Skip to main content

Full text of "Deutsche Schriften"

See other formats


■liltf^e  S<^tiften 


Sroeitet  53anb; 

95atetlanb 

itnb 


Verlad    *>on    g^eli?    gjJeiner    in    ßcipjig 

••■••»••«»■•••••■•■■■•■■■■•■«•■•■•■•l MMtiMHumtuniM ■IIIMIMMI ••••I •••■■■■liMMIII •••»»• 

I3'  2>cutr<^cti  e^üHm'' 


mmetn  unl)  in  fa^lidjer  örtinung  einem  größeren  Cefer« 
in  t>en  fünfjig  ^ön&en  ber  Qlu^gaben  üon  ©ubtüuer, 
»erftrcut  unb  nur  f^wcr  jugänglirf)  war.   Qi  crfc^einen 
folgcnbc  93änbd)cn: 
^anb  1:  !nutterfpro<t>e  und  oölFifd^c  i^cfinnung 
95anb  2:  üotcrlond  und  Rei<^epoUHF 

Ca  wnitn  fetnet  etf^tintn: 

^anb  3:  $firflen  und  färfltii(^e  Ivanen 

^anb  4:  3ur  dentfif^cn  Oer<t)i<^te 

93anb  5:  üolf«»irt)il^Qft  und  (Ee<^nir 

^anb  6:  Celel^rtc  <inri<^tun0en  und  ^efcUf«l)oftcn 

93anb  7:  IDeUnnfi^auung 

^onb  8:  Religion  und  DuldfomFeii. 

Jttt*  Vändt^en  tft  tingeln  gu  haben  —  iet  It^te  'Band  dringt  ein  fyftematif^eg 
^efamttegißet.  —  Pteie  f&t  feden  Band  S  TItatt,  gebunden  Tttatt  3.60. 

Äcrauögebcr  ber  6d)riften  ift  ber  QSßicner  Uniöcrfität^bojcnt 
Dr.  Qßalt^ec  6c^micb-^ott)ar5it,  ein  6c^ülcr  ®iU^et)ö. 
Scbem  'Sänb^en  ftnb  bic  GteUcn  au*  latcinifc^cn  unb  franjöfifd^cn 
S^riftcn  anbangilwcife  beigegeben,  bie  fid)  auf  X>ai  ^^ema  bcjie^en,  fo  bo§ 
ein  öottftänbigcc  Überblirf  über  Ceibmj'  6tcflungno^mc  ju  ben  betreffenbcn 
^obtemen  ennögUrf)t  ift.  *2lnmerfungen  am  Sc^luffe  ber  '23änbc^en  forgen 
fttt  ^ufFtärung  bunfter  Stellen  unb  für  fonft  nötige  Erläuterungen. 

3n  oottCommen   neuejr  "Bearbeitung   liegt  gtei^jeitig   t^or: 

Heue  Jihi)an^iungtn  ühtt  den  mcnf<i)U(^en  t)cr)!ond 

3n  britter  "Auflage  neu  überfe^t,  eingeleitet  unb  erläutert 

»on  (grnft  Gaffirer 
XXV,  647  Seiten.    'Prei«  9Korl  7.50,  gebunbcn  9J?arf  8.50 

Snt  9fnfd6Iu6  an  £ode8  „9l6öanblungen  ü6er  ben  menfcölic^en  SSetilanb"  geWricben,  bf ni 
eS  fid^  in  fjorm  unb  ©lieberung  onleljnt,  ift  bnä  33erf  bie  gtaiqjtquelle  für  bie  ffenntniä  non 
Setomj'  $|ilofot)6ie,  baä  SCBerf,  in  bem  fic^  ber  eioentlic^e  efoterifd^e  ©c^olt  feiner  Seftre  frei 
unb  umfoffenb  uor  unä  entfaltet,  gür  fteitauä  bie  meiften  t)flegen  bie  „9?ouBenu5  (£ffaö§" 
ben  (Singang  in  Seibnij  ©ebanfenwelt  ju  beseic^nen  —  ben  $unft,  an  bem  bicfe  ©ebanfenroelt 
rieft  am  näcftften  unb  unmittelbarften  mit  ben  Problemen  unferer  eigenen  pöilofojjhtidjen  ©egen« 
raatt  berüt)rt.  ^ie  neue  Übertragung  niirb  ba^et  gerabe  jegt  }um  Seibntj°@eben{tag  Dielen 
toiUfommen  fein. 

©lei^fallg  in  völlig  neuer  Übertragung  crfd)ien  öor  Jurjem: 

Jüt^n  £o<f  e  *>  Derfud^  übet  den  men)^U(^en  t)er)!and 

Sieu  überfet^t  unb  mit  einer  Einleitung  unb  Sacbregiftcr  öerfeben 

t>on  ^rofeffor  Dr.  6ar(  ^inrfler 
2'35änbe.   1911/1913.  "preig  je  4  <3Karf,  gebunben  jeSKarf  4.50 

SBindfletS  Überfe^ung  bebeutet  eine  tjölligc  9Jeuarbeit,  bie,  öerglic^en  mit  ben  älteren  Über* 
fefeungen,  überalt  junddjfi  ben  gefc^ulten  ?i?^iIoIogen  jeigt,  ber  ficb  aber  aucb  in  bie  fbilo» 
fot)biftfte  ®ebanfenroelt  offenbar  gut  bineingcarbeitet  bat,  unb  ber  trob  engfter  Stnlebnung  an 
ba8  Original  bocft  fein  ©flaue  be§  Originals  mirb,  fonbern  einen  beutlitben,  Oerftänblicfien, 
»oölflingenben  beutfcben  Jeft  ju  geben  beftrebt  ift  unb  bamit  weit  über  bie  Scf)u(öef(i)e 
uMxfebung  (bei  9{eclam)  ^inauSfü&rt.  ST^eoIogiftfter  SoHesberidjt. 


QScrlag     »on    S^ctij    '3J?cittci:    in     Sci^S.ig 


6.  n>.  £clbtil3 

3tt  »ier  OSäitbeti  geheftet  20  S02arJ, 
in  £einenbanb  gebunben  24  Stuart 

93ant>  1 :  i^au^tfc^Hften  auv  ©tunMegung  bet  <^^i(ofo})]^ie*  Über- 
fc^ung  »on  Dr.  *2lrfur  '33u^cttau.  ©ur^gcfc^cn  unb  mit 
Sinlcifungcn  unb  Erläuterungen  ^»erau^gcgcbcn  üon  Dr.  (grnft 
6  a  f f i  r  c  r.  1 . :  3ur  CogiJ  unb  9Wet|>obcnJe^rc ;  3«t  ^ot^cmatif ; 
3ur  '^^oronomie  unb  ®^namif;  3ur  gcfc^i^tli^cn  (cteUung 
Ui  meto^^pftfc^cn  elftem«.  9Kit  17  ^ig.  1904.  382  6.    Sffl.  3.60 

^anb2:  i^au^tfc^riftctt  uf».  2.:  3ur  SWctap^^fil  C23iologie  unb  €nt- 
»idtungögcfd^id^te;  ^J^onobcnle^rc);  3ur  Ct^il  unb  9?ec^tg- 
;)^itofop|>ie;  —  ^n^ong;  —  Goc^«  unb  S^amenrcgiftcr.  1906. 
580  e. <3Jl.  5.40 

<Sanb3:  9leue  ^bi^anbtungen  übet  bett  menf^tid^en  ^erftanb*  3n 
brittcr  5luflagc  neu  übcrfe^t  unb  erläutert  oon  grnff  ßafflrcr. 
1916.  XXV,  647  6 "3^.7.50 

Q3anb  4:  ^i^eobicee.  Überfe^ung  unb  Erläuterung  »on  3-  Ä.  ».  ^Ir^- 
mann,  "^mit  2  tafeln.  XVI,  533  e SW.  3.- 

2IuS  bcn  Sefprcd&ungcn,  bie  Sonb  1/2  fonbcn: 

8iterorif^e8  Senttolblott:  5)en  roefentltc^en  Sn^olt  ber  2etBjitäl*en  $6iIofot)6ic 
on  feinen  eigenen  SBerfen  gut  unmittelboten  WnWouuna  ju  bringen,  ift  ber  Sifed  biefer 
?lu§fl  i6e.  9fu*  bem  immenfen  ©Aa^e  beS  ßei6ntinadjlaffe§,  öoit  hjeld&em  Selfinj  ieben 
Sudjfta&en  für  rtcttöoH  l&ielt,  eine  9tu8rt)at)I  äu  treffen,  roeldie  meßr  al§  bie  nrogen  ©ommcl* 
werte  bie  innere  @enefi3  ber  Seibniäfdjen  ©runbbegriffe  barfiellen  foH,  bn§  erforbert  eine 
eingpöenbe  Seiintni§  bei  ©i)ftem8.  5)ie  auäira^I,  rofldje  ßaifirer  t)on  bcn  Sdiriften  gibt, 
ftrebt  in  ghidlidjrr  SScite  ^BoUfiänbigleit  ber  Überfidjt  in  intfnfiöftem  Sinne  on.  3>ie  6m» 
leitungen  be§  SoerauegcberS  finb  jut  ßinfübrung  in  bie  gefc^id)tli(ben  unb  fa(bli(ben  Sßorbe» 
binpunqen  beS  SijftemS  aud)  für  ben  ööt^ft  roertBoH,  meld^er  SaffirerS  ©efamtouffaffung  be« 
StjftemS  nidit  überaß  teilt.    * 

58ierteljabr8fdbrift  für  lütffenfi^oftHifie  351)tfo[opfi'e:  ^ie  früberen  äbn» 
lidien  ©ammiungen  befcftränften  ftd)  borauf,  einen  ßinblid  in  ben  fuibalt  birlcr  Sebren  ju 
geben:  Saffirer  fteHte  ficb  bie  Aufgabe,  ifir  organifdieS  2Bad)Stum  jur  Wnfdinuung  ju 
bringen,  „bie  gebantficbe  ßntwidlung,  bie  äu  ibnen  bingffübrt  ßat,  unb  bie  gemeinfamf 
logifcbe  35?ursel,  ber  fie  entftanimen".  SPie  audi  biefe  nod)  ung«löftpn  ©treitfra^jen  fi(b  einfl 
bnrftellen  roerben,  htenn  e»ft  Seibnij'  gefomter  »{ftlofopfiifdjer  9?ad)In6  gebrurft  Borliegt, 
cmftroeilen  bürfte  boDon  bie  9Iner[ennung  unabfiängig  fein  für  bie  »orliegenbe  reid)baUige 
unb  rooblerroogene  91u§ttiabl,  bie  bvxd)  2lnertennungen  unb  auSführlidje  Sinleitungrn  ju 
jebem  Slbfcbnitte  eiläutert  unb  mit  bcn  erwünfcbten  Siegiftern  aulgeflattet  ift. 

Sobrbu(5  für  55biIofoj)bte:  2Bir  fönnen  bem  Sobe,  bai  biefet  äuägobe  Bon  Bcr» 
ft^tebenen  ©eiten  bereits  juteil  murbt,  nur  beifiimmen. 

Phüosophical  Review:  Ttie  compilation  is  excellenfly  done,  and  afford,  in  an 
convenient  and  inexpensive  form,  a  well  ordered  and  detaiied  exposition  of  Leibniz' 
principal  doctrines  by  Leibniz  himself.  Oood  use  is  made  of  selections  from  the  corre- 
spondance,  especially  for  the  elucidation  and  amplification  of  the  doctrin  of  monads,  too 
briefly  set  forth  in  the  several  short  formal  treatises  which  Leibniz  devoted  to  the  subject. 


QScrtog      »on      tJclij     SKciner     in     ßci^jjig 


Ünjttt  ^mtfd^tn  X>t(^tcr  ale  ^tnht 


€oetl)Cd  Pf^ilofep^ie  öuI  feinen  23cr» 

len.  ^etauSßegeben  ö.  93?.Äcl)nad)cr. 

ajJarf  3.60,  gebunb.  9RorI  4.  -,  in  ßJc- 

fd^enlbonb  9KarI5.— . 

911?  i(f)  biefcS  33ucö  Io§,  in  einem,  imai  man 
fonft  nur  non  ba  unb  bort  tief)  jufammen» 
f)oIenunbficiafeI6er  äurecl)ttonftruterenitiu6, 
10  Bug  um  3u8  com  Urquell  tranf  —  ba  !am 
e§  aud)  über  mid)  immer  irieDer  Wie  ein  ßf 
itf)rerfen  unbSrfcfeauern.  Unb  mirniar'äalS 
UMcberetn)a§3an8''JJeue§,  nlefiätte  idj'ääum 
erften  SJJaleerfunben  unb  entbecft  unb  nod) 
nie  gehört:  ©oet^eö  $I)iIofovf)ie  bebeutet 
ttiirflicft  unb  roo^r^afti^  etroa»  gans  9Jeue§. 
3uhug  öart  im  „5;ag". 

^umboldtd  ptyiloropf)ir<^e  6<^rifren. 

§r«g.  ö.  3.  6(^ubei:t.   9Karf  3.40, 

geb.  maxi  4.—. 

9tu§  bem  3  n  ^  0 1 1 :  Über  bte^ufgabe  beSSe- 
f(6ic6t§fcf)reiber§.  —  SSetradbtungen  über  bie 
bcroegenben  Urfatfeen  ber  äöeltgefc{)icftte.  — 
Sattum  unb  löcUaä  oöer  !i8ctracf)tungcn  über 
bas  flaifijdje^illtcrtum.— Über  bie innere  unb 
äußere Orqanii'ation  b.Ijöticren  mifienfcftaft' 
lidjen  5lnftalten  in  S3crlin.  —  SRegii'ter. 

Humboldt.  <3)cnffd)rift  über  ^veu- 
%tni  ffänbifd)e  93erfaf[ung.  ?)ßrci§ 
tiO  $f.,  lartontert  90  «]ßf. 


^nöete  pi)Uofopl)ic.  §r§g.  ü.  Äorft 
Stephan.  9Katf  3.60,  geb.  Tl.  4.20. 
9Iu§   bem  T^nfjalt:    SSom  Urftitung  bet 

•  Bvxadht.  —  5J>om  ©rfennen  unb  @mt)ffnben 
ber  menfcf)!.  Seele.  —  Ulu§ :  9tud)  eine  ^bilo* 
fopöie  b.  ®efd).  b.  Weni(ftb.  —  «u§:  3been 
j.  «Eöilof.  b.  &.  b.  aJZ.  -  ©Ott.  ginige  ®e« 
feräd^e.  —  aiug  b.  <3&iIof.  Stjrif. 

6<f)iUcr0  pl>iloropl>if<!)c6^rlfttn  unb 

©ebid^tc.  §rög.  ü.  G.  5?ü^nemonn. 
3KarI  4.50,  geb.  Tlaxl  5.20. 
9Jtdf)t§  öieHeicfit  fefet  un§  ^eute  an  biefen 
S{^rijten  S*iUer§  meljt  in  ©rfiaunen  olg 
bie  enge  unb  unlö^(td)e  i^erfnüpfung,  in 
ber  l^ier  »[ftljctit  unb  (Stbit  mit  einanber 
fte^en.  5Rur  in  fortmöbrenber  gegenfcitiger 
»i'leuc^tung  unb  <illärung  löten  fic^  bie 
Probleme,  bie  auf  biefen  beiben  ©ebieten 
auftaudten. gbtiftticfte  ggelt. 

itffings  p^ilofoph».  §riSg.  b.  ^aul 
ßoren^.  Ttaxl  4.50,  geb.  Wlaxl  5.20. 
Sorenö'  ^tuSma^Ibanb  ift  mo^I  ba^  beft?  unb 
braudibarfte  SSerf,  bo§  wir  über  biefen 
©egenffanb  in  neuerer  3eitcrf)aUenI)aben  .  . 
Söer  fcöneö  bie  Guellenbelege  für  bie  2ef» 
fingfdte  ScBenä»  unb  aSeUanfcfeauung  ge» 
brau(it  unb  fidö  in  ber  ftüräe  eine  übet* 
ficftt  übet  bie  9lnfi(ftt  be§  S)enfetä  in  ein» 

■  seinen  fragen  oucö  cntraidlungSgefdjirfitlid) 
öerid)ofTen  mill,  folge  biefem  gebicgenen  ^üb* 
rer.  S.iionatätjefte  ber  GomeniuBgefeßf(5aft. 


Oodänder,  Rod,   Äant  -.-  6c^iUcr  —  ©ocf^e.    SJZarl  6.—,  geb.  Maxi  6.—. 

@§  ift  berounbernäroett,  mie  SSottänbet  ou§  bem  oft  red&t  bfirftigen  Diac^ticöten  ein  teic&eS 
©emätbc  ju  entwerfen  eerßebt  öon  bet  SSermtttlerroHe  be§  ©^itteric^en  ©eifteg  jroifien 
©oetlje  unb  ftant  unb  öon  ber  pfiifofopbifdten  SBefc^äftigung  ©oettteä.  3Jur  met  fein 
Wateriaf  fo  tjollt'tänbig  bel)errf(t)t  Wie  ber  3Sertaffer,  wirb  imftanbe  fein,  mit  folget  fflat» 
Öeit  bie  Seltanfc^auung  ber  beiben  ©rofeen  Ooräutragcn. 

3eitfcörift  füt  ben  beutftfien  Untctttc^t. 

S£^mi6t,  f.  J.f  ^rofeffor  f.  i}5äbag.  an  ber  Unit».  Berlin,  3ur  QCßicbcrgeburt 
beö  Sbealiömug.    SKarl  6.—-,  gebunben  Tlaxl  7.—. 

?lu§  bem  Snbalt:  ffapitalismu^  unb  ?Brotef}onti§muS.  Ser  mittelöltetlidbe  Gbaraltet 
beö  fird)lid)en  5Broteftanti§mu§.  'sJtboIf  Sarnai  unb  bie  Söieberbelebung  ber  fpefufatioen 
Sotfcbung.  '3)a§  SrlefaniS  unb  bie  ?)i(4tuug.  ©oetbe  unb  ba^  9Ufertum.  S'ant^Drtbo»' 
brrie..  'Sie  '$i)Ho]op\)k  auf  ben  ^ö^enn  ©c^ulen.  'Sie  Sruuenbilbung  unb  ba§  flaffifc^e 
Altertum. 

12?ac^oldt,  et,  ©rci  ®oct^»93orträgc.  ^ic  Sugenbfprac^c  ©oetl^eä.  —  ©octl^e 
unb  bie  9iomanttI.  —  @oetf)el  53anabe.  2.,  üerutel^rte  Sluflage.  Jßreil 
maxi  1.60. 

3acoby,  eüntbw,  Äcrbcr«  unb  ^axiH  ^Icft^ctif.  1907.  m.  5.40,  geb.  m.  6.30. 

—  Äcrber  aU  'Jauft.    ^ßreisi  maxi  7.—,  gebunben  maxi  8.50. 

3:ief  in  ©e^ott  unb  ©eifi  bon  @oetbe§  SBerf  fübrt  S.acoböS  „Öetber  al§  fjaufi"  {linein, 
bie  SIrbeit  eineä  Diidttsünftigen  (bem  bie  $I}i[oIogie  einiges  Unmidjtige  forrigieren  wirb) 
mit  bem  Seitroort:  öerbct  ift  Sauft.  SBie  ©ebanfen  uno  (Streben  bc§  großen  9Integer§ 
übctütt  im  gouft  auftaudten  unb  feine  ©eflalt  butd6fd)immett,  bai  fübrt  S-  glänjenb, 
antegenb  unb  geiftöoH  au§:  mebr  a{§  eine  ganä€9leibe®uöenbIommcntate 
gibt  10  ein  SBert  t)om  SBefen  ber  2trf)tunq  unb  tiefer  regt  eä  an,  fie  äu  burcfileben. 

Siterar.  Saltie^beri^t  beg  5)üretbnnbe8  1912. 


UNIVERSITY  LIBRARY 
UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA,  SAN  DIEGO 

from  the  collection  of 
Professor  Koppel  S.  Pinson 


®.  m.  Scibnts 
®etttf(^e  6(^riffen 


Äerauöcjegcben  »on 

Dr.  "Jödt^er  ©c^mieb^^otparjif 

^ßciDQtboacnt  ber  ^^tlofop^ie  an  bcr  f.  t  Uniocrfitöt  in  SBien 


5lßenit  eS  nad)  mir  flinge, 
mügte  äeibnij  nic^t  eine 
Seile  Detgebenä  gefcftrieben 
ÖoBtn.  Seffing. 


93er(ag   üon  ^eti'f  deiner   in   Ceipäig  1916 


S^-^7(^ 


®.  m  Seibniä 
©euffc^e  ©c^riffen 


3tt)citcr  Q3anb 

3Jatetlant)  unb 


»anb   162 


93crtag   oon  ^eüy  9}Zeincr   in  Ccip^ic^   1916 


'Sag  SReid)  ift  baß  feaujitglieb,  ^eutfd&Ianb  baS  SKittcI 
tjon  (SurotJO.  Seutfd^Ianb  ift  oor  btefem  allen  feinen 
9?ad)born  ein  ©(Freden  gemefen.  .  .  .  ^eöt  ift  ®eutfcö» 
(anb  ber  f arnffploö,  baranf  man  um  bic  Weifterfd&aft 
Don  ©uropa  gefocftten.  '3}euti(ilanb  mirb  niefit  ouf= 
boren,  feineS  unb  fremben  SlutoergiefeenS  Waterie  äu 
fein,  biä  e§  aufgeroacöt,  ...  ficfi  Dereinigt  unb  allen 
i'Ireiern  bie  Hoffnung,  e§  ju  getoinncn,  abgefcfinittcn. 
Seibnij, 
(S)enffcf)rift  übet  bie  geftigung  be§  9leid)§). 


^nfialt. 


©eite 
Ginleitung  bes  Herausgeber^: 

Seibnig  qI^  DfJeic^SpoUtifer VII 

Seibnisenä  beutfc^gefc^riebene  ©c^riften  über  $ßoterlanb  unb  &Jeii^6= 
^loUtif: 

Ginige  potriotifc^e  ©ebanfen 3 

Ginige  politifc^c  öebanlen 9 

Segige  Silanj  üon  Guropa H 

SBagfc^ale  gegenioärtiger  S^onjunlturen 13 

Senff^rift  über  bie  t5refti9«n9  i>e3  IReid^ä: 

Gri'ter  Seil 16 

Sweiter  Jeil 63 

S^enlfc^rift  für  S^änemarf   jum   3^^ede   eineS  SZorbbeutjc^en 

Sunbe-s 106 

©ebrängte  2lngabe  ber  poUtifc^en  ©teEung  in  2:eutid)lnnb    .  114 

©utac^ten  über  ben  gerieben 115 

©efc^reinbe  ßrieg^öerfaffung     .    .    .    -  • 121 

2lu§jug  meinee  ©c^reibcn-J  au  beu  OJefanbten  öou  ©rote .    .  130 

$8on  ben  ^'riöilegien  bei  Grj^aufeä  Cfterreid) 134 

©(i^riften  über  bie  preu^ifc^e  ^one 142 

©ac^lic^e  Slnmerfungen 153 

©pradjlid^e  Slnmcrlungen 1*^0 


©inlettung  beg  Herausgebers. 


^eibnig  al§  ^eic^SpoIitifer. 

Seibnig  ift  gtüei  ^ai)vs  üor  ber  33eenbigung  be§  ^rei^ig- 
jä^tigen  ^riegeg  geboren  unh  er  ftarb  smei  i^afire  nad^  bem 
^amp\  £)fterreicf)§  unb  f^ranfeid^g  um  bie  fpanifc!^e  Strone. 
S){e  liebgig  ^at)vt  (1646 — 1716),  bie  baälDtfc^en  lagen,  »raren 
feine  Q^it  be§  ^rieben?  unb  ber  9tu^e,  [onbern  lüaren  erfüllt 
öon  beut  immer  neu  aufgegrtjungenen  ^ampf  um  (Sein  unb 
^'Jid^tjein,  ben  'iSeutfrfilanb  faft  tin  ^afir^unbert  gegen  ^ran!* 
äu  beftefien  l^atte.  Unb  §u  gleid^er  Qtit  brol^te  bie  2;ür!engefof)r 
im  Dften. 

9D?an  mad)t  [id^  tion  bem  SSermc^tung§fam:pf  |5ran!reirf)§ 
gegen  5)eut[d^Ianb  ein  fal[c^e§  SSilb,  toenn  man  bie  ^äm|}fe 
öon  1618  big  1648  in  einen  einzigen,'  ben  '3)reiBigiä^rigen 
.^rieg  gufammenfa^t  unb  anberfeit§  bie  fpäteren  ^tege  gu- 
fammen^angIo§  unb  bereinselt  lä^t.  ign  SSat)r^eit  begann 
jeneg  B^italter  franjöfi^c^-beutfdfier  ^äm^fe  im  i^i^j'^c  1635 
unb  enbete  (für  eine  getriffe  S^it)  1714. 

^ronfreid^  mengte  fict)  unter  S^ic^elieu,  biefem  größten 
frangöfifd^en  (Staat§Ienfer,  in  ben  großen  ^ampf  jlnifdEien 
^atfioIigiSmug  unb  5proteftanti§mug,  gtoifc^en  tatferlii|er  unb 
fürftli^er  ^errfc^ergeföalt;  1625  trat  S)önemar!,  öon  ^^i^anl* 
reicEi  unb  ©ttglonb  angetrieben  in  htn  ^rieg,  1630  Scfittjeben, 
1635  f^i^anfreicE)  felbft:  ber  innerbeutfd^e  (Streit  Mürbe  fo 
gu  einem  euro|)äifc^en  ^rieg,  beffen  Sinn  bie  Sd^ttjäd^ung 
2)eutfdE)tanb§  rtar,  bie  Sßernid^tung  feiner  ©in^eit,  bie  9lu§* 
bel^nung  ber  frangöfifd^en  ©renken  gegen  ben  Sl^ein  gu. 

1635—48  fäm:pften  frangöfifc^e  S^ru^jpen  auf  bem  SSoben 
bei  beutfd^en  SSoIteg.  2)a§  si^eid^ggebiet  erftredte  fid^  aber 
bamatS  nod^  meiter  nad^  SSeften  al§  fieute:  Belgien,  ba§  ber 
burgunbifd^e  ^reig  genannt  niurbe,  gel)örte  gum  ipeüigen 
Sfiömifc^en  9fleid^  '3)eutfdj er  Station,  beggteid^en  gang  Sotf)rin- 
gen  (5^an§ig)  unb  bie  f^reigraffd^aft  SBurgunb  (58efan= 
Qon).  (Seit  ^arl  V.  njaren  ber  burgunbifd^e  treig  unb  bie 
5reigraffrf)aft  ein  33efi^  ber  f^anifd^en  §abgburger  unb  ftan* 


VIII  ISinleitung  beä  .N^etüUsJflebeiä. 

ben  ebenfo  h)ie  Sotlinngen  nur  im  lofen  ßufammen^ang 
mit  bem  gelorferten  ditid);  uii)tiiä)  mar  aber  ber  SSerbanb 
au\uä)ttxi)aUtn  unb  ba§  öon  x^iantmä)  unabijängige  SSefte^cn 
biefer  brei  ©ebiete  firfierte  bem  2)eut[(^en  9leic^  ein  fdiü^en* 
be§  3tt^ifc^c^^önb  gegenüber  bem  eroberung§mäd)ttgen  "^ad)' 
barn.  ^lemnad)  ift  bic  gortfe^ung  be§  ÄriegS  gmifc^en  g'J^otif' 
reicf)  unb  <S|)anien  h\ä  gum  i^o^i^  1659  jugleid^  ein  ^ampf 
gegen  ba§^  2)£ut[d^e  SJeid^  gemefen  unb  tatfäcEiIirf)  mürben 
im  5)ßt)renäifc^en  ^rieben  ©renggebiete  ber  f^anifc^en  ^füeber* 
tanbe  öom  JReic^  obgef^Iittert  unb  granfreid^  einöerleibt. 

Sm  SBeftfäUfd^en  ^rieben  (1648)  ^atte  ^rantreic^  folgenbe 
SSefi^ermeiterung  gemonnen:  bk  Iot^ringif(f)en  SSiStümer  Tlt^, 
Xoui  unb  SSerbun,  bit  [d^on  feit  1552  tatfäd^Iid^  in  frangös 
[ifrfier  ©ematt  maren,  gingen  nunmel^r  in  ben  9ie(f)t§befi^ 
i^ronfreic^g  über;  im  (Slfo^  erijielt  e§  bie  öfterreic^ifd^e  Sanb* 
graffd^aft,  btn  ©unbgau  unb  bk  Sanbüogtei  über  ^ti)n  SReic^Ss 
ftäbte,  auf  'bem  rechten  Sf^ljeinufer  bie  ©tabt  Sreifad^  unb 
ba§  S3efa^ung§rerf)t  in  $f)iU:|j|)§burg. 

Sm  ^^renäifd)en  ^^i^ieben  (1659),  ber  erft  ben  ^rieg 
f^ronfreid^^  gegen  <Bpankn  unb  Sot^ringen  fd^Io^,  fielen 
mel^rere  ©renjorte  ber  f|)anifd^en  S^iieberlanbe  (SiJiontmebt)  in 
f^Icinbern  unb  ba^  Slrtoi^  mit  Sfrra§)  an  ^ranfreid^.  ®er 
^ergog  üon  £otf)ringen  mu^  ba§  S)urrf)5ug§red^t  buxä)  Sotf)* 
ringen  nad^  bem  ßlfa^  gugeftef)en. 

5ld^t  ^a^tt  \p&ki  rid)tete  Submig  XIV.  neuerbingä  bie 
SSaffen  gegen  bk  f^anifdjen  ^ieberlanbe,  unb  e§  gelang  il)m 
in  biefem  fog.  erften  siaubtrieg  (1667/68),  neue  ®ren§ortc, 
mie  Sille,  ßonbe  uff.,  ju  erobern. 

Sßier  ^a^re  naä)  bem  ^'^iei'en  gu  3ladf)en,  ber  biefen  trieg 
beenbete,  begann  ber  gmeite  SRaubtrieg,  ber  §unäd()ft  gegen 
§oIIanb,  ba§  nid)t  gum  didd)  geprte,  bann  aber  and)  gegen 
Sranbenburg,  Öfterreic^,  bag  9teid^  unb  gegen  Spanien  ge* 
füfjrt  mürbe,  ^m  ^rieben  gu  5fJt)mmegen  (1678)  mürbe  bie 
t^reigraffd^aft  ^urgunb  unb  gmölf  neue  ^lö^e  ber  fpanifd^en 
^ieberlanbe,  barunter  ^alencienneS,  ©ambrai  uff.,  an  T^ran!» 
reic^  abgetreten;  ^-rantreirf)  öergidjtete  ouf  ba§  5öefa^ung§= 
recf)t  in  ^^ili|)pgburg,  gemann  bafür  aber  g-reiburg. 

Surc^  bk  ©rünbung  bzx  9?eumoni§fammern  in  aJZe^,  SSrei* 
fxjd^,  SSefauQon  unb  2;ournai  begann  ein  neuer  Strieg  im 
^rieben  (1680—84).  Df)ne  trieggerftärung  mit  2Ser^ö^nung 
atlen  S?ötterredE)t3  mürben  <Btäbk  unb  Dörfer  be§  Üteid^S  be^ 


ßinleitunfl  beo  iperauägeberö.  IX 

fe^t,  unter  bem  ißorroanb,  alle^  baö  „lüieberäuöereinen",  \va§ 
irgenbeinrtial  §u  ben  in  ben  üorangegongenen  f^rieben§^(^Iüffen 
genjonnenen  Orten  unb  (Gebieten  gel^ört  ijattt.  1681  lüurbe 
©traPurg  geraubt,  1684  Sujemiurg  unb  Xrier.  Ser  SBaffcn* 
ftillftanb  §u  9legen§burg,  auf  jtüangig  ^a^it  gef(f)Ioffen,  beließ 
bie  1681  üoltäogenen  „SBieberöereinigungen"  hti  ^ranfreid). 

2)er  brüte  5^aub!rieg  (1688—97),  beffen  SSorfpiel  fd^on 
1685  begonnen  i^atte^  entbrannte  um  bie  pfälgifdje  (Stbidjaft 
äh)i[(f)en  5ran!reirf)  unb  bem  ^aifer,  auf  beffen  <S)titz  aurf) 
bk  bebeutenbften  9^eid^§fürften  unb  Spanien  (neben  gd)ttjeben, 
(£ngIanb*§oIIanb)  ftanben.  ^er  I^J^ieben  gu  dit)§>tüit  er!annte 
ben  ^rangofen  bie  im  ©Ifa^  befe^ten  ©ebiete  gu. 

55ier  ^a^re  fpäter  beginnt  ber  fpanifc^e  ©rbfolgefrieg 
(1701—14);  im  f^rieben  gu  9iaftatt  unb  58aben  erf)ält  Öfter* 
reic^  an  ©teile  ©panieng  ben  burgunbifdjen  treiö  (unb 
'^tapd,  ©arbinien,  SWaitanb);  f^ran!reic^  öergid^tet  auf  üiete 
„toieberöereinigte"  ©ebiete,  gibt  g-reiburg  unb  33reifad^  l^erauS, 
bleibt  aber  im  S3efi^  be§  neubefe^ten  Sanbau  in  ber  ^fal§. 

Überblidt  man  bie  3eit  öon  1635  bi§  1714  al§  ein  @an= 
geS,  fo  gewinnt  man  ben  ©inbrucf  eine§  80|äf)rigen  ,triege§ 
mit  ^ranfreic^,  eine^  ^zittaum.§,  in  bem  faum  burd)  me^r 
als  gtüonsig  ^al^re  bie  SSaffen  ^ranfreid)^  gegen  ba§  9leid) 
ruf)ten. 

JRedjnet  man  f)inäu,  ba^  jur  nämlidien  S^it  neben  btn 
Kriegen  SSronbenburgi  mit  ©d^lücben  (1657—60,  1673—79) 
bie  entfd^eibungSüoIIen  Xürtenfriege  iO[terreid)g  fallen  (1663 
bis  64,  1683—99),  fo  gibt  eS  in  biefer  S^^^  iaum  ein  paar 
;Saf)re,  in  benen  ba^  füdä)  tvivUiä)  5Ru^e  unb  ^rieben  fiatte. 

Unb  boc^  brandete  baS  2)eutfc^e  9ieid)  bamaB  nidjtS 
bringenber  aU  9tuf)e  unb  ^^rieben.  ^enn  ber  ^^ft'^fi'^  beS 
9leid)§  tuav  tin  fo  öeräireiflungSOoIIer,  ba^  itbt  SSeränbe- 
rung  unb  Ülegung  ein  noc^  größeres  Unf)eil  f|eraufbefd)}öören 
tonnte. 

©eit  1648  mar  ba^  'tRtiä)  gefd)mälert  unb  gefd^loäd^t: 
^ollanb  unb  bie  ©d^mei§  maren  als  unabpngigc  Staaten 
abgetrennt  morben,  unb  frembe  SSöIfer  l^atten  gro^e  ©ebiete 
beS  9ieid^S  in  S3efi^  genommen:  neben  ^önemar!,  ba^ 
\ä)on  lange  ©d)Ie§mig*§oIftein  befa§,  trat  ©c^njeben  atS 
9?ei(^Sftanb  mit  SSorpommern,  SBiSmar  unb  ben  S3i§tümem 
Sremen  unb  SSerben,  nunme^^r  SSe^errfd^er  ber  meiften  beut* 
fd^en  ^^u^münbungen  unb  SHüftenpIä^e  in  Dft»  unb  ^lorbfee. 


X  Gmletlunfl  bes  .öerau^gebers. 

i^iaiüitid)^  Eroberungen  in  Sotljringen  nnb  (Slfa^  unb  feine 
offne  %üt  bnid)  Sotl^rtngen  naä)  bem  fH^tin  tüurbcn  fd^on 
crtüäf)nt;  beSgleid^en  ©:ponien§  SSefi^  im  SBeften.  So  rtar 
ba§  ditiä)  frcmben  ©inflüffen  |)rei§gege6en.  Tlaäjtio^ 
ftanb  t§  neben  ben  ®ro§mäd§ten  be§  17.  ^])bt§.  o^ne  hit 
SO'JögIid)feit,  ouf  tüdU  unb  folonial^olitifd^em  ©ebiete  mit 
i^nen  in  SSettbemerb  gu  treten. 

S)ie  äußere  9Katf)tIofig!eit  föar  bie  f^olge  ber  inneren 
Uneinigfeit  unb  Sluflöfuttg.  S)er  äBeftfälifdje  ?5nebe 
l^atte  ben  ©egenfa^  gmifd^en  tatf)oIiäi§mu§  unb  ^roteftantis» 
ntu§  befiegelt  unb  bk  Qtz\plittnnnQ  in  fouöeräne  f^ürften* 
tümer  unb  (Gebiete  gur  öollen  ©eltung  gebracht.  %n  Sfieic^atag 
(ogl.?lnm!g.202o)  mar  mel^r  eine  üöl!errecf)tti(i)e(55efanbtenöer* 
fammlung  ai§  ein  ftaat^rec^tltd^eS  (Sin!^eit§banb.  Unb  thtn  meil 
bie  beutfd^en  9f{eid^§ftönbe  fouberäne  ^^ürften  unb  nid^t  Slbetige 
unb  S3ürger  mie  in  anberen  Säubern  maren,  mar  bie  gefamte 
gefunbe  (Sntmicflung  ber  SSoIfgred^te  unterbunben  unb  burd^ 
ben  SD^Jongel  eine§  :poIitifd^  beredE)tigten,  felbftbemu^ten  SSürger* 
ftanbg  fehlte  ein  ftarfer  Präger  be§  9f{eic^§geban!en§.  S)o§ 
beutfcEie  5^ationaIgefüf)I  mar  gerriffen  unb  gerrüttet  mie  nod^  nie. 

^a§  beutfc^e  SSoIf  l^atte  in  furd^tborer  SBeife  burd^  bie 
SSerfieerungen  be§  ^rei^igiäl^rigen  ^riegl  getitten:  in  feiner 
3  a  1)1  mar  eä  öon  mef)r  aU  12  SWillionen  auf  etma  4  SWil« 
lionen  gurüdgegangen;  fein  mirtfd^aftlid^er  SSol^Iftonb, 
ber  fd^on  im  16.  ^^bt.  rüdEIäufig  mar,  fanf  ouf  eine  (Stufe 
ollgemeinen  9?iongeI§  unb  (SIenb§. 

^n  einer  fold^en  3eit  !onnte  ein  notionol  gefinnter 
^olitifer  nur  ein  3^^^  öerfolgen:  bie  (Srl^oltung  be§ 
f^riebeng  unb  ber  din^t  nad)  ou^en,  um  ingmifdEien  im  i^nnern 
bk  SSunben  feilen  gu  kffen,  bie  GJegenfä^e  gu  milbern,  bie 
@inl)eit  burcE)  bauernbe  ©inrid^tung  ju  !röftigen.  2)ie§  unb 
nid^t§  onbereS  mar  oud^  ber  GJrunbgebanfe  öon  SeibnigenS 
^olitif. 

hierin  beftörften  feine  eigene  SJeronlogung  (Sinbrütfe  ber 
i^ugenberäiel^ung  unb  borbilblid^e  ^erfönlirf)feiten,  bie  beftim» 
menb  in  ben  ^rei§  feinet  Seben§  eintraten.  „3lufgemad^fen 
mar  er,"  mie  ®ul)rauer  e§  ouSfprid^t,  „mit  einer  Slrt  öon 
Slcligion  für  ba§  Slnfel^en  be§  ^oiferS  unb  bie  §eiligfeit  be§ 
9teid^§"  unb  ai§  er,  ber  ©o^n  be^  Seip§iger§  5|ßrofeffor§  ber 
SJioralljfiilofo^^ie,  feine  Stubien  öornel^mlid^  in  Seipgig,  g.  5?. 
in  ^ena  unb  Slltborf,  beenbet  l^otte,  lernte  ber  !aum  21jät)rige 


(Smlcitutifi  be§  5^erau§geöei«.  XI 

3)o!tor  ber  'Sicä)U  burd)  einen  feltfamcn  S^\aU  bcn  greilierrn 
öon  SoineBurg  fenncn,  einen  ber  größten  unb  einflu^reidiften 
beutjd^en  ©taat§männet,  einen  gut  öaterlänbifd^  gesinnten 
9JJann.  Unb  biefe  ^Begegnung  in  einem  ®aftI)ou§  üon  Sflüixi' 
berg  hjor  entfd^eibenb  für  2eibniäen§  3«fu^ft-  33oine6urg 
nal)m  bcn  jungen  2)o!tor  mit  fic^  nac^  f^ranffurt  am  SWain, 
lüo  er  aU  fein  greunb  unb  ^riöatfefretär  ©elegenl^cit  erhielt, 
an  bebeutenben  ^jolitifd^en  3lr6eiten  teilzunehmen;  unb  üon 
l^ier  au§  fanb  ßeibniä  aud^  batb  ben  2öeg  gu  bem  turfürften 
Sodann  ^^ili^^  öon  SRaing,  in  beffen  ^ienfte  er  balb 
trat,  ol^ne  bie  nähere,  freunbfc^oftli^e  33esie^ung  gu  S3oine= 
bürg  äu  lodEern.  S)amit  mar  Seibnig  in  htn  treiS  eineä  gmeiten 
f)eröorragenben,  reid^§treuen  (Staatsmannes  getreten,  beS  f)öc^= 
[ten  dürften  be§  §1.  9f{ömifc^en  JReic^S. 

SSeibe  aJJönner  f|)ielten  in  ber  beutf^en  ÖJefc^ic^te  be§ 
17.  Sf)bt§.  eine  j^eröorragenbe  9toHe  unb  SeibnisenS  @efcf)i(! 
ift  mit  bem  ifirigen  fo  innig  berrtjoben,  bal^  mir  auf  i^r  Seben 
unb  SBirfen  einen  §ujammenfaf)enben  SSlid  merfen  muffen. 

Sotiann  ^^itipp  Don  ©cfiönborn  (1605—73),  feit  1642 
f^ürftbifc^of  öon  SSürgburg,  feit  1647  turfürft^^rsbifd^of  öon 
SSJlainä,  f^äter  aud)  noc^  f^ürftbifdiof  öon  SSormS  unb  bamit 
nid^t  nur  ber  erfte,  fonbern  auc^  ber  mäd^tigfte  geiftlic^e  SSür* 
benträger  be§  gteirf)§  (ögl.  3tnm!g.  13  n)  ^atte  früf)äeitig  er:= 
fannt,  ba|  ber  ^om|if  ämifc^en  ber  fransöfifc^^proteftantif^en 
unb  ber  faiferlicf)=!at^oIifd)en  Partei  in  2)eutftf)Ianb  bem 
didä)  nur  ©diaben  bringe  unb  bo^  eine  ©efunbung  be§  beut* 
fd^en  SebenS  nur  burd^  einen  rafd^en  unb  bauernben  ^rieben 
mit  granfreic^,  burd^  bie  SSerträglirfifeit  ber  beiben  S3e!enntm§= 
gruppen,  burd^  bie  ©intrad^t  smifc^en  taifer  unb  g-ürften 
möglid)  fei.  ^n  biefem  (Sinne  mirfte  er  als  ^urfürft  öon 
aJtain§  förbernb  unb  ouSgleic^enb  bei  ben  toeftfälifc^en  %xit' 
benSunter^anblungen  unb  einige  ^a^it  f|3äter  ernannte  er,  ber 
Ilöc^ftc  fatf)olif(i)e  tird^enfürft,  hm  ^roteftanten  ^oJ^ann 
e^riftian  öon  SSoineburg  (1622—72)  gu  feinem  erften  '>Sflu 
nifter.  S3oineburg,  ber  an  ben  l^ol^en  (Schulen  gu  ^tna,  9Kar* 
bürg  unb  §elmftäbt  bie  Dted^te  ftubiert  unb  als  f^reunb  unb 
(Schüler  ^ermann  ©onringS  über  „baS  9tömifd)e  $Reid)  ber 
^cutfd^en"  einen  gelehrten  Sßortrag  gerattert  ^atte,  mar  guöor 
alSöefanbter  beS  Sanbgrafen  öon  §effen*S3raubad)  in  «Sc^me- 
ben  tätig  gemefen  unb  l^otte  bort  ben  großen  Rangier  3lrel 
Ojenftierna  in  feinem  SBirfen  fennen  unb  fd)ä^cn  gelernt; 


Xn  (^inlettiuid  bc»  .t>erauägebcr)S. 

bann  ift  er  buid)  i>it  <Scf)Itci^tung  fürftlic^et  2treit[a(f)en  in 
■Seutfd^Ianb  fd^on  in  jungen  ^afiren  berühmt  getüorben  unb 
l)at  unter  ben  öielen  Slnträgen,  bit  if)m  nun  geftellt  roorben, 
ben  be§  SDZainäer  turfürften  al§  beä  möd^tigften  angenommen 
unb  lüurbe  1652  ^räfibent  be§  furmain^ifcfien  öel)eimen  $Rat§. 
®r  trat  übrigeng  [päter  gur  fatl^olifc^en  ^irc^e  über. 

^o^ann  5p^iti|)p  unb  Soineburg  trieben  nun  gemeinfam 
i^re  f^riebenä*  unb  reic^^erfialtenbe  ^olitif,  auSgleid^enb  ält)i= 
f(i)en  granfreid^  unb  bem  §aufe  §ob§burg.  ^n  beut  Über* 
tt)iegen  einer  ber  beiben  Ttä(i)tt  [af)en  bie  ^-ürften  '3)eutfcE)Ianb§ 
eine  ©efa^r,  bie  i^re  Unabpngigfeit  unb  9JJarf)tf)o:^eit  bebro^te. 
2lnfang§  rirf)tete  firf)  bie[e§  SJUBtrauen  öor  allem  gegen  Öfter* 
reid^,  ba§  ja  1620—30  ndi)t  baran  tuar,  eine  unumfd^ränfte 
^aiferl^errfd^oft  im  9iei(^  aufäuritf)ten,  unb  ba§>  bi§  1648 
bafür  täm|)fte.  2)agegen  faf)  man  in  granfreic^  unb  in  ®rf)hje= 
ben  bk  9tetter  ber  fürftlic^en  ?5reif)eit  unb  Selbftänbigfeit, 
g.  %.  bie  S8efdE)ü^er  bc§  $roteftanti§mu§,  unb  barum  ftiar 
man  gunäcEift  bor  ollem  öor  Dfterreic^  ouf  ber  iönt,  inbem 
man  —  tro^  ber  Eroberungen  om  9i^ein  öon  1648  —  an 
meitere  Slngriff^abfic^ten  unb  3lu§be!^nung§gelüfte  ^ranfreic^g 
nirf)t  glaubte. 

S3ei  ber  taiferma^l  (1657/58)  h)ir!te  Soljann  W^m  für 
bie  §ob§burger  unb  er  unb  SSoineburg  maren  fetbftöerftönblic^ 
gegen  bie  SSelrerbung  Subtoig»  XIV.  (£rft  al§  ^yranfreid^  ben 
SSermittlunggüorjd^Iag  öorbrai^te,  bem  turfürften  öon  S3at)ern 
bie  Äaifertüürbe  §u  übertragen,  toar  33oineburg  eine  3eitIong 
in  biefem  (Sinne  tötig.  ©nblic^  lüurbe  nac^  langen  SSerfianb* 
lungen  2eopolb  I.  (1658—1705)  aü§  bem  §au[e  §ab§burg 
geh)äl)lt,  freiließ  gegen  Slnerfennung  einer  2BaI)I!apitutation, 
bie  bie  faiferlicfien  Siedete  neuerbing^  einfd^ränfte. 

3ur  felben  Qtit  mürbe  ouf  Stnregung  ^o|ann  ^f)ilippg 
ber  9?^einifc^e  33  unb  geftiftet,  auf  ben  fid^  Seibniä  in 
feiner  2)enffd^rift  über  bie  f^eftigung  be§  dinä)§>  met)rmatö 
beruft.  Gine  2lnsaI)I  beutfc^er  dürften  (9}Zain§,  33raunfrf)meig* 
Süneburg,  ^effen-^affel,  501ünfter,  ^fal§=^euburg  ufm.)  traten 
gemeinfam  mit  ^ronfreirf)  unb  (Bdjtvtb^n  gu  einem  S3ünbni§ 
gufammen,  ba§  fic^  in  ©touben^fad^en  aU  neutral  erflörte,  mit 
ber  ?tbfidE)t,  bie  ©id^erfieit  be§  9teic^§  burd^  bie  ©rl^oltung 
be§  ^rieben!  gmifd^en  '^laniuiäj  unb  Öfterreid^  gu  öerbürgen. 
■Jiag  mar  im  ^o^re  1658,  mitl^in  gu  einer  ^dt,  ba  ber  jaf^r* 
äetjntctange  ^rieg  f^'^anfreic^ä  gegen  ©ponien  nod)  fortbauerte 


(Jinleitunfl  bc*  .H?ernu§(ie6evö.  XIII 

unb  bie  i^t\ai)t  beftanb,  ba^  bec  yor  ge^n  ^ai)itn  becnbete 
^rei^igjä^rige  J^rieg  üon  neuem  auflobere,  lüenn  Öfterreicf) 
ben  (Bpanietn  in  ben  9?ieberlanben  unb  in  ber  ^i^eigraf^ 
fc^aft  gu  §ilfe  fomntc.  ^n  einem  befonberen  ?irtifel  bei 
58unbe§üertrag§  tüurbe  bemgemöfj  bereinbort,  ö[terreic^ifcf)en 
^iru^^en  ba§  2)ur(^5ug§rerf)t  burcf)  beut[d)e  Sänber  nic^t  §u§it- 
gefielen.  2)er  58unb  fturbc  1659  unter  ^insuttitt  SSürttem* 
6erg§,  §effens^armftabt§,  ^fat§=3tüei6rücEen§  unb  be§  SSafeler 
S3i§tum§  öerlängert;  1661  trat  aiidj  $8ranbenburg  bei;  er  be* 
ftanb  narf)  mefirmatiger  Erneuerung  al§  eine  ^frt  f)eilige 
5IIIians  pr  ©r^ottung  be§  euro|3äi[c^en  ^riebeni  bi§  1667. 
2)a§  9fif)einijc^e  58ünbnig  Ijat  äiüeifellog  biet  §ur  33emaf)rung 
ber  euro^äifc!^en  9tu^e  beigetragen  unb  im  befonberen  bie 
9lbfrf)lie§ung  be§  ^^rcnöifrf)en  ^ntbtn§'  befc^Ieunigt,  ber  frei= 
lief)  bor  allem  f^ranfreicE)  neuen  Ö5ett)inn  brad^te. 

58oineburg,  ber  i^o^inn  $f)ilipp  bei  ber  (Stiftung  unb 
Seitung  be§  9?f)einif(f)en  S3unbc§  unterftü^te  unb  in  feinem 
Auftrag  §u  ben  3Seri)anbtungen  be§  ^^renäifc^en  i5"J^Je'5en§ 
ging,  trat  1663  auf  bem  JReic^Strag  §u  9flegen§burg  in  einer 
föidjtigen  3f{eicE)§angeIegen^eit  bebeutfam  t)erbor:  gegen  bie 
gro§e  ©efal^r  be§  Dften§,  bk  dürfen,  ruft  er  bie  beutfdjen 
f^ürften  gu  gemeinfamer  Stbme^r.  Unb  in  ber  %at  gelang  ei 
bem  3f{eidj§f)eer,  auf  beffen  ©eite  bamalg  and)  eine  fransöfifc^e 
§ilfgtru^j|ie  fod)t,  burd^  ben  ©ieg  hti  <Bt.  ÖJottl^arb  bie  ©efal^r 
obäutüel^ren.  @§  war  ber  §öl)epunft  ber  ^olitifc^en  SSir!fam= 
!eit  S3oineburg§:  %xantmd),  ber  taifer  unb  bo§  ffttiä)  gu 
einem  allgemeinen  d^riftlid^en  SBaffenbunb  geeint  gegen  ben 
„ßrbfeinb"  ber  ß^riftenfieit. 

2)od^  balb  barauf  lüurbe  SSoineburg  burd)  ollerlei  'tRänU, 
bei  benen  ^i^anfreid^  bu  §anb  im  Spiele  l^atte,  geftürjt: 
ber  ^urfürft  entließ  i^n  unb  ber  gro§e  <Btaat§mann  gog  fid) 
nad)  granffurt  in  ein  ber  SSiffenfd^aft  ergebene^  ^ribatleben 
§urüd  (1664/65). 

^n  biefer  Stit  lernte  i^n  Seibnij  fennen.  SSalb  barauf 
bereitete  fid^  eine  3lnnö^erung  smifd^en  SSoineburg  unb  ^o* 
t)onn  ^f)itipp  bor,  beranta^t  burd)  bie  3Sermöf)Iung  bon  SSoine* 
burgi  S:odE)ter  mit  bem  9Jeffen  ^ofiann  ^f)ilipp§,  bem  ©rafen 
SD'Zeld^ior  i^^iebricE)  bon  (Sd^önborn  (1668).  33oineburg  über« 
fiebelte  mieber  nac^  9Jlain§,  boä)  trat  er  nic^t  mieber  in 
furmaingifc^e  Sienfte.  Seibni§  bagegen  fud^te  unb  fanb  eine 
^Inftetlung  aU  turfürfttidfier  Beamter:  nad^bem  er  bem  (grs* 


XTV  dinlcituitfl  bcy  .v>crnu5iicbery. 

bifcf)of  eine  red)t§lt)iffenfrf)aftlid^e  Sd^rift  getuibmet  unb  über* 
reitfjt  l^atte,  tüurbe  er  beauftragt,  bem  §o[rat  Saffer  hti  ber 
Überarbeitung  beä  9lömi[c^en  9ted^tä  für  hit  3ttJecfe  be§  beut* 
fd^en  9te(^t§Ieben§  gu  uuterftü^en  (1668),  unb  glüei  S'i^i^c 
fpäter  lüurbe  er  ^at  am  Dber*9fleb{fionä=^onegium  in  SD^ainj, 
bem  l^örfiften  ®erid^t§I)of  be§  ^urfürftentum§. 

So  trat  ber  junge  2)oftor  Seibutj  nthtn  bem  berüf)mten 
Staatsmann  unb  bem  mädjtigen  ^urfürft^Srjbifd^of  in  bu 
SBelt  ber  beutf^en  unb  euro:päifc^en  ^olitif  ein.  Sd^on  im 
igal^r  1668  öollbrad^te  ber  22jä^rigc  ein  9)teifier[iüdE,  ba§ 
feine  angeborene  ^Begabung  offenbarte. 

2(I§  ^o^ann  Stafimir,  ber  tönig  öon  ^olen  au§  bem 
§au§  SBafa,  am  16.  September  1668  feiner  tronc  cntfagte, 
beiuarben  fid^  für  bie  nun  folgenbe  tonigSmal^I  bielc  f^ürftcn 
unb  ?lbelige.  ^^ranfreid^  unterftü^te  bit  Sehjerbung  be§  ^^rin* 
gen  Eonbe,  Öfterrei(^  bie  be§  ^ergogg  J^art  üon  ßotl^ringen, 
ber  Qax  fd^Iug  ben  ruffifdfien  tronprinsen  bor;  üon  Seite 
beutfc^er  ^üiften  tüurbe  bagegen  ber  2;{)ronanfprud^  beg 
^faljgrafen  ^t)ilipp  SöSit^elm  öon  Nienburg  unterftü^t; 
inSbefonbere  mar  eS  ber  ©ro^e  .turfürft  f^tiebrid^  SBiltietm  bon 
58ranbenburg,  ber  fic^  tatfräftig  für  btn  beutfd^en  ^etüerber 
einfette,  ^a,  and)  Öfterreid^  unb  ^ranfreirf)  berfprad§cn  für 
it)n  §u  mirfen;  förberten  aber  im  geheimen  bie  öorgenannten 
dürften,  ^tu^erbem  bemarben  fid)  nod^  einige  polnifc^e  ?lbelige 
um  ben  3^:§ron.  5lIIe  SUiäd^te  ent\anbttn  au^crorbentlid^e 
©efanbte  nad^  Sßarfc^au.  25ie  Partei  beS  ^ßfolägrafen  öon 
S^euburg  beauftrogte,  bem  9tat  be§  ©ro^en  ^urfürftcn  fol- 
genb,  ben  %mi)tnn  öon  33oineburg  mit  ber  SSertrctung 
t^rer  Sad^e  in  SSarfd^au.  33oineburg  na^m  nod^  im  §erbft 
1668  ben  9?uf  an  unb  bereitete  ben  SSinter  über  ba^  S^Jötigc 
öor:  2eibni§  ert)iett  öon  i^m  bk  Slufgabe,  in  einer  Sd^rift, 
bie  öom  Stanb^junft  eines  |joInifc^en,  fat^olifd^en  SbelmanncS 
gefd^rieben  fein  muffe,  bk  ®rünbe,  bie  für  bie  SSo^I  be§ 
^fal§s5ßeuburger§   f^jrec^en,   überjeugenb   barjufiellen. 

Seibniä  fonnte  nad)  angeftrengter  ^^ag*  unb  S^Jac^tarbcit 
öon  etUd^en  ^onattn  im  i^inUa^'C  1669  in  '^lanjig  feine 
gro^e  lateinifd^e  5lb^anblung  erfc^einen  toffen.  Sie  öerfudfite, 
in  ber  üon  §obbeS  unb  Spinoza  geübten  matfiematifäl^nlid^en 
Sd^IuB*  unb  SSetoeiSform  bk  unumgängtidfie  ißotwenbigfeit 
unb  5^ü^Iid^feit  ber  SBa^I  be§  9?euburger  5]ßfalägrafcn  gu 
ertüeifen.    S^ad^bem  Seibnij   ganj    im   allgemeinen  bk   ©r« 


(fiiilcituuci  bc^  .»öciau^ticfieiy.  XV 

fotbcrniffe  eineä  polnifc^en  S^önigg  erörtert  {)at,  fdE)Iie^t  er 
ben  grinsen  (Sonbe  unb  ben  ^erjog  üon  Sotljringen  auö, 
bann  toenbet  er  fic^  bem  ruffifd^en  SBa^Ihjerber  ju.  „2(m 
allerlüenigften  aber  ge^t  ber  SRuffe  an.  '^Reijmm  mir  i^n, 
fo  ift  gerabemegg  alteä  üertoren.  !iBir  geben  i^m  felbft  ba^ 
©d^tüert  in  bie  §anb,  un§  gu  morben.  ^ft  er  einmal  I)erein, 
l'o  bringt  i^n  niemanb  mef)r  i^inau§.  Tlit  ber  gj^ei^eit  ift  e» 
au§>,  mit  ber  ©efittung  unb  ^ilbung.  @r  ift  ein  Sarbar 
oon  9Jation,  üon  ©itte  unb  (Sr§iel)ung;  of)ne  einen  ^Begriff 
bon  greifieit,  an  eine  ööllig  unbefd^ränfte  9flegierung  öon 
^ugenb  auf  getüö^nt;  er  ift  ein  ^^tinb  ^oIen§,  ba^  bon 
SRuBIanb  im  Strieg  mit  mefir  ai§  türfifdjer  ®raufam!eit  be- 
^anbelt  mürbe.  Wan  fennt  jene§  Sßolfe^  unerl)örte  ©raufam* 
feit  gegen  bie  Untergebenen,  feine  SÖidiür  gegen  bie  S3e= 
fiegten,  feine  ^Barbarei,  feinen  angeborenen  $g>od)mut,  ber 
fid^  in  finbifd)  großartigen  Titeln  gefällt.  (Sie  finb  alten 
einfic^tigen,  ja  nur  fingen  SQlenfdjen  ein  ©rauen,  ämeite 
2;ürfen,  biefe  noc^  übertreffenb  an  ^Barbarei,  ©raufamfeit, 
(Sigenfinn  unb  namenttirf)  an  §aB  gegen  bie  5tnberlgläubigen. 
;^^re  5^atur  bringt  e§  mit  fid^,  biefe  §u  berfolgen.  i^^re 
firc^enfljaltung  ift  um  fo  fd^Iimmer,  aU  fie  in  it)rer  Un^ 
bilbung  toeber  ber  SSernunft,  noä)  ber  @efrf)id^te  äugonglirf) 
finb  unb  feinen  für  einen  ß^riften  galten,  ber  nid^t  breimat 
untergetaud^t  ift.  ^\)it  2:rennung  bon  ber  übrigen  tird^e 
grünbet  fic^  nirf)t  ouf  bie  33ernunft,  fonbem  auf  Sefd^ränfts 
l^eit  unb  Unmiffen^eit." 

,,^id^t  minber  aU  ?^reil)eit,  9fleIigion  unb  SSilbung  ift 
unferc  ©id^er^eit  gefäl^rbet  unb  unfere  ©elbftänbigfeit  fo 
gut  aU  berloren.  3uerft  lüürbe  er  unä  burd^  einen  Unter* 
fönig  bon  9?u§tanb  au§  regieren  unb  unfer  Sanb  nur  ftief* 
mütterlid^  beljanbeln.  3lber  balb  fäme  cä  nodfi  bcffer.  ®an§ 
anber^  at§  einft  ^agetlo,  ber  fein  ©roßfürftentum  un§  gu* 
brachte,  loürbe  ber  3fluffe  un^  ju  feinem  9ieid^  fc^Iagen; 
er  ifl  unfer  nädfjfter  iflad)hax,  furd)tbar  auggebel^nt  unb 
mäd^tig;  gan§  naturgemäß  tüürben  baf)er  Otußlanb  unb  ein 
ruffifd^er  ^ijßolenfönig  einanber  in  bk  ^anbt  arbeiten . . .  ©inb 
mir  gefpalten  unb  neigen  teitmeife  ju  i^m,  fo  mirb  er  un§ 
äum  Jammer  (Suropaä  gerreißen.  ®a§  möge  ©ott  bereuten." 

„Unb  glaubt  i^r  etma,  ©uro^a  merbe  ru^ig  jufe^cn, 
mcnn  ^ßokn,  bit  SSorlnauer  ber  ©l^riftenl^cit  gegen 
bie  SSarbaren,  fältt,  menn  man  eine  ä^oeite,  berfdf)Ummerte 


XVI  Einleitung  bei»  .\>evau'5gebev§. 

unb  öermefirte  Slufluge  be§  dürfen  er()äü  (duplicare  Tur- 
cam),  tüenn  ein  tolo^  fic^  erf)ebt,  imftanbe,  gans  ßuropa 
äu  erbrüdEen?" 

Unb  nun  [^ridE)t Seibniä  über  ben  ^fat§grafen  öon  ''RtU' 
bürg,  ber  aU  fatl^otifd^er,  jebodf)  bulbfamer  ^ürft,  aU  rul^iger 
unb  nidjt  frieggfüd^tiger  Wann  eine  gefunbe  ©nttüicflung 
^oIen§  öerbürge.  „2)ie  einzige  ©inmifc^ung  ®eutfc^Ianb£^ 
tüirb  bie  lf)ö(f)ft  föo^Itätige  unb  für  ^olen  notluenbige  fein, 
ba'^  beutfdje  Slrbeiter  unb  Jpanbtüerfer  in§  Sanb  äief)en. 
Überliaupt  aber  ^aben  $oIen  unb  ba§  2)eutfc^e  9teicf) 
ööIXig  bie  gleid)en  i^^tereffen;  beibe  finb  rein  nur 
auf  bie  SSerteibigung  h2baä)t,  beibe  lüollen  feine  (Srnjeüe« 
rung,  fonbern  nur  ruf)igen  S3efi^  be§  ©egenföärtigen."  33eibc 
brauchen  ^-rieben  unb  9tu:^e.  „©o  finb  fie  fogar  natur  = 
gemä^  auf  ein  freunbfcf)aftlirf)e§  SSerpltniä  gueinanber  on= 
gelüiefen.  Unb  eben  bie§  ift  pgleic^;  ba§  lüaf)re  i^i^tereffe 
öon  gang  Europa:  fie  follen  beibe  fein  ein  2)amm  gegen 
alle  ^eltreitfi^gelüfte,  mögen  fid^  foIrf)e  regen,  lüo  fie 
UJoUen."    (Sb.  ^fleiberer,  Seibnig,  S.  42—45). 

SSir  erfennen  in  biefer  ©rfirift  SeibnigenS  europäifd^s 
:poIitifcE)e  @runbabfirf)tcn,  in  iljrer  Stnrt)enbung  auf  ^olen. 

'3)ie  <Sii)rift,  bie  unter  bem  SecEnamen  ®eorgiug  Uticoöiu§ 
Sit^uanu^  erfdjien,  ^atte  tro^  be§  ungeheuren  5luffe^en§, 
ba§  fie  erregte,  nid^t  ben  gemünfd^ten  (Srfolg.  Söoineburg, 
ber  im  SJiärj  1669  nac^  2öarfdE)0u  ging,  fonnte  feinen  2luf* 
traggeber  bei  ber  SSaf)t  nid^t  burd^fe^en.  ®ie  ^olen  toai)ittn 
im  ^uni  ben  ^iaftcn  9}?id^ael  SSifniomiecfQ  gum  .töntg. 

^mmerl^in  barf  man  eg  bem  (Sinflu^  biefer  ©rfjrift  mit 
jufd^reiben,  ba^  ber  ruffifdfie  S3eh)erber  (itiie  ber  franjöfifctje 
unb  lot^ringifd^e)  nidE)t  getüä^It  tourbe,  unb  öielleicfit  f}at 
eine  '^Jarfitüirfung  biefer  ©d^rift  1697  §ur  2Bü(j(  dnt^  anberen 
beutfd^en  ^^ürften,  be§  ^urfürften  3luguft  IL  öon  ©adEifen, 
beigetragen,  ber  ^olen  bi§  1733  bel^errfdEite,  irorauf  ein 
So^n  5Iuguft§  II.  {bi^  1763)  folgte.  2)ann  tourbe  SBirflid)* 
feit,  toaä  Seibnig  üorau§af)nte:  unter  feinem  S^Jad^foIger,  bem 
ruffifd^en  (Sd£)ü^Iing  (3tani§tau§  ^oniotolt)§fi  roirb  ^olen 
äum  größten  Steile  3fluBtonb  einberleibt. 

i^n  ber  ©tf)rift  über  bie  ^olnifc^e  tönig§tt)af)t  l^atte 
Seibnis  „bie  @rl)altung  be§  ^eutfd^en  9f{eidE)§  aU  ein  ^ntereffe 
^oIen§  unb  beg  c^riftlirf)en  6uro^a§"  be§ei(^net  unb  öon 
jebem  fünftigen  ^olenifönig  (bom  ©tanb^unft  eine§  polnifd^en 


tiinleitunfl  beg  ^erousgeberö.  XVII 

■^beligen)  geforbert,  bafür  §u  mirfen,  „ba§  bo§  fUdä)  föebet 
unterbrücft,  rtod^  aufgelöft,  baf]  [eine  dürften  in  einem  ge* 
mifjen  ©leid^geföid^t  erhalten,  feine  S'ciTi'^c  öon  au^en  ab- 
gemefirt  unb  ben  fpanifc^en  unb  franjöfifdEien  Seftrebungen 
im  3fieic^e  ein  2)amm  entgegenge[e|t  merbe."  ^m  näd^ften 
^a^xc  I)atte  2eibni§  Gelegenheit,  in  einer  eigenen,  beut^rf)* 
ge[d^riebenen  ©rf)tift  (f.  ^cnffd^rift  §ur  ^eftigung  be§ 
9ftei^g  ©.  16)  feine  ©ebanten  gur  beutfd^en  9ieici^ä:poIiti! 
aul§ufpred^en. 

■Siefe  2)enffc^nft  hJitrbe  im  3lugu[t  unb  ^oöembet  1670 
nid)t  §um  Stvtdt  ber  5ßeröffentlirf)ung,  fonbern  §um  §anb* 
gebrauch  für  bie  bamalige  Unter^anblungen  gef(f)rieben.  Suchen 
toir  un§  bk  bamalige  Sage  ju  üergegentüärtigen:  Tlit  bem 
Eingriff  Submigg  XIV.  auf  bie  f^ianifd^en  S^iieberlanbe  (1667) 
tüai  ber  9tJ)einifd^e  $8unb  auSeinanbergegangen;  man  Ipüttt 
nunmel)r  in  weiteren  Greifen  bag  bornjärtäbringenbe  3BeIt* 
mad)täftreben  granfreic^S,  ba^  in  Subn)ig  XIV.,  bem  Sonnen* 
fönig,  ber  feit  1661  bie  9tegierung  in  eigene  §änbe  über* 
nommen,  feine  SSerför|)erung  gefunben  fiatte.  Soineburg 
l^atte  fc^on  früher  bie  3Serfrf)iebung  be§  ©d^merpunÜiS  unb 
bie  ©efaJ^r  eine§  frangöfifcfien  Übergeh)irf)t§  erfannt  unb 
!^atte,  ba  er  öon  Öfterreid^  feine  (Erneuerung  ber  alten  ^aifer* 
]§errf(f)aftg|)täne  fürchtete,  feine  ^olitif  banaä)  eingefteltt, 
fic^  inniger  an  ben  S^aifer  angefd^Ioffen  unb  franjöfifcEien 
äJiad^tertoeiterungen  im  ftillen  entgegengertjirft.  'tJlun  mar  aber 
bie  ©rfenntni^  öon  ber  euro^äifd^en  ®efaf)r  be§  fransöfifd^en 
;3wi^erialigmuä  öor  allem  au^ert)alb  ^eutfc^tanbS  lebenbig 
getöorben:  ^oüanb,  ©nglanb,  ©c^föeben  fc^Ioffen  bie  Tripel* 
aUiang  §u  bem  Qtotäe,  weitere  franjöfifc^e  gortfdicitte  in 
ben  f:panif(^en  9?ieberlanben  aufjul^alten  unb  fie  erjujangen 
ben  ^rieben  ju  'äadjtn  (ögl.  <B.  VIII).  Sluf  bem  barauffolgenben 
9f{eic^ätag,  auf  bem  übrigeng  Submig  ba^  (freiließ  abgelef)nte) 
^nfinnen  [teilte,  alg  9ieicE)§[tanb  (ätinlic^  rt)ie  ^änemarf 
unb  (Sc^töeben)  gugelaffen  gu  toerben,  rturbe  bie  ®efa^r,  bie 
öon  granlreicE)  brofjte,  nod^  flarer  bemüht  unb  man  erörterte 
bie  ?}rage  ber  ©id^er[teüung  be§  9teirf)§  burd)  ein  fte^enbc^ 
^eer,  ot)ne  jebod^  ju  einem  5tbfd^Iu§  §u  gelangen. 

Subhjigg  ^bfid^t  toar  nun  barauf  gerichtet,  (Snglanb 
unb  <Scf)tüeben  öon  ^otlanb  abäusiel^en  unb  ^ernarf)  über 
biefe§  al§  ben  5ln[tifter  be§  S)rcibunbä,  loenn  el  öerein§elt 
ift,  I)er§ufallen.  33oineburg  unb  mit  i^m  Seibnij  burcf)fc^auten 

£  e i  6  n  1 8 ,  'Eeutfc^e  Scfiriften.  Sb.  2.  B 


XVin  ©inlettung  beä  Herausgebers. 

biefe  ^läne  halb  unb  erfonnten  bic  Un§uüetläj[igfeit  beg 
'3)reiöerbanb§.  Malier  rid^tete  \id)  bie  S)en![c§nft  gegen  einen 
^nfd^Iu^  an  bie  Xri|)eIanion§,  h)ie  er  §.  S5.  öom  ^er^og 
öou  2otf)ringen  geforbert  tüurbe.  S)iefer  ftanb  mit  ben  ^ur* 
jürften  öon  3JZain§  unb  2;rier  in  bem  [og.  Simburget 
^ünbnig,  bemgufolge  fic&  bie  XeiII)aber  gegenseitig  i^r 
©ebiet  burrfi  SSaffenI)iIfe  öerbürgten. 

S)ie  2)entf^rift  fcf)Iägt  nun  nid^t§  anbereä  öor  all  bic 
Segrünbung  «ineS  beutfd)en  ^ürftenbunbeS,  ats 
^üter  ber  ^^eftigfeit  unb  ©id^er^eit  be§  9lei(f)§;  ^unädift  rein 
für  fic^,  erft  im  %aik  eine§  franäöfifc^en  3lngriff§  auf  bic 
f|}anifd)en  5^ieberlanbe,  aU  eine§  Dteitfiyteil^,  gegen  ?^ran!= 
reicf),  im  33unbe  mit  allen  ©egnern  Sublrigä.  "iSenn  bie 
J^auptfacf)e  ift  für  Seibni§  bie  innere,  ftaatlicf)e  (Srneuerung 
be§  Steic^g,  bk  bie  grunblegenbe  5lufgabe  biefeS  beutfd^en 
gürftenbunbeS  fein  foll:  inbem  ber  S3unb  ^in  fte^enbeS  §eer 
unb  einen  gemeinfamen  <Sd}a^  Ijabtn  foII,  bebarf  er  bor 
allem  aud^  eine§  SSunbe^rotg,  ber  feine  unb  bamit  f(f)Iie^Iic^ 
bie  9f{eid^§angelegenf)eiten  leitet.  S)ie  ^enffd^rift  entt)ält  olfo 
ben  SSerfuc^,  an  ©teile  be^  ©d^einä  einer  faiferlic^en  SD^on* 
arc^ie  auf  bem  SSege  einer  Stlüauä  einen  ariftotratifdfen 
S3unbe§[taat   gu   t)  er  mir  flicken. 

'3)iefer  5ßorfrf)(ag  erinnert  an  jenen  großen  9teformöerfu(^, 
btn  1495  Söert^olb  öon  §enneberg,  ^urfürft  öon  aJiaing, 
unternafim,  bie  gefamte  9teicf)§öerh)altung  einem  ftänbigen 
9teid^§rat  öon  17  9[JiitgIiebern  gu  überantiüorten,  beffen  S5or* 
fi^enben  ber  ^aifer  gu  beftimmen  i^abe.  '2)er  großäugige  ^lon 
fcl)eiterte.  1500  tüurbe  ein  9teid)äregiment  (ügl.2lnmfg.l938) 
eingefe^t  mit  roeit  geringeren  S3efugniffen  unb  of)ne  SebenS* 
fät)igfeit;  t§  tüurbe,  nad^bem  e§  immer  micber  üerfagt  ^atte, 
1530  aufgelöft. 

$8on  bem  9?rjetnifrf)en  58unb  (1658—67)  unterfd^ieb  fic^  ber 
öonSeibniä  ge|)Iante„2)eutfd£)e9leicE)^*33unb"burdE)  ben  innigen 
3lnfc^IuB  an  Cfterreic^  unb  bie  berftedfte  (S:pi^e  gegen  ?5ranf* 
reid^.  ^ieSmat  follte  ber  Qu^vlq  öfterreid^ifd^er  !9ilf§trup:pcn 
nad^  bem  33urgunbifd^en  ^rei§  nid^t  öerf)inbert,  fonbern  öer* 
bürgt,  b.  t).  olfo  bie  ©rl^altung  Belgiens  beim  9lcid^ 
getöäiirleiftet  merben.  2)er  SSert  33elgien§  aB  eine§  Äüfien* 
Ianbe§  mirb  öon  Seibnig  öoll  erfannt  unb  er  bejeidtinet 
biefeS  „maritime"  Sanb  al§  auSfd^taggebenb  für  ben  <5d^ieb§* 
fprud^  in  ©uro^a  (©.  34). 


Einleitung  be§  §erauägeberö.  XEX 

5)agegcn  le^nt  bie  2)enf[ci^rift  (I.  2;eit)  eine  33ürgfcf)Qft 
für  Sot^ringen  ah.  '2)enn  ha^u  toaz  t§  fd^on  ju  j'|)ät.  Setb- 
ni§  t)atte  im  Seifein  iöoineburgS  am  6.-8.  5luguft  in  bem 
fSab  .<Srf)tüoI6a(f)  bie  2)en!fd^rift  niebergefd^rieben.  2lm 
25.  5luguft  fd)on  überfiel  ber  franjöfifd^e  HJiarfd^all  ^erjog 
öon  ßrequi  ^^Jangig,  bie  §ou|)tftabt  SotI)ringen§;  ber  SSeg  inä 
§ers  2)eutf(i)Ianbg  über  9JJe^,  ^^i(ipp§burg,  Sreifad^  lag 
jeberseit  offen,  fo  ba^  liä)  i)in  bie  beutfdf)en  ?^ürften  of)ne 
eine   öorbereitete  §eeregmad^t  nirf)t   entgegenfteÜen   fonnten. 

2)er  ätueite  Xtii  ber  S)enffc^rift  (üom  21.  9^oü.  1670)  be^ 
ftf)äftigt  fid^  fdE)on  eingef)enb  mit  ber  gegen  ^ollanb  ge« 
rirf)teten  ^olitif  Subh)ig§  unb  fc^Iägt  bk  Hoffnung  auf  eine 
(Sr^altung  be§  ^^riebeng  geringer  an. 

2Ba§  ben  ßrfolg  ber  Seibnisfrfien  "SenffcEirift  anlangt,  fo 
gelang  e§,  bie  ^ünbnüabfid^ten,  bie  ^ofionn  ^^ilipp  fd^on 
im  ^uli  ^egte  unb  in  SSer^anblungen  mit  bem  ^urfürften 
öon  Syrier  su  öern)irflirf)en  fuc^te,  in  erweitertem  Umfang, 
Ujenn  aud)  nid^t  annä^ernb  bem  großzügigen  ^(an  2eibniäen§ 
gemöß,  gu  üerlt}ir!Iic^en:  im  September  1671  mürbe  ouf  bem 
©d^toß  SD^arienburg  bei  SBürsburg  ein  33ünbni§  gmifd^en 
bem  taifer,  9Wain§,  Xrier,  ©ad^fen,  2JJünfter  (f:päter  auc^  3ln§= 
badE)*33aireut^)  abgefd)Ioffen  (bgl.  ©.  114). 

^ie  i^rage,  loeld^e  ©ebanfen  ber  ^cn!fd£)rift  33oineburg, 
bem  0äterIid)en  gi^eunb  unb  :|)oIitifrf)en  Se^rmeifter  Seibnigenö, 
§u§ufd)reiben,  föirb  fid^  mo^l  nie  ööüig  entfd^eiben  laffen. 
Sid^er  ift,  baß  bie  ©d^rift  üon  2zihnii  auf  ®runb  be§  &c= 
banfenau§taufd^el  mit  SSoineburg  öerfaßt  ift  unb  baß  bie  au§' 
geidfinenbe  §orf)fd)ä^ung  unb  ba§  l^o^e  Sob,  ba§  iöoineburg 
bem  jungen  ^-reunb  unb  Reifer  in  ^Briefen  an  bie  größten 
9fled^t§gelef)rten  beimißt,  jeben  ©ebanfen,  ber  ben  5JnteiI  be§ 
$^iIofo^I)en  nid^t  I)orf)  genug  t)eranfdE)Iagen  mollte,  abhjeift. 
ignSbefonbere  l^aben  tüir  in  ben  l^offnung^botlen,  großange= 
legten  3fieidf)§erneuerung§geban!en  Seibni^enS  ©eift  ju  erfen* 
neit,  ber  ja,  rtie  Onno  Mopp  öerfid^ert,  „bon  §au§  au§  biet 
entfd^iebener  faifertid^  gefinnt"  mar  aU  33oineburg  unb  ^o= 
\)ann  ^^ilipp.  — 

2)ie  nöd^ftfolgenbe  2)en!fd^rift  gum  S^tdt  eine§  9Jorb= 
beutfd^en  S3unbe§  mit  2)änemarf  (9}lär§  1671)  ift  au§  bem 
gemeinfamen  ®ebanfen!rei§  mit  .§abbeu§  öon  ßid^tenftern 
I)cröorgegangen,  einem  anberen  gj^eunb  unb  ©önner  Seib= 
nigeng  (ögl.  ©.  165),  gur  3^^^  '^^^  ©d^ttieben  fd^on  auf  bie 

B* 


XX  ©inleitung  beö  §erau§gcbcrö. 

©eite  fyranfreid^»  obfrfiiuenfte.  5luc^  I)ter  ^aben  hjir  öor  aikm 
in  bem  ß^oed  be§  S8ünbni[fe§  (SSerteibigung  2)eut[c^tanb§ 
gegen  <yranfreirf),  ©d^tueben  unb  bie  XüiM)  unb  in  bem 
SSunfd),  bafi  burc^  SSereinigung  be§  9Jorbbeutfc^en  S3unbe^ 
mit  einem  fübbeutfc^en  bie  Sinf)eit  tint^  gefamtbeutfd^cn 
S3unbe§  f)ert)orgeI)e,  bie  nreigenftc  ©runbabfid^t  SeibniäenS 
iu  erfennen  (©.  112;  bgl.  ©.  28).  — 

'3)oä  ^al)i  1672  hiad}tt  für  Seibnij  eine  entfd^eibnng»* 
öotle  SBenbung:  ein  ungemeiner  :poIiti[d^r  ^lan,  ben  er  f(f)on 
longe  im  ^eime  l^erumgetragen,  tt)U(^§  §u  bem  ®eban!en 
einer  unmittelbaren,  perfönlirf^en  S3eeinfluf[ung  ber  fransö* 
jifc^^europäi[(f)en  ^olitif.  3"  J^em  5JugenbIicf,  aU  Sub* 
n>ig  XIV.  im  Segriffe  ftanb,  ^ollanb  anjugreifen,  [u^te  2eib= 
niä,  ben  fran§öfifd^en  ;5in^eriali§mu§  in  eine  anbere  fHiä)' 
tung  oBguIenfen:  ouf  tgti^ten.  SBieberum  ift  ber  ©runbs 
gebanfe  öon  Seibnigen^  euro^öifd^r  ^oliti!  offeufirfitlid^ :  bie 
^ufretf)terl)altung  be§  f^riebenS,  bie  ^reunbfrfiaft  be3  $Reid^« 
mit  ^ranfreid^,  ba§  feine  (£roberung§geIüfte  auf  33etgien, 
^ollanb  unb  ben  dt^tin  aufgeben  foll  unb  lieber  in  ^g^pten 
unb  9?orbafrifa  eine  hjeitfd^auenbe  ^oloniatpolitit  betreiben 
foII.  %tt  tampf  gegen  bk  dürfen  follte  granfreid^  unb  ba§ 
foiferürfie  ^fterreirf)  gu  gemeinfomer  SBaffentat  vereinen : 
Öfterreicf)  foIIte  in  Ungarn  unb  auf  bem  33alfan,  ^^ranfreid^ 
in  ber  2ebonte  vorbringen. 

'Diefer  ^lan,  ben  Seibnig  fd^on  in  ben  „politifd^en  ®c^ 
banfen"  an§  ber  Qdt  1668—70  unb  bann  lieber  in  ber  ^enf= 
fd^rift  über  bie  geftigui^g  ^e§  9?eid^§  angebeutet  l^atte  (©.9, 
57),  mürbe  6nbe  1671  in  einer  großen  lateinifdE^en  2lb^anb= 
lung  (Justa  dissertatio),  baneben  in  einem  tieinen  lateinifd^en 
S3rief  (De  expeditione  Aegyptiaca  epistola),  aufgearbeitet. 
58eibe  bilbeten  nur  bit  ©runblage  unb  SSorbereitung  gu  bem 
großen  ©d)ritt,  ben  Seibnij  tüagte:  burd^  SSermittlung 
SSoineburgä  bat  er  Submig  XIV.  auf  glüei  furjen  Senlblät- 
tern,  bie  noc^  i)tnte  im  5lrd^it)  ber  auswärtigen  Slngetegen= 
fieiten  in  ^ari§  öerlual^rt  lüerben,  um  eine  perfönlid^e  Unter= 
rebung  mit  einem  5ßertrauen§mann  beS  ^önig§,  bem  er  bie 
§unäd^ft  nur  ge^eimniäüoH  angebeutete  Untemetimung  in 
i^rem  ganzen  Umfang  barftellen  föolle.  SubhjtgS  9}Jinifter 
be§  ^u^ern  Strnaulb  be  ^omponne  ermiberte  im  ^ebruor 
1672,  baiß  „©.  9}Za|eftät  gern  bk  Eröffnungen  fe^en  merbc". 
Seibnij  reifte  bemgemä§  im  9J?ärä  nad^  ^ari§.   3ii9tcicE)  über- 


©inleitung  be§  §crau§gcber§.  XXI 

rcid^tc  SSoineburg  bem  ^urfürftcn  i^o^ann  ^^ilit)p  eine  anberc 
fleinerc  ^Senfjd^rift  Seibniäen^  (Consilium  Aegyptiacum),  ouf 
©ninb  lueld^er  btt  Tlain^n  ©rjbifd^of  äuerft  bem  franjö* 
fifd^en  ®e[anbten  ©enerol  l^euquiercS,  l^ernod^  brieflich)  bem 
Äönig  jelbft  ben  Sßorfd^Iag  cine§  allgemeinen  rf)riftUd§en 
Äriege§  gegen  bie  Xürtei  unterbreitete.  Submig  XIV.  |at 
bann  l^o^ann  ^^ili|)^  om  21.  iguni  1672  geantwortet:  „©ic 
hnffen,  ba^  l^eilige  Kriege  Itit  Submig  bem  §1.  oufgel)ört 
l^aben,  9J?obe  ju  fein."  Sluc^  Seibnij  felbft  fonntc  in  ^ari§ 
feine  ^läne  nid^t  burd^fe^en:  Submig  XIV.  l^attc  btn  ^rieg 
gegen  ^olknb  fc^on  begonnen  unb  lie^  fid^  öon  bicfer  diaö^e' 
tat  nid^t  abbringen. 

SBoä  ben  ©ebanfengong  bon  Seibnigenä  ©d^riften  anlangt, 
bic  al§  loteinifd^e  l^ier  niäjt  abgebrudEt  finb,  fo  fei  l^ier  nur 
foIgenbeS  l^eraulgegriffen,  ba§  bie  flare  ©rfenntnig  ber  35e» 
öeututig  tg^:|)tcn§  bar^eigt:  „tg^pten  ift  ber  ^au^jt* 
Sft^mug  ber  (£rbc,  bie  SSrücfc  beä  €ften§  unb  SBcfteng,  ber 
allgemeine  ^<Btaptlpla^,  ben  niemanb  umgeljen  tonn,  baä 
?luge  ber  umliegenben  Sanbe.  ^rum  manbte  fid^  il^m  ber 
©c^arfblidE  5llejanber§  gu,  brum  hjarfen  bie  9?ömer  unb  enblid^ 
bie  2;ürfen  il)re  klugen  barauf.  ©d^on  ^^ilipp  H.  üon  ^ran!- 
reid^  (1180—1223)  ^atte  ben  ©ebanfen,  bie  Xurfen  in  tg^pten 
§ur  ©ee  anzugreifen;  cbcnfo  l)at  fpätcr  Submig  (IX.)  ber 
§eilige  (1226—70)  feine  Unternel)mung  gerabe  gegen  ^3lgt)^)ten 
gemenbet.  —  ^g^pten  ifl  ba§  §ollanb  be§  £)rient§.  §icr  on 
biefem  ^unft  unb  mit  biefem  Ummeg  mirb  ba§  eigentlid^ 
§ollanb  am  mirffamften  angegriffen,  ©eine  ^Diad^t  liegt 
in  bm  Kolonien,  in  bem  oftinbifd^en  §anbel.  S)ie§  if)m  ab' 
äujagen  unb  felbft  ju  erringen,  ift  tg^^jten  am  beften  geeignet. 
Unb  gelingt  e§  audE>  nod^  nid^t  gletd^,  ganj  ^nbicn  felbft 
äu  getüinnen,  fo  erlangt  man  mit  ^g^pten  rt)enigften§  ben 
^urd^gangl|jun!t  be§  orientalifc^en  §anbel§  mit  all  feinen 
unermeßlichen  SSorteilen.  SSer  ^gt)pten  l^at,  fann  bem  gonjen 
©rblreiä  unermeBlicE)  fd^aben  ober  nü^en;  fd^aben,  menn  er 
nad^  5lrt  ber  Xürten  b^n  §anbel  fjemmt  unb  abfd^neibft ; 
nü^en,  n>enn  er  burd^  einen  ^anal  ba§  9tote  Tlezz  mit  bem 
■D^il  ober  bem  SD^ittelmcer  öerbinbet."  ((£b.  ^fleiberer,  Seib* 
niä,  96/97.) 

^ie  Xatfac^,  büß  Napoleon  1798/99  mit  feinem  3ug 
nad^  ägtjpten  gleid^fallg  bie  Ferren  Snbien§,  bie  Sriten, 
in§  ^crj  treffen  molltc,  ^at  Seibniäenä  ^olitif  in  glänjenber 


XXn  (Einleitung  bcs  öerausgeberö. 

Söeife  gerechtfertigt,  'iflapokon  fannte  übrigens  SeibniäcnS 
'^ian  1798  nic^t.  1799  IteB  fid^  ba§  englifc^e  SDUniflerium 
eine  5lb[d^rift  ber  „Justa  dissertatio"  au»  ^annober  bringen 
unb  1803  nai)m  ber  fransöfifc^e  ©eneral  SOtortier  eine  3Jb[(j^rift 
beS  „Consilium"  in  ^annoöcr.  ©amtliche  auf  ben  ^lan  be* 
gügtid^en  <5d^riften  h}urben  1864  üon  Onno  Mopp  (II.) 
üeröffentlid^t.   1882  befe^ten  bie  ßnglänber  tgt)pten. 

Seibnij  ^at  ben  äg^ptifd^en  SSorfd^Iag  fpäter  noc^  mel^r* 
ntal§  erneuert,  unter  anberem  in  einer  meitöerbreiteten  la* 
teinifd^en  glugfc^rift  bon  1683/84,  „Mars  Christianissi- 
mus"  betitelt,  in  hjeld^er  er  (ol^nc  ben  eigenen  ^fJamen  gu 
nennen)  mit  beiBenbem  ©pott  ben  alterc^riftlid^flen  ^önig, 
ber  bamaB  gerabe  njäl^reni)  be§  griebeni  jene  berüd^tigten 
Sflaubgüge  gegen  beutfd^e  Orte  burc^fül^rtc,  auf  bie  ^flid^t, 
gegen  bie  Ungläubigen  gu  fäntpfen,  öerUjieS. 

2tu§er  ben  genannten  großen  ©d^riften  l^at  Seibnig  nod^ 
bie  gro^e,  rafd^  berühmt  genjorbene  lateinifd^e  Slb^anblung 
„De  suprematu"  (Über  bie  (Souberänität  ber  beutfd^n 
dürften)  gefd^rieben,  bercn  i^^l^alt  in  biefem  58anb  burd^  ben 
S3rie?  an  ben  ©efanbten  öon  ©rote  (©.  130)  angebeutet  ift, 
bie  ober  erft  im  nad^ften  33onb  eingefienb  befproc^en  h>er= 
ben  foll. 

^n  bem  öorüegenben  Sanb  finb  bor  ollem  bie  Jüid^tigften 
beutfd^en  (Schriften  oufgenommen,  bie  SeibnisenS  bateriän» 
bifd^e  9fteid^§politif  betreffen  unb  nur  nod^  bie  gmei  fleinen 
©d^riften,  bie  bie  beiben  größten  beutfd^en  Staaten  be§  olten 
9ieid^§  beljanbeln,  beigefügt.  '2)aä  „©utad^ten  über  ben 
^rieben"  (©.  115 f.)  geigt  i^n  aud^  mö^renb  feinet  ^arifer 
^ufentl)alt§  (1672—76)  bemüht,  für  ben  ^rieben  unb  für  bie 
(Srl^altung  be§  ditid)^  gu  benfen  unb  gu  toirfen.  ^m  befon* 
beren  l^ören  h)ir  t)ier  feinen  boterlänbifd^en  SSunfd^,  %ianU 
reid^  möge  alle§,  tva§  e§  feit  bem  SSeftfälifd^cn  fjrieben  in 
^eutfd^Ianb  an  fidE)  geriffen,  mieber  l^erauSgeben,  ja,  e§  möge 
aud^  ^^ilippSburg  am  9l^ein  gegen  tint  ©ntfd^äbigung  an 
bct  nieberlänbifd^en  ©renge  ausliefern. 

SSir  finben  bann  ßeibnig  1688  in  SBien  auf  einer  9?eife 
im  2luftrag  beS  §ergogl  bon  §annober,  in  beffen  ^ienfien 
er  feit  1676  ftanb.  §ier  überreid^t  er  bem  ^aifer  beim  S5e= 
ginn  beS  brüten  9taub!rieg§  SublrigS  XIV.  bie  gefd^minbc 
^riegSberfaffung  (©.  121),  ben  SSorfd^Iag  einer  möglid>ft 
allgemeinen  §eereSauS^ebung  auf  @runb  be§  bieSbegüglidfjen 


(Einleitung  be§  §erau§gebcr^.  XXIII 

©rlafi'eS  Subtüig  XIII.  ^te)e  (Schrift  berüi)tt  \iöj  mit  htn 
©d^htfjgebanfcn,  bie  bie  erfte  ©c^rift  biefe»  $8anbe§,  bie  „po* 
trio.tif(^en  ©ebanfen"  Qugft)rtcftt,  ©ebanfen,  in  benen 
ber  Äern  bet  allgemeinen  2Bef)r:pfIic]^t  eingefd^Ioffen  ift: 
„^c^  bin  ber  9J?einung,  ba§  jebermann,  bom  dürften  bi§ 
jum  5l(ierfned^t,  gefrf)icft  ju  mad^en  ift,  bem  SSatertanb  im 
i^otfall  einige  ^riegSbienfte  gu  leiften"  (©.  8).  m§>  SSor« 
bereitung  ^iergu  l^abe  bor  allem  eine  militärifd^e  ^ugenb« 
er§ie^ung  unb  förperlid^e  (Srtüd^tigung  burcf)  SBanbern  unb 
ob^ärtenbe  Strbeiten  öoranjuge^en.  S)amit  tritt  ber  gro^e 
beutfc^e  ^f)iIofop^  neben  bem  großen  Äönig,  ©c^arn^orft  unb 
SSo^en  uftü.  uflo.  in  bie9tei^e  ber  Segrünber  be§  beutfc^en 
SD^iilitariSmug,  ber  allgemeinen  unb  gteid^en  3Sef)röerfaffung 
be§  beutf(f)en  SSoIf^. 

^n  ber  „gefd^minben  ÄriegSberfaffung"  bor  altem,  bie 
ebenfo  loie  bie  „patriotifcf)en  ©ebanfen"  gu  btn  f(i)önften 
beutfd^en  ©d^riften  be^  17.  ig^bt^.  gehört,  me^t  ber  5ltem 
einer  flarfen  unb  Iraftbetou^ten  SSeltanfdjauung.  '3)er  ^^ilo* 
fop^,  ber  btn  ^raftbegriff  in  bie  5^aturmif[enfc^aft  eingeführt 
i)at,  ift  oud^  ber  ißer^errlic^er  ber  fittItcE)smenfcE)Iid^en  2öil= 
lenifrajt,  ber  SSerfünber  eine§  gefeftigten  5reif)eit§-  unb 
©elbftbetüu^tfeing.  SQiit  (Sifer  befämpfte  er  jeben  ^otali^mu^, 
ber  mit  berfd^ränften  Firmen  ba^  blinbe  ©efd^icE  roalten  lä^t, 
unb  ruft  au§:  „®ott  ifl  für  bie,  bk  fic^  ber  bon  i^m  ge» 
gebenen  SSernunft  unb  SlJiittel  bebienen,  ®ott  ift  für  bie  guten 
matfc^Iöge,  ®ott  ijl  für  bie  beften  9flegimenter"  (@.  126). 

2)iefe  Ieben§§ugen)anbte,  toilknSfrifdie  ÜJefinnung,  bie  2iih' 
nig  ba§  l^errlicEie  SBort  prägen  lie^:  „'2)urdE|  Säten  toerben 
SJJönner"  (@.  111)  —  fie  burd^bringt  alle  feine  poütifd^en 
beutfd^en  ©d^riften,  bie  ja  felbft  beutfd^e  Saaten  finb. 


SeißnUenS  t)eutf(I)öefä)vteßene  Söiriften 

über 


2 e ib K i i,  Xeutfd&e  ©(Triften.  Sb.  2. 


®tntge  )}atriotifd)e  ©ebanfen. 

SBeil  faft  alle  lüid^tigen  Sinne,  bie  ba§  Öemein'rüefen 
betreffen,  in  einer  genauen  Unterfuc^ung  beftef)en,  fo  ift  e§ 
beffer,  mit  einem  §au:|3t*  unb  toenigen  Dberbebieuten  aU  einer 

5  (5>emeinbe  su  tun  §u  Ijaben,  luelcEie  !eine§  92ad)finnen§  fäf)ig  ift. 

Sßeil  aud^  ^eutgutage  an  tüenigen  Drten  meqr  bie  Wad^t 

in  §änben  ber  Ö5emeinbe  ftef)t,  fo  i}ahm  biejcnigen,  ttjeld^c 

ettüag  ©ute§  üorl^aben,  nur  allein  bal)in  gu  fe^cn,  tvk  fie  bie 

Dbrigleit  getoinnen  mögen. 

10  'üDieS  ift  auc^  um  fo  öiel  beffer  unb  leichter,  benn  g{eid^=' 
lüie  Saligula,  aU  ein  9J?enfc^enfeinb,  it)ünfcl)te,  baß  ha§  ganjc 
römif(^e  58oIf  nur  einen  5^ac!en  fiaben  möcf)te,  bcr  mit  einem 
einzigen  iöeitfc^Iag  §u  fällen  föäre,  olfo  fann,  föenu  ein  ganjeS 
$8oI!  nur  ein§aupt  ^at,  in  einer  ^erfon  allen  gcb'.ent  imb  ge= 

15  tiolfen  njcrben. 

%tmnad)  mu^  man  üor  allen  2)ingen  biefeä  §um  G)runb 
fc^en  unb  ben  f)oI)en  §äuptern  tüol^I  üorbitben,  ha'^  ber  Dbrig- 
feit  föafjre^  S^tei^cffe  ober  ber  ®taat§sft)ec!  unb  ber  Unter- 
tanen äoo^Ifal^rt   gang  unsertrenntirf)   finb. 

20  ^ä)  gefte^e  gern,  ba^  eine  altju  ungejäfimtc  ^-reil^eit,  lüic 
in  ^olen,  unb  ein  ollju  lüo^IIuftigefv  überflüffigeä  Seben, 
njie  in  iänglanb,  hen  Untertonen  o^ne  ®efct)r  unb  Schaben 
ber  Dbrigfeit  nid)t  öer^ängt  werben  lann;  ollein  e§  beftel^t 
aud^  ber  Untertanen  Sßot)Ifa^rt  borin  nic^t,  fonbern  ein  folc^e» 

25  gereicht  üielmeiir  gu  if)rem  felbft  eigenen  Sßerberben,  gleid) 
tüie  ein  ^ferb  bd  üoller  ^rip^e  fid^  Bolb  überfrißt,  unb  föenn 
man  it)m  bie  3ügel  gu  öiel  frf)iefjen  lä^t,  leidet  mit  bem  Sieiter 
ftürgen  !ann. 

hingegen  erföfjrt  je^t  boä  türüfc^e  9^eid§,  rt)0§  ein  tt)ran= 

30  nifdiel  9legiment  nod^  fid^  fül)re,  bo  tüenige,  föeldje  bie  SBoffen 
in  ^änben  f)aben,  gleirfjfom  oI§  orbentlic^  beftoüte  unb  mit 
%ki%  angenommene  9läuber  unb  93Zörber  gegen  hit  übrigen 
tDÜten,  tüoburdf)  enblid)  bie  ©inföofiner  fid^  öerlieren  unb  grc^e 
l^errtid^e  Sönber  öbe  unb  iDÜfte  föerben,  olfo  ba^  fie  ol^nmnc^tig 

35  finb  in  Qdt  ber  Sf^ot  fid^  onjugreifen. 

3u  ber  hjafjren  SSo^Ifo^rt  ber  Untertanen  ift  öor  allen 
S)ingcn  niJtig,  ba^  fie  tugenb^oft  gemod^t  luerben,  benn  in 


4  (Sottfrieb  ÜSil^elm  Seibnij.  .116 

einem  guten  '®eh)iffen  ht\tti)t  eine  überaus  gro^c  SSergnügung. 
@§  ntu|  beSföegen  if)nen  öon  Si^öeJ^i^  auf  tücljt  einge^jrägt  tücr* 
bcn,  ba^  all  if)r  S^un  unb  Saffen,  2)i(f)ten  unb  Xradjten  öor 
ben  felienben  ^ugen  ®otte§  bloB  unb  entbedt  ftef)e,  unb  ba§ 
berfeibe  fein  ®ute§,  fogar  bi§  ouf  einen  gereid)ten  !üf)lcn 
S^runf  SBa[[er§,  unbeIof)nt  unb  fein  SöfeS,  follte  e§  gleicf)  ein 
blo^eg  unnü^e§  SSort  fein,  ungeftraft  laffe,  unb  man  f)at  be§= 
toegen  too^t  gu  üerJ)üten,  ba§  feine  gottlofen  SJieinungen  unter 
bem  ©d^ein  finnreic^er  ßJebanfen  unb  eineS  freien  SJiuteS  burd^ 
Sfleifen,  ©efpräci^e,  SSüc^erlefen  unb  böfe  6jem|}el  einreiben, 
hieran  ift  htn  SKenfd^en  felbft  folüof)!,  aU  ber  Dbrigfeit 
ein  ®ro^e§  gelegen;  benn  lt)a§  fann  für  ein  größerer  Sroft  in 
allerfianb  SSiberrüärtigfeiten  biefeS  SebenS  gefunben  tt)erben, 
al§  tüiffen,  ha^  man  lebe  unter  bem  'Sdju^  eine§  unübertoinb^ 
lid^en,  überaus  liebrcid^en  §errn,  ber  ba  fdiafft,  ha^  bem 
frommen  alleS  gum  heften  gereirfje,  unb  ber  ifinen  über^ 
ftf)lt)engli(f)e  fjreube  unfe{)Ibar  fid^ert?  Unb  folangc  folrfie 
SJieinungen  hti  ben  Untertanen  malten,  ift  bie  Dbrigfeit 
i^rer  Streue  getüi^,  benn  eben  biefer  ©ott  oerorbnet,  ba§  man 
ätoar  @ott  me^r  al§  ben  SDIenfc^en  gei^orc^en,  bodf)  aber  auä) 
ber  Obrigfeit  nic^t  hjiberftet)en,  fonbern  and)  beren  unrecht* 
mäßiget  '^tQinntn  unb  ©etnaittätigfeiten  i^m  an!^eim[tellen 
folle. 

Unb  hjeil  e§  getüi§  ift,  ba^  bie  3)Jenfd)en  fid^  if)r  2ibm 
fauer  unb  ber  Dbrigfeit  it)r  5(mt  fc^mer  machen  burd^  58er^ 
oorteilungen,  Sfltib,  3onffücf)tigfeit,  SSerleumbungen  unb  öe^ 
fdfiimpfungen,  fo  toäre  närfjft  ber  @otte§furtf)t  rtJol^t  biefe§  bie 
größte  ©lüdfeligfeit  eine§  2anbe§,  toenn  bie  (ginft)of)ner  fid^ 
miteinanber  freunblid)  unb  brübertid^  unb  recE)t  öertraulid^ 
betrügen  unb  oft  htbääjttn,  ob  i|nen  ba^  lieb  fein  tüürbe,  tüa§ 
fie  anbem  tun.  @l  ift  aber  gewiß,  baß  bie  Seute  an  einem 
Drt  äur  SSerleumbung  unb  bergleicfien  mel^r  geneigt  finb,  aU 
am  anbem,  aud)  baß  gemeiniglid)  bie  S)ümmften  unb  Un- 
tüiffenbften  au§  5Jeib  bie  S3oß^afteften  finb;  ba|er  trad)ten  fie 
benen  burc^  aller^anb  tüdifd^e  SBeife  ju  fd^aben,  benen  fie 
an  Sugenb  unb  ©aben  bie  Söage  nid^t  I)alten  fönnen. 

@§  müßte  aber  bie  Dbrigfeit,  um  biefen  Qwtd  §u  erlangen, 
nid)t  nur  in  ©elbfadien,  fonbern  aud)  in  ben  2)ingen,  fo  Stire, 
SSergnügen  unb  IRu^c  be§  ©emütä  betreffen,  oI§  bie  ungteid^ 
föftlidier  finb  btnn  ©elb  unb  ©ut,  bie  ©ered^tigfeit  me^r,  al§ 
i^cutjutag  gebräud^lid^,  l^anbl^abcn.  2)a:^ingegen  fielet  mon,  ba§, 


117]  Sim'nc  palrtottfJ)e  ^ebnnfcn.  5 

n)cr  Befc^tmpft  tüorben  ift,  gemeinigHc^  nod^  auSgelod^t  Juirb, 
tt)c§I)oI6  er  benn  genötigt  tüerben  muß,  fic^  felOft  gu  3^ed)t 
gu  üerfictfen,  tüoraul  enblirfj  Xätlid^feiten  entftef)en,  unb  e§ 
^at  ber  S^önig  in  granfreid)  gar  red)t  bei  ^ßerMetung  be§  S^oci* 

5  tam^feS,  h)a§  foldje  §änbel  öerurfad^en  !ann,  mit  fdjtüerer 
©träfe  betegt. 

e»  ift  ouc^  öon  großer  SBid^tigfcit,  baß  man  bal^in  tro(f)tc, 
trie  bie  Untertanen  bcn  SSerftanb  föofjl  üben,  unb  nid^t  nur  in 
cllerfianb  fünften  unb  2Biffenfd)aften,  jeber  naä)  feiner  2zhzn§' 

10  art,  öortrefftic^  hjerbzn,  fonbecn  and)  öon  allen  öorfallenben 
S)ingen  ein  gcfunbe§  Urteil  fc^öpfen  unb  fid)  ba§  @emüt  nid)t 
leicht  burd)  allerlianb  Segierbe  unb  SSorurteil  benebeln  laffen. 
tiefes  toirb  erl^alten  burd^  treffli^e  Se^irer  in  ©djulen  unb 
Jlird^en,  burd)   §anb^abung   unb   Sorjug   ^errlid^er  (SJeifter, 

15  burd)  angenehme,  erbouIid)c  3ufammen!ünfte  unb  ®ef:pröc^e, 
anftatt  be§  (S|)ieIenS  unb  (Saufend,  bei  müßigen  ©tunben  unb 
burd^  Sefen  fdjöner  Sd^riftcn,  tJornel)mtic^  in  ber  SJiutter^ 
f:prat^e. 

Unb  id^  bin  infonberi^eit  ber  SD^Zeinung,  bai^  bie  5^ationen, 

20  beren  ©|}rad^e  hjol^l  ausgeübt  unb  öollfommen  gemadE)t,  babei 
einen  großen  SSorteil  gur  ©d^ärfung  i^re§  3Serftanbe§  f)aben. 
"Denn  man  muß  beben!en,  ha'^  bie  SBorte  nid^t  nur  3eicl|ei^ 
finb,  anberen  unfere  SJfeinung  ju  entbeden,  fonbem  aud) 
mit  un§  felbft  innerlid^  gleidifam  gu  reben  unb  gu  ratfd^Iagen, 

25  toie  bie  ©rfa^rung  begeigt;  unb  je  beffer  ober  bequemer  unb 
beutlid^er  bie  B^^t^^^i  H"^/  je  füglid^er  fann  ber  SSerftanb 
feine  SiSirlung  öerridjten,  gleid^mie  man  beffer  mit  ben  l^eut 
gebräuc^lid^en  al§  mit  ben  romanifdjeti  BUfe^-*"  red)nen  unb 
beffer  bei  be§  ®uibo  3lretinu§  al§  btn  uralten  ^fJoteu  fingen 

30  fann.  S)a]^er  tuenn  ollerfianb  finnreic^e,  lrof)I  unterfd)iebenc 
SBortc  in  einer  (S>ptaä)t  läufig  finb,  fo  ftef)en  bem  ©emüte 
gleid)fam  fo  oiele  gute  ©ebanfen  unb  {ginfälle  gu  ^ienft. 
%a^n  irunbert  e§  mid^,  ha'^  man  "bei  un3  ber  fru^tbringcn=» 
btn  ©efellfd^aft  gutcg  $8orf)aben  berad)tet  unb  ben  angefangen 

35  neu  SSau  loieber  f)at  öerfallen  laffen.  Unb  id^  muß  mid^  oft 
öcrhjunbern,  ba'^  fo  gar  fd^Ied)te  S3üd)er  in  beutfdjer  ©:prad^c 
insgemein  je^t  l)eraulfommen. 

Sdf)  tüollte  beSmegen  raten,  baß  ju  Briten  luarfere  Seute, 
fo  eine  reine  unb  gierlid^c  lieber  führen,  burd^  l^oJie  ^erfonen 

40  eine  unb  anbere  gute  SJJatcrie  borjunel^men  angefrifc^t  n)ürben; 
ba^  öorneljme  Seute,  fonberlid)  in  großen  ©tobten,  angeneljmc 


6  ©ottfrieb  mUjdm  Seibnij.  [118 

ahn  trocEcne  3ufömmcnlünfte  onftellten  auf  bie  2lrt  ber  fran== 
§öfi[rf)en  .tonferengen  unb  tüdfd^en  2t!abemien;  bajj  fdjönc 
beutfc^e  (3c^au[|)iele  öerfcrtigt  unb  bei  §öfen  öorgeftellt  tüür= 
ben.  2;enn  man  glaubt  n{d)t,  tt)a§  ©orneille  unb  3JZoIiere  mit 
i^ren  fc^önen  S(u§fertigungen  öoll  guter  ©ebonl'en  il^ren  5 
iianbSleuten  für  S5orteil  gefcf)afft.  ^d)  teilt  aud^  fogar  bie 
Siebe^fdjriften  nid)t  öerasfftsn  unh  mödjte  njünfd;en,  ba^  öieie 
SIramenen  unb  Dftaüien  Dorljanben  föären. 

^m  übrigen  ift  ja  bem  5öaterlanb  Ijödilidj  baran  gelegen, 
bafj  e§  treffliche  ©eifter  l^abe,  bie  mit  tieffinnigen  (Srfinbungen    lo 
ober  l^urtigen  Stnfd^Iägen  in  Slrieg  nnh  5-rieben§äeiten,  bei 
6)efanbtfd)aften,  bei  3iifömmen!ünften  unb  §anblungen,  bei 
(Sc^Iad)ten,  Belagerungen  unb  Parteien,  aud^  mit  Sd)iffai)rten 
nnh  ^'aufmannfd)a|ten,  mit  ^un[t=  unb  §anbrt)erf»t)orteilen 
ben  Benachbarten  einen  Sf?ang  abzulaufen  tüiffen.    @§  gehört   i5 
aber  ©d)u^,  Slufmunterung  unb  Belofjnung  baju,  unb  inür^ 
btn  billig  nad)  anberer  Bölfer  S3eif|5iel  eigene  Saboratorien, 
Dffiginen  unb  Sfiabemien  mit  gerüiffen  ßiniünften  gu  al(er= 
l^anb  Unterfud^ungen  unb  groben  öerorbnet,  aud^  gute  SSifien^ 
fd^aften  gleidjfom  al5  ^(langen  öon  anberen  Drten  I)er  in  unfcr  20 
Sanb  gu  öerfe^en  getradjtet. 

StIIein  bie  !räftig[ten  SJcittel,  htn  Übeln  beä  menfcE)tidE)en 
03emüt§  §u  fteuern  unb  beffen  3Sonfommen|eit  §u  beförbern, 
befteljen  üornei^mlic^  in  ber  ©rgieliung  ber  ;5"9eJi^  w"^  ^^  ^ei^ 
red)ten  5lnfü:^rung  ber  erirad)fenen  jungen  ßeute,  bcren  beibeS  25 
hd  un§  in  S)eutfd^Ianb  fel^r  übet  bcfteUt  ift.  SiJJan  lernt  unb 
lernt  langfam,  toaS  man  gefc^toinber  loieber  bergeffen  muß,  al§ 
man'§  gelernt.  2öa§  man  aber  bor  allen  fingen  lernen  unb 
l^emad)  üben  folltc,  toirb  übergangen  unb  ift  me^r  aU  gu  oft 
ben  Sefirern  felbft  öerborgen.  (S3  gibt  feine  ©prad^e,  in  ber  3J 
ein  ^nabe  burdE)  öiele§  tihtn  unb  toenig  Siegeln  in  einem  ^a^r 
nid)t  toeit  fommen  fönne;  toaS  ift  anne!^mlid;er  unb  nü^lid^er 
al§  bie  ^iftorien  unb  2Si§!ünfte  unb  maS  ift  tnaben  leid)ter? 
(Sd)öne  nad)bcn!lidf;e  <Bpxüä)t  in  otlerijanb  ©^radfien  unb  Ie]|r= 
uiä)t  SSegebenlieiten  trerben  bem  noi^  garten  ®cmüt  unau§-  35 
gänglid)  eingebrüdt;  bie  (Srfenntnig  ber  natürlichen  65eftalten, 
tva§>  bie  ßinbilbungsfraft  erforbert,  ift  ^inbern  dn  ^tnber= 
f^iel,  unb  el  ift  bal^er  gu  bejammern,  balß  man  fo  üiele  ^afire 
ber  eblen  SebenSgeit  insgemein  mit  bloßem  Satein  unb  ber^ 
gleidfien  gubringt.  40 

©ieid)mie  e^  ober  nid^t  nur  unnötig,  fonbem  fd^äblidEi  ift. 


U9J  (iiniae  ^jatriottfdje  ffiebanfen.  7 

baf]  QK^uötele  hinter  äum  ©tubieren  gef)oIten  lucrben,  fo  i[t 
f)tngegen  nötig,  ba^  allen  o^ne  Unterfd^ieb  bie  ©ottelfurcEjt 
unb  j^ugenb,  bann  Sefen,  ©(^reiben  unb  Ülec^nen,  auif)  ettt)a§ 
Söenigeä  t)on  SScItfacTjen  beigebracht  föerbe.  SBie  id)  miif)  benn 
5  erinnere,  ettuaS  bergieicfjen  gefe^en  gu  l^aben,  fo  ber  feiige 
§eräog  (Srnft  gn  Sac^fen^öot^a  i)od)IöbIid^ften  2lnben!en3  §u 
^ef)uf  gemeiner  Seute  ^at  brnden  laffen,  unb  !önnten  ber= 
gleid^en  S)inge  SDalenbern  unb  ©ebetbüdjern  beigefügt  lt)er= 
ben,  al§  tüoxin  gemeiner  Seute  Sibtiotfie!  beftef)t. 

