Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau 200.1924"

See other formats

















































©ie „©eutfdje 'üRunbfcbau“ 

begrüntet 1874 t>on 0uliuß ^Rotenberg 
erfd>etnt in «Btonatßfjeften am 1 . eine« jeben SJTonat«. 
'Preis beS QefteS 1,50 Qotbmart. 

5ür baß Ql ußtanb 0,38 CoUat (n orbamert Tantf cf>er <2Bäf>tunfl) 

3 u 3 üg 11 d) Porto. 

0 al)teßbe 3 ug *511. 18, — unb Porto. 

Qu be 3 ief)cn butef) alte Pucbbanbtungen, burd) (ebe Poftanftalt 

ober biteCt o o m SDetlag. 

QUle 3ufcnbungcn 

©erben of>ne 9Tamennennung an bie Sd>riftleitung bet „©eutfdjcn 9tunbfd)au“, BerlinW35, 
potßbanter ©tr. 123, erbeten. 5ür unverlangte PtanufTripte ofpie SRüdporto tonn 
feine ©e©äl)r übernommen ©erben. Qlnfragen „ofjne ‘iRücfporto tbnnen nid)t beantoortet 
©erben. QlUe 9ted)te, tnßbefonbere baß ber Ubetfefcung, oorbe&alten. Copyright 1924 
by Deutsche Rundschau G. m. b. H., Berlin. 

Poftfcbedfonto: 'Bettin NW 7, 9Tr. 59501. — 5etnfpted)ec: 9tottenborf 8066 


Olti uitfere £efer! 


©er Cßertag ber „©eutfefjen ^Runbfdjau“ f>at ficf> felbftänbig gemacht, 
um ben gefamtbeutfd)en tultureffen unb politifdjen Qlufgaben bet 3eitjcf)tift 
mit gefteigerter CQMrtfamtett nacf>Eommen 3U fönnen. 

Q&erabe im Jöinblict auf bie testen t>ielbefptocf)enen Enthüllungen übec 
bie Äriegßfcfjutbftage fcf)tieb unß ein majjgebenber außlanbßbeutfd)et ‘Berein: 

„Wir betratbien bte Werbearbeit für bie »Deutfdie 
SRunbfdjau« als Dienft an bet beutf^en 6a<J)e!“ 

©iefeß Urteil oerantafjt unß, alte unfere Cefer unb ^reunbe im 0n< 
unb QluBlanb nad)brücfitcf) 3U bitten, uns burd) perfön(id)e Werbung 
unb Empfehlung tatfräftig in unferer QIrbeit an ber gemeinfamen 6acf>e 3U 
unterftüßen. ‘ 

gSit ©offen unb tonnen bie ftiffe tätige < 3Jtitarbeit beß Ceferß nicf)t 
entbehren unb geben 3ur Ermunterung jebem, bet fünf neue 0af)teßabonnenten 
für bie „©eutfcf)e 9*unbfcf)au“ ©irbt 

ein Jahresabonnement gratißt 


«öcriin <3B 35, 

Potßbamer ©tr. 123 


^eutfetye < 2Run&fäK w 

m. b. f). 









































eutfdje 9Run5fdöou 


<£an& CC 

(Sufi — Qfuguft — September 1924) 




Lettin 

®eutfcf>e 9*unbfcf)au ©. m.b. !P). 


Unberechtigter Qlbbrucf au« bem 3nf>a(t biefet 0eitfcf>rtft unterfogt. 
Überfe&unggrecfjt t>orbef>alten. 


0nf>alt3t>et3eicf)ni£ 

3um 

3toeif)un6ectften 33anbe (QuK—September 1924) 

: Seite 

{fynttf £. $artmarau ©ie tuffifefjen QIrcf>iüe unb bie ftriegs- 
oorbereitung. (9teue ©ntt>ütlungen aus ben ©ef)etmar<f)iüen) .1 

9taw‘fJrafab SWiSra. ©ie Qlfali.‘Bewegung.17 

ftretf, ©olb in‘Peru. 9topeUe.30 

Sota 6d)Iei<f)er. ©mit ©ött an 9Katwiba o. 9Ket)fenbug. («Bis&et 

uitoeröffentlidjte ‘Briefe).38 

Jranj Dfitberg. Über neuere f)ottänbifcf>e ©icf>tung.53 

Sfojref Otemffow. 95on Rinnen gegangen. ©t 3 äf>Iung .... 70 

®#9«n ©tetyer. ©tirb unb werbe! ©taatsoergottung, Über- 

menf<$entum unb beutfefje ©taatsibee ..77 

®btrt Dietridj 9Bitt>etm ©iIt&et)S 955erte.88 

'öom @ten 3 * unb QluStanbbeutfcfjtum.97 

Citerarifcfie SRunbfcfjau. 100 

‘Politik SRunbfdjau. 103 

£iterarifcf)e Stotzen.107 

Citerartf(f)e 9teuigteften.112 

tyartcS £. gartatamt. ©fe tuffifefjen Qtrcf»it>e unb bet Kriegs» 
ausbruef). (9leue ©ntt>üttungen aus ben @ef>eimatcf)ioen) . 113 

SfoftKamtS. ©te t&einifc&en Separatsten oor 125 Qa&ren . . 134 

®*flfrieb ftreto. ©er Sob beS Ott 3 teS. ©t 3 äf)lung.138 

9#lfoS 0. 97ege(eftt. ©abi. 955eftöftticf>e ©icf>tert(änge .... 147 

8bwrb Bereit*. ©ie f)iftortfcf>e ©runblage oon 'S&eobot Montanes 

®t3o^tung „©cf)acf> oon 955utf)enow‘ < . 168 

Saefdjner. ©et 93ampt)t. ©in 9*eifeertebniS.182 

StyHWtteS Meinte. 9Banbetungen eines «BotaniterS an bet oft. 

tietften SRioiera.^.189 

^Ülefat ©rotlopp. ©aS eutopäif<f)e Ägypten.197 

| 'Bom @ren3* unb QtuStanbbeutfd)tum.203 

3um ©ebenten bes ©tojjen ÄriegeS.206 

III 




















QnbalttoetäeUfmt« 


£iterarifcfie 9Runbfcf>au. 210 

^Birtfc&aftlicfje 9lunbf<f>au.216 

c J5olitif(&e 'jRunbfcfjau. 221 

£iterarifcf)e 9 totl 3 cn.224 

9tad>trag 3 U bet Qtuffa 6 reif>e: ©ie tuffifdjen QUdjioe unb bcc 
< 3Belttrieg.225 

<Sugen «SÖÜ^&utger. ©ie SRepacationSforbecungen an ©eutfe&lanb 225 
3R{<$arft ‘Sollt. < 2Beltpolitit unb po(ittf<$e < 3Beltbettacf)tung . . 235 

< P<m( ©urt. ©er ‘Böget ‘p&önij:. <£t 3 äf>lung.240 

§erm<m ©eorge ©cf>effauer. <2Bf)itman in 9Bf>itman8 £anb . . 255 
<Sduarb 9t(ina(ber. £enele. (Sine elfäffifcfje &inbetgefd>ic&te. . 262 
3Kattfveb £au&ert. Ungebetene (Säfte au« bem Often 1842/47 . . 277 
< 709l(^e(ttt 5t«tt. ©ie beutf<$e bramatifefje ‘Probuttion be 8 (egten 

3 a&C 3 ef)nt 8 . ((Sine £iteraturftatiftit).283 

£. <3X1. ©et etfäffif<f>e Äutturtampf.307 

(Sbouarb ©ufatbin. ©ie ftan 3 öfifcf>e £itetatur bet ©egentoart . 310 
Som ©ren 3 « unb QIu 8 lanbbeutf<i)tum. (©fe ©eutfcf)en in bet 

©fotojetunion).316 

(Sin berliner ftunftfa&t.328 

3et>n gafjte. 3um ©ebenten be 8 ©ro&en ÄtiegeS.343 

‘Politifcfje ^unbfefjau.346 

£itetatif<fie 9tunbfd)au.350 

£iterarifcf>e Zotigen.351 

















Hn unfere £efer! 

®if bem oorliegenben £efte befcbliefjt bie «©eutfcbe Bunbfcbau* ihren 3 ubi- 
iöumSjabrgang. ©en 51. 3ahtflang wirb flc In einem neuen bleibe mit einem oon 
5in6olf Äocb-Offenburg gejeidjnefen Titelblatt in einer frönen ©rudtfppe unb auf 
sofern Papier beginnen. 

Sie unenbli# reiche unb ffärhenbe 3uffintmung, bie ber «©eutfeben Bunbfcbau* 
im lebten 3a^re au£ allen Greifen be$ 3n- unb BusIanbeS roiebet 3 ugekommen iff, 
Iwben unfete tftäffe auf$ fiufeerfte angefpornf, im neuen 3 abfflang bie «©euffche 
%m 6 f<bau* in ftarhem Bufjtieg 3 U erhalten. 

®au 3 befonbere BufmetRfamheif haben mir ber enählcnben Cifetafut 
jemibmef, um burd) bie Tat auf 3 U 3 eigen, welche ffarhen bid)terifcben Äräfte am 
®«be finb, um in engftcr Berbinbung mit bem fieben bem beutfehen ©eiff auch 
flB f Mefem ©ebief oolle Dichtung in ber < 3Eßelf 3 U erwerben. BJit haben bei ber Bus* 
® Q hl auch bie ftarfeen Begabungen ber notbifchen Cänber mitberüdtfichtigf. BHr 
oetben folgenbe Stählungen oerbffentlichen: 

Setmann 6 f e h t: ©ie ©efchichte über ben ©ächern, St 3 ählung. 

3ofef Ponten: ©a$ Bleer, Booelle. 

Wilhelm 6 <hmibtbonn: Bom Tobe, Ct 3 ählung. 
tfre&ricb ©tiefe: ©ie Pflüger, Stählung. 

'Paul fftiebr. 3 u e 13: Bebetama, Booelle. i 

Sans J r a n dt: ©er Sinfiebler unb fein Birnbaum, 
lernet 6 ch e n b e 11: S)le taube Blume. 

Cubtoig 9K e i b n e r: ©ie Srleuchtung, Booelle. 

Oshar #ran 3 BMenetf: 3falia, Stählung. 

Paul © u t h: ©a$ Blärchen oon ben neun Bingen ober ber ewigen BJanbetung. 
^argrtf $ e u f e r: ©er Berftommene, Booelle. 

^«fllna llllmann: ©a$ £lrtenlieb. 

®'fltib ü n f e b: Shriffine, Cegenbe. 
öiaf ©nun: 'Stuf bem 6 trome, Stählung. 


V 









<3« unfete Ccfct , 

lernet baben Stählungen in 9luSficbf geffellf: I 

5einri4> ffeberer, 9ltd)arö x>. ©djauhal, Stbeopbile ». 93obiSco, 9Bilbelm 9Rot- : ® 
fbieffen, c ZDiüp ©eibel, 9Bolfgang ©oefj, Stieb Gramer, 91fel fiflbbe, 93emb 3|e- ■»' 

mann, £an$ ©timm, 9Bilbelm o. 6 cbol 3 , Jacob Änelp, Sari $aenfel, Jelij j ;,c 
SCimmermanS. 

93on ben ©eiferen 93eiftägen beben ©it betoot: 

©eneral a. ©. o. 9H a f j o ©: Äiberlen-9öä<bfer unb bie 93alkan©ltten. (Sin 
Beitrag 3 « 93orbereifung beS 9BelfktiegeS. 

Dr. 93ikfor t>. © e t a m b: ^eimaf, 9Jolk, < 3fHcnfd)b>cif. 

‘Prof. Dr. 9li<batb ff e ff e r: 9Jeranf©ortli<bkeifen. 

Prof. Dr. Äarl & c U © i g: Papff Julius II. unb feine ©eifei. 

Prof. Dr. 91 u n 3 e: CeibniV ©ebanken einer natürlichen 3nfeteffengemeinf<bQff 
3 ©if<ben Sbina unb ©euffcblanb. 

Prof. Dr. ffrtebr. 3 ur 93 o n f e n: ßabineffSfufffo in Preußen 1805. 

91. o. P f u e l: 93unfe 93ilber am preujjifcben £ofe. Srinnerungen bet ©täfin ss 
9 leebe*©inkel. 

©erfrub $aafe - 93 e f f e 11: 93olk, Sine biologifcbe Unferfucbung. k 

Jakob o. lleyküll: 9He<banik unb fforntbilbung, Sin ©efptficb. 

Sans S b r i fl o P b : Sfbik bet Stedjnik. ; i 

9lrcbtobltekfor Dr. St i 11 e : ©rofjbetog Äarl 9llejanbet unb 9Ucbatb 9Bagn« 1:^ 
(mit unueröffenflicbfen 93tiefen). 

Prof. Dr. 9lloiS 93 r a n b l: 9leueS übet ©bakefpeate. 

Stbeobor ffonfane an Paul £ i n b a u. Unoeröffentücbfe 93tiefe. 9niigefeilt ton 
p. 91. 9Hcrba<b. 

Dr. 93ogban Äricget: fftiebrirb bet ©tofje als £efe- unb 9Jfi<betfteunb. 

Dr. ffriebr. 6 cb n a p p : ©Rillet über feinen 933ilbelm Stell. Stfhnalige 9>et- 
öffenflirbung. 

Prof. Dr. Äarl I i a n b e r: StolffoiS fiebenStragöbie. 9luf ©runb neuen 
9KafetiaIS. 

Dr. Srnff 93 a t f b e l: ©frinbberg unb bie 9!ffronomie. 

Dr. Sonrab 9B a n b t e p: SölberlinS PafmoSbpmne. 

"Prof. Dr. o. 93amberg: ©aroifon unb baS ©reSbner Soffbeafet. 

Dr. ffran 3 © ü l b e r g : ©et gofflofe 9Kaler Johannes StorrentiuS. 

Dr. 933alfer R i e n a ff: ffortleben ber alfgetmanifdjen Selbenlieber in ben (Epen 
beS beuffeben 9RiffelalfetS. 

£urt 31 e f« n i : ffünf unveröffentlichte £iliencron-93rlefe. 

Stbcobor © ä u b l e t, 9ltben: ©eloS. 

Jofef p o n f e n: Offener 93tief an StbomaS 9Rann. 

3u unferen ftänblgen 9Hitatbeifern geböten bie $etren: o. 9 Dilamoroib-^tten- 
borf, 9lrrien Jobnfon, 93effelbeim, 9loetbe, 93utbad), SauSbofer, Serm. 6 <bnnM<b< r < 
©3ilUbalb ©urliff, 9H. o. £aue, Sbuarb ©pranget, Sabetlanb, $. StbomaS, Peitdr, 




VI 





Qtn unfere Cefer 


,:.i 



Iffil 




t 


s 


l 



ei' 


2rt>otbecfte, Qöenßcke, QDilhelm 9 ?ol 3 , QBilbelm *Pinber, Steper, Ceo {JtobeniuS, 
Qtabolf ‘Pannroiß, QBilhelm ‘UJorringer, QI. o. Sofmann, Ceopolb 3 icgler, QOolfgang 
Äö&let, Äromolicfci, QJtarfin ©pahn, Äurt 3iefche, ©encral a. 2). d. ftreitag-Coring- 
booen, QHay Sering, Äarl d. Coefcb, ©ragger, £im Älein, Qllbert 3)iefricf>, 015.3i<kl«, 
Qöilhelm o. ÄrieS, 'pefer ‘©eher, Oswalb ©pengler, Seinrich ©oefch unb oiele anbere. 

©er Äampf, ben bie «©euffcbe Otunbfcbau* für baS gefamte ©ren 3 * unb QluS- 
lanb^bcuffdjfam fßtjrf, bat 3 ur engffen QJerbinbung mit ben fübrenben ©elftem blefec 
Äreife geführt. 2)ie regelmäßigen Berichte oom ©ren 3 - unb QluSlanbSbeutfchtum 
bnrd) 6 p l o a n u S werben forfgefeßf. 

$ie Ziehungen 3 U ben wahrhaft geiftigen QRenfchen beS QluSlanbeS hoben 
neue, (>5# erfreuliche QJerbinbungen ge 3 eifigf: <Jreb QU. ©ben, Äatl Carfen, Sans 
Oehler, ©bwin ©merfon, Qlleffanbro ©. Q3unge, Hermann §arris Qlall, QJenop Äumar 
6 arftar haben Qluffäße jugefagt. 

Uber bie politifchen unb kulturellen QJerhälfniffe in ©nglanb wirb in regel¬ 
mäßigen Qlbftänben Dr. SCDilhelm o. ÄrieS, über baS geiftige unb künftlerifcbe Sieben 
(Frankreichs ©bouarb ©ujarbin berichten. 

Qluch int neuen 3ahfflang wirb ‘Perfinaciot in febem ^effe in bet «‘Poli- 
tifeben Qtonbfchau* bie polltifche ©ntwiAlung oerfolgen. Aber baS QJerlinet fiunff- 
leben wirb wie bisher Dr. Qllberf ©reSbner, über baS 2h«aterleben ber Ser- 
anSgeber berieten. Qlucb bie ©ntwicklung beS QKufihlebenS wirb laufenb ©er¬ 
folgt ©erben. 

QBir haben uns weiter entf^loffen, in einer regelmäßigen mirtfchaftlichen Qtunb* 
febau ben Unterbau alles politifchen unb geiftigen CebenS oon einem heroorragenben 
^irffcbaffSführer burd) 3nformationen aus erffer jfjanb, bie für alle Äreife oon 
befonberer ^Dichtigkeit fein werben, 3 U oerfolgen. 

QDir beabfichtigen, bem kritifchen Seil ber «2)euffchen Qtunbfchau* eine gan 3 
wne ftorm 3 U geben. 3n großen flberflchten follen bie oerfdjiebenen 3augniffe beS 
miffenfchaftlichen, kulturellen unb geiftigen CebenS oon ben berufenbften QJeurfeilern 
bebanbelt werben. Qluch baS geiftige Ceben beS QluSlanbeS wirb in regelmäßigen 
Uberfuhten über wichtige Qluffäße in auSlänbifchen 3dtfchriften unb burch QJe- 
fpte^ungen frembet Citeratur Q3erückfichtigung finben. 

QllS ©eitere Steuerung werben wir auch ben immer wichtiger werbenben Gebieten 
boS ftilmroefenS unfere Qlufmerkfamkeit 3 uwenben. 

3n kut 3 er 3eit werben wir im 51. 3ah r 8a n 9 mit einer neuen Qlrf ber literarifchen 
Sritik in §orm einer 2>ichtungSwertung beginnen, über bie mir balbigft 
^««benfehaft ablegen werben. Q1IS QUitarbeiter hierfür flnb gewonnen: Qttaj Sau, 
®mft QJertram, ‘Paul Rechter, Ceopolb 3ißfll cr » Robert Petfch, ©buarb ©pranget, 
‘Atolbemat 6 tol 3 enburg, Sans ©cbwat 3 , QDtUibalb Äöbler, OTtaj Ätell, Sans Änubfen 
ön & anbete mehr. 

Am unfer hohes 3 id erreichen 3 U können, finb wir auf bie tätige Unferftüßung 
nnferer ftteunbe noch mehr als bisher angewiefen. ‘BJer bie . 2 >eutfche Qtunbfchau* 


VII 



Qln unfece £efct 


und öamif bie grojjbeuffche 6 a cb e förbetn ©ill, bet helfe unä burd) 93c- 
roabrung feiner Irene unb Werbung neuer g'teanbe. 

©ann bürfen mit mit Sicherheit bamif rechnen, bafj mit unferet grojjen Auf¬ 
gabe in gefchloffener (Einheitlichkeit be$ ©elftes gerecht »erben können. 

Berlin, September 1924. 

©er Herausgeber ber «©eutfcben 9fanbf<b«tt*. 

Dr. ©ubolf ‘Pechei. 

©er ©erlag ber „©eutfcben ‘Kunbfcbau* ©. m. b. H 





T)te rufjtfcben 

Httyvoe unb bie Kriegöttorbereitung 

Söon 

(Etyarle* £♦ J^artmann 

3m Slpril- unb 3«nibeft bet .©eutfehen ©unbfehau* habe ich ge 3 eigf, ©ie Me 
I ,f(f>cußlt<be Käuf(i<bkeif* bet fran 3 öflf<^>en ‘Preffe oon 3St>olfkp-'poincar6 ba 3 u be- 
imfif rouröe, «m baS In feinet fiberroiegenben ©tebtbeit frieblicb geflnnte fran 3 öfifcbe 
in oorbebaebfer fpftemafifeber Kleinarbeit bem ©Weltkriege enfgegen 3 uföbten. 
^lif bet Triebkraft eines unheimlichen ©tecbaniSmuS, mit bet baarfebarfen ©enauig- 
k«tt eines UbnocrkeS, bas unerbittlich 3 ur oorauSberecbnefen 6 tunbe ble ööUen- 
mafchine auSlöfen foli, ©itb Jebet ein 3 elne Schrift, Jebe mögliche Wirkung ootauS- 
gef^en unb oorbereifef, um 3 um 3icle beS ©Weltkrieges 3 U führen, ©en 3®«& er¬ 
klären 3SooIfkp-‘Poincar6 ohne 6 cheu: .um bie bunbertjührigen ©fpirationen ©uß« 
lonbS — Konftantinopel — unb bie Rückkehr ©lfaß-£otbtingenS enblich 3 U oerrolth- 
licben’ (Telegramme 3SoolfkpS 21.3ull 1913, 30.6epfembet 1914). 

banbeit fleh Jeßt barum, baS Uhrwerk auf 3 U 3 iehen, in ©ang 3 U feßen: ben 
; befchloffenen Weltkrieg auch milifärifcb unb technifch oor 3 ubereiten. ©eorg £ouiS, 
I ker frieblich geflnnte fran 3 öflfche ©efanbfe 3 U ‘Petersburg, muß entfernt unb burch 
®elca|fö erfeßt ©erben, ©et ©liniffer 6 a 3 onoo begrüßt biefen als .einen fran 3 öfl- 
f<ben ©nßenmlnlfter, ber nach ©ußlanb belegiert ift\ ber bort .baS ©Werk, an 
er ununterbrochen in allen feinen oerfchiebenen Stellungen gearbeitet habe, 
je# oollenben ©erbe*, unb ©elcheS er .©üh^anb feiner leßten QlmtStätigheit als 
^atlneminifler einen enffcheibenben Schritt oonoörtS gebracht habe*l 

Stör (eben, mit ©eich unerbittlicher Cogik bie ©lacbtgelfiffe um Marokko, in 
I ®*l<ben 3auteS, ber ©Wettfeßenbe, bereits ben ©mbrpo beS ©Weltkrieges erkannt 
\ batte, 3 ncrft ben Krieg um Tripolis, blefer aisbann bie ©alkankriege unb baS unoer- 
; ra «iMl<be ©ingreifen öfferreicb* nach fleh 3 i«hen mußten. ©Wir ftellen mit bem 
folgenben ©tiefe feft, ©ic, nachbem bie gefamte fran 3 öfifche treffe mit ruffifchen 
®«lbem angekauft unb betört bie KriegSftimmung in Frankreich geförberf ©utbe. 


1 RunbMifltt. L, 10 


1 



Charles C. fjartmann 


‘Poincarä-BlUletanö befürchteten, bafj 3U gutetlefjt bet gan3e ‘Plan an bem ‘JDibet- 
ffanbe beS friebfertigen BiholauS II. Reitern mürbe. 


Ambassade de Russie 

ä Paris Jj 

5 ./ 18 . ©e3embet 1912 . 7* 

Bn ben Bufjemninlflet 6030000. ^ 

©a ih noh Immer ohne Bntroorf auf meine oerfhiebenen lelegramme ^ 
bin, in benen ich Sie auf bie Beunruhigungen aufmetkfam machte, welche unjere j )i[Jt 
Teilnahmloflghelt in befteff bet bfterreihifhen Lüftungen biet et 3 eugt, fo frage ; ^ 
ich mich, ob ich in biefen Telegrammen 3hnen bie biefige BuffaffungSmife recht , ^ 
oerffänblicb gemacht hatte. 3h oerfuche bähet, mit etroaS mehr ßinjelbeüen ^ 
meine *Parifer Beobachtungen im Caufe bet lefjten 14 Tage 3 U unterbreiten. tjr 

BJähtenb bis 00t ku^em fomohl bie ftan3Öflfhe Begietung aU bie ‘Pttfie ^ 
geneigt maren, uns ben Botmutf 30 mähen, mit besten 6etbien auf, unb Ml ^ 
bie allgemeine Blcinung mar: «ftrankteih mitb in keinen firteg eintreten, tso ^ 
e$ fih um fetbifhe 3 ntereffen hantelt, fo ift man fe|t im Gegenteil baju übet* ^ 
gegangen, mit 6taunen unb felbft mit Befüthtungen, bie man mit nicht Mt- ^ 
hehlt, unfete Gleichgültigkeit in be3ug auf bie Blobillfation in öfteueicb ja ^ 
fabeln. 1 ) 

©ie Befotgniffe metben niht nur oon ben fran3ö{ifhen Bttnlffetn in ihren 
Unterhaltungen mit mit unb unfetem BUUtütattahü, fonbetn auch in ben ^ 
Reifungen, bet alleroerfhiebenften ‘Patfeitihtungen auSgebtüht. ©anj befonberö 
lebhaft ieboeb 0on bem ftan3dfifhen Generalftab, fo bafo, mie lh 3 hnen bntd) 
mein Telegramm Br. 445 mitteilte, bet fttiegSminifiet eS füt notmenbtg et* C 
achtete, J$erm ‘polncatö batauf aufmerkfam 3U mähen, melhet mit ben Brief '■ 
beS ßerrn Btilleranb (ÄrtegSmtniftet) 3eigte unb biefen bem Blinifteaat netlegte. I. 
ben er eigens 3U biefem 3u>ehe einbetief. 

©aS Telegramm oon Georges ßouiS, melheS bie Bntoott roiebergab, bie 
General be la Guicbe (ftan3öfifhet GenetalffabShef) oon unfetem ©eneralftab 
erhalten hat, mar niht geeignet, bie Befotgniffe bet $tau3ofen }U jetfheoen. 
‘Poincar^ hat mit ben Teyt biefeS Telegramms ootgelefen, nah ®eih«u mOT 
bem General be (a Guihe ermiberte, ba& bei uns biefe Büftungen ßftertelcbS 
nur als eine BerfeibigungSmaferegel betrahtet metben, unb bafc fdbft in be» 
unroahrfheinlihan fjalle, bafe öfterreih Setbien anfüllt, Bufelanb norlüufig niht 
eingrelfen mürbe.*) 

©iefe Bntmotf bat ‘Poincatö unb aUe BUntfter mehr als erregt. Bah «fi« 

*) Der rafhe Umfhtoung nmtbe burd> bie Befted)ung bet preffe etjUtt, rote ta b« M' 
nutnmer bet D. 1L botumentarilh enotefeu. 

*) Dies lj» bem perfbntlheti ©nlhrette« bes ftlebüh geflnnten 3aten Molen» II. J« * 



Die ruffifdjen Strebe unb bie Ärlegsoorberritung 


v: filer erhaltenen 9la<^>tict>fcn beenbet gegenroörtlg öperreich Me uottpönbige 

®o 6 i!ifafion oon 3 ebn Armeekorps, roooon ein Seil offen gegen Me rufpfche 
©renje aufgepeflt ift. 2He Alobillfatton belapet ba$ öperteichifche Vubget gan 3 
beienfenb, obtoobl bie Sinan 3 tage an pch fcbon fchmlerlg genug iff. Alan 
kann ba^cr jeben Sag einen entfcbeibenben Schritt oon feiten be$ öpetrei<hlfth«n 
Minette enoatfen. SDiefer Schritt, toie man hl«t hofft* folife 
He 3nferoenfion AußlanbS h«tau$fotbetn, roaö unoet- 
weiblich unb aufomafifch ©eutfchlanb 3 uetft hineinteißen 
:&- mfltbe (in^vitablement et automatiquement entrainerait l’Allemagne) onb 
darauf $rankrei<h. SHe franaöpfcße Regierung befrachtet Mefe Atöglich- 
«£■ beit mit Aube unb Kaltblütigkeit unb ift abfolut enffchloffen, ibte Verpflichtungen 
ite Verbündeter 30 erfüllen. 6 ie bat fofort alle noftoenbigen 
Aafjregetn getroffen: bie Alobilifation an ber Oftgtenje 
ift im 3uge, ba£ gef amte Ataferiai ift bereit, ufu>. 

Unb flerabe in einem folgen entfebeibenben Augenblick ’) lägt man fjtank- 
reich glauben, baß unfere Haltung eine gan 3 anbere ift, als bie, toelcbe unfer 
Aerbünbeter ermatten burfte. Alan fchUeßf barauS: enftoeber gibt man fi<b bei 
mi nicht genügenb Aechenfchaff über bie aggrefpoen Abpchfen öperreich$, ober 
Dir »ollen aus irgenbeinem befonberen ©runbe in biefern Augenblick mit Srank- 
rtkb nicht oormärts geben. Velbe Vermutungen flnb für uns gleich ungünpig, 
ntb froh aller Anprengungen, bie i<b mache, um bagegen 3 U mithen, mirb e$ 
Dir täglich fchmieriger, hier einen für unfete 3»ecke notroenbigen ©eipeSjupanb 
«opechfjnerhalfen. 

v ., 3nt Caufe meinet Unferrebung mit ‘Poincarö unb ben anberen Atinipern 
■$l\ wrfnehte ich, ihnen klaqumachen, baß unfere anfeheinenbe Gleichgültigkeit, in 
. '; Wirklichkeit nur unfere Kaltblütigkeit unb unfete fepe Abßcht betoeip, jebem 
r .1. ‘fonoarf ber öffentlichen Ateinung begegnen 3 U können, als ob mir felbp in 
i. einer Weife hanbeln, bie ben Jfrieg h«tbeifühtf. Wenn froß unferer Atäßlgung 
in kn fchmebenben fragen, Öperreich aisbann einen aktioen Schrift unfet- 
, nimmt, fo rofitbe bie gan 3 e Welf fehen, baß ber Ätieg toeber oon Außlanb noch 
,c| kr<h unoemflnffige Weigerungen Serbiens oerurfachf »urbe, fonbern ben Ab- 
P<hfen öperreichS unb VeuffcblanbS 3 U 3 ufchreiben lp, bie eine Oberherrfchaff über 
knSJaftan unb bamif übet gan 3 ©uropa erpteben. 3)ie frangßpfebe Aegierung, 
; :\ Nie ich ‘Poincarä, folife mtS bankbar fein, baß mir bie gan 3 e Stage berarf klug 
■ umgepcllf haben. ©s ip MeS um fo nofmenöiger, ba nur unfer biefen WeMngun- 
8 *n mir barauf $&i)hn können, baß ©nglanb in ben Jtrieg einfrltf. 4 ) 

AJflhrenb ich mich berarf beffrebe, ben guten Wfinfchen, bie un$ bei ber 
fnißöjifchen Aegferung unb ber Welf ber ‘Politiker fo nofmenbig pnb, 3 U enf- 
fpr«hen, mache ich 3 U gleicher 3eif alle möglichen Anprengungen, um in biefern 

*) Ulan ficht hier Öen Arger unb Derörufi 3soolffi}* unö potncar£s, öaß öurch ben ©iöer- 
«mt ks 3 ttren es nicht gelangen ift, bereite bamate ben ftrieg 00 m 3 aune ja brechen. 

^ Bfientcn Sie, Öles mürbe 1912 gefchriebeni 

l* 



3 



Charles C. f)artuiann 

6 inne auf bie ‘Prcffc ein 3 u©irhen. ©ank ben gefehlten Vieh- Jui 
regeln, bie ich ergriffen, haben ©it nunmeßt feht be* 
b e u f e n b e 91 e f u l f a t e erhielt. V3ie 3ßncn bekannt, befaffe i<f mid) 
ni(bt birekf mit ber Verteilung ber Subflbien. ©iefe 3ablongen an bie ‘Pteffe, 
©eiche oon ben franjbflfcben 9Kiniftern (bem Vußenminifter unb bem ftinanj- 
miniffer) beforgt ©erben, finb oon allergrößter VHtkfamheli, J 
unb unfer 3 ißl, wie ich mich bereits übetjeugen konnte, 
©irb babutd) fi ch e r erreicht. Von meiner Seite fuebe ich täglich bie 
©icbfigften Parifer 3ßitungen perfönlicb 3 U beeinflußen, barunter bet ,$emp$’, 
baS Journal beS ©£bafS*, baS .(Ed© be ‘Paris* u{©. VJit bürfen bie ‘Parifet / 
Preffe oon heute nicht mehr mit ihrer Haltung im 3af)tß 1908 Dergleichen. 34) ^ 

bemerke hißt gan 3 befonberS, baß ber .lempS*, ber fleh not oier 3aßten burd) J, 
feine auftrophile 9tid)fung auS 3 eichnete, feßt 5 ) burd) Jarbieu ln feinen Spalten 
bie öfterreichifche Politik fehr energifch bekämpft. Vetfcßiebene Viele haben fid) v 
©raf Ver4)tolb unb ber öfterreld)ifche ©efanbte 3 U Paris batüber bet Potator* 
beklagt. 

3n meinen täglichen Unterhaltungen mit ben fran 3 öfifd)en 3 ournaliftcn ©elfe 
id) befonberS barauf hin, baß, ©enn troß ber Vtäßigung unb ber oerföhnlicben 
Stimmung, bie Vußlanb 3 eigt, burd) bie Lüftungen unb bte 9lnfprü<he öftemid)« 
ein europäifcher Ärieg hßtbeigeführt ©irb, biefer Stieg alSbann nicht oon Serbien . 
noch oon Vußlanb oerurfad)t ©irb, fonbern burd) bie Politik öfterteid)$ unb •. 
©eutfcßlanbS, ©eldjeS biefe ftößt, bebingt ©irb. ©iefe belben 9Hächte fuefen bie 
Oberherrfchaft über Europa unb ben Valkan 3 U erringen. 

©off fei ©ank, biefe 9lnfld)t filtert nach unb nach fletS mehr in ben Seift 
bet polififdjen, militätifeben unb gefellfchaftllcßen Schichten hißt ein, unb ©it j 
finb hßufe fo ©eit, baß i d) ni d) t meht ben©ebankenjube- i 
kämpfen habe, baß fttankreid) bamit ln einen Ätieg f4r 
frembe Velange ge 3 ogen ©irb, fonbern eher bie VefStif¬ 
tung, baß mir in biefer Sache 3 U läffig unb 3 &getnb finb, 
©o bie £age unb baS preftige bet gefamten (Entente in 
ftrage fteht. 3Sootfkp. 


(Einige Vtonate oorßer hatte Sönig ©eotg V. bem Vußenminiftet Sajonon 
gegenüber, roelcßer 3 ur «yerttgftellung bet VUnierarbeiten nad) Valmotal gekommen l 
roar, ben VJuffcßtei bcS btltifchcn 3mperlaliSmuS, bet fid) ln feinet SeebenfiW 
bebroßt fah, auSgeffoßen: .VJit ©erben lebroebcö beutfeße SanbelSfcßiff ohne ^ 
nähme, beffen ©it habhaft ©erben können, in ben ©tunb bohtenl* 


‘) 150000 Jtanfen jöt)rtidj! 


4 


I 


| Sie ruffifäen 2Crd^lt>e unb bie Äriegsoorberettung 

Bericht beSBu&enminifterS 6 a 3 onoo an beit 3<*ren über 
;;i feine Befprechung mit ©eotg V. e ) 

Slm 5.September 1912, mit bet Bewilligung Qm. < 3 HaJeftäf unb auf ©In- 
labnng beS ÄßnigS oon ©nglanb, begab id) mich nach ©cbloft Balmotal, ©obin 
? ; 6 ir Sötoatb ®rep, ber SfaafSfehretär beS BuSmdrtigen BmfeS, 3 U gleicher 3eit 
befohlen roar. 3ch t)alfe eS füt meine ‘Pflicht, 6 ©. ©ajeffäf oorerff oon bem 
überaus liebenSroürbigen (Empfang 3 U berichten, ben ber Äßnig in meiner Petfon 
bem Vertreter ber ruffifdjen Regierung bereitete. Sofort am erffen Sage meiner 
:tAnkunft befpracb ©eine ©ajeftät mit mir in einet Unferrebung, bie übet eine 
6 funbe mährte, alle ftragen, ©el<be bie polififeben 3ntereffen ©nglanbS unb Bu|- 
lanbä berübten. ©iefe fragen bilbeten aisbann ben ©toff meiner Befprecpungen 
Ji: mit 6 ir ßbroarb ©rep. 

• 3n biefen ©efpräcben legte ber Äßnig befonbeteS ©e©i<bf, unb bieS in ben 

ei;:- : alletentfcbiebenften BuSbrficben, auf feine aufrichtige ftteunbfcpaff für Bufjlanb 

U< : anb feinen feffen ‘©Illen, mit unferem Canbe bie allerengften Be 3 iehungen 3 U 

onterbalfen, bie auf gegenteiliges Vertrauen unb bie gemeinfchafflicben 3nter- 
0: «ffen gegrünbef feien. 

j ©äprenb meines gan 3 en QlufenfbalfeS in Balmoral harn bet Äßnig beftänbig 

t v auf baSfelbe 2bema 3 urüdt unb beffäfigfe mir biefe ©efüble nochmals am Sage 
meinet Bbreife. ©et Äßnig beauftragte mich, ®ro. ©ajeffäf feine h«f 3 li<hften 
©tfiße 3 n übermitteln, fo©ie bie Berflcherung, mit allen feinen Ärdffen ffetS in 
«oHet übereinftimmung mit Cr©. ©ajeftät 3 U bleiben, unb gan 3 befonbetS in 
folgen ftragen, ©o bie gemeinfamen Gelange ©nglanbs unb BufjlanbS eS er- 
heifepen. 

1 , 3« Beurteilung ber feigen ßffentliehen ©einung ©nglanbS gegenüber 

".... »nferem Canbe mß<hte ich bemerben, bafj ber ftfipter bet Oppofition, £err Bonar 

" ^ fiam, mäbtenb meines gan 3 en BufentbalfeS gleichfalls in Balmoral ©ar. 11. a. 

1 J; brfiebte ich ihm meine große ©enugtuung über feine im ftrüblapr gehaltene 

[ \ V ‘PatlamenfSrebe aus, in ©elcher et, im ‘Kamen ber Oppofition, bie Politik 6 it 

; j., ■ 6 bmarb ©repS für bie engflen Be 3 iehungen 30 Bufjlanb billigte. Bonat Ca© 

bejlMtigfe mir biefe Bnflchten in ®egen©art ©ir ®b©atb ©repS unb erhlärte 
fogar, bleS ©dre eine ft tage, in ©elcher bie Ciberalen mit ben Äonfetoatioen 
wllftfinbig einig gingen. 

Um biefe günfiige ©elegenheit auS 3 unufcen, ftellte ich in einer meiner Unter- 
langen mit 6 ir ©bmarb ©rep bie birebte ftrage: ©aS bfirfen ©ir oon ©nglanb 
jjgli■■ «roorten im ftalle eines ÄriegeS mit ©eutfcplanb? 3cb betrachte bie Bntroort 

!, * «Ö außerorbenflich be 3 ei<hnenb, ©eiche ich barauf oon ber oeranfroortlichen ‘perfön- 
li<hbeif, bie ©nglanbs auswärtige Politib leitet, erhielt unb bie fpdter oon 
' j bem Äßnig felbft beftdtigt ©urbe. 

’j 6 m. ©afefidt ©irb fich erinnern, baß Qevx P o i n c a r 6 ©dhrenb 

*) blefet Bericht erfepien in rufflfcher Sprach« in ben oon ber Sotojefregierung oerOffenfticf>ten: 
nurterten für bie (Befchicpfe ber franco-ruffifcpen Begehungen 1910—1914. IRosfau 1922. 


s 



Charles C. hartmann 


feines 95ef ucb e$ in Petersburg, leiten 6 o m m e r, ben 9Q3nnf(| : ; 
auSgefprochen batte, auSfinbig 311 machen, inroieroeit mir, im {falle 
eines folcben Krieges, auf bie £llfe b er englifcben {flotte 
3 äblen könnten. 

Stachbem ich 6 ir (Ebmarb im Vertrauen ben 3nbalt unfereS Forint- 
abhommenS mit ffrankreich mitgeteilt hatte unb ihm bemerkte, ba|, laut liefern - 
Vertrag, bie franjöpfche SRarine p«h oerp flicktet, unfere Gelange auf bem fil- 
liehen KrlegSf«haupla|e 3 U mähren, inbem pe mit ihren KriegSfbiffen bie öpet- i 
reichifchen ©eekräfte oerhinberf, in baS 6 chmat 3 e 9Heet ein 3 ubtlngen, fragte ich | a 
6 ir (Ebmarb, ob (Englanb uns benfeiben ©ienp auf bem nörbli^en ÄriegSgebtete 
leipen mürbe, inbem es bie beuffeben ©eekräfte oon unferet Oftfee femblelfe. 
©rep erklärte ohne febeS 3ögern, bafj, fobalb ber Kriegsfall eintrele, ©nglanb bie 
größtmöglichen Slnftrengungen machen mürbe, um gegen bie 9 Rarinektäffc 
©euffchlanbS benoernichfenben 6 <htag 3 U führen. (Die {frage einerfolcbet ;Tc n 
3nteroention märe fchon oon ben oerantroortUchen Peinlichkeiten befptoeben 
morben. 5luS beren (Erroägungen ginge feboch h«n>or, ba|, menn auch bie eng- 
lifchen KtiegSfchiffe leicht in bie Oftfee einbringen Könnten, bie ©efabr befiel ^.1 
bafj pe borf mie in einer SÜlattfefalle eingefchloffen feien, ba ©eutfcblonb mög- ( 
Ilchermeife ©änemark befe|en unb beffen Meerengen fchlie|en mürbe. 8 aS 
biefem ©runbe mürbe bie englifche 9Karine ihre Operationen auf bie 9 lorbfee ■' ^ 
befchränken. 

ffortfabrenb beftätigfe mir aisbann 6ir (Ebmarb freimütig, maS leb fchon wn . ^ 
Poincarä erfahren hatte: baS 93 efteben eines Abkommens 
fchen ffrankreich unb (Englanb, burch roelcheS, im ff alle f . 

eines Krieges 3roifchcn ffrankreich unb ©eutfchlanb, ünj-L^ 1 
lanb oertraglijch bie 95 erpf lichfung eingegangen fei.:-1, 
ffrankreich nicht nur 3ut 6ee, fonbern auch auf bem ff eff* 
lanbe feinen 33 elpanb 3U geroähren burch 95 etfcblffenilb;^ 
feiner ßanbftuppennach bem Kontinent. | ; 

©iefelbe ffrage berührenb, gab bet König in einer feiner oertraullcben Unter* 
rebungen mit mir feiner Meinung noch fchärferen unb entfchlebeneren WuHni 
als fein SRiniper. 9 lachbem er mit offenbarem 3 ame bie latfache befproebe«» 
baß ©euffdjlanb baS 93 effteben hätte, feine ©eekräfte auf bie gleich« hüb« 
(Englanb 3« bringen, rief ©eine SRafepät aus, baß im Kriegsfälle bieS oon ba ?.. ^ 
oerhängniSooüpen ffolgen nicht nur für bie gefamfe beutfebe Kriegsflotte, fonbern : '- 
auch für feinen gan3en ©eehanbel fein mürbe, (Die (Englänbet mürbe« : .'y 
fofort febroebeS ihrer SanbelSf chlf f e 3*m Sinke* ; 
bringen, baS in ihre $ ä n b e fiele («We shall sink every single ' i 
ship we shall get hold oll *) ©iefe 9 öorte brücken nicht nur bie perfflnlib# V‘ 
9 lnp«hfen beS Königs aus, fonbern auch bie bet gansen öffentliche* SHetowt ^ 
(EnglanbS gegen ©eutfcblanb. [ffolgen noch 14 ©etten Kanjleifotmaf.] 

6030000. . v 



Cie rufflfdjen Un^ioe unb bk Äriegsoorbereitung 

(Einige BJocben na<b tiefer Befpredjung Sa 3 onot>S mit bem Kßnig fenbet biefev 
(einen Sohn, beit ptince of BJaleS, nach Paris, um als Pfanb bet neuen ‘Politik 
Sngianbä ja bienen unb brei Btonate lang „fraitädfifc^e Kultur unb Kunft* ju 
(fnbieten. 


Telegramm 3SoolfkpS an ben Bußenminiffer. 

Br. 23. ‘Par«, 29. Bttr 3 /ll. Bptil 1912. 



•' i 


e 


i 



:^l 

Ütt 
i! 

U#* 1 


5 i • 




iji*. 

'A v , 

jtn* i 

4t y ; 

0$ [ 

ß' 

.»!>* 


; f> 

IflÄ ' 


Seine Kgl. öobeit bet Ptince of BJaleS Ift eben in ‘Paris angekommen unb 
©irb (leb hier längere 3*if aufbalten. Seine ßobeit reift inkognito, unter bem 
Bornen eines ©tafen Sbefter unb nur in Begleitung feines St 3 iebetS. Sr toirb 
in Paris brei ober oier Btonate bleiben, um ficb in ber Sprache 3 U oerooll- 
bommnen unb fran^öfifc^e Kultur unb Kunft 3 U ftubieren. 

Stoß bem inkognito bat am Sage nach feiner Einkunft ber ptince of BJaleS, 
in Begleitung beS englif<ben ©efanbten, bem Präfibenten ber Republik feinen 
Befntb abgeftattet. ©iefer bot ben Prisen mit allen gebfibrenben Sbren- 
bejelgungen empfangen unb barauf ben Befucb in bem Palaff ber englifeben 
®efonbtf(baft enoibert. 

©et *Ptin 3 nimmt feine Stubien febt emft unb arbeitet fleißig. Sr bat 
bereits alle Btufeen befugt, foroie ble SebenSroürbigketten 7 ) oon Paris unb ber 
Umgebung, befonberS BerfailleS. SS beftebt kein 3®etfel, baß mit blefet St- 
jiebungSreife beS Prln 3 en ein roiebtiger politifcber 3®e<k erreicht toerben foll. 
©ton erfiebt barouS bie Bbflcbt König ©eorgS, feinem Sobne, bem 3 ttkünftigen 
S&ronfolger, fpmpatbifcbe ©efflble für ben befreunbeten Banbgenoflen eln 3 u- 
fl%n, foroie ben BJunfcb, ble engeren politlföen Be 3 lebungen 3 roif<ben beiben 
2önbem noch feffet 3 U knöpfen, ©iefer Sinbruck ift au<b ber bet bieflQen Be- 
fiktung, roelcbe mit großer Befrleblgung biefen Befucb beS Prince of BJaleS 
M>i, beffen Bnroefenbeit in Paris eine Beftötigung unb ©arantie ber foüben 
»nb bauerbaften Berbinbung 3 toifcben Frankreich unb Snglanb offen barftellt. 

SSoolfkp. 


©ei bet Borbereitung 3 um BuSbtucbe beS BJeltkriegeS fpielt bie Frage: BMe 
tonnen roir biefen Krieg bem fran 35 fif<ben Parlament unb ber öffentlichen Bleinung 
tojoingen, eine enffebeibenbe Bolle. 3n allen Briefen unb Selegrammen kommt 
fcoolfkp bnrauf jurück. Uber ben BuSgang beS Krieges beftebt kein 3roeifel: „Blle 
©töglübkeiten finb oorgefeben unb bie oerantroortllcben Peinlichkeiten finb mehr 
MfaungSfteubigl* 

*) Belker 5bt einige blefer .Sebenwürblgfeiten“ toaren, bericfjtefe ein Conboner Stanbaibiatt 
»tontou Socidp“. ©et (Broßoater, (Ebroarb VII., bötte einen amgejeidjneien 5«&rer fjierju a p. 
gegeben. 


7 



Cfjarles C. fjailmann 


0 e f a n b f e r 3 S t> o l f k p an Öen * 3 ffliniffet 6 a 3 o n o u. 

30 . $luguff/ 12 . September 1912 . 

.... 3 unt Schluß fagfe mir *poincard, baß öie fransöfifc^c Regierung (ebt ernft- 
baff öie S'rage öer 311 erroatfenben internationalen ©ermicklungen in (Stmägung 
3iet)e. ‘Poincatd erkennt, baß ein (Ereignis, mie öer Angriff feitenS öfterreidjä 
gegen Serbien, ‘Rußlanö 3roingen müßte, feine paffioe Haltung oorerft in ein 
öiplomafifd)cS 3>«3töifd)enfrcfen 3U roanbeln, um fpatcr 3U einet bewaffneten 
Aktion gegen öie Türkei anö öfferteid) übe^ugeben. 

©ic fran3öfifcbe Regierung bat unS roieberbolf öie ©erficberung gegeben, baf), 
fobalö fid) äbnlicbe jrjppofbefen in öie SCaf umfeßen, mir auf öen treueften unb 
cnergifd)ften öiptomatifeben ©eiffanb Frankreichs ääblen können. 3ebocf) wäre 
eS in einem folcben Falle öer ftan 3 öfifcben Regierung unmöglich, 00m ‘Parlamente 
unö öer öffenflid;en Meinung öie ©enebmtgung 3U milifärifdjen 9Raßnaf)men 3U 
erlangen, Gelingt e S j e ö 0 cb, Öen Konflikt mit öfterreid) 3U einem be- 
roaffnefen (Eintreten ©euffd)lanbs au$3ubauen, fo mürbe bieS genügen, um 
uon öer fran3öfifd)en Regierung als Casus foederis befrachtet 3U werben, unb 
fie roüröe aisbann keinen ‘Rugenblicfc 3ögern, ibre oolle ©flicht gegenüber %i|- 
tanö 3U erfüllen. 


j te 

ksf\ 

iüp 

üdE[ 


ibtir 

: älk 


fctuj 

?lni 


.Frankreich, betonte Setr ©otneard, iff ohne 3®eifel frieölid) gefinnt, aber 
öaS (Eintreten ©euffcblanbS gegen ‘Rußlanb mürbe fofort öiefe ©efinnung 
änöern.” Gr iff feft über3eugt, baß in einem folcben Falle öaS ‘Parlament unb 
öle öffentliche Meinung obne weiteres öen ©eiftanö Frankreichs an ‘Jlußlanb 
billigten. 

Sert ©oincarä fagfe mit ferner, baß ln 9 lnbetrad)t öer kritifefeen £agt auf 
öem Balkan öer fran3öftfd)e ©eneralffab im Ginoetncbmcn mit bem ÄrlegS* 
minifterium f<bon alle ©löglichkeiten ootgefeben bätte. ©le o et anf wo et¬ 
lichen ©erfönlicbkeiten feien mebt als l>offnung§fTeubxg 
be3üglicb öeS GrfolgeS Frankreichs unö ‘RußlanbS in 
einem f 0 1 d> e n Kriege. Sie begrünöen öiefe 3 uoerficbt mit bet lat- 
fache, baß öie oereinfen Kräfte öer ©alkanftaaten (auch obne ‘Rumänien) ge¬ 
nügen roeröen, um einen großen Seil öer öffettei<hifd)-ungaTifd)en Streitkräffe 
3U befebäftigen. Gin beöeutenber ©orteil entftebt unS butcb öie ‘Reutralität 
SfalicnS, roeld;e beffen ©ebeimoertrag mit Frankreich oorflebt. 


I irju 

4 '^en 


3) 

H\ 

V 

■k\ 

hui 


5# 

% 

'i 

In- 


< 2 EaS öie ©tilifärlage betrifft, fo uerffärkt bet hü^lid) getroffene ©ejdM' 
öaS örifte ©efebmaber uon ©reft nacb Soulon 3U oetfeßen, öie bereits üb«- 
roiegenöe Stellung öer fran3öfifcben ©larine im ©tiftcllänbifdjen ©leere. ©iefet 
©efdjluß, fo erklärte mir ©oincatä, mürbe im GinoerftänöniS mit Gnglanb ge¬ 
troffen unö öie 3ufammenarbeit bet englifcßen unb ftan3öfifd)en ©encralftabc. 
toenn aud) nid)t öen biplomatifcben Gbaraktcr eines ©ertrageS babenö, fonbetn 
feebnifebe Abkommen 3mifcbcn öen 3rocl ©eneralftäbcn batftellenb, fei ebenfo 
oerbinblid) roie ein ‘©erfrag, ©ie obigen Gtklärungen, obroobl man fie wie 




r.&- 

»r 


;e i 


:|C ' 
i st 


: $ ' 

i* 

i55 1::: ! 


-jC?'. 

vif * ' 


i : 1 - 
: &" 


jt- \ 


Die ruffifcfjen 2trcf)ioe unb bie ftriegsoorbereüung 

md^renö einet faff 3 ufälligen Unferrebung gab, mürben non Poincatö in einet 
ebenfo emjtbaften, aB mit bem ibm eigenen kräftigen Stacbbruck auögefprocben. 
2>a Id) nicbi bie 3^if habe, um oor Abgang be$ Kuriert bai» Obige in eine fotg- 
faltigere gorm 3 a bleiben, fo fenbe i(b ben ‘Beriebf aB ‘prioatbrief, 6 ie biffenb. 
Me eilige unb forglofe Stebakfion 3 U entfdjutbigen. 33 oolfkp. 


3n bem Ubrroerke, ba$ bie jfjötlenmafebine auSlöfen foilte, fehlte bisher ein 3abn- 
ribcben — bie Haltung <23elgien3 im geplanten Weltkriege. 2)ie§ roitb un$ in bem 
Sifönbel ber Getickte be$ ©rafen 93enckenborf, ruffifcber ©efanbter am öofe oon 
6 f. 3 ameä, geliefert. 


Streng geheim. ßonbon, 10./23. g’ebruat 1911. 

3$ batte beute eine längere Unferrebung mit 6 it ©broatb ©rep äber bie non 
J^otlanb beabfiebtigte ffarke SJefeffigung oon Wifflngen, über roelcbe foroobl bie 
‘preffe aB bie gefamfe öffentliche Weinung noch immer febr erregt ift, ba man 
hinter Sollanb bie beuffebe Regierung oermufef. Wan glaubt fogar, baß biefe 
beiben ßänber bureb einen ©ebeimoerfrag oerbunben feien. 

3)aö fran 3 Öfifcbe Kabinett mürbe bureb biefen 93efeftigung$plan gleicbfalB 
ftarfe beunruhigt, unb £err piebon bat an bie fran 3 Öfifcben Vertreter bei allen 
Regierungen, roelcbe ben Vertrag pon 1839 unfe^eiebnefen, ein Telegramm ge¬ 
rietet, um bie Slufmerkfamkeif biefet Kabinette auf bie bollänbifcb-beutfcben 
Rbfieten 3 U lenken. 

6 ir (Ebroarb ©rep fagfe mir, baß (eiber na<b roie oor oom oölkerrecbflicben 
Stanbpunkfe aus keine Wöglicbkeif ber ©infpracbe gegen biefe < 23efeftigung ber 
Scbelbemfinbung bureb #oUanb beftebe. ®r hält biefe 6 aebe jeboeb oon niebt 
aÖ 3 o großer 93ebeufung im künftigen Kriege, benn er befißf au$ abfolut 
oertraucnSooller Quelle bie 3nformatlon, baß bet beutfebe 
®eneralftab feit langem barübet oollftänbig einig fei, 
foforf bei Sluäbrucb beö Kriege$ in Belgien ein 3 ufallen 
nnb ben erjten KrlegSfcbauplaß bortbin 3 U oerlegen. 

6 it (Ebroarb flebt biefem ©inftefen mit Stube unb Kaltblütigkeit entgegen: 
«®a$ etroa$ febroerfällige, aber 3 äbe belgifd>e SJotk roirb feine Unabhängigkeit 
tapfer 3 U oertelbigen roijfen, bB ibru bie fran 3 Öfifcbe Slrmee 3 U £tlfe eilt, um ben 
Ärieg$f<bauplaß nach ber anberen 6 eite ber belgifeben ©ren 3 e 3 U oerlegen.* 
®iefet “plan hätte, 3 Ufolge 6 ir ©broarb, ben alle* fiberroiegenben 
Vorteil, baß bur<b bie SJerleßung ber belgifeben Steu- 
tralität ba§ englifebe Parlament unb bie gefamfe öffent¬ 
liche SUeinung aufgerüftelf unb in ben Krieg mifgetiffen 
»erben, roäbrenbeä anbernfalU febr febroierigroäre, biefe 


i 


9 




dtpirles C. f)artnumn 


ben ÄriegSplänen g fl n ft i g 3 u ffi nt m e n. 3n bet allgemeinen Offen- 
fioe PeutfchlanbS kann alfo bie Wefeftigung VllffingenS nur non unfetgeotbntfer 
Webeutung fein. Venckenborf. 


VJie floffen bie Ärokobiltränen aller biefet Siebte über ble oerlebte ‘Kenhalifaf 
WelgienSl 

MelcheS ©efammer unb Vugenoerbrehen aber ben J’efcen ‘Papier, bie Heiligkeit 
ber Verträge, bie Vergewaltigung kleiner 6 faafen! 

Unb babel mar biefe flriegShanblung nicht nur oorauSgefeben, auf alle ihre 
Wirkungen oorauSberechnet, fonbern febnlichft berbeigewfinfeht, um in (Enjlanb 
.‘Parlament unb öffentliche Meinung in ben V3elfktleg binei^urei&en’l 

3n ‘Paris bottc man ben 3®ifchenfatl VUfßngen richtig eingefebäßt, »m auch 
baS belgifche .Parlament unb öffentliche Meinung* bamit aufbefcen 3 U können. Oie 
6 itten ber «fcheufjlichen Ääuflichheit* bet Preffe mürben 3 U einem <S| , porfartifcel. 
hören mir, was 3Soolfkp barfiber berichtet: 

3ch habe 3 uoetläfßge Mitteilungen erhalten, bafj bie Preßekampagne, »eiche 
eine V^abl belgifcber 3eitungen gegen £ollanb unb baS bahinterftebenbe tDeuffch- 
lanb eröffnet hoben, bank beträchtlicher fran 3 öfifcbet ©ubßbien in 6 jene gefe|t 
würbe, unb 3 toar burch bie oerbeckte Vermittlung beS fran 3 öflfcben 9Hilitär- 
Slttach^S mit ber Hoffnung, auf biefem inbirekten VJege bie Verwirklichung bc5 j 
bollänbifchen Planes 3 U hintertreiben. 6 on>eit ich eS beobachten kann, rechnet ; 
man hier beffimmf auf ben (Erfolg biefet Preßekampagne unb erwartet, »?nn 
auch nicht ben oölligen Ve^idjt hollanbS auf blefen Plan, fo hoch beßen Ver¬ 
tagung ober Vnberung. • 


Pie rufflfche S'loffc, bie 1905 im Ätiege mit Japan oöllig oemichtet würbe, bei 
fi<h in 3 wifchen neu aufbauen können, lim auch biefe in bem Nahmen beS Welt¬ 
krieges 3 ur heften VJirhung kommen 3 U laßen, würbe ähnlich) bem bereits beßehenbeit 
Milifäroerfrag eine biefen etgän 3 enbe Marinekonoenfion 3 U Paris abgefebloßen. 

6 freng geheim. (PaS Original trägt baS perfönliche Vlfutn beS Jäten.) 

Paris, 5./18. Juli 1912 

jfjerrn Slnatole 5lnatoli6olfch. 8 ) 

VJie 6 ie wißen, würben bie üblichen Vefprechungen 3 wif<hen ben fronji’ 
ßfchen unb rufßfchen ©eneralffäben biefeS Jahr 3 nm erften Male ergän 3 t burch 
ähnliche Äonferen 3 en 3 wifchen ben beiben Marine-Peneralftflben. ©eneral 
3iUinSkp unb Vfoeabmiral frflrft Cioen, bie 3 ufammen in Paris eintrafen, h°ken 
auch 3 U gleicher 3 e it bie oerfchiebenen ihnen aufgefragenen Mifßonen beenöet 

•) JteraJoo, Sfettoerfrefer 5cs Mußernniniftero. 


10 




DU ruffiföcn Sirdjio« unk kU ftriegsoorbereUung 

©ei klefer Gelegenheit kamen kie 3 toei 2lkmfrale 3 ur ©cblu&folgetung, kaf) 
Me ©ranklage 6 er Hnferbanklungen oorerft ein befonketeS 9Rarineabkommen 
fein mfiffe, ähnlich unferent 9Rtlifätoerfrag unk kiefen ergän 3 enk. ©et SEejf 
kiefer ©tarinehonoention murke mit kem offt 3 iöfen 93elffank keS £>erm Pateo- 
logne, kem ©bef ker polififeben Abteilung beim VuSmärfigen 9Rlnifferium, aus* 
gearbeitet unk oon frfirff Cloen unk Vfoeakmiral Hubert am 3./16.3uli unfer- 
3 ei<bnef. 

5llle kiefe Sormalifäfen merken oor ker Ankunft keS §erm Poincar 6 3 U 
Petersburg beenkef fein, ©Jäbrenk keffen VufenfbalfS in ker rufftfeben £aupt- 
ffabt mirk kiefeS 9Rarineabkommen alSkann oon kem 9Rinifter 60301100 unk kem 
frmykfifiben 5lu&enminifter kort unfer 3 ei<bnef. 3cb beehre mich, 3bnen anbei 
eine ©bfebriff kiefeS Abkommen 3 U unterbreiten, roelcbe mir oon fffirft Cloen 
30 ma<ben erlaubt mürbe, ©ehe ©oft, ka& kie 3 ufammenarbeit, kie in fo 
brillanter < 3P5eife kakurrb oon S'ürft Cioen eingeleitet murke, 30 kem 500hl unk 
kem 9tubm unferer miekererftankenen flotte gereiche, 
keren kampflujfige 3Ra<bf mie ein neues Pfank ker ©t- 
fflllung unferer bißortf <b*n Aufgabe er 14)eint! 3Soolfhp. 


Anlage, ©jemplar 5tr. 1 . 


©ebeimeS SRarineabfcommen 00 m 16. 3uli 1012 . 

9lrU. ©ie ßeekräffe Frankreichs unk StufilankS merken bei allen lenen ©teigniffen 
3ufammenarbeifen, für melrhe ker 93unkeSoerfrag bereits eine oereinfe Fiktion 
ker Cankkräffe auSbekungen hol* 

^ri2. ©iefe 3ufatnmenarbeif ker 6 eehrüffe mirk fchon roäbrenk ker FriekenS 3 eif 
oorbeteifef. 3» kiefern 3n>edte merken oon Je&t an kie ©eneralftabSrhefS 
ker beiken 9Rarinen ermächtigt in kitehfem Vriefmecbfel unk Verkehr fleh 
gegenfeitig alle Auskünfte 3 U geben, kie fämflichen öppofhefen keS Krieges 
3 u ftukieren, alle ftrategifchen Pläne 3 U oereinbaren. 

$rf-3. ©le ©befs ker ©eneralftäbe ker einen unk ankeren 9Rarine merken mln- 
keftenS einmal {ährlich perfönliche 93efpre<bungen abhalten, fie merken über 
kaS (Ergebnis kiefer Äonferen 3 en Protokoll führen. 

Skf. 4. betreffs ©auer, < 2Birkfamkeif unk ©eheimhalfung mirk kaS gegenmärfige 
Abkommen ket 9Rilifärkonoention 00 m 17. Sluguft 1892 unk ken fpäferen 
Vereinbarungen gleicbgeftedt. 


Paris, am 16. 3uli 1912. 


®er ©bef keS ©eneralftabS 
ker ftan 3 k|ifchen 5Rarine: 
©. 51 u b e 11 
©er ©tarlneminlfler: 

© e l c a f f 6. 


©er ©bef keS ©eneralftabS 
ker rufflfchen SRatlne: 

Fürjt 51. Cloen. 

©er 5Rarineminifter: 

3. ©rigorooifeb. 


11 





Charles C. fjarhnann 


3 ti 3 tDtfd)cn batte fid) 3 a ‘Paris ein RegierungS- unb Rliniffenoecbfel oolßogen. 
FalliereS ging in feine Weinberge 3 urttck, Poincarö mürbe Präfibent bet Republik 
unb ber geborfame, niemals roibetfprecbenbe Jonnart fein Rußenminifter. 


©ebeimtelegramm beS rufflfdjen ©efanbten 3 U ‘Paris. | 

‘Jlr. 40. ‘Paris, 16./29. Januar 1913. 

6 oebcn komme id) oon einer langen llnferrebung mit Sertn Polncotä, ber j 
mir erklärte, baß in feiner (Eigenfdjaff als ‘Präfibent ber ‘Republik er bie uoüe , ' :; 
Rlacbt befitje, um bie auSroärtige ‘Politik Frankreichs birekt 3 U beeinfluffen. ßr : ;i 
mürbe roäbrenb ber gefamten fleben 3abre feines RmteS biefe ©elegenbeif be- ) 5 ’ 
nüßen, um bie ‘Politik beS engften RünbniffeS mit Rußlanb febet 3 eit 3 U fBtbem. I 

‘Poincarö brückte ben RJunfd) aus, mich fo oft roic möglich 3 U fprerben, unb ! ^ 
baß icb mich an ibn birekt, mit Umgebung beS RußenminlfterS •), roenbe, wenn J 1 
immer icb bieS für nüßlicb etacbfe. RJaS bie gegenmdrtigen polififcben fragen j ' 
anbelangt, fo gab et mir biefelben (Erklärungen, mie bieS Jonnart geftem getan, j 
‘Poincarö (jält eS oon bet allergrößten ‘^Dichtigkeit für bie fran 3 öfifd>e Regierung, ' l 
im oorauS bie öffentliche RIeinung Frankreichs auf ben 
eintretenben RJeltkrieg oor 3 ubereifen unb auf bie Seil* ^ 
nähme Frankreichs an biefem Äriege, fobalb er burcbbie 
QJalkanoerhälfniffe auSbrechen roirb. 

RuS biefem ©runbe bittet uns bie fran 3 öfif<he Regierung keinen petfbn* 
liehen Schritt in biefer Richtung 3 U unternehmen, ber einen folgen Ärieg hetuot* I 

rufe, ohne oorher mit ihr barüber alle (Ei^elbelten befprochen 3 U haben. < ®aS -:! 

3hr Telegramm Rr. 104 an Soerböeo betrifft, ufm. 3Soolfhp. 


RuS 3 ug aus einem oierfeitigen Rtiefe. 17./30. Januar 1913. 

.34) halle ntich moralifch oerpflichtet, mit möglichfter ©enaulgkeit, ’ 

felbft auf bie ©efahr, baß 3hnen folche manchmal nicht angenehm wäre, bie 
©eiffeSoerfaffung ber "parifer Greife mit 3 uteilen, aus melcher heraus biefe ob« 
jene (Enffcblüffe ber fran 3 öfif<ben Regierung reifen könnten, roenn bie 6 funbe b« 
(Enffcheibung f<hlägf. 

3ch barf 3f>nen nicht ben fchlechten (Einbrack oerhehlen, ben einige 3 &t« 
RuSfprficbe hier gemacht haben, ©er Fehler liegt meniger in ber Sache felbft ‘ 
als in beren Farm. Rlenn man, mie id), ben im hbchften ©rabe krank¬ 
haften <E b r g e i 3 beS 5 e r r n P 0 i n c a r d kennt, fo muß oon unfet« 

Seite aüeS getan roerben, um biefem burch fehr faktoolle unb fehr suoorkommenb« 
Rehanblung Rechnung 3 U fragen. . . . ©effern noch habe ich mich mieberu* 

•) «Eine oflttig oerfajfungaioibrige fjanbiung. 


12 




Dl« rufliföen 2lrd)lo« unb bi« ftriegsnorbereitung 


ilbetjeugen können, baß $ert Poincatö unfere Abflcbten ooüftänbig oerffebf unb 
»ürbigt, unb baß ec mit eifriger VeforgniS unfere bifto rifeben Afpirationen 30 
»enblrkltcben fuebt. 3 Soolfkp. 


'Brief 3 SoolfhpS an Sajonou. ‘Paris, 17 ./ 30 . 3 anuat 1913 . 

AJie i<b 3 bnen bereits brabtlicb mitfeilte, batte leb narb einem breiroöcbigen 
ilmooblfeln, von bem i<b mirb feßt 3lemlicb etbolf babe, am 15 . unb 16 . b.At. 
lange llnterrebungen mit Setm 3 onnart, bem neuen Außenminifter, foroie mit 
bem neuen Pröfibenten ber Republik, £ettn Poincatö. ©er RegierungSmerbfel, 
meldet ln Frankreich ftattgefunben bat bietet uns 3U>eifelloS bie größten Vor¬ 
teile. (Die < B 5 abl beS $erm Poincarö 3um ‘Pröfibenten ber Republik bebeufet 
ben entfrbeibenben 6ieg ber gemäßigten republikanifiben Partei Aber bie CinhS- 
tabikalen, welche ftetS unferen Plänen, foroie bet Franco-Vuffifcben Alltag fiber- 
baupt, felnbUrb gefinnt waren. 

SDte (Energie, bie Gnffcbloffenbeit unb ber bartiiädiige Gbarakter beS §erm 
"poincarö bieten uns bie Garantie, baß in feiner Gigenfcbaff als Präflbent ber 
Republik er fl<b nicht bamit begnügen roirb, roie eS £ert FalllereS getan, eine 
einfach paffloe unb bekoratioe Volle 3U fpielen. Gr wirb bureb alle Alittel unb 3U 
jeber 6tunbe feine gan3e Atacbt auf bie fran3öflfrbe Politik, inSbefonbere bie 
aasmättigen Angelegenheiten, auSüben. 

©ie fran3öfifrbe Verfaffung, foroie bet in bet PtafiS bcrauSgearbeitefe 
6foatSme<baniSmuS geben bem pröfibenten ber Aepublik eine oiel größere 
5 Ra<bt, als man im allgemeinen annimmf. AJenn es ihm aud) unmöglich iff, ein 
Äabinett, 5 aS flrb in bet Minorität befinbef, im Amte 3U halten, fo liegt eS bo<b 
ln feiner ganb, auf eine ober anbere AJeife einen neuen Allnifterrat 3U bilben 
nnb für baS AuSroärtige Amt eine ihm ergebene, fixere unb 3Uoerlöfflge Per- 
ftnlicbkeit 3U roöblen. ftür bie kommenben fleben 3®bre ber Tätigkeit Polncar^s 
ftob wir abfoluf gefledert gegen bie Grfcbelnung oon folrben fieufen roie Gaillauy, 
Gruppt, AtoniS unb ähnliche 10 ) an ber 6plße ber fran3ßflf<ben Aegierung unb bet 
ötplomafifcben Aicbfung ihrer Politik. 

Sett Poincarö kommt jeben Zag nach bem Atinifferium beS Äußeren, unb 
herr 3 onnart febreibf keine 3 elle, brückt keine Ateinung aus, unternimmt ni<ht 
ften kleinften Schritt, ohne im oorauS ßertn Poincarö 3U Aat 3U 3ieben unb oon 
ihm bie (Einwilligung 3U erhalten. Alle i<h 3 buen brabtlicb mlffeilfe, bat $etr 
Poincarö ben AJunfch auSgefprochen, mich fo oft wie möglich felbff 3U feben, auch 
na <h feinem <Ein3ug ln baS Gipfle, unb er bat, mich ftetS blrekt an ihn 3U toenben, 
»enn immer ich eS für nüßlich halte. Gin folcherVcrftoß gegen alle 
htSbcttgen präfibenfteilen Gepflogenheiten kann uns in 

'"l Cent«, Me nicht um jeben preis ben Krieg berbeifübten motten. 


13 




Charta C. hartmann 


beit Schwierigkeiten 6er großen Sfunbe oon 6efonherein 
Vorteil un6 (Erleichferang fein. 

Aetreffenb Me (Erklärungen 3 onnarfS, Me mir fpüfer oon ‘Poincarö beftfifigf 
mürben unb bie in Jeber 93e3iebung gleichlaufen, fo bfirfen mir biefe nicht ab 
ben Ausbruch einer jufälUgen Caune, fonbem als bie gan3 beftimmfe (Erklflrang 
eines polififchen SofteinS auffaffen, baS legt von 6er fran3öf}fcben Regierung ja 
eigen genommen iff. Aon meinen langen Unfertebungen mif Mefen beiben 
Staatsmännern habe icb bie Folgerungen gezogen: 



(Die fran3bfif<be Regierung Iff fefl ent fcbloffen, ifitt - n 
sollen Aerpflicbtungen als unfer Aunbgenoffe in jel* ; 
roeber 9 U<btung 3U erfüllen. Sie erkennt mit oollem 9 Je- ::!; 
mugtf ein bie Sragmeife unb mif ber ganjen nötigen Half* 
blüfigheif, bag baS (EnbergebniS ber heutigen Schmierig- 
keifen bie Aotmenbigkelt beS (Eintritts Frankreichs in 
ben Weltkrieg fein könne. (II admet avec une entere con- j 
Science et avec tout le sang-froid ndcessarre que le r&ultat final des 1 : 

complications actuelles peut elre pour lui la ndcessitd de la partid- ' 7j , 
pation de la France ä une guerre gdndrale.) (Der Augenblick ffit Frankreich. 
um ben (Degen 3U 3iehen, ift mif aller ‘Pfiffen butcb bie 3 ’ranco-' 3 lafp((fK j ^ 
AtiUfärhonoention beftimmt, unb oon biefem ®eficbtSpunkfe aal 
merben bie fansöfifcben AUniffer nicht ben geringen 
3roeifel, nicht bie geringfte 3bgerung aufkomtnen laffen. 

(Le moment oü la France devra tirer l’dpde est exactement ddtermine L.'^, 
par la convention militaire franco-russe, et, sous ce rapport, les ministres j 
frangais n’dprouvent pas le raoindre doute, ni la moindre hfeitation.) 1 


3 Sootfkp an ben Augenminifier 6a3anoo. ‘Paris, 14 ./ 17 . Februar 1913 . j 

j ""%i 

.... Aon ben Ziehungen 3roif<hen Frankreich unb (Deuffcblanb fprecgenb, j. 
fagfe mir ßerr ‘Poincard, bag, roenn mir bie gegenmärtige Aelebung beS fron- 
3öfif<hen AafionalffofoeS in Aetracht 3iehen, roeber er noch feine AUniffer jemoß ‘ :?> c[ 
eine AJiebetholung beS 3 »if<henfalleS oon Agabir ruhig erfragen unb auch keinen 
frieblichen Ausgleich mie bamals je mieber eingehen mürben. 3 n feiner beutlichen 
brutalen Sprache hat er bieS ohne limfehmeife mähtenb einer Aefprecbnng mit 
bem beuffeben ©efanbfen auSgebrückt, unb er erhielt oon Aaron 6<hbn bie Anf- : 
motf, bag man bieS in (Deuffcbianb oöllig oerflehe. 

über bi« franco-englifchen Ae3iebungen mieberholfe mit $err Poiworcf, 
maS ich 3 bnen bereits oor 14 Sagen berichtete. (Er fügte nochmals jn, bag kt 
Son unb ber (Eharakfer ber Aerficberungen, melche baS englifche Äablnett gegeben : ^ 
habe, bie fran3öfifche Regierung mif aller Aeffimrnfbelf barauf 3ä&len laffett, 
bag im Kriegsfälle mif (Deutfchlanb mir ber bemaffnefen linferftüfjang CnglonM 
abfoluf flcher fein merben. 

«■‘•m 


14 



Die rufliföen 2trd)toe unb bie ftriegsoorteteitung 


t:, ■ 

: i!; 

i 

0!-‘ : j 


laii ; 

ir; 

■i 

Ui!^' • 

äjii ; 

en! 1 ' 

nl 





> V 

:' 


©ie ‘Pläne 6et ftanco-englifchen 3 ofammenarbelt bet betben J&eete unb 
flotten fhtb bis in bie aQerfiieinfien (Details fotgfälfig auSgearbeltef. .... 


©Jäbrenb man berarf in ‘Paris nnb ‘Petersburg für alles anbere blinb, keines, 
auch nicht baS aüenoinjigffe RUtfel oernachläfflgt, um baS llbrroetk bet £öllen- 
mafcbine 3U oetooUhommnen unb in Gang 3U fegen — roägtenb bet «im 
©tobe krankhafte Gbrgefo* beS öertn ‘Poincarö bie «öffentliche Meinung Frank¬ 
reichs auf ben eintrefenben RJeltkrieg unb 3ur JEellnabme oorbereifet* — roaS tut 
©erlin? RJelche Vorbereitungen trifft eS für ben VJeltkrleg? ßören mit einen 
fitbet unoerbäcbtigen 3eugen, ben raffifdjen ©efanbfen Soerbäeo: 


©er ruffifche Gefanbte Soetbäeo 3U Verlin an 6a3onoo. 

Verlin, 17 ./ 30 . 3 anuat 1913 . 

3 e getoiffenbafter ich bie Sage 3U beurteilen fud>e, fe mehr ich 3uböre unb in 
(Erfahrung bringe, um befto fefter mug fich mit bie flbe^eugung aufbrängen, baß 
man hier in Verlin um febmeben ‘Preis einen Krieg oermeiben 
»UI, unb bag man biefe friebliche Rbflchten auch VJien mitgefeilt bat QluS 
geheimer Quelle babe icb erfahren, bag roähtenb beS berliner RufenfbalfeS beS 
SbtonfolgerS <St3bet3og Fran3 ^erbinanb bie Frage eines möglichen Konfliktes 
mit Ruglanb unb Frankreich in (Erroägung ge3ogen mürbe. (Die beutfche Re¬ 
gierung bat ibm befeuert, bag in einem folgen Falle ein günftiger RuSgang fehr 
3®eifelbaff erfcheine, befonberS menn man bie nichtigen milifätifthen Fortfchritte 
StoglanbS in ben (egten 3 ahten in befracht 3iehe. Rnberfeits fei au<h baS fran- 
Jöflfthe §eer fegt auf einer ^ 5 ge, bie eS oorher nie erreicht hätte. VJaS (Englanb 
anbetrifff, fo ijt (Deuffcglanb burchauS nicht t>on beffen Reutralitäf Über3eugt. 
©ie beutfche Regierung gibt fich gegenüber allen biefen Saffachen keiner Selbft- 
töuföung bin. 6ie meig, bag in Ruglanb roie in Frankreich ein Krieg mit 
©euff<h(anb-$fferreicb bie öffentliche Rleinung für fich habe, unb bebenkt, bag 
felbfl im Falle eines oollftünbigen 6iegeS bet beutfche $anbel auf 3 ahte hinaus 
oÖÜig ruiniert merbe, menn (Englanb fleh am Krieg beteiligt. . . . Soetbäeo. 


©Mt haben gefehen, mie man ben ruffifchen Vären, ber feit feinen Grlebniffen 
in ben japanifeben Rleeren eine befonbere Scheu oor bem RJaffer hafte, roieberum 
mit einer Flotte auSrüftefe unb 3U ‘Paris eine Rlarinekonoention ähnlich bem bereits 
Mtebenben Rtilitäroerfrag abfcblog. 

®an fucht legt ben englifchen 3acfc 2ar, ber nur auf bem VJaffer 3U kämpfen 
fl«»obnf ift unb bieS auf bem Fefllanbe ffetS burch anbere beforgen lieg, 3U bemegen, 
flroges ßanbbeer, burch Ginführung ber allgemeinen (Dienftpflichf, als Vot- 
hereihing für ben Rleltkrieg 3U fchaffen. 


15 




Charles C. Qortmann 


cjßenn man jld) erinnert, wie unmöglich biefer Vrucb mit Öen Srabitionen 5ng- 
lanbä felbft bann mar, als baS Veicb fett 9Konafen bereite mitten im ©elfttiege 
ftanb, fo erftaunt man not ber Unwiffenbelf nnb lirfeilsfcbroäcbe ber ftanj6fif<ben 
.©taatSmänner*. 

<3Rif biefer uertüdifen 3bee ftanb Poincarä nicht allein, — fein mwerfbfmlicber 
Gegner Gtemenceau, ber bo<b (Englanb nnb feine (Eigenheiten bejfer bannte ate 6er 
feranfeboff ebrgei 3 ige ’prootnjabpofeaf, ma<bfe fi<b 3** beren eifrigem «©erber. 


3St>olfbp f<brelbt baröber an ben Vußenminifter: 

‘Paris, 20.9Kär3/2.Äpril 1915. ;;; 

3m Saufe meiner lebten Hnferrebung mit ptehon u ) befrag ich i&n Aber 6t» 
gegenwärtigen 6tanb ber Vtilifärfragen 3 Wifcben ftranbreicb nnb (Englanb. $eir ^: 
Pichon bidt eS für notwenbig ben Verbächfigungen, baS gegenroärtige Äabinett 'Si 
fei lauer in ben fran 3 öflf<h-englifchen Ve 3 iebungen als baS »orbergegangene, bie 
©piße ab 3 ubre<ben. 

«BJie 6ie wiffen, war gerr (Etemenccau immer ber llber 3 eugung, bajj Sng- 
lanb ein ftarbeS Canbbeer auSbiiben mfiffe butch (Einführung bet allgemeinen 
©ienffpfll<hf' unb biefe Äußerungen flnb ber englißhen Regierung febr »non- 
genebm gewefen. 9HS Qm < Pid)on na<b fionbon ging, um ber Veftatfong Ä5mS 
(EbwarbS Vll. bei 3 uwobnen, fpracb bie SCimeS baoon in einem Äuffe&en erregen- 
ben ßeltarfibel, was ben Äufenfbalt beS germ Pichon febr fctjiDierig machte, 
getr Pichon feilte bie Meinung (EtemenceauS ni<bf, froßbem oema<gläffigf er 
nie bie militärifchen Vefprecßungen 3 Wif<ben fjranfereich unb (Englanb. 

©ie < 3Kilifätbebörben beiber ßänber tauften beffänbig ibte Änfi <t>ten aitf in 
be 3 ug auf alle nur möglichen «JHilifärbonjunft tuten, unb 3 war in regelmäßigen 
3ufammenbünffen. (ES ift felbftoerftänblicb, baß biefe Vefprecßungen j®iW« 
ben ©eneralftäben unb befonberS ben beiben 9KarinechefS im oorauS bie 2nf- 
gaben ber fran^öfifetjen unb englifdjen Kriegsflotte feflffellen, bie für ben <f«H j ■% 
eines Krieges gegen ©eutfcßlanb unb öfferreicb auS 3 uffißren flnb. 3n folcfK® 1 
JJalle wfirben bie englifeben ©eebräffe gegen bie beutfeße fflotte oorgeben, j ;• i 
wäßrenb bie ftan 3 ßflfche Marine im 'JRiffellänbifcben «JReer operieren ®8r6e. ^ 
3n biefer VorauSflchf würbe in ben leßfen 3abren auch bie äfterreiebifeße 
auf Veranlaffung ©euffcßlanbS, bebeufenb oerffärht. 3Snolfk5- •; 


9Jlan follfe glauben, baß alle nur erbenblicßen Vorbereitungen für ben ^ , v: 
ferieg jeßf getroffen, baß alle Faktoren berechnet, allen 3»fööra oorgebengt äfe ^-1 
Ginfereifung ©euffcßlanb-öff erreicßS oollenbef, baß nickte mehr ben ÄnSbmcb M 
Krieges oer 3 ögetn könnte. :: 5i 

fi 


«) 2(u fjenminifler im ÄaHneft 33artf)ou. 


; i! 

1 



16 



Die 2ttafl'3en>egttng 



3)o4 noch eins. ©an überlegte, baß ein weiterer Vorteil 3 U erteilen fei, 
am an 6 er Öfterere baS fran 3 öfifcbe $eer febon in öer SriebenSjeif auf jtriegi- 
* 6f)e 3° brin 9« n unb babureb in bem elften «Borftoß bei HriegSbeginn kojlbare 
3«it 3 « gewinnen. *Poincat 6 unb 3Soolfkp faffen ben ‘Plan, bie fran 3 öflfcbe ©Uifär- 
bienp 3 eit non 3 wei auf btei 3ab*e 3“ etböben unb babureb baS £eer um 630 000 
®«nn 3 u oerffärken. 

%<bi lel<bf bur(b 3 ufübren mit einer linkSrepubllkanifcben Hammer, aber mit 
ÖHfe ber «föeu&lidje.n Häufigkeit* ber *Preffe, ber 3lufpeltfcbung beS ‘Patriotismus, 
oer ©eftngffigung beS SanbeS, ber fcbamlofen 93eeinf(uffung bet ^Deputierten u>irb eS 
bnnbgefübrt. 3m ©är 3 1913 wirb mit fcbroacber ©ajorifäf baS ©efeß angenommen. 

2>er 6 <blußffein beS ©ebäubeS. 3eßf ftebt bem ©iSbrucb beS HtiegeS nichts 
mehr im ©ege. (ES banbeit ficb nur batum, einen ‘ZJorroanb 3 u finben, um «‘Parla¬ 
ment unb öffentliche Meinung in ben ©elfkrieg binel^ureifjen*, wie mir bieS im 
nücbften unb leßten Qluffaß feben werben. 


Z>te 3 ?aIt«Q 5 ett>egung 

oon 

Dtepft fprafab SD7t$ra 


Söorbemerfmtg 

,, Ä ®| 4 ,5 l0b€rne inbifebe Stafionalbewegung begann nach bem Hriege. ©äbtenb 
^Weltkrieges mar 3nbien, als Belohnung für feine ßopalifäf ßnglanb gegen- 
u n ; i’V 0111 ® Rule« nerbeißen worben. ©ich bem Hriege aber befolgte (Englanb 
bekannte ‘Politik, inbem eS 3nbien mit einer #anb eine farcenbafte «9teform- 
(Dnnifrf U V mlf bct anöcrcn 3®ei ©efege erließ, bie aus ben bunkelften Zagen ber 
iMiicpen Jnquififion flammen können, damals war eS, baß ©anbbi, im ©inklana 
®/f : en . lnbi ^ cn (Jßbtem beS gan 3 en CanbeS, bie Nation aufrief, gegen bie neue 
r J» x x"? 3«tn s a t y a g r a h a , bem bürgerlichen Xlngeborfam, 3 U greifen, ©e- 
‘jt bureb ben einigen ©iberball, ber bem 9lufe antwortete, oerbängte bie ^eaic- 
nmgam 12.9lpril 1919 baS ©fanbreebf über oiele ©fäbte im ‘Punjab. (Eine baoon 
r»L« r !? ör ' öic beiIi 9 c 6 ^bt ber ©ikbreligion. ©er näcbfte Zag aber war ein 
toi o« x o eicrta 0 ber 6 lkb, unb Zaufenbe oon ©enfeben aus 6 fabf unb £anb bie 
%nrw ufunfl 6 tanbre<bfeS nicht kannten, fanben ficb nach altem brauch in 
5" r ‘»)w 3 »t S'elcr 3 ufammen. ©ine jener ‘©erfammlungen, bie oon 15 000 
u "b Äinbern befuebf war, würbe auf ©ebeiß beS enalifcben 
«nerals ©per oon ©olbaten unyingelf unb ohne ein ©ort bet ©arnuna unter 
lu f IU>mmcn . 500 ©enfeben würben getötet, 1500 oerwunbef. ©anacb breitete 
i<9» outet ©per unb feinen SlmfSgenoffen, eine ©cbreckenSberrfcbaff übet ben ^punjab 


2 K««tifo<ra. L, 10. 


17 



Jleva JJrafab 2Htsra 


au£, unter ber Aluftaten oon beifpiellofer ©räßlicßkeit oerübt tourben. 3n Cnglanb äf 

rourbe bet Atörber fpätcr oB Selb gefeiert unb mit 25 000 £ au$ bem SfaatefAaf), g| 

in Anerkennung feiner Tapferkeit unb feinet Aerbienfte um (Englanb, belohnt. 

3m 2 )e 3 ember 1919 ^ielt bet inbifeße Rationalkongreß feine jäßtlicbe Tagung 
3 U Amriffar. ©ort, roo ba£ erfte Alut gefloffen mar, mürbe ba$ satyagraha- 
‘Programm ober ba$ ‘Programm ber „non-violent non Cooperation“ b.ß. brr ge- 
roaltlofen Ablehnung jebeS 3ufammenroirken$ mit ber englifeben Regierung, oor- 
bereitet. 3m näcbften 3ab*e mürbe bie 6 ikbtiga gegründet unb naßm, oereini mit k 

bem inbifeßen Aationalkongreß, ba$ satyagraha -‘Programm an. ©ie ßaupt- [dg 1 

forberungen biefeö ‘Programms lauten mie folgt: 

1. 6 ftenge Aopkottierung aller offi 3 iellen legiSlafioen Äorperfcbaften ber Regie¬ 
rung, aller OericbBböfe unb Scßulen, Aopkoftierung aller Alkohol- unb Opium- 
feßenken, au$ benen bie Regierung ein ungeheures (Einkommen bejog, Rerjicbt auf 

alle (Ehrentitel, 3 utück 3 iehcn aus.bem feeres- unb 3Bilbienfle. k\ 

2. (Errichtung nationaler Schulen, nationaler ScßiebSgericßte unb Aufettoeckung ^ 
bet ehemaligen ©orfgemeinfeßaft; bie R3iebetaufnabme oon öanbfpinnen unb ßanb- 
roeben, bie Abfcßaffung aller ungerechten unb unmenfcßUchen Rorfcbtiften bcS 
ItaftenfpftemS, bie (Einheitsfront oon £inbu£, ORohammebanetn unb anberen 
©laubenSbekenntniffen. 

©anbbi, ber magere, gebre<ßlicße Rlann, barfuß unb im tauben bnnbgefponne- 
nen Aauernkiftel, burebreifte gan 3 3nbien, organifierte unb leitete bie Aeroegung. j htm 
Reiche übergaben ihm ihr Vermögen, Beamte legten ihre einträgliche ©raps niebet - 
unb feßten ftch bem ©efängniS auS. ©aS 3aßt 1921 fab 40 000 politifcße ©efangene, 
9 Känner unb grauen, oon benen keiner an Auflehnung ober Rache baeßte. RiemalS 
in ber ©efebiebte ift eine ibealiftifche Aeroegung mit fo oiel AJahrßeitStnut, 6nt- 
fchloffenheit unb Humanität auf ber einen Seite, mit foldjer Arglift unb ©raufamfeeit 
auf ber anberen Seite auSgefocßten roorben. Alle Älaffen 3nbienS oereinten fid) ^ 
im ßampf. RJäbrenb (Englanb oother beroiefen hotte, baß feine Anmefenbeit in ^ 
3 nbien notmenbig fei, um bie £inbu$ unb ORoßammeöanet am gegenteiligen Rtotben 
3 U htubern, be 3 ei<ßneten fle feßt bie Aetbrüberung bet beiben großen Religionen 
als «unbeilige Attlan 3 *. 

3m 3ahre 1922 3 toeigte bie Akaliberoegung, bie in bem folgenben Artikel ein- d 
gcßenb gefcßilbert mtrb, oon ber tnbifeben Rationalberoegung ab; im felben 
kam ©anbbi inS ©efängniS. 3m ©e 3 embet unb 3®uuar 1923/24 erklärte fid) bet Oi 
inbifeße Aafionalkongteß mit ben geächteten Akaliorganlfatlonen für einig unb tief v 
alle Äongreßmitglieber unb -mahlet auf, bet Aeroegung mit Atenfcßen unb RWte'n 
3 u Silfc 3 U kommen. Unter ben SfRännetn, bie bem Rufe folgten, ift Dr. 6 . r 
jtflfcßlero, ein moßammebanifeßet Ar 3 t unb hübtet, oon lauterfter Ceben^führung 
unb fiefftem 3bealiSmuS. Dr. Äitcßlero mar feßon einmal für feine Teilnahme an 
blefer fo 3 ial-religiöfen Refotmberoegung eingekerkert motben. 

AJir heben ßetoor, baß bie Akaliberoegung nicht oon bet inbifeßen Rational- 
beroegung getrennt oorgeht; fie ift eines ber ftärkften Aollroethe bet Aeroegung, £ ' n 
Aollroerk, gegen baS bie brutale SfRacßt ber britifeßen Regierung oetgcbliß fln ‘ 
ftfirmf. 

©anbßi, ber im Februar biefeS 3aßteS roegen feßroetet (Erkrankung aus 
£aft entlaffen rourbe, ift 3 ur 3 eit in baS öffentliche Ceben 3 Utückgekeßrt, um m 
große Feuerprobe be«j satyagraha 3 U erleben, beS satyagraha, baö fein bc- 
fonberer Aeitrag 3 Ut inbifeßen Aeroegung unb für bie Atenfeßßeit ift. 


18 




Die 2lfali'3eioegung 



6 af 6 ti Dkal! Duhm bem < 5Bat>r^>aftigcn, 6 cm Unterblieben! 

60 klingt 6 cr religiöfe Duf 6 er Alkali 6 ihh oom Punjab — ein Duf, bet bie 
Sage und Dächte erfüllt nnb 6 er oon einer ©tenje 3nbienS 3 ur anberen mieberhallt 
6 t kündet eine große fo 3 ial-religißfe Deformation unter ben Dnbängern ber 6 ikh- 
teligion an, in einem £anbe, too jebe religiöfe Deformation 3 ngleicb unter bem 
Seihen ^iater Deootution ffehi 

„$er Kampf ber Dkali bitbet ben tatkräftigen ftlügel beS inbifchen Dafional- 
kongreffeS*, erklärten ftührer beS legten DUinbifchen DatlonalkongreffeS. 

«töte Dkaliberoegung*, äußerte £orb Deabing, ber englifdje Dfoekönig, oon feinem 
*PaIoft in fDelbi aus, «iff jener DuSläufer ber Dafionalberoegnng, bet noch 3 u oet- 
nitbten bleibt*. 

2 >er Derfud), bie Dhalibemegung 3 U erfticken, mürbe am 21 . ftebruar unter¬ 
nommen. ©teicb früheren Derfudjcn fcblug er fehl. (Er enbete in einem Dlufbab 
3 » 3nifo, im Punjab, baS menigffenS 130 Stofe unb 300 Dermunbefe forberte. 
folgendes ijt oon bem Dorgang bekannt: ©in organifierter Srupp (ein 3 afha) oon 
500 5thati-6ikb tat baS ©elfibbe, ihren heiligen Stempel bei ©angaar, 30 3<*ito 
fJtabba 6 fate in 3nbien), 3 urü<k 3 uforbern unb baS Detlefen ihres heiligen DucbeS, 
&e$ ©ronfb, baS oon ben brififchen Dehörben oerhinbert morben mar, miebec 
aafjnnebmen. DB Anhänger ber satyagraha - Deroegung Diabafma ©anbbiS 
getobten fle, fleh in DJort unb Staf ber ©ematt 3 U enthalten. Unter biefem ©elöbniS 
|<btltten fie, mit erhobenen ^ünben — einen macbtooUen rellgibfen öpmnuS auf ben 
Sippen —, oor bie Dtflnbungen ber brififchen Dtafchinengemebre, mähtenb Stote 
onb Dermunbefe ringsum nieberfanken. 


5 ; 6 eit unter ber .mohlgefinnfen* ßerrfchaft ber brififchen Drbeiterregierung jenes 

! feierliche, kaltblütige ©emeßel oerübf mürbe, finb fünf meliere 3afha4 (organiflerfe 
1^,5,- Stopps) oon DkaliS benfelben DJeg ge 3 ogen. ®ie 6 turmfluf ber (Empörung aber, 
J | bie über 3nbien bahinbrauffe, beffimmte bie Degierung, fleh mit ber Derbaffung 
x c n bet folgenben 3afbaS 3 u begnügen unb jebeSmal eine Dn 3 ahl oon 3nbern in offl- 
in h: Jktten Stellungen auf 3 uforbern, 3eugen ihres .humanen* DorgehenS 3 U fein. 

! ®ie ©efängniffe beS Punjab finb überfüllt mit jenen tapferen, bie Dkall, b. h. 

bie Unterblieben, geheißen roerben. 6 ie aber, beten ©tauben in fünf 3abrbnnberfen 
, ber Derfolgung groß mürbe, beren Stempel auf ben ©ebeinen ihrer Dlärfprer et- 

; fanden, ermatten baS Dlatfprium als ihr £oS. 61« finb 65bne jenes DolkeS, baS 

1 , bie freie bemokrafifche £ebre beS ©uru Danak, beS erjfen ber 3 ehn großen £ehrer 

J beS 6 ibbiSmuS, im 15.3ahrhunbert annahm — als 3nbien unter ber ßerrfebaff 
> einer Prieflerkafte, unter frember Stprannei unb einem entarteten fo 3 ialen 6 pftem 
: föhnte. Dach 3ahrhunberfen ber Derfolgung griffen fie unter ihrem 3 ehnfen ©uru, 

5 [ im 18.3abrbunberf, 3 um 6 <hmerf, fchufen eine Dafion unb gründeten eine 6 ikb- 

\ bpnajtie. Unter biefer entartete ber lautere ©eift beS 6 ikhiSmuS. ©ie Drtfen 

■-■m: | führten toieberholfe Kriege gegen bie 6 ikhS, bie mit ber Unfermerfung endigten — 

t* ; Indien beugte fleh fremdem 3o<h» 6 eif 1849 duldeten bie 6 ikhS ihre neuen Sorten, 
!• | 1® fl* bildeten ben Kern ber brififchen Drmee in 3nbien. 


!• 


19 



ftcoa Prafab TOUra 



i. 

j 

r. 

l 

.* 



6 te roaren Jene tapferen Ärleget, benen bie ©eutfeben im ‘Xöelthtiege gegenüber* 
ftanben. 6 ie bitbeten jene öeere, bie in Pnmiffenbett gelaffen unb non junger 
getrieben, Cnglanb ein aflatifcbeS Reich erkämpften. Ron glgantijcbet ©effalt, 
furchtlos in bet Schlacht, in 3obtbunberten militärifcber 3»<bt gefcfrult, mürben fit 
auch baS Rolh, ba$ endlich 3 u nationalem Remußtfein ermatte unb fid) oon bet 
britifeben Regierung abroanbte. RJaS noch bebeutfamer ift: fie folgten bet Cebte 
ber .©eroalfloflgkeit* „non-violence“), bie Rlabatma ©anbbl geroeibt hotte, nnb 
betoiefen ihre RJirhfamkett als ffarke SEBaffe beS SEBiberftanbeS. 




ifcl 

k 

•■Hl 





©ie Anfänge ber Bewegung. 

©ie gegenmärtige Rkalibewegung nimmt ihren Xlrfprung auS bem 3abtt 1905, * 

als eine RJoge bet Unruhe über 3nbien unb bie gefamte RJelt bahinging. 6<hon 
50 3ahre oorber waren Reformatoren unter ben 6 lkh am RJerke, ihre ‘Religion ' 
3 U reinigen unb Rückkehr 3 U flüchten formen fo 3 ia(en CebenS ju predigen. 3* 
nächft hotten fie fi<b auf CqiebungSaufgaben unb auf ben äampf gegen baS Äaften- 
roefen befchränkt; fie führten bie gemeinfamen Rlahfoeiten als 3 ei«hen bet ©ruber- \ ‘ 
febaff mieber ein unb ooÜ 3 ogen £ocb 3 eiten, Regräbniffe unb ähnliche 3 eremonltn 
nach ben alten Riten ber Sikh* 

RJäbrenb blefet ‘Periobe mären 3 toei Reformatoren mit politifchen SCenbenjen 
erftanben. ©er eine baoon: Raba Ram 6 ingh, 6 ohn eines 3 i»tmermannS, bet tu 
ber btitifchen Rrmee auSgebilbet mar, befaß großes OrganifationStalent. ®ic 
Regierung, bie argmbhnifch jebe Strömung im SikblSmuS Übermächte, lieh 
oerhaften, 49 feinet Anhänger oor bie Rtünbungen oon Kanonen binbeit unb oer- 
bängte lebenslängliche Äerkerfftafe über ben fjührer. Qlnbere fojiolpolitifh« 
Reformatoren ftanben hier unb ba auf, aber fie enbeten ihr Ceben im ©efängniS 
ober als fjlüchtlinge in fremben fiänbem. 

RJäbrenb beS (eßten RiertelS beS 19.3abrbnnberfS bekundeten auch ^3HbnngS- ! 
beftrebungen baS ©machen bet Sikh. ©aS flbalfa College 3 U Rmritfar, ber heiligen 
Stabt ber Sikh, mürbe neben oielen anderen Sikhfchnlen gegründet, ©er ©influß 
ber Regierung in biefen Schulen mar dominierend unb oft mürbe ber inbifche Leiter 
beS ßbalfa College durch einen Cnglänber etfeßf. 

Seit 1859, roo 3nbien in fremdes 3och ge 3 roungen mürbe, hot bie htifif<h £ 
Regierung nicht nur in ben llnterrichfSbeftrebungen ber Sikh die ©irektioe gehabt 
fonbern auch in ben ©urbroaraS ober Stempeln und heiligen Stätten ber 6iM>* 
religion. ©er ©olbene Stempel 3 U Rmritfar, ber 1589 errichtet morben toor, unb 
ber Rkal Stakhf, ber oornehmfte unter ben oier «thronen bet ©oftbeit’ ber Sikh* 
religion, fomie Diele andere Stätten beS ©otfeSbienfteS ftanben unter f>rifff<h<® 
Cinfluß und unmittelbarer Leitung, ©er Rkal Stakbt, ber bem Cingong be$ 
nen Stempels gegenfiberliegf, ift oon ©uru £ar ©obinb 1808 gegrfinbef; eS bot * if 
ihm eine eigene RemanbniS, denn Rerkfinbigungen, die oon biefem geheiligten 64 I 
auSgeben, werben oon ber gefamten Sikhgemeinfchaft befolgt. Seif feiner ©riinbwt 


20 



Die Stfafi'Betoegung 


i n 9 


’!l 


.jit" H 

v-ih* ' 


,* fr 

! C*li I.'* 

fc;iÄ 


. p£; 

.*r * 

?V*‘ k 

j jv i)' 

CtlEC^ 
:0#’ 
D(i$" 
31 $ 

«itffi 

n 

; * 

H "* Ji' 

tK - 
*.# 

ct *' 

l 

pp : '^ 

!<■ 

.■ !•■ I 


,V; : • 


biente er 9Rdnnetn unb grauen als 3uflu4>ffl5ffc vor Scannet. Ruch hat bet 
SIM Sakhf ober bet ©olbene Tempel gelegentlich benen ein ©htengemanb 3 uerfeilf, 
Aie fleh nm ben SikbiSmuS ober bie ©emeinfcßaft in h«toortagenber ‘Steife oetblenf 
mochten. 

3 roat erkennt ber (Stauben ber Sikh keine Priefferfchaff unb kein (Erbrecht 
oof bie Rnfflchf Aber bie ©urbmaraS (Stempel) an; im £aufe ber 3*if aber betrachfe- 
ien fick bie RtahantS ober Oberauffeber als autoritäre Prieffer unb bie ©urbmaraS 
nebft umiiegenben ©emeinbeianb als ibr ‘Privateigentum. 3n vielen fällen mürbe 
Ihnen ibr Vefißfum von ber brififcben Regierung gefeßntäßig beffätigf; auf biefe 
Weife mürben bie kommunalen fiänbereien, bie ftefS ber 6 lkbgemeinbe unter £eitung 
IbreS Panfb (ber freigemäblfen Verfreferverfammlung) jugebört baffen, verkauft 
ober gingen verloren. 3m Urteil beQßebtiger 6 ikb jeöock galt bie Freiheit unb 
Reinhaltung ihrer Stempel als Rtaßffab ihrer religiöfen, Rialen, ja felbft pollfifchcn 
Rechte. Oie ©urbmaraS fteben enfroeber mit bebeutfamen ‘Vorfällen im £eben eines 
ber jekn großen £ebrer beS SIkhiSmuS in 3»»fammenhang ober flnb 3 um ©ebäckfniS 
ber jahllofen Rlärfprer, bie ibr £eben für ihren ©tauben gaben, errichtet. 3n frühen 
3eifen mürben jene 6 ikb, bie fleh für bie Reinhaltung unb Freiheit ber ©urbmaraS 
opferten, bie RkaliS genannt, b.b> bie Unterblieben. 3n ber ©egenmatt tauchte 
ber Rame (angfam mieber auf unb kam erjt in allgemeinen ©ebrauch, als unter 
ben 6 ihk ber alte ©eift mieber auflebte. 6 o bebeuten bie RkaliS nicht etma eine 
befonbere Sekte innerhalb beS SlkktömuS; eS finb jene, bie ihr £eben 3 ur Befreiung 
ber heiligen 6 täffen beS SikbiSmuS einfegten. 


€o 3 ia(po(itifche Rebeufung ber Rkalibemegung. 

Oie Vemegung, bie baS £eben ber mobernen Sikh ergriffen hat unb 3 um 
Präger beS ÄantpfeS ber Rkali mürbe, ift nicht rein religiös. Rachbem fie 3 uerft 
bie 3üge einer rein religiöfen Reform getragen hafte, an ber felbft bie Sikh, bie im 
brififcben ßeere bienten, feilnahmen, ermeiferfe fie fleh allmählich 3« einet nationalen 
Oeroegung von tiefer Rebeufung. ©ie Verfolgung von feiten ber britifchen Regie¬ 
rung lenkte fie völlig in politifche Rahnen. 3hre (Enfmicklung unb ihr Rnmachfen 
finb djarakferiftifch für 3nblen: — 3aerft erroeckte bie Rachemfe beS ÄriegeS baS 
^ofionalhemußtfeln ber Sikh- Viele Sikh-Regimenter mußten aufgelöft roerben, 
<wii kein Verlag mehr auf ihre Unmlffenbeit mar. (Die entlaffenen Sikh, bie ins 
heor eingetrefen maren, um mirffchaftlicher Rot 3 U entgehen, mußten nun, fo gut 
** Sing, ihr £eben frlffen. ©ie RJiebereinffihrung von ©emeinfchaffSküchen, mo 
Hermann ohne Rückficht auf Äafte ober ©lauben gefpeift rotrb, geroann tiefe fo 3 iale 
Oebentnng. Rber roeber bie kommunalen fiänbereien, bie 3 U ben Stempeln gehörten, 
"o<h bie ©emeinfchaffSküchen konnten bem ©emeinroefen von Rußen fein, folange 
ni<hf bie heiligen Stätten von ber ßerrfebaff bet korrumpierten alten prieffer befreit 
“"b unter Vufflcht ber Pantb, ber erroäklfen Retfammlung ber Sikh, gejtellt maren. 

3n bet 3eif oon 1905 bis 1919 maren bereits eine Reihe von ©urbmataS 


21 



Äeoa prafab Utlsra 


unter die Vufficßf beS Panfß gebracht unb feit 3aßten batte bie Agitation eingefe|f, 
um baS flßalfa College ber £eitung ber Sikh 3 urück 3 ugeben. 3ebo<b, mit 3u$- - 

nabme einer Scbar oon Vorkämpfern außerhalb 3nbienS unb einer Vel^e oon 
Vlärfprern im £anbe, blieben bie Sikh ber bri!if<ben Regierung ergeben. 3®*l®ta , r 
brei enffcbeibenbe (Ereigniffe genügten, um fie enblicß auf 3 urfiffeln. (Da$ erfft ®ot ~ : 
ber VuSfcßluß ber 3nbet oon ber (Einmanberung nach Äanaba. 3®aeö ©e|ej) mar ? • 
in ber bekannten fcbeinbeiligen 'Pbrafeologie ber Vngelfacßfen abgefaßt. VJobl !'■' $ 
miffenb, baß keine birekten SchiffaßrtSlinien 3nbien mit äanaba oerbanöen, erlaubte 
bas neue ©efeß nur jenen 3nbem bie fianbung, bie Äanaba in birekter, nnunter- 
broeßener gaßrt oon Kalkutta auS erreicht hätten. 3m 3«hte 1913 chatierfen eint 3:( 
Vn 3 ahl oon Sihbfüßrern ein Schiff, bie Äomagafa Vtaru, unb untemabmen mü kjj- 
einigen ßunberf 3nbern bie birekte Überfahrt. Vei Ihrer Ankunft in Vanconoet - 3! 
mürben f)e geioaltfam am £anben oerhinbert. (Einige mürben getötet; »er 311 lanben 
oerfneßfe, mürbe oon ben kanabifeßen Veßörben mit koeßenbem Gaffer empfangen. . 
9la<ß VJocßen, in benen fie unerhörte Ungerechtigkeit bulbeten, mürben bie 3 nbet,^ 
troß ihrer legalen Vecßte, 3 ut Heimkehr ge 3 mungen. 3n 3nbien mürben fie oon ben >. :i 
britifeßen Veßörben angeßalfen unb mie Verbrecher beßanbelt. VIS fie fick auf* ■ 
teßnten, mürbe geuer eröffnet unb 3 roan 3 ig fielen. , J!; : 

(Da gefeßaß eS, baß bie Oberpriefter beS Vkal SCakßt (beS HanptfißeS bet 61b- 
Autorität), 3U Vmriffar einen 6 prucß erließen, ber baS Vorgehen ber Äomagata, 
Vtaru-Vefaßung unb ißren fianbungSpetfucß oerbammte. (Die gefamte ©ikß-®«- 
meinfeßaff empfanb aufs fchroerjte bie Scßänbung IßteS Heiligtums, beS Vfeal latylj 
buteß bie brififeße Regierung unb ‘Protefioerfammlungen mürben einbetufen. |- v . 


(Das Vlutbab 3 U Vmriffar unb baS (Er machen ber 6 lkb. 



li! 


Vber ben 6 ikß unb ben übrigen 3nbem maren noch härtere £eßren oorbeßalten: 

Vacß bem Kriege, ber, nach ben ‘Proklamationen 30 urteilen, ein Äreu 33 ug fir'^ 
bie «(Demokratie’ gemefen mar, oerlangten auch bie 3nbet einen kleinen Vnteil jener ;-v^ 
(Demokratie, oon bet fo olel bie Vebe mar. 3ßre Veloßnung mar ber fchatnlofeli ; . 
Vomlatt-Vkt, rooßl baS fcßroär 3 ejte ungereeßteffe (Dokument, baS je gegen polittfcßej ; 
Vnfprflcße eines Volkes erfonnen mürbe. (Damals mar eS, baß Vtaßaftna ©anbHj 
unb anbere nationale g’üßrer ißt Volk 3 um Proteft gegen biefe Vkte unb 3 « 
meigerung ber Steuern, falls ber (Erlaß ©efeß merben fottte, auftiefen, überal] 
tagten Verfammlungen. Vn einem religlöfen Feiertage bet 6 ikß fanb fiß 
nach (Eaufenben 3 ählenbe Vlenge in Vmrltfar 3 ufammen, um baS geft 311 begehen- 
(Eine Jener Verfammlungen, an ber gegen 15000 Vtenfcßen, barunter grauen oni , ; 
Äinbet, teilnaßmcn, mürbe in 3alüanmala Vagß, einem geroalfigen, eingefriebeteu , 
<plaß mit einem fcßmalen (Eingang, abgcßalten. V5äßrenb bie Vlenge frieblicb «* : ’ 
Voben lagerte unb ihre Vebner, bie gegen bie Vomlatt-Vkte proteftierten, > 
führte ber engllfcße ©eneral (Dpet Solbaten buteß ben fcßmalen (Eingang, bie ftö **f 
(Erhöhungen poftierten unb oßne oorßerige VJamung ober 3 ^oftrcnunflSbefehl Je ® 11 


22 



HK bl 

eik .kl 
1 Jen 
Jssfe 

ctab 
B*| 
lälks 
miss 
nln*! 
litte 
Meiff 


lilSE 


Die 2ifaIi-Beroegung 

lös!r| wffnefen. über 500 9Kenfd)en mürben auf 6 er Stelle getötet unb 1500 oermunbef; 
ein ©riffel ber Rerfammlung bilbeten bie Sikb. Racb barbarifebem ÄriegSgefefc 
rourie 48 ßfunben lang jebe Rnnäberung ober öilfdciftung für bie SToten unb Rer- 
ounbefen unferfagf. ©eneral ©per aber, beffen Hänbe oom 931ufe ber 3nber gerötet 
wren, ftellfe ficb öffentlich oor bem ©olbenen Stempel unb bem 3lkal SEakbf bat, 
roäbrenb (oon ber Regierung ernannte) Oberpriefter ibm als 3 luS 3 eicbnung für feine 
Jdfen ein (Ebrengeroanb oerlieben unb oerkünbefen: biefet H*l& fei toürbig, ein 
6 iRb 3 « fein!! 

erhob ficb bie gefamte Sikb-©emeinfcbaff mie ein Rtann unb fafjfe ben 
6nff4>lu6, ihre Heiligtümer oon brififebem (Einflujj 3 U füubern. ©ie Sikb-Higa, eine 
politifebe Äörperfcbaff, tourbe im ©e 3 ember 1919, roäbrenb ber inbifebe Rafional- 
fongrefj feine jährliche Tagung 3 U Rmriffar hielt, gegrünbef. ©ie Rkali unb anbere 
6ifth-3eifungen mürben ins Heben gerufen. 3m folgenben 3abre fcblofj ficb bie 
Pirole 6 ihh-£iga bem ‘Programm Riabafma ©anbbi$ an; baS bebeutete bie 31b- 
lehnung jebes 3ufammengebenS mit ber brififeben Regierung (non-cooperation 
nflersatyagraha). 3Kan forberfe bie Übergabe beS Äf>alfa (Eollege an ben ‘Pantb 
tnö [eine Befreiung oon RegierungSeinflüffen, ebenfo bie Überlieferung ber Scblüffel 
Solbenen Stempels, beS 3lkal Stakbf, unb einer Reibe oon anberen Heiligtümern 
eit ben “Panty. 3tacb 3Honafen erbitterten Kampfes mürben bie ftorberungen bureb- 
äe[e|f. <Der ©riefter beS 31kal SEakbf mürbe auSgefrieben, aber nicht, ehe im Tempel 
?lal gefloffen mar. 3lucb ber C pricftcr beS ©olbenen Stempels mürbe feinet 3lmfeS 
enthoben, jebod) roeigerte er jebe Recbenfcbaft Über bie tJinan 3 en. 93alb banacb 
wtlieh ihm bie brififebe Regierung bie Rifterfcbaft. 

$a$ nächfte (Ereignis mar bie (Einberufung einer freien öffentlichen Rerfamm- 
faitg oder Vertreter beS Sikb-RekennfniffeS 3 U 31mriffat. Sie erroäblfe einen 3luS- 
föoh oon 175, baS fogenannte Sbromani ©urbmara ‘Ptabanbbak Committee. 
Seine Aufgaben oerlieben ihm einen fo 3 ialreligiöfen (Ebarakter, nämlich 1. bie Rer- 
Bflifung ber Stempelfcbäbe unb -oermögen, 2. bie ©rnennung oon befolbefen 3HabanfS 
»öer Sluffehern, 3. bie feierliche Übernahme aller Hänbereien unb heiligen Stätten 
im tarnen ber ©antb, 4. bie (Eröffnung unb Ünterftüfcung oon Äommunalkücben, 
iic früher einen integrierenben 3Teil ber Sikh-Religion bilbeten. 

RUe 9KabanfS, bie bisher bie ©urbroaraS oerroaltet baffen, mürben aufgeforberf, 
ibte ‘Petfon unb bie Tempel bem ‘Pantb 3« überliefern. 3afbaö 3 ogen oon Ort 3 U 
Ort unb forberfen bie Stempel unb Hänbereien im Ramen beS ‘Pantb 3 urfick. ©iefe 
Stoppt — man nannte fie bie 3lkali 3uÜ) Q ^ & Q & cr b°l> e ^uf unb bie lautere ©e- 
I füherer 3eiten fie befeelte — mürben neu organifierf unb bilbeten nun baS 
SÜMli-Heer: bie Sbromani 3 lkali ©al. ©ie Heilung ging oon bem S. ©. 3 ). £om- 
miftee aus. (Ebenfo mürbe bie fcbroaqe ftatbe als Äenn 3 eid>en ber 3lkali ange¬ 
nommen — ein Spmbol für bie Stärke ibreS ©laubenS unb StafenmufeS. Rad) unb 
nach mürben alle Sikh, bie einen f<hmat 3 en Sturban trugen, oon bet Regierung als 
Rtoolufionäre angefeben. 

3unächft oerfuebten bie Rebörben, bie Sikb 3 «r Rnerkennung ber fcbiebS- 


fcS* : 


}i!f 

fcrtS 

£in- te 

t* 

0 


0 

id! 1 

iS 


23 


Reoa Prafaö JTlisra 




richterlichen Rlad)f ber Regierung in tyren Rngelegenheiten 3 U 3 toingen. (Die Qlnt- 
roort ber ©ikb lautete, baf) allein bet ‘Panty für alle religibfen fragen juftänbig 
märe. ©a begann bie Regierung, jene Priefter, bie bet Autorität beö Panty Me 
Rnerkennung oerroeigerfen, motalifd) unb mit R3affengeroalt 3 U unterftüfjen. Unb 
jene Rlabante, ermutigt bureb bie ©inkerherung oon 6ikb-3ubtetn unb < 21bali^, 
griff 3 U offener ©eroalt gegen bie Reformatoren. 

©in typifcbeS Retfpiel bietet ba£ Rotgeben be$ Oberpriefter$ be$ Rankana 
6 a b i b - Sempety bei Rmritfar. 6 ein laftetyaffeS Geben unb fein Rnfptuty auf 
ben Stempel unb ba3 3 ugebörige ©emeinbelanb aty fein Prioafeigentum oerurfatyte 
eine Ginbetufung be£ gefamten P a n t b- ©eine Rmteentyebung unb bie Übergabe 
beö ©urbroata mürbe geforbert. ©ie Rnfroort be$ PriefterS mar RJaffen- unb 
RlunitionSautyäufung in bem Stempel. Obgleich bie Regierung fein Rorgeben er¬ 
fuhr, rübrte fie fid) nicht, roenn fie auch 3 U roieberbolten Rialen Rkalis für ba$ 
Etagen if>reö kur 3 en Styroerfeä (Sitpan), baö tynen tyre Religion oorfebreibt, oet- 
baftet batte. Ztofj oorberiger RJarnungen begab fid) ein Rkali 3 atya oon übet 
100 Rlann 3 U bem ©utbroara bei Rankana 6 abib. RJäbrenb fie bem ©etlefen bei 
heiligen Ru<be$ lauftyten, mürben fie oon bem alten Priefter mit einer gebungenen 
Rlärberbanbe überfallen unb bi$ auf ben lebten Rlann biagefcblatytet; bie fieityen 
mürben oerbrannf. Ralb barauf oerfammelten fid) SEaufenbe oon 6 ikb, mit Sin- 
fd)lu& be$ Panty, oor bem Rankana 6 abib - Stempel, um ba$ ©ebäd)tnl$ bet ‘Mär¬ 
tyrer 3 U feiern, unb bemächtigten fid) be$ Stempels im Ramen be$ ‘Panty. 

6 eit jener 3eit bat bie Regierung roieber unb roiebet foldjen ‘prieftern, bie fid) 
ben Refifj ber ©urbroaraS anmafjten, tyten gefeilteren unb poll 3 eilid)en 6cbut) ge¬ 
liehen — Rlännetn, bie offen ein anftöfoigeS Ceben führten unb angefitytS bei Pro- 
fefteS ber gefamten 6 ikb-©emeinfd)aff rüdcfid)filoi bie ©ebote bet 6 iki)-Religion 
oerlefjten. 


©a$ ©tama bei ©uru-ka-Ragb. 


»krbrifi 
räaSflk 
-55k W 
*ljt 
ahe 6c 

lIthti 

%ti 

sttib 

‘Jetyeu, 
' Smu-i 
,Cüf 

to|i 

}%t 

P’ffle I 
[ 

! ftki 

! «K 
1 

! 

s 


©er Äampf ber Rkali unb ber ©eift, in bem er geführt mürbe, erhellt am beften 
aui bem Rerfud) bei 6 . ©. p. ÄommittecS, ben ©utbroara, nameni ©uru-ka-Ragh 
bei Rmritfar 3 utüdc 3 uforbetn. ©er Priefter biefeS Stempels routbe oor ben Panty 
geforbert unb geftanb offen feine RuSfdjroeif ungen unb Cafter ein. ©r erhielt Me 
©tlaubniS, baS SauS, baS bem Stempel 3 ugebörte, roeiter 3 U beroobnen, fofem et 
fein Geben reformierte unb baS Heiligtum friebüd) aufgebe. RJäbtenb er oor bem 
Panty ftanb, gab er alles 3 U unb roilligte in bie Rebingungen. ©pater aber 30 g er 
auS unbekannten ©tfinben feine ©tklärung 3 utück unb beanfprudjte nid)t nur jenei 
jrjauS, fonbern auch bie ©emeinbelänbereien, bie bem Stempel 3 ugebörten, für flty- 
3cne Cänöcteien trugen RJälber, bie baS Rtennbol 3 für bie freien ©emeinftyafti- 
küchen lieferten, ©et Priefter roanbte fity an bie Regierung mit ber Ritte, fei" 
„©igentum* 3 U fcbüfcen unb bie RkatiS, bie Rtemtyol 3 aus ben RJälbetn b»lt {n ' 
beraui 3 ufreiben. ©ie Rebärben oerboten baS §ol 3 fällen unb beauftragten einen 
Poli 3 eihotbon mit bet Reroacbung. 


1 -5i 


24 



Sie Mfali-Betoegung 


P 


ii 

;»l: 

lifß 

SC£ : 

jjfc-l 

. 

,V l< 
orpr 

iS 
$r£ : 

X- 

I;i 

f' 

» 

«M 

• 

I? 


;i 


m- 


©a fe|fe baS groge ©rama ber «gemalflofen* ©eborfamSoerroeigerung gegen* 
fiber 6 er brififcben Regierung ein. läglicb 30 g ein 3afba von 25 9lhaliS aus, um 
in den Wälbem ©rennbo (3 3 « boien, täglich mürbe er verhaftet unb eingekerkerf. 
Saofenbe von ©ikb ergoffen flcb nach Wnriffar unb boten fleh ber 9Jerbaffung bar. 
Me 60% oon benen, bie eingekerkerf, befcbimpff unb getötet mürben, maren 
tnfloffene 6 o(bafen, bie im Weltkriege gebient batten. 9?iele marfefen tage* unb 
oo^eniang, um f)<b ben 3afbaS an 3 ufcbliegen unb ibre 6 <bu(bigkeif 3 U tun. 3n ben 
langen Mächten tönte ibr Wif , 6 af 6 ri 5lkal* unb ibre Cobgefänge an ©oft. 3 «bet 
Sag fab einen £rupp oon 25, 50, fpäfet oon 100 WtaliS oor bem ©olbenen Stempel. 
&t (egten oor ihrem heiligen Buch, bem ©ranfb, baS ©eiöbbe ber ©ulbung (non- 
Wolence ab unb empfingen einen meigen 93 Iöfenkran 3 um ihren febmar 3 en lurban, 
pun 3ei<ben, bag fle gemeibf feien, ©atauf trafen fie ben Weg oon 14 Weilen 
nach ©uru-ka-Bagb an; mo fle ent(ang 3 ogen, erklangen bie ©tragen oon ihren 
Stufen: . 6 af 6 ri WmT 

3uerff mürben bie QlkaliS für ihr Vergeben nur oerbaffef. ©ann aber erging 
6er9efebf, eS feien keine ©efangenen mehr 3 U machen, fonbem ©eroalf an 3 umenben. 
Witärpolftei bemachte bie ©fragen, bie 3 um ßeiligfum führten. 6 ie batten mefall* 
beffilagene Heulen (£afhiS), mit benen fle bie Wtali 3afbaS nieberftreckfen. ©er 
©efroffene blieb bemugfioS ober töblicb oermunbef 3 urück. ©mpßrung rann burcb 
Jnbten roie ein roter ©trom. 3 «ber 3 afba, bet fleh bem ©urbmara näherte, mürbe 
wn ‘Polijei angebalfen. 2 luf ein gegebenes ©ignal fauffen bie Heulen nieber. Hein 
diyiger Slkali rührte einen Ringer, um Wiberffanb ober flache 3 U üben; fonbem 
nff gefalteten fänden, unter Bbfingung oon Spinnen, febriffen fle oor. Wann für 
2?ann fiel unter ben furchtbaren ©(reichen; berittene ‘Polizei ffompffe über bie Sin- 
deckten, ©ie Hdrper mürben auf baS anftogenbe Selb unb in ©räben gemorfen. 
Vmbttlanjtrappä ber ©ikh famntelfen bie Hbrper nach jeher biefet grauenhaften 
ßjenen unb fchafffen fle in eigens errichtete Sofpifäler in Bmriffar. 

Später 30 g fleh bie Votive f 3 U bem ©urbmara felbff 3 urück. ©ie © 3 ene, bie fleh 
bort abfplelte, geben mir mit ben Worten beS 9teo. ©. S* WtbreroS, eines ©ng- 
länbetz unb chriftlichen WiffionarS, ber 2 logen 3 euge mar, roieber: 


.sils ich am Ufer eines BeriefelungSkanalS enflangging, ertönte ein plßfj- 
ficheS Jaulen ber Alkali, nnb jeber ftarrfe 3um Simmel, roo ein groger 93090! 
ln engen Streifen 30g unb in ber Wcgfung nach Wnriffar baoonfehog. Schon hat 
fleh bie £egenbe über baS £anb verbreitet, bag an jebem Sage, ba bie WtaliS bei 
©ura-ka-Bagb gefcblagen mürben, ein golbener Salbe bie Hunbe nach Bmtiffar 
träge. (Die ©ikh, bie in ber Bäbe ffanben, fagfen in ergreifenbem SCon: ,©aS 
Silagen bot begonnen * ©ine ©ikh'S’rau fah ich jählings oon einem Wagen 
Iptingen unb fld) in fegeuer ©grfurcht oor bem Wunber, an baS fle glaubte, 3U 
$oben metfen. ©ie fdfmaryummunbenen BkaliS jaulten lauf ihr ,6af Sri 
%kal‘ unb festen fleh mit ber Wiene oon ©roherem nnb Wärfprern in Be¬ 
wegung. 

SffS bie Srupps ben ©uru-ka-Bagb erreicht batten, burffe ich ihnen in bas 


25 



Beoa prafaö 2Ttisra 


Innere ^cillglum folgen unb frören, n>ie fle noch einntol ba$ ©elübbe 6 er ,©emalf- 
Iofigkeif £ ablegfen. ©atauf ftellten fle fleh, ehoo 12 auf einmal, »ot 6 en Äorbon 
6 er Btilifärpoli 3 ei. 6 ie näherten fiel) bis auf iy 2 F u ß* 3n großem Schrocigen 
un 6 abfolufer BetoegungSlofigkeif, iljre fiänbe roie 3 um ©ebef aneinanber* 
preffenb, erwarteten fie lautlos Ihre Feuertaufe. 

Ohne 6 ie geringffe ©roookation auf feiten bet B hali fduoang ein Gng- 
lönber baS meffingbefcblagene Snbe feiner Keule. Sein Schlag traf ben ^Ihati, 
ber not ibm betete, mit großer ©eroalf am Scblöffelbein. Sä toar 6 er feig(lc 
Streich, hen ich je faß. Sr genügte, um ben Bkall 3 U fällen. fiangfatn erhob 
er fi<h, um biefelbe 3 &d)tigung entgegen 3 unebmen. ‘JHal füt 9Ral mürben bie 
BhaliS uon ben Streichen, balb beS englifchen OffyietS, halb ber ©olßei, bie 
unter feinem Befehl ftanb, niebetgeftreckt. 3ct> fah mit eigenen klugen, roie bie 
< poÜ 3 ei bem Selb eines Sikh, ber t)Ufloö uot ihm ftanb, einen Fußtritt oerfeßfe. 
‘Kon noch gemeineren Sanblungen mußte ich 3*uge fein: BIS einer bet Alkali 
3 U Boben gefchleubert toat, ftampfte ein *Poli 3 ift mit ben Füßen, mit feinen 
gan 3 en ®eroid)t auf bem auSgeftreckten Körper. Sin britter gemeiner Streich 
traf einen Bkati, ber 3 ur Seite feinet gefallenen ©efährten ftanb. 

©ie Brutalität unb llnmenfd)lid)keit ber S 3 ene mürbe ins Unglaubliche 
burd) ben ©ebanken gefteigert, baß bie Btenfchen, auf bie man fdjlug, im Gebet 
roaren unb oothet baS ©elübbe getan hatten, fld) in BJorf unb 2at ftill unb 
frieblich 3 U oerhalten. ©ie ^Könnet, bie bieS ©elübbe oot bem ©olbenen Stempel 
unb bem Seillgtum 3 U ©uru-ka-Bagh getan hotten, roaren 3 um großen leil au$ 
ber ehemaligen Brmee. ... Sä roar eine fdjroete unb feltfame ‘Probe füt biefe 
Blänner, geroaltfame Streiche, bie fie nieberfällten, ohne SEDort ober ©«gemocht 
hin 3 unehmen. 3<h fah keine Beroegung, keinen Blick ber SerauSfotberung...- 
3 ufd>auer lagerten ln ftummem ©ebet am Boben, unb ber erftickte Schrei 
gleich bem Btaufen beS nabenben SturmS ftieg oon ihnen auf: , 6 at 6 ti 
Bkal.‘ 3d) fah, roie bie Streiche ber 'Polizei immer brutaler mürben, unb 
roanbte mich ooll Bbfcheu oon bem gräßlichen Schaufpiel ab.* 


phi 

pn 



M 

rW| 

pst 

pw 

% 


kiti 

bk 

Pu 

rktüj 

u 

p 

l'*U 


Bei ©uru-ka-Bagh mürben 1300 Btann oerrounbet, einige fchroer oerleßt, oiele 
ftarben bei ber Bebanblung ober im ©efängniS. ©ie ©011301 fah eS bcfonberS baranf 
ab, bie ©efd)led)täorgane 3 U oerrounben. Später fdjrieb ein englifher Offijier ein 
Bud) über ben roirkfamften ©ebraud) beS lathi, in bem er ben organifierten 6 ahW- 
muS in feinet ganjen Scheußlichkeit entfaltete. 

©lößlid) flrbot bie Begietung ben 3üd)tigungen ©Inhalt unb roanbte fi<b ®iebet 
ber Taktik ber Bethaftungen 3 U. 3eben tEag mürben JatbaS oon 100 Blann oet- 
baftet. Unruhe oerbreitete fi<h im fjeer, unb oiele Sikh-Solbaten mürben oor bal 
Kriegsgericht gestellt, unb ba fle bet Spmpathifletung mit ihren Bermanbten fdjulbig 
befunben routben, 3 U 3u<btt)arröarbeU oerurteilt. 3m gansen betrug bie 
Berhaftungen 5605, unter benen fleh 35 Blitgliebet bei» Shromani ©urbmata ©or- 
banbhak KommitteeS befanben. 

©a bie Begietung einfah, baß ber ©eift bet Bkali unbeugfam mar, W* \ v 



26 




Oie 2Ka(l'Ben>egung 


«inen 3nber t>or, 6 er dffenflitf» erklärte, er habe bag ßanb oon 6 em ‘Prieffer ge- 
pac^fef unb 6 ie ‘Polyei fei nicht mebr erforderlich, ©emgemäg 30 g fid) die Vegie- 
rang in mögliche guter haifang 3 urfick, unb die 9lkalig nabmen non bem ©urbroara 
Sefl|. 

t : J ©ag Vlufbab 3 a 3aifo. 

6 eif bem 6 iege ber ßlkali bei ©utu-ka-Vagb ereignete ficb kein bramafifcher 
Notfall in ber ©urbroara-Veformberoegung. 3®ar mürben $lkallg ftänbig megen 
geringfügigen Verflögen in $aft gefegt, aber ein 3abf lang mar Me Vfmofpbäre 
oerbälfnigmdgig rubig. 3m Einfang beg »ergangenen VJinferg mürbe ber Vtabarajah 
non 9labba, ber 6ifeb*3'örp eineg kleinen Cingeborenen- 6 faafeg im *Punjab, oon ben 
Seifen megen 6 pmpafbiflerung mit ber Vkali-Veroegung 3 ur 5lbbanhung ge 3 mungen. 
lieber ging bei feiner ßlbbankung eine VJoge ber ßnfröffung über bie 6 lkb*©e- 
meinftboff. 

Jcfgiicb 3 ogen ©ikb 3 um ©urbroara in 3aito (Vabba), um für feine Vfidtkebr 
J» beten. ©ie brififebe Vegörbe, bie bie dermal fang beg Vabbaffaafeg in bie hanb 
genommen baffe, erlieg ein Verbot unb fcblog 3 eitroeife ben Stempel, ftür bie ©ikb 
bebenfefe bieg Vorgehen eine (Entheiligung, ba, na<b ben Vifen ber ©ikb, bag heilige 
ber ©ranfb, ohne Unterbrechung oerlefen merben mug. Vlg bie ©nfroeibung 
raebbar mürbe, erfebienen ßlkali 3afbag von 25 Vtann täglich vor bem Vkal ftakbf 
jn Smriffar, legten bai ©elfibbe ber «©eroalflofigkeif* ab unb gelobten, in bag 
Heiligtum 3 u 3 aifo 3 U gelangen unb bag beriefen bei ©ranfb mieber auf 3 unebmen 
- ober ihr Sehen bei bem Verfuch 3 U laffen. Vngeficbfg ber forfgefegfen ent- 
fötoffenen haifang ber ©ikb unb beg Vorgebeng biefer 3afba$ erklärte bie brififebe 
Regierung im fernher bag ©bromani ©urbroara ‘parbanbbak äommiftee in bie 
S<bf unb »erhängte Verhaftungen nicht nur über beffen Vlifglieber fonbem über 
führende 6ihb Im gan 3 en ‘punjab. ©eifbem mürben oier oerfebiebene Äommlffeeg 
ins Sehen gerufen, um bie ©feile bei 6 . ©. P- Äommiffee au^ufüllen, aber jede 
feilte fein 6d>[<kfal. ßfacb fegt iff ein neueg Äommiffee am VJerk, bag öffentliche 
Serkflnbfgongen erlägt, ©er ©bromani Vkati ©at, bie Organifafion ber Vkall 
ßofbai, mürbe ebenfalls geächtet, unb STaufenbe feiner Vttfgtieber eingekerkert, ©ie 
gefamfe ©fabenfenfebaff unb bie Fakultäten bei Äbalfa College mürbe »erhoffet unb 
iiti (Befängnü geworfen. 

©ie Jaffrai, bie ficb oon Vmriffar nach 3aifo aufmaebfen, rouchfen big 3 a 
500 Vetfonen an. ©er erffe 3afba, ber 500 3 äblfe, unb oon 10 000 gläubigen ©ikh 
begleitet mürbe, kam am 21. Februar b. 3. an ber Vabbagre^e an, unb mürbe auf 
hem 9ftarfcf>e junt fieiligfum oom 9Rilifär niebergemegelt. Vach offi 3 iellen 95e- 
riebfen bei 6. ©. p. Rommitfeei war bai Vlufbab oorfäglicb oon ber Vegierung an- 
gejetfetl 

©ag Jtommiftee bat ber Vegierung Snbleni eine offene heraugforberung ent- 
Wngefdblenbeü, in der ei fern ber berougfen Verbreitung oon Cügen über bai 
Vufbab jn Jailo jeif>l <£i appelliert an alle 97länner unb Flauen, in Snbien unb 



27 



Herrn JJrafab Höera 



(Europa, Mc noch Anfprucß auf ein ©ecßtfgeffibl ergeben, Öen Kampf bet Alkali ja ^ 

öem ihren 30 machen. ©er offizielle Bericht bef Rommitteef fcßllbett Öen ©otgang . 

folgenbermaßen: ^ 

(Ein Akali 3atßa, Sßabibi 3afha, b. i. .©lärtprer- 6 d>at\ geheißen, bntte baf ^ 

©elfibbe getan, 3 u ihrem ©angfar ©urbwara 3 U 3 iehen unb ihn im Flamen bef ^ 

©anfh 3 urflÄ 3 uforbern. Argliftig oerengte bie britifche 9Jehötbc ben ©3eg jum 
Heiligtum bureß einen 6 fa<helbrahtoerhau am ©Jegranbe, bem eine lange bleibe ^ 
oon Über 200 Ocßfenwagen, mit ©ornbüfeßen unb 6 ta<helbraht belaben, gegenüber- 
ftanbe«. ©Jo bie Straße enbete, toar ln unmittelbarer ©äße bef $eiligfumf unb ^ 

hinter ©ebäuben oerborgen, ein 6 ta<helbrahtgehege aufgeffihrt, baf eine ftalle ^ 

bilbete. ©otfbin foüte ber 3 atßa getrieben nnb, abgefchlojfen oon bet Öffentlichkeit, ^ 
fiberfallen »erben, Auf unb hinter ben Ochfenmagen »aten in brelfahet Rette 
©orfbewoßnet mit f<h»eren Keulen poftlert, bie ben ©ut<hbruch bef 3atßa 3 “ «*• ^ 

hinbern hatten, ©iefe ©lännet »aren fchatenmeife auf ben umliegenben Qtifhaften ^ 
rekrutiert unter ber Anbroßung, baß febe Familie enteignet ober oerbannt roütbt, ^ 
bie keinen Vertreter pellte ober beren ©ertreter 3 bgem »firbe, auf Aefeßl bie ^ 
Akalif 3 U mißßanbeln. ©tan hatte ihnen 3 U trinken gegeben, um fie mütblg auf 
ihre Aufgabe oor 3 ubereiten. ©in 3ug 3nfantetie hatte ©räben aufgeworfen unb 
auf einem heiligen ©rabhfigel *Poffen gefaßt. Sinter ber 3nfanterie lagerten 
Sappeure unb ©lineare, auf beten ©litte baf 3elt bef Oberften ©tincßln, bef eng- 
lifchen Kommanbanten, aufragte. ^ 

©aoor hielten 3 »ei Abteilungen ©eiterei. fielet) te ©lafd)inengetoehre maten 
hier unb botf aufgefahren, ©ingf um ben Tempel felbft hatte man einen ©toben ^ 
gezogen, ber mit ©Jaffer gefüllt unb mit 3 °>eigen unb 6 ttoh überbeefct »at, um bie /?l 
©abenöen 3 U tfiufchen. ■>.! 

Alf ber 3atha heranrfickte, folgten ihm wohl 5 bif 10 000 gläubige 6 iki), bat- ;> 
unter oiele grauen, bie Speife unb SErank oerteilten, ©ine gefaßte unb etgebene I 
Stimmung lag über ihnen, Spmnen begleiteten ihren ©larfch. 1 

©ann fplelte fid> eine © 3 ene bef $elöenmutef ab, roie fle bie ©Jeltgefd)ld)te 1 
feiten aufroeift. Alf bie unberoaffneten 3athaf anrückten, gab bet englifd)e Aefeßlf- \ 
haber mit einer #abne ben ©efeßl 3 ur ©töffnung bef fteuetfi. ©er 3 atha unb bie \ 
©leht 3 ahl feiner ©efolgfchaft fdjritt unentwegt ben Kanonenmünbungen entgegen; 
ihre Sänbe waren erhoben, oon ihren filppen tönte eine mathtooUe Sptnne. Um 
fie hat fielen ihre Kametaben, aber fie luben fie auf unb marf<hlerten fingenb bem 
oerbofenen Stempel entgegen, ©in Kinb würbe ln ben Armen feiner ©lütter ge* 

tötet-bie fttau feßritt ohne 3 ogern ooran. Saufenbe auf bet ©efolgfcßaft 

ber 3atßa£ 3 erjtreuten fid) fließenb über bie Selber. fie würben oon ber RaoalUtie 
niebergeritten; lote unb ©erwunbete überfüten baf fianb. ©er Jatßa felbft miß 
unb wankte nicht, unb bie 3nfanterie mußte unter ftünbigem feuern feinem ‘än - 
rücken ©aum geben, ©r gewann ben Seiligen Sügel oot bem ©urbmata unb be¬ 
wegte fid) mitten im Kugelregen bem Sempel 3 U. ©a faßen bie ©efeßlfhabet, baß 
keine Kugel Imflanbe wüte, bie Akati auf 3 ußalten, bif nicht ber leßte niebetgefnnbeu 




Die SffolKBeroegung 


nrtre. ©ie Reifer umjingelfen bie wenigen flberlebenben be$ 3 afba uni) feffelfen 
ße aneinander. 6 ie mürben auf VJagen geroorfen uni» 3 um gorf gebracht. 

©ie grauen bei 3 ugeö, efroa 30 an 6 er 3abl> oetfucbfen 6 en Verrounbefen 
nnb Sofen fiiebeSbienffe 3 U erroeifen; al$ fle ficb weigerten, bem (RäumungSbefebl 
go(ge 3 a (elften, mürben fle in brutaler < 22 Jeife geflogen nnb befcbimpff; eine grau 
mürbe von einem englifcben Offner auögepeiffcbt, eine anbere mürbe eine 3 roan 3 lg 
hob« Schale binunfergefcbleuberf unb erlitt ernffbaffe Verlegungen. (Die 
Sfyfe, bie bem 3 afba Jffilfe geleiftcf baffen, mürben oerbaffef, ihre 3 lt 3 neien kon* 
fixiert. ‘Photographen, melcbe bie grauenbaffe 03 ene aufnebmen wollten, mürben 
«tflileibef, au$gepeiffcbf unb über bie Obrere befötberf, nacbbem man ihre Apparate 
3 erffdrf baffe. Wie 3nber, mif VuSnagme ber angeforberfen ©otfberoobnet, mürben 
bei ^nbrobnng fcbroerffer 6 frafe oon 3aifo fentgebalfen. (Sin Korrefponbenf ber 
.9iem $ork Simeö* baffe oerfucbt, ficb bem 3afba an 3 ufcbliegen, boch ber (Sinfrlff 
In baä 9labbagebief mürbe ibnt unferfagf. ‘Prof. ©ibroani, oon ber Vafionalen 
(Bujcraf-Unioerfifäf, unb Dr. Kifchleto, ein mobammebanifcber gübrer unb Vqt, 
mnrben an ber ©ren 3 e 3 urfickgeroiefen; als fle jebocb ba$ geuern oernabmen, fffir^fen 
Pc 3 » ber blutigen @ 3 ene; fle mürben oerbaffef nnb in$ ©efängnb» gemorfen. Uber 
700 6 ibb mürben gefangen. 

©ie Sofen unb Verrounbefen lagen 24 6 funben lang ohne febe ältliche §ilf<; 
deiner burffe ibnen naben. Dr. Kifcblero iff in 3 roif(ben au$ bem ©efängniä entlaffen 
nnb baf ber treffe ein 3 nferoiero gewährt. berichtet, roie er oon feinet ©e- 
ffagni^elle im gort aus beobachten konnte, roie Ceicben, bie roie Komfäcke auf 
^Oflflen aufgeffapelt maren, in ben öof gebracht mürben. (Dorf mürben fle auf 
Scheiterhaufen gemorfen, mif ‘Petroleum getränkt unb oerbrannt. (Die genaue 3abt 
ber Solen unb Verrounbefen iff nicht fefl 3 ujlellen, unb ei iff 3 roeifelbaff, ob bie 
Mehrheit je an ben (Sag kommen roirb. 


©aö £elbentum ber Vkall. 

Cin 6 furm beö ©rauenS unb ber (Empörung iff über 3nblen babingebrauft. 
IHmblf Vtalaoipa, ein magootler *PoIifiher, Organifator unb Vegtünber ber großen 
Stabu-Unioerfifät 3 U Venareö, Vtifglieb be£ (Eentralen ©efeggebenben 9tafe$ 3 » 
®«lhi, forberte in feiner 9tebe oor ber Verfammlung ben genauen Verlebt über baS 
^luibab. ©er englifcge Vorflgenbe ber Kammer roie$ jebe ©iöhuffion baröber 
jwücti unb lehnte bie (Beantwortung basugeböriger gragen ab, «ba bie Vorgänge 
i<c einem ®ingeborenen- 6 faat nicht oon ber Regierung 3nbien$ erörtert merben 
Wnnfen*. Vei biefer VJeigerung oerliegen bie meiffen inbifchen Vlifglieber ber 
®*|e| 8 ehenben Verfammlung unter göbtung oon ‘Punblt Vlalaoipa bie Kammer. 

Seif jenem Vlutbab folgten fünf roeifere 3afba3 bem (Rufe unb 3 ogen 
ö »s, baä öeiUgfum 3 U ©angfar 3 uröck 3 uforbetn. ©ie Regierung, bie fle aufhalfen 
un b jngteich bie eigene Haltung magren wollte, erlieg bie VJamung, bag < peft in 
3«ifo abgebrochen fei. Vbet bie Vkaliö, bie bie brififeben Kugeln nicht gefreut 


29 



2Ttaj flreD 


I 


Ratten, fürsteten auch Me ‘Pep nidf unb argwöhnten ein lügenhaftem ©eröht 
leitete 3atbam aum entlegenen Seilen 3nbienm, befonbetm aum ©atna, in 93it>ar, 
haben bam Zentrale 6 . ©. ©. Committee in Bmritfar um bie ©rlaubnim erfüll, nach 
3 aifo 3 U pilgern. 

3n jeber Bloche fteben 500 Alkalis, in gelbem ©eroanö unb fchroatjem lutban, 
»or bem Bkal Sakhi legen mit gefalteten $änben bam ©elübbe bet .©eroalflofifl* 
kelt* ab unb geloben, nach 3 aifo 3 U 3 ieben, um ibr Heiligtum 3 urfl<k 3 uforbem. ©n 
jeber empfängt einen weiften Blfitenkran 3 um ben f<hwar 3 en Sutban. ©ine 20 bis 
30 000 köpfige 9Henge geleitet fle. 93ei jeber nächtigen Baftffätte batten fie 
Berfammlungen. ©ie ©orfbewohner, bie in Unroiffenheit leben, erbalten bort 5t- 
lebrung über bie ©runbfäfte ber Alkali unb ber allinbiftben *3tationalbetDegung. 
3eber 3atba fcblägt einen anberen Bieg ein, um immer neue Scharen in ben Ättii 
ihrer Begeiferung 3 u 3 ieben. Sfunbenlang warten Scharen non ©orfbcwobnem 
längm ber ©Oege, bie fle paffleren, unb oerfeilen Speife unb Stank an bie 3°^- 
©ie gefangenen Bkali im Babbaftaaf 3 äb(en fcbon an 2500 Blann. 

©aö Sporn ber Bkali — erhaben unb ergrelfenb wie bie Selbenfage oetgangtntt 
3cifen — iff noch nicht abgefehloffen. ©am (Erwachen einem oerfklaoten BolkeS 
kfinbet ficb in ihm. Unter bem Sinfluft ber £ebre Btabatma ©anbbim bat ei bie 
neue unb machfootle Blaffe bem satyagraha gefcbmiebet unb gefcbweiftf: bei gewalt- 
lofen Bliberfianbem gegen Sprannenberrfcbaft; eine Blaffe, bie nicht nur in ben 
gegenwärtigen foialreligiöfen Kämpfen, fonbem auch in Rialen unb politifhtn 
geführt werben kann. 3n ihrem Sinne banbeiten bie Bkalim, bie, in bet Begeife¬ 
rung für ihre 3bea(e, bam BWrfprerfum jeglicher Übergabe unb jebem Äompromift 
oor 3 ogen. Sie finb em, bie ben flüchten unb wahren ©tauben, bie fötale Freiheit 
unb ©leichhaif bem urfprünglichen Sikhimrnum, neu 3 um Ceben erweckten. Bie 
#elöenname, ber aum ben tiefen Brunnen ihrer ©efchichte gefehöpff ift, kflnbef, fnb 
fie bie Cauferen im ©eifte, bie fturchttofen, bie «Unffetblithen*. 


@otb in ©ent 

bon 

r ßreH 

*Pi 3 arro lanbete unter Begen unb Bebel in ©eru. 

©am Bleer nagte an ber Afiffe; Bäche, gan 3 unb gar aufgewühlt, fchwemmt« 
fleh braun in bie Branbung hinaum. ©er Coffe Bui 3 kam nicht recht 3 unt ©nffthH 
ob er ben ©ifehf kreu 3 en ober noch ein paar Sage auf hoher See bleiben foöe, W 




■ ~ 


t , 




30 





(BoU> in peru 


**0 
jf!«- j 


(jfc- 6a£ Keffer fi<h beruhigt pfiffe. 60 taumelte Me ßaraoelle 6tunbe um 6tunbe in 
,iJ-j leistem 3 ^ 3 «* fort nach ©üben. Hm eine £anb3unge, 6ie feßr weit binauSfprang, 
aiiEt^ gab ei fcbmere Äärnpfe, bei benen ber 6turm baS frembe £anb auf eine unficßtbare, 
hartnäckige S&eife oerfeibigte. Slber fie kamen herum, unb ba erfcßloß ficb eine weite 
juiiä 9 Rnlöe ftili a>ie ein Seich, fiaufer £ianen unb SHongrooen umftanben baS Hfer als 
S;Kt- eine grüne SalSkraufe. ©ie ©panier honnfen erft gar keine ©feile finben, u>o fie 
i hätten an £anb gehen können, ©er ©aff im ©ignalkorb fagte aber: bahinfer läge 
fe;- bracher grauer dicker, ber fleh tief h«nein3öge bis an einen mehenben SBalb, oon 
tsiir SKenfchen bemerke er nichts. 

Ich Sk- Sille mären fchlechfer £aune. 6ie mußten eigentlich felbft nicht recht, roie biefe 
mi*:' Canbfchaff anberS hätte fein foilen; ihre SJorftellungen waren brennenb oon ©olb 
iiSsti gemefen, fo hafte ei tegenbenhaff burch bie £uff geklungen, unb man mar mit 93 er- 
fprechnngen äbermätfigenb auf fie eingebrungen, um fie in blefeS Abenteuer hinein- 
jujerren. 93 ietleicbf wuchs auS bem Siebet biefeS £anbeS ber gotbene 93 etg ber 
SBelf, ber feinen SJefißer mächtiger machte, als ei bie Könige bräben in (Europa 
awren. Stuch c Pi3arro, wenn er eS fleh ehrlich 3ugab, mußte fagen: er wußte nicht, 
®aS unb wie baS hier fein fotlfe. Hnb als nun ber Siegen unaufhörlich troff unb 
Oerge fern ooll neuer blauer SBJetfer hingen, genau fo wie in ber ©ierra Sleoaba, 
gab er flucbenb 3wan3ig, bteißig befehle, bie famf unb fonberS unburchfühtbar waren 
nnb feine Ceufe gegen ihn aufbrachfen. 
ui k : 3 n bet Stacht barauf 3ifchfe ein ©emiffer über fie hin; es rollte oielteicht gar 

}«&■. licht fo fef»r laut Slber alle waren fie in biefe elekfrifche ©pannung geknüpft, 
r newöS, gebückt; eS fehlen, als ob baS £anb mit fehr fpißen ‘Pfeilen bltßenb gegen fie 

iir’ | »erginge nnb fleh um jeben ‘Preis, oielleicht tückifch unb mit unheimlichften SKäcbfen, 
t t - : j ihrer erwehren wollte, ©päfer fang wieber ber Siegen raufchenb unb lange, bie 
ftacbf war fchwer fchwar3, bie SZtachen bekamen Slngft unb krochen in baS ©ebiff 
hinunter, 3ogen bie ©ecken über bie Jtöpfe nnb fcßliefen. 

6ie erwachten oon einem blenbenben ©chein: ber #immel war weithin ftrablenb 
»ufgetan nnb feine gan3e fläche ein 3arfeS S 3 lau, mit keiner SDolke burchfpielt. 
©n @ebirgS3ug im Offen löfte fich weiß auf oon ©chnee unb ©letfcher. ©aS hatten 
noch nie gefehen. ©Je ©onne kam langfam heraus, unb währenb fie eine hur3e 
®«ile im ©affel 3weier ©ipfel 3U ruhen fehlen, glomm baS ©iS auf wie 93 luf unb 
®otb. Unb noch als fie weiterftieg, bienbete ber böllifcße ©lan3 ihre Slugen, fie 
faben lauter grüne, blaue, rote Slinge tanäen. ©iefe fo natürliche ©rfMeinung 
«griff fie, bejauberfe fie, eS mußte eine Offenbarung fein, ihr Serß münfehte es Ja. 
9 ton woöfen fie ftfirmifcher an £anb benn je. 

Oer Srupp pirfchfe oor in ©tappen oon Sag 3U Sag. ©aS ewig ungemähte 
®raS reichte ihnen bis an bie Änie, eS war oerwilbert unb rauh- Sin einem SIbhang 
gab ei etwas oenoehten STtaiS, bet bfirr in ben £alm gefchoffen war. Sie glaubten 
6 P«en im ©anbe 3u fehen, baS konnte oon Sieren fein, unb Slui3, ber eS aus 
Manama wiffen mochte, fagte, eS fäbe nach Jaguaren aus. 3bane3 aber war erpicht 
«»f Senfe, er wollte, baß eS SHenfcßen wären; fo folgten fie, bis ein Siegen bie 


31 



2 ltaj Ärcll 



Uki 

aac 

|S)jMn 

Sifüt 

6t« 

Nrte 


Oft 
Bf 
fsft 
hl 


r" 

Ptatt 

Jkk 


9Kale auSwufd). ‘Jladjfö, nebeneinanberbockenb wie mübe Schwalben, konnten fle 
nicht fcblafen, bie Riffen f^jricn kläglich auS ben Räumen. 5113 fie bann in bet 
crften Dämmerung aufbtacßen, flatterte ein ‘Papagei in rot unb blau rounberfcbön 
not ihnen auf. 

6 ie waren fcßon entfdjloffen 3 um 9Süchmarfcb, als bet funge Gattion int ©e- 
ftriipp hängenb eine golbene Spange fanb: eS konnte auch ein oerbogener Stirnreif 
fein, oielleicbt ein ©ütfelffück — jebenfalls war eS gehämmertes ©olb, gegliebert in 
3ierlinien, münbenb in einen auffliegenben Dogel, ©olb, baS burch 9Kenfd)enbänbe 
geformt rootben mar. GS traf fie wie ein 93liß, bie Cegenbe hatte plöf)li<b ben 
Schleier beS Hngewiffen burchbrodjen, hier mar ein Faktum, ein Beweis. 

Da gab es hein galten mehr, fie brangen oor, als müffe ftch bet Grfolg bcä 
BbenteuerS in wenigen Minuten ooll entfcheiben. Sie burdjbradjen ben finidt, 
traten in l?ot>e fchweigenbe BJälber, fanben kleine oerfonnene Seen, bie jeltfam 
ficfgrön waren. Xlnb überall, wohin fte kamen, fanben fie bieS unb baS in ©olb, 
ein ©erät, eine Schale, einen ©riff, einen kunftoollen Dogel, bet bie ftittiche heben 
konnte, eine Agraffe unb Äetten mit Smaragben. Das lag bisweilen im ©raS auf 
bem 93oben, fie hätten eS gar nicht entbeckt, wenn nicht bie Begietbe nach bem etflen 
fjunb ihnen bie klugen übermäßig gefchärft hätte, GtlicbeS hing im ©ebüfch. Sie 
ftreiffcn alle Sträucher ab wie nach Leeren, baS oer 3 ögerte ihren Dotmarfcb. Unb 
bann gab eS ein paar Schritte rechte ober links wieber etwas. SRuij kniff bie %igen 
ein: er witterte, biefe 3nbianer, bie fo fonberbar feine 3nftinhfe hatten, mochten ihre 
Einkunft längff erfahren haben unb nun mit fdjlauer £ockung fie immer weitet inS 
£anb hinein 3 iehen. ‘Bon fjunb 3 U fjunb behnte fleh bet Sltupp, es entftanb eint 
Scßwarmlinie, bie Bbftänbe würben gewaltig. Sie mußten Signale ueteinbaten 
unb beffimmten, baß fie in gewiffen 3 eiträumen nach ber 9Hitte 3 ufammenlauftn 
wollten, um nur bie Orientierung 3 U behalten unb ihre ©rfolge auS 3 Utaujd)en. 

©leichmohl oerloren fte bei Einbruch ber britten ‘Bacßt bie Detbinbung. ©artion 
unb 3 bane 3 , bie am weiteften nach Süben geraten waren, wußten in ber jäh herein 
fallenben Dunkelheit bie Dichtung nicht mehr 3 U be 3 eichnen, in ber bie Sametabcn 
fein mochten. £ein 9tuf erreichte fie, fo angefpannt fie in bie ungeheure StiUe 
hinaushorchten . . . unb mit einem ( 3Itale fiel bie Ginfamheit eines ganjen für fie 
geftalt- unb bcgrifflofen GrbteilS, bet ©ebirge hatte, bie fie nicht kannten, c Sßäibet 
unb Ströme, ‘Bögel, Raubtiere, farbige ‘Blenfcßcn unb wohl ungemeffene Schäle - 
fiel über ihre unetfcbrockenen Hc^en her unb machte fie klein. Diefe Sotcnftille W 
ein Schrecken, bem fie noch nie begegnet waren. Sie bückten fid) gan 3 büre« in$ 
©raS, weil fie baS ©effibl hatten, bie ‘Stacht habe Bugen, mit benen fie iebc ihr« 
Regungen beobachte; fie rollten fid) wie Sunbe 3 ufammcn, um oielleicbt noch einem 
6 cf)ickfal 3 U entgehen, baS fie gleichwohl fd)on befiegelt wähnten. 3hrc Pulfe pocht« 
lauf, unb auS Jurcbf, biefeS Klopfen könne einen Hörer finben, legten fie bie Sogen 
beifeife, fd>nallfen fie bie < pan 3 er ab, bie nun nicht mehr klirren konnten. 

GS war 3 bane 3 , ber plößlid) meinte, hinter einet kleinen Hügelkette müffe ein 
Cicht fein, baS feinen Schein in bie £uft fchicke. Dann faß eS auch Gattion, uni 


fty 1 

lat 

*Bt| 

^tiu 

h' 


h j 


*1 


32 




6 o(b in Peru 


faß» roar e$ geroiß, baß fle ßcb nicht fäufchten. 6 ie roaren fogleich roieber tapfer, 
;f . :r (prangen auf unb gingen auf bie (Erhebungen 3 u, bereif, in menf<hli«ber 91äbe ben 
.... lagjn erroarfen unb unter Umßänben einen Äampf auf ßch 3 u nehmen, bet bem 

■ pe ©egner nnb ni<bf ungreifbare (Empfinbungen oor ßcb haben mürben. 

ir 6 ie maßten burch einen »eiferen Streifen Änlck, bann kam gjtoraß auf ber 
' 6 # bei ©als. {Die ßeliigheif nahm 3 U. {Die gewölbten Silhouetten oor ihnen 

■ oerfieften ßcb noch. Sie kamen ohne 9Hfibe hinauf. S)ai erfte roar eine (Ent- 

.1.. (dnfchnng: ße fahen jenfeifi am Sang Säufer, ffeinerne Säufer mit Stroh gebeckf, 

. 1 ... ®ie «$ pe je unb überall in bet HJelt gibt, aber nichts 31bfonberlicheS, unb fo ein- 

f fiefreffen roar ihre (Erroarfung auf biefei Qlbfonberllche in jeber {form, baß ihr erßeS 
1 ; ©orf über ben Einblick ein {fluch »ar. {Die kleinen roeißen Säufer ffanben um 
«inen efroai abfchfifßgen *piaß. {Dorf brannten 9teißgfeuer. Stoße, burch bie 
T., 6 <iwiien noch befonöeri groß wirkenbe 9Kenfchen fchritten auf unb ab, rote e£ 
; ‘ v ' ® fl 4«n tun. {Die beiben Spanier beobachteten baS gan 3 genau unb grübelten, »aS 
f ; «$ ja beöeufen habe. 

• 9lach geraumer 3 «if, bie fle bauernb 3 »ifchen Räumen oben ©erbrachten, ging 

*® ni <h f feht lauter Signalton burch bie flacht. {Die Aachen lagerten fleh, bie 

i fleipgfeuer rourben nicht weiter aufgefchichfet unb oerloren allmählich an Schein. 

‘ ^ 9a$ machte ben Spaniern hoch 9Hut: 9Kenf<hen waren in ber ?läbe, man konnte 

' npö efroaS oerriebfen unb, ba eS bunhel »ar, ungefehen oorfpfiren, fleh gewöhnen 
; unb ben Vorteil fuchen. ©eleifef oon ber Soffnung, ihr ©lückßetn »etbe ße nicht 
- oerlaffen, begannen ße hinunter 3 upeigen. 

’ j ben äußerpen Säften konnten pe nichts enfbecken, einige waten leer, in 
' ! anberen lagen SRaiSholben noch unauSgebrofchen in kleinen bergen. 9lnberSwo 
‘ | ®at es 3 B bflper, bie {fenßerluken befanben pcb in einer Söhe, bie pe ohne ßärrn 
■■ ; j #nö5Hfihe nicht erreichen konnten. {Da fiel e$ (Eatrion pebenb fiberS Ser 3 , baß pe 
! »affenlo^ roaren, {Degen unb Sarnifche hatten pe brühen im ©taS liegen laßen. (Er 
! sollte nun unbebingtjurück. et hafte burchauö keine Cuff, hier ohne Schuß einen 
Überfall 3 u beßeben. Qlber 3bane 3 bachfe fchneller: ob er glaube, jeßt, 3urückfappenb 
* j '»einer unüberfehbaren weifen ‘BJiefenfläche ohne Orienfierungömale unb in einer 
j (eichen 6 chroär 3 e ben (fleck wieberfinben 3 U können? 

' j 6 ie panben, »äßrenb pe baS flüpernb befprachen, gegen eine Sausmauer ge- 
' lehnt 3bane 3 fah hinauf unb hinab, wobei er abßchfSloö ben Bewurf betapefe. 
f Eigens — fagte er — wenn einer auf beS anberen Schulter ßiege, märe e£ oiel- 
•«i<hf möglich, burch baS {fenßer bort ins SauS 3 U flauen, ©arrion »ar ber leichtere, 
(«hmölete, pe oerßänbigfen pch fofprf, baä 3iel unb bie gemeinfame 33 egierbe ließ 
«einen Streif aufkommen. ©arrion flieg hinauf. 

©ne gan 3 e *206116 fah er gar nichts, ©r konnte nicht einmal feßßellen, ob ber 
jf anm htinnen breit, hoch, tief, lang fei. ©ar nichts. Glicht ob ba noch anbere 
Men roären, ob ba Stiere fcßliefen ober 9Kenfchen, ob eS ein Speicher wäre aber 
«in ©efängniö ober ein {Tempel, ©ar nichts. 3bane 3 würbe feßr rafch unaebulMn 
nnö fchüftelte feine Schultern. 



3 Dwff^t Rnnhfd^au. L r 10. 


33 









lttaj ftrell 

Sa fcb©ang (Sattion (leb oollenbS hinauf auf ben ftenfterfimS. 6 t fdjlofe füt ^ 

Sekunben blc Augen unb öffnete fie bann gan 3 fcbnell ln baS Sunkel hinein, fptengte 
fie förmlich auf, um baS, ©aS ba oielleicbt ©äte, an ble ‘Pupille betanjuteißen. 

3 bane 3 flüftette brängenbet: 

«AJaSift? Aun?* L,j 

Carrion t)örfe ble kleinen ‘Rufe hinter fid) u>le et©aS SomifcbeS, baS ihn nur . 
roenig anging. ^ 

,3a, ba finb Singe. ©S geht ©eit hinein. 3cb fehe Spißen, 3o<hen, aber ich ^ , 
©eiß noch nicht recht, ©03U fie gehören.* ^ 

6 t fagte baS 3iemli<h meebanifd), unb febenfallS hatte et 3 bane 3 fd»on ganj unb 
gar oetgeffen. 6 r btehte fich auf feinem SimSplaß hemm, jeßt oollenbS nad) innen ; ^ 
3 u gebreht. Sann uetfud)te et fid) nach bem Aautn hinuntet 3 utaften. Aber fo lang 
hinab et auch bic ‘Seine hängen liefe, unb einen Augenblick hing et nur nod) eben )- c 
an ben fjingetf pißen feft, er fanb ba unten keinen ©runb. A3eil et nicht £uft hotte, ^ 
oielleicbt im Sobenlofen 3 U 3 etbted)en, brückte et fi<h mit einem Slimmjug ©iebet ^ 
nach oben unb bcfd)lofe 3 u ©arten, bis baS Auge butch bic märchenhafte 6 d)®ätje l^ B 
hinbutch fchätfet fehen roütbe. s, 

‘Sielleicht hotte et übet biefem AJarten Alinuten gehämmert; unten fhautc ^ 
3 banc 3 ein paarmal ©ie ein ungcbulbigeS ‘Pferb. ‘plößticb fuht Carrion h>od), ©eil 
er glaubte, ein Cicßt gefehen 3 U hoben, et©aS öelleö hatten feine gebankenlofen ^ 
Augen berührt. Aber eS ©ar nicht eigentlid) Cidjt, es ©ar ein Schein, ein Aeflej, 
ein Supfen AJeißgtau, balb ©urbe eS mehr. Sa 3 eigte fich eine ungleichmäßige 
fjlädje in her Siefe beS AaumeS, eS ©aren ©egenftänbe, 3ocken, Spißen, 3 u(ammen- ^ 
geworfene Singe. Aach wenigen Alinuten konnte er bie Gntfernung abjdjäßen, 
er ©agfe nicht 30 oiel, ©enn et hinunterfprang. ©r fah flächen unb Aunbungen ©ie . ; 
oon Seilern, Welchen, unb eines, baS magifcb berauSfpißte, 3 uerft machte eS ihn bod) 
beklommen, baS mußte her Sopf einer fjigur fein, ‘piößlid) ahnte et etwa*, bo$ 
$et 3 fcfjlug auf, et ftraffte fich, ein ©enig geneigt nach oorn ließ et fid) oben W - 
auf Sob unb 3 etbrechen — 
er lag in ©olb! 

deinen Augenblick ©ar er benommen, nur bie ßanb fd)met 3 te leicht oon einem 
Aijj burch metallene ©cken, eS rafchelte unter ihm blechern, eS riefelte körnig ©ie 
an einer alten AJanb unb ©ar bann roieber ftill. Xlnübetfehbate Singe ©aren b' ct 
3 ufammengetragen. Carrion machte bie Augen 3U unb fiberließ eS feinen 3 ingctn'. 
taftenb 3 U feßen, unb er fah mit inbrünftiger ßiebe, ftreid)elte bauten, Aetjierungen, 
feltfame Schweifungen. ©r rutfeßfe ein Stück ©eitet unb blieb ©iebet liegen, an- 
gefpannt auf bie ©eräufeße feiner Ae©egungen laufcßenb unb ob fie ct©a Antrooti 
©ecke. Gr ©ar eine AtauS, bie fpürte, ©artete, fpürte. 3mmet fd)ienen eS biejelben 
Singe 3 U fein: ©eräfe, Aarten, Schalen, Schmuckpfeile, Säften, Setten unb fchlanbc. 
langgliebrige Figuren. 6 t fuhr 3 utück, als er 3 uerft eine fold>e öanb entlanggnü 
bie kühl ©ar unb bod) baS ©ebeimniS eines Aalb-er©ad>en*©ollenS hotte* knb 
laufd)tc ©ieber, ob bie j$anb nun in fein ©cflcht oorftoßen ©erbe. ©S gefdjoh 





(Botb in Peru 



Qtfleä oar gan3 tot (Er merkte gefcßliffene ©feine, langes ©ehäng, unb lauter ©olb 

; — < 3 olö-©olb-, mit beiben Sänben fühlte er eS ab. ©achte, oerfuchte 

ju öcnheit. 60 reich, butcfföog eS ihn, roat bisher kein ©panier geroefen roie et in 
biefer Minute mar ober 3U fein glaubte. ‘Peru hörte für ihn hier auf, noch ehe eS 
begonnen hatte. Carrion oetlor ben Äopf. ©er Staufch flieg aus bem kühlen Metall. 
si : ©eine ginget bohrten, er grub. ©olb. ©aS SBort mürbe © 3 olke in feinem Sim. 
| 6t arbeitete fi<h meifer. ©aS ba mußte ein Stock fein. Cr taflete gan3 langfam 
• entlang. SllleS in ihm fchmieg unter biefem fchmlnbelnben ©efüht. Cin gan3er Stock 
I ®olb. ©otf! (Et hafte nie gebacht, baß eS ©olb in biefer SKaffe gäbe, ©eine Ringer 
jifterien, JebeS ^ingerglieb 3ifferfe, als er immer noch einmal an ben ßanten entlang« 
fWch. ©chneHer. SIlS fud)e er efroaS. Ob ba nicht eine Öffnung märe. (Ein S 3 eg 
w<h innen, ©emiß bachte et nicht, maS er barin fuchfe. Sbet er märe mie ertöff 
geroefen unb hätte mohl gefächelt, menn biefer ‘Stock pläßlich geatmet hülfe, geklopft 
0:\ einem noch fo fchmachen #er3en, menn biefe flauen flächen fleh mit einem 
^'1 SKale Deich na<hgebenb angefühlf hätten mie menfchtiche Saut. SJenn Ceben barin 
j ti j; gemefen märe, flächen, Äanten, (Ecken, baS mar alles. S 3 ie hart. (Er flöhnfe. 
1 ®ie taub, mie tot. ©eine fjinger kreiflen flinker, aber er fanb keinen (Eingang an 
öaS jgerj biefeS ÖolbeS. ©a biß er hinein, ©o fiethaff mar er in biefer ©ekunbe, 
\:1 cr 3ubiß. (Er fchlug ble 3 ühne hinein, etfl rutfehten fle gan3 glatt ab. ©ann 
l5 ^. ; « Üeb cr fle noch einmal hinein mie ein Süffel bie Sauet, ©ine ©pur fchienen fle 
3 itiri ^ ^Jaörficken, fle hielten gerabe, unb baS mar alles. SllleS. (Er klappte ohn- 
I m üthfig mehrere Stale bie Jtiefer auf unb 3U. ©aS mar alles. 

®r hatte lange fo gelegen, träge entfpannf. Cr hafte keinen SJiHen. Cs roar 
1^5 £• tfoa * cnf 3®ei gegangen, freilich mußte er nicht, er roar 3U primifio, um es beutlicher 
^ ^rauSjuheben unb 3U begreifen, baß eine unbeftimmte, gleichroobl fehr 
St A ©orftellung 3erbrocßen roar. Sefeffenheif hafte getrogen, Segierbe roat 
•tit' en{ * Qtof ' ®enlgftenS jeßf, roenigftens einmal. Cr fchfitfelte pläßlich ben Äopf, mie 
'.j tin im 6chlaf beunruhigtes SEler. ©an3 oon ferne rührte ihn etmaS, aber fein Sim 
1 Nie nicht Äraff genug, fleh Sechenfcbaff 3U geben, na<h3ufpähen. Cr hob ben Äopf 
!aus 3 nffinkf. 

®®rch irgenbeine £uhc, bie er nicht enfbeckfe, kam ©chein einer ©ämmerung 
’lj, r f ^ te l n unb Deckte baS tolle ©olb 3U phoSphoref3ierenbem SJiberfchein. überall 3uckte 
, ju'.-j e * inflammenhaff auf, et lag ln einem treuer kleiner gebadeter Sefleje. Crroachte 
^.i6°S®oto? Cr fuchfe — 

wb fah in ein Sluge, unb gleich barauf roar ein 3roeifeS ba. Schrecken burch* 
[y# = Gefeite ihn, er oerharrte in ber etmaS oerktampffen £age, bie er gerabe innehafte 
$ ' *** ^ et ^ m iürp®utm an einem bürren Slaft. CS roar eine £age, ble et fonff 
niemals auSgehalfen hätte, bet ©frechen oereifle ©lieber unb StuSkeln 3U einem 
folchcn ©fillffanb. CS roar nicht, baß iemanb ihn anfah, fonbetn roie ber 3 emanb 
^ ^ ait l°^ : 9 an 3 reglos, unoerroanbf, füll, unb mit Jener ©fille, bie nicht fot iff, bie 

! j ws einem milben, unfagbaren £eben oon tief innen herauf lebt. Cs roaren 

0 # ifi«le, gütig«, fanffe Singen, braun im roeißen Cmail, unb es roar ein SInfliß oon 

3 3 VlW f 



3* 


35 




21toj ftreü 


bron 3 cbraunem ©lan 3 . ©r roar noch niemals fo angefeben roorbcn, eS butte immer 
hart gegen hart geffanben, wenn er mit jemanbem prüfenbe ©licke getaufcbt ^atte. fef a 

3eßf konnte er nur bunket benken: «3nbianer\ aber er oerbanb nichts ftefteS mit ^ 

biefem < 23ort mebr, alle bie fonberbaren ©efcbid)ten, bie man in “Panama erjäblt 
batte, mären jeßt oerbampft. ©ie ftille, (chöne 9Hllbe benabm ibm ben lebten 
inneren “JBiberftanb. 

(Er fcbrie auf, als fei er getroffen, unb ftreckfe beibe $änbe aus. ©ie eine blutete -f« 

nod) auS mebreten Kliffen, ©eräte unter ibm rutfchten fort, eS klirrte bledjcrn unb jckj 

lächerlich, genau fo klirrt ein Tröbelbaufen, menn jemanb eine roftige Äanne batübet Bjtrf 
mirft. ©ur bie 3llufion macht einen 3auber aus golbenen ©ingen. ^, ( 

©aS braune ©ntliß brebte fid) langfam 3 ur 6 eite, eine Türe mürbe geöffnet. '<>j 
Äur 3 er ©uf. ©Sie übrigens? “JUcht herrlfd), nicht fcharf, eher ber nüditerne £aut ^ 
auS einet Unterhaltung. 3o>ei anbere fprangen herein. ©raun, mit Gebern fl e * ^ 
fcbmückt, mit langen betten behängen, bie teife beim ©eroegen aneinanbet klicketfen. :<!#( 
6 ie faßten ihn unter bie ©rme unb hoben ihn heraus. ©3eil er freilich eine Ifike ^ 
erroartete unb nicht glauben konnte, baß ber ©infall in Schöße ungefühnt bleiben 
roerbe, btinselte er unter gefenkfen fiibetn herum. Sein Sd)äbet ermattete ben 
Sprühregen ber Schroerfet. ©a jd)on alles eins märe, magte er 3 U rufen, baS klang 
in bcm hohen ^laum fehr fonor, aber er felber fühlte, baß eS gar keinen Sinn batte. J; 
©et £aut hing irgenbroo fremb in ber £uft. ©S oerftanb ihn niemanb. St magte 
bann einen Schritt nach ootn. ©S gefchah nichts, man binberte ihn keineStoegS. 

Gr burdjfchritt bie Türe in ben ©ortaum, nun, hier, nahe bem “piaß, müßte e$ fuh ... 
ja enffdjeiben, roaS man mit ihm tun roerbe. ©ie 3nbianer traten hinter ihm gleich- JU) 
falls berank bie Türe blieb offen flehen. SQ3ie er bie £uft fchnuppcrte unb ba$ . 
Tageslicht fab, kam ihm auch bie Frechheit oollenbS 3 urück. Gr brebte ficb noch , 
einmal um unb fah nun ben ungeheuerlichen 6 <haß, ber fid) hinter bet breitmäuligen ' 
Türöffnung gebirgig türmte, ©er ©aufcb fiel ihn roiebet an. ©r griff hinein, raffte 
an fid), roaS feine Ringer greifen konnten, eS roaren große, brutale £anbSkned)H- 
finget - , er hotte fie niemals fo 3 art unb fchroad) empfunben roie jeßt. ©iS er 3 Utnck- ^ 
trat, entrollte ihm ein febroeret golbener ©edjer. ©in 3 nbianer bückte fid) unb legte ' 
baS ©efäß ruhig roieber auf feinen ©rm 3 urfick. ©3aS für £eute roaren baS? ft 
begriff eS nicht. Seine uralten begriffe horten überhaupt auf. Gr begriff nur, roie 
toll unb gemein eS roar, baß er nicht mehr fchteppen könnte, obroobl er nid)t 
roohln unb roaS bann barauS roerben follte. 

©IS er auf ben “Plaß hinaustrat, ftanb er oor 3 bane 3 . Sehr fonberbar mat e$ 
mit 3 bane 3 - ©r 30 g genau baS gleiche unentfchloffene ©eßd)t roie ©arrion. 
nicht, roaS er aus ben 3nbianern machen follte. Sie hatten ihn aufgegriffen, febwb 
nicht angerührt. “2IIS er junget be 3 eigte, hatten fie ihm ©ananen unb ©lai$ ge¬ 
bracht, ber auf eine leichte unb roü^ige ©rt geröjtet roar. ©r konnte berumge&en. 
niemanb legte ihm etroaS in ben *5Beg, aber et fpürte, ohne baß er angeben konnte, 
woher, gan 3 beutlich hunbertc unflchtbarer brauner ©ugen, bie ihn oon überall bet 
beobachteten. ©aS roar roie ein unfld)tbareS ©itter, baS er nicht einteißen konnte. 


J 


36 



<BoCö in peru 


i 


1 $ 


,d>- 





;i £ 


ctc- 
ito>i 
.en 2- : 

;i e: | 

p^ ; 

i» ^j 
30 >' ! 



i' 

f 


,K- ; 


Aon ßeffeln unb '©affen roar hier nichts 311 fehen. ©ie J5äuf« ßanben wie breif- 
enffproffene ©eroächfe im hohen ©raS, < Pfet6e meiöefen herum, öle Sorte war klein 
unb (angmähnig, er kannte folcbe Siete noch nickt aber er ßellte gleich feß, baß fie 
eine flinke ©angatf hoben mußten, ftreicheife baS eine unb ba£ anbere, griff nach 
Schnake unb ©ebiß. CineS mit weißem fchlanken ©al jwifchen ben Etagen gefiel 
fyrn befonberS, er ging ein paarmal barum herum. 0a trat ein ©ann 3U ihm, unb 
mit einer kleinen Hebung ber $anb, bie eigentlich gar nicht 3U umfehreiben ift, lub 
er 3bane3 ein, auf3ußßen. ©aS erhöhte ihn gewaltig, fein erfter ©ebanke war: nun 
Winne er fich aus bem 6taube machen. 

3 n biefem Augenblick erfaßten Carrion, Welche, ‘Platten, kleine Figuren, äeffen 
funkelnb im Arm. Cr konnte 3uerft nicht fprechen, fo benommen war er oon biefer 
9 locbf, bem Aaufch, bem ©otgenlichf. Cr bückte jl<b etwas. 

,3bane3 —*, kräd^fe er. Carrion wußte felbet nicht, was er fagen foHte. 
3ban«3 »at foforf abgefprungen, unb bie ©ale bet ©ier traten wie ßatke Abern 
pfößlidh heraus in fein ©eflcht, als er bas ba faß. Cr ßfir3fe auf baS SchaßhouS 3U. 

,Caß, laß!* flüßerfe Carrion. . 3 ch gebe blr. Aber fort! ©Ir wollen reiten. 
Wir wollen oerfuchen, ob ße unS reifen laßen, ©ir kommen 3urfick unb ße werben 
afcä bergeben mfiffen. 0 aS ©ichfigße iß )eßf, baß wir auSprobieren, ob man unS 
forfMßt.» 

Sr wollte auf bas Pferb beS 3bane3. Aber ber war fchon genau fo ßcher ge* 
worben, wie Carrion im SchaßhauS. Cr winkte, in ber Sat brachte ein 3 nbianer 
«®<b ein pferb. freilich waren bie Siere ungefattelt, baS waren bie ©panier nicht 
gewohnt, aber ße konnten ßch jeßf nicht oorßellen, baß eS noch etwas Schweres auf 
her '©elf gebe. 

Sartlon hatte bie Schöße mit 3bane3 gefeilt, biefe Politik fchien ihm bie beße 
mtb eine AorauSßchf baS Scßlauße. ©ann faßen ße auf, grüßten auf ihre Art 
millfärifcb kut3 unb eckig, ©ie 3 nbianer, bie im SalbkreiS herumßanben, hoben 
leicbi bie $änbe unb legten ße wieber 3urfick. ©aS war alles, deiner tat einen 
ßebtiff. 6ie ritten (angfam 00m piaß auS nach ©eßen unb bie ßönge hinauf. 
9 )ie$ ba war un3weifelhaff ber ©eg, ben ße gekommen waren. Crß wagten ße 
leicht 3ur 6eife 3U fchielen, bann brehfen ße ßch kecker um, ße wollten wenigßenS 
ßalie enfbecken, in bie man ße ßcher laufen ließe. 6ie erwarteten Schüße in 
ken Aficken, ohne ßch 3U fagen, baß bie 3 nbianer baS Puloer nicht kannten. 6ie 
febn ba unten noch immer bie braunen ©enfeßen im Halbkreis 3ufammenßehen, 
fjflnbe 3U einem (eichten ©ruß ßebenb unb beberrfchf oon einer ^af3inafion, oor 
her biefe weißbäufigen ©änner, bie borf auf Pferben aufwärts gegen bie ßimmels- 
f' nie jntiffen, eine unfaßbare, oielleicht göttliche ©ßon waren. ©an3 oben hielten 
einen Augenblick an, ßanben wie ©enkmale auf bem Scheitel beS Bügels. Sie 
honnfen bie ©eßchfer unten nicht mehr fehen, bie Cnffernung oerwifchfe ße fchon. 

^onn burch ben tfnidt burch fchlugen ße eine fchnellere ©angatf an. — ©ie 
Weinen Pferbe liefen oor3figlich, ßießen ßch nicht an ben ©ur3eln unb ©öcken, 
»ohmen unten in ber Salfohle feht ßcher ben ©oraft 93 alb kamen ße an bie piäße, 

37 






i 

i 



1 




Berfa Scfjteidjet 



©o flc nachts feie Waffen abgelegt batten. Vacb einet hu^en 'Kaff feblugen fie 6 it 
Dichtung gegen Veffen 3 U ein, roo fie unbebingt an bie Küfte kommen mußten. 

3n>ei Sage fpater fließen fie auf ibte Kametaben, bie ben 9lfichmarf<b angettefen 
batten, ba fte nad) Verlufl oon Carrion unb 3 bane 3 ficb niebt toeifet oerjettdn 
©ollten unb auch nicht glaubten, nod) auf guter Spur 3 U fein. 

< Pi 3 arto, geblenbet uon Veute unb Vericbt, orbnefe ben 3^9 neu. 3 banej titf 
nad) ber Kataoelle, Verflärkung beran 3 ubolen. <ES mären bann im ganjen fünfunb- 
3 ioan 3 ig Vlann. $lm Slbenb, ebe fie bie kleine 6 tabt unb baS ScbaßbauS mit ihrem 
maßlofcn fteuer überfielen — unb fie kamen babei toieber aus ber $öbe roie ©ötter, 
glän 3 enb in ibren Jrjarnifcben —, fagte ‘P^atto nod>: entroeber feien biefe ßeute 
oertückf ober bumm, fie gäben ‘Pferbe 3 U glu<bt un t Angriff unb müßten bie ^flacht 
ißrcS ©olbeS nicht 3 U gebrauchen, eS fei eine ‘Pflicht, baß man eS ibnen nähme unb 
bebeufenben 3 ®ecken 3 ufübre. 

311$ fie binunterritten, lagen bie 3 nbianet auf bem ‘piaß, mit ben Köpfen be¬ 
rührten fie ben Voben, fo baß man meinen konnte, fie beteten. 


ft 
H#| 

]•• Stil 
juSJ 

H an 


Bttl 
pijtti 
% 
l'aäei 
’ij 

fefbii 


•ai® 

'H 

Mt 

(Emil @ött an SOtalwiba oon 9Jtet>fenbu9 I* 

x 

I ^ t 

Unveröffentlichte Briefe, mitgeteilt 

von 

Q5erta ©(gleicher 

(ES gehört 3 U ben bebeutfamften unb an 3 iebenbften Selten oon 91 taltoiba 
oon 97tepfcnbug, ber im beutfeben Schrifttum bauernb fortlebenbcn ,3beali- 
ftin\ baß fie in VJort unb VJefen eine fo unoetgleicblicbe Sltmofpbäre be$ c 5« - 
trauend um fich fd>uf — eines rücfehaltlofen Vertrauens, baS 00 t allem 
ringenbe junge 9Renfd)en 3 U ihr brachte, bie baS Vluttergleiche ihrer Vatur h« au $- 
fühlten, baS oon V i e ß f d) e in fo unnachahmlich 3 artet VJeife in ihr etkannt unb 
geehrt toorben ift. So bat ein 5ö e i n r i d) oon Stein in feinem kutjen ent- 
täufcbungSreicben (Erbenbafein mit innigem Sanhe ihre oerftänbniSoolle < 2 inteilnat)W 
an feinem Streben als eine für oiel harte ©leicbgültigkeit cntfdjäbigcnbe 'JBohltd 
empfunben. So ift fie für ben jungen Romain V 0 Uanb bie unetmübM) 
ermunternbe gteunbin gemorben, bie in bem einfam Scbaffenben ben ©eniui er¬ 
kannte, lange benot er ber Vielt ficb offenbatte. Unb fo hat auch 00 m jungen bez¬ 
iehen Siebter (Emil © 6 11 3 Ut 82 jährigen ©teifin Vtalroiba ein VJeg gef^b 
ber fi<b nun auftun foll ln ben hier mitgeteilten Vtiefen, (Emil ©ött jum ©ebä<bt- 
niS, ber im 9Ral biefeS 3 Q hreS feinen 60. ©eburtStag feletn toüxbe. 


38 



SmU ©ött an UtaCioiba oon fltttrffnbug 


© 5 ffö CebenSoerk fff in ben oon Vornan Körner b«rauSgegebenen fecbs 
Aänöen feiner gefammelfen Perlte, Briefe nnb Sagebficber niebergeiegf; ©uffao 
Atay bat feincrfelfö eine Sammlung oon Briefen beS fJreunbeS oerßffentliebt, 
nnb Atufterbanb bat «in in feiner ©cblicbtbeit etgrelfenbeS Aflcßlein Aber beS 
®i<bferS Anfang unb (Enbe getrieben. 1 ) 60 ift bem Allbe ©ßftS ©obl bäum ein 
oöfllg neuer 3ug 3U entnehmen, roenn nun auch biefe Briefe an Atatmiba oon 
Atepfenbng oerbffentii(bt ©erben. Aber unenbticb auffeblufereicb für fein 3 nnen- 
leben finb fie bo<b, gerabe bureb baS unbegren3fe Aertrauen, baS ihn t)icr beim 
Treiben befeelte. hemmungslos fftßmf es ibm in bie ffeber; ber gan3e, bfibne, oor 
nichts 3urfi(bfcbre(benbe (Emil ©ßft, ber fcbarfe SDenker unb helfe unb toabrbaffig 
| empfinöenbe Alenfeb bliebt aus ben 3 «H«u. Aut bi«r unb ba — ein Aei3 mehr — 
iff ber überqnedenbe AtifteilungSbrang bureb bie Afldificbf auf bie greife (Empfünge- 
| rin in eine anmutig oerbalfene fjorm gebänbigf. 

(ES finb bie u>i<biigen 3 abre n a <fe feiner Kenntnis oon Aießfcbe, in benen ©ßft 
M> an ATaholba roenbef. Unb unoerbennbar tragen au<b biefe Briefe bie ©puren 
feiner ffiliftifeben, mehr noch feiner feelifeben Aerroanbtfcbaft mit Aiefefcbe. Alan 
bnrf bei ©ßft nie oergeffen, baß eS ein Aingenber, gegen «raffinierte* Aßfe aller 
&f Äämpfenber ift, ber ba fpriebt; ein tapferer ©heiter, beffen inneres Ceben mehr 
flß baS feiner Alcggenoffen ein Olaf unb Ab oon "Bube unb ©türm getoefen ift; 
ein (Einfamer, ber bie feelifdje Aof feiner 3 «it, an beren folgen mit feßf febtoet 
tragen müffen, mit offenen klugen fab unb an ibr litt. 

, 2 )ie allererfte Anknüpfung ©ßftS, nach feinet £ehtüre ber «Atemoiren einer 
Jbeolijtin*, ift uns nicht etbalfen. llnb nirgenbS finbet flcb «in AJegroeifer, ber uns 
«njeigte, ob ber leßfe Arief ber in AlaholbaS Aacblaß ootgefunbenen Sammlung 
(°°m 25 . 9 Rör 3 1899 ) auch 3ugleitb baS lebte A 3 ort ift, baS ©ßft 3U Atalmiba ge- 
fproeben. (Die Ariefe mußten ibreS 3um Seil unoerbfilfniSmßfelg großen UmfangeS 
•uegen gehört ©erben, boeb ©urbe mit Sorgfalt barauf geachtet, bafe bie ©triebe 
: ihnen nichts oon ihrem ebarakteriffifeben ©epräge nehmen ©firben, roie auch bie für 
'■ ® 5ff fo be3eichnenben häufigen llnferffreichungen, 3u>ifcbenfäße, Ausrufungen ori- 
| ginalgefreu beibehalten ©orben finb. 

1 An manchen ‘Punkten, befonberS in ben AekennfniSbrtefen oom Oktober 1898 , 
$ hot bie hanb ge3ßgert beim Abfehreiben — als foüte fo auSgefprochen innerliches, 

• fo oornebm unb 3atf ©mpfunbeneS, fo gan3 nur ber oertrauenSoollen hingabe ©nt- 
j fPmngeneS nicht bem ©unkel enfriffen ©erben. ©in3ig unb allein ©ßtts eigener 
M<btoß in be3ug auf feine Sagebficher, bie er nach langem 6ch©anken bem ©ebick- 
(ä! ber Aerßffenflicbung nicht enf3ogen hat, oermochte alle Aebenken 3a 3erftreuen. 

ßin Atorf noch über ben etffen Arief, über bie gleich in all feiner (Ehrlichkeit 
«infeßenbe Ablehnung beS AegriffeS 3 bealiSmuS; fie kßnnfe benfenigen, bet noch 
»k&fS oon (Emil ©ßft ©elfe, irreffibren. ©ein 3<>rn gilt nur bem abgegriffenen 
® orf ' bem bureb Atißbraucb feine arfprünglicbe Aebeutung oerkümmerf ©orben ift. 

! ’) bei Osfar Becf in ITtÜndjen erft^enen. 


39 






Berta Sd)Ceid)er 


Alat er bocß felber 6er ecßteffen Sbealiften einer, 6ie Je Aber biefe (Erbe gegangen 
flnb! •Born kleinen BolkSfcbüter an, ber, um Schwächere 3« fcf>Ö%en, gern freiwillig 
ibre 6trafe auf fld> nahm, MS hinein in bie Bitterkeit feines oiel 3U frönen ©ferbenS, 
bem er noch unter Qualen feben nur möglichen Augenblick 3U geifttgem ©«baffen 
abgerungen, ha* er 3abUofe ‘Proben feines 3 bealtSmuS abgelegt — beS tapferen 
3 bealiSmuS ber Sat, nie ihn lebenslang auch Alalwiba oon Atepfenbug benlefen 
hat. (Er toar baS ihnen gemeinfame Grunbmotio, naturgemäß in beiber Ceben nur 
gan3 oerfcbieben 3um AuSbruck gekommen. 


Söhlingen, 8 . 8 . 98 . 

Atit ber größten «Jteube begrüßte ich 3 hten unerhofften Brief, bet mit baS 
Gelingen beS BrfiehenfcblagS 3U einem fo teuren Ceben an3eigte, unb Id) banke 
bem 6chickfal baffir, baß eS bem meinigen biefe (Erhöhung, biefe ^ö^etbelebung 
gönnte. Ceben fteckf an unb baS 3 btige hat in bem Seile, ben 6le in 31 )tcm 
Buche preisgegeben haben, $inreißenbeS an fl<b, 3um Al itleben, 30m 6elbIl¬ 
leben BerföhrenbeS; eS ift bie beroifcbe Aber in uns, bie mitfcbmillt, wem» ® lt 
ben 3 fifl«u eines h^lbenhaften CebenS folgen, fei eS auf ben Brettern, bie bk 
AJelt nur bebauten, ober auf bem gemacbfenen Boben felbjt; wir glühen 001 
Aliflufi an bem heilen Ceben, baS {leb 00t unferen Augen abfplelt ober ab- 
e r n ft e f. 


&S 

äsi 

iüSiti 

«crit 
ä»i 
Sikn 
3u(6 
Jw 

$ lieb« 
Ä ij 
: 'siti 

8it jl 

{fl 
5 ? ttl 

es4jj 

| 

R 4 ti 


llnb ift eS nicht wahr, baß mir fchon 3iemlich ftark baS inftinktioe Gefühl 
haben: fooiel Ceiben bet Atenfch heroifch ftberroinbet, fooiel ift auS bet Bell 
gefchafft! 3 ch benke mir ben Stoff einfach unenbtich, ben ein fungeS ARübd>« 
oon 3 hren 3arten Anlagen, ober ein geprüftes reifes AJeib auS bet Aufteilung 
3 hreS CebenS fchöpfen kann, roenn et nur einigermaßen bet mltben Cuft parallel 
fich er3eugt, bie mich, ben Atann ergriff, als blefeS 6tück Ceben, roelblih«* Ceben 
fleh uor mir abfpielte. 

3 <b muß 3 hnen aber fagen, baß eS einet geraumen 3 «K unb manch« Ilm- 
ftfinbe beburfte, bis ich baS felige Opfer biefet Cuft mürbe. Brei ober ölet 3 °b w 
hinburch hielt l<h mich 3 htem Buche oetfchloffen, baS eine gute ftteunbin mit an- 
gelegentlich?! empfohlen hatte, unb 3mar — feines SitelS megent 3 <h tkb { 
baS AJort 3 bealiSmuS ober gar 3 bealift nicht; h a ff e eS aber getabeju, wenn «5 
jemanb auf fich felbft angemenbet in ben Atunb nimmt. (Etft als mit 3 b« 
*petfon in ber Biographie AießfeheS miebet entgegentrat, ließ Id) mld), Immer 
nod) 32h unb fptöbe, herbei, 00m Sitel auf ben 3 nßalt übetjugeßen, unb — 6 k 
erlebten eine rübtenbe Betföbnung, nicht mit bem Sitel unb bem Aßott 3bealiffin. 
fonbern mit ber realen *Petfon, in ber bieS fatale Ahort bodß reales tjlelfcß an ‘ 
genommen unb ein menig unter uns gemoßnt ßatl 

2 )enn fehen 6ie: eS gibt für mich nur fooiel 3 beallSmuS, als et flcß Wrptr- 
lieh unb tätlich unb mlrklich im Ceben auSbrücfet, fich mit Ceben blnbet, fld) 1 » 


40 




(Emil ©ölt an 2Ra(n>iba oon ffiegfenbug 


k 


.....r 

TJ 


« •< P 

£ 



Men- 15 f <b f! — ein Vorgang, bei ftem 30 atlererp bag BJorf oer- 

f<broinbef, eben zoeil eg $yiel[<b annimmt, 5 £af unb Sehen wirb! BJag öber 
Me ßebengmbglicbfceif binaugfebießt, ip mir ebenfo roertlog, ungefunb unb häßlich, 
nie bag oon beinern geipigen 6ftobl erbeüie, non keiner pfflicben Bofwenbtg- 
beit gebeßfe Sehen bet Schlacke. Slbet Schlacke ip boeb bein feböneg BJotf unb 
Materie unb Biafetialigmug oncb nicht! Bber welch ein feböneg BJorf ip 3 bea- 
ligmug unb welch ein unerhörter, wiberlicbet BTißbraucb wirb natürlich mit ibm 
getrieben, fo natürlich, baß leb bog (ebenbige Bewußffein höbe, ein anpänbiger 
©tenfeb bfirfe eg gar nicht mehr in ben 9 Kunb nehmen, fonbem p<b eher 30m 
(Segenfeil bekennen, wenn benn boeb einmal eftoag bekannt fein muß! Bel 
(Soft n>ie jener alte Sacbfenbäupfling 3iebe icb ben $nß toieber aug bem Sauf- 
beeben, um nicht mit ben 3 bealipen in einen Fimmel 3U kommen! (Da bleibe 
ieb lieber bei meinen dauern, Arbeitern unb 6olbaten, wenn auch nicht in ber 
52 He, fo boeb auf ber realen unb materiellen (Erbe, nur emp unb (upig bemüht, 
fle mit meinem Berpanb weiter 3U erhellen unb mit meinem Blute noch eftoag 
beffer 3a erwärmen, a(g pe eg ohnehin febon ip. Blan muß peb nicht, wie eg 
tag Crblaper beg beuffchen 3 bea(igmug ip, über bie Btöglicbkeif ber Bealipe- 
rung erheben wollen; fonP liegt man, bag weiß jeber, ber peb im 3 bea(igmug 
oerfuehfe, nach jebem fjlafferoerfueb ml< 9 tofe babin eingebohrf, wo man 
eingeboren hingehärf; unb bie 3etfeblagenen Änoeben werben bann fogar 3um 
einfachen mannhaften Schreiten untauglich- Bnbrerfeifg barf man auch fid> 
nicht gleich unwillig oon jeber Bealißerung eineg 3 bea(g abwenben, weil biefeg 
anf ber bekannten (Diagonale im "Parallelogramm bet freibenben unb wiber- 
pebenben Äräffe anberg gebieben unb wo anberg blngerafen ip, alg ber 3 bealtp 
oorher meinte unb maulte. 


Slber nun boeb genug oon biefer wohl unoerhofffen Polemik, nicht wahr? 
%er Sie werben mir pcber bureb ben Strubel beg Bugbtuckg auf ben ©tunb 
ber (Empfinbung burcbfüblen! BJenn nicht, fo wäre mir bieg eine große (Enf- 
Hufhung, bie (Entwertung oon efwag fehr SCeuerm — auch eineg 3 bealg, feben 
Sie, bag peb oor ber energifcb burebgreifenben £anb oerflüchfigfe! 

3 n 3 hrem Briefe oerlangen Sie auch einige Bugkunff über mich- Siebe 
Seele! hier muß ber Sänger febweigen! Ober ungefähr fagen: leb hin ein un¬ 
sicher frunke beg ewigen £ebeng, in mir Btenfcb geworben, ber nun in tafen- 
bem Wirbel um peb felbp, mit aflerbanö tCageg-, 3ahreg- unb Sebeng3eifen unb 
fo nnb fo geneigter Bcbfe um feinen unbekannten Brennpunkt unb oieKeicbf 
ober wahrfcbefnlicb mit bfefem 3ufammen nach einem ebenfo unbekannten 3iele 
fleriffen wirb; unb balb kommt eg mir oor, alg ob biefer Brennpunkt ber liebe 


(Soff, halb aber auch, ob eg ein liebeg BJeib, bag liebe BJeib fei, bag 3U fueben 
•nein ewigeg 3iel, bag 3a finben ober nicht 3*» finben meine präbeffinierfe Un- 
Seligkeif wäre. Bleiner 3iotlen ©epalf nach hocke ich alg efwag febr eigentüm¬ 
licher Steuer auf einer kleinen Scholle bei frreiburg i. B., bie etpeng oiel 3U 
fhäit fflr mich unb 3weifeng 3U groß für mich allein ip unb baber einer befräebf- 


41 




"Berfa Sdjleidjer 

lieben 9?eränberung ln meinem Ceben bebfirftig ift, um mit wirklich geböten unb 
anerfcbaffen ©erben 3 U können. 9tun aber nehme id) auf tiefem fhmalen ‘Xanbt 
$lbfcbieb für beute! 3bt 

(Emil «Mt 


15. 8 . 98. 

3d> lefe feit geffetn in ben «StimmungSbilbem*, unb baS übermältigenbe 
©efübl bet Seelengemeinfdjaft, baS mich, toie fo oft in 3bret ßeben$ge|d)id)te, 
auch hier toiebet ergreift, ftark unb füfj unb ni<bt ohne S<bmer 3 , 3 roingt mit 
beute noeb einmal bie Seber in bie §anb, 3 U einer 9tad)fd)tift, bie i(b 3 bnen 
00 m Sage meines lebten Briefes an fcbulbig mürbe. Ober nein eS ift fo: bie 
©rgriffenbeit oon beute gibt ben nötigen 9Uuk 3 um Qlbtrag bet 6 d>ulb oon boti. 

3cb bube ben ‘SJrief in keiner guten 6 tunbe gefdjrlebcn; icb mufete mich jnt 
^on 3 enfrafion 3 ro i n g e n, unb roaS baS beiftf, roiffen Sie, bie in einem langen 
Ceben febon fo oiel unb Unferfd)ieblicbeS 3 u febteiben butte, oon fclbft gut genug: 
man ift nicbf eins unb gan 3 unb gibt nichts (Eines unb ©an 3 eS unb — mit einem 
‘UJorf — bie ‘JHajjlofigkeif roirb Stil! Unb boeb glaubt man eS binbringen }u 
können unb bringt es eben nid)t bin; man mifcbringt eS! 

3d) roill mich aufs ein 3 elne nicht mehr einlaffen. ©in SDort mag übet 
jebe ‘Jltögllcbkeit eines ‘JKifcoerftänbniffeS binroegbelfen; ich bube eS bort leibet 
nergeffen: in meinem Sagebud) ober am 9fanbe beS ‘SucbeS mufe ficb ber heftige 
9luSruf finben: «S)iefe Sörin! mit ihrem 3bealiSmuS! fpürt fie benn nicht b°fi 
fie bie hräffigffe “Kealiftin ift!* Sehen Sie, id) batte non Einfang an ba$ 


&betpi 


Wl 

?!0k 

Bai l 
% 
4 ul 

> 
% 
fecfei 
Mm 
Üi 

Hile 

•* hn 

Ma 

! 4 , 

k» 

4 * 


lebenbige ©efübl, bafe Sic bie geiftigen ftotbetungen, bie im Anfang beS 6 elbft- 
fcbmiebcpro 3 effeS immer als heftige Scbmergen auftreten, im realen Ceben mit 
tapferer Eingabe auSprägen. Unb biefe ‘Unetkcnnung fehlt, menigftenS formal ! - 
in meiner neulidjen ©ypektoration gegen ben 3bealiSmuS! 

•Jlber beute möchte id), baß nur bie reine Sreube an 3bnen 3 um 9luSbtu4 
käme. 5lber nun habe icb nicht nur bie Seber geroed)felt — enblid)! —, fonbetn 
fd>eint’S auch bie Sdjreibelaunc. 3um Seufel ift bet Spiritus, baS ‘Phlegma ift 
geblieben! Unb id) batte oermeint, 3bnen fo oieleS fagen 3 U müffen! ®as 
c U 3 efentlicbffe ift toohl baS: über bie gleichen ‘Probleme, bie Sie in ben erften 
fiapiteln ber .SfimmungSbilber* bebanbeln, habe id) felbet lang unb ernfttitb. 
mit fo oölliget Eingabe meines ‘UJillenS 3 ur ©thennfniS — bet eins ift mit bem 
3 um QluSlebcn beS ©rbaebten — nad)geforfd)t, bafe id) mid) faft biS 3 « bem 
‘Präbikate «unb grünblid)* 3U nerfteigen getraue. 3a, id) toagc eS 3 U 
fagen: fo tief eS bei bem heutigen Stanbc bet menfd)lid)en ©rkenntniSkraft mög- 
lief) ift, in bie < 2Ib- unb Ungrünbe beS SeinS oot 3 ubtlngen, fo tief ift eS toohl mb 
gelungen; freilich ift auf bie ©tgebniffc unftet Sinnesarbeit kein abfolutcr “Bet- 
la&, unb meiner roobl erft recht nid)t, bagegen auf bie ‘Keblicbkeit meine* 
Sorfd>enS; unb meine Kühnheit oollenbS kennt keine ©rensen — auf 2ob unb 


42 



©mil dJött an tttatnriba oon JHetjfenbug 

Ceben 30g id aus, unb fdon gibt es für mich keinen lob mehr; fo weif kam 
i(b fcfeon! Vn bem ©rabe bec (Ergriffenheit aber, mit ber ich ben 6puren 3 breS 
6u<herpfabeS folgte nnb wiebet folge, erfpfire id immer etwas oon ber großen, 
innigen gteube, bie 6ie bei einem VUck auf mid unb meinen Meg empfinben 
könnten. 

3 lber ber Möglidkeif ber Mitteilung meiner Perfon unb ihres Inhalts 
jtehen merkwürbige Schmierigkeiten im Mege. «VuSgebrückt* habe \d) mich 
bis heute gehörig nur in ben heiligen Ve3irken meiner Sagebüder; außerbem 
habe ich, mie eS einem beuffchen Äetl fajt natürlich ift, auch gebichtet; aber baS 
Sichten ift, mie mir bie betßeffen (Erlebniffe unb hellften motalifdjen (Enfbeckungen 
gejeigt haben, enffchieben etwas, waS übermunben werben muß; überall fleht eS 
pro bem Sun unb Sein unb läßt bie beften Prüfte unfereS MollenS fleh in ben 
Minb ber Morte ergießen unb oerberben, ftatf in ein markiges Ceben. 3 d> 
(«käme mich bähet fehr meiner eigenen 3ugenbfünben, unb wenn ich fl« noch 
nicht alle oerfilgt habe, fonbern oon einigen erwarte, baß ich fl« butch mein 
künftiges Ceben entfühnen unb ihnen fo ein Anrecht auf ein Vadleben er- 
oerben kann, fo würbe es hoch beS tiefften Vertrauens 3U einem Menfden 
bebfirfen — eines Vertrauens, bas keine Scham mehr kennft —, um fie einem 
30eifen Cluge 3U enthüllen. 

3 <h habe folcher Sünben, mit benen ich noch mutterfeelenallein bin unb 
hätte auf biefer Mett 3U keiner 3weifen Seele ein folcheS Vertrauen wie 3U 
ber 3 hrigen. Vber auch hier märe eS nicht um bie (Enthüllung eines ßunftmerkS 
3tt tun — waS Äunff baran ift, hoffe ich unb oerachte ich eben mit bet gan3en 
©lut meines MiüenS 30m Ceben! —, fonbern um bie Mitteilung oon Seele 3U 
6eele, unb baS (Sebichf wäre nur ein etff fehr bet Uberfeßung bebfirffigeS Mittel 
ba3u. Von oeröffenflichten flocken meines Schaffens möchte id) felbft oor 3 bnen 
f<h»eigen. 3 ch habe in ben leßfen 3ab*en unter bem ©rüde einer unerhörten, 
nicht perfönlichen Vot unb ber Cuft, bie mich manchmal anwanbelte, enblich 
einmal «lebendig an ber Mitwelt 3U weben*, einiges flattern (affen, nicht unter 
meinem Vamen, unb ba3u in fehr gemifchter ©efellfdaft, aber biefe Säfigkeit 
erfcheint mir heute als baS Xlnwfirbigffe, unb ich habe fle abgebrochen; minbeftenS 
bie Vot fo« mich nicht mehr 3U biefer Proffitution bet ManneSfeele brängen! 
®er Cuft mag es noch angeben! 

Slber, um es 3U mieberholen: 3U 3 hnen habe id Cuft unb Cicbe unb inniges 
Vertrauen genug, um 3 brem Vuge mein 3 nnereS 3U öffnen, 3 htem Ohre meine 
örgel fönen unb 3 bre £anb baS warme Ceben fpfiren 3U laffen, bas aus mit 
hetauS roi« unb gegen einen täffelbaffen, aber gewiß göttlichen ©ruck nicht 
barf, noch nicht barf, oieüeicht nie barf bei ben Ceb3eifen feines SrägerS! ©an3 
oie ©oft mi«! ttnb feßf glaube ich aöeS gefagf 3U haben, mo3u eS mich oothin 
btängfe. 60 wi« ich jeßf benn Clbfchieb nehmen. Mie gerne möchte id bie 
fluten Sänbe einmal in bie meinen nehmen! So brücke id fle heute ehrfurdtS- 
>0« nut in ©ebanken! 3 b* 

(Emil ®ott. 


43 



Berta Sdjletdjer 


Springen, 10.10.98. 

Sor einer Sfunbe habe 14) ffaunenb unb 3 iffernb 3bren 93rief erbrochen - 
14> (>affe keinen mehr auf meine barten unb heftigen SuSlaffungen enoarteti - 
unb erft mit bem (Eintauchen 6 er S'eber fdjelnt fi4> bie tiefe Bewegung unö 6 t- 
febütterung beruhigen 3 U wollen, bie mich beim fiefen 3bter rflbrenben 3eilen 
öberftam. 

(Es ifi ni<btö iebenbig um mi<b, auf meinem einfamen $ofe, im einfamen 
Saufe, in ber einfamen Äamtner, wo leb fiße unb mi<b forme, na<b feine® 
Silbe — benn auch baS Sicken ber Uhr unb baS Saufeben beS Segens heim 
icb nid>f 3 um Cebenbigen 3 äblen, bloß weil es ©erffuf 4 > macht —, unb boeb ijTS, 
al§ ob fleh alles auf einen 3 auberbaffen ©riff bin oerwanbelt habe: icb fpüre ben 
Saucb eines Stenfcben um mich — ob wie baS labt! 

Sber nicht als ob 14 ) mif bem Ceib einer febweren Setelnfamung kokettieren 
wollte! nein! i4) bin kein menf4>enf4>euer, griesgrämiger (Elnflebler, fonbem 
bie ©ef4)äfte beS langen, laufen unb horten SageS brtngen mi4) in taufenbfacb« 
unb meiner glücklichen Satur na4) in burebweg luftige Serfibrung mit ben nicht 
nur £ e u t e n, fonbem auch mif bem St e n f 4 ) e n in ben ßeufen — wie 
beißt’S boeb? 

„-er fiebet mit Jrenöen 

Durch tiefes Der - teufen ein menfcbticbes fjen“ 

aber icb lebe bo4) baS große $eimafg(ü4t beS SJacbfenben, bie Sbenbe, 
bie Sachte unb bie Storgen allein 3 U fein. (Eine Stärkung 3 u r Stenfchenltebe 
ift mir biefe ©infamkeif! Unb nun fpüre icb in biefer glückten Stille unb 
Sube ben warmen £au4), ben feinen magnefif4>en Strom beS ßebenbigen an 
mich! 34) weiß ni4)f, wobin i4) bas beiße ©efiebt ri4>fen foll, um baS knet¬ 
bare ben ftummen ©ank für biefen Sefu 4 > lefen 3 a laßen! S 4 >, nur biM»* 
unb hinauf bamif — ber Strom wirb feinen S4)luß f4>on finben! (Sei ©oft 
14 ) bin fo beiß/ baß bie Sinte 3 U trocknen f4)eint, wäbrenb ße aufs W« 
fließt!) 

Siellei4)t ift eS baber gut, wenn 14) mit keine Stühe gebe, 3bten SOunfcb 
3 U erfüllen, beute in biefer Sfunbe mit 3bnen oon mir 3 U plaubem; (affen Sie 
mich liebet, folange mein £er 3 noch fo unbänbig klopft, fHU neben 3hnen fru 
bie £ampe wieber oerlöfcben unb in ben febeibenben Sag binauSfcben, nidjf 
febenb, nl4)t börenb, nicht benkenb, ni4)t einmal früumenb, fonbem einfach eine 
Stunbe feligen ßebenSgeffibleS genießenb. Unb bann — gute Sacht für beute! 

Storgen weifet, wenn 14) biefe reine Sorbett oon beute morgen nicht wieber 
kaffiere! 

Slfo — gute Sa4>f! 

13. 

SJie Sie feben, brobfe mein Sorgefübl Saf unb ßeben 30 roerhen, fogor 
febr taf4>: wein Sbenbglück war ein febr kur 3 eS, but4> meine Scßulb; kaum 
eine Sierfelftunbe, fa nur wenige Statuten lebte baS eben oetgnfigf Sieber- 


44 



(Emil (BÖtt an Utatrolba non JHepfenbug 

getriebene, als meine Statur, 5 ie eS roobl nach einer mebrroBcbentlicben Stube 
toieber einmal nötig ju haben fehlen, eine ©elbföüchtigung oerlangte unb 
empfing: baS große ©lüde, in baS 6te mich oerfeßt hatten, hatte mir Me $üße 
oom ehrlichen ©oben roegge3ogen unb mich 3um © i ch f e n oerleitet, ein ©ing, 
ÖaS ich 3« fiberroinben habe! Slber roie eS heraus mar unb fo balag unb ich 
boch gan3 anberS baftanb unb tun mußte, als ich gefagt hatte, baS machte mir, 
5 a ich baS ©ichten ober ben 6chmer3 baröber noch nicht fo gan3 unb abfoluf 
(b. h* oerluftloS!) fiegreich öbermunben habe, im Slugenbtick beS neuen 6ünben- 
fallö einen tiefen ftummer, ben ich auch burch 3 erreißen bei SDifcheS nur halb 
lo$ mürbe. 3 cb habe fogat — baS ©Jort «$all* erinnert mich batan — geftem 
abenb einen trefflichen Einlaß gefunben, ein paar ©erfe 3U machen, bie gut 3um 
©a^en paffen: StießfcheS Werfel oor ber fröhlichen SBiffenfchaft lagen ouf- 
gefhlagen auf meinem ©chreibtifcb unb mein ©fick fiel auf ben: 

„(Ein Jorfher ich? 0 fpart Me» ZBort! — 

3 <h bin nur fdjroer - fo manche pfunb! 

3ch falle, falle Immerfort, 

Unb enblich auf ben ®runbl“ 

3 )a nahm ich bie ffeber — ich hrißle gern in ©ficher! — unb fchrieb ba3u: 

Doch unten lieg ich heiß nnb fchmer 
Unb fhmetje burch — unb falle mehr! 

Don Jall 3U Jalle, ohne Buh, 

So fall ich roeifer, tmmerm! 

So finf Ich fchmer, mil leichtem Sinn, 
hinunter, bi» ich — oben bin! 

6oeben liege ich ©ieber fchmer unb — roie ber große, unglückliche Cehrer fagen 
mürbe — g e f ch m fl r i g auf fo einem ©runbe. Sluch er foll 3 bnen nicht oer¬ 
hehlt roerben, roie ich, um mich 3ßrer teuern ^reunbfehaff roert 3U machen, 3 hnen 
überhaupt nichts oerhehlen roill, roenlgffenS baS ©cbroaqe, < 2 ööffe unb Unglück¬ 
liche (?) an mir nicht: ich glaube eS 3 hnen anoertrauen 3U bflrfen — benn ich 
habe ein gren3enlofeS Vertrauen in 6ie, ein fo unbebingfeS, baß ich 3 bnen, roäre 
«S keine fo lange, fchroere unb furchtbare Aufgabe, f r e u b i g meine «fcbreck- 
lichen ©flehet* (um mit Kiftp aus 'Unna Äarenina 3u reben) 3U lefen göbe, meine 
Tagebücher, 6hi33en unb ©fubienbeffe —, alfo ich glaube eS 3 hnen fo nennen 3U 
bflrfen, baß ich manches bebeutfame SBerk .enthalte*, ©Jerhe beS StacbbenkenS, 
ber Aunft, vielleicht auch — unb baS roäre baS ©ebeutfamfte — beS CebenS! 
3 )enn maS ifl alles ©enken unb Äönfteln gegen baS große, tiefe, heiße, reale 
Seben? 3 a, roaS if( alle Äunft unb lebe ©okfrin, roenn fle nicht bet geiftige 
Überfluß beS burch ihre SluSgabe nicht oerarmenben, fonbern nur um fo reicher 
blühen- unb fruchttragenlernenben ßebenS ift? 

©Ifo oom Ceben her, ein fchöner Überfluß beSfelben, muß nach meinem 
innigften ©effihle alle Äunft unb alles ©enken kommen, unb alle große Jtunft 
®ub olles hohe ©enken kommt auch baher, aus ber fleh nie erfchöpfenben 


45 




Berfa Sd}(rid)er 


Quelle. Rber baS kommt nicht nur t>om, fonbern ©Ul auch unb mit allen 
Äräften 3um Seben! llnb hierin liegt eine {bäuerliche Gefahr, in Me mir - 
5 . h- bie Zünftler — bisher alle rettungslos oerfielen. Genn als unmfinMgt 
ftinber ( 5 t i n b e r Gottes — Gottes kinber!) f(breiten ©It auf baS fertig nnS 
enfgegenkommenbe Sehen hinein unb — ber 'Batet lägt uns f<bu(big metben, 
bann überläßt er uns ber ‘Pein —, b. b- ©it fihen uns früh in ben 3 itftnSfpielen, 
bringen circenses betoor, um ad panem 3U gelangen, ftatt umgekehrt 

Slluf 3 f>ren .SebenSahenb* unb ben Reubruck bin i(h bobgefpannl 'Kenn 
fie mir nur oor 'BJeibnacbfen ßugängllcb ©erben. 3 <h braune für meine cfteunb* 
fchaff minbeftenS acht (Exemplare oon beiben; nichts ftöfHicbereS ©übte i<h ]i 
oerfdjenhen als — ich geb’S großartig — 3 hr Sebent — 3 ftbaS nicht bunt? 

Goch nun einen 6ch(uß! 3 ch bin nicht mfibe; ich könnte 3 hnen fortfehreiben 
bis 3 lbenb. — GaS flnb auch Briefe, an mich felbft, an ben Rtenfben unb an 
6ie! Seben 6le ©ohd Gilt 


15 . 10 . 98 . 

Siebe, gute Hreunbin — ©aS 6ie, ©enn 0 ie eS noch nicht flnb, Mer 
©erben —1 

3 <h habe, oerführf oon bem glücklichen Gefühl, mich 3 hnen geben 3U bürfes. 
mich 3 t>nen nicht nur in langen Briefen ausgepackt, fonbern auch in meist 
6tubienbefte gegriffen, um 6ie fo recht in meine GJerkftäffe, in bie € 54 >miebe 
meiner felbft erführen. 

34 ) habe fehr oiel gefagt, febr tief hineingegriffen unb fehr viel auS faf 
jungfräulichem Gunkel heraus ans Tageslicht gelaffen, nicht mir, fonbern 3hnen 
3ulieb. 3 ch möchte, baß 6ie mich kennten, gerabe 6ie, unb eS ©iib bei bei 
6tärke 3 hreS $er3enS unb ber Äraft unb 6chffnbeit 3 hreS (EmpfinbenS unb 
GenkenS nicht nn3art fein, ©enn ich an 3 br hohes Qllter bähte. 6ie fianben 
fo lange unb tief im heißeffen fjeuer beS Kampfes unfreS herrlichen JatnbonberÜ, 
unb haben oielleicht, aller eigenen Heftigkeit ungeachtet, ©ie ber eifern« ßerjofi 
nach ben *Preußen gefpühf, baß eS 3 hr göttliches 'Recht ift — per totam dien 
currens, per venta ad vesperam!—, bie Hahnen beS SRatfcbaH 
©ärts am Sorfoonte ©ehen unb feine RJaffen blißen 3U fehen! 

„Gie Äunft, auf ber (Erbe 3U bleiben, Suftfpiel in einem Sehen*, baS ift »• 
gefähr ber Titel beffen, ©aS ich 3« bichten, b. h- 3U tun gebenke! llnb ich 
hole: ich »Ul nichts oerhalfen, ©aS in mir fleht unb heraus ©iö, aber am menij- 
ften baS kraftoolle Seben felbft! GiefeS muß allem oorangehen, jebem gefptwhe- 
nen ober ©enn eS gefchtiebene flnb, jebem feinere« (b.h. f einer 3 «lt!) bto“*" 
gelaffenen GJorfe oorangelebt ©erben! Gie gewaltige Äunft, bie in nur 
fteckt, fo« nicht oerkümmem, ber frifche, lebenbige, feurige $au<b beS GeifteS, 
bet mich belebt, fo« nicht oenoeben, fonbern beibe noch olele 9Renfcbenflef<bfoh ,tt 
neubefeelen, aber ehe biefer Geift nicht in mit Hleifch #n ' 



’( i‘ n 


■ m 





“*‘0 








\ 

-Mi 

■ ’* "A 

; -ft m 


Die: 

* tif f 

« o* 
'-'c 

;-*e 

j Sü! 

i ’-t! 


46 



(EmU <B 5 tt an IRafoiba non JRnjfenbug 



... genommen Mt* Sat unb Gebe geioorben iff, ehe et ali ge- 
goffener 6tein 311 ben ©tenfehen rebet, {0 lange fallen 
meine fiungen für keine ‘Prebigt ©Jinb machen! 

Siebe ftreunbin, ich arbeite nicht nach berühmten ©luftem, ich habe aiel ge¬ 
lernt nnb toenig oergeffen! fiangfam nnb ftetig, mle bie ©lüftet (Erbe felbft fleh 
„ >, geformt bat nnb noch formt, 3eüe an 3«Ue, ©ing an ©Ing raill ich mein fieben, 

b.i. mein ©Jerk, roachfen nnb »erben (eben, febe Minute als mein eigener 
Jäter nnb 3uf<hauer auigenießenb, ein heiterer 6 p i e l e r, aber ohne ei eigent- 
.... lieh 3u ©ollen, ernfter Schöpfer. ©er Glaube an bie (Ewigkeit unb emige 

^ (Erhebung bei Sebent unb an bie ©ichfigkeif ber Sob- unb Seufetigefahren gibt 

mir bie böcbjle Freiheit unb tieffte ©ube in allem! ©ai fieben, geroiß f 4) 0 n e 
ich ei nicht, aber ich liebe ei ali ben ©Jeg 3U «Gott* 3U fehr unb fein, um ei 
nicht 3a pflegen! <£i ifl eine fiuff, aber auch eine flunft um bai fieben! ©Jo 
ich, ©iebernm gebeckt burch ben reinen 6chilb ber ©otroenblgkelt, ei ein3ufeßen 
, ober objnftreifen habe, im ©ienft bei großen fiebeni meinen <Ein3eltropfen 
oerfprübenb, foü ei mit einem legten beglichen £achen gefchehen! ©em £eben, 
, bem ©Dillen 30m fieben, ijt bai emige ©afein geroiß, aber bai eigene ein3elne 
| oirb in einer ungefchickfen £anb leicht auf ©tmmerroleberfehen uer- 
; fchfiffet. Hic Rhodus — h i c salta! — H i c mundus — h i c „munda!“ — 
! »enn ei mir erlaubt ift, ein ©Jorf für «melfeln* 3U machen! llnb ich min recht 
rüfüg roelteln, aber fonft bai Gegenteil tun t>om — ^Prebigen! ©ai ©olk roiU 
genährt fein, aber nicht belehrt, unb ei liegt nie! Gefunbheit ober Geroühr 
: (:>' ■ : j für ©cfnnbheif in biefer ©rufalitüf! 

I Unb nun leben 6ie roobl nnb erroarten 6ie meine Genbung, bie einen lim- 
©eg ,30» anbem Ufer* 3U machen hat! Uhr 

| Gßft. 

1 


3«htingen, 22.12.98. 

6eif oier Sagen ifl Uhr ©rief in meinet £anb — unb ebcnfolange bemühe 
i<h mich »ergebeni, Son, <£orm unb Unhalt ber ©nfroort 3U finben. 3eber Sag 
erlebte einen längeren ©erfuch unb fein Gcheifern; roie ei mit biefem gehen roirb, 
©*i& ich nicht ©her fooiel glaube ich beffimmf 3U roiffen, baß ich bie ©rücke 3U 
3&nen nicht eher betreten kann, ehe ich ben Gfein aui bem ©Jege gemäht habe, 
üer in ber 3mifchen3eif, aber erff oor kur3em, barauf gerollt ift; unb roenn 6ie 
toi Saturn genau roiffen roolien, fo roar’i am 15. ®e3ember. ©n biefem Sage 
flickte mir ber ©uchhünbler, bei bem ich feinere» Uhre Sfimmungibilber unb 
Vbäbra befaßte, Uhren fiebeniabenb. ©lif ber fiiebe, bie bie Gefehlte ber erften 
hälfte Uhrei fiebeni in mir geroeckt unb bie ein ©Jort aui einem Uhrer ©riefe an 
3« bem ©ranbe entfacht«* ber mir ben langen, heißen unb ferneren ©rief 
«Jßockfe, mit biefer fiiebe unb einer (Erwartung machte ich mich über bai ©uch 
fer. Siefe eine (Erwartung aber roar, »enn Schopenhauer Uhren ©torgen 

47 






Berta Sd)teid)er 


teil unb grell erleuchtete, baß SU e ß f ch e bie ©arme, neubelebenbe 6onne 3 bre 4 
SlbenbS hätte ©erben müffen, ©enn jenes 3 hr SBort unb ein anbeteS, ba$ id) 
teufe im CebenSabenb fanb, SJeffanb tätte. 3 «neS SBort laufet (auf ba$ bin i<t 
Jauchjen mußte!): «©en letenbtgen SHenfchen 3a begegnen iff mir immer 
große freute; baS SBerbenbe inferefflert mi(t ftefS; benn and) ich, fo elf i<t bin, 
fucte noch 3U ©a<tfen unb ©erbe eS fucben bis ans Cnbe.* 

Unb baS anbere: 

.©atin iff bet ©eiff auct bem unabnenbbaren ©efeß ber Statut unterworfen, 
baß er Sülle um Sülle 3erbre<hen, fi<t e©ig neue formen, gleich ben neuen 
^rfltlingen, fRaffen muß. 9 Ber bem ©inßalf tut, befchränkt baS Gebiet ber 
Ereißelt, fuf SJöfeS, bereitet moralifcten Sob.* 

Slber bieS laS i<t erff teufe; an jenem Sage galt nur Jenes an mi<b gerichtete 
SBorf; aber Id) roollte kaum, baß Sie aus ber Slnfühlung meines Semperamente 
bie Siefe ber (Enffäufchung ermeffen möchten, bie mir bort, in unglücklichem 3 n- 
fammenfteffen mit einer phpfifchen SItauferung, bie ©efctictfe 3 bter ©ejiebsngen 
3U Stießfcbe oerfolgte, unb bieS g(än3enbe ©eftirn, bei beffen bloßer Stennnng ei 
mich 00m SDitbel 3ur Sohle burctfctütterf, in eine folcte hoffnungSlofe morolifcbe 
Stacht — ober Sob, ©ie Sie eS nennen — finken fab! Unb an feiner Stelle 
Schopenhauer unb kein ©nbe! 3 <h taffe nur baS ©efütl Jenes alten 6a#it- 
bet3ogS, ber ben <Juß ©ieber aus bem Saufbecken 30g, als er hörte, feine w- 
getauften Slbnen feien nicht im neuen Simmel! So riß eS mich ©ieber aus Uhren 
Ceben heraus, in bem mein Slbne keinen c piaß fanb, fonbem barauS oerjtoßen 
©urbe. Unb bieS ©efütl benabm mir ben Slfem auch noch 3 brem ftennblide« 
Briefe gegenüber, ber mich brei Sage fpfifer traf. 3 cb ©ollfe nur noch meine 
Schtiffen 3urück unb — 3 bnen nicht unnötigenoeife, gerabe um blefe 3 eit ein« 
empfinblichen Schmer3 3ufügen. Slber habe ich eS Jeßt boeb getan? 3 « «m» ©* 
müffen eine Slnfroort toben, ober burffe ich für immer fct©eigen? 9 t« ein! 
burfte, b. t- konnte ich nicht: barüber fch©eigen ober eS mit SBorfen oer- 
hüllen, ©enn ich ©ieber 3U 3 bnen kam. ©enn ©aS in mit iff, baS muß b« 41 *, 
baS ©ute unb baS 93 öfe, baS Sorte unb baS SBeiche. Unb fo habe ich'S benn 
gefagf unb b®8« 00t biefem Briefe keine Scheu unb Steue, ihn ab^nfenben, ©i* 
bei ben anbern! 

