Skip to main content

Full text of "Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562) Biographischer Index zu den Acta nationis germanicae Universitatis bononienses. Im Auftrag der K. Preussichen Akademie der Wissenschaften bearb. von Gustav C. Knod"

See other formats


iPi|iiiiiii!iiiiii«:ii,i:iiii!ii?iS;i^^ 


LP9-R16C 
U.B.C.  LIBRARY 


THE  LIBRARY 


THE  UNIVERSITY  OF 
BRITISH  COLUMBIA 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  British  Columbia  Library 


http://www.archive.org/details/deutschestudentOOknod 


DEUTSCHE  STUDENTEN 
IN  BOLOGNA 


;t289-1362) 


Biographischer  Index 

zu  den 

Acta  natioiiis  Germanicae  universitatis  Bononiensis. 


Im  Auftrag  der  K.  Preussischen  Akademie  der  Wissenschaften 


bearbeitet  von 


GUSTAV  C.  KNOD. 


1899 

R.  V.  Decker's  Verlag,  G.  Schenck 

Königl.  Hofbuchhändler. 


Lf   3^73 
K  r 


Inhalts  -Verzeichnis. 


Seite 

Vorwort V 

Einleitung VII 

Die  Mitglieder  der  Xation i 

Nachtrag 662 

Die  Nichtmitglieder 699 

Register .  709 


Vorwort. 

Als  die  Acta  nationis  Germanicae  universitatis  Bononiensis  auf  Grundlage 
der  im  Hausarchiv  der  Familie  Malvezzi  aufbewahrten  Reste  der  alten  Rechnungs- 
bücher und  Matrikeln  der  .deutschen  Nation'  zu  Bologna  im  Auftrage  der  Savigny- 
Stiftung  mit  besonderer  Unterstützung  Sr.  Majestät  des  Hochseligen  Kaisers 
Wilhelm  veröffentlicht  worden  waren*,  beschloss  die  K.  Preussische  Akademie 
der  Wissenschaften  die  in  den  Acta  enthaltenen  Personennamen  in  einem  Index 
biographicus  bearbeiten  zu   lassen. 

Mit  Ausführung  dieser  Arbeit  wurde  der  Unterzeichnete  am  22.  Dezember  1888 
betraut. 

Es  war  von  vornherein  klar,  dass  eine  Lösung  dieser  Aufgabe  nur  inner- 
halb gewisser  Grenzen  möglich  sei.  Die  Mangelhaftigkeit  des  vorliegenden 
Textes,  der  ausserordendiche  Umfang  der  Arbeit  schienen  das  Gelingen  des  Unter- 
nehmens von  vornherein  in  Frage  zu  stellen.  Die  Hauptschwierigkeit  lag  aber 
dem  Umstand,  dass  es  dem  Bearbeiter  des  Index  nicht  wie  jedem  andern 
Lexikographen  frei  stand,  sich  eine  beliebige  Anzahl  in  ihrer  historischen  Stellung 
bereits  anerkannter  Persönlichkeiten  zu  biographischer  Behandlung  nach  freier 
Neigung  auszusuchen,  dass  es  sich  hier  vielmehr  darum  handelte,  Tausenden 
von  toten  Namen,  die  bisher  zum  weitaus  grössten  Teil  selbst  der  speziellen 
Lokalforschung  entgangen  waren,  Leben  und  Bedeutung  zu  verleihen.  Wie 
viele  der  in  den  Acta  genannten  Personen  sind  bei  dem  heutigen  Stand  archivalischer 
Forschung  überhaupt  nicht  zu  ermitteln  I  Wie  viele  mochten  dahingestorben  sein, 
ohne  erkennbare  Spuren  ihres  Wirkens  zu  hinterlassen! 

Man  wird  daher  von  dem  hiermit  in  die  Öffentlichkeit  tretenden  Index 
biographicus  zu  den  Acta  nichts  Vollkommenes  erwarten  dürfen,  um  so  weniger, 
als  der  Bearbeiter,  abgesehen  von  einem  achtmonatigen  Urlaub,  der  durch 
archivalische  Reisen  fast  vollständig  aufgezehrt  wurde,  bei  vollgemessenen  amt- 
lichen Pflichten  und  unabweisbaren  andern  Arbeiten  nur  in  den  Ferien  und  in 
den  späten  Abend-  und  frühen  Morgenstunden  dem  Index  sich  widmen  konnte. 

Das  Augenmerk  des  Bearbeiters  war  zunächst,  wie  seine  Aufgabe  es  ver- 
langte, darauf  gerichtet,  das  kostbare  Quellenwerk  der  Acta  durch  einen  fort- 
laufenden biographischen  Kommentar  der  wissenschaftlichen  Ausnutzung  dienstbar 
zu  machen.  So  soll  der  Index  namentlich  in  den  Fällen  ein  brauchbarer  Ratgeber 
sein,  wo  die  sonstigen  Nachschlagebücher  den  Benutzer  der  Acta  im  Stiche 
lassen.  Es  soll  aber  auch  Ausgangspunkt  und  Unterlage  für  kulturgeschichtliche 
Untersuchungen    im    engern   und   weitern  Sinne,    zur   Rechtsgeschichte   wie  zur 

*  Acta  nationis  Germanicae  universitatis  Bononiensis  ex  archetypis  tabularii 
Malvezziani.  lussu  instituti  Germanici  Savignyani  ediderunt  Ernestus  Friedlaender  et 
Carolas  Malagola.  —  Berolini  typis  et  impensis  Georgii  Reimeri  MD  CCCL  XXXYII.  a". 


VI 

Kirchen-  und  Universitätsgeschichte  werden  und  zugleich  der  genealogischen 
und  biographischen  Forschung  sich  nützlich  erweisen.  Noch  deutlicher  als  die 
Acta  selbst  wird  der  Index  erkennen  lassen,  welch'  Ungeheuern  Einfluss  Italien 
im  Ausgange  des  Mittelalters  auf  die  geistige  Entwickelung  unseres  Volkes, 
nicht  bloss  auf  die  allmähliche  Umbildung  der  heimischen  Rechtsverhältnisse, 
geübt;  er  wird  zugleich  zeigen,  dass  diese  römischen  Rechtsgelehrten  ausser 
ihrer  juristischen  Schulung  noch  manches  andere  hochbedeutsame  Bildungs- 
ferment heimbrachten,  dass  sie  namentlich  den  Sinn  für  die  in  Italien  neu- 
erwachten klassischen  Studien  weckten  und  in  engern  und  weitern  Kreisen  auf- 
klärend wirkten. 

Der  Bearbeiter  hatte  sich  seitens  der  Lokalforschung  wie  seitens  der  Ver- 
treter einzelner  der  in  den  Acta  genannten  Familien  mannigfacher  Unterstützung 
zu  erfreuen.*  Das  Hauptverdienst  aber  gebührt  denjenigen,  ohne  deren  Mit- 
wirkung das  Werk  überhaupt  nicht  hätte  zu  Stande  kommen  können:  dem 
königl.  Preussischen  Minister  der  geisdichen,  Unterrichts-  und  Medizinalangelegen- 
heiten Herrn  D.  Dr.  Bosse  Exe.  in  Berlin  für  die  gütige  Bewilligung  der 
Mittel  zur  Ausführung  einer  italienischen  Archivreise,  dem  kaiserl.  Staatssekretär  I 
von  Elsass-Lothringen  Herrn  v.  Puttkammer  Exe.  in  Strassburg  i.  E.  für 
geneigtest  erteilten  achtmonatigen  Urlaub  und  Herrn  Geh.  Justizrat  Professor 
Dr.  Brunner  in  Berlin  tür  sein  dauernd  bezeugtes  Interesse  und  seine  mannig- 
fachen Bemühungen  um  das  Gelingen  des  Unternehmens.  Ganz  besonders  muss 
ich  hier  eines  Mannes  in  herzlicher  Dankbarkeit  gedenken,  in  dem  ich  den  allzeit 
hilfbereiten  thatkräftigen  Förderer  des  Unternehmens  verehre,  des  Wirkl.  Geh. 
Rates  Herrn  Prof.  Dr.  Stölzel  Exe.  in  Berlin,  durch  dessen  bahnbrechende 
Schriften  auf  diesem  Gebiete  rechtswissenschaftlicher  Forschung,  wie  sie  allseits 
anregend  wirkten,  auch  dem  Bearbeiter  des  Index  erst  das  richtige  Verständnis 
ür  seine  Aufgabe  erschlossen  worden  ist. 

Möge  sich  der  Index  biographicus,  die  Frucht  zehnjähriger  mühevoller 
Arbeit,  trotz  der  aus  seinem  ureigensten  Wesen  hervorgehenden  Unvollkommenheit 
und  Unfertigkeit  und  seiner  dem  Bearbeiter  zur  Last  fallenden  sonstigen  Mängel 
als  ein  brauchbarer  Baustein  erweisen  bei  dem  Ausbau  unserer  vaterländischen 
Geschichte  I 

Strassburg  i.  E.,  den  30.  November  1898. 


Prof.  Dr.  KnOd 

Oberlehrer  am  Lyceum. 


'■'    Ein  Verzeichnis  der  freiwilligen  Mitarbeiter  ist  am  Schlüsse    der  Einleitung 
^esreben. 


Einleitung. 


Üs  war  die  .Ermittelung  der  in  den  Acta  genannten  Personen,  soweit  sich 
deren  Identität  aus  anderen  Quellen  feststellen  lasse',  zur  Aufgabe  gestellt. 

Im  Grunde  genommen  waren  hiermit,  da  der  Text,  wie  er  vorlag,  keineswegs 
als  geeigneter  Ausgangspunkt  für  die  biographischen  Nachforschungen  gelten 
konnte,  zwei  —  allerdings  in  engster  Beziehung  zu  einander  stehende  —  Einzel- 
arbeiten verlangt.  Es  galt  zunächst,  durch  Herstellung  eines  kritisch  gesichteten 
Personenverzeichnisses  eine  brauchbare  Grundlage  für  die  Hauptarbeit,  die 
Sammlung  und  Bearbeitung  des  biographischen  Materials,  zu  schaffen,  und  diese 
Hauptarbeit  lief,  so  einfach  auch  die  Aufgabe  lautete,  auf  die  Ausarbeitung  eines 
biographischen  Nachschlagebuches  hinaus,  das  über  möglichst  viele  Rechtshörer 
der  alten  Universität  Bologna,  die  nach  Ausweis  der  Acta  von  1289 — 1562  Mit- 
lieder der  Natio  Germanica  daselbst  gewesen  waren,  zuverlässige  Auskunft 
geben  sollte. 

DER  TEXT. 

I.  Das  kritische  Personenverzeichnis. 
Es  war  zunächst  das  Augenmerk  darauf  zu  richten,  dass  keiner  der  in  den 
Acta  überlieferten  Namen  doppelt  gesetzt,  aber  auch  kein  Name  übersehen  oder 
mit  gleichklingenden  fremden  zusammengeworfen  werde.  Es  handelte  sich  also 
darum,  durch  Vergleichung  der  zweifelhaften  Einträge  unter  einander,  durch 
Sonderung  des  Ungleichartigen  und  Zusammenfassung  des  Zusammengehörigen 
die  einzelnen  Namen  herauszuheben,  um  womöglich  zugleich  auch  Klarheit  darüber 
zu  schaffen,  wie  viele  Namen  denn  eigentlich  in  dem  Texte  überliefert  seien. 

Hier  erhoben  sich,  bei  der  Allgemeinheit  und  Unvollständigkeit  der  vom 
Text  gebotenen  Namenbezeichnung,  mancherlei  Schwierigkeiten: 

I.  Derselbe  Name  kehrt  um  dieselbe  Zeit  öfter  wieder,  ohne  dass  zu 
erkennen  wäre,  ob  man  es  mit  einer  oder  mehreren  Personen  zu  thun  hat: 

67.  35  (1314»:  Henr.  can.  Brix.  XV s.;   69,  29  (1315):   Henr.  de  Brixia 

XÄX  s.;  81,  19  (1322):  Henr.  de  Bric/isiia  X  s. 
70,  27  (1316):   Hciiir.  de  Erfordia  XVI s.;  82,  23  (1323):   Heinr.  de  Ert- 
Jordia  Vis.;  87,  28  U326I:  Heinr.  de  Erjordia  XVIs.^) 
Hier   wird   lediglich   das  subjektive  Ermessen   entscheiden.   —   Klar  sehen 
wir  erst,   wenn   ein   deutlicher  Hinweis  auf  eine  früher  bereits  genannte  Person 
gegeben  ist: 

40,  28  (1292):   Henr.  de  Basilea  J'III s.;  59,  9  (1300):  Henr.  de  Basilea 

ad  conscienliani  salrandam  III  s. 
103,  17  (1341):    Bertli.  de  Erfordia   XII s.;    iio,   46   (1345):    Percht.  de 
Erfordia    ,procur.  siibst.' 

')  Es  sei  ausdrücklich  bemerkt,  dass  die  im  folgenden  gegebenen  Beispiele  den  in 
Frage  stehenden  Punkt  nicht  erschöpfen,  sondern  nur  nach  allen  Seiten  beleuchten 
sollen. 


VIII 

Doch  will  die  Identifizierung  der  zusammengehörenden  Einträge  nicht  immer 
gelingen.  Manchmal  erscheint  eine  Person  als  Zeuge,  Syndikus  oder  Prokurator, 
die  in  den  Einträgen  der  vorhergehenden  Jahre  absolut  nicht  zu  entdecken  ist. 
Wo  ist  uns  der  178,  15  (1428)  als  Zeuge  auftretende  <'.  i/iranus  ^Irgeiiliiiensts 
früher  begegnet?  Wen  haben  wir  in  dem  202,  6  (1428)  als  Syndikus  genannten 
Georgiiis  ppos.  Tarbat.  vor  uns?  Und  doch  ist  die  richtige  Erkennung  der  im 
Texte  liegenden  Hinweise  und  Beziehungen  für  jeden  einzelnen  Fall  wie  für  die 
Richtigkeit  und  Vollständigkeit  des  Gesamtbildes  vm  grösster  Bedeutung: 
173,  14  (1422):  in  c.xcquüs  diii  Froiikoiiis.  Wer  ist  dieser  1422  verstorbene 
d.  Franko?  Es  kommen  hier  zwei  Einträge  in  Betracht:  172,  4  (1421J:  Franko 
\'oesdunch  und  173,5(1422):  Franko  Keddicken.  Die  Frage  lässt  sich  nur  mit 
Hilfe  anderweitiger  Quellen  entscheiden:  da  Keddicken  noch  1431  urkundlich 
erscheint,  so  ist  Voesdunch  auf  die  Totenliste  von  1422  zu  setzen.  —  118,  14  (1348) 
wird  ein  Joh.  de  Herbipoli  dcfmictus  erwähnt.  Hier  kann  an  Joh.  Bersich  de 
Herbipoli  (1344),  Joh.  Wolfskel  de  Herbipoli  (1348)  oder  dessen  Begleiter  Joh. 
Hoiipi  (1348)  gedacht  werden;  letzterer  kann  allein  gemeint  sein,  da  die  anderen 
noch  1354  bezw.  1383  unter  den  Lebenden  weilen.  Dass  der  1424  verstorbene 
Joh.  de  Asseiidia  mit  dem  1422  eingezeichneten  Joh.  Ludekitid  identisch  ist. 
erfahren  wir  aus  der  Kölner  Matrikel.  Nicht  zu  ermitteln  ist  dagegen  der  1362  mit 
Tod  abgegangene  d.  Oswnhlus.  Darf  man  ihn  wirklich  mit  dem  22  Jahre  früher 
eingeschriebenen  d.  Osicaldus  Otto  de  Constanciu  zusammenbringen?  Wer  ist 
der  1348  als  verstorben  erwähnte  -Joh.  de  Suevia  ?  Dass  er  mit  Joh.  de  Ow  zu 
identifizieren  sei,  ist  eine  sehr  wahrscheinliche,  aber  doch  unsichere  Vermutung; 
aus  urkundlichen  Zeugnissen  lässt  sich  nur  erkennen,  dass  jedenfalls  .Toh.  -'e 
Mtndelburre  unter  diesem  Joh.  de  Siievia  nicht  verstanden  werden  kann.'') 

Manchmal  sind  wir  in  der  glücklichen  Lage,  mit  Hilfe  eines  solchen  Hin- 
weises anscheinend  durchaus  ungleichartige  Einträge  in  ihrer  Zusammengehörig- 
keit zu  erkennen: 

36,  10  (1289):    Engelbert,  de   IVistvalia    V s;   54,   25   (1303):    Engelbert. 

mag.  coiiiitis  de  Ravensptirg  iuravit  alias  solvisse. 
52,  33  (1301I:    Winther.  de  Beffeuhuseii  XIIII  s;  57,  3  (1305)   IVinther. 

can.  Mosburg.  X  s.  ad  purgandam  conscieniiam. 
125,  34  (1359):  Herrn,  can.  Monas/.  A'A's.;  125,  45  (1360):  Herrn,  de  IVesl- 

falia  .procitr.' 
113,  26  (1346):  Marl.  Rudolfi  de  Sa.voniti   Camin.  d.  XH  s.;  370,  4  (1350 1: 
Mart.  de  Coluberg  de  Sa.xoiiia  ,procur.';  121,  11  (1351):  Marl,  de 
Colberc  pro  pena   V s. 
64,  28  (1312):    Gerh.  de  Sa.xonia  XVs.;  65,  27  (13131:   Gerh.  de  Clezeke 

de  d.  Habelber.  ,prociir.' 
60,  13  (1309):   Alb.  de  Kreckewitz  XHs;   354,    21    (1309):    Alveric.  de 

Missina  Jestis'. 
40,  27  (1292):    Wernh.  de  Mersburg  XHs.;   42,  9  (1294):    Wernh.  can. 

Türen.  (42,  11:  can.  Dnren.  =  Turic). 
192,  44  (1446):  Joh.  de  Wratislavia  HH s.;  195,  37  (.14501:  .Joh.  de  Polonia 

,icstis' . 
201,  30  (1457):  Val.  Simonis  de  Prusia prbr.  Pomes.  d.  IVs.;  202, 17(1458): 
Val.  Morteck  de  Christpurg  ierre  Prusie  prbr.  Pomes.  d.  .procur.' 


*_)   Dies  zugleich  zur  Richtigstellung  und  Ergänzung  der  Vermutungen  v.  Luschins  in 
Mitt.  d.  k.  k.  Centralkommission  der  bist.  Denkm.  N.  F.  (1889)  XV  107. 


IX 

Fasst  man  lediglich  die  äusseren  Merkmale  des  Eintrags  ins  Auge,  so  wird 
allerdings  eine  solche  Kombination  zuweilen  recht  willkürlich  erscheinen: 

i88,  44  (1440):  Joli.  Saipcr  der.  Mind.  XII s.;  188,  44  (1441J:  Jolt.  Hon- 

nover  ,notar.' ;  189,  44  (1443):  Joh.  de  Saxonia  .procur.- 
220,  5  (1475):  Nie.  de  Mogunlia  (ohne  Beitrag);  219,  16  (1474):  Nie.  Maii- 
meyster  de  Magtincia  art.  viag.  (ohne  Beitrag):    222,  36  (1476): 
Nie.  Franck  de  Magimtia  art.  mag.  XIII s. 
127,  41  (1365):   Henr.  Siiialeside  XV s. ;  384,20  (1366):  Henr.  Ratielionis 
de  Legiiiez   Wratisl.  d.  ,testis'. 
Trotzdem  stehen  wir  aus  Wahrscheinlichkeitsgründen  nicht  an,  selbst  einen 
Ge.  Crasfus  (1484)    mit   Ge.  Schtilteti  (1487),    Marq.   IVoldehorn  (1371)   mit  Marq. 
Audacis  (1374),    Phil.  Biiys   (1481)    mit    Phil.  Eniighelwele   (1482J,   Joh.   de  Novo 
Lapide  (1387)  mit  Jolt.  de  Diest  (1388),   Phil,  de  IViiikedal  (1498)  mit  Phil,  de  Weil 
(c.  1500)  zu  identifizieren. 