10  SSeil  aber  bie  Xugenb  ba§  58orne^mfte  ift,  fo  gefällt  e§ 
mir  trefflid)  tüoljt,  ba^  hti  btn  SlatI)oIifd)en  eine  eigene 
©oäietät  geiftiidier  ^erfonen  fid)  ber  iünberäud^t  angenom* 
men;  btnn  foldje  Seute  f)oben  ungleidi  mel^r  5'Jad)brud,  ba^' 
Ijingegen  e§  hd  btn  ^^roteftierenben  um  bie  Sd^ulmeifter  ein 

15  berad^teteS  S)ing  ift.  S)o^er  wznn  einige  Umflänbe  auffjören 
follten,  föeldie  bie  ^cfuiten  bei  mand)en  Scuten  öerfia^t  machen, 
unb  fonberlid)  fie  ifjreä  Stifters  iRegeln  nad)!ommen,  auc^ 
etmaS  mefjr  bei  ibrer  Unterföeifung  auf  ba§,  maä  im  gemeinen 
Seben  bienlid)  tft,  aU  ma§  ben  ©dritten  allein  getüibmet  ift, 

20  fefien  tollten,  fo  lüürben  fie  einen  überaus  großen  SJln^m 
Ijierin  fd^affen,  jumal  ba  fie  bie  ^inber  burdj  gottelfürc^tige 
Übungen  §u  allerljanb  S^ugenben  fröftig  anreihen  fönnten. 
®ie  etlüaS  erlrad^fenen  ^nahen  ferner,  bk  ein[tmat§  nidjt 
einen  langen   Tlantd  umne!)men,   noc^   in  btn   ^ramlaben 

25  ober  in  bie  28er!ftube  foUen,  toerben  billig  beizeiten  ju  ben 
^fabemien  ber  ritterUd)en  Übungen  gcbrad)t,  meil  bie  nod^ 
gefd^meibigen  Selber  fid)  am  beften  baju  fd)iden  fönnen,  too^ 
bei  ju  öermunbern  ifl:,  ba'^  bergleicf)en  nid)t  in  '2)eut[c^Ianb 
:^in  unb  n)ieber,  fonberlid)  in  großen  ©täbten  unb  bei  öor* 

30  nel^men  ^öfen  angelegt  merben,  bamit  unfere  ^ugenb  nid^t 
l^ernad)  mit  fold^en  fingen  i^re  foftbare  unb  bereits  gu  §(u§== 
Übung  be§  S5erftanbeS  nnb  erlangenber  Grfa^rung  mefjr  ge^» 
tt)ibmete  Qtit  in  fremben  Sanben  »erbringen  muffe.  @»  follte 
babei  nü^Iid)  fein,  aud)  t)orneI)mer  Seute  f inber  bon  tl)ren 

35  ßltern  föeg  gu  anbercn  onfe!)nIi^en  ^erfonen  aU  ^^agen  gu 
tun,  bamit  fie  allmäf)lid)  gu  mel)rerer  ^unbfd)ait  ber  Söelt  ge^ 
tongen  mögen,  ba  fie  bann  unter  öerftänbiger  §ofmeifter 
5luffidfit  if)re  3eit  tfol)!  anfegen  mürben. 

SS  ift  audE)  f)odf)nötig  babin  §u  fefjen,  ba^  bie  Xugenb  ber 

40  2;a|3fer!eit  burd)ge;^enbs  bm  ©emütcrn  eingepflanzt  unb  bie 
Seiber  beizeiten  gel)ärtet  merben,  aller^anb  UngemadE)  au^U" 


8  (üottfricb  2iUir}elm  ficibnij.  [120 

ftc^en.    Tlan   foll  bemnadf)   junge  ßcute,  meä   ©tanbcS   fie 
and)  feien,  frül)  aufäuftc^cn,  nie  müjjio  ju  [ein,  Ijarte  Stoft 
ju    fleniefjen,    §i|>e    unb    Jl'nite   ju   öertragen    gehjöljnen,    fo 
tcil:3    buicf)    bie   ^(iQh,   teils   butcl^    ficine    3flci[en,   bie   man 
jic    biötreilen    ju    ^ü'f]    tun    laffen    foll,    boinefjmtid^    aber   s 
burcTigeljenbä  burd^   SBad^ten,  (Sdjnnscn  unb   anbete  Äriegö- 
gcfcijäfte,   barin   bie   i^ugenb    oI)ne   Ünterfd)ieb   be§   ©tanbcS 
in  ttwa^  5u  gcmiffen  3fiten  ju  üben,  jumege  gcbrad)t  werben 
fann.  2)cnn  id)  bin  ber  SEJZcinung,  baji  jcbermann,  Dom  S'ürftcn  • 
bis  5um  Hdcrfned)t,  gcfdjidt  ju  mad)cn  ift,  beni  SSaterlanb    lo 
im  SJotfall  einige  Slriegöbienfte  gu  leiften.    Nation  jinb  bann 
einige  jugeiten  au^äufonbern,  hjcldje  öor  anbeten  ijuft  baju 
^aben  unb  bequem  fdjeinen,  fo  man  an  Drte,  ba  trieg  in 
(3d)njauge  gel)t  unb  babei  gute  Drbnung  gcl)alten  toirb,  fonber«« 
lidj  aber  gegen  bcn  ß-rbfeinb  ju^eitcn,  bod)  mit  guter  Söer^»   i'> 
forgung  an  iiebenä"-  unb  ©efunb(|eitämittcln  fdjiden  fönnte. 
Daraus  hjäre  beun  f)crnad}  eine  orbentlid)e  93Hüä  ju  ertidjten. 
3m  übrigen  ift  gelüifj,  bafj  ein  cljrlidjet  Äerl,  fo  ein  gut  ©C" 
loiffen  unb  geredete  <Bad)c  fjat  unb  feine  SBaffen  ju  gcbraucl^en 
h)cif3,  audj  ^erj  5u  l^aben  unb  bcn  2^ob  uidjt  5u  fd^eueu  pflege,   '-'o 
Wo^n  bie  ©i-empet  unb  ©rmaljuungcn  nidjt  lucnig  beitragen, 
am  meiften  aber  oud^  biefeS  tut,  loenn  man  jujeiten  njirf=^ 
lic^  in  Qiefafjr  getoefen  unb  glüdlid)  fierauSgefommcn  ift. 


©inige  )}oUtifd)e  ©eöanfen 

(1668—70). 

Hispani  civiliter  mortui  (bie  ©panier  finb  bürgerlirf)  tot), 
gtanfreid^  ijcit  öon  feinem  9J?cnfd)en  QJelüalt  gu  befal)ren. 

5  (g§  füllte  mit  §ot(anb  nimmermcrjr  bred)cu,  in  (Snglanb  btn 
tönig  gegen  ba^  Parlament,  in  ^ollanb  htn  ^^linscn  gegen 
bie  5Republif  foöieren  (begünftigen),  ^olcn  unb  ben  taifcr 
gn  einem  Xürfenfrieg  burd)  föitüic^e  <oiIfe  realiter  aufmun- 
tern, ben  Surfen  gegen  $olen  anljejjen,  ha^  $au§  Öftcrreic^ 

10  jum  ©uffnrg  ermahnen,  nnterbeffen  bie  Seöante  angreifen. 
(S3  follte  3l)pein  ober  9tl)obu£?  ober  3)lalta  l^aben.  ^J'(gt)ptcn  ift 
granarium  populi  Romani  (bie  tornfammer  be§  römifc^en 
SSolfeS)  geföefen.  Tlan  t)at  cg  per  juridicum  (burd)  einen  rid)ter= 
lidjen  S3eaintcn)  unb  nid)t  per  praesidem  (burd)  einen  Statt- 

15  :^alter)  guberniert  unb  bicfcr  mar  nidjt  einmol  sonatorii,  fon- 
bcrn  equestris  ordinis  (nid)t  öom  9iang  etneg  (Senator^,  fon- 
bern  nur  üon  bem  eine§  ^Ritters). 

3u  Söien  panem  et  Circenses  (33rot  unb  «Stiele). 
Imperator  se  reddere  formidabilem  potest  (ber  taifer  fonn 

'io  fic^  furd;tbar  madjen),  er  {)at  mcl^r,  aU  man  meint,  gewonnen. 
(£r  ift  ein  frommer  §err,  rcbet  pcrfeft  ^talienifd)  unb  ©panifd), 
f)at  ein  guteS  ©ebäc^tniä,  lieft  unb  ftubiert  cum  applicatione 
(mit  eifer),  ift  retirat  (surüdgesogen);  fann  eine  ^acijt  ml)l 
faffen,  beutlid)  unb  biftinft  erjäljlcn  unb  re^jctieren,  aud)  bie 

25  ^iffifultät  orbcntlid)  rcpräfcntieren;  bod)  pflegt  er  nid)t  leicht 
decisive  (beftimmt)  gu  reben.  3ft  in  periculis  (in  ®cfal}ren) 
ftanbt)aft  unb  generous  (mutig).  51B  er  in  Agonie  lag,  fragte 
er  ben  9?ed)bcrger,  feinen  medicum,  mo§  er  l)offte,  er  folle  e§ 
runb   fagen.    2)iefer:  Slllergnöbigfter,   e3  ift  gefäfjrlic^,   bod^ 

;5o  nid)t  ol)uc  Hoffnung.    SSoljl,  autföortcte  i^m  ber  Slaifer  mit 

einer  ftarfen  Stimme,  tut  ^1)1  ©uer  5lmt,  e§  I)at  feine  Sflot 

Unbüon  bem  9)ioment  an  tuurbe  e§  gufe^enbS  je  länger  je beffer. 

^ie  tonfpiration   in   Ungarn   betrcffenb,   ift   fold^e   üom 

SScffelini,   bem   öorigen  ipalatin,    angef^onnen   morben,   ber 

40  liberandae  patriae  falsa  opinione  et  odio  Germanorum  (im 
SBa^ne,  fein  5ßaterlanb  gu  befreien,  unb  au§  §aö  ber  ^eut" 
fd)en)  SU  biefem  fo  mic^tigen  Sßerf  ben  ©runb  gelegt,  ©erini, 
5rangi|)ani    uub    ^ato^i   l)aben'ä    üerborben,   be§   SBeffelini 


10  «Dttfrieb  2?-:lf)elm  i'ribnia.  fl22 

%ob  ift  be3  ffaiferS  ©lüdE  geroefen;  benn  biefet  {)at  alteS  mit 
großem  SSebadjt  gefüfirt,  narf)  feinem  Xob  ift  man  gu  tüeit  ou§* 
gcbrod^en.  @ott  I;)at  ber  Uni]ant  unmenfii)tid^e  consilia  gc 
ftürgt.  @ie  l^aben  öorgefiabt,  mitten  in  2)eutfrf)Ianb  einen 
Eingriff  gu  tun,  unb  alk§  treit  unb  breit  ju  moffafrieren,  fo  5 
gro{3  tüar  ber  §aB.  §oc^er  fagte  einem  guten  ^reunbe:  ber 
§err  glaubt  nid^t,  mo§  '2)eutfcI)Ianb  imb  bem  fRtiä)  an  .^inter== 
treibung  biefeS  SBer!e§  gelegen  getüefen.  S)ie  Qtit  tüirb'g 
öffnen.  —  5Jcan  fagt,  bei  ben  Ungarn  feien  Briefe  üon  Sran= 
benburg,  SSatiern  unb  anbern  beutfcf)en  f^ürften  gefunben  h)or=  lo 
ben,  incentoria  (SSranbbriefe).  Videtur  in  fatis  esse,  ne  ita 
omnino  indigne  pereat  stirps  Austriaca,  favet  ei  coelum 
mirifice,  et  negari  non  potest,  plus  imperatorem  felicitate 
acquisisse  et  fato,  quam  regem  Galliae  omnibus  conquisitissi- 
mis  artificiis.  ((£§  fd^eint,  bom  (Sd)idfal  beftimmt  gu  fein,  i5 
ba^  bo§  ^au^  Dfterreic^  niemals  unlüürbig  untergefie,  ber 
§immel  ift  ii^m  in  tüunberborer  Sßetfe  günftig  unb  ei  !onn 
nid)t  geleugnet  lucrben,  ba^  ber  ^aifer  mef)r  burd)  @tüd^= 
fälle  unb  @(^id|alegaben  erlrorben  Ijahs:,  aU  ber  ^önig  öon 
S-ran!reid^  burc^  feine  (SroberungSlünfte.)  Ungarn  !onn  fic^  20 
ber  Itaifer  feljr  sunu^c  mad)en,  benn  alleS  ift  in  Ungarn  fd)ön 
unb  gro^.  Unb  ivtnn  ber  ^aifer  ba§  tut,  ift  er  faft  fo  mäd)tig 
al§  ber  ^önig  üon  ^ranfreid).  — 

SSranbenburg.    5.iB   ©ditueben    in    ^^olen   in   5^ot    lüor, 
mardjanbierte  Sranbenburg:  teer  mir  om  meiften  gibt,  bem  25 
abpriere  id).    Ita  coacti  Sueci  promittere  traditionem  om- 
nium  locorum  Pomeraniae  non  maritimorum,  donec  Branden- 
burgico  satisfieret  de  sumtibus,  et  liberati  non  praestitere. 
Hi  fuere  tractatus  §u  2ahiaw  unb  Xaplan)  in  Borussia.  Non 
sublati  per  tractatus  Olivenses  quin  Elector  Brandenburgicus   30 
non  ut  pars,  sed  interponens  intervenit.    (Sie  fold)erart  ge* 
nötigten  ©djlneben  öerfprac^en  bie  Übergabe  alter  Drte  ^om=' 
mernS,  bie  nid)t  am  SOZeer  gelegen  finb,  bi»  ba'^  bem  SSranben* 
Burger  ber  ®ehjinn  genug  tuar;  au§  if)rer  Sage  befreit,  gaben 
fic  ober  nid^tS  t)erau§.  %it§  tvai  ber  58crtrag  öon  Sabiatu  unb   35 
%apiaiü  in  ^reu^en.    (Sr  tuurbe  nid^t  aufgenommen  in  bem 
SSertrag  öon  Dliöa,  tnic  ja  ber  Sronbenburger  ^urfürft  nidjt 
aB  S^eilnel^mer,  fonbern  aU  Einbringung  baju  fam.)    Neu- 
trales similes  ei  (bie  5?eutralen  finb  ä^nlid^  bemjenigen),  ber 
im  mittelften  ©todt  Inoljnt,  ber  tüirb  öon  bem  unterften  be=  40 
raud^t  unb  öon  bem  oberften  urina  :perfunbiert. 


Selige  SSilanj  \)on  ©uropa 

(1668—70). 

granireid)  fuc^t  auf  ber  SBage  überäufdjiogen,  betüirbt  fid^ 
alfo,  [ein  @eföt(f)t  gu  meieren,  folgenber  6)eftalt.   @§  Ijängt  an 

5  fic^  '2)änemarf,  SSranbenburg  iriber  ©ditueben,  SJJosfau  unb 
Surfen  füiber  Öfterreid)  unb  ^olen,  ben  ^ap\t  tüiber  Öftet^ 
xtiiS)  unb  (Bpankn. 

1.  2)en  ^ap\t  miber  Öfterreid}  unb  ©^anien.  '3)iefer  l^at  fein 
©emüt  genugfam  erliefen,  inbem  er  juerft  franjöfifdje  tarbi=' 

10  näle  gemadjt  nnh  aI[o  eine  Xurbation  be§  !atferlid)cn  ^rä^e^ 
benä^^offefforiumS  (eine  ^erroirrung  be§  55ortritt§=9?ed^t§) 
äugdaffen,  aud)  ben  portugalfdjen  ?lßgefanbten  uneradjtet  be§ 
)ßertt)eigern§  feiner  Sorfaljren  §ußeiaf[en,  beS  ^rinjen  Son 
^ebro  §eirat  ap:probiert,  grantreic^  gefudjt  bic  (SI)re  be§  er= 

15  lebigten  Stanbia  gu3ufd)an§en,  unb  überbis^  alle»  ift  er  ein  öer^ 
ftänbiger  ^a^ft,  bereu  feinem  bie  f|janifd)e  Wad)t  nic^t  ^u- 
miber  getüefen,  aU  ©ijto  V.  etc.,  fud^t  fic^  öon  il)rer  gefä:()rti£^en 
Ttad^barfc^aft  in  Sflcapd,  (Sizilien  unb  Tlaüanb  ju  befreien  unb 
feine  ^rätenfionen  (S(nfprüd)e)  toiber  fie  auläuüben.  ©o  fiefjt 

20  auc^  ber  ^ap\t,  ba§  ^ranfreid)  i^m  gur  Unterbrüdung  ber 
i!e^er  mel^r  :§elfen  fönne  al§  Ö[terrei(^,  iuoäu  benn  f^ranfreidj 
älüeifeBo^ne  gcmiffe  ^rojeüe  gemacht,  l^ingcgen  benimmt  bem 
^?a^ft  fein  ©eU)id)t  in  tttva^  bie  betannte  fransöfifc^e  5Siber= 
fpenftigfeit  miber  htn  römifd)en  <2tu^I,  unb  gar  geringe  ^a^ 

25  t^oIig!eit,  ba§  alfo  ätüeifeI§oI)ne  ^lanhdä)  nidjt  allerbing^ 
t)clfen,  fonbern  fid^  nur  feiner  in  Italien  SJJeifter  ju  fpielen 
bebienen  föirb,  toie  e§  benn  gtüeifetSoIjne  geni  '^Itapü  unb 
«Sizilien  bem  $a:pfte  überlaffcn  toirb,  tüenn  e§  nur  9JiaiIanb 
babonträgt.    (£§  tüirb  aber  auc^  ber  ^aljft  in  ettüa§  ©djeu 

30  tragen  muffen,  ^lanttdä)  gu  fe^r  su  förbern,  trenn  ber  aller* 
c^riftlidifte  ^önig  anfangen  tütrb  gut  türfifd^  ju  loerben, 
tüeld)e§  nid)t  allein  bem  ^a^ft  aU  ^anpt  ber  KI)riftenI)eit  ganj 
fd)impflid),  fonbern  auä)  tüegen  tür!ifd;er  Slngrengung  an 
Italien  überaus  gefäl)rlid)  ift. 

35  2.  ^ranfreid)  fjängt  bie  S^ürfen  an  fid^,  geigt  beffen  9tb= 
gefanbten  feine  Wadjt,  lä^t  fid)  bem  römifc^en  taifer  gleich 
traft  ieren,  mad^t  i^m  ^rojefte,  tüie  fid^  beibe  in  '2)eutfd)lanb 


12  ®oüfrieb  SBiUjclm  i?etbmä.  [124 

teilen  fönnen,  gibt  il^m  ^olen  unb  Ungarn  ^uförberft  ^rei», 
lä^t  öfterretc^  fo  brücfen,  ba§  e§  !aum  Suft  fcf)öpfen  !ann.  %a^ 
buxä)  föirb  gan^  S)eutfd)Ianb  gegtoungen,  feine  'SRaäjt  ba^in 
ju  toenben,  unb  :^ier  gran!teid)  9}teifter  im  ^elbe  fein  gu 
loffen.  hingegen  tut  e§  ficf)  biegen  ©diaben,  baB  e§  fid)  bei  5 
bem  gemeinen  '>Mann  unb  ber  ®eifttid)feit,  and)  bei  ben  nod) 
übrigen  berftänbigen  nwb  gugleid^  el)rlid)en  Seuten  öerlja^t 
mad)t,  ba^  mancher  oB  fonberli^  ber  ^apft  i^m  ©^anbe 
l^alber  fo  feljr  nid^t  anpngen  fann,  ha'i^  bie  beutfc^en  dürften 
if)re  f^aÜionen  unter  fid^  au§  eintrieb  gemeiner  S^Jot  follen  lo 
laffen,  ba'ii  ber  SDto^fotüiter  am  folgenben  B^^ed  öer{)inbert 
tüerbe. 

3.  ^ranfreic^  ^öngt  an  fid)  ben  9)io§!omitenüiber  ©dimc* 
ben  unb  ^olen,  fonberlid^  aber  toiber  <B(i)tvthzn,  tueil  bie  ^olcn 
fonft  gu  fd)affen  genug  f^ahtn,  bamit  bie  ©ditoeben  gegtoungen  i5 
werben,  bk  Sripel^Sdlianä  fal^ren  gu  laffen,  Siülanb  unb 
ginnlanb  ftar!  gu  befe^en,  l^ingegen  ^ommem  unb  Sremen 
gu  entblößen,  jeneS  SSranbenburg,  biefe§  2)änemar!  gum  ^-Beften. 
hingegen  l^inbert  aud)  ben  3Jio§fotDiter  bie  t^urdit  öor  ben 
Xürfen.  ao 


SBagjd^ale  gegentoärttger  tottjnnfturen 

(1670). 

2ßa§  je^t  gu  tun: 
§ur  ^ur=9J?ain§  unb  be§  9ieic§e^  heften. 

5  ^ä)  fe^c  äum  f^unbament,  ba^  S^ut*9}Zain§  unb  ba§ 
9?eid^  ein  ^nteeffe  ^ahtn.  '^znn  ^ur=3D^ain5  I)at  meines 
S3ebünfen§  feinen  anbern  S^tä  feiner  consiliorum,  aU  bie 
©lorie  naäj  fid^  §u  taf[en,  ba§  er  bem  $Reid)  unb  [einen  Sanben 
tüol^I  öorgeftanben,  alfo  ba^  er  einigen  ^jriöaten  ^^iu^en  feiner 

10  ober  ber  feinigen  ber  gemeinen  SBof)tfaf)rt  nimmermefir  üor= 
äie^cn  h)irb.  9^un  I)a6en  baS'  9leid^  unb  ba§  (grsftift 
ein  ^ntereffe,  btnn  ba§  @r§ftift  ift  bomei)mü(f)  burd^  feinen 
SRang  unb  bie  2)ireftion,  fo  in  9fleid)gfarf)en  bem  ©rgbifd^of  unb 
^urfürften  gebül)rt,  me^r  aU  buiä)  eigene  Gräfte  üor  anbern 

15  fonberlic^   !onfiberaBet   (au§ge§eidf)net).    (S§   folgt  „otfo,  ba^ 

ein  öerftänbiger  unb  getoiffenfjafter  turfürft  ju  Main^,  ma^en 

ber  je^ige  ift,  mit  bem  $Reid^  gemeines  i^^tereffe  fiaocn  toerbe." 

®arauS  folgen  benn  aU  ^oroltarien  (ßufä^e),  \va§  bem 

9?eic^  gut,  fei  Äur^SD^ainj  and)  gut,  unb  toa§  ^ur*9)iaing,  baS  fei 

2ü  auc^  bem  Sfleid^e  öerträglid^ ;  lüaS  bem  'tRtiä)t  ^d^äbliä)  fei,  fei 
auä)  tur=9Jloinä  fc^äblid^  et  contra  (unb  umge!el)rt).  gerner 
folgt,  bog  ^ur=9)iainä  unb  baS  9?eic^  einerlei  fj^eunbe  unb 
i^einbe  l^aben  hjerben.  Dögleid^  e§  gefc^e^en  fonn,  ba^  S?ur* 
ÜJiains  ^^^^  gege«  beS   9ieid^S  f^einbe  fid^   freunblirf)  ober 

25  gegen  be§  9ieid^§  f^reunbe  feinblid^  bem  au^erlid^en  Sd^eine 
nad|  bezeugen  mu^,  rteil  baS  9?eic^  nid^t  altemal  in  bem 
«Staube  ift,  ba^  eS  bk  Seinigen  fdjü^en  fönnc.  ©leid^lrie  id^ 
nun  üon  meinen  ^^J^eunben  nid^t  begehren  !ann,  ba^  fie  fid^ 
mcinctföegen,  aud)  o!)ne  ^l:p^aren§  (einteud^tenben  ©runb)  mir 

30  ju  nu^en  in  eine  augenfd^einlic^e  QJefo^r  il^reS  äu^erften  SScr== 
berbenS  ftürsen  follen,  alfo  ift  ba§  ^i^tereffe  aller  tra^ren 
f^reunbc  be§  3fleid)§,  ba§  fUtiä)  in  einen  fold^en  <Btanb 
SU  fe^en,  ba^  e§  einer  toal^ren  g^^eunbfc^aft  fö{)ig 
fei,  lüetd^e  barin  beftef)t,  ba^  jtoei  f^reunbe  einer  mit  bem 

35  anbern  fielen  unb  \id)  aufeinanber  öerlaffen  fönnen. 


14  tJottftieb  Wtll^elm  Jctbmg.  [126 

©atnit  tint  $crfon  einiger  toa^ren  f^reunbfc^aft  mit  einet 
anbern  fäf)ig  fei,  muß  fie  ii^rer  eigenen  28of)Ifaf)rt  fä^ig  fein, 
benn  tüeil  bie  f^reunbfc^aft  barin  befielt,  ba"^  i^rer  me^t  fic^ 
äu  gemeiner  2Bof)IfaI)rt  bereinigen,  tt)ie  trollen  fie  fio)  an  anbe= 
rer  SBof)Ifa^rt  au§  tonfibcration  (332trad)tung)  il^rer  eigenen  5 
öinben  laffen,  trenn  fie  il^rer  eigenen  nid^t  fällig  finb? 

9^un  aber  toer  einer  trafiren  @iücEfeIig!eit  ober  SSof)Ifa]^rt 
fällig  fein  tnill,  mu^  üor  allen  'Singen  bei  SSerflanb  fein;  benn 
fonft  fann  treber  er  mit  fi(f),  nocf)  anbere  mit  i^m  getniffe 
3Kefuren  (932aBregeIn)  nehmen.  SBeü  nnn  cber  ba^  S^leic^  anä)  lo 
aU  eine  persona,  tüietnoi)!  civilis,  §n  betrad^ten,  fo  mn^  if)m  oor 
allen  S)ingen  ein  SSerftanb  ober  tonfilinm  eingegoffen  toerben. 

®em  ©ebrand^  beg  5ßer[tanbe§  finb  in  einem  fonft  SSer^ 
ftänbigen   nnb    ©rtoac^fenen   äutoiber   £eibeg=   unb   (Semüt3^ 
fc^trac^^eiten.   Unter  Seibe^fc^trod^fieit  begreife  ic^  ben  ©d^Iaf,   is 
unter   @emütgfcE)tDarf)^eit   bie   SSertoirrungen    ber    ^affionen 
(Seibenfd^aften),   fo   unä  nid^t   orbentüd^   ratfc^Iagen  laffen. 
Sinen  ©d)taf  fann  man  e§  im  9leic^  nennen,  trenn  e§  nid^t  bei 
©innen  ift,  ba'ß  ift  oljne  Sfiegiment,  consilio,  Sireftion,  föcnn 
feine  5ßerfon,  fein  Kollegium,  feine  SSerfammlung  öort)anben,   20 
fo  feine  ^erfon  repröfentiert:  trenn  fein  Sijiittet  ba  ift,  ^u  feinem 
Sßiüen  gu  gelangen.  2(Ifo,  gefegt,  ba^  je^t  fein  9?eicfjätag,  fein 
2)e^utation§*,    !ein   ^urfürften-,    fein    treiätag    iräre,   noct) 
SKittel  t)orf)anben,  bagu  leicht  ju  gelangen  ober  ol^ne  beren 
SSerufung  ber  ©tänbe  trillen  in^gefamt  unb  in  corpore  ju  25 
erfatiren:  möd^te  man  trol)!  fagen,  ba§  9teic^  fdjlafe,  ober  fei 
interimSlreife  U^  auf  eine  befjere  S^tt  geftorbcn. 

SBenn  aber  nun  gleid^  ju  be3  3{eidf)eg  SSillen  unb  Sd^Iu^ 
5U  gelangen,  bie  öor^ergeJjenben  Seliberationen  (Überlegung 
gen)  aber  unorbentlic^  unb  oI)ne  reiftid^e  Überlegung  burc^  30 
clamores  (©efrf)rei)  ber  Unbefonnenen  ober  ^ßriöatintereffe  ber 
Übelgefinnten  gefül^rt  trorben,  fo  ift  ba^  didä)  einem  9)Zen- 
fdfien  gleid^,  ber  burdf)  eigene  ©emütSöertrirrung  geblenbct  unb 
t)on  anberen,  bie  fie  gu  i^rem  yiu^tn  gu  gebraurf)en  triffen, 
irregefüf)rt  trirb.  .       33 

2)amit  olfo  bie  23of)Igefinnten  beim  SReitfj  fid^erftel^en  unb 
it)ren  guten  ^ilkn  gu  SBer!  rid^ten  fönnen,  mu^  i^m  ror  al(en 
S)ingen  ein  red^ter  ©ebraudf)  feine§  SSerftanbeS  gegeben  wer-- 
ben.  Unterbeffen  aber,  ef)e  man  bat)in  gelangt,  mu^  man  i^m 
SSormünber  fe^en,  ba§  ift  auf  eine  i^nterimlanftatt  be=  40 
bad)t  fein. 


127]  ?8agfc§a(c  gegcnnjärttncr  .^oiijunfturen.  15 

(S5  finb  al\o  stoei  Hauptfragen,  fo  aber  boc^  in  5ln[ef)cn 
ber  brüten  nur  präliminar  (einleitenb)  finb:  ©rftücf),  h)ie 
ha§  Dieic^  5u  einem  ridjtigen  9^egiment  gu  bringen,  5 um 
anbern,   tüie  t§  unterbeffen   bei  fo  gefä^rüd^en   ^tittn  ju 

5  regieren  fei;  brittenS,  luie  e»  alSbann,  trenn  e§  §u  einer 
richtigen  Slegimentgform  gelangt,  feine  Gräfte  gu  gebrauchen 
l^abe.  Unb  inir  fönnen  un§  je^t  tüol)!  mit  btn  erften 
beiben,  toa§  nämlicf)  öon  nun  an  gu  tun,  begnügen,  unb  bie 
brüte,  al§  nod^  ungeitig,  beifeite  [teilen. 

10  Söa§  nun  je^t  ^nX'Tlain^  §u  tun  I}abe,  bamit  ba3  Sleicf) 
einmal  in  einen  befferen  ©tanb  gebradjt  unb  unterbeffen  nidjt 
gum  ©d^eitern  geführt  föerbe,  aucf}  mie  ^urSJfains  fötcot)!  feine 
unb  be§  ßrgftifteä  eigene  Ü^u^e  grünbe,  al3  and)  feine  f)ol^en 
9J!tionen  mit  einer  gett)ünf(f)ten  5tu§füt)rung  ber  gu  gemeinem 

15  heften  gefüt)rten  desseinen  (^(äne)  fröne,  finb  freilid)  ]^ocb= 
it)id)tige  nnb  öon  ^tjro  !urfürftlid)e  ©naben  bero  unöergleid^* 
liefen  SSeiS^eit  nad)  genügfam  überlegte  ^^ragen,  bie  aber 
je^t  gerügrt  tüerben,  nid)t  um  ettüaS  ^JieueS  gu  fagen,  fonbern 
bamit,  tüa§  'i)anpt]äd)üd)  tttva  gu  bebenfen,  furj  gefaxt  unb 

20  gleid)fam  in  einer  2:afel  auf  einmal  überfef)en  rtierben  fönne, 
loefd^ey  in  allen  Seliberationcn  großen  ^TJu^en  {)at. 


©enffc^rift 
iibev  öte  gefltgung  beö  9letd^§. 


93eben!en, 

tretc^ergeftalt 

Securitas  publica  interna  et  externa  (bic  [taatlidje  ®icE)erI)eit  r. 

unb  ^efiigfeit  im  Snnern  unb  Stu^ern)  unb  status  praesens 

(ber  gegentoärtige  ©tanb)  im  9^ei(^  ie^iQen  Umftänben  nac^  auf 

feften  ^u^  ju  [teilen. 

I.  Xeil. 

(Sluguft  1670.)        10 

1.  ^a§  9?ömifd^e  9ieid^  ift  cinSanb,  ba§  für  fic^  jelBft  beftcl)t 
unb  in  beffen  Wad^t  ift,  glüdfelig  ju  fein,  menn  e5  tüill;  benn 
e§  mangelt  rtebcr  bem  2anbt  an  Senten  jur  ^efdjü^ung,  nod) 
ben  2tuttn  an  2anb  gum  Unterhalt.  '3)ie  Seute  finb  l^er^Iiaft 
unb  berftänbig,  ha§  Sanb  gro^  unb  frud^tbar  genugfam,  alfo  i5 
baß  bie  SWenge  ber  Söoren  ber  fünft  unb  btm  SSerftanb,  bie 
S!unfl  gu  verarbeiten  unb  SD^enge  gu  »erführen  ben  SSaren 
nid^t  tüeic^et. 

2.  ®Iei(^tuof)I  aber  gibt  nic^t^  befto  minber  bie  tägUd^e 
©rfal)rung,  ba^  3)eutfd^tanb  ober,  loeld^e^  ic^  je^t  für  eineS  20 
ne^mc,  ba§  Slömifc^e  3^eic^  bei  weitem  nic^t  in  folc^em  ^lor 
unb  ^Btanbe:  fei,  oB  gu  fein  in  feinen  Straften  ift.  '^tnn  bc§ 
©d)aben§  §u  gefd^meigen,  fo  el  in  biefem  legten  frieg  ge* 
litten,  ben  nid^ts  aU  bk  S^it  öerbeffern  fann,  fo  finb  gleid^» 
tooI)t  aud^  ber  SD'iängel  üiel,  bie  ein  großem  ^eil  unfere§  übet-  25 
ftanbe«  mad^en,  unb  mir  niemanb  al§  un§  felbft  gu  bon!en 
l^aben. 

3.  ©otd^e  finb  nun  unsöl^üg  unb  mit  menig  Söorten  nid^t 
5u  begreifen,  ^ie  Urf^jrünge  unb  Ouellen  aber  laffen  fic^ 
öielleidjt  etier  erfor[d^en  unb,  ba  man  anberS  enblid^  einmol  so 
ermad)en,  ber  <Bad)t  mel^r  ai§  obenhin  nad^benfen  unb  einen 
redeten  (gifer  jur  SSoIIftredEung  guter  fongepte  bringen  mill, 
aud^  l^offentUd^  mit  ®otte3  §ilfe  grünblid^  fto|)fen. 


129]  Xcnl^c^rift  über  bie  geftigung  be§  9ieid^§.  17 

4.  ©leid^lüie  oBcr  bic  Methodus  medendi  (ba^  ^cilbcrfaJ)^ 
ren)  erforbert,  ben  ©tim^tomen  öor  allen  fingen  ju  be^ 
gegnen,  bit  ber  grünblid^en  tur  ntd)t  ertüarten  bürften,  fon= 

*bern  bem  ^^atienten  ben  Q5arau§  unöerfel)en§  machen  tonnen, 
5  fo  ift  auä)  i^ier  in  bie[er  |3oItti[d)cn  tut  bor  allen  fingen  auf 
bie  ipreffierenben,  näf)eten  unb  gleic^fam  überm  ilopf  fd^tue^ 
benben  ^au^tgefäljriirfjfeiteu  alleS  SrnfleS  gu  beuten. 

5.  S)iefe  fiub  nidit  ettüa  bie  übel  eiugerid)teten  ^om.= 
merjien  unb  äJJauufafturen,  ba^}  grunbtierberbte  SJlüuätüefen, 

10  bie  UngetüiBIjeit  ber  8?ed)te  unb  (Saumfcligfeit  ber  ^^roseffe, 
bie  nid)t3tt)ürbige  (Sräief)ung  unb  bie  unjeitigen  ^Reifen  unferer 
Sugenb;  ber  übnijanb  genommene  ^nbifferenti§mu§  cum  in 
fidei,  tum  in  moralibus  et  politicis  rebus  (bie  @Ieid)güttig* 
feit  fohjoljl  in  ^aä)tn  be§  ®Iauben§,  aU  anä)  ber  Sittlid)!eit 

15  unb  ber  (Staat§angelegenl)eiten)  unb  ber  folglich  einrei^enbe 
5lt!)ei§mu3;  bie  gleidjfam  mit  einer  fremben  ^eft  angeftedten 
Sitten,  ber  9ieIigionen  öerbitterte  ßtuiftigfeiten:  lueld)e  Stüde 
äufammengenommen  un§  gluar  langfam  fdjtuädjen  unb,  föenn 
tuir   nid)t   ung   bei   Reiten   entgegenfe^en,   enblic^    unfel)lbar 

20  ruinieren;  nidjt  aber  f)offentIic^  fobalb  übern  Raufen  werfen 
fönnen. 

6.  SSc§  unfere  S^e^ubli!  (unferen  <Btaat)  aber  auf  einmal 
[türmen  !ann,  ift  ein  innerlidjer  ober  äu^erlidjer  §aupt!rieg, 
bagegen  tuir  gang  blinb,  fdjläfrig,  bIo§,  offen,  verteilt,  un= 

2.5  beluel^rt  unb  notlüenbig  entloeber  beä  fJeinbeS  ober,  tneit  tüir 
bei  je^iger  Slnftalt  folc^em  felbft  nic^t  getoac^fen,  be§  JBefc^ü^erS 
3laub  finb. 

7.  '2)iefe§  ift  nun  ba^  |)reffierenbe  §au:t)tft)mptom,  ba^ 
einem  l^i^igen  lieber,  gleirfitoie  bic  anbern  einem  l^eltifdien 

30  gieber,  ju  bergleic^en  unb  ba^er  langen  5ßer§ug  unb  noc^ 
§e^n|äi)rlge  comitia  (5ßerfammtung§beratungen)  nid)t  ernjartet. 
Sie  ^ui  ift  aber  forma  particularis,  efficacia  seu  virtute 
universalis  (ber  ^Jorm  nod^  auf  dmn  befonberen  S^eil,  ber 
3Birfung  ober  bem  SSert  nod^  auf§  (äan^t  gerichtet);  benn  fie 

35  ift  gIeid)moI)I  fo  befd^affen,  balß  fie  bzn  anbern  ^D^üngeln  allen 
lt)iber  fernere  ©inreißung  einen  bieget  üorfd)ieben,  ja  gu  t)ölli= 
ger  SluStitgung  ber  tranft)eit,  bie  aller  biefer  Bufälle  SlJiutter 
ift,  einen  ©runb  legen  fann,  tuclc^e  Äur  benn  freilid)  beftel)et 
in   bem   je^t   meJir    öorgenommenen    ai§   gef)obenen    puncto 

40  securitatis  (SScIang  ber  ©taatSfeftigfeit). 

Seibniä,  XeutftftcS^riften.  585.  2.  2 


18  föottfricb  SSiirielni  ^eibtiis  [130 

8.  (S§  5tef)t  aber  biefe§  SSort  ein  ®roBe§  naä)  fic^  unb  tüirb 
burrf)  blo^e  9fieid^§oerfaffung  unb  ftet^  njä^renbe  Tliii^,  n)0 
md)t  anba^ttjo  nad)gef)cl|en,  nid^t  f^ftgcftelÜ. 

9.  S)enn  erftenS  finb  bie  meijr  als  I)unbett  ^al)re  eifrigft 
getriebenen  ©treitigfeiten  öon  ber  3JJatri!eI,  ben  (Sjemtionen 
unb  2tnfd)Iügen  (öonben  Sleirf)  Sab  gaben  berStänbe,  ben  33ejrei- 
ungeu  unb  Stbfdjo^ungen)  bcforgiic^  fobaib  nirf)t  au§äumoci)en. 
Bursa  non  minus  quam  venter  caret  auribus  (ber  33örfe  nicl)t 
minbet  toie  bem  58audj  mangeln  bie  £)f)ren).  ^eine  rationes, 
!eine  omifabeln  tompofitionen  (feine  SSernunftbariegungen, 
feine  freunb[d)aftlid)en  SSorftellungen)  finb  ftar!  genugfam, 
bie  teils  gluar  nur  üorgefdiü^te,  teils  aber  öiclleidit  auc^  üI1= 
§uh)al)rl)afte  Siotburft  ber  ©tänbe  §u  überluinben.  Majora 
Vota  (ßnt]d)eibungen  mit  <Stimmenmel)rl)eit)  tuollen  allem 
2lnfel)en  nad^  nid)t  gelten;  fo  ift  aud^  executio  cogens  (eine 
SSoUäugSgeiralt)  tüeber  öorl)anbeu,  nod^  of)ne  innerlid)en  ^rieg 
tunlid);  unb  eS  ift  ju  beforgen,  eS  toerbe  enblid^  baS  9^eid^, 
lüeil  ber  eine  erlebigt  fein,  ber  anbre  nid)tS  über  fid^  nef)men 
tüill,  ein  ©roßeS  an  ber  Summe  fdjiuinben  loffen  muffen, 
lüeWjeS  benn  feine  träfte  unb  fein  Slnfeljen  öollenbS  fc^lDädjen 
tüirb.  Qu  gefd)toeigen,  ba^,  tuenn  einmal  biefe  %üx  aufgetan, 
eS  ben  <Stänben  an  neuen  Querelen,  ba'^  bie  Briten  \^^  öer* 
änbert,  ba|  il)rc  Sauber  örmer,  anbere  reid^er  getoorben  unb 
bergleicl)en,  nid)t  mangeln  werbe. 

10.  ©efe^t  aber  gtüeitenS,  man  öergleid^e  fid^  unb  toerbe 
bieSfallS  gum  menigften  auf  ein  Interim  einS;  gefegt  aud) 
ferner,  tueld^eS  bod)  fdjtüer  äugelten  tüirb,  ba^  jcber  Staub  mit 
feinem  Kontingent  enttüeber  an  S5ol!  unb  ®elb  rid^tig  einl)alte, 
tüirb  ferner  §u  fragen  fein,  ob  fo  lüol)l,  au^er  als  auf  ben  ^ali 
ber  ^Jiot,  bie  S^riegSüölfer  §ufammenfto§en  ober  jeber  mit  ben 
(Seinen  apart  agieren  (getrennt  üorget)en)  folle. 

11.  Sollen  fie  nid)t  äufammengeftoBen  fein,  nocl)  unter 
einem  §aupt  unb  gouverno  ftel^en,  mie  fd)läfrig  töirb  mancher 
auf  ben  S^otfall  mit  ben  Seinen  umgeljen,  toie  leere  papierne 
Kompagnien,  tüaS  für  Solbaten  wirb  eS  abgeben,  bie  in  einem 
i^iitn  2anb  fidl)  puSlic^  nieberlaffen,  bürgerlid)  einrichten, 
modere  Kerls  l)interm  Dfen  finb,  unb  Wenn  man'S  beim 
£id)te  befieljt,  auf  einen  2luSfd)u^  l^inauS  laufen  werben;  §u 
gefdjWeigen,  ba§  enblid^  auf  ben  '^aü  ber  5^ot  fie  bod)  ^U" 
fammenftc§en  werben  muffen,  WeldE)eS  benn  bisweilen  gu  fpät 
ift,  ©t  dum  singuli  cunctantur,  omnes  vincuntur,  praeoccu- 


131]  ©enljcfitift  ütier  bie  g^efttflung  bcö  Laetc^«.  19 

pantur,  praefestinantur  (iuenn  eingelne  gaubern,  tüerben  alle 
Ibefiegt  unb  ü6errafcf)t,  inbem  man  tf)ncn  guöorfommt). 

12.  (Sollen  fic  aber  fontinuicrUc^  aucf)  aufeer  bm  gati  ber 
SfJot  unter  einem  §aupt  unb  2)ire!torium  fteijen,  fo  mufe  folc^eä 

5  "Sireftorium  eine  §temUd)e  9J?ad)t  barüber  ^aben,  tvk  ein  Ufu^ 
fruEtuariuS  ober  ©equefter  (^u^nieBer  ober  ßraangSüernjatter) 
über  einen  f^unbuö  ((5onb§),  ber  i^n  gtüar  beftellen,  aber  nicijt 
alienieren  (entfernen)  fann.  (Sbenmä^ig  mu^  foM)e§  ©ire!* 
torium  nidjt  ärtjar  bie  ^riegSüöIter  abgubanfen,  auSeinanber* 

10  gef)en  gu  laffen,  an  anbere  ju  überloffen  unb  in  (Subftantio  (im 
^efentlidjen)  tttva§  an  iijmn  gu  änbern,  tuolji  aber  foldje  §u 
regieren,  §u  öerpf legen,  ä^i  öerkgen,  gemiffen  tompattati^  mit 
ben  statibus  gemä^  (bei  üertragämäBig  -^iegu  S^erpjUdjteten 
mit  ben  SJJannjc^aftgftnnben)  einzuquartieren,  marfdjieren  gu 

15  laffen,  Df fixiere,  boc^  auf  gemiffe  aJta|e,  ansune^men  unb 
abgubanfen  5Dlad)t  fiaben. 

13.  5lber  f)ier  ereignet  fid^  brütend  bie  größte  unb  Beim 
je^igen  ^uftanb  be§  9ieid)§  faum  übertüinblidje  2)iffi!ultät 
(Sdimierigfeit),  wie  fold)eä  ftet§  tüä^unbt  directorium  imperii 

20  (9teic^äleitung)  eingerichtet  fein  unb  bann,  föo  e§  Mittä  fotno^l 
gu  feiner,  al§  ber  SSöÜer  S3er|)ftegung  ^ernef)men  folte.  S)enn 
ba^  Sieid)  foll  eine  persona  civilis  (juriftifdie  ^erfon)  fein. 
©teid^lDie  nun  in  einer  persona  naturali  (natürüd)en  ^erfon) 
ober  einem  menfdjlid)en  Seibe  fid^  bie  spiritus  (bie  2eben§=' 

25  geifter),  ba§  SSIut  unb  bie  ©lieber  finben,  alfo  ift  in  ber  persona 
civili  ein  perpetuum  consilium  (ein  ftänbiger  9lat),  ti)cld)e§ 
ben  SSerftanb  unb  bie  spiritus,  ein  perpetuum  aerarium  (ein 
ftönbiger  ^d)at),  toeld)e§  ©eblüt  unb  SIbern,  ein  perpetuus 
miles  (ein  [tönbige§  §eer,  mörtlidj  trieger),  h)eld)er  bie  ®Ue^ 

30  ber  repröfentiert,  öonnöten.  Unb  gletdimie  bie  ©lieber  öon 
bem  Slut  fid)  näf)ren,  ba§  SSlut  oI}ne  ber  spirituum  S3en)e== 
toegung  fid)  nid^t  regt,  alfo  fann  ber  perpetuus  miles  o^nt 
ftet§  tüäl)renbe§  aerarium  nid)t  öerpftegt,  ba§  aerarium  fo== 
tüol)I,  al§  miles  sine  consilio  perpetuo  in  orbenttidjer  58ett)e= 

35  gung  nid)t  ert)altcn  ober  regiert  tüerben. 

14.  (£in  consilium  perpetuum  märe  bem  9teid)  freiließ  5U 
hjünfc^en,  t§  ift  aber  ba^u  bei  gegenwärtigem  ©taub  feine 
Hoffnung.  9Won  mei^,  mie  ber  9^egiment§rat  teils  au§  5Jianget 
be§  Unter^altl,  meld)e§  gewifelic^  unferer  Nation  nid^t  toenig 

40  öerfleinerlid),  teiB  au§  bifferenten  äJiajimen  ber  taifer  unb 
^'ürften  jergangen. 

2* 


20  ©ottfricb  S^illKlm  Seiönis-  [132 

15.  ©efe^t  aber,  ba'^  man  ein  foId^eS  ^onfiltum  aufrichten 
irollte,  andi)  jeber  bagu  ge^örenbe  (Btanb  hm  Seinen  nötigen 
Untert)alt  gu  öcrfc^affen  erMetig  unb  beftänbig  lüäre,  tuoäu 
man  bi§f)er  nic^t  einmal  in  ber  fo  n^enigen  Unter!) altung  be§ 
^ammergeric^t^  'i)at  gelangen  fönnen,  \o  tüürben  bennod)  hti  5 
ber  (Sinrictjtung  felbft  [ic^  gro^e  (3d)h)ierigfeiten  finben. 

16.  2)enn   baburcl)    lüürbe   notmenbig   ber   ganje   Status 
imperii  (©tanb  be§  üieidjeS)  f)au|)tförf)tid[)  gaänbert  luerben.  (£§ 
mü^te    auö    comitiis    temporalibus    (äeitlueiligen   3leid)ytag§= 
beriammlungen)  nad^  be§  ^ippoli)tü§  a  2a^ibe  SJZcinung  ein   lo 
neues  9?egiment  ober  in  efiectu  comitia  vel   saltem  depu- 
tatio  perpetua  (tüirflidje  Sleid^stagSijerfammlungcn  ober  tue* 
nigftenS  [tanbige  ^2lborbnungen)  tuerbcn.  Siefe  würben  alle  loic^^ 
tigen  ©efd)ä)te,  2)eIibcrationcn  (Snlfijc'bungen)  unb  ©trcitig= 
leiten  fid)  anmaßen,  supremum  arbitrium  rei  justitiariae  {ha^    15 
o&erfie   Urteii   im   ©eridjtSlpefen)    an  liä}   äiefjen,    alfe   (Sje=^ 
tutionen  tun,  unb  ba§  Skici^  [o&alb  g(üdlid)  gu  mad)en,  al§  §u 
ruinieren  "^Jladjt  l^aben.   2)a  trürben  feine  DlJpofitionen,  !etnc 
contrariae  rationes,  feine  amifabeln  ^om|)o[itionen  (feine  (Sin* 
n^enbungen,   feine   ßntgegnungS^Sarlegungen,   feine   freunb*   20 
fd)oftIid)en  ^Sorfietlungen)  g:Iten,  unb  man  mürbe  entmeber  eine 
Oligarchie   bcfommen   ober,   ba    einer   in   biefem    S!onfilium 
9Jleifter  föäre,  toürbe  er  mit  §ilfe  ber  Söaffen  bie  onberen 
gföingen  fönnen.  2)enn  äugleid)  märe  ba§  ?lerorium  unb  äJJileS 
bemfelben  anljängig  unb  er  toürbe  boburc^  perpetuus  dictator   25 
ober  ein  abfoluter  SJlonard)  werben. 

17.  ^n  specie  (im  bc[ouberen)  aber  mürbe  Bei  2lufrid^tung 
eineä  folc^en  Sl^onfiliumS  bie  erfte  x^xaqe  [ein,  ob  c§  ad  imi- 
tationem  comitiorum  in  tria  collegia  Electorum,  Principum, 
Civitatum  (in  Sf^Jadjalimung  ber  9^cid)§tage  in  bie  brei  ®ru|)p€n  30 
ber  ^urfürften,  g'ürften  unb  ©tobte)  einsuteilen  fei  ober  nid|t. 
^tm§  mürben  beforglid)  bie  ^yürften,  biefe§  cufser  allem 
gmeifel  bie  lurfürften  nid)t  äulaffen.  ^enn  bie  dürften  mür= 
ben  baburd)  bie  if)nen  fo  berl)aßte  Wad)t  ber  turfürften  ex 
interrupta  continuam  (au§  einer  §eitmeiligen  §u  einer  be=  35 
ftänbigen)  mad^en,  bie  Slurfürften  aber  cedendo  vim  ipsam  saae 
potestatis  (burd)  einen  SSeräid)t  ben  ^ern  ilirer  SJiad^t  felbft) 
auf  einmal  gänglid)  fal^ren  laffen. 

18.  ÜberbieS  mü^te  fold)eä   alleS  in  comitiis  Befdjloffen 
merbcn.  ^un  aber  finb  bie  meiften  ©tänbe  biefer  comitiorum  40 
praesentium  (bringenben  SleidjgtagSöerfammlungen)  fo  über* 


188]  S)cnlfd[}rtft  üßcr  bic  ^cftigung  bc«  Steic^J.  31 

brüffifi,  ba^  fie  Icic^tücf)  ntc^t  §u  Erörterung  einer  fo  großen 
ireitauÄfc^enben  ©ar^c  ju  bringen  finb.  (S§  ift  and)  ein  gutc5 
S^cil  ber  Segaten  be§  ^ontrabicieren§,  SitigierenS,  ©cE)uI=^ 
meiftericrenS  (bc§  Söiberf^rccfjenS,  ©trcitenS,  @d)ulmeiftern§) 

5  fo  gcftjo^nt  getüorben,  ba^  fie  auä)  in  ber  geringften  ©oc^e 
nicEit  ein§  tüerbcn  fönnen.  SSeil  anä)  ferner  nicf)t§,  ba§  in 
comitiis  befc^lofjcn  n^erben  foll,  l^eimlirf)  gef)a(ten  ttjerben 
fonn,  ift  fein  3*t;eifel,  bafj  öon  l^o^en  Orten,  fo  folcfier  3tei(f)§* 
üerfaffung  gänjiicf)  entgegen,  allc^  gar  leidjt  bei  einer  fotd^en 

10  unsäfjlbaren  SJZenge  ber  fid^  ereigncnben  Siffifultätcn  öerftört 
unb  gunic^te  gemacht  föerben  toürbe. 

19.  3"  gefcf)tretgen,  toa§  für  bekannte  2)iffi!uÜäten  bie 
©tcnbe  grofjenteilS  unlängft  f:Ibft  auf  bie  S3al)n  gcbrad^t.  ®er 
eine  fürcf)tet  für  bk  9teIigion,  ber  onbere  für  bie  ^oligei,  ber 

15  brittc  forgt,  e§  möcfjten  bie  SKäd^tigen  burcf)  eine  fold)e  5Ser= 
faffung  bie  übrigen  gu  unterbrüden  fudjen.  Unb  ob'§  gleid^ 
Öfterreicf)  fo  fet)r  nirfjt  treibt,  nod^  förbert,  fo  finb  bod)  Unter=» 
fd)ieblicf)e  fo  tüunberlid),  ba^  fie  bei  ftobilierter  (begrünbeter) 
9f{eic^§^9}ZiIi5   SSermefirung   ber   öfterreid)ifd)en   9!J?ad)t,   domi- 

20  natum  paucorum  (2öiIIEür^errfd)aft  ber  Söenigen),  ^-erbinan« 
beifc^e  (Sjef'utionen,  toietDol^I  unbillig,  bennod)  fid)  träumen 
laffen. 

20.  Unb  getDi^Iii^,  tuenn  auc^  alle  biefe  Sinloürfe  auf§ 
öoIÜommenfte   unterbrcdjen,   fo   ift   benncd)   föegen  ber   Ur= 

25  fad)en,  bie  man  mel^r  benft,  at§  fagt,  jum  successu  (Srfolg) 
fd^Ied^te  §offnung.  2;enn,  toa§  fonberlid)  §u  bebauern  ift, 
nidjt  lücnig  <Stänbt  fifdjen  in  trübem  SSaffer,  fel)en  be§  9?ei(^§ 
3errüttung  gente,  fd)euen  eine  ridjtige  ^uftij,  eine  :prom:!Dte 
(gfefution,  tüie  Da§  5'cncr;  tjingcgen  lieben  fie  gegenlnärtige 

30  ^onfufion,  barin  feber  factiones  (Umtriebe  unb  ^arteiungen) 
mad)en,  feinen  ©egenteit  auff)altcn,  Urteil  unb  dlt^t  du^ 
bieren  (üerf^iotten),  an  g-reunbe  fid^  Ijängcn  Vlr^>  ol^nc  SSer* 
anttüortung  leben  fann,  tvk  er  wiit  ^ie  kleinen  fürd)ten 
eine  Unterbrüdung,  bk  ©ro^en  eine  58efd)ne{bung  if)rer  un= 

35  befdirönften,  feine  Dbrigfeit  in  ber  'Slat  rcfognof^ierenben 
(fennenben)  502ad)t;  bcibe  meinen,  fo  öicl  bem  S^eid)  nr\h 
per  consequens  (in  ber  %olQt)  bem  ^aifer,  ben  Slurfürften 
unb  'Sireftoren  juge^t,  tüerbe  il^rer  ollju  irregulären,  öer== 
meinten   ^^-rei^eit  benommen. 

40  21.  diejenigen  fclbft,  bie  ftdfi  ba§  23er!  nid)t  entgegen 
fein  lafjen,  finb  gutenteilä  ebenfo  eifrig  nidjt,  fonberlid)  toeil 


22  ÜJottfrieb  SBtl^elm  Seibnie-  [1S4 

je^t  feine  aü'oemcine  9^ot,  tüie  ettua  unlänjift  ber  2;ür!eii!ricg 
tüat,  fi(f)t&crl{d^  öor  Slugen  fd^njcbt,  bet  [ie  aufmuntern  unb 
äu  iljtem  eigenen  5?u^en,  folici  infortunio  (butd^  ein  Ijeitbiin^ 
genbc§  llnglüd)  treiben  lönne. 

22.  ©nbiid)  tft  e§  für  eine  gchjiffe  Siegel  §u  fjalten,  bo^  5 
in  öffentltd^en  S^agen,  S)eIiberat:onen,  ^omitien,  ba  aik§  mit 
<SoIennität,  mit  ^arabe,  mit  ^ro^ofitionen  (S5orftcIUingen) 
unb  orbentlid)  scilicet  gefüf)rten  votis  (Slbftimmungen)  ju^ 
gef)t,  nimmermef)r  ettraS  §auptfäc^Ii(f)e§  au§5umadf)cn,  unb 
bal)er  geftalten  (Sad^en  nad),  eine  öffentlid^e  ^Reformation  ber  lo 
9tepubti!  unb  constitutio  perpetui  consilii,  aerarii,  militis 
(Ginri(f)tung  eineä  ftänbigen  9ftate§,  (3d^a^e§  unb  §eere§), 
bie  anberS  nirf)t  too!^I  gefä)ef)en  fonn,  nid)t  ju  t)of|cn. 

23.  Sßon  aerario  perpetuo  tüill  ic^  nid)t§  fagen,  toelc^eS 
gleid^tüo!^!  gu  Untcrfjaltung  folüoljl  be§  consilii,  aU  miliüs  15 
perpetui  erforbert,  unb  bennod)  öon  jebermann  für  impra!* 
tifaöel  gehalten  mirb.  5)enn  e§  mü^te  enttüeber  eine  ftet§ 
tüäf)renbe  $Reid)§!ontri5ution  angelegt  ober  ein  geföiffer  ^un* 
bu§  (5onb§)  g^madjt  rcerben.  ^tm  ift  ungctü!^;  benn  lüer  toirb 
jebeämal  bie  ©tänbe  rid)tig  einzuhalten  stuingen?  tiefer  20 
faft  unmöglich;  htnn  wo  toirb  auf  einmal  eine  fold^e  ©ummc 
baren  ®elbe§  in  S^cutfdilanb  ]^erjunef)men  fein,  Don  beren 
3infen  fottjof)!  ha§  2)ire!torium  al§  bie  SJiitis  er!)aUen  trer= 
ben  fönne,  tueldje^  ein  ridjtiger,  ftet§  trä^renber  f^unbuS  er= 
forbert?  25 

24.  (Soll  benn  aber  gleic^luol^I  fcldier  ^inbcrniffe  megen 
ber  fo  tüid^tige  punctus  securitatis  publicae,  baran  be§  9?eid)c§ 
SSo{)Ifa{)rt  ^ängt,  unerörtert  bleiben?  SJJit  nicf)ten.  Unb  tüir 
lüürben  bei  ber  ^ofteritöt  biefe  fd^änblidie  ?^ad)Iäffig!eit  nidjt 
berantroorten  !önnen.  (g§  ift  bcSmegen  nötig,  auf  anbere  S[RitteI  30 
gu  benfen,  burd^  lüeld)e  oljne  Slommotiierung  ber  ^omitien 
(of)ne  btn  9leid)§tag  mit  in  23eh)egung  ju  fe^en),  of)ne  'änbe=» 
rung  ber  äu^erlidien  ^orm  ber  9lepubli!,  sine  strepitu  ac 
pompa,  consiliorum  optimorum  perditrice  (o!^ne  ©eräufc^ 
unb  ©erränge,  bie  bie  beften  ^(äne  üeib^rben),  gleidifam  mit  35 
f)albem  SSinbe,  obliquatis  velis  (mit  fdjräg  geftetlten  Segeln), 
ba^in  gu  gelangen,  tüoju  man  recto  cursu  (in  geraber  tHiä)' 
tung),  mit  bollcn  Segeln,  auf  öffentlidiem  3fieidj§tag  nid)t 
fommen  !ann. 

25.  ^cnmad)  finb  mit  55erftaub  unb  Slnfefjen  begabte,  in   40 
ber  beutfc^en  9?epublif  berfierte  Seute  in  bie  ©cbanfcn  geraten, 


135]  ^enfft^rtft  über  bic  gfcfttgunn  beS  fReidi3.  23 

ba^  buid)  fein  einjigeä  Wükt,  aU  eine  lüo^Iformierte,  ht^' 
ftänbige  ^iniang  ^eutfd)Ianb  itiiber  inncrlidje  Unru^  unb 
öufjerl{(f)e,  mci^r  unb  meljr  ein  gefüt)tlid)e§  2inf:^?n  getoinnenbe 
3[)'Ja(i)t  in  ©idjerfjeit  beftänbig  ja  fe^en  ift.  23eil  gleic^mol)!, 
5  c§  gef)e  nun  ju,  föie  e^  tuoite,  eine  Union  ber  ©tänbe  ad 
commune  bonum  (5um  allgemeinen  Seflen)  nötig,  unb  bon 
ben  jelsigen,  bi[[oIuten,  jerftreutcn  consiliis  nid^t§  §u  I)often, 
eine  Union  aber  be§  ganzen  dlddß  auf  öffentlichem  3ftei(i)§= 
tag,  tük  bereits  nac^  ber  Sänge  ertnicfm,  ein  befperate§,  ber 

10  gangen  9ip^u6lif  Umlef;rung  naif)  ficf)  äic^?nbc§,  faft  unmög^ 
lic^eg  Söerf  ift:  fo  ift  nir^tä  anbereg  aU  eine  ^artifuIar-Union 
getoiffer  fonfibera6(er,  ber  G5cfa{;r  nädjfter  ober  bc§  5Hei(i)el 
Slngelegenfieiten  ficf)  für  anbere  annc^menbcr  ^tanhz,  ba§ 
ift:  e!ne  SllUanj  §u  mad^cn  übrig. 

15  26.  ferner,  nun  ber  5(rt  unb  SBcife  fold^er  ^(tiang  nad^^ 
Subenfen,  finb  öerftänbige  Seute  baf)in  infüuiert  (f;eneigt),  ba^ 
eine  geföünfdjte  ©etegenfieit  gu  bercn  Stabilterung  Dermittelft 
ber  bereit»  befte!f)enben,  fünfibcrablen  S^ri^iel^^niiang  ben  beut* 
fd)en  ^^-ürften  an  bie  §Qnb  gegeben  merbe,  föeil  fold^e  mit  bem 

20  5Rcid^  einerlei  Qtoed  f)aht,  inbem  beiber  ^ntereffe,  bie  @acf)en 
in  gegenwärtigem  ©tonb  gu  fonferöieren,  bei  öorfallenben 
<Streitigfeitcn  fid)  in§  932ittel  gu  fdjiagen,  alle  ©etoaltfamfeit 
in  ber  G^riften^cit  ju  l^inbern,  gemeine  9?uf)e  ^u  fonferöieren 
unb  fonber(i(^  ^i^önfreid^,  beffen  ^rogreffe  aud)  bem  9leic^ 

25  formibabel  (furd)tbar)  finb,  Oon  ferneren,  untierfeljenen,  ge»- 
fud^ten,  unbetöiefenen  ^rätenfionen  unb  ^onqucften  (5ln* 
fprüd^cn  unb  Sroberungen)  absufjolten. 

27.  ©0  bcrufie  ia  and)  bie  XvpdMiV.an^  ouf  einem  feften, 
unumftö^tidjen  ®runb,  ber,  fo  üiclcr  9}ioc^inationcn  unb  ^unft 

30  ungead)tct,  glüdlid)  gelegt  tüorben.  (S§  fei  on  beren  Sfefution 
ein  Einfang  gemad^t,  Spanien  Ijabe  bie  (Selber  §u  jai^Ien  an* 
gefangen,  unb  hjerbe  eS  fonberlid)  nac^  3ln!unft  fo  reid^  be* 
labener,  töeftinbifdEier  ©cllionen,  außer  B^eif^^  ferner  fon^ 
tinuieren.  ^ollanb  ftoße  immcbiate  (unmittelbar)  an  ba§  'Sitxd), 

35  fei  gleicbfam  beffen  Dftium  ober  @eef)afen.  Sdimeben  fei 
unterfd)iebener  Sanbe  luegen  ein  fonfiberableä  ®Iieb  be§ 
9fleid)§.  ^eneS  f^aht  an  ©elb  rtegen  ber,  fonberlid)  bie§  ^a^^r, 
ungefööi^ntidf)  reidjen  Slommcräien,  biefe§,  mit  Qutauf  be§ 
SSoI!§,  wegen  ber  nod^  nid}t  erlofd^enen,  einmal  erworbenen 

40  unb  öieKeid^t  bei  eintrctenber  9)Jajori'nnität  bes  jungen  ^önig§ 
fid^  erneuernber  9?enommee  niemals  9}JangeI.    Unb  ©nglanb 


24  ®ottfrtcb  Sill^elm  Seibmj.  [136 

fönne,  gum  tücnigften  gut  See,  f^ranfrcid^  (Sd}rc(!en  ein* 
jagen,  2)iüer[{on  (9I6fenfung  mib  <Scf)ctnan griff)  madjen  unb 
felbigcr  ^rone  entlüeber  if)rc  neu  angefponnenen  §anblungen 
ruinieren  ober  fie  ^um  Slffommobement  (^uSgleid))  stüingcn. 

28.  S)iefe  ^aifonen  (Überlegungen)  finb  guten  XtiB  ge^»  5 
grünbet,  ba:^er  ic^  fefbft  mid)  nid)t  fd)eue,  ju  fc^Iie^en,  ba^ 
man  fid^  gegenwärtiger  glüdlid^er  ^onjunftur  ber  %nptU 
Sinions  3ur  SSoIjIfa^rt  be§  D?ei(^§  bebienen  folle;  bod)  baiii 
l^iebei  fonberlid^c  praecautiones  (5ßorfid^t§ma§regeIn),  lüie  balb 
l^ernad)  ouSfiefül^rt  Werben  foll,  gebraudjt  Werben,  bamit  man  lo 
fid)  nid^t  auf  einmal,  e^e  e§  3eit  ift  bloB  gebe  unb  in  (£jtremi= 
täten  (äu^erfte  ®efa:^ren)  gerate. 

29.  ©onberlid^  aber  fragt  e§  fid),  wie  unb  Weldjergeftalt 
man   fid)   fold^e   2;ri|3el-5nüan§   sunu^e   mad)en   fönne,   bie* 
weil,  allem  2lnfeben  nad|,  ba§  JReid)  an  fid^  felbft,  bei  gegen*   15 
Wärtigcn  ©iüifionen  (Spaltungen)  ber  ©emüter,  nimmermef)r 

in  felbige  treten  wirb.  SSoHte  man  nun  gleid^wol^t  in  parti- 
culari  (tei(weife)  fid)  felbiger  bebienen,  fo  mufften  gewiffe 
JReidjgfürften  foId^eS  eutweber  für  fid)  jeber  fingulatim  (etn= 
geln)  tun  ober  miteincnbcr  unb  fonberlid^  nad)  ©utfinben  20 
faiferlid^er  3J?aieftät  fic^  üerbinben,  unb  bann  fid^  folc^cr 
S^ripel-^Itiang  auf  gewiffe  SJ^a^e  braud)en. 

30.  '3)a§  einer  ober  ber  onbre  ^^ürft  in  particulari  (im 
©onberbunbe)  mit  ber  Ziipzl-Mllian^  fid^  fonjungieren  (öer* 
binben)  foIIe,  Wirb  bon  feinem  öerftänbigen  ^olitifer  geraten  25 
werben.    2)enn  bei  ben  borigen  S3unbe§genoffen  ber  SlHianä 

ift  teils  foIc^eS  üeräd^tlicE;,  teils  wirb,  it)n  an5une{)men  (alS 
öon  bem  mefir  onera   [©d)Wierigfeiten],  i^n  gu  befenbieren, 
aU  fonftberablc  commoda  [6eträcf)tlid)e  Sßorteile]  in  bie  <So= 
gietät  gebradit  würben),  bebenllid)  fallm.  Ttan  Weif],  wie  !a(t=   so 
finnig  man  fid^  im  §ang  gegen  et(id)e  l^at  öcrnel^men  laffen. 
©0  finb  fd)ier  bie  mäditigften  Käufer  in  ^eutfd)Ianb  gar  md)t 
tri:plifdf)  (breibunbfreunblid^)  gefinnt,  bafj  olfo  anbcre,  fo  ein* 
geln  gebogen  fämen,  bei  <Bpankn  fd)Ied^ten  S)anf  öerbienen, 
öon  btn  SSunbeSgenoffen  nid^t   gead)tet,  fa  mit   3JZüf)e  unb   35 
3lrbeit  ober  woI)I  gar  nid^t  aufgenommen  Werben,  I)ingegen 
aber  bei  ^ranfreid^  als  einzige  5lufwiegler  beS  9?eid^S  gegen 
felbige  ^rone,  als  ungeitige,  fid^  felbft  obtrubierenbe  (aufbrän= 
genbe),  wieWol^I  ungead^tete,  öergeblidEie,  of)nmäd)tige  Garantie* 
ri^ter  unb  ©d)iebS(eutc  frember  2)inge,  alS  i[)r  feinblidE)  ©emüt   40 
mit    ^räfongiipierter    (vorgefaßter)    i^uiä)t,    mit    augenfd^ein* 


137]  2)cnlf(^rtft  üDcr  bie  gc[ttgung  beä  9\etd^§.  25 

liefen  hostilibus  consiliis  (feinblid^en  planen)  allgu  früt)C 
Hicfen  laffenbe,  gegen  fid^  einen  unöerföl)nlid^cn,  gefäl^rüc^en, 
öerber6Iirf)en   §a§   ertüccfen. 

31.    (Sollten   aha  etliche  etnSgefinnte  Stanbe  §ufammen 

5  ]ic§  öerbinben  unb  ein  corpus  formieren  (eine  ^ör:per[c^aft 
6ilben),  tüel(f)e§  cHerbingS  gu  raten,  fo  tüürben  foIrf)e  öor 
alten  Singen,  ha  jie  anber§  fid)  ber  2;ri|}el-^üian§  braui^en 
hjollten,  auger  Btüeifel  ba§  ^au§  Öfterreic^,  fo  tior  anberen 
an  bem  B^^ecfe  ber  ^ülianj  intereffiert  ift,  tücnn  e§  anber»  be^^ 

10  geirrt,  l^ineinncl^mcn  unb  föof)l  gar  auf  geföiffe  Tla'Qt  pro 
capite  foederis  (al§  ^aupt  beä  S3unbe§)  erfennen  muffen. 
£)h  mit  bem  ^aifer  al§  ^aifer  ober  öielmeljr  feiner  ßrblanbe 
toegen  gufammensutreten,  lüöre  an  feinen  Ort  gu  [teilen. 
Senn   i^m    aU   bem    igmperator   l^at   bie    Kapitulation  jus 

15  foederum  pangendorum  (bag  9?ed^t,  Söünbniffe  ju  fc^Iie^en) 
nic^t  abfolut,  auc^  öietleid^t  nid)t  anberS,  al§,  ne  ex  nomine 
imperii  pangat  {ba^  er  fie  nid^t  im  S^amen  be§  $Reid)e§  frf)IieBe), 
genommen,  fonbern  consentiente  imperio  vel  collegio  Electo- 
rali  (unter  Buftimmung  bc§  JReic^S  ober  be§  Kurfürften-5Rate§) 

20  gugclaffen.  3"  gcfcbmeigen,  ba^  bie  Si§|)utation  mel^r  de 
nomine  aU  re  (mcr)r  in  bejug  auf  bzn  SfJamen  aU  bie  Sac^e) 
fein  mürbe.  @enug  ift'g,  menn  mit  2eo|)oIb  Sünbni§  gemad)t 
tüirb,  unb  Seopolb  aul  feinen  Erbknben  —  benn  too  anberg 
I)er?  dum  nihil  ab  imperio  habet  (ba  er  bod^  nid)t»  öon  feiten 

25  be§  3?eid)§  ^at)  —  ba§  (Seinige  babei  tut:  e§  fei  mit  bem  Kaifer 

gemocht  ober  nidjt.    Sod^  foll  baüon  unten  bei  {Sinri(f;tung 

ber  f^orm  ber  SlKians  ein  näf)erer  SSorfc^Iag  getan  merben. 

32.  (Sollte  nun  bergeftalt  ber  Saifer  ober  bz§  §au§  Ö[ter= 

rei(^  mit  im  Sünbniffe  fein,  fo  ift  für  fid^  unb  aufjer  B^^eifel 

30  ber  25ernunft  gemcfj,  ba'<ß  bie  bunbeSöermanbten  ^-ürften 
nid^t  nur  al§  appendices  (5InI)ängfeI)  f:d^  nad)fd}Iebpen  laffen 
ober  oI§  ftumme  ^erfonen  in  ber  f  omöbie  f^jielen,  fonbern  olle 
95errid)tungen,  Segationen,  e^pcbitionen  (65efanbtfd)aften, 
Unterneljmungen)  im  !)^amen  be3  corporis  foederati  (be§  ^un^ 

35  be§förper§)  unb  bcff:n  ©c^Iüfjen  gcmö^  gc^en  muffen;  maßen 
mit  bem  (5d}tüä6ifc^en  SSunb  unb  ber  nod^  im.  frifdjen  ©6=- 
bö^tniä  f(^mebenben  Siga  genugfam  befannt  ift.  G»  hjcire 
fonft  mie  in  ben  ^aöeln  ^fop§,  ba  ber  Söme  mit  bem  SSoIf, 
^ud^§  unb  (Sfel  eine  (Sozietät  gu  jagen  angeftellt. 

40  33.  (g§  ift  alfo  ber  (Sd^Iuß,  baß  etliche  Stäube  mit  Kaifer- 
lidier  9Jlajeftät  unb  bero  §au3,  boc^  fo  öiel  beffen  im  iReid; 


26  aJottfrieb  tBil^edn  Seibms.  [138 

l^aBenbc  Sanbe  anöetrifft,  tuof)!  unb  nü^Iic^  in  ein  SünbniS 
gu[ammentreten  unb  bergeftalt  conjunctim  (ßemeinyrfiafttic^) 
ber  Xri^jel^SlIlianj  ftd)  gebraud^en  fönnen.  2Bie  unb  auf 
mläjt  SSeife  man  [id)  aber  [olc^er  am  fid^erften,  mit  ttjenigcr 
i^aloufie,  ^artialität  (ßiferfuc^t,  (Sigeubrctclei)  unb  ®efa{)r  5 
bebienen  fönne,  bamit  man  inter  Scyllam  ber  f}af)rläffigfeit 
unb  Charybdim  ber  ©jtremität  (ghiifcfien  ber  ©jtjlla  ber  '^ai^t^ 
läffigfeit  unb  ber  (5f)art)bbi§  ber  äu^erften  6)efa^r)  burd)!omme, 
folc^cg  i[t  mit  mef)rerem  f^lei^  5u  ertüägen,  h)eil  bte  3ad)en 
aljo  auf  ber  'Bpi^t  ftefien,  ba^  ein  einzig  übelgefül)rte§  ton=^  lo 
filium,  ha  @ott  bor  fei,  ein  Einfang  be§  9ftuin§  be§  S3aterlanbe§ 
fein  fann. 

34.    SSir  njollen  beSmegcn  ettid^e  5}2ajimen  unb  ©mnb* 
regeln  fe^en,  anä  föeld^en  fic^  ber  ®d)Iuf5  felbft  finben  loirb. 
"S^ämlid^   erften§,   fjätte   foldje   neue   StKianj    beutfdjer   i5 
©tänbe  fid^  in  nid)t§  Weiter,  al§  ma§  ba§  9fleid^  aw 
gef)t,   äu  mifd^en.    Cbgleid)  bie  XxipQlMUiani  'cid  Weiter 
unh  bireft  auf  bie  9?ufje  gang  6uro^a§  gef)t,  mürbe  fid)  baf)in 
biefer   neuen   Sllliang   effectus    (Sir!fam!eit)   nur  per    con- 
sequens  (in  ber  ^oÜgemirfung)  erftreden,  mie  unten  §u  er^   20 
tüeifen.   'i^enn  ber  ma^re,  einzige,  nähere,  unmittelbare  ßmed 
unb  Siitel  foId)er  Sllliang  fotl  Securitas  Imperii  et  conser-  . 
vatio    Status   praesentis    (bie    (Sid^erf)eit   unb    ^eftigfeit    be3 
fRüd)^  unb  bie  6rt)altung  ber  gegenmärtigen  Sage)  in  bem= 
felben  fein;  unb  e§  fann  un§  bei  niemanb,  aud^  bei  Übel^   25 
gefinnteften  eine  di^pvo^z  ober  praetextum  hostilitatis  (SSor- 
Wurf   ober   SSormanb   für   ^cinbfeligfeit)   bringen,   si   rerum 
nostrarum  satagismus  (wenn  Wir  mit  un''ercn  eigenen  5ln* 
gelcgcn{)citen   öollauf   bcfdjäftigt    finb);    f:nberlid^   tceit   eine 
foId)e   Sllliang,   nidjt   Weniger   ai§>  bie  öon   %ianhnd)   felbft   30 
approbierte,  ja  :portierte  (gcnefjmigte,  ja  getragene)  3i^einifdf)e, 
bcm  instrumento  pacis  (ber  Urfunbe  bz^  ^riebenä)  unb  ber 
bemfelbcn  einöerleibten  ©arantie  gemäß  ift.    Cur  non  liceat 
facere  conjunctis,  quod  licet  singulis?  (SSarum  follte  SSer^ 
bünbctcn  md)t  erlaubt  fein,  tBa§  eingclnen  eilaubt  ift?)  B^üci*    35 
ten§  finb  wir  infonber^eit  öcrbunben,  baran  §u  fein,  bamit  ba^ 
instrumentum  pacis  in  vigore  (^raft)  bleibe,  fo  fönnen  fic 
fid^  ja  baju  miteinanber  ju  bcffcrer  Sjefution  nodj  mef)r  öer= 
binben.    ßubem  finb  wir  gewi^Iid)  in  ber  ^oftur  (Sage)  gu 
§au§  nid^t,  ba'Q  Wir  anbere  aufjer^alb  bc§  9icid^§  su  garan-    40 
tieren  un§  öerbinben  unb  offerieren  follten.  Offerieren  fage  id^: 


139]  'tfnffdirift  üfier  bie  J^crigung  beS  Weicf)5.  97 

ba  ja,  bit  SSal^rfieit   ju  6efennen,  lein   Tltn\d)   außer  bem 
9?ei(f)  üon  un§  befenbtert  §u  lüerbcn  f)offt  ober  begcfjrt. 

35.  ."goHanb  geföifiltd)  Ijat  un§  niemaf§  barum  angc^ 
f^rodjsn;  ongelJotene  ®{cn"e,  fonbcrlic^  öon  einem  (Sc^road^cn 

5  an  einen  9)Md!)tigetcn,  ftnb  feiten  ongene^m,  unb  Ijaben  ba§ 
5tnfe^en,  al§  ob  man  ein  Tltf^vcu^  bagcgcn  begehre,  jonberlicf) 
hjenn  man  e§  felbft  bebürftig  ift.  Tlan  meiß  bie  9J?ajime,  fo 
ber  Slutor  be§  ^ntereffeä  öon  ^ollanb  füf)rt,  barin  er  mit 
flaren  SBorten  ^ollanb  ein  foedus  mutuae  defensionis  (ein 

10  Jt)fc^fel[eitige§  SSerteibigung§btinbni§)  mit  bem  !^aifer  ober 
ben  9?ei(f)§fürften  für  iinnüib,  ja  fdtjäblid^  au5f}iricl)t;  tt)eld)e§ 
benn  fein  SBunber  ift  bei  unferem  gegenmärt'gen  3»ftonb,  ha 
niemanb,  ber  fid^  in  SSünbuiy  mit  un§  einläfit,  ficf)  etiua^ 
anber§  ju  getröften,  aU  bafj  er  un§  tosrbe  befcfiütjen  muffen, 

15  unb  l^ingegen  üon  un§  toenig  §u  erloarten  tjabe.  allein  laffet 
un§  erft  für  un§  in  eine  beftänbige,  fonfiberabfe  ^oftur  unb 
oußer  allen  (SdEiein  ber  ^arteilid^feit  fe^en,  fo  toerben  alte 
Potentaten,  aud^  fo  bi§f)cr  oftmals  unfere  ongebotenen  !Ol:bi* 
tationen  unb  3nter|>  f'tioncn  (3Scrm'.t  lung'-n  unb  (Sinmengun=' 

20  gen)  öerlad^t,  föol^I  eine  anbre  SRefIejion  auf  un§  macf)en 
muffen. 

36.  3lber  gum  iSorigen  tüieber  ^u  fommen,  fo  begeljrt  ja 
ourf)  (Spanien  unfere  Garantie  au^er  bem  'Sidä)  nid^t.  (S§ 
lüirb  un§  toeber  föegen  ^lea^el,  nodP)  liegen  {Katatonien,  üiel 

25  weniger  Wegen  SSeftinbien  um  §i(fe  an^pred^en.  '3^er  einjige 
SSurgunbifc^e  ^rei§  ift'§,  ber  unfcren  ©cgu^  fuc^t,  ben  mir 
il^m,  wie  je^t  auSfü^rlidf)  bewiefen  werben  foll,  of)nebie§ 
vigore  instrumenti  pacis  (fraft  ber  ^^^iebenSurfunbe),  mit 
gutem  9^ed^t  wiberfaf)ren  laffen  fönnen  unb  follcn,  unb  bal)er 

30  be^Wegen  nicf)t  bonnöten  l^aben,  gebeten  gu  werben. 

SBir  fjahtn  nid)t  üonnöten,  Weber  mit  Spanien,  nod^  mit 
ber  Sri))el'-S((tian5  in  ein  abfonbcrlidf)  gefä^rHd)e§  S3ünbni§, 
ba§  ^^ranfreid)  pro  declaratione  hostilitatis  (für  eine  offene 
^einbfeligfeit)  Italien  unb  aufncf)men  wirb,  un§  eingulaffen. 

35  Wan  barf  ba$  Mnb  eben  nid)t  mit  5^amen  nennen,  etiamsi 
nullus  foederis  titulus  detur  quam  securitatis  publicae  et 
garantiae  instrumenti  pacis,  caetera  per  consequentiam 
adjicientur  nobis  (obgfeid^  e§  feine  SSeftimmung  be§  SSünb^ 
uiffe§  gibt  aU  bie  ©idfierljeit  unb  ^eftigfeit  be§  Staate^  unb 

40  bie  ©ewälirleiftung  be§  abgefd)Ioffenen  f^-rieben§  unb  alteä 
übrige  in  ber  ^Jolge  un§  Ijinjutommt).    Unb  man  mu^  öon 


28  Q5ottfrieb  SSil^chn  ficibnig.  [140 

fold^cn  J^onfequengen  erft  gu  tf)rer  ^tit  fpre(f)en.  Ü6erbte§  ift, 
tote  Qthaä)t,  bie  %üpth%Uian^  tiel  weiter  aU  su  bloßer  5)e* 
fenfiou  be§  5öurgunb{[d^en  ^rei[e§  abgefelien,  bie  beutf(f)e, 
i^^t  pvo\dtxfctt  SlIHatiä  aber  nur  ad  securitatem  imperii, 
tüorin  ber  S3urgunbif(f)e  ^reiä  vigcre  instrumenti  pacis  ol^ne«  5 
bie5  begriffen. 

37.  2)ie  anbere  §au^tmßjimc  einer  folrfien  neuen  ^llüans 
ifl  ätoeitenS,  baiß  burd)  fold^e  !eine  ^^rennung  im  JReic^ 
öerurfad£)t  tüerbe.    %tnn  baburd^  tüirb,  anftatt  ifjteg  B^oecf^, 

fo  securitas  publica  fein  foll,  gerabe  ba§  SBiberfpiel,  näm-  lo 
lici)  eine  innerli(f)e  Unrulje,  fo  bem  äujjerUd^en  Unfall  Xüi 
nnh  %ox  öffnet,  erfolgen.  (£§  l^at  nie  fo  \ä}Uä)t  geftanben 
unb  pngt  getüiBüd)  hüS^  corpus  imperii  |e^t  !auni  mit  einem 
feibenen  ^obcn  gufammen,  alfo  ba§  luir  un§  nur  ein  luenig 
belegen  bürfen,  um  ii)n  bolienbs  §u  gerrei^en.  Evulgato  is 
illo  imperii  arcano  sane  pudendo,  posse  nos  tot  annorum 
comitiis,  omni  licet  conatu  adhibito,  nihil  agere,  et  quod 
summum  postremumque  malorum  remedium  habebatür,  irri- 
tum  fuisse  (tüenn  jeneS  f(f)mäf)Iid)e  ©efieimnig  be§  9?eid)§  preil* 
gegeben  ift,  hafj  toir  auf  btn  9?ei!^§tagcn  fo  öieler  ^al)vt,  ob*  20 
QUiä)  jeber  S?erfuc^  unternommen  tuurbe,  nid^t§  tun  tonnen 
unb  ba§;  toa§  für  ba§  l^öc^fte  unb  letzte  Heilmittel  ber  Übel«= 
ftänbe  gehalten  tüurbe,  öergeblid)  gemefen  fei)  —  fo  ift  jo 
geujißlid)  bei  öielen  olle  Hoffnung  gefcHen.  Slnbcre  9J?ä(^* 
tige,  ja  luof)!  felbft  9fieic^§glieber  freuen  fic^,  baJ3  !cin  ^liden  25 
an  ber  fyorra  unferer  S?e|3ubli!  geljolfen,  unb  l^offen  öom 
einfaüenben  §au§  gute  <Stüde  5U  erlüifc^en,  cttüoS  5?eue§ 
bamit  gu  bauen,  unb  trarten  bal^er  auf  ©elegenl^eit,  no^  einen 
guten  <Stoß  haxan  yd  tun,  bod)  alfo,  ha'^  man  if)nen  bie 
©d^ulb  nid)t  geben  !önne.  so 

38.  liefen  tüürbe  nun,  wenn  man  fid)  nidjt  hJoI)I  t)or«= 
fiefit,  burd)  bicfe  mm  Sllltans,  fonbcriid)  Wtnn  man  bie  ge*= 
ringfte  ^ortialität  (^arteilic^feit)  babei  l:erS'|)üren  läßt,  bie 
getuünfd^te  ®elegenl)eit  unb  ber  <Bd)tin  bt§  9?cd)t§  an  bie 
§anb  gegeben  irerben,  eine  ©?gen-5(IIianä  ä^:  mad^cn,  Ger-  35 
maniara  supcriorem  ab  inferiori  (Ober-'Seutfdilanb  non  Wit" 
ber=Seutf(^Ianb)  gu  trennen,  unb  alfo  ber  Ste^ublif  unferc§ 
3^eic^§  bie  le^tc  Ölung  gu  geben.  G§  finb  feine  leeren 
suspiciones  ($8erbäd)tigungen),  man  meiß,  lt)a§  hei  2lu§gang 
be§  öorigen  unb  Ginnang  biefeg  ^a^v<i§  in  mächtigen  greifen  40 
unter  ber  §anb  getoefen  unb  gefünftelt  tüorben.   %a§  ?|Sroie!t 


141]  ^cnff(^nft  ühn  bic  lyef'toung  bcS  ))?eu^S.  29 

toat  fd^on  Qtmad)t,  benen,  fo  bic  3ie{c^§t3erfaf[ung  ^u  tri^Iifc^em 
ßnbe  tieiuen  lüolitcn,  fit^  cntgegenäufe^en.  2;ie  ß^efution  ber 
toniiUcn  (2lu»füt)rung  ber  ^läne)  ift  in  ber  3'cber  geblieben, 
lüeit  man  auä)  anberfeitö  etroaä  gemädjücljcr  mit  Srcibung 

5  be»  puncti  securitatis  gegangen.  2)ie  ^on^zptc  (©ebanfen) 
aber  finb  üiel  tiefet  cingciuuräelt,  aU  ba^  fie  fobalb  erlof(i)en 
foUtcn  [ein,  mü)  bälget  tüirb  nicl)t»  gemiffer  al»  bie  Sfteafiumtion 
(löiebcraufnü^nie)  unb,  fobatb  man  fid)  bie^feitl  einiger 
XrilJlitcit  (Sreibunbfreunblicljfeit)  mer!en  la'jfen  fodte,  %ox^ 

10  mierung  einer  ®egen*5illian§  [ein. 

39.  (£§  folgt  alfo  au»  biefcr  SJJajime,  balß  man  fein 
foedus  eingeljen  foüe,  baS^  üielen  8tcic^§fürften  §uh)iber  unb 
[ie  §u  einer  (Segen^SiKiang  berurfadien  tonnte:  meil  baburd) 
ba^j  didd)   l)anpt]äd)ü(i)   getrennt  unb  mand)e,  [o   [onft  ftilt 

15  ge[e[fen,  einem  anbern  gar  gleid)[am  per  antiperistasin  (burd) 
bieentgegengefc^te  Umgebung)  jugejogt  föerben  bürften:  föcldieö 
bcnn  um  [o  öie(  geföt)rlid)er,  itieil  mir,  an  ber  Spi^e  Seut[c^' 
Ianb§,  offen  unb  blo^,  ber  ©efal)r  unterworfen,  unb  öor  Hn= 
fünft  ö[terreid)i)d)en  ober  2;ripli[d)en  ®u!furfe§  guten  %dU 

20  verloren  tuären;  jene  hingegen,  im  ^ern  nnb  ^erjen  'JJeutfd^' 
Ianb§  ge[e[[en,  [inb  nnä  im  dlMtn  {ba]^  mir  bergeftolt  Ijinten 
unb  born  umgeben)  unb  of)nebieg  an  33Zad)t  nid)t  n)enig  über* 
legen,  ^a,  mir  f)aben  9?ad;barn,  [o  nur  auf  un[ere  Srttärung 
märten,  [id)  ganj  auf  jene  ©cite  §u  menben,  bie  fid)  unferer 

25  ^räjt:pitan§  (Untergang^)  freuen  tüerben,  benen  mir'ä  aber 
nicgt  muffen  fo  gut  toerben  laffen. 

40.  Sßielme^r  mu^  ba^  foedus  alfo  eingerid)tet  fein,  ba'^ 
e§  aud)  biejenigen  Üieidi^ftänbe  tontentieren  (sufriebenftetlen), 
ja   gar   eingutreten   antoden   Üönne,   bie  im   f)öd)ften   ÖJrobe 

30  antitri|3lifd)  finb.  2)enn  toenn  fie  in  biefe  beutfdje  9lHianä 
nid)t  !ommen,  madjm  fie  gemi^  eine  anbere  bagegen.  ^tm^ 
ift  aud^  :|Drarti5iertid)  unb  Ijat  tintn  großen  5Zu|en,  toenn 
aud)  fein  onberer  märe,  btnn  ba%  fie  baburd^  in  ^fJeutralität 
erljalten,  fid)  auf  jene  Seite  ju  merfen  berfiinbert,  bagu  e» 

35  leiber  atlsu  naije  gekommen,  unb  il^re  §i^e  fünftlid)  burc^ 
foId)e§  S3ünbni§  tem|3eriert  mürbe,  ^enn  e§  ift  einmal  au§= 
gemad)t,  ba^  e§  ber  tri:pnfdf)en  Partei  nü^üd)er  ift,  jene  nid)t 
antitri^Iifd),  al3  un§  tri|3lifd)  ^u  I)aben;  meit  il^nen  jene  meit 
met)r  fd)aben,  oI§  mir  nü^en  tonnen. 

40  41.  2tber  baS  ift  nid)t  genug.  'S)lan  fönnte  nod^  mof)I  ein 
SJleljrereg  üerf^redien,  fie  fetbft  unüermerft  miber  it)r  SSiffen 


30  OJottfrieb  SBiUielm  Scibnis-  [142 

unb  SSillen  gutenteilS  triplifd)  gu  macfien,  unb  foIc^e§  um  fo 
öiel  leichter,  je  tüertiger  man  bei  iljntn  in  ber  ©ujpiäion  (im 
SSerbQci)t)  ift,  triplifrf)  gu  [ein.  2)ie§  if)nen  beiäubtingen,  unb 
bie  bi§f)er  tief  gefaßte  Dpinion  5U  benehmen,  mu^  man  fid^ 
oUerljanb  fünfte  bebienen;  baöon  gu  feiner  Qdt.  5 

42.  (Sie  finb  ja  antitriplifc^,  teilä  tuegen  ^ntereffe  gegen 
bie  Xri:plifd)en,  teilä  megcn  be§  3^u|en§  com  §aupt  ber  ?lnti= 
triplifdjen.  diejenigen,  bie  megen  i^ntereffe  gegen  bie  Xiip^ 
lifc^en  antitriplifd)  finb  —  aU  ttjegen  ^i^oufie  gegen  £)fter= 
rcid^,  <Bd)tvtbtn,  §ollonb— ,  finb  leicfitüd^  tri:plifi^  gu  mad^en,  10 
fo  öiel  unfrer  Intention  (Slbfidjt)  gemä^.  2)enn  e§  ift  ja 
unfere  Intention,  nidit  föeiter  tri|)Iifci)  §u  fein,  ober  anbere 
tri:plifc^  §u  machen,  al§  nur,  bamit  frangöfifdie  ^^rogreffe 
(5ortfrf)ritte)  id  est:  auc^  im  58urgunbifci)en  ^rei^,  baüon  man 
bod)  ibtn  nidjt  gleid)  fprec^en  mufj,  öeri)inbert  merben.  2)arin  15 
fönnen  alle  biejcnigen  beiftimmen,  bie  gl.id)  nod)  fo  übel  gegen 
§ollanb  unb  £)[teri;eid)  (©djföeben  fjat  gar  nid)t§  bamit  gu 
tun)  affeftioniert  finb.  2)enn  fie  hjiffen  tüofjt,  ha^  burd)  58er* 
lierung  be§  $8urgunbifd)en  S^reifeö  Öfterreid)  nid)t§,  irenn 
man'^  redjt  beim  Sid^te  befiehlt,  ba§  9teid^  aber  ein  ©ro^e^  20 
öerliert,  unb  fie  felbft  mürben  me^r  aU  ^ollanb  fid|  bor 
^ranfreid)  allbann  gu  fürchten  i)ahzn. 

43.  Sie    anbern    aber,    bie   iregen   bei    ^'Ju^enl,   fo    fie 
bon  i^ranfreid),  all  §aupt  ber  5tntitri|)Ufd^en,  gießen  ober  er=^ 
hjarten,   ontitriplifd)   finb,   finb   gleidjmof)!  oielleic^t  alle   fo  25 
gefonncn,  ba'^  fie  ^ranfreid^  gro^e  ^rogreffe  unb  fonberlid^ 
bie  Eroberung  bei  58urgunbifd)en  ^reifel  nidjt  gönnen.   '^a\i 

fie  aber  unterbeffen  ben  dlu^tn  onneljmen  unb  burc^  bie 
Ringer  fe^en,  tommt  beider,  föeil  fie  meinen,  el  njerben  fic^ 
boc^  lüoi)l  Seute  finben,  bie  f^-ranfreic^  gen)ad)fen  finb,  unb  30 
feine  ^rogreffe  l)inbern  njürben;  gleidjlnie  —  bod)  fold)el 
ol^iie  jemanbel  Öefd)im|3fung,  nur  gu  (Srflärung  ber  ©ad)e 
beizubringen  —  ^uba^^  nid)t  stoeifelte,  ßl)ri[tul  mürbe  feinel 
S5erraten§  ungead)tet  ben  ^uben  mol)l  entmifdjen;  unterbeffen, 
meinte  er,  Ukhz  il)m  bal  &iib.  Söenn  aber  alte  fo  b&djUn,  35 
tüäre  ba^  SSaterlanb  oertoren,  unb  inbem  einer  auf  bm  anbern 
martete,  fäme  niemanb. 

44.  5lllein  e§  fragt  fid),  mie  biefe  in  unfere  ^llliang  gu 
bringen  finb,  treil  fie  \a  baburd)  allen  bei  f^ranfreid^  Ijabenbcn 
9iu^en  fd)minben  mürben  laffen  muffen?   9tefbonbetur  (man   40 
antmortet):  ÄeinelmegS!  unb  mu9  öielmeljr  bie  ^llliang  alfo 


143]  l^cntfc^rift  über  bie  g-efliguttf^  beS  SJeid^S.  31 

eingen^tet  fein,  ha^  fte  %iantuiä)  föebcr  ter^a^t  nocf)  fu|>e!t 
ift,  ja  baß  )ic^  grantreic^  ruofjl  einbübe,  fie  ficf)  gu  nuge  gu 
marf)en,  unb  bal)er  fotd)c  me^r  förbere  aB  l^inbere.  Untec^ 
beffen  tüirb  bie  2iÜian§,  nemine  contraeunte  (menn  ficf)  nie* 

5  manb  entgegenfteitt),  an\  feften  SuB  geftellt  unb  in  ein  corpus 
gebracht;  irenn  biel  ge[cf)e{jcn,  aisbann  ift  erft  B^it  :paulatim 
(allmä^Iic^)  burd;  gute  Slonbuite  (5uf)rung)  be^  2)ireftotium§ 
alle  gu  ©d)aben  beä  Slcidjg  gerichteten  tonjilien  ju  elubieren 
(ollen  pänen  ju  entgeljen).   Unb  feiner  bon  benen,  fo  nodj  jo 

10  fel)r  gallice  (frauäöfifd))  gefinnt  finb,  lüirb  fic^  fo  ijaü  oppO" 
nieren,  lueil  er  grantreid)  um  feinet  ^u^en§  itjegen  bie  Stange 
plt,  unb  felben  bod)  giel)en  fann,  aliquid  saltem  agendo 
(tüenn  er  irgenb  ettüaä  tüenigftenä  üorbringt):  treil  er,  tt3enn'§ 
im  gangen  Äcllegium  eben  nid)t  bal)in  au^jdjlägt,  Ujie  gran!= 

15  reid^  geraollt,  ©clegenl)eit  genugfam  ^at,  bie  ©djulb  öon  fic^ 
äu  ttjöläen,  metd)e§  ol)ncbic§  einer  ber  größten  S^uljen  öon  n?ol)t^ 
eingcrid)teten  collegiis  unb  corporibas  ift,  bafj  nicmanb  mei§, 
hjem  er  ben   SluSgang   beimeffen  folt. 

45.  ^yreilid)   aber   föäre   gu   lüünfc^en,  bo^    olle  ©lieber 
20  fatnt  i^ren   SSebienten   eiblid^   üerbunben  tüürben,   alle   2ar= 

gitioneä  (33e[ted)ungen)  ou§äuf^logen,  gleid)tüie  befannt,  ba^ 
§ollanb  eä  feinen  9J?iniftern  aufg  rigorofeftc  eingebunben. 
Sollte  auc^  anfangt  foId)e§  nic^t  möglich  fein,  mü^te  boc^ 
allmä^lid)  bal)in  gearbeitet  föerben,  bo^  alle  foldje  I)öd)ft 
25  fdiänblid^en  gaftione§  (Umtriebe)  abgetan  tüürben.  ^nfangl 
aber  mu^  man,  fo  tiiel  möglid^,  getinb  gef)en,  unb  nid)t  mit 
Knütteln  unter  bie  SSögel  tüerfen. 

46.  ®ie  britte  §au^Jtmajime  ift,  ba^  burd)  foId)e  neue 
3lllian§    granfreid)    feine    ©elegenljeit    gur    i^einb  = 

30  feligfeit  gegeben  tuerbe.  S)enn  granfreid)  gum  geinb 
^aben,  ift  fonberlid)  ben  am  9H)einftrom  gelegenen  ^^-ürften 
]^öd)ft  gefäl)rlic^.  ®§  ift  in  feiner  Tlaä)t,  fie  allegeit  gu  über^ 
fd)tüemmen;  foldje^  aber  fobalb  gu  tun,  lüirb  il)m  feine  Si^tereffe 
tüiberraten,  e§  fei  benn,  ba|3  er  burd^  apertas  hostilitates  unb 

35  contrarias  machinationes  ejacerbiert  (burd)  offene  i5eiub= 
feligfeiten  unb  gegnerifc^c  9JZad)enfc^aften  üöllig  aufgebradjt), 
nad)  5(rt  generöfer  Ferren  bie  ^affion  fic^  übernehmen  laffe, 
unb  aller  :politifd)en  ©ubtititäten  ungead)tet  —  irie  t)ielleid)t 
mel)rmall  gefdje^en  —  einen  Streich  mage,  ber  un»  ejitial 

40  (töblid)),  i^m  auä)  felbft  öielleic^t  —  benn  Söagen  öerliert, 
SSagen  getüinnt  —  fdjäblic^,  tiiclleid^t  aber  aud)  tvoi)l  nü^üc^ 


32  ©ottfiieb  ©il^clm  SeiDnij.  [144 

fei.  ©etüt^Iic^  e3  forgen  mandie  terftänbige  Scutc,  benen  bie 
je^ige  trieg^anftalt  be»  ^önigB  unb  anberer  Sllangel  bemüht 
ift,  tüenn  er  einmal  am  9l^ein  ^ofto  gefaxt,  c§  Juerbe  ii)n  tüol)! 
feine  2}Jacf)t  baüon  abtreiben,  ©efe^t  nun,  bafj  er  bic  ©ebanfm 
öom  S3urgunbifd^en  ^rei§  eine  ^Cvtlang  abwtnbttt,  unb  un§,  5 
ba  tüiv  unä  tri;)lifc^  erilärt,  einen  unöerfe^enen  Xan^  gumutctc, 
foüte  tüoi)l  üon  §oI(onb  unb  Dflerreic^  geitürf)  genug  §ilfe 
ju  gelüarten   fein? 

47.  hingegen  ift  gehji^,  unb  ein  betüä^rter  ©taat^ftreid^, 
ba§  ^ranfreiü^  nid^t  beffer  äurüdgu^alten  ift,  aU  luenn  bie*   lo 
jenigen  mit  it^m  g'i^eunbfcfiaft  I^alten,  bie  i^m  am  näcE)ften 
finb.    S)enn  ir)m  ift  baburd)  aüe  ®elegeni)eit,  fie  anjugreifen 
unb  per  consequens  Leiter  ju  aöancieren,  benommen;  unter* 
beffen   müifeii    ebenbicfclben,    bodj    untermertt,    anbere   i6m 
ouf'n  §at§  äu  fe^en  furf)en.    2)at)ingegen,  toenn  man'g  nidjt   15 
tut,  per  antiperistasin,  anbere,  entlegene,  fiel)  befto  me!)r  gu 
iljm  f(f)Iagen,  baburcl)  er  bo:p|3eIten  yin'^cn  i)at:  ha^  er  bie  ju 
i5reinben  f)at,  benen  er  fdjaben  fann,  ba*^  er  bic  äu  ^reunben 
^at,  benen  er  nic^t  frf)abcn  fann,  melc^e^  alleä  öermieben  wirb, 
ttjofern  bie  nmt  2lIIianä  fo  fubtil  eingerirf)tet  ift,  ba'Q  Riebet  20 
f^ranfreid)  nid^tbiegeringfteDmbrage(^crbad)t)fd)ö^fen  fann. 

48.  Sn  bie  Sripel^^tllians  treten  ift  bei  granfreic^  fo  öiel, 
ai§i  [id)  geinb  erflären.  2)enn  bie  Sripel-Slllianä  unb  fonber* 
lid)  §oüaub,  aB  §eber  unb  i]eger  biefe^  SSerB,  lä^t  fidj 
gteidjfam  offen  öerneljmen:  Non  plus  ultra,  hie  tibi  meta  25 
datur,  nolumus  te  crescere,  qualicumque  tandem  jure  nitaris! 
(iRidjt  Ujeiter  meljr,  l^ier  mtrb  bir  ein  3^el  gefegt,  lüir  luollen 
nid)t,  baB  bu  n)ää)\t,  ouf  lueldje^  ditdjt  immer  bii  bid)  fd)üeB= 
lid)  and)  ftü^en  magft.)  S)ieä  aber  ift  fo  öiel,  aU  Ärieg  an^ 
fünbigen:  nid)t  einmal  ein  Sfledit,  fonbern  ein  Qntereffe  öor=  30 
fd)ü^eu,  eine§  anbern  ^5rogref|e  aufjulialten.  (sg  iönnen  ja 
tüo^l  bk  S3auern  greifen,  ba'fi  ^'J^antreid)  unb  §ollaub  fo  biel 
al§  öffentlid)e  geinbe  finb,  unb  nid)t^  alg  ein  ©d)lüert  ba^ 
anbre  in  ber  ©c^eibe  I)ält.  hierein  fid^  mifd^cn,  ift  fo  Diel, 
aU  in  auggejüdte  ©djlüerter  greifen,  gttjifdien  Sür  unb  Ringel  sr, 
fic^  fteden,  unb  ol^ne  5Zot  einen  mad^tigen  §errn  irritieren, 
ber  auf  einmal  un§  überfc^toemmen,  ba  l)ingegen  ber  anbere 
fid^  o^ne  ung  befd)ü|en,  un§  aber  nid)t  l^elfen  fann. 

49.  Unb  tüa§  foli  un3  f)elfen,  ein  SJJitglieb  ber  Tripel* 
Sltlianä  §u  fein,  al§  ba^  man  un0  bie  ^f^oöellen  (9^ad)rid)ten)   40 
fülle?    ©nttüeber   g-ranfreic^   lüirb    ba§   didd)    o^ne^in    an= 


145]  Tinl^djxiU  über  bie  i^eftigung  beg  JReic^S.  33 

greifen  ober  nid^t.  23irb  e^  ol^ne^in  nid)t  angreifen,  fo  6c* 
bürfen  hjir  nid^t  allein  ber  2::ripel=5((lian§  nic^t,  fonbern 
!önnen  auc^  Icid)t  machen,  ba^  er,  al§  ein  aller  ^i^i^itation 
impatienter  §err  (unfäfjig,  eine  Otcijung  äu  ertragen)  tue, 
5  irag  er  fonft  gelaffen  l^ätte. 

50.  SBirb  er  ba^  8^eid^  angreifen,  [o  mirb  er  enthjeber 
btn  Surgunbifcf)en  ^reiä  ober  2otf)ringen  ober  bcn  JRfieinftrom 
angreifen,  ©reift  er  ben  S3urgunbif(f)en  Ärei§  an,  fo  finb 
n)ir,  el^e  föir  in  einer  befferen  23erfaffung  ftel)en,  tvziä)t^  erft 

10  burtf)  Formierung  einer  ^(Ilianj  unter  un§  felbft  —  desperato 
comitiorum  remedio  (ba  un§  bie  §ilfe  ber  fReic^Stagc  öer* 
gujeifeln  lä^t  —  gefd^e^en  mu§,  lieber  fd^ulbig,  nod)  ftarf 
genugfam,  fold^en  ju  befenbieren;  unb  ba  mir  un§  einer 
fo  unbefonnenen  Äüf)nfjeit  unterfangen  föollten,  bürften  lüir 

15  un§  auf  einmal  molem  belli  (bie  2a\t  eine3  ^rieg§)  über'n 
§al^  Siefien,  unb  öielleidfit  ef)er  fertig  föerben,  ai§  berjienige, 
ben  Wir  befc^ü|en  hjollten,  o^ne  un§  getrorben  toäre.  2)a^n)ir 
aber  un§  alg  eine  victimam  expiatoriam  (ein  <Süf)nopfer)  für 
ben   Surgunbifd^en   £rei^   barftellen    follen,   mirb   un§    ba^ 

20  beutfd^e  Öfterreic^  felbft  nid^t  raten,  l^at'3  audE)  nie  getan,  ja 
nic^t  einmal  bei  öorigen,  öon  §oIIanb  bem  übrigen  S3ur* 
gunbifc^en  ^reig  na^enben  (55efäf)rlid^feiten,  ba§  9leid^  Su 
SSeiftanb  §u  biöponieren  jemals  begeljrt.  Si  Pergama  dextra 
defendi  possent,   etiam  haec  defensa  fuissent  (SSenn  ^er* 

25  gamum  mit  Xa^ferfeit  l^ätte  öerteibigt  irerben  lönnen,  njare 
eä  oud^  öerteibigt  hjorben).  ^ann  Öfterreic^,  ©nglanb,  ©cf)njc=' 
ben,  §oIlanb  ben  ^urgunbifc^en  ^reiä  nid^t  befenbieren,  fo 
Wirb  unfere  ^nteröention  mti)t  eine  BuS^^^^  ^^^  ^Jieberlage, 
aB  ein  Stu^fc^tag  ber  Sefenfion  fein,  t^  fei  benn,  ba%  h)ir 

30  un3  juöor  fein  ftinfc^treigenb,  ot)ne  SBiffen,  o^ne  (3uf))iäion, 
nemine  impediente,  imo  utraque  parte  promovente  (o!^ne  bo§ 
un§  jemanb  ^inbert,  n^ogegen  beibc  Parteien  unS  förbern), 
in  anbre  ^ofitur  gefiellt. 

51.  (Sollte  Sot^ringen  an  (^ran!reic^  fommen,  fo  ift  nic^t 
35  oI)ne,  ba^  baburd)  fein  geringer  3l6brud^  bem  ÜieicE)  gefdjel^en 

UJürbe.  Malier  broI)t  ber  ^tv^oQ,  mofern  man  nicf)t  feinen 
SSettern  fein  ^egefiren  §u  23ien,  conjugium  et  gubernationem 
Belgii  accordire  (bie  (Slje  unb  bie  fHegierung  33etgien§  ju^» 
gefte^e)  unb  i^ier  gegen  granfreicE),  foederi  Limburgensi  ge* 
40  mä§,  ba§  ^erjogtum  2otl)ringen,  forto^I  if)m,  aU  feinem 
successori  in  \2id)erl)eit  [teile,  mü^te  er  fid^  mit  i^-tanUüd) 

Ceibni»,  SJeutfc^e  (Schriften.  a3b.  2.  3 


34  ©ottfrieb  SSill^elm  fictbnij.  [146 

öergleirfjen.  2)ie  Slrt  unb  SSeife  aber  ber  @id^erf)eit  fei,  ba§ 
bic  foederati  Limburgenses  conjunctim  bei  ^aijerlirf)er  9!Jia= 
jeftät  anf)ielten,  jirf)  mit  i^nen  in  bie  Xri:pel=2inian§  gu  be=' 
geben  unb  alfo  Sot^tingen  fomoljl,  aU  ben  ^urgunbifdjen 
^rei^  ob  paritatem  causae  (luegen  ber  @Ieicf)f)eit  ber  2in=  5 
gelegenl^eit)  in  bie  triplijd^e  Garantie  gu  bringen.  Sue  man'ä 
nid)t,  \o  [ei  2otf)ringen  üerloren,  unb  entmeber  burd)  (Se= 
hjait  ober  gütlirf)  ^ccomobement  (Slbfommen)  in  fran5öfifd)en 
§änben;  fei  Sot^ringen  berloren,  fo  fei  man  I)ier  am  3ft^ein= 
ftrom  aud^   foöiel  aU   üerloren.  lo 

52.  §ier  ift  öiel  ju  bebenfen.  S)enn  ernftlicf)  ift  nid^t 
hJof)l  guäugeben,  ba§,  tüenn  Sotfjringen  üerloren,  tüir  am 
Sft^einftrom  beSloegen  auc^  üerloren.  SBir  f)aben  ja  Oon  2ot{)rin^ 
gen  feine  §ilfe,  bie  gegen  "^laniidä)  fonjiberabel  fei;  fo  ift 
auc^  Sot^ringen  fein  £anb,  barin  etföa  bie  ^äffe  mit  ^eftui^^  i^ 
gen  t3titDaf)it,  franjöfifd^e  S)urcf)güge  ab^ui)aiten,  au  con- 
traire  i)at  \a  Sotf)ringen  bem  Slönig  ben  ^a§  in  S)eutfef)Ianb 
afforbieren  unb  feine  geftungen,  bie  ^inbern  fönnten,  bemo=' 
lieren  muffen;  e^  barf  auc^  nie  füljniic^  Sötfer  loerben,  ha'^ 
nid)t  ber  Äönig  mit  getüef)rter  §anb,  vi  pactorum  (fraft  ber  20 
SSerträge)  fold^eä  unterbredje.  Uub  beigeftalt  Ijaben  wir  feinen 
anberen  $8orteiI  üon  ber  S^onferüierung  beä  ^ergogtum^ 
Sot^ringen,  al§  ba§  bie  fönigli(^e  ^rmee,  bie  ung  überrum* 
peln  n)iü,  um  etliche  S^agreifen  f^äter,  beStoegen  aber  nid)t 
\d)to&ö)n  fommen  mü^te;  bie§  ift  ein  großer  SSorteil  scilicet  25 
(berfte^t  fid^),  barum  rt)ir  UrfacE)e  f)aben  follten,  alle^  auf  bie 
©pi^e  gu  ftellen!  SJiit  bem  Surgunbifc^en  ^rei§,  fo  ein 
t)errli(^e§,  reid)e§,  fe[tung§üo(le§,  maritime»  ^anh,  ift  e»  gar 
ein   anbereg,   unb   fann   berfelbe   fid)   länger   aufhalten,   unb 

ha  er  übertounben  fein  follte,  ber  frone   x^mniuid)  foraoljl   30 
gur   ©ee,    al§   gu   2anb   magnum    momentum   ad   arbitrium 
Europae  sibi  plene  vindicandum  geben  (ein  au§fd)laggeben=' 
be§  SÖiittel  geben,  fid^  ben  (5d)ieb§fpruc^  ^uiopaä  üollfommen 
gu  fid)ern). 