Slbet natürlich muß id) Jeßt erff feine SBitkung abroatfen, ehe ich 3 b*« 
forberung naetkomme, nähere Staehrichten, «nüchterne unb prakfifebe’, »ie 6« 
eS nennen, oon mir 3U geben, um fleh baS et©aS räffeltafte 99115 , ©ie eS 
meinen «betrunkenen* Briefen beroortrltt, etrnaS ergän3en, oetmenfcbM« P i 
können. 3 ch fürchte nur, baS erbetene SItiffel ©Itb nicht 3um 3 * e f c füb ttn: 
äußeren Slk3ibenfien meines SDefenS flnb fo unbefchreiblicb ©ie WefeS fetbft — 
«Stebmt alles nur in allem: er ©ar ein SHenfch* — i<h fage: SRenfhenleb^ 
unb tat nur einen SHelfferbtang: ein rechter beuffcher SJauer 3U ©etben, 3“ ^ 
er nun feit neun Satten auf bem SBege iff, faff ©ie Stanfen auf bie Jtfijfew" 
Etan3 3 ofefS*£anb 30; b. h. ©aS er am Sage ermanbert, geht in ber 9 la<hf 





*1 s., 

^ IC! 


*■■■ ;rE: 


-vUil 

: 

■i .::c5[! 

; : -a Et 
4 

! x jt 


j/% 

|'Ä 5 ; 




! 

: V 






' 6 


;>cu! 

% 




48 



(Emil ©Mt an 2Tta(roiba non ITtenfenbug 


Mt Iriff ber Scholle, netteren. Treiben Sie mich ans bem Stempel 3 ßrer ftreunb- 
ds ftboff nicht ans, fo können 6tc mebc baoon b&ten. 3 m anbern ft alle ober haben 
6ie (oroiefo genug non mit! Wie bem auch fei, (eben Sie n>ob( anb nehmen Sie 
ans einem (eicht nerfchneifen 6cbtDar3toalbfälcben heraus einen beglichen Weib* 
!• nachfSgruß, bet — 3 hrem guten ‘©Uten gilt, bem fcßließlid) bet ftriebe 
«dein flehet iff. 3 ht 

, (Emil ©btt. 

Cd 23 . 12 . 98 . 

: i ~ linb öennoch muß, beoor Sie gefptoeben, noch etwas nachgehott toetben; es 
btfrifff 3 h« ftrage toegen meiner beiben £effe. Vielleicht oetäeihen Sie mit ben 
ei’- rafehen Unmut, ben ich 31 >nen 3U beichten hatte, toeil au<h et aus ©erlegter Siebe 
; i;r; I mtb aus bem Willen 3um ©ufen (tarn, haben aus itgenbeinet magnetifchen Ätaff 
| 9 l«ugier ober Surft nach benStubienbeffen eines CebenS-Stubenten unb oetmiffen 
j mH einigem Vebauern in meinem *Ptobebtief einen 5 ina>eiS auf 3 hte ftrage. 

! linb fo tniü ich um fo meniger fäumen, ihn nadföufcbicken, als ich eben toiebet 

i oon 3 hrem Vucge komme, unb tniebet fo oiele Veifpiele 3 hret im ©runbe fo 

®r| tapferen unb 3um Äampf befeuetnben ©eflnnung gefunben — fpe3ie(I komme 

st; ich foeben oon bem fegönen Schlußworte —, baß ich, toie 30m ftriebenSfeffe mit 

•iß 3 bnen — unb iff Weihnachten nicht eine t>ttbfcfjc 3 eit ba3u? —, nicht nur bie 

heiben Wicger in 3 hre £anb 3urßdt(ege, fonbern auch bie oofle ftreiheit ba3u tue, 
v:;;:' Pe fleh 3ufflhren 3U laffe»:, roie eS 3 bre ©e(egenheif geftatfef. Wut rnenn Sie 
bie Wahl haben 3U>if<hen einer «inbifferenfen* Vorleferin unb einem folgen 
-r- ;l ®tenfchenhinbe, 3a bem man felbff oerftauenb fein £et3 ergießen könnte, fo 3iebe 
v; ich natürlich baS leßtere oor. Saß bie Vitte um Schweigen zugleich auf bie 
nermiffelnbe Serfon übergeht, ift wohl felbftoerffänblid). bemerken möchte ich 
s‘ ! »och/ baß im erffen $ef te, 3iem(ich im Einfang, eine burch ihren Umfang auf- 
fällige Stelle iff, bie mit bamalS auS Verfaßen baS SEagebuch oerfehlte, unb 
, borf hineingerief; eS flnb fo innenperfönliche Singe barin, baß ich einen leichten, 
• | b.h. nein (ebeneren Schauber baoor oerfpüre, fte einem anbern Vugenpaare 3U 
. enfhflflen. 2 luch oor 3 hnen bin ich nicht ohne Scham, ©ine quer hinein* 
8«f<briebene 9 tanbbemerhung bilbef bie Warnungstafel ober grüne 
ßignal/aferne (ober rote?). 

Sann oergeffen Sie nicht: eS finb S f u b i e n, b. ß. Womente einer forf- 
fchreifenben SebenSwelle. Sie flnb nicht 3nr Veröffentlichung beffimmf, fefbft 
®«nn ich in ben legten 3ioei Jahren unter einem unerhörten Ökonomiken Stuck 
“■folge gemeingeföllige Sprüche ufro. ba3u oerroenbete (nicht ohne grimmige Ceib- 
febmeqen), mir einen kleinen 3ufcßuß für bie hungernbe Wirtfcbaff 3u oer- 
fegaffen. ©8 bilbef bieS ein befonbereS Äapifel meines SebenS. Von meinem 
eigentlichen Hagebuche habe ich fle nur getrennt in ber anfänglichen 
Meinung, auf biefe Weife meinen ftreunben ©inblicke in meine fonff nach außen 
fo pfiffe Werfcffaff bieten 3U bürfen. Vber eS hat fleh gleich bei einem fNüchternen 


1 UntMaa. L, IO. 


49 




Berta Schleicher 


5 lnfangSoerfu<b als 3U lebend- anb feelengefa^ctt^ für fch» 5 <bere Setoen betank : ^ 
ßeffeüf, fo baß 6ie eigentlich ber erfte SKenftb flnb, bem ich biefe Stuben öffne _- a 
3 n ©offeSnamen benn! 3 cb bube keinen anbern Stoff, als bafc mein ‘SUIle .... 
babei gut iff; bie S a f felbff ffebt jenfeits meinet ©egtiffe baoon. 

Unb nun noch ein ©Bort beS ©ebauernS, bafc i<b foroohl ben gefftigen, als ‘ 
auch ben heutigen ©rief unter ben 9 lad)tt)eben einer mef)t©öd)entlicben 3eit bei : 
SiefgangS unb bet Krankheit fcbteiben mufjfe, ©aS nicht ba}U biente, bie ^ebanb- | ^ 
lung beS fo belihaten fJalleS bem ©Befen unb bet ^otm nach gefcbmetblget jn 
machen. ©ie 6ache oerlangte Sötte gegen mich unb 6le, unb b«t lein mßffen j f , 
mit hurten ©Berhjeugen, baS ift ein toenig 3U oiel beS Unguten! !-J* 

llnb hoch nun fort bamit 3a 3 bnen, bamit es balb feinem Vorläufer ^ 
nachrfldie. 

ßeben 6ie toohl! 3 ch toönfche 3 hnen — hoffentlich unter einem Sannen* 
bäum — eine fröhliche, felige ©Beibnacbt unb Geht fcbon!) eine ebenjolc&e 'Ken* > ‘ 
fahtSnachf. 3 <h »erbe an 6ie morgen abenb unter meinem ©äumben benhtn, J ^ 
baS ich mir in ber trauten (Einfamhelt meines SofeS, beffet SorfteS, anfteden l .“" 
©erbe, toenn ich nun bem lauteren fjeffe bei ber ©Kutter unb ber 6<bn>efiet in ■ . ^ 
ber 6tabt heimhehre, ©0 fünf Kinbet 3©ifchen btei unb acht Jahren ihren Onkel 
umhreifen — 3©ei ©ugenblicksbilber oon her3be©egenbem jfontraft! . r. 

ßeben 6ie alfo ©obl! 3 br C' ‘ 


3öbrlngen 19.2.99. ! 

®S iff mir noch nicht möglich, meinen ©rieffcbulben an 61 e mfitbig noch}*- * 
kommen. ©or einer ©Boche etff kam ich krank, b. h< htm- unb feelenkrank, oon | 
einer breimöchentlichen 'Seife 3urfick, 3U ber mich eine heftige Krtfe oller meiner 1 
ßebenSoerhölfniffe 3©ang. ©er ©oben ©ankt mit unter ben fföfcen, baS fyxi 
brennt, unb oerfchiebeneS anbere noch in meiner ©Belt, unb ich kann im Stagen* 
blick nichts baroiber fegen, als ©ebulb unb paffloe Kraft, bis ich »lebet fhreiien 
nnb ftreiten kann. 

©ann aber foü aber auch ber ,6fritt* mit 31 >nen kommen! 6ie hohen wir 
im oorigen Briefe gleich einem S'ehbehanbfchuh ben 6ag htngemorfen: ,SHe ©et- 
neinang beS ©BiflenS 3um ßeben fei ( 3 hnen) bie hßchffe ethifche Sat beS ®en* 
fcben* — ich ©erbe 3 hnen 3U 3eigen hüben, bafj ich eine höhere kenne: bi«i 
flberrotnbung biefer ©nroanblung oon 6<h©öche, 6ch©inbel, Übelkeit,$«8'j 
heit uf©., ber Jeber ©Kenfcb unfereS 6chlageS beim Srmacben aus bet erpen 
Jugenb 3Ut 3©eiten erliegt, unb bie mit keinem befferen ©Borte allgemein M" 
3dchnef ©erben kann, als mit bem, ©ie Jener alte m U b e Kitchenoafet k* 
©ItbeiSmuS belegte: Melancholia monstruosa. 

©ie ©Belt (baS ßeben) aus ber eigenen fcb©öcblicben (Erfahrung hccaal, kr 
Jebe b«bere Kontrolle 3a fehlen pflegt, als glfidtloS, auSpchtSloS, flottk* 


-Lj 

0 , 

* 

kl 


50 



(Emil (Bött an ©alroiba oon ©etjfenbug 


I ja empfinden, f hl echt 30 fef>cn und daher dem Ceben 3U ©Iberrafen und 3U 
1 oiderffeben, das iß der ©efff jener Verneinung. 3 <b aber febe in dem Ceben 
4 r ' das einjige Vliffel, unS aus dem ©unkel und der @(btoere #ergekommene dem 
*1 fixiert und Ceicbfcn 3U fori3uf(baffen. VfichroärtS und unter unS febe icb da§ 
kß Qunkel, daS Vlindrofifige, 6inn(ofe, das erft in unS anfängf, Vernunft und 6inn 
r'.‘" onjanedmen; oor mir und Über mir die unendlichen Väume der Vtöglicbkeit, 
ffi ■ diefe! „Ceben* noch höbet 3U oergeiffigen. Vber da3U braucht eS VJeg und 3 «if 
ß- und0rund! Und darum für uns, das einmal Cebende, ein Ja da3u, oon 
J- edemem Älange, der oon Cuff und Jtraff tönt; der VJlUe allein tufS nict>t gan3, 
defoitderS menn et nur VJollen iff. ©aß der VJeg graufam ift, dürfte die #öbe 
;0 und die VJonne des 3 lelS bedeuten, ©enn alles SEeure bat feinen ‘Preis, und 
I find mir Vadter, die das ©lück des CebenS umfonft und da3U etoig toollen? 
■s* * Oder für billige ©ebefe, mit der ©ebefSmfible? VJir „kommen freilich alle auf 
ß : * den Vlarkf, um billig ein3uhaufen*, aber mfiffen mir dem Vtarkfe und feiner 
VJare fluchen, wenn unfere Vrrnuf, oder noch fchlimmer und dümmer, toenn 
ß ’j «nfer @ei3 auf unerhörte greife flößt? Unfere Vrmfeligkeit ifl eS, die baS Ceben 
ttl'T Mfferf, aber toie foH ich das nennen, menn fo ein VJicht oon uns ©äbnf, durch 
! feine „Verneinung des VJillenS 30m Ceben* diefe ungeheure, nur 3um allet- 
d »injigften Seil auSgeforfchfe VJelf, das ÖebeimniS der ©ebeimniffe der Ver- 
nichfimg preiS3ugeben, ©ährend er doch nur, allerdings unter beträchtlichem 
®er 4 ufcbe, fein ©in3igeS CebenSfünkchen 3um Verlören bringt! Van, mögen 
fie oemeinen, die ©eifler deS VerneinenS — jeder Vlick am frohen Sage und 
j jedes ®effibl am beklommenen 3eigt mir, daß di« VJelf unendlich hoch und tief 
c'P nnd das Ceben emig ift! Vlfo hinein und hinauf, und ©enn’S auch fauer fällt. 

$o3 Ceben ift des 6ch©eißeS und VlufeS ©erf, das eS koflef. Und am Vbend — 
r da fällt mir ein alter Vers ein, dem ich fcbon lange die VJehmuf nahm, die ihn 
einp umflorte: 

Schmer ift die £aft und endlos fcbier der ©eg! 

Doch ift fein Zag fo lang, er taucht in feine Rächt! 

So fommt der 21 benb einft, da ich mich fcfjlafen (eg 

Und fag: es ift ooübrachfi 

©ohl geht die (Erde melier ihren (Bang, 

Und toeifer pulft das Ceben, mild und niirr und fcbriü; 

(Es jeugf der Sehnten fich fort im einigen ©erbedrang — 

Doch i<h bin füll — ganj ftiff-. 

„©er 6chmer3*, fagte ich damals, in jugendlicher Vtelancbolie, a u ch mon- 
ffröfer — beute loche ich über diefe einfelfige Vuffaffung und — fumme einen 
andern Spruch, mit dem ich fcbHeßen ©ill: 

Den lob im fjer3en, ftolj, gelebt 3U haben. 

3 roh auf das erolge Ceben febn, ift fjlmmei! 

Sin feinen Deften jroeifeln — f) 6 Uti 

aber genug für heute! Schonung für meinen ranchenben Schädel! 

3br 

©öft. 


4* 


51 


Berta Sdjteidjer, (Emil fflött an Ulalrolba oon Btei)|enbug J 

25.5.99. lat 

j 

(Daft ich 3 bnen, meine fiiebe, bie ich immer noch nicht anjnteben meig, ba j ; ' * 
(Empfang meiner £effe nicht gleich angejelgi höbe, hot feinen ©nrnb barin, 
baft mir eine nüchterne 93 ef Reinigung nicht genug mar, ein 99 tief aber,meid) ; -- 
ihn fchulbig fühlte (mie ich ihn 3 hnen mich fchulbig fühltet o füge SSRnttet* - 4 \ 
jprache!), mir feitbem nicht gelingen motlte. 9 Bobl 3ehn höbe l<b oerfndt mb 'M 
keiner mürbe fertig. (Daran mar 3um kleineren Seil ein ahntet llnroohtfein «- 
fchulb, baS mi<h feit einiger 3 eit befchfiftigt, 3um gröftetn aber mobl eine ad- iie 
gemeine (Depreffton, in bet ich aus bem feelifch ungemein ftrapajiöjen Eintet i 5 s« 
in ein ho<kkritifcbe£ «Jrfikfahr trete: ich treibe in ben legten, engflen Äetnroitbeln j : ü 
einer ©efamtkrife meines SebenS; nach neunjährigem Greifen gebt e$ fegt b« -kj 
Ä ataffrophe 3U, in ber ich entroeber 3erbreche ober erneut, buch ein ungehmt- *1-i« 
ftcheS filtern oerf fingt, erftehe; eine 5 ltf ©ötterbämmenmg Weinftenuni -:;i 
perfönlichffen 6tilS! 

©inen kleinen begriff baoon, b. b« oon ben 3 tieberlagen unb ^infftfinben ;:[:!4 
biefeS 5 BinferS, fomeit fle birekt an ben 3 nhalt meiner nun 3 f>nen bekannten ^ 
6tubienhefte angefchloffen gehören, fühlte Ich ben (Drang, 3 knen ln bem Briefe ' - 
3U geben; roet 51 gehört hot, foll auch 33 hören! Zugleich hätte ich g«rn bie Ä b it , 
bie 6ie 3uleftf an mir geroift mit einigem 6chmer3 empfunben hoben mtibtn, ^ 
ber roieber oermehtf einftrömenben dBärme roeichen laffen. ©S ging eint rauhe 
£uft oon mir, ich weift «in obfektioer 93 eroeiS mehr für mich» baft id noch 
nicht ben hpperboräifchen ©efilben entflammte. 5 lbet eS motlte fleh alles nicht 
aufs *Papier geben, unb h«ute fchleicht eS fleh in biefet matten inbirekten ®ti|t 
ein. 5 lun, menn eS nur feinen regten Stefona^boben finbet, fo mitb e$ |do® 
tönen, meffen SoneS es iff. 

5 lber baS #aupfereigniS biefer furchtbaren unb fruchtbaren ‘BJlnfetfdW 
muft ich 3 hnen hoch in fieben ^Borten fijleten: gottooll, gotftrunken, 
goftfelig 30g ich in fle hinaus, unb gotf-loS, erb-nüchtern nnb - „ 

3unächft! — menfch-unfelig fanb ich ntich roieber heim, als ich weinejet- (| 
fotogenen Änodjen roieber 3ufammenhatte. 3 n biefer neuen gottlofen W 
mich roieber auf3urlchfen unb in ihr felig 3U ©erben, iff baS nicht baS ‘Progroim 
eines neuen CebenS! freilich, leicht rolrb eS mir nicht gemacht! CS $ M* 
fjrage, ob ich überhaupt harthol3en genug bin, um ben neuen ©ang jn mojen- 
5 lufterbem, baft ich mir eine neue 5 Belf 30 bauen habe, höbe ich noch bie 6dmlbe«t t 
ber alten ab3uftagen, unb alte 5Derk3euge unb 5 Baffen müffen erft neu erfand 
unb gefchmiebef ©erben; fogar bie $auf muft mir erft roieber roachfen; benn be» ^ S 
lieben ©oft 3U ©hren höbe ich nicht nur bie Lüftung barangefe&f, fonbetn owb 
bie Saut, unb ich habe jeftt nur noch bie Hoffnung, baft ©oethe nicht 3 » *** v '; ! 
oerfprochen hot, roenn er fagf — ungefähr: ^Den ©oft fchinbef, ber iff ; 
gefchunben!, b.h* roohlange3ogen! Äut3, eS kann recht nett »erben! i 

muft fagen: meine 3 tengier banach, ober feiner: mein roiffcnfchaffÜcheS, 
fcbeS 3 nfereffe baran, roie biefer ©Stf fleh bieSmat aus bem anfeheinenb ww! - - k 


52 



Jraty DOlberg, Aber neuere f)oQ6nt>ifd)e Dichtung 


jßtter 

wfr 
fe ; 3 : 
ß 5 ; ]' 

te 
(I sl- : 

jl'W '* 

,mV \ 

J* • ' 
i i • '■ 

... u- 
.Hij ^ 

o - 1 


• t -1 


| rinnbaren ©fruöel reffen unb Öen unoermeiöfie&en 6 fur 3 31 t einem neuen unö 
[ bereit £eben fiberöauern mirö, öiefe Neugier iff nicbf ö a § 
f<(u»fi<b|fe Alofio, baä mir öle Aafe fiberm Gaffer MH! 
2>a$ ifl — SlufoDioifconffrukfion! 3jf ej> ni<f)f 3 um £a4>en, toeUbe 
Ännfftniffe öa$ fiebert be$ 3Kenf4>en 30 feiner (Erhaltung anmenöef: too öie 
reine männliche Tapferkeit alfo W«is|e|fe Ataff 3 U erlabmen öro&f, fjilff ein 
Tropfen — wie foö ich’£ nennen? — Aartbeif ober Ainbli4>keif? 

„Molliete Ie cordei“ 

316er nun 6 cbfoß! 34) bin nit&f gan 3 3 ufrieöen mit öiefem ©ef4>mäße, unö 
tob faßen 6 ie enöii<b 3br Arief4>en haben, unö roieöer «gebe 14) um unö fu4>e, 
oaram cd 3 a oerfebiingen*! 34) ©ill cd enöU4) au<5 Öen klugen unö Alanen fun! 
6 onff — taeig ich im Augenblick nl<f)td mehr bin 3 U 3 ufügen. ßödjffenö no 4 ) öie 
2?iffe, tn! 4 ) frag öer anf 4 )einenöen Aeroeife 00 m ©egenfeil ni 4 )f für einen 
®i<Ökr, minbeflenS ni4>f für einen Afinffler ober 64>riff|feHet 3 U halfen. AJaS 
i^ aß fofeber faf, Muff auf ©elbffoerkennung hinauf unö fpe 3 iell meine 9?et' 
iffeniiirbungen waren ©riffe öer brennenöpen toirff 4 )affii 4 )en 3lof, «©finge mif 
ton gelben Aifleft* — wenn 6 ie Aaäkolnlko®, fpe 3 ie(l 6 on)a kennen. 34) bin 
ein Aauer, frei(i 4 ) ein bislang febr oerbtnöerfer. , g 

3eßf leben 6 ie mobil (Unö halfen 6 ie öie öi$|ekfe ffoj^m öiefeS 64)teib- 
oerfuebe^ meinem Übeln 3 »ßanb 3 ngufe!) „ 

3n Verehrung 

3bt 

©öff. 


... ! 

,1 ■ ■'; 

über neuere baüänbtf<be Tridrfung 

Port 

granj 5Dülf>erg 

9le aßgemeine Anfidjf, öie in Seuff4)Ianö über öen Äulfuranfell bet hiebet' 
We berrfrbt gebf öabin, baß Jrjotfanb bie großen 3Kaler, gef4)i(kfe €faaf§- unb 
^naalfungömönner, beroorragenbe 3tafur©iffenf4>aftler unb 3ngenieure, forole eine 
•’nßJniige, öie Arömpfe unb SQJonnen bet Völker u>le oon hohem 93alkon fiber- 
Mitkenbe Preffe gern 3ugefpro4>en ©erben. Aber hollfinbif4)e ©iebtung unb 3Ruflk? 
$*r ffoA’ icb f4>on. Frisia non cantat. ©iefe ©Inge probu 3 ieren ©it felbff nach 
^«meinem Urteil in ©eif größeren Qualitäten. Ober ©enn ©it fle f<hon aus ben 
3«rraanß<ben Aa4>barffaafen be 3 iehen ©ollen, bann bo4) oor allem aus bem roman- 
^4«! Aoröen, bem ©äoemark 3acobfen£ unb < peter AanfenS, and bem 



3ranj Dütberg 







f i 

- 



Schweben StrinbbergS unb ber Selma Cagetlöf, aus 6cm ‘Jtorroegen 3 bjen$ uni 
VjömfonS. 

< ?öir fct>cn, roie tiefe VJutßeln 6ie an fiel) burdjauS oerbienftlicbe Arbeit eines 
einigen Verlages, beS ©plbenbalfchen, in ©eutfcblanb gcfdjlagen bot- ^Dagegen 
kommt baS, roaS fibetfefeer unb Vermittler, roie 6ie unermübliche dlje Otten, wie 
‘Paul dronbeim, Otto Raufer unb Friebtwb VlatkuS öuebner, für bollänbifdje uni 
olämifcbe ©iefetung getan unb oerfuebt hoben, febroet auf. Sin beaebten^roettes 
jfjinbemiS liegt barin, baß in weiten Greifen ©euffcblanbS noch eine tDeitgebenbe 
Verkennung beS dbarakterS unb ber ^luSbruekSfäbigkeit bet botlänbtfcben Sprache 
berrf(bt. Vocb immer finbet man ©ebilbete, bie baS ViebetlänbifdK für eine Vrt 
‘piaftbeutfeb, einen ©ialekt bolten, bie nicht roiffen, bafe eS genau roie ba$ ©änijebe 
eine felbffänbige Sprache ift, unb bie bödjff oerrounbert finb, roenn bie intimflc 
Vertrautheit mit «tlt mine Sfromtib* fte nicht befähigt, einen literarifhen Artikel 
beS «Vieuroe Vofferbamfche dourant* 3U oerfteben. 

Vach roie oor fällt eS oielen ©eutfefeen febroer, ftd> an bie gan3 anbeten älang- 
roertungen ber oerroanbten Sprache 3U gewöhnen, unb noch beute roäre uielleidjt 
bie komifd)e VJirkung möglich, bie oor faft bunbert 3 ohren Karl 3mmermann et- 
3ielfe, inbem er feinen Vtpn $eer oan Streef bie VnfangSoerfe oon Vonbels ßlefeitc- 
bearbeitung oorlefen liefe. 3 o, felbft ein lange in Sollanb lebenber CanbSmann ge- 
jtanb mir, bafe er nicht recht roeiterkommen könne, roenn an einer ber jarteften 
Stellen ber douperuSfcben Spmbolbicbtung .‘Pfpcbe*, einer Qltt pbitofopb'id)« 
Feerie, bie §elbin auSruff: „Ik zal slapen gaan, hier, tusschen de pooten der 


ktri 


k: 


% 

S4tfi 

tto 

*9 

^tsl 

ä?0!t 

kui 

• 5 iii 

■tJc 

** 

%,• 


sfinx.“ 

©er ©ebanke roill eben nld)t in bie Köpfe ber Vtenfcfeen, bie an bie Unter- 
brüdiung bet nieberbeutfehen VJortformen gcroöhnt finb, bafe man auch in einet 
Sprache bichten kann, bie felbft für bie fjüfee eines Fabeltiers kein anbetes VJott 
als «‘Pooten* barbietet. 

3 ene dt3iehung unfeteS KlangfinneS, bie bei uns baju geführt bot, bafe roit W 
nur Spanifd), 3 falienifd> unb Fton3öfifd) fd?ön finben, befonberS roenn jie foW 
auSgefprochcn roerben, müffen roir allerbingS abftreifen, roenn roit ber reichen W 
oon ^arbenffufunflen gerecht roerben roollen, bie roie bie hollänbifd>e Malerei, (o 
auch öle ©iefefung ber Vieberlanbe 3U enthüllen oermag. 

VJir roerben nicht oergejfen bürfen, bafe roie bie beutfd>e fo auch bie niebet- 
länbifchc Sprache eine £aft oon 3 ohthunberten auf bem Vficken trägt, bafe fee, 
in Heinrich oon Velbeke, in 9 Haerlant, in 9 KeliS Stoke 3uerft ihren eigenen 
dharakter entfaltete, im 15 . 3 ob*bunbert in ©irk ‘Potter einen gemütoollen ‘Jlooellen- 
er3ähler heroorbrachte, ber hinter dhaucer nicht roefentlid) 3urückftebt unb längfe f ät 
©eutfchlanb geroonnen 3U roerben oerbiente, ©afe fee ben argen Vnfturm ber fttemü- 
roörterinoafeon, ben bie Verounberung ber ftan3öfifd)en Venalffancebiebter, 9tonfarM 
unb ber «‘Plejabe’, mit fid> brachte, nach einigen Schroankungen flegreicb fiberroanb, 
unb bafe ber ftreunb beS grofeen Schweigers, ber ©lebtet beS VlilbelmuSlie&eS, 
aus F rQ nkreich ftammenbe Vlarnty be Sainte Vlbegonbe, in feiner kaloinifti(<b cn 


ir* 

'n 

% 

*■'% 

Ni 


m 




54 


i 


Uber neuere QoQftnbiföe Dichtung 

ßfreiffcbrift «Ber Bienenkorb* 3Utn Borbilb unfereö beuffchen Satirikers $ifcharf 
mbt 

Getanem mir uns ferner, bag im 17 . 3 abrbunberf Atarfin Opig, AnbreaS 
©rppbtaS unb Philipp von 3 ef«n, her fogar eine berühmte Betreibung AmfferbamS 
verfügte, fleh mistige Anregungen in £otlanb holten, unb bag 3U Anfang beS 
17 . 3 ahrhonberfi burch Brebero bie kfeberlänbifcge £prik einen frif<hen leben- 
oertfinbenben üTon gemann. ©ebenken mir ber humorvollen fiiebenSroürbigkeif, bie 
in ben Aeberbnpffcbe Poemafa eines Paniel ßeinfluS lebt, unb beS hohen unb 
reichen Barockfchmungö in ber Bramafik 3 ooftS oan ben Bonbel, bie in ihrer Be¬ 
lebung religföfer 6foffe, roie ein amerikanifeher £iterafurforf<her bollänbifcger Ab- 
ftommnng oor einigen 3 abren nachmieS, für 3 ®hn AtilfonS .BerloreneS ParableS* 
jmn Borbilb gemorben ift. 

©emifj, baS 18 . 3 ahrhunbert, bie 3 «it bie unS Beuffchen in frribericuS unb 
©oefhe bie beiben Pole unfereS geiftigen unb politifchen £ebenS gab, mar für £ollanb 
eine Gpocge beS behäbigen GrnfenS unb AuSrubenS. Ber kur3(ebige tflopffockfchüler 
3 «ob Beilamp hot nicht ben Auhm beS gleichnamigen BerfafferS beS ,.Looking 
backward“ ermorben, unb ber breit auSgefpomtene ©emüfSfon einer «Sara Bürger¬ 
in*, bie bie meiblichen BioShuren Betfle BJolff unb Aagfe Bebens nach Aicharb- 
fonfchen Borbilbem fchufen, oermochte gegen bie oet3ehrenbe Sige ber fietbenfcgaff 
eines „Blerfber* nicht auf3uhommen. - ^ 

Buch baS 19 . 3 ahrhunberf blieb in Sollanb vielfach in Aleinmalerei unb einer 
ni <hf gan3 farbechten Aomantik hoffen. Bel aller Ginbringlichkeit ber Beobachtung 
nnb felbftlofer Atenfcgenliebe hot her Theologe AicolaeS Beets fein Borbilb BickenS 
nicht völlig erreicht. Ber ftofflich kühne Geübter 3 ocob van £ennep unb bie AlalerS- 
flnftin Jrou BoSboom-£ouffainf btangen mit ihren hiftorifchen Aomanen nicht 
ier baS nieberlänbifcbe Sprachgebiet hinaus. Bekannter mürben bet — als Bot- 
ife 3U Gouperus nicht unmichtige — filaffljift Garei BoSmaer, ber metkmürbiger- 
®eife als forgfamer Aembranbtbiograph Auhm erntete, unb ber humanitäre ffrei- 
btnker BomoeS Bekker, ber als Atultafuli burch feinen an freffenben Aafurfcbilbe- 
wngen reichen Anklageroman «Alaj Jfjaoelaar* eine gan3 neue Periobe in ber 
feelifchen Stellungnahme beS J^ollänberS 3U feinen farbigen kolonialen Aiifbürgem 
tt ®ffnefe. Auch ihm ift £ouiS GouperuS in einem nichtigen BJerke in 3eifgemäget 
Nmgejtalfang beS Blickpunktes gefolgt. 

Aach BoSmaer unb Alulfafuli, einem gepflegten Affhefihet bet oberen 3 ebn- 
toufenö unb einem ©efinnungSbichfer, mürbe bie Beroegung ber achf3iget 3 ohre beS 
’wrtgtn 3 ohthunberfS, bie von ben fiprifcern 3 acgueS Perk unb BJillem ÄlooS, vor 
«Htm aber von bem unter bem Aamen fioberopk oan Bepffel fchteibenben Kritiker 
SUbetbingk Shijm, auSging, baS enffcheibenbe noch h««te nacbmirkenbe GteigniS in 
het boDänbif^hen fiiferafurgeftbitbfe. BefonberS PerkS Soneffenreibe «Atafbilbe*, 
hie 3 arfeften befcheiben-kfihnffen Gmpfinbungen eines 3U frühem £obe beftimm- 
kn, nach Seele unb Geburt abligen 3üngIingS in kriftallene BerSform fchmiebet, 
hot ben nachhaltigen Ginflug auf bie nieberlänbifchen Bichter ber folgenben 3 ahr- 


55 



JJrtonj DAlberg 


3ef)nfc auSgeübf, bet einet einmaligen groß nnb tein gegebenen £d tmtoeigetUcb 
befcbiebcn iff. (Einigen traumhaft ftarken StimmungSgebicbten von PetkS Jteunbe |:cs:! c 
unb SerauSgeber Willem Kloos bat 6tefan George butd) metfterlicbe überftagang 
baS Bürgerrecht in Geuffcblanb oerfcbafff. 

Bocb roirkfamer oielieicbt als baS in kleinen Blaßftäben, abet in größter ©e- 
ffiblSinfenflfät gegebene Bluffetbeifpiel PeefcStoat ble kritifcbe ßebre Coberopfe oan 
GepffetS. ‘JBobl noch nie oot ibm unb fetten nach ibm bat ein Äunfhicbter fo elegant 
unb 3uglei<b fo wohltätig bie Peitfcbe geführt 9 Rit aufflammenber £eibenf<baft 
mit einem pracbtoollen Belcbtum fiel) überffeigernbet 6(beltu>orfe bat et atteS be- 
bagti<be BiebermannSfum aus feinen £anbS(euten berauS3uprügeln unb ihnen bti 
Gefühl einäubämmem gefuebt baß Kunft nicht GefinnungStficbtlgkeit, nicht 6amtneln 
nnb Orbnen oon Beobachtungen, fonbem allein beberrfchte, KrlftaU ge®otbene 
£eibenfcbaff ift ©an3 toenige Kritiker in itgenbeiner Sprache oetbinben fo »le et 
Grüße unb Btcbfigkeit beS BtaßflabeS mit einer bis tnS ein3etne gebenben, jebeS 
Btotl® bis in feine teßten B3ut3eln unfetfueßenben, la baS SanbmetfeSjeng bet 
Sprache fo unerbittlich 3erfafemben Genauigkeit. Seine «Gefammetten Buffiße* 
finb in §ol(anb in einer Beibe prachtooUer Bdnbe erfchienen; eS ©äte gewiß net- 
bienftlicb, »enn menigfftnS ein BuStoahlbanb barauS in beutfebet Sprache ooijefflbtt 
»erben könnte. 

Unter biefem Soppelettfluß PetkS unb oan GepffetS entwickelte fleh baS heutige 
boüünbifcbe Schrifttum. GS 3elgte fleh, baß bie freie, mutige unb sogleich form- 
gebünbigte BuSfpracbe, einmal für ble £ptik errungen, auch für bie breiteren $ottncn 
beS BomanS unb beS GramaS abelnbe nnb ftäbtenbe Kraft auSmitken ließ. 

Beben- unb nacbeinanber trafen auf: ber £prlket unb Genker BIbett GenotQ, 
im Gegenfaß 3u "PetkS klanglich tei3®oUetet, abet faft meibtich 3arter Btt ein feft 
auf beimifebem Grunb unb Boten ftebenber männlichfter Blann. 3 n nabet petfbn- 
liehet (Jreunbfcbaft mit unfetem um btel 3 abre füngeren Stefan George hat et be» 
(Erneuerer ber beuffeben BerSbichtung gan3e Prooln3en unb Königreiche beS (Stifte* 
erffließen helfen. Gann BerwepS geiftig febt oetfcßleben gerichteter 
ber Br3t, So3ialreformer, tltopiker unb Pfpchologe grebetik oan Geben, in üüeutfd)* 
lanb burch feine nachbenkllchen KinbbeltS- unb Gt3iebungSromane «Ger kleine 
3 obanneS* unb , 3 ®banneS Biatot* bekannt geroorben, 3uglei<h ber betoottftgen&fk 
unb neben einigen Unaufgefübrten bet ein3ige Bertreter beS Stil* unb BetSbtama* 
in ßollanb. 


288 ( 1 , 


tfüegl 

icift 

tat 

■2 labt 

iiit, 

nie 

?tin 
»be 
M 

kioi 

•Bi 

Hk 


in 


5o<h3ielenbe Bomanfchriftfteller traten auf: bet pottuglefifche 3&be 3ftoel 
Oueribo, 3ugtei<b im urtoüchfigften BolkSbe3irk BmfferbamS, im „ 3 otbaan* unb to 
alfbabplonifchen unb affptifeben Kulturen unb BeUglonen betmifd). Getatb oan 
^ufeen, mit bem BuStoanbetettoman „Gtne Gße“, bem tiefergreifenben Setletibitt 
„Ger Btann aus ber Sackgaffe*, bet farbenftarken £ebenSgefchlchte eines Bläbh*** 
aus nieberfter BolkSfchlcht «Blatia oan Galen* unb bem bie Stöße Gatta<b$« 
JBoUfchntffe beflßenben ProfaepoS eines EanbftreicherpaareS «Ger fh® ar »' 
GJagen*. Beben ihnen Öerman BobberS unb, beobachtungSteid^ktnb fein ixonifh. 


56 




Ober neuere $o(fönt>tfd)e Dic^fung 


Man Je Weefier, 3uglelch baS heutige krififebe Orakel beS gebilbefen SollänberS, 
5 a er mit abroägenber Gerechtigkeit, mit großer perfönlidjer Wärme unb ©fite ble 
Slbfeifong «ßifetafur unb Äunff* beS «Vteume Vofferbamfche Courant* oertoaltef. 

(Einen ©ichfigen Äulfurfakfor bilbef baS (Ehepaar 3 ofine 91 . SimonS-WeeS unb 
£eo SimonS. Sie, Me Sochfer einer alten Votferbamer Vankfamille, oerfrift baS 
»ergeiftigfe ©briffenfum 3 bfenS, ben menfchenliebenben 1 önmor Vernharb SbaroS, 
bie gepflegte Humanität Hermann VabtS mit einer per| 5 nli<ben, erbt botlänbifcben 
Stofe in ihren im dufteren Slufbau febr einfachen, an Innerer Seelenbetoegung befto 
-• ■ reicheren Schau- unb ßufffpielen. (Die Scbeingrßfte eines Verfechters oon Sitte 
nnb Verkommen, ben (Egoismus ber (Elfem, bie oon ben Äinbern oerlangen, baß fie 
;• VoKftredker eines abfferbenben ßebenSmillenS bleiben, bekämpft fie ebenfo mit ben 
;Waffen beS Spotts unb unbarmberjiger ©arffellung roie bie rückflchfStofe ©enuß* 
jagb einer oerantmortungSlofen 3 ugenb. ©aS ‘Problem ber Familie toirb oon ihr 
-änßerft ernft genommen, roaS ja auch ber faft alfteftamentarifcb beherrfchenben Ve- 
$1 batfang beS Familienlebens im heutigen #ollanb entfpriebt. Sie, eine Übeqeugfe, 
i:. ober nicht eifernbe ‘Profeffanfin, oerfritt in erjfer ßinie ble freie, aber in ftrengftem 
!' i 9 eranf©orflicbheifSgefübl fl<b feibft regierenbe fittliche ‘Perfönlichheif. ©ie (Ebr- 
::: fureftt oerlangenbe Vebeufung katbölifcber Spmbole bat fie fibrigenS foroobl in betn 
%brama .Sankt (EUfabefb*, . Die befonberS in ihrem früheren Scbaufpiel 
; .Strömungen*, baS einen ttbeqeugangSfconflikt 3©ifcben Älnbetn unb (Elfem bc- 
. : banbelf, in gerecht abmägenber (Erkenntnis geDfitbigf. ©iefet feinfühligen, burchauS 
gerichteten ©ichferin fteht ihr ©atte, ein fcharfbenkenber kritifcher ©ramaturg, 
maßooll fo 3 ialiftifch gerichteter VolhSer3ieber unb oerantDortungSbeDuftfer ©roß- 
:J Verleger, 3ur Seite. 

1 Sinh an ftarken jüngeren Talenten fehlt eS nicht. Die bieS Diebetum eine 
Jwu» 3 » »an SlmmerS-ßfiller, bemelft, bie in ihrem Vornan , 3 ennp SepffenS Vlüten- 
■ baS heutige bollänbifcbe S^heaferleben einer pfpcbologifcb ungemein feinfühligen, 
f<h«tf kritifhen, aber aus er3fimfer ßiebe geborenen Vefrachfung untermirft. 

SJefonbere Vebeutung kommt fchon auf ©runb ber politifcb in ßollanb fehr ins 
; ] ® e »ihf faflenben trefflichen Organifation ber kafholifchen ‘Partei ber katholifchen 
I SWchiergruppe 3U, bie (ich auf ben größten ©iebfer beS ßanbeS, 3 ooft oan ben Vonbel, 
| ber gegen fein ßebenSenbe kafbolifd) Durbe, berufen kann, unb in ßerman oan ben 
: Nenbeemf einen oor3Üg(ichen ßeiter unb Werber, in Dr. Felif Stuften einen ftim- 
I Kwngskräftigcn ßegenbenbichfer befiftt. (Es mag in biefem 3 ufammenhang baran 
I ^foltert Derben, baß bie auSge3eichnete bollänbifche SCageS3eifung «Set Centrum* 
®bhrenb beS Weltkrieges immer in oornehmjfer Weife 3um Frieben rebefe unb baß 
SoÖanös 3 eichnerif<h ftärkfter Waler, 3 an Soorop, feit 3abr3ebnfen 3um kafholifchen 
®lonben ilbergefrefen iff. 

6o ffeften im Wiffelpunkf einet reichen VlfiftenS- unb Werbe3eit bie 3Del fchon 
w<b ben Umfang unb bie innere Äonfijten3 ihres Werkes bebeufenbffen Slutoren, 
bie beibe im ßaufe beS oorigen Sommers oon uns gegangen finb: ßoulS CoupetuS 
Nb im heißen 3 uli, Denige Wochen nach feinem unter eiftigffer- 9 lnfeilnabtne'bes 


57 




Jranj Dfitberg 


gan3cn liferarifchen unb künffletifchen ßollanb gefeierten fedtfigften ©eburKtag, in I fe 
bem CanbbauS am [fünften ‘Punkte beS »albigen unb hügeligen ©elbetlanbeS, bem Jgl 

Bubefifj, ben bie Siebe feiner Verehret unb Berounbetet ibm, bem Bielgeteiflen, js 

aufgebaut ba^e. BtarcelluS ©manfS ift, naebbem er beS bamalS noch in ooller Äraft i& 
roöfenbcn BJelfkriegeS wegen feinen fiebjigften ©eburtSfag abficbtücb in größter 
6til!e batte oorbeigeben laffen, als faft Siebenunbfieb3igfähriger im $erbft, in einem 1 # 
kleinen fchwei3erifchen Babeort, erlofcben. 6r, bet Jahrelang fd>on ber $eimaf fern 
geblieben war, baS Opfer einer Krankheit, bie ben auch nach Streichung be$ bib- 
lifeben BlfetS noch lange erftaunlicb rüftig ©ebliebenen nun wie ein Raubtier übet- ^ 
fiel unb ihn langfam unb quälenb, Stück für Stück 3ertrümmerte. ^ 

ßouiS GouperuS, bereite mit fechSunb3wan3ig 3 abren bureb feinen erften, an e 
< 23 abtbeif bet Beobachtung unb ßebenSnähe kaum toieber erreichten Boman .Slinc 
Bere*, bem ßoberopk oan ©eoffel eine baS gan3e entbufiaftifch pteifenbe, ©injelbeifen 
mifleibSloS 3etpflfickenbe Äritik roibmefe, in feinem Baterlanbe eine Berühmtheit | „ 
oon 3 c ttungen unb 3 eitfchriffen mehr als oielleicht bem inneren BuSreifen feiner t 
Jrjauptwetke heilfam toar, umworben, mit roenigffenS einigen feiner BJerhe fdjon ^ 
früh ins Gnglifcbe, ©euffche, Jtan3öfifche, SEfcbechifche überfe&t. 3 efet babureb, bafj ^ 
ein Späfroerk, bet «SerakleS*, in bem Btaffenoerlage beS .BolkSoerbanbeS ber ti 
Bücherfreunbe’ erfchienen ift, auf bem BJcge 3U,.populärer BMrkung in bet »er- ; 
breifefffen germanifchen Spraye. n it 

©mantS nur mit einem Boman unb einer frühen epifchen ©idjfung in ©eutjeb- 5 
lanb aufgetaucht unb im beutfeben Bucbbanbel längft toieber oergeffen. B3äbrcnb 
beS BklfktiegeS einmal mit einem Bebenwcrk, einem feinen, aber nicht ftatk btatna- 
fifch betoegten ßufffpiel in BJeimat gefpielt, ohne baß biefe Buffübrung ihm anberc 
beuffche Bühnen eröffnet hätte, im wefentlichften, was et 3U geben bat, für ©eutfeb* 
lanb noch gän3lich unentbeckf. Buch in Frankreich über bie erften Bnjäfce einet 
Bekanntbeit bisher nicht hinauSgekommen. 

Beibe — waS 3U betonen toiebfig erfcheint — toebet ßiferafutbohemienS nach 
Btünchener ober ‘parifer Bluffer noch etwa aus bem Bolk emporgeftlegene Bflfnt- 
fänger. Beibe Söhne alter angefebener Familien. ©oupetuS, bet mir gegenüber 
einmal fchet3n>eife bie Bbftammung oon ben englifchen ©atlS of ©oroper als möglich 
binftellte, jebenfallS Sohn eines höheren richterlichen Beamten, ber in ben niebet- 
länbifchen Kolonien, auf 3 aoa, rolrkte. Bachbem et feine erften ßebenSfabte im 
5$aag oerbracht, gerabe in bet für 3ugenbeinbrücke enffdjeibenben 3«it, 00m jehnten 
bis 3um fünf3ebnten 3 ahre in Bataoia aufgeroaebfen. Ohne alfo felbjt, tote #ollanbs 
berübmteffer lebenber Btaler, ber fchon genannte 3 an Poorop, ein Btifdjblut jn 
fein, bo<h f<bon früh mit ben laufen Farben unb überreichen Fernen, mit allem 
Ungeheuren unb Bieberbrückenben ber Sropen, mit bem gan3 anberen maffenboft«’ 
ren CebenStbofbmuS BfienS oerfraut. — 

©manfS, ein Sohn aus alfpatri3ifcber §aaget Familie, bet mit Stol3 3 ° eI ' 
3äblen pflegte, baß fein ©tofeoafet eS 1813 abgelebnt habe, ftcb abein 3U laffen, W 
Äinbbeit auf an eine einfache, aber b°be ßebcnSbaltung gewöhnt, jat>r3ehntelang 


58 


* 



Uber neuere f)oUAnbifd)e Dichtung 


©«fifjer unb Veroobner eines £aufeS an 6er oornehmen $aaget Parkfftaat beffen 
©orptaß mit Reliefs aus 6en Werken beS Hausherrn gegiert mar unb roo baS 
6peifc3immer ein figutentelcbeS ftamilienporfrät im arhabifchen ©efcbmadt beS 
fpafen 17 .GabrhunberfS beherbergte. 3 n feinen legten CebenSjabten (eiber auch er 
ein Opfer ber mirffcbafflicben AJtmben, bie ber Weltkrieg bcm neutrafen gollanb 
geflogen hoffe» mV 

©er immerhin merkliche llnferfdjieb 3toif<ben ber mirffcbaftlicben Anfangslage 
beider Scbriffffeller erklärt nicht gä^licb, aber bis 3U einem gemiffen ©tabe ble 
©erfc&iebenbeif in ber Art ihres c Probu3ietenS. (EouperuS, im roefentiicben barauf 
angeroiefen, bas, maS er oeqebrfe, 3U oerbienen, eine in bem kleinen nieberlänbi- 
fchen Sprachgebiet mehr als fchtoierige Aufgabe, mußte feine leichte (Die felbft- 
wrjtflnbliche Art 30 arbeiten, aufs äußerfite anfpannen, um feine Cuft an fremben 
©egenben unb £änbem unb um bie balb fpricbroärflicb toerbenben hohen Anfpröche, 
bie er an Äleibung unb äußeres Auftreten ffetlfe, 3U befriebigen. A 5 enn er erklärte: 
.i© arbeite täglich oon 3ioei bis oier nachmittags*, fo mag barin eine getoiffe (Danbp- 
Vof« gelegen hoben. Satfächlich hot er, als er fchon längft SollanöS gefeiertster 
Sfafor »ar, <Jeuillefonaufftäge unb oor allem Veraufträge oerbreiteter 3eiff<hriften 
nor aÜ3u bereifmitligft angenommen ünb fich fchließlich, als hoher <Jünf3iget, bei einer 
im Aufträge ber „£oagf<be poff* unternommenen 3 opanrcife baS Ceberleiben 3U- 
fiejogen, bas nicht ber (eßfe Anlaß, aber bie ©tunburfache feines frühen (EnbeS ge* 
ooröen ift. Auf über fech3ig Vänbe hof er eS gebracht barunfer roobl keine 3 eile, 
bie nicht gefchliffen ift, funkelt unb glän3t immerhin hoch manches, toaS ein mirt- 
f 4 wffli<h unabhängiger Autor nicht aus fich herauSgeftellt hätte. (Die paar AJethe 
ober, bie ihrem Aafer felbff bie (iebften mären, hoben mohl kaum unter ber Ver¬ 
breiterung, ober, um eS hott 3U fogen, Aerroäfferung feiner Probukfion gelitten. 

AlarcetluS (EmanfS mar im ©egenfaß 3U feinem leichter beroeglichen 3 elfgenoffen 
001t oomherein ber junge Alann auS alter «heftiger* Familie, ber 3um allgemeinen 
©rftaunen nicht auf ben Vürgermeiffer eines AiUenoororfS ober auf ben ©efanbt- 
föaftStaf (oSfteuerf, fonbem mit ßefen unb 6cf>reiben feine 3 «if oertut. (Er ift mohl 
3 ahre unb Gab^ebnfe lang froh gemefen, feine (Dramen unb Aooelien überhaupt 
8«bruckt 3U bekommen, fchrieb fein 3meibänbigeS £aupfmetk mit fänf3ig bis breiunb* 
W tt fjig Gohren unb klagte noch im Alfer, er habe kaum mit einem feinet AJetfee 
«ehr als faufenb ©ulben oerbient könne alfo, roenn er allein auf feine ©cbtiffftellerei 
flngeroiefen märe, nicht beffer leben als ein Proletarier. 60 ift fein AJerh, oon bem 
baS für ©eutfchlanb AJefenfliche fleh auf efma fechS Vänbe 3ufammenbrängen ließe, 
flh gefchloffener, auf befcheibenem Aaum unangreifbarer geblieben als baS beS 
oielfeiHgeren unb bemeglicheren Alifftrebenben. 

®et gleiche Unferfcbieb mie in ber 6chaffenSarf unb ©cbaffenSbicbfigkeit beiber 
macht fleh, hier auf tiefet Uegenben unb nicht nur mirffcbafflicben llrfachen 
b*flrfinbef, in ihrer Vortragsart, im 6fil gelfenb. ©ouperus, ein bemunberfer AJorf- 
kflnftler, ber nicht eher ruhte, als bis er baS Vilb, baS bie geregte Aeßhauf auf- 
fltnommen, mit allen 3 ufä((igkeifen in AJorfe umgegoffen hatte. Unb menn öaS AJort 


59 





Jranj Dülberg 


1 


fehlte, fo machte es ihm wenig fiummer unb 9 Rfihe, feine Sprache tun ein neues 
<250113« bereichern, ©eine < 2 öorfe 3i(fetn unb fchillern wie filberne Spiralen unb 
bei allem bewußten 9 Kanieriffentum hat er hoch feine Sprache mit manchem lebens¬ 
fähigen neuen 3 ®eig befebenht — ein <Berbienft, baS bet 'Vertretet eines bet ©eifteS- 
richtung beS BetherrlicberS ber Antike wenig gewogenen oorwiegenb katholi|d)en 
9 RinifferiumS mit ootnehmem ©erecbtlgkeitSfinn betootbob, als er CouiS GoupetuS 3u 
feinem fedwgften ©eburfStag bie höchfte < 2luS3ckbnung überreichte, Me bie hiebet- 
lanbe 3U oetgeben haben. 

93 ei ©mantS, um biefen langen Vergleich 3U enben, eine Sprache, bie, mehr 
ftählern als filbern, bem < 33 efunbberid)t eines klaffifd) gefdjulten 9It3feS ober Aatut- 
forfchetS gleicht, bie lieber etwas kühl unter bet (Erregung beS bargeftcllten Augen¬ 
blicks bleibt, als (ich willkürlich 3U überf<hlagen. Unb bod), eine Sprache, bie bem 
Cefet, ber feine befte ©igenkraft 3U einem Buche mitbringt, willig fich öffnet unb mit 
ihm 3ufammen einen hohen “Reichtum bet Rnfcbauung etfd)ließt. 

fragen wir nach bem ©eelen- unb “JOerkproblem CouiS GoupetuS, fo werben 
wir feine “Art oielleid)f am einfachften mit ber Umkehrung ber bret <3Könd)Sgelübbc 
be3ei<hnen. ©ine Anima naturaliter pagana, baS müffen wir ohne Billigung, ohne 
Zabel konftafieren. SiefeS ©rbenkinb war bem Reichtum, ber üppigen Cuft unb bet 
< 2 Di!lkür 3ugefchworen. Unb nun ereignete fleh baS innerlich Ztagifd>e, aber im 
QBelfplan ‘Begreifliche, baß ber Sichtet nach biefet feinet jjjeqenSneigung nicht leben 
konnte. EReichfümet waren unb finb in ßollanb mit literarifcher wirbelt nicht ju oer¬ 
bienen. Uber ein 3 tromer im oierten Stock beS eleganten Rioiera-SotelS, übet bie 
0rei3immerwohnung am Jrjoogewal, in bie wohl einmal eine ßunftbänblerSgattin ein 
paar djinefifche Bafen ftiftete, ging eS nicht hinaus. Sie üppige Cuft würbe ben 
Poeten balb arbeitsunfähig gemacht haben, unb bie bolbe <20illkfit hätte bewirbt 
baß nicht ein einiges feiner Büchet fertig würbe. 6o er3wang benn baS Ceben eine 
erneute Umkehrung, unb biefe Umkehrung 3eitigfe ihrerfeifS als köftlidjfte faucht 
jene milbe hoitcre 3 ronie unb ©elbftironie, bie bie ©teilen im < 2 öetk beS Schüft’ 
ftellerS umweht, bie bem Sichtet als köfllichftet Schmuch bleiben werben. <► 

Sine ausführliche 3 nbaltSangabe ober auch nur Gbarakterifierung ber Haupt¬ 
werke biefeS Rtenfcben, ber fo fchrieb, wie ein < 3 Kufiker (i<h anS Älaoier faßt, würbe 
ben einem .©ffap* 3ugemeffenen Raum erheblich überfchreiten. ©reifen wir ein paar 
Beifpiele! ©line Bere. ©in weiblicher hollänbifchet BJertber. SaS unbefriebigte 
unb unoerjtanbene junge Rläbchen aus guter Familie, baS 3Wifd)en aüetbonb 
Schwärmereien, bem Srang, fleh 3u betätigen, unb ber ©ehnfudjt nach bem großen 
GrlebniS b*n unb her fdjwanhf, bie Reigung eines tüchtigen, nur etwas profaijdjcti 
< 3 RanneS 3urückftößf unb enblid) butd) einen halben, uneingeffanbenen Selbftmorb 
auS bem Ceben geht. Um biefe einfache Sanblung eine fJAlle oon ©eftalten unb 
©3enen, bie baS fjaager ©efellfchaftSleben mit feiner Buntheit, ber ©ebeimjptacbe» 
bie fleh 3Wifd)en feinen Zeitnehmern berauSgebitbet hat, feinen RtaSkenfcffen, $inetf 
unb lebenben Bllbetn, mit ber ZreibbauSblumenpracbt ber fran3Öflf<hen Oper, be$ 
fommetliche Zteiben auf ber Scheoeninger fiurhauSterraffe, bie gefunbe Zü<bti 9 ktil 


üfufuj 

tämsttj 

hskh 

«mb 

Jkfn 


: Uwitei 

; 

Jjidjljl 


'ft DO 
‘ftll 

Wittib 

% 

ftitbij 

-Jfinji 

fftii 


■Hj, 

^6 




5 

h 


60 




Aber neuere boOAnbifAe Dichtung 


rafc 

ÜBER; 
iiiBüti 
iqallä 
Snüte 
t StJe: 

Nt£: 

kjhÜBf 

Nit 


iPÄli^' 
j ®s£ 

m- 



ig®j^ 

W# 

t&f 

&P * 0 

!tk^ 

#' 

mj 18 ' 

jkfS' 

i* 

A*[ 

$P 

# 

0 

** 


iw Saufend auf einem abligen Canbflg mit reiAfter gurbenkraff oetkötpem. 93c- 
fonberS meijterhaff im Vortrag bie © 3 ene, wo (EUne ben 9Xbfagcbrtcf an ihren im 
Ser 3 en öo<b geliebten Verlobten Otto oan (Erleoootf fAtelbf, 3 erreigf, bann wiebet 
ftbreibt uni g(ei<b batauf bann wieber bereut, ibn abgefanbt 3 U haben. PfpAotogifA 
fein Me ßmporjteigerung beS Konfliktes 3 wifAen (Eiine unb ihrer oerheirateten 
&b®ejtw 93effp, bei bet fie im £aufe lebt unb oon bet fle nach einer heftigen 63 ene 
Mi liiuoefter flöhtet. 9Kif 3 artefter Btofiolerung oorgetragen, wie (Eline nach Ber¬ 
gen, (ich in Trüffel eine neue <Ejriffen 3 3 u fchaffen, mit gebrochenen ftlfigeln in 
Mn Saag jurfiAkehrf, aus (Eigenflnn allein in einer Penflon toohnf unb beffänbig 
wn 6 Alaflofigkeif oerfoigf, bie hoppelte GoflS ber Blorfinfropfen nimmt, bie ihr 
in ber Jremie ein geioiffenlofer 9 lr 3 f oerfchrieben hatte. 9Q3ie jie etkennenb, wa$ 
pe getan, noch rafch baS bfinne Papierblatt mit bem 93ilb ihres früheren Bräutigams 
Mi ihrem ©ebaidon reigf unb eS oerfAluAf. (Die gan 3 e Kunft eines fehr fein¬ 
fühligen BtenfAen gehörte ba 3 u, ber $elbin, bie alle Senfltloifäf einer künjtlerif Aen 
PerfönliAkeif ohne bie golbene BüAfichtSiofigbeit unb GAaffenSkraft beS ÄünftlerS 
beflgf, burch mehr als 450 enggebrudte Seifen unferen Anteil 3 u beioahren. 

Weniger reiA unb oielfeitig als (Eline Bete {teilt fiA «Booblot*, 3 u beuffch 
.SAiAfat* bar. 3m £aag, in einem Btonaf, im Btai 1890 gefArieben. (Ein 
metkrofirbigeS gleiAseitigeS SelfenffüA 3 U OSkat BJilbeS .©otian Grap*. ©ie ©e* 
fAiAte eines jungen SodänberS aus guter, tooblbabenber Familie, bem baS ©AiAfat 
in ßonbon einen in Amerika aus feiner Bahn geworfenen ehemaligen GAulfteunb 
in ben '©eg führt. (Et wirb an ihm, einem 3 arfen, feinen Btenf Aen, 3 um BJobltäfer. 
&rfie, fo heigt bet ?reunb, bemerkt, bag fein Better fiA in eine junge (Englönberin 
»erliebf; in Angff, bie Pofition, in ber er fiA elngeniftet hat, 3 u oerlieren, weiß er 
lif ben ©ifteln ber 3mifA^nfrägerei unb BriefunferfAlagung bie Ciebenben auS- 
einanber 3 ubringen. Seine 3ntrige wirb entbeAf, er rühmt fiA im Srog bet Ber- 
ptiflung noA, wie er ben bummen ffreunb betrogen hat unb wirb oom 3 äh 3 om 
bc$ aufs Blut ©erei 3 fen erfAlagen. ©ie beiben ßiebenben könnten nun sueinanber, 
aber bas Bilb ber Gewalttat beS Geliebten, beren 3eugin fie würbe, wirkt bei ber 
5ton fo tief naA, bafj beibe boA naA einiger 3*if gemeinfam in ben Sob gehen. 
®i<fe an fiA kraffe $anb(ung ift mit 3 arteftem pfpAologifAen Sakf oorgetragen; 
mit befonbetS feiner Kfinftlerhanb ift bie erotifA« ßörigkeif, bie fiA 3 wifAen bem 
gefunben, offenen, aber aufbraufenben fjtank unb bem 3 arfen, gefAUffenen liftigen 
^rfie enfmiAelf, in einem für BHffenbe keineswegs unbeutliAen Settbunkel 
gehalten. 

Einige phanfaftifA-polififA« Bomane, bie in manAcr £inpAf an ben erffen Seil 
®°n SeinriA AlannS ,Set 3 ogin oon Affp* erinnern mögen, finb bie SaupterfAeN 
nnngtn 6 er 3abte oon 1890 bis 1900: «fjoheS Spiel*, «Btajeftäf*, .©eltftieben*. 

$n kfinftlerifAem ©erf werben pe fiberfroffen butA baS männltAfte gerab- 
lintgfie ©etk, baS (EouperuS gefAaffen hat unb ln bem er feine auf 3aoa oerbraAten 
Änobenjahte wieber oor uns aufleben lögt. «Be fülle ÄraAt*, 3“ beutfA: «Geheime 
Stfipe*, im ©Inter 1899/1900 bei Gelegenheit eines noAmaligen Aufenthaltes in 


I 


61 




Jranj Cülberg 


Bataota getrieben, ift vielleicht — Kipling unb Aabinbranatb eingefgloffen - 
bet farbedjtefte Kolonialroman, ben bie (egten 3 aht 3 ebnte 3eitigten. Ohne ltgenb* 
roelcge billige Aomantih unb leere Aafurfcgroärmetel flnb bie Tropen hiet mit an- 
bebingter Glaubhaftigkeit not uns bingejtellt unb ber heimliche unb jäbe Kampf, ben 
Klima unb Umgebung, Atohammeb unb Buddha, gegen ben europäifcben fiolonifltn 
führen, in feiner gan3en fturcgtbarkeit gefcbilbert. < 20 ir fehen, u>ie ein leife altember 
hoher Beamter ber nieberlänbifcgen Kolonialoerroaltung in einen Konflikt mii ber 
eingeborenen Aegentenfamilie beS ihm unterteilten 93 e 3 irhö gerät, unb roie, als er 
3U hatten Atagregeln greift, ber Regent trog fegeinbarer Berfögnung bie merk- 
toürbigen an fpiritiftifege (Experimente erinnernben ©auhelhfinffe gegen ben (Snropäer 
fpielen lägt, bie bem Holländer mit ber 3 «if nicht nur ben Aufenthalt in feinem 
AegierungSpalaff unmöglich machen, fonbern auch feine (Ehe unb fein Familienleben 
3erftören, fo bag et als gebrochener Atann gerabe in bem Augenblick feinen 9 lb}<&iei 
nimmt, roo ihm ber Aufftieg 3um göchlten Amte geroig märe. (Die beiden Segen- 
fpieler, ber bollänbifcge Aefibent oan Oubpcfe, ein Atann aus einem ©ttg gleich Otto 
ßubroigS «(Erbförfter*, unb ber 3arte jaoanifcge, AJürbe unb unterwürfige Höflichkeit 
oereinenbe Aegenf, ein aflafifcger Atpjtiker, finb aufs glfichliegfte konftaftierf. $e- 
fonberS fein ge3eichnet ein (Don* 3 uan aus Jaoanifch-romanifcher Alutmifgung, helfen 
beftänbige ßiebeStriumpbe mit ftärkfter, aber keinen Augenblick burch augen- 
3toinkernbe 6 elbftgefä(ligkeit oetborbener ScgilberungShraft bargeftellt flnb. Sin 
Ateifterftück ift bie 03ene, roo ß&mie oan Oubpck, bie üppig finnliche (Baffin heS 
hohen gollänbifcben Beamten, im Babe burch gebeimniSoolleS AefpuCken mit 6 irih- 
bem toten 6 peiche(, ber burch baS Kauen beS Betels entfteht, erfcgreckt, innerlich 
gefegänbet unb fortan aller 6 cgam enfkleibet roirb. 

(Eine befonbere (Eigenart ber (EouperuSfcgen Kunft, bie {ich im toefcnflicben als 
ein mit 3ät>effcr (Energie betriebenes, aber hoch legten (Endes 6 pie( bleibendes Spiel 
öarftellf, ift baS flüchten in immer grögere, immer frembartigere $ori3onle, ein echt 
germanifcher ASanbertrieb ber 6 eele. 2 ief hatte in ihm, roie roohl in ben meiften 
gebilbefen Holländern, bie klaffifche Ziehung AJuqel gefcglagen, roie benn drei 
Atomente bei ber Beurteilung beS heutigen hollänbifchen ©elftes nicht au&er acht 
gelaffen ©erben dürfen: bie römifege Kolonifierung, bie offenbar bei ben Aafaaern 
tiefere Spuren ginferlaffen hat als felbft bei (Engländern unb Ageinlänbem, bie jahr¬ 
hundertelange Aegerrfcgung durch dürften fran3öfifcger 3 unge unb bie Aachmirhws 
ber durch Aembranbf unb ftranS Hals nur oorübergehenb überrounbenen italicn- 
fagrenben unb ifaliengläubigen hollänbifchen Atalerfcgule beS fechiegnten 3 °^' 
gunberfS, ber 6 corel, HeemSkerk, (Eomelis (Eornellf30on oan Haarlem, ©iefe drei 
6 fröme oereinigfen fl cg in ber antikifegen Aicgtung ber ßepbener Unioerptät 
(EouperuS kam aus näcgfter Aäge ber (Einflug (Eatel AoSmaerS gin 3 U, ber feinen 
„Aembranbf* in fran3öfifcger Sprache fegrieb unb beffen (Denkmal im Atolbpork 
3ioifcgen bem Haag unb 6 cgeoeningen oon bem geifteSoerroanbfen frieflfcg-englifcgen 
Ataler ßaurenS Alma Sabema enfroorfen rourbe. 

(EfroaS oon bem feuegten Atarmor unb ber koftümlicgen Genauigkeit Ana 



--SiJ 

'•'? i 

t ~vua i 
■; * kr** 


Bt 

■iJs, 

**"wlt* 

; =: - 

-äiii 

Be! 

i '^4 
' ®i{ ( 
*Mi 

v 

er, i 

bi 

'~®ii _ 

'•’!5 J 

" ^ t: 
'' ■•ili 


I '<( 

t . > ' 

I' 

c - 

i 

i 


62 



ü&er neuere fyoDftnMföe Dichtung 



0h- JabemaS findet 0 <f> geroiß auch in den anfikifcßen Gqäßlungen oon GoupetuS, die 
efoo mif bem 3 aßre 1901 3a erfcßeinen begannen unb unter benen fleh feine größten 
; H! i) 2 Rei(ten»erfee befinben. Aber eS hieße GouperuS bitter Unrecht tun, roenn man feine 
gqji Slnfile mif ber kfißlen fieblofigheif Alma labema’fchet ©emälbe ober gar mif ber 

,^gi febenfchelnigen SeelenmaSkerabe unfereS Oeorg GberS oergleichen toolife. ©enn 

ia$ daupfroerk biefer Periobe, ber breibänbige Vornan „®e berg oan Cicßt*, in ber 
unglaublich kutjen 3 eif eines 3 ab«S 1904 biS 1905 in 911330 gefcbrieben unb in 
Ji; ®fe OffeitS geküßter fiberfeßung bei Sötten unb Coening in Frankfurt erfchienen, 
ip ein Weck, baS keine Äon3effionen macht. 3 “ bem Shema, ber Aufflieg, bie 
innere Befleckung, ber faumelnbe Übermut unb ber 6fur3 jenes BafflanuS, ber als 
jjijjj. Antonius Garacalla oon 218 bis 221 römifcher Äaifer mar unb als SeliogabaluS in bie 
ijjßjs ®eifgefhicbfe fiberging, iff rfickhaifloS 3 « gefagf. ©er 6fil ber ©arfteUung mar 
ö ju torh ftlauberfs ,6alambö* gegeben, an Vorgängern bat er 3 ean CorrainS Vornan 
^ .L’agonie“ unb — in biamanfener Äon3enfration — 6fefan ©eotgeS fchon 1892 et- 
0i. töienene ©eblcßfreibe «Algabal*. GouperuS hot oielleicßf nicht bie gebrängte fjöüe 
»nb 6affigkeif ftlauberfS, aber ben klareren Sang ber Stählung unb baS forf- 
!#{i tei 6 en bew lempo. Unb eS toilf oiel fagen, baß man nad> ben Berfen ©eorgeS, bie 
i ', ungeheure 3 nßalfe in roenige Worte 3ufammenbrängen, GouperuS noch lefen kann. 
^ VJir federt, roie bet Priefferknabe, bet im 6onnentempel oon Gmefa heilige Iän3c 
^ aufffidrt, oon toeiblichen Berroanbfen als #ebel ihrer Berechnungen mißbraucht, flcß 
mit aller Äraff feiner jungen 6eele bagegen ffemmf, 3um Äaifer auSgerufen unb 
|l ^; feinem geliebten lempeibienff entriffen 3U roetben. Wie bie Schlacht ihn auf einen 
f ^ ^luflenblick 3um gelben macht, unb roie bie Anbetung, bie Vom ihm 30IW, fein Sirn 
;i wnoirrf. Wie er, ein 3toifchen ben ©efchlecßfetn ffehenbeS Wefen, in bie Gemalt 
eines afblefifch ffichfigen rohen Abenteurers, beS WagenlenketS SietocleS gerät, bet 
tj# ißn in einer meijterlich geffihrfen 63«ne 3U be3roingen unb fleh bienftbar 3U machen 
Mj. Wie er, noch als Änabe ein Vlacbeth, oon ftreoel 3U fjteoel getlffen roitb. 


bis ihn bann, 3ufammen mif ber Alutfer, in ben fiaftinen beS PalafiumS bie £an3en 
ber Bafftänbifcßen burchbohren unb ber treue Vtoßrenfhlaoe fterbenb bie fräße beS 
mit P ben Sibet hinabgefchroemmfen ÄaiferleichnamS berfihrf. GS iff ein Werk oon 
^' brennenber unb sugleich kalter frarbe, unb als StärkfteS baran empfinben roir oiel- 
t vi ^ l ( *d)f, roie ber feltfame Selb bei allem, roaS er tut, immer ben gleichen Vei3 eines 
^ . »uitbetfcbönen ungejogen fleh gegen bie ihm Väcßffen roeßrenben, burcßauS um feine 
®«nfhlichkeif ringenben menfcßli<h«n WefenS behält. 

Beben biefem groß angelegten Vtonumentalroerk, in bem auch bet ©lan3 ber 
GouperoSfcden Spracßkunff fleh am flätkffen entfaltet unb bem ein bureß bie Gr- 
*?i %ifle beS Weltkrieges 3ur Aktualität geffempelter «OEerjeS*, ein großangelegter 
[i#j 5U«fanbet3ug folgten, hat GouperuS noch einige befonberS fein 3ifelierfe oon oorn- 
1herein auf kleineren Vtaßffab angelegte Arbeiten antikifeßen GßarakferS bargeboten. 
-Antiefe ‘CouriSme’, in Glfe OftenS übetfeßung unter bem Ittel „Apßrobife in 
%pfen* bei Gmft Vorooßlt in Berlin erfcßlenen. Gine leicßfe Arbeit ooller guter 
ßflune, bie bie Bgppfenfaßtf eines oorneßmen VömerS fcßilöerf, ber alle merk- 

A 



63 





2rranj Dütberg 


1 


tofirbigen Stätten bei älfeffen Äulfurlanbei befugt auf 5 er Jabot t>on 5 er Rad)* 
rießf ereilt roitb, baß Äaifer Siberiui bai Vermögen bei Reifenben t>abe befßlag- 
nahmen laßen, aber mit bem 9 ?eft feinet Sabe unb einer ibm leibenfd>aftli<t> er¬ 
gebenen jungen ©felaoin fein ßebeniglüdt finbet. Rteifferlid) botf bie Kurje 6d)i!be- 
rung bei i>ei(igen Rpii, ber ein ©oft unb 3ugleicb ein liebenirofirbig übermütige* 
jungei Siet iff, unb ber 6d)lußbtief bei gefdjidrten atabifdjen ßanbelimanni Äaleb 
mit ber ©mpfeblung einei in Rleyanbria neueröffneten Soteli, bai allen Komfort 
ber Rnfifee barbiefet. 

®an3 liebt in liebt gehalten ift bie feleine Rooelle «©e Äomebianfen’, bie joei 
Ibeaferfenaben bei erften 3abrbunbcrfi ber tömifeßen £aifet3eif ootfübrf, bie uielleiefet 
bie 6öbne bei großen Äaiferi ©omifian finb, aber bureb alle 6ebreefeni|fe einet 
toilben 3eit binburd) ibren < 2Deg geben ali in fldj unfcßulbige Rlumemoefen non 
feböner 3 n>edrlofigfeeif. Ron größter firaff bl« bie Sdjilberung einet büftcren 
römiftben Rolfeifeneipe, ungemein anfcfjaulidj bie Rorfübrung einet antiken Rot- 
ffellung ber Rtenaecbmi bei Rlaufui, jener Dielfad) umgeffalteten RenoecbfltmgS* 
feomßbie, bie ©ouperui aud) felbff für bai bollänbiftbe ^beafer neu bearbeitet bat. 

RJenn übet biefen beiben feleineren RJerfeen f<bon ein leicbter Saud) mobetni- 
fierenber ©batofebet 3 tonie liegt, fo iff ein anberer bifforifeßer Vornan, toäbtenb be* 
RJelfferiegei erfdjienen, mit Retoußffein gan3 in bie Jatbe gutmütiger Satire ge- 
faurbf. «©ai fd)toebenbe Schachbrett*, bai mit gleicbfaüi in €lfe Otten* ‘Jet- 
beuffeßung im RotDoblf-Retlage finben, roeiß bem fo oft bebanbelfen Greife bet 
©rali* unb Rtfui-Romane neue ©eiten ab3ugen>innen. ©ie 3 aubeter bei bobett 
Rliffelalteri toerben bort 3U feunffreießen Rtecßanikern, bie mandje ©rfinbungen bet 
jüngften 3abr3ebnte, ben ßrafhoagen, bai elefefrifdje £id)f, bai ßuftfßiff, beteiß 
Dorroeggenommen haben, ©i gibt ba Ritterburgen, bie feaum etroai anbetei finb 
ali all3u tnobeme ©tätten leicßten Ciebeigenuffei, unb Selb ©atoän, ber aui3icbt, 
um bai febroebenbe Schachbrett für Äßnig Rrtui ein3ufangen, ift im ©runbe nut bet 
ältere, fpmpafbifcße, oiel erfahrene Ser3enbtecbet guter englifdjer Romane. ©et 
im ©runbe baran ftirbf, baß bie feßöne Ricfete 'Sfabel ihn boeß nidjt fo ganj oon 
Ser3en liebt toie ben jungen ©roinebant. ©ine tjülle leichter, fein feumotijtifiet 
3üge ift befonberi über bai feßon 3abr3eßnte in ©bren roäbtenbe ßiebeioerbältnis 
3toifd)en Camelot unb ©ineora, ber leife alternben, auigegoffen. 

Sie bei ©ouperui nabeliegenbe ©efaßr, baß bie mübelofe Rebertjßung bet 
Jorm 3U reinem Spiele führen feönne, brängte ihn ba3u, in immer neue ©eftaltcn 
unb Raffungen 3U flüchten. RJeßmüfig tief er einmal aui, er glaube, baß bie 3«il, 
in ber man noch Romane feßteiben unb lefen feönne, vielleicht nur meßt nad) Jobt- 
3ebnten 3U bemeffen fei. ©ein ©treben ging leßten ©nbei roohl 3um großen alle- 
gorifeben ©poi, toobei bemerfet roerben muß, baß ber Sollänber burd) bie lange ©«• 
roobnbeif ber Rllegorienfpiele unb Ruf3üge ber Rbetorifeerfeammern bet Renaifjaw 
nicht bie gleiche ©mpfinblicbfeeit gegen geftaltgeroorbene bloße Regtiffe hat toie toit 
©euffche. 3 ch nenne ali Reifpiel biefer ©eite unb ‘Phafe bei ©oupetuifeben ® 4 ®i’ 
feni nur bie farbige, toiebet im Roroohlt-Rerlag in ©Ife Otteni flbetfeßung 


dbe 

ukän 

: 3 tIS, 

anty 

fite 

rcÜSI 

; 3 jem 

m 


»c 

iJU® 

l^tii 

Di 
IbSj 

;«Q 


64 



über neuere bolttnbifcbe Dichtung 


gegebene *P(>anfape «Vabel*, ein ernfteS £ieb pom Gingen ber Vtenfcbbeft nach 
(Mffernähe, in bem auch parke fo3iaie Kampfföne aufklingen, unb baS noch nicht 
überfe^fe, halb antikifche halb helbnifche VWrchen .‘Pfpche*, 1897 in ^el&elberg unb 
öreSben gefcbcieben, ein pnnooüeS epifcheS VuspattungSpück, 3ufammengehalfen 
burch bie 30tfe unb einbringlicb« 3 *n»gmäbcbengepalf ber Selbin. 5 >le Vfibnen- 
beatbeifnng, bie bie kluge unb eifrige £ebenSkamerabin beS VerfaflerS, ©lifabefb 
GonpeniS, mit reifer Vaampbanfape aus «‘Pfpcbe* machte, fei ebrgei3igen Vfibnen- 
leifem bepenS empfohlen. 


Ja.-? 
::S' ; ' 
$■' 
0 :: 
;fei: 

. ’i 

«er- ; 



■ i'üfe 



.... K- < 
{»• • ; 


, !*• '( 


Sine befonberS parke Ceiffung unter biefen «frei fchmebenben* ^Dichtungen fei 
hier als 2(bfch(ufe ber notgebrungen unoollpänbigen 6ki33e eines überreichen Werkes 
noch genannt, ber, toie ermähnt, oom VolkSoerbanb ber Vücherfreunbe berauS- 
gegebene «Herakles*. Vielleicht mein bepeS Vuch, fagte ©ouperuS fclbft,* ber nar¬ 
bet freilich noch 3ebn SchaffenSjabre gehabt hot. Vlir benken hier an {frank Vlebe- 
kinb, beffen legte uollenbefe, emp unb grofe angelegte Arbeit ein «SetakleS* in 
bramatifeber {form gemefen ift. Schon fechnifch tp eS ht bem SetakleS-Voman eine 
aufjerorbenfliche Kraftprobe, mie bie pch 3mb(fmaf mieberholenbe Situation: ber 
$e(b in aderhbehper Vot unb ©efabr, bann mie er burch eine ungeheure Kraft- 
anfpannung ober burch ein Vlunber ber ©öfter pch rettet, mie er pch immer oon 
neuem oor bem Feigling SurppbeuS unter ingrimmigem Sohn bemütigf — pets mit 
nenen baS 3 nferefte mach half enben 3 üflen abgemanbelt ip. Welcher Veicbfunt an 
tforben ip über ben Selben auSgefchüftet mit feinem 3äh3otn, feiner Vtelancbolte, 
feiner überprbmenben ©fite unb fiiebeSfäbigkeif! Vielehe 3arte Vbfönung in feiner 
kanm ehtgepanbenen £iebeSbe3iebung 3U ber ©urppbeuS-Socbter Vbmete unb in 
feiner nicht gan3 unferbrechungSlofen ©attentreue 3U ©eianira! Vucb ber Snmot 
kommt in biefem oielgepaltigen Vlerk an richtiger Stelle 3U Vlort, in bem gan3 
feintbnigen Scher3o ber 3 agb auf bie fcheue unb rounbetfehöne Sitfchkuh ber VrtemiS, 
bie halb 3um ©reifen nah unb halb fern ip unb ber SerahleS kein 3arteS Knöchlein 
behäbigen barfi 


t : : SBenben mir uns nach biefer notgebrungen unoollpänbigen llberpchf beS 

. .. SouperuSfchen ©efamfmerbS, baS, in einem ©yemplar angefchafft, meit mehr als 
bnnberf ©ulben kopen mürbe, 3U ben einfacheren unb ffrengeren formen beS ©artenS, 
l ben Marcellus ©manfS unS hinferliefe! Vucb hier kann uns mieber bie Umkehrung 
eines SageS aus ben VeligionSoorpellungen, in benen mit er3ogen finb, als £eiffaben 
bienen: «Unb ber Vtenfcb fah, bafe eS fcblecgt mar.* — , 3 <h bin nun einmal ‘Pefpmip*, 
f*> oerfeibigte er roohl felber münblich unb brieflich feine Vrt. Vucb hier aber er¬ 
fahrt, ähnlich mie bei ©ouperuS, bie Umkehrung mieber ihrerfeifS eine Umkehrung. 
frof> aDem, maS ber VubbbiSmuS unb nach ihm Schopenhauer lehrt, erfdjeint eS mit 
boef» als bie ein3ig natürliche Konfequen3 einer tabihalen Vielt- unb VtenfchbeifS- 
eenuerfung, pch felber mit ‘Pipole, Strick ober ©aS aus biefem ©afein 3U entfernen. 
3 <h perfänlich empfehle, obgleich ich eS noch nicht uerfucht habe, ben Sprung pon 
ber ?)öllaffaßbrüche bei Veufchtoanpein. — Vlir fehen nun Patt beS SelbpmorbeS 
bei SmanfS ein 3«heS, tiefbringenbeS Sfubium heimifchet unb frember ©efehiefeie, baS 


* HoaM^ao. L, 10. 


65 



1 



Jranj Dülberg 

in frühen (Ebatahferbramen ©ie « 3 ultan 6er Abtrünnige*, roo fid) (EmanlS ol(o 
ftofflicb mit 3 bfenS .ßaifer unb ©aliläet" begegnet, unb .Abolf von (Selbem* einem 
kraftvollen, burdjauS fpielenSroerfen «Batet unb Sobn’-Sdjaufpiel feinen < 2 luöbtuek 
finbef. < 3 Eöir (eben ferner bei ibm bie eifrige (Erforfcbung unb iiebeoolle ‘Pflege ber 
eigenen Sprache, bie ibn ba3U befähigte, Borftgenber ber £aaget Abteilung be$ 
.Allgemeinen nieberlänbifcben BetbanbeS* 3U ©erben unb mit für mein Sammelbucl) 
.Sollanb* einen meifferlid) lid)toollen Auffag .©eutfd) unb Bieberlänbifcb’ 3® 
febreiben. BMr feben ©eiterbin, roie ber ‘Peffimift (EmanfS mit ftorfebetaugen, guten 
(Empfehlungen unb noch befferen Schecks mehrere BJeltteile bereift unb in einem 
fcbmalen Bänbd)en .‘Pan beinbe en oerte’ bie oielleid)t lefenSroerieften febatfäugigffen 
Beifefcbilberungen, bie in ben legten 3abr3«bnten getrieben ©urben, 3ufammcn- 
faßt; ich erinnere nur an bie erftaunlid) klare ©urd)bringung beS btitifeb-inbifdjen 
Bationald)atakfetS unb Seelenlebens, an bie eingebenb burd)gc3cid)neten, in fjatbe 
unb 2 >uft fcblagenb-riebtigen fübftan3öfi|d)en £anbfd)offen, an bie Sebilbetung bet 
9 Hiniafurtepublik Anborra. B 3 it feben enblid), baß biefet Peffimift nicht als ein- 
famet 3 unggefelle 3U ©tabe gebt, fonbern, baß er mit 3äbem Blute baS £eben jroingt, 
f«cb ihm roieberbolt auf bem febroierigffen aller 6d)lad)tfelbet 3U ftellen: Au$ brei 
(Eben, beren legte mit einer 2)eutfd)en gefcbloffen ©urbe, ift nur eine £od)tet unb bie 
BJifroe, (Jrau 3 ennt> (EmantS, geborene Äütjn, äbtiggebliebcn. 

1 *3 

BtenfcbenforfcberlebenS, fo können ©ir als ben 0tunb3ug einen butd) emfigfte Aceto- I ^ 
aebfung unb forgfältigfte Ausarbeitung beS beobachteten faft in £iebc oerfeehrten L* 
Q a 6 feftftellen. (ES ift ber £aß beS für netroegeneS Unterfangen furd)tbat bestraften {^ 
unb nur folange ber ©iftbaud) feinen backen nicht trifft, in kut3en Atempaufen ^ 
©ieber auflebenben £oki gegen baS Seer ber £id)tgötter in bem in teimlofen fünf- 
füßigen 3 amben gefd)riebenen (EpoS .©ötterbämmerung*, baS (EmantS 1883 fchrieb 
unb in bem er in ©eitgehenber Unabhängigkeit von Magnet, ftelij ©ahn unb ben ^ 
norbifeben AJalballfängern tiefmenfchliche Konflikte, bie (Empötung beS AaftatbS. •. 
beS Salb3ugebörigen, ins überlebensgroße 3U fteigern fud)te. 

Ähnlich ©ie ber 3©an3ig 3 ahte ältere 3 bfen fing alfo auch (EmantS mit ^iftorif^er 
Bomanfik an; gan3 roie er fanb er aber in reiferen 3 ah*en ben BJeg unb ben (int- 
fdjluß, feine Blitmenfcben auch in ben Äleibcrn unb mit ben ©ebräudjen, bie fit 
täglich ihm 3eigten, bar3uftellen. Sein erfteS be3eid)nenbeS §aupt©erk auf tiefem 
©ebief, ber Bomau .©in binfertaffeneS ‘Bekenntnis*, unter bem fenfationSfüchtig« 1 ' 
SCitet .Bekenntniffe eines SJekabenten* vor 3 oh^jehnten in beutfehee Sprache et- 
fd)ienen, aber längft ©ieber aus bem Bud)bwibel oetfdjrounben, febUbcrt, fid)er ntd)i 
ohne ©Inmlrkung ber großen Buffen, aber auf ©runb eigenerlebter Beobad)tung ben 
Sohn beS BaterS, ber beim ©elboerbienen fid) feelifch oethoben hat, einen SfRenfäjen 
mit halbroegS ftehenbleibenben, feiten enetgifrh sugreifenben SdjtoächUngSinftinWen, 
ber in keinem Beruf recht B3ut3el faffen kann, von ben grauen fid) meift auSgeiait 
finbet, enblid), um untergebracht 3U fein, bie Sottet feines BormunbS tjeiratet. 
©attin entgleitet ihm nach bem SEobe beS erften SUnbeS 3U einem Bachbar, einem 

66 


33 (!( 

t6Kt[ 

(üjati 


ISJlJ • 

Jdri 


m 

Infi 
isd) 1 

1 % 

% 

'«so 



Aber neuere $ottänMfd)e Dichtung 



Dcrroitoefen welfoerbefferifch bo^lerenben Stetiger; er felbjl findet ein 6d)einglück 
bei einer berufsmäßigen CiebcSfpenberin, die bald alles baran fet)t, um von bem 
oermögenben SKanne gän3(i<h erbalfen 30 werben. Sa baS (Selb unb ©uf beS 
6 d)näi)Un& foiange feine Stau lebt t>on bem 3um ©cbwiegeroafer geworbenen 
ttormnnb oerroalfef wirb, fleht Willem Scrmeer, fo beifei ber traurige gelb, fleh 
bobln getrieben, feiner fttau iw 6«blaf eine tödliche SoflS beS oon ibr regelmäßig 
gebrannten Schlafmittels in ben Stunb 3U gießen, hiermit ift aber fein laftoille 
erfndpft; bis 3um SegräbnlS ber ©affin oermag er bie Äomöbie beS oon bem 00t- 
geblicfien HnglfickSfaüe gütlich fibcrrafchfen trauemben SBifwetS 30 fpielen. SIber 

fehlt ibm bie robuffe Unbekümmertheit, bie ffrucbt feiner Storbfat 3U pflücken, 
©er (Dichter beulet an, baß ber Serfaffer beS SelbftbekenntniffeS eine kuqe 3 «Ü 
nach ber Stieberfcbriff feiner Reichte burcb eigene ganb geenbet bat« — 

Stoch baS ‘Porträt eines bäfeiicben unb oenoacbfenen Stenfcben bann — wie uns 
joblreicbe Silber ber alten niebetlänbifchen unb itallenifcben Steiftet 3eigen — burcb 
©rbfee ber Sluffaffung 3 ü einem Steifferwerk werben, Sennocb folgen wir StarcelluS 
ßmonfö williger ln feinem großen 3weibänbigen Soman « 3 nwpbing*, 3U beuffcb: 
«©et {Eintritt inS geben*. Ser gelb tjt f>icr kein {Degenerierter, fonbern ein junget 
burchauä gefnnb angelegter, begabter, nur etwas ftreberbaffer Secbtekanbibaf aus 





"tö&ig begüterter gager Seamten- unb OfffoietSfamille, bet jicb in heftiger Ceiben- 
Woft mit einem frönen, ebenfalls oollkommen gefunben, nur 3U leibenfdjaftlicben 
anb oerbifferf hartnäckigen Stäbchen aus bem Solke findet, baS febon oor ibm einem 
flnberen Slanne angebärt bat. SJle bie Ciebe bei ibr 3U einem ungeheuren, miß* 
trauifeden «SlleS ober Stiebte* wirb, wie er, nicht imjianbe SerufSauSficbten unb 
flefeüfcbafflicbe Serbinbungen feinem jungen ©lücke 3U opfern, aufs Sluf gequält 
bar<(» bie ewigen bobrenben fragen ber ©eliebfen, jte enblich unter ginterlaffung 
toter für ein paar Stonafe auSreicbenben ©elbfumme oerläßf, wie fie bann wäbrenb 
ber Srennung^elt baS aufkeimenbe geben in ihrem Ceibe oerniebfet, baburch häßlich 
a>irb, ihn nach kapern S 3 ieberfinben bo<h nicht bauernb 3U holten oermag, an bem 
Reifen enttäufebenben Sruch 3ugrunbe gebt unb er feinem 3 nnenleben, baS ja feinem 
8«fettf<baftll<ben unb beruflichen Sufftteg gefährlich 3“ ©erben brobte, ben Caufpaß 
Jibf unb nun fähig ift, itgenbmann wenn nicht Stlniffer, fo hoch SJirklicher ©ebeim* 
l ®f 3 » werben — alle biefe Sorgänge, bie fich gewiß gunberte oon Stalen in allen 


;#•'j aiificleutopälfcben Äulfutffaafen ereignet hoben, find burcb bie ©röße ber Sarffellungs- 
^wff 3« gäbe eines StenfcbheitefpmbolS gehoben, ©mants .SCßeoboot oan Onber- 
®aot6en* ift eine Slrf epifcher ftauft ber mobemen badänbifchen Sichtung geworben, 
, t t^: *Wi<h wie «CUne Sere* ein boöänbifcber weiblicher SJerfher ift. Such ihn packt 
5t#i an 9 enblidiSweife .ber Stenfchbeit gan3er 3 ammer an*, ©r bcflfjf nicht bie ©enlalilät 
unb ben bimmelftfirmenben Srang bet ©oetbefchen Stenfchheitegeffalf, benn er ift 
^ «tyf fein eigener Sichter, fonbern ein kleines gaaget Sffeffotdjen unb Älubmtfglieb, 
jp/' °kt er ift auch frei oon ben inneren Unausgeglichenheiten unb ©ntwicklungSfprflngen 
fliiJ*' ttÄ f«ret toeifamfaffenben Stafionalbicbfung. 


!# ( Slocb teießer in aßen Farben unb galb tönen fchiöemb als MefeS Hauptwerk, 

m 



s* 


67 




Jranj Dülberg 


baS als ffärkffe ©arftellung beS öaager ©efellfcbaftSlebenS oom ©nbe beS neuiwbnlen 
3 abrbunbcrfs bleibenöen urhunölicben VJert beanfprucben kann, iff bet brifte, 1916 
erfebienene große ©manfS-Voman: .©in ßiebeSleben* (ßiefbeleoen). 3 nbalt i|f ©ludt 
unb Gntfäufcbung eines rooblbobenben, nicht mehr gan3 jungen bollänbifcben Malers, 
ber in bet 9 ?äbe QlmfferbamS auf einem alien Setrenflß 3ut 9 Kiefe roobnt unb auf 
einet 5od)3eitfeier in einer jungen Vofblonbine, bie ihre Vluttcr unb ficb butd) 
©eigenfpiel erhält, bie 3U ibm paffenbe ©begenoffin gefunben 3U haben gloubi. ®e 
biefe ftrau, an fid) nicbf oerbärtet, nicht empfinbungSloS, aber butd) ein am 9 lanbe 
ber ©efellftbaft ficb nofbörffig balfenbeS ßeben unb bureb bie Vergrämtbeil bet 
^Kutter innerlich angefäuert, ln ber ©be mit bem 3U offenber3igen, fd)on 3U bequem 
geroorbenen, aueb etroaS bcrrfd>füd)tig ueranlagten 'JRanne nad) unb nad) alle Mel 
in fid) entroickelt, um ibm unb noch mebr ficb fclbft baS ©afein unerttäglid) 3 “ tna^en, 
baS iff mit allen VBellentälern unb 'JBellenbergen ber ©rregung unb Quälerei in 
meifterbafter ßleinmalerei bargeftellt. Vm ftärkften uielleid)t: bie Krankheit unb 
ber £ob beS armen ÄinbeS, baS bie Veiben für kut3e 3 eit ln bie SEDelt festen unb 
beffen Eingang 3U einem Setoftmorboetfucb ber oöüig gebrod)enen ^tau unb ju ibtet 
Verbringung in eine öeilanftalf fflbrt. ©S regt fid) in oielen ‘Partien biefeS Vßetkcs 
eine fiebernbe, krankhaft 3uckenbe Seele, aber boeb überall eine Seele, bie fid) um 
ihre Souueränität mehrt, nicht nur eine rebenbe Funktion beS klinijd) leibenben 
ÄörpetS. ©etabe biefes VJerk bat in §ollanb 3U einet elngebenben ©rörtetung 
batüber geführt, bis 3U roelcbem ©rabe bas ‘Patbologifdje, bie Streifung beS QltbeiK- 
felbeS ber Srrenäqte — in ber fiunft 3uläffig fei; ohne mid) in biefen Slteit einju- 
mifeben, möchte id) immerhin bekennen, baß «ßiefbeleoen* für mid) ungefähr an bet 
®ren3e beffen liegt, roaS als hünftlerlfcbe Steigerung beS tragifd>en ÄetnS, ben febe 
©be nun einmal einfcbließt, noch oerteiblgt roetben kann. 

©in ähnlicher Strinbberg-Üon ber ©ereljtheit, bie getabe ber geiftig fdjaffenk 
Vtann gegenüber bem fid) nie ooll erfd)lleßenben, 3Utfiduoeld)enb nadjgebenben ©e- 
beimniS ber ft rau empfinbet, liegt übet ©mants erfolgreicher bramatifeber Arbeit, 
ber 3unäcbft anonprn 1904 gefplelten fünfaktigen Äomöbie „Die Vlacbt bet ©umm- 
beit* (©ombeibSmad)t). 3 n ftetS lebenbigen Vfibnenbilbetn, einem flüffigen ©iatoS 
unb burcbauS fpannenber jjanblung roirb uns hier eine fttau oorgefübrt, bie allein 
butd) beftanbigeS taktlofeS 6id)-einmifd)en-rooUen bei allerbefter §etjenSahftd)i ib« 
Mochtet um eine glückliche Seirat, ihren leicbtfinnigcn Sohn um bie Vettung not bcu i 
folgen eines bummen Streichs unb ihren ©alten, bet, mohl roiffenb roaS et toi, ftö 
fd)on 00t 3 a b r 3ebnten non ihr trennte, aber beim ft et annaben beS ^UterS baS 3 4 ' 
fammenleben roieber aufnahm, um ben eben errungenen SJTUnijtetpoften bringt uni 
ihn beinahe in ben VJahnfinn treibt. töiefeS feht fpielbate unb bei aller OatUgktit 
unterhaltfame Stück hol eine an 9 Koliere heranreichenbe 21t)pengtöße unb hefihl wt 
«ßiefbeleoen* ben Vot3ug, baß bet ©barahtet bet fttau nicht inS kllnifch Krankhaft 
gefteigert roirb. 

©ine ©efellfchaftsfatlre allgemeineret <2ltt ift bie, roie fchon ermähnt, in < V5e\m^ 
in einet flbetfeßung Vbolf UeutenbetgS gefpielte ftomöbie «tDet ßeute megen*. ® 


68 



Aber neuere $o(Mntiifdje Dichtung 


j Süßsauer bat eine (>er3enöreine fjrau, beren Wufter inbeffen keinen makellofen 
^ Sebenämnbet geführt batte, geheiratet. Beibe leben in reinffem, innigffem unb 

ü : Warjilem Sinoernebmen. ©a bemäcbfigf ficb bet Klaff <b guter greunbinnen ber Sat- 

i"-~ fa<be, baß ber ©affe einer körperlich bureb einen lahmen fjuß benachteiligten Jungen 
6<()ü(erin regelmäßig Befucbe macht. ©a in ber Sbe bie {Jtau burd) ben Staket 
jber Herkunft bie Schwächere mar, fo wirb gefolgert, bfirfe fie eS wohl auch mit ben 
i- ; - | Slnfprficben an bie eheliche Xreue beS WanneS nitbt fo genau nehmen role eine ooü- 
kommen (Ebenbürtige. ©aS Sin* unb Sergerebe bringt eS fdjiießlid) babin, baß ber 
i:- ; (Ehemann 3®ar bie nur freunbf<baffli(b empfunbenen Befucbe bei bem atmen Wefen, 
st--' ba$ außer Ibm nicßfS auf ber Welf bat einftelit, baß aber baS klare BerßältniS 
4 ^ gegenteiligen unbebingten BerfrauenS, baS ibn unb feine fjrau oerbanb, auf immer 
c?' 3erfförf ift 

l’" (Eines ber merkwfirbigffen 6fücke oon SmanfS iff beute noch ungebruckf unb 
nngefpielf: «©okfor BbaSoeruS*. BuS bem emigen 3 uben iff hier ein oetkörperfet 
" ®eiff ber Unruhe unb ber ffefS oon neuem ertegenben fttage geworben, ber bureß 
:t*v fein bloßes Stfcßeinen in einem abgelegenen Saufe alle Bewohner ba3u bringt, ihre 
feigenffen Xriebe, bie fie bis babin oerborgen unb be3u>ungen batten, betoor3uhebten. 
:1;>! Sin ©reiakter oon eigenartigem Seöbunkelrefe, ber etwa bie ‘Witte hält swifeßen 
> 3 ; BolfaireS Ja f<bon oon ©riUpar3er bramafiflerfen fpmbolifcßen Stählungen unb ben 
)s r t fnnootten oolkSmäßig plaffifcßen 3 aubermäreben unfereS fjerblnanb Balmunb. 

^.'j Bur ein Blick fei noch geworfen auf ben großen Wofioen- unb ©effatfenreieß- 
* t', tarn bet ausgedehnten Smanfsfcßen Booellenbicßtung. BIS ©lan3ffficke mfiffen ßet- 
‘ ; ««gehoben werben: .©er tjünf3igjäbrige* (Bljffig), bie ©efcblcbte eines woßlßaben- 
^' • &«n Cannes, ber in ber gan3en Welt auf Reifen halb bie, balb Jene Anregung, halb 
| ben, balb Jenen ©afein$3we<k gefuebf bat unb na<b bem Saag beimkeßrenb in einer 
;:K : no(b rei3ooßen geriebenen frtau fein leßfeS fiebenSglück gefunben 3U haben glaubt, 
kB bie ©efallfu<bf unb innere Saltloflgkeit feiner Stwäßlfen ibn oällig enffäuf<bf, 
2 «ihr in höä)ffer Srregung baS Wort .Karikatur* entgegenfcbleubert unb in Wonfe 

ßK ber .ßeßfen ßeibenfcßaft, bie ibnt übrig bleibt*, 3U leben bef<bließf. (Dann 
ji - .^»f 6ee*, bieS pracßfooKe ©emälbe eines Wenfcßen, ber in Kunft, Citeratur unb 

; |K : ■ 'M ge|ellf(baffll<ben Ceben ben bb<bft«n 3iclen na<bffrebte, bureb bie Kleinlichkeit unb 
kalte Berechnung feiner Wifmenfcßen fteß überall getäufeßf fab unb nun auf einer 
. ©eiten Xtopenrelfe, bie et unternahm, um 3U oergeffen, nod) einmal einer $rau be- 
rfi'l 9 «gnef ~ bie o i e 11 e i cb t ibm ‘Bube unb neue Schaffenskraft bringen wirb. Sine 
f : ; ^®»elle, bie oiele 3art angebeutete felbftbiograpbifcbe 3üge enthält unb bie mit einem 
: “«(wütigen ftrage3eicßen feßließf. ©er ffampfenbe BbptbmuS ber SchiffSmafcßine 
■ ^nnbilblicßt als großartiges Spmbol bie immerwäbrenbe Wieberkebr bes ©leicßen. 
^ber auch auf ©effalten, bie bem 3 nnerffen beS ©i(ßferS fremb fein mußten, war 
fein (tet§ prüfenber unb wacher Blick gerichtet. 3 <h erinnere hier nur an bie ©e- 
fhißte oon bet Xante Xbetefe, bie oor lauter StlebniSbtang nie 3um rechten Bus- 
• ^ en eines guten WomenfS kommen konnte unb bet bann felbff bie XobeSffunbe 
" ,< ^ t ta ^ flenug oetläuff, an bie Biographie beS Bmfferbamet pafti 3 ierfproßen 


69 




2t(ejei Retnlfoto 


CubooicuS oan OmSroinckel, für beffen grog3ügige Ceben^auffafftmg felbft Bmetika 
oiel 3U klein mar unb 5 er bann, nacbbem er fein Bermögen bur<hgebra<bt, jeine 
legten CebenSjabre auf einem Äontorjcgemel oerbocken mujj, an baS oerblfigenbe 
Bläbcben, baS mit bem ©elb, baS ein moblbabenber ftreunb ibr beim Bbfcbieö ge¬ 
geben bat, inmitten allgemeiner Betastung unb Berlaffenbeit babinlebt uni bet . 
baS legte treue Siefen, baS ibr blieb, ein $unb, auf bet 6trage überfahren u»irb. • - 
Bef ber Betrachtung beS ßebenSmerkeS oon BtarcelluS (EmantS {eben mit, »ie v 
auS bem feine ©runbftimmung bilbenben ‘PeffimiSmuS als (Ergebnis forgfamfter 
naturmiffenfd>aftticb (iebeooller Beobachtung hulb unwillig bie Blume beS BUUeibS * 
enoächft. Jenes im (egten 6inne chriftlichen BlifieibS, baS biefer oomebme unb mig- j 
trauifche (Seift feiten im ßeben unb noch feltener in ber (Dichtung 3U BJorfe kommen ^ 
lieg. Unb fo bürfen mir oon bem, was feine Brbeit für uns gefchaffen bat unb »a$ 

— bei aller Bemunberung, bie mir ben leuchtenben färben unb ben fcbimmemben 
ßori3onfen eines CouiS GouperuS enfgegenbringen — uns irgenbmie im innerfiel k 
Bero näher unb märmer berührt, als bie Kleinobienkunft feines erfolgreicheren 
CanbeS* unb Jtunffgenoffen, Bbfchieb nehmen mit ben Berfen unfeteS beutjüxn 9 RH- ^ 
(eibSbichterS ©erhärt gaupfmann: ’.jj. 


„llnb burcbfcbmerjt es uns bie liebte 
UJie oon toebetn Siefbegreifen, 
Berten fleh oon unfrer Seele 
Reuunbneunjig fjüflen fhreifen. 

Kaufmann, Strbeitsmann unb ftalfer, 
Ctbrift unb Jfube, bingerijfen, 

Berben billiger unb toeifer, 

Benfcben ficb erlernten müffen.“ 


Bon binnen gegangen 

(Erjäfjlung 

bon 

Dtemifow 1 ) 

i 

B 5 er auch nur ein ein3igeS Blal hinter ben fteinernen Blauem beS ÄreiS* ( 
gefängniffeS gefeffen hat, bet kennt ben 3 roan ‘Parfenitfch ©oinbko». BUe W 1 j 
unb Staatsanwälte kennen ihn, unb felbft ber ©efängnlSinfpektor BJoftom, kt ■ 

>) Berechtigte Übertragung aus bem Ruffifcben oon flätbe Rofenberg. 


70 



Don $tnnen gegangen 



v.;* 

u. w ■■ 

,Cu •- 

itr:- 

f 








Vl»-!*’ 


\ 



3 fflarren aus einer 3 afpiSfpi|e — einem ©eftbenk oon OSman-‘Paf<ba — raucht, 
fett# 6er kennt ihn. 

2lm 23 . 3 nni, 6em 9 tgrippinenfag, fehlten bem 3 roan ‘ParfenitfcT nur noch fünf 
3aj>r am falben Sunberf, aber man mürbe ibm nicht mebr als breigig geben — 
rotbäckig, krausköpfig, mH feinem SJart, ber fl<h Aber unb Aber in kleinen Cöckcben 
ringelt. Stbabe nur, im 3 Bucb£ mar er 3urü(kgeblieben, bafAr ging er aber in bie 
Greife. 

9 ?on jebn Uhr in ber S'rAb figf er in ber f(Tmalen, langgeftreckten ©efängniS- 
kanjlei hinter feinem £if(b, ber mit ‘Papieren unb ©(Treibereien bebeckt iff. 

Sr rafcbelf mit ben Bläffern, menbet bie Otogen um, f(Treibt ein. 

— 9 Uf>, ihr meine Säubdjen, ©efängniSmoffen iTtl — 

Unb bie ©ebilfen beS ‘Hotgefefcfen kommen unb geben, flauen ibn bänglich 
oon ber 6eite an, gerabe mie im 9 Kärcben oom 9 tothäpp(Ten, unb märten: menn 
er feine ‘Papiere geprAft unb öurcTgefeben, bann mirb 3 roan ‘Parfenlffch febem baS 
Seine 3uerfeiien, mirb jebem auSeinanberfegen, roaS er 3U tun unb mie er eS 3U 
km unb ©aS mit jebem 6cTriffftÜ<k 3U gef<Teben Tot. 

Cei(TfflnnigeS, 3erfabteneS 9 ?otk ftnb flc ja alle miteinanber, unb anftatt fl(T 
pfli<btgemäg in ITre Arbeit 3U oerfiefen, roarfet jeber nur barauf, mie er am f<f>netl- 
fkn ins Kino laufen ober 3U ben f(Tmugigen Karten greifen kann. 

Ohne 3 roan ‘Parfenitfcb möre alles brunter unb brAbet gegangen, 3 man *Patfe- 
niif<T — man mugfe, roas man an bem batte! 

— 6eit meiner militärifcben ©ienföelt, fagte er, feit 3meiunb3man3ig 3®bten 
1 % 14 ) Tier an biefem Sifcb, ben fjugboben Tobe i<T f<T*>n abgemegt! — Unb einem 
ieben ©ar er gern gefällig. 

Unb keine 93 oSbeit — oon ber rufflf(Ten ^Irt — fleckte in iTm, kein ein- 
fleourjelter Sag. 

©ienftbefllffenbeit, Süchtigkeit unb Ciebe 3U feinem fjlelfch unb ^lut — baS 
Mlägte 3 ®an ‘parfenitfcb Aber aüeS, unb mit ungebeugtem 6tol3 freute er fl(T 
Mt feinet ‘ftacbkommenfcbaft. 

£jumuf(Tka, feine SUteffe, runblicb mie ber «Pater, fag ihm gegenüber am felben 
?if«T. 95 oll Strenge führte ber «Pater fle in bie Kan3leiarbeit ein. 3 Tre flaumigen 
^Adtcgen mürben bunkelrof babei, mit 3et3aujtem 3opf onb gefenkten Wimpern 
klapperte fle mit ben beinernen ‘Kechenkugeln unb {(Trieb emfig — menbete ^ 3 latt 
auf Platt. 

- «JOcn ©oft lieb bat, ben 3ä(Ttigt et! — pflegte 3 man < Parfenitf(T 3«t «Hecht* 
ftttigung für feine Strenge 3U fagen. 


1 ^ebfelig, liebte es 3 man t parfenitf(b, oon feinem Sagemerk, oon feinet «Per- 
I JMigenbeit 30 plaubern unb 3U er3äblen, mie baS Gefängnis früher gemefen — bie 
^y ; ^klngefeffene Stätte feines Sund unb «BJitkenS. 

5 ‘ 5: ; — «Un Stelle ber Äa^lel, er3äblte 3 roan Parfenitfcb, unb er et3äblte baS 

% lmm « mit einet gon3 befonbeten «Peftlebigtmg, auSfäbrli(T unb genau —, an Stelle 
5 1 Kanjlei ftanb bi« ein Schuppen aus S0I3 mH ungemein grogen fünftem, unb 


L 


71 




1 


Ulefei Remiforo 

id) faß nicht f)icr an biefem ffleck, fonbern ©eifer t>in, borf, ©o jeßf Alark Aikolaje- 
©ilfd) fißf (Alarh Aikolajeraiffch — baS ©ar 6er Schreiber, 6er nur mit jmei 
ffingern fchrieb, nur biefe 3U>ei ©aren ihm übrig geblieben). Aber nad) Verlauf 
ron örei Jahren rourbe (>icr biefeS ffeinerne ©efängnis gebaut unb nad) einem 
©eiferen halben 3al)t (jcirafefe ich. 9 Reine Stau ©ar 6fubenmäbd)en beim Srei$- 
ricbfer. «Alejanbra ‘Pefrorona,” fage id) 3U ihr, «man muß baS ©efeß erfüllen!* - 
«$aS hieße ben Mangel mif ber Armut trauen,* anf©ortet fie mir, „bu hafl nid)t 
einmal eine Atafraße, um fid> barauf fchlafen 3U legen!* — ,©eb’S ©off, ‘Peftorona,* 
fage id), «mir ©erben uns fchon eine oerbienen!* — Unb richtig, oon eben bem 
Sag an, an ©clchem ©it uns trauen ließen, ging alles gut. <DaS Aetftauen auf 
©off fcßlägf niemals fehl. 3 d> ging ben erffen Sag hierher 3um ©ienff unb fie 
mif einem Korb am Arm in bie Fabrik. 6o fingen ©ir 3ufammen an. 

©er Aorgefeßfe, rotbraun ©ie eine Kücßenfchabe, kam in bie ßanjlei ge¬ 
laufen. 

Sie ©ehilfen taten überaus gefchöftig. 

©in 3iKern lief butch alle Sifd)e. 

©in3ig ©olubko© faß ruhig ©ie 3uoor: einerlei, ohne ihn ging eS ja bod) nicht! 

Unb erff als ber Aorgefeßte an feinen Sifd) herantrat, erhob et ficf) unb begann 
fogleid) fachlich, treffenb, ohne öberflüffige Saft, ben Kern bet Angelegenheit au$- 
einanber 3 ufeßen, unb 3 ©ar fo klar unb einleuchfenb, bet Alöbefte mußte eS m- 
flehen. 

6o lebte 3©an ‘Parfenitfcß, tat feine Arbeit, feine ‘Pflicht, oon keinerlei ©orgen 
befch©erf. 

Unb hätte ©ohl bis 30 feinem feligen ©nbe in ©hten fo fortgelebt, um, betoeini 
oon feinen brei Söcßfern — Cjumufcßha, Aajetfcßha unb ‘UJalfetfdjka fid) auf 
bem ÄreiSkirchhof 3 « ewigen Auhe unter ein hohes Kteu3 3u legen — aber m 
auf ©rben kennt benn fein £oS, baS ©nbe, baS ihm befchieben, unb fo kam alle* 
gan3 anberS unb gar nicht fo, ©ie man’S oermutet unb gebacht hätte. 


6 t 

% 

ijiit, 




% 


'6t 

'1 

'I 

' 9 c 

' 3 u 

% 

& 

'tön 

% 

i ftt 


An einem regnerifd)en Serbftfag, als oon allen Beamten ein 3 ig 3©an ‘Patfenitfch 
noch in ber Kartei faß unb irgenb©eld)e eilige Arbeiten erlebigte — 3©an *Patfe- 1 - 
nitfd) ©urbe oftmals eine ©tunbe über bie SDienfaeit unb fogar noch länger jurü*- 
gehalten —, ließ fid) im Aortaum ©ie ge©5hnlid> baS Klirren oon ©eroehren unb 
©eftampf oon ftüßen oernehmen. 

3 ©an ‘Parfenitfch ©anbte fich nicht einmal um: et kannte baS, eS roat ba$ 
übliche — fünfmal beS SageS mürben Arreftanten eingebracht. baS ging ihn 
nichts an. 

Aber bet bienffhabenbe AJacßtmeifter ©ar 3Ut3eit nicht ba, nur ©uftao ©nftaw- 
roiffd), ber hinkenbe AblatuS beS Aorgefeßten, ©ar in ber Ka^lel anroefenb. 

©uftao ©uftaooroitfd) fauchte mit einet heifcr piepfigen Stimme. 

Sa mußte man ihm alfo ©ohl 3U SUfe kommen. 



72 



Don Rinnen gegangen 


Säle & roar f<f>on bämmetig unb burcb ben liegen »ar e$ obllig banke! im 9laum, 
•üi 3roan ‘Parfeniffcb nahm ein Cämpchen, ftcüfe e$ auf einen kleinen £lf<b neben bie 
t äs breffeme 6 cfceiberoanö, bie ben 9Jorraum abfrennfe, anb griff 3 U einem 93laff 
in: f)apiet. 

•ss — 9 Mber treten! — fcbrte er ben 2 lrreffanfen an. 

öä linb bet bfinne Cicf>fftraf)l ber Campe fiel auf ein blaffe$ ©efickt, beleuchtete 

,,&£ joei Singen, einen fck»ar3en 95 art. 

i'c 3 toan “Parfeniffcb flaute, fckfittelfe mit bem Äopf: follte et feinen klugen trauen 
sä ober nicht? 

?gs — SRifcka, bu? — frug et unb ftarrfe ben (Befangenen an. 

je: — 6 till!- 3 ck bin 3 »an, ber oon binnen ©ebenbe. 

— 9Ba$ rebet 3kr ba? — faulte beifer ©uftao ©uftaooroitfcb. 

)i { fc — StickfS, ei roar mir fo-eine 9lugenfäufckung — antwortete 3©an 

Parfeniffcb ®ie immer, unb nur baS 33 latt ‘Papier in feiner #anb 3ifterfe. 

©uffao ©uftaooroitfcb trat an bie bbl 3 erne €<branke. 

— ©ein 9 lame? — piepte ber Cakme. 

ß ji» — 3 roan, ber oon binnen ©ebenbe, roieberbolte aufiacbenb ber Sträfling, etnft 
jie' ®at i<b 3 roan, ber Jtommenbe, fegt bin icb ber oon binnen ©ebenbe, ein kärger 
0 biefer »eiten ©rbe, meinen 6 tanb unb 93 eruf mag icb nicht nennen — ein un- 
# 9«bulbigeg 3 ucken burchlief feinen gan3en fiötpet —, ich bube euch faff, euch alle! — 
— Griffen», nimm ihn mit in§ Äelletgefckoß — fauchte plepenb ©uftao ©uftaoo- 
\ 0 ‘ ®lif«b im ffellet foll er im 93 ab abgefeift »erben. Spriße feine äteibung ein, 
wii bann nach Baracke 91 t. 2 mit ihm. 
fföfeefcborren, Schritte — bann »ar alle* oerfcbrounben. 

«SRifckafka, 93 tübercken! 3 cb höbe ihn Ja auf ben 9 lrmen getragen! Unb roaS 
. r i ijUatauö geroorben, bu mein ©oft!* 

. 3»an Parfeniffcb »ollfe feine wirbelt beenben, aber biefer ^Rifdpatka — 3roan, 
% &« r wn binnen ©ebenbe, ben CIrifto» mit fick fortgefflbrt, 3 uerft nach bem Äellet, 

bonn nach ^Baracke 9lr. 2 — , biefer SJruber, bet ba oon binnen ging, brachte alleg 
in ©erroirrung: et konnte mit ber einfacbften gerooknfen wirbelt nicht mehr 3 uftanbe 
v Minen, fie fcbien ihm unbekannt, noch niemals bageroefen, koffefe Äopf 3 erbre<ken. 
*!‘■ ©ie gan 3 e stacht burcb fcblief 3»an Parfeniffcb nicht. 

'*■ ünb foroie et nur bie klugen auffdjlug, burcbfubt eS ihn roie ein Pfeil: er fprang 

förmlich in bie £ 6 ke, ihm »ar, als ob ber SJruber oor ihm flfinbe: .Still!- 

^ 3 <b bin 3 »an, ber oon binnen ©ebenbe!* 

.0 Zimmer hätte er geglaubt, baß e$ fo mit bem trübet kommen »ürbe, er 
*,J Mi«/ als er bamalS nach Sibirien gegangen »ar, ba hätte et feften ©runb gefaßt 
iv | «b olles roäre in befter Orbnung. 9 lun aber begriff er unb oermockfe bod) nickt, 
J M> barein 3u finben, baß eS ein Unglück gegeben hatte unb baß blefeS Unglück 
Mi grunbloS fleh ereignet. 2 )en ©runb aber »ollfe er nickt anerkennen. 

®onj jermürbf erhob er ficb am anbern borgen, er »oüte beten, roie er eS 
" Wn Äinbheit an geroobnf, allein bie Sanb hob ficb nicht »ie fonff, um feine Stirne 


73 


Üttejei ftemiforo 

3U behreu3igen, er ©ollte See aufbrüben unb oerfdjfiffefe baS AJaffer auS bem See- 
hcffel, er t>ecf 4 ?üffcfe baS Gaffer unb fcf)impfte äußerft unfcf)ön — baS ©ot nod) 
niemals oorgehommen. 

Alif einem ©fein auf bem fjeqen begab er fleh in bie Äanjlei. 


III 


1 


i® 3 ( 


hiH 




Stth 
.51«, t 

3j(i 


AJclcbe Älarbeif batle in ©olubhoroS ©eift gebetrfd>f! 

‘Belebe Aube in ©olubhoroS 6ec!e! 

©aber auch rebefe er fidler ffefS }o klar unb ruhig, auf eine nur ihm, bem 
©olubhoro eigene Art — man oerffanb alles, ©aS er fagfe unb fab alles ein, ein 
Aorrourf uon feiner 6eife baff* nichts ÄränhenbeS. 

Unb burd) ihn, butcb biefe feine ßlarbeit unb Aube etfebien alles, ©aS gefdmt), 
irgenbroie recht unb gut, baS 'Abgeleierte, ©eklifterte fd)ien ©ie neu, unb bie bis 
3um flberbruffe burebgekaute 6peife frifcb unb unangerührt; unb au<b bie < 3 Ren- 
feben — eben biefer feibe ©uffau ©uffaooroitfd) mit feiner gan3en inneren binbenben 
©eelenlabmbeif, mit feinem aufrei3enben piepftgen ©efaud) ©urbe burd) ibn jn 
einem gan3 liebroerfen ©uffau. 

Unb ba auf einmal roar alles ©ie abgebrochen — baS £eben, baS bisherige, ge¬ 
wohnte Ceben brach ab, hörte einfad) auf —, unb eS begann baS Gtbenbafcin. 

SEOi^t ihr, ©aS baS ift, baS (Erbenbafein? ©aS ift bie Alübe unb Qual eben 
beS gan3en CebenS, bie febroere Aürbe ber Sage, febeS ein3elnen SageS — baS 
beißt man ©rbenbafein unb nicht Cebenl 

SQ 3 ie oft mußte ©olubhoro jeßf an ben ©erid)fSkanbibaten girffo© benken. 
biefen ffreitfücbtigen Atenfcben, beffen Augen, beffen Cäcbeln unb beffen fchonungSlofc 
AJorfe fdjarf, äßenb bis 3um AJebtun roaren; biefer glrffo© pflegte mit bem ity» 
eigenen Cäcbeln 3U fagen: 

„AJenn baS Ceben 6ie einmal orbentlich im Äteu3 packen ©itb, fo um ben 
gan3en Aücken herum, uon links nach rechts, bann roerben 6ie fd>on uergeffen, bem 
Jrjerrn ba broben ßoblieber 3U fingen, unb ©erben für 3t)re ftinber unb ©rübet 
nod) einmal Auße tun!* 

Unb nun roar eS fo gehommen: eS hatte ihn gepackt, im Äreu3- 

©er Aruber, ben er cinft auf feinen Atmen getragen, faß hört hinter ‘Blauem 
in Aarache Ar. 2 , unb baß fein Arubet bort hinter uergittertem genftcr faß, « 
felber aber frei hetumging, barein konnte unb konnte er fid) nicht finbtn, auch Mt- 
mochte er eS nid)t hin3unehmen, baß alles roohl fo hatte kommen müffen, ©ie \otttt 
er eS auch hinnehmen, ba er ben ©tunb — aus bem fein Atuber ins ©efängw 
geraten roar — nicht anerkannte. 

Unb mit biefer Arbeit roar nicht fertig 3U ©erben — in alle (Ewigkeit nicht. 

Aei einem ßufammentreffen fagte fein Arubet: 

— 3 roan, back’ eine geile | n § <23 t 0 f : mu ^ 

AJenn irgenb femanb anbetS fo etroaS 3U ihm gefagt hätte, bann hätte 3 ® ar ' 
'Parfenitfd) einfach laut herausgelacht unb hätte eS für ben heften Attß 


wo 

ioti 

-I 




74 



Don Rinnen gegangen 

3 »an ‘Parfeniffd) unb feine Arbeit, feine BetufSpfUcbt, bie er fo oor3üglich tat, 
biefe ©eruföpflicht n>or nicht non ibm 3U trennen — febe ‘Pflicht jebe Arbeit trögt 
ihr ©efef) in fleh» unb biefeS ©efefc borf man ni<bf oetlefcen, ober — 

Unb feine BerufSpflicht, feine Qlrbeii, auf bie 3 roan Parfenltfcb fo ftolj geioefen, 
km 3uf<banben. 

3 u>an ‘Parfenltfcb fchnift ein * 23 rot oon beiben 6eiten an, legte eine «feite 
mitten hinein unb brach, als er bag Brot feinem Brubet fibergab, abfichtlicb ein 
Stückchen an bem (Enbe ab, too nichts 3U finben mar, 

— ©ber ich bitte 6ie, 6ie, unfet oerlä&liehfter 9 Hannl — bemerkte ber ©ehilfe 
6ementliorolffch, ber, ehrlich erjlaunt, nicht begriff, roie 3 roan ‘Parfenltfcb ba3U kam, 
gerabe, als ob er nicht mfifjte, bajj man eher ben Borgefefifen, eher ben Staats- 

amoalt oerbächtigen mürbe, als ihn, ihn, 3 man ‘Parfenltfcb- 

3 n einer bunkeln BJetternachf entfloh 3 man, ber oon hinnen ©ehenbe, nachbem 
er mit Äoble an bie B 3 anb gefchrieben: 

«iroan ift oon hinnen.* 



IV 

©Sie 3 uoor fajj 3roan Parfenitfcb oom < 2Kotgen bis 3 um fpäten ©benb in ber 
Äanjtel an feinem SCifch über ben ihm gehorfamen papieren. 

Natürlich mar eS niemanbem auch nur in ben Sinn gekommen, bafj et ber- 
gleichen hätte tun können — einem Sträfling eine ffeile im Brot juftecken unb 
fonjt noch etroaS ber ©tt. ©aS ©an3e geriet überhaupt halb in Bergeffenbeit —, 
es laufen ja auch mltklich mehr Sträflinge baoon, mit ffeile unb auch ohne {feile! 

®od) 3 man parfenltfcb felbft konnte nicht oergeffen. Unb auch ben Brubet, 
ben oon hinnen Gegangenen, konnte unb konnte er nicht oergeffen: 

«iman ift oon hinnen.* 

3®on Parfenltfcb begann fleh 3 U härmen unb 3 u grämen. 

Unb eS mar nicht, meil er feine BerufSpfltcbt oerteftt, ein Bubenftfich begangen, 
nein, nicht baS bebrfickte ihn, nein, er begriff fo3ufagen, baß er, menn ihr fo roollt, 
80t nicht anberS hotte bonbeln können. Unb roaS feinen trüber betraf, fo quälte 
auch baS ihn nicht, baft bem Brubet ein folcheS £oS 3uteil gemorben, nein, nicht 
ber ©ruber, baS mar eS nicht, fonbern et felber, fein eigenes £oS — roaS für ein 
ks mar baS, mie mar baS 3U oerffehen? ©le ©rbeit entglitt feinen Sänben. 

Unb nichts mehr machte ihn froh. 

< 8*t3agtbetf fibetham ihn — Berroorrenbeit, Benommenheit im 3 opf, Srühfal 
io» Set3en —, unb nirgenbS ein filehtbltek, alles trüb unb grau. 

3ur Seite treten, nichts mehr fehen, gan 3 in fleh 3 ufammenkriechen- 

Unb nirgenbS eine Hoffnung. 

Unb kein (Enbe. 



3 m Sommer nahm er 3um erffenmal mährenb feiner gan3en ©ienft3eit einen 
Urlaub —- pilgette nach einem BJallfahrfSort. Sprach bort mit bem heiligen 
^ n< h — fanb bennoch einen Gerechten auf biefer ffinbigen (Erbe! 



75 




2Kejel Remlforo, Von Rinnen gegangen 


1 




©et ^eilige 9 Kßn<jb fprach: 

— ©et ©eift bet ©et3agfbeit mit bem ©elfte bet Srfibfal oereint tmb bntdj 
ibn gejtärftt, ift ein gtoufamet unb nleberbrficftenber ©eift. ©od) tnu| man helfen 
eingebenh fein, bag ©off häufig auS Ciebe ben 9 Henfcben mit feinet geiffigen 9 ?afe 
3üd>figf, auf bag bet ©lenfcb 3ut Sugenb gelangen möge. 6<bliegli<b aber toitb 
ttnbebingf ein < B 3 anbd not fid? geben, unb alles toitb fldj toiebet aufbeflen unb un- 
etfcböfferlicbet, bauetbaffet fein, benn 3UOor. Unb auch beffen mug man eingehend 
fein — fagfe ber Seifige ‘Utöncb —, bag obne ©offeS ©Sillen bet fjeinb un$ nichts 
anbaben bann, unb toenn unfet ©eiff fl«b quält unb b^tmf, fo hoch nut infotwit 
wie ©off folcbeS 3ulägf. Unb burcb nichts bann bet ©tenfcb feine Ciebe jn ©oft 
mebt betoeifen, als burcb mufooli ergebenes (Ertragen bet ©tangfai, unb biefeS toitb 
ibn 3U böcbfter ©ollenbung ffibten. ‘Unbernfalte aber ©erben Unbanbbarbeif, 9 fnf- 
lebnung, 3©dfelfu<bf, fjutcbf unb ©er3©eiflung feine 6eete anfütlen unb am ©nbe 
obllig oernicbfen. 60 oiel man nur Ätaff bot ntug man beten, — fagfe ber heilig« 
2 Rdn<b, — unb 3um ©ebef baS Cefen guter ©ficber unb bet $änbe ©rbeif fügen. 

3 ©an ©atfenitfcb botfe niemals im Ceben ef©aS getefen, ©ob( aber «Mich feine 
Arbeit getan. 

— 3 cb arbeite, — oetfegfe er, — aber alles fällt mir aus bet £onb. 

— 60 3©inge bicb, — fagfe bet beiHge 9 Köncb, — unb ©enn bu obne Urteil 
bifl, bann ticbfe beine ©ebanfeen auf itgenbeinen göttlichen ©egenftanb, ober ancb 
auf einen fcblicbien innig menfcblicben. ©ie jrjaupffacbe ober ift ©ebnlb unb Uet* 
trauen, ©ben bie ©er3agtbeß bringt bet fjetnb ja übet uns, um bie 6eefe beS ©oft- 
©erfrauenS 3U berauben, allein ©off lägt eS nimmer 3a, bag Übel unb Ungemach bie 
6ee(e, bie auf ibn oerfraut, übermäßigen. 

Unb ©äbtenb ber bdlige 9 Köncb fpracb, mürbe eS 3 ©an ©arfenftfch leichter umt 
$et3 unb Ibm ©ar, als ob eS alfo fein mürbe: er ©ürbe feiner ©eqagtheif fä 1 
©erben, unb baS Ceben ©ürbe für ibn ©elfer geben ©ie früher, fleh als ein ooßer 
Äelcb ibm barbiefen, nein, womöglich fogar noch reicher gefüllt fein: feine Zöibftt 
©ürbe er ©erheiraten unb auch noch ©nftelftinber um fleh feben-. 

m er aber in fein ©efängniS 3utficftgeftebrf ©ar unb fleh ©ieber an fei« 
fianjleiatbeit be geben baße, ba fab er fogleicb, am erffen Sage fab er eS fchon Mar, 
bag er eS nicht oermoebfe. 

Unb mit jebem Sage ©urbe eS ibm klarer. 

Unb bie #aupffacbe — eS ©ar kein ©nbe ab3ufeben. 

Um bie 97tiffagSffanbe, als niemanb ln ber fianjlei anmefenb unb fclbfK £)“' 
mufebka binauSgegangen ©ar, befanb fleh 3©an Parfenßfeh, ber ©Ie gewöhnt 
länger bei bet wirbelt 3 urficftgebalfen ©urbe, allein inmißen ber ©efängntealtfen unb 
Papiere. 

Sr hieß irgenbein 6cbtiffffflcft in Q&nben, baS er auf ben Sif<b büß« nfeherfegen 
mfiffen, aber er ©ar oöllig augerffanbe, biefeS 3 a tun: nicht bag er eS oergeffen 0* 
fonbem er oermoebfe fleh einfach nicht 3a rühren. 

Unb in biefer feiner fwffnungSlofen ©rffarrung fiel fein ©HÄ auf ben fti 


1.. 

■«.i 


*Kr, 




*1 


76 




! (Engen Kieper, Stirb nnb werbe 

fnr Me £ompe, ber, ihm wohlbekannt, oon ©wigkeit bet bort oben aus ber ©ecke 
tagte. Unb ein fettfam unklares ober ffarkeS ©efühl burch 3 uckte ibn gleich einer 
(Eingebung, einer 3 ufäUigen ©ntbedrung, in ber ober 3^1 unb 3»eck beS gan 3 en 
CebenS oielieicbf liegen mochte, unb mit eins trat er aus feiner ©rffarrung herauf. 

[ (Er (egte baS ©chriftflfick auf ben SEifch nieber, too eS hingehßrte, bann rückte 
ben 2 ifcb heran, fteOte auf ben Sifch einen 6 tuhl, flieg felbfl auf ben 6 tuhl, be¬ 
teiligte übet bem 6 tuh( eine 3 “Aerhuffchnur, nnb gan 3 oon felbfl gefchah eS nun, 
J ' | iah er eine 6 chlinge in bie ©ebnut knüpfte — unb ebenfalls gan 3 oon felbff legte 

| Me Schlinge fich um feinen #alS- 

: . k 'i — *3BaS noch? 

— 9lun-Rbe! — 

1 | Xlnb er ftlejj mit ben gfi&en ben 6tuhl fort. 

Unb bort Über ben ‘papieren, too niemals noch eine Campe geleuchtet, fchtoankfe, 
t: '; i ifait einet Campe, roie 30 m $ofm, am bellen herbftlich klaren *35111100, roie eine 
] f "j bfiftere Campe ber ruhige unb klare 3»an Parfenitfd) ©olubko». 


jak. | 

V- !**; * 

i'j •• 

} 

J; @tirb unb werbe! 

' > 

ru i ; ©taalöpergottung, Übermenfcfyetttum unb beutle @taattibee 

I pon 

i: 

fr; (Eugen EÖtetyer 

5 i ■- 1 

.. p :! I 

Äeine 6 taatSoerfaffung — roenlgflenS keine germanlfche ober flawifche — kann 
wpftifchen ©iaubenSgrunblage entbehren, wenn fle bauerhaft fein foll. 1 ) <£$ ifi 

". . ‘ine gerichtliche ©atfatbe, bafj in ben 3eiten, in »eichen eine ©taatSepoche ober 
gar ein Staat bem Untergänge fleh 3 uneigt, bie ©etfuche fleh häufen, eine folche 
©IaubenSgrunblage öutch Philofophl^ten 30 finben. 1 ) bleiben biefe 9 Jer- 
inhe oergeblicb, fo 3 eigen fle bet kommenben dies fatalis an. ©ann treten ©lebtet 
«tf, ©ie ©oftojewski im ftnkenben 3 ariftifchen Rufelanb, bie in oer 3 »eifelter ©Jelfe 
" i( ht nur für fl<b, fonbern auch für ibt *©olk ©ott fuchen.®) ©ann bemühen fleh 
“nfematioe 6 taafSpt>ilofopben unentwegt, in oerrolckeltem ©ebankenbau bie ßegl- 
JimifÖt ber bejtebenben ©taatSform 3« konflruieren. ©ann entfteht bei ©blkern. 
Me ber Sonberfümelei 3 uneigen, jene eigentümliche, theologifche Rechtfertigung ber 


-J) ' D flL Stoff, bes Kerf.: Das Kerhöttni» ber germanifchen Ktpfüt jum Staatogebanten. ©eutfehe 
BnA, SK>ntheff 1021 , S.?“ *«——*-* « **• ,qe 


_357; og(. auch Januarheft 1020, S. 72ff. 

Die (Eule ber Ktineroa besinnt erft mH ber einbreebenben Dämmerung ihren Slna.** 
' ‘ “ -- * * tfcheKnnbfAa 


km< t^heophile o. Sebisco, 2)a*”reügiÖfe Problem bei Doftojerosfp. Dentfche Rnnbfcbau. ^Ttän 
19Z1 > s - 257; Stprit 1021, S. 38. ^ 


77 



(Eugen Utetpr | 

©eifeffen AuSbehnung partikutarijtifcher, kleinftaaflid^et Atacht, Me 93i^mac<k aB 
«GouoeränifäfSfcbroinbel* bezeichnet hat- Sonn untergräbt die Geologie ben 9t- 
jtanb 6 e S Staats, ben f!e fchüfjen möchte, aber nicht fchüfjen bann, ©eil bie fheo- 
Iogifdje Argumentation baS gerabe Gegenteil beS reiigiöfen ©effihlSmomenfeS ift 
baS allein fchügen könnte. Alagie foll (Ktoorbringen, ©aS bo<b nur baS göttliche 
Geheimnis 3 U febaffen oermöchte. Sann oerfäHt bet Staat, inbem bie ©liebertmg :;; ; 
beS AolkS im AmorpbiSmuS oerfinhf. 4 ) Sann erhebt ber parlamenfarifc&e ftonna- |, s 

liSmuS fein oon £albbilbung unb Unfähigkeit, ©enn nicht Schlimtnetem, enfftedteS 

$aupt. Sann enbli<h treten bem finkenben Staate pbilofopbifche Aid)hingen gegen- : 
über, bie neuerbingS — ohne bie oerfchiebenen Abzweigungen biefet Siege jnoer- j 11 

folgen — oon einem 3uben 6 ) als .Anfhropotheologie* 3 utreffenb bezeichnet ©orben j ? 

flnb. — |;+~ i 

‘Polififche Anfhropotheologie hdgt in biefem Sinne bie Gefamtheit betjtniget 
Cehren oon ber Gottheit, burch ©eiche bie ftaatliche Gemeinfchaft bet Atcnfd>«»< M- 
inSbefonbere bie 6 f a a t S o r g a n e als jolche, 3 ur Gottheit in Aegiehnng gefeilt ! 
ober gar in bie Gottheit einbe 3 ogen ©erben. — 

i 3 

3n ber hcrolfchen nnb flönigS 3 eif haben bie meiften Aölker, inSbefonbere oiQ : 
bie ber ©eigen Aaffen — Arier, ©ie Semiten —, bie Cehre oon ber ©ottentjtammt- 
heit ihrer fffirffen gehegt. Sen 3uben ift 3ahn>e fogar felbft Äönig nnb Aalet DH ^, 
*SolkeS — lefcfereS im fpäfffibifchen Spnagogenbienft. AJofan ift ÄtnnhilbS Aatet, j 
AtarS ber Aafer oon AomuluS unb AemuS, AenuS ift bie Ahnherrin beS 3 mpcratot$ j 
GafuS 3uliuS ©äfat (Airgil). 3nbem baS ©hriftentum nur eine ein 3 ige .ein- 
geborene*, b. h- echte *) GoffeSfohnfchaft, bie beS ©hriftuS, jnliejj, befeitigte 8 i . 
bie Sheogonie ber Könige unb £eroen. Atit ben ethnifchen Aeligionen oerfank 
fdjeinbar biefe polififche Anfhropotheologie. Sie ©urbe butch bie Cebre oom GotteS- 
gnabentum ber Jtaifer beS heiligen römifd>en AeicbS beuffeber Aation abgelöft Siefe 
Cehre hatte mit bem mpffifchen GoffeSgnabenfum ber legitimiftifchen ©taotSphilaf®* | 
phie nichts gemein. ©S ©ar bie Sfaatstheorie bet Aufklärung, bie ihr ein | > 5 : 
machte, beoor noch bie Alpftik ber AeftaurationSepoche geboten ©ar. ©ie 9nf* j 
klärung fdjien ben AuSfchlug aller potififdjen Anfhropotheologie 3 U beroitfteiu - 

Aber, ©ie man bie Umgehung ber feinbllchen Steilung 3 uerft an ber Teilung ; .“' 5 J 
beS feinblichen ff euer S erkennt, fo ©urbe auch baS latente ffortbeftehen ber pollfiftben j 
Anfhropotheologie an einer folchen Sifferen 3 ierung bet Äampfrichtung bemerkbar: - 
bie polififche Aomanfik machte ber .Aufklärung* ein ©nbe. Ser beutfehe ffaatS- , ^ 
philofophifche ÄlaffoiSmuS oerfehlte ©egen ber Sörre unb ffteubloflgkeii ber Äanti- 
fchen Staats- unb AechfSiebten fein 3l«l. Sa erhob fld) 1841 bie Kritik CaDoij 5 
ffeuerbachS 3 U ber grogartigen, oerneinenben Sarftetlung ber Iheobi 3 ee al$ An- ; c 

thropotheologie, bie ©it in feinem AJetke ,SaS AJefen beS ©hrtpenfumS’ finben. 
Siefe Sarftetlung ift, ©ie gefagf, negietenb: bie AJabrhelf bet chriftiichen 3 been ®it& .j | 
oerneint. .Sie SCheologle . . . ©irb als pfpehifche ‘Pathologie behonbeit.’’) ® j J,; 
©irb ein pafhologifdjeS 3bealbitb bet .Gattung Atenfch* 3 Ut ©ottheif .t)PP°tt a P crt • 

SaS foll baS AJefen beS chriftiichen GofteSgebankenS fein. Sem Sfaafögebonkffl 
fteht biefe GotfeSibee feinblich unb 3 erfegenb gegenüber, ffeuerbach jitiett für biefe 

4 ) über Mefe» Schldfat in Seutfchtanb nach bem Scheitern be* Jrbf- o- 5tetaf<b<n 
bernf»|l4nbifiher ©tieberung ogL Otto fjeinj o. b. ©abteni, Jlene itfiabtfcbe ÜMbuugen. 1 Ubw«J | v 
1023 , 8tbtchn.1V. S.ll. ; 

*) Äoigen, Oer moraüfehe ©ott Oerün 1922. 1 

*) „ingenuus" in ben Betenntniffen. ) 

v Seuerbach, Bormort jur etflen 8tnflage oon „Oas BJefen bes Cbriftentami“, «mg- Sdn» 

Seite VL 

78 




r 


| 5tli6 und tocrbe! 

fdne fintier; Beuerbach meint im 6 inne CutberS: ber £afboli 3 iSmuS habe 
xi-\ id oelfllcbe unb geiftlicbe Aei4) unfereinanber gemengt. Aber: 

r - ] „(EhriftoS ijt nid)t barum auf ©tben kommen, baß er bem Äaifer Auguffo in 
•' | fein Regiment greiffe anb ihn lebre, roie er regieren folle.* 

f Hnö fagt roeifet: 

ä: | .Wo baS AJelfregiment anfängt, ba bßrt baS ©briftentum auf — ba gilt bie 
©eltlicbe ©ere4>tigkeif, baS 6cbtoert, bet Ätieg, ber < Pro 3 eft: AIS ©hilft laff 
I i<b mir ohne AHberftanb meinen Atanfel fteblen, aber als Bürger oerlange 
• - i i<b ibn oon AecfttS »egen »lebet 3 urfick.* ®) 

®i<feS floate- unb re<btefeinbll<be .chrijtlicbe* 3bealbilb ber ©attung 9Itenf4> i{t nicht 
^ J bete 3bea(bi(d, baS B«aerba4> felbft fi<b non ber ©attung macht. ©S ift ihm er- 
^ j »adtfen ate Aeffentiment, als Wirkung ber ihn einengenben, feine ‘Perfönllcbkeit 
l'"l 1 berabroärbigenben unb nach feiner Hbet 3 eugung oolkS- unb ftaatSfcbäblicben ©infiüffe 
M pietiSmuS. ©oft biefer bfinne, föftlicfte ‘Pietismus mit ber echten chriftlld)* 
gmnanifdjen Atpftik nicht ibentiffoierf »erben barf, bot ber ‘©erfaffer biefeS Auf- 
•;:c;v fofteS febon früher einmal auSgefübrt. ©er ©oft, ber «ein’ fefte Aurg*, ein «§et 3 og 
-:p' ber Seligkeit*, .eine gute AJebr unb Waffen* ijt, ber .©fttifiuS, unfer ödb*, bet 
jsi | «bäuflein klein* in ber Schlacht führte, in ber ©ufiao Abolf fiel, berfelbe ©oft, 
j.-I | &« in 3efuS »ar, als er #änblet unb ©auner aus bem ©offeSbaufe trieb, aus bem 
3 ls>i Affine .AWrbergrube* gemacht hotten, biefer Schirmherr bet ©erechfigkeit ift nicht 
; ,c ! Näfeinblicb; fo ich behaupte, baß ohne biefen ©oft keine germanifebe StaatS- 
. 5 wfaffung bejtehen kann, ©er ©oft biefeS StaatSgebankenS ift nicht ber .©oft einer 
früheren Religion*, bie im Sinne ffeuerbad)S .fpäter ©öftenbienft* »urbe. Beuer¬ 
ns* toch aber meint: ber Atenfch fei feinem < 2 Befen nach nic 6 f nur ein .34)*, fonbern 
j...; cw<h ein .©u\ baS ,34)* fei ein .3nbioibualijt*, baS .©u* ein «Äommunijt*. ©em 
;I! -3ch* fei baS ,©u* ©egenflanb ber Anbetung: «$jomo honimi ©euS*. Aur fei ber 

j;»i Kligföfe 9Renf4> fleh biefer 5Renf4)enoergottung ni 4 )t bemuftf. ©arin beftehe bie 
‘jg. M fl t0 &f Stagöbie beS Atenfcben. ©S ift bieS bie Religion ber .reinen 3 mmanen 3 *, 
3 je' ®° 3 U Äoigen mit Ae4)t bemerkt 9 ), baß in ihr ber SosialiSmuS oetborgen liege. 
<1; ; {ffibrt man Öen ©ebanken fioigenS »eiter aus, fo kommt man 3 U bem Safte, ben 
biefer (Denker nicht auSgefpro4>en hot — er hot fa fein Au4) einem fo 3 ialbemo- 
^rofifchen Rührer, ©buatb Aernftein, gemibmet —, ber aber but4)auS konfequent 
*>■ ®toe: 3mAlarjlSmuS münbet bie Religion ber reinen 3 m m a - 
" en J j n «ine Atenfcbenoergotfung beS ©urchf4)niftS ber 
y;.; ®ottung aus. — ©S bebarf keiner Ausführung, baß bie SfaafSibee eines 
; •; ©olfeeS unb einer Aaffe, bie neben einem 3®ingli einen Pionier blinke unb neben 
;: £ tom Aeefhooen ber öeroiha einen AiSmarck h«n>orgebra4)f hat, mit bem © 0 11 - 
lenfhenfum beS ®attungSbur4>f4)niffS ficb nicht erfüllen burfte, 
ohne 00 m Untergänge bebroftt 3 U fein. — ©ie 3been Cuötoig Beuerbachs finb mit 
5v tin «m hoffnungsreichen beuffeben StaatSgebanken ni4)t oeteinbar. 10 ) 

% 

' ®ie in ben Cehren oon ber «ethif 4 )« n Äultur* Üegenbe Hoffnung einer fiftlichen 
.;5 wung beS ©aftungSburcftfcbniftS ift butch bie ©rlebniffe beS ieftfen 3ohr3ehnteS 

^ Jmertach a. a. 0. Anhang S. 205 ju Cuther Bb. 16, S. 49. 

* ,2 folgen, Der mocaiifche ©oft, S. 94. _ _ 

■ ) Äoigen# jdjarfe unb eiugeheube Ärltlt befinbet fich a- <*• 0. S. 91 bi* 95. 


79 



(Eugen Ttteper 


begraben. 3 n ber 3 eit ber ßerrf^aff ber «Zlffen unb Jiger*, in bet $ra bcr b?i 
«Z teureichen*, in einer (Epoche, in welcher ber ‘Station GutherS, ©oetbeS, ZketbooenS Um 
unb ViSmarckS ber ^etfaillet «^rieben* unb bie bann foigenben 9 Hifetianblungen j g 
3ur ewigen Schanbe ber ZKenfchbeit angetan werben konnten, ift barübet kein ‘ZBott 3^ 
3U oeriieren. ©ie ©urchfchnittSmenfchbeit hat bie ^rückte ihrer „ZlufklStung*! ^ 
Vor lauter „irjumanifät“ — finben wir keinen «ZHenfchen* mehr. — ZBobin roat j, 1 

man mit ber «Gqiehung beS ZKenfcbengefchlecbfS’ geraten! ftörftet, ©ater unb 1 %^ 

6ohn, geben fid) am ZHißetfolg nichts nach: Staat unb Vaterlanb würben ben (, 

Spielarten „etbifdjer Kultur* preisgegeben — unb baS (Ergebnis war eine ©e- 
finnung, bie bem 3 ubaS 3 fchariot nähet ftanb als bem ©hriftuS. ©er 3m ßerrfcbaft 4^ 

gelangenbe „©urcbfcbnitt* aller Stänbe, 00m ZHinifter bis 3um StegierungS- 4^ 

rat, 00m reichen Bourgeois bis 3um ungelernten Arbeiter, oom Profefjor bis jum 34 j 

VolkSfchullebrer näherte fid> immer mehr bet Verbummung ober fianaiilierung: • $* 

gebankenlofe ober böfe ZRifläufer ebenfo gebankenlofer ober böjet «ftübtet*! - ^ 

Sine verborgene Vergottung ber ©attung .ZHenfch* ift im energetifchen SRonis- iji 

muS (Oftwalb) enthalten, ©ie fogenannte „‘Stetigion ber Zlrbeit’ (St. Simon unb 3tij 

(Sarlple) fteht biefer Gehre als Vorläuferin feht nahe, ©a inbefjen biefe beiben sfoj 

Vichtungen 3U ben anthropo-theologifchen im eigentlichen Sinne nicht geböten, jo ^ 

genügt eS, auf bie auSge3eichneten ZluSfühtungen $ammacherS hin3uweifen, bet bie % 

‘Phiüffrofifät beS (Eatlplefdjen ‘PurifanerfumS unb bie .Setbenmotal’ beS moni- 
ftifdjen ‘Programms hcroorgehoben hat“) X5 

©et energetifche ZHoniSmuS unb bie .Zteligion ber Zitbeit* flehen in einem yi 
beftimmten Verhältnis 3U ber beutfchen ftorm beS bemokratif^en So3ialiSmu$; 
man kann fte als Verfuge mit untauglichen ZRitteln be3eichnen, biefem So3iatiSmuS ‘ 
bie Spiße ab3ubrecben, feine agitatorifche Stoßkraft 3U fchwädien, als t e l i g 11> n S - % 

pbilofophif<h -humanitäre Verfuge eben beSfelben 3 ®cckS, 3U bem bie % 

.So3ialpolitik* ffaafs* unb wirtfchaftSpolitifche ©yperitncnte etwa in X\ 
ben So3ialoetftcherungen, bem ZltayimalarbeitStag ufw. flejeitigt hat. — 

Zille biefe Gehren: VtaryiSmuS, Zteligion ber Zitbeit, energetifdjet Zionismus i: ) 
fchreiben 3eiflichen unb räumlichen Vebingungen eine ©lückSwitkung 3U, bie bod) hi 0 
nur ber ©ottwerbung echter c Perf6nIid>keit („böchfteS ©lücfe bet ZHenfchenkinbet’) p. 
Vorbehalten ift. j 

„freilich barf baS ©lück in bem . . . Sinne beS VJohletgehenS nicht mit btt I 
Seligkeit bet deificatio verwed)felt werben.* (Öammochet.) I; 

SS war Zließfche, ber bem ÄultuS beS ©attungSburchfdjnittS ben ftetMonb- l| 
fchuh hinwatf. überall erregte er bewußtermaßen Zhtftoß. ©em öauptföhtet btt . 
VerftanbeSaufklärung beS 19 . 3 ahrhunbert-SpigonentumS: ©avib fttiebud) Strauß, 
ber hoch wahrlich nicht 3 » hen gan3 fanften gehörte, wirft er 00t, Strauß b# 
nicht bie Zlnftößigkeit ber echten ‘Probuktivität. ZRit biefer feinet «Zlnjtößigbcit 
reinigte Ztießfdje ben Stall von ben (Einbringungen ber Sjerbenmotal, routbe ct 3 &® 
Z 3 efreier: SiftoriSmuS, ‘pofitioiSmuS — freilich erft gegen (Enbe fetiteS Gebens -tmo 
Skepti3iSmuS würben in bet VJiffenfchaft von ihm bekämpft; ber lebenSwitien- 
verneinenbe PeffimiSmuS (Schopenhauer) in bet pbllofopbie. ©et TpatßoS «■ 
3eugenbe — ihm utfptünglicß naheftcbenbe — fenfueti tci3enbe PefftmiSmuS ob 
ZluSbrudiSmittel ber Äunft (ZÜdjatb ZBagnet) würbe allmählich ihm abfdbeuiw 
über Vapreuth unb anbere Vetfuche Zlichatb VJagnetS gewann et ein imm« 

”) hauimadjer, Hauptfragen ber mobernen ftuttur 1914, S. 245«. 

**) 3th nehme aud) Oftroalbs „(Erfinber unb (Entbeder", Jrantfurt a. TR. ttfittra«. C®** 
nid)t aus. 



Stirb nnb werbe! 


;&? fcfrÄrfer mcrbenbeS Urteil. Mtr nennen baS (Eoangelium MegfcheS Me £ei>re oom 
Mi ,flbermenf<hen*. 

'pfc 3 n ©eifern Verhältnis ftehf öle 3 bee MefeS «flbermenfchen* 3nm SfaafS- 
äfei gedonfeen? Verfuchen mir 3unächff on 6er Jjjanb 6er Megfchefchen Schriften w ) ein 
fcüä $ift öeS flbermenfchen 3U geben: 

§?: £Der *flbermenfch* ift feiner feibft ftcber, glaubt an ficb un 6 fein Vecbf, anbere 

,5s: 3 u beherrfchen — Vorrecht beS Starken, 6 er ficb feibft im 3aume bot —; er ift ooll* 

aät: kommen fachlich, ift gegen eignes unö ftembeS Ceiben unb CebenSopfer gleichgültig, 

u: si fobalb baS Opfer für 6 ie 6 acbe noftoenöig erfcbeinf, ift ehrlich bis 3 um äugerften, 

rp ehrfürchtig gegen 6 aS ftaffäcblicbe in fi<h unb äugen, niemals rachfücbfig; bie kraff- 

ooüffe, unbegren 3 te Ciebe fcbenkf er unb lägt fle flcb fcbenken (bionpflfcheS t Pbä- 
;ijg: notnen). SDegenerafion jeber Vrf oerabfcbeuf er. ®ie fegt fogenannten «SEugenben*, 
3-5. Zügigkeit, Vefdbeibenbeif, VJoblwollen, oeracbfet er. Qlbet bie «Serbe*, bie 
>,/- «^ieguoielen*, bie «Sklaoen* boben in bem paulinifcben ^briftentum gefiegl Seit¬ 


dem ift alles ©roge unb (Eble erniebrigt warben. — 

93ei fteuetbacb mar bie pfpchologlfcbe ©runblage feiner antichriftlichen Stellung 
in ben (Erfcbeinungen beS ‘Pietismus 3 U fucben; bei Viegfcbe waren eS bie cbrifflicb 
ongekleibefen SumanifötSbeftrebungen beS liberalen (EuropäertumS, bie getabe in 
$euff<blanb unb gan 3 befonberS in ber miffelbeutfcben Seimaf ViegfcbeS bie ©urch- 
fcfinitfsbilbung unb bie nioellierenbe Miffelmägigkeif augergeroöbnlicb begfinffigf 
batten, ©orf in ber ficip 3 iger ©bene, wo ein ©uffao Vbolf gefallen war, betrfcbfe 
bie Spielart beS gemägigferi CanbeSklrcbencbriffenfumS, borf blühten baS Semi- 
nartenfum bet fiebramfSabepten, unb bie «flrankenwätferbumanifäf* ber Cebren 
wm «gefunken unb kranken Menfcben*. Vach einem bekannten ©icbfermorf ift 
Me flache *Pleige ein ©leicbniS biefet ©ut<hf<hniffShlugbeif, unb Vlegfcbe war 3 U 
feilt Scbillerfcben ©eiffeS ooll, um nicht mit biefem — alles ©emeine in wefenlofem 
6 <beine hinter ficb laffenb — 30 fagen: 


„Bilfft bu, Jreunb, bie ergabenjten f)öhen ber Beisheit erfliegen, 

Bag’ es auf bie (Befahr, bajj bicp bie Alugheit ©erfocht“'*) 

3fom, bem fjeinbe beS pofUioiffifcben ^ifforiSmuS, follte bie ©efd)icbf3forfcbung nicht 
äelbfamecfc fein, fle follte ihm 3 um Nachweis feiner Vnfcbauungen bienen. 6 o 
entwarf er fotgenbeS ©emälbe oon ber (Entwicklung ber arifch-germanifcben SfaafS- 
ibee, bis 3 u ihrer angeblichen 3*tft5rung butcb baS ©briftenfum: 

®ie bertfchenbe Schicht ber hötperlicb unb geiftig Starken ift eS, oon ber altes 
jMif flammt ©ie SerrfchaftSgebanken finb bie urlprünglicb-recbtsfchöpfetifcben. 
& ift nicht fo, wie o. ©ierke meint, bag ber ©enoffenfcbaffSgebanke ber autochtbone 
®bre unb ber SerrfcbaftSgebanke ber frembe w ), fonbem umgekehrt 16 ) 3uerff be¬ 
fahl körperliche unb wirtfchaffliche Unterwerfung. Sie wirb 3 ur ÖlaubenSfache: 

^hnbett beS Machthabers wirb oergottet Sille (Eigenf «haften körperlicher unb 
giftiger (Erhabenheit werben biefem Slbnengotf 3 ugefchrleben. Sie finb nicht ooll, 
ober in ihrer SBefenbeit auf ben ©egenwartSgebieter oeterbf. Schon bie Sclbft* 
wtgegenmärtigung beS 3o<b«3 ift fchwere Sfinbe beS Unterworfenen gegen ben 
%«ngoft”) 

• ,_/!? ®«fomte Berte, herausgegeben oon (Elif. Jörffer-Jtiegfcbe: „2tlfo fprach 3aralhuftra“ 1883ff„ 
"|?™ °eu ®ut unb Bflfe“ 1880, „3ur ©eneaiogte bet Borat“ 1887, „©ögenbfimmerung“ 1888, 
-»k Umwertung aüer Berte“. Jlacht CBef. B. Insbef. Bb. 7 u. 8. 3tp folge hierbei Kammacher. 

Schwer, Beisheil unb Älugheit Sömil. Berte, jf. CB. «Sofia, 1. S. 377. 

J ««bt*ge(cbUf)le ber beutfcpen ©enoffenfchaft, Berlin 1808, §§ 19 ff. 

J So neuerblngs: BiKich, ©pochen bet 2tgrcirgefchtd)te. Xübingen 1922. 

' »»«©hriftenfom vernichtete fchetnbar bie alten ©öfter, aber ben heroen tonnte es nicht» 
Kak *L U ?r!-iT Un ! er öl< l en heroen betoegen fich ©ölter.“ Scherer, ©eböchfnisrebe auf Büüenbof. 
’ 0tt ®fl<ul«h«fl*, Stgung oom 3. Juli 1884. y ' 

410( ft1 




(Engen Illeger 

60 bertfcbfe, geffüßt burcb Me Religion bet ©oftenfftammtbeit, bie an 3»bl %. 
geringe Schiebt ber echten ©otnebmen übet bie Mafien bet ßned)te nnb ößtlgen, itfdu 

©auern wie Sanbroerker, mit oeracbfenber Ciebe, fi<b felbft jebetjeit ja opfern 2 % 

bereit, beSbalb aber auch be$ Untertans nicht fcbonenb. — sih 

9 a erfanb ein ©ngebörlget be$ oeracbfefen unb unterworfenen OftoolbS bie 
cbtiflUcbe fteUoertretenbe Genugtuung: «©oft felbft besagte bie 6 ünbe be$ *3Ren* 
fcben.* 18 ) 3®ar i)af 3efuS biefe 3bee nach ©leßfche nicbt gehabt, bie 8 itd)enlei)te 
ftebt im ©Jibetfprucb mit bet Cehre ihres Stifters. 3cfu$ war in feiner 9Iti tapfer 
unb ftol 3 . ©ber feine Freiheit war nacb ©ießfcbe Krankhaft, et war Wirklichkeit- 
fremb, einer pafbologifcben Abneigung gegen alles ©ktioe unb ©egrenjte 
bingegeben. ©3äbtenb aber bie Seligkeit, baS Sinunelteicb, bei 3®fw» «inwenbig* 
war, Im lebenben ©tenfdjen, oerlegte ber Rabbiner *PauluS eS inS 3enf«ifc. 

9amit entftanb bie ©runblage für baS ©effenfiment: bie «unoerfcbämte Cebre oon 
ber ‘Perfonalunfferblicbkeit*, ber grobe «Sklaoenaufftanb bet ©total*. 3)ic fleiftb* 
li<b ©uferftebenben treten — oor ©oft alle gleich — 3 um füngften ©erlebt an. - 
3m Siege beS paulinifcben ©btiftentumS, mit bet ftolge ber ©uguftinifchen 
civitas dei unb ber Verlegung bet Gleichheit oor ©oft aus ber Iranfjenbenj in 
bie Caienfcbaft ber fidjfbaren Jtircbe, bie oon bet ‘Priefterfcbaft ohne ©bei regiert 
wirb, erblickte ©ießfcbe ben ©eburtSakt ber politifcben ©emo- 
k r a t i e. ©oeb einmal, in ber 3elt ber ©enaiffance, oerfuchten ootnehme Serien- 
menfehen bie alte Serrlidjkeit wiebet 3 U erwecken, ba ftellte ein ©auet unb ©16(4 
©lartin Cuthet, bie Äirdje paulinifcben ‘piebefertumS wiebet her. — 

3eßt gab eS nach ©ießfebe kein Salten mehr: mit bet «9 um mb eit bet 
fo 3 ia(en fjrage* war auch bie politifebe 9urcbf<bnitfSmotal burdbgebtungen, 
bie Sklaoen haben bie Serrfcbaft gewonnen. 9ie ©Jette finb entwertet. ©« 

©bie unb ©toße liegt 3 U ©oben. — 

3n ber $rage, wie baS erfebnte flbetmenfcbenfum fid) bitbet, febwankt ©iehfdje. 
©alb ijt eS (Jamilicnerbgut, balb ©affenerbtum, balb ©eruf; 3 uleßt bet ©egenfah 
ber einfamen ©belmenfcben 3 ut ©taffe (.Solitärpetfönlidjkeit*). 1 ’) ©eben biefen 
££beotien geben bei ©ießfebe — wie febon Sammacbet 3 Utreffenb heroorgehobw 
bat — in bem nacbgelaffenen «©Jillen 3 Ut ©taebt*, abet auch febon früh«, &' c 
febr oiel gemäßigteren, «apoUlnifcben* Äußerungen, ©t war oon bem ©Mbt 
ber ©efeftigung beS ©hriftentumS für feine eigene CebenSbauer unb auf unabfeh- 
bare 3 eit weif entfernt; eine politifebe ©efotm erwartete er infolge unb nach btt 
©Übung internationaler ©efcblecbfSoetbänbe, bie eine beffere Settfcbetfcblcbt 
bie beS finkenben hoben unb niebeten ©belS oorberelten würben. — 

©uSgefprocben muß MeS werben, um ben abfdjeulicben Gänsen ln btt i 
beö «bionpflfcben ‘Phänomens*, bie oon femltifcben unb begenetlerten arifdjeu j 
« 9 abiften*, «Äommuniften*, .©ftbeten*, «Rünftletn* unb .©belanatcbifi«'’ u * 
1918 bis 1921 aufgefübrt worben finb, baS quos ego 3 U 3 urufen. Säfte ©ießfäjt 
fie erlebt, fo würbe er fid) mit einem oetnebmlicben ,‘Padü* oon ihnen abgeoenbü 
haben. — ©ießfebe war ber ‘Politik abgeneigt, weil et ben ©egenwariSftaat ab 
©efellfcbaffSffaat analpfieren 3 U mfiffen glaubte. 60 ) ©r trennte baS phtlofophW 
9enken auf baS febärffte 00 m gef ellfcbaf fließen Ceben. 9le ©efettfdjaft aU bai 
llberinbioibuelle war ihm, im ©erbältnlS 3 um philofopbifcb flberpetfönlleben, mlnbcc 
wertig, ©ur butcb bie ‘PerfSnlichkeit follte fid) leßtereS reatifieren. ©ur bet ft«« 
©tenfeb ftellt baS Ceben wirklich bar. 9ie fcßroacben huf eben als Sckafttubu * 5 

,J ) ^ammacber a. a. O., S. 251 '352. 

**) ftammadjer a. a. O., S. 255 256. 

*•) «uff. b. Verf. Oeutfcbe Runbfcbau, Juni 1921, S. 256. 


|tän 1 
% 
m 

6t, 
l^ta, 
Pk < 
Ni 
Fl l 


N 

Mi 

^1 
S»! 
58 «B 
P’titi 

Ni) 

4 ] 

N« 


82 




Sflri unb nerbe! 

ssi- m» ifa {>«• 9 laffirlicbe$ ©afeht mit gefunbem £eib unb ©eiff, baö Ift ba$ Obfeft- 
•l ’p. ftoe für feine "Btetapboflk. ©er Staat aB ©efäß f03ia(er 'Politik bann nicbf ©egen- 

Ijr. Nb blefer ‘PbUofopbie fein — außer In oeräcbflicbem Sinne. StaafSibeal 
| befrachtet, Ift fein flbermenfcbenfum oetfeblf- — 

beleben < 3 QJert baf froß allebem biefeS flbermenfcbenfum für bie germanifebe 
ßfaofSliee, unb inSbefonbere für ben SfaaBgebanfeen ber beuffeben ©egemoarf? 
' 4 "! muffen bi« efroaS ©eilet auSholen: "JUeßfcbe ©ar fi<b ni<bf coli beroußt, baß 
;^| ber eigentliche fteinb feiner 2 tnfcbauungen an gan3 anberer Stelle jtanb als im 
ä Puuiinif<ben Gbriflenfum. ©$ ©ar bie in Segel gipfelnbe eigentümliche ©nfrolcb- 
f'. lang be§ SfaaBbegriffeS, um bie e£ fl<b banbeite, ©er Staat ift rein ibeett ein 
Stbffrakfum, ber beifpieBmeife aB folcbeS bein Unternehmer 3U fein fähig ift. Segel 
\< c machte ibn jum organifeben, bonbreten 9 ?ernunff©efen (."SQJirlUicbfeeiBftaaf*). ©r 
: 5 >i be3eicßnefe ben Staat aB «perfonifaierfen 3 nbegriff ber 3enfralen fiebenSfäßig- 
, 1 ,!- keifen*.* 1 ) Cr oerlieb bamit bem Staate eine 2 l((machf, bie 3U einer fteB ©aebfen- 
ken, f«biießli<b alles befcblagnabmenben SluSbebnung ber StaatS3©ecke führte, 
uff* Crfrfiglicbet ©äre baS ge©efen, ©enn cS fi<b im Sinne preußifeber, friberi3ianlfcb' 
3if- ' fteifinniger SfaaBIeltung ooll3ogen bütte. 5 lber baS gerabe ©egenfeil traf ein. 

3 (uf Segel folgte 9 Hary unb auf ^Kary baS hfimmerlihe ©pigonenfum, baS oon 
: $tbel 3a ÄauBbp unb fcbließli<b 3U SHf«bing binabfanb. ©ine geifterfüllfe Cebre 

tr< , oon ©erbälfniS beS Staates 3ur ©efellfcbaff, ©ie fie £oten3 0. Stein oerbünbete u ). 
fonb ihren £ebrftubl nicht in "Preußen, fonbem in öflerreicß. ©er ©efellfcbaffS- 
ffflof be£ neuen engeren ©euffcblanb ©ar bie "Perfonifibafion beS parlamentarifchen 
Staate^, eine SfaaBoergottung, beren ©off fcbnell ein flachet, engbet3iger, 00m 
t itij ÄloffenegoiSmuS erfüllter "Pöbel ©urbe, ber fleh im Unternehmertum bureb ©mpor- 
tft/f kimmiingSroefen, in ber 9 Irbeiferfcbaff aber bureb "Parfeileibenfcbaff, febtimmffen 
0 - linoerfianb unb mißgünffigen Saß gegen SJeflß, ©efiftung unb geijtige 31 riftobratie 
benn3eicbnefe. ©iefe 2 lrf beS ©efellfcbafBftaaB ©ar eS, oon ber "SRießfcbe fleh 
1lS ß f® flarb angemiberf fühlte, baß er ihn oeraebfefe unb fleh oon ber «"Politik* ab- 
jsf ©anbfe. ©iefem ©efellfcbafBftaaf gegenüber bat ber ©ebanke beS flbetmenfeben* 

3$; imnä auch beute noch einen ftaaBibealen "IPerf.- 

feg 

nt 

*3 in. 

$«m oon Stießfcbe geringfebäßig befrachteten ©efellfcbafBftaaf unferer 3eü 
0? ,le 9f baS geflalfenbe "Prin 3 ip beS germanifeben SfaaBgebankenS nicbt 30 - 
" I ® ie f eö geflalfenbe "Prin 3 lp (©iffenfcbaftlicb: bie germanif«be, polififebe 
j!; jc : i Morphologie) ift baS ftänbifebe. GS ift uralt unb, ©ie es f<beinf, urfprfinglicb 
.^ ! fltbnrisjlänbifh.* 8 ) 3©ifcben 9lorb* unb Sübgermanen finben fi<b bäum Unter* 
",.k Webe in blefer &e 3 iebung. 3n ben Quellen ©erben dürften, "Prieffer, ©bie, ftreie 
8 ub Unfreie aB ©eburfSflänbe unferfebieben. 3 *) ^alb nach ben Sfäbfe- 
:> fitünbungen ber Otfonen breu 3 fe {leb bie 3bee beS Berufs ff anbeS mit bem 
Z«' ®eourfäftÄnöifcf)en. ©er ©enuß fläbfif<ber £uff über 3abr unb 3Tag oerfebafffe bem 
" tUtn ßfäbfer bie ©emeinfreibeif. Schon 1255 flnb Bürger Jeglichen ©eroerbeS 
0 . ! n *["« mistigen Utbunbe aB S’reie angefproeben, 1274 gehört 3 um .Umffanbe* 
0 Ber « re| en neben dürften, ©rafen, ffreiberm unb ©bien «bie ungeheure "JKenge 

r t ,i> 

: ‘k J3 Jfl 1 - Bcfpreihung bes Uerf. in ben Ureußifcben 3at(r6.. Jtooemberbeff 1923, S. 197/198. 

IW? 1 Sfdn ’ öeT fojiafen Uetoegung 1849 ff. Jleuberamgegeben oon Solomon 

" 3 ® rt «nn. Ä«bf»a(tert S. 281 ff., ZDofib, Uerfajf.-cBefcb. I. S. 170ff. 

• >3*«. in Sadtiu: Germania cap. 10. 



« 


83 


(Engen tfleger 


6er ‘Plebejer* oon Nürnberg, 1307 roirb neben «ebelen Cüten, gtaoen, ooget’ oon , (| ,j 
ben «erbern Cüten, ben Bürgern* gefprochen. w ) ©le bürget aber ©aren teili ge- :! 
burfSftänbifd), teils berufSftänbifd) ln ©erbanöen georbnet. (©efcblechtet unb 
3 ünffe.) ©er Inbegriff biefer autonomen ©erbänbe, baS ktaufe Stänbetechi \W 
Statuten, ijt recht eigentlich bie «Stabt*. — (Einen reinen ©erufSftanb bilbete Mt 
‘priefterfdjaft. ©er ©mts- unb ©ienftabel bntte minbeftenS beruflichen Utjptung, 
meift auch berufliche ©rabition. 9 Kit einer Unterbrechung oon knapp 200 jabten, 
ber 3«it ber abfoluten ©lonard)ie, ftellt fid) bie gefamte beutfdje ©erfaffungS- 
gefchichfe ol$ Kampf ber ©erufSftänbe mit ben ©eburtSftänben bat: 3 änfte gegen 
©efchlechter, dauern gegen ©bei, ©bei gegen dürften, ©ärger gegen dürften unb 
©bei, enblicb Kampf bet marjiftifcben ©rbeiter gegen baS (Erbrecht ber boutgeoifen 
3 ioilkobifikationen. ©llmäblid) finb bie ©eburtSftänbe in biefen Kämpfen unter¬ 
legen. Saben bie ©erufSftänbe gefiegt?- 

Sier haben mir baS ©ätfel! ©Jir mliffen biefe fttage oerneinen. ©efregt bei 
ein ©ritte*», ein ftrembeS, ein ©idjtbeutfcheS: baS ©echt ber ©lehrbeit, baS ©eftticbe 
‘Partei- unb ParlamentSroefen. ©lit biefer Schere hat bie franjöfifche (Delila bem 
beutfchen Samfon bie Jrjaare abgefchnitfen. ©un ift er fdnoach geroorbcn. ©ief)i^ 

©uf nach bem ftarhen ©lann hat fid) 3um Schrei ber ganjen beutfchen Nation 
oerftärkt. ©er Schrei nach hem etlöfenben Selben fteht in engem ßufammenbange 
mit bet Sfänbeibee. ©enn bie Stänbe finb eS, bie bem beutfchen ©Jefen neben bem 
£anbfd>aftlichen bie Kenn3eicbnung: 

«nach innen oielgeffaltig, jebermann nach feiner ©rtl* 

oetleihen. Ohne kräftigfte, perfönliche Rührung eines atlerfeitS anerkannten ©eidjs- 
meifterS mürbe bie ftänbifche (Eigenart bas ©eutfche 3um 3 etfliefeen bringen können. 

©er geroaltige .©eichSmeifter* — gebe man ihm einen ©amen, ©eichen man 
roolle! — muß eS 3ufammenhalten. Schon biefe Sachlage bringt eS mit fich, bafc et 
ein ©lei ft er, aber kein Sklaoengebieter, kein .flbermenfd>*. 
fonbern ein freier unter unb über freien fein muß. Seine Stellung 3U ben Stänben 
jcbließt aber aud) ben übrigens kaum 3U oerroirklicbenben ©ebanken eines ©eid) 5 - 
ftänbeparlamentS, ber jeßt fo oielfad) oerfochten roirb, auS. ©Jarum? ©Jeil bie 
Stänbe autonom, bie ©erufSgemeinfcbaften Selbftfchöpfer ihres ©ecbteS finb! ®k 
berufSftänbifchen ©erfretungen finb ihrer ©atur nach ©efeßgeber ber ßonbet- 
rechte, n l d) t aber © e i d) S gefeßgeber. 8 ®) (Es geht nicht an, ben ©eichSmeijiet oK 
©amenSträger ber ©eid)Sgefeßgebung berufSftänbifd) 3U befchränken. (Da ©it ben 
beutfchen Staat oon ber ©elaftung mit ben ©uf gaben beS ©erufS- nnb ©tbeifs- 
rechtet burch bie grunbfäßlicbe ©ufonomie ber ©erufsftänbe enttaften, bfirfen mit 
nicht burch bie Sinfertür eines berufSftänbifchen ©eichSparlamenfS ebenbiefe ®n- 
fdjränhung ber Staatsaufgaben roieber aufheben. ©ie ©erufSgemeinfcbaften bilben 
© e r u f S kammern im Sinne ber fd)on 1918 geplanten, burch bie StaatSum®^ 
gefcheiterten (Entwürfe, aber kein oolkSrepräfentatioeS ©ei<b$P 4t! ?’ 
ment. — ©UeS roaS baS ©eid) in feinem, genau umgren3ten 3 u ftönbigke ifSkteifc 
an auSfübtenber unb entfcßeibenber ©lacht innehat: bie $eereS(eitung, bie jenkd* 
©crroalfung nebft ber (Ernennung ber böchften ©eid)Sbeamten, bie ©olßiebnnj b«r (j 
allenoichtigften ©edjtSfprüche oereinigf fid) in ber <P e r f o n beS auf CebenSjeif/ :; 
roählenben, geroaltigen ©eicßSoberbaupfeS. 3 a, ein geheimniSoollet 3 lbglanj 
lid>er ©lad)t geht oon ihm auS: er entfcheibet allein unb böcbff oerantroortli*' », 

»*) Höheres bei Schutt«, 2teid)s- unb Kechtegefd). IV. §83, befonber» in ben Dort pW 5 

Urfun *™*3täh««» *t«ff- ö - TJerf.: Berufsgetnrinfcbaft ? 2tpri(- unb Ittalbeft ber Deutfönt 
{hau 1923. 1 


84 



(Engen flieget 


«enfroeber — ober!* 11 ) ®r ig 603« geraffen, .Immer baS jüngge ©erlegt 
jn erroarfen*, er «oeracbfef bie liberalen* tmb oerabfcheuf bie reinen ©elb- 
®enf<ben, rofigrenb er ben «goffloSyjetgörenben* SJlatyiSmuS «als feinen Tobfeinb* 
acbtef nnb .ibm eine biabolifcbe ©röge gibt*. 60 gebt er allerbingS roie ein ©off- 
gefanbfer bem Slufrubtböfen b«trllcb gegenüber, ber 3 a>iefrachtfcblange ben Hopf 
jerftefenb.-llnb bocb Kein flbermenfcg! 

2 >enn mit ibm lebt ein SJolfe ber freien. SBie oerbält geh ber im beuffcgen 
| 6laafSgebanfeen 3um SluSbrudt feommenbe {JreibeifSbegriff 30m ©offmenfcgentum 
if | nnb flbermenfcbenfum? ©le beuffcge «©emeinfrelbeif* ift grunbfäglich non ber 
«Jteibelt* ber roeglichen fogenannfen «©emofetafie* oerfcgSeben. 6ie berubf ni(ibf — 
®ie im SBeffen — auf ber Gleichheit, fonbern auf bet Ungleichheit (roiffenfcgafflicb: 
auf ber ©ifferensierung). ©euffcge Freiheit ig ein ‘PogfioeS, feein «linabbängigfein* 
j oon einem .über unS\ fonbern ein SJebingffein burcb geh felbg, alfo eine © e - 
[ ^ »IffenSabbängigfeeif oon innen, bie nach äugen frei ma<bf. 60 bat ge Cufber, 
:fo baf fle SBolfrom non ©fcgenbacb onfgefagf, fo bat ge ©oefbe begriffen, fo bat 
:■>- fle 6$enfeenborf befungen: 


& „IJFrdbeU, bie 1$ meine“ 1813! 

,.hV’" * 

fo bat fle SMömarcfe in feinen früheren Sieben oon bet fran3ögftben unterstehen. 1 “) 


„Bo ficb (Sofies Jiamme 
3n ein gerj gefentt. 

Das am affen Stamme 
Ireu unb fiebenb bängt; 

Bo ficb AMnner finben, 

Die für ®br’ unb Äeegf 
H» fltutig ficb nerbinben, 

st:* Bellt ein frei (Befehlest.“ 

hier ig oon ©cgenfeenborf fcbon auSgefprocgen, bag bie geigelt mit ber . © e - 
meinfcbaff ”, baS ig mit ber infuifioen, gefüblSmägigen ^Bereinigung oon SRen- 
f<b«n, ficb ®obt oerfrägf. ©ann feann ge geh mit bet rein oerganbeSmägigen nicht 
f.; wtfragen, Hnb am aQertoeniggen mit bem nur baS körperliche SBobletgegen roirf- 
fcbaftticb bejtoedtenben SJerbanbe, mit ber «©efellfcbaff* ber ©eroerfefcbaffen, 
i«r JrugS, bet Äonjeme. ©aS ig auch ber ©runb, roeSbalb bie aus bem SBegen 
kommenbe bori3onfaIe 3 ßtfelüffung ber Berufe bie beuffdje Freiheit bat töten helfen. 
i ®ar<b Me Berufe unb innerhalb beS Berufs gnb bie SRenfcgen ungleich; aber bei 
fit. ber ©ergbiebenbeif ihrer Siechte haben hoch alle Slrten ihrer Siechte gleichen Slang.* 0 ) 
I« ^ ' Denn ge beruhen alle auf bem «SBeruf*. SBer beruft? SBir roiffen eS aus ber 
$•', SJibet, mo baS SBorf (*Xf]<ua, kol jahwe) 3uerg oon uns gelefen toitb 80 ): ber 
*«t«f ig göttlicher ßerfeunft: ©oft fenbet bie «Slrbeifer* in bie «groge 
*mfe*, bie ihrer märtet, ©öftlichen SÖerufS ig ber Tagelöhner roie ber Haifer, 
ji;:> beibe haben nicht gleiche Siechte, aber ihre oerfcbiebenen Stechfe haben 
5? : ‘ 8ltleben Slang.* 1 ) ©er feinen S 3 eruf — efroa bie ‘pferberoarfung — getreu 
jt@’ «füllenbe Änecgt bat gleiten Slang roie ber feine $errfcherpflichf forgfam erfüllenbe 
oürg. Selbe gnb «§reie*. ©er pflichfoergeffene, oergnügungSfücgfige Äaifer ig 
. 5y wt StecgfSoerroirfeung ebenfo auSgefegf roie ber ungetreue — efroa biebifege — Tage- 




13 Schmitt, poütifcbe Ideologie, 4. flapitel:” 3ur Cef»re oon ber SouoerfinUfit. 1922, S. 54ff. 
2 Heben in ber uoeifen flreufe. flammer 00 m 21.2tpril 1849 unb 6.1 7. September 1849 u. a. m. 
* 3-fl. jefalas 61 0 .1; 58 0 .1; 50 0 . 4; Mrnos 1 o.2, aber auch fltaftb.3 0 .17; 4o. 18, 
»io. 27; 9 0 . 37 u. 38. 

« “ So fcbon Cbriftian Botb: jus naturale et Gentium 1748 .llbertas et aequalltas“, 

Preefat m bo. j. jiflberes bei Corem o. Stein flb.l, S. 174g. a. a. 0. 

) 3-fl-iSacbfenfp. (Bbr. L fluch UI. «nf. §§ 1 u. 2. $omeper, 2. 3tusg. S. 30. 


17 


85 



Stirb nnb tocrbel 


löfjncr. Ruch für Mcfe RJerfung laffen ficb Re3iebungen blbltfher nnb litten- : 1 : 
oäf etlicher Serkunff ju Öen germanifeben RecbfSquellen nodbroelfen.* 1 ) ®a$ $ kein 
3ufall: biefe Verfang 6er Berufe folgt oielmebr auS bet ungeheuren ^ennanbif^aft 
ber jübifeben ‘Prophetie mit ber germanlfcben Rtpffih. 88 ) Rei beiben bonbeit ei fli ps. 
um ekftattfcbe, religlöfe ßrfcbelnungen, bereu SCtefe auch 6taaf unb ©efeüjhaff bt- 
einflußf. (Diefem tranf3enbenten ßinflufj trat ein itbifeber 3ur Seife. 95 eibe in '^3 
(Jrage ftebenben pollfifcben ©ebilbe lagen territorial 3»if<b«n mächtigeren Staaten. 
bie als RJelfreiche oon f&errenoölhern geftaltet flnb. 2 >le jöbifrbe ‘Prophetie ift nirbt 
oerurfaebt, aber oeranla&t bureb bie ©egenfäfce: Rinloe, Rabplon, ‘Perfcpolii - ) 
Rgppfen, bie germanifebe Rtpffik bureb bie Ubermättigung (DeutfcblanbS beim Unter* 
gang ber J 5 obenffaufen, in ben Religionskriegen unb beute. RJenn ‘PariaAt j-•; ■) it 
nicht ficb als bureb göttliches Geheimnis .auSerroäblt* anfeben, geben fie jugnmk 
Sie mfiffen »ie 3um Selben überhaupt, fo auch 3ur Rlfihe unb Rot .berufen' fein-t:® 
3 f>te Rot ift erträglich, »eil ihre Rrbeit bem höheren Ruhme ©olfeS gilt (Kant), j 
(DiefeS .auSerroählfe’ Selben bringt bie RolkSangehörlgen einanber näher, maebfj 
fle 3U Rrübern. 3 f>re Religion ift ber RlpfhoS ober boeb baS ßmpfinben ber ©ofteS-l 
kinbfehaff. (Diefe Religion burebbringt alle Rejiebungen ber Rtenfchen jueinanbet,] ^ 
alfo auch bie ©etoerbe: fo »erben fie 3um .Reruf*. ©te RerufSfiänbe unb -gemein- 
fchaffen finb ReligionSgemeinfchaffen; im konkreten ftalle finb fie nicht flirren- 
gemeinben, aber teligiöfe — ober »ie eS Rlay RJeber auSbrfickf, .pneumaäfche* 
©emeinben. Ruch ber Staat bekennt baburch eine beftimmte Färbung. ionii ; !t 
nicht mehr im »eftlerifcben ‘Parlamentarismus mit ßtfolg aufgeben, »eil (eint "p 
Rürger ein höheres kennen als bie RtehrheifSoerfrefung auf formallftifcbet ©runb- ? -ti 
läge amorpher Riaffengleichbeifen. ©iefe frat^rnit^ kann niemals 6galit£ fciit- 'p; 
Run haben »ir bie Gefahren 3unftmäßlger Religiofifäf in ber ©ntartungSperiobt; ^2 
ber 3 öafte erfahren: bie enge Rlotal unb pbiliftröfe ©laubenSgeftaltung bcS '•’» ( 
bfirgertumS entftanb barauS, bie jeben tüchtigen jungen latmenfcben amDibetfe ww : ^ 
nicht falten feinem Raferlanbe entfrembete unb ins RuSlanb trieb, ©form bat fl* ; ■ i 
in «£anS unb öein3 Kirch* erfchüffernb gefebilberf. RJir haben fle auch be»kiwi ^!c 
nicht über»unben. ßS entftanb ein falfcheS ©oftmenfd)entum barauS, baS, bwj 
ftaaflichen feinbfelig, baS Kirchturm-Riefen förbetfe. Ruch 6<hleierma<bct b fl * 4 'J !t: 
nicht bekämpft. Rber 1804 traf Schelling im „Spffem ber gefamten ‘Pbtlof<#‘; 
energifch bagegen auf: er fchrieb bort bie RJotfe: i 5 

. R 3 a h r e Religion ift JfjerotSmuS . (Diejenigen nennt M il 1 

Rlänner ©offes, in benen baS ßrkennen beS Göttlichen nmniftdbar ^ 

jfjanblung »irb.* 

ßr förbetfe eine neue Rtptbologie**), bie nur aus ber .Jofalifäf einer Ration* 
erroachfen könne. Rtif blefer Rtpfbologie »ill er bann RJiffenfcbaff nnb Religl»* v -iy. 
in ber «Äunff* oereinigen unb fo einen burch bie Äunft ktaffoollen Staat bitt» 
als bie ftorm ber .in ©off oorbanbenen 3 benfltäf oon Freiheit unb Rotoenbigkw- 
Seine ©ebanken finb benen fjichfeS ähnlich. Sein Rottoutf, bafj fticbfe w 
ein ‘Plagiat oerübf habe, mar unrichtig. SchelUngS ©otfmenfcben finb mehr W 
heibnifchen ©offoafer RJofan ober bem „cuncta supercilio moventi“(RWf«I' , w'' .-'.1 
göfferkönig), als bem efhifchen ßeilanb unb feinem Rater ähnlich- ®r unfcrfc&M'K:,’; 
fleh oon «Richte burch öle bei biefem oorberrfchenbe ftaatSbfirgerlicbe Rlotal. 

•*) Umgefebrt Steyrs in Qu’est ce que le Tiers £tat? 1788, bau» Cweuj 0 . Steinl*^ p- 
bö. i s. 188 . 

* 8 ) So auch Bunfmann unter 3uftimmung non J. ! Jaftroio unö öer Uerf., fehhm . 
fah „3«r 3öee einer Äußurrolffenfchaftslehre“. Beutfcpe Bunbfdp«, Bejember 1923. 

**) 3täh«es in Otto Broun (Einleitung ju „ScbetRng» pbitofopt)i<“ S. 45ff. 


86 




(Engen Jlteper 


fflegenfafc IfE otrhängttiSooll: «©er S'Iod) der deuffchen ©ntroicdlung ifl ble 9 Kaf|- 
loflgkelt.* “) Vtafcloflgdeif ift fcharf ju unterfcheiden oon «©ntfehiedenheif*. VJäh- 
tenb bie fran3öfifehe Vomantid (be Vtaiftre, Donald) 3m ©nffchiebenheif führte, 
verflachte bie deuffth« ehtcrfeifS in .einige ©efpräche* und rourde andererfeitS über 
ftkjtf« 3n ^egel in bet «Vergottung* d e S Staates m a f) l o $ Übertrieben. 
;; f Sie ftrucht toar der als EDiffenfdjafflidje Verkommenheit 3U be3ei<bnenbe Vach* 
begeltaniSmuS oon Äatl Vtary. 64 iff aber ein 3 trfum, dag bie ©runblage biefeS 
VtarjiSmuS nur im b e u t f <h e n ffaatSrechtlichcn ©enden 3U fudjen fei. ©ie liegt 
’> ; oiel mehr noch im fran36flf<hen, und 3ioar oor allem bei Va3atb, der 3nerft das 
oerhängntSoolle V 3 orf oon der «Ausbeutung bei Vtenfchen durch den 9 Kenfchen* 
i'rV anSfprach")» und bei ffourier. 3 n ro e l ch e S (Elend u n S die ©taatSoer- 

( goffung geführt hot/ liegt oor aller Augen. VMr fehnen uns 

danach/ dooon lo$3ufcommen. — 


■! •. IV 

3 )aS Problem diefer ©ehnfuchf dann man auch als ©r3iehungSfrage auSdrücden: 
i;;. 3» welchem ftaafSrechtlichen Umdenden müffen mir eqogen roetden, wenn mir den 

; r für ©euffcplanb paffenden ©faafSgebandcn miedet gemimten roollen? ©eben mir 
dabei oon dem erften ©runbfafc diefer (Erörterung aus, daß deine getmanifche 
■[1% ■> ©faaf^oerfaffung der tnpffifchen ©laubenSgrunblage entbehren darf, roenn fie daucr- 
V*- ! taff fein foll, fo hot baS Problem folgenden 3 nhalt: Äann ei ohne ©faafSoer goffung 
; ober Atenfchenoergoffung oder flbermenfchcnfum für den deuffchen Staat eine 
^ & mpftifche ©laubenSgrunblage geben?, ©ie $ran3ofen haben fie in dem militärifch- 
adfioiftifchen ©ebanden der „gesta Dei per Frankos“ der „soldats de Dieu 
Pl'.l et de 1 a culture“, die ßnglönber in der 3 dee der roirtfchaftlicben ©oftbegnadung: 

heS daloinifcb-purifanifchen VeujubenfumS, baS in (Erommell einjt gipfelte. Auf 
, l jr' : biefer ©runblage blieben fie ßerrenoölder. VJir aber oerloren jegliche Vtpftid und 
".-j"- jeglichen ©lauben. 6o flehen mir am Vanbe beS ©rabeS. ©in i haben mir uns aber 
i doch noch gerettet, die ideelle Vtögllcbdeif, bafj die VoldSgenoffen fich qIS ©offeS- 
dinder, als ©rüber fühlen können. ©aS hat feinen tiefften ©rund in der mpthifchen 
^ r > . Verbindung bei ©eburtSgebcimnlffeS mit der VJinfetfonnenroenbe, beS ©edandenS 
ber (Etlöfung und VJiebergeburf mit der (J’rfiblingSboffnung. 3 n deinem Volke find 
Mefe ©ebanden fo familienmä&lg, fo «traut* mpfbologifierf roie bei dem deuffchen. 
.I* 3 <h braune die VJotfe: «Vtaria, VJeihnachfen, ©briffdind* nur auS3ufpre<hen, fo 
f | weih man, roa$ ich meine. Aber die ©euffchen find beim VtptboS nicht flehen ge¬ 
blieben: ©oefhe hat uns daöfelbe Vlpfferium als ernfle Vtabnung ln dem berühmten 
‘ VJorte hinterlaffen, das uns ©undelheif und Trübheit oom ©rdendafetn oer- 
fbeuchen roiü^): 

«ßfirb und merde!* 



“) Scherer, <Befchi<hte ber beutfepen Citerafur. 

“) Jeig, Unternehmertum unb So 3 taftsmus. Jena 1922. 

„ ") (Es flnb in fester Seif, insbefonbere in einer führenben roiffenfcpaftlicpeu ©efettfepaft, fernere 

«agriff« gegen ben beutfepen ©eilt, qegen bie angeblich oon f>egel unb Xreitfcpfe beeinftufjte jugenb 
«ttl geworben: Bie beutfepe IDÜTenfchafl fei oon ber Staalsoergoüung, oon einem Souoeränitäls- 
jegriff oerfeucht, bie jebe (Einfchrflnfung ber StaafsaUmacht als ffiefepenf bes Staates angefepen habe, 
®«tar<b fei ein bie 7R?nfcf)enred)fe bes Börgers ocrachtenbes Becpfsbenten nach innen eniftanben, 
o#d) aupen aber eine bie großen (Errungenfchaften ber toefUUpen Staats- nnb Bechtsioiffenfcpaften 
»lefmenbe ©efinnung ber 'beutfepen BHffenfcpaff. Biefes fulturfeinblicpe TDefen fei ein feptoeres 
wfoulben, für bas bie Beuffdpen als Bolf mit ooaem Kecpfe roie Jriebensfeinbe angefepen unb 
Jmwft mürben, ftmerifa pabe fiep in 60 Jütten fepiebsgericptßcper Jrtebensftiftung unterroorfen. 
«mifeptanb nur in 15. Diefe (Befinnungen müffe Beutfcptanb änbern nnb oon ben roeftltcpen Bflifern 


f. 

f 


87 



Bityetm DUtyet)» Berte 



1 


•©orauSfefiung biefeö < 5ßet6enö ijl bet ©taube an ©eutf©tanb$ 3m 91uguft 

1870 f©rleb ‘BJilbelm 6©erer, einet bet liebften fiebret meinet Jugenb M ): 

. . < 2Botan bie befeellgenbe 9Ra©t be$ © l a u b e n i fi© in unterer 3«K an 
hettll©{len enthüllt, ba$ finb bie begriffe: Ifaterlanb, tRatlon un& 
6 f a a t.* 



3n ebenbiefem Qluffaß betief fi© ©(betet am ©(bluffe auf eine ©tinune an* bm 
3abre 1806 «na© ©eutf©lanbS tiefem fjatt*. Sie tautet: 

«©euff©lanb ift immet no© ba, unb feine unfl©<bate Kraft ift unaef©TDd©t 
unb 3 U feinem Berufe toitb e$ ft© ©lebet einftelten mit ni©t geabntet ©eroalt, 

©fitbig feinet alten ßetöen unb feinet oielgeptiefenen ©tammeähraft.- 

©elig finb bie, but© ©et©e e$ gef©iebt, bie, ©et©e ni©t (eben unb bo(b glauben’.' 

(©©leietmacbtt.) 

Stirb unb »erbe! 


/SS*« 

äata 

t Kl 
■ist t 


(int 

( 



3n biefem 9Borte begegnet fi© bet ©taube an ben aufetftanbenen öeilanb, bie 
(Ertöfungöboffnung, mit bem ©tauben an bie ©ttbfung be$ beutf©en Volkes unb bd 
beutf©en Staates: 

,6tirb unb ©erbet* 


% 

'©Sbtl 

5 % 


- eist 


SSBtlbelm SEßerfe 


So 5 

<351 


‘ZBilbelm ©fffhep ijl ben älteren Cefern biefet 3«ilf©tift ©oblbekannl ©int 
9teibe ©unberootter ^tuffäße bat et in bet teifflen 6po©e feinet £eben$ ln biefet 
ibm unb oor altem Sri© ©©mibt fo an$ Set 3 ge©a©fenen 3eiffc©tiff ®er5ffentti©L 
gpel© eine großartige ‘Perfpehfioe einer unioetfalgef©i©tli©en ©arfteflung unb 
©eufung bet ©ef©i©te gab et in feinem ^tuffaße: ,©a$ a©t 3 ebnte 3ab r bunbert unb 
bie gef©i©fti©e ‘Zßelt’ (©euff©e 9tunbf©au, 27. Jahrgang, 11/12). 6t jeigt 9Mtaite 
unb feinen RreiS als «QJegrflnbet oor altem kulfurgef©i©tti©er 93 efra«©tung^©eife’. 
<£r 3 eigt bie QSebeutung SerberS unb < 23in©etmann$. 6r 3 eigf, ©ie in 6er leßten 
polpbifforif©en ©enerafion 3©eologie, ‘Philologie unb pragmafif©e öiftorie in eins 
oerf©lungen ift. Slber baS alles finb ßinroeife, bie uns au© fonft in feinem unet- 
meßti©en Wethe begegnen. ‘Zöaö unS barnatS bei bet Cektflre biefeS meijieriittitn 
©ur©- unb 9IuShli©eS fo ergriff, ©ar bet oolle, jugenbftlf©e ©inbruch, melden« 
oon bet SJebeufung Jaffas SftöferS oetmitfelte. hiermit hatte er bet gegemoärfigen 
@ef©i©te bet ^ifforiographie unb beren tieferer pbitofopbif©er ©etbfibefinnung ben 
gjti© auf ein unenbti©eS S’ctb erbffnet. Ceife unb f©ü©tern betreten bie 3* if ' 


•^fs 


'^sfl 

H. 





'53 


In 


Achtung oor bem Becbfe ber 3nöioibuen, Jriebfertigfeit, (Berechtigten unb SitfflchfeW lerne». 
Berbreiter biefer ficht« 1 fab Berliner Aboofafen unb fiiferaten, im CinjetfaOe auchfieufe, Meto™ 
ihr befonberes ©eroerbe mit bem roefllichen Ausianbe oerfnüpff fmb. Diefe Äretfe roiffen, M W* 
unfere traurige aufoenpolitifche tage ba# (Eingehen auf bie t>S(ferrechffl<be Seite ihrer unfrercd#* 
Uortnürfe gegen ben beutfchen ©eif! im Augenbiicf oerbietet Sie jlehen Jtufjen au* ber nnw* 
fchafttichen Berguicfung ber Sfaatsjroecfprobteme mit ben brennenben .Etagen ber Staate - nnö we* 
rechtsoerhanbiungen bes Augenbiicfs. Bor ihren Argumenten ift ju toamen. Bie bentf©e Ctotnm* 
jung roirb auch ohne fie oon ben Birfungen einer Äberfpannung ber Staatofompetenj l« fo®®* - 
>») Borträge unb Auffä&e jur ©ef©tchfe bes geiftigen Ceben» in Beutfchfaub unb öM* 


Sc 

% 

: b 

5 , 




88 




TDityetm DUtyegs Vecfe 


genoflen blefen gemiefenen ©Beg, ben bcr frifdje ©reis mit ffillem Vehagen befchtiff. 
hoffentlich begegnen mit aucb noch anberen Arbeiten äber ©Köfer tn Jenem großen 
©ejcblcbtsroetke, baS als britter Vaüb bet .©efammelten ©griffen* im Vertage non 
Senbnet (Ceip 3 ig) unter bem Sitel .©tubien 3 ur ©efcbichfe beS beuffchen ©elftes* 
«feinen foU. 

©Bilbelm ©iltbep gebbrt ber beutfcßen Nation. ©HS er ftarb, mar fein großes 
CebenSroetk bem großen ‘Publikum gar nicht bem Greife ber mit feinem ©«hoffen 
©erfreuten nur ju geringem Seile, ber ©Biffenfchaft unb ben ©ebilbeten oölllg mangel¬ 
haft 3 ngönglid). ©Ibgefeben non bem ©ammelmetk: «©aS GrlebniS unb bie ©icb- 
tung*, meines bereits troß ber Äörje ber ©BirkenS 3 eif — eS erfchien erftmalig bei 
Seubnet 1906; bie achte Auflage ift erreicht — auf ßiterargefcbicbte tnie Äunftrolffen- 
fcbaft einen böchft fruchtbaren Ginfluß auSübfe, u>ar man faft nur auf feine grunb- 
legenben geifteSgefchlchtlichen ©luffüße im .©Itchio für ©efcbichfe ber ^>pilofopt)tc* 
(3abtg.lV,V,VI) angeroiefen. ©ein .Ceben ©djleiermacberS*, baS als erfter Vanb 
1870 abgefcßloffen ootlag, mar halb nergtiffen. ©ie .Ginleitung in bie ©eifteSroiffen- 
fhaften*, 1883 erfchienen, mar feit etroa 1902 ebenfalls im Vuchbanbel nicht mehr 
erhältlich. ©ie <Jlut feiner ©luffüße ln «©BeftermannS ©ItonatSbeffen* mar ebenfalls 
mit bem ©eltenmerben ber älteren 3uhtgänge an febem Ginftrömen in bie allgemeine 
. ©eifteSberoegung ber ©egenmatt gehemmt- Gnblich erfuhren feine berühmten ©Ib- 
banblungen, erfchienen als .©ißungSberlchte ber ©Ikabemle ber ©Biffenfchaffen* 3 U 
©etlin, bas allgemeine ©«hickfal folcher ©Ibbanblungen überhaupt unb baS befonbere 
leinet Veröffentlichungen. ©ie roaten kut 3 nach feinem Sobe aüefamt oergtiffen. 
©on einer Steiße anberer Veröffentlichungen, benen eS kaum anbetS erging, kann 
s hier gefhmiegen merben. 

I 6 o mar eö ein ©Berh ber ©totroenölgkelt unb ‘Pietät 3 uglet<h, menn fleh ber 
| eitt 3 lgattige, mit feinffem VerftünbnlS baS ©Berk beS ©KelfterS beroahrenbe ©chfiler- 
| kreis, ootan ber Göttinger ‘Pbilofopb Georg ©H i f ch, ©lltßepS ©chroiegerfohn, 
I ja bem großen unb aufteibenben Unternehmen entfehloß, baS riefige fichtbare ©Berk 
| feines CebenS mit bem unermeßlichen ©an 3 en beS geöruÄten unb ungebruckten ©ta<h- 
w ' ^ffeS 1° 3 Ö oetknüpfen, baß uns bet unmittelbare Eltern beS ©ilfhepfchen ©BefenS, 
* ; Memahre Slefe unb ©Beite biefer na<hhaltigften Grfcßelnung ber hiftorifd)en ©«hule 
‘ll ' ^nnke, biefeS fruchtbarften ©enkerS feit bem 3bealiSmuS unb ber Nomanfik 
f in aßet Veftimmtbelt gegenroärtig ift. 3n groß 3 figiger ©Bclfe bot hierju ber Verlag 
f; I Seabner (Ceipjig) feine beroährte Ätaff. Vor bem Kriege (1913) bereits erfebien ber 
jroeite Vanb, betitelt; .©Beltanfcßauung unb ©Inalpfe beS ©Kenfcben feit Nenaiffance 
anö Deformation*. ©Benn mir ni«ht irren, ift nunmehr bie brifte ©luflage oor bem 
ti; y \ Scheinen. ©iefeS Sammelroerk, innerlich eine lebenbige Ginbeif, ift für bie hifto- 
: Sy rifhe ©Übung beS 3eitalterS, mie felbftoerftänblicherroetfe für jeben Siftoriker, meldet 
t©lrt unb Dichtung auch immer, gan 3 unentbehrlich* GS follte in keiner ©chfiler- 
bibliotbek fehlen, ebenfomenig können eS Volksbüchereien unb VolkSbocbfcbul- 
i&'j, Webereien entbehren, non ©elehrten-Vibliotheken gan 3 3 u fchroeigen. ©er ©Inbrud) 
ket neueren 3eit, roelcßen mit Nenaiffance nennen, ift in feiner eigentümlichen Dich- 
. taug, in feinen Vet 3 roeigungen unb in feinem 3ufammenhang mit Ghrijtenfum unb 
#'i batike in unioetfalgefchichtücher ©Infcbauung bargeftellf. Unb eS mar ein befonberer. 
J ^rtumpb bet ©Uthepfchen ßeiffung, baß hier ©elfteSgefcblcbfe fld) mit ©BiffenfcbaftS- 
8 «fhi<bte, mit politifcher unb tfunftgefcbicbfe aufs engfte oerblnbet. 6 o begegnen fich 
vier ©UtbepS ^orfdhungen mit ben ©Irbeiten VutbacbS unb SroeltfchS. ferner galt 
lenem 3 ahrhunbert unb feinet $olge 3 eit kon 3 entrierteffe ©lufmerkfamkelt 3 U mib- 
tfy Äen * in roelchet bie klaffifche ©Retaphpflk beS Nationalismus fich mit einer großen 
tfA Ift iienalen Jtulturbemegung in eins oerbanb. ©aS fiebjehnte 3ahrhunberf traf fo 
1«» erftenmal in baS heQe Sicht ber geifteSrolffenfchaftlichen Unioerfalgefchi<hte; 




BUßetm Dtttbeps XDerfe 


DMlbelm ©ilfbep bat . baS natürliche 6pffem 6er (9elfledmlffen- 
f d) o f f e n * enfbedtf un6 6amif 6ie ©runblage gefcbaffen, Me eigenen 6pamump : 
beS gegenwärtigen 3eifalferS in ihrer fjifforiföjen Der©ut 3 elung 3 « burd)fd>anen. :::: 
©enn 6ie praktifcben Aufgaben bet ©eifteSroiffenfcbaffen bat er ftetS empfunben uni ; ;<• 
nicht auf bem leidjfeffen, fonbern auf bem fcbroerfien DJege gefucbf: auf bem 9EDege ::r c: 
ber ©efcbicbte. ©r felbff bat eS einmal fo auSgebrfickf: «©er Pbilofopb mufe bie ;:ä 
Operation beS ^ifforiherg am Dobffoff ber gefcbicbfiicben tiberreffe fetter macken. 

©r muß 3 ugleid) Siftoriker fein.* DiSbann galt eS, in btefem 3 ©eifen ©anbe feine 
bßcbff bebeufenben Xlnferfudbungen 3 ur ©eifteSgefcblcbte ber Deformation nnb bä - ; ;: 
enftoicklungSgefcbicbflicben Pantheismus in aller Greife oorjufübten. ©le ©ebtn- 
fung ber profejfanfifcben Deligioflfäf auf bet einen 6 eife, beS metaphpflfcben Ihn- s 
fbeiSmuS auf ber anberen roirb fo anfcbaulicb fid>tbar. 0 an 3 epodjematbenb eine ^ 
ift ber Duffaß: «DuS ber 3eif bar 6 pino 3 aflubien ©oefbeS.* ©le £inie 6 l)affeSbuo>- h ^ 
jfjerber-©oefbe tritt nnS hier als Dollenbung einer gan 3 en ©po<be mit 3 ®ingeitiet ^ ^ 
®oiben 3 entgegen. bei 

©ie 3 U>eife Derßffenflicbung, ©eiche berootfraf, iff ber vierte ©anb bet ge- j ^ 
fammelten ©griffen, berauSgegeben non German Dobl unb oerßffentiitbf int Mite ' -»jj 
1921. ©r iff betitelt: «©ie 3 u 9 enbgefcbicbte Segels unb anbere DbbanMungen 3 « 
©efcbicbte beS beuffcben 3bealiSmuS.* ©ie fcbarfe Äriflk, roelcbe fein ßebret Sren* : 
belenburg an Segel 3 U üben oerftanb, baf felbff ben jungen ©ilfbep bem e^ten 
Äern ber Segelfcben ©elffeSroelf nicbt enffrembef. ®r fanb f<bon recht früh- i® 
3abre 1860, baß man Segel «febr tounberlicb* beurteile, unb er 3 ifierf oon Segel • 
baS berrlicbe DJorf: .©le ©arme S’ülle ber Dafür, bie in faufenbfältigen, atqieben- r , : f .. 
ben DJunbem fi<b geffalfef, oerborrf in biefer (bet ©rfabrung$©lffenf<b«fl) in ^ ^ 
trockenen formen unb 3 U geffalflofen Dllgemeinbeifen, bie einem trüben, nörblicben 
Debet gleichen.* («©fbica.* DuS ben Sagebüchern DMlbelm ©HtbepS [1854—1864f. f-^'j 
Dlitfeilungen aus bem ßifetafurarcbio in Derlin, neue ftolge, 10, 1915, 6.15.) 

©S iff ©unberbar, ©ie flcb ©ilfbep, in feinen lebten 3abren fcbon genugfam befcbflftigf i: 
mif riefigen anberroeifigen Aufgaben, ber $erfigffe(lung feines ßebenSroetkeS, noch : 
in bie gofifcbe Sallenroelf beS Segelfcben ©ebankenbomeS (ein ähnlich« DnSbrwfc ^ 
iff oon ©ilfbep gelegentlich felber gebraucht ©orben) mit unfäglicber Clebe, ©brfurdjt x r 
unb Dnöacbf bineinbegab, um «aus ben ‘Papieren* in bemustern ©egenfaß 311 ton» ■> 
ftifcberS Drbeif bie ©nfroicklungSgefcbicbfe Segels 3 U febreiben. ©enn er fanb mit 
Decbf, baß biefe Pbilofopbiei ©ie keine anbere geeignet fei, einen «nfcbü|baren 
Deifrag 3 U einer Phänomenologie ber Dlefapbpfik bann 3 “ ) ftj 

©enn man bie merkrofirbigen Drucbftficke beS einfamen 3ugenbbenkenS beS DlanneS i ^ ^ 
mif bem ©an 3 en beS SpftemS 3 ufammenflebf. ©er Dnffoß 3 U biefer neuerlichen 
Defcböffigung mif Segel ©arb übrigens babureb gegeben, baß er bei ber beabpeb- 
figfen [Jorffeßung feines öcbleiermacberbanbeS bie Wirkungen ßcbleiermacbttf ant i 
Segel auf baS genauefte ab 3 u©ägen flcb ge 3 ©ungen fab- 3m fetten ©anbe iff be«n 
auch feine kur 3 e Diograpbie 64)leierma4)erS aus ber allgemeinen benffcb«" i 
grapbie aufgenommen ©orben; mif Decbf befonf Sermon Dobl, baß fle .ct®^ y-^ 
lieblos* gefebrieben fei. 3n ber Saf, ©enn man bie ffille, poetifebe fiiebe, mit ©elcper 
er feinen ©cbleiermacbet gefebrieben baf, mit biefer mehr cßtonologifcben Dufreibnng 
vergleicht, möchte man faff glauben, baß hier eine anbere CebenSffimmnng ;■ 

geroefen fei. 6 ie iff «gan 3 auS ben Quellen gearbeitet*. «Dleine Dnficbf 1 ... 
6 cbleierma<berS 6 pftem unb Debeufung iff ©enigjfenS ©le in einer DußfcM* bati® . 
febreibf ©ilfbep an ben S’reunb feines CebenS, ©raf Paul <gorck 0 . ‘BJarfenbrns | 
(fiebe ©eifer unten; bafelbft 6.89). 3n biefem 3ufammenbange mag gleich bet ne«» 
Duflage beS «Ceben 6 <blelermacberS*, berauSgegeben oon Setmann ©laletf 
be ©tupfet, 1922) ©noübnung getan ©erben, ©inige Stücke bet $ortfefc »»8 F j .; 


90 



f BJU^etm ÜUfheps TDtxU 

I 

an i dem ©achlaffe binsugefügt roorben, hoch »erben mir noch auf einen jtoeifen 
::ri- .. 9anb, Belebet Me fpffematifche ©efrachfung heg Schleiermacherfcben ©Jerheg bring!, 
hoffen dürfen, ©er oierte ©anb enthält enblich 3 »ei febr feböne ©uffäße über 
fe-rn Äont ©er eine bejiebf fleh auf ben 3 enfurftreit mH ber Regierung, ber onbere 
tj'::'. beleacbfef änßerff infftukfio bie ©ugeinanberfeßung Äanfg mH feinem ehemaligen 
6 (&üler 3abob Sigigmunb ©eck. 3n biefen Sagen, ba mir ben 3 tDeihunberfjäf)rigcn 
h ; j:‘ ©ebarfäfag Äanfg feiern, roollen mir nicht oetgeffen, baß ©iltbep bei aüer ©b- 
»tiebung oon ber ßanfifchen ^hitofop^ie unb bei aller Abneigung gegen eine ooll- 
:::::: kommen ftetile Äantfcholaffik in Äanf ffetg «ben großen ‘Ahnherrn ber mo- 
M. • i kernen beuffchen ^>t)iIofopt)ic* erblickt hat, bejfen «ruhelofen, gefpannten, mit einer 
[ nnerhörfen (Energie burchgefübrfen Hnterfucb ungen* älterer)! Jene große beutfehe 
Soppelbemegung oerbankt roirb, bie fleh in 3bealigmug roie Romantik aufg innigjte 
cpj weint, aufg bütfeffe befebbet. ©Jir können oerjtehen, baß bie belben ©uffäße, 
u t :j »eiche Äanfg Stellung 30 bem Ceibni 3 laner ©brabam ©ottbelf Ääftner unter ©e- 
M§ang eineg bisher ungebruckten ©uffaßenfrourfeg Jtanfg mehr befebreiben alg aug- 
4 ; j- oerfen, fortgelajfen mürben. ©Jir bebauern eg bennod), meil biefe (Ebtfion eben 
.-r- c eine hü# bebeutenbe infofem iff, alg Äanfg Stellung 3 U ‘Kaum unb 3Mt alg (Jorm 
: ! ber 2 lnfd)auung hier ihren enbgfilfigen unb hlarften ©ugöruck gefunben haf¬ 
tet] ®ie 2 luffäße über gerbinanb ©hriftian ©aur unb Göuarb 3 etler burchbringen mit 
■ 5 ., I ferner Anteilnahme bag ßeben Jener älteren fd)toäbifd)en ©tänner, 3 U melden in 
:3 : 1 t! ker Slfmofpbäre ihreg gan 3 en Cebeng fleh ©iltbep Mitogen fühlte. ©eigegeben 
Pnb bann noch oier oerfchiebenartige ©uffäßc, fo ber über Sfioern, Sbomag ©arlple, 
-i Me drei ©runbformen ber Spfteme in bet erffen ßälffe beg neun 3 ehnten 3abr* 
Nberfg, ©rebioe ber £iferafur in ihrer ©ebeufung für bag Sfubium ber ©efchichfe 
je,: I ket “Philofophie. ‘©Jag ben oorleßten ©uff aß anlangt, fo iff er eine ©orarbeit 3 U 
' jenen über bie Sppen ber ©Jelfanfcbauung, metche in bem bekannten Sammelmerk 
j, 5 1 .'©elfanfchauung* — leiber auch längft oergriffen — 1911 erfchlenen mar. ©er 
I*|fe ©uffaß iff bie ‘Parallelbearbeifung eineg ©ortrageg, melchen ©iltbep am 
y\ 3anuar 1889 bei ber ©rfinöung ber filferaturarchiogefellfcbaft gehalten unb fo- 
bann im ©lät 3 beff ber ,©euff<hen ©unbfebau* 1889 oeröffenfUcbt hat. ©iefe beiben 
^ufföße über Citeraturarchioe finb oon hßehffct ©ebeufung für bie eyakfe Sanb- 
kobnng ber Ciferar* unb c Phitoföph>ic 0 ßf<^icf)fe. ©er ©lifbegrfinber ber fiifetafur- 
«rchiogefeUfchaft hat benn auch fo im ©eiffe feiner eigenen ‘Pläne unb 3lclfäße bag 
",3 ffroßangetegfe ©Jerk ber ©kabemieauggabe ber ©Jerkc Äantg oor- 
: : bereifet unb geleitet; mag mir ebenfaüg in ben Sagen ber großen Äantfeier nicht 
Reifen modern. ©froag oon ben perfönlichen Schmierigkeiten folcher Ceiffung 3 eigt 
j «mg flbrigeng ber im ‘©erläge oon ©tay ©iemeper 1923 erfchienene ©riefrocebfel 
%■: l»if<hen ©iltbep unb bem ©rafen ‘Paul ^Jorck oon ‘BJarfenburg (1877—1897). Gä 
»«fl hin 3 ugeffigf fein, baß biefe außerotbenflicbe Äunbe oon bem perfönlichffen 
^ "eben ©ilfbepg unb nicht 3 uleßt oon feiner infimffen ‘BJerkffäfte, feinem intimffen 

'.>• (Jteunbe alg erfter 93anb einer Buchreihe erfchienen iff, me(<he ber $eibelberger 

. Wilofoph ©rieh 9 lothacker in ‘©erbinbung mit Heinrich 9Kaier, ©eorg ( ©?if<h, 

®b«arb Spranger, ©mil ‘©Jolff unter bem Sifel «‘Pbilofopbie unb ©eiffegroiffen- 

fchaften* im ©erläge oon ©lay ©iemeper, ^a£le, herauggibf. ©löge biefer Samm- 
N ein Fortgang befchieben fein, roie er glücklicher nicht burch biefe ©eröffentlichung 
bat eingeleitef merben können. ©Jir roerben auf biefen ©riefroechfel 30 m Schluffe 
““(«rer ©arffellung 3 urückkommen. 

©anach erfchien 1922 ber ©Jieberabbtuch beg fo lange entbehrten ßauptroerkeg: 
.®^nleif^nginbie©eif^egmiffenfchaffen.’ , ©iefeg ©Jerk, oon bem 
®IÖbep nur ben erffen 93anb h««auggebrachf hat unb an beffen ©ollenbung er big 
M« Sähe feineg ©Iferg forfgearbeifef hat iff oon ©ernbarb ©roethupfen heraug- 


91 



Bityelm Dtfthcps Berte 



gegeben worben. ©lan erfährt aus ber ©orrebe beS J5etatt$gebet$, bafj %fhw 
Stein bei ber Sichtung beS Nachlaßes wertoolle Vorarbeit geleljtet bot. 3n tiefem 
3ufammenbange mag wieber ln (Erinnerung gebraut werben, bafj ©it ©roethnuien 
ben erffen ausführlicheren Nachruf auf ©Jilbelm ©iltbep Im 3abtgang 1913 (Öeft4,5) 
ber oorliegenben 3 eiff<btlff oerbanhen, unb bafj Tribut 6 teln ebenfalls Im Johre 
1913 eine fefjr Jcböne wirbelt: .©er begriff beS ©elftes bei ©ilibep* (©em) »ot- 
gelegt bat. (ES mar felbffoerjtänblicb, bag biefer SQUeberabbtuck beS ©ilthepfhen 
£ebenSmerkeS als e r ft e t ©anb bet .©efammelten Schriften* etjd)lenen Ift ©ie 
©ebeufung biefer großartigen Cetflung wirb b«ufe um fo ffärket boroorlreten, als 
viele ahiftorlfche unb anfibiftorifcbe 93eglelterfMeinungen beS Neukantianismus 
beute ebenfofebt als pofttioer Ntongel geffiblt roetben wie auf bet anbtten Seite 
bie ©efabr einer gan 3 romanfifcben, gan 3 fcbolaftifcben ©Jenbung ber phfinomeno- 
Iogifchen Schule brobt. £. Q. ©ecker in feiner augerorbentllch lefenSroetien {Jeff- 
rebe 3 ur ÄönigSberger Äantfeier: ,5tont unb bie ©UbungSktife ber ©egenoart’ 
(Quelle & Nteper, £eip 3 ig, 1924) fagt in biefem 3ufammenbange baS febt beadbtenS- 
merte ©Jort: .HJer oom giftoriSmuS kommt, kann unmöglich bei bet < 5DefenSfcbau 
flehen bleiben* (S. 13). (ES mag uns geftattet fein, in biefem 3u(ammenbange Me 
längff als epodjemachenb bekannte £eiftung ©HfbepS nicht einer neuen ©utchleucb- 
fung 3 a unter 3 iehen, toobl aber bem £efer einen jener kut 3 en ©utcbblkke 3 » bieten, 
auS welchem bie gan 3 e Ntoifterfchaff ber biftorifch-fpftemafifchen Unioerfalbettacbfonj 
©iltgepS erfichflich ift: «©ie Nlacbf unb Souoeränifät beS ebriftiiehen 93en>ufetfelnS 
oerkörperfe fleh nun roäbrenb beS NliffelaifetS in bem felbftänbigen Aufbau bet 
kafbolifcben Äirche, auf welche oiete polltifcbe ©rgebniffe beS rbmifeben 3ntpetlumS 
fibertragen würben. NJenn ihr bie inbioibuelle Freiheit beS ebriftiiehen ©e©nfjffein$ 
3 ur 3eif geopfert würbe, fo bereiteten boeb bie großen korporatloen Qtbnungen beS 
©laubenS unb ©JiffenS eine 3ukunff oor, in ber bei innerer Freiheit beS Seelen¬ 
lebens bie ©lfferen 3 ierung unb äußere ©lieberung ber ein 3 elnen 3 »o<k 3 ufamtnen- 
hänge burchgefßbrf werben kann: eine 3 ukunft, bie auch wir beute nur in unseren 
Umriffen erblicken. NiSbann unterhielten baS religiöfe £eben unb bie Schulen bet 
OTpftik baS ©ewugtfein, bag baS metapbpflfche ©Jefen beS Ntonfcben in ber inneren 
(Erfahrung, als £eben, auf eine inbioibuelle, einen allgemein gültigen ©ijfenfhaff- 
liehen SluSöruck auSfcbliegenbe ©Seife gegeben ift. ©ie Nletapbpfik fügt bem ©<• 
griffS 3 tifammenbang, ber an ber ©ugenmeit entwickelt war, ben blu 3 u, ©eichet onS 
bem religiöfen £eben flammte: Schöpfung aus Nichts, innere £ebenbighelt unb 
gleichfam ©efchi4)tlichkeif ©offeS, Schickfal beS ©JillenS. Unb als an bem inneren 
<2Diöerfpruch, ber fo enffprang, bie 9Uefaphpfik beS NlitfelalterS 3 ugrunbe ging, bn 
war unb oerblieb baS perfönlieh«, keiner allgemeingfilfigen wiffenfchaftlichen ©*• 
grfinbung fähige ©ewußtfein unferer metaphpfifchen Natur baS $er 3 ber eure- 
päifdhen ©efeflfebaff; fein Schlag warb empfunben in ben ©tpftikem, ln bet 9 lefor- 
mafion, in Jenem gewaltigen ‘Puritanismus, ber in Jtant ober Richte fo gut lebt olS 
in Nlilfon ober Garlple unb welcher einen Seil ber 3ukunff ln fleh fehltest’ (Seife 
272/273). ©uS ben 3ahren (1904—1906), in benen ©iltbep Im ©ebanken einer 

neuen Auflage lebte, empfangen wir einige 3 ufäfje aus bem banbfebrtftlicben ^ach- 
jag: fo eine ©orrebe 3 ur geplanten Neuauflage, 3 ufäge 3 um erften ©ucf>, 3 ufammcn- 
hängenbe ©emerkungen, welche bie fpffematlfche ©runbabficht ©tlftepS gegen ben 
©runbirrfum ber gan 3 en friebfefeben Fraktion innerhalb ber (Erkenntnistheorie’ 
(6.419; affo gegen ©Jinbelbanb, Ntcherf ufw.) klar ff eilen follen, enbllch ©em tr ' 
kungen, welche fleh gegen SlmmelS 6 o 3 iologie rieten. 3ntereffant pnb bann no4 
bie 3 ufäge 3 um 3 weiten ©ueb, welche bfe Ntobiftkafion feiner fpäteren 0 orfch#uje« 
anbeufen. ©ie legieren ©emerkungen erhalten ihre anfcbaulicbe Ausbreitung i* 
bem fchon heroorgehohenen 3 weifen ©anb ber «©efammelten Schriften*. 



92 




Bilbcitn DUtbep* SJettc 


©iefe btei ©änbe ber .©efammelten ©Stiften* roaren feetootgetrefen. ©in 
3abt bet ‘paufe folgte. ©unmebt liegen 3 ioei ©eröffentlicbungen beS 3obte$ 1924 
oot, bie ein ©anjeö bilben. ©4 ift bet fünfte unb feebfte ©anb. ©et gemeinfame 
Xitel lautet: «©ie geiftige SQJelt, ©inleitung in bie ^p^ilofop^ic beS £ebenS.* ©iefen 
Xitel unb Untertitel bat ©iltbet) felbet nod) beftimmt unb ben größten Xeü ber 
6 <btiften auch felbet noch 3 ufammengefteUt. ©et £erau<»gebet biefet beiben ©änbe, 
| ©eotg ©iif<b, berfelbe, meldet febon ben 3 ioeiten ©anb oeröffenfücbte, bot mit 
»unbetuoUem ©ingeben auf ©Utbep4 Intlmfte ©enk- unb Arbeifcroeife bie oon betn 
Xoten felbft ni<bt mehr oollenbete Sammlung beforgt. ©4 mar eine eminent fdjtoie- 
rlge Arbeit; aber hier reifen bie (Jrücbte bet fcbulbübenben Straft, ©eiche ©iltbep 
befafe, ohne bafj mit ben getingften ©inbruck oon Unfteibeit erhielten. ©Jir be- 
bauern, an biefet ©teile nicht auf ben umfaffenben ©orbericbf ©eotg ©tif<h4 (117 6.) 
eingeben 3 u können, ©t enthält eine «au4 ben papieren* gefebriebene ©ntmick- 
lungögefcbirbte ©iltbepö btö 3 Ut 6<h©elle feinet lebten ©cbaffenSepoche; bie erfte, 
toeldje etfrbienen ift. ©Ine befonbere ©enugfuung mar e£ un$, baft bie gan 3 un¬ 
entbehrlichen Xagebuchauf 3 eichnungen ©ilthep$, 1915 in ben ©titteilungen bet £ite- 
taturarchtogefellfcbaft oeröffentlicht, im 3ufammenbange mit bem etroäbnten 93rief- 
»ecbjel ben ftftnbigen $lntetgtunb be4 gan 3 en ©ufbauä bilben. ©iefet ©orberlcbt 
ift jugleirb eine fachlich geforbette unb biftorifcb glänjenb belegte ©erteibigung bet 
(Einhelligkeit, Xiefe unb 3 u ^knftigkeit be4 roabren ©ebanken- unb Anfchauungä' 
gefflgeö bet ©ilthepfchen ^>bilofop^le. ©tifch bebt heroot, bafe blefe Sammlung tn 
einem gemiffen Sinne ben ©erlebt auf bie urfprüngliche 3ntention be4 ©teifterö 
'%a auSjpricht, bie .©Inleitung in bie ©eifte$roiffenf<baffen* oon bem gan 3 bellen unb 
i«bt an feine 3ugenb gemabnenben ©enken be4 ©iebenunbfleb 3 lgiäbrigen erneut, 
ergäbt unb auf blefe lefjte Stufe betaufgeboben ber ©aebroeit al4 ein fertiges ©Jerk 
'>.j jn hinter taffen, ©iltbep bot fl<b bamit befcbleben, in feinem ©Jeth: .©et Aufbau 
bet gerichtlichen ©Belt ln ben ©eifteSrolffenf4>aften* (1910) blefe lebte ©tufe bar- 
- : *>i jaflellen. 6o konnte et Arbeiten, bie ein halbem 3obrbunbert 3 urücklagen unb bie 
■ H erft in ben artiger unb neunter 3obwu in bitterer <Jolge brängten, unter 

nt^ ^, blefem Xitel 3 ufamenfaffen. ©et Abfolge bet Abbanblungen felbet geben nun oiet 

® }! auierorbentlicb roertooiie ©eröffentlicbungen oorauS: btei ©eben unb eine ©or- 

(t f rebe, jufammengefafet unter bem Xitel: ,©utobiograpbifd)e4*. ©ie ©orrebe ift nur 

öU Fragment etbalten unb mat als ©töffnung eben biefet Sammlung gebaut. Sie 
ift ein aufjerorbentUcb Nichtiges ©okument, mell fie gan 3 gegen ©UtbepS fonftige 
^ttt, bie ©Inge felbet teben 3 U laffen, burcbauS autoblogtapbifcb eingeftellt ift. ©r 
gebenkt oom Stanbpunkt feinet ©elfe aus «beS faft leibenfcbafflicben 3ntpulfeS 
feinet 3ugenb* unb flnbet in tiefet ©efabung bet ffrifebe unb llnbekfimmerfbeit bei 
i#f «ft«» probuktioen fiebenSalterS, bafj biefe Arbeiten, ergriffen in ber .etften fttcube 
fitrr .1 bt§ fJinbenS*, ben AlterSlelfiungen etroaS ootauS hoben: .. . . oielletcbt gebt fogat 
‘©afubeit, bie man nachher mehr fo fleht, oetloren* (6.3). 3n ben Anmet- 
tfif'.'j Zungen, bie mit bem emjten £efet auf baS bringenbfte empfehlen, mell in ihnen 
|4pf, SnftSfte unb ©lnf<blebungen, Aufklärungen unb ©ermeifungen bie «immanente 
g!# : ; Öpftematlk* be4 ©an 3 en erft oollkommen erhellen, roerben un$ 3 roel ineln- 
3 iiC «Rbergearbeitete frühere ©erjlonen au4 biefet ©ottebe mitgeteilt, ©tan fleht, roie 
5 t4F fotoietlg e4 felbft für einen ©ilthep mar, feine eigene 3«fl«nbentroi<klung gegen bie 
fpekulattoen unb pofitioiftlfrben Xenben 3 en feinet 3elt ab 3 ugten 3 en. ©4 folgt bie 
Wäbet nur in einet Xage^eltung bekanntgerootbene ©ebe 3 um fleb3igften ©ebutfö- 
J>9 (1903). 6ie ift mehr al4 blofe ein autoblographif<het ©ürkblirk, fie ift gan 3 
WAt oon bem ©eift bet biflotifchen Schule, roie er fleh bem 6<bfilet ©6<kb$, 3akob 
<fif) ©itterö unb ©ankeü elnpflan 3 te, mit unoetgefelicben 3figen bet fugenb- 

kongenialen 6eele elnptägte. ©prt^t et in feinem Xagebucb oon ber .©tuflk 



Bitbelm Dtttbcps B«t< 

unfctet (Beföhle*, mit welcher toir «alle Rnfcbauung menfcblicber ©elften be- tim 

gleiten* (6.16), jo gewahrt man in biefet benkwürbigen RlterSrebe baS fülle SfRit- ;;i. j 

fdjtDingen feinet jugenblichen Regeifterung. < 50ie kernig ftebt fein pbilofopbild)« -^| 
Sekret Stenbelenburg oor uns. Bit wie wenigen aber erf«b5pfenben ‘Borten Ifi ^ S | 
Röckb djarakferifiert. ©ie Borte über 3akob ©rimm — er nennt ibn ben ®e- 
roaltigffen — ftnb in einer hächffen 'Regung oetebrenber Rüdkctinnetung ganj ge- ^ 

bämpft gefprocben. ©nblich bie Betrachtung bet Unioerfalmeifter Ritter unb Rankt ^ 

©S ift für bie gefamte ©rfotfcbung unb ©eutung beS ©iltbepfdjen BetheS oon ent- ^ 

fcbeibenber Rebeutung, bafj ©lltbep oon Ranke fagt: «Bit mar er bie (Et- ^ 

fdjeinung beS biftotif<ben RermBgenS felbet* (6.9). Rtan bat i| t t 

mehrfach oon ber fkeptlfcben Scblufjroenbung biefet Rebe ©lltbepS gefptodjen, nnb ^ 

©rnft Sroeltfd) bat, obne bie Rebe felber 3 u kennen, batanS wichtige 6 cblüf|e Über 
bie 3«brechlicbkeit unb ftrucbtlofigkeit beS ©iltbepfchen ©enkenS ableiten 3 a mfiffen ^ 

geglaubt. GS ift gut, baß ber urkunbliche Bortlaut nunmehr bekannt ift. & ift ** 

ber tiefe Rück in baS Sehen felber, ber biat fprtcbt, nicht aber 6 kepflS ober ein ti 

3 rregewotbenfein am eigenen SebenSibeat, am 6 inn fo unermeßlicher tJorfdjung. q 

Rbgefeben oon ber fcbon oerBffentlicbten RntrlttSrebe in bet Rkabemte bet Biffen- > t 

(«haften aus bem 3 abre 1887, 3 u welcher ber Rriefwecbfel (bafelbft 6.67) ein nicht ^ 

unwichtiges perfönli«beS RekenntniS hin 3 ufügt, tritt bie bisher oollkommen an- > 

bekannte Rafeler RntrittSoorlefung oom 3abte 1867 aus ben $anbfdbriften bft 
RachlaffeS hcroor. 3bt Sütel lautet: «©ie blchfetifcbe unb pbilofopblfhe Reroegnnj 
in ©eutfdblanb 1770 biS 1800.* ©in jugenblicbeS Beifterroerk bet ©elfteSgefhtäte % 
als Unioerfalgefchicbte. Bie hier brei ©enerationen, welche für baS beutfeh* 
©eifteSleben entfeheibenb geworben ftnb, in ihrem ©rgreifen oon ©iebtung, bi«b- > 
tenber $orfchung, 'Philofopbie.gefchilbett werben, baS mag felbft nadbgelefen werben. < 
Bie ift auch b^r wiebetum Seffing als ber männlich Roranfchreltenbe gezeichnet; 

— fo gan 3 entgegen jener 3eicbnung ©unbolfS, welche lebten ©nbeS anf ben 
«männifchen* Rationallften binmeift. Bie ift baS ©rfchelnen 6 <bleietma«beri 
biftorifch einleuchtenb gemacht. Bie tritt baS 3ufammenwitken ©oetheS nnb Ranft 
in haüfteS Sicht, (für feine eigene SebenSauffaffung ift oon großer Rebeutung, baf) 
er hier mit ooiier Klarheit bie intellektuelle Rnfcbauung, «welche oom ©anjen jn 
ben Seilen ooranf«breitet*, als eine RewußtfeinSftellung heroorbebt, bie mehr oft 
bloße Betbobe ifi ©ie übrigen Ruffäße beS fünften RanbeS waren, abgefeben oon 
bem Ruffaß über «©rfabren unb ©enken*, bereits ber $ffenfllchkelt bekannt nnb 
oiel biSkutiert. RlS 3 entralften Ruffaß biefet ftolge nennen wir hier bie , 3 bee# | 
über eine befchreibenbe unb 3 ergliebernbe ‘Pfpcßologle* (1894). 