Immerhin  muss  zugegeben  werden,  dass  wir  uns  hier  noch  ganz  und  gar 
auf  dem  Gebiete  der  Vermutungen  bewegen  ;  erst  wenn  weitere  oder  genauer 
individualisierende  Elemente  zur  Kombination  im  Text  selbst,  mittelbar  oder 
unmittelbar,  gegeben  sind,  betreten  wir  festen  Boden: 

197,  33  (1452):  Ge.  Altdorßer  de  Lantzutla  X  s.;    200,  18  (1455):   Ge.  de 

Lanzot  ,sindic.' 
234,     3  (1487):  Frane.  de  Eckstedc  de  Poineraiiia  IFgr.;    234,  46  J488): 

Franc,  de  Poineraiiia  ,sindic: 
102,  36  (1340):    Nyc.  Eberhardi  de  Bodcsin  de  Missiia  XX  s.;    364,    11 

(1343):   Nie.  de  Mishiiia  ,testis.' 
222,     3  (1476):  Joh.  Müller  de  Rastetlen  Tambach.  e.  Arg.  d.  viear.  perpet. ; 

220,  24  (1476):   Joh.  de  Argeiitina  ,procur.' 
121,  31  (1352):   Joh.   Bepersat  .prociir.  stibst.' ;    374,  11   (1352):    Joh.   de 

Luhiceii  de  Sassonia  ,procur.  snbsf.' 
142,  21  (1380):  Fred.  r.  e.  in  Gars  ,procur.' ;   143,  16  (1381):  Frid.  Schaf- 
feier ,antiq.  procttr.' 
124,     I  (1356):  Reiiiibot.  can.   Worin.  ,prociir.' ;    379,  36  (1356):   Ranbot. 

de  Spira  ,procnr.- 
^5<  36  (1324):    Riid.  de  Basilea;    93,  10  11330):    Riid.  de  Gebwiler  can. 

Cotiiinb.  jproeiir.';    91,  10  (1330):   Rud.  de  Basilea  ,proeur.' 
194,  25  (1448):  Laur. Schauer  de  Nornbergia  XVI s.;  195.10(1449):  Laiir. 
Herinanni  de  Norcnbergha  ,pruciir.' ;  195,  36  (1449):  Laur.  Schaler 
de  Norcnbergha  ,procur.' 
\'2i,  40  (1354):    Chunr.  de  Suevia  V  s.;    123,  18  (1355):    Cunr.  de  Rutli- 
liiigen  can.    Tttric.  ,prociir.' ;    123,   38  (1355):    Chunr.   de  Suezia 
can.  Turic.  ,antiq.  procitr.' 
Hier  kann  bezüglich  der  Richtigkeit  der  versuchten  Identifizierung  absolut 
kein  Zweifel  walten.    Unangreifbar  ist  selbstverständlich  auch  die  Identifizierung, 
mögen  die  Einträge  noch  so  heterogen  erscheinen,  wenn  sie  durch  anderweitige 
Quellen  bekräftigt  wird: 

41,  14  (1293):   Alb.  de  Elistede;    42,  34  (12941:   d.  Frico. 

99.     9  (1336):    Chunr.  de  Vloch   d.  Fralisl.;    358,  4  (1336):    Corad.  can.' 

S.  Crucis  de  Polonia  ,tcstis'. 
75-  15  (i3'7):    Herdegn.   de    Wisciitauw ;    87.   29  (1326):     Herdcgn.    de 
Bainberga. 


40,     2  (1292):  Eiigclli.  de  Heymtiherg;  53,13(1302):  Engelh.  can.Wimp. 
81,  17  (1322):  Henr.  de  Merlashoven  Const.  d.Xs;   95,  14  (1334):  Henr. 
pleb.  S.  SUfih.  rector  uiiiv.  scolar.  ultnunout.  Jestis".^} 
236,  II  (1489):    Heyno  der.  Stver.  d.  VI  gr.;    Heyiio  Coch  ,tiotar.' 
190,     8  (1443):    Lcoiih.  Jiiriwel  de  Pnisia  Iß.;    191,  29  (1445):    Leonh. 

Roetlwese  ,procur.' 
248,  39  (1496):    Christoff.  o/iiii  abbas  in   Weyeiistevcii   ü.  S- B.  Fris.  d. ; 
339,  38  (1497):  Joh.  (!)  Sleycher  ex  Carinthia  O.  S.  B.:  Decr.  D 

2.  War  in  den  bisher  betrachteten  Fällen  die  Zusammengehörigkeit  der 
einzelnen  auf  einander  bezüglichen  Einträge  infolge  der  Unbestimmtheit  und 
Ungenauigkeit  der  Bezeichnung  schwer  zu  erkennen,  so  wird  in  andern  Fällen 
die  wahre  Sachlage  häufig  durch  den  Umstand  verdunkelt,  dass  die  zusammen- 
zubringenden Einträge  nur  in  verstümmelter  Form  überliefert  sind,  oder  dass 
derselbe  Name  zur  Unkenntlichkeit  entstellt  an  anderer  Stelle  wiederkehrt: 

109,  1  (1344):  Bersich  —  Persk  (1348);  329,  38  (15441:  Bezheim  —  Bolz- 
hcini  (1545);  276,  24  (1513):  Gingelten  —  Giiggekiii  (15x6;:  252,  19  (1498): 
Feyliscli — Volsker  (i^ooy,  197,37(1492):  Drynck — Eisink  ii^^ö);  292,29 
(1525):  Schokerer —  Schober  (1527):  236,  30  (14891:  Heygenrott  —  Hew- 
geuncr  (1491);  322,  46  (15411:  Lofcm  —  Loishcim  (1542);  155,  24  (15071: 
Rissenbengghe  —  Kisscnbrugghe  (1509);  103,  29  (1341):  Krucher  (1341) 
^  Crouter  (1348);  Koiner  (1398)  —  Ketnerer  (1399);  Seiiuss  (15141  — 
Semis  (1520);  IVys  (1518)  —  5«s  (1519);  Pollart  (1.^7,'i) — f^o/Äjr/ (14331: 
Bromsse  ( 1 500)  —  Preinbs  ( 1 505 )  —  Bruninm  ( 1 507 ) ;  R 11  Ich  (151 3) — Rtthlen 
(1514)  —  Rol  (1515)  —  Schnei  (1514)  —  Rolaiidiis  (1514);  80,  39  (1322): 
■Joh.  de  Thiiringia  Constant.  d.  —  84,  38  (13241:  .Joh.  de  Titrego ;  182.  37 
11436):  Heinr.  Leubing  —  188,  7  (1440) :  Heinr.  de  Livonia. 
Hierhin  sind  auch  die  Fälle  zu  rechnen,   in   denen  der  deutsche  Name  an 

anderer  Stelle  in  lateinischer  Form  erscheint: 

251,  32  (1498):   Henii.  Langenbeke  —  Longirivulus  (1502). 
321,  40  (1541):   Gerard.  Aicli  —  Aquitanus  (1533)- 
204,  30  (1460):    Nie.  Hegher  (statt  Jeger)  —   Venator  (1463). 
405,  30  (1516):  Nie.  Schonen  (statt  Schienen)  —  Tibiarius  (1515). 
Ebenso  ist  129,  27  (1367 1:  Joh.  scholasticiis  de  Thorun  mit  137,  4  (1374):  Joh. 

magister  de  Thorun  und  393,  19:  Joh.  Magistri  (=  Schulmeister)  zu  identifizieren. 

3.  Endlich  ist  hier  noch  auf  eine  Reihe  von  Fällen  hinzuweisen,  wo  der 
\'orname  derselben  Person  verschieden  lautet: 

Joh.  Medici  (217,  5)  —  Heinr.  Medici  {228,  4):  Gerh.  Truchsess  (250,  321 
—  Erhard.  Truchsess  (248,  42);  Engelmnr.  de  Austria  (398,  13)—  Engel- 
hard, de  A.  (145,  27);  Joh.  de  Magenheim  (55,  lo)  —  Theoderic.  de  M. 
(56,  9);  Matthe.  pleb.  in  Fels  (loo,  6)  —  Matthi.  pleb.  in  Pellis  (263,  23): 
Matthe.  Khuen  de  Belasio  (236,  2'])  —  Matthi.  Kh.  de  B.  (246,8);  Mathe. 
Grunshqfer  (220,  8)  —  Matthi.  Gr.  (222,  29);  Georg.  Nebelthaii  (168,  30)  — 
Gregor.  N.  (168,  41);  Landolff.  de  Campis  (160,  1)  —  Liidolf.  Pauli  de 
Campis  (160,  i);  Benno  de  Scharpfenstein  (143,  27)  —  Bruno  de  Seh. 
(145,  23);  Herrn,  de  Thuringia  (92,  12.)— Bernh.  de  Th.  (95, 12);  Ortin.  mag. 


*)  Eine  interessante  Entdeckung,  die  wir  den  Regg.  episcopor.  Constanc.  ver- 
danken; Malagola's  Vermutung  (Monographie  storiche  p.  410)  wird  dadurch  hin- 
fällig. 


XI 

duor.  de  Aiiaro  (!)  —  Ortlib.  mag.  diior.  de  Spaiilieim  (103,  26);  Gotfr. 
mag.  dnor.  de  Spanheim  (38,  8)  —  Gerh.  mag.  (hiur.  de  Sp.  (38,  21);  L'lrtc' 
Fries  de  Augusta  (214,  15)  —  Thcoder.  de  Alatiiaiiia  (214,  36J;  Cuno  de 
Gosheim  (50,  3)  —  Giso  (46, 10).*)  Christoph,  abbas  in  Weyetisteven  (248, 39) 
—  Johannes  (339,  381. 

Da  es  sich  für  uns  hier  nur  um  die  Erkennung  der  Zusammengehörigkeit 
bzw.  um  die  Identifizierung  der  im  Text  enthaltenen  Einträge  handelt,  so  ist  es 
uns  zunächst  ganz  gleichgiltig,  welchem  von  den  beiden  im  Text  überlieferten 
\'ornamen  der  Vorzug  gebührt.  Hiervon  vvird  weiter  unten  (S.  XIII)  die  Rede 
sein.  Ebenso  hat  die  \'orführung  von  Fällen,  in  welchen  eine  Person  nur 
einmal  in  den  Acta,  und  zwar  unter  falschem  Personennamen,  auftritt,  zunächst 
kein  Interesse,  muss  aber  im  Index  biographicus,  wo  es  sich  um  die  Ermittelung 
der  in  den  bezüglichen  Einträgen  gemeinten  Personen  handelt,  zur  Sprache  kommen. 

Es  ist  nicht  anzunehmen,  dass  es  dem  Bearbeiter  in  allen  Fällen  gelungen 
ist,  den  richtigen  Sachverhalt  aufzudecken.  So  viel  ist  immerhin  klar:  die  Grund- 
lage des  Index  biographicus  ist  in  vielfacher  Hinsicht  unvollkommen.  Es  ist  daher 
auch  nicht  möglich,  die  Anzahl  der  in  den  Acta  als  Mitglieder  der 
deutschen  Nation  genannten  Personen  mit  unbedingter  Sicherheit 
zu  bestimmenl^) 


II.   Der  Index  biographicus. 

Aber  nicht  nur  für  das  dem  Index  zu  Grunde  gelegte  kritische  Personen- 
verzeichnis, auch  für  die  Ermittelung  der  in  den  Einträgen  gemeinten  Personen 
auf  Grund  anderweitiger  Quellen  ist  die  im  Text  gebotene  Namenform  von 
grosser  Wichtigkeit. 

A.  Um  die  gemeinte  Person  mit  Sicherheit  erkennen  und  anderweitige 
Quellen  mit  Erfolg  befragen  zu  können,  ist  es  nötig,  dass  der  Eintrag  möglichst 
viele  individualisierende  Bezeichnungen  enthalte.  Der  blosse  Familien-  oder 
Personenname  genügt  nicht,  es  muss  wenigstens  noch  ein  unzweideutiger  Orts- 
name hinzutreten:  in  vielen  Fällen  sind  weitere  unterscheidende  Merkmale 
erwünscht,  etwa  Dignitäten-  oder  Amtsbezeichnung. 

Auch  hier  macht  sich  die  Unbestimmtheit,  Unklarheit  und  Unrichtigkeit 
des  in  den  Acta  überlieferten  Textes  häufig  in  recht  nachteiliger  Weise  geltend. 

I.  In  vielen  Fällen  werden  individualisierende  Momente  ganz  und  gar 
vermisst: 

a)  socitis  dni  Leonardi;    socius  Guntheri   de  Hageln;    mag.    Conradi 
Cotnperti;  famulus  Georgii  Gros;  Jr.  Nie.  de  Colwnbaria  cum  tribus 
sociis. 
Einträge  dieser  Art  wurden  im  Index  überhaupt  nicht  berücksichtigt. 

*t    Wohl  eher  als  Verstümmelung  von   Gosheim  —  nicht   von  Cuno  —  zu   betrachten. 

*l  Bei  einzelnen  Einträgen  wurde  die  innere  \'erwandtschaft  erst  während  des 
Druckes  des  Index  entdeckt  z.  B.  f»V.  Cras/iis — Schulte,  Sma/esu/e  (127,  41)  —  Rati- 
thoin's  {i%^,zo),  Scaper— Hannover— Sa.xonia,  Heyne  der.  Siivrin.  d. —  Heyno  Codi, 
Alb.  de  Elistede—Frico  (vgl.  S.  IX).  Ich  habe  diesen  Cbelstand  am  Schluss  de.^ 
Textes  (S.  66i)  nach  Kräften  verbessert. 


XII 

b)  Etwas  besser  steht  es  schon  mit  Einträgen,  die  die  kirchliche  Dignität 
der  gemeinten  Person,  wenn  auch  nur  diese  allein,  angeben: 

ctistos  eccl.   IVipciisis   (43,   i);    catitor  e.  Haselac.  (38,  42);    ppos.  de 

Briinstvic    (51,   31);    ppos.    Traieci.  (47,   22);    archidiaconus    Catiitii. 

(177,  33);   portenarius  de  Furtcwech  (45,  26). 

Hier  ist  immerhin  eine  Identifizierung  mit  annähernder  Sicherheit  möglich. 

Ja,    es  wäre  denkbar,    dass   selbst   ein  fraler  de  Domo  Dei  (78,  i)    von    einem 

findigen  Lokalhistoriker  ermittelt  würde.     Einträge  dieser  Art  wurden   daher  in 

den  Index  aufgenommen. 

c)  Durchgängig   waren    auch   Einträge,   in  denen   lediglich  der  Vorname 
oder  der  Familienname  gegeben  ist,  nicht  zu  bestimmen: 

d.  Ehergerus  (37,  31);  d.  Orteliitm  (37,  39);  d.  Sigberlns  (43,  29);  — 
d.de Baideiihov€n('j'],'^f&)\  d.deHcrenfelz{^i, 11  j;  d. de Kemberc {^1,^2). 

2.  Selbst  wenn  zu  dem  V'ornamen  eine  nähere  Bezeichnung  hinzutritt,  wird 
eine  Ermittelung  der  gemeinten  Person  nur  in  wenigen,  besonders  günstigen, 
Fällen  gelingen: 

a)  Der  Name   wird    zu    einer  von   dem   Schreiber  als   bekannt   voraus- 
gesetzten Person  in  Beziehung  gebracht: 

H.  mag.   dni  de  Suntheim;    Herrn,   mag.   comttis  de  Liechtensteyn  ; 

Marquard.  socins  Bererigari  de  Grans;    Gelfradus  frater  Rudolphi; 

Couemwid.  der.  dni  de  Schwartsburg ;    mag.   Hermannus    qui   stat 

cum  Marcurio. 
Hier  lassen  sich  wohl  Vermutungen  aufstellen,  aber  selten  ist  ein  Beweis 
zu  liefern.  So  dürfte  die  S.  333  (No.  2284)  gewagte  Erklärung  des  Liborius 
mag.  comttis  de  Marke  oder  die  S.  367  (No.  2508}  versuchte  Bestimmung  des  Hen- 
ricus  mag.  dni  Gerlaci  de  Nassauw  manchem  recht  einleuchtend  erscheinen,  ein  an- 
derer mag  sie  mit  gleichem  Rechte  ablehnen. 

b)  Der  Vorname  wird  durch  Hinzufügung  der  kirchlichen  Dignität  oder 
des  Ortsnamens  näher  bestimmt: 

U.  call.  S.Gimaris;  Nie.  ppos.  Alzionensis ;  Nie.  investitus  de  Smeren- 
ham;  fr.  Otto  de  Altach;   Oesarius  pleb.  in  Swartzach;   Conradus  r. 

e.  in  Molshem;  Joh.  can.  in  Strasburga;  Herrn,  ppos.  in  Vrondorj ; 
Wernh.  r.  e.  in  Agre;  Joh.  de  Argentina ;  Ulricus  de  Augusta  u.s.w. 

Hiermit  ist  in  der  Regel  nicht  viel  anzufangen,  selbst  vorausgesetzt,  dass  der 
Ortsname  feststeht  und  nicht  etwa  mehrere  Orte  desselben  Namens  in  Frage 
kommen.  Namentlich  will  es  nur  selten  gelingen,  die  plebani  und  rectores  eccl. 
aufzuspüren,  weil  die  Inhaber  dieser  kleineren  Pfründen,  wenn  sie  in  Besitz 
grösserer  gelangten,  sich  nach  diesen  letzteren  nannten,  auch  häufig  sich  der 
kleineren  durch  Tausch  völlig  entäusserten.  Wo  es  sich  um  canonici,  namentlich 
mit  bestimmter  Angabe  des  Ortes  und  der  Kirche  handelt  (z.  B.  Michael  de 
Herbipoli,  can.  Novi  monast.  Herbip.)  ist  schon  eher  auf  Erfolg  zu  hoflten,  wenn 
uns  nicht  etwa  der  beigefügte  Vorname  um  dieselbe  Zeit  für  verschiedene  Personen 
urkundlich  begegnet.  Und  doch  ist  auch  hier  das  Resultat  meistens  recht  unsicher. 
Ist  doch  beispielsweise  der  seltene  Name  Heilmannus  um  die  gleiche  Zeit  in  dem 
kleinen  Kollegiatstift  zu  Aschaftenburg  nicht  weniger  als  viermal  vertreten!*) 

•ä)  Selbstverständlich  wird  die  Entscheidung  um  so  leichter  zu  trefl'en  sein,  je  seltener 
der  Vorname  ist.  So  wird  z.  B.  die  Erklärung  von  No.  aaaa,  2114,  3899,  3900  (*) 
kaum  anzugreifen  sein.    Dagegen  erscheint  mir,  was  S.  332  (No.  2274*  über  den 


XIII 

c)  Der  Vorname  ist  durch  Hinzutreten  des  Familiennamens  näher  bestimmt: 

Alex.  Allbecli  (338,  8j:  Joh.  Bombst  (152,  29);   Riid.  Bande  (272,  28); 

Riid.  de  Bann    91,  36);    Mich.  Braun  (290,  401;    Arn.  Clore  (188,  14). 