53.  SSon  2otf)ringcn  'i)at  man  bergleii^en  nid^t  gu  for=  35 
gen;  unb  ic^  glaube,  baö  un§  meit  fd)äbl:d)t:r  ift,  ^;jinp|)3burg 
aU  ^anc^  in  frangöfifd)er  ©eroalt  gu  fe^en,  unb  ba^  ber  Äönig, 
hjenn  er  £ott)ringen  nod)  in  §änben  beljalten  l)ätte,  unb 
^t)ilipp§burg  nid)t  Ijntte,  bon  §ergen  gern  einen  2au|c^ 
treffen,  £otI;ringen  in  gcgentoärtigem  ©tanb,  ba  er  ba§  jus  40 
aperturae    ober    £)ifnungö=9ted^t    briniien    t)at,    fe^en,    unb 


147]  ^enljc^rift  über  bie  gcflißunfl  be§  SReic^S.  35 

jus  praesidii  (93efa^ung3  9lcc^t)  in  ^^ilip^^lburg  bafürne^men 
trütbe.  ^ber  maä  batf'g  beffen?  2)er  tönig  l^at  gutröillig 
ganj  2otf)ringen,  fo  ja  in  feinen  §änben  mar,  oI)ne  einen 
Zau\<i),  oI)ne  eine  Sßcfoni^enfation  (entfd)äbigung)  abgetreten; 

5  ba  bod)  bk  «Spanier  felbft  bei  ben  ^^i^renäifc^en  Jraftaten 
(SSerI)anbIungen),  ba  fie  ben  igerjog  in  ?lrreft  l)atten,  barauf 
fo  fe^r  nidjt  gebrungcn,  aud)  nimmermehr  begn)egen  ein  ^ai}x, 
\a  einen  SJ^onat  länger  ben  Sfrieg  lontinuiert  'i)ahtn  mürben. 
2Ber  i)ätU  e§  i^nen  benn  nehmen  moüen?   SlKein  e§  l)at  ber 

10  tarbinal  fetbft  befunben,  ha^  bie  posessio  öon  SotI)ringen 
njegen  ber  i^iloufie  meljr  <Sd)aben  ai§  5^u^en  bringe,  unb 
ba^er  fontentiert,  e§  in  einem  foId)en  ©tanb  §u  rebujieren 
(gurüdgubringen),  ba^  e§  feinen  consiliis  nidjt  im  SBege  fteljc, 
unb  alfo  'i)abtn  fie  e^  reftituiert  (tüieberfiergeftelit).    SBarum 

15  nun  ^i^antreid^  foldje  tonfilia  diangieren  (foldje  ^(äne 
loedifeln)  fotle,  ift  fein  Slpparenj  (^nfd)ein),  noc^  Urfac^e, 
tnaä  ba§  ^ntereffe  betrifft;  e§  fei  benn,  ha^  le  point  d'honneur 
(ber  ®f)renpun!t)  baju  fomme,  unb  ber  tönig  burd^  öiele 
Irritationen  (3fieiäungcn)  bc§  ^crjog^,  burd)  fdn  SSeiben,  Sflz' 

20  gotiieren,  9JZad)inieren  (33etreiben),  baä  ben  granjofen  nid)t 
toerborgen  fein  !ann,  imo  per  haec  ipsa  consilia  cum  triplo 
foedere  se  conjungendi  (üoltenb^  burd)  biefe  ^läne,  felbft  fif^ 
mit  bem  '2)reibunb  §u  üerbünben,)  überbrüffig  gemacht  merbe 
unb  ber   ^aufe  auf   einmal  ein  2od}   mad)e,  meldjel  benn, 

25  tüie  Qibaäjt,  burd)  (äintretung  in  bie  Sripel^^ttianä  mel)r 
a!§eteriert  (befdjleunigt),  al^  t)eri)tnbert  mirb. 

54.  Unb  tüie,  menn  ber  §er5og  auf  ben  %aii  eine§  fran^ 
äöfifd)en  SlnfalB  fic^  affomobierte  (einen  SSergIcid)  fdjlöffe) 
unb  un§  im  ©tic^  lie^e,  meld)e§  nid)t  allein  feinen  Slftionen 

30  gemäB,  fonbern  aud)  allcäcit  mit  ber  Sflot  ju  entfd)utbigen  fein 
toürbe?  Stürben  nidjt  feine  Confoederati  ad  Khenum  (JÖun^ 
beSgenoffen  am  3tl)ein)  in  ©efaljr  fein,  ben  ©d^mall  ber  fran* 
göfifd^en  3}Zad)t  über  fid^  ju  nel^men  unb  ba§  ©elage  ju  be= 
5at)tcn,  cber  §um  tüen;gi"tcn§  mit  %iantvdd)  bin  lotl^ringifdjen 

35  äl)nlid)e,  desavantageuse  (ungünftige)  unb  bem  Slcid)  nad)^ 
teilige  Verträge  au§  9^ot  ein§ugel)cn?  'Senn  bal)in  lüürbe  eg 
gmeiielSo^ne,  menn  ber  tönig  auf§  gelinbefte  mit  un§  öer=^ 
fal)ren  mollte,  fommen:  iDcld)e§  bann  beforglid)  fo  gefdjroinb 
äuget)en  bürfte,  ba^  man  öfterreid)ifd)e  ober  triplifdje  §ilfe  nidjt 

40  mürbe  ermartcn  fönnen.  hingegen,  menn  jid)  g(eid)  jc^t  ber 
^ergog  mit  granfrcid)  gänslic^   bereinigen  unb  alle  S)iffe* 


36  ©ottfneb  SSil^elm  Seibnis.  [148 

rengcn  abtun  tüolitt,  tüürbc  er  un§  bamit  nid^t  fdiaben. 
2)enn  toill  un§  gran!rei(^  angreifen,  ift  e^  o|ne  Äotfjringen 
ntQ(f)tig  genug,  unb  [inb  mir  an  ben  ©renken  of)ne  beffere 
SSerfaffung  i^nen  oud^  mit  Sotljringen  biel  §u   fdjtüad). 

55.  Slber  bie§   aüeS   an  [einen  Drt  gefteUt,  fo  fe^e  iä)   5 
g(eid)tüof)I  nic^t,  hjie  2otf)ringen  gu  garantieren,  bei  gegen^ 
märtigen  ßuftanb  möglief)  fei.   ^enn  enttüeber  tüirb  e§  5ronf= 
reid)  o^nef)in  angreifen  ober  ni(i)t;  greift  er'^  nid)t  an  unb  ift 
foIrf)e§  feinem  ^ntereffe  gulDiber,  fo  brauchen  trir  feinet  ©a^ 
rantieren^;  greift  er'^  an,  fo  loerben  ja  alle  unfere  foJuoI)!,   lo 
aB  tri^Iifc^e  unb  öfterreit^ifc^e  Suüurfe  gu  f^jöt  ober  gu  fdilüad^ 
fein.    Tlit  ben  öfterreirf)if(i)en  unb  fd^irebifrfien  SSölfern  ift'g 
ougenfc^einlid).   SSenn  ber  ^erjog  öon  (Srequi  über  bie  Tlaa^ 
gegangen  ift,  ift  Sotliringen  fd)on  fein,  e|e  au(^  bie  ^ollönber 
fommen  toürben,  bie  ja  gar  nid^t  §u  einer  Kampagne  unb   15 
Wdi^  äu  Sanbc  fid^  bereiten,  toie  au§>  i^rer  luenigen  2Ber== 
bung  genugfam  ju  fef)en  ift.  ©0  ift  ia  feine  ^eftung  in  Sotl^rin* 
gen,  hit  an  einem  5ßa§  gelegen  ift,  barein  fie  ©amifon  legen 
unb  olfo  gum  toenigften  ben  ^einb  eine  ^^itlang  auft)alten 
tonnten.   Unfere  Sßölfer  aber  mürben  öiel  ju  menig  fein,  unb   20 
äu  nic^t»  bienen,  aU  btn  '^dnb  un§  über'n  §al§  gu  jiefjen: 
hingegen  föirb  nac^  ftabilierter  9?eic^§='iMnianä  x^iantmä)  ba§ 
^erjogtum  2ott)ringen  tro^I  unangegriffen  laffen,  auc^  auf 
ben  i^ali  ber  S^ot  genugfamen  Söiberftanb  finben. 

56.  (£§  tüirb  ba^er  Sott)ringen  feinem  eigenen  S3egef)ren   25 
nad^übel,  aber  burd)  bie  je^t:proje!tierte  neue  Slltians  tüeit  beffer 
garantiert  toerben.   2)enn  feinem  ^egeljren  nad£),  ba  er  in  bie 
Xri^el^SlIIianä  tritt,  toirb  er  fid)  unb  ung  fdjaben.  ®ic^:  benn 
ber  tönig  bürfte  at^bann  bie  geftfie^tung  foldieä  ^or{)aben§ 
nidjt  erwarten,  fonbern  fid^  be§  2anbe§  titulo  duplorum  pac-   30 
torum   (auf  (SJrunb   ber  beiben  5ßerträge)   öerfidiert   ma^en. 
2)enn  bie  tot^ringifd^en  SSerträge  fd)einen  gleidituol^I  mitgu* 
bringen,  nid)t§  tüiber  granfreid)  gu  mad^inieren.    Un§:  bie 
mir  unä  in  ber  Xat  in  statum  hostilitatis  (in  feinbfeligen 
<Btarüi)  mit  fyranfreid^  fe^en  mürben,  inbem  mir  feinen  apertis   35 
hostibus   (offenen   geinben),   §oIIanb    unb   Sotijringen,   un§ 
anl)ängen  moKten.  tiefer  ^jrojeftierten  5ll(ianä  aber  nad)  mirb 

c§  i^xantxdd)  nidjt  allein  an  fSrätejt  (58ormanb),  fonbern  aud) 
fogar  an  Sßillen  mangeln,  fid^  ber  Stufrid^tung  ber  '2tllian§ 
äu  o:p^onieren.  ;3ft  fie  aber  einmal  im  (staube,  fo  mirb  e§  i^m   40 
mo^l  gar  an  Gräften  mangeln,  folc^e  über'n  Raufen  gu  fto^en, 


149]  ®cnifd§rift  über  bie  gefttßung  be8  9teid^«.  37 

unb  tttva^,  fo  bcm  9leid)  juftänbig,  oI§  ^itbtüanb,  Sotfirin* 
gen,  fRf)cinftrom,  ferner  anjngreifen.  hingegen  \di:b  man  Bei 
Ü^rer  SSerfaffung,  bem  äußeren  ©d^eine  nacf),  fo  ttjentg  ol3 
mögüd^  mit  Öfterreid),  JgoIIanb  fid^  öerwirren  muffen.    Unb 

5  t§  tonnte  ni(f|t  frf)aben,  ba^  man  majoris  dissimulationis 
causa  (ber  bejferen  Sßcrfieimlidiung  hjcgen)  Sot^ringen  nid^t 
gleid^  anfangt  ^ineinneljme,  fonbern  ^ernadj  erft,  stabilitis 
rebus  (tüenn  bie  ©ad^e  feft  begrünbet  ift).  Untetbeffen  fann 
Sotf)rtngen  fein  Kontingent  für  fid^,  tüie  e§  o:^nebie§  tut,  gicid) 

10  anbem,  bie  fc^on  barinnen  finb,  unteri)alten.  3""^  inenigften 
muB  man'5  alfo  anftellen,  ba^  c§  ba§  ^nfe^en  f)aBe,  aU  ob 
2otI)ringen  nur  ein  accessorium  (§in§ufommenbe§),  feineS* 
Jüeg§  aber  principalis  motor  et  stimulator  foederis  (bie  be^ 
toegenbe  unb  tretbenbc  §au:ptl;raft  be§  58ünbniffe§)  fei,  wie  c§ 

15  fid^  fonft,  ba  man  feinem  33ege^ren  nacE)fäme,  anlaffen  unb 
uns  bie  ganje  Karte  berberben  mürbe.  Dbgleic^  gefagt  werben 
möd^te,  ba§  foedus  Limburgense  öerbinbe  bie  foederatos, 
Sot^ringen  Wegen  feinet  5öege:^ren§,  e§  fei,  wie  c§  Wolle,  ein 
©enüge  gu  tun,  fo  sweifle  id)  boä)  nid)t,  Sot^ringen  werbe 

20  biefen  §u  feinem  f^-rieben  bienenben  SSorfd^Iag  fetbft  faffen  unb 
approbieren.  S)a  aber  wiber  SSerfioffen  e§  auf  feinem  öorigen 
S3eget)ren  beftef)en  follte,  fo  ift  ia  ftar,  qucd  nemo  teneatur  ad 
impossibile  {ba%  niemanb  §u  Unmöglid^em  öer^flicfitet  fei). 
^fJun  Wäre  ba§^  ia  ein  im^offibel  SSer!,  Sotfiringen  bergeftalt 

25  garantieren  Wollen,  Wie  er'§  begefjrt.  Wie  bewiefen;  ja  e§  Wäre 
oud^  exitiosum  foederatis  (oerberbenbringenb  für  bie  3Ser= 
bünbeten),  wie  ebenmäßig  beWiefen.  Jam  nemo  tenetur  vi 
cujuscumque  pacti  ad  procurandum  exitium  suum  (eg  Wirb 
niemanb  öoIIenbS  fraft  irgenbeine^  SSertragg  jur  SSetreibung 

30  feinet  Untergangg  öerpflid^tet).  ©o  :^at  mon  ia  nid^t  fic^  öer= 
bunben,  illimitale  (unbefcfiräntt)  fiot^ringen.  Wie  e§  bermal= 
einft  begehren  mijd)te,  su  garantieren:  quae  promissio  esset 
irrationabilis,  et  proinde  non  praesumitur  (wetdf)e  SSorauS* 
fe^ung    unoernünftig    wäre    unb    ba^er   nid^t    angenommen 

35  wirb),  fonbern,  ma^en  fid)  felbfl  üerfte^et,  spe  ac  fiducia 
accessus  ad  foedus  triplum,  vel  praesuppositis  majoribus 
aliunde  viribus  (in  juöerftdEitlirfjer  Hoffnung  auf  eine  5lnnä^e^ 
rung  an  ben  Sreibunb,  ia  bniä)  t)orf)erige  ^Innal^me  größerer 
Kräfte  üon  irgenbwoljer).  Wie  foIrf)e§  am  mögtid^ften  unb  btn 

40  Umftönben  unb  ber  9?aifon  gemö^  fein  möd^te. 

57.    (Sollte  mon  aber  fid^  fürdjten,  ba^  ber  König  btn 


38  «ottfdeb  ?Bir^clm  Setbma.  [150 

Ülficinftrom  fcISft  angreifen  itjoltc,  tü?Xä)t^  bod^,  oI)ne  gegebine 
Urfcdje,  öor  bemädjtigten  ^ieberlanben  (bot  ber  (Scoberung 
ber  !)^ieberlQnbe)  nid)t  öermutlid^,  gIeirf)H)of)I  aber,  tvtil  er 
fann,  toenn  er  mit,  §um  föenigften  befotglirf)  ift,  fo  hiürbc 
foldje  öffentlid)e  ßintrctung  in  bic  XnptWmUiani  eine  (£nt='  5 
bedung  unfre»  SJü^trouenS  itnb  eine  SS.ff^Ieiinigung  b^r  (Sre-- 
tution  bei  ®egentei(  fein,  nadjbem  er  feitie  S^onfilia  gemerft 
fä^e,  fold^e  je  el^er  je  beffer  nunmefir  o^nt  Sd^eu,  nad^bem 
man  if)n  gu  affrontieren  unb  fufpcft  ju  "i^altzn  ang:fangen,  gu 
fcollftreden.  @§  ift  nicE)t§  9^eue»,  ba^  ein  §err  bagjenige  getan,  lo 
tüomit  man  it;n  fufpeft  gemadfjt,  fo  il^m  fonft  nimmermcf)r  in 
©inn  gefommen;  unb  e§  ift  I)intüieb£rum  Ido^I  ef)er  gefc^e^n, 
ha^  er  baSjenige  unterlaffen,  fo  er  tun  ttjotlen,  gIeid)fom 
(Sd)anbe  F)oIber,  tueil  er  ber  anbcrn  enttreber  ma^rfiafteS, 
ober  ber  fiBa^i^tit  äfinliri^  angeftellte»  Sßeitrauen  gef.f):n.  Et  i5 
hoc  imprimis  minores  decet,  dare  operam,  ut  nunquam 
majorum  consilia,  etiam  adversa  sibi  sensisse  videantur, 
tantum  enim  executionem  accelerabunt.  (Unb  Ijierin  fid^ 
9?Jüf)c  §u  geben,  giemt  fid)  infonberf)€it  für  bie  kleineren,  tt)ie  ja 
bk  ^iäne  ber  ©rößercin  niemals  eine  foId)e  ^urdjfütjrung  be==  20 
fdf)leunigen  tuerbcn,  aud)  totnn  e§  fd^eint,  ba'^  man  fie  aU  feinb«= 
lid^  em|)finbet.) 

58.   2)iefe§  toäre  aber  inol^I  §u  tüagen,  h)enn  loir  bon  ber 
Sripel^SlIliaug  eine  fcIdE)e  §iife  §u  erwarten  f)ätten,  öcrmit* 
telft   beren    toir    allen    biefen   S)roI)ungen   bie    ©pi^e   bieten   25 
tonnten.  Slber  beff.n  Ijahzti  toir  un§  forgüc^  nid)t  gu  getröften. 
(ängtanb  ujirb  bei  un^  fo  oiel  al§  nid)t§  tun;  ben  8d)iDcben 
fann  üon  i^^zantvtidj  per  tartium  (burcE)  einen  'dritten)  öolt* 
ctuf  gu  fcE)affen  gemad^t  tüerben,  ba^  fie  unfer  mitfamt  ber 
ZüpptWäiiian'a  lüoljl  berge^fm.    B^t  gcfd)ti;e:gn,  bafj  fomof)[   so 
(Schweben   al§   ©nglanb   tüiber   ^ranfreidE)   öicücidjt  nid)t   fo 
böfe  finb,  bie  ©]3anier  felbft  aud)  mit  ^^'^^^^i^ei'^  f^t^  enblicf) 
fe^en  bürften.   2Ser  toeiß,  tüofiin  btn  jungen  ^önig  in  2)äne= 
mar!  fein  nodf)  unbetannter  §um:ur  (feine  ©emütäart)  unb 
ber  ©d)mer5    be§    frifd);n    SScrtuftS    treibe?    "iSie    fpöHänber  35 
'i)ah^n  adejeit  öor  (Sf|}ebitionen  in§  fefte  2anb  fid)  gefdjeut, 
auc^  nie  babei  ft5tüd  gehabt;  man  toei^,  tt)ie  irenig  bie  Union 
i^rer  unb  ber  ©nglänber  §ilfe  genoffen;  fo  ift  aud)  befannt, 
boB  jetjt  militia  terrestris  (ba§  öanb^eer)  ber  ^oüänber  nid^t 
fonberlicE),  ba^  fie  tcenig  SSoI!  tnsrben,  mit  bem  ©olb  gteid^*  40 
fam  mordjanbieren,  oljne  Eoution  ben  Offizieren  nid;t^  öcr=' 


IBl]  5:en?f^rift  über  btc  g^cftigung  be«  dit\ä)S.  39 

trauen  tuollen;  ba^er  nef)men  ftc  faft  ntemanb,  at§  retd^c, 
ba§  ^rieg§  §u  fianb  unetfafirene  Sanbe§finber,  fonbettid^ 
finb  fie  ab  equilatu  (mit  9f?eiterei),  fo  §u  expeditionibus 
mediterraneis  (binnenlänbifd^en  Unterncf)mungen)  nötig,  übel 

5  ber[ef)en.  ©arnifonen  in  bie  ^eftungen  §u  legen  tft  Oergeblicf), 
tüenn  man  mit  feiner  SIrmee  jum  «Suffurä  in§  ^^elb  tom= 
men  fann. 

59.  Sie  2Serftänbigftcn  unter  ifinen  fte^en  in  ben  ©ebanfen, 
ba^  §o(Ianb  gegen  ^uanfreid^  ber  consiliorum  Themistoclis 

10  (ber  9tatid)Iäge  be§  Xi).)  §u  2ltf)en  tuiber  ben  Xeryey  \id)  ge== 
brauchen  folle,  beffen  9^at  mar,  ba§  fefte  Sanb  ganj  §u 
abanbonnieren,  bie  ©tobte  in  33ranb  §u  ftecfen,  bie  ^etber 
gu  üerraüften,  [itfi  mit  Sadf  unb  ^ad  in  bie  Schiffe  ju  be* 
geben,  burd^  meieren  9fiat)(f)Iag  ®riecf)enlanb  erhalten  morben. 

15  ®Iei(f)ergeftatt  ift  i^re  9}Zeinung,  nicf)t  ha^  ^ollanb  feine 
©tobte  öermüften  foüe,  e§  bebarf  beffen  nic^t,  unb  ift  gteic^fam 
of)ne  ha^:  ein  ^ertinen§ftücf  ber  ©ee;  fonbern  ba^  e§  nur  hit 
©eefüften  onberer  Potentaten  fonferüiercn,  ba§  fefte  Sanb  auf 
ben   ^aü  ber   5?ot   ^rei^geben   foKe.    ßbenmä§ig,    gleirf)   toie 

20  fie  bem  ^önig  in  ©darneben  ganj  ^olen  gern  gegönnt,  menn 
nur  bie  :t3reu^if(f)e  ^üfte  freigeblieben  märe,  alfo  bin  icf)  gemi^, 
ha^  fie  bie  bi§I)erigen  £onqueften  (Sroberungen)  be§  ^önig§ 
in  btn  9f?ieberlanben  mit  meniger  fdfieelen  klugen  aU  bie 
einzige    ©rfaufung    ber    ©tabt    ^ünfirdEien    anfet)en,    meiere 

25  ^oüti!  benn  auf  feftem  ©runbe  berufjt.  'iSenn  gefegt,  ba% 
gang  '2)eutf{f)Ianb  einen  abfoluten  §errn  l^ätte,  unb  nur 
Smbcn,  23remen,  Hamburg,  2üb:d,  SBiSmar,  ©tratfunb,  unb 
mit  einem  23ort  bie  beutfd^e  Qzdü]tt  entmeber  ber  §oIlänber, 
ober  nur,  mie  ^langig,  frei  unb  mit  ifjuen  öerbunben  märe, 

30  fo  ift  gemi^,  baß  bie  ganje  f^orce  (^raft)  be§  9Reid^!§  nidf)t 
genug  fein  mürbe,  fic^  if)rer  mit  Slri:gen  §u  bemächtigen,  ober 
im  ^ncben  §u  entbeljren  '2)enn  allzeit  mürbe  bie  ^^Jot  ba§ 
fefte  Sanb  bringen,  Seute  unb  2Saren  bsr  ©;efüfle  jutommen 
gu  laffen.  Seilte  mürben  f^Ibft  §ulauf:n,  SBaren  mürben,  molltc 

35  man  fie  anberä  berfilbert  {)aben,  §ugefü^rt  merben  muffen. 
©cmißli(^,  menn  iRoctjelle  jeät  nocf)  eingenommen  mcrben  fo  Ite, 
bürfte  e§  mol)l  fein  9f?idKlieu  bei  anfommenben  I):Itänbifd)en 
©uffurä  übermeiftern  (b:nn  bie  Snglänber  finb  bamal§  mit 
ber    ©acE)e    fet)r    fc^Iäfrig    umgegangen),    fo    menig    aU    ber 

40  ^^allenfteiner  ©tralfunb,  ber  e§  §u  ^ahen  bermeinte,  unb 
menn'ä  mit  Letten  an  ben  §immel  gebunben  märe. 


40  05ottfrieb  SBil^elm  Seibntä.  [162 

60.  '2)aB  biefe§  ber  ©ebanfe  ber  öorne{)mftcn  Staatsleute 
in  §oIIanb  fei,  ift  mtf)t  aU  ^u  geföiB  unb  am  %aQt,  unb 
werben  fie,  o6gIeid^  fie  un§  mit  ^offnuno  taftieren  (narren), 
boc^  nimmermefir  unferethjegen  if)re  ©runbmajimen  änbern. 
2Ba§  nu^t  ilinen  gro^  bic  Sufit'f)'^  ^e^  Ü?^einftrom§,  Uon  bem  5 
yie  megen  ber  übermäd^tigen  BöHe  rtof)!  nic^t  fo  tiiel  iäf)r= 
lid^,  al§  ou§  einem  einzigen  §ajen  in  Bretagne,  anSSarenbe^ 
fommen?  SSa§  foHte  i^nen  bercr  $8ünbni§  f)elfen,  bencn  fic 
flet§  mit  SSoIf  unb  ©elb  merben  [efunbieren  muffen?  ^ct) 
gloube,  ba^  fie  lieber  ben  gangen  8flf)einftrom,  aU  Stnttüer^jen  lo 
unb  Dftenbe  öerloren  fäfjen. 

61.  ^ie   2:ripel-5inianä    an    fid)    fetbft    fte^t    gelrißlid^ 
vel  partium  ipsarum  confessione  (fogar  nad^  bem  58c!enntni§ 
ber  aJJitglieber  felbft)  auf  fo  ftarfen  ^ü^en  nicf)t.    SBie  fe^r 
Jjat  fid^  ^ollanb  ob  SD^abamen  Steife  entfe^t?    SSie  f)at  man   i5 
gefürtf)tet,  eine  SSeibg:perfon  mörfjte  ein  scilicet  (tcrftel)t  [.ä^l) 

fo  ftarfeS  SSanb  gerrei^en?   Unb  fie  ift  auc^  gemi^Iid^  für  bie 
lange  SSeile  nidE)t  gefommen,  bie  frf)ottifd)en,  auf  ben  SSäumen 
madifenben   ©änfe   gu   fangen?    2ßie   überaus   grofj   scilicet 
be§  königS  in  (gnglanb  ©ifer  bei  biefer  <Baä)e  fei,  ift  allgu*  20 
befannt.    9?un  fann  er  ja  nad^  feinem  SSelieben  mit  lalt* 
finnigen  Gje!utionen  alle  optima  deliberata  parlamenti  insen- 
sibiliter   (alle   beften   ©ntfd^eibungen   be§   ^.    unempfinblidj) 
junic^te   mad^en.     2)a§    Parlament    felbft,    fagt   man,    f)abe 
faft  gemanft,  unb  e§  ift  bie  antitri|3lifd^e  Partei  mit  menigen  25 
(Stimmen    übertroffen    toorben:     toie    leicht    finb    bie    me= 
nigen    audf)    gemonnen?     2Bie    leicfit    mad^t    in    btn    ©e^ 
mütem  ber  engüfd^en  Nation  auf  ber  übelbegrabenc,  frifc^e, 
unfäglid^e   ©c^merg,   ben   fie   im   j^ollänbifd^en   Kriege   em:p* 
funben?  Nulla  voluptas  ultione  dulcior   (feine  Suft  ift  fü^er  30 
aU  3flad^e).    (Sollte  nun  eine  neue  Diuptur  (SSrud))  §mifdf)en 
©nglanb  unb  §oIIanb  entftelien,  bie  fürmaf)r  möglicher,  oI§ 
man  meinet,  toürbe  man  mof)I  ber  Xri:pe^Mian5  gute  '>Slaä)t 
fagen  muffen.   §oIIanb  f)at  §u  Sanb  ber  einzige  S3ifd)of  Oon 
SlJiünfter  alarmieren,  ja  toenn  Sranbenburg  unb  S5raunfd)meig   35 
nid)t  getan,  gmaden  !önnen;  aber  biefe  beibe  merben  e§  je^o 
tüo^l  bleiben  Iaf[en.   ÜbcrbieS  ift  man  ber  ^ringifd^en  gaftion, 
fo  in  ^oltanb  mieber  ein  menig  ha§  ^aupt  emporguljeben  be= 
ginnet,  aud^  nid)t  terfidEiert,  ol§  bie  it)ren  3}lantel  nad)  be§ 
tönigg   in    ©nglanb    SD^antel   l^änget,   meld^e§   beS    ^ringen   40 
Steife  in  ©nglanb  met)r  unb  mei^r  entbeden  mirb.   SSie  leidet 


163]  3)enlf^rtft  ü6er  bie  {fcftigung  be§  9?etc^§.  41 

©djtüeben  burrf)  feine  ^aä)haxn  ju  bitertiercn,  tft  httannt,  unb 
jum  J^cil  erwähnt.  Unb  Wer  ttieiß  be§  jungen  ^öntg§  ^n^ 
flination  (Ü^eigung),  beffen  9J?a|orcnnität  nun  öor  ber  Xüi 
ift,  06  er  gar  gu  triplifd^,  ober  me^r  feinet  ^crrn  2Sater§  Xob 

5  an  ben  ^ollönbern  ju  röd^en  eifrig  fein  lüerbe?  S)a^  ber 
©enat  bei  (Sc^Iie^ung  ber  2^ri^el=2tnian5  fefir  gerteilt  ge^ 
tüefcn,  unb  öiele  grandes  (©ro^c)  ju  gänäli(f)er  ?lbrum|)ierung 
(Wbbrec^ung)  ber  mit  f^i^antreic^  gepflogenen  ^orrefponbenj 
toenig  Suft  gei^abt,  je|o  oudf)  bereits  älüifc^en  ^^ranfreid^  unb 

10  (Sd^tneben  ju  renobieren  ein  Slnfang  gemad^t  ttierbc,  ift  ge== 
nugfam  gutage. 

62.  (g§  erf(f)einet  alfo  barauS,  baß  bie  beutfd^en  f^ürften 
fid^  nic^t  fo  fef)r  auf  bie  Xripel=2inianä,  al§  bie  ein  gerbred^Iic^ 
Ütofir  ift,  lehnen,  noc^  fold^e  aU  tin  gunbamentum  il^rer  ton* 

15  filiorum  anfef)en,  fonbem  für  ficf)  einen  ©runb  legen, 
unb  bann  fid^  feiner  fotrol)!,  ia  beffer  ot§  rtenn  fie  ©lieber  unb 
Simplex  accessio  potentiorum  (einfad^er  5ln^ong  ber  9[Räc^= 
tigen)  Mären,  bebienen  fönnen  unb  follen.  Unterbeffen  finb 
fie    außer    §aß    unb    ©efa^r   unb    fönnen    U)t   corpus   mit 

20  concursu  ber  <3tänbe  unb  applausu  Europae  o!^ne  mannig* 
Iirf)e§  ^inbern  förbern. 

63.  (Sollte  man  aber  meinen,  obgleid^  bk  2;ri|)el=3tnian5 
tüanfen  mörf)te,  tüürbe  bod^  ba§  §au§  Öfterreid^  genugfam  unfer 
<Sd^u^  unb  ©djirm  fein,  fo  fage  irf),  man  foüiere  eine  Dpinion 

25  (f)ege  eine  3)?einung),  fo  burd^  (£rfal)rung  unfreS  ©äfuIumS 
allju  ftar  tüiberlegt  lüerbe.  2)enn  ungeacf)tet,  ba^  bamal§ 
fonberlicE)  ber  bat)erifd)e  unb  toeftfälifd^e  ^rei§  bem  taifer 
mit  aller  SlJJad^t  beiftunben,  mit  bem  e§  bodf)  je^t  eine  toeit 
anbere,  ja  fonträre  65elegenl)eit  'i)at,  fo  t)at  man  bod)  biefe 

30  ®ren§en  nid^t  maintenieren  (behaupten)  fönnen.  ©efz^t  Qb:r, 
ba^  lüir  burd^  ö'terreid^ifd^en  <Su!fur§  luibsr  fetnb'id)en  Einfall 
erhalten  loürben,  tüürbe  man  nid)t  überall  öfterreidiifd^e  ©arni* 
fönen  einnehmen,  unb  alfo  enttüeber  bem  i^etnbe  ober  bem 
Reifer  fid^  ergeben  muffen?    Unb  toie,  tüenn  «S^ianien  ober 

35  ba§  gefomte  ^au§  öfterreid^  fid)  mit  ^ranfreidf)  einmal  öer= 
tragen  follte,  mürben  fie  unS  aU  inermes  (Sße^rlofe)  nid)t 
unter  fid^  teilen?  Slber  fo  ttieit  nid)t  gu  ge^n,  toenn,  toie  ob= 
gcbacE)t  unb  ber  SSernunft  gemäß,  «Spanien  an  ^ranfreid)  mit 
guten  tonbitionibuS  (33ebingungen),  unter  anberem  aud),  um 

40  ^ortugol  gu  refuperieren  (tüieber§uerobern),  bie  ^'Jieberlanbe 
überlaffen  unb  alfo  unfer  nid^t  mel)r  bebürfen  fotlte,  lüürben 


42  «ottfrieb  SSil^cIm  Setbmj.  [154 

toir  un§  ntd^t  ol^bann,  fo  toxi  of)nc  eigne  SBerfoffung  ftnb, 
mitfamt  ber  ZüpcU^iüan^a  5h):fcf)en  gtüei  ©tül^len  niebergefe^t, 
unb,  of)ne  2)an!  öon  (S:panien,  ^ranfreirf)  gum  ?5cinbe  gemad^t 
^abcn? 

64.  6§  ift  beglregen  mein  l^offcntüd^  gegrünbetet  ©d)Iu^,   5 
ha^  man  jid^  in  bie  XtipeWülüan^  bem  äujierlidjen  ?tnfel)en 
nad)  nid^t  ba§  geringfte  einlaffe,  ^tanfreic^  unb  einem  ober 
bem  anbern  beutfrf)en  dürften  fo  tüenig  aU  möglirf)  ^aloufic 
(GifcrjucE)t)  gebe,  alle  ^artialität  öermeibe,  feine  ignfünation 
ireber  nad)  Dfterreid),  nod)  granfreidf)  \id)  merfen  Iaf[e,  bem   lo 
^aifer    unb    9teid)    tragenben    ^flic^ten    gemä^,    lüiber    alle 
unbillige  (^ttvalt,  bie  nid)t  allein  fonft  anbern  ©üebmaßen, 
[onbern  in  ©|)ecie  bem  burgunbi[cE)en  ^re{§  unb  2otf)ringen 
angetan  Werben  möchte,  fräft'g  f  rmato  foedere  (nad)bem  ha^ 
S3ünbni§  atg:fd}iof,en  ift)  bei  prin^e,  je|t  aber  tton  2)efenfion   i5 
be§    burgunbifd^en    Sreifel    föenig    ©efc^rei    mad^e,    fonbern 
^ranfreidE),  ne  pascens  foedus  in  partu  suffccet,  spe  aliqua 
laftiere  (bamit  ha§  tüad)[enbe  S3ünbni§  nid^t  bei  ber  ©eburt 
erflide,  mit  einiger  jQoffnung  I)insiel)e),  unb  fid^  ja  Ijüte,  i^m 
bie  Hoffnung,  un^  mitfamt  bem  foedere  §u  getüinnen  unb   20 
an  fid^  §u  äieljen,  nidjt  gar  ob§u[d^neiben.    S)aburd^  fann  er 
angelodt  irerben,  gar  ad  foedus,  quasi  scilicet  sibi  admodum 
favens   (für   ha§   Sünbnig,   gIeicE)fam   al§   ob    e§   i^m   boll* 
!ommen  günftig  märe)  §u  fooperieren,  feine  adhaerentes  (2ln= 
l^änger)  felbft  ha^u  5u  ermahnen,  ober  bod)  jum  ujenigften  ben  25 
neutralen,  gleic^tüofjl  aber  fef)r  auf  '^-lantitid)  fe^cnben  (2tän= 
ben  feine  (Som|)Iacen3  (©efalten)  §u  öerfte^en  gu  geben. 

65.  Quo    colore    (mit   \vdd)zm   Stnftrid))   aber    röill   man 
t^ranfreid^,  treld^e§  alleä,  ha^  nur  einen  (Sd)atten  öom  puncto 
securitatis    publicae    imperii    f}at,    I;affet,    bk   SIpprobierung   30 
einer  fotd^en,  ba{)in  einzig  ur\b  allein  gerid)teten  3IIIianä  be* 
reben?    Respondeo,   codiem  colore,   quo  ipsi  persuasum  est 
foedus  Rhenense  (^dj  anttuorte,  mit  bemfelben  Stnftrid),  mit 
bem  i^m  ber  3fit)einifd)e  33unb  eingerebet  tuorben  ift).    '2)enn 
foId^eS,    f)ätte,    trenn    e§    in    etlid)en    hjenig    «Stüden    öer=   a5 
beffcrt  getoefen,   fo  aber  bie  bamatigen  ß^^te"  ^^^^  anber§ 
gelitten,   enblid^   gu   einem,   fold^en   foedere,   lüie   bk§  ie^ige 
projeftiert  tuirb,  gebeil)en  fönnen.    Pro  colore  bebiente  man 
fid^  bamaB  occasione  belli  Belgici  (anläfjIidP)  be§  S3elgifd)en 
Sriegeä)  ber  5ffiorte  be§  instrumenti  pacis,  fo  bem  9ieid^  unb   40 
bem   (£räl)aug   Öfterreidj    (Suf!ur§    in    bie    9^ieberlanbe    gu 


156]  t*fnff(^rift  über  bie  5em:iung  bc§  Weicfil  45 

fdfjicfen  bcrboten,  gleidE)  al5  ob  foI(f|e§  foedus,  bic  t|5a[[agc 
ber  SSöIIer  ju  öerlt)ef)ren,  in  favorem  Galliae  (pgun^ten  %tant'' 
rcic^g)  Qngeftellt  lüäre.  2)er  tva\)it  finis  directorii  foederis 
(©nbätoecE  ber  33unbe§Ieitung)  ober  tüar  fc^on  bamat§  secu- 

5  ritas  publica,  arctiore  potentiorum  statuum  unione  procu- 
randa  (bie  ^eftigung  be§  ©taateS  burcf)  eine  ftraffere  SSer^ 
binbung  ber  märf)tigen  ©tänbe),  tt)ie  au§  bem  foedere  cum 
Gallia  (Sünbni^  mit  f^rantreid))  tlax  er^etlet.  ebenmäßig 
ntufj  man  ic^t  einen  neuen  ^rätejt  bom  Qann  §u  bred)en 

10  miffen,  unb  finbc  irf)  feinen  beffern,  al§  ba^  man  mit  ^xant" 
reid)  felbft  fommunigiere,  tua^maßen  man  ein  menig  ^urc^t 
tregen  ber  gar  gu  glücflidien  ^roßreffe  ber  ^aiferlid)en  in 
Ungarn  nefrf)ö^3ft;  bie  ©adjen  feien  in  einen  anbern  ©tanb 
geraten,  bie^  augmentum  virium  Caesarearum  (^utuad^S  ber 

15  faiferlid^en  'SRaä)t)  fei  gar  gu  grog,  unb  fönne  mit  ©tili* 
fd^toeigen  nid^t  übergangen  hjerben.  ©er  ilaifer  fei  burd^ 
biefen  ©ufje^  um  etlid)  §unberttaufenb  bett)ef)rter  9J?ann 
ftärfer  getüorben,  t)abe  ben  ©d)lüffel  §u  ^olen  felbft  burd^ 
Eroberung  ber  oberungarifd^en  ^eftungen  in  feinen  Rauben, 

20  lebe  mit  bem  ^önig  in  ^olen  in  pdjfter  S5ertraulid)feit,  ber 
au^er  allem  Bi^^^if^^  i>'-e  f"^  naf)e.i  ö[tcrreid)tfl)en  S5i:torien  ent* 
tüeber  gur  ©äm^fung,  ober  bod)  menig[ten§  §um  <Bii)vtdtn 
feiner  SfJebellen  brau(^en  njerbe.  ©ergeftalt,  trenn  ber  ^önig 
in  ^olen  recE)t  in  feinem  Sanb  SJieifter  geworben,  unb,  n)ie 

25  bermutlid^,  mit  Öfterrcid^  für  einen  SJJann  fte^e,  ^abt  fic^ 
gan§  'S)eutfd^Ianb  bor  biefer  ^onjunftion  ju  fürchten.  Senn 
tüa§  für  eine  Tlad)t  fei  ba§,  njenn  bie  ilronen  ^oten,  Un= 
garn,  93öt)men  mit  i^ren  ^ertinenjen,  bann  Öfterreidf)  unb 
anbere  (Srblanbe  if)re  träfte  bereinigen  follten?    '2)ie  ^o(en 

30  tuürbeu  fid^  allem  5tnfel)en  nad)  bon  biefem  fo  lang  gett)ünfd}ten 
^iafto,  ftjo  er  anber§  finge  (Sonfilia  füliren  metbe,  unber^» 
merft,  retentis  simulacris  (inbeffen  fie  an  il)ren  S^raumbil* 
bem  feftljalten),  um  if)re  5i^f^ii)eit  bringen  taffen.  Si  ferocissimi 
ditissimique,    captante    hanc    occasionem    rege,    proditionis, 

35  rebellionis,  perduellionis  accusentur,  exiliis  confiscationi- 
busque  puniantur  (SBenn  bie  Xro^igften  unb  5Reid}ften,  in* 
bem  ber  ^önig  biefe  ©elegenlieit  ergreift,  be§  SSerrat§,  be§ 
?lufrul)r§,  ber  ^-einbeStat  angeflagt  unb  mit  SSerbannung 
unb    ^ermögengeiuäieliung    beftraft    toerben),    mürbe    unter* 

40  beffen  bem  Könige  mit  §ilfe  ber  Ö[terreid)er  unb  Ungarn 
nidijt  fd)it)erer  fein,  al§  bem  ©le^jljanua  Satl)oriu§   gewefen 


44  (Mottfrteb  SSill^cln'.  Scibniä-  [156 

mit  §ilfc  [einer  <Siebenbürger,    fic^    obfolut    gum    SD^eifter 
gu  mad^en,  accedente  vulgi  erga  indigenam  amore  (ba  ja  bie 
Siebe  be§  SSoIfg  gu  bem  ©inf)eimifd^en  ^inäufommt),  tnaS  S3a= 
tf)onu§  gemangelt.  2Ser  mürbe  bem  ^önig  fe^t  berbenfen,  hjenn 
er,  föie  er  bereits  ongefangen,  unter  bem  Schein  bcr  2:artaren=  5 
unb  S^ürfengefal^r,  S)eutiif)e  unb  Ungorn  auf  feine  (ober  öiel* 
me|r   l^eimlid^    be§    ^aiferS)    Soften   unter   bie    tronormee 
fteden,   fold^e  bahni^  bem  ^ronfetbl^errn  au§  ben  ^änben 
f:pielen,  unb  bann   ein  tüenig  um  fic^   greifen,  illusas  ober 
plebis  destinatas  victimas  (bie  öerpf)nten  ober  öom  SSoIf  be=   lo 
geic^neten  Dpfer),  Morsteinum,  Sobieskiumunb  anberebämpfen 
hjürbe?    Unb  biefeS  tnären  alleS  <Sacf)en,  fo  man  §u  SBien 
nad^  SSelieben,  rt)o  man  nur  \id)  bei  biefer  Düafion  auf  gut 
^erbinanbifrf)  etlral  eifrig  angreifen,  bie  2Saffen  in  §änben 
befialten,   unb   ber   gettiünfc^ten   Dffafion   infiftieren   tüollte,   is 
beffer  al§  jemals  effeftuieren  fönne;  ja  e§  fei  gu  beforgen, 
eS  bürfte  gefcfiel^en.  'SRan  muffe  fic^  nid^t  mel)r  mit  be§  ^aifer§ 
rufieliebenbem,  mit  ©egentoärtigem  ficE)  fontentierenbem  ftillem 
©emüte  fc^meic^eln,  er  fei  fotoo^I  burdj  ©lüdE  al§  Unglürf 
nunmel^r  aufgeiüecEt  niorben,  €§   fei  nii^ts  9^eue§,  ha%  ein  20 
§err   im   breißigften   ^a^r   feinet   2llter§   firf)    erft   rec^t   §u 
regen  angefangen.   S)iefe§  nun  fo  große  SSad)§tum  ber  faifer^- 
ticken  'SRaä)t  fei  btn  beutfc^en  dürften  felbft  gefäfjrlid^,  bie 
meiften  dürften   fdf)Iafenb  ober   erfdf)c|)ft,    bie   toenigften  mit 
9Jiiti§  öerfef)en.   ^rätejte  mären  Ieirf)t  oom  ßt^une  gu  bredE)en,   25 
man  fönnte  ia  etlicE)e  toid^tige  «Streitigfeiten,  aU  gum  (gjempel 
ber   ^uliagenfer   bor   ober    rt)iber   ba§   §au§    ©adf)fen,    unb 
anbere  in  judicio  aulico  per  sententiam  begibieren  (bor  bem 
§ofgerid^t  nad^  Sluffaffung  entfd^eiben) ;    baburc^  bie  ©tatuS 
ad  bella  mutua  (bie  «Stäube  gu  gegenfeitigem  ^rieg)  anein*  so 
anber   l^e^en,    bann    einem    ober   bem    onbern    2^eil   contra 
obstinatiorem    (gegen   htn   SBiberfpenftigen)    fid^    gufd^Iagen, 
unb  alfo  htibt  aufreiben.   S3ei  biefem  ßuftanb  fei  ba§  borige 
^onfilium  de  securitale  publica  in  Comitiis  stabilienda,  mu- 
tatis  rebus   (ber   borige   ^lan  betreffenb  bie   f^eftigung  be§  35 
<Staat§gefüge§  im  9?eidf)§tag,    bei  beränberter  ®ebanfenrid^= 
tung)  günglid^  p  quittieren:  man  hjürbe  bie  Tlad)t  baburc^ 
bem  f  aifer  nur  bollenbg  in  bie  §änbe  fpielen,  unb  fid^  gum 
©c^tadE)to:pfer  liefern.   (£§  fei  \t^t  eben  ber  Staub  be§  ^aiferS, 
föie  er  mar,  ba  man  bie  JRl^einifcfie  Slllians  mad^te,  nämlid^   40 
ba  er  victorem  exercitum  (ein  fiegreid^eä  §eer)  auf  ben  S3einen 


157]  ^enlfc^rift  über  bte  geftigunß  beS  JRetd^«.  45 

unb  magnos  socios  (gro^e  Sunbe§geno[fen),  näml{(^  ^olen, 
Sänemarf,  SSranbenburg  u[tü.  lüie  ieljt  ©paniert,  Sdjiüeben 
unb  ^olen  ouf  ber  ©eite  f)abe.  9Jian  bürjte  üielleic^t  priorem 
errorem  {btn  frül)eren  Qi^i^titi^)  nidjt  nocf)  einmal  begef)en, 

5  unb  bie  SBoffen  au§  htn  ^änbm  legen.  'SeStoegen  fei,  htie 
bamaB,  alfo  je^t  üielmeljr  securitas  imperii  non  tarn  in 
comitiis  contra  externum,  quam  foedere  inito  contra  inter- 
num  hostem  {bk  <Sid)erI)eit  be§  3fteid^§  nic^t  fo  fel)r  auf  bem 
D^eid^^tag   gegen   einen   äußeren    ^yeinb,    al§   burc^    ein   ge= 

10  fd^Ioffene^  ^ünbni§  gegen  ben  inneren  f^einb)  unter  unb  mit 
btn  ©tänben  felbft  feftsufiellen. 

66.  9JJit  biefen  ©djeingrünben  bürften  ^ranfreid)  unb 
i5tanäöfifd)gefinnte  ober  Öfterreid^  fic^  opponierenbe  Stäube, 
olä   töln,   S3a^ern,   $ßranbenburg,   Icid)t   in  bie   2ltUan§   ju 

15  loden,  ober  bod)  fold^e  gu  a|3probieren  ^u  beiregen  fein,  inbem 
fie  fid)  einen  ^tücEroeg  §u  ben  üorigen  9lei(^§fonfitii§  bei  J^ur= 
SJJaiuä,  Srier  unb  anbere  einbilben  würben.  SBeniger  9JJü^e 
tüürben  h)ir  mit  btn  ^erjogen  öon  ^^Jeuburg  unb  ^i'^^c^/  ^^^ 
§aufe   Sraunfd)rt)eig    unb    Süneburg,    bem   gefamten   .§aufe 

20  §effcn,  §eräog  üon  SSürttemberg  unb  anbern,  fo  teiB  $ro= 
feffion  üou  einer  beutfc^gefinnten  Partei  madjen,  i^aben; 
burd)  bereu  2)^enge  man  boc^  bie  SJiajora  machen  unb  saluti 
imperii  proöibieren  (für  ba§  §eil  be§  9leid)g  (Sorge  tragen) 
!ann.  S)agu  !ann  fommen  bie  Qnflination  tdl§  ber  9iäte  unb 

25  Sibgefanbten,  fo  nic^t  gern  nad^  gefd)Ioffenem  9ieic^§tag  nac^ 
^aufe  wollten,  fonbern  hjieber  ettoa^  ^u  tun  äu  t)aben  ftün* 
fd^en,  lieber  aber  mit  ^^ubli^i^,  aU  mit  S5ifitation  be§  ^am^' 
mergerid)t§,  ^an§Ieifad)en  unb  ^rogeffen  ju  tun  f)ötten. 

67.  ^aiferlid)er  aj^afeftät  aber  mu^  bie  Sac^e,  loie  fie  an 
30  it)r  fefbft  ift,   borgeftellt  unb  repräfcntiert  Werben:  baB  bie 

franjöfifd^e  (3t\a^i  ie  mef)r  unb  me^r  auf  ben  §aB  bringe 
unb  näf)er  fomme;  bagegen  fei  man  in  feiner  SSerfaffung.  '2)ie 
fran§öfifd)e  ^^aftion  in  2)eutfd^Ianb  l^abe  spem  securitatis 
imperii   in    comitiis   solide    stabiliendae    (bie  §offnung    auf 

35  eine  ftarfe  f^eftig^ng  be§  9fleid)§gefügeg  auf  bem  5Reid)atag) 
faft  gunid^te  gemad^t.  SD^an  mü^te  ein  ^ed^terftüdlein  braud)en, 
unb  bem  ^einb  cedendo  {and)  im  SfJadjgeben)  5lbbrud)  tun. 
äßeil  nun  in  comitiis  res  desperata  (auf  bem  S^teicEigtag  bie 
Sad^e  auäfid)t»Ioä  fei),  mü^te  securitas  burd^  eine  lr)oI)Ifür=- 

40  mierte  Sfllians  ftabilieret  werben,  unb  fönne  granfreid)  biefen 
modum  procedendi   (ä^organg  ber   S)urd^fü^rung)   nid^t  im^ 


46  ©ottfxicb  mil)dm  Seibntj.  [158 

probieren,  aU  baju  e§  bei  Slufrid^tung  ber  Sifieinij'iiien  felbft 
gut  Sjempel  gegeben.  2)ie  5lllian§  aber  mü§te  fid^  il)re  tüafjre 
Intention  nirf)t  merfen  laffen,  bamit  fie  nid^t  aBbalb  bireft 
öon  ber  franäöji[c^en  g^ftion  impugniert  (angegriffen)  rterbe 
unb  in  i^rer  SSIüte  öerborre.  '2)a^er  muffe  auc^  anfangt  njcber  5 
be§  burgunbifdjen  £reife§  nod)  ber  S^ri^jel^SlIIiang  einige 
iOielbung  gefd)ei)en,  biä  ba§  (Sorpu§  formiert  unb  eingerirf)tet, 
lueld)e§  t)offentli(i)  im  erften  ^aljt  äiemlid^  gef(f)ef)en  fönnte. 
®g  mü^te  aber  ferner  mit  faiferlic!)er  3D?ojieftät  foftjot)!,  al§ 
anbern  ©täuben  de  modo  concipiendi  foederis  (über  bie  Slrt  lo 
ber  ?lbfaffung  be§  33ünbni§oertragi)  !onferiert,  einc^  jeben 
öernünftige  (Srinnerungen  in  ad)t  genommen,  unb  eine  htn 
meiften  gefallenbe  ^ormonie  IjerauSgebrac^t  tüerben. 

68.   äßir   trollen   unterbeffen   öerfuc^en,   in   antecessum 
per  praeludii  modum  (im  öorau^  nod)  Slrt  eine§  58orf|)ieI§)   15 
ba§  Söerf  ein  toenig  abäureißen.   SDenn  e§  ftirb  ratfam  fein, 
baß   ein  jeber  ©tanb  be§  ditiä)^   (benn   mit   ^i^emben  iffä 
je^t  bebenflirf))  in  biefel   SSünbni^  äu  treten,   aucE)  SSotum 
unb   ©effion   (Stimme  unb   ©i^)  barin  gu   erlangen  Tlad)t 
l)aht,  bamit,  menn  bie  %üt  allen  ol)ne  Unterfd^ieb  ber  9le='  20 
ligion   offen   ftef)t,   fie   feien   ©tobte   ober    dürften,   triplifd^ 
ober  antitri|»lifc^  gefinnt,  man  bie  ^itlianj  feiner  ^artialität 
befrf)ulbigen  tonne.    2)ocl)  ba^  ein  jeber  1000  5Qiann,  600  §u 
^uß,  400  ju  9ioB,  ftet3  bem  foederi  ju  SfJu^en  ju  untert)alten 
fid)   obligiere,   foldje   bei   feiner   (Sinnel)mung   al^balb    [teile,   25 
unb  bann  lontinuierlid^  Verpflege,  auc^  fobalb  er  manquiert, 
ipso  jure  a  sessione  unb  voto  fu^penbiert  (üon  Üiei^tl  tnegcn 
Ijierburcf)  oon  ©i|  unb  ©timme  entl)oben),  bie  SSölfer  aber,  al^ 
bie  einmal  gur  ?lllian5armee  geflogen,  ber  ^tllianj  billig  öer* 
bleiben.    %a  auä)  einer  ober  ber  anbere  fo.d^e  ©umme  nic^t   30 
[teilen    fönnte,    follcn    etliche    miteinanber   gufammentreten, 
unb  e§  foll  fidj  be§  SSotumg,  e§  fei  nun  burc^  ^iltternotion 
ober  fon[ten,  gu  üergleirf)en  erlaubt  fein. 

69.  3)er  Qtvtd  folrf)er  Slllians  foll  nid)t§  anbere§  fein, 
aU  blat  unb  bloß,  garantiam  instrumenti  pacis  (bie  ©elüäl)r='  35 
leiftung  be§  befiegelten  ^^riebenS),  barin  oljn. ba§  alle  ©täube 
begriffen,  einanber  ju  leiften,  unb  alfo  bie  3^ul)e  bei  9ieid)§ 
bei  jeliiger  (Sjtremität,  "Siffolution  unb  fo  langwierig  in 
©omitii^  öergeblid)  tentierter  ©mcnbation  (äußer[tcr  ®jfal)r, 

Sluflöfung    unb    öergeblid^    angeftrebter    SSerbefferung),   40 

äu  erijalten.    SoaS   nun   au5   fold^en  ^riuäipien   fließt,  toaS 


159]  S)enlf^rift  über  bte  geftigung  bc§  JRetc^S.  47 

bem  5neben§frf)Iu§  gemä^,  tvaS  ber  2Bof)Ifaf)rt  be§  fUdi^^ 
nötig,  bie§  alle§  gel)ört  jum  B^oedE  ber  ^Ilianä-  2)arau§ 
erI}eUt  beitn,  ba^,  ob  man'§  gteid)  Oei  ©intretung  in  bie 
Sllüanä  ni(f)t  fagt,  fid^'ä  bod^  felbft  öerfte^t  unb  ju  feiner 
5  3eit  I)erau§brerf)en  mu^:  ba^  bie  ^(lians  fotüo^I  bem  bur^ 
gunbifc^en  Greife,  ai^  Sotl^ringen  ÖJarantic  ^u  leiften,  Ur* 
farf)e,  aud^  %uq  unb  Sted^t  f)abe. 

70.  (Sollte  man  bieje^  anfangt  fagen  unb  fi(^  »erraten, 
tüa^  ber  toafjre  Qwtd  ber  2l(lian§  fei,  mürbe,  ttiie  oft  gebacEit, 

10  gemi^  genugfam  nidjt^  barau»  merben,  g-ranfreid^  mit  oller 
9}Jarf)t  fid^  bagegen  fe^en,  unb  un5  eine  foldje  ©egenallianj 
im  Sfteid^  ermecfen,  bafür  ttjir  unä  nid)t  regen  fönnten,  fon=' 
bem  gleid)fam  im  ©ad  ftedenb,  erttjarten  föürben  muffen, 
tüann  e»  ^^ranfreidi  beliebe  unb  Qüt  ju  fein  btbünlt,  it)n  ^u^ 

15  gujiefien.  2)al}ingegen,  föcnn  bie  ^Iliong  in  terminis  gene- 
ralibus  (in  aHgemeinen  Umri^Iinien)  beftet)t,  loeber  g'^onfreid^ 
nod^  feine  ^attion  eg  appre{)enbieren,  fonbern  e§  troljl  gar 
6eförbern,  unb  feine  Slbl^ärenteS  fic^  f)ineinbegeben  laffen 
tüirb.    S)aburc^   tüirb  bem  9ieic^  bo\)pdttic  S^u^en  entfte^en, 

20  inbem  fo  biete  Stäube,  fo  je^t  auf  ber  Spi^e  fteljen,  unb, 
toenn  mir  nid^t  batb  baju  tun,  htn  Sprung  toagen,  abge- 
Iiatten  merben,  fid^  gang  ouf  franjöfifdje  «Seite  §u  merfen, 
utib  baä  DfJeid^  gu  trennen;  unb  bann,  inbem  fie,  einmal 
lineingelodt,  per  majora  unb  S)irettorium  gegäumt  unb  aiU 

25  mäi^lid^,  nee  sentientes,  ad  consilia  patriae  salutaria  (oI)ne 
eä  gu  merfen,  gu  planen,  bie  bem  5ßaterlanb  §eil  bringen) 
toerben  geleitet  toerben  tonnen;  mie  benn  aud),  toenn  eine 
f^rage  Vorfällt,  ob  tttoa^  bem  instrumento  pacis  gemä^,  ober 
§ur  2So!)I|aI)rt  be§  9?cid^»   gcf)öre,  foId^eS  per  majora  biiu=' 

30  bigiert  (burd)   5QJef)i1)eit  entfd)ieben)   merben  mu^. 

71,  'Sie  i^orm  ber  5inian§  muß  alfo  eingerid^tet  fein,* 
bamit,  fo  öiel  möglid},  bie  SWängel,  fo  bie  ^Jorm  beiS  diüäß 
6efd)mu^en  unb  bk  9teid)§tage  gleid^fam  unnü^tid^  mad)en, 
burd)    biefe    ^lltians    al§    succenturiatis    quibusdam    comitiis 

35  fu|)p(iert  (burd)  einen  gemiffermaßen  erneuerten  9^eic^§tag 
erfe^t)  unb  tierbeffert  merben  tonnen,  ^ebod)  muß  man  fid^ 
t)üten,  ba'Q  e^  nid)t  ba§  5lnfef)en  l^abe,  all  ob  man  rempublicam 
in  republica,  unb  imperium  in  imperio  (einen  Staat  im 
Staate,  unb  ein  9fleid)  im  Üieid^e)  ftiften  toolte:  benn  foId^eS 

40  t)erurfad)t  ®egen=ßoitione§  (®egen=5ßereinigungen),  maßen 
man  fid)  nod^  moljt  gu  erinnern  ineiß,  mie  obioa  e§  ouf  bem 


48  (Sottfrieb  SBil^elm  Seibnij.  [160 

3?etd^§tQg  gettjefen,  menn  bie  rf)einifd)e  5inian§  if)tc  eigenen 
3ufammenfünfte  gel)alten,  unb  h)ie  anbete,  aurf)  ^^artiJuior* 
'3!)eIi6erationen,  tüieberum  bagcgcn  gu  opponieren  ge§tt)ungen 
tüorben.  S)e§lüegen  ift  e§  öielteicfit  nid^r  ratfam,  ba^  anfangt 
ein  ftet§  U)äf)renbe§  consilium  ober  consessio  foederatorum  5 
(9f{at  ober  S^agung  ber  Sßerbünbeten)  oufgerid^tet  ttjerbe,  ob 
e§  gleid^  mit  ber  3eit  rtiol^I  unb  fügtid^  bagu  fommen  fann; 
fonbern  e§  lüirb  genugfam  fein,  mcnn  bie  ?IIüierten  ju  ge^ 
tüiffen  3citcw  ordinarie,  ober  aud)  auf  ß^fcEl^^ci^c^  5)eg  2)irec== 
torii  extraordinarie  äufammenfommen,  bie  übrige  Qtit  ge^  10 
lüiffe  (Baä)zn  per  '3)ireitorium,  h)a§  aber  h)i(f)tiger  unb  bie 
Bufammentunft  nid^t  ertoartet,  per  literas  circulares  (burd^ 
Svunbfc^reiben)  eypebiert  föirb. 

72.  Sei  erfter  ßiif'i^^e^fwj^ft  könnten  fid^  bie  ©tänbe 
äufammcn   öerbinben,   unb   miteinanber   de   forma   foederis   15 
beliberieren,   aud^  bem  (55efdf)Ioffenen  nad^jufommen,  ciblid^, 
ttjo  e§  anberä  i^nen  alfo  gefällig,  öerfprei^en;  aBbann  i^re 
58ölfer  an  gel)örigen  ©ammetpk^  liefern,  unb  felbige  iljrer 
^fli(^t  erlaffen,  Wtldjt  bann  gu  btn  gähnen    ber    Stllianj 
fd^lrören  muffen.    3l(§bann  muffen  erfaf)rene  unb  unüerbäd^''  20 
tige   ©eneralgperfonen   au§   friegSöerftänbigen,    ft)of)t    meri* 
tierten  ^atialieren  eriüä^Iet,  öon  ber  Sllüanä  in  ^flid^t  ge^» 
nommen,  unb  njeil  gteid^too^I  ein  SJienfd^,  er  fei  tüer  er  molle, 
beränberlid^,  if)m  burcf)  gelriffe  ßugeorbnete  bie  §änbe  etlid^er== 
ma^en   gebunben   ircrben.    @§   tuärc  auc^   öieüeid^t   ratfam,   25 
njenn  bie  Offiziere,  fonberlid^  aber  bie  ©eneraBperfonen,  ol^ne 
Kaution  ni(^t  ongenommen,  bie  SSöIfer  aud^  nidE)t  burdf)  bie 
Dffigiere,  hjeld^el  einer  ber  größten  SDUpräud^e  be§  Ärieg§ 
ift,   fonbern   immebiate  burrf)   bie   ©innefjmer  unb   S3ebiente 
ber  2lIIian§,  fo  audf)  jebe^mal  auf  bie  SJJiufterung  genaue  H(f)t  30 
I)a6en   muffen,   be^aljlt   tüürben.     SBenn   nun   bergeftalt    ein 
ßorpug  öon  ätt)ölf=  bi§  jnjanäigtaufenb  SDZann  in  Söereitfd^aft, 
toärc  e§  gum  Slnfang  genugfam. 

73.  2)iefe  SSötfer  nun  ptten  bem  ^ireÜorium  gu  gc^- 
Ijorc^en,  unb  öon  if)m  Drber,  gu  marfc^ieren,  in  bie  Quartiere  35 
fidj  au^suteilen,  unb  eine  (Sntreprife  ober  Attaque  (eine  Untere 
nei)mung  ober  einen  Singriff)  gu  tun,  §u  getüarten;  ha^5 
^irettorium  aber,  lüie  gebadet,  nichts  2Bid)tige§  of)ne  tom^ 
munüation,  e§  fei  bann  periculum  in  mora  ((S)efaf)r  im  Sßer^' 
äug)    öoräunefimen,   hjelc^e^  benn  nidjt  allein  üon   trieg§*  40 


161]  Senlfd^rift  über  bie  gcffißuiig  beS  d1t\(ijS.  49 

fachen,  foubctu  aud)  Don  2egatiünen  unb  Stortcfponbenjen 
unb  anbern  33erticf)tungen  gu  üerfte^en  ift.  ^n  tüeldjen  allen 
baS  ^ireüorium  nic^t^  2öic^tige§  o^ne  bringenbe  ^üt  an^u^ 
orbncn,  fonbern  nur  bie  conclusa  in  conventu,  ober  ad  consul- 

5  tationem  circularem  rescripta  (ba§  toa^  bei  ber  3ufammen= 
fünft  befc^Ioffen  ober  bei  ber  ^Begutachtung  be§  9fiunbfc^reiben§ 
fd^riftlic^  erlaffen  mürbe)  ju  exequieren  'ijat 

74.  SSeil  ober,  [oföol^t  ju  ber  SSölcer    SSer^flegung,    aU 
ber  9?ätc  unb  33ebienten  58e[oIbung  unb  Unterhaltung  fonti^ 

10  nuicrlic^e  5J^itteC  erforbert  werben,  fo  lüärc  äföar  ju  tüün^ 
jd)en,  ba§  ein  geiüiffer  gui^^u^  ober  Saffa  gemacht,  unb  öon 
ben  Bi"fs"  ^^^  Sluggaben  genommen  mürben.  Unb  e§  fönnte 
geh)i§lic9  nid)t§  §u  gemeinem  SSeften  ^fiü^Iid^ereg,  aU  eben 
biefeg   angefteltt   werben.    '2)enn   baburd^   mären  bie   ©lieber 

15  Weit  me^r  gebunben  unb  e3  mü^te  alle§  aud)  ridjtigcr, 
al§  burc^  einjelne  Kontributionen  juge^en.  Stitein  ber  gro^e 
©elbmangel,  barüber  man  in  Seutfc^Ianb  l^o^en  unb  nie=^ 
brigen  örtl  gu  üagen  ^at,  mill  ein  foIc^e§  beforgüd)  nid^t 
gulaffen.    ^nätüifdien  tin  SD^erflic^e»  me^r,  al§  ba§  orbinare 

20  Kontingent  ber  Sldiana  ift:  aultragenbe  ^mter  unter  ber 
Slllianj  gleic^fam  jure  antichreseos  gu  affignieren  (anju^ 
meifen),  (beren  ©inne^mer  fie  in  ^flic^t  gu  nehmen,  unb 
öon  i^nen  jebeSmal  bag  Kontingent  ju  ergeben  ptten),  märe 
mo^I  ratfam.   @§  ift  aber  gu  besorgen,  ba^  bie  ©tänbe  fc^mer 

25  baju  äu  bereben  fein  merben,  biemeil  bei  mand^em  fein 
f^led^t  SJZotiüum  jur  ^Ilianä  fein  mirb,  ba^  er  baburc^ 
^rätejt  befommt,  feine  Untertanen  ju  SSermilügung  öon 
neuen  Stniagen  ju  bringen,  unb  bonn  me^r,  alg  er  brandet, 
äu  forbcrn,   meldje»   aber  burc^   folc^e  Slffignation   gemiffcr 

30  ^mter  fic^  nid^t  fo  mo^I  tun  gu  laffen  fd^eint.  ^ä)  glaube 
aber,  e§  fönne  bennod^,  menn  gleich  gemiffe  ^mter  affignicrt, 
iebe^mat  öermittelft  beeibigtcr  Sente,  fomofit  ber  Slllianj 
aU  be§  ©tanbeö,  ba§  Kontingent  ^eimlic^  geilten,  unb 
alfo,  menn  man  ja  oI)ne  biefen  Sf^u^en  nid)t  baran  rnitl,  nad^ 

35  SSeUeben  eine§  jeben  <3tanbe§  Untertanen  um  33eil)ilfc  an* 
gelangt  merben.  SBo  aber,  mie  gebadet,  bie  ©tänbe  nid^t  baju 
gu  bringen,  fo  mirb  ein  jeber  ©taub  gum  menigften  öon 
SD^effe  gu  9JJeffe  fein  Kontingent  richtig  liefern  muffen, 
^a   aud^   größere  3Iu§gaben   ein  al§  ba§   anbere  Tlal,  mie 

40  e§  :pflegt,  öorfielen,  fönnte  iebe^mal  in  ber  legten  3"f<tJ^* 
menfunft  bon  btn  S3ebienten  ber  ^lUiong  JRec^nung  gefor= 

Sei6nti,  3)eutfc6e©cf)riftcn.  S8b.  2.  4 


50  (Sottfrieb  miMm  Stitni^.  [162 

bert,  unb  eine  JRe^artition  in  singulos  (^lufteiluna  auf  bic 
(Singelnen)  gemad)t  toerbcn. 

75.  ®a§  S)ireftorium  l^ätte  SJJac^t,  bie  unteren  S3ebienten 
für  firf),  bie  pl^eren,  unb  bie  um  bie  5tffären  luiffen  muffen, 
mit  SSormiJfen  baju  §u  ne-^men;  Drber  an  bie  ©innef)mer  gu  5 
geben,  bie  ©elbet  ad  certam  quantitatem  (auf  ben  beftimmten 
betrag)  au§äuäa^Ien;  tt)a§  barüber,  müfete  in  conventu  ober 
burd)  ßii^'fularoriefe  gefc^Iof,en  ioerDen.  'änd)  l^atte  e^  Waä^t, 
bie  ;5uftruf'tionen  unb  ^rebitiöen  bem  Slbgefanbten  an^u- 
fertigen,  9lefrebitiüen  unb  D^elationen  ansuneljmen,  frember  lo 
©efanbten  5Pro|)ofitionen  ansupren,  auf  beren,  fonberlirf) 
aber  auf  !aiferliif)er  ^OZajeftät  ^^ro^ofitionen  an  bie  adiicrten 
äRitglieber  9^otififation  gu  tun,  unb  in  (Summa  bie  isTansIei 

gu  füt)ren,  bei  tüäf^renber  ^ufammenfunft  bie  ^rotofotle  gu 
{)alten,   bie    ^ropofitionen   distincte,    minutatim   et   ordinate   15 
(ftreng  gefonbert,  ftüdtüeife  unb  georbnet)  ju  formieren,  bie 
SSota  äu  folligieren,  ba§  i!onfIufum  inter  membra  (unter  btn 
SD^iitgüebern)  gu  ^jublisieren,  unb  bann  bie  Gjpebition  §u  tun. 

76.  SKeil  aber  glei(i)lro^I  ba§  S)ireftorium  tiel  ®uteg  unb 
S3öfe§  bei  ber  ©ad)e  tun  tann,  alfo  roirb  e§  aud^,  mie  billig,   20 
bef(i)ränft   werben   muffen.    Unb   crftlic^   toeil   e§    in   tüenig 
^erfonen  beftetien  mu^,  fo  fönnen  ja  nic^t  aller  ©täube  @e= 
fanbten  ftet§  babei  fein,  roeit  tueniger  toürbe  erteiblid^  fein, 
ba^  ©etoiffen  allein  foId)e§  §ugelegt  mürbe.    ©3  ift  aifo  ba^ 
remedium    alternationis    (ber    ?tu§tüeg    tüedjfelttieifer    SSertre*   25 
tung)  übrig,    hingegen  ift  loieberum  befannt,  ba§  eine  ftet§ 
h)ä^renbe  2Berf)f(ung  ber  ^erfonen  eine  ftetä  tvai)xtnbt  ^ow 
fufion  unb  Snberung  ber  Sftatfdjlüge  madjt,  loeil  nid)t  leicht" 
iic^  ein  5Jad^foIger  genugfame  9^ad|rid)t  öon  bei  S5orfa^ren 
Slbfel^en  unb  S)effeinen  i)ahtn  tann,  auä),  ba  er  !ann,  fie  so 
feiten  fa^t  unb  eifrig  treibt. 

77.  ®§  rtjirb  alfo  perpetuitas  alternationi  (bie  SSeftönbigfeit 
mit  ber  2Jbh)ed^flung)  in  ettoal  bermifdjt  loerben,  unb  jemanb 
gum  loenigften  allzeit  bleiben  muffen;  loeldiel  benn  ätDeifell== 
oI)ne  niemanb  aU  bem  9!Jiainäifd)en  Slbgeorbneten  mit  befferem  35 
9f{ec^t  gel)ört;  bem  ja  bie  9ieid)ö!anälei,  unb  alfo  aud^  bie  ju 
©eturitaä  be§  9ieidj§  angefel)ene  Slllianäfauälei  5U  füf)ren 
gebül)rt.  Unb  t§  lie^e  fid)  fold)e§  o^ne  ^D^ia^gebung  bergeftalt 
öielleid^t  füglii^  anorbnen,  ba^  bem  93?ainäifc]^en  gtoeier  aw 
beren  ©lieber  Sibgeorbnete  zugegeben,  baöon  alle  fed)§  2Bod)en  40 
ber  erfte  geänbert,  unb  ein  anberer,  bc§  folgenben  9Jiitgliebc§ 


163]  ^enffd^vift  über  bte  j^-efligung  bes  !Heicl)?>.  51 

^Tbgeorbneter  an  [eine  ©teile  genommen  lüürbe.  '3)ergejtoIt 
bliebe  ein  jeber  ein  SSiettelja^r  babei,  unb  fämen  hod)  alle 
norf)einanber  baju.  S)ie  $rä§eben§ftreite  betrcjfenb,  !önnte 
man  fid^  sortis  (be§  2o[e§)  ober  alternationis  ober  anberer 

5  bergleirf)en  SD^ittel  bebienen.  (S§  ftünbe  autf)  baf)in,  ob  bic 
2l(Iian§  felbft  folüol^I,  al^  ber  ©tanb  ben  ^bgeorbneten  in 
feine  ^fticf)t  unb  ^ienfte  netjmen  jode.  ?tuf  treicf)en  %aii 
in  ber  ©lieber  Tlaä)t  nid^t  ftünbe,  if)re  Slbgcorbneten  oI)nc 
bie  Stnianj  ober  jum  loenigften  be§  'Sireftorii  GJutacf)ten  ju 

10  änbern,  tueld^eä  tiielleidit  nü^Iicf)  märe,  bamit  gemiffe  ^er= 
fönen  babei  bleiben,  aud)  biejenigen,  fo  ber  5((fären  ^löiffen* 
ftf)aft  l^aben,  nic^t  burd)  ii)u§  §errn  llaprice  geänbert,  öoc 
ben  i)opf  geftoßen,  gu  anbern  fitf)  gu  begeben  unb  ber  Slllianj 
SSorfjaben  gu  entbecfen  Oeranlo^t  mürben.   Db  aber  bie  §erren 

15  baf)in  äu  bringen,  ftünbe  baf)in;  mo  nic^t,  mu^  man'§,  mic 
öiele  anbere  2>inge,  beim  Eliten  bleiben  laffen. 

78.  '3)a§  2)ireftorium  nun  müfete  ftet§  beifammen  fein, 
lüoju  fid^  ^ranlfurt  ober,  nad^  ^^Jotburft  ber  ^rieg§o^era- 
tionen  unb  anberer  Umftänbe,  ein  anberer,  näljer  gelegener 

'20  Drt  füglid^  fd^idEte.  Xk  ©eneratsufammenfunft  ber  5lIIiierten 
aber  an  fitf)  felbft  betreffenb,  fönnte  foldje  öon  Ijafben  ^al^ren 
ju  falben  Saf)ren,  nad^  Gelegenheit  orbenttid^,  au^er  tütnn 
fold^e  üom  'Sireftorium  extra  ordinem  auägefd)rieben,  gehalten 
tuerben.  Sa  benn  fomof)!  aU  aud)  in  ben  fd)riftlidjcn  SnMai" 

25  umfragen  bie  majora  vota  gelten  muffen,  biemeil  amicabilis 
compositio  ein  gar  ungemiffeg  9?emebium  ift,  unb  oftmals 
in  inimicabilem  dissolutionem  gu  begenerieren  (in  eine  un* 
freunbfd)aftlid)e  S3iberlegung  auSgnorten)  pflegt,  metd)e§  man 
auf  bem  5leid)»tag  allju  fel)r  erfahren  mu^.    ^n  S^eligionS* 

30  fad)en  ptte  fid)  bie  ^Jllianä  nid^t  ju  mengen,  ober  ba  fold^e 
notmenbig  inbirefte  üorfallen  foUten,  müjite  aBbann  bic 
im  9^eic^  eingeführte  paritas  votorum  (®leid^l)eit  ber  (Stirn* 
men)  unoerfelirt  hkihtn. 

79.  lieber   Staub,    ober   etlid^c   miteinanber,   fo   taufenb 
35  SlJJann  famt  geljöriger  SSer^flegung  ber  «Solbaten  unb  '3lllianä= 

bebienten  liefern,  \)at  ober  t)aben  eine  Stimme.  Ginem  Staube 
ober  einer  Sinie  eine§  fürftlid)en  §aufe^  foll  e§  nidf)t  frei=' 
flehen,  megen  unterfdiieblid^er  ^ütftentümer  ober  ^Abteilungen 
unterfdE)ieblid)e  SSota  gu  führen,  e3  fei  benn,  ba'ß  fie  üon 
40  jebem  ^ürftentum  bie  ganje  Quote  geben,  aulgenommen,  ha^ 
bem  §aul  Öfterreid)  Sinei  SSota  megen  otler  it)rcr  im  JReid) 


52  0$otlir!cb  ^^^Ifielni  Seilniis.  [164 

gelegenen  Sänber  sub  duplicato  onere  (gegen  Ü6ernaf)me  ber 
boppdttn  Saften)  öergönnet  tüerben  fiiunien.     ©§  ift  fotüol^I 
33ö^men   für   fiel,   al§   öfterreic^  für   fid),  jebe^  mit   feinen 
^ertinenjen   abfonberlirf)   genommen,   fo    mäd^tig,   aU   fonft 
ber  mäd^tigfte  (Btanb  btä  9teic^».   ©^  fonn  alfo  fid^  niemanb   5 
befd^hjeren,   menn   mon   bem   tönigreid)   S3öfimen,   aB   ba§ 
j'onft  in  ßomitii§  ju  erfd^einen,  unb  fomit  bem  Üleid^  gu  fon== 
tribuieren  nid^t  fcf)ulbig,  bamit  e§  gleicfjtro^I  allmöt)lid)  ]^erbei== 
gesogen  föerbe,  eine  fonberlidie  Stimme  vergönnte.   Öfterreid^ 
aber  famt  feinen  3w3cf)öcungen  Ijätte  tüieberum  eine  fonbcr=   lo 
Iid)e   (Stimme,   toie   SSronbenburg   unb   anbere   Stänbe,    bic 
i^re   S^QC^öiunQzn,    Oermöge    beren    fie   in   ßomitiig     ah^ 
fonberlidie  SSota  füfjrcn,  in  ber  5(IUan§  nid|t  redfinen  bür[ten. 
SWit  33öj)men  aber,  fo  ganj  üon  neuem  ba§u  !äme,  unb,  ob 
e§    gkid^    ün   9fteid)§gtieb,    boc^    bisher   nid^t§    t'ontribuiert,    i5 
tüäre  e§  ein  anbere^.    taiferlid^e  S!)ia|eftät  aber,  aB  ^aifer, 
fönnte  fid^  bei  gegenwärtigem  foederi  öerljalten,  mie  bei  ber 
Siga  gefd)ef)en,   ba  fie   per  insignem  Status   rationem   {an\ 
©runb  au^gejeid^neter  Beurteilung  ber  Sage)  nidjt  f)inein* 
getreten,   fonbern  beffer   fid^   bennod)   öon   au^en   ber  Siga  20 
äu  i|rem   unb   bt§   9fJeidE)e§  "^ülu^tn  bebient,    ober  bebiencn 
fönnen.    Unb  fo  ift*§  an^  l^ier  nod)  öielmefir.    2)enn  wenn 
faiferlid^e  SOZajeftät  in  bie  Sldiauj  treten,  unb  beren  ^anpt 
unb  ©lieb  fein  toollten,  würben  wir  gleid^  eine  ©egenallianj 
I)aben.  58effer  iff^,  wenn  faiferlid^e  3D^aj;eftät  wegen  if)rer  @rb=  25 
lanbc  nur,  wie  Qtbatijt,  um  öon  ollem  gu  wiffen,  l^inein^ 
träte,  5Wei  (Stimmen  unb,  oB  fönig  öon  S3ö|men,  bu  erfte 
unter  allen  anbern  f)ahe,  obfonberlic^  aber  aB  f  aifer  gwar 
fein  SSotum,  aber  nic^t^beftominber  fowof)!,  aU  in  fomitii§ 
ba§  jus  ordinarium  (benn  extra  ordinem  eine§  ober  ba^  anbere   30 
äu  ;pro^onieren,  fteJit  ol^nebal   einem  jeben  frei,   unb  I)at'§ 
granfreid^  unb  <SdE)Weben  felbft  bem  taifer  bei  ber  r^einifd^en 
Slllians  öerftatten  muffen)  proponendi  {ba§  regelmäßige  SSor* 
fc^IagSred^t),  ba§  2)ireftorium  ober  proposita  ordine  dirigendi 
(bo§  0led^t,  bie  SSorfd^Iägc  ber  3(leil)e  nod^  oufsufü^ren)  eyer*  35 
giere;  obgteid^  feine  9?e==  unb  Korrelationen,  nod^  obfonberlid^c 
Einbringung  Ui  foiferUd^er  aKojeftöt   unb  Sraftierung  mit 
berfelben.  Wie  ouf  bem  ^eid^Stog  nod)  ber  «Stäube  Äonflufo 
gefcf)ie{)t,  weil  foldfie  auf  amicabiles  compositiones  ouSlaufen, 
alliier  ftottl^oben  fönnen.  40 

80.  3)iefe§  l^iii^^a^entum  ift  naturgemäß,  ^enn  in  einer 


165]  2;en!lc^rift  über  bic  JeÜifl'inß  ^^^'  9Jetdf)^.  53 

jeben  Sozietät  gcbüljrt  jebem  fo  üiel  Tlad)t,  ai^  er  beiträgt, 
unb  ba^er  tuerben  aucf)  Ungleiche,  bie  bod)  ein  (^leic^e^  bei= 
tragen,  bittig  für  gleich  gehalten.  (Sä  ftecEt  aber  bat)inter  ein 
m(i)t  geringer  poIitif(i)er  ®riff,  inbem  and)  märf)tige,  [icf) 
5  in  bie  Sünbniffe  einlaffenbe  §äufer,  fic^  bo^  eo  ipso  anbern 
Geringeren,  bie  ein  @Ieicf)e§,  tüeil  ja  bie  Sozietät  ein  Geringe^ 
erforbert,  beitragen,  gleicfimac^en,  unh  baburcf),  lüenn  fie 
aud^  frfjon  anberö  inüiniert,  bennoc^  i^re  Tladjt  nic^t  ge^ 
braud)en,   fonbern  per  majora  aliorura  obri|)iert  (burc^   bic 

10  9JieI)r^eit  ber  anberen  mitgeriffen)  unb  übertroffen  tüerben 
fönnten.  ©aburrf)  gleid^fam  eine  aequatio  civium  libertati 
aptissima  (eine  ber  ^^reifieit  günftige  ©leic^ftellung  ber  SSür- 
ger)  gulüege  gebrarf)t  tüirb,  hafi  alfo  biefeä  fundamentum  voti 
et  sessionis  (biefe  ©runblage  üon  ©i^  unb  Stimme)  in  ber 

15  §{IIian§  §iüar  eine  SfJeflejion  ouf  bie  Tlaäjt  f|at,  (benn  freilief) 
Iä|t  l^ier  fic^  nic^t  |)ratti§ieren,  unb  ift  t)id  ju  üerf)a§t,  tuag 
auf  bem  3f{eic^§tag  ^ergebradjt  ift,  ba§  collegium  electorum 
collegio  principum  gleid^  gitt,  unb  alfo  7  fo  öiel  a(§  90, 
ober  ein  ^urfürft  fo  öiel,  aU  t)ier§e^n  anbere  f^ürften  gilt) 

20  bod^  ni(f)t  auf  bie,  fo  ein  jeber  l^at,  fonbern  bie  er  beiträgt: 
njeIcE)e§  bann  eine  red^t  tjro^ortionierte  ©leirfj^eit  üerurfacgt, 
fo  bennoc^  eine§  jeben  äöürbe  in  imperio  et  comitiis  nid^tl 
benimmt. 

81.  ©otd^c  nun  bergeftalt  too^I  abgefaßte  ^lllians  ift  mädfj= 

25  tig  genug,  mit  ber  3^^^  ^^^^  ^Jidä)  in  ööllige  Sefurität  gu 
[telleit,  unb  beffen  meifte,  ©ingang  biefeä  S3ebenfen§  erää^Ite 
SO'iängel  ju  erfe^en:  benn  allmä^Iid^  tnerben  bie  meiften 
'Btänbt  fid)  bamit  einlaffen,  fonberü^  tnenn  fie  fe^en,  ba^ 
folüot)!  ^i^anfreic^  aU  lOfterreic^  nic^t  gutoiber.  2)aburd)  pren 

30  auf  bie  2)iöpute  toegen  ber  5lnf(^Iäge,  (Sjemptionen  unb 
3Jiatritul;  benn  man  stuingt  nicmanb  in  bie  ^(lianj;  tüer 
aber  f)inein  teilt,  mu§  fid^  fetbft  für  fid)  htn  Stnfd^tag  machen, 
ob  feine  9}ZitteI  gureid^en,  unb  too  nid)t,  bafern  it)n  gIeid)föof)t 
feine  2uft  ober  fein  ^ntereffe  gu  folc^er  Stdiang  treibt,  anbere 

35  SU  fid^  nei)men,  ut  ita  arbitrarium  hoc,  quantum  sit  (fo  ba^ 
e§  alfo  freies  ^Belieben  ift,  toieüiel  eS  fei).  @i  erlangt  ba§ 
'tRziä)  baburdj  einen  perpetuum  militem  unb  fontinuiertid^ 
consilium;  unb  gebe  ©ott,  baf],  tüie  oben  (§  74)  ertuä^nt, 
eg  äu  einem  getüiffen  aerario  ober  fundo  perpetuo  cnbtidti' 

40  bergeftalt  gebeil)e!  (5§  I)örcn  auf  bie  ungetüiffen,  in  ®afu  be* 
ftcl)enben,   a  potenüoribus   :präteubierten,  amicabiles   compo- 


54  QJottfrteb  ©il^elni  ^ibnis-  [166 

sitiones,  wdi  bie  majora  ben  ©c^Iu^  mad^en.  ^aiferlid^er 
SD^ajeftät  $ro^o[ionen  unb  be§  3ftei(^e3  ^^tei^effe  werben  I)öd^' 
ften  ^Iei^e§  in  arfit  genommen,  unb  bennoc^  lann  x^tanhdä) 
unb  anbete  {f)m  5lffe!tionierte  felbft  nichts  baran  §u  tabeln 
finben.  5 

82.  ©0  pit  ou(^  ferner  biefe  Sülüan^  eine  Slrt  bcr  (Sje^- 
fution  unb  geföiffe§  B^^ingSmittel  in  \iä),  \o  nici^t  ju  öcr= 
arfjten,  n)eltf)e§  nid^t  einmal  bie  ©omitia  l^aBen,  boburcf)  ber* 
jenige,  fo  fi(f)  einmal  engagiert,  gesföungen  wirb,  ju  !onti^ 
nuieren,  unb  \iä),  öor  mie  nad),  btn  majoribus  gu  fonfor*  lo 
mieten,  ober  be§  einmal  konferierten  ficf)  üerluftig  §u  mad^en; 
n)eltf)e§  um  fo  biel  nodjbrüdEIicEier  fein  mirb,  menn  e§  mit 
htt  ^nt  ba^in  gu  btingen,  ba^  bie  ©liebet  einen  gertjiffcn 
f^unbum  ein  füt  allemal  aufäutid^ten,  §u  bereben.  ^iluf 
h)elc£)en  f^all  feinet  oI)ne  gto^en,  faft  unh)iebetbtingIicE)en  i5 
SSetluft  abfpringen  tonnte,  toetcEie  2lrt  be§  realen  33anbe§ 
gu  fd^Ieuniger  Sjefution  freilid^  bie  befte,  ja  einjige,  fo  oI)nc 
5BeitIäufig!eit,  SSIutöergiejien  unb  fRinn  2anh  unb  Seute  ge= 
fdfieljen  !ann,  unb  freilid^  gar  anberS,  oI§  bie  laum  ^jrafti^^ 
tabeln,  gemaltfamen  trci§efe!utionen,  meldje  entmeber  feiten  20 
gefd^e^en  unb  lieber  untetlaffen,  ober  bod)  faft  nie  ben  legibus 
imperii  gemä^  öollfttedt  lüetben.  ©ollte  abtt  aud)  gleid^ 
eine  ßaffa  ober  ^unbu^  nid^t  aufsurid^ten  fein,  märe  e§ 
bod^  fein  geringer  SSerluft,  ein  mof)Igeric^tete§,  fompIette§, 
eine  Seitlang  unterhaltene^  Ü^egiment  im  ©tid)  taffen  muffen,  25 
biemeil,  mie  öfters  erltiäf^nt,  bie  ©lieber  bie  SSöIfer  nid)t  in 
i:^rer  'ÜRaä)t  bel^atten,  fonbern  ifirer  ^flid^ten  erlaffen  unb 
ber  ©eneralität  ber  Slllianä  übergeben,  nid)t§beftominber  aber 
allegeit  gu  bereu  SSerpflegung,  fo  lange  fein  rid)tiger  ^unbu^ 
gelegt,  fontribuieren.  Unb  bielleic^t  finb  etlid^e  üon  ben  30 
potentioribus  (nam  debiliores  nee  poterunt,  nee  volent  resi- 
lire)  (öon  ben  SD^äd^tigeren,  benn  bie  Geringeren  fönnen  meber 
nod^  lüollen  fie  abf^ringen)  ju  bereben,  ein  für  allemal  anftatt 
Kontribution  ber  ^ntereffen,  baS:  Kapital  felbft  al§  einen 
fyunbum  in  bie  ßaffa  beigutragcn,  ober  ein  gemiß  2lmt  ober  35 
Smter,  jure  antichreseos,  mie  oben  errt)äf)nt,  ba5u  gu  affi^ 
gnieren  unb  gu  übergeben,  tütläjt^  i^nen  fetbft,  ba  fie  be= 
ftänbig  fein  mollen,  nid)t  unbequem,  ber  Slllians  ober  nod^ 
nü^Iid^er,  inbem  foldjen  contribuentibus  ber  9tegreB  baburdj 
no^  meijr  benommen;  bk  (Sd)njäd^eren  aber  finb  nid^t  fo  40 
fel^r  äu  2(b(egung  unb  f^otmierung  tint§  %nnhi  ^u  treiben, 


167]  3^cn!fd)rift  über  bie  gcftigunfl  be§  iRcid)§.  55 

aU  i^nen  mit  .tontinuation  ber  Sllüans  oI)neba§  gebient. 
©^  ift  aud)  ein  Slealbanb  babei,  nämlic^  vinculum  religionis 
et  jurisjurandi  {ba§  SSanb  ber  ^Religion  ober  be§  (Sibc§), 
bamit  fic^  bie  ©lieber  binben,  hen  3flegeln  ber  2lIIian§,  unb 
5  per  consequens,  majoribus  votis  absolute  sine  exceptione 
(ber  (Stimmenmef)r{)eit  unbebingt  of)ne  ?lu§na]^me),  [o  öiel 
bie  Unterhaltung  ber  (Sotbaten  unb  ^ontribuierung  an  S^ot»^ 
burft  betrifft,  nac^sufonimcn. 

83.  2)ie   ©tänbe   felbft,   bie    foh)of)I   bon   Öfterreirf)    ober 
10   Spanien,  aU  bie  öon  ^^ranfrcicf)  9?u|en  sieben,  tüerbcn,  ba  fie 

anberg  biefen  geringen,  allju  gefä^rlii^en  @en)inn  gemeinem 
SSeften  nid^t  fd^enfen  tuollen,  bona  venia  (mit  freunblicfjer 
^a{f)fi(f)t)  if)rer  ?5ro!tion  l^ineintreten  unb  nichts  üerlieren; 
bennorf)  aber,  nid^t§  bem  SSaterlanbe  ©c^äbiid^eS  ju  tun, 
15  praetextu  foederis  gehJÜnft^te  (Sntf(f)ulbigung,  unb,  ba  fie 
über  bie  ©dE)nur  t)auen  tüollten,  per  majora  Söiberftanb 
finben. 

84.  SSeldjergeftalt  nun  bk  <Baä}t   ansuftellen,  baß  ol^ne 
(Suf:i3ision  bie  ©emüter  gu  getüinnen,  unb  bie  Stäube  ol^nc 

20  lInterfcE)ieb  ber  ^afiionen  angulocfen,  ja  föie  bei  ^^ranfreii^ 
felbft  ber  <Baä)i  einen  ©d^ein  §u  geben,  ift  oben  eriuätint, 
hjirb  aber  fonberlid^  bem  ]^of)en  SSerftanb  be§  9teicf)§bire!tor0 
anf)eimgegeben,  unb  beftef)et  juförberft  in  l^öc^fter  sbiffimulic^ 
rung  aller  ^attialität,  aller  3löerfion  öon  franjöfifcEiem  ^nter* 

25  cffe  unb  ig^^^iJ^tition  gu  Öfterreid^.  §aben  toii  bieg  effe!= 
tuiert,  fo  ift  bie  (3acf)e  f)oIb  getüonnen,  unb  am  glüdEIid^en 
^rogreß  nidE)t  mel^r  §u  jtüeifeln. 

85.  (Stet)t  bie  Sllliang,  unb  :^at,  ttiie  id^  I)offe,  gtüan^ig^ 
taufenb  beU)et)rter  Tlann  auf  ben  ^Seinen,  al^bann   njerben 

30  un§  bie  Ferren  2;ri:planten  felbft  fudf)en,  unb  tüir  nicE)t  gu 
iljnen  in  ein  torpuS  treten,  fonbern  unfer  torpu§  mit  i^nen 
gemiffe  befenfiöe  Sünbniffe  marf)en,  bie  ttjeber  %ianhd(i), 
norf)  fonft  iemanb  unä  tvitb  öerbenfen;  ja  fold^c  Sünbniffe 
marfjen,  bk  toeber  %vantu\ci),  nod^  fonft  jemanb   un§  inirb 

35  Oerbenfen;  \a  foId^c§  SSünbniS  mirb  fo  Ieid)t  mit  i^nen, 
al§  mit  '^xanhddj  ober,  be§  9{eid^e§  ®elegenf)eit  nadfi,  mit 
allen  beiben  eingegangen  tüerben  fönnen.  ©Otiten  mir  aber 
je^t  gupla^en,  unb  an  bie  XziJptWäUiani  uni  t)ängen  troüen, 
hjerben   irir   nicf)t   allein   bei   if}ren   ©liebern    nid^t   gead^tet, 

40  fonbern  audf)  n)egen  unausbleiblicher  ©egenallianä  in  ®eutfc^* 
lanb  aläbann  gebunben  unb  gebäm^jt  fein- 


56  QJottfrieb  SStl^elm  Seibntä.  [168 

86.  (Ste^t  nun,  trie  gebadet,  bie  5IIüan§,  oBbann  tverbcn 
auä)  üiele  anbere,  gu  SSol^Ifa^rt  be§  9lei(f)e§  unb  gemeiner 
9?ui)c  nötige  S)inge  gef)o6en;  bie  ©treitigfeiten  ber  (Stänbc 
enttoeber  interimStoeife  (nad^  bem  ©jempel  ber  9iieberlänber, 
hjeld^e,  al§  fie  triber  ©|)anien  sine  distinctione  religionis  5 
[o^ne  Unterfd^ieb  ber  9f{eIigion]  gufammentraten,  alle  if)re 
^5ro§effe  unb  nadEiborlid^en  Errungen  ouf  einmal  [ug^jen* 
bierten,  unb  bono  publico  ad  tempus  [jum  gemeinen  SSeften 
ouf  Sdt],  big  ü^r  ^unb  feftgeftellt)  fonboniert  (preisgegeben) 
ober  gänslic^  aufgeI)o6en,  ba§  ^uftitieninerf,  unorbentUdE)e,  lo 
ungelüiffe  9letf)te  unb  langweilige  ^roäe^orbnungen  üerbeffert, 
äitr  @inridf)tung  ber  ^ommergien  unb  ^oli§ei  insgemein  nad^" 
brüdftid)e  ^onjilia  gefönt,  ja  mit  ber  3eit  gu  synodis  pro- 
vincialibus,  ober  gar,  beneplacito  sedis  apostolicae,  nationa- 
libus  (äu  :prot)inäiaten  ober  gar  mit  3u[ti«^^ung  be§  a|)ofto=  i5 
lifdien  <Btül}U  ju  nationalen  ©Qnoben)  unb  ungegtüungener 
tonöention  ober  30'loberation,  2)ulbung  in  9?eIigion§fad^en 
gelangt  toerben. 

87.  ©elDiBIid^,    tfer    fein   ©emüt    etlraS   fjö^er   fd^ioingt 
unb   gIeidE)fam   mit   einem    S3IidE   hen  ^u^tanh    öon   (Suropa   20 
burdE)geI)t,  toirb  mir  58eifall  geben,  ba^  biefe  '3inian§  eine§ 
öon  htn  nü^Iid^ften  SSorl^aben  fei,  fo  jemals  §u  altgemeinem 
S3eften  ber  (S^rif^tenljeit  im  SSerf  getoefen.   %a§>  Dleid)  ift  ba§ 
§auptglieb,   Seutfc^Ianb  ba§   Wittd  bon   Europa,    ^eutfd)^ 
lanb  ift  öor  biefem  aüen  feinen  5^ac^barn  ein  «SdEiredfen  gc=^  25 
njefen;  je^t  finb  burc^  feine  Uneinigfeit  gran!reid^  unb  (Bpa^ 
nien  formibabel  getüorben,  §oIIanb  unb  (Sdjioeben  gelüac^fen. 
2)eutfd)Ianb   ift   ba^   pomum    eridos    (ber   3H3ietrad^t§apfeI), 
h)ie  anfangs  ©ried^enlanb,  I)ernad)  i^tilien.    ^eutfd)Ianb  ift 
ber  SSall,  ben  einanber  jugetüorfen,  bie  um  bie  SQionardiie  30 
gefpielt,  '3)eutfd)Ianb  ift  ber  ^ampfpla^,  barauf  man  um  bie 
9}leifterfdf)aft  üon  ©uropa  gefocfjten.    tur§,  ®eutfd){anb  föirb 
nic^t  auf!)ören,  feines  unb  fremben  Sfutöergie^cnS  SOf^aterie 

gu  fein,  bis  eS  aufgetoad^t,  fid)  refolligiert,  fidE)  bereinigt  unb 
ollen  procis  (f^reiern)  bie  Hoffnung,  eS  gu  getoinnen,  abge=  35 
fdinitten. 

88.  §nsbann   tüerben   unfere   (Sachen   ein   onbereS   ?luS* 
feigen   I)aben.    SJJon   toirb    altmö^tid^    eine   3iöiIperfon    unb 
f^orm  im  SReid)  toafirneljmen,  an  ber  beiberfeitS  projeftierten 
?0?onard^ie   öergtueifeln;   gang   ©uropa   mirb   fid^   gur   9ftut)e  40 
begeben,   in   fid^  fetbft  gu  h)üf)(en  aufhören   unb  bie  5lugen 


169]  ^enfjc^Ttft  über  bic  gefligung  be§  Dieid^S.  57 

bal)in  föerfen,  iro  [o  öiel  ®^re,  ©ieg,  S^u|5en,  ^Reicijtum  mit 
gutem  @etüi[[en,  auf  eine  @ott  angenel^me  SBeife  gu  erjagen. 
(£3  toirb  fic^  ein  anberer  ©treit  ergeben,  nicfit  tvk  einer  bem 
anbern  ha^  ©einige  abbringen,  fonbern  föer  am  meiften  bem 
5  Srbfeinb,  ben  Barbaren,  ben  Ungläubigen,  abgeminnen,  unb 
nicf)t  allein  fein,  fonbern  aucf)  St)riftt  didd)  ertoeitern  fönne. 

89.  2Ba§  :plagen  tuir  un§  f)ier  um  dm  §anbüoIl  örbe, 
bie  un§  fo  öiel  Sf)riftenblut  ju  [teilen  !ommt? 

Heu  quantum  terrae  potuit  pelagique  parari 
10  Hoc,  quem  civiles  fuderunt,   sanguine  dextrae! 

(2öe!^!  tuetcE)  gro§e  ®ebiete  ber  ©ee  unb  ber  6rbe  un§  ptte 
tiefer  erlüerben  gefonnt,  ben  bie  Bürger  erfd^Iugen  im  SStute.) 

SSenn  (Sd^ireben  unb  ^olen  bie  9)iarf)t,  i)k  fie  gegen* 
cinanber   geführt,   auf   bie   Sarbaren   gemenbet,   follte   nid^t 

15  jener  bü  in  ©eöerien,  biefel  bi§  in  Xaurica  gebrungen  fein? 
Unb  gen)i§  hjir  Ujollen  öon  beiben  jungen  Königen  ctma§ 
bergleid^en  ^offen,  menn  ber  eine  feine  fd)on  in  ber  Slinb= 
l^eit  ]^ert)orIeuct)tenben  ©emütSgaben,  ber  anbere  feine  if)m 
burd)   göttliche  ^roüibenj  tnunberlid^  in  bie  §anb   gegebene 

20  'XHadjt  5u  brauchen  onfangen  toixb.  Unb  toa^  fann  fid^ 
beffer  §u  biefen  ©ebanten  fd^iden,  benn  ber  je^ige  fo  glüd* 
lidje,  unöerl^offte  <Su!§e^  be^  f  aiferS  in  Ungarn,  bamit  if)m 
©Ott  gegeigt,  föoliin  er  feine  Waffen  tuenben  follte?  (Sollten 
nun  ^aifer,  ^olen,  ©dirteben  auf  eine  Seite,  paralellis  lineis 

25  (in  gleid^gerid^telen  Sinien)  auf  bie  Sarbaren  ge^en,  unb 
bie  ^omöria  ber  S^riftenlieit  gu  erweitern  fud^en;  ber  ^aifer 
unb  ^olen  auf  bk  Xürfen,  9Jio§fau  auf  bk  Xataren  mit 
(vrnft  bringen,  unb  feiner  in  anbere  ^onfilia  öertieft  fein, 
ober   anbere   ^einbe   a  tergo   gu   fürd^ten   f)aben;    tüie   balb 

30  feilte  hd  gerechter  'Sadjt  ber  Segen  @otte»  gu  f|)üren  fein! 

90.  hingegen  Ijätten  ©nglanb  unb  'Sänemar!  Americam 
Septentrionalem  (5f?orbameri!a)  öor  fid^,  «Spanien  Meri- 
dionalem  (Sübamerüa),  §oIIanb  Indicam  Orientalem  (Oft* 
inbien).    f^rantreid^  ift  fatal  unb  tion  ber  SSorfe^ung  (^otte§ 

35  öorbe^alten,  ein  ^^ülirer  ber  dEiriftlid^en  äBaffen  in  bie  Senante 
äu  fein  unb  Godofredos,  Balduinos,  üor  allen  '3)ingen  aber 
Ludovicos  Sanctos  ber  S^riften^eit  gu  geben,  ba^  iljm  gegen* 
über  Itegenbe  5Ifrtfa  anzugreifen,  bie  S^aubnefter  §u  gerftören, 
\Hgt)pten  felbft,  fo  ein§  ber  beftgelegenften  Sänber  in  ber  Söelt, 

40   anzugreifen,  unb  hjeil'g  i^m  n^ebec  an  Sol!  noc^  ©elb  man* 


58  QSottfrteb  5Silf)cIm  Scibnig.  [170 

gelt,  felBige  Sänbct  aber  ob  longam  pacem  (liegen  be§  langen 
5rteben§)  übel  betüe^rt  unb  feinet  triegeä  firf)  öerfefien, 
tüo^I  gar  ju  übermeiftern;  öon  ^ü^rung  ber  Kolonien  in 
2Beft^  unb  Dftinbien,  barauf  man  o^nebie^  genugfame  9le= 
fiejion  je^t  in  ^^ranfreid^  mad^t,  §u  gej(f)iüeigen.  Unb  hja§  5 
finb  für  itjeitläufige,  unerfor[cI)te  lüften  übrig,  bie  atten  of)ne 
Unterfd^ieb,  njag  jeber  guerft  entberft,  |3rei§äugeben?  hierbei 
ttJürbe  un[terblid)er  3flu^m,  ruf)ige§  ©eföiffen,  applausus  uni- 
versalis,  getüiffer  ©ieg,  unau§fprecE)Iid^er  5^u^en  [ein. 

91.  ?ll§bann  tüirb  jene§  ^r)iIofo:p]^en  SSunfd^  tvalji  h)er=   lo 
ben,   ber  ba  bie§   riet,  ba'^  bie  SJienfd^en  nur  mit  SBöIfen 
unb  tüilben  Silieren  ^rieg  führen  [olüen,  benen  nod^  §ur  Qdt 
öor  Segälimung  bit  SSarbaren  unb  Ungläubigen  in  tttva^  ju 
öergleidjen  finb. 

92.  Qu.  biefem  fo  gIücE(id)en  ßi^ftonbe  ber  ß^riften^eit  i5 
!ann  berjenige  ben  ©runb  legen  Iielfen,  ber  biefe§  bi§f)er  auf= 
gefüf)rte,  gur  9ftul)e  unb  ©i{f)erf)eit  S)eutfd^Ianb§  fo  nötige, 
aU  träftige  SBerf  beförbern  I)ilft.  '^tnn  tuenn  ^eutfc^Ianb 
baburdf)  unüberlrinblicl)  gemod^t,  toenn,  tüie  gebadf|t,  alte  ^off* 
nung,  c§  §u  bämpfen,  berfdfjmunben,  tüirb  fid)  bie  SSeUifofität  20 
if)rer  Sfladjbaxn  naä)  eine§  ©tromeS  Slrt,  ber  tüiber  einen  S3erg 
trifft,  auf  eine  anbcre  (Seite  hjenben. 

93.  SD'lan  h)irb  tüeber  Spanien,  nodf)  ^ranfreidE)  mit  mon* 
ard^ifdE)en  ©ebanfen  ireiter  berbäd^tig  t)alten,  e§  tnirb   alleä 
9Jiif3trauen  gtoifc^en  §aupt  unb  ©liebern,  \a  ber  ©lieber  unter   25 
fid^,  fo  gegenträttig  unfidEiere,  mit  ^üiiütjt  überoll  angefüllte 
'2)iffoIution  crnnljrt,  öerfdEitoinben. 

94.  ®a§  allbann  feftgeftellte  9?eid)  loirb  fein  ^ntereffe 
mit  ^tfllie"/  ©c^ttjeiä  unb  §oUanb  öeretnigen,  unb  ^rofeffion 
madE)cn,  tüie  ^ollanb  §u  SSaffer,  aU  biefe  ju  Sanb,  allen  30 
(Sl^riften  tüiber  unred^te  ©etüalt  beijufte^en,  unb  bie  3fiul)e 
ßuropaS  §u  erhalten,  bamit  ba§  lüelilidje  ^anpt  ber  (If)ri[ten* 
:^eit  mit  bem  geiftUd)en  gu  einem  3^^^  bereinigt  fei,  titulum 
advocati  ecclesiae  universalis  (ben  Xitel  eine§  ißogtS  ber 
allgemeinen  ^ird)e)  tüirflid)  ejerjiere,  ba§  altgemeine  S3efte  35 
fud^e,  unb  otine  ©d^lüertftreidE)  bie  c2dE)lüerter  in  ber  ©d^eibc 
behalte. 

95.  Sltfo  unb  anberS  nidf)t  finb  allrgeit  öerftänbige  ^äpftc 
gefinnt  getüefen,    bie  feine    Slrbett  unb   Soften  gefc^eut,    tüo 
nur   Hoffnung   getüefen,   bie   Potentaten   gu   Dereinigen   nnb  40 
gu  einem  beftänbigen  ©d^tuB  tüiber  btn  allgemeinen  geinb 


171]  Scnffdjrift  über  bic  greftiflun^  bce  9tcicfi5.  59 

äu  bringen.  5D^an  fa^t  auc^  je^t  in  fftom  genugsam,  ha^ 
burcf)  JReligionäfriege  nichts  ju  getüinnen,  ba^  bie  ©emüter 
nur  verbittert  unb  bie  9}Jeinungen  entfernt  werben,  ha^  mon 
fid)  5u  ^riebenägeiten  feimen  lerne,  unb  nid)t  |o  lüilbe,  ab== 

5  i'c^eulic^e  ^bttn  einer  bon  bem  anbern  maäjt,  toit  man  ha^ 
mala  §u  mad^en  pflegte,  ba  man  fotc^er  ©aifien  wegen  ein* 
anber  tot  fd^Iug,  fumma,  baf^  enblic^,  ba  ®ott  [einen  ©rgen 
gibt,  burcf)  friebliebenbe  S^onfiüa  §ur  (f)ri[tlt(^en  Siebe  unb 
©inigfeit  in  ber  S^riftenlieit  fic^  a(Ie§  anlaffe. 

10  96.  (SoIc^e§  fricblidie  ^ntercffe  be§  ^apfteS  fotüo^I,  all 
be§  9leic^e§,  ift  aud)  btn  itclieniid^en  dürften  unb  9f?e|)ublifen 
gänälic^  gemä^,  Jreld)e,  tion  5Imbition  entfernt,  nic^t§  all 
gegenwärtige  9tuf)e  fudjen,  unb  Wof)!  Wiffen,  ba^,  wenn  fie 
bie  ©d^werter  Wiber  einanber  §üdcn,  fie  jebelmal  ifjren  mäd)' 

15  tigen  'kadjhaxn  bie  (Sd)IüffeI  bon  Italien  entgegentragen. 

97.  Spanien  fetbft  fd)eint  je^t  an  !ein  plus  ultra  gu 
gebenf'en.  ßl  f)at  mit  btn  ©fperimenten  iim^  ganzen  ©efuli 
fo  biet  begriffen,  wie  gebred)lid|,  wie  foftbar,  wie  gefäf)rltc^, 
wie  berf)a§t  alle  weitaulfef)enben  ^onfilia  feien,  baburd^  man 

20  fufpeft  wirb,  eine  ^errfd^aft  über  anbere  ju  affefticren;  wie 
unnü^  el  fei,  Weit  entlegene  Sauber  in  ©ebotion  ju  ermatten, 
Wiebiel  SDlillionen  amerifanifdEien  ©iiberl  in  ben  oceanum 
germanicum  gefd^üttet  worben,  bie  fein  urinator  {%aüd)tt) 
I)erault)oIen  wirb;  Wie  glüdlid^  biefe  ^Ration  fein  !önne,  wenn 

25  fie  i^rer  inbianifd)en  ©d^ä^e  rul^ig  genoffen  f)ätte.  Wie  un« 
glüdlid^,  wie  arm  an  ®elb  unb  Seuten  fie  J)ingegen  burc^  fo 
biel  longinquas  expeditiones  (langwierige  Unternef)mungen) 
worben.  ^d)  geftef)e  §war,  ba%  id)  ii)mn  bie  Söiebererlangung 
bei  ^önigreid)!  Portugal  Wof)I  gönnen  möd)te,  bod^  mit  9?ecf)t, 

80  bod^  of^ne  Irieg,  wo,  wie  je^t  Ieid)t  möglid),  bcr  bragantinifd^e 
©tamm  abgefjen  foltte. 

98.  ßnglanb  wirb  nid^tl  all  ^ommergien,  ©d^iffaljrten, 
Kolonien  fud)en.  ^ollanb  §war  belgleid)en;  bod)  mit  bem 
UnterfcE)ieb,   ba§   bie   ^ollänber    anbere   nur   mit    SSerftanb, 

35  nid)t  aber  mit  ©ewatt  abgu^alten  lid)  bemüt)en.  (Snglanb 
ober  wirb,  Weifj  nid^t  Wal  für  ein  dominium  maris  fic^  arro= 
gieren  (§errfd)aftlrec^t  über  bal  Wtn  fid)  anmaBen)  wollen. 
(£l  finb  aber  fcIcE)e  Qeütn  eingefallen,  ba^  (Snglanb  f)offentlid^ 
äu  beiber  33ef^ten  mit  ^oHanb  fid)  bcrfte^en  wirb.    SSenn  fie 

40  nun  anbere  ^j^ationen  aud^,  wie  billig,  iljre  5ßaf)rung  füd)en 
lafjeu,  unb,  wie  gebacf)t,  ber  Statur  gemä^,  mit  anberen  nidjt 


60  Q5ottfricb  SSiirjcIm  SciOniä-  [172 

mit  (ättvalt,  fonbern  mit  ^unft  vertieren  (wetteifern),  (baju 
fie  benn  f^ranfreic^,  beffen  ^ntereffe  l^ietin  mit  '3)eut[(f)tanb, 
(Spanien,  ©cEiweben  unb  2)änemarf  ein§,  fc^on  bringen)  unb 
l^ierin  mit  bem  burd^  gegenträrtige  ^onfilia  mit  ®otte§  §ilfe 
befeftigten  'ditiä)  [id)  tonjungieren  toirb,  fo  föirb  !ein  SD^lenfc^  5 
ilire  ^rogreffe  tabeln  fönnen. 

99.  gran!reicE)  irirb  allein  einer  fuc^enben  lOlonard^ie 
ücrbad^t.  5?un  tft  ni(f)t  o^ne,  ba^  ber  ^önig,  aU  ein  fo 
öerftänbiger,  oB  generöfer  §err,  inbem  er  btn  gerrütteten 
3uftanb  öon  ©uropa  fie^t,  tüeld^er,  ba  er  bleiben  follte,  bod)  lo 
einer  bcn  anberen  aufreiben  föirb,  bie  ©f)ri[ten  in  ein  ü^egi- 
ment  §u  if)rem  SSeften  gu  öereinigen,  im  SSorfdjIag  iC)aben 
mag;  ba'^  er  aber  i^re  tüo^Iftobilierte  6inig!eit,  unb  mit 
i^m  felbft,  jum  gemeinen  SSeften  unb  Srtneiterung  ber  d}rift= 
lidjen  Waä)t  fonfpirierenbc  ©ebanfen  allein,  o^ne  fonber=  i5 
baren  Ü^u^en,  mit  großer  ©efa^r,  unb,  menn  ba§  9leid)  in 
58erfaffung,  apparenter  (offenfid)tIic^)  bergeblid)  berftören 
Joerbe,  ift  bem  al(erd)riftlid)ften  fönig  nic^t  gujutrauen. 

100.  2tu§  biefem  allen  nun  erfd)eint  ber  unglaublid^c 
3Ju^en  einer  bem  ^u^erlid^en  nad)  fo  fd^Iid)ten  (Baäjt,  bie  gur  20 
gangen  S^riftenl^eit  heften  ben  @runb  legen,  ja  allen  dürften 
unb  9tepubtifen,  fo  if)reg  luaf^ren  ^ntereffeS  berid^tet,  gefallen 
fann,  tüenn  fie  nur  einmal  ftef)t;  ba^  alfo  bie  fünft  einmal 
barin  berul^t,  mie  man  fie  o^ne  mannigtid)  ©uf^ijion  unb 
D:|):pofition  nur  einmal,  je  e^er  je  beffer,  ftel^en  machen  möge.  25 
So  f)offentUd^  mit  ®otte§  §ilfe,  obgebad^ten  ^Regeln  gemö^, 
fidj  :pra!ti§ieren  laffen  lüirb. 