©er fechjte Ranb enthält efbifche, päbagoglf«he unb äfthetif«he Ruffäße. Rftbw 
oBIHg unbekannt war ©iltbepS jrjabilitationSfcbrift: «Retfucb einet Rnalpfe bei 
moralif«hen ReroußtfelnS* (1864). Ruch aus biefet 6 <hrlft geht beutUcb b* 1 ® 0 *' 
fleh ©lltbep als felbffänbiger SJortfeßer bet Kantifcben Retnunfthiit» 
fühlte. ©S folgt bie bereits oerBffentlichte Rbßanblung «Uber bie BBglicbkeit elntt 
aligemeingfiltigen päbagogifchen Biffenfcbaft* (1888). Ban fühlt ln biefet ftrenfl 
unb bo«h gan 3 warm gefebtiebenen Rbtjanblung, mit wel«h innerer Rnteilnab»* 
©ilfbep ben 6 <bulkampf ber bamallgen 3^it oerfolgte. 6 o ift eS eine fteubigt 
flberrafebung für benjenigen Cefer, welcher bie gegenwärtigen 6 <bulptoblemt nW 
aus bem ©efichtSpunkte ber ‘Partei, fonbern aus bem echten 3ntereffe an w 
päbagogifchen ©chickfalSfragen ber gegenwärtigen 6 «hule betrachtet, baß ber folgewe 
Raffag, bem hnnbfchriftlichen Rachtaffe entnommen, ein bamalS unb b*“t e 
Sbema bearbeitet: .©«hulreformen unb 6 chulftuben* (1890). ©iefer faft 7 6 *»® 
lange Rnffah bestätigt gan 3 Übet 3 eugenb, wie fruchtbar für ©llthep bie 
forfchung ber europäifchen Unterrl<htSgef«hldhte geworben ift ©r bat f« lncm 


94 




j 

i IDU^eftn Siftbeps Berte 

i 

•■täi $ordt mehrfach Aber biefe äußerft infftuhfioe ©efchichfe berichtet (öafctbff 6.43, 

44, 47). Sen Buffaß felber möge man Dergleichen mit ber eben erfebienenen «9teu- 

; orönung bei preußifchen b^beren SchulwefenS. Senkfcbriff beS Preußißhen 9ltini- 

jäsl fferiumS für Sliffenfcbaff, tfunft unb BolkSbilbung.* (Berlin, < 3Deibmannfcbe Buch* 

banbfeng, 1924.) 97tan wirb barauS erfehen, wie Silthep baSjenige ‘JKaß oon 
j;«;:! Freiheit fchon bamalS Derlangte, welches in ber bifforiftften Vielfalt oerfchiebener 
6 <&ulfppen nun einmal geforberf ift ©S folgen brel äffheftfehe Bbhanblungen: 
isr-l 2H<&ferifcbe (EinbilbungSkraff unb SJahnfinn (1868), Sie (EinbilbungSkraff beS 
..[ui: Sichter^, Sauffeine für eine ‘Poetik (1887), Sie brei (Epochen ber mobernen Bftbetik 
l'lr ; 1 nnb ihre heutige Aufgabe, erffmalig erfchienen in ber oorliegenben 3 eitfchrift im 
■■-■■r: ^laguftheff beS Jahres 1892. Sußerorbentlich wichtig finö bie 3ufä^e 6310 . SiS- 
. pojitionen in ben Anmerkungen für bie mittlere biefer Bbhanblungen, welche allein 
13 Seifen umfaffen. Sen Schluß bilbet eine Bbbanblung aus bem hanbfchrlffiichen 
.l ijti Nachlaß: SaS ‘Problem ber Religion, im Jahre 1911, bem JCobeSfahte SilfhepS, 
^V.' «ntßanben. 6 ie bilbet alfo mit ber Sortebe 3 U biefer Sammlung, toelche ebenfalls 
ton Jahre 1911 entflammt, baS legte bisher unbekannte (EqeugniS SilfhepS. Auch 
j }i : : I** ift ein Fragment geblieben, linb f!e fchließf über eben ben ©egenftanb mit einem 

ßxrblick, melier bem jungen SUfhep ein erfter großer Ausblick geroefen mar. 

Sflcbft ben mebrerroäbnfen «(Efbica* bebeutef ber Sriefwecßfel 3 wif<hen Silthep 
unh bem (Srafen Paul ^Jorch oon SJartenburg bie michtigfte unmittelbare LebenS- 
kunbe über Silthep. Sie Serbunbenbeif ber beiben Btänner burch tiefe, lebenbige 
^tonSgemeihfcbaft,- burch eine innige unb reife 3uneigung ber Seelen, bureb ein 
-V Fließes Snfeilnebmen an fjreube unb Leib ber ftamilien, ift über alles aufobio- 
^ sraphifche Jntereffe hinaus ein fchbneS, unerfeßlicbeS Senkmal geiftiger mönnlicher 
cfaunbfcbaff aus bem 3 eifalter ber erften 3 ahr 3 ehnfe nach ber BeicbSgrünbung. 
i? ® em «rffen (Einbrüche mag eS fo erfcheinen, als ob bie ©effalf ^JorckS oon SJarten- 
w i: ^ ur fl bie ungleich bebeufenbete, jebenfallS bie mächtigere fei, neben welcher Silthep 
als feiner, anfehmiegenber, aber auch anempfinbenber ©elehrfer auSnimmt. 
•JJjfc ®fcfe Seutung, obfehon in manchem ficherlich richtig, wäre im gan 3 en fchief unb 
w^ängniSooll. SJir börferi nie bie oerfchiebenen Lebenslagen beibet Männer 
ött 6 <r acht (affen. Silthep hafte feine immer erneut auf genommenen ^orfchungen 
°nö Betrachtungen, er hafte fein Leben an ber Unioerflfäf, er hafte baS geiftig fotf- 
I ®^ rcn ö anregenbe, wenn auch 3 ermfirbenbe Berlin um fleh. 60 fpricht aus feinen 
c S -i ^P*fen oft (Ermattung, Überarbeitung, bie Sebnfucßf nach (Einfamhelf; er beneibef 
1 ,, ;i beit Jreunb um fein länblicheS Jbpll. 6 ie mfiffen herrliche 6 funben oerbracht haben, 
ict * i Me beiben Jreunbe, auf Älein-ölS im behaglichen Greife ber beiben Jamilien, im 

. % «ngefichfe einer frifchen Statur, im ©enuß oon «unabfeblichen ©efpräcben*. Siefen 

3apanb nennt ^JorA einmal «bewegte Stille*. So gab Silthep gewiß fein SchönffeS 
[ im ©efptäch tnif bem fjreunbe unb im ftillen BuSarbeifen feiner BBerhe, wähtenb 
. ©raf Aorck, oon bem Jreunbe getrennt, baS Leben allfeitiger geiftiger Anregung 
«nttebrenb, febnfücbflg bie augenblickliche Lage feines SenkenS in off großartiger 
.j^V Äonjcnfrierfheif bem ©in 3 igen öbermiffelt, ber ihn oerftehf. 9Han muß biefe glän- 
1 Jenben Bemerkungen etwa über Reumanns römifche ©efchichfe ober über Tankes 
1 P-‘ OkttlariSmuS, ober über 9TominaliSmuS unb Realismus im Äampf um bie chriftliÄe 
^Miglofifäf ober enblich bie fehr oorauSfchauenben, faft prophefifd) anmutenben 
Politifdjen Bemerkungen felber lefen, um baS unmittelbare Bewußtfcin oon ber 
Äraff unb perfönlichen ©ewalf biefeS hßthft bebeutenben 9HanneS 3 U emp- 
, fangen, gier feien nur folgenbe BJorfe wiebergegeben: «Saß ich bem ©lan 3 e bet 
^rliner Jeftlichkeifen ferngeblieben bin, haben Sie bemerkt. Sie Schwere unb 
.'■jK Wahrheit bes Lebens ift fo infereffanf, baß ich für baS Spiel keine Teilnahme er- 
übrigen kann, überbem ift ber ginfergrunb bunkel, oon bera jene S’eftäüge fl<h 


95 



BJilfjelm Dilt^etjs Berte 


, v -I 

• vi 

4 * 

K;V v ' 




'I ■ I 


abbcben. klarer, königlicher ©Bille beS Regiments tut ber SDßelt not. ‘Regieren ijt 
wie ßeben unteilbar. 3a ober nein — ein ©rittcS ift nicht gegeben. ßetauS aus 
ben Rbftraktionen, aus bem abftrakfen Staate, auS ber mathematischen ftreibeitS- 
unb So 3 iefätSlebre, in ber, foweit ich (ehe, auch hie ©Oifjenfchaft noch fleckt!’ 

(7.3.83, 6.32.) Unb weiter: ,©aS 3eitalter beS RominaliSmuS geht 3 U ©nbe unb 
eS ift 3«lk ©lüchlicb bet, ber eS mit (ehenben klugen erlebt, trofe bet fitifen, bie 
ben gan 3 en politischen Jrjori 3 ont uerbunkeln. ©enn bie SpiefebürgcrroeiSbeit, bafj 
ringsherum jtiebe (ei, ift bo<h gar 3 U kut 3 fichtig. < U3ann bie ©ntlabung (tatthaben 
wirb, mag nicht 3 U beflimmen fein, aber t>er 3 iehen kann baS ©eroitter (ich nicht 
©ie Reoolufion — bie RcwufeffeinSmacbt — ift auch ein Internationaler ftaktot, unb 
3 war nicht in bem RuSbtucke ber 3nternationalen erfdjöpft. ©S ift boch bemerkend- 
wert, ba& mit bem (Eintritte bet mobernen, nafurwiffenfchaftlicben ©enkroeife jede 
politifche oerbinbliche ©eftalt aufgehört hat. ©er RcicbSgebanke würbe oon bem 
©leicbgewichtSgebanken — bem man feine Herkunft anficht — abgelöft. 5)ie reine 
g'akt^ität biefer Kategorie konnte nie als ©laubenSinbalf bienen. Unb bie Cebenbig- 
keit jeber kräftigen ‘Perfon genügte, baS ©leichgewicht, weiches bei bet Cebenbig* 
keit ber Kräfte nur ein labiles fein honnte, auf 3 uheben. ©iefem rationalen ‘©et- 
hältniffe ift in unferem geptiefenen 3abtbuabert ber RnlmaliSmuS gefolgt — nie 
benn baS ber Fortgang gewefen ift non einer bobenlofen ratio 3 ut 3mpetuofitdt 
bcS ZriebeS, womit baS Ceben ln feiner niebrigften Rrt 3 um RechtSgrunbe beS ßcbenS 
gemalt ift. Ron ha muß eS nun enblieh wiebet aufwärts gehen — aber toobl nid)t 
ohne oiel Rlut unb Unglück* ( 6 . 65, 66 ). ‘UJir brechen hier ab — wir müßten fonft 
feitenweife 3 itieren — ber ßefer biefeS RtlefwechfelS möge bie Cebenbigheit unb 
2iefe ber perfönlichen unb fachlichen CebenSgemeinfcbaft felber auffuchen; et wirb 
aus bem unabläffigen Ringen biefer bebeutenben, charakteroollen Rlännet ein ‘Btö 
empfangen, baS in feinem 3nnern einen unoetUerbaren ‘piafe erhält. Schluß 
fei ber unermüblichen ßerauSgeberin mit ©ank gebacht: 6 igrib n. b. Scbulenbutg 
hat eine äufeerft fruchtbare, unfäglich mühfame Rrbelt nerrichtet. ©Jet bie 6 <htift 
©ilthepS kennt, weife, was hier an Straff unb ©ebulb geleiftet worben ift. UbetbieS 
bieten bie Rnmerhungen unb baS Regifter wertoollfte fiilfe. 

3nbem ber allgemeine Fortgang ber ©eifteSwiffenfchaften, bie füngfte ©nfoich- 
lung ber ‘Pbilofopbie unb baS RilbungSbebürfniS breitefter Rlaffen bie unauflöslich« 
Rcrbunbenbeit non CebenS 3 ufamment)ang unb ©eifteS 3 ufammenhang als baS wich- 
tigffe Rnlicgen ber ©egenwart nach allen Seiten blichen läfet, ift bet in blefet In¬ 
tention gefchaffenen CebenSarbeit RJilhelm ©iltbepS ber unmittelbarfte 3 u fl an 9 9 C ‘ 
fchaffen. ©afe fein R3erk nun aud) tatfächlld) bei unS ©ingang finbet, baS banken 
wir ber Reuoeröffenflichung feines gefamten probuktioen RetmächtnlffeS. 

Rlbert ©ietrich- 



Vom (Brenj- unb Sfoafanbbeutfd)tum 


i 

:ir: :r ; 

* I Born @ren$* unb AuOlanbbeurfchtum 

|^C“{ 

? : ( Die $0911119 fce$ 2 >eutf<fyen @d>u£bunbee $u fpftngften 1924 . 

v'l ©enn eine Bewegung 3 um fünften vitale feit intern Beffehen 3 U ihrer 3at>rcö- 
®;:; tagnng labet unb e$ folgen intern Aufe einige 2aufenö Atenf<hen au$ allen £agern, 
l't' / baranter bie anerkannten S'üfjter öes@ren 3 - unb Au£!anöbeuffcbfum$, alfo ©eutfcb- 
lanbö befte Kräfte, bann braucht fie einen fchiüffigeren Beroete für ihre innere Stö߬ 
ig/.'. , itraff nicht mehr 31 t erbringen. Unb wenn auch bie gegenüber früheren Tagungen 
fiatk oergrößerfe £eilnehmer 3 ahl ficb mit gefpanntefter Aufmerkfamheit ben an- 
| ftrengenöen fachlichen Beratungen hingibt unb alle in ben Augenblicken gepeigerter 
^■1 feelifcher Spannung baS Beroußtfein lebenbiger tafhafter großöeutfcher Bolh$- 
jtmeinfehaff mit einem faft f<hmer 3 lid)cn ©lückSgefühl burch 3 itterf, fo ift oollauf ba$ 
Zeugnis beigebracht, baß bie Beroegung ihre 9 Bur 3 eln tief ln bie geheimen unb 
;'.'i griffen Kräfte ber beutfehen Seele gefenkt hat, bie fie 00 t Betflachen unb ben 
^ j ©«fahren aller anberen Bewegungen beroabrf. ©a<3 biefeö auf ber ©ra 3 er Tagung 
>; Bitblichheit mürbe, bleibt 3 »eifello£ ba«ä Berbienft ber führenben Atänner ber Be- 
megung, beren Berantroortung freilich riefengroß ift. ©enn follten auch hier einmal 
i bie oft Gnffäufchten roieber entfäufcht »erben, bann bricht mit ber Beroegung bie 
‘ lc|fe Hoffnung nieber, unb au£ ben Krümmern biefer beutfehen B?elf läßt fleh nie 

• ;j unb nimmer ein neuer Bau auf führen. B3it haben bie ©eroißheif, baß bie Ceifer 
fy j öd Seuffchen SchußbunbeS ©on bem Beroußtfein ihrer gewaltigen Aufgabe burch- 

^ngcn pnb unb au£ biefem Beroußtfein herauf ba$ ftol3e Schiff bes ©eutfehen 
; j ßcbufjbunbeS, ba<» ©eutfchlanbö größte—unb leßte Hoffnung an Borb führt, ben ein3ig 
yy möglichen Kut$ fteuem »erben — »enn e£ fein muß, auch gegen ben BJillen beö 
■j."'-: «inen ober anberen fjahrfgenoffen. 


$11$ ein breifacher erfcheint ber 0e»lnn ber Tagung: 3um erften roar ba$ Abein- 
Iwb in ftarker Bertretung bewußt in ber Aeibe ber ©ren 3 (anbkämpfer erfchienen. 
3 «m anberen mürbe bie enge ©erfrauen£oolle 3 u fammenarbeit ber beiben großen 
f-A Konfeffionen im Kampfe für bie beutfehen Bolkägenoffen in Aot, bie bei ber oor- 
irrigen Tagung fo boffnung$©oll mit einem parken unb ©ollen Sone eingeleitef 
r »urbe, oerfieff unb gefejtef. Unb 3 um leßfen hat pch bie beuffche 3ugenb in über- 
: Wlfigenber 3abl erneut 3 um ©ebanfcen be£ SchußbunbeS bekannt. 

* * 

* 

1 €in Bilb mag beffet alö alle BJorte für ben Schußbunb unb feine Arbeit 3eugen. 
$“f bem Bahnhof beö peirifchen StäbtcbenS Borbemberg begrüßte ein Steirer, nach- 
b«m ba$ Cieb be$ örtlichen Sängerbunbeö ©erklungen roar, bie ©äfte au$ bem Aeich 
nnb bie Bertreter be$ ©eutfehtumö au$ ber gan 3 en BJelf mit be^enäroarmen 
Torfen: ihm antroorfefe — ein beutfeher ‘Pfarrer oon ber BJolga! ©a$ ift gelebte 
^olklgemeinfchaft eines Bolkes in Kampf unb Aot. 

* * 

* 


7 Mfr HunOfd)au. L. 10. 


97 



■Dom (Brenj- unb $luslanbbeutfd)tum 



©ie Tagung begann mit einem einbtuckSoollen “Ruftakt in Paffau, einet Sunb- 
gebung, bie bet ©eutfebe ©ebufebunb gemeinfam mit bet „©eutfdjen < 2ßad)t’ auf bem 
alten fdjönen ©tarktplafee oeranftatfefe. ©d)on bißt trat bet SEBille klar 3utage, ben 
allen ©eutfeben aufge3®ungcnen Kampf um ibt ©olkstum mit Ätaft unb ©ntfctjlojjen- 
beit 3U ©nbe 3U bringen. 

©on 'Paffau ging eS 3U Schiff bie alte ©ibelungenfftafee, bie ©onau, abmätts 
nad) Cin3, too bie örtlichen Vereine für bie gaftlicbfte Aufnahme geforgt batten. 

©m näcbftcn borgen führte ein ©onbcqug bie ungefähr 900 Köpfe ftatke Seil* 
nebmerfebaft, grauen unb ©länner, Qllte unb 3unge, nad) ©bmont. hier fanb bet 
©ctjufebunb ©elegenbeit, butd) bie hergebrachte ©ajtfreunbfd)aft ber ©enebiktinet, 
nicht nur bie über alle begriffe fd)öne unb bocbberübmte Klofter-©ibliotbek kennen 
3U lernen, fonbern auch im StiffSkeller bei gottgefegneten ©Seinen alte b«* 3 k<t)< 
©d)ufebunö-©c3icbungen 3U erneuern unb neue boffitungSoolle 3U knüpfen. 

3 n bie kommenbe Arbeit — benn bie Sagungen bes 6d)ufebunbe$ finb Qlrbeits- 
tagungen — führte ein ©orttag non Dr. n. © e t a m b : «Heimat, ©olk, ©tenjdbbe't-’ 
©eramb, beffen praktifdje Arbeit mir in ©ra3 miebet berounbetn butften, oetjtanb 
es, mit ber ihm eigenen ©Sänne unb 3 nnigkeit ben ©Seg mit übet3eugungSktaftju 
3oigen, ber non ber Cicbc 3ur Heimat als bem tiefften ©runbe 3U ben b&bcten Gin- 
beiten führt. 

©a<b kur3en — für manche febt hur3en (fiebe ©tiftSkeller!) — ©ubeftunben 
brachte ber näcbfte ©torgen eine tnunbetbar Jd)önc ©Sanbetung butd) baS Gnjtal 
unb eine ftabrt auf ben ©t3berg, mit feiner Bergbahn, bie ein ©Sunbetroetk bet 
Sedjnik ift, mit böcbft roertooller Unterrichtung über biefen gewaltigen, ein3igattig«n 
©r3tagbau. ©en liebcnStoürbigen Herren non ber Ceitung beS ©rjbergeS bankte mit 
einer ©ebe beuffeber Steuc unb beutfeben ©tuteS ©irektor £ u P fel b, «inet bet 
beffen ©länner aus ber ©ebufebunbberoegung. ©Senige ©funben fpäter rührte ein 
plöfelicber fd)mer3lofct Sob an bicfeS tapfere beutfebe §er3 unb liefe eS mit all feinem 
©ifer, feiner Satkraft unb feiner Ciebe 3U feinem ©olke für immet ftille fteben. “RSas 
wir an ihm oerloren, baS kam 3U ergreifenbem ©uSbruck bei feiner ©eifefeung in 
feinet fteierifeben §eimaferbe in Ceobcn. ©Sit toetben fein gebonkent 

©ed)f oerftanben, fügt, wie im $elbe, ber Sob eines ©UtkämpferS bie “Reiben 
feffer unb oerboppelt bie Kräfte ber anberen, auf bafe bie ©a<bc keinen 6ä>aben 
leibet. 


Ala ft 
4 ttfbl 
tjsfamt 
oitst 
fcdibs, 

«jäte 

rattii 

1 ^? 

üjta. 

«cifiit 

|% 8 i 

in 211 
l;fe H 

•eltitti 

^‘«55 
BifA 
Nie 
fl feit 
'Itile 
feg 

fM 

Hi 

5r.ü 


1 

i-r» 


©m ©benb bicfeS SagcS erreichten mit ©ra3. #er3licbft begtüfet oon ®tajet 
©ängern unb ber Sübmark, bie bem ©djufebunbe ihre ©erttetet fdjon nach ‘Paffan 
enfgegengefanbt batte- unb auf beren © 3 unfd) bie ©djufebunbtagung mit bet Seiet , 
ihres 35 jährigen ©eftebens 3ufammcngclegt toar. ©uf biefen ©lättern braucht ani 
bie ©ebeutung ber ©übmark, bie toie bie anbeten ©eutfcbtumSocrbänbe beS alten ^ 
öffetreid) bcni ©ebufebunb in grunblegcnbcn fragen führet unb ©lüftet geroefen 
ift, nichts gejagt 3U roerben. ©ic ift unferen Cefern bekannt, ©benfo toi« N* 
‘Perfönlicbkcif ihres ObmannS 3 ofef “patteter, beffen ©SillenSkraft unb Umfidd 
gelungen ift, bie ©übmark auS ber ßäbmung beS 3 ufammenbtucbS im 3 abt« 1918 
fcbnell 3U neuem Cebcn unb neuen Säten 3U führen. 

★ * 


©ie näcbftcn Sage gehörten bet ©djufebunbarbeit in ©cfamtflfeungcn unb Sit# 
beratungen. ©ach einem einleitenben Jebr gefcbichtcn ©ortrage oon ‘Paul %bt- 





ttom (ßrenj- unb tttueianbbeutfdjfum 


back, bet freilich mit bem Scbußbunbgebanken nut in einem iofen 3«fammenbange 
ii: ffanb, erftattefe ßoftat ©ianoni-BJien ein gebankentiefeS, roefenfÜcbeS Referat übet 

:c die 3ufammenbänge oon Äulfur- unb Scbußarbeif. 3n Sonberfißungen mürbe be- 
fc: benffameS SKaferial beigebtacbt übet bie £age im Neffen, übet bie ©ren 3 probleme 

{ öfterreicbS, übet bie Oftfragen. 

a- 9Jon gan 3 befonbetet Bebeutung mar bie Sonberfißung über bie kirchlichen 
p- i fragen beS ®ten 3 * unb BuSlanbbeuffcbfumS, in ber Vertreter beibet ßonfeffionen 
oor einet im 3nnern geparkten 3«bbrerf<baff etneuf ibre (Einigkeit in Schularbeit 
; für unfet Bolk betonten unb 3 U prakfifcben (Etgebniffen oon großen Btöglickkciten 
. gelangten. 3n einet Sonberfißung kam bie 3ugenb 3 U Q£orte, ohne baß jebock getabe 
biefe Sißung roefenflicb BeueS brachte, mäßrenb bie fjtauenfagung oon einet ein- 
mütigen ©efcklofjenkeif mat. 

■' | Ilm Slbenb beS imeifen ®ra 3 er 2 ageS batte bie Sübmatk 3 U einet fteffoorftellung 
ü; in öem fcbönen ®ra 3 et Opembaufe gelaben, in bem 3ofepb 'PapefchS Bolksffück 
2 ; . ,®er fteietifcbe .Qammerkerr* aufgefübtt routbe unb 3 U ffätkffet Wirkung gelangte. 
■;:>j SllleröingS mürbe getabe auch kto bie ftrage aufgeroorfen, in melcbet 5orm man 
1 künftlecifcf) am mirkfamften nationale fragen bebanbein foü. (Die ent 3 ückenbe 
i natntecbfe ©erbkeif ber fieute oom (Eifenkammer mill uns als ein beffeteS $akr- 
■ jeug bafür etfcbeinen, als eS bie in bem Stück gehaltenen kleben bet ®ebilbeten 
pnft, bei benen bet Beigefckmack bet ßiteratur nicht oermieben routbe. 

V,; Slm Sonnabenb oor ‘Pfingffen fanb in ®ta 3 eine Bnfcblußkunbgebung ftatf, bei 
(J : ber oon öfferreicbifcker Seife fjerbinanb BtafraS, oon reickSbeutfcker bet ffübret 
SleicksianöbunöeS, 5 epp, B3orfe fanben, bie ebenfo roie bie begeiffette Stimmung 
f,;. ber ben plafj oor bem SCbeater füllenben Btenge beroiefen, baß bet Bnfckiuß- 
fiebanke an Äraff unb BJärme nichts oetloten bat, menn flcb auch feine Vertretet 
p: barfibet klar pnb, baß biefe fjrage nicht mehr in b^roifcbem ©ränge, fonbetn in 
Jäher, enffagungS- unb enftäufchungSooller Arbeit 3 U (Enbe gebracht roerben muß. 

♦ * 

* 

Stack Sagen lebenbigffer Anregung unb Bbenben frohen menfcblicben Bei- 
fammenfeinS in ®ruppen unb ©rüppchen, beten Bilbung burd) bie BJeite ber Stabt 
1 1 beöingt unb geförberf mürbe, gab eS ©elegenbeit, baS Burgenlanb, bie kärnfnerifcben 
StoftimmungSgebiete unb BabkerSburg 3 U befucben unb ficb Set 3 unb Seele roeif 
wachen 3 U laffen burcb bie unoergleicblicben Schönheiten ber grünen Steiermark 
unb ihrer freunblicken #aupfffabf. Buch biefer große Vorteil ber Schußbunb- 
fogtmgen, immer an neuen Beifpielen, flcb ber ©röße unb Schönheit beS 
hentfcben BolkSbobenS 3 U fibergeugen, mürbe mit Begeiferung unb Traube auS- 
Oennßf. 

* * 

* 

über allen Berichten, über jeber 3 ufamntenfaffung ffanb, roie bei allen anberen 
Tagungen, baS emfte BJorf: Bolk in Bot! BirgenbS ift bie Bot gcmilberf, faft 
fiberall gefteigerf. (Die <jran 3 ofen unb ihre SErabanfen, 'Polen, STfckecken, 3ugoflamen, 
wimcfnen, ©änen, haben ihre Bemühungen, neues beuffcheS £anb unb neue beutfcbe 
«lenfchen 3 a unterjochen, oerboppelf. ©ie Berichte mußten jebeS $et 3 , in bem bie 
riebe 3 um eigenen Bolke brennt unb baS ®efübl für ßfreiheif unb Becht nickt ät¬ 
schen iff, mit furchtbarer ®rbifferung erfüllen. Bber überall kam auch bie Über¬ 
legung 3 um ©utckbruck: bie SchickfalSenffckeibung für baS gefamfe beutfcbe Bolk 
(Mt am Bbein! (Deshalb borfbin alle oerfügbaren Äräffe, ohne bie anberen 
Stellungen 3 U entblößen! 

* * 

♦ 


7* 


99 




Citerarifhe Ttunbfhau 


öte ©ürbe oon ben oerbängnteoollften folgen fein, toenn bie (BefhüftSffihttng 
be$ Seutfhen 6 <bußbunbeS nicht bauernb bie Mittel }u ihrer Verfügung h&tte, 
um ben alten unb ben fi<b etgebenben neuen Aufgaben, bie allein jie erfüllen 
hann, gete<hf 3 U ©erben. Set innere 3ufammenbalt 3 ©ifhen allen Seuffchen in 
Kampfe, ba$ Vbftimmen ber örtlichen 3ntereffen 3 um gefamtbeutfchen 3ufammen- 
klang bann oon heinem ber angefchloffenen Verbänbe, bann nur oon ber 3ential- 
leitung aufrechfethalfen unb bewirkt ©erben. Kur burch fie bann ber 6 tanb bes 
©efamtproblemS bauernb 3 urecbtgerfickt unb oertieft ©erben, Kur oon ihr and) 
bann ben (Gefahren begegnet ©erben, bie in einer bei ben oetfhiebenen 6faats- 
gren 3 en möglichen, bei bleinen Staaten befonberS naheliegenben ^tuäeinanber- 
entroicblung, für bie ‘^eichen nicht fehlen, liegen. Äein Opfer barf ju gtofe fein, 
um bie Ceitung für ihre ‘Pflichten ftarb 3 U machen. Ceßten (EnbeS ift bas ein« 
fjtage ber inneren Äraft ber Ceitung. 

Sie Leitung aber muß auch bie Aufgabe, bie fhon nach JUnSburg ganj klar 
heroorfrat, mit (Energie ber Cöfung 3 uführen: ftür nationales Veifammenfein in 
Arbeit burch Jeftlegung eines KioeauS, unter baS herunfer 3 ugehen jeber fich fchämen 
muß, unb für Velfammenfeln in feftlicher Stimmung burch bie VJürbe neuer, otganijd) 
©achfenbcr formen allen ihren Veranftaltungen ben Stempel beS ShußbunbeS auf- 
3 ubrücken, ber in febem Augenblick ber Stöße, bem (Ernft unb ber fchöpferifchen 
ßraff ber Bewegung entfpricht. Sonft könnten Referate ‘Plafe greifen, ©eiche bie 
•Probleme nicht oertiefen, unb bie < 335elle nationaler feelifdper (Erregtheit könnte in 
bie ßitanei oon nur 3 U bekannten .patrlotif^en* feiern unb fiommerfen abebbtn. 
Sie ffrage beS Übergewichte ber Ceitung ift eine «frage ber inneren Äraff, bie fie 
aufbringt, ftür feben eln 3 elnen eine {frage ber (Erkenntnis übet bie (Bröße unb bie 
©efährlichkeit beS Kampfes, in bem unfer Volk allüberall auf ber < S5elf fleht. 

* * 

♦ 

VJenn man an bie ©rünbung beS Seutfchen SchußbunbeS oor fünf Jahren 
3 urückbenkt: in einer 3eit, ba fonft nirgenbS ein klarer VJiUe unb bet 9Rut 30 einet 
2at oorhanben ©ar, ja VJiUe unb SEat in ber Pfpchofe beS 3ufammenbruchS als 
Verbrechen galten, fanben fid) in ihm 3 um erffenmal ©ieber Vlänner oon 9J«- 
antroorfungSgefühl unb (Energie 3 ufammen, um ber ‘Kot ber am fh©erften betroffenen 
VolkSgenoffen 3 U ffeuetn. VJenn man bie anberen Tagungen überbenkt, auf benen 
ber Schußbunb nach außen hin elaftifch, im 3nnern aber feft an ber Vertiefung onö 
ber 9 lid)tigftellung ber gefamtbeutfchen fragen gearbeitet bot, fo barf man fagen: 
VJenn auch oieleS unb oiellelcht baS Schroerfte noch 3 U leiften bleibt, bie fünf Jah rf 
Scbußbunbarbelt finb ein Äapitel ber ©efehiebte beS beutfehen Volkes, an baS nnfete 
(Enkel mit Stol 3 benken ©erben. 9t?. 


£iterorif<be Stunbfhau 

£)te ^ioßfuren 1 ) 

Sie beiben ftaftlichen, gut auSgeftatfefen Jahrbücher ©erfolgen nah ihrer eigenen 
Knfcünbigung baS 3H «ben Vnfcbluß ber grünblidf>en VJiffenfhaft an baS £eb« 

') Jahrbuh für CBetflesroiffenfcfjaffcn. Herausgeber ©alter Shich. Mönchen. Wen« 4 JW« 1 
Banb I u. II Jahrgang 1922 u. 1923. 

100 


—1. f 


- I.; t'. 


t \*'.t 

bin 1 


•• V\U 


'■-ia 


'ik 

iS 


-»•ur. 

* 1 

3 

F‘- 

■Y 

' ; <1 

> 

Y-u . 




>5«*t 


‘•'u.t , 





Clfcrarifdje Unnbf^aa 


v jn gewinnen*; fie »offen .als ©ioSkuren, als feitenbeS ©eßim bem (Einjefnen auS 
bet <boofif<ben ©erroirrung 6 er ©egriffe nn& SBerfungen 3 ur Selbßbeßnnung oet- 
?, helfen*. 3 c 6 cr ©anb enthält ef»a ein ©ußenb Qluffä^c auS affen ©ebiefen 6 er 
SeiffeSroiffenfcbaff, bur<b»eg non hohem ©ebalf, biSroeifen oon febr großer fpnfbe* 
''- r fifeber Äraft Sfn 6 ie gelebrfen Jafcbenbücbet 6 er großen Weimarer 3cif erinnern 
r fle 6 ur<b ba$ flbertoiegen äßbefifeber un 6 pbilofopbifcber Probleme, aber eS fcbrolngf 
barin 6 ocb ancb ein anberer, ntebr auf ba£ beufige SBeffringen um SJta<bf ab- 
gejflmmfer Jon mif; unb 6 a 6 er ©ericbferßaffer natürlich nicht affen Sluffäßen gleich 
'".;J gerecht »erben kann, »eif 6 ie ©efprechung fonff 3 ur Sfuf 3 äbfung »flrbe, muß er ßcb 
bo§ Stecht herauSnebtnen, auf folcbe bin 3 uroeifen, 6 ie feinem perfönlicben SlrbeifS- 
p ! gebiet, 6 er ©eograpbie unb ©eopofifik, nabeffeben unb bem Stuf unferer 3«if nach 
Bommeln 6 er Ärflffe am meiffen 3 U bienen febeinen. ©egrüßenSroerf iff an ßd> 

■ i febon 6 er ©erfud), ßcb 6 er Oberflächlichkeit unb 6 er Steigung 3 ur reinen 3®e<k- 

.J beffitnmung eines 3ctfotfcrö gerabe in folchen SBiffenS 3 »eigen enfgegen 3 uffemmen, 

^5ble ber ©efabr maferiafiffifeber ©efrachfung befonberS auSgefeßf ßnb. SBenn biefet 
r ,: SJerfnch auf ben anöeren ©ren 3 täumen ebenfo »erfooffe (Ergebniße 3 eifigf »ie auf 
: ” bem mir befonberS oetfraufen 3 »if<hen ©eograpbie, ©efebiebfe, So 3 ial»ißenf<haft 
imb ‘Politik, bann oerbienf er eS, baß man eine Can 3 e bafür breche. 

3n bem 1.©anb oon 1922 feffeffe mich oor affem 'Paul 3oacbimfenS ©efraebtung 
;; ,3»r bißorifeben ‘Pftxhofogie beS beuffeben SfaafSgebankenS*. Stafürlicb faßt ibn 

J • bet fjißoriker sunäcbß gef<hicbflt<b auf» aber eben boeb nicbf einfeifig fo, fonbern mH 

; feiner ©erückßcbfigung ber bobemoücbßgen, erbgegebenen SITofioe, »ie eS unfere 
r j • mobemc nafurroißenfdbafflicbe Sluffaßung forberf — efroa im Sinne eines geo- 
5‘.j gtopbifcben ÄerreferafS. ©aS enffpringf bem SBunfch nach 3ufammenarbeH geijfeS- 
■* oiffenfcbaffficber unb nafurroiffenfcbafffi<ber (Erkenntnis, »ie ffe Äjetfdn in feinen 

:E geopofififeben SBerken am kfarffen umriffen bat. Soweit eS oon rein geißeStoißen- 

Miaffficber (Einßelfung ber möglich iff, fo »eif »ßlbf 3oacbimfen ben ©ogen ber 
.} gefbiebfffeben Spnfbefc ber Sfnfifbefe ber ©eograpbie entgegen, ©aranf aber kommt 
P \ et uni an! (EfroaS »eniger gut gelingt ei im gleichen ©anbe Äarf Stößel mif feinem 
N -Stußifchen ©ebanken*, menn ßcb auch befonberS gegen baS (Enbe 3 U einige feine 
: Aphorismen 3 ur ruffifeben ©öfkerpfpcbologie finben. (Einer febeinf mir für unfere 
: oBjuffark mif ber ruffifeben .©reifen Statur*, befonberS im efbifeben Sinne, lieb- 

fagefnben 3eif fo Iebrreicb, baß er bier angeführt fei: «Sfucb iff ber feine geiftige 
ünjtifangffcbkeif oerfeibigenbe Stuffe ein STteißer barin, bie ©efüblSerfcbüfferung, 
1 Me Ibn fefber um ben ooffen ©ebraueb feiner geiffigen SItitfel brachte, auf uns 3 u 
^erfragen. hierauf beruht ofeffeicbf im roefenfficben bie oon Stußfanb auSgebenbe 
fleißige ©erfüb’rung, ber gegenüber (Europa affen ©runb bat, auf feinem geiffigen 
hflupfbefiß 3 U beffeben: ber ooffen Freiheit bei 0 ebanken§ — au^ fefbß gegen- 
j Aber.* Sfffreb ^änmfer, ber ßcb über „Stomanifcb unb ©ofifcb* oerbreifef unb barin 
j Mef {feines über bie SBefenSarf ber beiben Sfife 3 U fagen weiß, hätte oieffefebf feine 
1 Bfnble noch etwas kulturgeograpbifdb untermauern können. Sfffreb SlierhanbfS 
^ n ßaß ,©aS Seifige in ben primifioen Steligionen* iß oom febenbigen Sffem ber 
lebten ©öfkerkunbe bur<b»ebf- Sffberf ©iefricb macht ben kühnen unb bankenS* 
werfen ©erfueb, in ber ©erfcbferßaffung über „©eißeSroiffenfcbafflicbe ©rfebeinungen 
in ber Politiken Cfferafur* Orbnung in biefes ebaofifebe ©ebief 30 bringen, unb 
wirb babei nicht nur Sttaf 'Weber, fonbern auch Äjctfcn in feinem (Einfluß auf bie 
Bpotbe gerecht. 

®en oerbeißungSooßen Sfuffakf bei T. SJanbeS enfroickeff ber ET. »eifer, be- 
Pinnenb mif Äarf SBifb: «©er oßaßafifcbe S7tenfcb, feine Jtunß unb SBetfanfdjauung*, 
unb SB. Suf 3 bacb: «S?egrfff unb SBcfen ber Station*. SJöflig einig können »it als 
Geographen 3 »ar mif beiben nicht geben: ber mif ber ©eopofifik beS fernen OßenS 


101 




Clferariföe Runbfrfjau 



unb beS p<i 3 ififcf>cn 03 eanS oetfraufe ©eograpß toitb manche (EinroSnbe gegen t B5i9) 
haben unb bei Sufobacß bie gan 3 e feine polififcß-geograpblfdhe Vorarbeit für bic 
Vegriffsbcffimmung 6 er Ration* mit Bebauern ni<bf gemürbigt finben. Aber mit 
geringfügig finb folcße VtcinungSoerfcßiebenbeifen, bie einer etwas anbeten, mebt 
nafur©iffenf<ßaffli<ß unb polififtß gerichteten (Erfahrung entfpringen, gegenüber bem 
in ben (DioSkuten neu bekräftigten guten ‘BJiUen 3 ur Spntßefe auf beiben 6eiten 
VJie burcßauS einoerffanben bann man mit bem «©roßen ©efießt* fein, baS AJitb btt 
Oftaflafenfrage gegeben bat, aueß ©enn man geroiffe ©inbeifS 3 fige bet ‘JRonfunlänbet 
ßäßer einfcßäßf als er unb feine Stellung 3 U Voben unb Älinta in ihrem ©inftufe 
auf ben offafiafifeßen Vtenfcßcn gern noch mehr beroorgeboben unb betont ffinbt. 
‘Bie bankbar begrüßt man bie ftotberung non 6 ul 3 ba<ß, baß bie Anthropologie uns 
für bie Solibariföt bet Abftammung, für bie Volle bet Kaffe in bet ‘Politik no<b 
oiel ein©anbfreiereS, flcßetereS Vtafertal liefern follte als bisher, ©trabe btt 
©eograpß unb ‘Politiker ©irb nach SufobacßS Cekfüre auf anbete Begriffs- 
beftimmungen über bie Elation (.Volkheit*, ©oefße, Sieger) 3 Utüdkkommen, unb 
beibe babureb 3 U einer feineren, fldß ergän 3 enben ‘Wirkung bringen, baS 3“fa* mcn ' 
ffreben unb feine Vofroenbigkeif faff mit öüuben greifen, getabe bei bet Begriffs- 
prägung ber ‘Kation. 

Koch iff ber 3 ufammen bau, ©ie ihn 3 . ‘35. Äfeltän ©olltc, ni<ßt ba, aber bo 6 
baS 3 ufammen ft r e b e n; unb wenn ©Ir Cefflng glauben ©ollen, haben mit an ihm 
baS begehrenswertere ©ut oon beiben für bie tingenbe 9Renfdbb«it. müffen mit tos 
Streben 3 U ihr noch büßet fcßäßen als bie VJabrbeit felbff. (Darum haben mit an 
biefer Stelle bie (DioSkuren fo ©arm begrüßt oon bem ©ren 3 tain eines Arbeite- 
felbeS aus, baS fie felbff gar nicht birekf beffetlen ©ollen, baS fie nur fttelfen muhten, 
©eil fie baS eigene ooll auSpftügen. (Damit lodkern fie aber audß baS ©tbreieß hcS 
Vacßbatn unb madben eS empfänglidbet für neue Saat, an Stelle ber oerhagelttn 
unb 3 erftampffen beuffeßen ©rnfe — in gemeinfamet < 23effetlung bet oermüfteten 
$lur, bie getabe folget einigenben Arbeit bebatf. Äatl$auSbofet. 


reija 
h oit 
lai: Id 
• !ttd| 
,8t fi 
Witter 

w 

ial, ii 
^ ernst 
|‘iSti 6 : 

[ L -ingf 

ftt 

soiti 

?:4e 

(, 

: -e:i 


'cd 


I fci 


33ergblumen I 

©ine liebenSroürbige ©abe bat allen ftillen ftreunben bet Verge unb bet Blum« I 
bet Votapfel-Verlag (©tlenbadb-3ütlcß) befeßerf: Ätelbolfs Aetgblumt«- I 
S f u b i e n. 1 ) 1 

©erabe, ©enn man blefe Stühlen 3 u ben Vtnmenmärdben unb bann bie ftennb- | 
ließen Vlärcßenbeutungen felbff 3 ut £anb nimmt, ©irb bie $tage ©lebet lebenbift, I 
ob eS nießf kleinlich, )a unanftänbig fei 00 m Vtenfdßen, ln bie ‘Pflanjen ein eng« 1 
Seelcßen unb ben Vegriff «Ceben* hinein 3 ubidhfen, bet allein bem ©erofidbS Aleni* 1 
nun einmal in feinem VegriffSoermbgen hämmert. ÄBnnen ©it ©irklidb kein \ 
engeres Verhältnis 3 U anberen ©ebitben gewinnen, ohne baß ©it fie etff jn tnenfdj- ' 
ließen Organismen umfälfeßen müffen? Sollte man nidßt bei oertleftet 6 <hn n \ 
bie unenblidhen Variationen ber Abflcßt «Ceben* erkennen, febe klat nnb ft«- 
fdjloffen bureßgefüßrt, oon her eine (oietleicßt bie befdheibenfte) baS ift, moS mir 
Vtenfdßen als Ceben erkennen ©ollen. ©an 3 , freilidh, ©erben rolt bie «Betrachtung« 
oon bem menfcßlldßen VJefen eigenen ©mpfinbungen nldßt loSlbfen können, 
iff eS ntdßf, als fptäcßen bie fcßtldßten Vlumenftubien SrelbolfS oernebmlkß«- ^ 
tebfer 3 U uns als all bie kleinen Vlfifenmännlein feiner VtüTdben; fdßelnt niäü 
urfprünglicße ©ebätbenfpradße eines VlättleinS in feinen ©unberfam getreuen 6 kijl« 


*) 1. CUferung: 8 Xafeln ln Btappe (0 Bl.). 


102 



JMtifcfje Runbfcfjatj 

ibeqeugenber als ber oermenfcblicbfe Qtanhenarm feiner 97lärcbenauSbeufungen? 

©ir in ben Stubien bißt oor mtS feben, iff abflcbfSloS, habet ttefergefebaufe 
%tar: f<b©ellenb oon ftarher fiebenbigheit, Cieblicbheif unb ©uff — formgenau, 
Ml bureb bie (Erfcbeinung binburd) 3 um 993efenflicben bringenb. 

3)fl finben mir baS oerftaufe .©offeSf<büblein*, ben prächtigen kur 3 ffieligen 
ßommerenjian, ber baS leud)fenbe 93lau feines reineren, näheren 93ergbimmelS in 
berbgejipfeiiem ßeld> auffängf, um eS, gan 3 burcbfeelf baoon, oon innen heraus* 
i";." f glufenb, eigenhräffig ber (Erbe als höfflicbeS Äfbergefd)enh inS feuchte 93ergwiefen- 
i; :* 1 grfln einjinoirken. 9Bie beim 9läbetbinneigen auS bem bunhelften febaffigen 93lau 
{ tä Mbinnern 3 auberlf<b baS küble ©rün ftiller 93ergfeen aufperlf, in feinen SEröpf- 
; lein ben aÜ 3 U tiefen ftarbhlang milbemb, baS offenbart uns ÄreibolfS Äunft, ohne 
• je in ängftii(be Äleinmalerei fid) 3 U oerlieten. 

,, * • Set bellen ’primula auricula, ber früblingSfonnenfroben 9lurthel, begegnet 
.‘ 1;: t man ©ieber, roie fie aus ftblankem, toeiebgerunbefem Stengel ibre golbleuchfenben 
- j Slfifengarben oerftrablf; unb ber 9lnemone nar 3 iSSiflora, ber größeren, oornebme- 
^ -j ten ßdjroeffer beS befcheibenen «iftembehledietS*, unfereS .SembenmaßeS*, bie in 
ibtem buftigften, batiff 3 arfen 9D3eiß fo oerfübrerifcb auS bem bämmerigen ©rün 
Wimmert, bamit man ja nichts oon ihrem oerborgenen unfteunbli<ben ©iffgebanhen 
it ,. . merk 

f 2lu<b bie Sllpenrofe blübt uns entgegen, mit ben oon berber 93ergluff gegerbten, 
bureb Schnee unb 9tegen blankgeleberten roffigen 93läffern an froßig oerknorpelten 
;.. j 3o«lflen, bie um fo übetrafebenber ihren 3 äben CebenStoillen in leuebtenb feböne 
E | Slfifenkelcbe auSblufen, unb bie freunblicbe ‘Polpgonum 93. mit bem bocbaufgetech* 
V."l kn 3 arfrofigen 93lüfenholben, bei beten 9lnblidt man fl<b »ieber einmal über ihren 
*5ri<bfen Flamen ScblangenhnSfeticb »unbern mag, »enn man nicht bie gewollte 
^lamenerklfirung beS alten 93runfelS gelten läßt: «barumb, baß fo ein routßel bat 
;;..j fleferfimpt »ie ein fcblenglin mit einem fdnoenßlin.* 

' Socb, roaS bebeufen Flamen unb »aS fagen 9Q3orfe über biefe unmittelbarften 
j nnb 3 arfeffen Äußerungen ber 93ergnatur; fie »ollen gefeben »erben, olelleidjf fo 
j gefeben, wie fie Äreibolf in ben Sfubien 3 eigf. 9XJernet fjieblet. 


©olitifcbe Diunbfcba« j 

3n Oftaflen bat ber Ablauf ber (Ereigniffe in ben leßten 95Jocben »obl feinen bör¬ 
delt 9ta(fc ooll 3 ogen. (Es gelang ben Muffen in (Ebina »ieber ihren ©cgenfpielern 
iie Uotbanb ab 3 uge»innen. ©ie fran 3 öfifcben 3nfrigen, bie bod) »obl ohne 3»eifel 
wn ben 9?ereinigfcn Staaten geförberf rourben, flnb 3 erfplifterf, unb baS tuffifeb- 
binefifd)e (Einoernebmen iff beute gefiebert, ©ie Muffen haben eS fi<b erhebliche 3u- • 

fleftflnöniffe hoffen laffen, baß fie ben 9?orfprung ber anberen einbolten. Sie oet- 
fpradien, bie Mongolei militärifcb frei 3 ugeben, unb kamen ben 9ßünfd)en ber ©binefen 
ö “<& in ben 93abnfragen »eifer als früher entgegen, ©aß fie bamit aber polififd) 
ri<bffg banbeiten, bfirffe ber Umfd)»ung betätigen, ber ficb fd)on ln gan 3 Oftaflen 
Mmerblicb macht. 3n 3apan iff leßfbin in ber ‘Perfönlicbheit beS neuen ‘Kegierungs- 
wnptes Äafo »ieber ein 9 Kann anS 9luber gelangt, ber oon ber aufs ^uStoeicben 
nnb auf 9la<bgiebigheit gegrünbefen ‘Politik feines ‘Vorgängers ben 93ereinigfen 
ofaaten gegenüber nichts wiffen »ill. (Er roirb alfo kaum anberS können, als bie 
bur<b feinen 9?orgänger fallen gelaffenen S'äben 3 U •Kußlanb »ieber auf 3 ugreifen. 

«ufer biefen Umftänben gewinnt auch baS beuff<b-cbineflf(be (Einoemebmen, obgleich 

‘J 

i 



103 



1 


polififd)« Ttunöfcfjatt 

e$ fld) 3 unö 4 )fl nur ?>an 6 cf^pofififdj au^utoithcn oermag, an Aebeuhmg. ©ie bentfde 
©iplomafie unb 6 er beuffd>e #anbei können 3 ur 3 elt uielleichf mehr in Oftofien ßt ■. 

eine ruffifd)-beuffd>e 3ufammenarbeit leiffen afc in Aujjlanb feibet. j ‘ 

Hoffentlich oerfäumen ©ir 6 ie fid) in Oftafien biefenben ©etegenbeifcn niebf ’ i 

au$ einer Afick ficht 6 ie mir int Augenblick auf Me Aereinigfen Staaten be$ ©aroeS- 'j,.-, 
©ufachfen ©egen nehmen 3 u mfiffen glauben. A3ir unb nur ©ir uettnögcn in ©btna ; -^i 

©ie in Aufelanb ©itkiidje Aufbauarbeit 3 U leifien, bie ebenfo ben Aeoölkenmgen ^ i; 
borf 3 ugute kommt, ©ie fie für uns eine Aofroenbigkeit ifi, bamit ©it leben können. t 
©a$ öffentliche 3nfereffe in Atiffel- unb AJefteuropa ift injmifdjen nöliig im • 
Aanne beS ©ufadtfenS geblieben. Scheinbar breben fld) alle ©ebanken bet ©iplo* 
matie unb ber AJitffdjaff nur nod> um biefe eine Frage. ©ie ametikanifdje e Pfpd>ofe, 
bie ©ir 3 um erften 9Hale 3 um AerbüngniS für uns im Hetbft 1918 kennen lernten, 
ift ©iebergekebrf. Sie ©irkt fid) bieömal gleichmäßig in Snglanb, Frankreich unb 
unter unS auS. ©ie AorauSfeßungen finb baför einmal in bet übet ei nfßmmenben j v■ 

Aebeufung gegeben, bie bie ffibrenben Äreife ber A$lrtfd>aft aller brei Cänber nun- ' . 
mebr einer Cöfung bet AeparationSfrage für ibre Aettung oor bcm Untergänge bei- V 
nteffen, unb fobann in ber fibereinflimmenben 3 ufammenfe§ung ber parlamentotifcben . ;1 
9Rebrbeiten bet brei £Snber. j 

©a$ erjte Aletkmal, öaS an biefen Alebrbeiten in Me Augen füllt, ift ib« - : o 

Sd)©äd)e. Äeine baoon ftebt auf feffen Füfjen. Am fo ungeftömer brängen fie nach i; . 

einem (Erfolge, ©eil fie fid) baoon (oermutlid) mit Aedjt) eine Schwächung ber 'Sin- ^ 
gtiffSkraff ihrer innenpolififdben ©egner oerfpted)en. Äeine biefer brei Alebrbeiten 
benkf nur an bie Aebfirfniffe unb ben ©brgel 3 ber eigenen Aation. Ael allen breien ^ 

kreu 3 t fick mit bem nationalen ©ebanken eine bemokratifd) pa 3 ififtifd)c, in ben j-..;' 

So 3 ialiSmu$ hinüberfchilletnbe 3beologie, ber ©laube an bie „AJirtfckaft*. ®iefe 
3 beologle ermög(id)f ober fckelnt minbeftenS eine geiftlge Annäherung unter ben brei . , 
Aegierungen 3 U ermöglichen. 3ubilfe kommt ihnen babei bie ungemeine €d)©ett 
ber gefamfen mitteleuropäifdjen AJirtfchaffSkrifiS, bie auf allen Seilen AlHtelentopd 
unb auch feiner F°rffebung bis nad) ßleinaficn gleich hört unb beüngftigenb ®ud>tet. ... 

<£$ ©ar beSbalb ©nbe 97lai kein A3inb in ben Segeln bet beutfdben ‘Aedjten, 
aB fie ben ÄutS ber AeicbSpolltik mit Berufung auf ba$ Alabletgebnis ju änbem i 
unternahm, roähtenb umgekehrt bie fran 3 öfifd)e Cinke im erften Anlauf fogat noch 
ben ‘Prüflbenten ber Aepublik 3 u überrennen uermod)tc. ßrff bei ber Aeuroabl ^ 
‘Präfibenfen ber Aepublik unb be$ SenatSpräfibenten kam fie 3 um Stehen. 3« 
Frankreich, in ©eutfchlanb unb in ©nglanb brücken bie AecktSparteien auch h«»k 
noch empfinblich auf bie Flanke ihrer oorläufig im Aefiße ber Aeglerung befinblidjen 
©egner. Aber einftmeilen nimmt fld) bie £age fo au£, als ©enn bie AecbtSparfeUn 
auö bem ©ruck keinen enffd>eibcnben Außen ©erben sieben können; bie ©emoktow 
toirb tut Aerffänbiqung untereinanber kommen. Sie hat im Sadjoerftänbigenpt- 
achten eine geeignete ‘Plattform bafür unb ift im Aeflße ber 3 ttr patlamentarif«« 
©rlebigung beS ©ufacbfenS nofroenbigen Atacbt. ©ie Aedjnung, bie bie bentt® c 
Aed)te mit ber Forberung ber 3r»eibrittelmebrheit für ein 3 etne Au^fühtungwefBm- 
mungen be$ ©ufad)ten^ aufflellf, ©eil burch fie bie Aletmaret Aetfaffung gefinbe« 
©firbe, ©irb fid) fd)©erlid) als burchfchlagenb erroeifen. Aut bie übliche £angfatnkct_ 
roomif bie ©iplomafie ber Snfenfe in ben lebten Fahren immer gearbeitet hat- konnw 
noch bie Hoffnungen ber ©emokratie bttrehkreusen. 

©iefe fiangfamkeit möchte bieömal ihre llrfache in ben Sd)wierigkeiten fmwi- 
benen bie Frage bet fran.söflfchcn Sid)erung auch fefit noch begegnet. Sie m f' 
offene AJunbe am £eibe beö Aerfailter Friebenägehotö non Anfang an 9 eroe ] en fl . 

Sd)an atö bie großen Aler ln Aerfaitle^ 3 U überlegen begannen, getrauten P® 
bie Fran 3 ofen nld)t mehr, bie Anglieberung be$ linken Aheinufetg an ihre« eiaa 


104 



poHfiföe Äunbfdmu 


jufammen mit 6 cm Gechf ber Gerfügung über 6 ic Gbeinbrficken 3 U forbern. 6 ic 
behaupteten am linken Gheinufer keinerlei 3nfereffe 3 U haben, aber bic bauernbe 
2Jefe()ung ber Gbeinbtücften forbern 3 « müffen, weil bet Gbein bie Gren 3 e «GJeft- 
europag*, Gnglanbg ebenfofebr wie Gelgieng unb Stonkreicbg, gegen bie Geutfchcn 
fei. Um fle baoon ab 3 ubringen, boten ihnen bie Gngelfachfen bie Gnfroaffnung 
©euffchlanbg auf alle 3eifen nnb eine Gefeßung beg Gheinlanbg auf 15 3ahre an 
nufer gleitfrjeifiger Gnfmilifatifierung ber 50-£ilomefer3one recfjfö beg Gheing; fle 
Bellten fick baraufkin btirck einen Vertrag für ben Gcbuß ^rankreid)^ gegen jeben 
beuffchen Eingriff oerbürgen. Gie Franken kielten in ihrem inftinkfkaffen Gcbroäcbc* 
gefübl bag Gfinbnigangebof ber Gngelfacbfen für fo wichtig, baß fie fick mit bem gc- 
fomfen Gorfcblage abfanben unb fick nur noch bemühten, bie Geffimmungen barfiber 
fo faffen 3 U loffen, baß fie hinterher bock bei Gelegenheit roieber auf ihre ffrafegifchen 
Sfofichfen 3 urückkommen burffen. 

©er Gürgfcbaffgoetfrag erhielt jeboch nicht bie Billigung beg amerikanifd)en 
fiongreffeg unb mürbe barauf auch nid>f oon ber englifchen Regierung ooll 3 ogen. 
©cunif ging bag gan 3 e biplomafifcbe {Jeilfchen um neue (Sicherungen für Frankreich 
log, bag einen fo erheblichen Anteil an ber polififchen Unruhe ber leßfen 3abte hat* 

©ie Gnglänber baffen 1921/22 an eine allgemeine Verpflichtung ber euro- 
pöifchen Völker untereinanber, ficb nicht an3ugreifen unb gegen ben, ber fein GJorf 
brfohe, gemeinfam t>or3ugehen. Vlif biefem *piane ging Clopb George nach Genua, 
©ie ftra^ofen glaubten nicht baran, baß mit einer folgen allgemeinen Gerficherung 
efmag ©reifbareg erreicht roerbe. GJenn eg roieber loggehe, roerbe ber Angreifer 
hoch im Vorteile fein. 6ie beharrfen auf einem befonberen Vertrage 3roifd>en Frank- 
rich unb Gnglanb, ber Gnglanb 3ur $ilfe oerpflichfef, fobalb alg mir Geuffche ung 
ent Gbein regten (unb nicht cfroa etff beim flberfebreifen ber fransßfifcben Gren3e 
iurch ung), unb ber auch ihre offeuropäifchen Gafallenffaafen mifeinbegriff. Gie 
formulierten ihre GJünfcbe bahin, baß einem polnifchen ßßniggräß oorgebeugt roetben 
»rüßfe, bamif eg nicht 3U einem 3roeifen fran36fifcben Geban komme. Gie Gnglänber 
brachen ben Gteinunggaugfaufcb barfiber am 11 . Guguff 1923 fchließlicb brügk ab. 
6<hn>eren Seqeng haften bie Fran3ofen unferbeffen jehon ein 3roeifeg Gifen ing 
freuer gelegt. Gie roaren fich ber angelfächfifcben Vorliebe für ben Gßlkerbunb be* 
®ußf geroorben; fie brauchten auch nicht baran 3U 3toeifeln, baß fie felbff, obroohl fie 
»orn Gölkerbunbe wenig hielten, burch bie Überlegenheit ihrer Vhrafeologie über bie 
ber Snglänber in Genf einen bebeuffamen Ginfluß gewonnen hotten. Ger Gßlker- 
bunb berief feiner Aufgabe gemäß über bie allgemeine Gefcbränkung ber Lüftungen, 
‘öioiani brachte 1921 bie Vbrüffung, ben feilroeifen Gericht auf bie „nationalen 
Sicherheiten*, in 3ofantmenbang mit ber Gegtfinbung „kollekfioer Gicherheifen*. 
©ie (Snglänber roieberbolfcn ihre Gteinung, baß alle Glifglieber beg Gßlkcrbunbeg 
einanfter beiffehen müßten. Gie Fran3ofen hielten bem entgegen, baß ein allgemeiner 
®Hrgf<baffgüerfrag beg Unferbaug burch Gonberabkommen bebfirfe. Galb rourbe 
erfichtlih, baß fle über ben Gßlkerbunb bie Gufredjterhalfung unferer Gnfroaffnung 
unö bie Gereroigung foroie ber Kontrolle über bie Gnfroaffnung alg auch ber Gnf- 
milifarifierung ber beiben Gbeinufer erlangen wollten unb fleh burch bie Gonber- 
«tbfommen bie engltfche Gfirgfcbaff gegen jebe unmittelbare Gebrobtmg ikreg Canbeg 
Bie Gelgieng am Gbcin roie gegen feine mittelbare Gebrobung in einem beuffchen 
Kriege mit ben GJeftflaroen nachträglich bock noch fiebern 3U kßnnen hofften. Gie 
Mfen urfprünglich eine nur milifärifche Äonfroltc über ung alg ungenügenb bc- 
jeichnef; eine Äonfrolle unferer 3 nbuffric mfiffe ba3ukommen. Gag Gachoerftänbigen- 
flufachfen ffedfe ihnen nunmehr nicht nur bie Gufflckf über unfere 3 nbufftie, fonbern 
euch übet bag Gerkebrgroefen in Gugftchf. Gehmen mit ba3U, baß fle bie Ge- 
feiligung an unferer roeftbeuffchen 3nbufftie allgemein bur<b3ufeßen beabfichfigen unb 


105 



pofitlfch« 'Rutitydjau 


fld> öaoon ben Übergang bet Rührung an ftra^ofen oetfprechen, jo tunbet fid) uns 
6 aS *Bilb ber (Entwicklung, bie bie ©Inge genommen haben, oollkommen ab. 

9Ki(feranb, Poincarö unb ft och empfanben fid?tlid) noch geroiffe ßemnuuip, .. 
inbem fte ftd> ber (Entwicklung anpaßfen. ©ie Struktur ihres miliföti|d)-potitii<jm 
©enfcenS mar auf einen anbern 5luSgang ber ©inge gerichtet geroefen. andb 
fle arbeiteten in ben teufen Monaten, fobatb als ihnen baS Aufkommen bet %beifw- 
Partei in (Englanb bie Anregung 603 tt gab, fchon mit altem ‘Jtaehbru&e an bem 5t- j 
gebniS. ©er Übergang ber ftan 36 flf<hen Regierung an neue 9RSnnet, an betrat j 
jumat, hat bie fran 3 Öfifche *Polifik uon biefen. inbiolbucllen Hemmungen befreit ©eti 
< 20tberffanb auf beuffdjer Seite an «Kbein unb «Rubr halfen bie ftranjofen nad? bem 
Verhalten ber in ‘ZÖitffchaff unb Politik bort maßgebenben Bank-, 3nbu|trie- unb 
'Parfeikreife unb nach bem Ausfall bet ‘JDahlen in unfetem Neffen für gebtotben. 
llngewiß bleibt, ob bie äußerjte ‘Kegfamheif, bie fle 3 ufammen mit ber jie unterftütten- 
ben englifchen ‘Preffe über bem Ranal entfalten, auch bie (Englänber über bie testen 
Hemmungen hintoegbringf. ©enn burd> (Englanb kamen bie ©inge in ben «er¬ 
gangenen 3ahren nicht oorroärtS. ßeute beroegt ftd) aud> (Englanb. Qtbet noch ift 
nicht mit Sicherheit ab 3 ufd)äßen, ob 9Hacbonalb bie öffentliche Meinung in feinem 
Canbe wirklich »eifet 3 ubringen oermag, als ßlopb ©eorge unb (Eutjon für mögli* 
hielten. 

©enkbat ift, baß ben fran 3 öfifd)en ‘BJfinfdjon in (Englanb bie RriftS 3 ttgu(e komtnf. 
in bie plößtid) ber ftaf 3 iSmnS in Italien geraten ift. ©ie ‘©amungSrnfe, bie 
9 Ruffolinl bei ber Eröffnung ber am 6. 9lptll gewählten Rammet auSjfiei jroanp 
ben ftemetlebenben 3 uerff 30 m Bufborchen. 3n biefen ‘Berichten ift immer roicber 
oor einer Überfettung ber Stellung gcioamf toorben, bie fld) ber ©ikfator b$fl 
gefd>affen habe. Buch baS BßablctgebnlS toutbe babin gcroertet. Bad) bem Sieges- 
iätm, ben bie Stiften über baS «I&ablergebnlS angeftlmmf baffen, bebeufefen Jic 
BJamungSrufe, bie 9Kuffolini an feine ‘Parfeifreunbe tid)teie, eine große über- 
rafdjung für alle feine Bewunberer. Rur 3 barauf erfolgte bie poiitifcfje Btorbfat Jie 
oielleichf noch höhere BJeflen als oor 3 toei 3 ahten ber 97torb an Bafbenau gefcblop 
hat. 9 Kuffotini kämpft gegen bie (Erfdbfiffetung feinet Smfchaft mit ber ©croalf an. 
oor ber er bisher noch nie 3 Utü<fcgcf<hteckf ift. ©er BuSgang ber RrlfiS crfcbeiitf 
jeboch nod) nicht enffchieben. Bußenpolififd) hat fle Italiens Rückhalt an <Englanb 
fchon beffimmf gefd)toächf unb bie bemokrafifchen ‘Neigungen in bet englifc&en 9t- 
oötkerung in einem für uns wieber einmal fefjr unerfreulid)en Bugenblidte berot- 
getrieben. 

©er tlmflanb, baß bie beiben großen ©rücfcgebiefe bet BJelfpollfik — bai 5 tbenb- 
tanb unb Oftaflen — belbe 3 ur 3 eif ber goebfpannung finb, erklär! roobl kn fr 
regnngS 3 uflanb, in bem fleh gleid) 3 eifig Sfiboffeuropa, Borberaflen unb Me 9tanJ- 
floaten befinben. 3n ‘polen ift ber Bußenminifter 3 urfickgefrefen, kur 3 naebkm P* 
in Rotono Cifaucn mit (Effblanb unb Cefflanb unter ^inroeggehen über ben polnifdicn 
(Einfprud) gegen ihre Tagung unb unter Betonung ibrcS guten BMenS, bie 9 M<k 
3 tDifcben uns unb Bitßlanb 3 U bitben, geeinigt baffen. 3n BJolbpnien meinen Me 
«polen einer weif auSgebreifefen Berfd>wörung ber Ukrainer auf bie Spur gekommen 
3 U fein. Bumänien unb 3 ugofIawien unterliegen ebenmäßig neuen heftigen fr 
fd)fiffernngen. 60 nabe bie jugoffatoifd>c Beqfcrung an ihrem 3 iele ber 2lbM4mnroi 
ber Rroafen 00 m Bnfetl an ber Blocht im Staate oor einem Blonaf .m fein febien. 
fo roeif Ift fle fehl roicber oon biefem 3 id 3 ttrfickgeworfen. 3 n Bumönien bot ftd» 
BoareScn gegen Brafianu ffarh gemacht; er hat ben Btetbungen nach ben grJpaw 
SCeit ber dauern um ftd) gefcharf. 3ur Bcoolufion, mie eS anfänglich kiek, fl H 
nicht gekommen, ©ie beiben Biacbfbaber ringen noch mifeinanber um Me frf- 
fcheibnng beS RönigS 3 toifcf)cn ihnen. 


106 



Ciferflrifdje Jtofljm 


Selbe Sorfcommniffe müffett oon tmS im Nahmen bet gefamfen ‘Politik beS 
kleinen SetbanbeS gefehlt werben. 3®ar foll eine neue Beratung bet Sußen- 
miniffer bet SerbanbSßaaten bemnäcbff ffaftbaben. 916er eS iff kaum nod) ein 
3roeifet batan möglich, baß fid) ein tiefet 9tiß 3 wifd>en ben Staaten aufgefan bat. 
(Er läuft nafionalpolififd) 3 roifd)en ber S£fd)ed)ofloroakei unb 3ugoflawien einet- unb 
Rumänien anbetfeifS binbureb, klaffetipoliftfd) abet rückt er bie £fd)ed)oflowakei 
»on Rumänien unb 3 »gofton>ien ab. SDie agrarifdje Bewegung, bie cor ein bis 3 tcci 
Jahren ben Sfiboffen burebbebfe, bat in ben testen 9Bod)en neue Stärke gewonnen. 

Sn ber pollftfdjen Ohnmacht, mit bet bie Staaten beS Äleinen SerbanbeS ge¬ 
flogen finb, änbert auch baS ‘Jteifcfieber 93cnefd)S bislang nichts. Sie begünftigfe 
bie Seoolufion in Albanien, bie in ihrer gefcbichfen QluSnfißung bet polififdjen ®e- 
bunbenbeit ber 9tad)barn ein kleines Seifenffück 3 U ber Sanierungsaktion Seipels 
in öfterreicb cot 3 U>ei 3abten iff. Seipels SJerk Heß fi<b lange bemerkenswert er- 
folgtei<b an. 3m notigen 3abre mußten uns bie erften 93ebenken kommen, ob eS 
gelingen werbe. £eute Hegt ni<bf nur ibt Urheber als beklagenswertes Opfer eines 
ru<blofen SffenfafS ferner krank batnieber, fonbem auch bas 9Derk felbff iff im 
bMiffen Stoße gefäbrbet, weil öfferreid) in bie Strubel ber miffeleutopäifcben 9Birf- 
((boftskrifis tief bineinge 3 ogen worben ift. ®ie Hoffnung ber fifterreid)if<ben 9Kiniffer, 
in ©enf bei ber Sliffe 3uni wieber aufgenommenen Tagung beS <B 8 IketbunbrafeS 
(Erleichterungen 3 U bekommen, bat fleh als oergeblid) erwiefen. ‘Bielleicbf ftebt Ofter- 
reidi baraufhht cor einer Xlmbilbung feiner Regierung, bie auch bort wiebet baS 
bemoferoflfcb-fo 3 ialiffif(be ©ewid)f in bet 3 unabme 3 eigt. 

3n einer ähnlichen Cage wie öfferreid) befinbet fid) bie SCfirkei. 3m fiantpf um 
bie ootle ©urebbilbung ihrer Selbffänbighelf bat fle eS in ben leßfen 9Dod)en auf 
einen neuen £rad> mit all ihren ©egnern com Ärlege her ankommen laßen, mit 
ßranfereid) wegen Serien, mit ©nglanb wegen Stoff ul unb mit 3falien wegen SboboS. 
51ber fie iß finan 3 iell entkräftet, unb bie SJirffdmffSkrife macht aud) ber ffirkifeben 
Regierung bie finan 3 ielle Entkräftung ffätker fühlbar. Setmuflid) bängt baS Sd)ick- 
fol beS gan 3 en offmiffel-, ffiboß-europäifcben unb oorberafiafifeben ÄrifenfelbeS in ben 
bmmenben Stonafen cöllig oon ber ©effalfung ber Serbälfniffe in SJeffeuropa unb 
©euffrblanb fowie in Offaflen ab. 


Sitemrifdje Ototijen 

© r «ifjig Jahre Hamburger BJlffenfdiaft 1891 — 1921. — Hflcfblide unb 
perfbnliche Erinnerungen oon TBerner oon Steife. fjerauggegeben auf Mnregung 
hamburgifrfien 2Diffcnftf>aftllc^cn Stißung. Crfter Banb. Hamburg 1923, fiommifponsocrlog 
wn Broföet & Co. 

33ud) ift Don fdjlicßter ©röße. ©dfltdjt in ber $bce unb $orm, ScbenSerinncrungen 
öl« ©tfdjidjte 3 » gcftalten, Oon Sdbfterlebtcm unb Sdbfterrungcnem in fubjeftitier Ein* 
r«^eit ju eraählen unb babei bod) hinter feiltet ©dwpfung al§ ©driipfer befeßdben aunkf > 
8 utreten. ©roß in bem SBerf, öon betn c§ beridftet,. unb in bem Stauen am SBerf, bcffeit 
"nsfame unb müßfeligc unb bodi uon Erfolg 31 t Erfolg fid) tiirmenbc StauentWidlung ber 
waumeifter felbft rütfWicfcnb barlcgt SBerner ton 33?elfe War nidjt nur, Wie er im Star* 
fagt, „SKithanbelnber unb Mitlcibenber" biefet Etttwicflung, er War iljr Seifer uub 
weißet. So fehl er fid) Bemüßt, in feinem S&uchc ben anberen, feinen Mitarbeitern unb 
twmtern, i n ec^t ^xmfeatifeßer 8 uriidbaüung ben SSortritt 3 U laßen, fo wenig will es 
'9® gelingen, feine aWingenbe gübrerf^aft au betbergen, bie — feßtaff unb tura gefagt — 


107 



Clterarifcße Botten 


bom imgeiftigen zum getftigen J&amburg geführt ßat. ©atutn ift bet Xitel beS ?u&? 
auch faft zu eng. ES ift eine Hamburger ©eifteSgeßbichte bet lebten bteißig l^ßrc ae^ 
Worben, öie ben immer ftärfer öorbringenben SutturWiüen be? ©tabtitaate? unb feinet 
gei fügen ©eßießt auf baS glikflicbfte, Weil einfach unb oßne jebc SRußmrebigfeit, ßeraut-ilcüt 
unb bie Seiftung reben läßt. 

Sßemer bon ©feile bat bie betfönriebe ©nabengaße befeifen, zu feinem 3Serlc plei&t» 
maßen nab innen unb außen „berufen" 31 t fein. SJI§ ©bnbilu? bei ßamburgifben Senats, 
als Sßräfibialmitglieb feer £>ambutgifcßen Cberfcbutbeßörbe, als ftamburger Senator mb 
zeitweiliger regicrenber ©ürgermeifter, überall War er bet rechte JRann an reebter Stele, 
bem auch bet Sßunfcß ber «pambutget ©iffcnfdiaftlicßen Stiftung, biefe Eefduchtc bei fcin< 
bürget SBiffenfcßaft feit bem ^aßre 1891 31 t febreiben, innerliche Berufung blieb, ftn bet 
6 anb feinet Erinnerungen, feinet Sofumente unb 9tften, feiner ©riefe Wuchs ibm gleicbfam 
ein ©ecßenfcßaftsbeticßt über fein SebenSWerf, beffen .Krönung bie ©rünbung bet Swn« 
burgifeben Uniberfität War. ©eboten ift bet UniberfitätSgebanfe au£ ben öffentlichen ?er« 
lefungen beS Süfabemifcßcn ©ßmnafiumS, bie feßon 1764 begannen, ffliiget boben ibm 
rnaneße gegeben, 3 Ut Steife unb SüuSfitßtung gebracht bat ißn erft Stelle? zäbe Sncraic. 
2 >et botliegenbe erfte ©anb bet SebenScrinnerungen gibt ein ©ilb bon ben geiitigen nr.b 
organifatorifeßen Vorbereitungen bis gum ^aßre 1910, et fdßilbcrt bie Entwiifluna t:- 
Hamburger ©orlefungSwefenS unb ber betfebiebenen ©ilbungS* unb Seßrinfiitute, ein bo? 
SBerl abfcbließenbcr zweiter ©anb foH alsbalb folgen. Er Wirb ein Xatfcrcßenforiht ir 
über bie lefeten, oft leibenfcßaftlicßen Äämbfe. bureb bie iebet ©ti’mbungSgcbanfe — nameni, 
ließ in ber Wtffenfcßaftlichen SBelt — ßtnbutcßgeben muß. Unb bie biefiae, allzu fonncnWc 
.Hamburger Suft forgt aHentßalben bafür. baß bie ©äume nicht 311 rafd& unb nicht zu io* 
in ben Fimmel toaeßfen. ©0 war es nießt immer offene, große ffelbfcftlatßt, bie bie lebte 
Sntfcbeibung gebracht, fonbetn ein langwieriger ©teUungSTrieg. ©orbilblich breibt fjier >it 
©acßlicßleit unb SHuße, mit ber ©lenfcßen unb SBerfe betrachtet unb beurteilt treiben, ©en 
großem ©eig ftnb bie flttgen Eßarafteriffifen bebeutenber ©erfönlicbfeiten, bie am SBntt 
mitarbeitetem ober bem SBerfe entgegenffrebten. ®ie Vornehmheit bet ©efinnuna, bie 
leßten EnbeS ben Stenfcßen auSmacßt, ftraßlt auS bem SBcrf, bem ©ueß unb ber ©erfen 
SBerner bon SlelleS. .6 eil er § a l b e r fl«ftamßiirg. 

Der (Broße Ärieg 1914—1918. Äungefaßte BarffeHung auf ©runb ber amtficfien Otieöm 
bes ■Retcßsarcßibs oon Erich Otto Boffmann. JTtajor a. B unb Utiffllieb b« BeidjMtdiiw, 
mit 3 fiartenbeifagen in mehrfarbigem Sfetnbrucf. Berlin 1921. Betmar ßobbing. 

Überficßtlicbe fEarftellungen beS SBeltlriegeS befißen Wir bereits meßrere. Sie feta 
neßen ben ©chilberungen einzelner Epifobcn unb perfönlicben Erinnerungen einen unbeitreit« 
baren SBert, fönnen inbeffen fcer 97atur feer ©aeße nach nur mefit ober weniger ^ufammen* 
fteüungen bon Xatfacßen fein. SBo fte bariibet binauSgeßen, unb bie ©erfaffet fih betoooer 
fußten, beftimmte Urteile abzugeben, fönnen biefe. Weil auf zu unficheret Entnblage fußen' 
unmöglich immer zutieffcnb fein, ©ie Werben baßer ßei icbem, ber ben Sreigniffen natu 
geftanben ßat, leicht ein unßefricbigteS ©efiißl ßintertaffen. Um fo benbienfflicber ift e?, 
baß ÜDRajor a. ©olfmann, jefet SKitgfieb be§ SleichSarchib?, mit einet übcrftcßtliAen ©hüte« 
rung beS ©eltfriegeS ßerborgetreten ift. S>aS ©ttch ftiißt fteß im Wefentticßen auf Me 3|i- n 
beS SReicßSttrcßibS. „Es Wenbet fieß". Wie bet ©erfaffer im Vorwort fagt, ..an ben weiten 
JftreiS ber ©ebilbeien, bie fieß über bie Entfteßimg her großen fvüßrercntfcßlüile in beiben 
.Stiegslagern unb übet bie öeiftungen ber ßeere zu unterrichten »iinfefeen. HbgcfcBcn wn 
ben Einzelfällen, tn benen bie bisherigen wiffenfdßafttichcn fycftftctlimgen bereit? guereiAcntc 
Unterlagen boten, ift auf eine fritifeße ©tellungnaßme zu be c ©efamtßeit ber Ercigninc 
berzießtet worben.* 

Um eS UotWegzuneßmen: 3>ie Aufgabe, bie fidß ber ©erfaffer gefteßt ßat, ift 
200 Xertfeiten glanzenb gelöft. ©laior ©olfmann erbringt ben ©eWeiS, baß c? burchau? 
möglicfi ift, hen ©erlauf bes SfriegeS an ber ßanb ber Stiften objeftin 311 fcßilbctn. 
aber ift um fo WerttwUcr, als jeht bereits bon geWitTer ©eite HWeifd erhoben werben, ob 
S?arftellungcn auS bem SHeicbSatcfrib biefe Sinic innczubalten bermögen. Xie Eetoäbr fiierfür 
ift getabe um fo größer, als eine Slnzaßl früherer ©eneralftabSofßziere bem fWeicßSar*? 
angeßört. ©ornebme Burüdbaltung aber war bon jeßer allen ©eröffentlichungen bc? ©enera!' 
ftabs eigen. ®azu fommt, baß biefen Sri eg in feinen Sufammenßäugen, mit feinem fiarfen 
Einfößlag bon Stecbnif, nur ©olbaten zu befchreiben bermögen, bie ifin mit burifigefcw«’ 
ßaben, unb benen hierbei eine gemiffe überfießt zu gewinnen möglich hat. 

©et ©olfmann berußt alles auf grünblichet Turcfiforfchung ber Slften unb ber Sitcrahn 
unfeter ©egner. Wudß ßinficbtlicß biefer ßerrftßt bollftc ©ereeßtigfeit bc? Urteil?. 2er Seiff 
ßat bei ißm überall ba? ©efiißl, auf fieberen ©oben zu treten. $urcß tnoßl auSgelräbltf 
©tüde eine? Utfunbeuanßangs wirb er außerbem in ben ©tanh gefefct, fieß bezüglich N" 


108 



Ciferarifcfje )toHjen 


■ 

t 


! 



«itfcheibenhen SBenbepunfie bes ftriegeS fciber ein Urteil 311 bilben. Die Sprache ift Don 
jener Jlaren, fnappen ilrt, Wie fie feit öeS großen ßJloltfe ^eit ein Atenngeidjen DcS ©eneraU 
jufcs getoefen ijt. Sludj öie trefflichen Stiggen in Buntbrud, tne auf brei großen Atarten« 
blättern angebracht finb, gemahnen an bie 2lrt, Wie ©raf Schlteffen Operationen üeranfehau* 
liebt jju jeijen liebte. Sie ergangen ben Dejt in heröorragenbem ßJlafje. $h te Beigabe ge» 
reicht bent öetfafjer toie bem Berleget in gleichem IDtafje aum ßtuhme. genaue fahlen* 
Angaben, fotocit fich folche bringen liegen, beröoßjtänbigen bas Bitb bet ßeijtungen ber §eere 
auf beiien ©eiten. 2er eigentliche Sffiert bcS Buches liegt in ber (Entwicflung ber großen 
äufammenhänge ber (Erfcheiuungen beS AlriegeS in ihren tuedjfeifeitigen Bebingrheiten. BJo 
Urteile angegeben werben, gefdjieljt eS mit größter Borfieht. Darum toitb biefe» Buch gerabe 
jefet hejonöcrS gut toirfen, too bie £uft erfüllt ift bon Streit, &anf unb unbegrünbeten 
fflähjelfeitigcn SJejchimpfungen. (ES ift eine äßobltat, biefe tlajfifchen Sähe auf fich toirten 
3 u taffen, Wo man täglich auf fo biel tttabulijti! ftofet. Bolfmann Wirb ber Schwierigteiten, bie 
fich ber Verführung entgegenftellten, burdjauS geredet. Ktur fo lommt man ber UBahrheit 
nahe. £>at boch bet grofee Schöpfer beb neugeiiliehen Krieges, Sßapoleon, gefagt: „(ES ift 
alles äuffaffung im Atriege, fotoohl ^inftdhtlic^ bes gcinbcS alb ber eigenen Gruppen." $n 
biejer ^iitficht ift es bon hohem ^ntereffe, loie ber Betfaffer bie Berhältniffe im grüi)« 
jahe 1917 barftellt. Die Sage bet (Entente toat bamalS überaus mifolich, tonnte aber bei ber 
Jeutfhen Oberften Ipeeresleituiig nicht boß überfeinen loerben. Baeßeicht Wäre eS ihr fonft 
möglich getoefen, ben ftrieg bereits 1917 burch erfolgreiche Angriffe gu (Enbe 3 U führen. 

Bei aller Unparteilichfeit unb bei Bermeibung jeglicher ©ehäjfigleit berfdhweigt ßßajor 
SSaUmann bennoch nichts. SMe Urfachen unfereS jchliefjlidjen UnterliegenS in ihrer aßmäh» 
liehen Gntroidlung finb flat bargelegt. SBenn in biefet Seit tiefer naiionakr Demütigung 
nicht leicht 3 U biel g,etan loerben lann, um bie (Erinnerung an bie gewaltige ßeiftung bes 
Deutjchen ColfeS im Atriege toa<h 3 U erhalten, fo oerbient biefeS Such einen befonberS ehren« 
Dollen ^lah inmitten folget Befreiungen. gtht. b. g.=£. 


®«fff<f>öpfung; unö UJettanfchauung. Don löilljelm Ciepmann. Berlin 1923, 
ßolboerbanb öer.BÖdjerfreunbe, UJegweifer-Derlag. 

Ser Darwinismus hat fich gemaufert. SllS noih £>aedel ber IRufer im Streite War, 
■ «S bas eherne ßfaturgefeh, mit bem er ben ©tauben an ©ott rammen tooßte. §c.ute 
• - : wirb baS ©efefc felbft 3 um weltbeherrfdjenben fiogoS — gu ©ott. 

Ser ftnrfe, leiöenjchaftlichc Drang, bie gefamte Statur als göttliche (Einheit 3 U faffen, 
•r j Uiepmann bie gebet in bie ^»anb gebrüdt, unb er wirb gum begeifterten Betfünber 
.' Des SBeltgefeheS. ß/iit grofjer anfdjaulichet Alraft geigt er, gejtügt auf bie ueuefteu chemifcfjen 
Urrungenfchaften, bafj in ben Sternftjjtemen im ©rofjen loie in ben Sltomfhftemen im 
Äleinen bie gleichen Borfteßungen bon bem gentraltern mit feinen Planeten gu Siecht be* 
jtehen. 3h ne n toifl et auch bie lebenbe Statur unterwerfen. Der „(EntwidlungSgebanle", 
' jo felbft baS brüchige „Biogenetifcfje ©runbgefeh" l&aedelS werben aus ber ßtüjttammer 
geholt unb nochmals baS gange lieben bem Skltgejch beS« lieblofcn unterworfen. 

Mer bie geilen haben fich geändert. Das Protoplasma, aus bem aße lebenben gellen 
beftdhen, ift fein bloßes Stoffgemifch, ja nicht einmal eine tote lütafcljine, fonbern ber 
Iröger eines „DrganifatorS", um mit Spemann gu reben. 2lße ©eftaltbitbung bcS Sieben* 
Degen folgt eigenen übermaterießen $mpulfen, bie ihre ©efeße bem Stoff biftiereu. 
jebern Sieim finb fie ftetS bon neuem tätig. 

SliaS uns mit ben nieberen Dieren oerbinbet, ift nicht bie Datfadje» baß gemeinfame 
%en, wirtliche ober poftulierte, einft auf (Erben wanbeiten, fonbern bie auch heute noch 
lefcnbigen ©eftaltungSmelobien, bie in eingelncn pijafen für fie wie für uns bie 
gleichen finb. 

wäre gu Wünfdjen, bafe bie neue iielfre einen ebenfo begeifternben gürfprecher 
fembe, wie ßiepmann eS ift. Sßor allem Wäre eö gu begrüben, Wenn bie (ErfenntniS enblich 
jum Durchbruch fäme, bafe baS Uniberfum aus ehenfobiel SBelten befiehl, wie eS lebenbe 
»ubjefte gibt Der ßogoS, ber bi« unerhörte ßßannigfaltigfeit beS Uniberfum behettfefü, 
«mfc »eit getoaltigiet fein als ber bisher angenommene ßogoS, ber immerhin in ben 
Sahnten ber menfiblichen Seit unb beS menfdjXichen ßiaumeS eingefpannt war. 

& bon U e j f ü M. 


Äfimfcfj. (Eine Auswahl feiner HJerfe. Blif einer (Einleiiung oön IDilhelm 
oon Bobe. ^reiburg i. Br., JJontosoerlag. 

, Seih Älimfch, bet ben mezzo del camnnin’ di nostra vita nun cruch f<hon über* 
Ihritten hat, Oerbient eine literarifche ^Behandlung, bie baS ®ilb feiner Perfönlichfeit unb 
letneS Schaffens jefthält Sein ©etingerer als SBilhelm bon Bobe hat fich biejer Aufgabe 
bnterjogen: ein Beweis boch. Wie ha<^ er ÄlimfcfjS Ahmft einfehäht. 2BaS er an ihr wieber« 


109 




Ciferarifäe Jtotigen 


holt mit Wadfbrucf ^ertoc^ebt unb rühmt, baö ift ihre ©rabitionSftärte. Aüimfch ift feine 
revolutionäre, ferne ©türmet« unb 2>ränger«S?atur, fonbern ©eife bie gu feiner $etjön< 
lichteit ftimmenben (Elemente ibet Überlieferung mit toadfem gnftinlte gu erfaßen unboufju^ 
nehmen, aber fie auch gugleich be^utjam unb hoch fejt gum ÜluSbrutfe feine» liigenen uw- 
guformen. Stau begegnet in feinem SSerfe ber italienrfijen Dienaiffanee, unb tyier ift a 
bieüeidht bie Söilbnerei beS Fellini unb beS (aus bem Worben ftammenbenj (ätiooanni ii , 
iöologna, bie ihm in ihrer gejchmeibigen unb lederen Glcgang befonbers nal;e fielen; mm: ' 
begegnet barin auch ber attifdjen Aiunft, aber mistiger ift, bafe fein SSefen oon 'Mut bei ; 
bem reinen, abligen, mafe^altigen heUenifchen gormenftnne unb ber fjellenijc£>en greube us j 
ber frönen tUlenjdbengcftalt mit hoEWonifchem Gmflange antwortet. Sd)on in ber „Salome* j 
Von 1902—19Ü4 ift er felbft. ©eine AVunft ift ariftofratifd^e Ahmft: bebeutenb, tat | ' 
offne *ßofe, reich, bod) nid# aufbringlid), ausgeglichen, aber nie charafterloS. Sie ift tief ; 
mufilalifch, bon einem oft gerabegu begaubetnben Wohllaut ber gorm, foracljl in bet 
Linienführung, tote in ben fefjr garten unb geijtreichen Übergängen bon StSrücrform ju 
AVörperform, von gläche gu gläd>e. ©ie ift bon einet feltenen Sicherheit uni öeroäijltbm * 

beS ©efchmadeS, öemtoch burchauS nicht IraftloS; in feinen prächtigen SilbniSiüften - 

Gorinth unb Siebermann, ©raf ©dhlieffen, Üllej;anber Gonge, Gmil gifcher u. a. m. - ; 

hat er männlichen Grnft unb gefchloffenen SSiüen mit hob« SBürbe in fdjarf geprägte 
gorm gegoffen. 21 ber als feine ^ochftleiftung toollen uns hoch jene fifcenben ober liegenben, ; 

ftehenben ober fchreitenben grauengeftalten erfcheinen, in benen er eine feine SinnluWci: 
gu Wahrhafter gbcalität berüärt; bie „ülnabpomene" Pon 191b—1919 fann als w:- : 
güglidfeS iSeifpiel für fie bienen, Bmmer ift cS eine Wohltat, in bet getrifftnljei unt- j 
Uribeherrfchtheit beS mobernen SluSftellungSguteS ber Äunft AtlimfcbS in ihrer hohen bot' I 
nehmen AVultur unb ihrer beglücften unb beglüdenben Ginigleit mit fich felbft gu begegnen. 
Unfer SBerf bringt 65 Arbeiten beS AvünftlerS, nach SBobeS Slngabe nicht biel mehr als bic - 

£älfte feines ©efamtwerleS; es foü hi« h^rglich toiUfommen geljeifjen fein. a bt. f 

XDilljclm ^tätiger, Die 21tasfeti oon Kljeims. . Grlenbach-Sürich unb Ceipjig 1622. 
einigen 'Renlfch. 

2luf 32 ©afeln ift eine äluStnaf)! ienet fogenannten groteSfen unb fatirifdjen Söpfe ober 
SKaSlen gegeben, bie bie gotifchen ©teinmefcen über bie AMtlfebrale bon SRbeims auSgeftreu: . . 
haben. S>ie SluSfülftung ber Ülbbilbungen ift gut unb feber Äunftfreunb toirb mit Jen! : : 
unb Vergnügen baS SJänbchen empfangen, baS eine grofee Wngaljl oon SJleifterjchöprung« . 
ber mittelalterlichen Söilbnerei, bie man fonft in ben grofjen ©afelroerlen über bie Atalhebraic i 
auffud)cn mufete, fo bequem gugänglich macht, ^mfütjrenb ift es feboch, wenn bei ibanb i 
als Steil einer „fiomifchen SMbliothet" eingeführt »oirb. SBohl finben fich in biefen Säpf« ; .; 
gelegentlich tomifche güge, aber ihre geiftigen ÜJßurgeln im Aioinifchcn, ^eiteren, ftuhento i : 
finben gu toollen, helfet fie hoch berfennen, unb es feheint uns baljcr auch, bafe gtängers 
fleine Ginleitung über „Bucht her SlSlefe unb SBiElür beS SachenS" nicht an bet nötigen | . 
©teQe fteljt; unb baran !ann auch baS ©ute unb Ailuge, toaS fich barin finbet, nichts äniem. 

©ie SBelt ber ^eiligen, bie in ben ©rofefiguten bet Aüaifjebrale bargefteEl ift, finbet in ben j 
„ibktSlcn" ihre Grgängung unb ihr ©egenftüd, inbem in ihnen baS Söilb beS SAieSfeitigei: 
aufgeroOt toirb. $ier erfcheint ber homo sapiens, toie er ift; hi« fptifh* eine reiche Lebens* 
erfahtung unb 3JJenfdhcnfcnntniS, aus ber 3Jieifterhanb flaffifdje mächtige Jljpen fchafft. oin : ' 
gangen bürfte man Wohl behaupten, bafe eS mehr als alles anbere Leiben ift, loaS bie Jlcimin 
Aüinftler im Wbenfchcn gefehen unb nachgefiihlt hoben, ©ehnfucht, Gntfagung, Serbittcnmf, 
gurd)t malen fidh auf ben ©efidjtern; es erfcheint ber ©rimm, bie Ginfältigteit, bic Lüften: 0 

heit, fchlicfelidj fteigert fich bie ©arftellung gum groteS! ©ämonifdjcn, in bem fich hoch aber 
auch nur toieber baS Slllguntenfchliche fpiegclt. SßaS bie ^eiligen übcrlmituVn hoben, K- j 
ber Ghrifienmenfch übertoinben foU, „baS GttoaS, biefe plumpe 2BeIt": baS bringt fich 1 • 
mit feiner gangen breiten Bähföfnt unb bumpfen ©chtoere aus bem Steine; bie grofec 
Gpopöe d)riftlid>er Lehre, bie bie Atathebralbilbnerei borträgt, finbet in ben SiaAfen len 
tragifdien .fbintergrunb be§ immer unb etoig Stbifdjen, beS tuhelofcn, buccbtoiibltcn, g 1 '- 
bunbenen ifeienfchcnbafeinS, unb ban! ber getoaltigen tünftlerifchen Alraft, mit ber eA crfa5- 
ift, fprechen bic SKaSten bon DlheimS auch für uns noch bie einbringlifhft* unb oeritänA' 
lichfte ©pradhe. 

Groalb Benber, Die fiunf! Jerbittanb Hoblers. Crfler Banb. 3ür«h. SofcherSft. 

©er mit bet Bei* recht ftattlidh auSgebauten $obler»Siteratur bürfte SBeitberA 8u4 i 1 " 
fofern einen getoiffen Mbfchlufe gehen, als eS n»hl bis auf Weiteres baS „book of reference" 
für ben ©chtoeiger 2Neifter bilben toirb. GS umfafet SebenSgefcbKbte unb ®ef<h«hte f tineI 
Äunft, ftüfct aber bie gange ©arftcCung auf baS fefte ©erüft eine« 3Beribergei<hn'Ü £S ' 
gu beutfdh: Oeubrelatalog — in SBort unb ®alb, tooburd) fie einen urfunblichen SSert «P ' • 


110 



Citcrarifcpe JtoKjett 


Metall ijt bie fleifeige Slcbeit be3 Söetfaffer« und feine IiebeboEe SBerfenlung in £>abler« 
Hkrfönlicpteit unb ©Raffen ju erlennen; feine Sildanalpfen finb einbringenb unb geben 
manchen miUlommenen Üluffcplufe. Sa« 35ucp ift bon einet popen SBereprung für Nobler 
getragen, unb bafür foli e« getürmt fein, benn nur die Hiebe ijt fruchtbar. tübet ein mirf« 
licbeb Urteil darüber mitb erft naep bem ßrfdjeinen i>eä ©eplupbcmde« möglich fein, menn 
!0cnberS Endabrechnung mit feinem gelben oorliegt unb fiep abjepen läßt, mie et ipn in 
bie ©efamtentmidlung bet europäifepen SVunft einotbnet uni) ime poep et feinen ©infap 
; • barin anfdflägt. iUiicp bat gerade säender« titd>tiget tilbjcpnitt übet ben entfepeibenden ©til» 
'r' toandel bei Nobler in bet Überaeuguug beftärtt, baf} bie bon ipm berfuepte Skibindung ton 
„SßaralleliSmu«" (al« ftilbilbenbem (Elemente) unb SdaturaliSmu« dexp ein pinlenbe« ®ejpann 
_ | abgibt; gormel unb gotm beefen fiep niept, unb ein ungelöfter Sicft bleibt au tragen pciu» 
i‘- li<b. SBäprenb pöblet, mo et fcpleipt unb reept 3 laturali|t ift, burep feine etdmücpfige breite 
•• i Straft unmiberfteplicp mirtt, unb amar meine« Söebünten« um fo rnepr, je menhger bei feinen 
: Silbern baS Sentiment mitfpielt. ©in ©intoanö, ben mit au ergeben bat 16 ”* ift bet, bafe 
Senbet mit einet gemiffen Skfliffenpcit pöblet gegen bie Stuffaffung berteibigt, als ob et 
•• bon biefem ober jenem Reiftet fiep unmittelbar l)abe beeinfluffen laffen. Slbgefepen babon, 
i- :t bog eine böEtg unanfechtbare ©ntfepeibung übet dergleichen nut feiten au erteilen ift, 
c~- fpeint mit bie gtagejtcüung felbjt fcfjrcf: e« bertingert einen ftiinftlet in leinet SBeife, 
wenn er frembe gocmelemente bemugt übernimmt, borau«gefcpt, dafj et fie felbftänbig au 
i - beratbeiten unb etwa« Steue« daran« au machen betmag. gür biefe Singe fjat eigentlich 
(Stoetze in bet Sefptedjung feinet Skaieljungen au Söpron ben gültigen ©tanbpunlt ein für 
• allemal feftgeftellt. ^öffentlich läftt bie SkUcnbung biefet mertboEen Arbeit nicht au lange 
auf |id) matten; e« märe befandet« etmünfdjt, menn Söenier in bem abfcpliepenben Söanbe 
amh bom ©inftuffe unb bet Siacpmirlung pöblet« ein Süild geben moUte. äJtan begegnet 
% noch heut in jeber größeren SluSfteEung — e« fei 3 . ©. ©rnft Skrnert au« jüngftet 
; 3 e it als einet bon benen genannt, bie auf pöblet« ©til jueiteraubauen berfuepen —> unb 
. ben noch, da« rnitb auch Sendet Jaum entgehen, dennoch ift un« jodlet im ganaen fapon 
fo tounderlicp fern gerüeft, fo piftotifcp getoorben. 2 &it finb begierig, ma« bet Skrfaffer 
‘ übet biefe ©rfepeinung au fogen paben tu« 0 * a t. 

; liete, JHenfcpen unb ©öfter. Hon 5 • Offendorosfi. Uberfepung herausgegeben oon 

®. 0 . Bemalt, granffurt 1923. granffurter Sojietfitsbrucferel. 2. Auflage. 

> Mit atemlofer Spannung mirb biefe« Sudj jept gelefcn. Skt btei Igapren paben fap 
t in Sibirien, in der EHongolei biefe phantaftifchen, granfigen, unfaplichen ©reigniffe 311 = 

getragen, fie fcheinen laum unferem HSlaneten anaugehören. 2Bir in löetlin hörten bon 
• bem baltifchrujfifchcn ©enetal SBaron Ungern ©ternberg, bon feinem fiegrei<hen ftampf 

’ ßfflfn Me ätolfdjcmiften, bon feinem blutigen ©nbe. Se^t tritt et un« mit feinen gtofe* 

dugigen politifchen f^been, feinem praftifchen ©chaffen, feinet utimenfd)Iichcn Öraufamleit, 
feinet offulten SEipftif, greifbar entgegen; eine feltfam betmidelte, niept unedle 9fcatur. Ser 
J jßetfaffer pat einige geit in feiner unmittelbaren Siäpe üerbraept, muede faft ein Cpfet 
feinet palb irtfinnagen, fadiftifepen Untergebenen, ©t befudjte mit dem „fd)redlid>en 
®«neral“ ben „hebenden Sßubbpa" in bet speiligen ©tadt Urga, fcpildcrt die Umgebung de« 
: .®otteS" ^eilige und ©iftmifeper, unloahrfd}cinlid)c ©cpäpe, uralte Slufacicpnungen und 

> Urfunben neben Seleppott, ®rammoppon und mobernen UEöbcln. Set Hebende iönbbpa 
ein Jrinfer, halb grotc«f, half* becindtudenb im ©lauben an feine S3ifionen, an feine 
Qöttlidje Äraft. 

Dffenbomffi lebte al« h°fcr, miffenfcpaftltch gebilbetet ruffifdjet beamtet in ©ibitien, 
als die Webolution au«btacp; auf det glutpt bot den ©olfchemiften durchaog et unter nainen= 
J^en ßntbeptungen unb ©efapren jene« entlegene Ülfien. SDJongoIifdje gurften, SQkthtfaget, 
wödtec freuaten feinen Sßfab, et mürbe in bie milden &tieg«äügc im unheimlichen, öämouen» 
behafteten £>etmatlcmb bc« dort noch unbergeffenen Sjcpengi« Abpan betmicfelt. — ©oE 
mon biefen ©raäplungen glauben? Set ÜJnteger bet ametilanifcpen Uraudgabe gilt für 
einen der befien kennet Dftafien«, bet SBcranftalter biefet beutfepen SluSgabe pat jene 
regenden falber bereift — fie mögen bie Serantmortung tragen! SUIerbingS roirlcn bie 
l^ten Äapitel, bie langen ©efptäcpe mit bem Hebenden ©udbpa, bie aubfüprlupen Sericptc 
■wer den „ÄÖnig det Äöntge" im „Untcritdifdpen Eieidp" etma« ftilifiert, mopingegen faft 
anes übrige, mag e« noep fo unerhört gremdattige« berühren, einen fept überacuaenben 
^Uong befipt. 

Erftaunlicp ift die fcptiftfteQerifcpe Begabung biefe« Silettanten, biefe« Stufecnfteper«. 
erfolgreiche Sleifebefdfreibcr fönnteii bon biefem ©rftlingdmer! de« ruffifepen Beamten 
frfül!?' to ’ c man gedrängt, andeutungdboE eine ©pifode pinfept, mie fpaefant man knib» 
Wtlupe Stimmungen einflecpiet, mie mirfung«boE man ©elbftberftändlicpe« berfepmeigt 
** *ft feptoer, opne ©uperlatibe tmn biefem einaigattigen SJucp 3 « fptedjen. b. SJ. 


111 






Ctlerarifäe 

Bon DTeuigteilen, mldje ber Scbriftleitung bis ; 
näheres (Eingehen narf) Baum ur 

aitmann. — Dlidjarb ffiagner unb SUbert 9tie» 
mann. £erauSgegeben oon S ro f- Dr. SBtllj. 
SlUmann. 263 ©. Serlin 1924, ©eorg ©tüte. 
«nbreaS. — DeS föniglicb fränJifcfjen ÄapIanS 
SlnbreaS brei Sudler übet bie Siebe. $üu3 bem 
Sateinifcben überfefct unb berauSgegeben non 
§amt8 üJtartin Elfter. 395 6. DreSben, Set* 
lag ißaul ^cefc. 

SaiOeu. — ißeeufetfcbet SBifle. ©efammelte Stuf* 
jäte con S aul Sailleu. 353 6. Serlin 1924, 
£afen-Serlag. 

Sartfdj. — 3m ©übbaud). Son SRubolf §an8 
Sartfd). 216 ©. gürirf) 1924, 2lrt. 3nftitut 
DreH güfeli. (2,60 0m., geb. 3,50 ©m.) 
Sanmgartcn. — Der Stnteil SabenS an bet 
«Reidjsgrünbung. ätabemifcbe gefirebe am 

18. Januar 1924 gehalten oon D. Otto Saum* 
gatten. Tübingen 1924, 3- G. S- 2)to^r. 

Selo». — Die beutle ©efcbicbtöfcbreibung oon 
©eorg oon Selon». 201 6. SDGündjen 1924, 

SJt. Dlbenboutg. (6,60 ©m., geb. 7,50 @m.) 
Stteubfobn. — Der ©til Garl ©pittlerS oon 
©alter 91. Serenbfobn. 48 ©. gürid) 1923, 
©elbn»pla*Serlag. (1,20 @m., geb. 1,60 ©m ) 
Sofingcr. — Die Diätbebanblung bcr guder* 
trantbeit oon Dr. med. 3lrtbur Sofingcr. 65 ©. 
Sab SDtevgentbelm, £>anS Äling. (1,50 @m.) 
Sranbenburg. — Son SiSntard jum SJelttriege. 
2>ie beutjtbe in ben gabrjebnten oor 

bem Kriege oon Grid) Sranbenburg. 454 ©. 
Serlin 1924, Deutle SerlagSgefellfcbaft für 
Solitit unb ©ef<bi<bte. 

SranbeS. — &auptftrömungen bet Siteratur beS 

19. gabrbunbert« oon ©eorg SranbeS. I. Sanb 
420 ©. Serlin 1924, ©rieb SReife Serlag. 

6ou6. — Die ©elbftbemcifterung burdj betoufete 
Slutofuggeftion oon Goue. 146 ©. Safel 1924, 
Sentio ©djtoab &. Go. 

SBrofte. — Die 3ubenbudje oon 3lnnette greiin 
oon Drofte*§ülSb°ff- 92 ©. ßcipjig, Duette 
unb Steper. 

Dürr. — Siefen unb ©efd)i<bte bet GrlenntniS* 
tbeorie oon Dr. Sari Dürr. 176 ©. güricb 
1924, Setlag ©elbiopla. 

GttiS. — 3pbigenie. ®i n Suftfpiel oon SDlanfreb 
GttiS. 128 ©. Serlin 1924, ©anSfouct*Ser!ag. 


CFleutgfetfen I 

um 15. Juni ingegangen ftnb, oerjricbnen mit, j 

b ©elegenbelf uns oorbebalfenb: 1 

®ÄiS. — ÄöntgSopfer oon SRanfreb GQiS. 235 s. 

Serlin 1924, ©anSfouci*3erlag. 

—. — gtiebricb II. al« ffledbet unb 9iei©«oep 
berber oon SKanfreb GttiS. 277 6. Serlin 
1924, ©anSfouci-Serlag. 

©iefeenborff. — 2lus bem Seben einet laugc- 
niefetä oon 3ofepb greibert oon 6i<benborf. 

134 ©. Seipjig, Duette & SDteper. 

(frmatinger. — ®ott|rieb Seilers Heben. Dar* 
geftettt oon Gmü ©rmatinger. 677 6. Stutt¬ 
gart 1924, 3- ©• Gotta. 

Stoalb. — Die fvanjöfifcbe äuftlärungSpbilofortic 
oon DSfar Groalb. 168 S. SKüniben 1924, 
Serlag Grnft Dteinbarbt. 

(£qc. — Seteranenblut oon.Sembatb oon Sw. 

66 6. Danabrücf 1924, ßeudjttunn-Seriaij. 
gehrte. — Sabifdje SolfStunbe oon Dr. Sugtn 
gebrle. 189 ©. mit 72 Ülbb. Seipjig 1924 , * 

Duette & 2Jteper. (4 ©m.) j 

gtilbogen. — 3- iftamfap SRacbonalb, fein Bert | 
unb fein Gbarattcr oon 3Äarp ^amilton. fite* ^ 
fefet oon Dr. ©icgmunb gtilbogen. 280 6. » 

güricb 1924, DrcU güfeli. | 

glatc. — 3um guten Europäer oon Dtto glale | 
151©. Serlin 1924, Giene ©ottfibottSerlaj. 

(2,60 ©m., geb. 3,50 St.) % 

gontane. — 3ufcl Glefantine oon DSfat ilaunit ■ 
gontane. 153 ©. SDtüncben, Günther ficutgeS- ; 
göret. — SBarum fott man ben 'Sltobol meiben! ■> 
oon Dr. SÄuguft gortl unb Dr. Gugen 
Ianb. 172 ©. äßien, Sftitola-Serlag. 

©emott. — Das Spopbtegma. HiterarbW 1 ^ 
©tubien oon Dr. Slübelm ©tmoll. 177 6 
©ien 1924, fcölbet*Sichler-Jempsti *.*«• 
(5,60 ©m., geb. 6,60 ©m.) 

$arm$. — Siet 3abejebate ÄeicbSpotttit non 
Dr. Saul ^atmS. 209 ©. fitipjlg 1924- 
Duefle & fllteper. (4,80 ®m.) 

^aufenftein. — Sanitoerftan. ^trbfittibe ^ tl ' ! 
eines 3JtelancboUlerS. Stuft aus §ottanb oor, 
Slilbelm §aufen{tein. 108 ©. 12 9ttb. i 
1924, Deutfcbe SerlagSanftalt. 

$cife. — Der arme Heinrich. Gin altheuiii- 
©piel nach bem ©ebiebt oon ^artmonn #• 
oon 3uliuS 5»eife. 66 ©. grantfurtl®»' 1 
Setlag befi SübnenooltSbunbeS. (1,50 @® ' 


$ 8 erjei<fyni« ber ^SRitarbeiter bie^eft 

ftonful a. B. Dr. ©hattes C. Qartmann, Berlin. — ’Reoa $raiab Bllsta, v5-Berüu - 
Blai ftrell, ‘partenfireben. — Berta Schleife», Blöncbetu — Dr. gram Bülbetg, Berlin. 
Stlejel Bemifoto, j. 3. ©enf. — Canbgericbtsbirettor Dr. ©uacn menet, Berlin. — Dt.2® 
Dietrich, Berön. * ’ 


„ _ _ Sr ür „ b j* Scprlftlettuna: “»«tu« 9t«M«c, <»eriin.<IhattottBa>ttta. 

®. m. t. 95., <36nHn. — 5>tu<J: '»uChbru<t««C bes'^oticnbcniHft, 
Unb«r*4»t(gt«e Vbbeu« au* bem SnbaU Meter 3ettt<btlft flt unteüasL &ber!«%awB8tt<b«t ukW*»“' 


112 



Qn ben näcfcften Sagen erfcfjeint in unferem «Settage: 


©er ^tteftsecftfel 
3totfcf)en ^beobot (Stotm 
unb ©ottfrieb teilet 

hetauSgegeben unb erläutert 
oon 

Qlfbcrt Softer 

in 

4. umgearbetteter unb ertpeitecter Auflage 
Ottao. 12 «Sogen 

«Ptei«: geheftet 5,— ©9Jt., in ©a^teinen gebunben 6,50 ©«St. 

6 form t»ie ftelter hoben noch bie echte Sunft be« 
«Btleffc&teiben« befeffen, bie Cuft, eine «ptauberftunbe 
au« 3 utoften, ba« wohlige «Setyagen, bem «Stoment fein gcu^eö^Recht 
3 U oetfc&affen! Diefe« finnooll*heitere ©efpräch bet 
beiben Alten an intern Ceben«abenb, an bem fie mit 
berechtigtem <Stot 3 auf if>r reiche« (Schaffen 3 urücfbticten, toicb noch 
oiete bantbare 3uf)öret pnben. 

Albert ft öfter, beffen eerbinbenbet Sept alte nötigen biogra» 
Phffchen Aufttärungen unb Aufhellungen ber (iteradfehen «Sejie» 
hungen gibt, hot biefe 4. Auf tage nach bem neueften Stanb ber 
5 orfcf>ung oollftänbig umgearbeitet unb erweitert, 
fo bap 6er Sej:t bet «Sriefe jefct 3 um erften «State 
oollftänbig unb tüCfento« oortiegt. 

$üt bie Citetaturfreunbe bebeutet biefe neue Auftage be« 
erfolgreichen «Suche« in seitgemäfeer moberner 
Au«ftattung ein ©teigni«. 

gjerfag t>on ©ebrüber c J3aetet (Dr. ©eorg c ßaetel) 

«Serlin «S3 35, Cüfcotoftr. 7 













9Rf>em uni) Qfct&r 


(Sin *Hlbum bcö ftlabberabatfcf) 

mit 50 meift farbigen 3eld>nungen Don QIctf)ut Qofjnfon, SGßemet ftafjmann, 
ftanä £inbloff, Oätar (SaroenS u. a. unb < £ejrten oon *paul 'Sßamie, 
*altar ‘Srintmann, Kutb Gcf)taber, £Rtcf)arb 9Torb&aufen, *351. Cucaä u. a. 

*J3rei8 3 ©olbmart 

©urcf) alle c Su<f)f)an 6 lungen 3 u beßiefjen. 


©et (Einbruch bet 5 tatyofen unb Zeigtet in baä ‘^Rulytgeblet, bet unter 1 
fcfjweigenber 3uftimmung bet übrigen Ql[liierten fi<f> im Qanuat 1923 oot^og, < 


3rt 


gegen biefefi oetbte^etlfc^e *33orgefjen 
eHung genommen, Kaum eine stumme 


©et „Kfabbetabatfcf)“ b a t 

unb in fcfjätfftet c KJeife Sjampfjtettung genommen. Kaum eine giummec 
„Rlabbetabatfcf)“ bat in biefet 3 ett bic Qlbtoe&t beä fcinblidjen $retbenä in b 
befe^ten (Sebieten in c 3Bort unb *®flb oetmiffen laffen, unb fo bütfte unfet “ 
ginnen, biefe Spocbe butcf) eine gefcbloffene Gammlung feinet ©atbletui _ 
bauernb bem beutfc&en *33011 3 ur Erinnerung an jene fcbmacbooHe 3eit unb 3 
Kräftigung beä weiteren ^iberftanbeä einßuptägen, toiHtommen fein. 


<23 er (in ®*38 48, c B3ilf)elmftra&e 9. 


QI. $r>ofmann & 

<2J erlag beä ÄlabbecabatfCf) 



£)et 

©cfftmmeUe £auptwtle 

3«ber Banb einjeln fäuflidi 

Siefer gewaltige Siebter unb roudjtige fÖlenfdxnjdjilbtt« 1 
jut» erjtenmal fett fünf ober fcd>« 3 ft hn«bntet» '■ 
lanb in bie ©rfdjeinung. ‘Sie SQJirfung ift eine 

Ulbert ©teffen: „^n ©ottftelf wirb bie Bolfäfeele ©poä. ^n f*in«n groben 1 
leben bie 3Bcief>ctten unb Jorbeiten, bie ©itten unb Unfttten, ber ©laube unb' 
bie 5RögIi<bfettcn unb Befcbtänfungen, bie gefunben unb Ironien Ärafte, ba« 
unb 5Belfen, bie ganje ©trullur beä Bolfeä. 3 n ©ottbelf wolttt 

«9tytl>oä. 3n ben ©etuittern grollt 3ef>ona, in ben fjlaturlotoftropb«” bro^t boä \ 
SBcttit bie ©onnc flrablt, flrömt Siebeelraft b«ab. Qtuf ben Bauernhöfen lebt bie • 
Verehrung. ‘Sie 'Jobei jtnb gefüllt mit ©efpenflern. ©6 gibt unbeimlidjt Boy 

©rfdjienen 11 B ä n b e: 

Uli ber £ne<bt. / Uli ber <p<i<btcr. / ©elb unb ©eifl. / Äätbi bie ©rofi 
■#nne Bäbi 3on>ager, 2 Bänbe. / ©tbulmeifUrä, 2 Banbc. / Ser Bauernd 
^ofobä ÜBanbcrungen. / Sie Ääferci in ber Bebfreubc, 
OtutfwnliMct Jett. $el»f«ke «Papier, ©ater lesbarer ©ru<*. ©ellbe gtf^ma4»6ti 

3« 3,50 *W., halbleinen 5 5JU 

(Eugen SK e n t f $ / SßttUg / «Öl ü 


c BucfcbttUt«t«l bc* TOaifcnfoaufe*, Sbatlc(©.) 

































Qtuguft 1924 

Z. $art»iann. Die tuffifcfjen Qtrcfjfoe un6 6er ftriea«. 
ausbtucf). (9teue ©nt&üHungen au« 6en ©ebefmatchiDen) iiq 
»feOanuS. Die rfjeinifc&en Separatisten oot 125 Sahten iq 4 

Jfrfebftreb«. Der £o& 6e« QIr 3 tea. ©r 3 ä&[ung ’ ' }!« 

su. ®abi. <3S5eftöftncf»e Dic&ierflänge . ! ' 147 

eottar6<33eren6* Die &iftocifcf)e ©runbtage oon Sbeobor Sontane« 

„Sd)acf> ODn c 3ßutf)enott> t ‘. <fifi 

•frais $oefdjner. Der < 33ampt)c. ©in •iReifeetlebni« . 1so 

OOQOttnc« Meinte. «aBanberungen eine« <3)otanifer8 an 6er öft. 1 

Haften SRipfeca. ' ißQ 

JTOttyelm Da« europäifcf>e ^Sgtjpten .... 107 

q m ©ren 3 » un6 QTu«ian6beutf<f>tum . ’ ' ‘ 

\g«m ©eßenfen 6e« ©rofeen Äriege«. * * * fr® 

^erarifrfje g?un6frf,au. . * ** 

j$W%<inUd)e «3Run6fd)au. * ‘ oJ2 

iPorWf^ cRunb^au .. ; ; 

^iferorffcfje 9lüti 3 en . * 

' 'Seltfrl ߀C Qfu ^ Q6re *^ e: ® fe ru ff f fcf>en Qitd&ioe ’unb ber 24 

Kf v ' Cfl r -' .* • • • . 225 

Kfc5e SRun&fcbau ©♦tn.ft.ö,, Berlin 

v. ,-,v 


■ . •' 


» * *' 



























Sie „©eutfc&e 9*unbfchau“ 

begrünbet 1874 Don £Ju(iu« ^Robenbetg 
erfd)eint In «Btonata&eften am 1. eine« jeben «JRonat«, 

qpccfe beS flefteS 1,50 Eolbmott, 

5ür ba« QluStanb 0,38 ©oliat (n otbam eritantf cf)et c 3S5ä^tung) 

3 u 3 ü glicf) «Porto. 

Saf>ce«be3ug «3K. 18,— unb «Porto. 

3u b€ 3 ief)en burcf) atte «Bucf)f)anblungen, buttf) jebe oftanftalt 

ober birett Dom «25 e r l a g. 

Qllfe Qufenbungen 

tt?,rben of>ne '^amennennung an bie <5cf)rift[eitung bet „‘DeutfAen <3tunbfc&au“, «Berlin W35, 
^ortbamet ©te, 123, erbeten. 2rüc unpcrlongte 'ÜJtanuftrfpte of>ne <3tüdporto tonn 
teine ©ernähr übernommen ©erben. Qtnfragen _of>ne «Rüctpotto lönnen ntdht beantwortet 
©erben, vlue xRe(f)te, InSbefonbete ba« bet Überfettung, Dorbehalten. Copyright 1ST24 
by Deutsche Rundschau G. m. b. H., Berlin. 

«poftfcf)e<ftonto: «Berlin NW 7, <2Rt. 59501. - 5etnfpted)et: <3RoHenbotf 806Ö 


Qln tinfere £efer! 




©et Verlag bet ,,©cutfcf)en «rRunbfcfiau 1 " hat ficf) fetbftänbig gemacht, 
um ben gefamtbeutfcfjen fultuteQen unb potttifdjen Aufgaben bec äitfÄrift 
mit gefteigerter «Wirtfamfeit nacftfommen 3 U fönnen. i 

@erabe im S)inbiicf auf bie legten uie(befptocf)enen (Enthüllungen übet 
bie ßtiegsfcfjulbfrage fcf)rieb uns ein majjgebenbet auSlanbbeutfcfjet herein: 

„Wir betrachten bie Werbearbeit füt bie »Deutfcfee 
«Rnnbfchan« afö ‘Bienft an bet bentfchen 6ad»c!“ 

©iefe« Urteil neranlafet uns alle unfece £efet unb freunbe (m fr* 
unb < 2 lu$lanb nacf) 6 tu<fhcf) 3 U bitten, uns butcf) perföntiche «Werbung 
unb Empfehlung tatfcäftig in unferer Arbeit an bet gemeinfamen Sache su 

untecftüfcen. 

«Wir tootten unb fönnen bie fülle tätige Mitarbeit be« Cefer« nicht 
entbehren unb geben 3 uc Ermunterung jebem, bet fünf neue Saf)ce8abonnenten 
für bie „©eutfche «iRunbfcfyau tmrbt 

ein gaforegofromtement gratis; 


Lettin <55$ 35, 

«potsbamec <5ft. 123 


3>eutf<f)e SRun&fd)au 


©. m. b. Jrj. 
























% V 


®te rufftfdjen 

Hxfyfot unb ber ^ricgßftuöbnid) 

$8on 

Charles £♦ J^artmann 

©ic oorbergebenben Aufföße 1 ) mosten uns erftcbflicb, mit meieren Rtiffeln 
ier ©Jelfkrieg in bemußfer Qlbfic^f oorbereifef, alle Faktoren beregnet, alle 3ufäUe 
ooranSgefeben mürben, unb mte Poincarö ,ben 3eltpnnhf enblicb für gekommen 
Ü«tt, bie bunberfifibrigen 3i«l« bet gefc^i^fli^en ‘Politik RußlanbS — Äonjtanfi- 
"opel — 3« oenoitklicben unb bureb bie Rückkehr bet enfriffenen Ptooin3en Glfaß- 
fiolbtlngen bas enropfiifcbe ©lelcbgeroicbt mieberbequfteUen*. (Arief 3SoolfbpS, 
21.3ult 1913, 9lr. 348.) ‘Richte ift mehr bem 3ofaU übertaffen, bet <£tfolg ift fieser. 

bonbelf fl<b nut noch barum, 3ioei AJiberftänbe 3U befeifigen, um bie ßöUen- 
^«blne 3ut Snt3finbung 3u bringen. 

©ie ÄtiegSpatfei bet ©roßffirffen unb ber Hofkamarilla flnbef in bem geijtig 
wbebeufenben, aber ftlebfetfigen 3««« ein paffloeS, habet nicht telcbt 3u fibet- 
j;! *° m,ne nbeS Hemmnis. RikolauS II. baffe an bem ruhigen, befebeibenen, gleichfalls 
“rärtegerifeben fran3äflfcben ©efanbfen, ©eorgeS CouiS, Gefallen gefunben unb legte 
®“f bejfen Raffcbläge großes ©emiebf. ©iefer muß aus bem ‘ZBege geräumt unb 
ow<b öen polififeben Abenteurer ©elcaffö erfeßf »erben. 


Arief beS ©efanbfen 3Soolfkp an ben Außenminifter. 
Anfjifcbe ©efanbffcbaff 

3» Paris. Paris, 29./11. April 1912. 

AJetfet Serge ©mifrieoifebi 

34» etfebe aus 3btem leßfen Briefe, baß Sie mehr unb mehr gegen Herrn 
©eotgeS ßouis aufgebracht finb, ber feinet Regierung bie Aufteilungen, bie 
ihm machen, in fenben 3 iöfer RJeife übermittelt 3bre Un3uftiebenbeif ift 

') Dtttfäe Hunbfcban Mpril. 3unt, 3ttB 1924. 


r 


* tagtftm. L. 11. 


113 



Charles C. bartmann 


meinet Anflcbt nach mehr als begrünbet, nnb eS fcbelnt mit, 606 blc gegemoMge I 
Art unb AJeife, mit bet ftan 3 Öflf«ben «Regierung ja vetkebten, mi nnotmelb* 
lieb bie ernfteften Unannehmlichkeiten nnb Atifjverftänbniffe bereiten mnfe. ^tüe 
meine Anfirengungen geben batauf hinaus, Poincarö 3 U bewegen, ibn butd) eint 
uns genebmete Petfönllcbkeif 3 U eiferen. 

2 )le Abberufung eines ©efanbfen ift feboeb eine mifjUcbe nnb oennidtettt 
6 atbe, befonbetS hier in Paris, roo um bie (Ernennungen 3 n einem fo ebtenoottw 
nnb gefuchten Poften ficb bie unglaubiicbften poliflfcben Ränke fplnnen. Cie 
erinnern ficb, welche 91tÜbe eS uns gehoftef bot, Aompatb toS ju ©erben, 
bem mit boeb viele größere Quertreibereien oot 3 umetfen batten als üonlS. ®tt 
Abgang AomparbS bot uns keinen beffeten <Etfa% gebrarbt, unb eS ift febr nn* 
lieber, ob bet Ratbfolger CouiS’ jemanb fein roitb, bet uns unb unferen $t- 
ftrebungen in jebet 93 e 3 lebung 3 ufagt. 

CS ift febr mabtfcbelnlicb, bog ßoulS, roenn et bie oon 3bnen erhaltenen 
Aufteilungen nach biet übermeiff, biefe mit gegenteiligen (Erläuterungen oerfiebt 
nnb uiedeiebt auch bie 3 U gebenbe Antmort anbeutet. Aleinet Ateinnng nach 
märe eS vorteilhafter, wenn alle biefe Aufteilungen mit Ausrottung oder 
3 roif<benperfonen butcb mich an Poincatö bltebf übergeben mütben, fo bafe i«b 
fie mit meiner eigenen AeweiSfübtung ftüfcen könnte. 


| %t 

rit i 

’ m 

?Wf 

■:iwc 

®ii 
j $ti 
■ fei* 

> 

% 
n,. 

.Jjiji 
% 

8 

•% 
^ij 

•*i 6 


SSvolfkp an Ca 3 onov. Paris, 14./17.Alal 1912. 

Cie roiffen, baß leb von Anfang an bie fttage, role mir uns ßouiS’ cntlebigen ' 
können, für febr heikel unb febroierig hielt- Rach bem (Empfang 3bteS 3^lt* 1 

grammS: «Aleine ©ebulb gebt 3 U (Enbe*, unterbreitete i<b fie mit AefotgniS , :| 

Serrn Poincarä. : ; 

3 uerft habe i<b nur febr leicbf im ©efpräcbe mit ihm bie Angelegenheit ? 
berührt unb führte bie Unferrebung auf bie kommenben biplomatifcben 9t* 
förberungen, welche im fran 3 öflfcben ©lenjte ftattfinben mütben, mobei ich k 
fonberS Setrn ©elcaffö ermähnte. 3<b kam aisbann auf ©eotgeS Conti 3 « 
fpreeben unb auf einige Atängel in feinem privaten Auftreten unb bie fi#« - 
lieben Ungeeignefbeifen feiner Petfon. 

AIS leb fob, kafj PoincatöS Aufmerkfamkeit babureb nicht gemeit »mb«, 
enffcblof} ich mich, bangen Segens unb in vertraulidbfter AJeife, bie Aeibnngw 
unb Rli&verftänbniffe 3 roifcben 3bnen unb 35erm ©eorgeS ConiS anjnbento 
3cb vermieb jeboeb, ihn irgenbroie 3 a brängen ober auf bem Rückruf ßouU* 3» 
beffeben. 3cb bemerkte nur, bafj, um bie Ac 3 iebnngen 3 roifcben Frankreich mb 
Rujjlanb 3 U erleichtern, eS viellcldjt raffam märe, ihn in kfit 3 eter ober länget«« 
3 elt butcb «ine anbere Petfönlicbkeif 3 u etfefjen, roenn möglich butb einen 
AerufSbipfontafen. 

llnglücklicbermeife bewies ficb jefjf toieberum ber brutale unb alle biplo* 10 ’ 
fifeben ©epflogenbeifen verkennenbe Charakter beS §errn poincat 6 . 6 iatt btef« 




Sie ruffifgen 2(rgtoe unb 5er Uriegtauebrud) 


©efpregung als gßgft oerfraulig 30 beganbetn, unb nagbem er bereits mit 
mir fibereingeitommen mar, £erm ßouiS 3U oerfegen, benagrigtef er biefen 
felbff, ftofjbem i<b bringenb gebeten gatte, bie gan3e 6age ft t e n g nnter uns 
ja galten! (Er bat fogar in feinem (Eifer ben ffall mit ben anberen Nlinlffetn 
befprogen, benen er bie 3 n>echmägigheif, einen neuen ©efanbten ffit €f. ‘Peters¬ 
burg 3U ernennen, klargemagf bat* Natürlig, fobalb 14 Nlinijter biefen be- 
abflcgfigfen Rückruf oon ©eorgeS ßouiS kannten, mar eine 3 nbiSktefion in ber 
Preffe gan3 unoetmeiblig. 

Poincatö, ben icb foeben oerlaffen, mar Über biefen NertrauenSbrug un- 
fröfflig unb oerficberfe mir, bag er ni<bt oon bem Nugenmintftertum berrfibre. 
Polncatä unb ig, febet oon feiner 6eife, gaben fofort ben Rückruf barg bie 
«Slgence £aoaS* unb ben Vertreter beS rufflfcgen ttelegrapgenbfiro ableugnen 
laffen. 6oba(b bie Nofi3 erf«geint, merbe leg 3 gnen NuSfgnitfe fenben.... 

©urg biefen 3 »>ifcgenfa(I kann ber Rückruf oon ßouiS leibet nlcgt fofort, 
fonbern erjt in einiger 3«it ftaftfinben, unb i<g merbe fegt bem Nrgroogn unb 
ben Sänken beS $errn ßouiS unb feiner 3ag(rei<gen ffreunbe auSgefegt fein. 
©an3 befonberS beffiregfe icg bie Eingriffe ber igm 3ugetanen 3 ournaliften, gegen 
Me itg, aus Mangel an nßtigen ©elbmitfeln, abfoluf magfloS bin. 

3 Soo(fkp. 


$rlef 3 SoolfkpS an 6a3onoo. ‘Paris, 10 ./ 23 .Ntai 1912 . 

3 m allgemeinen unb trog ber Unannegmltgkelfen, melcge biefer ff all uns 
bereitet, ifi eS borg beffer, bag biefeS ©efgrofit fegt plagt, benn bie Neigte unb 
ganblungen ©eorgeS ßouiS* könnten fgliegUg unfere Biegungen 3U fftank- 
reig fomie unfere pifine gän3lig oerberben. 

3 g gäbe babei aug mit gemiffen Nörgeleien gegen mig unb meine ffrau 
Inbejug auf unfere gefellfgaftligen Ne3iegungen 3U kämpfen. (ES ift leigt mög- 
Hg, bag man eS uns nagträgt, bag mir mit ben gogariftokratifgen Greifen unb 
bem «granb monbe*, bie uns ben get3ligften (Empfang bereifet gaben, 3U intim 
»erhegren. SQDie 6ie miffen, gaf bie tufflfge ©efanbtfgaff in 'Paris ffefS offen 
igte ©pmpatgien ffir bie nafionallftifgen unb anfirepublikanifgen ©efellfgaffs- 
fgigten 30t 6gau getragen. 3 g oermeibe fooiel roie möglig biefen 6fanbpunkf 
unb gäbe Nejlegungen 3U allen Greifen ber ©efellfgaff angeknfipff. 

Srogbem ift unfere Neliebtgeif bei ber Nrijfokrafie nigf nag bem ©e- 
fgnuuke biefeS ober feneS mlnifferteilen 6alonS. (ES ift bagegen nigfS 3u magen, 
unb man mug eben gier3ulanbe biefe 6grolerigkeifen unb Knannegmligkeifen 
b «5 öffenfligen ßebenS mit in Äauf negmen. NlleS biefeS roirb nog baburg 
*rfgmert, bag eS mangels bet 3ur Nerffigung ffegenben ©elbmitfel mir unmög- 
Hg ift, bie kleineren 3 e K° n fl en 3U' beeinflußen, roelge gauptfäglig 
»an Itinkgelbern unb (Erpreffungen leben. 

»» 


115 



Charles C. Qarfmann 


3 ch habe barübet legteS 3 abt einen langen ©tief an Jfjettn ©.p.Äofeotfje« 
getrieben, aber obne (Ergebnis. 3 n normalen Seiten mürbe bteä nicht viel be¬ 
bauten, benn meine Nealegungen 3ur großen greife flnb legt gan3 auägejeidjnet, 
roaS mir gerabe in bem galle ßouiS’ febr 3ujtatten Kam. (ES ijt jebod) 
ab fo lut unentbehrlich, für bie Kommen ben Sn tf<h ei bntiflS- 
ftunben bie ©elbmittel 30 hohen, um raftb bte tjungerlge 
Nt e u t e bet treffe 3U beeinfluffen, unb i<b bin, tote 6ie toiRen, 
biefer NUttel gütlich bar. Sftoljtty. 


CouiS hotte toohl bie heften Ziehungen 3U PolltiKern unb gan3 bcfonbetö 3a " 
bet 3 otenfamilie, aber folgen abgefeimten NänKefcgmieben rote Polncatä, $elcaji$ 
unb 3 Soolfhp roar er nicht geroa<hfen. 3 )le be3ahlten 3 eitungen — alfo bie ‘Bleute 
ber gan3en Preffe — rourben gegen ihn in ©eroegung gefegt — bet , 2 empS’ 1 k- 
gann mit .Petersburger 6pe3lalbetichfen*, .gigato*, .Ntatin”, .Petit ‘Patiften' 
brauten täglich ijjegarfihel gegen ben getreuen unb befcheibenen Vertreter bet 
NepubliK am Petersburger $ofe. 

Nnbrö Sarbieu, beffen fdjmugige öänbe roit in allen fchmugigen ©ef<ht<hteu 
finben — ber Ntann bet N’Goho 6angha unb ber £omS 93 agbab-©ef<bäftt - 
.beeilt fleh, feine gebet für alle nötigen Angriffe 3U meinet Verfügung 3a fteüen’ 
( 3 Soo(fhp an 6a3onoo, 20 .Ntai 1912 ). 

Nm 18 . Ntäq 1913 rourbe CouiS oerabf<hiebef, am felben Sage no<b als fein 
Nachfolger ©elcaffö ernannt. Ntan rougte, welche offene Jtampfanfage biefet Blann 
gegenüber ©eutfchlanb bebeufete, unb bie Nachricht rourbe auch berarf in bet gatvjen 
Welf als eine beabfichtigte ßerauSfotberung aufgefagt. NJie 3 SoolfKp bieS fpöter 
( 19 . 3 oli 1914 ) gan3 offen mitteilt, foUten bie Äarten betart auSgefplelt roetben, bag 
nicht granKreich, fonbem ©euffchlanb ge3roungen roürbe, formell bie ÄtiegSetWJrotiS 
3U erlaffen unb babureb überall ben (Einbruch beS NngreifetS 3U etroechen. 

3 SoolfKp roeig fleh 00t gteube Kaum 3U faffen. ©r führt einen roabten flanni- 
balenfan3 auf! ©nblich ift man bem 3 tele nahe, unb auch ben NJiberftanb beS 3 ®«” 
roirb 2>elcaff<§ 3ü brechen roiffen. 

©er neue ©efanbte reift fofort nach Nuglanb ab unb überbringt äuget bem 
Offelten NeglaubigungSf«hteiben einen vertraulichen eigenhünbigen ©tief 
car^S an ben 3 oren. 


c;i! 


ött 


* . 
^lin 

’$n 

Mai 


^)0 

fi 

-ill 


Hi 

Sv. 


Pr6sidence de la R€publique Parts, 20 . Ntfo3 1915 . 

Cieber unb teurer grennbt 

3 <h möchte mich nicht mit bem ©eglaubtgungSfchtelben, baS 3 bnen fiw 
©elcaffä übergeben roirb, begnügen unb benuge biefe Gelegenheit bet Mt 
unfereS ©efanbten, um ©ro. Ntafeftät bie ©erfichetung meiner unoetgüngMo 1 


116 



I 


Die ruffifcfjen 2frd)toe und der Äriegsausbruch 

Gefühle 3a erneuern. ©ie Regierung 6er Republik, Inbem fle einer fo betoor* 
ragenden poftfiföen 'perfönlicbkeit, die mit den internationalen fragen befonders 
oerfrauf ift, die Vliffion aufgetragen bat, fle bei Gm. Vlajeftät 3U o er treten, 
roünftbt damit da$ VünbniS 3toifcf>en unferen beiden fiändern noch fefter 3a 
knüpfen und 3roifcben der Äaiferlicben Regierung und der Republik nod) engeren 
und ftetigeren Äontakt 3U unterhalten. 

G$ ijt kaum nötig. Gm. Vlafeftäf 3U miederboten, dag Herr ©elcaffö ate 
9 Rarineminijter des ÄabineffS, deffen ‘Präfident 14 ) geroefen, fid) roäbtend der 
' lebten Monate mit allen ‘Problemen der auSrofirtigen ‘Politik, mel<be but<b die 
5 )alhanbtifi$ beroorgetufen murden, oerfraut gemacht bat und böcbft aufmetkfam 
dem Gang der Greigniffe folgte. Gr ift mit den allerkleinften Details der Verband- 
langen bekannt und beffer als irgend Jemand geeignet, 3ufammenmitHetrn 
6030noo die gemeinfamen Handlungen unferer beiden 
©iplomatien3u fördern. 

911 $ leb im legten ijabte die hob* ®bte batte, oon Gm. Vlafeftfit 3U ‘Peferbof 
empfangen 3U merden, habe i<b 3 bre bobe Vufmetkfamkeif auf die Votroenbigkeit 
gelenkt, melcbe nach Vnficbt unfereS ©eneralftabeS der Vau 
gen>ifferGifenbabnlinienanberVJeflgten3e3bte$ VeicbeS 
: ‘ v für die kommenden Greigniffe hätte. ©ie groge militörifebe 
^ fieijtung, melcbe die fran3öflfd)e Regierung oor bat, um das ©leiebgeroiebt der 
1!i; enropfiifcben 6freitkräffe 3U er3ielen, lägt beute diefe nofroendlgen Vtagregeln 
ol$ befonbers eilig erfebeinen, nachdem die ©eneralftäbe der beiden oet- 
bfindeten Cänder fid) über deren dringende Inangriffnahme auSgefprocben haben. 
:i ; Serr ©elcaffö roird mit Gm. Vtafeftät und 3 brer Regierung diefe nichtigen fragen 

ö ;! befptechen, ebenfo role alle fene, melcbe für die Vetätigung des VünbniffeS 

's • Gelang haben, und uns erlauben können, in um fo roirkungSoollerer VJeife übet 

die Grbaltung des Friedens 3U machen.*) 

z# G$ foU mich ungemein freuen, dag Gm. Vlajeftäf unferem ©efandfen einen 

& flütigen Gmpfang bereiten und durch 3 bt b°be$ VJoblroollen feine Vtiffion er- 

# leichtern, die, roie ich baffe, für beide fiändet oon grogem Vugen fein roird. 

*>•!> 3 cb bitte Gm. Vlafeftät, den erneuerten VuSbrudt meiner ©effible treuer 
Steundfcbaft 30 genehmigen. V. ‘Poincard. 

jji 

V 

Ti 

Nachdem derart alle Hemmniffe be$ geplanten VJeltkrtegeS au$ dem VJege ge- 
| tfamt, ©elcaffd nach 'Petersburg gefandf mar, um den 3 aten 3U beeinflußen, bandelt 
jl<b fegt datum, die 6tfirke der fran3Öfifd)en 91 rmee auf eine folcbe Höh« 3U 
^ Gingen, um bei ÄriegSauSbtucb an den Oftgren3en eine übetroiegende Vtacbt 3um 
I Wattigen Angriff, mfibtend deffen die Vtobillfation beendet mird, 3ur Verfügung 
t ff haben. 

)■' 1 Diefn verlogene, jroeifeltos nur .mit Hflctflchl auf We (Befinnung de# 3aren gemachte 3u- 

d?' * a d ß*bt ta bemertensroertem Öegenfah ju der Jorderung auf Bau der ftrategifchm Gifendahneru 


117 




(tyftrte* C. fjarhnatm 


©ie Kräfte Frankreichs mit feiner geringen ©ebut^iffet flnb bereite auf ba£ 
äufeerjte angefpannt, Me ©tböbung ber ‘Präfen33tffer bann alfo nur butd) eine %• 
Ungerung ber bisher 3weiläbrigen ©ienföeit et3ieU ©erben. 

©ureb roeicbe Atiftel unb welche Jahrelange Vorarbeit, erjeben wir au i beut 
folgenben Briefe. 


Arlef beS ruffifchen ©efanbfen 3U 'Paris 

an ben Aufjenminifier. ‘Parte, 14 ./ 27 . ftebtuat 1913 . 

Alle 3 eifungen ber oerfebtebenften politifcben ‘Parteien, mit ^ttenabme btt 
6o3iaiiften unb CinkStaMkalen, oerlangen nicht nur, baft man fofort neue M- 
mittel bereitffellt, um baS Kriegsmaterial 3a oeroollhommnen, fonbem bah m 
auch ffaft ber gegenwärtigen 3©eijfibtigen ©ienfoeit ben breijäbtigen Attllfötbienji 
einffibrt, um bie Stärke beS ftan3öflfcben $eereS 3U erhöben. 

Unter ben gegenwärtigen Verbältniffen befinbet fleh baS ftanjßflfcbe beet 
jebeS Jahr 00m Oktober bis April in einer kritifeben Sage. (SS ift Me Perioöe, 
wo Me ©inbeiten, ba bie Rekruten noch ni<bt auSgebilbet flnb, nur atte eiueiu 
3 abrgang befteben unb bie Kompanien ber ©arnifonen im 3 nnem beS £on bti oft 
nur ffinf3ig Alann 3äblen. AJaS bie ©eckungStruppen anbetrifft, fo flnb bereu 
Rekruten wäbrenb biefer 3eit eher fcbäblicb als nöblicb: im Fuße ber ^Robllifaßon 
ift man genötigt, fle nach rückwärts 3U fenben unb bureb Aeferoiften 30 etfefeea. 
AefonberS nachteilig ift bie 3©eifäbrige ©ienftjeif bei bet Kaoaflerie unb bet 
Artillerie, wo ber Kampfwerf ber Solbaten ficb bebeutenb geminbert hat. 

©ie 6<bu|ma6regeln, bie man bis fegt oorgefcblagen bat wie baS ©efe| übet 
bie KaberS, unb bie ‘©orteile, bie man ben wieber in ben ©ienft £refenben bietet 
flnb oöliig ungenögenb unb, wie leb 3 bnen bereits gef <br leben, ift Me Regierung 
barfiber emftbaft beforgt. 

©ie eln3ige wirkungSoolle Atafjregef wäre bie Afidtkebr 30t breifährigen©!# 
3eif für alle Atoffengattungen. 3 n fJriebenS3eit würbe fl<b babur«h bie Armee n 
210 000 Alann erhöben unb bieS 3ugleicb bie oben angegebenen ßcbtDietigkeif« 
befeifigen. ®o<b finbef biefer Aorfcblag ben beftigffen AMberffanb bei ben üintt- 
Parteien beS 'Parlaments. ©aS ©efefj oon 1905 über bie 3 toeijäbrige ©tenftf»* 
würbe bonptfäcblicb ouS politifcben ©rünben angenommen unb fo3ufagen bet %* 
oölkerung als ©efebenk angeboten für bie Atabt biefer fieute in bie gegenwärtige j 
Kammer. Alan ift jeboeb übeqeugf, bajj bank ber heutigen nafionaliffif<fan j 
Stimmung in Frankreich baS Kabinett, wenn es bie Vertrauensfrage ffeöt W 
(Erfolges flcber fein kann. 

AuS meinen Unterrebungen mit ben Aliniffern unb mit bem Pröfibenfnt kt 
Republik folgere ich: ©ie Aegierung bat befcbloffen, febon oon jefff an, b.b- Mr 
ben Ofterferien, oon ber Kammer einen au&etorbenflicben Krebit oon 500 ®* 
Uonen 3ur Aerbefferung beS $eereSmaferialS 30 oerlangen, ©iefe Summe »irk 
* anf 5 3abte oertellt unb bie erffe Aafe oon 100 Alföionen bereits biefd 3 # Ji 



I 


Cie ruffiföen 5Urcf)ioe unb bet flriegaausbrud) 

oeraaSgabt »erben, um Me Artillerie 3U oermebren, fomie eine größere 3 obl oon 
üriegSfcbulen ju erriefen, "JOaS Me Sauer bet ©ienftpfllcbt anbetrifff, fo bot 
6er 3 Rinifterraf feinen Stanbpunkt noch nicht befeannfgegeben. 3 cb toeiß be- 
ffimmf, baß ber ‘Präfibeni ber Republik unb ber Rußenminifter gan3 kafegorifch 
für bie ©erlängerung ber ©ienfoeit auf brei 3abre einfrefen, einige anbere 
Slinifter können fiep ba3u, aus oerfebiebenen potitifeben ©rünben, nicht ent¬ 
fließen. übrigens »irb ficb bie Frage in einigen Sagen klären, unb ber ©efeß- 
oorflag aisbann binnen kur3em bem ‘Parlament oorgelegt »erben. 

£err ©elcaffö, ber in berounbernSroerfet SJeife bie ‘Pfpcßofe beS ‘Parlaments 
3U bebanbeln »eiß, fagte mir, baß, im $alle man baS ©efeß innerhalb 14 Sagen 
3» 5 ü>jtimmang bringen könne, eS fofort mit einer großen Majorität burebgeben 
mürbe. $err Jonnarf ift gleichfalls biefer Meinung unb »irb alle Kräfte an- 
fpomen, um baS ©efeß burebäubringen. 

, - 3 «nt Schluß holte ich eS für meine ‘Pflicht, 3 bnen mit3uteilen, baß Herr 
■ Jonnart in einer oerfraulicben Unferrebung mit mir über bie Organifafion ber 
TOffirkräfte Frankreichs fleh nicht nur als eifriger Anhänger ber breijährigen 
!• ; Sienfßeif bekannte, fonbem auch für bie Schöpfung eines ftebenben (Eingeborenen- 
ff s beereS, ©elcßeS, mit ^ilfe ber englifchen Marine, jeber3eit, »o nötig, auf ben 
ÄriegSfchauplaß geworfen »erben könnte. ‘BJäbrenb ber 11 Rtonate, bie et in 
Serien als ©eneralgouoemeur 3ubra<hte, hot er fleh &bet3engt, baß biefeS Canb 
imftanbe ift, 75000 9 Kann gut auSgebilbete Sruppen 3U ffellen. Herr 3 onnatf 
6et bie Abflc|>f für biefen 'plan perfönlicß in allen RegierungS- unb parla- 
menfarifchen Äreifen 3U »erben. 

Sepefcße beS ruffifchen ©efanbfen 3U Paris *21 r. 11 . 

Paris, 28. Februar/13. RWr 3 1913. 

Sie Frage ber RJiebereinfÜbrung ber breijährigen ©ienfoeit fpielt noch 
immer eine äber»iegenbe Rolle in allen ©efellfchaftSkreifen Frankreichs. SaS 
Sekret oom 20 . 3 onuar 1912 , »elcpeS auf bie Anregung ‘poincar^s erlaffen 
mürbe, gibt 3um erflen Rtafe bem ‘Präfibenten ber Republik, alfo jeßf Poincarä 
felbft, bie Rlachf, unter feinem "©orflß bie Oberfte Heeresleitung, »enn er es für 
nötig erachtet, einjuberufen. 3 n biefem Folie »irb auch ber Rtinifferpräfibent 
6er Rerfammlung bei»ohnen. 

Rach ber (Erörterung unb ber 23 eför»orfung anfangs Rtär3 ber ©efeßoorlage 
über bie breijährige ©ienföeif burch ben Rtinifterraf, unb beoor biefe bem Parlament 
oorgelegt »erben foll, befchloß ber Präfibent ber Republik, fein neues 'Recht auS- 
3 ttüben burch bie (Einberufung beS "Rates ber Obersten Heeresleitung im (Elpf^e. 

befragte jeben ein3elnen ©eneral um feine Anflcfjt betreffenb Frankreichs 
^erfeibigung. ©er am felben Rbenb ben 3eifungen gegebene Bericht gab be¬ 
kannt, baß ber Oberfte HeereSraf im Gelange ber fianbeSoerteiblgung eS für un- 
bebtngf nötig erachte, bie HeereSkräffe 3 » erhöhen* Rachbem man bie oerfebie- 
benen Rliffel in (Erwägung gejogen hoffe unb alle HüfSmaßregeln als ungenflgenb 



119 



1 


Charles C. hartmann 

befrachtete, bat {Ich bet 9lat entf «hieben unb elnftlmmlg für ben bteijähtigen 
‘Vtilifärblenfl auSgefptocßen. 

Sofort am folgenben Sage ftimmfe ber ‘VUnifterrat bem enbgültigen £ejt 
beS ©efeßoorfchlageS ju unb befcßloß, Ihn noch ln bet < 2ta(bmlttag${ißttng bei 
‘Parlament ootjulegen unb ble ‘Vertrauensfrage 3 U {teilen. 5it< 

3«h beehre mich, eine ‘2lbf«hrift biefeS ©efeßoorfchlageS beilegen. ‘BJenu m 

man ble ftetig roacbfenbe ‘Popularität beS ßettn *Polncat 6 ln 93efra«ht jlebl, b« -"a 

Im ‘Vereine mit ber Regierung feine 9lbfi<ht 3 ur ‘Verstärkung bet ‘JRtlUütbtfijie u at 

enetgifd) unb hartnäckig 6 «hrltt für 6 «hrlft roelterführt, fo muh bie$ ble gibfete palfs 

motallfche ‘BJlrfeung auf alle Schichten ber fran 3 öflf<ben Veoölkerung aiisüben. a'lS 

<Von allen Sellen beS fianbeS, ton 3ugenb- unb ‘Patriotenoerbänben, oon Cebrnn, hijt 



•Berufs* unb anberen BilbungSkreifen, erhält ber ‘Ptäflbent ble ‘VetfUbetmtg, bah 
Jebermann fleh feiner Pflicht bemüht unb bereit ift, Jebe^eit alles 3um ; : kh 
beS BafetlanbeS 3U opfern. Blan hat baS ©efübl, baß blefe Stage bet brel- j-kei 
Jährigen ©lenfoelt übet ben Kopf beS ‘Parlamentes roeg ble Beoblhetung bt- .'iai 
geiftert unb fleh 3U einer nationalen patrioflfchen Stage gemanbelt hoi %t % 
6.9Jlät3 legte ber KriegSminifter ben ©efeßcSoorfchlag bet < 3lbgeotbnelenhamm« Vj 
oor. (Er mürbe mit bem %tf ber So3ialiften empfangen: Reaktion! ‘©eg mit h 
bem Imperialismus! ©ie 6o3ial- < 2toblkalen, ble baS 3meijähtige SMenftgejeb r^ ; 
feiner3eif burdjgebrachf hatten, roaten 3utückhalfenb, mährenb ble ‘JKebtbeit oll« j % 
anberen *Parfeien ben Btinifter mit Beifall unb 3 uftimmung begrüßte. %d) ^ 

umtüßen Bnfftengungen beS Kammerpräftbenten, ben Sumult 3U füllen, nnb n« 4 - 1 k 
bem er gebrobf hatte, bie Sißung 3U uerfagen, konnte enbUch Öen fitftenne toS 
©efeß unb beffen Begtünbung ootftagen. ©iefeS ©efeß roirb bie 3 abl bet ‘Slaim* > 
f«haften um über 160 000 ber SriebenSfiärke oetmebten. ©ie KabetS, befonbetS ■-? 
an ber Oftgren3e, roerben auf ootle KtiegSftärke erhöht (200 Btann für Jebe 
Kompanie), mährenb fle jeßt nur 130 bis 150 3äßlen. 3 m 3 nnem beS CanbeS > 
merben ble Kompanien auf 150 Blann gebracht Jeßf 3äßlen fle nur tmgefäbt M 
©ie Kampfftärke ber Brmee mirb baburch bebeutenb erhöht, bie ©totolifafion 
rafcher burchführbar unb bie (Einübung ber Sruppen ben neu3eltll<hen Äampf* 
mifteln angepaßf. ©er KriegSminifter ift mit biefen neuen Kontingenten in bet 
Cage, ben Kaoafleriebioifionen Je brel Batterien Bttilletie 3U3ntetlen, < 3 K 5 tfet- n#b 
roeiftragenbe ©efchüßbaffetien 3U formieren, bie ßuftfloffe 3U oergtößetn «i®- : 

©ie breijährige ©ienfl3etf mirb ohne 3ögem fofort eingeführt, inbem bie ©otoate«. 
roelcße ihren ©ienft jeßf beenbet haben, ein 3aßr länger 3urü<kgehalten roerben- 
©aS Blilifärgefeß oon 1905 hat alle Vnferf«hiebe bet ©ienfoelt unb jebroebe 'S«- 1 
günftigung aufgehoben, biefeS ‘Prinslp mirb beibehalten, jebet taugliche St«# 


muß bie brei 3aßte bis 30m leßfen Sage abbienen. 


©ie ©efeßoorlage roirb foeben in ben parlamentarifchen Kommifflonen betet- 
fchlagt. 6ie geht bann fofort roieber ben Kammern 30, unb bie patlamenfaiiWe 
6ißung roirb, roenn nötig, fo lange bauern, bis biefe fo notmenbige unb nft|Ü<he 
Maßregel angenommen ift 3Stx>Ifkp. 


120 



Die ruflifdjen Urcbioe unb ber ftriegsausbrud) 


Aacbbem berarf baS Qeit 6urd> Me ©infübrung bet breijäbrigen ©ienffpflicbf 
in ben ©ren3geblefen auf KriegSfffirke gebraut banbeit eS {leb iegf barum, au<b bie 
nötigen ©elömiffel 3U befebaffen, nm ©efebüge unb Munition auf fofottige Kampf- 
böbc 3u bringen. 

©le Regierung fcblflgf eine Anleihe oon nicht weniger als 1300 Millionen 
Jtanken oor. Man barf fle ©ob! ohne Übertreibung als erjte Kriegsanleihe be- 
jeiebnen. Unb um fämflicbe teure Aerbfinbefen für ben Krieg gleichfalls mit ©elb- 
mtüeln anS3urüfien, ©irb eine Anleihe oon 500 Millionen an Auglanb burd) Aus¬ 
gabe ruffifeber ©ifenbabnobligafionen bewilligt, ©er fran3öfif<be Kleinrentner hatte 
(<b#n 18 Milliatben ruffifeber 6taaiSrenien gefcbtuckf unb war gegen biefe etwas 
mi&frauifcb. ferner würben 200 Millionen für Serbien, 500 Millionen für ©riechen- 
lünö am 14 . Januar 1914 3ur Jeicbnung aufgelegt, Rumänien, Bulgarien (100 Mil- 
lionen, ba man fiber3eugt war, bag beffen Armee fofort bie £firkei angreifen würbe 
— ber ein3ige 3 rrfum beS gefamfen KriegSplaneS!), felbff baS kleine Montenegro 
rowbe mit KriegSgelbem oerforgt, — 40 Millionen würben ihm 3inS(oS, auf 
©erlangen AuglanbS, oorgeffredtf, — 300 Franken auf {eben Kopf ber Aeoölkerung, 
©tonn, fftau unb Klnb. 

Am 1 . Januar 1914 berichtet JSoolfkp an ben Jaren, bag bie (Erneuerung beS 
©mtbeSoertrageS 3©if<ben ©eutfcblanb, öfferreicb unb Stallen keine Aeränbetung 
beä früheren 3 nbalfeS ergeben habe unb bie frieblicben Abfld)fen biefer brei Mächte 
öohnmenfiere: 

,©er ‘Parifer Augenminiffer ift im Aefige beS lfalienifcb«n ©biffrierfcbtüffelS 
wib kann bähet nicht nur alle ©epefchen, bie bem italienifcben ©efanbfen oon feiner 
©egiernng geflickt werben, lefen, fonbern auch alle Mitteilungen, bie "Korn mit 
feinen ©efanbfen 3U Berlin unb Mien wecbfelf.* 

©He gefebfiffige Amelfen laufen alle biefe Kriegstreiber hin unb her, polncarä 
wit ©elcaffö unb Aioiani wollen 3um 3 aren, ber König ©eotg, ber ben Augenblick 
nidü erwarten kann, wenn er „will sink every German ship“, geht mit ©rep 
na 4 > Paris, ©ort foll auch formell bie engttfeb-tuffifebe AUian3 abgefcbloffen werben. 


Selegramm oon Pateologue, fran3Öflf<bem ©efanbfen 3U Petersburg, an ben 
Augenminiffer 3a Paris. Ar. 154 unb 155 . Chiffriert, ©eheim. 

18 . April 1914 . 

3 <b erfahre aus prioater unb fieberet Quelle 8 ), bag bie (frage ber englifcb- 
wffifchen Aüian3 bie legte Unferrebung, welche bet Kaifet mit bem Augenminiffet 

*) ItatfirOtf) trauen fi<b alle biefe Cenfe untereinanber nicht. Ähnlich toie bie Jranjojen ben 
ttuDenifihen, fo hefigen bie Hüffen ben fransöfifdjen ChiffrierfchtüjfeL Diefes Xeiegramm tourbe in 
lkter»bnrg enfjiffert nnb bem 3aren oorgetegt, ber bie folgenbe Ranbbemertnng baranf febtieb: 
®* t®n> nnt Sit Bncganan getoefen fein, ber berart meine nertrautlche Unferrebung bem Patöofogue 
witgefdlt hat 


121 



Charta C. fjartmann 


oor feinet filbreife nach bet Ärim batte, gan 3 auSffillte. 3nbem Me beiben Mt 
Vor- unb Nachteile eines tnebt ober roeniget naben ÄonfUkteS mit 3)eutf<blan& 
befpracben, bat man au<b bie Vtöglichkeit einet Vefchäffigung bet Sfirkel b s t <b 
bie £etbeiif fibtung eines neuen ÄriegeS 3 totf4»e?t biejat 
unb©riecbenlanbin Vettacbf ge 3 ogen. 3n biefem ftafle mürbe Me Türkei 
bie Meerengen fchltefjen. Sine folche Vlajjregel könne Vufjlanö fcbon feines 
PreftigeS halber nicht erlauben. 

Um bie < 2Keetengen3Uöffnen, fagfe 6eine SKaJeftät, roetbe i<& 
felbft 3 ut©eroalffchteiten. 

VJirb fleh febocb ©eutfchlanb nicht fofott an bie Gelte bet Sfitkei fteöen? 
3n einem folgen Singreifen fleht bet 3at bie ßouptgefabt bet neuen 'bei* 
roicklungen, unb um folche patieten 3 U können, münfcbt et lebhaft ben tafcfrea 
filbfchlufe bet formellen fiIUian 3 mit Snglanb. 

3<b erlaube mit Sro. Sj 3 eUen 3 in Stinnetung 3 U bringen, bah Äaljer < 2 llkoiauS 
mit erklärte, tote bankbat et bem Präfibenten fein mürbe, roenn biejet in feinen 
Unfertebungen mit Äönig ©eorg biefe ©tfinbe, mel<be ben engften 3 afmnmen* 
fcblug bet anglo-tuffifchen Siebungen oerlangen, ihm oorttagen mottte. 

Vielleicht märe eS febt nüfjUd), menn bet "präfibent atSbann unmittelbar ben 
3aten felbft oon bem SrgebniS blefet Xlntetrebung Verlebt erftattete. 3<h 
bafj Ga 3 onoo gleichfalls febt bankbat fein mürbe füt irgenbmelche ^Rittellang, 
bie 6 ie ihm übet 3bte Vefprechungen mit Gir Sb. Step machen mollten. 

Pateologot 


| 

• ;t m 



»ft 

01 

' & etc 
1 tJlt 

j 4ilt 

m 

4o; 

-tu 

-Si 

&F.j 


5 


film 25. filptll 1914 kommt baS englifche ÄönigSpaar mit bem fifofjemninifta ' 
6 it S. ©tep unb gtofjem ©efolge ln Paris an, roo fle oon bet Veoölkeronj ob 
fichtbateS 3*Wb«n bet filtllan 3 mit lautem 3ubel empfangen mürben. ©et etfle 2®? 
mat bem 3«remonletl unb Vefuchen gemibmet, bet 3 meite Sag bet groben Stoppen- 
fdjau 3 U VincenneS unb bet brltte faft auSfd>liefjlicb ben ©eheimoetbanbtangen not* 1 
behalten, bie im Palais beS filufjenminlftetiumS 3 mifchen bem Ptäfibenten Polncarä, l 
bem fifofeenminiftet, bem ftan 3 öfif<hen ©efanbten 30 fionbon unb Rönlg ©eorg, 6ii I 
Sbroatb ©tep unb 6 lt VJtUiam $ptfel ftattfanben. 

film felben filbenb, bei bet ^eftlicbheit, melche bet ftan 3 &fif<be fitafjenmlnilto 
gab, teilte PoincarcS fofort bem tufflfchen ©efanbten 3Sootfkp baS SrgebniJ Mi 
Untethanblungen mit. filtan kam Übetein, baf$ bie gegenroättigen fiJttnbnlSoert# 
3 mlfd>en f5*anhtelcb unb Vufjtanb, forote 3 mifchen ^tankteid) unb Snglanb and) mit 
betfelben fiBltkung auf filufjianb auSgebehnt mürben. ©lefeS filefuttat tpat »an 
febt befttmmtet < 5 otm in einem Sommuniqu 6 , meines Sambon, bet ftc# 
fifche ©efanbte 3 U fionbon, 3 ufammen mit Gir Sbmatb ©tep tebigiette, bet ff# 


mitgetettt. 

Git Sbroatb ©tep hatte ln bet ftonfeten 3 ben Gab ©erfochten, bah Me «btei 
©rofemächte bat üb et einig feien, bafe biefe (geheime) fiUM 4,15 


122 



Die ruffiföen Krdjloe unb ber Äriegsausbruth 


< 2 * - 
tefa 

i|jK- 

rr'< - ' 


nict)f not bie "änfrecpterpalfung b e S Erlebend jum 3®eck 
|dffe, fonbetn au 4 ) bie'JÖieberpetpellung beS europälfcpen 
®ietcbgeioi<pf es 


3 M>oIfhp an 60301100 unb Kaffer Nikolaus, 20.$lpril 1014. 


6 it (Ebtoarb ©rep oerpeplte niepf, welche Schwierigkeiten bie Sfasfüprung 
biefer *piöne in ©nglanb unb befonberS bei feiner eigenen ‘Partei ber Cibetalen, 
Me großenteils Kriegsgegner feien, finben würbe. Selbp in feinem Kabinett 
J feien einjeine 9Rinlffer gegen 9?ußlanb eingenommen ( 9 Itorlep, 93umS unb 

Jreoelpan, bie auep bei 91uSbru<p beS Krieges gegen ben ©intritt ©nglanbS in 

i ben Krieg ftimmten unb ipre ©emifpon gaben), ©rep glaubt feboep QlSquitp unb 

• Me übrigen SRifglieber beS Kabinetts 3 U feinem Stanbpunkt bekepten 3 U können 

onb fcplägt ben foigenben modus procedendi oor: ©le Kabinette oon Paris unb 
Conbon geben ber rufpfepen Regierung ©inflcpt in alle ©epeimabkommen, bie fle 
biSper unter f)(p unb mit anberen Staaten abgefcploften paben unb befonberS: 

1 1. bie 3Ri(ifär- unb ‘2Karineoerfräge 3 toif<pen ben beiben ©eneralftäben, 2. baS 

\Z PMififcpe Abkommen, welches in ^orm oon Briefen (um bie nötige bekannt- 
fl J bnng an baS brififepe Parlament 3 U umgepen) 3 toifcpen Sir ©broatb ©rep unb 
bem fran 3 öfif<pen ©efanbten 3 u fionbon oereinbart würbe, ©arauf könne bie 
(frage gleicher ©ertrüge 3 Wif<pen ©nglanb unb ©ußlanb eriebigt werben. 

Sir ©. ©rep iff ber 5Inpcpf, baß wir nur einen berartigen ©larineoerftag 
I mit ©ngianb abfcpließen foUfen, weii bie englifrpen Canbkrfiffe bereits im Kriegs- 
| falte oollpänbfg in Frankreich in 51nfprucp genommen feien unb natürlich niepf 
mit ber ruffifepen 51rmee kooperieren könnten. Sobalb Sir ©bwarb naep Conbon 
3nrü<kgekeprt iff, wirb er biefen Plan j0errn ©Squitp unb feinen anberen Kollegen 
unterbreiten, ©er fran 3 öfifcpe ©aßenminiper fragte, ob eS nlcpf oor 3 U 3 lepen fei, 
alle biefe Slbmacpungen 3 Wifcpen Frankreich, ©nglanb unb ©ußlanb in einet 
<in 3 igen $riple- 9 Iilian 3 feff 3 utegen. ©rep erwiberfe, baß er 3 war perfönlicp ba- 
für fei, bleS jeboep für fpäfer 3 urückffe(len möcpfe. 

©ie Herren ©oumergue, ©ambon unb be 97 largerie, bie biefer Konferen 3 bei- 
©ahnten, waren befonberS überrafepf oon ber Schärfe unb Fähigkeit, mit welcher 
©rep bie ©ofwenbigkeif eines engeren ©ünbniffeS mit ©ußlanb betonte, fle finb 
über 3 eugt, baß, wenn er mit einer gewlffen 3 utückpalfung oon ber möglichen 
Stellungnahme SlSquifpS unb ber übrigen ©tiniper fpraep, bieS mepr bet Form 
halber gefepap unb baß, falls er niept im oorauS beren ©inoerfiänbniS bereits 

befeffen hätte, er peper auch keine berartigen ©orfepläge angeregt paben würbe_ 

©Jäprenö beS ©ufenfpalfS 3prer englifepen ©tafepäfen 3 U Paris patte icp 
mehrere SKale ©elegenpeif, 3 iem(icp lange mit bem König unb ©rep 3 U fpteepen. 
©er König paf mir in ben wärmffen 51uSbrücken oon feiner perfönlicpen Siebe 
3» Seiner ©tafepäf bem 3 aren gefproepen unb mir in ber aUerpoptiopen «©elfe 
bie Billigung ber geplanten Abkommen 3 U oerpepen gegeben. . . . 3Soolfkp. 


123 




Charles C. ijartmann 


(Einige Wochen darauf wurde die Welf durch die SEragöbie des ^firftenmotdeä 
3 U Serajeroo in Erregung oerfegf. Unter dem (Eindruck biefeS (EteigniffeS betihiif 
3Soolfkp am 21. Juli, daß «diefer 3®if<henfaü den Keim alter möglichen %roi<k- 
langen in fich trage, und dag man in den BegierungSkteifen nickt gemißt [ei, eint 
(Demütigung Serbiens 3 a geffaften*. 


©eheimfelegramm beS tuffifchen ©efchäffSfrägerS Söoaffopoulo. 4 ) 

‘Parts, 12./25. JuU 1914. 

(Die geftrigen (Erklärungen beS deuffchen ©efandfen erfreuen beute im M» 
de ‘Paris*, wenn auch nicht in gan 3 getreuer Wiedergabe “) und mtt Äomma- 
taren oerfeben, die einen drohenden (Eharakter diefer BuSlaffungen befonderS be¬ 
tonten. (Durch diefe SandlungStoeife fehr erregt, begab [ich her ©efanöte beule 31 
Berfhelof und uerfickerte diefen, dag feine Worte in 93u<kftabe und ©eift un¬ 
richtig miedergegeben mürben. (Er erklärte, dag die Bote an Serbien von öfter* 
reich ohne oorherige Kenntnis Berlins abgefandf toutde, dag (Deutfchland jeboeb 
den Standpunkt Öfterreichs würdige und dag, da der ‘Pfeil einmal abgefchneüt 
(Deutfchland fleh an feine ‘Pflicht als Verbündeter halfen müffe. 

2>ie (Caffache, dag Baron Schön eS für nfiglich erachtete, diefen neuen 6 <btiff 
3 U unternehmen, wird hier als ein 3 ^ichen der Beruhigung aufgefagt, und mar 
nimmt an, dag (Deutfchland keineswegs einen Krieg um (eben ‘Preis beabfichüge. 

©eheimfelegramm oon S^oaftopoulo an Sa 3 onoo. Br. 187. 

Bbfchtiff nach ßondon gefandf. Sehr geheim. 18./26. 3uli 161t 

(Der deuffche ©efandfe hat heute oon neuem den Juftfominiffer aufgefnebt uni 
ihm die folgenden (Erklärungen gegeben: öfterreich hat Buglanb die Verflchenmg 
3 ugeftellt, dag eS keine ©ebiefSerweiferungen beabflchfige und die Unabhängigkeit 
Serbiens nicht anfaften würde. Sein ewiger 3®eck fei, feine eigene Sicherheit 
3U fchügen. (ES hänge alfo gan 3 oon Bugland ab, jedweden Krieg 30 verhindern. 
(Deutfchland fühlt fleh in diefer Sache aufs innigfte mit Frankreich oerbunden i» 
feinem brennenden Wunfche, den Frieden 3 U retten, und hofft auf das beffimtnfefa 
dag Frankreich feinen (Einflug in ‘Petersburg im 6 inne det 
Wägigung auSfiben möge. . . . ©er Winiffer antwortete durch «d» 
Weigerung, den deuffchen Vorfdjlag enfgegensunehmen. 

©eheimfelegramm des BugenminifterS Sa 3 onoo an die ruffifhen ©efandfen 3» 
*PatiS und fiondon. Br. 1521. 14./29.3ult 191t 

3<h wünfehe fofotf jedem BttgoerftänbniS der Slnfworf, welche der ftanjif# 
3 ufti 3 minlfter dem deuffchen ©efandfen gegeben hat, oot 3 ubeugen. Wenn 

4 ) 3soolftl war nah Petersburg jur Begegnung poincar£# mit bem Jareu gereift. 

*) Sie waren auf Derantaffung bes franjOfifhen Stugenntinifters gefSifhi unb gm? •* ^ 
©egenteil oertebrt, um bie Öffentliche JTteinung augureijen. 

124 


; :sg 


ts 


Uf: 

* : *U ff 

Us 

'.S4t 

Sei! 

' : 'h 

: '%i! 

j 

:: Kil i 

"'iiiüi 

. 1 :. > 
'•‘C 

fcjai 
>1 
' :; vt 

•'.•fl 

>| • 
■ü 5 

; ':Ur 

. *! 



Die rufjiftfjen 2Ird>toe unb ber Kriegsausbruch 


ficb um irgenbeine Slkflon bet SRägigung 3 U Petersburg 
banbeit, fo octroeigern mit biefe im oorauS, ba mit feit be¬ 
ginn ber KrifiS eine Stellung eingenommen haben, an ber mir nichts änbern 
können. 


Oebeimielegramm beS tufflfchen ©efanbien 3 a ‘Paris. 

9Ir. 195. Slbfchrift nach ßonbon gefanbt. 14./27.3nti 1914. 

6 oforf nach meiner SInkunff in Paris habe 14) ben Fuftfominifter in ©egen- 
©art oon Slbel Ferrp unb 93ertbelof gebrochen. SJeibe haben mir alle (Eitel¬ 
keiten beS Schrittes beS beuffchen ©efanbten beftätigf, mie bieS bereits in ben 
Telegrammen Str. 187 unb 188 3bnen oon Söoaffopoulo mifgeteilf mürbe. Seute 
früh hat 33aron Schön fchrifflich bie geftern oon ihm gegebenen münblichen (Er¬ 
klärungen, mie folgt, mieberbolt: 

1 . öfterreich erklärt Stuglanb, bag eS keine territorialen Sletgrögerungen 
irgenbroelcher Slrf beabfichtlgt unb bie Unabhängigkeit Serbiens in keiner SBeife 
anfaften roll!. Sein einiger 3®eck ift, feine eigene Sicherheit 3 U mähren. 

2. (Es hängt baher oon Stuglanb ab, ben Krieg 30 oerhinbem. 

3. ©euffchlanb unb Frankreich/ völlig einig in bem beigen Söunfche, ben 
Trieben 3 a erhalten, follten oetfuchen, auf Stuglanb im Sinne bet SRägigung 
ein 3 u©irken. 

95ei biefer ©elegenheif hat SJaron Schön ben SluSbruck .oöllig einig* auf 
©eutfcblanb unb Frankreich angemanbt unb unferftrichen. Stach ber Uber- 
3 eugung beS 3 ufti 3 minifter 3 haben bie obigen (Erklärungen ©eutfchtanbS un- 
3©eifelhaft nur ben 3®eck, Stuglanb unb Frankreich 3 U oeruneinigen, bie fran- 
3öfifhe Regierung auf ben Söeg ber (Ermahnungen gegenüber Stuglanb 3 U 
btängen unb unfere oöllige Ubereinftlmmung 3 U gefäbtben. 3m Kriegsfälle mürbe 
alSbann bie S3eranttDorflid)keif nicht auf ©euffcblanb fallen, roelcheS betart mit 
allen feinen Kräften nur 3 ur (Erhaltung beS FriebenS gearbeitet hätte, fonbern 
auf bie Schultern StuglanbS unb Frankreichs. 

3n3©ifchen machte auch ber öfterreichifche ©efanbte einen ähnlichen Sletfuth, 
»on bem ich 3hnen in meinem ‘Kr. 191 berichtete, unb 3 toel Stunben fpäter hat 
ber beutfehe ©efanbte oon neuem Slbel Fertp aufgefucht unb ihm im Stauten 
feinet Stegierung einen roeiteren SJotfchlag 3 ar Cöfung ber KriflS, burch bie Sler- 
mlftlung Frankreichs unb ©eutfchlanbS 3 roif«hen Stuglanb unb öfferteid), unter¬ 
breitet. ©er 3 ufti 3 minifter fagfe mir, bag et ben 3®eck biefeS neuen SJorfchlagS 
aicht recht oerftehe, ihn feboch mit Sltigfrauen betrachte unb beabflchtige, bem 
®efanbten mit 3 uteilen, bie Slntroorf mürbe ihm oon bem Slugenminifter felbff, 
fofort nach beffen Stückkehr oon Stuglanb morgen (SKittroocb), gegeben merben. 

3m gtogen ©an 3 en freut eS mich fejt 3 uftellen, in meid) hohem ©tabe ber 
3ufH3minifter unb alle feine SKltarbeiter bie ßage richtig auffaffen unb oon bem 


125 



Chartas C. barhnatm 

fcflcn unb kaltblütigen Gntfcbluß befcelf finb, unS ben tmcinflef<btänktcften ©et- 
ftanb 3 a gewähren unb felbff ben allerkleinften Qlnfdjein oon ^ERdiuinfl§octf(trtebeii* 
beiten mit uns 3 U oermeiben. Koolik?. 


©er rufftfche ©efchäffSfräger 30 Paris an 6 a 3 onoo. 

9tr. 190. ©ringenb. 14./27.3uU 1914 

3<b be 3 iebe mich auf mein 187. ©ie Unferrebttng, über bie i<b borin be¬ 
richtete, hat gegen 5 Uhr nachmittags ffaftgefunben. Um 7 Ubr iff bet benffbc 
©efanbte nochmals nach bem Bußenmlnifterium gekommen unb bot oerfncht tu- 
bem er mit Berfhelof bie Cage in allen (Eitelkeiten befprack, eine Cöfnng ? 
finben. Gr erfucbfe (um bie öffentliche Meinung 30 beruhigen), bafe man «in 
kur 3 eS Gommunigu^ oeröffentliche über bie franko-bentfchen Slnftrengungen, ben 
Frieben 3 a erhalten. 64oaftopoilo. 

©eheimfelegramm beS ruffifchen ©efanbfen 3 a Paris an 6030000 . 

Str. 197. 14./27.3«U 191t 

3 . Cambon (5er fran 3 öftf<he ©efanbte) brabfef oon Berlin, bah «uf fto* 
Frage: <2Bie toirb fleh ©eutfchlanb oerbalten gegenüber einer teitoeifen 9Robi!i|o- 
tion 9lußlanbS, 3agoro ihm antwortete, baß eine berartige ‘JHafcregel oon (eit» 
©enffchlanbS keine gleite SHobilifation nach fleh 3 ieben mürbe. 9tar nenn 5*6* 
lanb öfterreich faffächlich angreife, müßte ©eutfchlanb burch einen Angriff uni 
giußlanb erroibem. 

3Soolfkp an 6 a 3 onoo. 

5 tr. 198. 51bf<htiff nach Conbon gefanbf. 15./28.3ult 1914 

3br 1521 erhalten. 3<h hotte cS für meine Pflicht, 6 ie 30 benachri^tiflen. 
baß nach meiner llnterrebung gejtern mit bem 3 uffi 3 mtnifter biefer o«<b 
keine Minute bie 9Rö gl ich keif eines auS 3 ufibenben mä&i- 
genben ©ruckeS 3 U Petersburg in (Erwägung ge 3 ogen&nt 
©aS Ergebnis mar, baß ber 9Klnifter fich meigerfe, ber Anregung beS ba#" 
©efanbfen ffolge 3 « geben. 

51m felben Sage berichtet 3Soolfkp mit 5tr. 201, baß ber bentfebe ©efanbte m> 
neuem ben 3 ufti 3 miniffer aufgefucht habe, um noch einen Berfucb 3» mo ^ n ^ 
.bie 5Rlttel auS 3 ufinben, um febe nicht mieber gut 3 U machenbe ßanblnng ja vß -! 
binbern*. ®r fügte bei, .©eutfchlanb habe nur ben einigen Btonfck, im 
mit Frankreich 3 U hanbeln, um ben F^eben ber BJelf 3 U erhalten, ©et ®efanbh 
beklagte fleh über bie fran 3 öfif<he Preffe, welche in ungerechter ©elfe ©eutfebt*®' 
befchulblge, öfferteich oortoärfs 3 U brängen. Bach feiner Behauptung habe 
lanb oon bem BJortlaufe ber 9tofe an 6 erbien oorher keine Btifteilung oon öf* 1 ' 


r 

':.d!a 

'xü 

:;i35 
•. CijICC 
■jjjl 
•11 

ii 

'dt® 

u * : v]2Ct 

^ jitid 

3 fei 
'■ flioil 

«ft 

fe ; jtS( 

••«: 
: %e 
■ ? 5it 
' 3 C 

feiet 
fe '5! 

; 1ti 

lie 

'feie 

. ■ "tu 

■' snb 


?abe 


% 


126 



Die ruffifd)en 2trrf>toe unb ber ftricgsausbrwh 


reich erhalten. 3um Schlug fagte er, bag ©euffcglanb nodjmalS feine Veteifrolflig- 
feeif roiebetbolen rootle, mit Öen anöeren ^Rächten 3Ut (Erhaltung beS fttiebenS 3U- 
fammen 3 ttarbeifen*. 

©en foigenöen Sag brautet 3SooIfkp nach ‘Petersburg, bag ber beutfcbe ©e- 
fanbfe «fcgon roteber* auf bem 3 ufti 3 minifterinm oorgefprocgen unb bie fotgenbe 9Hit- 
teilung gemacht habe: .©euffchlanb fegt feine 91nftrengungen in VJien fort, um 
öfterreich 3 u beftimmen, in einen fteunbllchen ©eöankenauStaufch über bie 3lele unb 
Öen Umfang ber oon ihm unternommenen ©(griffe ein 3 utreten. 6 elb(t bie Satfacge 
öer ÄtiegSetklätung (an Serbien) könne biefen Verhanblungen keinen Slbbtuch tun. 
3n öeren Verlauf hofft ©euffchlanb, foiche (Erklärungen 3 U er¬ 
halten, bie Vuglanb 3 ufriebenflellen mürben. Varon Schön 
ptofefüerte oon neuem gegen bie Einnahme, bag ©euffchlanb Österreich ermutige, 
nicht na<h 3 ugeben.* 

91m gleiten Sage berichtet 3Soolfkp (9tr. 207) nach Petersburg, bag Varon 
Schön einige Stunben nach biefem Vefucge bei Vtoiani mieberum oorgefprocgen 
habe, nm feine (Erklärungen über bie ftieblicgen 5Ibfichten ©eutfcglanbs 3 U erneuern, 
©foianl ermiberte, bag grankreich enffcgloffen fei, nur in oöUigem (EinoerffänbniS 
mit feinen Verbflnöefen unb (Jreunben 3 U hanbeln, unb bag, mie fleh Vaton Schön 
felbft übet 3 eugen könne, bieS im ganjen fianbe bie mörmfte Veiftimmung auSlöfe. 

51m 9ibenb beSfelben SageS brahtet 3Soo(fkp (Vr. 210), bag ber ßriegSminifter 
öem ©rafen 3gnafiem ®) ben VJunfCh ausgebrückt hätte, «mir foUten erklären, bag 
®lr im höheren 3ntereffe beS g’riebenS einroilligen, bie VtobilifafionSmagregeln 3 eit- 
®eilig 3 U oerfangfamen, bag uns bieS feboeg nicht abhalten bürfe, mährenb ber 
3«it im geheimen unfere militärifchen Vorbereitungen 30 
®crftärken, inbem mir möglichft oetmeiben, bie Sruppen in 
flrogen Vtaffen 3 U transportieren*. 

6030000 telegraphiert barauf (Vr. 1554) an bie brei ©efanbfen 3 U Paris, 
ßonbon unb VJien: .©er beutfege ©efanbte in Petersburg hat mich foeben auf- 
8 <fn<ht, um 3 U fragen, ob mir uns nicht mit bem Verfprecgen Öfterreichs begnügen 
könnten, bie Unabhängigkeit unb Unoerleglicgheit Serbiens nicht an 3 utajten. 3 cg 
«tmlberfe, bag biefe (Erklärung uns nicht genügen könne. . . . 
Wir können nicht 3 ugeben, bag öerarfige Unterhanblungen 0030 bienen, um für 
Öjterreich unb ©eutfcglanb 3 eif 3 U geroinnen.* 

* * 

* 


3cb habe keinen anberen VJunfcg, als in ehrenhafter, anftänbiger unb gerechter 
Weife bie Wahrheit unb nur bie VJahtgeif 3 » etgrünben. 34) habe mich in bet 
»otliegenben Arbeit eln 3 lg oon biefem ©ebanken leiten laffen. 3n bem gan 3 en fo 
oufjerorbentticb umfangreichen Scgtiftmecgfel oon Paris mit Petersburg fuchte ich 
vergebens nach einem VuSbruck beS VebauernS über ben Vtorö 3 U Serafemo unb 

*) lTOtU5tattad)6 ber niffifdjen (Befanbtfdjaft 


127 



Quartes C. Qarfmann 


öeffen porauS 3 ufebenbe folgen. Alit 5er fehlen Ae 3 eichmmg ,ber 3©ii<henia! in 
Serajeroo* wirb er abgetan, wobei 3Soolfkp nur 5ie «möglichen Aerwicklungen’ trab 
5er ermfinfchfe Anlajj 3 ur AermirkÜchung feiner Pläne oor klugen fdjtDeben, 

3cb erwartete in feinen Briefen wenigffenS ein AJorf 5er Anerkennung bet ft# 
unglaublichen Aemfihungen öeS beuffehen Gefanöfen in Paris 3 ur (Erhaltung bei 
griebenS. AichfS. AichfS als öie höhnifche Bemerkung: „et ©at fhon toieber 
einmal 5a* — auSgefprochen mii 5er überlegenen Auhe beS Stärkeren, roeldber 5ie 
nuglofen Anftrengungen ÖeS in 5ie Falle Gegangenen belächelt. 

Sag für Sag, faft 6tun5e um 6 tun 5 e macht Aaron Schön Me ocrjroeifeltften 
Anftrengungen, um 5en g'rieben 3 ü retten. AUe Aetficberungen, jebe Aetbfitgiraj, 
bafj roeber 61c Sdbffänbigkeif, noch baS Gebiet Serbiens angetaftet würbe, begegnet 
5er empörenben Weigerung: ©öS genügt uns nicht. 


Geheimtelegramm 3SoolfkpS an 5en Außenminifter. 

Paris, 17./S0.3ttU 1914. 

3br Ar. 1548 erhalten. 3ch halte nach Ankunft be$ Präfibenfen b« 
AepubliR mit ihm eine Unferrebung, 5er auch bet Alinifterpräfibent, bet ÄriegS- 
minifter unb 5er €hef beS GeneralffabeS beiwohnten. Alan gab mir oon neuen 
öie abfolut oerbinblichften 3uficberungen. 3ch bin 5er Ubeqeugung, bat wenn 
wir fegt oorwärfS gehen, wir webet oon Frankreich unb flehet auch nicht»» 
(Snglanb im Gliche gelaffen werben. ©ie ganse öffentliche Ateinnng hi« fl f* 1 
ben Krieg gewonnen, alle 3dfungen brücken fleh in biefem Sinne ans, unb outet 
ben Politikern aller Aich hingen faft ohne Ausnahme herrfebf öarfiber »oüffänbige 
flberelnffimmung. ATlt ber ßanbooU Anarchiften unb Pa 3 ififten, bie ©emonftro- 
fionen gegen ben Krieg oeranftalten, würbe man rafch fertig ©erben, nnb oh 
Atafjregeln finö bereits getroffen, um febwebe anfimilitariftifche Äunbgebnng i« 
Keime 3 U erbrücken. Selbft ber weitaus größte Seil ber Sosialrabikalen, bie 
früher ffetS öaS AJorf im Atunöe hatten, bafj Frankreich ©egen Serbien« tu 
keinen Krieg einfreten würbe, finb bank beS UmfchwungS ber Preffe unb b« 
gegenwärtigen hochflrabigen Gerei 3 theit ber Aeoölkerung oon bemfelben ®# 
befeett. 

AuS potitifchen Grfinben unb namentlich, am (Englanb unb oiefleicht ®*<b 
3falien ben foforfigen (Eintritt in ben Krieg 3 U erleichtern, ift eS fehr wichtig, b4 
bie Kriegserklärung oon ©euffdjlanb auSgehe, unb wir haben alle (Eingelheit© 
3 ü biefem 3 a>ecke befprochen. 

©er GeneralftabSchef feilte mit, bafj „bie ganje Armee unb galt} befonbetS 
bie KommanöoffeKen unb bie jüngeren Offnere fleh ln einer ©eiffeSoerfaffuofl 
ber allerhöchften (Erregung befinben; eS märe gan 3 unmöglich/ fh biefe« ® fll 
burch biplomafifche Aermäfferungen wieber 3 urück 3 uhalten. Sie flnb bet 
ficht, baff 3 U keiner 3eif alle Aorbebingungen 3 um (Erfolge fo günftig fleraef« 
ober jemals in biefer 3 ufammenffe(lung fleh wieber barbiefen könnten. & 


128 



I 


| Die ruffifcgen 2(rd)ioe unb bet ftriegsausbrudj 

(her ©gef beS ©eneralftabeS) oetbfitge mich für bie oollftänbige ©ereitfcgaft 
: | bet Slrmee, bann jeboch bie ©erantroorflichkeif ffit ble Sicherheit bet Republik 

| nl<bf übernehmen, roenn bie Hoffnungen bet ©fteifkräffe au<b biefes 9Ral 

^ i Bieber gefäufchf toetben. «Die ©opaliften, bie in bet lebten 3eit augerorbentlicb 

• :i j tätig getoefen pnb unb nicht nur über groge SRitfel oerfügen, fonbern auch 

'; Anhänger in alten ©teilen bet 9ltmee unb gan 3 befonberS bei ben 6 <böletn 

.., bet ÄriegSfcgulen haben, mürben fleh biefe Gelegenheit ficger 3 unuge machen*. 

3<b ffellfe bie Frage, roie fleh im Kriegsfälle 3aureS oerhalten mürbe, bet 
.1 b* feinet 3eitung (C’Humanite) bie 9lbfichfen bet Regierung bekämpft. (Et habe 
< «inen nicht 3 U unferfegägenben (Einflug auf bie Arbeitet unb fpiele mit bem 
| ©ebanken beS ©eneralftreikS. ©er KriegSminifter ermiberte ruhig aber beftimmt: 

! ift geforgf.* ‘Poincatö gab hiet 3 u keine (Erklärung, unb nach einem 

Augenblick peinlichen ©chmeigenS feilte et mit, bag ber ©rünber unb (Ehef beS 
... f Antimilitarismus, ©uffaoe &etv6, ihm burch 93rianb bie 3ufi<herung gegeben 
| habe, bag er feinen gan 3 en (Einflug auf bie ©taffen 3 U ©unften beS gefähtbefen 
< 8 aterlanbeS aufroenben roörbe, um biefe fär ben Krieg 3 U begeiftem. ©er 93e- 
■■ togerungS 3 nftanb mitb foforf in ‘Paris unb ben 3 nbuftrie 3 enfren erklärt unb bie 
;r > : ÄriegSgerichfe in Funktion gefegt roerben. 

^ie ich 3hnen in meinem ©r. 207 mifgeteilf, hat SJaron 6 ch 8 n oon neuem 
: s - <lnen ^wfnch gemacht, bie fran 3 öfifche Regierung 3 U oetanlaffen, in ‘peferS- 
c:' i e *nen mägigenben ©ruck an 3 umenben, um ben Jrleben 3 U reffen, unb ber- 
fette ©erfüll mürbe auch in Conbon unternommen, ©tan hat ihm geanfmorfef, 
bog cs an ©euffcglanb fei, biefen ©ruck, unb 3 roat auf öfferreieg, auS 3 uäben, baS 
burch feine extremen gorberungen ben ©Jeltkrieg oeturfache. ©lies baS ift 
... meiner Slnflcgf nach nur ein ©orroanb biefer beiben ©täcgfe, um bie KriflS noch 
etioaS hinauS 3 ufchieben. 3Soolfkp. 


3anreS mürbe am Sage barauf ermorbef. 3ck mill nicht in bie ©ehäfflgketf ber 
fejttliftifchen treffe oerfalten unb behaupten, bag 3Soolfkp mit ‘poincarö biefen t 

Aiori angeffiftef — gan 3 befonberS 3Soolfkp, um eine perfönlicge ©eleibigung, ble 
ttm JaureS in ben ©Janbelgängen ber Kammer 3 uffigfe, 3 U rächen. 3Soolfkp mar ! 

Siptomaf nnb gebrauchte keine brutalen ©littet. UberbieS märe ber ©nlag für eine j 

|ol<hc Jaf 3 a unbebeutenb. ©ie geheimniSoollen ©Jorfe beS KriegSminifterS: «©affit ! 

'fi fleforgt *, kdnnen fleh gan 3 gut unb maktfckelnlicg auf bie unbeftreifbare Saffacge 
bejiegen, bag ber ©ame 3aureS fleh auf ber Ciffe beS berfichfigfen (Earnef 93. befanb. 
tiefes ©ar du ©eqeicgniS oon 2500 *Perfonen, melcgeS mit ©eiftanb beS Kriegs- \ 

ninißeriumS oon ber ©ürete © 6 n 6 rale angeferfigt unb bei biefer für ben Kriegsfall j 

beponlerf ©ar. <£§ maren bie ©amen aller jener *Perfonen in gan 3 Frankreich, auch j 

^ ni 8 e w n eingeborenen ©gefS in Algerien unb Suneften, bie eine kriegsfeinbliche j 

Wirkung ausüben könnten, unb melche foforf oor Kriegsausbruch oerhaffet unb infer- f 

v 

9 n«B»;4<iu. L, 11. lOQ 


! 





<H)ar(« C. {jattaurau 


niert werben fottten. ©et 3nnenminifter Malop weigette fi<h febocb, biefe SfRa%tegd 13s 
auS 3 ufüf)ten, wofür et fpäter in ©nklage 3 uftanb oerfeßt wutbe. I 

Menn wir in ©etrad)t 3 ieben, baß bet Mötbet ©ittain etft nach fünf Jahren not 1 
©ericbt gefteltt würbe, baß et wäbrenb biefet Seit alle möglichen ©etg&nftigunja I. 
im Gefängnis genoß unb bie Dinklage auf höhere ©notbnung betatt geftellt tombe, I, 
baß eine Fteifptecbung etfolgen maßte, fo gibt bleS wohl 6 toff jmn ©ahbenken | 
unb läßt gewiffe bankte Mutmaßungen 3 a. I 

(Etemenceau, ein feßt intimet ftteunb 3SoolfkpS, roat oon biefet Untet-1 
tebung unb auch bem ©uSfpruche «©afüt ift gefolgt* oon ibm unterrichtet rootkn. 1 
3n ber erften (Erregung, als bet Motb bekannt wutbe, et 3 äßlte (Etemenceaa biei I 
einem Slbgeorbneten, woburcb eS 3 u Obren einet fo 3 iatiftif(ben Settnng kam. SHefe I 
naßm ©eranlaffung, ‘Poincard unb 3Soolfkp bet ©nftiftung 3 U biefem *3Rotbe be-1 
fcbulbigen 3 a wollen. (Die. 3eitung wutbe febocb unterbracht unb bet bebaktem I 
interniert, benot bet ©tttkel etfcbeinen konnte. I 

3<b batte biefe 99ef<bulbigung nicht nur für unbewiefen, fonbetn auch für un-1 
wabrfcbeinlicb. 3ebermann wirb wobt bie ‘Patlfet ßütete © 6 n€tale folget ©tage 1 
für fübig halten, aber £eute wie ‘Poincatö komptomittieten flcb ni<bt auf fo bumme 
Melfe. (ES ift felbft 3 weifelbaff, ob £ 6 on ©anbet unb (EbatleS MautraS, to# 
in ibtet 3eitung .fi’Mtion fftan^aife* 3 um Morbe 3auteS ln bütten ‘©orten auf* 
gefotbetf unb benen bet Mötbet ©lUain not bet ©uSfübrung ÄenntniS gegeben batte, 
biefeS ©orbaben ‘Poincatd unb 3Soolfkp mltteltten. 

Miguel ©Imetepba, bet ©ebakteur beS «Sonnet ©ouge*, behauptete, baß ft- 
wobt ‘poincarä als 3Soolfkp, bie bekanntermaßen mit £ 6 on ©aubet feit Jabten 
eng oetbunben waten, oon bem ©orbaben gewußt unb nichts getan hätten, n 
eS 3 U binbern. £eibet wutbe ©tmerepba «gefetbftmorbet* unb kann nnS als Ätw- 
3 euge nicht mehr bienen. Mie aber, wenn et ©uf 3 eicbnungen unb ©tiefe kW«' 
taffen, bie eines SCageS bem ©erlebtsbof 3 Ut ©burteilung ber witkticbeu ÄtiegS- 
oerbtechet unterbreitet werben könnten? ©et alte Siget febrieb in einet fein« 
biffigen fiaunen 1916 in feiner Setfung «£’£omme £ibte* übet ‘Poincat^: ,®it 



#aare werben ibm erbleichen unb bie ©Uebet febtottern.* (Et fpiette bamlt auf fein« ‘ : 
Kenntnis biefeS ©ebeimniffeS gegen ‘Poincatd an. ©et .krankhaft ehrgei^’ ^ 
^)rooin 3 abookat kroch fofott 3 U Äreu 3 e. 

Meifet will ich mich oortäufig nicht auSlaffen. 3<h batte eS nicht für 3 ©edn#i ^ 
unter öen gegenwärtigen ©erbältniffen biefe Frage auf 3 urotlen, unb behalte mit bei ^ 
für eine fpäfete 3eit oor, wenn bie limftänbe in Frankreich eine erfolgreiche ^ 
Wirkung gejtatten. 


3Sootfkp an 6a3onoo. 

©r. 214. 18./81. Salti 911 j 

©er Minifterrat btetf foeben eine 6 ißung unter bem ©orfl| ‘Poincar# i , J 
unb befebloß, fofott bie nofwenbigen Maßregeln 3 u treffen, um bie fünf ©owe- 
korps an bet Offgren 3 e auf Kriegsfuß 3 u bringen. ' :< 


130 


Sie rufiiföen 2frd)toe unb bet ftrieg»au#bTU<h 


3öooiffep an 603000 ». 

9tr. 215. 18./31.3uH 1914. 

... SJaton 6 cbön fügte bei, er märe beauftragt, bie franjüflf^e Regierung 
am Auskunft 3 a erfaßen, toelcbe 6 teQung fle nehmen mürbe im ft alle eines 
bewaffneten Konfliktes 3 t»lf<hen 9lußlanö unb ©eutfchlanb. 9?i»iani nahm bie 
Mitteilung beS ©efanbten entgegen, weigerte fleh iebocß, ihm eine 9lnfworf 3 U 
geben. Margerie, ber mir foeben bie obigen ©l^elbelten überbracbte, fagfe mir, 
baß 9Jioiani mabrfcheinlicb morgen gleichfalls fich weigern würbe, eine befiimmte 
Antwort 3 U geben, ba er bie Haltung ©eutfd)lanbS als eine ftalle anjiebt, um auf 
fftankreid) bie 9Jerantwortlicbbeit ber Kriegserklärung absumäfoen. Margetie 
gab mir Kenntnis eines foeben erhaltenen Telegramms oon Pateologue, weites 
bie ooüjtänbige Mobilifatton ber ruffifchen 5lrmee ohne lebe 93efchränkung be¬ 
tätigt 

©eheimtelegramm beS rufflfcbenMllitätattad)^ 3 U ‘Paris an baSKriegSminifterium. 

9lr. 216. 18./31. 3ult 1914,1 Uhr nachts. 

©er KriegSminijter hat mir in einem Ton aufrichtiger SJegeifterung ben 
feiten (Enffötuß ber Regierung bestätigt, fofort in ben Krieg ein 3 ufreten, unb 
mich erfucht bie Hoffnung beS fran 3 Öfifcben ©eneralftabeS auS 3 ubrficken, baß 
aüe unfere $lnffrengungen gegen ©eutfchlanb gerichtet würben, unb wir öflertelcb 
als eine „quantit 6 n 6 gligeable“ betrachten. 

©eheimfelegtamm beS ruffifchen ©efanbten 3 a ‘Paris. 

9lbf<hriff nach ßonbon, Berlin unb Mien gefanbt. 

%t. 218. 19. 3uli/l. Qluguft 1914. 

©eftem abenb war ber öflerreichifcht ©efanbfe 3 weima( bei Moiani unb 
erklärte ihm, baß öfterreich nicht nur keine Slbflcht habe, bie Unabhängigkeit 
Serbiens 3 U »erlegen, fonbern fogar gewillt fei, ben anberen 'Mächten feine ©iffe- 
renjen mit ©erbten 3 U unterbreiten. Seute befuchfe bet beutfche ©efanbte, be¬ 
reits oor bet 6 tunbe, bie »ereinbarf gewefen, Molani unb äußerte fein (Erflaunen 
fiber ©ioianiS Haltung am »origen Tage, welche burcb nichts gerechtfertigt fei. 
$nf bie (Erklärung beS ©efanbten, baß ©eutfchtanb ge 3 wungen werbe, wirkfame 
(Gegenmittel 3 a ergreifen, infolge ber allgemeinen Mobilifation ber ruffifchen £anb- 
nnb ©eekräffe, welche offenbar nicht nur gegen üfterreich, fonbetn auch gegen 
©eaffchlanb gerichtet fei, erwiberte 9Ji»iani, baß auf ©runb erhaltener Informa¬ 
tionen er mltteilen könne, baß bie ©eekräfte 9tußlanbS nicht mobilifierf feien. 7 ) 

*) Dies mar eine benagte Unmabrheü* Ser Befehl jar allgemeinen Stobißfation ber Slrmee 
nnii ber Jlotte narbe 00 m 3aren am Tlachmittag be# 30. Juli gegeben ttnb in berfetben 7tad>t 
^ mfMhen (Befanbten in Parte übermittelt. Siehe General SobrotobR: „Sie Btobilifation ber 
mffifcben Slrtnee 1914.“ Siefer General nar ber <£h*f Oer Btobilifatlons Slbteilung beim 
ruffif^ea Generalflab. 


«• 


131 




Charles C. hartmann 


(Dies hat fichtlich Öen ©efanbfen in Entlegenheit gefegt. Elach 95eenbtgung einet 
langen E3efprecbung bat EJaton ©<bön baS Verlangen nad) einet Elntoott, bie 
Elbflcbfen Frankreichs betreffend nicht erneuert, (Ebenfotoenig bie (Drohung mit 
feiner Elbreife. (St bat im ©egenteil EJioiani, ihn noch einmal heute obenb ui 
6 Uhr 3 U empfangen. 

©ebelmtelegramm 3SoolfkpS an 6 a 3 onoo. 

Etr.220. (Eilig. E?on bem Militärattache 19.3u(i/l. Eluguft 1914. 

(Die allgemeine EKobilifation ijt heute nachmittag um 3 Uhr 40 linsten 
proklamiert toorben. (Der KriegSminlffer hat mit ben EBunfcb auSgebrüdtf: 

1 . ©erbten 3 U oeranlaffen, fofort 3 ur Offenfioe fibet 3 ugehen; 

2. täglich Snformationen 3 U erhalten über bie beutfeben ElrmeekotpS, bie gegen 
uns gerichtet merben; 

3. Mitteilung beS (Datums, an bem mit beabfichtigen, bie Offenfioe gegen 
(Deutfchlanb 3 U eröffnen. 


Stau 
Sc 
Jrtdi 
fcicr 
3f an! 
Jlbj 


•*»U] 

Sie 

seit 
: fc, 1 

-fco 


(Die für Frankreich gönftigfte Elicbtung unfereS Eingriffes fei viaEBatfchau—W“- 
Etach aus (Dänemark jugekommenen Etacb richten feien baS 1., 17., 20. unk 
2. ElrmeekorpS, fomie baS 6 . ElrmeekorpS bet ©arberefetoe beftimmt, gegen «nS 
3 u marfchieren. 


'ctoi 

•'S! 

f 


©eheimfetegramm beS ruffifchen ©efanbten 3 U ‘Paris. 

Elr. 222. Elbfcbriff nach ßonbon. 19.3uli/l. Elugufi 1914. j 

i 

3f>r Selegramm, bie Kriegserklärung (DeutfchlanbS mltteilenb, ift hi« <® 

11 Uhr eingetroffen. 3cb höbe es ohne 3eitt>erluft bem ‘Präfibenten bet Republik 
unterbreitet, ber fofort ben Minifterrat 3 U einer Gifjung berief. e Polncat6 hat 
mir nochmals bie förmliche unb beftimmte Entfieberung gegeben, bah, wie ec 
felbff, fo auch bet gan 3 e EKinifterrat feft entfchloffen fei, ihre Entpflichtungen oB 
EJerbünbefe 3 U erfüllen. 3*bo<b flnb hierbei einige ©chmierigkeiten, focoohl P«9- 
fifcher roie ftrafegifdjer Elrt 3 U löfen. 

©emäfr bet E?erfaffung mufc bie Regierung, um ben Krieg 3 U erklären, b««h 
ein ©efefc oom ‘Parlament hiet 3 « ermächtigt roetben. (Die (Einberufung bet ge|e|* 
gebenben Kammer erforbert feboch mlnbeftens 3 mei Sage. EBenn auch ‘Pobxcat^ 
über bie Elbftimmung nicht ben geringffen 3®eifel hot, fo mürbe et boefc w»* 
3 iehen, jebe öffentliche (Debatte über bie EJeftimmungen beS EUlianpertragri J» 
oermeiben. Eins biefem ©rtmbe unb feilmeife auch ouS Überlegungen ln he}*# 
auf (England märe eS febr michtig, bafj bie Kriegserklärung nicht oon $tank- 
reich, fonbem oon (Deutfchlanb auSgebe. Eölt bürfen ferner nkbt aujjet acht 
laffen, baß mit bem heutigen Sage bie ftan 3 öflfche ERobilifation ih«n Anfang 
nimmt. ©S ift für beibe Elerbfinbete oon grofjem EJortell, roenn Stankteich ku 
militärifchen Operationen erft bann beginnt, menn feine ERobilifation jucn W 
entmichelt ift. 


& 


-M, 

iit 



• ‘‘C 


132 



Die rnffifdjen 5Ird|ioe unb ber Äriegscrasbrurf) 


©ebelmtelegramm 3SoolfkpS an 6030000 . Rr. 224. 

©er ‘Präßbenf ber Republik iß ber 5Inflct>f, baß roir obne 3«itu«rluß einen 
©ruck auf Rumänien auSfiben [ollen, inbem mir ibm ganj StanSfploanien oer- 
fpre<ben. ‘Poincatö iß ferner ber tlberjeugung, baß mir oerfuchen mfiffen, 3talien 
auf unfere 6 eite 3 U 3 ief>en, inbem mir ibm Ralona unb obttige RkftonSfreibeit 
in Albanien 3 upcbem. 

3$oolfhp an 6030000 . Rr. 238. 23.3uIi/5. Ruguß 1914. 

©ie Regierung ber Republik bat beute offi 3 ieü alle biplomatifcben Rerfreter 
benachrichtigt, baß in Rnbetracht ber ÄtiegSerklätung ©eutfcblanbS an Frank¬ 
reich, melcbe am 3. Ruguß um 6 llbr 45 Rtinuten in straff getreten ip, pe p<b 
genötigt febe, ibrerfeitS 3 U ben RJaffen 3 U greifen unb p(b oon bem obigen Rugen- 
blicke an im ßriegS 3 ußanbe befinbe. 


©aS fcbeußlicbpe Rerbrecßen ber RJelfgefcbicbfe ip bamlt oollenbet — bie in 
eilen 6 fabien beroußf unb planooll angelegte, febe Rlögticbkeit oorauSfebenbe €nt- 
feffelnng beS RJeltkriegeS. 

©ie 6 pracbe ber armen Rtenfcbbeit iP unfähig, ein berartigeS Unternehmen 
30 geißeln. 3ebn Rlillionen Rtenfcbenleben, unge 3 äblte Cegionen mit oerpömmelfen 
©liebem, gan 3 e *Prooln 3 en, bie bem ©rbboben glei<bgema<bt pnb, fünf 3abre lang 
®wfprtßteS Rlut unb Sirn ffreien 3 um Simmel um 6 übne. 

3<b pelle, nicht für ein befonbereS £anb, noch für biefe ober Jene ÄriegS- 
befeiligfen, fonbetn für alle Äulturoölker obne Jeben llnterfcbieb eine Frage, eine 
Berufung an baS RJelfgeroiffen, unb ich oerlange oon febet Regierung, oon febem 
©olbe, biefe Frage in bem ©eipe einer höheren ©ereebtigkeit, erhaben über alles, 
00 $ bie oetfebiebenen Cänber trennt, 3 U prüfen. 

©JaS immer bie Rtenfcbbeit in politifeber, religiöfer ober mirffcbaftlicber Re¬ 
ibung 30 ©egnern macht, in (Einem fodfen mir einig fein: eine folcbe ßataßropbe 
batf pcb nicht mieberbolen. RMr moflen bie kommenben ©efcßlecbter oor einem 
|o!<ben 6 chickfa( bemabren. 

©Mt mäffen baßer bie Frage beantmorten, ob mir noch meiter ein 3 e(nen 
©tenfeßen, bie burch bie ©unp ber Rerbältnlffe in macbfoode, höchpe 6 fe(lungen 
gelangt pnb unb biefe benußten, um in beroußter Rbßcßt ben RJeltkrieg 3 U ent- 
Jönben -- ob roir biefe fcbänblicben Rlacbenfcbaften gegen bie Freiheit, bie RJfirbe 
®«b Jelbp baS Ceben ber tfulturoölker auch ferner ermöglichen ober enblich mit bem 
8 ° n 3 en 6 ppem ber ©cbeimbiplomatie, ber ÄrlegSoerträge unb bem Rölherfchacbet 
Rechen roollen. ©aS ip, roaS ich frage. 

©leine Rnklage rietet p<b nicht gegen eln 3 elne Rtenfcßen als ©n 3 elroefen, fon- 
öern als Stäget eines 6 ppemS, baS nach ber fürchterlichen Ceßre, bie roir erhielten, 
mblich oerfebminben muß. 


133 




TRofeQanus 


3cb fcblage oor 3 ur (Erörterung unb enbgfiltigen JcffJtcUung kr Ärieg$fifinlh uni 
5er KriegSfcbulbigen einen VJelfkongreg oller bei 5em Kriege unbeteiligten Stationen 
im öaag obwalten, meinem fomobl non 5er Dinklage als non 5er Aerftibignng 
fämflicbe hierauf be^ögltrhen ©ohumenfe 5er bisher ungeöffneten Armine ooqolegeii 
feien. ©le Ausarbeitung 5iefcS VotfcblageS fiberlaffe i<b anbeten. 

AUt einem Artikel beS Verfailler FriebenSoertrageS bin leb oöflig ein- : 
oetffanben. ©erabe bem, melier non ©eutfcblanb bekämpft nnb non 5er ©ntente I 
ffillfcbmeigenb fallen getaffen mürbe. 3cb meine ben Paragraphen 5er Aejhafmg 
ber KtiegSoerbrecber. 

©er mirklieben KriegSoerbtecber. 

3ebet Aeblicbbenkenbe roirb mir 3 uftimmen, baß mir ber AJteberhokmg einri 
Verbrechens, baS jenfeifs unfereS VegtiffSoermögenS mie unfereS SptacbanShrnAei 
liegt, im Velange unferer Aacbkomtnen oorbeugen mfiffen. 

©affir gibt eS nur einen AJeg: bie Öffentlichkeit, bie Aecbfferfignng, bie 
Söhne. 


«jiit 

■Jie 

*> , 

X>ie rhetntf<ben ©epcwrttften nor 125 3«M 

$8on : ^r 

Sttofellanu# M 

30 P 

Alan kann mobl annebmen, bag mit Abfcblug ber pfälsifcben (Epifo5e her jün# 
tbeinlf^e Separatismus, minbejtenS in blefer Form, bet ©efchi<bte angebött Alan ^ ^ 
bat nunmehr einen geroiffen Abjtanb 3 U ben legten ©Ingen gewonnen, onh w* 
fuebt fle in ben bifforifeben Kampf um ben Abein ein 3 ugUebem. Ael einer fold« . ‘ 
gef4>l<btli<ben Vetracbtung 3 «igt fl<b nun etroaS febt VemerhenStoetfeS. ©ie gonj* .* 3 
oon Frankreich gemachte Veroegung ber legten fünf 3abre iff eine Kopie gawfw 
eine fo fcblagenb genaue Kopie, bag flcb iebem gefcbUhtlicben Forfchet bie un* ■ ^ 
miberleglicbe tlbe^eugung auf krängt, hier ift nach einer Vorlage gearbeitet ootk 11 ' 
unb 3 roar in einem febr engen Anfcbluffe an fle. Alan bot wohl febon gelegenßiö . 
barauf bingemiefen, bag bie Separatiften oon 1918 ff. Vorläufer in ben ©iSrbenenen . 
oon 1797 ff. hätten, abet bag eine ©ur<bfi<bt bet Quellen ein fokb töcfeenlofeS -•> 
einer metbobifeben 3nfammenarbeit bet VefagungSbebbrben mit ben Separafipt* ^ 
bieten mürbe, mie fie 3«fl um 3ug im 20.3abrbunbert mieberbolf mürbe, hoi 
leb nicht gebaebt. Aicbt gebacht, bag bie ©rabt 3 ieber am Quai b’Orfai Ihren ' - 
tbeinifeben Felb 3 ugSplan aus ihren Akten beS 18.3abrbnnbertS einfach abgefchrirfwn ^ ;■ 
hätten. — 3m AWt 3 1797 grünbete ©eneral $ocbe, Obergenetal mit ©tittei^ 1 ^ 01 
Vollmachten unb 3ugleicb 3inilgouoerneur bet Abeinlanbe, alfo ©egontte «mb SM ' t 



134 



Die rf)rinlftf)en Sejmrattflett oor 125 Jahren 

t . in einer ‘Perfon, pcb in Aonn bie bamallge AbeinlanbkommifPon, genannt 

iommifflon*, 3 ur Aeaufpcbtigung 6er bepebengebliebenen, lokalen Aenoaltungen 
aus 6er kurffirplicben, 6. b- beuffeben 3^if- Sofort betrieb er mit ibr ben Separa- 
x 'l fiSmuS 6er fog. (EiSrbenanen, benn biefe boten ein Mittel ber Abglieberung bet 

^ i 2 tyeinlanbe von ©eutfcblanb ohne bie (Einoerleibung in Frankreich, ©elcber (Samot als 

9Rifglieb beS ©irektoriumS bamalS roiberftrebte. ©ie (EiSrbenanen batten bis babin, 
;3 \ genau ©ie beute, in ber beutfeben Aeoölkerung kaum irgenbmelcbe Aebeutung 
' gehabt, bie Aeoölkernng ©ngfe, bag fene nur oon ber ©nabe ber fjranäofen lebten, 
^eine öffentliche Aetfammlung konnten fle bis babin bamalS ebenforoenig riskieren 
| wie bis 3 um 3abre 1922. ©aS ,©oblen 3 er 3nfelligen3blaft* oom 8. Augup 1797 
ebarakferiperfe pe babin, «bag eS lebiglicb kleine AJinhelkonoenfikel feien, bie p<b 
nur 3 ur ©eiperftunbe 3 U oerfammeln ©agten*; es nennt pe «tertiären eines aus¬ 
wärtigen OrbenS, oon beffen ©alai £ama (ßodje) fle am ©ängelbanbe p<b leiten 
(affen*, unb ©eifer ©irb oon «Aubepörem unb ihrem ©aukelfplel* gefprodjen. 
9Ran mug bi«ntacb anerkennen, bag Socbe über ‘Pregfreibeit immerbin no<b einige 
j liberalere Anpcbfen begte als feine Aacbfabten. — Am 14.Augup ©urben bie 

I f&brenben (EiSrbenanen 3 U Qodbe inS Hauptquartier nach Aleglar beorbert, unb gleich 

j baranf beginnt ber £an 3 narb ben ©irekfioen, bie ben Separaten bort erteilt 

| waren, ©ie Abeinlänber lafen bamalS bie Originale, mit beren Aacgbrucken ©ir 

| feit ffinf 3abren beglückt ©urben. — 3«gf erft, beS militärtfeben AäckbaltS pcber, 

r wagten p<b bie (EiSrbenanen (September 1797) in bie Öffentlichkeit. Flugblätter 
' v [ warben oerteilf, „Les amis de la libert€ (lies tbeinlfcbe g’reiHeit) aux habitans 
I des campagnes de la Rive gauche du Rhein I“ beginnt baS erpe oom 14.6ep- 
, tember 1797, unteqeicbnet „Bureau de f£d£ration Cis-rh6nane“. Auch fachlich 
j werben bie Aauem („les habitans des campagnes“), genau ba agifaforifch an- 
| gepackt, ©o SmeetS bieS beute oerfuebt \>at: beim ©elbbeutel nämlich. Am 13. Sep- 
Nber 1797 oetkünbef ein oon Ha<b* gebilligter (Erlag ber Aliftel- (UeS Abeinlanb-) 
‘ hommlfpon, bag alle Canbgemeinben, ©eiche ben ‘BJunfcb geäugert haben, bie Aer- 
feffung unb ben tarnen ber ciSrbenanifchen Republik an 3 unebmen (baS pnb alfo 
bie CopalitätSerklärungen ber pfä( 3 if<hen Afirgermeifter beS ©eneralS be Ateg), oon 
aßen bisherigen Feuballapen unb 3«bnten gän 3 llch befreit fein 
^ feilten. — Am 14. ©agte man nunmehr auch bi« erpe öffentliche Aerfammlung 
onl «r freiem Himmel, ©ie man folche feit Augup 1923 im Abeinlanb ©ieber 
' bat aufleben (affen. Sie fanb auf bem ‘Parabeplag in Äoblen 3 patt, bie Attraktion 
war bie Aufpflan 3 ung eines FreibeitSbaumeS, bie pch balb ln anberen 
: Orten ©ieberbolte, babei gab eS febon folche ‘proteprefoluftonen, ©ie ©ir pe aus 

bem 3abte 1923 kennen. Augerorbentlicb eigenartig ip febon bie llbeteinpimmung 
ber Fotberungen. 6cbon ©urbe ffir ©nbe September bort ber 3ufammentritt einer 
^beinlfchen Aafionaloetfammlung geforbert. 

f £l ' 

©ann erfolgt eine plögUcbe S^menknng ber ftan 3 öpfeben ‘Politik, bie H»nbe 
werben 3«röckgepfiffen. Sofort bricht bie gan 3 e «Unabhängige dSrbenanifcbe Aepu- 
", blik* ©Je ein Kartenhaus in Pch 3 ufammen. ©ie rbeinifchen .‘Patrioten* bekommen 




135 



2Tto|etlanu» 


ihren Stift oon Frankreich; fle toetben «abtranSportiert*, mürben mit h«ü« lejtn, 
bet flanäe Spuk oerjchroinbet. 

©o<h nun 3 U einigen Sinjelbelten bet Rtetpobe nach ben 3 eitgenöff\fhen Qtteüm, 
benn fie finb toitklich augetgeroöhnUcb lehrreich: 

Rlit $Ufe bet ©Brhenanen toetben feften$ bet .Rftttelkommifflon* Uni«- ' 
fchrlften 3 ugunften bet CoSlöfungSberoegung gefammett. Oie ©enunjiatümen gegen 
bie alten rei<h$treuen, kurfütfttichen Beamten toetben ho<hge 3 Üchtet; man nannte fle 
„procfes verbaux“. €$ finb ©enun 3 iation$eingaben, in benen fi<b «‘Patrioten* 
übet angebliche Benachteiligungen butch bie alten Beamten befcbtoerten. Stuie 
oeröffentlichte nnb fammelte SmeetS betarftgeö «Rlatertal* in bet „^einijdböi 
Republik*, um ben Sntentegenoffen unb bet BJeit eine foUbe etlogene tbeinijifce 
FreibeiBberoegung oot 3 uffibren. Buch bamaB toat bet 3»«k gleichfalls ein anflen- 
polltifcher, um bei ben <?tieben3oetbanblungen in Campo ^otmlo anf ben Äaifet 
einen ©ruck be 3 Ügllch bet Abtretung beS linken RbeinufetS an$ 3 uüben. 6 obalb biefe 
Abtretung an Frankreich aber erfolgt toat, toatf man bie CiSthenanen als aus- 
gepreßte 6 chale auf bie 6 eite. Bleich roertooüe <3efeilen unfet btefen auch batnalS 
toaten, fehen toir batauS, bajj biefelben Rtänner balb barauf bann anch bie Prokla¬ 
mationen für bie Csinoetleibung in Frankreich oerfagten. Bier 3 n>eifelt batan, bafe 
auch ähnliches ben 6 epataftffen oon heute mürbe geboten toetben können? 

Uber bie politifche Kleinarbeit bet diSthenanen finb mit butch Briefe unterrichtet, 
bie 3akob Benebeo in «Oie beutfchen Republikaner unter bet ftanjöfijhen Repu¬ 
blik*, £eip 3 ig 1870, oeröffentUcht hat. ©a lefen mit in Briefen auS bet jmeiten 
Hälfte beS BlonatS 3uii 1797, bie bet bamalige SmeeB, ©ethatbS, gefchtieben 
bat, oon ber fktupeliofen Art, mit bet man bie llntetfcbriften 3 ugunjten bet neuen 
Bemegung fammelte, oon ber Organifation bet Parteifekretariate (Bureaux de 
Correspondance) unb oon bet 3ufammenarbeit mit bet fran 3 öfifcben Regierung*- 
kommifflon. ©er Präfibent bet Rliftelkomntiffion erteilt bie (Erlaubnis jnt Ab¬ 
haltung ber Betfammlungen unb Betteilung bet Flugblätter. Anleitungen ©erben 
gegeben für bie „proefcs verbaux“ für bie ©ennn 3 iationen, unb ffit beten 3»' 
ftettung an ben poUtifchen Agenten Sofmann in Paris, einen früheren Atoinjtt 
Älubiffen (lies 6 epatafijten). 

©er legte Brief ootn 6 . September 1797 gibt bann baS Sticbroort 311 m £oS- 
fcblagen: .Arbeiten Sie nicht mehr 30 m llnterfchreiben, fonbetn 3 um Fteietklfiten - 
BJir machen eine eigene Republik! linfere Srikoiore ift hetlrof-blau-grün! Alacbtu 
Sie eine Cijte oon fehäbiiehen Beamten unb eine oon guten Patrioten ober foujl 
brauchbaren Rtännern, fchicken Sie felbe an mich ober Präfibent J® 
Bonn!* 

©ie Befeifigung beS beutfchen BcamtenkürperS ift bann auch bamalS programm* 
mäßig oolljogen morben. Am 18. Oktober 1797 mürbe 3 . B. ber alte teihSheuc 
Stabtmagiftrat, Bfirgermeiffer Rofenbanm, in Äoblen 3 befeitigf unb butch 
tiften unter Führung oon Beaurp erfegt. ©ie Beoüikerung ftanb bamalS auf »ie 
heute, ©ie Äoble^cr 3önffe belagerten bie feparatiftifche Stabfoermaltung anf 6 «« 


**! 

: -iaü 
JE j| 

’it 1 




136 




Die rgeiniföcn Separaten vor 125 Jahren 

JKE $r«nbre»ffein; die (Dinge (efen flcf> roie ein 3eidtngSanSf4>niff and ben 6 eparafiften- 
idmpfen in ber ‘Pfafy 

S|7: " 3m 6 taaf$ar<bto in Äoblen 3 befinben flcb auch noch einige ©ißungSprotokolle 
ber „(EiSrbcnanifcben S'oeberafion**) au$ bem Monat Oktober 1797. (Die§ Komitee 
wr ber (Dorfen-MaffbeSfcbe Äonfeil ber bantaligen «2lbelnif4)en Republik*. < 3Q5a^ 
-i— »orte in biefen «Äabinefföflßangen* befcbloffen? lieber ift man toie oor ben 
Äopf geflogen über bie ©leicbbait mit ben jfingff erlebten Metboben: 
ü 

j 6 eance bn 10. QJenbem. VI. (1. X. 1797.) 
i;; : 1). 9tacb ber geftem gefaßten (Enffcbließmtg mnrbe beute bie Gifte *21 o 24[!] 

„w-’ jnr Complettiernng ber reffifierenben Regierung$- unb Magiftraf$-©lieber nnb 
:J ,„v jor Organifafion einei Oberfribunafe »erferfigf. 

>w - 

jiajjri 2Jef<bluß: (Der Bürger 93eaurp mürbe beauftragt, fol<be bem 9teg. (Eom- 
mijfaire (bem franj.!) ju fibergeben, unb bei ibm Unfetfffißung beäbalb 
jo SJonn 3 U follictfierenl — ( 6 $ ift fcbabe, baß mir blefe — 9 lu$- 
roeifnngölijte rofirben mir baute fagen — felbff ni<bt mehr ftnben konnten, bie 
man ben ftran 3 ofen fibergab. (Da$ ‘Protokoll ber oorberigen 6 lßung ift aber 
, ;;v, ni<bt mehr oorbanben.)... 