Da  hier  der  Ortsname   fehlt,    so   ist  ein   methodisches   Nachforschen   von 

vornherein    ausgeschlossen.      Manchmal    geben    uns    hier    die    Matrikeln    einen 

beachtenswerten  Wink,  wo  wir  einzusetzen  haben.     Es  kommt  hinzu,   dass  wir, 

wenn  wir  auch   zufällig  auf  den   gesuchten  Namen   stossen,   bei   der  Häufigkeit 

gewisser  Namen  immer  noch  im  Zweifel  sind,  ob  wir  auch  wirklich  die  gesuchte 

Person  oder  einen  Doppelgänger  vor  uns  haben. 

B.  So  stellt  der  Text  in  überaus  vielen  Fällen  durch  unvollkommene,  zu- 
weilen geradezu  irreführende  Bezeichnung  der  gemeinten  Person  einer  biogra- 
phischen Behandlung  der  Namen  nicht  zu  beseitigende  Schwierigkeiten  entgegen. 
Aber  auch  da,  wo  im  Text  die  Elemente  zur  Erkennung  und  sichern  Beurteilung 
des  vorliegendes  Falles  scheinbar  in  ausreichendem  Masse  gegeben  sind,  werden 
wir  oft  vor  neue  Rätsel  gestellt.  Es  dies  namentlich  dann  der  Fall,  wenn  es 
nicht  gelingt,  aus  der  verstümmelten  oder  verballhornten  im  Text  überlieferten 
Bezeichnung  die  richtige  Namenform  (Vorname,  Familienname,  Ortsname) 
herauszuschälen.  Lassen  uns  hier  die  urkundlichen  Quellen  und  die  sonstige 
Beschaffenheit  des  Textes  im  Stich,  so  sind  wir  fast  vollständig  hilflos,  da  es 
kein  Orts-  und  kein  Familienlexikon  giebt,  das  uns  in  unsern  Nöten  einen  Finger- 
zeig geben  könnte. 

I.  Vornamen.  Hier  machen  wir  in  nicht  seltenen  Fällen  die  Entdeckung, 
dass  der  im  Text  überlieferte  Name  unmöglich  richtig  sein  kann.  So  ist  auf 
Grund  zuverlässiger  anderweitiger  Zeugnisse  ein  Schreib-  oder  Lesefehler  in 
nachstehenden  Fällen  anzunehmen: 

92,  28:  Bartholom.  de  Briichterde  statt  Burchard.  de  Br., 
da  ein  Bartholom.  in  dem  genannten  Geschlecht  überhaupt  nicht  erscheint,  ein 
Burchard.  de  Br.  aber,  wie  die  Urkunden  lehren,   thatsächlich  um  die  erwähnte 
Zeit  in  Bologna  studiert  hat.    Man  sehe  für  das  folgende  die  Nachweise  im  Index: 

Sechard.  de  Sahtnsteyn  (76,  12)  statt  Burchard.  de  S. 

Reyner.  de  Saraponte  (45,  36)  statt  Robert,  de  S. 

Jacob,  de  Ravensburg  (112,48)  statt  Johannes  de  R. 

Helfricus  de  Leysz  (58,  3)  statt  Heinric.  de  L. 

Machartus  de  Düren  (iio,  20)  statt  Matthias  de  D. 

Henricus  de  Siimerfeldt  (78,  3)  statt  Johanes  de  S. 

Ludolf.  de  Hohenlohe  {122,  11)  statt  Ulricus  de  H. 

Bernhard,  de  IVessenberg  (57,  14)  statt  Berchtoldus  de  W. 

Bartniann.  de  Buchegg  (37,  33)  statt  Hartmann,  de  B. 

Ludolfus  de  Krenkingen  (103,  23)  statt  Lutoldus  de  Kr.") 
In  anderen  Fällen  ist,  wie  I  3  (S.  X)  bereits  nachgewiesen,  eine  Entscheidung 
zwischen    zwei    verschiedenen    im    Text    gebotenen   Vornamen    zu    treften,    die 
selbstverständlich  nur  auf  Grund  anderweitiger  Quellen  erfolgen  kann.*) 

Joh.  de  Marhitrga  beigebracht  ist,  nicht  einwandfrei  zu  sein,  obschon  der  dort  nam- 
haft gemachte  ppos.  S.  Nicolai  Magdeb.  dieses  Namens  ,Padue  et  Bononie  V 
annos  studens'  genannt  wird. 
')  Ein  gradezu  falscher  Familienname  ist  mir,  soviel  ich  sehe,  nur  einmal  begegnet: 
340,  ^(>  kann  sich  lüiht  auf  einen  Michael  Tnichsess  de  Pommersfelden,  sondern  nur 
auf  einen  Michael  Truchscss  de  Wetzhausen  beziehen. 
-^  Die  als  richtig  erkannten  Vornamen  sind  S.  X  durch  gesperrten  Druck  kenntlich 
gemacht. 


XIV 

2.  Familienname.  Hier  kommt  nicht  nur  die  oben  bereits  beobachtete 
(S.  X)  Verstümmelung  und  Verballhornung  des  Familiennamens,  sondern  auch 
die  Vielgestaltigiieit  und  schwankende  Form  der  mittelalterlichen  Schreibweise 
überhaupt,  sowie  die  Verschiedenheit  der  Schreibweise  der  Familiennamen 
in  früherer  Zeit  gegenüber  der  heutigen  Schreibweise  in  Betracht. 

Mag  es  auch  nicht  schwierig  sein,  einen  Almeslobeu  mit  Alvensleben 
einen  Burke  mit  Borken,  Anihcim  mit  Arnim,  Botlner  mit  Bothmer,  Aquitanus 
mit  Aich  zusammenzubringen,  so  setzt  doch  die  Erkennung  eines  Hciiiricus  Bau 
(St.  Baui,  Georg.  Achtziticht  (Amelius)  schon  einige  Personalkenntnis  voraus. 
Hier  sind  wir  fast  vollständig  dem  Zufall  preisgegeben.  Zuweilen  werden  wir 
auch  durch  einen  dabeistehenden  charakteristischen  \'ornamen  oder  durch  den 
Ortsnamen  auf  die  richtige  Fährte  geleitet.  Bis  zur  Unkenntlichkeit  entstellt  ist 
der  Familiennamen  namentlich  dann,  wenn  in  der  überlieferten  Form  der  An- 
fangsbuchstabe unrichtig  ist. 

Aber  wenn  wir  uns  endlich  aus  Wahrscheinlichkeitsgründen  entschlossen 
haben,  die  Identität  eines  Riid.  de  Ttiiisclialkiiige  (36,  31.  1289)  und  Rud.  de 
MiinscIialcIüiigeH  Aug.  d.  (37,  17.  1290)  anzunehmen,  so  bedarf  es  doch  noch  einer 
neuen  Entdeckung,  bis  wir  in  der  Lage  sind,  den  Gesuchten,  dem  längst  er- 
loschenen, kaum  genannten  schwäbischen  Herrengeschlecht  v.  Dunstelkingen 
zuzuweisen.  Kein  Lexikon  giebt  uns  darüber  Aufschluss.  Hier  war  lediglich 
in  dem  Zusatz  ,Aug.  d.'  ein  Fingerzeig  gegeben.  Ein  Lesefehler  liegt  offenbar 
in  nachstehenden  Fällen  vor:  Biigler  (329,31)  st.  Gugler,  Beim  (113,  34.)  st.  Senn, 
Eslach  (73,  10)  St.  Flach,  Ver  (286,  13)  st.  Iter.  Bück  (194,  i)  st.  Heck  (vgl.  Nach- 
trag S.  668),  Bübrec/it  (12g.  41)  st.  Luprecht  (Nachtrag  S.  666),  Drillene,  (44,20)  st. 
Drilleve,  Hake  (67,  i)  st.  Hakl,  Kolt  (134,  11)  st.  Koet  (No.  1891),  lyjenlmsen 
(194,  9)  st.  Tj'senhusen  (Tiesenhausen;  Renting  (100,  361  st.  Renting,  Erpenzcn 
(134,  5)  St.  Erpenzen  (S.  120  u.  Nachtrag  S.  672),  Ilmere  (53,  7)  st.  Lmene,  Rein. 
(264,  36:  B  =  Rem;  330,  33)  st.  Rem,  Seust  (271,  28).  st.  Senft.  Hierher  gehören 
auch  die  verstümmelten  Joh.  Godebr.  (165,  39)  st.  Götke  und  Bri.  (280,  14)  st 
Brize  (Brinz?!.  —  Mit  der  noch  nicht  zur  Ruhe  gekommenen  Orthographie  mag 
es  zusammenhängen,  wenn  wir  Anchuinn  (383,  8)  st.  Ainkhürn,  Drinbacb 
(138,  6)  St.  Dienbach  (auch  Dunbach),  Stanvit  (249,  43)  st.  Steinmetz,  Stanieclii 
(49,  26)  st.  Steinegg,  Dyntzitn  (41,  9)  st.  Tintzen,  Esterslieim  (67,  37)  st. 
Aistersheim,  Uzeustorf  {']-),  2&\  st.  Etzersdorff,  Ayclteren  (188,  i)  st.  Eichhorn 
lesen.  Hier  macht  sich  zugleich  der  Unterschied  in  der  heutigen  Schreibung 
der  Familiennamen  gegenüber  der  in  frühern  Entwicklungsstufen  üblichen  Ortho- 
graphie geltend.  Bisweilen  ist  schwer  zu  entscheiden,  ob  man  es  mit  Ver- 
stümmelung bezw.  Verballhornung,  mit  schwankender  Orthographie,  mit  einem 
Schreib-  oder  Lesefehler  zu  thun  hat,  z.  B.  wenn  Schienstuel  (263,  13)  st.  Scheuchen- 
stuhl, Feurskyrer  (233.3,1  ^t.  Feustritzer,  Blaciirock  (225,  35)  st.  Blienskegel,  (welche 
Form  ist  die  richtigere?),  A7(/o// (246,13)  st.  Niederhof,  Gtizberg  j^,  17)  st.  GOnthers- 
berg,  Velledos  (70,32)  st.  Velslos,  Trislits  (274,  17)  st.  Dressler,  Sfe'>//7>'M  (156,  31) 
St.  Stempfei,  Dohan  (332,  39)  st.  Daum,  Werinkioi  (71,  5)  st.  Wetzikon,  Boscovissen 
(256,361  st.  Boschuyssen  (?),  Murerbenh  (86,32)  st.  Mörlbach,  Gozenkeint  (63,13) 
St.  Goessgen  (Goeskon),  Gesheim  (46,  10)  und  Ghoslieim  (48,38)  st.  Gochsen 
gesetzt  ist. 

Einfacher  liegt  die  Sache,  wenn  der  zu  eruierende  Name  in  verschiedenen 
Formen  überliefert  ist,  da  hier  die  Vielgestaltigkeit  der  Oberlieferung  meist  auf 
die  richtige  Spur  hilft: 


XV 

Hesdeii  (i86,  26),  Hestcdcu  (188,  39),  S(stede  (230,  16),=  Sehestede;  Bechtal 
(44,5),  Bctheler  (5i,33>,  Pctal  (55,34),  =  Bechthal;  Sclicii.<erl<'i^n  (226,28), 
Schoucuanngk  {228,  2),  Schrur/in  (226,  22)  =  Scheurl;  Haekcens/ioll  {28^,  39), 
Hai'iikfiitshott  (341, 39)=Haenkenshooft ;  Biziugen  (41,  3),  Bitheiingen  (41,  16), 
Bichlingeii  (231,37)  =  Beichlingen;  Batlieiii  (50,16),  Begiii  (108,16).= 
Bachern. 
Hierher  gehören  auch  die  oben  unter  I2  (S.  X)  erörterten  Fälle.  Doch 
ist  zu  beachten,  dass  sich  keineswegs  mit  Sicherheit  auf  den  ersten  BHck  er- 
kennen lässt,  welcher  von  den  überüeferten  Formen  der  Vorzug  gebührt.  Wenn 
uns  nicht  anderweitige  Quellen  zu  Hilfe  kommen  (z.  B.  nicht  Per^k  sondern 
Bersich,  nicht  Giiigel/ru,  wie  S.  158  unrichtig  angenommen  wurde,  sondern  Gnggeleiii, 
nicht  Dyynck  sondern  Ehink,  nicht  Drakcnslcin  sondern  Dragstedt,  nicht  Doeveii 
sondern  Doeiien  u.  s.  w ),  so  ist  eine  sichere  Entscheidung  in  vielen  Fällen  über- 
haupt nicht  zu  treffen  (Dyett  oder  Dych:  No.  646,  Darbte  oder  Daytvit,  Debroiiii 
oder  Dobntii,  Braclibekch  oder  Brochbegl). 

Einige  Aufmerksamkeit  erfordern  auch  die  latinisierten  und  gräzisierten 
Familiennamen,  namentlich  dann,  wenn  die  deutsche  Form  die  bekanntere  und 
in  den  Urkunden  vorzugsweise  angewandte  Form  ist.  Berühmte  Humanisten- 
namen wie  Aesticampianiis,  Haloander,  Hudio,  Cochlacns,  Meniiis,  Moibaiiiis,  Rubiamis, 
Velins  u.  s.  w.  machen  keine  Schwierigkeit.  Man  sehe  sich  aber  einmal  die  I  2 
iS.  X)  mitgeteilten  Fälle  an;  auch  auf  JVildericus  de  Mitra  (v.  d.  Hüben,  Hauben), 
Doiiat.  Feris  (Wilde),  Ludov.  J'itiilus  (Kalp),  Wendclin  Ciirio  (Artzt?  Hoffmeister?) 
sei  hingewiesen. 

In  den  bisher  vorgeführten  Beispielen  handelte  es  sich  lediglich  um 
die  richtige  Erkennung  der  im  Texte  überlieferten  Form  des  Familien- 
namens. Es  ist  jedoch  die  Eruirung  der  Personen  zur  Aufgabe  gestellt.  Da 
muss  es  als  ein  besonders  glücklicher  Fund  betrachtet  werden,  wenn  es 
jelingt,  die  in  einem  allgemeinen  Eintrag  (Vorname  und  Ortsname)  versteckte 
Person  nicht  nur  ihrer  Identität  nach  festzustellen  (z.  B.  dass  wir  einen  Tilcinaun. 
de  Treveri  der  Acta  unter  derselben  Bezeichnung  urkundlich  nachweisen)  sondern 
auch  ihren  Familiennamen  aufzudecken.  Wertvolle  Aufschlüsse  in  dieser 
Hinsicht  haben  wir  namentlich  den  Promotionsakten  der  italienischen  Universi- 
täten und  den  Vatikanischen  Registerbänden  (teils  nach  den  gedruckten  Publika- 
tionen, teils  nach  handschriftlichen  Excerpten)  zu  verdanken.  Es  seien  hier 
einige  interessante  Fälle  aufgeführt: 

Tolontan.  de   Treveri  (132,  27)  =  Tolomau.  Sthoden  de   Treveri. 

mag.  Theoder.  can.  S.  Pauli  Halberst.  (42,9)  =  mag.  Theoder.  de  Dassel. 

Rh.  de  Argeiitiiia  can.  S.  Deod.    Tidl.  d.  (56,  40)  = /^««i'o//.  </t' Sweinheini. 

Joli.  de  Stiiidis  (142,45)  =  Jo/i.  Tribuzes  de  Sundis. 

Cour,  de  Cassel  (147,39)  =  Coni*.  Muytzing  de  Cassel. 

Franc,  de  Conslaiicia  (142,32)  =  Franc.  Murer  de  Constancia. 

Petr.  de  Bn.via  (131,39)  =  Petr.  Kothmann  de  Bri.xia. 

Lambert,  de  Sehiisen  (163,  4)  =  Lambert.  Wacker  de  S. 

He'mr.  de  Castro  Marie  (247,  15)  =  Heinr.  Klem  de  Castro  Marie. 

Nie.  de  Saxonia  (103,  31)  =  Nie.  Vordis  de  Stodis  de  Sa.\onia. 

Nie.  Oßenburg  de  Argentina  {160,38)  =  -V/r.  Lindenstumpff  ^/t'  Offenhurg 

Arg.  d.  can.  S.  Tliom.  Arg. 
Rupert,  de  Sahburga  (231,  24)  =  Rupert.  Aman  de  Sladming  Solsbiirg  d. 
Joh.  de  Stockach  (157,27)  =  Jo/i.  Keler  olim  Hermanni  de  St. 


XVI 

Joli.  de  Dillingcii  (211,9)  —  Joli-  Molitoris  de  I). 

Georg,  de  Veltkyrcheii  (234,  10)  =  Georg.  Lynss  ex  Feltkirchen. 

Michael   de   Vilshofen  (215,  38)  =  Michael  Krachenberger  ex   Vilshovt-ti 

Fat.  d. 
VVilkin.   de   üytla  (202,  28)  =  Guilelmus   (Willermus)    Gudug    (Gudingi 

de  Oyta. 
Andreas  de  Pnisia  (170,  26)  =  Andreas   Pfaffenberg    de    Heilsperg   dr 

Priisia. 
Heiir.  de  Frisaco  (199,  40)  =  Heiir.    Tlioiiw  Monngher  de  Saltzburgo  de 

civil.  Frisaco. 
Jodoc.   de  Pnisia  (170,  33)    =  Jodoc.    Quedenawer    (Guardenaldus)    de 

Rospingli  de  Prusia. 
Meinric.  de  Padeborn  ^177,  31)  =  Meinr.  Coytte  (Common)  de  Padebortie. 
In  Felix  can.  Ttiric.  et  ppos.  Solodor.  (173,  42)  ist  längst  der  berühmte  Felix 
Hemmerli  erkannt  worden,  und  dass  wir  in  dem  1310  (61,  5)  genannten  Joh.  de 
Coiistancia  rector  eccl.  in  Scevensborgh  einen  späteren  Bischof  v.  Konstanz  (Joh. 
Pfefferhardi  vor  uns  haben,  ist  eine  interessante  Thatsache,  die  wir  mit  Hilfe  der 
Konstanzer  Bischofsregesten  aufdecken  konnten.  Die  hier  namhaft  gemachten 
Fälle  sind  alle  ausreichend  beglaubigt. 

3.  Ortsname.  Auch  die  Ortsnamen  erheischen  noch,  wenigstens  soweit 
sie  als  wesentliches  Moment  zur  Ermittelung  der  gemeinten  Person  gelten  können, 
eine  kurze  Betrachtung.  Häufig  lässt  sich  nicht  einmal  erkennen,  ob  wir  einen 
Familien-  oder  eigentlichen  Ortsnamen  vor  uns  haben;  in  Slffrid.  de  Gelnhausen, 
Theoder.  de  Hagcnaii  und  unzähligen  anderen  Fällen  kann  die  zum  Vornamen 
hinzugefügte  nähere  Bestimmung  ebensowohl  als  Orts-  wie  als  Familienname 
gedeutet  werden.  Aber  auch  wo  der  Ortsname  zweifellos  als  Herkunftsbezeichnung 
zu  fassen  ist,  ist  er  häufig  genug  für  die  Feststellung  der  gemeinten  Person  von 
gar  geringem  Wert,  namenthch  wenn  es  mehrere  Orte  desselben  Namens  giebt. 
Wie  lässt  sich  ein  Henr.  de  Monasterio,  ein  Henr.  de  Mulhausen  mit  zweifelloser 
Sicherheit  ermitteln?  Nur  wenn  uns  ein  seltener  Vorname  zu  Hilfe  kommt,  haben 
wir  einigermassen  Aussicht  auf  Erfolg. 