101.  S)amit  id^  nun  enblid)  ju  2)eutfd|Ianb  tüieberfomme, 
unb  auft)öre,  tüomit  idf|  ongefangen,  ift  biefer  mein  (SdE)Iu§, 
ba'fi  ba§  biäfier  ;proieftierte  SSer!,  hjie  id)  midE)  nic^t  fdE)eue  30 
gu  fagen,  ba§  eingige  näcfifte  (£rf)altung§mittel  fei  allgemeiner 
©id^erl^eit,  getüiffer  9tu^e  unb  geföünfd^ter  SSof)Ifa^rt  unfereS 
S8aterlanbe§.   2)ann  tnirb  man  erft  bie  ^rüc^te  be§  ^rieben^ 
genießen,   toenn   man   im   ^^rieben   gum   frieg    gefd^idt   ift. 
SäUbann  Whb  S)eutfc^Ianb  feine  5J?ad^t  er!ennen,  irenn  c§  35 
fid^  beifammen  fief)t,  unb  mand^em  anbere  Steflejion  machen, 
ber  jeljt  nid^t  tüei^,  tuie  er  öeräd^tlid^e  Söorte  genugfam  gu 
beffen  33efdE)im|)fung  gufammenflauben  foll.  SSag  fann  lüeniger 
fufpeft  fein,  al^  alle  ^artiatität  beifeite  fe^en,  unb  gu  nidE)t5 
anberg,  al§  f  onferöierung  be§  instrumenti  pacis  secundum   40 
judicia  majorum  (gemä^  ben  @ntfd)eibungen  ber  9}iefjr^eit), 


173]  Senlfd^vtft  über  bic  ^eftiAunn  bc^3  mdäj9.  61 

bod^  nur,  fo  öiel  rem  in  foedus  coUatam  (bie  in  ba§  Sünbniö 
einbejogeue  ©acf)e)  betrifft,  tt)ie  in  einer  Stompagnie  (benn 
abfolute  arrogiert  firf)  bie  Ooäietät  feine  folcfie  Tlaä^t)  \iä) 
berbinben,  unb  jebermonn,  fo  sunt  9fleic^  gel)ört,  barein  5u 

5  nehmen  erbötig  fein?  2Baö  ift  untabeliger,  ai§  au5(änbifd)er 
§änbet  fid^  entfcfilagen,  unb  nur  für  un3  öigiUeren  (forgen) 
trollen?  2Ba§  ift  ebler,  ijöljer  unb  ©ott  angenehmer,  al§  biefen 
testen  S)ienft,  biefe  fo  getoünfc^te  §er§ftär!ung  feinem  in 
agone  (Xobe^fampf)  liegenben  SSaterlanbe  tüiberfar)ren  taffen? 

10  &mi%,  tDer  biefe»  ^rojeft  fa^t,  toer  fic^  bie  Müi^c  nimmt, 
ein  fo  im^3ortierenbe§  SSer!  in  ermägen,  mirb  ^offentüd) 
baburc^  ein  irenig  su  betüegen  fein,  unb  erfennen,  ba^  feine 
eigene  i^wtention,  mo  fie  anber»  öernunft*  unb  red}tmäöig, 
nic^t  beffer,  nic^t  fieserer,  nic^t  nad)brüc!lic^er  gu  exequieren. 

15  Sd)  ^aht  oljne  ^offion  gefc^rie&en,  ȟnfc^e  o^ne  ^affion  ge^ 
lefen  gu  merben,  unb  ©emüter  gu  finben,  fo  enbtid)  auf^ 
hjac^en,  in  fic^  ge^en,  unb  erfennen,  bafj  al^bann  jebem 
tnfonber^eit  n)of)I  fei,  menn'5  insgemein  mof)I  ge^t,  ba§  ge^ 
meine   9tul)e    o^ne    (Sinigfeit,    öinigfeit   je^t   o^ne    Slllianä, 

20  Mlianä,  fo  burd^  ©egenalüauä  nic^t  unterbrochen,  o^ne  Sm= 
partiolttät  unb  iebermann  gefälligen  Qtütd  nidjt  §urt)egc  §u 
bringen,  ba  fie  aber  sutoege  gebraü)t,  mit  ÖJOtteg  §itfe  ouc^ 
berbittertfte  auf§  äu^erfte  btfferierenbe  ©emüter  gu  einem 
f)€ilfamen  S^td  unb  Biet  ju  bringen  feien.  Sft  biefeS  nic^t  ^n 

25  faffen,  ober,  tüenn  man'ig  fa^t,  aller  9?äfonen  ungeachtet, 
nic^t  5u  ertjalten,  quando  adeo  fatis  urgemur  iniquis  (Weil 
föir  burc^  ungünftige  ©d^idfalSfd^Iäge  fo  fe^r  bebrängt  tuer- 
ben),  fo  befenne  ic^,  ba^  iä)  an  S3erbefferung  unfere§  @Ienbe§ 
unb  Stuf^altung  unfern  über  bem  §al§  fd;tüebenben,  ^eran- 

30  na^enben,  feine  (Säumung  leibenben  Unglüd^  öerjtoeifle,  unb 
bie  geredete  <Baä)t  be§  un§  ftrafenben  ©otte»  bor  klugen 
fe^e.  ©^  irirb  aber  bie  fd^toere  SSeranttüortung  bor  (3ott  unb 
ber  berftänbigen  ^ofterität  btmn  auf  bem  §aB  liegen,  bereu 
^Iffeft  ober  ga^rläffigfeit  bie  Slemebia  au§gefd){agen,  ja  ben 

35  Untergang  afseleriert  :^aben.  ^ä)  an  meinem  Drt,  si  meliora 
monentes  fata  audire  sinunt  (menn  günftigere  ©df)idfate  bie 
9?Ja^nenben  anjuljören  ertauben),  l^offe  gleidjtuo^I  nod^  bon 
aüen  rebüc^en,  beutfc^en,  getüiffen^afteu,  i^r  SSaterlanb  Iieben= 
ben,  unb  um  (gt)re  ur\b  ^ac^rebe  bei  ber  yiaäjtotit  fic^  befüm= 

40  mernben  ©emütern,  fie  merben  biefe§  mo^Imeinenbe  ^ouäcpt 
nic^t  in  bie  Suft  gefc^rieben  fein  laffen.   ^liejenigen  aber,  fo 


62  ©ottfncb  SöiH^elni  Öeibntj.  [174 

ol^nebte?  burd^  t^rcn  SSerftanb,  ^ntereffe  unb  Siebe  be§ 
SSaterlanbeS  getrieben  tüerben,  barunt:r  fonberlid)  au^er  allem 
3h)eifel  faiferlic^e  SKajeftät,  [amt  beren  i^r  föa^reä  i^i^tereffe 
öerfteJ)enben  SOZiniftern;  unb  bann  Äur=9JJain§,  al§  9tei(i^^=' 
bireftor,  bejfen  f)of)en  SSerftanb  unb  biefem  3Sotf)aben  buri^*  5 
ou§  üerttjanbte,  h\§t)ti  gefül)rte  ^onfüia  bie  göttliche  ^ro* 
bibens  gu  Segung  beä  erften  ©tein§  bei  biefem  unfterbliiien, 
3fluf)m§  trürbigen,  ber  (S^rifienf)eit  I;eitfamen,  ©ott  Ijöc^ft  ge* 
fälligen  ^nftitut,  öorbeI)aIten,  begriffen  finb,  ermaf)ne  ic^, 
itieil  bie  Qad)t  toenig  S^erjug  leibet,  atleS  auf  ber  <Bpi^t  lo 
einer  rteit  anberen  Sltliang  bei  fraugöfifd^  ©efinnten  fte^t, 
unb  bei  geringer  ^c^tüerfäumung  ein  irre|)arabter  Sd^ahtn 
fein  fann,  firf)  nicfjt  äu  fäumen,  fonbern  jum  28er!  §u  greifen, 
unb  am  glüilic^en  ^lusgang  einer  fo  geredeten  Sad)e  nid^t 
äu  gtüeifetn.  S)abei  id)  i^nen  ©ro^mütigfeit  5um  5Jnfang  i5 
unb  SSerftanb  gum  SSoIIfü^ren  (ba  benn  bie  2lrt  unb  Söeifc 
e§  §u  ejaminieren,  äu  öermitteln  unb  lüerfftellig  ju  machen 
öor  allen  S)ingen  ber  in  folrfjen  ^of)en  3lffören  probierten 
unb  befannten  SSorfic£)tigfeit  be§  ]^oc^töbticf)en  9teid^§bireItor§ 
anheimzugeben)  tüün[d)e  nx\b  mit  biefem  Omen  enblid)  f(i)Iie|c.   20 


Stnmcrfungcn  SeibnijenS. 

SölÖmcn.  Unparn  ift  per  se  et  extra  imperium  (für  ftc^  unb 
au§erE)alb  bes  9?etcli§). 

Jlur=''D?ainj.    SBormä,  Spcticr,  gulba. 

^ur^^^rier.    ^Prüm,  23aben=Saben.    ©cjamte  f^ürficn  5U  9'?affau.      25 

Ä"ur=(Bart)?en  cum  3  fratribus,  si  volent  (mit  ben  brei  ©rübern, 
mtnn  fie  luollen). 

Cfterreid)  wcßert  feiner  SOfQJeftät  JRetdiSlanbe. 

5n?ünfter,  $aberborn,  ©ac^jen^Saucnburg,  9[rcedlenburg,  SSalberf. 

^Bremen,  Sterben,  ^Pommern,  SKiSmar.  30 

Jieuburfl,  fsülic^  unb  23erg. 

§auS  ©aclfen,  Slltenburg,  SBeimar. 

Een. 

^annoöcr. 

SKolfenbüttel,  Sarbt},  CftfrieSlanb.  35 

^effen^'^Tarniftabt,  §anau. 

S3ür5burg. 

föelb^iüe  a  Caesare  (üom  f  aifer). 

NB.    SBem  bie  ©umme  ber  800  ju  %u%  unb  400  ju  !]ßfcrbc  ju 
öicl,  fann  fic^  einem  anbern  affojiicren  unb  fann  fein  votum  (feine   40 
©timme)  allein  l^obcn. 

WüQ  jeber  öon  gürflen,  ®rofen,  Ferren  etc.  an  fid^  pngcn,  waS 
er  lann. 


175]  5:enlicf)rift  über  tie  gcftisiiini]  bea  iKcid)§.  63 

S'^"  I  400  gü  |"e^rb  j  P'^"  "°°  ^^"^"^  ^^"^  ""^  ©timme). 
©umma!  5"  ^""^    11200  g)?ann 

5  ©itmma  16^00. 

Post  accedant  (ipüier  mögen  beitreten): 

Slur=^öln     .söilbeöiieim,  Süttt^,  Strasburg. 

.fiir=33ai)ern,  ^rciling. 

^ur  Sranbenburg    megcn  feiner  üieidjslaube,    mit  Gulmbai^  unb 
10   SlnSbad). 

$)ei"fen=6ai';Cl. 

^olitein^^iinemarf,  §.-®ottorp  mit  Clbenburfl  unb  Sclmcnfjorft. 

iur'^^'olj  mit  Simmern,  ^^^^fif^rücfen,  Sirtenfclb. 

£ott)riugcn. 
15  5HU0  gu  5u§ 

2800  äu  ^^ferb. 


IL  Xeit. 

(maini,  21.  ^oü.  1670.) 

1.  2$or^ergef)enbe§,  exeunte  Julio  (Snbe  ^uti)  unb  Au- 
20   gusto  1670  erlogene  unb  gu  Rapier  gebrachte  58eben!en  i^at 

ber  5tu§gQng  nur  atlguüiel  befräftigt.  2)enn  nic^t  allein 
bie  ^Intitiiplati  ober  ©egenallians  tut  firf)  mef)r  unb  md)t 
l^eröor,  fonbern  eg  I)aben  aud^  im  §erbft  bie  franjölifcCjen 
SBaffen  2otf)ringen  unüerje^enl  überfcEimemmt,  be§  §eräog§ 

25  5ßerfon,  tüienjol)!  üergeben§,  firf)  §u  firfiern  getrachtet,  unb 
nunmehr  ba\)\n,  aurf)  in  bie  benachbarten  brei  SiStümer  §u=» 
fammen  über  20000  SQZann  in  bk  ^Winterquartiere,  boc^, 
ber  ©age  nad),  mit  äiemlid)er  $8efrf)eibenl)eit  unb  5ßerf(f)0* 
nung  bei  2anbmanne§  gelegt,  bie  ^eftiii^QC^/  fo  ^od)  übrig, 

30  äu  bemolieren  58efel)l  gegeben,  ha^  Sanb  aber  bem  närfjften 
SIntuartenben  bom  §au§,  boc^  mit  fofc^en  ^onbitionen,  al§ 
e§  fein  SSorjafjr  befeffen,  fto  nicf)t  mit  ärgeren,  angetragen. 

2.  SBelc^ei  aufjer  allem  3*^cifet  gefcE)e^cn,    mie  in  oben 
gemelbeten    S3eben!en    Weitläufig    au§gefül)rt    unb    gleidjfam 

35  ^rognoftiäiert  toorben,  nicf)t  um  ba§  Sanb  gu  l^aben  (benn 
ba§>  f)at  unb  tüill  man  miebergeben);  fonbern  toeit  ber  ^önig 
be§  ^ersogg  ^^egojiationen,  tuomit  er  anbere,  ben  ^arnifd) 
onsulegen  unb  ^^i^anfreid)  2;ru^  §u  bieten,  auc^  gar  ?trmeen 
ju  ftellen,  bereben  tooKen,  toegen  feiner  maljren  ober  fingierten 

40  Si^tei^effen  länger  nicf)t  äufet)en  !önnten,  fonbern  bit  glim»» 
menbe  Sunte  seitlirf)  au§Iöfrf)en  muffen.    Unb  c§  ift  gettjiß 


64  ö5ottirieb  53ill)elm  ^eibni.v  [176 

gut,  boB  eg  beizeiten  gejcf)e^en,  ef)e  anbere  ju  il^rem  ©droben 
noc^  I)ineingeIodt  tüorben. 

3.  2)enn  follte,  tüte  etlua  ber  ^erjog  üorge[cE)Iagen,  faifer* 
lid^c  9[)Zaieftät  unb   etliche   am  JR^einftrom  gelegene  8?eid^l« 
glieber  \iä)  'i)ahtn  bereben  laufen,  unter  bem  5ßontianb  secu-   r. 
ritatis  publicae  eine  Slrmec  üon  jmanjtgtaufenb  SO^ann  ober 
mefir   auf  bte  Söeinc  gu  bringen,  unb   glrifd^en  bem  9ftt)ein 
unb  ber  Wlaa^  unter  be§  ^er^ogS  2)ireftion,   aber  bunbe»= 
öerlranbtem  ^amen  (benn  bog  9leic^  toürbe  baju  btn  feinigen 
nirf)t  geliehen  fiaben)  äu  l^alten,  unb  bann  ju  ber  ZiiptU   lo 
allianä   ^u  flogen,   tüie   glauben  tüir,  ha^  bieä  bem  tönige 
njürbe  gu  ©emüt  geftiegen  fein,  ber  an  bem  ^ergog  fo  feljr 
ben  SBillen  gea|nbet?  ^enn  fürma^r  mögen  bie  nadjbarüd^en 
Errungen  unb  ber  erl^ö^te  $rei§  be^  ©aljeS  unb  bergleidjen, 
bk  Urfarfie  gu  folc^er  §ärte  nid^t  getüefen  fein,    ©eluiß,  er   i5 
tüürbe  bielleic^t  bal^in  getrachtet  i^ahen,  ifinen,  tüie  bem  ^er=^ 
äog,  nic^t  glüar  bo3  Sanb,  bod^  aber  bk  träfte  gu  fd^aben, 

ju  benehmen,  unb  föo  nid^t  burrf)  S3efe^ung,  boc^  2)emolierung 
fefter,  fonberlid)  ouf  feiner  ©eite  bei  9?^eing  gelegener  pö^e 
fie  äu  ejormieren  (lüei^rlol  ju  mad^en).  2u 

4.  (gl  fragt  fid^  nun  ferner,  tüal  jenfeitl  ju  bermuten, 
bielfeiti  gu  tun,  bort  äu  fürdC)ten,  l^ier  5u  tüagen  fei?  %a^n 
biefer  anbere  Xeil  me^r  üon  '^vantitiä^,  all  üom  9?eid), 
mel^r  toal  au^en  oll  innerlid^  ju  tun  fei,  l^onbetn,  bod) 
enblid^  beibel  fonäiliieren,  unb  auf  tbm  ben  ©d^Iu^  de  modo  25 
stabiliendae  per  foedus  securitatis  (über  bie  5lrt  unb  SBeife, 
bie  (Sid^erl^eit  burd^  ein  SSünbnil  gu  feftigen)  I)inaulIoufen 
tüirb.  Sf^un  gum  SBerf  ju  !ommen,  fo  ift  augenf(|einlid^,  boB 
bie  in  Sotf)ringen  gelegte  ftorfe  Tlaä)t  baljin  nid)t  nötig, 
weit  ba§  Sonb  übermeiftert,  bie  Söelüo^rung  beffen  leicht,  so 
bie  ©intüo^ner  gebömpft,  bie  ^oc^born  teill  [tili,  teill  furd^t«' 
fom,  teill  o^ne  SBillen,  teill  ol^ne  Gräfte;  ber  ^erjog  für 
fid^  ju  fd^lüod^,  unb  nirgenbl  äu  einer  Slffiftenj  unb  SSerb* 
ftott,  üietoeniger  gu  einem  ©ommel*  ober  9!Jiufter:pIo^  ge^ 
langen  fonn.  35 

5.  SBeil  ober  bie  bcreiti  r)abenbe  ftorfe  5frmotur,  unb 
fo  biete  obermoll  §u  neuer  SSerbung  aulgegebenen  patente  ju 
feinem  ^-ifd^fong  in  ber  Suft  ongefefien,  bol  Sor|)ul  ber 
3lrmee  ouc^  in  unb  an  ben  lot^ringifc^en  ©renjen  geblieben, 
mu^  gelüi§,  oller  S3eforgnil  nad^,  ethjol  onbrel  gegen  bal  40 
SSorjo^t  ob^onben  fein. 


177]  ^enlfdjTift  über  bie  geftigung  bc5  JReid^g.  65 

6.  2)aB  bcr  tönig  in  granfreic^,  toie  etliche  fürd^tcn, 
ha^  römifcf)e  9^eidj  anäugreijen  fid)  unter i'teljen,  ju  übermal^ 
tigcn  Ijofjen,  unb  C£I)arlemagne=,  (5I)arlequinti)(f)e,  ober  QJuftaö 
2lboIfijc[}e  Stonfilia  fütjren  föerbe,  ba^  ift  lieber  feiner,  nod) 

5  feiner  SJlinifter  ^ruben§  (tlugijeit)  sujutrauen.  '^tnn  er  ift 
!ein  §err,  fo  bergeftatt  §um  Slrieg  erlogen,  ober  geneigt,  ba^ 
er  äu  :p(ö^licf)er  2)urd)[treifung  ber  2anbe  Suft  ^aht,  unb 
burd)  berfdituinbcnbe,  nur  im  SSerberb  ber  (£intr)oI)ner  if)rc 
^-■u^tapfen    ^iuteriaffenbe    SSütorien    fic^    einen   3?amen    §u 

10  mad^en  fuc^e;  fonbern  e^  f(^eint,  er  lüoile  mit  gemad)=  unb 
langfamen,  bod)  gelüiffen,  feften  dritten  bie  ©taffein  jum 
arbitrio  rerum  (©d)ieb5rid)teramt)  in  ©uropa  Ijinauffteigen. 

7.  2)iefe  Hoffnung  aber  föürbe  getüi^  ouf  einmal  öer* 
fd^üttet  fein,  bafern  ein  fold^e»  jum  SSorfc^ein  tommen  foÜte; 

15  toeil  er  baburd)  alle  anberen  Potentaten  miber  fid)  §ur  5eiJtb= 
fc^aft  nötigen,  alle  feine  greunbe  unb  öunbeäüertnanbten, 
beren  %n^ai)i  er  bod^  aud)  in  2)eut;d^lanb  gu  üermel)ren  fuc^t, 
auf  einmol  üerlieren,  unb  bod^  nid)t5  au^rid^ten,  aU  nur  etma 
ba§   Sanb   Oermüften  unb   einer  ober  anberen    ^^eftung    auf 

20  eine  geiüiffe  Qtit,  big  er  enblid)  ©d)anbe  l^aihtv  aik^  tt3ieber== 
geben  mü'ßte,  \iä)  bemäd)tigen  Würbe. 

8.  2)aB  biefergeftalt  tin  beutfd^e3  §au§,  toie  etföa  im 
borigen  trieg  gef(^ef)en,  fidf)  an  if)n  f)ängen  föürbe,  ift  öer* 
mutlid)    ni(^t    ju   beforgen.    ^m   üorigen   trieg    traren   bie 

25  beutfcE)en  dürften  frembe  §ilfe  anjurufen  fd)ier  gebrungen, 
fa^en  audc)  mof}I,  ba'^  tüeber  granfreid)  nod)  ©darneben  bie 
©ad^c  alfo  anftellte,  mie  fie  ba§  9teid^  in  provinciam  rebi^ 
gieren  (ju  einer  ^rooinä  mad)cn)  möd)ten.  ©o  l^at  fid)  aud^ 
öon   ^ranfreid)   niem.anb   bamal§,    fonbern  nur   üom   §au§ 

30  ÖfterreidE)  monard)ifcf)er  S^onfilien  öerfe^en. 

9.  '2)eutfd)(anb  aud)  ift  nid)t  ein  Sanb,  fo  mit  loeniger 
al§  §n)ei=  6i§  breimal  f)unberttaufenb  9)iann  im  B^'itta  h^ 
Italien  ift.  SSer  ^eutfd)Ianb  bämpfen  tüitl,  mu|  mef)r  al§ 
l^unberttaufenb  SJlann  §ur  S3efa^ung  unb  jeberjeit  öier  ftarte 

35  Strmeen  im  gelbe  Ijaben.  2Ber  aber  nidjt  überall  ift,  ber  mirb 
ein  2od^  gu  unb  äef)n  anbere  aufmadjen;  tvtidjt^  ber  aüe 
Djenftirn  oft  ju  fagen  gepflegt  unb  bie  ©panier  auägelad)t, 
bie  ein  fold)e§  Sanb  unter  ^oä)  §u  bringen  hofften,  baran 
aud)   ßaroluS  £luintu§   felbft  mit  aller  feiner   93iad)t,  a5er= 

40  ftanb  unb  2:apfer!eit  einen  üergcbenen  SSerfuc^  getan. 

10.  Tlan   hthznU   bie   TltnQt   ber    ]^ol)en    Käufer,    mit 

S  e  i  6  n i  ä ,  'Seutfc^e  ©cfjriften.  935.  2.  o 


66  ®ottfvieb  SBilfielm  Seibutj  [178 

bencn  gonj  Suropa  berbunben,  bie  ef)er  atle  Sjtreme  ou§ftet)en, 
alä  Sitularfürften  unb  ©ouöerneurä  ber  ^rooinjen  tüerben 
fein  iüoüen.  S[Ran  ertoäge  bie  unglaublidje  Sln^al)!  jefter 
^lä^t,  toeldje  öiele  Slrmeen  gujd^anbe  machen  fönnen:  man 
l)at  bie  fünft,  ficf)  ju  tvti)un,  gelernt.  9fJimmermet)r  irürbe  5 
ein  ©uftaöu^  2tboI|)t)u§  je^t  öon  Sommern  biä  an  hm 
9{i)ein  einen  folcl^en  ©treid)  impune  (ungeftraft)  tun.  SSic 
|at  fic^  ^rag  gegen  ^aü  ©uftaö  getoef^rt,  ba  Slru^eim  oljne 
SSertuft  eineg  SJianneä  einbog?  Uneroberte  geftungen  Ijinter 
unb  neben  \id)  laffen,  tüäre  ben  frieg  etüig  mad^en;  alle  lo 
einnel)men  unb  nad)einanber  bie  ^ortififation  äu  ^^oben  lüerfen 
laffen,  luürbe  fein,  fid)  be§  ß^ium^  berauben,  tüomit  man  bie 
Übertüunbenen  in  B^ong  galten  fönne  unb  bie  Üieparation, 
fo  in  fleinen  tüo^Igelegenen  Drten  gemeiniglid)  leidet,  bod) 
nid}t  öertt)e{)ren:  befe^en,  mürbe  gange  S^olonien  ou§  5ran!==  i5 
reid)  erforbern.  'S)enn  tüie  fdjiuer  bie  S)eutfd)en  bavan  gu 
bringen,  unter  ben  giCfittSofen  beftänbig  §u  bienen,  I)aben  öiele 
biefeg  unb  öorigen  Eriege^  6jem:pel  gegeben.  5Sie  oft  bie 
23eimarifd)en  fdjujierig  getüefen,  loie  enblid^  ein  grofjer  3^eit 
berfelben  ganj  burdjgcgangen,  ift  be!annt.  2öie  tüenig  bicfe  an  20 
©prad)e  unb  2lrt  gon§  terfd^iebenen  Stationen  einanber  butben 
tonnen,  bezeugt  bie  täglid)e  (£rfaf)rung.  93üt  ben  fpanifdien 
^Jieberlanben,  mit  ber  freien  QJraffdiaft  ift'§  ein  anber  S5erf; 
bie  finb  of)nebie§,  ber  ^fJotion  naä),  fo  biel  aU  fran§öfif(^. 
öfterreicf)  ift  beutfd),  ift  in  3)eutfd)tanb  möd^tig,  l^at  faft  alte  25 
fat^oIifd)en  dürften  unb  nid^t  toenig  ber  ^roteftierenben  an 
fid).  SSie  lange  bie  i^xan^o\tn,  tüo  fie  SOZeifter  gemefen,  bie 
Siebe  ber  Untertanen  erf)atten,  fönnen  (Sigilien,  ^JJeapoIi^, 
ja  gang  iSto'^ici^  ä^ugen;  id)  mill  öon  ^olen  nid)t§  fagen.  ^llle 
^nfolentien  C^Ju^fdireitungen)  öermeiben  unb  ben  Slderbau,  so 
bie  SJJanufafturen,  bie  ^ommergien  folroljl  in  Slrieg*  ai§ 
^riebenäeiten  erljalten,  erforbert  eine  fotdje  militärifdje  'iSifäi* 
plin,  bergleid^eu  idj  nid)t  lüeiß,  ob  in  unferm  ©efulo  ju  Ijoffen; 
unb  bo  fie  bon  ber  einen  ^-Partie  gel)a(ten,  bon  ber  anberen 
aber  gebrod^en  lüirb,  mu^  aud)  jene  nad^folgen,  biefer  feine  35 
Stbantoge  §u  geben,  ©leid^lüie  bie  Sl'aiferlid)en  be§  SJJan^fel* 
ber§  unb  ber  ©d^Jreben  6jem|)el  I)aben  befolgen  muffen,  bamit 
jene  nidjt  altein  ofjue  Soften  friegen,  unb  biefe  ii)ntn  nur 
bie  SSeute  aufl)eben  bi§  auf  Söieberfommen.  Söenn  auf  2)if5i^ 
plin  geljalten  rteiben  fotl,  muffen  bie  ©olbaten  richtig  beäal)lt  40 
tocrben.  Sßaä  lüürbe  ober  foften,  smanjigtaufenb  S!?iann  aufecr 


179]  Tenfü^rift  ü^cr  bie  ;^c)'tinuu.a  hcS  5Rcidi§.  67 

[eines  SanbeS  ftet»  ju  befolben  unb  boc^  überbieö  anbcrtuärB 
aKeseit  lüiber  <Bpamtn,  (Sngtanb,  §ollanb,  3t<iiien  nod)  mit 
Slrmeen  gefafjt  jein  muffen  V  ©ollen  aber  bie  Solbaten  butd^ 
Kontribution  erljaüen  werben,  fo  muf3  nottuenbig  ber  S3ür== 

5  ger  unb  S3Quer»mann  oertrieben,  jener  in  anbere  Sänber 
gejagt,  bicfe  gu  ©cgna^|)f)Qf)nen  gemad)t,  unb  bi»  auf  etlid^e 
luenige  große  (Stäbte,  fo  im  ^xkq  florieren,  ha§  Sanb  öer* 
njüftet  föerben;  nielcl)e  SScrtoüftung  aber  toieberum,  toie  oben 
gcbadjt,  ben  Krieg  eiüig  mact)t. 

10  11,  (£§  ift  alfo  biefeS  meine  TltinunQ,  ba^  %xantxdd)  fo 
tüenig,  aU  Cfterreic^  unb  ©c^hjeben  baftant  fei,  fid^  mit  ©e* 
malt  §um  SJZeifter  'ScutfcI}Ionb§  gu  mad^en.  (S§  toäre  benn, 
ha'^  S3ürger  unb  33auer  taedio  praesentium  {au^  SSiberiüiüen 
über  bie  gegentüärtige  Sage),  au§  l^offenber  SSerbefferung  ju 

1')  i^m  fid^  fd)Iügen;  fo  aber  tüegen  Unt;rfd)ieb  ber  D^ation,  9fle^ 
ligion  unb  (Sprache  tvoljl  nimmermeljr  gefdjeljen  föirb.  @» 
bürfte  alfo  mit  S5ergicf}ung  be§  iöIuteS  öicier  I)unberttaufenb 
2;eutfd)en  unb  gi^ßnäofen  nid)t§  anbereS  ausgerichtet  toer* 
bcn,  ol3  bofj  ein  langtuieriger,  mefir  als  geljnjäljriger  Krieg 

20  enti'tefjen,  5lrme  fid)  auf  ben  Staub  legen,  bie  tüo^l^abenben 
Seute  in  ^ollanb  unb  anbere  ©ee:ptä^e  fid^  retirieren,  unb 
allba  ad  summam  rerum  (tuaS  bie  §au|)tfad)e  anlangt)  bem 
König  met)r,  alS  er  l^ier  gewonnen,  fd^aben,  unb  bznnoö) 
ber  9f{^ein  ba^  Qid  ber  franäöfifdien  Wladc)t  bleiben  iüürbe. 

25  12.  SBilt  man  nun  fagen,  beS  Königs  in  g^^antreid^  ^^or^ 
l^aben  fei,  fein  9tei^  bis  an  bie  alten  ©renjen,  ben  9ll)ein= 
ftrom  nämlid),  gu  erlüeitern,  toie  er  an  Sot^ringen  bereite 
angefangen,  unb,  an  beiben  ©nben  ben  f^IuB  äu  fdiließen, 
on  Köln  unb  Strasburg  burd)  feine  ^unbeSgenoffen  Urfodje 

30  I)abe:  fo  fann  iä)  bod)  foIcEieS  aud^  nidjt  glauben;  benn  er 
tüürbe  ebenmäßig  boburd)  g(eid^)am  auf  einmal  ber  gangen 
6l)riftenf)eit  bie  ^ti)bt  anfünbigen.  <3o  mürben  auc^  Kaifer 
unb  ©tünbe,  alS  bie  inmenbig  9tul)e  Ratten,  auf3er  B^^^ifel 
fid)  baburd^  enger  Dereinigen,  ba  l)ingegen  frangöfifd^e  Sn= 

35  tention  ift,  fie  gu  teilen,  ©o  nun  2)eutfd^lanb  intoenbig  einig, 
tüürbe  eS  nie  an  ftarfen  5irmeen  mangeln,  fo  bem  König  bie 
S3el)au|)tung  beS  3i;^ein[tromeS  fd)ioer  genug  machen  mürben. 
@S  möre  benn,  ba^  grontreidg  einem  mäd)tigen  §auS,  als 
SSatjern,   Sranbenburg   ober   mol)l   Öfterreid)    felbft   (fo   bod^ 

40  bon  biefem  nid)t  §u  glauben,  als  meld)eS  fid)  baburd^  ber 
faiferlid^en  l^o^en  ^räemineng  öerluftig  mad^en  mürbe),  einen 

5* 


68  (35ottfricb  3Sil^elm  Setbnij.  [180 

3i|)fet  öom  'tRod  berfpred^en  molltc;  fo  aber,  aU  öon  [ran^ 
jöfifd^er  ^ilfe  entfernt,  öon  ben  anberen  unfd^töer  gebäm^ft 
toerben  bürfte.  ©d^ireben  ift  o^ne  ertüad^jenen  Sönig;  bcr 
in  2)änemart'  fjat  §u  tun,  fic^  feft^ufe^en.  S)er  Spurre  gönnt 
bem  S'i^o^äoi'en  aud^  feine  all§u  gro^e  Tlaä)t,  unb  ^at  mit  5 
jebermann^  SSertüunberung  im  beutl'rfien  Hiriege  fi(f|  nic^t  ge= 
regt,  um  btn  ^aifer  nicf)t  gar  gu  liefern. 

13,  Unb  enb(ici),  toenn  man'g  beim  Sid^te  befielet,  tüärc 
biefe  Äonquefte  be§  9iI)einftromä,  ben  man  of)nebie§   oUäeit 

in   tuenig    SBorfien   überrumpeln,    nidE)t    aber   oljue    foftbare   lo 
$8efa^ungen  maintenieren  !ann,  be§  oügemeinen  §affe§  unb 
ber  ^inbcrungen  nicfjt  tüert,  fo  baburcf)  größeren  Intentionen, 
bie  %xaniuid)  ütva  t)abtn  mag,  in  btn  ^j3eg  getrorfen  merben 
mürben,    ©in  §err,  er  fei  fo  gro§,  aU  er  rtolle,  mu§  fid) 
öor  (gftremitäten  ^üttn.    '^tnn  ha  er  hjeifen  follte,  ha^  bei  15 
il)m  2^reu  nnb  '©tauben,  i^i^ftiS/  S)i§fretion,  unb,  mit  einem 
SSort,  Humanität  erlofd^en,  unb  glcirf)fam  commercium  generis 
humani  (bie  ©emeinfc^aft  be§  menfcf)tirf)en  ®efd)Iec^t§)  auf* 
geljoben,  al^bann  ift  ha^^  Dbium  aufiä  I)ö(l)fte  gcftiegen;  bann 
mangelt'^  aud^  an  bermegenen,  tollfinnigen  SJienfd^eu  nic^t,  20 
bie  an  iijm  ju  3)l&üt)uin  merben  töollen,  bor  meldien  fein 
5ßotentat  firf)er. 

14.  2)a^  e§  ben  fpanifd^en  ^ieberlanben  gelten  foUtc, 
ift,  nadjbem  ha§>  2lrbitrium  ©nglanb  unb  ®d)lt)ebeu  mit 
^onfen§  ber  Parteien  übernommen,  bie  Sripelallian^  aud^  25 
expresse,  fie  ju  fd)ü^en,  gemadjt,  niä)t  tvo'i)l  gu  bermuten. 
^e§  f önig§  i^ntention  ift  bielmef)r,  burd)  biefen  ©riff  (Sng* 
lanb  unb  §oIIanb  gu  teilen.  Unb  gleid^fam  jenem  su  Stire 
unb  Siebe  hk  f;panifcf)en  ^iebertanbe  ju  berfcE)onen,  btn  S^oU 
länbern  aber,  bie  er  aud^  beim  ^rbitrio  nid^t  tjaben  mollen,  so 
gu  Xro|,  anbere,  fie  d^oquierenbe  5lttentate  (barin  fid)  Sng=» 
lanb,  aU  tüeld)e§  nur  btn  fpanifd^en  S^iebcrlanben  bie  ©aran* 

tie  berf|)roc^en,  unb  burd)  jenen  ^ud^^fdjtoanä  befänftigt  mirb, 
nid)t  mengen  bürfte)  borjunetimen:  fonbertid^,  ha  bie  §oI== 
länber  gegen  ^ranfreid)  ober  beffen  Stlliierten  etftjaS  offenfib  35 
für  fic^  (ob  eä  gleid)  in  respectu  (mit  9iüdfidf|t  auf)  i^rer 
Stlliierten  biel(eid)t  nur  befenfib  gefd)äl)e)  unb  o^ne  ^om^ 
munüation  ober  gemeine^  i^^tereffe  mit  ©nglanb  tentieren 
foUten,  auf  ireldien  %aü  e§  in  ©nglanb  bei  ben  ©ro§en 
an  alhx^anb  ?Ju§fIüc^ten  unb  (Sntfd)ulbigungen,  ober  bod^  40 
Dilationen,  unb  ©tufionen  ber  ©i-efution  nidjt  mangetn  lüürbc. 


181]  55cnlfd5i^ft  it&«  ^i^  Seflioung  beS  9Teic^l.  69 

15.  (£5  ift  bzmmd)  ba^  ©lauBIic^fte,  ha^  c5  ^ollanb, 
bod^  auf  getüi[fe  aJlofse  gelten  werbe.  2Sie  fef)r  bet  Slönig 
in  f^ranfreic^  gegen  fie  erbittert,  ift  nic^t  allein  Ieidf)t  ju 
ermeffen,  jonbern  eg  gibt  auc^  genugjome  öffentliche  3ei<^cn. 

5  Sein  §aB  ift  größer,  aU  ber  au§  ber  ^Jreunbfdjaft  geboren 
lüorben,  gleii^mie  fein  ©ift  ärger,  al§  ha§  aul  ber  g'äulniä 
ber  föftlic^ften  Strpeien  entftanben.  ©§  fommt  bem  tönig 
ber  ©laube  in  bk  §anb  bon  bem,  lüa§  feinem  Sl^n^errn 
§enrifu§   Duartug   ber   SDlarfc^aK   be  S3affom:|3ierre   prop^e-- 

]o  geit.  Sine  einzige  Dffcnfion  berer,  bie  man  ermatten,  erf)oben, 
mit  bieten  ©uttaten  fic^  berbunben,  fc^mergt  me^r  aU  eine 
öffentliche  ^Jeinbfrfjaft  beffen,  bem  man  nie  ettüa§  befferS 
gugetraut.  2Sie  fct)tt)erlic^  auc^  ein  SJJonarc^,  beffen  ganje 
geliäität  in  ber  ©loire  unb  SSeibe  be^  ©emütä,  na^bem  bem 

15  Seibe  o^nebag  nic^tä  mangelt,  befielt,  berbauen  fönne,  ba^ 
einige  taufleute  ober  borf)  fonften  bürgerlid^e,  §ufammen^ 
getretene  Seute  unb  deputierte  etlicher  §anbel§ftöbte  it)m 
©renjen,  feiner  ©iege  fe^en,  unb  tüie  i^rem  föallenben  Dgean 
einen  ^amm  borfd}ieben,  unb  gleid^fam  fagen  bürften:  „§ier 

20  foüen  fidE)  legen  beine  ftoljen  SBeKen!",  ba§  tann  ein  jeb^ 
föeber  bei  fid^  unb  niemanb  beffer  aU  ein  Gbelmann  ah' 
net)men,  ber  bon  einer  ©cmeinbe  benatfibarter  ^Bauern  offron== 
tiert  tüirb. 

16.  Db   nun   gttjar  man   fid^  auf  bk  ^Iffefte  nid^t    gu 
25   grünben,  föeld^en,  ba  fie  allein,  nad^äupngen  feinem  ^oü== 

tifer  anftänbig;  bennoc^  aber,  lüo  fie  bon  fefien  SSernunft^ 
unb  ©taatSgrünben  begleitet  werben,  folgt  nid)t  nur  eine 
berboppelte  ober  abbierte,  fonbern  gar  multiplizierte  ^n^ 
tention  barau§.    Senn  gleic^iDie  tbenn  bie  Sänge  4  unb  bie 

so  Sreite  4,  ber  ^n^alt  ber  gigur  nic^t  8  ift,  fonbern  16,  alfo, 
tüi:nn  bk  Slffefte,  gu  tun,  äe^nmal  ftärfer,  al»  nic^t  gu  tun, 
unb  bie  Sernunftgrünbe,  §u  tun,  ge^nmal  ftärfer,  aU  ^u 
laffen,  ift  bie  ganje  ^nflination  nidjt  tüie  20,  fonbern  hjic 
100.    (SoId)e§  nun  fürslid)   gu  bemonftrieren  unb   auSfinbig 

35  §u  mad^en,  bafy  granfreic^  bon  ^ntereffe  megen  mit  ^ollanb 
anhinbtn  muffe,  ift  nötig,  ha§  ^ntereffe  bon  granfreic^  an 
fid)  felbft  fürslid)  gu  föeifen,  unb  bann  barjutun,  ba^^  baianä 
eine  jQoftilität  gegen  §oIIanb  folge. 

17.  S)ag  Sntereffe  bon  f^-ranfreid^  nenne  id^  I)ier  nic^t, 
40  tüa§   5-ranfreid)    ettoa   fud^en   möd^te,   ba   e§    eine   S^epubli! 

ibärcy  fonbern  lüa§  granfreid)  fud^t,  ober  ber  SSernunft  nad^ 


70  ÖJottfricb  5BiU)elm  Sribnis.  [182 

5u  fudjen  fjat,  nad^bem  e§  einen,  unb  gtüar  ijerftänbigen  unb 
tapferen  ^önig  I)at.  5^un  ift  guöötberft  Uai,  ba^  i^mnhtid) 
ein  Sanb  ift,  fo  für  fid^  felBft  beftef)t,  unb  nid^t  allein  an 
®rö§e,  ^urc^tbarfeit  unb  SJlannfd^aft,  fonbern  oud)  an  @c= 
legenl)eit  gang  (Suropa  enttüeber  aufforbern,  ober  üiel  §u  5 
tun  macE)en,  tro  nidjt  gar  übertüinben  !ann.  3u  bem  fommt, 
ba^  c§  in  ©eemadjt  giemtid^,  unb  fe^r  an  9^eidE)tum  unb  ^om= 
mergien  floriert;  ba'f^  an  fünften,  ig^^Senien,  ©olbaten,  ^^n^, 
$8erftanb  unb  9Jiitte(n  fein  SRangel,  unb  e§  tägüd}  burd) 
gegenwärtige  gute  Slnftalt  mel^r  unb  mel)r  gunimmt,  unb,  lo 
fo  öiel  e§  gunimmt,  anbere  abnef)men,  unb  bod)  fotd^eS  Slb^ 
nel)men  nid)t  öerit)el}ren  fönnen,  tueld^eS  benn  ber  SSoIIfom« 
menl^eit  p(^fter  6>rab  ift. 

18.  2)af3  nun  ein  Sönig,  fo  eine§  fotd)cn  2anbe§  9Jteifter 
ift,  ireiter  gel)t,  unb  über  anbere  §u  l^errfdien  fudjt,  ift  fein   15 
SBunber:  benn  allegeit  toirb  nid)t  allein  bem,  ber  ba  l^at,  ge^ 
geben  »Derben,  fonbern  aud),  toer  ba  f)at,  ber  iüirb  me^r  I)aben 
tüollen.    Ipsum   habendi  duice   experimentum,   plus   habendi 
libidinem  facit  (ber  angcneljme  SSerfud^  be§  §aben§  felbft  er* 
medt  bie  Segierbe,  mef)r  gu  l^aben).    2)a§  menfd)üd)e  ©cmüt  20 
fann  nid)t  rufien.    (S§  ift  if)m  dm  ^ein,  o^ne  33ett)egung, 
ha§>  ift  (loeil  anbere  58eiuegungen  befd^tüerlid^),  of)ne  SSetuegung 
gu  einem  roeiteren  Stufneljmen  §u  fein.  SBer  a(Ie§  toüjite,  trürbe 
ber  Suft  gu  erfinben,  unb  toer  alle§  ptte,  ber  Suft  gu  ge* 
tüinnen  beraubt  fein.    Sa^er  ber  S^reaturen,  aB  bie  enblid)   25 
finb,  ©lüdfeligfeit  ift,  nidE)t  oI(e§  auf  einmat  gu  ^ahcn,  fon* 
bcrn    oI)ne    §inberni§    aUegeit    tueiter    fommen    §u    fönnen. 
©leid^tüie  Sllejanbcr  TlaQnu§  beforgt,  fein  SSater  m'6d)tz  bie 
gange  SSelt  übermeiftern,  unb  it)m  nid^t^  übrig  laffen.    Unb 
hicl  fann  einen   generöfen   §errn  me^r  entgünben,   al§  bie  so 
©emüteluft,  ba§   ift,   toie   oben   gemelbet,   (gt^re,   91uf)m   unb 
unfterblid^er  tarnen  niä)t  nur  eines  ^^apferen,  fonbern  aud) 
SSerftänbigen.    5lile  anbere  SSoKuft,  bi§  auf  biefe,  ift  crfätt== 
lief);  unb  \vcv  onbere  l^at,  toirb  ficE)  f)ierauf  befto  eifriger  h)en= 
ben,   fonberlid^   tüeit  feine  bereite  fjahznbt  SKad)t  ba§  fräf=  35 
tigfte  Snftrument  ift,  eine  größere  gu  ^abtn.  ©0  lange  ^^^-ranf^ 
reidf)  mit  innerlicher  Unrufie  angefüllt,  fo  lang  jebem  (55ou= 
terneur  gu  rebellieren  leidEjt  toar,  fo  tange  9lod)eite  b^n  (Sug^ 
länbern  ein  neue§  Sataiä  toerben  fonnte,  fo  lange  bie  ^ron* 
mittel  gerftreut  unb  bie  föniglidien  ©üter  mit  «Sdfjulbcn  be=  40 
taben,  fo  lange  bie  ©panier  gu  fürd^ten  ruaren,  mu^te  granf* 


183]  SJenlfd^rift  üDcr  bic  ^eftiouncj  be§  9?etcf)§.  71 

rcid^  gefc^äftig  fein,  \id)  btefe  dornen  au§  bcn  j^uBfo^^en  ju 
gie{)en,  unb  üoc  biefem  formibabeln  f^einb  firf)  §u  f)üten.  9?un 
aber,  noc^bem  alle  ?5'urc]^t  üorüber,  ttpa^  ift  3Bunber,  ba^  \[<i) 
bie  Hoffnung  unb  S3egieibe  ^eröorg:tan,  auä)  §erä  unb  Tlnt 
5  geirarfjfen?  ®eu  nur  Streidje  au^äuteilen  unb  feine  ein,jU= 
neljmen  Ijat,  tüirb  \\ä)  nidjt  öiel  bebenfen:  njeil  if)m  ha^ 
f5el)lfd)lagen  fein  ©djaben,  bem  anbern  aud)  jeber  (2d)Iag, 
tüo  nid)t  in  ben  8ei&,  bod)  in  ba§  §er§  bringt  unb  ^-urdjt 
einjagt.  ?Iud)  5öauern  tüiffen,  \va§  SSorteil  ber  f)at,  fo  bie 
10  erfte  SlZaulfc^etle  aufteilt;  lüo  Hoffnung  otjne  %üxd)t,  ha  ift 
Sourage,  lüo  Souragc,  ha  ift  ©tücf. 

19.  ©3  ift  bemnad)  nid)t  gu  glneifeln,  baf3  ^^ranfreid^ 
eine  Tlonax(i)k  fud)e;  üielleid^t  aber  auf  eine  anbere  SBeife, 
al§  man  jid^'S  inSgemein  einjubitben  pflegt;  föie  benn  aud^ 

15  öielleidjt  bie  ©panier  bie  SJJeinung  nidjt  gef)abt,  bie  man 
if)nen  ©d^ulb  gegeben.  ^nSgemein  nennt  man  monarchia 
universalis,  itjenn  ein  ^önig  mit  einem  gewaltigen  §eer  ein 
Sanb  nad)  bem  anbern  angreift,  überlnältigt,  unb  ficE)  enb= 
lid^  §um  3[)Zeifter  ber  befaunten  23elt  mad)t,  auf  gut  HIejan* 

20  brinifc^,  Eäfarifc^  ober  Xürfifd).  S£)iefe§  mödjte  öielleic^t 
angef)en,  tüenn  ber  Tlönä),  fo  ha§  S3üc^fen|)uIoer  erfunben, 
je^t  erft  fiinter  biefeg  fo  fräftig  fcf)äblid)e  (Sefret  fäme,  unb 
gegen  eine  mit  '2)iamanten  berfe^te  tutte  bem  fönig  in 
f^ranfreid)   allein   eröffnete.    ^läbann,   glaub  icf),  foüte   ha^ 

25  (Spiel  nid)t  lange  tüäl^ren.  '2)er  einjigen  ^f)alangi  'ijahm  bie 
9}?a5ebonicr,  ber  testudini,  scutis  in  capita  sublatis  (ber 
©d)ilbfröte,  b.  i.  ben  über  bie  §äupter  gehaltenen  ©dE)ilben) 
unb  etli(^en  anberen  33orteilen  bie  9lömer  aik  ii)u  (Siege  gu 
banfen.  Stud^  ber  ©darneben  ©iege  l^aben  i^re  Urfadien.  92ad)* 

30  bem  man  aber  je^t  mit  gleidien  SBaffen  unb  '^ßorteilen 
ftreitet,  ift  feine  Hoffnung,  auf  fold)e  2lrt  gut  Monard)ie  5U 
gelangen. 

20.  SSie  benn  ferner  aud^  nid^t  allein  bie  SSiftorien 
fd^tner,  fonbern  oudd  bie  tonferüation  nod^  fdjfterer.    SQZan 

35  tüollte  benn  nad^  Slrt  ber  alten  f  onquirenten  (Eroberer)  bie 
Sänber  tüüft  mad^en,  bie  Übertüunbenen  ausrotten,  ober  in 
anbere  Sönber  mit  ganjen  Kolonien,  tüie  SaroluS  ?JJagnu§ 
bie  ©ad)fen  Uerfe^en  unb  teilen;  toeld^e^  alle§  aber  ie^t 
fdE)toer,  ja  faft  unmöglid),  mt  audj  oben,  ha  öon  Sejmingung 

40  S)eutfd)lanb§  gerebet,  mit  9Jiel)reren  ertt)äl)nt.  überbieä  fo 
l^at  bem  Sllejanber  bem  ®rogen,  i^^^iitä  ßäfar,  bem  f  aifer 


72  ©ottfrteb  SSil^elin  Setönis  [184 

©eöeru§  unb  anbcren  öor  allem  geljoifcn,  baf^  bie  gttiar 
großen,  bon  il^nen  eiugenontmenen  Sänber  bod^  nur  einen 
§errn  f)atten.  9?a(f)bem  Sllejanber  ber  ©roße  ben  ®artu§, 
ßä|ar  bcn  ^ompejuS,  Sluguftu^  ben  ^ntoniu§,  ©eteru?  ben 
tJlI6inu§  unb  ^e§ceniu§  ^iger  uftu.  üfiertüunben,  trar,  fo=  5 
§u[agen,  bie  ganje  SSelt  in  iJ)rer  SO^ad^t,  benn  man  hjar 
Qttüotjxit,  einem  ^u  ge^ord^en.  ^t^t  ift  alleS  mit  feftgelt)ur== 
gelten  f)of)en  Käufern,  in  Europa  fonberlid^,  gljitf)[am  befät, 
tüeld^e  fid^  ntd^t  leicht  ausrotten,  o^ne  ?Iu§rottung  aber  gar 
nid^t  unter  ba^  ^oä)  mit  ©etoalt  bringen  laffen.  SSon  ?l)'ien  lo 
ober  glaube  id)  fclbft,  baß  tütnn  ber  ^önig  in  ^-ranfreid^  ton^ 
ftantinopel  unb  f  airo  'i)ättt,  ba§  ganje  tür!ifd)e  JReif^  gugleid) 
erobert  fein  tüürbe.  Unb  föollte  ®ott,  er  fud)te  einen  foIcE)en 
SBeg  §ur  3Wonard^ie!  ba§u  aber  nod^  äuräeit  [dEiled^te^  2ln^ 
fe^en.  i5 

21.  SBeil  nun  mit  ©etüalt  bie  SKonard^ie  nid^t  eingu^ 
füljren,  mit  ©üte  aber  aud^  bie  föniglid^en  unb  fürftlid)en 
§äufer  nimmermefir  öon  iljrem  S^l^ron  l^erabfteigen  tperben, 
fo  fann  id)  nidjt  fe^en,  inie  t§  §u  einer  foldjen  monarchia 
universalis  fommen  fönne,  baburd^  anbere  3^e|3ublifen  unb  20 
$errfd)aften  in  formam  provinciae  rcbigiert  unb  gu  einem 
9leid)e  gemad^t  föürbcn.  ©0  ift  benn  nun  nid^tä  übrig? 
^a  freilid^  ^aben  tüir  nod^  eine,  ä^Jar  ettüaS  niebrigere,  bod^ 
ficEiere  ©taffei,  baran  fid)  ein  großer  §err,  fo  nid^t  nur 
tapfer,  fonbern  aud^  ücrftänbig,  billig  begnügen  läfjt.  2)iefe  25 
SD'ionard^ie  fann  id^  nun  nid^t  beffer  nennen,  al§  arbitrium 
rerum  (Sd^ieb^rid^teramt). 

22.  (Sin  foId)e§  arbitrium  rerum  l^attcn  bie  JRömcr  unter 
i^ren  S3unbe§genoffen,  ben  Königen  üon  Sitr)l}nien,  ©t^rien, 
ägtjpten,  ^fJumibien  ufft).,  bcn  freien  Slepublifen  tu  ©riedjen«  30 
tanb,  auä)  gum  2;eil  in  Italien,  unb  allen  benen,  fo  nid^t 

in  formam  provinciae  rebigiert,  fonbern  socii  (^unbe5ge= 
noffen)  luaren.  ®urd^  biefen  gdinben  unb  freunblic^en  S^amen 
I)aben  bk  D^ömer  ebenfoüiel  erlangt,  aU  toenn  fie  fie  alle 
übertounben  f)ätten,  unb  mit  58efa§ungen  gtüingen  müf;en.  (Sie  35 
genoffen  i^rer  Seil^ilfe  fortioljl  an  ®elb,  aU  5ßo{*,  naä)  58e= 
lieben;  fie  tüaren  <Bäjkb§huk  aller  it)rer  ©trettigfeiten,  unb 
bafern  einer  ober  ber  anbere  fid^  fperrte,  fc^leunige,  unb 
einen  ©d)ein  be§  'Sitdjt^  t)abenbe  ßfefutoren.  Unb  e»  ift  nid)t 
o:^ne,  bafs  eine  nid^t  geringe  Urfad^e  be§  Sf^uin^  ber  J)tepub(if  40 
gelüefen,  al§  man  au^  ben  sociis  enblid^  mit  ber  Qzit  ^^lO' 


186]  ^enlfc^rift  über  bte  ^c^tigniiß  be§  3?et(^3.  73 

öinjen  gemad^t.  ®enn  bahniä}  't)at  man  fold^e  ^robinjeu 
nic^t  altein  mit  ftctStüäl^renben  93e[a|ungen  stüingen,  fon^ 
beun  aud)  nod^  baju  befd^ü^en  müf[cn;  ba  fie  §uöot  fid^ 
fetbft,  lüenn  man  ein  ttjenig  unter  bie  5trme  gegritjen,  6e^ 

5  fc^ü^t,  unb  an'i  SSege^ren  föieberum  treulich  beigeftonben. 
©oI(^e  überall  Ijaltcnbc  ^riegSma^t  ^at  nic^t  allein  enbüd^ 
ben  rectoribus  provinciarum  (ben  Seitern  bcr  ^roöinjen)  gu 
rebellieren  @el:gen^cit,  unb  bem  Tlaüu^,  ©uüa,  Säfar,  ^om= 
pzlu§,   5lntoniu§    unb    anberen   ba^^   <Bä)tünt,   matrera    rem- 

10  publicam  §u  fugulieren  {ba§  9}JutterIonb  §u  üerberben),  in 
bie  §anb  gegeben,  [onbern  aud^  f)ernad^  unter  ben  ^aifern 
bk  5Reic^§mac^t  ge[cf)lt)äc^t,  bie  Untertanen  in  btn  ^roDin^en 
teit§  imbelles,  teil§  rebelies  (teilä  unfriegerifc^,  teil§  auf^ 
rüljrerifc^)   gemad^t,   unb   enblid^   ben   Seutfc^en,   ©fi)tl)iern, 

15  $er[ern  unb  ©arajenen,  tütläjt  bier  ba§  9teidj  in  alte  bier 
ieite  ber  SBelt,  jene  gegen  ?lbenb,  bie  anbern  gegen  9J?ittet^ 
nad^t,  bie  britten  gegen  5!Jlorgen,  bie  bierten  gegen  ?0?ittag 
gesogen  unb  gerriffen,  Xüi  unb  Xox  eröffnet.  2)arou§  ift 
SU  fe^en,  lna§  für  ein  UnterfcE)ieb  fei  inter  imperium  aequa- 

20  bile  in  socios,  et  violentum  in  victos  (gtüifcEien  einem  ffieiä), 
baS:  gerecEit  ift  gegen  33unbe§genoffen,  unb  einem  9ieirf),  ba§ 
gettjalttätig  ift  gegen  Unterworfene),  ober  inter  monarchiam 
et  arbitrium  rerum:  benn  e§  ift  ja  boc^  enbtidE),  tnenn  man'§ 
rerfjt   übertegt,    bernunftmöBiger   ©lim^f   unb    SSiltigfeit   bie 

25  befte  (Staatsregel. 

23.  ©in  fotd)e§  arbitrium  rerum  unb  'S)ire!torium  ma^te 
firf)  aud^  ^t)iti|)|)u§  ber  S[Jlasebonier  unter  ben  griec^ifdien 
9fle^ubti!en  an,  rid^tete  unter  i^nen  ein  S3ünbni§  auf,  beffcn 
^aupt  aber  er  mar.    (Sie  fteltten  ein  gemeine^  S^ribunal,  fo 

30  sub  specie  religionis  (unter  bem  «Schein  religiöfen  BniecE») 
(benn  e§  würbe  beim  ^tpolto  %etp^itu?>  gel}alten)  if)re  (Streik 
tigfeiten  entfc^eiben,  ba§  ift,  in  ber  %at  ^t)ilippu§  fein  33or= 
l^aben  föiber  einen  unb  btn  anberen  gu  ejfequieren,  einen 
(Sd)ein  be§  9?ed)t§  geben  fotite.    2Sie  benn  au§  bem  ^^rätejt 

35  er  bie  Slt^cnienfer  gebemütigt,  fein  (Sogn  bie  Siljebaner  ge= 
bäm:pft,  beibe  su  ^eerfüljrern  ©riedfienlanbS  lüiber  bie  S3ar== 
baren  erforen  Worben.  Nee  ovum  ovo  est  similius  (9l6er  bü§ 
Si  ift  bem  ©i  nidjt  äl)ntid)er)  al§  biefem  ^unb  be3  ^[)ilip^u§, 
bei  unfern  Seiten,  §enricu§  CluartuS  ^effein  (^bfidjt):  Welcher 

40  S?ort)aben§  War,  wie  ^t)ili^|)u§  gegen  bie  ^^ßerfer  ben  ®ried)en, 
alfo   er   ebenmäßig   toiber   bie  <S|3anier  ben   2)eutfd)en  unb 


74  ©ottfricb  2Bi(r)elm  Scibrnj.  [186 

Italienern  gum  §eerfüf)ret  \[ä)  baräuftellen,  alSbann  nad) 
beren  '3)äm|5fung  einen  allgemeinen  ^unb  §u  gemeinet  Sftulje 
ber  Gljriften^eit  nnb  ©d^recfen  ber  Ungläubigen  aufäuridjten, 
bei  tüeld)em  aud)  alle  (Streitigfeiten  entfdjieben,  bie  ^Religionen 
bereinigt,  unb  gänglid^  scilicet  alte  9}Ji^t»erftänbnif|e  unb  5 
^Kifsbrändje  aufgel)oben,  ba§  ift  mit  einem  Sßort,  §enricu§ 
Ouartug  unb  feine  tl^ad^folger  gu  S)ireftoren  unb  arbitris 
rerum  ftabiliert  merben:  h)eld)e§  olle§  aber  burd;  eineä 
S)Zeud)elmörber§  §anb  unterbrod^en. 

24.  2)ie  2^ür!en  felbft  I)aben  nid)t  alleS  in  formam  pro-  lo 
vinciae  rebigiert,  ma§  fie  überlüunben:  benn  fie  gebraud^en 
ber  S^ataren,  ber  5lraber,  Steile  ber  ©eorgianer,  ber  ^JJolbauer, 
SSallad)en  unb  (Siebenbürger  nid;t  anberS,  aU  bie  jRömer 
ii)ut  sociorum  [ic^  gebraud)en.  5lud)  biejenigen,  bie  Curiae 
Romanae  (ber  3fiömifd)en  ^urie),  ma§  fie  nur  lüiffen  unb  15 
fönnen,  unter  anbern  aud^  affectatam  monarchiam  üormerfen, 
fönnen  nid^t  fagen,  ba'^  fie  bie  fürftlicl)en  ^^itiilien  au§* 
treiben,  ober  bie  3flöte  au§  ben  (Stäbten  jagen  tüollen,  unb 
bergleid^en;   fonbern   baf3   fie   alle  tontroöerfien  entfd^eiben, 

de  legitimis  imperantibus,  successionibus,  conjugiis  (über  20 
bie  gefe^mä^igen  §errfdE)er,  2;^ronfolgen  unb  @l)en)  ridjten, 
unb  ber  cl)riftlid^en  SSaffen,  sub  specie  praedicandae  crucis 
et  instrumento  indulgentiarum  (unter  bem  32td)en  be§  ge* 
priefenen  treuäeS  unb  burd)  ba§  Tlitttl  ber  ®üte),  SJJeifter 
ju  fein,  unb  anberer  biefen  anljängigcr  2)inge  fid)  angemajät  25 
fiaben  folle. 

25.  Sllfo  glaube  id^  ebenmäßig,  ba'fi  bie  f:panifd^e  5Dfion* 
ard)ie  gu  nid^t»  cnberem,  aU  gu  einer  folc^en  ®irettion,  sub 
specie  protegendae   religionis  catholicae   et  eradicandorum 
haereticorum  et  infidelium  (unter  bem  5?amen  be§  (Sd)u^e§   so 
ber  !atI)olifd)en  ^Religion  unb  ber  SSernid^tung  ber  ^e^er  unb 
Ungläubigen)    geneigt  getuefen.   5^ur  baß  fie  e§  gu  gemaltfam 
angegriffen,   fic^   immer   mit   5lu§treibung    nicE)t   ollein    ber 
Ungläubigen,   fonbern   aud^   nur   58erbäd^tiger   auf§   äußerfte 
gefdjiüädjt  {ba  fie  bod^  ber  <Baä)t,  menn  fie  fie  gleid)  nid)t   35 
in  Spanien  laffen  mollen,  mit  Kolonien  biel   anber§  Reifen 
fönnen)   äußerlid^   aber  burd)   allgu  große,  gegen  bie  ^rote^ 
ftierenben  gebrauc£)te  ©raufamfeit  bertiaßt,  unb  enblicE)  alle§ 
njol)l  ouSgefünftelte  SSor^aben  junidjte  gemad)t.    2)od)  menn 
nur  bie  Jpanifc^e,  gegen  ©nglanb  gefc^idte  f^lotte  gum  3ln=   40 
lanben  aud^  gum  hjenigften  in  i^'^tiJ^'^  gefommen,  ptte  üiel* 


187]  S)enlfd^iift  über  bie  g-cftigung  beg  didäjB.  75 

k{rf)t  olleg  anbet§  ablaufen  mögen,  unb  bann,  tvtnn  biefer 
©treid)  geraten,  tüäre  bte  3JJonard)ic  auj^  [oirfje  ^eife  fo  üiel 
al§  gema'd^t  gctoefen.  'Senu  in  t^tantuiä}  \vat  bie  9}?einung, 
enttüebcr  einen  ©cfjiuadjcn,  Di^nmäcE)tigcn,  lüie  bec  ^arbiual 
5  öon  58ourbon  mar,  ä^^"^  Äönig  §u  mad^cn,  ober  bie  \s^^ 
fantin  öon  <S|3anien  gur  (Sröpringeffin  erflären  su  laffen, 
unb  fie  on  einen  öom  §au§  Sot^ringen  ober  ©uife  ju  Der* 
l^etraten,  ber  bann  ben  5^amen  eineS  ^önig§  in  ^xantuiä) 
geführt,  im  üDrigeu  fpanifd)  regiert  f)ätte.   SSiber  foId)e  ^on= 

10  §e:ptc  ober  Ijaben  fid^  ©ijtuS,  §enricu§,  Güfabett^a  unb  Tlaw 
ritiuS  ernftlid)  gelegt.  Unb  e»  föäre  gut,  toenn  iel5t  bcrgleidjen 
nur  einer,  er  fei  Tlann  ober  SBeib,  ^-ranfreid)  entgegengefc^t 
tuerben  tonnte;  unb  eS  fdjeint,  man  irerbe  in  fatali  omniura 
ignavia  (bei  ber  berf)ängni§tioIIen  Säffigteit  aller),  in  bereu 

15  S!J?angeI,  ju  etlid^en  §anbeI§fom^agniebireftoren  feine  j^w 
flud)t  neljmcn  muffen. 

26.  Jam  igitur  Hispania  Galliae  lampada  tradidit. 
Alter  erit  jam  Tiphys,  erunt  etiam  altera  bella 
Atque  iterum  ad  Trojam  magnus  mittetur  Achilles. 
20  (T)od^  fd)on  überlädt  <Bpankn  ben  ©alliern  bie  Qtuä)te..  — 
Unb  ein  anbercr  Xipf)t)§  tommt  unb  anbere  Kriege, 
Söieberum  lüirb  nad^  SCroja  gefd£)idt  ber  gro^e  2ld)ille§.) 

Slber  \iQS>  ^rgfte  ift,  'bo!^  granfreid)  Ujeit  mel^r  Sßorteile  at§ 
©panien  {)at,  fid^  in  ^offeffion  be§  arbitrii  rerum  ju  fe^en. 

25  2)enn  obgleid^  bie  f|)anifd^en  ©d^ätse  in  Stmerita  SSurjel 
t)aben,  n)eld^e§  ber  f^anifdje  Slmbaffabeur  gu  SSenebig  bem 
'^^^%  äu,  St.  SDJarj  §u  mangeln  ongcmerft,  fo  finb  borf) 
biefe  radices  gar  §u  exoticae  unb  peregrinae  (biefe  SBurjeln 
gar   gu   frembtrüd^fig   unb    fern),   unb   unternjegä    ber   ^or^ 

30  ruption,  \ioA  ift,  ben  auflauernben  gcinben  untcrtDorfen  ge= 
hjefen,  aud^  fe^r  öerfölfd^t  lüorben,  b.  i.  l^aben  bur(^  biete 
§änbc  ber  Äaufleutc  gel)en  muffen,  j^ranfreid^  gibt  bie  Srbe 
fein  ®olb  aucl)  ol)ne  ÖuedEfilber,  fo  mir  beim  ^$otofi  unb 
©über  braud)en,  aufjer  bafs  biefe  \it\\  9}Zercurium  im  ®el)irn, 

85  \tm  nur  gar  gu  biet  ÖJoIb  ober  S3Iei  im  ^opf  Ijaben.  'Siaju 
fommt,  \>Qi!s^  ^ranfreid^  fein  ou§gefpenbete§  ®elb  burd^  9)Jobcn, 
©atantericn,  unb  anbere  nid)t§n)ürbige  SO^anufafturen,  aud^ 
SBcfud^ung  unb  ^Reifen  ber  ^itva^tn,  alte  Sar)re  cum  foenore 
trieberbefommt,    fo    Spanien    cm^    gemangelt,    babon    unten 

40  (43.).  3^1  gefdjiüeigen  aud^,  toa§  jebermann  angemerft,  bafj  bie 


76  »ottfrtcb  SSil^cIm  Seibnia-  [188 

f^anifc^en  ßräfte  gerftreut,  bie  franjöfifd^en  beifammen,  ha^ 
(Spanien  gum  njenigften  ben  brüten  Seil  öon  Suro^ja  alleäett 
äu  öffentlichen,  gefc^hjorenen  f^einbcn  Qt^aht,  mit  einem  gar 
ju  großen  Sfieligionäeifer  [id^  öerfiafjt  gemacljt,  in  feinen 
consiliis  teil§  bon  Statur,  teil§  lüeü  e§  bie  9J?ittel  gemeiniglich  5 
öon  toeitem  ermarten  muffen,  langfam  g2n)efen,  unb  bai)ti 
bie  occasiones  üerfäumt,  unb  Wa§  berg(ei(f)en  mef)r.  Neffen 
allen,  fag'  icf|,  gu  gefd^meigen,  ift  biefe§  ha^  gtöfjte,  ba§  alle, 
bie  fid^  ^ronfreic^  o:pponieren  fönnen,  enbl^eber  g;tcilt,  ober 
Iddjt  §u  teilen  finb.  '^t\it\d)lanb  f)ängt,  toie  oft  gemelbet,  lo 
faum  mit  einem  feibenen  ober  ftröf)eren  f^cben  aneinanber; 
igtalien  ift  bereits  gerriffen,  (Spanien,  ba§  ©ott  bereute,  fte^t 
auf  bem  ^un!t,  toieberum  in  feine  alten  (Stüde  gu  verfallen; 
(Snglanb  ift  gar  fd^ferf)t  befeftigt,  tvtnn  anberS  ber  D^Jame 
S3ucfingr)am  fötal  ift,  baS  §au|3t  unb  Dbert)au§  öon  feinem  15 
eigenen,  be§  SonbeS  unb  Untert)aufe§  ^ntereffe  ah  auf  fran^ 
göfifctie  ©eite  gu  giefien.  5)er  3^orben  ift  aud^  geteilt,  ^änc- 
mar!  föirb  gegen  (Sdf)rDeben  aufgefrifdjt,  unb  einem  jungen, 
mutigen  ^önig  au§  feinem  f^'C^ftei^  ba§  fd^öne,  burd^  feine§ 
§errn  S3ater,  loei§  nid^t,  &iüd  ober  UnglüdE  öerlorene  (Sd)onen  20 
täglich  geseigt;  ia  eben  ber  2;erIon,  ber  einmal  bem  ^errn 
Spater  geraten,  eine  SSonb  aufäufüt)ren,  e§  nid^t  gu  fe^en, 
toirb  je^t  bem  <So]^n  eine  (Sd^iffbrüde  borfd^Iagen,  il^m  toieber 
nä^eräufommen.  Sßie  in  ^olen  bie  ßl^eifpaüung  gmifcEien 
^önig  unb  «Senat,  (Senat  unb  Slbel,  Stbet  unb  Slrmee  unter*  25 
tjalten  merbe,  ift  niemanb  Verborgen. 

27.  2tu§  biefem  allen  nun  erfcE)eint  fo  biet,  ba^  ber  ^rone 
f5ran!reid)§,  §um  arbitrio  rerum  §u  gelangen,  §tüeierlei  f)aupt= 
fädjlid^  nötig  fei:  fid^  ftär!en,  unb  anbere  teilen.  SBieioo^I 
mer  fid)  ftärtt,  anbere  fd^mäd^t,  unb  tuer  onbere  teilt,  fie  30 
fcf)h)äd)t,  unb  mer  anbere  fd^ioäd^t,  fiel)  ftär!t.  <Bid)  fann 
mau  innerlid^  unb  äufjerlid)  ftärfen;  äu^ertid^,  burd^  @r* 
oberung  neuer  Sänber,  innerlidf)  burd)  SSermeljrung  ber  Gräfte, 
ba^  ift,  fol-öof)!  be§  9leid}tum§,  ai§  ber  ^opulace  (23eööll'erung) 
be§  2anbe§,  fo  man  bereits  Ijat.  Slnbsre  fann  man  teilen,  teils  35 
toenn  man  mad^t,  ba^  fie  bie  ©onfilia  nid^t  fonjugieren,  teils 
unb  noc^  met)r,  trenn  man  mac^t,  bag  fie  einanber  gugegen 
feien.  SeibeS,  toenn  mon  gumege  bringt,  ba^  fie  meber  fön= 
nen,  nod^  miffen,  nod^  loollen  einS  fein. 

28.  9f?eue  Sauber  gu  erobern,  berfäumt  jtrar  f^ranfreid)   40 
md)t,  f)at  fid^  aber  bisljer  a(fo  gu  temperieren  gemußt,  ba'^  eS 


189]  Jfnffdjrift  über  bic  tJeftifluiiß  be5  9{etd)3.  77 

nie  o^ne  <Bd)tin  be§  ^zd)t§  bergleid^en  getan;  itieli^e»  benn 
f)oc^  nötig,  bamit  burdj  getüattfame,  funbbariid)  unbefugte 
3ugnffc  anbere,  au§  5urd)t  bergleid)en  su  erjal)cen,  ni(^t 
atifgemuntert,  unb  fic^  §u  tjereinigen  gegtoungen  toerben. 
5  SSeil  gemeiniglid)  bk  Seute  burd)  feine  3ftQ(0n  genugfam 
erinnert  werben,  ja  ob  fie  el  gleich  benfen,  bennodj  bei  leeren 
2)i§furfen  unb  (Bpttulationtn  bleiben,  bi§  iijiun  bie  sensus 
externi  moniert  {bit  ®efül)le  ber  5lu§lönber  erregt)  §u  föer* 
ben   anfangen,   ba§  ift,   föenn  baß  ^cuer   gu  beä  3^adyborn 

10  ©iebel  ^erau^fc^lägt,  bann  fud)t  man  erft  Seitern  unbSpri^en. 
SSer  h)eiJ3  nid)t  taufenberlei  2)inge  üon  ber  2ürfengefal)r  gu 
fagen,  unb  bennod)  mad)t  man  feine  Slnftalt,  bi§  eä  üor  ben 
SBiener  ^foi^te^  gefäl)rlic^.  2Ber  tütiiß  nid)t,  tüa§  securitati 
publicae  imperii  mangelt,  unb  bennod)  benft  man  an  beffen 

15  ©id|erl)eit  nic^t,  6i§  e§  um  unb  um  unjidier.  (53  ift  al)o  fron* 
göfifd)erfeit3  ber  rationi  Status  (ber  Überlegung  ber  Sage) 
gemä^,  ol^ne  genugfame  Urfadie  nid)t  leidet  ettuaä  §u  ten^ 
tieren  unb  anbere  nid)t  gu  alarmieren.  ©»  ift  nidjt  einmal 
ratfam,  anberen  gu  §eigen,  tvaß  man  fönne,  Ujenn  man  baburc^ 

20  anberen  §eigt,  n)a§  fie  foUen,  unb  tvaß  fie  fönnen,  loenn  fie 
mollen.  2Sa§  in  ben  5^ieberlanben  gefdjeljen,  f)at  man  fo 
l^in  muffen  ftreidien  laffen,  unb  nu^t  eben  ^i^anfreic^  nid^t 
überöiel.  2lud)  bk  §ollänber  f)aben  gefielen  muffen,  ba^ 
ba§>  jus  devolutionis  auf  S3rabant  einigen  ©diein  Ijaht.   2)er 

25  je^ige  Iotl)ringifd)e  §anbel  tvai  öielleid)t  ebenfo  nötig  unb 
nü^lic^  nid)t;  ni^t,  baiii  e3  an  ^rätejt  mangle,  fonbern  toeil 
bnxä)  biefeä  ©yempel  mand^en,  fo  fonft  fid)  nii^t  refleftiert,  ge^ 
lüiefen  tvixb,  ioie  leid)t  e3  fei,  feine§gleicl)en  bon  Sanb  unb 
Seuten  §u  bepoftulieren   (gerid^tymä'gig  äu  öertreiben).   Reffet 

30  ift'§,  foüiel  aU  möglid)  burc^  2:raftate,  Sllom|3romi)fe  unb  2tr^ 
bitragen,  oI§  SBaffen,  fein  3^edjt  ^u  fud^en;  e§  fei  benn  ujibcr 
biejenigen,  fo  aud^  bei  onbern  üerl)a^t,  aB  §ollanb  unb 
(3d)iüeben,  banon  unten  mel)r. 

29.  Unb  ey  fdjeint  bemnad)  äiemlid^,  ba^  f^i^anfrcid^  folc^c 

35  (Staatsregel  in  ad)t  nel)me  unb  in  ac^t  nehmen  loolle.  5)cnn 
ba^  in  iljrer  einmal  entjünbeten  §i^e  gan§  ^ieberlanb  föürbe 
übergangen  fein,  ift  föenig  ^^oeifel.  Unb  föaS  beburfte  man 
föegen  Gonbe,  Sind  unb  anbere  neue  ©rensftreitigfeiten  Sng= 
lanb  unb  Sdjtoeben  ju  !Sd)ieb§leuten  ju  leiben,  ttjenn  man 

40  nid^t  ben  ©lim^f  erfialten  unb  bie  fd^öpfcnbe  D^inion  ber 
©eföaltfamfeit  ben  Seuten  benehmen  irollte?   ®od^  irirb  ein 


78  (Mottfrteb  S^il^elm  S>eibnis.  [190 

[oId^e§  ^Temperament  ge6raucf)t,  ba^  auä)  feine  SSerac^tung 
barauS  entftef)e.  SBo  man  flare^  9led}t  t)at,  braucht  j^-tanl' 
reid)  nid)t  öiel  ^^^^^i^o^iew,  unb  ^at  fii^  nid)t  öiel  bebac^t, 
in  23egnef)mung  be§  Stouj  be  ©t.  2}larfillQ  ben  ^önig  in 
(Snglanb  unb  bie  ^djtoti^ti  auf  einmal  §u  affrontieren,  ba  et  5 
bod)  jene§  9)iiniftet,,  tüie  man  fagt,  unb  biefer  ba§  Xerri^ 
torium  tDax. 

30,  <Siid)  innerlich  ftärfen  ift,  ttiU  )eine§  2anbe§  Gräfte 
bermel)ren,  teilg  beren  ®ebraud)  öerbeffern.  Gräfte  finb 
^rudjtbarfeit,  SSoI!  unb  ©elb.  S)er  ^thxauä^  fte^t  in  guter  lo 
(Srgieliung  ber  iieute,  Übung  in  fünften  unb  ber  Wili^,  in 
©m:pIo^ierung  ber  Seute  unb  %in(i)tbaiUit  ber  SBaren  gu 
SKanufafturen,  ber  SBaren  unb  be§  ©elbeä  §u  S?ommeräien. 
Unb  in  biefen  fünften  fid)  innerlid^  5u  ftärfen,  lä^t  ^ranf- 
reid)  gemiB  nid)t  bag  ©eringfte  an  fid^  ermangeln,  fo  itJenig  is 
al§  in  bem,  lua^  §u  äußerlichem  5{uf=  unb  3iti^£i)^cii  feiner 
burd)  f  tieg§ejpcbitionen  auf  ben  %aü  ber  9Jot,  unb  ©d^ltjä^ 
c^ung  anberer  burd^  Seilungen,  fabalen  unb  fünfte  er* 
forbert  mirb.  ^a  e»  fd)eint,  al§  ob  bie  brei  SQZinifter  foId)e 
brei  ,§auptftüde  biefeS  catechismi  politici  (politif(^en  f  ated)i§=»  20 
mu§)  unter  fid)  geteilt,  nad)bem  bem  Spönne  bie  Intrigen, 
bem  Seüier  hk  SDiitij,  bem  (Solbert  bie  fornmersien  an= 
befol)len. 

31,  fiQic  fef)r  fic^  nun  %ianivziä)  bi§f)er  geftärft,  lönnen 
aud)  SSlinbe  fet)en.  SSorbem  maren  fie  nidjtS  at§  £o:perer  jur  25 
<See,  je^t  fönnen  fie  täglid^  Ijunbert  Drlog^fd^iffe  auslaufen 
laffen.  23a§  man  Oon  ^m:patienä  unb  Ungefd)idlid^feit  ber 
92ation  fagt,  ift  nidjtä,  unb  bient  nur,  bie  Seute  in  fü^er 
©inbilbung  ber  ©d)tt)ad)I)eit  i^rer  5?ad)barn  gu  unterl)alten. 
5lbreffe,  S'^eiß  unb  3cit  überloinben  alleä.  2)ie  vSdjmeben  so 
toaren  ja  ©d)üier  gur  ©ee,  unb  bennod^  I)aben  fie  im  ©unb 
oud)  fogar  ben  aittn  SJieiftern,  htn  ^ollänbem,  einen  guten 
f^ed^terftreid)  oerfe^t. 

32,  SBie  ba§  intoenbige  ©ouberno  fo  loo^I  reguliert,  ollen 
Ülebellionen,  fo  öiel  menfc^lic^  unb  mögli(^,  etliche  in  btn  35 
©ebirgen  liegenbe,  aber  unberul)igte  unb  bcgäumte  Söinfel 
aufgenommen,  öorgebaut;  htn  ©ouöerneuren,  ben  fomman* 
bauten,  ben  dürften  be^  ©eblütS,  hin  ^ol)en  öäufern  alle 
Madjt  genommen,  bie  D^eligion  fo  t)iel  aU  bereinigt,  bie 
^fanbinl)aber  be§  föniglid)en  (ginfommen^  al§  SSlutegeln  l^cr*  40 
abgeriffen   unb    au5gebrudt,   bie   ®inna^men   in   bie   i^öd^ftc 


191]  ^cnff(firtft  über  btc  Jefligung  be§  3?etc^l.  79 

9?id^tig!eit  gebradjt,  ollerfianb  $anbtung§fom|)ognicn  aufgc= 
richtet,  eigne  Stfabemien  ber  SünfÜer,  Schulen  ber  Solbaten, 
fünfte  ber  §anbtüer!§leute  geftiftet,  neue  SJJanufafturen  in* 
trobuäiert;  ft)a§  an  Ingenien  unb  topfen  Italien  ©rfjöneS, 

5  §olIanb  ©oUbeS,  Seutfc^lanb  ^t^l■)a\t^^  f)at,  eüoäiert  (be= 
rufen)  ober  fonft  üerbunben:  baöon  tüei^  ie|3t  jebermann  gu 
fingen  unb  gu  fagen.  23ie  gi^anfreid)  of)nebie»  bzn  umliegen^ 
bzn  Sanben  baran  überlegen,  ba'^  e§  ifirer,  unb  fie  feiner 
nid^t   entbefiren    fönnen,   ift   bereity    gemelbet.    3Iu§    allbcm 

10  folgt,  ha^  granfreicE)  alle  ^at^it  met)r  on  (äeib  einnehme, 
als  ausgebe,  irie  ber  (gibenbaum  anbere  mit  feinem,  fid)  je 
mef)r  unb  meljr  auäbreitenben  ©d}atten  tötet;  einen  unfäglidien 
9?eid)tum  gufammenbringe,  bie  anbern  alte  mit  if)ren  eigenen 
SSaffen  gtüinge,  in  bie  ^utima  per  corrupliones  :penetrierc 

15  (in  ba§  @ef)eim[te  bind)  58efted)ung  einbringe),  bie  beften 
^öpfe  an  fic^  gie^e,  bk  alte  Sloerfion  gegen  fid)  auätilge  unb 
enblid)  überall  SSJ^eifter  tüerbe.  2)ie  ©panier  l)ätten  ntmmer=' 
mel)r  in  alle  i!abinette  üon  ©uropa  bie  topfe  geftedt,  toenn 
fie  nic^t  mit  il)ren  ameri!anifd)en  SJlatten  unb  platten  an  bie 

20  Suren  geflopft;  fo  ba^  alfo  eigene  Sölittd,  anbere  gu  me* 
nogieren,  gu  öerl'oirren  nnb  gu  teilen,  ba§  befte,  betoägrtefte 
;3nftrument  finb. 

33.  yinn  anbere  gu  teilen,  iDirb  auc^  in  ^iantm<i)  nidit 
gefeiert,     ^n   Spanien   fomentiert    (erl)i^t)    man    ^ortugol 

25  gegen  (Spanien,  2(ragonien  gegen  Gaftilien,  '3)on  ^uan  gegen 
bie  Slönigin,  bie  Königin  gegen  bie  ©raubet  unb  ipieberum 
biefe  gegen  jene.  33egiere§  lüirb  bie  tunft,  fo  er  in  ^15olen  piah 
tigiert,  ^ier  aud)  erraeifen  mollen.  S)ie  ©panier  l^oben  eS 
mel)r  alg  einmal  baljin  gebradjt,  ba^  bie  Königinnen  in  f^ranf= 

30  reid)  gut  fpanifd)  genjefen,  unb  bk§  f)at  man  ber  SOcaria  be 
SOlebici,  ja  aud)  be§  bamaligen  JlönigS  SSruber  üor  allem 
(2d)ulb  gegeben.  33ielleid)t  lüotlen  bie  grangofen  je^t  in  Bpa^ 
nien  bergleit^en  üerfud)en,  unb  biefe  S^Jation  boilenbS  ein* 
fd)läfern,  bie  jci^t  o^nebieS  gleic^fam  erftarrt  ift.    Senn  bafs 

35  fcrool)!  gu  9JZabrib,  al3  gu  SBien  SO?el)rere§  unb  ©efäl^rlidjereS 
unb  gu  nennen  ©diänblidjereS  tentiert  liperben  folle,  !ann  ic^ 
feinem  öerflänbigen  §errn  unb  9JZinifter  gutrauen,  ber  nidjt 
anbern  ben  SSeg  bal)nen  föill,  gegen  fic^  bergleidjen  gu  »jagen. 

34.  ^n  iStalien  ^at  ber  Sioapigliofi  (Sjempel  gemiefen,  ba% 
40  ein  öerftänbiger  ^apft  unb  gefd)eiter  5?epot  frangöfifd^  tn5* 

fünftige  fein  tüerbe.    ©5   ift  getüifi,  ba§  mit  ber  Bcit  öuc^ 


80  (^ottfrieb  SSil^elm  Ccibnis.  [192 

ba§  collegium  cardinalium  eingenommen  fein  tüirb.    ^ft  ein 
^ap\t,  ber  [id^  fperren  tüili,  \o  ^at  man  baä  §eft  in  ^^änhtn, 
ii)n  mit  ber  (gjefution  ber  pifanifc^en  Straftaten  gu  öejieren, 
tüeic^e^  SBerf  man  nac^  S3elte6en  juS^enbiert  unb  ]^Grüorfurf)t, 
unb  balb  mit  bem  ^ergog  öon  ^arma,  balb  mit  ber  ^urta   5 
au§  ben  2;afc^en  fpielt.     Sollte  auc^  ber  Züvh  ferner  fein 
§eit  auf  Stauen  terfud^cn,  bagu  er  njofji  ju  animieren,  benn 
aud)  ©anbia  ift  nid)t  öergebcnS  öerloren  gegangen:  lüa§  i[t 
gen}iffer,  aB  ba^  man  granfreid^  um  §ilfe  anflehen,  unb  aU 
^roteftorem  unb   <3erüatorem  lüirb   crfennen  muffen?    SSir   lo 
itjollen  ämar  nid)t  f)offen,  bafi  bk  ligurifc^e  ^üfte  fo  unficf)er 
merben  foll,  ha]i  fid^  ber  ^apft  au§  9iom  macfien,  unb  feiner 
Sorfafjren    3?etraite    ju    Stöignon    fud^en    muffe;    e»    [tünbe 
audj  ba^in,  föie  nü^Iid)  e§  granfreid^  fein  bürfte.   S)af3  aber 
^tolien,  Ujenn   e§   öon  btn  Spürten  mit   Tlad^t  angegriffen   i5 
irürbe,  ol^ne  franjöfifdfie  §ilfe  in  f)ödf)fter  ©efa^r  fein  mürbe, 
bürfte  üielleidjt  fein  Serftänbiger  berneinen,  äßenn  bie  Surfen 
einftmal§    einen   fingen   ^aifer    befommen,    ober   ber    ie^ige 
SBefir,  ber  an  S3erftanb  feinen  SKangel  leibet,  feinen  §errn 
ad  militiam  navalem   (§u  ^rieg§äügen  gur  ©ee)   ferner  er^  20 
tcecfen  follte,   tüeil  ja  bit  Sänber,  bie   oor  onberen  in  ber 
23elt  btn  diui)m  gur  ©ee  bor  biefen  gef)abt,  5lt^en,  9^f)obu§, 
^flönigien,  Slgtjpten,  St)ptin,  S^anbien  unb  anbere  in  feinen 
§änbcn,  fo  ftünbe  e§  gelüi^  um  Italien  mi^Iidfi.   2)a§  £anb 
ift  ber  9?uE)e  getoofint,  in  SBoIIuft  erfoffen,  unb  bon  ber  alten  25 
SOlartialität  nid)t3,   af3  bie  9tad)gier  übrig.    Sie  föftlidfiften 
fd^önften  &abzn  finb  eben  nidjt  bie  fefteften,  unb  man  l^at 
im   beutfd^en   Kriege   ber   italienifc^en   Sapferfeit   ober    anä) 
Stbreffe  in  Slrieggfacf)en  föenig  groben  gefpürt.   S)a§  i^abinctt 
5u  burd)fried^en,  einanber  aufzulauern,  §u  berunglim;pfen,  über   30 
ben  Stod  gu  fto^en,  finb  fie  beffer.    Slber  bie  Surfen  tüiffen 
bon  foIcf)en  fünften  nid)t§,  fie  füf)ren  feine  Sogenfd)üffe  ex 
professo,  if)re  ^olitif  ift  gerabegu  unb  bennod)  gieic^  burc^. 
2öer  tüei^,  mie  ®ott  unfere  <Bünbtn  ftrafen  toül;  benn  mir 
l^aben  unabläffig  ju  bitten,  ba§  nur  unfere  ^sinbe  bie  klugen   35 
nidE)t  ouftun,  fonft  foIIte  bk  (S^riftenf)eit  übel  ftefjen.    (£§  ift 
ein  grofjer  Unterfd)ieb,  an  bie  ©den  fidj  reiben  unb  an  bie 
©runbfäulen   fto^en.    ^annibal  hju^te   moljl,   ba'^  man   ben 
9flömern  nad£)  bem  ^er^en  jielen  muffe.   So  lang  bk  Surfen 
on  Ungarn  bie  topfe  fto^en,  f)at  e§,  ba  &ott  nid^t  fonberlid)   40 
berpngt,  feine  Siot.    Sa^  e§  aud^  in  ^olen  9}?änner  gebe, 


193]  ^enlfcf)rift  über  bie  gcftinung  be§  Meid)«.  81 

Ijoben  fie  bcm  Domänen  gelüiefert;  tüieltjo^t  fie  je^t  bie,  fo 
hü§'  ISefte  geton,  ba§  ift,  bit  üofafen,  öerloren.  'ahn  Italien 
ift  ßeffer  öerfefjen,  einen  furiofen  ^Reifenben  äu  fontentieren, 
aU  einen  gtimntigen  f^ei^^  äu  tüiberftefien;  unb  rtjenn  bie 
5  5lrfenale  nod^  fo  groB,  unb  bie  3iü[tfammern  noc^  fo  blanf,  fo 
mangelt'^  bod)  am  $8eften,  nämlicii  an  ©olbaten. 

35.  SSeil  nun  ber  fönig  in  granfreid)  ^offt,  ba^  <Bpa' 
nien  fid^  teilen,  and)  nid^t  glüeifelt,  ba'^  ^talkn  feine  ^n^ 
flucht  ju  i^m  einmal  nefimen  Irerbe,  öon  beiben  aud^  nunmel^r 

10  nic!)t§  tüiber  i^n  offenfiü  getan  merben  fann,  alfo  ift  ^eutfc^== 
lanb,  ©nglanb,  §oIlanb  unb  ber  S^Jorben  übrig. 

S)er  S^orben  ift  fonfiberabel,  teil§  tüegen  be5  ^anbel» 
mit  ben  grcbften,  raul^ften  unb  bahei  ju  gemeinem  Scben  unb 
bem  Kriege  felbft  nötigften  2Baren,  fo  §oiIanb  guten  2^eil§ 

15  bot)er  befummt,  toelc^e  i!)m  absuftriden,  gu  fdjmälern  ober 
gar  ouf  fiel}  gu  transferieren  ^'^'lufreid^  für  ein  gro^eä  %di 
be§  ©iegcy  ^ält;  ttilä  anä)  lüeil  ein  in  5^orben  mädjtiger 
fönig  jebergeit  ber  S)eutfd)en  i^üljxtx  unb  ^anpt  fein  fann 
gegen  ben,  fo  mit  SOZonard)ien  fd^manger  gel^t.   Ü^ad^bem  aber 

20  je^t  bie  beiben  norbifdien  Sieid^e  in  Tapitaler  ^eiubfc^aft  be^ 
griffen,  anä)  in  bem  einen  ber  fönig  bie  <Btänbt  nnb  bm 
©enat  unterbrüdt,  im  anberen  öon  ©cnat  unb  «Stäuben  unter=^ 
brüdt  toirb,  ber  dnt  fönig  nod)  dn  finb,  beä  onberen 
fönigreid^   ober  ©ouoeränität  ober  noc^  in  i^rer  finb^eit: 

25  fo  ift  nid^t  allein  bal^er  gegentuärtig  tnenig  gu  beforgen, 
fonbern  auc^,  ber  SSenaütät  (f  äuflidjfeit)  unb  SürfniS  hti 
mand^em  ju  gefd^treigen,  ber  frone  ^i^anfreid^ä  leidet,  be3 
SSerle^ten,  Sllunterften,  5^ü^Iid^ften  Partei  gu  nef)men,  btn 
anbern  gcnugfam  p  infommobieren,  unb  if)n  bei  ber  Xripel= 

30  alliang  ein  unnü^  ©lieb  §u  madjen,  fo  me^r  ®elbf)ilfe  braudjt, 
als  SSolR)üfe  geben  fönne. 

36.  ^d^  forge,  bk  ^pankv  toerben  balb  merfen,  ba^  fie 
i^re  ©eiber  in  einen  Iöd)erid)ten  SSeutel  fteden,  unb  e§ 
bigtüeilen  I)eiBe:  „3tber  tuaS  ift  ba§  unter  fo  üiele?  2Bo  bleiben 

35  aber  bie  ge^ntaufenb  9JJann  gu  ^uB  unb  fedf|§taufenb  gu  ^ferb, 
ju  Sienft  ber  Siripelallians?  SSo  bleibt  eine  nötige  Tlaä)t, 
fotoof)!  gu  2anb,  aU  SBaffer,  tüiber  atle  ungemiffe,  unber^* 
fe^ene,  ober  aud^  öielleic^t  öorgefet)ene  ^öHe?"  @§  ift  nid^t 
gu  leugnen,  ba'^  ^änemarf  je^t  gro^e  SSorteüe  öor  Sd^lt)e= 

40  btn  ^abe,  nidf)t  fomo^I  burc^  feine  50iad^t,  aU  burd)  anberer 
Steigung.    NuUa  invidia  gravatur  Dania  (burc^  feine  Tli^^ 

SeiBnia,  5Eeut|rf)e  Sd^Tiften.  S8b.  2.  6 


82  ©ottfrteb  SBil^elm  SeiBniä.  [194 

gunft  tüirb  2)änemarf  6efc^rt)crt).  @»  'i)at  niemanbem  i>a§> 
(Stinige  genommen,  ift  burcE)  anberer  9luin  nicf)t  getüaiiijen, 
contra  ab  ipsa  miseratione  amicitia  auspicatur  (unb  f)ält  nad) 
^reunbicf)aften,  bie  öon  eigenem  ©efü^I  getragen  jinb,  SSogel* 
fc^au).  ©a(i)[en,  Süneburg,  Gaffel  finb  tl)m  bur^  foli^e  5 
SSanbe  berbunben,  [o  ftarf  genug,  folange  fein  ^ntereffe  ha^' 
gegen  läuft,  berg(eid)en  je^t  ntd)t  ift.  ^falj  toirb  folgen; 
33ranbenburg  aber  ift  mit  ifjm  burcf)  einen  ineit  fefteren 
tnoten  beg  gemeinen  ^nteref)e§  gegen  ©cfittjeben  öerfnüpft, 
tütldjti  ni(f)t  aufäulöfen,  6i§  einer  ober  ber  anbere  Sommern  lo 
ober  ^Bremen  uftr.  lüieberbefommen.  §ier  ttjei^  nun  5ranf= 
reicf)  meifterticf)  feine  ^erfon  ju  agieren,  unb  mit  ®elb,  3lat 
unb  ^at,  ©darneben  unb  §oIIanb  üiet  ^dnht  auf  ben  .^a(§ 
äu  f)e|en;  unterbeffen  fann  e»  feine  consilia  befto  ungef)in= 
berter  augfü^ren,  bie  igntima  penetrieren,  bie  9ftatfd)Iäge  i5 
birigieren,  caput  foederum  fein,  unb  burcf)  anbere,  o^ne 
^rieben^brudi  mit  jenen,  feinen  Tlut  nur  gufe^enb  füt)Ien, 
unb  ben  S^td  erlangen. 

37.  Ba§  E'uglanb  anbetrifft,  fo  ift  folc^e^  fdjon  genüge 
fam  geteilt,  njenn  anber§  ber  ^önig  unb  ba§  Dberijau»  bem  20 
Untert)au§  unb  ber  9fle:publif,  mie  etlid^e  üorgeben,  entgegen 
ift.  (SoIrf)e§  nun  äu  unterfud^en,  mu^  man  biftinguieren. 
2)enn  auf  ben  f^all,  ha'^  firfi  ber  tönig  9JZeifter  mad)t,  bie 
^resbljterianer  geftillt,  bie  unrul)igen  ©emüter  ber  ^nbe^ 
tJenbenten  gebämpft,  bie  tönigreid)e  ©nglanb  unb  ©d)ott=  25 
lanh  bereinigt,  unb  alle  bie  (Steine,  fo  ;3afobu§  gu  f(f)mer, 
ßaroIuS  I.  fötal  gelrefen,  gef)o6en,  aller  f^'cftungen  unb  §äfen 
fid^  oerfidiert,  bog  Sirbitrium  ber  gi^^onsen  unb  Einlagen,  fon* 
berlic^  aber  bie  DJüIig  in  feine  §anb  gebrad^t,  auf  htn  ^all, 
fag  iä),  I)at  er  feine  Urfad^e,  einem  anbern  obnoxius  (unter*  30 
toorfen)  gu  fein,  fonbern  er  fann  öielmcfjr  bem  §enricu§  VIII. 
unb  Gromioetl  folgen,  beren  ^oütif  toai,  unter  anberem  bie 
SSage  §u  I)a(ten  unb  fid^  be§  ©^mboB  §u  rüf)men:  Cui  accedo, 
praeest  (bem  id£)  mid)  beigefelle,  ber  l^at  bie  SSormadjt). 

38.  Sßeil  aber  altem  ^Infeljen  nad^  ber  tönig  e§  baljin  35 
nid)t  gebracf)t,  fo  ift  bie  ^i^age  ferner,  ob  er'g  audf)  baljin 
bringen  toolle  ober  nid)t.  (3ud)t  er'ä  baljin  gu  bringen,  unb 
fid^  §um  S!}Jonarc^en  feine§  orbis  a  reliquo  divisi  (öon  ben 
übrigen  getrennten  treifeS)  gu  mad^cn,  fo  fann  er  bagu  fran* 
5Öfifd)er  §ilfe,  fonberlid)  bie  SJ^ilij  fid)  gänsüd)  ju  obli*  40 
gieren  unb,  bie  fic^  op:ponieren  fönnten,  ^u  forrum:|)ieren,  nid^t 


195]  Xcnffcfivift  über  bic  5eit'M't"fl  ^C'^  Sietd^ö.  83 

tüol^t  entbehren,  '^enn  bap  itiirb  ein  gro§e§  QJelb  crforbert, 
tooju  aber  be§  Königs  Sf^entcu  ui(f)t  eben  erKecflirf),  fonbern 
norf)  [ogar  mit  ©c^utben  befd)tt)ert  finb.  llnb  obföcfjt  ber 
^önig,  fobalb  er  fotdjcS  erlangt,  ftracf§  auf£)ören  tüürbe,  ^^i^Q^i'^^' 

5  reid^  öerbunben  ju  [ein,  fo  berit  bod)  ^ranfreid^:  interea 
fiet  aliquid!  (injiDifdien  möge  bod)  irgenbnjag  gefd^efien)  unb, 
e3  ttierbe  noc^  Diel  äöaffcr  bk  Sfiemfe  fjinabfücfjen,  e^e  ber 
fönig  foldieS  erreid)t;  ber  f|at  unterbeffen  auc^  fid)  unb  fein 
Sanb  in  eine  [olc^e  Unruf)e  öielleidjt  gefegt,  ha^  er  genug 

10  5u  löfdien,  unb  i^tanlxtid)  f)ingegen  feinen  S'^^^  gegei^  §ot== 
lanb  unterbeffen  5u  erreidjen,  übrige  ^tit  i)ahtn  ruürbe.  "Senn 
id^  glaube  nidf)t,  ba^  ^ranfreidf)  fönne,  ober  Ijoffe,  mefir  al§ 
5^eutroIität,  ^nbiffercns  unb  [tillfd)tüeigenbe§  3ufel)en  öon 
©nglanb  gu  erlangen.    2)enn  föaS  einmal  berfäumt,  ha  (Sng* 

15  lanb  felbft  ftiber  §oIIanb  offenfib  agierte,  unb  ^ranfreid^ 
gleid^fam  supplicando  (bittenb)  um  foo:peration  anlangte, 
ift  nun  nid^t  fo  leidet  tüieber  eingubringen. 

39.  3ft  ober  ber  tönig   in  ©nglanb  rufiig,   ftill,  frieb^ 
liebenb,  unb  öon  fold)en  i^ntrigen  entfernt,  fo  tuirb  er  ba5 

20  Parlament  in  feiner  Slutcrität,  bie  %inan^tn  unb  5!)?iliä  in 
beren  §anb,  fo  barin  fonfurrieren,  bie  ^re§bt)terianer  in 
ilirer  ^Jreifieit,  aik§  in  je^igem  ©taub  unb  guter  9luf)e  laffen. 
Sluf  btn  '^ali  nun  tüivb  ^ran!reic£)  (Snglanb  nic^t  bereben, 
c§  berebe  benn  bk  ditpuUit  jugleidj.    'i^tnn  obgteid^  e§  baä 

25  ^nfefien  l^at,  ber  tönig  ^aht  jus  foederum,  etiam  sine  Par- 
lamente pangendorum  {baS^  ditäjt,  and)  o^nt  .Parlament 
SSünbniffe  ju  fdf)lie^en),  fo  fd^eint  bod^,  fie  muffen  bem 
Parlament  saltem  ex  postfacto  (föenigftenl  nad^träglid))  pvo" 
poniert  unb  ef^ili^iert  merben,  fo  ber  tönig  don  i^nen  SSer* 

30  lüilligung  i^oben  mill,  um  gravamina,  querelas,  siispiciones 
unb  odia  subditorum  (®d^toierig!eiten,  tiagen,  SSerbädjtigun* 
gen  unb  ©e^äffigfeiten  ber  Untertanen)  äu  öermeiben.  Vlun 
ift  aber  ba§  Untert)au§  bie  ÖJrunbfäuIe  ber  9fte^ubUf,  beftel^t 
au§  deputierten  ber  (Stäbte,  fo  §u  beftec^en  in  fold^er  äJienge 

35  unmöglid^,  fo  tauf^  unb  §anblüer!§Ieute,  bei  benen  ein 
tiefer  §a§  gegen  bk  ^'i^anäofen  eingerDurgelt,  benen  fie  all 
if)r  Ungtud  ©dEiuIb  geben,  bie  SSerfüI^rung  be§  guten  tönig§ 
tarl§  I.  imputieren,  je^t  bergleid^en  in  filio  (I)infid)tlid^  be§ 
©ot)ne§)  beforgen,  benen  fie  ben  jüngften  unglüdfcUgen  trieg 

40  al§  5lnf)e^ern  §ured)nen,  bie  fie  al$  hostes  religionis,  et, 
per  regiminis  episcopalis  cuniculos,   romanae  religionis  et 

6* 


84  ©ottfricb  mi^dm  SeiBnis-  [196 

regiae  potestatis  absolutae  deductores  (al§  tjeinbc  i^rcr  9flc= 
ligton  unb  bermittelft  ber  unterirbifd^en  ©änge  bet  58i= 
fd^ofsfircfie  al§  SSerfüf)rer  jur  romifd^en  9?eIigion  unb  jur 
abfoluten  £ömg§f)errfd^aft)  anfef)en,  benen  fic  öon  altera  I)er 
feinb,  unb  j'eftiglic^  bafürI)Qlten,  ba^  i^nen  burc^  S^^fl^^^  ^ 
gofen,  beren  in  (Sngknb  tinc  unglaublicfje  SDZenge,  nirfjt 
allein  innerlid^  bie  ^^ai^rung  abgeftricft  lüerbe,  fonbern  auä) 
äuBertic^  me^r  nnb  me^r  abgeftridt  föerben  tüolle.  'SJagu 
f)elfen  bie  §oIIänber  nid^t  h)enig,  bie  fid)  überall  bei  il^nen 
ol§  SBrüber  gu  aller  SSertrcuüd)feit  anerbieten,  fie  bei  un==  lo 
[eligen,  unnü|IicE)en,  öon  ben  grandibus  eigennü^ig  ange== 
fponnenen  ^riege§,  ber  gemeinen  Dfleligion,  bei  gemeinen 
^ntereffel,  ber  §u  beiber  9?uin  in  ber  ')flai)t  ouftüadjfenben 
Tlaä)t  erinnern,  unb  l^ingegen  gu  ©emüt  fül)ren,  baf5,  tücnn 
fie  beibe  einig,  fie  biefel  großen  SSorteilS  ber  .^ommerjien,  um  i5 
bie  f^-ranfreid^  je^t  mit  oller  SJiad^t  bu!^Ie,  bor  anberen  Na- 
tionen, ol^ne  f^ui^f^t/  i^u^ig  genießen  !önnen.  ^a§  nun  ber 
gemeine  50^onn  burd)  fold^e  ©ebanfen  eingenommen,  ift  unter 
anberm  aud^  boraul  gu  erfeljen,  baf)  jie  bem  ^önig  mit  fotcfjer 
SBillfö^rigfeit  eine  fo  gro^e  ©umme  ©elbel  jur  Sc^iffrüftung  20 
öerlrinigt,  ba^  ber  tönig,  um  ollen  Slrgltio^n  ju  benehmen, 
htm  §er§og  bon  S3ucEing{)am  nod^  feiner  9tüd!unft  nid^t 
anber§  aU  öffentlid£)e  Slubieng  geben  njollen,  ba^  auä)  9fleifenbc 
oul  unb  in  ©nglonb  ein  folc^el  einl^ellig  bezeugen. 

40.  @l  beruht  olfo  auf  ber  Sllternotiöe,  ob   ber  ^önig  25 
in  ©nglonb  fülle,  friebliebenbe,  ober  ober  monord^ifd^c,  befpo=« 
tifd^c  ©onfilio  fütjre.   ^enn  auf  biefcn  ^otl  tuürbe  er  ^^tanP 
reid)  ein  fold^el,  fo  nur  in  Nidf)tgtun  befielt  —  toeit  jebermann 
o^nebiel  gu  friegen  longfam,  unb  58ebenfen  trögt,  unb  aud^ 
einem  tönig  nidjt  fd^loer,  in  Slnfongung  unb  f^üfirung  einel  so 
triegel  bie  (£fe!ution  fdjtoer  gu  mad^en,  unb   altel  aufgu^ 
tiolten  ober  gor  gu  oernid^ten  —  Ieid)t  gu  gefallen  tun,  unb 
gegen  feine  ©tönbe  mit  allerfjonb  ^rötejt  befdf)önen,  fonber= 
(id^,  bafern  ^ronfreic^  bie  fponifd^en  D^Jicberlanbe  nid^t  an=^ 
greift,  unb  otfo,  salvis  tripli  foederis  verbis  (menn  nur  ber  35 
33ud)ftabe  be§  ^reibunbl  unöerle^t  ift),  öon  ©ngtonb,  ba§ 
oljnebiel   delatione  arbitrii   foreffieret   (burdf)   ^reilgobe  ber 
(Scf)ieb)3rid^terftenung  umfc^meicE)eIt)   unb   fonft  mit  3ci9"i^9 
golbener  SSerge  öerfudf)t  töirb,  ftilt  gefeffen  werben  fonn;  audE||    • 
follte  ethjo  ärtifd^en  ^rontreid^  unb  ^ollonb  einzig  bei  fiollän^j  40 
bifcE)en  ^ribotintereffel  megen,  trieg  entftelien,  ober  §oUanbi 


197]  2)cnijct)nft  über  bie  g-eftigung  bee  SKetcf)§.  85 

bcm  äußerlichen  ©(f)ein  narf),  Urfadfic  äum  ^rieg  geben,  baüon 
auc^  oben  (13.).  2)enn  ba§  ättjifc^en  ßnglanb  unb  §o(Ianb 
ofine  bie  Xxiptlaüian^  apaxt  eingegangene  SSünbniy  i[t  \a 
nur  befenfiü,  tüenn  ein  Seil  au§  i^nen  öon  einem  brüten, 

5  scilicet  bem  man  baju  nid^t  Urfad^e  gegeben  (benn  biefe 
fonbitio  [tecft  in  [oId)en  foederibus  ipso  jure),  angegriffen 
irerben   follte,   einanbcr  beiäufteljen. 

41,  SSeld^er  %t\l  aber  ber  Sllternatiöe  tüaf)r,  obber^önig 
in  ©nglanb  mefir  quieta,   aU  rebus  novandis  apta  consilia 

10  (ruf)ige  ober  auf  lileuerungen  eingcricE)tete  ^läne)  fül)re,  ift 
facti  occulti,  in  animo  consistentis  (tatfäcE)Iid)  verborgen  in 
ber  ©eele  be§  ^nne^altenben),  unb  fd^merlid)  gu  erraten. 
ß3  hjollen  etliche  anmerfen,  ha^  ber  fönig  in  ©efaf)r  ^er3= 
Ijaft  unb  generös,  in  ber  3fiu^e  aber  aliquando  solutior  (ein 

15  toenig  guläffig)  fei,  unb  alSbann  toürbe  er  auc^  fo  große 
Suft  gu  ^^euerungen  nic^t  fjaben.  3"  bem  fommt,  bafi  er  o^ne 
©rben  noc^  gur  ^dt,  unb  allem  ^nfel)en  nad^  einem  anberen 
mit  feiner  öefa^r  Vorarbeiten  tuürbe.  Slnberc  aber  f)alten 
bafür,  ba'^  ber  fönig  nid^t  öergebenS  einen  fo  frf)arfen,  bhi^ 

20  tigen  f rieg  mit  ben  §üllänbern  angefangen,  unb  mit  foldjem 
©ifer  fontinuiert;  er  muffe  secretas  causas  (geljeime  Urfacr)en), 
eutmeber  feinen  uurufjigen  Untertanen  §ur  Slber  gu  laffcu, 
über  aber  ^ranfreirf)  gu  gefaUen  gu  fein,  ober  fonft  cttoaS  ge= 
l)abt  f)aben.  ßinmal  fei  getDiß,  ba"^  ber  f  rieg  me^r  üom  ^of, 

25  alö  Parlament  Ijergefommen;  too  bem  alfo,  fo  fei  ber  fönig 
ia  fo  rul^eliebenb  unb  fd)lä'ierig  nid)t,  man  toiffe,  mic  er  fidf) 
feine  ^rau  3Jiutter,  and)  nad)  empfangener  ©d^Ia^|3C,  gu 
^ranfreid^  berleiten  unb  öon  ber  S^ri^^elcUiang  l^at  abl)altcn 
laffen.    ^aß  Tlabamt  bie  Hoffnung  gel)abt,  in  i^rer  grau 

30  5Uiutter  gußtapfen  gu  treten  unb  bie  2)oubrifd^e  cReife  nid^t 
üergebenS  getan,  ba^  gi^anfreid)  gu  ii)m  ein  SSertraucn  ge^ 
fiabt,  als  e§  fein  Slrbitrium  teegen  'Bpankn  gugelaffen;  ba^ 
ber  fönig  geföofint  fei,  öon  f^rangofen  fic^  leiten  gu  laffen, 
unb  beffen  eine  ^^robe  getan,  als  er  il)nen  ©ünürc^en  über^ 

35  geben,  ba'^  er  im  Sanb  felbft,  tütnxi  er  nid^t  Steuerung  unb 
feiner  9J?ad)t  SSermeljrung  fud)te,  fo  n)id)tige,  njeit  auSfel)enbe 
(Sadf)en,  als  bie  unio  regnorum  (Einigung  ber  f  önigreid)e) 
unb  2)äm:pfung  ber  2lnti*S^iSccpalium  (S3tf^ofSgegner)  ift, 
nimmermef)r  fo  eifrig  treiben  hJürbe;  bafs  mota  in  praesenti 

40  parlamento  (Ujie  man  fagt)  ab  ipso  rege  de  successore  quae- 
stio  (bie  im  gegentüärtigen  Parlament  üom  fönig  felbft  on= 


86  ©ottfrieb  SBilfieliu  ^.»eibnia.  [198 

geregte  S^ljronfolgerfroge)  öielleic^t  ein  9Jit)fterium  I)abe,  unb 
mä)t  §u  bem  (Stibe  gef(i)ef)en  fei,  ba^  bem  ^erjog  bon  ?)or! 
gleicfilcim  bie  £rone  bei  [einen  Sebgeiten  aufgefegt  föerbe, 
fonbern  sie  negotiantibus  Gallis  (inbem  bie  f^raugofen  foIc^er-= 
ort  i^re  Q)e[(f)äfte  betreiben)  toeit  bie  §er§ogin  Don  '^or!  5 
unb  beren  progenies  (9^a(i)!ommen)ci^ajt),  it)u§  SSater§  tnegen, 
ber  hahuiä)  SO^inifter  tüerben  mürbe,  öerfiafjt,  ha^  tttoa  bie 
alten  9)ZurmeIungen  contra  sterile  regis  matrimonium  (gegen 
bie  unfruc[)tbare  (5^e  be»  S?önig§)  lüieber  angingen,  unb  ber 
^önig  bai^er  occasionem  divortii  unb  raatrimonii  Gallis  grati,  lo 
quasi  invitus  (bie  Gelegenheit  einer  ©d^eibung  unb  einer  bm 
^ranäofen  genehmen  ßf)e,  glcicfifam  unfreitoillig)  nehmen 
!önne,  ouf  meieren  %aü  objectio  superior  de  rege  orbo  et 
proinde  quieto  (ber  obige  SSortüurf  gegen  ben  ünberlofen  unb 
bal)er  rui)üebenben  £önig),  aufl^ören  !önne.  SBie  fonft  ein  i5 
aud^  friebüebenber  Tjerr  burd)  etlirf)e  ^ntimog  unb  erfauftc 
£)I)renbläf£r  auä)  contra  Interesse  proprium  ad  quidvis  (gegen 
fein  eigene^  ^ntereffe  gu  irgeub  toa^)  §u  bereben  ift,  I)a&en 
toir  aud^  an  fidleren  Drten  ©jem^el.  S)ie  Slrmatur  ber  %iottt, 
fo  im  je^igcn  Parlament  proponiert,  bient  bem  ^önig  gum  20 
^rätejt,  ©elb  gu  'i)chm,  unb  benncdf)  ift  ber  ©ebraud^  folc^er 
(Seemacht,  tütnn  fie  auä)  bereit,  gladii  versatilis  instar  (gleidf)= 
tüie  ein  geloderteS  <Sd)tüert),  nocf)  in  ©ufpenfo.  Sllle  biefe 
S^äfong  gelten,  e§  fei  benn,  ha'^  ber  ^önig  einen  ^eimlid^en 
§a^  gegen  ^5'i^cnfreic^,  baS  feinen  §errn  SSater  unb  if)n  25 
abanbonniert,  ia  gar  in  bem  SJioment  ber  Üteftitution,  nad) 
etlid)er  5Borgeben  I)at  f)inbern  föollen,  oud^  in  ben  legten 
frf)äblid)'en  trieg  geftectt,  bei  fic^  trage,  unb  of)ne  fron* 
göfifrf)e§  3utun  §ur  9JZeifterfcE|aft  in  feinem  Sonb  gu  tommen 
fic^  getraue.  SSeld^e  ©emütSneigung  bei  i^m  bie  Dbert)anb  30 
ttf)aUtn  toerbe,  ift  \di)toei  gu  erraten.  Unb  bal^er  tüollen 
h)ir  (gngfanb,  al§  ungelüi^,  tva^  bei  ifinen  ^ranlreid)  lüirfen 
tüerbe,  aulftetlen. 