; & 3). 9? a p p o r f be$ 93r. SJeautp. 

in;:- (Der (franj.) (Eommiffaire bobe empfinblicb fein Mißfallen be 3 elgt über bie 
lange Säumnis bte 3 «r (Einreibung ber Gifte ber brauchbaren Männer; unb 
bai wenige Zutrauen auf ibn. — (Er bobe bie Giften meiffenö gutgebeißen; 
bis auf 3 Flamen. 

12). (Ein 9Jr. (‘Parfeigenoffe) 6 cburen brachte bie 9lacbricbf, baß ber junge 
3»nffknecbt £eß barumgegangen fei, Untergriff 3 U fammeln, baß man ©bur- 
Jrierifcb bleiben roiU — barauf mürbe ber 93efcbluß gefaßt: ben Äomman- 
bonfen 3 U bitten; er möge befagfen #eß. arretieren fo lange bi$ man 
den Urheber kenne. (2lr<bio ‘Piece 9to 29) — 

‘ 9lun noch etmai au£ ber 6 ißung oom 30.9?enbem. VI. (21. X. 1797). 
Organifation bei 23nreau befreffenb .. . 

9to 2. (Di^locafion bei (Eentralbüreau (ber ‘Partei) befreffenb. 
di mürbe oorgefragen, baß ei 3 roeckmäßig märe, ba$ (Eentratbureau in 93onn 
nach Coblen 3 di bem Mittelpunkt 30 oerlegen. — 3n (Ermägung aber, baß baä 
®nreau in 2Jonn ali bem 6ifje ber Mittelkommiffion befto 
mirkfamer fein kbnne, mürbe befcbloffen u.f.ro. — 

2l(fo bamate mar bie ^beinlanbkommiffion in 93onn, unb beSßalb 
®«r ei bamafc praktifcber, bie ‘Parfefoentrale ber 6eparafiffen auch borf 3 u 

J ) Di« angeführten Sffitfe entflammen bem ehemaligen lioblenjer Jefnlfenardjio; fie finb non 
Jfr ®«ht»na«hfotgerin, bem Aobte^er (Bomnaftum, beim Staafsanbio öeponiert. (Es finb einige 
wrgiibfe Blätter, entkatfenb bie SitjungsprotofoBe ber „(Eisrbenanifcben Joeberation“ aus betn 
Oftober 1797. 





137 




Sleflftieb fttebs 


lallen. — ©tan fleht, eS ftimmt aüeS; auch bis au| Me ^atben bet ^beinl^n 
Stikolote*, ble ©orten fidb non leinen Votläufetn non 1797 geborgt batte. 

©et Separatismus am Bibeln non 1797 tnat ein genau fo hün|tU<b von 
gtankteicb gemaltes ©ebttbe toie bet non 1923; batunt ner|ank bet von 1787 
fo fcbnell in baS 97icbfe, unb ben non 1923 mugte aus gleichem ©tunbe M 
gleiche 6 d)Wkfal ereilen. 


©)er ?ob be« 'JtrjteO 

(Etjablung non 
@ie<jfrieb .ßreb* + 1 ) 

AuS einem bet kleinften unb ineltentlegenbften Stäbtcben beS beutf<ben Open« in i 
toitb folgenbe ©efcblCbte et 3 äbtt: 

©et alte At 3 t, bet fleh not mebt als bteiglg 3 abten bott niebetgela||en baitt $• 
lag im 6 tetben. ©t betnobnte mit feiner Kamille ein $äuSchen, baS in bet kleinen ^ 
Stabt als ftattlid) gelten konnte, benn eS batte größere unb battete ftenftet unb eine a 
breitete unb toürbigete SauStüt als bie anbeten $äufet, fo bag e$ mit fetnem > 
übequg non ©feu manchem ettoaS ScblogartlgeS an fleh 30 hoben fehlen, toleooW - 
es in ber Saf nur elnftbckig inat unb nur toenige unb kleine 3 iotmet in p<h batg. : ti 
Aber eS nerfteckte not ben klugen bet Stragenpaffanten einen febönen tmb oet- 
bältniSmägig grogen ©arten, bet big an ben 6 ee, an bem baS 6 täbtd>en lag, heran- 

reichte unb bem bet At 3 t alle Sorgfalt unb ‘Pflege mit olel gefaultem ©efchtnai ■.. 

3 ugetoanbt hotte, fo bag et oon ben ©tlfbürgem um feinet fettfamen Vornehmheit •; 
toillen mit einer Art oon fcheuem Staunen betrautet toutbe. ©et 9kjt nnt ein :i . 
kleines ©tännchen unb immer in Tätigkeit, hatte eigentlich nicht tec&f oiel ©tt* - 

genoffen in feinem fieben, obtoohl ihm auch baS Unglück fern geblieben oat. Tfö 

Wann bet alten Schule toat et Sag unb ©ad)t 3 ut Silfe beteit getoefen unb h®ß 
fid) auf ben unenblichen Canbfahtten in fchlechten ©auermoagen, auf fcihünbUdjen ? 
©Jegen unb bei ©Jtnb unb ©Jettet ftüh 3 eifig aufgerieben, ©t hotte im flbtigen 
feht häuslich gelebt, ©tuflk im Steife feinet Familie getrieben, fo gut eS eben 08 
unb bie ©efelltgkett nur fo toeit gepflegt, toie eS unbebingt nottoenbig ®at. 3» 
©aphaufe erfebien et nur, toenn Angelegenheiten bet ©emeinbe 3 U befptedhen »«« 
ober einem oerbienten ©titbürger eine ©htung ettoiefen toetben mugte. 3 <|i 
ct fchon feit längerer 3eit bie ‘PtaylS einem füngeren Äollegen übetlaffen, unb k ! ; 
bet Sfabfoetfrefung, im Äirchenrat unb in bet ßeitung bet gemeinnfigigen Vereine 
hatte et anbeten ble Stelle geräumt, ©t lebte einfam in feinem Saufe bem 10 j. 

*) 2lus bem 3lacbla& bes bet 8pem 1914 gefallenen Junget» Dichte». 


1 


•Jviiil 

‘.inani 
:: ein;» 

' s Mi 

k 

hü 

ä 

i 

0d 

c; 


138 



IT Der lob bes Mrjte* 

ate,i | entgegen, an b bo er überall oorfrefflic^e Aacbfolget bekommen batte, mar es no<b 
vf, J niemonöem in öen 6 inn gekommen, ben alfen Atf 3« entbehren. 60 begann oor 
einfachen Freitreppe oor bem Saufe baS ©rat 3 toif<ben bem ‘Pflaffet auf 3 U- 
teie&en, nnb ®o früher fottoäbtenb roartenbe AJagen gebatten batten, »eibeten 
^1 Gttnfe ber Aacbbarn. ©ie SauSfür öffnete ficb fetten, unb eS mar tiefe ©tiUe 
in 6 em efenumrankten Saufe unb bem ©arten babiuter. 

©er Job kam langfam unb liefe ben alten At 3 t oon AJocbe 3» matten, 

ür mar bet 3 krank, unb Krämpfe unb Anfälle oon Atemnot fefeten ibm hart 3«. 
ohne mit entliehener AJucbf baS Gnbe berbel 3 ufübren. ©eine Frau fafe an bem 
Krankenbett unb kämpfte Aacbf für Aacbf ben boffnungStofen Kampf mit bem Jobe. 
Sorcb Socbbalfen unb Xlmfcbläge, mit Jropfen unb Aiecbmitteln unterftüfete fie baS 
fefemaeb ficb roebrenbe Ceben, unb menn ein ©türm na<b bem anbeten abgefcblagen 
mt, mußte fle boeb, bafe bie Alacbt beS ©egnetS unerfeböpflieb mar. AJenn ber 
frühe ©ommertag tiefblau ins Fenfter fab, braufeen bie Sühne fcbtlen unb balb bie 
Sperlinge mach mürben, löfebte bie F™u bie Campe au§. GS mar mie nacb einet 
großen 6 <bla<bf, unb JobeSmfibigkeif 3 »ang efroat ©eblaf betbei. Aber eS mar 
^ nicht gefiegt morben. 

AocbmiftagS, menn ber Kranke Aube batte unb bureb bie offenen Fenfter 
6 W ©uff ber Aofen aus bem ©arten bereinroebte, kamen manchmal ©Üfte, um nach 
^ ihm 3 U feben unb Abrieb 3 U nehmen, ©er Afirgermelffer kam einmal, ein noch 
£ ^' Junger VJlann, ber ficb oietfacb auf ben Aaf beS älteren geffüfet batte unb bet 
^ je|f mit böfem ©emiffen bet OppofltionSparfet, ber er nicht mächtig mürbe, bie 
** fanb reichte, breiffen Ceufen, bie bie gemeinen Angelegenheiten nach ihren prioaten 
3 oecken 3 U leiten mflnfebfen. ©er Pfarrer kam, ber iefet ohne ben oerföbnllcben 
3 nfpnicb bet alfen Ar 3 feS ficb in ©freifigkeiten mit feiner ©emelnbe bineintei&en 
*»J 114 beten Fehlem gegenüber er all 3 uftrenge ©ereebtigkeit befafe unb ohne Attlbe 
# ■ fabelte, roo man ihn längft nicht mehr oerftanb. ©ie Setren oom Abel kamen, einet 
c 'mn ben anberen, oon ihren ©flfern herein, um bem alfen treuen Berater ohne oiele 
*. AJorfe bie Sanb 3 U fcbütteln, unb bet Canbtaf brachte einen Otben oon geringe«. 

Klaffe. Alancbmal kam einer oon ben armen Ceuten, ein früherer ‘Patient, unb 
' »oOfe feinen alfen At 3 f noch einmal feben. 

y ©er Aorffanb oom Aorfcbufeoerein, bie alte Sebamme, bet Cobnkutfcber brückten 
ficb am Krankenbett oorbei unb fafefen bie mübe Sanb. 3bnen allen mar eS, menn 
fie ben freunblichen unb ruhigen «lick beS Kranken empfangen batten, als böffen 
fle oon irgenbmoher ein überreichet ©efebenk erhalten, baS ihrem Ceben höheren 
©Jerf oerlieb, unb fie grübelten ernft batfiber nach, menn fie forfgingen, maS eS 
»o&l gemefen fein könnte. 

©er Äranke fpracb nicht febr oiel, boeb mies er 3 uroellen mit einem Cäcbeln 
bet roiffenfcbafflicben 3 nfereffeS, bat nicht ohne ©chmer 3 unb AJehmuf mar, auf bie 
Srfheinungen feiner Krankheit hin unb fprad) baoon, roaS er noch alles roetbe 3 U 
erbulben haben, menn ihm nicht balb baS ©nbe befeberf fein mürbe. Ginmal fagte 
er, wobei er liebenSmfirbig unb munberfebön lächelte: « 3 ®at eigentlich bin ich nie* 



139 



Siegfried Ärebs 


mals ein großer Selb gemefen. Aber immerhin. ©S iff balb überßanben.’ Unb 
eS tag oon biefem Sage an auf feinem ©eßcßf ein AuSbtuch non fo tiefet 99t- 
friebigung unb faß fatfet Genugtuung, bafj bie Angehörigen batfibet einen tiefen 
6 <f>mer 3 empfanben. llnb toie et fein gan 3 eS Ceben einfam gelebt batte, ohne 
jemanbem etwas fdjulbig 3 U bleiben, atbeitenb unb tätig, geroiffermafjen als einseinet 
mit bet fjtont gegen bie gan 3 e AJelt, unbeflegf hämpfenb, abet ni<bt gegen fit, 
fonbetn für fie, mobltuenb unb gebenb, hoch ohne ibten ©anh unb ibte Kräfte p 
empfangen, ohne ©lück unb Steube, ©lan 3 unb 6 (b 6 nbeif, ©bta nnb ßteüung, ein 
fchlichteS, enges Ceben föbtenb, baS reict) nut u>at an ©ntfagungen motwbet *3ltt 
fo ffatb et fegt einfam nnb roollte oon benen, bie um ibn toaten, nichts nehmen cn 
Stärkung unb Stoß, fonbetn, toenn et ben Alunb auftat, gab et ibnen ßiebe, 'Banne, 
fjreube unb CebenSmut. Unb als bie lebten Sage Kamen, an benen au<b bie Ätäfie 
biefeS ©eißeS nicht mehr Satt routben äbet bie leibenbe Materie unb in ben fonß 
fo tubigen klugen bie tierifche Angft btannte, als ein Otgan nach bem anbeten ben 
©ienß oerfagte, oetlangfe et mit Saftigkeit nach feinen 3nßtumenten, um 3 U ope¬ 
rieren, unb in ben SobeSktämpfen laufcbte et, ob nicht ein ©Jagen Käme, nm ibn 
3 U Stanken ab 3 uholen. 

Am lebten Abenb Kehtte baS Aemufetfein no<h einmal toiebet. 6 t lieb auf* 
richten unb auf ben Aettranb fefjen. ©et Kopf hing batab unb febauhette Kraftlos, 
untet qualoollen 6 euf 3 ern, hin unb hat toie eine toelKe ?tu<bf, mit bet bet Binb 
fpielf. 3n biefem Augenblick hotte man bie Sör unbeachtet gelaffen. 6 ie ftanb 
offen, unb mit gefenktem Kopf kam baS Sßnbchen ins 3immet gefcbtichan unb net* 
kroch ßcb ängßlicß unter baS Aetf. Abet bet Stanke fab eS, lochte eS an M> 
unb nahm freunblicban Abfd)ieb oon ihm, roäbrenb eS fleh kläglich unb miflaibig 
an feine Knie fchmiegte. Unb bann kam bie Aacht beS AöchelnS, unb ftunbenlang 
furrte baS 3 erbtochene Uhnoerk, bis es enblich mit ein paar hotten 6 töfjen ouS- 
fefjfe. ©a ging im ©arten bie 6 onne auf. 

60 hotfa er bie lefcten 93itferniffe auSgekoßet nach feinem horten nnb u># 
tätigen Ceben, unb bet arme Ceidjnam toutbe geroafeben unb fchbn 3 Ute<bt gemacht 
auf einem ftifchen Aetf, baS mit SJlumen beßeckt mar. Unb nach ben bafßan Sagen 
beS Kampfes ooll Qual, Angß unb toilbet 6 pannung hattfehte nun feierlichet nub 
feßlichar «Jtieben. Salm unb ©egen auS bet KriegS 3 eit routben batoorgefuebt unb 
blank gepult unb famt ben ©enkmfingen unb bem fthönen neuen Qtben 3 U 
beS ParabebetteS aufgeßellf. ©er älteße 6 obn kleibete ßcb feierlich an unb ging 
hin, um feine Afirgerpflicht 3 U erfüllen. 6 t machte bem Atagißtat unb bem ^fatm 
Aufteilung oom Ableben feines AaferS unb beßellte beim Kfißet baS ©lodtengelöf 
unb beim Sifchler ben Gichenfarg. ©er Ktiegetoetein ließ melben, baß et b« 
Kameraben 3 U ©tabe geleiten roerbe, unb fchon begannen Krän 3 e 3 U Kommen, ck* 
fache, bie aus kleinen ©ätfen ßammfen. 6 ie mürben um baS Aett b«tum auf- 
geßellt. 

Am Abenb 30 g ein Gemittet h«touf, unb eS bonnette unb bUßte übet bem ata»«« 
Soten, unb ber AJiberfchein bet Alifje hufchta übet fein gelbes, ßarteS ©efiebt 

140 



Der lob be» 2frjfea 


•sh: ob er ihn ©ecken ©ollfe. 9a lieg man die ganje Aacbf bie Äerjen auf ben flanbe- 
i:: ■ labern brennen, bie 3 U beiben Seiten neben betn 93ctte ftanben. €o fanb er bie 
:»ci %ibe noch immer nicht, nach ber er fo oerlangte, benn ber ftörper, faft fcbon 
v \c ' anfgelöft in ber langen Krankheit, ©eigerte ficb, bie <Jorm noch länger 30 kalten, 
SC ! ; nnb bie Materie ©flnfcbfe, in ^rieben 3 etfliegen 3 U bflrfen. 9ie ©emiffetluff balf 
ihr, unb baS 3immer fällte ficb mit ferneren ©erflehen. AIS am anbeten Atorgen 
j. : t! ber 6 arg kam, mufjfe man ficb beeilen, ©aS noch flbrig ©ar oon bem alten Aqf, 
>auf bie $abe(fpäne 3 U betten. 9a, ©0 er gelegen batte, ftanb eine groge Cache oon 
lS . ; 23lof unb Waffer. Unb bie Aeinmacbfrauen kamen unb ©ifcbten baS 93luf auf, 
ä .. trugen eS in ben ©arten unb goffen eS an bie Obffbäume. 9en Sarg fcblog man 3 U, 

f,,- unb nun fab niemanb mehr ben alten Ar 3 f. 

;: 3 !' (ES ©ar ein Sonntagmorgen, einer biefer füllen Septembertage, an benen baS 
jcj 's *■ ^(be Caub, oon Sauperlen bicbf flberbeckf, fcbmeigenb 3 ur (Erbe 3 U finken beginnt, 
■- r‘ ■ »abrenb bie Sonne burcb einen bfinnen, 3 arfen unb kflblenben Aebelfebleiet oor- 
ßäfifl »nb freunblicb 3 ufiebf, als, ©äbrenb bie Ceute aus ber Äircbe kamen, bet 
, i >:[ Ceicbenroagen oor bem Agfbaufe oorfubr unb eine groge Atenfcgenmenge baS SauS 
} umftellfe. 9er 'Pfarrer kam mit bem ßircbencbor unb ging in baS $auS hinein, 
ober als er reben ©ollfe, konnte er oor Steinen lange kein Wort betoorbtingen, 
obmobt er boeb ein glaubenSftarker Wann ©ar, ber febon oielen Ceicben, ungerfibrt, 
baS legte Wort gefproeben batte. Unb boeb binferlieg biefer Sote kaum eine Cficke, 
‘ ‘ ; : feine Stellen ©aren gut befegt, unb feine Äinber, feine Wit©e, ©enn auch nicht 
, ©o&lbabenb, fo boeb binreicbenb oerforgf. Schon lange batte ber alte At 3 f keine 
_ Atolle mebr gefpielt, unb man batte ficb längff baran ge©5bnt, bag eS auch ohne ign 
j Sing. Aber eine Sraurigkeit, Aber beren ©runb er keine Aecgenfcbaff hätte geben 
] tonnen, baffe ben 'Pfarrer fiberfallen, unb fpäfet eqäblte er, bag eS ibm geroefen 
fei, als foöfe et bie gan 3 e Welf tröften ©egen beS bifterften £er 3 eleibS unb beS 
11 v nnoerföbnlicbften Unrechts, baS ibr angetan fei. 

9ann fagfe fleh ber 'Pfarrer unb fpracb für ben Sofen bie AbfcgiebSroorfe 
tl on bas #auS, baS er gebaut, an bie Wänbe unb Pfoften, bie er errichtet baffe, unb 
Qn bie Sär, bie er fegt 3 um legfenmal burebfebteifen follfe, um bie enge Wohnung 
jn belieben, bie nicbf oon ibm gemacht ©ar. Sechs Wifglieber beS ßriegeroereinS, 
in fcb©ar 3 en Böcken, bie Solbafenmöge unter bem Arm, trafen heran unb trugen 
■ ben Sarg, auf beffen 9eckel Selm unb Säbel f<b©ankfen, mit ängftlicher Aotflcgt 
to«b bie 3 immet, Aber ben ^lur, bie Freitreppe hinab unb gaben ihn auf ben 
^ Ceicgenroagen. £err Ringel, Saftlermeifter unb Aorftgenber beS ÄriegetoeteinS, 
leitete fie an, bie Schultern boebfl^agen unb mit berubigenben Wienen gegen bie 
Angehörigen, jfjerr Sablroeg, bet Sarglieferanf, betrachtete feine fch©at 3 en Sanb- 
fbnhe mit einigem Wohlgefallen, fegickte einen Wiek 00 O angemeffener Führung, 
aber ef©aS ungebulbig, ben Srägern nach unb ©ieS fobann, laut genug unb mit 
breiten befehlenden 91rmbe©egungen, ©ie ber $err beS ScblachffelbeS, feine Cebr* 
torf4>en an, Schrägen, Ceichentuch nnb Ceuchfer, unb ©aS er fonft 3 ur Aufbahrung 
Selieben baffe, beim 3 ufragen. ©S ©ar ©ie immer bei einem Begräbnis. Sch©at 3 


141 




Siegfried ftreb» 


gekleibefe ©tenfchen, gebimpf te£ S’Iftffetn, füßlitbet ©etucb nach Seiten imb näßten 
Sannen, nur baß niemanb meinte, als nnc ber ©eißUche. Unb bann ging bet 3ty jl. 
mihtenb bie ©locken lauteten, langfam unb Ober ba$ *Pflaßet tjolpernb, bie 6 ftajje f. 
entlang bet Kirche 3 U. T 5 ; 

t' IC' L 

Unb fchon Jeßt mürbe man gemalt, motfiber ßch jeßt nnb fpäter alles «t- L.'^ 
munberte, baß bie gan 3 e 6 tabt oon einet tiefen unb oölllg bebrflckenben Stauet j.... 
befaUen mat. QI Ile Scbaufenßer maten gefcbloffen, unb bie Ceute jtanben füll oot 
ihren £augtfiren. ©$ maten, unb auch ba$ gab Qlnlaß 3 U 6 taunen, unjählige fftembe : „ 5 
aug ©ßrfetn unb ben ©achbarorten 3 ufammengeftr 5 mf, mehr, als man jemals an 
einem 3 abrmarkt obet einem {faß mollte gefehen haben. ©or allen ©afthöufern . ^ 
ßanben 5!d>te ©Jagenburgen, unb ba bie 6 fal!ungen längß nicht anStelchfen, f«| ; g 
man überall auggefcßirrte *Pfetbe, bie umgekehrt in ihrer ©eichfei jtanben nnb an* . .. 
.bem ©Jagen role aug einer Krippe fraßen, ©ie dauern ftanben, mit ihren Jtawn, 
in ©ruppen beifammen, unb eg mollte ihnen nicht gelingen, oon ihren Qßetkla^ . ^ 
hingen 3 U fprechen. ©ie ©tinner ließen fcßmeigenb bie 5C0pfe hingen, 
bie S’rauen machten ßcß’g leicht unb er 3 ählten fich, oon 6 euf 3 em nnb oß oon Stfine» ^ 
unterbrochen, in gebämpffem Klageton oon ihren Krankheiten, nnb toie ihnen ba . J" 
alte Olr 3 t geholfen hatte. 3 obenfamilien aug bem ©acbbarßäbtchen, beten ßatt- j ^ 
lieber Srauerpuß noch ftifch nach bem Kleiberlaben roch, hockten, rofroangig, e*f ] ' r 
ben QJorbßeinen unb begrüßten, mehmütig läcßelnb, mit übertrieben ßersliche« p. ilCI 
Sinbebruck, roer oon ihren Kunben oorüberging. ©or bem $ofel hielten bic ' !1 
(Equipagen beg £anbabe(g. ©ie QJebörben aug ber Kreigßabt maten etfchlenen. ^ 
Uniformen büßten, Orben glätten. ©ie hotte bag kleine 6 tübf<hen fooiel ©lanj!' 
gefehen mle an biefem traurigen 6 onntage, aber auch bie Werten jtanben fchmeigenb nc 
beifammen, mit gefenkten Köpfen, ©ie, bie fonft am laufeßen maten, hochmütige f^ 
unb leicßtßnnige ©tenfehen, Cobrebnet ber neuen 3 eif, fahen ang, als oh jie ob« ' 
ein Sroffmorf nicht leben könnten. Qllle 3 ufammen trugen mie an einem übergroßen % 
Unglück, einem unfäglichen ßer 3 eleib, bag ber gansen ©Jelt geßhehen «Mt, ob«« f ;s | 
baß ße ihm bitten einen ©amen geben können, benn in ©Jabrheit »ar nicbü 
Qlußerorbentlicheg gefchehen. ©et OIt 3 f mar Ja alg alter ©tarnt geftorhen, mie «i ' ' : 'j, 
bem ßaufe ber ©atur entfprichf, unb man konnte nicht finben, baß jlch für W ! 'ai 
£eben ber ©tlgcmeinbelt irgenb etroag oeränbert bitte. ©u<h konnte keiner jagen, ci ir 
einen perfönlichen ftreunb oerloren 3 U haben, ©enn ber alte Qltß hatte ja einjaw 
unb für fleh gelebt, unb olelleicbf bitte eg auch niemanb gemagt, ihm feinen “ftt- ; -a=;, 
kehr unb feine S’reunbfchaft anßubieten. ©ielmebr haben fpüfer alle übereinßimmenb 
3 ugegeben, baß ihnen ihre eigene übermächtige Sraurigkeit noch fchmetet gemorben q 
fei bnreh bag ©itfelhafte ihrer Urfache, fo baß ße auch keinen ©ebankenantoeü : "v;; 
hätten finben können, bet über bag nteberbrfickenbe £elb btomeggeholfen P* « 
<gg mat ihnen allen, alg ob bie gan 3 e ©Jelt mit allem, mag brattßen gefchah, wr ‘ '' 3 
fänke über bem, mag heute hier oorging, unb baß eigentlich jie nnb ba$ Md* ^ 
©täbfchen hier heute ber ©Uttelpunkf ber gan 3 en ©Jelf feien unb bag erlebten,«^ t; 
bag ©Jichtigße für bie gau 3 « ©Je« mar, unb baß ße ben Kummet nnb baä 


142 



Cer Xob bes ttrjtes 


leib, baS bie gattje SBelt betroffen batte, für Me gan^e SJBelf auf ihren 6<bnltem 
' trügen. 


i! SS 

li:S 
• tV- l 

i:.-- 

td® : 
R '~" 

■d' 


(Es roar eine febr große Äirdje in bem Stäbtcben, bie 3U einer 3 eit gebaut roar, 
als rings herum bie (Dürfet unb Slacbbarftäbte 3a arm roaren, um eigene Kirchen 3U 
bauen, unb aUe 3nfammen eine große ©emeinbe bilbeten. 3eßf toaren fünf bis 
|e<bS neue ©emeinben abgefeilt toorben, unb baS alte ©otteSbauS n>at nun viel 3U 
meit für bie SRuttergemeinöe, bie eS kaum 3um fünften Teil 3U füllen oermocbte. 
% aber um bie SJefpeqeif bie ©locken läuteten 3um TrauergotfeSbienff, 3eigfe eS 
{14 baß bie große Älrcbe beute oiel 3U klein mar, um alle 3U faffen, bie gekommen 
mären. Star mit einigen Umftänben gelang eS, piaß für bie Slngebürigen felbft 
unb bie 6pißen ber SJebürben in ber Stäbe bes Sarges 3U machen, ber 00t bem 
ftltar aufgeftellt mar, umgeben oon ßorbeetbäumen unb ftanbelabern unb gan3 
fiberbedtf oon einer fjfitle oon Ärän3en, bie bis ins Äirdjenfcbiff bie Stufen unb ben 
9 oben bicbt 3ubeckfen. 91(3 nun bie Orgel einfeßte unb man ficb, nach einiger 
$enöittung roäbrenb ber erften SJerfe, in ben SlbptbmuS 3ufammengefunben butte, 
brauffe, oon taufenb Stimmen mit aller SHacbt gefungen, in gemaltigem 3 ufammen- 
|<f>lnß, ber ©borat bur<b bie Äirdje: « 3 erufalem, bu bocbgebaute Stabt*, fo, roie 
man noch nie einen ©botal gebürt butte, unb eS mar, als ob bie SRauern unb baS 
©ebütk bem unerbürfen Slnpraü fo mächtiger Schwingungen kaum ftanb3ubalten 
wtmo<bfen. 


f*'j 9 tie mürbe ber 'Pfarrer mit fo febnfucbfSooüer ©rroartung empfangen roie an 
• biefem Stacbmittag, als er nach beenbetem ©efang oortrat unb nach ber SCeyt- 
oeriefung noch bleich unb mit einer Stimme, ber man bie tieffte ©rfcbütterung an- 
bürte, feine Siebe begann. SKan erfebnte, unb roeil man eS erfebnte, erroarfefe 
man oon ibm baS SBort, baS bie unerträgliche Spannung lüfen unb oon bem ©ruck 
5 i : ' ber gebeimniSooflen, übermächtigen Traurigkeit befreien follte. SKan fühlte, es 
;S'- mürbe ihm gegeben fein, benn eS mußte ihm gegeben fein. Unb als er 3U fprecben 
u -;:’i angefangen batte, mußte man, baß eS ihm gegeben roar, unb gläubig, in atemlofer 
Spannung, hing man an feinem SKunbe. (Er fpradj’S auS: , 3 a, eS ift roirklicb fo*, 
;konnte et anfangen, fo beutlicb lag bie <Jrage auf allen ©eficbfem unb fo ftark lebte 
::i L Pe in aller Seelen, baß fte faft kfirperlich oorbanben mar unb niemanb in ben 
Torfen beS Pfarrers efmaS SSBunberbareS fanb, obroobl hoch non niemanbem eine 
(frage anSgefprocben mar. « 3 a, eS ift fo,* fing er an, «mit, Bürger biefeS kleinen 
ßfübfcbenS, unb ihr Stacbbam aus ber Umgegenb buben einen unfäglichen ferneren 
tterlofi erlitten. Slber mir finb eS nicht allein, bie leiben. SBJit fühlen es roobl: 

1 mir roerben nicht mehr unb nicht fonberlicher entbehren als anbere SKenfcben. 
p ®ar<h nnferen SJetluff ift bie gan3e SHenfcbbeit* in ©Jabrbeit bie gan3e SKenfchbeif, 
f- kefroffen toorben, unb mit nur finb bie Stäcbffen, bie baS ßeib unmittelbar feben, 
■■y fühlen ttnb 3U tragen buben. Slber immer erffaunlicber. SBit fühlen eS beutlicb: 
:■ • fln h nicht bie SKenfcbbeit allein, fonbern bie gan3e 9 Delf trägt unferen Schmeiß. 
9 We$, moS lebt unb mebf, alles, maS ba ift, bie (Erbe, bie Sonne unb alle Sonnen* 
Ipfleme — fo nur künnen mir unferen Schmet3 oerfteben —> alle Steifen unb ©oft 


143 






Siegfrieb ftrebs 


i 


felbft f>at bet 93 erluft betroffen. 9 lße Gelten nnb ©oft felbft fittb ärmer fleootbw, 
unb mit leiben unter bent 6d)tner3 ber gan3en 9 ?tenfckbelt, aller Gelten unb Sötte 
felbft. (Dad £eib in eigenfter ©effalt, bad llnglöcft unb bet 6cbmet3 als fol<K bi« 
beftünben, toenn ed auch keinen gäbe, ber fle tröge unb füllte, ift und begegnet mb 
ift uns Bürgern biefed kleinen ©täbtebend unb feiner ‘ftaebbarorfe ald Prägen 
aufgebörbet roorben. Unb bad, toarum alle Gelten trauern, ift, baß ibt langgehegt« 
‘JtJunfcb, ber ©runbtrieb ißted (Dafeind unb ©ef «hebend, bte Urfebnfucbt, öle alte 
£eben beroorrief, ber (Erfüllung nabe fehlen unb nun toieber, auf knenölid)tteit«t 
bem Soffen unb ©ebnen preidgegeben ift: ein roabrbaft guter SfKenfcb bat 
unb ift geftorben, einer, ber ein ©leget roat.* 


Sfa' 
:?iii 
-:jku 
■ «bt o 

:: iie gc 

I M 

■m 
slifi 
: -fea 


Obne baß man ben eigentlieben ©inn ber (QJorte oerftanb, fühlten bi« 
Sunberfe in ber Äitcbe, baß ber Pfarrer teebf batte, ©er ©«brner* batte einen 
9 Runb bekommen, er konnte reben unb fein ©ebtoeigen legte keine brüdtenbe 9et- 
pflid)tung mehr auf. ©o oermoebte man aufjuatmen, unb man begann mit €bt- 
furcht bie ©röße beffen an3uftaunen, road man erlebte. 

«SDir haben,* fo fuhr ber ‘Pfarrer fort, .nicht alle unb nicht immer mit be» 
9 Jetfiorbenen 3U tun gehabt, ©eit langem haben ihn nur roenige oon und gefeite 
unb mit ihm gefproeben, aber unfer £eben mar und liebet unb mertooller. (Denn 
mir mußten, ohne baß mir oielleicbt Jemals baran gebaut hätten, baß, folonge 
er lebte, irgenbroo bad ejiftierte, um beffentmillen ed ©Inn batte, 30 leben, ml 
roo3U unfer £eben unb mir felbft ba finb. Unb roenn mit einmal litten unfet Äuam« 
unb Stfibfal, unb ©cbmierigkeiten unb ^eblfcbläge und gan3 oersagf malten, ml 
mir und fo recht elenb fühlten ald fcbmache ©rbenkinber, mit benen bad ©chiÄfäL 
bad übermächtig unb unoemünftig ift, ein tobed ©piel treibt, roenn mit nte I« 
recht gefangen unb gefeffelt fühlten unter bte fübllofe ©emalt bet Statur unb ihn« 
Äräfte, i n und unb außer und, unb mir an ben baebfen, bet beute 30m le|fen ®ol« 
unferer ‘©etfammlung bureb feine ©egenroart bie t 5 Beibe gibt, fo mußten mit, 
irgenbmo in aß ber ftnecbtfcbaft unb ©ebunbenbeit hoch Freiheit oorbattben Dar 
unb baß, mäbtenb mit afle traurig maren ald Unterlegene, Unterjochte unb $eP# 
einer ba mar, ber übermunben unb befiegt hatte, mad und am 95 oben hielt- IW 
roenn mir und beraudfebnfen aud ber flnnlofen ‘Utteberkebr ber Sage mit ibter W 
unb ihrem £eib, unb aß ber Unruhe, Saft unb Qual, bie ein 3 t«l fueßte nnb bo$ 
nicht fanb, mußten mit: einer lebt unter und, ber bot bad 3lel nnb bat ben 6im 
95 ei ihm ift roabrbaft ber ©elff 3ut Scrrfchaft gelangt, unb road, mabnenb ml 
bobtenb, brobenb unb treibenb, roie ein unter ben (Etbboben eingefchloffenet Sott 
in unferen ©eelen Irgenbmo, nod) ungeboren, 3ut ©eburt brängt unb troß aüer (BW«« 
nicht 3ur ©eburt kommt: hier mar ed burcbgebrochen, bißt roat ©etft unb 6im 
3®eck, ©leg unb Freiheit. Unb alled bied* — ©taunen unb ©erronnbetmi 
riffen ben ‘Pfarrer felbft mit fort. (Ed mar, ald hätte er bie ©emetnbe oetgeS« 
unb ben Ort, an bem er fleh befanb, unb folgte einfach Silbern, bie fl«b 
©elfte 3elgfen — .unb aßed bied oereint in biefet kleinen, unfchelnbaten ©oftolt' 
bie mit aße oor und feben, ln bem fcblichten, nicht feßt eleganten 9ln3ttfl, mit bem 


Kt t 

’nt 


ti fr 

'■hb 


® i 

: -®i 




f 

! 


144 



Der Xob b*s Strafe» 


. tätlichen Varf unb bem efroaS wackeligen ©ange. 3 <t» fctje ihn, fein filebeben ieife 
r!;ic ; bnreb die 3 äbne fingenb, ben Stock mit ber (Elfenbeinkrücke in bet ganb auf feinem 
täglichen VJeg bie ©trage 3um Ärankenbaufe beraufkommen — unb hoch mar 
er mebt als alle anöeren, ein Vefig ber ganjen V3elt, ein gelb unb ein geiliger.’ 
' Unb nun hob ficb bie Stimme öeS ‘Pfarrers 3U mächtigem, metaüifcb vollem Älang, 
j:*- ber bie gan3e Äircbe füllte roie Orgelton: 

«Unb fo finb mir am Sarge beS fcblicbten unb kleinen VtanneS, bem niemanb 
~ in feinem £eben befonbere (Ebre erroieS, roeil er eS nicht nötig batte, beffen ©ienjte 
man ficb oft genug unbelobnt gefallen lieg, roeil man rougte, fie roaren bocb nicht 
3» lohnen — fo finb mir an feinem Sarge verfammelt, nun nicht, um 3U klagen, 
fonbem um enblich ©bte 3» geben bem, bem ©bte gebührt, unb ben gelben 3U 
#j!- feiern unb bem geiligen feinen Triumph 3U bereiten, ©iner bat bis 3U ©nbe gelebt 
!?®r; £ als ein Sieger, ein freier, ein ©uter. (Er bat alles Scbroere unb bittere, unb 
inc .^ alle Vlfibe unb £aft in ber < 33 Jclf auf p<b genommen, bat fie für uns unb um 
n »nfcrtroillen getragen, nicht um £obn unb Vergeltung, fonbem nur, bamit ber ©eift 
, einmal 3ur gerrfchaft burcbbtäcbe unb baS ©ufe einmal ba fei in ber VJelt. ©iner 
tot eS für uns alle. VJir lebten um £obneS VJillen, um ffreube unb ©lüch 3U 
hoben, unb gingen bem £eib aus bem VJege. VJir burffen eS. SErogbem blieb 
baS ©ute ba, er batte eS unb roar eS. So ging bie Vielt nicht unter, fo roarb ber 
n}' ©eg nicht verloren. VUt Verounberung unb ©ank unb tiefet Vefriebigung flehen 
®ir um biefen Sarg; trugen roir ben Schmet3 bet gan3en Vielt um biefen Sob, 
fo feiern mit auch fegt mit ihr Öen SCriumpb unb baS SiegeSfeff. ©off ift aus ber 
^ ®«bnnbenbeif erlöff roorben, ber ©eift ift 3ur gerrfchaft burcbgebrocben. ©urcb 
‘^r; 1 oüen 6©mer3, aber voller ©lorie. VJaS fonjt nur ein VJort ift, hier ift eS VJirhltcb- 
heit: ehrfürchtig unb berounbetungSfrob flehen roir vor bem ©teigniS einet 
^ollenbung. 3 n Trieben roirb nun roiebet jeber geben unb feine Vefcgäftigung 
ir 5 w M>inen, feinem kleinen £eib unbi feiner kleinen fjreube leben. ©ie groge 
Ift uns abgenommen, bie Vufgabe, bie uns 3U fchroer roar, ift für uns gelöft 
' ® or ben. VJir finb von ber Schulb befreit, baS Opfer ift gebracht. Verfammelf 
:it ‘in hohem (Ernft haben roir bem VJunber ber VJelferlöfung 3ugefeben unb ihm 
. I- 1 ® n f cre ©btfurcbf ge30Üf. Vun hommt unb lagt uns ben £riumpb3ug beginnen 
mtö bann gebt bet ©rbe, roaS bet ©rbe gehört.* 

®ie gunberte unb gunberte, bie im Schiff ber Äirche unb auf ben (Emporen 
fofjen unb ficb, Äopf an Äopf, in allen ©fingen bröngten, fühlten, roie ihre Sraurig- 
■t ^ c * win neuen ©efübl voll ©röge unb (Erhabenheit roich, unb in ihre Vugen kam 
tij/ ^ ett ^ten. Sie rougten beutlicb, bag ber ‘Pfarrer bie VJabrheit fagfe, roenn fie 
Um auch nicht VJorf für VJort verftanben, unb bag er nur auSfprach, roaS fie felbft 
, 1 - ®«longt unb erroatfef haben. So vetliegen fie, ein bichfct fchroar3er Vtenfchen- 
^ t0m ' f^rodflcnb unb erhobenen gaupfeS bie Kirche, rofibrenb bie Äjrieger bie 
1 -v- ^ n 3 « oon bem Sarge nahmen unb ihn vorflcbfig hinauSftugen, roobei bie Orgel 
’ : «ine feierliche SiegeSmuflk anftimmfe. ©taugen orbnefe fleh ber 3 ug. Voraus 
^ et Äriegerverein, beffen ©eroehre bligten, mit bet Vtuflkhapelle unb ber umflorten 


10 ®«*W« L, 11. 


145 



Siegfried ftrebs, ©er lob be» MrjJ« 

gabne, bann Me ©cßulkinber, unb hinter ihnen Me ©pißen ber ©ehötben, ble 6t# 
oerorbnefen nnb ber Älrchentaf. ©ann feßte fleh bet ßeicbenmagen in Aemegnnj, 
bichf gefolgt oom ‘Pfarrer unb ben Angehörigen, unb bann blc Sonderte ja 04 
unb 3U ©Jagen. 

©lan mußte ber Cänge nach faft burd) baS gan3e ©täbtcßen, unb bann, am 6« 
oorbei, einen Sfigel hinauf, roo am ©Jalbtanbe bet Äirchbof lag, mit ber lieblichen 
AuSjlcbt auf baS Städtchen, das fleh im 6ee 3u feinen #fißen fpiegelte. ©ie ©traßen 
maren menfcbenleer unb bie Säufer oetfcßloffen, benn alles ging mit im 3 «gc, 
felbfl oiel Alte unb Äranke ließen fleh auf bem ©Jägelchen ihrer ©ettern oom Canbe 
mit hinau^fahren. Uber bem fchtDar3en ©lenfehenftrom aber fchmebte hoch w* 
«Deckel beS ©arges herab S«lm unb ©egen beS alten AqteS. 

©ie ©locken läuteten, unb bie ÄtiegetoeteinSmufik blieS feierliche AWtfot, 
unb eS mar in ©Jähheit mie ein £riumph3ug. Atichael VaSer, ©eleflenheiß- 
arbeitet unb ©eteran oom 2. ©arberegiment 3U £uß, als folcher ©mpfänget fr« 
ÄriegSinoalibenrente unb feit 3 ahrcn ftänbiger ©aft im Ärankenhaufe, hat fpäter 
mit aller ©eftimmtheit ausgefagt, er habe, mährenb bet 3 ng burch bie 6tap 
ging, eine Atufik gehört mie oon mlnbeftenS 3ehn AegtmentShapeüen, bie nach fr« 
©chlachf ben ©efallenen bie leßte ©ßre etroiefen. ©in anberet alter Alann, helfen 
©laubmfirbigkeit allerdings ange3roeifelt mürbe, hotte deutlich ©ngel mit ‘pofaunen 
in bet Sand gefehen, ble bem 3 «g« ootanflogen. fjtau ßoffmann, eine «hrlüh« 
©Jafchfrau, bie, als fle noch fönger mar, oft im Saufe beS At3teS gearbeitet 1 )«#« 
unb recht gnt mußte, mie er gelebt hotte, feßt aber oor Alter unb ©i<bt ba$ W 
nicht mehr oerlaffen konnte, faß an ihrem fjenflet unb fagte, mährenb fie Stfea 
uerfchlucfcfe: ,©ott fei ©ank, nun kommt er endlich 30t Auße. ©aS mar ein £tkt»! 
£abt äße Urfacße, ihn hinaus 3U begleiten. 3 a, nun ruht euch aus, ihr elenfrigen 
Knochen, ruht euch aus, ruht euch aus. ©erblenf hobt ißt’S/ 

3 m übrigen oerlief alles bet Ordnung gemäß. AIS ber 3 “ß am offenen ©wk 
angekommen mat, mürbe ber 6arg oom ßeichenmagen gehoben, ©inen Augenblick 
fchmebfe et übet ber ©ruft in feinet ©lumenffiße, als rooüte et fleh noch «inmal 
ber ©otteSluft erfreuen. Unb bann fank er langfam hinab, bie Saue tafftfta, 
©lumen unb *Palmen tauchten unter. ®ie ©eptemberfonne, febräg durch fchon wf 
gilbende Cinbenbläfter faßenb, gab ihnen noch «in kleines ©tfick baS ©elelt, fr®“ 1 
nahm auch fle Abfcßieb, unb bet tCofe hatte feinen Auheplaß gefunden. 
Pfarrer fibergab ihn, fegnenb, bet Atuttet ©rbe 3ur ©ermefung. Alit bem « < & t * 
©rbe bift du, 3U ©rbe foilft du roerben* roatf er ihm drei §änbe 6anb nach, kt 
polternd auf bem ©arge auffchlugen. ©le Angehörigen folgten feinem Ati|M 
mährenb ber Äriegetoerein drei ©aloen fchoß. ©anti begannen die Sotengräber 
baS ©rab 3U3ufchaufeln. Aber ein paar halbinoalibe ©agabunben, ble ben 6om»« 
auf ber Canbftraße, ben ©Unter aber behaglich im Ärankenhaufe 3u oetbrinjW 
pflegten, alte ©Füßlinge beS At3teS, drängten fleh oor unb nahmen ihn«« bleöpö® 
aus ber Sand. Alan ließ fle, unb fle feßarrfen baS ©rab 3U unb rtßteten fr« 1 
Sügel auf, auf ben bie Ärän3e gelegt mürben. Unb bann ging aüeS ßclm, eint« fr« 


pi tao 

Hajüs 
fi* den 
H iltia, 
Cfaicr, 
U OÄI 
ntuici 
^ U 

i^üc 

laiifi 

' ei 


5 a 


M 

% 

Jir 


•5 


146 



Julius oon JUgetrin, Sabl 


^ ' 6ö(me frag £elm unb Segen in 6er £anb, f<f>on weif oorauS grfijjfen 6ie Klänge 

6er WujUtkapelle, 6ie ntif ihrem « 3 cb batf einen Kameraben, einen beffern finöft 
söl, in nif* 6en Kriegeroerein 30m Srauergeiage t>eimgeleifefe. Unb bann war 6er alte 
Slqt allein, enblicb, unb baffe Bube. 

ji-isf 6päfer, als 6ie BMfwe forf3ieben nnb baS 5 auS, baS in beinern guten bau- 
lieben 3ujfan6e mehr war, oerkaufen wollte, taten fld> ffiüfebweigenb ein paar bet 
t r;r beffer fifuierfen Börger 3ufammen unb kauften eS an als eine Stiftung für 6ie 
6fabf. Unb noch na<b langer 3 «lt wenn man Senfe aus biefem Sfäbfcben, benen 
•-jri. es drangen in bet < 3 QJeIf gut gegangen war, fragte, warum fte immer wieber bie 
jjjlt jt »eite Steife in ibre Heimat malten, bie boeb reglos war nnb ibnen nichts bieten 
konnte, fagfe wobl einer: .Unb bann ift ba baS alte ^IrjtbauS am Blarkf, baS leb 
* auch no<b einmal wieberfeben mßebte.* 

@«bt 

Stfcfofcrflängc 

non 

3ttliti$ boit 2fteö«lein 

®S war im Jahre 1635 , inmitten ber blutigen BMrten beS Sreifoigjäbrigen 
Krieges, als ein beuffeber S’örjt, $et3og griebticb III. oon 6<bleSwig-$oljfein, eine 
5 .fr: S^n^nbe ©efanbtfcbaft 3um 3aren unb bem 6<bab oon ‘perflen entfanbfe, bie bort 
X Pkoutoftifcbe Aufgaben erfüllen follfe. Unter ben Beifenben befanb fi<b ein ge- 
'•* **Wer Blann, Bbam OlearluS, ber eS fi(b angelegen fein lieg, mdbrenb blefer 3 «it 
& ie per|if<be Sprache, fo gut wie eS geben wollte, 3U erlernen. Bor allem aber fiel 
ein Buch auf, baS feber ‘Perfer, ber nur lefen unb fdbreiben konnte, in Sänben, 
. 5: i*ker, ber gelehrt unb oornebm fein wollte, im Kopfe batte: eS war ber .©uliffan*, 
bet ,Bof engarten*, beS perfiftben Sichters Sabi. BJaS BJunbetS, ba& bet 3um 
j.,.' 5 efmatbematikuS unb Bibliothekar in Schleswig befßrberfe OleariuS fleh fortan 
bemühte, gerabe biefeS BJetk feinen CanbSleufen in einet beuffeben flber- 
; f*bung oerftänblicb 3U machen? Set Bubm oon SabiS BJeiSbeif erfüllte einen 
^Wkn 5 eil bes muflimifeben Orients. BJeiSbeif, gute Cebre, war eS, was bie ba- 
m< % 3 eit auch in Sentfcblanb bureb bie Kunft oermiftelf wiffen woUte. freilich, 
' „ ■; ** flab noch keine petfifebe ©rammatik unb kein BJörferbucb. Sie Borbebtngungen 
1 *lae flbetfefcttng fehlten alfo. BJo aber ein BJitle ift, ba ift auch ein BJeg. Sie 
Nlfike ©efanbtfcbaft in ßoiftein batte ihren ©efcbüffSffibret, ber fpütcr ©btift 
• , »otbe, unb beffen Sohn 3nrfickgelaffen. Bon biefen beiben Blönnetn unterftüftt. 




iiß' 




A *’ 


10 « 


147 



JuQu» oon Ttegdein 


überfeßfe auf Rntreiben beS $erpg§ oon RBeimar OleatluS ba$ perfifche (Berk 
in nnfece «feuffche Rlutferfprache, welche gleichfam unter bem 6taube btt $«• 
acßfung Ißt toieber bcrfür glän3et*. (Damit oollbrachfe er, inbem er bem beriubt 
3ugrunbe gegangenen beuffcßen 3 biom toieber 3U ©hren oetbalf, eine nationale lat 
3 ugteicb knüpfte er 3Wifcßen Orient unb Ok3ibenf ein engeS Ranb, benn leim 
Rerfion gehörte 30 ben erften Überfettungen profaner Seyte au$ morgenlänbifrben 
Sprachen. 3 m 3 ®hre 1654 erfchien fie, mit üupferfticben oer^ieri, in Schlnoij 
unb fanb fo großen Reifall, baß fie in fecßS 3 ah*en eine 3ioeite unb fpüter brei 
©eifere Auflagen erlebte, obgleich eine lateinifche überfeßung ihr 3U©orltom. 9 b 
biefer leßfeten fchöpfte ßerber ben Stoff für feine ©Zählungen «SabiS Ttofenfha!' 
©ahrenb ©oethe fich an OleariuS hielt, ben er 3Ut Rbfaffung feines «RJeftöfflutei 
©loanS* brauchte, ©ine geroiffe ‘Popularität gewannen biefe Übertragungen in te 
3 eit ber Romantiker unb ©latenS; benn beibe Richtungen, ©ie heftig fit fuh «i 
befehbefen — in bet Rorftellung oon ber Rofroenbigkeit, bie Schöße be$ Orients 
3u heben, ©aren fie eins, .©er Orient fei neu belebt, foü nicht nach bir bie W 
oerfichfem* — fo rebefe ©laten ben greifen ©oethe an. Rtit befonberet ©ankbat' 
keit mflffen ©ir aber beS RlanneS gebenken, ber bureb emfige ©elehrtenarbeit, oet- 
bunben mit angeborener bichferifcher 3 nfuifion, bie RJunberpforfe eröffnete, not te 
fo Diele unfeteS RolkeS ooll fräumerifcher (Erwartungen geftanben hatten: ^riebricb 
RfickerfS. Seinem RmtSnachfolger ift bie befcheibene Rufgabe 3ugefatlen, ins, 
©aS er oon feinen «Rorfaßren im ©eiffe* ererbt hat bureß Rnltnüpfung an 
©iffenfchafflichen ©rgebniffe unb $orbetungen ber ©egenwart 3U erwerben, nm 0 
beflßen unb oerfeilen 3U können. 

©er ©ichfet, welcher burch fene bezügliche ©efanbtfchaft in ©eutfchlanb bekanni 
geworben war, hat nicht bei feiner ©eburt Sabl geheißen unb feinen Romen, ber 
mit bem arabifchen 3 eit©ort für «glücklich-fein* 3ufammenhängt, burch fein Ctb« 
wenig ©ßte gemacht. Rlufli-eb-bin — fo haben ©ir ihn 3U nennen — würbe in kt 
Rofenftabf 6cßirä3 im 3 abre 1184 unferer 3 eitrecbnung als Sohn eines lanit« 
mit Ramen Rbballah geboten, ber in ber Umgebung beS ©ti^en Rbu 6<h«bW ! 
Säb ben Sengi lebte. RuS ©ankbarkeit gegen feinen haben ©önner nannte biefe* 
ben eigenen Sohn mit bem Ramen Sabi. ©in ©unberbareS ©efchick hat e$ gewollt 
baß bie 3eif feiner btchferifchen Äraffenffalfung, bie ihn burch bie fiiebe 3« Wl 
etbab unb ©off in ber Ratur beS frühlings ihm offenbarte, in eben jene 2 # 
fiel, ba RJalfber oon ber Rogelweibe, RJolfram oon ©fchenbach unb ©oftfrieb 
Sfraßburg in beutfehen RJeifen bas unerfchöpfliehe Ibema oon bet hintmlifthw in * 
irbifchen Ciebe aufnahmen, bie fich in ber erwachenben Ratur bem RlenftbenbwP 
mitfeilen. Rber ©ie oerfchieben ©aren bie SCöne ber perflfchen, anS bem %!«■ 
garten fönenben Rachtigall oon benen ber heimatlichen Sänger unfereS RorbenS! — ; 
6abi ©ar eine überaus religiöfe Ratur, bie 3 unächft bie ©laubenSformen fibemab». 
©eiche ber 3 flam ihr bot. Rfmlich ßufher oerfueßfe er im Rahmen ber Jrabito 5 
baS Rußerjte 3« leiften, inbem er bereits als Üinb nachts ©achte nnb tagS fafkt 
babei einen gewiffen ©laubenSffol3 bekunbenb, ber bem gereiften Rtonn« ff». 


~:j, * 


[ 

;■ fe : ! 


'■;:n N 

' 

fcej! 

! fi 
in ü 

'Irife 

■k 


4 D( 

1 

’ c tfin 
; ' f - in 

■ ;: 4 ,1 
z 


Set 

’ s. 

>25 1 


‘*tär 

N 
^ fl 

v 


148 



Sab l 

oenoerflich erfchien. < 3 fHit 5 cm Zobe feinet ©aterS begann för ihn eine CeiöenS* 
3eif, 5 ie er niemals oergeffen konnte. ©aS CoS beS ©taifenkinbeS berührt er mebr 
ol$ einmal unb legt eS Öen ©rogen 5 er (Erbe ans ©emiffen. — ©in ©lü<fe mar es 
für Jen änaben, bag 5 er förftlictjc ©ßnner fich feiner annabm unb ibn auSbilöen, 
fpdter ftubieren Ueg. 6abi ift ftetS beffen eingebenk geblieben, bag er unter ben 
Wohltaten ber ©rogen aufgemacbfen ift unb oertrat beren Rechte unb 3 ntereffen 
auch im ferneren Ceben, fo namentlich auch trog feiner QIrmuf baS natürliche ©echt 
beS Reichtums. 

3 n jungen 3 abten rourbe er 3um 6tubium an ber mufUmifchen Sochfdjule 3u 
33 ogJab 3ugelaffen. ©ort, an bem uralten, geheiligten 6ige morgenlänbifcher ©JetS- 
beif, ftubierte er mit grogem ftleige unb glün3enbem (Erfolge bie ©ebiete ber iflamiti- 
fchen 6cho(a{tik, aber auch jene ©praßen, bie erft bie ©ingangSpforte in baS ©eid> 
Jet ©JeiSbeif eröffnen. ©JaS für uns baS Catein, ift für ben femitifchen Orient 
Jaä Slrabifcbe. 6abi beherrfchte eS fo oortrefflich mie feine ©tutterfprache, ja er 
oermochfe fpöfer arabifche ©erfe 3U extemporieren. 6chon in biefe 3eit müffen 
feine erften bichferifchen ©erfucbe gefallen fein, benn bereits in feinen jungen 3abren 
ging ihm jener hohe ©uf oorauS, ben öichferifcheS Vermögen im Often roeif leistet 
als im kalten Ok3ibent oerleiht. 3uflleicf) genog er bie fjreuben ber Ciebe unb 
JeS '©eins in oollen 3 öfl«n. ©r mug au<h einen gemiffen ÄleiberluxuS getrieben 
hohen, ©er greife ©ichter klagt übet bie ©itelkeit ber oergangenen 3«flenbjahte. 
tBir bürften anöerS barüber benken. ©Me hätte ber Sieben3igjähtige 3um §et3en 
tejen können, roenn ber 3© a n3igjäbtige auf ben 6tel3en ber Äonoention baber- 
gefchritfen märe? © 3 ar hoch felbff bie ©orliebe für ©tufik in ben klugen feiner 
3 eifgenoffen ein 3 luSrou<hS ber Üppigkeit. — ©ie gefamte ©Ziehung beS ©toflemS 
oar eine rein religibfe. ©uf ber Religion beruht auch bie ©Mffenfcgaft beS 3 flam. 
6ie liefert in einem uns unoerffänblichen Grabe ben Unterbau für baS gefamte 
Kulturleben groger Zeile ber kulfioierten ©rbe. ©Jie hätte 6abi fich biefem ©in- 
ftaffe entjiehen, bie Cuff oerleugnen follen, bie er atmete? ©uS feinen eigenen 
Dichtungen hären mir, bag jeber ©tenfcb mit einer Einlage 3um 3 flam geboren mirb. 
Aut Äugere ©inflüffe machen ihn nachträglich 3um 3«ben ober ©btiffen. ©ie SEOlffcn- 
l<haft ift ba3u ba, um bie Religion 3U förbern; ein unfrommer ©elehrter ift ein 
Alinber, ber eine Machet trögt: .er führt unb ift felbff nicht geführt*, ©ie Silber beS 
Koran toerben in reicher 3 °hl oerroanbt. — ©iefe ©echfgläubigheit ift eS 3meifel> 
H roaS bem «©ofengarfen* ba3u oerholfen hot na <h bem Äorän 3um gelefenften 
Auch her perfifchen ©eoölkerung 3U merben. Unb bo<h ftellt öieS ©Jetk nur ben 
Ausgangspunkt ber religiöfen ©ntroicklung beS ©ichferS bar, ber fchon als ©fubieren- 
h«r in öaS Heiligtum ber 9 Rpftik beS 6üfiSmuS ein3ubringen begann — jener 
hohen Cehre, bie allein imftanbe mar, feiner CebenSauffaffung gerecht 3» ©erben 
•mb fie 3u färbem. — © 5 aS oetflehen mit unter 6üfiSmuS? ©Jober flammt er? 

3 mmer mehr hat fleh bei mir im Caufe meiner 6tubien bie Übet3eugung be- 
feftigt, bag er bem fernen 3 nbien entmachfen ift, mie faft alles ©eligiäs-Grbabene 
biefem munberbaren Canbe entfprang. 6chon ber ©ubbbfömus mug mächtig auf 


149 



Julius von Jlegetön 


ihn eingemirkt haben. 3 f>m oerbankt ec ben beften Seit feinet Ct^ik: bie Siebte 
oon bec ©utbung feinblichen Unrechts, oon bem ©Ificfc bet 9 tnnttt, bet ©ebulb.bai 
Verbot bec religlöfen < Prunkfud)t, bec ©iet nach itbifcben ©fitem, be$ 3 omS, bei 
Söfung lebenbec Gefeit bis hinab 311 ben Mebrigften, beS öaftenS am 3 tblj<hw 
äbecbaupf. 

©ec VubbbiSmuS mat ieboch atbeiffifch. Gr batte bie Vocftellung von bem toi 
Meltgefcheben bilbenben Jjjanbeln beS Menfchen, bem Äarman, fibemomnn. 
9 Debec eine gute noch böfe Sat kann obne $rucht bleiben, ©atum jagt and) 6abl - 
eS klingt fein Mort n>ie bie flberfeßung aus einem bubbbiftifchen Itfte —: 


kn# 
jrsiti 
p ij® 
p-t!i 

! 3kt 

*% 

i -■ km 

pni 


Su* ©ut’s unb toitf es in ben Slgris niebet. % 

©ott läßt bitb’S finben ln bec Müjte toiebet. •::«( 


3 n bec einfamen SobeSßeUe Ift baS gute Merk beS Menfchen Geführte. fc 
erleuchtet bie Vacbf feines ©cabeS. 6etbft bie kteinfte Mijfetaf »ich am %f- 
ecßebungStage gefübnt. — StR febt fpäf ift bie ©otteS- unb StofecftehungSibet b 
biefen VorffeöungShreiS oon bec aufomatifchen Mirhnng bet lat etngebcuagen. 
5 lucb fie ift im femitifchen Ocient nicht otiginfit getoefen. ©ine 6ekte, bie ©bägoM- 
täs, haben in 3 nbien fchon lange 00t ©hciRi 3 eit ben ©ott bet Siebe angebetet 3 « 
ihn fleh 3U oetfenken, ihn in ben Munbetn bec Mxtur, 00t allem abet tm menfeh- 
liehen ^ec3en u>iebec3uflnben, um feinehoillen bie Melt 3a oetgeffen, mit ihm « 
ekftafifchen Vaufche eins 3U merben, toac iht ©tteben. — Mle biefe 3 been finben 
fleh im 6üfiSmuS toiebet, bet, toie fo oteleS, wie namentlich auch bte petfifch« 
Märchen* unb ©agentoelt, in innigftec Mechfelbe3iehung mit 3 nblen geftanben hat 
5 lngefl<htS bet 3ntolecan3 beS 3 flam toac eS ihm nicht leicht, fleh mit biefem #■ 
finben. ©S gelang Ihm, inbem et ettoa nach 91 tt unfetec ßogenvetMnbtum¬ 
ging. 3 m eeften ©cabe macht bet Jfingec noch baS gan3e Ritual beS loflern. 
bie Mmmfchungen unb ©ebete, mit, hält feft an ftotän unb Überlieferung unb W 
©ott außerhalb bec 6phäre beS eigenen 3 d)S; im 3toeifen ©cabe enttufeert et W 
bec 9 leliglonSübungen nach unb nach; roaS früher außerhalb e|tjtlette, lernt et nn 
in fich felbft faffen. ©t lieft bereits bie kanonifchen 6chtiffen, namentlich Pl 
unb ©fialil-ubbin-Miim, unb betreibt bie 5 tSkefe, bie ihn 30c Mpftilt fahrt 6it 
ffeöf ihm ©ott als Munbfchenken, bet ben Meinbecher bec Siebe reicht P<h f*« 
als ©eliebten bat. ©amit eröffnet fich bem 6chfiler bie mpftifche ©rottk, w 14 « 
ein Mittelpunkt bec gan3en ©ichfungSroett oon 0 abl, #äfi3 unb onbeten ®wi« 
mar. 6te alle maren ©ichtec ber Siebe, abet in gan3 anberem 6htne, als toit 9 W - 
(ünbec eS oocauSfeßen könnten. ©aS ftereofppe Vllb beS Ciebenben imb beS ©<* 
liebten ift Jener Äulfunoelt entfpeungen, roelche bte #rau aufs ffrengffe tm 
3ucückhült unb fle erff nach M>fcbluß bec ©he bem Manne 3um eeften Wate p- 
führt, ©a konnten CiebeSneigungen 3mifchen ben oerfchiebenen ©efc&lechfetn «Ä 
aufkommen. 60 entfplnnen fle fich benn 3mifchen Mann unb Jüngling. 6* 
brauchen nicht ins Gemeine auSsuacten. Mo ein ©elehcter, ein dichtet P<h b 
biefec ßinfichf oetgaß, mürbe ec aufs fehmeefte beftcaff. ßelbft ben ©erb«* 1 
unlauteren Verhaltens foüte man meiben. ©ie $et3enSneigung als foW* 


■x-n 

‘iiti 


6 

* 

% 

S 

3 

5 ) 

5 

3 

i 

i 

3 

i 

5 

5 

3 

3 

3 


i 


*., 


150 



Sabi 

tonnte nic^f eingebämmf roerben, unb man fchömte (ich ihrer nicht. — 6ie mürbe 
nun unmittelbar anf Gott fibertragen. Ger kfinftlerifch oofienbetfte Seil oon SabiS 
Qioän (feinen .gefammelten SBerken*), feine Ga3elen nämlich» geben in einem 
51 bf<hniff ßiebeSgebich te, bie — fo frembartig bie perfifcbe ©icbterfUte, bie 
bimmlifche ßiebe mit irbifchen färben 3a fchilbern, uns oft erfcheinen mag — hoch 
ihrem mähren 6inne nach faft burchgängig bie mpftifche ßiebe 3u Gott 30m Gegen- 
ffottöe haben, Sluf bie ott3ibentalen Analogien oon (EhriftuS als himmlifchem 
Bräutigam fet t)ter nnr flüchtig hingemiefen. Orient mtb Oksibent reichen fleh» 
nenn irgeitbmo, fo hier bie #anb — hier in ben Offenbarungen beS 3meifen Grabes 
bet füfifchen ßehre, in bem ber Slnböcgtige als 6<hmetterling um Gott» bie heilige 
Campe, hreiff — baS oon Goethe aus ©fcgalal-ubbin-Stüim unb ßäfo entlehnte 
$ilb ber perfifchen Sltpffik. — 3 m briffen Grabe enblich erreicht ber Süfift bie 
Geoifi^eif. Sr hat fegt Gott in fleh felbft gefunben, er roeig fleh als einen 
Seil ber Gottheit, fa Gott felbft. Solche Gebanken unb Gmpfinbungen 3U oet- 
mitteln, biene baS folgenbe Gebicht: 


G n 0 f i S. 

Oer SReifter fpriebt 3um Steophpten: 

6u<hff ben Slll-(Einen bu, tritt auS beS ÄörperS Schranke, 

Verliere bich im ‘Kaum als ftrebenber Gebanke. 

Sticht fei bir SRag noch 3 ^tf, bein ©Jollen 3U begren3en. 

SRit ber ‘Plefaben Schmarrn magff bu baS £aupt bir krähen. 

3 u fenem Rrgeift flieh, ber einfienS ßeben meckte, 

©a tiefer Schlaf unb Stacht baS Geifterheer noch beckte. 

©ein ift ber ScböpfmtgSfag! ©ie emigen Gemalten, 

3 ur Harmonie beS SIUS liegt b u fle fl<b geftalten. 

©u t>aft bem SDinb ben ßauf, bem fteuer Glan3 unb ßeben, 

®em SBaffer feine Ära ft, bet (Erbe Stuh gegeben. 

3 br heil’geS ßichtgemanb bie ero’ge SJierheit fpinnt. 

®u fragft: für roelchen ßeib? — ©er ßeib bift bu, mein Äinb. 

®aS Jrjeq ber Schöpfung bu, baS S 51 uf in ihren Slbern, 

©er ßebenSfaff im SJaum, <Er3 in beS Reifens Quabem. 

©u marft, bu bift, roitff fein, ©ir mar im Äinbe ßeben, 

3 m 3 fing!ing SRuf unb Äraft, im SRanne Geift gegeben. 

©u ftirbft, bu lebft aufs neu, bu bift in allen ©Ingen; 

Sticht tfirmen Schranken fleh fßr ber (Erkenntnis Schmingen. 

SDenn bu ber SUefen 3 <»hl burchbrangff mit GeifteSkraft, 

(Erkannteft ihre 3 eif, ihr SRag unb (Eigenfcgaft, 
fflJenn bu in ihnen ftarbjt, mie bu in ihnen lebteft, 
unb neuet3eugt ber Gruft 3U neuem Sein entfehmebteft, 

SMemig unbegren3t — fo mirjt bu Gott genannt; 

Unb, glaube mit, oon Gott allein roirb Gott erkannt. 1 ) (<2t.) 


') Diefe IDiebergabc attoricnfafifcher 3been (toeniger: ÜJorte) flammt, wie ade fotgenben, bie 
W) mit (Ji) bqeUpnet habe, oon mir b«r. XBenn ich über bie ttotroenbigteit, ft* ja Oefern, ein 
hu«hen bfirfte, fo mfigfe e» etwa folgenbe* enthalten: Dtciner Berounbernng Büderts habe Uh 


151 



Julius oon Regelein 


(Die Retfenkung in baS höchfte RJefen überlebt ben 6üfi bet 9 R 5 gIi<bbeif, 
3U fünbigen. RUe Unterfchieöe äußeret unb innerer Rrt, olfo auch bet Religionen, 
fallen ©eg. (Die Rskefe t)ört gemöbnlid) auf. (ES ift bieS iene f>öd>ffe Stufe btt 
(Erkenntnis, in ber eS nur noeb eins, kein 3©eiteS gibt. (Sott ift fe%t ,ba$ 2id)f bt$ 
ßicbtS*, ber 6üfi «3um £i<ht erhoben*, ,mtt bem Siebte »ereint*. — Rutib geroiffe 
Rußetlicßkeiten ber äleibung unb ßaartracht fcheiben ben 6üfi oon bem Retbf- 
gläubigen. — (ES ift klar, baß 6abi, ©ie fpäter #äfi3, in biefer etbif<b bod>ftebenben 
Sebre eine größere Reftiebigung als in ber philifterhaften Recßtflläubigkett beS 
korrekten RtoflemS finben konnte. €o mfiffen ©ir ibn uns benn im ©enoiftb- 
ge©anbe ©anbemb benken. Ruf bie Cebr- folgten bie RJanberjahte, bie bis bineix 
in beS (Dichters ©reifenalfer bauerten, ibn fiber bie oerfebiebenften Gebiete bd 
Orients führten, nicht ©eniget als 16 Sprayen fo oortrefflicb lehrten, baß er in 
ihnen ©ebichte machen konnte unb, ©enn ©ir feinem Riogtaphen glauben bfirfen, 
allein oon 6<birä3 nach Rlekka auf frommem Pilgetroeg 14 mal toanbetn hießen- 
Rber auch nach Rum, Rlauretanien, ©roßarmenien unb Äurbiftän kam et; intöcin- 
aßen, 6prien, Paläftina, Arabien, 3 nbien hielt et fi<b labrelang auf. — 6t felbf 
lehrt unS am beften bie Vorteile beS Reifens kennen, inbem et in einem fingierten 
3 ©iegefprfich 3©ifd>en Ratet unb 6obn ben leßteren fagen läßt: .0 Rater! 
Rorteile beS Reifens finb mannigfaltig: baS ©emüt erheitert ficb unb bie ©i# 
erweitert fich; man fleht RterkroürbigeS unb hört (DenkrofirbigeS; in 6läbten unter¬ 
hält man fich unb unter fjreunben et3ählt man fich; man gewinnt Rang unb Rnpani 
unb oermehrt ©ut unb RJohlftanb; mit neuen Rekannten lernt man ficb oerbinben 
unb ln bie RJechfel ber 3 eiten lernt man fich finben.* — „Rleln Sobn,’ anhMttete 
ber Rater, «bie Rorteile beS Reifens, © ie bu fie auSeinanbergefeßt ßaft, finb fttiltö 
un3ählig, aber nur für fünf Rtenfchenklaffen: e t ft e n S für ben reichen Kaufmann, 

bereits Ausbrucf gegeben. IBas er unb anbere in ihren Übertragungen uns geliefert bei«», fte 
tnögficßp wörtfieße, atterbings mcift gereimte Überfeßungen, bie angefußts ber JrembarfigMI ihr» 
futtureden unb reßgiäfen (Beßalts nur bem (Belehrten oerftfinbfldj fein tonnten, ber and) in M 
Spracbfi«b« dngeroeiht mar — für Mefen aber eigentlich überflOfflg pnb. 3d) meinerfete «jlrffo 
eine Biebergabe bes Atfgemein-Benßbßcben in anjiehenber Jorm. Beip oerfuchfe ich 
Original (Sabis Bopän) 3 U hatten. (Einige Bäte, roo es galt, (Einzelheiten aus einem gleichgülBfern 
Jufammenhange ]u (Öfen, mußte ich freier oerfahren, um ben obroaltenben SHmmnnpmomofr 
bie ln ber flunft ja hoch bie Seele pnb, gerecht 3 n toerben. — Au* ber oorbanbenen Cüeralnr iü j 
nur wenige, betanglofe Uerfionen entnommen. 3cb erwähne: 

Bosßcßebbin Sabis Bupgarfen (Bopon); ans bem Rerpfcßen fiberfeßt oon Dr. Ä. fy 8^ 
3ena 1850. 

Bosßchebbin Sabis Rofengarfen; fiberfeßt oon ft. f)- Graf. Beipsig 1848. 

Sabis polittfcße (Bebicbfe; fiberfeßt oon Jr- Rflcferf, herausgegeben oon <E. A. Bager. Berti« IW 

Sabis Boßan; fiberfeßt oon Jr. Rflcfert Ceip 3 ig 1882. 

Busticßebbin Sabis Aphorismen unb Sinngebicßfe; herausgegeben nnb überfeßtoonD.W* 
Straßburg 1879. 

Bas obige (Bebicßt, welches, wie ich glaube, bie Beßre oom AS-(Einen jntreffeo» nwtw!* 
ip Botioen 3 U oerbanfen, bie fich bei Reißenpein, 3ranifcßes (Ertöfungsmgßerium, Bonn IW, 
pnben. 


k 


■'■-iS 
: 3 , , 

. < är 
; 'h 

; - t 
b 

■SftE 

cd 

’ ; *ü 

: '{i' 
' ^ 
’^fn 

’ “k-t 

• y . 

^ ! 

(• 

■ jiC 


% 
% 
'' lg 


152 



Sabi 

' benn ber Reiche !ft nicht im ©ebitge, iff in ber ‘BJfiffe nicht ein ffrembcr, benn 

:!::l überall baf er fein £ager, fein 3 elf ift immer auSgefpannf; 3toeitenS für 

ben ©elebrten, bem man, mobin er au(b gebt bemüht iff, megen feinet lieblichen 
©efpräcbeS, megen ber Äraff feiner 93 erebfamkeif unb beS SchaßeS feiner ‘JOobt- 
tebenbeif. Pienfle 30 erjeigen unb ©bte 3U ermeifen; brittenS für ben Scbßn- 
geffalfefen, 3U beffen Umgang flcb baS Ser3 ber ©inficßfoollen neigt; 

»überall roirb ftcb ber 6<böne acbtungSootl empfangen feben, 

‘BJenn ibn auch im 3oni ber QJafer nnb bie Bluffer oon flcb fließen. 

Sin 6obn, ber fiiebrefo bat ber forge niebt für morgen. 

‘©enn ibn fein ‘Pater an<b oerläßt, er iff geborgen/ 

!•; oierfenS für ben, ber eine feböne Stimme bat, ber mif baoibifeber Äeble baS 
©flffer im £aufe nnb bie Pögel im #luge aufbält, benn bureb ben 93 efiß biefeö 
, -r Po^ngS nimmt er baS #er3 ber 9 Henf<ben gefangen, unb bie mif Kunffflnn 93 e- 
521; flabfen febnen fi<b nach feiner ©enoffenfehaft; fünftens für ben $anbn>erhs- 
mann, ber but<b feiner 51 rme Arbeit ficb ben fiebenSunterbalt ermirbf unb nicht 
»nt bei Protei roiüen feine ©bte beflecken muß.* 
er' Schlummert nicht ein Sfiidc beS echten Orients in biefen menigen köjtlichen 
>iv 3 «ilen? Schon bie g'orm: jene 3ioeifelloS ebenfalls aus 3 nbien entlehnte 9 Hifcbung 
wn Profa unb “poefle, eine reimenbe Äunffprofa, burebfeßt oon improoiflerfen ober 
• fr überlieferten Werfen. Sobann ber ©ebalt: ber oon Pa3ät 3U 93a3är 3iebenbe, 
, K : koromonenffibrenbe ©toßkaufmann; ber arme Sanbroerker, ber 3U ftol3 iff 3U 
betteln — eine oon Sabi häufig eingefebärffe SCugenb. 

Sabi ifl auch hier mif gutem 93 eifpiel oorangegangen, benn er bat ficb in 
Sprien unb Pafäftina, um nichf beffeln 3U müffen, als ‘UJafferfräger burch* 
flefchfogen. — 51 uch ber ©elebrfe foll roanbern. 6r roirb überall geehrt, benn feine 
ÄoränkennfniS unb feine fiebenSroeiSbeif, feine improoifaforifeben Talente öffnen 
affe Pforten; unb fchließlich oierfenS unb fünftens ber ßüngling mif bübfehem ©efkbf 
, anb feböner Stimme. — 9 ?i<hf ohne 9 ?eib können mir, nebenbei bemerkt, jener 
■i' 3 eifen gebenken, ba Perftanb, SCalent unb Schönheit nebfl ehrlicher Arbeit auch 
°t>ne Streikrechf ficb bie ‘Jöege bahnten! — 9 ?un, Sabi manberte alfo jab^ebnfe- 
tong. Paß nur biefe Reifen ihm ben Schaß an ‘UJeiSbeif mitteilten, um beffen- 
®iflen er im £eben aufs böcbffe geehrt, in ber üTraöifion faff über baS ^Henfcbenmaß 
hinaus gepriefen mürbe, ifl felbffoerjtänbiicb. 2 IuS feinen Werken fpricßf jene ‘UJelt- 
klngbeif, bie ben , 5 ?ofengarfen* 3U einer 21 rf melflicher 93 ibel machte. 

3 n unruhige 3 eifen fielen feine helfen. Pie alten ^errfeberbpnaffien 
®«eu (üngfl burch baS iftamififche Regiment abgelöft roorben; biefeS mürbe 
hnreb mongolifche ©roberungS3Üge fchmer bebrobt unb teilmeife beifeite gefebafff. 
Slber auch bie 9 tefle ber fränkifchen Äreu3fabrer unb ihrer SJegleiter fchufen Un- 
^be unb 9 lot. 3 n ihre fjönbe fiel ber Pichfer als ©efangener. 3 n Tripolis mußte 
« ©rbarbeifen oerrichfen. 

©n oornebmer ’Sttann aus £aleb, mif bem er oon früher her bekannt gemefen 
®«r, traf ben Unglücklichen, ber in ber ‘PJfifle oon 3 erufalem gefangen genommen 


153 





Julius oon Jtcgeleiu 


©ar, unb kaufte ihn ffir 3ebn ©inäre lo$. ©o<h kam 6a6i babutd) oon 'Segen 
ln bie Traufe, benn ec ©urbe oon feinem ©Jobltäter in helfen $cimat mitgenommen 
unb mugte feine Socbter beitaten. 3 ®at bekam er 100 ©Inäre als ftobjtiögobt, 
aber au<b ein überaus 3önkif<beS SGOcib, baS ibm fein Ceben gütlich oerbitterte. - 
Unter folgen Umftänöen oerftebt man bie Dichtigkeit beS 6ptu<h$ jn ©fttbigen. 
mit bem er bem f<b©iegerelterli<ben Saufe ben Stücken kebrte: 

©etteifen ift ein ^eft für einen ©bemann, 

©er ein unbolbeS SQJeib in feinem Sans gewann. 

Um aber auch biefer Xanthippe gerecht 3u ©erben, mfiffen toir mutmafjen, kg 
6abi bamalS fcbon oiel 3U febr ©etmifcb ©ar, um ein guter ftamillenoater fein p 
kennen. ©ur f<b©er konnte er bie ©befeffeln ertragen. 

©3enn bicb ftamilienbanbe feft umftricken, 

60 barf bein ©eift nicht mehr nach Freiheit blicken: 

©ie 6otg um Äinber, Kleiber, Nahrung, ©elb, 

3 iebt bicb 3urfick 00m © 3 eg 3ur ©eiftenoelt. 

©en gan3en Sag bab’ ich mir oorbebacbt, 

©lif ©oft nur unt3ugebn im Sauf ber Dacht. 

©dein beim ©eten kann ich nicht oergeffen: 

«©JaS ©erben meine Älnber morgen effen?* 

©ag er eS mit biefer 6orge recht ernft nahm, lebet auch ber fiberrafchenbe 
Bericht nach bem er feinen 6obn 3um Begleiter auf ben ferneren < ®an6etnn§n 
beftimmte. ©ine furchtbare Sragik fch©ebte Ober feinem, »ie über faftaller 
ungewöhnlichen ©tenfeben 6chickfal: baS Äinb ©urbe ihm 30 6ana in S&ötnkn 
burch ben Sob enfriffen. 

2 lm ©rabe meines ÄinbeS. 

3 a 6ana einft mein Äinb ber Sob enffeelte. 

© 3 er kann mir fagen, ©aS mich bamalS quälte? 

©ch, ©er bat 3 »fepbö 6cbönbeifSbilb errungen, 

©en 3 onaS — gleich bet ©rabfifch nicht oerfcblungen? 

3 m CebenSgarten b»b kein ©aum fein Saupt, 

©om SobeSfhmuck ber ©?ur3el unberaubt. 

6taub, ftauneft bu, bag ©ofen btr entfliegen, 

©a fo oiel ©öSlein in bir fcblafenb liegen? 

3um S« r 3«n fptach ich: «©Her ©tann, fchlaf ein! 

3 n 6ünben flirbf ber ©reis. ©aS Äinb ftitbf rein.* 

3 n meines ÄummerS bitterfter ©efebwerbe 
© 3 arf auf ben toten £eib ich ©rabeSerbe. 

©tn 6chreckenSorf ber 6chmet3 mein S«tJ 3erreigt. 

©ie © 3 ange bleicht- ©S fdE>©inbet mir ber ©eift 
©oh als ich ©ieber 30 mir felber kam, 

©on meinem Ciebling ich baS ©Jotf oemabrn: 

.Ob auch bicb Äummer pregf, bu guter, reiner, 

©eberrfebe bicb, fei ber ©ernfinffgen einet.* 

©rum foll bir Sag bie flacht beS ©rabeS fein, 

60 leuchte mit ber ffadtel Saf hinein. W 


154 



Sabi 

Sin Schleier 6er Schwermut, 6er Aber feinen ©iebfungen liegt ift 3roeifelloS 
:::: 6nrcf) perfönlicbe CebenSerfabrungen 3nm minbeften ocrMdjfct worben. Vnberet- 
ii:, feite genog Sabi in langen 3 af>ren hoben Vubm. überall würbe er, wo fein Plante 
bekannt war, mit ©btfurcbf empfangen anb gaftlicb bewirtet 6eine CebenSweiSbeif 
ndberfe ibn ben Mächtigen biefer VJelt. 6ein ©erwifchhleib fcbügfe ibn not beren 
' Übergriffen. 60 kam eS, bag er tfirhifeben wie mongolifeben Oberhäuptern bienen 
j unb in oorgefebritfenem Filter beiben Vat erteilen konnte. ©S i(t mir gan3 unoer* 

■ ffänölicb, wie man ibm beSbalb ben Vorwurf ber ©efinnungSlofigheif machen konnte. 
3 >ie ntongolifebe ©pnaffie war nicht anberS ate bie ber VfabegS ober nmgekebrt 30m 
r Ibrone gekommen: nämlich bureb llfurpafion. 3 >aS £egifimifätSprln3ip berrfebte 
in ben orienfalifeben Staaten überhaupt nicht. Vier bie starbt batte, batte baS 
ftecbf, nnb 3war oon ©off. 3 bm mugfe ber Untertan gehorchen. Sabi unterwarf 
ft<b bem öerrfeber in jenem ©rabe, in bem feine Veranlagung ibn ba3u befähigte. 
Venn irgenb etwas, fo ift eS bie freiheitliche Vnffaffung ber ftönigSgewalf, bie ibn hoch 
über bete orienfalifebe ©urcbfcbniffSnioeau erhob. — ©ie frieblicbe Regierung Vbu 
Sehr SabS über gfarS batte S<birä3, beffen #aupfflabt, 3 « neuer Vlfife gebracht 
Vie glücklich mochte ber ©reis fein, ber ßeimafftabf feine Schritte oon neuem 3 U- 
(enken 3a können. Vicht lange, nnb ihn oerbanb mit feinem dürften baS innigfte 
Verhälfniö, baS er bis 3um lobe beS Vegenfen bo<bbielt ©t foQte noch baS VuS- 
v fterben ber Vfabegen-©pnaftie unb bie S^ronbefteigung beS Vlongolenffirften erleben, 
,, bem er, geftfigf auf feine ungeheure Autorität, kalt, aber wirkungSood gegenüber- 
’y lüfteten oerftanb. Vbu Vehr aber war eS, bem er bie beiben grogen VJerhe ge- 
»ibmef batte, bie feinen Vubm fteigerten: im 3abre 1257 würbe ber Voffan ober 
cfacbfgarfen, im 3 abte 1258 ber ©uliftan ober Vofengarten ooQenbet; fpfiter folgte 
ber «S'firjtenfpieger ober Säbibnämäb, unb erft 50 3 abte nach feinem 2 obe erfchlen 
. fein «Vucb beS VatS* ober pfinb - nämäb* ©ine groge Vn3abl oon ©03elen, polt- 
fifhen ©eöidjfen unb kleineren £iferafurer3eugniffen mug hier auger Vefracbf 
bleiben. — VMr wohnen in biefer eifrigen künjtlerifchen ‘Probuhtion bem an3iebenben 
unb böcbjt Überrafcbenben Scbaufpiel bei, baS ein grogeS Talent gewährt, welches bie 
gefamfen 3 abre ber ooden. Ja ber langfam fleh oerminbernben Äraft in ben ©ienft 
ber biogen Vorbereitung künfflerifcben Schaffens ffellf, um im fpäteften Vifer 
J bie gepflückten VJeiSbeifSäbren fammeln unb oerteilen 3U können. — S’afl bis 30m 
I ^°be iff öem ©lebtet feine fcböpferifche Äraff erhalten gebliebeft. VlS 99 jähriger 
®tei$ oerlieg er biefe ©rbe. 

Sin Äinb feiner 3 ait ein echter Vtoflem unb bo<h als Sufi frei oon bem 
iflamififcben ©laubenS3wang, ein Sufi unb hoch trog ffrenger CebenSanfchauung bis 
3um böcbften VIter ben barmlofen ©enüffen biefer ©rbe, bem VJein unb guten 
Speifen, bet Vafur unb ©efeQigheit nicht abgeneigt klug unb lebenSerfobren im 
Profanen wie teligiöfen Sinne, ein ooöenbeter Vteifler beS künfflerifcben Stils unb 
gelehrten VilbungSinbaltS feiner 3 eit »au unb ift et einer ber Veften feines Volkes. 
^<b beute iff feine VolkSffimlicbkeif in ‘Perfien weif gröger als bei uns bie ©oefbeS 
° 5 er 6<hl(lerS, weil bie VilbungSunferfebiebe unter ben Orientalen geringer finb als 


155 



Julias oon Ttegeiein 


unter beit Völkern 6 uropaS. — ©eine, fo off an bie dürften gerichtete (Ermalpng, j; 4 ^ 
©or allent 6 b r e, guten Konten, 3 U fantmein, mell fle baS Sinjige feien,La 
ben 9Kenfd>en fibetlebf, ging an ihm felbft in 6 rfüllung. Schon für feinen 200 Jafoe ;:»;t 
fpäfer lebenben Biographen Gauletfcbäb ©at er eine faft legenbäte e Per|5nli<bfeeit 
beten Berfe in einer SEraumoffenbatung ben ein 3abt lang fortgefefjten Cobgefängen r^aiui 
unb SallelujaS & cr (gngel gleicbgeacbtet ©erben, ölet böten ©ir bie herrliche 6 ttt#, 
©el<be bie BJunber Gottes in ber Batur unb im Btenfcbenleben anfmeikfam jn focsjc 
beobachten rät: c;:! 

befrachte {eben ‘Baum unb merke: 

Bn febem Baum ift JebeS Blatt 
6 in 3 ß i<hcn, brein ber £etr ber Stärke 
Ger Schöpfung 6inn gefebrieben bat. (Sammet.) 


GaS heutige ‘Perfien konnte feine gän3licbe Berkommenbeit nicht helfet 3eigen, 
als inbem eS bie B 3 etke 6abiS unbearbeitet, unb beS GicbterS einftmalS hochgeehrte 
2 km nbrblicb oon S<birä3 befinblid>eS Grab oerfatlen unb uenoabrloft ©erben H 
BJelcbe Stellung nimmt Sabi in ber perfifeben ßiferatutgefchichfe ein? - Sein 
großer Borgänger, fjirböfi, batte in einem gewaltigen 6poS bie alte Selbenho&ition 
3U erhalten gefucht. Blif bem Berluft bet nationalen Freiheit abet ©ot ba$ '$«• 
ftänbniS fßr fle gef<b©unben. Ger 3 fläm unterjochte au<b bie Runft unb entroürbigtf 
fle 3ur Bnekb6t<bener3äblerei mit moralifebem Bclgefcbmack. BJenn ein Geift mit 
Sabi feinem Bolk unb feiner 3 «it nichts oon Belang entnehmen kann tmö M- 
halb auf BJanberfcbaffen fein ßeben oerbringt, fo ift bieS für Jene Baiion ein frttte 
BerfallSfpmpfom. — Sabi ©ar Gibaktiker unb m uftte eS fein. Gie alte Selkn- 
fage biente ihm nur noch 3U Btoralbetracbfungen. Get Gichter in feinem Sinnt wr 
6r3ieber oon Königen unb Bölkern. Get greife Scbeicb er3og ben jüngeren 6# 
,3flnglinge, bie oerftänbig finb, hören auf ben Bat bet Greife; Jünglinge erobern 
Canb unb fieute mit ber & a n b, Greife mit bem B e t ft a n b.* — Giefet bibaktifben 
Bicbtung enffpriebt bie fjorm oon SabiS BJethen: bie fiapiteleinteilung ift nicht fheng 
innegebalten, ©enngleicb auch fle nur Bllgemeinbegtiffe gibt unb keinen aufammtn- 
bängenben Sejt oermuten läßt. So beftebt ber «Bofengarten* ans acht .Gingangf 
pforten”, betitelt: «I. Bon ben Königen unb bem jrjofleben. II. Bon ben©efinnnngen 
ber Germlf^e. III. Bon bem BJert ber Genögfamkeit. IV. Bon ben Borteilen 
beS StiüfcbtoelgenS. V. Bon ber ßiebe unb bet Jugenb. VI. Bon btt Sch®^ 
unb bem Blfer. VII. Bon bem 6inftuffe ber 6t3iebung. VIII. Bon bem gutf* 
Befragen im Umgänge.” — Gie fjorm ift eine Blifcbnng oon Bletrlk nnb 
profa. Bon bem 3 nbalt habe ich eine kleine ‘Probe gegeben. 6r ift feilmeife et®d 
fpießbütgetllcb, gut bem BllfagSleben angepaßf, unb ffebf beSbalb bem beS nm © 
ein 3 abt früher erf<blenenen «ftrncbtgartenS” an BJert nicht gleich, ift a&« ® 
eben biefem Grunbe um fo populärer. Cefcferer, bet «Boftan”, 3etfüllf in «fl 
Äapifel, bie ber Beibe nach banbeln oon: Gerechtigkeit unb gutem Begimenf, 
tätigkeit, CiebeSraufcb unb Schwärmerei, Gemüt, 6rgebung in ©off, 

3 ucbt unb ßebte, Gank an Gott, Bujje unb Bekehrung. — GiefeS BJert ift in ein© 


r’-Kl 
I :;i: 

m\ 

‘•tilÖl 

'"Sic 

fotiiii! 

• Svlif 
-hl 
h 
; h ; 


Eft;. 

Ul, 

fo 

fo 

fo 

fo 

fo 


156 



Sabi 

ier perßfcgen Sprache fegr gut angepagfen Metrum ogne 3ioifcgengeffrente 'profa- 
: :v [ Men oerfagt. ©S ergebt fieg aß ©an3eg gocg Aber alle anberen RJerke feinet 
tc’.| 6$pfer$ anb feiner (anbgmännifegen finalen. 9 Hif gewaltigem religiöfen (Ernff, 
t>. ':•! öer f)<b ebenfo unerbifflicb fegarf gegen fieg fetbft aß gegen ben fianbegfürften unb 
t. Jeffen Untertanen roenbef, oerbinbef fein ©cgöpfer einen liebeooll febarfen Rück für 
nie; 1 , alle fofegeinungen beg RJeltgefcgegeng. Obgleich an bie ftrenge ftorm feinet 
r:; ®efntmg gebannt oerfiegf er eg, bem fiiebegfcgeq unb ber Unfcgulb ber kinblicgen 
%be eine ebenfo oodenbefe ©eftalf 3U oerleiben aß bem ©egrounge ber religibfen 
Regeifterung unb ber grfibelnben ‘Reflexion beg tiefbetrfibten £et3eng. *39111 gleicher 
Reinheit nnb ©etoanbfbeit oermag er eg, ben dürften toie ben Bettler bar3uftet(en. 
Jör bie loeicbften Regungen beg toeiblicben jjje^eng bringt er bag gleiche Rerftänbnß 
I mit toie ffir ben kriegerifegen 3»rn beg dürften. Rßroeilen erbebt fieg bie ©ptaege 
! jn bintmelpfirmenbem ©egmunge. ©0 ift benn ber Roftän tatfäcglicg ein ©arten 00U 
• [affigfter, höjtlicger ffrfiegte. 

IW *; ' * -■ 

Ron biefen meine £efer koften 3U laffen, mug mein Remfigen fein. <Dag fieg 
bem Remittier 3U>if(gen Orient unb Oft3ibent gan3 ungeroßbnlicge Schmierigkeiten 
'. enfgegenffellen, kann niegt be3meifeit roerben. 5 )ie äugere fform, bag fieg ffetg 
* Hl«i#kibenbe, in ber beutfegen ©ptaege äugerft eintönig roirkenbe Rtetrum, mugte 
^'4 JKgunffcn beg ©egalß 3erftört roerben, ben icg ftetg getoor3uhebren oerfuegte. ©ebt 
' oieleö, bem Rtorgenlänber entfegeibenb RJiegtige, lieg fieg überhaupt niegt roleber- 
" 4. fl«ben. — 

i.i ' 

3 m fotgenben gebe icg 3unücgft ein paar ©enteren, bann roenige (Edelheiten 
v niegt religiöfen 3 ngalß. 


Si vis pacem para bellum! 

Ricgf fruegfet Alage, roenn beg ölbaumg geil’ger Stamm gefällt, 

Unb Torgeif ift eg, fo ber RJafferflut Rergeerungg3ug 

Remicgfenb, allgeroaltig, R 3 og’ um 9 Boge roäl3t 

Ren Ramm 3U bauen für ber Rcfcer unb Reroogner ©cgug. 

Rtum liftig-kfign, forgfamen Rorbebacgtg, 0 Rölkerffirff, 

Rlit faufenb #änben ftltl gelenkter ©egaffengfreubigkeif 
3 n£riebengtagen emfig fcginiebe R 3 aff auf RJaffe ung! (R.) 

RJer immer ftrebenb fieg bemfigf . . . 

Racgf unb Tag begren3en, 0 Rlenfcg, bein oergänglicgeg ©afein: 

Uber bir lockenbeg Cicgf, unter blr gierige Racgt. 

Strebe! <Den fteigenben $lug beneiben beg (Erolgen Roten. 
Rtfigig bie ?lügel gefenkf, frigt bieg im ©taube bet RJurm. (9t.) 

RJag bu ererbt oon beinen Rätern gaft. . . 

RUll bu beineg Raterg (Erbe, lerne beineg Raterg R 31 f f e n, 

Renn beg Raterg R e i cg tu m hannft bu naeg 3egn Tagen fegon oermiffen. 


157 




Julius von Ttegelein 


©atfchlag 3ur ©ußenpolitik | 

(nicht uon Bethmann-fjodroeg gegeben) 1 

©Jenn auch 3©ei fteinbe keine ©lacht befifccn, I 

Glicht gut ift’S, fotgioS 3©lfd)en ihnen fißen. I 

©enn treten insgeheim fie in ©etbanb, I 

60 ©irb bo$ mächtig ihre fch©ache fianb. I 

©en (Einen halte liftig bir beifeite, I 

Unb auSgeroftet ©erb’ inbeS bet 3 ©elte. I 

©lännerftol 3 not $ütftenthronen. 1 

(ttln Oermifch läfet einem Könige, ber (ich ®ber Titangei an Ttefpettsbe}engnngen betiagi, fagra:) I 

«(Erwarte <Ebrenbe3eugung non bem, ber non bir ©unfibe3eugung enoartet, nni I 
©iffe übrigens, baß bte Äönige ba finb, um über bie Untertanen 3U machen, nußt bit 1 
Untertanen, um ben Äönigen ben £of 3U machen.* 1 

Jtönlg unb Untertan. I 

©eh unb nimm bi<h in $ulb beS armen Volkes an, I 

©enn feine ftrone trägt ber $ürft nom Untertan. I 

©a ©ott es ift, ber Shron unb ©eich netleiht, I 

3 ft, ©er ihn inne hat burch ©ott geweiht. 1 

©r fei nom ©olh als $errfcher anerkannt, 1 ^ 

Unb alles fei an feinen ©lenft gebannt. I lf 

"/l'M 

©in ffürft befehle nicht unb hertfche nicht im «eich, >\ 

©er nicht als Änecht noll3leht bie göttlichen befehle. 

©iS Stichprobe kraffnollet 6d)tlberungen non ©aturroefen gebe ich bie 9 k- 'J® 1 
fchreibung eines eblen arabifchen ‘PferbeS. ©S ift bieS 

'■ «! 

©aS © 0 ß beS Jätern S a i. - 

©in ©onner fein Schnauben, ein 0 futm©inb fein Schritt. ; - 

©S eilte am ©liße norfibet fein Stift. 

©in Sau floß fein ©elfer auf ‘Berge unb $lut. 

©in ©onnergemölh, fchelnfs, non bannen bir fuhr. 

©in ©ießbaeh, fein Schritt baS ©efilbe 3erteilt. 

®em Sturm ©ie bem Staube notfiber er eilt. ( 91 ) 

©elegenbeitsbicbtungen ©echfeln in SabiS ©Jerhen mit ©etrah* 
fungen ab. ©ie fjähigkeif beS ©Seifen, ber fcheinbar unwichtigen ©in3elbeitbetratet 
unb beS CebenS ben ewigen ©ehalt ab 3 ugewinnen, ift bei unferem ©icbfet in 
enbetem ©laße entwickelt, ©emütstiefe tritt bei ihm überall beroot, ©0 et 60$ gibt 
©aS im Caufe feines CebenS baS eigene ©emfit tief erregt hat. ©IS ©elfptel geh 
ich bie Schilberung 00m Sobe feines erlauchten ©önnerS, ben, kaum 3« 9 tegent* 
fchaft gekommen, ber Sob traf, als man feine ßulblgung erft oorbereitet hotte. (8» 
oeränbere ich ©ficfcertS 9 Jerfe:) 


158 



SaM 


2 ) e r £06 21 b u 95 e 6 r 6 0 6 * S. 


I 






©ie ©roßen tonen, ©ug unb Seq im 95unbe. 

©je ©bien alle 3 äßlen 3 «it unb 6 fanbe. 

©eftreut toirb "perlenfaaf 00 m ©klaoenfcbroarme, 

©er ©lägbe ©rßaar prunkt mit bemoUem 91rme. 

Sorß ftßmebf bie ©lonbftanbarfe ob bem SCroffe. 

©er Süßrer 6 <ßar prangt auf arab’frßem Stoffe, 

©aß ©bu 23ekr ©ab fle, ben ©ererbten, 

©en großen 6 <bab, 3 um 6 <babpalafte brfießten, 

©e$ SaremS 3 'rau’n auf bem ©Ifan flcb freuen, 
3 umelen in ben Sauptfrßmutk ißm 3 U {treuen. 

©ie (Erbe ruft: , 3 ßr Äinber mein, jaadß^f auf!* 

„ 3 um ©taube nieber*, fpricbf ber Fimmel branf. 
florß flieg ber frfigeriftßen Hoffnung Slug. 

©Jen bringen fle? ©e$ ÄönigS fieitßeiyug. 

3 eßt feßmürkf nur ©taub ba$ Saar ber äönigSfrau’n. 
©ut ©frob ift als ibr Äopfftßmurk feßf 3 a frßau’n. 
9lu<b unfer Ser 3 3 eßrf faff ber Kummer auf. 

©rum (affen mir ber 5Uage ibren £auf. 

9Jereint mit un$ eud> feßt in ftillem ©Jeinen. 

©Jir ©rrnen flnb oerroaift — mir, etnjt bie ©einen! 
Unb bo<b, 3 erreißef nirßt eurb baS ©emanb, 

©enn ©lenftßenftbitkfal liegt in ©otfeS £anb. 


: ©er im leßten ©erfe auSgefprotßene 2 roft ift im ©inne einer fataliftifrben ©Jelt- 
ouffaffung 3 U oerfteben, bie ihrer ©afuranlage narb peff tmiffif rb fein muß. — 
ISodfen bie oorauSgegangenen kleinen "proben ber ©lufe unfereS ©itßferS ba 3 u 
* dienen, ibit als ©Jeifen 3 U 3 eigen, bem «frßarfer ©HA, bie ©Jelt 3 U ftbauen* eigen- 
.ttmlirb »ar — eine Süßigkeit, bie namenfllrb autß feine im ©afurgeffißl flcß er- 
^•(je&enbe £prik im ßoßen ©taße oeträf —, fo mögen einige folgenbe ©geißelten ba 3 U 
Ümen, ben eigentlichen ©timmungS- unb ©effißlSgeßalt feiner ©rböpfungen roiebet* 
3»9<ben. ©anfte ©rbroermut, ©etingftßäßung bet 3 eiflitben gegen bie eroigen ©fiter, 
jkt feßr ßfinfige SinmeiS auf ben lob — baS find bie ßiet ßeroortretenben, teilmeife 
j^Uffen beS SageS entmarbfenen ©Momente. 


©eSSfißrerSSlötbferlein. 

©in ©torgenminb am ©Jfiftenboben gleitet 
3n Sprüngen bin unb türmt in feinem £auf 
©er ßaramane, bie er fiberbreitet, 

©en ©cifeftaub in frßroarjen ©tßmaben auf. 

1 ©ie ©romebare feß* itß ftßnauben, ftößnen, 

;> Unb roiberrolllig tragen ißre £ajt. 

95eforgniS ßat in laufen ©furmeS ©rößnen 
©er ©Jfijle ©oßn, ben Sfißrer, felbft erfaßt. 

93alb ftßauf er, roie 00 m Opferraurß geblenbef, 
V ©efrßmä^t fein ©nfliß, auf bie trockne Slot* 

f '\, ©alb fpät er, feßeuen 95UckS, 3 urfitkgemenbef 

©uf feinen 3 “fl/ baS ißm oerfraufe ©uf. 


159 




Julius oou Jlegetein 


6cin Söcbferlein, baS eben erft empfangen 
(Den Schleier bat nimmt ibn oom Äopfe ab, 

Unb mehrt mit ibm oon BaterS ftopf unb langen 
©aS fanb’ge Sargtuck aus bet stifte (Stab. 

(DeS äinbeS 3 ärfli<hkeit f<beint 3U erfreuen 
(Den SItann. (Er tad)t: «bet SBtnb in feinem Cauf 
SDirb 6taub um 6taub aufs graue Saat mit ftreuen. 
(Drum, üßcbtercben, gib beln ‘Bemühen auf. 

„$at nicht bie Sorge längft fcbon überflogen 
(Dies nackte £aupt? (DaS Filter es beftaubt? 

(Der Kummer biefe Stirne über3ogen? 

©ie eitle Suff bie Sehkraft mir geraubt? 

Sinkt nicht 3ur (Erbe bin mein greifeS Sehen? 

(Die SBfiffe mar mir Butter, ift mir ©rab. 

SRit Staub mirb fte bie klugen mir oerkleben, 
llnb keine 5 anb roifcht biefen Staub mir ab/ 


BomSlbfchiebnehmen. 

©in ©reis fang jfingft 3ur Saute 
Schmermütiger SBeife Sinn — 
{fern 30g ber Jtlang, ber traute, 
(DaS alte #et3 mir bin —: 

«Stock off erblüht int ©arten 
©er Stofe ftlammenprachf, 

Unb Siebenbe ermatten 
©es Sen3eS 3nnberma<hf. 


«©er Sftai in Blfifen3meigen 
S’übrt 3 uni unb Sluguft, 

©es 3 nbteS em’gen Steigen 
Befchroingt beS SBeinffockS Suff. 


.©och a n b e r e Slugen grüßen 
©er SRaffen faffgeS ©rfin, 
Unb a n b r e Sippen küffen 
Bei bunkler Stofen Blühen/ 


©iefe nur fcbeinbar moberne Sentimentalität ift auf bem SJobe«^ 
beS ©IchterS gefamteS ©enken unb Schaffen burchbringenben Steligiofitäf 
3btem rein muflimifcben ©epräge enffprechenb, macht fie ben SRenfcben barch («&’ 
SÜnbenf<hnlb 3um rechtlofen Sklaoen ©offcs. ©erabe ber fitflick fiwbffeb 
am fchroerften oon feiner Sünbenqual beimgefuchf. 


160 



©ermanbernbe©ottfu<ber. 

©in Junger 9Hann ooll 3lbel unb Verftanb 
Äam überS 9Heet 3 um fernen ©riecbenlanb. 

©orf luben fle jum Sempelbienft ibn ein, 

©emt er frfjicn fromm unb tugenbfam ju fein. 

©inft rief ber ©läubgen ‘Prior ibn betbei: 

«9Kacb’ ©otteS ifjauS oon Staub unb Rieden frei.* — 

©er VJanberer oemabm es — unb oerfebtoanb. 

Glicht bat 3 uröcfe er feinen Schritt geroanbt. 

©er prior unb bie Gröber tounbern fi<b: 

«3um ©tenfl ni<bt ßiebe 3 eigt et ficbetllcb.* 

©in Sempelbiener fanb ibn nächften SagS: 

.Verirrter Sor, maS ift gef<beben, fag'S? 

< 20eifef bu nicht, goftoergeff’ner Junger SHann: 

©rff klein, bann groß — fo febreiten mir binan?* 

©a bricht er auS in Sränen beiß unb beU: 

.$reunb meiner 6eeie, frautefter ©efell! 

9ticbt 6faub fab icb, fab keinen flecken bort, 
befleckt mar icb, nur id), am heiligen Ort. 

©rum flob 3 uröch iä) eilig, obne 6cbeu, 

©aß rein oon (Jlechen ©otteS 9Bobnung fei.* (91.) 

6<&ließlkb bringe icb eine 3 iemti<b ftnn- unb mortgetreue, menngleicb etmas 
wtißt 3 te VJiebergabe beS ben ,3'rucbfgarfen* eröffnenben PreifeS 9lllabS. 91ucb 
biet t|i bet Vetfajfet noch ein gläubiger 9Rof(em, bem ©off fi«b roeniger im menfeb- 
li<ben Jfjeqen als in ber 3latur offenbart, in ber er als unbefebränkter, aber 3ugleicb 
Pflüget 9Ronatcb berrfebt — ein gefteigerteS 3lbbilb bet macbtooUen ©pnaften 
lener 3elt 

ßob 3(11 ab3. 

©em 9?amen ©ott’ö, beS #erm ber Seele, Preis! 

©er 3BeiSbeit VJort entftanb auf fein ©ebeijj. 

©em ©fit’gen 'Preis, bem <5ilf«-6P«nbenben, 

©em Scbulb-Vergebenben, bem Veu-Vollenbenben! 

©er Pabifcbabe $aupf, baS ftol 3 ficb bebt. 

Vor feinem Sbronflß 3 agenb nieberbebf. 

Stiebt mag fein 3 0tn ben Scbulb’gen fcbnell ereilen. 

©em Reuigen oerneinf er nl<bf baS 90eilen, 

Unb fann er auch bem Übeltäter $(ucb. 

Schreibt feine 9teue er ins ero’ge Vucb. 

3m 9Reere feines VJiffenS beibe Vielten 
Stiebt mehr als einen einigen Sropfen gelten, 
beginnt ein Sobn mit feinem Vater Streit, 

Grifft ibn gemiß beS febroerften 3orneS fieib, 

Unb roenn ein Änecbt beS Herren 933ort nicht bött, 

3f( beffen ©unft ibm roabrlicb nicht befeuert. 

©och fcbließeft — $err ber ÖSb’n unb Siefen — bu 
Verflochten nicht bie ©nabenpforfe 3 U. 


U MH« *unW)au. L, H. 


161 



JuRtt» oon Tiegelein 


Sin Sifcb für alle ift bet Stbe ‘Plan, 

Unb ^reunb nie ffeinb nimmft bu als ©öfte an. 

93aS ift’S, baS nicht 311 feinen ftü&en Hege, 

9er 9Kenfcb, bie Solange, 9Jogel ober fliege? 

9tur ihm ift bö<hften StofoeS Schmuck gefpenbet. 

6 ein Gleich ift alt unb feine ‘Btacbt oollenbet. 

9eS ©lüdteS Utone fegt aufs §aupt et biefem, 

Unb jenem ©irb im 6 faub fein Sbton geroiefen. 
9er ßerrfcbaft €timbanb fchmückt bie Schläfe Mt, 
9eS UnglüdkS 95ettelhleib bie 6 cbnltem mit. 

3iebt ©ott fein 'Jttcbtfdjroett mit beS ‘BäcberS Bttene, 
St 3 ittern bleich unb ffumm bie ©b^tubine, 

9ocb fpenbef er oom Sifcb bet ©nabe Seil, 

Spricht felbft bet Teufel: ,3cb empfing mein Seil* 

3n$ ferne 'Beicb beS 9licbtfelnS bringt fein 6 inn 
3u unauSfprecbbaren ^Kpftetien bin* 

9er Uralt-'BJelfe, ©bie, fcbrieb bem < B5eib 
5Rit ScbickfalS Scbreibtobr in ben Btutterleib. 

*9on Oft 3 u < 3DDeff lägt Sonn' unb 9Ronb et {«breiten, 
6 icb in baS *2111 mit lichtem ©lan 3 oerbreiten. 

3m Fieberkrampf erfcbüttert er bie (Erbe, 

9ag eingebenk fle ihrer Schwäche ©erbe; 

Unb bocb — an ibtem ©eiten ©ten 3 eSraln 
9er 93erge mäcbt’gen 3cltpftock grub et ein. 

BuS €amen fcbafft er Bruchs, bet ‘Perie gleich. 

Äam je ©eftattung aus beS BJafferS Betcb? 

9tubin, türkis legt er in Steines ©runb, 

StubineSrof in ffirkiSfarbnen Scbtunb, 

BuS BJolken Tröpfchen in baS Bteer, fo grog, 

9Jom Rückgrat Stopfen in ben Btutterfcbog. 

2luS jenem fcbafft er köftlicbeS ©eftein, 

3n palmengleidjen BBucbS gebt biefer ein. 

9aS Sonnenftäubcben kennt er aQermeift 
9enn eins ift bell unb bunkel feinem ©eift 
Slmeif unb Schlange lägt er nichts entbehren. 

Ob ohne ßanb unb Fug unb Äraff fle ©Ören. 

Glicht fliegt ber ‘Pbanfafie befcb©ingter Sinn 
Sn feines ‘UJefenS Sternenbbbe bin, 
bliebt reicht ber F®rf<hung kunftgemanbte Qanb 
3um Saum empor oon feinem Cicbfgeroanb. 

9er Schiffe Saufenb fank in jenem Scblunb, 
bliebt eine ‘Planke gab 3 urficft ber ©runb. 

SHel* flächte lang ©agf ich ben tollen £anf, 

93iS mich bie Furcht am Brtnel griff: fteb* auf! 

9enn fchreiteft bu bem ßeiligtume 30 , 

Scbliegf fleh beS bunkeln BJunberS Sor im 9tu, 

Unb einen Becher fegt man bann bir oor, 

9er beinen BBabnfinn heilen ©irb, bu Sorl 
3n beines Segens Spiegel fchau’ hinein, 

9ag mehr unb mehr bu ©erbeft fromm unb rein. 


162 


Sa M 

3a, bete! roiUft ben SBeg bu bottbin wagen. 

©on bott wirb bi<b bet Siebe fflfigel tragen, 

SDenn beS ©erftanbeS Stoß ettabmen will, 

3bm ‘Pbanfafie ben 3öfl«l faßt: «fteb ftill.* (9t.) 

6 abi entzieht fid> hier ben legten Folgerungen bet füfifcben Sehre. (Et, bet 
SBeitmanberer, konnte kein (Einfleblet unb mpfftfd>ct Sräumer (ein. ©leicbroobl 
(mlöigte et, wie wlt (oben, ber SRotallebte beS 6 üfiSmuS. 6 ie gipfelt in bent ©ebof, 
Göttin bet Statut, fei fte belebt ober unbelebt, wiebenufinben unb 
in©ott-Staturliebenb auf 3 ugeben. 


SBaS kann bet SRenfch im £eben mebt gewinnen, aU baß fi<b 
©ott-Statur ibm offenbare? 

(Ein ©reis 3 um ßöngling fptacb: «£ör\ was bein SReifter lebrt: 

90er ©ott unb bie Statut in einem Stempel ebrt, 

S0irb nach beS SltäbcbenS ©ruft, ber 3nngfrau blüb'nben SBangen, 
Stiegt mebt als nacb bem ätnb, bem faugenben, oetlangen. 

©em SBahrbeitSauge 3 eigf fi<b ©otteS ©cböpferbanb 
3m fcgneebebeckten ©erg, im kleinften Äömcben 6 anb. 

SRebt ift im ©tomebar fein beil’flof 6 <höpfungSmorgen 

Stiebt als im ‘Praebfgewirk, bem (eibenen, »erborgen.* (St.) 

©ott febafft nicht nur in ben offenbaren SBerken ber Statur: ber gebeimfte 
Anfang alles 6 einS ift non ibm burebbrungen. Gr ift im S0 e r b e n b e n wie im 
Geworbenen. Gr heiligt baS SRpfterium beS werbenben SebenS. — ©tefe bobe 
Sluffaffung beS Statürlieben als einer SluSwirkung beS ©örtlichen ift bemerkenswert 
jb einer 3eit, in bet baS Slbenblanb in ber f<bwär 3 eften Barbarei beS SRöncbfumS 
befangen war, fleh felbft bie ‘Pforten aller nafurwiffenfchafflicbenGrkenntniS bureb bas 
Verbot beS 6 fubiumS beS menfchlUben 3nneren, Ja ber nackten Oberfläche beS ÄötperS 
»erriegelnb. — ©em flbetfeßer erfteben bi« befonberS große Scbwletigkeifen. ©ie 
Abneigung bagegen, .ber Siebe geheiligte SHpfterien unebel 3 u befcbleicben*, beftanb 
Jo noeb bei 6 cbi((er (©on GatloS). 6 ie fcblofj baS ©erbot ein, körperliche ©orgänge 
blefer Slrf flberbaupf 3 U erwähnen, gefebweige benn religiös 3 U burchbringen. SRan 
«^gegenwärtige fleh, baß ©cbiller etwa in ber .SDflrbe ber Flauen* non ber wer¬ 
benben unb Jungen SRutterfcbaft öberbaupt nicht rebef. — Slnbererfeits wiberfpricht 
oueb unfetem ©efchmackSempfinben, in einer reiigiöfen ©ichfung »on F o e f u S, 
^obe!fchnurunbSRutfcrkuchen 3 U fprechen. ©er Sefer entfeheibe felbft, 
06 eS gelang, an beiben Jttippen »otbei 3 ufchiffen. 3«benfallS konnte es gerabe hier 
nw batauf ankommen, 6 timmung unb 3beengehalt, nicht ein 3 elne 6 äße ober S0en- 
bongen bes Originals wiebet 3 ugeben, wenn bie ©runbempfinbung beS (eßteren 3 U 
ibrtm Siecht kommen follte: ©ott lebe unb fchaffe im S 0 erben ber Statut unb tnfiffe 
in ibm oerebrf werben. 

u* 


163 



Julius oon Ttegetem 


©eS ©lenfcfeen Urfptung. 

©er bu bem fefenenben ftreunb ein Jreunb öle ©rtne gebreitet, 
Seintat, ©3eg mit unb 3iel, ©anfe blt, bem ewigen ©oft! 

Socfeauf jaulet baS ©teer, bei Simmels herrlicher ©au bit. 

©och 3 U oollenbeter Schau fchufft bu beS ©tenfehen ©eftalt, 

©lieb ihm reifeenb an ©lieb, beln heiliges 93itb ju erneuern. 

©abet im 6 taub noch fein tjuß, büßt ihm baS ©ntlifc bein Sicht. 

6 teht, aus Son nicht gefchaffen, fein £eib, ein ragenbeS ©itbniS? 

©ur 3 U beten oor bir neig’ eS 3 ur ©tbe baS Saugt. 

6 <hn>eftt ihm ber Obern bie '©ruft, lobfingt et: «‘Preis bir, ©Ilmöifetgci'.’ 
Strömt ihm ber Saud) in ben ©Mnb, tuft er: ,®ir, droiger, ©anfe!* 

©och ®ie 3 lemte mir ©anfe, mir, bem bu 3 um ©anfee bie Sippe, 

©eine ©llweiSbeit 3 U fcßau’n, Ser 3 mir unb Sinne oerlieb’n? 

Saat ber (Erkenntnis — nicht i<b, nicht mein irbifcher ©teifeer fte pflanjfe, 
©ur roeil bu fle gefäf, u>ut 3 elt im Ser 3 «n ihr ©Jort. 

Surtbert fjlflffe raufeben, aus göttlicher Quelle entfprungen. 

Sief in beS Ser 3 enS Schacht mfinbet ihr heimlicher £auf. 


9Döher kam ich? Sin Sröpfcben aus lebenflutenber ftfille 
©Bar ich. 34) mar ein Nichts, baS fleh ein ©UeS erfchuf. 

Stille £iehe pflegte an toelffern-bunfeeler Stätte 
©offeSfchmangeren Saud). £iebe wartete fein, 

Reichte Speife unb Sranfe bem ©Banberer. 3m biegfamen ©obre 
©immeroerflegenbeS ©aß ftrömt aus ambroftfehem Quell. 


•'•! k 
"’i Sei 
'kl 


Siehe, ba wuchs ich unb wuchs. 3ch 3 erriß bie feffelnbe Rette. 
(Eine Seele begrübt bicb, parabiefifcheS £id)t. 


Seiliger Schoß, ber mich, her bich, unS alle getragen, 
Spenbenben ÖebenS ooO, bich umfelammerte ich. 


£iebli<h breitet fleh fonnige fjlur in fchwellenber {Jfifle, 
dngf fleh wogenb empor, tärmt fleh 3 um ©oppelgebirg. 


©Bnnber am ©Junbcr! 3®ei Quellen, auf ragenber erfc&loffen, 
Offnen {ich, ftrömen bir 3 U, glücklicher Neuling ber ©Seif! 

©Beleb ein ©eheimniS burchbringt jeßf mein ©liefe: auS fanfenb 
Steigt Ihr wätmenber Strom quellenb oom Set 3 en empor. 

Sersbtut hat bid) gefäugt. ©ie £iebe gibt eS unb trinfet eS. 
©ebenb unb nefemenb entfefetäfff bu an ber ©ruft ber ©atur. (■ 

©ie im ©afurgefcheben eoolutioniftifch in bie ©rfcheinnng ftelenbe göffficji« ^ 
offenbart fleh im gefetteten ©tenfehen als reiner ©Bille: «dbel fei ber 3 Kc 
hilfreich unb gut.* 


Sobi 

© i e V3 a i f e. 

Sieb fl bu ein VJaifenkittb, ba3 ßaupt gelenkt. 

So kfiffe nickt ben Sobn, bet bit gefcbenkt. 

©ie Älage füllt! ©£ 3 lttetf ©ofte$ Zbron, 

Siebft bu in tränen be$ Verftorb’nen Sobn. 

Vtifleibtg roifcbe fie oom 9Iug’ bem Äinb. 

©en Staub auö feinem QXnflife ffreue tinb. 

Verlor fein $aupt ein fcbitmenb Vaterbacb, 

3m eignen e$ 311 fcbfifjen finne nach! 

Vtir fcbien mein Saupf mit Äronenglanj gefcbmüdtt, 

VJenn e$ mein ‘©ater an fein Qzx$ gebtfidit. 

6 ag auf bem Jungen £eib nur eine ftliege — 

©en ©item roar’ä 3 ur Sorge einft genüge. 

3 ef$t — trieben (feinbe mid) in 6 kiaoerei, 

‘Kür’ niemanb, bet ein fäf’ger (Jreunb mit fei. 

'JDobl barf leb künben euch ben VJaifengtam: 

3ur VJaifenfcbaft oom Vaferber 3 id) kam. 

Vom V3aifenfu& 30 g iemanb einen ©orn. 

©r jab im Zraum ficb mit bem golbnen 6 porn. 

3 m 'parablefe manbelt et unb fpriebt: 

„VJelcb Vofenbain au£ biefem ©otne briebt!* (91.) 

ßelbjl ber kteinffe ©ienft toabrer fiiebe roirb b 01 f oetgolten (ein eebt bubbbi* 
fKfcbet ©ebanke). ©§ ifl immetbin bemetkenSroett, bafj ber im VubbbfömuS ob- 
Bwlfcnbe ©ebanke, bie geleiftete Summe bet ©uttaf mürbe, mit einet hoben 3iffet 
raolfipl^iett, bem Zäfer 3 urfickbe 3 ablt bei 6 abi eine roefentliebe Vertiefung er¬ 
fahren bat 

£ 0 b n bet klein ff en ©uttat. 

©en ero’gen Vicbtplafj fab ein Vlann im Schlaf, 

©ie ©rbe glfib’nbem Äupfer gleich. traf 
©et Vtenfcbbeit VJebgefcbrei be$ $immel3 Vunb. 

©ie Sifce brannte ba£ ©ebirn ibr munb. 

©in ehtfger nur freut ficb be$ Scbaftenö Äfible: 

©in bimmlifcb Äettleln febü^t ibn oor ber ©cbmüle. 

©et Schläfer fragte: .Schmuck bet ©rbe, fpricb! 

3 n biefer ©tangfal — mer befebirmte bicb?“ — 

«©inft mat ein Vebffock meinem fiauö entfptoffen, 

©et Schäften auf ein mfibeS Saupt gegoffen. 

3n biefer 3eit bet Vof bat ber ©ereebte 

jfir meine Sünben bei bem £etrn bet Mächte: 

,©em Vtanne, ©fifger, minke ©nabe 3 U, 

©et einft bem mfiben VJanbeter febenkte Vub’!“ ( 91 .) 

©ie Siebe ift eine VJunbermacbt bie felbff bie Ziere in ibr 3ocb 3 mingf: 

Von bet Vtacbt bet £iebe. 

fiinff ttaf auf meinem VJeg ich einen 3üng(ing an. 

©in büpfenb fiämmlein folgt oergnfigf be$ fetten Vabn. 


165 



Julius von Jtcgeteln 


3eb fprad) 3 U 5cm: .©erolß flnb fteffeln eS unb ©anb, 

©JaS biefeS fidmmlein 5it fo treu macht 3 ugeroanbt* — 

©et 3üngUng löfte fcbneU oon [einem ftuß Me Äette. 

©a fptang’S nach rechts unb links unb tjöpfte um bie ©Jette. 

©oeb roie bet ©lann auch fdjrlff — baS Siethen blieb baneben, 
©enn ©etff unb ©Jefoen bat ihm beffen ßanb gegeben. 

Unb ba nach £uft unb 6 ptung 3 urück eS kam 3 um Ott 
6 ab ienet fchatf mich an unb fptad) 3 “ mir baS ©Jort: 

.©lebt burch bet Reffet ©lackt mar eS an mich ge3»nngen. 

©ein, Siebe beißt baS ©anb, baS feinen SalS umfölungen!* (Ä) 

©as ©ebot bet £iebe ijt in feiner ©nroenbung nickt auf ben 6 tamme^enoflti 
ja überbaupt niebt auf ben ©lenfeben befebränkt. (ES etftreckf flcb oielmebt, bnbb^* 
ftifeben 3 beengängen folgenb, auch auf bie Siete: Äein ©lenf<b ift, ©et ein Oomnfta 
beloben auf fumpfigem ©Jege jtechengeblieben fiebt ohne baß fein #erj »er ©Utteib 
brennte. — ©inet ©meife ift es unter beinern «Juße nicht anbetS jumnte, als bit 
unter bem guße eines Stephanien. 

< 

©om Sönblein. 

3m ©Jüftenftaub ein $änb(ein jemanb fab, 

©on ©urft gequält unb febon bem Sobe nab. 

©ie ©Ifiße fein 3 um ©Jaffereimer machte et. 

©IS ©tunnenfeil ben Surban baran brachte et. 

©ie fienben gürtenb, öffnet er bie ©tme, 

©aß et beS matten SierleinS fleh erbarme, 

Unb langfam kleine 6 d)lfidt<ben ©JaffetS flößte 
©et ©lann ihm ein, bet es oom Sob’ etlöfte. — 

3üngft neigt* Id) mich im brünftigen Gebet. 

Ob ©nab’ et fänbe, ftug ich ben ‘Prophet. 

©lobammeb fagfe: « 3 a, bei meinem £eben, 

©em ©lann, fpriebt ©Uab, habe ich »ergeben!* C*w 

Scbäbli unb bie ©meife. 

©on ©Jei 3 enbdnblerS #auS ging elnfimalS 0d)äbli fort 
©lif einem 6 ack »oll Äotn, 3 U feinem ßeimatSort 
©a blickt’ et bin unb fab in blefem ©Jefoenbaufen 
Sin ©meiStein oerftßrf nach allen Snben laufen. 

€ein mifleibSuoUeS #et3 hielt ihn bie ©acht bureb wo<b* 

©ad) feiner ©Jobnung bracht’ et eS 3 uröck unb fptad): 
«^örtoabt! es roäre nur bei toben ©lenfeben Sitte, 

©Jenn man baS arme Siet im eig’nen $auS niebt litte.* 

©tum fammle b u baS £er3, toem Unbeil eS befdnoerf, 

©aß $er 3 enSfammlung bit oom 6 d)ickfa( fei befebert. 

©iefe Offenbarungen ber £lebe im großen roie im kleinen finb eS allein,^ 
©ottes ©nabe auf ben ©lenfeben berab 3 ieben können, ©ie teligiöfen ©Betke w 
mögen eS nicht. 


166 


Sflbi 



©et feo 13e P h o r i f ä e r. 

(Ein Atanberer, 6er jur ^eiligen Stätte fchritt, 

Sank 3 ©etmal befenb bin bei febem Iritt. 

6o roeit rift ihn ber betl’ge (Eifer fort. 

Rieht achtet er beS ©omS am rofiften Ort. 

(Deä Satans £ift gab feinem (Seift Umnachtung. 

£ob kam ibm bei beS eignen RJerkS Befrachtung. 

©es Krügers £tug oerleitet ihn 3 um B5ort, 

©a& er bie befie Strafte roanble fort. 

(Deä (Ero’gen ©nabe mar ihm nah, fünft fchritfe 
©er Stofoe heimwärts auf beS BJegeS RUffe. 

©och eine Stimme fbnte erbenroärtS: 

,©u guter, guter Rtann! ©lückfelig Ser 3 ! 

Rieht benke, roeii ben it6ifd>cn A3eg bu gingeft, 

©aft bu 3um ero’gen Shronfift ben erringeft 
Rtehr als ein £eib, ber taufenbmai fleh bückt, 

3ff ©oft bie BJohltaf, bie ein Qcti beglückt!* (R.) 


©och felhff bie flttiich gute £at oerfchafff nur bie Hoffnung, kein An¬ 
recht auf ©otteS ©nabe, ©er ©erroifch ift beSholb Bettler, nicht nur ben 
Renfchen, fonbem auch ©oft gegenüber. SeibfMDemfifigung roitb belohnt. 


Born Regentropfen, ber 3 ur ‘Perle ronrbe. 

(Ein Regentropfen fiel herab aufs Rleer 
Unb ftaunfe ob beS RteereS ©töfte fehr: 

«BJaS kann ich neben ihm 3U fein oermeinen? 

$ürroahr! Bei ihm muft ich ein Richte erfcheinen.* 

3 nbeS er fo oerädbflich («half fein £oS, 

‘Pflegt’ ihn bie Rlufehel ftill in ihrem Schoft, 

Unb nach unb nach lieft ihn bei Simmels AJalten 
3 ut prächfgen ÄönigSperle fleh geftaiten. 

BJeil klein er roar, ftieg er 3 ur ©rbft’ empor. 

©aft Sein ihm fei, klopft* er an RichffeinS Zot. 

Bekanntlich hoben Seine nnb anbere Romantiker bieS Rtofio mit Borliebe 
behandelt. 3hm liegt ber roeifoerbreifefe naturroiffenfchaffliche Aberglaube beS 
li? ‘ Oriente 3 ngtunbe, baft ein in bie 'Perlmutter gefallener Regentropfen fleh 3 ur Perle 
r «mgeftalfe. 

Btbgen biefe roenigen Proben genügen, um oon einem Rtenfchen unb ©ichter 
4 «mente Ämtbe 3 u geben, beffen Rame noch honte oon febern RtoSlem mit Ehrfurcht 
genannt ©irb. 

Rlarko Polo fagt einmal: «BJenn Bubbha ein ©brift geroefen »Öre, fo mürbe 
er ©otteS ©hton nicht ferngeftanben hoben.* Sollte ein gleiches nicht oon Sabi 
. gelten? Sollte er, ber b e f ch e i b e n e Sufi, wirklich fleh beS oerbofenen Sochmute 
; foulbig gemacht haben, roenn er oon feinem «Rofengarfen* fagt: 

' ,B5enn längft ber B3inb als leichten Raub oerroehf, 

©ie Afche meines fieib’S — mein BJerk befiehl!*? 


167 






(Ebuarb Berenb 


®ie ^tflorifd>e ©runblage Pott ^eobor Montanes 
Srjä^ltmg „©djadj tton SBufljjeiwm'' 

$ 8 on 

(Bbuarb 55erenb 

3eit: 6 ommct 1806. Ort: Verlin. ‘Petfonen: Schach oon ©Jnthenoo, ® 8 - 
meifter im Regiment ©enSbarmes (5cm bamaB tonangebenben Kütafjierregimufl 
Iebig; 3ofepf>tne oon (Earapon, oertoifroef, au$ ber «Kolonie*, oietjig 34« olt 
Victoire oon (Earapon, beten Tochter, pockennarbig. ^janblung: Schach oetkebri in 
6 alon bet (EaraponS. Rian glaubt, et habe c$ auf bie febüne, geifhelche 
obgefeben; abet in einet f<bn>a<ben ©funbe, bei einem 3 ufä(ligen tete-ä-tete, oer# 
er flcb mit bet unfebßnen, roenn au<b ni<bf rei 3 lofen Socbter. Rton oon (Eatapon 
als fle ba£ ©efebebene erfährt, nimmt e$ niebt tragifcb, ©erlangt abet nacbträgli^e 
Cegitimiflerung. ©ebaeb erklärt ji<b, ni<bt eben fteubig, 3 m geirat bereit ©a «• 
febeinen in ber Öffentlichkeit Karikaturen, bie feine Veoorsugung ber hfi&lkN" 
SEocbter oor ber febönen Rtufter lächerlich machen. 6 <bacb, an feiner empfinblicbf^ 
©teile, bet Rurcbt oor bem Ribihül, getroffen, 3 iebt fi<b auf fein ©tammgnt SOJufbeno® 
3 urfidt unb febeinf fich feiner Verpflichtung ent 3 ieben 3 U roollen. ©ie refotate Jtu 
oon (Eatapon roenbet flcb an feinen oberften Vorgefeßten, ben König. ©iefer befiehlt: 
ber Rittmeifter bat unoer 3 figlicb baS Rräutein 30 beiraten — ober ben Vbfcbieb 31 
nehmen, ©ebaeb gehorcht, ©ie Soweit finbet ftaft. Ruf bet 9tfl<fefabrf ln fei« 
©Bohnung erfebießt er ficb. Seine VJitroe febenkt einem Kinbe baS Ceben. 

©aS ift, in robeftem Umriß, ber Jnbalt oon 5Ebeobor RontaneS Roman ober 
richtiger Rooelle .Schach oon VJutbenoro, (E^äblung aus ber 3eit bes Vegimenö 
©enöbarmeS*. Ruf bie Reinheiten ber pfpcbologifcben Rlotioietung einjngehcn, mnS 
ich mir hier oerfagen. ©aS VJerk ift in ber Sanptfacbe im Jahre 1879 enfftanben, 
im Sommer 1882 in ber Vofflfcben 3eitung unb noch im gleichen Jahre in Vucbfor® 
erfebienen. 

Ruch roenn mir oon ber (EntftebungSgefcbicbfe gar nichts müßten, könnte f<b®«- 
lieb «in 3®eifel obroalten, baß mir e$ mit keinem bloßen < Pbantafieprobnkt jn to> 
haben. (ES ift uns nun aber noch auSbrücfelicb be 3 eugt, baß eine mähte VegebenK’it 
3 ugrunbe liegt. RlS RontaneS Rrau bie RJahrfcbeinlicbkeif beS ©orgemg* ® 
3 meifelte, begann er feine Rechtfertigung (in einem Vriefe 00 m 19. Jnli 1882) mit 
bem JjinroeiS, baß es taffäcblicb. unb auch aus bem ©runbe, ben er als $anpfgr* B * 
angeführt habe, gefebeben fei. V3ir miffen auch, roie er 30 t Kenntnis her ««*■ 
roürbigen Vegebenbeif gelangt mar. ©eine alte Rreunbin, boS 6 tiftSfrf*l«« 
Rlatbilbe 0 . Rohr, beren Vertrautheit mit ber intimen ©efebichi« her »&!#» 
RbelSfamilien ihm febon bei feinen «©Banberungen* bänfig 3 ugute gekommen «a 


168 




Sie bifiorifcfee (örunbiage ton lijeoöor Jonfane» (Erjäfjlung „Schach ton BJulfjenoro" 

batte fyttt, wie ec in bem ent 3 Ücfeenöen Nachruf auf fie *) angibt auch biefen 6 foff 
.mit allen SDetaiB* geliefert. 3n ©eichet S'orm biefe Übermittlung ftattgefunben 
batte, ergibt ji<b au$ einem ungebeugten 'Brief an fie oom 15. Blai 1878, roorin e$ 
beißt: .Bor 3abt unb Sag batten 6 ie bie fjreunblicbfeeit, mir ,£eben$erinnerungen‘ 
in halb biographifeber, balb nooelleftifcber 5 otm 3 U fdjidten (bacunter beifpiel$©eife 
eine £eben£ffei 33 e von g’räulein o. Gtapn), bie icb bamaB mit größtem 3nfereffe ge- 
lefen habe. BJäbrenb ber legten Sage bab’ icb nnter meinen papieren banacb 
gefugt, habe aber nichts finben Können, fo baß i<b annebmen muß, 3bnen biefe oiel- 
leicbt nur 3 Ut ©urebßebt empfangenen Buf 3 eicbnungen ©ieber 3 uräcfegef<bicKf 3 U 
haben. 3ft bem fo, fo ©Arb’ icb 3bnen febr banfebat fein, ©enn 6 ie mir biefe Kleinen 
Cebetäbilber noch einmal 3 ugeben (offen ©ollten . . .* 2 ) £eiber haben ßcb biefe 
^uf 3 ei<bnungen in Montanes Bacblaß nicht gefunben, unb bie eigentliche Borlage 
feiner Gqäblung muß fomif ©obl aB oerloren gelten. Bber ber Bame Grapn, 
öen Montane hier unb noch in einem anbern, fpäfet 3 U ermäbnenben Briefe anföbrf, 
offenbar bie bem Barnen Garapon 3 ugrunbe liegenbe Urform, gab mir eine £anbbabe, 
,, Öen biftorifeben *Perfonen unb (Eteigniffen nacb 3 ufpAren. 

Gine fttau o. Grapen nämlich ©ar mir oon meiner Befcbäftigung mit 3«an 
1)0015 Briefen b«t befeannf, unb 3 ©at al5 eine recht intereffanfe < perfönlicbKeif. 
* 3ean 1)aul febreibt am 15. Buguff 1798 au$ £elp 3 ig an feinen $reunb Otto: .3cb 
f lernte auf fjregeö fianbgut Btabam ®rep (sic) Kennen, bie ©igigffe Äofeefte, bie id) 
'V noch flefeben, bie eheliche Äoabfutrij be5 oorigen Königs 3 ), be$ ©eimarifchen $et 3 og$ 
unb anberer Krönenber Häupter. * Gr teilt bann einen berb*©ißigen BuSfprucb 
oon Ihr mit unb berichtet, baß er ficb nachts mit ihr in einem ®arten©älbcben oeritrf 
... habe, .aber nur pbpfifch*. Bm folgenben Sage, naebbem er in 3 ©ifchen ©lebet mit 
J ihr 3ufammen geroefen, urteilt er gAnßiger über fie: « 6 ie gefiel mir febr ibreö Grnße 5 
®« 0 en. BJabrbaffig, ©ir flritten lange Aber bie Unßerblicbfeeit, über bie fie einmal 
«inen langen Bieg mit bem Jrjeqog oon BJeimar (tritt, ber ße auch glaubte, unb mit 
öem ße feit 22 3abten Korrefponbiert (aber, ©ie ße oerßeherf, unter 3rrfAmern ber 
1 öffentlichen Bieinung), unb ben £erfe, ®oetbe5 älfeßer (Jreunb 4 ), ihren intellektuellen 
: Ciebbaber nennt ... € 5 ie bat feeine »an mir gelefen, ©eil ihr ©eutfeb 3 U fchroer 
v iß •.. Bch, gerabe bie feräftigffen BÜeiber ooll Bfber ©erben burch falfche erße 
Öebe au5 Blorgenmolfeen 3 U ftriechenben Btär 3 nebeln.* Gr feilt bann ©ieber ein 
Paar pikante Bttfjroorfe oon ihr mit unb auch einige intime politifche Bacbrichfen, 
öie et ifer oerbanfef. 

Bertlicb bat in feiner BuSgabe oon 3«an PauB Briefroecbfel mit Otto (1902) 
bereift feßgeßeKf, baß biefe Btabam ®rep JebenfalB ibenfifch iß mit ber Äammer- 

*) „IDanberungen“, 3b. 1, 5. Stußage, 1892. 

*) Diefe unb einige «nbere ungebrurfte Briefftellen ßnb mir oon bes Dichter# Sohne, fyerm 
®«riafl56uchhänbfer Jriebrich Jontane, freunblichß miigeteitf toorben, bem bafür auch an biefet Siede 
Önjflch gebanft fei. Jflr fjinroeife unb 2la#fflnße habe ich 3« banfen ben fjerren prof. Dr. Otto Pnlorcer, 
Dr - haffeiberg unb Dr. jrip homeper. 

*) Jriebrich IDiihefm IT. oon preuljen. 

*) Cr lebte bamai# in Ceipjig. 


169 



(Ebuarb Beretib 




tätin Grapen, über bie Vehfe in feiner bekannten Klatfcbfiafhiht« bei M<&<n I 
ßöfe (28.956., 1854, 6.268) ln bem non bem ©rof 3 bet 3 og Karl 9Inguft non Itim« 
banbelnben Nbfcbnltt folgenbeS 3 U berichten meifj: 

.Neben fjrau non £epgenborff mibmete ber Set 3 og no<b anbetu einbelmtj^te 
nnb auSroärtigen ©amen feine £ulbigungen, unter anbern in £ei? 3 ig, baS bet 9Reffe 
baiber gern befugt toatb, ber Kammerrätin Grapen, einet tefoenben, btttd) Hin i 
©alanfetien bekannten ©ame fran 3 öpfcher Abkunft, ©attin eines ©ankleiS unb 
preußifchen Konfuls, ber ein großes £auS in £eip 3 lg machte. 6 ie mar eine geboten» 
£eoeau non ber franßbfif^en Kolonie in Vetlin . . . Bankier Grapen ftarb in 
3abre 1803 in fehr berangierten VermögenSumftänben, unb feine fefeöne ‘BJttoe 
nerjog mit ihren Kinbetn 1805 nach Berlin, mo fie erft 1832 ftarb; bei hetjog, Ifc 
treuer ftreunb, brachte ihre 6 öbne unter, oon benen einer in roeimatifcben ©lenftet 
in Nußlanb, ber anbere in preugifchen ©ienften als Sufarenrittmeißet bei 9)erfailW 
fiel; es lebt nur noch eine in ben a<hf 3 iger 3 ahren geborene Sohter ©ictolt» 
in Vetlin, bie 3 ur Prin 3 £ouiS erblnanb-©efeüf<haft gehörte unb als eine noch i* 
Nlfer lebhaft animierte ©ame oiet oon ber großen Vielt 30 et 3 ähien roei|; Xod 
NuguftS 6 ohn unb Nachfolger korrefponbierte mit ihr unb befncbte fie febepät 
menn er nach Berlin kam. 3n ihrem 95eßß ift noch ein ‘Portröt beS #erjo0, bai 
berfelbe in ben neunjiger 3ahren ihrer Ntutter gesenkt hotte. .. 3<b fab biefeS 
‘Porträt in Ihrer NJohnung, too auch Prin 3 £ouiS ^etblnanbS Porträt bfa#- 
Vermächtnis ihrer Kußne Pauline VJiefel. ©ie Korrefponben 3 Karl NufluftS *it 
ber Nluffer hotte fjräulein Vicfoire oerfprochen, nach beten Sobe 3 U oetnicbitn.’ 

#rau o. Grapen flammte alfo aus ber «Kolonie*, lebte in ber fraglichen 3»ü 
(1806) als VJiftoe in Verlin, hotte eine Sachter namens Vlctoire — alles |pti# 
bafür, baß mir uns auf bet richtigen 6 put befinben. VebfeS Angaben, fortft nitf 
immer 3 uoerläffig, finb hier, fomeit ich fie nachprfifen konnte, 3 Utreffenb; fie btto&ei 
mohl großenteils auf Nlitteilungen beS (JtäuleinS n. Grapen, bie fleh in Janffl» 
angelegenheiten anfebeinenb keine fonberliche ©iSkretion auferlegte. 6 o wn 
Vicfoire in ber Saf eine Kufine ber fchönen Pauline V5iefel, bet bekannten ©elicbk* 
beS Prin 3 en £ouiS; beren Nlutter, bie ©eheimrätin G 6 far, mar eine geboren» 
fieoeauf, alfo eine 6 chn>efler ber S'tau o. Grapen. Noch bie Eingaben über bie betten 
6 öbne ftlmmen in ber ßauptfache. 3n bet Voffifchen 3*itung oom 23. ©epfembei 
1815 fanb ich eine N^eige, morin Henriette o. Grapen, geb. Ceoeanj, 
gRutfer, unb Victoire n. Grapen, als 6 chmefter, ben Sob beS NittmeißetS im M«* 
benburgifchen öufarenregiment Karl Nuguß*) Nlejanber n. Grapen bekannfgeben. 
ber, nachbem er ben Nfich 3 ug oon NtoSkau unb bie ©flachten oon 1813 mtb 18M 
mitgemacht, am 3. Nuguß 1815 Im NIter oon 32 3ohren einem Neroenßebet erlegen- 
©er jüngere 6 ohn, GharleS Ntarc Nntoine, geb. 12. Ntai 1785 in fielpiig, pan» * 
£entnanf in meimarifchen ©ienften unb erfreute fleh ber befonberen ©unp »* 
öer 3 ogS; er mirb in ©oetheS Vriefen unb Sagebüchetn öfters ermähnt, SM* 
machte ben rufpfchen $elb 3 ug mit unb ftarb an ben folgen einet ©ermunbunj ® 


:Säi 

m 

-kt 

fcliü 

•rjiit 

3* 

qtl 


.34 

tu: 

! ••'tu 

i : ^( 



■:> 




•) 2flfo n>ot)I ein patenftnb bes herjog# oon IDeimac. 


170 



SU f)iftorif$e ffirunbfage ooa I^eobor Montanes (Ertfbtung „Schach oon ZDuthenoco'' 

15.9R&3 1813 in AJilna. 6 etn 6 tammbu<h, in baS ficb n. a. bie Königin £uife ein- 
getragen bat, harn nach feinem Sobe in ©oetbeS Aeflg.®) ©oefpe war übrigens auch 
mit ber ^ntter bekannt unb namentlich bei feinem Aufenthalt in £eip 3 ig um Aeu- 
jabr 1788 mleberbolt in ihrer ©efellfcpaft; auch er fcpreibt ben Aamen, offenbar unter 
ffi<bfif<betn (Einflug, meift .©rep*. 

3u ben perfönlicpen bekannten ber ©rapenS gehörten auch Bombagen unb 
Aabel. 3n ber 6 <bilberung feines Aufenthalts in Aab Söplig im 6 ommer 1811 
gehenkt Aarnhagen feines Umgangs mit ben beiben ©amen unb gibt eine hur 3 e 
Atograpbie unb ©barakterifttk ber Alutter. 7 ) 3®lf<hen biefer unb Aabel fcbeint eS 
öamalS ©iferförbteleien gegeben 30 haben. Alit ber Socpfer bat Aarnhagen bis 3 U 
feinem Sobe rege uerkebrt; man begegnet ihrem Aamen häufig in feinen Sage- 
bfitbem. 3n feiner Aufograpbenfammlung, biefer unerfthöpflicpen Quelle für bte 
intime ©efcpichte feiner 3«tt beten Aenugung mir oon ber Reifung ber ‘Preuglfcpen 
SfaatSbibUotyek gätigft gejtaffef mürbe, finben fleh mehrere, meift an Aabel ge¬ 
richtete Ariefe oon Aluffer unb Socbter, 3 U benen Aarnhagen, feiner ©etoobnbeif 
gemfig, kleine 3 ettel mit biographifchen Aoti 3 en gelegt hat. ©iefe bedien fleh im 
allgemeinen mit AebfeS Angaben. Aach Aarnhagen mar fjrau o. ©rapen am Sage 
&e$ ©rbbebenS oon Ciffabon, am 1. Aooember 1755, in Aerlin geboren, Aictoire am 
22. Augmfi 1786 ober 1787 in £eip 3 ig. AIS «fjreunbe* ber erfteren nennt er äuget 
Hart Anguft noch ben tJfirffen oon £igne unb ben ©rafen oon SiQp ®); auch mit bem 
efjenfrifchen ßer 3 og oon ©otha ftanb fte in Aerbinbung. 3n einer ungebruckfen 
Stelle feines Sagebuchs (24. 3«ni 1843) er 3 ählt Aarnhagen ausführlich bie oon ber 
Socbter beftütigte Anekbote (bie fleh Aehfe merkmfirbigenoeife hat entgehen laffen), 
®le bei ber Soweit ber Alutfer Anno 1777 ber bamalige *Ptin 3 , fpütere König 
?riebrich AHlbelm 11 ., ber heftig in bie Araut oerliebt mar, als £akai aufgemarfet 
Me. über ben ©rapenfehen Abel roeig Aarnhagen, offenbar auch nach Angaben 
ber Sochter, 30 berichten, ber Kammerrat habe 00 m Kaifer ein AbelSbiplom erhalten, 
aber mit ber Aebingung, bag er, Jolange er in bem gemeinen 6 tanbe eines Kauf¬ 
manns bliebe*, ben Abel nicht führen bürfe; er habe benn auch feinen bürgerlichen 
Warnen fortgeführt, unb erft nach feinem Sobe habe feine S’rau, ooüer £ob unb Aet- 
»onberung über feine angebliche Aefcheibenbeit, fogleich ben Abel angenommen. 
Won ben oerfchiebenen Anekboten, bie Aarnhagen noch oon ihr aufge 3 eichnef hat, 
feile ich nur eine als ‘Probe mit: 

.©er Kapeümeifter Aeicharbf führte einff in £eip 3 ig bie fchöne fjrau 0 . ©rapen 
ans einer ©efellfcgaft nach £aufe, unb fle fprach mit bem alten Aekannten febt oet- 
fronlich. 6 ie fteüte ihm oor, maS ihr in ber 3ugenb für g(dn 3 enbe AuSfichten er- 

*> ©gl Sentfeh« ©unbfebau, 63. ©b. (1800), S. 304f. 

0 Sentroflrbigfciten unb nermifchte Schriften, 0. 3b. (1842), S. 40. ©gL auch 7. 3b., S. 149. 

*) SU öurch ihren Monismus berüchtigten TRemoiren Siüps (3erRn 1825—27) brechen oor 
fdnem Sfafenfpaß in Seutfcptanb ab. 3n bem ergfinjenbeu Stnpang roirb angegeben, baß er 1800 

®°W<hein(lih in Ceipjig gelebt nnb fiep ©riefe unter ber Mbreffe be* ©anfiers fragen pabe jugepen 
laffen. 


171 



(Ebuarb Berenb 


i 


öffnet waren, welche oornebme heiraten, unb febloß bann: /JBaS ip aus allen nein« 
Schwärmereien geworben, lieber ‘Reicharbt, aus fo gl 3 n 3 enben Hoffnungen? I 
als — Grapen nnb Äompanie!‘ 60 tjicfe ble HanbelSfitma ihres ^Hannes. Het- j 
bings nicht Grapen allein, fonbem ,unb Kompanie*, baför forgte bie fjran ifrerjeiti , 
auch!* 

Uber ‘Vtctoire o. Grapen fanb leb fdbließlicb noch eine für un$ oichttfle ‘Be¬ 
merkung in einem ungebrudtfen Briefe oon 3«an ‘Pauls Gattin Äaroline. ®tt« 
‘Vater, bet Geheime ObertribunalSrat ‘Rtaper in Berlin, war in britler (Ehe (feil 
1802) mit Henriette G 6 far oerheiratet, einet Schweflet ber ‘Pauline ‘©iefel, alfo on<4 
einer £upne ‘VicfoiteS.*) QUö nun Caroline ‘Richter Gnbe 1819 anläßlich 5e§ £oki 
ihres Katers bei ihrer Stiefmutter in 95etUn weilte, lernte pe, wie pe an ihren ^Rann 
fcbreibt (18. (De 3 ember), «bie Mochtet ber geiftreicben Grap (sic)* kennen, ein 30 m 
häßliches, aber feines unb hö<hft auSgebilbefeS ‘Rläbcben. Öler lp uns alfo auch tö 
Häßlichkeit <VictoireS, bie in ftonfaneS 6 t 3 äblung eine fo wichtige Funktion tut 
beglaubigt. 

‘ZBenn wir fomit auch nicht mehr 3 U 3 weifeln brauchen, baß wir bie Rrbilbet 
oon $tau unb fjräulein Garapon ermittelt haben, fo war hoch oon bem (Ereignis, 
baS ber ftontanefchen ^looelle 3 ugrunbe liegt, in ben bisherigen Quellen noch hei« 
“Rebe. ‘Vielleicht haben wir mehr Glück, wenn es uns gelingt, auch baS Urbilb kt 
männlichen Hauptperfon feff 3 uftellen. Sluch baffir weift uns eine Stelle in eine» 
Briefe fJonfaneS an ‘Rtatbtlbe ©.‘Rohr ben ‘VJeg. Gr bittet pe nämlich am 11.9M 1 
1878 um Auskunft barüber, ob ber in ben < 2Kemoiren ber Sophie Schmerin erwähnte 
0 . 6 d> a dt berfelbe fei, bet in bem Ceben Fräulein 0 . GrapnS bie öauptrotte fpiele: 
ferner: in welchem 3ahre bet traurige ‘Vorfall ftattgefunben habe. £e%tereS )i 
wiffen fei ihm wichtig, um beim 6 d>ilbern bie Gewißheit 3 U haben: bie (Dinge wll- 
3 ogen pch wirklich 3“ biefer 3«it, unb nicht bnreh ben Gebanken beunruhigt 3® 
werben: bu fchilbetft jeßf 1805, eS iff aber oielleicht 1809 gewefen. 

SQ5ir wiffen nicht, ob unb wie S’räulein 0 . ‘Rohr biefe fragen beanfmoriei bot 
müffen alfo oerfuchen, felber ble Antworten batauf 30 finben. 

(Die Gräfin Sophie Schwerin, geb. 0 . (Dönhoff, gebenkt in ihren oon ihm 
Schweflet, ‘Rmalie 0 . Homberg, hetauSgegebenen CebenSerinnetungen ,0 ) mehrfach 
beS ö crr n 0 . Schack, eines ‘Vetters ihres 9RanneS, als eines lelcbtpnnigen, friooten. 
iiebenSwütbigen Schwerenöters, beS eleganteften unter ben GenSbatmeSoffijcr« 
Sie er 3 äbtt, wie et als fnnger ‘Rlenfcb bie Gunft eines GrbonkelS angeblich babnreh 
pch oerfchet 3 te, baß er bei einem nächtlichen Gang burch Berlin ble Schäften kt 
Catemenpfähle für ‘Rinnfteine auSgab unb ben kut 3 pd)figen Onkel ph ooilig attfeer 
Elfern fpringen ließ; wie er bann fpäter als 9Rajot — ein furchtbarer ©egenfa|! - 
nach ber Äafaftropbe oon 3 ena mit feinem gan 3 en ‘Regiment in GefangenfchoP 8 *' 

") Dgl. Brief« bes prinjen Couis Jerbinanb an pautlne PHefel, herauogegebm wra tM* 
Büchner, Ceipjtg 1865, S. 120. 

,0 ) 3rrau o- Bömberg mar mH Jrüuteln 0 . Bohr befrennbei unb hatte Jontaoe eintet 
bes BJerts bebijlert. 

172 




Die f)iftorifd)e CBrunMage oon Xhcobor Jontanes ©rtfhlung „5ö)adj non ©ufbenoro*' 


raten u ) nnb in trautigfter Vetfaffung burcb bie £aupfftabf transportiert, burcb ben 
ihm oon 'Paris fcer bekannten General ©uroc im tarnen feiner Kameraben an ben 
ßaifer Napoleon baS bringenbe ©rfucben richtete, fie fämflid) im ©cbloßbof füfUieren 
}u laffen. 93ei biefer Gelegenheit ermähnt bie ©räfin auch bie einige Atonate oot- 
ber oon benfelben Offneren mitten im 6 ommet burcb bie ©fragen Berlins oer* 
anftaltete 6 <bUttenfabrt, bei meldet bie ©eftalten aus 3acbariaS AJemerS ©cbaufpiel 
,‘©le AJeibe ber Kraft*, Cutber, Katharina oon Aora ufro., als Karikaturen bar- 
" gejtellt maren. 12 ) Montane hat biefeS Alotto im 10. unb 11. Kapitel feiner ©Fühlung 
aufs roirkfamfte auSgenußt. — Aber ©Stacks angeborener Ceicbtfinn mar burcb biefe 
■ traurige Erfahrung nicht gebrochen, ©urcb fein Benehmen mäbrenb beS Aufenthalts 
bet Jranjofen in Aerlin, namentlich bur(h bie laktlofigkeit, auf einem AlaSkenball 
:: in her oerhöhnten ©enSbarmeSuniform 30 erfcheinen, 30 g er fich bäS Atißfallen beS 

: r ÄönigS in bem ©rabe 30 , baß ihm im Jab»* 1813 eine Aufteilung in ber Armee trog 
;> feines mieberholten bringenben AnfuchenS hartnäckig oerroeigetf mürbe, ®r mußte 
: r- es erleben, baß ein Irupp 3 um Canbfturm ausgehobener JrjanbroerhSgef eilen in feine 
Wohnung einbrang unb Auskunft oon ihm oerlangte, marum er in folget 3«it 
tnftfjtg bleibe, ja ihn 3 mingen mollfe, mit ihnen 3 um ©jet 3 ieren auS 3 urädten. .©er 
..;; Aerffanb,* — fo fchlleßf bie ©räfin ©chroerin ihren Aericbf über bieS Vorkommnis — 
.ber ihn in allen gefelligen Verhältniffen immer fo hoch gejtellt hatte, ließ ihn auch 
hier ben Ion unb baS AJefen finben, biefe Alenfcben 3 uräck 3 umeifen unb ihnen 3 U 
imponieren. Aber mer kann bie ©mpfinbungen faffen, bie ihn babei erfäUen mußten, 

. - ebne fleh fein fpätereS unglückliches ©nbe mit ben (Einbrüchen ähnlicher (Erfahrungen 
in Aerbinbung 3 U benken!* 

©iefer ßinroeiS auf ein unglückliches ©nbe ©chackS — AähereS barüber berichtet 
; bie ©räfin (eiber nicht — macht eS mahrfcheinlich, baß eS fich um ben oon uns ©e- 
fochten banbelf. AQerbingS kann baS ©reigniS bann nicht ins 3ahr 1806 fallen, ba 
. w «fer ©chack ja noch 1813 am Ceben mar. 

©er Alajor 0 . ©chack gehörte 3 U ber bekannten, urfprünglich nieberfächfifchen, 

.. bann in ber Alark unb Aleckfenburg oerbreiteten Familie, ber u. a. auch ber bekannte 
ächtet unb Kunftfammler ©raf ©chack entflammte. Aäbere Angaben über Ihn finbet 
»on in ben «Aeifrägen 3 ur ©efchichte ber Grafen unb Werten oon ©chack* (II. ©ie 
‘PriDroißer fiinie, ©chmerin 1896, 6 . 68 f.). ©arnach mar Otto ffriebrich Cubmig 
‘ ©chach als älteffer ©ohn beS preußifchen Kammerherm ©neomar Aernb AJilbetm 
' ®. 6 chach am 8 . Februar 1763 in Aerlin geboren, trat 1777 als Stanbarfenjunker 
. in baS Aegiment ©enSbarmeS ein, mürbe 1780 Kornett, 1784 fieufnanf, 1786 als 
y 3°hanniferriffer inoeflierf, 1794 für feine Verbienfte im polnifchen ftetb 3 ug mit bem 
örben pour Ie noörite auSge 3 eichnet, 1796 ©tabSrittmeiffer, 1802 ©SkabronScbef, 
Alajor; hat fich am 29. (nach anbern am 24.) September 1815 3 a 

“) Bd SHchmannoborf; Scharf fetbft übrigen» nach tapferer CBegenroet»r. UgL Otto 0 . Schroerin, 
Regiment cSensbarme» unb feine Uorgefchtcht*. Berlin 1012—17, 3. teil. 
ll ) Die Crftauffflhrung be» ©ernerfchen Stürf» hatte am 11. Juni, Oie Schlittenfahrt am 
& Jnfl 1306 jtatfgefunben. 


173 





Cbuarb Berenb 


93 c r H n e r f «h o f f e n; als SobeSurfache gibt baS JEofenbuch bet ftotSiinner 
©arnifonkirche an: unglücklicher 93 üchfenfchuf 3 . 6 t fpielfe bei allen Sorheiftn snb 
Sollbeiten, ffit bie baS Regiment ©enSbarmeS bekannt toar, eine AoHe, geriet M 
feinen Ceichfftnn in 6 «halben unb mußte feine etetbten ©fiter eins na«b bem anbetn 
oerkaufen. 6 inen Aamen bot er fi«b noch babnr<b gemacht, baß er als erftei in 
3abre 1797 in 93erlin ein f Pferbetennen oeranftalfete. 13 ) 

Öier erfahren mir alfo bie Satfache unb baS ©atum beS SelbjtmorbS, aber nichts 
©enauereS über beffen Aeranlaffung. 9to<h flnb mir alfo nicht am 3iel onfeter 
Unterfuchung. 3n ben bamaligen 93erliner 3eifangen fanb ich nichts über ben Vor¬ 
fall. 14 ) ©ie Augsburger Allgemeine 3«itung melbef in Ar. 283 vom 10 . Okfebc 
1815 aus 93erlin oom 30. September: 

„©eftern tötete fleh ber Atajor o. Schack auf bet Sreppe feinet Wohnung bari» 
einen 93fi«hfenf«hu|. 6 r flanb ehemals unter bem ©enSbarmenregimeni metcheS 
bekanntlich nach bem $elb 3 uge oon 1806 aufgelöft mürbe. AIS auf AapoIeonS AefeW 
jenes gefangene OffaierkorpS in ber hieflgen ©arnifonkitche eingefpetti marb, 
fdjtieb ber 9Rajor o. Schack an ben Äaifer, baß er ben fchmähli#en Sob einet 
folchen Schanbe oor 3 iehe, morauf Aapoleon fogleicb 93efehl 3 U beffen 93efrdmtg 
erteilte.* 

Aoch immer alfo keine Anbentung Aber baS Alofi© ber Sat. ©en geofafhta 
Auffchluß gibt unS auch hier mieber Aambagen. 3n feinet Sammlung finbcit P4 
3 roei anbebeufenbe 93illette beS AtaforS o. Schack an Cubmig Aoberf, ben Araber 
AahelS, unb babei mieber einige 3*ttel mit biographifchen Angaben oon ©ambfljoi 
$anb. Auf einem baoon lieft man: «©rfeboß flcf> 3 U Aerlin 1815 ben 29. September- 
6 iner ber glän 3 enbffen preußifeben Offnere beS alten Schlages oot 1806. (Sk 
Strafe im ©orauS‘, eine Anekbote. ©er barin genannte Äomett ijt Schade.)’ W» 
Anekbote ift oon Aarnhagen felbff oerfaßt unb 3 uetff im Safchenbuch Urania aif 
1810, alfo noch 3“ Schacks £et> 3 eiten, erf(bienen, fpfiter mehrfach miebetabgebtadt") 
©er £elb ber fchalen Gablung, bet Äomett 3uliuS, ift ein Ieichtfinniget ©rauf- tmb 
©urchgöuget, ben auch bie militörifche ©if 3 ip(in nicht oon tollen Streichen unb CiebeS- 
abenteuem ab 3 uhalfen oetmag. — 6 in anbetet 3ettel enthält eine Idngete Stefle a*S 
ben Alemoiren ber ^eqogln oon AbranteS (t. 6 , ch. 8 ), bie ben «Aaron be 6 ha*’ 
1801 in *PariS kennen lernte als einen fchönen, großen, bicken, fchon etmaS * 
gejahtten Cebemann, einen „ancien mangeur de coeur“, einen ftets gnt aufgelegten 
©efellen bei bet 3 a fib, bei ber Safel mle im Salon. 14 ) — ©er für uns michtigfte 3*^ 


*’) Die biographifchen Angaben über Scharf im Anhang be» oben angeführt« 1®«* ** 
Otto t>. Schwerin finb 3 . X. irrig; insbefonbere beruht bie Angabe, er fei verheiratet geeoefeo, «i 
einer perfonenoerroechfelung. 

>«) Much eine ameige oon Scharf» Verlobung ober Dermühfung mit JrJuietn 0 . dem« b* 
ich roenigften» im Jahrgang 1815 ber Doffifchen Leitung nergebfich gefneht 

* 6 ) 3m fltorgenblatt, 21.—23. Ttooember 1815, in Damhagen» bentfehen drjäbfanjn 
uub im 6 . Banbe feiner Denfmürbigfeiten (1842). 

**) Otto 0 . Schroerin gibt a. a. 0. an, baß Scharf einen (Sngeren Urlaub nach JW* s ' 
hatten h“be. 



Sk t)i|torif$e (Brnnbfage oon Xijeobor Montane» (Eqfihfang „Sdjatb von 2Duf&enon>" 

tft ber britfe, bet eine ausführliche, auf perfönlicher Kenntnis berubenbe 1T ), echt 
‘JJamhagenfcbe Sharakfetiftik enthält nnb hier ungekfiqf miebergegeben fei: 

«Schack. 

Araber bet ©räfin © 0 I 3 . 18 ) ©lajor im Regiment ©enbarmen. ©in brillanter 
Kavalier! Schön, groß, ftarh nnb geroanbf, aaßerorbentliche Walfang, onmufiger 
©eiff, aufmerkfamer Sinn, oiel ©lafterroiß, lebhafte ßanne, beißenbe Satire, ©abei 
Mangel an Äenntniffen nnb ©ilbung, Sprachfehler im ©eutfchen, leibliches Fran- 
jöflfcb. 1 ') £obeS Spiel, Freigebigkeit, ©erfchmenbung, Üppigkeit jebet ©rf. Sapfer 
oie ein ©Itter, mit bem ©egen ftefs bereit, hoch nicht ranfbegierig, fonbern artig nnb 
nachgiebig, foroeif es möglich mar. 

Sr fchlng fleh smeimal für feine Schmefter, einmal mit ©raf ©eale, ber ihr eine 
Ohrfeige gegeben hatte, ein anbermal mit ©raf ©mim oon ©oißenburg, oon bem 
fie fchroanger mar, nnb ben er 3 toingen roollfe, fie 30 heiraten, ©raf ©mim, bet 
heiraten ober fich fließen fodfe, fagte, et mähte hanbetfmal liebet baS leitete! ©ie 
©täfln © 3 etfetih (ehe fie ©taf © 0(3 heiratete, mar bie Gefehlte) kam mit einem 
Knaben nieber, bet ben Flamen Jtafch erhielt (umgekehrte Folge bet ©uebffaben ihres - 
: ffrfialeinnamenS), nnb ber noch lange nachhat nnfet biefem ©amen als Offfoiet biente. 

Sr fpielte hoch nnb mar in allen Sänften nnb ©Jagniffen, bie bamif 3 ufammen- 
hängen, mohl erfahren. 3n einer ©acht gemann er einem Äameraben 20 000 Salet 
ab, einem ©rafen ©icbefel, bet fie am anbetn Sage be 3 ahlte, aber 3 ug(eich fleh et- 
f«ho&. Schack bekam biefe Nachricht, als et eben miebet beim Spiel faß, nnb et 
(pleite fort, als menn nichts gefebeben märe. Sein ©leichmnt nnb fefteS ©Jefen 
erregte Scbanber nnb ©eronnberung, befonberS ba manche meinten, er habe fich hei 
SliebefelS ©erluff einigen ©lißbraucb ber eigenen Überlegenheit oor 3 nroetfen. 

Sr verbrachte fein eigenes ©ermögen, ein paat ©rbfehaften. 3uleßf lebte et in 
flw&er ©of nnb in einiger ©lißacbfung, meil er ben Ärteg oon 1813 nicht hatte mit- 
machen können, 'poöagra hinbette ihn am freien Falbbienft, eine fonjtige paffenbe 
^nfteOnng hafte bet äönig ihm abgefchlagen. 3n biefet ©ebrängniS näherte et 
fl<h etnjilicb bem Fräulein ©ictoire oon Srapen, bie ihm fchon 
früher febr gemogen gemefen mat; bie ©lüftet hafte anfehnlicheS ©ermögen. St ent¬ 
floß fld) 30 t #eiraf, melcbe feinet ©eigang gan 3 gemäß mar, ihm aber hoch nicht 
fllünjenb genug bfinkfe; auch fah er nnt eingefcbränhfeS ßeben nnb geringe ©elbhilfe 
ow pch. Sein ©erfpreeben hatte er fchon gegeben, nnb ber Sag ber ©oQ 3 iehnng nahte 
heran, ©a rooQfe er eines ©lorgenS 3 ut 3agb fahren, unb inbem et bie Sreppe hinab- 
P e 8 r «m 30 m ©Jagen 3 U gelangen, flößte et fich auf bie ©ücbfe, bet Schuß ging loS 
»ab ihm gerabe butch bie ©ruft. Sferbenb mnrbe et aufgehoben nnb in fein 3 intmet 
jarücfcgebracht (St mahnte bei Sala Satone Unter ben ßinben an bet Säte bet Shat- 

,1 ) Barnhagens Denfroflrbigfeifen, 2. Bb., S. 100. 

“) Jnfle, (Baffin Oes Btinifteis Baguff Jrlebricp Jerblnanb oon ber <Bol&, In erfler <£^e mit 
®* ^ärtfrib-llenhaus verheiratet, 1700—1835. 

**) ®ie beiben Billette an Boberf betätigen bas. 


175 




(Ebuarb Berenb 


loftengtage eine 2reppe gocg, im Sfockroetk brüber Me Statt oon Grapen mit ihrer 
Sorgter!) <E$ iff kein 3n>eife(, bag er fid? abgcgtlicb entleibt uni» eS roar eine Jarf- 
heit bag er ber Sache biefen ungeroiffen $tnfcgein gab. pfiffe er noch einige Bohai 
gemattet, fo märe ihm eine neue groge (Erbfcgaff 3 ugefallen! 

Wrn feinem beigenben Wig ein 93eifpiel! (Eine ©ofbame ber alten ‘Ptinjejlin 
©einticg fanb gcg fcgroanger. Stoch fränenoollen ©eftänbniffen betfelben lieg bie 
‘prlmeffin ben ©errn o. Scgack 30 fid) rufen, hielt ihm bie Sache mit aufgebrathten 
Porten oor, unb als er betreten fcgroieg unb gar nichts ertoibetfe, fragte jie eitMih 
mit gebieterifcher Sltf, roa$ er benn 3 U tun gebächte? — Xlnb ber SJöferoicbt auf- 
roorfefe nun mit unferroürfiger, aber be 3 iebung$Dollet Weife: ,3bro Äöniglidje fjobtif 
mürben ihm hoch getoig erlauben, noch etroaä 3 U märten, um erft 3 a fegen, toaS bm 
bieanberntun mürben!' (Die < Prin 3 efftn mürbe rot bis in bie klugen not fym, 
fegte aber bie llnterrebung nicht meiter fort unb lieg ©etrn 0 . 6 <ha<fe ferner un¬ 
angefochten!* 


■U. 

4t ll 

■:= M 
• ■ :Etn 
i' '.T 


ti, t 
«3 i: 




'■X[ 


:lii 


•if, 


Wa$ ©arngagen hier über bes WajorS 0 . Scgack unfeligeS (Enbe berichtet, gibt 
un§ 3 roar bie enbgültige ©eroigbeit, bag mir uns in ben 'perfonen nicht geirrt haben, 
bereitet un$ aber hoch infofem einige (Entfäufcgung, als mit gerabe bie llmjlänk 
barin oermiffen, bie in SontaneS (E^äblung bem (JaU erft ben 'Reg beS Sparten 
geben: baS 6 <htoanken 3 toifcgen Wutfer unb Socgfer, bie Karikaturen, baS Ein¬ 
greifen beS Könige, bie ©och 3 eit unmittelbar oor bem Selbfhnotb ufn>. ‘Bat < öarn- 
hagen hiet ungenügenb unterrichtet? (Er roar in bet fraglichen 3elt nicht in Stali® 
anroefenb, kann alfo erft nachträglich nähere (Erkunbigungen batüber eingejogtn haben. 
Slber bei genauerer Prüfung ergibt geh hoch, bag geh bie ©efegiegte fo, u>le 
ge oorfrägt, auch abgefehen oon bem oeränberten 3 «itpunkt, nicht fl»t 
haben kann. Srau B Grapen mar, menn WrmgagenS Eingabe ihres 
gimmt, 1815 fegon 60 3<>hte alt, jebenfallS nicht mefentUch jünger; eine ©eitat mit 
bem 53 jährigen 6 cgach kann alfo fchmerlich in Stage gekommen fein. 2)et JtWj 
befanb geh in ber in 93etracgt kommenben 3eit bei ben $rieben£oerbanblnngen in 
^)ariS (er kehrte erft Witte Oktober 1815, alfo nach ScgackS 2obe, nach Sktfi® 
3 urfick); bag er bort 3eit gehabt haben follte, geh um eine berartige 'Prioatangelcgw- 
heit 3 U bekümmern, ig höcgg unroahrfcbeinlicg. (Snblicg, menn bie ©od) 3 eit ftott- 
gefunben hätte, fo märe Wctoire ja Stau 0 . Schack gemefen, mägtenb ge hoch, ®ie 
mir roigen, roeiterhin baS Sräulein 0 . (Etapen blieb. — Slut ein oon ©atnbej» 
nicht ermähnter 'Punkt bet Sontanefcgen ©argellung hat aüetbingS einen reellen 
Unfergrunb: WcfoireS Wufterfcgag. Wie icg erg am €cglug meinet Unterfnh® 1 * 
bureg 3ufatt erfuhr, hat Wcfoite in ber SCat einem Knaben namens Otto ba$ fick® 
gefegenkt, bem im 3 ahre 1818 auf ein Wttgefucg ber ©rogmutter hin bet ÄW 
bie Cegifimation unb ben Slbel, fomle baS Stecgt auf Sügtung be§ 0 . Gtapenfd)« 
©efcglecgfSnainenS unb Wappens oetlieh. 3n bet Samille, oon bet noch SIngebW 
leben, begehen über bie ‘©aterfegaft 3 roei Srabitionen. ©et einen infolge fofl Ott» 
0 . Grapen ein Äinb beS < prin 3 en CouiS Serblnanb fein. ®a et jeboeg, als er am 
12. Wät 3 1874 buteg Selbgmorb enbete, bem SEotenfcgein 3 ufolge 65 3agr alt oft 


•-üi, 

‘^ n .5 

:i j3 

•iU 


-;jL, 


176 



Die fjiftoriföe (Brunblage non X&eobor Jonfane» CrjS^lung ,,Sd)a<t) oon ZBufb«ion>" 

frfiheffenS 1808 geboten, bet f Ptin 3 abet bekanntlich febon 1806 gefallen war, bann 
:: 5a$ ni<bt ffimmen. Vach bet anbem Verflon roat Vlafot o. ©cback ber Vater, 

oon bem fleh früher auch «in lebensgroßes ‘Porträt im Vefifc ber Aacbkommen be- 
fanb. AJenn bieS 3 ufrifff, fo mflffen feine intimen Ve 3 iebungen 3 U Vicfoire jeben- 
falls f<bon längere 3«if »or feinem £obe beftanben hoben. Vielleicht barf man in 
AambagenS Vlorfen, S’räulein o. Grapen fei «ihm febon früher febr getoogen ge- 
- toefen*, eine Anfpielung barauf erblieben. Aar ift nicht ein 3 ufeben, warum Varn- 
bogen in biefer bo<b niebt für bie Öffentlichkeit beftimmfen Auf 3 eicbnung fieb, gan 3 
gegen feinen fonfligen Gebrauch, fo biSkret auSgebrückt hoben follte. — < 3Q5ie bem 
c;:: auch fei, bei Schacks SEob bot biefer Umffanb toobl beine enffeb«ibenbe 9?olle gefpielt. 
t&t überbau eigentliche Vloflo beS ©elbjfmorbS laffen fieb nur Vermutungen auffteüen. 

Sälf man fieb (ebiglieb an bie beglaubigten 5£atfacben, fo erfebeinf ber S’all etwa in 
jidfc folgenbem Siebte: Gin Cebemann, ber bie fjfinf 3 ig überf<britten bot, «in oerabfebiebe- 
fer, in Ungnabe gefallener Offner, oon ‘Pobagra gequält, tief oerfebulbef, in feber 
; > $infi(bt passö, ergreift als lefjten AettangSanker bie £anb eines 3 iemli(b wohl* 
babenben, aber nnfcbbnen, nicht ebenbürtigen, oielleiebf einft oon ihm oerfübrten 
. $täuIeinS, bringt ei bann aber boeb ni<bt fiberS Jrjet 3 , feine g(än 3 enbe Vergangen- 
h«if fo 30 oerleugnen, fonbern macht lieber Schluß mit einem Seben, baS ihm nichts 

■ 1 , mebr 3 « bieten hot. 

“ 

®amif foll nun aber nicht etwa gefagf fein, baß in gonfaneS Vorlage, ber 
CebenSfk^e beS fJräuleinS 0 . Grapen, bie ©efchichfe fo nüchtern unb anromantifd) 
bargefteßf war; fte hätte bann fchwerlich beS ©IchterS ‘Phantafie geregt. 3n ber 
.jj’is: °b«n angeführten Vriefftelle war fa oon ber «halb biographifehen, halb nooelliftifeben 
jj, ,jj; ^ otm * b«r Vorlage bie Aebe; JebenfallS war alfo ber hlfforifebe Aobftoff hier febon 
\,ii' r# ntantif<h hergerichtet. Anknüpfungspunkte für eine folebe Aomantifierung bot fa 
V b fc ^irfeliehkeif bar. SDaS «Sechfelmechfel mit ber Vlntter* (wie ffonfane eS einmal 
bejei^net) würbe bur<h bie galante ‘Perfönliehkeif unb Vergangenheit bet ftrau 
D - Grapen nabegelegt; unb baS Vlotio bet käniglieben 3nfetoenfion mag bureh Jene 
Mn Aamhagen überlieferte Anekbofe angeregt worben fein, in ber 3 war nicht 
C • ; 4et Ä 6 nig, aber eine königliche ‘Pri^effin ben VTajor 0 . ©chack 3 U feiner ‘Pflicht 
’ gegen ein oon ihm oerffihrfeS Fräulein an 3 uhalten oerfuehf. VJieweif nun aber 
^ m f°rmung ber VJirklichkeif fehon in bet Vorlage, wieweit fie erft oort 
Jonfane oorgenommen ift, baS 3 U entfeheiben fehlen uns faft alle Anhaltspunkte. 
® cr Angabe in ben «VJanberungen*, er hohe ben ©toff «mit allen VetailS* fibet- 
Ks kommen, ftehf bie Vehauptung in einem (ungebruckfen) Vrlef an VtathUbe 0 . Aohr 
'y ; oom 13. Juli 1882 gegenüber, er habe «alles frei behanbelt*. VJir finb hier alfo 
“’V ber hauptfache auf Vermutungen angewiefen. Uber einige funkte läßt fleh 
feboef» wenigftenS eine gewiffe Älarheif gewinnen. 

;■ *2Jit hörten oben aus JonfaneS Vtunbe, bafj bie ©efehiehte nicht nur wirklich 
Sieben fei, fonbern auch aus bem ©runbe gef^ehen fei, ben et als öauptgrunb 
; 0 n 9«fleben habe. Aun hot Ja ber ^Dichter übet baS eigentliche unb lefcfe Vlotio oon 
’ 6< bachS ©elbffenfleibung abfichflich ein gewiffes 3 ®lelicht oerbreifet, inbem et bie 


12 Smitfitini. L, II. 


177 


CEbuarb Berenb 


ein3etnen mifbanbelnben Perfonen oerfchieöene Rlfiglicgheifen in Ctroägung jleien 
lägt oon benen jebe einige "SJabrfcheinlichkdt für fid) t>af. €S bleibt jo bei £«(« 
überlaffen, ficg falber eine Rleinung übet ben ff all ju bllben; ffontaneS eigene wt 
roogl Me, bag alle biefe 9Kofioe (6cbad)S ©befcheu. feine 3tDeibeutige 6feüang jnt 
"Rlutter, feine ffut<bt, burd) Bicfoire an feiner eigentlieben "Seftimmung oetbinbetf 
3U werben ufn>.) 3 u f a m m e n erft bie lat auSlßfen, bag alfo Schachs 6elbfta»rt, 
fo wenig wie bet BJettgerS, nur auS einem ©runbe fliegt; aber bo<&, ©ie 
jener, aus einem £ a n p t gtunbe; unb biefer ift — batübet bann wohl kein 3®$ 
fein — Schachs ffutcbt, in ben klugen ber Btelt nnb namentlich feiner fpofünftigti 
Jfameraben lächerlich 3U erfcgeinen. 20 ) ©iefen ©runb mug alfo ffontane ferner 
Vorlage entnommen gaben. Ruch Bombagen beutet ja etwas $bnli<h^ Qn - »“• 
er meint, bie Partie babe bem "Rtajor nicht glän3enö genug gebfinbt. tlnb in ba 
£at mar eS ja toobl auch eine RteSaUiance, weniger wegen bet §figU<bheit "Uicfoitei 
als wegen ber ffragwürbigbeif ihres RbelS unb bet galanten Bergangenheit frei 
Rtufter. ©S ift nun auffallenb, bag biefe beiben wichtigen Momente bei <fontane 
faft gan3 oerfcbwunben finb. Bon bet Bergangenbeit ber ffrau 0. Carapon bbw» 
wir nur gan3 allgemein, bag fle oon 3ugenb auf in ber grogen "2öelt gelebt nb 
manches an ihrem eigenen $et3en erfahren habe. 21 ) 6ie ift 3war bie 2od)fer eines 
bürgerlichen ffinan3päd)terS, aber ihr Rlann war Diplomat unb oon altem ftoi# 
fegen Rbel, unb fle bann febr wogl Schach baS 'Recht abfptecben, auf ib« 2# 1 
berab3ufeben; auch ber ßonig erklärt biefe auSbrücklicb für ebenbürtig. 60 finb bem 
bei ffontane eigentlich BlctoireS ‘Pockennarben bet ein3ige Stein be$ 9lnftoges; 
unb auch biefer "Punkt wirb in möglicbft milbe Beleuchtung gerückt. 6chad)ä 
oor bem Ribikfil erfdjeinf bager als übertrieben, ja faft als ein gimgejpinft. 2k 1 
baS war offenbar gerabe ffontaneS Qlbficgf; baS falfcge ©hrgeffigl follte baburd) - 
felbfl auf Äoften ber "RJahrfcbeinlichkeit — in feiner ganjen mlmofenbaften Cmpfinb- 
llcbkelf ge3elgf werben. 3cg glaube hier bie ffanb beS ©IcbterS 3U fpflren, m 
igm auch bie Quelle nach biefer Richtung oorgearbeitet haben mag. 

Roch ein BJeifereS bfirfen wir, fegeint mir, mit 3iemllcher Sicherheit als &<)«• 
tum beS ©icgterS reklamieren, nämlich bie Ruffaffung 00m Charakter beS 
< 3CBir wiffen freilich nicht, wie biefer in ber Borlage wiebergegeben ©at; ab« tS $ 
kein ©runb ein3ufegen, warum er borf wefentlicg anberS hätte gefcgilberf fein 
follen, als wir ihn uns in RMrklicgheif oor3ujtellen haben: als ein üppig«, !«#• 
finniger, glän3enber, ariftokratifeger fiaoalier unb £ebemann, ein echter Bepräfen- 
tont beS "Regiments ©enSbarmeS im guten wie im fcblecgten Sinne. ffontaneS P 
ift aus gan3 anberem Sofee gefegnigt. ©ewig, et ift Jfaoaliet unb Briftokrat barg 


£i : ;au 

':f| 

C 

■ * 

L 

"k, 3 
ia 
■iM 

"'3(3 

•■31 El 
■■Mi 
" Ki! 
-Sk, 

'-Mi 

355 

; liit 

'■■Me 

;j '3 a: 
: ‘i4t 
- b 

■ aiic 
"'3Clf 

’$• ic 

' : %i 

Hl 
'■% ■ 


,0 ) 3n bem oben angeführten Rechtfertigungsbrief an feine JJrrau erinnert Jontane ® 
fannten (auf bem IDiener Äongreg oorgefommenen) JatI, bag fid) ein fjöfling, bem bei ein«5* 3 ., 

(ichfeit unter bem 3 n>ange ber (Etitette etroas TTienfcfjtidjes paffiert mar, bas Ceben nahm. 

*') HJenn man bie Vergangenheit bes giftortfegen llrbitös tennt, tieft man mit eigenartig« 
(Befühlen jene Sjene in JJontanes RoneDe, roo fich jtau 0 . CCarapon oon einem Diener ta* ^ 

patais jeigen (ägt, aber auf ben Stnblicf ber 3immer, bie einft Rtabam Rieg (©rä^n öchtemm) ^ ;> 

wohnt hat. bantenb oerjichteL , 


178 


Di* $iflorif4e ©runfctage oon Xtyobox Jonfanes (Enäfifung „Sfyaä) oon 2öuf&enoro" 

fc": mtö öurc^; ioir bören gelegentlich oon feinen £iaifon$, feiner Vorliebe für 9?enn- 
| pferbe; feine elegante (Equipage, fein engiifcber ©room fpieien eine groge 9toiIe. 
x- 5ö>er er ift hoch, obgleich toefenflich jünger aß fein bfffotifcheä lirbiib 22 ), eine oiel 
ernjtere, fdjtoerere Ttatur; er hat, wie iß einmal hdgf, ,itmaß konpporialrfitlich 
*c {feierliche^* an ficb- ‘Uon 6 piei unb ©ebuiben ift feeine «Sehe. (Er toirb auSbrücfelich 
in ßonfrap gefegt 3 U feinen leichtfertigen, oberflächlichen, nngebilbeten ©egimenß- 
3 '- : feantetaben, n>ie et ja auch an bet frioolen 6 <bliftenparfie nicht feilnimmf. 23 ) 5iuch 
,:;ü hier ip nun ffontane^ 9lbp<bf nicht 30 oerfeennen. (Er toollfe — ba$ bot et im 
9toman felbp n>ie auch in Briefen un 3 n>eibeutig auögefprocben — ben Äulhß be3 
jr; fallen, preugifeben, äugerlichen (Ehrbegriffe geigein, wollte 3 eigen, 30 meldet inne- 
:i- ren (Ebtlopgfeeif unb Feigheit bie ©ücfepcbf auf ben äugeren Schein au£arten bann, 
ii 1 - Sie ©lacht unb ©efabr biefee oerirrten (Ehrgefühle mugfe fleh aber um fo einbruefee* 
noüer offenbaren, je mehr moralif<be£ ©eroichf feinem Präger mitgegeben mar. 
©cwbe n>ei( ©hoch oon fyauß auö feeine oberflächliche, äugerliche, leichte 9tatur 
ift oielmebr, roie felbf feine ffeinbe 3 ugeben, .immer noch einer unferet 93epen*, 
& erfcheinf feine feranfebafte Qlbbüngigfeeit oom Urteil feiner Umwelt aß ber bdllofe, 
v> liefe Äreböfchaöen, ben Montane bloglegen toollfe. 5lud) hier bot freilich bie <Er- 
3 ühlnng, toaä pe an Siefe biß ©ebalß gewann, an äugerer unb innerer ©Bahr- 
g |d>emiichfeeif eingebügf. <£ß mir b un$ hoch febwer, b i e f e m ©tanne ein im 
©runbe fo feiges unb ehrlofeS Verhalten 3 U 3 ufrauen. Unb noch mehr ip barübet 
j bie 51bficht, ein charafeferiftifcheS 3 dfbilb 3 U geben, 3 U feut 3 gekommen, ffür eine 
v .■ «©rjühlung aus ber 3 df biß ©egimenß @en$barme$* toar ffonfaneS fcbxoerblütiger 
jj; 64)0<b nicht ber geeignete Qtib; ba märe ber biporifebe ©cback beffer am ‘Plage 
g flewefen. ©a nun auch ff rau unb ffröulein 0 . ©rapen auö bem 6 d>mel 3 fiegel beS 
©icbferS, toie oerjüngf, fo moralifch gereinigt beroorgegangen pnb, fo lp oon ber 
y. flolont-frioolen ©fmofpbäre, in ber pcb bie UrbUber betoegfen, feaum noch ein leifer 
Öouch 3 urücfegeblieben. ©iefe ffonfanefeben ©epalfen muten alle fo ehrbar, fo 
bürgerlich, um nicht 3 U fagen fpiegbürgerlicb, an, maß boeb 3 U ben Vorgängen nicht 
re hf paffen toill. 

*®ie pebt zß nun mit ber < 2Babl be$ 3eitpunk& ber (E^äblung? ©ie Vorlage 
mn 6 biefen unbepimmt gelaffen hoben, ba pcb ffontane fonp nicht bei ffröulein 
v 0 . %hr banacb erftunbigt hätte, ©ag biefe ihm baraufbin irrtümlich ba$ 3 abt 1806 
'» Qn 9 «geben, ip nicht toabrfcheinlicb; pe brauchte ja nur feine etpe ffrage, bie nah 
p btt 36enfiföf be§ herm 0 . 6 cback in ben ©ebwerinfeben ©temoiren mit bem 93täufl- 
•<, fl ani beö ffräuieinä 0 . ©rapn, bejabenb 3 U beanttoorfen — unb ba 3 U wirb pe, nötigen' 
fottä mit hilfe ihrer ffreunbin, ff rau 0 . Homberg, hoch 100 hl impanbe getoefen fein —, 
f° «gab pd> oon felbp ein toefenflicb fpäterer Termin. ©Benn ffontane frogbem 
•: bie ©efchichfe inä 3 abt 1806 oerlegte, fo gefchah baß oermufllch auä inneren ©tflnben. 

”) Ulan hat ihn p<h « 1 ®« gteichattrifl mit ber Jrau 0 . Carapon 30 benten. Daher auch bie 
begrabienmg be# JTlajors 3 «m Htttmeiper. 

") tüterbinga mar auch ber hlporifch« Schacf nicht unter ben SeUnehtnem, aber toohl nur 
•Wim feines IRajorsranges, ba an bem Ulf nur OfP 3 iere 00 m Uitlmeiper abroWs beteiligt toaten. 


12* 


179 




Cbuarb Berenb 


(Er fc4> }a — auch bog bot er im ©oman felbft mie in Briefen bircfti anögefprwben - 
baS (Eigentümliche beS ftahS barin, baß er fo nnr in bet na<&friberijtoni|$«n 
preußifchen ©rmee möglich geroefen fei, in einer t 2 Delt, bie nnr noch ein Wjte 
6 <hein, ein llhnoerk ohne 6 eele mar. Unb etroaS ©fcbhgeS hohe er bomif amt 
infofem betouSgefählt, als ber ©lafor o. Schack mitklich, mie ©ambagen cuteitiA- 
lieh fogt, ben SppuS beS preußifchen Offi 3 lerö oor 1806 reptflfenfierfe. 60 auf- 
gefaßt, konnte Montane bie ©efchichte aber unmöglich in einer 3 *h fpielen luffa 
mo jenes nach außen glän 3 enbe, innerlich auSgehöhlte Spftem mitfamt bem ^legiaenf 
©enSbarmeS, in bem eS fleh am beutlichften oerkörpert hohe, Ifingff einem nun 
©eifie gemlchen mar. Sie äußere hiftorifche Wahrheit mußte hier ber inneren not- 
ftehen, fo unangenehm bem ©ichter auch, mie mir gehört hoben, biefe SDi&tepj 
an fich mar. 

©och ein paar Gtnjelbeiten feien kur 3 berührt. ©uffallenb fcheint ei mir, bah 
Montanes Selb nicht, mie eS uns oon bem Urbilb überliefert ift, bem 6 eibfM 
baS 5lnfehen eines UnglfickSfaUeS 3 U geben oerfucht. 3« bem Charakter 64w<H 
ber fa, mo fein (Ehrgefühl nicht in $tage kommt, ebel unb rfickjl<htSw>U ift, höht 
biefer 3 »fl fahr gut gepaßt 24 ), unb es ift kaum an 3 unehmen, baß ftonfane ihn 
unterbrückf hoben mürbe, menn er ihn in feiner ©orlage gefunben höhe. 

©aß ©icioite hüßlich mar, ift be 3 eugt; aber oon 'Pockennarben toeiß bie Über¬ 
lieferung nichts. (ES läßt fich nun mit großer ©tohrfcheiniichkeit angeben, ata 
biefeS ©totio bei fjontane ftammf. (Er backte baran, bie (Et 3 Öhl»ng , < 3tot Jtno' 
3 U betiteln, oer 3 ichfefe aber barauf, ba eS fchon einen Vornan biefeS Samens oon 
Sefekiel gebe (ogt. feinen ©rief an ©J. S’riebrich 00 m 5. ©ooember 1882). 3n biefe® 
1850 erfchienenen, übrigens gan 3 mertlofen ©lachroerk, baS Montane, ber fa mitte« 
©erfaffer befreunbet mar, 3 ioelfellos kannte, kommt ein Fräulein 0 . ©logge tot. 
bie burch bie Rocken ihre Schönheit oerliert unb baraufhin oon ihrem ©erlabten, 
einem mätkifchen ©biigen, fißen gelaffen mtrb (©Ml, 6.175 f.). — Stoch fonft N 
SefekielS ©oman, bet in genau berfelben 3eit unb bemfelben ©Wien fpielt - 
ben ©uf 3 eichnungen eines Ägl. Off^ierS 00 m ©egiment ©enSbarmeS* heißt d <nf 
bem Sifel —> beufliche Spuren bei Montane hinterlaffen. 60 erinneri (ich W 
Montane < Prln 3 ßouts getbinanb, ©ictoire «auf bem ©lajfomfcben Äinbetboll’ r 
fehen 3 U hoben; unb mit ber Schilberung biefeS ©alles beginnt gefettete fr 
3 dhlung. 

©ie ©amen ber Saupfbefeiligfen hat Montane nur eben fo meit abgeänbert, ols 
eS 3 ur Unkennflichmachung nötig febien, ohne ihre charakteriftifche Klangfarbe pttfr 
3 ugeben. ®en ©ornamen ber Socktet hat er beibehalten, ben ber SRufter oieflei# 
nur aus Unkenntnis beS mähren (Senriefte) ln 3ofephine geänbert 3nbem et fit 
Schack bie alte ©ebenform Schach einfeßte, geroann er noch baS toißige Spiel«» 
ber hoppelten ober breifachen ©ebeufung beS ©JorfeS in ben 6 pohbilbem. fr 

**) Ulctoire fcpretbt nad) feinem lobe oon ißm: „Cr war ooß Weichheit and ÜBgcfttl. «* 
ade» Bet), roas er mir bereitet hat burch fein Geben unb fein Sterben, er moDf e* ^ 

weit es ausjugteichen mar.“ 

180 


jii.wi 
ä 6j 

'•A 

VU 

-• CG}{ 

Inte 

t-Ciffl 


-tfijtl 

-in- 

i! Ult 

■iiij 

'•"JfflC 

% 

3& n 

: 'Rit 
: SÜl. 

■■ (San« 
- $cir 

'*■1% 
Itti 
St! 
^ q 

/ : 4j 
•fc» 0 

^ not 
■<?, a 

■H 

^ Vi 


's ^ 



I 



Di« biftorifcpe Grundlage oon Xpeodor Jontanes (Enäpfang „Scpacp von BJufpenonj" 

| 3<tM) «*>on Wutpenow* ift, worauf fcbon oon anderer 6eife pingewiefen worden ”), 
offenbar im Gedanken an die alfpreußifche Familie Schach o. Wittenau gewählt. 
: ©afbenom ift bekanntlich ein Gorf in der Väpe oon (JontaneS Geburtsort Veu- 
::: tappin. SS gibt übrigens auch ein adliges Gefcplecbt o. Wuthenau. 

Z.L 3la<b VambagenS Angabe, die dureb die Adreßbücher der 3«H betätigt wird, 
oobnien Schack und die (ErapenS im $aufe deS ttalienifcben WeinpändlerS Sala- 
V Jarone, Unter den fiinden Vr.32, (Ecke der (Ebarlottenftrafje. Giefe Eingabe war 
offenbar auch in der Vorlage enthalten. Montane läßt 3war die (EataponS an der 
V (Erke der lehren- and (Ebatlotfenftraße, den Vitfmeifter in der WÜbelmJtraße 
wohnen — das Veifammenwobnen erfebien ibm wobl 3a intim —; aber er lägt dafür 
" eine Äneipfjene in 6ala*£aroneS Weinbandlung fpielen, die er — allerdings nur 
oon außen — noch aaS feiner erften berliner 3«it kannte. 

lV Kicpf unmßglieb ift eS, dag in der Vorlage au<b die Ve3iepungen der (ErapenS 
I ;-r jn ‘Pauline Wiefel und 3um *Prin3en CouiS Ferdinand erwähnt waren. WenigffenS 
- r: lägt Montane im fiebenten Äapifel den grinsen äußern, er hoffe durch Vermittlung 
feiner ffreundin ‘pauline, die ihm oon den Garnen Grapen er3ählt hohe, deren Vc- 
kannffegaff 30 machen. 

v-i Sie 3ahlreichen Vebenpetfonen der (Eqäplang find, mit Ausnahme der Sante 
latguerife und der Gomeftiken, fämtlich hifiorifch; alfo auger dem Äßnig, der 
Äünigin und dem ‘prlnjen noch her Generaladfufant 0. Äöckrlß, der lange (Äatl 0.) 
ftoßif) (Adjutant deS ‘Prisen CouiS, der auch hei $efekiel eine Volle fpielf), deffen 
l;s " Jreund (Sans, eigentlich ßodwig Äatl Aleyandet 0.) AloenSleben, der Frondeur 
v (Giefricg Heinrich 0.) Vfilow (Vruder deS Generals), der Vucbpändlet Ganiel 
Sander *«), der Wuflker Guffek. Von den im 3ehnten Äapifel aufge3äh(fen GenS- 
darmeSoffi3ieren findet man auger Vojtig und AloenSleben noch drei in der Vang- 
> lifte oon 1806: Jürgaß (oon dem auch in den «Wanderungen* die Vede ift), Graf 
.1 berjberg and 3ieten; ein Graf £aefe(er gehörte in früheren 3®hren dem Vegimenf 
on. ©je übrigen Vamen find willkürlich oon bekannten märkifchen Abelsfamilien 
; genommen. Woher gonfane im ein3elnen die ÄennfniS diefer 'Peinlichkeiten ge¬ 
köpft hat, lägt fleh natürlich nicht genau nachweifen; die gan3e 3«K mar ihm Ja 
oon Jugend auf oollkommen oerfrauf. Von Vomanen kommt da neben £efeklet 
oor allem noch „Vnbe ift die erfte Vürgerpflicht* oon AlejiS in Vetracht. *Gon 
biftorifchen Quellen hot er auger den (Erinnerungen der Gräfin Schwerin beftimmf 
noch das Werk «Aus Äarl 0. Voffig’ Ceben und Vriefwechfel* (1848) benugf, 
defonders bei der (Epifode der Schlittenfahrt.* 7 ) (Einen 3ug in der ftonfanefchen 

n ) Don Jrip »ehrend in der reijooüen Plauderei öder die »amen bei Jronlane, 3eKfcprift für 
Bücherfreunde, 1023, 5. 41. 

”) Büfotofepe Bücher paf Sander meine* BJiffen* nicht oertegt, aber j. B. die ZRaflenbacpftpe 
®«We prenßifiper Cparafterc“ (1808). 

”) BgL Jona» JrÄnfet, 3acparia* BJerner* „BJeipe der Äraft“; fjambnrg und Ceipjlg 1004 , 

>• 121. J(juh Oie Äußerung de* Äaifers Mleyander über die oerfepiedenen Slrten der beaut€ findet 


181 





Situs Xaeföner 

Gcbilderung biefeS 3 Kummenf<ban 3 eS finde ich aber ©eber in biefer nod> in ein« 
anderen Quelle 2S ) belegt, nämlich baS SluSffreuen non 60(3 als Grfa| be$ 64nt& 
Montane bot dies un©abrf<beinU<be SKotio anfebeinend frei erfnnben, tnn die üppig- 
beit nnd 3 ug(ei<b den ariftokratifcben $o<bmut beS GenSbarme$offt 3 ierkotp$ ja 
kenn 3 ei<bnen, deffen {fingfteS Glied auf die $rage, ©a$ denn nachher mit dem 6olj 
gef (beben folle, die cbarakteriftifcbe Antwort gibt: „C’est pour la Canaille.“ 


&er 33«mpt)r 

(Ein SXeifeerlelmiö 
non 

$itu$ Saefdjner 

Seit drei Sagen 3 ogen ©ir nun, nachdem ©Ir fiagbouat ©crlaffen bitten. ta* 
«fuge des SltlaS in der Sttcbtung anf 93lhra folgend, dabin, über öde, fteiwge 
Srfimmerhalben, leicht gebfinte SBüftenfläcben und oerkrujtete ßaljbalben. 3 tt 
Sinken begreifen den ßorijonf die kablen, gelb, ©eig und rot lembienben ^ 
des Gebirges; 3 ur Rechten debnte ft<b> die Unendlichkeit. SBit batten die 6 oime 14« 
ftark im Lücken, und die rotgoldenen #ronen 3 a<ken und beliotropfatbenen 6d)lein- 
fcbleppen der S3ergtbrone 3 eigten an, dag ©iedet ein Sag fl<b feinem Gnde neig*, 
als ficb na<b flberf<breifung einet Serrainmetle 00 t unferen Stagen ein ©ebirgstel 
Öffnete. Sief unter uns, in der 3 U ©eiter (Ebene fl<b auSdebnenden Senkung «• 
blickten ©ir eine £erbe f<beinbar benenlofet ftamete. Stadjbem jle SDitieronj w« 
uns batten, kamen fle neugierig anf uns 3 U. 3n>eifelloS befanden mir on$ in ta 
Släbe einer Slnfleblung — oermutlicb eines Jener Äabplen- oder SJedninenddrf«, 
©ie fle in abgelegenen Gebirgstälern öfter oorkommen. SDobl oder fibel m#" 
©ir fie auffucben und uns der Gajtfreunbf<baft des unbekannten SJIfifienftaM- 
beberrfcbetS anoertrauen. (ES ©öre ni<bf nur unhöflich» fondent amb bedenklü 
geroefen, an diefer in ©Uder GebirgSeinfamkeit gelegenen (EingebotenenanfitW 
t>otfiber 3 U 3 ieben, ohne dafelbft oorgefprocben 3 U haben. SDat man do<b mn 
dem 6 <buge det Gaftfreundfcbaft diefer ©ilden Stomadenoölkcr ©irklicb (kfa ^ 

fid) bei Jloftit}. Jebocb in etwa# anberer Saffung ab bei Soutane. Bei einjetaen 3flgra i« 
HJefen, feiner WW* unb feinet (Eignung ju „einem prtnjücben Clebllng unb |Jtenipotenfi«*'- 
mag Jontane an Boftitj gebaut haben, fo wenig beffen (Eharafter im ganjea bem S<hadjs tnlfptC 
»*) Bgl 3«tt« an (Boethe, 2.2luguft 1800; Briefe bes Dichter# 5t. C. 3a<t). ®<tw, I)«»' 
gegeben oon Oswatb Stoecf, 2. Bb., S. 422 f.; Barnhagen# Xagebücher, 11. S. 368; flnW 8 
Dlnfcnm, h«an#gegeben oon Bobert prob, 21. Dejember 1854, Br. 52, 5.934; Kkjifc&M 
öle erfte Bürgerpflicht, ftap. 75. 




'-■tili 

"Sem 

- 2 lj E 

-:-d 

- an b 
:; --i jorö 
■: S;t ft 
•ii ton 

;%l 

1 

'iiaim 

Ükr 

;; 'cir.i 
:•!«. - 
^aob 

’^idi 
■f-sfeii 
' '"Atitt 
' 4 *Mr 
•'t Ji 

sic; 

* V-f; * 

'• al; 

^14 

'^Üll 

^il; 

; ¥ ii 


182 



Cer Camptjr 


| fliegen mir öenn hinab in 6 ie (Ebene, unb ich fcbtcfefe meinen Jührer Juffuf oorauS, 

M um bie £age beS ©orfeS auS 3 ukunbfchaffen unb meinen Befach onjumelben. — ©ie 
:::? Kamele, ehoa 120 an ber 3akl» mären unterbeffen bcrangebommen unb blieben ln 
• tefpekfabler (Entfernung fteben, uns neugierig anglofaenb, roäbrenb bie breifteften f 

::c ’ oon ihnen fchnappernb unb blöbenb näher ffühlung mit ben fremben Brfgenoffen j 

meiner Äararoane nabmen. ©ann fdjloffcn flcb uns alle im grotesken ©änfemarfck . { 

| an. — Als mir in baS Sal einbogen, körte ick auch baib fckon gebämpft bas für 
; berarfige BJfiffenanfieblungen fppifebe Sohuroabohu frembartiger ©eräufche unb 
fiauie aller Brf. — ©a kehrte auch fckon fruffuf in Begleitung jmeiet älterer Be- 
ininen oon mfirbigem BuSfeken unb umtrottet oon einer gerbe fckmufaiger, brauner 
3#ngenS 3 urfick. ©an 3 oerbufaf aber blieben fie flehen, als fie unferen ftattliegen 
! Anfang mit bem fehler unenbllch feheinenben Stofa ber tfamelfcklange erblickten. — 

■ 3<h flieg oon meinem Beittier unb ging ben £enten entgegen. — ©in Btann, (Enbe 
I ber frünfsig, fehlank, gefehmeibig, rafftg, mit feinem ©efiChtSfcbnitt unb klug blicken- 
l ben Angen, erroartete mich. (ES mar ber Bebuinenfcbeik Bbbul ben Äetun, ber 

■ felbjf gekommen mar, um mich 3 U empfangen. 6 ein Begleiter, ein unferfefafer Btann 
{ mit glatt raflerter Oberlippe unb oetfekmifaf funkelnben Bugen, entpuppte fleh als 

i ber Äaib ber Bnflebhmg. —* Bach bem bei ben Brabern unoermeiblichen 3 ere- 1 

moniellen BegrüfaungSkufa auf beibe BJangen, (ub mich ber ßckeik ein, fein gauS 
: als 5aS meine 3 U befrachten, unb ich legte ihm bafär alles, maS ich mit mir führte, 

3 » frühen. — ©ie ©täfae ber ßieblung überrafekfe mich- 6 ie beftanb aus etma 
100 bis 180 braunen 3 *Hen, gälten unb Cehmhäufern, regellos 3 ufammengemürfelt, 

; bie malerifch 3 mifchen fteilen «JelSroänben einerfeitS unb fanft abfallenben gängen 
anbererfeifS in ben Salkeffel eingebettet lagen. ©a 3 roifcken fckoben fleh ®in 3 äunungen 1 

:; -i für Biehhetben, BJetkpläfae unb qualmenbe fjeuerftetlen im bunten ©urcheinanber — { 

ß .: belebt oon malerifch 3 erlumpfen, 3 um Seil halbnackten Btännem, BJeibetn unb j 

Äinbem. Bllc kamen neugierig herbei, umgafften unb bemunberten unfere Äara- { 

oane. — Buf einem freien ‘Plafae ftanb ber 3 iemlich umfangreiche, aus Cehm unb l 

tWmenmaffen auSgeführfe .‘Palaff* beS ßckeikS, bem ein grofaer balbachinartiger 
Aocbau, überragt oon 3 mei golbfunkelnben galbmonbmaffen, ein impofanfes Bus- ! 

.jj .;. 1 fcben oerlieh. — Ban erfolgte ber BuSfaufch ber üblichen ©efchenke. linfer anberem 

«Mt ich als ©egengefchenk für einen Btomnütg, über ben fleh ber ßchetk befonberS j 

.■ freute, einen ©olch, ben fleh biefer felbft oon ber gfiffe löfte. ©iefet ©olch mar ein 
’ befonbetS fehäneS BJaffenftfick. 3n einer aus buntfarbigen Bnfilopenteberftreifen [ 

fl*flochtenen Scheibe ftechenb, hing er an einem ©urf oon fchuppenfbrmig 3 ufammen- j 

.. gefügten Silberplatfen, bie mit graoierten atabifchen 6 d)riff 3 eichen oer 3 ierf maren. ? 

®ie baarfcharfe, 80 cm lange klinge mar reich 3 if*H« r h unb ber ©riff mar mit 
Slckafmofatk belegt. — Baebbent ich bann einem ©ufaenb angefehener Bebutnen i 

wigejtellf morben mar, (ieften mir uns alle unter bem Baibachin auf bem Seppich, > 

6 3 ®. auf Äiffen, bie gefchäffige gänbe h«rbeifchleppfen, nieber. — Blametucken t 

brachten ben achteckigen prunkooUen Sifch, ^ellahknaben SfchibukS unb Bargileh, 

®ührenb unoerfchleierfe grauen flngerhufgrofae, fllbeme Blokkafchälchen auf ben 

t 
( 

> 


183 



litus laefdjner 


Zifch fegten. ©ieS alles ging in oöUigem Schweigen oot fid). — Scbroeigtnb »ntbe 
and) 5 er 3ucherfüge ^affeeeyttafet gefcf>tfirff — fchmeigenb 5 ie SfchibnkS entjfinbet 
‘Cor mid) mürbe ein breifcbläuchiger Bargileh, ein ‘Prachtftück auS feinfter Jilipn- 
arbeif, niebergefegt. ©er (Saftgeber reichte mir eine, in meicheS ßammfell gemkkelte, 
kunffooll oerarbeitete, filberne 9 largilebfpige, inbem er fte mir mit liebenäiofirbigen 
‘BJorten 30m ©efegenk machte. — 3 m Hinfergrunbe beS BorbaueS machte fiel eta 
‘BJeib nm ein Hofokoblenbecken 3U fchaffen, meicheS fle mit einem Blajebalg in ®it 
erhielt nnb aus bem fte nach Scharf ben rauchenben Männern mit einem 3<tngiein 
ein Stückchen glfihenbe Äogle auf ihre pfeifen legte. — flüchtig hotte ich gefebei, 
bag eS ein bereits altembeS ‘BJeib mar, aber mit feinen Hänben unb fchmalen 0 nge&. 
©inen Biomenf lang hatten mich (ebiglich ihre Hantierungen intereffletf. 9 to, 
mägrenb ber Auskunft, bie ich bem Schelk auf feinen Bhmfch hin Aber ben 3 m* 
meiner Gypeblfion, Aber baS ‘BJober unb ‘JBohin ufro. gab, intereffierte mich 1® 
noch bie ©efellfchaft ber tofirbig auSfegenben Bföftenfähne, bie mir fcheinbar obliig 
intereffeloS 3ut)ßrten, ohne mich ein einiges Btal 3U unterbrechen. — 3 bte braunen 
©efiegfer fchienen oerfteint, unb hoch fing id) manchmal einen ihrer funbelnben 
Blicke auf, bie fte fich hin unb mieber oerffohlen 3umarfen. 9 Ktr mar baS nttfb 
9 teueS mehr. Hatte ich boch unter ähnlichen Bergältniffen meine ©efchfcbfe fdtf« 
ymat e^äblen mfiffen. 3 ch rougfe auch, bag nach Beenbigung meines Berichtes 
kein ‘BJort roelfer barfiber gefprochen merben mürbe, ©er Araber ift kein 6<h»Äher 
unb er oermeibet {eben BieinungSanStaufch über ©Inge, bie ihn nicht perfönlich 
unmittelbar angehen. — ‘Bon ungefähr fiel fegt mein 'Blick auf ein paar feine, ring- 
gefchmfickte, bron3efarbene Hänbe, bie auf ben neugeffillfen ‘Pfeifenkopf beS ‘Jlargtleh 
ein glimmenbeS Äoglenftflckchen legten, unb ich mar überrafcht oon ber eblen Jonn 
biefer Hänbchen unb ben oollenbet fchönen, runben Hanbfeffeln mit ben ©rüWh«« 
über ben Hanbmur3eln. — Schabe, bachte ich, bag baS ©eflcht ba3U nicht mein in 
©inklang fleht — unb ich hob, ohne meine (Stählung 3U unterbrechen, meinen Äopf- 
um einen flüchtigen Blick auf bie S’rau 3U merfen. — ©och baS ©fort erftarb mit - 
mein Bfem flockte — faffungSloS flarrfe ich auf baS ‘BJunber, bas fleh mit fo an- 
oermutet offenbarte. — *BJaS mar baS? — ‘BJaren blefe fchroarjen, iriSlofen £i<W«> 
bie einen Bugenblich mit unbefchreiblichem BuSbruck oon ©ier tmb 9Jerheigung to 
meine Bugen loberten unb ftch nun langfam mieber hinter bem ©itfermerk feltfam 
langer ‘BJimpetn oerbargen, bie klugen eines menfd)Uchen ‘BJefcnS? — 9 Rit « 1 “ 
‘BJlUenSkraft 3®ang ich meine, einen Btoment gelähmten 6inne mieber in meine 
©eroalf unb fuchfe ben unferbrod)enen ©ebankengang mieber auf3unehmen. U« 
meine Beffür3ung 3U oerbergen, griff ich nach ber längft geleerten Ja|fe, oergeffenb. 
bag ich hamit einen üblen Berjlog gegen bie gute Sitte beging. — 9 ÜS 01 
flotfernb in meiner Scbilberung fortfuhr, oermochfe ich boch nicht fo fchnefl wi* 
©ebanken loS3u(bfen oon bem lieblichen ©efcbbpf, baS fo 30 blicken oermoebte* - 
9 loch nie hatte ich «Ine folch elementare, baS gan3e Beroenfpftem lähmenbe ®irtal 
eines Blickes kennen gelernt. — Btif unroibetfleblicber ©ernalt 3roang eS 
mieber hin3ufchauen 3U ber £rau, bie fegt im Hlnfergrunbe am Äohlenbecken pw» 



-* "Jini 

■’i'jcn, 
'-im 
‘:il3 
■' iicici 
•■'in 

eck! 

Jiib 


■Mic 

■ : Mfc 
■ icn $ 

'• Jcabfi 

'H 

' iit { 
'-Mo 

‘■'^c 

;Mc! 

“ li *11 
!;* iS,. 

! 

%, 

: Mc 

"'•!) C 


184 




Ser Uampgr 


unb gleichgültig herüberfah. — knb abermals oerlor ich Me Raffung unb ben müh- 
felig mieber gefunbenen S'oben meiner Vebe. {Denn biefe grau, bie bort hantierte, 
in galtung, Fracht unb ©eftalt bem lockenben VJunberbilb gleicftenb, baS {leb mir 
foeben erff offenbarte, mar mieber baS altembe VJeib oon oorber. — VJar’s nnr 
eine SinneSfäufchung gemefen, bie mich äffte? — gatte ich eine gallu3inafion ge¬ 
habt? — Unmöglich — unmöglich! rief’S in mir. — stiebt mie ein 6cblag hätte es 
mich erfebfitfert, nicht alle 6inne in Aufruhr gebracht, märe eS nur etmaS VJefen- 
lofeS, VorgetäufcbfeS gemefen. Vergeblich oerfuchte ich noch einen Vllck biefer grau 
ju erhafchen, unb ich mfinfchfe fehnlichft, ber Vargileh möchte ausgeben. — 3 ch ertrug 
blefen mir unerklärlichen 3 uffanb einfach nicht mehr, unb ich brach meine E^ähtung 
kur3 ab mit ber Vegrüttbung, mich oor völligem {Dunhelmerben erff noch einmal nach 
meinen Mieten unb 6achen umfehen 3U mäffen. — ©rauften mürbe ich mieber ruhiger. 

— < 2 Bar ich nicht töricht? — Schlieftlich konnte eS mir Ja murfcht fein, ob baS VJeib 
jung ober alt, oerfübrerifch ober oertrocknet mar. Es mar eine Vraberln, unb Ich 
hatte hoch ©eift ©oft Erfahrungen genug hinter mir, um 3U miffen, baft mit folchen 
Jtauen nicht 3U fpaften mar. — Vlfo, kaltes Vlut! — . 3 uffuf! hole mir ein paar 
“Pullen 6ekt aus bem SanbeiS unb mach eine kalte Ente 3urecftt!* — befahl ich 
meinem Rührer — «baS oerteufelfe fchmar3e 5taffee3eugS macht einen total 
mefcfmgge.* — Unferbeffen maren auch ber Schelk unb feine Vegleifer berauä- 
geftefen. — Eine Einlabung, in feinem gaufe 3U fchlafen, lehnte ich mit bem gin¬ 
net* auf bie Schmäle ber Vacbt unb auf meine ©eroohnheif, im freien 3U fchlafen, 
höflich bankenb ab. — 5 luS Ca^en, Teppichen unb Vlatten mürbe bann ffir mich 
«in oben offenes 3elfartigeS Schlafgelaft bicht neben bem Schelkhaufe errichtet. — 
3 it 3 nifcben maren Vorbereitungen getroffen rootben, aus benen ich erfah, baft ber 
Schelk beabflchfigfe, mir 3U Ehren eine feftUche Vorfühtung 3U oeranftalfen. — 
3 abtret<be gackeln mürben in meitem Umkreife um baS gauS aufgeftellf unb ent¬ 
läßt, bie ben ‘Plafc mit blutrotem, bäfterem fiichfe überfluteten. — Vor bem 
Stolöacbin hockten fleh Vtuflkanfen mit ihren Vochfelltrommeln unb ‘Pfeifen nieber 
unb begannen unter bem ©ekläff fämflicher ©orfbunbe ihr ohrenbefäubenbeS Mon¬ 
iert — 3 mmer roütenber erklang baS bum, bum, bam, bum, bum, bam, biebel, biebel, 
bubel, biebel beS OrchefterS, unb plöftUcb fprengfen etma 40 Vebuinen auf ihren 
Stoffen, oon meinen Vurnuffen umflattert, ihre langen giinten fchmingenb in ben 
ÄwiS, um einen ihrer berüchtigten fJangoS oor3uführen. ©aS glühenbe gackellicbt 
jnb bet S3ene ein milbeS, maletifcheS ©epräge, unb man konnte fich eines be- 
Wemmenben ©effihlS nur fchmer ermehren. VJar ich bo<h ber ein3ige ©elfte Vtann 
unter biefen galbmilben unb ihnen eigentlich auf ©nabe unb Ungnabe ausgeliefcrf. 

- Slber ich mar fa kein Veuting mehr unb rouftte, baft ber Europäer, ber unter 
hem Schufte einer europäifchen Vtacht in fenen ©ebiefen reift, ©enlg 3a fürchten 
tot, folange er ihre Sitten refpektiert unb 00t allem, menn et ©affrecht genieftf. — 

hatten nun mieber unter bem Valbachin ‘Plaft genommen. — Vor uns ffactb 
nnflatt beS ÄaffeeS ein gtofteS kupfernes Vecken mit ber oon 3 uffuf 3 ubereifefen 
kalten Ente. 9 lut mit gröftfer Vorficht unb erff nach einbtinglichem 3 ureben unb 



Xttns Xa«fcf)ner 


ber Betfichetung, bag bieS ein burchauS harmlofeS, abec befto behbmmlicbttri ©e- 
tränk fei, nippten bie roürbigen Vertretet beS Stammes oon bem böftlidben ©ebtäa. 

— (Eine anfer ber (Decke beS BalbachinS hängenbe, aus bunten Steinen gefertigte 
Simpel, in ber ein ÖUämpchen flackerte, ftteufe ihre unbeftimmten Jatbenliebfet «btt 
bie fchroeigfame Gefellfchaft. (Ein mpffifcheS StimmungSbilb — ©ie ein SKärcben oii 
Saufenb unb eine Stacht — unb — ba mar er ancb ftbon ©lebet übet mit btt 
unerklärliche 3 auberbann; benn aus bem (Dunkel taufte auf einmal im ‘Rücken btt 
tauchenben SRänner lautlos eine fjrauengeflalf auf. — 6ie roar eS. — SRein 
hlopfte bötbat. — 60 ©at’S alfo bo<b kein (Trugbilb geroefen? — SBiebet ©ie wtfen 
brannten ihre Spbinjraugen in ben meinen unb liegen micb nicht mehr loS. — le# 

— roar baS SBeib fcbön. — (Die rotfeibene Äufie, bie baS feine Ooal ibred ©eficbt« 
turbanarfig umrahmte, bie gleichfarbige, ärmellofe (Tunika, bie fle über bem roeigtn. 
bie oolle Büfte 3eigenben jrjemb trug, unb baS faltige roeige Betnkleib ©oUenbeitn 
ben malerifcben (Einbruck. — (Die magifcbe Sluteole, ©eiche bie hinter ihr glimmenbe 
Äoblenglut, vereint mit ben bunten Cicbtftrelfen ber Simpel, febufen, gaben btt Sr- 
febeinung etwas tlberflnnlicbeS, unb ein feltfameS Slngftgeffihl bemächtigte ft<b mein«, 
als baS SRäbcben nun (angfam bie $anb erhob unb gleichfam mahnenb einen Stugen- 
blick auf ihren SJtunb (egte. — (Dann roar eS ebenfo lautlos ©lebet oerfchmnnben - 
SöaS roollte biefe Jrjejre nur oon mir? — (Ein wahres Glück, bag biefe SRännet fiitt 
baS Schweigen geroohnt roaren unb ich meine Benommenheit im Gehörigen Kt- 
betgen konnte. — Slber ich mugte enblich allein fein mit meinen (Empfinbonjcj 
unb heraus auS bem Bann biefer Behaufung unb ihrer geheimniSooüen Beroohnerin. 

— 3 ch ©erabfehiebete mich beShalb halb oon meinem Gaftgeber unb ben Bebuinti 
urb fuchfe, höflich oon Slbbul geleitet, mein Sage^elt auf. — SDelch eine brückenö 
fchroüle Stacht eS roar. — Stur mit einem leichten Ppjatna bekleibet, legte ich mtö 
auf ben meinen ‘Pfühlen, bie man mir als Stubeftatt jurecht gemacht hatte, niebet 
unb oerfuchte 3U fchlafen. — Slber bie (Einbrüche beS ©ergangenen lageS unb 
Gebanken, bie fleh immer roieber mit biefer oerführerifchen 6phinf im häuft 
Schelks befchäftigten, oerfcheuchten ben Schlaf. — 3 n ber fferne heulten bie Schakale, 
unb bie £unbe in ber Stnfleblung fekunbierfen ihnen mit unerträglichem Gekläff. - 
(Da3U kam baS quaggernbe GebräU ber Kamele, baS Geblök oon hammein unb tos 
klägliche Gegreine hungriger Cämmer. — SDelg ber Seufel, ©aS ln biefe Biechet 
gefahren roar in biefer Stacht. — Gin böfer Slfrit mugte fein Spiel mit ihnen treiben 

— unb roohl auch mit mir. — 3 n biefem ßanbe könnte man ©ahrhaftig manch« 1 

3um Slberglauben biefer orientalifchen SDilben neigen.- 

Äraufer unb kraufer rourben bie Gebanken — immer fah ich bie brennenben, 
gierigen Slugen ber S'elachin oor mir. — Sluf bem (Dolchgehänge beS 
welches ©or mir hing, fpielfen mattfunhelnb bie SRonbftrahlen, unb eS fehlen, aß 
bie arabifchen Schnörkel fleh 3U bewegen begannen, burebeinanber krihhelten # 

enblich oon (Platte 3U “platte hüpften.-- (Dann fchllef ich ein. — Slber ein 

toller (Traum quälte mich. — 3 <h lag am Boben, — jjättbe unb {füge ©aten 
arabifchen (Dolchen festgenagelt, unb auf meiner Btuff hockte ein Bamppr, bet« 


r v "“" 

sv.jfc 

I 

& i 

h 

“ K 

:.;c® 

-.Im 

'i'ira 

6 

• 

1 • 

‘ »■ t dl 

i ; i 

■-ECii! 

^li. 
’ Senn 

& ijl 

•- vC 

H.^| 

• 4 ! 




186 




Ser Samptjr 


baS ©lut aaS bem #er3en faugte. — UnauSgefeßt |>ie(f er mi4> babei mit feinen 
t großen, f4>©ar3en Singen im Spanne. — ©ntfeßt ©ollte i4> auff4>reien, aber meine 
JUble ©ar ©le 3 ugef 4 )nürf. — ®e©altfam 3 ©ong 14) ml4) 3 um ßr©a4>en, riß bie 
: klugen auf, onb — ©rauen öberlief mi4> — ber SEtaum ©ar SBlrklid)heif. — SZteine 
ai-: auSgebreifefen Sitme ©urben feff am Stoben geholfen, unb über mir bockte ber 
d‘ SJamppr, oon beffen tfopf auS f 4 )©ar 3 e ©cßlangen meinen ßaB umringelfen, unb 

ber feine 3äf>ne feff in meine Stouft gef4)lagen baffe unb mein £et 3 blut frank. — 

Stogweifelt fu4>fe i4) mi4) lo^ureißen unb mich auf 3 uri 4 >ten. — ©a bob bas un- 
d:- ; beint(i4>e SBefen langfam feinen Äopf unb fab mi4) an. — 3m felben SKomenf ©ar 
;tr- meine Zraumbefangenbeif oerfchrounben. — ©aS ©ar ein SB e i b, nackt, binteißenb 
jjs:- fcbön in feiner Stackfheif, baS über mir kniete unb mit feinen Sänben meine Sinne 
fcfffiielf. 6ie ©ar eS, bie geheimniSoolle Schöne, bie mi4) fo außer Stanb unb 

^ i. ©anb gebracht baffe — ffe ©ar ber SJamppt, ber mUb au4) nun ©ieber mit feinen 

Ääffelaugen in feine Äne4)tf4)aff 3 ©ang. — CautloS — langfam neigte fie fi4) 

■ $: je|f tiefer auf mi4) herab, bis ihre Prüfte kühl, in ©ogenbem Slfmen lel4)f gleifenb 
meine ©ruft berührten, unb ihr üppiges £aar mir $als unb 64 )ultem umhoffe. — 
,>i? 6 <b»er afmenb, oon ©onnigen 64)auern gefebüffeif, ffarrfe 14) in ihre Slugen, bie 
ohne 3 U 3 udren in bie meinen glühten, mi4> feber SBillenSktaff beraubenb. — Stun 
.;•? ließ fie meine $anbgefenke loS — ftri4) mit ihren Ringern an meinen Sinnen bis 
3 nr Schulter entlang, leife fajtenb — leife — ©ie Spinnenfüße glitten fie an meinem 
$:■ Selbe herab bis 3 ur fe. — ©ann f 4 )lug fie plö|U 4 ) ihre 3 ähn 4 )en in meine 
,i ; : Sippen. — ©a umfchlang ich, meiner nicht mehr mächtig, bie golbleuchfenben 
vf? Schaltern biefeS heraufeßenben StompprS. — Sille Storfäße unb S3ebenken oerfanken 
in bet ©onnefoöen Umarmung ber f4)önften, oerfühterif4)ffen — gefäbrli4)ften unb 
- förchterlichffen Jrau, bie je bet SEeufel ln oerfluchter SIteijferf4>aff gef4>affen.- 

!: «<£s ift 3eif, ©ffenbim < Paf4>a! — SBtr müffen aufbre4>en!* — ©eckte mich am 

:: «äfften SRorgen 3uffuf. — SluS tiefem 64>lummer emporf4)redtenb, beburffe eS erft 
einiger 3eif, ehe eS mir gelang, Orbnung in baS roüfte SBimoarr meiner ®eöanken 
3 « bringen. — Stach unb na4> erft kam bie (Erinnerung an bie SJorgänge ber leßten 
Stacht. 64)©ere träume hatten mi4) beunruhigt — um mir bann ein ©unber- 
fchöneS ‘Phanfafiegebilbe oor 3 utäufchen. — ©er gtäßli4>e SJamppr hatte fl4) in baS 
blfihenbe SBeib beS ScßeikS oerroanbelf. — üeafel! SBie man nur fo lebhaft träumen 
konnte. — S4>abe! — Stein, SlUah fei bank! — baß eS nur ein SEraum geroefen. — 

Staf4) erhob \ö) mich, um mi4) an 3 ukleiben. — ©o4) — maß ©ar baS? SBaS 
brannte ba für ein feuerroter f^lctk über meinem $er 3 en? — J$affe fleh nicht gerabe 
borf jener unheimli4> ©onnige SJamppr feffgefaugf? — 3a, aber — bann ©ar es 
nlfo hoch kein SBaßngebilbe, keine fCraumphanfafie geroefen? — $affe 14) baS 

bnhierif 4 >e SBeib ©irklich im Slrm gehalten?-- ©ine neroöfe Unruhe befiel 

mich. — SB a r eS fo, bann galt eS, nicht mehr 30 3 ögern. SBährenb Scham, Slbfcheu 
nnb Sehnfuchf mich gleieße^eif erfüllten, brängfe eS mich, nur fchnell fort3ukommen 
ans biefer oerfluchfen unb, ©ie ich wohl ©ußfe, jeßf auch äußerfl gefährlich ge¬ 
worbenen ©egenb. — Stteine Äararoane ffanb f4>on abmarf4)bereif, unb eS galt nur 


187 



Xitu» Xaefcpner, Ser Samptjr 


nod), fo peinlich ed auch Dar, Slbfcbieb oon meinem ©aftgeber ju nehmen. - $fcr 
eine begreifliche Scheu t)idf mich ßurück, fein £aud 3U betreten. — SBo blieb tt 
übrigend? — SBar ed nicht auffällig, bafe niemanb, auch Keiner bet Notablen, Me 
ich geftern Kennen gelernt hott®/ fi<h fehen liefe? — ©och ba — enbli<b - tanehte 
her Kalb bed ©orfed auf unb fchritt über ben *piafe auf mich 3U. — ©emefien tmb, 
Die ich unruhig feftftellte, feht Kühl machte er fein Sebfmineb, ben förmlichen ato- 
bifchen ©rufe, unb teilte mir mit, bafe ber erhabene 6cheiK in bringlichet Ungelegen- 
heit gan3 früh fchon ben Ort höbe oerlaffen mfiffen. — 6t münfche mir eine glnälifc 
Steife unb eine frohe Seimkebr — mashallah — Denn ©ott ed ©ill!, fo fügte tt 
hin3u — machte Dieber ein 3eremonie(led Sebjmineb unb fort ©ar er. — 2>a wt 
efmad nicht in Orbnung — fooiel mar mit fogleich Klar — unb auch ih machte 
fchleunigft, bafe ich fortKam.- 

©ine 6tunbe fpäter lag bie SJebuinenfteblung, bie mir fooiel Unruhe befcheerf 
hatte, glücklich meit hinter und, unb Dir ritten nun Dieber burcb bie < 3 QJüftenbbe 
ber 6onne entgegen. — ©in Kampf ber Diberftreitenbften ©mpfinbnngen tobte in 
meiner 6eele. — 3 mmer fab ich bie geheimnidooden klugen bed ©ampprd oor mir, 
unb immer oon neuem gebachte ich ber beraufcbenben 6ünbe, bie mich mit üb 

oerbanb.-,3uffuf!* — fragte ich enblich meinen fcbmeigfamen Begleiter - 

«SBer mar bad SBeib am Kohlenbecken unter bem 99 albachin bed ©cheikd?* - 
.SBelcbed meinft bu, ©ffenbim?* — Unficber fah ich ihn on. — «60, ©ar« e 
3 d e i ? — £m — fo meine ich bie 3 unge.* — .©ad mar SRprtbpa, bie fetfoü»- 
jährige £iehlingdfrau bed 6cheikd, ©ffenbim.* — .Sllfo hot et 3©el grauen, lut 
6cbeih?* fragte ich ein menig beklommen. — ,6r hot nur eine noch, §ert - 

SRprtbpa ift f 0 f — fle ftarb in biefer Stacht*, enfgegnete er mit floifcher %h<- - 

.SBad fagft bu?* — fchrie Id) ihn an — .fie ift 1 01 — btft bu oerrilckt? — " 

ich — ich — fl® — i<h höbe fie — fo fpricb hoch SRenfd) — bad ift hoch < ®<Ü n ' 
flnnü* — .©ffenbim ‘Pafcha! — fle mar oon einem böfen ©eift befeffen — unb in 
bet Stacht — en mys mus min shaaban — ald Slllab ben Cotodbaum fchötteltc. 
ift ihr Cebendblaft melk b®tabgefallen. — ©er Sag bed Schickfald ©ar ihr t** 
ftimmt, unb bu, ßerr, mufeteft kommen, um ed 3U erffiüen — frage nicht mehr. - 

SBeiter barf ich htt nichfd fagen.* — — — — — — 

— — — — SBie oft höbe ich, tief erfchüttert, fehnfüchtig unb 00D 

leib beiner noch gebacht — mein fcböner SJamppr — arme SRprtbpa — bie fferbtn 
mufefe — meil fie einmal liebte. 