So  bleibt  auch  hier  manches  Rätsel  ungelöst.^)  Aber  nicht  nur  die  All- 
gemeinheit und  Unbestimmtheit  des  Ausdrucks  bereitet  Schwierigkeiten,  auch 
manche  Verballhornung  und  Entstellung  der  überlieferten  Namenform  ist  geeignet, 
den  Benutzer  der  Acta  irrezuführen : 

Joh.  de  Aergel  can.  Trever.  (loi,  21)  statt  Traiectensis; 

Joh.  Alb.  Balduinus   Trid.  (257,  22)  statt  Traiectensis: 

IVernh.  can.  Turensis  (42.  9)  statt  Turicensis ; 

Petr.  Gruebcl  can.  Turin.  (235,  11)  statt  Turicensis; 

d.  Flochberg  can.  Suthwang  (B03,  35)  statt  Fuhtwang  (Feuchtwang); 


9)  Ich  bin  keineswegs  sicher,  ob  ich  immer  das  Richtige  getroflen  habe:  z.  B.  4r^en- I 
tariensis  =  Argentovariensis ,  Ch-imenschenkel  =  Grimoltswinkel.  Die  Erklärung  I 
von  Zezdieün  =  ze  Zdietin,  Gestelin  =  Pestelin,  Coloma  =  Colonia  =  Kolin  ist! 
nicht  das  Verdienst  des  Bearbeiters.  Hier  findet  der  Lokalforscher  noch  genug  I 
zu  thun :  Everslach,  Alzionensis,  S.  Albano  (Pfalz?),  Heliacho,  Eutleten  u.  s.  w.  Es[ 
war  mir  nicht  möglich,  jedem  einzelnen  Fall  nachzugehen.  Gerade  hier  hätte  derl 
Bearbeiter  der  Unterstützung  seitens  der  Lokalforschung  dringend  bedurft:  ein! 
paar  Dutzend  Anfragen,  die  er  in  dieser  Hinsicht  gethan,  haben  ihm  auch  nichtl 
eine  einzige  brauchbare  Notiz  eingebracht! 


.\\  II 


Audi:  Kranial  caii.  Anigav.  (251,  24)  statt  Oringensis; 

Nie.  r.  e.  in  Coloma  Prag.  d.  (73,  6)  statt  Colonia  (Kolin  a.  Klbe»; 

Joh.  Truc.hsess  de   Thometatiro  (263,  19I  statt  Koniotaii ; 

Hier.  Einer  Trever.  (318,  5)  statt  Dresdensis; 

Nie.  ühcracker  Costingensis  (335,  12)  statt  Constanciensis: 

_/()/;.  Heniek  de  Gronyngen  (224.20)  statt  Grossenhaj-n ; 

Barthohm.  Grentzing  vel  Curio  (338,  36)  statt  Velcurio  (Feldkircii; 


C.  Aber  auch  wo  der  Text  allen  billigen  Anforderungen  scheinbar  genügt, 
ist  der  Erfolg  der  biographischen  Nachforschungen  keineswegs  sichergestellt. 
Die  schönsten  Resultate  werden  schwankend,  wenn  uns  plötzlich  ein  neuer  Fund 
die  Entdeckung  bringt,  dass  wir  uns  mit  zwei  oder  mehreren  Trägern  desselben 
Namens  abzufinden  haben.  Es  giebt  nicht  nur  unzählige  Meyer,  Mtiller  und 
Schulze  in  deutschen  Landen,  auch  hunderte  von  Adelsfamilien  desselben  Namens, 
die  mit  einander  in  gar  keinem  nachweisbaren  V'erwandtschaftsverhältnis  stehen, 
treten  uns  oft  um  dieselbe  Zeit  entgegen.  Man  bedenke  ferner,  dass  häufig  ein  und 
derselbe  Vorname  Generationen  hindurch  in  derselben  Familie  fast  ausschliesslich 
in  Gebrauch  ist  (man  vgl.  z.  E.  Bünau),  dass  bei  der  umfangreichen  Verzweigung 
und  reichen  Nachkommenschaft  einzelner  Geschlechter  manchmal  wohl  ein 
Dutzend  Geschlechtsgenossen,  ja  vier  bis  fünf  Brüder  zu  gleicher  Zeit  den- 
selben \'^ornanien  führen.  Der  Fall  ist  sogar  nicht  einmal  so  selten,  dass 
der  nämliche  Vorname  zu  gleicher  Zeit  in  verschiedenen  Familien  desselben 
Namens,  die  einander  durchaus  fremd  sind,  uns  begegnet.  Da  ist  es  nicht  zu 
verwundern,  dass  der  Index  sich  manchmal  bei  einem  ,non  liquet'  bescheiden 
und  die  Lösung  der  Frage,  wem  diese  oder  jene  urkundliche  Notiz  zuzuschreiben 
sei,  der  Spezialforschung  überlassen  muss.  So  erscheinen  beispielsweise  zwei 
Wilhelmus  de  Brede  zu  gleicher  Zeit.  Welcher  von  beiden  ist  mit  dem  in  den 
Acta  genannten  identisch?  Welcher  von  den  beiden  gleichzeitigen  Joh.  de  Cervo 
hat  in  Bologna  studiert? H)  Wie  sind  unter  die  beiden  zu  gleicher  Zeit  auf- 
tretenden Wilh.  de  Winsperg  —  es  sind  Brüder  —  die  beigebrachten  biographischen 
Nachweise  zu  verteilen?  Ist  nur  ein  Hartungus  de  Cappel  oder  sind  zwei  Träger 
dieses  Namens  Mitglied  der  Natio  Germanica  gewesen?  In  letzterni  Falle  wären 
168,  25  und  168,  39  auf  den  jüngeren  Härtung,  de  C.  zu  beziehen  (vgl.  No.  1652)- 
Man  vgl.  noch  die  Artikel  Henr.  de  Piro,  Theoder.  de  Thüngen.  Alb.  Vechelte 
(Nachtrag),  Ger.  Brant,  Woifg.  Röchling,  Joh.  Stadler,  Frid.  Sesselmann,  Joh. 
Menchen,  Joh.  Helman.  Eggehard.  de  Wenden  u.  s.  w.  Ein  instruktives  Beispiel 
bietet  332,  14  (1550):  Alb.  Tliuin  libras  diias.  Hier  möchte  man  von  vornherein 
an  den  nicht  ganz  unbekannten  Alb.  Thum  de  Neuburg  denken,  zumal  in  dem- 
selben Jahre  1550  auch  ein  Cunr.  Thum  de  Neuburg  eingeschrieben  ist  und  alles, 
was  wir  sonst  von  diesem  Alb.  Thum  de  Neuburg  wissen,  sich  leicht  auf  einen 
Bologneser  Scholaren  reimen  lässt  (1540  i.  Tübingen.  1560  Beisitzer  des  Hofgerichts 
in  Stuttgart  f  1567:  vgl  Boger,  Famil.  Thumb  v.  Neubarg  S.  121).  Und  dennoch 
verdient  unzweifelhaft  die  unter  No.  3850  gegebene  Deutung  des  Eintrags  den 
Vorzug,  da  der  Bologneser  Scholar  dieses  Namens  1555  zum  J.  LI.  D.  promoviert 

'")  Von  den  Herausgebern   ist   bereits   angemerkt:    hnc.  Boesshnrt  rfc  Tarflaw  .irgnii    d. 

(i47,  17)  st   Strigoniensis. 
")    Ich  kann   der  Ansicht  Keussen's  in  Betreu"  dieser  beiden  (Köln.  Matr.  I   11   a.  216 

und  I   149  a  ^l^  nicht    iK-itretcn,  will    abi-r  niiht    behaupten,   dass  ich  das   Kiclitige 

getrolVen  habe. 

Deutsche  Siiitlenten  in  Uol.ieua,  H 


will 

wurde,  unter  wclcliem  Titel  niemals  der  genannte  schwäbische  Alb.  Thuni,  wol. 
aber  der  gleichzeitige  brandenburgische  Rat  dieses  Namens  erscheint.'-) 

Diese  Erfahrungen  mahnen  zur  Vorsicht.  Es  soll  dies  namentlich  in 
Hinblick  auf  die  vielbesprochenen  Einträge  58,  31  (1305:  Joh.  de  Buch»  und  194,  5 
(1448:  Joh.  Birckheymen  nochmals  ausdrücklich  betont  sein.  Ich  stehe  daher 
keinen  Augenblick  an.  der  .Deutschen  Nation'  nicht  nur  den  in  der  Matr. 
cardinalium  (Acta  f.  XVj  überlieferten  (vgl.  auch  Malagola,  Codro  Urceo  p.  366 
u.  Anhang  p.  504»  Nie.  de  Cusa.  den  berühmten  Kirchenpolitiker,  abzusprechen, 
sondern  auch  die  für  die  .Deutsche  Nation'  reklamierten  Rudolf  Agricola,  Herrn. 
Buäius  (vgl.  auch  Naciitrag  S.  669).  Conr.  Celtis,  Chph.  Longolius  als  Doppel- 
gänger und  Pseudohumanisten  zu  betrachten. 

So  stellt  der  Text  einer  erfolgreichen  biographischen  Forschung  mancherlei 
Schwierigkeiten  in  den   Weg.'-^) 


QUELLEN  UND  GANG  DER  ARBEIT. 

Als  Hauptquelle  für  den  Index  mussten  die  Urkundenbücher  und  Regesten- 
sammlungen zur  Kirchen-  (Bistums-  Stifts-  und  Pfarrgeschichte)  wie  zur  Profan- 
geschichte (Stadt-  und  Landschaftsgeschichte.  Familien-  und  Universitätsgeschichte) 
gelten.  Auch  der  vielgestaltige  urkundliche  und  darstellende  Inhalt  der  ein- 
schlägigen wissenschaftlichen  Zeitschriften  und  der  Publikationen  der  historischen 
Lokalvereine  verlangte  eingehende  Berücksichtigung.  Eine  weitere  wichtige  Fund- 
grube bildeten  die  Necrologien  der  Stifter  und  Klöster.  Epitaphiensammlungen 
zeitgenössische  ßriefsammlungen,  die  älteren  Universitäts-Matrikeln  und  ähnliche 
Veröffentlichungen  urkundlichen  Charakters.  Selbstverständlich  wurde  auch  die 
einschlägige  darstellende  Litteratur.  allgemeinen  wie  speziellen  Inhalts,  in  weitestem 
Umfange  herangezogen.'*) 


'-)  So  erkenne  ich  erst  nachträglich  (S.  6-1),  dass  die  der  Heidelberger  Matrikel  ent- 
nommene Notiz  (.Jodocus  Ehinger  de  Ulma')  von  mir  irrtümlich  auf  den  1509  in 
den  Acta  genannten  Jod.  Ehinger  bezogen  worden  ist;  auch  erscheint  es  mir  jetzt 
nicht  zweifelhaft,  dass  wir  in  dem  1561  in  Bologna  eingeschriebenen  Wernh.  de 
Schulenburg  nicht  einen  Vetter,  sondern  einen  Bruder  des  1538  daselbst  auf- 
tretenden Daniel  a  Seh.  haben  (vgl.  d.  Briefe  des  Joh.  Caselius  in  der  Ilfelder  Fest- 
schrift, besonders  S.  23). 

'•^)  Der  Bearbeiter  ist  nur  soweit  in  eine  Kritik  des  Textes  eingetreten,  als  sie  ihm 
durch  den  Zweck  gefordert  erschien.  Er  lässt  es  um  so  eher  dabei  bewenden,  als  ihm 
in  Bologna  nicht  Gelegenheit  geboten  werden  konnte,  durch  Einsicht  des  Originals 
seine  mannigfachen  Zweifel  zu  lösen.  —  Er  ergreift  die  Gelegenheit,  ausdrücklich 
zu  konstatieren,  dass  ihm  bei  der  Ausarbeitung  des  Index  das  dem  Abdruck  der 
Acta  beigefügte  Personen-  und  Ortsregister  trotz  seiner  nicht  zu  leugnenden 
Mängel  ausgezeichnete  Dienste  geleistet  hat. 

'*)  Bei  dem  Ungeheuern  Umfang  der  durchgearbeiteten  Litteratur  ging  es  nicht 
an,  ein  Ouellenverzeichnis  vorauszuschicken,  um  so  weniger,  als  oft  vielbän- 
dige Publikationen  nur  ganz  bescheidene  Beiträge  lieferten.  Auch  erschien  es 
wünschenswert  für  den  Benutzer,  womöglich  für  jede  einzelne  Notiz  die 
Quelle  zu  wissen.  Da  ich  nicht  in  der  Lage  war,  mich  längere  Zeit  anhal- 
tend mit  dem  Index  beschäftigen  zu  können  und  neun  voUe  Jahre  auf  das 
Sammeln  der  Notizen  verwenden  musste  —  ein  Ende  ist  hier  überhaupt  nicht  zu 
finden  —  so  sind  leider  L^ngleichmässigkeiten  im  Citieren,  hier  und  da  auch  vielleicht 
Unklarheiten  entst.inden.    die  den  kundiaen  Benutzer  aber  hofientlich  nicht  stören. 


XIX 

So  umiangrcich  und  vvcitvoll  da»  auf  diese  Weise  im  L.aui'e  der  Jahre 
iiiaamniengebrachte  biographische  Material  erschien,  so  war  doch  die  aus  diesen 
Quellen  über  den  Studiengang  des  Einzelnen,  die  Erwerbung  und  die  Art  seiner 
akademischen  Grade  gewonnene  Erkenntnis  noch  überaus  lückenhaft  und  dürftig; 
namentlich  war  mit  diesen  Mitteln  nicht  zu  bestimmen,  von  welchem  Einfluss 
für  die  Ausbildung  des  Einzelnen  Italien,  speziell  Bologna,  gewesen.  Hierüber 
konnten  nur  die  italienischen  Archive  Auskunft  geben.  Es  erschien  daher 
dringend  wünschenswert,  neben  den  älteren  deutschen  Universitätsmatrikeln  auch 
die  bisher  noch  kaum  benutzten  Archivalien  zur  Personalgeschichte  der  von 
den  deutschen  Scholaren  vorzugsweise  besuchten  italienischen  Universitäten 
zu  befragen. 

Obwohl  es  im  Plane  des  Unternehmens  lag,  ,den  Rahmen  der  ihrer  Natur 
nach  unbegrenzten  Untersuchungen  nicht  zu  weit  zu  spannen',  so  wurde  es  doch 
ermöglicht,  dass  der  Bearbeiter  die  zunächst  erreichbaren  älteren  Matrikeln  von 
Basel,  Freiburg.  Köln  und  Leipzig  an  Ort  und  Stelle  für  seine  Zwecke  excerpieren 
konnte.'^)     Auch  die  anfangs  aussichtslose  italienische  Reisefrage  fand   bald  eine 


werden.  —  Im  übrigen  wurde  die  Form  der  einzelnen  Artikel  durch  die  Erwägung 
bestimmt,  dass  der  Index  vornehmlich  über  diejenigen  Personen  Auskunft  zu 
geben  habe,  die  in  den  üblichen  Nachschlagebüchern  bi.'^her  nicht  berücksichtigt 
sind.  Es  mussten  daher  die  bekannteren  Namen  hinter  den  weniger  bekannten 
zurücktreten:  während  von  letztern  auch  die  scheinbar  unbedeutendste  Notiz,  sofern 
sie  nur  einen  Beitrag  zur  Individualisierung  enthält,  zu  verzeichnen  war,  mochte 
es  bei  den  in  der  Litteratur  öfter  genannten  Persönlichkeiten  genügen,  eine  knappe 
Skizze  ihres  Bildungsganges  und  ihrer  spätem  Lebensstellung  zu  geben  und  im 
übrigen  auf  die  wichtigere  Litteratur  zu  verweisen.  Der  kundige  Benutzer  wird 
finden,  dass  ich  auch  bei  bekanntern  Namen  mancherlei  Neues  gebracht;  auch 
für  meine  Artikel  über  solche  bekanntere  Personen .  denen  schon  anderwärts, 
vielleicht  in  der  A.  D.  B.  Beachtung  geworden,  wird  man  mir  meine  Selbständigkeit 
nicht  absprechen  wollen. 
1^)  Später  kamen  noch  die  alten  Matrikeln  von  Ingolstadt,  Tübingen  und  jen;i  hinzu, sodass 
alle  in  Betracht  kommenden  älteren  deutschen  Matrikeln,  mit  Ausnahme  der  für  unsere 
Zwecke  weniger  wichtigen  unversendbaren  (nach  MitteilungderKönigsb.  Universitäts- 
bibliothek) Königsberger,  für  den  Index  ausgenutzt  wurden.  Die  Kölner  und  Leipziger 
Matrikel  waren  damals  (1890)  noch  nicht  im  Druck  erschienen.  Die  Verwahung  des 
Historischen  .\rchivs  der  Stadt  Köln  hatte  die  Güte,  da  Keussens  Ausgabe  nur  bis  z. 
Jahre  1466  reicht,  mir  auch  die  beiden  weiteren  in  Betracht  kommenden  Original- 
bände (III  und  IV)  zur  Benutzung  auf  das  hiesige  Bezirksarchiv  zu  übersenden; 
von  der  Leipziger  Stadtbibliothek  ist  mir  (1891)  eine  aus  dem  vorigen  Jahrhundert 
stammende  Abschrift  zur  Nachvergleichung  zugesandt  worden.  Jleine  Nachfor- 
schungen nach  etwa  erhaltenen  Resten  der  alten  Trierer  und  Mainzer  Universität 
sind  erfolglos  geblieben.  Sehr  bedauert  habe  ich,  dass  ich  die  für  unsere  Zwecke 
gewiss  sehr  wertvollen  Universitätsakten  von  Löwen  (abgesehen  von  dem  un- 
bedeutenden gedruckten  Material)  nicht  benutzen  konnte.  Ebenso  musste  ich  auf 
das  überaus  wichtige  Archiv  der  deutschen  Nation  zu  Orleans  (vgl.  Fournier,  La 
nation  allemande  ä  l'universite  d'Orleans  au  XlVe  siecle  in  Nouvelle  Revue  histo- 
rique  de  droit  fran(,-ais  et  ^tranger  1888  p.  386  II  1  zu  meinem  grossen  Leidwesen 
verzichten.  Es  wäre  von  hohem  wissenschaftlichen  und  nationalen  Interesse,  wenn 
auch  diese  noch  ungehobenen  Schätze  zur  Entwicklungsgeschichte  des  deutschen 
Geistes  endlich  erschlossen  würden  (Fournier  1.  c.  p.  388  anm.:  ,Je  dois  dire  ici 
que  les  archives  de  la  nation  allemande  de  l'universite  d'Orleans  me  semblent 
beaucoup  plus  importantes  que  celles  de  la  mcnie  nation  conservees  par  les 
comtes  Malvezzi  de  Medici').     Einige  Ausbeute  hat   auch   das  von  Denifle  heraus- 