42.  ^n  2)eutfd^Ianb  ober  bem  Sieid)  fönnen  toir  ein  h)enig 
IeidE)ter  raten,  hja§  ^^ranfreid^  barin  tun  fönne  unb  föolle,  35 
aufgenommen,  ba^  it)m  fd)ulb  gegeben  mirb,  bie  faiferlidje 
^rone  gu  affeftieren,  tüeld^eS,  ob  e§  traf)r  ober  nidf)t  maljr 
fei,  id§  mir  gu  fagen  ni^t  getraue.  9J2an  l^at  hti  i^ren 
jüngften  9Jegotiationen,  öom  2BeftfäIifcE)en  f^rieben  :^er,  ber= 
gteid^en  nid^t»  üon  itinen  öernel^men  fönncn.  SSer  tvd^  aber,  40 
tüal  fie  gebenfen?    (2»  lüirb  gefagt,  ba^  fd)on  Slnno  1608, 


199]  ^enlfc^rift  über  bic  gcftigunfl  bc§  ^'ei(j^>3.  87 

1609  uftü.,  bei  §enrtcu§  IV.  Sebsetten  nod^,  biete  gefdjeitc 
ßeutc  unb  IjtTcnaä)  ber  h)eitfitf)tige  Si^arbinot  9f{irf)eücu  gäns* 
lid)  batoiber  gertjefen;  ja  eigene  S3eben!en  auffegen  la]\m, 
ha^  bie  faiferlidje  Slrone  f^ranfreid^  mel;r  fd^äblid),  foftbar, 
5  biStra^ierenb  unb,  exemplo  stirpis  Carolinae  (naä)  bem  ^ci^ 
Ipid  be§  farolingifd^en  ©efcfiterfiB),  gu  (ScE)n)ä(f)ung  ber  ab=- 
foluten  SQ?a(f)t  be§  Königs  in  feinem  eigenen  Sanb,  inbem 
man  lt)ie  ber  ^fo^ifd^e  §unb,  noc^  bem  ©cf)atten  in  einem 
anbern  jc^na^^e,  gereid)enb  fein  irerbe.   Db  aber  foIrf)eg  ßrnft 

10  gelüefen  ober  nicf)t,  fte^t  ba^in.  S>ie  ©rünbe  finb  teils  f(i)ein=^ 
bar,  teils  fo  betcanbt,  ba^  fie  fid)  auf  ^J^^ommobitäten  be^ 
rufen,  benen  borgubeugen.  hingegen  tuei^  man,  tuaS  ^I)t* 
üppn^  ber  ©djöne  unb  ^^ranjiSfuS  I.  gefuc^t.  SO^an  glaubt, 
ba^  ^ranfreid)  fotüof)!  auf  bem  legten  ^rantfurtifc^en  2SaI)I^ 

15  tag  1657  unb  1658,  alS  anfangs  fe^igen  3f{eid)StagS  nidjt 
öergebenS  begeljrt,  burd^  8?ein!orporierung  beS  Slfaffe»  ein 
©lieb  beS  Sieid^eS  ^n  fein:  ba^  eS  ber  fürgefte  äöeg  §um 
arbitrio  rerum  in  ber  SI)riftenf)eit  fein  tüerbe,  mxb  ba^  baburdf) 
nid)t  allein   eine  unftreitige   ©eneral^räjebenä,   fonbern  ii)m 

20  baS  hjeitauSfe!^enbe  jus  advocatiae  in  ecciesiam  Romanam, 
praetextus  indicandorum  consiiiorum,  reducendae  discipli- 
nae  ecclesiasticae,  reformandarum  rerum,  in  ordinem  redi- 
gendae  Italiae  {ba§  JRedEit  ber  SSogtei  über  bie  Siömifd^e  tirdie, 
ber  SSormanb  gur  5lnfünbigung  Don  ^lönen,  §ur  Umbilbung 

25  ber  firc^Hd)en  SSerfaffung,  gur  (Erneuerung  oller  ^inge,  §ur 
SBieber^crftellung  ber  Drbnung  in  i^tolien),  alitvo  baS  9ieidf| 
nodE)  fo  gro^e  ^uia  f)at;  revocandorum,  illicite  a  quibusdam 
imperatoribus  alienatorum,  jus  generalatus  christiani  nominis 
contra  barbaros   (jur  Sftüdberufung  berer,  bie  tion   gemiffen 

30  ^aifern  in  ungefe|Iid)er  2Beife  entfernt  tüorben  finb,  ba§ 
9fled)t  ber  2InfüI}rung  ber  gefamten  Stjriften^eit  gegen  bie 
SSarbaren),  unb  un§öf)Iige  anbere  'Singe  me{)r  auf  einmal 
getüonnen  h)ürben;  ba^  eS  audE)  fo  fdihier  nid)t  fei,  bie  r^ei= 
nifcf)en  llurfürften,  vel  terrore  vel  gratioribus  vinculis  (fei 

35  eS  burd^  2)rof)uug,  fei  eS  burdf)  lieblid^ere  58anbe),  gu  Uer= 
binben,  itjclc^e,  löenn  S3ö^men  öafant,  fd^on  bie  S^Jafora 
mad)cn;  gu  gefdjmeigen,  ba^  ben  anbern  ^urfürftcn  aud)  auf 
geföiffe  Söeife  ©atiSfaftion  gegeben,  unb  ba§  gan^e  collegium 
electorum  ber  SSerme^rung  unb  33el)au^tung  feiner  ^räemi= 

40  nens  gegen  bie  übrigen  ©tänbe  öerfid^ert  tüürbc. 

43.  Oh  aber  and)  biefe  Ütatione»  ftarf,  unb   ^^ranfreid^ 


88  GJottfrieb  Bil^elm  Seibniß.  [200 

ni(f)t  gar  anbere  ©ebanfeu  füf)re,  ftelle  irf)  baf)in.  (£inmal 
ift  getoi^,  ba'^  gj^awfreirf)  bo§  arbitrium  rerura  in  ^uiopa 
fud^e;  ba§  aber  ba^u  nötig,  in  'S)eutftf)Ianb  ^OZeifter  ju  fein, 
ift  getüi§;  benn  mit  ©emalt  ift,  tüie  oben  gebadet,  ni(i)t  burd)= 
anbringen.  <Biä)  buxä)  tommergien  su  bereichern,  ift  jlüar  5 
ein  ricf)tigcr  2öeg,  aber  barin  langfam  fortäufommen  gu 
anberer  gänglid^er  ©c^tüärfiung  (bie  5^ot  le^rt  boä)  ein  itbtä 
Sanb  tüieberum  feine  D^al^rnng  nnb  @rf)altung  fucEjen),  ber 
aurf)  balb  gu  obftruiercn,  fobalb  bie  IJJacfibarn  gefdjeit  gu  toer^ 
ben  anfangen.  ®enn  obgleich)  bie  ^^Jarfjbarn  einzeln  %xanttdä)  lo 
ni(f)t  entbel)ren  !önnen,  entbel^ren  fie  bcd^  feiner  conspiratione, 
ttjogu  fie  benn  enblid^  bie  'iflot  treibt.  Siefe  ^onfpiration 
aber  mu§  burd^  iSi^tnö^"  öer^inbert,  bag  §au:pth)er!  be§ 
arbitrii  rerum  aber  an  firf)  felbft,  bagn  bnrc^  .fommergien 
nid^t  anberS,  aU  kngfam  ober  niemals  gn  fommen,  burd^  15 
anbere  SDUttet  befdE)Ieunigt  toerben.  '2)a§  öorneJimfte  ift,  anbere 
menagieren  fönnen,  bor  allem  aber  bie,  fo  am  fonfiberabelften, 
urü)  äugleid^  gu  lenfen  am  leicEjteften.  ^eine§  aber  unter  ben 
fonfiberabelften  ift  leidster  gu  beugen,  unb  unter  btn  fleji-^ 
belften  mefjr  fonfiberabel,  al§  '3)eutfdE)tonb.  20 

44.  6§  ift  alfo  ebenmäfsig  einmal  gert)i§,  ba'^  ^-ranfreid^, 
feinen  3^oedE  gu  erreid)en,  t)on  innen  ober  öon  au^en  bie 
9Jleifterfdf)aft  in  2)eutfd)Ianb  f)aben,  ba§  ift,  enttueber  öffent* 
lid^  beg  fRtiä)t^,  ober  I)eimlid^  getriffer  im  9f?eid^  gemacf)ter 
Slllianäen  unb  f^aftiouen  ^aupt  fein  muffe.  SSon  benen  bieg  25 
leichter,  jeneS  fd^toerer  gu  erljaüen;  aber  Ijingegen  biefeg  tüe= 
niger,  jeneg  mef)r  §um  ^anpttvnt  tut.  SSeld^eS  ober,  in 
hac  proportione  reciproca  et  compensata  (in  biefem  tt)ed[jfel= 
feitigen   unb   auggegüdienen   SSerpItnig),   in  ber  Xat,   ober 

in  ben  ©ebanten  überfc^Iagc,  ftellt  man  bat)in.  ^oc^  mollcn  so 
lüir  {)offen,  ba^,  ba  ®ott  faiferlic^er  9Jlaje[tät,  luie  loir  alle 
tüünfcE)en,  einen  mönnlidEien  ©rben,  unb  big  gu  beffen  (Sr^ 
toad^fung  langeg  Seben  gnäbig  berleifjt,  jeneg  bon  5ran!== 
reid^  entföeber  gar  nidE)t,  ober  bergebeng  gefudf)t  toerben  folle. 
Unb  ba^er  trollen  toir  jieneg  für  biegmal  fat)ren  laffen,  unb  35 
bei  Sllliauäen  bleiben,  treit  aud^  biefe  §u  jenem  alg  $rä|3ara^ 
toria   jum   boraug  nötig. 

45.  ©old^e  Stniangen   §u   fd^mieben   gibt'g   biet   ^rätejte 
unb  Düafioneg;  fein  ^rötejt  aber  ift  fd^einbarer  unb  uni* 
berfater,    alg   ber   praetextus   a   garantia  instrumenti    pacis   40 
sumtus  (ber  SSortranb,  ber  genommen  ift  bon  ber  ©eluäljr^ 


aOl]  3)enncl;ivi!t  über  bie  gejtiaunfl  beö  Oteic^S.  89 

leiftung  be§  öerbriejten  ^^nebenS),  üetmittelft  beffen  ^-tantreic^ 
firfi  in  alle  <Bad)tn  bei  9fleid^e3  miftfien  fann,  lüie  mir  mit 
ßüttic^,  9}Jünfter,  bem  2üne6urgi[c^en  SeilungSftreit,  ©rfurt 
unb  ber  SSübfangSfadje,  anberer  auf  htn  3fteid)§tag  gefüt)rter 

5  S^egogiationen  gu  gefi^tüeigen,  gefetjen;  ja  gar  de  facto  jirf) 
eines  3!Jie^rcren  f)eimli^  im  9?eid)  anmaßt,  oB  man  bem  taifer 
biältjeilen  öffentUd^  gefielet.  <Bohalb  nun  ein  SD^äd^tiger  gegen 
einen  ©eringen,  al3  gum  ®jcm|jel  ein  ^ürft  gegen  eine  <Btaöt, 
benn  alle  9ie:publifen  finb  ol)nebie§  tönigen  üerfjaBt,  ©treit 

10  ijat,  ift  granfreid^  balb  fertig,  btn  SQMc^tigen,  tro  er  fein 
idliierter  nod)  nid)t  ift,  ober  aufhören  tüill  äu  fein,  baju 
gu  mad^en,  ober  barinnen  gu  erf)alten,  unb  gu  feinem  S^tä 
enthjeber  titulo  foederis  aU  33unbe§geno)fe,  ober  titulo  in- 
strumenti  pacis  al§  (Sfefutor  gu  tjelfen.    ©onberlid^  nac^bem 

15  fuftinuiert  loerben  toill,  ba^  in  causis  instrumenti  pacis,  id 
est,  Omnibus  (in  2tngelegent)eiten  be§  öerbrieften  §rieben§, 
b.'i).  in  allen),  man  an  bie  alten  langfamen  treiSejefutionen 
ni^t  geBunben  ift. 

46.  ©inb   aber  beibe   gleich   angenehm,  ober  fonföberiert 
20   ober  fonfiberabel,  fo  ift  g-ranfreic^  ebenfo  fertig,  ben  (Streit 

in  G5üte  beigulegen,  aB  fonft  einem  ober  bem  anbern  mit 
Wa<i)t  bei5uf|)ringen.  Unb  bie»  eodem  executionis  jure  (au§ 
bemfelben  2SoII§ug§rec^t),  unb  al§  ©arant,  (SuftoS  unb  ©r^ 
Ijalter  beS  ^^i^iebenS.   25enn  Wer  ba§  jus  executionis  {)at,  I)at 

25  aud^  secundum  violentas  maximas,  potentia  fultas  ba§  jus 
cognitionis,  an  sit  exequendum  (auf  @runb  feiner  gelualt^^ 
famen,  burc^  bie  Tlad}t  geftü^ten  ©runbfä^e  ba§  üled)t  ber 
Beurteilung,  ob  eingefd^ritteu  toerben  foll).  "Salier  muffen 
beibe  2:eile,  too  ber  2Biberf:penftige  nid^t  bie  ©jetution  gegen 

30  fid),  gleicEifam  in  contumaciam  leiben  tüitt,  fidfi  §um  tom-^ 
^romil  ober  Saubo,  ja  gu  beffen  Interpretation  imb  (gjefu^ 
tion,  benn  ba§  I)ängt  alleS  baran,  bequemen.  '2)urd^  toelc^e 
©riffe  e§  enblid)  beforglid)  ba^in  !ommen  föirb,  ober  aud) 
an  etlidfien  Drten  de  facto  bereits  ba^in  gefommen  ift,  ba^ 

35  eine  franjöfifd^e  ®e:putation  mef)r  aU  ber  9^eid)§f)ofrat  ober 
eine  faiferüd^e  tommiffion  gefudf)t  unb  refpeüiert,  ober  bar^ 
über   gefäl^rlid^e   SSeiterung   unb   SlJiutation   üerurfad^t  toirb. 

47.  Unb  bieS  gilt  nodE)  mel)r  ex  praetextu  particulari  bei 
benen,  fo  in  ^Htianj  begriffen.   Senn  bie  I)aben  ©treitigteitcn 

40  enttoeber  untereinanber  ober  mit  einem  brüten,  igaben  fic 
foId)e  untereinanber,  fo  toirb'S  grantreid)  an  9}ZitteIn  nid)t 


90  QJottfrieb  SSilfielui  yeibnij.  [202 

mongeln,  fie  ju  f(^ticf)ten,  and)  jenen  an  SlefpeÜ  unb  ;5ntei^=' 
effe  nicE)t,  [ic^  gu  affommobieren.  ^\V§  gegen  einen  brüten, 
fonberlic^  ba  ^lantuid)  gegen  benfelben  a^art  ein  Stbfel)en 
^at,  aU  ©d^föeben,  ^ollanh,  3?eid^§ftäbte  unb  SRe^ubtüen, 
fo  föirb  man  nii^t  fragen  de  jure  foederati,  sed  sufficiet  esse  5 
foederatum  (nad)  ber  9ted)t§geltung  be§  58ünbni§falt§,  fonbern 
t§  lüirb  genügen,  ha^  man  Derbünbet  ift).  ©leic^  al§  ob  man 
feinem  f^öberato  bei^ufte^en  fcE)ulbig  fei,  ober  jum  tüenigften 
^•ug  unb  9!e(i)t  I;abe,  contra  quemcunque  non  foederatum 
(gegen  totn  immer  auc^,  ber  nid^t  mit  im  33unbe  ift),  er  fei  lo 
funbiert,  tüie  er  Wolle.  Unb  ba§  tüoHen  etliiiie  ^olititer  olfo 
entfd)ulbigen:  „Quis  me  judicem  constituit  inter  te  et  fra- 
trem  tuum?  (2Ber  f)at  micE)  jum  9flirf)ter  befteltt  ghiifdjen  bir 
unb  beinem  58ruber?)  Söeil  id)  nun  euer  beiber  9?id)ter 
nid)t  bin,  fo  fte^e  iä),  in  pari,  quantum  me  attinet,  causa  seu  15 
in  dubio  (in  einer  Angelegenheit,  bie,  tüa§  mid^  anlangt,  un* 
entfd^ieben  ift,  ober  im  3föeifei§faI0/  irieinem  ^öberato  bei." 
Siber  foldie  Suftftreidje  unb  (So|)t)i§mcn,  föomit  man  alleS  3led)t 
öerbunfeln  unb  olleS  Unred^t  entfd^ulbigen  tann,  bürften, 
forge  id^,  bei  jenem  aIImädE)tigen  DberridE)ter  ben  ©tid)  nid^t  20 
nid)t  f)alten.  S)er  mirb  bo  fagen:  㤊tteft  hn  fein  9?id)ter 
in  ber  Qaäjt  fein  UjoIIcn,  fo  t)ätteft  bu  bid^  nid^t  brein  gu 
mifd)en,  oiel  hjeniger  Tlad)t  geljobt,  ^öbera  mit  anbern  ein^ 
guget)en,  il^nen  contra  quoscunque,  ha^  ift,  nullo  juris  re- 
spectu  (of)ne  3fiüdfid^t  auf  bk  @ered)tig!eit  ber  <Bad)z),  gu  25 
f)elfen.  ^ad)bem  bu  ober  bidE)  ber  <Bad)t  angenommen,  I)aft 
bu  nid^t  foft)of)I  üon  anberen  Seuten,  a(ä  beinen  eigenen  2lf= 
tioncn,  ob  fie  red^tmä^ig,  ober  gu  Unterbrüdung  ber  @e^ 
red)tig!cit  unb  Sr^ebung  ber  ungerechten  (Badjt  gerid)tet  finb, 
gu  rid)ten.  ©onft  Unn  aud)  ein  ^aufenmadjer  fagen:  ,5öer  30 
^at  mid^  §um  9tic^ter  inter  actorem  et  reum  (§lt)ifdE)en  Kläger 
unb  5lngeflagten)  gefegt?  ^d)  f)atte  fie  pro  paribus,  unb 
in  pari  causa  biene  i^  bem,  fo  mir  @elb  gibt.'  Unb  ein 
'3)uenant:  ,^d)  fdjiage  mid^  für  meinen  guten  f^teunb  unb 
©aufbruber;  ®ott  gebe,  lt)a§  er  für  8?ed)t  'i)aht  mit  bem,  fo  35 
mir  meine  S^age  nid^t§  getan.*"  (SoId)e§  nun,  nja§  man  an 
Geringeren  tabelt,  ift  an  ^ö^eren  nid^t»  befto  ridjtiger.  ^0 
biefe  ^olitifer,  fo  bergleic^en  fuftinuieren,  toiffcn  i^re  eigene 
?kgumente  felbft  genugfam  gu  elubieren,  föenn  fie  nidjt  in 
ben  ^ram  bienen.  S)enn  njenn  ein  S3unbe§genoffe  §ilfe  be*  40 
geljrt,  ba  man  onberen  5lbfe^en»  fialber  nid^t  boran  loiU,  lüei§ 


203]  Tentfd)rift  über  bie  geftifiung  beö  dieidji-  91 

man  nid^t  genugfam  ^u  entfcf)u{btgen,  311  biftinguieren  unb 
gu  ©ernüt  gu  führen,  baJ3  man  mit  ^^iig  unb  d{tä)t  eineä 
fold^en  §anbel§  fi(^  ni(i)t  teil^oft  maifien  !önnc.  S)o(i)  öon 
b{e[er  S)igreffion  tüieber  §urüdäu!ommen,   !ann  id)   eben  in 

5  particulari  nic^t  fagen,  bafi   ^-ranfreii^   einem  foederato  in 

injustis  (einem  58unbe§genof[en  in  ungerechten  f^ällen)  bei- 

geftanben  ober  beiftef)en  luerbe,  fonbern  ^aht  nur  biejenigen, 

[0  ein  folcgeä  für  'tR^djt  ausgeben,  beSabufieren  lüolten. 

48.  ߧ  bleibt  unterbeffen  babei,  ba'^  f^ranfreid)  alle  SJlittet 

10  unb  SSege  [ud^e,  toie  er  bie  beutfd^en  §äu[er  fid)  berbinben 
unb  Eonfiberabler  5(I(ianäen  ober  ^a!tionen  barin  §aupt  fein 
möge,  ^er  J^aifer  mag  unterbeffen  bo§  äußerlid)e  §aupt  ber 
<5tänbe  bleiben,  unb  mit  U)ntn  belibericren  unb  fdiliefjen,  fo 
lange  er  tuill,  ba  bod),  loenn  bie  Sd)Iüffe  gu  SfJeatität  tom* 

15  men  follen,  bie  O^äber  intüenbig  üerfteKt  finb,  unb  olleS  überall 
anftö^t  unb  nirgenb»  fort  tnill.  Sagu  braud)t  man  nun 
anberer  §ilfe  unb  an  fic^  unfdjäblid^er  ©uttaten,  aU,  ba^ 
man  £'öln  gu  Süttid),  unb  ^falg^^euburg  gu  ^ülidj  ge^ 
Ijolfen,  ba^  man  feine  Partei  in  ^olen  bem  5lnfe^en  nac^ 

'io  (toietüol^I  gu  feinem  ©d^aben)  fefunbiert,  baf3  man  üöUi  unb 
Sranbenburg  mit  Xiteln  tareffiert  unb  föniglid^  §u  traftieren, 
nid^t  ungeneigt.  Qu  gefd)ioeigen  glüeier  ^au^tinftrumente, 
nämlid^  SSoIf  unb  ©elb.  Slber  SSolf  üerftefie  id^  ^ier  auf 
eine  etlüaS  anbere  Ttanki  al§  fonft,  ha^  ift,  nid)t  ?JZannl=, 

25  fonbern  SSeibSöoIf.  9Wit  tueld^en  beiben  ^nftrumenten  alle 
(3d)töffer  fid)  ouftun,  alte  Pforten  of)ne  ^etarbe  eröffnen,  aud^ 
olle  SSinfel  bi§  in  bie  innerften  Kabinette  unbermerft,  aud£) 
c^ne  ®t)geg'  9^ing,  burd^friedfien  laffen.  S^av  feiten  toirb 
man  in   ^ranfreid)   eine  beutfd^e  Same  Idolen;   aber  fotc^e, 

30  bei  iljnen  überflüffige  SSare  mit  einer  gangen  Saft  SlJlobt  unb 
anf)ängiger  lebenbiger  unb  toter  ©alanterie,  glcid^fam  alfo 
I)anblung§toeife  bei  un§  angubringen,  unb  fold^en  ©amen 
beä  Un!raut3  auSguftreuen,  baran  lütrb  nid)t§  gefpart.  Surd^ 
foIdf)e§  9JJitteI  toerben  bk  §öfe  unb  borne^me  ^-amilien  ein* 

35  genommen,  anbere,  bie  oud)  etrt)a§  fein  ober  merben  lootlen, 
gu  frangöfifd)cr  ©prad^e,  9fteifen,  Srad^ten  neceffitiert;  über* 
bie§  aber  bie  ftet^tnäfirenben  Korrefponbengcn  in  Seutfc^lanb 
juftifigiert,  bie  Ginmifd)ung  in  bie  Sonfilia  mit  bem  ©d^ein 
ber  Sßcrforge  bemäntelt,  bie  ©emüter  ber  frangöfifd^en  Slrt 

40  gehjol^nt  gemacE)t,  eine  §eirat  an^  ber  anbern  geftiftet,  bie 
jungen  §erren   beigeiten   bon   ber   ^^rau   SZutter   angefüljrt, 


92  QJottfrieb  'iBiir^elm  Öeibnij.  [204 

unb,  mit  einem  2i3ort,  alle§  p  frangöfifd^em  Qtvtd  bi§öo-- 
niert.  SSelcEie»  ic^  nic^t  ba^in  gefagt  ijahtn  loill,  aB  06  e^ 
an  Ferren  mangle,  bie  burdf)  i^ren  SSerftanb  unb  ©raüttät 
allen  fold^en  Ungekgenl^eiten  borfommen,  fonbern,  bietüeil 
alle  fold^e  Sonfequeuäen,  ba  fie  nid)t  burd^  fonbcrbaren  $8cr=  5 
ftanb,  ber  aber  nid)t  einem  jeben  gegeben,  aud)  nid^t  fufseffiü 
nod)  erblid)  i]t,  öerf)ütet  föerben,  unfef)I6ar  ^u  geloarten. 

49.  3l6er  ®elb  ift  nun  öollenbg  gar  irrefiftibel.  2öer  !ann 
fo    biet    ge^arni[cf)ten    Tlännnn    tuibcrfte^en,   fonbertirf)    ouf 
ben  ^^aii  be^  S3ebürfniffe§,  föel^er  in  S)eut{d)Ianb  nun  gor  §u   10 
regularis  unb  Ordinarius  (regelmäßig  unb  beftimmt)  trorben, 
ha^  toir  §u  feinen  casibus  specialibus  (befonberen   f^ällen) 
tommen  bürfen?  Senn  lüeil  toir  burcE)  uufere  närrifdjen  S^leifen 
ber  noc^   unöerftänbigen   ^ugenb   unb   burd^   affenteuerlid^e, 
nacf)geäffte  Xrad^ten  insgemein  ganzer  Saften  ®elb  unb  MiU  15 
lionen    j;ä'l;rliti^    unlüiberf|)redf)Iid^    quitt    Serben:    lüo»    ift'S 
SSunber,  ha^  i^ranfreidf)  Überfluß  an  3!JJitteIn  ^at,  einige  an 
Stutorität,  SSerftanb  unb  2anh  mct)r  aB  ©elb  mädf)tige  Seute 
^toat  gu  obligieren,  aber  baburrf)  gu  feinen  Sflaöen  fo  öiet 
möglich  gu  mad^eu,  tücld)e§  benn  gefdfjie^t,  loenn  fie  gugteicC)   20 
nic^t  allein  in  i^^ttrigen,  fonbern  and)  in  ^rad^t,  ^üftbar^ 
feit  unb  SujuS  geftedt  loerben?   '3)araug  folgt  benn,  ba^  e§ 
toieber  allmäf)lic£)  aufgege^rt,  unb  i^nen  ber  frangöfifd^en  58ei* 
l^ilfe  ^ontinuation  uncntbefirlid^  tüirb,  fie  auc^  alfo  genüge 
fam  unoermerft   angefeffelt   lüerben:   toic   an  (Srf)meben   ein  25 
©fem|»el   gu   feigen,   fo    ben   ©droben,   nac^bem    e§   fid)    üon 
^ranfreid)  geluenbet,  genugfam  em|)finbet.    Unb  bennod^  l^at 
^Jranfreid^   all   fein   @elb   in   einem  ^a^v,   auä)   ^on  benen 
felbft,  bie  e§  befommen,  boc^  nur  inter  caeteros  cum  fcenore, 
tüieber;  iDeld^er  SSorteil  Spanien  aucf)  gemangelt,  fo  ^tvav  bie  30 
gange  SSelt  mit  ©über  angefüllt  unb  in  Korruptionen  nic^t 
fparfam  gemefsn,  aber  bagegen  fid^  gu  §au§  mit  S^u^fer  f^at 
bel)eifen   muffen,    toeil   it)nen    ber   «Silbermagnet   gemangelt, 
ben  ^ranfreid^  an<i)  oI)ne  ©ilberbergtoerte  bennod^  in  feinem 
Sanbe  l^at.    SD^it  Sdfimeben  unb  ^olen  ift  bergleidien  prafti=^  35 
giert,  unb  bk  Italiener,  bie  fouft  üor  altera  iOZeifter  ber  @a= 
tanterien  tuaren,  finb  auggebiffen  morben.    Unb  e§  ift  getoiß 
bei  un§  in  '2)eutfd)ianb  feine  ^(nberung  gu  fpüren  ober  §u  l^offen, 
big  fid£)  bie  ;pog:poIite  JRuffenie  and)  einmal  auffegt,  fo  ober 
fobalb  nid^t  gefd^e^en  bürfte,  nod^  in  gemeiner  dlui)t  erfprießlid^   40 
tüäre.  Unterbeffen  bleibt  ba^  frangöfifcEie  ©elb  angenctim,  unb 


205]  Scnifdjrtft  über  bie  t?cftif?unö  beS  Wcia«.  98 

mu^  ba^  SSaterlonb  hibtn,  nic^t  au§  Intention  berer,  bie 
Ciä  onne!^men,  [onbern  toeti  fic  teils  bonorum  praesentium 
(gegentüärtige  ©üter)  genießen,  unb  de  futuris  (für  ba^  Qu^ 
füititige)  bie  ^ofterität  Jörgen  laffen,  teils  benfen,  anbere 
5  ober  jie  felbft  toerben  boc^  [d)on  tcn  ^xan^oitn  eine  9?a[c 
bre^en,  ba^  fie  ju  ifirem  B^^s^  ^i<^t  gefangen,  ^nbem  aber 
alle  fo  benfen,  i^inbert  jene  niemanb. 

50.  (S§   hmuä)t   aud)   l^xanim(^)   nod)   anbere   SJiajimcn 
in  [einen  ^llliangcn,  nield^e  faft  äfjnlid^  bem   (Sonfilio,  baB 

10  9Jtr.  be  Spönne  in  'i^imn  SQZemoiren,  \o  interäipiert  morben 
fein  follen,  feinem  S!öuig,  als  er  mit  ber  Slrmee  in  S^ieber^ 
lanb  toar,  gegeben:  niä)t  in  einem  SSejir!  gn  bleiben  unb  fic^ 
beffen  9}iei[ter  ju  madEjen,  fonbern  halb  ^ier,  bolb  bort,  bie 
Ouere  unb  bie  Sänge,  glcid)fam  serftreut  itna^  einjunelimen, 

15  bamit  btn  ©paniern  befto  fd^merer  falle,  bei  btn  Straftaten 
bem  tönig  gu  (äffen,  toaS  er  fd)on  f)at,  unb  man  ^ernac^ 
überalt  il^nen  gleid)fam  im  bergen  fi^e.  GbenmäB^g  fuc^t 
i^ronfreidj  je^t  nid)t  eben  bit  fi^  gu  üerbinben  unb  5U  ob- 
ligieren,   bie   ifim   om    nädiften    fiesen;   nein,    cS   f)ätt  ,\iä) 

20  bie  otinebieS  für  getöi^:  fonbern  cS  bemüf)t  fid|,  bie  am  meiften 
an  fid)  gu  lodfen,  bit  eS  im  tüenigften  bürfen,  unb  im  innerften 
§er5  S)eutfc]^IanbS  gefeffen  finb.  'Sialtjingegen  l^at  bit  ri)ei= 
nif(^c  ^Itianj  mel^r  ben  3Iliiierten  in  ber  %at,  a(S  ^ran!= 
reic^   genügt,  tnie  im  erften  2:eil  beS  SSebenfenS  genugfam 

25  ausgeführt.  '3)enn  auäj,  ba^  ber  taifer  feine  SSöIfer  in  bie 
^ieberlanbe  |d)iden  follte,  bebürfte  feiner  Mians;  cS  ift 
ber  ^t)renäifd|e  f^riebe  ftradS  barauf  gemacht  Sorben,  unb 
l^at'S  ber  taifer  ^ernac^  nidjt  getan,  ba  i^n  fein  5Wcnfd^ 
gefjinbert,   nod^   l^inbern   follen. 

30  51.  9fJun  ift  3eit,  btn  tüfjtin  fiinaBäufal^ren,  rtieber  bon 
®eutfd)Ianb  nad)  ^ollanb  äurüdäufe^ren,  unb  bann  enblid) 
ben  2)iSfurS  gufammengufaffen,  unb  ^u  fc^IieBen,  itiaS  je^t 
bem  5lnfef)en  nac^,  l^i^anfreid)  gegen  baS  ^'lüijia^t  tiortjabe, 
unb  njaS  bagegen  gu  tun  fei.    ^oHanb  betreffend,  ift  nic^t 

35  gu  leugnen,  ba^  bie  ^^oi^n^  ber  9lepublif  ebenfo  tröftlic^  nid^t 
beftetlt  fei.  'S)tnn  ber  Dranifdien  ^rätenfionen  ^n  gefd^mei^ 
gen,  fo  ift  gtüeifelSo^ne  ein  enjigec  ©taatSfrieg  gföifc^en  §oI^ 
lanb  unb  onberen  ^roöingen.  ^enn  jenes  forbert  ber  ^^iatur 
gemä^,  fo  öiel  Slutorität,  als  eS  Tlaä)t  unb  Saft  l^at;  biefe 

40  aber  fönnen  fold^eS  nic^t  eingefien,  ober  muffen  fid^  fämtlid^ 
ber  einjigen  ^rooing  unterwerfen.  ®a§u  fommt,  bau  in  einer 


94  ®üttfrieb  3!3iir)clin  i^eibnij.  [206 

jebcn  ^jSrobtns  btc  ©täbtc  md)t  ebcnfo  feft  miteinanbcr  Der* 
bunben,  bajg  aud^  gar  jebe  ©tabt  bie  ©ouüeränität  fid^  t)inbi= 
gieren  hJÜI,  bafe  tüieberum  in  jeber  «Stabt  9iebeIItoneu  unb 
2lufftänben,  fonberlid^  bei  folc^er  SJicnge  ber  (Sinti)of)ner,  nic^t 
genugfam  öorgebaut.  G§  Wirb  o([o  ^xantitid)  alU^dt  Tla^ 
terie,  fic  gu  teilen  unb  ju  öerluirren  I)aben. 

52.  Sillein  e§  f^eint,  e§  itierbe  tüo^t  nid^tS  §auptfä(^= 
'üd)e§  in  §oIIanb  gegen  JpoIIanb  gu  tun  [ein.  2)enn  ber 
^rinä  öon  Dranien,  ber  ha§  befte  ;3nftrument  fein  fönnte, 
ift  jung  unb  ein  Slngänger  unb  2:iro  biefer  SDinge,  f)at  feine 
SiJJiliä,  fein  ©oubernement  in  feiner  §onb,  unb  tüirb'S  aud) 
Ieid)tlid)  nid^t  baF)in  bringen,  ba^  man  il)m  bie  Tliii^  an^ 
bertraue.  ©in  ?tffeffor  be§  (Staatlratä  fein  ift  etmaS;  aber 
of)ne  einige  Slutorität  unb  2)ireftorium  tut'§  irenig  jur  Sad)c. 
^ie  anberen  liifferensen  glrifd^en  hzn  ^robinjen  unb  ©täbten 
finb  fo  ^i^ig  nicE)t,  unb  ttjerben  üom  gemeinen  yju^en  über= 
ttJogen.  2)enn  tüeil  e§  in  ^ollanb  mit  ber  materia  reipublicae 
et,  ut  sie  dicam,  substantia  (mit  ber  (Sacf)e  ber  9^ei)ublif 
ober,  loenn  idE)  fo  fagen  barf,  mit  i^rem  Söefen)  tt)of)I  befdEiaffen, 
ha^  ift,  weil  alte  ©inwo^ner  geruf)Ii(^,  fontent,  in  gutem  '^\i== 
ftanb  unb  in  oller  'Singe  Überfluß  Itbtn,  unb  h'xt  ©emüter 
mit  ber  bi§f)er  nod^  SBunfd^  gel)enben  ^onblung  (bem.  §onbeI) 
eingenommen,  l^ingegen  niemanb  ift,  ber  nid)t  mit  §änben 
greifen  fönne,  tüie  e§  fo  gar  anber^  im  Sanb  fte^en  würbe, 
wenn  e§  in  eine§  9}?onard)en  Rauben  wäre,  beffcn  ^ntereffc 
ift,  mef)r  ©olbaten  unb  ^aooliere,  ba§  ift,  satellites  domina- 
tionis  suae,  alg  ^aufleute,  £om|)agnien,  Bünfte,  Innungen, 
e§  fei  benn  ju  feinem  "ün^tn,  unb  ha!^  er  wiffe,  xoq  er  %tlh, 
Wenn  er'§  bebarf,  neljmen  folle,  ju  foöieren:  fo  ift  niemanb 
leidE)tIid^,  ber  unrul)igen  Slnfdjlägen  ®ei)ör  gebe,  unb  etlid^e 
leibentlid^e  ^nfommobitäten  fid^  au§  gegenwärtiger  9lut)e 
fe^en  laffe.  ^o  e§  hingegen  ben  Säubern,  ha.  ha^  9iegiment 
in  be§  Slbelä  unb  ber  ©eleljrten  mef)r,  alg  in  ber  ^auf^ 
unb  §anbwerf§Ieute  §änben  ift,  on  armen,  boc^  ambitiöfen 
Seuten,  weldie  eben  biejcnigen  finb,  bie  alle§  turbieren,  unb 
\\6)  burc^  t)f?euerungen  €m|)orfd^wingen  muffen,  niematä 
mangelt. 

53.  £)h  nun  jwar  ^ollanb  ju  trennen  unb  ju  berwirren 
fd^Wer  fallen  wirb,  fo  ift  bocE)  ber  frone  fJranfreid^S  i^nter^ 
effe  bor  allen  Singen,  ^oltanb  ju  bämpfen  ober  jum  wenig* 
ftcn  SU  fd^wäd^en.    Senn  erftlid^  finb  olle  9ie^)ublifen  ben 


207]  ^enlfc^ttft  über  bic  geftigimg  be§  9teid§'3.  95 

Königen  öer^afst,  tocil  fold^c,  fonberlid^,  tüo  bie  Seute  bariit 
if)rer  9^af)tung  obliegen,  aud)  niemanb  müfeig,  unb  alfo  feiner 
'Demagogie,  tvd^t  9iom  unb  Sttfjen  üerborben,  fein  @cl)ör 
gegeben  tuirb,  \ii)  nicf)t  Ieicf)t  über  ben  ©tocf  flogen  laffen, 

5  fonbern  hit  geringfte  Slbnai)me  ü^rer  5^af)rung  f^üren,  ba= 
tütber  if)nen  benn  alsbalb  magistcr  artis  ingeniique  largitor 
venter  (ber  SJZeifter  ber  ^unft  unb  ©(fjöpfer  be§  ®ei[te§, 
ber  58aud))  allerg anb  fünfte  unb  @egenftreid)e  eingibt.  %n== 
ner   finb   9te:publifen   asyla   exulum    (^reiftätten    ber    SSer=^ 

10  bannten),  fo  \iä)  bei  SKonard^en  übel  befinben;  fie  mocEien 
i^ren  D^Jadibarn  ba^  3Jlaul  nacf)  gleidjer  %uU)tit  hjäfierig, 
laufen  olle  ^Religionen  ^u,  bie  anbere  uelen  fiel)  leiben  fönnen; 
fie  laffen  fid)  ben  gemeinen  5f?u|en  l)e|tig  augelegen  [ein,  jinb 
feinen  ^orru:ptionen  unterworfen,   finb   (Seminare  l)errlid)er 

15  Ingenien,  bie  nid)t  nur  ©alanterien  erfinben  unb  üon  ber 
ßloqueuä  ^rofeffion  moi^en,  fonbern  9iealitäten  präftieren 
(fd^affen),  tüeil  in  i^rem  SSaterlanb  nid^t§  anbere§  äftimiert 
tüirb,  aud)  fie  gu  nid^t»  anberem  eräogeu.  (£§  mangelt  i^nen 
niemals  an  Seuten,  ^aben  au§  ber  gansen  SBelt  Bi^ta"!  wnb 

20  föürben  auc^,  toie  jener  de  Essenis  fagt,  gens  sine  connubiis 
aeterna  (ein  SSolf,  emig  bauernb  aud)  o^ne  @l)e)  fein;  ja 
ttjcnn  fie  an  ber  (See  gelegen,  finb  fie  nid^t  meniger  hominum, 
aU  il)re  litora  fluminum  confluges  (ein  ^iif'^i^^^c^ft'^ömen 
öon  9Kenfd)en,   a\§  il^re  tüften  ein  ^u\ammtn\txömtn   öon 

25  ^lüffen). 

54.  (So  fel^r  nun  9f{e;publifen  tönigen  öer^ajst,  fo  fe^r 
unb  nodf)  §e^nmal  me^r  lüirb  §ollanb  ber  Sllrone  %ianP 
reid)§  öer^aist  fein.  Sienn  §ollanb  fjat  alle  oben  erjäl^lten 
^üantagen  ber  3f{epublifen  (bie  mo^lbeftallte  SRegiment^form 

30  ausgenommen)  im  ^öc^ften  ®rab;  gleidjtuie  ^-ronfreid^  alten 
anberen  9Jionarc^ien  überlegen.  (Seine  äleligion  ift  ber  fran^ 
§öfifcl)en  fonträr,  unb  f^ranfreid^  bämpft  bei  \id}  eben  bie= 
jenige,  bie  §ollanb  foüiert.  S)ie  Gelegenheit  ber  Orte  ift  faft 
unüberloinblid^;  bie  ®d)iifSmad)t  nid)t  allein  bereits  in  gutem, 

35  fonbern  auä)  öollfommenem  ©tanb,  unb  Ijat  ber  näd)fte  trieg 
^otlanb  ben  ^rei»  öor  allen  anberen  ^fJationen  gugefprodjen. 
(So  lange  fie  biefe  erhalten,  finb  fie  nic^t  gu  bämpfen;  unb 
nienn  i.^nen  gleich  gan^  (Suropa  abgef(^nitten,  tüürben  t^nen 
boc^  beibe  ^nbien  aller  S^otburft,  unb  gu  Kolonien,  ja  auf  ben 

40  %aU  ber  ^Jot,  S;ranSmigration  (StuSmanbcrung)  ^la|  geben. 
2)o^er  fie  einzig  unb  allein,  unb  luenn  aud^  alle  onbcrn  [tili 


96  «Dttfrteb  5SiU)eIm  ^eibnis.  [208 

fi^en,  tauglich,  bem  tönig  in  g^ranfreid^  btn  Pa^  gu  bi§^3U= 
tieren,  alle  feine  tom|jagnien  niebergulegen,  alte  in  Öftinbien, 
SRorben,  unb  fonft  angefangenen  SSerfe,  tüie  ©pinnengetüebe  §u 
§errei§en;  boc^  wenn  t§>  Beizeiten  gefd)ic|t,  unb  jie  ba^: 
melius  est  praevenire  (beffer  i\V§,  gnöoräufornmen)  gu  f^ielen  5 
ba§  §erä  'i)abtn.  SSeü  nun  ^ranfteirf),  lüie  bilüg,  fundum 
consiliorum  suorum  (bie  Unterlage  feiner  ^täne)  ouf  bie 
tommersien  grünbet,  ^ottanb  aber  einzig  unb  attein  iompt^ 
tiert,  fo  ift  g'^^infreid^  unöermeibtic^,  §oItanb  auf  attc  ntög^ 
Iict)e  22eife  gu  fct)aben.  (£6en  biefe  tontrarietät  finbet  fid^  oud^  m 
in  Slffärcn.  ^ranfreid)  ift  mit  neuen,  ^oltanb  mit  unöer= 
änberten  fingen  gebient.  grantreid)  trad)tet  anbere  gu  öer^ 
föirren,  um  fic^  gro^  §u  machen,  unb  tmht  ba§  SScrf  auf§ 
I)öd)[te;  l^ingegen  ift  bei  §oIIanb  nid)t  hjeniger  SSigüanj  unb 
©ifer,  fid)  bagegen  gu  fe^en,  alle  anberen  aufäulüideln,  i^nen  15 
il)r  tüai)re§  ^ntereffe  gu  re^räfentieren,  SSorfd^ub  ju  tun,  ^ro= 
feffion  öon  $rote!tion  ber  9ie:publifen  ^u  machen,  (Spanien 
aufgumuntern,  fyranfreic^  an  Sßaren,  l^in  unb  lieber  burdj 
JRemonftration  fd^lrar§  §u  mad^en;  mag  fie  in  ^olen  getan, 
tüetben  fie  in  2)eutfd|Ianb  tun,  unb  btn  ^^ürften  unb  Ferren  20 
äu  einer  (alleä  ^ntereffe  auf  bie  «Seite  gefegt)  fo  nü^Iic^en 
<Ba^t  aüe  nötige  S^adjrid^t  geben.  2BeId)e§  ba  e§  öor  fid) 
gef)t,  unb,  trenn  nid)tg  baätüifd^en  fommt,  ou§  unüermeiblid^cr 
S^ot  enblid^  öor  fi(^  getien  muB,  f^i-'^nfreic^  icü)iiiä)  etlid^e 
SOiitlionen  fd^aben  fann.  25 

55.  2)ie§  finb  nun  (Sachen,  fo  %tanimä)  unb  ^oltanb 
gegeneinanber  nötigen.  3^un  ift  bie  %iaQ,t,  ob  ttjo^t  öermut- 
lic^  e§  gegen  ba§  SSorjal^r  grtifdien  f^ranfreid^  unb  §oIIanb 
gur  a^lu^Dtur  fommen  ujerbe?  SSag  biefeS  anbetrifft,  fo  ift  nid^t 
ol^ne,  ba^  f^ranfreic^  gegen  §oItanb  öiele  SSorteüe  unb  unter  30 
anberen  biefen  })ahc,  bafs  öollonb  faft  bei  aikn  tönigen  unb 
f^ürften  fd)it?arä  unb  üer^a^t,  unb  jebermann  il^nen  eine  fteine 
©d^Iappc  gönnt,  hingegen  aber  mieberum,  wo  ^ranfrei^ 
ßnglanbS  nid)t  öerfidiert  fd^eint,  e§  mit  ^oltanb  nod)  surgeit 
nid)t  brechen  toerbe.  ^a,  menn  e§  aud^  lüüßte,  ba^  (Sngtanb  35 
ftillfi^en  ttJürbe,  föäre  e§  bod)  üielleid^t  nic^t  ratfam;  benn 
iä)  glaube  nic^t,  ba^  fjranfreid^  je^t  bereite  feinen  tröften 
äur  ©ee  trauen  bürfe;  gu  2anbt  aber  alle  ^a^r  auf  gut 
(Spinolifc^  eine  Seftung  einnehmen,  ift  eine  fd^Iec^te  @ad)c, 
unb  jpüit  man  erft  ben  S^u^en  alle  l^unbert  ^af)r  babon.  40 
%ai)tx  gloubc  iä)  ganälid),   ba'^,  toenn  ^oHanb   bon  ©ng= 


209]  ^cnrfcf.nft  über  bic  5^-cfti(iitnn  bc5  ^Keidv?.  97 

lanb  nur  besä  Stillji^en^  ber|icf)ert,  eö  nidjt  bcffet  tun,  al§ 
je  ef)er,  je  beffer  brerfien  fönnte.  könnte  aber  Gnglanb  gar 
bof)in  bercbet  tüerben,  mit  einzutreten,  unb  ben  auffteigenben 
Gotoffum   §u   fubruieren,   tüäre   e^   unüerglei(f)lid)   ratfamer. 

5  Unb  auf  btn  i^alif  tüeil  in  re  manifesta  et  plus  quam  decla- 
rata,  unb  necessaria  hostilitate,  alle  caeremoniae  (in  einer 
offenfi(f)tIid^en  unb  mel^r  aU  erftärten  «Sac^e  unb  einer  not* 
tücnbigen  ^einbfeligfeit  ade  (Jörmlic^feiten)  ni(f)t§  a(§  ^in= 
berj':piei  finb,   tüäre   e^   ba§  befte,  unüerfe^enä   unb   alfo   §u 

10  bredfien,  ba'fi  ^nall  unb  i^ail  ein§  fei,  unb  fid;  ujo^I  gar  be= 
mü^en,  eineä  §afen§  in  f^ranfreic^,  ober  ettüa  jum  wenig== 
ften  einer  S^ifei  ini  grauäöfifc^en  9JJeer,  aU  SSelle^^^^^  obtx 
bergleic^en  burd)  ^robition  ober  Überfall  gu  bemäd)tigen, 
f^ranfreid)  einen  'Sorn  in  ben  %u^  gu  \tzd)tn,  peregrinantia 

15  per  orbem  consilia  domum  §u  reöojieren  (bie  um  ben  gangen 
Srbfreiy  fd^toeifenben  ^täne  nac^  §aufe  gurüdgurufen),  bcm, 
ber  nur  anbere  fdireden  toill,  gu  §au§  auc^  eine  5urd)t  ein« 
gujagen,  unb  hoc  ulcere  intestino  (burd)  biefe§  innere  @e= 
fd^toür),   bagu   ftet§    me^r    böfe   §umoreg    (Säfte),    bag   ift, 

20  SJJalcontenten  im  Sanb  fliegen  mürben,  gu  fdiaffen  gu  mad^en. 
SSielüol^I  e§  fdieint,  surdas  ad  fortia  utcunque  necessaria  con- 
silia Hollandorum  aures  esse  (ba§  ber  iöollänber  Dljren  taub 
finb  gegen  fräftigere,  ja  auc^  gegen  nottnenbige  ^läne),  inbem 
fie  aud^  i^rer  SfJepublit  ^-orm  entfd^ulbigt;  fie  moilten  gern 

25  %ianhd<i)  anbersmo  (5^einbe  ermeden,  unb  ru^ig  gufe^en, 
mögen  fid)  aber  f)üten,  ha^  fie  nic^t  mit  eben  bem  Strid 
gefangen  merben  unb  bie  ^unttation  gu  fpät  bereuen,  ^enn 
jebermann  fie^t  auf  fie  unb  Iä§t  fie  anfangen,  meil  man  mei^, 
ba^  fie  einen  $uff  au§ftef)cn  fönnen. 

30  56.  hingegen  gef)t  ^ranfreid^  mit  eben  ber  Eunft  unb 
öielleidit  beffer  um,  unb  gebenft,  mit  ifinen  burc^  anbere  gu 
friegen,  unb  bie  Sotgen  gu  bre^en,  fo  biefe  üerfcE)ieBen  follen. 
'3)enn  baburd^  mattet  er  fie  ab,  mie  ein  tnitbeg  3^ier,  bar- 
auf  man  öiele  fleine  (Stäuber  I)e^t,  fief)t  ruf)ig  gu,  unb  tut 

35  alleg,  ma§  ein  ^^einb  tun  fann,  mit  alten  feinen  Straften, 
bk  er  anbcrn  lei^t,  unb  leibet,  noc^  fürchtet  ni(^t§  bagegen. 
Unterbeffen  gewinnt  er  S^it,  feine  Seemacf)t  öollenbä  gu 
:|3erfe!tionnieren,  unb  enblid^,  mie  ein  ^äger  mit  bem  ©d)tüein= 
fpie§,  bem  SBilbpret  btn  ®arau§  gu  geben.   S^afs  biefeS  gran!= 

40  reid^  nüglid^,  ift  flar,  ba^  er  biefen  feinen  ^JJu^en  fe^e,  ift 
üermutüd^,   unb   erfc^eint   auc^   ba^er,  ba^  man   öernimmt, 

Sfibniä,  5)eutfcf)eS4nften.  9?b.  2.  7 


98  ©pttfvieb  3BiI^eIm  S^cibnij.  [210 

aU  ob  her  ^önig  gegen  ben  I)oItänbifd^en  ?(m6af[abeur  Mcgen 
ber  S3elaftung  ber  äöaren  oüer  öilligfeit  \iä)  §u  bezeugen 
erboten;  tuelc^e^  nichts  al§  ein  Slufent^alt  ift,  ber  ben  §ol= 
länbern  je(bft  in  ber  Xat  am  fdjöbli^ften. 

57.  S)ieienigen   nun,   bie   '^tantitiii)    an   ^ollanb   l^e^en   5 
!onn,  finb  ^öln,  baran  ^at)ern  ^ängt,  33ranben6urg,  SSraun^ 
frf)ix)eig,  Tlün]ttt,  ba^u  firf)  lüo^t,  bofern  feine  anbere  Ülarte 
gegen  <Bä)totbtn  gemengt  tüirb,  ober  bod)  §um  menigften  beibe 
SSoIi'en  gegen  §oIIanb  unb  ©ditneben  ni(i)t  äugleid)  an^bitdjin, 
^änemarf  fügen  fann.   J^öln  forbert  fein  JR^einbergen  tuieber,    lo 
2Jiaftrid)t  gu  gefd)tt)eigen;  33ranbenburg  fein  ©mmerid)  unb 
SSefel;   5Sraunfd)lt)eig   ftelle  id)   bafjin,  ob  e§   nid)t  üielleid)t 
fonft  bi^ßoufticrt.    5Jlünfter  tuirb  nie  einige  ©elegenljeit  öcr= 
fäumen,   biefen   fo   ungleid)en,   unangeneljmen   ')Raä)bain  gu 
fü^aben.    2)urc^  fold^e  ^(Ifians  öerbinbet  fid^  grantreid^  bie,   i5 
fo    fein    am   meiften    entbehren    fönnen;    satisfacit    statibus 
maxirae    considerabilibus    (eä    befriebigt     bie     angefef)enften 
<Stänbe);  fdiabet  ben  ^ollänbern,   offenbiert  (gngtanb  nid)t, 
unb,  töeld^e^  ha§  ©rö^te,  h)irb  baburd)  me^r  unh  mef)r  ber 
?l(Iianäen  unb  'i^aUiomn  im  Üieid^  §oupt  unb  SDieifter.   S)iefe  20 
^onjunftur   nun,   barein   S^Jeuburg   Ieid)t   gu   jie^en,   föo   er 
anber§  gebogen  toerben  barf,  bürfte  eine  fdjöne  ^ette  geben, 
btn  9^ieberrt)einftrom  ju  fo^Iie^en,  unb  ben  2)eutfd)tanb  fo 
nü|=,  al§  ^ranfreid)  fd^äblidien  SSorfdjIag  ber  §oUänber,  bie 
Äonfumtion  ber  beutfd)en  5ffieine  unb  ^Branntlreine,  fo   am   25 
^fiedar,  Tlain,  9vf)ein  unb  9}iofeI  überflüffig  madjfen   (benn 
nid^t  nur  öon  §aupt=,  fonbern  aud^  gemeinen  Xrinttoeinen 

ift  bie  9lebe)  in  §olianb  unb  anberen  norbifd)en  Orten  burd) 
35erminberung  ber  ^öik  gu  öermefiren,  äunid^te  gu  mad)en. 
Sin  bk  2ßic^tig!eit  unb  bie  f  onfequenjen  ben!t  man  üie(Ieid)t   30 
mcl^r  5u  ^ari§,  al§  ju  §eibelberg,  SWainj  unb  ^obIen§. 

58.  '2)amit  fid)  aber  alleg  fein  fäuberlid^  fd^ide,  gibt  bie 
je^ige  tölnifdf)e  Disputation  eine  fd^önc  Gelegenheit.  '2)enn 
bielüeil  bie  ©tabt  ftar!  fortifigiert,  ber  ^urfürft  aber,  er  tüolle 
benn  in§fünftig  alle  feine  f^'Oi^berungen  renungieren,  bagu  35 
nid)t  [tillfi^en  fann;  fo  f)at  er  feiner  SJJeinung  ein  genug=^ 
fame§  B^it^cw  burc^  bie  neulic^e,  fc^arfe  ^roteftation  gegeben, 
melcfie,  ba  man  feinen  §inter^alt  tüüf^te,  utib  nid)t§  bagegen 
ooräunetimen  fid}  getraute,  met)r  fd)äblid^  aU  nü^Iid)  ge^ 
Joefen,  inbem  bie  ©tabt  nur  eifriger  gemadit,  t^r  ange^  40 
fangcneS  3Serf  gu  öollfül^rcn,  aud^  gemeiniglid^  2)roif)ungen 


211]  Sciif?d)nft  über  bie  Jycftijuiiui  i)Q'^  51ieid)5.  99 

oI)ne  Strafte  mefjr  f)inbcrn,  al3  frud^tcn.  1S)a^n  fommt,  ba^ 
man  lauge  ^tit  mit  bem  SBerf  fd)on  fcljlöanger  gegangen; 
ba{3  fid^  tur^Slöln  famt  bem  58if(i)of  üon  (Sttafjbnrg  unb 
feinem  ^^ruber  ber  ©ac^e   eifrig   annimmt,  unb   6ei  gegen= 

5  ttjörtigem  35erbünbni§  snjeifelgoljne  feine»  'i?tu^en§  luegen  gleid)=* 
fam  baS'  dlnhn  fü^rt,  ober  bodj,  mo  nid^t  directoris  jum 
»uenigften  instigatoris  partes  {bk  Stelle  be§  5tnftad)ler§)  öer^ 
tritt;  ba'^  überbieä  in  ber  9Jäl)e  fransöfifd^e  SSölfer  dn^ 
quortiert,  um  alsbalb,  el)e  e§  nod)  red)t  Srül)ting  lüorben^ 

10  fertig  gu  fein,  fid},  ei)e  man'§  üerfiel^t,  mit  btn  töln=  unb 
9)tünfterfd^en,  bk  teiB  in  S3ereitfd)aft  fiub  (rtie  man  btnn 
üiel  f^jargiert  [auSgeftreut]  f)at,  al§  ob  SDlünfter  scilicet  feine 
itrieggtJölfer  bem  SDaifer  überlaffen  luerbe)  tcil§  aBbann  fein 
merben,   §u   fonjugieren,    unb   allem  f)oIlänbifd)en   ©uffur^, 

15  ja  ©arnifon  ben  ^a§  ju  öerlegen.  3ll§bann  bürften  tvoiji  auä) 
bie  in  Sotljringen  liegenben  SlJölfer  \iä)  moöieren,  Stüde,  9)iu= 
nition  unb  anbere  ^otburft  öon  $8reifad)  unb  $l)ilip|)§burg 
un§  dor  ber  S^afe  l^erabgefüljrt  tüerben,  menn  §ollanb  fidf) 
brein   mengen   tüürbe,   ^^ranbenburg   unb   SJiünfter  gufallen, 

20  unb  nad)  eroberter  «Stabt,  mit  ^ur=Äöln,  conjunctim  scilicet, 
auf  franjöfifclie  Soften  gegen  fie  agieren,  unb  ba§  il)rigc 
mieberl)aben  wollen.  Unb  mer  föeiB,  itiaS  auf  folc^en  galt 
üon  föngtanb  ju  erlüarten  fein  tüürbe,  fonberlid^  ba  ®äne= 
marf,   SSranbenburg  unb  Lüneburg  (Sd^lüeben   anfallen,  ber 

25  eine  nadj  ©d^onen,  ber  anbere  nad^  ^ommern,  ber  britte  nad) 
SSremen  greifen  (ft)ietüol)l  idf)  glaube,  ba^  man  fronjöfifdjer^ 
feit^  bem  §aufe  S3ranbenburg  einen  fo  großen  3utüad^§  nid^t 
fe^r  gönnen  roürbe;  man  meifs  aber  aud^,  baf]  eg  nidjt  [tradä 
erhalten  fein  tüürbe),  §ollanb  fid^  ebenmäßig  brein  mengen, 

30  unb  alfo  gu  SBaffer  unb  Sanb  §u  tun  befommen  foltte.  Occasio 
facit  non  solum  furem,  sed  et  hostem  (bie  G)elegenl)eit  ma^t 
nicf)t  alkin  2)iebe,  fonbern  aud)  f^einbe).  Senn  man  unter= 
lö^t  ungern,  nad^  ber  Dffafion  §u  greifen,  bie  man  öor  tiier 
Sol)ren,   aber   bergebenä,   getüünfd^t.    Unterbeffen  bürftc  bie 

35  ©tabt  58raunfd^tüeig  i^rcr  ©d^tüefter  ^öln  auf  bem  f^u^ 
folgen,  anbere  ©täbte  bergleid^en  erfal)ren,  ber  9teid^§tag, 
ber  ^ur=^^al)ern  o^nebie^  5U  lang  tüirb,  geenbigt  tüerben; 
olgbann  3ftegen§burg  fid)  auc^  bequemen;  in  §ollanb,  bei 
abgefd^nittener  ^^aljrung,  fid)  alleä  gu  9^eüotten  biSponieren, 

40  unb  algbann  ber  Dberjägermeifter,  ba§  ift,  ber  ^önig  in 
^ranfreid)  baju  fommen,  unb  ben  k^kn  f^ang  geben;  unb 


100  ÖJottfrieb  2öil^elm  Scilmis.  [212 

trenn  bnnn  nun  igoKani)  untere  ^oä)  gefaracf)t  iräre,  ha§ 
arbitrium  rerum,  mit  ober  o^ne  Slaifertum,  üöllig  crl)aücn: 
tva§  unterbeffen  mit  Öfterreid^  unb  «Spanien  [icf)  ereignen 
möci^tc,  äu  gej(f)rt)cigen. 

59.  Et  haec  est  imaginaria  quidem,  aliquatenus  tamen   5 
Vera,    magnam   certe   partem    verisimilis   linea   consiliorum 
Gallicorum   (bie§   ift  bie  9?idf)tung  ber  franäöfi[c^en   ^läne, 
ätüar  nur  üorgefteUt,  aber  bod)  in  gelüiffer  iföeife  tna^r,  grofjen* 
teils  fid^erlic^  njc^rfdjeinlirf)).   @g  fragt  ficE)  nun  cnblicf),  toa^ 
Ji?aifer,  9teid)   unb  bie   reicf)§Iiebenben  ©tönbe  bagegen  tun.    10 
■SieS  ift  f)ier  fürslid)  gu  burd)Iaufen,  bietüeil  faft  atleS  [olüoI)l 
im  üorigen  S^eil,  al§  je^igen  2lnf)ang  lueitläufig  ausgeführt, 
unb  alfo  öon  ba  ber  SSetüeia  gu  nef)men;  fo  mü^te  man  ben 
am  meiften  :|3reffierenben  (Symptomen,  ha§  ift,  bem  .^ölnifc^cn 
Untüefen,  gum  erften  §uöor!ommen.  ^ebod)  ift  ba§  lot^ringifd^e   15 
!ilöerf  auc^  eine  §auptfad)e  unb  öon  fonberlidier  tonfequeng, 
ujie  aud|  im  erften  %t\i  be§  33ebenfen§  fd^on  längft  crroö^nt; 
gIeid)rt)of)I  ift  bod)  an  3fieftitution  an  hen  näd)ften  Sufgeffor, 
wk  öorbem,  meil  man  biefem  nid^tS  meljr  trauen  tüill,  nid)t 
gu  äireifeln;  ob  man  aud;  biefen  au^er  ^^leifet,  toie  feinen   20 
SSorfal^ren,  olfo  binben  mirb,  ha'^  man  \iä)  mä)t§  öon  if)m  su 
befai)ren  tjabe,  sumat  aud),  ba'^  ein  öon  ^eftungen  entblößtes 
Äonb,  i^n,  ino  er  anberS  benft,  luaS  gu  feinem  ^rieben  bient, 
eine  Bcitföe^'^  ci"  fold^eS  ot)nebieS  fd)on  letjren  toirb.    S)a^er 
lf)aben  auc^  faiferlic^e  ^Olajeftät  unb  baS^  9teic^  beS  Iotl^rin=   25 
gifd)en  5E3efenS  ebenfo  ftar!  fic^   anpne^men  nid)t   Urfadje, 
fonbern  ein  foldier  9^ad^brud  unb  B^iuS  (Sifer)  ju  einer  met)r 
proportionierten  ©ai^e  unb  befferen  ßeit,  ba  ba§i  9teid)  ein 
idoneum  corpus  feiner  virium  (einen  geeigneten  Körper  feiner 
Slräfte)  l^at,   gefpart  werben  !ann.    2)enn  granfreic^   luirb,  ao 
njaS  eS  megen  SotI)ringen  tun  njill,  boc^   oud)  ol^ne  unfer 
Bureben  tun.   2)iert)eil  toeber  unfere  minae  (2)rot)ungen)  einen 
aJJäc^tigen  unb  S^apferen  fc^reden,  nod^  unfere  guten  Sßorte 
unb    unfere    58erebfam!eit    einen    58erftänbigen    öon    feinen 
einmal  gefaßten  ^tütd  unb  ^ntereffe  öerleiten  tnirb.    ^a  eS   35 
ift  §u  beforgen,  je  prter  man  barauf  bringe,  je  weniger  werbe 
man  auSrid)ten.    ^enn  ein  §err,  fo  ein  großes  ©tüd  feineS 
Sntereffe  auS  bem  puncto  honoris  (ßljrenpunft)   mad^t,  tut 
and).  nid)t,  toaS  er  im  ®uten  getan  ptte,  toenn  eS  ben  ©c^ein 
einiger  il^ötigung  f)at,  inelc^er  aber  bei  einer  ftarten  ^nter-  40 
pofition   beS   5Reid)cS   nicE)t   h)o:^I   gu  öermeiben.    TieSrtiegen, 


213]  Xenlf(^rtft  über  bu-  jTcitiiiuiui  bcä  9ici(^^.  lUl 

föo  ''^riu^  Aar!  für  [irf)  auf  föniglic^c  ^arole  nad)  ^ari§ 
ginge,  bürfte  er  niäjt  allein  aüantageufete  ^onbitionen  (üor= 
teil^aftere  SSebingungen)  l^erauäbringen,  fonberu  ba§  ditiäj 
€rf)ielte  auc^  feine  ^ura  unb  JRefpeft,  unb  fönnte  it)m  feine 

5  Sloo|)eration  ju  einigen  duris  conditionibus  et  forte  jura 
imperii  imminentibus  (f)arten  unb  bic  Siechte  be§  SReic^e^  arg 
bebro^enben  Sebingungen),  bie  boä)  nic^t  auäbleiben,  über 
tang  ober  fur5  imputiert  werben. 

2)a^  aber  bic  lölnifc^e  ©ac^e  tin  ©ro^eS  nacf)  fid)  gießen 

iü  fönne,  ift  ^iernäd)ft  auägefüfjrt.  9JZan  mü^te  begmegen  bie 
Äölnifd)e  Sac^e  auf  bem  9^eicl^§tag  üorne^men,  unb,  h30= 
möglid),  bafjin  fd)Ieunigft  bringen,  ha^  bie  Stabt,  atg  ein 
t5rontier|3la^,  öom  9teid)  auf  if)re  Soften,  eine  bem  9ieid) 
unb  ber  Stabt  äugleid)  öer|3flid)tete  ©arnifon  einnefjme,  bie 

15  nominetenus  imperii,  re  ipsa  (bem  Flamen  nad^  be§  3fieid)e§, 
in  2Sir!tic^!eit)  ber  ®tabt  fein  tüürbe,  um  i^rer  ^rei^eit  ba=^ 
buiä)  nic^tg  §u  befdiaben.  ©ollte  man  aber  merfen,  ba^  ein 
foId)e§  auf  bem  9ieid)»tag  nic^t  fdileunig  burd)§ubringen, 
auc^   ber  ^aifer  für  fic^   allein  fid^   bebenfen  foüte,  tnü^te 

20  bie  Stabt  tn§gef)eim  erinnert  hjerben,  nidjt  öiel  ßci^^^^onien 
§u  mad)en,  fonbern  öon  ben  §oIIänbern  je  ef)er,  je  beffer,  eT)e 
e§,  menn  man  nur  tin  njenig  gu  lang  öergie^t,  öerboten 
mürbe,  genugfame  SSötfer  an*  unb  einnehmen,  melc^eS,  ba  aud) 
nid^t§   tentiert   merben   follte,   bennod)   biefen  großen   (Sffeft 

25  ^aben  mürbe,  ba^  bie  Stabt  mit  §i(fe  einer  anfe^nüc^en 
^tn^a^I  ber  Solbaten,  i^re  SBerfe  befd)teunigen  unb  realiter 
au§mad)en,  il;re  ju  Siebellionen  geneigte,  unge§äumte  SSürger- 
fd)aft  mit  ein  paar  nötigen  ßito^^cl^ß"  ^^  S^um  bringen, 
unb  fid^  biefen  SSinter  gemi^lid)  für  l^unbert  ^a^r  entmeber 

30  5u  Sdjaben  ober  §unu^e  machen  fönnte. 

60.  ferner  müfste  §oIIanb  bi^poniert  merben,  iöranben- 
bürg,  unb,  ba  audj  biefe  etloa^  prätenbieren,  Sraunfc^meig 
möglid)e  Sati^faftion  §u  geben,  58ranbenburg  enblicE)  feine 
^eftungen,  jum  menigften  jum  3:;eil  (um  if)n  mit  ßurüd^at-^ 

35  tung  beä  übrigen  dn  menig  nod)  ju  binben)  gu  reftituieren, 
unb  alfo  für  bieömal  ba^  Ungemitter  abjumenben,  unb  bie 
übrigen,  aB  Stöln  unb  2}?ünfter  (ba  üielleic^t  Äöln  mit 
Süneburg  toegen  §ilbe§^eim,  älZünfter  unb  33ranbenburg  megen 
§öjter  §ufammengefe^t  merben  fönnten)   §u  enerüieren.    (S§ 

40  fönnte  ja  aud),  mo  ey  ja  nid)t  anber»  fein  fönnte,  unb  ent- 
löcber  Sd)mebcn  ober  §olIanb  trieg  ^abtn  mü^te,  ber  gaujc 


102  QJottfrieb  mit^Am  Seibnij.  [214 

©d|h)on,  aU  2)änemar!,  Sranbenburg,  S3taunict)tt)eig  ouf 
<Bd)tüthtn  getüäl§t  tuerben,  e§  tüäre  tvtit  beffer  [otüo^I  für 
ba§  fütiä),  alä  alle  biefe  ^ntereffenten.  Unb  tüeil  ja  SSronben* 
Burg  unb  SSraunfc^lüeig  md)t  äugleid^  mit  (St^hjeben  an^ 
binben,  unb  bocl^  aud)  §oIIanb  gu  fc^afi'en  geben  fönnen,  ift  5 
biefe§  enblid)  ba^  (e^te  unb,  in  casu  necessitatis  (im  %alk 
ber  SfJot),  bielleirfit  befte  ^^em^erament,  fo  aber  ?5ran!reid), 
al§  njeld^eS  lieber  ^ollanb  angegriffen  I)ätte,  eben  nic^t  fo 
gar  angcnefim  fein  bürfte.  Senn  granfreid^  befal^rt  fidj  öon 
©d^föeben,  geftalten  (Sad)en  nac^,  oIjnebie§  niäjt  gu  biet,  lu 
9Jod)  beffer  föäre  e»  aber,  h^enn  beibeS  §u  öermeiben,  unb, 
o^ne  trieg  mit  (Sd)h5eben,  §oIIanb  burd)  ^Beilegung  ber 
tölnifd^en  ©ac^e  unb  anberer  mit  i^ren  S^adibarn  l^abenben 
Errungen,  unberul)igt  bleiben  !önnte. 

61.    SSäre  nun  biefe»  gumege  gebrad)t,  Röln  errettet,  §oI=   15 
lanb  befreit,  unb  bie  ^arte  öermengt,  bann  tüöre  ba§  näd^fte 
unferfeitg,  ba'^  mir  §oIIanb,   unb,  hjomöglid),  ©ngtanb,   gu 
einer  unöerfe^enen  D^uptur  mit  f^ranfreid)  biäponierten;  unb 
if)nen  bemonftrierten,  bafi  unferfeit^  gegentüärtig  unmöglid), 
ja  mefir  fdiäbüc^,  aU  nü^Iid^,  fid^  ju  moöieren,  ba^  granf=  20 
reid)  nid^t  un§,  fonbern  fie  meine,  ba^  ^^ranfreid^  lüiffe,  ba^ 
Ujir  if)m  nid)t  entlaufen,  menn  er  fie  unb  bk  ^ommergien 
f)at;  bafi  er,  je  länger  fie  Ujarten,  immer  ftärfer  unb  formi= 
babler   tüerbe,  ba'Q   er   gegen   breifjig   DrIog§fd)iffe    üorbem, 
jle^t  f)unbert  1)aht;  ba^  foId)e  unfre  längfte  aud^  im  obigen   25 
SSebenten  ertoäfinte  S^onjunftur,  ©nglanb  felbft  beftärft,  ma^en 
hii  ber  je^igen  ^ro|3ofition  be§  ^önig§  an§  Parlament  ange^^ 
mer!t,    hjaSmaBen    bie    franjöfifdie    (Seemad)t   je^t   breimat 
ftärfer  fei,  al§  fie  feit  5tnfang  be§  legten  englifdien  triege§ 
mit  ^ollanb  gcföefen;  ba^  er  eigene  militärifd^e  unb  naüa=  30 
lifc^e  ©deuten  l^alte,   ba§   eä   ifjm   an   SSerlag,   Slbreffe  unb 
l^öd^ftem   (Sifer,   ba§  ift,   potentia,   scienta  et  voluntate  {an 
SJJad^t,  Söiffen  unb  SSillen),  nid)t  mangle;  ba'^  barau§  not^- 
lüenbig,    mo  man'§  nidit  öerftört,  ber  @ffe!t  folgen  muffe; 
ba'^  e§  ein  öergeblid^  SBer!  fei,  fid)  mit  einer  gangen  5^ation  35 
:Sn!apa§ität  §u  einer  gelüiffen  (Sntreprtfe,  gu  fd)meid^eln:  fürg- 
lid^,  ba^  f^ranfreid^  binnen  §e^n  ^afjren  it)nen  beiben  geh)i§^ 
lidf)  äu  ftarf,  unb  unfef)Ibar  (audenter  dico  [id^  befiaupte  c§ 
!üf)n])   überlegen   fein   tüerbe,   beffen   tentamenta  imperfecta 
(unüonfommenen   Siüftungen)   je^t   einer  öon  jeben  öermut*  40 
lid^,  beibe  gemi|iic^  ruinieren  tonnen.   Sold^e^  ift  bann  audj 


215]  S)eniyc^rtft  über  bie  gcftigung  be§  JRetd)§.  103 

loo!)I  nid^t  anber^,  unb  lä^t  fid^  ba^et  il^nen  grünblid^ 
bemonftrieren ;  ju  gefdfirtjeigen,  ba^,  toie  bereite  untetf(f)iebüdE) 
geinelbet,  berjenige  e§  allemal  am  beften  f)at,  fo  nur  anbete 
attaquiert  unb  nic^t§  bagegen  fürcf)tet.  Gr  Ijat  nic^t  allein 
5  mel)r  §er§  unb  (Sourage,  quia  spem  habet  nullo  metu,  nisi 
non  lucrandi,  mixtam  {tvtil  er  Hoffnung  i)at,  bie  nur  öermifc^t 
ift  mit  ber  einzigen  %üv(i)t,  nicf)tö  gu  gewinnen),  [onbern 
aud)  mel^r  58erftanb.  S)enn  er  barf  bie  9JJe[urc  feiner  ^on= 
filiorum  für  fid^  abnehmen,  unb  fann  bo^er  feine  ©dfjlüffe 

10  f äffen  unb  fie  allemal  nac^  feiner  guten  ®elegenl)eit  exequieren; 
aurf)  erf|»art  er  ade  bie  Soften,  bie  man  auf  ®efenfion  tücnben 
mu|  unb  bod^  nic^t  hjei§,  ob,  luie,  tüunn  unb  ttiogu  man  fie 
braurf)en  tüirb,  tvni  foIrf)e§  öon  beg,  §u  attaquieren  allezeit 
freie   §anb    l^abenben    D^ad^barn    Sinfäden   be:|3enbiert,   unb 

35  ba^er  oft  öergebeng,  unb  an  unrechten  Drten  ge6raucf)t  tüirb. 
S)a!)ingegen  ein  allgeit  5lttaquierenber  unb  nid)t§  ^•ürcf)== 
tenber  nidfjtiS,  haS^  er  nidE)t  felbft  tooiU,  unb  bcffen  ©ebraudfi 
md)t  in  feiner  freien  ^anb  fte^t,  anftenbet.  liefen  SSorteil 
nun,  ben  granfreid^  socordia  nostra  (burd)  unfere  ^-a^rläffig^ 

20  feit),  öor  allen  anbern  Potentaten  it^t  i)at,  mu^  man  i^m 
nid^t  gönnen,  fonbern  burdE)  einen  unöorgefeiienen  Singriff 
unb  unöerl^offten  ©treid^  ben  ^omipa^  etioaS  üerrüden,  unb 
feiner  ^onfiliorum  aud)  ein  tüenig,  tuie  cnberen  Seuten  ge^ 
fd^ief)t,   ungetuifs  modEien. 

25  Papieren  fie  biefe§,  beibe  ober  einer,  bred)en  mit  ^ran!* 
reid^  unöerfef)en§,  überrumpeln  einen  ©ee^ta^,  transferieren 
baburd^  sedem  belli  {ba§  ^riegSgebiet)  in  fein  Sanb,  unb 
bringen  geluiffe  tnnerlid^e  Unruf)e  §unjege,  bann  lüirb  %vaxit' 
reid^   tvit  eine  ©d^nede  il^re  §örner  eingießen,   unb  in  il^r 

30  ^aü§  fried^en  muffen.  2)ann  tüirb  gang  ©uro^a,  at§  incnn 
i^nen  eine  Saft  öom  ^otfe,  ref|)irieren,  öor  allen  anbern 
ba§  9?eid)  spatiiim  componendarum  rerum  (bie  SJlögüd^feit, 
feine  2tngelegenf)eiten  gu  orbnen)  Ijaben.  Unb  ba§>  föäre  alfo 
bie   getüünfdjte   ^dt,  bie   im  erften  Steile   biefeS   ^^eben!en§ 

35  lüeitläufig  :j)roj;e!tierte,  beutfd^gefinnte  9lttian§,  inmittelft 
bk  tücber  per  comitia  (burd^  ben  9leid^§tag),  nod)  per  sin- 
gulorum  accessus  ad  triplum  foedus  (burd^  ben  Seitritt  ein^» 
seiner  gum  ^reibunb),  in  biefem  Söinter  fertig  Werben  fann, 
mit  feinet  9}?enfd^en  ^atoufie,  beiber  Parteien  5l|)probation, 

40  öfterreicE)ifdf)em  unb  frangöfifd^em  $8orf(^ub,  einjugefien  unb 
unfer  ©d^iff  inS  S^rodne  §u  bringen. 


104  öottfttcb  2Btir)elm  Seibni^.  [216 

62.  2Bo  ein  foIc^eS  ftabiüert,  it)o  \mx  bann  nic^t  me^r  fo 
btffolut,  aU  nun  finb,  tüenn  ttjir,  plerisque  nee  sentientibus 
(obgleid)  e§  bit  meiften  nic^t  tüiffen),  ^u  «iner  ri(i)tigen  ^orm, 
consilio,  aerario,  milite  (§u  einer  Sftegietung,  ju  einem  S(i)a^, 
äu  einem  §eer),  fommen:  bann  ift  ^tit,  htn  üerberblid^en  unb  5 
enblid^    un[erer    SSol^Ifa^rt   letalen    S^Zipraucf)    abäufd^affen, 
baburc^  alle  Sil)!  ju  lüenigften  ha§  je^nte  2;eil  unferer  ©üb* 
ftang,  of)ne  etiüa§,  aB  Sum^erei  bagegen  ju  l^aben,  nac^  f^i^'ittf- 
reicE)   gel)t,   abjujrfiaffen.    ®»   fiat  ja  fein   ^^ürft  noä)  §err, 
ber  aurf)  boppelt  unb  breifad^  franjöfifdf),  einiget  ^ntere^fe,   lo 
üielmef)r  aber  untt)ieberbringlirf)en  @if)aben  babei.    '^a^  t)ilft 
i^m,  tüa§  er  öon  f^ranfreicf)  befommt,  tüenn  er  e§  in  etlirf)en 
l^al^ren  cum  foenore  lüieber  fd^icft?   2)enn  feine  Untertanen 
üerarmen  laffen,  ift  fic^  fd)aben.   2Benn'§  in  ^leno  gefc^Ioffen 
unb  jebem  «Staub  bei  feinen  ^flic^ten  injungiert  tuäre,  bürfte   i5 
man'§    feinem    in    particulari    oerbenfen.     '^lan   barf    nid^t 
fagen,  e§  fei  unmöglich.  9^ein!  nein!  bie  (Srfat)rung  f)at  etlic^* 
mal  getüiefen,  ba^  nirf)t§  al§  ©ruft  unb  9?ad^brucE  erforbert 
tüirb,    auä)    inveteratissima    mala    (bie   tiefft    eingetDur§eIten 
Übelftänbe)    abgufdE) äffen.     9Jian    fel^e   ^^Jürnberg    unb   etliche  20 
wenige  anbere  Stäbte  an,  ob  nirf)t  barin  notf)  bie  atten  Xrad^= 
ten  gelten,  ber  meifte  2uju§  befcf)nitten,  unb  ba^  ein  foIcE)eä 
eine  gro^e  Urfad^e  if)re§  nod[)  bauernben  ^^lorieren^  fei?  Soll 
man  bie  ^anbtüerf^Ieute  nid^t  mit  (Siben  unb  Strafen  ärtin^ 
gen  fönnen,  gemiffe  <SadE)en  nidjt  §u  üerarbeiten?   Soll  einen  25 
jungen   9)ienfcE)en,   ber   ol^ne    6rlaubni§   in   frembe    Sänber 
reifen   ttjill,   nidE)t  fcfirerfen,   tüenn  er  tüei§,   bal^  e§  il^m  §u 
§au§    bie    SSerlierung    feiner    SSeförberung,    feinen    Altern, 
^reunbe,  SSormünber,  ba  fie  foo^erieren,  nod)  ©elbftrafe  foftet? 
©etoi^Iid),   man^er   toirb    &ott    bauten,   einer   fo    foftbaren  30 
^fJegeffität  überhoben  §u  fein.  @§  luirb  bod^  bei  un§  on  Sd^ulen 
ber  ^oHteffe  nidf)t  mangeln,  unb,  tva§  nid^t  ift,  ansuftetlen 
fein.    2Ba§   tommergien  betrifft,  fönnten  fie  buxä)  9^eftabi== 
lierung   ber   §anfaftäbte   tnieber    aufgerid^tet,   bie   9)Janufa!= 
turen,   ben    mediterraneis   civitatibus    (ben   binnenlänbifdEien  35 
Staaten)    an^eim   gegeben   merben.    9lof)e   SBaren   bei    un§ 
fauber    genugfam   gu    öerarbeiten,    nötige   9JJanufa!turen   gu 
introbugieren,  luerben  fid)  ^'öp\t  unb  Eünftler  genugfam  finben, 
benen  man  mit  i^mpoften  (ßöllen)  auf  frembe  l^elfen  mu^. 
Unb    n)ürbe    un§    fyranfreid^    nnb   ^oltanb    einen    fdE)Ied)ten  40 
hoffen  tun,  tüenn  fie  tüieberum  ^m-poften  auf  unfere  Saren 


217]  Xenffdjrift  über  bic  5"Cllifli"ifl  "^c^^  »icirfjs.  105 

fd)lügen,  bie  fie  entlücbci;  oljnebieö  liegen  tojien,  obei  bereu 
nid^t  entbeljren  tonnen,  unb  e^  föäre  gut,  ba^  fie  tei(§  rofie 
SBaren  liegen,  unb  unfere  Seute  felbft  öerarbeiten  unb  ber= 
führen  ließen.    Gnblid)  mürben  mir  mit  SSein  unb  23rannt* 

5  mein  groBenteil^  gong  Gnglanb,  ^oüanb  unb  ^JJorben  ber-- 
[eljen,  unb  bamit  i^-ranfreid)  inef)r  Srfjoben  tun,  al^  tücnn 
lt)ir  if)m  jelin  5lrmeen  ruiniert  f)ätten. 

D^lun   e§   liegt   nur   am  SBoIIen;    bodj    nid)t  nur   eineä, 
aud)  nic^t   aller,   [onbern   öieler,  meldicn  anl)eim   ?,u  geben, 

10  ob  fie  lieber  einanbcr  nad)geben  unb  sufammentreten,  ober, 
separatis  consiliis  (mit  getrennten  planen),  alte  einzeln  brau[== 
ge^en,  unb  il)re  Slaprije  ober  eingebitbete^  ;3i^tei^cf[e,  ober 
berberblic^e  tunftation  ober  unnötigen  albernen  2uju§ 
(barau§  läc^erlid^e  SQJenbajität  unb  ^m|)Iorierung  ber  Sibera= 

15  lität  beffen  folgt,  ber  unä  nur  barum  gibt,  ba'^  er  un§  bei 
ber  33ettelung  unb  Slrmut  erljalte,  unb  atlefamt  un§  ein  ©tüc!= 
d)en  bon  bem  Unfrigen  unb  Sörofamen  bon  bem  -Orot,  fo 
er  un§  58linben  bod)  bom  SD^aule  Weggenommen,  §urüdäu=^ 
geben  1)aht)  mit  etüiger  (Sc^anbe  unb  SSerflud^ung  ber  ^ofte= 

20  rität  aufopfern  njollen.  65ott,  in  beffen  §anb  ba§  SSollen 
unb  bag  SSollbringen,  ba§  ift,  foloo^I  ;3^tei^tioneg  al»  (3uc= 
ceffug  ber  9)Zenf(j^en,  njirb  nid)t§beftominber  alleä  olfo  fef)ren, 
ba^  t§  boä),  nad)  borge^enber  SSeftrafung  ber  Xurbatoren 
unb   ^inberer   gemeinen   S3eften§,    einen   fo   geredeten    Sluä* 

25  gang  f)aben  hjirb,  aU  feiner  SJZajeftot  unb  unerfcrfc^lid^en 
SBeigl^eit  gemäß  ift. 


©enffij^rift  für  S)änemarl 

äum  S^^^^^  eiltet  9Zorbbeutjdjen  S3itnbe§  mit  Ginfdjdi^ 
2)änemarf§  §ur  ©ic^er^eit  gegen  (Sc^iDebeii. 

Martii  fine  (gnbe  Tläxi)  1671. 
^önentarf  l^at  je^t  gro^e  avantage  (Sßorteile)  üor  ©d^ttje^   5 
ben  caeteris  paribus  (bei  fonft  gleidjen  Umftänben).    2)enn 
nunmd^r   ^at   ©d^lüeben    alle   bäntfd)en   vitia   (f^e^Ier)    unb 
'2)änemarf  oHe  fcf)tüebiftf)e  virtutes   (SSorjüge)   angenommen, 
egregia   permutatione    (in   einem    ou§geäeicE)neten   2;aujcf)e). 
©cf)lüeben  ift   gro^  geworben  burc^   gro§e  Könige,  in  beren   lo 
Waäjt  a\k§  ftanb.   @uftaüu§  I.  rtar  erft  ein  ftaatSgefangener 
(Sbelmann,  retirierte  firf)  nad^  Sübed,  föurbe  bann  burd^  ben 
5Öürgermeifter  Oon  Sübed  ^ineinge[rf)idEt,  f)ängte  an  fici)  bie 
S)al=f arlS,  fd^Iug  bie  2)änen  I)erau§,  marf)te  fid^  gum  ©tatt^ 
I;alter,   bann   Sßaf)t=,   enblirf)    ©rbfönig,   tüar   abfolut.    §in=   i5 
gegen  S)änemarf  ift  nad^  SluStreibung  (5^riftianu§'  fd^hjarf) 
unb   ber   neuangenommene   ^önig   gebunben   ftiorben.    SBäre 
(Sf)riftianu§  IV.  fein  §err  gettiefen,  toürbe  er  in  2)eutfcE)Ianb 
fotiiei  al§  ©uftab  Slbolf  getan  Ijaben.   Tlan  meiJ5,  ha^  f^rieb^ 
rid)   IIL    S^arl   ©uftaöen   jotoo^I  ju   Slnfang   al»   (Bnbz  be§   20 
Krieges  nid^t  nur  ^at  miberfteljen,  fonbern  it)n  fdf)tagen  fön* 
nen,   aber  e§  l^at  bie  SJZad^t  gemangelt.    S^unme^r  ijat  be§ 
^önigg    SOZinorennität   bem    fd)tüebtfdf)en    Parlament    SDlittel 
in  bie  §anb  gegeben,  ben  ^önig  §u  fd)lt)äc^en  unb  §u  ^aii\t 
§u  Behalten,  gu  meld^em  nod^  eine  anbere  ^onjunftur  fommt.  25 
SSir  muffen  je^t  gmei  Könige  ober  ^önigreid^e  für  acquisitiv 
(erlrerbenb)  f)alten,  granfreid^  unb  ©darneben.  2)a§  eine  {'att)o= 
üfd),  ba§  anbere  |)roteftantifd^,  ha§>  eine  fübifdj,  ba§  onbere 
norbifd^,   ba§   eine   loegen    ^lad^t   unb   SQienge,   ba§   anbere 
megen    domestiquer    (pu§Ii:d)er)    Slrmut.     S3eibe    finb    üer=  30 
einigt  oI)ne  f^urdfjt,  on  einem  ©tüd,  f)oben  htn  JRüden  frei, 
^enn  tüa§  mill  ber  Wo^totvikt  htn  (SdEimeben  tun,  ber  feine 
Slrmee  gu  fd^eitem  füf)ren  muB,  el^e  er  nur  hi§  2lbo  fommen 
fann?    Slllein  toa§  je^t  f^-ranfreid)  ift,  ift  neulid^  (Spanien 
gehjefcn,  unb  ujas  it^t  ©d^lreben  getpefen,  fann  Siänemarf  35 


219]  tren!?cr}rift  füc  5)änemarf.  107 

tüerben.  3)enu  <Bpanun  ift  aurf)  ein  Befd^Ioffene^,  am  ®nbe 
ber  Söelt  gelegenes,  mit  (ginrt)of)nern  nic^t  §lt)or  angefüllte^, 
hod)  äur  ^fJütbutft  üer[et)ene§  Sanb,  in  bem  bie  SO^agnanimität 
(Ö5ro^t)er5ig!eit),  33eboc^tfamteit,  ^artnärfigfeit,  §od)mut,  lüeit^ 

5  au§fet)enbey  ®emüt  (tro  e§  angefangen)  burtf)bringenbe  SSeI)e= 
menä,  alteS  gro^e  2;ugenben  ju  fonquirieren  (toie  grojie 
Safter  e§  fonft  feien)  bie  äßenigfeit  ber  Seute  aufwiegen.  Sflun 
finb  bie  (2rf)trcben  norbifd^e  Spanier.  '3)ie  (3|)anier  I)aben  firf) 
ber  frangöfifd^en  tönige  ©rf)tüacC)f)eiten,  inncrticf)en  Intrigen 

10  bebient,  ^^-ranlTeid)  mit  ^eutfd^Ianb,  Sombarbei,  ^tapti,  9^a= 
üarra,  ^ieberknbe  umzingelt,  bie  !at^oIifrf)e  ^teligion  ä^r 
^ya^ne  aufgeftedt.  6Jlei^lüoI)I  ift  %ianiuid)  aufgelt)acf)t,  |at 
fid)  ber  f|5anifd)en  SnfoIen§  (^tnmafsung)  unb  be§  auf  gro^e» 
©lud  folgenben  ^tibt§  Bcbient,  bem  großen  monftröfen,  alle§ 

15  abumbrierenben  (befd)attenben)  SSaum  feine  tfte  abget)auen 
unb  it)n  alfo  bünn  gemad)t  unb  geläutert,  baB  er  fid)  faum 
fclbft  Ubedtn  tann.  2)iefeä  alles  ift  gefc^el^en,  fobalb  bie 
tönige  SKeifter  geworben,  bie  benn  anö)  be§  eöangelifd^en 
§eerfü^rer§   gegen   ben   bermcinten   t'at^olifd^en   allgemeinen 

20  tird^en^  ober  üielme^r  taftentiogt  fid)  mof)I  gu  braud^en  getüuf5t. 
ebenmäf3ig  ift  Sänemarf  mit  ^ront^eim,  ©d^onen,  §alanb 
S3ornIjoIm  unb  anberen  S^^fe^«/  Sommern,  SSremen  gang  um= 
§ingelt.  (Sd^föeben  I)at  fid)  ju  ©tabilierung  feiner  norbifc^en 
SRonard^ie,  ber  3^eIigion§fat)ne  meifterlid)  bebient.    ©leid^mie 

25  nun  je^t  f^rantreid),  alfo  mu^  and)  "Sänemar!  fold^e  auf 
fic^  famt  ber  Slffeftion  berioieren  (famt  ber  ßi^^e^Sung  t)er^ 
überbringen),  benn  gIetdE)trie  bie  f:panifd^e  bei  ben  tatf) oIifd)en, 
fo  ift  bie  fi^mebifd^e  bei  bm  ^roteftierenben  gefalten,  unb 
bagu  meber  ^ranfreid)  bei  btn  ^roteftierenben  mie  (Spanien, 

30  nod)  2)änemarf  bei  btn  tat^otifd)en  föie  ©c^toeben  öert)aBt. 
S)ie  fpanifd)en  tönige  finb  biSljer  eine  Beitloi^S  etiam  in 
justa  aetate  minores  (and)  in  boltem  SlUer  bie  jüngeren  unb 
Geleiteten)  gemefen  unb  f)aben  fid)  bie  grandes  et  status 
(©roften  unb  ©täube)  gu  Häuptern  fteigen  taffen.   ^n  (2d)me= 

35  ben  fie^t  man  je^t  nid)t  nur  bergteid^en,  fonbern  ein  aJJel)* 
rereS,  benn  tuie  Spanien  an  äu^ertid^er  force  (9)Jad)t),  ba§ 
ift  Sanb  unb  Seuten,  fo  lf)at  Sc^meben  an  innerlid)en  viribus 
(träften),  baS^  ift  animae  motrice  unb  spiritibus  vitalibus 
(an    feelift^er   ßebenSfraft)    me|r    öerloren.    ^-ranfrcid^    l}at 

40  nicf)t§  gemonnen  aU  bie  innerliche  ^ladjt,  unb  '3)änemar!  l^at 
nic^i  oHein  nichts   geiöounen,   foubern  auc^  öerloren,   au§= 


108  OSottfricb  iBilfjolm  i.'cibniä.  [220 

genommen  bie  animam,  imminulo  corpore  fortiorem  (bie 
Seele,  bie  in  bem  üerfleinerten  Ä'örper  [tarier  gelüorben  ift), 
gIeic£)tDie  btejenigen  fdjärfer  feigen,  bie  nur  ein  Stuge  f)abcn. 
2Bie  ^-ranfreid)  Spanien,  fo  barf  2)änemar!  Sd^lücben  nic^t 
öeradjten.  6§  mangelt  in  ©d^tüeben  an  33raüen  nirfjt,  ®cf)me==  5 
ben  fonn  mit  ^rieg  lüenig  üerlieren,  ba  t§  oI;nebie§  üon 
Sommern  unb  SSremen  faft  nid^tg  i^at.  ^k  ^artüuliere  befi^cn 
oIIe§,  unb  bie  ^rone  mu^  bie  Öiarnifonen  erljalten.  (Sin  Js^rieg 
i[t  für  ben  i'iönig  unb  bie  meiftcn  'Jamitien  gut,  lüenige  auf- 
genommen, bie  insgemein  foluoljl  üertja^t,  aU  ber  Äönig  lo 
bei  if)nen;  benn  fie  giel^en  oüe  fonfiberabkn  Shnter  an  bie 
irrigen,  inbem  fie  meinen,  bamit  jebermann  §u  obligieren,  föeil 
fie  alle»  nobiütieren.  S)enn  hti  ifjnen  ift  ein  Senator  famt 
feiner  ^amilie  baburd)  fd^on  baronifiert  unb  ein  jeber  SSifd^of, 
©efretär  uff.  nobilitiert,  ba§  mad^t  nur  mef)r  ambitiös  (@{)r==  15 
geizige),  bie  meniger  ju  erfätttgen  finb.  ®ie  fünfte  bauern 
in  bit  Sänge  nid^t,  unb  laffen  fid)  enblid)  bie  2eute  nicf)t  mit 
bergleic^en  obfpeifen.  '2;änemarf  ift  beffer  gu  .tommerjien 
unb  See,  Sd^loeben  beffer  gu  ^rieg  unb  Sanb.  2;ie  ^Jation 
felbft  fuc^t  ben  ^rieg  nidjt,  menn  nur  ber  trieg  ber  Slrmen  20 
Stiiment. 

granfreid)  felbft  irirb  natürlich  mel^r  Sd^tueben  aU  '2)äne= 
mar!  fudE)en,  alle  ge!ünftelten  ®inge  irerben  öon  natürtid^en 
auggebauert,   unb   finb   öiele,   bie   glauben,  ba^,   aller  Stffe^ 
furationen    (SSerfic^erungen),   Singerationen   (5lufrid)tig!eit§*  25 
beteuerungen),  guten  SBorte  unb  9^ed)erc^en  (SSemerbungen) 
ungeacE)tet,  bennoc^  f^ranfreid)  nur  ^änemar!  ambire  (umi* 
fd)meic£)Ie),  um  Sdjtüebcn  bk  klugen  §u  öffnen.  Scfimcben  fann 
of)ne  trieg  nid)t  fubfiftieren  (fic^  hti)aupkn),  Sc^meben  fann 
in  Kriegen  nur  geminnen,  aüe^  in  '2)änemarf  contra  (ent^  ao 
gegengefe^t).    ®ie  ^artüularaberfion  (befonbere  5lbneigung), 
fo  tönig  tarl  ßJuftad  gegen  ben  larbinal  9?ia§arin  Qe^aht, 
ift  mol^I  bie  einzige  Urfad^e,  bafj  Sd)meben  mit  ^-ranfreid) 
abgebrod^en.    S)er  tönig  felbft  promittiert  (öerfprid^t)  einen 
,^errn,  ber  öiel  bon  feinet  §errn  5ßatcr^  5^atur  ))at,  l^urtig  35 
imperios  (gebieterif(^),    burd^bringenb,    mofern    foId)cr    ©eift 
burd^  ©räieljung  nidjt  gebüm:pft  mirb.  Sollte  er  I)eiöorbred)en, 
fotite  er  fidf)  ber  ^fJatur  feiner  Untertanen  §u  begegnen  unb  öon 
feinen  ^au^pltern  9f{ec^enfd^aft  ju  forbern  toiffen,  fo  ift  er 
gleich  lieber  franjöfifd)  unb  ^-ranfreid^  fd^mebifd).  ^ie  t^ripet^  40 
altiauä  ift  ein  gegitjungen   unnatürlidjc»  SBerf.    Sd^lnebifd^c 


221]  Xeiitid)viit  für  Xüuciiinvf.  109 

Sönige,  fcf)tucbiidjer  gemeiner  V'ibet  mufj  bei  beuen  ftel^cu, 
)o  nidjt  perpetuam  pacem  (bauernben  f^rieben),  fonbeni 
perpetvia  bella  (bauernbc  Slriege)  fuc^en.  2)ie  je^ige  oIigar= 
d^ifc^e  ^Regierung  nur  l)at  j^-ranfreid)  au§  r)a6enben  Ur[ad)cn 

5  abanbonniert  (im  ^tid)  gelaf[en)  unb  fud^t,  foöiet  möglid), 
aüeäeit  barau»  äu  (polten.  5tiä  ber  9teid)ö!anäier  für  g-ranf^ 
reid^  reben  moüte,  ftunben  ©ten  SSielde,  ©ülbenftern,  (£Ia§ 
Ütolam,  SSiörenciau  auf  unb  miberf^rad^en  il)m,  aU  ber  bem 
SSaterlanb  unb  gemeiner  3f{u^e  übel  rtolle.   2)ie§  alleS  bürfte 

10  fic^  Ieid)t  änbern.  ®§  l)at  alfo  '2)änemarf  atleseit  Urfac^e, 
©(^rteben  gu  fürd)ten,  ^ranfreid^  nie  §u  trauen,  ^ranfreid^ 
h)irb  gmar  nid)t  ^änemar!,  fonbern  2)eutfd)Ianb  öon  ©d^tt)e= 
ben  gerfleifd)!  tüiffen  trollen,  aber  «Sd^tüeben  bürfte  e§  unrcdf)t 
öerftet)en.   Sc^tueben  fann  ef)er  leiben,  ba^  ein  neuer  Garolug 

15  5Diagnu»  aufftef)t,  ai§  S)änemnrf.  §aralb  !am  mit  bem  alten 
larl  bem  ©ro^en  §u  «Streit,  über  bie  (gt)ber  ift  er  moI)I  ge^ 
fommen,  aber  nie  über  ben  Seit;  e§  fann  alfo  Sdiföeben 
fidler  mit  gi^anfreid)  ^artagieren.  ^änemar!  mufe  nicf)t  Uje* 
niger   al§   ein   beutfd^er  "^ürft,   al§   ßnglanb,    aU    ^ollanb 

20  au§  ben  fronsöfifdl)en  ^rogreffen  ombrage  (SSerbad)t)  fd^öpfen. 
Q§  mu§  alfo  -öänemar!  ficf)  in  ^oftur  fe^en  unb  fotool)! 
für  ftd^,  aU  burcf)  naturgemäße,  mit  einem  unäertrennlid)en 
^ntereffe  öerfnü^fte  ^llliansen  fonfiberabel  madjen.  Sollte  bie 
orbitas    Caesaris,    divulsio    imperii    (bie    Äinberlofigfeit   be§ 

25  Saifer§,  5tuflöfung  be§  3f?eid)g),  5Innä^erung  ber  tür!ifd)en 
Tladjt  erfolgen,  märe  fa  bie  I)ol)e  9Jotburft  unoerneinlic^;  nun 
finb  haS:  alles  :poffible  (mögli^e)  2)inge.  SBir  bürfen  un§ 
mit  unferem  Kraben  nidf)t  flattieren  (fd)meid^eln),  Darüber 
tnnerl)alb  smölf  i^f^fli^e^  ^o^i  Sloeimal  l)at  geljen  fönnen,  unb 

30  jebegmal  armeemeifc,  felb^gel^ntaufenb  gegangen.  '2)ie  ^i= 
nanjen,  Suftig,  ^oligei,  Sl'onfilia,  9le^utation  ftel)en  hti  un§ 
moI)I  unb  berbeffern  fiel)  täglid).  (Sin  gleid)eg  mu^  in  ber 
arciliä  gefd)el)en  unb  gefd)iel)t.  SSereitS  27000  mann  gu 
gufe,  6000  5u  ^ferb,  4000  ä)Jatrofen  allezeit  bereit  gu  ^aben, 

3.5  ift  un§  erträglid^  unb  bod^  fräftig  genugfam.  2öir  bebürften 
bogu  feiner  ^enfionen  nid^t,  fönnen  bod^  tüo^l  leiben,  ttJenn 
man  unS  etwa^  inS  .'gauS  bringt  unb  mit  gutem  SBillen 
blinb  unb  ^u  anbrer  9?u^en  nörrifd)  ift.  ^iefe  unfere  9}?ili§ 
§u  öerbollfommnen,  unb  mel)r  §u  ftern  aU  Sdjale  §u  machen, 

40  mufj  man  eöojieren  (berufen)  bie  beften  Subfefte  (Seute)  öon 
©d)iüeben  unb  ^eutfd^lanb,  fo  üon  ben  Sdjireben  gutmillig 


110  ©ottfrieb  mU)elm  Seibnig.  [222 

abanbonniert  merben,  al§  tüddjt  faft  alle  unsere  gteidjjam 
£anb§Ieute  finb  unb  fie  un§,  aud)  mir  [ie  öerftefjen  formen. 
§ernac^  ift  nötig,  bie  ingenia  politica  (poUtifcE)en  iilJö^fe), 
fonberlirf)  burd^  ^eutfc^knb  an  \id)  gu  sielten.  Tlan  iann 
mit  100000  2;alern  me^r  aU  ^ranfreicE)  mit  5JiiIUonen  tun,  5 
al§  öon  bent  man  be§  2Begmerfen§  unb  ber  SSanität 
(^ra^Ierei)  getüofint;  ja  ^-ronfreid^  foll  un§  felbft  gu  feinem 
eigenen  ©d^aben  bienen  muffen.  2)ie  SSorneI)mften  an  ben 
§öfen,  bie  ejtraorbinören  (auBerotbentlicIjen),  in  5lutorität 
ftel)enben,  §u  defensoribus  unferer  jurium  (§u  SSerteibigung  lo 
unferer  ditä)tt),  §u  SJtanutenierung  (Unterftü^ung)  unferer 
Partei,  gu  25ermef)rung  unferer  Stffeftion  unb  Slutorität 
fälligen  Ingenien  burd)  ^uttattn  öerbinben,  unb  summa 
einen  ®runb  ju  foldjem  <Stonb  legen,  ha%  ba  ®ott 
t)erl)üte,  toenn  S)eutfdf)ionb  öon  ^ranfreid),  2^ür!en,  (Sdjtüc^  i5 
ben  (benn  itoti\d§ol)nt  muffen  Qä)tvehtn  unb  Xürfen  nod) 
ber  f^ronäofen  instrumenta  [SBerfäeuge]  fein,  unb  man  tüci^, 
ba'^  ^aü  ©uftab,  fo  dE)rift(idj  aU  er  mar,  bennocf)  (£(a§  9floIam 
unb  §errn  SSeling  an  hit  Pforte  gcfdjidt)  in  äu§erfter  ©e^ 
fa^r  nod)  einmal  gefegt  inerben  tnirb,  jum  menigften  ber  nod)  20 
unserteilte  3flod,  ha,  mie  auc^  bie  ^^'^inbe  miffen,  nod^  ber 
befte  fern  unb  Tlaxf  unterfi^t,  ben  <B<i)n^  uni)  Sd^irm 
folDo^I  be§  ©tauben^  aU  (Staate  bei  3)änemar!  finbe.  Unb 
e§  fönntc  orbitas  Caesaris  (bie  ^inberlofigteit),  bie  bod§  @ott 
öerl)üten  h)oIIe,  ad  majora  (§u  ©röfserem)  ben  SSeg  bahnen.  25 
'^znn  e§  mürbe  ia  bod)  aud^  §ranfreid^,  desperatis  majoribus, 
menn  e5  aUbann  nid)t§  ausrichten  foUte,  nehmen,  ma3  e» 
fönnte.  3u  biefem  allen  t)at  Sänemar!  bk  gemünfc^ten  SlJlittel, 
Drt,  3eit/  ^erfonen,  guten  SSiUen.  @§  ift  bemnad),  um  bie 
erfte  (Stufe  l^inaufjufteigen  öor  alten  S)ingen  eine  ^llliauä  so 
bonnöten  mit  benen,  beren  iS^t^J^effC/  9?eIigion,  S'iti^c^t/  Situs 
(£age)  §utrifft.  SSranbenburg  unb  Süneburg  miffen  tvo^l, 
maS  fie  fid^  t)on  (SdEimeben  gu  berfel^en  t)aben,  ba  fid^'S,  mic 
oben  borgered)net,  änbern  foltte  —  btnn  änbert  fid^'S  aud^ 
nic^t,  fo  ift  bod)  bie  SSerfaffung  unb  Sllliauä  gut,  auc^  ad  35 
majora,  nam  volenti  non  fit  injura  {btnn  bem  SBotlenben  tüirb 
fein  Unredit  gugefügt).  Staffel  ebenmäßig  ift  fo  menig  fd)me^ 
bifd^,  atS  fo  fe^r  eS  öorbem  gteid)fam  in  2)eutfd^tanb  ^Iein=* 
©c^meben  gemefen.  S)ie  ßii'i^i^t^i^ßfl'cu  finb  burc^  tenerioria 
quaedam  vincula  (getüiffe  garte  Söanbc)  beftörft,  Raffet  mit  40 
S)änemarf,  Süneburg  mit  2)önemarf,  Süneburg  mit  35ranben= 


223]  5^cn!f^rift  für  ^äncmorf.  111 

Burg.  Tlit  ©ottorp  f)at  man  [irf)  and)  gänjlid^  feftgeftcllt  unb 
realiter  (njirfUc^)  üergüd^en.  'Sie  ^ifgeffion  üon  Clbenbucg 
ift  recf)t  fonfiberabel.  ®a§  foedus  innocens  (bag  33ünbni§  fei 
of)ne  fd^äbigenbe  3l6fid)t):  ^Jltianjen  [oücn  nicf)t  gegen  (Sd^roe= 
5  ben,  nic^t  gegen  granfreid^,  fonbern  contra  quemcunque 
aggressorem  (gegen  lüelrf)en  eingreifet  immer)  gema(f)t  tüerben. 
t^ranfreid^  unb  ©(^tueben  mögen  fel6ft  bagu.  S)a§  foedus 
foU  ein  defensivum  fein;  ein  S^Jarr  ift,  ber  ratet,  (Sdfimebcn 
je^t  anäugreifen  unb   au§  bem  angenef)men  ©d^Iafe  gu  er* 

10  tuecfen.  ©ie  fteden  nod)  öolt  tüacferer  ßeute,  bie  if)nen  mit 
ber  3£it  entgefien  tnerben;  benn  fo  tnoüen  fie  e§  felbft  |aben. 
(Sollte  man  fie  gnjingen,  fie  gu  bi^aUtn,  fo  mürbe  man  fie 
öerme{)ren,  benn  S3onner§,  ^^orftenfo^ne,  5SJrangeIä  finb  nirf)t 
getuefen,  fonbern  gelüorben:  burcE)  ^ftionen  (Saaten)  tüerben 

lö  Seute.  2Bir  tüerben  fetjen,  tüie  un§  ^yranfreid)  im  @ticf)e  laffen 
tüirb.  ©ollte  Sd^tüeben  einmal  apparentlirf)  (offenfic^tUrfj) 
mit  fid)  felbft  !riegen,  fo  tuäre  bie  S^onjunftur  anzugreifen; 
follte  bie  ^arlamentarifdje  ^^aftion  obliegen,  tüären  unfere  spo- 
lia  (geraubten  ©ebiete)  fotjiel  aU  refuperiert  (lüiebergetüon^ 

20  neu);  follte  bie  rot)aliftifd)e  Partei  emporfd)tüeben,  fo  finb 
tüir  gum  tüenigften  fidler;  ba^er  in  omnem  eventum  (für  alle 
g-ölle)  Stlliangen  l^od^  nötig,  bod)  fo  el)rlic^,  bafj  man  fie 
ungefd)eut  öffentlid)  auSblafen  bürfe. 