188 





Johannes Keltife, TBanberungen ein«* Botaniters an 5er GfHichflea Kioiera 




SBanberungen 

eines Aofantfers an ber öfttid>ften Otimera 


$8on 

3of)attite$ Dfceinfe 

a -• 

•; -. ©er oom Cfferetgebirge bei Cannes bis 311m flap Coroo an ber Wagtamfinbung 
, jicf» befmenbe Äüftenffrlcb, bie Kioiera, bringt uns SDeutfchen (übliche 6onne unb 
[ füMiche Vegetation am nächffen beran. (Die feUmafifdjen “Vot3üge biefer an lanbfcfjaft- 
:■ t lieber Schönheit fo reichen Äüfte, ber im ‘Korben eine Schußmauer oon Sochflebirgen 
ootgelagerf iff, kehren etff auf ©Lilien roleber. ©och trog ber Dielen Staufenbe, bie an 
r,;, 1 Mefem 6franbe, an biefen nach ©üben gekehrten Aerghängen ©enuß unb (Erholung 
■- fachen, finb manche ihrer Abfchniffe noch roenlg bekannt, weil bie Wehqabl ber 

- " %ifenben nur ber Wöbe folgt unb fich burch bie in aller Wunbe befinblichen “Kamen 
!: c oon Äurorfen anlocken läßt. 3 n ben auSge3eichneten Aüchern oon #örffel unb oon 

©fraSburger J ) ift ber gan3e Steil ber Kioiera bi Ceoante, ben ich ben öftlichften 
u ;,. nennen ©ill, unb ben ich oon 6effri-£eoanfe bis 3ut Wagtamünbmtg rechne, faft 
11 ” übergangen. “Sei ©fraSburger ©irb er mit ein paar Worten, bie fetlroeife un3u- 
■■ c treffenö finb, abgetan, roäftrenb fich bei ßörftel ©enlgftenS einige oorfteffliehe Ailbet 
biefer ©egenb (Wonfetoffo, potfooenere, ©an Steren3o) finben. Koch langjähriger 
®p. ÄennfniS gerabe biefeS SteilS ber Kioiera bin ich immer mehr 3ur flbe^eugung ge- 
, langt, baß er an Großartigkeit ober £ieblichkeif ber £anbfchaft hinter keinem anberen 
J: 3 »rfickjtehf, fonft aber bebeufenbe Aoqfige birgt. ©0 fchreibt ©fraSburger fchon 
' 1903 : .Auf ben fianöftraßen ber fran3öflfchen "Kioiera ift eS kaum noch ein Aer* 

£ gitflgen 30 oerkehten. Wan erffichf borf faft ln bem ©taube, ben bie Automobile 
if - onfroirbeln, unb ©irb burd) fie off gefäbrbef.” SDaS gilt heute in pofen3ierfem Waße 
auch oon ber ifalienifchen Kioiera bis gegen ©effri hin, ©ährenb ln ben ©egenben, 
^ in Me ich ben Cefer 3U fähren gebenke, ein Automobil eine Seltenheit iff, bafür aber 
5 er Aoben noch nicht in Aillengrunbfifüche aufgefeilf ©urbe, fo baß man auf ftaub- 
Nen Wegen unb ohne Aeengung burch Wauern bie Kafur 3U genießen oermag, 
r ©eiche hier bie gleiche immergrüne “Vegetation trägt, ©ie bie beoo^ugteften ftüffen- 

- fache öeS WiffelmeerS; nur ergrünen bie (aub©erfenben Aäume unb ©träucher 
efoaS fpäter als an ber Kioiera bi “Ponente. 

6eif mehr als 30 fahren fuchte unb fanb ich in meinen Ofterferien an ber 
kioiera in böchffem Ausmaße Schönheit ber Katur, mebiferranen “Pflan3en©uchS, 
©amte reine £uff, Sonne unb Kühe, ohne oon einer Hochflut feilmeife läffiger Wit- 
©enfehen geftörf 3U ©erben, lim baS alles 3U haben, mußte ich inbeS halb oon ber 
■Riviera bi Ponente 3ur Kioiera bi fieoanfe hinüberroechfeln, ©0 eS bamals in 
Kapaßo, 6. Wargherifa unb Porfofino nur gan3 befcheibene ©affhäufer mit mäßigen 
©reffen gab, unb ber über Klippen unter alten Steineichen hinlaufenbe $ußpfab 
3 ©ifchen Kapallo unb 6. Wargherifa 3U bem Kei3enbffen gehörte, ©aS man feßen 
«onnte. Jeßf finb beibe Orte 3U einer “Villen- unb £ofelffabt mifeinanbet oct- 
fhmoßen, unb oon ber beibe oerbinbenben Straße erblicht man nur feiten oon 


/» ,, Sfreißfige an ber Kioiera (Jena 1904); , Oie Kioiera (Bietefeib unb 

1907). 


189 



Johannes Heinfe 


©eitern baS Vteer. ©iefer (Entwicklung ©eicßenb, ging icß ©eitet 6|tli<ß nadj 6effri* 
Ceoanfe, bis baS borfige jrjotel burd) eine (oöüig bered)figte) öinauffefcung bet fyeije 
mich oeranlaßte, immer ©eiter nad) Offen auf (Entbedumgen au^ugeben. 34 füeg 
3unäcßff in bem reijenb an einer ©albigen 33 ucf)f gelegenen 9 Koneglia ab; allein bort 
gab eS batnalS kein 3um Übernachten geeignetes VJirfSßauS. ©ann fußt i<b ein paar 
Stationen ©eiter nad) Ceoanto, unb t)icr fanb id) in Fülle alles oereinf, öefien mm 
bebarf: gute Unterkunft im Sofel National beS leibet kfirjlid) oerjtotbenen treff- 
lieben Cuigl Varbeltini, bann an lanbfd)aftlid)en unb bofanifeben 9lei3en, an ©eiferen 
unb näbmn 6pa3ier©egen eine folcße S’ülle, ©ie fie mir kaum an einem anberen 
Orte begegnet ift, fo baß id) hier 3 aßr fär 3 aßr einkebrte. QllS i<b nach jebnjafirijn 
‘Paufe, bie ber VJeltkrieg oerurfaeßfe, 1924 ©ieberkant, ©arb id) oon ben Äinbetn 
VarbelliniS, bie ben ©aftßof in alfbemäbrfer 923 eifc roeiferfüßren, auf baS freunb- 
ließffe beroiilkommnef. ©ieS ßotel kann als Vtuffer jener ifalienlfd>en < H5irtSbäuf*r 
gelten, in benen man eS fid) bei Sauberkeit, freunblicßet Vebienung, auSgejeißneiet 
Verpflegung unb mäßigen greifen ©obl fein läßt, ©od) bat fid) Ceoanto in tat 
3eßn fahren, in benen id) eS nid)f gefeben, einigermaßen oeränbert: 3ablrei<he Silk« 
find gebaut ©orben, aud) 3©ei «hochfeine* SotelS entftanben, baS palace ßofel »nt 
baS große #ofel Gycelfior über ber Stabt. Ceoanto ift als fommerlidjeS Seebab 
ber 3 faliener in Slufnaßme gekommen; aud) 3 falienS intereffantefter Wann, Senil» 
Vtuffolini, bot in ber Vabefaifon 1923 bort geroeilt unb fid) für bieS 3 d)r oon neuen 
eine Villa beftellf. 3 n ber VJinfet- unb FrübjaßrSfaifon bagegen ift bet Vefad) ei“ 
mäßiger geblieben, unb bie ©enigen $remben ©irken keineswegs fiörenb. 

Ceoanto liegt an einer tiefen Vud)t mit einem etroa einen Kilometer langen 
Sanbftranbe, ber gut 3um Vaben geeignet ift. 3 ©ei mätbfige Vergpfeiler, bie gegen 
500 m 1 ßod) aus bem Vteere auffteigen, im VJeffen ber mit rötlichen JelSjoAe» 
enbigenbe Vtonfe Voffola, im Offen ber Vtonfe Vd, bilden bie Seitenfeuliffen; i> 
#intergrunbe erbeben fid) bie 3erklüftefen 3 üge beS Apennin 3U beträchtlicherer §ök- 
©aS Stäbtd)en erffteckf ficb am breiten £ieSbeffe eines VergffromS, bet ©biaia, 
lanbeinroärtS. Seine Offfeife ift noch oon ber alten, auf baS 3 oßr 1000 jtirüä- 
geßenben, mit mancherlei ÜEfirmen oer3ierten Stabtmauer umgeben, bie bureb ik« 
3 innen oon ©eifern an eine riefige Säge erinnert; ihr primitioeS Wauermetfe bejtebf 
auS gerollten Äiefeln mit bidtem Vtörfel ba3©ifd)en. Vom ftuf) beS Wonfe $ 
fpringf ein geroalfiger fjelskloß gegen baS Vteer oor, et trägt baS tDoßlerbalfene. 
oon ben ©enuefen 1265 auS Ouabern aufgefübrte ßaffell, baS noch deute benu|t 
©irb unb ©ie eine VkropoliS ben Ort überragt; an ben fjelfcn lehnt ficb je|f «** 
©ruppe eleganter Villen mit bem VuSblick auf baS Vteer. ©er Faß ber Serge $ 
oon Olioenroälbern umhüllt, bie in ber £ 5 ße burd) Scbitmkiefern abgclöft ©erben; 
in ben (Einfcßniften ber fjlüffe unb Väcbe finben ficb Orangen- unb 3 »tronengärten, 
ftellenroeife aud) ßoeßgeroaebfene, teils fcßlanke, teils bickftämmige ‘Palmen (Phoenii 
dactylifera und canariensis, Pritchardia filifera, Chamaerops excelsa). 

©ie (Einrooßner oon Ceoanto finb harmlos unb freundlich; fie erfreuen fleh ein« 
befebeibenen VUoßlffanbeS. Von efroaS Fifdjerei abgefeben, befeßränkf p 4 kt 
Verkehr in ber Stabt auf bie Canb©irtfd)aff fteibenbe Veoblketnng ber Umgegenb, 
bie ben (Ertrag ihres Fleißes in ©eftalt oon $013, öl, VJein, ©emfife, Ciem 
Scblacßtoieß aller Vtf borfbin bringt. 9 ln Feiertagen bilbef ber mit immergrünen 
Steineichen beffanbene .©iarbino publico* ben Sammelplaß bet Cenfe. $m Uff 1 
ber Väcbe (lebt man emflge VJäfcßerimten bei ber Vrbeif, am Sftanbe pläfftbern bi« 
Äinber mit ihren nackten Veincßen bis 30m Vbenb im VJaffer. 

Verläßt man ben Ort in ber Vicßtung auf baS Vteer unb fdtläflf bann bi« « 
bem malerifcß ßerabgrüßenben Äapu3inerklofter oorbeifüßtenbe ^aupfftraße F 
Vecßfen ein, fo gibt ber oor bem Vtonte Voffola ßd> beßnenbe niedrige 9 Ud«n 3»* 


190 



Sanierungen eines Botantfers an ber Jflüchften Rioiera 

nächft ba$ 93 ilö unroirflicher öbe; bod) roirb bei genauerem 3 “f«b«n baS Qluge erfreut 
önr<h nicht roenige infereffante ‘Pflogen. ©S finb Xerophpten, 5 . ff. Veroobner bürrer 
^ und fonniger Reifen, hierher gehören bie honigbuftenbe hornige VJolfSmlld) 
!'#süi|(Euphorbia spinosa), ber 2 bpmian, bet rofbeerige S)ad)olber (Juniperus Oxy- 
cedrus), eine roobtriechenbe 6frobblume (Helichrysum Stoechas), ber Vergtaoenbel 
;pctair| (Lavendula Stoechas), ber Släufebotn (Ruscus aculeatus), ber rollbe 6pargei 
iKpcai (Asparagus acutifolius), ein felteneS Farnkraut (Notochlaena Marantae), bet 
iija;:! Jgeiginfter (Genista aspalathoides); alles ©eroäcbfe, nach benen man bieSfeitS 
nsi&et 9 llpen oergeblicb auSfcbauen mürbe. ^QJo ein paar feuchte 6pa(fen ben S’clfcn 
ird? 5 nr<hfe|en, erfcheint fogleich bie gan3e Vergefellfchaffung immergrüner ©fräucbet, 
3 st: hie ber 3 fa!iener 9 Racchia nennt, mohin gehören: bie ‘JRprfe, ber ‘Pfriemenginfter 
a,E^|Spartium junceum), bie ©alpcotome, bie 6iechminbe (Smilax aspera), ber Rteu3- 
afte^iom (Rhamnus Alaternus), bie < Pifta3ie (Pistacia Lentiscus). Verfolgt man bie 
E|.si in Äehren aufroärfS fteigenbe ©fräße, fo gelangt man in lichten Riefernmalb; in 
feinem Salbfcbatten ftredten fleh bie ©efträudje ber Macchia in £änge unb Breite. 
itjiCfS» ihnen gefeilt fich immer 3ahlreid>er bie herrliche Vaumbeibe (Erica arborea) 
sftäsfin ber ‘Pracht ihrer meißen, rooblriecbenben ©lochen; mie helle, ein bis 3mei Steter 
hohe flammen leuchten ihre Vfifcbe 3toifcben ber rötlichen Sinbe ber liefern. 95 ei 
(te 5s- einer Oabelung ber Straße gehe man ben linften 5 lft, ber mit Rückblicken auf 
feoanto fich in Rebren burch Olioenroalb unb an Vauernbäufem oorbei ein menig 
^««hBörtS fenftf. Sei ben leßfen ho<hflelegenen Säufern erfcheinen SSetnberge, unb 
hier öffnet fleh eine überrafebenbe RuSflcbf. Sief unten an einet 3roeiten SteereS- 
J jgnc; bucht liegt mit ihren bunten ©ebäuben bie Orffchaft Sonaffola. Sud) hier ift ein 
j 0, ßonbjtranb oorgelagert, ben baS Steer burch 3 ernagen ber Reifen bereitete unb 
4 er' bann beranfpülfe. ©ie Säufer f!nb in Sinnen- unb Orangengärten eingebettet; 

bichfe Olioenmälber ffeigen an ben Serglehnen empor, um auf ben bis 3U 700 in 
^ hohen Ruppen burch Riefem erfeßt 3U roerben. Sellfchimmcrnbe ©örfer mit fpißen 
s j. r Airch türmen lagern im Olioenroalbe bis 3ut Rieferngren3e hinauf. Suf einem jelfen 
öichf über Sonaffola erheben fich bie umfangreichen Stauern eines alten ©cbloffeS, 
in öeffen fCurm eine roeithin fichthare Uhr eingelaffen ift, bie bauernb ln ©ang er- 
halfen roirb. ©er Ort felbft ift ungafflid): oor bem Rriege menlgftenS fehlte noch 
^ t bie hefcheibenfte fiocanba 3um Räd)figen. 6d>on lanbeSübliche ©rfrifchungen nach 
ber einunbeinhalbftfinbigen SJanberung 3U erhalten, bereitete Schmierigkeit; baffir 
iv; bann man mit bem < Perfonen3uge in 8 Stlnufen burch einen fTunnel nach £eoanfo 
jorflcftftchren. SJann mirb in bem rei3enben Vonaffola baS erfte «©ranb Sofel* 
enfffehen? — ©er rechte ©abelaft ber ftabrftraße um3ieht ben Stonte Roffola. 
tiefer ift oon ihr aus unfehroer 3a erffeigen unb gemährt einen herrlichen Runbblick; 
bie 6fraße führt bann roeifer nach Varacca unb 3uleßt nach 6effri-£eoanfe. 

3or Cinfeen führt aus fieoanfo an ber Steerfeite keine fahtbare ©traße, fonbem 
ein holpriger ©aumpfab ben Verg hinan hinter bem Raffeil oorbei, oon beffen Reifen 
bie hohen SIfifenfchäffe ber Sgaoe, bie baumartige SJolfSmilcb (Euphorbia den- 
droides), bie Sfchenpflan3e (Cineraria maritima, ber buftenbe Slanf (Inula 
Wscosa) ben SJanberer grüßen; bequemer ffeigf man oom ©franbe auf einer kreppe 

Äafteü hinauf, g’olgf man bem am ffuße beS Stonte Vd fich hin3iehenben 
'©ege, fo crfchließf er bis 3um Vorgebirge ‘Punfa bei SteSco, baS man in 3 toeiunb- 
einhalh ©tunben erreicht eine Seihe ber enf3ückenbften CanbfchaffSbilber. ©chon 
beim 51 nftieg fchmelgf man in SuSblicken über ©fabf, Vurg unb bie feinen Ruroen 
ber Serge. Salb hot man ben erffen Vorfprung beS RüftengebirgeS umfliegen, unb 
•wn fleht man nichts meifer als 3ur Sechfen tief unter fich baS enblofe Steer, 3ur 
Cinhen bie fchroffen «Reifen beS Stonfe Vd mit reicher Stacchia-Vegefation unb 
üppiger Saumheibe; borf flnben fich o«<h oiel« ©iffuSfftäucher mit ihren großen 



191 



Johannes Rein!« 


weißen ober toten Vlumen (Cistus albidus unb Cistus salvifolius). ©ie ®egaib 
wirb ©Über unb öber. Vor uns erbebt fleh eine mächtige ftelSroanb, oben kauf 
tiefem; in 3icb3acklinien gebt eS ^inon. Welch ein 3 <mberroalb W bort oben! 
3 ut 9 te<hfen fprießen bie liefern aus ©patten einer Wanb b«oot, bie 200 m tief 
fajt fenkreebf 3um Weere abffür3t; 3wifchen ben Stämmen binbureb fiebt man unten 
bunhle stippen, oon weißer Vranbung umfäumt. SinkS teuebten überall mannsbobe 
Vüfche btäbenber Vaumbeibe bur<b ben Walb. fortan hält fi<b ber ©kg tnebt in 
gleicher jfjßbe; man gelangt an eine Sichtung mit jtoci Vauemböfen, Weinbergen 
unb ©arten. 3 m Vogen um3iebt ber Pfab biefe Sichtung, biS man ba$ ©eifee to 
beiben Säufer, ©afa Sooera genannt, erreicht, too ber Walb roteber beginnt. Soll 
ift auf anfangs etwas befcbwetlicbem Wtffieg baS 3 lal erreicht, bie ‘Punta bei le» 
©ieS Vorgebirge ift eingenommen oon ber 9 tuine be$ alten ÄlofferS 6an 9 lntordj 
unb einem Veobachfungpoften ber italienifchen Warine. ©ort lagern mit jn 
g’rfibftück. 3 n traumhafter Stimmung behnt fleh gen Often oor unfern Vlidten bie 
Äüfte bis 3u ben bem ©olf oon 6pe3la oorgelagerten ftelfeninfeln “Palmatia unb 
SEino; nach < 2 Bcffen 3um Wonte bi Porfofino unb barübet hinaus 3U ben febattenbaft 
oerfebmimmenben Seealpen. ©och toir oerroeilen beim Often. gier erblickt nwt 
3U feinen ftfißen bie „Cinque terre“, fünf ibreS herrlichen WeinS wegen berühmte 
Ortfehaffen (Wonferoffo, Vema33a, ©omigtia, Wanarola unb 9 tiomaggiore) im\än 
Seoanto unb 6pe3ia, eine immer malerifcher als bie anbere. ‘JRonfetoffo faucht 
tief unter uns aus einer ftelfenfpalte auf; barüber tütmen p<b mit Wein unb Olben 
bemachfene Sänge bis 3ur Wallfahrtskirche 6. Waria bi ©ooiore hinauf, bei >• 
unferer nfichften Wanberung. klettert man oon ber Punta nach ©tonfetoffo hinab, 
fo kann man auch oon bort burch ben JEunnel mit ber ©ifenbahn nah Seoanto 
3urfiehkebren. 

SanbetnwärtS ift bie Umgebung Seoanfos kaum weniger reijooll als ber lüften- 
(trieb. Verläßt man bie gaupfftraße beS SfäbfcbenS burch baS alte 2 or uni folgt 
bem Flußbett ber ©biara nach 9 lorben, fo öffnet ficb ein weites ©ecken, beffen 9 W 
bie bunten Säufer einiger ©örfet bilben, fibettagf oon einer etwa 800 m hohen 1 ®« 1 ?' 
mauer. Wir folgen einem rechts abbiegenben Wege längs bem £ale eines link« 
SeitenfluffeS, (teigen 3um ©orfe Montana hinauf, weiter burch lichten Walb nü 
fchänen Ausblicken auf ben SEalkeffel unb bie in bichte Olioenpflanjungen eingebettete# 
©örfer. ©ann gebt eS in mäßigem ©nftieg eine (JelSwanb hinauf, auf beten Sam» 
man baS Weer erblickt: 3ur Veiten bie 'punta bei WeSco, in ber liefe 9Honfero|o, 
3ur Sinken fchimmerf burch ben Äiefemwalb ber Wallfahrtsort Wabonna bi ©ooiore. 
3 u ihm führt ber Weg (angfam in bie Sähe. VirgenbS fab ich bie Vaumbeibe in 
fo rieftgen ©jemplaren mit armbicken Stämmen; fie bilbete oor bem Äriege eine ftfl 
bauShohe Serke neben bem Wege, bie in3wifcben leiber burch einen Walbbranb 3*r* 
ffört würbe, ©ie Wallfahrtskirche liegt auf einem kleinen Plateau in bet § 5 |K 
468 nr, oon alten Steineichen umgeben; baneben ©ebäube 3ur Aufnahme m 
Pilgern bei ben im 9 luguft bafelbft ftattfinbenben Reffen. ©aS ©ankfuatium I 
eine romanifche Äirche mit einfachem SEonnengewölbe; barin finbet fi<b ein* 9 ^ 
weltliche S’reSke, bie Seimhebr eines Seefahrers nach Wonferoffo barfteüenb. 
3ablreichen Votiobilber be3ieben fleh faff alle auf Veftung auS SeemannSnof. 
ber fEerraffe bat man eine prachtoolle ©uSftcbf, bie nah Offen 3wat begtenjf 
nach Wefien aber bis 3ur Vioiera bi Ponente reiht, ©ie (Entfernung oon fiew»* 
beträgt etwa brei ©funben. 

(für kleinere ©pa3iergänge in ber Umgebung bet Stabt ift reichlich 
©in anmutiger Vunbweg, ber etwa 3wei ©funben in ©nfpruch nimmt, führt 
Äapu3inerk(ofter hinauf, läßt biefeS rechts liegen, läuft burch milbe Reifen mit 
figer Wacchia-Vegcfafion, in ber hier auch ber in ©eutfchlanb milbwachfenbe 


v - 








' Hir, 

l 

•'int 
: t; 

••!iU 
■■ js 0 
■'•«Kl 

jtr 

'ittt 

. ~*J 3 

■>I 

'/‘"U 
; *:!it 


N c 

■«ii 
. -s’üc 

" k X. 
> 




192 




XDanberuttgen eines Botaniters an ber öfltidjflen Bioiera 

:\ ginßer (Ulex europaeus) auftritf, übet bie Kapelle 6.Anna unb btc ©afe ffareggiane 
’ nad) bem SDorfe Ciffa, oon ©o man 3um tefoenben, in Olioenroalb eingefdmittenen 
Joffafofale binabfteigt mit 3©ei alten maletifcben Ölmühlen. AuS bem joffatofale 
■ gelangt man öurd) baS Sal ber ©biara nach Ceoanto 3urück. — < 33 Jönf<^)t 
jemanb einen hübfeben B 3 eg ohne lebe Steigung 3a machen, fo gebe er an ber ©biara 
:z: aufroärtS bis 3um ©otfe ©afella, ©o man gleichfalls eine An3ahl eigenartig gelegener 
- :: V fühlen unb mehrere malerifcbe alte Brüden pafßert. ©in Bor3ug ber Umgebung 
lieS 6täbfd)enS iß, baß faff nur niebrige Blauem ootbanben ßnb, übet bie man 
binroegfeben bann. An biefen Blauem ©achfen ber Schlangenkopf (Arum Aris- 
:arum), baS fleißige Babelkraut (Umbilicus) unb 3ablreid>e niebllcbe Jame, fo 
5 aS Frauenhaar (Adiantum Capillus Veneris), ber fcb©at3e unb bet braunffielige 
1.2 ‘Blifofam (Asplenium Adiantum nigrum unb Trichomanes), ber Schuppenfatn 
s:.: ; .(Ceterach offinarum), bie Sirfd^unge (Scolopendrium officinarum) fo©ie ein 3ier- 
i:;'; liebes Bärlappge©äd)$ (Selaginella denticulata); ©übrenb an begraften Sügeln eine 
f<böne Orcbibee (Serapias Lingua) mit ihren großen bräunlich-roten Blumen beroot- 
fpto%f. Anbete Orchibeen finben ßcb in ben Sälern in großer Blannigfaltigkeif, 
;:!i • unb in einem Sale ßnb bie Sänge mit ber prächtigen fiefoiolett blühenben Iris 
;;::2 Florentina bebeckf. — ©inen Ausgangspunkt für anbere kfiqcre < ZDege bietet bie 
ffromenabe, bie oom öffentlichen ©arten längs beS Caches 3U einem uralten oier- 
«Aigen Surm in ber Stabtmauer führt, oon beffen Blauerroerk blühenber ©olblacfe 
r;'2 herabtDinhf. 3 nnerbalb beS SurmS 3©eigf fich links ein ‘pfab ab (Bia bella caoa), 
fiberfchreifet baS Babngeleife unb 3iebt Och an ber Stabtmauer, an beten Ubrturm 
. ;i r; ; ©rüber, 3U Olioengärten hinauf, ©eht man hier gerabeauS, fo gelangt man butch 
j.-;3 < Zöal5 3U einem einfamen ©eigen Bauernbaufe (Br. 441 ) mit prächtigen Ausblicken 
na( b oerfchiebenen Seiten; oon bort führt nad) rechts ein befonberS lieblicher ‘Pfab 
©eitet burch Blalb unb an Bauernhöfen oorübet auf einem bequemen Umwege 3um 
6 (äbf 4 )en 3urück. — Berfolgf man bagegen ben ‘Promenabenroeg am Bache in 
'/■ fleraber Bicbfung burch ben oierkantlgen Surm ber Stabtmauer hinburch unb fEeigt 
" 1 ,: rechts einen gepflafterten Bieg in bie Söb«/ ber parallel 3um Bachtale läuft, fo 
ii-2 kommt man 3ulegf in eine Art oon Klamm, aus ber jener Bach heroorßrömt. £DaS 
r- Koffer beS Baches riefelt hier 3©lfchen ffelSblöcken, auf benen man ihn überfchreifen 
: kann, ©orf ©achfen außer ber Baumheibe auch hie Alpenheibe (Erica carnea), 
> ber Crbbeerbaum (Arbutus Unedo), ber CaurußinuS (Viburnum Tinus). ©in 
t-'fi e k»oS (teilet 3l<k3ackpfab führt nach llberfchreitung beS BacheS an 3©ei rot ge- 
.2 j lunchten Banernhäufem oorüber auf einen ©rat, ber eine fchöne AuSßcbt auf ben 
^ulkeffel bietet, ben man auf bem Biege nach Blabonna bi Sooiore bur<h©anbert. 
®«hf man längs beS ©rafeS nad) Bleffen, fo erreicht man balb einen Äiefemroalb, 
;V: ^uteb ben man nach fieoanfo hinabfteigf. 

r ©amif mag eS genug fein ber Säuberungen aus ber unmittelbaren Umgebung 
C ÜefeS ligurifd>en SfäbfcbenS, bie an Blannigfaltigkeif ihreSgleid>en fuchf. 

2 )ie Bahn oon Ceoanfo biS Spe3ia fährt faff gan3 unterirbifch; bie Stationen ber 
-Sr. Cinque terre bilben für ben Sd>nell3ug plößlid) aufblißenbe ffenßer im Biefen- 
fonnel, bie bort balfenben ^)erfonen3fige ftehen meiftenS mit Kopf unb Sch©an3 im 
^“"nel. Bon fieoanfo aus Onb alle fünf Orte erreid)bar unb ihr Befud) if! höchft 
% Io kncnb. Allen ift gemeinfam, baß 0 « an ber Blfinbung eines fchluchtartigen Bad)- 
talS fich anhaufen, längs bem 3itronengärten an ben enggebrängten Säufern 0 <h 
kiU 3 iehen. Beben ihnen erheben ßd) Bleinberge in ßeilen Settaßen oom Bleere 
2 uns, ©0 bie unferßen noch ben ©ifd)t ber Branbung 3U koßen kriegen, bis 3u ben 
. vlioen- unb Äiefernroälbern hinauf. 3 hre Bearbeitung muß ungebeute Blühe oer- 
2. Br M>«n. 3 n Blonteroffo allein hot ßd)' ba bem Ort ein fchöner, 3um Baben ge- 
. dgnefer Sanbßranb oorgelagert ift, ein ef©aS höherer ©rab oon « 3 tollifation* ent* 


13 ®«[W* «imbWoii. L, 11. 


193 



Johannes Reinte 


roickelt; oor bem Kriege beftanb bort fogat ein Meinet beutf<he$ £otel, ba$ ab« i'rs 
mit ©efchlag belegt unb 3u einem Seim für Äinbet non ÄtiegSinoaliben nmgeftaltet h 
mürbe. <23 gibt bort eine gute Trattoria oon ©enoenuto ©incen3o, 5 le auch Statt ..:;n 
3um ©Johnen nocbroeift ©ie Cage ©lonteroffoS ifl ungemein marm unb gefdjü^t; - l :f 
t>on ber malerifchen ©eftaltung beS Orts mit feinen alten Äaffellen gibt gij .17 i'fe: 
in SörfteB ©loieta ein gutes ©ilb. ©er sroeite Ort, ^Jemaj^a, baut fid) auf einem 
platten Reifen am ©leere auf unb etffrecht (leb oon ba in baS ©aebtat hinein; ob«- -'ca 
halb beS StäbtcbenS füllt ber ©ach in mehreren fehenSroerten HaSkaben 3mtfeben 
3itronengärten. ©rei mttfclalferlidjc Ruinen, baoon eine nabe übet betn leer, r>c 
foroie bie uralten, biebt 3ufammenltlebenben ©Jobnbäufer geben bent reijoollen Ort; .'3 ti 
ein eigenartiges ©epräge. ©ine Socanba 3um übernachten gibt e$ nicht fonbtm i .d® 
nur 3roei ©Jeinfchenhen; als icb oor 20 3 ah*en ©etna33a 3um erftenmal bejaht 
maren auch biefe nicht oorbanben. < 33 Jie in ©lonteroffo roerben an bet Hl« ci 1 
oon ©ema33a unb ben übrigen «Orten* bie ftifebetboote auf ben 6ftanb bjro. p tj« 
ge3ogen. — ©3 folgt ©orniglia, baS buch über bem ©teere auf einet fteteplatte liegt, :• 
an beten ©Jefffeite ber ©ach mfinbet unb bie Carina bilbet. 9 lm liebften hoöt : y| ; ; 
14 ) ftetS ©lanatola. ©on ber Station auS führt ein Sunnel bureb ben (JeU l® k» ist i 
Ort hinein, gerabe auf bie gute Trattoria 30, beren liebenStofitbige SEDirfia bd:: }j c 
meinem lebten ©efuch fleh ein Vergnügen barauS machte, ihre ©äffe nach ben# ü«, 
reichen ©uSflchtSpunkfen beS OrteS mit ben roecbfetoollen ©ilbem 3U führen, btt« ::üj s 
eins ftetS maletifdjer ift als ber anbere; an ber Carina ergießt (ich bet bieOrfjM 1 u ] 
burebftrömenbe ©acb mit einem ©Jafferfall ins ©leer. ©ie Gemahnet 3eigtn eisig» 
©rftaunen, (Jrembe 3U (eben; ber ©ach läuft an ber Sauptftraße entlang, bie mit ben s; ,,, 
Käufern ber ©egenfeite bur<b 3ablreiche Brüchen oerbunben ift 9 Jon bort fteigt : j t » ( 
ber Ort an belben Seifen ber Schlucht (feil 3U fcbroinbelnber gäbe empor. Hot b« ^ 
Säufern (ieht man oielfach alte grauen mit einer Splnbel in ber fianb. W« % 
folgen neugierig unb (eben ben ftremben. ©ie kräftige ©eoölherung ift in b« ■ cs. ^ 
©Jeinbergen tätig, ©er auf biefen fonnigen Sängen ge3ogene ©Jeto iji laji, 
©on roeißer ffarbe. Stoß mancher ©erfchiebenbeif finbef man in jebem btt fünf :; l!t , 
Orte neben bem offenen, in Äaraffen oorgefegten ‘©ein, bet an < Pfäl3tr erinnert 
ben «9Unfor3ato*, ber aus angefrockneten Stauben bereitet roirb unb rote füfetr 
©ufter ©uSbtucb ober Sokaier fchmeckf; biefer roirb, roie auch mancher beffet bt- jj, 
hanbelfe einfache ©Jein, ber bann einen Vergleich mit roeißem Gapri rechtfcttigt % t| 
in oerkorkfen fjlafchen aufberoahrf. ©lan begegnet ben ©Jeinen bet cinque htre 
feiten in einem ifalienifthen Sofel; fle follen teils oon ber Ualienif^en ÄriegS- unb j 
SanbelSmatine oerbrauchf roerben, teils in ben ‘Prioatbefiß alfeingefeffenet 5 ®*"Jt 1( 
lien roanbern. — ©iomaggiore ift an fid) ber roenigff tei3oolle unter ben fünf Ott«; : ? tr 
oon bort kann man aber auf etroaS befchroerlichem Sreppemoege 30 bet # r^j 
gelegenen Hircße ©labonna bi ©tonte negto emporfteigen, bie eine prochtooDe 2 ®- 
ficht nach beiben Seiten ber Äüffe gemährt, unb oon ba gelangt man ohne ^ . 

©tfibe 3um Sattel 3roifd>en ©t. ©erugoli unb ©l. ©ramapane, roo man einen ft*: 
blldt übet ben herrlichen ©olf oon Spe3ia mit ben ©puanifeben ©Ipen int fjW* j 
grunbe genießt, einen ©olf, ber an Schönheit bem oon ‘Palermo nicht nad# 
Steigt man 3ur Stabt Spe3ia hinab, fo trifft man 3tolfcben ihr unb bem ©leert ein« ' ,, 
ber fchönften ‘Palmengärfen 3 falienS. ©aS große unb gut gehaltene hofcl Crcct ü 
gjlalta labet 3um ©ufenthalt ein. ©ie kegelförmigen, ben ©olf einf#«^ 1 
©etge flnb fap fämtlich mit fjorts gekrönt, 3U benen bequeme S'ahrftraßen führ®- J 
bie oon Spa3iergängern benußt roerben können, roenn man nur in einem ©bftaiw ; 
oon 300 ©lefern oor bem $orf haltmachf. ©uf ber Sübfeite führt eine 6i«?] -x' 
am ©olf 3U bem metkroürbigen unb maletifchen ‘Porto ©enere, ba§ bei fjW 
in fjig. 117 gut abgebilbef ift, mit bem halb in Srümmem Uegenben ® : 


194 



Banberungen eines Rotaniters an ber 6|Uid)ften Rioiera 

bet 6pi|e bet ßanb3unge anb bem tlefigen, oon ben ©enuefen im Blitfelalfer er- 
bauten Sofien. 3 ch frohe einff acht Sage recht gut in Porto Benere bei einet 
Btäfcherin geroofmt unb mich in bet Sratforia bei ©enio oerpflegen iaffen. 6d)on 
- SJpron bat längere 3 eif an biefem Orte gelebt, ber beute als 6eebab 3a jeher 3 ohreS- 
jeif ‘Prioatoobnangen barbiefet. 

1 - ©er rei3oollfte Seil beS ©olfS ift aber bie auf ber ©egenfeite bef inbliche Bucht 

v ' oon ßerici mit ber kleinen 6tabt gleichen BamenS unb bem nabegelegenen ©otfe 

f.I- 6an Serenjo, in bem anfeer Bpron an<b ©hellep nnb fpäfer oiele 3 of>re lang Böcklin 

gewohnt bat. 6omobl in ßerici toie in ©an Seren3o erbebt fleh ein, oon ben 

XI« '“Pifanern erbautet, noch rooblerbalfeneS Saffell. Bn biefem ©oife, jefet ber erfte 
. X ÄtiegSfwfen 3 falienS, fließen bie Bepubliken Pifa nnb ©enna einff aufeinanbet; in 
langwierigen Kriegen nnferlag bie erftere. 

' Cetici nnb bie nmgebenben Ortfcfroffen finb gan3 in üppigen Olloenroalb ein- 
gefenbf, ber aus ber frerne roie ein bichfeS BlooSpolffet erfebeinf. Sein Ort an ber 
c :;; öjtiichen Bioiera locht mehr 3U längerem Berroeilen, 3nmal baS oor3üglicb gehaltene 
Weine £ofel beS PalmeS ben frremben in ieber Sinftcbf befriebigt, Säglich bann 
man neae rei30o(le 6pa3iergänge anf ben Blilifätflrafeen unb auf anberen Biegen 
3 machen, bie 3U fibertafchenben BuSfichföpunkfen führen. Bur brei biefer BJege 
mögen hier genannt fein, ©er eine führt 3a bem unmittelbar am Bie er e, auf einer 
;r ::, Jetepiaffe gelegenen frifcherborfe Selaro unb bietet fotoobl am <Enb3iet rote unter- 

* ^ weg* eine frfille ber fchönffen ßanbfchaffSbllber; früher nur ein fcbmalet ‘Pfab, roirb 
^ er gegenwärtig 3U einer frabrffrafee auSgebauf. Solchen prachtoollen alten Olioen 
p mle anf biefem B3ege begegnet man feiten an ber Rioiera. ©er 3roeite 3U nennenbe 
-v' Punkt ift ber Blonfe Bran3i, beffen 3 ugang, ba er felbff in ßerici nicht leicht 3U 

erfragen ift, hier efroaS näher befchrieben fein möge, Bom ©täbtehen führt mit 
;& oielen lehren eine frahrfirafee auf ben Bl. Bocchetfa, beffen ©pifee ein frort ein- 
nimmt. Blan kür3f ab, inbem man nahe bem Sofel ben gepflafferten fruferoeg 
nach bem ©otfe Pugliola einfehlägf; nach beffen Blünbung in bie Straße, roo fchon 
S ein fchöner BuSflcbtSpunkf ift, geht man auf biefer nach rechts am Sitchhof ootbei 
is f auf baS ©orf Serra 3U, bis links bie 3ur Bocchetfa führenbe ©trafee ab3toeigf. ©iefe 
r. r ift an nnb für fi<b ein hörfjft rei300llet BJeg, ber mit ieber Sebte neue Blickpunkte 
liefert. Blan braucht ber ©trafee nur bis 3ur Stauung eines BacbeS 3U folgen, an 
T.r> öer, links oon ber ©trafee, ftefS BJäfcberinnen in Sätigkeif finb; hier 3roeigf neben 
fc- einem ein3eln ftehenben Saufe ein fdjmaler frahrroeg ab, ben man elnfchlägf. Balb 

• !<■' Peigf links im 3i<k3adt ein bequemer frufeffeig 3ur Suppe beS Berges hinauf burch 
rßl reiches Blacchia-©ebüfch unb oiele (EiffuS-Sfräucher. Blau kann aber auch Jenen 
;:-?X Jo&weg unbeachtet (affen unb ber ©trafee roetter aufwärts folgen, bis fie efroa 

f‘ 500 9 Hefer oor bem frort Bocchetfa fi<h gabelt; ber Unhe ©abelaff führt unmittelbar 
;;s? anf ben Bl. Btan3i. Offenbar hatte hier anch einff ein frort gebaut roerben follen, 
koch rourbe bie Bbflchf nach frertigffellung bet ©trafee fallen gelaffen. Bon ber Söhe 
hat man eine 3auberhafte BuSficbf, bie ben fchönften in 3 falien gleichkommt. Bach 
(j’s- 1 ; ker einen ©eite fleht man 3U feinen früfeen ben BJafferfpiegel beS ©olfS; bie Säufer 
,V 0, »k Palmen oon ©pe3ia liegen roie aus einer ©plel3eugfchachtel auf gebaut oor uns. 
Jjs't ©olf ift eingefaßt oon einer Sette oon Bergen, unter benen bet Bl. Berugoll 
faft 800 Biefer hoch aufragt, ©iefe Bergkette finbet ihre frorffefeung in ben bem 
i®olfe oorgelagerfen frelfentnfeln Palmaria unb Sino. ©ann folgt baS roeife, offene 
y «leer. Buf ber anberen Seite blickt man ln baS breite frlufebeff ber Blagra mit 
[ €incm ®elfa; bahinfer erhebt fid) ein niebriger, mit Ortfchaften bebeckfer Söhen3ug 
X v be$ Bpennin, unb über biefem nach links bie höher« Sette biefeS ©ebirgSfpffemS, 
? kie im Blär3 unb Bptil noch mit Schnee bebeckf ift. Bach rechte aber fleht man 
. v flanj nahe bet großartigen, gegen 2000 Biefer hohen frelfengtuppe ber Bpuanifchen 


13» 


195 



Johannes Relnte, RJatiberungen eines Rotanlters an ber Cftlidjften Ätolera 


9 llpen gegenüber, beren 3 acken gen Simmel leuchten in blenbenber Reifee. 01 »« 
liegt im grübling ancb roitklicbet Schnee; menn aber bie 6<bneefelber fuh M* an 
ben ffuß ber 93 erge 3U bebnen fcheinen, |o flnb bieS in c Z 0 irhtid)keit btetfe 6tieijen 
Gatrarifchen “DlatmorS, bie pcß gegen baS bunfele ©runbgepein abbeben. 9 ltonfM)t 
auf einem ber öplichften 'Dergpfeilet bet 3 Uoiera! — ©ie Defteigung be$ 93195 tanji 
erforbert efroa iy 2 Sfunben. Schenkt man beim 3 lbftieg auch ben kcaniigen ©e* 
roächfen 9 lufmerkfamfeeit, fo bann man eine reijenbe kleine Schwertlilie (Iris 
pumila) beobachten, fomie 3ablreid>e Otd)ibeen, barunter bie Setapiaü, fotoie bie 
fptnnenfragenbe unb bie bienenftagenbe grauenträne (Ophrys aranilera ml 
apifera). Unten an ber Straße roäd)p oiel bie Sa3ette (Narcissus Tazettai, 
fotoie in ben Olioenbalnen maffenhaft eine roeiße Sternblume, ba$ ©ohltiechenk 
Allium neapolitanum, unb nicht minbet häufig an ihren SRänbetn bie jdjöne grof)- 
blumige Anemone stellata, bie ber Slnemonenmiefe ber «Dilla ©oria “Pan# 

3U “Kom ben “Ratnen oerliehen hat- 'Sei Cerici leuchten ihre roten Sterne überall 
heroot, roähtenb fle ben Sälern bei Ceoanfo oöllig 3a fehlen fcheint. 9 to<hftä# 
fei noch bemerkt, baß bie oiotett bl&henbe roilbe Ceokoje (Matthiola incana) ttidji 
nur bie Reifen ber cinque terre 3ierf, fonbern auch an altem 9Jlauetn)etb bei j 
‘Porto lenere, foroie an bem baS Äaftell oon Cerici tragenben (teilen Reifen 
finbet. | 

«Die britfe bet hier 3U erroäbnenben SJanberungen gilt bem kahlen 93 erge, bei 
blcbt hinter ber Ortfehaff San Seren3o auffteigf. SRan erteilt ihn enttoeber ui 
ber Jahrffrafee übet ‘Pugliola unb Solaro, ober man geht am 6tranbe entlang nach 
San Seren30 unb erffeigf ihn auf ffeilem Setgpfabe, ber nahe bem ffaftcll empor- 
führt. 3ene kahle Sähe berietet oon einer fragifchen Äataftrophe, bie m 3©ei 
fahren fleh Sot bem Kriege mar jener Q 3 erg oon bichfem Olioentoalbe be- 

beckf, in bem ein #ort, bie #alconata, oerfteckt lag. ^Sei biefem (fort befanb |i<t 
ein großem 9 KunitionSlager, tief in baS ©eftein eingebaut. 3 n einer Scptembenuubt 
1922 entlub fleh über jener ©egenb ein fchmereS ©eroitter, unb um 3 Uhr fuhr to 
9 Jliß in baS 9Runifionömaga3in bet fjalconara, baS mit fürchterlichem Stach aas- 
einanberbarft unb große ©epeinSbtocken bis nach “pugliola unb Cerici jebkuberft 
binnen toenigen Sehunben roat faft bie gan3e Orffchaft San Seten30 ein Stummer- 
häufen, unter bem 300 Sote unb 500 mehr ober toeniger ferner «Berleßte tagen, 
©er Cuftbruck mar ein fo heftiger, baß aüe Oltoen beS < 33 ergeS bichf über bet ®tbe 
abgekniefcf mürben, als mären fle gefällt morben. So kommt eS, baß bet 93 erg heute 
oon ferne kahl auSpebt; betritt man ihn, fo 3eigen pch bie Stümpfe ber ©äime, 
bie meipenS begonnen haben, roieber auS3ufd)lagen. Oben finbet man an ber Steüe 
beS gorfS nur nacktes ©eftein unb eine kraterartige «Dertiefung, in bet ficb ei» 
«lOafferfümpel gebilbet bat. 9 Ran ift fo ergriffen burcb ben Anblick, baß man ftö 
kaum ber oben erreichten 3 luSp<ht übet ben ©olf 3U freuen oetmag. Sec Oti 
San Seren30 ip 30m größeren Seil bereits mieber aufgebauf, hoch ln feinet Um¬ 
gebung liegt noch manches $auS in Stfimmem. $lu<h in Cerici mar kein ftet#« 
heil geblieben; !m £otel beS PalmeS roaren bie ©ecken feilroelfe eingeftüqt. S» 
ber Regierung mürben nur bie 3« unmittelbaren ©emeinbe oon San Setenjo r 
bötenben 93 eroohner enffchäbigf, baber bie Ruinen oon «ZDohnhänfem ln btt Um 
gegenb. Stoch jeßf 3 ctgt pch jeber Ginmobnet blefet ©egenb auf baS tiefffe erjehüttert 
menn man bie Sprache auf jene UnglfichSnacht bringt. 

3 m öofet beS PalmeS batte ber SZMtf, #err ©itta, ln rfibrenber Sfobänglitbk«* 
uns baS 3 immer aufberoabrf, baS mir oor 3ebn 3 ahten 3ule|t beroohnien. 
£auS ip nur bureb bie ftahrffraße 00m SKeete getrennt. «Dom «ßlamorbalbn 
unfereS 3 immerS batten mir ben fdjönften ^Uck auf ben ©off unb baS offene leer 
gerabe gegenüber bie SR. GafteÜana unb SR. SRu33erone, baran anfhlteßenb Port» 


T-tcrc; 

’J# 

: Ä 3 5 ; 
■riet. 

'•'in in 

?■ Jßjt 

'M 

■*. eie 

-'sie 


tu 

kn 

C 5 H 

!icS) 

n 

• 3(1 






196 



IDilfjelm (Erotfopp, Dos europÄifdje Ägypten 


i:: bettete; rechte 61 c 9 H. 93 ramapane, ©erugoli unb ‘Parobi. £inkS oon ‘Porto lenere 

Me 3 nfeln Paltnaria unb Sino, bann baS ehrroüröige, auf fteilent Reifen fhronenbe 
^ Äaftell oon Cerid unb bte bunten Käufer beS SfäbfchenS mit ben Olioenhainen 
barfiber. ©ie 3 nfeln locken 3um QSefuch. fieiber ijl ‘Paimaria roegen feinet < 33 e- 
r.rr feftigungen unjugänglicf); bod) baS kegelförmige Sino trögt nur einen £eud)ffurm. 
:;:c- 3 )akin fuhren mir an einem frönen Sage mit einem Segelboot; bie ‘Partie nahm 
ben flauen Sag in ‘Slnfprud), baS mitgenommene ftrfibftiuk munbete uns trefflid) 
unter ben hoben Äiefern, roelche bie 93 erghänge ber 3 nfel beb ecken. ©orf ftanben im 
vi Salbfdwften unb ber ftetS angefeuchfeten £uff bie 9 Kacckia-©eroäd)fe in einer Uppig- 
beit, ©ie ich fle nie gefehen; bie Sfechtoinbe (Smilax) bitbete ©irlanben bis in 
■ bie Gipfel ber höchften 23 äume hinein, ©orf fanb ich auch feneS an ber ligurifchen 
Äfiffe feltene fcbilfarfige ©raS (Ampelodesmos tenaxi, beffen Salme oon folcher 
; j::: Heftigkeit finb, baß bie fjif^er Sane baraaS flechten. 9 Jom fieuchtturm hatte man 
> einen ©unberoollen SMick auf baS meife 9 Heer unb bie nahen unb fernen lüften. 
Stock bem 3 Ibenbeffen biefeö SageS genoffen mir oon unferem Balkon einen be- 
“tg MerS fckönen Sonnenuntergang. Siefer unb tiefer fank bie gtöhenbe Scheibe, bis 
Pe als glänjenber Strahtpunkf no<h einmal auf3uckte, um bann hinter bem Äarnm 
, ber 93 erge 3U oetfinken, oon großartiger ftarbenfpmphonie umrooben. GS fäumfen 
P«k bie benachbarten < 25 oIken mit orangefarbenen, roten unb 3utefjf immer tieferen 
^ Sbnen, mährenb hoch oben am SimmelSgemölbe bie fjeberroolken roie stammen 
1 : : flofleuchteten; eine unbefd)reiblid)e ftarbenfkala burchtief baS leicht gekräufelte SSteer, 
bis fick alles auSglicb, um in ©ämmerung 3U oergehen. 


£ 2)aß europäifdje 3tgt>pten 

■s 93on 

i; 

y- Sötltyelm ©rotfopp 

i.c’ : «Sahen Sie in ©euffchlanb auch ein ‘Parlament?*, fo fragen, mie mir ein 93 e- 

wnnfer Mißlich aus SIgppten fd>rieb, heute bie 'Sgppfer ffönbig bie ©eutfeßen. ©5ie 
\ß. «in kleines Äinb mit einem neuen Spiel3eug oor «Jreube oon SauS 3U #auS läuft, 
feft3uftellen, ob bie Stachbarkinber auch über fold> eine Grrungenfchaft oerfügen, 
jj «benfo freuen fick heute bie 3lgppter ob ihrer neu gemonnenen Selbffänbigkeit. ©ie 
offf ®bige ^rage oerräf nicht nur ein ©efühl ber fjreube unb beS Stores, fonbetn, oiel- 
,4i <bt in noch ftärkerem ^aße, aud) eine geroiffe polltifche Unreife ber 93 eoölkerung 
ön b bringt ficherlicb mehr als alle anberen Momente klar 3um < 21 uSbtuck, baß bie jeßt 
gewonnene polltifche Freiheit unb Selbffänbigkeit nicht fo febr baS Ergebnis 3lel- 
y, bewußten SanbelnS ber ©efamtheit, fonbern oielmehr baS ‘UJerk einiget führet iff, 
?or allem beS an 3 ahren 3roar feßon alten, aber fonff fo leibenfd)aftlich jungen 3 agßlul 
Pofd>aS, ber mit einer beifpiellofen Gnergie feit 20 Jahren einen unerbifferlicßen 
y «ampf gcg cn Gnglanb geführt hat «ab Jeßt enblich nach einer langen 3 eif ber 
’.p ^«inminifterien SKiniflerpräflbenf gemorben iff. ©iefer Äampf 3aghlulS mar ein 
r" * Qm Pf für bie (Einheit unb t?rcit>eif feines ‘©afetlanbeS, ein £ampf, mie ihn baS 
• Veröle beutfehe 95 ürgerfum in ber erften beS 19 . ßahrhunberfS in ©eutfchlanb 


197 



2DUf)e(m (Brottopp 


oetgebenS geführt bat. AJie öamals im 3erfplifferfen ©cutfcfelanb, fo oetbinbef frb 
jefjf in Agppten feie freibeiflicb-bemoferafifcbe Forbetung mif bet nationalen; jubeiben 
3cifen ift eS ber Äampf einiger weniger polififcb reifer führet getoefen, »öbnab 
bie ungefchulfe < 3 Kaffe abfeifS jlebt ober aber {ich mifreifjen löfjt; „haben 6ie in 
(Deuffcblanb au<b ein ‘Parlament?" (DaS neue unb baS feilroeife nur unbeuttid? ge¬ 
ahnte Akrfoolle an ben 3 bealen Freiheit unb Elation ift eS, roa$ bie ^Kaffen bei 
Oriente beute packt. AJie 1789 bie oon Frankreich b« oerbünbeten 3 beale in Satopo 
eine 9 E)JeIt in Äewegung festen, fo iefef im Orient. fiernal Pafcha berrjebt ali freier 
in einem freien fianbe im nationalen Äonffantinopel, 3 agblul e Pafcba in fialto. fte 
finb beibe Aepräfenfanten beSfelben 3 bea(S, fie werben beibe, politifd) gefeben, ben 
Orient oerbürgerlieben unb europäifieren. AÖäbrenb (Europa fl<b fdjeinbat felbft p 
SEob befcf, finben feine müben Äeroobner feeine 3 eit, fid) mit ben Problemen bes 
Oriente 3U befaffen. AJenn hier oerfuebf wirb, bie Aufmerfefamfeeit ber Cefer onf 
biefe fragen 3U lenfeen, fo fei eS nur für feu^e 3 eit unb nur für eine ßpejinlftogt 
(ES foll im folgenben ni<bt ber gefamte Fragenkomplex Agppten berauSgefchält, la¬ 
bern nur oerfuebt werben, bie widjtigften (Etappen ber politifcben, ober vielleicht bei« 
gefagt, ber ffaafS- unb oßlfeerrecbtlicben (Entwicklung AgpptenS aufjujeigen, um aas 
biefer (Entwicklung heraus bie Verfaffung 3U würbigen. 

3wei AJotfe: Baumwolle unb 6ue3feanal, beleuchten fd)lag©orfartig om bei« 
bie Cage AgppfenS oon geftern, beute unb morgen. (Durch bie 6pe3iali|ation bet 
ägppfifcben Canbwirtfcbaft auf bie ‘Probufetion oon Baumwolle ift Slgppfen ja eine# 
wichtigen ©liebe innerhalb ber AJelfwirtfcbaff geworben. (EinerfeifS jinb bie Sch¬ 
weren berffellenben Cänber abhängig oon Agppfen, anbererfeitS ijt $gppten obenauf 
auf bie (Einfuhr oon fiebenSmitteln unb Fertigwaren aller Art angeroiefett unb borait 
für manchen europüifchen 6taat, unb 3war befonberS für (Englanb, 3a einem wich¬ 
tigen Abfakgebief geworben. Um genügenbe Aobftoffe für ihre SepfilinbafWe p 
erhalten, um ferner über einen guten Abfafjmarfet mit ftänbig fteigenber Nachfrage 
3U oerfügen, waten bie europüifchen Staaten bereif, bem feapitalarmen Sgppfen bunh 
©ewäbrung auSreicbenbet Ärebite bie (Entwicklung feinet probufetioen fitäffe ja et- 
möglichen. (Die Urfacbe ber fefcigen engen welfwirffcbaftlichen Verflechtung, bie 
bisher für Agppten, politifch gefeben, im wefenflicben nur nachteilige VJirkunger, 
nämlich Abhängigkeit oon (Englanb, ge3eigt hat, ift alfo bie Vaumroollfeultnr, bie. 
wie Alay (Eptb fo gut gefebilberf hat, 3ur 3 eit beS amerifeanifchen 6ejeffioniftrieges 
einen bis babin ungeahnten Auffdjroung nahm. 1860 entfielen oon ber Weift«»- 
wollprobufetion auf bie U. 6. A. ungefähr 75 %, nämlich 850 (Millionen kg, auf 
Agppfen aber nur 20 AtiUionen kg. Von 1862—64 ftieg bie Atenge bet gewonnene 
(Saumwolle um nabe3u baS Vierfache, unb beute ift ilgppien neben ben U.6.W 
unb 3 nbien ein wefentlicheS Vaumwolllanb, wie aus nacbfolgenber 6tatifök ber- 
oorgebf: 

probutüon an Baumwolle (in % ber TBelfprobntfion) 

1912/13 1910/17 1921/22 1W3/24 


1LSÄ..62% 59% 49% 47% 

3nbien.18% 19% 22% 21% 


figppien .... 7% 5 % 7% 0% 

(Eine befonbere polififebe Vebeufung bot Agppten als Vaumwolllanb infolge kr 
Autarfeiebeftrebungen beS britifefeen 3 mperiumS erreicht. AM biefe nicht fo I* 
oon (Englanb felbft, fonbern oielmebr oon ben Kolonien auSgefjenbe Vemegung «* 
fierf, b. b- liegt in (Englanb ber Scbufoollgebanfee, bann wirb im Aabmen 5 e 4 GtoP 
Agppten ein febt wefentlicheS ©lieb barftellen. 

Aber noch ein anbereS Atomenf machte Agppten, unb 3®ar in olel ftärkerr* 
Ata&e als bie Vauwollftagc, 3U einem mistigen ©liebe im Aafemen beS 3 mpert^ 

198 


fr- 

tato 

J-'-tSki 

l-sc:. 

- Jertü 

’ 1 * 

- ioen 

2il 

•=afek 

>äei 

■ 3 ’ (j 
-■j ud 

•riit &i e 

' CtC; 

1 

■««iq 

- <Si{ 
’^Stic 

c 

i), 

®l 

fe 

t 

,; =thi 


•: 3 i. 

... 

” ii e 

'-•r \J 








Das europJifdje ßggpten 


auf baS Englanb nur fchwer toirb oet3i<hten können, nämlich feine £age am Sue3- 
Kanal. ®ie Vebeutung biefeS Moments beleuchten klar bie bekannten politifchen 
6cblag©örfer: «Englanb oe^ichfet eher auf £onbon als auf ben 6ue3kanal\ 
«SSgpptenS Unglück ift feine £age am Äanal.“ Slgppfen ift ein roefentlicher 3 enftal- 
punkt an ber VerbinbungSlinie 3toifchen bem Miflelmeer unb bem Vrabifchen Meer, 
unk fomif 3©ifchen bem Mlantifchen unb bem 3 nbifchen ©3ean. Satfächlich rourbe 
kenn auch ber 14 . Vooember 1869 , als bie Mögen 3ioeiet oerfchiebener bisher ge¬ 
trennter Meere ineinanberfloffen, 3um Scbickfalstag SlgppfenS, an beffen Äüften bie 
ken Verkehr 3t»if(hen Mitteleuropa einerfeifS unb 3 nbien, Oftafien unb Vuftralien 
ankererfeifS oermiftelnben ©ampfer oorbeifahren, oon beffen lüften auS alfo, politifch 
gefeken, kiefer bebeutfame Verkehr unferbunben ©erben könnte, ©iefe fiabmlegung 
aber 3U oerhinbern, liegt im 3 ntereffe aller am VJeltbanbel intereffierten Staaten, 
keren VolkS©irtfchaft eben burch bie Sperrung beS Sue3hanals eine ftarke (Einbuge 
erleiden ©ürbe. Sie alle flnb interefflert baran, bag burch Verträge ober Mag¬ 
naten irgenb ©elcher Mt bie freie ©urebfabrf 3U allen Seiten für alle Schiffe 
garantiert ©irb. ©iefe ©arantie kann natürlich nur oon einer machfootten Äörper- 
fchaft geleiffef ©erben. £aum ©irb b»er3u ein ein3einer Staat in ber £age fein, 
ka ker Sue3kanal feinet Vebeutung nach eine oiel 3a internationale 3 nflitution ift. 
3 n klarer Erkenntnis biefer SCaffache fegte beSroegen fchon in ben acht3iger 3 ahten 
überall eine Vewegung ein, ©eiche bie freie Regelung ber Schiffahrt burch ben Sue3- 
kanal auf ©runb einer internationalen ßonoenfion garantieren ©oUte. Melche 
Regelung auch immer getroffen mürbe, $auptrückficht mugte 3unächft auf ben Vn- 
liegeftaat $gppten genommen ©erben, baS fomit immer mehr unb mehr in ben 
©orbetgrunb ©eltpolitifchen 3 nfereffeS rückte. 

Unter biefen Vebingungen unb VorauSfegungen mugte jeber fchroache Staat 3U 
ainem Spielball ber grögeren unb 3U einem Objekt ber Meltpolitik ©erben, febem 
größeren Staat ©ar aber bie Möglichkeit gegeben, fleh 3U einem Machtfaktor erften 
langes 3a entwickeln. ©aS fchmache, ©irtfchaftlich gefehen, 00m auswärtigen 
Kapital oöllig abhängige Slgppten ftanb 3unächft oollkommen unter bem Einflug Eng- 
lonkS, Mie eS fich allmählich oon biefen Einflüffen freigemacht hat/ foll im nach' 
folgenden gefchilbert ©erben. 

©as erfte wichtige Ereignis im Nahmen ber ©eltpolitifchen Entwicklung $gpptenS 
füllt in baS 3 ahr 1882 . ©amalS ©ar $gppten, ftaatSrechtlich betrachtet, ein halb 
fouoetäner, unter ber Oberhoheit ber SEürkei ftehenber Staat, als < Prooin3 ©ar 
%pten in ber bamallgen 3 eit nicht mehr 3U be3eichnen, ba bem ägpptifchen Sultan 
kurch oölkerrechfliche Verträge feitenS ber europätfehen ©rogmächte geroiffe ‘Rechte 
3 agefichert worben ©aren. ES ©ürbe 3U ©eit führen, baS ‘Verhältnis 3©ifchen bet 
Türkei unb $gppten genau feft3ulegen. ES genügt hier bie ffeftftellung, bag bie an 

©irklich nicht klaren ftaatS- unb oölkerrechtlichen Verbälfniffe 1882 burch bie 
Stefegung beS fianbeS feitenS einer brltten Macht, nämlich EnglanbS, ©efentlich 
kompiliert ©urben. Reiflich blieb ‘SUgppten ein Unterftaat ber Türkei, faktifch 
geriet es aber immer mehr unter ben Einflug ber 3um Schuge ber europäifchen 3 nter- 
effen unb beS ^hebioen in 3 lgppfen gelanbefen Englänbet. 5 llS Okkupationsmacht 
Horte fich Englanb im ©efenflichen burch baS Militär unb bie Vefegung wichtiger 
©enoaltungSpoften einen fehr grogen Einflug, übernahm aber nach äugen hin 
keinerlei Verantwortung. Vielmehr blieb nach äugen hin alles beim alten: baS 
ügpptifche Kabinett blieb ebenfo beftehen ©ie baS mit fehr bürftigen Vechfen oet- 
febene ‘Parlament. 3 a, fogar ber ffirhifebe Vertreter konnte roeiferhln feine Funk¬ 
tionen auSüben. Faktifch mar aber ‘Sgppfen 3U einem englifchen ‘Protektoratlanb 
geworben, nur ©ar biefe Stellung EnglanbS webet ftaatS- noch oßlkerrechtlich trgenb- 
®ie anetkannf ©orben. Mtberen Mächten gegenüber rechtfertigte Englanb biefe 


199 



BUfjelm (Brottopp 


Befegung mit Bein £inroeiS barouf, bog noch Keine Bube unb Otbnung in %plen I 
betrfche. liefen £inweifen lag faffäcblid) eine gemiffe Berechtigung jngrunbe, kenn I 
bie Befegung ©ar eine Antwort auf bie ögpptifdje Beoolte gegen bie entopäilben I 
©eneralkonftolleure gewefen. ©iefe Ratten feil bet Ginfegung bet „Caisse de la 
Dette Publique“ im 3 aht« 1876 einen bebeulfamen Ginflug auf Me ägpptifdje 
©efeggebung unb Betroalfung etballen unb butcb ibre Btaßnahmen in bet Aeoälbe- 
rung eine flarhe lln^uftiebenbeil hetoorgerufen. Aber eS ift klar, bag Gnglanb nidjt 
fo febt auS ßiebe 3U biefen ©eneralkonftolleuren ober ben europäifhen Gläubigem, 
fonbem oieimebt aus Ciebe 3m Baumwolle unb 3um Sue3kanal Sgopfen befegte. 

©iefe ffatke Btad)tftellung GnglanbS mürbe 3uetff im 3 abt« 1904 feilend {frank- 
teicgS im Nahmen eines ©eltpolitifcb bebeutfamen ÄubbanbelS anerkannt. 9 er Um- 
Itag ©ie bie bamaligen Begleitumftänbe laffen Klar erkennen, einen wie hoben W 
Gnglanb auf bie Behauptung feinet Blacgtfiellung in Agppten legte. BUe Betfntb« 
felfenS AgppfenS unb bet Sürhei, biefe englifcbe Bormachtftellung ja bitten, 
fcbelferfen. BIS gat Agppten ©äbrenb bet fürkifcben Kriege jebe ©ienftleiftung 
militörifeber Art oerweigerte unb fhreng neutral blieb, ©at bie Scbeinftellung b« 
Sürhei für Jeben offenficbtlicb« GS ©at unter folgen Umftänben nur eine {frage bet 
3 eif, ©ann Gnglanb auch, ftaatS- unb oölkerrecbflid) gefeben, bie alte Stellung bet 
Sürhei einnebmen ©ütbe. ©ieS gefcbab am 18 . ©e3embet 1914 , kut3 nah ©intritt 
ber Sürhei in ben europäifcgen Ärieg. Agppfen ©utbe unter ben 6<buf( beS eng- 
lif<ben ÄönigS geftellt unb als englifcbeä ‘Profehtoratlanb proklamiert. 3 m ‘Kabinen I 
ber {ytiebenSoerfräge fanb biefe einfeifige, oölkertecbllicb kaum haltbare Protektorats- 
erhlärung bie formelle Anerkennung ber übrigen Bläcbte. ©ie Türkei hat in ben , 
Bertrag non Caufanne auf alle Becbte gegenüber Agppten oeqicbtef unb fomit eben- 
faUS ben burd) bie faffacblieb« ©nfmidilung gefdjaffenen ßuftanb anerkannt, ©nglanb 
Konnte alfo feit 1914 ungebinbert burrb irgenbroelcge auswärtige Btacbt feine an p<b 
fcbon febr ftarKe 'pofltion ©eitet ausbauen unb als großes PluS beS JtriegeS ben 
Grwerb eines reihert BaumroolllanbeS unb eines ©efentlicben BerkebrSptmktcS 
buchen. ©aS englifcbe 3 mperium hotte eine febr bebeutfame Abtunbung erfahren 
unb reichte non Äapftabt über Äairo nach Kalkutta. Gin bebeutfamer 6<bnft 3 ® 
Schaffung eines autarken 3 mpetiumS ©at getan, ein feit langem gehegter ©cbankt 
©ar oerroirhltchf. Unerwartet entftanben aber auS bem 3 nnern beS ßanbeS 6d)ioie- 
rigKeifen, ©eiche bie englifcbe Regierung ni<ht 3U meiftern oerftanb, nämlich bie wn 
3 agblul Pafcba geführte UnabbängigheitSberoegung. 

Beeinflußt oon ben B 3 ilfonfd)en 3 been nahm bie nad) Unabhängigkeit nnb {fr«- 
beit ffrebenbe ägoptifcbe Bewegung kut3 nach Beenbigung beS ÄticgeS einen grägetcn 
Umfang an. Schon am 13 . Booember 1918 ©anbten fleh im Barnen beS ägpptifd)* n 
BolKeS 3 agblul ‘Pafcga unb feine {Jreunbe an ben §igb Gommiffionet 61 t 
Beginalb BJingafe unb forberten bie Abfcgaffung beS ‘Protektorats wie bie ?*• 
erkennung ber oölligen Unabhängigkeit AgppfenS. ©iefer Schritt oerlief ebenfo er- 
gebniSloS ©ie bie Bemühungen ber Bationaliften, bie führenben Staatsmänner bet 
3rricbenSkonferen3 für ihre {frage 3U infereffieren. ©amalS fiel u.a. baS BJork 
Agppten ift nicht mehr als Seil Afrikas, fonbem oieimebt als Seil GutopaS 30 be- 
trachten. ©ie Blagnahmen GnglanbS als Antwort auf biefe Bewegungen oerrieten 
in ber erften 3*it gcrabe nicht eine all3u große ©efcbicklicbheit, bie man fonft k* 
immer bet englifchen ©iplomafie nachrühmt. 3 a, bie Gnglänbet begingen fogat ber. 
ferneren S’ehlc®, einen früheren Abookaten, auSge3ei(hnet burch leibenfcboP* 
BaferlanbSliebe, Satkraff, Gnergie, Berebtfamkeit unb fcharfen Berftanb, 

3U oerhaffen. ©iefe Blagnahmen 3eitigten unliebfame, oon Gnglanb nicht erwartet* 
fJolgeerfd>elnungen. ©ie ihres Rührers beraubten Blaffen reßgnierten keineswegs, 
fonbem gingen auf bie Straße, bemonftrierten für ihren Rührer unb fegten beS« 


jrdlüiiti 

"iwrt 

':Öl5 61 

•riic 
r! besr 

iiitK 

«’Jrc 
■'X\i 
-!c:t 1 

orai 

?3ier 

- ^ 

^ rm 
‘bilie 

i; 3 jl 
; ber. 

iy. 

■•ic 

'■k 

' ~ 


"3 


200 



Das europäifhe fighten 


' v ftreilaffung burch- (Die Bewegung würbe in ffatkem Ntage rabikalifierf, Me Agitation 
“id jerfebärff; Attentate unb anbere terroripifefje Ntagnabmen waren in biefer 3cif 
K!i § nichts Seltenes. (Englanb fab febr balb ein, baß eS einer macfjfooKen NolkSbewegung, 
!“ Me ficf> augeröem ber Spmpafbie oieler auSlänbifcber Greife erfreute, gegenuberffanb 
ü ; i nnb beSroegen oerbanbeln mugfe. 2)ie engtifeben Staatsmänner erkannten im Saufe 
snfcf kr Aerbanblungen, bag fie ber ägppttfcben UnabbängigkeifSbewegung nicht mehr 
:,inr-'; §err ©erben konnten unb bie gegenwärtige S'orm öeS “Protektorate fiberlebt fei. 

- Die ftrage war nur, wie (Englanb flcb trog Aufgabe ÖeS ‘Protektorate feine wirf- 
trr' f(|)flffli(be Aormaebfffellung ate Hauptlieferant AgppfenS unb Hauptabnehmer figpp- 
l* r tifcfier klaren fowie bie Beberrfchmtg beS ÄanalS fiebern könnte. AIS alle 95er- 
fianMungen fdjeiterfen, blieb (Englanb nichts anbereS übrig, als uon ftd) auS unter 
ick: ‘Btobtung feiner 3nfereffen unb Anerkennung ber berechtigten fjotberungen ber 
£ %pfer eine Söfung 3 U juchen. 

;• c: liefen 90eg bef<britt (Englanb, als es am 28. S’ebruar 1922 bie Aufhebung bcS 

•c,;' Protektorats oerkfinbefe. ©iefe (Erklärung beleuchtet klar bie Schwierigkeiten, bie 
. ;-c heute noch 3 U fiberwinben flnb. (Englanb bot nämlich 3 ur AJabrung feiner eigenen 
E c j Jnfereffen beftimmfe 95orbehalte gemacht, unb biefe finb fo einfehneibenber Natur, 

■ kg bie (Erklärung, Agppfen fei oon nun an ein unabhängiger fouoeräner Staat, 
faktifch babureb aufgehoben wirb. 3unä<hft bat (Englanb fleh auSbebungen, bag ber 
ÄtiegS 3 uftanb, ber ja einer ber Hauptwaffen (EnglanbS gegen Agppfen ift, erft bann 
. - kfeifigf wirb, wenn bie Agppfer ein 3nbemnitäfSgefeg erlaffen, ferner uerlangt 
änglanb, bag bis 3 U einer oon beiben Seiten anerkannten Neuregelung für folgenbe 
• r fragen ber Status quo beffeben bleibt: 1. Sicherung bet 95 erkebrSbe 3 iebungen 
..'•V pifhen (Englanb unb feinen Kolonien, 2. 95erteibigung AgppfenS gegen bie (Ein- 
mifchung fjrember, 3. Schug frember Sntereffen unb ber Nlinberbeifen in Agppfen, 
t. ßubanfrage. (Englanb ift alfo einer Unabhängigkeit Ägyptens nicht abgeneigt, 
;T.~ will aber auf jeben fjall oerhinbern, bag Agppfen ihm gefährlich wirb ober gar unter 
km (Einflug einer driften Alachf gerät. Unter biefem ©eflchfSpunkt etfebeinen bie 
,'. ;r «rften brei Aorbebalte oollkommen oerftänblich, fo bag nur noch über Punkt oier 
einige Bemerkungen 3 U machen flnb. Suban bebeutet 93eberrfchung beS oberen Nils 
' unb ber AerbinbungSlinie Äairo—Äapftabf, ift alfo oerkebtSpolififdb äugerft wichtig. 

, unter Währung oon Sorb Äifchener haben englifche unb ägppfifche Gruppen im Aer- 
lauf innerer Unruhen baS Subangebief im 3ahre 1899 befegf. Seif biefer 3«it wirb 
MefeS ©ebief gemäg bem ÄonbominiumSoerfrag oon 1899 gemeinfam oon (Englanb 
unb Agppfen oerwalfef, bie haute aber beibe nach ber Allelnberrfcbaff in biefem 
®ebiei trachten. 2>ie Agppfer ftellen biefe fforberung einer Alleinberrfchaft aus wirt- 
fhaftlichen, unb befonöerS nationalen ©rfinben. (Englanb, baS fakfifch bter fjcrrfchf, 
©eil eS ben 3nbaber ber oberffen Ntilifär- unb 3 ioilgeroalf ernennt, will biefe Poflfion 
. öoS im wefentlichen oerkehrSpolitifchen ©rfinben nicht aufgeben. 

©ne folche Säfung ber Unabhängigkeitsfrage lehnten bie oon 3aflhlul geffibrfen 
ftafionaliffen ebenfo wie jebeS anbere Äompromig entfchleben ab. ©Je (Englänber 
wogten Schrift ffir Schrift 3 urflckweichen, fie mugfen einige 93eamfe unb einige 
Stoppen 3 urfick 3 iehen unb konnten bie ParlamenfSroablen nicht oerhinbern. ©iefe 
Wahlen brachten einen oollen Sieg 3agblulS, beffen Partei oon 170 Sigen 150 bc- 
tfflte. 3aghlul würbe Ntinifferpräfibenf, eräffnefe baS Parlament, oerkfinbefe baS 
3nbrafffreten ber neuen ägppfifchen 95erfaffung unb — baS Prin 3 ip eines lopalen 
oofammenarbeitenS mit (Englanb 3 weckS (Einigung öber bie ffinf ftriffigen Punkte. 
«Ifo: frogbem Agppfen ein unabhängiger fouoeräner Staat ift, bleibt öle ägppfifcbe 
STroge noch oollkommen ungelßff unb ip neben ben fragen oon 95erfailleS, Nuglanb, 
“ingapore unb Nlofful 3 U einem ber wefentlichffen unb fchwierigffen Probleme eng- 
lifher Augenpolitik geworben. Nicht einmal in ben SriebenSoerbanblungen oon 


201 



TOityelm (Brotfopp, Da# europälfh« flggpfen 

ßaufanne, roo bo<h bie roicbtigjten orientalifcben 'Probleme eine Veutegelmtg erfahren 
haben, bat man fid) an bie Regelung ber Stage ^gnpten b«ange©agt, fonbern oid- i 
mehr alles einer fpäteren ßonferen 3 überlaffen. [ ',".7. 

5lucb bie neue oom ^önig ^ouab f<bon am 10.9lprÜ 1923 oerkfinbefe, aber oft 
in biefem 3abre in Äraft getretene Verfaffung mußte an biefen uitgelöften fragen 
oorbeigeben unb macht beäbalb einen febr prooiforif<ben (Einbruch. 60 roitb in 
Artikel 154 feftgefeßf, baß bureb bie Verfaffung bie Verpflichtungen flgppfcnl gegen- : ; ; 
über bem VuSlanbe rate bie Vecbte ber VuSlänber in ‘Sgppten heinesroegl berührt : 
roerben. VuSbrücklicb toirb ferner ber Xitel be$ ÄönlgS (9lrt. 160) unb bie 6uban- ^ 
frage (<2lrf. 159) offen gelaffen. 9lUe biefe Vtomenfe machen bie ftoljen VJorte ks 
erffen Artikels efroaS illuforifcb: ^Igppten ift ein fouoeräner, freier unb unabbangiget 
6 taat. ©eine SouoeränifätSrecbte finb unteilbar, ©eine 9 legierungöfonn ift bie 
einet erblichen 9Honarcbie auf repräfentatioer ©runblage. ßinjelbeüen übet bie ‘ ® 
VegierungSform enthält ber britfe Xitel. Anerkannt roirb bet ©runbfaß, bo&ok 5 
©eroalt oom Volke auögebf. (Die legiSlatioe ©eroalt liegt in §änben bei Äönigä, a > 
be$ Senate unb be$ ^ReidjStagS (chambre des deput£s). ©efeß bebarf kt 
3uftimmung be$ ‘Parlamente, ber Sanktion be$ Könige unb muß im ,3®^ j 
Officiei* oeröff entlieht roerben, um Ved)f£kraft 3 U erhalten. (Doch bat bol ‘Patio- 
ment in ber ßegiSlafioe eine roefentlicbe Vormacbtftellung. ©o erhält 3-*& ein m 
Äönig abgelebnfer ©ntrourf ©efeßeSkraft, roenn entroeber beibe Kammern bei ein« 
3 roelten Vbftimmung fleh mit V, ©fimmenmebrbeit ober im ßaufe einer neu« 
SlßungSperiobe fid) mit abfoluter Vtebrbeit für ben (Entwurf entfärben. Sinkt- . 
feite bat ber Äönig bae Vecbt, bae *Parlament auf 3 ulßfen, foroie in btingenben Sto S 
falle bae ‘Parlament nicht tagt, auch ohne beffen 3“ftimmung ©efeße 30 erlogen. 

©iefe bürfen aber ber Verfaffung nicht roiberfptecben unb müffen fpäter bem ‘Patio- 
ment oorgelegt roerben. (Die Vtad)tbefugniffe bee ÄßnigS roeifen bie in mobernen 
Verfügungen übliche ©infebränkung auf, baß fämtUcbe Vnorbnungen bee Könige oct , 
9Ztinifterpräftbenten unb bem 3 uftänbigen Veffortminifter gegenge 3 eicbnet mnkn ; - i 
müffen. 9lud> bei oölkerrechtlichen ßanblungen bat bae ‘Parlament off bae ent l'n 
febeibenbe V5orf, fo bebarf jeber Offenfiokrieg ber 3uftimmung bee ‘Parlamente > n 
©benfalle rubt in außerorbentUcben 3eiten alle 9Rad>t beim Parlament, benn op ; «1 
beffen fofortige ober nachträgliche 3uftimmung ift bie Verhängung bee Velagerunge- 
3 uftanbee unmöglich- (Die Stellung bee ägppfifdjen 9Ronatd>en ift alfo eine rdn -1 
bekoratioe unb roirb auch nicht baburch erhöbt/ baß bie (Ejehufioe in ber fjonbjk’ 
Könige liegt. Äönig fjouabe Stellung ift febr gut 3 U Dergleichen mit ber bee englifF 
Könige, roäbrenb ein Vergleich mit ber Vtacbt bee beutfeben 9 lei<b$präfibenfen W *' J[ 
f 6 roer möglich ift/ ba ber ©eltungebereich bee Vrtikeie 48 ber beutfeben Verfaffunfl ^ r,; : 
noch nicht abgegren 3 t ift. ©rroäbnf fei, baß bie ägpptifcbe Verfaffung einen fo ®w- 
gebenben unb bebnbaren 9ltfihel nicht kennt, ©benfalle finb bie < 3 Rodbtbefugni|fe ^ 
9 Kinifter ffark bureb bae Parlament begren 3 t. 3bre Stellung entfpricbf im ^ 

lieben ber ber beutfehen, auch ft« können, unb 3 toar nach einem mit Vs * webro< tf < c 

gefaßten Parlamentebef<hluß, oor einem Staategerlcbt oetklagf roerben. v-c 

©ae Parlament, bae alfo leßten ©nbee bie gefamte 9Kad)t außer ber iurifti|W ttl - •' 0 : 

bie oon unabhängigen ©eriebfen auegeübt roirb, in fid) oerkörpert, feßt fic& onj J # 1 
Äammern, bem Senat unb bem Veicbetag 3 ufammen. */ 5 ber 9 Ritglleber bei w>® ^ 

roerben oom Äönig ernannt, s / 8 auf ©runb einee allgemeinen VJabltecbfl oom ^ ^ 

gewählt- ©eroäblt roerben bürfen in ben Senat nur .©ebilbefe’, b.b. 1 . 

eine beoor 3 ugfe Stellung im öffentlichen fieben einnebmen ober für 3 »ei 
perioben bem 9teicb$tag angebörten ober Steuern in ßöbe oon minbeftenl 150 PF . ^ 3 
be 3 ablen. Uber ba$ aktioe VJablrecbt ift nichts auägefagt. (Der 9leicb^fl ^ ^ 

aus ben auf ©runb eines allgemeinen gleichen unb geheimen (EBablrehtf 9*®®“* 


202 






1 


i Dom (Brenj- und 2fos(aubbeutfd)fum 

Rbgeorbneten, 6ie minbeftenS 30 3obre alt fein mfiffen. (Die übrigen Neffimmungen 
i übet ba$ ‘Parlament n>ie über bie *Prooin 3 ialftänbe unb Stabfparlamenfe ähneln faft 
. ! oöllig Öen öeuffcben. (Ermähnt fei, bafe alle finan3iellen ©nffdjeibungen ber 3uffim- 
'ZV mang be$ ‘Parlamente bebürfen. < 2IUe biefe Neftimmungen laufen alfo barauf hinauf, 
. V bajj öie tatjäd)lid) oom Nolke au£gebt. (Die Rechte be$ Volkes ©erben au$- 
' brncklid) im elften Seil ber Nerfaflung proklamiert, ber oollkommen ben ähnlichen 
v ; bentftben Neftimmungen entfpridjt. 

6 omit ift durch bie Nerfaffung ba$ Sebirkfal in bie £änbe beä Volkes felbft 
; . gelegt morden. (Da$ ägppfifcbe Nolk bat ft<b bei bet lebten NJabl un 3 n>eibeutig für 
;; Me oolle Freiheit be$ Canbeö unb gegen bie Norberrfcbaft (Englands auSgefprocben. 
; Don ber ©efcbiekliebkeif bet Unterhändler beiber Seiten wirb eS im ©ef entliehen 
ob()öngen, mann öa$ formell jef}t fcbon freie Nolk faffächU<b unabhängig unb fouoerän 
i: |ein wirb. (Deutfcblanb toirb barauf bebacbt fein müffen, bei ber Neuregelung biefer 
fragen, für bie ja eine befonbere Äonferen 3 ootgefeben ift, ni<bt auSgefebalfef 3 u 
r ’ :: : »erben. 


Nom ®ren$* unb Ru$lant>beuff<bftmt 

2Cti*fanbt>euffd)e QSüdjer 

; ■■ 

(Das (Deutfcbe QluSlanb£-3nfrifuf (Stuttgart, NuSlanb unb $eimafoerlag N. ©.) 
tö&t in feiner kutturbifrorifcben Neibe ©lebet 3 ©ei gute Nücber erfcbeinen: (Nb. 9) 
«(Deuifcbe in (England* oon Dr. N. Hennings, ber lange 3«bre ln (Englanb 3 ubra<bte 
)(: onb ©äbrenb be£ Krieges interniert bie nötige Ntufje fanb, biefes Nucb 3 U oer- 

-i: fallen, unb (Nb. 12 ) «(Die Nebeufung ber beutfcben Nnfieblungen in ‘Pennfploanlen* 

v; Mn Dr. Nlarfin ßobmann, obne Äenntnte be£ CanbeS, aber auf ©rnnb oon forg- 

i. fülligen Studien beS 3 um Seil febr 3 erftreufen Nlaferiate unb unter befonberer 

•’ Rerfi&ftcbfigung fo 3 ial-©itffcbaff lieber (Er Jebeinungen im oolk£©irffcbaf fliehen Semi¬ 

nar ber Ünioerfifäf Ceip 3 ig angeferfigt. 

EJenningS ©iberlegt bie englifebe ÄriegSllferafur, ©etebe jeglieben (Einfluß ber 
Seuffeben auf bie polififebe unb ©irffebaftliebe (Enfroieklung ©nglanbS leugnete. 3m 
erften Seil gibt er eine ©efebiebfe, oom erffen Nuftrefen germanifeber Nnfieblungen 
di£ auf ben heutigen Sag. NefonberS an 3 iebenb ift bie Sebilberung be$ CebenS 
ber öenffeben £anfa unb fbreS ßonboner SfablbofeS. (DeuffeblanbS ©elebrfe, 
Reformatoren unb Nuebbrueker fiebf man in (Englanb an ber ßlrbeif. (Den beutfcben 
dürften auf ©nglanbS Sbronen unb ihren Nerafern flnb mehrere Nbfcbniffe ge¬ 
widmet. ©ie oerfebiebenarfige Säfigkeif ber 48 er Neoolufionäre in (Englanb roitb 
darge|tellf. ßlucb bie Nrbeif ber in fpäferer 3 eif einroanbernben ©elebrten, Scbrift- 
ffeller, Äflnffler unb Nerfrefer oon Jfjanbel, 3nbuffrte unb Nankroefen ©irb ge¬ 
würdigt. (DaS beuffebe Schul- unb NerelnSroefen unb bie fo 3 iale 3“fammenfeöung 
der Seuffeben oor bem Äriege gelangen 3 Ut ©arffellung. 

©n 3 ©eifer Seil ffellf baS NerbälfniS (DeuffeblanbS 3 U (Englanb bei Neginn be$ 
Äriegeä bar unb febilberf bie ßage ber ©euffeben im Äriege, bie 3nfetnierungen unb 
Repatriierungen, ferner bie Nebanblung be£ beutfcben ©igenfumS. Sehlujjbettaebtun- 
flen beleucbfen bie beuffge Cage unb bie «Pfpebologie Naebktiegöenglanbä. ©ln 


203 






"Dom (Breit}' unt> Muslanböeutfdjlum 


‘Petfonenoe^eihniS oermehrt bie 93rauchbarkeit beS AuheS, baS ©ir allen Senf- 
fhen, öie mit (Englänbern 3 U tun haben, empfehlen. ©ie oornebme 9trt, mit ber 
Dr. Hennings feine Aufgabe (oft, lägt eS rofinfhenSroert erfcbeinen, baß (Snglönber, 
foroeit fie ber beuffcben Spraye mächtig finb, baoon Kenntnis nehmen. Sollte es ja 
einer 3 meiten Auflage kommen, fo empfehlen mir, ben englifchen 3 >laten atuh beutf<he 
ilberfeßungen bei 3 ugeben, ba nicht alle ©eutfcßen, benen bie Ccttffire biefeS Caches 
nfißlich fein könnte, ber englifchen Sprache mächtig fein börften. 

Auch fiohmann oerfucht feine ©efcßichte bet beutfchen Anfieblungen in *Penn* 
fploanien auf ben neueften 6 tanb 3 U bringen. (ES liegt auf ber £anb, baß toi fh 
oiel fchmieriger ift als för (Englanb. 60 liegt ber Schmerpunkf beS 93uchcö in det 
©arftellung ber Dergangenen 3eif. 9Bir empfehlen eS befonbets benen, bie mit 
AnfleblungSfragen befdjäffigf finb. ©ie ©efabren, benen auch lebenskräftige Sied¬ 
lungen im englifch fprachlichen ©ebiete auSgejeßf finb, merben oon ßobmann nidit 
oerkannt, fonbern fogar in eigenen Abfcßniften unter befonberer 9 Jetfi<fcfi<f>fignti!i 
ber pfpchologifchen Seite gefcbilbert. 

©aS ungarifche 3nftituf ber Unioerfifät Berlin hat unter fieitung oon fhof. 
Robert ©ragger als achte Schrift feinet erften bleibe ein für baS SluSlanbSdenffh 
tum fehr roicßtigeS 93uch gebracht: .©ie ©eutfhen in Ungarn bis 30 m 12.3ahr* 
hunbert* oon Konrab Schfinemann (Berlin 1923, kalter be ©tapfer & So.). Schüne- 
mannS Arbeit ift rein roiffenfhaf flieh unb bringt auch ben oollen toiffenfchafflicben 
Apparat mit 3 ahlreichen Anmerkungen unb Quellenbelegen. 6 t biSkutiert 3rrtämer 
feiner Vorgänger auf biefem Gebiet, fo baß baS 93u<h oor allem für ben Gelehrten 
oon ‘UJert ift. Sine kur 3 e 3nbaltSangabe roirb baher für ben ‘Rihtmiffenfh# 1 ' 
ber 3 um Sfubium oon Quellenroerken keine 3 eif hat, oon «JBerf fein. 

©er erfte Seil behanbelt bie beutfche Kolonifafion in Pannonien, b. h- imCank 
3 roifchen Alpen, ©onau unb Saoe, in ber Karolingeqeit, alfo nah ber 3 4 r P 3nin 9 
beS AoarenreiheS unb oor ber £anbnahme burh bie Ungarn, 
gerabe über Jene 3eit fehr menig bekannt ift, begrüßen mir biefe Ausführungen 
befonberS bankbar. ©er {übliche Seil, baS £anb 3 mifhen 9laab unb ©tan, roelh^ 
ber aus Aeufta oertrlebene Slaroenfürft ‘Prioina oon ben Karolingern 311 £e(icn 
unb fpäter als (Eigentum unter fränhifcher Oberhoheit erhielt, mar öamalS nnr vor 
roenigen Slaroen unb Aoaren bfinn beoölketf. ‘Prioina begann mit einet plan¬ 
mäßigen Sieblung biefeS, burch Diele KriegS 3 Üge oermfifteten £anbeS, unb baute 
«Bürgen unb Kirchen. Schfinemann führt als Aeroeife bafür, baß bie oon ‘Prioina 
inS £anb gerufene ‘Beoölkerung größtenteils beuffh unb niht flaroifh toar, die 
3 ahlreichen germanifhen Ortsnamen an, roelche uns in ben 3 eltgenöffifhen Urkunben 
unb ©hroniken begegnen, mährenb nur brei Orte mit flamifhen Flamen genannt 
merben. fjünfkirchen ift bamals fhon als beutfche Stabt genannt ©otben; bie fonftigen 
Orte laffen fleh außer ‘Petfau mit heutigen nicht ibentifyieren. ©entfhe Orte enf- 
ftanben am ‘Piaffenfee. ©iefe beuffhe Kolonifafion in ‘PtioinaS ^ürffenfum mar 
ein «JDerk ber ©eifflichkeit, roelche ‘Prioina 3 ur §erbeifhaffung beutfher Koloniften 
oeranlaßte. ©er Sqbifcbof oon Sa^burg fanbte ihm 3 .Ä. beutfhe hanbmerbit- 
©ie Säfigkeif beS Abels unb ber großen meltlichen ©runbbeftßer bagegen fheioi 
hier gering geroefen 3 U fein, ©ie Quellen fprehen faft niht baoon. «Off war d« 
^ptieffer felbft Aeftßer ber Kirche miffamt ben ba 3 ugehörigen fiänbereien unb konnte 
frei barüber oerfügen unb (Erben einfeßen.’ Aach ‘PtioinaS Sobe führte fein 60b« 
©he3il baS KolonifafionSroerk beS «BaterS fort unb gab beutfhen ÄiSfümern and 
Klöftern reihe Schenkungen. (Erft im 3ahre 867 trat in bet faft 50 jährigen karolin- 
gifhen KolonifafionSepohe ein StiUftanb ein, als bie Slamenapoffel 9KefhobiuS unb 
Konffanfin biefen dürften berebeten, eine oon ©eutfhlanb unabhängige «flaroifh* 
Kirche* 3« gtünben. ‘papff Sabrian II. ftimmte bem 3 U unb roeibfe fogar Im W* 


204 



Dom (Brett)' unb Stustanbbeutggtum 


870 ben NtefgobiuS 3 um pannonifcgen ©r 3 bijcgof. ©amalS beftanb bie ©efagr, bog 
bte biSbet auSfcgliefrlich beutfcge <&ciftlid)feeit beS fianbeS oon ben ©tarnen oerbrängt 
unb bamtf bie beutfege Äolonifafion enbgültig eingeftellt mürbe. ©ocg ber ftreitbore 
<Et 3 bifcgof oon ©a^burg unb mit ibm bie anberen baptifcgen Nif<gßfe erkannten 
biefe Slnorbnung beS ‘PapfteS, bie ihnen bie grucgt jobc 3 ebntelanger Arbeit rauben 
wollte, nicht an. 3gte Spnobe fegte ben NtefgobtuS ab. Nlan hielt ihn 2 1 / i 3ahte 
in ©eutfcgianb gefangen. Obmogl et auf Nefegl beS ‘PapfteS fpäfer roiebet in fein 
3lmt eingefegt mürbe, mar bo(g bie ©efagr abgemenbet. ©enn 874 mürbe bie 
Serrfcgaft ©a^burgS übet ben oon NtetbobiuS beanfpruchten Seil bet ©iö 3 efe 
©iebergergegellt unb beffen Tätigkeit auf Nläbren befdgtänkf. NnberS oerlief bie 
Ingeblung im Gebietsteil norbroeftUch ber Naab, baS baS heutige Nurgenlanb mit- 
einfcgUejjf. 3u>ifcgen biefem tJlufo unb bet ©onau hatte Äarl ber ©tojje 805 einen 
Sieg bet Goaren angefiebelt, bie feboeg in ben 3 toan 3 iger 3ugt«n beS 9.3agt- 
gunberfs bereite roieber «oetfehrounben* maren. NlS baS £anb bann unmittelbar 
unter beutfcge ßerrfehaft kam, fegte auch hier eine ftarke Äolonifation ein. ©ie 
©eiglicgkeif, ootmiegenb baS ©r 3 btefum ©a^burg, unb ber hohe Nbel — legieret 
:r freiiid) in efroaS geringerem Nla&e — fßrberfen ge. ©Ün 3 ift bie ältege ©tünbung 
Mefer ©egenb. Nuf ben Krümmern beS alten ©carbantia entftanb baS beutfcge 
Oebenbutg (Obinburck). ©le neu 3 U 3 iebenben Äolonigen oerffärkten bie auf panno- 
: nif^em Noben oerbliebenen riefte germanifeger ©tämme aus bet Nßlkerroanbe- 
: run^eit. ©ine ©al 3 burger ©(griff aus bem 3uhte 871 berichtet, bag bamate noeg 
• im ßanbe recgtS ber ©onau ©epiben roohnten. ©aS ig bie einige gan 3 gegete 

Äunbe. ©cgfinemann be 3 roeifelt nämlicg, ob ÄainblS Eingabe, eS gatten noeg 870 
germanifege Quaben ln ben Gebirgen NorbroeftungarnS ln Neutra gemognf, richtig 
fei. 2lu<g bie «Nuget*, roelcge bie Naffelgätter ßollfegfegung aus bem erften Sagt- 
i- jegnt beS 10.3agtgunberte ermähnt, hält ©<günemann niegt für Nachkommen ber 
- getmanifegen Nuget, fonbetn er fegt ge mit ben Nuffen gleich. 

2luf biefe erge J?olonigen 3 eif folgte ber (Einbruch ber Ungarn, ©in Seil ber 
.> batolingifcgen ÄoionifafionSarbeif ging unter, ate im 3agre 907 baS baprifege £eer 
t in bet ©cglacgf bei ’pregburg (bamate 93 re 3 alauSpurc) oerniegfet mürbe unb ‘panno- 
nien, bas £anb ßglicg ber ©nnS, oerloren ging, freilich begebelfen bie Ungarn 
Mefe ©ren 3 gebiete nicht. 6 ie blieben oielmegr im roefentlicgen geg felbft überlaffen. 
fy ßegfinemann galt feboeg bie 3 eifgenßfgfcgen Eingaben über bie oßllige Nerßbung 
K ffit fiberfrieben; man bürfe ge fo roenig roörtlicg negmen, roie bie Klagen übet bie 
i: ; 'Berßbung ©aüienS bureg bie ©etmanen ober Ungarns (fpäfer) burch bie Ntongolen. 

3)ie erg na<g ber £e<gfelbfcglacgf überhaupt feggaff gemorbenen Ungarn hätten bann 
% im ßglicgen ‘Pannonien ben ©ren 3 fcgugforg (©pepfi) eingerichtet, b.g. baS £anb 
uenoilbetn lagen unb ©chugoergaue angelegt, ©afc nun in biefem geh felbg übet- 
loffenen, nur 3 uroeilen oon ungarifegen jrjeergaufen burcg 3 ogenen ©ebief bie alte 
' ^eroognerfegaff ni<gt oßUig 3 ugrunbe gegangen fein kann, gebt barauS geroor, bag 
bie alten ftlugnamen unb einige Ortenamen flcg buteg jenen 3oifraum ginbureg 
fl ^galten gaben: £eitga, ©pra 3 , Nabnig, ©ünS, ‘Pinka, 3bbernbacg, fiaSnlfc, Naab, 
f, Öala unb ‘plattenfee begegnen uns foroogl oor als naeg ber 3 *it ber Nerßbung 
unb bemeifen, bag, roenn au<g nur in Negen, in biefet 3rif eine kontinuierliche 
JSf, ^eoßlkerung bort ootganben gemefen fein muß. Nucg ber ungarifege Sigotiker 
y Seinri<g Nlarcuaüi glaubt ben Utfprung ber .in ben ©ren 3 komifaten NJiefelburg, 
■ Oebenburg unb ©ifenburg roognenben Sieben* noch auf biefe Nngeblungen oor 
ber fianbnagme jurfickffigren 3 U tnfiffen*. 

3m 3 meiten Seil beganbelf ©cgünemann bie beutf<ge ©inmanberung in Ungarn 
: ' bis 3um 12.3agrgunberf fegr eingegenb unb beleuchtet ihren ©garakfer. Äapifelll 
> bte IV fegilbetn bie abenblänbifcgen (ootmiegenb beutfegen) .©äge*, roelcge in 


205 



3et)n Japre 


Ungarn, im 3eitolter Stephanus I., in bet 3«it bet Sgtonroirren (1038—1081) uni« 
CabiSlauS I. unb Äoloman einwanbetten. Sin fünftel Üapitel ift öct fo 3 ialen Stellung 
nnb ber VJitkfamkeif ber ©äffe geroibmet. ©iefe ©äffe jinb ftembe fianbfabt«, 
bie teils nur oorfibergehenb, teils aber bobenffänbig mürben: alfo als ‘öotldija 
ber Siebenbürger unb 3ipf« r Sacgfen an 3 ufeben ftnb. 

ScbünemannS Arbeit lügt in uns ben VJunfcg wach ©erben, and) bie fpfiteten 
3 abrbunberte möchten eine ähnlich grünblicbe, quellenkritifche ©arftellung erfahren. 

Sploanui 


3e(m 3«hre , 

©ie VJieberheht Jener Sage, in benen not 3 ebn 3®hten ber SOBelthtieg begann, 
ohne bisher ein Snbe ju finben, glaubten ©it, nicht ©ürbiget begehen 3 « können als 
but<b Veröffentlichung oon ©ohumenfen, bie rooht baS Schärffte unb öc&lüfjijffc - ; Vj 
barftellen, baS bisher gegen bie 6 <hulblüge ootgebtachf ift- C1 

©ie einfichtigen unb rebllchen Vlenfcgen in allen Völkern ftnb fleh barübet einig 
bag bie Stellung beS Sl^elnen 3 U ber <5 tage bet ÄtlegSfchulb ©eutfehtanbs M»» 
längft nicht mehr eine fjrage ber SrkenntnlS — benn bie Sachlage batf als obilig 
3 U unferen ©unften geklärt gelten — fonbem eine (Jrage beS jittlichen BBW ' 
geworben ift 

51ber bei bet Vergiftung bet gan 3 en VJelt butch bie ßfige, bem VJcttloSgetwtlw- 
fein aller gtogen 9Henfd)hcifSbegriffe burch fle, gibt eS keine Aufgabe, bie oorttt ; v 
lieber märe als ben Äampf gegen bie Schuiblflge, bie alles Vöfen, beS ,$tiebeitS’ 
oon VerfaiUeS unb beS Sad)Derftänbigen-©utachtenS, VJut 3 el ift, mit aller Rtaft p ; 
führen. SS ift für ein Volk oon Shrgefübl fcbledbtbin unerträglich, in einet ^tnw- . 
fphäte ber Verachtung 3 a leben, beren ©tunblage eine einige ßfige ift ©fef* . 
Äampf 3 U führen, gebietet uns bie ‘Pflicht gegen bie ßetanmachfenben, unb alle 
künftigen ©enerationen, gegen unfere toten Selben unb gegen uns felbft. 

©et Ärieg, ben ©eutfchlanb, nur auf bie Silfe fchmächerer VnnbeSgenolen «• 
gemiefen, gegen eine erbtückenbe Übermacht mehr als oler unter ben 
tigffen Verhältniffen, oon nahe 3 u aller überfeeifchen ßnfuhr abgefchnitten, fl # 11 . 

hat, unb in bem eS trogbem mehrfach bem Snbfieg nahe mar, bilbet eine ^bdhftleiftong 
beS beutfehen Volkes, einen VuhmeStitel für alle 3«iten. 

©aS ©ebenken an fene bewegten Sage, bie fegt 00 t 3 ehn 3®hren hetaufjujfck 5 
begannen, in benen bie nationale VoihSgemeinfchaff lebenbigfte VJirhllcbhcit uw 1 
ift eine heilige Wicht flogen unfere tapferen Soten unb gegen bie künftigen ©w 
rationen, bie oon uns Vecgenfchaft fotbern ©erben, ©ie ©ir baS gtoge Vermächtnis 
oerwaltet hohen. SS ift eine felbftoerffänbliche fjotberung nationaler Sbte. Sk ® 1 
eS gilt, burch folcgeS ©ebenken ben Sfol 3 auf unfet Volk lebenbig 3 U erhalten rot 
bamif bie Vürgfcgaft für kommenbe beffere Sage 3 U flchetn. 

VJir ©erben bähet oon fegt ab fortlaufenb kut 3 e 51uffäge übet ben 'fficlflw? 
aus bet fjeber beS ©eneralS bet Infanterie a. ©. Freiherr 0 . ^tepfag-ßoringbroc 1 
bringen, ©et Vetfaffet ©itb bte Saupfeteigniffe beleuchten, bie geh «ngefäht * 
bie gleiche 3«it 00 t 3 ehn 3obten 3ugettagen hoben. Vei bem gemalügen VusmaS ' 
biefeS ÄtiegeS kann eS fleh hierbei im ©efentlicgen nur barum hnnbeln, bie ®etw?' 


iäk 

etämi 

itinJc 

:ph 

Ööis 

ii* 


206 



3um CBebenfen bes (Brojjen Ärieges 


. grfinbe unb bie VuSwirkung bcr Sntfchlfiffe in großen 3äfl*n fowie bie maßgebenben 
"f Strömungen wieber 3 ugeben, foweit fle nach ben bisherigen ©rgebniffen ber ^orfdjung 
erkennbar flnb. Sie in 3 Wifcßen erlangte ÄennfniS ber bei unferen g’einben be- 
ftebenben Verbältniffe wirb hierbei 93erüdtfid)tigung ju finben bähen. Sie 6 t- 
eigniffe felbff müffen als bekannt unb neuerbingS butcb bie SCageSpreffe im ©e- 
- i3: böthfniS ber Cef et wieber aufgefrifebt angenommen ©erben. VJaS hier geboten roirb, 
'•#' ift fonach nicht eigentlich Scßilberung, fonbern ootwiegenb Vetrachfung. 

: :: Sie 6 <hriftlettung. 


Sunt ©ebenfen bc$ ©rofjen ^riegeß 

i 

SaS beuffche 9301k erhob {Ich im Sluguft 1014 in größter Sntfchloffenheit, um 
: bie ihm 3 ugebaihfe Vernichtung ab 3 U©ehren. 3n bem VerteiblgungSkriege, ben eS 
■*&' im Verein mit Öfferreich-Ungam 3 U führen hatte, machte {ich gleich 3 U Einfang baS 
i-njsS VlißoerbälfniS ber 3ahl ben {Jeinben gegenüber gelfenb. Sie Vliftelmächte hatten 
. $ i, mit 0 400 000 Vtann, barunfer 3 400 000 Vtann frelbtruppen, faft 11 VtiUionen ber 
©egner, baoon 6 Vtillionen {Jelbtruppen, ab 3 u©ehren. Sie Meinung, ber {Jürfl 
sj!£f Vfllo© in feiner .Seuffcßen ‘Politik* VuSbruck oerleiht: «Vefißf eine kontinental- 
macht ben 6 cßuß beS Gegners in ihrer gefürchteten, fiegreichen unb überlegenen 
Slrmee, fo gewinnt fie bie Freiheit 3 U übetfeeifeßer ‘Politik*, ift gewiß unbeftreitbar, 
Uof jeboch auf Seutfcßlanb noeß längft nießf 3 U. öjterrei<h-llngarnS VJeßtmacßf 
entfpraeß noch weif weniger ber bebrobten Cage bet Vtonarchie. Sie kontinentale 
Vü|tung war bei uns angefichfS ber oon langer Hanb betriebenen ©inhreifungSpolifik 
ber (Entente nicht entfernt ber wachfenben VeoölkerungS 3 aßl enffprechenb geförberf 
morben. VJir haften oerfäumf, bie nofwenbigen Folgerungen aus unfeter mittleren 
; .; r &»ge unb bem brohenben 3 n>eifronfenkrieg 3 U 3 iehen. über bie Fbrberung bet VJirt- 
; fhaft unb bem Streben, ben VJelfmarht 3 U erobern, würbe außer acht gelaffen, baß 
-;-;l j« 8 li<he VJlrffchaff nur bei ffarkem VJaffenfcßuß gebeihen kann. So ifl eS bahin 
Gekommen, baß bie FtiebenSftärke beS fran 3 öfifchen ßeereS bei einer um 25 9KiI- 
lionen geringeren 6 inwohner 3 ahl, als fle Seutfcßlanb auf 3 uweifen hatte, biefenige 
beS beutfeßen Heeres um 120 000, feine ÄtiegSffärke bie beuffche um 400 000 Vtann 
fibertraf, unb habet brückte im Offen ber rufftfeße Äoloß mit einem Heere oon mehr 
.. als 3 Millionen 9ftann auf uns! 

ViSmarck hatte bereits ©nbe 1886 bem ÄriegSminlfter o. Vronfart gefeßrieben: 
«llnfere Situation, wenn wir befiegf fein follfen, wirb eine fo böfe fein, baß wir kein 
?inan 3 opfer, unb wäre eS noch fo groß, fcheuen bürfen, um uns ben Sieg 3 U fiebern, 
®enn wir können.* Sie nach ViSmarck kamen, haben biefe Mahnung nicht beßet 3 igt. 
©alt bo<ß in ber VJilbelmftraße ber ©runbfaß: < 933eltpolitik unb kein krieg.* 
«Seq unb Sinn eines Solbafen*, bie Äaifer VMlhelm I. oon ViSmarck rühmte, 
als er ihm 1884 ben Orben „Pour le m^rite“’ oerlieh, waren bort nicht mehr 3 U 
finben. ViSmarckS meifferßaffe ‘Politik hafte eS bem Heere ermöglicht, unoergleicß- 
li<he kriegerifche Lorbeeren 3 a gewinnen, bagegen ift fchwerlich Jemals ein krieg, 
mit alleiniger Ausnahme bet Schilbethebung ‘Preußens gegen ‘Kapoleon im 3aßre 
1800, fo mangelhaft biplomafifcb oorbereifef worben, wie ber VJeltkrieg feifenS bet 
Vtiffelmäcbfe. Unb nicht nur baS. Sie polififcße ßeifung hat eS in biefem SafeinS- 
kantpfe beS öeuffeben Volkes unferlaffen, bie Oberffe Heeresleitung auSreicßenb 3 U 
orientieren unb eS niemals oerffanben, aus ben 00 m Heere errungenen Erfolgen 


207 



3 um (Bebenten bes ©roßen Krieges 


enffpredjenben ©ußen 3 U 3 iehen. ^JreUid) wirkten fcßon bie Cteigniffe, Me ben 
©uSbruch beS Krieges betbeifiibrfen, überwältigend Sie gingen übet bie billige 
beufßhe FriebenSpolifik bin. ©ie ‘Politik traf oöllig 3Utück, bie Ätiegfübtrng be- 
tjcrrfdjfe baS Jelb allein. @e 3 toungen, forfgefeßt obne bie begleitcnbe ©litoitkung 
einer ßelfenben ©iplomatie 3 U hanbeln, für bie bei ber p<h fortgefeßt fteigemben 
©eroalffamkeif biefeS Krieges kein ©aum blieb, gewann bie Oberfte irjeeteSleilnng 
oon £aufe aus oor ber politifdjen ßeitang einen gewaltigen ©orfptung in ber öffent¬ 
lichen ©leinung unb ein ©eroicht, wie pe eS 1866 unb 1870/71 nicht entfernt be- 
feffen ^atte. 

Ungeachtet beS ©rnpeS ber £age war ber Kampf für und keineswegs oon An¬ 
beginn auSficbfSloS. Allein fcpon bie ©egeifterung, mit bet baS beutfdje ©olk in 
ben Krieg eintrat, unb bie 3 abllofe Kriegsfreiwillige 3 a ben Fahnen ftrömen ließ, 
bürgte bafür. ©ie gewaltige nationale ©Delle, bie pd) oom ©obenfee bis jur 
über bie beuffchen £anbe binwü( 3 fe, brachte oor allem bem §eere einen unfehlbaren 
3uf<huß oon moralifcher Kraft. ©a 3 U kam, baß biefeS beufpbe §eet oon 1914 
.bie ©rmee oon Stahl*/ als welche pe ©latfchall Fach bejcic^nef bah an ficb jdp 
feinem inneren ©Jette unb bem ©rabe feiner ©uSbilbung nach jebem ber feinblicben 
Seere überlegen war. ©aS ©laß feiner Kraft hat fogar auSgeteicbf, bie f<hw5<heren 
©JunbeSgenoßen tm £aufe beS Krieges 3 U ßüßen. ©et ©eneralpab, bureb ben bie 
weitaus größte 3 apl ber höheren Führer gegangen war, 3 eigte p<h ber ihm batdj ben 
©rafen Gchlieffen geworbenen Schulung würbig. ©aS KtiegSminipertum entfaltete 
eine groß 3 ügige organifatorifche Tätigkeit. ©aS afctioe Offi 3 ierkorpS gab bie Ant¬ 
wort auf bie Schmähungen, mit benen eS oon UnkSßehenber Seite im fjrieben fort- 
gefeßt überhäuft worben war, bureb bie 2at. ©in ©ierfel feiner ÄriegSteilnebmer 
iff niepf 3 urfichgekebrf bei einem ©efamtoerlup oon 12 500. ©ie Offnere tö 
©eurlaubtenffanbeS traten in wachfenber 3ahl an bie Stelle ihrer aktioen kametobtn 
©ie ihnen im ^rieben geworbene gute ©uSbilbung machte pd) belohnt. ©ie beuffeben 
Gruppen waren an jrföcbftleiftungen gewöhnt worben. 3n ihnen herrfebte noch imm« 
jene «abmirabte ©if 3 iplin*, beren König {Jriebrich pcb bei feiner ©tmee rühmen 
burfte. ©rft ber lange Krieg hat pe, wie einp bei ihm, 3 urfickgeben laßen. 

©aS alles waren mächtige jjjebel 3 um Siege, bie im Jrjeere keine ©cforgniße 
aufkommen ließen, eS ip oielmehr im ©otlgefübl feiner inneren Überlegenheit in ben 
Krieg eingefreten. ©ie furchtbare uns brohenbe Gefahr blieb freilich beßeben. Sie 
ab 3 uwenben, galt eS rafch unb enffchloffen 3 U hanbeln. ©ur ber Eingriff gegen ben 
nächp erreichbaren, bep gerüpeten unb gefährUchßen ©egner konnte bie £age beßem. 
©arauS ergab flcf) ber ©ngriff mit 1600 000 gegen Frankreich, roäbrenb ber 6 cbn| 
ber beuffeben Offgren 3 e nur 250000 ©tann anoertraut blieb. ©iefeS ©erfahren 
entfprach ben ©runbfäßen SchlieffenS. 3nfofem würbe freilich non ihm abgewichen, 
als ber linke Flügel in ©epalf bet 6 . unb 7. ©rmee unoerhälfniSmäßlg park gemalt 
unb baburch ber rechte, bei bem bie ©nffdjeibung lag, enffprechenö gefchroächt onrk- 
©lan glaubte in 61faß-£othringen gegen einen fran 3 öpf<hen ßinmatfcb park fein 
3 U mfijfen, währenb Scplieffen allen ©acpbruck auf ben reifen Flügel hatte leg« 
wollen. 3n feinem Sinne aber erfolgte ber UmgebungSmarfcb bureb Belgien, &a ö* 
©ngriff auf bie park befepigfe Opfronf Frankreichs nur 3 U 3 ehrenben, »erlufftei<j« 
unb enffcheibungSlofen Frontkämpfen geführt haben würbe. ©Ion bat 
gemeint, wir hätten Frankreich gegenüber in ber ©erteiöigung bleiben unb 
mit ben öaupfkräffen im ©erein mit Öperreich-Ungarn ©ußlanö nieberroerfen fel^ 
©ann märe bie ©erleßung ber belgifcben ©eufralifäf, bie ßnglanö einen ©«uwm 
wenn auch nur einen folchen, gab, uns ben Krieg 3 U erklären, unterblieben. 
©elglen auf bie Seife unferer Fainbe treten würbe, war inbeffen bem tww 1 
©eneralpab bamalS bereife bekannt, unb haute wißen wir, baß bei oerfeibigwf , 


208 



I 


| 3 «£n Hafjre 

mcifcm Verhalten mir bie roerfoollften Seile bei Reiche!, ooc allem bal rheinifch* 
»efffälifche 3nbuftriegebief auf bie Sauet nicht hätten fchüßen können, nielmehr 
ron Jtanjofen, Belgiern unb (Englänbern mit Sicherheit rechtl umfaßt tnotben 
Bären, roie mir jeßf nicht minber barüber unterrichtet pnb, baß bie Muffen einem 
f ;' Angriff ber be 3 eicbnefen Brt aulgeroichen mären, biefer fomit fich 3 U einem fiuffffoß 
7 ~;h geftalfet hätte, roährenb mir im heften unterlagen. 

9Han barf bei Beurteilung bei beutfchen Operationlplanel fich nicht baburch 
beeinflußen laßen, baß bie Bbficht, Frankreich mit einem großen 6 cbtage, roenn 
' nicht oöllig nieber^uroerfen, fo hoch fo 3 U fchmächen, baß el möglich mürbe unter 
9lu$nuf)ung ber inneren fiinie halb jtarke Kräfte 00 m roeftlichen nach hem öfflichen 
ÄtiegSfchauplaß 3 U merfen, um bie anbrängenben ruffifchcn Blaffen 3 urfick 3 utteiben, 
' nicht er 3 ielt mürbe, unfere Offenfine nielmehr an ber Blarne ein (Enbe fanb. BJitt 
:ir man etroa Friebrich ben ©roßen tabeln, roeil er 1757 in Böhmen einfiel, um feinen 
f : haupfgegner, Öfterteich, nemichfenb 3 U treffen, benor Buffen unb Fran 3 ofen ge- 
. fährlich roerben konnten, roeil auf ‘Prag ein Äolin folgte? 

Oie großen Operationen nahmen nach ben ©ren 3 kämpfen non Blfilbaufen, in 
■! ben Sogefen, bei fiagarbe unb nachbem fiütfich, bal (Einganglfor non Belgien, ge- 
' • Balffam geöffnet roorben mar, am 18. Buguff ihren Bnfang unb netliefen 3 unä$ft 
: glänjenb. Sie große fiinklfchroenkung ber 1 ., 2 ., 3. unb 4. beutfchen Brmee, bet ber 
bie Ünhl an Siebenhofen—Bteß angelehnte 5. Brmee ben Srehpunht bilbete, glückte 
::3 ‘ burchanl. Ser 1. unb 2 . fran 3 öfifchen Brmee, bie in (Elfaß-ßofhringen einbrachen, 
ourbe am 20. Buguff bet Saatburg burch bie 6 . unb Seile ber 7. Brmee eine fchmere 
cf Bieberlage 3 ugefügf, bie Berfolgung ber Seuffchen allbann feboch burch bie Be* 
'Gr ' feffigungen ber fran 3 öfifchen Oftfront gehemmt. Sie Fran 3 ofen hatten nicht mit einem 
;;. v fofchneüen Bormarfch bei rechten beutfchen £eere!flfiget!, roie et faffächlicb erfolgte, 
v v unb ebenfomenig mit bem Buffrefen unferer Beferoehorpl in norberer fiinie ge- 
* :V rechnet. Sie oermufeten oorerjff nicht, baß mir mit ftärkeren Kräften nörblich ber 
Wgifchen Btaal aulholen mürben. So kam el bahin, baß bie allein gelaufenen 
, Belgier nach Bntroerpen abgebröngt rourben, ber linke fran 3 öjifch-englifcbe Flügel 
!•' fich oon ber 1. beutfchen Btmee gefchlagen fah, ehe et fich noch orbnunglmäßig hatte 
hüben können, unb bie Brmeen ber fran 3 öftf<hen Btitte in bie beuffche Offenfioe 
hineinliefen, roobei fle oon ben im Beroegunglkriege beffer gefaulten Seuffchen 
i fiberall gefchlagen rourben: Bm 25. Buguff erlag auch Bamur, bal 3 ioeite Bollroerk 
- Belgien!, ber BJirkung unferer unb öfferreid)ifd)-ungarifd)er fchroerfter Brfilletie. 
. $il 3 um 1. September hatten auch bie 5. unb 4. beutfehe Brmee fich ben Übergang 
fiber bie fran 3 öfifche Blaal erkämpft, bie 3. Brmee befanb fich im Borbringen über 
bieBilne, bie 2. mehrte am 29. unb 30. Buguft einen offenfioen Büchffoß ber bereitl 
einmal an ber Sambre vor ihr 3 urfiehgeroichenen 5. fran 3 öfif<hen Brmee ab. BJie 

■ biefer Stoß, mißglückte auch ber Berfuch bei fran 3 öfifchen ©eneraliffimul 3offre, 
raif neu 3 ufammengerafffen Kräften oon BJeflen hör gegen ben rechten beutfchen 

■ heerelflfigel flankierenö 3 U roirken. 

Sie Bebeufung ber Bugufffchlachfen roar feht erheblich. Sie ift fpäter bei uni 
unter bem (Einbruch ber Blatnefchlachf ftark unterläßt roorben. 3offre ift nicht 
ef®a planmäßig aulgeroichen, um bie Seuffchen an ber Btarne in eine Falle 3 u 
h*4en. Sie Seuffchen fchrieben ihm oielmehr burchroeg bal ©efeß bei £anbelnl 
: cu X " ^r° n 3 öftfet)e Schriffffeller geben 3U, baß bie Operationen ihrer Brmeen im 
«»guft 1914 überall gegeifert, bie Sruppen ftark mitgenommen geroefen feien. 3n 
einer Schilberung heißt el: «Btan muß 3 ugeben, baß ben Seuffchen eine beifplellofe 
kbetrafchung gelungen ift, unb bie Brf unb BJeife, roie fle biefe oorbereitet unb burch* 
fleffibrf haben, eine ber außerorbentlichfton fieiftungen ber 5trieglkunff ift.* 3n jenen 
•TOtecklichen Buguftfagen’ fei g’rankreid) .bem Untergänge nahe* geroefen. 33 fran- 


** Stoffe fcun&Miau. L, 11. 


209 





! 

Ciletarifcfje Runbfd)<ra 

3ö|tfcbe Generale tourten ihrer Stellungen enthoben, ©ie Stimmung bet engttfcbcn 
Armee fank unter ber Wirkung beS fortgefefjfen Rfick3ttgeS immer mebr. < 2 R<trftbafl 3 - 

£ren<b ^offe JebeS Zutrauen jur fra^öfifdjen Rührung oetloten. Einer (einet ; ; ; 

KorpSfübter beantragte fogat eine ÄJiebeteinfcbiffung ber Ituppen, um jle in % :: ‘ 

lanb tDieberber3uffeüen. ©er beuffcbe OperafionSplan festen im A 5 eften burcbaüä :cii 

in ber erftrebfen AJelfe au^ureifen. $tbr. t>. $.•£. • 


£itercmf<be CKunbfhau jj 

„Sa« Sanb @ette«."'> 

„God’s own country“, GofteSlanö, fo nennt bet Aorbametlhanet bet ‘Bet- . ! 
einigten Staaten mit einiger Überheblichkeit feine $eimat. Sin ©obre# ®ilb kt 
Amerikaner unb ibter Überheblichkeit 3U geben, 3U 3eigen, ©ie fie roitklid) finb, bd 1 

Serman George Scbeffauer, bet ©iebter aus Kalifornien, bet knq n«b . 
Kriegsausbruch nach ©eufjcblanb kam, unternommen. (Er fcbilbetf feine Canbdedc 
für bie ©euffeben, um blefe oor ©eiteren (Entt&ufdjungen 3U bewahren, ©eil 
oon mebr ober ©eniger krifiklofen fiobtebnem, ©ie Golbbetget, Rtünjterbeig, »t . 
bem Kriege unb neuerlich oon einigen eiligen Ametikateifenben, ©ie ©effanet ml 
Alfreb Kerr, ein falfcfjeö BUb oorge3aubett ©otben fei. Scbeffauet glaubt, 1(4 
blefe 3Utn Seil geiftreicben Autoren bod) ben Kern beS ‘Problem# nicht gefeben baba, 
©eil bie gldn3enbe Oberfläche fie bienbete, ©a Scbeffauet tiefer in bie Singe ^ 
feben bat, entwirft et ein recht ab©ei<benbeS Bilb, ©elcheS freilich gleichfalls 
anfebaulieb unb lebenbig ift Aber feine (Einteilung bringt eS mit (leb- bafi bie 
Schatten tiefer finb als in ben bisherigen ‘Silbern. (Er oerficbert, et habe fie f® 1 ^ ; 

©eutfeben noch abgemilbert, Amerika gegenüber ©ütbe er noch fcbonnngSlofet bit <« 
‘KJabrbeit fagen mfiffen. ©aS ©ollen ©ir ihm gern glauben. 9 locb ein P ? 
Scbeffauet# allgemeiner (Einteilung. (Er oertritt einen ehrlichen ^ortfebtiti’, einen 
bocbkulttoierfen (freilich unS beute manchmal frembartig anmutenben) CfbetaliSmnS v: 
Gr leitet baber bie ©efentlid)ften fehlet quellen (freilich auch miete ©otjfige) ^ 
amerikanifeben fiebenS aus ber (Enge ber puritanifeben AJelt- unb CebenSanfdbnnong ; 
ber, ©eiche bie angelfäcbftfcben ‘pilgeroäter unb Koloniften mit bet ^Kapflotoet m( 
(Englanb auf ben amerikanifeben Kontinent brachten unb bort ©eiter ent©lckelt*n- 
Auf koloniales Barbarentum unb puritanifebe Heuchelei führt et faft alle tmerfteu- 
lieben Grfcheinungen 3Utück: ffetlleS GeiteSleben, Unbulbfamkeit unb Enge in 1 ) 01 ® 
unb ‘JDirtfcbaff, in GefeUfcbaft unb kulfureilen CebenSäufjetungen. 60 begrünbet n 
(gan3 anberS als ber amerlkanlfche Automobilkönig $ort ln: ©et internationale 
3 ube) bie febrankentofe Btacbt beS Kapitals, baS im Bereln mit bet “Pieffe i® 
fianbe ber Freiheit praktifcb 3politlfcben (Entrechtung unb oölllgen ©erboenirt 
geführt bat* (Er ©eift nach, ©ie bie ‘Ptfiberie auf feyuellem Gebiete alle natürlidK- 
Regungen unterbrückt, fie nach ben oerfebiebenften ‘Richtungen bin abbiegt. & 
prägt nach Scbeffauet ber offl3iellen GefeUfcbaft einen leeren unb oberflädjüic* 
Charakter auf, ©äbrenb neben blefer (bureb bie Abbiegungen) Efteffe leb« * 

’) So» Canb ©otte». Sa» ©efiebt bw neuen Stmertta. Sem fiermem ©eorje Stoßt®- 
hannooer, Saut Steegemann. 


210 


\ 

I 

i 



CHerartfdje Hunbföan 


I begflnffigt ©erben, ©er amerlkanifcbe 9Hann fei anbauernb im Stablum 6 er 3nfan- 
: | fililöt auf feyuellem (unb baber auch auf jebem anberen) ©ebtet. (Er lebe nur im 
J 'TOirfföafflkben. So enfftebe auch bie Ceerbelt bei amerikanifrten UnterrlcbtS- 
>[ befriebeS an 6 cbule unb Unioerfltäf. Scbeffauer oermißt t>icr febeS habere Streben 
i-. nach Erkenntnis, er fiebf nur ©leicbmadberei unb Utilitarismus. 5lnbererfeifS oer- 
; kennt er bie Äraf t beS oberflächlichen, aber praktifeben ameribanifeben OpfimiS- 
> maS ni<bf: er bemanbert fie fogar unb möchte fie baber in anbere Bahnen gelenkt 
miffen. ©le mobeme anfikatbolifhe unb antifemitißbe Bewegung ( 3 .93. £u — 
Älnj — Äian) hält er für ein 3ei<ben ber Barbarei. 3mmer »lebet bemonjlriert 
er an ©Jilfon, als bem tppifeben Vertreter eines oetlogenen unb korrupten 5111- 
fac&fenfumS, bie 9RängeI feiner Heimat. 

6 <beffauerS 53ucb ift froß feines oornebmen 2oneS eine ßampffebrift Sein 
1 Äflmpf gilt ber ibm unoerftänblicben 53erounbetung ber bereinigten Staaten bur<b 
1 baS 5iackkriegSbeuffcblanb. (ES ift gut, baß er ein folcbeS <23ucb gefebrieben bat. 
( ®ir mfiffen nicht nur ben 5?tut beS berfafferS berounbetn, ber, »enn er noch 
' einmal nach Amerika 3 urückkebrf, flcberlicb btufalifäfen auSgefeßf fein »itb; mir 
•ir mfiffen ihm für fein (Eintreten für ©eutfcblanb banken unb bürfen fagen: ohne biefeS 
r: budb wüte baS bilb, baS bisher uns oon Amerika gejeigf »utbe — man oergleicbe, 
jn welch abmeicbenben (Etgebniffen $otb kommt —, 3 um »enigften unoollftänbig, 
■ roenn ni<bt oöllig falfcb. 

s 'Kenn efroaS eingemenbet »erben foll, fo ift eS baS: eS ift faft nur oon bem 
£ ongelfficbfifrten Seil ber beoölkerung, ber bem übrigen Seil feinen Stempel auf- 
jr brückt, bie <Rebe. fCrift alles übrige, treten 3ren, Slawen, 3tallenet unb 3“ben benn 
fo DöHifl 3 urfick? ©er geringe (Einfluß ber ©eutfeben ift uns fa bekannt 

0 . Coefrt- 


„Sftenfifyen unb Stfnge, wie icf) fte in meinem £eben fat> y/ 

©et ©eneral ber 3nfanterie r b r. 0 . ffreptag-Coringbooen, Dr. h. c. 
bet Unioerfifäf berlin, bat unter blefem 2itel feine CebenSerlnnerungen 
,, wrbffenflicbt (betlin, <E. 6 .9Hiftler u. Sohn). (Er bat olel gefeben, febarf beobachtet 
• unb bringt eS in feffelnber «Jorm oor. 5Bie er felbft im < ©or»orf fagf, flanb er 3 »ar 
^ niemals ln oorberfter Cinie ber banbelnben *perfonen; baS ift 3 ugteidb ein 9Hangel, 
ober auch ein 5 Jot 3 ug. <ZBenn ber fiefer nämlid) auch nicht bie unter bem ©ruck 
J’ perfönlicher ©erankoorfUcbkelt fi<h entmlckelnben (Eteigniffe gleicbfam miterlebt, oon 
.■ *bnen erfaßt »irb, fo kann er fie boeb mit um fo größerer Obfektioitöt an flcb oorübet- 
J Jief>en laffen. 5Bat bort baS 3eifalfer oor bem Äriege eine ‘Periobe, für baS 
frrttag unS baS freffenbe 9Bort eines fJreunbeS, beS ©enetalS 0 . Sfeuben, erbalten 
hat: ,5luf allen unferen b»b«n Ämtern müßten eigentlich in golbenen 53u<bffaben 
Me ‘©orte prangen: (Es barf am ©offeSroillen nichts paffieten.* Solche gelten 
entbehren oollenbS für ben nicht in oorberfter 9?eibe Sfebenben ber bramatifeben 
“eße, bieten aber ber epifeben 5tube ber riiekfebauenben Stählung ©elegenbeit, fleh 
: 3» entfalten, unb baS ift fttepfag ootfrefflieh gelungen. 

5Ber 3nfereffe an ber Scbilberung beS inneren CebenS ber 5lrmee roäbrenb bet 
: • &em ©Jelfkriege ootangebenben 3 abr 3 «bnfe bat »itb auch ben 38erbegang «JreptagS 
« 00 m Einjährig-Ureiroilllgen beS rufftfeben heereS bis 3 um ©eneral ber 3nfanferie 
nft h Ebef beS flelloertretenben ©eneralftabeS ber beuffeben 5lrmee mdbrenb ber 
*«|ten 3abre beS großen Krieges gern oerfolgen, ©ie reiche literarifebe Seligkeit 


«• 


211 



Citerarifcpe Runbfd)au 


1 


beS BerfafferS auf ben oerfcbiebenften Gebieten bet ÄrlegSgefchichte, Me et mit 
nur menige beberrfcbt unb mit gefunber (Erkenntnis bet entfcbeibenben UmftSnbe 1 
butcbbtungen bat, ijt nut beiläufig ermähnt, bagegen flnb «bie Wenfchen unb Ginge’ j ^ 
gefcbilbetf, «mie er fle im £eben fab*. Buch tjicrbci mirb man fein treffenbeS UM 
anerkennen. BefonbetS eingebenb ift alles inS Buge gefaßt, roaS bie ^orgejibidjt« 
beS Weltkrieges angebt: bie Wängel ber beut|<ben, baS fich 3 u|ammenjiet)enbe <5e- 
mlffer ungenfigenb erhennenben ‘Politik, bie ferneren UnterlaffungSfünben im Aus- 
bau unferer fianbmacbt, ber plößlicbe, (EnglanbS Giferfucbt aufs lebbaftefte erregenbt :®| 

Ausbau einer Hocbfeeflotte unter Gchäbigung bet Lüftung nu Canbe. ; c 

:: Sur. 

Bei Beginn beS Weltkrieges mürbe ffreptag bet öfterreicbifcben Heeresleitung 
als BerbinbungSofffoier 3 ugeteilt. 3n burcbauS nomebmcr, fachlicher ‘Art flnb bie 
Wängel im Heere unfeteS HaupfbunbeSgenoffen angebeutet, bie meijt febr bwb- 
fliegenben, aber bie fieiftungSfübigheit beS 6 fterteid)if<ben $eereS übetjd)S|cn&en 
‘Pläne beS Generals Gonrab oon Häßenbotf gehemyeicbnet, ‘Pläne, bie 3 um ‘Bet- , j 
bängniS beS ßeiferS ber Operationen führten unb bamlt 3 um Unglück fi<h j 
roucbfen. Bie 6 <hilöerungen $repfagS fteben in einem böcbft mobltuenben ©egenfaj 
3 U bem aggreffioen Son, ben ber 5etbmarf<ball Gontab im IV.Banbe feinet 5t- 
innerungen ben Beutfcben gegenüber an 3 ufcblagen ficb für berechtigt hält •_> 


Gan 3 befonberS marm tritt greptag für ben General oon ftalkenhapn tm& liic 
großen Gefichföpunhte bet oon ihm geleiteten Operationen ein. Ohne Ctnffdjlfifle mb 
Säten 3 tt bemänteln, bie eine nachträgliche Kritik als ungfinftig bejeihnen kam. ü:; 
flnb bie Bemängelungen auf baS richtige Wafj 3 urücfegeföbrt. GS mirb bet Botmurf :;t 
3 urüchgeroiefen, baß jjalkenhapn etma aus Weib bie Rührung im Often unjutcid^ni "5 
unterffüfjf hätte, auS Wangel an Wagemut einer großen Umfaffung beS rujfijd)® 
Worbflügels über Wilna 1915 abgeneigt geroefen märe, fjreptag betont auSbtücb- 
lieh, er hätte ben Gebanken nicht loS merben können, baß mir 1915 im Offen nid 
3 U melt gegangen mären, baß bet Gebanke einer Befreiung bet baltifhen Geutfcbeu 
für unS, roo eS fleh um ben Geminn beS ÄriegeS banbeite, nicht hätte mitfpreh® ' 
bürfen. 3n fjaihenbapn lebte baS auSgefprochene BerftänbniS für bie ©renjen 
unferer fieiftungSföbigkeif. Wenn fld> bieS unb oieleS anbere 3 ur gerechten Be¬ 
urteilung fJalkenhapnS nur febr allmählich Bahn bricht, fo trifft baran jw «W - 
geringen Seit fein Wangel an BolkStümlichkeit bie 6 cbulb, bie Abneigung, f>4 
ber Waffe 3 ur eigenen Berberrlichung 3 u bebienen: «Waler unb e Pbotograpb«n \ 
konnten ibnt nicht beikommen. Ger Gbef beS GeneralftabeS batte nach feiner guten 
preußifchen Buffaffung hinter ber ‘Perfon beS Oberften ÄriegSbetrn surüdyutreten- 
3bm lag an bem Urteil ber Wenge nichts, oielleicht 3 U roenig.* . . . ,3n aßeii 
6 fellungen aber, bie fjalkenhapn im Kriege bekleibet bat, erroeifl er fleh MS «im .. 
begnabete Golbatennafur oon roabrbaft großer GenkungSart 3hm fcbulbet b® 
Baterlanb reichen Gank.* 


g’reptagS Bnfichten grünben fleh nicht auf SötenJagen, fonbern auf gemeinj® 
Sätigkeit als Generalquartiermeifter bei ber Oberften Heeresleitung, bie ein; 
bauernbe 3 nfammenarbeit mit bem GenetalffabSchef erfotberte. 

GaS Buch, im flüffigen Gr 3 äblerton gefchrteben, bietet eine gftlle oon An¬ 
regungen 3 um Wacbbenhen über bie oerfchiebenflen fragen mtUtärifcb« tote militä' 
politifcher Brt unb erbebt fleh meif über baS Wioeau tein perfönlicher Grlebni^ 

General a. S). o. 3®*^ 


212 


l 



Citerarifcße Runbfcßau 


3ur beutfdjen Äunfl be$ Mittelalters 

5>ie Bbwenbung bet mobemen Kunft oom BaturatiSmuS bot io einet be¬ 
merkenswerten < 3Eßcife auf ble ftunftforfeßung antegenb unb befrueßtenb gewirkt. 
6 ie befreite fl(b non bet Borftellung, als ob bet im Äunffwetke erregte ©rab oon 
Batunoaßrßeit allein ben legitimen Btaßftab 3 m Beurteilung ber künfflerifcßen 
Ceiftung bilbe; jie erkannte, baß bieS Kriterium erft bur«b bie Bewegung bet 
Benaifjance 3 ur oberften unb entfebeibenben 3 nftan 3 erhoben worben war, wäßrenb 
ber fianftwille beS BtittelalterS — in tlbereinftimmung mit bem anbetet unb ßoeß- 
bebeutenber ©tuppen unb 3eiten beS kfinftlerifcßen 6 <ßaffenS — oielmebt babin ab* 
jielte, bie $orm in allen ibten Brten unb ©attungen unabhängig oon ibten natu* 
ralijtif(ben BJerten unb Be 3 iebungen ln felbftänbiger Funktion 3 U entwickeln unb 
baS Kunftroerk als Organismus aus ^otmfunktionen in ber BJeife auf 3 ubauen, baß 
butcb fle Borftellungen unb ©eföble finnlicß faßbar unb oerftänblicß gemalt werben 
konnten. Blan fließ bamlt 3 uleßt auf bie (Erfcßeinung, baß in bet gan 3 en ©cfd>td>te 
beS kfinftlerifcßen ©cßaffenS — unb 3 wat bereits oon ber oorgefcßicßtUcßen Kunft 
an — 3 u>el ©runbprin 3 ipten wirken, ble ble künftlerifcbe Aufgabe oerfeßieben be* 
ftimmen unb baßer au<b 3 U oerfeßiebenen (Ergebntffen gelangen, bie im BJanbel 
' bet (Entwicklung fieß ooneinanber abfonbern unb ficb begegnen, fl<b bekämpfen unb 
fl<ß buteßbringen. Blan bot biefe beiben Prin 3 ipien woßl als «Barftellung* unb 
,5hiSbruck* formuliert, ©ureß biefe (Erkenntnis fab ft(b bie ©tilforfeßung oor neue, 
©eitreießenbe Aufgaben gefteltf, unb wenn gerabe bie beuffeßen Kunflßiftoriket fieß 
::: biefer Aufgaben mit befonberem (Eifer unb mit unbeftreitbarem (Erfolge angenommen 
haben, fo fällt ßierbel woßl ins ©ewießf, baß, wie im Berlaufe biefer ©fubien immer 
waßtfcßelnlicßer geworben ift, ber beutfeße fjormroille befonberS ftark naeß bem BuS- 
j-r öruckSpole ßin orientiert ift. 3«benfallS ßaf baS BerftänbnlS ber beutfeßen mittel* 
alfetlicßen Kunft bei biefer (Entwicklung bebeutenb gewonnen; oieleS barin, waS 
; : früher als ein «Bicßtkönnen* beurteilt würbe, wirb feßt oielmeßr als ein «BnberS- 
wollen* gebeutet. 2)ie ftfiUe ber Beröffentlicßungen, bie biefem ©ebiete gelten, 
, c bilbet an fieß feßon ein merkwütbigeS 3cngniS baffir, wie ftark ficb baS ©cßroer- 
er*' flowießt beS 3nfereffeS na<ß bet ©eite beS BtittetalterS oerfeßoben ßat, unb bem 
; ; :::• 3ntereffe ber gotfeßer antwortet ein gleicßeS aueß oon feiten beS ‘Publikums. 

Sin erfler ©teile mag Blfreb ©tangeS Bucß: ,©ie (Entwicklung 
bet beutfeßen mittelalterlichen Plaftik* (mit 48 Bbbilbungen; 

‘Piper & © 0 . Berlag, Btüncßen) genannt fein, baS fieß als «ein Jüjanbbucß, ein 
Begleiter für ftreunbe mittelalterlicher 'plaftik* barbiefef unb biefen 3®eck glücklich 
«füllt. 5ln tppifeßen Beifpielen, in großen, klaren Cinien werben ©inn unb BJanbel 
'■fit* her bilbnerifeßen formen als BuSbruck beS wecßfelnben CebenSgeffißlS gebeutet, baS 
:;r ‘ eigentümliche Berßalfen ber beutfeßen ©eflnnung gegenüber ben großen Problem* 
Peilungen beS 3eifalferS, wie fte befonberS ber BJeffen unb ber ©üben gegeben ßaf, 
. r : wirb fcßatf ßerauSgearbeitet. ©erabe 3 u ln ben Btittelpunkf rückt biefe ftrage in 
- hesfelben BerfafferS eingeßenber unb auffcßlußreicßer ©arftellung ber «© e u f f cß e n 

• Ranft um 1400 * (mit 82 Bbbilbungen, im gleichen Berlage). (ES banbeit fieß ßiet 

um jene kritifeße (Epocße, ba bie beutfeße Knnft ber neuen im Borben wie im ©üben 
. $ 3um Präger ber kfinftlerifcßen ©eftaltung erhobenen BJirklicßkeitSbarftellung be* 
methenSwerf fpröbe flcß gegenfiberfteüte. BJoßl beteießerf aueß fle fieß oielfacß buteß 
^afnaßme oon BJirklicßkeitSformen, boeß nur, um biefe in ber Beßanblung beS 
.. ÄbrperS, beS Baumes, ber Kompofition in ben ©ienji beS BuSbruckS oor ©eelifcßem 
in 3ießen. 6ie bleibt mitfelalferlicß geflnnt; nur gan 3 oerein 3 elf, wie oor allem im 
■©erbe beS genialen Konrab BJiß, gibt fle flcß einmal einem reinen Baumerlebniffe 


213 



CUerarifdje 2tunbfd)au 


bin. ©rfcbeinf flc fo im 3 ufammenbange 6 er europäifchen ©nfoidtlung als ritt- 
ffänbig, fo bat ©fange fiber 3 eugenb batgelegf, baß in 6 em VJibetffanbe gegen einen 
«naturoerbunbenen, fekfonlfd) bauenben ©til* ein Hrtnftinkt bet beugen Rmifl 
3 U erkennen iff, ber auch fonff in ihrer ©efchlcbte 3 ur Vugmirkung kommt. (Dobei 
roirb ber Anteil ber beutfchen 9Kpftih an ber ©eifteghalfung bet heutigen Ärajl 
biefer 3 eit ungleich tiefer unb ©oller erfaßt als in ber früheren ftorfhung, unb amh 
in ben ©fangeg Arbeit ergän 3 enben Vüchern oon ©. £. fjifchel: «SR Ittel- 
rbeintfebe ‘Plaffik* (mit 60 Vbbilbungen) unb oon Herbert ©dh^abe 
über ©fepban Corner (mit 35 Vbbilbungen, beibe im Verlage bet ‘©ifftn- 
fchaffen, 0. ©. blecht unb Dr. Voefber, Vtfinchen) roirb bet (Einfluß bet SRpftikraf 
©efinnung unb 3 ietfeßung beg künfflerifdjen ©Raffens nacbbrücklicb heroorgebota. 
©chtabe behanbelf bie bisher oernadjläfflgfe ©ruppe ber beuffchen Vilbnetei 
14. 3abrbunberf$, bie in Main 3 ihren Mittelpunkt hafte, unb er bringt »ertoofleä 
neueg Vtafertal 3 U ihrer Äenntnig bei; fo toirb burcb ihn bie glfin 3 enbe ©efdbicbte 
ber miffelrheinlf4>en ©tabmalgplaffik befrfl<^>fticb 3 urfi<feoerlängetf. (Die (SntoiA- 
(ungglinie biefer bilbnerifcben ©ruppe feßf am 3 abtbunbertanfang mit bem ran 
ffifchel fein cbarakferiflerfen SSlai^et ©etbatb-SReiffer ein unb führt nach J«l- 
ioeiliger ©enkung gegen 1370 30 einem erneuten Sluffchtounge. 3hte SBefen&t 
faßt tJifchel kur 3 in ber formet «Siena in ©eutfcblanb* 3 ufammen; für bie ‘Plafft 
beg 14. 3ahrhunbertä, bie, 3 toif<hen bie große tfunff beg 13. 3ahrh«nhetß unb bie 
bürgerliche ©otik eingebettet, im allgemeinen als eine ‘Perlobe beg Sliebetganp 
aufgefaßt 3 U toerben pflegt, toirbf er um pofifioereg Verftänbnig, inbem et bi« 
3 ahrhunbert alg bag ber befeelfeften ©eiftigkeit erkennbar 3 U machen bemüht if- 
Vei Stephan ßochnet ftößf ©chrabe toieberum auf bie ©rfcheinung, baß bet beutfche 
Delfter fich bem 3 uge ber nieberlänbifchen SEDirklidjkeit^geftaltung nicht oorbebati- 
log hingibt, ©ie oon bem Kölner aufgenommenen nieberlänbifchen ^tnregungcu 
toerben oieüeicht hoch oon ihm 3 U gering angefchlagen, aber im ganjen bleibt ei auch 
hier babei, baß ber ©euffche fleh bie mittelalterliche ©efinnung beroahrt, bem fiineat- 
Ornamentalen treu bleibt unb in ber Verknüpfung oon filtern unb Stenern jra> 
Vollenber ber Kölner Vtalerei roirb. ©ag übertoiegenb jeßf alg fträßroerlt Cochnert 
angefehene «VJelfgericht* im VDallraff-Vicbarß-SSlufeum will ftifcßel ©iebet an kn 
Schluß feinet VJerkeg fchieben. ©ie beiben leßfenoäbnten Vänbe führen eine neue, 
oon bem Verlage begrünbete Veibe «ßompenbien beuffchet Äunft* ein. 

VJie be 3 ei 4 )nenb ift eg, baß bag 3nfereffe fich immer roieber gerabe bem 6 pät- 
miffelalter 3 ubtängf, toäbtenb bie Hochgotik gegenroärtig toeniger eifrige “PN* 
finbef. ©ie 9?firnbergifcb*fränkif<be Vilbnerkunft, bie eine hü# 
Veröffentlichung beg Verlageg oon (Jriebrich ©oben in Vonn auf 80, oon 3 D P DS 
Vier erläuterten Xafeln barfiellt, toar in ber 3 eif ber Hochgotik überhaupt noch 
ftumm (immerhin ift bie 3 ungftau ber Vnbefung ber hl- btei Könige, 6 t Coreni- 
2lbb. 11, neuerblngg hoch big gegen 1300 3 urückgefchoben toorben). ßrff im 3^ 
beg Vfirgertumg entffehf hier eine gan 3 beffimmt charaktertfierte Äunft, beten SW« 
Vier eng mit bet Canöfchaff oerknüpff fleht. ©an 3 anberer Slrt alg fonft im fonniget 
lieblichen franken: emft, fchtoer, fcharf aufmerkenb auf bie VBirklidhkeit unb «f 
bag 3 nbioibuelle, menig aufgefcbloffen für tranf 3 enbente VJerfe. (Die lebensgroße 
(Einjelfigur bilbef ben Höhepunkt, bag glänßenbe ©reigeftim 6 foß, flraft Vifch * 1 
fleht am Vuggange ber (Enftoicklung. 3m ‘Profeffanfifchen erblickt Vier M ^ i4 ‘ 
fal Vürnbergg* unb feiner Äunff. 

Vucb VJilhelur VJorringerg Vueh «®ie Vnfänge ber Scftl’ 
maleret* (mit 126 Vbbilbungen; «©euffche Vteiffer*, berauggegeben oon fton 
©cheffter unb ©urf ©lafer; 3nfel-Verlag, £eip 3 ig) hält ung im gleichen Seifta*«' 
aber bie Spannweite ber Shemenftellung ift 3 eifli<h wie geiftig größer. SRan 


214 



CUerariföc Runbfäau 


©JorrlngerS ©arftellung beinahe ein ©tama nennen; fl« bat wirklich einen bra- 
matijcben 3 »» 9 * Oft nnb < 3 D 5 efl, ©orb nnb Sfib, bie Äunft ©öbmenS unb HrankreichS, 
bet ©ieberlanbe nnb 3 talienS flnb in biefem Schaufplele geroiffermaßen bie großen 
9 Rä<hte, im Canbe bet ©litte begegnen fle fid), fie flößen biet auf erb©fi<hfige Äräfte, 
jum Seil non beträchtlicher 6tärhe unb ©eharrlichkeit, unb eine große ©lannig- 
faltlgheit bet hünftlerifcben (ErfMeinungen unb 6 d) 5 pfungen ift baS (Ergebnis biefet 
i)6<bp metbtoütbigen ©uSeinanberfeßung. ©Jorringer oerfolgt fie oom ©euffcb- 
orbenSgebiet übet ©ieberjachfen unb ©Jefffalen 3um ©beine, nach Schwaben unb 
franken. 6ein felngefcßulteS 6iUgef&bi finbet getabe an biefem ©ilbe oieloer- 
f(biungener (Einflfiffe ein bankbareS 2 f>ema; bet ©ebingtbelt feinet (Ergebniffe bleibt 

- et fltb ©oßl bewußt, aber bet Cefet empfinbef bie Heftigkeit als fötbetlicb, mit bet 
'©orringer ficb bemöbt 3eigt, bie Hülle ber (Erfcßeinungen in große £inien3Üge 3a 
binben, unb felbft ©0 beffen ©ebankengänge ibn nicht gan3 3U übcrjeugen oetmögen, 
wirb et bocb in feinem ©erftänbniS ber fiunffmerke immer bereicbett. 

(Eine ©ubmeSleiftung ber beutfcben Äunft gilt bie ©ettooUe bleibe «ßaupt- 
roerke beS $ol3fchnittS*, bie bet ©erlag non < 21 . ‘Piper & <Eo. in ©lüncßen 
unternommen bat. Sie bringt 3uerft bie Kölner ©tbel, in beren ©ebeutung 
; ©iebet 9 B1 1 belm ©Sotringet einföbtt. ©ermutlicb 1477 ober 1478 ent- 
^ ftanben, ift fle bie ättefte eigentliche beutfcbe ©ilberbibel; ihre künffletifcbe Hakfur 
. roeift auf fran35flf<ben (Einfluß; bie ©ilber flnb klar, rational, 3iemli<b nüchtern unb 
v,"*. «bne eigentliche Originalität; ihre anregenbe unb porbilblidje ©Wirkung reichte ©eit 
»nb lang. 9 ln Originalität unb Äraft ©irb fle febr öbertroffen non ber £ ü b e ck e r 
©ibel oon 1494 , ©enigftenS foroeit beren $ol3fcbniffe oon bem non ©ombabl fo- 
", genannten ©leifter A benfibren. ©aS gilt et©a für bie $älfte ihrer ©ilber; biefe 
;> fab hier oeröffentlicht. ©lay 3 - H*ieblänber, ber biefe Schöpfung bereits 
\ 7 y f flr b«n Oeuffchen ©erein für Äunffroiffenfcbaft berauSgegeben unb in feiner knappen 
.* «mb oerblcbteten 9 lrt erläutert bat, neigt ba3u, ben Zünftler biefeS grapbifchen 
< 8lonwnentat©erke$ fät einen ©ieberlänber 3a halten, bet fl<b an italienifcber Äunji 
: < bereichert bat. UtS©rafSi3ol3fcbnttte3ur < Paffionoon 1506 , ein Hrüb* 
; merk biefeS ftarken, aber problematifcben ©leifferS, führen in ben Straßburger 
flunfftrelS. ©Jotringer 3eigf, ©ie ©raf oom Äupferfticbcbaraktet beS Sftaß- 
burger JfjofofcbnittS fleh 3U echtem $ol3f4)nittffile fanb unb feine ©ilber mit einet ber 
^ $arockgefinnung oerroanbfen jtürmifchen ©raffik unb genialen 3 mprooifafion er- 
i’i;; , fällte unb belebte, um in ben leßfen ©lättern ber ©eibe 3U beherrfchfer Klärung 
l burch 3 ubrlngen. ©en gan3en llrS ©raf, biefe unbänbige, faftffroßenbe, übetquellenbe 
2 anb$knecbtS- unb Äünftlernatur, finbet man bann 3ufammen mit feinem ©efinnungS- 
;®enDanbfen unb fianbSmann ©iklaS ©lanuel in bem ©änbehen «fianbskneebt- 
t vl ‘ «unft*, berauSgegeben oon Dr. ©Ibert ©aut (©bein-©erlag, ©afel), in bem 
:P. eine ©uSroabl ber binreißenbften grapbifchen ©tbeifen biefer ©leifter mit einigen 
oon XobiaS Stimmer unb bem jüngeren Solbein oereinigf ift. 

- ©lehr im ©abmen ber ^eimatkunff halten fi<h einige anbere ©euerfcheinungen. 
(Darunter bürfen bie oom ©erläge tHrieörid) Cohen in ©onn herausgegebenen ©ilber- 
bänbehen oon rljeinifdjer Äunft jeßt, ©0 gan3 ©eutfchlanb feine innige ©erbunbenbeit 

: ' 0»* ^Mnlanbe ftärker unb fcbmer30oller fühlt als je 3uoor, auf befonberen 

’ “ateil rechnen, ©ie ©omanlfche ©aukunft am ©heln, biefe unoer- 
; ^ gängliche ©lan3(eiftung rbelnifcher Äunft, ©irb in 80 ©bbilbungen, bie *paul Ott- 
3 - ®ln ©aoe mit kur3em Seyfe begleitet, oon Speier bis Xanten oorgeffibrf, ben 
«b«ln entlang, bie Seitentäler hinauf, in ©omen unb ©lünftern, in Äloffer- unb 
® or fkirchen: unerfchöpflicher Harmenreichtum einer groß unb ©uebfig bilbenben bau- 
Mnftlerifchen ‘phantajle aus ber ©Jur3el eines einheitlich geprägten Stilgefühls, 
an ben .©beinifdben ©J aff er bürgen* (mit 64 ©bbilbungen) fchilbert 


215 



Birtföaftßd)« 7tunbftf)au 

<Ebmunb © e n a r b eine ©Jobnfotm, bie, wie am ©lebetrbein, jo aud) in %$■ 
falen (©ebloß ©eufen, ©utg ©ifebeting, ©nbolt, Cembecfe, 6 d)lofj Sooejtabt tj».), 
in ben ©iebetlanben unb felbft im norböftUcben jfranhreicb roeit oerbreitet o«. 
%if bie ©tkermirtfebaft geflößt bot fid) bie ©Jaffetburg in fejten tppiftfcen Jom 
als 3®eckbau entwickelt, um im 14. unb 15. 3abtbunbert auch in bie künfdetifdjt 
©eroegung ergreifen. ©enarbS gebiegene ©arftellung ift um jo willkommener, di 
bie ©ßafferbutg von bet ©urgenromantik bisher gegenüber ber Sodjburg oemad»* 
läjfigt 3 U werben pflegte. Völlig auf bem ©oben ber ^eimatkunft jlebt bann bie 
©elbe «©ieberfäcbf ifebe Äunft in (Ein 3 elbat jtellungen*, heraus* 
gegeben oon Cubroig ©ofelluS unb ©. (£. §abi<bt (5lngelfa<bfen*©etlag, 95remen). 
©ie biSber erfebienenen ©änbeben haben fämtlicb ©. <E. $ a b l <b t, einen bemübtten 
Kenner nieberfäcbfifcber Äunft, 3 um ‘©er f aff er. ©aS erfte gilt bem berühmten 
o lanb 3 U Bremen oon 1404, ber erffen ©olanbbarjtellung, in bet mit einet 
beliebten alten ©pielmannSfigut ©ecbtSgebanhen oerknüpft toerben. Süt ihre föl- 
gef<bi(btli<bc ßinotbnung ift bie ©erwanbtfcbaft mit bem ©rabmale bei 1391 net- 
jtorbenen $er 3 ogS ©Jilbelm oon ©taunfebweig 3 U §arbegfen wichtig* (Die ,©ol- 
bene SCaf el ber 6 t. ©ticbaeliSkircbe 3 U Cfineburg*, einei bet 
pracbtooliften niebetfäcbfifcben ©Uatwerke (fefjt im ©Jelfenmujeum 3 U ßannow), 
bilbet ein befonberS f<btoierigeS, noch ungelöfteS 6 tilproblem. Sabid)f ©lU fte einem 
JJran 3 ofen ober Flamen 3 Utoeifen, beutet oorfiebtig auf 3ufammenbänge mitdlani 
©luter bla; ©Borringer, ber ihr gleichfalls ein Kapitel gewibmet bat, hält fte natb 
ber ©luffebwere beS künftlerifcben (Temperamentes oielmebt für baS dßcrh einei 
©ieberfaebfen unb hebt 3 ut (Erklärung ihrer ©tilelemente bie ©ebeutung ber ©eit- 
oerbreiteten unb oielbenußten ©tufterbücbet beroot. ©aS lebte ©änbdjen ber %iV 
enblicb gilt ,©eS bl* ©ernwarb oon fjjilbeSbeim Äunftroerhcn’. 
©om ©iograpben beS bl* ©ernwarb, beS (Et 3 iebers Ottos III., ift unS nid)t aücin 
fein großes Äunftintereffe, fonbern auch feine petfönlicbe Äunftfertigkeif unb Ärnfl- 
ieiftung in nicht an 3 U 3 toeifelnber ©Jeife be 3 eugt. 9Rit ftarker Tatkraft erbebt« 
^ilbeSbeim 3 U einem blübenben fiunftmittelpunkf; bie berühmten Grjtüren unb bie 
(EbriffuSfäule oon 6 t. ©ticbael, ber ©athopbag unb bie ©rabplatte beS 93ijd>ofS bitten 
«rjaupfbenkmäler biefer ©lüte 3 elf, in benen tomanifebe unb befonberS antike tloi- 
bilber eigentümlich germanifch umgefeßt erfdbeinen. ©erabe ber ßunjtgefinnung b« 
©egentoarf fteben bie ©erntoarbfüren wieber febr nabe; an ihren 6 til hat bet 
febwebißb« ©tlbbauer (Earl ©tilleS ln ben ©eliefS ber ©ron 3 etüren für bie Äinb* 
oon ©altf jöbaben bei ©tockbolm angeknüpft. ©IbertOreSbnet. 


!3ii( ij 
itkiüi 

nspto 
iltie 
* itie 
Uni 

tut . 
feem 

jj 

KlC 


.V 


9Btrff<baftft<be Dtunbfcbau 

©tan bat fid) bei uns in ben lebten 3 abren oiel barfiber unterhalten, ob 
unfere 3al» un ft richtige £b«f« «Staat unb ©Hrtfdbaft“ obet «Staat ober - 
febaff*! 3 U bai&mt habe, ©etrachtet man jeßf bie Tagung beS 3 ntemationalet 
©rbeitSamfeS in ©enf unb bie Conboner Äonferen 3 , fo ergibt fleh, baß nufer 6 # 
fal bureb eine untrennbare ©erbinbung oon ‘Politik unb ©Jirtfcbaft gegeben ift 
3n ber £at bilbet fleh jeßt aus ©enf unb Conbon baS ß^iekfal ber kom- 
menben beuffeben ©encrationen. ©er 6 acboetftänbtgenberi<bt foll nach bem 
feiner ©erfaffer ein rein roirffchafflicheS ©utaebfen über baS eutopäifebe ©epata- 
fionS-, b. b* ©HrtfcbaftSproblem fein. ®ie ©acboerftänbigen haben jebe 
bie auf politifchcS ©ebief führen könnte, forgfälfig oetmieben. (Ebenfo fotjfM 


216 


2Birtfd)afKl<f)e Runbfdjau 


I 

l 


is-i (affe in bet Vergangenheit der So3ialbemokraf unb Direktor bei 3 nf emotionalen 
.yc| SlrbeifSamfeS, ber ^ranjofe Albert Stomas, jeden ^intociö bet Deutfchen auf bie 
cr:;:| Verbindung jtoif^en infetnaiionalet unb beuffcher 6o3ialpolifik unb bem Aepara- 
•xr fionSproblem mif ber bebeufungSoollen ©ejte 3urfickgeroiefen, baS fei hob« ‘Politik, 
r.::| and bie innere Stärke beS 3 nf emotionalen Arbeitsamtes habe barin 3U beruhen, 
■xj p<h jeder (Einmifchung in bie ‘Politik fenyubalten. 

X Unb bo<h haben mir in ben legten vier ASochen gefehen, ba{j ei leichter ift, bie 
:x-' Sltome 3U 3erlegen, als AeparafionSproblem, ‘Politik unb So3ialpolitik ooneinanber 
ju kennen. 

; ' v:: ; 3 n Senf [teilte ber fran3öfif<he Arbeiterführer 3 oubauy ben Antrag, bie 
1E ÄeparafiDnSkommiffion möge fich in 3 «bunff auch mit ber Durchführung ber infer- 
nationalen So3ia(politik befaffen, auf bie ber Sachoerffänbigenbericbf aufgebaut fei. 
J -f. über beuflicher gefagf, bie AcparafionSkommiffion möge bafür forgen, dag Deutfcb* 
* lanbS Aeakfion nicht efroa unter bem Votroanb ber AeparafionSlaften ben intet- 
. nationalen Achtftunbentag fabotiere! So foll eine rein roirtfchaff liege Frage in bie 
& • | 3 opänbigkeif einer rein politifdjen 3nftan3 gegeben toerben, als u>el<be baS beutfche 
i-Vj Volk bie AepatafionSkommiffion unter fran3öfifchem (Einflug ja oier 3 abte lang 
x kennen gelernt hot. 

3 n Conbon bagegen mehren fi<h biefelben Fran3ofen mit allem Aachbruck ba- 
gegen, bajj ihr polififcher (Einflug durch eine rein mirffchaffliche Jfjonbhabung bei 
X 6a<bt>erjfänöigenberi<hfS auSgefchalfef roirb. Sie roollen bie Rührung ber Aepara- 
fiortskommifflon beherrf<hen unb unter keinen Umftänben barin einroilligen, dag 
:: ihnen bas Aechf felbffänbigen Vorgehens unb felbftänbiger Sanktionen gegen 
- ©enffcblanb burch einen JrjinroeiS auf bie untrennbare Verbinbung bet politifchen 

■ mif ben toitffchafflichen Problemen in (Europa irgenbmie beeinträchtigt roirb. 

3 n beiben fällen roirb Deuffchlanb als felbftänbiger Faktor in ‘Politik unb 
©irffcbaff auSgefcgalfef unb 3um roillenlofen Objekt einet nur auf Vajoneffe ge- 
ffü§ten politif^en Unoernunft gemacht. VJie immer in ber beuffcben ©efchichfe 
r. findet ber ©egner bei beutfchen Volkes in unferen eigenen Aeihen bie befte 
; ünterftügung. 

l> Seif 3 ohr unb Sag geht ber Äampf ber So3ialbemokrafen unb freien ©eroerk- 

■ fc&aften gegen bie beuffcben Arbeitgeber. Statt bie Urfacgen unferer Aof in ber 
: Stocbfpolifih Frankreichs in ber AMrffchaffS- unb SanbelSpolifik (Englands unb 

in ber Cfige oon DeuffchlanbS Schulb am AJelfhriege 3U fucgen, glauben bie mig- 
geleiteten beutfchen Arbeiter lebigticb in ihrem Arbeitgeber den ©egner fuchen 3U 
mfiffcn, ben man in VJort unb Schrift, in Aeben unb ^Interpellationen, im 3 n- unb 
Auäfande nicht genug fchmähen 3U können glaubt. Diefer ©egenfag roar ja auch 
fhon oor bem Äriege burch ben Älaffenkampf ber So3ialbemohraten unb ihrer ©e- 
oerkfhaffen bedingt, geufe liegt bie SdjickfalSgemeinfchaff 3roifchen Arbeitgeber 
nnb Arbeitnehmer klar 3Utage; denn mif dem 3 u fantmenbru<h der Veftiebe oer- 
lieren bie Arbeiter Arbeitsplan unb Arbeitslohn. SErogbem geht ber Älaffenkampf 
her So3ialbemokrafen unb ihrer ©eroerkfehaffen gegen bie Atbeifgeberfehaff heftiger 
j«. Foft geroinnf man ben (Einbruch, eS handele fleh angejicgfS bet gemeinfamen 
»nb offenficbflichen Aot nur noch um eine pfpcgologlfcbe Frage: bet So3ialbemokrat 
M feinen Anhängern 3roei Alenfchenalfer lang baS ‘parabieS auf (Erben oerfprochen 
®nb fleht fich heute unter bem ©ruck eines polififch unb roirtfchaftlich gegnerifchen 
«ttSlanbeS, foroie ber 3ur AJirffdjaffSkrifiS führenden unabänberlichen VJirffchaftS- 
flrfege am (Ende feiner VJeiSheif. Fünf 3 ahre lang hat er mit feinen ©eroerkfehaffen 
oon bem Vefrug beS 3 nbej gelebt, mif dem bem beutfchen Volke oorgefpiegetf rourbe, 
ei könne CebenShalfung und Äulfur ohne Aückfichf auf ‘probuhfionSflanb unb ©üfer- 


217 



ZDirtföaftttcfee ftunbfdjau 

mengen lebiglid) bureb tägliche Rermebrung beS ‘P'apietgelbeS erhalten tottba 
9 ie Rufrollung ber ‘ProbuktionSfrage rourbe oorfiebtig umgangen, inbetn man lebig- 
114 ) bie ßonfumenfen- unb RerteilungSfragen behonbelte. Rlenn aniet bem Sinftofi 
folget Unoemunft bie SebenSbolfung fank, fo müffen bie ^Betöret be$ RolkeS bie 
Scbulb oon fid) auf anbere abroä^en, bie Rrbeitgeberfdjaft oetantoorilid) mai&en. 
{Denn kein Scblagroorf ift fo gut toie biefeS geeignet, Rtitglieber 3U gewinnen, bie 
‘Partei- unb ©eroerkfcbaffShaffen 3a füllen unb ‘Partei- unb ©eroerkfcbaftsfunkfionüic 
3U erhalten. 

Ruch beute buben biefe Äöpfe nichts ba3U gelernt. < 33 reitfd)eib unb hilfetbtoj, 
nie Arbeiter getoefen unb mit ber Seele eines Betriebes oöUig unbekannt, maibet 
fieb 3U ^ürfpredjern bet internationalen 6o3ialpolitik gegen ©euffhlanb. 6ie oet- 
iangen, geftüßt auf ben Sacboerftänbigenbericbf unb auf bie RuSfpracfce in @4 
oon 2 )eutfd)lanb bie fofortige Ratifikation beS RJafbingtoner Übereinkommens übet 
ben internationalen Rcbtftunbenfag. Rur biefeS internationale ©etoetkftfxijfr 
Programm feben fle oor Rügen, unb fle feben nicht, toie hinter ben Rnträgen bd 
fran3öflfd>en RrbeiterfübrerS 3 ouhouy unb ben rooblroollenben RJorten RlacbonalM 
unb beS ftan3öfifd)en RrbeifSminifferS ©obatb übet bie oon Ctnglanb unb Stank- 
reich «beabfiebfigte* Ratifi3ierung beS gefeßiidjen RcbtflunbentageS bie auSlänbifdje 
Äonkutren3 ftet)f, biefelbe Äonkurten3, beten ÄriegS3iel bie Remicbtung beS bentfeben 
inöuftrie- unb £anbelSftaafeS toar unb bie fid) neuerbingS toiebet butcb bie beutfdje 
Äonkurren3 beeinträchtigt glaubt. Riebt feben motten unfere So3ialbemoktafen, bafc 
baS interefflerte RuSlanb bureb bie Rerblnbung bet beutfeben innenpolitik mit ben 
Sacboerftänbigenbericbf nur baS eine 3^1 int Rüge bot, auf blefem ‘JDege ihren 
©Influß auf bie beuffebe Konkutren3 3U oerftärken unb bie beutfibe 3 nbnfttie erneut 
3U knebeln. Seit bem Sonbonet Ultimatum 00m 5 . Rial 1921 , baS unS bie unerfüll¬ 
bare ReparationSfd)ulb oon 132 Rltlliaröen ©olbmark auferlegte, buben einficbtiS* 
unb roarmbet3ige tDeutfcbe batauf aufmerkfam gemacht, baß bie 3 a blung biefei 
Summe, bie nur bureb einen beutfeben ©yport unerhörten UmfangS überhaupt am- 
gepackt roerben könnte, ben gefamten RÖeltmarkf in Unotbnung bringen muffe. 9 H- 
mählich bot aud) bie auSlänbifche Äonkurren3 bieS anerkannt. Selbft bie inter¬ 
nationalen Sacboerftänbigen buben anerkennen mfiffen, baß auch weit geringere 
ReparafionSlaffen oon {Deutfcblanb nur bureb flberfd)üffe auS bet RJirtfhafi, M- 
alfo bureb beutfeben ©fport getragen merben könnten. Rber auch biefe ßacfio«- 
ftänbigen blieben in ben Sorgen um ben Rbfaßmarkt ihrer eigenen 3nöujtrie be¬ 
fangen, unb nur fo bfirffen bie Rerfucbe beS SacboerftänbigenberiebtS 30 erkläre» 
fein, immer toieber bie Rofroenbigkeif 3U betonen, baß ©eutfcblanbS 3nbuftrie an 
Steuern unb fonftigen Saften nid)t beffer fteben bürfe als baS konkurrierend 
lanb. So birgt ber Sacboerftänbigenbericbt benfelben inneren RMbetfprud) 30if<ke» 
beutfeber ReparafionS3ablung burd) forcierten ©yport auf bet einen unb ber 
febnfirung {DeuffcblonbS 00m RJeltmarkfe bureb Sd)uß3oUpolifih beS RuSlanbeS auf 
ber anberen Seife in flcb, ben R 3 iberfprud), bet nur burd) oötlige Freiheit beS R^elt* 
markteS gelöft roerben könnte unb ber ficb, folange eS ein ReparationSproblem # 
als unlösbar erroieS. RJir buben ben Sacboerftänbigenbeticbt ohne bie Sorbetnnj 
nod) (Jreibeif beS RJelfmarkfeS angenommen unb fteben oor ber ©efabt, unSpoil 
bet Rofroenbigkeif, 3U eyportieren, unb ber Unmöglichkeit, eyportieren 311 können, 
fcbließlicb fot3ulaufen. 

3 n ber Stellung ber So3ialbemohrafen aum 6ad>oetffänbigenbeti<bf ift ®on W» 
Sorgen nichts 3 “ erkennen. 3 bre Haltung 3ut $rage beS RebtjtunbentafleS unb ? 
ber jeßt nofroenbigen beutfeben So 3 iatpolifik 3eigf beutlicb, baß mit folgen Sorgen 
nid)t gered)nef roirb. {Denn anberS ift nicht 3U erklären, boß bie freien ©eroerb* 
fd)affen }ebe Rofroenbigkeif in Rbrebe 3U {teilen fcheinen, beute in ©euffhiani bw* 


t 

sn ein 
:?.}• injei 
ii tttl 
feben 
cljl ki 
#nfi 
noä 
-pro 
D 

23 tni 

'i JDH 

-St 

; -k 

■ f äci 

I' 


■-QI 


Ci 


218 



BJirtfdjafttW)« Äunbfcßau 


längere unb intenfioere wirbelt bie *PtobuklionSfrage 31t löfen. (Es lohnt beShalb 
j<bon ein Aüchblick auf bie bisherige (Entwicklung. ABir erinnern baran, baß ©eutfeß- 
lanb infolge beS Betfaillet ©iktatS mistige Seile feiner Aoßffoff- unb (ErnährungS- 
bajlS verloren hot. ©ureß 'Betluft mehliger ArbeitSftunben infolge beS Übergangs 
3um feßematifehen Acßtftunbentag, burch ArbeitSkämpfe unb polififd>e Streiks — man 
Mt ben babureß oerurfaeßten ‘PtobukilonSftunbenauSfall auf 30 Alilliarben Ar- 
beltsftunben — ift bie Arbeitsteilung einer fo uerffümmelten ‘ProbuktionSbafiS 3U- 
bem noch erheblich gefunken. 3 m beften ftalle mögen mir auf 70 % unferer Aor- 
ktiegSprobukflon flehen. Bet unferer Abhängigkeit 00m auSlänbifcßen Aohftoff 
mußten mir gan3 anberS role pot bem Kriege Aohfloffe unb Salbfabrlhate für müh* 
{am begafftes unb 3um großen Seil im AuSlanbe geliehenes ©eib einführen. ©a- 
bureß unb burch bie im AuSlanbe felbft oorgenommene (Erfcßwerung unfereS (Exports 
mar unb ift unfere SanbelSbilan3 hoffnungslos paffio (man fcßäßt bie ‘Paffloifät ber 
lebten fünf 3 «hte auf minbeftenS 10 AliUtarben ©olbmark). Unfere BolkSeinnabmen 
finb oon 45 auf 20 bis 22 Alllliarben ©olbmark, b. h- um 50 % gefunken. Stoß- 
1 bem ift bie Steuerbelaftung beS beutfehen BolkeS erheblich geftiegen. ©ie 3 nbuftrie 
hat baS 3 c hnfache beS BorkuegSftanbeS für Steuern unb fonftige öffentliche Ab- 
* gaben 3a 3ahlen. ©ie So3iallaften finb auf baS ©oppelfe geftiegen. ©ie Coßnlaften 
. liegen heute ehoa auf griebenSftanb. ©ie Kalkulation ift nach roie uor burch bie 
Unfiherheif über bie künftigen Cohn- unb ArbeifS3eitoerhältniffe in ©eutfchlanb er- 
Ihmert. 60 ift febon heute bie beutfehe 3 nbuftrie am Aanbe ihrer finan3iellen 
. fielftungSfäßigkeit unb ihrer Konkurren3fähigkeit angekommen, in weitem Umfange 
' r fogat bereits konkutren3unfähig geworben, ©ie Kapital- unb Krebitnot ift trog beS 
baS 3 eßn- bis $ünf3ebnfache beS BorkriegSffanbeS betragenben 3 inSfußeS nicht 3U 
meiftern. ©ie fortfehreitenben BefriebSeinfcßränhungen, BetriebSftillegungen unb 
' Äonharfe reben eine lebenbige 6pra<he. 3 n blefer Berfaffung wirb bie beutfehe 
. .. AHrffcßaft oon ben AeparafionSlaften getroffen, ©ie 2,5 Alilliarben jährlicher 
V; NotmalteparafionSfchulb ftellen faft ben 3ehnten Seil unfereS BolkSeinkommenS bar. 
■ 9 >ie beutfehe 3 nbuftrie muß mit 5 Atilliarben ©olbmark 3 nbuftrie-Ob(igationen 20 % 

■ihres gefamten ABerteS oerpfänben unb bauon jährlich 300 Alillionen ©olbmark an 
3 *nfen unb Amorfifation 3ah(en. ©iefe 300 Alillionen ©olbmark ftellen y B her 
gefamten, mit burehfcßnifflich 5 % aus einem Aominaloermögen ber 3 nbuffrle von 
25 Aliltiarben ©olbmark errechneten beutfehen 3 nbuftrierente überhaupt bar. ©ie 
■;' v ; Rechnung geht oon ber Bollbefcßäffigung aller betriebe aus, enthält alfo einen 
' Nominalbetrag, pon bem noch in keiner ABeife fichergeftellt ift, ob er in bet Pollen 
: -v faffächlih aufgebracht werben kann, ©ie Satfache, baß heute kaum ein 
inbuffrieller Betrieb oiel mehr als fein Ceben friftef, b. ß. eine Aenfe kaum abwirff, 
muß hier mit ber größten Sorge betrachtet werben. Kommt bie 3 nbuftrle mit ber 
Nerjinfung unb Amorfifterung ihrer 3 »angSobligafionen in Berjug, fo broht in ber 
einen ober anberen fjorm bie 3 ro angSoollftreckung. Aocß ift baS (Ergebnis ber 
Netbanblungen beS HnferauSfeßuffeS für bie 3 nbuftrie-Obligationen ln ber öffent- 
: ' ;;v . Hhheit unbekannt, unb man kann noch nicht abfeßen, Inwieweit bie 3 »angSoot(- 
ftrechung mit einer ©efaßt ber überfrembung unferer 3 nbuffrie oerbunben ift. 3 um 
mlnbeften muß befürchtet werben, baß bem AuSlanbe auch hier ein weitgehenber 
Einfluß auf bie beutfehe Konkurren3 in bie ßtnb gefplelf werben kann. 

Neben biefe feßweren Saften auf unfere AJirtfchaft tritt bann noch ber Schulben- 
blenft für baS oon unS im ÄSege öffentlicher ober prioater Krebite aufgenommene 
•r ■ «uslanbshapital. Alfiffen wir bie in AuSficßt geteilten 800 Allllionen ©olbmark 
öffentlichen KrebifeS mit runb 10 % oer3infen unb amortifieren, fo haben wir jähr- 
: ? H<h »eifere 80 Alttlionen ©olbmark aus bem (Ertrag unferer Arbeit an baS AuS- 
lanb 3U 3ah(en, gan3 abgefehen oon ben 3lnfen unb ben Krebifen, bie im Saufe 


219 




TDirtjdjaftU^e ttunbfchau 


bet 3 at>te bie 3ufammenbre<henben ©in3elbetriebe aus priöatet ßanb im Mante 
gejucht unb gefunben hoben. 

©aS Sacboerftänbtgengufacbten ift auf bie VotktiegSleiflung bet beu^dpen 3 n- 
öuffric aufgebaut unb {teilt bet beutfchen ßeiffungSfäbigkeit ffit bie 3 uhunft im 
beachtlich opfimiftifdje ‘Prognofe. VJit fagen bemgegenübet, baß mit nid)t mei)t fo 
lelffungSfäbig finb wie oot bem Stiege, baß mit gan3 anbetS wie ftftbet ootbekflet 
finb unb um unfete ©jiften3 3U ringen hoben, unb baß fchließlMb keine ffe 
bie 3 obunff beftebt, wenn roit nicht auch mit längerer Arbeitzeit unfete 'Pto- 
buktion {teigem. 

60 haben mir in ©eutfdjlanb bie berechtigte $otbetung nach Arbeitzeit»- 
längerung auf ber einen unb baS Verlangen bet So3ialbemokraten unb freien ®i- 
werkfcb affen nach Rückkehr 3um Acbtffunbentag unb Ratifikation beS AJafbington« 
Abkommens auf ber anberen 6eife. ©a3Wifcben fleht bie ©efabt neuer f<b»w« 
VJirtfcbaftSkämpfe, toie fie oom .Vorwärts* wegen bet ArbeitS3eitfragen füt ben 
£erbjt bereits angekflnbigt finb. 

3 u biefer ernften Velaffung unfetet Innenpolitik, bie butch einen AolkSentf# 
über ben Acbfftunbentag gewiß nicht oerminbert werben würbe, hoben unS bie mit 
ber AgtatktiftS oerbmtbenen Sorgen 3u befdjäftigen. ©aß bie ßage bet Canbwirt- 
fchaff haute fehr ernft ift, ift 3U3ugeben. Seit langem klafft bie 'PteiSjcbetc mit 
bem lanbwirtfchafflicben ©zeugerpteis auf ber einen unb ben oon bet Canbroirt- 
fchaft 3U 3ahlenben ‘Probuktionskoften auf ber anberen Seite weitet auSeinanbcr, 
als bieS jemals in bet Agrargefcbicbte bekannt war. Aßenn lanbroirffhaftlicbe “P®* 
bukte heute mit einem über ben VorkriegSftanb liegenben greife in ben ®njtl- 
hanbel kommen, fo hot ber ßanbwirt, bejfen ©t3eugetpreiS im ©urcbfcbmtt 90 
ber VorktiegS3eif auSmachf, baoon keinen Vorteil, ©et ©ewlnn bleibt im 3 ®'!^’ 
hanbel. ©er ßanbwitffcbaff fehlte baS ©elb füt bie 3 ntenfioietung bet Eanbrnitt- 
fchaft, bie angeficbfS beS VerlufteS oon annähetnb 20 % eines aus flberfchu&gebieten 
beftehenben AckerlanbeS bringenb notwenbig wäre, um bie (Ernährung beS beutfdben 
Volkes unabhängig oon ber ©infubt auSlänbifcher ßebenSmitfet 3u machen, fie® 11 
hier nicht 'Kat gefcbafff werben, fo kommt 3U ber 3 nbuftriefcri{iS bet 3 ufatnmenbni 4 
ber ßanbwitffchaff. £jier wollen bie oon bem ©rafen Äaniß oertretenen ^lgrarjoü- 
pläne bet ReicbSregierung helfen. A 3 ie in ber ArbeifSjeiffrage, fo fcbeinen auch 
hier bie So3ialbemokrafen unb freien ©ewerkfchaffen mit Vlinbbeif gefchlogen, benn 
anberS kann nicht erklärt werben, baß fie ben Verfuch einer Agrarjollpolifik in i« 
Öffentlichkeit foforf mit enfrfiftefen stufen über neuen Vrotwucber bekämpft hoben- 
< 2 BoUen bie So3iaIbemokrafen wie in ber 3 nbufftiekrijlS fo auch hier ben enbgültigeo 
beweis erbringen, baß fie nicht oolkSwirtfchafflich, fonbem nur hlaffenhämpfenW 
benken können? 3 n jebem fJaUe broht hier unfetem innerpolififchen Stieben bi* 
fchtoerjte ©efahr. ©iefe witb um fo größer fein, wenn es nicht gelingt, butch 
nahmen auf anberen ©ebteten, wie 3.V. burch bie Setabfeßung ber ltmfo|fte«f 
unb ber ©ifenbabnftachfen, bie nötigen Ausgleiche ffit bie hoffen ber CebenSholöwS 
3U fchaffen. Roch immer erfcheinf unfer ßebenShalfungSlnbej wöchentlich. ^ 
immer ffeckf baS beuffche Volk gefühlsmäßig 3U fehr im 3 nbeylohn. 3 ebeS 64 ®nni® 
beS 3 nbey, ben man 3weckmäßigerweifc jeßf hoch wieber monatlich bekanntgeb« 
follfe, richtet ftefUofe Verwirrung in bet ßohnpolifik an. VJürbigf man bie fö®' 4 ^ 
£age ber beuffeben 3 nbuffrie, fo ergibt fleh, baß ißt eine noch höher« W* 
fchlechferbingS nicht aufgebürbef werben kann, ©ie internationalen Sach« 1 ’ 
jtänbigen waren in einem fchweren 3 rrfum befangen, wenn fie glaubten, ein unter 
bem Vetfaillet ©ikfaf unb ber Scfmlblfige niebergebrflckfeS Volk könne Reparation« 
ohne ©ruck auf feine ßchenshalfung 3ahlen. ©iefer ©ruck ift unoermeiblih-« ® iö 

220 


I at titie 
sini 

% 
'«pii 
| '.ti ist 

I'SEIS 

I c-i ii' 

1 tlQ 

I ^öli 
®c 

Sn i 

• *41 

l : 4 

•i« 


f 



‘Potttiföe Hunb^au 


auf einet ©enetation beS beutfcben Volkes laften, in bet gef amten fiebenShaltung 
nie in ben fiohn- unb AtbeitSbeblngungen. 

3 ieben mit and biefen Verachtungen bie VUan3, fo etgibt ftd>: ©enf unb fionbon 
3eigen bie fiinie, auf bet baS AuSlanb neben bet auS VetfailleS hommenben politifhen 
au<b noch bie roirtfcbaftUcbe Knebelung beS beutfcben Volkes erteilen roill. ©er 
AJirtfhaftSkrieg, ben (Englanb nach Jahrelangen Vorbereitungen im Auguft 1914 
gegen uns begonnen bot finbet in fionbon fe|t feinen einftmeiligen Abfhluß. Viel* 
lei<bt können mit unfete Sorgen in fionbon noch oorttagen. Vielleicht roerben mir 
jogat nach fionbon eingelaben. Vielleicht mutet man uns bort kein neues ©ikfat 
3« unb läßt uns oerhanbeln. Vielleicht finben mit auch ein offenes Ohr unb Verfick- 
jihtlgung unferet Sorgen, ©ie Hoffnungen flnb gering. Sie merben um fo geringer 
fein, menn baS AuSlanb auch bieSmal miebet ein uneiniges unb burch innere AuS- 
einanbetfeßung 3ettiffeneS beutfcheS Volk fieht. VJütben fleh unfete So3ialbemo- 
kraten batauf befinnen, baß auch fie ©eutfhe finb, mürben fle bie Urfahen bet 
geme'tnfamen beutfcben Aot erkennen unb bie aus biefet (Erkenntnis 3mangloS 
fließenbe (Einigung mit bet beutfcben llntemebmerfcbaff finben, bann könnte man 
vielleicht auf Veffetung hoffen. Aelßen bagegen bie Sosialbemokraten burch <?ort- 
feßung ihrer bisherigen Agitation megen beS AcbtffunbentageS, bet fioßnfragen unb 
8er Agtat3ölle baS beutfdje Volk no<b roeiter auSeinanber, bann müßte gerabe jeßt, 
in bet Scbickfalsftunbe beS beutfcben Volkes, febe Hoffnung f<hminben. ©eutfhe 
Uneinigkeit unb beutfehet VJieberaufftieg fhließen fleh gegenfeitig aus. 


©olitifhe Aunbfhau 

©ie Amerikaner traten in fionbon fofort bei ber (Eröffnung bet Äonferen3 am 
16 . 3 «U auffällig 3ablteicb unb ftark in ben Vorbergrunb. Selbft bet amerikanifebe 
ßfaatSfekretät füt baS AuSroättige mellt roiber alle ametikanif<he ©eroohnheit in 
5 : ,v ber englifeben Hauptftabf. ©et Atann, ber bie ametikanifchen 3 ntereffen in ber 
' ;: y A.(E.©. .kontrolliert* unb bem in beutfcben Greifen ein uerftänbigeS unb freunb- 
liebes Urteil naebgerfibmt roitb, Herr ‘JJoung, entpuppte ficb rafh als ber ©eneral- 
:agent, bet ähnlich roie ber Hoöänber 3 immermann in öfterreih bie 3 ntereffen bet 
©läubiger bet VölkerbunbSanleihe vertritt, bei uns bie 3 ntereffen ber ©läubiget bet 
::i 800 Alillionen ©olbmark-Anleibe roahrnehmen foll. ©ie Amerikaner mollfen mit 
bem Abfhluß beS ©efhäfteS niiht niebr matten. Sie hotten eS ungemein eilig. 
ii;i! Sie 3unebmenbe Veroölkung beS politifeben Himmels über bem Stillen 03ean ebenfo 
roie bas bringlicbe VebürfniS beS amerikanifeben ©elbmarkfeS oerlangen, baß bie 
Aerbanblungen übet baS ©uta<hten 3um Abfcbluß gelangen, ©ie Amerikaner 
f«büßten babei bie VJiberftanbSkraft ber ^ta^ofen allem Anfhein nah 3U gering 
ij ein. ©aS führte in ben erften Sagen 3U einem reichlich nachgiebigen Verhalten 
gegen bie ftan3öflf<ben VJünfche. ©arauf folgte eine geroiffe Selbftbefmnung. Alan 
i#;', überlegte, baß bamif baS ohnehin fragliche (Ergebnis beS ©utachtenS oon oomhetein 
5^*; abermals oerknappf mürbe, unb fuebte roieber Aaum gegen bie <Jran3ofen 3a ge- 
©innen. 3 m Augenblicke, ba biefet Veticbt abgefhloffen merben muß, ijt nicht ab* 
t#' 3 «feben, mie boS Aingen ausgeht, ob auch unter folgen Umfiänben bet beuffebe 
ifc ^«ßenminifter in fionbon unfere Sähe 3» oerttefen haben roirb. 

Vorläufig mirb Herrn Strefemann 3ugemutet, baß er in fionbon einen ‘Pakt 
j!:^ unterfhrelbt, motin et anerkennt, baß nunmehr .Stiebe, $reunbfhaft unb gutes 
ßinoetnebmen 3®ifhen bet beutfhen unb ben oetbfinbeten Aegietungen beftehf*. 


221 



pontifd)« Runbfcfjau 


9?lif biefer lintcrfdjriff würbe er fein Conb auf bie Außffibtungßgefeße ©erpfü^ten, 
bie baß Gacboerftänbigengufacbfen erforberf. ©t bat mit anbeten ‘©otien bie 
beuffeben ©ifenbabnen an bie ©elbgeber au^uliefern, baß frembe Kapital 3um 9 Hif- 
befiße an allen bentfeben inbuftrielien Unternehmungen 3U3ulaffcn, an beten El- 
befiß biefem Kapital efroaß gelegen ift, unb 3ur < 2 Iufricf>tung bet Internationalen 
Srebifbcrrfcbaft in Seuffcblanb mif3ubeifen. < K 5 ir bekommen dafür DorausfidjUid! 
bie berühmten 800 ‘iSMionen, nach benen unfere gefamfe SEÖirtfcbaff in ben lebten 
Soeben in ibren SCantalußqualen unaufhörlich fdjrie. 3ugteid> aber bebälf bet 
S'tan3ofe baß Aubrgebiet milifärifcb in ber $anb. AJann er eß toirtfdjaftlicb räumen, 
b. b- unb mann er ben Aticumoerträgen ein ©nbe beteifen toitb, nicht einmal 
barüber bat er fid) bisher erklärt, ©er ©ntfd)äbigungßaußfd)uß bleibt bie Stellt, 
an bie Klagen über beutfebe ,‘Serfeblungen* 3U bringen ftnb. Ser angel|ä<bfif<b« 
9 ?orfcbtag, baß bie ©nffebeibung bem Jjjaager Gcbiebßgericbtßbof äufalien folle, if 
nid)t burebgebrungen. Ällerbingß foll ficb Amerika toiebet in bem ©nffdjäöigungs- 
außfd>uß oertrefen taffen. Sie Aefürroorfer beß ©ufadjfenß machen bietoon »iel 
Aufbebenß. Atif weichem ©runbe? Saß Gtimmenucrbältniß im 9 Iu§fct)uß roirt 
kaum noch baoon berührt, weil fid) 3 talien in ber ©ntfcbäbigungßfragc roieber wegen 
ibreß 3ufammenbange$ mit bet Frage ber weftmäcbflicben Gdjulben an bie $«■ 
einigten Gfaaten oollkommen oon Frankreich abhängig fühlt. Atuffolini kann iii 
feinem £anbe ber ihm feinbllcben ©ewaiten, bie ber Atorbanfcblag auf ben fojio- 
fiftifeben Abgeorbneten beroorgelockt bat, nicht 6m werben, ©r ift bureb ba$ 'Singen 
gan3 unb gar in Anfprud) genommen. Sie Umbilbung beß AtinifteriumS, 3U bet 
er ficb uerftanb, bat bie Cage nicht entfpannt. ©ß ift beute fo ungewiß wie wt 
einem Atonat, ob er ficb je erholen wirb. Aon irgenbeiner 93 ceinfluffunfl bet all¬ 
gemeinen ‘Politik bureb ihn kann beßbalb 3ut3eit nid)t bie Aebe fein. 3talien i(t 
oon Frankreich baraufbin fofort wieber außenpolitifd) inß Gdrtepptau genommen 
worben. Frankreich uerfügt alfo über brei Gtimmen in bem ©ntfd)äbigung$au$f(h 4 
benen felbff im Falle eineß 6in3Utrittß ber ‘bereinigten Gtaaten nur 3u>ei Stimmen 
gegenüberftünben. ©ß ftebt babei oöllig babin, ob biefe 3wei Gtimmen roirkUtb 
gegen Frankreich abgegeben werben würben. 3 m irjaag hätten tlcbtetlicbe Ei¬ 
nungen oielleicbt burebbtingen können; im Gntfd>äbigungßaußfd)uß entleiben poli- 
fifebe Aüdtficbten über bie Gfimmenabgabe. hierauf follte ln Seutfdjlanb oiel mebt 
geachtet werben alß auf baß bloße Fahlen ber Gtimmen. 

©benfo heftig wie ber Gieg ber ftan3öfifd>en Auffaffung ln ber Frage, ob %&■ 
fdjuß ober 6<biebßgerid)fßbof, trifft unß ber Gcblag, baß Frankreich Au$jid)t hot- 
auch in allen militärifd) wichtigen Gtreitpunkten feinen AJiflen burd)3u|ef)en. W 
ffreitig war 3wifd)en ©nglanb unb Frankreich bie über baß Serfaillet ^ticbew- 
gebot binauögehenbe A 3 iebetaufnabme ber Auffidrt über unfer öeetroejen. 
Gfrefemann fah fid) hei ihr bem einigen ‘Settangen Atacbonalbß unb §eniotS gegen¬ 
über. ©r oerfuebte anfangß noch, bet grunbfäßlichen Unterwerfung einige Sotbcbaltt 1 
an3ubängen. Somit fcfjeint er inbeffen nid)t einmal biß ‘Paris oorgebtungtn 3 » f cin; 
bet fran3Öfifcbe Aotfcbafter nötigte ihn, bie Aote 3U änbern, ehe fte noch oon Selb* 
abgegangen war. Sie Aufficbt über unfer Feetwefen. findet 00m fran3öflfcben 
ßfanbpunkte auß feine natürliche ©rgän3ung barin, baß bie Abeinbtückcn unb b« 
iinkßrbeinifcben ©ifenbabnen in ben Fänben ber Fran3ofen bleiben. Saß ©ebot oon 
Aetfailleß läßt bie Fran3ofen 15 3 abte bort. Sie Frift währte ihnen niemals langt 
genug. Gie wollen nun butd) bie Abmachungen über bie Aabnen erreichen, baß 
fic fo lange am Abein bleiben können, als baß ©utadjten in Jtraft bleibt, alfo ««• 
außfichtlid) 3um minbeften 60 3abre. Aad) 60 3ahren glauben fie nid)tß meto 
befürchten 3U müffen, weil Seutfcbtanb nach fo langet (Entwaffnung webet mc>t 
eine wehrhaft gefinnte noch eine kriegßgeübte 3ungmannfd)aft haben toitb. 3 n ben 


m 1 
lieben 

Sie Ja 

»etr 


•'Eies 

fid 


Ptn, 
4t 1 
d<u 
* k 
Sffiitr 

Wtiiü 
Wt 
‘ln 
I 
Solei 

< 4 tr 

btii 

•* 




poßttfd)« 2tunt>f<pcm 


;;:::: Botbefptecbungen 3wifchen Btacbonalb unb $etriof blieb ungeklärt bie Frage, ob 
:i» fl<h Englanb auch noch auSbtfidtlich oerpflichten foll, Frankreich 30 öilfe 30 eilen, 
::i;ip ® enn ungeachtet aller BorfichtSmaßnabmen ln bet näcbften 3 eft ©euffchlanb fick 
.. tE .; ©lebet regle unb enftoeber gegen ‘Polen ober ble SEfchechen ober am Bhein loSfchlfige. 

©ie Frage fcfjeinf nur geringe Bebeutung 3U hoben. Bber in ben Fran3ofen leb! 
^ Immer noch bie Bngff oor uns. 6ie wirb noch in ihnen leben, toenn mir löngft 3um 
bloßen ©efpenft getoorben finb. ©amit fie ohne bäfe SEräume fchlafen können, 
‘Ij'jc; wödblen fie auch noch baS englifdje BünbniS haben, ©ie nächfte Tagung beS Bölket- 
bunbeS in ©enf fotl eS ihnen befcheten. 

Z~c: ßaben bie Ftan3ofen nicht auSnehmenb klug gehanbelf, als fie leßthin am 

ll.Btai Settiof 3um ©iege oerhalfen? Sille BJelt, bie beutfehen Silitfelparteien 
unb Silacbonalb ooran, haben feifbem gar keinen anberen ©ebanken mehr, als alles 
.* 31» fun, roaS oorher ‘PohtcatcS oerlangf hafte, nur bamif *Poincard öerriot nicht 
'%l ©ieber aus bem ©aftel wirft, ©lücklicbenoetfe gibt eS nirgenbtoo bankbare ‘Politiker 
^ außer oiellelcht bei uns. 60 können mir immerhin noch einige Borfeile ffit unS 
^ oon ber innetpolififchen Entwicklung ber kommenben SKonafe in ben beteiligten 
* ßänbem erwarten unb brauchen nicht alle Öffnung fahren 3U laffen. 

BJem baS BJarfen 3U langweilig wirb, mag fick bie 3eit mit ber Beobachtung 
■ :r :;;1 oerfteiben, wie fleh bie klügeren unb Ehrlicheren unter ben beutfehen 3 eitungS- 
: fchreibem, etwa ber «ObpffeuS* ber «©. B. 3 -*» mit bem BuSgang oon Conbon ab- 
\ f.finben unb Aber ihn bemnäcbft hinwegreben werben. 

; Unmittelbar beoor ber .©roße Berbanb* in Conbon tagte, fanb fich ber kleine 

Berbanb in ‘Prag 3ufammen. ©ie Beratungen würben im BerhältniS 3U ber (eßfen 
' J 3 ttfammenhunft oor einem halben 3 ®hre kaum bemerkt, ©er ObpffeuS bet «©. B. 3 -* 
■; triumphierte barfiber mit ber Begrünbung, baß ber kleine Berbanb fo lange be- 
' achtet worben fei, wie bie BJelflage noch nicht entfpannt war unb als in Frankreich 
' noch ber kriegerifdje ‘Poincard Bleijter mar. BJie auf ben Serrn, fo habe man 
■r'i auch auf bie Bafallen achten mfiffen. ©aS habe fleh nunmehr oon ©runb aus ge- 
'änöerf. ©abel mürben in ‘Prag nicht nur wieber oon £ertn Benefd) bie gewohnten 
hachfohrenben fEöne gegen ©eutfchlanb angefchlagen, fonbem es war auch ein Ber- 

- ^ tretet BußlanbS 3ur ©teile, ©er Buffe wie ber fEfcheche erklärten nach außen hin, 
■ :i baß bie Cuff noch nicht rein genug fei, um eine Berffänbigung 3wifchen Bußlanb 
i ;r unb bem kleinen Berbanbe als möglich erfcheinen 3U laffen. Bber für ben, ber 

feit bem oorigen 3 ahre bie angeftrengten Bemühungen ber tfchechoflowaklfchen Be* 
:" flierung 30m Brfidtenfchlag 3wifchen ben BJeffflamen unb ben Bolfchewiffen, fowie 

- 3 »if<hen Frankreich unb Bußlanb nicht aus bem Buge oerloren hafte, war fowohl 
bie Bnmefenheit beS Buffen in ‘Prag wie ber SEon ber Bußerungen hüben unb brüben 
«in 3 eichen, baS nicht leicht genommen werben barf. 

©ie Buffen trumpfen foeben bamif auf, baß fie wieber eine Flotte auf ber Oft¬ 
fee hätten, unb baß biefe filotte bie ffärkffe ber Offfee fei. ©ie haben gleichseitig 
in ©eifern Entgegenkommen ber japanifchen Begierung einen Berfrag angebofen, 
ber boS ruffifch*«hineflfche Bbkommen aufs mirkfamfte ergäben mürbe. Bn ber 
empfinblichffen ©feile, bie ihre Blachf in ben leßfen Blonafen aufwieS, in Sutkeffan, 
haben fie ben Bufffänbifchen eine reichlich bemeffene ©elbffänbigkeif für bie grunb- 
fäßliche Biieberanglieberung an ©owjefrußlanb 3ugefagf. Bor ber ©enuefer Äon- 
feren3 näherte fleh Bußlanb fichfbar Frankreich, um bann freilich im Bugenblick ber 
Eröffnung ber Äonferen3 mit ber beutfehen Äarfe 3U ffechen. Eine beuffche fiarte 
gibt eS 3ur3eif ni^f. ES kommt nur noch ble fran3öfifche in Betracht. £tägf 
Frankreich bank ber ©chwäche BlacbonalbS unb bem ©efchäftSeifer ber Bereinigten 
Staaten in Conbon einen erheblichen Erfolg baoon, fo muß er bie Fran3ofen unb 
äfe Buffen ermutigen, bie £änbe incinanber3uf<hlagen. 5«rriof hat aus feinem 


223 




Citerarifdje Ttofgen 


guten Villen ba3u oon Anfang an kein Sebl gemacht Venefcb giert getabeja 
banad), babei bet Vermittler 3u fein. Van haben auh bie bluffen in ‘Prag fyt 
Geneigtheit 3U erkennen gegeben. Sine neue ©enuefet Äonferen3 geht in nabtr 
Sicht obfckon ihr Tagungsort no<h nickt beftimmt ift. Gie erfte roar ein grober 
Gr folg für bie Äugen. £orb Gur3on hat im oorigen 3®hw ben gan3en erften % 
fchniff ber Verkanblungen oon ßaufanne benugen mfiffen, um ihn roiebet roettji- 
machen. GS ift begreiflich, bag bie Augen nach ber rafchen Vblöjung Gurjons 
burd) Alacbonalb oon ber 3ioeiten Auflage fener Äonferen3 neue Lorbeeren für fub 
erhoffen. GS fdjeint oon ihnen auch ricbfiggekanbelf, bag fte in biefem Augenblick 
3U>ar einerfeifS toieber ben beutfch - ruffifchen 3©ifchcnfall roegen ber rufftfchen 
$anbelSbelegation enblich bereinigen unb [ich baburch bie Aiöglichkeit oerfchaffen, 
auch lieber mit uns 3ufammen 3U manöorieten, bag ge anberfeitS aber biesmal 
hoch entfliehen ben Anfcbein erroecken, als menn eS ihnen ernft fei, geh mit 
Frankreich gegen bie Angelfackfen 3U oerbinben. Sie gnb in ihren Vethanblungen 
mit ben Gnglänbetn in £onbon, trogbem bie Verkantungen immer roeiter fort- 
geführt roerben, fchroerlich auch nur einen Schritt roeiter gekommen. GS fehlte ihnen 
bisher an febem politifchen Rückhalt gegenüber ben Gnglönbern, nachbem ge einmal 
in Caufanne fdjlecht abgefchniffen hatten. Gehen ge auf eine künftige W 
konferen3 in freunbfchaftlicher Verknüpfung mit Frankreich unb ber Jfcbe^ 
flomakei, foroie in guten Ve3iehungen mit 3apan unb Ghlna, fo hatten fie in i« 
Tat toieber AuSpchf, geh borf 3ut Geltung 3U bringen. 

GaS Vilb, baS ber Valkan unb Vorberagen gemährt, toirb oon Vlonat je 



Atonal unfibergckflicker unb beroegter. 3n ©riechenlanb konnte geh baS nach bw IC 
AuSfckeiben oon Veni3eloS gebilbete republikanifche Atinigerium nur ein Viertel- I" 
fahr lang halfen. 3ugoflatoien hat augenpolififehe 3®P<kenfätle nah aßen 6«teE 
hin unb gerät babei innenpolitifck immer mehr in bie Gemalt fehtoff nationaligifh« 
Glemenfe, bie ber alte ‘papffd) nicht mehr 3U bänbigen bie Äraff hat. ®ie Türken 
tun fo, als ob ge geh AtogulS roegen enbgültig mit ben Gnglänbetn nicht einigen 
könnten. Alan toirb aber auf ber £ut fein mügen, ob eS geh babei nicht um eis 
Spiel auf offener Vfihne hanbelf, mährenb hinter ben Äuligen um fo eifriger w 
ber Vergänbigung gearbeitet roirb. Vielleicht ig eS gut, gleichzeitig tote auf ®oiiol 
fo auch auf Gibraltar 3U achten. GS gibt allem Anfcbein nah ernghage pol# 
Äreife in Gnglanb, bie baS nur noch geringroertige Gibraltar gegen ben ausbeute- 
fähigen fpanifchen Vegg auf bet gegenüberliegenben marokkanifhen Äuge 
taufeben unb geh borf neben bie F*an3ofen fegen mollen, mle Gnglanb barch Vagbak 
anb ATogul neben ihnen in Sprien figf. 

Aber maS gelten fotdje poHfifcben Ärelfe ln Gnglanb noch? Auf bie ©enueier 
Äonferen3 brängfe filopb George oor erg 3meiunbelnbalb 3ahten in ber feibjtw 
gänblichen Aleinung, bag Gnglanb borf bie Führung haben roetbe. fionrat ei 3» 
einer neuen Äonferen3, fo fcheinf eS heute roahtfcheinlich, bag bie Vereinigtes 
6faafen auf ihr ben Ton angeben roerben. 3bre Fähigkeit 3U augenpolitifcher 
fäfigung bängt oon bem AuSgang ber ‘Prägbentenmabl ab. Schon baS Auftrct« 
ber Amerikaner in Conbon ift gdhflich oon bet Aückgcht auf ge mitbeftimmt. 

Pertiuaciot. 


Sfteue 

VJUheltn oon 6chol3 feierte im 3uli feinen 50. Geburtstag. AJit bfirfen foff® 
nnferen fiefem in ber nächgen 3®if ein Stück feines neuen Schaffens bring® ? 
können. VJir toeifen fchon heute mit gan3 befonbetet VJätme auf bie .©efamotlte 



Jtadftrog 311 bcr 2 tuffa(jrrii)C: Di« Kuffifhtti Hrdjiot unb ber ZBellfrieg 

_ 50erke* oon 3Dilbdm 6 ^ 0(3 l>in (Stuttgart, 93. öaebccke.) 6 ie geben ein ein» 
kuchSüoüeö 9ilb oon bem Wirken biefe$ [dienen 0icbtet$ unb Menfcben, bet oon 
,'V. feinen Anfängen an immer ffärher unb oerfiefter nach einet fauberen 3nnerlicbkeit 
; gerungen unb fie erreicht bat toie fle für unfere 3 dt dne gan 3 befonbere 9?of- 
;;: 1 ' »enblgkeit barffellt. 

T: v. 9on ben gefammdfen Werken finb in geflickter 9norbnung bisher erftbienen: 
I. Seil, ©ebiebfe, 9b. 1 0er 6 plegel; 9b. 2 ©ie 9aliaben unb KönigSmärcben. 
d.Jeii, Scbaufpiele, 9b. 1 Kleine 6 <baufpiele; 9b. 2 0er ©aff. 0et 3«bc oon 
Konftan 3 ; 9b. 3 9leroe. 9criaufcbte 6 ee(en. IJI. Seil, Gt 3 äblungen, 9b. 1 0le 
: ' Hnroirklicben; 9b. 2 3®ifcbenreicb. IV. Seil, 9ermiftbfe Schriften, 9b. 1 0er 
*fj ©obenfee. 

. 0 i e 93 0 <b e * (9erlin, 9. 6 <ber() bot ein t)5d>ft intereffanfeS, för bie 
3 »eiteffen Kreife berechnetes 6 onberbeft «Sutancbamon* betauSgegeben, baS 
mif einem au$ge 3 eicbnefen 9ilbmaterial in fatbkunbigen 9uffäßen bie erregenben 
% ffunbe erfcböpfenb febilberf. ©iefeS #eff rolrb überall roitlhommen fein, benn e£ 
j.: iurtbbritbf für uns 9bgefcbIoffene ben 0amm, ber uns oon fünften trennt, bie ber 
V: 5Renfcbbeif gehören. GS lieft ficb angenehmer als bie beufftbe flberfeßung beS eng» 
70 Üftfien 9ucbeS oon Q. Satter unb 9. 0. Mace «Sut-an<b-9mon * (Ceipßig, 
Vir: F 51. 9rockbauS), baS außer ber febr guten Ginleitung oon 0. Sfeinborff in ben 
V; Ausführungen oon Gatter, mif bem mir 0euff<be noch dne Rechnung 3 U begleiten 
lieben, ein felffameS 0emifcb oon ‘Pfeuboroiffenfcbaft, unkultureller 9aioifät, 9ubm- 
,: tebigkeifunb fetbniftben Kennfniffen enthält, freilich ift baS beigegebene 9ilb- 
$h: material glänjenb. 

«9heln unb 9tabr* heißt ein Kampfalbum beS „Klabberabaffcb* 
-V (Berlin, 9. $ofmann & Go.), baS in ber unnatbabmlitben Gigenart beS un- 
:: :/ erftbrotkenen 9latteS unb feiner Mitarbeiter ben 9btoebrkampf gegen bai 
hauoiniftifebe Frankreich in ftarker Uberflcbf 3 ur F^eube feiner Freunbe 3 ufammen» 

faßt. 0. gt 


Sftocbtrog ju ber 3foffaßreibe: 

Cftufjtfdjen Tfrdjtoe unb ber ^Öeltfrteg 

Mit bem oorliegenben £eft ber «©eutfeben ‘Jtunbfcbau* [fließen biefe 9 er- 
iffentlitbungen. 0ie 9uffäße hoben im gefamten 9uSlanb einen mächtigen 93iber- 
’ WI gefunben. 9atb ber gan 3 außerorbenflicben 3 obl oon 3 «f<hriften 3 U utfeilen, 

. : »eiche bie 6 tbriffleifung ber .©eutfeben 9unbf^au* erhielt, haben biefe 9bbanb- 
V ba 3 u beigetragen, einer geretteten unb roürbigeren 9uffaffung ber Scbulb- 
Ne ben 93eg 3 U ebnen. 

55ei ber großen 3 ®bt 00n offoiellen SebriftfKHjen, bie überfeßt unb geprüft 
1 ai Cl ^ en ma ßten, roar eS unoermeiblicb, baß ficb einig* 3trffirner, ÜbetfeßungS» ober 
A&fcbriftSfebler eingef(blichen hoben, bie ich bt*-^* berichtige. 

%«beff 1, 6.12, 9bf. 4, 3 .1. Statt 3Soolfkp — muß eS 9affa(ooifch beißen, 
odibeft 3 , 6.8, 9bf. 2, 3eiie 6/7 — Gelingt es feboeb, ben Konflikt mit öffertekb 
30 einem bemaffneten Gingreifen 0eutfcblanb$ au^ubauen — foü beißen: 
6oDfe ber Konflikt mif öfterreich ein betoaffnefeS Gingreifen ©eutftlonbö 
oo<h fi4> 3iehen. 


15 ttunbfdxiu. t., 11 . 


225 




Jtadjftttfl 3 U 6er 5tuffat}r«ib«: Sie Ruffifdjen S£cd>loe un6 6er BMttrieg 


L 


i 


Pb 


P. 




2lbf. 4, 3- 6 , patt: ln einem folgen Stiege — Im #ülle eines VfclibtanbeS (au cas 
d’une conflagration g£n£rale) 

6 .12, Vbf. 8 , 3 - 2 — unter Umgebung beS 9iu&emmnipetS — finbet p<b im S«ft 
nicht; füllte als fjufcnote beigefügt werben. 

Vbf. 3, 3* 7, patt: eintretenben Weltkrieg votjubereiten — foll beifeen: ben Rri*. 
ber buccb bie Valhanfrage auSbrechen bann. 

8.14, Vbf. 1 , 3-1» Pott: bet gtofeen 6 tunbe — gegenwärtiger 6 hmbe. ( 
Vugupbeft 4, 6.1, 3-4 oon unten, patt: 29./11. ©pril — 29. Vtfirj/ll. 91ptlL 

6 .11 legte 3eUe: ©aS ©atum 21. 3uli mujj ein Sopierfefelet fein, ba 31 biefet 3ttt 
3Soolfkp in Petersburg war. 60 II wabtfcbelnlich 12. 3nli beifeen. 

Übet bie 3 uoerläfpgkeit bet ©cbrtftftücke felbp bann nicht ber geringfte 3 *$ 
bepeben, unb alles, was bisher in biefet ginpeht oon bet 6 oa>)ettegietimg oeriffat* 
licht würbe, ip auch non ber ©egenfeite als wahrheitsgetreu unb elnwanbfrel um- 
bannt worben. 

©iefe Veröffentlichungen pnb allen beteiligten bebannt. Obwohl i<b ben k-t 
beutenbften 3eitungen GnglanbS, VmerikaS, ffrankteichS ufw. ßonberbtudw 
Vuffäge mit englifchet refp. fran 3 &pfchet übetfefjung bet widbtigpen Stellen jnfnMt, 
hat pch bis jegf beine einige Stimme b a g e g e n erhoben. ©aS ip in ber Sei W 
Vepe, was pe tun können: 3 U fchweigen. 

Von allen wichtigen ©obumenten, wie 3 . V. ben Vriefen SSooljhpS dor ll 
21. 3u(i 1913 unb 17./30. 3uli 1914 hoben mit bie SicbtbilbfakpmiteS ber Urfchrtfttt 
in rufpfcher 6 ptache oorgelegen. 6 ie pammen oon einer ber 6 owjetregienmg 
pehenben fegt bebannten *Perfönlichheit ln VtoSkau. Vei bem ©riefe »4 
17./30. 3uli 1914 fehlt bie Vegipernummer. ©leS ift beine 6 eltenheit bei ben 64# 
ftüchen jener aufregenben Sage unmittelbar 00 t bem ÄtiegSauSbruch, benn briSÄ’j 
gtamm, welches am folgenben Sage (18./31. 3uli) oon bet ©efanbffchaft on 0dj«A 
gerichtet wutbe, ip gleichfalls ohne Vummer geblieben, ©ufeerbem fehlt in k® 
tufpfchen Veröffentlichung: «Materialien für bie ©efchichte bet $tanco-%ifi(4 i ff|| 
Ve 3 iel>ungen 1910—14“, eine Vegipemummer 3 wifthen 212 unb 214. feifl»@ 
als wahrfcheinlich, bafo biefet Vericgt 3SoolfbpS bie Vummer 213 tragen folltt 
habe bereits in bem Vuffag felbp bei Gelegenheit blefeS VtiefeS bie ©emtttai 
gemacht, bafj ich ben VuSbruck «bafür ip geforgt* (te cas est pkvu) für JW 
ungeeignet holte, um barauS ‘Poincar^ unb 3Soolfkp oerbäegtigenbe Folgerung«» P 
liegen, wie bieS fo 3 iatiftifche 3eitungen getan, was ich nochmals betonen möchte- 

Vei bem aufjjeroröentlicb befcgtänhten Vaum einet VlonatSJchrift konnten in® 
lieh nur bie allerwichtigften Vbfäge bet ©okumenfe wiebetgegeben werben, t# Im 
id> gewiffenbaft oerfichern, bafj keine ©teilen weggelaffen würben, bie ben ®ep 8 
in ein gfinftigereS Sicht fegen könnten ober ben Viert bet oothetgegangenen 6 $ 
itgenbwie änbem. 

©et Verlag bet .©eutfegen Vunbfcgau” beabfidjtigt, eine erweiterte unb * 
oolipänbigte VuSgabe biefet Vuffäge mit Einfügung neuer ©okumenft binnen tap* 
in Vuchform gerauS 3 ugeben, welche alSbann ein noch beffereS unb flberjeugenberef 
Vilb biefet gan 3 en für ©eutfchlanb fo wichtigen fttage geben witb. 

Jtonful a.©. Dr. (EbatleS ß. §arfmo#n 


33erjeitbnis ber Mitarbeiter tiefe« Jpefteö 

rv- O Anrfmnnn Horfln ITT a l«f f A M ... r-i— mMR 



Cannes ., r- - 

0 . greptag-Corinflhooen 


«Scrta«: 9tutl4* . w. ». &J^£55w? t* ^ 

Unberf4t«st(T OCbOtutf au« 6*m Snfwlt Wtftt 3«itf<6df( Ifc unfttfagt 


} 


* 


aiäJZwölfhundert Jahre 

Kloster 
eichenau 


Kunst des Klosters Reichenau 

, und 10 . Jahrhundert und der neuentdeckte 
urolingische Gemäldezyklus zu Goldbach bei 
■Hingen. Von Dt. Karl Künstle. Mlt4Tafelnu. 

0 Abbildungen im Text. 2. Ausgabe. G.-M.20.— j 

jjRekbtnau, das älteste Benedlktincrlcloster In deutschen 
'“len, war jahrhundertelang neben Pulda und St. Gallen 
der wichtigsten Zentren der Kultur und Bildung 
rttsder Alpen. Aber was das Inselkloster von seinen 
ttUritiftungen unterscheidet, Ist die Tatsache, die 
ln den letzten Jahrzehnten klar zutage getreten ist, 
u eine ganz eigenartige P/iegestÜtte der christlichen 
Durch neuere Forschung hat sich nflmlich 
^en, daß alle jene illustrierten Prachthandschriften, 

In München, Bamberg, Trier und vielen anderen 
i«ken als größte Kostbarkeiten verwahrt werden, 
dsse der Reichenauer Malerschule sind, die von 
Otionen und Kaiser Heinrich II. für ihre LiebHngs- 
hier bestellt worden waren. Aber auch schon im 
■^Jahrhundert besaß das Kloster Pirmins auf der Boden- 
hervorragende Künstlermönche, die das Kloster 
tollen mit Wandgemälden schmückten, von denen wir 
nur aus literarischen Quellen Nachricht haben. 
Bttwgnisse dieser MaJerschule sind die Wandgemälde 
titx St Oeorgskirche in Reichenau-Oberzell und In 
tlbach bei Überlingen nnzusehen, die erst In den letz- 
Jahrzehnten wieder aufgefunden wurden. Nirgends 
Deutschland haben sich ferner ansehnliche Qottes- 
t von so hohem Alter in fast vollständiger Unver- 
_ Sailen, wie in der Münsterkirche zu Mittelzell, 
w $t. Oeorgskirche zu Oberzell und in St. Peter und 
Unterzell. Alle diese Monumente werden von 
lein fibersichtlicher Darstellung und auch iürweitcre 
verständlich behandelt Die Eigenart des Klosters, 
»wölfhundertjähriges Jubiläum wir In diesen Tagen 
kommt so ln würdiger Weise rum Ausdruck. 

'le Pfarrkirche St. Peter und Paul 
In Reichenau-Niederzell 
und Ihre Wandgemälde 

Dr. Karl Künstle und Dr. Konrad Beyerle. 

• 2 Tafeln ln Farbendruck, 1 Lichtdrucktafel 
20 Abbildungen im Text. G.-M. 20.— 

Verfasser geben die Baugeschichte der jetzigen 
} u^ rrWrcIi e von Reichenau-Niederzell und legen die 
ftttang der ln fbr entdeckten Wandgemälde dar. 

T ‘RLAG HERDER SD CO., 

VEIBURG IM BREISGAU 


Soeben (Ende Juli) neu: 

Eberhard Gotheln 

Schriften zur 

Kulturgeschichte der 
Renaissance, 
Reformation 
und Gegenreformation 

Band I: Oie Renaissance in Süditalien 

Qr.8°. 304 Sellen. Pretc.8 OM, Canzlelnenbd. 11 OM 

Band II: Reformation u. Gegenreformation 

Or.8°. 298 Selten. Prel s: 9 OM, Qanzlelnenbd. 12 GM 

Gotheins, des eben gestorbenen großen Hei¬ 
delberger KuiturhJstorikers, fast unbekanntes, 
zuerst 1886 erschienenes Werk überSüdltallen 
ist bewußt im Dienst am Werke Jakob Burck- 
hardts geschrieben, der damals In dem Jungen 
Schüler den Erben und Nachfolger begrüßte. 
Die politische Geschichtsschreibung Rankes 
erfahrt hier eine moderne kulturhistorische Er¬ 
gänzung durch besondere Wertung der ökono¬ 
mischen und sozialen Triebkräfte. Der zweite 
Band schildert die politische und religiöse 
Volksbewegung vor der Reformation sowie 
Staat und Gesellschaft im Zeitalter derGegen- 
reformation inwundervollerGedrangthelt und 
Einprägsamkeit und bildet so ein willkom¬ 
menes Gegenstück zu Rankes Deutscher Ge¬ 
schichte Im Zeitalter der Reformation 

Aus dem Inhalt: 

I. DditUohe rtlifiö m Yolkilmttgungm vor der 

Reformation: Die Parte! der Relchareforin und das 
Volk / König Maximilian und das Volk / Die 
Kreuzwunder / Die politische Benutzung der 
Wunder / Das Jubiläum. 

!l. Staat und OeitUsohnft im Zeitalter dar Oegmrefor- 
maRon: Bibel und Tradition / Die Philosophie 
im Dienste der Theologie / Die DogmaUk und 
die LehrstreiUgkeiten / Die Mystik tra Katholi¬ 
zismus der Gegenreformation / Die Askese ln 
der Gegenreformation / Die MoralstrelUgkelten / 
Kunst und Literatur unter dem Einfluß der Ocgen- 
reformation / Die Entstehung einer unabhängigen 
Philosophie / Der Staat und die Staatswissen- 
tebaften. 

III. Dir chrirtlich-iaxiaU Staat dir Jenrtlen in Ptragnay. 


DUNCKER & HUMBLOT 

MÖNCHEN 




■ 





























Deutscher W < 


Wir geben ein sehr gput ausgestattetes „DeutsAes )s 
Kalender der deutsAen Nation 1925 heraus, das von J “-‘ 
in echtem Sinne getragen ist und dem deutschen Volke 

S be in der Welt täglich vor Augen stellen soll. 

eister und Künstler zu Worte kommen, möch 
selbst darin sprechen lassen und haben als 
Wettbewerbes befunden. 

Es ist ein selbstverfaßter Spruch einzi 
Weise auf Deuts Aland, sein Volk oder seine 
muß kein gelehrter Satz, kein philosophisAes Pro< 
sAÜAter, einfaAer und volkstümliAer der SpruA ist, 
bitten wir alle Kreise und Stände um Beteiligung. 

SpruA sAreiben. Es bedeutet Aes niAt nur eine E 
bewerb, sondern es wird sich das Ergebnis bei < 
(igung als eine Kundgebung der gesunden Kräfte 
darstellen. Wir werden außerhalb des „DeutsAen 
Auswahl dieser SprüAe in einem besonderen 
„DeutsAe Gesinnung". Jeder Beteiligte erhält das „ 


1. Preis 5000 Renten^Marfe 

2 . „ * 2000 

3 . „ 1000 

4. „ 500 

5. „ 400 

6 . „ 300 

7. „ 250 

8 . „ 200 
9 . „ 200 

10 . „ 150 „ 

500 Preise ä20Renten*Mark 
Honorare—20000 R.^Mk. 



BEDIN 


1. Aufgabe ist einen selbstverfaßten 
schriebener Art einzusenden. 2. J 
»Das deutsche Jahr, Kalender derd 
und sendet gleichzeitig mit dem Spn 
denselben durch Postscheck (MÜni" 

Ä oder ln anderer Form an u 
ig muß genaue leserliche Ad 
tragen. 4. Letzter Eingangsterrain I 
5. Das Resultat wird spätestens 1. St. 
rieller Aufsicht festeestelU und wird j 
veröffentlicht 0. Die festgeseUh 
bei einer Beteiligung von 
teilung. Bei einer N 
Preise prozentual; bei geringerer ] 
ln gleiche Welse gekürzt 
jeder Beteiligte ln jedem Falle, 
nach Entscheidung des Preisriehl 
Die honorierten Aussprüche gehen i 
unsere Firma über. 7. Das Prei 
Dr. v. Häuf», Dr. Müller. Julius M. Beck 
&. Die Bewertung durch 
außerhalb des Ueclitswef 
Mit der Einsendung < 
ortsansässigen Buchhandtu 
in diesem Falle auch der T 
zeitig zu übergeben ist 


TA OE WERK VE 


DONAÜWORTH-B 

Geschäftssitz Donauwörth * Postscheckkonto München 



111 Willi 

<Bu4)bru<lfrel 6c$ < 3Bnifcnf>cuf€S t i 


























mrnm 














,-V- 

I 




II II II Bl II II 


<September 1924 

< 3Biir3butfler. Die cRepatationgforberungen an Deutfcfjlanb 225 
q8af)r. 333eItpolitif unb politifcfje <3Beltbetracf)tung . . 235 

©urf. Der <33ogeI ‘Pfjönip. ©r 3 äf)lung.240 

©eorge <5d)effauer. SBfjitman in ^fjitmanS Canb . . 255 

g*efn«cf)er. Cenelc. Sine elfäffifcfje Slinbetgefcfjicfjte . 262 

reb £aubcrt. Ungebetene (Säfte aus bem Often 1842. 47 . 277 

Ortete. Sie beutfcfje bramatifcfje c PcobuEtion beS lebten 

af>r 3 ebnts. (Sine Citecaturftatiftif).283 

Der elfäffifcfje ftulturtampf.307 

arb Dujarbin. Die fran 3 öWd>e Citeratuc ber ©egenmart . 310 

@cen 3 * unb QluSlanbbeutfcfjtum. (Die Deutfdjen in bet 

forojetunion). 310 

3etiinet ftunftjafjc.328 

iabce. 3um ©ebenfen beS ©tofcen SmegeS.343 

je SRunbfcfjau.346 

irifc&e ^Runbfcfjau.350 

“ je 9Toti3en.351 


e SRuttfcfdjatt Berlin 


^afjrgang 50, 12 





















$>ie Repcmrtiottöforberunflen an 3>eutf<htanb 

Pen 


(Sugen 2Bür$burger 


<DaS an ben «Kamen ©aroeS geknüpfte 6 a<boerfiänbigen-©ufachten über 
: Me Btt, roie bie finan 3 ieUen ^otberungen aus bem ftrlebenSoetftag non ©eutfcb* 
, lanb geleitet »erben foüen, fdjelnt unfetet Öffentlichkeit bte ans Unmögliche 
grenjenbe §öbe biejet fjotberungen erft 30 m Beroufjffein gebraut 3« haben. 
60 kommt eS, ba& ble an bem ©utacbten geübte Äritik olelfacb nicht roie eS bocb 
allein gerechtfertigt ift, fragt ob bie einmal feftgefefcten 3 ahlungen auf bie oor- 
gefchlagene ober beffet auf lrgenbmel<he anbete «2Bei|e 30 leiffen finb, fonbetn fleh 
gegen bie § 6 be bet oerlangten 3 a blangen menbet unb fomit an eine falfche Rbreffe 
11 gerichtet ijt ©enn batübet hatten bie ©achoerftänbigen nicht 3 U entfeheiben, unb 
< roenn auch ihre «Kotfehlüge in be 3 ug auf ben enbgültig 3 U 3 ahlenben ©efamtbetrag 
4 nicht klar feben taffen, fo ift hoch fo oiel flcher, ba& er bte utfptüngliche fjefffefcung 
keinesfalls überfteigen roirb, roenn auch 3 roeifelhaft bleibt ob et eine Serabfefcung 
jut fjolge hoben mürbe, inSbefonbere be 3 figlich bet fog. 3 roeiten ©etie. 