XX 

unerwarlete  glückliche  Lösung,  da  Se.  Excelleiiz  der  K.  I'reussibihc  Staatbiiiitiister 
Herr  D.  Dr.  Bosse  die  hohe  Gewogenheit  hatte,  zur  Förderung  des  vaterländischen 
Unternehmens  dem  Bearbeiter  eine  ausserordentliche  Beihilfe  behufs  Ausführung 
der  beabsichtigten  Archivreise  nach  Italien  zu  bewilligen.  So  sah  sich  der 
Bearbeiter  durch  die  Munificenz  des  Herrn  Staatsministers  in  die  glückliche  Lage 
versetzt,  während  eines  fast  zweimonatigen  Aufenthalts  in  Italien  im  Herbst  1894 
die  wichtigern  dortigen  in  Betracht  kommenden  Archive  für  die  Zwecke  des 
Index  ausbeuten  zu  können.  In  erster  Linie  galt  es  die  sehr  umfangreichen, 
von  den  Herausgebern  der  Acta  nicht  verwerteten  alten  Promotionsakten  auf  1 
dem  königl.  Staatsarchiv  und  dem  erzbischöfl.  Ordinariatsarchiv  zu  Bologna 
durchzuarbeiten,  sodann  wurde  noch  den  erzbischöfl.  Archiven  zu  Padua,  Pisr- 
und  Siena,  sowie  dem  Stadtarchiv  in  Pisa,  dem  Notariatsarchiv  in  Ferrara  unn 
dem  Universitätsarchiv  in  Padua  ein  kurzer  Besuch  gewidmet.  Die  Ergebnisse 
der  Reise  waren  recht  befriedigend,  obschon  der  Bearbeiter  in  Siena  und  Ferrara 
und  auf  dem  erzbischöfl.  Archiv  zu  Padua  mit  grossen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen 
hatte  und  genötigt  war,  seine  Nachforschungen  in  den  letztgenannten  Städten 
vor  der  Zeit  abzubrechen.  In  37  Arbeitstagen  wurden  über  900,  z.  T.  umfang- 
reiche Promotionsprotokolle  excerpiert,  wovon  ca.  570  sich  auf  in  den  Acta 
genannte  Scholaren  beziehen;  für  302  Scholaren  konnte  ein  weiterer  Studien- 
aufenthalt an  einer  oder  mehreren  italienischen  Universitäten  nachgewiesen  werden.'*) 

gegebene  Chartularium  univ.  Parisiensis  (1S91  u.  1894)  und  das  Auctarium  Char- 
tularii  (1894)  gewährt. 
!<>)  Für  Bologna  kamen  vornehmlich  die  Libri  secreti  iur.  pontificii  (3  Bände:  L.  s.  i.  p. 
I —  III)  und  iuris  caesarei  (2  Bände:  L.  s.  i.  c.  I  u.  II)  in  Betracht,  sodann  der  Liber 
examinum  und  die  Akten  beider  CoUegien,  für  Padua  die  im  Universitätsarchiv 
aufbewahrte  Matrikel  der  Natio  Germanica  (von  1546  ab)  und  die  auf  dem  erz- 
bischöfl. Archiv  befindlichen  Promotionsakten  (Libri  diversorum).  Die  letzteren 
konnte  ich  leider  trotz  zweimaligem  Besuch  des  erzbischöfl.  Archivs  nicht  zur  Ein- 
sicht erhalten,  da  die  massgebende  Person  abwesend  war.  Vom  Direktor  des 
erzbischöfl.  Archivs  in  Siena  wurde  ich  überhaupt  nicht  vorgelassen,  doch  Hess  er 
sich  endlich,  da  ich  nicht  wich,  herbei,  mir  einige  Akten  zur  Benutzung  ins 
Pförtnerzimmer  zu  schicken.  In  Ferrara  fand  ich  zwar  auf  dem  Notariatsarchiv 
bei  dem  Kanzleipersonal  liebenswürdiges  Entgegenkommen,  doch  war  ich,  da  der 
sachkundige  Direktor,  Herr  Notar  Venturini,  abwesend  war,  ganz  und  gar  auf 
meine  Findigkeit  in  Betreff  der  zu  benutzenden  Archivalien  angewiesen.  Es  war 
ein  reiner  Zufall,  dass  mir  einige  einschlägige  Protokolle  in  die  Hände  fielen.  In 
Modena  hatte  ich  insofern  Glück,  als  es  mir  gelang,  ein  bis  dahin  durchaus  un- 
bekannt gebliebenes  wichtiges  Bruchstück  der  vereinigten  Juristen  -  Universitäten  _ 
der  Citramontanen  und  Ultramontanen  zu  entdecken,  das  mit  dem  Jahre  ^553  I 
anhebend  bis  ins  z.  Jahrzehnt  des  17.  Jahrhunderts  hineinreicht  und  einen  Zeit- 
raum von  59  Jahren  umspannt.  Ich  habe  darüber  in  Brieger's  Zeitschrift  für 
Kirch.  Geschichte  XVIII  S.  132—140  berichtet  und  dort  auch  die  in  der  Matrikel 
enthaltenen  deutschen  Namen  (141)  mitgeteilt.  —  Ich  kann  nicht  umhin,  auch  hier 
der  überaus  zuvorkommenden  Aufnahme  zu  gedenken,  die  ich  namentlich  bei  dem 
Vorstand  des  k.  Staatsarchivs  in  Bologna,  Cav.  Dr.  Carlo  Malagola,  und  dem  Vor- 
stand des  k.  Universitätsarchivs  in  Padua,  Cav.  Prof.  Dr.  Carlo  F.  Ferraris.  Rektor 
der  Universität,  gefunden  habe. 

Ausserordentlich  erleichtert  wurden  mir  meine  Kachforschungen  in  den 
italienischen  Archiven  durch  die  sachkundigen  t  nd  klaren  Auseinandersetzungen, 
welche  Prof.  Dr.  Luschin  v.  Ebengreuth  in  seinen  .Quellen  zur  Geschichte  deutscher 
Rechtshörer  in  Italien'  in  den  Sitzungsberichten  der  k.  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  Wien  (F5d    CXIII  "9  -791  u    Bd    CXVIII  i — lol  über  Bologna,  Padua 


XXI 

Im  übrigen  sollte  der  Bearbeiter  sich  mit  deinjenigeii  handschriftlichen 
Material  begnügen,  das  in  den  nächsten  Archiven  und  Bibliotheken  zu  holen  wäre 
t)der  etwa  von  freiwilligen'  Mitarbeitern  einginge.  Auf  diese  .freiwillige'  Mit- 
arbeiterschaft war  von  vornherein  stark  gerechnet  worden,  da  man  der  Ansicht 
war,  dass  für  ,eine  gleichmässige  methodische  Erläuterung  der  überlieferten 
Personennamen  die  Kräfte  eines  Einzelnen  schlechterdings  nicht  ausreichen 
würden'.'')  Die  Akademische  Kommission  der  Savigny-Stiftung  richtete  daher  in 
der  Überzeugung,  dass  ,die  in  die  Personalien  der  sämtlichen  deutschen  Land- 
schaften eingreifende  Aufgabe  nur  dann  einigermassen  gelingen  könne,  wenn 
die  Lokalforschung  durch  ganz  Deutschland  sich  an  derselben  beteilige',  an  die 
Vorsteher  der  deutschen  Archive  und  Bibliotheken  und  an  die  historischen 
Vereine  die  Bitte,  ,die  Acta  nationis  Germanicae  für  ihren  speziellen  Kreis  zu 
prüfen,  die  für  denselben  in  Betracht  kommenden  ihnen  zugänglichen  biographi- 
schen  Notizen  zu   sammeln  und    dem  beauftragten  Bearbeiter  zur  Verfügung  zu 


(CXIII  554  ff.),  Pisa,  Siena,  Ferrara  (CXXIVj  gegeben  hat.  Brauchbar  erwiesen 
sich  auch  desselben  Verfassers  , Vorläufige  Mitteilungen  über  die  Geschichte  deutscher 
Rechtshörer  in  Italien'  (CXXVIl)  u.  Malagola's  ,1  libri  della  nazione  tedesca  presso  lo 
studio  Bolognese'  (Monogr.  storiche  p.  311  ff.).  Herr  Lu.schin  v.  Ebengreuth,  der 
im  Auftrag  der  Wiener  Akademie  der  Wiss.  für  die  Savigny  -  Stiftung  ein  um- 
fassendes Werk  über  die  deutschen  Studenten  in  Italien  vorbereitet  (vgl.  s.  Bericht 
in  der  Zs.  f.  Rechtsgesch.  Roman.  Abt.  VII  (i886  S.  166  f.),  hatte  die  Güte,  meine 
wiederholten  Anfragen  freund!,  zu  beantworten. 

i«)  Es  war  der  Vorschlag  aufgetaucht,  das  Unternehmen  derart  zu  organisieren,  ,dass 
es  zwar  einheitlich  geleitet,  aber  die  Arbeit  unter  Mehrere  verteilt  wird,  dass  ins- 
besondere die  Provinzial-  und  Lokalhistoriker  als  Mitarbeiter  herangezogen  und 
soweit  als  möglich  die  gemeinsame  Thätigkeit  und  das  historische  Wissen  aller 
verfügbaren  und  geeigneten  Kräfte  des  gesamten  Deutschland  in  den  Dienst  des 
nationalen  Unternehmens  gestellt  werden'  (Zs.  f.  Rechtsgesch  Germ.  Abt.  IX 
(1888)  S.  250  f.).  Schade,  dass  es  zu  einer  solchen  Organisation  nicht  gekommen 
ist.  —  Auch  die  Kritik  war  der  Ansicht,  dass  das  Werk  nur  vereinten  Kräften 
gelingen  könne:  ,Gewiss,  für  den  Benutzenden  wäre  es  angenehmer,  falls  er  bei 
jedem  Namen  auch  den  Nachweis  biographischer  Daten  finden  würde,  allein  das 
Herbeischaffen  derselben  übersteigt  in  diesem  Falle  die  Kräfte  des  Einzelnen  und 
dürfte  höchstens  im  Wege  einer  weitgehenden  Arbeitsteilmig  und  durch  Heran- 
ziehung der  Lokalforschung  einigermassen  erreichbar  sein'  (Luschin  v.  Ebengreuth 
in  Götting.  Gel.  Anz.  1889  S.  175).  ,Es  ist  gewiss  eine  Riesenarbeit,  einen  solchen 
fortlaufenden  Commentar  zu  machen.  .  .  Mir  will  scheinen,  dass  diese  Arbeit, 
welche  die  genaueste  Kenntnis  der  Provinzialgeschichte  voraussetzt,  zu  viel  ist  für 
Eines  Mannes  Schulter.  Jedenfalls  wird  man  sie  nicht  so  bald  erhalten'  (Aloys 
Schulte  i.  Mitt.  d.  Instit.  f.  östr.  Geschichtsforsch.  1889  S.  141  f.).  ,Wir  möchten  in- 
dessen für  unsern  Teil  des  Glaubens  sein ,  dass  ein  einziger  Gelehrter,  und  wäre 
es  auch  der  kenntnisreichste  und  gewandteste  Arbeiter,  ein  solches  Riesenwerk 
nicht  wird  zu  Ende  führen  können;  hier  werden  wahrlich  viele,  mit  dem  Material 
der  verschiedenen  Lokal-  und  Spezialgeschichten  eng  vertraute  Kräfte  auf  längere 
Zeit  reichliche  Beschäftigung  finden  .  .  .  Die  Kultur-,  Gelehrten-  und  Special- 
geschichte wird  aus  solcher  Arbeit  die  reichsten  Früchte  ziehen'  (Orterer  i.  Hist. 
Jahrb.  der  Görres-Ges.  XII  5  83).  .Hoffentlich  findet  der  Bearbeiter  bei  den  Archiv- 
und  Bibliotheksverwaltungen  und  bei  den  historischen  Vereinen  und  Gesellschäften 
Deutschlands  die  ausgiebige  Unterstützung,  welche  jenes  für  die  deutsche  Kultur- 
und  Rechtsgeschichte  so  hochwichtige  Unternehmen  in  vollem  Masse  verdient' 
(Brunner  in  Zs.  f.  d   Rechtsgesch.  Germ.  .\ht.  X  is5). 


XXII 

stellen',"*)  und  der  Bcaibcilcr  selbst  siiclitc  in  einem  auf  der  Gcneralvcröaiiiniliing 
desGesanitvereins  der  deutschen  historischen  und  Altertumsvereine  zu  Metz  (Sep- 
tember 1889)  gehaltenen  Vortrage'")  seinerseits  für  den  Index  Stimmung  zu 
machen.  Ueber  hundert  SpezialVerzeichnisse  der  in  den  Acta  genannten  An- 
gehörigen einzelner  Familien,  Städte,  Landschaften  und  Diözesen  wurden  darauf, 
oft  in  mehreren  Exemplaren,  vom  Bearbeiter  an  diejenigen  Persönlichkeiten  und 
Institute  versandt,  deren  Mitwirkung  besonders  erwünscht  erschien. 

Leider  hat  dieser  Appell  der  aufgewandten  Mühe  nur  teilweise  entsprochen. 
Auf  viele  Anfragen  liefen  Absagebriefe  ein,  von  anderer  Seite  wurden  Zusagen 
gegeben,  doch  nicht  gehalten,  von  anderen  wiederum  wurde  die  .freiwillige' 
Mitarbeiterschaft  von  unerfüllbaren  Bedingungen  abhängig  gemacht.  Um  so  mehr 
fühlt  sich  der  Bearbeiter  allen  denjenigen  gegenüber  zu  Dank  verpflichtet,  die 
die  Güte  hatten,  die  ihnen  zugänglichen  wichtigern  Quellen  für  die  Zwecke  des 
Index  durchzusehen  und  die  Ergebnisse  ihrer  oft  mühevollen  Nachforschungen 
dem  Bearbeiter  zur  Verwertung  zu  übersenden.'^") 

Durch  Zuweisung  von  verwendbaren  Familiennachrichten  haben  sich  um 
den  Index  verdient  gemacht: 

Frh.  V.  Alber,  Präsident  der  k.  k.  Seebehörde  in  Triest  (Nr.  381; 

Gral  Breunner-Enkevoert  auf  Schloss  Gralenegg  in   Steiermark   (28641: 

V.  Bünau,   Regierungsrat  a.  D.,   Rittergutsbesitzer  auf  Gr.  Vorbeck    bei 

Ramelow  in  Hinterpommern  (533 — 39); 
V.  Carlo witz,  General  der  Kavallerie  z.  D.  in  Dresden  (1661); 
V.  Mandelsloh,  k.  k.  Hauptmann  in  Bregenz  (22691: 
Frh.  V.  Minnigerode- Aller  bürg  auf  Silkerode  am  Südharz  (2893); 
Frh.  V.  Müllenheim-Rechberg,   k.  preuss.  Kammerherr  und   Major  a.  D. 

in  Strassburg  i.  E.  (2466—68). 
V.  Niebelschütz-GIeinitz  auf  Gleinitz  b.  Herrndorf  i.  Schlesien  (35541; 
Bernh.  Graf  v.  Schwerin.  Major  (3462.  63); 
Dr.  V.  Stojentin  in  Naumburg  (3695): 
Graf  V.  Wintzingerode  in  Wehnde,  Kr.  Worbis  (4251} ; 
Frh.  W.  V.  Zedlitz  u.  Neukirch  auf  Hermannswaldau  b.  Schoenau  i.  Schi. 

(4332); 

Ferner  durch  Übersendung  brauchbarer  Nachweise  nachstehende  Lokalforscher: 
V.  Brandis  (f ),  k.  preuss.  Hauptmann  a.  D.  in  Rimmerode  b.  Gandersheim 
(Mitteilungen  aus  den  v.  Oj'enhausen'schen  geneal.  Manuskripten 
in  Hannover): 


"*)  Rundschreiben  der  für  die  Savigny  -  Stiftung  von  der  K.  Preussischen  Akademie 
der  Wissenschaften  niedergesetzten  Commission  vom  April  1889. 

'■')  .Acta  Nationis  Germanicae  univ.  Bononiensis'.  Vortrag.  Veröff.  in  dem  Protokoll 
der  Generalversammlung.     Berl.   1890.  S.  170—194. 

'^)  Leider  waren  nicht  alle  mir  zugesandten  Notizen  zur  Verwertung  geeignet;  dies 
gilt  namentlich  von  denjenigen,  die  Druckschriften  entnommen  waren,  da  hier 
häufig  die  Einsender  mit  ihren  Nachweisen  concurrierten,  oft  auch  der  Bearbeiter 
selbst  schon  die  betreffende  Litteratur  befragt  hatte.  Im  ganzen  konnten  nur 
45a  Notizen  benutzt  werden,  die  sich  auf  290  Artikel  verteilen.  Auch  diesen  frei- 
willigen Mitarbeitern,  die  sich  um  die  Sache,  wenn  auch  vergeblich,  bemüht  haben 
sage  ich  hiermit   herzlichen  Dank. 


XXIII 

C.  F.  Bricka,   Sekietär  des  k.  dänischen   Reichsarchivs    in  Kopenhagen 

(Nachweise  zu  8  dänischen  Scholaren;; 
H.  Dürre,  Schulrat  in  Braunschvveig  (1530,  32,  1634,  2735). 
F.  Falk,  kath.  Pfarrer  in  Mainz  (Inschrift  zu  3756). 
Dr.   Glasschröder,    Archivsekretär    in    Speyer    (1304,    1468,  3355,   3384. 

Nachtrag  3910); 
J.  Gross,   k.  Hauptzollamtsverwalter  in   Memniingen,  Vorstand   des  hist. 

Vereins  (2263.  4160); 
Horchler,  Bürgermeister  in  Kempten,  Vorst.  des  hist.  Vereins  (3684); 
J.  Kindler  v.  Knobloch,  Oberstleutnant  z.  D.  und  Mitglied  des  k.  preuss. 

Heroldsamts    in    Berlin    (Kollektaneen    zur    elsässischen   Adels- 

geschichtei; 
Dr.  Kohlmann  in  Halle  a.  S.  (669). 
Frh.  v.  Kress,  Justizrat,  I.  V'orstand  des  V.  f.  Gesch.  d.  St.  Nürnberg  (417, 

682,  1274,  1475.   1909,  2976,  2368,  4017); 
O.  Leiner,  Rentner  in  Konstanz  (1462,  2615); 

Prof.  Dr.  Loersch,  Geh.  Justizrat  in  Bonn  (247,  678,  679,  1624,  4255). 
Dr.  Loose,  Gymn. -Direktor  in  Meissen  (3558,  35901. 
Fr.  W.  Mej'er,  Progymn. -Rektor  in  Nördlingen  (,1077,  2405,  32701; 
Oergel,  ev.  Pfarrer  in  Erfurt  (1414,  4378); 

F.  Pirckmaj'er,  Rggs. -Archivar  i.  Salzburg  (1752); 
Dr.  Gg.  Schmidt,  Pfarrer  in  Sachsenburg  (1752); 

Th.  Schön,  Privatgelehrter  in  Stuttgart  (241,  974.  1538,  1879,  2167.  2521, 

2543,  2693,  3304)- 
Dr.  Schum  in  Augsburg  (1049,  50,  51,  521: 
Zeller-Werdmüller  in  Zürich  (2943); 

G.  D.  Teutsch,  (f)  ev.  Landesbischof  in  Hermannstadt  (2281,  3707,  3808). 
Dr.  Zimmermann,  Archivar  in  Wolfenbüttel  (424,  26,  30,  36,  39,  681,  716, 

II 79-  1498,  99.  2663,65). 