Foederis  (be§  ^ünbniffeä)  Qtvtd:  deiensio  (ißerteibigung); 

25  ingredientia  (SSertraggteile)  unb  ©lieber  finb  2)änemarf  famt 
(äottoxp,  58ranbenburg  (benn  bie  alll)ier  gu  beforgenben  'S)iffi= 
Mtäten  finb  ju  übertüinben),  Süneburg,  Gaffel;  ^orm:  bafj 
ba^  man  bem  requirenti  {htm  9?ad)fud^enben)  §ilfe  fc^idc, 
ba§  folc^e  unter  gemeiner  Sireftion  fei,  ba^  bk  SSeife  ju 

30  t)er^flegen  rid)tig  gemacht  lüerbe,  ba^  ber  Ütequirent  getüiffe 
2)inge  ben  §ilf§trup|)en  fotüo^l  aU  ben  feinen  fourniere 
(leifte),  ba^  man  burdige^enb^  eine^  militärifdien  Strafte* 
ment§,  2)ifäi^lin,  SSefolbung  unb  bergleidien  fid)  üergleic^e, 
um  bie  desordre  (DrbnungSlofigfeit),  fo  bie  Uneinigfeit  nad^ 

35  \\ä)  äiel)t,  gu  bermeiben;  ba^  getoiffe  ^erfonen,  Matt  unb 
<Sefretarii  gu  ftet§  tüäljrenber  Sl!orrefponbenä  in  be§  S3unbe» 
^flic^ten  genommen,  ba^  and)  gu  ^rieg^seiten  ein  ridjtiger 
^rieggrat  formiert  ttjürbe.  Sie  fd^tüere  3lrtillerie,  fo  übel 
fortzubringen,    mü^te   jebeSmal   ber    Ütequirent    ftellen.    In- 

40  strumenta  tüären  30000  Wann,  allejeit  effeftiö  bereit.  Säne* 
mar!  göbe  14000,  ^ranbenburg  5000,  Süneburg  6000,  alle 


112  Oiottfrieb  ?!?il^elm  ^eitmiji.  [224 

für  einen  mann,  ilalfel  3000,  ©üüoip  1000,  lüüien  29000 
socii  (SunbeSgenoffen).  S)ie  fd)on  fte^cnbe  Xiiptlaüiani  nicf)t 
burc^  SSerträge,  commercia,  concordata,  conjurationes  (§an= 
bclSbejicfiungen,  Übereintümmen,  ©rf)tpüte),  [onbetn  per  na- 
turam  rei  ipso  silentio  (einfach  bnrd)  bie  ruhige  ©prad^c  ber  5 
Sac^e  felbft).  ^ie  Xüpdaliian^  ahn  ift  je^t  nic^t,  föie  e» 
I)ei§t,  bit  Sßereinigten  ^ieberlanbe,  fonbern  hit  ^toüins  §oI= 
lanb  unb  barin  bk  SBittefd^e  ^aUion,  bie  ^rinsifc^c  au§= 
gej'c^Iojfen;  nid^t  (Snglanb,  fonbern  baiin  ba^  Unterljaug, 
htn  S!önig  unb  bcn  größten  Xeil  bciS  Ober^au[e§  au§gc*  lo 
[c^Ioffen;  ©c^lreben  gar  ni{f)t,  al§  tt)eld)e§  nic^t§  babei  tun 
wirb,  nid^t  ber  Senat,  aU  ber  ben  ^rieg  unb  externa  con- 
silia  bannifieren  (au^lüärtige  SSor^aben  Derbannen)  tüill,  nidjt 
ber  ilönig,  ai§  ber  franjöfifd^  fein  mu^.  Spanien  ift  ungetüifj, 
Öfterreid)  Uli;  bod)  tüirb  Spanien  enblid^  aufmadjen  unb  15 
felbft  fefien,  lüo  feine  jöfirlic^en  400000  2^aler  am  beften  I)in* 
gelegt  finb.  2)og  58efte,  9?ealfte  föäre,  bo^  bie  anberen,  fo 
üon  ^-ranfreid)  mit  grofjer  3tpporen§  (5Iugenfd^ein(id)feit) 
unb  tüeniger  Hoffnung  ber  Stefiftens  (2Biberftanb§fraft)  fürc^* 
ten,  tua»  tüir  bon  Sd)it)eben  fürd)ten,  gu  gleid)mä^iger  S5er==  20 
bünbniS  onimiert  tüürben.  'i)ie  rt)einifd)en  Sturfürften  mit 
Söö^men,  öfterreic^,  Salzburg,  SSürjburg,  ^Bamberg,  ^ulba, 
SfJeuburg,  ba§  mag  ba§>  eine  fatf)oIifd)e  SSünbni^  ahQ^btn; 
Irin  ber  §er§og  bon  SBürttemberg  famt  etlichen  5Keid)§ftäbtcn 
aU  ©aul  inter  prophetas  (unter  bm  ^ropI)eten)  I)ineintreten,  25 
fo  fann  er  e§  tun.  Söenn  beibe  Sltliansen  gemad)t,  !önnen 
fie  fid)  tüol^l  bereinigen,  mie  au§  ärtei  Sßafferblafen  Ieid)t 
eine  toirb,  rtenn  fie  ^wf^i^^i^e^ftoBen,  bod)  sine  confusione 
(of)nc  SBirrni§).  'tölan  tvti^  ja,  ba^  §oüanb,  ba%  bie  @cf)treiä 
an§>  confoederationibus  (58ünbniffen)  befielt,  unb  jebe  ^ro^  30 
üinä,  jeber  tanton  fonft  fouüerän  ift;  fo  muffen  ouc^  mir 
un§>  mit  biefer  Union  fontentieren  (aufrieben  geben),  tüeil  feine 
onbere  bieniic^.  '3)a§  römifcf)e  9tei^  —  id  est  confusio  (bieg 
ift  2Birrni§)  —  mu^  man  barau§  loffen;  beffer  anfangt 
toenige,  fo  ben  ^ern  madien  unb  anbere  an  fid^  jiefien.  35 
S)eutfcf)Ianb  follte  ot)nebem  bon  stoölf  ^alatinen  —  feften 
Säulen  —  beffer  al§  l^unbert  unb  aber^unbert  jerbred^Iid^en 
2;ifcf)en,  58än!cn  unb  Stüf)Ien  ju  regieren  fein,  ^ie  gro^e 
fünft  lüirb  fein,  ^ranfreid^  feine  Dmbrage  (SSerbad^t)  gu 
geben,  toiertio^I  fotd)e§  bie  5^ieberr^einifd^en  fidler  tun  fönnen.  40 
2)iefe§  ^ai)x  bürfte  alleS,  ja  rtjo^t  aud|  bie  türfifc^en  2Baffen 


225]  S)eiilfd^rift  für  S^änciiinvf.  113 

rul)cn,  bod)  auf»  fünftigs  enblid)  auSbred^en.  23i:  muffen  un§ 
6eiäciten  einrid)ten.  SJiünfter  tuirb  fid^  tüof)I  fcfjiden,  fonberlid^ 
ba  ۤ  an  ^abcrborn  fommt.  %xantxti(i)  mufj  man  privatim 
einbinben:  man  folle  nur  bic  beutfc^en   (dürften  tap\n  ar* 

5  micren  unb  ^Itlianjen  mad^en  laffen,  ja  baju  IjcCfcn,  ۤ 
iüerbe  bod^,  too  fie  nic^t  befiere  §augi)ättcr  merben,  ju  if)i-em 
S^uin  bicnen,  irie  hJir  on  9Jiain§  unb  58tanbenburg,  ba  grofec 
"äppaitriQ  (^lufmac^ung),  oiel  ©ef^rei,  mcnig  SSoüe,  ein 
flarel  ©jempet  öor  Stugen  f)aben.    (£-§  ift  ma^r,  mo  fie  fitf) 

10  nidjt  änbern.  3iber  bk  ^lllians  mirb  unb  foll  fie  fclbft  änbern, 
etiam  ingratiis  (aud)  tüiber  Tillen). 

Xun  fie  e§  nid^t,  fo  ift  e§  ma^r,  baJ3  burd)  \i)i  armieren 
unb  fortifiäieren  (öJüflen  unb  ^-eftungsbauen)  unb  it)re  5lIIi== 
anjen  i^ranfreidfi  nur  gebient  föirb,  fonberlid^  ba  man  balb 

15  bicfe,  balb  jene  ineinanber  f)t^t  unb  fo  mit  Soften  erfc^ö^3jt. 
2)oüon   ein   abfonberlid^   S3eben!en   !önnte   formiert   merben. 


2eibnii,  ^eutfcfjc  (id)ritten.  T^b.  2. 


©ebrängte  Eingabe 
ber  ^olitifd^en  Stellung  in  S)cutftf)Ianb, 

bi§  1672. 

9?^einifc^e  HHionj  tvaib  auf  fed)§  ^al^re  fontinuiert  (t)er== 
längert)  bi§  auf  1668.  ©§  toar  ^ernaoE)  nod)  eiue  ^artifular^ 
allianä  n^^t  SJZainj,  töln,  5D?ünfter,  5^euburg,  expiravit  (fie 
erlofd))  1670.  Öfterreid)  l^at  am  meiften  offenbtert  (3InftoB 
genommen).  Tempore  Erfordiensi,  ni  fallor  (§ur  Erfurter 
Sdt,  hjenn  id)  nid^t  irre)  erft  gemocht.  ^nx'Wain^  üe^  barin 
volontiers  (freituilUg)  ^öln  agieren,  um  bie  bläme  (ben  Sabet) 
gu  öermeiben,  aber  e§  tjat  aud)  föln  fic^  bcffen  lüol^I  sunu^ 
gemadjt,  unb  bie  ^aä)t  an  fid)  gebogen  unb  ^ur=^90^ainä  bei 
^ranfreid^  fufpel't  (üerbäd^tig)  gemadit.  Inde  froideur  (bon 
baf)er  bk  Mltt)  gegen  9[)?ain§,  im  geringften  nid)t  regaliert, 
mit  |)fäläifd)eu  ©ad^en  SKaing  im  ^f^iiwe  galten  tüoUen. 
^nbe  SQ^ainj  S^raftate  mit  Itaifer  unb  SSranbenburg,  §onb=^ 
lung  öon  ber  ^wterimgreid^^öerfaffung.  Sd)idung  ju  ^aifer 
unb  S3ranbenburg.  (S§  l^aben  aber  folc^e  langfamen  ^Jrogre^ 
gel^abt.  S^aifer  unb  58ranbenburg  apart  traftiert  (gefonbert 
öerl^anbelt),  tur^SJZainj  an  ^-rantreid)  gu  öerfte^en  gegeben, 
al§  feien  9JJi§öerftänbniffe  beiberieitg  fd)äblid^.  (S§  fam  §ei[j 
toegen  be§  fjollönbifd^en  ^riege^,  begehrte  ben  .taifer  gu 
bi§^3onieren  (beftimmen),  fidj  nid^t  einzumengen.  Schoen- 
bornius  Viennam  (naä)  28ien).  ^aifcr  promisit  (öerf^jrid^t  e§). 
Schoenbornius  attulit  regi,  sed  Caesar  interea  separatim 
cum  Brandeburgico  tractans  alia  via  agit  (©c^önborn  über= 
bringt  e§  bem  Slönig,  aber  ber  ^aifer  !^at  inglüifd^en  getrennt 
mit  Söronbenburg  üer^anbelt  unb  anbere  23ege  eingefdjiagen). 


©utad^ten  über  ben  grieben 

im  ^a^re  1674. 

Primo  (äunäcf)ft),  ba^  griebengföerf  belangenb,  tann  man 
bic  S^tei^tio"  wi<i)t  lüijfen,  al^  generaliter  (im  atigemeinen) 

5  unb  toartet  man,  föie  e»  fd^eint,  bie^ortä,  ttja^  man  oon  bet 
anbern  ©eite  ettüa  :pro^onieren  möd}te  (5tn.  1). 

5tnmerfung  1.  2)ie  3Sorfd)Iäge  [inb  6i§f)er  (■!'-''^^inifl^^i<^ 
burd)  bie  §errn  SQiebiatore§  gcfrf}ef)en,  bamit  fein  Xei(  ben  3tn* 
fang  machen  bürfte.  ^?irf)t  of)ne  ift'^  gIeid}tüoI)I,  ba)i  man  bafür 

10  gef)alten,  eä  feien  bie  oon  ben  Ferren  ©d^lueben  gu  S^öln 
getanen  ^ro^ofitionen  bon  granfreid^  l^ergefommen,  tüa§  aud^ 
nid)t  unbillig  ift,  biemeit  ^ranfreid^  autor  belli  (Urheber  be§ 
Krieges)  ober  aggressor  (3lngteifer)  unb  alfo  feine  praeten- 
siones  (5lnf:prüd^e)  gu  liquibieren  f)at. 

15  Unterbeffen  aber  ift  fidler,  halii  menn  man  nur  aüein  bic 
^(ffemblee  (SSerfammlung)  beförbert  unb  crl^ölt,  ba§  aBbann 
mäl^renb  be§  beöorftcl^enben  2Bintcr§  ber  fyriebe  ju  l^offen 
ift  (3ln.  2). 

^n.  2.   (£§  ift  äu  beforgen,  ha^  bcibe  Xeilc  bicfcn  SBinter 

20  über  fid)  jum  fünftigen  ?5etb§ug  ruften  merben,  unb  bann  bei 

öorfatlenber  ©c^loierigfeit  ber  Xraftate  (SSeri^anblungcn)  sur 

^^ortfe^ung  beä  Krieges  gegen  grütiling  bereit  fein  bürften. 

3u  bem  (Snbc  ober  finb  öiele  "iSinge  nötig,  meit  ber  ^önig 

in    ^ranfreid^    feftiglid^    barauf    beftet)t,   ha§   juförberft    bie 

2ö  ^nfraftion  (ber  5lnfd)Iag),  fo  su  Äötn  contra  fidem  publicam 
(gegen  ba§  freie  ©eicite)  befd^el^en,  repariert  (5ln.  3),  unb 
ätüar  ber  ^ring  SBill^elm  öon  ^ürftenberg  lieber  auf  freien 
guB  geftellt  (3ln.  4)  unb  bic  in  gebadeter  ©tabt  SBtn  arrc= 
ftierten   (befc^(agna^mten)   unb   abgenommenen  (SJelber  refti= 

30  tuiert  werben  muffen. 

3ln.  3.    ^c^  f)abe  anberlüärtg  erinnert,  ba^  tric  bie  ^^er 
gctüaltigung  beg  §errn  ^rinjen  öon  ^^ürftenberg  bem  faifer- 
lic^en,  alfo  bie  Überfallung  ber  je^n  (Stöbte  bem  fönigtic^en 
SBort  äutüiber  gu  fein  borgeben  irirb  unb  alfo  jenfeitS  aud^ 

35  auf  fold^e  9teftaurationcn  gebrungen  tüerben  tüirb,  unb  ba^ 
biefe  S)iffifuttät  bobei  ift,  ba^  bie  5^ieberreiBung  ber  5!Kauern 
fotd^cr  ©tobte  nid^t  h)o^t  ju  reparieren. 

8* 


116  ©Pttmeb  5I?il^elm  i}ei6niä.  [228 

?ln.  4.  (£§  ift  nötig  be^toegen  ba»  SSort  üom  töntg  ju 
l^oben,  ba^  nämlid^  e^c  nnb  6eöor  [oI(f)c  Sfleftitution  ge= 
fd^el^cn  ift,  bie  griebengber^anblungen  Ttid)t  angelten  follen. 
2)enn  fonft  muffen  alle  SJlefuren  (SWa^regeln)  geänbert  tt)er=' 
ben.  ©3  ift  auc^  nötig,  gu  tüiffen,  o6  ber  ^önig  für  fid^  5 
fclbft  biefer  SWeinung  fei,  ober  ob  man  it)n  ober  feine  SKinifter 
ba§u  §u  bereben  ober  tf)n  baiin  §u  erhalten  öonnöten  ge^ 
l^obt  ober  noc^  l^abe. 

^emgufolgc  Jt)irb  lt)ieftger  ^önig  fid^  gern  be§  Drt§  I)alber 
öergleid^en,  aU  tttva  ©trapurg,  granffurt,  Süttid^,  Qlad^en,   lo 
Hamburg. 

Sin.  5.  Quaeritur  (e§  fragt  fic^),  in  tüa§  terminis  (in 
tueld^en  S3eftimmungen)  bie  englifrf)e  SO^ebiation  {$8ermitt'= 
lung)  befiele,  ob  Sonbon  nod^  jum  SSorfd^Iag  be§  Drt§  ber 
Straftaten  fommen  fönne;  in  loaS  für  einen  Buft'Jwb  (Sng=  i5 
lanb  fei,  —  id)  öernei^me,  ha^  ber  tönig  bem  Parlamente 
noc^  äicmticf)  öerbunben  ift,  bamit  er  bie  Sejafilung  ber  in 
biefem  triegc  gemad^ten  grof3en  (Sd)ulbcn  ert)alten  möge  — 
tüa§  M^torb  iiodarb  neueg  gebracht,  ober  SSaron  ©^arr 
bringen  Werbe,  ob  ^ranfreid^  nod^  ouf  ben  .tönig  in  ©ng==  20 
lanb  fid^  öerlaffen  fönne,  auf  ben  '^•ali  be§  fefjlenben  grieben^ 
eine  SlUiang  mit  ©darneben  eingugel^en,  ju  beffen  S3eförberung ; 
inog  Tli.  Xemplt  im  §aag  :pro|3oniert,  lt)a§  9)lr.  be  ^om^onne 
an  ^erm  ©:parr  unb  (gtirenftein,  mie  man  fagt,  gefd^rieben 
f)aben  folt,  unb  ob  barin  neue  ^ro:pofitionen  jum  f^rieben  25 
gefd^e^en,  ob  tool^I  einmal  bie  tommer§ientra!taten  gtüifdien 
ßnglanb  unb  §oIIanb  fidE)  frud)tIo§  §erfd)Iagen  fönnten. 

®amit  nun  lüegcn  ber  ^affe^ortcn  (^äffe)  für  bie  Silierten 
ba§  SSerf  nid)t  aufgef)a(ten  toerbe,  fo  fönnte  öon  frangöfifdier 
©eitc  al§  aui^  äuförberft  üon  ^i)tn  faiferlic^en  9}laieftöt,  so 
üon  bem  tönig  in  Spanien  unb  öon  ^ollanb  at§  ^}rinäipalften 
(f)erborragenbften)  Parteien  eine  2)e![aration  (©rüörung)  ge* 
geben  loerben,  ba\[i  gu  biefer  assemblee  unb  öergüd^enem  Ort 
oltc  Sllliierten  (5ln.  6),  aud^  turfürften  unb  ©tänbe  in  ^erfon 
ober  burdf)  beren  ©efanbte  o^ne  Interpretation  ober  3f{efer=  3& 
öation  (oI)ne  2)eutetei  unb  SSorbe^alt)  fidf)  l^inbegeben,  unb 
nebft  ben  irrigen  in  aller  ©id^erl^eit  bafelbft  fein,  aud)  toieber, 
tüo^tx  fie  gefommen  unb  tool^in  fie  hjieber  tuolten,  fidler  ab= 
reifen  mögen. 

2ln.  6.    SSegen  ©djltieben  quaeritur  (fragt  e§  fidE)),  toag  40 
5IKr.  be  ^euquiereS  ba  negotiert  l^at  ober  nod^  negoticrt,  ob 


229J  ©utacljtcu  übex  beu  gntben.  117 

fcirfje  Sronc  imrtlid^  subsidia  (§üfe(eiftungen)  emjjfange,  föie 
€5  fomme,  ha^  folt^e»  bie  Oon  50^r.  be  ^omponne  angefangenen 
unb  öon  'SRx.  (Sourtin  in  ©darneben  gefd^Ioffenen  2;ro!tatc 
nid)t  exequiere,  et  quae  ipsorum  excusatio  (mag  if)re  @nt= 
5  [d^ulbigung  fei);  o6  fold^e  ^rone  bie  tnrbranbenBurgifd^e 
marche  für  eine  ^^rfebenäru|)tur  (^rieben&ruc^)  oufne^mc,  ob 
tJranfreid^  in  casu  non  conclusae  pacis  (im  ^all,  ber  ^ciebe 
noc^  niäjt  gefd^Ioffcn  fei)  fid^  ouf  tünftigen  ^rüf)Iing  öon 
©d^toeben  toiitüä)n  ^(ffiftens  h^  öerfefien  l)abi.    ^ie  Xra!= 

10  täte  felbft  betreffenb,  föirb  bie  2)iffifuität  barin  befielen,  bafj 
ber  Äönig  in  f^rantreid)  bie  franche  comte  (Sin.  7)  be^tte, 
l^ingegen  aber  einen  anbern  ^ta|  reftituiere  ober  §urüd(affe, 
als  tttüa  9Jiaftridf)t,  jebod)  mit  getoiffer  3f?eferüation;  €§  fönnte 
aud)  toegen  ^f;ilipp§burg  gegen  einen  anbern  ^la^  in  ben 

15  9Hebertanben  eine  ^ermutation  (ein  3tu§tanfd))  gefdie^en, 
@5raöe  aber  glei(^fa(t§  reftituiert  toerben,  alfo  ba'^  bie  ^rone 
granfreic^  am  9?^einftrom  nic^tg  al§  $8reifac^  (Sin.  8)  be= 
l^iette,  anf  bem  SOZaoSftromc  ebenmäßig  nid^t§,  aU  tDa§  tuirf^ 
Ii(^  mit  in  iJranfreic^   geljört,  Sot^ringen  Cäxi.  9)  mit  ge= 

20  toiffer  9?eferbation  unb  ©idjer^eit  reftituiert,  ^ur=f  öln,  Srier 
unb  ^falg  —  bafern  ber  §err  Sifd^of  öon  (Strapurg  Urfa^e 
'i)ättt  nidf)t§  §u  forbern,  fo  toäre  boc^  feinem  S?!a^itel  ©attg= 
faftion  be§  gtüeifeBol^ne  großen  ®^aben§  fo  ba§  ©tift  er= 
litten,  §u  treiben  unbenommen  —  beS  erlittenen  (Sdf|aben§ 

25  l^alber  im  9teid^  ober  fonft  einige  ©ntiSfaftion  gegeben  njer^» 
ben  fönnte,  al§  ettoa  tur^^fatg  bie  <Stabt  SBorm§  ober 
fonft  bergleid)en  Orte  ;pfanbn)eife  Oom  9?eid^  eingeräumt, 
tur^^öln  aber  mit  Tlaftxiäjt  unb  btn  Slp^artinentien  (ben 
§uge!^örigen  Orten)  jebod^  au.<i)  mit  geluiffer  9?efert)ation,  unb 

30  tur=Xrier  (Sin.  10)  mit  barem  ©elbe  ober  fonft  bergleid^en 
©atilfaftion  gegeben  merben  lönnen. 

Sin.  7.  %it  franche  comte  ift  üom  Sönig  felbft  ä^it  be§ 
Slad^ifd^en  ^ricbenS  bei  ber  bon  il^m  hm  ©^janiern  borge== 
fü^Iagenen   Sllternatiöe   allen   feinen   übrigen  in  ^ieberlanb 

35  getanen  legten  ^onqueften  ((Eroberungen)  gkic^gered^net  njor= 
ben,  tüerben  alfo  bk  Spanki  ein  ^tquiüalent  :prätenbieren 
(einen  gleid^en  SSert  beanf^rud^en)  ober  aud^  hjo^l  auf  ber 
S^eftitution  in  natura  (SBieberIjcrauggabe  be§  SanbeS  felbft) 
Ujegen  ber  Äommunifation  mit  Stellten  befielen.    ®enn  ob= 

40  gleid)  Dom  Sönig  allegiert  (öorgebrad)t)  föirb,  ba'^j  fie  ifin 
angegriffen,  fo  toerben  fie  bagegen  einloenben,  ba§  man  ^u.' 


118  OJottjvicb  ^^iMllidm  i'etbnij.  [230      - 

üor  gegen  fie  sub  specie  pacis  (unter  bem  ©d^eiii  be»  ^rie^ 
ben§)  alle  §oftilitäten  ejer^icrt  (f^einbfeligfeiten  ausgeübt), 
bet  lönig  aiidj  abge[rf)lagen,  fie  in  ben  l^ollänbifd^en  '^ik^ 
ben  ein5u[c]^Iief3en,  [ie  aI[o  geälüungen  tüorben,  mit  ben  §oI= 
länbein  fünftiger  <Sid^erf)eit  tüillen  [id)  su  fonjungieren.  5 
©§  fragt  ftd)  alfo,  ob  ber  tönig  obfolut,  e§  !ofte,  tuaS  e§ 
iDoIIe,  auf  ber  franche  comte  befielen  toerbe,  unb  ot§bann, 
tüa§  ettoa  bagcgen  §u  l^offen. 

5ln.  8.    i^cf)  f)alte  bafür,  ba^  bem  9flcid^  loeit  mef)r  an 
33reifa(i)   al^   an  ber  franche  comte  gelegen,    unb  bemnad^   lo 
ftünbe   e§   ba^^in,    ob    nid^t   möglirf)erft)eife   öom    tönig   bie 
Sleftitution  alleS  beffen  gu  ert)atten  ift,  fo  öorbem  tt)eftfäli|d)en 
^•rieben  tuirflirf)  gum  ^eic^   geljört,  bagegen  if)m  bie  ®raf== 
frfiaft  Surgunb   öerbkibcn   follte,   tuelrfieS   eine  redete   folibe 
conqueste  unb  ßrtüeitcrung  feineg  9fteid^§;  ba^ingegen  ®Ifa^   i5 
unb  ^f)ili^|)§burg  toeit  entlegen,  übel  §u  fonferöieren,  mel^r 
Jalousie   maä^tn   aU   9Ju|ien,    unb   btn   tönig    in    größerer 
Stbfid^ten  SSerbad^t  bringen;  unb  man  fonn  fagen,  ha'^  biefe 
Orte  be§  tönig§  Waä)t  nur  imaginarie  (fd^einbar)  öergröBcrn, 
bal^ingegen  bie  freie  @rafftf)aft  eine  red^tfd^affene  unb  beftän==  20 
bige  SSermel)rung  feinet  9^eid^e§  finb,  unb  bem  tönig  baöon  ein 
unfterblidE)er  5^ame  Oerbleiben  toürbe.    '2)emnad^  fragt  e§  fic^, 
ob  gu  eri)alten,  ba^  anftatt  ber  ©raffd^aft  Surgunb,  ©Ifa^, 
^;|Jf)iIipp§burg  bem  fRdä)  unb  §aufe  öfterreid^  alfo  reftituicrt 
toerben,  toie  e§  oor  bem  toeftfäliftfien  ^rieben  genjefen,  oud^  25 
f^ranfreid^  auf  bie  ge^n  <Bt&bti  unb  bk  3Jie^ifd£)en  uff.  Selben 
gänslidE)  renuntiere. 

5ln.  9.    ®g    fragt    fidf),    tva§>   ©id^erfieit   ber    tönig   Uou 
2ot!^ringen  begel)re,  ba  ja  fein  ^ergog  öon  Sot^ringen  im= 
ftanbe  ift,  f^ranfreic^  ©droben  gu  tun,  fc^eint  \a,  el  fei  genug,   so 
ha%   ber   tönig   SfJiarfal   belialte,   unb   bann   Sotl)ringen   in 
folclien  <Stanb  fe^e,  toie  e§  öor  le^ter  ^nbafion  geloefen. 

3ln.  10.  tur*2;rier  !önnte  überbieg  anä)  Siid  gegeben 
merben,  fo  jener  §au^tftabt  gu  na^e  unb  bm  SJlofelftrom  in= 
fomntobiert;  fo  fönnte  aud^  Xrier  für  feine  l)abenben  jura  35 
archidioecesalia  (ergbifd^öflid^en  3iec^te)  in  ben  brei  S3i§* 
tümern  in  btn  <Stanb  gefegt  toerben,  barin  fie  öor  altera 
geloefen. 

^emnäd^ft  fönne  man  fid^   über  eine  SSerfaffung   einer 
beftönbigen   ©arontic   (?(n.    11)    üergleidfien,   bamit   alfo   bk   40 
9fleic^gfürften  unb  benachbarten  ^oteutaten  in  Sidjerljeit  unb 


231]  05iiiacl)UMi  über  bcit  ^rieben.  119 

SRu^c  bleiben  mögen,  abfonberlidE)  ber  burgunöifc^e  Äreiä, 
hjenn  l^ingegen  öermöge  ber  golbenen  S3nlle  ber  9fleirf)§ftänbc 
(?tn.  12)  f)Qbenbe  Sef(^ltierbcn  abgetan  werben. 

2ln.  11.  1)ie  SSerfi(f)erung  be§  i^^cbeng  ift  ber  größte  unb 
5  ficE)erfte  ^untt,  mafjen  bie  ©panier  ficf)  über  lang  ober  lurj 
feinet  ©trei(^§  bon  g^f^^^i^eic^  be[orgen,  unb  ba^er  lieber 
ben  Slrieg,  er  ge^e  auä)  tüie  er  föode,  in  guter  iTom:|3agnie 
fortfüfiren,  al§  bermaleinft  allein  überfatkn  äu  toerben,  in 
©efafir  fein  ttJoHen.    2)ie  3Ser[icf)erung  be§  3^rieben§  beftet)t 

10  in  gtüei  fünften,  erftlid^  in  ^btuung  aller  Slrieggprätejte, 
glDeitenS  in  Formierung  einer  [oöie(  aU  möglief)  beftänbigen 
2inian§  ber  ©arantie.  ^^etreffenb  bie  33enef)mung  ber  ^rieg§= 
:prätejte,  ift  e§  nötig,  ha^  je^t  alle  nod^  rücfftänbigen  Tli^^ 
öerftonbe,  fo  au§  ftreitiger  @r!(ärung  be§  meftfälifiiien,  :|3^re* 

15  näif(f)en  unb  Hac^ifc^en  griebeng  entftanben,  abgetan  tüer= 
ben.  Unb  baf)er  ge!^ört  ber  punctus  renuntiationis  plenariae 
(beä  UöHigen  'Sn^iäji^)  auf  bie  fpanifdfie  ©ufgeffion  mit  ge- 
nugfamer  Slutorifierung  unb  Dbferüation  aller  f^ormalien 
OBeobac^tung  aller  f^örmlid^feiten).  f^ürä  anbere  ift  oonnöten, 

20  ba^  in  biefem  inftel^enben  jtroftat  ber  ^aragrapl^:  „et  ut 
eo  sincerior"  instrumenti  pacis,  de  garantia  circuli  Bur- 
gundici  (ber  Slbfa^:  „Unb  bamit  um  fo  aufrichtiger"  ber 
f5rieben§urfunbe,  betreffenb  bie  ©emä^rleiftung  be§  SSur^^ 
gunbifd^cu    Greife!)    erflärt   tt)erbe.     S)enn    obgroar   je^t    su 

25  SiegenSburg  bie  2)e!laration  in  favorem  (gugunften)  ber  @pa= 
nier  gefd)ef)en,  fo  ift  bocE)  fold^e  einfeitig,  unb  geprt  aller 
compaciscentium  (öertragfc^lie^enben  2;eile),  ha^^  ift  neben 
bem  ditid)  auä)  ber  i'ronen  ^^ranfreid^  unb  ©d^meben  ^piud) 
baju,  um  einen  sensum  authenticum  (eine  gültige  SBilten^ 

30  !unbgebung)  baöon  gu  f)aben.  SSetreffenb  bie  9tefte  be§  5lac^is 
ftf)en  x^xkbtn^,  fo  finb  bie  ßimitftreite  (G)ren§ftreite),  föegen 
ber  ®c:penbenäen  ber  eingeräumten  Orte  uff.  Sonbö,  Sincf  uff. 
beizulegen;  um  bergleirfien  Ungelegenl)eiten  inSfünftige  §uöor= 
Sufommen,  fo  ftiöre  §u  raten,  ha^  eine  gerabe  Sinie  gebogen 

35  unb  berfelbcn  nad),  tuai  auf  ber  einen  (Seite,  f^ranfreid^, 
unb  tüa§  auf  ber  onbern  (Spanien  öerbleibe,  bamit  bie  gar 
gu  gro^e  SSerlüirrung  unb  SSermifd^ung  ber  Territorien,  mor* 
au§  nidE)t§  al§  neue  2)i§pute  entftef)en,  aufgeljoben,  ein  jeber 
ba§  feinige  an  einem  <StüdE  l^aben,  unb  alfo  aud^  beffer  fid^ 

40  gunu^  mad^en  möge,  ba  fonft  gegentüärtige  .^onfufion  su 
nidjt»  bient,  aU5  fid^  beiberfeitS  §u  infommobieren.   SSetreffenb 


120  ©ottirieb  SiJil^elm  Scibutä-  [232 

bie  Formierung  einer  Stllians  jur  Garantie  be§  ^i^iebeng  unb 
anberer  bajuge^öriger  fünfte,  ^abt  iä)  eincS  ab [onb erlief) en 
2)i§furfe§   öonnöten. 

3ln.  12.   SBeil    allem   2lnfe^en    nac^    ber    fünftige   f^rie* 
ben^fd^Iu^  fott)oI)l  aU  ber  föeftfälifdje  ben  9f?ei(i)gfonftitutionen   5 
einöerleibt  föerbe,  alfo  ift  nid)t  o^nc,  baf5  allerijanb  gravamina 
(SSefcfitoerben)  folxio^I  Caesaris  (beg  ^aiferl)  al§>  statum  (ber 
©tänbe),  fo  teiB  im  toeftfälifcEien  ^rieben  indecisa  (unent* 
fcgieben)    geblieben,    teil§    öon    felbiger   Q^it   an    cntftanben 
[inb,  barin  aufgeljoben  föerben  !önnen.   Unb  t§  gef)ört  bal)in,   lo 
ob   unb   tt)ie  toeit   einem   9teid)§ftanbe   (baruntcr   ber   ^aifer 
[elbft  begriffen)  oud^  trcgen  f)abenber  Sanbe  au§er  htm  ditiä), 
frcmbe  ^lllianjen,   aud^   triegSüerfaffung   unb  =fü^rung  gu^ 
äulaffen,  item  ber  ^unft  frember  2Berbung,  ber  triegSbienfte 
bei  auswärtigen  Potentaten  unb  berglcid^en  2)inge  meljr,  fo   15 
Sröifdien  bem  ffitid)  unb  beffen  Scnad)barten  Ungetegent)eiten 
üerurfadien   !önnen.    3tl§    jum   ©jempel,   bo   ein    ^^otentat, 
ö.  g.  ©d)tüeben  ober  <Bpankn,  ber  aud)  im  9teid^  Sanbe  l^at 
mit  einem  anbern  H'rieg  f)ätte,  ob  er  feinen  f^einb  aud)  ou§  be§ 
fRdd)t§  Sanbe  befriegen  unb  fein  ^yeinb  it)n  in  be§  5Heic^e§   20 
Sanben  angreifen  fönne. 


ßetbniä  an  ben  ^atfer  Seopotb. 

SSien,  Dftober  1G88. 
SSor  (Sure  ^aifcrlicfie  SDiajeftät  bringe  id)  i)iermit  nicf)t 

5  meine  ©ebanfen,  fonbern  hk  9fiatf(i)tüffe  eine§  gu  feiner 
3eit  mäd^tigen  Slönig§  unb  unter  if)m  rcgierenben  föeltbe^ 
rufenen  S^arbinalS.  S^ai  (£urer  taiferlirfjen  3Jlait\tät  S3ei§= 
I)eit  unb  bero  l^ofjen  Oberbebtenten  erleud^teter  Sßerftanb  be^' 
bürfen   feiner   (Erinnerung   unb    f)aben   bie§   alleS    unb   ein 

10  mel)rere§  bereits  ertuogen,  je  bennod^  aber,  bafern  in  (£nt= 
ftef)ung  eine§  anftänbigen  ^riebeng  folc^e  ober  onbcre  ber= 
gleici)en  SKittel  ergriffen  hjerben  follten,  fönnte  biefe§  bienen, 
bie  Untertanen  beren  SSilligfeit  unb  ^fJotburft  befto  beffer  be^ 
greifen  iu  matfien,  lüeit  bodf)  bie  Tltn\ä)m  fid^  lieber  buri^ 

15  ein  ©jentpel  aU  buvä)  SSemunftgrünbe  regieren  laffen. 

@ef(^tx)inbe  ^rieggüerfaffung 

ober 

SSerorbnungen,  fo  tücilanb  Subtüig  XIII.,  Äöntg  in  ^vant- 
reic§,  in  einer  bringenben  Sf^otburft  ergel^en  laffen,  um  SSöIfer 
20  in  ber  @ile  aufjubringen. 

Fas  est  et  ab  hoste  doceri 

(^füc^t  ift  e§,  ouüE)  üom  ^^einbe  gu  lernen). 

Erinnerung  an  bie  geneigten  Sefer. 

^fJad^bem  mir  biefe§  SBerftein  gu  §änben  gc!ommen,  ^be 
2,5  idE)  foIc^e§  bem  gemeinen  28efen  (ber  ÖffentUc^feit)  mitju^ 
teilen  bienlirf)  befuuben,  meil  luir  2)eutfc^e  je^t  bergleid^en 
^Sorftellungen  f)od^nötig  I)aben.  B^^ar  ift  e§  fdfpn  borigeS 
Sal)r  äu  (gnbc  be§  ^etbäugS  natf)  SSerluft  ber  §au^tfeftung 
^amur,  alfo  föie  e§  nun  l^erauSgegeben  föirb,  eingerid^tet 
30  morbcn.  (£§  Ijat  fid)  aber  mit  un§  l^emod^  nid^t  beffer,  fon^- 
bcrn  fd^Iimmer  angelaffen,  ha'\]  atfo  bie  5^otluenbig!eit,  ouf 
])crgleic^en  gu  gebenfen,  nid)t  Derminbert,  fonbern  bermelirt 


122  G3ottfctcb  2i>ill)clm  üeibniv  [234 

luorbeii  ift.  2)af)er  üerne^mc  irf)  aud^,  halß  bie  igercen  öenerat^ 
ftaoten  ber  öereintgten  ^Jieberlanben  in  einem  nad)  unglütf= 
lidfier  <Srf)Iad^t  hk'it^  ^a^u§>  genommenen  @nt[d^IuB  fein 
Sebenfen  gehabt,  frei  §u  befennen,  bie  lüal)re  Urfac^e  olleg 
58erlufte§  [ei  f)au^t)äd)Iid§,  ba^  man  \iä)  nidjt  überall  nad)  5 
$8ermögen  ongreift.  S)e§n)egen  I)aben  fie  aiifi)  ein  §u|3erfte§ 
gu  tun  \id)  öorgenommen.  5^ur  ift  §u  löün[rf)en,  ba%  man 
burcf)gef)enb§  bergteid^en  tue,  eine  fur§e  Ungeiegenl^eit  nid)t 
anfef)e,  allerljonb  Überflufi'e^,  auä)  einiger  S3equemüc^!eit  \xdi 
begebe  unb  bie  Soften  auf  gegentüärtige  ^fJotlüenbigfeit  öer^  lo 
njenbe,  unb  alfo  lieber  einen  befif)lt)erlici^en  ^rieg  üon  Ujenigen 
Sai^ren,  ül§  eine  lange  ©flaüerei  leibe,  aud^  Heber  au§ 
grobem  @efcE)ü^  f^-euer  gebe,  bagu  glüar  oiel  ^raut  unb  ßot 
auf  einmal  nötig,  ober  auc^  hit  SJJauer  balb  burcfjbroc^en  tüitb, 
al§  fein  ^ulüer  aü§  fleinen  ©tüdfen  einzeln  öerfdEiie^e,  ha  10 
üiel  taufenb  BcJ^t^eit^  Ö^Sen  ein  feinblidje§  SSoIIloerf  mcE)tg 
au§rid)ten  mürben,  unb  man  fid^  alfo  felbft  erfd^öpft,  ba^ 
e»  §ule^t  §u  fpät  mirb,  h)enn  man  enblid^  bie  9lugen  ouftut 
unb  fid)  gern  angreifen  moIÜe,  um  fein  unb  ber  ©einigen 
Glauben,  %uii)iit,  ßf)re  unb  Seben  ju  retten,  treil  ja  getüifs,  -^o 
ba^  bie  ®efal)r  unb  ba§>  @(enb  un§  felbft  in  !ur§er  ^^tit  fo 
nal)e  fein  tuirb,  oB  foIdE)e  btn  armen  9?^einlänbern  je^t 
gelTjefen  ift. 

1.  ^ei  ben  meiften  9)Zenfd^en  föirfen  bie  Sjem^iel  me^r 
al§  bie  beften  SSernunftgrünbe.  ©ie  glauben  nid^t,  ba^  tun=  25 
lid^  fei,  h)a§  fie  nid^t  öon  anbern  bereit»  getan  fel)en.  3)ai|er 
obfc^on  il)r  eigener  SSerftanb  ii)ncn  meifen  fönnte  unb  follte, 
rt)a§  bienlic^  ift,  fo  mu^  man  bod^  oftmaB  bie  ©emüter  burd) 
bie  ®efd)id^te  ber  SSorfaliren  unb  burd^  ba§  5lnfef)en  großer 
Seute,  bie  nn^  mit  guten  ©yempeln  öorgegangen,  jur  2luf=  so 
mer!fam!eit  bringen. 

2.  2ll§  mir  bemnacf)  öor  ^aljreu  biejenigen  SSerorb- 
nungen  unb  ^biltt  §u  ^änbtn  ge!ommen  finb,  meldte  Sub* 
loig  XIIL,  ^önig  in  ^-ranfreidE),  auf  Singeben  feinet  oberflen 
©taat§bcbienten  be§  tarbinaB  öon  $Rid>elieu  in  aller  @ile,  35 
mit  großem  Sifer  unb  S^ad^brud  mad^en,  ;publi5ieren  unb 
öollftreden  loffen,  mie  !ur§  nad}  eröffnetem  trieg  steiferen 
beiben  tronen  im  ^afire  1636  ber  tarbinalinfant,  3fiegierer 
ber  f:panifcf)en  ^^Jicberlanbe,  mit  9)iad)t  in  ber  ^iquorbie 
unöerfefienS  etngebrod}en,  Gorbet)  nnb  einige  anbere  Drte  40 
erobert  unb  alle^  bi§  an  ^arig  in  (Sd^reden  gefe|}t;  ba  t)at 


235]  (^iefcl)iuiiibc  «lienvl'cvfoji'unß.  123 

mir  [oId}eS  9i?ufter  einer  tap\ntn,  gefrf)tDinben  unb  fräjtigen 
©ntfd^Iie^ung  fef)r  tüofilgefallen,  aU  ein  bienlid)e§  SSeifpiel 
in  bcrgteirfien  %älUn,  unb  id)  l^abe  unter  anberen  merftuür* 
bigen  2)ingen  and)  bicfeä  aufgehoben;  boc^  mel)r  §um  5lbfel^en 

5  einer  nü^lic^en  S8ctracf)tung,  al§  ba^  i^  mir  eingebilbet  fiabe, 
mir  2)eutfcf)e  tüürben  einftmalä  bergleid^en  gu  unferer  Stuf* 
munterung  tonnöten  :^oben.  S§  ift  ober  (eiber  burd)  unfere 
(3orgIofig!eit  bat)in  gebieten,  unb  bie  (Mefarjr  ber  ^ienftbar== 
!eit   unb   be^   SSerIufte§    aller   (S^re   unb    aikn   9lul)m§,    fo 

lü  unfere  55orfaf)ren  erföorbcn,  fo  groB  geworben,  baf3,  loofern 
mir  nid^t  eilcnb§  ha^u  tun,  alle  Hoffnung  §u  unferer  Stet* 
lung  öerfd^tüinben  bürfte. 

3.  ^c^  ^abt  beSmegen  bienlid)  befunben,  ertt)äf)nte  fran= 
göfifdie  SSerorbnungen  mit  einer  beutfi^en  Überfe^ung  I)erau§* 

i:.  gugeben,  ob  öielleid^t  baburd)  ütva§>  gu  einer  guten  ©ntfdjIieBung 
beigetragen  merben  fönnte.  (5§  tuar  mir  biefe^  bereit!  ein* 
gefallen,  aU  x^-xanhtid)  neulid)  mit  un§  unberfe^en§  ge= 
brorf)en  unb  ^Ijiüpp^buxQ  belagert,  ^eutfc^Ianb  aber  am 
9^f)ein  blojs  ftanb  unb  feine  gerebefte  9Jlad^t  in  Ungarn  unb 

-'0  teils  in  ^oüanb  ^attt,  ba  btnn  bie  ^einbe  bi§  an  bie  2>onau 
gebrungen  unb  ghjeifelSol^ne  tüeiter  aud)  anbertuärtä  ein* 
gebrodjen  tuären,  toenn  nid)t  ein  :paar  ber  öorne^mften 
9^eid)§glieber  gu  altem  ©lud  nod^  eine  giemtid^e  9JJad)t  auf 
btn   Seinen   get)abt   l^ätten,    burc|   beren   Slngug    f^ranffurt 

25  unb  Äoblens  gerettet  tourben.  3^  ^^^  B^it  f<^ien  nötig  gu 
fein,  auf  bergleid)en  SSerorbnungen  §u  benfen. 

4.  S(I§  aber  ber  ^ring  öon  Dranien,  nunmel^r  tönig  öon 
©roPritannien,  fein  SSorfiaben  auf  (Snglanb  fo  tapfer  unb 
glüdlic^  ausgeführt,  ba  befam  man  Hoffnung  §u  einer  befferen 

30  3eit.  ®ie  @efat)r  minberte  fid)  merflid^,  ja  man  öermeintc, 
mietoo^I  allsu  \vüi),  ^yranfreid)  toäre  fd^on  im  ®ad,  tooburd^ 
man  aber  faf)rläffig  gemorben,  unb  alle!  tuieber  bergeftatt 
üerborben  I)at,  ba^  e§  nunmetir  fd^timmer  aB  bamalS  ftel^t, 
ba  hd  bem  Ungiüd  nod)  ^erj  unb  Hoffnung  tüar,  bie  fid) 

35  je^t  bsi  mand^en  gu  üerlieren  beginnt. 

5.  SBir  finb  red)t  munber(id)e  Seute  unb  tniffen  tein 
3Jiofe  äu  tialten;  benn  aU  e§  mit  ©nglanb  geraten,  ba  meinten 
mir,  ^ranfreid^  nnn  in  einem  (Sto^  in  fällen  unb  btn  ®ieg 
mit  (Spielen  unb  ©d)Iafen  §u  erlangen.    23äre  einer  bamaB 

40  ge!ommen  unb  f)ötte  öon  ©efal^r,  öon  $ßorforge,  öon  bc§ 
geinbeg   3Jiadjt  unb  SJac^famfeit   geprebigt,  bcn  ^ätte  man 


124  öüttfritb  SBilljcUii  Seifcni^.  [236 

entlüeber  ou^gelacfit  ober  lüoI)I  gar  für  übelgeftnnt  gel)alten. 
Vlun  ha  man  [iel^t,  ba^  el  betn  ^^einb  meber  on  S)iann[rf)aft 
nod)  an  ®elb  mangelt  (luie  €§  benn  anö)  ntd)t  möglid^  ift, 
baf3  e§  i^m  [obalb  baron  mangeln  Unm,  lueil  ba§  @elb 
meift  im  ^önigretd^  girfuHert,  ba§  Sanb  aber  öolfretrf)  ift),  5 
aud)  ba  man  [iel)t,  lüie  er  un§  einen  (Streich  naci)  bem 
anbern  üerfe^t  unb  mit  einem  SBort,  faft  ber  ^rieg  übel 
ablaufen  mu|,  ttjenn  mir  un§  nic^t  ganj  anber§  angreifen 
unb  mit  lüeit  größerer  SJiadit  auffommen,  ba  fangen  mir  nun 
an,  bk  %lviQd  finfen  ju  laffen,  anftatt  ba'fi  e§  je^t  ßeit  lo 
märe,  alle  unfere  ®emüt§fräftc  unb  Sanbe^mittel  baran  gu 
ftreden. 

6.  'SRan  miU  ficf)  nid^t  gern  tvd)  tun;  ber  eine  fagt,  mag 
frage  er  banod^,  mer  fein  Dber^err  fei;  ber  anbere  benft, 
mie  er  feine  3^^^  i^  fftüf)t  nod^  I)inbringen  möge,  ®ott  gebe,  10 
mic  e§  möge  btn  ^?acf)!ommen  ergeben.  ®a  borf)  ber  gemeine 
sodann  bebenden  follte,  ba^  ba^  frangöfifc^e  ^oä)  unerträg= 
lid^  unb  bie  ^eutfrfien  bon  i^nen  nic^t  beffer  al§  ©Haöen 
gead^tet  Serben  mürben,  mie  fü^  fie  if)nen  aud^  je^t  pfeifen; 
gemi§,  mer  meife,  mie  bic  f^ranjofen  fd^on  längft  beräc^t(idf)  20 
öon  ben  2)eut[c^en  unb  ^ollänbern  reben,  aU  mären  e§ 
grobe,  ungefd^icEte  Seute,  gut  §ur  Slrbeit  unb  meiter  nid^t§, 
ber  fann  fic^  bie  3fierf)nung  madfien,  ma§  einftmaB  bon  ber 
fransöfifd^en  §errfd^aft  ju  ermarten  ift.  ®ie  großen  Ferren, 
bie  etma  il^re  gegenmärtige  9lul^e  gemeiner  2ßof)Ifat)rt  tior=  25 
§ie!^en,  l^aben  gu  betrad^ten,  ba§  gIeid^mof)t  @^re  unb  Slul^m 
ba^  einzige  fei,  fo  l^o^ie  ©emüter  auf  biefer  5ß3elt  öergnügen 
!ann;  aber  ni^t§  (S^im:pfUc^ere§,  nic^t§  S(^änblid^ere§,  ni(i)t§ 
@m|)finblid^ere§  ift  gu  erfinnen,  at§  ba'^  einer  firf)  in  feinem 
©emiffen  felbft  oormerfen  unb  öon  anbern  nadjfagen,  aud^  30 
5u  emiger  ©d^mad^  in  ben  §iftorien  nad^fd^reiben  laffen 
muffe,  burd)  feine  S^räg^eit  ober  B^gy^it  unb  fein  meibifdjc? 
gaulenäen  fei  bie  5reil)eit  bc§  SSatertanbe§,  bie  @i)re  feiner 
5^ation,  bie  SBürbe  feinet  (55efd^Ied^te§  gugrunbe  gegangen. 

7.  ^ä)  fte^e  in  ben  ©ebanfen,  e§  fei  nodf)  3^^*  auf§u=  35 
mad^en  unb  ben  gerfallenen  B^fifi^  ^^^  gemeinen  SBcfenS 
(be§  (Staates)  mieber  aufäurid^ten.  'Sem  S;erentiu§  SSarro, 
römifdjem  SSürgermeifter,  l^at,  ai§  er  au§  ber  cannenfifd^en 
^ieberlage  entronnen,  I)at  ba§  SSoIt  banfen  laffen,  ba^  er 
nidE)t  bergmeifelt  l^abe.  ©in  alter  @efd^id)t§fd^reiber  fagt  gar  40 
nad)beullid^,  ba"^  e§  einer  35errätcrei  ät)nlid^  fei,  menn  man 


287]  Cv5cf£f)Uiinbc  .^lieficfcifai'i'uiig.  125 

bie  Hoffnung  §u  gemeiner  ^of)liiu)ct  allju  frülj  üerliert;  cu 
ift  ebenfo,  aU  irenn  einer  in  ber  t^eftung  öor  ber  3eit  (in=^ 
fängt,  öon  Übergabe  §u  reben.  @§  fe^tt  uni  nic^t§  nod) 
gur  Qtit,  aU  ein  recf)ter  ©ifer  unb  gute  SInftalt.  'J)er  SSer^ 
5  luft  üon  !Ramur  ift  gro^,  ni(f)t  fclüof)!  an  fid),  a{§  lüegeu 
beffen,  fo  barau§  folgen  mu§,  lüenn  rtjir  bie  §änbe  finfen 
laffen.  2)enn  auf  bcn  ^^all  merbeu  Süttic^  unb  töln  felbft, 
tDO  nid^t  im  SMeg,  borf)  beim  näc^ften  üermeinten  ^-rieben 
ba:^ingef)en,  mitf)in  ber  9lf)einftrom  öoüenb§  fransüfifci)  fein. 

10  SBotlen  njir  ober  un§  rerfjt  angreifen,  fo  fann  ba§'  berforene 
9fJamur  ^u  unferm  33eften  bienen.  '2)enu  e§  ift  ein  ^onner=' 
fc^Iag  nötig,  bie  ^eutfd)en  munter  §u  machen.  SBa»  [)at  un§ 
gegen  ben  ßibfeinb  me^r  fiegreid)  gemacht,  al§i  ber  S5erluft 
bei  ^etroned  unb  bie  S3elagerung  ber  !üiferlid)en  JRefibens? 

15  2)a§  fann  auc^  5^omur,  ba^  tann  bie  Ie|te  ^iieberlage  in 
8c^h)aben  rtirfen. 

8.  SOIan  mu^  aber  bie§  tvo^i  bel^ergigen,  bafs  gegen  biefen 
^cinb  smei  5)inge  nötig  finb:  ein  großer  Ü6erfd)uB  an  '^ad)t 
unb  großer  SSerftanb  ju  bereu  red)tem  (SJebraud).    '^tnn  tueil 

20  bie  ^rone  f^ranfreid^  olte  möglidicn  SSorteile  aB  ^eftungen 
unb  SlJiagaäine  im  Sanb,  gute§  Sßertrauen  hd  feinen  @oI= 
baten,  S8erftänbni§  beim  g-einb,  ©cfiorfam  bei  feinen  Unter- 
tanen, bare§  ®elb  unb  folgiid^  bie  bienlid)cn  5JZitteI  bei 
feinen  Slnfd^Iägen  unb,  lt)eld)e§  ba§  ©djlimmfte  ift,  bie  ^lein^ 

25  mütigfeit  öieler  bei  ben  Sttüierten  für  fid)  l^at,  tüir  hingegen 
föegen  SJZenge  ber  §äu|3ter  unb  SSuubeSbertöanbten  natürliche 
unb  unberänberli(^e  SQMngel  1)ahtn;  fo  fann  biefer  unfer 
^bfd)Iag  nid)t  anberS  al§  burd)  bk  gro^e  guglei^  angertenbete 
SJiac^t  unb  fonberbare  'äppütaüon  (Sifrigfeit)  erfe^t  hjerben; 

30  baju  ift  benn  ein  öoIÜommene»  SSemel^men,  frül^geitige  @tim= 
mung  unferer  5tnfd)Iäge  unb  unfehlbare  SSotlftredung  ber 
?{brebe  nötig,  and)  alle  ^riöatabfetien  für  bie^mal  beifeite 
äu  fe^en;  benn  einmal  ift  getoi^,  ba^  mer  je^t  feinen  be^ 
fonberen  yiui^tn  fud^en  tüirb,  aud)  fein  befonbereä  SSerberben 

35  mit  anberen  baburd)  finben  tüerbe. 

9,  dJlan  foltte  beSttjegen  billig  je^t  faft  ouf  nid^t§  anbereg 
bid^ten  unb  trad^ten,  aU  lüie  bie  fran§öfifd)e,  atleg  öer^ 
fd^Iingenbe  iÖJad^t  gurüdgetrieben,  mitt)in  bermaleinft  ju^ 
fammengefe^t,    ba^  SSaterlanb  befd^ü^t  unb  ein  für  allemal 

40  öerfic^ert  Ujerben  möd^te.  Unb  man  mu^  fid^  oft  bertuunbern, 
^  ba^  lüir  in  Singen,  baian  menig  gelegen,  9J?ut  unb  SScrftanb 


120  ©ottfcieb  ÜMl^elm  ^»eibnts.  [238 

geigen,  ahn  ha  e§  auf  alte  unfere  2Bo!^Ifaf)rt  anfornrnt, 
gleid}fam  ot)ne  ©eift  unb  Seele  [inb.  (£§  fommt  mir  öor,  ol§ 
irenn  ein  großer  tönig  nid)i§  aU  2;anäen  gelernt  ptte, 
ober  tüie  §onoriu§  auf  feine  i^enne  gcböd^te,  ha  ^llarid^  auf 
9flom  loSgei^t.  §at  mand^er  mit  feinem  dia(i)havn  eine  Mei*  5 
nigfeit  föegen  einiger  ©rcnsfteine  ober  Sagbgere(i)tig!eiten, 
ha  tücife  er  a(Ie§  rege  gu  mod^en,  je^t  aber,  ha  fein  ganger 
«Staat  unb  Staub,  (£^re  unb  ®ut  ©efa^r  löuft,  ha  mill  man 
ficf)  gebulbig  barein  geben  unb  mit  bem  fatum  (Sd)i(ifal) 
entfcf)ulbigen,  tüelrf)e§  man  felbft  gefc^miebet.  lo 

10.  23at)r  ift'g,  fommen  toir  untere  ^oä),  fo  ift  e^  frei* 
lid)  fatat  (öom  S(f)icffat  üerpngt)  geloefen,  ober  unfere  58(inb=^ 
f)eit  ift  aud^  fatal.  2)e§lüegen  toenn  tüir  tnollen,  fo  !önnen 
mir  je^t  noc^  marfien,  ha^  man  bermaleinft  fagen  muffe, 
bie  fata  mären  un§  günftig  getoefen.  Tlan  tt)ei§  ia  nod)  i5 
nic^t,  mo§  oben  befd^Ioffen;  ba§  S(^oufpieI  ber  SBelt  l^at  oft 
auf  einmal  feine  ©eftalt  beränbert.  2)er  §immet  t)at  nocf) 
fein  (Sbift  für  |yran!reic^  au^gel^en  kffen.   ®ott  ift  für  bie, 

fo  fic^  ber  öon  i^m  gegebenen  SSernunft  unb  9KitteI  bebienen, 
für  bie  beften  Sffegimenter,  für  bie  guten  $Ratfd^Iäge.  "Seffcn  20 
^at  f^ranfreid^  genoffen;  un§  ift'S  auä)  noc^  nid}t  obge* 
f^rod^en.  SSenn  lüir  nid^t  felbft  beuten,  mag  gu  unfcrem 
^rieben  bient,  unb  mof)l  ertragen,  ha'^  man  burd^  haä  lang- 
fame  Seiern  fid^  nur  felbft  of)nmäc^tig  öer§ef)rt  unh  bod) 
nid^tS  tierrid^tct,  ba  fonft  bie  SJiad^t  auf  einmal  angeltjenbct  25 
unb  nic^t  in  etliche  ^a^re  üerteilt  mürbe,  fofort  burd)bringcn 
!önnen;  gteid)iüie  l^unbert,  ja  taufenb  Sc^üffe  mit  §agel  fein 
Sod)  in  hit  ^lanfe  mad^en,  bie  ber  erfte  Sd^ufe  mit  ber 
tugel  unfel^Ibar  burd^Iödjern  luürbe. 

11.  2)e§lüegen  ift  nötig,  bafj  ein  jebtocber  getreuer  Unter=  so 
tan  je^t  feiner  I)oI)en  Obrigfeit  mit  Seib  uxü)  ®ut  au§  allen 
feinen  Straften  beif^ringe  unb  bcbenfe,  ha^  btefeä  beffer  fei 
ai§  bei  ber  ^ä^erung  be§  f^einbeg  fein  §au§  unb  §of  angeftedt, 
fein  SSermögen  I)ingeriffen,  feine  ^inber  in  hin  SSilbniffen  öon 
i^roft  unb  junger  üerborben  fe^en,  mie  man  ha^  am  9ll)ein=  35 
ftrom  erfal^ren.  %u  Obrigfeit  l)ingegen  f)at  barauf  gu  benfen, 
tüie   fie   il^re   lieben   Untertanen   lanböäterlic^   befd)ü^e    unb 
öon  biefem  Jammer  befreie.    '2)en  l^olien  §äuptern  ift  §um 
Pd^ften  nötig,  ba^  fie  fid^  red^t  brüberlid^  miteinanber  öer= 
ftef)en  unb  einer  be§  anbtun  Sonb  luie  fein  eigenes  fc^one.  40 
^enn  fonft  ift  gemi§,  ha^  mand^em  au§  Ungebulb  ertrag* 


2B9]  CJeicfUfinbc  $?nc(v5liorfajfiin.o.  127 

lieber  ift,  bon  her  Tla^t  zint§  großen  ^önig§  übertüältigt, 
alä  Don  [einem  SKitftanb  ntc^t  nur  befcfiäbigt,  fonbern  aud) 
eben  baburd^  befd^tmijft  ju  tücrben. 

12.    SSenn   man   [ic^    nun   mögUd}ft   angegriffen,    al(e§ 

5  ^ienlid^e  in  Qdttn  aufzubringen,  aud)  bic  Saft  gebü^renb 
äu  öerteüen,  fo  ift  hmn  übrig,  ba^  man  fid)  gu  Ergreifung 
unb  SluSfü^rung  guter  5Cnfd)Iäge  bortrefftid^er  Seute  bon 
be!annter  S!rieg3tüiffenfd)aft  unb  Erfahrung  bebiene,  i()nen 
bie  basu  nötige  Wad)t  gebe,  fie  gegen  anberer  Ungel^orfam 

10  unb  S?Jutlüiüen  fd)ü^e  unb  babei  atfo  begegne,  ba^  fie  meljr 
^u^en  bon  il^rer  ©d^utbigteit,  at§  bon  ben  SfJebentoegen 
§u  finben  üerfid)ert  leben  iönnen.  ^a§  Söfe  unb  Unrecht 
aber  unb  bie  Unorbnungen  mu§  mon  mit  unauSfe^Iic^cr 
(Sd)ärfe  abftrafen. 

15  13.  Ttan  mup  nic^t  glauben,  ba§  olle  0ug^eit  in  %xanP 
reid)  befd)Ioffen.  2)er  gute  f^ortgang  i^rer  ?Infc^Iäge  fommt 
nic^t  eben  ba^er,  ba^  fie  aHejeit  flügere  Seute  1)aUn  di§ 
n)ir,  fonbern  bafi  tüir  flügere  Seute  bonnöten  'i)ahtn  al3  fie; 
benn  too  bk  ^aä)en  einmal  tüo^I  eingerichtet  nx]b  an  ber 

20  Schnur  finb,  toie  bei  tt)nen,  ba  fann  ein  mittelmäßiger  S5er= 
ftanb  gureic^en;  lt)o  aber  atteg  fo  fc^kc^t  unb  berloirrt  aU 
bei  un§  ift,  ba  muß  man  trefffidje  gelben  unb  au^bünbige 
©eifter  I)aben,  ba§  SSerf  lieber  empor  gu  bringen.  S^nen 
ift  ein  ?^abiu§  Kunctator  gut  genug,  toir  aber  muffen  Sei- 

25  pioneä  I)aben.  5J?it  ber  gemeinen  Seier  ober  mit  blinbem 
5tnlauf  ift  allljier  nid^tg  gu  richten;  ber  ^rieg  ift  je^t  eine 
re^te  3Siffenfd)aft  tro^  ber  fubtilften  ^mattjematif  unb  mit 
einem  SBort  faft  au§  ber  SSaffettc  (^artcnfpiet)  gum  (Sc^ad^* 
fpiet  gctoorben. 

30  14.  SBenn  aber  bie  ^oI)en  §äu:pter  red^t  gufammentreten 
unb  alte  i^re  Gräfte  anlüenben  ttjollen,  toirb'S  aud)  an  bor= 
trefflichen  Seuten  nic^t  ermangeln,  bie  fiabenben  Gräfte  tüoljl 
äu  gebrauchen.  S<^  fomme  fd^Iießlid^  na(x)  biefem,  toolüe  @ott 
nid)t   nötigen,    Umfd^toeif   gu    biefem   gegenwärtigen   fleinen 

35  50^obeII  fräftiger  ?tnftalten,  tuelc^e§  iä)  gum  ferneren  yiaä)- 
finnen  an  btn  Xaq  gebe,  nid£)t  ber  SQJeinung,  ba'j^  man  eben 
biefelben  SSerorbnungen  bei  un§  mad)en  fönne  unb  muffe, 
fonbern  baß  toix  bon  unfern  l^eiJ^^n  lernen  mögen,  ibie  man 
in  gefä^rlid^en  Qtittn  mit  §intanfe^ung  aller  anbern  abfel)en 

40  recE)t  gu  ber  «Sad^e  tun  muffe. 


128  öottfvieb  mi\)ehn  Seibni^.  [240 

Otegifter  über  biefe  ^^erorbiiimgeiu 

1.  Xa^  alle  (Sbelleute,  ©olbaten  unb  bk  ©ehielt  tragen 
unb  oufser  S)ienften  [inb,  \iä)  annel^men  laffen  [ollen,  bei 
SSerluft  beg  Slbel^  unb  onberer  ©träfe. 

2.  ^a^  allt,  fo  öon  ben  gemeinen  Einlagen  Befreit  finb,  ^ 
beritten  unb   getüop^net  erfd^einen,   bei  S8erluft  aller  f^-rei^ 
Ijeiten. 

3.  2)aö  ba§  Parlament  unb  anbere  Kollegien  unb  ®e= 
meinben   gutwillig   gur   Unter!)altung   ber  SSöIfer  beitragen. 

4.  2)aB  jebe  ©übe  eine  grofse  ^^^1)1  ©olbaten  unterljalte.    i» 

5.  2)0^  man  in  jebem  ^anbföer!  bie,  fo  jum  frieg  be= 
gef)ren,  auSfonbere. 

6.  2)a^  bie  §erren  i^re  Safaien  ba^in  galten,  Kriegs* 
bienfte  ju  nehmen,  fonft  ber  §err  um  ÖJelb  unb  bie  Safaicn 
mit  ber  ©ateerc  gu  beftrafen  finb.  i"» 

7.  2Ber  eine  toroffe  l^at,  foll  ein  ^ferb  mit  einem  ^:\td}t 
fdjaffen. 

8.  %a^  alle  §offun!^erren  fic^  beritten  mib  getrappnet  bei 
bem  ^riegS^eer  einfinben  follen. 

9.  '3)af3  allt  ^ornböben  offen  ftet)en  merben,  oI)ne  3Jliet=  20 
5in§  ÖJetreibe  aufsufd£)ütten. 

10.  '3)afe  alle  ©ebäube  auff)ören  unb  olle  S3auleute  ©0!=' 
baten  merben  foIIen. 

11.  Tlaä)t  3Baffer=  ober  §anbmüf)len  anjutegen. 

12.  SScrbot  bie  ^ferbc  bercr  gu  nehmen,  bie  betreibe  ju*   25 
führen. 

13.  2)a§  alk  tapitel,  Kollegien,  ÖJemeinben  unb  rcn* 
tierte,  befi^enbe  £(öfter  beitragen,  föaS  fie  fönnen  unb  ttjollen. 

14.  Xaje  beg  ^reifeä  ber  äöaffcn. 

15.  SSerbot  on  bie  9)Jeifter,  mel^r  ali  einen  §anbmert§=  30 
burfc^en  gu  l^alten. 

16.  ^o§  alle  §au§f)erren  ober  §au^tbeftänbcr  ber  Käufer 
üon  einem  §au§  einen  %rt,  bod^  nur  mit  einem  '3)egen  unb 
2)egengel)en!  frfiaffen. 

17.  2)a§   ber  brüte  2:eil   berer,   fo   um   ^ari§   njo^nen,   35 
an  bem  ^eftungSbau   orbeiten. 

18.  3)afe  jeber  ^oftmcifter  einen  ^ofttUon  mit  einem 
^ferbe  fc^affe. 


241]  OJcfd^njtnbc  ^ric.qSDcrfaiiunn.  129 

19.  SSerbot  beren  ^ferbe  tüegsune^men,  bic  SSicf)  ju* 
treiben. 

20.  ^a§  33äcfer,  2Saffen[(i)miebe  unb  bergleidjen  §onb= 
lüerfet  fo  ötel  Seute  fiatten  mögen,  aU  i^nen  nötig. 

21.  ^af5  alle  ©efellen,  [o  in  i^ren  <Btnbtn  arbeiten,  firf) 
gu  ben  9)Zeiftern  begeben  ober  annet)men  laffen. 

22.  ®a^  alte  Üiebäube  aujl}ören  nnb  alte  ^anbWerfS' 
burfc^en  burd)  ba§  ganje  Äönigreid)  'iiä)  annet)men  laffen 
füllen,  nur  einen  aufgenommen  in  jebem  Saben. 


i^eibnis    Teutlcfje  ec^riftcn.  '■^b.  2. 


(^lixatt  (3lu§äug)  meinet  ®d)reibcn§ 

Qit  ben 
§errn  5(nibaffabeur  (©efanbtcn)  üoit  ©rote. 

14.  Wlai  1682. 

2)ic  notae  (Stnmcrfungen)  be§  .f  e'^'^"  Slffef[or  Giben  flnb 
fef)r  loof)I  gemarf)t,  unb  id^  fiabe  bariti  allerfianb  felir  bienlid)e 
observata  (33emerfungen)  gefunben;  bod)  finb  etlid^e  lücnigc 
Drte,  bie  meineö  geringen  föcme[[en§  mit  nn[ern  ^rin^ipien 
md)t  aüerbingg  übereinfommen,  unb  bie  eine  Sinberung  ober 
Temperamente   (9Jiä§igung)   erforbcrn   möd)ten. 

S)er  ^aralleli^muS,  ben  er  ärt)ifd)en  ben  beutfd^en  unb 
italienifd^en  ^^ürften  anftellt,  ift  fei)r  gut  unb  nötig;  boc^ 
tüollte  id)  lieber  barau»  ben  ©d^Iu^  madjen,  bo^  bie  2)eut* 
fd^en  nic^t  njeniger  frei  unb  fouöerän  aU  bie  SBelfc^en,  ün= 
[tott  ha'fi  er  idjüefjt,  bie  tuelfd^en  ^-ürften  feien  nid)t  tüenigcr 
Untertanen  qI§  bie  2)eutfci^en;  ober  id)  JDoUte  bei  bec  öelegen^ 
i^eit  gelüiefen  ^oben,  ba^  eine  foldje  Untertänigfeit,  fo  üon 
ben  9teic^§==,  Seitens*  unb  .^utbigung3pf[id)ten  i^errommt,  ber 
(Souberänität  ober  bem  Supremat,  mie  er  Hon  un§  befiniert 
lüiib,  nic^t  entgegen,  folc^e  CSefinition  oud)  bem  gemeinen 
©ebraud)  nid)t  gutoiber  fein  muffe,  tvtH  man  ja  bie  loetfc^en 
dürften,  ber  ^füc^ten,  bamit  fie  bem  3leic^  öerlranbt,  un== 
geadjtet,  für  ©ouberöne  f)alten  initl;  alfo  ha^  ein  SouOerän 
tr>of)t  eineg  imperii  (9flei(^§)  9}Jitgüeb  unb  bcffen  @efel5en 
unterlüorfen,  auc^  burd^  6ib  unb  ^fiic^t  gebunben  fein  fann, 
menn  it)m  nur  bie  Jgänbe  burd^  eine  irirfücEie,  glüingenbe 
2)iad)t  in  feinem  .§oug  nidjt  gebunben,  fonbern  baS^  jus 
armorum  et  foederum  {ba§  ditä)t  bct  Söaffen  unb  ber  S3ünb^ 
niffc)  bleibt,  alfo  ba^  er  bie  ^-reiljeit  bepit,  naä)  Sefin^ 
bung  feines  ®ett)if|en§  burd)  Söoffen  unb  Sünbniffe  ba§  ge- 
meine Sefte  unb  feines  SanbeS  2öo^[fat}rt  ju  beförbern,  inocin 
benn  oudEi  ber  redete  (S^orofter  libertatis  (ber  '5reif)eit)  bc^ 
ftel)t,  ber  fo  tüenig  burd^  tintn  §ulbigungS=  alä  33ünbniSeib 
oufgel)oben  loirb.  ^arauS  erfd^eint,  ba^  alle  ^fli^ten  unb 
Dbligationen  mit  bem  ©upremat  mot)I  ftefien  fönnen,  folange 


243]  6;ctraft  (3lu^ju(\)  iiicine§  ScfiveiDcu^  uftü.  131 

fie  fol^c  }^mi)zit  burd)  !ein  mirflidjeS  3tüang§ted)t  benehmen, 
njeld^er  Unter[(i){€b  inSgemein  nidjt  \voi)i  crflärt  lüirb. 

2)er  locus  (bie  Stelle),  ben  er  au§  SSibuünb^  ^;)iftoria 
anführt,  ift  biefen  ^rinät^ien  be§  ^urfteneriu^  gemäfj  unb 

5  tommt  föoijl  Pfaffe,  bie  'Definition  eineg  fouüernnen  dürften 
ober  ^^^otentQten  gu  illuftrieren,  unb  fold)en  öon  bemjenigen, 
fo  nur  nudam  superioritatem  territorialem  (bie  blofje  San- 
be§f)err[d)aft)  l)at,  gu  unterfc^eibcn;  tüieiöof)!  im  übrigen  etiüa§ 
bunfel  alliier  baüon  gerebet  iDirb  unb  bie  ©fru^et,  betreffenb 

10  einige  mächtige  ©rafen  unb  <Btäbtt,  ^Wat  gemacht,  aber  nic^t  gur 
Genüge  benommen  ttierben,  n^etc^e  aber  entmeber  gu  über* 
geljen  ober  grünblic^  §u  beanttuorten  finb.  'iSenn  toeit  nod) 
menigc  finb,  bie  distinctas  ideas  (flare  !öor[teriungen)  baüon 
l^aben,  fo  fann  man  fidj  unb  anbere  leicht  t)ierin  irremachen. 

1''  ©onft  föerben  unterfd^iebene  feine  Singe  ongefüf)rt,  be= 
treffenb  ben  titulum  viri  nobilis  (eineg  eblen  §errn),  rt)et(^en 
ber  Stylus  curiae  Romanae  (ber  Stil  ber  römifd)en  turie)  ben 
Surfürften  unb  dürften  oI)ne  Unterfdjieb  gibt,  item  betreffenb 
bie  §o]^eit  beg  fürftli(^en  §aufe§33raunfd)lreig*Süneburg,  beffen 

20  ^ergoge  unter  bie  öier  öornef)mften  9ieidj§^eräöge  in  ber  be= 
fannten,  urolten  9leid)§quoternion  gejätitt  unb  in  bcm  fäd)= 
fifc^en  Sel^enred^t  superillustres  (t)od)erIaud)t,  burd)laud)tigft) 
genannt  loerben,  unb  bergteid^en.  (£§  finb  aber  anbere  2)inge, 
bie   id)   lieber   änbem   mollte,   al§   baB   e^   fc^eini,    er   gebe 

25  nad),  ba'^  unfere  dürften  fid)  in  ber  possessio  unb  exercitio 
(in  S3efi^  unb  Übung)  ber  ftreitigen  honorum  (@t)ren)  nid^t 
befinben,  obiuoljt  fold^er  non  usus  (i^id)t=G5ebraud))  unferen 
l^ürften  nid^t  fdjabcn  fönne.  '2)a  mir  bod)  l^ingegen  biUig  bar-- 
auf  beftet)en,  ba^  toir  nid)t  meniger  in  ^offeffion  aly  anbere, 

:«  unb  ba^  bie  le^teren  ©d^mierigfeiten,  fo  einige  gemac()t,  nur 
allein  pro  actibus  turbationis  (für  Säten  in  ber  S^ermirrung) 
gu  Italien;  mir  fjahtn  benn  aud^  nid)t  unterlaffen,  un§  ber 
neueingefüt)rten  ßc^^c^^onien  gu  bebienen,  fo  bolb  man  ge= 
fe^en,  bafj  folc^e  nunmet)r  in  Europa  unter  Potentaten  für 

äö  uniöerfal  ge^^alten  merben  motten,  ^m  übrigen  gu  gefd^meigen, 
ma§  g-ur [teuer iu§  ermähnt,  quod  ea,  quae  sunt  merae  facul- 
tatis,  possidentur  ipso  jure  (ut  mittere  legatos  cum  majore 
vel  minore  charactere,  modo  jus  legationis  plenum  vi  supre- 
matus  competat)  {ba'fi  ba§,  ma§  ©ad^e  beg  reinen  33ermögen§ 

40  ift,  burd)  eigenes  9lec§t  befeffen  mirb,  fo  ha^  thtn  ba§  öolle 
©efanbfd)aft§red)t,   föefanbte   mit   gröfsercm   ober   geringerem 


132  («ottfrieb  ^Bilfielin  Sclhnv,.  [244 

ai)aiaitn  au^ü\mhcn,  btx  [ouöeräncn  Maäjt  cntf;|3ttrf)t) ;  [o 
I)at  gebarf)tcr  giii^fteneriu»  t)iele  exempla  unb  actus  (33eiipiele 
unb  Xatfatf)en)  angeführt,  borou§  §u  fe^en  i[t,  ba^  man  folrf) 
9ftec[)t  tüirüid)  efer§iert  (ausübt).  2)a^er  ba§  ßjempel  etne§ 
gelrijfen  igerrn,  beffen  Jperr  (Siben  gebenft,  bec  bie  t)on  feinen  5 
$ßorfaI)ren  gebraud)te  Clualität  eine§  ^rei^errn,  ungead^tet  jie 
längft  unterloffen  Sorben,  eigenmäd)ttg  oI)ne  eine  neue 
!ai[erlic^e  SSerIeif)ung  föieber  annelimen  unb  braud)en  WiU, 
meine»  wenigen  ßrme[fen§  [id)  nid^t  aüerbingä  fügt,  tüeil  toir 
in  folc^en  terminis  (©(fronten)  gar  nid)t  ftef)en.  ©r  fd)eint  lo 
aud^  nad)5ugeben,  aU  ob  bie  Sl'urfürften  einigen  5ßor§ug  barin 
f)aben,  ha^  if)nen  bk  '3)urd)Iäud^tigfeit  o!^ne  faifertic^e  SSer= 
lei^ung  gegeben  tüorben  ift,  onbere  dürften  ober  fotd)e  au§^ 
brüdlidf)  ermatten  f)aben;  allein  idj  lüollte  meines  Drte§  einen 
Unter(d)ieb  mad^en  ätüifd^en  bem  stylo  generali  (atigemeinen  15 
©til),  ber  in  ©uropa  and)  bei  ^luSlänbern  eingefüf)rt,  unb 
§lt)ifc^en  bem  abfonberlid^en  stylo  ber  9teid)§tanälei.  Sen 
(iJeneralftil  betreffenb,  rtoltte  id)  fagen,  ba^  foId^eS  ^räbifat 
einem  ieben  Potentaten  olSbalb  ipso  jure  gutommt,  fobatb 
e§  in  bem  je^t  übtid)cn  Sßcrftanb  gemein  unb  angenommen  20 
lüorben  ift;  tueil  aber  ber  9teid)§fan5leifti(  fid^  nid^t  fobalb 
§u  änbcrn  unb  naö)  ber  StuSlänber  ©infällcn  unb  SJJoben 
§u  ridtiten  pflegt,  fo  ^at  ja  beffen  ^nberung  nid^t  irol)!  anberS 
al§  burd)  auSbrüdtid^c  Slefolutionen,  foltjof)!  bie  turfürften 
al§  i^ürften  betrcffenb,  üorgenommen  tnerben  tonnen.  So  bin  2,5 
id)  aud)  nid)t  toenig  entfernt  öon  beS  §errn  9IffefforS  9Jiei* 
nung,  loenn  er  eines  anbern  SlutorS  ©cbanfen  anfül)rt  unb 
lobt,  fo  bafür  gef)alten,  eS  fönnte  ©nglanb,  jumal  tnegen  j[e|t 
tragenber  Dbmannfd^aft  in  ©uropa,  gegen  ein  beutfd^eS  §auS 
in  5lnfef)ung  einer  ^that  einige  Siberatität  unb  donationem  30 
in  puncto  ceremonialium,  tuietuof)!  ob  causam  et  quasi  ex 
debito  (Sd^entung  in  Sad^en  ber  ßf)ren§eid)en,  trielpo^t  be* 
grünbet  nnb  gleid)fam  auS  ©d^ulbigfeit)  eyergieren,  oieIIeid)t 
tDie  tönig  9lid)arb  igergog  §einrid)  bem  Söluen  bie  gtuei 
Seoparben  inS  Söappen  gefdjenft;  alkin  ju  gefd)h)eigen,  ob  35 
öon  bergleid)en  ,*peirat  öieIIeidE)t  gur  Unzeit  ©rtoäl^nung  ge* 
fd)ef)en  möd)te,  fo  ift  ja  unfere  SJleinung,  ba^  boSjenige,  fo 
(Snglanb  ober  ein  ^otentot  in  ben  quaeftionicrten  3eremo== 
nialien  unS  iT)iberfat)ren  laffen  fann,  gar  nid)t  eine  Sibera* 
lität,  föie  bie  S^amen  l^aben  mog,  fonbern  eine  öollfommcne  40 
©ebüt)rniS   fei,   loeil   allfjier   de   jure   nostro    (oon   unferem 


245J  t5j,(rnfl  '^(iiojitfl)  meine»  £ri)rcibeny  ujiu.  13;3 

3^fc^t)  iinb  nidjt  de  causis  suasoriis  (üon  ratjiic^enben  ©tceit== 
fragen)  unb  mbcn  Woti'otn,  aülDO  [teUid^  heiraten  iinb 
!^ünbnif[e  nicf)t  tücnig  ^la(i)hzüd  I)aben,  ge^anbelt  mirb.  ^n= 
magert  ©egenteiltgc  (öegner),  föenn  man  ifjnen  nur  ba§  ge= 

ö  ringfte  nachgibt,  fo((f)ey  al^baib  ju  ergreifen  unb  i^rer  9lrt 
nad)  ju  bref)en  miffen.  ^m  übrigen,  tüeil  irf)  annod)  nur 
einen  Jeil  ber  notae  beä  .*^errn  Stffefforä  gefef)cn,  fo  ftelle 
bal)in,  ob  nid)t  einige  tion  mir  aüf)ier  gemad)te  Stru^jel  in 
bem  folgenben  benommen  lüorben. 

1(1  SSeilen  aber  bergleidjen  notae,  ai^  tndä)t  nidjt  aneinonber 
Ijängen,  nod)  eine  getoiffe  Orbnung  Ijaften,  bie  5JZaterie  nid)t 
grünblid)  erfloren,  nod}  §ur  (Genüge  perfuabieren  unb  in^ 
ftruieren  (überzeugen  unb  belehren)  tonnen,  fo  ift  mir  bei= 
gefallen   unb   ic^   l^abe  unmafjgeblic^   öorfc^tagen  tvoUtn,   ob 

15  nic^t  tin  frangöfifc^e»  ©efpräd),  tvdd)t§  ou§  bem  f^-urftenerio 
öormalen  gebogen  unb  nad)  ^imluegen  gefdiidt  toorben,  tporin 
bie  ganse  ^Zaterie  sicmlic^  beutlic^  unb  tur,;^  gefafjt,  meil 
c§  in  2)eutid^Ianb  oi)nd)in  nidjt  fonberlic^  befannt  ift,  mu- 
tatis  mutandis   (mit  btn  nötigen  ^nberungen)  in^   Xeutfc^c 

•in  §u  überfe^en  unb  bie  notae  be§  §errn  Stffefforö  fctbigen 
mef)renteilä  unb  foöiel  baöon  unferem  S^td  gemä^,  in  forma 
annotationum  (in  ^-orm  öon  2{nmerfungen)  beiäufügen,  me(d)e§ 
üielleic^t  mit  beffen  gutem  SBiüen  gefd^etien  fönnte,  weil  er 
o:^nef)in    sufrieben,    bafj   fein    S^oc^termann,   §err    ^rofeffor 

25  Gifen^art  gu  .t»etmftäb,  bie  ©orge  ber  (£bition  über  fid)  ne^mc 
unb  beSroegen  mit  mir  fommunijiere. 


ißon  ben  '^rtöilegien  öeö  ^od^li)bIW)ften 
^r3^aufe§  Dfterreic^. 

3luf  bem  ^tidßlontient  511  9lcgen§6utg  im  ^i^^^«  l^^^ 
bei  SSornel^mung  be§  18.  5trti!elg  ber  beftönbigen  faifer- 
tidjen  2Bo^Ifa:pituIation  ift  in  bem  reict)§fürftlid^en  Kollegium  5 
bie  i^rage  de  foro  austriaco  (über  öfterreid^ifdje  ?lngelegen= 
l^eiten)  auf  bie  58a^n  gebracE)t  unb  öom  9.  bi§  16.  8e:pt.  bai= 
über  geteibigt  (üerl^anbelt)  roorben,  anbei  I)aben  aber  oud^ 
be§  ^oc^IöbUii)f[en  (Sr§^auie§  Privilegien  in§gemein  barunter 
mitgenommen  trerben  sollen,  ^^iidfitäbeftominber  ift  bie  58e*  10 
red)tigung  §öcf)ftgenannten  (£r§]^au[e§  burc^  bie  bamaligc 
®efanbtfd)aft  fo  ftattüd)  beljau^tet  ttjorben,  ba§  ba^  anber= 
l'eitige  einbringen  per  majora  (burd^  bie  SJiefirfieit)  atler 
bire!t  ober  inbircü  babei  nidf)t  intereffierter  fürftüd^er  9tei(f)§- 
ftänbe  abgeroiefcn,  bie  |)rätenbierte  (geforberte)  Jt^Iaufel  au§  si 
ber  bcftänbigen  äßal^lfapitulation  gelaffen  unb  bie  (Streit= 
fa(i)e  ju  einem  gütlichen  5ßergleid^  au^gefe^t  tüorben.  SSeil 
aber  bei  üerfd)iebenen  Stäuben  gelüiffe  Sfrupeln  t)intcr= 
blieben,  mittelft  bereu  biefelben  \id)  nid)t  üorftellen  tonnen, 
ba§  jemals  beöorab  in  ben  alten  3^^*^^/  ^^  [ogar  aud)  baS  20 
l^eutige  reid)§übtic^e  jus  territorii  (bie  Sonb€§f)o^eit)  no^ 
nic^t  allerbingS  in  [einer  58onfomm.enf)cit  geföefen,  ein  9?eid^§- 
ftaub  bergeftalt  l^at  ]^od)befreit  merbeu  mögen,  ba^  bemfelben 
feine  anbere  aU  nur  gleic^famtüillfürlic^e  2)e:penben§  (3lbpngig= 
feit)  öom  9teid)  unb  üielmel^r  eine  bto^e  connexio  hocialis  per  25 
mcdum  foederis  inaequalis  (ein  bunbe§genoffenfd)aftIid)er  SSer- 
banb  noc^  Strt  eine§  einseitigen  SSünbniffeS)  mit  bem[elben 
aU  eine  itjafire  Untcrlüürfigf eit  übrig  geblieben,  toeS^alb  auii) 
bei  bieten  bie  irrige  SDleinung  entftanbcn,  oI§  l^ätten  bie 
£l|terrei(^er  mittetft  ber  i^ncn  fo  lang  beigeföot)ntcr  ^aifer*  'm 
lid^en  §o^eit  'iid)  felbft  fo  borteil^aftig  :priüilegiert,  mafjen 
bcnn  halb  barauf  9}?onäamuano  c.  2.  barüber  alfo  ffo^tifiert 
(Sebenfen  äußert),  fo  ^at  man  bie  (Sad)e  ettttaS  f)öt)er  fid) 
berid^ten  unb  baS  ©egenteil  bemonftrieren  (betüeifen)  tuollen. 

SäU  1125  ba§  ^aiferl^auS  ber  ^erjoge  in  ^raufen  mit  35 
^oifcr  ^einrid^  bem  f^ünften  abgegangen,  üermeinten  siuar  bie 


247]  ^^on  beit  '^ribileiiien  bc^  (irjl)auieö  Cftcrreitfi.  135 

f inber  feiner  Sd^tücfter  ^gue§,  ^lonrab  unb  ^ticbric^,  ■'^eräöge 
in  ^ranfen  unb  ©c^maben,  bie  5^äcf)ften  gu  fein,  allein  bk 
©täube  n>äl)lten  Sot^ar,  cintn  ©ac^fen.  '3)iefer  Qah  feine 
Xod^ter  ^erjog  .*oe^^i^icEl  "^cni  ©tollen  ä«  33at)eru  unb  ftarb 

5  1138.  ©ein  Jo(f)termanu  fügte  bamit  feinem  a(tüäterli(f)em 
^ergogtum  Satjcrn  ai\d)  ba§  §er§ogtum  ©acf)fen  bei.  — 
Notandum  Henricum  jam  vivo  Lothario  ducatum  Saxoniae 
Bavarico  junxisse,  neque  id  cuiquam  improbatum.  Nee 
novum   conjungi   duos   ducatos    exemplo   Ottonis,    filii    Lu- 

10  dolphi,  nepotis  Ottonis  Magni,  qui  fuit  dux  Bavarorum  et 
Allemanorum  sive  Suevorum.  Extat  diploma  Ottonis  IL  qui 
hunc  Ottonem  vocat  fratrem  suum,  intellige  fratruelem.  (@§ 
ift  §u  bemerfen,  bafi  ^einrid^  fd^on  gu  Sebseiten  Sotf)ar§  ba§ 
^erjogtunt   ©ac^fen   mit   33a^ern   bereinigt  l^atte,  unb   bie§ 

15  ttiurbe  i^m  nid^t  angefod)ten.  Unb  e§  mar  aud)  nid)t  neu,  gmei 
^erjogtümer  gu  bereinigen  uad^  bem  Seif)3iel  Dtto§,  beö 
Subolfg  ©o^n,  be§  Neffen  öttog  be§  ©ro^en,  ber  ^erjog 
ber  Sägern  unb  ber  ?((Iemannen  ober  ©dEimabcn  mar.  @§ 
gibt  eine  Ucfunbe  €)tto§>  IL,  ber  biefen  Quo  feinen  SSruber 

20  nennt,  mau  öerftei^e:  SSetter).  — 

§eiuric^  ber  ©tolje  meinte,  megen  feiner  S[>lad)t  !önnte  i^m 
ba§  ^aifertum  nid)t  entgefien,  na^m  bie  faiferüc^eu  SJIeinobien 
äu  §änben,  meldte  &i§  auf  ©igi^munb  bie  ll'aifer  mit  fid^ 
]^erumgefüf)rt,  tuarb  aber  barüber  in  bie  '^ä)t  getan  unb  be§ 

25  §eräogtum§  33at)ern  eutfe^t.  ©ad)fen  blieb  it)m  entmeber, 
meit  ber  Ä'aifer  uid)t  SJiad^t  get)abt,  it)m  foId)e§  gu  nehmen, 
ober  meil  ber  ^ergog  fold^e  Sanbe  bIo§  in  feiner  ©emal^Iin 
^ameti  befeffen.  ^ie  ©ad^fen  blieben  beffen  ©ot)ne  treu; 
33a^ern  gab  ber  S^aifer  feinem  §albbruber  öon  mütterlid^er 

30  ©eite  9[Rarfgraf  Seo^olb  öon  Öfterreid^,  be§  f)t.  Seopolb^ 
©oI)n.  ^ie  beiben  maren  bon  borangefül^rter  5lgne§,  *^aifer§ 
§einric^§  V.  ©d^mefter,  ber  %oä)tti  §einrid^§  IV.,  gur  SSelt 
gebrad^t,  mcld)e  erftlid^  auf  bäterlid£)em  Sefel^t  ®raf  i^'i^ie^'^W) 
bon  §o^enftaufen,  ber  aud)  bamit  §um  ^erjogtum  ©dEimaben 

35  getaugt  mar,  uadf)  beffen  2;obc  aber  nadE)  brüberlid^em  SSiltcn 
bem  1^1.  Sco^olb  eljelid^e  §anb  geboten.  3Son  if)r  erjcugt  auä 
erfter  ©t)e:  tonrab  III.,  römifc^er  taifer,  unb  f^riebridj, 
^ergog  in  ^^J-'^ufen,  ©d^maben;  au^  ber  anbern  6^e  aber 
Seopolb  unb  §einrid^,  SD'larfgrafen  gu  £)fterreid^,  unb  barauf 

40  ^crjoge  bon  Satjcrn,  mic  aud^  .flonrab,  (£rsbifrf)of  gu  ©alj^ 
bürg,   unb   Otto,   SSifd^of   gu   greifing.    SDlarfgraf    Seo^jotb 


136  OUittfrieb  ^Bilfiehu  ücibni^.  1248 

befa^  Satjern  big  um§  ^al^r  1142,  in  tüelrfjem  er  ba§  Qdt^ 
\iä)t  gefegnet;  i^m  toar  aber  her  Sruber  au§  taiferlid^er  S3e-- 
lel^nung  gefolgt.  ®ie[er  l^atte  \id)  mit  ©ertrube,  ^erjog 
§einrid^§  be§  Söiüen  9J?utter,  auf  taifer  iTonrobg  Unter^anb^ 
Iimg  ef)elid^  ber^flid^ten  laffen;  unb  blieb  alfo  ungeachtet  ber  5 
Slni'prüc^e  be5  ^ergogg  SSelf,  be§  D!)eim3  §einric^  be§  Sötöen, 
bei  bem  .^erjogtum  S3al)ern.  Dtto  öon  greifing  berid)tet  t)ier* 
über  in  feiner  St)ronif  7.  ^urf},  cap.  26:  „^icfjt  öiet  fpäter 
begab  \id)  ber  ilaifer  nac^  «Sac^fen,  gab  bie  SBitföe  be§  ^^ürften 
^tiniid),  be§  ^aifer»  Sot^ar  ^todjter,  feinem  trüber,  bem  lo 
SlJarfgrafen,  sur  gi^aii  w^b  mad^te  ^Jrieben  mit  h^n  Sad)fen; 
bemfelben  SJJarfgrafen  überlief}  er  ba^  S^iorifcfie  ^ergogtum, 
auf  ba§  bem  9fJat  ber  SO^utter  folgenb  ber  (3oI)n  be§  ^erjogg 
§einrid^  t)eräid)tet  Ijatte." 

2tl§  aber  taifer  tonrab  III.  öcrftorben  unb  beffen  S3ru*   i5 
ber§  (2of)n  ^^ricbcid^,  ^erjog  öon  ©c^hjaben,  an  ba§  5Reirf) 
gelangt,  tüeld^er  mit  beiben  Xeilen  in  gleid)  na^er  ®efi|3|3fd)aft 
geftanben,  mit  §einrid^  ju  ^atjern  unb  Öfterreid^,  unb  jtüar 
ali  beffen  §albbruber§  <3o^n,  mit  Jpeinrii^  bem  Sötuen  öon 
©ad^fen  aber  ai§  ®efd)rt)ifterfinb,  mafjen  §einric^  ber  Sdjtuaräc  20 
ju  33at)ern  burd^   §einrid)   ben  (Stollen,   feinen   So^n,  unb 
^ubitl),    feine   Xodf)ter,    i^rer    beiber   5l^n:^err   gertiefen,    l^at 
§einrid)   ber  Söme,   nacl)bem   er  gu  bogtbaren   ^a^ren  unb 
männlichem   ^Iter   gelaugt,   auc^   feine   9JJutter  fd)on  Xobeg 
oerblid)en  toar,  be§  getanen  SSergiditg  ungead)tet,  tt)ci§  nid)t  25 
unter   tüeld)em  SSorlüanb   feine   ^nf|jrüd^e   auf  S3at)ern   tüie* 
berum  auf  ba§  Srett  gebrad^t.   SSeil  nun  bie  ©täube  hd  ber 
2Bal)l  be»  St!aiferä  mit  ber  bi§  ba^in  nicl)t  pfleglid^en  §intan^ 
fe^ung  be§  le^t  abgegangenen  S?aifer§  l^interlaffenen  ®ol)nei 
if)m  mit  bem  Slbfel^en  i^re  Stimmen  §ugelegt,  bamit  er  aU  30 
beiben  Käufern   mit  ®eblüte   fo  nal^e  jugetan,   felbige   öer- 
gleid^en  unb  ba§  JReicf)   §u  ütu^e  [teilen  follte,  unb  er  fid^ 
aud^  öorgefe^t  ^at,  be^  ^eid^§  in  SSelfd)lanb  unb  anber^tro 
entirenbete  Sanbe  tüieber  fierbeigubringen,  aber  l)at  beforgen 
muffen,    hafi    feiner   biefer    mäd)tigen   ^erjoge   au§    %uidjt  35 
bor  bem  anbern  fid)  öom  §auä  mögen  merbe,  auc^  überlegt, 
it)a§   feiner   nodj   blü^enben   ^ugenb   unb   neuen   ^Regierung 
burd}  ©cl)lid)tung  biefe§  Streitet  ein  großes  Slufeljen  §umad)fen 
tüürbe,  f)at  er  beibe  Steile  nad^  SBürjburg  öorbefd^ieben;  ber 
Öfterreic^er  aber  f^at  \iä)  entfd^ulbigt  (Otto  öon  ^reifing  c.  7.);  40 
barauf    na^d^    Bamberg,    alltüo    älüar   beibe   erfd)ienen    finb, 


249]  ^-Ivon  bell  *4>riiiile,i]iiMi  bei'  lirjljaiijcö  Cjicrvcid).  137 

bcr  Öfterreid^er  aber  bor  &md)t  gu  flehen  \id)  entzogen  i)at, 
ai^  ob  er  ni(f)t  retcl)§]^erfömmlid)  für  rec^t  gelaben  lüorben; 
bcrgicicfien  [inb  aurf)  bie  §aubhingen  ^u  ©peijer  unb  9legenö= 
bürg  gegangen.  2)aranf  tat  bcr  Slai[cr,  um  ber  Sarf)c  abäu= 
•")  ijelfen  unb  feinen  ^"9  ^iicf)  Sßelfc^Ianb  ju  beförbern,  einen 
neuen  SSerfudj  ju  ©o^Iar,  unb  ineil  §einrirf)  ber  öfterreid^er 
ficf)  nid)t  bequemen  ftjollte,  marb  er  in  contumaciam  (wegen 
(5^ernbleibcn§)  beö  ^ergogtumy  öerluftig  erfannt,  unb  foIdjeS 
bem  (Sad)fen  gugefprod^en  (c.   7.  9.   11).    2)arauf  ift  ,§ein= 

10  ric^  bem  Äaifer  glnar  über  bie  Sllpen  gefolgt,  aber  bem  §anbel 
mar  im  ©runbe  nic^t  gcf)o(fen.  ^ie  batjrifc^en  Stäube  blie^ 
htn  if)rem  ^erjoge  gugetan.  SSiek  dürften  im  fRdd)  murrten 
über  biefen  <3d)tu§.  "iSer  Ä^aifer  tat  §tTjar  rü^mlidie  Xaten, 
fonnte  aber  bie  f^einbe,  nämlid)  bie  aufrüljrerifc^en  3f?ömer 

15  unb  SD^ailänber,  auc^  bie  ^Jormannier  in  5I^uIien  unb  '^ala^ 
brien  nid^t  ööllig  bämpfen,  gumat  if)m  auä  ®eutfd)Ianb  unb 
fonberlicf)  au§  bem  gunäd^ftgelegenen  SSatjern  fein  Sf^ac^jug 
äufam.  S)e§h)egen  ^at  er  nad^  feiner  9iüd!unft  SO^ittelwege 
ergriffen,  unb  ben  Öfterreidier  unmeit  Ülegen^burg  ;perfön(id) 

20  gef^rod)en,  aud)  ben  33ifd^of  Otto  gu  ^reifing,  beffen  58ru= 
ber,  gum  Untertiänbter  gebraudjt;  ber  Ijat  aber  hahü  fc^(ed)tcn 
^ant  üerbient,  alfo  ba§  bie  SSrüber  of)ne  Stbfdjieb  öoneinanbcr 
gegangen.  2)arauf  ^at  ber  S!aifer  nod^  felbigeg  ^a^r  gu 
Stegengburg,    aU  ber  ^ergoge  in  ^a^ern  §au|)t=  unb  öof= 

25  lagerftabt,  §erjog  ^einricf)  bem  Sölüen  ben  33efi^  mittelft 
^ulbigung  ber  ©täube  eingeräumt.  Unb  öon  ben  Stäbten  f)at 
man  ©eifeln  genommen  (c.  28).  ^e§  folgenben  ^aljvzS'  in  ben 
'i)i.  ^fingftfeiertagen  1156  Ijat  ber  i'aifer  in  ber  'iRä^e  öon 
9tegen§burg  (non  longe  a  civitate  Ratispona  c.  29)    enblid^ 

30  bie  ÖfterreicEjer  jum  SSergteic^  ben)ogen.  'Die  SSerg(eid)ung§= 
|)un!te  lüurben  noc^  gefjeim  gefjalten,  finb  aber  barauf  (c.  32) 
im  ©e|3tember  §u  9^egengburg  beim  3fteidf)§fonöcnt  ijubligiert 
niorben.  2)a  ber  Äaifer  Öfterreic^  gu  einem  ^crjogtum  gemad^t, 
i^m   bie   batjrifd^e   ®raffd)aft,    oug   totldjtv  nun    ba§>   Sanb 

35  ob  ber  (£nn§  beftel)t,  gugelegt  unb  bie  ^ergoge  öon  Öfterreid^ 
für^in  aller  De|}enbenä  (3tb^ängig!eit)  öont  dltiä),  bod)  in 
folgenbem  SJJafi  entnommen,  ba^  fie  bei  ber  Seljenbarfeit  Der^ 
bleiben,  and)  luenn  ein  9leid)ytag  inner  ben  ©rengen  beä 
§er§ogtum§   S3at)ern  befcEirieben   UJÜrbe,   babei  gu  erfd^einen 

40  unb  öon  be§  9f?eid^e§  bejlten  neben  anbcrn  gu  fjanbeln  unb 
raten,   gu   I)elfen   unb   enblidj,   wmn  ein   Steid^Säug   in  ber 


138  öoüfvicb  ^Billjclm  Scibni^.  [250 

9Jä]^c  öon  Öfterreid^  öorfiele,  a(§banu  atlein  unb  fonft  :ticf)t 
bie  ge6üi)renbe  §i([e  gu  tun  gehalten  [ein  foKten. 

^ie§  ift  bie  2öur§el  aller  öfterreidjifc^en  ^riüitegien,  ouf 
ȟelc^c  bie  nad^folgenben  f  aifer  bie  if)rigen  nid^t  \o  [el^r  gc* 
baut,  al§   nur  6i;§   ouf  etlid^e  menige  Slm^Iififationen  {^t"  s 
meiterungen)  biefelben  erläutert  ^aben.    9)iein  toenigel  Urfeil 
ift,  ba^,  folange  2)eut[rf)lanb  fteljt,  im  D^leid^  niemals  irgenb= 
tcelcfie   ^riüilegien,   fo   bemfelben   erfreulicher   ober  erfpriefe' 
litfier  gehjefen  ober  bon  bem  accipiente  (Empfänger)  teurer 
erlrorben  erteilt  [eien.   „'^SieS  l)at  ber  S^ürft  ollen  [einen  gün=  lo 
ftigen  Erfolgen  öorangeftellt/'  mie  ber  33i[d[}of  Oon  f^reifing 
jagt.  „SSon  bie[er  ßeit  an  l)err[d)te  uugcioöl^nlic^e  $Rul)e,  glei(^ 
qI§   lüären  bie   9Jienfc^en   oeränbert,"  fagt  3?abeöicu§.    Unb 
über  ben  taifer  [agt  ber  3lbt  üon  Uräberg:  „^n  btn  erften 
brei  ^aliren  Ijabc  er  bm  ^^-rieben  toieberl)ergeftellt  ätt)ifci)en   lo 
ben   dürften   3llemannien§,   ber    arg   üertüitrt   getuefen   tnar 
lüegen  ber  Herzogtümer  33al)ern  unb  ©acl)fen."   "Saburcli  be= 
fam  auc^  ba§  JHeic^  freie  §anb  in  Italien,  ^olen,  Slrelat  unb 
gegen  bie  lüenbifd^en  S^ölfer:  „§erna(^  untertoarf  bc§  Reifer 
tjriebricf)?  Maä)t  alle  in^gefamt,"  fagt  ba§  K^ronicon  3lu^  20 
guftanum  am  'Einfang  be§  2.  Xtil§. 

(£§  ift  unter  ben  öfterreirf)ifc^en  ^riöilegien  noc^  ein 
anbere§  2):plom  ^riebric^g  I.  ab  eodem  dafo,  bo  bie  ^ri= 
bilegien  ettuag  breiter  iraren.  ®§  fd^eint,  e§  fei  eigentlidj 
ber  Freibrief,  biefeS  fei  mel)r  bie  confirmatio  transactionis  25 
(33efröftigung  be§  Überein!ommen§).  ^d}  ^aht  anä)  nur  bt^ 
legten  ol§  indisputabilis  (unanfecf)tbar)  gebenfen  hpollen.  '3)ic 
^riüilegien  f^riebrid^g  IL,  ÜJubolfg  L,  tarB  IV.,  Sigi^- 
munb§,  5-riebrid)§  III.,  tarl§  V.  finb  nur  confirmationes 
unb  favorabiles  concessiones  (günftige  3ii9eftänbniffe)  über  30 
bie  (£rb=  unb  iJelinfolge  unb  Empfängnis,  aud|  über  bie  Un= 
§erteiligfeit.  Paulo  post  initium  huius  diaetae  ^at  Caesar  alle 
originalia  ber  privilegiorum  bem  Electori  Johanni  Philippe 
ad  recognoscendum  borlegen  (balb  nad)  eintritt  biefe§  ©c^iebS* 
ric^teramtS  l^at  ber  faifer  alle  Urfd^riften  ber  S^orred^tS*  35 
urfunben  bem  furfürften  i^o^ann  ^^ilip|3  gur  geftftellung 
borlegen)  unb  burd^  beffen  Rangier  bibimieren  {aU  burc^- 
gefegen  beftätigen)  laffen.  5llle  sigilla  (Siegel)  loaren  norf) 
unberfefirt. 

•Somit  man   ober   miffe,    mic   teuer  bie   ^ribilegien   bo^  40 
mols  bem  ^au^  Öfterreid^  gefommen,  fo  ift  §u  hjiffen,  ba^ 


251]  'il^on  bcn  ^'viiiilcrttcn  ba  (ix:i\)aiiic'>  Ci'terrcicti.  139 

jujeiten  ber  meroüingifd^en  .tönige  gang  2)eutfc^Ianb  bte§= 
feitg  bei  9tf)einä  biy  an  Ungarn,  ^^ö^men  unb  bie  (S(6e  nur 
au§  fünf  Herzogtümern,  ai^  bem  fränfifc^en,  ft^tüäbifc^cn, 
bai)rifc^en,  tljüringifd^cn  unb  auf  getriffe  3Ra}it  bem  fäd)itfd)en 

5  beftanben,  beren  ^erjoge  QJenjalt  fo  unmäßig  grofs  getüefen 
ift,  baf5  fie  meljrmalS  fid^  in  Doüfommene  iyrei{)eit  unb  ^w 
be^ebenj  (Unabf)ängigfeit)  ju  erfc^mingen  unterfangen,  unb 
i!^re  ©emalt  einer  föniglid^en  (bemalt  üerglicf)en  toorben  ift. 
Um  folcfien  Ungelegcnf)eiten  gu  entgegen,  ^aben  ^arl  5DZar= 

10  teil,  ^ipin  ber  föurge  unb  St'arl  ber  ©ro^e  nac^  unb  nad^ 
alle  ^ergogtümer  burc^  ba§  gange  fränüfdje  Sfteid}  abgetan, 
l^ingegen  bie  bi§  baf)in  botmäßigen  ©rufen  unmittelbar  beim 
^dd)  gelaffen  unb  uuc  benen  au^  if)rer  Wittt,  bie  an  ben 
©rengen  gefegen  (fo  bafjer  9)iarfgrafen  genannt)  biefel  öon 

]."•  ber  ^ergogtid^en  ÖJemalt  eingeräumt,  baß  fie  bei  unöerfeljener 
.triegSnct  bie  anbern  i^re  2)Utgrafen  aufgubieten  unb  beren 
§eerfü{)rer  gu  fein  bered)tigt  maren.  3lbcr  burd)  SScrfe^en  ber 
legten  farolingifd^en  unb  burdj  bie  allgu  grof5e  ?OZiIbe  ber 
fäd^fifdjcn  ^aifer,  beöorab  ha  (feit)  man  in  einer  '!|Ser)on  öiele 

20  ©raffd^aften  I)at  gufammenfommen  laffen,  gelangten  bie  bo-- 
rigen  §ergogtümer  (ba§  t^üringifdE)e  aufgenommen,  ba^in* 
gegeit  ift  ba§  böf)mifd^e  unb  ^olnifd^e  ^ingugcfommen)  bon 
neuem  empor,  gmar  öielteid^t  mit  einer  ber  öorigen  nic^t  in. 
allem   gIeicE)en   ©eujalt  ber  ^ergogc,  Ijingegen  mit   (Srmcite^ 

•25  rung  ber  ©rengen,  fouberlid^  «Sad^fen.  ©§  begriff  ben  l)eu= 
tigen  ober=  unb  nieberfädf)fif(^en  ^rei§  (3:;^üringen  unb  ein 
Xeil  ber  Malt  oulgenommen)  unb  üon  bem  nieberrf)einifd^en 
ba§  gange  SSeftfalen.  ^a§  bat)rifc^e  aber  eutljielt  all  baB^ 
fenigc,  ma§  öon  ber  Slbriatifc^en  See  an  gegen  ^lufgang  bzn 

30  fIaöonifd)en,  ungarifd)en  unb  bö^mifc^en  ©rengen  nac^,  bie§= 
unb  jenfeitü  ber  3)onau  fid^  bi§  an  ba§  SSogtlanb  erftredt; 
gegen  StJlitternac^t  unb  9Jiebergang  maren  ^raufen  unb  'Bfi)tüa^ 
ben,  gegen  5J?ittog  bie  engften  2^ei(e  öon  Italien  unb  bie 
borgemelbete  5lbriatifdf)e  ©ee.    Söiemo^I  unterfd)iebcne  8tänbc 

.Tö  in  bicfen  33egirfen  begriffen  maren,  fo  [tauben  fie  bod)  alle 
in  gemiffer  9teIation,  inie  benn  unter  anberen  bie  W.axP 
grofen  mit  ber  Se^enbünbigfeit  unb  §eerfoIge  gugetan  ge^ 
njefen,  bero  reid^Sfürftüdjem  ©taube  unb  Unmittelbarfeit  un= 
abbrüchig.    Chronicon   Augustense   a   Frehero   editum,    öon 

40  3fit  ä"  3cit  fompiliert,  unb  mie  e§  fd^eint  um  ba§  ^ol^r  1180 
ober  1190  gefdirieben,  fagt  ftar:  „^^i§  ba^in  tüurben  bie  öier 


140  OJüttfiteb  ^^lUlIjclm  l'ctbniä.  [252 

9Jiarfgrafen  üon  Öfterreid^,  ©teiermarf,  i^f^n^^i  ^^'^  öon  "^ody 
betg  (Marchio  Charabensis)  sum  feierlid^en  §oftag  be^  ^w 
5ogg  üon  S3at)ern  gelaben  unb  fie  fameu  bortl^in,  tüie  Ijeutc 
bie  ^ifdjöfe  unb  ©rafen  be»  Sanbeä  felbft  erfrf)einen"  (©.  2, 
Einfang).  Xa§  jus  territorii  ober  bie  Iaube§fürftlirf)c  §o^ett  0 
toai  bamol^  md)t  tüie  je^t  öefannt  unb  aiid)  bie|e,  folüeit 
fic  ficf)  bamalö  erftrerft,  tüar  nur  bei  ben  §er§ogen  unb  fonft 
etlichen  luenigen  priüilegierten  ©täuben,  unb  ift  and)  in 
folgenben  3eiten  allein  noc^  unb  nad)  bei  ben  reirfjyunmittel^ 
baren  ©liebern  insgemein  eingeführt  unb  bi§  auf  nunmefjrigen  10 
©rab  erf)öf)t  Sorben.  2)ie  Dfterrcic^er  aber  l^oben  bie  if)rigc 
frfjon  bamalS  §u  öiel  f)ö^erent  «Staube  eri^alteu,  ber  einem 
nexui  mere  sociali  (mel^r  bunbe§genoffenfc^aftIid)en  Ü8er* 
banb)  nä^er  öertuanbt  a(ö  einer  9^eicE)i?botmä^ig!eit,  bergleiif)en 
©jem^el  e§  bamal3  in  2)änemarf,  ^olen  unb  33öf)men  gab.  i5 
Dfterreid^  f)at  aud^  concessione  Caesaris  et  imperii  (mit  Qu.' 
ftimmung  beg  Ä'aiferä  unb  beä  dttidjtS),  unb  ^tüar  titulo 
onerosissimo  (übernal)me  fd)tt)erlüiegenber  ^flirfjten),  mogegen 
fid^  bit  meiften  anbern  ^tänht  anfangt  ba!§  irrige  eigen* 
mäd^tig  gugelegt.  %k  ^riöilegien  [elbft  njerbcn  betuiefen  an^^  20 
einem  gan§  unparteiifd^en  @jem|)Iar,  fo  au§  feinem  öfter- 
reirf)ifd)en  2Jutor  fommt,  fonbern  allejeit  bei  500  Sci'^i^cn 
^er  in  Chronico  Augustensi  (ab  Frehero  edito)  ad  .1156  be* 
finblid).  Apparet  ex  eo  diplomate,  ducem  Bavariae,  Hen- 
ricum  Leonem,  resignasse  imperatori  Marchiam  Austriae  25 
cum  omni  jure  suo  et  cum  omnibus  beneficiis,  quae  quon- 
dam  Marchio  Liupoldus  habebat  a  ducatu  Bavariae.  (2lu§ 
biefer  Urfunbe  geljt  ^eröor,  balß  ber  ^erjog  bon  '>Sat)tm, 
Jpeinrid^  ber  Sölue,  jugunften  be§  ^aiferS  auf  bie  9}lar!graf== 
fd)aft  ßfterreic^  berjidEitet  I)at,  sufamt  all  feinem  3fied)t  unb  3o 
allen  htn  Seiten,  bie  einft  9)Zarfgraf  Seo:poIb  l^atte  bom  §er= 
äogtum  $8at)ern.)  Dtto  bon  ^^reifing  erjä^It  umftänblid|er, 
mie  ba§>  §er§ogtum  58at)ern  fieben  x^a^ntn  gef)abt,  baöon  fünf 
§einrid)  bem  Sölüen  unb  §mci  bem  9JJartgrafen  üon  Öfter- 
reid^  geblieben  finb,  unb  e§  mirb  angefüfjrt,  ba^  eS  gefdjcljcn  33 
fei:  no  minui  videatur  honor  et  gloria  dilectissimi  patrui 
nostri  (bamit  nid)t  SBürbe  unb  9?ul)m  unferes^  teuren  Df)eimö 
Verringert  erfd}cine),  menn  er  auö  einem  §er§og  ;^um  Tlaxf- 
grafen  gettjorben;  benn  bamalä  traren  bie  j^ergogüc^e  prae- 
rogativa  (SSorred)te)  lüeit  größer,  item  mie  ba^  Chron.  Aug.  40 
bapfe^t:  „"Siamit  bie  §er§oge  öon  S3at)ern  Ijernad^  itjenigec 


253]  Yvon  bcn  $ribile.aien  bc>>  (irj,fiaufc-ö  Cftcrrcidi.  141 

9[)ia(f)t  I)ätten,  gc^en  ha§  ^nd)  übermütig  gu  fein."  Et  idem 
paulo  post  ann.  1156  (unb  ebenbort  ein  rtjenig  nacf)  bem 
^al)r  1156):  ,,§ierburd}  ift  um  öie(e»  üeringert  trorben  bie 
ß^re  unb   Tlaäjt  ber  ^erjoge  bon  5ßa^ern",  tuie  benn  ber 

5  .taifer  hierauf  bei  (Sntfe^ung  ^einrid^S  be§  Sötoen  bie  ©tifter 
entlebigt,  bie  mädjtigften.  ©täbte  gu  reid^gunmittelbarenStäbten 
gema(i)t  unb  gleid^mä^ig  bie  @raf[d)aftcn  öerunmittelbart, 
tt)ielüof)I  $8at)ern  Iiernod^  burc^  Einfügung  ber  ^fal§,  Sci^euern 
unb  2öittet§bad),  ©rfieiratung  ber  (S5raffd)aft  93of[erburg,  nad)^ 

10  maliger  ^Beibringung  oller  übrigen  9f{eid)ggraffd)aften  au^er 
Drtenburg  unb  SDZajelrein  fic^  in  bie  f)eutige  .^onfiften^  gc* 
fd^tüungen.  ^ie  2)änen,  ^o(en  unb  anbere  be»  9teid)e§  bor= 
§eiten  aud>  auf  folc^c  5lrt  ^riöitegierte  (Stäube  t)aben  unter 
bem  58orteit  iljrer  f^rei^eiten  unb  ber  gefolgten  großen  SSer= 

if)  mirrungen  2)eutfd^Ianb5,  itjie  and)  bc§  langen  i^nterregnum» 
fid^  tiom  dtdd)  abgelebigt;  fo  ift  ber  Öfterreid^er  Xreu  befto 
me!)r  §u  loben. 