Kun hot bie 'Bekanntmachung ber 132 «Kttlliatben ©olbmatk betragenen ©e- 
famtfotberung butch bas Conbonet Ultimatum 00 m «3Ral 1921 bamals keinen be- 
fonbeten (SntrüftungSfturm herootgetufen unb iebenfallS bei roeitem nicht fo oiel 
Beachtung gefunben, roie fefct baS ©utachten übet bie Brt ihrer Be 3 ablung. ©ie 
bfocbologifche (Erklärung für Mefe an fleh befrembenbe (Etfcheinung liegt roohl barin, 
bah ootber noch oiel bäbote Summen genannt rootben roaren. Rlan etfcf)tak baher 
übet bie 132 BlUliatben nicht mehr alt 3 ufehr, glaubte roohl auch, ba& butch bie «Reali¬ 
tät bet «Ketbältniffe geswungen bie $einbe fchllefjlicb felbft fle noch weiter hetab- 
§ fefccn mürben; unb enbllch machte man fich oielleicht auf manchen ©eiten auch kein 
L klares Bilb oon bet furchtbaren praktifchen Bebeutung einet folchen ©chtöpfung 
f für bas ©an 3 e unb für alle ©eutfehen. ©iefe (Erkenntnis erwachte erft butch baS 
UrH ; ^ekanntroetben beffimmtet (Eitelkeiten unb ihrer folgen. 

£#> Unb hoch hätte es im beutfd>en 3 ntereffe gelegen, roenn man ber fjrage ber 
L? »ttttagSmüfjlgen Berechtigung Jener $otberung oon 132 «KliUiatben unb ben näheren 
[ Umftänben, unter benen fle 3 ujtanbe gekommen roat, mehr Bufmerkfamkeif 3 u- 
Ljjs gemenbet hätte. «ZBie angreifbar fle ift, foll im folgenben an einigen Satfachen bat- 
y? getan metben; fle finb in bet gauptfache bet wichtigen amtlichen Bktenocröffent- 
r Hebung ,©ie ÄtiegSfcbäbentechnungen bet aüilerten unb affo 3 iierten Rtäcbte* enf- 
I nommen, an bet bie Organe unfetet Öffentlichkeit — man kann eS ohne Ubertteibung 
nnb mu| eS mit «Bebauern feftjtellen — faff ohne RuSnabme achtlos oorttbet- 
gegangen flnb. 


V - 
i*' 


15 9cutf$( Kimbfdjaa. L, 12. 


225 



6. JDÜrjburger 


©ie {JeflfieUung bet 6 umme ift bekanntlich nicht burch ben Berfaillet Atting 
felbft erfolgt, fonbem in beffen VIII. Seil, Btt. 233, bem .SQJlebetgubnadimgs- 
auSfchug* — baS ift bie roenig glückliche amtliche Berbeutfchung beS SCDorte^ ,$e?a- 
rafionSkommlffion* — übertragen toorben. RuS ben ihm im Vertrag gegebenen 
©itekfioen allgemeiner Statur für feine Tätigkeit hinficbtlicb bei ^eftftellnng kt 
Söbe ber 3 ahfong etnerfeitö nnb ber Rrt ihrer Ceijtung anbererfeitS befagen kt 
erfteren, bag ber RuSfchufj «bie Rnfprüche prüft, ber beatmen Regierung nach 
Billigkeit ©ef)ör gemährt nnb ihr ben ©efamtbetrag ihrer Beipflichtungen bekannt 
gibt*. (Er höbe (§ 11 ber Einlage II) «bei feinen (Entweihungen für gleichliejenk 
{fälle einheitliche ©ejlchfSpunkfe unb Regeln 3 ugrunbe ja legen*, fei aber an keine 
©efeggebung gebnnben, fonbem folle fleh nur «oon bet Gerechtigkeit, bei BiüigkeH 
unb oon £reu unb ©tauben* (eiten taffen. Rnfprücbe konnten oon ben feinblicben 
Begierungen erhoben unb (Erfag konnte bemgemäg oon ©euffcblanb geforbert merkt 
für Schöben, bie unter einen oon 3 ehn ‘Punkten fallen, bie in Einlage 13001 achten 
BerfragSfeil genau umfehrieben finb. £iet folgt eine abgekÜT 3 te < 2Biebetgabe biejtt 
3 ehn Beftimmungen, unb baran anfchliegenb einiges aus ben baraufbin oon kn 
oerfchiebenen Staaten aufgeftellten Rechnungen foroie barüber, imoieroeif bie Bepara* 
tionSkommiffion biefen Rnfprüeben {folge gegeben hot. (Es folt bamit 3 m ^hifmj 
ber {frage angeregt merben, ob bie Beregnung bet BeparationSforbermtgen a»A- 
lieh entfprechenb obigen Borfchriften beS BerfrageS unb in bem oorgefhtiebmn 
«©elfte ber Gerechtigkeit ufro.* erfolgt ift ober nicht. 3ft eS auch nicht möglich, an 
biefer Stelle eine erfchöpfenbe hiftorifche ©atffellung aller hierher gehörigen Borgänge 
3 u bringen — roaS ein Buch erforbern mürbe — fo fcbelnt ber Berfuch, 30 t &• 
fchäftigung mit ihnen in ©euffcblanb an 3 uregen, hoch febon beSroegen ange^eigt, otil 
man auch hei uns auf manchen Seifen 3 U glauben fcheint, bie (Erfüllung ber an in* 
geftellfen BeparafionSforberungen fei unS burch bie Pflicht ber .Copalifät’ auferlegt, 
mir feien nicht nur burch Gemalt, fonbem auch moralifch gebnnben; erfi kürzlich 
fo« ja ein an beroorragenbem Plage ftebenber Politiker, £öbe, in Paris ftö fa 
geffugerf hoben. 

©ie 3 ebn Punkte ber Rnlage I nennen als ©rfinbe für (Etfagforbenmgen: 

1. ©ie Schöben, bie 3ioilperfonen an Ceib nnb fieben burch ÄriegSbonb- 
tungen ober bie folgen ber KriegSoperafionen ber beiben krlegffibrenben ©nippen 
3 ugeffigf rootben finb. 

(Rlfo erftreckf fleh ©euffchlanbS «moralifche Berpflichfung* nicht nur auf kt 
oon feinem eigenen $eere unb feiner Rtarine, fonbem auch auf Me oon ben ot* 
oerbünbef geroefenen unb bie oon ben feinblicben angerichteten betarfigen 
Schöben.) 

2. ©en 3 U 1. genannten «Schöben* merben «©ranfamkeifen, ©emalftöfighcit«' 
ober Btighanblungen* gieichgeffellf, einfchiieglich Schöbigungen an £eben ober®« 
funbheif burch ©efangenfegung, Berfchickung, 3ntemierung, Bbfchiebnng, 
arbeit. 

3 . ©ie oorfiehenb genannten {fälle merben im allgemeinen auf «Berlegung w« 
©efunbheih RrbeifSfäbigkeif ober (Ehre* unb in Punkt 

4. auf «fchlechte Bebanblung oon Kriegsgefangenen* erftreckf. 

(©er BJorflauf lägt bie ©eufung 3 a, bog bei 2 im {falle ber «©raafoatktiW 
ufm.* unb bei 4 eine Schöbigung an £eben ober ©efunöbeif nicht 0013011 # 1 
brauchte.) 

5. {für alle Penfionen an bie miliförifchen Opfer beS Krieges unb ihr« 
biiebenen foflfe ihr kapifalifierfer BJerf in Bnfchlag kommen. 

(®em gemöhniiehen Btenfchenoerftanb fcheint (Tier ein RJfberfptoeh 0 «fl« ^ 
im Berfrog oorauSgehenben 5lrf. 232 oor 3 uliegen, lauf melchem nur bie btt ,3^ 

226 


■üt 

::3 

'dli, 


«.; 
nl 
i. i 
iji 


• Ci 

■in 

'■•ie} 


J ‘tn 

> 

. 'S 

‘-QC 

•M 

■U 

' -er. 
■cv. 

■ 'eil 

, hie 


hü); 

'M 







2» 



Sie Beparafionsforberungen an Seutfchlanb 


jeh! ^ttcrnng* 3 uge fügten 6 chähen 311 crfeßcn flnh. Rber erffenS roitii Mefe Be- 
: Wrönäang i>ur<f> öen Rachfaß «foroie überhaupt alle 6 cbäl>en, bie in Einlage I hefi- 

nierf (inb*, foforf roicbcr aufgehoben. 1 ) Reifer b<tt man in bet «Repko* einfach 
rv, erklärt, bie Rtilifärperfonen feien {a nach ihrer ©ntlaffung aus bem £eere ©ieber 
J'J’t ^iollperfonen! Rach ben Rtiffeilungen non KepneS hätten amerlkanifcbe 6 a<h- 
oerfWnöige baS Mniogifcbe biefer Begründung lebhaft betont; BJilfon aber habe bie 
j~.v Qßkufßon mit ben Porten abgefchnitfen: „£ogik hin, Cogik her, bie Penfbnen 
^ »erben eingerechnet.* 

•v;.; 6 . (Die von ben feinbfichen Regierungen ihren in KriegSgefangenfcbaft befinb- 

J'liehen Rtilitfirperfonen nnb ihren Familien unb 

7. ben Familien ber Rlobiliflerfen gemährten Unterftfifeungen. 

?s k ■■ (Jfir 5 unb 7 folifen bie Berechnungen auf ©rund ber fran 3 bfifchen Tarife et- 

r.f folgen.) 

■ 8 . ©ie ben 3inilperfonen burch £eran 3 iebung 3 ut Rrbeif ohne angemeffene Ber- 

gfifung 3 ugeffigfen 6 <häben. 

(©ie für ©euffche nicht ohne meifereS oerftänbiiehen 93eftimmungen in Bankt 6 , 
fomeit er bie Kriegsgefangenen felbft betrifft, nnb 8 finb auf bie Zählungen oon 
^ Öen fieiben ber Kriegsgefangenen in ©euffdbland unb oon ben ber Beoßlherung bet 
: oon ben ©eutfehen befeßten ©ebiefe auferlegten 3n>angSarbeiten 3 urÜ<k 3 uffibren, bie 
;r: ; ©ährend beS Krieges einen fo großen Raum in ber feinblichen Breffe einnahmen.) 

0. 6 achfchäben, bie burch KriegShanblungen ©eutfchianbS ober feiner Berbünbe- 
r' : fen ben feinblichen 6 faaten unb ihren Rngebörigen entstanden ober bie «unmittelbar 
ans ben £?einbfeligkeifen ober irgenbmelchen KriegShanblungen ermachfen flnb*. 

(Rucb hier Rufhebung ber im Borberfaß auSgefprochenen Befcbränkung burch 
ben Rachfaß, nach bem ©rfaßforbernngen an ©euffchlanb auch für baS burch bie 
feinblichen $eere befchäbigfe ©igenfum als 3 u(äfflg erfcheinen.) 

10. 6 chäben, bie ber 3toHbeü6lherung in tJorm oon Ruflagen, ©elbftrafen ober 
ähnlichen Beitreibungen feifens ©eutfchianbS ober feiner Berbänbefen 3 ugeffigt flnb. 
; (©ie Bemohner ber nunmehr befeßten Seile ©eutfchianbS miffen oon folgen 
Beitreibungen burch bie S’ra^ofen — im S’tieben — 3 a erbten.) 

©ie erjfe Rufgabe ber „Repko* mar, bie ein 3 elnen 6 faafen 3 ur Rielbnng ihrer 
6 <habenanfprfiche auf 3 uforbem. ©ine Rufforberung biet 3 u erließ fle erff am 
- 8 . Oktober 1920, naebbem ber ^riebenSoerfrag am 28-3uni 1819 unter 3 eichnef unb 
am 10.3anuar 1920 in Kraft getreten mar. ©ie Rnfmorfen maren feßon bis 
l.Rooember 1920 ein 3 ureichen; bie Küqe ber hierfür gefeßfen Stift ift roohl burch 
öie ©rroägung 3 U erklären, baß bie befragten Regierungen ja nicht unoorbereifef 
®aren. ©ine folche ©rklärung ift aber nicht 3 uläffig in be 3 ug auf bie gleichfalls febr 

*) 3 n ganj ähnlicher ©elfe hat fich Jranfreicß eine biefer bem Herirag überhauol eigenen 
bmeibeutigfeilen bes Busbrucfs, roo im Jtacbfaß wieber aufgehoben roirb. roas ber erfle Sah befagf, 
fpiier in für uns ebenfo oerfjängnisooller JDeife ju Buße gemacht Jn 2 lrt 18 ber Bniage II 3 um 
®-Seil |ff für ben jall, „baß Seutfcßlanb oorfäßtieß feinen Uerpffichfungen nicht nachtommt“, bie 
3 «Bffigfeit „mirffchaftficher unb pnanjietler Sperr- unb Bergeitungsmaßregeln“ ausgefproepen, aber 
»uht ber Befeßung roeiteren beuffepen ffiebieb. Oie Anfügung unb „fonftiger Maßnahmen, bie bie 
ocireffenben Begierungen nach ben Umflänben für notmenbig halten“, betrachtete nun Jrantreich 
Aufhebung ber unmittelbar oorausgehenben llmgren3ung ber 3 u(äffigen maßregeln unb ab 
«dmiepe (Brunblage für bie Befetjung Oüffelborfs unb bann ber Buhr, obroohl bie ©ren3en ber 
»ebiefsbefeßungen in anberen Xeilen bes Her träges ebenfalb genau feftgefeßf finb. ©ine folcße 
g««legnng, als fönne jebe Begierung nehmen, was ft« ntill, läßt im ©runbe ade übrigen Oertrags- 
«mmmungen ab überfiüffig erfcheinen. — 2 lber uns Deuffche oerpflichtet bie „moral“ 3nr ge- 
wffmhaffen CrfüHung! 


«• 


227 




<E. B3ür}6urger 


hefchränkten Triften, welche bie Repko nachher Geutfchlanb ftellte, um eine 'prffmj 
bet Rnfprüche ooqunehmen, bie ihm ermöglichte „de se faire entendre‘, wji 
Ja ber beutfchen Regierung nach Rrt. 233 beS BettrageS felbjf unb § 10 bei Einlage 
3 um VIII. Seil „l’dquitable facultd“ geroäbrf ©erben foflte. 

Gie Borgefchichfe biefer BerfragSbeftimmung iff kur 3 folgenbe: Gegenüber Im 
aus Glemenceau, ßlopb George, Orlanbo unb Blilfon beffebenben «^riebenS* 
konfeten 3 *, ©eiche bie Urheberin beS Vertrages unb fomif auch bet Beauftragung ber 
Repko mit ber Feftfefeung ber Gcbabenanfprüche iff, baffe Geutfchlanb fdjon in 
Mai 1919 beantragt, bafe eS hierbei 3 uge 3 ogen ©erben foiie; benn von ber 9tepko, 
in ber nur bie feinblichen Mächte oertrefen flnb, »ar bie nbfige Objehtioitöf in kt 
'Prüfung ber Rnfprüche ni<ht mit Sicherheit 3 U erwarten. GiefeS Verlangen mmk 
oon ber ?riebenSkonferen 3 abgelehnf unb in baS Protokoll (ebiglicb ein 6 a| aif- 
genommen, ©onach Geutfchlanb innerhalb oier Monaten nach GerftagSabfcblufi Me 
Möglichkeit haben foflte, Borfchlfige (befreffenb bie Be 3 lffernng ber Schöben) kn 
feinblichen Regierungen « 3 ur Prüfung* unb «behufs Befchlennigung beS BerfahtenS’ 
3 U unterbreiten. Geutfchlanb hat rechf 3 eifig foiche Borfchläge « 3 ur Prüfung’ ein- 
gereicht. Gie feinblichen Regierungen haben eS offenbar bei ber «Prüfung’ k- 
©enben (affen; benn bei ber Rufffeflnng ber S<häbenbe 3 ifferungen ift ben beutf^ien 
Borfcbiägen keine Rechnung getragen, auch Geutfchlanb gar keiner Rntmort auf 
feine Borfchläge gerofirbigf ©orben. 

Rad) (Eingang ber Forderungen ber ein 3 e(nen feinblichen Regierungen bei kt 
Repko — bie am l.Rooember 1920 abianfenbe fftlff iff bis 15. Februar 1921 net- 
(fingert ©orben — ©nrben fie nach unb nach, bis 20 . Februar, ber beutfchen ÄriegS- 
laffenkommiffton in Paris 3 ugefieflt. 2 ) GS ©aren 3 um Seil ausführliche ©enkfchrifte« 
ber Regierungen über ihre Forderungen 3 u ben ein 3 e(nen 3 ehn Punkten beS An¬ 
hang I, teils gaben fie nur bie geforberfen Betrage ohne genügenbe ober überhaupt 
ohne (Erläuterung an. (Einige im Sejf ange 3 ogene Belegftücke flnb nicht mH über¬ 
reizt ©orben unb auch fpfifer nicht 3 ur Kenntnis ber beutfchen Regierung gelangt 

Ga eine (Erläuterung ber oielen Ginge, in benen bie Formulierung bet jtk 
Punkte in Rnlage II 3meife( über bie RuSbebnnng unb bie BerechnungSoeife kr 
3 u(fiffigen Scbabenerfafeforberungen offen liefe, oon ber Repko, als bie R. bie Regie¬ 
rungen um deren Bc 3 ifferung anging, nid)t gegeben ©orben ift (obwohl fie bop 
bered)figt ge©efen ©äre), fo ©at bie unausbleibliche Folge biefeS Fehlens einer ein¬ 
heitlichen Girektioe bie, bafe bie ein 3 elnen Staaten bei ihren Faserungen in faff 
allen wichtigen Bejahungen oon gan 3 oerfchiebenen Rnfdjauungen auSgingen. ®« 
eine Staat ftellte Forderungen für Ginge auf, bie anbere Staaten, obwohl fie eben- 
fooiel ober ebenforoenig Rnlafe ba 3 u hatten, gar nicht ermähnen, unb wo komplijietfe 
BerechnungSmethoben an 3 u©enöen ©aren, gefd)ah bieS faff niemals oon 3 wei Staaten 
in gleicher BJelfe. Gie Erfüllung ber ber Repko obliegenden Berpflicbfang, in gleich- 
liegenben Fällen gleichmäßig oor 3 ugehen, hätte nach Gingang ber Forderungen eine 
oergleichenbe Gutcbarbeifung berfelben oorauSgefefet, bie offenbar gar nicht oerfucht 
©orben ift. So ©ar benn bie Rufgabe ber beutfchen Regierung fchon oaS biefe» 
Grunbe eine aufeerorbentlich umfangreiche unb fcb©lerige. 

*) Cs tarnen in Betracht bie Jorberungen oon 18 Begierungen unb ber eurapdifchen ®wj- 
fomtniffion. 3ene mären: Belgien, BoÜoia, BrafiÜen, Cuba, Jranfreitb, ©riedbenlanb, w 
britannien, f)alti. 3tatlen, Japan, Ciberia, Beru, Bolen, Bortugal, Bumflnien, SerbotrooHa S» 
Ijdjecboftoroafei Die poinifhen ttnfprüdje finb bann oon ber Bepto auf CBrunb be* bentfik® *r 
roeifes auf bie ftaatsreebtiiehe Sachlage als bem Bertrage nach unjotfiffig 3urtdgetoiefen 
Gegenüber Staaten roie f)aiti, Ciberia ufro. bleibt aber nufere „moraiifche“ Schuß» befteften- - «• 
Slnjprücbe haben gegenüber ber Bepto erhoben China, Ccuabor, Guatemala, ^ebfdK»> 
Bicaragua, Banama, Uruguay. 


; 5eji 
:l;n 
Lng 
l.iaji 

% 

i’3Cb 

noch 

"Jane 

vilii 

«sin 

■ättei 

ilku 

-iar : 

■ cnali 
‘itani 

1 id i 

ki 
: : “Sec 

1 

'• rin 
ittre 
''du 

: % 
"ßOÜi 

Na 




uf 


'fer, 




'" : 5ör.( 


:?>■> 

-H 

:n 

N' 


»i.’ v 


:; 4 i 


228 



Die Tteparationsforbenmgen an Deutfätonö 


(Der ©efamtbetrag bet notgelegten S°rbetungen belief fif auf 185,8 Rlilliarben. 
(Die Repko fibetfanbfe bet beutff en ÄriegSlaftenkommiffion in ‘Parte Rbbrücke bet 
oon ben ein 3 elnen Regierungen etngereiften (Denkff tiften ufw. unb fe|fe für bie 
Stellung non grunbfäfcllf en unb RuSlegungSfragen unb 3 ur (Erbitfung non RuS- 
kfinften Stiften oon ein big jioei Soeben; (Enbfrift mar ber 5. Rtät 3 1921. Solf e 
Rfickäufcetungen erfolgten non beutff er Seite in großer 3<>bl* (Die beutff en S’tagen 
follten ebenfalls innerhalb 8 bis 15 Sagen beantwortet werben; als (Enbpunkf für 
ben (Eingang bet Rntworten mat bet 20 . Rlät 3 feftgefefct. (Einige bet gegneriff en 
Regierungen buben aber bie (Erteilung bet gemünff ten RuSkfinfte abgelebnf, unb 
3 U>at na<b Rnfift bet Repko „mit Reibt”, tneii bie fragen ibnen ni<bt friffgemäl 
jugegangen waren. SatfäfUf roat aber bie $rift in nieten ftäüen febon but(b bie 
Senkung nacb unb oon Rettin in Rnfpruf genommen, ibte (Einhaltung alfo un¬ 
möglich geroefen. 

Sfliefjlif konnte bie beutffe Regierung etmaige (Eintoenbungen gegen bie 
Sfabenberefnungen felbft in ffrifflifen .Sflufjmemotanben* geltenb machen, bie 
mieber in fo kut 3 en griffen — eS toaten tnieber 8 bis 15 Sage, (Enbtermin 5. Rpril — 
ju überreifen waren, bafj einjelne 3 U beantwortete 6 f riffffücke etft unmittelbat 
00 t Rblauf bet Stift für fte Reantmortung in Retlin einttafen unb nift einmal 
> 3eit 3 ur RetoielfälUgung blieb, bie bof für bie taffe ‘Prüfung ber Sfriftftficfce 
unentbebtlif mar. ©abei mußten alle Gf riffffücke an bie Repko in franjöfiffer 
ober engliff et 6 ptaf e überreif t toerben; waren fie beutff abgefafjf, fo würbe bie 
flber(ehungS 3 eit in bie überreif ungSftiff eingerefnef unb lefctere bähet naf bem 
;' belieben bet Repko als fiberff ritten erklärt. (Die beutffe Regierung gab, um bie 
oon bet Repko oerlangte Reff leunigung 3 U et 3 ielen, ihrer ärlegSlajtenkommiffion 
in ‘Paris eine Rn 3 at)l oon 6 af oerftänbigen bei. (Diefe batten an ben ein 3 einen 
Seilen bet gegneriff en Sorbetungen be 3 üglif ihrer taffäftifen Regrünbung unb 
“ "I bet angewanbten Retef nungSarten Kritik 3 a üben, wobei ihnen infolge ber ge- 
nannten Umftänbe in ber Regel nur btei Sage 3 ß it für bie gefamfen Sorbet ungen 
^ eines Staates blieben. (Die Repko erklärte flf bereit, biefe Kritiken, naf bem fie 
ft überreift waten, , 3 ut beffleunigten (Erledigung* in perfönllfen 3ufammen- 
^v; fünften mit bet ÄrlegSlaftenkommiffion unb ihren Safoerftänbigen an 3 uhöten unb 
jitv fif erläutern 30 (affen, was bann in ber 3**t bis 12. Rpril geffah. 3rgenbroelfe 
I P‘, Stellungnahme ber Repko 3 U ben beutffen ©egenäufjerungen erfolgte bei biefen 
Refptefungen nift, abgefeben non gelegentlifen 3 «>iffenbemerkungen ein 3 e(ner 
ihrer Rlitglieber. Reim Reginn erklärte ber Rotfifcenbe, ber Sran 3 ofe (DuboiS, er 
*•?' fei ffon mit biefer 3ulaffung bet (Deutffen 3 um münblifen Rerift übet bie Rb- 
t, flehten feiner Regierung hinausgegangen unb non ihr beShalb gefabelt worben. 3n 
0 * SBitklifkeit be 3 weckten biefe 3 “fanrmenkünfte offenbar nur eine (Erletf terung für 
bie Repko felbft, beten Rlifglieber fif baburf baS Cefen ber 30 hl- unb umfangreifen 
Darlegungen ber bentfcben Safoerftänbigen erfparten. (Es wäre ihnen anbernfallS 
. kaum möglif gewefen, flf in ber oerblelbenben 3*11 ein Urteil 3 U bilben; benn 

t bie Repko gab ffon am 28. Rpril ber ÄriegSlaffenkommifflon ihre (Entffeibtmg 

/p bekannt, wonaf (Deufff lanb 132 Rlilliarben ©olbmatk 3 ahlen follte, wie eS naf her 
: im ßonboner Ultimatum bet beutff en Regierung mifgefeilf würbe; ba 3 U follten 

w>f bie naf Rrf.232 Rbf.3 beS RetftageS an Relgien 3 U leiftenben Zahlungen 
$ ^ Dt Silgung bet non ihm roäbtenb beS Krieges bei feinen Rerbfinbeten gemaffen 
Anleihen nebft 5 % 3 infen treten, fowie bie etwa auf ©tunb naf fräglif er Seft- 
;sj Hnng an 3 uerkennenben Sorberungen ‘Polens, beffen Rnfptüfe }a 3 unäfff abgelebnf 
Ä «ratben. S«rner erklärte bie Repko, bereits biefenigen Rb 3 Üge oon ber 3 U lei^enben 
Ä ®efamt 3 ahlung gemaft 30 haben, bie ben naf Rrt. 238 nerlangfen Rücklieferungen 
jV en tfprafen, fo baß weitere ©utffriften für folfe Rücklieferungen (Deuffflanb nift 


229 



<£. IDürjburger 


gebührten. Wieviel oon bcm Bachlag oon inSgefamf 53,8 BttHiatben auf Ictjtmu 
Popen entfällt nnö mieoiel anbererfeitS auf wirkliche Grmäßigungen bet utfptüng- 
llcben Jorberungen auf ©runb bec beutfcßen ©egenbatlegungen, ift bet beutfdien 
Regierung niemals mifgeteilt ©orben. 

Daß geroiffe Qlnfprüc^e oon bec Bepko berabgemlnbert obet gefttidjen, in Kr¬ 
eiselten Jällen auch oon ben Berftefetn ber betceffenben 6taaten infolge bec 
Darlegungen bet beufßhen 6acboerftänbigen fallen gelaffen tootben flnb ;, fäbeint 
feP3ufteben. BJenn aber alle aus fachlichen ©rönben unb ©egen ber angetoanMat 
ftafipifdjen GtbebungS- unb BerechnnngSmetboben unhaltbaren Jotbetungen (unten 
folgt einiges Bäbere bietju) auSgeftbieben ©orben ©fiten, fo ©fitbe eine hetab- 
jeßung ber ©efamtforberung auf einen Bruchteil ber 132 BÜlliatöen notoenbij 
gemefen fein. €ona<b ift in biefem betrag eine bleibe oon Jorbetungen mitent- 
balfen, bie JebeS unparteüfcbe ©ericbt als unbegrfinbet, 30m Seil als umdierifo 
abroeifen müßte. Durch hie Betroeigerung feber Auskunft übet bie oon ihr oot- 
genommenen Bbpriche an ben urfptünglichen Jorberungen bot es bie ‘Jtepbo tri 
unmöglich gemacht barfiber klar 3U ©erben, ©ofür ©ir bie «‘Separationen* eigentlich 
be3ahlen; ber BJortlaut beS ‘Vertrages bfitte ber (Erteilung einer folgen Auskunft 
nicht enfgegengeftanben. GS iß nicht auSgefcbloffen, baß auch |<hon bie nah k» 
Da©eS*plan 3U (eißenben 3 oh!ungen — falls pe überhaupt ben Bbfchluß bet feind¬ 
lichen Jorberungen bebeuten — baS nach ben ©tunbffißen bet oon bet Sepho w- 
tragsmäßig 3a fibenben .©erechtigkeit, Billigkeit uf©.* 3oWfPfl* ®«it «bet- 
f ehr eiten. 

3 m gan3en ©anbten pcß bie beutfehen Ginwfinbe gegen Uberfotbenmgen: 


ffiilS 

Miau 

itjjro 

:pu 
si'ii I 

Nü 

senje 
i'sbi 
3. ki 

Wl 

* 

'■% 

Sk' 

R I 

il',£K 




1. burch Ginpeilung oon Scbfiben, für bie ber Betttag keine 
lanbS begrfinbef; 

2. bur<h Ginfeßung 3U hoher Bewertung, oft auf ©tunb trügetifhet 
Berechnungen; 

3. burch mieberbolfe Ginfeßung betfelben Schüben. 

Bei ber leßten münblidjen Berhanblung oor bet Bepko am 12. ^tü ©utbt 
oon beutfeher 6eite betont baß bei hpr Äüt3e bet uns gelaffenen Jtifien unb b« 
ber Unooüpfinbigkeit ber uns 3ugänglich gemachten Unterlagen nur ein Brntbtwi 
ber wirklich ootbanbenen Unßimmlgkeiten unb Übertreibungen nachgeroiefen ©erbt» 
konnte, unb baß man bie Hoffnung hege, bie Bepko ©erbe nicht nur eine fotjfiliiy 
‘Prüfung ber erhobenen Ginwfinbe oomehmen, fonbern auch ouf ©tunb ihres ras 
nicht bekannten ©eiteren BlatertalS noch eine große 3 obt anbetet ‘Popen, in ben«» 
uns baS BeroeiSmaterial für unfere 3 «>eifel oorenthalten worben ©at, nachtrfigttfii 
auSfcheiben. 3 n ihrer 6<hlußnote 00m 22 . Bptll ©ieberholte bie ÄtlegSlaflen- 
hommifßon biefe Gtklärungen: ba ihr eine erfeböpfenbe Stellungnahme ju ffimflichen 
Schabenforbetungen, ©ie pe im 3 ntereffe aller Seile gelegen bfitte, nidp emb# ! 
©urbe, fo fei bie Borfchrift beS BertrageS, Deutfd)lanb «billiges ©ebbt* 3U gernäb^' 
als nicht erfüllt 3U erachten. Bbet bereits burch bie feht lückenhaften Beurteilung 
bie möglich waren, fei bie materielle 3 «oetlfifpgfceit ber ScbabenSrechnungen t 4 
lieh erfchüttert ©orben. 

GS febeint nach Cage ber Sache unb burch bie Rütje ber bis 3ux enbgüUig- 
Jeßfeßung ber ©efamtfumme oerbliebenen Stift auSgefchtoflen, baß bie Bepko K 


’) OBenigpens bejüglidj ber Ualienifhen Sorbetung für fl.berperbßd)teit ber 3Mbw«ta : : 
— petje unten Seite 232/233 — machte ber Dertreter Italiens eine Bernertung, bie fo oufa' 1 ’ 
roerben tonnte, ats beabpdjtige er, oerantaßt burd) bie Darlegungen einen ber beutfebtn 
pänbigen, ouf biefe 5’/ a BtiUiarben ju oertfdpen. 



Oie Keparationsforberungen an Deutfchtanb 


bamalS auSgefptochenen (Erwartungen in be 3 ug auf bie ‘Prüfung ber beutfcben 
Reklamationen, nod) weniger binfichtUd) ber fteftftellung weiterer Unftimmigkeiten 
entjprodjen tjätfe. Sonft würbe fle wobt kaum ben be 3 eichneten, für fie allerbingS 
bequemen B3eg ber oöliigen Betfcbweigung beS (EtgebniffeS ibrer Racbptüfung ge¬ 
wühlt buben. 4 ) BaS binberfe fie aber nicht, ficb felbjt in einem Schreiben an bie 
firlegSlaftenkommiffion baS 3*ugniS au^ufteüen, fie fei «faft bis an bie äußerfte 
©tenje ber menfcblicben Kräfte* gegangen, um bie Beutfcben in weifgebenbem Rlaße 
anjuböten, unb eS werbe «niemanb, weber oon ber einen noch oon ber anberen Seite, 
an bem enbgüitigen Urteil ber ReparationShommiffion berechtigte Kritik üben 
können*. 

Run beifpielSweife, um bem Cefer ein Urteil 3 U ermöglichen, einige Bemerkungen 
ja einjelnen non ben 3 ablreichen Schabenanfprüchen, unb 3 war junächft 3 U benjenigen, 
bie unter Punkt 1 MS 3 unb 8 ber Bnlage II 3 um VIEL BertragSteil fallen follen. 
hier wie bei ben Übrigen Punkten muß auf bie eingangs erwähnte ffinfbänbige 
Rktenoeröffentlichung 3 ur eingebenberen 3nformatlon oerwiefen werben. 

Bejfiglicb ber «fejtftellung ber Schüben 3 U Punkt 1 (butch KriegSbanblungen, 
wie BombarbementS, fiuftangriffe) ging aus ben Benkfcbriften (EnglanbS, Belgiens 
anb «ftankrelcbS beroot, baß biefe brei Staaten im 3ab*e 1919 burch öffentliche Be¬ 
kanntmachungen ibte Staatsangehörigen 3 Ut ©eltenbmachung ihrer betartigen Bn- 
fptücbe innerhalb beftimmter Triften aufgeforbetf buben, bie 3 ur 3«if ber Parifer 
Betbanblungen oom ffrühjabr 1921 natürlich iängft abgelaufen waren. BaS weitere 
r Berfabten war nun folgenbeS: 3n <E n g 1 a n b würbe bei feber Rlelbung oon ben 
Örttkben BienftfteQen eine Unterfudjung ber (Einjelangaben oorgenommen unb oon 
ben Beteiligten bie eibeSftattlicbe Beglaubigung ihrer BuSfagen oerlangt, womit fie 
ficb ftrafrechtllcbet Betfolgung falfcber Bngaben auSfeßten. Bie ffolge war, baß etwa 
bie $älfte ber angemelbeten (EntfcbäbigungSforberungen oon ber britifchen Regierung 
nicht anerkannt würbe. 3n Belgien unb Frankreich bat man bie Bleibungen ähnlich 
wie in (Englanb oeranlaßt. Bber baS fernere Berfobren fcbeint ein gan 3 anbereS 
gemefen 3 u fein. Belgien bat alle Bnträge in feine ©efamtforberung auf¬ 
genommen, bie Rückfragen BeutfchlanbS über bie Brt ber Prüfung ber ein 3 e(nen 
jälle unb übet bie 3 ufammenfeßung ber Perfonen, für bie (Enffcbäbigung beanfprucbt 
;■' mürbe, nach ©efchlecbt unb Blter unbeantwortet gelaffen unb bie Berechtigung ihrer 

cforberung für genügenb erhärtet erklärt, .weil bie 3abl ber unbegrfinbeten Bnfprflche 
! 3 .' fl<b mit bet bet nachträglich eingebenben becken würbe*. BJle haltlos biefe Bermutung 
;j;: . mar, ergibt fid) einerfeltS aus ber großen 3abl ber in (Englanb abgewiefenen Bn- 
Iptficbe, anbererfeitS aus bem llmftanbe, baß 15 Rlonate nad) ber Bekanntmachung 
um wenige nachträgliche Rlelbungen 3 U erwarten fein konnten, 3 umal folcbe nur 
P; juläfflg waren, wenn bie Berfpäfung burch eine nicht oom RJillen beS Betroffenen 
$abhängige Urfache erfolgt war. Frankreich bejeicbnet, gleichfalls ohne BuSkunff 
!ü r , Aber bie Brt ber Prüfung 3 U geben, bie 3abl ber 3 urüchgemiefenen ©efuche für 
.fehr gering* unb rechnet nicht nur alle gemelbefen Bnfptücbe (anfcbeinenb einfcblteß- 
; lieh ber jurüdtgewiefenen), fonbern runbet auch nod) ihre 3abl nach oben oon 24147 
auf 30 000 ab mit ber Begtünbung, bie 3 u erwartenben oerfpäteten Rlelbungen 
tc^ mfitben jebenfalls bie etwa als nicbtjuläfjlg ab 3 uweifenben bebeutenb fiberfteigen 
unb baber eine Rnberung ber fran 3 öflfd)en Foröerung, wenn überhaupt, nur im 
Sinne ihrer weiteren (Erhöhung ln «frage kommen. Raiürlicb gilt unter biefen 







*) 5» taun nicht feftgeftettt werben, ob bie Ttepto überhaupt bie Samme oon 132 2Tti(flarben 
burd) kbbierung ber oon ihr ab juiüfüg anertannten Slnfprüche ber ein]e(nen Staaten gewonnen 
°bn nach ®ntbünfen fefigejehf hot. Denn für bie 3wecfe ber DerfeUung ber beutfeben Ceiftungen 
unter bie einjelnen Staaten war erftere« nicht nötig, weit biefe nach bem auf ber ftonferenj oon 
Spa tm 3ufi 1920 bereit# angenommenen Schiüffet ju erfolgen hatte. 


231 



5. Dütjburger 


llmffänben bog oben 311 bet belgifchen Berechnung Bemerkte in erstem Blage 
gegenfibet berfenigen Frankreichs. 

Sine eigenartige Sfafiftik bat Stallen feiner bementfpre<benben (fotbetung ja- 
gtunbe gelegt. Bon perfönlichen Bnmelbungen bet ©efcbäbigten t)at man bori ab- ' 
gefeben unb alleg auf ©tunb oon 3 oblcnermittelungen feftftellen 3 U können geglaubt. 
Buggebenb oon ber oorgeblidjen Saffache (für bie feber Beweis fehlt), bag bie öfter- 
reicher bie aug ben Orten in Benetien, bie nach unb nach KtiegSfcbaupiafj mürben, 
eoakuierten (Einwohner in ©egenben ©erbrachten, in benen fie bnrcb bie BlalarU 
6 cbaben an Ceben unb ©efunbbeit nehmen mußten, fomeit nicht f<hon bie ihnen 
auf erlegten (Entbehrungen folcheg 3 Ut ftolge hatten, hat man nach bem Kriege buch 
eine ffatiftifcbe (Erhebung bei ben ©emeinbeoorftänben bet befegf gewefenen ©ebieri 
bie 3abl bet auf biefe BJeife um ©efunbbeit ober Ceben Gekommenen ermittrit 
ein wirklich erfahrener €fatiftiker ift an biefem Berfahten fixier in keiner BJtije 
beteiligt getoefen, wie 3 ur (Ehre bet anerkannten italienifchen ßtatiftiker angenommen 
fei. Blan oerlangte nämlich non ben ©emeinbeoorftänben bie Buffleüung non 
Tabellen, aug benen bie Beoälkerung unb ihre 3ufammenfegung nach ©efdjlecht ^ 
Blfer einerfeitg oor, anbererfeitg nach her öffetteichifchen Befegung erfichtlih ®erten 
follfe. ©er flberfchug bet erfteren übet bie legiere 30 t 3eit ber (Erhebung tourte 
alg oon ben öfterreichern um Ceben ober ©efunbbeit gebracht angefeben. 3 n btt 
6 tatiftik ift biefe primtttoe Biethobe alg «tabellarifche (Erhebung* bekannt unb »egen 
ihrer unbegren 3 ten unb gän 3 lidh unkontrollierbaren SrttumgmögUcbkeit betfidjiigh 
man kann mit ihr f e b e g gemünfcbte (Ergebnis et 3 ielen. Bun hat ein grofcet Seil 
ber ©emeinben, unb 3 »at offenbar bie bebeutenberen, ba fle 2 /s bet ©efamt- 
ein»ohnet 3 ahl beg oon ben öfterreichern befegt geroefenen ©ebieteS umfaßten, Me 
Tabellen nicht eingefanbt; oieileicht aug (Ehrlichkeit, »eil fie lieber gar nickte $ 
< Pbantajte 3 ahlen geben wollten. Blan hat nun in gerabe 3 U naioer BDeife bie fit 
bag eine ©rittel gegebenen 'P^entuatoerbältniffe 3 ut Beoölketung auf baS ganje 
Gebiet angemanbt unb fo Jeftgeftellt“, bag faff bie Hälfte bet (Eoakuierten nickt 
3 uräckgekebrt »ar (bag ©afum ber Erhebung, bag für biefen 3»«* fehr oon Belang, 
oerfchtoeigt bie itallenifche ©enkfehrift), alfo «oermutlich* burch öftetteiebifeke 
Gehaben an ber ©efunbbeit erlitten hatte. BJeifet «oermutet* 3talicn, bah m« 
biefen */« gejtorben finb, unb eg oerlangt auf ©runb blefet Angaben 2 Blllliarben 
Cire oon ung. ©euffebe Bückfragen »egen bet Btt bet (Erhebung unb auch »eg« 
offenbarer Becbenfebler blieben unbeantwortet. 

Bug ben Berfraggbeffimmungen b«aug fFlechterbingg nicht 3 U rechtfertigen uni 
nach her angewanbten Biethobe nicht »eniger eigenartig alg bie 3 ttle|f genannt« 
(jotbernng ift bie gleichfallg oon 3talien — unb fonff oon keinem Staate — weg«® 
ber Blehrflerbllchkeit ber 3it>llbeo5lketung im unb nach hem Kriege erhobene. 
hat bort ben (Einfalt gehabt, bie 3ahl ber Sobegfäöe an Subetkulofe unb einig«« 
anbeten Krankheiten in bem alg normal befrachteten 3ahre 1913 mit berjenigen m 
1915 unb ben folgenben 3ahren 3 U oergleichen. BJie in allen Cänbern (Europa! onck 
ben neutralen, »ar bie Gferblichkeit in 3fallen in biefen 3ab®en gröget, baupffäckM 
infolge ber ©rippe, bie in Seilen ©eutfchlanbg fle 3 eif»eife oerboppelte. Sag W 
würbe für 3falien auf über 100 000 berechnet unb bemgemäg bet Betrag w« 
5 3 / 2 Blifliatben Cire oon ©euffchlanb geforberf (40 000 Cire ffir feben einjeinen 
t£all). ©a bie <Ein 3 elfäUe inbioibuell gar nicht beftimmbar waren unb fomit niemmrt 
ba »ar, ber einen Scbabenanfprud) erheben konnte, fo bejfebt über bie oertraglift 
lln 3 uläfflgkeit biefer ftorberung, auch abgefehen oon ihrer fachlichen 6 innl(#«l 
kein 3»eifel. ©ie ifalienifcbe ©enkfehrift rechnet in ben obigen Betrag auch * 
Koften ffir Krankenoerpflegung fowie ffir hPfilenifche BorbengungSmagtegelii «*& 
ftelif eg alg Beweig befonberg magooUer ©eflnnung hin, bag fie nicht «4 ** 


Stoffe: 
ä^Mc 
offene 
•Sc 
liwltii 
.‘atjto 
1 , Jrt 
ääsli 
;irt 3 
riid 
Ul 
iiiene 

"Mn c 
-^0| 
‘liil f 

% 

^ n 

-toi 

: h\ 

'X:i 

■•Sli; 

r ;üi 

: ‘3ti 

'S-,. 
■* S 

hi 

& 


ü 


' *'ii 

■"i, 


232 


Die ■RepatoHonsfotöerunflen an Deutfcf)lanö 

Blebrfterblicbkeit an anderen als ben auSgewäbiten HaupftobeSurfacben, fo»ie bie 
burch bie 3anabme oon SobeS- unb ÄtankbeifSfäßen bet Beoölkerung mittelbar ec* 
nacbfenen »irtfcbaftlicben Schöben in Rechnung geteilt bat! 

9BaS im übrigen bie Scbäbigungen oon 3toilperfonen burcb «©raufamkeiten, 
©eroalftätigkeiten obet Btißbanblungen* betrifft, fo erachtete bie fran 3 öfifche 
©enkfcßriff foicbe fcbon burch bie Saffacße bec Eoakuierung ober ber Einreibung 
in «Brbeiterbataißone* für gegeben, obtoobl leßtere Dielfad) auf eigenen BJunfcb 
BrbeifSlofer erfolgt, bie Eoakuierung als foicbe aber nicht einmal oon 3falien als 
©tunb 3 U einer EnffchäbigungSfotberung bebanbelt toorben ift. Buf ©runb einer 
angeblich oon ben < Prüfekfen aufgefteßten, in keiner BJeife erläuterten Sfafiftik roirb 
801847 aB ©efamfyabl ber in ben befeßt getoefenen Seilen Frankreichs bur<b Bet- 
- fbickung, Einreibung in Brbeiterbafaißone ober fonftige «fchlecßfe Beßanblung* ge- 
fchäbigfen Perfonen angegeben, Für jeben »erben 2000 Fr. ©erlangt; ba 3 u kommen 
r bie an anberer Stelle berechneten ftorberungen für Sferbefäße. Buf bie Brbeiter- 
bafaißone entfaßen oon lener 3 <*bl 151520, »äßrenb nach ben beuffchen amtlichen 
Elften e£ nur et»a 19000 »aren. Buf bie »egen biefer unerklärlichen ©iffetens 
erfolgte beutfche Rückfrage, roaS benn aB «Einreibung in Brbeiterbataillone* an- 
gejeben »orben fei, kam bie Bntworf, «baS müffe bie beutfche Regierung felbft am 
bejten »inen“. Ebenfo unerklärt bleibt bie 3ahl non 114 000 burch «fd)lechte Be- 
r hanblung* — außer ben angeblich Berfcbickfen obet 3 ur Brbeit ©C 3 »ungenen — 
: an ihrer ©efunbßeit ober Ehre ©efchäbigten; bie fran 3 öflf<be Bnfmort auf bie bieS- 
r , be 3 ägll^>e beutfche Anfrage lautete, «bie 3 akl fei äußerft niebrig angefeßt unb müßte 
eigentlich fämtlidje 2 J / 2 Millionen Beroobnet beS befeßt geroefenen Borbfrankreicb 
.< nmfaffen, ba afle, bie baS beutfche 3och fo lange fragen mußten, babutcb gefunbbeit- 
. : lieh gelitten hätten*, ©aß bie faffäcblicb burch ÄriegSoorkommniffe an ihrer ©efunb- 
beit gefchäbigfen Einwohner, bie Brbeiterbatalflonen angehörten, auf beutfche äoften 
' oerpflegt »orben finb, »irb überfeben unb bie ‘Gablung ihrer ärankenbebanblung 
1 - nochmals ©erlangt. 

Ebenfo »irb nochmalige Bejahung ber Cöhne für Arbeiter geforberf, obwohl 
blefe nach ben oon bem ftan 3 Öfifchen Bationalökonomen ©upin 1916 aB normal 
bejeichnefen Säßen fejfgefeßf »aren. Enblicß ift es ein grober Verfloß gegen bie 
‘ - Billigkeit, wenn bie Berechnung ber Penftonen für bie angeblich ©efchäbigten unb 
[y ffir bie Hinterbliebenen ber oerftorbenen 3 ioilperfonen auf ber ©runblage ber — 
'■*' ebenfalls nur gefchäßten — BlferSoerfeilung ber Btilifärperfonen erfolgt ift, obwohl 
jene {ich anberS 3 ufammenfeßen unb niebtigere PenfionSbefräge bebingen. ©ie 
einige 3 uoetIäffige Btetbobe 3 ur Berechnung ber in oielen ©effatfen in Frage 
^ kommenben PenfionSbe 3 Üge, nämlich bie BuS 3 äblung nach bem wirklichen Filter bet 
't ©efchäbigten unb ber Hinterbliebenen, bat man anfeßeinenb in keinem Faße unb in 
keinem Staate angewanbt, obgleich in ben 20 Btonafen bis 3 Ut Feftfeßung ber ge- 
1 fomten BeparationSforberung 3eif genug bafür geblieben roäre. Buch für ©eutfeß- 
^ lanb lag biefe Sfatiffik, foweif fie hier einen 3 »eck baffe, 3 ut 3eit ber Parifer 
% Berhanblungen feßon lange oor. BJie fragroürbig bemgegenüber bie fran 3 öftfchen 
K 6 <häßungen, bie eine ftorberung Frankreichs für Btilifärpenfionen oon 60 Bttßiarben 
«•;; franken begrfinben foßfen, erfcheinen, bfirffe aus Unffimmigkeifen »ie bie beroor- 
flehen, baß borf 3 U ben 1,4 BtilUonen oon ÄriegSfoten 1,5 Btißionen penflonS- 
$ berechtigte 3noaliben bin 3 ukommen follen, »äbrenb fonft allenthalben bie leßfete 
* 3ahl unter ber erflen bleibt; in ©euffcßlanb macht jte 3 .93. nur V* berfelben aus. 
®an 3 unglaublich ift ferner bie gefchäßfe 3abl oon 600 000 oerforgungSberecbtigfen 
Bf3enbenten, auch bie oon 60 % 6 ch»erbefchäbigfen unter ben 3noaliben, gegen 
P' 38 </ 0 im beutfeben Heere. Eine beutfche Bemerkung 3 U (eßferem Punkt würbe mit 
einer Be 3 ugnabme auf — »ieber in keiner < 2 Deife erläuterte — ftatiftifeße Erhebungen 


233 



<£. TDftqburger, Die Heparafiowforbetungen an Beurlaub I 

unb mit ber böbnenben ‘Sntroort erlebigt, man mürbe, felbft menn man bem beutf^en 
©inmanb Rechnung trüge, bie saWirkung auf ben geforbcrten 'Betrag batmrd) ©leb« 
aufbeben, baß man bie — ebenfalls ohne 3 urei(benbe flatijtifcbe ©tunblagen- an¬ 
genommene ooraugficbtücbe Cebendbauer bet Cei<btbef<bübigten entfprecbenb höh« 
anfeßen mürbe. 

(Eine bebnbare Beffintmung mar au<b bie ©leicbftellung bet „compensations de 
meme nature que les pensions“ mit ben ‘Penfionen in Anlage I “Punkt 5. 
3)ie franaöftfdbe Regierung legt fie fo aud, ald ob aud> einmalige Beihilfen an 3nw- 
tiben ba 3 U gebürten, obroobt bann ber folgenbe üejt oon “Punkt 5, monad) btt 
kapitalifierte c BJert oon ©eutfcblanb 3 U oergüten mar, gar keinen Sinn gehabt hatte. 
(Der roeiter aud ber fran 3 öflfd>en Bechnung fUb ergebenben <Sinbe 3 iebung ber Tpenfio- 
nen für ibte fcbmaqen Solbaten unb beren öinterbliebene fleht bie Bethagi- 
beftimmung entgegen, monarb nur fran 3 üflfChe Staatdangehörige — mad bie f^marjen 
6 o(baten nid)t maren — entfcbäbigungdberecbtigt finb. 'Sud) bie Fotbetungen für 
bie noch ungebotenen Äinber ber Ätiegdinoaliben flnb kein 6 <bet 3 , fonbern tatj5<hlih 
in ben ftan 3 öflftben Bufftellungen enthalten. | 

(Die einigen unter ben un 3 äbligen unberechtigten ober maßlod übertrieben« 
Beparafiondforbetungen, oon benen bie breitere Öffentlichkeit in ©eutfchlanb bi$ 
jeßt ßenntnid 3 U befißen frbeinf, flnb bie für ©ebäube- unb fonftige ©a<bf<hüben. 
<7lad) einem oon bet Bepko aufgeftellten ©tunbfaß ift für 3 erft 6 rte ©eböube b« 
#erftellungdmerf 3 Ut 3^it bet ‘©Wieberberftellung an 3 ufeßen mit bet Blaßflabe, iw? 
}ebed ©ebüube, roie alt unb fcbabbaft ed auch fcbon oorbet geroefen fei, mit beo 
•JDert eined neugebauten oon gleicher Btt an 3 utecbnen fei. Btd 'BMeberhetfiettnngs- 
metf galt in bet ‘Siegel bad Bietfacbe bet Borktiegdpteife. ©et beuffCbe ©inmanb, 
bie Beflßer oetfallenet ©ebäube, bie im Kriege 3 erftütt mürben, et 3 ielten auf m 
‘©Seife, ftatt Schabenerfaß, bur<b ben ‘©ertrag nicht gerechtfertigte ©eroinne, w 
anlaßfe ein Bepko-Blitglieb 3 U bem Budruf, bie Befißer bürften ©ott banken, bafi 
bie ©ntfdjeibung über ihre Bnfprücbe nicht ben ©enffchen 3 u|febe, fonbern ber 
©er ‘©Wert bed Blobiliatd ber 3 er|türten ©ebäube unb ber in fjabriken, fiäben 
ufro. aufgefpeidjerten BWaren mürbe unter Anlehnung an bie Berficberungtoettt 
na<b bem ^riebenöftanbe berechnet ohne Bückfltbt barauf, baß oieled norh« ® 
Sicherheit gebraut morben mar. ©le beutfcben Scblußmemotanben roiejen an ben 
95eifpiel 3 roeier genau inoenfariflerter ©ebäube ben großen UnterfChieb 3 tDif<hen iw® 
wirklichen unb bem oon ber Bepko angefeßten BWerte nach- '3KU ^Bitterkeit werben 
bie beutfcben Befißer oon ©runbftöcken in ben fetnblicben 6 taatcn, bie ihr ©igentnm 
3 U 6 <blcuberpreifen oerkaufen laffen mußten, oon ben Summen gebürt hohen, b« 
für roirklicb ober angeblich 3 erftörted fran 35 flfcbed (Eigentum und abgeforberf roetben. 
©an 3 nebenbei bat Frankreich feinet Rechnung fcbließtid) noch 102 SRiU. Sfr. 1® 
.Einlegung ber 3noentarifierungdakten * unb 49 1 /* *©1111- für ptooiforifChe Qkiw 
täfdanlagen bio 3 ugefügt; babei mar ber ‘©Jett bet neuen Anlagen bereife in * 
Sauptfumme enthalten. M 

©ine bem betrage nad) nicht befonberd bebeutfame, aber für bie CeiChtferngiß' 
ber ‘Berechnungen kenn 3 eichnenbe Forbetung ift bie Frankreich ® e fl en 
ber in ben befeßt geroefenen ©ebieten angeblich abbanben gekommenen fremb» 
‘©Wertpapiere. Bud ben nicht gan 3 klaren SHitteilungen bet fran 3 üfljcben ©enkfW 
übet bie Brt bet (Ermittelung ißted Betrages ift menigftend fo oiel 30 entnehmen 
baß man ben ©efamtbeftanb an fremben ‘©Wertpapieren in Frankreich nach 
Sfafiffik oon B e p m a r ck, bie in ben Berüffentlicbungen bed 3 ntemational« 
Statiftifchen 3njtitufd 1918 enthalten fei, oerroenbet haben mlü. Sinn ift mebet: w» 
noch in ben ooraudgegangenen 3abren eine folche Statiftik oon BepmarCk etfchi«^ 
roobl aber 1891; fie be 3 iebf fleh auf bad (Enbe ber 80 er 3abte. ®ie Bermutang m 


■t ba 
"• d© 

siemmc 

‘"Up 

:n!lng 

-ethaf 
i't 
v Jac 

Cetera; 

;.Si 

•4! 

k 

: wCtÜ 

: ;ni: 
^ I 


v: -)• 


5 


234 



Ridjarb Bafjr, Zöettpolitit unb podttfcfje SMtbetradjfung 


nabe, bag ctn Schreib- ober ^Druckfehler 1918 ftatf 1891 oorlag, ber bewirkte, bag 
man eine Sfafiftik aus älterer 3«it too bet Veffanb an ftemben Wertpapieren un- 
Z™ bebingf oiel kleiner ©ar, benugt unb baber einen 3 U hoben ‘projentfag abbanben 
:: '"j gekommener (Effekten errechnet unb ©euffcblanb belüftet bat. UberbieS bat man 
■ öen anf folebe Weife berauSgerecbnefen betrag oon 100 Will, ©egen ber Wöglicbkeit 
oon ttngenauigkeiten einfach oetboppelf unb bann noch 40 Will, für ben hefigem 
7 :: ; entgangene 3*nfen bin 3 ugeffigf, ob©obl eS flcb meijt um rufflfcbe 'Papiere bonbeite, 
:: öie im Kriege unb nachher 3 inSloS biteben. Vucb bte 2affa<he, bag oerloren gegangene 
:i : Wertpapiere oon beten VuSgabeftellen erfegt 3 U ©erben pflegen, ©urbe nicht betfick- 
:r : fichttgt 

Rach ‘Punkt 6 ber Einlage I finb Unterftfigungen 3 U etfegen, ©eiche bie feinblichen 
^ Regierungen ihren kriegSgefangenen Wilifärperfonen gewährt hoben. (Die fran 3 ö- 
r l»M>e Regierung fegt fleh über biefen klaren Wortlaut hinweg, inbem fte 
l 1 /, (Williarben franken für bie oon prioater Seife burd) Vermittelung beS Voten 
Äreu 3 eö in ©enf an bie Kriegsgefangenen in ©euffd>lanb gefanbten «CiebeSpakefe* 
anredwef unb biefen Vetrag unter ‘Punkt 4 „fcglecbfe Vebanblung oon KriegS- 
; M :: gefangenen* rubr^iert, ©eil nachgewiefen fei (lieS: in ber feinblichen ‘Preffe behauptet 
»urbe, trog aller ©egenberoeife Veufralet), bag bie in beutfeher KriegSgefangenfdjaft 
RefinbHchen ohne bie CiebeSpakefe SungerS gejtorben fein würben. — 

(Die angeführten Veifpiele für ben ©eift beS „ vae victis! “, ber auS ben 
Reparationsrechnungen fpricht, unb für bie Vrf, ©ie fleh bie Vepko bet ihr bem- 
gegenüber erwachfenben Aufgabe enftebigt — richtiger ©obl: nicht enftebigt — hot, 
3 : liegen ficb leicht beliebig oermebten. ©ie Vömet jener 3*it bürffen aber fchwerlich 
eä als ihre .oon ber Copalitäf gebotene ‘Pflicht 3Ut (Erfüllung* erachtet haben, baS 
®en>id)f beS 93rennuS-Scb©erfeS mit 3 ube 3 ahlen. ©ie 9tacb©elt würbe anbernfaüS 
? :: eine febr geringe Weinung oon ihrer politifeben 3 ntelllgen 3 übernommen hoben. — 
r ' Wie ®irb fie übet bie unfrige urteilen? 


Sßeltpoltftf unb poltrifcbe 2Beftbetra<biung 

POtt 

Dttdjarb Q5a£r 

Wan fpricht in bem ©euffcglanb oon beute nicht mehr gern oon Weltpolitik. 
Rüein baS Wort fdbon geriet in ©eitern Umkreis in Wighrebit. Wit ihm oerbinbet 
fi<b breiten ©Richten ber Vafion bie (Erinnerung an 3 ©ei 3 obr 3 ebnte geräufcbooller 
©efchäffigkeif, an beren (Enbe, auch wenn man mit guten ©rünben ben Krieg bet 
oier 3obre nicht einbe 3 iehf, ein grogeS Vichts ftanb. 3n bem 3eifraum nach ber (Ent¬ 
ladung ViSmarckS hoffen bie anberen Weltmächte ihre 3mperien unermegtid) auS- 
fleöehnt unb gefeftigf, neue Veicge ©aren in ben Kreis ber Veooqugfen getreten. 
*®ir aber, beklamierenb unb gelegenflid) auch mit ben Ränften auf ben ££lfcb from- 
•nelnb, erfchfifterfen benoeil bie Cuff unb ©enn man uns fragte (unb biefe S’rage 
®»rbe, auf Konferen 3 en unb biplomafifchen 3ufammenkünften, mitunter auf unfer 
eigenes Vefreiben, an uns gerietet), was ©it benn wollten, antworteten ©ir mit ber 
ftholen ‘Phrafe ber 3 mpoten 3 : ©ir ©ünfegfen allerwegen .bie offene £fir aufrecht 3 U 


235 




Ättfxtrb Bahr 


erhalten*. S£affä<bli<b bat bie beutfcbe auswärtige 'Politik, fo lauf fie blstwilui füb 
gab anb, nicbf nur im EÜlaferleUen, fo koftfpielig fie {ein konnte, kein eigtnflicbtS 
Programm gehabt, ©aS (Errungene unb überkommene betoabren, etnftyafle 3nfan- 
menjtöße oermeiben, oor EBagniffen unb Eierbinbungen 3 urfick{<b«uen, für Me th in 
EJiSmarckUferafur unb Ulkten an bem mutmacbenben .Ptäjebenj’ fehlte - baranf 
befcbränkte {leb in all ben ßnbten bie < 2 Bciöt>cit ber amtlichen Sfaatslenber. 
übrige mären Unfälle unb 3“fäüigkeiten. EBobei eS bann gegeben konnte, ba| fit 
kleine ©eroinfte, bie man erraffte, meil fie jufl am ‘Biege lagen, größere Rohfelle ein- 
gefaufebt mürben unb neue Cöcber fl<b auftafen, roenn man eben erjt, butd) ‘übten- 
febreiben unb Abbiegen böfifd>er ©inflfiffe, möbfelig ein altes gefdjloffen batte. 

©aS unb no<b manches anbere bat in ben bureb Krieg unb Resolution unb fcit 
3erftörungen beS fttiebenS gegangenen ©euffeben jene tiefe, mit SEDiberroiUen ge¬ 
paarte EJlübigkeit aufkommen taffen, bie fdjon bei ber bloßen ©ohabel .‘üDelfpolifü’ 
ärgerlich auffrbrickt. ©ie i(t für bie Rlebt 3 abl non ibnen, im Reich faft no<b lebt 
als außerhalb ber 0 ren 3 en non 1919, eine Eingelegenbeit gemorben, an bie man m 
liebften oorberbanb nicht roieber benkt. ©egen fol<be Kleinmütigkeit, bai Der- 
3 agen an ber 3 u kunff ber Station, bat ber ©ouoerneut Heinrich 6 <bnee fein tapferei 
«Buch*) geftbrieben, baS non bem Kemfaß auSgebf: bie beutfcbe Politik 3 ©i|<b«i 18» 
unb 1914 iff, roenn febon fie gern fi<b fo auffpielte, in EBirhlicbheif oon roeltpolitifön 
©ebankengängen roeif entfernt geroefen. ©ie Arbeit non Schnee ijt ein anSgcjeiib* 
nefeS Kompenbium gemorben, bie befte, freitid) einftroeilen auch bie einjige, €ht- 
fkbrung in ben ©egenffanb. (Etfcbopff bat fie ibn nicht, meil ber, in tyeoretiföer üb- 
manblung, überhaupt fi<b nicht erfebßpfen läßt. Eftan kann kein Caienbreoiet kt 
EBelfpolitik febreiben, nicht einmal, inbem man fie rolffenfcbaftlicb unfetlegi, eint 
Einleitung für Staatsmänner ober folcbe, bie eS merben roollen. Ellle anSmärtige 
Politik (bie innere, EBilbelm ©iltbep bat’S einmal fo formuliert, ift nur eine fttmto« 
non ihr) entflammt ber Sphäre beS EBillenS. 3bre Keinyelle: ber fiebenlbrong kt 
Elation, ©em aus ©efebitbte unb lebenblger ©egenroart bie EBege 3 U meifen, ifi 
ma<b 3 ubalfen, roenn er 3 U erfcf)laffen brobt, unb 3 U 3 Ügeln, fo er 3 um Uberfcb®an| 
neigt, roirb bie Elufgabe ber Rührung fein mfiffen. ©er Theorie, bie aufs allgemeine 
gebt finb auch in bem E3elang fefte ©ren 3 en ge 3 ogen. Sie kann Einregungen ftrenen, 
mag nerfueben, bie ©ebanken in eine beftimmfe Richtung 3 U lenken, gelegentlich doN 
auch übet ben Sag binauSreicbenbe große 3iclc 3 U 3 eigen. ERebr 3 U leiflen f ft 
folange fie $b«orie bleibt, nicht imffanbe. 

Unb alfo: roaS ift’S um biefe EBeltpolitik, bie roir im lebten Elierteljabrbunbert kl 
KaiferreicbS nicht eigentlich trieben unb beute nicht mehr treiben vollen? ^ 
Ceopolb oon Ranke flammt bie ©efinifion: bie Politik ber Rationen fei «bet ‘Bro 
fueb, inmitten beS Konflikts ber Eüeltmäcbfe, ber ibealen foroobl tsie ber realen. Me 
man nicht beberrfeben kann, baS eigene 3ntereffe 3 u roabren unb 30 förbem’. öswll 
Spengler bat, auf merhantiliffifcben Pf oben roanbelnb, als ihr 3iel be 3 eichnet: 
EBacbSfum ber eigenen CebenSeinbeif auf Koften ber anberen.” Unb ©ebnee mcW 
oon bem 3nbalf bet EBeltpolitik: ber beftünbe barln, «baß febe Ration beftrebi I 
ihren Eülacbt- unb EletätigungSbereicb 3 U erroeifem unb fid) einen möglicbff 
Einteil an ber EBelt 3 U oerfchaffen unb 3 U fiebern*. EJielleicbt roirb man kfitjer w 
roeniget mißoerftänblicb fagen bürfen: EBeltpolitik ift, bem CebenSbrang be$ w- 
3 elnen oergleicbbar, baS natürliche Streben ber Elblker, fleh burcb 3 ufe|en. ®«ro 
roirb keine ©eufung fie, ebenforoenig roie baS Ceben felber, bis auf ben leßten W 
3 U etfaffen oetmögen. Unb immer merben, je nach ßage ber ©Inge, i&re 3 nk» 

’) Dr. beinricb Schnee, ehemaliger CBouoerneur oon Drotfch-Offafrifa, IDcÜpoOfif ««■ 1 
unb nach bem Adeg, Verlag Quelle & Bteper, Cdjqig. 

236 


•«kt 
: k\ 
::a m 

:!iS b 

rtfeti 

tujjk 

->'ß 

■man 
:iie 
•' Sei 
•■34 i 

'-■t lief» 

• ?ncn 
■Jtmf 
*at 

•'■ns 

itbn 

-wie, 

ua) | 

'■? nie 
■ 0 

tm 

: ':eno] 


1 ,, 
k 

’• bit 

' ; 3, iß; 

■3'8tr 


'% 
:n \ 



tDedpoRtit unb politifdje ©ettbehradjtung 

oerfchieben bleiben. Alan bann AJelfpolifik treiben oon bet #öbe einer fiberragen- 
itü-A 5 en, über Aleere unb Kontinente gebietenben Stellung. Alan wirb fte unter tlm- 
radEr' ftünben auch aus brücbenber (Enge treiben müffen. 3n 5o(lanb entfchieb man fi<h, 
ite: nacbbem ber Feuergelfl Wilhelm oon Oranien über ben Kanal geigen mar, 3 U bet 
3 bequemen Aebäcbfigkeit ber Aatspenfionäre. Schweben kehrte, nacbbem Karl XII. 
-t:ä: gefct>€iferf toar, in bie Stille feiner AJälber, 3 U Kleber- unb Bergbau unb beimifebem 
jenn. ©eroerbefleig 3 urücfe. Aeibe inbeS waren nicht eben oolbreid). (Den Sotlänbern lebte 
jnbem außerhalb ber CanbeSgren 3 en keine Kolonie in (Europa, ben an ber ‘Peripherie 
5,‘jr j be$ AJeltgefhebenS belegenen Schweben nur eine befebeibene in ben füblicben Ge- 
■ markungen FinnlanbS. Glicht einmal ben Griechen, trog manchen Anknüpfungen in 
j'f... ©efchichfe unb oolkSpfpchologifcher Anlage, werben bie (Deutfchen [ich oergleichen 
■_‘ l ’r laffen. Gewiß, man könnte ficb oorftellen, baß, wie bie Stiegen nach bem 3ufam* 
menkrudb ihrer Staatenwelt bem römifchen 3mperium jahrbunbertelang Salonpbilo- 
fophen unb Sprachlehrer, 3ournaliften unb fiiferafen, bilbenbe Künftler unb Aatiete- 
fpieler lieferten, wir bereinfi geswungen fein könnten, bie AJelt mit ben nämlichen 
ffÄafegorien 3 U oerforgen. llnb mit bem beutfehen Techniker, bem #anblungSreifen- 
■S M, bem Kellner unb bem 3nbuftriearbeiter ba 3 u. 3mmerhin: bie beutfehen Staaten 
ff; brachen einftweilen noch nicht 3 ufammen. AJir regen uns unb atmen im Cicht. Aoch 
fff Mein uns tunb 80 Alillionen AolkSgenoffen im #er 3 en (Europas. 3uni Seil freilich 
:! ;f in ber 3erjlreuung, über 18 SoheifSgebiefe oerteilt. Aber gerabe baS mehrt 00 t- 
f ;f läufig bie AeibungSf lachen, fcheint bie Alöglichkeiten ber AJelfflucbt auf lange hinaus 
- f ber Äation 3 U oerlegen. AJenn man burchauS will: ein fchmet 3 (icheS (Erbteil unferer 
©efchichte, bie uns. Stabte grünbenb unb bie Künfte beS FriebenS (wennfehon nicht 
,|r f fie allein) lehrenb, in ben Ojten hinaustrieb. (Dennoch: ein (Erbe, beffen innere Ain- 
hf bangen nicht ohne weiteres ab 3 uftreifen fein werben. (Die beutfebe 5rage aber — 
1 f nnb baS wirb ben AuSfchlag 3 U geben haben — warb wieber, was fie, leiber, auch 
in ben 3ahrhunberten oorher meift gewefen war: 3 um internationalen ‘Problem. 
Schon um beSwillen bleiben, auch mit ben 3fiQen ber Armut, ber Sorge unb ber 
?'■ nicht oerwunbenen Schmach im Gefleht, bie (Deutfchen in ben Kreis ber Alelfpolifik 
jebannt. 

•; - ‘ * ♦ 

* 


An ber AJiege beutfeber Gefckichte fleht AJeltpolifik. 3nbem bie mittelalterlichen 
Äaifer bie Verkaufen ber nofbürffig geeinten beutfehen Stämme über bie Alpen 
, führen, mit bem ‘Papfffutn unb, fpäfer, auch mit ben italienifchen Kommunen unb 
: ben aufkommenben territorialen Gewalten ringen, treiben fie AJelfpolifik. Sie felber 
Pnb ficb beffen kaum bewußt. Sie überfchaffef bie ßehte Sankt AuguftinS oon bem 
©offeSffaaf auf (Erben. (Dem wähnen fie bie AJege 3 U bereiten, wenn fie fchrittweife 
für bie (Einheit beS AbenblanbeS unb ben 3ufammenbalt bet (Ehriftenbeit ffreiten. 
% Alfihen ift, felbjl 00 m Stanbpunkf bamaliger (Erfahrung unb Kenntnis, Stück- 
f ®erk. (Die bunte oielgeffattige AJelt beS 3flam oermögen fte, trog manchem Kreu 3 - 
IBfl, kaum 3 U erfaffen. Auf ber iberifchen £alb infei bleiben Aitter unb Klerifei in 
fchroerem (DafeinSkampf auf fich allein geffellt. Auch Gnglanb unb Frankreich führen 
m örtlichen unb 3 wifchenftaaflichen Febhen 3 umeiff ein Sonberleben. Aielleicht febä- 
%n in bem fchickfalbaffen Glauben, baS römifche llnioerfalreich fortfegen 3 U müffen, 
bie Kaifer auch bie beuffche 3«kunff, hinbern fo bie (Deuffchen, ben AJeg 3 U Aation 
“nb ©inheifsffaaf 3 U finben, ben, 3 U ihrem Glück, Fran 3 ofen unb Gnglänber in jenen 
Jahrhunberfen gehen, llnb fchlieglich oerrinnt baS hochgemute Streben ihnen ins 
«ere, nachbem, in burchauS nicht immer ibealer Konkurren 3 , auch bte ‘Päpffe bie 
anioerfalherrfchaff ficb 3 um 3*«I fegen unb, über Siegen unb Ateberlagen, beibe 


237 



Tttdjacb 2al)t 


04) oerbluten. einerlei: eS ip, im Bübinen unb mit ben Mitteln ihrer 3eit, ( ®elt- 
politik geroefen. Äann fein, baß bet Vetfucb 3 « früh/ auf un 3 utei$enber ©tunblagt 
unternommen toarb. Super, baß übet ipm bie Möglichkeiten bet Staatroerbnung, 
beS langfamen unb organifepen SluSteifenS 3 U oölkifcbet ©efcbloffenbeit ben ®cut- 
f 4 >en 3 erftört unb oergiftet mürben. ©ennoep: pe kommen nicht loS non bet < 5M- 
Politik. 9tocp einmal haben 3 u>ei beutf4)e äaifet, Mafimilian unb fein Cnkd 
Äarl V., menngleich nicht bloß aus ihrer beutf4)en Stellung heraus unb nichl nur 
auf beuffepe Machtmittel gepüßt, gan 3 große ‘Politik getrieben. ©ann ip bet 3erfaü 
oollenbet, baS Gleich, auch fepon oot bem 933cpfälifdjen gtieben, uut noch ein lockeres 
©efüge oft in ftepbe, immer in rioalifierenbet Siferfucpt neheneinanbetlebenbet 
Äleinftaaten, unfähig, bie ©efd>i<ke feiner Volkheit aus eigener fitaff unb nad 
eigenen 3ntereffen 3 U lenken. 3nbeS bleibt pe felbft fo no4> in alle toeltpolUif^en 
jfjänöel oetprickf. Ser mittelalterli4>-romantif4>e itaum beS abenblänbijdjen Sn- 
peifSreicpS ip auSgeträumt. über bie Menfcbbeit, bie Mnaiffance, "Reformation unb 
Segenreformation an 04) erfuhr, hat bie auguftmif4>e ©efcbicbtSphilofophie kaum 
(Bemalt mehr unb bie Pax Romana bebeutet ihr längp keine ©etpeißung. Hin 
Staatenfppem hat 04) auSgebilbet, in bem, allen ünioerfaliSmen abbolb, halb btt. 
balb jener nach ber Vorberrf4>aft brängt unb oon ben anberen gebämpji, jutid- 
gehalten, bekriegt mitb. SS finb bie Kriege ber Mrbeten, aber bie ©eutfehen j#* 
pe mit, ip bie ‘Politik ber fjremben, bo4> in einem Swang» oon bem eS kein Ent¬ 
rinnen gibt, roirb pe oon ben ©eutfeben mitgemacht. Mrcpeinanbet ringen 6 pamtr, 
g r ran 3 ofen, Snglänbet nach ber Vorperrfcbaft im Staatenfppem. Ein jchmetjltd 
großer Seil ihrer 64)la4)ten mitb auf beutfepem Voben gef4)lagen. Ser c 2Öepf4lij<he 
jJriebenSfraktat ip nl4>t nur ben ©eutfepen für runb 150 Jahre bie Äobifikaüon 
eines bejammernSroerten Staats- unb c öerfaffungSre4)tS, ip 3 ugleich auch, roie IWf- 
gang Winbelbanb haroorgepoben bat, bie etpe VetfaffungSurkunbe bes Staaten* 
fpftemS. 3n einem anberen Sinn, als eS gemeint mar, bemahrpeitet fleh fo ÄingSleos 
Mort, baß bie ©efepiepfe ©eutfcplanbS bie ©runbrourjel für bie Eefcbiipfe Europa? 
bilbe. ES ip bas Scpickfal unb baS Verhängnis bet ©eutfepen, baß eS bei allem rotlt- 
po!ifif 4 )en ©efepepen für fie keine itio in partes gibt. Unfertig, ohne bie 3 cil 
bie Äraft 3 U geminnen, 3 U Staat unb Vatlon 3 U reifen, merben pe in bie Macht¬ 
kämpfe bet längp 3 U gefcploffenen Vationaipaaten geroorbenen Nachbarn hinein- 
geriffen. llnb muffen, inbeS ihre Surften einet feietU4> oerbrieften, boep im tieiper 
©runbe ohnmächtigen Souoeränität p4) erfreuen, mitanfepen, roie baS ©ebilbe 
VeicpeS immer roeiter P4> lockert unb oon feinem f4)laffen £eib Stück auf Stuck 
frember Veutegier 3 um Opfer fällt, ©er Siebenjährige Ärieg bebeutet, fo betrachtet 
keine Ausnahme, ©er nädppe internationale 3 ufammenptall aber in ben Veoolu- 
tionSkriegen — re4)tf<paffene Weltkriege, roie fepon ber Siebenjährige einer gerotjer. 
roar — fcpaufelf biefem balb faufenbjäprigen Veicp ber ©eutfepen auch förmlich 
offi 3 ieü baS ©rab. 

3p eS, naep fol4>er ©efepiepte, eigentli4) ein Wunber, roenn in bem neuen uut 
kleineren, boep erpeblid) ftraffer gefügten Veicp, baS Otto oon ©iSmarck auf kt 
Krümmern beS alten errichtet patte, feine Vad)fahren ni4)t reept mußten, roie «w 
Weltpolitik 3 U treiben pat? Sie fühlten ben 3wang 3 U ihr, roie, bewußt, ober »• 
beroußf, bie ©efcplecpterfolgen oor ihnen ben gefüplf unb ipm p 4 ) unterworfen batten 
3 lber glei 4 ) ihnen rourben pe feine Opfer. 


* 
311 U 

xi ein 
sc;n;d 
aticni 
vitoen 
Kft in 

m 

ispt 

rinn 

CiJ'ti 
Stil 
Stc 
•c ki 

»tu 

■ A .ni 


238 


I 


I 



ZDeltpotitlt unb politi[d)e ZBeltbetrodjtung 

©Botfgang ©Binbelbanb-) bot biefen ©ornenweg, ben im 3 ufl bcr ©roßmäcbte, 
f<hon um feiner geograpbifcben £age willen, bas beutfcbe ©olk bat geben müffen, 
not ein paar 3abren auf^ujeigen oerfmfct. ©lucb eine Einführung in ble ©Beltpolitik, 
©ennfon unter anbetem ©eficbföwinkel. Sauber unb fcbarffinnig, eine feine ©e- 
lebrtenarbeit, foweit eS fid) um bie ©arftellung außenpolitifcben ©efchebenS in ber 
©ergangenbeit, etwa 3 U>if(ben 1500 unb 1800, banbeit. Ein wenig unklar unb 30 g- 
baft in ben Urteilen (auch abgefeben oon ber betont kleinbeutfcben @efd)ickteauf- 
fafjung, bie immer eine oermirrenbe Einfeitigkeit bleibt), a>o bie Schilderung ber 
©egemoart fick näbert. ©Binbelbanb bebeuten bie legten oier 3abrbunberfe bie Enf- 
toidtlung oom kontinentalen jum ©Beltftaatenfpftem. ©Beltpolitik — er 3 itiert 
^tiebticb Haßei: «Hur baS ©Heer kann mabre ©Beltmätkte eqieken* — beginnt 
ibm erft mit bem Aufkommen ber Seemächte, ber Entftebung felbftänbiger Staaten- 
gebilbe jenfeits ber großen ©Heere. Unb erft im 3eitalter beS 3mperialiSmuS, ba aucb 
ber ferne Offen aus gewollter ©Ibfließung erwart, f<beint fie ibm 3 U ooller ©Jlüte 
au$ 3 ureifen. ©le ©luffaffung, ber man aucb fonft gemeinbin 3 U begegnen pflegt, wirb 
auf bie ©auer fick fchmetlick aufrecbterbalten taffen. Sie ba ftet an rein äußerlichen 
Merkmalen unb wirb fckon barum oberflächlich bleiben müffen. ©er jeweils bekannte 
i orbis terrarum ift für ben pbilofopbierenben, ben politifck banbelnben unb ben wirt- 
fcbaftenben ©Kenfchen eben bie ©Belt. Sicherlich, man kann wiffen, baß auch 
$: anberSwo £eufe wohnen unb troßbem, aus kur 3 flcbtiger Torheit, bisweilen aber auch 
■/. aus ©eifer ©Sefränkung, eine auswärtige 'Politik mit engem HabiuS treiben. 3abt- 
jetmtelang ift, nach bem ©Bienet Kongreß, baS ber ßurS ber europälfen 97täd)fe 
gewefen unb Englanb bat aus folcber ©Jefränkung, bie hier gewiß ©fofchränktkeit 
t. ©ar, unermeßlich profitiert, ©ber eS gebärt nicht notwenbig 30 m ©Befen unb 3 um 
begriff ber ©Belfpolifik, baß man auf eigenen ©reabnougbtS bie See befährt unb 
bie 03eane, mehr ober weniger neroäS, nach maritimen Stüßpunkten abfuckt. ©3iS- 
rnarck bat einmal gefagt: «©iS 3 um 3abre 1866 trieben wir preußifcbe 'Politik, bis 
1870 beutfcb-europäifcbe 'Politik, feitbem ©Beltpolitik.* Unb ©ISmarck bat recht 
gehabt. 

©ie ©Beltpolitik ber geflogenen, 3 erteilten unb entwaffneten ©eutfcben wirb 
Domebmlicb aufmerkfamfte ©Beltbefrackfung 3 U fein haben. 3n b e m ©erjlanbe kann 
. bem (Befleckt oon beute nffö 3 U fern liegen: nicht einmal baS inbif e Problem, 
. bie ©Jebertf ung oon 300 ©Hillionen 3nber burcb eine #anbooll Europäer, ober bie 
gärenbe Unraft, bie nun f on feit balb einem ©Henf enalfer baS 400-©Hillionen-©Jolk 
, ber Ebinefen burchäiebt. ©arfiber hinaus werben wir banack trachten müffen, baß in 
bem neuen unb erweiterten Staafenfpftcm jenes ©lefgeroickf ficb burcbfeße, oon 
r bem, ba bie Staatenwelt noch ihren alten Umfang befaß, fjriebricb oon ©enß, tiefer 
1 einbtingenb in baS ©Befen ber Politik als alle PreffechefS oor ihm unb nach ibm, 
geurteilt bat: eS fei bie ©Jerfaffung ber europäif en Staaten, „oermäge beten keiner 
unter ihnen bie Unabhängigkeit ober bie wefentlichen ‘Hechte eines anberen ohne 
©irkfamen ©Biberftanb oon irgenbeiner Seite unb folglich ohne ©efahr für ficb felbft 
. befähigen kann*. ©Wem juoor freilich werben bie ©eutfcben, im Heick unb außer¬ 
halb ber bitteren 3 ufaIlSgren 3 en oon 1919, ff klar 3 umachen haben, baß alle 
beutfche Politik, wenn fie einen Sinn haben foll, hinfort nur großbcutf fein kann. 
5lber bem 3n>ang, hanbelnb unb nach ©Haßgabe feiner Äräfte ff barauf einricbtenb, 
«nfeil 30 nehmen an bem ©Belfgef eben, oermag, ohne ficb auf 3 ugeben, baS beuffche 
^olk nicht 3 u entrinnen, ©hf ©eographic ift Sckickfal. 

*) Die ausroärttge Dofitlf ber (Brofjtnätkle in ber Jleu 3 «it (1404—1919). Stuttgart unb 
«ertin, Dentfcpe Dertagsanftati 


239 



£>er Söogel ^p^öntr 

(Erjä^lung 

wn 

<Paul ®urf 

Vtuno ©onifch faß bei berabfinkenber Vacbt in feinet ©ibltofbek uni be¬ 
trachtete fich im Spiegel. 

(Er batte 3 roei Äetjen ange 3 finbet, bie tofafatbenen Seibenfcblrme obgenoiwn 
unb bie flammen fo nabe an ben Spiegel gerückt baß ein gleichmäßige*, nnpet^n- 
liebet ßtebt auf einen mittleren ‘Kaum ber ^Ificße fiel, bie fein ©eflc&t wtebergal)- 
So toar ba£ 3(bbi(b küßl unb roefentUcb. ©er Spiegel befebbnigte unb oerbarg nii&fi 
(Er fab ft<b n>ie im Spiegel be$ ©efeße* .... 

konnte man biefeä Oeficbt noch lieben? ©nrffe e$ noch geliebt ©erben? 

(Er ffiblte faft bie große, balb fpöttifebe unb butcb einen 3®lf<b en & <in< fr ^ 
oerbeckte ©lut be* Blickes. <E* mar ein 93llck, bet toeber mit irgenbeinem ©efeßebe* 
ber Vielt noch mit einem Vlenfcben noeb mit fi<b im tiefften einoerftanben roar, ein 
Vlick, bet an allen (Erkenntniffen genagt unb fle 3 uleßt als glatte Änocben jnn4‘ 
gelaffen batte, obne babutcb ftofo, oerbittert ober ungütig geworben 3 # fein. 
bie Gleichgültigkeit unb bunkle Vuhe einer abgelaufenen 3 cif lag barin. 

Vber ba$ ©efiebt 3 eigfe bie Spuren oergangener ftämpfe, unb ©nmo ©onifet 
forfebfe barin, ob noch bie Vlöglichheit oon £eiben unb ©enfiffen einet 3®^ P 
fühlen toäre. 

Sein Saat begann grau 3 U werben. 9ln ben Splßen nur, ober in einjelnen fo 
fprengungen, fehlen ba* Vlter, bie 93lutkälfe, bie (Eiänabeln ootgetrleben }® bebte 

Vlat et noch fung? Schon alt? 

Sprach ber Vtunb nicht 3 ufammen bie Vlorte ber 93uße unb be* ©ennffei a*S? 
©ie ber ftorfebung unb ber (ücbelnben Verachtung? 

VJar eö möglich, baß et noch iemals VJorfe ber Veigung, ber nötargeafl* 
Veflnnungöloflgkeit fprechen mürbe?- 

(Er bachte an feine ffreunbe, unb er mußte nicht ob er fle ober ob fle ihn #• 
laffen hatten. 


240 




Ser Soge! ph«nif 


.Verlaflen? Vicht hoch —* grübelte er, «fle haben fleh entfernt, — ober hatte 
ich mich entfernt, — ober toaren mir auSeinanbergegangen, als n>it noch glaubten 
jufammen 3 ugehen?* 

{ 

, 6 ie hatten ein ‘JBeib genommen — unb konnten nicht mehr kommen*, bad)te 
er jn fleh. «SCrift ein 935eib in baS VerbünbniS ber fjreunbfchaft ober beS Verhälf- 
niffeS, 6 aS freunbfchaffSähnlick genannt merben könnte, fo fcheibet bet fjreunb aus, 
nn 6 aus ftreunb unb g'reunb wirb bet Vtann, baS SCDeib, ber «Jraaibe. ©er <Jrembe, 
beffen Vekannffein peinlicher ift als baS eines (Jremben auS Ungekannffein, ba bie 
6 d)am oor bem plöfjlicb unb eigentlich grunblofen Verblüffen beS ©effihlS peinigt. 
Unb bann fuchen fie ©rfinbe, toarum baS Cichf ihres ©oppelgeftimS erlofchen ift, 
n»Qrum ihre Um(auf 3 eifen anbere geworben flnb . . . .* 

4 fiS waren hoch wohl nur 3 mei oon ben ©reien,* fagte fleh Vruno ©onifch, 
= .unb — es waren hoch nur bekannte. Auch baS nicht einmal: aufeinanber 3 U 
öeftimmten 6 funben (Eingeffellfe, bie ben befferen An 3 ug ihrer 6 eele ange 3 ogen 
haften, um (ich ein 3 ureben, baß fie eine ©efellfchaft bllben!* — 

©a war ber €chachfpie(er. 

: €r würbe wefenflich nur Atenfch, wenn er oor ben Figuren faß unb kombi¬ 

nierte. ©ann würbe feine 6 firn kantig, fein 9Kunb oon einem geheimen Cäckeln 
J ' gebogen, unb er fprach nach einer ‘Partie 3 ärfliche Sähe, bie wie Cöfungen innerer 
■ 5fafgahen klangen. — Unb bock hafte ihn baS Vluf eines gebankenlofen AtäbchenS 
überwältigt — oielleicht beShalb! — Unb er hatte bie ‘Partie aufgegeben .... Csin- 
: mal fhien es Bruno ©onifch, als ob er für baS 9Käb<ben fürchte unb ihrer nicht 
jlher fei. „Aber baS ift wohl fo,* bachfe Bruno ©onifch, «baß bie Ciebe im 6 nt- 
• peken aufcer fleh bie ©iferfuckf fegt, Sucht gegen Sucht. . . .* 

©ann war ber Alupker oerfchollen, als ein fchwelgfameS, helles BJeib, baS mit 
1 flefhloffenen Augen 3 U gehen fehlen, langfam, mit 3ubßten nur, bie tiefen ßaunen 
. feines AJefenS gehänbigf hafte .... 

«Der Betrachter feiner felbft erkannte fegt, baß er oon ihm auch nur ber Stuft- 
‘; ben pch erinnere, in benen er feinen Pbantafien am Flügel gelaufchf hafte. Vur 
i - ba waten fie pch fjreunbe — fühlte er in biefer Vachf; benn baS VichtauS 3 ufprecbenbe 
■ - r hatte 3Wifchen ben Akkorbforffchreifungen geklungen, als baS geheimffe, unhöthare 
©<mb beS ßlangeS, als bie Seele beS £onS ..... 

©ann war ber Atupker mit bem Atäbd)en gegangen. 

©er britfe aber hafte ihn oor 3 wei Sfunben oerlaffen. 3c&t festen eS Bruno 
• ©onifch, bag bieS fein einiger fjreunb gewefen fei; benn er hatte ihn nicht um 
eines fremben AJeibeS willen oerlaffen, fonbern um feiner eigenen ©ellebfen willen. 

^eibe waren 3 ufammen oon ihm gegangen- 

Äonnfe man biefeS ©epd>f noch lieben? ©urfte es noch geliebt werben?- 

AJatum haften ihn beibe oerlaffen? Unb beibe 3ufammen? 

Gin j^auch wie fahle ©enugfuung 30 g über fein ©epekt, als ihm ber ©ebanke 
kam, pe hätten pch — ein 3 eln — nicht getraut, oon ihm 3 U gehn. 

Vielleicht war baS gemeinfame ©efühl oon Abhängigkeit baS Binbenbe ge- 


16 Otuffoe UuiAMou. L, 12. 


241 



JJaul (Butt 


©otben unb batte Steigung entließen laf(cn. Alfo ©at eS mögli<&, ba$ ©ebonbm 
©egen bet Stärke 6 er Ainbung 3 U oerlieren? AuS Unfreiheit frei ja ©erben? - 

Atuno (Donifcb {teilte (ElifabetbS ©eßdjt neben ficb in 6 en Spiegel.... 

0a ©ar baS blaffe ©eßebt mit bem fcbmalen, bunkelnben Alunb, mit bem 
fcbmalen Scheitel unb ben blauen klugen barunter, bie runbe 6tim mit ben feinen 
#aatfalfen, umranbet oon einem 6<baftenbau4> beS SaareS- 

6 ie t>affe ibn geliebt; — benn fle oerlot na<b unb nach bie eigenen ©ebanken 
-unb klagte baröber .... 

Uber ben 6 piege( hinaus faft ging baS ©ebankenabbilb beS ©ritten, feines junges 
•JteunbeS, ber glaubte, ‘Pbttofopbie 3 U ftubieren, ©enn er Spjteme nacfoekbnelt ui 
an ber £anb krififeber Auslegungen fpftembefangener Stenten Ärlfik 3 a fiben tot- 
gab an ber Cebre oon ber AHUenSoerneinung ober ber ©rbffinbe als tbeologiftben 
AuSöruck ber bureb bie ©enerationenfolgen binbur^getragenen Subjtanj ber llt- 
3 elle .... 

Aruno (Donifcb bog ein ©enig oerädtflicb feine Appen im Spiegel unb fab in 
einem Augenblick beS ©rßattenS, baf| auch (ElifabetbS Appen bie leife Biegung bei 
Aera4)tenS batten. 

Aadjabmung? — AMberfprucb ibrer Seele gegen ibn?- 

Unb nun fpra<b ß<b ber ftürmenbe (Dialog ber lebten Sfunben in ibm oor. 

Atit ber Befreiung eines 6 fur 3 eS unb in ber Angft, 6 a{j bie Äraft ber 6 irton 8 
oerfallen könne, ebe alles gejagt ©ar, ©as ße — feit langem oielleictrt — 30 N» 
baffen, fielen bie Säfje auf ibn b«tab. Sie überfprangen ßcb, riffen ©feingeröD «tt 
ficb, bcutmlen ß<b unb ffeigerfen einanber, fo bofj er auch jefff noeb baS ©efä&l tä 
ScbtoimmenS, eines leifen Scb©inbe(S batte.- 

„(Du oergeroalfigß mich* ©eißig. (DaS iß fcblimmer . . . .* 

„(Du ©illff nichts oon mit aufnebmen.* 

„3cb kann nichts für bicb fein, bi<b nicht erweitern, bicb nicht ßeigern.’ 

„ 3 cb raufebe nur über bicb bin unb laufe an bir ab. 34) bin Atoffer, to bifi 
•JelS. Aber ich kann bicb ni4)t einmal 3 ermfirben. 3cb 3 erßäube an bit. W P' 
breche an bir.* 

„(Du ßebff nticb an ©ie einen ftatbenbogen unb freuß bicb, bafj icb M 
binfpiele.* 

„(Du baß ßöblen in bir, in bie ich nie bineinhommel* 

„(Du biß unfruchtbar! (ES blübt nichts auf bir, ni<btS ln bir, ©aS i<b befmcbW 
habe!* 

„AJarum liebte ich bicb? AJarum konnten ©ir nie 3 ufammenkommen, not & 
einanberkommen ? * 

„Ateine Aer 3 ©eiflung läßt mich ©eiß haben, auf baß bu Itobelff! $nf kS 
meine Sprünge bicb ergöfjen!* 

„(Die Qual meines AlufeS iß bir fpielenber AJirbel auf beinern Stein!’ 

„Unb ©enn bu halb läcbelß, ©HIß bu fagen, ba& aüeS, ©aS i<b Mt «■W' 
fcbleubere, oon bir geborgt iß? Qabt ich ni 4 )f bie $orm meines ßaffeS felbß 
bir? Ain ©eiß oon beinern ©eiß?* j 


, 1 c; 

•:ir 


r-u; 

3e 

, 3-4 

•Üi 


4 j 

Kl!j 

T-f 


'»!e 

: ^n 
■ -33« 

' 

' : = ,;C 

i 


’jlu 

■ J tn 

k\ 
-is. 

■Hi 


■iit 

i 


■ , 

■••fi 


242 








X)cr Vogel ftyOnlg 


«BJatum haft bu mit mein ©elbft genommen? Blich mit genommen, ohne bag 
bu in mit gewohnt hätteft, freiwillig?* 

«Blag nicht Siebe Bufgeben fein, ein BuStaufch bet ^Bohnungen beS det 3 enS 
unb SltnS, wenn fle Siebe jeln foll?* 

,3ft Siebe nicht fonft ein Slnopfetn — Betgemaltigmtg?* 

«Btug Siebe bann nicht dag werben?*- 

Unb Bruno ©onlfch hörte fi<h ba 3 wifchen fagen: .BJaS ftrelteft ba, (EUfabeth? — 
€iebft bu nicht, bag unfet Junget ‘Pbilofopb babei ift? 3ft et geeignet, batübet ju 
philofopbieren? 3ft nicht Siebe — 3 uminbeft — 6 <ham unter bteien, wenn fle Bet- 
geffenbeit bet 6 cham unter 3 »eien fein batf?* 

«•©Ir finb — unter 3»elen . . . 

Unb mit bet Staff bet Bezweiflung hatte fle ihm bie “Blöcke ihres ©rolls 
»eitet enfgegengetootfen. 

«Blug ich bi<h nicht hoffen, Bruno ©onlfch, bu Blann mit bem geglätteten 
Hainen, bet alles abtollen lägt unb nichts oon feinem 3nnem oerrät?* 

«Blug ich bich nicht hoffen, roenn ich mich fclbfl retten toill? BJenn ich noch 
Äraft 3 U leben behalten toill? Staff ffit bie Siebe?* 

.$eufe ift bet (egte Sag oielleicht, an bem ich noch fliehen kann, an bem ich 
r mich oot mit felbfi noch flüchten batf, ehe ich flan 3 in ben ©tunb beineS BJillenS 
' unb beinet BJiUenlofigkeit ge 3 ogen toerben kann, in ben Bbgtunb, ber mich ein- 
•Mucken toütbe, ohne bag er babutch gefdjloffen toütbe!* 

«Unb ich oetmag nur barum 3U fliehen, toeil — mit 3a 3toeien flöhten toerben, 
* " danb ln danb, 3toei 6<htoache, bie ihre Schwäche 3ufammentoetfen, um eine 6färke 

botauS 3 U fchmieben!*- 

Unb er hötte fich fagen: 

,©u beuteft mich aus, um oon mir 3 U gehen. 3ch leihe bit baS *Pferb für beinen 
-> i5 \ Otogen — unb feinen BJagen. Sprach er nicht 3 U mir als oon bem Bteiffer, bet 
iir* Junge fjteunb mit ben ©enkfolgen ber eilten? — (ES fcheint, als hätte ich euch reif 
^ flemacht, oon mir ab 3 ufallen, ©er Baum gibt feine ©äffe, um bie S'rüchfe reif 3 U 

«wehen unb fie abfallen taffen — 3 « müffen.*- 

,©u lächelff toiebet halb! ©ein Säbeln treibt uns aus beinern ©arten ber (Er¬ 
kenntnis _* 

« 3 ch felbft toäre eS bann. — Unb bu, ©erhatb Sreu3iger? — BJenn aber ber 

, es : Schüler ift toie fein Bleifter, ift er oollkommen. Sebe toohl, bu Botlhommener!*- 

«BJir lieben uns — aus <Jlucht oot bit.* 
tlnb fie toaren gegangen. 

8 r enffann fleh Jegf, toie et fleh kühl unb (eergebachf im Spiegel fah, bag er 
1 P ^ew Jungen fjteunbe nochtufen toollte. (Er hatte ihn fragen »ollen, ob er nicht 
onbete ©ebanken haben könne als (Elifabefb- Ob eS bie ©elbftänbigkeit feines 
Denkens be 3 euge, »enn er bie ©effible eines BJeibeS burch ©chweigen unb Btit- 
Sehen beftätige. Ob er baS feine ©ankbatkeif nennen moUel .... 
f 2lbet ba »ar ihm fofort bie (Erkenntnis gekommen, bag eS 3 U fpät fei 3 U fragen. 


ie* 


243 



paul (Bar! 


Uni) bie 3 melfe ©rkenntniS mar betausgegangen aus 6 er erfttu: fit feabeu tcdjt 

getan!- i 

Fruno ©onifd) fehlen eS, baß man biefeS ®efid)f nicht mehr lieben könne unb 
— mehr noch — nicht mehr lieben bürfe. ©enn es mürbe niemals ein Whiß 
kommen, baS jung fei unb ibn bod) 3 toingen könne, fid> 3 U entfiußern bis jut Sned)B- 
gejialf. ©a er fid) nicht bingeben konnte, nur binnebmen unb miebergeben miijt 
bielieirbt bem FJerte nad) als bem ©efübl, mußte man ibm unterliegen bi$ jm 
miberwärtigen Unterwürfigkeit — ober ibm entfliehen. 

.©efübl enffd>eibet — nid)t SEÖert*, fprarb er oor firb bin, unb eS toat bet ®i 
banke in ibm mie ein FJurm im ©ebüufe, baß nun baS Filter käme, fc&limmet - 
baS Sllfern .... 

Fbet baffe er fl<b je fo bingeben können — an Ftenfd>en? — 91n Singt oid- 
leicbf, nicbf an Ftenfd>en. Fn ©inge .... Unb bamit, ba fie bie %btmtg feiner 
6 eele bilbefen, an fid). ©enn Seelen kann keiner oöllig uetftblingen, roeil fit »:• 
ber 3 U ©ingen geworben fein müßten unb ekeln mürben, ©et befte Seil, ber unteil¬ 
bare, entgleitet. Für ein FuStaufchen, ein ©leidtfeifigfein, ein Ferlieten, um ein- 
anber 3 U erbalten, ein Fetfaufcben ber Fot 3 eid>en: baS kann Ciebe genannt metbeu. 
So hätte er roobl Ciebe erweckt, aber nie Ciebe geben können, nut ein ßinüberntigo 
über eine frembe ©ten 3 e, obne ben ©runb feinet eigenen FJefenS 3 a oetlieten. 

«3ff baS nicht genug?* baebfe Fruno ©omifch oot fid) bin. ,$abe id) nidjtoieltn, 
Ftäbcfcen unb fjreunben, gegeben, was ibnen keiner geben konnte?’ 

„3ugenb 3 U 3ugenb. Unfertiges 3 U Unfertigem. ©lück In ©rgättjung, im 3* 
fammenfd)mel 3 en! ©aS FJetbenbe 3 um FBerbenben! — FJebe bem Reifen! W 
fein ift welk fein! — 

.Sie haben recht getan . . . .* 

.©er fertige foll lehren, aber nicht lieben . . . .* 

.9Bo aber ift eine, oor ber ich unfertig bin? Unwelfe? Seliger Narrheit wü! 
igeiß auS ben geheimen Reibungen ber Seele unb Sinne?* 

Fruno ©onifd) erfd)ien eS fo, — unb et fenkfe ben Spiegel unb legte ij>» ®i 
ben STifch, — baß eS feine leßfe 6 d)tad)t gewefen wäre. (Er hatte fie oerloten. W 
eigentlich baS. ©ie Fafur hatte gewonnen, bie Cogik, oor ber alle Cogik beS SJilfo» 
oerflnkf unb bie bie Ciebe beS ©ehimS kraftlos unb werbungSkalf »erben 1561 
©er ©infame nahm ben Spiegel mieber 3 ut £anb unb befd>aute ihn. ^Iwb 
hafte, wie alles, waS er befaß, tfunft an ben Fänbern, war nicht bloß Faktum, reine« 
'Jlbbilb bet Füglichkeit, fonbern Spmbol. ©S kam ihm oor, als ob bet Spiegel o* 
feirf Ceben, als ob jebeS Spmbol erlofchen fei unb feinen Sinn oetloten bfiffc k 
bie Ftöglichkeit beS ©robernS unb beS ÄampfeS forfgefallen war! 

©enn Fruno ©onifd) fühlte fid) mfibe unb leer. Jrjler war mehr als bet Sfftö 
eines FtfibcbenS. 

©r fah, haß bie Facht forfgefebtiffen mar. 

©ie Uhr war ftehen geblieben — wie als ein 3eid>en, baß bie 3elf erfüllet 
©aß bie 3 eiflofe 3«» gekommen fei, in bet ein Sag ift wie tapfenb, jebet 64« 


•« St! 
■apj 

es 


*■ gl 
3m 
fin 

3c 

-'tu 

Cli 

cir 


Bi 

••tu 

3; 

k 

* : ‘f; 

>v« 
■ *1 


3 



1 , 


244 


I 








Der Doge! D^5ni| 


beS $et 3 enS geheimer unb unmeßbaret (Dehnungen ooll, jebe Sfunbe 3 ufammen- 
jibtumpfenb wie blc feffe Saut eines BpfelS in ber ©lut, — ein filtern in- 
6prfingen. — 

SS konnte “Mitternacht fein, bie B 3 age beS tEageS, bet Bugenblick beS ©eburf* 
tobeö, gleich geeignet 3um Berlöfcben toie 3um Bn3finöen bet «Jäckel. 

3 m Äamin ©ar noch ©lut. 

Sin MarmotfrieS lief nm bie fjeuetftäffe, aus bem “Palaft eines florenfinifcben 
: 'älbelSgefcblecbteS fottgetragen, oielleicbf non tbm fcbon aus einet Billa in Bafä 
gerettet, oorber aus einet griedjifchen ‘pfla^ftabt: — ©er ©ußfe um ben Bnfang? 

©et gelbliche Marmor mar t>alb angeraudjt. Stos bie Siebe bob bie Rachel; 
i:; ‘Haucbftreifen 3ogen hinüber um bie Beuge bis 3U StoS SbanatoS, bet bie «Jäckel 
fenkte. 3 n bet < 5 Hlffe aber, auf bem «Jeuerplafce, hüpfte bie ©lut. 

6ie fd)ien jefcf baS ein3ig ßebenbige im 3 iuimer, unb fle fcbien 3a verbrennen 
®ie ein abgelaufener unb 80I3 geworbener £oSmoS, fortfprübenbe (Erbenfunken, 
:: umlerfef von fl<b ©inbenben ftlammenbänbern unb ©lufwirbeln. 

‘Bruno (Donlfd) frbaute leer hinein in baS 6pie(. Bilber bet Vergangenheit, 
v; bt$ abgelaufenen ÄoSmoS feines ßebenS, tollten fi<b flammenb auf. St fab in fle 
Wn, unbeteiligt faft, mit etlofrbenem Bnflifc. Seine 3 ngenb fprübte nod) einmal 
]:; r auf ln ©ebankenftäumen, ehe fle als Bfche in ben Brunnen bet SEiefe fank. 
i: ,r ©ann ftanb et auf unb fing an, feinen Befifc auS3ubreiten. 3 )aS, ©aS ihm 
; bfSber fjreube unb ©enuß gegeben butt«. baS, roaS et gefammelt batte, um ficb batan 
30 fammeln — ober 3U 3erftteuen, toie eS bie überlobenbe ober finkenbe ‘Pbanfafie 
■. ja fotbern fcbien —, feine Etappen, feine Bilbet, bie Bücher unb $anbfchriften, 
bie Miniaturen unb Srff brücke. Sr ftellte bie Herbarien beS BJiffenS auf, aus 
&«nen et fein 3 <h gefpeifl batte — mehr noch, bie bet ßeib feiner Seele geworben 
»aren, unb er verfugte, jefjf, nach bem Abfall beS äußeren ßebenS, 3U erkunben, 
ob fie nod) ben kühlen, hbftlicben Baufd) bet “Befrachtung auSffrßmen könnten. . . . 

Sr fcblug eine Mappe auf unb manbte ein Blaff um, baS einff fein Snf3ücken 
getoefen ©ar, eine flüchtige fjeber3eicbnung beS oan ©pk, bie ihm immer teurer unb 
koftbarer erfebien als alle gut ange3ogenen, parfümierten Sfaffeleibilber. ölet fab 
'•« baS oersärtlicbfe J$er3 beS BnfoniuS in feinet unoetbogenen, urfprünglicben Särfe 
°nb Stärke, ben Sprung beS ©eniuS in ©eifgreifenben, 3ufammenreißenben 3 ügen 
auf bem Baum einer £anb. 

Btuno ©onifcb fab lange auf baS Blaff. ©ie fjeber3fige ©aten gelblich ge- 
®orben, mehr ein fableS Bofbraun, ein £on oon oerbünntem ßeid>enbluf. So fcbien 
ihm. St©aS anbereS, mehr — fagfen bie ßinien nicht. 

Sr griff 3U bem ffärhffen feiner Befd)©örungen, 3U BembranbtS Babierungen, 
3 » ben Trophäen eines 3äben unb kenntnisreichen ÄunfteiferS, 3U ben Blättern, oon 
... benen jebeS nicht nut ein Merf als Merh ©at, fonbern au<h bet 3 nbalt einet Sfunbe 
ber kühlen, beberrfebfen ©ier, eines BufffßbetnS aus Minkeln unb Zräbelkelletn, 
beenbef bureb einen Moment beS #et3klopfenS — ©ie bie Beflßergreifung einer 
®eliebfen. 


245 



paul ©utf 

brutto ©onlfd) betrachtete bie gtofee Buferroedumg beS ßajatuS, jenen ftübefkn 
■■Drude, ln bem ber Bteifter mit ber fteber Betbeffetungen einge^eiehnet batte, ein 
Q 3 latf, bei beffen Betrachtung ihm einft bie Schächte beS perfönlicbften 6 d)afjen 4 
(ich öffneten, fo bafe et faft in bie jr>aut beS oerroehten BteiftetS gefdjtöpft roat. 

3 efet bachte er nur — roie roibetroillig: bie kleine Buferroedumg ijt Qtöfeet uni 
beffer, oerrounberte er fid) ein roenig, bafe er, auch jefet nod), mit einem unausrott¬ 
baren tiefen 3 nftinkt auf bie oerborgene ©egenfäfetid)heif ber Sprache fiel Bbet et 
fühlte nichts 

Die ßuff um ihn fehlen alt unb kalt 3 U fein, alle Spannung ausgeglichen. 3n 
biefem Baum, um ihn, oon ihm aus, fd)lug kein ^unkenbogen.... 

Da griff er 3U ben Blanufkripten, ben Briefen ©oetheS, ßlciftS, ben oetbiff« 
fpifeen BlferSepigrammen ©rillpar3erS, ben Bleiftift3eilen aus bet ‘JRatcafscngraft 
ben alten Blättern auS ber 3 ^it ßutherS, auS ber ber Btpftiker. B)ie Gchatfen auS 
feinem Blut tauchten glei<h3eitig bie Barnen feinet ©eliebten, bet toten, in (einen 
©ebärhfniS kaum nod) cingefargten Btäbdjennamen auf; aber kein Slang rübttc » 
fein erffetbenbeS $« 3 - 

Blartha — geroife, fie mar bie häusliche, faft roie Katharina fttöljlid), Bürgers- 
kinb auS BJien! Bielleithf hätte er fogar — fpäter — bei ihr roobnen unb fein Hebe« 
gemeinfd;aftlid) mit ihr auf bet E-Gaile ber ftreunbfehaff abfpielen können! - 

Bruno Donifd) liefe bie Blunbroinkel finken. Bud) ber Spott roat in biei« 
Bachf eine 3U h«ifec ©mpfinbung! — 

Blarianne — natürlich! BJenn er nur oft genug krank gcroefen tnärc - <® 
liebffen gelähmt! Sie hätte geroife Beilchenaugen unb Sträufee mitgebraebt ik 
Batifttud) 3ierlich in bie Bugenroinhel oerfenht unb mit 3u<henben Sippen unb ob- 
grünbiger Stauet Schokolabe gegeffen — bis bie 3 ®it ber §eimfud)ung erfüllt f 
roefen roäre! 

ßlara — bie fchroefterlichfte bet Seelen. ... 0 — fie hätte ihm fogar ben 
Beooloer gegeben, falls er Ghre oerloten hätte — unb feine nacbgclaflew 
Btanufkripfe gefammelf unb behütet! — 

• Bba — bie oerbeirafete g'rau, bie ihn nur 3U lieben roünfd)te, um fteb mit ibra 
klaffifd) 3« erfdjiefecn, mit Bofen bebeefct, mit Bäglein befleckt.... BDie konnte ei 
nur leben roollen — bamals! Bis fie enblich einen ©pmnafiaften gefunben bofc 
ber um beS lockcnöen ©rauenS roillen, um ber fränenumringten Bugen feinen Bntrf 
an bem ßeben ber ©rbe hinroarf. Beibe hotten ihre (Eitelkeit gekühlt; ib m ob* 1 ^ 
ein bitferfüfeeS Ärauf 3ugeroad)fen: GthennfniS — ber Blenfchen unb feinet jclbP- 
3 efet aber, in biefer Bad)t, kroch aus bem grauen Boben eine Blüte non f#* 
©elb — ber Beiö. Belb barauf, bafe irgenbein ßebenbiger baS ßeben roegrocrj;' 
konnte um eines ffarken ©efühleS roillen, fei ber fragenbe ©runb biefeS 
noch fo klein unb lächerlich!- 

DJeife biff bu — 3üngelte bie Blume — roeife, roeife — roeife... • ä*® 1 * 
liebt man bid> nid)t mehr. . . . 

Bruno Donifch fd)lug bie Blätter um unb fah leer barauf hin. ©trieb«, 



il glc 
®cfer 
•!!laiid)i 
taem | 

& 


&6tc 

Kfctn 

*%lo 

htoc 

kfjii 

I 1 

*41 1 
«o ® 
tiüit 
?! 
situ 
3 
"4 jj 
& 
Wl 

3 

*«fr 

U* 

m 

k. 

*!. 

k 

Ui 

»4 

k 

®. 

k 

k 

14 

k 


246 




Der Dogel phönif 


mol glashart, manchmal an- unb abfcbmeltenb, manchmal übertrefenb, als ob ein 
Raffet feinen Steg unterroühle.... 3 a» geroiß: Äaltnabel, flupferftich, Aßung. .. . 
Alancbmal gebt baS ineinanbet über. Vecbt intereffant — für ben, bet 3 ntereffe 
baran bat, baS bei&t, ein 3 ntereffe aufgeroanbt bat, um 3 ntereffe 3U baben. . . . 

©S kam ibm ein, baß er bisher oielleicbf bie loten 3U febr 3U ungnnften ber 
fiebenben geliebt unb beoor3ugt batte. 3 ®ar: bie VJerke ber loten 3eugen melier 
bie Seelen ber fiebenben, merben roieber beraubt unb mirkfam in ihnen, ähnlich unb 
mebt nocb als baS Älnb ben fieib ber Soten meiter in bie 3 «it trügt. Aber ba fte 
mühelos eintrefen unb mirken können, obne bie Reibungen unb ‘Peinlichkeiten beS 
gegenmärfigen fiebenS, obne baS ©lenbe unb Ungepflegte ber fiebenSform, in ber fie 
ju ihrer 3eit leben mußten, fo machen fie auch 3» fein unb empfinblicb gegen bie 
Aofroenbigkeit ber eigenen 3 eif. Unb fie rächt fleh, bie lebenbige 3 eit, inbem fie 
©mpfinblicbkeit unb Unfähigkeit 3U beißen ©effiblen — troß allen HautbunfteS unb 

aller fiöge unb Gefährlichkeit — als Vergeltung gibt.- 

AJelfe — meife — roeife ... 3Üngelte bet Velb. — ©arum auch liebt man bi<b 
nicht mehr. Unb bu, k a n n ft bu auch noch lieben? 3 erfprengte bicb ein ©efübl 
oon roiberftanbslofer Heftigkeit nicht? 2 ) a r f ft bu noch fühlen? V 3 äte es nicht 
Sünbe, nur noch Vränbe entfachen 3U können, ohne imftanbe 3U fein, fie 3U löfchen? 

AJeife fein beißt fchmacb fein, Größere VJeiSbeit ift eS, nicht meife fein 3U 
»ollen!- 

Vruno ©onifch blickte in bie fpielenben flammen, ©in Hofakloß brannte noch 
unb 3erfiel im ©lüben; bann mürbe bie VJärme beS AaumeS erlogen fein.... 

©r blickte gebankenleer auf bie Vlappe, bie feine eigenen Aufseicbnungen ent¬ 
hielt. ... 

«Alick bileklerfS, ben Vorhang auf3U3ieben*, murmelte et oor fleh bin. — 

©a lagen fie, bie 3 eichnungen auS ber Architektur, bie fjormelreihen ber mafhe- 
matifchen Verfuch^löfungen — roorin bütte Vtuno ©onifch nicht bilekiert? VUf 
Salent — aber ohne bie 3 nbrunft, lieber etroaS fehlest Jagen 3a müffen als gar nicht, 
®eil bie innere Vefeffenbeif fich eine Stimme fchreien mußte. 3 noiel ©efchmack 
nur — Jagte er 3U fleh, kühl über fleh felbft ftehenb. 

Unb bann fab er auf bie Hefte, bie fein roirklicb ©igeneS, fein ‘PerfönllckfteS, 
©ie er glaubte, enthielten, baS, roaS er aus ben böcbften Stunben gepreßt batte, bie 
Oainteffen3 feines fiebenS: bie Aphorismen, bie kunftpbtlofopbifchen Vetrachtungen 
unb bie Ausführungen reiner VJeiSbeit. — 

Aber feltfam: mie er fleh bie Uberfcbriffen unb bie Anfänge butchlaS, batte er 
auch hier nur baS ©mpfinben eines ffremben, oöllig fioSgelöften. ©aS konnte irgenb- 
ein anberer gefebtieben haben; mehr noch: faft feinbfelig faben ihn bie Schtlff3Üge 
an, unb es erfebien ibm felbft feine Schrift als bie eines unbekannten VerfafferS, 
her fleh elnft burchauS bemüßigt gefühlt haben mußte, bie Vtif- unb Vackroelt mit 
ben Abfcheibungen feines ©elftes 3U oerfeuchen unb reines *Papiet feinet Unberührt¬ 
heit 3u berauben. — Auch baS ift eine Sünbe, bie fcblimmer fein kann als bie anbere, 
backte Vtuno ©onifch. 


247 



Paul Cßurt 


©ag (Empfinden aber, dag den Schaffenden über jede notoenbig fleh einfteflende 
(Entfernung non feinem ©Werke tröffet und ihn in eine gefpannfe und faft heiligt 
Stimmung über dag ©bgelöfie ftellt, dag deg eigenen Sebeng, Denn auch jumeilen 
gegen den Schöpfer — bieg (Empfinden kam ihm nicht. (Er fab nur betriebe« 
Seiten mit anfeheinend den ©efeßen der ßogik gemäßen Saßanelnanberreibangen. 
©er 3ug feiner ©eöanken batte eine Strecke ©Wegeg 3 urückgeiegf; dag war allei 
©ann mar ©runo ©onifch roie ein fremder Reifender auggeftiegen. 

Seine ©ebanken maren nicht mehr feine ©edanken; aber eg deuchte ihn, dafc 
fie auch nicht die ©edanken irgendeineg anderen ©Wefeng fein konnten. 

©Wem nußten fie nun? — 3hm? — Sicher nicht; denn et erkannte feine Äinkt 
nicht mehr. Sie hatten ihm vielleicht einmal genußt ftfit jeßt und für morgen 
maren fie ihm tot. 

Mußten fie anderen? ©Wem dann? — <3150 kamen fie? ©Jet Konnfe dag fein? 
Sticht böchffeng nur ein ©lenfch, der feinen ©Weg, die ©ahn deg SWruno ©onifch, 
durchmeffen müßte und die beftimmte Stelle feiner geiftigen ftlugbabn fchnitte oder 
auf denfelben Straßen manderte! 

©War dag jemaig 3 U ermatten? ©Wiederholte fleh die Statur? ©War eg in 
©runde nicht immer nur er felbft, der miedet einmal feine eigene ©traße geben 
mußte, dag ©Wiederkäuen deg ©Wiedergekehrten? 

(Eg fehlen ihm in der durihfichtigen ©efchattung diefer ©acht, daß er dag nicht 
hoffe und roünfche. ©ann aber mar auch dag ftefthalten feineg eigenen oergeblicb 
gemefen. 

©Wag könnte nun alfo — nach diefem — noch kommen? — 

©iehtg mehr — alg dag (Ende. 

©enn — roo alleg 3 U (Ende ift, muß dag (Ende kommen. (Eg ift mobl möglich - 
oftmalg ift eg deutlich gemorden, daß ein ©tenfeh lebt nah dem ende, tlb« 
dann ift eg nicht dag Ceben, fondern ein ©ufkochen alter, oerdumpfter Säfte, du 
3 meife und dritte ©bguß — ohne ©eift, ohne (Eigeneg. 

©er ©infame dachte langfam, mit dem leßten ©enießerlfcben, diefen ©edanken 
der Qual 3U (Ende. ©u<h roo dag (Ende ift, ift ©ollendung. 3ft eg ßeermetdnng 
auch: eg ift doch ©ollendung. ©iemand kann aug der £ant felneg ©Jefeng P<d 
entfliehen. — ©Wag nachher käme, märe Springen, ©ennen oder Schleichen auf da- 
feiben Stelle. 

©tenfehen find gefchaffen mit dem emigen ©tinug 3 eicben auf der Stirn, w ® 1 
fie auch feßeinbar alle ©üter deg ‘Paradiefeg in ihre Scheuem fammeln konnten. 
SRenfchen find gefchaffen mit dem emigen *piug 3 eiehen auf der Stirn, Denn fie art 
fcheinbar alg ©aganfen, alg SCoren, denen alleg entrinnt, durch die Sander der Wj- 
lichkeit fleh betteln. 

©egeben ift alleg. ©et ©enker hat nur dag ooraug, den ‘Punkt auch an d* 
richtige Stelle hinter den abgelaufenen Saß 3 U feßen. ... 

©runo ©onifch erhob ficb. 


248 





Ser Soge! JJ&önti 


3<|f (erliefen fie alle. Kur Me 6cblaflofen machten noch un6 roünfcbfen ben 
6<blaf. 

(Er tnagfe oon allem geben. 60 mollfe ec baS legte tun. ... Sr mollfe alles 
mifnebmen, bamlf kein anberer ficb bureb bie 6 <bäge feiner 6 ee(e bereitem konnte, 
©enn er oermo<bte es, auch fegt noch, ntcf>f 3 U erfragen, baß ibm bie ©inge, bie ibm 
gebdrf baffen, untreu fein unb baS Ceben eines anberen — fpäfer — bilben helfen 
konnten. Unb er lieg feine 6 ammlungen unb feine eigenen Schriften in bie legte 
©Inf beS äaminS gleiten unb fab 3 U, toie baS $euer fi<b gierig noch einmal an ihnen 
erroörmte unb toacb unb blfibenb mürbe. — 60 batte er boeb menigftens bem Sauer 
eine Wohltat getan — unb et lächelte fpöffifcb oor ficb bin. . . . 

Kun käme bie legte Aufgabe beS ‘PenfumS. 

«Sauft halb, halb KJagner* — baebfe Kruno ©onifd). .Kin ich nun Sauft ge- 
»efen ober Tagner? ©emifebf Schöpfer «nb Kacbfcböpfer? 6ucber unb Kacb- 
facber? Sammler unb < 2öäl3er? . . .* 

,3uminbeft aber ge3iemt eS ficb, ben nun f<bon fo off oorgefpielten Abgang 
na<b3ufpie(en. SS gibt keine beffere unb neuartige S°rm beS KbfcbluffeS; bleiben 
mir beim alten. — Kber ich bin nicht Sauft — unb ich bin nicht KSagner. 
©t»as oon jebem, oiel oon anberem Kiefen. Unb auch bie legte flacht ift 3mar bie 
le|fe — aber aus anberen ©rfinben. 3 mmerbin: hier ift ein 6aff, bet eilig trunken 
macht... .* 

©r nahm aus feinem 6 cbreibfifcb ein Künbel Kriefe unb ©ebicbfoerfuche — 
oon früher her (feine Cippen kräufelfen ficb non einem £aucb naebfiebfigen £obneS), 
lat auch biefeS Kfinbel in bie flammen, hinten im S®<b lag bie ‘Phiole. 

©in kunftooll aus bunten ©laSfäben ge3ogeneS ©las mar eS, baS in eine feinfte 
‘Jlabel auslief. 93 ra<b fie ab, fo flog ein Stopfen burebfiebtigfter J$elle, bie in bem 
bunten ©runbe lag roie Sau in einet Orcbibee. . . . Sin ©efebenk einer oergange- 
nen 3eit. 

95 runo ©onifcb hielt baS ©las gegen bie klugen. SS mar nur noch bie 6pige 
atyubrecben, bet Sropfen ein3ufaugen-bann kam baS 6cbmeigen.- 

Sein Scry fcblug bunkel unb ferner. ©aS Ceben, baS ungemollfe, triebhaft ab- 
loufcnbe, bet ‘Puls ber ‘Kegel, mehrte ficb unb fcblug mit dämmern an bie KJelt, 
»m 3u 3eigen, bag eS mach fei unb nicht ffetben molle. 

Kun ftanb er an bet ©ren 3 e. Kber ba er nicht mugte, roo er ootber geroefen 
®ar, konnte er nur annebmen, bag er nachher ebenborf fein mfirbe, alfo an einem 
Ort, oon bem er nichts roiffen konnte. «KJenn eS nur ba ift, mo ich oorbet mar, 
alfo nicht — nach meinem Suhlen in 3 ei<, nach meinem ©enken in 3 eif!* baebte 
«t kalt, ,0b ich auS bem 5?reiS ber ©eburfen gefcbleubetf bin — ob nicht: eS ift 
flleicb. 3cb bin febon fegt hinaus. KJaS ich tun rolll, ift nur ben Scblugftricb fegen 
hinter einem unbefriebigenben, mangelhaften ©eblcbf. $er 3 , roaS bu feblägft, fdjlägft 
8 u für bie gleicb 3 uckenben KtuSkeln bet Ktenfcbbeif, nicht für mich, Kruno ©onifcb, 
8 en Klann mit bem geglätteten Kamen! . . .* 


249 





©r fchlug bie Spifee ab unb hob baS ©laSgefptnft. ©$ entglitt ihm unb fiel auf 
ben Äamln. 

3 n ben 3ufammenflnkenben flammen judtte eS auf u>ie bie lefjte unb bo^bafteftt 
yjteube eines (Dämons. färben f(hoffen übermogenb, fteuetgeijtet, tmrchemaub«- 
ftbiüemb, Saftig, in tafenben SEan3mirbeln .... SIS fich Stuno Stonifh binabbog, 
n>ie um ben kofibaren 6aft noch auf3ufangen, meinte et ein heimliches, ttiumpbietta- 
beS Sachen 3u böten, baS Sachen beS unfangbaten SebenS übet ben befielen StA 
ben oothet befllmmten, ausgerechneten SEob. — 

(Die ©locke eines fernen JEutmeS fchlug in bie leere, na$ ßlängen nerburftenb« 
Stille <E i n S l- 

93 tuno (Donifch fühlte fleh in einen Kinkel fallen unb ließ baS (Denken entrollen, 
einen nufelofen fjaben, bet nicht mehr in Sabprinthe hinein unb aus Sabprintben 
hinausführen konnte. Sein ©ebächfniS flatb. (DaS ©efühl beS SebenS fchlief ein. 
(Die 3 «it hielt ihren Stern an. (Die flacht faß unb fah mit einem ©mpfinben gro«- 
famer Neugier auf ben Sohn, ben fie noch nicht hotte mitnebmen können.... 

*20ie alle im SEiefften roiffenben Mengen mar er abergläubig, ©efhehen, w 
eS eintrat, übermältigfe ihn unb machte ihn batan glauben. (DaS aus betn 6<W 
bunkelfter Möglichkeiten Jäh heroorfretenbe (Ereignis hotte recht, ©eil eS eintrat 
unb alle 3 rocifeI burd>fd)niff. 3 hm gegenfibergeftellf, fühlte er fi<h ratlos uni ge- 
fchlagen. (Die SEat entflieh — ba& nichts gefchehen butffe. ... 

©ine Seihe oon Stunben 30g nun oorbei, in beten @ang er nicht eintrat & 
liefe fie abfeitS, mit gefchloffenen klugen, an fich oorübergteiten unb fab nicht hk 
toaS bieS Schaftenfpiet auf ber 'Sühne rooht bringen mochte. Sein Sinn unb fein 
©efühl roaren gleich gelähmt, unb er fafe in einem (Eobe, bet noch nicht fein 2 W 
mar, »eil er in einem leifen Saufen hoch noch fühlte, bafe er tat onb ta 
mar.- 

(Dann flieg bie (Dämmerung in fein 3 immer unb fchlug bie Schattenporhänge 
3Utück, fah nach Dem S'euer, baS erlofchen toar, unb nach bem hockenben 
baS erlofchen 3U fein fcbien. 

Sach einer kur3en Meile hob ein Sögel an, bie Sacht oon fleh afynfingffi, 
taftenb, eingefchlafen noch, bann freier unb machet. 

Sruno (Donifch hob bie Sugen. 

(Da et fich fah» aus eigenem ©nffchlufe oon allem gerlffen, ©aS bisher fei 1 
genannt merben konnte, ©igenfum, baS nur ihm eigentümlich ©ar, erhob er |tö 

nahm feinen &ut unb Mantel, fchritt hinaus unb fchlofe bie Sflr ab.- 

(Die (Ereppen knarrten oerächtlich, bafe fie febon fo früh eine immer unangend« 1 
Stbeif 3U oolibrlngen haften, aus ben Schlüffellöchem fefmob ber bampfenbe, wM 
gefäftigte Stern ber oielen pfltchtgelabenen Schläfer, baS behagliche 9tunfeln ib«r I 
SerbauungSfräume unb baS langfam fleh reefcenbe Suf atmen ber enflofteten I 
Soch ein, 3©ei Stunben, unb bie Menfchheif ging an Ihr ©efchäft bem perfchfafeue* J 
©aul gleich, ber ben Göpel einer dächfelmafchlne im flteife herumjiehf. • • • 

©r ffanb auf ber Strafe«. 


©et ©ogel ©fjönij 


3 eßt etft, in bem Snbtick beS grau oerhangenen Borgens, kam ihm bie (Er¬ 
kenntnis, 6er gan3 klare, ohne Sebenempfinbungen ocnoijdjfe ©ebanhe, baß er alles 
verloren batte unb oöllig leer auf einer Straße ftanb, bie etmaS anbereS getoorben 
toar: bie große £anbftraße beS £ebenS. 

bisher mar fie baS Seil 3U feinen ©efcbäften. 3 ebeS £auS, feber Caben mar 
mit beftimmten Sorftellungen, mit beffimmten £icbtftimmungen unb Sfunben oer- 
knüpft unb bekam Sebeutung unb Start burcb biefe Spinnroebfäben, beren Seß 
fcaS tägige £eben hieß. Sun aber bieS Seß 3erriffen mar, flatterten alle Schiebun¬ 
gen oon bannen. SJfirbe er auch fpäfer Slenfcben treffen, Sekannte, fo genannt, 
roeil er 3umeift genötigt mar, ibnen 3U beftimmten Slinuten 3U begegnen an bem 
'Punkt, in bem Ihre beiberfeifigen ‘Pflichten fich fchnitten: fte mürben ihm ftrembe 
getoorben fein. Staren fie eS nicht im eigentlichen Sinne auch fcbon oorbet? Sber 
etfi Jeßt mußte er barum. Xlnb feine näheren Sekannten mürben feßf 3U biefen 
jäblen mfiffen, ba auch fie nur ohne Se3iebungen 3U einem Seben fein konnten, baS 
in blefer Sacht feinen Sinn unb feine Sebeutung oetloren batte. Aber feine S’reunbe 
aber batte bie Sergangenbeit bereits oerfügt. Sie batten ficb oerfügt.- 

Sruno ©onifch mar ficb nicht bemußt, baß et roeiterging. ©S ging meiter mit 
ihm. ©ie fjüße hoben fi<h auf unb fielen niebet, ber Soben 3mtf<hen Steigen unb 
6inken mürbe gemeffen unb 3urfickgelegt. ©er Slick fiel auf anbere Käufer unb 
frembe, fcblafenbe fjenfterläben, auf Schilber mit Snpreifungen unb öffentlichem 
d’eilbieten oon Samen unb Sachen, ©le fieufe behaupteten alle etmaS ©uteS oon 
ficb unb etmaS Schlechtes oon ihren Säcbften. ©aS nannte ficb bann bie ©efellfcbaft. 

Suf ber Straße mar noch ntemanb. ©S fchien bie Stunbe 3U fein, bie bet Sacht 
nicht mehr unb bem Sag noch nicht 3U eigen ijt. ©ie ©efcböpfe unb bie Sätlgen ber 
3 Tacbf maren oerfchmunben, bie Stafen beS SageS noch nicht auf bem Siege, fo baß 
biefe «ine Stunbe ihm glich, Sruno ©onifch, bem ©leigen, ben ber Sag oerfchmäbt 
hatte unb bem ber Slorgen nicht ermünfcbt mar. So batte er feinen eigenen, luft¬ 
leeren Saum, feine eigene Jfjölle, bie fchlimmfte oieKeicht: bie 3ugefcbloffene, leblofe 
Gleichgültigkeit. 

©r fanb ficb plößlich an ben ©ittern eines Kanals. 

früher — oor langer 3 eif — in bem etffen Slüben feines SluteS — maten 
ihm bie fielt bocb3Üngelnben Säume roie bie grünen gackeln bet £iebe erfchienen. 
3 eßt ftanben fie, oom Sebel 3ugebeckt unb abgebunben, gleich grauen, eingetüfeien 
Sefen ba. 

©aS Staffer fpiegelfe nicht unb mar nicht fröhlich aufgebrochen burch fpielenbe 
tfifcbe ober bie hier abftoßenben SJirbel bet £uft; eS fchlief noch unb fehlen ein toter, 
erlogener ©runb 3U fein. 

Sruno ©onifch merkte, roie beim Sinfiberlebnen etmaS in ber Safcbe feines 
SlantelS gegen baS ©Itter fchlug. €r 30g meebanifeb ben Scblüffel feines 3 immerS 
heraus, betrachtete ihn unb ließ ihn bann in baS Staffet fallen. ©S fchrak hoch unb 
fiel bann fcbnell in ficb 3ufammen. ©a bie 'Phiole gefallen mar, mußte ber Scblüffel 
aachfolgen. 


251 



Aun mar nichts mehr oon (einem früheren (ein eigen. Selbft bet Stritt tat | 
ctroaS UnperfönlicbeS, etwas, roas et mit jebem Siet unb mit (ebem lebenben 'DJejen, I atn 
bis 3um < 2 Binb unb 3ur < 23 elle, als AllereinfacbfteS unb Allertefjfes gemeinsam balle. 11 « 
Atuno ©onifd) ging nicht mehr bewußt, mit einem Bornen, (onbetn als Tpuld bet I ai S 
AJelt, bet nod) (d)lug, weil et 3Ut ASelt gehörte unb fid) intern At)i)tt)nuiS ni<bt ent- I ttappe 
3ieijen (tonnte. I %n. 

3 n bem einfptingenben ©Jinhel eines fielletgangeS, bet 3U einem ©cmüfeoetkauf I 5 
führte, faß eine (unge Säße unb (d)ien auf ben elften Sonnenftrabl 3U lauem. 3 “- I 
fammengettauert, eine gtaue Äugel, um bie fid) fdjtoarje Aänbet 3ogen, gli<b fe I 
einem butcbeinanbergeroirbelfen Aebel. I kii( 

93 runo ©onifd) blieb fteben unb (ab auf baS Siet. I ^ 

©er Atem ging leife, ein wenig hoben unb fenkten fid) bie Streifen. 6s (djicit, I 1 
fie mar baS einige Ccben in bem grauen 6cblaf, bet bie c Q 3 elt umfangen b>«H “ nil I (j 
(eben Cauf betörte. ArgloS lag fie ba, unbefd)üßt, fern oon ibtem öettn, an- I ^ j 
bekümmert um baS Oeftern unb um baS kommenbe borgen. 3 ®'(d)en bem «et- 1 ^ 
geffenen ©eftern unb bem ungekannten, ungemußten borgen 3U (d)lafen, roar ©lütk 1^ 
beS SiereS. Aber bie AJeiSbeit beS SiereS, bie eingeborene Sotm beS Cebcns, mürbe I 5^ 
aud) baS ©lüdt beS SBacbenS aus fid) bo^auSfpinnen, aus bem einig Kteifenben, I ^ 
gleichmäßigen Stoff beS AiuteS. Sie kannte bie Stacbelbegriffe Acue, Sünbe, •©«- I 
fäumniS, A 3 eiSbeit, Sorbeit, AJerben unb Sterben nid)t. ‘UM baS Siet alles oetgafe. I . a 
beging es nichts. Aur im ©ebäd)tniS liegt Sünbe. AuS bem ©ebäcbtniS kommt I ^ 
bie Scblaflofigkeit. ßcoig gegenroärtig ift nur bet Augenblick. Aut et ift I -j 

©et einfamc AJanberet fab nod) auf bie fd)lafenbe Äaße tnie magneti(d) am I 
ge3ogen oon bem *PuIö beS CebenS in ber erftarrten Stunbe. Ceet ftanb et ba, tot I). 
obne AJiffen um Aerluft unb ©eroinn beS CebenS — unb mattete auf baS ©rmaefeen 1 
beS SiereS. — 

ßfroaS burd)3udtfe ibn mie bie Spur eines b«iß*n ©ebenkcnS: et toatUU 
bod) auf etmaSl 

©a fd)ion bie Äafje fid) 3U tübren. ©in Sonnenftrabl mat aufgeroadit snl 
fcblicb fid) jeßt über ibr fJeU. 3wfammcn kam m it j> em 3u^e n eines ©ebankens 
in i!?m: eine felffame ©reibeit beS ©efcbebenSl 

Unb nun fab er auf unb roobntc bem ©nt(d)leiern beS SageS bei.... 
ßr bemerkte jeßf, baß er bid)t oor einet ©rmeiterung beS AJaffcrlaufeS ftanb- 
Cin See faft breitete ficb auS. 

©ie grauen Sücber ber ©ämmetung fanken, unb bie rofig angeglübten ©lid {l 
beS SageS ftiegen aus ben fallenben ©eroänbetn. 3 m Spiegel beS ©eroaffetS ab« 
(öffc ficb nod) uerfließcnbcr bie ©ntbüllung beS ©otteS auf in ein fatbigeS fiteijn 
unb Schillern, ließ bie Umrißlinien febmanhen unb ftd) 3ärtlid) 3etfa(etn. Oben aal 
unten neigten fid) einanbet 3U, ‘Bilb unb ©egenbilb, ge(d)icbcn — unb oetbnnbcti 
bod) — nur burd) bie bünne, uneigene $aut & C S A 3 affetfpicgelS r in bem fie fi<b traf*» 
unb an bem fie fid) in £uß unb Umarmung entjünbeten. 

©er Atorgenroinb trieb bie Cammer beS SageS auS ihren entlegenen ßürben 





Oer Doge! jnjönif 


unter bem ^orfoonf herauf unb kreiffe um fle Return n>ie ein eifriger $unb, bog 
keines verloren ginge! 3 hre in ber Mfyk fchauernben fliege rourben feftcr, molliger, 
ein Aaufchen kam oon ben aufffebenben AJäcbfern, ben ©cbroerferträgern ber 

Rappeln-ber Sag fdjroang fich auf ben ©icbelroagen unb lieg feine klingen 

bligen. 

©er lote Alenfch an ben (Eifenffäben fühlte bei biefem Anblick, ber fo alt ift role 
bie A 3 elf unb ihm in biefem Augenblick fo neu mar mie bem elften Aienfcben, bag 
ein Aufrecken, ein 6pringen oerfcbloffener Säten in ibm mar. (ES mar ibm, als ob 
baS fieben in ibm ficb recke mie eine lange, eingefcblafene Äage, bie bem ©onnenftrahl 
enfgegenblin3elf unb fpielen rolll. ... 

AlaS ging in ibm vor? 

(Er fucbfe ficb 3U erinnern. $atte er nicbf in bet legten Aacbt — ober mar eS 
oor Jabrbunberten? — am Schachte beS SobeS geftanben? AJar ibm nicht alles 
entglitten, roaS et fein genannt batte? 3 eber Aefig in lebet tjorm? AJaS batte 
ign ge3mungen, noch berunt3ugeben unb 3U flauen? Unb feltfam: er ffiblte mebet 
bie Alunben noch felbft bie Aarben ber AJunben, ben 6cbmer3, ber übrig bleibt aucb 
oom oerblagteften Ceib! 

Atit einem tiefen (Erftaunen fab er um ficb unb ging meiter. Alles fcbien ibm 
neu 3U fein, nie gefeben — unb bot ficb ibm bat als fei er ein fiinb, bem bie ©inge 
bet Alelf ficb auf ben $änben als (Einbrücke entgegentragen unb (acbenb um Auf¬ 
nahme bitten! 

AuS bem fernen ©efang ber Abgel, bet gleich einer tbnenben AJolke im Atorgen 
jtanb, klirrte plögiicb ein helleres ßieb auf, als fei eS ein jäh aufglän3enbet Alig 
im bunkleren ©runbe. (Er blieb fteben, laufcbte unb fab. 

Aor bem $enfter eines munberooll ruhigen unb behaglichen ‘PbiÜftetiumS hing 
ein öofobauer, an brei ©eiten forgfältig mit einem grauen Such abgebeckt unb ge- 
fcbügt gegen bie Äüble ber Aad)t unb ber Atorgenbämmerung. Unb aufgericbtef auf 
ber äugerften ©proffe fag ein fjink unb fang. 

©er Aianberet laufcbte ent3ückt. 

CS kam ibm gar nicht ein, bag er biefen Aorfall oor einem Sage noch nicht 
beachtet unb ihn als eine banale Angelegenheit abgetan hätte. An febem Alotgen 
f»|en 3 chntaufenbe oon Aögeln in Käfigen unb fingen. AJaS alfo erfcbütterfe ihn 
legt fo, bag et meinte, nicht bie äugeren Srönen, bie leicht kommen unb beren man 
ficb fchämen follte, fonbem bie tief rinnenben inneren Sranen, bie heimlich unb 
funkelnb ffeigenben Springbrunnen ber Seele, bie böcbfteS ©IÜ& unb entfegiichfte 
Pein löfen unb heiligen? 

AJaS gefchah mit ihm? 3 n ihm? 

Cr fühlte eS in einem aufleucbtenben Augenblick in ficb als utfprfinglicbe Aeflg- 
etkenntniS, bag eS Abgel gibt, bie fingen müffen, auch roenn fle gekerkert finb. 
Auch menn fle oon bet AJelt nichts fehen, müffen fle ihre innere AJelt ausfingen. 
®enn mer innerlich ooll ©efang ift, kann nicht fd>roeigen. Uber allen aber ift bet 
Aogel Phänlp, ber fich immer oon neuem im ©efange oerbrennen mug, um immer 


253 



paut (Bart, Der Doge! pgfinif 


neuer unb leutgtenbet flct» au£ ben Stammen berauSjufingen uitb neu jn formen, 
immer ber gleiche — unb boeb immer ein neuer — anberer!- 

93runo ©onifcb bad>ie fid> 3 uerjl mieber mit feinem tarnen anb taugte, Dag er 
fo glüdtlid) mar, m e i I er alles uerbrannf Raffet $lUen 93efig, ber $emnumg ge- 
morben mar, alle alten ‘Perbälfniffe unb 95inbungen, bie Stricke um baS SW feiner 
Seele 3 U roerben brobfen. ©ankbar mar er fegt allen, bie ibn oerlaffen butten, »eil 
baS ibm balf, fi<b 3 U ficb felbft 3 urfick 3 ufinben. SOD eil er leer tuar, konnte btt 
Sott in ibn mieber eintreten, ber ^ogel Pbönij — bie Perfönlichkeit! 

(Er fflblte fegt, bag er in bem ©runb unb Xlmfang feines SeinS immer ber gltn&e 
"bleiben mürbe. Sr roitb immer mieber bis 30 einem ‘Punkt be$ fieerroerbenS, bd 
Abfalls aller feiner Scgäge unb ber Trennung von aller fiiebe unb #remtbf<W 
kommen unb mit einer ‘Pbiole ber SobeSfebnfucbt oor bem brennenben Hämin ffe&en. 
3egt erkannte er aueb, bag er, obne eS 3 U miffen, fegon mebr als eine (egte 9la<frf 


gehabt batte. Slber immer mieber mürbe baS ©las feinen £ättben entgleiten, bie 
fterbenbe Stamme märmen. 3mmer mieber mirb er fein 3<nimer abftgliegen unb 
ben Scblüffel in einen Stag roerfen. 9tber immer mieber auch mirb er an$ btt 
Ceere 3 um ©effigt beS Borgens ermaßen unb oon bem ©efang eines Vogeli n» 
Ääfig 3 um fieben, 3 U neuer ©Jieberkehr geregt merben. 

Unb bo<b, er, 93runo ©onifeg, immer mieber ©runo ©onifeg, märe ber gleite 
aber niebt berfelbe; benn feine ‘Perfönticgkeif mürbe ficb auf einer ankeren UmbreM 
ber Spirale enf 3 finben, bie Ceben geigt, im bieSfeifigen Ceben fegon. Endete 6 ptift I 
mürbe er gaben, anbereS mürbe er fammeln, anbereS felbft 3 U fegaffen oerfotben, I 
anbere lieben, anberen S r *anb fein, um oerlaffen 3 U merben, an anderen Wngen j 
einfam unb fchroer roerben, rote es bie Spiralen beS umgebenben CebenS erf>eif<b tC!L I 
llnb immer mieber mürbe er über bem gleichen Punkt flehen — ober unter ben I 
gleichen? — 'BJer kennt baS Ceben aus unb kann eS berechnen? llnb ba er fei® / 
<2$efen, bie eroige QKieberkegr beS ©leiegen im Ungleichen, frfton ln biefem tobet ! ■,] 
erkannt batte, 3 um erften Male berougf, mürbe er froh anb lub läfietnb alle tit- I k 
fchehniffe ein, fleh an feinen STifch 3 a fegen, mit ihm 3 a fpeifen — ober von lim p I it 
fpeifen, menn eS fein follfe. . . . Lf il 

©tuno ©onffeg mürbe bemugter * 2 ©anberer unb fchriff fingenb ber milefta I ^ 
Sorm beS SchickfalS entgegen, bie mir 3«faö benennen. — pu 


2 54 



Jet- 


% SB^tftnatt in SEß^tfmanö £anb 

s; ‘: »on 

• p? 7 

-:7 J&erman ©eortje ©djeffauer 

j iM '• 

.©amerabo! Dies iß kein Stach- 

.. . SUer bieS berührt röbtt einen SHenfcben an.* 

i *'■ " 

6o weit eS fein eigenes Dolk betrifft, 3 eigf baS ©efchick SBalf SBbifmanS — 
«bcnfo ©ie baS feinet ßanbSmannes Poe — die Unberechenbarkeit nnb Un 3 uoer- 
* Wfßgheit literarifcben SlufeS. ©S iß ein SJeifpiel mehr bafür, ©ie hohe, feurige 3beale 
off bur<b bie 3ronie beS SchickfalS überwältigt roerben, unb toie eine gerechte unb 
oliioeife 9tacb©elt ben Dichter, ber fleh bocb fo beglich unb oertrauenSootl an fle 
©enbcf, in all feinen Hoffnungen off biffer entfäufc^f. 

. > DJalt 92Jbifman, ber große SangeShelb friumpbietenber Demokratie — toie ftetff 
fkb feine anterihanifcbe Stach©elf 3 U ihm? Srägt fle ibn wie ein ßicht in ihrem 
#et 3 «n? ßeben feine oollfönenben Strophen auf ihren SRillionen oon ßippen? Hat 
feine kiingenbe Statfchaff jene «kamerabjchafflicbe ßiebe*, jenen heroifchen 6 inn für 
öie ©röße oon Slrbeit unb SHenfchfum enf 3 ünbef, toie fie fein Schlachtruf unb feine 
•: 3nfpiration mären? Hat er heute unter ben Waffen, für bie er fdjrieb, eine 3“* 
hörerfcfjaff, bie ber SemtpfonS unb fiongfelloroS in ©nglanb unb Amerika glelchhäme? 
Unb finb 3eichen ba oon ber ©eburf jener wahrhaft ametikanifchen Poefle, bie er 
jn fchaffen unb nähren hofft«? Stein. Der Starke ber SJrüberlichheif, ber Prophet 
: einer fchlichfen, golbenen, iebenbigen Demokratie iß bem einfachen SRann feines 
DaterlanbeS gän 3 lich unbekannt geblieben. Unb für ihn, ben Sltann beS SJolkeS, 
fthuf er hoch feine rauhen, lelbenfchaffliehen ©efänge! 

Der Dur<kfchniffSamerikaner hat oielleicbt oon Sltalt SBhitman gehört, roie er 
oon 3uliuS ©äfar gehört haben mag, unb eb’enfoweit entrückt roie bie SJebeufung 
öiefeS SBelterobererS iß ihm auch bie feines DichferlanbSmanneS. Das Schickfal 
wollte es, baß SöhifmanS Poefle kein ©iaubenSbekennfniS ber SJielen tourbe, fonbern 
ein ÄuifuS ber SBenigen, eine Csntfcßulbigung für bie 3 artbefaifeten (Stockungen 
äjthetiflerenber Herren unb liferafurbefliffener Damen. Der fcblichfgeartete Sänger 
IftSlnlaß geworben 3 ur ©rünbung einer SDbitman'©efeIlfchaff mit einer impofanfen 
ßiffe oon tepräjibenten mit einem ebenfo geroichtigen (Scffen bei ihrer 3ahteS- 
oerfammlung. Hier unb ba Heß bie männliche unb weibliche 3ugenb ber Hoch* 
f<huien unb Seminare heimlich, mit bem fiebembem 3nfereffe erroachenben ©e- 
fthlechtS «Sin SBeib toarfef meiner* („A woman waits for me“). Unb geroiß 
gibt cs allerlei unbegabte Schüler unb Stacbeiferer, ©eiche bie Iiferarifchen formen, 
Caßer unb SUaniriertheifen ihres SHeißerS ermfibenb nachahmen. Slber über ben 
kleinen unmittelbaren ÄretS hinaus, ber ßch an feiner eigenen SJegelßerung ent- 
3 Ünöef, begegnet alles, ©aS ber oerßorbene ßrneß ©roSbp ober Horace Staubei, 


255 



fjerman CBeorge Scheffauer 


NJbifmang ooqüglicber Niogtapb unb getreuer, roenn auch unbebeufenbet ß^äler, 
fagf, tauben Obren, einer halten ©leiebgülfigheit, ja, einer geroiffen ‘öerätgerung 
wegen ber fchalen, eintönigen N3iebetbolung. Unb boeb ift Sßbitman vielen jungen 
beuffeben ©chriffffellern eine lebenbige Äraff unb ein ©egenffanb lebhafter Erörte¬ 
rungen unb bat in Frankreich eine bebeutfame ©efolgfcbaff, unter 6er Konten roie 
£6on 93a3algefte, JJranciö Ni6te-©rifpn, Senri ©uilbeauj unb ©abriel Canafin 
leuchten. 3n Englanb fdjrieb Ebroarb Earpenfer, ber bilberjtürmenbe Eremit, feine 
machfoollften Notfchaffen aug bem Feuer beg NUlitmanfcben ©eniug herauf, erleg 
freilich auch wie alle Nachfolger bem gefährlichen 3auber SDhtbnanfcher Sonnen. 

3n Nmerlha bat biefe raube, btöbnenbe ©ichfererfcheinung mit all ihrer m- 
fprfinglicben i?raff, Unreife unb fchtanhenlofen ©efüblgroallung, mit ihrer hohen, 
eiferoollen ©eroalt in ßeben, Sieben, Schaffen, ebenfo wie mit ihrer gigantiftben 
©ier narb Nrfiberlichheif unb nach ber ©röfje ber Nepublih — irgenbmie hoi pe 
in Nmeriha ihr 3iel oerfehlt. Nielleicht ift bie Nachwelt, bie NJhitman begreift 
unb bie er anfptichf, noch ungeboren. Senfe ift eg Saffacbe, baß feine Nebeutung 
oon anberen Cänbem, aber nicht oon feinem eigenen erkannt unb anerkannt mirb. 
©ieg fchliefet fibrigeng nicht aug, baß er in Nmeriha gelefen wirb. Site ju einen 
geioiffen ©rabe erleibef er fchon bag ©cßichfal ber ßlaffiher unb mirb nicht oll 
moberner Sumanip mit einer Notfcbaff an bie ©egenroart genommen, fonbetn oll 
Seil einer fchon feftgelegfen Ciferatur beg ©eftern ffubierf. 

©eine Nernacbläffigung burch bie heutige ©eneration bot mehr ate einen trif¬ 
tigen ©runb. ©er ffärhffe ift ber, baß bie ©emohrafie, bie SBbitman ©erhenliht 
nicht mehr beftebf. ©er Nmerihanigmug oon beute bot ein anbereg ©eficht uni 
eine anbere Stimme alg ber, ben et fo glorreich fiberfteibenb fab. ©eine 3beale pnl 
anbete, ©eine freibenben Äräffe pnb fo, roie pe felbp SBblfmang propbetifdje 6«lc 
nur bunhel oorberfeben konnte, freilich roar felbft 3 U feiner 3 «it bie fchöne Ne 
©emeinfebaff oon «geliebten jtameraben*, oon gefunber, lieblicher Nlann- unb SDeib- 
beif, oon einfachen ©iften unb ibplllfcher Slrbeif mehr Nipon alg NDirklichheif. 3hn 
ber ©eher unb ‘Poet erkannte in bem Ebaog ber jungen kräftigen Nation bi« Caat 
unb Nerbeißung nationaler ©röße. Er fuchfe ein neueg Streben 3 U roeAen, neu 
Ntaßpäbe, neue Ntenfcbbeifgroerfe 3 U fchaffen, ein ‘Programm für bie 6 nt»idümg 
beg ©emeinrooblg 3 U entroerfen. 

Noch ooü oon bem Cärm unb ©türm beg Nürgerhriegeg, in bem er roie «io 
gütiger, brüberlichet ‘Pfleger gebanbeif baffe, fab SBbifman mit glühenbet Seele, 
roie bie Sache ber Union pegreich beroorfauebte aug ben blutübetfektoeminfe» 
©faafen. ©er Nbler ber ©emohrafie erhob pcb pbßnijgleicb aug bet eigenen Nfch« 
unb febien pcb oot ber NJelf 3 U rechtfertigen. 3n ber ©cbeinoetbtfiberung bet Sc¬ 
hafen unb ber Nbroefenbelt aller Älaffenunferfchiebe bei biefen 'Patrioten im ©liebe 
enfbeefcte er Nnfäße 3 U einer feftoerknüpfenben, altruipifchen Siebe, bie alle ameriko- 
nifchen Seqen unb Sänbe oerbinben follfe. ©ag Stampfen unb ©türmen bet 
Nrmeen übertrug p«h in feine Nerfe. ©eine unbänbigen ‘Perioben fegen habet mit 
roilben Suflag. ©eine langen, unebenen 3eilen unb abgeriffenen Sä|e pnb mit 
gan 3 e ober Seilkolonnen, bie beim Cärm oon Srommeln unb Srompeten oorroärts 
jagen, ©ie hob* Negeifferung, bie ©lut ber Ceibenjcbaft, bag aÜ 3 eit ©raufgänr 
tifche ber pngenben, bitbprambifeben formen, ber laufe, beroipbe Son oon Finget- 
ber ©eroalf, bet flutenbe Nbpthmug pnb NSbitmang ©röße, bie alle Nachahm° c S 
3 ufchanben ©erben lägt. 

Nntegung unb majepäfifchen Stoff gaben ihm bie großen Ereigniffe bet 3* 
bie Negeiffetung unb ber neue ©laube an bie NepubUh, bie burch ben 6ieg fc' 
nbtblichen ©faafen in bie Ser 3 en ber Nlenfchen einge 3 ogen roaren, bet eble, bemäfijt 
menfchenfreunbliche Ebarakter Cincolng, bie Nnethennung beg afrikanifchen Neger- 


256 



ZBfjifman in Bhütnatu Canb 


r:: ' f&laoen als freien WanneS unb möglichen bruberS, bie ^ifion eines mächtigen 
prtf Äei^eS, baS fich immer ©eifer gen ‘©eff bebnfe. llnbefiegbar, ergaben, unermeßlich 
!£:::! machte er „these States“, boffnungSooIl unb berrlicb feine Männer unb grauen, 
ü: :,r 6 ein poefifcher AepublikaniSmuS atmete ben ©eiff ber €cf>tid>tf>cit eines brufuS 

ober ©incinnatuS. ©eine Wännlicbkeif ©ar frei unb fröhlich unb ungenterf- 
=;•. obamififcb. ©eine Wählen ©arm, feine pfiffet ffafflicb unb ©örbeooü. Hnb biefe 
;t;-: ;; Stoffe uatter fcerrfcfrenber ©eftalfen lebte in einem Staumlanb oon fparfanifchet 
€}nfa<bbetf, afhenifcher Kultur unb arbabifdjer bafürlichkeit. ©ie Waffen enf 3 Üchten 
‘ unb nahmen if>n gefangen. 3n ihnen fab er ©unberbareS Waferial für bie erhabene 
e; e- ® r $ße beS CanöeS. ©ie ßfäbfe bebeufefen ihm göttliche Heftungen beS CebenS, 
E r ber Freiheit, ber Wacht, beS beichtumS. ©r liebte leibenfchaftlich baS 'Pftaffer, bie 
^Hüben, Fabriken unb ©teinfaffaben ®on bero ?Jorh. bon feinem feltfam prooin- 
JU jieflen ©fanöpunkf aus ©aren ©uropa unb feine altersgrauen Königreiche ein ooll- 
: j- fiommener «Jehlfchlag, unb bie einzige Öffnung für bie Wenfchhcif log in ber 
: jogenblichen Kraft ber bereinigten ©faaten. ©ie ©ampffebiffe im be© Yorker 
jS hafen ober auf bem Wiffiffippi, bie Cokomofioen, bie bie enblofen ‘Prärien burch* 
«pierfen — biefe fichfbaren 3ct4>cn non Wacht unb Wachstum erfüllten ihn mit 
^ überfchmänglichen träumen, bie fleh in ungeftfimen ©ängen Cuff machten. Wöbe 
Z'„ ■ oller ©infehränkungen, formen, Überlieferungen, brach er in biefen ©ängen alle 
gewohnten banbe oon bhpfbmuS unb ©ebankengang unb fchuf für fich felbff bie 
..... freie, lockere, fchroungoolle 3oile, bie ihm bäum gab für baS Spiel feiner rüchhalt- 
lofen ©efühle unb turmhohen begeifferungen. 

©ine ©fimme ©ie WhifmanS aber mußte Amerika hö<hff unangenehm auf- 
fcfuecken unb gröblich beleibigen 3 U jener 3eit, ba baS Canb noch eine intellektuelle 
?>ropin 3 oon (Zuropa war, unb ber neu 3 eitliche ©ebanke noch ©ie ein ©inroanberer 
; oor ben Soren harrte, als bie amerikanifche 3*otlifafion burchfränkf ©ar mit jenem 
befonberen ‘Philiftertum, baS feifbem in ©nglanb .miffeloihforianifcb* getauft 
»orben iff, unb als einheimifche ©ichfer in ben bereinigten Staaten noch kaum 
t Ö c bbrt ©urben. Whifman ©urbe als holb©ahnfinnig befrachtet, als entmeber gött- 
Ü<h ober feuflifch befeffen. ©ie Kritiker griffen ihn heftig an unb malten fleh über 
•; fein ,barbarif<heS ©ekläff* luftig, ©ie 3eifungen unb 3eiffchtiffen öffneten ihm 
*' nnr feiten ihre ©palten, ©o ©ar er ge 3 ©ungen, fein eigener berleger unb buch- 
Mnbier 3 u ©erben. Aber fein überlebensgroßer Optimismus unb fein feffgeroutselfer 
' ®laube an feine Wifbfirger, bie ©irhliche bafion unb bie ibeale Republik ©appneten 
ifm gegen alle Eingriffe oon außen unb gegen inneren 3 ®eifel. 

©r fuhr fort, feine rieflgen Quaberfteine friumphierenber ©efänge auf 3 utürmen. 
5 & ©ar trunken oon feinem ©egenffanb. ©eine oer 3 fickten blauen Augen ©urben 
flroß oon innerem Cichf. 6 eln £aar unb barf flogen im Winbe, feine an Arbeit 
gewöhnten £änbe ffreckfen fich bem bagabunben ©ie ber ©irne entgegen: 

«Solange bie Sonne euch nicht auSfchÜeßf, fchlteße auch ich euch nicht aus.“ 

©t ©ar ber oerkörperfe ©eiff eines neuen golbenen 3eitalterS, ein Prophet, bet 
«ine neue berkünbigung oon heroijeher unb kräftiger ©emeinfehaft brachte, backt 
“nb freubig ftofo auf feine backfbeif, erklärte et lauf feine bionpflfche berroanbt- 
f«hoft mit ber ©rbe, ©ar beglückt oom Sonnenlicht, oon Weer unb ©rbenmeife unb 
ftifchen Cüffen. 6 r tat fich x>iel 3 ugute auf feinen gefunben Appetit unb feine ffarke 
Sinnlichkeit, befrachtete jeben Wann als Kameraben unb jebe t^rau als bJeib für 
|i<h. ©r ©urbe forglofer bafer oon fechS Kinbem, jebeS, ©ie man fagt, oon einer 
onberen unb unbekannten Wuffer. 3rgenb©el<he 3nrückha(fung ober ©infehränkung 
wßfe er, ebenfo muffige ©elehrfamkeif, baS eng eingefchloffene Ceben berer, bie in 
Käufern ©ohnten, unb bie mühfeligen 3nftinkfe bet 3ioilifation. ©r felbff ©urbe in 
feinem unbänbigen Ceben oon poeftfehem Anarchismus unb ©effibtSüberfch©ang be- 


17 U 12. 


257 




«me 


fjerman (Beorge Sdjefiauer 

herrfdjt. Rbet ber ©taube an Rcmokratie unb ihre 3nftitutionen jut Stneuetnnj 
bet Rtenfchheit roat bet Sdjlüffel unb ©ckftein feinet RJetkeS. heute roütbe ein 
allumfaffenber So 3 ialiSmuS fein 3'el unb feine ^3otfd>aft fein. Sein ©ojialtonuti 
aber roat wefenflid) menfchlid», gemeinfchaftlid), petfönlid), ooll Sapfetkeii unb 
RafeinSfreube unb batte wenig gemein mit ber trockenen, unfruchtbaren ffotm, bie 
in Rmetika faft gan 3 materialiftifch roirtfcbaftticb geroorbcn ift. 

©r oerkünbete eine Elation lebenSooller, unabhängiger < 3Renfd)en. 6 t beichte; 
bejahte immer, ©t fahr baß bie ffüllc beS fdjier gren 3 enlofen SfRateriaU bet Repu¬ 
blik unb bie mehligen, allen offenen Rtöglid)keiten ben fröhlichen 65t>ncn unb 
Töchtern beS CanbcS genügten, um ihr Ceben reich unb ihren lob leicht 3 » machen. 

„ 3 cb uetfeünbigc einen Rtann ober eine ffrau — oielleicbt bift ©u cS. 

3d? oerkünbige Rtpriaben uon Säuglingen, bie fd)ön finb unb tiefengtofj unb 
gewappnet ift wie bie Ratur. 

3cb oerkünbige ein Ceben, baS kühn unb geiftig ift, reich unb ooll leiMw' 
liehet Kraft. 

3 ch oerkünbige ein ©nbe, eine leichte fteubige Retmanblung. 

3d) oerkünbige Rlpriaben oon Säuglingen, bie fchon finb unb tiejengtofs um 
unoetborbenen RluteS. 

3d> oerkünbige eine Raffe oon munbetoollen, ungejahmten alten Rtännetn. 

Roch bie, bie Rßhifman hätte an fid) 3 iehen mögen burch feine leibcnf<baf®<h ; . 
Ciebe unb auSbrechenbe ffreube, fahen fdjeel auf biefen öeiben, blieben ungerührt 
oon feinet Stimme unb Kraft unb wanbten fid> oon ihm, abgeftoßen uon feto» 
Übermaß unb feinem phallifchen ffreimut, bet kein ©träten kannte. 3btc €®ulen 
hatten fie baran gewöhnt, anbere Richter 3 U erwarten unb 'Poefie in anberen 5°™'" 

3 U finben. ©r war bet ©jpreffionift feinet 3 eit, aber kein blofjet „©iplofionift’ 
mancher rafenbe Rart oon heute. 

Congfellow, ©merfon, Cowell unb bie übrigen gefegten SchriftftclUt Reu-tug- 
[anbs betrachteten ihn mit Reffüt 3 ung, erkannten wohl allmählich fernen ©ento^ 
konnten aber baS ftille Rtißbehagcn beS 'Puritaners nicht überwinben. 5>ies mm 
fid) befonberS fühlbar in ©metfonS ff all R3h»tmanS «Kinbet RbamS’ gegenüber, 
obwohl ber Seher oon ©oncorb hiurcidjenb auftaute, um ein- ober jroeimal m 
ffürmifchen RJalt großes Cob 3 u fpenben. 

©ie ©nergien RmerikaS hatten fid) 3 U RJhitmanS 3eit noch nicht fo ausfchW“ 
in öanbel, ffinan 3 , 3nbufttie unb Rlonopolroirtfchaft ergoffen wie heute. ®er W- 
impetialiSmuS RmerikaS mar nod) nicht geboten. Korruption gab eS freilich maffer.- 
haff, fomohl iu ©efdjäft wie in 'Politik, unb R3hitman wußte baS wohl- $beu K 
unermeßlichen Rtittel beS CanbeS hatten noch keine fo fkrupellofe Sptannei 
Kapitale hetoorgebracht, unb bie RMioncn waren noch nicht fo oöilig oetfklwy« 
RtammoniSmuS unb wirtf«haftli<her llnterbrückung. 3er Rütgethticg unb £to®“’ 
Rtärfprerfchaft hatten wenigftenS manchen 3mpulS 3 U gemiffen 3bcalcn gegeben r 
roirklichen 'Patriotismus unb bie RJieberbclebung eines gtoß 3 Ügigcn ‘Republik^ 
muS oon RJafhingfonS Rrt hetootgetufen. ©ben bie Rlaffen, bie oon biejem 
ergriffen waren unb fich aus gutem angelfächfifchem, keltifchcm obet tcutonw 5 
Rlut 3 ufammenfeßfen, fud)te RJhitman an 3 ufeuetn. 

©r oerherrlichte nidjf nur eine neue 3iailifation unb ein Rolk, ba$ tocil cd 
fernt war oon allem, waS nach feiner Ruffaffung aus bem alten feubalen hfl“ 
gekommenen ©uropa flammte unb greifenhaft war, fonbetn eine noch not bet 
ftehenbe neue Rtenfcbcnraffe. Riefe Rlenfchenraffe oerkünbigte unb ptieS fö* 
Richtung in allen ©in 3 elheiten, in ihrer fo 3 \alen 3ufammenfeßung, ihren pbpf^ 
©igenfebaften, ihrer natürlichen Umgebung, ihrer ©inigkeit unb Rebcutung. 

258 




lDf)itman in ZDfjitmans Can6 


(ein beftänbiger Schrei nach «kamerabfchaftlicher ßlebe* klang hohl unb unglaub- 
©ürbig in einem ßanb, baS noch an ben folgen eines BrubetkriegeS litt unb belaftet 
©at mit bem fchrocren ‘Problem ber Bliliionen befreiter fchtoar 3 er Brfiber. ©ennoeb 
30 g gerabe fein lauter Buf unb habet feine großartige BSortmalerei eine gerolffe 
gebilbete 3ubötetfcf)aff oon hoffen in feine Borlefungen. 3mmet — au<b bamalS 
feßon — toaren eS bie ©ebllbeten, niemals bie einfachen BolkSkreife, bie ficb um 
ibn fammelten. 3» feiner 3eit mar bie eigentliche Blaffe ber ^Demokratie, baS «ge¬ 
meine Bolk*, eng religiös, eng in ibrer polififchen Parteigängerfchaft, eng in intellek¬ 
tuellen ©Ingen. BJhitmanS ßeibenfehaft aber klang nach Fanatismus, unb feine 
Stoffe roaten roeber mit EhriftUchkeit noch mit Sentimentalität oerbrämf. Seine 
©ießtung mar toefentüch für Freigeifter, unb meber 3 a feiner noch heutiger 3eit 
Können fleh oiele feiner ßanbSleute einet folgen helbifcben, großzügigen Freiheit 
rühmen, mie fie ‘SBhitman nicht bloß fang, fonbern auch tatfächlich lebte. 

BJenn früher bie amerihanifebe Beoölkerung bureß ihre Abkunft oon Eng- 
länbern, ©eutfeßen, Hollänbetn unb 3ren, bie fleh oerbälfniSmäßig leicht oerf(hmol 3 en, 
eine gemiffe Einheitlichkeit unb 3 nfammengehötigkett 3 eigfe, fo mürben feßt biefe 
utfprünglidben roeitoerfeilten Elemente ber Bation überroäitigt unb erbtfickf oon 
Slamen unb Romanen, foroie 3uben, bie in ben bereinigten Staaten 3 ab(reicher 
oertrefen flnb als in irgenbeinem ßanb ber B3elt. BJaS aber kann BJbitman biefen 
Millionen oon anberSraffigen roefenSftemben italienifchen, ungatifeßen, griecbifchen 
bauern, tuffifeßen 3ubenflücf)tlingen unb unge 3 äblten anbeten Einroanberern auS 
Oft- unb Sübeuropa fein, BJhitntan mit feinem hoben 3bealiSmuS, ber biefe ärm¬ 
lichen SCppen niemals 3 U feiner eigenen klaffe oon Btenfcßentum 3 äblen konnte, 
fonbern auf fie berabfeben mußte? Seine Fotbetung oon noblesse oblige als 
nationales Blotto kann bie nicht anfptechen, bie aus Brmut unb Unterbrfickung 
flohen unb in eine neue Snecßtfchaft, bie beS ©ollarS, gerieten, ebenforoenig role 
bie 3nbuftrieariftokraten, bie auf biefer Sfnecßtfchaft ber neu eingeroanberten Blaffen 
ihren unermeßlichen Reichtum aufbauten. B3enn man ba 3 U nimmt, baß bie piuto- 
kratie Amerikas unb felbft bie gufgeftellte Einroohnerfchaft alten Schlages etmiefenet- 
maßen keinen ober geringen BacßtouchS hat, maS ben Beueingetoanberfen einen 
noch mächtigeren Einfluß gibt, fo erkennt man beutlich einen ber ©rfinbe oon BJßit- 
manS geringer Beliebtheit in feinem ßanbe. Seit feinen lagen hat ficb aus bem 
©irren btobelnben BJettlauf bet Baffen keine neue fiiteratur heraus enfmicketf, ab- 
gefeßen oon bem neuen, für Europa fdjon ©erblichenen BaturaliSmuS ber BacßkriegS- 
3 eit unb ber oerheerenben BJivkung ber vers libres. ©ie angeerbte unb an- 
t-:' : ; genommene Sprache, baS Englifche, befinbet ficb in einem 3nftanb ber Buflöfung unb 
■■■' Betroanblung unter bem Einfluß frember 3biome. Schließlich roitb BJhifmanS 
_ Sprache troß ihres raffigen ^ankee-Englifcß unb ihrer ©alli 3 iSmen mehr ber Sprache 
ShafeefpeareS als ber Sprache beS künftigen BmetikanetS gleichen. Blöglicßetroeife 
‘ ;: .i ©irb fi<h auS bem feßigen Pnzcß eine amerikanifche Sprache formen, bie nur noch 
.. r ;' in ihrer ©runblage englifcß ift. 

V;; ; Unb gerabe auf biefen einen ‘Punkt, auf eine BolkSfptacße unb ein leben- 
; biges nationales Schrifttum in biefer BolkSfpracße baute 9Bhitman feine höchften 
unb flcherften Hoffnungen. BJiebet unb miebet erklärt er bie Botroenbtgkeit einer 
BolkSliferatur unb forbert oon ben ©ießfem, bie geiffigen Führer ihres BolkeS 
v ' 3 U fein. 

, «Für mich,* fchreibt er, «kommt 3 uerft eine faft unbefchreiblich hehre ©eftalt — 
baS Bolk mit feinen oerfchiebenen tppifeßen Formen unb Haltungen —, bann ber 
•V fibUUche Spiegel, bie ßiteratur.* 3n einem kraftoollen Artikel über amerikanif^e 
f' i ' ßiteratur (Bortß Bmetican Beoiero) heißt eS: 

f > «©enn eS flnb oleHeicht nicht nur bie freien Schulen unb 3eitungen, auch nicht 

$$ *, 

m 259 



fjentian George Scfjeffauer 


ble Gifenbabnen unb Fabriken, nickt alles (Elfen, alle Naumrooüe, aUer Hkijen, 
alles Sckwelnefleifeh, ‘Petroleum, ©olb ober 6 ilber, nickt ber flbetflug non kunberf 
unb Jfjunberten oon Ntillionen, nickt baS oier 3 ebnte ober fönfjcbnte .(ämenbment 
( 3 ufag 3 ur Nerfafjung), nickt bie legte NolhS 3 äblung, was biefe Republik bo<b ob« 
am kö<kft«n 3 U bringen oermag auf bet Stufenleiter ber NJeltgefchicbte. Stoai 
anbereS iff nnetlägllcb. 5111 baS Nufge 3 äklfe ift erkaben, aber eS gibt ©rkabenetel* 

Gr warnte beffänbig oor ber Nfteberkerftellung oon alten Sitten unb ©efegen, 
oor geiftiger Shlaoerei unb Nackabmerei unb oor bet tötenben äffhetifchen kufn# 
barkeit beS Neu-Gnglanb-©ewiffenS: 

«N3aS bie bereinigten Staaten fegt am nötigften braunen, flnb 'Patriotismus, 
Nationalität, Gnfemble ober beten 3been unb bie fktupellofe (Duttkbtlngurig bamit. 
Nickt baS bloge ©efcbrel baoon unb ©rogtun bamit, fonbern bie wirklichen ©efüblS- 
taffacken, ber (Eifer, ber beftänbig befruebtenbe ©eift an ber Quelle biefer 3 bwn. 
Unb auf bie ©efakr bin, migoerffanben 3 U werben, möchte ick immer roieberkolen, 
bag eine gtoge, erfinbungSrelcke amerikanifeke ßiteratur niemals blog gut unb mota- 
lifck in ber konoentionellen Nrt fein kann. PuritanlSmuS unb roa$ barauS henw- 
gekt, mug ftetS mit Nthfung oon mit erwäknt werben. (Dann mag ick foflen, Ml 
bet purifanifeke Stanbpunkt für biefe unenblick auSgebefmten unb oerfchiebenortip 
Staaten eng, oerftopfenb unb unpkilofopkifck ift.* 

(Dann erklärt er, in feinet eigenartigen, bet GatlpleS ähnlichen, reich«» W«, 
bie fo wenig bekannt ift, waS er im ein 3 elnen bamit meint, ruft feine 3«K M f J 81 
SEaf, fckilbert, waS ein wirklich amerikanifckeS Schrifttum umfajfen unb roiebergeben 
follfe. Gr fluchte wohl ben fcbwacken GinfagSeqeugnlffen ber bamaligcn Schrift- 
fteller, jener Nachahmer ber überfeinerten Ginfubr oon auSroärfS, bie ihre eigenen 
ungeheueren Ntöglicbkeiten oernackläffigten unb fick oerfekroenbeten in bet mib- 
feligen NuSmalung blutlofer fiiebeSbänbel. Nbet fein Nuf nach ungeheuren, mit 
meerkaften (Dichtern, nach einer grogen Nation, nach magnetifchen Sängern, bic bie 
Ntenfcken 3 ur (tat aufrüftelfen, fie auf Sähen führten, ihnen mobemeS (Denken uni 
NJiffen nahebrädjten — fein Nuf würbe heute ebenfo oerhallen wie bajumol. Nnbc« 
Sinberniffe als 3U feiner 3eit, aber ebenfo feinbliche für Ntenfcben rote ihn, würben 
bem Ntilton unter NmerikaS (Dichtem entgegenftehen, wie fie anberen auch N* 
begegnen, bie eine geiftige unb künftlerifcke Sörerfchaft in ber Nepuhlik fueben- 
NJkitman würbe fick tatfäcklick olle bem gegenüber feben, waS er in bunkleren 
Nagenblichen oorkerfak, wenn felbff fein hoebfliegenbet ©eift oon 3©eifeln bebrüit 
würbe. 

«Unb bock feke ick mich ber (Eatfache gegenüber, bag ble Staaten Ntangel 
an madjtoollen eigenen Pkilofopken, Nebnern, Sängern, als Sammelpunkfen io 
3 eiten ber ©efakr unb ©egenmittel gegen 3 erfförung unb 3 ® r f c Ö an 9 - ©«14*$* 
lang, lang, lang. Ntägen wir bie (Entfache breken unb wenben roie roir rooüen, i» 
bleibt baS 3ukunffSptoblem NmerikaS in gewiffen Stnpchten fo bunkel roie es cwü - 
läufig ift. Sfol 3 , 3 onkurren 3 , 3erfplitterung, bösartige Gigenroiüigkeit unb 3# 
lofigkeif ohne Neifpiel brüten jegt fckon über uns. Ungeheuer unb unlenkbar - 
foll Nehemofk holten? NJer ben ßeoiatban 3 äunen? Ntägen roir noch fo f«k r 
unferem S’ortfchrift prunken — feifwärtS unb oor unS auf bem NJege (feigen riefen- 
groge Unflckerkeit unb fckrecklick büffere NuSflchfen auf. GS ift nugloS, bo$ ? 
oetneinen. (Die (Demokratie lägt bie bickften, küglickften, töblicbften Pflogen <ni 
^rückte üppig wackfen — bringt fchlimmere unb immer fcblimmete ©nbrinjlinjf 
mit fick — braucht neuere, grögere, ftärkere, kühnere NuSgleicke unb Triebkräfte’ 

NJkitman fak trog feiner angeborenen heroifchen SoffnungSfreubigkeii, bah 
gewiffer Nerfati bie jüngere ©eneration bet Nepublik 30 seichnen begann, bie (Kerl 

260 



XDfjihncm in B^itmans Canb 


male bet mobetnen ©emokratie, ble ln Slmerika ein freieres 6 plel kalten als anberS- 
®o ln bet ©Jett. Sluf ble Ärankheit bet .SRobernität* legte et feinen ginget, roelcke 
ble Opfer eines 3«italferS bet SRafchinen nnb beS SRammonS belmfucbten, auf alle 
bie Übel, ble auS bem beflnnungSlofen SRaferialiSmuS unb ber SJernackläffigung 
geiftiger unb äftbetifeker SBerte betoorgingen. hier folgen feine oernicktenben Sin¬ 
klagen, bie beute noch 3 eknfack begrünbetet finb als bamalS: 

«SBenn toit einmal unfere Slugen oor bet Pracht nnb ©töße beS allgemeinen, 
oberflächlichen (Einbruchs oerfckließen unb 3 U bem kinbutckbringen, roaS allein oon 
©irklicber SBichtigkeit ift — Perfönlickkeit —, wenn mir hier genau nackfotfcken, 
müffen mir uns fragen: haben mit hier roirklick SRänner, bie ben Stamen oerbienen? 
haben mit Slthleten? haben mit oollkommene grauen, bie bet fiberflleßenben mate¬ 
riellen Üppigkeit entfprecken? haben mit allgemein gute SRanieten? Generationen 
fchönet 3ugenb unb majeftätifchen SllterS? haben mit eine ßunft, bie unfetet «Jtei- 
ijeit unb eines teilen Volkes roürbig märe? haben mit eine kok« flttlyk« unb teli- 
giöfe fiultur, bie ein 3 ige Stecktfertigung einet teick entroickelten materiellen 3tn>ilifa- 
tion? bekennen mir es, baß einem fckatfen unb fttengen S3lick, ber bie SRenfckheit 
unter ein flttlickeS SRikrofkop nimmt, biefe unfere 6 tärke als eine Slrf bütter unb 
flauer Sahara erfekeint, überfüllt mit erbärmlichen ©roteSken, SRißgeftalten, Pban- 
tomen, fpleletifcken fraßen, minberroettigen Starren, bekennen mit es, baß über¬ 
all in Gäben,: Straßen, Kirchen, 2 keafetn, ScknapSlokalen, öffentlichen Ämtern 
Orbinärkeit unb ßelcktfertigkeif, gemeine überoorteilung unb SEreulofigkeit oor- 
kettfct>en, baß überall bie 3 ugenb unbebeutenb, freck, läppifck, frükrelf ift, baß überall 
eine abnorme Raucht 3 U finben ift, ungefunbe ©eftalten, SRänner unb grauen mit 
f<kle<ktet hautfarbe, angemalt, auSgeftopff, gefärbt, mit falfcken haaren auffrifiert, 
oeröorbeneS '©lut in ben Slbern, unfäkig 3U gefunbet SRutterfchaft, mit oöüig oet- 
flacktem SckönheitSfinn, fo okne feglicke gute SRanieten, mie man eS rookl nirgenbS 
fonfhoo in ber SBelt feken kann.* 

(ES ift bebeutfam, baß bie haupfnote feiner ungekeuten Sinklage ber SRangel 
an ‘perfönlickkeit ift. SRit einigen SluSnakmen — mie etroa ber oerblidjene Stoofeoelt 
^ ober mie bie fckeinbate, rein finan 3 ielle ©röße eines StockefellerS, SlftorS, SRorganS 
> uf©. — fuckt man in Slmetika oetgeblich nack bekertfdjenben ©eftalten auf ben 
E ‘. ©ebleten ber StaatSkunft, fiiteratur unb Äunft. ©ie SRegalomanie eines SBilfonS 
^' oerpuffte in üblem ©eruck. ©er atnerikanifck« 3ournaliSmuS läßt im ©egenfaß 3 U 
bem englifeken oßllig bie klaren Peinlichkeiten oermiffen. ‘Perfönlickkeit ift eine 
SRackt, oor bet fick bie 3eifungen bet Stepublik fürchten, roeil fie miffen, baß bie 
& SJeoölketung keine Sterfudje inbioibuellen SluSbrucfcS bulbet. ©S ift gerabe baS all¬ 
gemeine, eiferfücktige (Einfteken für baS Steckt ber 3nbioibualitäf, baS für benSRangel 
an Snbioibualität in befonbetS keroortretenben S3eifpielen oeranfmotflid) ift, ebenfo 
©ie es ble inftinktioe Slbneigung ber bemokratifeken SRaffen gegen ben erklärt, ber 
btaft feiner ‘perfönlickkeit eine geiftige gfihrerfcbaft beanfprudjf. ©aS brennenbe 
Verlangen nack Unabhängigkeit oerfklaot fick fchließlick felbft. 
i# ? , SBalt SBkifman mar ein Prophet, ber — mie fo olele feines 3«i<h«nS — marnte 
#; unb berief, lange oorbem bie 3eit teif mar. (Er mar ein ©tchter, beffen SBerfe für 
i# Amerika in unbeftlmmter 3ukunft liegen. (ES ift 3 ioeifelloS gut, baß felbft in kleinen 
fl# 1 , Greifen fein (Einfluß gepflegt unb für bie olelen bereit gehalten mirb, menn je fein 
3beal oon ©emokratie fid) aus ben eruptloen unb korrupten ©ößenbienften, SRifck- 
I#' formen nnb Starrheiten biefeS 3eitabfcknitteS kerauSentmickeln follte. furchtlos, er- 
py. (loben oon macktooller Uber 3 eugung unb unerfcküfterlickem ©lauben fckritf er baßin 
(jt 5 ^urd) bie brokenben Xlnmetter, melcke bie Stepublik gefäkrbeten. (Er mar ber Sänger 
jjisi ber SRfinnltckkelt, bet ©emokratie, bet poeta laureatus ber Strbeit. ©ie Stimme, 
^ 5 # ^i« in ben «©taSkalmen* (Leaves of Grass) lebt, mirb niemals oerftummen. ©aS 

V v J 


261 



(Ebuarb Reinadjer 


ungeheure innere tjeuer roitb troß all feinem Eiuß unb feiner 6 $la<ften brennen, 
biä mit oetänbetfen E3erbälfnlf|en bie rechte 3*it gekommen ift, in bet blefet betont 
EJatbe ein f^enerjeicben fein roirb, an bet bie ERenfchbeit fld) manche $a&eln an- 
3 finben bann. 


Eenele 


(Sine elfäfftftfye ^inbergefdji^te 
bon 

(Sbuacb ÜUinacfyer 0 

CB roar eine Eiacht, bie mit Schwere auf ben Eeibern bet 6 d)lafenben lag. ®i* , 
Euft roar u>ie laue£ Gaffer 3 U atmen. Cendjen batte t>eife, e$ brüebie etoaS fiberal 
an fle, aber Oe mußte nicht roa$. Sie machte bie Gingen auf unb halb oiebet jt 
Sine SEDeile roar Eiuhe. ©amt knackte ein fjenfter ober ein Stng, ba$ beim 5#' 
roar. Senken wußte im Schlaf, baß ba3 ftenfter offenftanb. S$ konnte jetuonb 
bereinbommen; eS roar Jemanb im 3 intmer. ERach bie klugen auf, £end>en! 6ie 
fab ohne ba$, roa$ e$ roar. (Sin f<hroat 3 er ERenfch roar e$, lange Suchet batte « 
an, ftlügel batte er. SEDie ein langfamer EJogel ftrich er bur<h ba$ 3iwmet. & 
fchlug er ffarb mit ben klügeln, fo baß bie äußerffen fjebern 3 ufominenfchlugen: ie 
gab e$ einen biaren Schein in bet Kammer, ©er fjlügelmenfch fchroebte hinan* 
fein Schein blieb ba. Elber ba$ roeiße Eicht rourbe langfam grau, bie SKänbe lacht« 
nicht mehr baoon. ©ie Schatten bet EKöbel fanbten ‘Pfoten au$ hier unb bort ent¬ 
lang. ©a ging bie Süt auf, roer e$ nicht fab, ber bonnf e$ nicht hören, unb ßaftita 
f<hltd> herein, bie erfte ERagb, käSroeiß, ihre f<hroar 3 en 3fif>ne ftanben joifeben ^ 
Cef 3 en herauf. Sie brebte baö ©eficht nicht gegen Eenchen, nur bie blinjigen klugen ■} 

fo leß balberberum, unb machte einen EHunb, aB ob Oe SfOg fcblucfete. 0 a bitbede t 

ein ©efpenff, ba$ irgenbroo am E3oben oerfteckf roar, unb febob ber Schleich«*® einen . 
Schemel oor bie <Jüße, fo baß Oe ffolperfe unb binfeblug; gleich aber fuhr fie vitfa 
auf, roieroobl mit abgebrochenen Elrmen, als eine Schlange. Sie konnte bnreb & if 
Euff fchlängeln. Ein ber EJ3anb brebte Oe 04) hinauf, unter ber ©ecke gliffebte P* 
bin, ringelte 04» 3 nfammen, fcbnellte ben böfen Äopf herab, Eemben am fall ? ; 

packen, ©a floß bie Euff oor ©rauen überall her roie ein ßhroarjer See, e$ 1 

gan 3 unb gar bunhle Eiacht, unb Eencben roar, aB nicht mehr oorbanben. 

EIB aber ber ERorgen balb kommen wollte, aB e$ flaumig rourbe in ber 0® 
ba unb bort, unb aB bie Sfrobbäcber im ©otfe anbeB rochen, benn eine Sfunbr I 
oorber, aB e$ auch febon frfibkalt roar, ba fingen bie EJögel an 30 febreien; bw^ I 
kam Eenchen roieber 3 U 0 <b- 3 «er 0 gilfte nur ein ein 3 iger EJogel, er mu&fe an ^ I 
ßcke fein 3 roifchen bem ©arten unb bem 3 uckererbfenfelb. Sr gilfte fehr fchrilafc 1 I 
fo leB, baß man ihn faO nicht hören konnte, nur Eencben hörte ihn gleich nnb &«<** I 
ihm 3 u. ging aber kein ©ußenb ERale, baß et fo machte, gilf, gilf, gilf. Ml 
auch febon ein anberer an oon berfelben Elrf, unb pfiff ebenfo leB unb fuß, W® ;: I 
et felber, gilf, gilf. ©ann fingen 3 roei auf einmal an, bann flehen, bann I 



Ceueie 


miteinander. blle miteinander gilffen fle, eS mar an;jubören, roie eine Silberpappel 
: v :: . anjufcßauen fff, roenn bie kleinen Silberbläffer alle 3iffem. 

,~ : y (ES legten flcß aber andere bögel barein, bie im g'elb weiter draußen ermatten, 

; Mt gilffen auch, aber ftärker und laufer and niebt fo füß und fo dünn, aber luftiger, 

( und die einen malten kfi^ere 5 Eßne, wie roenn man den ‘Pappelbaum mit roten 
SJlumen bewirft und die anderen machten breitere und brunftigere SEöne, toie roenn 
die fpifjigen, farbigen Kolken über den Fimmel fahren, ©ie fchrien 3uerft, daß man 
merken konnte: nun find ei die einen, nun find eS die andern; dann aber ftimmfen 
| fle 3ufammen und taten alle auf einmal aus ihren brfifflein herauf, roaS drinnen 
toar, da gab ei einen einigen milden Schmoll, morin daS leife ©egilf der näheren 
©öglein faff unterging. 

fieneßen machte die klugen ein menig auf: da ging der Sag fchoft gegen die 
Me, faff mar fchon daS {farbige oor dem {fenffer 3U fehen, nicht mehr lange konnte 
\ das Sonnlichf mit bufgeßen märten. Und dringlicher fchrien die bögel im ffeld, und 
auch die an der ©cke erhoben ein milderet ©egilf und ffacben herauf mit eiligen 
Pfiffen. Und roie der £ärm roucßS, fo rourde ei andere, andere Stimmen kamen 
da3u und hinein, aber ei mar e i n Cärmen. §aff du einen großen Ärug an den 
Brunnen geffellf, menn ei hoher Sommer iff, daß die Quelle nur noch fo rinnfelf und 
1 faff keinen Strahl mehr geben mill, daß man meint, nun höre ^e efroa bald auf 3U 
laufen und roolle nur noch tröpfeln? bber noch hot fle einen Strahl, noch fließt ei, 
©enn auch nur dünn, doch gleichmäßig in den kniehohen Ärug hinein, noch grfifpelt 
f " eS, pläfferlef, brummelf, rohrt. 3 uerft hot eä geklingelt, als fleh daS Untere füllte. 
9 ton brummelf ei in der bauchigen btitte; aber immer fchneller fcheinf das bSäffer- 
lein 3U laufen, eifriger füllt fich der Ärug, als föffe er faugend, fchon klopfe», orgelt, 
flluckff ei in feiner engen Äehle, als queffeßte er’S unter dem Senkel heraus. bun 
macht es gan3 fchnell in ein3elnen Schlägen dug, dug, nun riefelt eS über. bber ich 
r%e die Sände nicht. 3 cß nehme den Ärug nicht 00m Brunnen fort, ich mag nichts 
tun als horchen. 3 mmerforf ßrgeln Quelle und Ärug miteinander, roie eS beim boll- 
läufen geroefen fei mit dem erffen bufklopfen, dem langfamen Puffern, dem banni¬ 
gen boßren, dem heftigen ©luckfen, dem fprengigen flbergepläffebet: alles machen fle, 
eins dem andern nach und 3ufammen. 

bohrende bögel gaben das boßrfame ihrer Äeßlen in den btorgenfcßall, eifrig 
die Sellen mit reiner bJarteklage, eifrig die bräunlicheren, fanff und febr gemaltig 
der ©ßor der ©unkelfcßmacbtenöen. ©iefen gegen feßfen fich die flöten, die ihre 
Qcßfliebe mit auSge3ogenen £önen über fich fpielfen. ©a ließen die bohret ihren 
£ärm efroaS finken, als mären fie’S 3ufrieden, daß die {Jlöter eine 3 eitlang ihr ©Ing 
mit in (Einem durchhielfen. bber nicht lange flutete das ©eflöf über allen, als märe 
«S um einen einigen, überklaren /Hang 3U tun, da meldeten fleh die Schnorrer an, 
daß fic auch ein b?orf 3U fagen hätten. btif breiten ^Unfein fuhren fie in daS ©eflöf 
hinein, biie hell, mie rein, roie gleichfließend die flöten pfiffen: fo oft eine ßräße 
den Schnabel auffat, ging eS durch, mie durch einen meißen btäbchenarm eine rote 
Schramme. Und eS rourden mehr der Schnorrer, fogat ein paar {Jtöfcße mifebten 
fleh darein, und meniger der flötenden, oon denen ein btfider und etliche ber- 
droffene abfielen, ©a kamen die ©ilfer und boßrer ihren berroandfen 3U SHfe, die 
Sumfer und Säufer rührten fleh mie daS roeife ©raS im b 3 ind, die ©eiger ftrichen 
® c ißglühende Sprißcr hinein, alles roaS klein mar, erhob feine Stimme, alles roaS 
klar feßrie, erging fich in ©hören gegen die breiten Schnatrer. 60 fiberfchrien fie 
einander, und obmohl die Äräßen auch unermüdlich roaren, fo kam doch ihr Äraß 
nun als aus oiel größerer bJeite; und die Älelnen maten da, mit der f^fiUe der 
kleinen, holdfchnittigen £Öne fflß und uorhanden naß. fieneßen faltete die Sände 
3 ufammen. 3 eßf flog aber ein bogel auf und erhob fich über die anderen, denn er 


263 





Cbuarb Äemadjet 


f)atfe ba* Seine fonberlich 3 U jagen, ©et machte eine Stellung ton nitkigm 
Orillen, auffprie&enbem Silfen, ährenroankenbem Segeig, ton < 3JJilbgejl5te ant 
t Pappelgcferäd )3 unb tiefem, farbigem allertjanb Stüchtefall. Sie* tat et einmal tu 
borte man ihn nur gar lei* oor ben anbetn. Unb er fing raiebet an, ba jdjroieaen bit 
Scbnarrer. Unb roteber, ba mürbe bie SKenge bet Seiger unb flötet ftill, unb öie 
freite 6 er Sumfer mogle nur lei* unter ibm. Söbet ftieg et, lautet jdjtie et, trnht 
ber fprie&tgen Strahlen knüllte er in fein <3ebid)t. Sille hörten ihn. Siet unb ba 

S!i C S.K CÖ \ S « r s Un6 ö A ro t tc unö or 9 eIte « in ^, unb krähte ba* anbete übet 
ihm. 2 iber bie Srbe unb bte Sonne hörte nur ihn. Sille* fdjtoieg. Snblid) mürbe 

C f tnaU | ri ? fet ' Uni> nun ' ünb nm > roa* ift? Sa hatte ein 
OtDiffcherer ben SKut unb fing mit gekettelten Sängen mieber an. (Er fehle M 

uSb U feonnff te°n-Af blä unten tief hetauskam, bann hielt er an unb nahm Eltern 

ml,s?r nn KA A fllu(kcn 3 t»ifd>cn bem Sltemnehmen unb fehle 

mieber an. ©leid) bekam er Slnfroorf, ein trüber fang baäfelbe £ieb toie et, aber 

[?" c AJ“ 1 VaA’A " 10 ^ neß * 5)0 i° n Ö cn fl«’* einanber 3 U ©Jette. 64 m 
aj>er fefefen ftch bte 3irper mit 3ietlichen Äringelfän 3 en 3 toifchenhinein unb bie 

äs 

brei nahe 3 Äer 3 en, bie beim gfenLr Annen* !i° öte 5cr ^ ragcr fo Wl{ak 
mic ba* Iaae*lichf bi e <£«<►<*» n !Jf n * anfmorfefe bet Slnfroorier jo hell 

Unb oiel heller fo bell roie bi! aber febr oielmal hellet- 

ber Frager, ©e* rüftefe [ich ber SlntonrfPT ** cn * Cn ^ a< ^ cn ® pic 9 { l blidet, fragte 
roie -, nnb blie* in « dli 9 hcif ~ «»■* 

Bohrer, ftlßfer unb Schmettern 9 ebrie ihm 1?? ÖC f alIet ® ilJer ' 6umm f et - kr 
aber er hielt fid? ftill unb fchrie nicht Lb ^.An ®‘ C cr ^ reien folfe 

Sängerin erhob ihre Stimme. ^ ’ ^ lC an ^ cm fthroiegen au«h. Senn bie 

ocrklärte n Sang. ’ ttuAfchroeige sJntmorf ?°. li>ene * ^ a ffet gezogen in einem 

in rounbem tfraggefang. Ceib^at Sdigkraft™ SAmA^A“ ’ ff auffie8 T 
Orgel! Schrocige, $armonifd)e oor nffpr tsA ~^ )IDC 1 9 C ' 0 ©aitengetön, rot bet 
ber Scmiffer, ihr ©locken itnb m 6et Ä 

SKeere*! Schmeigf, o fchmeigf alle Dor “ er ^ A S^S m öcr < 2 ßü f fcn «*. w 
fünften, faufenben SKachf! 3 hr feib alle «nX» i ® ot j nenfra 9 un 9' not einet 
geftrichen oon einer frauenhaften §anb um ^ Q ^ f ' “^erfa&f! 3br feib alle kl«- 

Sluch bie Caufchenben fönten mit ihrem öw«, tfA «. 
barauf. Sie hörte kein ©ing, fie hörte keine St ?' £* v öie 6 än 9 crin (> 8rtc 
Sliemanb fah fie, niemanb oermufefe ihren A' A örfc ** ic ci 9 enc 6 f > minc 
bei befchoffen mar, ihre Ächte, ihre <Bruff A c ^ ,emani ' roufefc, ©ie ihr Schno- 
hod) in ber $öbe an in ber Schar be* kommet ^o flCn ^ rf - ® ic Sängerin W 
fie jauch 3 cnb, ffufenroeife hinab in bie ©unSe?f ÖC roiffcnö Dom £i * f W 

auf, höher, benn fie oorher gemefen roar nnh *^ IC ^ ic 9 * ci *crgehen 6 ©ieberili”' 
benn fie oorher gefallen mar. 6 ie Shrfe lL S 3 « pfci! Ö craöc »icber hinab, liefet 
Silber, bie fchlummernben Steine,^ bZ öcr «m, ba* 

Scr3 c nQ ^ öcm anöcrn “nb ging hinein^; fi^ging 6ie W 


1 


l’|e 
Sets 
bit i 
% 
ft* 

itt| 

Bat. 

fit! 

}tt 

ii 


©olb tntf 
fthlng an tr, 


264 







Ccnete 


^ fegte roas drunten lag . ©ie erlöffe die Siete der Slefe. Sie erlöge die ftatben des 
i — 6eeS und deS ^immeis, ©einrofeS Waffer, dunkles Ufenoager Über dem Sang und 

dte grüne, ©inkende Greife erlöffe die 93 äume, daß fie grün fdjroankfen, erlöge die 
ß;Sßegenfeider, dag fie golden mailten, fcb©er, iangfam, erlöffe die hatten und das 
ftl 0 raS nnd den fffingerbuf am Walde, da3U den ©taub an der ©frage, Sie ©fingerin 
r r.: erlöfte 3ur ffreibeif, ©aS fie gebunden (»atfc. Und ©aS oor ibr in Staunen uerffummf 
::: war, erlöffe fie ©ieder in ffarkem Klang. 'Sille ‘©ßgel fielen 3U ihrem ©efang ein mit 
issr aller Wacht. deiner fcbmieg mehr, keiner ©artete des andern, keiner dad)te an 
si. r ff rage und Slnfroort, an Wefflauf, San3, ©fur3, ©pigenroeben, Sürmleinricbten, dag 

ic : fie nur fcbrien! ©ag fie ficb nur freien liegen, überbin, überbin, heraus mit 
31; allem ©ekling und mit aller Stimme! ©ie Seele fcbroitrfe. 

?-y: Cencben hielt feft die klugen 3U — fpürte fie doch daS Cicbf. Sluf flieg eS, ©ie 

-ri;: aacß die ©ßgel fcbrien, die ©fingerin eS hinauf mit bocbbaltender ©eroalf. Wild, 
ür wild! ©efcbrei und Cicbt! ©a fpigf eS fleh tief in dich» ©eckend doch mfiblicb deine 
5 5 . Sinne! Cencben drückte die Slugen 3U. Sticht feb irb hieb an, du beglückteg mich 
4-: denn noch ©Uder, ©a ©eifefe fi<b daS 9 ?ogelgefcbrei, Stimme fügte Stimme, ©e- 
5:: klidter, ©egliger, kein Ohr fagt den Kigel, eS drängt fi<b in dich, enf3Ündet dich! ©u 
biß felber Cicbt, mein ©eelendlng! Sieb der Beglückung! ©ränge ab dein ©unkel! 
•: (Etfpringe! Cencben fab über ficb bin und über ihre öige. SUcbtS als ihr Ceintucb 
baffe fie über ficb. Sie fab ihre Prüfte, ihren Celb biS 3U den {fügen hinab, fab die 
Sinne und Q&nbe nachbarlich 3U den ©eiten hängen. ©ie fab geh und liebte das 
Siebt, ©ugfe nicht, ©arum fie glücklich ©ar, und febmiegfe ficb enge bin. ©ankbar- 
• keif baffe fie ©ie ein brennendes öfelcben in ficb- ©ie fpürte eS ln den bräunlichen 
;;;• Klagen fcb©immen. ©a pochte Kathien an die Sür. — .ja* rief fie, ftand auf, ging 
ans ffenffer 3U dem SJßgelfingen, ging an ihr Sif<b<ben und ©ufeb P 4 >. 
r 3 utn SJtorgeneffen ©aren an diefem Sage alle 3U Sifcb. ©er Bauer SlndreS 
SBelnbold fag oben am Sifcb oor der Schublade, die Bäurin Kafbetine fag neben 
ibm an ihrem ‘plag, die drei ©ßbne fagen auf der ftenfterfeite an ihren ‘Plagen, die 
3®el Sßcbfer fagen auf der ©fubenfeife neben der Wuffer an ihren Wägen. Wäb* 
Widdern, dag die Sßcbfer miteinander daS Sifcbgebef herunter tackten ©ie 3©ei Uhren, 
, »on denen keine naebgebf, kamen die 3©ei Knechte und Katblen auch herein. BIS 
es .Simen* ©ar, fagen alle, bis auf Cencben. ©ie kam noch mit dem 3©eiten WUcb* 
bafen herein, den fie mit 3©ei fänden fragen mugfe, machte die Sür mit dem GU- 
dogen hinter ficb 3« und fegte den Safen auf den Sifcb und fag auch bin, g<m3 unten. 
$ie Bäurin febaufe Katblen an, dag fie Cencben einfegenken füllte. Brot lag febon 
oor der Saffe, und 3 acker ©arf die füngfte Socbter (EliS hinein. Cencben broAfe ihr 
^rof und drückte eS mit dem Cßffel hinein, dag das Braune darüber 3ufammenkam, 
ond ag. ©ie hielt den (Ellbogen an ihren ©eiten und bof> ben Cßffel ni<ht gar 3U 
ffimell, und den JfjalS hielt fie gerade, ©arum ©urde fie oon der Katblen oon unten 
ongefeben, denn diefe lag mit breiten (Ellbogen und baffe den Wund feft an der Saffe 
und febmagfe, fo fcbnelt man febmagen kann, und die rßflicben Bugen flachen Ihr 
feit©ärts gegen CencbenS Saffe. BIS Cencben ihr Stückchen Brot gegeffen batte, 
kbniff fie pd) noch ein kleines oon dem Caib, der unten am Sifcb lag« ©abei faben 
ihr Katblen und die Sßcbfer 3U, und auch 3*oci oon den ©ßbnen; da merkte fie, dag 
niemand am Sif<g bis fegt gefptoeben baffe, und ©urde ein ©enig rot, aber nicht 
febr. Und a(S fie gebrodtf baffe und den Cßffel ©ieber hob, fagte die {fingere Socbter 
(EIIS: .©aß Web frißt auch, biS eS fatt tff, aber dann bat eS genug und flicf?If nicht 
no<b da3u.* ©ie WeJ machte einen febiefen Wund da3U und meinte, eS gebe half 
^lenfcbele, die fcblauer feien als daS < ©leb. SaS ©ar noch nicht auSgefagf, da fpigfe 
bie Katblen hinter ihrer Saffe beroor: früher bütfe man folcb ein Cumpenmenfcb 
aafgebängt oder auf das ©alee gefcbickf; dag man ge frei berumlaufen laffe, ©ie 


265 




(£6uart> Reinadjer 


n>enn gar nichts märe, fei eine neue ©rfinbung. 3 «ßt hob bie Sänrin ben fiopf oni 
fab ftreng betübet, unb bet Sauer brummte etroaS. SDic 6öbne unb bie Änec&fe 
murmelten unteteinanber, bie Söttet tufcbelten. ©ie Äatblen aber fdjmaßte unb 
fcbludife fo fcbneii, als ob’s ibt genommen »erben folife. Unb Cencben faß Die auf 
einer oerlaffenen 3 nfel unb braute ben Cöffel oom Stunb 3«r Saffe unb toieber $sm 
Stunb, unb aß iangfam, gan3 Iangfam. 

Suf einmal batte fie bie knotigen ftänbe ber Äafblen im ©enidu « 95 ift bn’ä 
gemefen, ober nicht? SJillff bu’S eingeftebn, ober nicht?* Sückifcb riß bie 9 Üte 
3urfick, baß ber 6tubl fiel unb Senken mit, unb jeßt bockte fte auf ibt, mit allen 
3ebn Äralien ibr am Salfe unb 3eterte: «©eftebff bu’S ein, ©iebSmenfö, $unb^oettel 
breckefer ©ieb!* ©ie Söcbter fptangen auf unb fdjtfcn, bie 'Säurin ftemmte bie 
Srme in bie Seifen, ber Sauer ftanb auf, traf binju, brüllte auf bie fiatbien eil 
meinte aber Cencben. ©ie Sur (eben gloßfen in ibte Soffen. Cen^en mad)fe f 4 
oon ber alten Seye frei, ftanb auf, ffellfe ibren 6fubl auf bie $üße, roifebte fi<t> d». 
©ie Äatblen mußte oon ibr 3urück, bie Maurin bebeutete fie. Senken fegte f4 
toieber bin. ©a hieß eS oon ber Säurin f>cr: .©u brauch ft bicb nicht meßt 3U fegen, 
©u baft ben Strumpf mit ben breibunbert Stark geftoblen. ©eb unb bol ibn, rac 
bu ibn bingemacbf baft- Döring ibn aber f<bnell, benn ber ©enbamt ijt ba.* Uni 
es poebfe an bie Sür, ber ©enbarm kam herein. 6t batte ben 6äbe( an unb ein 
©ifengekeftel in ber ftanb. ©er 'Sauer unb bie Säurin faßten ibm guten Sag. 
©ann faben alle Senken an. ©ie feßfe ficb »lebet bin unb legte bie ftänbe auf 
bem Schoß 3ufammen. Äatblen fing »ieber an 3U 3efern, unb bie Sftägbe aii 
Sber ber Sauer bebeutete alle binauS3ugeben, roenn fie gegeffen batten. Sls ft 
fort »aren, franken ber Sauer unb ber ©enbarm einen ScbnapS, unb bie Saum 
brachte noch einen Seiler mit Speck betein. ©et ©enbarm aß unb trank, uni 
»äbrenb bem Äauen fab er Cencben mit bem { Poli3elbli<h an unb rappelte mit feint» 
©ekeffel, aber Cencben kümmerte ficb nicht um ibn, benn er ekelte fte an, uni ei 
bieß, er märe Äotbmadjer geroefen, oorebb er 3U ben Solbaten gekommen. 3 * 
beffen mifd>te ficb bet Sauer brein. «©emefen bift bu’S! ©S ftleblt fonftkeiniii 
SauS. ©ibft bu’S ber ober nicht?* « 3 cb »eiß gar nicht, »aS ißr roottt 1 .* ,W 
©elb »ollen mir, baS bu aus bem Schrank geftoblen baft*, jdjrie jeßt bie Sänräi 
unb febrie unb klagte unb febimpfte, brohfe unb bat eine Siertelftunbe lang, ©am 
fagfe ber Sauer: «©eb hinaus jeßt, bu flebft fa, baß fie bicb bod) nur auSlachk Sto 
muß fonftmo bin, baß fie 30hm rnirb.* Unb 3um ©enbarmen: .Sebmt fie eben 
mit.* Unb 3 «r ©eite: « 34 ) fag’S bir 3um leßtenmal, geftebe ein! ©n bift niebfoont 
baft nichts unb läufft gern herum mie ein ‘Pfob. ©u biffS fa boeb gemefen.’ & 
febaute ibn Cencben groß an unb 3uchte mit ben Schfeln unb oera|fete ibn. & 
3uckfe auch mit ben Schfeln, fagfe 30t $rau, fie folle auf baS Slenfcßlein adjtgeb«, 
unb ging mit bem Stenfchenfänger hinaus, ihm ben Äaflen im ftauSgang 311 jeipi 
in bem baS ©elb gelegen hätte. Such ln baS Schlafffübchen CeneleS gingen fe *4 
3ogen bie Scbublaben auf unb marfen baS Sett burcheinanber, unb auch ben diff 
Schrank, ber nur noch als altgeerbt ba oben ftanb, mit farbigen Slumen angemd: 
mar, 3U bem Cencben bod) gar keinen Schlttffel hatte, machten fie auf, ob fie’S efr 
barin oerborgen baffe. ©S mar aber nichts barin als altes ©efcbitT, Soffen ni 
Obrenbenkeln unb 3«>el Srautflafchen mit zinnernen Pfropfen, oom lirgtoßoata 
unb ber Urgroßmutter eine, unb oon bem allen fehlte nichts, ©a fagten fie: . 3 * 
gUenfchlein ift fchon burebtrieben, aber bafür fleht fie auch aus, »ie oerm fit & 
SJäfferchen trüben könnte; bie Sorte flnb aUe fo. Sber eS »itb ibr nod) nk» 
kommen auf ber ©alee.* Slfo gingen fie miebet bie Stiege binab, mb ie 
©enbarm fagfe gar nichts unb machte Cenele fein ©ekettel an bie ftanb, 
Sauer »artete, ob fie oor Sngft efmaS fagen mürbe. Sber »aS wollte fie W- 


.‘KtR- 
:;jtn 1 
-j: a 
äi Ulf 
■fcl l 

ricta; 

■i‘C5 
: ‘ 5 I M 

■ U 

»siib 
- fe I 

3sbi- 

'ai fii 
ni 

; ‘‘V Qü 
•’ U) i 
"uljK 

' 4 «i ü 
•% 
“Khi 
:bcn 
;=®eerl 

fei 

j| 

% 
; ft 

- 1 : isj 

•% 


|u 



Cenele 


"V 6 ie meinte unb patte bocß lieber nicht gemeint, mußte feiber nicht n>o fie am iiebjten 
! . > gemefen märe. ©ie Näutin bam noch einmal herein, ehe ber ©enbarm fie fort- 
führte; grell fab fie Cenele an, bje Cef3en preßte fie fo aufeinanber, baß man nichts 
2Jx)feö mehr baoon fab, unb mar am gan3en Nlunb ooll galten. Cenele fab ei nicht 
einmal. ©erabe als fie 3ur Sfire ßinauSging auf bie 6fraße, konnte fie baS NJeinen 
... .1 anhalfen; unb baS mar gut für ihr Schämen, benn bie Kathien batte oiel Reibet 
' nnb Äinber 3ufammenge3eferf, bie marteten jeßt, unb bie Kathien feßrie ei herum, 
:1 fo laut ei ißr aai bem blechernen Solfe motlte, baß Cenele eine Diebin märe. Nun 
■ ; 7 jeigfen bie Ntüfter fie ihren Äinbem, baß fie inS NafpelßauS geführt mürbe. Unb 
ber Änecßt brachte bem ©enbarmen baS Noß, unb ber feßfe fleh mit feinen lebernen 
* Sofen barauf, unb Cenele mußte mit ihm laufen, unb bie Nuben unb Räbchen liefen 
nach unb machten lange Nafen unb marfen mit Gnfenbteck unb fangen ben Spott' 
5 : reim bii an öai SprißenßauS. ©atin mußte Cenele märten, bis fie in bie Stabt in 

baS große ©efängniS harn. 

u ‘ : ©aßin mürbe fie am Nachmittag in einem NJagen gebracht. Sin 9 Kann, ber einen 

•' grauen Mittel anhaffe unb eine graue Ntfiße mit einer Äokarbe auf, hütete fie. Sie 
[haute nicht auf, bis ber NJagen hielt unb ber NJäcßter fie aufftehn hieß, ©a fanb 
fie fleh auf einem eingepflafterten Sof, rings herum ftanben Käufer mit platten NJän- 
- ben unb oergifterfen fjenftern, unb bie einen Säufer hatten gelb-, unb bie anbern 
haften graugeffrichene NJänbe, unb alle ©ächer roaren altersgrau, ©a unb botf aber 
ffanben Näume, einer mitten im Qofe, eine Siche, unb bie anbere näher bei ben 
.' Säufern. Cenele konnte ficb’S nicht recht befeben, ba hieß eS fchon, fie follfe machen, 
baß fie hineinkäme. Sie mürbe eine Stiege hinaufgeführt, bie münbete in eine Salle, 
:- r bie oben Senffer hatte, unb ringsum maren nichts als 3ugefchloffene Süten, brei 
; 6fockroerke übereinanber, unb eifeme Steppen führten hinauf 3U ben eifernen 
©alerien. Cenele mürbe in ben 3meifen Stock ßinaufgeführf, unb mußte in eine 
' 3 eHe hinein, ©a ftanb ein breckiger Ärug, ben mußte fie am Sahnen neben ber 
: Sreppe füllen, bann fperrfe man fie ein. Sie hörte, maS ber Nlann 3U ihr fagte, ber 

fie führte, unb machte, maS er fie hieß, aber obroohl fie ihn noch mit ben Nugen anfah, 
bekam fie hoch kein Nilb oon ihm in ihren ©eift hinein, maS er für ein NuSfeßen 
. - hätte unb maS er für einer märe, ©ie 3 efle hatte 3mei fchmale NJänbe, eine mit ber 

r Zür unb eine mit bem hohen, kleinen fünfter, baS oon geripptem ©las gemacht mar, 

bamif bie ©efangenen ben Simmel nicht fehen könnten. Ünb 3mei lange NJänbe, 
ba hing auf ber einen Seite ein Lüftchen, Cenele hafte aber nichts breuyufun, unb 

; baneben mar bie ‘priffeße. Nuf ber anberen Seite ftanb ein Sifch, beffen ‘Platte mar 

i ■ oerhraßf unb oernagf, unb lag ein Seftamenflein unb ftanb eine NJafchfcßüffel barauf, 
unb babei ftanb ein Stuhl unb in ber Scke ein fchmieriger Simer. Cencßen feßfe 
fleh, flarrte bie NJanb an; barauf mar nichts als gerabe Süncße, rootin bie ©efange- 
nen mit Nleiffiff unb Nägeln allerlei Silber unb Sprüche eingegraben hatten. Sinen 
konnte Cencßen lefen; er ßi e ß : «Siet iff baS Simmelreicß*, unb eS mar ein ©algen 
ba3u ge3eicßnef. Cencßen faß baoon fort ans ftenffer, mollte ben Simmel feßen; ba 
; merkte fie baS geriffelte ©laS, baß fogar ißre blicke angekeftelt unb eingefpetrf 
maren, unb mürbe oon großem NJeinen ergriffen. 

NlS bie Sränen nicht meßt liefen, legte fie ben Äopf auf bie Sänbe, auf ben 
Sifcß. Nun riefelte langfam, in grauer Äeffelung unb Nerkeftelung, bet Strom oon 
ihrem Ceben hinauf unb hinunter, 3 eit geheißen; alles oergeffen, baS beißt nichts 
merken als bie 3 eif an Ser3fcblägen gemeffen. ©ie Sfir ging auf, eS mürbe efroaS 
bingcftellf unb gerufen; fie ßob ben Äopf nießf. Später noch einmal ging bie Sfir 
auf, ber NJärfer naßm baS Sereingeffellfe, brummte: «©ir kommt ber Nppefif auch 
noch bei uns* unb knallte bie Sür roieber 3U unb feßmiß ben Scßlfiffel im Schloß 
herum unb marf bie Niegel oor. ©anaeß kam er noch, einmal unb feßmiß 3toei mollene 


267 





(Etiuarb Rdnadjer 


©ecken hinein unb fagte, in 3ebn Minuten »olle et fie nid>t met>r auffl^en feben, 
fonft könnte eg pfiffe tegnen. 3 Ufo machte fie fleh bag 93 ett auf bet ‘firitjehe, unb 
»eil fie mfibe mar, (erlief fie noch lange oot ©unkelheit. 

Sie erwachte »ohl eine Stunbe not Sonnenaufgang. Cangfam kam fte 30 jty 
unb begriff unb erinnerte ficb, »0 fie »ar. Sie grübelte, »ie lange fie im ©efüngnii 
»ürbe bleiben müffen, mag man 3uleßt mit ihr an fangen mürbe. 3 m 3 nnerften aber 
»ar fie 3U biefer ‘©iertelffunbe oon allen äußeren Gingen gar nicht angerührt, e$ mat 
nichts in ihr alg ein großeg ©enfigen, nachbem bag Cärmen unb bag ©ef<hmä| not* 
über unb hinaug »ar, bag fie ‘Kühe unb Stille hatte unb mit ft<h allein bafaß. ßs 
kamen allerlei ©efühle 3U ihr oon allerlei ©tagen; fie fah bie ©tage nicht — mochten 
eg nun fjelber, liefen, 'UJolken, Sterne, bie Sonne, bie ©äunte im Obftgarteu 
fein —, nichtg fah fie, nur eine Ciebe fpürte fie, »eiche fie anbettaf, großen ‘IBafeni 
gleich fie ummallenb, mit großem brummen in fie bineinrebenb mie eine rei<hgefe|te 
‘jQSufik, fpißig in ihre Weichheit hineingereckt »ie ein golbenet Jinger. di um 
»ie bag fliegen, eg »ar mie bag Schmimmen, alg mie ein ©tag in ßcb felbet bt- 
glichen ift — lüchelnb fchmol3 fie, legte bie #änbe an ihre Prüfte unb gab Me 9 M 
runb 3U fich in fich- Unb hatte bie Seele ihrer ‘JRutfer in fleh. ©Me ein #euerltin 
brannte bie 9 Rutferfeele, roallte facht auf unb verteilte fich butd) ben ganjen £eib. 
Q'alte bie Sänbe 3ufammen! £aß gehen, laß machen! ©aß ich bich nur habe. Sem 
bu biff ba! ©u fefjauft 3U meinem fjenfter herein unb fiehft mich an anb weißt 
baß ich fauber bin! 

2lbet eg ging mit Schme^en burch fie, alg ein fragen: .©Jag »erben pe ihr 
oorgelogen haben?* Unb ein »ilber 3 °rn, baß bie anberen 3U bet "Stuftet geh« 
konnten in ihr < 2öitfrauenbäuglein, »0 fie wohnte, unb konnten 3U ihr teben unb 
lügen, »ag fie wollten, unb Cenele »ar gefangen, konnte keiner fiflgenhaut an Mi 
$alg, konnte nichtg machen — ach! Unb »ie follte eg gehen, baß bie ©tutter nicht 
glaubte, baß Cenele ein ©ieb märe? < 20 enn eg hoch alle 3U ihr fagen mürben ©1 
würben fagen, eg »äre ficher fo, eg »äre bemiefen, unb am Snbe gar, pe hatte eS 
felbft eingeftanben! 3cßt 3itterte unb wogte fie »ieber gan3 oor 3otn, »ie ein gc- 
fangeneg, ftarkeg 2ier ging fie 3»if<hen 5 £fir unb fjenfter hin unb her, kaum entp 
fie fich, etroag 3U 3erfchlagen unb 3U 3ertreten. ©ann faß fie hin unb backte, » if 
bie ^Kutter »einen müßte, unb »einte auch- 

Sie »einte, big aufgefchloffen würbe unb ber ©Bärter fie kommen hieß- & 
führte fie hinab in ben erffen Stock in ein 3 immet, bag nicht 30m Qlbriegeln uwr, 
ba faß beim ffenfter ein junger Äerl oor einer Sckreibmafcktae, unb ein anbeter, 
ber älter mar unb ein ftubierteg ©eficht hatte, faß an einem ftk®ar3en Z\\i), 
bem ftanb ein leerer Stuhl, roorauf et Cenele flßen hieß. 6t lag ihren ‘Kanten tmö 
ihre ©eburtg3eit unb ben Ort oor unb fragte, ob fie bie märe. Sie fagte ja. 
fing er oon bem ©elbe 3U reben an, baß fie geffoblen hoben follte, unb tat auch l ( - 
alg wenn er’g für ficher hielte, aber Cenele mürbe nicht 3ornlg batübet, benn cs 
»ar ein ftillereg < 2 Defen an ihm, »03U fie Vertrauen faßte, unb meinte, er glaubte 
eg felber nicht, baß fie eine ©iebin märe, unb gab ihm mit Cächeln ©ntroort cif 
feine oerfänglichen fragen. Unb er fragte fie fehr oiel unb kteu3 unb quer nü 
olelmal bagfelbe, aber fie gab ihm gerne ©ntroort unb hätte fich noch lange gern m 
ihm fragen laffen, »eil er kein grobeg ‘lOort fagte unb kein freches, fonbem t® 
orbentliche. < U 3 ag fie fagte, fprach er bem 3 ungen am ftenfter oor, unb ber p&rid 
eg mit feiner < 3 Itaf<htae auf. * 2 llg fie »egen beg ©elbeg alleg betebet hatten, brachte 
ber Stubierfe auf einmal 3»ei roollene Strumpfbeinlinge aug ber Schublabe M wr ; 
oon brauner "UMe, unb fragte, ob Cenele benn oon benen auch nichtg müßte, fr 
fagte, bock. Sr fah fie an. St hatte eine fchlanke 9 lafe. ©er Splßenknorptl bann 
»ar fein 00m übrigen abgefeßt; er fah fie an, fein < 2tafenfplßchen hob unb j# 


268 





Cenele 


geh te!d)f. Cencben hatte aud) eine folcgeS Spigcgen, obroogl ihre Kafe anberS ge¬ 
bogen ©ar als feine, nämlich gärker nach äugen; auch fle nügerte fcgnell unb leig. 
St loodte fle 3©ingen, etroaS 3U fogen, ob ne bag et fragte; abet fie ©artete. .KJohet 
baben fle bie Strümpfe?“ .Sie find fortgemorfen geroefen, im K 5 afd>kücbenecfc. 
©ie Rathlen bot gefagt, i<b bann fie nehmen.“ Kucb baS ©utbe aufgefcbrieben, unb 
bann mugfe Cencben ibten ‘Kamen unter baS Kufgefcbtiebene fegen, ©er Stubierte 
fagte ibr ©rüg ©oft, ebe fle ber härter ©ieber fortführte, unb ge ibm aud). ©ine 
Stunbe fpäfer ©urbe ge noch einmal 3U ibm gerufen. 3egt fagte er ibt, er ©ügfe 
nicht, ©arum man ge feggenommen hätte, ©er ©enbatm hätte bei ihrer Ktutter 
burcbgefucgt unb nichts gefunben, unb ©enn eS alfo nicht fo ©äre unb ge eS nicht 
felbet angeben ©ollte, fo könnte niemanb ge gut oerhlagen, bag ge baS ©elb ge¬ 
nommen hätte, 3uma( ba fa ber Schrank allen im Ktege geganben hätte unb nicht 
oetfchloffen geroefen ©äre. Cencben nickte. KJegen ber beiben Strümpfe aber, fagte 
er, fei baS '©erfahren noch nicht 3U ©nbe, benn im Bericht beS ©enbarmen günbe, 
bag ge blefelben entroenbet hätte. Ob ge nichts mehr ba3u fagen ©ollte? — Kein. — 
®ut benn, fo ©ürbe ge nun vorläufig entlafien. Ob ein 3“9 heute noch babtn führe, 
©o ge ©ohnte, fa, um viertel nach Keun. Ob er ihr baS Keifegelb geben füllte? 
3 a. Sie bekam eS unb unferfebtieb, bag ge eS bekommen hätte, ©ann machte ihr 
bet Stubierte bie Süt fogat felber auf, unb ber KJärfet lieg ge gan3 hinaus. 

Schön ©ar eS 3U fahren, beimen 3U. ®ie Sonne lag auf ben Ketgen am Unter¬ 
geben. Sie machte alles rot. KJo man fibetS ©eite, freie $elb fah, lag roter Schein 
batüber, et fprigte an einseinen Kfifd>en unb aufgefchoffenem Äraut 3ur Söbe unb 

IV et©aS bavon lag in ben ©täben unb in bem Schatten bet gebrochenen Scholle. KJo 

V V-• eS bureb KJalb ging, febienen bie Stämme 3U brennen, unb baS ©enäbel unb baS 
V.< ©ebläfter flimmerte. Unb brühen lief ©eit ein Safe fort; eS ©at ein feuriges SEier. 
" - ©ann abet fank bie Sonne gan3 nieber, eS ©ar nicht viel mehr 3U fehen von ben 

.V Kolken am Simmel, bie grog unb rot gebrannt hatten; im ftelbe ©urbe es bläu- 
■ V lieh, unb ©0 eine nage Senkung ©ar, flieg ber ©unft an ben kut3en KJeiben auf. 
©ie Cuft blieb gut ©arm, man konnte baS Q’enger offen lagen, unb nur baS £id)t 
©urbe kühl, matt unb matter. Cendjen vetrounberte geh halb, ©arum ge keine Kngg 
hätte unb nicht traurig ©äre. Sie machte bie Kugen 3U, fpfirte ben frjeqfdjlag j> cr 

Butter bei geh. 