Mit  Beiträgen  haben  sich  ferner  beteiligt  nachstehende  Archive; 

Die  k.  preuss.  Staatsarchive  zu  Koblenz  (224,  371,  77,  499,  794,  842,  97, 
1200.  1283,  1439,  1520,  1685.  86,  99,  1922,  2123,  2221,  2750.  3076, 
3386.  3563-  64,  3901,  4065,  4293);  Düsseldorf  (522,  77,  78,  683, 
86,  1437,  1336,  Nachtr.  3021,  31,  3108,  3771,  772,  4034,  4147, 
4169):  Hannover  (1883);  Münster  (Dr.  Ilgen:  Necr.  des  Dom- 
kapitels: 306,  526,  871,  72,  1350,  1696.  1709,  2356,  2912.  3037. 
3301,  3612,  3964);  Schleswig  (1963) 

und  das  Stadtarchiv  zu  Danzig  (Pastor  Bertling:  1583,841; 

ferner  die  k.  bayr.  Kreisarchive  zu  Bamberg-')  (Auszüge  aus  dem  Lib. 
obitus  und  Elench.  can.:  720,  21,  1036,  37,  41,  1721.  22,  2834, 
3494,  3496,  3648);  Nürnberg  (Kr.-Archivsekr.  Dr.  Bauch:  682, 
1063,  1475,  76.  3091,  R.  Archivprakt.  Dr.  Riedler:  1090,  1433. 
75-  1534-  1943-  3091.  3026,  3491):  Spej'^er  (Archivar  Dr.  Mayr- 
hofer  und  Dr.  Glasschröder  [s.  o.]:  1377,  1511.  1751,  1886,  2167. 
182,  614.  3379,  4236);  Würzburg  (606,  3674,  3983I: 

das  grossh.  Haus-  u.  Staatsarchiv  zu  Darmstadt  (Dr.  Wyss:  Feststellung 
einiger  Orts-  u.  Familiennamen,  Hinweise  auf  die  Litteraturi; 


^M  Gcscn  Iloiiorarz.'ililuin: 


X.\l\ 

das  k.  vvüitt.  Haus-  u.  Staatsarcliiv   i.  Stuttgart   (J263,  20-28,  2342.  35071; 
das  groish.  Gesamtarcliiv  in  Weimar  (225.  569). 

Ferner  nachstehende  ausländische  Archive: 

das  k.  k.  Statthalterei-Archiv  in  Innsbruck  iDr.  Klaar:  Excerpte  aus  Mayr- 

hofen.   Geneal.  Sammlung  i.  Ferdinandeum  zu  Innsbruck:    1046. 

1047,  1048,   1151,    1292,  1440,   2019,   2291,  N.  2829,  2905.  3534. 

3570,    3826,  3856,    4063,    4093.    4289.    4290,   4291,    4366);  k.   k 

Statthalterei-Archiv  i.  Prag  (Archivdireklor  Kopl.:   292.  N.  333. 

2738.  3532  und  N.  4003,  N.  4104); 
Staatsarchiv  des  C.  Basel  (Dr.  Wackernagei:  2306  N.|; 
Staatsarchiv  des  C.  Zürich  (Dr.  Schweizer:   369.  786,  1206,  2207,   1226. 

161 7,  2447,  2747,  2748,  2943,  3998,  4150,  4348); 
Stadtarchiv  Amsterdam  (90),   Oud  Archief  Groningen   (I.  A.  Feith:  25''. 

354,  862,  1442,  1556,  66,  65,  1618,  39,  2049,  2593);  Rijksarchie; 

S'Gravenhage  (1467),  Rijksarchief  Utrecht  (Dr.  Muller:  363.634 

1623,  2292,  2403,  2432); 

Ferner  nachfolgende  Bibliotheken: 

Sladtlibliothek  zu  Breslau  (Prof.  Dr.  Markgraf  aus  den  hdschr.  Samm- 
lungen der  Stadtbibl.:  1535.  58,2979.3022,4069);  Stadtbibliothek 
zu  Magdeburg  (2304,  33251:  Stadtbibliothek  zu  Metz  (Bibliothekai 
Alfeld:  843,  897,  3515);  Biblioth.  royale  de  Belgique  (C.  Ruelen.-: 
Litteraturnachweise).^) 

Persönlicii  hat  der  Bearbeiter,  abgesehen  von  seiner  bereits  erwähnten 
italienischen  Archivreise  und  einer  eingehenden  Benutzung  der  elsässischen 
.\rchive.  in  den  nachfolgend  genannten  Archiven  gearbeitet: 

im  A.  Reichsarchiv  zu  München,  im  General-Landesarchiv  zu  Karlsruhe, 
im  Haupt-Staatsarchiv  zu  Dresden,  im  k.  Archiv  zu  Hannover, 
in  den  städtischen  Archiven  zu  Frankfurt  a.  M.  und  Nürnberg, 
im  kath.  Pfarrarchiv  zu  Erfurt  und  in  den  Universitätsarchiven 
zu  Freiburg.  Tübingen  und  Wien, 

ferner  auf  der  k.  Hof-  und  Staatsbibliothek  zu  München,  der  k.  Bibliothek 
zu  Bamberg,  der  Stadtbibliothek  und  dem  Germ.  Museum  zu 
Nürnberg  und  der  k.  Bibliothek  zu  Berlin  (hdschr.  geneal. 
Sammlung  von  König).  Den  Vorstehern  der  genannten  Institute.  1 
namentlich  Herrn  Geh.  Rat  Dr.  v.  Weech  in  Karlsruhe,  dessei 
Güte  ich  es  zu  verdanken  hatte,  dass  ich  die  auf  dem  GL.  Archiv 
aufbewahrten,  im  Auftrage  des  letzteren  und  der  badischen 
Histor.  Kommission  gesammelten  vatikanischen  Materialien  für 
den  Index  verwerten  durfte,  und  dem  Dir.  des  k.  k.  Universitäts- 
archivs in  Wien,  Herrn  k.  k.  Sektionsrat  Dr.  K.  Schrauf  für  sein 


2^)  Durch  Zusendung  archivalischen  Materials  haben  ausser  dem  Stadtarchiv  zu  Köln  und 
der  Stadtbibliothek  zu  Leipzig  (vgl.  Anm.  15)  den  Index  unterstützt:  das  k.  AUg. 
Reichsarchiv,  die  k.  Hof-  und  Staatsbibliothek  und  die  k.  Universitätsbibliothek 
(Alte  Ingolstadter  Matrikel)  zu  München,  das  grossh.  General  -  Landesarchiv  zu 
Karlsruhe  und  die  Stadibibliothek  zu  Trier  (Cod.  Balduineus). 


XX\' 

ausserordentlich  freundliches  Entgegenkommen  und  seine  Nach- 
lese   aus    der   Wiener    Matrikel    (24   Nummern),    ferner   Herrn 
Archiyassessor  Dr.  A.  Cartellieri  zu  Karlsruhe,  dem  sachkundigen 
Herausgeber  der  Konstanzer  Bischofsregesten,  für  seine  mannig- 
fachen wertvollen  Hinweise  und  Nachweise  verbindlichsten  Dankl 
Was  die  benutzten  Druckwerke  anbetrifft,  so  ist  der  Index  in  dieser  Hinsicht 
fast  vollständig  auf  die  treffliche  Strassburger  Universitäts-  und  Landesbibliothek 
gegründet,  wenn  auch  gelegentlich  auswärtige  Bibliotheken   aushelfen  mussten.^'') 
Ganz  besonders  ist  hier  dem  Index  zu  gute  gekommen,   dass  der  hochverdiente 
Leiter   der  Bibliothek,   Herr  Geh.  Regierungsrat  Prof.  Dr.  Barack,  mir  gestattete, 
während  des  fast  18  Monate  sich  hinziehenden  Druckes  des  Werkes  am  Bücher- 
ständer selbst  zweifelhafte   Citate   nochmals   nachzuschlagen    und   Nachträge   zu 
sammeln.    Herrn  Direktor  Barack  hierfür  auch  an  dieser  Stelle  herzlichen  Dank! 

Endlich  muss  ich  noch  dankbar  aller  gedenken,  die  durch  Mitteilung  von 
Adressen  und  sonstige  Hilfeleistungen  ihr  Interesse  an  der  Arbeit  bezeugt  haben, 
namentlich  der  Herren  Prof.  Dr.  Heigel,  Rektor  der  Universität  München  11897), 
Dr.f. Herrn.' Keussen  in  Köln,  Prof.  Dr.  M.  Conrat[in  Amsterdam,  Prof.  Dr.  Müller, 
Oberbibliothekar  in  Strassburg,  Geh.  Justizrat.  Prof.  Dr.  A.  Pernice  in  Berlin. 
Dr.  G.  Sahlin,  Docent  in  Upsala,  Dr.  Schneider,  Bibliotheksassistent  in  Strass- 
burg i.  E.,  Gymn. -Direktor  Geh.  Hofrat  Prof.  Dr.  Uhlig  in  Heidelberg,  J.  L.  Using 
in  Kopenhagen,  Prof.  Dr.  Varrentrapp  in  Strassburg  i.  Eis.,  Archivdirektor  Prof. 
Dr.  Wiegand  in  Strassburg  i.  E.  und  Geh.  Hofrat  Prof.  Dr.  Zangemeister  in 
Heidelberg. 

Der  Index  will  nur  als  ein  erster  Versuch,  nicht  als  eine  abschliessende 
Leistung  betrachtet  sein.-*)  Wie  der  Bearbeiter  seine  Nachforschungen  immer 
wieder  aufnehmen  wird,  so;  richtet  er  hiermit  an  alle  Sachkundigen  die  Bitte, 
ihm  Berichtigungen  und  Nachträge  zu  immer  vollkommenerer  Ausgestaltung  des 
Werkes  freundl.  zukommen   zu    lassen. 

J'aleJ  Si  quid  novisti  rectms  istis, 
Caiididiis  imperti:  si  non,  /lis  iilere  meciini. 


I  »urch  Zusendimg  ihrer  für  einzehic  Landschaften  aus  den  .Acta  gemachten  (im 
l)ruck  erschienenen)  Zusammensteliunsjen  bezw.  Erläuterungen  haben  sich  um 
den  Index  verdient  gemacht  die  Herren:  Archivrat  Dr.  Grotefend  in  Schwerin 
(Mecklenburger),  Gymn. -Direktor  Prof.  Dr.  Holstein  in  Wilhelmshaven  (Magdeburger), 
Oberbibliothekar  Prof.  Dr.  Perlbach  i.  Halle  (Preussen),  .Archivrat  Dr.  Pfotenhauer  (ti 
in  Breslau  (Schlesier),  .Archivrat  Dr.  Philipp!  in  Osnabrück  tOsnabrücker),  Ober- 
lehrer Dr.  Schwanz  in  Riga  (Livländer),  Landesbischof  G.  D.  Teutsch  (f)  in  Her- 
mannstadt (Siebenbürger)  und  Oberlehrer  Dr.  Wehrmann  in  Stettin  (Pommern). 
Namentlich  bin  jch  den  Herren  Pcrlbach,  Pfoienhauer  und  Schwanz  zu  grossem 
Dank  verpflichtet. 
-*)  Ueber  die  .Resultate'  wird  der  Vf.  gelegentlich  an  anderni  On.-  handeln. 


Die 


Mitglieder  der  Nation. 


1.  Aachen,  Christianus  de 

45,  30.  1296.  d.  Christianus  de  Aquis  VIII  solidos. 

1312  Jan.  8.  Päpstl.  Hof  zu  Vienne:  Cliristianus  de  Aquis  can.  e. 
S.  Petri  Traiect.  (ÜB.  Strassb.  II  244).  —  Ob  identisch  mit  dem  i.  Necr. 
B.  M.  V.  Aquen.  (ed.  Quix  p.  10)  genannten  mag.  Christianus  can.  et 
scolasticus  Aquensis  f  Id.  Febr.?  (die  dabei  stehende  Jahreszahl  1320  ist 
wohl  auf  den  im  Necr.  vorhergehenden  Namen  zu  beziehen). 

2.  Aachen,  Tilmannus  [de] 

87,  19.  1326.  d.  Tilmannus  Aquensis  X  solidos. 

Vielleicht  Tilmannus  de  Landskron,  für  welchen  1303  K.  Albrecht 
prec.  prim.  an  das  Aachener  Kapitel  richtete  (Würdtwein,  S.  d.  XII  103  f.). 

3.  Abbel,  Jacobus 

261,  9.  1502.  d.  Jacobus  Abbel  de  Argentina  flor.  medium. 

,Curtisanorum  Romanensium  princeps'  (Str.  Th.  A.),  auch  von 
Capito  als  Pfründenjäger  gezeichnet  (,A.  d.  hochw.  Fürst,  u.  Herrn  Wilh. 
B.  z.  Strassb.  Entschuldig.  Wolf.  Fabr.  Capitos'.  Str.  1523).  1506  Mai  15 
Jac,  Abbel  der.  Arg.  d.  sacra  ap.  e.  imp.  aut.  notarius  (Breve  f  Wolfg. 
Böcklin  [s.  d.]);  a.  3.  Mz.  desselben  Jahres  provid.  m.  Kanonikat  u.  Präb. 
in  e.  S.  Trin.  Spir.  ac  perpet.  capell.  B.  M.  V.  e.  hospital.  i.  VVissen- 
burg  (Glaser  Nr.  457).  1413  Mz.  19  i.  Besitz  einiger  Kaplaneien  am 
Strass burger  Münster  bestätigt;  Mai  6  desselben  Jahres  durch  päpstl. 
Provision  auch  decan.  e.  S.  Petri  sen.  Arg.  (Hergenroether  I  71.  144) 
1514  Jan.  6:  Propst  derselben  Kirche  (Hergenroether  I  391).  1513  Apr.  13 
can.  e.  S.  Steffani  in  Weissenburg  (Glaser  No.  475).  1520  Jun.  8 
ppos.  e.  S.  Thome  Argent.  p.  p.  a.  Kann  seine  Propstei  gegen  den 
kurmainzischen  Rat  Capito,  den  späteren  Strassburger  Reformator,  der  sich 
gleichfalls  auf  päpstliche  Briefe  stützte,  nicht  behaupten  (1521),  betrachtet 
sich  dennoch  als  rechtmässigen  Besitzer  (1526  Jacob.  Abbel  ppos.  e.  can. 
c.  S.  Thome  Arg.  ac  miles  S.  Petri  in  Urbe  de  numero  participantium 
S.  Sedis  Apostolicae  Prothonotarius':  Lib.  Confr.  p.  133),  resignirt  endlich 
1529  Jun.  2  seine  Ansprüche  in  die  Hände  des  Papstes  (Knod,  Stiftsherren 
V.  S.  Thomas  zu  Strassburg  S.  28  ff). 

4.  Abbenborgh,  Conradus 

185,  25   1438.  recepi  a  venerabili  d.  Conrado  Abbenborgh*)  decr.  doctore  decano 

eccl.  ßardcwicensis  solidos  Bononienses  viginti  unum. 
185,  28.  1438,  prefatus  d.  Conradus  tempore  licencie  et  conventus  simul  factorum 
habuit  credentiam  nationis  nostre  pro  qua  solvit  solidos  VIII. 

*)  obiit  postea  Roni&  dum   Utes  haberet  supra  archidia- 

conatum    Luneburgenseni,    qui    requiescat     in    pace 

(Ciodscalcus  Lange). 

Nach  diesem  Zeugnis  des  Godsc.  Lange  ist  Conr.  Abbenborgh  decanus 

Bardcwic.    mit    dem    gleichnamigen    archid.   Lüneburg,   identisch,  während 

Schlöpke  zwischen    beiden   unterschieden  wissen  will,   da  der  letztere  laut 

,dcr  annoch  zu  Lüneburg  i.  d.  Johanniskirchen  aufVm  Chor  vor  dem  hohen 

Altar'  vorhandenen   Grabschrift  schon    1441  Apr.  6.  verstorben  sei,   Conr. 

Abbenborgh  dccan.  Bardewic.  aber  ,nach  Anzeige  verschiedener  Documenten' 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  1 


Abecyer. 

noch  bis  1448  gelebt  habe.  —  Es  ist  möglich,  dass  es  neben  dem  in  den 
Acta  genannten  noch  einen  altern  Conr.  Abbcnborgh  archidiac.  Lüneburg, 
gegeben  hat.  Jedenfalls  liegt  kein  Grund  vor,  die  Angabe  des  Godsc. 
Lange  zu  bezweifeln,  da  in  der  That  ein  Conr.  Abbenborgh  archid. 
Lüneburg.,  der  mit  dem  in  den  Acta  genannten  identisch  sein  dürfte,  im 
J.  1447  Nov.  27  in  Rom  verstorben  ist  (Lib.  Confr.  p.  227:  ,Conradus  Abben- 
borgh, Decretor.  Doctor,  archidiaconus  Lüneburg,  in  eccl.  Verdens! 
■]•  Romae  diclo  anno  .  .  et  est  sepultus  in  eccl.  B.  Marie  de  populo.  Qm 
legavit  dicto  hospitali  in  testamento  suo  certa  utensilia  et  unam  tunicani 
cum    caputio,   quao    tunica    cum    caputio    vendita    fuit  pro  XI  ducatis*).  — 

Hält  man  hierzu  die  Angabe  des  Chron.  Brem.  (Meibom  II  79):  eodem 
anno  [1438]  cxiliaverunt  [Luneburgenses]  archidiaconum  proprium  D. 
Conradum  Abbenborg  in  Decr.  Doctor.,  qui  Romam  sese  recepit  et  tandem 
mortuus  est  ibidem  tempore  Eugenii  Papae,  so  scheint  auch  hierdurch  die 
Identität  des  decan.  Bardevvic.  und  archidiac.  Lüneburg,  bestätigt  zu  werden. 
Es  ist  also  anzunehmen,  dass  Conr.  Abbenborgh  sich  gelegentlich  der  von 
d.  Chron.  Brem.  erwähnten  Romreise  in  Bologna  aufgehalten  und  daselb.->t 
d.  Würde  eines  Decr.  Doctor  erlangt  hat.  Nach  d.  Lib.  secr.  iur.  pontif.  I 
hat  die  feierliche  Promotion  i.  Bologna  1438  Jan.  18  stattgefunden  (Jan.  16: 
,disp.  c.  d.  Corado  de  Alamania';  Jan.  18:  .examin.  f.  in  iure  can.  Coradus 
de   Alam.  et   approb.  ab  omnibus';  cf.  Lib.  ex.:  ,pro  examine  et  conventu 

d.  Conrad!  de  Ablienborgh  de  Alamania').  —  Es  fragt  sich  sodann  weiter, 
ob  unser  Conrad- is  Abbenborgh  mit  dem  im  J.  1397  in  Prag  studierenden 
Träger  dieses  Namens  identificiert  werden  darf.  Falls  wirklich,  wie  nach 
Schlöpke  angenommen  werden  muss,  noch  ein  älterer  archidiaconus 
Luneb.  dieses  Namens  gelebt  hat,  so  könnte  man  diesen  in  dem  Prager 
Scholaren  (1397:  ,Conr.  Abbeborg  de  Luneborgis  d.  14  gr.'  —  1402:  bacc. 
iur.  can.:  ,Conr.  Abbenborch  de  Luneborch  d.  i.  sex.')  vermuten,  andrer- 
seits steht  aber  auch  nichts  im  Wege,  diese  Notiz  auf  den  in  den  Acta 
genannten,  Conr.  de  A.  zu  beziehen.  Ja,  es  scheint  auch  die  im  Chron. 
Brem.  (1.  c.  76)  gegebene  Nachricht,  dass  ein  M.  Conradus  Abbenborg 
Decr.  Doctor  1436  im  Gefolge  des  Bremer  EB.  Balduin  v.  Wenden  [s.  d.] 
in  Nürnberg  eingeritten  sei,  unbedenklich  auf  unsern  Conr.  de  A.  gedeutet 
werden  zu  dürfen,  da  das  ,Decr.  Doctor'  der  Chronik  wohl  proleptisch  zu 
fassen  ist. 