©Triften  über  bie  preu^if^e  ^one. 


Sorrebe. 

'^k   Slufrid^tung   ht§   neuen   |)reii^i[cf)€n   ^önigreidjS   ift 
eine  ber   größten   S3egeben^e{ten   biefer   ßeit,    [o   nirf)t,    hjic 
anbete,   ouf   tuenige   ^a^ic   i^re   SSirfung   erftrecEt,    fonbern   5 
etft)a§  nidjt  tüeniger  Öeftänbigcä,   aU  58ortreifItd^e§  f)erüor== 
ge6racE)t.    ©ie  ift  eine  ^kibt  bc§  neuen  8äfulumg,  ba§  mit 
biefer  (Srfjö^ung  be§  §aufe§   Sranbenburg   angefangen  nnb 
\^m  mit  einem  fo  fieiriic^en  (Eingänge  firf)  gleicfifam  ju  bauer== 
I)aftem  ©lücf  (®ott  gebe  beftänbigft)  üerbinbet.   Unb  tüenn  ber   lo 
.Staifer  ^-riebrid^  ber  Slnbere,   nacl^   Slugfoge  eine^   gleidjjei* 
tigen  §iftorienfd)reiber§,  befohlen,  ha^  ber  2;ag,  ba  er  ein 
neue^    ^erjogtum   im    9ieid^e    §utüege   gebrad)t,    gu    etüigem 
(äebäd^tniö  ben  ^al^rbüdjern  einöerleibt   werben   foHte,  tvaB 
folt  man   nid^t   üon   ber   ]^erüorbred)enben   neuen    Ü^rone   in   is 
ber  (SI)riften()eit  [agen? 

SSeil  e§  nun  auf  alle  Söeifc  unb  allen  Umftänben  nad), 
eine  überaus  loid^tige  nnb  feltene  (Sad^e,  bie  näd^ft  (Sott, 
be§  neuen  ^'önig§  in  ^reufjen  '\^xkbv\d)§  großer  9Jlad^t  unb 
f)o{)er  SBeiSf^eit  äu^ufc^reiben,  baburd;  Seine  9}?ajeftöt  gegen  20 
öieler,  aud^  Söofjigefinnter  Seforgni§,  unb  nod^  mel^r  5^eiber 
§offen,  gu  bero  t)öd^[ter  ölorie  fd)lcunigft  burrfjgebrungen, 
unb  fotPol)t  bei  fai)erlid)er  'Diajeftät,  aU  fofort  fonft  ben 
faft  allgemeinen  SSeifall  unb  glüdluünfdjenben  .8iiJ^"f  ^^' 
I)alten:  unb  bann  bei  fold^er  öJelegen^eit  üiel  ©diriften  l^eröor*  25 
ge!ommen,  beren  einige  billig  f)oc^5ufd)ä^en,  bie  übrigen  aber 
fo  beujanbt,  bafj  bodf)  and)  fogor  in  benjenigen,  fo  am  menig= 
ften  geiftreid),  fid)  immer  ein  ober  anberer  guter  ©ebanlCe 
finbet;  unb  barau»  beS  menfd)üd^en  ®emüt§  gi^i^i^töarteit 
folüo^i,  aU  ber  <Bad)t  felbft  unerfd)ö|3flid)e  üobtoürbigfeit  so 
erhellt;  fo  Ijat  man  bie  Suft  ^aben  moüen,  auf  5lrt  ber  in 
(£uro|)a  jdjon  inele  ^a^tt  'fjn  gebräud){idjen  monatIid£)en 
9?ad^ric^ten  ober  SluSgüge  ber  gele!)rten  SBerfe,  ein  guteä  2;eil 
ber  auf  bie  preu§ifd)e  Ärone    tierau^gefommenen    «Sdjriften, 


255]  Sdirifirn  ii[icr  bic  prcufjifdic  ftroiif.  14:?> 

mosu  anö)  9D2ebaiIIen  unb  3nffri))tionen  billig  ju  red^nen, 
üor§uneI)men  unb  gu  reäen[ieren,  unb  lüirb  man  ^ule^t 
einige  eigene  ©ebanfen  beizufügen  [idE)  erfül)nen.  ©^ 
folgt  bic  ^Rejenfierung:  — 


5  ^cftanb  ber  Söiirbc  unb  ^rmte  be^  ^tönigreid)^ 
^■^reu^cn.    ?(nno  Gfjrifti  1701. 

(S^  tft  eine  on  fid^  felbft  (tüenigftenS  in  beni  üom  iörunn^ 
quell  gcfloffenen  unb  §u  einer  unbebenflid^cn  ilommunifation 
gemeinten  ^nljalt)   fel)r  lüo^I  gefafste  ©cf)rift  nod)   t»or  2tn^ 

10  nel^mung  ber  ilrone  in  einigen  üertrauten  §änben  gemefen, 
unb  barau»,  ober  auf  bergleirf)en  Scly(ag,  bamalä  üon  einigen 
nod)  blo^  furfürftlid)en  3)Ziniftern  l)in  unb  mieber,  tüegen 
2(bfid)t  ber  neuen  Ärone,  bm  considentioribus  (^Beratern) 
^ad)rid)t   gegeben   Sorben. 

15  ©^  ift  aber  Ijernadj  anftatt  fold^er  rediten  ©djrift  bie» 
je^t  gemelbete  ißüc^Iein,  o^ne  belprige  ^Ipprobation,  bou 
geiüinnfüd^tigeu  iieuten  in  ^rud  gegeben,  unb  berg(eid)en 
Unternefimen  an  bem  königlichen  §ofe,  rtiie  billig,  übel  auf= 
genommen,    audi)    ba§    SSerf   beSaüouiert    luorben,    ülfo    bajs 

20  man  fid}  feine§it)eg§  auf  biefc  Gbition  ju  öertaffen  i)at,  fon^ 
bem  beforgen  mu^,  es  möd^te  ein  ober  anber§  au^gelaffen, 
üon  einigen  nadf)  itjrem  Sinuc  \vol)i  gar  jugefe^t,  ober  fonft 
unrecht  öorgebrad>t  inorben  fein:  melc^eä  f)iermit  ju  er= 
innern  bienlid)   gefdjienen.     <3onft  ift  gteidjmof)!  öie(  @ute§ 

25  barin,  fo  an§  bem  redeten  S'ontc  (£luell)  gefloffen  fein  mag. 
■Daöon  ein  nnb  anberS  gu  ej:§erpicren,  unb  nac^  ©elegen* 
I)cit  3u  faffen,  man  !ein  58cbenfen  fiefjt.  S-3  mirb  bemnadj  fub 
^ato  ben  13.  2)e5ember  1700  angefüf)rt,  ba§,  ireil  feine  für* 
fürftl.  5l>urd)(.  ^u  58ranbenburg  ufm.  ufm.  nunmefir  entfc^toffen, 

30  fidE)  nad)  bero  fouöeränem  ^cr^ogtum  ^^reu^cn  jit  begeben, 
unb  balb  aUba  gum  Slönige  proflamieren  gu  laffen;  fo  föollen 
fie  nid^t  Ijoffen,  ba^  jemanb  Ijernad)  red^tmä^igc  Urfac^en  gu 
^ahtn  öermeinen  merbe,  if)m  b^n  Xitel  eine§  ilönig§,  unb 
üon  biefer  neuen  ÜBürbe  in  iiuvopa  bepenbierenbe  .^onore§ 

aö  äu  üerlüeigern.  2)enn  e§  fei  biefe  5tnne^mung  be§  föniglid^en 
G^arafterg  folro^t  an  fi(^  felbft  äuläffig,  aU  anäj  onbern 
unfcE^äblid).    ßu^öffig  fei  fie  an  \id)  felbft,  biemeit  in  foldjen 


144  05ottfrieb  SBttfielm  2c\bm:y  [266 

SSorneI)mcn  ni{i)t§  Ungered)te§  unb  and)  nid^t^  Ungcreim* 
te§  äu  finben.  Unb  foId)e§  irirb  belriefen  au§  ber  Statut  ber 
;5nbc^3enben§  (Unabl^ängigfeit),  fo  gumat  mit  onftänbiger 
SOZatfjt  t)ereinigt.  —    —    —    —    —    __    —    _._ 


Detreffenb  baljenigc,  \va§  nact)  I)euttgem  3Sölferredjt  ju  einem 
Stiniig  erforbert  tuirb. 

(17.  9(uguft.) 
®§   ift   befannt,   bafj   bie  5^amen   oft   gu  ettraS   Söefent*   lo 
Iirf)em  tüerben,  §umal  hei  ben  2)ingen,  ba  bie  ©ad^e  felbft  fo^ 
tüoi)!,  al§  ber  9^ame,  in  men[rf)tic^er  freinjiltiger  Ginfe^ung 
befielet,  obfrf)on  bie  '^flatux  bagu  einige  Einleitung  gibt,  unb 
ben  ©runb  legt.    EHfo  Tla^,  ©etüid^t  unb  ©rö^e  betreffenb, 
obtDoI}!  ein  ^u^  unb  tim  @lle,  bamit  man  bie  Sinien  mifjt,   15 
öon  bem  men[cE)Iirf)en   %vl^  unb   (ällbogen  genommen;  htw 
norf)  loeil  bie  einnnber  ni(f)t  gleid^,  nimmt  man  in  ber  bürget^ 
liefen  ©emeine  eine  geloiffe  Sänge  bafür,  unb  rt)ill,  [ie  foll 
ben  5^amen  I)oben,  ob  man  rrol^I  fold^e  Sänge  unb  ben  SSer= 
ftanb  be§  2Borte§  nid)t  definitione,  fonbern  aHein  exemplifi-  20 
catione  (nid)t  burd)  33egriff§beftimmung,  fonbern  burd)  $ßer= 
onfc^auHc^ung)  bebeutet,  unb  tin  fold)  Tla^  in  ^Jhtall  ober 
(Stein  t)ern)al)rlid)  aufgebt.   Unb  ob  man  fc^on  je^t  öermittelft 
be§  ^enbelg  eine  neue  9J?anier  gefunben,  unfere  9}?a§e  ber 
S^ad^loeÜ  anjubeuten,  loenngleid)  olle  för|3erlid)en  SJia^e  öer==  25 
loren  gingen;  fo  beruht  bod)  foId^eS  auf  einer  anberen  be= 
[tänbigeren  @jem:pUfifation,  nämlid)  bermittelft  ber  Qtit  ber 
^immlifd)en  SSetoegungen,  bereu  Seftänbigfeit  man  fusionieren 
(Ooraugfe^en)   mufs.    ©onberlid)    aber   Ijat   ber   S^ame    feine 
SSirfung  bei  ben  Söorten,  bie  (S§re  unb  §o]^eit  bebeuten,  lt)el=  so 
d)e§    eine    quantitas    existimationis    (ein    ®rab    öon    SBert* 
fd)ä^ung)  ift.  Unb  obgleich  bie  5^atur  aud^  borin  einen  ®runb 
gibt,  fo  gibt  bod)  bie  Beilegung  be§  '^amtn§  ber  ©od^e  felbft 
ein  getoiffeg  Eom^Iementum  ((Srgän§ung§mittel).  ßum  ©jem^el 
ber  ©runb  be§  ^oftorotä  ift  @elef)rfamfeit,  ber  9fiitterfdf)aft  35 
2:opfer!eit,  allein  fie  motten  feinen  ^oftor  ober  feinen  9ftitter, 
toenn  ber  '^flamt  bon  megen  obrigfeitlic^er  9Jiad)t  öon  benen, 
fo  boju  bered^tigt,  nid^t  boju  getan  toirb.    SSenn  ober  ber 


257]  Scfiriffcn  über  bic  ijrcufjtfcfic  .Qronc  145 

^fJame  ge6üf)renb  gegeben,  fo  folgen  borauS  gelriffe  SSorrecf)te, 
hit  bemjentgen  in  ber  ©emeine  äufommen,  ber  ben  'iflamtn 
mit  9led)t  fü^rt.  SDa^er,  Ujer  einen  equitem  aureatum  (golb* 
gefdimürften  9titter)  ober  anbern  bcrgleic^en  9iitter  befc^reiben 

f)  mill,  mu^  ungefäf)!  [agen,  ba§  eg  einer  fei,  bem  um  ange^ 
gebener  Xo^ferfeit  roiiten,  ber  9?ame  mit  ben  baran  f)aftenben 
äßürben  unb  Steckten,  bon  bem,  ber  beffen  9Jiacf)t  ^at,  n)ie 
e§  fid)  gebüljrt,  jugelegt  tüorben.  Stlfo  ift  €§  auc^  benjanbt 
mit   einem   58otfd)after   ober   Slmbaffabor:   benn   toenn   einer 

10  gleid)  ein  fTrebitiö  bringt,  unb  ein  gro^e^,  fef)r  präc^tige^ 
©efolge  l)at,  tüenn  e§  gleid)  aud)  felbft  ein  borne^mer  §err 
ift,  fo  ^ält  man  if)n,  tuenn  in  feinem  Sl:rebitiü  ber  ^ame 
eineä  Stmbaffaborg  ober  Sotfc^afterä  ober  bergleid)en  liä) 
nid)t  finbet,  für  einen  bloßen  Sibgefanbtcn.  ^Hfo  madjt  gleid^^ 

IT)  fam  ber  dlawu  bie  (Bad:)t  üollenbg  au§.  SSer  fann  fieutjutage 
eine  Definition  öon  einem  SJ^arfgrafen,  ^fal^grafen,  i]anb= 
grafen  ober  §er§og  geben?  58or  aiter»  toaren  bie  9!}Zarfgrafen 
fold^e  9ieic^äfürften,  fo  bie  ©rengen  öerttjaljrten,  bie  comites 
provinciales  t)atten  binnenlänbifd)e  mächtige  ß)raffd)aften,  fo 

20  für  gi'n^ftentümer  f)aben  ^affieren  !önnen;  ber  9teid)öt)cräoge 
traren  aud)  fet)r  föenige,  unb  Ratten  gleid)fam  ganje  Üiei^g- 
freife  gu  regieren,  bereu  man  et(id)e  noc^  lange  Qdt  ^önig= 
reiche  genannt,  mie  beim  2)itmaro  bon  Regno  Francorum, 
Bajoariorum,  Saxonum,  Lotharingorum  uftü.  gef|}rod)en,  unb 

25  ber  ilaifer  in  jebem  abfonberlid)  gefrönt  tüirb.  Unb  jebe§  foId)e§ 
^önigreid)  ober  ^ergogtum  t)Otte  feine  eigenen  Simter,  unb 
barunter  fonberlii^  comites  palatii  regii  ober  ^faljgrafen; 
aifo  bie  ^faljgrafen  beim  dii)dn  tvaxtn  e§  in  regno  austrasiae 
ober  ducatu  Francorum  (im  ^önigreid)  be§  DftenS  ober  im 

30  ^erjogtum  ber  granfen),  bie  SSittel^bac^er  in  33at)ern,  hk 
üon  ©ommerfdienburg  in  ©adifen,  bie  bon  ^^übingen  in 
©d)it)aben  ober  regno  Alamanniae;  bie  Ferren  ber  freien 
®raffd)aft  S3urgunb  luaren  palatini  comites  regni  Burgun- 
diae,  unb  bie  bon  Gam|)anien  tnaren  e§  in  regno  Franciae 

35  occidentalis  (im  föeftlid^en  S^önigreic^  ber  ^^ranfen).  61  ift 
aber  gu  toiffen,  baf5  gemeiniglich  biefe  §erren  neben  ben 
Sel^englanben,  fo  i^ren  'Ämtern  anl)ängig,  aud)  eigne  erblid)e 
5lliobiaIfürftentümer  t)atten,  bi§  nad)  langer  §anb  eineg  mit 
bem  anbern  bermifd)t  föorben,  tneldje  2)inge  bon  bieten  nid)t 

40  eingenommen  lüerben,  unb  ba^^er  tuenige  fotnot)!  bon  bem 
Urf|)rung  ber  beutfc^en  ^ürftentümer,  aU  bon  ben  urfprüng^ 

Seiöniä,  5)cut[d)eecf)riften.  335.  2.  10 


146  ©ottfricb  SBil^elin  i'cibnij.  [258 

lidjen  Wirten  berfelbigen  unb  öon  ber  ^rage,  ob  e§  anfangt 
blo^e  ^mter  ad  dies  vitae  (auf  Seben^äeit)  gemefen,  ge= 
bülirenb  urteilen.  Ob  nun  ftf)on  bergeftalt  foltfie  ^fJamen 
bcr  9JZar**,  ^falä=/  Sanbgrafen,  §er§oge  ufiü.  t^re  getüiffen 
Sebeutungen  geljabt,  fo  f)aben  boc^  folc^e  öorlöngft  auf==  5 
gel)ött,  unb  bleiben  bk  blofien  9?amen  unb  2;itel  übrig,  aljo 
ba^  bie  ©ad^e  felbft  feine  anbere  2)efinition,  aU  ben  9Jamcn 
{)at,  unb  man  nid)t§  anber§  [agen  fann,  al§  ein  9}iarfgraf, 
:iianbgraf  u\w.  ift  ein  rjürft,  ber  einen  foldjen  Flamen  jü^rt. 
SSor  alters  njurben  onfei^nlid^e  ßjrofen  sub  noraine  principum  lo 
(unter  bem  ^fiamen  öon  f^ürften)  begriffen,  h)ie  S)i^tomata 
(Ur!unben)  geigen,  baf)er  man  Ijernad^,  aU  man  anberS  gu 
räfonieren  angefangen,  etlidje  berfelben  gefürftete  ©rofen 
genannt;  ob  fie  fd^on  anfangt  beömegen  nic^t  nötig  getrabt, 
gcfürftet  ju  Serben,  ^t^t  föerben  bie  ^^ürften  nidjt  nur  ben  ir, 
öjrafen  fontrabifiinguiert  (frfjarf  unter[(f)ieben),  fonbern  auc^ 
öon  htn  mit  fonberbarer  Oualität  affigierten  dürften,  ol» 
ßanb==,  ^foI§=,  9}?ar!grafen,  ^ergogen  ufiü.  unterfrfiieben.  £ib' 
fdjon  besiegen  eben  niä)t  folgt,  ba^  einer,  ber  blo§  ein  ^ürft 
t)ei§t,  einem  jeben,  beffen  t^ürftentum  einen  fonberbaren  20 
5^amen  I)ot,  lucidien  muffe,  njie  benn  gum  ®jem:pel  bie  i5"ürften 
öon  §ln{)alt  ben  Sanbgrafen  öon  ^ürftenberg  öorgel^en.  ^ann 
man  alfo  audj  je^t  einem  bloßen  Surften  feine  anbere  '3)efi= 
nition  affiguieren,  alg  allein,  ba^  fein  ^ürftentum  feinen 
befonberen  92amen  Iiabc.  20 

^ei  ber  I)of)en  äsiürbe  eines  Königs  l)at  e»  einigermaf^en 
auc^  biefe  SSetüanbtniS,  ba^  ber  Xitet  ber  ©ac^e  if)r  comple- 
mentum  essentiae  (SBefenScrgängung)  mitgibt,  unb  feiner  ein 
.^önig  ift,  ber  nic^t  tönig  r}eif3t,  ob  man  gleid)  iüegen  Tlacl)t 
unb  anbern  Umftänben  öon  iljm  fogen  fönnte,  toie  efjemolä  öon  m 
je^iger  föniglid)er  SOcajeftät  in  ^reu^en:  habet  omnia  regis 
(er  t)at  aüeS  öon  einem  tönig  an  fid)).  ©S  ift  alfo  ber  ^amt 
felbft  mit  gur  Qaäje  geioorben,  unb  man  fann  fagen,  definitum 
ingrodi  definitionem,  quasi  materialiter  {ba^  5Seäeid)nete  ht^ 
ftef)e  ou§  ber  Siescidjnung,  gleic^fam  ftofflidj):  ©in  tönig  ift,  35 
ber  alfo  Ijei^t,  unb  bem  bie  bem  Tcamen,  ber  ®eJool^nf)eit 
nad),  aut)ängenbcn  St)rcnred)te  gufommen.  2)er  ®runb,  ben 
bie  5^atur  ba^u  legt,  ift  bie  ^lüd)t,  unb  foll  ein  tönig  billig 
ein  mächtiger,  grof3er  Z'^n\t  fein,  gleich  Wk  ein  Ölittcr  ta^jfer 
fein  foll.  (SS  bringt  aud)  ber  ^tame  mit  fic^  praesumtionem  40 
rei  (bie  öorl^erige  ©egebenljeit  ber  @ad)e).   2)a^er  alfo,  tucnn 


259]  Sdiriften  über  bic  preu^iicfie  .^rone.  147 

in  einer  ©tabt  er[d^aüen  [ollte,  c§  [ei  aüba  ein  ^önig  an= 
ge!ommen,  tüirb  fid)  jebermaiin  einbilben,  c»  [ei  ein  großer 
^ürft  t)oxi)anbtn,  ber  üiet  Wiadjt  I)abe,  ©ute^  gu  crlDei[en, 
unb  lange  §änbe,  ju  [tra[en.    Sollte  [icl)  aber  6e[inben,  ba)i 

:,  e§  ettüo  ^o^anne»  t£a[imiruä  geiöe[en,  ber  jiüar  [eine  3}Zac^t 
üerla[[en,  boii)  aber  [eine  Söürbe  gleicl)[am  aU  einen  charac- 
terem  indelebilem  (eine  unöerlierbare  tSigen[c^ait)  befjalten, 
tüürbe  man  bod)  bie  exceptionem  a  regula  (Stui^naljme  Don 
ber  Siegel)  gelten  Ia)[en,  unb  il)m  gebü^renbe  fönigüdje  (S|re 

10  antun  mü[[en.  Unb  obfrf)on  ber  ^öbel  tielleicfii  [oId)e»  unter-- 
la[[en,  unb  njenig  9ie[peft  geigen  möd^te,  tüürbe  bod)  bie  Gbrig^ 
feit  unb  tt)a§  [onft  öon  oer[tänbigen  Seutcn  borljanben,  unb 
mit  einem  SBort,  ba§  Qeumonial  unb  ber  stilus  curiae  an 
ber  ©ebü^r  nid^tl   abgeben  Ia[[en.    ©onft  Ujürbe  ba§  Ijeute 

1.-)  üblidje  S3ölferred)t  »erlebt.  2;araul  er[d)eint,  ba'^,  ob[d)on 
ein  Sönig  regulariter  (in  ber  Siegel)  mäd^iig  [ein  [olle,  [old)eg 
bod)  [einer  SBürbe  nic^t  e[)entiol  [ei,  unb  e§  etlid)erma$en 
betüanbt,  rtie  bie  ^uriften  bei  ben  S^ontraftcn  inter  naturalia 
ober  regularia  et  essentialia  (§tri[d)en  natürlid)cn,  getDol)n= 

20  ^eitgmäßigen  unb  it)e[entlid)cn  Seftimmungen)  biftinguieren: 
ge[e^t,  §um  ßjempel,  baf]  ein  Sai[er  unb  bie  mäd)tigen  Könige 
öon  5'^ttnfreic^  unb  (SnglanD  [id)  in  einem  ?yelb§ug  im  ge== 
lobten  Sanbe  ge[unben,  unb  eg  ^ätte  allba  ein  fleiner  '^üv\t 
\id)   [o   üortrefflic^   H)ol)l   gehalten  unb  um   bie  Sljriften^eit 

25  üerbient  gemalt,  ba'^  man  gut  gefunben,  il^n  [ür  [id)  unb  auf 
Seben§äeit  §um  Stönige  gu  erflären  unb  §u  frönen,  aud)  if)m 
alle  !öniglid)e  33ürbe  beigulegen,  [o  tüäre  er  tüa^rliaftig  ein 
^önig  getüorben.  ®§  föäre  aber  nic^tSbeftominber  rar  unb 
irregulär,  ba^  ein  üeiner  ^ürft  ^önig  föürbe,   unb  rönnte 

ao  nid^t  anber§,  aB  burdj  [old^e  [onberbore  Umftänbe  entfc^ul= 
bigt  rtierben.  Unb  cy  ift  einer  be^megen  nid^t  ^önig,  föeil  er 
ein  freier  §err  ift.  (Sr  l^at  aud)  nid)t  einft  ba§u  potentiam 
proximam  (bie  öolle  9Jlöglid)feit),  öiel  toeniger  actum  pri- 
mum  (bie  SSertüirflid)ung  felbft).    ^a  ein  anfci)nlic^cr  t^ürft, 

35  ber  nid^t  fo  frei,  ^ot  mel)r  potentiae  proximae,  I^önig  §u 
werben,  ai§  einer,  ber  me^^r  frei,  aber  ofine  SJiad^t;  mie  fold^e§ 
nic^t  tüenige  tönige  ^tiQtn,  bie  i^r  tönigreid^  öon  anbern 
äu  Scljen  erfannt  unb  tdio  nod)  erfennen.  3Iber  5u  ben  3^^*^" 
be§  51bonibefe!  l^atte  ber  liJame  ;*l'önig  eine  gan§  anbere  Sc* 

40  beutung,  bie  je^t  ebenfotnenig  gilt,  al;l  bie  ^ebeutung  be§ 
2^itel§  3i^^>erator,  ber  einem  ©enerol  t)on  feiner  ^rmce  ge^ 

10* 


148  OJottfricb  SlMl^elm  Seibnis.  [260 

rjeljen  luorbcn,  lüenn  er  etiüa§  @onberbare§  getan,  bergleid^en 
ßicero  aud)  in  feinem  ^rofonfulat  rtiberfal^ren.  9Kd^t  oi)ne 
ift'g,  bafe  Eeine  "Siamanten  auä)  2)iantanten  finb;  aber 
fie  fönnen  enblirf)  fo  flein  merben,  halß  Siamanten^ulüer  bar* 
auö  entfielet.  '3)af)er,  obfdjon  Rex  Monae  insulae  (ein  S^önig  5 
ber  irifdjen  ^n'iil  3)lon)  \id)  finbet,  babon  aud^  im  codice 
juris  gentium  (§auptbud)  be^  Sßölferred)t§)  ein  ^iptom  ]^an= 
belt,  fo  [tei^t  bod)  boI)in,  ob  er  erfannt  tnorben,  unb  ob 
i^m  mächtige  ^ergoge  möd)ten  getnidjen  fein,  meld)e§  gleid)= 
woljl  ein  untrüglid)e§  ^onfequen§  eine»  red)ten  tönig§.  ©ollten  lo 
aber  ou§  gelüiffen  Urfad)en  größere  §errn  einem  Heineren 
aud)  biefeS  nad^gcbcn  nnh  i^m  meieren,  fo  ift  nid)t§  übrig, 
um  beffen  SSillen  er  nid^t  für  einen  red)ten  ^önig  ))affiercn 
fönne.  ^enn  mie  bereite  ernjä^nt,  §um  S^önig  mirb  meber 
gro^e  Tlaä)t,  nod)  böllige  ?^reit)eit  üon  aller  SSerbinbung  on  15 
einem  pt)ern,  nod)  fonft  ettoag  anbere§  aU  ber  S^itel,  unb 
bie  bamn  l^ängenbe  (£t)re  erforbert,  n)ie  man  an  ben  !i|önigen 
fie^t,  bie  i^re  iTrone  abgelegt  'i^ahtn. 

Stber  ein   anberä   ift  e§,  luenn  man   fragt,  oh  ein  igerr 
fid)  sum  tönig  mad)en  tonne;  benn  ba§u  ift  nötig,  erftlid^,   20 
i>afy  er  frei,  für§  anbere,  ba^  er  mäd)tig  fei.    ^ene§  mad)t, 
ba^  bie  Sadjc  gu  §aufe  red^tmäfjig  fei,  biefeS,  ba^  fie  au§er= 
I)aib  nid)t  ungereimt  erfunben  luerbe.    SSie  benn  foId)e§  in 
ber  Schrift:   „SSom  S3eftanbc  ber  ^reu^ifd^en   trone"   föot)! 
angefüt)rt,  ha^  felbigc  trone  äuläffig,  fokoot)!  lueti  bei  beren   25 
(Sinfü^rung  nid)t§   Ungered)te§,   aU   meil  oud^  babei  nid)t§ 
Ungereimtes :   inbem  nömlid)   bk   ^i^htptnh^ni  mit   anftän* 
biger  ^adjt  bereinigt,    ^ft  ein  §err  frei,  fo  fann  il)m  nie* 
manb  iüet)ren,  menn  er  fidE)  in  feinem  Sanbe  aB  ein  Slönig 
ober  gar  al§  taifer  titulieren  lä^t,  ift  er  aber  nidit  mäd)tig   30 
genug,  um  fic^  bei  ben  2lu§tt)ärtigen  er!ennen  ju  mad^en,  fo 
mitb  er  bamit  nichts  al§  (Bpott  ert)alten!    ^iemeil  c§  b.em= 
nacE)  mit  ber  löniglid^en  SSürbe  fein  domesticum  (feine  §eimat* 
angelegenl)eit),   fonbern  res  juris   gentium  (eine  ©ad^c  be§ 
58ölferrcd)t§),   fo  ift  nötig,   fid)   anberer  §u   öerfic^ern.    (£in   35 
mäd)tiger,   freier  §err  I)at   potentiam  proximam;  ober   meit 
anbere  in  ^offeffion,  geföiffe  (g^ren  oon  i^m  gu  empfangen, 
unb  gemiffe  ®^re  iljm  ju  geben,  fo  erfdjeint,  bai^  bie  3(n= 
nel)mung  föniglid)er  SBürbe  nid)t  pure  (fd^Ied)tf)in)  unb  atlcr= 
bing§   merae  facultatis   {iBaä)t  be§  reinen  SSermögenS)   fei,   40 
fonbern   eine   gemiffe  ?lntoritöt   gu  beren  (Erlangung   erfor* 


261]  ©c^riitcii  über  bic  preiifiijdie  ffiüuf.  149 

bert  lüerbe;  lüeld^e  in  ber  meiften  ober  gtöBten  Potentaten 
ber  C£F)riften]^eit,  mit  benen  man  eigentlich  circa  honores  juris 
gentium  usitatos  (nm  bie  Oölferrec^ttid)  üblichen  G^ren)  gu 
lieben  unb  gu  legen  ^at,  23eifal(  beftefjt,  meldjem  anbere  ficf) 

5  mit  9?ecf)t  unb  Sieftanb  nid)t  entgegenj'e^en  fönncn,  o^ne  we* 
nigfteng  ha^  ^reuubfc^aft^banb,  [o  aud^  bem  5ßölferre(f)t  mög== 
Iid}ft  5u  unterfialten,  ouf§uIöfen,  ober  bod)  etlüaa  ju  fd^njäc^en. 
Unb  njeil  ber  itaifer  in  ber  G^riftenfjcit  nidjt  nur  bie  erfte 
^^erfon  ift,  fonbern  audj,  infofern  fold^e  al»  ein  totum  civile 

10  (©emeinfc^aftgganseij)  betrad)tet  mirb,  barinnen  ba^  "iSiref* 
torium  f}at,  hjie  ber  5(utor  de  sumprematu  (über  bie  ©ouberä^ 
nität)  au^gefüfjrt,  fo  ift  billig,  ha\]  feine  3tutorität  ben  (^runb 
gum  allgemeinen  33eifal(  lege.  9JZan  fjat  atfo  gar  nid)t  nötig, 
jur  33et)auptung  ber  5'^eif)eit   anberer  Potentaten  ober  ^o- 

15  tensen,  bie  faiferlic^e  §o^eit  anzugreifen.  Unb  e§  I)at  ber^ 
jenige  historiam  medii  aevi  (bie  ©efd^ic^te  be§  9}iittelalter§) 
njoi^I  nid)t  genugfam  unterfud)t,  ber  neulich  in  ipollanb  gegen 
ben  Grotium  de  translatione  imperii  Romani  in  Carolum  M. 
(©roteä  S3uc^  üon  ber  Übertragung  beä  römifd)en  *slaifertum3 

20  auf  S^arl  ben  ©roßcn)  [treiten,  unb  be§  rjmifc^en  Sieidjeä  ööl^ 
lige  ßrlöfd^ung  befiaupten  motten.  SS)ergIeid)en  paradoxologis 
autoribus  (Söiberfinn  fd^reibenbe  ®d)riftftel(er)  gegen  un§ 
felbft  ju  fügen,  ^abm  mx  ^eutfi^en  toeber  9ied)t,  noc^  Ur-= 
fad^e.    33ei  benen,  fo  ber  römifd)en  ^ird^e  anhängen  (n)ic  bie 

25  meiften  ß^riften  in  (^niopa  bor  ein  ^aar  ©efuliiä  getoefen)  rtirb 
ber  ^a^ft  ai§  ba?^  §au^t  atter  @eiftlid)feit  betrai^tet;  unb 
meit  bie  Unftion  (Salbung)  bei  ber  Krönung  al^  eine  geift= 
üc^e  fyunftton  angefeljen  toirb,  fo  Ijaben  fid)  bie  ^äpfte  aud^ 
in  (Srfcnnung  ber  Könige  (rt)te  in  bieten  anberen)  einer  großen 

30  Tladjt  angemaßt,  foldje  aud^  fogar  §um  Xeit  mit  ber  meiften 
§errfc^aften  ß^^^ffung  er^aUen;  fo  aber  in  alten,  aud^  bei 
ben  9iömifct)en  felbft,  nic^t  met)r  ben  8tid}  Italien  lüill.  33eim 
^nc^ofero  in  historia  ecclesiastica  Hungariae  gibt  man  an 
beS  ^apft^  Sitbeftri  II.  33rief,  ober  diploma  ad  Stephanum 

35  ducem  Hungarorum  (an  ben  i^ürftcn  ber  Ungarn)  de  dat: 
Romae  VI  Kai:  April:  indict.  XIII,  baä  ift  im  ^ai^x  Cf^rifti 
1000,  barin  er  fagt:  Cuncta  a  nobis  sede  apostolica  expostu- 
lata,  diadema  nomenque  regium,  Strigoniensem  metropolin 
et   reliquos   episcopatus   etc.    concessimus   (5ttteS   bon   un§, 

40  bem  apoftolifc^en  Stufte,  Srbetene,  Ärone  unb  'JJamen  eine§ 
•tönig^j,  baä  Srjbigtum  unb  bie  übrigen  S3i^tümer  uftt).  ge 


150  QJoltfncb  SSil^elm  S^etbntj.  [262 

tväi)un  tüir);  unb  c»  fd^eint,  mon  Ijabe  bamaU  fid^  mit  bem 
föniglicfien  %ittl  gegen  ^eibntfd^e  §erren,  ober  bie  im  G^riften* 
tum  nod^  ettoaS  neu,  befto  [parjamer  ertuiefen,  bamit  unter 
anbern  Urfacf)en  aiid)  bie  Hoffnung  einer  fold^en  @^re  [ie 
befto  beffer  gum  ©f)ri[tentum  belegen,  ober  babei  erhalten  5 
möcf)te.  Unb  meil  foldje  fieibnifdje  §erren  einigermaßen  53ar^ 
baren  toaren,  [o  gingen  bergleic^en  fünfte  mit  i^nen  befto 
beffer  on.  2Bie  benn  bie  päp\Üvi)e  Ttaä)t  in  meltlirfien 
fingen  bei  btn  f^ranfen,  Songcbarben,  SSeftgoten,  3lnget== 
foc^fen,  35a^crn  ufto.  eingeführt  morben,  tüeil  alle  ©cfdiäfte,  fo  lo 
einige  ©ele^rfamteit  erforberten,  bei  biefen  SSöÜern  in  ber 
©eiftlid^feit  §änben  maren,  bie  itjren  SSorteil  fanben,  beg 
^apfte§  Tlaüjt  gu  erljeben,  unb  bie  tocltlid^e  unter  bem 
(Schein  göttUrf)er  SSerorbnung  gu  befd^ränfen.  2Sie  benn  aud) 
bie  barbarifd^en  Seute,  fo  nur  auf  SBaffen  htba<i)t  lüaren,  i5 
tt)ol)l  ettoaS  öonnöten  l)atUn,  hahuxd)  fie  üon  öerftänbigen 
Seuten  ein  föenig  1:)abe:n  in  3<^w*^  gehalten  toerben  fönnen. 
^c^t  aber  l^at  Garamuel  gar  tüol)i  geurteilt,  ha^  ba^  Stedtit, 
einen  Äönig  §u  macEisn,  einem  ^a^fte  gar  nic^t  ^ufomme, 
er  tüolle  il^m  benn  fein  Patrimonium  Petri  jum  ^önigrcixi^  20 
geben;  treld^eg  einer  Don  htn  ftreitigen  ^ä|)ften  mit  einem 
fogenannten  neuen  regno  Adriae  Ijat  tun  tnoüen,  mie  aü^5 
bem  codice  juris  gentium  ju  erfefien.  'Datjer  9JtajimiIianu§  IL 
fid^  billig  bahjibcrgcfe^t,  aU  ber  ^apft  Sojimuä  sum  rege 
Hetruriae  erl^eben  mollen.  SSeil  nun  bei  ben  S^ömifc^en  felbft,  25 
unb  sumat  beim  ^aifer,  f)ierin  bem  ^apft  md)t§  eingeränmt 
hjirb,  ^at  man  nid)t  Urjadje,  fidfi  alt^ier  mit  bem,  fo  il)m  ju^ 
fommen  mögen,  aufju^atten. 

'ÜU  ber   tönig   gu   Preußen   feine  neue   frone  aufju^ 
ridE)ten  entfd)Ioffen,  I)at  ©e.   SJJajeftät  alleg  auf§   meiMicEifte   30 
überlegt  unb  auf»  befte  baju  eingerid^tet,  unb  fidf)  bamit  nid^t 
bergnügt,  ha^  fie  alle  3lequifiten  ber  Sl'rone  gel^abt,  fonbern 
anä)  mol^I  erltjogen,  ha^  anberer  l^o^en  §äupter  unb  ^otcn* 
taten  SSeifall  nötig  fei.    Unb  e§  ift  bie  ©ad^c  fo  moljl  unb 
glüdlid^   gefüljrt  Sorben,  baß  man  faft  nid)t  fielet,  mic  ein   35 
befferer  ©ufgcf]  geföünfdjt  n^erben  fönne.     S^av  tourbe  öon 
mandfiem  beforgt,  e§  bürften  einige  Sibriggefinnte  ben  actum 
sumendae  possessionis  ober  investiturae  regalis  (bie  %at  ber 
SSefi^ergreifung  ober  fönigtid^e  (Sin!(eibung)  (benn  investitura 
^at  nid^t  nur  beim  ;^el^en,  fonbern  omni  aditione  possessionis   40 
f^bei  jeber  SDle^rung  be§  S3efi&e§]  ftatt)  ju  turbieren  fud^en. 


263]  Schriften  iiöer  bie  pvcufetfdf)e  .tronc  151 

W-kin  e^  l)at  \\ä)  beffen  niemanb  unterftanben,  unb  ber 
^öntg  f)ot  possessionem  regiae  majestatis  sive  dignitatis 
of)ne  einige  §inberniffe  ergriffen,  unb  bereite  öon  ben  öor* 
ne^mften  d^ri[tlid)en  Potentaten  bie  @Iücfrt)ünfcf)img  unb  ööl= 

5  lige  Hgnition  (Slnerfennung)  erf^aüen;  atfo  ba^  nid^t  leicht 
eine  gro^e  Sac^e  ]o  tt»oI)l  geführt,  unb  fo  frf)leunig  betüerfftelligt 
morben.  Neffen  Urfac^e,  nädift  ®ott  unb  ber  öon  (iJott  öer^ 
tiefienen  SSeiSl^eit  bt§  tönigä,  ^au|3tfädjH(J^  ber  fönigti(^en 
^rä^otens   äu§uf(^rei6en,  ha  jebermann,   [o  un|3arteiifrf),  ge= 

111  fielen  mu§,  ba%  ©e.  50Zaieftät  nodj  öor  bem  9?amen  bie  9Jtacf)t 
unb  btn  (kian^  eine??  ."itönigö  gefjabt.  3)ie  ^coteftierenbcn 
muffen  erteunen,  ba^  e?^  fein  Öieringe»,  ben  Uierten  ^l^önig 
er!^alten  ^u  f^aben,  ber  il)ren  Wngelegenl^eiten  nun  mit  me^' 
rereni  ^cac^brucf  Beitreten   fann.     1)ie    9iömifd^*^at^oIifd^en 

15  felbft,  tüeltfie  bie  9Bo^Ifaf)rt  Düu  ßuro^a  fudjen,  toerben  auä} 
gern  fe^en,  baf;  bei  biefer  65e(egent)eit  ber  ntut  tönig  burd) 
ein  neue§  5Sanb  mit  faiferlid^er  9}Jaieftät  öerfnüpft  lüorben, 
alfo  ba^  ber  euro^äifdie  S3eifoU  bereite  öorijanben.  Unb  man 
t>at  beglüegen  mdjt  bk  geringfte  Urfadje,    rtienn  öon  biefer 

20  neuen  liJrone  bie  JRebe  ift,  fic^  auf  bie  ©jem^jet  ber  alten  ober 
neuen  üeine  Könige  ^u  berufen:  meldie  nod^  bem  heutigen 
jure  gentium  bafür  nid}t  |)affieren  luürben.  "SJenu  ba^  öom 
erften  Könige  öon  ^^ortugat  angefüfjrt  mirb,  aiS>  fei  e§  ein 
fleiner  §err  getuefen,  ba  er  nictit  mel)r  ai§  duo  millia  militum 

25  (jn^eitaufenb  triegäleute)  gehabt,  ift  fold)e§  nic^t  öon  2000 
©olbaten,  fonbern,  stylo  antiquo  (in  ber  altertümtic^cn  9tebe-- 
tueife),  bon  2000  ^Heitern  fd)n;erer  9?üfiung  ober  equitibus 
cataphractis  (gens  d'armes)  ju  öerftef)en,  beren  ein  jebet  ein 
ober  §tüei  2)iener  ^atk,  of)ne  bie  übrige  (Solbate^fa. 

30  ?lber  tuaS  ift  bie§  gegen  bie  50^ad^t  be§  tönig^  in^reu^cn? 
Unb  ba  jemanb  fagen  mödjte,  ba§  Äönigreid)  ^reu|en  an 
\iä)  felbft  mad^e  nur  ein  tteineS  S!;eil  ber  branbenburgifd^en 
Tlaäjt,  unb  öerbiene  atfo  nid^t  bie  föniglid^c  SSürbe;  fo  ift 
ju  miffen,  baf3  ^reuf3en  nid^t  fo  geringfd^ä^ig,  aB  mand^er 

35  öermeinen  mag,  inbem  €§  ungefäfir  ben  britten  %til  ber  fönig* 
liefen  Untertanen  in  fid^  fjält.  'kitnn  an§  ben  9?egiftem  folt 
fid^  finben,  ba§  öon  65400  ^Dienfd^en,  fo  in  einem  ^afjr  in 
aden  fönigtid^en  Sanben  geboren,  allein  22G80  in  ^ßreufsen 
gegäl^It  töorben.   6§  bicnt  im  übrigen  biefe  Dbferöation  aud^, 

40  öon  be§  fönig^  ^Zad^t  ein  redjte^  Urteil  ju  fd^öpfen.  %tnn 
man  befinbet,  ba^,  tomn  man  bie  ^äi)l  ber  Geborenen  ettüa 


152  öottfrieb  5yil()elm  i'cibuij.  [264 

mit  etlid^e  30  Tnutt{|}Ii5iert,  bk  ganjc  3ö^i  ^^i^  äJienj'd^en 
^erauäfomme;  tuenn  man  nun  bIo§  30  nimmt,  gibt  eä  bo(^ 
1962000,  ha§>  ift  ungefähr  2  9JJiIIionen.  Unb  bamit  man 
nic^t  öermeine,  e^  fei  ba^  menig,  fo  ift  5u  tüiffen,  ba^  in  bem 
gangen  mächtigen  unb  öolfreid^en  S^önigreirf)  ©nglonb  nid^t  5 
mel^r  aU  ttwa  fünf  unb  eine  ^atbe  SO^illion  9)knfd^en  befunben 
tuerben.  ^?un  beftefjt  bie  rt)of)re  SD^acEit  eine»  «Staoteg  in  Sai}i 
ber  9J?enfd)en,  benn  tüo  SDhnfd^en,  ba  ift  3^at)rung,  bo  finb 
SlJJittel.  Unb  je  fleißiger,  arbeitfamcr,  na^rf)after  bie  9Jien== 
fd^en,  je  meljr  finb  fie  tüert;  fonberlid^  lüenn  fie  gu  nü^Iirfien  lo 
Slrbeiten  gebraucfjt  tüerben,  bergleidjen  fonberlidf)  bie  ^anu=^ 
fafturen,  ttjeld^e  unter  feinem  §errn  in  2)eutfc^Ianb  unb 
5^orben  mef)r,  aU  unter  bem  S^önige  florieren.  SBeil  bem= 
narf)  au^j  biefem  allen  erfc^eint,  tt)a§  föniglid)e  ^^lajeftät  für 
ein  großes  (3ttüiä)t  ben  euro^äifdjen  (Sachen  geben  fönnen,  i5 
unb  e§  i^m  n)eber  an  SBei^^eit  fe^It,  feine  .Gräfte  red)t  §u 
gebraud^en,  ncd)  an  aufridf)tigen  löblichen  2lbfef)en,  biefelbc 
jur  (Sr^altung  ber  reinen  Sefire  unb  ber  gemeinen  (Si^ert)eit 
angulüenben;  fo  fönnen  aüe  äöo^Igefinnten  nid)t  anber§,  al§ 
fid)  "bei  biefen  gefä^rIicE)en  Sauften  ein  großes  baöon  üer=  '2o 
fpredjen,  unb  muffen  ®ott  mit  mir  anrufen,  ba^  er  aller^öd)ft 
gebadete  Se.  SJiajeftät,  famt  ber  Königin  SD^ajeftät  unb  be§ 
Äronpringen  Slöniglidjen  §o^eit,  tvit  aud)  ber  gangen  fönig= 
lid)en  (^Q^iliC/  lange  gefunb  ermatten,  unb  bero  3fiegierung 
mit  ^öd^ftem  &iüä  befrönen  föollc.  25 


(Bad)i\dc)c  5(nmcrfimgcn. 


einige  patriotif(!§c  ©cöonfcn. 

2)ie  ©cf)rift  ift  xiad]  St[ü).ip  in  bei'  3^'it  nacf)  bcm  3{i_)öiüt)fci-  g-vicbcii 
(1697)  entftanbcn.  'Sem  3"f)tiit  nacf)  ftc^t  bie  Scf}riit  stüifcljen  bcm 
crftcn  unb  ätuciten  Söanb  unfcrer  3(uijgabc:  bor  uationalfulturellc  ÜJc- 
banfe  fommt  311m  ^tuöbrucf  in  ber  augercßtcii  'ipfU'nc  bi'r  ?Jhitteripracf)c 
unb  ber  bcutfcfieit  Silbung,  ber  natioitaIpoütticf)e  öicbaiife  in  ber  Gr- 
ma^nung  jur  t£intrarf)t  unb  gegenfcitigen  ^4^f(icf}terfüüun(-i  jtoiicfien 
t^ürft  unb  SSolE  unb  in  beu  ^-oi-bernng  ctügemciuer  ä'Seljrpfiicfjt,  bcrcn 
©Tunblage  eine  militärifcfjc  3("3C"i5'-"i'oief)itng  bilben  muffe. 

311  ©ajuä  ttäfar  Ealigula,  vom.  Jlaifer,  geb.  12,  regierte 
37 — 41  n.  (If)r.,  bcfannt  bnrrf)  feine  2i3iUfür^  unb  Scfjrecfcuijrjerrfcfjaft, 
plante  bie  Srmorbung  fänttlicfjer  Senatoren,  erlag  ober  juöor  felbft 
einem  3(nfcf)Ing.  5  29  Öiuibo  3fretinuä,  gelel;rter  23euebiftincr-9Jföncf), 
Slbt  sn  ?[üellana  bei  Sfre^ao,  in  ber  1.  §ätfte  be^5  11.  ^tjbtä.,  frfjrieb 
über  9JZufif  unb  erfaub  bie  Scala  musica:  ut,  re,  mi,  fa,  sol,  la  (3ö rfjer» 
@eIeI}rten-Sejifon).  5  38  j^'i'i'flit'^i^^tiflcnbc  ©efenfcf}aft  (jur  Pflege  ber 
beutfrfjen  ®prarf)e),  gegrünbet  1617,  »gl.  I,  Sinitg.  XVIf.  6  8  „5(ra= 
mena"  unb  „Dftaöia"  finb  Stomane  be§  öerjog»  ^tnton  lllricf)  öon 
58raunf(f)>üeig  (f  1714).  6  2, 18  (£'i  gab  ?(fabemien  jur  Spracfjpflcgc 
(SSorbilb  bie  fIorentinifd)e,  gegr.  1582,  unb  bie  „franjöfifcf^e",  gegr. 
1635)  unb  foIcf)e  jur  Pflege  ber  9Jaturir)iffenfrf)aften  (33orbiIb  bie  £on* 
bonet,  gegr.  1664,  unb  bie  ^^Jarifer,  gegr.  1666).  6  33  aS3if3funft  = 
SDiat^ematif.  7g  .^erjog  Grnft  gn  Sad)fen=(yotf)a,  genannt  ber  ^'^'^i^^i^^c 
(1601 — 75),  berbient  um  bie  Erneuerung  bea  ©cfjulmefenä,  erliefj 
1642  ben  „Ö5otf)aifif)en  ®cf)uImet^obuS",  ber  non  9^eftor  5tnbrea§  5Retjf)er 
berfaBt  unb  auf  hen  OJrunbfätKn  Don  9?atfe  unb  domeniua  aufgebaut  ift. 
7 12, 16  ®er  fat^olifcfje  Drben  ber  ^efuiten,  gegr.  bon  bcm  Spanier 
Sgnatiuä  bon  2ot)oIa  1534/40,  in  '2)eutfcf)Ianb  eingefüf}rt  bnrcf)  ""^^etru:? 
(Sanifiud  (1521—97),  föibmetc  fid)  bor  allem  bem  Unterricfjtömefcn  unb 
ber  SRiffion.  Unter  bcn  „Itmftänbcn,  irclcfjc  bie  ^cfuiten  bei  mandjen 
Seuten  berbafjt  madien",  berfte^t  2.  jlbcifelloy  bcn  Sfampf  ber  Qcfuiteu 
gegen  bcn  ^rotcftantismuS;  2.  molltc  biefcy  3Scrf)oItcn,  ba  ca  geeignet 
föar,  bau  bcutfrfje  SSoIf  ju  serflüften,  gerne  bnrd)  gegenfeitigc  Snlbnng 
unb  berftcfjcnbe  5?crfö[}ulicf)fcit  crfclU  miffcn.  ^erfönlid)  mar  2.  mit 
mc:^rcren  ^efuiten  bcfreunbet.  7  2(5  3ntter  =  5f  f  abemien,  Srf)ulen,  bie 
im  ©egenfal^  ^^u  bcn  2atcinfrr)u(cn,  bie  für  bie  gelcljrten  23erufc  bor* 
bereiteten,  ber  ^hi-ibifbung  be§  Scltmannc'^,  bc?^  ^of^^  unb  Staatsbeamten 
bienten.  Sic  legten  mcl)r  3!Bcrt  auf  bie  'Erlernung  ber  (cbcnbeu  Spradjen, 
bef.  ber  fran5öfifd)en,  ber  Kcdjt'äfunbc,  03efd)id)tc,  (55cncafogie,  .'öeral* 
bil,  Grbfunbe,  ,^.  2^.  ber  97aturtmffenfrf)aft  unb  bor  atlcm  auf  "bie  2eibey^ 
Übungen  (^editcn,  9?eiten,  ^^anjen).  igierf)er  gehören  boy  Colle{!:iura 
illustre  in  2:übingen  (1589),  bai  Collegium  Mauritianum  in  Staffel 
(1599),  bie  gtitterafabcmicn  in  2üncburg  (1655),  ^alle  (1694  in  eine 


154  ©a(^ltc^e  Stnmcrfuufleii.  [266 

Umüerfität  umgettianbelt),  ©rlangen  (1743  in  eine  Unibcrfitöt  umgewan* 
belt);  ipäter:  93erlin  (1705).  2.  regte  bie  Girünbung  einet  9fJitterafabemic 
in  ©öttingcn  an  (??rief  nn  Gruft  ^fuguft,  ?[prir  "l680,  ^lopp  V,  62). 
815  Srbfeinb  =  bie  Jürfeii,  DgL  ^ritbeutfc^e  Stimmen  fon  ^-.  Sei)* 
renb,  1.  2)er  Srbfeinb.  ©rft  feit  beit  ^Sefrciungäfriegen  roitb  bai  SBovt, 
ba§  urfprünglirf)  bcn  'Jenfei  be5eicf)net,  nuf  bie  ^ran.^ofcn  angelüenbet. 

einißc  ijolitif^c  ©cöanfen. 

SSon  mopp  in  bie  3eit  1668—70  beilegt. 

9  11  ?tn  biefer  Stelle  tan^t  jum  erftenmal  S.ä  ^$Ian  einer  i^can^. 
(Sj|)ebttion  nad)  iJtgDpten  auf;  fgl.  Ginitg.  XX.  9  18  Circenses 
(erg.  ludi)  ==  ^irl^^ft'iflf  ber  ÜRömer,  üorneljmlid^  23agenrenncn.  '3)iefe§ 
Sc^augcpränge  unb  9BettfpieI  war  neben  ber  ©aumenbefriebigung  baS^ 
einjigc  Sebens.^iel  bc-3  S?olty  Pou  "Siom.  9  39  9BeffeIini  —  x^tan^  @raf 
üon  SScffelentii  (1605—67),  feit  1655  '•^^alatin,  f^ü^rer  ber  93erfcf)iDörung 
in  Ungarn,  ftarb  nocf)  bor  if;rer  Gntbecfung.  S^int^i,  (^i^anSCpoiiU 
aiäföcji  (unb  9iabaubi))  füfirten  bie  S?orbereitnngen  biefer  9)?agnaten= 
berfdimörung,  bie  übrigcu-ä  mit  fran,^öfifif)cut  ®e(b  unterftüfet  ixiav,  fort, 
bi'3  fie  1671  entbedt  iourbe.  ^ranj  I.  Släföcäi  (1645—76)  ou§  bem 
berür)mtcn  mabjarifdien  'Jtbcl'ägefdifedit,  baä  im  17.  imb  18.  ^ijbt.  ben 
2;f)ron  Siebenbürgen^  bef)errirf)te,  lourbe  öon  ben  S'aiferlirfjen  auf  S3urg 
SOtunfäcy  gefangen  genommen  unb  ftavb  im  Werfer.  Sein  So^n  ^vang  II. 
(1676 — 1735)  ift  ber  fpätcr  woclj  berübmter  getüorbene  ^üljrer  ber  unga= 
rifrfien  ^Resolution  1701—11.  10  2i  ^m  Sd)mebifd)=poInifc^en  Srieg 
(1655—60)  irar  ^irfürft  ^-riebrid)  SBitbelm  im  SSertrag  5u  Äönifl'Sberg 
1656  genötigt,  ba-3  öer,^ontum  ^reuf3en,  bi3!)er  ein  fotnifc^e^  2ef)en,  'oon 
bcn  gegen  ^o(cn  fiegreicf)cn  Sd)meben  ,^u  Seilen  ju  nclimen ;  93ranbenburg 
erbielt  ouf5erbcm  ba?-  33i3tnm  Grmolaub  unb  trat  in  ben  S'ampf  ein. 
1656  fiegreid)c  Sd)Iad)t  bei  2Barfd)an  gegen  ^olcn.  ^m  3Sertrag  ju 
Sabiau  cr!annte  Sd)iüebt'u  bie  Souoeränitiit  Dftprcuf3en3  unb  G-rme- 
lanb'j  an.  91I§  fd)Iießtid)  ein  europäifd)er  33unb  an  bie  Seite  ^olenS 
gegen  Sd)lüeben  trat,  nämlidi  JRufjIaub,  ^änemnvf  unb  ber  <i?aifer, 
unb  ^olen  bem  .furfürften  im  SSertrag  ju  3BeI)Iau  1657  gleidjfatig 
bie  Souberänitöt  Dftbreufjcuo  oline  Grmelanb  jugeftelit,  trat  Sranben- 
Burg  ouf  bie  Seite  ber  ißcrbünbeten.  ^m  ^yrieben  ^n  Dliöa  (1660) 
rtjarb  bie  HnobI)ängig!cit  Dftpreu^enS  Bon  Sdjmeben  unb  ^olen  Bc= 
[tätigt. 

Sc^ißc  öttanj  tJon  ©uropa. 

SSon  flop^  in  bie  3eit  1668—70  bcriegt;  ridjtiger  1668/60  ugl. 
A.    118. 

118  GIemeu^3  IX.  ^^uliuö  9{ofpigliofi\  geb.  1599,  am  20.  ^iuni 
1667  jnm  $apft  gemäl)lt,  geft.  9.  Sej.  1669,'fudjtc  ^anbia  al§  d^rifl- 
Iid)en  93efi^  bor  ben  Surfen  gu  retten,  begünftigte  ^vanhdä),  I)alf 
ben  ?^rieben  bou  9Iod)eu  ju  bermittelu.  2i?äl)renb  feiner  SRegierung 
finb  bie  5$anfcKiftifd}en  Streitigfeiten  in  ^^ranfreici^  lebhaft  bcri)anbelt 
unb  S-  3;.  beigelegt  lüorbeu.  11  lö  ^aubia  =  .treta,  feit  bem  13.  3^bt. 
im  SSefiö  ber  SSeuetianer,  mirb  im  benetioniid)=türiifd)en  .fricg  (1645 
biä  1669)  cnbli^  an  bie  ?:ürfen  »erloren.    "^ie  f^rau^ofen  batten  ben 


267]  iSod)ltd)e  Stnmcifungen.  155 

SBiberflanb  beä  belagerten  Jfonbia  unterftü^t.  II  17  SiftuS  V. 
(1585—90)  befejtinte  bcn  ^irc^enftaat  (\c(\m  9?eal3e(,  reijte  Spanien 
jum  ^rieg  gegen  Gnglanb  in  bet  Hoffnung,  fic^  9?cat)el§  ,^u  Bemäc^* 
tigen.  Urban  VIIT.  (1623—44),  iinterftü{}te  bie  ^olitif  mdjelku^; 
in  einem  Streit  mit  bem  öer^og  öon  -parma  trat  9?catiel  auf  Seite 
feiner  ©egner,  toogegen  'Jranfreic^  i^n  untcrftütUe  nnb  üerfiirac^,  bie 
©öanier  au-3  j^ranfreid)  '^u  tiertreiben.  11  18  Sizilien,  feit  1282 
ii^  1295  bem  £önigreidj  Srmgonien  ^uge^örig,  bann  unter  einem 
Seitenärtjeig  bed  aragonifcfjen  öaufc§,  feit  1409  micberum  unmittel- 
bar bem  Itönigreidi  angegliebrrt.  9?eat)el  ^uerft  1440 — 58  arago= 
nifcfi,  bann  t)on  einer  9?ebenlinic  beljcrrfdit,  ifl  feit  1504  fbanifdi. 
?J?oiIanb,  bem  9Jamcn  nari)  ein  beutfcf}e3  fReic^^Ie^en,  gehört  feit 
1556  5U  Sfanien.  'Jcburc^  rtjar  ber  £ird^enflaat  im  9?orben  unb  Sübcn 
öon  fpanifdier  Woc^t  eingefrfjfoffen. 

SBaßfd^otc  ßCQcnroarHßcr  Äonjunfturcn. 

®icfe  Sdirift  ift  bie  Ginfeitung  ber  unmittelbar  fofgenben  -^cnf* 
fc^rift  (1670). 

1311  SD^ainj,  Grsbi^'tum  unb  erftcy  geiftlidje?-  Sltrfürftentum, 
:fiatte  ben  SBorrang  öor  äffen  anberen  9?eidi'3fürften.  "Ser  (Sr5bif(^of- 
^rfürft  bcfteibcte  feit  SSeinrid)  I.  mit  geringen  Unterbrechungen  bie 
Gräfan5ferrt)ürbe  beä  9ieidia  unb  mar  baburdi  SSorftanb  ber  5Reid)'3= 
fanjfei.  :^m  SKittefaftcr  mar  ba5  ein  bfofjer  2^itef,  e§  mürben  febig^ 
lid^  im  9?amcn  bC'3  ßr^^fan^fer-S  bei  5Reid)3=  nnb  öoftogen  unb  lDi(|= 
tigen  ?Rfidi'3tierträgen  bk  9fuyfertigungen  au-3c(eftefrt;  benn  fc^on  feit 
ber  Sarfifcnfaiferi^eit  unb  bef.  ber  öo^cnftauferjeit  mar  bie  3?eidi§- 
fanjfei  ,^u  einer  fönigfidien  ,'öofeinriditung  gemorben.  Unter  9(fbredit  I. 
unb  öeinric^  VII.  (1298—1308,  1308—13)  gelang  e3  bem  Sr.^bifdjof 
bon  ?l[}?ain5,  ba?-  5Red)t  ber  (Ernennung  beä  gefomten  böfjeren  S^anjfei^» 
^jerfonaf^  ÄU  erlangen.  'Sicfc?  58orrcdjt  ging  aber  mieber  berforen,  ii§ 
unter  ^J^^iebridi  III.  (1440—93)  bie  „römifdje  S^anjfei"  tion  ber  £)of- 
fanjfei  gefonbert  mürbe.  Seit  1519  ernannte  ber  SrJain^er  ^irfürfi 
ben  SSijefan^fer  ber  „9leid>3f)offan',Ici",  beren  2:rennung  öon  ber  erb= 
länbifdicn  .<?an?fci  feit  ber  Tfironbefteigung  ^erbinanb  1  (1556)  ftreng 
burdigcfübrt  mürbe.  '3^en  3BaI}ffat)itufationen  gemäf?  eignete  bem  Sr,^= 
bifi^of  ba§.  ?Redit  ber  Ernennung  fämtlid)er  .^an.^fcibeamten,  bie  audi 
bon  ifim  an§  SReidi§mtttefn  be,^abft  mürben.  'Sie  SReidiSboffan^fei  be= 
fanb  fid)  am  löof  be-S  ^atfer5;  bon  if)r  mußten  offc  SSerfügungen  be3 
Bauers  in  $Reid)§angefegenl}eiten  ausgefertigt,  beofaubigt  unb  befiegelt 
merben.  Scßröber,  Sefjrbuc^  b.  beutfd)en  D^ec^tSgefd^idite  498,  845 f.  SSof. 
Ginftg.  XI,  XVIII. 

3)cu!fc^rtft  uHt  Öle  ^^cftiguttö  Öc§  JRctc^g. 

■SJer  erfte  2:cif  ift  nad)  2.^  eigenen  9fngaben  6.— S.  9fuguft  1670  in 
Sc^mnlbad)  gefdirieben,  ber  smeite  am  21.  5?ooember  be-3fefben  ^ai}xe§ 
in  SJJainj.  Sie  Sd^rift  erfc^ien  183S  im  I.  SBanb  ber  ®ubrauerfd^en 
9Iu§gabe,  bann  mieber  1864  hei  SKopp  I.  GJufjrauer  l^at  ber  Sd^rift 
3{nmerfungen  folgen  laffen. 


156  @ad)lid)e  2(nmerfiingen.  [268 

17  8  QJuIivauei-  beitücifi  l^ier  auf  S.§  „Historia  inventionis  phos- 
phori",  in  tueltfiec  et  brei  beutfc^e  ^"rften  rü^menb  l^eröorf)eBt,  bie 
fi^  bie  ^ötbctung  ber  5?ommetäien  unb  5[fJanuyaf turen  onge=» 
legen  fein  laffen:  ^of).  ^f)ilipp  öon  9)Jain;^,  ben  großen  Shttfürften 
f^riebrid^  SBitfielm  unb  3oI}ttitn  Q5corg  non  <Baä}icn  (Sutenä  II,  2,  104). 
17  9  ^m  9Jfün,^tt)eien  l^errfdjte  grof5e  SBcrttiirrung,  jebe  (£in^eitli(f)feit 
fehlte.  Seit  1603  luac  man  ;^u  feiner  5D?ün3Ü[)ereinfuuft  mefjr  gelangt; 
nur  einjelnc  Stäube  unb  Shcife  t)erglid)cn  fid)  mitcinauber  (SJIofer, 
StaotÄüerfaffung  be>3  b.  JReirf}-?,  458,  angcfüf)rt  ö.  ®uf)raucr).  18  5  5)ic 
beuti'd^e  Sffeirfiaiuatrifef  ift  bie  Sifte  aller  Stäube  unb  ii^rer  S3ei= 
tröge  §u  ben  5Reirf)§anftnIteu.  Sie  batierte  bamata  aus  bem  ^al)t  1521. 
Sa  üielc  Stäube  bie  3öfili'"9  oerlueigerteu,  »uurbeu  GrentOtiouen  unb 
^Koberatioucn  gciüäf)rt  (?.lJo[er,  466,  a.  ö.  &.).  Gremptio  I)cif]t  in^bcf. 
bie  Tilgung  eine»  uunmef)r  ber  Sanbe'3fiol)eit  cineö  anbercu  unterftellten, 
cljemaligeu  S^eidj^ftnnbg  au3  ber  9)?atrifel.  19  24, 17  Spiritus  =  bie 
Seben^geifter,  bie  unfirfitbare,  einem  ?vluibum  äf)nlid)e  Seben^fraft,  bie 
ben  Seib  burrfjbringt.  19  •'?«  3}er  3tcirf}§regimcn t§rat  beftanb  1500 
bi§  1531;  er  loar  unter  9)?arimilian  I.  auf  bem  $Retcf)§tag  au  SSormä 
begrünbet  morben  at§  ein  5Rat  üou  20  (unter  S'arl  V.  22)  9)ZitgIiebcrn 
unter  bem  3Sorfit?  be»  .^aifcr^  ober  be§  bom  S'aifer  ernannten  Statt=^ 
f)alter§.  ^c  ein  SSierteljalir  f)inbuvcf)  folltc  ein  5?urfürft  ben  Si^ungcn 
beiUJobnen  unb  bie  58efditüffc  gegen,^eirf)ncu,  bie  bann  bie  ©ettungsfraft 
öon  3Reirf)'jtag§brfrf)Iüffen  befaf5eu.  Scr  Sit^  be§  ff{egiment'3rat§  roar 
anfangs  9Jürnberg,  fpnter  Speier,  fdjtiefelid)  GfsUngen;  er  umr  balb 
bem  ißerfall  unb  ber  31uflöfung  preisgegeben.  —  PJIeidjjeitig  unb  im 
^nfammenbang  bamit  tiat  Warimilinn  bie  .^reiSeintcilung  gc* 
gefd)affen,  bie  3unäd)ft  eine  Drgaiiifation  bc§  SteuertocfenS  ermöglid^en 
fodte.  1500  mürben  6  Streife  gebilbet,  mobei  bai  furfiirfttidie  unb 
laiferlidie  ©ebiet  (f'ftcrreid},  93öfimen,  93urgunb)  unb  bi<!  Sdimei^  un= 
bcrüc!fid)tigt  blieb,  ^fuf  bem  5Heidi§tag  gu  5?öln  1512  mürben  bie  Greife 
ouf  10  ergänzt  unb  ha?-  übrige  ©ebiet  in  biefe  Ginteilung  einbejogen 
(mit  3Iu§nabme  58ö{}mcn§  unb  ber  Sdjmei^);  sugleid)  mürbe  bicfe  Gin* 
teiluug  audi  auf  ben  Sanbfrieben,  ba-i  JReidjSfammergeridit  uff.  an= 
gemaubt  (5.  Z.  naä)  0uf)rauer).  20  10  .<öippoIt)tu-3  a  Sapibe  =  2)ecf* 
name  beS  StcttincrS  93ogi3lnm  'ißljitipp  oon  G^emni^  (1605—78),  ber, 
in  fdimcbifdicn  ^ienften  ftcftenb,  bcrübmte  politifdie  Sdjriften  Ijcxau^' 
gab,  fo  1640  „Diasertatio  de  rations  Status  in  imperio  nostro  ro- 
mano-germanico",  bann  „ber  fönigfid)  fdimebifd)e  in  ^eutfdjlanb  ge= 
führte  Shrieg".  2.  meint  ^meifetlo»  bie  Iatcinifd)e  91bf)anbluug,  in  ber 
G^emnit^,  ber  ^^einb  Öfterreidj-öabSburgS,  gerabe^t  bie  5^efeitigung 
bc3  J?aifertum§  öcrfid)t,  ba  nur  auf  ben  f^ürfteu  bie  Suf^'^ft  '3)eutfd)- 
lanbS  berul)e,  bai^  feinem  2Befen  nad)  eine  ^friftofratie  fei.  20  29  ^er 
3?eic^§tng  Ijatte  bvci  ^oUcgien:  bo3  furfürftenfotfegium  mit  7  Stint» 
men  (SKain^,  Xrier,  SBru,'^far3,  fbiS  1623  unb  fett  1648],  Sad)fen, 
93ranbenburg,  kapern  ieit  1623),  (^öbmen  blieb  feit  bem  15.  ^W- 
bis  1708  fern),  ba§  S'oIIegium  ber  dürften,  (trafen  unb  Ferren  mit 
00 — 100  Stimmelt,  beibe  geteilt  in  geiftlidje  unb  mettlidie  5?änfe,  unb  ba§ 
Stäbte-^oIIegium.  SSgl.  S.  58  18.  ^abd  fiel  aber  im  'Jürftctt-  unb 
Stäbtefonegium  nid}t  jebem  ^Territorium  eine  Stimme  ^u,  fonbern 
einigen  mei)r  (3.  93.  im  5iii-'Rt-''U'at  Sranbenburg  8,  i&fterreidi  3,  Ipan« 
uoöer  6,  ^rpfalj  5ufammen  mit  Sapern  6,  53aben  unb  Sr^P>erin  3  uff.). 


269]  Sad^lid^e  SImiierlunpcn.  157 

nnberc  loicbcr  Ijattcit  niii-  einen  %ntd\.  an  einer  Stimme  (j.  S.  £ur= 
jac^fen  an  ber  <gennebevgei-  Stimme);  jämtticljc  (ytajcn  unb  J^erren 
-Rotten  äujammcn  4  Ä'unatftimmen,  bie  nidjt  gefürftetcu  ^^Jrätaten  2. 
2)ie  Stäbtebanf  jerfiel  in  jiuei  33ünfe,  bcrcn  eine  14,  bie  anbete  37 
9:i?ilglieber  Ijatte.  Sie  gjeidjöftänbe  eri'djiencn  biä  165-1  noc^  perjönlid^ 
gn  bcn  ft^i'Tlif^tn  ISröjinunge^  unb  Vlbidjiebsfi^ungen  (1654  legtet 
„iHeid)eabid)ieb"j.  Scr  1663  einberufene  aieidptag,  ber  nidjt  irieber 
entlaffen  mürbe,  entmirfelte  jid)  ju  einem  ftiinbigen  ©ejaubtenfongrefe 
in  aiegengburg.  2)cr  Slaiicr  mar  burd)  einen  fürfttidjen  ^:prin= 
äipaltommillariu?^  unb  einem  red)t6gclet}rten  Xlonfontmiifariu^  bcr= 
treten.  2)05  adgenu'ine  Diref'toriunt  I)atte  ber  eräfanjler  (iOMinä), 
bem  and)  baä  Sircftorium  bcö  iturfürftenfollegiumö  äufta"^  »i^ölj^ 
renb  bai^  Sireftorium  im  9{eid)gfürftenrat  gmiic^en  Cfterrcic^  unb 
Salzburg  mcdji'elte,  ba^  im  Stäbtctollegium  üon  9{egen§burg 
öerjefjcn  mürbe,  ^ebe  iöorlage  mürbe  guerft  gteit^seitig  bom  fi?ur= 
fürften*  unb  bom  9{eid^3fürftenfoIIcgium  beraten,  im  Jalle  i£)rer  Un= 
einigfeit  gelangte  fic  gar  nidjt  an  ba6  Stäbtetolteg,  fo  bau  biefeä  gar 
nid^t  in  ber  Sage  mar,  gemeinfam  mit  einem  ber  fürftlidjen  £oIte= 
gicn  ba^^  anbere  gu  überftimmen.  Stimmten  bk  beiben  erften  SoIIe= 
gien  überein,  [o  mürbe  ber  33cld)IuB  bem  Stäbtefoüegium  borgelcgt, 
ba^  il)n  bermerfen  ober  annel)mcn  founte.  Delationen  gingen  jmijdjen 
ben  brei  Kollegien  t)in  unb  Ijer,  um  ^inberungen  ber  ^efdilüife  ju 
öeranlaffen.  6in  oon  alten  brei  Stollegicn  angenomnteneä  „9ieic{)ägut= 
ad^ten"  mürbe  ber  (£nt[d;eibung  bcä  ft'ai)"erij  unterbreitet  unb  im 
i^alle  ber  Slnna^me  ali  „ai{eid]iSjd)IuB"  (conclusum  imperii)  beröffent^^ 
lic^t.  Seit  bem  meftfälildjen  griebeu  galt  innerhalb  ber  einjelnen 
Kollegien  bie  Stimmeumet)rl)eit,  beren  Üiedjtöfraft  aber  bei  Steuer^ 
bemilligungen  beftritten  mürbe,  ^n  fonfeffionetlen  ^i'^G^"  teilte  fid) 
ber  aieid^'jtag  in  eine  fat^olifc^e  unb  eine  eüangelifdie  Ä'örperjd)a[t,  beren 
jebe  in  bie  Drei  JJoIlegien  gegliebert  mar.  2öar  bie  3»fti-"i'ftton  eineg 
bcbollmödjtigten  ^tbgefanbten  nid)t  ou§reid)cnb,  fo  mufjte  er  üon  ber 
I}eimifd)en  Ütegierung  eine  neue  SSillenöfunbgebung  cinl^olen.  Seit  1548 
beftanb  eine  orbentlid}c  9ieid)§beputation,  b.  i).  ein  ^tmofdjuß,  ber 
bie  Ä'nrfürften  unb  iöertreter  ber  beiben  anberen  Kollegien  umfaßte  unb 
ber  ju  einem  9ietd)sbeputatioU'3tag  berufen  mürbe;  mäfjrcnb  beg  ftän= 
bigen  9teid)ötag^  in  9icgcn:§burg  (feit  1663)  mürbe  fie  nid)t  einberufen. 
S^röber,  2ci)xbnd.}  ber  beutfd^cn  9ted)t'3gcfd)idjte  839f.  2120  gerbi^ 
nanb  II.  (1519—37)  erliefe  1629  ba6  9ieftitutiongebift,  monad)  alle 
feit  bem  ^affauer  Ss'ertrag  1552  üon  proteftantifd)en  ^"i^ftc"  einge« 
jogencn  geiftlidjen  önter  äurüdgegeben  merben  follten,  ein  Sefef;!,  ber 
bon  ben  ficgreidjen  Gruppen  beö  Sl'aifer;^  rüdfidjtialo^  auggefül^rt  mürbe, 
biä  bann  1630  SBallenftein  entlaffen  mürbe.  2318  Sie  2;ripel  = 
2t[Iian§,  geftiftet  am  23.  ^an.  1668,  gegen  granfreid)  gerichtet, 
umfaßte  (Sngtanb,  JgoIIanD  unb  Sdjioebcn,  griff  in  bcn  Ärieg 
SubmigiS  XIV.  gegen  Spanien  (bie  fpanifdjen  92ieberlanbe)  jugunften 
Spaniens  ein  unb  ergmang  bm  ^rieben  ju  Sfad^en  (1668),  in  bem 
grantreid)  bie  greigraffdjaft  S3urgunb  I)crau§geben  mufite,  aber  12 
lifeftungen  an  ber  nieberlänbifdjen  ©rense  befjielt.  Spanien  begann 
1669  an  Sdjmeben  bie  bcrfprod^enen  ©eiber  ju  jaulen.  24  lä  SoS 
9leid^  felbft  fonnte  nur  burc^  ^Reid^ytagäbefd^luB  einer  ^lllianj  bei= 
treten,   tüoei   übrigen^   1674  tatfäd}(id}   gefdiaf).    25  12  '3}cr  .^oifer  ge* 


158  ©ad^lid)e  Slnnierlunflcii.  [270 

l^örte  bem  9ieicl)  in  jiueierlei  Igigeufd/aft  an,  eifteite  aU  lömifd^er 
Äaifer,  ber  über  bie  äkirfjatagäbefdjlüfie  gu  enti'cfieiben  I)atte,  uff.,  unb 
äföcitenä  aU  9{eici;)i.ftanD,  b.  I;.  aU  2anbcül)nt  be^ijeiiigeii  (iJebictö,  bns 
iljm  aiä  obfoluten  5"i"fl'^i^  ge^ordjte:  bec  fog.  ©rbtanbc;  bicfe  äerficieu 
in  jluei  QJruppon,  bie  böl)mijü)cn  iiauDer  (iböf)inen,  iWät;rcit,  Sd}lciicn; 
unb  bie  öfterrcid;ifd}en  iJänbet  (b.  f.  bie  S^oiiau=  unb  l'llpcnlänber 
unb  aiorberöfierreid)  im  SüblDcften).  Slufjcrbcm  toar  bec  itaifer  nod) 
SVönig  üon  Ungarn  (famt  Kroatien),  ba-j  au^erfjaib  beä  röini)d;en 
Sicidjä  ftanb.  26  31  2 er  3tl;einifctje  Siunb  ügl.  (iinltg.  XII  unb 
©.  114.  27  8  Saö  „^utereffe  öon  §oIIanb"  ift  eine  lüG3  in 
^Imftcrbam  ctfdjienene  Sdjrift  („^intereft  Don  ^ollanb"  (ilainpcn,  öefd). 
b.  9Jieberl.  II,  228,  a.  ö.  &.}.  28  41  Sie  Umtriebe  ber  iörüber  2Sil= 
Ijelm,  f^ranj  unb  ^lermann  üon  ^"^"fteiiberg  füfjrten  gunädjft  ju  einer 
(Erneuerung  bei  5RI)eini)djen  33unbeö  (am  16.  geb.  1GG9)  -^ugunften 
3-rantrei(^i5 ;  ba§  igaupt  ber  ^antitripliid}en  (ögl.  30  7)  ift  ber  Äurfürft* 
(Srjbifdjüf  Don  ß'öln  (äliajimilian  l^")ciuric^  öon  Satjern),  ber  öon  ^iU 
l)dm  öon  5iii"ft'""bci'9  Q^^^  bc^errfdjt  toirb.  (5u  beftanb  ber  ^^Jlan,  einen 
S3uub  ber  norbbeutld)en  itrcife  ju  bcgrünben,  ber  bie  '^olitif  %xanh 
xcidß  unterftü^en  foUte;  aBiü^elm  Hon  Jüiftenberg  fudjte  alö  tö(nif(^cr 
©efanbter  ßnbe  16üi)  S3rnnbenburg  für  eine  Seilung  .'^ollanby  5it)i= 
fd}en  Solu,  Sranbenburg,  Süneburg,  9teuburg  unb  bem  ^rinjen  bon 
Dranien  ju  geminnen.  S)er  ®roge  l^urfürft  ging  aber  auf  bicfe  $ßor= 
fc^Iägc  nid}t  ein.  30  7  »gl.  28  41.  33  7  S)er  a3urgunbifd)c  Äreic^ 
ift  bas,  Ijeutige  Selgicn,  ber  unter  fpanifd)er  §errfd)aft  öerblicbene  2:eil 
ber  !RiebcrIanbc.  33  37  .*^cr3og  ilarl  IV.  öon  Sotljringen  (1604—75) 
I)atto  einen  Steffen  £arl  Üeo^olD  (^1643—90),  ber  in  bcn  Sienften  beö 
S'aifer-j  ftci^enb,  fid)  1664  in  ber  ©c5Iad}t  bei  ©otti^arb  gegen  bie  Surfen 
au§äeid)nete  unb  öom  ilaifer  angebtid)  aU  ©emaf)f  feiner  ®d)n)efter 
ttuäerfet)en  mar;  ahi  foldjer  follte  er  looljt  ben  fpanifdjcn  S<?abiäburgern 
al§  Stattfjülter  Söelgienö  cmpfoI;Ien  merben.  (är  ift  ber  fpiitere  be* 
rühmte  Sürtcnfiegcr,  ber  SBien  cutfeiUe,  5Jeu^äufeI  unb  Dfen  eroberte 
unb  hei  älfo^äcs;  fiegte.  33  39  2)aä  Simburger  33ünbnig  Jöar  gmi^^ 
fd}en  bem  ^crjog  öon  Sot^ringen,  SQfainj  unb  Srier  gcfd}Ioffen  morben 
(1663  erneuert).  Ser  igerjog  öerlangte  ben  Eintritt  ber  23erbünbctcn  in 
bie  SripelQlUang  jum  i^wnk  ber  (Garantie  Sotf)ringen§.  34  17  ®er  ^er- 
jog  öon  Sot^ringcn  l^at  na<i)  bem  '>.|3t)renäifff)en  ^rieben  1659/61  ben 
granäofen  bo§  Surdjäugaredjt  burd)  fein  Sanb  über  Tie^  nad)  bem 
(flfafe  äugofter^en  muffen.  3Qie^  lüar  feit  1552  fraujöfifd^  unb  lag  mitten 
im  lotljringifc^en  öebiet.  34  3(5  Qm  loeftfälifd^en  ^-rieben  1648  l^attc 
^ronfrcid)  au^er  ber  öfterreid)ifd)en  Sanbgraffdjaft,  bem  Sunbgau  unb 
ber  Sanböogtei  über  10  3ieid}öftäbte  bag  ^efa^ung^red^t  in  ^^f)ili^p§  = 
bürg  unb  bie  Stabt  93rcifad)  erhalten,  bie  beibe  am  rediten  9t{)einufer 
liegen  unb  baf)er  für  bog  dieid)  midjtiger  finb  aU  ba§  jcnfcitS  bc§ 
S33aögcntüalb§  gelegene  ^Mnjig.  3510  2)er  Slarbinal  ift  SJiogartn 
(1602—61),  92ad}foIger  SRidjclieu§  (f  1642),  ^Ratgeber  Subrt)ig§  XIII. 
unb  be§  jungen  SubmigS  XIV.  36  13  S)er  Sierjog  öon  Gröqui  (1624 
biä  1687),  I)atte  im  30jäf)rigen  Stieg  feit  1640  in  gianbern  unb  am 
Dberr:^ein  gefämpft,  mar  1669  SDiarfdjall  gemorben.  38  33  ß^riftian  V. 
(1646—99),  S'önig  öon  ®änemarf,  mar  bei  feiner  S^ronbcfteigung 
9.  gebr.  1670  24  ^a^re.  39  20  ^m  ©c^mebifc^^^olnifdjen  ihieg  (1655 
bi§   IGGO)  fiatte  STarl  X.   ®uftaü  fnft  gang  «ßolen  erobert  unb  beffen 


271]  Sarfjltffie  ^tnmcrfunncn.  159 

itönig  ^ol).  italumr  uetuicüeit.  üi)  24  Süiitirdjeii,  bas,  ^nglaub 
im  ttrieg  mit  Spanien  (1055—58)  crmorbcn  f;attc,  mürbe  1GG2  an 
granfteiä)  ba-fauft.  40  15,40  ^linj  SBil^elm  oon  Dranien  (1650  biö 
1702),  (Soljn  bcä  Cirbftattijalterd  äiJil^elm  II.  (f  lö50),  \clb\t  mcgcn 
2tuft)ebung  bev  (frOftatt^altermürbc  üon  ber  9iegierung  ausgejdjloijen, 
Ijeiratete  ä^aria  bie  dlidjU  iUirb  II.  bon  ßnglanb;  jelbft  ein  trnfcl 
be^  englifci;cn  Rönigi,  beämedte  er  mit  feiner  ateife  üorgebUrf)  bie  i8e== 
ga^tung  beo  inantidja&cä  feiner  ^Jiutter  nnb  bie  (iintreibnng  Don 
©c^ulben.  3m  Öuirj  lüTO  mar  er  in  bcn  Staatsrat  gelangt.  Später 
mürbe  er  anläfjtidj  beg  Überfalls  Snbmige  XIV.  auf  öoUanb  1672  burdj 
boij  äiolf  5unx  CirbftattQalter  aufgerufen.  1688  mürbe  er  and)  ftönig 
üon  (fnglanb.  40  3.j  2)er  23ifd)of  von  äUünfter,  gegen  bcffen  i!anbef^= 
ljoI;cit  fid)  bie  Stobt  Sliünfter  1657—60  mit  Unta-ftügnng  ber  §ol= 
liinber  oergeblid)  empört  Ijatte,  mengte  fid)  in  ben  Srieg  jmifdjen  Gng  = 
lanb  unb  ^loüanb,  brad)  1665  mit  18000  ffltann  in  öotlanö  ein  unb 
eroberte  meljrere  midjtige  'i\ilä'^c.  i^oUanü  fdjlojj  mit  ben  ^erjogen  Don 
'^raunfd)meig=Süncburg  einen  'i^crtrag,  moburd)  ber  Sifdjof  bann  §ur 
SHüdgabe  genötigt  mürbe.  40  31  nnb  41  l  2)er  äweifel  £.ö  an  ber  5efng  = 
teit  ber  Sripelalliauä  mürbe  in  ber  Xat  burd)  bie  Gntmidtung  ber 
Xinge  gerechtfertigt,  inbem  ci-  g-rantreid)  gelang,  Ifnglanb  nnb  Sdjm?' 
ben  oon  ber  SrippcIaUianä  abjufplittern.  41  40  Portugal  mar  1580 
bia  1640  ein  2;eil  Spanien'3;  bie  Öefreiungvbemegung  fanb  crft  1665 
il)ren  Vibfdjfu'ö.  42  34  über  bcn  iHl)einifd}cn  !öunb  ogl.  ßinttg.  XII. 
48  12  5}ie  glüdlid)cn  gortfdjrittc  ber  Äaiferlidjen  in  Ungarn  beftanben 
in  bem  Sieg  bei  St.  föottljarb  1664  gegen  bie  2:urfen  unb  in  ber 
5hebcrmerfung  be5  9Jkgnatenaufftanb^  ßgl.  ©.  9.  4ö  24,  31  dlad)  3oI)ann 
itafimiry  ^2(bbanfung  1668  mürbe  ber  ^iaft  a?tid}acl  aBif^nioroiecti  (1669 
biö  1673)  jum  ilönig  gemä^ft,  ber  nad)  ber  unumfdjränften  §errfd)aft 
ftrebte.  ©eine  S^auptgegncr  merbcn  S.  44  U  genannt:  ^ofjaini  ©obie^ti 
(1624—96),  feit  1667  Stongrü§feIb^err,  fpöter  aii  3:ürfenfieger  feit 
1674  S^önig.  Slud)  am  ßntjal^i  ÜBien»  1683  Ijatte  er  einen,  menn  aud) 
untergeorbnetcn  Vlntcil;  X'fnbreaä  SJiorftein,  mad)  Ohi^raner)  einer 
beutfd)en  Ji^milie  ?JJoubftcrn  am  9ifjeine  cntftammenb,  feit  1667  Shon- 
referenbar,  1670  ilronid)d|uneifter,  'ilnljänger  Sobicsfia,  fpäter  fran- 
äöfifd}er  Umtriebe  öerbädjtig  unb  be-if^alb  nad)  g-ranfreiri)  flüdjtig. 
43  41  Stephan  S3ätI)ori  (1533—86),  3'ürft  non  Siebenbürgen,  mürbe 
1575  ftönig  öon  ^olcn,  mo  er  ben  'iibd,  iuöbef.  ben  proteftantifc^en, 
^art  bebrängte.  44  27  Sic  3uli'^3cn)cr  Streittgfeiten  finb  ber  3"' 
lidHÄIeoefdjc  ßrbfolgeftreit  j^luifdicn  ^falj-Skubnrg  unb  23ranbenburg, 
ein  Streit,  ber  fid)  feit  1609  I)iujog  unb  1666  bnrd)  einen  S^ergleid) 
beigelogt  loar;  ogl.  A  73  40.  41)20  ^iki  IHul- trägen  üerpflid)tete  man 
fid)  gegenfeitig,  and)  jutünftige  StrcitfäUe  einem  beftimmten,  burd)  bie 
ftaatlid)e  Crbnung  nid)t  berufenen  Qjcrid)t  jnr  (Sntfd)cibung  anfieim- 
jugeben.  ÜBarcn  bie  vimter  foId)cr  l'(n'otragiSgerid)[c  im  iiorf)inein  be« 
ftimmt,  fo  mar  bie  Stetigfeit  ber  aieitragöU'iiinng  gefid)ert.  52  18  Sie 
1609  gegrnnbete  iiiga  ber  fat[)oIifd)cu  g'iirftcn  loar  bie  öegcngrünbung 
ju  ber  1608  geftifteten  prüteftantifd)en  Union,  bereu  ©."geniati  bcn  ^Ku^- 
bind)  beS'  30iäf)rigen  ft'riegsJ  I)erbeifüf)rte.  Eberbaupt  ber  Siga  mar  §er= 
äog  3!}ZafimiIian  öon  23al)ern.  53  36  ngl.  A  20  29.  56  16  Saifer 
3ofcf  IL,  ber  in  üielcr  §tnfid)t  £cibniäfd)c  ©ebanfcn  oermirflid)te 
(©runbfäfce    be§    aufgegärten    9IbfoInti£imn;i),    üerfud)te    übrigenö    eine 


IßO  ©acfili(i)c  SlnmcrTunfleii.  [272 

fat]^oIi[cf;=beuticE)e  ycatioiinlfirdjcnncriamnthtng  einjubcrufen;  freilid)  Ver- 
geben». 56  30,39  Unter  „^JJonarcf^te"  ift  bei  2.  immer  bie  obfolutc 
UniöeriaI'9J?onarcf;ic,  ba6  Söeltrcid)  gu  lier[te:^en.  „58eibcrjeitg"  lüirb  bic 
SKonarcfjie  geplant,  nämlicf)  uon  ^^ranfreicl)  unb  Cfterreicf),  bej.  bem 
^aifer,  ber  ja  im  30iäf)rigen  ffrieg  ba^^  9?ei(^  feiner  abfohlten  §err=-- 
fc^aft  untcrluerfen  luollte;  ugl.  A  65  20  unb  S.  71  16 f.  57  5,35  9rn= 
jpieiung  onf  bie  ägljptifdje  Gypebition.  57  36  ©oltfrieb  öon  Souillon 
(1100  t)  crftürmte  im  erften  Üreujäug  1099  Qerufalcm  unb  fcf}Iug  bie 
©arajenen  bei  3(afaIon,  lüurbc  S3efcf)ü0er  be'3  1)1.  ©rabca.  33albuin  1., 
Sruber  ©ottfriebö  (1118  j),  feit  1100  tönig  öon  ^erufalem,  eroberte 
©aefarea,  Stäbob,  $toIcmaia  unb  ©ibon.  Qtjm  folgte  fein  3>etter  33al= 
buin  II.  unb  fpäter  nocf)  brci  nnbcre  fönige  beä  gleicf)en  9?amen§. 
Submig  IX.  ber  <^-t eilige  (122G— 70)  unternarjm  1248—54  ben 
fog.  G.  Ätcuääug  gegen  Stgtjpten  alg  bem  $auptfi0  be§  93fof)ammebancr= 
reic^ö,  erobert  1249  'Samiette,  ipirb  aber  bann  gefdjiagcn  unb  gc= 
fangen,  erobert  fpäter  Stffon  in  ^aläftina  unb  feiert  1254  nad)  i^-iant'= 
reid)  gurürf.  3'"  '''•  ^rc^ääug  (1270j  luenbet  er  fid)  gegen  Sunis,  mo 
er  erfrantt  unb  ftirbt.  Juni»  unb  Stigier  moren  burd)  Seeräuberei  berü(^= 
tigt  unb  aUi  foldje  bos  ^i^-'I  <'i»^'^  Strafejpcbition  Äarls  V.  (1535).  Sie 
^ranjofen  fjatten  1664  eine  äf^nlidje  Unterneljmung  gegen  bie  Qu- 
tauber  üon  öigeri  öftlid)  üon  5(Igier  ücrfudjt.  58  6  2)ie  unerforfdjten 
tüften  follen  nad)  &.  „allen  of;ne  Unterfdjieb,  ma»  jeber  jucrft  ent= 
bedt"  gum  Grmerb  offen  fielen;  er  benft  I)ier  jmeifellog  an  beutfd)e 
Kolonien;  ögl.  ©.  88.  59  2 f.  2.  tritt  ^icr  in  einbringlic^en  SSorten 
gegen  9?etigion§fricge  unb  für  bie  5)ulbung  ein;  ögl.  aud)  5617. 
59  30  bgl.  A  41  40.  62  28  unb  63  9  Sieic^ölanbe  =  58efi^ungen  im 
3leid)  im  ©egen)a^  ju  Ungarn  unb  ^^reufeen.  63  16  Qn  einer  jlDeiten 
Seilage  ^at  2.  „beä  teutfd}en  3icid>e§  33unbg  exercitus,  con- 
silium  unb  aerarium"  öergeid^net.  Sie  "Eingaben  über  bie  Qal)l  bc§ 
§eere§  (16800)  ftimmt  mit  ben  f)ier  mitgeteilten  ?Inmerfungen  über= 
ein.  Qn  ben  3{at  (consilium)  njill  2.  aufgenommen  luiffen:  „Sö^men, 
Sricr,  Cftcrrcid),  S3rcmcn,  §auiä  ®ad)fen,  ^lannooer,  '3)armftabt,  S.lJaing, 
Sur-3ad)fen,  SJfünftcr,  9Zeuburg,  Qdl,  aöolfenbüttel,  SBürgburg."  ®em 
S)ireftorium  foIIen  al^  ^Iffiftcnten  brei  9JZiniftcr  ber  SSerbünbeten  ju^ 
georbnet  fein,  ferner  ein  Sefretär  unb  mef;rere  ^^rotofolliften,  Äopiften, 
tanjiiften  unb  turier»  ali  Sunbec-oerpflidjte  angeftcIU  luerben.  ©er 
9kid]gfd)at5  l)at  al6  23eamte:  1  Saffcpräfibenten;  ßinne^mer:  1  ton- 
trolleur,  ctlidje  Sudjfjalter,  ferner  ijugeorbncte  unb  Slaffierer.  65 12 
arbitrium  rerum  =  Sd)icbsrid)tcramt,  Hegemonie,  S.sorf}crrfd)aft,  x^üij' 
rerfdjaft  ögL  ©.71 16  f.  unb  S.  72  28  f.  6530  2.  fud)t  ^ier  ben  Unterfd)ieb 
fierau§5uarbeitcn  gluiidjcn  ben  bciben,  nad)  ber  bamals  allgemeinen 
Sluffaffung  brofjenben  @efaf)ren,  ber  ,,9Jf  onßrd)ie"  g-ranfreid;»  unb 
£)fterreid)§.  2)aö  Streben  be^  taiier^  nad)  abfoluter  §errfd}aft  im 
9teid)  gcl)öre  ber  3Sergangcuif)eit  an;  in  ber  Üiegenmart  brolje  bie  §erra 
fd)aft  g^^anfreidi^  unb  biefe  fei  eine  fyrembfierrfdjaft,  iDäI}rcnb  l5fter» 
reid)  beutfd)  fei.  Gbenbarum  muffen  fid)  taifer  unb  Stäube  jc^t  gegen 
f^ronlreid)  enger  gufammenfdjtiefjen;  tigt.  S.  66  16,  25,  6734.  69  1  Sie 
SSermutung  £.g,  ba'fi  ber  näd)ftc  trieg  Submig§  fid)  gegen  ^ollanb 
rt(^tcn  »erbe,  toar  jutreffenb.  Sd)on  1672  fc^Iug  Subwig  gegen  öie 
©enerolftaatcn  log.  69  9  ^ranQoig  SD^orquiä  be  33offampierre  (1579 
bi§  1646),  feit  1.599  ber  9?ertraute  §einrid)§  IV.  ügf-  A  73  40.    69  28 


273]  Sac^lidje  SInmcrfungen.  IGl 

nciI.  Ginitg.  XIV.  70  08  9iüd)elle=:  ©eef)afen  an  ber  atlantifcf)en  itüfte 
luar  einer  bcr  feften  ipiäge,  btc  bie  fcansö)i)d)en  .^ugenotten  in  ben 
brei  erften  Äriegen  gegen  bie  tatfjoli)ä)c  Äönigömadjt  (1562—70) 
ertro|ten.  Unter  9iia}elicu  loirb  1628  biefe  loidjtige  ijeftung  be= 
lagert  unb  trog  ber  ^Jtuöi'cnbung  einer  englijdjen  Gntfa^madjt  erobert: 
biefer  Staat  in:  Staate  f)äite  ücn  iSngtänoern  al^  Stügpunft  bienen 
tonnen  unb  5U  einem  „ßalaiö"  merben  tonnen,  baä  bie  Gnglänber 
1347  erobert  l;attcn  unb  bi^  1558  be[aßen.  72  3  $8on  ben  ^ier  genannten 
SBelteroberern  (^lli-janber  untertDirft  330  ^erjien,  (iäfar  befiegt  48  ben 
^Jßonipejug,  Cttaöianuy  2(ugu[tui3  31  0.  ef;r.  bm  Ttaxt  Stnton)  ift  nur 
.St'aifer  £uciuö  Septimiu^  Seocruö  (146—211  n.  t£^r.)  recniger  bc- 
fannt;  er  lijfte  bie  ^^rätorianergarbe  auf,  [djiug  bie  ©egentaifer  5)Jegceniuö 
yhger  194  bei  ^ffug,  Globiuö  l'tibinuä  197  bei  2t)on  unb  unterwarf  aud) 
bie  ^art:^er.  72  11  §ier  erfdjeint  bcr  S^orfdjlag  ber  äg^ptijdjen  ©j* 
pebition  ju  bcm  ©ebantcn  einer  (Eroberung  Sonftantinopelä  unb  gan5 
SSorberafienä  erweitert.  73  14  S)as  römifdje  SBeltreic^  jerfiel  int 
4.  unb  ben  [olgenben  3al)rf)unberten:  burd)  ben  Einbruch  ber  (Germanen 
in  Dft=  unb  sSeftrom  (Söeftgoten  378,401),  burc^  bie  Sroberung  ©üb^ 
galtieng  unb  Spanien^  feiten»  ber  SBeftgoten  (415),  Slfritaä  feitenä 
ber  SBanbalen  (429),  ^talienS  oon  Dboatar  (476),  ÜJorbgallienä  feitenä 
ber  gi^anfen  (486).  Sie  ^erfer  unter  ben  Saffaniben  erobern  im 
6.  3f)^t-  Starten.  Unter  ben  Qtt)tf)en  bürften  bie  au§  Sübrußlanb  ein= 
bringenben  Ssötfer  ju  oerfteljen  fein,  bie  baö  oftrömifdje  S^eid)  bebroI)ten 
unb  üertleinerten,  atfo  bie  §unnen  (375—451),  bie  Bulgaren  (493 
erfter  Überfall  beä  redeten  Sonauuferä,  um  550  erfte  SInfieblung  am 
redjten  Ufer,  680  ©rünbung  eine'5  felbftänbigen  93ulgarenreid)g),  öiel^ 
leitet  auc^  ber  Slawen,  bie  im  6.  Ql)bt.  über  bie  ®onau  fegten,  SO^öfien, 
Ütjraficn  unb  93Jatebonien  befiebelten,  ja  im  7.  unb  3Infang  beä  8.  3t)bt§. 
in  einjelnen  Stämmen  nad)  Sfieffalien,  Spiruä  nnb  fogar  bi§  in  ben 
^eIoponne§  oorbrangen.  ®ie  Slraber  entreißen  bcm  oftrömifdjen  fReiä) 
Stjricn  (635),  Ülgtjptcn  (641),  Stfrifa  (um  700)  unb  bie  Wid^tigften 
9KitteImeerinfeIn.  73  27  W^^PP>  Äönig  üon  aUagebonien  (359—336), 
ift  bcr  SSater  3IIejanberg  be§  ©roBen.  73  40  §einrid)  IV.,  Ä'önig 
öon  granfreid),  regierte  1589—1610,  urfprünglic^  Hugenotte,  bann 
^atijolif,  beruht  burd}  baä,  gbift  t)on  SJianteg  (1598),  ba§  ben  9ie= 
formierten  gicidje  bürgerlidie  JRedite  äufidjerte.  Wollte  aU  58erbün* 
betcr  ber  t)roteftantifd)en  Union  in  ben  3ülid)=(ileüefi^cn  Srbfolgcftreit 
(1609 — 14)  eingreifen.  Spanien  trat  auf  bie  Seite  be»  fat^olifd) 
geworbenen  ^faljgrafcn  öon  Dfeuburg,  ben  auc^  bie  fat^olifdje  £iga 
nnterftü|ite,  wät)renb  bie  ©egenbcwegung  S3ranbcnburg'j  non  ber  pro=" 
teftantifd)en  Union  geförbcrt  würbe.  .^;)eintid)  VI.  warb  aber  nod)  bor 
■Durdjfütirung  feiner  2tbfid)t  bon  9taoaiIIac  ermorbet.  74 12  SSielc 
unterworfene  SJölfcr  befo^cn  im  türtifdjen  9teid)  Selbftücrwaltung, 
fo  ba^j  Gfjanat  ber  2^0  taten  auf  ber  S^im  (feit  bcm  15.  ^^bt.  tür= 
tifd)),  biete  arobifdje  Stämme,  bie  Georgier,  im  Süben  bei  ^ou= 
fafug,  bie  2BaIad)en  (Sübrumänen,  feit  bem  15.  ^f)bt.  türfifd)),  bie 
SOioIbauer  ((£inWof)ncr  bon  9?orbrumänien  unb  ^eßarabien)  unter 
^ofpobaren,  bie  Siebenbürger  (b.  f.  9iumänen,  Sjefter^SKabjaren 
unb  2)cutfd)e,  feit  1526  türfifd))  unter  einem  SBoiwoben.  74  40  Spa  = 
nien,  baä  feit  SInfang  beg  16.  ^l)btü.  2JJitteI=  unb  Sübamerifa  (o^ne 
S3rafiiien),  9ZeapeI,  Sijitien,  TOailanb  (feit  1556),  bie  9ZieberIanbe 
Seibniä,  Xeutf(f)e©cf)riften.  58b.  2.  11 


162  <Baä)liä)e  Stnuicrfungen.  [274 

(big  1581  üuc^  hie  nötblic^en),  bie  J'^ctgiufidjaft  iöurguub  {bi^  1618), 
Portugal  (1580— lÖiO)  im  Sejig  f)aUe,  mat  al'J  bro^enbe  SSeltmacOt 
gefürchtet,  ^m  grei^eitgfrieg  bet  Siieberlaiibe,  ber  mit  Unterbrecf|uug 
üon  1568—1618  fortbauette,  mürbe  bie  große  i'panifcfje  glotte,  be« 
flimmt  gegen  ba-j  mit  §olIaub  Derbüitbctc  i^nglaiib  ^u  fämpfen,  1588 
l;auptläc^licf)  butd)  Stürme  oernic^tet.  75  3  ^n  ^xantuid^  maren  ba= 
mal»  bie  §ugcnottcnfriege  5iüi)cf)en  bem  (icf)iDäd)Iic]^en)  Sönig  §ein* 
tili)  in.  (1574—89)  unb  bem  gü^i^er  ber  Hugenotten,  §einric^  üon  9Ja= 
üarra  (fpäter  alä  Irg.  ^önig  ^eiurid)  IV.  Dgl.  A  78  40.  Sie  f)eilige  Sigue 
mar  bie  ^artei  ber  ftrengen  itatfjolifen,  bie  im  Sßunbc  mit  Spanien  eine 
Slbfc^ung  be»  Äöniga  unb  bie  Sr^ebung  eiiieä  cnergifcfjeren  jü^rerä  ber 
Äatf)oUfen,  beä  ^erjogy  Don  ©uife,  beabficfjtigte,  aü  n&mliä)  §ein=^ 
rid^  III.  1576  mit  ben  §ugenotten  ^rieben  ge)cf)Ioffen  Ijatte.  Ser  Äönig 
fügte  lief)  aber  ben  ^^orberungen  ber  ^.  Sigue,  »erbot  ben  reformierten 
©ottcsbienft  unb  füljrte  bie  §ugenottentriege  fort.  3a  bilbet  fid)  mä^renb 
beg  legten  ^icg»  1585 — 89  eine  neue  rabifale  'iportei,  bie  Sigue  ber 
Sed)äe|n,  bie  neuerbingg  im  Sunbc  mit  Spanien  bie  ^itbfegung  be» 
Äönigg  erftrebt.  §einrid)  III.  füe^t  au^  ben  SSirreu  ber  33olfgaufftänbe 
in§  Sager  feineä  ©egnerö  §einric|  (IV.},  mo  er  öou  einem  Wlönd)  er* 
morbet  wirb  (1589).  Sie  ^1.  Sigue  läBt  nun  im  ^an.  1590  ben  ^av 
binal  öon  Sourbon  jum  Äönig  aufrufen.  Sie  Sigue  ber  Secfiäe^n  for= 
berte  bie  SBa^I  ber  ^nfantin  ^fabeüa  (alä  Snfelin  §einri(^ä  II.)  gur 
Königin  unb  bie  2tner!ennung  be»  5?öntg§  öon  Spanien  alä  Sd)ug^ 
^errn  Oon  granfreic^.  ^einrid;  oon  Jfaoarra  (IV.),  ber  mit  ben  fat^o^ 
lifdien  ©ro^en  loegen  feineä  ©rbanfpruc^ä  öer:^anbelte_,  mürbe  öon 
Sijtuä  V.  (1585—90)  mit  ber  33ebingung,  bog  er  fatfjolifd)  merbe,  on= 
erfannt,  unb  trat  1593  tatfädjiidj  gum  ^at^oIigiämuS  über,  morauf 
er  allgemein  anertannt  mürbe.  Sie  proteftantifdicn  fjürften  ßlifabet^ 
öon  ©nglanb  (1558—1603)  unb  DJJorig  oon  Dranicn,  feit  1585  Statte 
:^alter  üon  ^ollanb,  maren  für  §einricf)  IV.  75  33  ißotofi  =  Stabt 
in  ber  fübamerifanifdjen  9tepublif  Soliüia,  mit  einem  feit  1545  betrie=» 
benem  Silberbergmerf.  76  15  Ser  ^erjog  öon  S3ucfing^am  (1627—87) 
mürbe  1669  S0iitg[icb  beg  fog.  Sabal^DJünifteriuml,  baä  auä)  tatfäc^Iicfj 
mie  S.  öoraugfagte,  ben  Äönig  bemegt,  für  franjöfifdje  3if)i^9£i^e'^ 
gegen  §oIIanb  Ärieg  ju  füf)ren.  76  20, 21  slönig  griebric^  III.  öon 
Sänemorf  (1648—70)  öertor  im  ^rieben  öon  ^loestilb  (1658)  ben 
füblid^en  Seil  ber  ffanbinaöifdien  ^albinfel  (Sd)onen,  §allanb,  S9Ie= 
fingen).  Ser  £f)eöalier  be  Sierlon  mar  bamal§  frangöfifdjer  ©efanbter 
am  bänifd^en  §of.  77  38  :3m  erften  SRaubfricg  Submigä  XIV.  (1667/68) 
eroberte  ^'-''in^'^'^i'f)  ä^ööff  fefte  ^läge  an  ber  ©renje  ber  fpanif(^en 
9iieberIonbe,  barunter  Eonbe  unb  Sille  (Sincfe  in  franj.  ^lanbern 
mürbe  fd)on  1645  Don  ben  granjofen  erobert).  Unter  SSermittfung  ®ng^ 
lanb^,  Sdimebenä  unb  ^ollanbä  (ber  SripcIaKianj)  mürbe  ber  griebe 
gefd)Ioffen,  ber  biefe  Eroberungen  bei  granfrcid)  beließ.  78  4  Slouj  be 
St.  SUZarfillQ  mar  ein  §ugenotte,  gebürtig  auä  9ioc^elie,  reifte  1669 
nacfi  Gnglanb,  ftanb  angeblich  in  Sienften  beg  englifdjcn  ^önigg 
Äarlä  IL,  rtjurbe  öon  ben  (Jrangofen  auf  einer  SReife  burd^  bie  Sd^iueij 
öer^aftet  (Uniöerfallejifon,  a.  D.  ©.).  78  21  ÜÄinifter  Subrt)ig§  XIV.: 
Eolbert  (1619—83),  ginanjminiftcr,  bonn  aud)  SKinifier  ber  f^abrifen, 
Sauten,  cnbli^  ber  tHaxine,  SSertreter  be»  5DJerfantiIfi}ftemä  (görberung 
ber  ;3"^uft^i2  unb  ber   2tu3fu^r,    Sd^ugjod  auf  ^abxilat^  uff.).   Der* 


275]  ®acf)Ud)e  ^(niuerfungeii.  163 

bicitt  aud)  buid}  bie  ^ü'-'^"""!]  öeä  iseciuejcuä  lutb  ber  St'olüiüen. 
iie  2;eIlieL-  5Jiatqui^  be  iiouuoiö  (lull— Dl),  itiiegiiuiniftet  feit  1666, 
führte  bic  ^2(u3cüftuiig  mit  J'^i'^^'^iuaffeu  oüUig  buici}  uiib  eiljöljte  bas> 
§eer  auf  220ÜÜU  'Mann;  a'tarqiiiö  bc  üiouitc  (1611—71),  feit  1661 
a}iinifter  bcä  'ilu^cin,  burdj  feine  iyei-fcl)lagenf)eit  berüchtigt.  79  2  6oI= 
bert   ^atte    166-4   bie    'iltabcntic   ber   ''Main  unb   33ilbt)aucr   gegtünbet. 

79  27  Söifdjof  S3eäiöreä,  franäofifdjec  ©efanbtet  iit  äj3arfd)au  1669, 
Ipätet  Sarbinal  ooit  Sonst),  (öefaiibter  in  Gpanien.  79  39  9io  fpigliofi 
ift  ^apft  tSlemeuiä  IX.,  im  ÖJegenia^  ju  feinem  S3orgänger,  beut  gran= 
jofenfeinb    IHlcjanber    VII.,    burdjausi    franjöfifd)    gefinnt;    bgl.    11 8. 