©ie fungen ©ötfler ftanben am Kahnhof herum, gaffenShalb, als ber 3 ug an- 
kam. ©le kleineren Kuben hingen am ©elänber ber Sperre, bie Ktäbcben ganben 
in Raufen beleinanbet, bie Kurfchen aud). ©S giegen geben Ceufe ans, einer ber 
', f K ßehtet, vor bem 3ogen bie Kuben bie Ktügen ab, ein Kiehhänbler im langen Ceinen- 
mantel, ein paar fjrauen, julegt Cenele. KlS Cenele bem Schaffnet an ber Sperre 
P'. ttne Ratte gab unb ©uten Kbenb bot, fagte er: .Schon ©ieber ba, KtamfeU?“ 
••ic#; ©atfibet gab eS ein ©eläcgtet bei ben Kurfeben unb Ktäbchen. Kiele garrten ge 
flerabeju an. ©a richtete ge geh auf unb ging ftrackS burch unb begrügfe keinS 
I#. ibm Rametäbchen. Unb bie anberen fingen erg an, über ge 3U reben, als ge vorüber 
©at. Sie ging bie Strage hinauf, am Saufe beS ‘Pfarrers burch, von bem bie 
ii&'V tjütforgefungfet gefagt hatte, bag er Cenele auch für eine ©iebin hielt, ging am 
Saufe beS Kauern vorüber — ge hätte vorher in eine ©age einbiegen können, um 
nach bem SäuSchen bet Ktutter 3U kommen, aber ge tat eS nicht. Cieber ©ollte ge 
ben ©eiteren KJ eg gehen unb 3eigen, bag ge geh vor keinem fdjeute. — ©ie Ktutter 
®at baheim. Sie hatte keine Campe brennen, aber ge fag noch auf, keine Sfir 
®at vetfchlogen. ,Klg bu’S, Cenele?“ . 3 a.“ .KJaS hag bu getan?“ Cenele fagte 
barauf keine Kntroort. Sie fd)üttelte nur ben Ropf, abet nicht gatk — genug, bag 
0 * bie Ktutter eS in ber ©unkelbett fab. ©a vetganben ge einanber. 

■jjf# Ka<h ein paar Sagen kam Rathlen, fagte, bet Kauet fchickte ge, unb Cenchen 

269 



Cbuarb Rdnadjer 


follte pch nicht anf 6cm Sofe 3eigen, ehe pe’S eingeftanben hätte. 2 )ie ^Hutter fagte, 
fie hätte Sende ohnehin nicht mehr gefd)icfet. *3005 fle 6enn mit iht oorhötte, fragte 
Äafhlen, oh fie etwa ba!6 mieber ins Gefängnis müßte? Sie Atutter jagte, einft* 
toeilen helfe ihr Senele im Saufe, baS übrige mürbe man fef>en — unb machte bet 
Äafhlen bie Sür auf. töte ging nicht gern fo fdjnetl hinaus. Stuf ber 6chroetle btehte 
pe ben Säte noch einmal herum unb frömmelte: , 3 br höht etwas oerfchen an bem 
Äinbe! 3 br höbt eS 3U hochmütig exogen!* Sie Atufter bebeufete fieneie, bie Jfite 
3U3uma<$en. 

Am Sonntag prebigfe ber ‘Pfarrer in ber neugemalten Äirdje über Cendjer, 
obwohl er ihren Flamen nicht nannte. (Er fagte auch* in ber featholifdjen fitrehe märe 
ein gleichfam heibnifchet Unfug, bie Ohrenbeichte, oon ber uns fiatbet befreite, jebod) 
nicht in ber Meinung, baß bem Sünber ober bet Sünberin, toenn fte ba$ $et3 baja 
triebe, bie SQ?of>ltat beS ©effänbnifleS 00t ihrem geglichen Sitten oerfagt fein follte; 
auch er, ber ‘Pfarrer Kriecher, roäte jeber3eif bafüt 3U hoben, einem oerirrten Schaf* 
lein in 3 efu Flamen ©eljör 3U oerleihen. Am (Enbe rourbe noch für eine junge, bisher 
oerffockfe Sünberin ber ©emeinbe (fo fagte ber Pfarrer), jfatf mit bem Flamen 
(„Senele Atangolb*) gebetet, unb alle fahen Senken unb ihre Alutfer grell an, als 
fle au$ ber ßirche gingen. ... Um biefe 3 «it bekam Senele einen Meinen Saftw. 
ber wochenlang anhielt. 

©ineS SageS brachte ber 93 ote einen 93 rief 00m ©ericht: pe follte am 
©onnerStag oor bem ©ericht erfcheinen, pe wäre wegen ©iebffabte oon flleitw# 
ffücken angeklagt. ©Ie Atuffer fragte, was baS wäre; Senken fagte, eS müfete b« 
beiben Beinlinge wegen fein, bie fie bamate aus bem AJafcbkücbeneck genommen 
unb 3uleßt in ihre Schublabe getan, weil Äathlen gefagt, pe mären roeggeworfen, 
unb pe möchte fie nehmen. Sie hätte pe wollen auf3iehen unb anbete bamit Au¬ 
ftrieben. Unb jeßf fagte Äathlen, pe wüßte nichts baoon. ©ie 9 Hufter feufjte, fagte 
aber nichte als eS wäre feßf 3 *it 3um Alelken. Auf ben Abenb brachte bie < 2Hutter 
eS über pch* 3um dauern 3U gehen, um bie Sache 3U bereben; aber pe würbe 
ber Alagb abgefertigt: ©ie Serrfchaft hätte keine 3 dt, pe könnten auch foroiefo 
nichß mehr machen, beim Gericht ginge alles oon felber. Senele follte eben 
geftohlene ©elb horauSgeben, baS märe für alle am bepen. 

• 21 m ©onnerStag morgen fuhren fie miteinanber in bie Stabt, bie Mutier rml 
Senele; ber Aauer unb Äathlen waren auch Inr 3 nge. ©S regnete in ber 6t#- 
Sie mußten ein paarmal fragen unb gingen ein paarmal falfch, benn ba$ ©ericht N 
in einem Seile ber Stabt, ben bie Atutter oon ihrer Alagb3eif nicht bannte, ipe 
Serrfchaft hotte am anberen ©nbe, am hohen Staben in einem breiten, alten b# 1 
gewohnt, ©nblicb fanben pe baS SauS unb ben Saal, wie er auf bet fiabung k* 
3el<hnef war. ©a, wo pe eintraten, waren 93 änke aufgeftellt, bet Aauer unb fi#» 
faßen fchon ba. Aot ben Sänken war ein ©itter mit einem Sürlein, baS hütete« 1 
Alann in einem langen, fchwar3en Semb, mit weißen Sappen am Säte, wie ei» 
Pfarrer, ©er Atann hafte einen langen, rötlichen Schnurrbart, ba3U ein mageret 
©epchf unb war ber ©erichtSooll3ieber. ©t hotte etwas SonberbarcS an bet Sterne 
nämlich kteu3 unb quer einige erhabene, blaßrofe Streifen wie Farben, rowf 
febeinbar manchmal etwas (JlüffigeS kam, benn er hatte immer eine 6tim, als 
pe naß. ©er 3if«hfc etwas, man follte aufffehen, als ootn Im Saale bie Sür a#j 
unb bet ©erichf^hof bereinkam. Aoran trat aber bet Amtsrichter, Dr. Storch# 
genannt, ein beleibter ATann, ber rofige ^Dangen hotte, unb feine Aafe uw 
fd)äd)U 4 )/ unten aber breiter unb auch ropg, feboch nicht 00m AJeintrinken, (w# 51 
burch bie entwickelte Aafur beS AianneS; er feßte pch auf ben Attnffuhl uom in ^ 
Alitfe unb winkte, ba einige oon ben 3 «f<hauern noch ftanben, pe möchten P<h * 
Ihm aus niebertaPen. ©teS taten anch 3wei Senen, bte 00m (Bericht rween 01 


270 




Cenele 


bod) kein« fcbroat3en Semben anbaffen, nämlich bie Schöffen Stumpf (bet fonft 
Saminfegermeiffer toat) unb A'iöbel, ©rofeffot unb ©okfor, fonft ßebrer bet Atatbe* 
matik am ©pmnafium, unb leßterer fe^fe ficb 3ur Aed)fen beS ÄicbterS, erffetet aber 
3ut fiinken. ©er AmtSanroalt batte feinen ‘Putt am S’enfter ffeben; barauf legte 
et feine AXappe unb feßte ficb. Sr (jiefe Aor3abn, batte einen Auchel, fab Klug unb 
krank aus, man fdjäßfe ibn für einen Scbminbfücbtigen. 3ebocb batte er milbe klugen 
bei feinem fd)arfen 9Kunb unb mochte at[o toeber gan3 böfe atgroöbnifd), nocb gan3 
oertrauenSfreubig fein. 3bm gegenüber aber faß ber ©ericbf$fd>reibet ©roSneß, ein 
gefteifter, runbköpfiget Alann, ber oolt balbianger, meiner Saate mar roie ein 3gel, 
©eil et ficb eben feit ein paar Soeben ben Aart fteben liefe, ©aneben batte et einen 
rötlichen Alick, einen birken irjalS unb lange Sänbe 3U feinet Schreiberei. ©er 
Aicbter Jagte, bie Sißung märe fcfef eröffnet, unb rief ben erften Angeklagten auf. 
©erfetbe mürbe mit fünf Alark gepeinigt, meil er 3eitungen aus ber notigen AJocbe 
für neue oerkauft batte. Sine Aäuerin batte AJaffet in bie Aiilcb getan, unb ber 
6cbußmann befd>roor, baß et’S bureb baS Sfallfenfter gefeben (fie ibterfeifS fagte 
aber, eS märe ein bißeben AÖaffet oom Scbroenken oorber im Äeffel geblieben, aber 
nicht niel, unb naebber hätte fie keinS mehr brangegoffen). 3®«i Aleßger ftanben 
oor ©erlebt, meil fie einer ben anberen gegolten unb gefcßlagen batten; bie Aatben 
non ben Schlägen fab man, roer aber febulb mar unb angefangen batte, mar nicht 
berau$3ubringen, alfo mußte febet für fein Seil 3ablen. 

Snblicb mürbe ßenele auf gerufen, ba3U ber Aauer unb Äatblen. ©er Siebter 
ftagfe ßenele um ben Aanten unb maS ba3u gebärt, bann fagte er ibr bie Anklage 
©egen ber 3mei roollenen Beinlinge. 6ie fagte, maS fie bem Stubierten im ©efängniS 
gefagt. ©ann ließ man fie fifeen. 3eßt mußte Äatblen (inbeS man ben Aauer in 
; einem 3intmer baneben roarfen bieß) fdjmören, baß fie bie A3abrbelf Jagen moltte. 
6ie frbmur unb fagte, fie hätte ßenele bie Aeinlinge nicht gegeben, ©ann riefen 
fie ben Aauer, ber brauste nur 3U fagen, ob bie Strümpfe (ber Aiebter batte fie 
: auf bem ©ult liegen) non ibm mären ober nicht. Sr fagte fa, unb baS Atenfdjel 
; hätte ibm auch baS ©elb geftoblen unb er mollte eS mieber haben, ©er Aiebter 
fllänjte mit bem ©efidjt unb fagte, baS märe eine anbete Sache, bie noch unterfudjt 
©erben müßte, ©ann oerklagte ber Anmatt ßeneben unb fagte, bureb bie ©elbfacbe 
y.-, ©äre ihre Sinnesart ohnehin in ein 3toeibeutigeS ßießt gefteüt, unb menn eS auch 
©abt fein follte, baß fee baS ©elb nicht genommen, fo hätte fie boeb felber 3U- 
gegeben, bie Aeinlinge genommen 3U haben, unb baß fie biefe SEat bureb baS an* 
S J.; 9eblid)e ©ebeiß ber ßafblen 3U befebönigen fudtte, bemiefe bod) nur, mie febr fie 
r> ; H ihres Unrechtes bemußt gemefen. freilich hätten bie Aeinlinge keinen großen 
:i Alert, ein Sag ©efängniS märe genug ber Strafe, ©er Aidjfer fragte ßenele, maS 
fie ba3u 3U fagen hätte. Sie fagte: „3cb habe nic^fö geftoblen. Seift mir, meil 3bt 
061 Aiebter jeibi* ©a3U lachte et ein menig, fo baß baS jcbroäcbcre, obere Seil feiner 
> ; Aafe 3©ifcben ben Augenbecklein oerfank, unb flüfterte mit ben Schöffen, ©ann 
it ? \ hieß er ßenele oor fid> ffeben unb rebefe mit ihr nicht unfreunblicb*. Sie follte bod) 
oemünftig fein, fie müßte boeb bie AJabtbeif, unb manche, ber fo efroaS 3um erften 
Atale gefeßeben unb bie eS reumütig 3ugegeben, märe beffer baoon gekommen als 
ji; ’C ^ i© Urteil geheißen, ßenele fagte, eS gebe genug Sallunken auf ber ASelt, mer 
keiner fei, brauche auch keinen aus fleh 3« machen. 3eßt 3«<kte bet Ald)fer bie Ad)fel 
3;.;';' unb laS baS Urteil oor, baß fie einen Sag ©efängniS bekommen fotlte. 
ißSv AIS fie beimkamen, batte ßendjen ftieber, bie Atutter hieß fie gleich ins Aeft 

iiiit; gehen unb ließ fie bie AJocbe binbureb nicht heraus unb bis an ben anberen Atiffrood). 
5)ann kam mieber ein Arief, baß bie Atangolb am fjreitag mittag ins ©efängniS 
kommen follte. ©ie Alutter mollte nicht haben, baß fie ginge, fie fagte, ßenele märe 
lieber noch krank, aber ßenele ftanb am felben Aacbmittag febon auf. Unb als märe 


271 



(Ebuart) Rdna^er 


e$ eine Soweit ober fonft etroaS Schönes ober ©IficbfeligeS, jo htfcig mehrte jie fid» 
barum, baß fie am anbecen Sage ba$ ©efängniS nicht oerfäumen tooDte. Unb je|te 
e$ burch, roie aud) bie ©lütter meinte unb bat 

©ie butte eine Ungebutö im Celbe. fjaft 3a (angfam fubt ibr bet 3»g. 
attebem, roa$ am fabtenben ftenfter oorüberffog, ©äume, Sechen,, ©Jolken, ©bene, 
unb oon bet feften ©ergroeife fab fie nidjfä. 6ie brannte banacb, baf) bie Un¬ 
gerechtigkeit an ibr uotl3ogen mürbe, baß eS gan3 unb gar mabr mürbe, bie ungeredyte 
©eroalf unb ber unbarmbeqige Saß gegen fie. 9bcb mar bie (Serie nur gegen fie 
erhoben. Sie rooilte aber gefcblagen fein, mitten in ba$ ©eficht. ©Jarum nnb 
roo 3 U? 3br ©lut fang e$ ibrem ©eift oor nacb bem Saht bet (Sifentäber, roeltbe jie 
tragenb oon Scbienenteil 3 U Scbienenteil 3ielentgegenraften. .llnb bann, ja nnb 
bann, unb bann, bann, bann, bann. ©UeS mirb eins fein. 9lUe$ mirb ctn$ fein, 
©ie ffifje ©acbe, bie rechte ©acbe, bie füfec ©acbe, ©ereebtigheit. Sterben, aber in 
©acbel* 6ie hotte bie Sanb am ©ufenfücblein. Seiß hotte fie — ihre tjinie 
mären roetß unb faben meid) aus oon ©3a<hS:baS harn 00m ftieberfebtoeifj. 

3m ©efängniS mar fo roenig ‘Plaß, baß man fie mit einer anberen 3 ufammen- 
fperren mußte, ©aS mar eine feböne Stau, ftanb fein unb aufrecht ba, als Cenele 
blneingefübrt mürbe, gab Cenele bie Sanb unb bot ibr ben ©uten Sag, bette an- 
gefilberte Saare, graue ©ugen, klaren ©llckeS, ein ©eficht oon ©ebanhen, oon ©fite, 
oon ßampf ge3eid>net. Cenele ließ ben fiopf hängen, bankte lelfe für ben ©4 
brückte fleh in bie ©ehe, rebete nid)tS roeiter unb 3eigfe, baß fie nidbf gern rtben 
mod)fe. ®a nahm bie ffrau ihren ‘Plaß mleber ein unb laS in bem ©uebe roeit«, 
bas fie oorbtn auf ben 2if<b gelegt baffe; unb ihr ©eift mar bei bem ©uebe, ibte 
6eele aber bei Cenele; barum blißfen ihre ©ugen, aber ihre Cippen lächelten. Cenele 
brütete ben ganjen ©littag über ihre ©acbe. ©emiß febien e§ ihr, bafi fie 'Saite 
nehmen mürbe. ©m ©auet, an Kathien, am Pfarrer. Sie bad)te nad>, toie man'J 
machen müßte, ein SauS an3U3ünben, fo baß eS gan3 oerbtännfe. Unb mie man kn 
‘Prediger auf ber Äan3el ober am ©itar einen Schimpf antun könnte, bet immer an 
ihm bliebe? ©aß er 00m ©mfe müßte, 00m ©rot unb oon ber Sbte, baß er 
©ienb 3iehen müßte? ©Jie man ben Ceuten im ©orfe allen ein ©Jeb antun könnte, 
baS nimmer heilt«? Unb mat eS beffet, blefe ©Joche noch ober bie näebfte bat 
©ötige 3U tun, ober beffer 3U märten, in bie ©Jelf 3U gehen, reich unb mächtig p 
merben, unb bann . . .? 9lch, ein ©ngel 3U fein, ein flammenb Scbroerf jn bo^ 
eine ‘Pofaune, ben blöben Schuften ihre ©emeinheit etSkaif in$ 3« fchrdtn 
baß ße oer3uchen müßten, oor häfiger ©ngfl! $elene gegen bie Schar ber anbei« 
frefenb am ©Jeltgericbt! 

So machte fie, fo träumte fie bei ber ©acht. Sie ging au$ bem Saufe i« 
©lütter, aber nicht roo fonft ftanb eS, fonbem an einem ©Jiefenhange. Sie ging 
einen ©Jeg hinauf, kam an ein bofogebeckteS SauS, ba fpielfen Jünglein m 
flammen 3U ben {Jenfterfcheiben beraub, es mar aber ber ©Jieberfdtein bet Sonnt, 
feurig fah fie bie tJIämmlein fpieten, fie hielt bie Sänbe unter, ba regneten i« 
ihr in bie Sanb, fie barg fie an ihr ©lieber; unb meifer ging fie, nun einen wj 
rechten ©Jeg am ©Jiefenhange hin, überall blühten roeiße ©lumen, ©Margeriten nnb 
Sifchleinblumen, oor allem im hoben ©rafe. Sie mollfe brechen, aber fie burfie ni6t 
©ber ein Äirfcbbaum ftanb nicht roeit, eine fcblanke Ceiter batan, oon glänjenle» 
Sol3e, neu aus bet ©Jerkftaff mit fchönen, buchenen Sproffen: ba, hieß e$ 
eine Stimme hinter ihr, foüte fie auffteigen unb brechen. Unb fd)®orj unb 
leuchteten bie her3tg großen Älrfchen! Schon rührte fie bie Ceiter f«j 

an, mit beiben kräftigen ©rmen prüfenb: fie ftanb feff, fie lag feft ® ; 
ben 3®eigen überm inneren ©eäjte, nicht 3U febtef noch jn jtelL * 
mie eine Äaße fchlflpffe Cenele hinauf, rafa unb lelfe, oerbfichfig unb p4 f 


272 






Cenele 


einem. 3 e höher flc flieg, bego herrlifer routbe bet Äitffbaum, fag nur noch 
ffrüfte, fag keine Bläffer mehr, Sraube neben Straube, ffroaqe neben roten bflff el- 
oeife, tote übet ff roar3e unb brunter nof tote nur jo in langen Reiben. < 325 te 
bugeten fie, n>ie toaten fie oon golbenen Menen beff roärmf, roie lachten bie <JtÜf f- 
lein! llnb ba fie brach unb ba fie in ben Munb nahm — toucbfen bie fatten Früchte 
nicht im Gaumen? llnb holten fie nicht anbete Äetne alg Äirff en fonft, roeife, 
Me mit herbem Bohlgeffmack roie gebrannte^ < 3 D 5 affer bie ©utgel hinunterliefen in 
Öen Ceib? 'Silit beiben Sänben brach Cenele unb ffmeckte bag Glück beg Sommert 
Stuft um Stuft unb lachte, auf ihrem 6<heitel brannte bie 6onne. llnb efroag 
fhnnrrte baneben oorbei — ejfenb fab fie auf, ihre Bangen mären oon einem Sauf 
berührt Gin Schmarrn Stare fchien eg 3U fein — flockig-braun flatterte eg fchon 
oeit; aber nein! Gg ff roenkte, kam näher. Mf t bräunliche State, tätliche 9 ?ogel- 
ffammen maren eg, 3appelten 3ungengeftalt, 3ogen gegen Fimmel in freiem 93 ogen 
über bie See — mag mar bag hoch für ein gieriger See? Voller Bellen, aber 
mittenburf ein hellgrüner Streifen — ober mar er rot? * 2 lber Jenfeitg beg Seeg! 
über einem Saufe am Gichenhügel — hat! ein bunke(g(ag3iegelroteg Saug! .g’allt 
ein! Sallf ein! ’g ift beg dauern Saug!* fchtie Cenele, klafffte in bie Sänbe, 
frei ftanb fie auf her obergen Sproffe ber Ceifer: «Sallt ein, fallt ein!* Sie klaffchte 

mit beiben Sänken, barum ftanb fie frei feff in ber Cuft, alg ob fie mit klügeln 

gefdjlagen hätte! Sof krelften bie Slammenoögel. Sallt ein, fallt ein! ©a fchoffen 
pe nieber, man hörte eg taufeben big überm breiten See, in beg dauern ©afgock 
nnb Scheuer, eineg bem anberen nach» roie ein armbreifer Schlangenbiß. Schon 
fhlug ber ‘•Rauch beraug, bunkel mit heüen Äämmen, fchon mürben bie ßämme 
butffiffig, nun rötlich, f<hon fummte eg futtenb roie Orgelffurm, fchon fchoffen 3um 
roeiten Simmel auf 3roei rote ftlammen3ungen, münfterfurmhoch, breit, bick, glutig- 
jehtenb aug bet 3 erftörung unter ihren Sfigen. Unb roeiter 3uckte bie Slamrne bag 
©orf hinab — man hörte Schreien! Cenele hörte, roie ßafhten unb bet ‘Pfarrer 

einanber 3ur ‘Bette fchrien. Man fah nicht ben ‘Pfarrer, man fah nicht Äathlen, 

aug bem Pfuhl ber oer3ehrenöen flamme fchrien fie, gellten roie Spänen, bettelten 
»ie hungrige Sunbe, fchrien, fchrien unb gingen in Schme^en hin! ©a fiel ein 
Stopfen oon Ceneleg Ser3fplge in ihren Ceib hinunter, fibetmenfflif füg brannte 
eg in ihr, fie (achte, fie fauchte, fie gieg bie blanke Ceiter mit ben Sügen fort unter 
fleh, in ffifjem Stof ejubel ffmofo fie hin! Bf fg blieb oon ihr alg roebenbe Slfigel! 
9 fof bem ®eff rei ber brennenben Schurken flieg’ ich hin! Gine bunkle Sögle ragt 
auf mit breitem Maul! fliegt ber kühlen Söble entgegen, lockt Biberball aug ihr! 
©a flfiftert eineg oon hinten, bange. Grfchrocken gehen bie flackernben klugen beibe 
auf: «Bag benn, Mutter?* 

Gg roar früh, ©ie Mitgefangene faß fchon am SHff unb fchrieb. Sie kehrte 
lieh um, alg Cenele lifpelfe: «Meib nur noch liegen, guteg äinb. Gg ift noch nicht 
3 eit, bag bu aufftehen mugf. ‘Kühe roenigffeng, roenn bu fchon hier fein mugfl* 
Cenele legte fleh 3urfick. ©ie 3”rau fah noch her — fchnell lächelte Cenele. ©a 
lächelte bie anbere auch» ftanb auf, fegte fich auf bie Pritfche 3U Cenele, nahm ihre 
Sanb unb fühlte ben Mutff lag unb fragte: .Mg bu für lange hier? Man hätte 
bif gefunb machen füllen, ehe man bich hierher ff ickte. Barum bift bu benn 
frier?* Cenele er3ählte. Sie roar aber noch nicht fertig, ba fchtie ber Bärfet an 
ber £fir unb fagte ber Stau Schimpfroorte, roeil fie auf bem Ptiffcgenranb fag. 
llnb eg roäre 3eif 3um Aufftehen. Mg fie fpäter 3eit 3um Sieben hatten, fagte 
Cenele, bet Bärter roäre ein Saugunb, bag et eine Stau fo feg impfte, ©ie Mit¬ 
gefangene lächelte ba3u unb fagte, bie Änef fe könnten niegf gut anberg fein alg bie 
Setten, ©enen hätte fie ihre Schuftigkeiten auf ge3eigt unb barum roäre ge oon 
ben herrenbe3aglten Ziffern ben Äneften übergeben, bamit ge bei biefen womöglich 


*8 Otulftt TtunbfAau. L, 12. 


273 



fömarb Reinadjer 


f<^(ec^f mürbe, fienele Jagte, fle mürbe ben härter t)lnmad)en, roenn fte könnte, 
©a fab bie anbere auf mit ihren b*üen freien klugen unb fagte: ibm, 

fo macbjl bu ihn bin!* ©Bie baS, fragte fieneben. .60: i<b Ijabc non meinem ‘Bai« 
baS überkommen, baß i(b ihnen alles oet3eiben kann, roaS fte mit anhm, unb nidif 
anbere. ©enn mein ©ater bat mit gejeigt, baß i<b felber an ihrer 93o^b«it f^ulbig 
bin; benn roenn ich fo gut märe, roie ich feilte, fo könnte eS nicht anbet« (ein, oK 
baß ich < 2JTad)f genug hätte unb fle auch gut mären aus mit. ©Ille«, roa« fie mit 
antun, baS ift fo gut, als hätte icb’S ihnen felber getan. Unb ©aS ich ihnen oergebe, 
baS oergebe ich mir felber.* «©ann foll ich noch ein fchled)teS ©eroifjen hoben fit 
baS, mie fte mich oerlogen haben?* «©u mürbeft fehen, bah mit biefem fdjlechten 
©eroiffen beffer 3U leben ift als mit einem reebnerifeben, keifenben ©emiffen, bei 
fleh gut heißt. ©Ber fich fchulbig nennt unb oer3eiht, bet roirb leben roie auf einen 
anberen 6tern. ©et roirb roiffen, baß fie ihm alles Unrecht antun hülfen, nni 
können feine ©fite 3U ihnen bod) nicht fchroächer machen, benn fle befiehl nach *M 
©er roirb roiffen, baß er ben £immel unoerbient nimmt unb hol» roenn eine« ihm 
nicht Unrecht anfut unb ihn nicht oerftößf. ©ie ©Beleihung macht ben ©Hennen mit 
ein ©Reer, baS kein (Enbe hat.* « 3 d> kann ihnen nichts oer3eiben.* «3“ni 2eben 
bebarfft bu aber her ©Jet3eibung, nicht 3um Sterben, ©ift bn nicht ein ftoljei. 
fchöneS, ftarkeS, fungeS ©ing? ©Benn bu baS ©Buch ber ©Jet3eibung in bir auf* 
machen mürbeft, bann roütbeff bu über bich ffeigen unb über fle unb oollenbef ffoti 
fein. Unb roenn bu fünf3ig 3 ahre gelebt häfteft in ber Übung beS ©etjeihen* 
©BaS roirb eS in fünf3ig 3 ahren oor bir ausmachen, ob bu honte im ©efängniS je- 
roefen bift ober nicht — unb roarum ober roatum nicht?* «60 follte id» alle« mit 
mir machen taffen!* «©ein, bu follft um bein ©echt kämpfen, aber bu foUff wt- 
3eihcn.* ßenchen fchüftelte ben Ropf. ©ie fjrau fprad): «©Bir ©erben einanber 
vielleicht roieber fehen unb mehr miteinanber reben.* fieneben fagte, jo, bo« wüte 
fie gerne, benn fle hatte biefe S'rau fchon lieb. Unb nach einer ©Beile fragte fie »■ 
geroiß, ob eS recht roäre, fo 3U fragen, roarum bie ftrau & cnn im ©efängniS wärt 
©ie lächelte: «©Beil ich «in anbereS ©echt habe als bie anberen nnb ©eil ich 
gefagt habe, baß ihr ©echt ein böfeS Unrecht fei unb fie fleh baoon abroenben foik* 
beSbalb haben fie mich hierher gefeßt. ©un machen mir bie ‘Probe, ©eiche« M 
beffer fei . . . aber bamlt quäle bu bich nicht!* ©Ufo febroiegen fie miteinanb« 
ein helles, freunblicheS, liebereiches Schroeigen, bis ber Schließer kam uni j# 
fienele könnte jeßf gehen, ©a gaben fle einanber bie ßänbe unb nahmen 
ooneinanber. ... 

fienchen rounberfe fleh, mie eS bunftig roäre in ber Stabt, als fie an ben ©abnho' 
ging; aber auch im 3 U 9 C mar alles ooll bid>ten ©nnfteS; greifbar brückte e« ibr an 
bie ©lugen. ©lud) inroenbig, im Ropfe brückte eS fle, unb 00m ©acken h« 1 ^ 6 
ihr ben Ropf oorn hinüber. Unb als fle burcbS ©orf ging, ins hau« ber ‘Watt«, 
fo tafcb fle konnte heim, ba legte eS fleh ihr fogar 00t bie Schenkel; ferner P 
3U fchreiten, als ob fie burcbS ©Baffer roatete. Unb feber #uß ©utbe fehmerer tfc 
fchmerer für fich- ©lis ob fie fuchen müßte bei f<hmar3er ©ad>t, fo fanb fie im ‘ 
©achmittag bie £fir ber ©Ruffer. ©ie erfchrak fehr, als fie fienele fab- .® ie 
bu aber auS im ©efiebt! ©BaS ift aber mit bir?* — Unb roeinenb, al« Cencle od* 
bem Stuhl beS ©BaferS 3ufammenfiel: «©BaS haben fle mit bir gemacht?’ Unb int«® 
fle ihr bie £jänbe auf bie ©Bangen legte, unb bte fjlebetbiße prüfenb in « n{ ®- 
«Rinb, Rinb, Rinb!* fienele merkte nicht mehr, baß bie ©Ruffer ©einte, fle be«K<F 
ben Ropf in fünften ©Bogen herüber unb hinüber, fle hörte eine nnfönige, 
her3mfitlge ©Rufih. ©ie ©Rufter mußte ihr baS fieibchen aufmacben» v* 
Halstuch, baS fieibchen, ben ©och unb alles oon ihr 3iehen, roie oon einem P* 
kaum baß fie nmgefragen, geführt unb geffüßf, bie Schritte bis an bo« ©eff »0®* 


274 




Cenete 


ßhe flc gan3 nieberlag, hob fle ben Kopf noch einmal, fte öffnete öle klugen unb fagte 
mit jchtoerer 3 unge: , 3 eßt habe ich’S gemalt.* (Dann lag fie, ftöbnte manchmal, 
gab auf keine grage mehr Nntroorf. (Die Nlutter brachte eS fertig, ibt eine gan3 
Meine Saffe ßffigroaffet ein3uf<hütten; bann lief bie Nlutter 3um 91 r 3 f. (Der 
kam in ber Nacht unb unterfucbte Cendjen, fagte nicht nie! unb oerfcbtieb ibt 
ehoaS unb ging; am fibernäcbften Sage roollte et roiebetkommen. Cenele lag bie 
Nacht burcf) unb ben anberen Sag roie oon allem Srieb oerlaffen. 6ie glühte, baS 
»at alles. NJenn fie nicht angerührt mürbe, regte fie fleh nicht; roenn ihr bie 
Nlutter ein menig ßffen nicht eingelöffelt hätte, als eS ein ßi unb ein kleines Nlaß 
©at, unb eingefchüttet, als eS eine kleine Nrfihe mar: non fid> aus hätte fie nichts 
verlangt. 91 m 3roeiten Nlorgen kam bet Nr3t. ßt fragte, betrachtete, prüfte, fchrieb 
efroaS Neues auf unb fagte, feßt mürbe biefer 3 nftanb halb gebrochen fein, unb ging. 

(Die Nlutter aber blieb am Nette. Sie fah bie Nläffe, fpürfe bie 5 j)iße, 3itterte, 
©ie bie Junge Kraft neben ihr oet3ehrt mürbe als ein Sicht. 6ie hörte bie Stimme 
beS (Doktors nachtönen — keine troftreiche, offene Stimme, fonbern eine oerbedite, 
unb fah roiebet auf ihr Kinb im Nett! Sie nahm baS Such, fuhr über bie nun ein 
©enig feuchte Stirne, ftrich bie ßaare rechts unb links oon ben Schläfen 3urficfc. 
Cenele machte nicht einmal bie Nugen ba3U auf. (Die Nlutter bachfe einen Augen¬ 
blick, als fie oon CencßenS Stirn über CencßenS Nlunb hin nach CencßenS £änbe 
fab, an ihren toten Nlann, CencßenS Nater. (Dann baeßie fie nichts NefonbeteS 
; mehr unb blieb aber mach unb fah oor fi<h hin. 3 n ihrem ©eficßf fank alles nieber, 
©ie ©enn alte Vorhänge irgenbroo nieberflnken. ©ie Saut an ben Nugen fank 
mübe nieber unb gtamooU bie NJinkel beS NlunbeS; fie rührte ben $uß ein menig — 
:: ben linken —, hob ihn, bie Spiße baoon befebtieb einen anmutskleinen Schmung — 
v ober bie fchroaqen £ärlein am müben Nlunbe mußten nichts baoon, unb baS 
leibenoolle $aupt nicht. ßS mar ein Sinken, ein Nugenricßten ohne 3 iel — «in 
: Sinken, unb als eS 3um ©tunbe kam unb bie Seele baoon mußte, mar eS eine 
y:' fürchterliche Nngff um baS Kinb. §erb roie ein Naucß oon faulenben Nbornblättern 
,, kam eS bie Nlutterfeele an, ein ©ebanke, baß baS Nläbcßen am ßnbe fterben 
... ©ürbe. Sie nagte an ber Unterlippe, fteüte ben fjuß auf ben Schemel, nahm CeneleS 
"'p Sonb 3u gänben — eS mar ein ‘Planen in ihr. ßnblich ftanb fie auf, nahm baS 
; ; ,t Such um fleh, fling auf bie Straße. Sie ging 3um #aufe beS ‘Pfarrers, ©er 
empfing fie in feiner ©artenlaube, roo er fchrieb. Sie fagte ihm, mie es mit Senken 
; ^ ftanb, unb baß fie möchte, baS Kinb nähme baS Nbenbrnaßl: ob baS fie ftörken mürbe, 
(Det ‘Pfarrer fragte, ob Cenele ihr Vergehen jeßt eingeftehen roollte. Nein, fagte 
,, bie Nlutter, baS mollte fie nicht unb baS könnte fie auch nicht, benn fie märe un- 
fhulbig. ©ann, fagte ber ‘Pfarrer, märe eS roobl beffer, man mattete mit bem 
Nbenbmaßl noch. A?enn aber Not käme, füllte man ihn 3U febet 3 eif rufen. Sonff 
: ©fitbe et ln ben näcßften Sagen kommen, um mit bem Kinbe 3U teben. — 

3 n ber Nacht tief Cencßen nach her Nlutter. ©ie kam fcßnell, baS Nachtlicht 
brannte bie gan3e 3 eit. NJaS Cencßen roollte? Nichts. Sie lächelte nur, hob ben 
iP Kopf ein menig, hob ein menig bie öänbe. Sie roollte bie Nlutter küffen. ©ie bog 
J: P<h 3u ibt mit reinen, roarmen Sränen, erbarmungSreich, laut roie ein flngbar Cieb 

;i; s »einte fie. „N 3 eil bu eS geglaubt roeil bu mich nicht oerlaffen haft, flüfterte 

■‘V. ^ en< t>en unb küßte unb küßte ben Nlunb, ber ooll galten unb bennoeß als jung, 
paOj ©arm unb frifch mar; o ftarhe Nlutter! Cenchen roollte Kiffen in ben Nficken haben, 

: uoch mehr Kiffen; }a, fie konnte flßen unb effen . . . roaS? „ßinen Nlffen Nrof. 

Saft bu ein ©laS NJein?* ©ie Nlutter brachte ben Caib, fchnitf Nrof auf bie ©ecke 
jt &, beS NetteS unb brachte baS kleine Srinkktüglein mit rötlichem Kelierroein. Cenele 
J Ia <h baS Stückchen Ntof mitten burch unb gab eS ber Nlutter; „ 3 ß, baß 14 ) effen 
j£ :* . kann!* Unb gab ihr baS Krfiglein 3uerft, ba fle’S ihr an ben Nlunb heben roollte: 
,,r 


18* 


275 



(Ebnen* Reinadpr, Cenele 

„SErinke, bamit ich trinken kann!* 60 teilten ße Srot nnb ©Jein ju|ammtn.J)a- 
nach jcblief ßenele ein; es nrnt aber fcbon gegen borgen, unb bie © 5 gd Jnp 
3U fcbreien an. ©a mürbe ibr Äötper leicht, roie et nie geroefen roar, uno mu 
©lieber mürben jtark, role fle nie geroefen roaren, unb ihre Seele mürbe fta«. w« 
erhob ßcb über baS gauS, bie gelber, bie Serge. 6ie flaute ringsum unb roar fehl 
ftarb. 6ie fab bie Siere unb bie Slenfcben. Unb bie Siete fdjtien ben ©totjai 
an unb beburften ibter nicht. Sber bie Stenfcben beburften ibtet. ©leih* ©eficbi« 
batten fle alle, bleiche $änbe, fpiße Änocben im ©eflcbt unb überall auSgemetgelfe 
£älfe, oerkfimmerte Obren, ©ie einen lagen in ben öäujem, aber fle ruhten ml 
©ie anberen ftanben an ben Strafen unb © 3 egen b^um, aber fte roufeten nupl 
mobin geben, ©le leßfen ftanben am SJerk, aber über ihre Sachen liefen Itöi«. 
©ie alletleßfen nur faßen auf ben hoben ‘Sergen runbum, b a U en fl°l&ene otSWfc 
roaren als (Eltern 3U ßenele unb faben fle geroäbtenb an. ©ie stuftet aber |<® 
im gepolfterten Stuhl unb f 4 )licf; unb fle fab im Schlafe, roaS gefebab. ßenele twtle 
einen großen Äorb am Stm, febroer oon SOBe^enbrofen. Sie teilte fte aus, iw® 
9 Renf<ben gab ße ein gutes Srot. Unb als ße ben Äorb ausgegeben hatte bis am 
baS lefte Stof, kamen Satblen unb ber Sauer 3U ihr. ©enen brach jie’S unb p 
ihnen febem bie öälffe oom leßten Srot 

Sm frübeften Storgen gab eS ^euerlörm im ©otfe. ßenele bürte nichts baoon. 
Sie hörte bie Slorgenoögel fo ßimmenreicb unb lieblich unb troßmütig mifeinanb« 
ßngen roie an Jenem Storgen, ehe baS Xlnbeil gekommen mar. 6$ brannte ab« 
beim Sauet SnbreS ©Beinbolb, unb eS mar ein großes fteuet, bafj man m 
entfernten Orten aus feben konnte, unb oom Saufe unb ben Stallungen blieb nigts 
fteben. Stan fagte aber, bet Sauet hätte roäbrenb beS SranbeS keine San® ge¬ 
rührt, fonbern ßumm unb reglos auf bet Straße geßanben unb jngefeben, mie fern 
©ut ßi oer3ebrte. ©eßo mehr hätten bie Säurin unb Statuten gejammert, w 
aber noch mehr als jene. 

(Eines SageS kam bie ‘Pfarrmagb: ber mürbe baute kommen. Ob bie pj 
gebärt hätte, roaS mit ber Kathien oorgegangen? Sein, fagte bie ©lütter. 
man ße bei Sacht ertappt, role ße im Schufte beS abgebrannten $oufeS gemußt, 
unb man ße mit einem klumpen Silbers, ben ße auSgegraben, abgefaßt bitte, w 
ße f(f>on geßanben, baß bieS baS ©ut geroefen, meines ßenele geflöhten haben (* 
unb baß ße, Kathien, felbß bie ©iebin geroefen? ©a3U fagte bie ©lütter nur, w 
roäte eS lieber geroefen, roenn überhaupt nicht geftoblen roorben rofire. 

SIS ber ‘Pfarrer am Sacbmtffage kam unb mit großer #reunbli<bkeif w 
ßenele fragte, befebieb ihn bie Slutter, baß er baS Äinb jeßt nicht feben könnte, w 
fagte ße mit einer fo fonberbaren, ßillen Stimme roie jemanb, ber ba$ Unabroenbbcn 
gefaßt auSfpricbt. ©arfiber erfebrak ber ‘Pfarrer febt; läcbetnb fchüftetfe ße aberbe 1 
Jtopf, als fle feinen ©ebanken fab, unb fagte, roie’S eine ©eige fagt mit bef# 1 
klarem ©Beinen: «Sein, ße iß nicht tot. Sie fchläft nur.’ So gab fle bem W0 
bie $anb. 





Ungebetene ®ä(ie aucs bem Offen 1842/47’ ) 

(fit, gefd>td)rttrf>cc «eitrag jur §rage ber Ofleinteanberung 

»Ott 

SDUttfrefc Säubert 

®ie beute aß fchroere gefunbbeifUche, moralifcbe, poUtifcb« uttb ralrffchafflithe 
©eföbtbuna empfunbene flbetfehroemmung ©eutfcblanbS mit (Einmanbetern aus bem 
Offen 2 ) ift bekanntlich ni<bf eine (Erfcbeinung ber pe^eit allein, fonbenj h at joieber- 
bolf bie öffentliche Meinung unb bie Vebötben lebhaft befdjäftigt. 93 ei bet Äut 3 - 
licbtiflheif bet erjteren bat biefe meijtenS gegen leitete Stellung genommen. © e 
batet) ViSmarck oeranlajjfe SlloenSlebenfcbe Äonoentlon 00m 8 ; $ebruar_ 1863 , bie 
Stoklanb ©reußenS Xlnferffü&ung bei Unferbtficbung beä polnifeben SlufftanbeS 
fieberte, führte im Canbfag 3« heftigen 3 ufammenftö|en. (Ebenfo kam eS infolge 
5 er oom 9 teicbShan 3 ler oerfügfen SluSroeifung oon 30000 nicht in ^reufeen be- 
beimafefen ©ölen mäbrenb beS VHnferS 1885/86 3U erregten 63enen im Reichstag, 
obroobl baoon nur bie in ben ©ren3prooin3en fieb aufbaltenben ©mbringlinge be¬ 
troffen mürben unb bie efma 70 000 in Mittel- unb Vorbbeuffcblanb roobnbaffen 
6 laoen unbebeüigf blieben. 8 ) 2ro&bem nahm in btefer rein preu&ifcben Angelegen¬ 
heit baS ‘Parlament am 26 . 3 anuar eine «efolution VJinbtborftS an, bie foltbe ©Jeg- 
toeifungen für ungerechtfertigt unb unoereinbar mit ben 3 nfcteffen bet Vetd)S- 

ongebßrigen erklärte. _ , , <. a> « » 

Slber baS ©roblem bat auch bereits eine für bie ©egenroart lehrreiche ^oQe ge- 
fpielt, als bie 12 fähige preubifth-rufflfdje Äarf e llkonoenfion_ toegen ß c 9 ™f cm 9 « 
Auslieferung oon ©eferfeurS unb Verbrecher 00m 17 ./ 29 . Vlarj 1830 ablief. ©ie 
au&erorbenflicbe, roenngleicb nach 5 lrt .3 rc ^t|i<h einmanbfreie Sötte, mit bet b eS- 
feiiige Untertanen bei ihren ©ren3banbelSgefchäffen oon ben fenfeifigen Vebötben 
angefakf mürben, inSbefonbere bie Verurteilung eines fianbmehrmanneS ©riga megen 
3ollbefraubafion 3U 13 603 Silberrubeln ©elbfftafe, an beren 6teüe bei feinem lln- 
oermögen trog Vermenbung einer «bßcbffen ©erfon beim 3 aren lebenSlängliche Ver- 
fcbickung nach ©ibirien trat, hafte baS ‘Publikum tief empört unb ‘Petitionen her 

i) hnt ffllen ber Staats archloe 3U Berlin unb Pofen. 

•f XVbeieKtwttb, bajj DeufSlanb beut an tmd)figen abergfitigen rote Jrauffabt Beamte 
ffafionierf, bie bd ihrer gfln 3 lihen Unfennhits bes polnlfhen oon ben 2lnMmmtlngen beren 

Päffe übeirfeben taffen müffen. BJenbt: Blsmarcf unb bie polntfche Jrage. hatte a. S., 

1922 S 2flff ^ 56f TOenbt betont, bab Blsmarcf bas Problem einer flaoifcben aberflutung 
Ä I n, .LLS' sitaen ein« rd» WH««. 5t«,!« 1«D. rvätjrenb «m tafien 3e- 

ttahm« fJr7«™?Smfcn «e»«rapl|IMen Sann, bet m<rnar«le tan.nl, ml« an« Ipüt« ni«l auf- 
gegangen iff. 


277 



Utanfreb Caubert ' 

Canöfage oon ‘Preußen, Pofen unb 6 d)lefien gegen bie fortbauet bes ElbhommenS I y, 

heroorgetufen. Buch bie Regierung konnte fid) bem (Eindruck nicht oetjd)Htfeen, I (j, 

ba& Bufetanb ben Sauptoorfeil aus bem Abkommen 30 g unb pteufoen ben 9 tad)bai I ^ 
nur (elfen in Elnfprucb 3 U nehmen brauchte. Wan toar beshalb geneigt, bie oon bei 1 -.j 

ru(fifd)en ©efanbten in Berlin, Baron ‘Peter 0 . Wepenborff, münbiid) angeregte I ^ 

BerfragSoetlängetung oon angemeffenen 3ugeftänbniffen im <5anbelS- unb 'SerkeijB- 
roefen abhängig 3 U machen. Um bie Muffen hierfür 3 U geroinnen, routbe junädait I * 

bie ftillfchroeigcnbe f orfbauct bes Status quo über bie gefet;lid)e ftift tpons bc- I ,, 

fddoffen. Ws Stiebtid) Wilhelm IV. im 6 ommet 1842 3 U 6 t. Petersburg (einen " 
6 d)mager einige ©rleid)terungen im ©renähanbels- unb 6 d)lffahttSDetkel)t ob- 
gerungen hatte» befahl er in ho<hher 3 iget ^Dankbarkeit hieran noch übet ben 6 ep- ;j, 
fernher hinaus feff 3 ubalfen (KabinettSorber an baS ötaatsminiftcrium 00 m 17.3hg.). I ’ 
2lber fchon eine oerfrauliche (Eröffnung beS WinifterS beS 3nnern, ©tafen to, 
an bie Oberpräfibenten machte cS nach ben Eluierungen ber ruffifchen Regierung 
, 3 toeifelhaff unb felbft unroahrfcheinlicb’, bafj fid) biefe noch ferner nad) bem 3 b- I -. 
kommen richten toerbe. Sie Weifung beS Königs follte aber baoon nicht betöbti 1 , 
unb mit Unferlaffung aller eigenen Bequifitionen benen bet ©egenpattei genügt, bei I . 
BuStieferung oon Waffen unb Pfetben fahnenflüchtiger größte WiUfäbrigtceit ge- 
3 eigf unb in bringenben fällen Befehl auS Berlin eingehott roerben. 3n bet %A 
pellte fid) halb heraus, haft bie polnifdjen ©tengorgane keine bistjer bet EluSliefenmg 1 , 
unfetliegenben ‘perfonen ohne oorherige fd)tifflid)c Eluseinanbetfc^ung mebt on- I 
nehmen burften. Sen 3ollämfern toar butch UkaS mitgefeilt, baf} bie Äonoention 
für «oöllig abgelaufen unb kraftlos erachtet roerben’ müffe (Bericht beS Stbeluaii« 
CanbtafS 00 m 5. Oktober). (Erft jefct geftatfete f riebricb Wilhelm, bafc unter offi- 
3 iel(et Benachrichtigung Bu&lanbS Preufeen ebenfalls ben Betttag als «tofehen 
anfehe (KabineffSorber an Brnim, ben KriegSminifter 0 . Bopen unb ben Winifter 
beS BuSroärtigen 0 . Büloro vom 23. Se 3 ember). 

Bun feite foforf ein ffarker 3uprom aus Kongrefjpolen ein, ber fid), umlieft- 
preuien unb Oberfd)lefien bamalS noch nicht als polnifdje ©ebiefe erjd)loffen toottn, 
oorroiegenb in baS ©ro&he^ogtum Pofen unb hier roieber in einige ©rcnjbejirlc 
ßrflafe- Politische führet, bie fid) ber ruffifchen 3 cnfut unb Potijei cnt 3 icben roolltcn. 1 
machten fid) bie ©afffteunbfehaff beS großmütigen Königs 3 unufce. Sie ‘Waffe (teil- 
ten inbeffen Ceute, bie ber ©inteibung in bie Btmee unb bamit ber Setfdjitog 
in 3 enfralruffifche ©arnifonen 3 U entrinnen roünfd)ten. ©in ftarheS Kontingent 
lieferten babei bie 3 u b e n, ba bie ihnen bisher gegen 3 ahlung eines Sflcfetuten- 
gelbeS oon 400 000 f loren (k 50 Pf.) jährlich geroährfe Befreiung 00 m §eeteSbicnfl 
befeifigt unb nur, um bie SfaatShaffe oor Berluften 3 U beroahren, einzelnen i» 
kaufung auf ein 3 af)t gegen ©ntrid>tung oon 1000 ©ulben geftaffet roerben fotltc. 
Schon unter Paul I. auSgehoben, bann feit SuroororoS 6 d}roei 3 et f etbjug bepeit 
in ben fpäferen Stiegen gegen Bapoleon roieber eingestellt, bitbefen fte neuerbmg: 
einen Saupferfaß für bie flotte im 6 chroat 3 cn Weer unb rourben aus politiftb» 
©rünben als Kanonenfutter im KauhafuS oerroenbet. SiefeS 6 d)lckfal tuollfc m 
ihnen nun auch in Polen bereifen (Bericht beS 6 d)tobaer CanbtafS m 
8 .3anuar 1843). 

3n Preußen fab man ben Singen 3 unäd)ft febr ruhig entgegen. Set Pofenß 
Oberpräfibenf 0 . Beurmann rootlte baS oon Bußlanb beliebte Berfahten abroatir 
um bie oielleicbf nicht unabfid)tlid) oon jenfeitigen Beamten t)erbcigefübrtß 
Beibungen beffo pcberer oermeiben 3 u können. 3ut Beroättigung beS 3 ubtange; 
rourben allerbingS in Pillau, ©raubcn 3 , ©ofel unb Pofen Btbe itetfcompag- 
n i c n gebilbet, roo bie Ceute gleich ben 1831 übergetretenen potnifchcn 6 olboi; r 
unter militärifche Sif 3 iplin treten unb ben KriegSgefeßen unterliegen foüten. $-• 


278 




Ungebetene ffiäffe aus bem Offen 1842/47 


üffnig roünfchfe Me (Einreibung aller roirklichen Fahnenflüchtigen in biefe Forma¬ 
tionen (SabineffSorber an Bopen, Öen 3 ufli 3 miniffer o. < 37tufjler unb Brnim oom 
8 . ©e 3 ember). Bber fonff mußte 3 ur Schonung ber SfaafSkaflen biefeö BuSknnffS- 
miffel auf bringenbe Fälle befcbtänkf bleiben, aifo auf Sriminaloerbrecbet, ßark oer- 
bärtige ober polififch anrüchige ober benmtoagabonbierenbe Blänner. Bei barmlofen, 
arbeitsfähigen (Einbringungen burffen bie Bebörben bagegen keine Blühe 3 ur Be- 
fcbaffung eines Unterkommens fcbeuen. BIS meiterer AuSroeg blieb noch bie Bet- 
roeifung in baS BrbeifSbauS 3 U Soßen. grauen unb Sinber follfen möglicbff obne 
©a 3 toifcbenkunff ber jenfeifigen ©ren 3 beamfen 3 urückgef<boben roerben. 3m all¬ 
gemeinen hielt Brnim eine polißeilidje Beobachtung für hinlänglich unb mfinfehte 
bloß bie (Entfernung auS ben ©ren 3 be 3 irken bei ber ©efaht polififcher Berroicke- 
lungetu 0a im ©egenfaß 3 U 6 chlefien in ‘Pofen Ceufemangel berrfchte unb bie 
jungen Bebrüten aus tJurdjf oor einem BückfranSporf fleh bureb «Jleiß unb Orbnung 
auSjeidmefen, begrüßte er bie neue Btt ber 6 achfengängerei als gan 3 erfreulich. 
3uben aber toaren, .roo bieS irgenb mit ber (Ermattung einigen (Erfolges gefcheben 
kann*, ohne oorberige Bnfrage bei ben polnifchen Behßrben 3 urüdt 3 umeifen unb, 
©enn bieS nicht burchfübrbar, «ohne roeifereS* 3 U ben fJeftungSkompagnien ab 3 U- 
fchieben (an Beurmann, 8 . Februar 1843). 3hre 6 cheu oor körperlicher Bnßtengung 
ließ biefe ©intiebfung «als ein befonberS roirhfameS Blitfel erfcheinen, fle an häufi¬ 
gen Übertritten 3 U oerhinbem*. Bopen mollte 3 mar biefen BuSroeg auf Arbeitsfähige 
im militärpflichtigen Alfer befchränken, öa in ‘Preußen 3fraelifen ohne SfaafSbfirger- 
rechf nicht 3 um SeereSbienjt oerpflichtet maren, hoch Brnim roünfchfe biefe Staufel 
nicht ruchbat merben 3 U laffen, um nicht ber (Einroanberung älterer unb jüngerer 
3al>tgänge SCor unb 2 fir 3 U öffnen, hingegen follte ben allgemeinen Beftimmungen 
als AbfcbreckungSmiffel roeifeße Betbreitung gegeben merben. 

3n ber 2af fugten fld) infolge ber ergriffenen BorfichtSmaßregeln bie meiften 
Flüchtlinge felbfl ein Unterkommen unb mefenfliche Bacbfeile trafen 3 unäd)ft nicht 
■»; jnfage. <Die ‘Pofener Begierung hob im Blai 1843 bßtoor, baß keine Belüftigung 
beS ‘Publikums unb Belüftung ber öffentlichen Soffen ffatffänbe, obroohl bamalS ber 
*Plef<henet SteiS 309, ber Srofofchiner 139 fjrembe beherbergte. 0ie Bromberger 
ermähnte etß im 3»U häufige Betgeßen an frembem ©igentum mit nachheriger 
r Flucht bet Scßulbigen. übergeftefen maren nach ben erforberfen Bafbroeifen bet 

ßanbräte im erften Quartal 552 Blenfchen (baoon 478 in ben ©ren 3 kreifen, 25 in 
/ bet Sauptftabt, 49 anbermärfS unfergebracht), bis 3 um l.Bptll 1843 1313, mooon 

Jcp . aber nur nod) 840 in ber *Prooin 3 mellten. Unter ihnen befanben fich 211 3uben 

»Ufer 20 unb 8 über 32 3<4>te, bie inbeffen bis auf 26 roieber abgemanbert maren. 
3bie geringe 3abl in ben BrbeifSabteilungen machte eS freilich unfichet, ob bie Canb- 
tt 5 ! täte in biefem ‘Punkte bie Bleifungen beS Qberpräfibenfen gehörig befolgt hatten, 
iv beurmann erachtete bie geltenben Beftimmungen jebod) für 3 uläng|ich. 
f Il ;. : Bis 3 um 1 .3uli mürben 2389 Überläufer ge 3 ählt (BegierungSbe 3 lrk Bromberg 

■ttf 1 719), baoon noch anmefenb 1752 (702), unb bis 3 um 29. September, alfo nach Betlauf 
eines 3ahteS, 3143, mooon 2593 im Canbe oerblieben unb 159 in Btbelfetkompagnien 
• 0 \ hatten abgef«hoben roerben mfijfen. Borübergehenb maren bortbin gekommen aus 
0 ‘Pojen 211 (180 3 urücfetranSportiett), aus ‘Preußen 116 unb aus Schießen 20 3u- 
„ 3 üfilet. 

# • Bm ungünßigßen urteilte über bie eingefdßagene ‘PrajiS bet ‘Pofener ‘polfoei- 
5 # blrektor Ftßt. o. BUnutoti. ©t befürchtete eine 3«aahme beS Bagabonben- 
tamS. <Die Berbäd)tigkeit legltimationSloS anlangenber 3nbioibuen mar fchroer 3 U 
heurtellen. 3m BJlnter fanb fchon bie beimifdje Beoölketung nur mit Blühe Be- 
!«häftigung. Bad) feinem ©efd)äftSberid)t an ben Blinißet für Booembet oermißfe 
^ - et Bichtünien über Bed)te unb ‘Pflichten bet ©äße, bie Befugnis bet ©emeinben 3 U 

0 


279 



Htanfreb Caubert 


ihrer AuSroetfung, Me Aerbinblicbkeit 3 ur (Erhaltung Arbeitsunfähiger. 3H* }®aitg$- I seil 
roeife Aefcpäffigfen konnten nach ihrer fpäter unoetmeibUchen fjretlaffung bod) je- 1 u ^, 
Jährliche ©lieber ber bürgerlichen ©efelljdbaft roetben. Unb felbft «bie ‘Polen, toddjt I f {5 3 
fiep früher fo entfehieben für bie Aufhebung ber Konoention auSgefptochen haften, I jj $ 
flnb 3 ©ar noch fepf ber Aleinung, baß burch bie gegenwärtige Sage bet Sache Dielen 1 ( 

ihrer ßanbSleufe geholfen fei, baß felbjl bie 3 U ArbeitSabfeilungen ober gar 30 I ^ 
boppelter ^Kiliiärbienfeelt überroiefenen Überläufer fid) immer noch glücklich fchfy« 1 
im Vergleich 3 U ber ihnen im Königreich ‘Polen unerfahrenen 95ehanblung, fomit I ,•> „ 
baß biefe ihre CanbSieute für ben Fall eines Krieges mit Außlanb bie oot)ügli#e» I x:tit 
unb tapferften Stuppen abgeben mürben, aber pe teilen boch bie Aefotgnis, bafj eint I 
Atenge oon ©epnbel gleichseitig betfiberhommen unb bie Sicherheit bierfelbjl gt- I : jj( t 
fähröen unb nachteilig auf bie Atoralifät ber biepgen ©inroobnet toitken mürbe*. I 
3m April 1843 mieberholfe 'polijeirat Aauer in AttnufoliS Aerftetung bie klage I ^ 
über Grfchroerung bet flcberbeitSpolfoeilicben Aufgaben, 3 umal pch pteufeijehe SBUfie- I ^ 
tätet oft als Überläufer auSgaben. ©r regte barum bie 3 U>angSmeije ßuteiiung * i: 
nicht burch ein Aftep beS nächpen 3oüamteS legitimierten ßeute an ^Irbeltetforma- I 
tionen an. Arnim pimmte aber AeutmannS Aanbbemethung 3 U, bah bieje Iah I , .3 
regel nicht uiel halfen unb nur bie (Einpellungen (ehr oermehren mürbe. 6 t gab auj I 
beibe Berichte ben lakonifcpen Aefcpeib, baß, folange kein bepimmtet Schab« I ^ 
heroorfräfe, mit ben bepehenben Anotbnungen auS 3 uhommen fei. I et i 

3m ©efcpäffSbericbt 00 m 31. ©ejember ging bann ber hamane, oon ben ü- I 
tePamenfariern als ihr Aefcpüßet aufrichtig geliebte ‘Poligeibirektor auf biefftagt I 
ber 3 fraeliten ein: «Sie läftigften bet Überläufer pnb ohne 3welfel bie 3uben, I ; ;t , 
melche infolge beS neuen KonfhriptionSgefeßeS in gan 3 en Scharen bei Sag unb Mt I 
felbp in plombierten Kipen hetfibergefahren unb in Säcken herübergetragen merberu* I 
©ie ‘Pofener ©laubenSgenoffen hatten fiep ihrer menigpenS für ben Augenblick teil- I >; 
nahmSooll angenommen burd) Sorge für paffenbeS Unterkommen unb Ailbung eiitd 1 ;; - 
$ilfSoeretnS, bem Altnufoli aber bie ©enehmigung oerfagt hatte, weil et keine 1 ..... 
bauembe ©tfüllung feiner Aufgabe oerbütgte, bie nach feinem ©infcplofen ben $e- I 
hörben 3 ufatten mußte. ©iner Abpoßung in FepungSkompagnien panb oft bad ki# 1 
U<he Alter ber Flüchtlinge entgegen, ba in ‘Polen 3uben mit 12 3abren auSgthobeti I 
bis 3 um 18. in Atilifärkolonien et 3 ogen unb bann in bie Armee gepeckt mnrbeti 
©ie fehlenben AuSroeiSpapiere blieben aber baS fchlimmpe Übel, benn in ben & I : r 
preben, bie Ankömmlinge los 3 U roetben, pellte Ihnen febe Aebärbe bereitroiffig 
•pfiffe auS, fo baß befonberS bei ben nirgenbS gern gefebenen 3uben ein eroigeS &tn- 
unb Serfcpieben beginnen mußte, bis alle biefe ßeute in ‘Pofen gelanbet waten. 

Auch faßt hielt Arnim bie ergriffenen AorpchtSmaßregeln für auSreichenb, wenn 
nicht bie Korporationen gegen ihr eigenes 3nteteffe bie Aufnahme fteutbet ©enotjen 
erleichterten, ©r roieberhoite aber bei Aopen ben Antrag auf ©inteihnng in Arbeitet- 
kompagnien, über baS militärpflichtige Alfer hinaus, ba beten Ailbung nicht mit ^ 
©efepen über bie ©ienppfticht 3 «fammenhing, fonbern eine übetroiegenb auS lanbe- 
poli 3 eili<hen unb politifchen ©rünben notroenbige, außergewöhnliche Anotbnung b®; 
pellte. Aet AopenS ©eroiffenhaffigkeif unb AeutmannS betubigenbet Anstoß j 
ließ man inbeffen bie Aerfcpärfung bet bisherigen ‘PtajiS abermals auf fid) k 
ruhen, ©rp am 28. Oktober 1843 erging eine neue Anfrage, ob nun Aetantoff®; 

3 U einem härteren Aorgepen eingetreten fet. AJieber antroortefe bet Obetptifü®- 
oernelnenb, roenn er p<h auch roieber gegen febe Alilbetung erklärte. Aon k» 
bisher angehommenen 350 3uben patte man 30 ln Arbeitetabtellungen untergebtai" 
unb bie anberen patten bis auf 10 bie ‘Prooln 3 bereits geräumt, ©en Antrag k 
©ingeßellfen, Pe gleich Ihren chripiicpen ScpickfalSgenoffen bei guter ftfihrwg ® : 
nachgerolefener UnterkommenSmögtichkett 3 U entlaßen, patte Aeutmann oenootK- 


280 






Ungebetene CBfifte aus bem Open 1842/47 


©eil bei bem bekannten 3ufammenbalt bet 3ubenfd>aft baburd) bie ganje Alaß- 
nabme illuforifcb geworben roäte (an Arnim, 18. Aooember). (Sine Aerminbetung 
beS AnbrangeS erhoffte et oon einem llkaS, bet ben 3uben baS AJobnen in einet 
50 AJerft breiten ©ren 33 one unterfagte. 

(Einen Aad)teil brachte bann übrigens bet pief ebener Canbrat 3 ut Sprache. 3n 
feinem KteiS roar für Tagelöhner unb länblicbeS ©eflnbe bamatS keine auSrekhenbe 
Arbeitsgelegenheit mehr ootbanben, ba bie (Einbringlinge fi<h um geringeren Cohn, 
oft nur gegen Koft unb Kleibung, oermieteten. 279 (Einbeimifche mären beShalb 
bereits gejroungen morben, ficb iht Arot in ‘Polen 3 U fuchen, roo nach 3 lb 3 «g oieler 
Arbeiter bie Cöhne geftiegen roaren. Set Übertritt in baS Canb bet Knute blieb aber 
böcbft ungemütlich. Alenfchen, bie bei (Ermunterung bortiger Untertanen 3 ur Ab- 
toanberung betroffen mürben, oerfebichte man ku^erbanb nach Sibirien, roeShalb im 
Pofenfchen oon allen Kabeln baoot gemarnt roetben follte. Achtfach roaren auch ohne 
AuSroeiS betroffene Perfonen einfach beportiert morben, ein Kantonift fogar nach fünf¬ 
jährigem Aufenthalt. (Erft auf biplomatifcbe (Einmifchung gab gfirft PaShieroitfcb 
bem ©eneralkonful o. Aleberftetter in AJarfchau unb Atepenborff bem Allnifter 
o. Aüloro bie ‘Betficherung, baß bieS in 3ukunft nicht mehr gegeben merbe. (ES 
fotlten biefem CoS nur ßeute unterliegen, bei benen Ort unb ßanb ihrer Geburt nicht 
auSfinbig 3 U machen mar, benn „la ddportation est, dans ce cas, le seul moyen, 
de ddbarasser le pays de gens sans aveu, et de leur foumir des moyens 
d’existences honnetes“. AJar bie £ßimat 3 U ermitteln, fo follten fie ihr roieber 3 U- 
geführt ©erben. Aun erteilte Arnim ben Oberpräfibenten bie AJeljung, folche Sub- 
fekte ab 3 unehmen, 3 umal auch hi« ienfeitigen Aebörben in bet Aegel oon Preußen 
3 urückgefanbte Subjekte roieber unter ihre Obhut nahmen (30.Se 3 ember). 

*; SiejeS humanere Verfahren oerftärhte jeboch fofort baS Of 3 illieren ber ©ren 3 * 
beoölfeerung. Am läftigften empfanb Alinutoli jeßt bie oon bet Unterftüßung ihrer 
' fianbSleute lebenben Alüßiggänger, bie burch ihr® Klagen Teilnahme unb Un 3 u- 
"• friebenheit 3 U ermecken oerfud)ten. Sarunter befanben fleh fogar nach ben AuS- 
jagen 3 uoetläjfiget Polen Perfonen, bie mirklich politifch oerbächtig roaren, im 
Königreich ©ebeimoerbinbungen angehört hotten unb nun Aufregung in ber Prooin 3 
P; ftifteten. Sie tiefen Alaßtegeln haroor, bie oiele Anfäffige kompromittierten unb 
Alißtrauen roeckten, .baS bie Aegierung fo roenig als nur möglich äußern roiiri 
5 »^. ünbebenklich genehmigte Aeutmann barauf ben Aorfcblag, fld> auSreichenb bemlt- 
lUf ' klter ©äfte blefer Kategorie butcb 3n>angSpäffe nach Frankreich 3 u enflebigen (an 
AUnutoli 18. Sejember). 

1844 rourbe bann enblich allgemein bie ©efährlichkeit beS beffehenben 3ujlanbeS 
-d?- erkannt. Ser Oberpräfibent orbnete unter Aufhebung aller früheren Aeftimmungen 
j. ;i' : ‘ hartb Aunbetlaß an bie ßanbräte oom 16. 3 unl an, baß künftig keine Überläufer 
wehr in bet Prooin 3 aufgenommen roetben burften, fonbern fofort mit Aebeckung 
r>ti y; übet bie ©ren 3 e 3 Utfidc 3 ufcbicken roaren. Am 30. gab Arnim bie gleiche Anroeifung 
Lj;-: ben Präfibenten oon Preußen unb Schießen. Gerechtfertigt roar biefet Stritt burch 
ben Abfdßuß einer neuen 3 toölßährigen Kartellkonoention ( 8 ./ 20 . Alai 1844), roonach 
1. alle aus bem aktioen SeereSbienft befertierten 3nbioibuen ohne roeitereS, 2. alle 
Wßt ober in Zukunft 3 um Alilitärbienft oerpflichteten Perfonen auf Aequifltion, 

alle Kriminaloerbrechet roecbfelfeitig ausgeliefert roetben follten. Somit roar bet 
^’<£■ frühere 3uftanb in ber §auptfad>e erneuert. 3«r Aerhütung ber oon Alinufoli be- 
fürchteten helmlidjen Aufnahme burch CanbeSinfaffen eradjtefen Aeurmann roie 
^rnim bie ftembenpoli 3 eilid)en Aorfchriften ohne befonbere Aerfchärfung für hin* 

y, ***■ 

«l-v bereits burch KabinettSorber oom 25. 3anuar 1844 an Aopen, ben (Jinan 3 - 
. minißet oon Aobelfchrolngh unb Arnim hatte ber König aber auch bereits gebilligt, 

1 V 


281 




Utanfreb Caubert, Ungebetene ffiöfte aus bem Often 1842/47 

baß 3 ut Unterbringung oon 3nbioibuen iiöberett Staubet, bie nicht bloß aus Juidjl I ^ 
oor bem 92liUtärbienff, fonbetn mutmaßlich auch aus politijdjen Atotioen übet- J ^ 
getreten mären, in Alagbeburg unb Stettin befonbere Abteilungen gebilbet toutben 3 
3ur Aefcbäftigung mit eigenen Arbeiten bei ben Ginmobnetn bet Gtenjprooinp I ^ 
unb 3 um 9?crbehr mit foldjen burften betartige Alänner nur 3 ugelaf|en roetben, trenn I 
bie Cokalpoli 3 ei bieS für unbebenklicb erachtete. Aopen erjud)te batauf baS ©enetal- I 3 
kommanbo beS Y. Armeekorps, ben 3i*>ilbel)örben auf Verlangen bie jrnjeit bet I \ m 
‘Pofener Äommanbanfut übetmiefenen Ceufe ber gebauten Art auSjuliefetn unb eotl I ^ 
ÄebeckungSmannfchaften 3 U ffellen. Allmäblid) mürbe nun 3 ur Verhaftung ton I Mtt[ 
40 Überläufern tmhmn StanbeS gefdjriften unb im Juli-Auguft ihr Abfdub nadj I ^ 
Alagbeburg in großen ‘Poffroagen oolhogen. Vei bem leßten ItanSpotf entjog fttfe I 
einet ber beteiligten, bet bekannte potnifdje Cpriket Aotnan 3motfki, feinem 6 <biA- I ^ 
fal in Oftororoo bei Samter bureb bie $lud)t unb mürbe fte&bneflid) nerfolgt. I 5 

AJie bebenklid) in p 0 1 i t i f cb e r jj i n f i <h t ber 3»fUom mar, jeigt ein I ^ 
Ver 3 eid)niS bet 1844 auf freiem Fuß befinblidjen 20 Flüchtlinge, beten ßntfemnnj 1 3 ^ 
roünfdjenSroett etfdjien. Gs roaten Ceufe, bie als Seilnebmet am Aufftanb ton 1830. I ^ 
megen beS VefißeS oetbofener Vüdjer, roegen ber Ginfammlung oon Senktncls- 1 3 ^ 
beitragen für ben ersoffenen ‘Patrioten ßonarfki u. bgl. off 3 unäd)ft unter faljdp I ^ 
Aamen (ich eingefd)ticben unb auffallenberroeife meiffenS gerabe bei ben roobl- I ^ 
babenbffen unb oon bet Regierung am meiften umfd/meid/elten Alitgliebetn bet l ^ 
polnifdjen Ariftokratie als angebliche Schreibet, j$auSlel)tet, Ökonomen ufm. Unter* I ^ 
fdjlupf gefunben batten, roie bei ©uffao 0 . ‘Potmororofkl-Sota, Graf ©feotjerofki- I ^ 
‘prodinoroo (ber ebematige Junker im Regiment ‘preobrafebenfk A. 0 . AognSlarofti) 

@raf AlatfbiaS Atiet 3 pofhi, ©raf Sokolnicki u.a.m. I 

3 u ben ©äffen auS bem Offen traten bamals oielfad) folrbe aus bem leftcn. 
fo baß 3 U 3abrcöbeginn ein gemeinfameS fcbarfeS Votgeben nötig gcroefen not I 
Über beffen AJirkung metbefen Veutmann unb AegierungSPhepräfibent Graf Jty«- I 
ptiß am 3. Februar: ©ie jeßf hier poli 3 eilicbe Aufmerkjamheit etbeijebenben 2 «it 
finb bie angeblichen Alilifär-, eigentlich aber politifeben Flüchtlinge, meijt gebildet 
StanbeS, aus ‘Polen. S>as Ginfehreiten gegen fie bat aud) bei einem großen M 
ber biefigen ‘Polen Veifall gefunben, aber mir befürchten, baß bie feßt angeorbnet; 
AuSrocifung aller mit befonberet GrlaubniS auS Frankreich betgekommenen &»'■ | 
granfen eine entgegengefeßte Stimmung bei folgen Ginfaffen betoottufen roirb, & | 
fonff ber Aegierung 3 ugefan finb. tDiefe Grroartung roat nad) bem Acticht »* | 

7. Atai „oollkommen gerechtfertigt rootben*, roeSbalb eS bie Aeferenten mil | 
begrüßten, baß neuerbingS roiebet fd)onenbere Verfügungen erlaffen mären. Alande 
{Emigranten blickten jeboeb mit Sorge auf bie beoorftebenbe Aeife beS rujfii^ 
irjofeS nach Verlin. 

Aach Gntbecfeung bet erffen kommuniffifchen Umtriebe im fterbft 1845 roünfcbt; 
Altnufoli alle Überläufer, roenn nicht aus gan 3 ‘Preußen, bod> roenigftenS ootlhfi? 
auS Vofen 3 « entfernen. ©er Aliniffet beS 3nneten hielt aber eine bejtimmte 
gren 3 ung ber Alaßregel für noftoenbig unb Veutmann fanb bie F rQ 9 e n0( ^ 9 11 1 
nicht fpruchreif, ba erft bie Unterfuchungen ergeben mußten, inroierocif polnijehe Gin- I 
bringlinge an ben Veroegungen beteiligt geroefen roaren. Gine Gntfctnnng 1 
Fremben erachtete er für fd)lcd)ferbings unausführbar. ©er Anregung routbc bot£ I 
keine F°ifl c gegeben (an baS Alinifterium beS inneren 12. ®e 3 embet auf Aerfögos I 
oom 8 . ®e 3 embcr). Vei einet Verafung ber Cage in Vtombctg am 20./1. Iß# I 
1846 3 roifd)en ben ‘Präfibenfen ber butcb bie AufftanbSoerfuche berührten Äe$tk 
in ©egemoart oon Arnims Aad)fotger Vobetfcbmmgb erklärte Veutmann mit «1 I 
fertiger 3 uftimmung, baß man bie bem Arbeiterftanb 3 ugebötenben Überlauf 15 
‘Pofen eftoa 3000, unbehelligt taffen unb nur bie feit Gtneuetung ber Rompfc’ I 



tf Z&ilftelm Jrefe, Sie öeutfc^e öramafifcfje JJroöuftion öes testen Jaftrjeftnfs 

i‘: eingefroffenen unb Sie ben höheren 6 fänben 3 U 3 urechnenben, runb 150, fortjagen 

* 2 : folite. 

f:--' Süß im Frühjahr 1847 Sie Sluflöfung ber Pofcner Sltbeiferkompagnie oor ficS 
&; ■ ging, warben etwa 220 Überläufer, barunfer toieSer Diele 3uben, einfach enflaffen 
a':i {Schreiben bet Kommanbanfur an baß Qberpräflbium 10. SKät 3 ). 

Gnjtoifcben batte jebocft bie (Enfbechung beß großen Slufffanbßplaneß oom g’e- 
ui- :■ braar 1846 oot aller Singen enthüllt, toie fcftäblich bie oon ‘Preußen gemährte ©aff- 

s:: freanbfcftaff geroirfcf baffe. Unter ben 254 Slngeklagfen beß SHoabifer ‘P^effeß 

f .waren minbeffenß 20 ‘Polen anß bem Königreich, bie ihren Slufenfftalf alfo 3 U lanbeß- 
oerräferifcften Beffrebungen mißbraucht haften, (Ebenfo erfreute fleh bie 3nfurrekfion 
izr oon 1848 im Pofenfchen oielfacber Unferffüßung unb bäafiflen 3“3«flö auß bem 
«fci Stocftbarlanb. 

- f ir ©ie toahre Scfttöere ber mit bem (Einffrömen ber fremben (Elemente oerbunbenen 
p-,: ©efaftren ift offenkunbig oon ben meiffen Beftörben bamalß nicht burchfeftaut roorben. 
vf-r; ©ie geübte Slachfichf mar gan 3 unb gar nicht am ‘Plaße. 2roßbem 3 eigen bie obigen 
Sfoßfüftrungen hoch bereifß untoiberleglicb, baß mit ber Öffnung bet Obrere eine 
a Steifte oon STtißftänben oerknüpff roar, bie heute in roeif höherem SHaße {ich fühlbar 
‘.f< machen. (Darüber ftinauß ermeiff ber gefchilberfe Vorgang, baß man oor 80 3aftren 
p- • immerhin energifcher alß in ber ©egenroarf oerfuftr. (Eß märe 3 U toünfchen, baß heute 
- ©euffcftlanb fich toieber 3 U ben einffigen SKefboben bekennen unb bureft tückfichfß- 
.... lofe Slußroeifung ober (Einffellung unbequemer £eute in Slrbeitßformationen fleh Segen 

eine 3 erfeßung feineß Bolkßkörperß fcftüßen mürbe. 


®te beuffdfte ömmaftfche ^Probufftott beß 
I leftien ^aftrjeftnfß 

(Eine £tterafurflalifHf 

PO» 

(Ein ©ebiet, baß oon Jeher ber Summelplaß gan 3 befonberß ungeheurer unb 
, unhonfrollierbarcr 3 aßlen roar, ift baß beuffefte ©rama. ©ie Behauptung, baß im 
(' ©urchfchnitf auf jeben ©euffchen, bie Unmfinbigen eingerechnet, 3 um minbeffen ein 
©tamenmanufkripf entfällt, ift bank ffefer BJieberholung burch fd>roergeprüfte £ek- 
? • foren unb im Konkurren 3 kampf erbrückfe ©ichfer allgemach ein Slyiom geroorben. 
r Scfton bie Uber 3 eugung, baß baß f^efthalfen an biefent ©laubenßfaß ben £eibfragen- 
r &en einen geroiffen SCroff bereifet, hält mich ab, an ihm 3 a rütteln, ©le Slnficßfen 
jeboeft, bie über bie 3 ahl ber gebrückten unb aufgefübrfen ©tarnen, ihren bur<hf<hnitf- 
fi<hen SDerf ober Untoerf, über baß Bethälfniß ber oerfchiebenen bramatifchen 
©affungen 3 ueinanber unb bie Häufigkeit ber bebanbelten 6 toffe gelegentlich ge- 
' äußert roerben unb einanber meiff roiberffreifen, oeranlaßten mich, in eine nüchtern 
fachliche Befrachtung beß oothanbenen SRaferialß ein 3 utrefen. ©aß biefeß SKaferial 


283 






UJityeta 3**1® 

roenioffens tnm Seil 9 e(amraelt bald» nnb bet Seatbeiinna batrte. bot ti«t« JÄ« 
SSaea SänteU ®le Oeulfdje 'BSdjetel in Seipjig. bie bei M* 6t#> 

Älui «» »U‘W ÄÄ SC 

ftltcbe < 335irffd>aftötDcife but<b eine oerebelte @cmct n rDitt|<t>aft etie%t 

Sfc^SCf&UA 

Ö.SÄ 1 ÄÄ 

ä « r rä «g £ ag.^ 

können? ijf nicht ju be3©eifeln: mit flolbenen «Pfeln ©kd ow jj« « 
freue Sorge feine* 95e^etä lohnen. 


3abl, ©eieic&nung, 9!tt bet ©tarnen. 


1 . ©tftbtu&e. 

Sie ©efamffumme bet beuffdjen ©tarnen, ^igÄaAeterÄÄ?H 
er 9Henf<bbeit 3 ugängUd) gemalt unb in bet ♦ 2 139 gebruiten 

SSSsT-äS;® 

139 auf bie einzelnen 3«bte: 

1913 = 17% JEJ^J 

1914 = 13% 1920 — 11% 

1915= 4% 1921 — 12% 

1916= 6% JE-11% 

1917=6% 1922-11% 

Qtc ‘Papiemof fpieife bei her $tageer^Se^St ta * 
« *«n «nannebmen «eneWift £ („nbem in be« WJ 

i£ä5SiÄS^4 

>ramatif<ben ©aftungen: « 

I?aml Pi btamatif(be ©ic&tung, ©ebiebt. 187 

ßufflpiel • •••*, .. ... 180 

Ztagöbie, Stauerfpiel. 166 

Spiel.. . . • • • 182 

Äomöbie . 













Cie öeutfcfye bramatifdje JJrobuftton bes (etjfen Jfallqeijnts 


GolkSpfick, GolkSbrama.84 

©cfnoank.81 

Gilb.63 

©jenen.37 

©tück (©ialekf-, G3eibnacbfS-, hinter-, Gacbf-, ÄriegS-, 

Tenben 3 pfick uf©.).36 

Gtpperiom.31 

Glärchen, Glätchenpück. 20 

ßegenbe. 20 

^Poffe .19 

TragikomSbie.15 


3 ©ei GJerke pellen pd) als «bramatifcher Vornan*, eines als «bramafifche Sonetten* 
oor. Gicht untnfereffant pnb bie Gorreberi, in benen bie Gotroenbighelt biefet 
fotm begrünbet wirb, sieben bem Zünftler (£ion fteuchfroanger: £Ct)oma^ GJenbt) 
erbebt in ihnen bet ©iletfanf (3ornboff) feine ©timnie. Ohne theorefifche Gegtfin- 
bung gelangt übrigens Glfiller-Cberharb 3 U bet gleichen Glifchform («ßillpS ßiebe. 
’&us unfern Tagen.* ©ie GfihnenauSgabe führt ben Untertitel: ©tilkomöbie in 
3 Ulkten, ©ie beiben Ausgaben unferfcheiben pch «ur burch baS Titelblatt). Gn ben 
Gilbungen «(Ein Genaiffanceakf, 3 GeoolufionSakte, ein ‘Ptofa-TeU*, bie baS Titel¬ 
blatt breier anberer ©tarnen 3 ieren, mürbe ber felige GJupmann geroip feine fjreube 
gehabt unb pe in baS Kapitel «China krieg, ©ebanfag* eingereiht haben. Ob übrigens 
ber beutfche ©ichter ßubroig ©angbofer bei ihm mit bem ©alli 3 iSmuS «Theater in 
Gerfen* bepanben hätte? ßob gebührt bem oorpcbtigen Glann, bet uns fein GJetk 
als «poefifcheS ©chaufpiel* oorpellt. 

(Eine anfehnliche 3ahl non Werken gibt bnrch nichts 30 erkennen, bajj pe 3 ur 
öramatifdjen ßiterafur gehören. Stur baS Objekt felbp ober 3 ufälligeS Griffen belehrt 
über ihre 3ugehörigkeit. ©an 3 ohne Untertitel treten 57 ©tarnen auf — eine größere 
©ruppe büben unter ihnen bie ©icptungen non Gugup ©tramm —, 26 haben einen 
Untertitel, ber iebocb fo allgemein ober fo irteffibrenb gehalten ip, baff aus ihm Gücfe- 
Pblüffe nicht 3 U 3 iehen pnb. (Einige berartige Untertitel feien hier genannt: ein 
©ebicht, ein beutfcher £eibegefang, ein beutfd>eS £elbenlieb, eine Gegebenheit, ein 
ßeben, ein 6 tückd)en ßeben, ein Glenfchenunfergang, eine Gacht unb ein (Epilog, 
7 Situationen, ein Tebeum, ein GJelffriebenSfraum. ©er GuSbrudt .©piphanie* 
bfirfte bei ben ßefern beS ‘Puloerfchen GJerkeS «ChripuS im Olpmp* ein ©reifen 
nach bem $remb©örterbuch heraufbefch©ören. ©ie Eingabe beS ©chauplapeS im Titel 
ip ungeroöhnlich, kann aber Gejeichnungen oon nicht geringer ‘Pathetik eqeugen, 
©ie «ObhinS Tochter, ©in ©piel am Gleet bei Pnkenber ©onne*. Glan kann p<h 
bem ©inbtuck nicht oerfchliefjen, bap hier ber ©ichfergeniuS einen kräftigen Schluck 
auS bem kapalifchen Quell nimmt. 

Gon ben aufgeführten ©ruppen ip baS ©piel befonberS reich geglleberf. ©a gibt 
es fjepfpiele, GJeihefpiele, jrjeimatfpiele, oaterlänbijche, empe, heitere, ©piel- unb 
ian 3 -, ftaftnachtS-, ©<her 3 -, Traum-, Gitter- unb ©ialektfpiele, ein felbgtaueS, 
IptifcheS, romantifcheS, groteskes, burleskes, mpthifcheS, fabuliftifcheS, geipigeS, alle- 
gotifch-fombolifcheS unb ein ©eelenfpiel. ©in ©epöplicheS £id)f- unb ©chattenfpiel 
Peht neben einem $ang-ein-Glann-Splel; beutfehen GlufeS h°he ©plele toanbeln 
©fitbig baher, um oon einem fröhlichen ehelichen äampffpiet abgelöp 3 U ©erben. 
9focb baS Gilb ©eip mancherlei Gilbarfen auf; erbrückenb 3 ahlteich finb bie ßebenS-, 
3ett- unb ßriegSbilber. ©ine geographffche Orientierung kennt baS ßupfpiel, ben 
®achfen ©irb ein fäd>pfcheS, ben öperteid>ern ein GHener ßupfpiel geboten. 3m 
Ttauerfpiele finben auch bie Gaffen unb fionfefponen Gerfichpchtigung, neben oer- 


285 













Mfyelm Jrcls 


fd)ieöenen öeuffchen ffehf eine cbriftlicbe unb eine )fibifd>e 2tagöbie. Sit Äomibie I 
3ief)f alle Gegiftet bes ©efüblS, fle ift ernft^aft, jafitifd), fentimental unb auSgelüjfcn I 
luftig, fie Reffet fid) an bie Sollen jebeS SlanöeS, an bie beS Pfarrers, KapellmeiftetS I ®* 
unb ©efektioS ebenfo wie an bie beS AkabemiketS unb Kaufmanns, |ie ift polilifö rfä' 
unb alltäglich, ufopifd) unb hiftorifd), altmobifd) unb reoolutionär, feutj alles, ooi I? (’ 
man ©111. Aur all 3 u getffreid) barf fie nicht fein ©ollen. AJaS nüfjt beim Stiumpb r u \ 
ber Ciebe oon Aernbatö Aehfe ber Untertitel «Komäbie eines CuftfpielS in 1 'bot* l^i 
fpiel, 2 Ulkten unb 1 3®ifd)enfpiel*? (Er oeranlafet ben Cef et oor allem piÄopf- 
fcböffeln. Unb nichts anbereS ©irb aud) Siegftieb Atauermann ernten, bei feinem 
„(Diogenes auf ber Aeboute* ben 3ufafe beifügt: «2ro§ aller biftoii|d)en kn»# ^ 
beiten unb Anachronismen ein Cuftfpiel.* 6o fühlt man Abfid)t unb man ©irb I”*' 1 
oerftimmt! 

©egenfiber ber ernften Alufe tritt bie heitere butchauS 3 Utü<t Aon ben I \l 
2139 (Erftbrucken entfallen auf ihr Seil nur runb 450. AJähtenb bes Krieges unb in i( fl 
bet 9 ladhkriegS 3 eif hat fle bauetnb an Aoben oerloren. Äon ber Probnktion btS plh 
3abteS 1921 entfallen nur 9 % auf ihr Seil, 1922 bagegen 20 % 1 

Aon ben 2139 (Dramen erklären et©a 60 auf bem Sltelblatte, bafe fie in m# I 
ober minberem Atafee bereits oorhanbene (Dichtungen als Vorlagen benufst haben. 1 
AkllaceS Aen $ut ©irb 3 ©eimal als Aorbitb angegeben. AiSmatdtS ©ebankn unb 1 
(Erinnerungen hoben fid) 3 ©eimal eine (Dramatifietung gefallen taffen muffen, dltifto- l- :n 
phaneS’ Stücke hoben ©ieber unb roieber 3 ut Umgeftaltung geteijl. %m\& 
.Aögel*, £ion fteud)f©angerS „Stiebe* unb bet .AJeiberftaat* beS ‘panktajinS l feoi 
pfauenblau legen hieroon 3eugniS ab. Atenanber, Setenj unb Cato maforroetbn r-H 
als Anreger breiet anberer 6 tücke genannt. §anS 6 ad)S ©irb erneuter Unftab- I ^ 
Ud)keit 3 ugeführt. (Dickens .©briftmaS catol* feiert in einer Atärcbenbomöb«. I 
AofeggerS „fällbart”, Kellers .£anboogt uon ©reifenfee* unb Alarie oon übnn- 1 .... 
(EfchenbachS «Aefel* in einem AolkSftück, An 3 engtubetS „Sternfteinbof’ in mm \ 
Aauernbrama, ftlaubertS .Salambo* unb pietre £otlS «Apbrobile* in btamaftfeben \ ^ 
(Dichtungen, (E. S. A. ßoffmannS .©lijiete beS SeufelS* in einem Cegenbenf?^ \ ■. 
Auferftehung. <Jrife AeuterS Konrektor AeptnuS (.(Dorcbläu<htiog*f ift jur he# 1 ■■ 
figur eines CufffpielS geworben, föeltj (Dahn finbet nicht bie ©ohtuerbiente \ 
fein Aoman «©elimet* ift 3 U einet Sragöbie umgeftaltet ©orben. Segn^rS fft#' l 
tourbe mit faurem Schweife 3 U 4 Akten .in ben AerSmafeen ber lirfhtift’ w - \ 
arbeitet. Am fch©erften hot baS oon Abolf oon Schack übertragene helkntob f 
.Suhrob* oon <jirbufi 3 U leiben, baS oon ‘Auhammer wenig fteunbUd) in bie $»«# 
jacke 3 ©eter Akte mit philofophifchem Auftakt, Prolog unb (Epilog hiutingcp«^ 
©orben ift. $anS ©ngler fchreibt Körners Soul unter ©eitgehenbem Aetphl ®' 
eigene ©ebanken in ein patriotifdjeS Schaufpiel .(DaS Sranktiteurbotf* um, gibt 
immerhin auf bem (Titelblatt bie freie Äenufeung oon Stellen aus .Xoni* ju. VV-- 
fein Vorgehen Schule mad>t, bütfen ©it auf ein ABiebexauflebeu bet klafften K# 
in unerhörteftem Umfange hoffen. 

©inet etwaigen Anregung, eine Statifttk bet ABetke ju fühten, ©elh« ® 
Aorrebe, unter bem PetfonenoetjeicbniS ober auf bet Aüikfeite beS Sttelblatt« t 
Herkunft ibteS Stoffes oetmetken, ftehe Ich kühl gegenüber. And) ber 61# 
ift ein Atenfch- ©eting ift bie 3 at)l biefet ABetke keinesfalls. ABve o\e\e enb\i&' 
f<h©iegen mit frembem Äalbe pflügen, kann nur eine etngehenbe fcektüxc c 
(Dramen etroeifen, unb auch blefe kaum mit Sicherheit. ©S gibt i©e\fe\\o'> c 
unb ATotioe, beten 93ehanblung 3 U beftimmten Selten beratt ln bex Sufi 
oon einer llbetnabme oon ba ober boxthex ober oon einem Plagiat and) bei c 
Ähnlichkeit ber ©eftattung nid)t Immer gexebet roexben kann. 


286 



Die öeuff d)t bramafifdje probuMion bes lebten Jafjrjeijnts 

2. Utaufffibrungen. 

€g bereitete einige Schmierigkeiten, über bie 3ahl unb Art ber beuffchen Urauf- 
fflbrungen binreichenb fldjere Eingaben 3 a geminnen. ©er «©enffebe Vfibnenfpiel- 
plan* (Berlin: Oefterbelb & € 0 .) oer 3 eicbnef (ebiglich die ihm oon ben einßelnen 
777 ^fi(men gemelbefen Aufführungen unb iff baber roeber oollftänbig noch 3 uoerläfftg. 
‘Dag berichtigte 9Kaferial beg Vfibnenfpielplang mürbe oon mir ergäbt bur<h bie 
Aufteilungen beg ©euffeben Vübnenjabrbucbeg, ber ©euffeben Vfibne unb einiget 
;; anberer 3eiffchriffen über ftottgehabte Uraufführungen. Singfpiele, Aeubelebungen 
älterer ©ramen, f 3 enifcbe ‘Prologe u. ä. mürben grunbfäfclicb auggefchattet. Auch bie 
oon mir ermittelten 3 a blen bürften hinter ber 9Birhli<hketf noch um einige hunberf 
jorüdbieiben. 

3n ben Jahren 1913 big 1922 fanben inggefamf 3284 Uraufführungen beutfeher 
7 . AJerke jtatt. Jbre Verteilung auf bie ein 3 einen Jahre roeiff infolge ber Ärieg^eif 
ftarfee Ungleichmäßigkeiten auf: 

1913: 420 1915: 264 1917: 282 1919: 376 1921: 341 

1914: 377 1916: 288 1918: 315 1920: 378 1922: 243 

AJäbrenb bie Kuroe ber gebruckten ©ramen 1915 ff eil abfällt, um bann big 1921 
langfam aber ftefig roiebet big 3 um Sfanbe oon 1914 empor 3 uffeigen, iff hier ber 
Abffieg geltnber unb bereifg 1919 bie 3iffer oon 1914 roieber erteilt. A3äbtenb 1920 
'. bie Änroe noch um eine Kleinigkeit fteigf, finkt fie 1921 erneut, um 1922 ing Voben- 
lofe 3 a fallen. 

Auf bie bramatifchen £aupfgattungen entfallen oon ben Uraufführungen 


Xrauftfpiel 

Srf)au[plc[ 

Cufffpirt 

Sdjroanf 

Dolfßffürf 

TTTärdjen 

Hnbefannf 

1913 .... 

73 

122 

102 

68 

16 

33 

6 

1914 .... 

45 

124 

96 

43 

43 

23 

3 

1915 .... 

16 

96 

68 

49 

14 

20 

1 

1910 .... 

32 

85 

59 

50 

26 

31 

5 

1917 .... 

30 

77 

81 

42 

18 

28 

6 

1918 .... 

39 

109 

65 

43 

20 

36 

4 

1919 .... 

55 

128 

87 

39 

16 

41 

10 

1920 .... 

65 

136 

92 

43 

9 

26 

8 

1921 .... 

65 

100 

71 

41 

17 

41 

6 

1922 .... 

67 

55 

68 

17 

7 

19 

10 


©ag Sheafer ftebt 3U ber heiteren Alufe in innigeren Ve 3 iebungen alg ber Ver- 
iQggbuchhanbet; mar bag Verbälfnig 3 mifchen ben ernften unb heiteren Stücken bei 
i>en gebrudfen ©ramen 4: 1 , fo ift eg hier faff 1:1. AJäbrenb bie Vor- unb Aa<h- 
p i‘riegg 3 eit ber hur 3 gef(hübten 2 halia ungünftig gefinnt find, fteden bie Krieggfahte 
•f- 1915 big 1917 fie neben ober fogar über Atetpomene. ©ie hob« 3«hi ber Votkg- 
ftäde 1914 ift eine unerfreuliche Krieggfolge, gehören ihr hoch bie alg Volhgffücb 
auffrifierten Krieggreouen oon 1914 an. ©ie Aiärcben 3 erfaüen in bie üblichen AJeib- 
s i; nachtg- unb Oftermärdjen für Kinber, beren 3 *ff«r fid? 3 iemlich unoeränbert 3 roifd)en 
]%' 15 unb 25 hält, unb bie Aipffetien- unb ßegenbenfpiele. Cefcfere befinben fi<h in 
jf-;' u°«h auffteigenber Koniunktur. ©em Srauerfpiel rooljnf troß aller Verfolgungen ein 
.> unoermüftUdeg ßeben inne, auch feine Kutoe fetjeint mieber fleigen 3 U roollen. Sfroag 
flau notiert neuetbingg bag Cuftfpiel. ©er beutfebe Schroank litt 1922 ffark unter 
- er ^er fran 3 öfif<hen Konkutren 3 . 

©er Äonfum an Uraufführungen ift in ben ein 3 elnen Stäbten unb ©egenben 
®erfd)ieben. AJäbtenb in ben Stäbten unter 100000 ©inroohnern beg öfteren un- 


287 





roUfjetm Stets 

erwartet bobe ^etbraudj^ffetn erjielt werben, 3eiflt jJJ 
unb gan 3 en weniger aufnabmefäblfl. «inen 9 Jet fi lei<b^maPab etbfiU man, «Am 
man bie Ginroobner 3 abl bet Gtäbte bureb bte 3ajl ber Utoufftt^tuuflet»MM 
©en Siekorb fdjlagen SKeiningen unb Sifenad) mit je einer UtaupljtungMiJJ« 1 
unb 1050 Ginroobner. 3bnen folgen Weimar, Äottbu*, Äobutg, ©era wb 'Kram 
bürg. Sin 10. 6feUe ftebt aB erfte ©rofjftabt SHün<ben (3300), an 17. unb 18.!5a» 
barg (4100) unb Berlin (4450). Gebt toenlg UrauftübrungeniDetfenbie tofö 
geworbenen 3nbuftriegro&ftäÖte be$ <UJeften§ auf. ©en fWrbften Ronfum unt« to 
öeuffeben Staatsgebieten haben bie öanfeftdbte. Slm geringften ift bie *31 (bb 8 

™©ieböcbffe 3iffct bet Uraufführungen erteilt begtelflUbetweife 
<j0ien folgt mit 287, Hamburg mit 226, München mit 179, 

«i!b unb 93öbmen flnb mit inSgefamt 409 Urauffübrungen, bie 6<b©eljmttS 

^©aTsbalia-Zbeater ln Hamburg uerbalf ®ö$tenb . bct SlÄd,« 2 Ä 

Sb? ä&ä^Sss 

dienet unb ffranhfurfet Sdbaufpielbauö unb baS ötanBjine J©taW* 

S " e dienet Wbne unb ba$ ©reiner Scbaufpielbau^, 36 baö ^©fenaj« c 
tbeater, 31 ba$ ©eutfebe ScfcaufpielbauS in J)amburgunb33 cn gRittel- 

3 u fcbnellen. 

3. 2 bcoterftü<fee unb ßefebtamen. 

<©on ben 2139 gebrückten ©ramen blieben 14W) ^mr* einen ** 

(cicf>ter unb taffer 3 U beantworten a , <£ ct faflet, welker na<t) & er ^ 

-r&aS«satf^ 

s»SS»S^; 
ss arras«s s 

Sorge um ir C feftjttlefl«^ DOt 

ober bie 5lbna«fi“ 9 . oerblliffenbe ©id)tung, ber berühmte 

ll&fflÄÄ <*«5 *>— «‘ Mfw * 


mk' 

iiger 

Ssic 

:4b 

:« 

0:ci 

s* 

will 

m 

vlT.ü 

31 


288 



Die öeutföe bramatifcbe probuftion bes lebten Jabrjejmts 

andere RerlagSfirmen oon ber Reliebfbeif, fo leben efroa ein ©ußenb, 6 em Äun- 
*5 digen toobl bekannt, oon bem fcblecbfen ©euffcb unb bem guten ©tauben ibter 
tc;: Autoren. 

“7' :: Rläfferf man bie Xitel bec Rtanufkripf gebliebenen ©ramen durch, fo fällt alS- 

balb bie Häufigkeit hoppeltet ober gar dreifacher Rerfafferfcbaff auf. firmen oon 
: bem Umfange unb ber gefcbäftlicben Bedeutung, n>ie fle uns auf bem ©ebiete bet 
&■' Opeceffeninbuftrie begegnen, flnb allerdings feiten. ©ie Produktion hält gemlffe 
©rennen inne, ber Umfaß ift befcbeibener. RlS befonberS feriöS gilt offenficb fließ bie 
f- - Jirma Real unb ferner (auch Real u. Äaßn, Real u. ©cßerflin, Ria? Real unb 
ähnlich). 3br mürbe oon ben Rfißnen in 9 Jobben ein Ärebit oon 19 Uraufführungen 
Xi -- eingeräumf. ©ie Äonjernbilbung befinbet ficb im beffen «Jorffcbtelfen. ©er Äonjern 
um Rleyanber (Engel meiff 35 Uraufführungen, ber um Äurf Äraaß 22 auf. Reibe 
te - pflegen ooqüglicb ben 6 <bmank. ©rößte (Jirma am piaße für baS fogenannfe feinere 
fiuftfpiel bürffe bereit Rubolf PreSber unb £eo RJalter ©fein mit Rebenfirmen fein. 
Ruf bem ©ebief beS RfibrfffiekeS exilieren Xßilo ©cbmibf unb Hilmar foroie bet 
: cö ßcbriffjtellereibefißer (Ernft Rifferfelb, ber fein bicbferifcbeS Hetäbluf faft nur für baS 
li-J' 'Perlinet fiuifen-Xbeafer oerfprißf. Rnerkannf roerben muß bie ©efrbicklicbkeit bet 
fg: meiften ©rameninbuftriellen in ber RuSroabl ber Xifel, bie ber Pfpcbologie ißteS 
J;:" Publikums aufs beffe angepaßf flnb. RJer fleht bei flberfcßriffen roie .©er jungen 
-:' 6 eele bittres Rieb*, «Rtag auch bie Siebe meinen*, .RJenn eble H« 3 en bluten*, 
x ji: .Sie mabre Siebe opfert fleh’, «Coulou, kleine füße Soulou* oor feinem geiftigen 
Page nicht baS fppifeße klein- ober auch großbürgerliche roeiblicbe Publikum, baS 
roäßrenb dreier Stunden angenehm in ran 3 iger ©entimentalität babinffirbt? Unb roet 
fr.- bei ben Xifeln ber ÄriegSreofien 1914/15 nicht baS ba 3 ugebörige männliche Parkett 
>r mit dickem Rauch unb gefcbmollener Rrieffafche, ebrfurcbtS- unb gefcbmackloS, beimat- 
dienftberechfigf! Uber bie kaum noch 3 meibeutige Xifelgebung einer gemiffen ©orte 
.oon ©ffiefcen 3 U reben, märe 3 dfoerfcßroenöung. 

RuS ber RJelf beS gefcbäftlicben ©eins geleiten uns bie fiefebramen in bie beS 
fry unerfreulichen ©cbeinS; kunftfrember Rlacße borf ftebt bie kfinftlerifcbe Ohnmacht 
hier gegenüber. ©aS Urteil febeinf hart, trifft aber auf bie Rleh^aßl ber £efebramen 
ju. Rei oielen genügt eine Stichprobe, um feföufiellen, meS ©eifleS Äinb fle flnb. 
Perbäcßfig flnb oon oomberein alle ©ramen, bie ben Rufbruck ©elbftoerlag fragen 
°ber gegenüber bem Xitel baS RilbniS bes RerfafferS bringen, ©ln ©cbaufpieler 
'/ könnte Rußen barauS 3 ieben, mie hier ©enie bureb Hdbenpofen, ©fimrun 3 eln unb 
; ÄalbSäuglein oorgetäufebf roirb. RefonbetS nachhaltig roirkte auf mich baS Rilb bes 
/ «neuen beuffeben ©ante*, auf piüfchfeffel oor ifalienifcher fianbfcßaff fißenb. Reu- 
" gierigen fei oerrafen, baß er meiblicßen ©efcßlecbfeS unb Probu 3 ent eines .fJauftuS 
; tebioiouS* Ift. 

RJelcßem ber Sefebtamen bie Palme beS ©ileffantiSmuS für 1913/22 gebührt, 
l|t bei ber großen 3aßl ernffbafter Rnroärter febmer 3 U fagen. Unter bem halben 
; Pußenb RJerken, bie ein 3 roeifellofeS Rntecbf auf ben erjfen Plaß beflßen, flnb es 
befonberS 3 roei, bie mir bei ber Sektüre lieb unb mert mürben: .©ie Sphiny*, eine 
Tragödie in 3 Rkfen oon Dr. Hdmufb JSaß, unb ©mkaS .roiffenfchaftlicheS* ©chau- 
fpiel in 3 Rkfen .©eS Rlenfcßen RJille ift fein Hinrmelreich*. 3ur ©bte ber beutfdjen 
Unioerfifäfen nehme ich an, baß ber ©okfor beS Herrn Äaß fingiert ift ober einer 
auSlänbifcben Hocbfchule entflammt. ©aS ©euffch beS H crr n Äaß läßt oiel 3 U 
©ünfehen übrig. RJäbrenb bie .©pbiny* in erfler £inie burch ihren Reichtum an 
Hanblung feffelf, beftichf ©mka burch bie inhaltliche ©ebiegenbeif feines ©cbaufpielS. 
Pon bem 3nbalf fei nur oerraten, baß ein unerhört tugendhafter Oberleutnant, ber 
PefS ein RJanbbilb (!) ber ©eliebfen griffbereit bei fleh führt durchaus ein Rtäöchen 
heiraten mill, roeil fle arm unb fcbtoinbfficbfig ift. 3» ®nbe beS 3 roeifen RkteS er- 


19 $tuff$e ftunbfäau« L, 12. 


289 



2DU|ehn Jrels 


blinbet fle beS weiteten noch. VJer baS Benehmen bet wahrhaft guten ©efeHlhaft, 
CentnantSunferbalfungen oot 1914 unb guten Vrlefftiel kennen lernen tolfl, le|e bitjes 
Vucb. ©erfibrf unb erf 4 >ütterf tuitb et fi<b gleich ntit bie 6 <blufeworte bei ©tamaS 
3 U eigen machen unb 3 U ©mka fptechen: „3<h toetbe 6 ie nicht oetgeflen.’ 

4. ©efamfbett bet ‘Ptobuktion. 

kleine 6tatiftik ergibt für eineinhalb 3ab« VorkriegS 3 eit etwa 1080, für ulet- 
einhalb 3abte ÄriegS 3 eif etwa 1780 unb für uler 3«ht« RachkriegSjeif 1887 wt- 
Sffenflicbfe ©ramen. ©ie ©efamffumme non 4778 VJerken fiberlrifft ble lpti|<bc 
ptobuktion bet 3 ehn 3abte nm annShemb ein Viertel, oermag fleh aber mit bet 
an Romanen unb Rooellen nicht 3 u meffen. ©in Vergleich mit ben 3lff«tt ftübetet 
©pochen, bet oielleicht bie Rrf bet geistigen ©efamfentmicklung nicht übel beleuchten 
mürbe, ift leibet aus Mangel an Rtaferial unmöglich. 

©efchichte bet Quantität unb Qualität bet Iptiföen, epifchen obet btamafi(dben 
©efamfprobukfion bleibt ftefS mehr obet minber ©efchichte beS ^Dilettantismus; bet 
■piafe bet Citeraturftatiftik wirb bähet paffenb ein Schubfach bet Äulturgefchichk fein. 
SCtofebem follte auch bie Ciferafutgefcbicbfe fleh ein wenig liebeoofl ihrer rat- 
nehmen, ©ie ©barakferiftiken Uferarifdjet ©pochen flnb bisweilen alljufetit tun 
3beengefRichte, StimmungSmalecei, RuSficbtSturmüberflchten. 9luS her ©efchichte bet 
©efamtprobukfion etwächft bet £iteraturgefd)lchte bie 3 abl< »eiche bürte ©ebanktn 
auSwaffierf, aus ihr bet Rtafeftab, an bem bie bicbtetifche Veöeufuttg ber 3«'t 
bar gemeffen werben kann. V3aS bet ©ichterburchfehnitt ptobujlett, follfe ebenfo* 
wenig oöllig übergangen werben, wie baS, was bie Rtaffe beS Volke* mit ©t- 
geifterung lieft ober fleht. 


Stoffe unb eln3elne Rtofioe. 

5. ©er unermittelte Re ft. 

•Rur bie tlberfdjriff, nicht bie Vefprecbung beS lebten ‘PoffenS an erfter 6tefie 
wiberfpricht bem beftehenben ©ebrauche. ©le in ben folgenden Kapiteln genaraif« 
Ziffern werben richtiger gewürbigf werben, wenn man weife, bafe bei tunb 950 kt 
aufgeffihrten ©tarnen webet Stoff noch Rlofio feft 3 uftetlen »ar. 

©Ie Veffimmung beS Stoffes war bei ben gebrückten ©ramen oft butch «w» 
Vlick auf baS 'Petfonenoet 3 eichniS unb bie Eingabe beS SchauplafeeS möglich. 
mir bie fiekffite 3 ahlreicher ©ramen babutch erfpart würbe, habe ich nicht unangenehm 
empfunben. Vei ben aufgeführfen ©ramen erfolgte bie Verteilung auf ©tunb et- 
läuternber Untertitel, perföniieher Kenntnis ober oon Vefptecbungen in 3mlf<ht>i tw 
unb Setfangen. £af ein Rufor feinem ©rama einen unrichtigen Untertitel gegeben 
ober eS Irreführenb benannt, fo lehne ich bie Verantwortung ab, bafe fein ®erk 
in einer fallen ©tuppe oer 3 ei<hnef unb ge3ählt mürbe. ©afe eine 6onbcnmg nach 
Rtofioen ftaft nach Stoffen oielleicht noch fruchtbarer gewefen wäre, roitb nicht 
leugnet, ©in Verfug/ biefen ©ebanken auS 3 ufühten, ftiefe fcboch auf unübenoinb- 
liehe S4)Wierigkeiten. ©S gibt eben ©ramen, hei benen fchlechterbingS oon Vlotioen. 
welche ble #anölung fragen, nicht gerebef werben kann. VJo eS enoünfdif »kt 
lofmenb fehlen, habe ich mich felbftoerftänblicb auch um ble fjeffftellung ber Vtofi« 
bemüht. 

6. VorgefcbichHicbe 3e»t unb klaffifcheS Altertum. 

©ie 3abl ber hifforifchen ©ramen unb bet Koffümffücke ift beträchtlich- tM* 
unb ferne Vergangenheit, ©egenwart unb 3ukunff fmb oertrefen. ©er ©ichtergeni^ 

290 









Die beuffcge bramati{d>e probuftion bet lebten Ja&rje&nts 

hat 92i4>ard ‘BJeferö in 3 «tt*n 3 urfickgefübrt, Me bem Jotfeber oerfcgloffen find. 6 ein 
Sranta «Sie eiferne Ärone* fpielt oor bem Untergang ber Atlantis um 80 000 o. (Ehr. 
S^eferS’ 3eugniS enoeift, bag bie Vlenfcgen oon bamalS fld> toeber im Gehaben noch 
Gebanken oon ben heutigen roefentlicg unterfegieben haben. Sie Reibung mar oor* 
ägpptifcb, aber nicht fteif, fonbern (eicht unb fliegenb, bie Samen gingen fugfrei, ge* 
fcgligf unb ffatk öekollefierf. Sie Cuftfcbiffe führten in Jenen 3eiten bie Vejeicgnung 
«Vrilfcgiff*. Sie (Etymologie biefeS VJorteS oermochte ich bisher nicht 3 U erfcgliegen. 
Vorficgtiger in feinen Eingaben über ben unfergegangenen (Erbteil Atlantis oerhült 
{ich 2gomaS VJeffericg in «$ammar, baS Vf lantiSmpfferium \ Vach ihm mären 
bie Veroohner Jenes Reiches, „inSbefonbete bie Sertfcger — Priefferkönige — in ber 
(Erkenntnis ber CebenSmäcgfe febt roeit oorgefchritten. Sie brachten foöen urägpp- 
Üfcf>-tttarif 4 ) in 3 toanglofer 6 tiloerbunbenheit gehalten fein, ohne Betonung gtoget 
Srembarfigkeif*. Sa bie VtlantiS nach VJeferS balb nach 80 000 oerfank, roitb auch 
'XBeftericgS Stück fehr roeit 3 urückbatiert roerben müffen. 

Sie 3agte 79 000 bis etroa 5000 o. (Ehr* blieben 1913—1922 bramatifch fcheinbat 
ungenugt. Genauere Angaben über baS alfägpptifcge 6 agenfpiel (Emil VrnbtS «3fiS 
unb OflriS* fehlen mir, hoch rüde ich eS getroft in baS 5. ober 4. 3agrtaufenb o. (Ehr* 
Sie belben »eiteren aitägpptifcgen Gramen, «Ser 6 ohn ber Sonne* oon Gifela oon 
Verger unb «SaS Vilb beS VamfeS’ oon Jran 3 Gubfkp, bürften Jüngeren SatumS 
fein, kleben ber ägpptifcgen Grogmacht ift bie affprifege mit 3 »ei Sramen «Semt- 
tatnlS*, einem Sarbanapal unb einem Velfajar angemeffen, bie perfifege mit einem 
ÄambpfiS etroaS klüglich oertrefen. Regieret kann Jeboch noch bie auS ber (Eptopübie 
bekannte Sage oon VtbaceS unb Pantgea in ber Greinerfcgen VuSgeftalfung ßugute 
gefhrieben »erben. Vlt-Snbien 3 »ifchen bem (Enbe ber mpftifch-oebifcgen unb bem 
Veginn bet gefcgicgtlicg brahmanlfchen 3«lt bient JrankS «Opfemacgt* 3 um ßinter- 
grunb. 

Sie griecgifcg-rbmifche Gefcgicgte liefert §intergrunb unb Stoff für 74, bie alt- 
klaffifche Sage für 57 Sramen. Von ben altbekannten unb beliebten Sramenhelben 
fehlen nlcgt oieie. ‘Settreten flnb PolpkrafeS, XgemiffokleS, SemoftheneS, ßeroftrat, 
PblblaS, petikleS, SokrateS, (Eatilina, VtariuS, SiberiuS, Vgrippina, Vteffalina, 
Veto, CuculluS, (Elagabal unb ber ‘Prophet Vleyanber oon VbonoteicgoS. 9HatcuS 
PorciuS (Eato erfdjeint felbft unb entfenbet auch feine (Egeliebfte, bie Porcia. Vaf 
iSoppelbebanblung bringen eS Perianber, VntinouS unb ber 3 Ut 3 eit etroaS übelberfich- 
; tigte Spartakus. Vleyanber ber Groge, SiogeneS, VlkibiabeS unb 3u(iuS (Eüfar fanben 
le btei Ausbeuter ihres Scgickfals. Ob 3 umal SiogeneS unb (Eüfar fehr mit ihnen 
juftieben fein »erben, bleibt babingeftellt. (ES ift für einen ernjt gerichteten Philo- 
’ fophen »ie SiogeneS nicht angenehm, auf ber heutigen Sühne forfgefegt oon minbet* 
$■}{ wertigen VJefen »eiblichen GefcglecgfS in Verlegenheit gefegt 30 roerben. (Ebenfo 
f'l hürfte eS (Eüfar peinlich empfinben, faft nur noch mit Sgarofcgen Vugen angefehen 
ju »erben, Hermann ber (EbetuSker hat in fecgS Stücken entroeber VaruS 3 U be- 
i , (legen ober 3 U fterben, beS öfteren auch belbeS. SguSnelba akkompagnierf igm beS 
Jt cS öfteren. fieonibaS unb ßannibal fehlen befremblicgerroeife in ber öelbengalle, bie 
Seftalin, bie liebt, aber felbffoerftünblich niegt. 
i*; Ser Stoff oom Untergang ftattgagoS, feit bem VetfaiHer Vertrag uns Seutfcgen 
W, Itaurig nagellegenb, ift feit 1918 nur oon SoenariuS neu geftaltef rootben. SaS 
htiftenoerfolgenbe kaiferliege Vom hält flcg naeg »ie oor in ber Gunft oor allem 
^ katholifcger Sicgter, baS untergegenbe Vom fegeint 3 ut 3 elt im Äurfe 3 u fteigen. 

Sen gomerifegen Gebicgten oerbankt ein Ätan 3 oon 16 VJerken 91lotio unb 
Stimmung. 3»ei §omerlben-Vlärcbenfpiele teigen fieg ihnen an: «Vcgilleia*, b.i. 
0' bet magbltcge VcgiU, unb «Viemanb*, bie Gefcglcgte oon ben CiebeSetlebniffen beS 
.i 3 , Uftenteicgen ObpffeuS nach bem lobe feiner »ackeren gauSftau. Sie Sage oon 



IDiltjetm Stets 


öbipud unb feinen lödjtern liefe oier ©tarnen entfielen (©egen: ©as 6 <i)i<kial 
•prellroife: öbipud, §ajenclener. Antigone, <£^ambetlain: ©ob bet ‘Jlntigone). “Pbue- 
bon, fierakled, (Europa unb ©Ikeftid betreten erneut je jtoei- ober bteitnttl bie ‘Bühnt 
Sleiffd ‘Penttjefilea erhält in bet jut Ciebe behexten ©majonenfürftin Ungets (,$« 
Sentaurin“) ein immerhin acbtenSroerteS ©egenftücfe. ©ad ins ‘jlltertum reifste 
amüfanfe ©eimfpiel «©ie treuen grauen ton ©ptbere* könnte ebenjotoobl in 
©tärcbenlanbe fpielen. ©iftnerd ©umened («SEtagöbie beS ©umenid“) entfeüüt fed» 
tor und als ber nerbinberte ©idjter ©albuin. ©äblamm bed ‘Jlltettumd. 

©ine kleine ©efcbicbtSrepetition auf 163 6 eiten oerfpridjt und Sari ftteibetc 
o. ^reiberg in «4000 3abre bergauf“. 3d> empfehle iebod>, ihm nid)t alfeu bUnblingd 
3 U folgen. Schon bet ©ecbenfeblet, ber it>m bei ©bfaffung feined Titels unterlaufen 
ift, mufe bebenklid) ftimmen. ©et erfte Auftritt feinet ©tärcbenfjenen fpielt ni# 
all 3 uroeit tor 760 t. ©br., ber lefete in bet ©egenroart. Selbft bei gtofoügig« 
©ecbenroeife ergeben ficb nicht mehr ald 3000 3abte. 


7. ©om ©littelalter bid 3 Ut *31 eu 3 eit. 

©erfielen plöfelid) fömtltcf>e ©arftellungen bed < 3Hittelalterd jamt Quellen b« 
©erniebfung, fo roirb man aus ben beuffeben ©ramen ein gutes Stück ©efWb 
roieberberftellen können. 9Rit bp 3 antinifct>er ©efebiebte befebäftigen ficb 2, mit bw 
©ermanenreicben ber ©ölhetroanberung unb ben Satolingetn 22 , mit ben beutln 
Saifern unb Sönigen biS 1500 n. ©br. 26, mit ©reigniffen aus bet @efd)id)te einjtlnc; 
Öeutfdjer ßänber unb ßanbedteile 39, mit englifeber, fran 3 öfifcbet, italienifdjet unb 
porfugiefifeber ©efebiebte 16 ©ramen. ©ie auf ©runb ibteS 3nbaltS entftebenbe new 
©efd)id?fe mürbe foigenbe Höhepunkte kennen: Untergang beS Oftgotenreldbed, 3llboin 
unb ©ofamunbe, Saifet Sari, 3ank unb Streit unter Sönig Sontab I. in ©cutfdblanb. 
Otto ber ©rofee in 3falien unb Otto III., bet erfte Steu 33 ug, Heinrich HI- unb 17. 
Sampf 3 U>ifd>en ©arbaroffa unb Heinrich bem ßöroen, Heinrichs beS VII. ©Jeltkaii«- 
pläne unb guiebricbd II. ©Jeltreid), SonrabinS ©nbe, Saifet ©ubolf oon §abibnt} 
ßubroigd beS ©apern unb griebricbd ton öfterreicb ©ioalifät unb ©belmut. äs 
bebeufenbfte ©erfonen beS ©liffelalferS an 3 ufeben mären bie Cangobarbcnhönigir 
©ofamunbe unb Heinrich ber ßöroe, ba ihnen 5 unb 3 ©tarnen geroibmet ftnb. Sr«* - 
reich mürbe in bet neuen ©Jeltgefcbicbte burch ©Jilbelm ben ©robeter, ©obert to 
üEeufel, ßubroig XIII. unb 3obnnna ton Orleans, ©nglanb bureb Sönig ©bgar (um 
969) nebff gamilie, ©idjatb III., ben SönigSgünftling ©tbelrootb unb ben 2t) ttn ’ 
präfenbenfen ©Jarbecfe etroaS bürftig oerfreten fein, ©ie 3abte 1913,1920 unb 1® 
bringen je einmal bie failianifcbe ©efper auf bie ©übne, 1914 roanbelt Wenns 
galieri, 1916 3 ne 3 be ©affro, bie portugiefifche ©gneS ©ernauer, nach längerer ‘Paule 
über bie ©retfer. 13 ©ramen forgen für eine grünbliche 3nformation in ber 6d)»eii f! 
©efebiebfe» 4 eqäblen und ton ber ©lüte unb bem ©erfüll bed ©eutfebrifterorbens- 
©nregenb unb intereffanf bürfte bie neue ©efchichte febon roerben, poctifdbe 
rechfigkeif mürbe in ihr betrieben, ©ur eines gibt 3 U ©ebenken ©nlafe: bie fjett« 
fferben all 3 U gleichförmig ben Sob in großer ©ofe. 3cf> fürchte, fie fpreeben in bieln 
Situation auch al( 3 Uoff badfelbe. 

©ad ©itferfchaufpiel gebeiht beute nicht mehr roie einft. 3n 7 3af>rcn gut Ä 
nur 13 neue Stücke biefer ©aftung. Ginige oon ihnen locken allerbingd aufecrorbcn! 
lieh burch ben £itel. ©Jen überläuft nicht ein angenehmes ©rufein, toenn i&n 
fiekfüre bed «gemgtafen“, ber „Hackefep oon ©urgau“, bed «3aubetfcf)lofcsa 
©efehenffein’ ober gar ber «Slirrenben Setten“, ©itterbrama in 5 Ulkten, in ^ 
ficht geftellf roirb? 





Die beutfcge bratnafifche Probuttion bes (egten Jagrjegnt» 

Für Softümftücke ift feit 3acob Dutckhatbf baS 3ta(ien bet Denaiffance äußerft 
beliebt geworben. Dn brei ©ußenb oon Denaiffancebramen Können auch hier auf- 
gc 3 abit toerben. 

3m 3ah r hunbert bet ©ntbeckungen nnb ber Deformation fpielen 97 Werke. Duf 
CutherS Petfon entfallen baoon allein 23 (8 erf«bienen 1917), auf bie Wiebertäufer 3, 
auf Saoonatola, Suß unb Sutten Je 2, Wichael SeroetuS unb 3u>ingli ie eins. ©ie 
©auernaufftänbe oon 1525 unb ©nbe beS 16.3ahrhunbertS 3 eitigten 14 DolkSftficke 
unb Sragbblen. ©er oerfdjtounbene fiönig Sebaftian oon 'Portugal unb Äarl V. 
flnb 3 toeimal 3 um gelben, ÄarlS Geliebte Darbara Dlomberg oon ungefcbickter 
©ilettantenbanb einmal 3 ur Selbin eines ©ramaS gemacht ©ie immer noch um- 
ftrittene Perfon beS großen Sbakefpeate erftebt in 4 Spielen leibhaftig oor uns. 
©aS häufige Auftreten Seqog Ulrichs oon Württemberg (3 ©ramen) in ber £ite- 
ratur bürfte mit ber großen Verbreitung beS Saufffchen DomanS fiichtenftein in 
©erbinbung flehen. 

©aS 17. unb 18.3ahthunbert boten in ber DetichfS 3 eit bem bramatifcben PegafuS 
mannigfache Weibe; inSgefamf entfproffen ihnen 141 Stück, ©en ©teißigiäbrigen 
Ärieg haben 9, baS friberi 3 ianif<be Preußen 12, baS Frankreich oor bet großen De- 
oolution 18 ©ramen als Sintergrunb. ©et ©roße Äurffirft rolrb in 3 Stücken ge- 
feiert, baS Schickfal StruenfeeS fanb 3 neue (Erklärer, ©ie perfönlichkeit FtiebrichS 
beS ©roßen bilbef ben Wittelpunkt oon 10 ©ichtungen (Döfticher, ©ngelbarbf, ©ulen¬ 
berg, ©löbner, ©olß, Hermann, £ubtoig, PreSbet unb Stein, Schmibt, Wenßel), fein 
Fteunb Äatte oon 2 (Dürfe, ©rnft). ©ftoa bie Sälfte bet Frfebticbbramen behanbelt 
ben Konflikt 3 toif<hen ^frieörich Wilhelm I. unb bem Sohn. DelaSque 3 , ©opa, Pefla- 
lo 33 i, Sänbel, Frfebemann Dach unb ©briftiane betreten Je einmal, ber funge Schiller, 
bie Frau Daf ©oethe, Deefhooen unb Sebaftian Dach fe 3 ioeimal, Wo 3 art breimal 
unb ©oethe fünfmal baS Pobium. Duch bem ©ichferling Seinricb SatrieS, bet laut 
©orrebe als Schöpfer beS .Seil bit im Siegerkran 3 * 3 u gelten hat, ift oon Dnberfen 
ein ©enkmal gefeßf toorben. Wäre eS hoch bei bem CiteraiurnadjxoeiS unb ben ge- 
f<hi<htlid)en Demerkungen beS DnhangS oerblieben! ©afanooa, beffen Perfon an 
©eliebfheif in (eßfer 3eit außetotbenflid) 3 ugenommen, bringt eS auf eftoa bie gleiche 
6 tück 3 ahl toie ©oethe. 

©ie Sunbertfabrfeier ber Dölkerfchlacht oon £eip 3 ig entfeffelte eine Flut oon 
Fefl- unb Schaufpielen. 3nSgefamf finb eS 112 Stücke, bie bie Dapoteonifcbe 
Frembherrfchaff unb ben Freiheitskampf fchilbern. ©aS Volk fleht fortgefeßf auf, 
feltener bricht in ben Titeln ber Sturm los. ©egen biefe 3iffet oerblaßt bie 3abl 
ber Dapoleonbramen ( 12 ) unb ber ©ramen aus ber 3eit ©on Preußens Diebet- 
gang (4) oollffönbig. 1848 feßf nur noch bie Febern oon 5, Dapoleon III., 1866 unb 
1870/71 bie oon 10 ©icbfern in Detoegung. DiSmarckbramen 3 ähle ich außer ben 2 
in Äapifel I genannten 5. Don Hferatifchen Perfönlichkeifen beS 19.3ahrhunbertS 
finb bramafifch oerroerfef ©barlofte Stiegliß, ©Ufe ßenfing, Sölberlin, ©rabbe, bie 
©ünberobe, fienau. Seine, OScar Wilbe unb ©oftfrieb Heller. 2 Äletffbramen 
(Sebrechf, 3rmgarb ©die) mürben 1920 gebrückt, eins 1916 aufgeführf (©rnft 
proffinag). 3n ber Diebermeier 3 eif fpielen etma 30 Werke. Seit ©ntthronung ber 
WiffelSbacher fiel fiubtoig II. in ber Öffentlichkeit bereits 3 ioeimal bicßterifchen Dn* 
griffen 3 um Opfer. 


8 . Weltkrieg unb Deooluiion. 

©ie 3 eitgefchicht(ichen ©ramen gruppieren fleh um bie beiben Pole Weltkrieg 
unb Deoolufion. 3 ujtänbe unb Äulfur unmittelbar oor bem Kriege mollen etma 
30 Werke fchilbern. ©ie beuffche Oftmarkenfrage hat Dnlaß 30 5 ©ichtungen ge- 


293 




TDUfjelm Jcels 

geben. 258 ©tarnen geben (Eteigniffe unb ©ustoithungen beS ‘ffiellktiegtS mk\. 

(Eine nicht unbeträchtliche 3 Q hl oon Studien beulfdjet Autoren jpitll ln Oftpieufeen 
unb im (Elfafj, roähtenb bie öjtetreidjet fld> gern ©ölen jum Schauplafj bet jjatibümg 
ettDäljlen. ©aS (Etappen- unb Schüfjengrabenftück entsteht, ©aS ttautige ©teiftt^itn 
Schlachffelb, £a 3 arett unb SriegSgefangenenlaget bricht bie 5jett(d)aft beb Salons 
urib Jami(ientDobn 3 immerb auf bet 'Bühne. ©ie öamftet unb Stiebet toetben je 
bebeutenben bramatijdjen ©erfönllchheiten. ©acbbenklid) ift, baß bie einjigen ©et- 
fonen beS ©JelfkriegeS, beten ‘Flamen auf bem Titelblatt beuljcbet ©tarnen ptangen. 
©ikifa unb Tif 3 a fmb. 76 ©Sethe behanbeln bie ©achhriegSjeit. Obetjdjlefien unb 
baS befehle ©ebiet tteten an bie Stelle non Oftpreußen unb beS (Eljaß. ©ie ‘BUfet- 
3af>l ber ©Jerhe fucf)t bie ©efchehniffe bet ©eoolution feffoubalten, auSjubeuten obet 
innerlich 3 U übetroinben. 

3nfereffanter als Sd>auplaß unb Stoff ift bet (Seift, aus bem heraus bie ©taten 
entftanben finb. Safe bie ©orhtiegSffüche bet lebten 4 Jahte meift Staat unb ®c- 
fellfchaft oon 1913 als oerrotfet unb untergangsreif t)inftellen, toiü nicht alljumet be- 
jagen (nachträglich ift bekanntlich leicht ptophe 3 eien), bebenklichet ift, baß bieje c k- 
ficht bereits in einigen Somöbien oon 1913 unb 1914 lebt. 

3n unfetem 3ufanimenhange inteteffieren naturgemäß am meiften bie beiben 
Stücke bet ©othtiegS 3 eif mit polififchem §intetgrunb. (Etfcßteckenb getabejn ift bei 
©langet an Augenmaß, ben bie «Ttagöbie mit komifd>cm (Sinfchlag* ,©et ©alte 
krieg* offenbart. 3n bet ©erfammhmg bet ftreitenben ©alhanoölhet unb bet Stofe- 
machte ertönt plößUd) bie Stimme beS beutfd)en SaifetS, «bie toie ein gerooltig« 
©onner oom öimmel kommt*, unb töft kategotifch in 5 enffeßlichen ©etjen färntlicbe 
©tobleme ber Sonferen 3 . «©Ile finb noch miß angebonnett. ©iemanb roagt jn 
fprechen. Sarol gibt bie fjebet ben ©alkangenoffen unb biefe unterfchteiben, tDäfetenl 
iauflofe allgemeine Stille [!] berrfcht.* < 5Ble metktoütblg malt fich bod) bie W 
in bem Köpfchen beS anonymen ©erfaffers! ©uS intuitioet (Erkenntnis bet toitb- 
lichen polififchen £age heraus etmuchS baS Tebeum «Stieg* oon Satl $auphnotm 
©Me bereinft bie 3uben mit Staunen unb <£rfd)techen bie ©JeiSfagungen ihrer ©to 
pheten fich erfüllen fairen, fo beugt firf> ber Cefet oon heute not bem bichtetifdrer 
©rophefiömuS biefeS ©ramaS. ©aS Stück beginnt mit einer Sonfetenj bet ©aubtiet 
©roßmächfe im Schlöffe beS ©linifferS, bem ber Srieg oor allem «freoelhaftcjte ©eit 
oerfchmenbung* ift. ©er «europäifche ©echenmeifter* oermag nicht mehr bureb 
mögen ber gegenjeifigen ©orteile ben fjtieben unter bem tioalifietenben ©aubtiet- 
gelichter 3 U erhalten, ©er gepan 3 erte <Et 3 engel erfdjlägf ihn mit feinem 6d)Bctf 
alle Cichter im Schlöffe oerlöfchen. ©er ©Jeltkrieg bricht aus, ©tad)f kämpft gegen 
©lacht ©lenfd) gegen ©tenfeh, ©ruber gegen ©ruber, ©er StaatSpbantaft, bet buti 
Ströme oon ©lut baS Sommen eines neuen befferen ©eidreS et 3 U)ingcn roill, oW 
3 um ©bgoff ber ©lenfehen. ©m Schluffe ift nichts mehr als Trümmer unb Stüppd 
©aubgiet unb Ohnmacht auf ber (Erbe, ©er Triebe 3iebt ein, toeil niemanb mein 
ift, ber morben kann, ©ie erffe ©egung ber ©lenfehlichheit keimt ©iebet auf i" 
ber oerflerten ©Jelt beim ©nblick ber jungen ©lütter mit ihrem Sinb, bie butd) bc« 
erroachenöen Schling 3 «nx Tempel geht 

3n ben übrigen ©ühnentoerken ift oon ©olifik allenfalls nebenbei bie ©ebe 
©on ©uSlänbern triff oor3ugSroeife bie 3’ran3öfin ober bet ffra^ofe auf. ^ 
irgenbeinem frabifionellen Safe gegen baS ftan 3 öfifthe ©olk ift nichts 3 U fpfiten, f«W 
nicht in ben Stücken, roelche bie unmenfdjlichen (Einrichtungen ber ffrembenlegW 
unb bie unfaubere ©rt ihrer ©ehrufierung geißeln. 

©ie ©laffe ber eigentlichen SriegSfffidte fällt ln bie 3ahre 1914 unb 1915. 3&t< 
©eflnnung ift oon bemerkenStoerfer ©lelchförmigkelt, wahrhaft ober gemacht pak* 


294 


J 
















Die beutftfje bramattfcße probuftton bes festen Jabrjehnfs 

tifch. ©aS (Ereignis beS Krieges lebt in ihnen noch oöQig unoerarbeitef, alles (Eigen¬ 
leben erbtückenb. Aon meiner ©urchficht h« habe ich febenfallS kein Stück in 
Erinnerung, baS hierin eine Ausnahme machte. Erft 1916 mit bem Abflauen bet 
Mirkfamkeit beS Stoffes macht fich Neigung 3 Ut Kritik bemerkbar. Eine teile Er¬ 
nüchterung beginnt aus ben (Titeln 3 U fptechen. flberfchriften mie .Aritifcher Giebel*, 
«Aun aber tooden mir fie brefchen*, .(Denn mir fahren gegen Engellanb* werben 
abgetöft bureb .(Die Macht am Stammtifch*, .K.A.*, .(Der £eereSlieferant\ Aon 
1917 an läßt fich bie bramatifche Probuktion in btei große ©ruppen fonbern, bie 
alsbalb getrennte Mege gehen. (Die Stücke, bie weiterhin bie €traße ber offi 3 ie((en 
‘Politik unb ©ejlnnung wanbeln, werben mehr unb mehr 3 U reinen (Tenben 3 metken, 
propaganbaffücken für baS (Durchhalten ober für bie 3eid)nang oon Kriegsanleihe. 
(.(Dennoch butd>*, .(Der Miesmacher unb fein 6 obn\ «Aärmcben 3 eichnet Kriegs¬ 
anleihe*.) 6 ie feßen fleh fort in ben (Dramen, welche bie ©otckftoßlegenbe oertreten 
ober bie bie 6 <bulb an ©eutfcßlanbS 3ufantmenbruch lebiglich auf bie Meltfrembbeit 
beS beuffdjen Michels unb bie unfagbare AoSbeit feiner Seinbe fchieben. (Die 3 weite 
©ruppe entpolififierf ben 6 foff mehr ober minbet, ber Krieg wirb Jöinfetgtunb, bie 
Uniform Kofffim. Aor allem baS Problem ber KriegSebe, bie pfpcßifchen Wirkungen, 
welche bie lange Abwefenßeit beS Mannes auf bie baheimgebliebene g’rau auSfibt, 
rel 3 en 3 ur (Darffellung. (Die briffe ©ruppe ift bie ber Dinklage gegen ben Krieg, ben 
6 taat, bie ©ejellfchaft unb bie Moral ber 3*it. Ms bebeutfamfteS €tfick biefer 
©ruppe aus ber KriegS 3 eit feße ich neben Ernft (TollerS .Manblung* unb. Herbert 
Kran 3 ’ (Drama aus ber 3«it .Freiheit* Sans SranckS (Drama .Sreie Knechte* an, 
in bem eine Mutter einen rafenben Kampf wibet ben Alp 6 taat um ben leßten ihr 
oetbliebenen Sohn kämpft. (Die Mutter unterliegt in biefem Kampfe, baS tiefe EfboS 
beS AaferS rückt noch einmal oor unferem ©efflhl bie Melt in ihr altes ©eleiS. 
©a bie 3«nfur bie Aufführung oon Stücken nicht 3 uließ, in benen an Einrichtungen 
beS SeereS ober an bet Rührung beS Krieges abfällige Kritik geübt würbe, bringt 
bie AachkriegS 3 eit eine um fo größere 3ahl berartiger Merke. Manchem oon ihnen 
hätte man 3 ur Marnung für bie Aegierenben bereits AeröffentUchung oor KtiegS- 
enbe gewünfeht, wie 3 .93. bem (Drama aus bem Kriegsleben oor bem 3ufammenbruch 
«Salali* oon Otto Kreßfchmar (1921), bet politifchen Komöbie oon jrlß Raibach 
«©er beutfehe Michel* (1919) ober Setmann PopertS oaferlänbifchem (Traum 
«Menn —* (1922). Mit ben Augen eines unentwegten U. 6 . p. (D.-ManneS lernt 
man ben Melfkrieg fehen in $allupS «3htemationale*. Aor allem bie MehrheltS- 
fo3ia(bemokratie kommt barin recht übel fort. Seiber fcheinen auch bie Mufen als 
nicht genügenb klaffenbewußt bei ber ©eburf beS Merkes aus bem 3immet entfernt 
worben 3 U fein. 

©ie AeoolutionSbramen laffen fich ln jwei große ©ruppen fonbern. (Die eine 
oer 3 ichtef auf jebe AuSeinanberfeßung mit bem ©ebanken ber Aeoolution, nimmt 
bie neuen 3uf?änbe als gegeben hin unb fchtägt aus ihnen nach Möglichkeit brama- 
tifcheS Kapital, ©ie Aerfcf)iebung ber Macht- unb Aefißoerhältniffe bietet ben 
Komööienfchreibetn unerhörte Anregungen, bie bebauerlicherweife auf recht fteinigen 
Stoben fallen, ©ie Melt ber neuen Aeicßen, bie ebenfo f<hled>t mit Meffer unb ©abcl 
wie mit ©oethe unb Stiller um 3 ugeben wiffen, wirb mit Sanftmut oerhöhnt Auch- 
binber Schwalbe als SrelffaatSpräfibent unb Patteimann Aabikow als KultuS- 
minifter lächeln unS freunblich oon ber Aüßne auS 3 U. (Jürfflichkeiten a.©. gelten 
fchon als oöllig fakrofankt. Aur baS politifche Ehamäleon, ©enoffe Richte, ber 
breimal in kür 3 ejter fjrift feine ©efinnung wechfelf, reijt baS 3 ahme ©efchlecht ber 
fiufffpielblchter 3 ur ^ergäbe eines (Tröpfchens ©ade. 

Sans frankes ©rama .Opfer*, baS, 1917 unb 1918 gefekrieben, bem flegreich 
beenbefen Kriege einen AolkSaufffanb folgen läßt, prebigt baS Eoangelium ber miß- 


295 




5 re(s 


achteten Wenfchenliebe. 3hr Verhttnber ©itb In einet kurjen 6 jene be$ erften 
-BhfeS bem Verfechter beS ÄlaffenkampfeS gegenübergeftellf: 


„Der .Junge ITtenfdj: Befreiung bet Blaffe, bie in Hefe leibet, bereu Blut b« flrieg traul 
©egen bie tnfilen, bie uns fchamlos betrogen unb uns in bies fdjouenMde ttmtnur 
geflößt 

Sebalb: BBarum wollen Sie wüten, wo es gilt, ben $aß 3 U begraben? Bir ftnb bie Sieger,ai 
uns ift es — 3 um erftenmal in ber ®efd)id)te — als Sieger non Gebe jn rtöen. ft 
©eweßre 3 U 3 erfd)(agen unb groß 3 U benfen! Jllrfjt wir allein; bie gan 3 e Beil nrn|je 
Selbftcrtöfung tommen. . . . ©tauben Sie, baß 3f>re Stftion Bert traben wirb? Sfta 
Sie nic^t, wie altes bann ffüt^en wirb, unb eigenes Bott fi<h fetbft jerflfifd)t So moto 
Sie eine 3utunft bauen? 


Ber junge Btenfch: Bie ©efehießte (ehrt, baß es nie anbers gewefen. 


Sebalb: Bfe ©efcßichle oerfmft, wenn ber Stern bes neuen Bunbes erblüht. Die Serie |oM- 
geborft werben unb Blenfchtiches fid> ats Xanb erweifen. 

Ber junge Blenfch: ©egen wen wenben Sie fuh? 

Sebalb: ©egen mich fetbft — unb bas 3U tun, rufe ich aß*« 3U.“ 

Vicht nut in biefem Stück, auch in 3 ablrelchen anberen ÄriegSbromen lebt bet 
banke bet Cäuferung beS eigenen 3cbS, bet Befreiung ber WenfcblKif oon bet ben- 
fchaff beS WachfgebanhenS. (Er barrfcht unbeffritfen in ben ‘JteoolufionSbramen kt 
3 ©eifen ©ruppe, bie 3 a bem (Ereignis beS Vooemberumffu^eS innerlich 6teünn§ 
nehmen. 9iud) bie Formulierung ©eijt in ihnen eine merkroürbige flbereinffitnnutng 
auf. Wenfcb, nichts als Wenfcb fein, klingt eS burch 9ljel CübbeS „Ultima rat» 
hominum“, (Ernft Rollers «Waffe Wenfd)\ Friß oon ÜnrußS .Plag’, Wtbinets 
«©eroalflofen*, ^afencleoerS «(Enffcbeibung* unb SaiboogelS „Wiebergetmrf in 
Äain*. Cilienfcin läßt Vater unb 6 ohn am Schluß ber «flberlebenben* erkennen: 
«Faffen ®lr einanber bei ben $änben. VnberS kann bie Welt nicht genefen. W 
mit ©eroalf, nicht oon heute auf morgen. (Die Wenfcbbeif fängt beim Wenfcben 
an.* .©ie Welf erlßff fleh nicht an ben Siegern. ©ie Welf erlöjt fleh an ben OptW 
Wif biefen Worten geht Schroar 3 fchilbS ibealiffifeber Veoolufionär (,®er Sntr.p^) 
am (Enbe beS legten SlkfeS bem 2obe entgegen. 

©ie Vflnbe 3 eifgefd>i<f)ffid)en (EharahferS aus ber «Sammlnng rcDolnfionäm 
Vfibnenroerhe* beS Walih-VerlageS fehen mit Ausnahme oon (Erich Wf« 
Vrbeiferbrama «JubaS* bie Vooember-Veoolufion unb alles Vacbfolgenbe auSfdjIiffe- 
lieh unter bem ©eficbfSminhel kommuniftifcher Weltanfchauung. Set Wunfcb- 
‘Propaganba für bie ‘Partei 3 U treiben, erftickt bebauerlichertoeife jeben 2 lnfoh bichk- 
rifcher Vertiefung im Äeim. ©ie fieffte 5Ciefe polififdber Satire erreicht Jewii 
#anS©urffiabe «Freie Vabn bem Süchtigen*. Vorbetbanb huf aacb ber äußeret 
VecbförabikaliSmuS auf bramafifchem ©ebief ihr nichts ©leicbroerfigeS an bie Seife 
3 a fegen. 

©er WtSlänber fpielf in ben Werken ber 9 ?achkriegS 3 eif kaum eine Volle; wn 
©euffchlanb unb ber innere Wenfcb, nicht (Europa unb bie hohe ‘Politik infereffiern 
ben (Dramatiker. Vber eine Wanblung fcheinf fid) an 3 ukünbigen. Sin furchtbarer 
©roll ermuchS in ben befegfen ©ebiefen. ©ie erften Sfurmoßgel fliegen bereits bur® 
bie bramafifebe ©ichfung. ©te Vegierenben beS alten ©euffchlanb wollten bie 
Warnung nicht hören, bie ans ber 3eifgefcbichflichen ©ichtung empotklang. 
fremben Herren ber Welf ©erben 3 U hören noch meniger bereif fein. Sie 
«Sieger, ©ie eS SCprannen erfehnen*. könnte boch enblich baS Wort aus bem ®‘>®' 
feft in FrankeS «Opfer* ©abr ©erben: «Sieger im ©elfte nur ©erben künftig n^ 
atmen!* 



296 


Die beutföe bramatifdje probuffton bes lebten Ja^nefjnts 
9. Sage unb SHärchen. 

Bad) ff bet ©efcbichte ift eS bie Sagen- unb STtärcbenroelt, bie als Sfofffpenberin 
in bie Singen fällt. 3bre Klientel ift freilich »eit befcbeibener als bie ber jfjiffotie. 
Gegenüber runb 1200 ©ramen bott »erben bi« nur 430, ober einfchliegUch ber 
pbanfaftifchen Stücke, bie SBirklichkeit unb Unwirklichkeit miteinanber mifdjen, alfo 
etwa ben Slang non SKätchen bet ©egenwart einnebtnen, runb 500 ge 3 äblf. SBie 
in bet ©efchidffe, fo gibt eS oor allem in ber Sage beftimmfe Stoffe, bie roieber unb 
roieber 3 U bramafijchet Bebanblung rei 3 en. Sie Scbat berer, bie fid) berufen füblen, 
ben ©oefhefchen .tSauff” um 3 ubid)fen, 3 U ergän 3 en ober 3 U oerbeffern, erbält 3 . B. 
bauernb 3nn>a<b£. Sluf ibr Seil entfallen oon ben 6 Bearbeitern ber $aufffage 
roieberum 4. Sowohl Gart ‘Peter Sorbacf) toie Sanna Stabn finb angeblich unmittel¬ 
bar oom Seifte ©oetbeS infpiriert roorben. Bermuflid) toerben beibe im bid)ferifd>en 
ober mebialen ©ämmerung^uffanbe ben ©eift 3<>bonn BallbornS für ben ©oetbeS 
angefeben haben. Solbettieb (.SllleS ober nichts”) ftellt ein gefuitbbeifSfcbäblicbeS 
ftrikaffee auä gaufffage unb 3bfen£ Branb b«/ roäbrenb SBinberlid)£ fiutber-ftauffuS- 
©rama fjauft nur im Sifel führt unb ficb bei näherem 3ufeben als troft- unb wfir 3 - 
lofeS (SqeugniS obligater fiutberbegeifferung entpuppt. Kurt ©erlad) bat ben immer¬ 
hin originellen ©ebanken, einen fjauft für Kinber 3 U fcbteiben. ©rnffbaffet Be¬ 
trachtung toert ift oon ben 6 Stücken nur SloenariuS’ gaujt, ber unmittelbar an ben 
erffen Seil ©oetbeS anknüpft. 

©er Sagenkreis beS BtbelungenliebeS 3 eugte 6 ©tarnen, barunter eine ‘patobie, 
ber um ©iefricb oon Bern 4 ©tarnen. SBielanb ber Scbmieb fcbeint im 3«nitb 
feiner bramatifcben Beliebtheit 3 U flehen. 7 ©ramafiker nahmen fid) in ben neun 
3abren feinet an. fjabrenkrog fcbuf bie grauflge Sage 3 U einem Surnier 3 toeier 
SBeiber um ben germanifcben Künfflermann, Slrnolb Schneiber 3 U einem tührfeligen 
S’amilienbrama um. 3ell9 c fd)id>fe 1917 unb ben alten Stoff fud)t ^rc^fcn mit¬ 
einanber 3 U oerkoppeln, ©ic 6 Sriftan-Sänger roenben ihr 3ntereffe oor allem ber 
3 »eiten ©eliebfen unb ©aftin 3folbe SBeigbanb unb ber ftagifchen ©eftalt König 
Starkes 3 U. Sin »eiferen off behanbelten Stoffen feien genannt: ©rifelbiS (3), 
Slrmer Heinrich ( 2 ), SKetlin (5), SlbaSoet (3), ©obioa (4), ‘Päpfftn Johanna ober 
3»ffa ( 2 ), ©ulenfpiegel (3), ©on 3aan (5). grifbjoff ift bem fügen ©icbferwafme 
oiermal 3 um Opfer gefallen. 

©ie SRärcbenbramen entnehmen etwa 3 ur Sälffe ihren Stoff ben beuffchen 
SRärihen. 3n ihrem Beicbe fcbeint eS noch keine SHoben 3 U geben: eS finb bie alten 
lieben Bekannten auä ber Kinber 3 eif, bie uns beim ©urcbbläffern ber Sifel gtügen. 
$rau Solle unb ©ornröScben bringen eS auf fe 7, Sänfel unb ©retel foroie baS 
Scblataffenlanb auf fe 4, bie Bremer Sfabfmufikanfen, Scbneeroeigcben unb Bofen- 
rof, ber ftrofcbhönig, bie fieben Baben, Schneewittchen, baS tapfere Scbneiberlein 
onb baS SHärcben oom ©eoaffer Sob auf je 3 ©ramafifierungen, Bfibe 3 abl fogar 
auf 8 . Saufenb unb eine Bachf ftanb bei et»a einem ©ugenb oon SHärcbenftficken 
©eoaffer. ©ag wenigffenS im Slmeifenflaat ber fjleigige belohnt unb bet ftaute 
heffraff »irb, erfahren roir 3 U unferer fjreube aus Karl SBagenfelbS nieberbeuffchet 
Komöbie .©af ©aap-'Puloer*. ®a$ inbifche SRärchen oon Bai unb ©amapanfi 
feiert als SRärchenmpfferium feine Sluferffebung. 

t?ür bie felbfferfunbenen SHätchenffücke bebeufen Sampelmamt unb Kafperle 
»iditige < Perfönlid)keifen, Struwelpeter unb ©aumenluffcher grügen oon bet Bühne 
herab, ©ic Spe 3 ieS ber moralifdjen SBeibnacbfSffficke frijtet trog aller er 3 ieberifd)en 
SRigerfolge immer noch ein befdjeibeneS ©afein (. e Prin 3 effin ©igenftnn”, .Be¬ 
kehrung — Befcherung”, .SBabrbeifSmunb unb Cügenfred)*, .Beffraffer Sodjmut”). 
©er Krieg er 3 eugfe bie Spoffgeburt auS KriegSftück unb Kinbermärdjen, baS KriegS- 

©eibnacbtSmärchen. 


297 




XDiltjclm Jrefe 

3>ic pbanfaftifchen (Dramen fpielen „überall unb immer roiebet’, «itgenboatin 
einmal*, „mann ibt mollt, in einer beuffd)en Stabt*, «in einer früheren 3eif\ „beule, 
Scbauplaö öie ‘©eit*, «in 3bealien unb immer ober bireht in Utopia*. 9Kit Vorliebe 
bemegen ftd> bie Selben ber pbanfaftifchen Sfüdre roie bie ber 9Hätd)en in ben ta¬ 
ffen Greifen ober finb gar felbft dürften ober Könige. (Durchweg flnb fie oom befta 
SDillen befeelt, ihre Mölket 3 u beglücken, erleiben jebod) meift Scbiffbrucb. <ö« 
Sbron ift nach öid>terifd)er (Erkenntnis roenig geeignet, ben inneren ‘JHenjdjen ha» 
rnfrb auSpbilben. Äarl SaupfmannS abtrünniger 3ar oerläfet im 3enitb feind 
JtuhmeS ben Ipron, um ©oft in ber Verborgenheit 3 U fudjen unb bie Me in fict 
3V ertöten. Sinter man^em bet Sfüdre ffehf ber Weltkrieg als großer Anreger. 
®je SEragöbie beS beulten Volkes roirb oon Veurafh auf anfik-cbrifflübem, oon 
VJeiSmanfel auf bp3anfmiM)-mitfelalterlid)em Sinfergrunbe geffaltet. Sie beiben 

ßnS» ? tU AT röcn 3U hör P« tli * en «egenfpielern in VktfelS 

«Sptegelmenfch unb 9Kort& Schäfers .(Drei Sekunben*. 

Schmibt-VoerrS Iprifch-bramafifcheS ©ebichf .(Ecce bomo* erinnert in lein« 

fieüicft bos fnTl? 6 * Vk miff ^ lfetUd ) c ©P*cte. Qln Stelle ber ©elf i|t ei 

freilich baS SauS, in beffen Vahmen VtenfcbbeifSfcbidcfal lebenbia roirb 3m Ski- 

gefchoß luohnf ber ibealiftifche 'Ptofeffor ßopf, im Vtitfeiffock öie elegijAe J?rau Sen 

Äinber beiadel» llÄ 3ebem finb bie pajfenS 

Kmber betgefellf. Äopfs Äinber finb 3mago unb (Eitelfrife, ftrau SetrenS Sinto 

©^fchen, baS «©emufchen , unb Äontab, ber VJille 3 ur 2af Serr 95aucb iß ae- 

IHcnfdjen feer öqffc^un^müR^fi 11 mU q kt ' n 0f f®inc (wdjfliegenkn 36ten MC 

Me nickten C5cifter „1S1' M» So* kr So“ oe«60 

.s-dSüSi *■* ? 

©euffchen IbeaferS in 9 wi!„ JtxuY 9 , ® e ^anblung fprelf in einet Coge bes 

Me «ienfrkn als 1)000115, auf Oen IWoinhu*»!" “" b ®"“ 

fettigen Seelen ober Sinne ^barf^TÄ * “ nfcr ^ a,ten W «* »«' 
Wirkung 3 rueier SaffoakfTjum Ä öi< 

10. Vibel unb Cegcnbe. 

(Es finb vor allen^bie unS^uotT^iminh^ 161 ? miebctum ® to ff 3« 115 (Dramen liefern 

menfS, bie, in bramafifche S 3 enen umgefefct J2?Ä ,® e ll^ fcn beö mm 
auch uerfieft mürben. Vehanbelf mirb bn* « e LiL P t° 0fll ^ ““^«beutet, bisroeiitr. 

Simfon unb (Delila fünfmal Äain unb ^oit f Don ^ bam oni) €ra 
mal ufro. T PM *' “ m Unb ^ bel fünfmal, Abraham unb Sagar uier- 

neben ^m ormafor*^theT Mc° Val me ^ 9 S? rf bcm Ä6nifl ® QDib ( 152)ramtn) 

Söd,ff 3 ahl oon 23 dürfte *»» 

haben, roährenb fein Vioale ohne Si» c nnn S ? tl 9 i" cttcl4! 

klomm. Vor allem ift eS öcn ®W«» W ^ntajleier- 

Vaffeba, ber bem alfteftamentliAen SöninK f j.° nrU ^ i9c erroett> f eineÄ 
»elf fchafff. 9 ber 15 ©ramenlISlS&lÄ.S bcr beuf ^ en «W** 
2 ©eifere fchilbern feine Ciebe 3 u Vbiaail u^b . ^ ie ^ lld) bie f €r Vngelegenhesf 

immerhin no<t 3 u 12 Stücken. 9 3U üon ßunem. 6alomo bringt 

bie < ®age < ^u U ha»en fai 15 n oo D n ^benV'Stfi* otttc P? mc “ nf tt<feen StÜdren mit 38 ^ 

oen 38 Stucken entfallen auf VleihnachfS' unb 01* 

298 









Die beutfdje bramafifd»« probuttion bes testen Jagrjetints 

fpiele. Gle ‘Perfon (grifft jtebt im Bltftelpunkf oon 6 , 3 Q baS oon 7, 5er oerlorene 
Sohn oon 3 Stücken. peukerf forbert in einem lefenSwerten Buffag über bie Gat- 
ftellungSmÖglichheit ber SEragik (Ebrifti oon bem Gichter «ungeheure bramatifcbe 
Poten 3 * unb tiefinneren Glauben. ,3meierlei Blögllchkeifen efiffieren bis beule, 
baS £eben beS Ba 3 arenerS bübnenwirhfam baqufteüen: bie fpmbolifcbe Technik unb 
bie Begietecgnlk als Bearbeitung ber Bibel. B3ir freuen uns nicht feföuftellen, 
bag fle beibe oerfagt haben.* fötbte 4, 6.260.) Gie (EbriftuSbichfungen ber 3ab« 
1913—1922 flnb burcbroeg recht farblos; einen Bnfag 3 U fraglfcher (Etfaffung 5er 
ftigur beS Ba 3 arenerS fanb ich nur bei Seife. Gern einen ober anberen ber Gichter 
kann oielleicht ber Glaube, keinem aber bie «ungeheure bramatifche < pofen 3 * be¬ 
reinigt werben. 

20 Stücke entnehmen ihren Stoff ber £egenbe ober bem Älofterleben. Gen 
Simmel haben fleh 8 , bie Söüe 3 Gramen als Sauptfcbauplag auSgefucbt. BJer 
allerbingS aus ihnen neue Buffchlfiffe über künftige BufentbaltSmöglichkeiten er¬ 
halten möchte, toirb enttäufcht. Äein Gante fanb fleh, ben BJeg burch Sintmel unb 
Sölle neu 3 u gehen, bie bicbferifche ‘Phanfafle trottelt burebweg ben gemohnten Pfab, 
malt (Engel ohne Seele, mehr langweilig benn böllenmägig toirkenbe Teufel unb 
glaubt mit einem nicht» als brummigen unb gutmütigen ‘Pförtner ‘Petrus ben Gipfel 
ber (EbatakterifierungSkunft erreicht 3 U haben. (Ergöglicb wirkt wenigftenS baS SCoten- 
gerid)t ln Oskar B. S. Scbmig’ burlesken Bkt «B3ie PannpchiS, bie Sefäre, in ben 
Simmel kam*. GaS einige Stück, baS einen Buffcbwung in höhere gebanfcliche 
Begionen oerfucht bie BUegorie «Bus Simmels Söhen*, ift leibet eher geeignet, 
bei bem £efer Säulen unb 3 äbneklappem als hinimlifche $reube (wie beabfid)ttgt) 
3 » wecken. 


11. Bus bem £eben bet Gegenwart. 

Blehr als bie Stifte ber oeröffentlichten Stücke fpielen in einer gefchichtSlofen 
ober nur nebenbei gefcbicbtUcben Gegenwart. 3f>r Schauplag ift baS 3iwmer, ber 
6 aal, bie 6 trage, baS fjelb. Gie Ginrichtung, auch ber freien Batur, ift burebweg 
gut bürgerlich. <Ein 3 ig bie Btilieubramen unterbrechen bie allgemeine (Eintönigkeit 
angenehm. Sie flnb oon mir in folgenbeS robeS Schema gepregf: 


Gorf, Canbleben.112 

Btelier, Sbeafer, Äon 3 ertfaal, Äino.112 

Fabrik, Gcfd>äft, Kontor.67 

GerichtSfaal, Gefängnis, Berbrechertum.65 

^reubenhauS, fiebewelt.48 

Kafetne, Offi 3 ietSkafino.41 

BmfSftuben, Parlament.40 

BrbeiterhauShalt, Brbeiterleben.39 

Sanatorium, Franken- unb 3rrenbauS.36 

Bennbabn, 3’lug3eug, Sport.33 

UnioerfHät, BJiffenfchaft.31 

Sof, Bbel, kleine Beflben 3 .30 

Schule unb penfionaf, 3ugenbbewegung.30 

Äleinftabt.27 

Pfarrhaus, Äirche.26 

3übifcbeS £eben, 3“bentum.12 

Blalb, 3äger, BJilberer. 8 

Spiritismus, fpirififtifche 3irkel. 7 

Seemannsleben, £eu<htfurm u. a. 5 


299 






















TBUt)e(m JreU 

©ie genannten 3 tff«ro bürften butchroeg hinter bet SCDirkUdjfeett juxüÄbUiben, k 
bei etwa 400—500 ©tücken ©cbauplafc unb Lilien nicht einwanbftei ju eraüttth 
waten. 

©er 'Pn^entfafc bet außerhalb beS beutfdben Sprachgebiets fpielenbtn 6 tüte 
Ift febt gering, “patte, Aew “Sorh, Italien werben beoorjugt, bod) fetten au<S) ent¬ 
legene ©egenben, wie baS fetnffe Afrika (CebocboroSka: “ptinjeffin oon UpH 
ber KauhafuS (©tarnen non A3olbemat non Ujkull) unb bie Aklbhatpatlp ( 6 to- 
bacf), J 5 u 3 ulenUebe), it>r ©tfick. ©ftlinger führt uns im Suftfcbijf fogar auf bk 3 nfti 
©igitulpa bet Atenfcbenfreffer in bet ©übfee. 

©af$ junget unb Siebe bie Jrjaupttriebfebern beS menf glichen ©ofemS H 
wirb fdjeinbat non ben heutigen ©ramatikern nicht mehr geglaubt * 21 ® bk Siebt 
wirb oon ihnen ate ©ro|mad)t anerkannt, ©ie 3 abl bet fatalen ©tarnen ift auf- 
ffiUig gering, ©agegen befdjäftigt fid) etwa ein ©rittet bet ©egenroatiSbiamtn foft 
auSfcbliefjUcb mit Angelegenheiten best Siebest- unb <£t)eleben£. (Etwa ein 6 e<P 
wibmet feine nolle Kraft ber Säuberung non ftamiUenhonflikten. Aon bem wc- 
bleibenben Aeft entfällt ein beträchtlicher Seil auf bie AetnfSbtamen. 

©ie Siebes- unb ©bebramen bringen kaum neue Alotioe. §eute wie einft ift 
bie Verlobung nad) Aefeifigung trennenber ©tanbeSunterfcb'tebe ober nid)t getobt 1 ^ 5; 
notwenbiger Alifjoerftänbniffe baS ©nb 3 iel ber btanen Suftfpiele. ®le umnotalifö« 1 3 ^ 
Äomßbien halfen nor allem an bem bewährten bteiedkigen Verhältnis feft Sie J;- !{ - ( 
Siebe£möglid)heiten fajt leben Alters werben Uebenotl betrautet, webet bie ©edbjebn- 
nod) bie ©ed> 3 igjährigen werben oerfdjont. AJebekinbS Sulu hat fortjeugenb nitlt l,'^. 
nerfühtetifche Seufelinnen geboren, ©ie Alät oom ©tord) fd>eint gtünblkb letfißd 1^ , 
3 U fein; fogar ©angbofer treibt ein frenentlicheS ©piel mit bet Aufgeklärtheit unb I ^ j 
ben ©epefdjen eines ÄommerjienrattödhterleinS. Aut gute alte ©amen, m toi I 
Sanfe Plöneben, leben noch in Unklarheit übet bie Herkunft beS Aacbmudjfei mb I 
geraten babur<h in erhebliche Unannehmlichkeiten. Stofc aller halboffijietlen £# I 
mietung gilt baS uneheliche Kinb auf bet 93ühne immer noch als fjledi auf btt I 
©ie Sragßbie beS oerführten unb oetlaffenen AläbchenS erhielt einige weite« & 1 
arbeitet, ©er frühere Fehltritt brängt fid) nerfd)iebentli<h 3 erft 5 tenb in baS 1 
ber fjrau. ©egenübet ben 3 ahlreid)en Verherrlichungen bet Äokotte, non bentn laj 1 
93robS ^efärengefptäch aud) oom efbi{d>en ©tanbpunkt auS ernfte Veachtung w* I 
bient, wirkt bie Aaioität bet gelben in SangenS «Kufe*, bie einen Kufc als fittt I 
Ainbung befrachten, äujjerft unjeifgemäh. ©aS ©noch-Arben-Alotio witb neujeiticA 1 
umgebogen: bteimal entfliehen Alann Ar. 1 unb Atann Ar. 2 ln febönet ClntraAt I 
bem gefürchteten SauSbrachen. Alonna Aanna fanb mehrere Aachfolgetinnen, bk® 1 
biefe aud) burchtoeg in ber §auptf 3 ene über etwas mehr KteibungSftfidcc netfügen 1 
als nur einen Atanfel, fftancillon eine Aachahmetin. ©ie Sat bet ©iäfin non Odo- I ^ 
mfinbe witb bureb eine mobetne AJifwe 3 um 3 weiten Alale begangen, ©oft fei I 
nur im Sraum. ©er ©elbheiraf fteht eine beklagenswert grofee 3 abi beutfd)« 1 
matiker mit AJoblwotlen gegenüber. 3u ben tiefften feelifdjen Problemen btt SV 1 
fuchen nur wenige ©id)ter hinab 3 ufteigen. 3f)te fragen reiften bie Abgtünbe mi | 
übet bie bie Atenfcbbeit auf leichtem Aretterboben'tagtäglich hiawegftoiptti ! 
innere ßinfamkeit auch beS Uebenben unb geliebten Alenfdjen im Angtficbt N 1 
lebten ©Inge bilbef ben ©runbton mehr als eines AJetheS. ©aS Alotio btt W j 
fd>anbe entfeffelf bie ^anblung eines ©tfickeS non ©tückten. ©et unfaubete IN | 
ber ©eliebfen oom Aafer 3 um ©obn wie umgekehrt oom ©ohn 3 um Aalet »itb« 
3 wei Äomäbien befchrieben. 

Atif ben lefefen beiben ©tficken wirb ber Übergang 30 m Jamiliengemülbe »b- 
3 ogen. 3® nQ d) Aelgung beS ©id>terS weifen biefe entweber mehr bie fjatben cints 
Aenebiy ober eines ©trinbberg auf, Aafurwahrheit ift fetten. Aei ben ©e«^- 


-.anbüd, 

Sailiffl 

;Äc 

rMid 

fsstsM 

: iüi)ü 

Aiii 

üüb 

•itlH 

Ucfo 
1 *41 aut 


-®.Jq 

lüil 


300 



Die öeutfdje bramatifcpe probuftion bes lebten Ja^rje^nts 

: f 2 fteunbli<her Vrt begnügt fich tneijt ein Vtitglieb bet Familie, ohne ben nötigen 

" ; ftamilienfinn 3 m fein, roäbrenb bie auf Strinbberg abgeftimmten Stücke mehr unter 

Petfönlichkeifen 3 U leiben haben, beten Begabung für oermeintlicheS ober wirkliches 
Familienleben anormal groß ausfiel. Gern Vater ftebt bie VJahl 3 CDifd>en 3 toei ni<hf 
fonberlicb anmutenben Sppen frei. 3m ernften Grama heftet fleh gern ber Vuf beS 

1 ßauSfprannen an feine 6 ob(en, im heiteren Genre hat er — fe heiteret baS Genre, 

beflo fixerer — als ‘Pantoffelfielb bie 3ufchauer 3 U ergößen. Gie Butter hat, fofern 
r-. fie nicht in bie Sänbe eines unbebingten SftinbbetganhängerS fällt, ein angenehmeres 
i S)afein. Mißratene Äinber »erben meift bem Vater, feltener ber Vtutter auf baS 
6 d)uibfeonfo gefdhtieben. Voanciert bie Vtutfer 3 ur Schwiegermutter, fo läuft fie 
:t ■* alSbalb Gefahr, mit ber Schwiegertochter in ernfte, mit bem Gchmiegerfohn in bür* 
leSke Konflikte 3 U geraten. Gie Schwankbichter beS leßten 3 ahr 3 ehnteS lieben eS, 
nicht nur bem Gchmiegerfohn, fonbern auch ber 6 <hmiegermutfer eine etroaS bunkle 
a Vergangenheit an 3 ubi<hten. Ger gegen ben ‘Vater rebellierenbe Sohn pflegt, was 

• v' er an fahren 3 U menig hat, an Grotik 3 U oiel 3 U befißen, mehr OSmalb Vlmlng als 

% Äarl Vtoor 3 U fein, Gie Sochter finbef menig 3nfereffenfen, unb auch biefe meift 
fc: erft bann, menn fie fich rfiftet, oerloren 3 U gehen. Vterkwfirbigermeife begegnen bie 
Onkel auf ber Vfibne burchmeg oielem, bie Santen geringem VJohlmollen, gemein* 
fam ijt beiben, baß fie feiten oötlig ernjt genommen »erben. CaucknetS «Ghrifta bie 
Xante* oerbienf gerabe 3 u ben Gbtenfitel eines meißen Vaben. Onkel, Santen mie 
auch Vermanbfe noch ferneren Grabet finb oot 3 ugSroeife ba 3 u beftimmt, unermartet 
anf Vefuch 3 u kommen ober Seftamente mit unerhört oer 3 »ickten filaufeln ab 3 U- 
- faffen. Giefe geben mieberum ibrerfeifS unerhört 3 ahlreichen Stücken GafeinSmög- 
lichkeif unb einen erträglichen erften 21 kf. 

über bie 3ahl ber VerufSbramen gibt bie nachfolgenbe Vufftellung oöllig un- 
oerbinblich VaSkunff: 


Stqt.16 Hebamme.3 

Beamter.21 Jäger.3 

Bergmann.6 Journaiift.5 

Chauffeur.2 Kaufmann.21 

Deleftio.8 flünftter.98 

Dienftbote.11 Cetjrer.13 

Jlieger.8 "pollttfcr.10 

©eiftfidto.17 Seemann.4 

(belehrte.8 Sotöat.34 


VJill man bie ßanbffreichetei als Veruf anerkennen, fo märe noch biefe mit 2 
bi$ 8 Gramen in bie Cifte ein 3 ureihen. 2luch ber gewerbsmäßige «fjochftapler unb 
Verbrecher roirb in etlichen Vfibnenfificken gemürbigt. Ger Zünftler fleht begteif- 
lichermcife bem beS GramafikerS am nächften, hoch mltb in ebler Vefcbeiben- 

heit bem Schaufpieler unb Vtaler ber Vorrang oor bem Gichter gelaffen. VegeS 
3ntereffe menbet bie Gcbmankinbuftrie neuerbingS bem Veruf ber Varfuß- unb 
Vackffän 3 erin 3 U. 

3n ben Äfinftlerbramen ift eS oor allem bet Gegenfaß 3 »ifchen Schein unb VJirk- 
lichkeit, 3 »if<hen VJollen unb Äönnen, ber bie £anblung enffeffelt. Vei ben Vtilitär- 
ffütken ruft ber 3 ufammenftoß oon Äaftengeift unb Vtenfchenfum, Gif 3 ipUn unb 
Vtenfehlichkeif ben bramafifchen Konflikt heroor. Greioiertel ber Vtilitärftücke ent¬ 
nommen, nebenbei bemerkt, ber Vorkrieg$ 3 eif. Gie 'Pfarrerbramen hören allgemach 
auf, offene Süren ein 3 urennen, nur etma 3 Stücke laffen nod) ben freigeijtigen Gbel- 
Pfarrer gegen orfhoboje GlaubenSmut ffreifen. Vefcheibenere Vtofioe »erben ermählf, 
reine StanbeSfragen »ie baS 3öUbaf, CöSbarkeit ber £(ofiergelübbe, bie Gefahren 


301 


















ZDityelm Jrela 


toeIflid>er Betätigungen, n>ie 3 . 93. ber S<h©eine 3 ücbterel für ßanögeijtliche, treten in 
ben Borbetgtunb. Bie 6 age 00 m geifttidjen §od>mut ©itb Sögen geftraft bntcb 
Blanko «öligen SanneS*, ber froß 6 et>nfud)f nach einer Brotftette bie angebotene 
Pfarre auSfchlägt, ba er fich 3 ur Berroaltung beS Amtes noch nicht reif fübit. Blit 
ben materiellen Sorgen beS AqfeffanbeS unb ihren unerfreulichen folgen befcbäf- 
tigen flrf> etwa ein Biertelbußenb ßomöbien unb ein Schaufpiel (ES ftebt ju be¬ 
fürchten, baß bie ßur 3 fid)tigkeif unferer So 3 ialpolitiker bie 3ahl beträchtlich in Me 
Söf>e fdjncltcn unb bie Äomßbie in eine SEtagöbie erfcbütternbfter Art toanbeln ©itb. 
3m BafeinSkampf bfirffen in 3ukunff nur noch Perfönlichkeiten gewinnen wie 6 <bfa- 
hettS Profeffor Soffer, Dr. Blauftein (Barrenfpiel beS Gebens; Ber ßatnpf) ober 
gar £ub©ig BohmannS ftreberifcher SanitäfSrat (Bie klingenbe Schelle), Me b« 
ibealen (Jorbetung ihres Berufes apathifch, ahlehnenb ober oerjtänbniSloS gegen- 
fiberftehen. Ben Aqt als Seifer ber Seele fchilbert Paul 3lgS Btama ,Bet SJfibtet’ 
unb 3lgenfteinS Cufffpiel .Quififana*. BIS Antipobe ältlicher fiunjt wirkt in BJie- 
ganbS .Simulanten* bet ©ürbige Dr. 3afua ßhaki, ber gefunbe (Jaulpeße 3 a Sojial- 
rentnern emporjüchtef. 3n ben Schulbramen ©irb ein eifriger Äampf gegen oet- 
ftaubte <Er 3 iehungS©eifen unb Steher geführt. Berteibiger finbet bet befftbenbe 
3uftanb nicht; er fcheint bemnach bod) etroaS mangelhaft 3 U fein. 3m ein 3 elnen ©irb 
bie Scbäblicbkeit ber geiftlichen 6 d)ulinfpehtion unb ber BiibungSmert ber ßaeckel- 
lektüre nacbgeroiefen, bie <Et 3 iehungSf<hule ftatt ber £etnfchule, fomie bie ®n- 
beutfchung ber ©pmnaflen geforbert unb bie Berechtigung maßooller ‘Primaner- 
erotik nicht oetkannf. Bebeutenben ©eiehrten ©irb oon ben Bramatikem mit Vor¬ 
liebe Bang unb B3ürbe eines ProfefforS ber Btebtyn oerliehen. Ber ‘Philologe 
genießt ©eniger BJertfchäßung. Bie fatalen Bollen pflegen ben ßtitern ber fteo- 
logifchen BJifienfchaff 3 U 3 ufallen. Ptofefforen bet BechtSroifjenfcßaft fpielten in ben 
oon mir gelefenen Stücken nur unbeachtliche Bebenrollen. Kaum ein ötanb ent- 
fenbet nächft ben Schaufpielem fo oiel Berfreter auf bie Bühne ©ie bet 3 ournaliS- 
muS. Seinen Angehörigen fällt oor 3 ugS©eife bie fchöne Bolle ber (Epifobenfignt 31 
feiten gelingt eS ihnen, ein gan 3 eS Stück für fich 3 U erobern. Bet getretene brama- 
fifche B3urm krümmt unb rächt fi<h hier. 

(Eine ©ruppe für fich hilben bie AufklärungS- unb BJerbebtamen, bie ben Äcnupf 
gegen bie ©efcfjlechfSkrankheifen, bie SEobeSftrafe, baS Berbot ber Abtreibung, Me 
Einführung 5eS (Sfperanto ufro. auf ihre (Jahne gefchrieben haben. Bie Abftc&t, N enl 
fie rein ift, oerbient burchroeg mehr Anerkennung als bie Ausführung. 3° 
gibt, baß baS berüchtigte 3af>t bet Aufklärungsfilme auch bie Ateb^abl bet Vnf* 
klärungSffücke ge 3 eugt hat- (JallS SafencleoetS nächtliche ® 3 ene .BaS unenbHctK 
©efptäch*, in ber bem Berfaffet unb BJerfel Je ein BeklamationSfhema jogefeili 
ift, als BJerbefchrift für bie B3erke beS Bieters gebacht fein follte, muß fle als Ber- 
fuch mit untauglichem Bliftel angefehen ©erben. 


12. 3uhunffSmufik. 

Bie 3 ukünffige mögliche ober erhoffte ©effalfung ber BJelf ©itb unS ln 5 Bram« 
oorgeführf. Äarl ©engnagel (Ber 3unker oon Boon) oerfeßt unS in baS ^ 
Bie B3ett mag fchlechter ober beffer ©erben, ben halben 3uftanb feinblidjer lotbeit 
©eichen ©engnagel ihr als nächfte (EnfroichlungSftufe in AuSflcht fW ®itb fl' 
niemals erreichen. Soffentlid) ©erben aud) niemals ihre polififhen (Jührer in berart 
fchlimmem Beutfch fpteeßen ©ie ©engnagel. Sans BJenßels .AJeiblidje Befahrt 
bie ©efchichte eines (JrauenftaateS auS bem 3ahre 2000, bietet bem nach biM'b*® 
Betail Berlangenben fo gut ©ie nichts. BMlli) Achterbergs „BJeltgericbt’ ift bageg» 


302 



Die beufföe bromafif^e Probuffion bes legten Ja^e^nt# 

$ r ~- «ine enoünfcbfe AaSkunffequelle. ©er ‘Prolog fchilbert mU Schwung bie 3uftänbe, 

^' bie 2020 n. ©br. eingeriffen finb. 

’ 

^ ‘ „Da padte ber Cddjffinn mit Regierte bie Sucf>t 

„r 2lm Bergnfigen unb mettfichen Xanb, 

“ j. Diefe ringenb unb fpielenb bie DJeß flberroanb. 

Riegls roat i^nen heilig, bar Jeher Scham 
;‘7 Riffen bie Rtönner bas BJeib in ben 2trm, 

“ ©otf roarb getAflerf, bie Rtorai fie toar tot [t], 

©enufffucht unb Ceben mar heilig ©ebot! 
s ' 1 :; Was Wimmert ber 2 trme mit feinem ffiefchrei 

Den Raufen ber praffer? TDas ift babei?“ 

©er (Engel beS ©ericgfe finbef jeboch etwas babei unb erfcbeint im 4. Akt .auf 
einem Poffalaf figenb. Kugelgor^onf. ©arauS herabgängenb bie ©tage beS Gerichts.* 
Jnferprefierenbe Philologen mache ich bereife heute barauf aufmethfam, baß richtiger 
ftott .auf einem* .auf feinem Poftulaf flßenb* gelefen roetben bfirfte. ©er AuSbruck 
Ly Poftolat ift offenbar bie ebenfo neuartige u>ie feinfühlige 3 ukunffebe 3 eicbnung eines 
Xr; fle®iffen Körperteils. 

, ; 11V (Ebuarb oon £ellenS bramafifche Utopie .Spa 3 inth* fchilbert eine < 2Delt, be- 
X. oölkerf nicht von Millionen, fonbern von ©tilliarben oon Atenfchen. ©ie (Erbe ift 
! 3 u einer ein 3 igen riefengroßen €tabt geworben, in ber ficß ein £auS an baS anbere 
;v rci hf. Auf ben ©äcbern ber Käufer grünen bie Saaten, welche bie Nahrung fchaffen. 
; 7 ©aS Kinb kommt foforf nach feiner Geburt in ein Kinberheim unb oerbleibt bis 3 U 
feinem 20. Jahre in ben #änben beS Staates. Familien ober Familienleben gibt eS 
;j; nicht mehr, wie überhaupt baS Gefühlsleben ber ©tenfchen eine gewiffe ©erküm- 
^ ; merung 3 eigf. 3n fleh 3 u fchauen hat ber ©tenfeb oerlernt. ©Jährenb bas Stück 
IX- fpielt, befchließt gerabe bie ©tenfehbeit beS JabreS 12980, bie ©rbe tiefer auS 3 U- 
X f<ha<hten unb bie ©teere 3 U überbrfi&en, um Aaum unb Nahrung für neue ©?i((ionen 
X ^lenfchen 3 u gewinnen. 3n oielen Giselberten erinnert bas ©Jerk an bie Aomane 
eines Kurf ßaßwiß, 3uleS ©erne u. a. ©ie Aufführung würbe ein intereffanteS unb 
oerbienjtlicheS Gjperimenf fein. 

©er 3nhalf oon 9t. 9?. Kühnes ßuftfpiel .©ie Jugenbpille. ©in 93ilb auS ber 
3okunff* blieb mir unbekannt, ©ie Befragung eines ©efucßerS beS KurtheaterS 
Friebricßroba, wo Juli 1913 bie Uraufführung ftaftfanb, glückte bisher nicht. 


©er ©Überholt. 

13. ©rfolgreiche © i ch t e r. 

©ie Abfichf beS Kapitels nötigt mich 3 U bem ©erfueße, erfolgreiche ©ichter unb 
reichwerbenbe ©rameninbuftrielle 3 U fcheiben. ©a ein obfektio atbeifenbeS ©teß- 
inftrumenf, baS ben ©tarf jebeS Stückes einwanbfrei feftftellf, leiber noch nicht et- 
funben ift, erfolgt bie Sonberung bem ©elfte beS AuffaßeS gemäß nach folgenben 
©eflchfepunkfen: 

©taffen uraufgeffihrfe ©ramen wenigftenS 3 U einem ©iertel oon anberen ober 
oon ben Probu 3 enfen felbft für wert befunben würben, gebruckt unb in ben ©u<h- 
hanbel gegeben 3 U werben, hat Anrecht auf ben ©ichfernamen. 

ScßriffffeUer, bie mehr ober minber gewohnheitsmäßig 3 u Kompagniegefchäften 
«eigen, kommen grunbfäßficb für bie ßiffe ber erfolgreichen ©ichter nicht in ©etracht. 

©orauSfegung für bie Aufnahme in bie ßifte ift eine ©tinimal 3 aht oon 4 urauf- 
ffeffihrten ©ramen. 


303 



TDUbetm Jrels 


blan wirb gefielen muffen, öafj milbere bebingungen kaum benkbat fmb. v let 
oon ben buSgefcbloffenen fick trobbem gekränkt fühlt, möge bebenken, ba| e$ jtnn 
Sßefen aller ©fafiftik gekört, bem ©urcbfcbnitf, nickt aber bem dnjelnen geteilt ju 
werben. bud) liegen ber ©fatiftik alle kränhungSabficbfen meilenfetn, fie ffellf nie- 
manb juliebe ober 3uleibe Saffadien fefi. Äann bem betroffenen eine ekrenooüe 
©twäbnung in Kapitel 8 Stoff getoäkren, fo bin ick iebeqeif gern bereit, bietübet 
mit ikm 3U oerbanbeln. 

®ie bnorbnung ber Cifte ift alpkabetifd), bie beigefügte 3akl bebentet bie 3abi 
ber uraufgefükrten, bie geklammerte bie 3abl bat im bucbbanbel befinblicben ©totncti 

^ermann bahr 9 (5), ©erbt o. baffewik 4 (3), 3uliuS blatia decket 4 (2), 
Setmann o. boefficbet 6 (4), Sermann bofjbotf 4 (4), blaj brob 4 (2), blfxeb 
bruft 5 (4), bUalbfrieb burggraf 5 (2), Sermann butte 7 (6), fttanj (Efohot 4 (3), 
©iekenfcbmibf 5 (3), blaj ©reper 5 (2), gran3 ©filbetg 5 (4), Paul ©rnft 7 (7)1 
Sermann Gffig 5 (3), Setbert ©ulenberg 18 (6), fiion geucbtoanget 4 (4), Sans 
ffranck 5 (4), bruno gtank ß (4), ßubroig gulba 9 (7), ßubroig ©angbofet 4 (2), 
©mil buguff ©logau 5 (2), Surf ©öfc 6 (3), gribo ©refle 5 (2), blaj Salbe 4 (4), 
IDalfer Satlan 4 (3), bJalfet Safencleoer 7 (7), ©erkarf Sauphnann 7 (7), SatI 
Saupfmann 12 (7), Otto Stanerk 4 (2), ©eorg Sirfdjfelb 4 (3), bubolf Soljet 4 (2), 
Scinrid) 3lgenffein 4 (2), Sans 3okff 5 (5), btaj 3angnickel 7 (4), ©eotg fiaifet 21 
(16), bJalbemar Äanfer 4 (1), Älabunb 4 (1), ©berkarb Jtönig 6 (4), $r<m3 fitoitt- 
roitfer 6 (2), bolf Cauckner 6 (6), £eo £en3 5 (1), Äarl £epft 5 (4), $eintiib fiilien- 
fein 6 (5), Seinrick blann 4 (3), bJalter oon blolo 7 (6), Sans blüllet 7 (5), W 
‘Paul 4 (1), SbabbäuS biffner 8 (7), Äatl böfeler 6 (3), Äatl böftger 7 (2), fyni 
6d)irmer 5 (2), bJilkelm ©ckmibtbonn 5 (3), Äarl ©d)önkert 8 (7), bßilkelm wa 
6d)ol3 4 (3), Paul griebticb ©ckröber 7 (4), griebricb 6ebred)t 10 (6), 6il-bata 4 (4), 
bJilkelm ©peper 5 (5), Äatl ©ternkelm 13 (9), ©buarb ©tucken 4 (4), biW® 
©fücklen 7 (3), Setmann ©ubermann 7 (6), Georg Sertamate 4 (1), Cubroig Skonto 
7 (6), Sellmufk Unger 10 (7), grik oon Unruh 4 (4), bobert bJaller 9 (4), Jnral 
bJebekinb 6 (5), bnton bJilbganS 4 (4), ©rnft oon SBo^ogen 5 (3), bleyanbet 
3inn 6 (3), Paul 3ober 4 (2), Sans grtk oon 3n>ekl 4 (4), bmolb 3©eig 4 M- 

©er Preis ber grudjtbarkeit gebükrt ©eorg Äaifer (21), ibm in ber 3akl kt 
Uraufführungen am nächften kommen Setberf ©ulenberg (18) unb Äarl ©femkcim (11). 
®ie 3akl 3ekn überfckreifen ober erreichen noch Äarl Saupfmann (12), gricbritb 
©ebrecbf (10) unb Sellmufk Unger (10). blondier ©lebferruhm fcheinf oorjüglitf) lokal, 
mancher regional begreif 3U fein. Paul griebricb ©cbröbetS 7 Urauffüktnngen 
bomi3ilieren fämflick in ©ifenad), gribo ©relleS 5 Uraufführungen in 3®'^"' 
bobert bJalfer unb Äurf ©ök beoor3ugen botb-, 3ungnichel bliftel*, böttget ^efi-, 
burfe ©übbeuffchlanb. Skoma rour3elf in blündjen, Äraneroifter teilt feine £iek 
3toif<hen 3nnSbru<k unb blüncben, SkabbäuS biftner, Äarl ©cbönbett unb ft® 
blüller u>a<hfen oon bJien aus nach ©euffchlanb herein. 

blanche roirklidie ©ickfet werben oergeblicb in ber Cifte gefugt werben, to 
fie bie geteilten bebingungen mit nur 3 ober 2 Uraufführungen nicht erfüllen. 
Unter ben 75 angeführten bamen bfirffen anbeterfelfS einige fein, bie ftonm k 
ben kleingebruckfen Seil, gefdiweige benn in ben fortlaufenben Seyf bet £itetaf«t- 
gefehlte kommen werben. 

bei bufjfelfung ber obigen £iffe erwies eS fick oon neuem, oon oie wenigen 
Skeafent bie ffafifiifch, aifo fekr weifker3ig, umgreife beutfeke btamafifc&e Äw 
getragen wirb, ©ie gükrung tag 1913 bis 1922 nickt fo fekr in ben ftfinb« kt 
berliner Sbeafer wie in benen ber großen Samburget unb grankfutfet bütm«- 
buck ber bame beS ©üffelborfer ©cbaufpielbaufeS begegnet häufig, midien 
ein3elfen Prioafbfiknen finb es oor allem bie fianbeSfbeater unb wenige g#" 


ädiS 

liää 


■Di 

::: 

tt li; 
:it 


~X 

3!( 

‘‘fc tu 


^icc 
■* kc: 
tttir.c 
-Kt D 

•3 5c 


'•"CSC 


au. 


1?16 


% 


«i 


304 




Die öeuff ege dramafifcf>e probuffion des teilen Ja&rjefjnfs 

te' ; 6tabttbeater, bk 3 U liferarifcgen ©tagniffen bereit flnb. SJerfcgroänben oon ben 
: runb 300 Scgaufpielbfibnen, bie baS ©euffege S3übnenjabrbucb onfjäblt, 250 oon bet 

zf ©ilbfföcge, fo würbe bie SJilan 3 ber Uraufführungen 3 ©ar quanfifatio babureg oer- 
z:.' fcglecgferf, qualifafio aber nur oerbefferf ©erben. 

tu 2 

F- 14. (Erfolgreiche Stücke. 

©em Stamen beS S3fibnenfcgrifffteller$ Älang 3 U oerleiben, fleht allenfalls in 
ber SKacgf ber Xbeaferleifer, bauernbe finan 3 ielie ffreuben bereitet bem ©ramatiker 
j£> nur bie ©unff beS ‘Publikums. Stach ©eichen ©efegen ool( 3 iebt fieg bie Slutamgl 

£” ; biefer hoppelt SJeglückfen? Material 3 ur SJeanfroorfung biefer Sdjrifffteller unb 

r ' Äilfurbifforiher gleicgerroeife inferefflerenben Stage bfirffe bie im folgenben oer- 
. fuegfe 3ufammenftellung ber erfolgreichen 3 eifgenöffifcben Stücke liefern. *211$ 
©runblage biente bie Stubrik .Einnahme* in ber ©euffegen S 3 übne, beren fraglofe, 
mit ben Jahren 3 unebmenben Cficken leiber nicht auS anberen Quellen ergän 3 t ©er* 
y; ben konnten. 3cb gebe ogne ©eifereS 3 U, baß Annahme noch nicht fcblecgfbin Sluf- 
ffigrung geigt unb bag eine Sfafiftik ber erfolgten Aufführungen fixerer unb rieg- 
figer ©Öre. StarauSfegung für ihre Slufftellung ©äre jeboeb baS SÖiebeterfcbeinen 
•*;; beS StegifterS 3 um ©euffegen SMbnenfpielplan, baS leiber 1912 3 um legten SJtale 

7-. gerauSgegeben ©urbe. ©em Xitel angeffigf ift jeweils baS 3abt ber Uraufführung. 

i 1913. Scgöntgan*PreSber: «Steifer in ber Stof.* Cuftfpiel. 1912. Scgägler-Peta- 
v; fini: «Sfinbenböcke.* Schwank. 1912. Scgnigter: «Profeffor SJernbarbi.* 

r ? - fiomöbie. 1912. Sluernbeimer: «Paar nach ber Sltobe.* Cuftfpiel. 1913. 

1914. ßermann: «Jettegen ©eberf.* Jtomöbie. 1913. SUieganb u. Scgarrelmann: 

; «©ie heilige Stof.* Scgaufpiel. 1914. Steal u. ferner: «Sttübe Xgeobot.* 

Schwank. 1913. Jlgenflein: «Äammerfpiel.* Cuftfpiel. 1912. SHüllet* 
Scgioffer: «Schreibet SUibbel.* Äomöbie. 1913. Sturm: «Ungetreue 
©efcart.* Schwank. 1913. ^irfcgfelb: «Starfliyfe Ciebe.* Äomöbie. 1914. 
Sngel: «Reifere Steflbeny.* Cuftfpiel. 1912. Slrnolb u. Stach: «Spanifcge 
fliege.* Schwank. 1913. Scgmibt, Cofhar: «SJenuS mit Papagei.* £o- 
möbie. 1912. 

1915. ffriebmann-tftebrid): «Cogierbefuch.* Schroank. 1915. Schönherr: «SDeibS- 
feufel.* ©rama. 1915. Hermann: «Jeffcgen ©eberf.* Äomöbie. 1913. Stei- 
mann u. Scgwarg: «©IfiekSmäbel.* StalkSftück. 1915. Schnigler: «Äomdbie 
ber SUorte.* 3 (Einakter. 1915. SUieganb u. Scgarrelmann: .©ie heilige 
Stof.* Schaufpiel. 1914. Steibbarf: «CiebeSinfel.* Cuftfpiel. 1915. SJurg 
u. Za uf ff ein: «Serrfcgafflicger ©lener gefuegt.* Schwank. 1915. Sagmann: 
«Steffer.* Xragikomßbie. 1915. Stifter u. 3mpekooen: .©lener laffen 
bitten.* Schwank. 1915. 

1916. S’riebmann u. fiotfom: «Onkel SJernbarb.* Cuftfpiel. 1915. SRüllet: 
«Äbnige.* Schaufpiel. 1916. ffelb: «freier ©ienft.* Schaufpiel. 1916. 
6 loboba: «Slm Xeefifcg.* Komßbie. 1915. PreSber u. Stein: «Selige 
<?T 3 eUen 3 .* Cuftfpiel. 1915. Schauer u. SDelifch: «©er 7. Xag.* Cuftfpiel. 
1916. ^riebmann u. ^rebrieg: «Cogierbefuch.“ SCwank. 1915. Steinerf: 
«Stäffelgaffe fir au.* Cuftfpiel. 1915. Steimann u. Scgroarg: «©lückSmäbel.* 
Aolksffück. 1915. Qermann: «Jettegen ©ebert." Äombbie. 1913. ^orfter- 
Carringa: «S’log im Pan 3 ergauS.* ScgidifalSgrofeSke. 1915. Steibgart: 
«CiebeSinfel.* Cuftfpiel. 1914. germann: «Henriette 3 acobp.* Scgaufpiel. 

1915. SZUeganb: «(EajuS ber CeibfucgS.* Cuftfpiel. 1916. 

1917. frulba: Verlorene Xocgfer.* Cuftfpiel. 1916. SKfiller: «Äönlge.* Sdjaufpiel. 

1916. Sturm: «SUie fegle icg meinen SRann.* Schwank. 1917. Stbgler: 


20 Stafflet Btmi>f4au. L. 12. 


305 



[XDityeftn Jrets, Cie teutfcb« &ramatt|d)« probattion be* teilen 3ö^tje^nt» 


«Sie beiben Seebunbe.* Cuftfpid. 1916. Stein n. ßanbeSmann: ,3m 93obn* 
märterbauS.* Scbaufpiel. 1917. Stärk u. ©ISler: .Gaufa Äaifet.* 2 heitere 
©kfe. 1917. ©rnolb u. ©ad): .©effere fifilffe.* Schmantu 1917. SOJilb* 
gan$: .©rmuf.* Sragöbie. 1915. 

1918. Sturm u. S'ärber: «©ffemporale.* ßufffpiel. 1917. ©3ieganb: «Sanfe onS 
Sparta.* Cuftfpiel. 1917. ©lüller: „Schöpfer.* Scbaufpiel. 1918. ‘BJaljer 
u. Saupfmann: .©olbfcbmiebS SEöcbfetlein.* ©olksjtfidu 1917. Ooenoeg 
u. ©iffcbl: .Schriftmaler.* Äomöbie. 1918. ©rnolb ». ©ach: .95eRere 
Sälfte.* Scbroank. 1917. ©ecke: .©achffefocben.* ©olkSftfidL 1917. Snlba: 
.Verlorene 2od)ter.* Cuftfpiel. 1916. 

1919. ©öfj: «©acbfbeleucbfung.* ©roteSke. 1918. ‘filaljet u. $auphnonn: .©olb* 
fd>mleö$ Söcbterlein.* ©olksffücfc. 1917. Scbönberr: .9Beib^teafeT 
©rama. 1915. ©Sbech: .©leine kleine befcbeibene fjtau.* 6 <b©anb. 1918. 
©lüller: .Schöpfer.* Schmante. 1918. 

1920. 6 <hönhert: .Äinbertragöbie.* £ragöbie. 1919. ©öfc: „©tenagerie.’ Hier 
Übungen. 1920. Jeimann u. Scbmarfc: «©JIMS fttau.* Jamilienflüdu 1919. 
Subermann: «©afchboffS.* ©rama. 1919. 9 Z 3 at 3 ct u. Saupfmann: .©olb- 
fcbmiebS Söchterleln.* ©olhsftück. 1917. $arlan: .©ürnbetgifd) 61’ Ito* 
göbie. 1914. Subermann: «©lück im ©Kinkel.* Scbaufpiel. 1896. ©5|: 
.©acbfbeleucbfung.* ©roteSke. 1918. 

1921. ©öfc: .©lenagerie.* 4 Übungen. 1920. ©ieftenfcbmibf: , 6 t. 3 at“>b^fabrt’ 
ßegenbe. 1921. Shoma: .©loral.* Äomöbie. 1909. ©lum u. ©rümoaß: 
.Spetrfechferl.* ©Wiener St. 1920. 

1922. ©a$ Material ift all 3 u lückenhaft, fo baff auf eine Nennung oon Stücken 
oer3i<htet. 

©lit ÄrlegSbeginn folgte ber ßauffe nld)tbeuffd)et Stücke eine ©alffe. ©äbtenl) 
1913 an ber Spifte ber meiffbegehrten Stücke ©regelp: .©er gufflfjenie ftrack’ uni 
©afbanfen: .Sinter dauern* marfchierfen unb SolffolS .ßebenbet Ceichnam* oh 
oierter Stelle ftanb, erlebten 1914 bis 1920 nur t>erein 3 elfe Stücke oon Siebtem neu¬ 
traler ßänber Sod)konjunktur. 3n erfter ßinie finb hier 3 U nennen Gabriele fr 
polfhaS .©Darfcbauet 3ttabelle* (1917 unb 1918), SoftnipS .SauSöame* (191' 
1920) unb ©offemS .{Jemina* (1919 bi$ 1920). 1921 erlebten 38, 1922 55 Über¬ 
fettungen Uraufführungen in ©eutfcblanb. 

Offenbart fich in ber oorftehenben Cifte ber ©urcbfcbniffSgefcbntacfc 6e$ föoi- 
fpielbejuchenben beuffeben ‘Publikums, fo liefert baS ©er 3 ei<bni$ bet 3 ubilüura$- 
auf f übrungen einen nicht unintereffanten ©eifrag 3 ur ©rofjftabffeunjt uni -kultut. 
©ie nachffebenben ©ngaben müffen allerbingS mangels ausreichender Unterlagen 
roleberum als unoollftänbig bejeidme! merben. ©or allem bie ©uffühnmü ^ 11 
bfirffen burchroeg hinter ber ©Urklicbkeif 3 urückb(eiben. 

Salier u. ©Dolff: «3mmet feffe bruff.* Uraufführung 1914. 1917: 900 Seriö- 
aufführungen. 

©rnolb u. ©ad): .Spanifche ftliege.* Uraufführung 1913. 1914: 650. 

©ernauer u. Schauer: «©jfrabläffer.* Uraufführung 1914. 1915: 600. 

Sermann: „3ctfd)cn ©eberf.* Uraufführung 1913. 1916: 425. 

franke: «Samffer-©ieke aus bem SEtampgang.* Uraufführung 1917. 1918:4M 

franke: .ßarfoffdkßnig oon Ocbfenmärber.* Uraufführung 1916. 1917:856 

“PreSber u. Stein: .Selige <£j 3 elien 3 .* Uraufführung 1915. 1916: 300. 

©ernauer u. Schauer: .©Jenn 3 roei Soweit machen.* ürauffübnmj M» 
1916: 275. 



306 








Der elfÄffifdje ftutturtampf 


100 unb mehr Gerienaufffihrungen erreichen InSgefamt 43 AJerke, unter benen 
fleh 5 ernfte ©tarnen befinben. SchönbettS .AJeibSteufel* unb SchnißlerS .Profeffor 
Aembarbi* flehen mit 225 Aufführungen glän 3 enb ba. 3« tiefer bie 3abl ber Serien- 
anffübrungen nach unten finkt, befto beffet roerben bie AuSficbten ber fragilen 
Atufe. Aon 117 Studien mit Serien oon 75 bis 25 Aufführungen entfallen bereift 40 auf 
ihr Santo. 3bte Atannfchaft ift allerbingS nur 3 um hleinften Seil geeignet, Jreunöen 
mähtet Sunft fjreube 3 u bereiten, befteht fie bo<h 3 U halb 50 % aus ber Probuktion 
ber (EourtbS-Atabler unb ftammoerroanbter Seelen. 

(Efma 200 AJerken unter 3284 Uraufführungen mar ber erhoffte große ober hoch 
roenlgftenS ein anfebnUcber (Erfolg befebieben. 


£>er etfäfftfd)e ÄuWurfampf 

i Alan fdjreibf uns aus Straßburg: 

©ec Sulturkampf, ber im (Elfaß entbrannt ift, hot oetfebiebene Seiten. (Sr gleicht 
ber panborabücbfe, bie unter ben mancherlei ©oben, bie fie auSfcbütfet, auch bie 
hocfcpolitifche «elfaß-lofbtingif<be Frage als internationale Frage* birgt. 

©aS mar rorau^ufehen unb mürbe oorauSgefeben. (ES ift heute kein Geheim¬ 
nis mehr, maS mehrere AJochen oor ben Arabien ein bamaliger Abgeorbnefer beS 
(Elfaß in einer Aerfammlung auSfpracb: Falls im (Elfaß bie JErennungSfrage auf- 
gerührt roitb, gibt eS roiebet eine elfäffifcbe Frage ln internationaler Ae 3 iebung. (ES 
ift offenbar, baß Jener Prophet bie Stimmung im katholifchen Cager kennen mußte, 
i: 3®ar mar man unter ben Anhängern beS .Aloe national* oielfacb guter Hoffnung, 
bie ja auch burd) ben Umftanb nachträglich beleuchtet roirb, baß fatfächlid) in gan 3 
? Frankreich mehr Stimmen für ben Aloe als für bie ©efamthelt bet fifnkSparfeien 
abgegeben mürben. ©aS SEtagifcbe liegt batin, baß ein finnlofeS AJahlgefeß bet 
Alinberheit troßbem mehr Alan bäte 3 ubilligte, als ber Aloe erhalten konnte, 
©et Optimismus bet Aloe-Anhänger mürbe alfo bitter getäufchf. ®a 3 u kam ein 3U- 
fälliges Atoment: Serr Jrjerriot, ber neue Premier, konnte nichts (Eiligeres tun, als 
in feiner Programmerklärung oor ber neuen Sammet bie für (Elfaß-Cofhringen enf- 
khelbenbe Frage ber Trennung oon Sitche unb Staat in ben Aorbergrunb 3 U ftellen: 
A5aS im oorauS angekfinbigt unb oon ber klerikalen Atinberbeif befürchtet mürbe, 
trat mit überrafebenber Schnelligkeit unb in alle AorauSflcbt fiberbietenber AJeife 
ein: (Slfaß-Cofbrmgen foll bie Trennung oon Sirche unb Staat, foll bie fialenfcbule 
eihalten. 

i; Aeoor mir ben babureb gefchaffenen 3 u ftanb näher febilbetn, ift eS roohl nötig, 

einige Feftfieilungen 3 U machen, foroeit fie, oon ber fran 3 öfif<hen Politik aus gefeben, 
ß für (Elfaß-Colbtingen michtig finb. 

1?: f|1 1. AJie kam Poincard 30 t Schonung ber religiöfen ©effihle? 

2 . AJarum konnte ßerriof auf bie elfäfflfchen Satholiken fo roenig Aückfichf 
| 0 !i; nehmen? 

IS . 1 ©aß Poincard nichts roeniger unb nichts mehr beabflchtigfe als bie Annexion 
IjS bes CanbeS — bie für ihn eine .nationale (Ehrenfache* mar —, haben uns bie Ae- 
ßß richte 3SoolfkpS (ogl. ßuniheft ber .©eutfehen Aunbfdjau*) klärlich bemiefen. 

% 

20 * 


307 



Der elfälfiföe ßutturfampf 


911$ ba$ Ungeheure Greignis geworben roar, konnte Poincar£ im ( Befif) bo$ 
Canbcö immer nur roieber mahnen: 9lfibref nid)f öotan! 9Kad)t ben ßnaben 9lbfalom 
nicht nac^frägticf; noch abfpenffig! 

Poincarö fiel, unb 9Rilleranb fanh babin. 9Kan muß bie anbaucrnben, fid) ton 
Sag 3 U Jag überßeigernben Begcifterungöehßafen bet linksgerichteten ‘Blätter, wm 
„Quofibien* bi£ 3 ur ,$umanite’, überblickt haben, um 3 U begreifen, roie erbittert bie 
©egnerfcbaft oon Rechte unb ßinkS nacbgerabe geworben roar. über tiefer ©cgner- 
fdjaff oetgaß man oöllig bie 9tückroirhung auf Glfaß-Sofbtingcn. 

Öcrriof mar im Glfaß bislang ein Homo novus. Gr bat fid) an bet %oan<be- 
Politik oon oor bem Äricge fic^tlid> nidjf beteiligt. Gr roar «frieblicb geftimmt* roie 
«bie öffentliche Meinung in {franhreid)’. flberglüchlicb, ben ©loc geftörjt 3 a habet, 
beginnt er feine minifterielie Jöfigheif mit einem Prin 3 ipienbehenntni$, in bem bie 
9tückficbf auf bie „roiebergefunbenen Brüher’ keinen Plaß bat. Caffcn mit t)>«}« 
Gmile Butö im „(Eclair* fpreeben: 

«3cb habe ber ßammerfißung am ©onnerStag, ben 19. 3uni, abenbs beigeroobni. 
9iocb nie baffe ich folcb ein parlamenfatifcbes! Sdjaufpiel erlebt.... £erriof bcroic> 
gegenüber ben beroegten Profeffen ber 9lbgeorbnefen ber roiebergeroonnenen “Pro- 
Din 3 en eine foldjc nationale 3nßinhfloßgheif, baß er felbft feine {freunbe in ^ct- 
legenbeif braebfe 

©iefer oöllige limfcbroung her BcgietungSpolifih fd>uf in Glfaß-fiofbringctt mit 
einem 6 cblag bie Situation, bie roir eingangs biefeS 9lrfihel$ progno|ti 3 icrt habet- 
©ie elfäfßfcbe {frage mar als internationales ‘Problem aufgerolit. 

®as tjätfc nid)f fo 3 U kommen braunen, roenn bie klerikale Partei — anftoH 
ficb von 9lnfang an in Sicberbcif 3 U roiegen — in Einblick auf bie jefcf gefebaffene 
Situation red)f 3 eifig ßd) eingeriebfef l>ätte. 9llS in einer {frakfionSßfiung ^ c ^’ 
lotbringifcben 3^nfrumö im Sommer 1918 bie {frage auffauebfe, ob man mit 
ficbf auf bie kirchliche ©efeßgebung ben „oor ben Joren ßebenben’ {Jransofcn für 
ben {frrll her Groberung Bebingungen ffcllen follfe, crfcboll ber Buf: Jteine $e- 
bingungen! 9Ran roar feiner Sache ßcfcct unb traute ben berüchtigten tbanncr 9er- 
fpreebungen beS ©enetalS 3t>ffrc mehr als einem ÄönigSroorf. ‘Sütmliebe [patere 
ßunbgebungen ber Regierung Poincatc; — auch roenn fie oor internationaler 
febaft im Straßburger Bafbauje abgegeben rourben — baben bäcbßcnS ntoralifto 
keine rechtliche Bebeufung. ©ie klerikalen Ptofeße Dethlingen ungebörf in ber Sift 

BafloS ffebt ber Straßburger Bifdrof ben neuen Berbälfniffcn gegenüber. & 
iff oöllig unoorbereifet. Bnßatf fid> in unfruchtbaren Proteßen 3 U ergeben, hätte er 
organißeren, oorbereifen feilen, ©ie Ginrichfung oon Seminarien 3 ur SlnSbilbwä 
künftiger ßebrkräffe in eigenen, oon her Äirdje 3 U begrünbenben Schulen hätte feint 
erffe Sorge fein müffen. ©er Straßburger Sd)ulrehfor iß ein {freunb fierrioh!' 1 
Staff beffen muß fid) ber Obcrbirfe in feiner Profeffpofe bureb elfäfßfcbe Älcrfc 
nod) oerffärhen laffen. „Nous ne pouvons admettre“, febreibf ihm ber patriotiF 
Behteur Bei) oon ^Bingenheim im Barnen ber bortigen ÄanfonSprieffcr, „q «' 3 
France commette ce forfait devant lequel I’Allemagne a reculd. (Gin £ob ©eutfa?- 
lanbS aus folcbem Btunbc!) Ce serait une honte ä la face de tous les peuples--- 
Ce n’est pas ainsi qu’on arrive ä faire aimer ]a France ... Aller jusqu au , 
bout de vos droits et de vos devoirs. Donnez*nous vos instructions! " >r ‘ I 
lez! Votre clerge vous suivral“ 

Parlez! ©ie 9Borte kommen hier 3 U fpäf. 



Der clffiffifd)e Äuttartampf 


Klan batf angeflcbtS ber ‘Protefte, bie in ben legten < 2Dod?en bie elfäfflfcbe *Pteffe 
befd)äftigen, angeflcbtS bec Ketfammlungen ionbauf, lanbab keine unüberlegten 
©cblüffe 3 ieben. Klan mug 3 unächft eins fefthalfen: bie Stimmung beS katbolifchen 
Kolkes ift nicht bie {einet bisherigen Führer. 3n ben Kunbgebungen ber jrjerten 
© 6 pufeS, inSbefonbere beS oielmögenben Setrn kalter, unb in ben Krtikeln ber 
ftan 3 öfifch gefdjriebenen ‘Pteffe, in ben KuSlaffungen patriotin-klerikaler Vereine 
fcb»ingt ein «nationaler* 2on bei allem kirchenpolitifchen Kramatbafieten kräftig 
mit 3cb bin in ber ßage fefouftellen, bag man in fenen Steifen fogat ben »er- 
roegenen ‘Plan oentiliert, ben elfag-toibringifcben Kulturkampf auf gan 3 Frankreich 
auS 3 ubehnen. Schon brückt bie «Koij b’Klface* in ihrer 'Kummet oom 28. 3uni 
eine bretonifche Sgmpatbiekunbgebnng för bie elfäjfifchen ©laubenSkämpfer ab. 
Koch fcheint man in biefen Kreifen auf bie Klocpatfei unb ihre Spigen 3 ählen 3 U 
bütfen. 

©an 3 anbere ©runbgefühle roetben in bem elfäffifchen Kolk, foroeit eS nicht 
fiberorganifiert ift, laut. Unter bem litel «©et ‘Profeft in Sagenau* lefen mit im 
.Elfäffet* oom 27. 3“ni ben etfteulich-frifchen Kefdjlug: 

,©ie Ketfammlung forbert (an bie Kbteffe ber elfäffifchen Kbgeorbnefen), bag 
bie 3eit ber Komplimente, ber höflichen ‘Pbrafen, ber falfchen Kfickfichtnabme enb- 
gfiltig oorbet fei. ©a bie etbtfickenbe Klebrbeit ber 3 U uns gekommenen Ktitbürger 
aus 3nnetfranktei<h felbft für bie Snternafionale geftimmt hat, ffeht es ihnen nld)t 
3 U, uns Sektionen Übet 'Patriotismus 3 U erteilen unb biefenigen, »eiche Frankreich, 
jogar »enn nötig in fchatfet Form, an feine offi 3 iellen Engagements erinnern, als 
Koches ab 3 ufun unb beS KtangelS an ‘Patriotismus 3 U be 3 ichtlgen. 

©ie Kerfammlung forbert, bag bie »efentliehen ‘Punkte beS alten, klaren 
‘Parteiprogramms »ieber fchätfer herausgearbeitet unb nicht mehr oon einet butch 
bi<k unb bünn gehenben KegierungSpolitik überwuchert »erben.* 

; ©ie Kefolufion bilbet im Elfag ©efprächSthema. ES ift ein «neu ßieb*, baS 
<• ba angeftimmt »itb. Unb bie Faffung lägt trog ober gerabe »egen ihrer referoierten 
; ©iktion tiefgehenbe Schlüffe 3U. ©aS , c plebiS 3 if* oon 1918 Dürfte überholt fein. 

©ie ©efaht aber, bie bamit an ben Soti 3 ont gebannt »irb, fcheint benen be»ugt 
I;-,: gemoröen 3 U fein, bie bei ihr am meiften 3 U riskieren haben. ES mug batauf auf- 
metkfam gemacht »erben, bag hinter ben Kuliffen Keffrebungen im ©ange finb, 
auSgehenb oon gemiffen KoutgeoiSkreifen, Setrn ^erriot über bie kirchlichen Ket- 
v - hältniffe im ßanbe auf 3 uklären unb 3 »ifchen ben beiben Stanbpunkfen 3 U oetmiffeln. 
©iefe Ktacbtprobe ber — grogenfeilS profeftanfifeben — Kourgcoifie bleibt ab 3 u- 
©arten. Obenhin gefehen, Ift biefer Stanbpunkf 3 iemtt<h auSpchfSloS. Für ben 
gläubig-katholifchen ©tanbpunkf ift ein Komptomig ein Unbing, ©ie pafriofifd)- 
;.v; kathotifchen Vereine genügen ihrem KaferlanbSgeffibl baburch, bag fle eine kirch- 
:'*v liehe Erneuerung für gan 3 Frankreich »ünf<hen unb folgeroeife an einen Kompromig 
: ;r 5 . mit ben .Sektierern* nicht öenken. Eines foldjen KnfprucbS kann fleh bie profeftan- 
tifche Kourgeoifie nicht oermeffen. ©ie ffeht auch — fd»n hört man «hafbolifebe* Kla- 
i 1 \ gen — ber Trennung gtunbfäglicb nid)f fo felnbfelig unb abfoluf abroeifenb gegenüber 
®le bie fo 3 ial gleichftehenben hatbolifeben Kreife. ©aS beruht nicht etroa barauf, bag 
. (fr' bie Setten Sccatb u. Eie. fran 3 öflfcher feien als bie Sorten (unb ©amen) be KJenbel 
011 ; "; u. Eie., fonbetn, »ie ln einem früheren Artikel berührt, auf ab»eichenben kirchlichen 
...K *Ptin 3 ipien. Für bie ‘Proteftanfen ift bie Trennung eine rein kirchenpoliiifche, keine 
m# ©laubenSfrage. Ktif ber Kourgeoifie gleid) 3 uftellen finb bie bisherigen katholifdjen 
Führer, bie nunmehr 3 »ifchen 3 »ei Stühle rücken: fcbllegen fle geh ber katbolifchen 
Kriftokratie an, fo »erben fle bort fchmerlid) «kommanbieren* können; »ollen fle bie 
Führung mit bem aufgeregten katbolifchen Kolke »eiter behalfen, fo »erben fle 


309 



Die franjöftfdK Citeratur ber ©egemvart 

beffen bemagogifcben 3nftinkfen geregt toetben tmb bie .^öfU<t)cn "paraten*, bie 
«falfcbe 9lfi<kfi<bfnabme* cnbgfilfig aufgeben mfiffen. 2>ie klerikalen «bgeotonckn 
flnb bemnad) in einet böfen 3®i<kmöble. 6cßon ©urbe gelegentlich im fHlleit bie 
Forberung lauf, man müjfe ben biöberigen fjübtetn bie ©efolgfcbaft ©eigen», man 
müffe anbete ©üblen. 

<2ßlc bem auch fei, bie ®inge flnb im fflufe. 2RSge ba$ enoacbenbe <lf9||if4t 
^olkSberoujjtfein — bem bei ben internationalen ‘Parteien, fotoeif jle elfäffifd) flnb, 
ein nationaler ©egner nic&f erroacfcfen kann — fleh 3 um enbgültigen Sieg aufraffen, 
anb bie elfäffifcfre ^rage einer eigenffänbigen, internationalen £8|nng entgegen- 
führen! £• *• 


®te franjöftfd>e Siteratur ber ©egenwart 

&ic Sttcfytfunft 

Dorbemertung: Bir hoben Herrn Gbouarb Dujarbin gebeten, inngctaJfea 
Stbftänben über bie fünftlerifchen nnb geifügen Strömungen in Jranfreid) ju bmdjla 
nm unfern Cefem ein 3 utreffenbes BUb ju oermittetn, roie ln ber ganjen Beit fo aub 
ln Jranfreid) geiftiges Ceben am Berte ift, bas üieUeic^t in fpöterer Jett baja füfm 
fann, gegen bie für bie ganje Bett unheilvollen folgen einer roahnfmnigen uub «j- 
jHmigen Politif ein ©egengeroitht 3 U fetjaffen unb ben Beg ju einem proöuffiw 
2 lustauf(h über Ulenfd)t)eitsfragen freHumacbeu. Jür biefe 2 lufgabe erfdjeint ab 
fron 3 Öfifd)er Ulitarbeiter niemanb geeigneter, als (Ebouarb Dujarbin. (Ein Bann, to 
fotoohl burd) fein Urteil roie feine mannhafte, aufreihte ©efmnung ausgejeidiiiit i 
Dujarbin, einer ber Führer ber fran^öfifefpen Sijmboliften non 1886, grüntet» S4» 
als Dreiunb 3 roan 3 ig 3 öhriger bie 3«itfd)rift .Revue Wagndrienne*, im Jahre 1886 Iw 
.Revue Inddpendante*. Don feinen bebeutenben poetifebeu, bramatifd^en unb tei- 
tifdjen Berten ermähnen rolr: Pour la Vierge du roc ardent, le Chevalier du Pa» 
Ldgende d’Antonia, l’Initiation au pdehd et ä l’amour, De Stephane Malla© 
au prophdte Ezdchiel, Epoux d’Heur-le-port, le Mystdre du dleu mortetressustt 
Dujarbin, einer ber roenigen fratijöfifcben Sd)riftfteUer, bie mührenb bes ftriwa 
niiht nur gegen bie Schreiten bes Krieges, fonbem auih gegen bie Cügeu p (**■ 
ftieren roagte, oon benen bie öffentliche Uleinung Jrantreidjs vergiftet ift, unb g«3° 
bas Unrecht unb bie Schmähungen, welche bie große "preffe tägliih gegen DeutfcW ® 5 
fchleuberte, grünbete im Jahre 1917 bie .Cahiers lddalistes\ (Eine 3eilfchrift, te 
fict) eble unb freie ©elfter 3 u gemeinfamem ftampfe vereinigten. Seine Sbrtitel über W 
Urieg, bie in ffiebidjtform gehalten waren, erfchienen unter bem Xitel .Mari Map- 
3n Deutfchlanb rourben ber Ulut unb bie vornehme ©efmnung Dujarbin* ^ 
Sächlich baburdj betannt, baß er in bem Pn> 3 eß, ben bet Herausgeber ber ^Sübbeubil» 
Ulonatshefte“, f)txx profefjor ©oßmann, gegen Jecbenbad) führte, ein Urteil not W 
Bahrhritsmut unb unbeftechlicher SachUchteit abgab. Die Schriftleitung. 

< 32lit bet ebtenoollen Aufgabe betraut, ba£ gebildete beutfebe Publikum **■ 
ben {üngft in Frankreich etfdjienenen 93ücbem bekannt 3 « machen, h<^ e 
Slbficbt, mich nur mit ben Werken 3 U befestigen, bie ficb an* bem liietütpj 
©etriebe roeit genug beroorbeben, um bie be 3 eidbnenbften < 5 ti<btnngen bei r 
abfebnities bar 3 uftellen. 

©ie fcbriftfteüerifcbe Probuktion in Frankreich ift bebeufenb, ©ie |o 054 * 
©euffcblanb; merktoürbigerroeifc bebeufenbet als oot bem Stiege. 9lie 
‘Paris fo oiel geiefen, nie rourben fo oiei ‘Sücbet gekauft ©le beute. Unter ft* 
(Et 3 eugnif|en ift natürlich oiel Abfall. 3uerft gilt e£ — in ‘Ptofa ober 


310 








Die franjöfifdje Ciferatur Oer ©egenroart 

Me SJerke auS 3 ufcbließen, bie, 30 t Befrlebigung beS ©efcbmadceS beS großen 
‘Publikums beffimmt, oft nur BUßacbfung oerbienen, (Ebenfo ift bie febt große 
$in 3 akt oon Büchern auS 3 ufcbalfen, bie, ohne gerabe oeracbfef roerben 3 U müffen, 
keinerlei Urfprünglicbkeif, ja nickt einmal Streben nach einer folgen oerrafen, bie 
eins baS anbere ablöfen unb fick gegenfeitig nacbabmen unb gewöhnlich, 00 m Stank- 
punkte einer literarifeben (Entwicklung gewertet, um 30 bis 40 Jabte gegen alles 
Belangreiche 3 urückfteken. 6 e(bft wenn ein ooräbergebenber (Erfolg ihnen Blert 
3 U oerleiben fckeinf, finb eS nicht biefe Blerke, bie es oerbienen, oon einem gebllbe- 
ten ‘Publikum beachtet 3U »erben. SaS kommt allein benen 3U, in »eieben fleh 
ber Slille 3 um Senken unb 3 ur Äunft oerrät. 

Blenn i<b k«ufe 3 uerft oon ben Siebtem fpreebe, fo gefcblekt baS nicht ohne 
Bbfickf. Sie literarifche Bewegung kommt in Frankreich feit 40 Jahren oornebm- 
lieb auf bem ©ebiet ber Poefie 3 um BuSbruck. 3ck »Ul bamit fagen, baß bet große 
Srang, ber Me neu 3 eitliebe fran 3 Öflfcke Ciferatur kennjeicknet, fick in beroor- 
ragenber Bleife in poetifeber F° rm auSpragf. ©e»iß bat eS in biefer Petlobe febr 
»ertoolle Profamerke gegeben, bie gan 3 BeueS brauten, aber bie Ptofa oerbankt 
ber Poefie (»ie leb baS fpäter auSffibren »erbe) bie be 3 ei<hnenbften (Eigenfümlicb- 
keifen ihrer (Entwicklung, ©ine ber bebeutenbften Bewegungen in ber ©efckickte 
ber fran 3 öfifcben Ciferatur ift bie fpmboliftifcbe oon 1880. Obwohl noch einige 
kberlebenbe ber fpmboliffifcken Schule übrig finb (3U benen ich mich mit €fol 3 rechne), 
gehört ber SpmboliSmuS heute ber Bergangenbeit an, unb bie Sicbtkunft bat ficb 
feit bem (Enbe beS 19. JabrbunberfS weiter entwickelt: leb will bamit nur fagen, baß 
bie fpmboliffifcke Bewegung auf bie Poefie unb bie gan 3 e Ciferatur enffebeibenben 
(Einfluß auSgeübf unb ber gan 3 en folgenben (Entwicklung ben Sieg geroiefen bat, 
in bem fle bem fran 3 öflfcben ©ebanken bie Bliebergeburt brachte, bie 3 U feiner 
(Erneuerung nofwenbig mar. 

Blas fab man 1886 in Sürklicbkeif? 

Sie Bomanfik Bicfor SugoS, Blfreb be BtuffefS, CamarfineS in ootlem Bet- 
fall; bie Schüler übertrieben nur noch bie ferneren Rebler unb oernacblfiffigfen bie 
wirklichen Bor 3 Üge unb kamen fcbließlicb, ungeachtet ber Begabung ihrer Fahret, 
Ceconfe be CiSle unb Sb^obore be Banoille, 3 U einer jeben CebenS baren Poefie. 
Beben ihnen finbef man einige Berfecbfer beS alten ÄlaffaiSmuS, aber fo mittel¬ 
mäßige, baß keiner beroorgeboben 3 U »erben oerbienf. Btiffen in biefer Strömung 
erfebienen in ootlem ©egenfaß 3 U ihrer ©eifteSricbtung bie Begtünber bet neuen 
Bewegung: 3 uerft Baubelaire, ber glorreiche Sfammoater, bann bie brei großen 
Sichter, bie ihre fjübrer »erben follfen: Stephane Btallarmö, Paul Berlaine unb 
ber junge Brfkut Bimbaub. 3n ben Jahren 1885, 1886 unb 1887 beginnt eine gan 3 e 
Bn 3 abl junger Ceufe unter bem Banner biefer Bteifter ihre Caufbabn unb oer- 
einigt fleh 3 U einigen Borfrupp-3eiffcbriffen, oon benen bie «Beoue BJagn^rienne*, 
«Ca Bogue*, .Ca Beoue 3 nb£penbanfe* bie bebeutenbften »aren. 

3^) habe hier keinen Baum, um bie ©efamfbeif bet Charaktere biefer großen 
Bewegung mit ber nötigen BuSfübrlickkeit 3 U febilbem. 3cb »ill fle nur in ihren 
©efenfllchen 3 ä 0 en 3 ufammenfaffen. 

Sie klafflfcke ftunft, bie in Frankreich Ȋbrenb beS 17., 18. unb am Bnfange 
beS 20. JabrbunberfS geberrfd)f batte, »ar eine köchft rafionallftifcke Äunft: barunter 
oerftebe ich eine ben Begeln ber reinen Bemunff, ber Cogik unterworfene, eine 
infeHekfualiflifcbe Äunff. Ohne eS 3 U »iffen, hafte Boileau bie Formel für fle 
gefunben, als er fagte: 

Le vrafc peut quelquefois n’6tre pas vraisemblable. 


311 



Die franjöfifcße CUeratnr bet (Begenroart 

Bach Boileau bat baS B3abre nur unter bet Bebingung in bet Äonft 'PH 
baß es roabrfcßeinllcb gemalt, b. ß. ben ©efeßen bet ßogih angepaßt, alfo rationali- 
fierf toitb. 

BJeif entfernt, an bem 3 ° 4 ) bet Vernunft 3 U rütteln, batte bie 9 tomantih ißt 
©ebief noch oergrößert; fie baffe eine ‘Pforte 3 ur Statur aufgemacbt; |ie batte bei 
Blenfcßen bie Statur an bie ©eite geftellt; fie gab bie 3«rgliebetung be$ 9Renf«ben- 
ber 3 enS, toorin bie großen Älaffiker fid) gefallen batten, auf, unb oerfiel in 'Bufeetlirb- 
beit: lokale Färbung, illuftrierte (E^äßlungen, geftßicßtllcbe Ungereimtbeiten, grofet 
Bafurfcßaufpiele toaten toöbrenb breioiertel beS SabrßunbertS bie beoorjugten ©toffe 
ber fran 3 öfif(ben Poefle. 

©ie erfte Neuerung beS ©pmboliSmuS n>ar bie Bfickkeßr 3 um 3nnenleben, unb 
biefe fjortn roar hategorlfcb, unbebingt. (ES ift nur noch oon ber 6 eele bie 'Bebe; 
bie fungen ©id)fet oon 1886 baben nur nocb für fie 3nfeteffe. ßcßon ba$ ©at oor 
Bebeufung; aber unenbltcß oiel roicbtiger toar bie Brt, roie bie 6 pmboliften ben 
SCÖcg 3 ur ©eele auffaßten unb bie ©eele als fol<be begriffen. ©an 3 allmählich, 
mirklicb nur gan 3 allmählich — benn baS trat niebt mit einem 6 <ßlage jutage - 
machte man ficb baran, bie ©eele 3 U fucben, nicht roie eS bie klaffifcbe Ännff getan 
batte, im 'Bereich beS BeroußtfetnS, fonbem bis in bie bisher unerforfcßfen liefen 
beS Unbetonten hinein. .(Es gereift bem ©pmboliSmuS 3 « (Ehre,* lagt %>betf 
be ©ou 3 a febr treffenb, .bie *Poefie 3 U ihren beroegenben Kräften 3 Utfidtgeführt, fie 
fo nabe roie möglich ißrem im Unterberoußtfein Uegenben, gebeimniSootten Urfprung 
nabe gebra<ht 3 U haben.* Buf einen ©chlag toaten bie Altäre ber ©ötfin Bemunft 
geftür 3 t, ber ©pmboliSmuS befreite bie fran 3 öfif<he Poefle aus bet £ned)tf<bajt bei 
3ntellektualiSmuS. ©ie neuen Bebfirfniffe oerlangten neue BuSbrnchSmittel. ®et 
BJeg mürbe ben ©pmboliften burcb 3 toei Bteiffer geroiefen, beren (Einfluß 1886 
bebeutenb mar: Bicßarb BJagner unb burcb ihn Schopenhauer, ©ie ber 9Rufik non 
Schopenhauer 3 ugefpro<hene Bolle mollten fie auch in bet Poefle gelfenb machen- uni 
fo kann man fagen, baß eS baS BJerk beS ©pmboliSmuS mar, ber Poefle ihn» 
mujlkalifchen ©ebalt roiebet 3 ugeminnen. 