Abecyer,  Johannes 

157,  37.  1401.  a  d.  Johanne  Abziher*)  de  Prusia  I  libram, 

158,  li.   1402.  Johannes  Abecyer  de  Prusia  ,procurator'  (1). 

159,  6.  1404.  Johannes  Abecyer  de  sacra  Prusia  ,procurator  (II). 

*)  postea  facto  episcopo  Warmiensi  (a.  m.). 

1394  Prag  (,Johannes  Abecyer'):  bacc.  art.;  1401:  mag.  art. ;  seit 
1398  auch  i.  d.  Matr.  iur.  (Mon.  Prag.  I  290.  360.  II  109).  —  1404  Mai  10: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.suppos.  f.  priv.  ex.  d.  Johannnes  de  Prusia.  .  .  et 
f  approb.  ab  omn.  excepto  uno,  qui  dix.  approbo  de  gracia':  L.  s.  i.  p.  I). 
1405  Aug.  18:  Decr.  Doctor  Bonon.  (1.  c).  —  1408  Oct.  1  Johannes 
abzyhier  arcium  et  iuris  canonici  professor  geht  im  Auftrag  der  zu  Pisa 
versammelten  Kardinäle  nach  Österreich  (Kink,  Univ.  Wien  I  2^*).  Als  Johann 
Abili  (!)  in  einem  aus  dieser  Zeit  stammenden  Aktenstück  erwähnt  (Rom. 
Quartalschr.  IX  373).  1411  Aug.  19  zum  erstenmal   als  canon.  et   prepos. 

e.  Warmien.  genannt  (Scrr.  r.  Warm.  I  86.  a.  76.)  1411  als  Bevoll- 
mächtigter der  preussischen  Bischöfe  und  Mitbevollmächtigter  des  Ordens 
in  Konstanz;  .abwesend  einstimmig  zum  Bischof  v.  Ermland  gewählt 
(1415  Jun.  8:  Treter  p.  34),  von  dem  gleichfalls  in  Konstanz  anwesenden 
EB.  von  Riga  Joh.  v.  Wallenrode  [s.  d  ]  bestätigt.  —  Er  leistete  dem  Orden 
in  Konstanz  gute  Dienste  (scribendo  etiam  advocando  et  sollicitando);  doch 
wurde  ihm  mit  Undank  gelohnt,  f  1424  Febr.  11  (Scrr.  r.  Warm.  I  34.  87. 
Muther  i.  A.  D.  B.  I  20).  Ein  aus  seiner  Bibliothek  stammender  Codex 
z.  Z.  auf  d.  Greif sw.  Univ.  Bibl.  (Perlbach  i.  C.  Bl.  f.  Bibl.  Wes.  XI  156). 


Abu  —  Achtznicht.  o 

6.  Abu,  Petrus 

45,  23.  1296.  d.  Petrus  Abu  de  Dacia  VII  solidos. 

7.  Ablach,  Fridericus  de 

130,  7.  1367.  d.  Fredericus  Albach  clericus  Constanc.  dyoc.    ddt   I  libram,   prote- 

status,  quod  si  ipse  inveniatur  in  matricula  descriptus  et  alias  solvisse, 

quod  ex  tunc  pecunia  per  ipsum  soluta  sibi  restituatur. 

.Meister  Friedrich  von  Ablacli,  Bürger  in  Konstanz,   1373  Fürsprech 

auf  dem  Hofe  und  Gerichte  zu  Konstanz,  vergabte  1367  zwei  von  s.  Vetter 

Rentz  V.   A.    sei.    vererbte    Güter    in    Luetishofen    an    Kl.   Wald.     Meister 

Friedrich  v.  A.,  Chorherr  zu  Konstanz,  wurde  137624.8  von  Walther 

Conrad  und  Ulrich  d.  Svvartzen  erschlagen'  iKindler  v.  Knobloch,  Oberbad. 

Gschl.-Buch  I  I).  —    Das   Todesdatum    auch    im    Necr.    Const.    (M.    G.    H. 

Necr.  I  291.  575):  ,1376  Aug.  24  mag.  Friedericus  de  Ablach  can.  e.  Constant. 

sepult.  ante  grad.  chori.' 

8.  Absalonis,  Rudolfus 
276,  20.  1513.  a  d.  Rudolphe  Absloeno  de  Lovania  sex  Julios. 

1514  Jan.  5:  In  utroque  iure  Lic.  Bonon.  (Jan.  3:  ,disp.  c.  d. 
Rodulpho  Apsaloiiis  Germano  Scolari  studente  in  iure  canonico'. —  Jan.  5: 
.examinatus  et  approb.':  L.  s.  i.  p.  I.  cf.  L.  s.  i.  c.  II:  , examin.  f.  d. 
Rodulfus  in  utroque  iure  et  f.  appr.  n.  d.  et  f.  licentiatus  in  utroque  iure', 
cf  A.  No.  5:  ,Rodulphus  absalons  Germanus  fil.  quond.  Vualterii  dioc. 
Leodien,  et  universitatis  Louanien.  Scolaris  studens  in  utroque  iure'). 

9.  [Abstetten],  Jacobus  plebanus  in 
106,  30.  1343.  a  d.  Jacobo  plebano  in  Aptsteten  Patav.  dyoc.  XL  solidos. 

10.  Abt,  Christophorus 

318.  18.  1539.  a  d.  Christophoro  Abt  Lypsensi  Bononenos  XXXVII  quatren.  III. 
1532  i.  Leipzig  z.  bacc.  art.  promoviert;  erscheint  1543.  44.  45.  53. 
55.  58.  59  62.  65.  68  als  Ratmann  zu  Leipzig  (Ratswahlbestätigungen 
i.  Lpzg.  St.  A.)  1564  Stadtrichter.  1565  Baumeister,  f  1574  (vgl. 
Summarische  Nachr.  v.  d.  Ratscollegiis  i.  d.  K.  Poln.  u.  Churf.  Sachs. 
Stdt.  Leipzig,  v.  G.  Chph.  Wintzer.  1718.  2"). 

Achardi,  Albertus 

128,  19.  1366.  Albertus  magister  dni  de  Winkelberg  [s.  d.] 
380,  II.  1371.  Albertus  fillius  Achardi  de  Austria  ,testis'. 

12.  Achdorf,  Ulricus  de 

99,  II.  1336.  d.  Ulricus  de  Achtorf  canonicus  Frisingensis  L  solidos. 

Achdorf  bei  Landshut  i.  Ba3'ern.  —  1331  Mai  29  Ulricus  de  Achdorf 
canon.  Frising.,  ppos.  e.  S.  Zenonis  in  Isen.  1337  Dz.  10  als  Anhänger 
K.  Ludwig  d.  B.  genannt  [s.  Lutold.  de  Schaunberg].  f  1353  Aug.  8 
(Münch.  Hfb.  C.  1.  No.  1718.  Geiss  S.  416)  oder  Aug.  16  (,XVII.  Cal.  Sept. 
•j-  Herr  Vdalricus  von  Achtorf  ein  Chorherre  zu  Freising':  M.  ß.  XV  532). 
(Über  d.  Geschlecht  vgl.  Preu'sche  Samml.). 

Achtznicht,  Georgius 

283,  31.  1518.  a  d.  Georgio  Achtznicht  Moravo  medium  Rcnenseni. 

Ist  bekannter  unter  dem  gräcisierten  Namen  Amelius.  —  1521  Sept.  30 
Freiburg  (, Georgius  Amelius  Moravus  Jurium  Doctor  uti  asseruit'). 
Mit  einer  lectura  iurid.  extraord.  betraut,  die  1522  Sept.  i  in  eine  lectura 
ordin.  Libri  Sexti  verwandelt  wird  (.Doctor  Georgius  Amelius  Moravus 
rogavit  pro  lectione  ordinaria  libri  Sexti.  Exauditus  pro  voluntate,  ita  tarnen, 
ut  lectionem  codicis  extraord.  hucusque  prosecutam  suspendat,  lectionem 
vero  libri  Sexti  continuet.  Assignati  pro  stipendio  lectionis  eiusdem  dicto 
doctori  sexaginta  tlor.':  Protocoll.  Univ.  b.  Schreiber,  Gesch.  Univ.  Freiburg 
11353a)  Wurde  viermal  zum  Rektor  der  Universität  gewählt  (1523.  32. 
37.  41).  151 3.  25  in  Sachen  der  Universität  an  Erzh.  Ferdinand  abgeordnet 
(Knod,  Jacob  Spiegel  II  19  a.  2);  sass  überhaupt  .gewöhnlich  im  engern  Rat 

1* 


.  AdelgaysB  —  Aham 

des  Rektors'  (Schreiber).  Beklagt  sich  Nausea  gegenüber  über  sein  geringes 
Gehalt,  sehnt  sich  nach  Veränderung  (Epp.  Nauseae  Bas.  1550  p.  231». 
■]■  1541  Oct.  28  (Epitaph  i.  d.  Universitätskapelle:  ,Anno  a  Chr.  n.  M  D  XLI. 
V.  kl.  Nov.  Georgius  Amelius  Moravus  J.  U.  D.,  cum  ingenii  et  eloquentiae 
praestantia  tum  vitae  et  morum  probitate  omatissimus,  cum  XX  fere  annis 
in  hac  celeberr.  Friburg.  Academia  Ordin.  Pontif.  Constitut.  Icctioni  magna 
cum  laude  praefuisset,  suam  in  Jesum  Christum  fidem  pie  testatus,  pestifera 
lue  correptus  mortalis  esse  desiit.  —  Martinus  Amelius  I.  U.  D.  Illustriss. 
Principis  D.  Caroli  Marchlonis  Badensis  Cancellar.  in  bene  meritam  pii 
parentis  memoriam  moestus  f.  f.':  Schreiber,  Münster  z.  Freiburg,  Beilg. 
S.  44).  —  Tadelt  Sichardts  Ausg.  des  Cod.  Theodosianus,  die  von  Zasius 
verteidigt  wird  (Mandry  i.  Württ.  Viertelj.  1874.  II  38).  Handschriftlich  im 
Strassb.  Thom.  Arch.:  i.  Ad  sereniss.  simul  potentiss.  Principem  Ferdinan- 
dum  Archiducem  Austriae  Friburgi  Academiae  nomine  clicta  oratio.  2,  Apud 
Friburgos  circa  Justinianeae  Lectionis  auspicia  habita  oratio.  Ebendort  ein 
Brief  von  ihm  an  Ge.  Nüttel.  (Simler,  Epit.  Bibl.  Gesner. ;  Pantaleon  III  469; 
Schreiber  a.  a.  O.;  Stintzing  A.  D.  B.  nach  Schreiber). 

14.  Adelgayss,   Philippus 

338.  35.  1561.  d.  Philippus  Adelgayss  medium  coronatum. 

1561.   Padua  (, Philippus  Adelgais  Rauenspurg.  —  Spire  advocatus'). 

15.  Adelshof en,  Leonardus  de 

235,  11.  1488.  a  d.  Leonardo  Adolshoffer  canonico  Frising.  scptem  grosses. 

S.  des  Ulrich  v.  Adelshofen  u.  der  Barbara  v.  Eglingen.  1485  Jun.  24: 
can.  e.  Frising.  (Revers  i.  R.  Arch.  Münch.)  149g  Dz.  5:  die  Gebrüder 
Adelshofer  zu  Adelshofen  Ulrich  Doctor,  Pfr.  z.  Grunshofen,  Lienhart 
tumbherr  z.  Freising,  Wolfgang,  Christoph,  Hans  vertragen  sich  mit  Hz. 
Albrecht  von  Bayern  wegen  einer  von  diesem  geschuldeten  Geldsumme 
(a.  a.  O.).    t  1508  (Münch.  Hfb.  C.  g.  No.  1718). 

16.  Adolfi,  Johannes 

48,  17.  1298.  d.  Joannes  Adolfi  de  Frisia  V  solidos. 

17.  Adriach,  Cunradus  plebanus  in 

99,  12.  1336.  d.  Chunradus  plebanus  in  Adriaco  XXXII  solidos. 
106,  23.  1343.  Chunradus  plebanus   in  Adriaco    Salzburgensis    dj'oc.   ,procurator 
substitutus'  (10-,  45.  364,  33.   365,  10) 

18.  Agawang,  Hermannus  de 

73,  43.   1317.  d.  Hermannus  Agenbanch  X  solidos. 

Altschwäbisches  Geschlecht  (Hundt  St.  B.  III  196).  —  1298.  1302. 
Hermannus  de  Agenwang  (M.  B.  V  298.  VI  564). 

19.  Agre,   Wernherus  r.  e.  in 

50,  8.   1300.  d.  Wernherus  rector  eccl.  in  Agre  XL  solidos. 

Agre  vielleicht  Aegeri  (C.  Zug)  —  Ein  Ulricus  pleb.  de  Agrei  erscheint 
1219  (Regg.  Const.  I  149). 

20.  Agricola,  Rudolfus 

234,  18.  1487.  a  d.  Rudulfo  Agricola  de  Grunigen  de  Frisia  grossetos  6. 

Jüngerer  unbekannter  Träger  dieses  berühmten  Namens,  da  der 
ältere  Rudolfus  Agricola,  der  Humanist,  schon  1485  Oct.  28  das  Zeiüiche 
gesegnet  hat  (vgl.  a.  Kolde  i.  Zs.  f.  K.  G.  X  449). 

21.  Aham,  Christophorus  ab 

329,  9.  1543.   nobilis  d    Christophorus   ab   Aham   Bavarus  libras  tres  Bononenos 
decem  et  octo. 

Altbayr.  Geschlecht  (Hund  I  159;  V.  h.  V.  NBayern  XX  281  ff.).  — 
Christoph  v.  A.,  S.  des  Jacob  v.  A.  und  der  Anna  v.  Tauffkirchen,  Enkel 
des  bayrischen  Staatsmannes  Wolfgang  v.  A.  Er  war  Domherr  zu  Passau 
und  Regensburg  (Bucell.  III  2.  6;  lll  4,  82;  Paricius  S.  53);  1548  Aug.  8 
an  der  Bischofs  wähl  i.  Regensburg  beteiligt  (Oefele  Scrr.  I  235  b). 


Alhefeldt  -  Aich.  5 

22.  Ahlefeld,  Godscaicus  de 

251,  24.  1498.  a  iiübili  Gotschalco  de  Anevelde  ihesauraiio  et  canonico  Slesvicensi 

Bologninos  XXXII. 
256,  12  1500.  Godschalcus  de  Anevelt  e  Iloldsatia  thesaurarius  SIeswicensis 
ac  eiusdem  et  Roschildensis  ecciesiarum  canonicus  (cf.  256,  3.  26). 
Godske  von  Ahlefeldt,  geb.  1476,  S.  d.  Claus  v.  A.  auf  Bollingstedt 
in  Schleswig;  1489,  Mai  8  i.  Rostock  (.Godscaicus  de  Aneueld  ex  Holsacia 
ddt.  II  nir.').  1501  Aug.  26:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Aug.  25  ,d.  ghod- 
schalcus  filius  Nicolaj  de  aleuelde  dioc.  slesuicensis  comparuit.'  —  Aug.  26: 
D.  Doct.:  B.  11'  u.  L.  s.  i.  p.  I).  1497:  can.  e.  Sleswic;  1502  hzgl. 
Kanzler  zu  Getto  rp;  1505  ernannte  Detlev  Pogwisch  [s.  d.|.  Procurator 
des  Gotschalcus  v.  Älevelde,  Subprocuratoren,  um  seines  Clienten  An- 
sprüche auf  das  durch  den  Tod  des  Henr.  Boger  [s.  d.)  freigewordene 
Hamburger  Kanonikat  durchzusetzen  (Staphorst  I  2.  p.  95).  Er  unter- 
zeichnete 1506  Jul.  7  das  Itzehoer  Privilegium.  1506:  ppos.  e.  Slesvic. 
1507  Jan.  26:  Bischof  v.  Schleswig,  als  Nachfolger  des  am  15.  Jan.  d.  J. 
verstorb.  B.  Detlev  Pogwisch  von  P.  Julius  II  bestätigt,  vom  B.  von 
Ratzeburg  1508  geweiht.  1514  mit  einer  Gesandtschaft  nach  Linz  zu 
K.  Maximilian,  dann  nach  Brüssel,  um  K.  Karls  V.  Schwester  für  seinen 
K.  Christian  II.  zur  Ehe  zu  begehren.  Letzter  katholischer  Bischof  von 
Schleswig,  doch  kein  Gegner  der  neuen  Lehre;  verschwindet  bereits  1533 
aus  dem  öffentlichen  Leben,  f  1541  Jan.  25  zu  Bollingstedt  ,in  praediis 
hereditariis.'  (^Cinibria  litt.  I  14  sq..  wo  auch  Ausführliches  über  s.  Schriften). 

23.  Ahlefeld,  Johannes  de 

261,  5.  1502.  d.  Johannes  de  Alevelt  dyoc.  Sleswyckcencis  medium  florenum  : 
eodem  anno  (in  vigilia  Jacobi:  cf.  339,  23)  diem  suum  clausit  extremum  ; 
cuius  anime  fons  ille  misercordiarum  iudex  sit  propitius.  qui  ad 
nostre  nacionis  in  Sanctc  Doniinico  sepulturam  ddt.  ducatum  1  ut  in 
alio  libro  (cf  262,  i.  9.  339,  23). 
1497    Oct.  27    i.    Rostock    (.Johannes    de    Aleuelde    de   Borckhorst 

ddt  II  mr.'). 

24.  Ahorner,  Wolfgangus 

267,  31.   1506.  Wolffgango  Ahorner  I  Renensem, 

Tiroler  Geschlecht,  bei  Meran  begütert,  führte  ein  Einhorn  im  Schild 
(Hefner  I  11). 

25.  Ahrweiler,  Johannes  de 

46.   19    1296.  d.  Johannes  de  Armulre  V  solidos. 
48,  50.  1298.  d.  Johannes  de  Arwilrc  V  sohdos. 

1337  Dz.  20  Johannes  de  Arwilre  notarius  curie  Colonien.  (ÜB. 
S.  Gereon  S.  369). 

26.  Aich,  Gerardus 

306,  9.   1533.  a  d.  Gherardo  Aquitano  Coloniensi  dimidium  scutum. 

308,  6.   1533-   Gheradus  Aquitanus  .sindicus'. 

321,  20.   1540.  Gerardus  Aquitanus  Coloniensis  .sindicus'. 

321,  40.   1541.  d.  Gerardus  Aich  Agrippinas  .procurator'. 

419,  36.  1541.  Gerardus  qu.  dni  Joannis  ab  Aich  Agrippinas  diocesis  CoUoniensis 

.procurator'. 
422,  38.   1541.  Gerardus  Aquitanus  Coloniensis  .procurator'. 

325,  46.)  d.   Gerardus  Aich  Agrippina  (!)  XVI   die  Maii    in   doctorem    iuris 

343,  29.'    '"*  '  Cacsarei  creatus  ex  debito  ddt  nationi  a.  1542  XVI  Bononenos. 