80  3  ®ie  ^ifanifd}cn  3:raftate  »üareu  unter  ^$apft  ^Uejanber  VII. 
(1655—67)  abgcfdjloffcu  lüorbeu.  fiubiuig  XIV.  ijatte  öerlangt,  ber 
itirdienftaat  möge  bie  pfanbioeife  befegten  QJebiete  öon  Saftro  unb 
Stoncigtioni  bem  Öerjog  üon  ^arma  Ijerau^geben;  bie  Unru^eit 
jmifdjeu  bcn  Seutcn  ber  franj.  ®efanbtfd)aft  unb  ber  päpftUdjen  £eib= 
iüad)e  beranlafjtcn  ben  ^-^apft  1664:  im  ^pifaner  Syergleid^  bem 
§£1^509  Oott  ''^Jarma  eine  8jäl;rigc  5>^ift  äin^  ^iiualöfung  einzuräumen. 
80  8  tS;anbia  tjgl.  A  11  15.  80  13  2)ie  ^äpfte  mürben  1309—76  geätt)un= 
gen  in  2lDignon  an  ber  Otljöne  gu  rcfibiereu.  80  19  3l^meb  ÄiJprütü  (1633 
biä  1676),  feit  1661  ©roßoefit,  ^eroorragenber  <2taatämann  ber 
Xürfei,  unter  bem  ihreta  erobert  rourbe.  Stuc^  ein  Seil  ber  Utraine 
(Sofafen)  fällt  an  bie  Sürfei  ügl.  81  2.  81  2  ®ie  Äofafen,  urfprünglic^ 
unter  poln.  Dber^oljeit,  unteriuarfcn  fid)  1654  bcn  bluffen,  bie  in  bem 
barauffolgenben  Ä'rieg  mit  ^olen  ©molenäf,  ba^^  tinfe  Snjeprufer  unb 
iUero  behaupten  tonnten  (triebe  ju  Slnbruffomo  1667).  81  21  ^n  S)äne= 
mart  mar  bem  Äönig  griebric^  ÜI.  (1648—70)  bom  britten  ©tattb  unb 
ber  ©eifilidjteit  eine  unumfdjränfte  ÖJenjalt  übertragen  morben  (1660), 
loä^renb  in  ©c^mebcn  1634  bie  9Jio(^t  ber  ©tänbe  ernieitert  roorben  war 
unb  big  1680/82  ertjalten  blieb.  81 39  f.  2Kan  bgl.  ^ierju  bie  ®en^ 
fc^tift  für  ®änemarf  106  f.  8219  ^n  ©nglanb  mar  auf  bie  5RepubliE 
©rommellä  öon  1649—60  ba^  Königtum  unter  S?arl  II.  gefolgt  (1660 
biä  1685).  2)er  Äönig  l)at  in  ber  Sat  fpäter  bie  Seftalte  1673  gegen  bie 
^-Preäbt)teriancr  erloffen,  monad)  jeber,  ber  ein  Staatäamt  befleiben  roill, 
äur  Slnertennung  ber  fgl.  Dberl)ofjeit  über  bie  engl.  §od;fird)e  gegmun»- 
gen  ttjurbe.  Sie  ^Bereinigung  uon  ßnglanb  uni>  Sc^ottlanb  erfolgte 
1707  unter  2lnna  II.  82  31  9Jad)  2dbni^  finb  alfo  in  §einric^  VIII. 
(bgl.  A  73  40)  unb  in  Dliocr  ©rommcll  (f  1658)  bie  Urlieber  beg 
®ebanlen§  bom  europäifd)en  ©leid)gciüid)t  ju  fuc^en.  85  3  g'üifd^en 
(Snglanb  unb  §ollanb  mar  am  23.  Qäi^t^^i^  1668  ein  immern)äl)renbe§ 
SSerteibigungäbünbni^  gefdjloffen  (©u^rauer).  86  36  Subroig  XIV. 
ijatte  in  bem  !urfürftlid;cn  3[Bal)lgang  öon  1657/58  bie  faiferlid^e  Sfrone 
angefkebt.  87  20  ®er  STitel  eine^S  SSogtä  ber  römifdjen  ^rc^e  mußte 
1663  auf  Subiüigä  XIV.  SBunfd)  auä  einem  Slufruf  getilgt  merben, 
ben  Seopolb  jur  SSertreibung  ber  S^ürfen  an  alle  ^Jürften  Suropa» 
erlaffen  liatte  (©u^rauer).  89  3  g-ranfreid^  :^at  1669  einen  ©treit 
jtüifc^en  §ollanb  unb  bem  Sifdjof  bon  Süttid^  (=  Ergbifd^of  öon 
^5ln)  lüegen  beä  ^o^en  ®erid}t§gebictä  über  bk  §crrfc^aft  unb  <Sd)lo& 
JRoc^ette  jugunflen  fölnä  bermittelt.  ^n  bm  ©treit  jiüifdjcn  9Jlünfier 
unb  §ollanb  (ögl.  ©.4035)  l)alfen  franjöfifd^c  §ilfötruppen  ben  93if(^of 
bertreiben,  ^er  Süneburger  (Srbfdjaftgftreit  entftanb  1665  jh3if(^en 
ben   S3rübern   §erjog   ©eorg   SBil^elm   unb  ^erjog  ^o^ann  g-riebri^ 

11* 


164  ©nc^lidje  2lnnierfuut]en.  [276 

um  öa»  fjürftentum  ^cü;  n  murbc  und)  (angen  iBcrIjanblungen  unter 
Söermittlung  Jrantrcid)^  gefdjiidjtet.  2Öilbfang§red)t  ===  Diec^t  übev 
ben  jugeraanbertcii  J'^'^"^'^"-  ®'-''-'  Äuvfürft  üon  bcr  ^falj  jog  naä) 
bem  jueftiäliidjen  ^rieben  üoit  allen  Seiten  ©iniüanbcrer  i^erbet  unb 
mad)tc  Dom  5B3ilbfaug!gred)t  ineitgeticnben  ©ebraud).  Sr  fam  Ijierüber 
mit  bem  fgerjog  oon  Üotfjringen,  bcm  $8i[d)of  öon  ©peier  ufrt).  in 
Streit,  mürbe  aüer  von  Jrantieidj  unterftügt.  —  "Sie  Stobt  Srfurt, 
bic  bem  S'urfürftcn  üon  lOiaiiij  äugefaUen  toar,  ücviueigerte  iijm  1664 
ben  ©e^orfam;  Subiüig  XIV.  fanotc  bie  erbetenen  .tiitfi^truppen,  jo 
ba§  fid)  bie  Stobt  ergeben  muütc.  9125  „Qunge  franäöfifdje  Söeiber, 
bic  man  ben  ^ü'^ft^'"  i"  i"-nx  :^aI'o  ^iingt,  um  bie  (lon[itia  ju  pcnc= 
trieren,  ^'i^ftioneiS  ju  madjeu,  olley  in  Unrulje  äu  Derjegcn"  C^fiftcr 
V  197,  0.  0.  &.).  92  39  ^4^ojpolite  ru^senic  fjeifst  nnd)  ber  pol= 
nifdjen  9ieid)söerfoj)uug  bivj  allgemeine  ^ituf gebot,  bO'3  eintrat, 
fooft  ein  9ieid)ytog  jerriifen  mürbe,  mofern  nidit  unmittelbar  ein 
neuer  9icid}§tog  angelegt  morben  mor.  93 10  S)ie  SJcemoiren  beg 
9Jiinifterö    üionne    (ugl.    A    78  21)    finb    1668    erl'djienen   {naä)    &.). 

93  33  5'^'ittfi^cidj  I)ütte,  mie  ü.  mei^ofagte,  im  3-rüt)ial)r  1671  gegen 
^ollonb  loägefdjlagen,  bod)  maren  bie  ^ünbniffe  nodj  nid)t  alle  gum 
■ilbfdiluB  getommen.    ®er  iltieg  begann  tot[äd)lidj  erft  1672  (nod)  &'.). 

94  12  t}gl.  A  40  15.  95  34  öu^rouer  fü^rt  ^ier  eine  Stelle  an^  Dan 
.STampeuö  ®ei'd)id)te  b.  9?ieberl.  an,  bie  felbft  micber  auä  ber  2.  be* 
fannten  Sdjrift  „Qntcrcft  öon  ^ollonb"  entnommen  ift;  bie  ^ro- 
üin§  §ollanb  allein  Ijattt  bamoly  6400  gifdjerfa^rgeuge  mit  112000 
Seeleuten  unb  10000  iTauffal^rteifdjijr'e  mit  168000  Seeleuten.  96  39 
Slmbrojiü  Spinola  (1569—1630),  fpanifd)er  gelbljcrr,  eroberte  1604 
Dftenbe,  mürbe  ©enerolfommanbant  ber  SJieberlanbe,  eroberte  1620 
bie  «Pfalj,  na^m  1622  3ülid},  1624  Sreba,  1629  9}Jontfcrrat.  98  2 
Jranfreid)  l)attc  burd)  ^ol;e  ©infuf^räölle  bie  :^oltönbifd)en  SBnren 
beloftet;  bgl.  A  78  21  (ßolbert).  98  6f.  SBln  unb  9Jiünfter  ftonben 
im  1672  ou§gebrod)enen  5?rieg  totfädilid)  ouf  Seite  Submigä;  bgl. 
A  89  3.  3ot;ann  griebrid)  oon  S3raun)"c^meig  Ijot  1671  tier= 
Iprodjcn,  Submig  mit  10000  SlJonn  gu  §ilfe  ju  fommen.  Gruft  Sluguft 
Don  33raun[d)meig,  Sifdpf  üon  Dänobrüd  blieb  neutral,  dagegen 
crflärte  fid)  33ranbenburg  1672  gegen  ^Jronfreid).  98 10  3luf 
9tf) einbergen,  ba^  im  ^öefi^  ber  §ollänbcr  mar,  ücryprod;  £öln 
1667  feine  Steckte  nic^t  geltenb  ju  madien.  'ihid)  5Diaaftrid)t  l^atte  cinft 
jum  SSigtum  Süttid)  gel)ört.  98  11  Gmmeric^  unb  SBefel,  bzibc  am 
^Rfiein,  gehörte  gum  S^eräogtum  Sflcoe,  ba§  1609  im  3ülid)^.'ft:leüc|'d)en 
(Srbfolgeftrcit  an  Sronbenburg  jiel;  ögl.  A  44  27.  98  33  3>üifcl)e"  ^cm 
S^rfürften  unb  ber  Stobt  Siöln  mar  cB  ju  Streitigfeiten  gefommcn, 
ba  bie  Stobt  gro^e  ^Befeftigungöbouten  onlegen  ließ,  mobei  fie  öon 
ben  §ollänbern  unterftü^t  mürben.  2)er  £urfürft  üon  5?öln  badete 
boran,  mit  §ilfe  fronjöfifd^er  Zxnpptn  u)ie  Stobt  §u  überrumpeln, 
^m  ^uni  1671  ift  bonn  ein  SSerglcid)  gnftonbe  gefommcn,  monod) 
bic  Stobt  meftfölifdje  Sreigtruppen  ftott,  mie  fie  beabfid)tigtc,  ^ol= 
länbif(^e  oufnel)mcn  (ogl.  ben  SBorfd^log  S.ö  101 14),  ben  gcftung^^ 
bou  einftellen  unb  ben  S'urfürften  aU  ©ebietäi^errn  onerfenncn  follte. 
(«Radi  ©ul^rouer).  9917  bgl.  A  34  36.  99  23  »gl.  bie  ®entfd)rift  f. 
2)änemarf  106  f.  99  35  2.  ^otte  bie  Sntmidlung  in  bcgug  auf  bie 
©tobt  93raunfcf)meig  richtig  Dorau^gefogt,  fie  mürbe  am  12.  Quni  1671 


277]  ©ad^Uc^c  Stnmcrfungen.  165 

Don  bcn  93rauitfc!irt)eigifd^cn  $)er,^onen  jui  $>ulbigung  'gejtüungen.   101 1 
ügl.  A  33  37.    101  it  »G^-  A  98  33. 

®ctt!f(i^rift  für  ^ancmttrf. 

"Die  ©dirift  ift  Don  2.  batint:  (Jnbe  9JZär,5  1671.  2Ba3  i^ren 
Snf)alt  onrangt  fo  tncift  ^(ot^J)  eine  finrfe  innere  9Ib^angigfeit  2.§ 
Hon  öobbcU'3  bon  Sirfitenftcrn  föqt.  Gtnl.  XIX)  itacfi,  mit  bcm  2.  bomalS 
in  naivem  58crferir  ftanb;  bie  Iianbi'cf)riftlicfic  llrfcfjrift  ift,  h)ic  SIo^jö 
berirfjtet,  Don  £.6  Jv^anb  gcfdiriebcn,  mit  üie(fQcf)en  9fbänberungen  unb 
Rufä^cn  bon  feiner  öanb,  unb  ,,fann  in  fortjcit  jebcnfafrf-  aU  fein 
Gigentum  Bctrnditet  luerben".  Sei  Mopp  I  315  ift  ein  93rief  bon 
Öabbeuä  bon  2id)tenftern  an  ben  ^reifierrn  bon  SSoineburg  obgebrucft 
(Berlin,  16.  9?ob.  1670),  ber  bu  ©cbanfengöngc  enthält,  "bie  2. 
offenbar  beeinflußt  i^aben.  Übrigen^  treten  aucfi  fd^on  im  jtoeiten  Seil 
ber  2)enffcf)rift  über  bie  ^-eftigung  bc§  9?eid^g  (SKainä,  21.  9?ob.  1670) 
bcrwanbte   G5ebanfen    2.§   auf;    3. 93.    99  33. 

10614  ^or*^arr§,  ^alefarlier  =  93etDobncr  bon  Salarmc 
(=  ber  „S^älcr"),  eine^  2anbftrid6§  nörbficf}  bon  Stocf^olm,  bom  Salelf 
burcfiffoffen,  mit  bem  öaubtort  3^alun.  106  U  @uftab  I.,  58egrünber 
be§  §aufe§  2Bafa  (1523—60),  mirb  burcf)  ben  9rufftanb  ber  2;otefar= 
lier  gegen  bie  ffanbinobifdie  Union  1521  f^um  $Reicfi§tt)efer,  1523  jum 
.fönig  bon  Scfjmcben  unb  beftimmte  bie  Grblicbfeit  be§  jT^ronS. 
2übedE,  bo§  fcl^on  1519  bcn  ^h'icbtigen  aufgenommen  unb  unterftü^ 
'i)at,  Ijalf  ifim  bann  bei  ber  Eroberung  bon  ©tocffjolm  burd^  eine 
banfifd^e  ^ii'g'Sflotte.  106  16  Sänemarf  unb  9Jorit)egen  blieben  aui^ 
nacf)  bem  SIbfall  (Sd^toebenä  bereinigt,  ©dimeben  fiel  ai  unter  G^ri= 
ftian  II.  (1513—23),  ber  aucb  in  ^änemarf  unb  ^Jormegen  bon  feinem 
Dbeim  ^^riebricf)  I.  (1523—33)  berbränftt  trurbe.  'Jänemarf  mar  ba= 
mal§  ein  ftänbifdfier  Staat  unb  erft  1660  lourbe  e§  ,^u  einer  abfo- 
luten  ©rbmonnrcbie  umgeftaltet.  (T^riftian  IV.  (1588—1648)  l^ätte 
nad^  2.§  9}?einung,  trenn  er  ein  nnumfcbränfter  öerrfcber  gertefen 
niöre,  mit  größerem  (Srfoffi  in  ben  30iäbrigen  5hieg  eingreifen  fönnen: 
benn  in  ber  Zat  ift  er  1626  ge[df)tagen  loorben  unb  mußte  im  ^rieben 
,yx  2übedf  auf  olle  Scifnabme  an  ben  beutfdfien  Strcitigfeiten  ber= 
,^idöten.  j^i'it^öridfi  III.  (1648—70)  mußte  1658  im  ^rieben  bon 
^oe§fiIb  an  ^avl  X.  ©nftob  bon  Sd^lneben  ben  fübficfien  Jeil  ber 
Ifanbinnbifrficn  .'gafbini'ef,  bas^  ©tift  'J^rontbiem  unb  bie  ^niel  99orn- 
T)oIm  obtretcn.  '3^ie  (Sinfübrung  beg  ?(bfohiti§mu§  föar  bie  f^olgc 
biefer  ^iieberfage,  inbem  bai-  2>o(f  bie  9(bef'3bt'rrfcf)aft  abftfiaffte:  bgl. 
A1024.  7620,21,  8121.  10623  Srfiioebcu  mar  unter  bcm  <oau§  3Safa 
eine  ftänbücfie  Grbmonarcf)ie,  in  lueldier  ber  Sdfimerbunft  ber  Jjolitifdficn 
.Straft  moift  im  Königtum  {aa.  (^5uftab  II.  9(bo(f  (1594—1632,  reg.  feit 
1611),  bcrübmt  burrf)  fein  Eingreifen  in  ben  30jäbrigcn  Stieg,  beffcn 
^^rndfit  in  ben  ^riebcnÄfcbfüM'en  unter  feiner  3^odf)ter  G^briftine  (1632  bi§ 
1654)  eing-^bradfit  innrbe:  3>orboinmern,  ffiügen,  Cbcrmünbungen,  3[Bi§= 
mar,  bie  58i-3tümer  53remen  unb  3.scrbcn  (1648):T)on  Snncmarf  ermarb 
Sdbfteben:  .'öerieobalcn,  ^emtlanb,  .•öaltanb,  Öfef,  (Motlanb  unb  bie 
goHfreibeit  im  ©unb.  1634  mürbe  bie  fdiluebifdfie  58erfaffung  jugunften 
ber  ©ttinbe  au-^geflaltet.  ^luf  .STarl  X.  ©uftab  folgte  fein  minbcr^ 
jähriger  Sofjn  Start  XI.  (geb.  1655,  feit  1660  5?önig^  bis  1672  unter 


166  Sa^Iic^c  Slnmerlungcn.  [278 

3Sormunbfcfiaft,  gi^ft.  1697),  ber  bamaU  gcrabc  16  Sa^rc  njor;  togl. 
A8121.  10633  SIBo  (oBo)  in  f^mnlanb  an  ber  TOünbung  be§  Drojoü  in 
ben  93ottnifcf)pn  SRcerbufcn.  10840  ögl.  A  4031,  41 1.  10915  l^arl 
ber  ®ro6c  (768—814)  ^kfjt  gegen  bic  2äncn,  bic  bamat§  unter  ^öntg 
©öttrif,  'ipätcr  unter  ^önig  öemming  ftanben;  mit  bem  le^tgenanntcn 
fdfllicBt  fori  b.  65.  811  ^rieben:  bie  Gtbcr  toirb  at§  ©renjc  ^fcflgefetit. 
826  lägt  fid^  ber  'Säncnfönig  Jöaralb  in  ^JZain,^  taufen.  112  20  ®er 
©ebanfe  einei  norbbcutfc^en  unb  fübbeutfc^en  ©tootenbunbei  ifi  Big 
j^um  :^a:^r  1870  in  ben  ticrfcfjiebenften  j^ormcn  gcjjlant  Sorben.  112  29 
•Ser  0ebon!e,  baf3  ein  gefcftigte>3  bcutfrfjeg  JReid^  au§  einem  SSunb 
I)erüorge:^en  muffe,  ift  burd)  bic  2:ntfacf)en  Bcftötigt  lüorbcn.  113  3  ^Jer- 
binanb  bon  ^ürftenBerg,  ber  j^ürftbifdfjof  üon  ^oberBorn,  mor  ju* 
gleid^  ^oabjutor  üon  5Künfter  unb  tuurbe  in  ber  %at  1679  nod)  bem 
3:ob   G:^riftof  99crnr)arb§   Don   ®alcu    oncf)   ^ürftbifd^of  öon  5Künfier. 

©cbrängtc  2lu§ßttftc  uff. 

^a§  Statt  niirb  Don  ^lopp  bem  ^uljalte  uad^  in§  :3af|r  1672 
üerlegt. 

114  21  ^eiß,  ber  !urtrierifcf)e  ®efd^äft^träger,  eröffnete  in  5!Kainä 
im  9Iuftrag  Submig^  ben  ^lon  bc§  ^ieg§  gegen  ^ollanb,  fd^rieB  „Hi- 
stoire  de  Yempire"  (^ari§  1684) ;  bgl.  QJu^rauer,  S.  btfd^.  ©d^riften, 
1.  S3b.,  (Sinltg.  55;  @.  SB.  S.  I,  98. 

&nta^kn  üibcr  öcn  ^^^^cbcn. 

aSon  ^lopp  auf  1674  berlegt.  5)a§  ©c^tiftftüdE,  ba§  2.  in  «)3ori§ 
fd)rieB,  ^anbelt  über  bie  3[)?öglid)feiten  bon  ^riebengberbanblungen 
rtjö^renb  be§  2.  5Raubfrieg§  (1672—78/79).  Subftig  XIV.  mar  in 
^ollanb  eingebrungen,  föo  im  Slugenblid  ber  ®efaf)r  ^rinj  2BiI^eIm  III. 
öon  Dranien  gum  Srbftattr}alter  erflärt  mürbe.  Surc^  Öffnung  ber 
©(^leufen  mirb  bie  ^roöinj  öollanb  unb  bie  ©tabt  Stmfterbam  gerettet. 
Subhiig  ftanb  im  93ünbni'3  mit  Gnglanb,  ©c^föeben,  ^öln,  5!}?ünfter  uff. 
Sluf  ©eite  ^ollnnbs  traten  Sranbenburg,  bann  ber  £aifer  unb  ©tjanien. 
58ronbenburg  muf3te  1673  einen  ©onberfrieben  -^u  SSoffem  fc^Iiegen. 
1674  fanben  ^riebcn^borbefpred^ungen  in  S'ötn  ftatt,  bie  aber  megen 
ber  Gefangennahme  g'ürftenbergS  t)on  Submig  XIV.  abgebro(^en  mur= 
ben  (A  116  25).  116  10  S§  ^anbclt  fid)  um  bie  Scftimmung  be§  DrtS 
ber  f?rieben§öerf)anblungen.  116  19,  22,  23  3?ame  Don  QJefanbten,  5D?i- 
niftern,  Unter^änblern.  ©imon  Wrnaulb  5[)?ar(iui§  bc  ?Pomponne  (1618 
Bi§  1699),  1671—79  fran-^.  ©taatsfehetär  beä  Säugern,  ©ir  SBilliam 
Remple  (1628—99),  engtifd^er  ©taat§monn,  ^atte  1668  bie  Xri^el- 
flllians  obgefd^Ioffen,  1668—71  unb  1674—79  ©efanbter  im  §oag. 
SSietleie^t:  ©öanto  ©Jjarr,  feit  1660  fdjircbifdfier  9?eirf)emarfd)an. 
116  25  Slm  14.  geb.  1674  nmrbe  ^iivft  SSil^cIm  Don  J^ürftcnberg, 
ber  fid^  wegen  ber  ;^-rieben§Der^anbfnngcn  in  Stöhx  aufl^ielt,  Hon  faifer» 
lidien  Xm^j^jen  gefangen  unb  nad)  3Bien  abgcfüf)rt  (UniüerfaI=Serifon). 

116  41  ^faoc  ^a§  ?[)?arpuig  be  f^euquiereg  (1648— 1711), 'fran= 
j^öfifd^er  QJeneral,  feit  1672  in  berf^iebenen  ©efanbtfd)aften  bei  beut= 
fd)cn  unb  am  fd)liirbifcöen  §ofc,  jule^t  ©efanbtcr  in  ©banicn,  ftnvb  1688. 

117  3  (Sourliu  (1G22— 85),  Ofranjofe,  gel^t  1645  nadj  ©d^iucbcn,  >uirb 


279]  ©a*li(^r  2(nmcrfiinncn.  167 

©efretär  bcr  Königin  (S^riftinc,  feiert  nac^  Oium  Xob  nacf)  f5*^fl"f'^^^dj 
jutüdf  (1654),  füätcr  ^Dieber  ftfiftiebtfcfjer  Sefretrir  Bei  S'arl  ®nf!at),  ber 
i!^m  bann  aU  ©efonbter  natfi  ?^ranfreiif}  fanbte;  sulefet  Q5cneratrefibent 
?^-ranfrctd^§  in  ben  norbifd^cn  Staaten.  11713  TOoaftcici)t,  cl)ebcm  bei 
Süttic!^,  geliötte  ^u  öorianb  xinb  iriirbe  bon  ^-ranfreid^  audf)  toiebcr 
prflcfgcfieDcn.  Sag  93cfa^ung§recf)t  bon  ^^tltpo^burg,  ba^  {^ranfreid) 
1648  gproonncn  Tjatte,  mürbe  im  f^riebcn  ^n  9?t)mtt)egen  1678  tatfäcf)= 
lic^  aufgegeben,  iüogegen  j^-ranTreid^  bie  ^reigraffdfiaft  93urgunb  unb 
jh)ölf  neue  $tä^e  in  ben  9?icberfanbcrt  erhielt.  11716  ®rnbe,  !)o(= 
länbifdje  ©tabt  am  Sübufcr  ber  SKaa'S,  bamalg  bon  ben  J^ran^ofen 
Bcfefet,  tourbc  nocf)  1674  bom  ^ßrin^cn  bon  Dronten  ^urüdferoBert. 
11831  50?arfar  =  Stabt  im  heutigen  93e,^irf  ^entfrfi:=2Dtf)ringcn§,  treiä 
Spteau^Salins,  rvax  Bi§  1870  f^fftinifl-  119  17  ®ie  ^orberung  erneuten 
feicrlid}en  SScr,^irf)t§  auf  bie  fbanifc^e  J^rone  seigt,  baf?  S.  bie  bro^enbc 
®efa!^r  eine§  fran,^öfifdicu  58erfudf)§,  beibc  .fronen  gu  bereinigen,  26 
:5ol^re  bor  bem  ^rusibrudj  bc§  fjjanifd^en  (£rt)fotge!rieg§  (1700—1714) 
borau§erfannte.  Submig  XIV.  tnar  ber  So^n  unb  ®emaf)I  ftJanifi^er 
^ßringeffinuen.  120  20  ®a§  '^cd)t,  mit  fremben  (Staaten  33ünbniffc  cin- 
juge^en,  unb  felbftänbig  Stiege  ju  füfjren,  baB  feit  bem  lref!fänfcf)en 
^rieben  (mit  ber  Sinfdjräntung,  baf?  fidi  93ünbniffe  unb  ^iege  nid)t 
gegen  ba§  $Reid)  ridjten  bürfe)  mar  ber  ©djluf^ftein  ber  ^^rf^feu^n  iiiii^ 
9lufföfung  bei  5Reid)§.  Igier  ^ätte  olfo  eine  3?eform  fic^erlid^  Beginnen 
muffen. 

®cf(!^tolnbc  .<^rtc0§t)crfoffunß. 

58on  2.  fclbft  baticrt  (168S).  2.  Befanb  fid}  bamatS  in  SSien. 
®em  i^abre  1688  lagen  fotgenbe  (Sreigniffe  gugrunbe:  ber  2;ür!enfrteg 
1"683 — 99  mar  nod)  nidjt  beenbct,  bitte  ober  boc^  ft^on  feine  fiegreic^e 
SBenbung  genommen;  nad^  bem  ©ntfafe  bon  SBien  maren  bie  faiferlic^en 
unb  5Reidi§trutifen  erobernb  im  türfifi^en  Ungarn  borgebrungen,  Ratten 
??eul)äufel  unb  Ofen  (Subaj:ieft)  1686  erobert,  ja  moren  bies  nad)  ©üb= 
Ungarn  borgebrungen,  fo  ba^  1688  SeTgrob  erobert  merben  fonnte.  S)a§ 
9SerljäItni§  ju  ^ranfreidi  mar  in  ber  Qeit  bon  1678—88  ber  ^orm  nod) 
ba§  be§  ^rieben?  gemefen,  b.  1^.  ^^ranfreirf)  fiatte  nid)t  ben  ^ieg  er= 
ttärt,  tro|(bem  befetite  e§  ein  beutfdjeg  G5ebiet  nad^  bem  anbem.  1680 
maren  bie  5Reunion§fammcrn  in  93reifadf),  We^,  Sefanpon  unb  3:'ournat) 
gegrünbet  morb^n,  bie  alleg,  ma§  femalS  -^u  ben  neuermorbenen  ©tobten 
unb  ^löfeen  ge!}ört  l^atte,  an  j^ranfreid)  anglieberten.  1681  mar  ©traJ3= 
bürg  überfallen  morben,  1684  Surembitrg  unb  Syrier  befefet.  '3)er  3!Baffen= 
flillftanb  1684,  ber  in  Stegen-Sbura  auf  20  ^a'i)xe  gefdifoffcn  mürbe,  hc^ 
enbete  biefen  Stieg  im  f?rieben.  9^adi  bem  Sobe  be§  Surfürften  Sari 
bon  ber  ^faI,^=!Simmern  (1685)  crBob  Submig  XIV.  für  feine  ©dimSgerin 
Sifetotte,  ber  ©djmefter  be§  5Serftorbenen,  (Srbanftjrud)  auf  ben  9nio= 
biafbefi^,  bann  faft  auf  ba§.  ganse  crlebigte  ©ebict.  ®cr  S'aifer  fdiließt 
1686  ein  93ünbni§  gegen  ^ranfreid)  mit  ben  bebcutenbften  3?eidiei- 
fürften,  mit  Gtjonien,  ©dimebeu:  168S  treten  bann  nocf)  (Snglonb, 
ÖoTtanb,  (sabot}''n  bei.  Submig  XIV.  crflärte  am  24.  (Sm.  1688  ben 
^rieg  an  ben  Saifer,  eroberte  ?ß^i{ipf§burg  unb  ber^ecrtc  bxt  ^falj. 
123  27  bgl.  A  4015. 


168  ©ad^ltd^c  Srnmcrlungen.  [280 

ejttttit  meines  <B^xt\ijtn§  nff. 

Sßon  2.   felöft  battert  (1682). 

2.  !^atte  1677  unter  bem  Scdnamcn  GacfariituS  ^urftc^fi^iu^  eine 
lateinische  i'Ib^anblung  ühn  bie  beutfdien  ftaat'Srec^ttidjen  SSer^^ältnifie 
l^eraulgegeben ;  fie  erf(f)ien  unter  bem  Sitel  „Tractatus  de  jure  supre- 
matus  ac  le^ationis  principum  Germaniae"  fäbfianblung  über  ba^ 
SQo1)titi'  unb  ©efanbtfdioftSreci^t  ber  beutfcfien  ^ür^en).  Slffeffor  Eiben 
Dom   ?Reic^^fammergeri(f)t   ju   Speier   f)Qttc   ?Inmcr!ungen,   meift  9Iu§= 

ffgjfer  iöfinrii^  IV.  (1056-1106) 

ffüifer  $)einrid&  V   (1106-25) giqneS 

in  1.  (Sfie  oermäfilt  mit  in  2  (Sbe  bermäfilt  mit  Seopolb  bem  öeiltgen, 

griebritf)  Bon  iöofienftaufen  TOortflrafen  öon  Öiterreicfi  (1096—1136) 


ffaifer  5>riebrtcf),  1)  Seouolb  rv.  3)  Sonrab,  4)  Dtto,  2)  öeinrict)  3 

ffionrab  m.     öersoa  in  (1136—41)       Grj6f.  öon    SifAof      S^etjog  t3on 

(1138—52)         granfen,  ©aljburg        öon  Dfterreicö 

Berm.  mit  Sreiftng      (1141—77) 

3ubit6  ' 

ftellungen,  baju  gei'djricben.  Über  2.^  ©dirift  [elbft  ögl.  (Sinitg.  XXII. 
S.  fu(^te  in  i^r  bie  Souberänität  be§  2anbe§fürfien  unb  bie  fiaat§= 
rec^tlidfie  Gin'^eit  be§  9teic^§  miteinanber  gu  tjeretnen. 

133 19  (S0  ift  bejeic^nenb,  ba§  2.  beabfid^tigte,  bie  große  ©cfjrift 
iit§  S)eutfcf)e  ju  über[e|en. 

23on  bcn  ^rloflegien  nff. 

©er  2Iuf[afe  toirb  öon  Mopp  in  bie  3eit  üon  1668—70  bcrlegt. 
0opl)  fennjeii^net  if)n:  „er  ift  weniger  eine  l^i^orifdje  Unterfucf}uug 
aU  eine  politifc^e  S^unbgebung".  2.  f)at  in  bem  Stuffo^  nur  auf  ba§ 
(ed^te)  ^ribilegium  minu§  tion  1156  3f{üdfirf)t  genommen;  nic^t  aber 
ouf  ba§  ^ßriöilegium  majuS,  beffen  93eftntigung  ^erjog  3?uboIf  IV. 
öon  öfterreii^  (1339— G5,  reg.  feit  1357)  bcrgeben§  nad)fud)te  unb 
ba§  erft  öon  taifer  ^riebric^  III.  (1415—93,  reg.  feit  1435)  jur 
9Jed^t§fraft  erlioben  tüurbe;  2.  !^at  e§  offenbar  beiä^alb  au§gcIoffen, 
ttjeil  ber  Stnfprud)  biefeg  ^riöilcgiumS  eine  uralte  Urfunbe  ju  fein, 
eine  ^älfd)ung  ift  unb  er  gerabe  bie  llrfprünge  ber  SSorrec^te  öfter* 
reic^g   unterfud^en   UJoIIte. 

134  32  ©eöerinuS  be  ^Konsambono  =  '3)ednome  be§  Staat§= 
rec^tSle^rerg  ©amuel  b.  ^ufenborf  (1632  —94),  1661  ^rofeffor  bei 
9?aturred)t§  in  S)eibclberg,  1670  ^rof.  in  2unb  in  ©dihjcben,  1686  fdf)rt)e= 
bifci^er  (2taat§felrctär,  1688  i9Dfgcfd)id)t^fd)reibcr  in  SSranbenburg.  Unter 
bem  genannten  'Sednamen  erfd}ien  1667  im  S^aaci,  bie  lateinifc^e  ©dirift 
„De  statu  imperii  Germanici"  (über  bie  SScrfaffung  be§  beutfd^en 
SfJeic^ä).  ^ßufenborf  befprid)t  einge^eub  b?n  3"^(ilt  be^  öon  Äarf  V. 
(1519 — 55)  errtjciterten  ^riöilegium§,  „in  beffen  (Singang  er  nid)t 
öer^e^Ie,  bafj  e^  ein  gemeinfdjaftlid)  mciifd)[id}cr  ,^ü(\  fei,  nad)  Straften 
für  feine  grdinilie  3"  forgen";  unb  ^^ufcnborf  loenbet  fid)  gegen  bcn 
©innjanb,  ,,iene  ^riöilegten  feien  ben  Öftcrreidjern  öon  ^aifer  f^ricb* 
rid^   I.    (1152—90)   öerlie^en,    lange   ef)e   bie  §ab§burger  jur   Staifcr^" 


281]  ©a^lic^e  2lnmcrhinflen.  169 

»üürbc  gelangt  feicit,  mithin,  cfjc  fie  aucf)  nur  btiran  bcnfcn  foitiiten, 
biefe  ''^riüilegien  jur  Sefeftigung  bieget  3Bürbe  in  if)ccm  .viauje  ju 
bcnu|cn".  Sa  biefe  (Stelle  in  ber  poftfjumcn  ^Jdiögabe  bc^5  SBerfä  ftet)t 
unb  nicf)t  in  bn  erficn,  fo  ift  eä  möglief),  bafj  )icf)  ^ufenborf  ^iet  gegen 
Sicibnij  lücubct.  ^ufcnborf  faf3t  ba^  ^riDitcgiuin  minus  aU  ein  W.cd)t 
be^  58nbcnberger»§aufeä  auf,  ba^i  fid)  auf  bie  *gab-jburgcr  nic^t  öer- 
erben  fonnte  (ögl.  ^ufcnborf,  JRccIam^'üXu'jgabe  S.  31  f.).  135  6  S;ie 
S?crmonbtfdjaft§berf)öitniffe  jttiifcfjcu  Sacf)fen,  Stauffern,  SSelfen  unb 
Sabenbcrgcrn  öeranfcfiaulicfjt  folgenbe  2;afcl: 

Jaifer  Sotfiar  (o.  Saufen)  Serjog  öetnrtcö  ber  ©döttarse 

(11.5-37j 


\  mit  ©crtraube        in  1.  ßfie  üerm.  mit  ©ersog  Seinrtcf)        3ubitf),        SSelf  VI. 
j  ber  Stoläe  öcrm-  mit 

Oon  33ai)erit  Sriebric^ 

öon  £io&en= 
■  ^   ..,'.„ ..  ftaufcn 

©einnc^  ber  Some 

136  7  Dtto,  Sifc^of  üon  ^reifing  (ogl.  bie  Stammtafel)  (1114 
biä  1158),  berüfjmter  ©efc^icfjtäfifireiber,  „De  duobus  civitatibus"  unb 
„Gesta  Friderici  imperatoris".  13813  9tabet)icuä,  Som^err  ju 
Sreifing,  Äaptan  beä  58ifd)ofä  Dtto  (im  12.  S^bt.),  fe|te  bk  &c- 
fdjic^te  Sfaifer  ^riebrid)  I.  fort.  13814  2er  2tbt,  eigentlid)  ^robft 
öon  Ur^berg  ift  Sonrab  oon  Sirfjtenau  ff  1240),  ber  ein  attea 
Chronic,  universale  (bi^  1229)  fortfe^ite.  139  39  9Jfarquarb  ^re^er 
(1565  *  in  2(ug§burg,  f  1614),  ^rofeffor  in  §eibelberg,  „Germani- 
carum  rerum  scriptores  aliquot  insignes." 

(S^rtftcn  üöcr  btc  prcußifc^c  trotte. 

©ie  ftammen  aug  bcm  iguli  unb  9(uguft  1701.  Sie  finb,  luie 
au§  142  33  fjeröorge^t,  für  „monatlicfie  ^Jac^ric^ten  unb  ?[u§3Üge" 
gefc^rieben. 

147  5  Ser  potnifc^e  tönig  ^o^ann  Stafimir,  ber  1668  abbanfte. 
147  39  9(boni=$8efef  =  Äönig  §u  Sefef  in  ilanaan;  ^ub.  I.  14911 
^ier  fü^rt  2.  fein  eigeneä  S3ucf)  an,  ba-j  unter  einem  Secfnamen  er« 
fdjicnen  loar;  bgl.  A.  133.  14917  begießt  fi-d)  auf  "i^^ufenborf  ogl. 
A  134  32.  149  33  9JfeId)ior  Snd)ofer  (geb.  1584  in  SBien,  geft. 
1648),  Sefuit,  fd}rieb  5öüd)er  jur  5Red|t§geIe^rfamfeit,  ^$f)tIofop^ie, 
SOJatfjematif,  S^eofogie  unb  ©efdjidjte,  barunter  „Annales  eccles.  regni 
Hungariae",  ttJOOon  nur  ber  1.  Sb.  erfd)ien.  149  34  ^apft  Siloefter  II. 
(990—1003),  oor^er  öerbcrt,  ocriief)  bem  Öersog  Stefan  Oon  Ungarn 
(997—1038)  bie  Sönigsfrone.  15018  äöa^rfc^einlid)  Garamuel  öon 
Sobfolui^  (1606—82),  ^iftcräienfer,  "^Profeffor  in  Spanien,  in  Jfan^ 
bern,  bann  fpan.  ©efanbter  beim  taifer,  5Ibt  ju  'il^rag  {bas,  er  1648 
berteibigen  :^alf),  feit  1650  93ifd)of  in  igtulien,  fd)rieb  neben  mat^e= 
mat.  unb  t^eolog.  bk  ärtiei  potitifd)en  Sd)riften  „Pax  sacri  Romani 
imperii  ad  binas  hypotheses  reducta";  „Job.  Bragantinus  Lusi- 
taniae  illegitimus  rex  demonstratus".  151 12  i8or  ^^reufeenä  @r= 
Hebung  ^um  tönigretd^  gab  ci-.  nur  3  protcftantifdjc  Sönigretdje:  S'änc* 
marf  (9lortoegcn),  Sdjmeben  unb  Guglanb. 


(Sprai^Iic^e  Wniuerfungeu. 

Stblürjungen:  Tic  fetten  ^al^len  bcbeuten  bte  ©eiteii,  bie  nctiieii 
bic  feilen.  L  ==  bei  Seibnij  lautenb;  H  =  Dom  Herausgeber  flcänbert 
in;  K  =  in  bcr  ^luSgobe  bon  ^lopp  lautenb;  G  =  in  ber  SfuSgabe 
bon  ©ul^rauer  lautenb;  B  =  bon  5^oineburg  eingefügt  (bgl.  ®.XI,  XIX); 
u  =  umgeflellt  au§  folgenbent  Söortlaut  bei  fieibnij;  uN  =  (Zeitwort) 
umgcflellt  aus  ber  Stebenfa^flellung;  e  =  bont  §erau§geber  eingefügt; 
a  «=  bont  Herausgeber  auSgelaffcn. 

S)ie  f)5rac^lid)en  Slnmerlungcn  ber^eidinen  alle  Säuberungen  bcS 
Herausgebers,  bie  über  bie  9?C(^t=  unb  9tiditigfd§reibung  ber  Saute  unb 
S?ortformen  l)inouSge[)en,  alfo  UuiflcIIungen,  Ginfügungen,  2lu§» 
loffungen  uff.  SUifeerbem  »erben  f  d^tuerücrflänblidie  5i5örter,  fofern 
fie  ni(f)t  fc^on  in  bcr  @runbfd)rift  fclbft  burd)  einen  beigefügten  Slammer^ 
SluSbrucf  erläutert  »erben,  im  folgenben  erflärt  »erben. 

'S  er  jtitel  beS  2.  SanbeS  ftatnnU  ebcnfo  »ic  bie  ber  onbercn  58änbe 
nic^t  bon  2. 

einige  ^jatriotifc^c  ©cDonfcn. 

2^€r  Slbbrucf  folgt  nac^  mopp  VI  220. 

32L  gemeine  SSefen  loL  SBelc^eS  He  biefeS  ift  loa  befto  13 e 
Ȋre  13  L  fann  (vor:  in)  13  a  l^ingegen  18  e  ber  (nach:  ober)  27  L 
ben  Sügel  32L  in  H  gegen  33 L  baburd)  35  fic^  angreifen  =  fid) 
anflrengen  42e  ß-S  7L  f)at  mon  17 L  tierfic^ert  24e  eS  ift  32a 
finb  34  u  N  traci^ten  37  e  um  5  1  e  ift  2  L  ba^er  3  e  eS  19  L  bin 
id)  28  e  mit  ben  33  uN  »unbert  e  e§  35  e  l^at  35  L  mu§  id) 
38 e  ^c^  6ie  bic  4L  ni(^t  glaubt  24 e  in  bcr  30 L  barin  41  e  eS 
ift  77 e  l^ot  8L  bet)  Ealenbcr  unb  gebetbüd^cr  gefüget  lOe  ift  eS 
19  e  ift  ift  23  L  fo  nic^t  berma^leinS  28  e  ift  8  1  L  ©oü  man  1  L  bic 
H  fic  öL  bisweilen  fie  9uN  bin  lOe  ift  11  e  finb  17 e  wäre 
17  L  ridjten    21  e  beitragen    23  e  iff. 

einige  poHtifc^e  ©eöonfcn. 

9lbbrucf  nad^  Mopp  I  168.    S)ie  S^atierung  flammt  bon  Mopp. 

9  4  Sei  L  ftel^cn  am  SInfang  biefeS  Slbfat^eS  noc^  brei  belanglofe 
3eilen.  5e  ©S  7e  hen  20  e  er  21  e  Gr  25  a  5U  (vor:  rcpräfen=^ 
ticren)    39  e  bcm    10 1  e  l^at. 

^c^igc  Silonj  üon  ^ntopa. 

Slbbrud  nad^  ß'lopp  I  166.    S)ic  S)oticrung  flammt  bon  Mopp. 
11  8  L  5B3eld)cr     8  e  l^at     16  u  N  ift     15  e  er     17  a  Urbano  VIII. 
17  u  N  fud)t    27, 28  L  er    35  L  Hängt  gronfreic^    12  5  L  er. 


283J  (Spraffjlidjc  2{miierfungen.  171 

2[öo0f(!^otc  öeßcnnjorftßcr  .^onjunfturcn. 

13  9er  =  bcr  Surfürft^Cfrjbiic^Df  bon  9Jlainj  12  e  tft  13  a  btc  15  e 
Gö  18  u  N  folgen  23  e  es  14  34  L  firif}  bereit  H  fie  40  e  eine  15  1  e  ߧ 
T)  e  fei    6  L  ft(^  feiner    7  L  föunen  tinr. 

S)cn!fc^rift  üöcr  Öic  (5ff^i0««Ö  öcö  Oleici^ö. 

Dem  2(6brud  la^  5unäd)ft  föuijrauer  I  151  guflrunbc.  Scr  SBort^^ 
laut  ift  aber  jor.qfähi.fi  mit  ber  Sloppfdjen  2Iu§gabe  I  193  öerglic^en 
unb  naä)  i^r  ticrbcffcrt  ittorben.  Sic  Sfbmeici^ungen  K  bon  (i,  bcj.  H 
finb  l)ier  ber^eicf)nct.  Xie  i^ufätje,  bic  (^reifierr  bon  Sotncbiirg  in  S'^ 
§anbfc^rift  macf)te,  finb  nart)  ber  Stngabe  bon  K  fcnntlid^  gemacht  (ß). 

©er  Dberlitcl  2, 3  flammt  nic^t  bon  S. 

16l0L  Triduo  composui  Sualbaci  d.  6.  7.  8.  Augusti  st.  n.  1670, 
praesente  Boineburgio  (in  brei  ^^agcn  bcrfa^t  in  S^roalbac^  am  6., 
7.,  8.  Sing.  1670  in  ©cgenmart  S)  i3uN  mangelt  16ebcm  24Kboc^ 
17 11  e  bie    12-15  überl^anb  . . .  bis  . . .  cinrei^enbe  ß    20  a  auf  einmal 

29  e  einem  (vor:  l^eftifcljen)  32  L  Scffen  35  e  ift  18  4  e  finb  5  e  ben 
17 e  eä  19  fd^minben  loffen  =  nacl)laffen  3oL  S.^ölfer  38  2lu§^ 
fc^ufe  =  5tu'3murf,  al§  minbermcrtig  8luögemufterte§  40  L  gufammen* 
geftofen  19  9 L  jerge^en  24  e  einem  20  5e  ^at  7uN  trürbe  13  L 
©!§  würben  folrfje  2lLiüürbemon  24  uN  wäre  25uNtüürbe  33  uN 
Würben  21i4L  ber  H  für  bie  26  L  iDeld)c§  26  e  ift  27f.  uN 
fifd)en  uff.   37  e  ben   22  17  e  eg  u  N  mnfete    28  L  trürben  tt)ir   30  e  g§ 

30  L  nötig  (nach:  benlen)  23 4  e  ift  5L  einige  7e  ben  18 L  ftel^en' 
ben  25  e  finb  32  K  ber  (ber  fage  nacf)  bor  ben  ^önig)  fo  reici^  bc- 
labenen  [ba§  Stnge!lammerte  flammt  bon  ß]  40  L  infle^enber  41 L 
lönm  (Snglanb  24  9  L  caution  ß  praecautiones  20  L  ©utoc^ten  ß 
©utfinben  27  e  ift  27  uN  mirb  31  e  ^at  25  14  e  bem  ^at  18  im- 
perio  ve)  B  40  e  (£§  40  a  bic-S  26  4L  ma§  mafee  13  e  2Bir  18  uN 
würbe  18  L  bal^in  fid^  19  a  aber  22  u  N  foU  25  e  es  26  L  einige 
32  H  bu  33  e  ift  27  1  L  bcnn  H  ba  7  e  ift  11  e  ben  12  L  pegen= 
Wärligen  unfern  15  L  gewarten  24  e  wegen  41 L  mufe  man  28  3  L 
ongefe^en  5  L  barin  6  5öei  L  K  folgt  ^ier  eine  bier  ©eiten  longe 
„Explicatio  distincta  et  lucida  ,et  ut  eo  siucerior',  instr.  pacis 
Caesareo-Gallici,  de  defensione  circuli  ßurgundici  hie  inserta"  (be» 
flimmte  unb  flare  S^eulung  bc§  §  „et  ut .  .  ."  be§  faiferlidi^franä. 
g'riebenöbertragö  über  bie  ^-Hertcibigung  ber  fpanifc^cn  SHeberlanbe) 
28  9  6  wirb  30  L  baran  ju  tun  (nach:  fönne)  31 L  Xenen  31  u  N 
würbe  34  e  ber  39  a  nid)t  40  c  bc§  29  7  e  wirb  11  e  Cfg  13L  benn 
21  u  N  finb  31  L  SBcldic.?  IL  ^cnc§  32  e  ift  a  benn  32  u  N  l^ot  34  L 
ber^inbert  (vor:  unb)  öiL  5)ieweil  H  Denn  t§  ift  37  e  e§  30  iL 
antitri^ilifii)  H  triplifiT)  3L  2yeld)eö  4uN  mufe  8L  £ie  H  ^ie^ 
jenigen  9e  finb  ii  c  cS  ift  15 L  SBorin  15  uN  fönuen  18  L  wol^l 
wiffen  21  e  würben  J51  6  L  weld)e§  wenn  cö  7  B  Slonbuite  direc- 
torii  L  per  artificia  tlirectorii  9L  Unb  Wirb  feiner  16  a  fo  (vor: 
bon)  17  e  ift  22ee-S  31  e  ift  32  Seift  lO  e  ift  12  e  ift  20  e  ift 
21  L  moc^en  H  fc^öpfen  24 uN  läfet  33  iL  obnebem  l, 2L  bürfen 
f,  er  =  ber  frau3.  «önig  22  L  gunabenbou  33  L  poflur  34  e  c§ 
19  aSölfet  =-  JJriegSbölfer     19, 20  bafe  nic^t  =  ol^ne  ba^     25  e  bic§ 


172  <&ptaä)lid)t  2tnnierfun0en.  [284 

Sie  ju  "Ge  tft  35 3 L  einif^eu  H  einen  28  Einfall  =^  überfatt 
33  über  jtd^  =  auffiel  36  7  Jrnnfreic^  wirbS  8er  =  ber  franj.  f  5ntg 
15  L  flanj  H  gar  I8e  ift  22  uN  »irb  25  e  ߧ  26  e  bic  27  er  = 
ber  lotfirinfl.  .t>ersog  28  L  ft(^  H  il^m  (zweimal)  29  u  N  bürfte  32  L 
benn  glei^tt)of)l  37 3  L  beren  H  t^rer  4a  Sotfjrtngen  (nach:  ^otlanb) 
5  e  e§  9L  er  H  c§  10  e  finb  16a  ^afier  (vor:  obgleid))  3o'K  (Snb^ 
lid^  fo  35-37  spe  .  .  .  bis  .  .  .  viribus  ß  38  10  L  getan  ba^jenige 
11  L  bamit  12 e  e§  14 K  ben  anbern  GH  ber  anbern  24 L  gegarten 
26  K  forg'tc^  Gr  H  forglid)  30  -33  ^u  .  .  .  bis  .  .  .  bürften  B  39  K 
je^igc  =  baä  gegenwärttge  (i'anbljeer)  40  fonbcrltd)  =  bcbcutenb, 
»ertöoE  40 K  3>ölfer  40K  ©olbatcn  39iuN  nefjnicn  "öuN  finb 
3e  fie  16L  barf  17  ^ertinjenftücf  ==  ^ube^örftüd  31  L  beren 
H  i^rer  32  uN  irürbe  38  e  finb  40  25  e  eß  ift  34  L  einige  40  K 
9Kantel  G- H  SBinbc  41 8  K  nütjlicf)  (vor:  gepflogenen)  9,  lo  jegt .  .  . 
bis  .  .  .  werbe  ß  12  e  (£g  18  u  N  finb  19  u  N  lönnen  27  fonberlid)  B 
39  guten  ß  43  5  L  ^ft  berowegen  mein  1^  off  entließ  2iuNIanu  35  uN 
Öätte  41  unb  bem  t5r5l^auig  Cfterreid)  B  43  7,8  »ic  ...  bis  ...  er- 
!)e[Iet  B  28  ^ertinenjen:  jugel^örigen  ©ebieten  30 K  t^rem  (vor: 
fo)  44  3,4  amor,  ber  =  bie  ^iebe,  bie  bem  Sattjoriu^J  gemangelt  16  e 
c»  23  K  ber  beutfd)en  t^xeif)cit  fe^r  27  K  bie  Juliacensem  30  L  tn= 
cinanber  45  3  e  SJtan  5  e  fei  13  ober  .  .  .  bis  .  .  .  ©tänbe  B  21 K 
5ßartie  24 e  ber  24  teil6  =  feitens  28  ianjleifadjen  B  461  tm  = 
probieren  =  ntifsbiüigen  sK  in  ber  erftcn  Ölüte  5uN  muffe 
6,7  einige  SJtclbung  =  irgenbcine  (Srinöl^nung  16  abgurei^en  = 
einen  ©runbri^  niad)cn  20, 21  ol^ne .  .  .  bis .  .  .  ^Religionen  B  32  e  e§ 
foll  41 K  fold)cm  principio  35  blat  =  blo^,  nieberbeutfd^  47  2  K 
biefer  2L  3Borauy  benn  ertjeüt  12  bafür  =  gegen  weldje  i9uNtt)irb 
33  L  befc^mijcn  38  imperio  in  imperio  B  40  u  N  öcrurfad)t  48  2 
^orti!ular=2)elibcrotionen  =  ©ruppen^^öeratungcn  4e  ift  e^ 
9  aud)  (fehlt  bei  K)  25  e  (J^  36  L  einige  49  1  e  bon  9  e  ber  13  e  e§ 
14  uN  njören  15  e  unb  21  jure  antichreseos  =  nac^  bem  9ied)te 
jüed)felfeitiger  9Jutjung  unb  Slugübung    50  8  K  ^tem  e»  l)ätte  Wiaäjt 

24  e  ©5  28  L  benn  H  rceil  32  e  G§  38  e  e»  51  9  L  directorii 
36  K  liefern  fonn  ober  lönnen  37  e  e§  39, 40  eä  fei ...  bis  ..  ,  geben  B 
52  2,  sGrK  (£5  finb  gleid)moII  bie  öflerreidjifdjen  Sänber  überanö  gro§ 
unb  fott)of)l  Söl^men  5  e  (i§  17  K  foedere  34  digerendi  =  ju  orbncn 
53luN  gebü[)rt  2uN  werben  16 uN  lä^t  16 uN  ift  27 uN  mer= 
ben  31  uN  groingt  34  e  fein  54l2a  befto  (nach:  biel)  12  e  fein  rairb 
17  L  einige  55  1 L  benen  H  if)nen  8  33ei  K  folgt  _()icr  ol§  ©djlufs 
bon  82  ber  84.  2lbfd)nitt;  bemgemäfj  trägt  ber  85.  ^Ibfdinitt  bei  K  bie 
,8at)l  84,  bie  folgenben  entfpred)cnb  22L  SJeidj^-directorii  35uNnnrb 
56 14  cum  beneplacito  sedis  apostolicae  ß  17  L  51.?erftänbni'3  ß 
■Sulbung  39, 40  eine . ,  .  bis .  . .  tt)ol)rnel)men  ß  4i  K  u'ütcn  57  26 
*J5omoeria  =  ^orlänber  32L  gegen  Hbor  37LbieHbaö  58ioe 
finb  5910K  friebfame'3  16  plus  ultra  =  mel)r  barübcr  Ijinauä 
60  8  bcrbad)t  =  berbäd)tig  11  K  enblic^  (vor:  oufreiben)  19 K  5kd) 
(t  H  2lu§  31  L  einige  34  gefdjidt  =  gerüftet  63  20  Dmen  =  gün- 
ftigeä  S>orjeid}en. 

II.  %txl 
63  18  L  gKoguntiae  21.  9bb.  1670    21  u  N  tut    23  u  N  c§  ^aben 

25  L  berfii^ern     32  roo  nidjt  mit  ärgern  B     35  e  um     37  L  damit 


286]  (Sprad^lid^c  Slnnierfimgen.  173 

30, 40  lüCflcn  .  .  bis  .  .  :3ntcrc]feii  ß  41  e  es  04  y  u  X  joürbe  13  u  X 
inöficn  L  ma.q  13,14  bic  nnd)barlicf)cn  ^rrunficn  unb  B  16  bieücid)!  ß 
;u  JB  furcf)tfani  L  o[)nmäd)ti0      33  Slffiftcuä  unb  B     34  e  ju  einem 

36  K  35>cil  aber  flleidiuio^t  40  aficr  Scfor.qnis  narf)  ß  41  obf)anben 
=  bortjanben  ö5  3  G^arlemaflnc  =  B  5  e  ift  15  L  benn  babur^ 
er  22  L  eini(ie§  29  L  ju  .  .  jum  H  Don  .  .  bom  33  ift  67  37  e 
fiabcn  (3  ©d)iiappl5of)n  =  (b.rittencr)  Söeßelagercr  10  Ser  11.  2lb= 
jrijnitt  bilbet  bei  K  ben  «Sc^Iufe  be§  10.,  tnorauf  bie  übrigen  9!bj(i^mtte 
mit  ücränberter  3äf)lung  folgen  10  e  (S:§  ll  bastant  (oon  ßastare  ital. 
esser  a  bastanza)  =  sufücere;  quasi  bene  stare  =  genügen,  QuSreic^en 
(Tu  Gonge)  16  e  (^s  19  K  3üiäf)rtger  27  L  maften  3i  u  N  würbe 
41  *4>räcminenj  =  überragenbc  (Stellung  08  26  expresse  =  au^* 
brücflirf)  09  4  Gr  K  geben  e»  70  5,  G  bicl  .  .  bis  .  .  wo  ni($t  7  in 
.  .  bis  ,  .  febr  9  e  eö  16  u  N  wirb  16  L  wer  ba  l^at,  bent  23  e  gu 
71 12  e  e§  39  L  nm^en  73  11  e  td)  33  L  weld}en  H  biefen 
40  L   ber  Siuin     73  l  u  N  bat     18  e  ift     23  e  e§  i[t     31  u  N  würbe 

37  <pier  beginnt  K  ben  23.  Slbfdjuitt,  fo  ba§  bie  ^ö^tung  »fieber  mit 
©ufrauer  übcreinftimmt  74  u  u  N  gebraud)en  32  gemeint  75  9 
L  welche  lO  e  bnben  U  e  eei  3.5  L  gu  weld)em  77 15  e  Q§  22, 23 
unb  .  .  bis  .  .  überDiel  B  29  K  deposaidieren  =  enteignen  31  e  ju 
34  e  eg      78  14  ficb  .  .  bis  .  .  ftdrfen  B    36  ober  .  .  bis  .  .  bejäumte  ß 

79  9  L  2Iusi  weldjem  nUen  80  10  Iproteftor  unb  Serüator  = 
Scfrf^ü^er  unb  ©r^alter  13  e  eä  aT  u  N  ^aben  81  1  e  fie  6  e  an 
12  L  ber  §anblung  ber  H  be»  §anbel§  mit  ben  21  e  ben  26  S)ürf» 
ni»  =  S;ürfttgfeit  82  14  u  N  fann  37,38  feinet  .  .  bis  .  .  divisi  B 
83  u  N  wirb  2, 3  fonbern  .  .  bis  .  .  befc^wert  ß  12  L  nid)t  glaube 
18  K  flia4iebenb  30  e  um  84  15  L  borum  H  um  bie  19  K  fe^en 
25  L  Seru^etS  27  u  N  würbe  40  u  N  follte  40  L  einiget  H  eingig 
besi  85  3  u  N  ift  4  L  ba  2S  e  f)at  32  K  wegen  ber  nod)  reftie» 
rcnben  2)epenbenäftreitigfciten  mit  Spanien     40  wie  .  .  bis  .  .  rege  ß 

80  18  e  ift  19  (i  fid)eren  K  t)Dt)en  27  e  l^at  38  „i^ren"  begießt  fiel) 
auf  bk  grflnäofcn  80  41  —  87  2  fdjon  .  .  bis  .  .  weitfid)ttge  ß  87  4 
K  JU  beweifen,  bo§  12  L  borjubiegen  13  ^l)ilippu§  ißuld)er  unb  B 
14, 15  auf .  .  bis  .  .  1658  ß  16  bur^  .  .  bis .  .  (JlfafeeS  ß  26  L  aüta 
33  K  bafern  (nach:  fei)  88  7  L  lernt  9  K  leidet  G  balb  11  u  N 
entbehren  12  basu  17  L  fürne^mlic^  21  e  gg  25  L  2^ercn  32  e 
einen  36  5ßräparatorie  =  ä>orbereitnng§mittel  892  L  öde  be§ 
9icid)§  Sad)en  4, 5  onberer  .  .  bis  .  .  gefdjWeigen  B  9  e  finb  18  e 
ift  22  K  executoris  25  secundum  .  .  bis  .  .  fultas  B  36,  37  ober  .  . 
bis  .  .  öerurfac^t  B  38  e  gilt  90  18  L  bamit  20  allmächtigen  B 
21  u  N  wirb  29  e  finb  37  L  rechter  9l8  befabufieren  =  eineö 
23effcren  Scletjren  9  e  (5§  lo  er  =  ber  frang.  S'iJnig  16  a  fic^  (vor: 
nun)  19  ^öln  .  .  bis  .  .  ^falj  B  20  wiewot)l  .  .  bis  .  .  ©cpaben  B 
20,  21  ba^  mon  S?i5ln  unb  Sronbenburg  wegen  feiner  annod)  miffenben, 
in  botlänbifi^en  l^änbcn  fid)  befinbenben  geftungen  ein  gleic^eg  ber= 
fprid)t,  ba'^  man  53ranbenburg  mit  2;iteln  26  $etorbe  =  ©preng= 
fd)uB  32  bonblungöweife  =  l^anbelsweife  926fufjeffiü  noc^  B 
14  ber  .  .  bis  .  .  ^uflenb  B  14  e  burc^  16  quitt  werben  =  üer* 
lieren  22  u  N  folgt  32  e  ^at  37  e  finb  .  .  es  93  8  a  fid)  (vor: 
aud))  26  L  bürfte  27  pt^renäifc^e  ß  a5  a  bafclbft  (vor:  ebenfo) 
37  L  (£taat§frieg  (antipoUteia)    38  u  N  forbert    40  u  N  lönnen  muffen 


]  74  Spradjltcüe  9lnmerfnngen.  [286 

41  L  einigen  945  e  (is  lü  uro  =  JHeJrut,  5}(nfängei-  21  e  in 
2Gsatellites  domiuationis  suae  =  Jrobantcn  feiner  ^errfdjaft  05 -ti  L 
einig  96  i  L  baftant  H  tauglid)  8  L  einig  20  u  N  jcerben  e  fie 
37  L  nicE)t  glaube  37  L  bereite  anjc^o  41  L  id)  gänälid)  glaube 
97  9  e  ttjärc  14  e  3n  28  u  N  [xä)  läfU  33  er  =  ber  franj.  S'iJnig 
34  ©tauber  =  3aai)l)unb,  ber  bo^  SiUlb  aufjagt  (bgl.  flieben)  9821  er 
=  ber  ^^foljgraf  bon  92euburg  28  e  ift  30  L  beffen  H  bie  30  u  N 
benit  99  13  Äriegsöölfer  (fe^lt  bei  K)  13  K  njolle  19  gufallen 
=  angreifen  23  L  gewarten  32  u  N  unterläßt  100  9  e  @3  lo  e 
bic  11  L  SBelc^el  ii  e  ift  15  L  Dorfommen  15  L  SBiewo^l 
15  u  N  ift  18, 19  L  gleic^ftol^l  an  restitution,  tt)ie  üor  biefem,  boc^  an 
ben  näd^ften  successorem  20  K  ob  man  glei^  audf)  25  u  N  ^aben 
30  u  N  joirb  34  e  unfere  101 13  e  eine  14  L  ba  fie  benn  H  bie 
14  ba  fie  benn  uominetenus  .  .  bis  .  .  befd^aben  (steht  bei  L  nach: 
Soften)  39  cnerbieren  =  entfräften  39  e  ®§  102  2  L  tcäre  e§ 
Seift  7  ^Temperament  =  2Ui§gleid)6mittel  9uN  befar)rt  fic^ 
22  er  =  ber  franj.  ftönig  30  naüalifcf)e  ©.  =  Scemonn§=©d)ulen 
35,36  mit  einer  ganjen  Station  ^nfopa^ität  ju  .  .  ßntreprife  =  mit 
ber  Unfä^igfeit  ber  gransofen  ju  einer  .  •  Unternehmung  41  SSelc^eg 
41  u  N  ift  103  1  u  N  läBt  fidj  8  u  N  barf  8  5Jtefure  =  5DtaB= 
no^me  9uN  lann  ii  u  N  erfpart  31  i^nen  =  ben  europäifdien 
Staaten  31  refpirieren  =  aufotmen  1048  L  in  H  nac^  I4in  = 
jun giert  =  aufgebürbet      105  2  e  es. 

2)enff(!^nft  für  S)Qttctnat!. 

Ser  3ibbrucf  erfolgt  nad^  Mopp  1 319.   2er  2;itel  ftammt  Oon  ^lopp. 

106  7  e  ^at  11  e  ftanb  34  e  ift  107  7  L  erftatten  H  auftciegen 
18  e  beg  33  L  iljncn  H  fid)  108  6  L  benn  H  ba  iiuN  5iel}en  12  L 
benn  büfe  H  inbem  13  e  ift  l5ebo!3  leefinb  36Lj-üo  109l0eg§ 
17  e  e§  21  e  (Sg  29  e  l^at  36  feiner .  . .  niajt  ==  boppelte  58erneinung, 
bei  2  öfter  gebräud)lid)  39  L  öoEfommnen  110  24  e  ee  26  e  el  26  u  N 
würbe  29  e  ©ö  111 12  e  fie  18 L  parlamcntifc^e  27  a  ]^offentlic|  (vor: 
p)  27e  finb  11210  6  ben  (nach:  unb)  17  e  finb  41  e  bie  113  9  e 
laben.    Gä    13  e  i[)rc. 

©cbröttötc  Qlngofic. 

2er  'äbbtnd  erfolgt  nac^  SIopp  I  181.    Ser  Jitel  flammt  bon  Slopp. 
1145e  eg    7L  §at  Cfterreic^. 

(Sutoc^ten  üöcr  öcn  ^^^icöen. 

2er  2lbbrud  erfolgt  nodj  Älopp  III  105,  bon  bem  auc^  ber  2;itel 
fierrül^rt.  2ie  Slnmerfungen,  bic  mit  ber  ®runbfcl;rift  ^ufammen  ab- 
gebrudt  finb,  flammen  bon  S. 

115  12  e  ifl  17  unter  wä^renbem  .  .  .  Söinter  18  e  ift  23  u  N  finb 
24 L  förberift  36  e  ift  116 3  e  ift  4uN  muffen  14,15  .Cpieju  f)at  S 
noc^  folgcnbe  Dfanbbemerlung  gemacht:  „ift  abgcf^lagen,  lii^  (^nglanb 
feine  SBöIfer  5urüdforbert.  9)tainj  ober  ein  anbcrcr  Crt  tu  2eutfd)lanb 
joüte   ttjo^l   ef)er   3U  erhalten   fein"     17  e  ift     30, 31  e  boit     30  ^^ter 


•287]  Sprarfilidie  Wnntcrfungcn.  175 

f.  gjJajeftät  =  ©einer  I.  a)i.  .'38  c  H)of)in  fic  41  e  {)at  117  6  marche 
==  ©c^rttt  9  e  ^abe  9  2:te  Jraftate  (tjicr  boghint  »icber  bie  ©runbfc^rüt) 
118  6  e  {£§  11 L  müglid)  17  L  fann  man  20  L  bann  H  ba  41  e  = 
für[ten  119  13  L  jo  tft  nötig  19  a  fo  37  L  barouä  120  2  e  ic^  lo  e 
finb    10  e  e^. 

©cfc^iBlttöc  ^rtcßöücrfttffunö. 

£cr  Srbbrud  folgt  Slopp  V,  499. 

121 15  e  burd^  20  L  fügt  bem  litel  ben  frans-  äi^ortlaut  bei  unb 
bic  Semerhing:  „Slnjc^o  äujauimen  (jeraniSgegeben  unb  übeifct.U  burd) 
"&.  b.  2."        122  1  e  ift      1  u  N  üernc^me      6  u  N  f)aben      28  e  ift 

28  e  ift  33  e  finb  123  2  L  ©ienipel  3  e  itf)  r.  e  iiabi  9  e  allen 
13  e  ^dj  19  gerebeft;  gcrcben  =  berftärfteS  9?eben,  iierfpre(f}en  24  e 
ptten  31  L  baburc^  33  e  bat  ftet)t  36  a  gewi^  124  3  e  ift  5  e 
ift  24  e  ift  29  e  ift  32  e  fein  38  e  ^at  40  e  l^abe  125  1  e  e§ 
24  e  ift  28  L  anwenbenbe  30  e  ift  33  e  ift  40  L  mufe  man 
126  2  e  da  26  e  würbe  33  e  ber  41  e  ift  12722  e  ift  128  baä 
Siegtfter  über  biefe  ^i^erorbnungen  ftebt  bei  K  in  fronj.  unb  beutfd^er 
©pradjc;  bier  ift  ber  franj.  ^jyorttaut  weggelaffen.  128  15  e  finb 
2-2  ©ebäube  =  Souarbeiten    32  §auptbeftänber  ==  ^auptmieter. 

Sluäjug  meines  S(!^ret6en§. 

®er  5Ibbrucf  folgt  mop\)  IV,  331. 

130  6  e  itf)  9  L  einige  131 12  e  finb  32  e  t)aben  7  L  einige 
13  e  ift  14  e  ^aben  21  e  ift  132  38  L  einiger  133  14  e  ic^  16  L 
barin    18  e  ift. 

23on  Öcn  ^riüileßicn  .  .  £)fterrcic(jö. 

^er  Slbbrucf  folgt  flop^j  I,  171. 

134  8  e  ^oben      11  L  §öc^ftermelten  (=ermclbeten)      28  L  bal)ero 

29  X  ob  30  e  ber  30  L  langwierig  135  i  L  beffen  ©c^weflcr 
^ilgnctiä  ^inber  21  e  §einricf)  ber  ©tolse  32  e  ber  33  L  an§  38  e 
ei)e  136  2  L  Dem  H  ibm  2  e  mar  3  L  2Selcl)er  3  e  l)atle 
5,6  L  §eräog  SBelpben  (§cnr.  be§  Sömen)  C^eim^  onfprücf)e  ungc^ 
achtet  7L  Ctto  grifing.  (li)xon.  üb.  7.  c.  26:  ber  5ß?ortlaut  bei  S. 
nur  lateinifc^  15  a  1152  17  L  in  gleidjer  (näber  potiuS)  ©eftppfdjüft 
18  e  unb  24  e  fc^on  25  e  mar  26  L  mag  H  melc^em  26  L  ©prürf) 
über  32  e  unb  33  L  auä)  \xä}  33  L  Dorgefe^t  (nach:  j^erbeijubrin^ 
gen)  33, 34  e  ^at  40  e  bat  41  e  finb  137  1  e  ^at  3  e  finb  4  e 
um  23  e  ^at  34  L  barin  H  au^  meld)er  138  6  e  l^aben  7  L 
einige  H  irgenbmelc^e  10—17  bei  L  lateinisch,  beägl.  19—21  24  e 
moren.  (Jö  26  e  .^dj  3i  e  über  41  L  bamaligeä  ^au§  139  2  e  bc^ 
6  e  ift  6  L  gu  mebrmalen  8  e  ift  9  L  2Beld)en  H  Um  fold)en 
13  L  i^reä  9Jiitte[§  H  aug  i^rer  SJJitte  18  e  tk  22  e  ift  35  L  in 
folc^e  Sesirfe  35  e  maren,  fo  ftanben  fie  36  L  mit  H  in  41  f.  bei 
L  lat.  140  15  e  eä  gab  16  L  §at  e§  18  L  ba  23  a  bem  35  e  eg 
35  a  in  diplomate  36  e  fei  41  f.  bei  L.  lat.  141 3  bei  L  lat. 
6  L  9f?ei(^g=>immebtatcn. 


176  Sprac^Iic^^e  ^tnmerlungcn.  [288 

Schriften  üöcv  öic  ^rcufelfc^c  ^ronc. 

S)er2lbbi-ud  erfolgt  nndj  föuljrauer  11,300.  Ser  Xitel  lautet  bort: 
„ShtSjug  öerf^iebcner,  bie  neue  ^-ßreufeifd^e  ^ronc  ongel^enber  ©djriften, 
berfertiget  im  ^ulio  unb  2lugufto  1701." 

142  8  a  [lä)  143  4,5  Jitel  unb  Srfcfjeinuug§jal)r  ber  bon  £.  be- 
f:prod)enen  Sd)rift;  baneben  fielet  in  klammern  (guli  II).  143  27  e  ߧ 
144  4  ®uf)rauer  Ijat  bie  gortff&W'ifl  biefer  unb  bie  übrigen  58efpred)un= 
gen  fortgelaffcn  144  27  e  »ermittelft  145  13  £  fo  l^ält  man  i[)n 
(vor:  für)  20  e  l^aben  146  32  e  Q§  148  8crfannt  =  aner= 
fannt  28  a  (vide  supra  paof.  4)  =  (143/4)  149  13  L  <pat  man 
15  e  e§  23  u  X  l^abcn  150  i  e  e§  17  e  l^oben  24  batt)iberge= 
fe^t  =  tt)iberfe|(t  34  e  e§  40  u  N  l^at  15128  L  ju  üerftcl^en 
(nach:  ©olbetegfö)     152  4  L  ob  H  e§    16  L  ^^xo  H  iljre. 


S)ru(I  oon  CT.  ©rumbnil)  in  Seifiäig. 


Katalog 


DER 


PHILOSOPHISCHEN 
BIBLIOTHEK  <- 


Di£  Philosophische  Bibliothek  ist  ein  wirklieh  wundervolles  In- 
strument der  Forschung  und  der  Kultur,  um  das  alle  Nationen,  in 
denen  der  Geschmack  an  den  tiefsten  Problemen  des  Geistes  vorhanden 
oder  im  Erwachen  ist,  Deutschland  beneiden  müssen. 

La  Cttäura  (Rtm). 


Ausgabe  September  1915. 


Aus  der  Geschichte  der  „Philosophischen  Bibliothek". 

Den  unmittelbaren  Anlaß  zu  der  Begründung  der  Philosophischen 
Bibliothek  gab  ein  Vortrag,  den  1867  der  Vizepräsident  des  Appellations- 
gerichts, Herr  von  Kirchmann,  im  Arbeiterbildungsverein  über  den 
»Kommunismus  in  der  Natur«  gehalten  hatte.  (Vgl.  S.  11  des  vor- 
liegenden Verzeichnisses.)  Die  preußische  Regierung  sah  sich  auf 
Grund  desselben  veranlaßt,  das  Disziplinarverfahren  gegen  Herrn  von 
Kirchmann  anzustrengen,  mit  dem  Erfolg  der  Amtsentsetzung.  Der 
damals  schon  über  60jährige  Mann  fand  nun  die  Muße,  sich  systema- 
ti«ch  seiner  LieblingsbeschMtigung,  dem  Studium  der  Philosophie,  zu 
widmen.  Zahlreiche  Übersetzungen  klassischer  und  modemer  Philo- 
sophen sovie  eigene  philosophische  Arbeiten,  die  zum  Teil  in  den 
»Verhandlungen  der  Philosophischen  Oesellschaft«,  deren  Präsident  er 
wurde,  zum  Abdruck  gelangten,  verdanken  wir  dem  Eifer  und  der 
Begeisterung,  mit  der  er  sich  der  Philosophie  hingab.  Vor  allem 
bekannt  aber  wurde  sein  Name  als  der  des  Herausgebers  der  »grünen 
Bibliothek",  deren  Handlichkeit  und  Billigkeit  ihr  bald  große  Popu- 
larität in  allen  Kreisen  der  Bevölkerung  verschaffte. 

Das  buchhändlerische  Schicksal  der  Sammlung  war  wechselvoll. 
Von  Heimanns  Verlag  in  Berlin  kam  sie  zu  Koschny  in  Leipzig. 
Von  dort,  nach  dem  frühen  Tode  Koschnys,  zu  Weiß  in  Heidelberg. 
Von  dort  wieder  zu  Dr.  Salinger  nach  Berlin.  Von  diesem  erwarb 
die  Dürr'sche  Buchhandlung  die  Sammlung  im  Jahre  1901  und 
unterzog  sie  einer  grfindlichen  Neugestaltung.  Unter  der  Leitung 
von  Fr.  M.  Schiele*),  der  als  geistiger  Neubegründer  der  Sammlung 
anzusehen  ist,  wurde  den  erhöhten  Ansprüchen  der  inzwischen  wesent- 
lich fortgeschrittenen  Wissenschaft  durch  Neubearbeitung^  der  Bände, 
die  auf  Qrund  aller  Hilfsmittel  der  modernen  Textkritik  erfolgte, 
sowie  durch  Neuübertragungen  der  fremdsprachlichen  Werke  allent- 
halben entsprochen.  Außerdem  wiu-de  die  Sammlung  durch  eine  statt- 
liche Reihe  neuer  Bände  erweitert.  Der  Erfolg  der  Umgestaltung  be- 
wies deutlich  das  wachsende  allgemeine  Interesse  an  den  philosophi- 
schen Problemen.  Im  April  1911  ging  der  Veriag  in  den  Besitz  des 
Unterzeichneten  über.  Eme  wesentliche  Ergänzung  erfuhr  die  Samm- 
lung im  Herbst  desselben  Jahres  durch  Angliederung  der  vom  Veriag 
von  Fritz  Eckardt  begonnenen  Neuausgaben  von  Fichte,  Schelling 
und  Schleiermacher,  die,  da  sie  auf  Grund  ähnlicher  Prinzipien  her- 
ausgegeben waren,  unter  den  Nummern  127  bis  139  der  Bibliothek 
eingereiht  werden  konnten. 

Abgesehen  von  dem  weiteren  Ausbau  der  »Phil.  Bibl.*,  die 
bei  Ausgabe  dieses  Verzeichnisses  die  Nr.  157  erreicht  hatte,  rief  der 
Verlag  inzwischen  noch  einige  weitere  Sammlungen  ins  Leben,  die 
den  Plan  der  ersteren  nach  verschiedenen  Richtungen  zu  ergänzen  be- 
stimmt sind.    Es  sind  dies: 

I.  Hauptwerke  der  Philosophie  In  originalgetreuen  Neudrucken.  (In 

der  Nummemfolge  des  Verzeichnisses  gekennzeichnet  durch  O  1  usw.)  — 
Diese  Sammlung  soll  Werke  in  sich  aufnehmen,  die  noch  frlgch  sind  und  leben- 
dige Wirkung  auf  die  Gegenwart  auszuüben  berufen  sind,  deren  vollständiger  Neusatz 
wegen  ihres  großen  Umfanges  oder  wegen  ihrer  schwierigen  Satzart  jedoch  unlohnend 
wäre.    Das  neue  photochemische  Verfahren  (Manuldruck),  in  welchem  die  Bände  her- 

•)  Friedrich  Michael  Schiele  starb  am  12.  August  1913.  Was  er  als  Anreger 
und  Organiutor  für  die  Entwicklung  neuen  deutschen  Geisteslebens  in  mehr  als  einer 
Beziehung  bedeutet  hat,  Ist  nur  den  wenigsten  bekannt  geworden,  da  er  bescheidea 
mit  seinem  Namen  in  den  Hintergrund  trat  Die  Fortführung  seines  Werket  In  seinem 
Oeiste  sd  sein  mir  «urertramtet  Venaichtnl«. 


Alphabetisch  geordnetes  Verzeichnis 

der 

Philosophischen  Bibliothek 


Sammlung  der  philoso-      fy^    "V^      ^'^  ausführlichen  Ein- 
phischen     Hauptwerke      ||  ^1      leitungen    sowie   Sach- 


alter  und    neuer   Zeit.      V  ^3      und      Namenregistern 


^  sowie  der  verwandten   Sammlungen 

Bibliotheca    Philosophorum 

und 
Hauptwerke  der  Philosophie  in 

Originalgetreuen   Neudrucken 

Die  „Philosophische  Bibliothek-"  verdient  ganz  besonders  das 
Interesse  des  kantenden  Publikums,  das  nicht  nur  auf  Billigkeit 
seiner  Philosophenausgaben  Wert  legt,  sondern  zugleich  Werke  von 
solider  und  anerkannter  wissenschaftlicher  Arbeit  und  würdiger, 
wenn  auch  sachlich-einfacher  Ausstattang  haben  will. 

Literarischer  Ratgeber  des  Dürerbundes  1913. 

Band   Eine  Nummernübersicht  der  Sammlung  befindet  sich  auf  S.  3  des  Umschlags. 

IdOa/b  D'Alembert's  Einleitung  in  die  französ.  Enzyklopädie  v.  1761  (Dis- 

cours  preliminaire).  Hrsg.  u.  eri.  v.  E.  Hirschberg.  1911.  geb.  4.50 

140a        I.  Teil:    Text.    XXIIl,  153  u.  11  S.    (geb.  3.—)    ....     2.50 

140b       II.  Teil:    Erläuterungen.     VIII,  192  S 1.50 

In  ungewöhnlich  brauchbarer  Weise  hat  E.  Hirschberg  d'Alemberts  Ein- 
leitung in  die  französische  Euzyclopädie  Ton  1751  (den  Discours  prelimi- 
naire) herausgegeben,  so  zwar,  daß  die  Ausgabe  als  die  lange  prwünschte 
Einleitung  in  das  ganze  Denken  jener  wunderbaren  Epoche  der  Befrei- 
ung, der  wir  so  unendlich  viel  verdanken,  gelten  darf.  Sie  ist  formal  eine 
Musterleistung:  alle  erdenklichen  biographischen,  historischen  und  philo- 
sophischen Erklärungen  sind  geschickt  und  leicht  faßlich  angebracht,  und 
so  ist  die  Lektüre  des  „discoars"  für  jeden  Gebildeten  möglich  und  frucht- 
bar gemacht.  Literarischer  Eatgeber  des  Dürerbundes. 

1  Aristoteles.     Poetik.     Neuauflage  in  Vorbereitung. 

*     —  Ajs  poetica.    .Ed.  Fr.  Ueberweg.     40  S —.40 

2  —  Metaphysik.   Übers.,  erläut.  u.  m.  e.  Lebensbeschreibung  versehen 

von  Dr.  E.  Rolf  es.  Bd.  I.  1904.  18,  162  u.  36  S.    (geb.  3.-)     2  50 

3  —  —  Bd.  II.    1904.     154  u.  46  S.     (geb.  3.—) 2.50 

4  —  Über  die  Seele.     Neu  übersetzt  von  Gymn. -Dir.  Dr.  Adolf  Busse. 

1911.     XX,  94  u.  27  S.  (geb.  2.70) 2.20 

5  —  Nikomachische  Ethik.    2.  Aufl.    Neu  übersetzt  und  erläut.  von  Dr. 

theol.  E.  Rolfea.     1911.    XXIV,  234  u.  40  S.     (geb.  3.80)     3.20 

*)  Außerhalb  der  Nummernfolge  der  PhiloBophischen  Bibliothek. 

Verlag  von   Felix   Meiner  in   Leipzig. 


Alphabetisches  Verzeichnis. 


109  Goethes  Philosopliie  aus  seinen  Werken.  Ein  ßucb.  für  jeden  gebil- 
deten Deutschen.  Mit  ausfuhr!.  Einltg.  hersgeg.  von  Max  Hey- 
nacher.    1905.    VIII,  110  u.  318  S 3.60 

—  —  Einfach  geb.  M.  4. —     In  Geschenkband  ......      5. — 

A.  d.  Inhalt  u.  a.:  Die  Natur.  —  Metamorphose  der  Pflanzen.  —  Der  Versuch 
als  Vermittler  v.  Objekt  u.  Subjekt.  —  Über  epische  und  dratnatische  Dichtung.  — 
Über  Wahrheit  und  Wahrscheinlichkeit  der  Kunstwerke.  —  Winckelmann  u.  s.  Jahr- 
hundert. —  Siunlich-sittliche  Wirkung  der  Farbe.  —  Einwirkung  der  neuen  Philo- 
sophie. —  Aus  der  Zeit  der  Spinozastudien.  —  Versuch  einer  allg.  Vergleichungs- 
lehre. —  Register. 

Als  ich  dieses  Buch  las,  in  einem,  was  man  sonst  nur  von  da  und  dort 
sich  zusammenholen  und  sich  selber  zurechtkonstruieren  muß,  so  Zugr  um 
Zug  Tom  Urquell  trank  —  da  kam  es  auch  über  mich  immer  wieder  wie  ein 
Erschrecken  und  Erschauern.  Und  mir  war's  als  wieder  etwas  ganz  Neues, 
als  hätte  ich's  zum  ersten  Male  erfanden  und  entdeckt  und  noch  nie  gehört: 
Goethes  Philosophie   bedeutet  wirklich  und  wahrhaftig  etwas  ganz  Neues. 

Julius  Hart  im  „Tag". 

31j2   Grotius,  Hug-o.    Drei  Bücher  über  das  Recht  des  Krieges  und  Frie- 
dens.   2  Bde.     530  S.    480  S.     1869.     (geb.  10.—)  ....      9.— 
Hegel,  G.  W.  F.     Sämtliche  Werke.     Unter  Mitwirkung  v.  Dr.  O. 
Weiß  hrsg.  v.  Georg  Lasson. 

Durch  weiteren  Ausbau  der  im  Rahmen  der  „Philos.  Bibl."  begonnenen 
Sammlung  von  Schriften  Hegels  denkt  der  Verlag  in  nicht  zu  ferner  Zeit 
den  Freunden  deutscher  Philosophie  die  längst  schmerzlich  vermißte  neue 
große  kritische  Hegelausgabe  zu  bieten.  Zur  rascheren  Förderung  des 
Unternehmens  hat  Herr  Dr.  Otto  Weiß,  der  Herausgeber  der  vom  Verlage 
von  Fritz  Eckardt  in  Leipzig  geplanten  Gesamtausgabe,  eine  Reihe  von 
Bänden  übernommen.  (Die  dort  mit  der  „Phänomenologie"  begonnene 
Ausgabe  bleibt  somit  unvollendet.)  Die  Bände  werden  in  Halbfranz  mit  auf- 
gedruckter Bandbezeichnung  vorrätig  gehalten ;  die  Preise  sind  bei  den  ein- 
zelnen Werken  vermerkt. 
'  ^  —  Encj'clopädie  der  philosophischen  Wissenschaften  im  Grundrisse. 
In2.Aufl.  neu  hrsg.  V.  G.Lasso n.   1905.  76,  522  S.   (geb.4,20)      3.60 

In  Hfz.  geb.  (Werke  Bd.  V) 5.50 

34     —  —  Erläuterungen   dazu   von  K.  Rosenkranz,     (geb.  1.20)    — .80 

*      —  —  Hegels    Entwürfe    zur    Encyclopädie    und    Propädeutik.     Her- 

ausg.  von  Dr.  J.  Löwenberg.    Mit  Handschriftprobe.     (Aus  dem 

Hegel-Archiv.) , 3.40 

114  —  Phänomenologie  des  Geistes.  Jubiläumsausgabe.  Herausgeg.  und 
eingeleitet  v.  G.  Lasson.    1907.    119,  532  S.    (geb.  6.—)     .      5.— 

In  Hfz.  geb.  (Werks  Bd.  II) 7.— 

Ganz  besonders  hervorgehoben  zu  werden  verdient  die  ausführliche 
Einleitung,  die  der  Herausgeber  diesem  "Werke  vorangeschickt  hat.  Er  gibt 
darin  eine  Entwicklung  des  HegelscLen  Denkens  bis  zur  „Phänomenologie" 
hin  und  eine  Charakteristik  dieser  Schrift  selbst,  die  als  die  beste  und 
wirkungsvollste  Einführung  in  das  Studium  dieses  Philosophen  hingestellt 
werden  können.  Preußische  Jahrbücher. 
124  —  Grundlinien  der  Philosophie  des  Rechts.  Mit  den  von  Gans  re- 
digierten Zusätzen  aus  Hegels  Vorlesungen  neu  herausgeg.  von 
Georg  Lasson.  1911.  XOVI,  380  S.  (geb.  6.— ) .  .  .  5.40 
In  Hfz.  geb.  (Werke  Bd.  VI)  .........     .     7.— 

—  —  Hegels  handschriftl.  Zusätze  zu  seiner  Rechtsphilosophie.    Drei 
Teile.    Hrsg.  von  G.  Lasson.  (A.  d.  Hegel-Archiv.)  1914/15.  je  3.40 

^44     —  Schriften  zur  Politik  und  Rechtsphilosojjhie.     Hrsg.  u.  m.  Eiuleitg. 

u.  Registern  vers.  v.  G.  Lasson.  1913.  38,  513  S.    (geb.  8.—)     7.— 

In  Hlbfz.  geb.  (Werke  Bd.  VII) 9.— 

Inhalt:  Die  Verfassung  Deutschlands.  —  Verhandlungen  der  Württembergischen 
Landstünde  1S15I16.  —  Die  Englische  Reformhill.  —  Wissenschaftliche  Behand- 
lungsarten des  Aaturrechts.  —  System  der  .Sittlichkeit. 

Verlag  von  Felix   Meiner  in  Leipzig. 


Philosophische  Bibliothek.  7 

Band 

*  Hegel,  G.  W.  F.     Phänomenologie  des  Geistes.    Hrsg.  u.  eingeleitet  v. 

Otto  Weiß.  1909.  XLIV,  612  u.  15S.  Gr.  8".  (in  Hfz.  geb.9.— )    7.— 

Ileg'el- Archiv.     Hrsg.    von    Georg  Lasso n.     Jährlich  2  Hefte    inx 

Umfange  von  je  4 — 5  Bogen.     Abonnementsprcis  ....      6. — 

Das  Heg'el-Archiv  ist  die  Sammelstätte  des  urkundliehen  Materials  für 

Hegels   Entwicklungsgeschichto   und  Biographie.    Ausführlichen   Prospekt 

bitte  zu  verlangen. 

Lewkowitz,  A.    Hegels  Ästhetik  im  Verh.  zu  Schiller.    1910.     1.80 

146     Ucrbart.    Lehrbuch  der  Einleitung  in  die  Philosophie.    Mit  ausführl. 

Einleitung,  hrsg.  v.  H.  Häntsch.    1912.  78,  388  S.  (geb.  5.60)     5.— 

Dietering,    Paul.      Die    Herbartsche    Pädagogik    vom    Standpunkt 

moderner  Erziehungsbestrebungen.  1908.  18,  220  S.   (geb.  7.—)  6. — 

112     Herders  Philosophie.    Ausgewählte  Denkmäler  aus  der  Werdezeit  der 

neuen    deutschen    Bildung.     Mit    ausf.   Einltg,   hrsg.   von    Horst 

Stephan.     1906.     44,  275  u.  35  S.  (geb.  4.20) 3.60 

-4.  d.  Inhalt:  Vom  Ursprung  der  Sprache.  —  Vom  Erkennen  und  Empfinden 
der  menschl.  Seele.  —  Aua:  Auch  eine  Philosophie  der  Gesch.  zur  Bildung  der 
Menschen.  —  Aus :  Ideen  z.  rhilos.  d.  G.  d.  it.  —  Gott.  Einige  Gespräche.  — 
Aus  d.  philos.  Lyrik.  —  Lebensanschauung  und  Lebensideal. 

.7 acoby,  Herders  und  Kants  Ästhetik.    1907.  (geb.  6.30)    .     .    .      5.40 

—  Herder  als  Faust.     1911.     XII,  485  S.     (geb.  8.50)     ...      7.— 
157     Uobbes,  Th.    Grundzüge  der  Philosophie.     l.Tl.:  Lehre  vom  Körper. 

In  Auswahl  übers,  u.  m.  Einltg.  hrsg.  v.  M.  Frischeisen-Köhler. 

1915.    VIII,  207  S.    (geb.  5.80) 5.— 

Vol.  VI.  —  The  Metaphysical  System  of  Hobbes  in  12  chapters  from  Ele- 
ments of  Philosophy  conc.  Body.  Tog.  w.  briefer  extracts  from 
Human  Nature  and  Leviathan.    Sei.  by  M.  W.  Calkins.    1913.  XXV, 

187  p.    W.  portr.    (geb.  3.60) 3.— 

123    Humboldt,  Wilh.  von.    Ausgewählte  philosophische  Schriften.     Her- 
ausgeg.  V.  Job.  Schubert.  1910.   39,  222  S.  (geb.  4.—)      .      3.40 

Inhalt:  /.  Xur  Ästhetik:  Über  Goethes  Hermann  und  Dorothea.  Kap. 
I— XII.  —  Über  Schiller  und  den  Gang  seiner  Geistesentwicklung.  —  Eezen- 
sion  von  Goethes  zweitem  römischen  Aufenthalt.  —  II.  Zur  Geschichts- 
philosophie: Über  die  Aufgabe  des  Geschichtsschreibers.  —  Betrachtungen 
über  die  bewegenden  Ursachen  der  Weltgeschichte.  —  Latiura  und  Hellas 
oder  Betrachtungen  über  das  klassische  Altertum.  —  III.  Zur  Sprachphüo- 
sophie:  Über  das  vergleichende  Sprachstudium  in  Beziehung  auf  die  ver- 
schiedenen Epochen  der  Sprachentwicklung.  —  IV.  Zti,r  Eeligionsphilosophie: 
Über  die  unter  dem  Namen  Bhagavad-Gitä  bekannte  Episode  des  Mahä- 
Bhärata.  —  V.  Zur  Pädagogik:  L^ber  die  innere  und  äußere  Organisation 
der  höheren  wissenschaftlichen  Anstalten  in  Berlin.  —  Eegister. 

*  —  Denkschrift  über  Preußens  ständische  Verfassung  1819  und  andere 

Abhandlungen  zur  Staatslehre.  1869.    (kart.  —.90)  ....     —.60 

35      Hnme.  David.     Eine  Untersuchung  über  den  menschlichen  Verstand. 

7.  Aufl.  Hrsg.  V.  Raoul  Richter.    1911.   VHI,  224  S.    geb.     1.40 

—  In  vornehmem  Geschenkband 2.40 

Die  Übersetzung  Richters  ist  in  jeder  Beziehung  mustergültig.  Mit 
bewundernswertem  Sprachgeschick  und  nie  versagender  Gewissenhaftigkeit 
hat  er  es  verstanden,  auch  in  schwierigen  Fällen  Humes  eigentümliche  Hede- 
form  in  eine  wirklich  entsprechende  und  doch  wirklich  deutsche  Ausdrucks- 
•weise  umzugießen.  Zeitschrift  für  Philosophie. 
Vol.  7.  —  An  enquiry  conc.  Human  Understanding  and  sei.  from  a  treatise 
of  Human  Nature.  With  H's  Autobiography  and  a  letter  from 
Adam  Smith.  Ed.  by  T.  .1.  Mc  Cormack  and  M.  W.  Calkins.  AV. 
index.  1913.  XXVIII,  267  p.    (geb.  3.—) 2.60 

Verlag  von   Felix   Meiner  in  Leipzig. 


16  Alphabetisches  Verzeichnis. 

Band 

Aphorismen  1813/14).  S.  399—536.  —  Die  Lehre  vom  Staat  (Entwurf  v.  1829 
m.  Erläut.  aus  Heften  v.  1817  u.  1829).  S.  637—630.  —  Der  christliche  Glaube 
(1330,  etwa  S.  l— 90).    S.  631—729.  —  Eegister.     S.  731—748. 

139    Schleiennaclier.    Bd.  IV.  1911.  X,  663u.  17S.  fgeb.  in  Hfz.  11.50^  9.— 

Auswahlen  aus:  Psychologie  (1830).  S.  1—80.  —  Vorlesung^en  über  Ästhetik 
(1852;53).  S.  81—134.  —  Hermeneutik  (Msk.  v.  1805  usw.,  V'orlesungen  1826 
bis  lb38).  S.  135—206.  —  Vollständig:  Eetlen  über  tlie  Eeligion.  S.  207—400.  — 
Monologen.  S.  401—472.  —  Weihuachtsleier.  S.  473—532.  —  Universitäten 
im  deutschen  Sinne.  S.  533 — 642.  —  Eezensionen:  Engel,  der  Philosoph  für 
die  Welt;  Fichte,  Bestimmung  des  Menschen.  S.  643—662.  —  Eegister. 
S.  663—680. 

In  Einzelausgaben  erschienen  darmis: 

136a  —  Grundlinien   einer  Kritik  der  bisherigen  Sittenielire.    (1803.  1834. 

1846.)  M.  e.  Inhaltsanalyse.    1911.    XXXII,  346  S.  (geb.  6.—)    4.— 

i.36ö  —  Akadeniieabhandlungen.     1911.    IV,   185  S.    (geb.  2.50)    .     .     2.— 

Inhalt:    Tugendbegriff,  Pflichtbegriff,   Naturgesetz  und  Sittengesetz. 

Begriff  des  Erlaubten,   Begriff  des  höchsten  Gutes,   Beruf  des  Staates  zur 

Erziehung,  Begriff  des  großen  Mannes. 

138a  —  Predigten  über  den  christlichen  Hausstand.  Herausgeg.  u.  eingel.  v. 
Prof.  D.  Job.  Bauer.  1910.  IV,  42,  176  u.  4  S.  (geb.  4.—)  3.— 
139b  —  Heden  über  die  Religion.  1911.  IV,  193  S.  (In  Pappband  1.80)  1.40 
J.39c  —  Monologen  und  Weihnachtsfeier.  1911.11,182  8.  (geb.  2.50)  2.— 
139  a  —  Universitäten  im  deutschen  Sinne.  1911.  IV,  110  S.  .  .  .  2. — 
Außerhalb  der  Gesamtauspabe  erschienen  ferner: 

84  Schleiermacher.    Monologen  nel)st  den  Vorarbeiten.     Kritische  Aus- 

gabe. Mit  Einleitung,  Bibliographie,  Iudex  und  Anm.  von  Friedr. 
M.  Schiele.  2.  erweit.  u.  durchges.  Aufl.  v.  H.  Mulert.  1914. 
48,  198  S.    (geb.  3.G0) .     .     .     3._ 

Endlich  sind  uns  die  Monologen  in  mustergültiger  Ausgabe  vorgelegt  I 
Schiele  gibt  den  Text  der  Ausgabe  vom  Jahre  179y  und  fügt  die  Abweichungen 
sämtlicher  späteren  Ausgaben  im  kritischen  Apparat  hinzu.  Er  hat  damit 
eine  gediegene  Arbeit  geliefert,  und  die  Vergleichung  der  Texte  bietet 
reiche  Ausbeute  zur  Erkenntnis  des  Umbildimgsprozesses  in  Schleiermachcrs 
Gedanken.  Zeitscbrift  für  Philosophie. 

117     —  Weihnachtsfeier.     Krit.  Ausg.    Mit  Einltg.  u.  Reg.  von  Priv.-Doz. 
Lic.  Hermann    Mulert.     1908.     34  u.   78  S.      (geb.  2.50)      2.— 

85  —  Grundriß  der  philosophischen  Ethik.     (Grundlinien  der  Sittenlehre.) 

Hrsgeg.  V.  F.  M.  Schiele.  1911.  219  S.  (geb.  3.40)  .  .  .  2.80 
Schieies  Verdienst  ist  es,  daß  die  beiden  besten  Manuskripte  Schlcier- 
machers,  aus  denen  Twesten  den  Text  konstituiert  hatte,  hier  in  anderer 
Ordnung  geboten  werden.  Der  in  sich  geschlossene  Text  der  Vorlesungen 
von  1812—13  wird  als  Einheit  geltissen  und  umschlossen  von  einem  andern 
Entwurf  von  1816.  Wir  haben  damit  eine  Textgestalt  des  wichtigen  Werkes, 
die  sowohl  den  inneren  Gedankengang  darstellt  wie  auch  sein  Werden  er- 
kennen läßt.  Zeitschr.  f.  d.  dtsch.  Unterricht. 
120  —  Universitäten  im  deutschen  Sinn.  Mit  ausf.  Einltg.  von  Ed. 
Spranger  (vgl.  unter  Fichte)    (geb.  4.50) 4. — 

Schleiermacher.  Der  Philosoph  des  Glaubens.1910.  151  S.   kart.  2.50 
Mit  Beiträgen  von:  F.  Naumann.  —  E.  Troeltsch.   —  A.  Titius.  — 
P.  Natorp.  —  P.  Hensel.  —  S.  Eck.  —  M.  Uade. 

86/7    Scotus  Eriug-ena.  Über  die  Einteilung  der  Natur.  Übers,  von  L.  Noack. 

2  Bde.     428  S.  416  S.     (geb.  7.—) 6.— 

88    —  Leben  und  Schriften.     Von  L.  Noack.     64  S —.50 

<S9     Sextus Enipiricus.  Pyrrhonei'sche  Grundzüge.   Übers,  von  E.  Pappen- 
heim.    19  u.  222  S.     (geb.  3.50) 3.— 

90 Erläuterungen  dazu.     296  S.     (geb.  1.90) 1.60 

Verlag  von  Felix  Meiner  in  Leipzig. 


Philosophische  Bibliothek.  17 

Band 

110  Shaftesburv.    Untersuchung  über  die  Tugend.    Ubere.  und  eingeleitet 

V.  Paul'Ziertmann.     1905.     15  u.  122  S.     (geb.  1.80)      .     1.40 

111  —  Ein  Brief  über  den  Enthusiasmus.  —  Die  Moralisten.    Übers,  u.  ein- 

gel.  v.M.  Frischeisen-Köhler.  1909.  31  u.  212 S.  (geb.  3.50)    3.— 

yl —  Spinoza.      Sämtliche    Werke.      Übersetzt    von    0.  Baensch,     A. 

96  Buchenau,  C.  Gebhardt  und  C.  Schaarschmidt.     In  3  Halb- 

perg.-Bde.  geb 30. — 

Dies  ist  die  einzige  deutsche  Ausgabe  der  Werke  Spinozas,  die  auf  Grund 
der  umwälzenden  Ergrehnis.se  der  modernen  Textkritik  erfolgt  ist.  So  bietet 
sie  in  ihrer  Textgostaltung  der  Forschung  die  sicherste  Grundlage;  die 
Einleitungen  bemühen  sich,  das  Verständnis  der  Schriften  S.s  nacn  allen 
Seiten  sicher  zu  stellen. 

91  Bd.  \.    Abhandlung    von    Gott,    dem    Menschen    und    dessen    Glück. 

Übers,  u.  eingeleitet  von  Prof.  C.  Schaarschmidt.    3.,  verb.  Aufl. 
1907.     12  u.  128  S.     (geb.  2.30) 1.80 

92  —  Ethik.    Übers,  u.  mit  e.  Einleitung  u.  Register  versehen  von  Otto 

Baensch.  7.  Aufl.  1910.  29,  276  u.  39  S.  (geb.  4.—)  .  .  3.40 
Sehr  genau  ist  die  neuere  Forschung  zum  Spinozatext  behandelt.  Die 
Einleitung  gehört  zu  dem  Besten,  was  zur  Einführung  in  Spinozas  Denk- 
weise gegeben  werden  kann.  Die  Bedeutung  dieser  Übersetzung  wird  man 
darin  sehen  dürfen,  daß  sie  die  für  uns  oft  schwierig  gewordenen  Gedanken- 
verschiebungen bei  Spinoza  klarlegt.  ZeitschTj.f.  d.  dtsch.  Unterricht. 

93  Bd.  II.    Theologisch-poütischer  Traktat.    3.  Aufl.    Übers,  u.   eingeleitet 

von  Dr.  Carl  Gebhardt.  1908.  34,  362  u.  61  S.  (geb.  6.—)      5.40 
* Tractatus  theologico-politicus.  Lat.  ed.  H.  Ginsberg.   1877.   2. — 

94  —  Descartes'  Prinzipien  der  Philosophie  auf  geometrische  Weise  be- 

gründet. —  Anhang,  enth.  metaphysische  Gedanken.    3.  Aufl.    Neu 
übers.  V.  A.  Buchenau.    1907.    8,  190S.  (geb.  3.—)  .     .     .     2.40 

95  —  Abhandlung  über  die  Verbesserung  des  Verstandes.  —  Abhandlung 

vom  Staate.     3.  Aufl.     Übers,   u.   eingeleitet  von  Dr.  Carl  Geb- 
hardt.    1907.     32,  181  u.  33  S.    (geb.  3.60)  ......     3.— 

*^     —  —  Principia  philosophiae  Cartesianae   —   Appendix   cont.  cogitata 

metaphysica  —  Tractatus  de  intellectus  emendatione  —  Tractatus 

politicus.     Lat.  ed.  H.  Ginsberg.     1882.    LXXIII,  256  S.     2.— 

96a  Bd.  III.    Briefwechsel.    Übertragen  u.  m.  EiuL,  Anm,  u.  Reg.  vers.  v. 

Carl  Gebhardt.     1914.    38,  438  S.    (geb.  5.—)      ....     4.— 

Goethe  hat  den  Briefwechsel  Spinozas  das  interessanteste  Buch  genannt, 
das  man  in  der  Welt  von  Aulrichtigkeit  und  Menschenliebe  lesen  könne. 
Er  bedeutet  tür  uns  zugleich  die  notwendige  Ergänzung  der  Ethik  Spinozas, 
denn  er  offenbart  die  tiefe  und  reine  Menschlichkeit,  die  hinter  den  mathe- 
matisch starren  Sätzen  jenes  Buches  steht. 

Die  vorliegende  Übersetzung  ist  vollständiger  und  genauer  als   die  vor- 
handenen Übersetzungen,  auch  als  die  Vloten-Landsche  Ausgabe,  indem  sie 
auch  die  nur  in  den  Nagelate-Schriften  enthaltenen  Stellen  veröffentlicht. 
*      —  —  Epistolae  doctoruui  quorundam  virorum  ad  B.  de  S.  et  auctoris 

responsiones.     Ed.  H.  Ginsberg.     1876 2. — 

96h  —  Lebensbeschreibungen  und  Gespräche.    Hersg.  v.  Carl  Gebhardt. 

1914.    XI,  147  S.     Mit  Bild.     (geb.  3.—,  in  Hpgt.  4.—)      .     2.50 

Renan,  E.     Spinoza.     Rede,  geh.  zum  200.  Todestag     .     .     .     — .40 

Ginsberg,  H.    Lebens-  und  Charakterbild  S.'s — .40 

Steffens,  Henrik.     Über    die  Idee  der  Universitäten  (4. — ).     Siehe 

unter  Fichte. 

122     Wolffsche   Begriffsbestimmungen.     Ein    Hilfsbüchlein    beim   Studium 

Kants.  Zusammengest.v.J. Baumann.  1910.  VI,  54 S.  (geb.  1.40)  1. — 

Pichler,  H.     Über  Christian  Wolff^s  Ontologie.      1910.     95  S.      2.— 

Verlag  von   Felix   Meiner  in   Leipzig. 


Wissen  und  Forschen. 

Schriften  zur  Einführang  in  die  Pliüosoplüe. 

Dem  Bedürfnis  nach  Erläuterungen  zu  bestimmten  philosophischen 
Klassikern  und  nach  Einführungen  in  die  Grundproldeme  der  Philo- 
sophie will  diese  Sammlung  dienen.  Frei  von  jeder  Einseitigkeit  und 
unter  Anerkennung  der  Verschiedenheit  der  philosophischen  Rich- 
tungen in  der  Gegenwart  möchte  sie  einen  Sammelpunkt  bilden  für 
alle  Bestrebungen,  die  von  wissenschaftlichem  Boden  aus,  in  allgemein- 
verständlicher Sprache  in  das  weite  Gebiet  philosophischer  Lektüre 
und  philosophischer  Forschung  einzuführen  beabsichtigen. 

Die  Sammlung  umfaßt  bis  jetzt  folgende  Bände: 

Bd.     I:  Kants   Lehre  Tom  kategorischen   Imperativ.      Eine  Ein- 
führung in    die   Grundfragen  der  Kantischen   Ethik    im  An- 
schluß an  die  „Grundlegung  der  Metaphysik  der  Sitten."    Von 
Dr.  A.  ßuchenau.  1913.  XII,  125  S.     M.  2.—,  geb.  M.  2.60. 
Vgl.  auch  Seite  9. 

Bd.    II:  Gegenwartsphilosophie    und    christliche    Religion.       Im 

Anschluß  an  Vaihinger,  Rehmke,  Eucken  dargestellt  von 

Dr.  H.  Hegen wald.  1913.  XII,  196  S.      M.  3.60,  geb.  M.  4.20 

Inhalt:    Das  Gottesproblera  und  Vaihingers  Philosophie  des  Als  Ob.  — 

Die  "VVeltfrage    und  Eehmkes   grundwissenschaftliche  Philosophie.    —   Das 

Lebcnsproblem  und  Euckens  Philosophie  des  Geisteslebens.  —  Ausblick  auf 

die  gegenwärtige  Lage  der  christlichen  Religion. 

Bd.   III:  (xrundprobleme  der  Kritik    der   reinen  Vernunft,     Eine 
■  Einlührung    in    die   Kantische    Erkenntnistheorie.      Von    Dr. 
Artur  Buchenau.   1914.    VI.  194  S.     M.  3.—,  geb.  M.  3.60. 
Vgl.  auch  Seite  S. 

Bd.   IV:  Einführung  in  die  kritische  Philosophie.    Von  Dr.  Kurt 
Sternberg.     (Erscheint  im  Frühjahr  1916.)  ca.  M.  3.—. 

Bd.  V:  Grundriß  dei  Ästhetik.  Von  Benedetto  Croce.  Deutsch 
von  Dr.  Th.  Poppe.  1913.  IV,  85  S.  M.  2.—,  geb.  M.  2.60. 
In  ungemein  lebendiger  Darstellung  werden  hier  die  Fragen  „Was  ist 
die  Kunst?"  und  .,Vorurteile  über  die  Kunst"  behandelt,  sowie  „Die  Stellung 
der  Kunst  im  Geist  und  in  der  menschlichen  Gesellschaft'-  und  ,.Kunstkritik 
und  Kunstgeschichte".  Diese  knappe  und  klare  Einführung  in  die  Gedanken- 
welt des  Verf.s  muß  uns  willkoramen  sein;  sie  erleichtert  die  Diskusaion, 
beseitigt  manche  Mißverständnisse  und  zeigt  uns  von  neuem  das  warme  und 
feinsinnige  Kunstempfinden  Cr.s.  „Deutsche  Literaturzeitung". 

Bd.  VI :  Die  Seele.  Ihr  Verhältnis  zum  Bewußtsein  und  zum  Leibe.  Von 
Prof.Dr.JosephGeyser.  1914.  VI,117S.  M.2.50,geb.M.3.-. 
Der  Verf.  gehört  zu  den  entschiedenen  Bekämpfern  der  subjektlosen 
Psychologie  und  erneuert  die  Substanztheorie.  Die  Seele  ist  danach  keine 
Summation  der  Bewußtseinsinhalte,  sondern  das  unmittelbar  erlehte  und  mit 
sich  identisch  bleibende  Etwas  .  in  dessen  Bewußtsein  Inhalte  gegenwärtig 
sind,  und  dessen  Zustände  das  Denken,  Fühlen,  Wollen  usw.  sind. 

Dr.  Oesterreich  im  Literar.  Zentralblatt. 

Bd.  VII:  Die   Begründung   der    modernen   Psychologie.       Lotze, 
Fechner,  Helmholtz,  Wundt.    Von  Stanley  Hall,  Pre- 
sident   of  Clark  University.     Deutsch  von  Raym.  Schmidt. 
Vgl.  auch  Seite  20.  M.  7.50.  geb.  M.  8.50. 

Bd  VIII:  Kommentar  zu  Descartes'  Meditationen.    Von  Dr.  Artur 
Buchenau.     (Erscheint  im  Frühjahr  1916.)  ca.  M.  2.50. 

Verlag  von  Felix   Meiner  in  Leipzig. 


Druck  von  C.  Grumbach  in  Leipzig. 


000  694  871 


.w.  uiiutc  urunaiage 
(Verzeichnis  an!  S.  4 


gestellt  werden  und  dessen  Resultate  ▼om  B""'"*'""''  '— 
möglicht  zudem  einzelne   Korrekturen  und 
soweit  die  Originale  solche  nicht  enthalten 
kritischer  Apparat  nnd  Einführunger 

2.  BIbllotheca  Phllosophorum. 

sophische  Texte  in  billiger  Form,  aber  in  ti  A 

Studium  zugänglich  gemacht,  und  damit  eil  _  

für  Seminarubungen  und  das  Privatstudium  bereitgestellt  werden 
des  Umschlags.) 

3.  Wissen  und  Forschen.  Schriften  zur  Einführung  in  die  Philosophie.  — 
An  Stelle  der  Erläuteningsschriften  des  Begründers  der  »Phil.  Bibl."  J.  H.  v.  Kirch- 
manns, die  heute  von  allen  Schulen  der  Philosophie  als  einseitig  und  überholt  abge- 
lehnt werden,  sollen  hier  Schriften  vereinigt  werden,  die  der  ständigen  Nachfrage  des 
Publikums  nach  BrlftntenuiKen  der  philosophischen  Klassiker  und  nach  Blnfflh- 
rung:en  in  die  Orundprobleme  der  Philosophie  entgegenkommen. 

Frei  von  jeder  Einseitigkeit  und  unter  Anerkennung  der  Verschiedenheit  der 
philosophischen  Richtungen  in  der  Gegenwart  soll  hier  ein  Sammelpunkt  geboten 
werden  für  alle  Bestrebungen,  die,  von  wissenschaftlichem  Boden  aus,  in  allgemein- 
verständlicher Sprache  In  das  weite  Gebiet  philosophischer  Lektüre  und  philosophischer 
Forschung  einzuführen  beabsichtigen.    (Verzeichnis  siehe  S.  24.) 

Ich  bitte,  den  vorstehend  dargelegten  erweiterten  Zielen  des 
Verlags  auch  fernerhin  das  freundliche  Wohlwollen  zu  erhalten,  das  phi- 
losophische Kreise  aller  Richtungen  bisher  der  «Phil.  Bibl."  haben  zu- 
teil werden  lassen,  und  mich  auch  künftig  mit  Anregungen  und 
Hinweisen  auf  Lücken  zu  unterstützen,  denen  ich  schon  bisher  so 
vieles  zu  verdanken  hatte,  damit  mein  Bestreben,  für  Studium  und 
philosophische  Vertiefung  denkbar  vollkommene  Hilfsmittel 
zu  schaffen,  sich  in  möglichstem  Umfang  in  die  Wirklichkeit  umsetze. 


Leipzig,  lai  Sept.  1915. 


Felix  Meiner. 


Bd. 

Bd. 

1—5,  7, 

9—13.   Aristoteles. 

89/90. 

6,  8,  14 

—18.  Erläuterungen 

91—96. 

zu  Aristoteles. 

97-101 

19. 

Bacon  (vergr.). 

20. 

Berkeley. 

102. 

21. 

Bruno. 

22—24. 

Cicero. 

103. 

25. 

Condillac 

104. 

26-29. 

Descartes. 

105/106 

30. 

Fichte. 

31/32. 

Orotius. 

107/108 

33(34. 

Hegel. 

109. 

35;36. 

Hume. 

110/111 

37-52. 

Kant. 

112. 

53-64. 

Erliuiemngen  zu 

Kant. 

Kirchmann. 

113. 

65-66. 

114. 

67. 

Kirchner-Michaelis 
(s.u.  Lehrbücher). 

115. 

68. 

La  Mcttrie. 

116. 

69—74. 

Leibniz. 

117. 

75-79. 

Locke. 

118. 

80-83. 

Plato. 

119. 

84/85. 

Schleiermacher. 

120. 

»f^m. 

Scotiu  Eriugen». 

Bd. 
121. 
122. 
123. 
124. 
125. 
126. 


Lessing. 

Wolff. 

Humboldt. 

Hegel. 

Damasklos. 

Kants  Leben. 


Inhalt  des  Katalogs. 

I.  Alphabetisches  Verzeichnis  der  Philosophischen  Bibliothek     .    1 

II.  Lehrbücher  der  Philosophischen  Bibliothelc 18 

IIL  Neuere  philosophische  Werke .19 

Nummernverzeichnis 
der  „Philosophischen  Bibliothek«. 

Sextns  Empiricus. 
Spinoza. 
97—101.  Erläuterungen   zn 
Spinoza. 
Berkeley. 
Schiller. 
Schelling. 
Vorländer  (s.  u. 
Lehrbücher). 
Leibniz. 
Goethe. 
Shaftesbury. 
Herder. 

Cohens  Handkom- 
mentar zu  Kant 
Hegel. 

Witasek  (s.  u. 
Lehrbücher). 
Kaiser  Julian. 
Schleiermacher. 
Messer  (S.  18). 
Lessing. 
Fichtc-Schleier- 
ini<:her-St>rffen9. 


127—132.  Fichte. 
133—135.  Schelling. 
136—139.  Schleiermacher. 


140. 

141/142. 

143. 

144. 

145. 

146. 

147.1 

148./ 

149. 

150/153. 

154 

155. 

156. 

157. 


D'Alembert. 

Lotze. 

Berkeley. 

Hegel. 

Plato. 

Herbart. 

Plato. 

Berkeley. 

Plato. 

ricinus. 

Comte. 

Berkeley. 

Hobbes.