©aS mar baS michtigfte (Ereignis in ber ©efcßicbfe bet ftanjöfifcßen Poefie feit 
bem 17.3ahtbunbert. 3rolf<hen 1886 unb feinem SobeSjabr (1898) fcßrieb BHaüarme, 
ohne baS erträumte große £unftmerk 3 U oerroirklicben, eine Beiße hurjet ©ebicbtt. 
in benen er eS anbeutete, unb ©fubien, in benen er eS 3 erglieberte. Verlaine fdjrici 
feine biSmeilen an 3nnenleben fo reichen ©ebichte. ©ie genialen „Illuminations* 
oon Bhnbaub, bie eine neue BJelt auftaten, mürben im 3aß« 1886 oeröffenW 
^fir bie iungen Bachfolger mar bie 3 ehn)ährige Petlobe, bie mit bem 3 fl h te ^ 
beginnt, bie große 3*if bet (Entfaltung, ©er bamals erfunbene freie BerS 
bie angemeffene Bnpaffung ber poetifeßen fjorm an baS $erauSfprubeln („jaillis- 
sement“), baS feitßer ben BerS erfeßte. ©ie „Derniers Vers“ oon ßaN« 
roaren foeben erfeßienen, ferner oon Blor&iS: „Le Pfelerin Passionne“ w” 
Blocke!: „La Chantefable“, oon Biel 6 -©riffin: „Les Nouveaux Cygnes*- 
oon ©uftaoe Äaßn: „Les Chansons d’amant“, oon Jryenrp be B^gniet: „Tfl 
qu’en songe“. Bnbrö gontainaS, ©tuart BlertlU, fterbinanb t&erolb, 9W«* 
be 60030 trafen 3 um etffenmal auf. Berßaeren ftanb im Begriff, feine neuen 
blcßte ßerauS 3 ugeben. Blaeterlindt Ueß feine erften ©tarnen auffüßren, ich bie 
SEeile oon .Bnfonia*, Ben 6 ©ßil trennte fid) ln auffeßenertegenber #onn «* 
©pmboliSmuS. ©ann kamen Bnbrö ©ibe, Paul Balätp, Paul $orf, ßenri ®h^ 
Paul (Elaubel — bie 3 meite ©eneration beS ©pmboliSmuS. 

BJie überall, fo folgte auch in ber Äunft auf Jebe Bewegung bie 
beroegung. 3n ben leßten 3aßren beS alten unb ben erften beS neuen 
trat eine antifpmboliftifcße Bfidtrolrkung in (Erfcßeinung, bie eigentlich »ehr m 



t 

< sir.c 
Ir. 
:&c 


••—Gi 

-fi ca 
•rt}t 
”2 ift 

ir.h 


:::! J 

k 

•4 K 



Ünl 

-ect 



:: ':r 

\ 

k 

“■(fe: 

c 


;*t: 



' J > 



312 





Sie frcnjöffidje CHeratur ber (Begenroart 


Berichtigung roar. ©er Symbolismus hatte feine (Je^ler, Übertreibungen unb 
Schwächen-gehabt; befonbetS eine geroiffe ©tifjaebfung ber ©ufjenroelt, einen ^afc 
gegen ben blrehten ©uSbruck, eine Vorliebe für baS Unwirkliche unb ©etroickette; 
et batte eine ©uSbruckSroeife angenommen, bie febt baib ermübenb wirhte. Sine 
Reform mar nottoenbig. ®en ©nftofj bie* 3 U oerbankt man 3 mei großen ©ichtern: 
'Paul ©laubet, bem kafbolifcben, unb ©nbrd 6 pite, bem fähigen ©ichter, oon bem 
i<b gleich 3 u teben haben roetbe. 

Unabhängig oon ihnen gab eS eine ©ruppe junget Ceuie — man nannte fie 
bie Unanimiften — roelche bie Rückkehr 3 um ©Jirhlicben unb Unmittelbaren 3 um 
©tunbfafc erhoben, ohne jebod) baS oon ben Symboliken eingefährfe grofje ‘Pri^ip 
aufsugeben. ©en Unanimtffen folgte (bauptföchlicb feit bem Kriege) eine oon 
©ulUaume ©pollinaire herftammenbe Schule, bie ihre SSftbetik auf 3beenoerbinbung 
ohne augenfd)einlid)e Cogik grünbef. ©nblicb erfchien eine ©ruppe, bie man 3 U 
Unrecht einfach als flberfpanntheit be 3 el<hnet, ich meine bie ©abaiften: ber ©abaiS* 
tnuS ift ber äufcerfte ©uSflufj ber butch ben Symbolismus gefchaffenen Bewegung, 
©in Berfucb, baS heilige Siet, baS in unS lebt, unmittelbar 3 um ©uSbtucfc 3 U bringen, 
febeint baS eigentliche 'Programm beS ©abaiSmuS. 3<h billige ihn nicht; ich fage nur, 
ba& bie ©abaiften, oielleicht bis 3 ur ©bgefcbmackfbeit, ben im 3 abre 1886 eröffneten 
©Jeg oerfolgen, ©er Symbolismus hat eine (Entwicklung eingeleitet, beren Be- 
beutung, neben einigen Übertreibungen unb ©nfgleifungen, noch jefct nach Ablauf 
eines halben 3abrbunbertS butch Befreiung ber 'Poefie oom rein ©ernunftmäftigen 
in ooUem ©Iahe befteht. 


r Unter ben ©intern, beren Köcher in ben legten ©lonaten in ‘Parte etfehienen 
finb, gehört £uc ©urtain, ber kut 3 oot bem Kriege 3 um erftenmal in bie Öffentlich¬ 
keit trat, ohne gtofeeS ©uff eben 3 U erregen, 3 U ben ©tenfeben, bie fleh unabläfflg 
oeroollkommnen unb erff nach unb nach, ftufenroeife, in ben Befifc ihres eigenen 
Selbft gelangen, ©benjoroobl ‘Profaiket roie ©ichter hat er kör 3 lich mit feinem 
li-r • Äoman „Douze cent mille“ einen bemerkenswerten unb berechtigten (Erfolg gehabt. 

9 Uan konnte feit einigen 3 ab*en beobachten, einen roie groben fjorffchrift bie ein 3 el- 
p : ‘ aen ©ebichte, bie er in 3eitfchriften betauSgab, bebeufeten, ate fein ‘Buch „Perspec- 
tives“ erfchien unb ihm mit einem ©tale einen ‘Plag unter unferen erften ©ichtern 
onwieS. furcht oor ©Jeiffdiroeifigkeit, Suchen nach oerbichtefem unb kräftigem 
©uSbtuck, 3utückfübtung ber ‘Poefie auf baS ©Jefentliche finb bie ©Zerkmale feinet 
. v';' Äunff, in ber kein ©Jort unnötig, keinem belanglos ift. ©Jo alles bem £efet 3 U 
Set 3 en geht, roeil eS aus bem £er 3 en beS ©icbterS kommt. 

Unbeblngt muh man einen eigenartigen ©ichter mit fonberbar ergreifenbet 
Sprache, Blaife ©enbrarS, ermähnen, oon bem foeben eine ©ebichtfammlung 

»Kodak documentaire“ etfehienen ift. ©enbrarS ift ein rounberlidjer ©lenfeb oon 
altmobifchem sjufcem, bet außethalb ber Uterarifchen Greife lebt unb faufenb Be- 
] ^ : fchäftigungen, manchmal ben allerniebrigften unb ungeiftigffen, na<hgehf. ©r fchroeift 
^ butch bie ©Jett als eine ©rt oon fianbffreicher, bet an ben unterblieben ©rfbur 
: jjg' ©itnbaub erinnert. 3m erften ©ugenblick fcheinen bie ©ebiebfe beS «Äobak* im 
!£: ©egenfafc 3 U aHet ‘Poefie 3 U ftehen. 

„Pendant des semaines les ascenseurs ont hiss£ des caisses 
k?' de terre vitale 

! Enfin 

(5$ A force d’argent et de patience 

l(3 r Des bosquets s’dpanouissent 


313 



Die franjfißföe Citeratur ber (Begemoart 


Des pelouses d’un vert tendre 

Une source vive jaillit entre les rhododendrons et les cara£lias 
Au sommet de 1* 6difice de briques et d’acier 
Le soir 

Les waiters graves comme des diplomates v£tus de blanc 
se penchent sur le gouftre de la ville 
Et les massiis s’Gclairent d’un million de petites lampes 
versicolores . . . 

0 o beginnt bas Auch, unb nach unb nach fühlt man aus biefen gebrängfen, 
fd>einbar aus bet alltäglich ften Ptofa kommenben ©äfcen eine ©emütebemepg 
auffteigen. 

3d) fagte ©eitet oben, wie leb ben SabaiSmuS auffaffe. Anbrd Srifon, einet 
bet ^ühtet blefet Schule, bot foeben ein mtenblich feffelnbeS Auch unter bem 
„Clair de terre“ h«rauSgegeben, in bem bie non unS auSgeffibrfen ©run(t|3|e je 
ibrer entfprecbenbjten Formel geführt ©erben: eine ßunft, bie nur auf bie unmittel- 
barften ©ebanfcen ausgeht, bie ihnen in bem Augenblick nadjfpürt, roo fle ficb o&w 
Aorwiffen beS AewufctfeinS formen, t>or ieber oerftanöeSmäfcigen Gilbung, kurj 
ben ©ebanken im Augenblick feines JftetoorfprubelnS. Sem, ber „Clair de terre“ 
lieft unb barin einen logifdj entwickelten ©ebanken fudjf, ift eine bittere ©nftüufcbuui 
oorbebalten. Aber ©er ficb 3 U biefer Aorftellung einer Sprache enfftbiiefef, bie ftö 
bemüht, ber ©eburt beS feelifchen CebenS gerecht 3 U ©erben, ©irb bie erregenbfttn 
überrafchungen finben, kenn unter bem ©unberlicben ©Inbruch, ben fie oieüeicbt 
machen können, pulft bie Poejle felbft in ber Siefe biefer Sichtungen. 

©inet gan 3 ankeren 6 chule gehört 3ean Aopere an. Unmittelbar noch kr 
©pmboliften hat er 3 um Aeginn beS 3ahrhunbertS eine 3«ltf<hrift „Phalange* jt- 
grünbef, bie eine ber fchönften poetifchen 3 ufammenfaffungen unferet ^ 
©rbe unb g'orffehet beS ©pmboIlSmuS, hat er feinen Aleg gefugt, ln bem, »ui« 
als .reine Poefie* b« 3 eicbnef: „Celle qui nous presente des vdritds puiste 
non dans l’abstrait, mais dans les profondeurs de l’äme et de la vie“. 
©ein lefjfer Aanb „Qui€tude“ oereint Aerfe, bie 20 3ahre alt flnb, mit Aerfe» 
aus Jüngflet 3eit. Alan fieht bort bie ©nfroicklung eines in feinem Siefen tnttniiüi 
lichtooßen ©ebankenS. Alan kann fi<h eine ankere Äunftoorftellung »it kt 
AopereS benken, aber kein grfinblichereS ©elingen. 

Alle man auch über baS AJerh oon Pierre Aeoerbp urteilen mag, e$ läßt W 
nicht leugnen, bafjj in biefeS „Epaves du ciel“, benen foeben einer btt k- 
beutenbften Ciferaturpreife, ber ‘preis beS „Nouveau Monde“, ^uerkonnt ift, W 
bie .reine Poefie* finbef. ‘Pierre Aeoerbp bat ben ßrnft mit einigen bet kfto 
Siebter feiner ©eneration gemein. AichfS roill bei ibm ber Unterhaltung bien» 
kein ^lifterroerk gibt eS bei ihm; mit immer angefpanntem SJillen 3 ur w ^ 
Aeoerbp feinen AJeg mit einer Art Anroenbung beS ÄubiSmuS auf bie Poefit r 
fud)t. A5ie ein Kritiker baS lefjfbtn auSbrfichfe: er brebf ficb um ben befwnklto 
©egenftanb, ftaff ibn oon einem einigen Punkte aus 3 U betrachten, unb hält wn ^ j 
gan 3 en «Jolge ber ©efichfSpunhfe eine geroiffe An 3 abl oon 3Ü9 en 
©eftatt ©erben läfjf. Sie unenbiiehe ©brlichheit feines 6 frebenS Ififjt fi<h ni4>f flB ‘ I 
3 ©eifeln, aber ©aS ift baS (Ergebnis? Aeoerbp erscheint mir als ferner jngflnglKk 1 I 
©chrifffteller! 1 

Unter benen, öle bewirkt haben, ©aS ich bie .Aericötigung* beS ©pmboliS«^ I 
bur<h bie Aückkehr 3 um AJirklichen unb 3 um birekfen AuSbruck nannte, bnk J* I. 
ben Jfibifchen Sichter Anbrd 6 pire erwähnt. AJenn ich Ihn fo bejeichne, ® iI! ® I 



Die franjöfifdje CiterafUT ber (Beflenroart 


ben fiefer nld>t übet feine ‘Raffe unfertigen, ich tue eS, toeii Bnbrd ©pire ein 
wirklicher fübijcher ©ichter ift unb fein ©oltte. (St trat 3 uerft, in fcbon oorgerflckten 
ßebenSjabren, mit ©eblchten beroor, in benen et bie gan 3 e Büduoirkung auSgebrfickt 
bat, ©eiche bie Btmofpbäre unfetet cbriftlichen 3iDlilfation in ber 6 ee!e eines im 
tiefffen 3nnetn 3ube gebliebenen Btenfchen betoorbrlngen mußte. 3- B. ift nichts 
bet 3 etgteifenbet als bie ©eiten, ©o et bie Unmöglichkeit beflngf, bie er empfinbct, 
fi<b mit bet fcßönen f<h©ermütigen Canbfchaft bet 3le be France eins 3 U fühlen — 
unb mit bem 'Raffinement ‘Parifer ©ittenl 

Politesse, moi aussi tu voudrais m’affadirl 
Blague, tu voudrais jouer ä retrScir mon äme! 

O chaleur, o tristesse, o violence, o folie, 
lnvincibles g£nies ä qui je suis vou£, 

Que serais-je sans vous? 

Venez donc me d€fendre 

Contre la raison sfeche de cette terre heureuse. 

Kein ©ichter b&lf fleh freiet oon rbetorlfchem Schmuck, ift finnnollet, wirklicher 
als Bnbrd ©pite. ©ein leßteS BJetk, „Fournisseurs“, ift oielleicbt fein Rleifter- 
©erk. ©ie Einlage ift merkroürblg unb non einer Bitterkeit, bie feinen Utfprung 
oerrfit. ©et «Cieferant*, baS ift bet ©lebtet felbff. . . . Bon einem Beureichen 
eingelaben, an feinem 2ifd)e ‘Plaß 3 U nehmen unb feinen Überfluß mif 3 ugenießen, 
©irb bet ©ichter gebeten, genoffene ©aftfreunbfebaft mit bem Botttag oon Betfen — 
3 ©if<hen Sikören unb Brlbge — 3 U be 3 ablen. Btif einet *Relhe kut 3 et rounber- 
fchönet ©ebichte entlebigt et fld) feinet Aufgabe. ©aS leßte ©ebUbt, ©ohloerftanben, 
ift feine Bache. Beben feinet poefifd)en Brbett hat Bnbrö ©pite einen großen 
Seil feines CebenS allem, u>aS feine ©laubenSgenoffen angeht, gemibmef, gan 3 be* 
fonbetS bem 3ionlSmuS, 30 beffen ‘Patifer Rührern et gehört. 

* * 

* 


•„>: Bo<b immer laftet bet Krieg — in Frankreich ©ie anberSroo — auf bet ßife- 

* tatut. Bach feinet Beenbigung bleibt et für bie einen bie ©chule bet ßäuferung 
unb Beteblung, für bie anbeten bet (Snfroütbigung. (Eine große Btenge oon ©ebriff- 
fiettetn, ©ichtcrn ober ‘Profaikern fuchen ohne (Ertnüben ben 5aß, bie Berleumbungen, 
baS Blißttauen 3 U oereroigen, bie ©ebanken bet ©etedjfigheif 3 U fälfchen, baS BJetfc 
bet internationalen Berföbnung 3 U oethinbem; aber, baS ift ihre ©träfe: unter ihnen 
fehlt bie Begabung, ift nur Biebrigkeit unb ©emeinheit 3 U finben. Buf anbete hat 
? bet Krieg auch einen großen (Einfluß ausgeübt, hat aber im ©egenteil baS beffete unb 
heiligere ©elbft geroecht. 3» ihnen gehört ‘Pierre 3ean 3ouoe; et ift einer ber fran- 
JößfÄen ©rfjriftftcller, bie mit lautet Stimme (Einfpruch gegen bie ©reuel, bie Sorbeit 
■pr : unb baS Betbre<ben beS Krieges erhoben, gegen bie ungeheuerliche ßfige, bie in 
C : . Frankreich beftrebt ©ar, bem beutfehen Bolk bie gan 3 e Berant©orfung bafür bei* 
jf.' e 3ameffen, gegen ben ©elft beS $affeS, ber eS für feine Bufgabe hält, bie brüberlid)en 
Banbe 3 ©i|d>en belben ßänbern, bie beftimmt flnb, fkb 3 U Heben unb 3 U oerjlehen, 
if? 3 U 3enetßen; gegen bie entfeßlicbe Buchloflgkeit einiger ‘Politiker, bie 3 ur Be- 
friebigung ihres (ShrgefoeS ober ihres übertriebenen ‘Patriotismus RtiUionen oon 
jii-" ^lenfchen in ben 2ob f dachten. ©aS abfcheuliche Berbrechen beS Krieges brachte 
oouoe in einem fehr fcharfen Buch „La Danse des Morts“ 3 unt BuSbruch; ©Shrenb 
• Hn ©eift fleh nach unb nach 3 U ber Borfteüung eines höheren (EuropüertumS erhob. 
yf * Jn feinem „Tragiques“ betitelten Buche, baS oor anbetthalb 3®hren herauskam, 

jt 


315 



'Dom ©renj- unb Uuslanbbeutfdjtmu 


bat er mehrere ältere ©ebidde vereinigt, unb in bem „Prifcre“ betitelten oemtat 
man einen ber febönften ©efänge, roelcbe ble ftan 3 öfifdie Spraye befi|t. ©on bet 
„Priere“ mill id) roieöerbolen, mad ict) non bet notigen Auflage [agte: fie ift in bet 
‘Poefie bad, mad «Sriftan unb 3folbe* in einer anbeten Äunft ijt: bie Stimmt bet 
Vtufik in bem Scbopenbauetfcben 61nne bed VJorfed. 

kleben ben ©intern, non benen mit foeben gefptod)en haben, bie, ohne 6 p 
boliften 3 U fein, aud ber großen butd) ben ©pmbolldmud eingeteiteten $etoepg 
betnorgeben, märe non ber literarifeben Reaktion 3 U reben, ©eiche bie ‘Jteufelafijii- 
mud genannte 6 cbu(e netfuebt. — 3n Vnfcbauungdgemeinfcbaft mit bet non bet 
©ruppe ber „L’Action Francaise“ organifierten poUftfcben Reaktion — ‘KüAktbt 
3Ut ‘Poetih mie 3 ur ‘Politik £ubmigd XIV. . . . $luf biefed Stytna ©ollen mit ei* 
anbetmal eingeben. Cbouarb ©njatbin. 


Vom ©ren$* unb 2tuölanbbeuff<bfum 


Xtte $)eutfcfyen in ber ©fotnjelumon 

Seit bem 3ufammenbtud) bed 3atenteicbed erlebten ble ©eutfeben im bol|<fie- 
mifitifeben Vußlanb gan 3 anbete 6 (bickfale, ald biefenigen bet < 5 Beftgebiete: btt 
baififeben £änber, ‘Polend unb Veffarabiend, roelcbe aud) ©eftlicbe €ntroickiungcn ji 
fiberfteben batten unb unter ben Vudroficbfen ber roeftlidj-miUtärifdben ©taatdibee 
fran 3 öfifcbet ‘Prägung litten, ©ie neuen (Staaten (Sftlanb, Ceftlanb, Cittanen wi 
‘Polen roollfen Vationalftaaten fein unb brückten ihre .Vttnbetbeifcn’ teild ©itt* 
febafflieb bureb Vobentaub, teild aber auch kulturell, mie bet angeblich .ttabiöowll 
bulbfame* ‘Polenftaat unb neuetbingd aud) bad in feinen ‘Segictuitgdmetbobcn n- 
oerbüUt orientalifcb oorgebenbe Rumänien. 

©ie gtunbfäßlicb anbete ©infteltung bet Volfcberoiften 3 um Staatdprobltni roi 
3 U nationalen fragen bat ficb in ben feitbet vergangenen fed)d 3 ah r ^ flonj an ^ 
audgeroitkf. ©ie Ceiben bet bortigen ©eutfeben maten 3 mar an ftch nitht 8 *™^ 
aber gan 3 anbetd geartet. ©ie maten hatajfropbenbaft. Von einet and ‘©blhethafe 
unb -unterbrückungdfucbt enffpringenben Verfolgung unb Beraubung barf bort nii 1 
gefproeben ©erben, nur bie fjeinbe bed proletarifcben ©pftemd ©erben blutig verfolgt- 
Unb boeb haben bie Verfolgung ber Vicbtkommuniften, ber Umftut 3 ber beffehenb© 
VJirtfcbaftdoerfaffung, bie Sungerdnofjabre, Stiege unb 6 eud>en §unbetttafljetiie 
babingerafft, fo baß mir mit einet ffatken, menn auch nicht ab 3 tt 35 blenien 
ringetung unb faft überall mit einet faff vblligen Verarmung bet ©eutfeben, bie ftft® 
bad reiebfte bet Völker Vußlanöd maren, ted)nen müffen. Vur bad bank# 
©eutfebtum in Vferbeibfcban ift menigftend einigermaßen oetfebont geblieben. ^ 
uralifcben, flbirifcben unb turkeftanifeben ©eutfebtum miffen mir ©enig. 


©ie Anfänge bed Vieberganged hafteten aud bet Jttieg$ 3 elt. £©S ^ 
fiopalität gegen 3at unb Veicb begann mit Ätiegdaudbtucb eine ©poche 
Verfolgung bet ©eutfeben. ©ie erfte VJut richtete fleh gegen bie 9 tei<bdbcw : 
unb bie ©eutfeb-öfterreieber. ©ie mutben eingekerkert unb ln ble nbrblicfien & 


316 





Vom ©renj- unö (Uusfanbbeuffdjitum 


flbirifc^cn ©ouoemementß alß 3ioiUnterniecte oerfchickt. 3bt Eigentum mürbe be- 
fcblagnabmt ober eß oetham. Bber auch bte (Deuffcben ruffifcber Staafßangebßrigheit 
routbcn gefteinigt. BJäbrenb bie 6 öbnc bet rufelanbbeuffcben dauern inß kaifetlicbe 
Heer exogen, mürben ibre Bäter oiclfad) abminifttafio oerfcbickt, off biß Sibirien. 
Biele finb borf umgekommen, onbere fanben ibte Höfe, alß fle roäbtenb beß Umftut 3 eß 
3 urfickkebrfen, bureb ^riegßeteigniffe 3 erfförf, toie ein Seil bet roolbpnifcbenSDeutfcben, 
ober burd) rufflfcbe ober ffcbechifcbe ßiebler bereite roiebet befefet. 3n ben Bacb- 
htiegßroirren iiff befonberß baß reiche S<hmar 3 meergebiet unb bie Ätim. ©rffereß 
©ar Jo oor 3 ugßmeife baß Operaftonßgebiet (Denikinß, in ber Ärim baffe BJtangel fein 
Hauptquartier. Bber au<b über baß 9Bolgagebiet gingen bie ruffifeben Bürgerkriege 
bin, felbft bie beuff<ben Äaukafußbötfer mürben roenigffenß berührt. 

BIß bie Sfomjeftruppen ber .Bufffänbifcben* §err getoorben mären, erging baß 
6 frafgerid)f in erffer ßinie über bie beutfeben (Dörfer, meld)e bie roeifee Brmee 
freunblicb, ja oielfad) jubelnb aufgenommen unb tatkräftig unferftüfet batten. (Denn 
eß ift eine unbeftreitbare Satfadje, bafe nur ein kleiner Seil bet (Deuffcben (burch- 
fdmittlicb oielleicbt nur fünf oom Jrjunberf) Kommuniften geroorben finb unb jkb 
jomit .ber betrfebenben filaffe* angefcbloffen baben. Bber nicht nur ©forojeffruppen 
unb ©forojetmachtbaber plünberten bie (Deuffcben auß, fonbem auch bie Beroobner 
ber ruffifeben Bacbbarbötfet kühlten ihr Blütchen an ben oielbeneibeten moblbaben- 
ben Soloniffen. 


€ß fefete eine 3 meite ©poche betBerfolgung ein, bie fleh befonberß 
gegen bie Beiden unb bie 3 ntelligen 3 (Paffor, ßebtet) manbte unb bie 3erft5rung 
beß blübenben öffentlichen ßebenß ber äoioniffen 3 um 3 lel batte. ©ß mürbe in roeif- 
gebenbem Blafee erreicht. Blle btei ©laubenßgemeinfchaffen, bie Blennonifen, bie 
■r : Cutberaner unb bie fiafbolihen mürben faff in gleicher BJeife getroffen. (Diefe ©r- 
eigniffe finb oon ber antibolfcbemiffifcben Aufklärung fo oft gef<bilbert morben, bafe 
©it fie alß bekannt ooraußfefeen bütfen. 


(Die britfe BJelle beß Unglücke folgte ber 3 roeifen faft unmittelbar. 
1920 mar febon ein Seuchen- unb Hungerjabt gemefen, baß 3abr 1921 übertraf eß 
bet ©eitern unb liefe bie Bemobnet roeifefter ©ebiefe — nämlich ber Steppe am 
■f-; 6 ä)©at 3 en Bleer unb oor altem an ber BJolga — fliehen ober ©erhungern. (Dlefer 
fiataftropbe erft oetbanken bie ruffif<h-beutf<hen Bauern, bafe bie grofee BJelt unb 
wiebßbeuffebe Öffentlichkeit überhaupt oon jenen ebemalß 27* BliUionen (Deuffcben 
^ et©aß meife. ©in Schrei beß Scbredtenß über jeneß Unglück ging bureb bie mefflicbe 
BJelt. (Daß beutjebe Bote Äreu 3 , bie Bereine ber abgeroanberfen Bufelanbbeuffcben, 
^ bie Banfenbilfe unb oor allem ein mit reichen Bliffel außgeffatfefeß amerikanifebeß 
ßtlfßkomitee brachten Hilfe. 6 ie kamen fpät unb maren burd) bie froftlofen 3«- 
jtänbe ber Berkebtßmitfel, ja oft fogar burd) ben paffioen BJiberftanb ber Sfomjet- 
^7 bebbtben bebinbert. Srofebem ift in ben 3ab*en 1922 unb 23 olel geleiftet morben. 
&'i 3He Jjjungemben mürben gefpeift, bie ftlücbflinge 3 urückgeführt, ©aafgut oerfeilt, 
©eräte unb ©pannoleb geliefert. (Der beutfebe Bauer, ber baß ein 3 ige Pfetb oer- 
$ loten, bet alle Kleiber 3 U ©elb gemacht batte, begann oon neuem. Blif ben lefeten 
S<b©a<hen Äräffen mürbe bie Saat in bie ©tbe gebracht* Spaten unb Hacken brachen 
bie ©tbe mie oor taufenb 3 abten. (Denn bie Pflüge maten längfi oerkauft ober eß 
fehlte an Spannoieb, fie 3 U 3 teben. Buß biefen ©tünben roften feltber auch ©rofe- 
l»7 achergetät, ja fogar (Dampfbrefcbmafchinen in offenen Scheuern ober unter freiem 
Simmel. Biemanb konnte unb mollte fie reparieren ober reparieren laffen, mie unß 
x r 


317 



Dom (Brett}- unb Stusianbbeutfd)tum 


ein Peobacbfer aus Sübrußlanb erft kütjlid) fcbtieb, entroeber megen ©elbtnanfids i 
ober — ©as noch ©eit öfter 3 utrifff — ©egen gütlichen fteblenS be$ (Etfaßmatetiali i 

baS nicht einmal mehr in ben Stabten ber Ätim aufsutreiben fei. Senn felbjt bie ! 

größeren beutfdjen Kolonien finb beute oollhommen oon Potfbanbroetkern entblößt. 

60 ift e$ nidjt feiten, baß felbft ©enige Peßjatinen ‘Jldtetlanb nicht mehr bcaicit 
©erben können; oft genug — rocnn nid)t bie £ilfe ber Porfgemeinfdjaft einjptingi- 
©örbe foldjeS Qldterlanb unbearbeitet liegen bleiben. 

Cangfam, ganj langfam lebte bie P3irtf<baft bet beutf(ben Koloniften »iebet 
auf. PaS 3ab* 1922 brachte eine gute, bas 3«bt 1923 eine leibli<be (Ernte. S)ct 
‘Pteiö beS ÄotnS fank im PSolgagebiet ©ieber auf 60 Kopeken bi$ 1 ©olbtubel ( 3 « 

2,25 ©.Pt.) für ba£ Pub (16 leg), Pur Pferbe unb Pieb blieben teuer, beim ieber 
beuffebe Äolonift ftrebte banad), fie fid) — oft mit jjilfe oon nad) Amerika am- 
geroanberten Per©anbten — rafd) ©ieber anjufebaffen. 3mmetbin roaren ©nbe 1923 
bie «folgen ber ÄriegS- unb öungerSnofjeit noch keineSroegS übertuunben, befonbetä 
ba aueb Ptalaria unb anbere Seuchen in ben ehemaligen jjungergebieten amteten mb 
eine Pafurplage bie anbere ablöfte. Palb nahmen bie Ptäufe überbanb, balb bit 
PJölfe. Sa 3 U kam bie Unfidjerbeif beS PefißeS unb bie auSfaugetijcbe Steuerpolitik 
ber Regierung. «Pie rabikal burebgefübrte Enteignung bat,“ fo fdjreibt ein Pcridpt- 
erftatter ber ^ölnifdjen 3 eifung am 12 . 3 uni biefeS 3 abtc$ aus Simfetopol, alfo 
einem ber am meiften begünftigten, leicht 3 ugänglid)en ©ebiete, .auch bie beutfdie 
f\timbauernfd>aft 3 U lanblofen Proletariern gemacht.“ Pckerbauetn, bie ehemals ein 
auskömmliches ßeben butten, mußten balb nicht mehr, ©omit unb roouon fie ben 
CebenSunferbalt beftreiten follfen. Penn bet (Enteignung folgte bie Canbjuteilmj 
als Pacbtbefiß nicht fofort, fonbetn erft nach ber Sungerkataftropbc. Sann fteilidb 
©utbe ohne febe Einfcbränkung Qlcherboben ohne jeglichen Pacbt 3 in$ in Pacht ge¬ 
geben. — 1923 folgte ©ieberum ein Spftemmecbfel. Punmebt ©urbe ßanb nur gegen 
eine geroiffe Padptfumme unb Pafuralfteuerleiftung 3 ugeteilt, burcbfdjnittUd) jebem 
Pckerbauern 23 Peßjatincn im 3<nbte 1922, 34 Peßjatinen aber im 3abte 1923, oofnt 
jeboeb eine beträchtliche Pacbtfumme geforbert ©urbe. 3m 3abte 1924 mürben fo oon 
3 ©ei Ptillionen Peßjatinen Pdrerlanb, PJein- unb Obftgärten bet Ärlmbalbinfel 
troßbem nur runb 350 000 Peßjatinen bebaut*. «Piefen et©aS kümmerlichen fit¬ 
folgen räfifeber Pgrarteform ftebt ein SteuermobuS gegenüber, ber oollhommen ob' 
ffrakt-fbeorefifd) ift unb nirgenb ben tatfäcblicben Perbältniffen auch nur einiget; 
maßen nabe kommt. Pie Steuerhoheit liegt in PtoSkau, Unterlagen für bie 9W- 
ftellung ber bäuerlichen Pafuratffeuerabgaben liefern bie fogenannten Sorfräte, bie 
oftmals nichts anbereS finb als komntiffarifcb cingefeßte PegierungSbeamfe. ßtig 
ber erfte Steuerplan ber PtoSkauer Steucrbebörbe beim Patkomiem (Pdretbcu- 
kommiffariat) babin, bie ©efamtbaufläd^c ber £ritn nad) einem gemiffen ®obm P> 
oeranfdjlagen, fo brachte ein ©infptueb bet Simfotopoler Ätimregierung e$ babin- 
baß bei einer Pacbprüfung nur baS Poppel ber tatfäcblicben Pnbauflfidben W®’ 
fcblagf ©urbe. £af alfo 3 . P. ein Ärimbauer 3 ©ölf Peßjatinen Canb beackert,, f» 
©irb er 3 U einer Pafuralfteuer oon 24 Peßjatinen Pckerlanb Detanfcblagf. Serfdiöti 
roirb biefe Peranlagung babureb, baß einmal jebeS Stück ©roß- ober 3 U 9°* C ^ 8 lci ® 
ein Pub Paturalfteuer ift, unb baß bie ©rtragSrecbnung oon ber Seßjatinc off w £ 
tbeoretifd) red)t ©illkürlicb angenommene ift. So bat mir einer bet bcutfdjcn 
bauern allen ©rnfteS unb unter Pctcuerung ber wahrheitsgemäßen Sarftellnng w1 ' 
fiebert, baß einem ©rnteertrag oon 300 Pub ein Steuerfoll oon 348 1 /, “Pub geger- 
übergeftanben b Q be. 3 e hcnfallö ©eifen bie beutfdjen Ktimbauern bei ber SarfteW 
ihrer ©irtfcbafflicben £age immer unb immer ©ieber barauf bin, baß fn bik $ 
ftets ge 3 ©ungen ©aren, ©erfoolleS 3ugtier 3 U oerkaufen, um ben geforberten Sfeutt- 
leiftungen nadjkommen 3 U können. PJaö biefe ©eitere Pe 3 lmierung be^ 


318 




Dom (Brett]' und Husfaubbeutphtum 


knappen 3ug- unk AckerolehS für kie Agrar©irtf<haft ker Krimtepublife hekeutet, 
©irk man ermeffen können, ©enn man betont, kaß ker ‘Pflug in ker Krim mit fechS 
bis acbf Vieren geben muß, ©enn ker fo fchroere Aoken genügenk kurcbgearbeitet 
©erben foll. Aei ker an ftdf) geringen Anbaufläche ift ein eoentuetler Rückgang ker 
Anbaufläche aus Atangel an Ackeroieh koppelt gefährlich, unk kaS fornohl für kie 
fernere AHrtfchaffSmöglichheit öeS AauerS als auch für kie ©efamtoirtfchaftSlage 
ker Krim, kie Ja auSfchUeßlich eine agrarifche AMrffchaffSbaflS hot.* 

Alle kiefe Atiferen oerhinkerfen nicht, kaß auch diejenigen, kie teils fchon in bet 
KriegS 3 eif, teils in ken Hungerjahten 1922/23 nach (Deuffchlank unk nach TtanS- 
kaukafien geflohen ©aren, fleh anfchickfen, 3 Utüdt 3 ukehren. 60 ermufigenk klangen 
ihnen koch kie Berichte unk Atiefe aus ker alten Heimat. (Die 6 fo©}etbehörken 
förderten kiefe Aeroegung, um kaS ©ebiet ©ieket 3 U beoölkern. 1 ) 


60 ging man mit guten Hoffnungen in kaS 3ab* 1924. (Die Ackerbaufläche hotte 
fleh oergrößerf, unk eS ©ar im AJinfer reichlich 6 dmee gefallen, ker ken Aoken gut 
durchfeuchtete. (Da traf kie oierte Äataffropbe ein: kie Trockenheit klefeS 
frühlings hot nämlich in ©eiten ©ebieten alte guten ©rnteauSflcbten ©iekerum 3 er- 
ftört. ©s ift bis in ken 3uti hinein kein Aegen gefallen, unk kie 6 aaten fink in ©eiten 
©ebieten oerkortf; man ©irk nicht einmal kie AuSfaaf ernten. (Die Aeoölkerung 
aber ift oon einet ‘Panik ohnegleichen erfaßt: fekermann fleht kaS ©chickfal oon 1921 
©leker oor fleh. ©an 3 e (Dörfer fink fchon ©leker oerlaffen, kie Atenfcben haben ihre 
■ Häufet oemagelt unk fluchtartig ker eben ©iekergeroonnenen Heimat ken Aücken 
/ gekehrt. Ankere fehen lethargifch kern ©nke entgegen. (Der Preis für kaS ©etreike 
• fteigt oon neuem, ker für kaS Aieb finkt ebenfo rafch. ©ine Kuh, kie noch im April 

/. 160 ©olkrubet koffefe, ift heute für 20 ©olktubel 3 U hoben; kenn niemank roeiß, ©ie 
er fein Aieb kurchfüttern foll. Atlt ken Pferken fleht eS ähnlich. AJer kie 3eit* 
: fhrift ker AJolgakeutfcben, kie .AJolgakeutfcben AtonatSbefte*, lieft, finket karin 
oet 3 ©elfelte (Briefe, kie einem kaS Her 3 3 erreißen. (Die 3 ermürbfe Aeoölkerung, 
beten leßte Aefetoen in ken Hungerfahren 1920 unk 21 oerbraucht ©urken unk bereu 
Kleidung oöllig oerfchliffen ift, kie nichts mehr 3 U oerkoufen ober gegen Arof ein- 
3utaufd)en hat, ift oet 3 ©elfelf. Unk in ker Tat, kie Cage ift entfeßlich. (Denn fogar 
öle 6 fo©fetregierung, ©eiche monatelang fchön gefärbt unk ken ©eiten Umfang 
ber heurigen Atißernte abgeleugnet hotte, geflank in leßfer 3®it ker AJabrbcit kie 
®hte unk kie ©töße keS Unglücks ein. (Der ©eneralfekretär ker hommuniftifchcn 
Partei, 6 talin, be 3 eichnet in einem Aufruf 3 ut Hilfsaktion in ken Hungergebieten 
oor allem kaS untere AJotgagebiet, einen Teil ker Atittelroolga unk ken größten Teil 
'•py\ beS ©ükoftenS ((Don), einen kleineren Teil ker AJeftukraine mit im gan 3 en fed)S bis 
fieben Alillionen Alenfcben kureb kie Atißernte als .entmeker f<h©er gefchäkigt ober 
ohne febe ©rnte*. 3ßte Unterftüßung mit ©aatkorn, aber auch ankeren CebenS- 
il# Mitteln, fei notmenkig. 

(Diefet Aufruf bient auch kaßu, kie politifchen fteinke ker Kommuniften, kie 
■p- ©03lalreootutionäre unk Alenfcheroiften, 3 U kiSkrekitieren. 3hnen, ferner ken Hänk- 
lern (©pekulanten!) unk ken reichen Aauern ©irk oorge©orfen, fle oerfuchten mit 
allen Alitteln, kie Cage ihren 3 ®ecken kienftbar 3 U machen, um kie Aauern ker 

■' ’ 

. J/ ‘) 5Ua in bleiern Srühfaht 1000 Arbeiter bes Solinger 3nbuprtegeblets in Utostau um Ju¬ 
ry ' »«ilnng non Canb jut CBrünbung einer kommune nachfudjten, befd)loß ber Hai für airbett unb 
^ Derteibigung, ihnen 3000 Keratinen Ccmb 3 U]u»eijen unb jroar im Bolgagebiet! Doch machte ber 
bie Debingung, baß ihre tlberfieblung auf eigene ftoften erfolge, unb baß p« bie (Eppenjmittel 
u, t W ju befchaffen hätten. Die Siorofetreglemng oerfpred) ihnen bann biefelbe Unlcrpühung )u er- 
? wüfen, bie auch aubeten Cinroanberem (angeblich) jutell roitb. 
tr .4 

#■ 


319 



Dom <Bren3- unb Stustanbbentfchtum 


Sforojetregierung 311 entfremben. ©ie kommuniftifcbe ‘Partei muffe habet im Äampj 
gegen ben junger burcb ihre Organifafionen an ber Spiße für bie 3 ntew|f«n bet 
dauern gegen bie «KulakS* genannten ©roßbauetn auftreten. ‘Parteiarbeiter müßten . 
3 ur ßilfeteiftung im bebrobten ©eblet kon 3 entriert ©erben. 

©iefer Aufruf ift ein 3 eicben ber Veroofität ber kommuniftifcben ‘Btachthab«, 
©eiche fürchten, baß bie bungernben dauern au$ ber häufigen StDieberfeebr bet 
Kataftropben in ben lebten 3 abren feit beginn bet Sforojetregierung ben 6 <bbi& 
3 ieben, biefe fei an ihrem Unglück fcbulb. (©arum oerbinberte fie audb nicbttwm- 
muniftifche trjilfSleifhmg, ©ie mir noch feben ©erben, ©enn fie fürchten, bafe bie 
dauern, ©enn ©ieber bie Silfe non folgen (Elementen kommt, erft recht ihre «falfcben’ 
politifcben < 2lnfd)auungen beibebalten ©erben.) ©iefe (Erwägungen unb bie jntcfet 
not ben VuSfällen be* SteuerfollS oetanlaffcn bie Sforojetmänner jum ©ingreifen 
6 onft fteben fie einem Vafionalunglück, ba* bie 3obl ber gegenteoolulionäten 95 omij 
oerminbert, 3 um minbeften gefaßt, ©enn nicht kübl 3 U©artenb gegenüber. 

<E$ fd>eint, als fei ber Umfang ber bieSjäbtigen §ungerkataftrophe örtlich Wein« 
als 1924, ©enn eg auch beute noch ni<ht möglich ift, ein klare* 93ilb ju gewinnen 
©amalS ©ar ein "2Iteal mit 30 Vtillionen Veoölketung betroffen. < 3lod) ein* ift beste 
beffer als bamalS: ber 93olfcberoikenftaat ift ftärker konfolibiert; et oerffigt übet einet 
Seil ber ©rnte, ber 311 t VuSfubt beftimmt ©ar, unb bie Verkehrsmittel finb fiehetiiei 
beute in ©efentlicb beffetem 3uftanbe als bamalS. ‘Slbcr biefen Slhfiopoflen fteben 
auch erhebliche Paffiopoften gegenüber, ©ie VJiberftanbSkraft ber ©eoöllentng $ 
beute oiel geringer, ihre Heroen finb erfdjüttert. 6 ie finb alfo noch hilfsbebätfHgct 
als bamalS, unb biefe Silfe ©itb ©eit febroetet 3 U bringen fein, ©enn ©eutfdjlatti. 
bie VJolgabeutfchen hier unb in Amerika finb ausgepumpt unb toetben erbeblide 
stiftet 3 ur fiinberung bet ‘Slot nur mit größten Schmierigkeiten aufbringen können, 
bie Öffentlichkeit ber ‘bereinigten Staaten, ©eiche im 3abre 1921 ©eitau* am roeiften 
$ilfe gebracht bat, bürffe kaum geneigt fein, baS gleiche ©ieberum 3 U tun. ©etSnni 
liegt nicht fo febr an ber allgemeinen ©ebemübigkeit, fonbern 3 um grofeen Seil ift pt 
burch bie Politik ber Sowjetunion gegenüber ben fremben §ilfSefpebilionen w 
anlaßt, ©amalS ließ man biefe, ©enn auch unter Vebinberungen, fo hoch roenigp® 1 
einigermaßen ungeftört fchalten. Seit einem 3abre fleht aber bie 6forojettegitms 
auf bem Stanbpunkf, baß fie bie Säfigkeit frember «boutgeoifet” j^ilfgefpebitifinfc" 
nicht niebr bulben ©ill, fonbern oon ben fttemben, ©eldje $ilfe bringen ©ollen, 0 «* 
langen, fie erffenS angeben, ©ieoiel blittel fie buben unb fobann unoctjüglih Wf* 
Vtittel reftloS ber Sforojetregierung abliefern, ©eiche bann bie Verteilung oomimni 
©en ©ebern ©irb ein natürlich 3 iemlicb illuforifcbeS Kontrollrecht 3 ugeftani»cn 
VJtr ©iffen natürlich noch nicht, ob bie Sforojetregierung nicht fehlt# 1 ') ^ 
angefiebtä ber ©röße bet Kafaftropbe oon biefen ©runbfößen abgehen ©irb. 

©ie gefagt, btitleib ©irb es nicht fein, baS einen neuerlichen 6 i)jtemroe#l ^ 
Sforojefmachtbuber b^roorrufen könnte. 3mmerbin ©irb bie beuffdje unb M; 
länbifebe Öffentlichkeit bamit rechnen müffen, baß eine SilfSleiftung im Sah« •’ 
oiel f<h©ieriger als früher fein bürfte. ©aS batf aber bie Vörfen bod) nicht 
fließen. V3enn biefe 3ctlcn im ©ruck etfebeinen, ©irb in Verlin ein 91# 
3 ufammengefreten fein, ber ©elber für bie ©eutfeben ber fjungergebiete entgij" 
nimmt. 3«ber Cefer, ber im Reiche ©obnt, fotlte etn Scberfleln bort hi# 
©eutfehe im VuSlanbe örtliche ^ilfSauSfchüffe bllben. 

©enn bie Verbfiltniffe liegen nicht fo, baß eS oöltig unmöglich möre, # ! ; 
bringen, felbft ©enn bie Sforojetregierung, ©eiche eben erft faft ohne ^tuSnabmff 
Vertreter beS beutfeben Voten KreujeS auSroieS, auf ihrem bisherigen ßtanbpß^ 
beharren fotlte. (ES können nämlich noch immer an (Einjelperfonen Vankübs 
©eifnngen (befonberS leicht über Ve© ^Jotk) gefebickt ©erben, jentet bütfli ( 


■ 351:6 

apf it 
Ktricfc. 

■3ic 
dicit f 
■i uii 


_ Pc:; 
s ante 


- üc 


1 

y;oi 

-'iUb 

•'il 


‘ ; :tn : 




et 

■ hi 


\ ' 


320 






Dom ©renj- unb 8(u»(anbbeutfchtum 

mdgU4> fein, Notjtanböarbeiten unb Speifungen butcb bie örtlichen <Scl 51 nffifute unb 
beuffhen Selbffoerroaltungökörper burchffibren 3U taffen. (Ein foldje^ Netfabren 
rci<bt freilich nicht auö; benn biejenigen, bie burch ben junger non £auö unb £of 
oerfrieben finb, können auf biefem NJege nicht erreicht »erben. 

(Die heutigen Selbftoenoalfungökörper beö NJolgagebfeteö haken 3ut 3 eit ber 
legten Jrjimgerkafaffropbe in j^ tcm heutigen Umfange noch nicht beftanben. 6ie finb 
erft, »le »ir im folgenben feben »erben, 1924 errichtet »orben; roieroeif fle im 
6ch»ar3meergebief fchon beftehen, iff ungeroig. 


3 hre (Errichtung ift eine ftolge ber feit einem Jahre begonnenen honfequenten 
(Durchführung ber neuen Nationalitätenpolitik ber fiommuniften. 3 n beren ‘Pro¬ 
gramm heigt eö freilich fchon feit jeher: «lim baö Nligtrauen ber arbeitenben Ntaffen, 
ber unterbrückten Nölker gegen baö Proletariat ber unterbrückenben Staaten 3U 
überbrücken, ift eö nofroenbig, fümtliche Prioilegien aller nationalen ©ruppen 3U oer- 
nichten, bie oolle Gleichberechtigung ber Nationen bur^uführen, ben Kolonien unb 
ben ni^t gleichberechtigten NÖlketn baö Necht ber ftaatlichen Nbfonberung 3U3U- 
geftehen.* (Die bolfcheroiftifchen Ntachtbaber haben aber erft im legten Jahre mit ber 
(Durchführung biefeö ©runbfageö ernft gemacht unb in ihrer Nrt begonnen, für baS 
©ebief ber Sforojefunion bie Nationalitätenfrage 3U IBfen. Sie haben baö ©ebiet 
in nationale Staaten geteilt unb je nach bem ©rab ber ©röge, ber nationalen <£nt- 
»icklung unb Nerfeffigung ber ein3elnen Nölherf «haften biefen eine Selbftoermaltung 
oerfchiebenen ©rabeö gegeben, ffür bie Ukrainer, bie NJeigruffen unb bie «£ranö- 
kaukafier*, »eiche in NHrklichkeif ein Nölkerkonglomerat finb, be»Uligten fie fogar 
fheoretifch bie oolle ftaafliche Unabhängigkeit. (Die heutige Sowjetunion kennt baher 
neben ber rufpfchen fo3ialiftifchen Nepublik ber ©rogtuffen brei gleichwertige Sowjet¬ 
republiken ber oorgenannten Nölker. Neben biefen oier ffaatörecbtlich unabhängigen 
Nepubliken beftehen 3ehn «autonome Nepubllken” geringeren Nechteö. <£ine oon 
biefen ift bie Nepublik ber NJolgabeutfchen, auf beren Selbpoermaltungöhörper »ir 
unö im oorftehenben be3ogen hatten. Weiterhin gibt eö etwa 3ehn autonome «©e- 
bieter*. Neibe finb in augenpolitifcher unb milifärifcher ginficht oon ber Union in 
Nloökau abhängig, »eiche auch einen SCeil ber »irtfchaftlidjen fragen beftimmenb 
erlebigf. SCtogbem barf man fagen, unb mir folgen hierin bem ©befrebakteur beö 
«Neoaler Noten”, Nyel be Nrieö ')/ bag bie fjorm ber Selbftänbigkeit nicht nur ge¬ 
mährt ift, fonbern bag bie hommuniffifeben NTachfbaber ben bisher in Nuglanb unter- 
brückfen Nölkern eine Neihe ber roidjfigpen Nechte gegeben haben: bie Sprache in 
ben Schulen, im ©erlebt unb in ber Nerroalfung. Sie haben alfo bie uralte ©runb- 
fotbetung aller Nationalitäten nach «Ntutterfprache in Schulen, ©erichten unb Ncr- 
malfung* erfüllt. Nationalen Ntinberbeiten »erben bort, »0 bie Nutonomie heute 
bereits burchgeführt ift, in kultureller Ne3iebung keine Schmierigkeiten mehr bereitet. 
Sie geniegen oielmeht bie oolle Unferftügung ber Nebörben, ootauSgefegf natürlich, 
bag keine bourgeoifen 2enben3en oerfreten »erben, (Die Folgerichtigkeit, mit ber 
man an bie Cöfung biefeS Problems gegangen ift, kann faff in Staunen fege». (Denn 
bie Sforojefunion ift fogar ba3u fibergegangen, ben Pro3eg ber Nafionatifierung 3U- 
flunften ber oielen bisher unentwickelten, ja 3um (£eil fchon in ftarker Nuffifi3ierung 
begriffenen Nölkerfchaffen überall burch3uführen (Nurjäten in Nfien, 3 Jcbermiffcn, 
«torbminen, Nulgaren uf». in (Europa). Sie 3»ingt bie grogrufpfchen Neamfen 

•m 0 . ^ Sforojetunlon nach bem lobe Cenins. Reoat 1924. (EfUänbifche DertagsgefeUfchap 
ir°P* Äentmann & Co. — Da» befie Ruch Aber Ruglanb unb eine oermitteinbe ftritit ber 
RationaRUitenpoßtit ber ©efhnächte. 


81 0enif4( Kuqfcf($an. L, 12. 


321 



Dom (Brctty- unb Sluilanbbcutfötttm 


3 .23. in bet Ukraine, Uktainifd) 3 a lernen, ba Ile fonft lt>re Stellung oerlleten. 6k 
führt biefe territorialen Ptin 3 ipien fogar in bet militätifcpen £omtnanbo{ptad)e ein 
3n ber Ukraine unb bem Satarengeblet oon Äafan gibt es bereite Offi 3 iet^fd>nlen l 

mit mutterfptachlidjem Unterricht. « 2 Kit befonbeter g'reube wirb ^enfe in bet ? 

Sfomjetunion bie 2affad)e bei ©rfdheinenS jebet neuen 3eifang in bet 6 ptad)e bet ^ 

»erfebiebenen 238lkerfünften ber Sfomjetunion begrüfjt.* ©e ©tle$ etjäblf, bojj c 

nidht nur Völkern, bie eine eigene Schrlftfprache knapp eben erjt geleijtet unb eint 1 

iefebebürftige Sdjid)f noch kaum gebilbet batten, eigene 3eitanß*n geßeben tuetben, t 

unb bajj kleinen Stationen, bie noch kaum ba 3 U fähig finb, eine eigene ©ettDalfanj 1 

3 U bilben, eine folgte aufge 3 »ungen roirb. 93eoot mir auf bie ©rflnbe biejet Politik t 

eingehen, roollen mir noch kut 3 bie «©erhältniffe ber neuen AJolgabeutfcben Republik i 


«Die 3 ariftif<be AuffifaietungSpoliflk hatte im AJelthrtege ihren ßöhepunkt et- 
reicht- ©ic beuffchen Schulen roaren »errufet, bie beutfehe Prefle unferbtüAt, bie 
kirchliche Freiheit bebrohf, bie Ciquibafion bei beutfehen ©tunöbefi&eS befchloffcn 
morben. ©a bta<h bie ftebruarteoolufion 1917 auS, unb ber ©ölherfrübling rourbe 
oetkünbef. ©er erfte freie Kongreß bet AJolgabeuffchen trat im April jenes 3#« 
in Saraforo 3 ufammen. ©r »erlangte einmütig »on ber neuen reoolufionüten %• 
aierung in Petersburg bie nationale Selbftbeftimmung auf bem ©ebiete m e** 
unb ÄitAe. 2Han roählte ein 3enfralkomitee bei ©JolgagebiefeS 3“ 
berfelben bur* 93efteuerung bei CanöbefifeeS mürben bie etfotbetltchen AMW «J 
nehraAt' <© 3 eifere Äongreffe im September 1917 unb Februar 1918 festen bie 9ltbet 
Ül 3 m fiebtuar bei »eS 1918 mürbe burch eine ©elegiertenoerfammN ■ 
Uarenburg ein ausführliche^ Autonomie-Programm auSgeatbeitef: 6 < J ulc '2 f 
i cnermaffuna 9 ic<htfpved)unQ üjw. follfen oon öcv «$ööerafton ber ©enffn » 1 
an bei AJolga im^ahmen ber ruffifchen fföbetatiötepublik* fortan IJt»* 

ää ■« ssr £g 

eftM «•» Wte» w«. -» 

bauern in ein - hinein^tDinacn. ©arafou) toutbe 5er 6 ifl * , 

niemanb etroa^rofj ^ ®ef>|cte btt < 20 olflobcuff*en. «14« » 

““0 S" m >ai " elK 65iI ?Ä 

garblftifd>en AUttcm b cp &je 5 CU «^ C qjermaltung noch ber gwB. 

Aach einem 3ahr* ro “ . [ r jn gn arf ff a 5 f nmgenannten Kat&arinenflaM- . 

Stabt SÄMiffSlf unb nur fchmer 3 u «rdM •£ 

frelli* M* f “ 1922 rouebe bie .äbrunbtmj- M Ä 

gebiet butep ® 3 Afrfiffflfe i>e£ Äongteffe£ im {Jebruar 1918, fe 9 

t Rüdtf*tll f 9 e 9 en b }, _J t -lehee binbur* beffonben bell«. 4 a 9 un ^ c " .ftt 
„„„.„alt „ SemenÄenb mürbe au* bi« 

"Ä ja'tammen^eSI. 4»« ®et 6 ffeam*üa 8 en ebenen In bdb. 


<u 


Dom ®ren 3 - nnb 2luslanbbeutfchtum 


' AeuerölngS iff man einen Schrift weifergegangen. ©er 11. ©ebiefShongreß be£ 
.Aafe§ öeS ©ebiefö ber AJolgaöeuffcben*, ber oom 11. bi$ 15. 3anuar 1924 tagte, 
durfte bie autonome foialiflifche Aepublik ber ASolgabeuffchen mit Ato£hau£ 3 «- 
jfimmung auörufen: roie ber Äorfißenbe beroorbob, einerfeifö 3 ut propaganbiftifcßen 
AJirkung na<h außen 8 ), attberfeifc au$ toirffc^aftliefen unb itmerpoliiifcben ©rünben, 
ni<bf aber au$ nafionaliflifcb-cbauoiniflifcbet ßelbenfcfjaff. ©ie anfibolfdjetoiftifcfje 
*Propaganba ber (Emigranten, bie Ja burd) beren SilfSwetk fo oiele Qreunbe ge- 
. > Wonnen baffe, foll wirkungslos gemacht werben. 6 t jagte wörtlich, ber AuSfprucß 
6 eS ‘PafforS Schleunig oom herein ber AJolgabeuffchen unb bem 3entralkomifee ber 
benffcben Äoloniffen AlfrußlanbS im Schloß Äelleoue 3 U Aetlin: ,©ie Autonomie ber 
.X : : Aolfchewiffen i(l fd>tecf)fer all bie Änecßtwirffchaff unter bem 3 <>ren* foite butcb bie 
Ausrufung ber Republik 3 ufchanben werben. 

Am 20. Februar beftäfigte baS ‘Prfiflbium beS allruffifchen 3enfralejekutio- 
Komitees ber Sowjetunion bie grunblegenben Aeffimmungen über bie neue autonome 
fo 3 iallffifcbe Sfowjefrepublik ber AJolgabeutfcßen. ©iefer Staatsakt feßf für bie 
■ i r; Aerroalfung 10 AolhSkommiffatc für: innere Angelegenheiten, 3nftl3« Aufklärung, 
©efunbheitSpflege, fjinan 3 en, Canbwirffchaft, Arbeit, fo 3 iale ffürforge, Arbeiter- unb 
Aauernlnfpekfion unb enblich ben «Aaf ber AolhSroirffcbaft* «in. ©ie auSlänbifcßen 
1 Angelegenheiten unb biejenigen für ben auSlänbifcßen J$anbel oerbleiben in ber £anb 
ber Union ber S.S.A., auf beren Anorbnung im Bedarfsfälle ein entfprechenber 
Apparat für Außenbanbel organiflerf werben muß. fjflr bie Aftlifärangelegenbeifen 
;• 4 . ferner ein ÄriegSkommiffariaf «mit ben Aecbfen eines ©ouoetnemenfSkriegS- 

kommiffariafS* gebildet unb bem nächften ÄteiShriegSkommiffariaf unferffetlf. ©ie 
. ... beuffche, bie ruffifche unb bie ukrainifcße Sprache find gleichberechtigt. 3n ben ein- 
; 3 elnen Steilen ber Sowjetrepublik wirb bie ©efchäffSfübtung in bet 6 pra<he ber 
Alehrheif ber Aeoölkerung gefflhrf. Außer ben 3 eßn AolfcSkommiffatiafen würbe 
',1 «in Aaf ber AolkSkommiffare auS 15 Atann (10 ©euffcßen unb 5 Auffen) unb ein 
1 3enfraleyekufiokomifee auS 50 Alann unb 10 .Äanbibafen* (©eutfchen unb Auffen) 
. V gekittet. An ber Spiße beS 3enfrale$ehutiokomifeeS ffehf bieSmal ein AJolga- 
C P beuffchet, bet ©orffchullehrer 3<>hanneS Schwab, ber feit bem ©e 3 ember 1920 ©ßef 
’l ber Abteilung ber SCfcßeka beS AJolgagebiefeS war. An bie Spiße beS Aol( 3 ugSrafeS 
^\würbe ein öfierreicher namens Äut 3 geflellf. 

©leich 3 eitig würbe eine wolgabeutfche Aank gegrfinbef. ©er Auffif(h-©eutf<hen 
^ Agrargefellfchaff A.-©., einer reicfObeuffcben ©ruppe, an beren Spiße herr oon 
';.. Af)einbaben ffehf, war fcßon im oorigen 3 ah*e eine große £anbkon 3 efpon im AJolga- 
; gebiet erteilt worben. AIS beren ©egenkontrahent würbe nunmehr bte neue AJoIga- 
tepublik eingefeßt. 

3ur haupfffabf würbe flatt Alarjrflabt (Äatharinenffabf) bie mehr 3 enfral ge- 
e igene, aber unbeuffche Äofakenffabf < f)okgrowfk bejlimmf. 

3m Alai beS 3ahteS 1924 würben, unb baS iff ein weiterer fjortfehritt, in ben 
: ^6<h»ar3meergegenben burch Befchluß beS Uktainifcßen 3enfralen AoIfougSauS- 
f<fm|fes ber «Ukrainifcßen Unabhängigen Sowjetrepublik* in ©egenben mif beuffchet 

y 

*) Der Befdjfab Oes flongreffeo lautet folgenbermaßen: „Der Äongreß beflfitigt noch einmal 
U f °letaricit ber ganjen IDelt, baß nur auf ber ©runblage ber TtätefonfHtution bie natlonate 
- frage otjne Dorbebatt ooü unb ganj gelii|t inerben tann, unb baß bie ftonffifution ber Sforojetmacßt 
,v^»n ben ©erftätigen nicht nur in ©orten, fonbetn auch in ber lat oenoirflicbt roirb. 

I n ' Der Kongreß mad)t bas fämpfenbe Proletariat Deutfchlanbs auf unfere tleine autonome (Eia- 
‘>jf“ aufmerffam unb unterftretcht bamif noch einmal fräftig ben Unterfchteb 3toifchen ber bemo- 
rafifefjen Freiheit Deutfchlanbs, bas jotoohl non bem eigenen, als auch europäifdjen Kapital ge- 
neihtet roirb, unb ber ^Freiheit ber Nationalitäten, bie in bem Bunb ber So}ialif!ifchen Sforojet- 
^^ tpubtlfen oereinigt finb.“ 


21* 


323 



Dom (Brett)' unb Staslaubbeutfcbtom 


Rtebrbeit autonome beutfcbe VerwaUung$be 3 ltke gebilbet. Ate Ae 3 irk$baupfjtäMe 
toutben Verbianfk am Aforofcben Ateer unb Atelitopel in Saurien befömmt 
Räbeteö über bieje beutfcbe Seilautonomie ift noch nicht bekannt geroorbtn. ‘Bfit 
baben aber ©tunb, an 3 unebmen, baß fle nach ben ©runbfäßen bet Ä3olgaautonimi{ 
(oielleicbt jebocb mit minbeten ‘Rechten auögeftaftet) burcbgefübrt ©erben ©itb. lic 
nofroenbig aber foldje Autonomie iff, laffen Verlebte au§ ber oonniegenb oon 
©euffchen unb Sartaren beroobnten Ärim erkennen. Hier feblt nod) eine loldit 
Autonomie unb bte beut« bat baS beutfcbe Soloniftenelemenf in ber .Sartariföm 
Ärimrepublih* keine 6 pur einer Vertretung in ben für fle in Vetracht kommenben 
Vebörben. 6 ie finb bi$ beute lebiglicb Objekt ber Vermattung, ©eiche alle bit 
beutfcben Äoloniften angebenben fragen, obne bie Anfid)fen ihrer ‘Vertreter einjn- 
holen, erlebigt. ©er beutfcbe Äolonift ift bisher bort praktifcb rechtlos roie jebet 
.Vurfdmf, obwohl er an ft<b bem Räfefpftem nicht gerabe 3 U feinblich gefinni | 
€t mürbe mit bem heutigen 6 taat$fpftem ebenfo ©illig arbeiten ©le ber VJolga- 
beutfcbe, menn biefeö enbllch eine Agrarpolitik beginnen unb ba 3 u übergeben mürbe, 
ba 3 beutfcbe Äoloniftenelement nicht für außerhalb täfifchet ©efeße jtebenb 3 a be¬ 
trachten. Vegeifterung für ba$ Räfefpffem mitb nach ben oielen trüben ©rfabrung« 
freilich ntdtf 3 U erroarten fein. 

©iefe ©egenüberftellung 3 eigt, baß eine Autonomie, mag biefe auch noch je 
«rätifcb* aufgeäogen fein, hoch einen beträchtlichen fjortfdjritt bebeufet. 6ie 3*^ 
ferner, baß bie Sfomjetregierung nur febr langfam, roie ba$ oon jeher in %t&W 
üblich mar, baran gebt, bie Rationalifäfenfrage 3 a .löfen* unb baß e§ noch ^ 
©ebiete gibt, in benen bie Veoßlherung keineswegs 3 ufriebengeftellt ift 

3 mmerbin bfirfen mir annebmen, baß man nicht auf halbem AOege flehen bleib« 
mirb, unb eS iff flehet, baß bie neue autonome Verwaltung überall bie hilfeleiftal 
für bie ©euffchen ber HungerSnofgebiefe 30 m minbejten nicht erfch©eren ©itb. 


ü 

tc 


Auch bie £age ber ReicbSbeuffchen in Rußlanb ift keineswegs glünjenb. 3nto 
großen ßfäbten ift bie Rufflfi 3 ierung bureb bie Umwelt nicht geringer geworben © 
3 ur 3 aren 3 eit, unb bie Verichfe, bie mir oon bort über Schule unb Älrch« büren, m© 
für beibe ©ruppen, bie Rußlanbbeuffchen unb bie ReichSbeuffchen, gleich 
brfickenb. Auch ihre mirffchaftliche £age bat fleh in leßter 3eit P ar ^ »«f<hM fert 
©ie großen Hoffnungen, bie man an ben Rapollooetfrag unb bie neue, 
VrioatJpekulation* (b. b- Hanbel ufro.) 3 ulaffenbe VMrffchaffSpolfflk (Rep) toJJ 
haben fleh als irrig ermiefen. Seit biefem Frühjahr bat bie Sfotojetregierung 1 «* 
unter 9 Rißa<hfung ber Rapollo-Aufmachungen 3 ugegriffen unb faft alle » 
knickt. So mürbe 3 . V. in ©eorgien ber reichöbeuffche Hanbel, ber noch 3 « 
bemokrafifchen Republik begonnen batte unb feither giemlicb ungeftörf 
arbeitete, nach mehrjähriger erfolgreicher Säfigheif in biefem ffrühjahr unterbnn« 
3unächft mürbe bie freie (Einfuhr aller VJaren unterfagf. Alle ©fiter, 
beutfcben Firmen fchon beffellf batten, fielen, fomeif fle auf ber Ctfte b« 
oerbotenen VJaren ffanben, ohne baß ben ßaufleufen eine Schonfrlff gflw[,*jr 
fofort unter baS fcharf burchgefflbrte Verbot, ©in ©eiferet ©ekref ma# J lt 
fuhr oon VJaten oon £i 3 en 3 en abhängig, bie halb unter bem Hinweis auf w* <■ 
roirffchaff unb bie (Einfcbränkung ber ruffifeben (Einfuhr 3 ©eck$ ©rteijoniI j 

akfloen HanbelSbllan 3 oermeigerf mürben. Ilm ihre im 3oü flm t lagemoen * 

3 U retten unb überhaupt um mit ber Regierung 3 U oerßanbeln, bilbefen oie , 
kaukaflfchen Firmen einen Verbanb. Sie mußten 3 unächjt 80 % Ü> te * 
ber Regierung abtreten, bann aber liquibieren, ba bie 6 fo©jefreglenmg 0 niM ™| 


324 




Dom ßrenj- und Mustanddeutfcbtum 


nur noch flcmifd)ftDirtfct>affIidjcn Unternehmungen 3 ulaffen mollte, einige firmen 
3 toangSmeife fcbloft, den anderen aber Vedingungen auferlegte, die ein roirtfcbaftltcbeS 
ftorfbeßeben auSfcbloffen. 


3nm Schluß no<b einige NuSffibtungen übet die dufteren Gründe und die pfpebo- 
logiftben Vorbedingungen der hommunlßifcben Nationalitätenpolitik, die Ja in diefem 
3akre, das dürfen mir nicht leugnen, dem deuffeben Gefamtoolke einen neuen 6 taat 
gefebenkt bot der ln gemiffem Sinne etma ebenfo «deuffcb* angefeben meiden darf 
mie die Scbmei 3 , oielleicbt im ©anßen fogar noch mebt. 

2)ie faffäcblicbe Ntacbf in Nuftland (icb folge hier den auSge 3 eicbneten NuSfüb- 
rangen oon de VrieS) liegt in den fänden meniger faft ordnungsmäßig eng 3 ufam- 
mengefcbloffener NTänner, die dureb eine febr ftrenge NuSlefe mäbrend der 3eit der 
3arifti[cben Verfolgungen und dureb it>re großen internationalen (Erfahrungen im <E|il 
faffäcblicb eine befonderS befähigte Jöerrfc^erfeaffe darftellen. (ES ßnd keine Arbeiter, 
fondern faft ausnahmslos aus den Neiden der rufflfcben VorkriegS- 3 ntelIigen 3 und 
der jüdif<ben Oberfdfjicbf beroorgegangene ftfibrer: Fanatiker deS Rialen Gedankens 
rabiater Prägung, die auf dem Voden des reinen VtaterialiSmuS fteben, aber mit 
einer ungeroöbnlicben Eingabe den Todfeind «Kapitalismus*, mit dem fie die bour- 
geoife ©efeüfcbaff und das 3arentum gleicbfeften, verfolgen. Sie find, menigftenS für 
ibte ‘Perfon, oöllig frei oon nationalen Vedingtbeiten, aus dem ruffifeben und dem 
jüdifeben Volkstum reftloS abgelöft. NUe traditionellen Gef&ble oon Heimat, 
nationalem Staat, Volkstum, überfinnlicbem Glauben haben fie abgelegt. Sie toollen 
«nt leben ‘Preis die VJeltreoolution berbeifübren und in Nußland an der Ntacbt 
bleiben. SDfe (Erkenntnis der Gefahr, roelcbe daS 3 roelte große treibende (Element 
onferer 3eif, der nationale Gedanke, für den marjißifcben ‘Prolet-Staat merden kann, 
befähigte ße, die oorftebenb dargeftellfe Cöfung der nationalen ftrage 3 U finden und 
burefou führen. Sie taten eS, um 3 U oerbindern, daß der Nationalismus eines SageS 
ben Kommunismus abtöte. Sie taten eS, mell ße eS für richtiger hielten, den 
Nationalismus unenfroickelfen Nationen in rein kommunlftifcber «Jorm als Gefcbenk 
einer edleren VJelfanfcbauung oorßufeßen. Sie taten eS, um ihrer ^crrfd>aft Gauer 
3» geben: aus kälfeßer Verecbnung. Und ße konnten dies alles um fo leichter tun, 
©eil ße felbß mit einem nationalen Gedanken, etma dem gto&rufßfcben 4 ), nicht mehr 
behaftet roaren. 

VJarum man 3 uerft den Geutfchen der VJolga eine roeitgebende Nutonomie gab, 
am Schmalen Nleer und an der Krim aber roeif langfamer oorging, dürfte feinen 
©rund darin haben, daß diefe Gebiete den ffotojefißlfcben Ntacbtbabern noch nicht 
reif erfebienen: ße geben natürlich nationale Autonomie nur dort, roo die eigentliche 
Trägerin des bisherigen Nationalismus, die bourgeoife kapifalißifebe Nlittelfcbicbt 
Ibon reßloS vernichtet iß. 

Ob diefe Verechnungen der Kommunißen richtig ßnd, kann erß eine fernere 
3ukunff ermeifen, roenn in der £at fo günßige Verbältniffe einkehren, daß die 
Nationalitäten in Nußland mirklich national, ferner auch roirtfcbaftlicb und kulturell 
befriedigt ßnd. NuS begreiflichen Gründen unterlaßen mir eS, die Gedanken, die 

fleh hierüber machen kann, auS 3 ufpinnen und befebränken unS auf die fteß- 
ftellung, daß mit in der heutigen (Enfroidtlung jedenfalls einen fjortfdjritf fehen, daß 
®ir ferner aber nicht glauben, unfer deuffdjeS Volk in Nußland, roelcbeS in feinem 

. 4 ) CE« Ift oon 3nfereffe, baß de Dries an ..»anjüMfcbe 3ntereffen" der Sforojetmacbtbaber ebenfo- 
©*"»9 glaubt nrte an großruffifcb« und diefe erßere Xßefe mit der neuerlichen ßarfen Derfolgung 
de* orihodojen, traditionsgebundenen Juden in Rußland beroeiß. 


325 




Born ©reo}* unb Slu9lanbb«utfd)tttm 


Äetn bäuerlich ift unb olle (Eigenfchaften beutfdjer Äoloniften bat roetbt ft<b 
in feinem gan 3 en fühlen unb Sollen fo abftrakt tbeoretlfcben 3been bingeben, mit 
bie Sfomjet-Nlänner es ©ünfchen. (ES mich bie Nefferung, bie ficb ibm bietet, bin* 
nehmen, f<h©eigen unb abtuatfen. 


Nieüeichf ift bie Nebeufung bec (Entwicklung beS NttfionalilätenptoblemS in 
Nußlanb für unä ©eutfcbe NtitfeleuropaS unb überhaupt für bie 6 taaten beSfelben 
oon ©eit größerer Nebeutung. $)ie Äommuniften hoben fa 3 ugegeben, baß bie propo- 
gonbiftifdje Wirkung nach außen für fie baS NHcbtigfte ©Ste. SaS heutige Sfomje'- 
rußlanb reicht in feinen NJeftgebieten noch in ben großen Nlifcbgürtel hinein, kr 
bis an bie ©re^en beS gefchloffenen beutfchen unb italienifdjen NolfeStumS unb m 
bet Offfee bis 3 um Nliftellänbifcben Nleere reicht, in Jene oon jmanjig Völkern k- 
toohnfe 3one, ©eiche burch bie Verträge in ben Patifer Vororten 3 ©at auf aUerhanb 
Staaten neu aufgeteilt, aber heineSmegS befriebef ©orben ift. (ES ift ein (Erfülle- 
tungSgebiet erften langes. Citauen, ‘Polen, bie Tfcbedjofloroakei, 9lumönien 
6 übfla©ien unb ©riechenlanb finb ooller Spannungen 3 ©if<hen ben mit ©etnoltmitfeln 
herrjchenöen StaafSoölkern unb ben untenoorfenen Nationalitäten. Sie führet 
biefer un 3 ufriebenen Nationalitäten flehen entmeber in fdf>ärfffer parlamentarifcb« 
Oppojtfion ober fie finb außer ßanbeS geroichen. $ür fie, obroohl fie keineSioeg» 
oon $aufe auS hommuntffifch benken — benn eS hanbelt fi<h ja faft nur um Sauen 
ober Bürger, nlcbt um Nrbeitermaffen — roirb heute NloSkau 3 um Ntekka ber &• 
löfung. NJußfe baS 3 ariftifd>e Petersburg bie Set 3 en ber Panflaroiften unb aöer 
orfbobojen (Ehriffen beS Orients fich 3 U 3 u©enben, fo gewinnt baS 
NloSkau mit feiner Parole oon ber Befreiung ber Nölker heute ber 
bie $et 3 en aller Unferbrückten oom Nalfifdjen bis 3 um 'Sgäifchen Nleere. 
legt eS ©irhlich ©pnamif unter baS S’unbamenf ber neuen, oonoiegenb 
Staaten. (ES ©irb ben lag ©äblen können, an bem bie Cunten in 93ranb gefc|t 
©erben. NJeißruffen, offgalftlfcbe Ukrainer, Sloroaken, Nutbenen, Slowenen. 
Kroaten, Nlonfenegrlner, Nlbanefen, Bulgaren unb Ntoyeboniet flehen bereits mit 
NloSkau in engfter <Jühlung, unb Nabiffcb huf Nlitfe Nuguft 1924 bei feinet Sfr 
kehr nach Ngram als (ErfleS oon ber neuen Negierung SfibflamienS eine enge Sa- 
binbung mit ber alltufflfcben Union geforbert, nach beren Nlufter baS breieinig« 
flönigreicb um 3 ugeftatfen fei. 

NJaS hat NJefteuropa, ©aS fein Staatsfpflem unb ©aS bte Ntenfalifäf fei»« 
Nölker bem entgegenjufeßen? Nichts als Nrmeen, bte leicht auSgebä&lf ® erte5 
können. 3)te fjührer ber unferbrückten Nßlher finb bilfaheifchenb fünf 3 fl b re ^ 
oon einem Staate 3 um anberen geroanberf, fie höben bei ben Parlamentariern Mi 
bei ber öffentlichen Nleinung ber mittel* unb ©effeuropäifeben Nöffeer angepocht 
fie mußten fleh Über 3 eugen, baß eS aus einem Cabprinfh keinen NuSmeg gäbe. Sw 
in ©euffcblanb fanben fie nicht einmal moralifche Unterftfißung. Ntan tnfereffierff 
fleh nicht einmal für baS ©runbproblem, eine oernünffige Neuorbnung. Sie 
Nuffaffung oon Staat unb feiner Omnfpofen 3 berrfcht bei uns, toie bei ben Unter 
brückern ©euffchlanbS. Sie oerrammelf jeben NJeg 3 um NerftänbniS. Ser Partei- 
kampf unb bie Nefcbäffigung mit Tagespolitik läßt benjenigen, bie oielleicfit Nerftanf 
genug hälfen, um biefbS alles 3 U begreifen, keine 3eif 30 t Überlegung. 
curopäifche Streitigkeiten finb baS $öcbffe, ©03U flcb bie ©eifter auff 4 >®ingen.. *'■ 
©enfer Nßlkerbunb aber ftebf, ba er ja auf einer fppifch ©eftlicb-ma<bffiaflW‘ 
3beologie aufgebauf ift, erfl recht bem Nafionalifäfenproblem hilflos gegenüber ur 
glaubt, etwas getan 3 U baben, wenn er einigen «Nllnberheifen* ibr tot um w 
ßleinigheif erletchfert bat, ©enigftenS auf bem Papier. Pie Ntenfc&en, ©*14 k r 




ttom (Bren)- unb atustanbbeutfchtum 


Mc unterbrächen Wölbet ein »armes H «3 haben, feben mit Bet 3 »elflung, tote fleh 
Mefe erft 3 ßgernb, bann vielleicht leibenfchaftlich ben eiskalten Bechenkünftlem in 
BtoSkau in bic Brtne roerfen. 

©aS ©runbptoblem (Europas ift auf gerollt. £ö jungen fmb ge 3 eigt. BJlrb Btittcl- 
unb BJefteuropa 3 eit finben, bieS 3 U begreifen unb bie unterbrückten Völker 3 U er- 
Ulfen? Ober foll BtoSkau nun mit einem ©chein beS Bechfö, nein, vielleicht fogar 
mit nollem Becht beffen, bet eine beffere fiöfung bringt, ben gan 3 en Kompley ber 
Bachfolgejtaaten BußlanbS unb öjterreich-UngarnS in ji<h einfaugen? 

6 p l o a n u S. 


QJcmerfungen jur „Frisia Irredenta“. 

Bteine Betrachtungen im ftebruarbeft bet «©euffeben Bunbfchau* haben in 
Hollanb unb ber beutfeben 6 chu>ei 3 ein (Echo gefunben. 3n bem Bnffafc «(Die Bieber- 
lanbe unb OftfrieSlanb* hat Of 3 toalb im 3uniheft ber .©euffeben Bunbfchau* ein- 
gehenb ba 3 U Stellung genommen. 6 ie haben ferner eine Beibe oon münblicben 
Befptecbungen oeranlajjf. ©et Haupfoorftanb beS BUgemeen Beberlanbfcb Berbonb 
ift mehrfach barauf eingegangen. (Er hat oerfebiebene (Erklärungen in feiner 3eK* 
fhrift «Beerlanbia* (Btai, 3uni unb Buguft) erlaffen. 

(ES ift un 3 toe<hmä| 3 ig, bie einseinen 'Pbafen ber (Entwicklung, »eiche nur ffit ben* 
jenigen infereffant flnb, bet fleh tiefer mit bem ‘Problem befchäftigf, »ieber auf 3 u- 
rollen. §eute genügt eS, feft 3 uffellen, baß ber 3uniaufjaß oon K. 6 . Oubenbljk in 
bet «Beerlanbia* ben BJeg 3 U einer fachlichen Betrad)tungSroeife frei machte unb baß 
bie im Bugujtbeff abgebtuchte (Erklärung Qzxxn be Kanfer’S, beS erften Borfißenben 
beS BUgemeen Beberlanbfcb Berbonb, ber beffen Hauptleitung in ihrer ©ißung oom 
5.3uli 1924 3 uftimmte, uns im gan 3 en befrieblgt. Herr be Kanter ging auf bie oon 
mit erhobenen Bebenken ein unb fagte u. a. (»obei ich einer mir oon befreunbeter 
Seite gelieferten flberfeßung folge): 

.©aber »eife ich an erfter ©teile barauf hin, baß hier nicht eftoa ein Beriet ber 
Hauptleitung oorliegt, fonbern ber einer Kommifflon, bie ooUkommen felbftänbtg ihre 
Aufgabe erfüllt hat, »Sbrenb auch nicht ein einiges Btifglieb ber Hauptleitung in 
bet Kommlffion oertreten ift. 

Bn 3 »elfer ©feile erinnere ich baran, baS bie Hauptleitung ihren ©tanbpunkf 
3 um Bericht ber Kommifflon noch gar nicht bargelegt hat. 

©iefe Kommiffion ift butdjauS nur eine berafenbe Körperfcbaft für bie Haupt¬ 
leitung, »eiche bie enbgülfige (Enffcheibung in ber Hanb behält. 3cb bin burcbauS 
fteber, baß bie Kommifflon bem Blunfcb einer BuSbebnung bet Bleberlanbe burcbauS 
fremb gegenüberffebf, fo baß man böckjknS an bie Btßglicbkeit einer nid)t gan 3 
glücklichen BuSbruckSroeife in ihrem Bericht benken kann, bie 3 U einer fo ernfthaffen 
Kritik Bnlaß gegeben hat. 

3<b bin Über 3 eugt, baß 6 ie alle ohne BuSnabme roünfdjen, unoetänberf an ben 
©runbfäßen beS BerbanbeS feftsubalfen, ber »eber öffentlich noch im geheimen 
für bie BuSbebnung nieberlänbifcben ©ebiefeS tätig ift, felbft nicht ben füllen BJunfcb 
hegt, baß feine Brbeif fcf)ließlicb 3 ur ©eblefSoergrößerung führen möge. 

ünfer Berbanb hat immer auSjcbließlicb 3 Utn 3kl, bie geiftige, fittliche unb 
ftoffliche .Kraft unjereS ©fammeS 3 U vergrößern, bamlf feine 3 erftreuten Seile geiftlg 
unb ftofflich glücklich (»eloarenb) »erben; unb »eifer bie Banbe 3 »ifcben ben Seilen 
außerhalb aller ‘Politik enger 3 U knüpfen. Unter »etchem ©faafSoetbanb bie Seile 
khen, bleibt hierbei außer Betracht. 


327 



Sübert Dresdner 




1 


1 

1 


i 


t 





Hierbei muß ich barauf binroeifen, baß bet ©etfaffer in bet Aunbfc&on bie 
Arbeit unfeted ©erbanbed nicht allein ald uerftänblich (toont te begtijpen) bin- 
ftellf, fonbern fie aueb mit 3uffiminung bcfprid>t in bejug auf unfere Stammes- 
oerroanbfen in Belgien unb Sübafriha, aber baß et fie für nid>f gn bnlben erklärt, 
foroeif fie bie Oftfriefen angebt. ©Denn bie Hauptleitung ju bet ilbetjeugung gelangt 
baß bie Oftfriefen in Sfammoermanbffchaff gegen bie ^tarnen unb nnfete StammeS- 
brfiber in Sübafriha nicht 3 urficfeffehen, bann befiebt auch keinerlei ©runb, Daran 
unfet ©Jerbaitb nid)f banad> trachten follfe, auch bie Oftfriefen in fleh aufjunebmeit, 
roobei bann febet ©ebanhe an ©ebietdaudbebnung bei ben Oftfriefen ebenfo Die bei 
und natürlich audgefcbloffen fein mürbe. 

Sollte ed aber femald fdjeinen (moebt echter ooitblijhen), bah bie Ofifriefen 
hierüber anberd benken unb in bem 3 ufammenroirken mit bem Allgemeinen stiebe:- 
länbifd>en ©Jerbanb ein ©Riffel feben, bie Audfldjt (kand: Chance) ju oergtö&era, 
in ben nieberlänbifcben Staatdoerbanb aufgenommen 3 U ©erben, bann mürbe kS 
3ufammenmirken bureb bad oöllig oerfebiebene 3ial betber ‘Parteien gänjliit) un¬ 
möglich fein. . . . ‘Steine Herren, ich beantrage, btefe Erklärungen entgegen- 
3 unebmen ald bie ©Reinung bet Hauptleitung oöllig ©iebergebenb.* 

©ie Stellung bed Allgemeen ©ieberlanbfd) °öerbonb ift fefct oöllig geklärt, 
flbrig bleibt noch, bie ahabemifebe fjtage ber näheren ober ferneren AenoanbffW 
3 roifd)en ben ©3eroobnern Oftfriedlanbd unb bed öfflichen Hollanbd, gegen beren 
lopalen ftreunbfchaffdoerhebr id) fibrigend niemald 93ebenkert äußerte, ©ie überhaupt 
3 mifd)en ben Stämmen Hollanbd unb bed Aeiched gu klären, ferner ©äre ei 3 ©eck- 
mäßig, roenn bie ©Jerfaffer bed ffutmertegenben ßommiffiondberlchfed, oon bem ber 
©Jotflßenbe bed Allgemeen ©leberlanbfd) ©Jerbonb fagfe, et fei „flcher, baß bie floffl- 
miffion bem ©Bunfd) einer ©ebietdaudbebnung ber Äieberlanbe bur^auä frtntl 
gegenfiberffehf, fo bafj man höchftend an bie ©Röglidjheif einer nicht gon 3 glficfelich « 1 
Audbruchdroeife in ihrem Bericht benken kann, bie 3 U einer fo ernfthaften JWtö 
Anlaß gegeben hat*, nunmehr felbft näher barauf eingehen mürben. Enfclirb 
ed infereffieren 3 U erfahren, ob bie Hauptleitung bed Allgemeen Aeberlanbfcb 9kr- 
bonb fid) entfchließen roirb, bie reid)dbeutfd)en Äeroobner Oftfriedlanbd ben ‘ülames 
unb Poeten gleid) 3 uffeUen ober nicht. 

©enn und liegt baran, febed ©Rißoerftänbnid 3 mifd)en beiben Aölkem an i b« 
©Oege 3 u räumen. SploannS. 


©ttt berliner ^unftfahr 

93o» 

2Clberf 3>re$fcner 


Seif langem hat unter bet berliner 5?ünfflerfd>aff nichfd fo heftige 
heroorgerufen mie bie Verfügung bed preu&ifchen tfulfudminifteriumd, bnreb »J 
©erf<hmel 3 ung ber Schule bed Äunftgemetbe-©Rufeumd mit ber ber Socbfönk * 
bilbenbe fünfte angeorbnef mürbe. Hat 3 U biefer Verfügung — ©ie mohl 
nehmen ift — bie ©tofroenbigkeif bed Abbaued ben Anftoß gegeben, fo ift i& r **•’, 
3 urühmen, baß fie eine ber ach! fo felfenen ©Raßna&men ift, bei benen bet 9^ 


328 





Sin Berliner Äunfljaljr 


nid)l ate med)anif<be£ BioiponSejempel butdjgeffl^tf, fonbern als Antag unb $orbe- 
rang genommen worben ift, nm durch wohlbedachte organifatorifebe Um- nnb Beu- 
geftaltungen eine einfachere, fparfamere unb witkfamete Cßfung bet Staateaufgaben 
ju etjielen. Btit anbecen Porten: bie oom Btiniperium befebtoffene Beuotbnung 
bat ba$ ootte ©ewid)t einet grunbfäglicben (Entfcbeibung übet ben Aufbau be£ hünft- 
letifcben CebtgangeS, uneraefefet bag fte durch äußere Antriebe in Bewegung gefegt 
©orben fein mag. 3bre Beurteilung bängt habet ni<bt baoon ab, ob durch fle bie 
oom ftina^minifterium etwa etforberten (Etfpatniffe e^ielt »erben — gingen blefe 
Crfparniffe auf Soften bet künftlerifchen Ausbildung, fo wäre bie Btagnahme bureb- 
ente ab 3 ulebnen —, fonbetn allein baoon, ob bie (Entfcbeibung im rechten 6 inne gefällt 
©otben ift. 

(Die Trennung beö Unterrichtes in ben BJethhüngen oon bem in ben fogenannten 
freien fünften »at unoetmeibllcb geworben, feifbem bie Ausübung blefet Kunft- 
gattungen in oerfdjiebene $änbe übergegangen roat. SDiefer Borgang ift, obgleich feit 
langem oorbereitet, doch erft im 19. 3ab*hunbert 3 um Abfcbluffe gelangt (er ift im 
gan 3 en »ie im ein 3 elnen näherer Unterfuchung noeb febt bebürftig). 3n biefer ßage 
ift feboeb dadurch eine Betänberung eingetrefen, bag bei ber in ben neun 3 iger 3abren 
einfegenben (Erneuerung ber Bterhkünpe in ©eutfcglanb — nach bem Beifplele 
SnglanbS — freie Äünftler bie fjfibrung übernahmen; Obrift, (Eckmann, Biemer- 
febmieb, BebtenS, ‘Pankoh, ©cbulge-Baumburg — um nur ein paar Barnen hctauS- 
jugreifen — finb oon Saufe auS Blaler ober Bilbbauer gewefen. 6 eitbem bat fi<b 
bie 3 abl bet freien Zünftler, bie gan 3 3 U ben Bletkkünpen übergegangen flnb ober 
Pe doch in ihren ©cbaffenSkteiS einbe 3 ogen haben, ftetig oermebrt; in welchem Um¬ 
fange, bafür ip bie Btifglieberlipe beS BJerkbunbeS lehrreich, bie einen febr be- 
beufenben l pro 3 entfag oon Btalern unb Bilbbauetn aufweift 3n ber 3entralkunp 
bet Architektur begegnen ficb Äünpler auS oerfebiebenften Bereichen beS künftlerifchen 
6 cf>affenS; Architekten übernehmen Aufgaben kunftbanbwerklicher Batur, Blaler 
bauen — wie ja auch bie Bilbbauer BrunelleSco unb Blicbelangelo unb ber Blaler 
Baffael gebaut haben, nicht 3 U reben oon jenen 3 ablrei<hen Bleipern ber beutfehen 
Aarodiar<hifekfur beS 18.3abtbunbertS, bie oon Saufe auS Btaler, Bilbbauer ober 
Sfufikafoten gewefen finb. Kuq: BJethkunp unb freie Kunp haben ficb einanber 
©ieber genähert, bie fachlichen ©ebtanken 3 »if<hen ihnen finb durchbrochen, unb 
damit finb auch für bie Ordnung beS künftlerifchen CebrgangeS neue BorauSfegungen 
gegeben. 

3cb habe mich bereift im 3abre 1916 in bem in biefer 3etff<briff erfchienenen 
9tof|age «2)ie 3uhunft ber fifingler* 30 ber Auffaffung bekannt, bag ber künplerifche 
fiebtgang allgemein auf bie Grundlage beS BJerkunferricbte 3 U ftellen fei, unb habe 
daher ben Aufbau einer künftletifchen (Einbeitefcbule befürwortet. 3a, ich habe 
fogar bie fjorberung aufgeftelif unb begtfinbef, bag jebet Zünftler, er prebe nach 
©eichen 3ielen er wolle, feine Ausübung mit einer rid)tigen ßebr 3 eif beim Sanb- 
©erker 3 a beginnen habe. 60 weit ip baS Btinifferium nicht gegangen, ©eine Beu- 
otbnung befchränkt geh oielmebr im mefenflicben auf eine Berfcbmel 3 ung ber fiebr- 
kßtper (unb bamtf auch ber ©chülerfchaft) bet ©d)ule des KunftgewerbemufeumS unb 
der $o<hfcbule für bilbenbe Künpe — eine Btagregel, bie man um fo weniger ate 
«oolutionär be 3 eicbnen kann, ate bekanntlich an ben Kunftgewerbefcbulen fchon feit 
langem 3 ablrei<he Künplet ate ßebter wirken, beren Qualität ate «freie Küngler* 
«i<bf 3» beffreifen ip. Bach Btifteilungen oon ©cbeffler in „Kunft unb Zünftler* 
tp bie Organifation fo gedacht, bag eine Unter- unb eine Obergufe errichtet werben, 
©ie Unterffufe befteht auS oier ©ruppen, bie Klagen für Btalerei, ‘Pfagik, freie 
nnb angewanbfe grapbifebe Techniken unb Architektur umfaffen, wobei in AuSgcbt 
flenommen ip, bag bie Arcbitekfurklaffe in irgenbwelcbet fjorm in ArbeifSgemein- 


329 




JHbert Oresbner 


fd>aff unb QlrbeiföautÜaufd) mit bet 93 aufafeulfot bet 2 ed>nifcben bocbfcbnle fteten 
joli — bamif ijt ba§ bringenbe mtb febr oerroickelte Problem bet ^tnäbilbnng b« 
5 lrd>itekfen aufgerollf, aber freilich aud) eben nnt aufgerollf. 9 KU allen Mafien bet 
Unterffufe follen Werkftätfen oetbunben fein. Sie Oberftufe hüben bann bie 
9 Heifferroerhffäffen, bie ber 5 lkabemie unferftehen unb beren 3 nt>abet non ibt ge- 
rodelt ©erben follen. 3 n biefer ©eftalt läßt fid) gegen ben Plan einoenben, bat 
er bie < ©orfid>t bod) et©a$ ©eit treibt. 3 ebenfall$ müßten bie ©rappen bet Unter- 
ffufe ibre Arbeitspläne fct>on tecbt ©eit faffen, am ©enigftenä bie ootnebmfitn 
Werkkünfte batin unter3ubringen; fo ift 3.A. nicht recht ab3ufeben, tno in biefet 
Organifafion bie ^unfffdjreinerei, alfo ber Unterricht in bet §€rffellung non SRübcln, 
Plaß finben fall, et müßte benn et©a bet Atchitekfurhlaffe 3ugebad)t fein. 3 tnmet- 
bin ift bie 3ufammenlegung unb bie barauS folgenbe ©eteinfachung be$ üntemdits, 
oor allem aber feine Aegrünbung auf allgemeine Wethlehre, aU ftorffduitt ab¬ 
erkennen. 

©ie < ©ot3fige be$ 6pftem$ liegen nitbt allein auf bem ©eblete bet künfüeti|d)en 
Päbagogik — ©0 fie mit ßänben 3U greifen finb —, fonbetn aud) auf nolkfoiti- 
fcbaftUcbem ©ebiefe. 3 m 3 nteteffe bet ©ntwicklung bet beutfcben Oualifäfearbeit 
müffen bie Zünftler ibten ©influß auf ba$ ßanbroetk nitbt nut behaupten, fonbtra 1 
aud) befeftigen unb erweitern, unb ba3U ©erben fie um fo beffet befähigt fein, ie 
mehr fie non frfib an auf bie bonbroerklicben (Elemente unb < 3Köglidbkeiten bei 
künft(erifd>en 6d>affenö bingeroiefen unb ie inniger fie mit ibnen oertraut gemacht 
©erben. 60II ber j$anb©erket mebr Äünftler ©erben, fo muß bet fiünftlet «dt 
Öanbroerker fein: ba$ ift nicbt bie Utopie eines ln bie ©ergangenbeit nerliebtw 
SlftorikerS, fonbern btlngenbeS ©ebot bet 3 ukunft ber beutfcben Arbeit unb ber 
beutfcben 9 JolkSkultur. ©er reiche 6d>aß kfinftlerifcbet Begabung, übet ben nnfet 
9 ?olk oerfügt, muß für alle Bereiche ber fiebenSffibrung unb CebenSgeffalhmg, rwif 
für bie götberung ber allgemeinen ©efdmtacksbilbung in erböbtem Ataße au$gen# 
©erben; ben Zünftlern bieten fid) ba Aufgaben, auf bie fie fid) um fo eifriger not- 
bereiten füllten, als fie bamit rechnen müffen, einer hotten 3«ü entgegenjugeben, in 
ber ber freien Äunft als CebenSlujuS nicht eben oiel Spielraum bleiben bürftc. 

©S ift in ber 2 at nid)t red)t ab3ufeben, ©eld)e ©tünbe gegen bie geplante 11 ®- 
geftaltung entfd)eibenb in bie Wagfdßale geworfen ©erben könnten. Atad)! ml 
geltenb, baß bie AuSbilbung 3um «freien Stünftler* in mancher Aejtebung bod» 
anbere fjorberungen ftelle als bie beS WetkkünfflerS, fo mag bieS anerkannt ©erben; 
allein eS ift nicht 3U3ugeben, baß bie ©rfüllung biefet ftorbetungen butd) bie $«• 
grünbung beS UnferridjfS auf bet Wetklehte ©efentlid) erfd)©ett obet gat oeti)itiM 
©erben könnte. 3 m ©egetiteil barf man fid) bieroon aud) für bie ©tjiehnng btS 
freien ÄünftlerS ©ichtige Vorteile oerfprechen, unb nun ift hierbei benn bod) bot» 
3ü erinnern, baß bie iängfte 3eit ber eutopfiifchen £unftgejd)id)te bie AJetttel)« 
in oerfd)iebenerIei formen ben < 3 lormaltppuS beS Unterrichts gebllbet nnb baßfeW 
nach ber < 33 egrfinbung ber Akabemien baS akabemifche ßehrfpftem ficb bagegen nnt 
langfam, mfihfam unb lange nur recht unootthommen bür<h3ufeßen oermodbf W- 
©rnfter ift oielleicht baS 93 ebenken, baß bie $od)fchule für bilbenbe fünfte butd) bie 
Aufnahme bet Äunftgeroerbefd)ule mit einem 6d)ülermaterlal belaftet »erben ®kbe- 
baS butd) bie Ungleicbarfigheit feinet WlbungSootauSfeßungen, feinet 3ntereffen 
feiner 3 iete päbagogifche 6d)©ierlgkeifen bereiten könnte; allein eS feilte bod) wo¬ 
möglich fein, «©erfaffung unb Unterricht bet 6d)ule fo 3U gehalten, baß eine «e»i?« 
billige unb 3©eckmäßige ©lieberung unb ©tuppierung bet 6<hületfd)afi kw® 
©ürbe: kennt man bod) 3* an allen anberen beutfcben fjod)fd)ulen fd>on feit & 
raumer 3 eit bie Kategorie bet 3ugelaffenen $öret. Wie ©enlg biefe unb om^" 
Ginroänbe in Wirklichkeit gegen ben 00m Winifterium ootgefchlagenen Plan btjof 


Dfci», 
.feile | 
fejai 
!-i Sl 
.Stic 

■icrii 
ä:nn 
: Kit)' 
inäii 
■3t! i 

teil 


re c 
1 


—|Ut 

sin. 

öegt 

:.it 5 
viiitl 

;i:cn 

k.« 

Ci';; 

Ctiiiü 


330 



(Ein "Berliner Aunftfa^r 


vollen, baS gebt am fchlagenbffen aus 6 er Satfadje tjcroor, baß öle Bhabemie 6 er 
Äänffe felbff im 3a^te 1921 in einer (Eingabe an baS Btinifferium eine Reform beS 
ÄunjtunferrichfS mii 5 er BJerklehre als linierbau empfohlen unb 3 u tiefem 3 ®e<kc 
bie Bilbung einer (EinbeifSfchule burcb Bereinigung 5er £ehranffalf beS fiunff- 
gemerbemufeumS mit 5er Socbfchule für bilbenbe fünfte in Borfchlag gebracht hat. 
(DaS ift alfo ber minifferielle ‘plan, rote et leibt unb lebt; unb roenn beute baS lln- 
enoarfete (Ereignis wirb unb bie Btitglieber bet Bhabemie — ben 'präflbenfen 
£iebermann ausgenommen — gegen biefen ihren eigenen ‘Plan Stellung nehmen, 
fo bleibt bo<h ber (Einbruch, baß eS oor allem petfönliche 3ntereffen unb Büchfichten, 
Sentiments oon allerlei Brf unb vielleicht f<^>(ieglid> eben auch ein getoiffer SfanbeS- 
bünhel ber freien Äünfflet finb, bie fleh gegen bie Beuorbnung ffräuben. (Der BJiber- 
ftanb ift meines BJiffenS, obgleich inbeS bie räumliche Bereinigung beibet Bnffalten 
erfolgt ift, noch nicht gebrochen, unb eS ift 3 U ermatten unb 3 U forbern, baß baS 
Btinifferium nun auch 3 » feinem 'plane fleht unb suaviter in modo, sed fortiter 
in re auf feiner Bermirhlichung beharrf. 

BJährenb biefe OrganifationSfrage eine (Entfcheibung oon grunbfäßlicher unb 
allgemeiner Brf in fiih fchließf, befchränhf fleh bie Bebeufung einer anberen, bie bie 
äfinfflerfcbaff gleichfalls in lebhafte Bemegung oerfeßt hot, auf baS Berliner Äunft- 
leben. (ES mürbe nämlich ber Borfchlag gemacht, burch eine 3«fommenlegung unb 
eine geroiffe planmäßige Orbnnng ber roichtigffen ÄunftauSftellungen bas gan 3 e Bet¬ 
liner BuSjtellungSroefen einfacher, fiberflcbflicher unb roirhfamer 3 U geftalten. (Die 
Blleinherrfchaff ber Berliner ©roßen 3ohreSauSftellung mürbe in ben neun 3 iger 
3ahren gebroden, als fleh unter Währung oon Siebermann unb Seiftikom bie ©ruppe 
ber «(Elf* bilbefe; aus ihr enfmichelfe fleh bann bie Se 3 efßon, bie 1899 ihre erffe 
BuSftellung oeranftaltete, unb eS kann nicht beftritfen merben, baß bie gut geleiteten 
6 e 3 effionSauSfteIlungen, an benen unb in benen in Berlin 3 um erften Btale moberne 
BusftellungStechnik enfrolchelf mürbe, bann an bie 3 man 3 ig 3ah*e lang ben mirhlicben 
Btiffelpunhf beS Berliner ÄunftlebenS unb ben Spiegel ber hfinfflerifcben Bemegung 
gebilbef hoben. 3bre Blfifeseit fällt mit bet beS Kampfes um ben 3mpreffioniSmuS 
3 ufammen; als bie ©egenbemegung miber ihn anfchmolt, kam eS innerhalb ber 6 e- 
3 effion 3 u 3ofammenftößen, 1919 mit ber Sprengung ber Sc 3 effion in 3 mei 
©ruppen enbete, unb ba gleichzeitig bie ©roße BuSftellung burch 3ulaffung ber 
«Booemb er gruppe* ber mobemffen Äunff, unb 3 mar gleich in ihrer rabihalffen Ber- 
frefung, Aufnahme gemährte, fo lag kein innerer ©tunb mehr oor, roatum bie gc- 
famte Berliner Äflnftlerfchaft fleh nicht mieber 3 U gemeinfamer Organifation beS 
BuSftellungSmefenS hotte 3 ufammenfinben können. (Die Folgerung aus blefet neuen 
©achlage 30 g ber gebachte Borfchlag, ber bie beiben Se 3 efflonen, bie ©roße BuS- 
ftellung (famt ber Booembergruppe) unb bie «3urpfreie*, bie feit einigen 3ahten 
bet «©roßen* auf bem fjuße 3 U folgen pflegt unb fich bank Hermann SanbkuhlS 
geroanbter Ceifung fchnell Bnfeben 3 U erroerben gemußt hat, unter einen Sut bringen 
roolite. (Der ‘Plan mar ber, baß alljährlich 3 roei BuSftellungen ftattfinben follten: 
eine BuSroahlauSffellung unb eine allgemeine große jurpfrele BuSftellung; jene hätte 
in tppifchen Zünftlern unb BJerhen einen Querschnitt burch baS gef amte Berliner 
Äunftfchaffen ber ©egenroart unb bamit geroiffetmaßen ben ©runbriß unb Böhmen 
liefern foüen, in ben baS ‘Publikum bie ft Alle ber in ber 3urp freien erfcheinenben 
^Jerfönlichkelfen unb Schöpfungen hoffe einorbnen können. (Der ©ebanke folget 
BuSmahlauSftellungen ift nicht neu: in kleinem Btaßffabe ift er bereits oor brei 
3abren in ber BuSftellung beS erften ‘PofSbamer ÄunfffommerS oerroirklicht roorben, 
unb auch bie merfoollen 3ahreSauSftellungen ber Bhabemie erhalten burch ootflchfige 
BuSroahl ihren ©horakter. 3*benfallS mar ber Borf^lag geeignet, baS BuSftellungS- 
mefen Berlins fo 30 geftalten, baß unnötige unb fchäblicbe 3«rfplltferung ber Btittel 


331 



ättbert Dresdner 


unb bet tröffe oermieben tourbe unb bie oetfcbiebenen Sünftlergtuppen ebenfo ju 
ibrem Vecbte harnen nie baS ‘Publikum. (Et ift an perfönllcben unb Sntetejjen- 
gegenfäßen gefcbeitert. 3ft eS nicht bei unS immer fo: preifenb mit oiel (djöntn 
kleben tufen mir bie VolkSgemelnfcbaff auS; (oll eS abet im GinjellaUe 30 t (Einig¬ 
keit, 3 U lat unb Opfer kommen, bann (tebt Gruppe mibet Gruppe, ÄlaTfe miber 
klaffe, 6 tanb miber 6 tanb. .. . 


* 


♦ 


3mmerbin fcbeint biefer Vorfcblag bocb infofern eine gemiffe Wirkung au^gedbf 
3 U hoben, als bie jüngfte Große 3abteSauSjleUung oon ibrem herkömmlichen 6 <hema 
abgegangen ift unb eine Gtneuetung erfahren bot butcb bie ihr Vioeau ganj et- 
beblich oerbefferf rootben ift. Gutcb eine energifche Verkleinerung ift erteilt roorben, 
baß bie oorgemiefenen VJerke meit oorfeilbafter unb roitkfamer 30 t Geltung 
kamen, unb man barf roobl fagen, baß bie Verliner Äunft fleh bin in ein« 
ad) fungSroetfen g'orm barftellte. Vußerbem aber empfing bie Veranflalhing half 
unb Körper burd) 3 roei befonberS intereffante ©onbergruppen. ©ie eine toitb btmh 
bie umfängliche ‘SlrcbitehfurauSffellung, bie anbere burd) eine SluSroabi von VJerken 
auä bem Vefiße ber Groß-Verllner ©fabfgemeinben, oot allem VeriinS, Gbarlotten- 
burgS unb ©chönebergS, gebilbef. 

VJaS biefe leßtere Gruppe anlangt, fo be 3 eugt fie, baß bie berliner ©emeinhw 
eine gan 3 e 5ln3abl guter Gemälbe unb Vilbrocrke in ihren Vefiß gebracht hob« 1 - 
aber fie erregt 3 ugleicb ernfte Vebenken gegen bie pianlofigkeit ber ^Berliner Äanft* 
Politik (menn biefe Vejeicbnung überhaupt anroenbbar ift). Vilbern oon 2boma, 
Oberlänber, Dobermann 3 . V. mirb man immer gern begegnen, allein roorauf grün&ef 
ficb ihre Aufnahme in berliner ftäbtifche Sammlungen (fie gehe auf Einkauf o&et 
Schenkung 3 urüek)? ©feuert man efma auf eine ftäbtifche Galerie bin, (0 follfe i» 
einet folgen bo<b finngemäß nur für Schöpfungen piaß fein, bie burch ißre Vlotioe 
ober burd) ihre Zünftler einen näheren Ve 3 ug 3 U Verlin haben, übrigens flnb »it 
mit Vlufeen fo reich gefegnet, baß bie Vegrünbung einet ftäbtifchen ©aletie oon 
Überfluß erfebeinf; allenfalls könnte man ficb mit ber 'Singlieberung einer geteil¬ 
ten — aber einer fepr geroäblfen — mobernen Äunffabfeilung an baS trefflich« 
Vtärkifcbe 9Hufeum begnügen. Verecbtigf iff eS, menn bie berliner Gemeinben 
öffentliche VerfammhmgS- unb VepräfenfafionSräume, ©cbulaulen u.bgl.m. M 
roürbige Äunffroetke fchmücken — auch hier eine angemeffene unb laftfoolle VuSmairf 
oorauSgefeßf; menn aber bie erroorbenen VJerke in irgenbeinem SlmfSlokale oct- 
fd)minben, um beffen Vebaglicbkeif 3 U erhöben ober ben Äunffflnn ber bort tätig * 8 
Veamten 3» erfreuen, fo ift baS ein SujuS, bet nicht im Verhältnis 3 m 3«' f 
©aS öaupfgeroicbf abet müßte eine gefunbe unb 3 ieloolle ftäbtifche ^nnftpolifib 
meines GracbtenS auf bie künftlerifche Geftaltung unb bie Verfchönerung ber 6 f<M 
felbft legen, unb hier ift eS hoch roobl t>or allem bie Vilbnerei, bie man an unb in 
öffentlichen Gebäuben, auf Pläßen unb in Parkanlagen 3 ur VRiftoitkung bet® 1 * 
3 iehen follfe. Sterin ift nun in Groß-Verlin mancherlei, roennfehon mit ungleich«® 
(Erfolge, geleiffef roorben, unb auch bie ohne fjrage originclljte unb erfrenli# 
©chöpfung, bie bie VuSftettungSgruppe aufroeift, fällt in bieS Gebiet. (Es M ^ 
fed)S reichfarbige VtebaillonS beS VilbbauerS Peratboner, bie in roeiblichen & 
{falten Glaube, Siebe unb Hoffnung, Klugheit, VJeiSheif unb VJlffenfcbaff barfteßen. 
©ie Gejtalten finb bübfd) unb natürlich cbarakferlfletf: bie Hoffnung, eine Vlnm* j 
in ber Sanb, blickt empor; bie Siebe roirb butcb eine Vlutter oerkörpert, hi« ^ I 



(Ein Berliner Äunftjafcr 


Äinö an ßd> pregf; bie Älugbeit (eine Nacbkommin bec klugen 3ungfrauen an ben 
flirchen beS NtiffelalferS) trägt Cämpdjen unb Ölkanne, bie — efroas blöb geratene — 
AJiffenfcbaff 3 U)el Sichter ufro. Aber bie eigentliche ©barakferiffik roirb burd) bie 
formen feibft gegeben, beren gefühlSgelabene 6 cbn>ingung bie leibooll-glücklicbe (Er¬ 
regung ber £lebe, beren gefdhtoffencä ümroogen bie innere Sicherheit beS ©laubenS, 
beren gehaltene Klarheit bie Überlegenheit ber Klugheit 3 U fprecbenbem AuSbtucke 
bringen, ftreube ant Nllben unb bie £uft beS 6 übbeuffd)en an fchmuckooller 
Wirkung erfüllen biefe Nilbroerke mit Natürlichkeit unb Heiterkeit; paffenb in einen 
Aaum eingeffigt toerben fle biefen roürbig unb (ebenSooll 3 ieren, unb man kann nur 
tDünfchen, bag bie, bie fle oor Augen bähen follen, burd) fle an (Glaube unb Siebe, 
an Klugheit unb Feigheit gemehrt toerben mögen. 


* 


* 


A)elf über ben Sag hinauf reicht baS 3nfereffe ber SonberauSftellung, bie ber 
Aunb beutfcher Architekten organifiert hat. Schon baS ijt erfreulich, bag eben 
ber bisher ungefcgidifeffe unb unbrauchbare Naum beS AuSftellungSgebäubeS, ber 
groge Ouerfaal, oom Architekten £eo Nachtlicht burd) (Einbau oon Sojen ln eine 
gefällige unb recht 3 rocckmägige Halle umgetoanbelt toorben iff. ©er 3nhalt biefer 
Sojen (teilt nun gleichfam einen hurtig anbeutenben £ängSfd)nift burd) jbie (EnfroidT- 
lung ber Architektur feit bem 17.3ahthunberf bar. öffentliche unb prloate Samm¬ 
lungen haben eine ftattliche 3ahl architektonifcher (Enftoürfe unb 3ei<hnungen her¬ 
geliehen; eS finb oiele fchöne unb bebeutenbe Nlätter italienifcher unb beutfcher 
Aaukünftler barunter. 3talien ift u. a. mit bem ©enuefen ©alea 330 Aleffl, mit (Earlo 
ftonfana, einem ber ©rogarchitekfen beS römifchen Hochbarocks, mit Anbrea bei 
V 0330 unb ben NibbienaS oerfreten, bie als Naumeiffer unb ^Dekorateure auch in 
©euffchlanb gemirkt haben. Aus ©euffchlanb feibft iff Nalfbafar Neumann mit 
einigen (Entrofirfen 3 ur Stelle, ©reSben rückt mit feinen Nähr, 'Pöppelmann, Snßffel 
u.a. gar ftattlich an, unb bie £inie beS Nerliner SlaffoiSmus ift oon ©ilh) unb 
SanghanS bis 3 U Schinkel unb feiner Schule klar 3 U oerfolgen. (ES tourben hier, 
um eine Norfteilung oom 3nbalte biefer ©ruppe 3 U oermiffeln, nur eben beifpielS- 
»eife ein paar Namen herausgegriffen, benen fich oiele anbere, nicht mlnber ge¬ 
feierte beigefellen liegen; fcf>on allein baS Stubium ber Nlätter auf ihren 3 eid)ne- 
tifd>en Charakter unb auf ihr NerhälfniS 3 um Ntalertfchen gemährt ein grogeS 
Nergnügen unb reiche Ausbeute. Neobacbtef man aber, roie fpärlich bie 3ahl bet 
Nefucher ift, bie für biefen Seil ber Aufteilung Ntufje erübrigen, fo finbet man 
mieber bie bekümmernbe (Erfahrung betätigt, mie tief 3nfereffe unb NerftänbniS 
für baukfinftlerifche Aufgaben bei uns gefunken finb. Sine geroiffe Sennfnis ber 
Ard)ifekfur hat einmal, roie in gan 3 (Europa, fo auch hei unS einen Neffanbfeil 
aüer feineren Nilbung ausgemacht; kein ©eringerer als ftifchet oon (Erlach hat ben 
fpäteren hälfet 3ofeph I. in bie Architektur eingeffihrt; bis um 1800 hat ber ge- 
bilbefe Nfirger an archifektonifchen Aufgaben unb (Entwürfen (ich mit (Einfld)t be¬ 
teiligen können. Heute bürffe außerhalb ber engeren 3nfereffenfenkteife feibft bie 
3ahl berer, bie archifekfonifcke (Entwürfe aud) nur lefen können, recht befchränkf 
fein; eS gehört in baS Kapitel ber intellekfualiftifd)en Nerkümmetung unferer Nil- 
bung, bag baS Nerougtfein ber lebenswichtigen Nebeutung ber Naukunft fo gan 3 
»erloren gegangen ift. Nauen bllbet eine llr 3 elle ber Sulfur, efroa gleid) ber £anb- 
©Irtfchaft (beren Sräget bie Sprache mit ber tiefen Symbolik ihrer (Erfahrung 
„Nauer* nennt) unb ber Schiffahrt; unb roaS oon legieret gefagt ift, baS liege fleh 


333 



Sllbert Oreaöner 


toobl auch aufs Stauen anroenben: .Banen Iff notroenbig, fieben ift nicht not* e 

roenbig.* Xtnb man barf bod) nie and bem Singe oetlleren, baß ©ebeib unb Siet* { 

berb aller fünfte in boßem ©tabe oon bem ber Slrdjitektur abhängig {inb, bie bie ij 

großen ©ntfcßelbungen über bar Betßälfnir ber Blenfcßen 3um Baum fällt 60 2 

uorjäglicbe fieiffungen Bilbnerei unb Btalerel im 19 . ßabrbunberf bert>otgebra<&! t 

haben, fo Raffet ihnen boch infolge ihrer ©nfftembung unb Slbfonberung oon bet 5 

Slrcßifehfur allgemein etroar SBur^ellofe^ an. 3 n biefer Be3iebung hat non im c 

taufe ber Jöngften Blenfchenalferr unoerkennbar ein ©ejunbung$pro3eß eingefeßt 3 

©ie Slrchitektur hat jenem unfruchtbaren SHejanbtinirmur abgefagt, bet ficb im j 

Sfubium gefchichtHchat Baufotmen erfcßöpfte, unb beftrebf fleh ihre Aufgaben aui • 

räumlich-plaffifcben ©runboorjtellungen 3u enftoidteln; SKaletei unb Bilbnerei abet 1 

haben roiebet Fühlung mit ihr gefügt unb gefunben, unb er iff toohl nicht ja oiel j 

gefagf, toenn man behauptet, baß eine Kunft ber Baumgejtaltung, an ber ficb alle t 

Künffe im Betein beteiligen, in ber Dichtung ber allgemeinen könftlerifchen Be* ü 

toegung liegt. ©ar mag um fo mehr h«m>rgehoben roerben, alr hierin ein Spmpfom f, 

geiftiger ©efunbung ber Bolhr- unb Kulturleben^ 3U erkennen märe — unb mit j 

bebfirfen toohl ber SlurbUckr auf boffnungrooüe Spmpfome, um ben Blut 30 be* ? 

haupfen. t 

Um toieber auf bie Slrchitekturauöftellang 3U kommen, fo ift butch ihre Einlage j 

bar Baufcßaffen bet ©egenroart in gefchicktet unb lehrreicher BJeije in ben ge- t 

fchichftichan 3 ufammenbang eingeorbnet roorben, unb er märe eine reijoolle Stuf- ? 

gäbe, bie ßinien 3U oerfolgen, bie oon bet Slrchifektur ber 19 . 3 ahrhunberß ju bet t 

biefer Sage führen, ©och mfiffen mir unr hier auf einige Bemerkungen übet bie 
neueffe Bauhunff befdjränken, roie fie ficb in ben Gnftofirfen unb SRobellen bet 3 

Sluöffellung unb in ber jüngffen Berliner Bautätigkeit barftellt. 

Bei bet roirtfcbaftlicben Slotlage nnferer Bolker glaubt man ber beuffcM ; 

Slrchifekfur oielfach eine bfifferc 3ukunff prophe3eien 3U follen, unb fo oiel ijl wbl ; 

roahr, baß große Bauunfernehmungen einen gemiffen Überfluß an SRifieln unb ; 

mehr olelleichf noch ihre imperatorifche Berroenbung burch eine ©teile oon n- r 

behinberfem, groß gerichtetem SBillen erforbetn. ©och barf baran erinnert roetben, ' 

baß in 3 eiten ber ©rucket unb bet ©firftigheit SHeifter roie Schinkel in ©eutfdjlanb, 
Sarrborff in ©änemark Srefflicßer geleiftef haben. Slot fpannt bie Kräfte ja i 

äußerffer (Entfaltung, ^inbemiffe unb Schmierigkeiten ber Befchtänkung in Borfeile 
3U oetmanbeln 3ählt 3U ben Slufgaben ber echten Slrchitekfen. Slucb fehlt e$ j® 
©lück nicht an Bleichen, baß biefe Slufgabe oerftanben roirb. So ift man bei kt 
butch ben brobenben Betfall nötig geroorbenen SBieberherffellung ber Win« 
Käufer auf bie Borfeile aufmerkfam geroorben, bie ft<h burch bie Berroenbung kt 
ftarbe et3ielen laßen. Sllfe Stabfbilber auf ©emälben unb Stilen bejengen, k& 
unfere Sfäbfe einmal oiel farbiger geroefen finb als bie feßmußiggraue ©roßftabt kt 
Bereif, unb noch bekunben 3. B. bie alten Seile oon Kopenhagen, roieoiel but$ 
eine fahfoolle farbige Bebanbtung ber Sfraßenroanbungen für bie Belebung w* 
bie f^reubigkeif ber Sfabfbilber 3U erreichen iff. 3 n Bettln iff man bei ben 
neuerungen mehrfach fo oerfahren, baß man bie aufgeklebfen S^einarchitebtut« 
abgefchlagen, bie fjläcßen glatt oerpußt unb bann farbig geglieberf hat. Braun ober 
maffgelb unb grau, auch flraa unb grün flnb beliebte 3nfammenßellungen; bie 1» 
bebanbelfen Säufer haben an Salfung, ©efcßmach unb BJfirbe ungemein geroonneu. 

©in in neuerer 3 eif am ©ranbrfibetmatkfe in Kopenhagen angeffellfer Berfuro | 
3eigf, baß man hierbei noch ftärher ln bie fjarbe geben kann, oorauSgefeßt baß bk 
Struktur ber «Jläcbe unb baß bie Binbung ber ©in3elbaufer in bie Straßenroanbrnt 
nicht beeinträchtigt merben. 

©ergleichen finb fo3ufagen Sanbgrlffe, roie fie bie Bot — unb ein oerbeffertet 


334 


h 



(Ein Berliner ÄutifJJabr 


©efcbmack — lebten. SEDIe man aber bei peinlicher Vefcbränkung ber Atlttel auch 
einer bebeutenben Aufgabe kfinfllerifcbe Vorteile gleicbfam abtrofcen bann, bafür 
bat Oskar Kaufmann in bem non ikm burcbgeffibrten Umbau oon Kroll ein fcböneS 
Veifpiel geliefert. GS galt baS KrollbauS, baS älteren Ginroohnern Berlins als ein 
eigentömlicber Vaftarb non Vergnügungspark unb tEbeaterftätte bekannt ift, in ein 
tnoberneS SCbeater 3U oerroanbeln, baS 3ur Aufnahme einer 3 n>eigan|talt ber SfaafS- 
oper bienen follfe. Kaufmann bat entf<bloffen non allen «echten* unb koftbaren 
Materialien abgefeben; ‘Pub. unb Stuck, Gifenblecb unb Sannenbofo kamen 3ur Ver- 
menbung; bie ßöfung ber Aufgabe mürbe gan3 in bie Naumgeftaltung, bie plaftifcbe 
Formgebung unb bie AuSnuftung ber Farbe oerlegt. Aufs glücklicbfte mürbe ber 
unüberficbtli<b«> kün|tlerifd?er Haltung entbebrenbe ©runbrifjj, ber gegeben mar, 
burcb eine klare, in fleh georbnefe Naumfolge erfefjt: ben Gintrefenben empfängt 
eine geräumige Salle, bie 3U bequemen Kleiberablagen auSgenufct ift; bann nehmen 
ihn bie SEreppenräume auf, bie nollkommen einfach gehalten flnb, aber burcb ihre 
farbige Saltung bie küble Neutralität ber Gingangsballe unmerklicb ins Seitere 
überführen. 3 n roohlberedjnefer Steigerung ift alles, maS an künftlerifcben Atitteln 
oerfügbar mar, in bem SEbeaterraume felbft gefammelf roorben, ber, auf einen tiefen 
rotbraunen ©runbfon geftimmt, nach ber fpartanifchen Schlichtheit ber Vorräume 
bie oolie Wirkung einer marmen unb oomebtnen Feftlichkeit entfaltet, ©er oorber 
rechteckige Saal ift in ein Ooal umgebaut morben; ber hoppelt betonte Alng ber 
©ecke unb bie Schmingung ber Nangbrüftung machen bie Naumform erkennbar 
unb geben ihr eine Vemegung, bie bie Abtreppung ber bie Vühne rahmenben 
VJänöe aufnimmt unb 3ur Vühne als bem enffebeibenben Vlickpunkfe hinleitet, 
lieber, mie bei Kaufmanns Theater am Kutfütffenbamm, rou^elt bie Naumbebanb- 
lung im Varock; auf ben Varock — noch mehr oielleicbt auf baS Nokoko — roeiff 
auch eine gemiffe Vorliebe für bie Vermenbung non Afpmmetrien, bie oielleicbt 
nicht immer einroanbfrei ift. ©er Ginbau beS NangeS mirkt als kräftiger, ben Naum 
befinierenber unb gliebernber plajtifcber Körper. Für bie ©eko'ration hot fleh Kauf¬ 
mann burcbauS an bie mobernjten Formen gehalten, bie bißt in ihrem atektonifeben, 
fpielenben Gbarakter gleichfalls etroaS NokokohafteS an fleh haken; unb mie man 
auch über biefe Formen fonft urteilen mag, fo mufj {ebenfalls anerkannt merben, 
bajj fie mit ficberem Feingefühl ber ©efamfroirkung bienjtbar gemacht finb. Kut3, 
eS ift burcb biefen Umbau eine Übeateranlage gefebaffen roorben, ln ber ein fdjöpfe- 
rifcbeS Naumoermögen über alle Schmierigkeiten triumphiert unb in ber Armut 3ur 
Vornehmheit roirb. 

fiäfjf ficb Kaufmanns VJerk tro% bet in ihm lebenben entfcbloffenen Atoberni- 
tät, mie angebeutet, fehr roohl auch oon ber Überlieferung her oerftehen, fo fcheint 
eine architektonifcbe Aicbfung, bie neuerbingS an Ginflufj geminnt, ben ©egenfafi 3ur 
Überlieferung, bie oöüige Ablöfung non ihr gefliffenflich 3U betonen. 3 bte Ve- 
ftrebungen maren in Gnftofirfen unb ATobellen in ben beiben füngften 3 abreS- 
auSftellungen 3U flubieren, haben fleh aber auch bereits 3.V. in Ginfamilienbäufern 
in unb bei Verlin praktifch auSmirken können. Sie fcheint oon ber mobetnflen 
hollänbifcben Vaukunft, non ber man in ber Nooembergruppe 1923 einige groben 
fehen konnte, Anregungen be3ogen 3U haben, ©iefe Aicbfung oerneint bei ber Vau- 
geftaltung bie Gntmicklung ber Vertikalität (maS Malter ©topluS ln ber Veröffent¬ 
lichung beS Staatlichen VauhaufeS 3U VJeimar 3U begrfinben oerfuebf bat). Sie 
fleht nicht nur oon ben überkommenen ©liebetungSformen, als Säule, ‘Pilafter, 
Cifene, ©ebälk, fonbern überhaupt oon Flä<kengllebetung ab, bie fle allein bet Ver¬ 
teilung ber Fünfter überläßt. ©ie ©efailform ift, praktifch gefprochen, auSgefgaltet. 
Stockroerk roirb auf Stockmerk gefefct, ohne baß ihr Verhältnis 3ueinanbet ober 
baS beS ein3elnen Stockroerks 30m ©an3en beS VaukörperS roeiter befiniett mlrb. 


335 



Sübert Drobner 


(Sin oberer Vbfcßluß beS ©ebäubeS wirb oermieben — eS büßt ab, aber eS oolienbet 
ficb nicht ©aS ©runbgefüßl, in bem biefe Vaumeife rou^ett, ijt plafHjßer 'Katar. 
©aS Vlockbafie wirb ftarfe ßerauSgearbeitet. Viaren-, ©efßäftS- unb Vureaubänjet 
werben auS hubifcßen Blöcken gebilbef, bie ficb etwa oetjfingen, Vlo&teile cor- 
fcßieben, 3U Surmkuben auSroacßfen. ©ie VJobnbäufet, bei benen bieje 'Klajjen- 
glieberung fehlt, febeinen wie in ber <Jorm gegoffen; jte fragen einen befonmäfeijen 
Charakter, Vei einem berliner V 3 obnbaufe oon £atrp Vofentbal finb an Öen bubi- 
fchen Vauhötper beiberfeüS niebrigere VJfirfel unb an biefe wieberum niebrigete 
Körper angefeßoben: ein Spffem an- unb ineinanbet gefchobenet VJütfel ob«« inner« 
Verklammerung. <fRan erkennt leicht baß bei biefer Vaumeife ein 'Kaiionaliijinttf 
am VJerke iff, ber fleh fein Spftem 3urecßtgemacßt hat unb blefeS nun mit jener 
£emmung$lofigheif burchfübrf, bie an gefeßmorenen Spjtemaiihern fo oft ja beob¬ 
achten iff. Vtan bemerkt ferner, baß bieS Spftem bewußt antihiftorijd? aufgebaut 
ift. £ören mit ben VJotffübrer bet Dichtung: .VJir wollen ben klaren otganifchen 
Vauleib fchaffen, nackt unb ftrahlenb aus innerem ©efeß betauS ohne ßögen unb 
Verfpieltheiten, ber unfere Vielt ber 9 Raf<ßinen, ©räßfe unb Bchnellfahxjeuge bejaht 
ber feinen Sinn unb 3 ®eck aus fid> felbff herauf burß bie Spannung feiner Vau- 
maffen 3ueinanbet funktionell oerbeutlicht unb alles (Entbehrliche abftöfct, bo$ bi« 
abfolufe ©eftalt beS VaueS oerfcßleietf.* ^ierju wäre nun, wenn bet Kaum «S 
oerffaffefe, fo mancherlei, beifpielSroelfe übet ben ©ebrauch ober 9 Rifebrauch bei 
VegriffeS beS Organifcßen, 3U jagen: icß begnüge mich mit ber Vemerhung, öafe ber 
Vauleib in biefen Schöpfungen allerblngS nackt, aber nicht ftrahlenb, fonbem oiel- 
mehr mit jener Vficßfernbeif 3ut ©elfung kommt, bie allem konftruierten VJetke eigen 
iff. Ob biefe Wirkung ber Verbilbung bifiotifeß gefaulter klugen 3ur Caft ja legen, 
ob fie tieferen unb berechtigten Vnfprüchen an bte Vejiebungen 6eS Vauwcrites 
3um Vlenjcßen 3U3ufchreiben fei, bleibe unerörterf. So oiel aber fßeint mir gewife, 
baß VJohnhäufer biejer * 2 lrf ber Vejiebung 3U Voben unb Lanbfßaff töüig ent¬ 
behren; ich habe folche in bem Vetlinet Vororte 3 eblenbotf gefehen — fie könnten 
ebenfo gut (ober ebenfo fchlecht) im 3 farfale ober in ber Lüneburger Jjjeibe flehen. Uni 
pielleicht liegt bieö im innerffen VJefen biefer Vaugeflnnung; oleUeißf hohen ®ir i* 
ihr bie architekfonifcße fjorm jenes 3 nfetna!ionaliSmuS, ber ficb honte auf allen ®<- 
biefen gegen baS Volks- unb SfammeSfüntlicße auflebnf. 

Vtir fcheinf, biefe Vrf 3U bauen müßte ihre natürltchften Vtöglichkeifen 
ihre beffen VuSficßfen etwa in großen Vureaußäufetn ftnben, bie ja in VMtrheit 
nichts anbereS finb als eine rein abbifioe 3 nfammenhäufung oon ©njeßellen ml 
beren ©effalfung, baher bie gekenn3eid)nefe Vaugeflnnung enfgegenkommt. 9 M 
befchäffigt fie ficb oiel mit beriet Aufgaben; immer wieber wirb hierbei bie Vei- 
wenbung oon ©las als Vauftoff oorgefeßlagen, unb wenn man fleh auch ba£ $ fl f ciil 
oon 9Henfcßen, bfe einen großen Seil ihres Lebens in ©laSkäffen jujubringen ge¬ 
nötigt fein mürben, nicht recht ootffellen kann, fo hat öoeß ber fogenannte Kultur- 
menfeh eine fo meifgebenbe Fähigkeit ber Vnpaffung an bie ©enafurietung feinet 
©afeinS bekunbef, baß er fleh oielleicßf auch in biefe freibßauSartige Cyiflenj finhet 
©er ©laSbaugebanke iff übrigens meines VJiffenS 3uerft auf bet Kölner VJerfebnnb* 
auSffellung 1914 oon Vtuno Sauf aufgeftellf worben, ber feitßer, nach feinen neueren 
©ntwürfen 3U urteilen, arcßitehfonifcß wcfenflich reifer geworben ift. Von all biefen 
Verfuchen tff eS nun nur ein Schrift 3U einem ‘Probleme, baS bie Vr^itcfefen feb» 
feit 3 af>ren ftark befchäffigt: 3u bem öeS SurmhaufeS, wie man ben ometikanif^en 
skyscraper gan3 paffenb oerbeuffeßf hat. ©ieS ‘Problem iff meines ©racßtenS if 
erfter Linie ffabtbauticß auf3ufaffen, inbem habet bie Aufgabe 3» töfen iff, Me 9 W* 
baumaffen, bie man plant, berart in bie allgemeine Sfabfbebauung elnjagiicM^ 
baß fie beren Verbanb nteßt fprengen. ©iefe Aufgabe ift in Veto $ork, M 


336 





(Ein Berliner ftunftjabr 


rnon nach Vildern urteilen bann, Oberhaupt niebt in$ Auge gefaxt morden: 5 ort 
(leben die Turmbäufer als ftrembbörper in 6er Gifp, oe^erren 6ie Alaßpäbe 6et 
risi" niedrigeren Sfraßenfeile in$ Groteske und oerroandeln die 6fraßen in Schluchten. 

©ie öeutfeben Vaumeiper fu<ben dem ‘Problem vielfach dureb Biegung der un- 
tf.i gebeuren Vaumaffe bei3uhommen, indem fle durch oorgefebobene niedrigere 93 au- 
:us börper 3unäcbP ein < 3 ?er|)älfntö 3U den Alaßpäben der GurcbfcbnittSbebauung 3U ge- 
©innen anftreben und dann daS eigenfiiebe Turmbaus als muffigen Saupfah3ent 
ü:r : : einer in Stufen ficb entfaltenden Gefamfanlage enfroicbeln. 3 ff das Gelände günftig, 
: fo füllten pch bet diefem Verfahren roobl bedeutende arebitebfonifebe AJirbungen er- 
;;ir. 3ielen taffen, allein obgleich diefe VorauSfeßung bei dem VJeftberoerbe um die Ve- 
;; baaong eines Teiles der Prin3-Albrecbt*Gärfen am Anbalter Vabnbof in ungeroöbn- 
li<bem Alaße gegeben roar, fo mar beffen GrgebniS im gan3en doch enffäufebenber, 
als man nach fo Dielen gedankenreichen Anregungen und Vorarbeiten hätte ermatten 
dürfen, und man bann daher 3ufrieden fein, daß alle Turmbauten bis auf ©eiferet 
; infolge oon Geldmangel noch auf dem ‘Papiere (leben bleiben merden. 

'Eu'' * * 

♦ 

K i- 


^ci öer SJeflegnung oon 93 ittmerei unö 9 RaIerci beftäfigf ficb immer toie&er bie 
^ Beobachtung, daß die Vilbnerei der 6cbme(lerbunfl gegenüber das pcberere Aiveau 
; behauptet. Gie deuffebe Kunft oerfügf gegenmärtig über eine anfebnlicbe 3 abl «lebt 

I ‘ • geroöbnlicbet bildnerifeber Talente. Ginet Gruppe oon ptaflibern, die ihre Aufgabe 

in Gfperimenfen fueben, fleht eine größere gegenüber, die auf das uralte und un- 

II oermüftlicbe Thema der Garffellung beS menfchlicben Körpers in Aube und Ve* 
©egung 3urücbgreiff. Gabei febeint fleh ein macbfenbeS VebfirfniS nach VJabl ein- 
facber Violine geltend 3U machen; die reine, gefcbloffene große plaftifd>e ftorm bildet 

®das Saupfaugenmerh; im Geffibtegebalfe merden die GleicbgeroicbfS3uffänbe bevot- 
3ugf, Süßllcbheif roie Sentimentalität merden burebmeg mit Gr folg vermieden. Georg 
’ Äolbe, dem die Abademie einen eigenen Saal eingeräumt bat, (lebt gegenmärtig febr 
unter opapatifebem Ginfluffe; daS bubbbiffifebe 3 deal in fld> oerfunbener Vefcbaulicb- 
beit bat eS ihm angetan. GS erfüllt auch feine febäne .Affunta* (Vronße): eine 
-f’ fcblanbe, edle ftrauengepalf, die mit gefcbloffenen Augen und gefalteten fänden 
Jii : leicht, einer ftillen flamme gleich empor3ufcbroeben febeint; allem Äußeren völlig 
:r^ abgemandt lebt pe gan3 nach innen — man könnte ftd> denken, daß die Auflöfung 
des Seins in das rounfcblofe Airmana das geiftige Alofiv bildet. Und dies Alotiv 
:■ ip rein in ftorm fiberfeßt: ungemein 3arfe ftiäcben, die in ihren gleitenden Übergängen 
3 ® fcbmeben fdjeinen; Cinlen oon einer leifen, milden Alußhalifät, die dennoch die 
ftigur fep in pch fd>licßen; eine entpofflidjfe ftorm, in der ein cbtnepfcbeS und ein 
gotipbeS Gefühl pch in munderfamem Aefoe vereinigen. Setmann Salier bildet gern 
Gepalten von gefebmeibigen Jünglingen und Jungen Aläbcben, deren plaffifche AJerfe 
mit Reinheit und Überlegung enfroicbelf merden; man fühlt in den Schöpfungen biefeS 
ÄfinplerS ein eigentümlich machet und fpfirenbeS Gefühl für daS Cebendige der ft arm. 
-:i; Paul Grufon liefert in der flehenden ftigur eines oollerblühten jungen A 3 eibeS eine 
0 parke Talentprobe; er befindet pch in einer auöpd)tävoUen Auöeinanderfeßung mit 
• !.: dem Ausgleiche oon naturalipifcber und monumentaler ftorm. Grnff Varlach, der 
fg. 1 ; Pch in feinen Violinen jeßf fonft efroaS roiederholt, hat in dem ,Aäd)er’ ein ÄJerb 
$y non verdld)tefer dramafifcher Äraft gefdjaffen; ein Alann, mit dem Aleffer melf 
; ausholend, in dermaßen gepreebtem ßaufe, daß fein Aücben nahe3U eine hori3onfale 
£inie bildet; die gan3e Geftalt und jede Gin3elform geladen oon einem einigen 


22 Dcutföt L, 12. 


337 




2116crf Dresdner 


©JillenSimpulfe, unb babei bet BuSbrudt beS ©epdfeS (echt Batladfd) mehr UM 
als bofjerfüllt. 

3 n 9 Haf Ärufe bat bie Bhabemie einen Sieb3igjäbtigen geehrt, bet ben Berlin« 
BhabemiSmuS butcb ben ©rnft, mit bem et fid) feinet ‘Probleme annabm, tmb M 
ben Schwung einer teilen ‘Perfönlidjkcit übertounben hot* ©et bekannte < 3 Rora- 
thonläufer non 1881 , in bem ein leibenfd)aftlld?eS BeroegungSmotio glüdlid gefaßt 
unb butcbgefübrt unb bet Körper mit ootfidj tigern BaturaliSmuS bebanbeit ijt, bilbet 
einen Söhepunht; aber ÄrujeS otiginellfte Ceiftungen finb bod feine Bilk* 
böften, befonberl bie farbigen Sol3bfijten, bie eine im Umgreife ber bamatigen Skt- 
linet Bilbnerei neue Ceiftung batjtellen; bie Bilbniffe feinet Blutfer nnb 6(btDe(t«, 
oon ©ernburg, fieiftihow, 3 bfen be3eugen eine tief einffibienbe Gi?arafetetiftih, bie 
bem Äonoentionellen aus bem © 3 ege gebt, unb eine entfebloffene ßnfoichlnng bet 
g’orm aus ben Bebingungen beS BtaterialS. 

©aS Schaffen beS oon 9 Kün<ben nach Berlin übergefiebeiten 93 iIb^auerS Cbrom 
6cbarff bot bie Bationalgalerie in einet 3ufammenfaffenben BuSfiellimg jut Sin- 
fleht gebracbf. ©em Steine fleh enttingenbe, toilb oerfd)lungene ©eftaiten ©eifeit auf 
Bobinfch« ©inflöffe; aber bann faßt bie reine ftereomefrifde ftotm feine c 2?orfteüun- 
gen, bie ©eftaiten werben auf Äugeln, 3pHnber, eiförmige Äörper 3 urü<fegefüt)ct ( 
bie ©efdtloffcnbeit ber Äörpetform wirb mit allem Baddtuche betont, unb um ft« 
rein bcrauS3uarbeiten, toerben toobi bie Brme unterfeblagen, fo bafj ber ÄSrpertorfo 
als foldjet bie ooüe plaftifcbe ©Jithung in fict) fammelt. ®ie BeroegungSmofiw 
©erben faft gan3 abgeftellt, bie ©eftalten gegen ben ‘Kaum feft abgefcf>loffen - bi« 
Bbheht oon Bobin ift oolljogen. ScharffS reiffte Schöpfungen finb feine roa^oft 
geiftreidjen Bilbniffe. 6ie finb geiftreich in einet hoppelten Btt: butcb ba$ fwb« 
3ugreifenbe BerftänbniS für baS Originelle ausgeprägter ‘Perfönlidheiten, bas ei 
gleid>fom auf eine epigrammatifcbe Formel bringt, unb burcb bie ßleganj, mit ber et 
biefe fjormel in eine ed>t plaftifcbe Q’orm umfefcf. ©le BuSftellung bradbte «u bas 
BilbniS Seintid) ©iannS, fpäter erfcbien bie ©JölffUnbüffc, bie auS Qinlafe bes 
60 . ©eburtSfageS ©JölffUnS unb 3uglei<h feiner llberfiebelung in feine Sdnoeijet 
jrjeimat entftanben ift. $iet finb bie piaffifdben formen btcfeS ÄopfeS, bie tmU 
fiiebenbe Stirn, bie tief eingebauten Bugen, ber fteile Abfall beS SinferhopfcS, bie 
höhne Bafe, baS ftarhe Äinn meifterlich berauSgebolt unb 3ugleicb in eine feine 
Bewegung gebunben, in ber bie hohe geiftige Spannung biefer burdtauS bebeutenben 
'perfönlichheif fühlbar ©itb. 

Später hnt bie Bationalgalerie einem bet begabteren ©ertreter bet jüngftnt 
beutfcben Skulptur, bem h»iar bereits früher befprocbenen Bubolf Belling, eine w- 
ftellung geroibmet. Sie umfaßte kaum ein 3ahr3ehnf ( 1915 — 1924 ), 3eigte aber inner¬ 
halb biefeS 3 eifroumeS ffärhfte ©Janbtungen. Bm Bnfange fteht ein ftarber €iw 
für ben leibenfd>aftli<h unb felbft geroaltfam bewegten menf<blid>en Körper; M 
©tenfch* non 1918 hot 3©ei Oberkörper, bie ficb in wütenbem Äampfe anfaüen - 
ein ausgeklügelter ©ebanke, bet aber folgerid»tig unb mit einet gewiffen er* 
batmungSlofen plaffifchen ©Jucht butchgeffibtf ift. ©ann fefct eine madfenbe ©<n flta ' 
rierung ber fjorm ein, mannigfaltige ©erfuefje, Bewegungen unb körperliche Ski- 
gänge butd) oon ber Bafur abgeiöffe formen ouS3ubrü<hen, bei benen oon ootnbcrfin 
ber Baum als mitbübenber fjaktor in Rechnung geffellf unb anSgenaiit mü- 
©aS — bisher — iefjte (Ergebnis finb eigentümliche Brunnengebilbe, bie auS Böhren, 
Spiralen, Äegeln, Äugeln, Salbkugeln, ‘platten, Steppen u. bgl. m. 3 »fammengefe|t 
iinb in oerfchiebenen Stoffen (3. B. Beton mit Äachelbelag unb ftombok »kt 
©lefflng) gebacbf finb; fte geben — wie bie Bertreter biefer Bidtung eS I 
nennen — abfolute Bewegung; fie führen baS Buge, ohne ibm Jebod, auSbrucksics J 
wie bie formen an fleh finb, mebr 3n bieten als ein Steigen, fallen, Äreifen 0 I 

338 I 


I 



(Ein Berliner ftunfljafjr 


Raume; es Wiebe abjaroarfen, ob 6le Formen ln *©erbinbung mit bem 6plele beS 
9 Boffcrö einen lebenbigeren 6inn entfalten mürben. 6ebt bejeicbnenb, baß auch in 
RellingS ‘Zßerb jenes hunpgeroerbliche Clement bur<hf<hlägf, baS p<h immer roiebet 
als bet eigentliche 23 ereid) beS CyprefponiSmuS in Malerei roie Äilbnerei beftäfigf, 
3. A. in ben geiffreidjen .RIobeplaftiken* oon 1921 : ba ift Rokoko unb China (ein 
feunffgefd)id)f!i<d) roohlbekannfeS ©efpann), ba jinb @olb unb Farben, ba ift Crotik 
unb ein bßarres 6piel ber formen, baS Anregungen aus ber Rafur in bie Sphäre 
freier £aune überträgt. 


A 3 aS nun bie Rtalerei anlangt, fo roerben roobl auch bie 3Uoerfid)tli<bften Rlober- 

niften jefjf kaum mebr in Abrebe {teilen mollen, baß pe an einem toten ‘Punkte 

angelangt i|t. ©ie formen- unb Farbenfpiele ber soi - disant * ßonfftukfionißen, 
j;:;: wögen fie nun mit ober ohne bie Rerroenbung oon 6frei<bbol3fcba<bteln, Räbchen, 
- r Sfaniolpapier unb ähnlichen «Realitäten* auSgeführf fein, oermögen nur noch ben 
--; Überdruß ber fiangenroeile 3U er3eugen. AUle oiel wirkliches SCalenf ftcf) auf biefer 
; r 6eife efroa finbet, ift unmöglich 3U etmeffen, ba bie ‘Petfönlicbkeif bei biefen Cryeug- 
. niffen keine Rolle fpielt. ©agegen hot ber eigentliche CyprefponiSmuS unleugbar 
V eine gan3 ftatfliche 3aW oon Begabungen geftellt; roenn pe jeßf fap burdjmeg in 
4: ©efabr jtehcn 3U oerfanben ober gar biefer ©efahr fchon erlegen pnb, fo fehe Ich 

: -j einen ^aupfgrunb barin, baß bem AuSbtuckSroillen ein ©ebalt fehlte, an bem er ffch 

. - iw 6inne eines poptioen fiebenSgefühleS objehfioieren konnte. 3 n Crmangelung 
4 ; ^ffen ließen bie Vertreter beS CyprefponiSmuS pch ba3U oerführen, bie allgemeine 
4 Mifcpe Unruhe unb Crregung, bie feine ©eiffeShaltung bepimmfe, 3U überfpannen; 
.4 unb rote fie ihnen nach unb nach 3ur ©eroohnbeif unb ©ehärbe mürbe, fo mußte pe 
; auf ber anberen Seife in 3unehmenbem Rlaße ermübenb roirken. 

Cs fcheinf mit, baß in ber Rtalerei ein geroiffeS RebürfniS nach Ausgleichung, 
.. Aernhigung, Älärung pch bemerkbar macht. 

Reobadjfer ber jüngften fran3öpfchen Rtalerei mollen rolffen, baß pe einem 
; neuen AkabemiSmuS 3ufteuere. ©aS märe an pch nicht übetrafchenb, benn ber 
AkabemiSmuS bilbef einen SppuS, ber in ber fran3Ößfcben Äunffentmicklung immer 
Park burcbfcplägf; er hot baS 3 WfaÜer fiubroigS XIV. behertfehf, hat pch, roenn- 
Phon mit Rlühe, in ber ©efchicbfSmalerei felbjt roährenb beS Rokokos behauptet, 
. ip mit ©aoib friumphierenb 3urückgekehrf, hot in 3 ngreS unb feiner Schule einen 
erbitterten unb nicht erfolglofen £ampf gegen bie Romantik geführt unb ip felbp 
00m 3 mprefponiSmuS nicht foroohl oerbrängf als in ben £infergtunb gebrängf 
©orben. Ceyanne peht in feiner Äunpform febon mieber ‘Poufpn nicht gar fern, 
unb einen CyprefponiSmuS beutfeh - rufpfcher Art hat überhaupt in Frankreich 
kaum gegeben; roaS man bort efroa fo nennen roill, baS hat P<h in formalen Cyperi- 
wenfen unb Spielereien auSgelebt. Unb nun 3eigte einer ber meipgenannfen Rer* 
freier biefer Richtung, ‘Pablo ‘Picaffo, in einer kleinen AuSpellung bei Fle<bfl>eim 
feine neuepe RJanblung in ber Form eines, man barf gerabe3u fagen, klafp3iftifch 
gereinigten unb geregelten ÄubiSmuS: bie ©epalf eines pßenben RläbchenS ift gan3 
auf bie öerauäarbeifung ber Äörperhaftigkeif ber Crfcheinung gepellt, roobei biefe 
Pereometrifchen Formen angenäherf roirb; bie Farbe nimmt an ber Sfiliperung teil; 
ber Rilbaufbau ift oollkommen klar unb rational; baS Augenmerk ip bie große Form, 
über ber baS organifebe fieben ber Cinyelform oernachläfpgf roirb; bie Arme pnb 
©ie aus 50I3 gebilbef, eine Jfjanb roie geknetet. ©aS gan3e Äallber biefer Rtalerei 
ip aufs Scbroere, Rlafpge gepellt, roährenb ber Ruffe Ceo 3 a* (gleichfalls bei Fl«<hf- 


22* 


339 





Sttbert Üresbner 


beim) in feinen Figuren- unb CanbfchaftSbitbem mebt ©efcbmeibigkeif, Ceidjtigkeli 
nnb Iprifcben Schme^ in bec ftarbe entfaltet; allein bie ©runbeinftellung iff Mefelbe: 
einbeufige Definition oon Baum unb #orm, unter BuSnufcung eines kubiftijdjen 
©infcblagS, Scbilberung eines unproblematifchen Da-6eins unter Abkehr oon allen 
philofopbifchen Bffo3iationen — eS ift nach ber SorojefauSftellung nicht ohne Gelang 
3U feben, baß eS auch ruffifcbe Zünftler biefet Brt gibt, ©ine oenoanbte ßntoii- 
lung u>irb nun aber auch in Deutfcblanb erkennbar. Der ‘Pecbffeinfaal ber ^Ikabcmce 
3eigte biefen Zünftler in einem 6tanbe ber ‘Keife, ber bie Beid)©eite nnb bie ©tcnjen 
feiner Begabung mit Sicherheit auSroeift: er befiel eine unbebenkliche ßinnenfnik 
unb eine animalifche Blutfütle, bie baS ©eiftige roeber anftrebf noch erreicht ab« 
ein ©effihl oon ©efunöheit mitteilt; eine acbtungSoollere Bebanblung bet Kafatfott 
ift nicht 3U flberfehen, unb befonberS einige Bkte unb bie «Jrauenbilöniffe (bie 
übrigens über eine allgemeine ©efcblechtScbarahterlftih nicht oiel binauShommett) bc- 
kunben ein Beftteben nach toohlabgeroogener melobifchet Bbptbmik — man könnte | 
bie oon ‘Pechffein gepflegte ©aftung beinahe als eine mobeme Bbatt beS oenejiani- 
fchen ©jiffen3bilbeS be3eid)nen, auf baS einige ©ruppen weiblicher Bkte im Äompofi- 
tionSmotio gerabe3U hinbeuten. Äatl $ofer, ber in einer früheren ^Ikabemie- 
auSftellung einen Saal Innehatte, ift ©eniger naio, oerffanbeSmäßiger als ^>echpem; 
feine Bemühungen am einen gefeßmäßigen, auf baS Bußerfte oereinfachten Bilb- 
aufbau geben feinen Arbeiten et©aS JtonffruierfeS, CeereS, eine geroijfe BlaSken- 
haftigkeit, hoch flnb einige Btäbchengeffalten aus ©enigen großen garbfläcben in klar 
georbneten formen entwickelt unb ber «ttrommler* könnte fleh in einem Snskn 
behaupten. BJaS ben ÄubiSmuS angeht, fo laffen fich bie beutfeben 97 taler jä&la 
bie fich noch barauf oerfteifen, ihn als eine autonome fjorm 3U oerroenben, allein« 
gibt auch bei unS eine ©ruppe oon Zünftlern, bie fleh kublffifcher (Elemente in 
3ntereffe ber «Jormoerfeffigung bebienen. hierhin gehören 3. B. ©eorg SchriwPt 
©mff ffritfeh unb tJran3 Stock, beren Bllber man huuptfächlich in ber Sejejficm 
fah- Buch Heinrich Btarla Daoringhaufen ift hierbei 30 nennen, unb feine beiben 
Bilbniffe, oor allem fein Selbftporträf, bekunben einen ©mft bet fjorm mie kt 
Buffafjung, bet nach ben bisherigen £eiffungen biefeS ÄfinjtlerS eine erfreuliche 
flberrafchung bilbet. Der Btangel, unter bem befonberS ShrimpfS unb ffrifffc 
Bilber leiben, ift bie $ormelbaftigheit beS BerfahrenS; man fpürt bie ängpctiM 
mit ber bie Bilbgeroiehte ausgerechnet finb; baS Ippifche ber Jotm. toirb bi$ f 
BuSbruckSloflgkeit auSgepreßt, bie fjarbe bis 3ut Zrochenbeit ftiliflerf, ober in kt 
©infeifigkeit, mit ber alles bet Bufgabe ber Beftimmung beS Derbfllfoiffe* kr 
formen im Bilbe 3ueinanber unb beS BerbältniffeS ber Äötper 30m Baume jr 
opfert ©irb, unb in bem Bonoalfen eines plaftifcben über baS malerifche ©tf® 
äußert fleh «ine ©eflnnung, bie oielleicht bem ©eiffe beS florentinlfcben Qnoftn 1 ' 
cenfoS oerroanbt ift unb bie auch bei manchen Bertrefern ber „Valori plastici“ «■ 
klingt. #fige ich noch hin3u, baß Blejanber Bettelfen in feinen ©emölben ,.Vi« 
rustica“ an BtareeS anhnüpft, fo fleht man roohl, ©ie auch bet unS aus oerfdiick- 
nen Bichtungen Cinien bem 3 i«l« einer Älärung, Beruhigung unö SCppifterung kt 
fjorrn bei enffchieben antinaturaliftifcher, ftitifierenber Ienben3 ^ulaafen, unb ’ ß 
biefem Sinn kann man allenfalls oon einet hlaff^iftifcb-ahabemifcben BOetle fpmk» 
Bm ©nbe bauert eS nicht lange unb es änberf fich auch bie kunffgefdjichfliehe ®ok 1 
unb bie Bntike, bie oon manchen Seiten als ein Busbruch aus her £inie Otitnf V 
Blitfelalter oerurfeilt ©orben ift, ©irb ©lebet 3U ©naben aufgenomtnen. I 
Bber, ©ohloerftanben, baS ift e i n 3 ug in bem ©irren unb oenoirreitheit I 
ber beuffchen Blalerei ber ©egenroart, unb eS ift 3ur3eit nicht 3U ermeffen, oh W I 
ber Bh3enf ber ©ntwicklung liegt. BJollte man eine oolle flberflchf geben, fo 0# I 
man noch mancherlei ©ruppen herauSfchälen. ©ine baoon fei hier befprochen, v& I 



(Ein Berliner flnnftja&r 


fie oiel oon fid teben madt unb übrigens bei ber Kra&belf ber oon ibt auSgebenben 
~ Reifte ni<bt n>of)( 3a fiberfeben ift- (ES ijf bie ©ruppe ber ptolefarifden Zünftler: 

Way Beckmann, $ltfbut ©ly unb ©eorge ©rofj. 
t. 34 ) nenne fie prolefarifd nidt etroa, roeil ber Proletarier baS 3 nbalfSmofio ibret 
©atpellungen bilbefe — baS ift nur teilroelfe ber Fall unb ift jebenfallS nidt baS 
' " (Enffdeibenbe —> fonbern roeil i 4 ) ibt« ©efinnung als prolefarifd anfebe. Sie 
; ©iiqelt in einem oerbiffenen Haffe gegen alle bürgerliche fiebenS- unb ©efetlfdaftS- 
;form, ber f!<b in }eber QIrf oon Viffetheif, Hohn, Satire, Karikatur Cuff macbf. 
■ ©iefe Waler Juden unb fdilbern bie (Entartungen, Sfinben unb fiaper ber bfirger- 
K j liehen ©efellfcbaff. Vei Vedmann, ber ber ©emäfjigfpe ber ©ruppe 3.U nennen ift, 
^5 finb oor allem ber £ppuS unb bie feelifdje Haltung feiner Wenfden baS Veyeid- 
nenbe. ©aS roabrbaff Ungemüflicbe, baS Wfirrifde, Verbroffene, Verbiffene, baS 
Orbinäre bis 3um Verbrederbaffen bin unb bie öbe Spiefjerbafflgkeif bllben feine 
"*'■ Welf. ©aS Cäcbeln feiner Wenfden ift gemein ober fatal, ihre Körper finb prole- 
^ farif 4 >, in beengten Räumen roerben fie gleidfam 3 ufammengepferd)f — Waffen- 
y ©efen, Waffenfiere. Vei ©iy fpielt baS fiaffer eine Hauptrolle. 3 n feinen ‘Silbern 
S- erfdjeinen Hüten feben Kalibers, 00m SftafjenauSrourfe bis 3ur aufgefdminkfen 

• Pfeuboelegan3, 3 ubäUer, myroeibeufige pralle 3 itkuSbamen mit Veltpeiffden, 
s- jrauenbäufer, fiiebeSmärkte in Kaffeebäufern; ber ‘Sürgerpbilifter, blcfe, bumm unb 
P tob, fehlt auch hier nicbf; ber Krieg roirb als ein Sdladffep »on ungebeuerlider 
’c- ©raufamkeif gefdilberf. ©roß ift ein SimpIisifpmuStalenf; Kapitalismus unb 
i; WilitarlSmuS finb feine roten Sfider; Hinbenburg erfdeinf als oerrobter Wilitarip, 
tS' im übrigen roimmelf es aud hier oon Verkommenen aller Vrf, oon ©irnen, oon 
ä- : Caftern unb Verbreden. WS prolefarifd erfdeinf mir aud bie Form: alles roirb 

bidt unferffriden, grell inftrumentierf, bie ‘Pointen roerben in ber Vrt eines Wafjl- 
K- rebnerS betauSgefdmefferf, baß fie nur Ja gebärt unb oerftanben roerben. Vedmann 
3 ift aud bietin am fadlidPen, ©iy rofiblf mit unbebaglider VuSffibrlidkeit in nafu- 
f raliftifder Vefdteibung lafterbaffer Häplidkeif, ©rofj bat fid einen illuftrafioen Stil 
oon geroollfem 3 nfanfiliSmuS 3 uredf gemadb ber gan3 auf bie Pointe gepellt ift. 

> r Vielleidf batf man annebmen, baß bie Stimmung, auS ber bie Werke biefer Waler 
•«: enoadfen finb, bie einer furdfbaren (Entfäufdnng am fieben ift unb barf fie in- 
,v. fofern auf eine ibeale Wur3el 3urflckfübren, aber babei kommen fie über 3 pniSmuS, 

Wiklage, Wut unb Hobn nidt hinaus unb nirgenbS roirb eine pofifioe ©efinnung, 
«ine pofifioe Vorffeflung oon Wenfd nnb fieben erkennbar. (ES ift eine Welt ge- 
feben aus ber Frofdperfpekfioe oon bumpfer Verbiffenbeif, 3 beallofigkeit unb 
c oöüiger Humorioflgkeif. 3 d habe jüngff Proben oon ©roß* 3 eidnungen 3U ©aubeiS 
«Sarfarin* gefeben, bie barum lebrreid pnb, roeil fie bekunben, baß ber 3eidner 

• biefem geroiß bod bumoriftifd ausgiebigen SEbema nur gan3 bfinne unb barmlofe 
- Wirkungen ab3ugeroinnen oermodt bat* Was biefen Arbeiten meines (EradtenS 
v ; burdroeg abgebt, um fie hünftlertfd 3U legitimieren, baS ift ©röfje unb ©ämonie. 

Welleidf fdlummert in ©iy ein funken baoon; man roirb auf blefe Vermutung 
y flefübrt, roenn man flebf, roie er hinter bem gefdminkfen freden fiafter ben grinfen- 
ben lofenfdäbel fldfbar madt ober roenn man ben rafenben Fanatismus feines 
ÄriegSbilbeS fühlt, aber biefe Wirkungen ertrinken in feiner graufamen Fteube an 

> ber nafuraliffifden Vefdreibung fdeußlider ©efailS. Sdließlid läßt fid bod bie 
Frage nidt abroeifen, roieoiel bei allebem Vluff, Koketterie, Cuff am Vuffallenben 
nnb (Erregenben ift. Vedmann bat grapbifde Vilbniffe gefdaffen, bie an Wund 
gefdulf unb im gan3en in Form unb Vuffaffung etroaS froden, aber bod nidt ohne 
Feinheit finb unb bie jebenfallS fein Stalenf in einer oiel anfprud^loferen ©eftalt 
3 eigen als feine großen Äompofifionen; unb roie harmlos fid ©tofc in ben SCartarln- 
3 eidnungen barfteüf, rourbe bereits ermähnt, ©arf man biefe Künftler barauf auf- 


341 




(Ein Berliner Aunftjafp 


merkfam machen, baß eS einen Äiffcß beS 3 bniSmuS ebenfogul toie einen Äitfcß bei 
Süßlichkeit gibt unb baß eS in ber pfpcbologifcßen SBerforbnung ungefähr aufs 
gleiche ßinauSkommt, ob ber Zünftler bureß eine oequekerfe SRabonna ober bnreb 
ein überpapti3lerfeS ©erießf mit einem Schuß ©oftojerofki-Sauce uns ben ©efdjntadi 
oerbirbt? 


9 li<t>t um ein 3aßrbunbert, fonbern um 3abrbunberfe burfte man P4) 3 urfidt- 
oerfeßt glauben, roenn man in bet Stationalgalerie bie SluSftellung oon SDeiften 
3 obann (Erbmann SummelS butcßroanöetfe. Rummel ©ar aus Äaffel gebürtig, lebte 
oon 1769 bi 3 1857 unb bat lange als Cebrer ber Optik unb ‘Perfpekfioe an bet 
berliner ßunftakabemie geroirkt unb (Einfluß auSgeübt. ©ennoeß ©ar er ganj oer- 
geffen, bis biefe oon einem Slacbhommen beS Zünftlers ermöglichte überlebt feines 
Schaffens ibn als infereffante ‘Perfönlicßheit, obenbrein aber als nicht umoicbligcS 
©lieb in ber (Entwicklung ber berliner Malerei kennen lebrte. Sein ‘©erb befläfigt, 
baß in ©eutfcßlanb .KlaffaiSmuS unb Romantik nicht Präger gegenfäfjlicbet Jom- 
auffaffungen, ©ie fpäter in Frankreich ( 3 ngreS-©elacroiy), fonbern baß fie echt- 
bärtige ©efeßroifter ©aren: bie beutfebe Romantik bebienf fieß in ©eitern 9Raße bet 
hlaffaiftifcben ober boeb einer ihr nabe oerroanbten F orm fpta<he, unb anbererfeits 
pflegt bei ben beutfeben Älaffoiffen (fo febon bei (EarftenS) ein romantifcher ©infchlag 
feiten 3U fehlen. Rummel ©ar feiner Schulung nach ßlaffaift, feine ©cmälbe nach 
hometifchen SHotioen flnb gut baoibifcß, aber bie romantifebe Slbet fcßlug auch i» 
ihm: bie «SJerlaffene*, bie in roteS ©eroanb gehüllt am felfigen SIteereSffranbe lehnt, 
ift eine romantifierenbe ‘©erfion beS SlrlabnemotioS, unb bie «F ert nate*, bie feinet- 
3eit fo oiel Sluffeßen erregte unb 6. Z. 31 . £offmann 3U einer ßrjäßlung onregte, ifi 
eine gefübloolle Stooelle. ^laffifcßeS unb StomantifcßeS binbet ficb aber in einer ge- 
funben, nüchternen, tüchtigen Bürgerlichkeit, bie ein offenes Sluge fürs ‘BMtify 
unb fein Ceben unb in beffen ©arffellung eine Unbefangenheit unb llnmiftelbarkeit 
bewährt, bie felbff baS flbetrafebenbe beroorbringen kann. 3 n biefer ‘ZDeife bat 
jrjummel * 23 ilbniffe unb berliner ©efellfchaffSf3enen gemalt; bie .Schleifung 
©ranitfcßale* hat fchon auf ber 3 ahrbunbertauSfteflung lebhafte ^lufmerkfamfeeit 
erweckt — hier ffeben ©ir auf bem 33 oben guter SJetliner Schule, bie ben SreiS 
ihrer Aufgaben ©obl kennt, fie mit einem hohe Sichtung einflöfjettben reblicben (Emfte 
löft unb in ‘Peinlichkeiten ©ie (Eßoboroiecki, Scßabo©, Blechen, SfJlenjel aus bet 
Sphäre beS Süchtigen in bie beS SJebeufenben, ja felbft ©roßen aufroöcbft. ünb in 
biefe Steiße gehört nun auch Summe! infofern hinein, als eine Steiße feiner Sfubicn 
ihn un3©eifelbaff als SJorgänget 9Iten3elS legitimieren, ©er SluSblicfc aaS feinem 
Fenffer in ber SHarienfftaße gegen ben Scbiffbauerbamm erinnert an bekannte 
Früßwetke 3Hen3elS nicht allein burch bie SBaßl beS SHotioS, baS ber täglich 
Slugen liegenben (Erfcßeinung entnommen ift unb ißt feine Stei3e ab3uge©innen fnchh 
fonbern auch in ber Beßanblung, in ber gebämpften Fülle feiner ÜÖne. $a$ 
jtilleben aber ift mit einer malerlfchen ©reife unb Frifche oorgeftagen, bie unmittel¬ 
bar auf 9Hen3elS berühmtes pracßfoolleS Scßießfcßeibenbllb binffißrt. 


£äßt man nun ben ©lick noch einmal über bie große Steiße oon ^lusflellungert 
gleiten, bie man im 3 aßreSlaufe befueßf hat, fo kann man ©oßl ©aßtboft mit <Socttc 
oon f <h © a n k e n b e n ©ejtalten fpreeßen. SBenn flcß im 18 . 3 abrbunbert bie fw"’ 


342 



3um (Bcbenfen bes ©roßen fttiegcs 


3öfifha Kritik öbet öle (Einförmigkeit beS Salons beklagte, in benen öie kokett- 
erotifhan Btotioe alles erbrückten, |o leiben mit baute unter bem entgegengefeßten 
Mangel: unter ber unoereinbaren ©egenfäßlihkeif ber künfflertfcfjen Begebungen, 
bie bie tubige Betrachtung ftört unb bie bie <Ein3etleiffungen infofern beeinträchtigt, 
als ihnen ber Sockel eines gefieberten ©urhfhnittSkönnenS unb einer allgemeinen 
Jtunftauffaffung fehlt, ber auch baS geringere BJetk bebt. BJabrbaft 3U bebauern 
i|t bie berantoaebfenbe hfinftlerifha 3ugenb, bie flcb in einen unlöslichen BJiberftreit 
bet ^orberungen unb Meinungen bi«ainge3ogen fiebt unb bie einen großen Seil 
ihrer fhönen Kraft barauf oenoenben muß, ficb mit Blühe unb boeb noch unooll- 
hommen baS 3U fueben, toaS ihr gönftigere feiten fertig boten: ben 3uoerläffigen 
Baugrunb ihrer roeiteren (Entroicklung. Unb hier roenben fl<b unfere ©ebanken 3um 
Anfänge unferer Betrachtungen 3urück. c ZBaS flcb in biefer Ärife bet Äunft tun läßt, 
baS ift bie Begtünbung eines gefunben unb natürlichen CebrgangeS, bet bet 3 ugenb 
baS fiebrbare überliefert, babureb ihre Begabung zugleich ftüßt unb bif3ipllnierf unb 
ihr baS Urteil über ihre Fähigkeiten unb beren glficklihffe Berroertung erleichtert. 
5 )aS ©enie 3U febaffen ftebt freilich nicht in unferer Bläht, aber mir können unb 
follen banbeln roie bie klugen 3 ungfrauen, bie ihr fiämphen brennenb holten in (Er¬ 
wartung beS Bräutigams. 3 n Bereitfchaft fein ift alles, unb bann bekenne ich mich 
au<b für bie ßunft 3U 3 °bann ©eorg BlerckS fdjönem BJorte: « 3 h glaube an euch 
alle, ihr großen unb eminenten Blenfhan, bie ihr in ber intellektuellen BJelt 3u- 
roeilen als (Engel an ben Seih BetbeSba kommt unb baS Blaffer bemegt, bamit mir 
anbent lebenSflecban £efer, bie mir an ben Ufern fhmahten, binabfteigen unb alS- 
bann geftärkt baoonlaufen können.* 


3h« 

\ 

3um ©ebenfett bcö ©rofjen -ftfriegeö 

n. 

BJäbrenb im Buguft 1914 aus bem BJefien nur Siege 3U oermelben maren, brach 
über Oftpreußen ein furchtbarer ©eroitferfturm barein. ©ie beiben ruffifhen Brmeen 
beS Generals o. Bennenkampf unb Sfamfonoro, bie oom Biemen unb oom Barem 
bar oorbrangen, maren Jebe für fih ber beutfhan 8. Brmee beS ©eneraloberffen 
o. ‘Priffmiß überlegen, ©a biefer ben am 19 . glücklich eingeleiteten Äampf gegen 
Bennenkampf bei ©umbinnen nicht burhführen 3u können glaubte mit Bückfiht auf 
bie ihn im Bücken oom Barem bar bebrobanbe ©efabr, unb ben Bfick3ug in roeff* 
Ucher Bihfung einleifete, fhian 3eitroeilig alles £anb öfllih ber BJeihfel oerloren. 
Unb mürbe man fih hinter bem Strome behaupten können? Schon bilbeten bie 
Buffen bei BJarfhau eine roeifere Brmee. 3 bte afiatifhan ÄorpS unb 3ablreiha 
Beferoebioifionen auS bem 3 nnern beS Beihs maren im Bnrollen. BJie es im 
Kriege ftets in erfter £inie auf bie ‘Perfönlihheiten ankommf, fo auh biar. ©ic 
Übernahme beS Oberbefehls her 8. Brmee burh öinbenburg, bem fiubenborff, ber 
Salb oon £fiffih, mit feiner beroäbrfen (Energie als ©eneralffabShaf 3ur Saite trat, 
brachte bie Bettung. 

©ie Schlacht hei Sannenberg ift aus bem Bfick3uge batauS burh 3 ufammen- 
faffen aller nur irgenb erreichbaren Kräfte oom 26 . bis 31 . Buguft gegen bie Brmee 


343 



3dm Jahre 


SfamfonomS unter ben fcbmierigflen llmflänben nach überminbung ^a^tteicbet Rei¬ 
bungen burcbgefocbten morben unb bat mit Vernichtung bet ruffifdjen 9 tare©-$lnnee 
geenbef. ©utcb ben unbeirrbaren VJillen ber beutfcben 9 lrmeefübrung mürbe hier 
ein oollenbefeS «Sannae’’, u>ie ©raf Sdjlieffen eS als 3U erftrebenöe S 64 )ftteiftnng 
bingeftelit batte, gefcblagen. VJaS im heften nicht gelang, baS ifl bi« von btt 
beutfcben /jeerfübrung ins VJerh gefegt morben. ©iefe lat, bie ben fjelöbemtnf 
Hinbenbutg-CubenborffS unb 3ugleidj beS moratifcben übergerolcbtS bet beutfcben 
Gruppen im Often begrünbete, ift uerricbfet morben unter ftefer Q 3 eörobung kt 
finken flanke unb bes VfichenS burcb bie Vrmee VennenhampfS. 'Rtenn biefer brn 
bebrängten Äametaben ntcbf 3U Hilfe eilte, fo gefcbab eS, roie fegt bekannt gemorben 
ift, meil feine SIrmee auf ©rangen bet fjta^ofen bie Operationen eröffnet batte, 
bevor fte ba3U völlig in Vereiffdjaft batte gefegt roerben können, ©er Jübret 5 a 
ruffifcben Viemen-Slrmee lieg ficb augetbem burcb bie fjeffung ÄönigSbetg feffeln, 
beten ibm gegenüber belaffene Hauptreferve er als flärhere tröffe ber 8. Rrmee on- 
fpracb- Vucb mar er über bie Cage ber Vadjbararmee im unklaren beiaffen morben 
unb bat fcblieglicb eine Äübnbeif, mie fte bie bentfebe Rührung biefer gegenüber jdgt«, 
roobl fcbmerlicb für benkbar gebalten. 

©egen bie verfcban3te 6tellung, bie nunmehr Vennenhampf elnnabm, mit bem 
rechten Flügel an baS .fiurifdje Haff gelehnt, mit bem linken hinter ber Vlafnrifcben 
6 eenkette, kam für bie in3tvifcben burcb 2 VtmeehorpS, 1 Savallerieöioifton aaö bem 
VJeflen verflöchte 8. beutfdje Qlrmee nur eine etnfeittge tlmfaffung 6eS tufflfcb«» 
SübflügelS in Stage. ©aS bat Vennenhampf in ber am 6. September beginnend» 
Schlacht von Vngerburg vor ber Vernichtung bemahrt. Seine Slrtnee entkam, ro«n* 
auch nicht ohne fernere Verlufle, hinter bie ruffifebe ©ren3e, JenfeifS roddjtt bi« 
beutfebe Verfolgung am 13 . September enbete. Oflpreugen mar befreit. Sie Vtafft 
ber Sruppen HinbenburgS flanb 3U neuer Vermenbung im föMtd>en ‘Polen im 9 in- 
feblug an baS öflerreiebifeb-ungarifebe ßeet bereit, baS in ©atzten ber tufflfcb«» 
Übermacht erlegen mar, unb bem bisher nur in ©eflalt beS Scbleflfcben Canbroebr* 
horpS VJoprfdj beutfdje Gruppen batten 3ugefübrt merben können. 

3 n3mifdjen batte ber Siegeslauf beS beutfcben VJeflbeereS ein Snbe gefunben. 
©le Oberfle Heeresleitung mar beftrebt, mit bem rechten ftlügel bie Stansofen w* 
‘Paris in füböfllicber Vicbtung ab3ubrängen unb unternahm gleid)3eilig ben Verfu 4 
mit ber 6. unb Seilen ber 7 . Vrmee 3roifd)en Soul unb Spinal bie befejtigte ftan* 
3 öflfd)« Oflfronf 3U burebbreeben. 3 « biefer, bie beutfcben Äröfte roeit liberfteigenben 
hoppelten Ümfaffung beS JJeinbeS follte es nid)t kommen, ©er Surcbbrucf>$rcr{i 4 
beS linken beutfcben HeeteSflügelS f «heiterte, unb ba gemelbef mürbe, bafj bie Jean- 
3ofen flörhere Kräfte auS bem Often beS CanbeS in ber Vidjtung ‘Paris abftanspot- 
tierten, festen fegt ber rechte beutfdje Heeresflügel bebrobf. 9 Ran mar bem 6# t ff tn ' 
*pian fegt oollenbS untreu geroorben. St batte mit 27 J / 2 ÄorpS unb 6 Stjag* 
©ioiflonen, einet Sruppen3abl, bie ein roefllicbeS Hetumgteifen um Me befeftigl« 
feinblicbe Hauptflabt ermöglicht haben mürbe, gegen biefe ootgeben ©ollen. 3 # 
fehlte bem rechten beutfdjen HeeteSflügel, auf bem bocb‘ bie Sntfcbeibnng lag, jd* 
Slefenflaffelung. Vur ein redjt3cttiges tJreimadjen oon Kräften ber 6. unb 7 . 5 km« 
unb beren H^ranfübren 3Ut Verflärhung beS rechten fjlfigels bötle, ©enn foforf nod) 
ber Sdjlacbt ln fiotfjtingen eingeleitet, Vbljilfe fdjaffen können. UberbieS ©« «** 
Sdjmödjung beS SntfcbcibungSflügelS baöurdj eingetreten, bag bie ÜorpS, bie Ra®* 1 
genommen batten, nadj Oflpreugen 3ur 8. Vrmee abfranSportiert ©otben ©oren, 
obmobl biefe eine Verflärhung nicht erbeten batte, ©a ferner ein JforpS oon 5 M- 
roerpen, eines oon Vtaubeuge gefeffelt mar, fehlten ben ©eutfeben 4 ÄorpS oon ib rer 
utfptünglidjen Stärke. S*an3ofen unb Snglänbet oerfügten Anfang 6e?te«M 
3roifd>en ‘Paris unb Verbun über nabe3u eine VtiUton Streiter in 66 aufgefutlten 


344 






3um CBebenfen ties ©roßen Krieges 


©ioiflonen gegen nur 40 butcb anbauernbe Btärfcße unb ©efecßfe fiatk gefdjwäcbfc 
beutfcße. (Entgegen ihren bisherigen Reifungen empfahl nunmehr bie Oberffe 
Heeresleitung am 4 . September, baß bie 1 . unb 2. Brmee not ber Oftfront oon ‘Paris 
3U oerbleiben hätten, um einen etwaigen Borftoß beS geinbeS oon borf abtoehren 
3U können, toährenb bie 3 ., 4 . unb 5 . Brmee ben Bormarfcb fortfeßfen. 3 n bem 
natürlichen Beffreben, bem gefchlagenen $einbe unauSgefeßt oor ber klinge 3U blei¬ 
ben unb in bem Bewußffein, baß fie allein imftanbe fei, ein Bbbrängen ber Blaffe 
beS fJeinbeS oon Paris, wie eS bie bisherigen Reifungen ber Oberften Heeres¬ 
leitung oorfchrieben, 3U oermirklicben, hatte jeboch bie 1. Brmee bereits oier ihrer 
Korps bie Blarne überfchteifen laffen unb nur eines nebff einer KaoalIerie-©ioifion 
nörblich beS JJluffeS ffehen gelaffen. ©iefeS fließ am 5 . September auf ftark über¬ 
legenen <Jeinb, fo baß fid> baS Oberkommanbo ber 1 . Brmee oeranlaßt fab, nach 
unb nach ihre füblicb ber Btarne im Bnfcßluß an bie 2. Brmee im ©efecßt Jtehenben 
KorpS aus biefem (oS3ulöfen ünb fie in einer neuen, weftroärtS gerichteten «jront auf 
bem rechten Ufer beS Ourcq ber oon Paris brobenben ©efabt entgegen3un>erfen. 

©eneral 3 offre hatte hinter bie Seine auSioeicben wollen, ©er ©ouoerneur oon 
Paris, ©eneral ©aQieni, aber wagte einen {Jlankenffoß ber im befeftigten Cager 
oon Paris ficb bilbenben 6 Armeen, fobalb offenbar würbe, baß bie Blaffe bet 
beutfchen 1. Brmee an bet Hauptftabt Dorbei3og. Süblich ber Btarne hatten bie jeßt 
6 ©ioiflonen 3ählenben ©nglänber, anfchließenb bie gefamten übrigen fran3öflfd>en 
Kräfte 3um Eingriff oor3ugehen, wobei auch bie 5 . bcutfcbe Btmee umfaßt werben 
follte. ©en ©euffchen ein ©annae 3U bereifen, gelang inbeffen bem fran3öfifd)en 
©eneraliffimuS nicht. 91 m 9 . September oormitfagS ftanb bie Schlacht für bie 
©eutfchen froß ihrer erheblichen Unterlegenheit an 3 aßl burchauS gfinftig. ©ie 
5 . unb 4 .Brmee blieben in oorfcßreifenbeih Eingriff, bei ber 3 . unb auf bem linken 
S'lügel ber 2 . Brmee bahnte fleh ein oerheißungSooller ©urchbruch an. ©ie gegen- 
überftehenbe 9 . fran3öfifche Brmee beS ©eneralS $o<h war im BJeidjen. ©ie 
1 . Brmee nörblich ber Btarne umfaßte auf ihrem Borbflfigel bie 6. fran3öfifd)e 
9 lrmee unb war im begriff, fie auf Paris 3urfick3umerfen. 3 n>ifd>en ber beutfchen 
1 . unb 2 . Brmee klaffte feßt ailerbingS an ber Btarne eine breite unb burd) H««reS- 
kaoallerie unb fchwache 3 nfanferie nofbürftig gefcßloffene Cücke, in ber bie ©ng- 
länber oorftießen. ©eneraloberft oon Bülow fab infolgebeffen bie £age als bebenk- 
li<h an, befürchtete oor allem ein Bbgebrängfwerben ber 1. Brmee. ©r orbnefe in¬ 
folgebeffen im ©inoernehmen mit bem Qlbgefanbten ber Oberften Heeresleitung, 
Oberftleufnant Hentfd)/ ben Büdyug an. ©ie 1. Brmee ließ baraufhin, nachbem 
Henffd) bort bie £age reichlich fcßwar3 gefchilberf unb bie Bofwenbigkeif betont hafte, 
baß bie 1. Brmee ber rückgängigen Bewegung bet Bachbararmee folge, leiber ihren 
fieberen Sieg fahren unb ging in ber Dichtung auf SoiffonS 3urüdi. ©er ©bef beS 
©eneralffaJSS beS f^elbheereS hätte fi<h angefichtS ber 3ugefpißfen £age perfönlich 
nad) bem rechten H^reSflügel begeben mfiffen. Henffcß hafte nur ben Auftrag, für 
ben fjall, baß bereits rückgängige Bewegungen flaftgefunben hätten, biefe in ©in¬ 
klang 3u bringen, ©r hat feinen Auftrag überfchriften, wenn auch in bejfer Bbficßf. 
©leid) ihm haben bamalS alle Beranfroortlichen auf beuffdjer Seife in bem ©lauben 
gebanbelf, baS allein 3 ®e<kmäßige oeranlaßt 3u haben. Sie oermochfen bie ©inge 
bamalS nicht 3U fiberfehen, wie wir eS heute, oor allem btnfld>tllch beS überaus 
3ögernben BorgebenS ber ©nglänber tun. Schon Bapoleon fagf: « 3 m Kriege iff alles 
Buffaffung.* Bad) würbe ber Bfid»3ug nur mehr als ein Bbfeßen ber S'ront oom 
ffeinbe aufgefaßf, um, nachbem biefe neugeotbnef war, wieber 3um Bngtiff über¬ 
gehen 3U können. 

©er ©rfolg an ber Btarne ifi ben #ran3ofen gdn3lid) unoerhofft in ben Schoß 
gefallen. Sie waren nirgenbS Sieger unb faßen bem Schickfal ihrer 6. (parifer) 


345 



Jtoßtifdje Huaöfrfjan 


Elrmee mit banget EJeforgniS entgegen, stiebt bie faktifebe EluSbeute bet 9 Ratnt- 
fcblacbf tft baS ©ntfd>eibenbe geroefen, fonbetn bet motaiifebe ©etoinn, beit fte ben 
■Jta^ofen brachte. 3 n biefer iöinfidjt flnb fle burebauS berechtigt, ba$ .EKimbetbet 
ERarne* 3U preifen. ©aS febroer erfebötterte Selbftoerttauen kehrte bem 'Kolke mtb 
bem £eere 3urüdr, bie Gnfente feffigte firf) aufs neue. EKan bat habet bie ®ame- 
ftblacbt aB ben .EKenbepunkt beS Krieges* be3eicbnet. ©in Eöenöepunht toat es 
allerbingS, aber nur einet oon Dielen, roie fle im Saufe beS Ätiegcö eingeheten pnb. 
©aS beutjtbe ßeer bat bem ffeinbe aBbalb ge3eigt, baß eS ficb nicht ffit gefdbUtgta 
erachtete. ©S bat bureb bie feßt betangefübtten ÄotpS bet 7 . Elrmee im oeitetn 
oerffärkt fotoie nach Schließung feinet Süden but<b 9 letbBfcbiebungen in neaet 
S'tonf oon bet Oife an bet EtiSne nörbltd) ElelmS ootübet bis 3U ben Qtrgonnen nicht 
nur allen Eingriffen beS S’einbeä getroßk fonbetn ifl ibm ftreckenroeife batcb eigene 
Eingriffe begegnet. ©ie lockeren 3 ufl«l bet Oberften öeereSleiturtg etgtiff mit feftet 
§anb ©eneral oon S’alhenbapn. fjrbt. o. J.-2. 


^Poliftfebe DUmbfchau 

Sie Äonfeten3 in Conbon bat toie kaum anberS 3U enoatten ift, bamit geenbigt. 
baß ficb bie beuffebe Elborbnung unter ben Eöillen Frankreichs beugte, baS im ent- 
febeibenben Elugenblick bie Unferftüßung bet EJereinigfen ©faafen unb ©nglanbs 
erhielt Elucb ber 3toeife Elfct bet SCragßbie ift abgefpielt toenn nicht noch «in Elacb- 
fpiel in unferem EJaferlanbe felbff erfolgt unb babureb ber ©ebluß be$ 3®eifen Etktei 
einen tapfereren unb bie nationale ©bre beffer roabrenben Elbfcbluß erhält als Ke 
regierenden EJtiffelparfeien ihn 3U finben oermoebten. 

©a bie Etaebricbfen über bie Conboner EJerbanblungen fo fibetteichlich in kn 
Sage^eifungen fioffen, braucht hier nur baS EKefenflicbe an ben ©rgebniffen b«aK- 
gearbeitet 3U toerben. ©iefeS Eöefentlicbe läßt fid) auf einem hoppelten EKege ficken 
— einmal bureb EJergleicf) ber fran3ßfifcben (jorberungen unb ber amerikonifchcn 
E 3 ebingungen im fjrfibiabr 1923 bei beginn bei gan3en 6pieB mit ben jeßt k- 
fcbloffenen, fobann bureb Elacbprfifung ber angeblich oon unferer Elborbmmj er¬ 
langten 3«geftänbniffe baraufbin, ob fie nicht im amerikanifeben 3nfereffe lagen ml 
beSbalb oon ben Elmerikanern burcbgebriickf mürben. 

©trefemann ift bB 3u(eßt auf beutfeber 6eite ber öauptoerantroortliche für kn 
Verlauf beS ElingenS um bie ESubt geblieben. ©urch feinen Eluffaß im «Enonckefc 1 
©uatbian’’ riß er feiner3cit am 23 . Februar 1923 bie biplomäfifchc Ffibnmj kt 
beutfeben ©efdjäfte an ficb unb bat fie bB 3U ber leiebtfinnigen, rein auf bie innet- 
politifcbe ‘Propaganba berechneten E 3 emerkung über bie 66 °J 0 erreichter Joibemngn 
feffgebalten. ©aran änberf nicbB, baß bie Eliiiierten offenbar lieber mit ijerrn 
unb roobl auch ftexxn ßbert 3U tun haben. . 

Für uns kam ei in Conbon barauf an, ob mir ffit bie mirffcbaftlicbe EfeSbeÄ j 
bie ber 3 ®ed bei ©aroeS-©utacbfenS ift, geroiffe polififebe Vorteile eintaufebfen. 
mit — roie ©trefemann ei au^ubröcken beliebte—ben Etbein unb bie Eto&r befreite 
baffir baß mir uns mirtfebafflieb aufs äußerfte belaften ließen. ©ieEtobr bleibt nockei 
3 abr, bis EKiffe Eluguff 1925 , befeßt, genau fo mie eS febon oor bem (Eintreffen 
beutfeben Elborbnung in Conbon 3roifcben $erriof unb ERacbonalb oerbanbelt 
unb roie eS febon bamaB ln allen 3 eltungen 3U lefen mar. ©aS ©eitere militari 






politifebe Runöftfjau 


Verbleiben 6er 5ran3ofen an 6er Vubr ift aber nur Vorwanb. 6ie wollen für 6ie 
Freigabe erprefferifcb hob« (gewinne fowobl bei und wie bei 6en (Englänbetn, allemal 
jeboeb auf unfere hoffen, berauSfcblagen. (Die (Englänber füllen babutch, bafc 6ie 
ffran3ofen noch an bet Vubr fteben, geßwungen werben, über ben 10 . 3anuar 1925 
in Köln 3U bleiben. < 2 $ ift in Conbon keine Vereinbarung 3uflanbe getrommen 1 . über 
ben £auf ber VefaftungSfriffen am Vbein, 2 . über bie Aäumung ber Kölner 3 one 
butcb (Englanb, 3 . über ben 3 uftanb, ber bori eintreten wirb, wenn bie (Englänber 
am 10 . ßanuar ober fonfl einmal Köln oerlaffen. (DaS ift ein aufjerorbentlicber Vorteil 
für bie fjran30fen. V 3 ir bfirfen niemals übetfeben, bajj bie $ran3ofen nicht blofj um 
ber Vubr willen inS Vubrgebiet eingerückt flnb — bortbin trieben ibre 3 nbuftriellen 
fie —, fonbern au<b um ber Sicherung beS VbeinS willen. (Drei 3 abte blnburcb waten 
ibre Verbanblungen mit (Englanb über ben Abein nicht im geringften oon ber Stelle 
gekommen. (Der (Dag, ba bet Vbbau bet Vbelnftellung in Eingriff genommen werben 
füllte, rückte für bie ftran3ofen bebenkUck nabe, unb ber Veginn beS VbbauS war 
niebt oon ihrem guten VJillen, fonbern oon ben (Englänbetn abhängig, fo wie bie 
Vereinbarungen in VerfailleS getroffen worben waren. (Da gab ber (Einmarfcb ins 
Vubrgebiet ben $ran3ofen bie Vtßgiicbkeit, bie (Englänber entweber 3ut ooreiligen 
Väumung oon Köln auf3utei3en, woraufhin bie f?ran3ofen felbft borf eingerückt 
rofiren, ober bie (Englänber bort fefl3ubalten. (DaS ift ihnen gelungen. (Die $ran30fen 
hätten auf ©runb ber Vtajjnabmen, 3U benen ihnen baS Vingen um bie Vubt am 
Vbeln bie Vtöglicbkeit gab, gern noch einiges mehr erreicht. Sie hätten gern baS 
Spftem ber Vegiebabn gerettet unb bamit fi<b bie VefugniS offengebalfen, belgifdje 
unb fran35fif<be (Eifenbabnet bauernb im Vbeinlanb 3U beiaffen. (Dagegen buben ficb 
bie Amerikaner auS rein mirtfcbaftlicben ©rünben gewanbt. (Die <£ran3ofen buben 
hierbei nachgeben müffen. Vber um bie (Tragweite ihrer Vacbglebigkeit 3u beurteilen, 
barf nicht oergeffen werben, baf( fie anfangs felbft nur eine 3 nternationaliflerung beS 
tbeinifeben (EifenbabnbetriebeS oerlangf buben. 3 m übrigen bleiben ihre (Eifenbabnet 
in ber Vbeinproohy. Sie füllen als Genietruppen bereitgebalten werben. Vicht 
butebgefefjf haben fi<b bie #ran3ofen nur mit bem Verlangen, baß bie Vbeinlanbe 
nach ber Väumung unter bie Vufjicbt beS VolkerbunbeS kommen, unb baß wie bie 
Cifenbabnen, fo auch bie ‘polfoei internationaliflert wirb. (Darüber füll bie (Ent- 
febeibung erjt bemnäcbft entweber ln ©enf ober gelegentlich ber künftigen Verbanb* 
langen über ben Vb3ug ber (Englänber aus Köln fallen. Vorerft haben bie ftran3ofen 
3ugeftanben, ficb in ben Vbeinlanben auf ben Stanbpunkf beS VheinlanbabkommenS 
oom 3 anuat 1919 3urück3U3ieben unb inSbefonbere bie beutfebe ©erichtSbarkeit 
wieberber3uftellen. (Die VeicbSregierung legt biefcS 3 ugeftänbniS babin aus, baß 
bamit bie beutfebe VerwaltungShobeif betgeffellf werbe. (Dem VJortlauf unb ben 
fonftigen Vebingungen beS Abkommens nach ift baS ©egenteil ber fjall, unb eS ift 
ber VeichSregietung nicht geglückt, ihre Vnflcht bureb anbere Velege 3U ftüben. 

3 ieben wir mit aller 3 urfickbaltung bie Vilan3 aus ben Conboner Verbanb* 
langen über bie polltifcbe #rage, über bie politifebe Orbnung am Vbein unb an bet 
Vubr, fo ift ohne 3 toeifel in Verbinbung mit ber grunbfäfclicben Ciquibafion ber bureb 
ben Vubreinmarfd) gefdjaffenen Verbältnlffe oon ben &ran3ofen bie eine ober anbete 
(Erleichterung polififeber Art, wie 3.V. bie .Vegnabigungen* unb bie Vfidtkebr ber 
VuSgewiefenen mit beftimmten VuSnabmen, für unoermeiblicb angefeben worben. 
(Darüber hinaus haben wir 3ur Sicherung oon Abein unb 91 ubr nichts erreicht. (Erof}- 
bem buben wir uns bereit erklärt, bie ungeheuren Caften beS Gutachtens unb alle 
bie in ihm oorgefebenen, unfere politifebe unb wirffcbaftlicbe Freiheit im hoben Vtajje 
aufhebenben .Kontrollen* auf uns 3U nehmen. (Die Kontrollen flnb über all ben oielen 
Verbanblungen in ben VuSfcbüffen in ben wefenflicben ‘punkten nicht gemilbert, 
bie finan3iellen Caften unb Vebinberungen fogar noch erfebwert worben. Alan barf 


347 



JJoRflfdje Uunbfchau 


es ©ohi aB (chamloS bc3cidjncn, ©le bie ganjc * 3 Q 5 clf gegenwärtig unfete €cbio&dbe 
au^ubcufcn unb ßd) gleich3eifig gegen nnferen A 3 ettbe©erb 3U fiebern fuchl. Japan 
baf oor kapern sugunßen ber amerikanifchen <h«mif<hen 3 nbußrie unfere {Jatben- 
einfuht geraöe3ü auSgefcßloßen. Verbote, ©achfenbe Veßeuerungen, unlerbejahtte 
3 ©angSlleferungen — baS finb Vliftel, mit benen man unfere 3 nbujtrle oom SEDelf- 
markf 3U oerbrängen ober fern3ubalten bemüht iß. R 3 it bagegen follen unfecen 
Vlarkf oom näcbften 10 . 3 anuar ab, ©o ©ir angebll<b unfere ©itßd>oß$politif<be 
VewegungSfreitjeit ©ieber erbalten, unter bem Flamen oon fianbelSoerftfigen unb 
SanbeBabkotnmen ausliefern. ©ie Fran3ofen ©oflten ficb i^ren Anteil an bet mit 
bem kommenben 3 ah« erhofften Veute fd>on inßonbon fitbern. RlinbeßenS taten fit 
fo. Vielleicht ©ar ihre Abßcfd auch nur, 3unäcbff einmal mB ben lebten Refl oon 
VMberßanbSkraff bei ben poltfiftben Verhanblungen 3U 3etbtecben. ©enn für bic 
©Irtfchaftlichen Vereinbarungen buben fle nach bem Ve^icht auf ihre fofortige t?eft- 
legung oöUig freie £anb bebalten. V 3 it ©erben 3U ibnen, nod) mäbrenb bet ßtanjofe 
an ber Ruhr ftebt, genötigt ©erben, ©ie fran3öfiftbe Schroerinbuftrie, bet franjäfifdi« 
VJeinbau, bic fran3öfifd>e fiujusinbuffrie ©arten gleicbmä&ig gierig baranf, un§ an$* 
nußen 3U können. <Jör ben fran3öfifcben VJeinbau ift eS oon einem geroijfen ©Jette, 
baß ©ir unS im 3 uli mit Spanien auf einen neuen öanbeBoertrag geeinigt beben 
unb Spanien babei für bie (Einfuhr feinet V 3 eine gfinftige Vebingungen erhalten hat 
Vermutlid) ©Itb Spanien ©eniger Vorteile oon ber unS abgetungenen 3 afage haben 
aB Frankreich, baS fie ohne ©eiferet auch für ßd> in Anfptucb nehmen kann. Unfete 
Genugtuung batüber, baß ber ©irtfchafBpolitifche Streit enblieb 3©if<ben Spanien 
unb uns beigelegt ift, ©itb butd) biefe Rückwirkung auf Frankreich nicht unethebli(b 
beeinträchtigt. 

(Einen bemerkenswert großen Anteil an ben fionboner Verhanblungen hat bie 
ametikanifebe Vankroelt genommen. V 3 ie febt fie babei oon bet “Regierung bet ©et- 
einigten Staaten unferftößt ©urbe, lehrte ber Vefud), ben ©äbtenb ber Verhanb* 
Jungen JrjugheS in Conbon, VariS unb Verlin machte, unb lehrte auch bie Seilnahmt 
mehrerer Votfcbafter ber Vereinigten Staaten an ben Verhanblungen. Die ©et* 
tretet ber Vereinigten Staaten 3eigten ficb babei oollkommen gleichgültig gegen alle 
europäifeben Schmierigkeiten, oon benen fie keine unmittelbare ^Rückwirkung auf ibte 
©efchäfte befürchteten. Ob bie Ftan3ofen mit ihren Gruppen etwas länger ober 
küt3er im Vuhrgebief blieben, unb ©aS politifd) auS bem Rheinlanb ©urbe, banttn 
kümmerten ße ßd> nicht unb machten uns im ©egenteil fogar Vorwürfe, ©enn tmjett 
Abotbnung auch nur Reigung oerriet, bie Verhanblungen beSbatb hinau^ujägent. 
©olitifch haben ©ir unS — baS iß eine nicht in ben VJinb ju fcblagenbe fiehte wn 
Conbon — oon ben Amerikanern nach ©ie oor keiner Ft«unbfd)®ß 3U oetfeben. & 
iß ©ohl auch fchroetlicb polltifche F^aunbfchaff, ©ie ße noch ©ährenb be$ ÄtiegeS 
Ätejiko mit unS oerbanb, bie ben kü^lich gewählten künftigen ‘Präßbenfen äallci 
oon Vtejiko foeben nod) oor Antritt feines Amtes nach ©euffdßanb führte- 
(EalleS galt als oom amerikanifchen ©roßkapital geförberter Anwärter auf bie 
bentfehaft feines CanbeS. (ES iß an3unehmen, baß ihn VemeggtÜnbe, bie mit 
Gutachten im engßen 3 ufammcnhange ßehen, 3U feinet beutfehen Reife beftimmten- 
Uns ©irb barum nicht minber anliegen mäßen, alles nach ©ie oor 3U tan unb 3 ® 
pflegen, ©aS unfere Ve3iehungen 3Ut mejikanifchen Veoölkerung ©ie 3m VeoöÄe- 
rang alter lateinamerikanifchen fiänber förbert. 

©en Conbonet Vefprechungen ©irb nun im September bie Sagnng beS Völker- 
bunbeS in ©enf folgen. Rtac ©onalb unb $erriof ©erben ihr perfönlid) beitoobnett. 
(ES foü ber Verfuch gemacht ©erben, nnS unb oieUeldd auch bie Rußen jeßt in ben 
Völherbunb hinein3ubringen, bamit man uns enbgültig auf VerfaiUeS nnb &* c 
in fionbon oorgefebenen «Vetbeßetungen’* feßlegen unb oerpflichten kamt. 


348 



pontiföe Kunbföau 


feßt finb bie BuSflchten auf einen glatten Verlauf bec bärtigen Berbanblungen freitief) 
noch übler, als fie für ßonbon toaren. (Engianb bat bie unter fran3öfifchem (Einfluffe 
erfolgten Borfcbläge beS BölkerbunbS-SehrefariatS für bie SicberungSoerträge ab- 
gelebnt. (Eine große Bn3abl ber anberen Staaten bat baSfelbe getan. Blan batte 
bie Borfcbläge auch ber beuffeben Regierung 3ugeleitef. ©iefe bat fie bureb einen 
freien BuSfcbuß beantroorfen taffen. ©ie Antwort ift, role nacb bet 3 ufamntenfeßung 
beS BuSfchuffeS nicht anberS 3« erwarten war, febr 30hm ausgefallen. 3 mmerbin 
läuft fie auf eine Ablehnung ber Borfcbläge hinaus. 3 n ben bereinigten Staaten 
wirb in ber gegenwärtigen BWablbewegung wieber ungewöhnlich febarf gegen ben 
Bölherbunb Stellung genommen. Bielleicbt macht (Engianb, wenn bie Senfer Be¬ 
ratungen obne (Ergebnis bleiben, mit feiner im 3 «li angekfinbigten Bbficbf ernft unb 
beruft wieber, wie febon 1922 , eine befonbere Konferen3 3ur Beratung bet BbrüffungS- 
frage ein. 3 mmer müffen wir babei wegen ber 3 ukunft unfereS BbeinlanbeS in 
höcbfter Sorge bleiben! 

BJaS wirb aus ber englifeben ‘Politik in ben kommenben Blonaten? ©Wenn nicht 
alles trügt, haben auch bie Konferoafioen wäbrenb ber nun beenbigten Berbanblungen 
unter bem ©ruck einet wefentiieb bänblerlfcben unb bankiermäßigen Bufjaffung ber 
europäifeben Probleme geftanben, Blae ©onalb babureb erheblich geftüßt unb Frank¬ 
reichs Spiel gefpielt. ©ie weltpolitifcbe Sage (EnglanbS bat barüber ficbtlich neue (Er- 
febwerungen unb Berwicklungen erfahren. Buf Berlangen feiner ‘Partei bat Blae 
©onalb Bnfang Buguft bie febon abgebrochenen Berbanblungen mit ben Buffen plöß- 
Ucb wieber aufgenommen unb poflfio beenbigt. ©aS ßonboner englifeb-ruffifebe Bb- 
hommen läßt (ich auf feine politifebe Bebeutung bin mit bem beutfeb-ruffifeben oon 
Bapalto 3U Beginn ber Konferen3 oon ©enua Dergleichen, ©ie Buffen brauchten ficb 
babureb bei europäifeben Beratungen, oon benen fie ferngebalfen ober bei benen fie 
boeb im £infergrunbe gehalten werben follten, in (Erinnerung unb 3Ut Geltung. ©aS 
ßonboner Bbkommen ift ebenfo wie feine^eit baS Bbkommen oon Bapallo ein 
Babmenoertrag ohne 3 nbalt. Bber eS ift auch ebenfo ein politifeber (Erfolg BußlanbS. 
©iefer (Erfolg würbe wirkungSooll burch ben (Erfolg ergäbt, ben bie Buffen kur3 
ootber über ©eutfcblanb bei ber Beilegung beS beutfcb-ruffifchen 3 ®ifcbenfaUeS wegen 
ber Berliner £anbelSbelegation baoongetragen batten, ©ie beiben Bbmacbungen 
müffen um fo mehr in Berbinbung miteinanber gebracht werben, als (Engianb ber 
(Exterritorialität ber ruffifchen JrjanbelSoertretungen ungefähr biefelben weitgebenben 
3 ugeftänbniffe gemacht bat wie wir. (Enffprecbenb ihrer gefertigten Stellung im 
Bücken ffeigern bie Buffen ihre ohnehin lebhafte Tätigkeit fornobl in Oftafien wie in 
Sübofteuropa. Bach Gbina juchen fie einen ihrer febärfften ßeute als Boffchaffer 3U 
bringen unb haben babureb ben ©Jiberfprucb beS gan3en biplomafifchen Korps in 
*Pehing berauSgeforbert. Blit 3 apan brängen fie 3um Bbfcbluß beS feit 3 abren oer- 
banbelten BertragS. 3 m Süboften unfereS ©Weltteiles haben fie ben reoolutionären 
©ärungSftoff, ben fie brauchen, in ber kleinbäuerlichen Bewegung. Sie läßt weber 
bie Bumänen noch bie Bulgaren 3ur Bube kommen, ©ie bulgarifcbe Begierung 
möchte ihre Bebrobung burch ben Kommunismus gern benußen, um oon ben ©Welt¬ 
mächten bie Erlaubnis 3U einer Bermebrung ihres SeereSbeftanbeS 3U erreichen. Sie 
ift jeboeb mit ihrem Bntrage noch nicf)f burchgebtungen. 3n3wifchen ift bie bäuerliche 
Bewegung auch Serbiens j$err geworben. ‘Pafcbitfcb konnte ficb 3uleßf bo<h nicht 
in ber Blocht erhalten. (ES ift (Enbe 3 “li ein bemokratifcheS Bliniftetium unter bem 
Borfiß oon ©awibowiffch gebilbet worben, baß auch bie flowenifeben Katholiken, bie 
boSnifcben Blobammebaner unb bie bäuerliche Kroatenparfei beS oon BloSbau 3urfiCk- 
gekebrten Babitfcb in ficb aufgenommen bat. ©aS Kabinett will bie Bationalitäfen 
beS großferbifchen StaatSwefenS oerföbnen unb ftellt bie wirtfcbaftlicben Bebfirfniffe 
ooran. (ES bat bie Färberung ber kleinbäuerlichen Begebungen 3ur ftiUfchweigenben 
BorauSfeßung. 


349 



Clterarifdje 2tunbfd)au 


©ie Unruhe auf bem ©alkan roäcbft beftänbig. Sie t)at auch in ©riedbenlanb foi 
etffe republikantfcfje ©linifterium nach ben fcbmeren (Erfcbüfterungen be£ »ergangenen 
©Diniert nicht einmal ben Sommer über am ©übet geiaffen. 3 m 3 nli mujjfe e$ einem 
fcbmeren Eingriff in ber lammet meinen. 

Seben mir bie rufflfcb-bolfcberoiftifcbe ‘propaganba roeit mie feit langem itid>i 
mehr ihre ©Birkungen ausbreiten, fo bilbet ba§ ©egenftück ba^u bie toiebct ja- 
nebmenbe llnrube in ben englifcben ©eflgungen. (Englanb bat im Suban mit einet 
©lilitärreoolte 3U kämpfen, bie ibm ber akfioiftifdje ©tationaltemuS ongericbfet bat 
©ie ©Ibeffinier behaupten foeben einen ©lufftanb niebergefcblagen 3U haben, bet auf 
englifcbe Treibereien bin abgebrochen märe, ©er 3 f(am ift im gan3en 93 etei<b bet 
englifcben §errfcbaft roieber in erbeblieb ffarher ©eroegung. ©abutd) bekommt aa<b 
ber ©Becbfel beö ©HinifteriumS in Söbaftika, öa$ ©urentum bort mebr ©etoidjf, al$ 
ibm fonft bei3umeffen märe, unb baburcb finb etff recht bie gegenwärtigen Scbmierig- 
keiten, bie (Englanb mit 3 rlanb bat ernft 3U nehmen, ©ie 3 ren haben im 3 nli i&te 
fjorbetmtg öurcbgefegf unb einen eigenen ©eoottmäcbtigten in ©Bafbington ernannt 
Sie ©erlangen, öag enblicb ber ©Biöerftanb ber ‘Profeftanten in Ulfter gegen ben infdb- 
englifdjcn ‘©ertrag oon 1921 gebrochen unb bie ©ren3e 3roifcben bem 3 renfreijtaat unb 
Ulfter feftgefegt mirb. ©Kac ©onalb bat fleh 3U ©robungen gegen Ulfter enffcbliejjen 
mfiffen. ©ie Äonferoatioen oerfueben eben, in ©elfaff 3U »ermitteln. 

©lufffänöe gibt e§ auch in ber flbrigen ©Belt genug, um bie ©ebendatien bei 
c Pa3ifiömuö ins rechte ßichf für alle 3U fegen, bie ficb noch nicht blenben 30 loffen bereit 
finb. ©ie Ttuppenreoolufionen in ©raftlien, bie noch nicht beenbigt finb, tiefen 
amerikanifche Überlegungen beroor, nad) bem flegreidjen Sichburchfegen ber amerika- 
nifchen ©lacht in ©Hejiko atebalö auch in Sfibamerika ficb ein3uniften. 3 n ©larotto 
bat ficb bie einbeimifebe ©lufffanbSberoegung gegen bie Spanier 3um erffen ©tolc amb 
gegen bie gran3ofen gemanbf. 

©erßeichncn mir 3um Sdjluffe noch, bag in ber Tfd>ed>oflomahei erörtert mirb, ob 
bie Tfcbedjen bei ber ©ilöung ihrer Regierung nur noch bie ©Babl 3®ifd»en bet Auf¬ 
nahme uon Äommuniffen ober oon ©eutfehen haben. Pertinacior. 


£tferanf<be 9tunbf<hau 

Jfkutbbtid) fce$ SHJtfTen* 1 ) 

©Bir haben alle Urfache, bem ©erläge ©rockbauö oon ßeqen bankbat 30 f e '| t 
bag er für ein bringenbeö ©eöütfniS eine oollroetfige ©Ibbilfe gefebaffen bat 
3abre be£ Krieges unb be£ Umffur3e$ haben auf fajt allen ©ebiefen: ln Öen ffaaffi(h« n 
mie ben prioaten ©erbältniffen, ln ber Technik mie in faft allen ©Biffenfcbaffen eine 
öerarfige ©eränberung gebracht bafj ein Qlacbfcblagemerk in ber fjform bet alten 
£onoerfafion£lej:ihon$ für jeben, ber bie fjüblung mit bem Ceben ber 3«Ü nicht wr ’ 
tieren roiil, eine unbebingte ©totroenbigkelt ift. 

©efreu feiner anffanbigen Überlieferung bat e$ ber alte Seliger ©erlag !«• 
ffanben, in feinem oierbänbigen «<f>anbbucb be$. ©BiffenS* einH^i* 
febaffen, öa$ ein 3uoerIäffigcr Führer bureb bie faft cbaofijie ©ielgeffaifigkeit t* r 

*) Seifte. 0än3fi(h umgearbeitete unb roefenttid) oermebrfe Staffage oon Brorfita» Äß»* 
Äonoerfationo-Cerifon. 2Hit über IOOOO Stbbitbungen unb Äarten im Sejf unb auf 178 einfartügfli 
unb 88 bunten Xafel- unb flarfenftäben unb mit 87 Obersten unb 3eittafefa. 


Citerarifcfre Jtofijen 


neu georimefeit ‘©elf ift 6 dbftoerffänölicfr mu& flcf> auefr frier bet ©nlbefrrunggfaktor, 
öer in jeöem öeuifefren ßeben öauörecfri bat, bemerkbar tnaefren, fo bafj auf oieleg 
9Jer3i(frt 3 U ieiffen ift. 9lber gerabe in ber Slugtoabl beffen, mag unbebingt geboten 
unb mag 3 urii<k 3 ufteUen toar, ßeigf ficfr kluge Überlegung unb ‘©erftänönig für bag 
©Jefenflicfre: bie Reaktion roirb ffärker beröAficfrtigt alg 3 rrafionaieg unb Äünfte. 
9Rif großem ©efrfrick ift bag 93ilb alg ©Sorte erfparenbeg 9Kittel auggenufjt. 

Gi^elne 3 ufammenfaffenbe < 2 Ibfcfrniffe, tote jorffefrritte ber SEecfrmk, ©aturtoiffen- 
f<fraffen, ©lebfoiit, ©olhgioirffcfraff, ©faftffifcfreg, ‘©erfaffunggfragen finb fcfrlecfrfbin 
meiftetlicfr. ©ie Ölbfcfrnifte über ben Ärieg im ganjen unb ein 3 elne ßcfrlacfrfen finb 
von augge 3 ei(frneter überficfrtiicfrkeit unb oon frofrem ‘©eranftootfungggefttbl getragen. 

©ugftaffung, ‘Papier, ©ruck, ‘©ilbmaterlal, farbige unb fdgoa^toeifee harten ent* 
fpretfren ben ©töglicfrkdfen unferet 3 dt. ©et ‘Preig ift fo gebalten, bafj er bie 9 ?et- 
breifung ermöglicht, auf bie ber ‘©erlag für feine opferbereite Arbeit 9 lnfpru<fr frat. 

©. 


Sitercmfcfre Süoftjett 

ülanfreb Zaubert, ©ie preujjiftfre potifif oon 1792—1914. Berlin, preufjifcfre 
Derlagsanftalt. 

ütanfreb Caubert, ©ie ©erioaliung ber prooinj pofen. fjerausgegeben mit 
Unterftüfjung ber preufiifcfren 2lrd)Woerwaltung. Breslau, pributfeb’s Berlag. 

<Stfreulid)erWetfe bat baS Wiffenfdjöftlüfre ftntcrcffe <m ber Brobiitg Bofen, tro^bem fie uns 
entriffen worben ift, nicht nad&gclaffen. 2Bir haben eine Seihe bon willigen neuen Beröffent* 
Übungen gu bezeichnen. Ser Breslauer £>iftorifer Ntanfreb Säubert gibt unS eine quellen* 
mäßig jehr gut belegte Sarftcllung ber preufeifdjen Sßolenpolitif bon 1792 bis 1914. Be» 
fonberS feffeln unS natürlich bie geilen ber fetwerbung ber gentifcfrtfpracfrlicfren Sanbesteilc, 
welche bamalS bereits eine progentual febr ftarfe beutfdic Bebölferung aufwiefen, unb bie 
Seit SlapoleonS, als gum erstenmal erworbener Boben wieber bctloren gegangen War. feinen 
StuSfdjnitt auS biefer fepoche bietet eine ^Weite Beröffentlidunig Saubetts, weldje bie Ber* 
toaltung bet Brobing Bofen nach ber SBiebcrgcWinnung 1815 bis 1847 barftellt. fes ift ein 
StuSjug au§ einer auf brei Bänbe berechneten Bublitation aus ben prcufeifd)en Staats» 
atchiben, beren Srudlegung im urfpriinglid>cn Umfange leibet nidjt möglich war, fo bafe 
8- B. auf feht Wichtige Äapitel wie bie Bauernbefreiung ober bie polnifche Bropaganöa gang 
bergidjtet Werben mufete. BefonberS banfbat finb wir für bie bortreffliche fehatalterifierung 
l>er einzelnen B £r fänli<hlciien, bie bamalS in ber preufeifdjen Berwaüung eine grofee Stolle 
fpielten. 

'■;ö ?lber auch in Bofen feEbft fr?t trofr aller Berfolgung burch bie B°I e n bie beutfdje 

:> toiffcnfchaftliche Arbeit nicht aufgehört. Sie geitfehrift ber friftorijehen ©efellfchaft für Bofen 

-• unb bie beS beutfd)en Naturmiffenfd)aftlicben BcreinS für ©rofepolen mufeten gufammen* 
£•■ gelegt Werben. Sie erfdieinen nunmehr als Seutfcfre Wiffenfdjaftlicbe geitfdjrift für Bolen 
im Berlage ber hiftorifchen ©efeUfdjajt für Bafen. SaScrftc $eft 1923 bringt und biel 
■v- SutereffanteS. 2Bir nennen nur ben Beitrag Brof. SßarfchauerS „SluS ber ©efchichte beS 
• ;'v %tiona(itäientampfeS im 15. Safrrhunbett", eine Unterfuchung über bie ^Rationalität ber 
i‘‘- höheren ©eiftfichleit in Bafen bon Brof. 2R. Säubert unb bie Sebilbcrung ber beutfd>cn 2ln» 
fieblung in 'JlmbieSpol in Äongrcfjpolcn bon Slbolf feichler aus bem hUtotifcfren Seil. Be* 
Jaaberb begrüben Wir bie Befptedmng polnifcher SEBerle. So Wirb baS überhebliche Buch bon 
*tjeliJs Sonecgnh, BolaaS SogoS unb fetljoS, baö gcrabegu groteSfe 2(uSwüd)fe beS Nationalismus 
^ nt hält, gebührenb gewürbigt. Sie naturtoiffenfchafilichen Beiträge finb leiber wefentlich 
:'.'i' tnapper. Sie bcfdjränten fidh auf gtoei Criginaluntcrfuchungen unb bie Bcfpred)ung neuer 
naturtunbUcher Slrbeiten au§ polnifcher fjeber. 

Sa8 gWeite ^eft erfchien als Sonberheft unb Reifet „Bofener Sanb" (SSiarthe* unb ÜRefce* 
,»•' 9° u )- 1. Beil; Sage, Aufbau unb ßntftehung bon Hermann Schüße. Safe bon beutfeher Seite 

* 


351 





Clterartfepe Dtoßjeu 


in biefetn augenBlid bet Berfuep einet neuen SanbeÄtunbe, benn cS panbelt fi<p um nuptl 
anbereS, gemocht Werben lonnte, ift in jebet Bicptung erfteuliep. 9Bit toollen, tocmvlia» 
©efamttoer! öotliegt, auf ben 2>nljalt näpet eingepen. d.ü. 

fjanbboot of tpe Zltffer Quepion. Dublin 1023 , (Eafon anb Sou. 

fieöin 9t. 0’SpieI, bet ©ireltot beS 9lottp ©aftern Bounbetp ©uteauS, b. lj. btt Sepöti« 
beS irlänbifdpen greiftaateS, bet bie Sorge füt bte notböftlicpen ©tenjen gegen Uljter ob* 
liegt, bat nad) amtlichen unb anbeten Duetten bie grage bet Slbgtenäung atoifdien IJrta) 
unb Ulpet eingepenb batgepettt. ®aS SBett ift mit fept giuten harten unb Itrtfiijp 
auSgeftattet. VI uf ben elften ©lief erfennt man ben (Sinfluft, ben entfpreepenbe beutpK 
Arbeiten, bie auS Vlnlap bet ©renaaiepung (Betfaitter ©ertrag) entftemben finb, miSgcSn 
haben, ^ebodp finb bie bort angefcplagenen UÄetpoben butdpauö originell toeitergctnlbet. 'Befonbeti 
intereffant finb bie ©Jetpoben, toie bie toapre ©teinung bet ©ebölletung j. ©. auf örunb 
betfdpiebener lolalet unb anberer 2BapIen ermittelt unb gtappifdp bargefteHt toitb. Jn bem 
lebten Sbapitel werben analoge Probleme aus anbeten ©ebieten petangejogen unb befptoepen. 
Vluep bie Gntftepung bon neuen Staaten (Bereinigte Staaten t>on Smerila, ©eutfd|!anl, 
Italien, Sbanaba, auftralien unb Siibafrila) toetben etöttert. ö. Sotfdi 

5 . Rittes Bouton, ©as (Enbe bet (Broßtnacpt Deulftplanbs. Berlin 1923. Deutpp« 
Derlagsgefellfcpaft für Politit unb (Beppüpte. 

S. ©ttleS Bouton Jam im Sommer 1911 alb Bertreter ber Slffociateb ©refe bon Jmerifa 
nadp Seutfdplanb, Wo er als ÄriegSlorrefponbent bis 1916 tätig war. am 18. Slotocmber 1918 
Jeprte et alb feinblkper Berwpterftatter nadp 2>eutf<planb jutüd, erlebte bort bie teto 
SbartafuSaufffdnbe unb toopnte ben etften Sipungen ber Utationaltoerfajnmlung bei. Sein 
Bucp ift ein Betfucp. ben ameritanern ein facplicpeS Bilb bon bet beutftpen (Resolution uni 
ipren Ürfacpen au geben. 2Beun audp manepe Urteile fepief finb, befonberi wenn jerne 2ct‘ 
ftettung ber Regierung l£eutfcplanbS üor bem Kriege unb im Ä'riege buicpaud im Sinne 5er 
ßinlspreffe abgeftettt ift, fo mup bodp fein guter SBiUe banlbat anerfannt toetben. Öewtejn 
bon bolumentarifcpem SBerte ift baS Buep bort, Ino bet Berfaffet fiep auf eigene SBeobadptruigcn 
ftiipt. 55ie Scpilbcrimg bet fogenannten Bebolution unb iprer ganaen ©rbärmliplcit if* 
Ilaffifdp. 28c iui einmal bie $eit gelommen fein toitb, loo aaup oon beutfeper Seite ber 
gteooIutionSwintcr 1918 bis 1919 uinfaffenb unb unparteiifcp bargefteilt Werben fann, fotot> 
man fiep auf bie Beobachtungen Boutons ftüpen Jönnen. 3>a uns bis peute ein foldbes 
Bucp feplt, biitfen Wir baS Oorliegenbe Bucp beS ametifanifepen goutnaliften butpau* 
empfeplen. greiliep pätten toit getoiinfept, bap es aut Tilgung offenfieptlieper geplet uno 
©lijjtoetftänbniffe botpet bon beutfeper Seite burdpgefepen toorben wate. 2- 


SDfttteilunö 

©ie .‘RMtffebafflldbe <2lunbfcbau* mußte füt ba$ öeptembetpeftfort* 
fallen, 5a erft ba$ oollffänbige (Ergebnis bet Betbanblungen übet bie Conbonet^- 
maepungen ln ibt«n Cinjelbciten abgematief toetben müffen, bie ja allein beftimnunl 
finb für bie gegemoärfige unb 3ufeünftige ‘JBirffcpaftölage. 

©ie 6 <btiffleitang. 


Söerjcttpttt« ber Mitarbeiter biefeü Jfpefteü: 

©eprimrat Brof. Dr. <£. ZBürjPurger, Cetpjig. — Dr. Bidparb Bapr, Berlin. - P 4 * 1 
(Burf, Berlin. — fjerman (Beorge Sepeffauer, Berlin-(Bruneroalb. — (Ebnarb Reinoep«* 
Stuttgart. - prof. Dr.Blanfreb CauPert, Breslau. — Dr. UMpelm Jreli, Cdpjlg. -5^ 
Dujarbln, Baris. — Dr. albert Dresbner, Berlin-^atenfee. 



352 







I 

; 


IVHHU 


(Sin fdjöneS, in Qof&feinen gebunfreneS 

Pud) Poffftfinbig toftentoS u«6 portofrei 

— nach freier c 233 af)t — aus urtferer ‘ERei&e „‘Die Püchet ber ©eutfehen 
9 Wetfter“. QTuSftaftung oon «profeffor S h m <* e - (Reffet, ©efammelte 983 erEe 
finb hietoon auSgefcfjtoffen.) Sie brauchen nur 99 titglieb unfeteS PunbeS 3U 
©erben, unb au&erbem 3ef>n neue 9 Dtitglieber 3U3ufüf)ren unb ©intrittSgebühren 
(3.3. je 10 c Pf.) unb bie SahreSbeiträge (3.3. je 2,60 99 t,; QluSlanb je 3,20 99 t.) 
mit ein3ufenben. ©ie 3 ufenbung beS PucfjeS erfolgt fofort naef) ©ingang fämt* 
lieber 10 Qafjreäbeiträge ohne jebteebe ©eitere 98 erbinblichteit für Sie. 

©etöjed Pndj toünfdjen Sie? 

„Selbft oerroöfjnte Qlugen ruhen mit 9 E 3 of)lgefaQen auf ben ©icttich gefcfjmacE* 
Dollen ©ebiiben beS ©eutfefje 99 teifter«PertageS.“ (©fe ‘proptjläen.) 

Sdjfofen Sie un§ 20 Pfennig 

bann erhalten Sie eine «probenummer unferer PunbeS3eitfcf)rift ,,©ie 99 teifter“ 
unb einen oierfarbigen ProfpeEt, ber einen ‘Seil unferer „Pücfjer ber ©eutfehen 
99 teifter“ im Pilbe 3eigt, portofrei 3ugeftefft. — „ 983 er über fein eigenes 983 of)l 
unb 983 efje hinaus fief) bas PeranttoortlichEeitSgefühl für bie ©efamtfjeit betoafjrt 
f»at, muh biefe Peftrebungen mit 9 Jtacf)btucf unterftüpen.“ (©eutfefje 9 Runbfcf)au.) 

«EBenn Sie und 140 Pfennig fdjiden tonnen 

bann finb Sie für baS 3©eite Jöafbjafjr 1924 99 titgiieb beS ©. 99 t. 98 . unb fügen 
Sie noch 130 «Pfennig ba3u, auch noch für bas erfte Sbatbjahr 1925. Sie et« 
galten barauffjtn bie monatlich erfefjeinenbe PunbeS3eitfcf)rift ,,©ie 99 teifter“ 
toftenlos unb haben aufcerbem baS 9 Recf)t — nicht bie Perpflicfjtung! — ,,©ie 
«Pücher ber ©eutfehen 99 teifter“ 3U einem ©efentlich biffigerem 90 titgliebSptcife 
butch jebe SortimentSbuchhanblung 3U be3ief>en. — „gebe «Stummer biefer Eteinen 
3 eitfchtift ift mehr teert, als ber bicEfte 9 Roman beS 2 ageS.“ ('Prof. $?)of mittet.) 

Siet ift bet <©eg, um mit befdjeibenen Mitteln 

butch ,,©te 98 üchcr ber ©eutfehen 99 teifter“ nach unb nach 3U einer teertooffen 
gebiegenen S?)auSbibtiothc? 3U Eommen! * 

Unb ba jögetn Sie nod»? 

„ 98 on ben Peretnen für Pücfjetfreunbe, beten cs eine Qt^ahl gibt bietet feinen 
99 titgliebern ficher Eeiner mehr, Eaum einer fo oiet unb oor allem nicht leicht 
einer biefe heroorragenbe QluSftattung.“ ( 99 tünchener «Steucfte «Dtachrichten.) 

Poftfdje« 10633 < 3 ttönchen 

©cutfdjc «9tctjter=93unb, ©. 93., «9tünd>en 

ütefibenjftrafjc IO 1 


















Dec Qccmrijtungsfifylag 

gegen Ötc -tfrfjulölüge ift gefallen! 

HJcgen ßcc entfcfjctöcnöcn Öcöcutung 6« 

(Enthüllungen aus Öen euffiftf)en <Sef)cimßtd)iuen 

Öuctfj Konful $r. ßljarlcö E. ^actmann in äcn lebten heften 6« 

.Deutzen Kunöfrfjnu/ 

ßic In 6er gefamten Prcffc ßcö Zln* un6 SJuölnnßeö fo ungctööfinliif)cö 
Ctfuffeßcn erregten/ fiat firf) Öct Octlag cntftfjloffcn/ jur tftmöglidiimg 
tocitcfter Ücrßrcitung eine 

3ufnmmtnfnf[ung diefeö bedeutenden Hlafetials 

3u gctlngficm prelfc ßcrauö3ugcßcn. 

J>le 2tu'nnf)mc ötefer Öeroffcntlidjungen 6 cs amerlfanlfifjcn fionfuls 
ßcfonßcro Im iluolonß ijat gc3clgt/ ßaß fic 

bahnbrechend fuc die Perbrettung der ütobrijcit M* 


160 Ift ßatjer pflügt cineö jeöcn reölutj ©enfenßen, fidj mit 

aller Kraft für 6le Ucrßreitung fliefer -ffrfjrift cm$ufefteni 

Wir cctoartcn ßafjcr umgeßenä Im Ztntcrclfc 6er 4adjc Jljrf 
ftcllung 6er flclnen 3ufammcnfa0enöcn 4djrift üon Ctjartcd t fjattmemn 

Wer trogt 6le ffiflulß om HJettfcieg? 

6te 41c jum Prelfc üon nur fO Pf, In jcöcr Sutßfjonötung 
fönnen. 


tfculfdjc ^unöfrijmj <&. m. 6. £j v Berlin 1U 557 poloßamec «fiftr. i *} 


<Bu4)bcu<tml ha ^olfenfjaufe«, £>o&e(6.) 

























THIS BOOK IS DUE ON THE LAST DATE 
STAMPED BELOW 


AN INITIAL FINE OF 25 CENTS 

WILL BE AS8ES8ED FOR FAILURE TO RETURN 
THIS BOOK ON THE DATE DUE. THE PENALTY 
WILL INCREASE TO 80 CENTS ON THE FOURTH 
DAY AND TO $1.00 ON THE 6EVENTH DAY 
OVER DUE. 




Jan pn tni 


1947 



































LD 21—lOOm-12,’43 (8796g) 


f 




Deutsche f 


undschau. 


5 fff) ;j 4 3 


D45 

v.r^tr- 

200 


LIBRARIES 


3357 


rV/ 5- ' 

CZW.d“ 

y, /e>9- 
o ö 

UNivERsixy of caufornia UBRARy