2.  S.  des  Kölner  Bürgermeisters  Job.  Aich,  der  1516  v.  K.  Maximilian 
geadelt  wurde  (Hefner  I  10)  u.  der  Beilgen  v.  Reidt  (Fahne  f.  4.)  1542 
Mai  15:  Leg.  Doct.  Bonon.  (.Gerard.  Aich  dioc.  Colon.':  B.  No.  3').  --- 
Dr.  Gerhard  Aach,  Beisitzer  des  in  Prag  1548  für  den  Bürgerstand  errichteten 
böhmischen  Appellationsgerichts  (Ott.  Beitrr.  S.  224:  .die  Lesarten  der 
obigen  Namen  sind  sehr  verschieden').  Dr.  Gerhard  Lach  (,)!  Hofrat  K. 
Ferdinands  I  1554.  monatl.  41  fl  (Arch.  f.  ä.  G.  XXVI).  1557  Fbr.  16  Gerardus 
von  Aachen  (!)  I.  LI.  D  ,  Rat  K.  Ferdinands  I  mit  Petrus  Bechinie  v.  Lusan 
[s.  d.J  beauftragt,  für  B.  Johann  von  Meissen  bei  K.  Ferdinand  Belehnung 
und  Bestätigung  nachzusuchen  (ÜB.  Bist.  Meissen  III  392).     1562  Mai  29  wird 


5  Aichcn  —  Ayrnschmalz 

dem  Gerhard  Aach,  der  Recliten  Doctor  u.  kais.  Hofrat,  der  Palatinatus 
minor  nebst  andern  Privilegien,  sowie  Nobilitation  und  Wappenbestätigung 
verHehen  (Wien,  Arch.).  Verm.  m.  Anna  v.  Rottkirchen.  •)•  1563  (Fahne  a.  a.O  ) 

27.  Aichen,  Cunradus  de 

84,  15.  1324.  Cunradus  de  Aichain  rector  eccl.  in  Sybrezwiler  ,testis'  (cf.  84.  ao). 
S.  d.  Ritters  Cunrad.  de  Aichain  (L.  a.  e.  Zurz.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I 
612;  s.  Verwandtschaft  ibid.  I  608)  —  1325  Jul.  26  mag.  Conrad  v.  Aichain  Z. 
(Regg.  Const.)  1329  Oct  i  mag.  Cunrad.  de  Aychain  can.  e.  Zurziac. 
(Huber,  St.  Z.  II  302);  1332  Jan.  29  (1.  c.  318).  1340  Fbr.  10:  mag 
Cunrad  de  Aychain  cantor  e.  Zurziac.  (1.  c.  I  34a.);  1358  Fbr.  2;  1364 
Mz.  I  (1.  c.  I  33.  34.  a.)  1340  Fbr.  22:  Verwalter  der  Kirchenfabrik  Zurzach 
(Regg.  Const.).  1358  Jan.  20:  bischöfl.  Bestätigung  der  Schenkung,  welche 
mag.  Cunr.  v.  Aichain  dem  Stift  Zurzach  gemacht  hat,  bestehend  i.  e. 
steinernen  Haus,  Reben,  Wiesen  und  50  Thal.  Es  soll  davon  e.  Kantorei 
gegründet  und  die  Ausstattung  von  zwei  Altären  bestritten  werden  (Regg. 
Const.  vgl.  Huber  a.  a.  O.  I  33.)  f  Dez.  20  (.mag.  Conradus  de  Aychain 
cantor  et  can.  h.  e.  Zurz.  fundator  cantorie  h.  e.  necnon  pleb.  altaris  S. 
Georii  martyr.  i.  e.  nostra':   L.  a.  e.  Zurz.  1.  c.  I  615). 

28.  Aichberg,  Conradus  de 

126,  i.  1360.  a  d.  Cunrado  de  Aichperg  rectore  eccl.  in  Leubtz  XVIII  solidos. 

Uraltes  bayrisches  Geschlecht  zu  Raab  und  Moss  (Hefner,  bayr.  Adel 
S.  i).  Mitglieder  des  Geschlechts  in  ÜB.  d.  L.  ob  der  Enns.  IV  343,  629;  V. 
h.  V.  NBayern  XXV  184—217;  Ber.  Museum  Ferd.  Carol.  XXVII  318  ff. 
—  Conradus  de  Aichperg,  Propst  a.  d.  Inn brücke  i.  Passau  (Preu'sche 
Samml.). 

29.  Aychster,  Johannes 

280,  44.  1516.  a  d.  Joanne  Ayster  et  a  magistro  VolfFgango   Hittendorfter  unum 
ducatum. 
1519  Apr.  II  Decr.  Doctor  Senen.     (, Johannes  Aychster  Andree 
Aychster    filius,    pleban.    e.    D.    Martini    Vienn.    in    iure    can.':     Siena 
Erzb.  Arch.). 

30.  Aigner,  Paulus 

333,  6.   1553    d.  Paulus  Aiginer  Bohemus  libras  duas. 

Paulus  Aigner  Morauus  wird  von  Eder  (Catai.  rect.  univ.  Vien. 
p.  991  unter  den  berühmten  Juristen  genannt,  die  zu  Wien  die  artistischen 
Grade  empfangen.  1541  W.  S.  Wien  (, Paulus  Aigner  Brunnensis'.  — 
al.  m:  I.  U.  D.  et  advocatus').  1554  Oct.  23:  I.  U.  D.  Bononien.  (, Paulus 
Aigner  Morauus  German'.:  B.  No.  4.  II).  —  M.  Paulus  Aigner  wird  1557, 
1558  u.  1549  als  procurator  Ungaricae  nationis  univ.  Viennensis 
erwähnt  (Locher  p  254).  Mitglied  der  Wiener  Juristenfakultät  (Aschbach, 
G.  U.  Wien  III  179). 

31.  Ainkhürn,  Johannes 

383,  8.   1365    Apr.  15.    Johannes  Anchuirm  familiaris  Rabani  Kochner  ,testis'. 

Die  Ainkhürn  stammten  aus  Nördlingen  (Beischlag,  Nördl.  Geschl. 
II  7  f.  Hundt  III  199).  1378  Mai  23  Johannes  Ainkirn,  Vikarz.  Algund  Trid. 
d.  (Ferdinandeum  3.  F.  40.  Heft  S.  40.) 

32.  Ayrnschmalz,  Georgius 

329,  5.  1544.  d.  Georgius  Aierschmaltz  Bavarus  libras  duas  Bononenos  decem. 

330,  4    1545.  Georgius  Airmschmalcz  , procurator'. 

343,  30.  1546  d.  Georgius  Aj'rimschmaltz  iuris  utriusque  doctor  libram  unam 
Bononenos  duos. 
Die  Ayrnschmalz  gehörten  zum  Patriziat  von  Rosenheim  (Bayr.  Antiq. 
II  246).  Georg  war  wohl  e.  S.  des  Landshuter  Regimentsrats  Hans  A. 
(f  1560)  c.  1519  geboren.  1544  Jan.  29  Siena  (,Georg  Airmschmaltz 
de  Monaco'  Z.:  Siena  Erzb.  Arch.)  1546  Mai  11:  I.  U.  D.  Bonon.  (,d. 
Georgius  Airmschmalcz  dioc.  Frisigh.  in  Alamania':  B.  No.  3")-  Seit  seiner 
Rückkehr  aus  Italien  fürsd.  Regimentsrat  i.  Landshut  (,1589  Georg 
Ayrnschmalz  ist  70Jährig,  hat  den  Regimentsrat  zu  Landshut  42  Jar  besucht; 
der  Hz.  bessert   s.  Besoldung   um   50  fl.':    Hundt,    St.    B..   III  224).     1558 


Aysteu  —   Alber.  7 

Jan.  29  Georg  A.  der  Rechten  Doctor  in  Landshut  Z.  des  Ileirats- 
vertrags  des  Hier.  v.  Asch  (Sßl.  Ingoist  X  147).  ■]■  1597  Apr.  18  (Epitaph 
i.  d.  Kirche  z.  Landshut:  .Hier  liegt  begraben  der  Edl  vnd  hochgelert  Her 
Georg  Ayrinschnialtz,  beider  Rechten  Doctor,  welcher  4  nach  einander 
regierenden  Fürsten  in  Bayern  fünfftzig  Jar  Regimentsrat  alhie  gewesen. 
Starb  den  18.  d.  Monats  Aprilis  a.  1597.  Die  Ehrenreich  und  tugenthaft 
Fraw  Anna  Isingerin  von  Altenmarkht  sein  Hausfrau  starb  den  3.  Monats 
Deceniber  a.  1597':  V.  h.  V.  f.  NBay.  1112  133. j  Nach  Prantl  (Univ.  Ingoist. 
3.3373.443),  war  Georg  A.  1574  Mitglied  der  Ingolstadter  Juristenfakultät. 

33.  Aysten,  Conradus  de 

86,  29.   1325.  a.  Conrado  de  Aj'stcn  VllI  solidos  Bon. 

Vielleicht  aus  dem  altbayrischen  Geschlechte  Ayst,  das  um  jene  Zeit 
urkundlich  erscheint? 

34.  Aistersheim,   Wolferus  de 

67,  37-  1314-  d.  Wolferus  de  Estersheim  dyocesis  Pataviensis  pro  se  et  magistro 
suo  Hermanne  II  libras. 
Die  Aistershaimer  von  Aistersham  gehören  zum  bayrischen  Uradel.  — 
1343  Wolfker  v.  Aystershaim,  Chorherr  z.  Passau.  1324  Mz.  5  scolastl- 
cus  e.  Patav.  (Uß.  L.  o.  d.  Enns  VI  629.  631.)  Wolfker  de  Aystershaim, 
decanus  e.  Patavien.  f  1353.  (Preu'sche  Sammig.  Erhard,  G.  d.  Stdt. 
Passau  II  66  f.  120). 

35.  [Aistersheim],  Hermannus    mag.  dni  de  [s.  d.]. 

36.  Aken,  Heinricus  de 

71,  15.  1316.  d.  Heinricus  de  Aca  Magdeburgensis  dyocesis  X  solidos. 

37.  St.  Albano,  Nicolaus  de 

36,  4.  1289.  d.  Nycolaus  de  Sancto  Albano  XII  solidos. 

38.  Alber,  Matthias 

z8o,  42.  1516.  (a  d.  Melchiore  Gerhardt  et)  a  Mathia  Alber  preceptore  Bri.xiensi 
unum  ducatum. 
Geb.  ca.  1490  in  Brixen.  1513  in  Ingolstadt,  wo  wir  ihn  im  J.  1519, 
nach  seiner  Rückkehr  aus  Italien,  wiederfinden.  In  diesem  Jahre  verfasste 
er  in  Ingolstadt  eine  Hochzeitsrede  zu  Ehren  seines  Lehrers,  des  bekannten 
Humanisten  Jacob.  Locher  Philomusus  (,Matthiae  Alberii  Brixinensis  Legum 
Lic  Oratio  nuptialis  Angelipoli  in  nuptiis  Jacobi  Locher  Philomusi  habita  ' 
8".  1539.  20  Bll  —  Hieiin  auch  Philomusi  ac  Parthenij  carmina  in  Alberij 
laudem).  1522  Apr.  24:  Matthias  Alberus  Brixinensis  LL  Doctor  et  professor 
pomeridianus;  rector  univ.  studii  Ingolslad.  —  (administravit  rectoiatum 
usque  ad  festum  .S.  Margarethae  (Jul.  13^  ac  tum  avocatus  ad  tribunal  ab 
Episcopo  Brixinensi,  reliquit  fasces  rectorales  Georgio  Hauero:  Rotmar 
p.  84.  85.  Mederer  I  113.  114).  —  1532  Oct.  11:  Doctor  Matthias  Alber, 
Assessor  a.  Reichskammergericht  zu  Speyer,  von  Bayern  präsentiert 
(Ludolf,  App.  X  43);  kehrt  1535  Mai  i  nach  Ingolstadt  zurück,  als 
Nachfolger  des  D.  Nicol.  Everhard,  der  seine  Stelle  in  Speyer  über- 
nimmt (Aug.  16)  (Annotata.  vgl.  Prantl  Univ.  Ingoist.  S.  195).  1535 — 37: 
Professor  in  Ingolstadt.  1537-  45:  Salzburgischer  Rat,  erz bischöf- 
licher Kanzler  und  Pfleger  zu  Glaneck  (sein  Bestallungsbrief  dd. 
Salzb.  1537  Apr.  5).  1540  hielt  Alber  beim  Einzug  des  neugewählten  EB 
Ernst  Hz.  zu  Bayern  im  Namen  der  salzburgischen  Ritterschaft  die 
Begrüssungsrede.  Er  vertrat  den  EB.  1541  auf  dem  Reichstag  zu  Regens- 
burg, 1542  zu  Speyer  und  Nürnberg,  1543  zu  Ingolstadt  1545  trat  er  als 
Tirolischer  Regimentsrat  in  die  Dienste  K.  Ferdinands,  als  dessen 
Gesandter  er  1538  auf  dem  Reichstag  zu  Augsburg  erscheint.  1551  Sept.  12: 
Tirolischer  Kanzler.  1553  Nov.  11:  Pfleger  zu  V^ellenberg.  1556  Mai  10: 
Mitcommissar  auf  dem  tirolischen  Landtag  zu  Bozen.  1559  Jul.  24: 
Dr.  Matthias  Alber  in  Ansehung  seines  Alters  auf  sein  wiederholtes  An- 
suchen seines  Kanzleramtes  in  Gnaden  enthoben,  unter  Verleihung  einer 
lebenslänglichen  Pension,  f  1562,  zwischen  31.  Mz.  und  23.  Juni  (,Anno 
1562  starb  der  Edel-Hochgelehrte  Herr  Matthaeus  (!)  Alber  von  Albersburg 


g  Alberstorff  —  Alfyn. 

zu  Albershaim,  R.  K.  Majestät  Rat,  tirolischer  Kanzler  und  Pfleger  zu 
Völlenburg'j.  —  War  2  mal  verheiratet:  i,  mit  Anna  Schäffer  (f  1542) 
2,  mit  Susanna  Stoss  v.  Wildenburg,  welche  ihm  2  Töchter  und  3  Söhne 
schenkte.  —  Schon  1538  Fbr.  10  war  Alber  vom  Kaiser  in  den  ritter- 
mässigen  Adelstand  mit  Bestätigung  und  Verbesserung  seines  Wappens 
erhoben  worden;  1542  Aug.  5  wurde  er  auch  zum  comes  palatinus  ernannt. 
.Mit  allerhöchstem  Diplome  dd.  Prag  9.  Octob  1561  wurde  einem  von  dem 
Matthias  Alber  bei  Innsbruck  am  Innrain  angekauften  Hause,  Stadt  und 
Garten  als  Edelsitz  der  Name  Albershaim  verliehen  und  dem  Matthias 
Alber,  allen  seinen  ehelichen  Leibserben  und  derselben  Erbes-Erben  für 
und  für  ewiglich  gestattet,  sich  die  Alber  von  Alberburg  zu  Albershaim 
zu  schreiben  und  zu  nennen'  ([August  Ritter  v.  Alber-Glansätten:]  Notizen 
zur  Geneal.  u.  Gesch.  der  Alber.  Triest  1893.  kl.  2".  S.  XXIX;  daselbst  ist 
ausführlich  über  Alber  gehandelt,  nebst  urkdl.  Beilagen). 

39.  Alberstorff,  Antonius  de 

279,  I.  1515.  a  d.  Antonio  de  Alberstorfl  I  flor.  Renensem. 
405,  31.  1516.  apr.  Antonms  de  Albersdorff  ,testis'. 

Stammhaus  bei  Vilshofen  in  Niederbayern.  —  S.  des  hrzgl.  bayr. 
Rats  und  Rentmeisters  Ulricus  de  A.  (f  1520),  gb.  1494  Jan.  19  (Preu  s.  u.). 
Erwies  sich  dem  berühmten  Disputator  Joh.  Eck,  als  dieser  in  Bologna  im 
J.  1515  über  den  Wucher  disputierte,  besonders  gefällig,  liess  auch  nach 
Ecks  Abreise  mit  Bewilligung  der  theologischen  und  juristischen  Fakultät 
die  Disputationsthesen  drucken  (Wiedemann,  Joh.  Eck  S.  56.  57).  1516 
Jun.  27;  I.  U.  D.  Bonon.  (Jun.  26:  ,disp.  f.  c.  dno  Antonio  Vdalrici 
de  Alberstorff  dioc.  August.'  —  Jun.  26:  examin.  f.  et  approb.  d.  Antonius 
habuit  unam  reprobatoriam':  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf.  L.  s.  i.  c.  II:  ,f.  doctoratus 
in  utroque  iure  Antonius  de  Alberstorff  dioc.  Aug.').  —  Seit  1516  Jul.  31: 
can.  e.  Frising.,  seit  1536  Jan.  20:  custos  e.  Frising.  et  coadiutor 
decanatus,  seit  1539  Mz.  decanus  e.  Frising.  —  1552:  ppos.  e.  S. 
Zenonis  in  Isen.  f  1560  Febr.  24.  War  Vertreter  der  Stifter  Salzburg, 
Freising,' Regensburg  und  Passau  auf  dem  Trienter  Konzil.  Sein  Testament 
wird  erwähnt  i.  OBayr.  Arch.  XI  338  (vgl.  a,  Münch.  Hofb.  c.  1.  No.  1718.; 
Vhdl.  h.  V.  Regensb.  XXIIl  211  ff;  Hundt,  Metrop.  I  89.  182:  Geiss 
S.  417;    OBayr.    Arch.  II   146.  XXV  384;    Preu'sche  Samml.). 

40.  Albinus,  Thomas 

312,  43.  1552  Nobilis  d.  Thomas  Albinus  a  Helffenberg  Bohemus  libras  quattuor. 
Ein  Thomas  Albinus,  gebürtig  aus  Stankau,  erwarb  1567  nach  drei- 
jährigem (Ij  Studium  der  Rechte  zu  Pisa  in  Bonn  (Ij  den  Doctorhut'  (Ott, 
Beitrr.  122.  a.).  1586  Thomas  Albinus,  gen.  Mezichod,  Dechant  zu  Karl- 
stein (Böhmische  Landtagsverhdlg.  VII.  51). 

41.  Alchem,  Bruno  de 

53,  14.  1302.  d.  Bruno  de  Alchem  XLII  solides. 

42.  Aldendorf,  Hermannus  de 

IIa,  34.  1346.   a  d.  Hermanno  de  Aldendorf  canonico  Monasteriensi  XV  solidos. 
Stammhaus  Ohlendorp  im  Braunschweigischen.   (ÜB.  Niedersachsen) 
oder  Schloss  Oldendorf  a.  d.  Ruhr  (Kneschke  S.  44).  Hermannus  de  Alden- 
dorf can.  Monaster.  1369  (Biedermann,  Rhön-Werra  t.  372). 

43.  Alefeit,  Philippus 

^53>  5-  1499-  a  d.  Philippo  Alefellt  Maguntinensis  diocesis  medium  florenum. 
Vielleicht  Alsfeld  in  Hessen? 

44.  Alfyn,  Wilhelm 

211,  5.  1466.  a  Wilhelmo  Alfyn  de  Leydis  HoUandensi  artium  mgro  Bologninos  XII. 
2.1 1,  20.  1466.  Guilhelmus  Alfyn  de  Leidis  Hollandensis  in  artibus  mgr.  ac  rector 
parrochialis  in  Alfyn:  .procurator  substitutus'. 
1457  Octob.  25:  Köln  (,Wilhelmus  de  Alfin  ad  art.  iur.  e.  solv.').  — 
1466.67.  Bologna:  ,Ad  lectur.  Decreti  extraordin.  E.  Guilelmus  Alfyn 
de  Olandia'  (Dallari,  Rotuli  p.  72).    1475  Nov.  25:    Decr.  Doctor  Bonon. 


Alhartingen  —  Alt.  9 

(.propositum  fuit,  quod  d.  Vilielmus  de  Gianda  [VVilhelmus  fil.  Laurentij 
Alfin  de  Leidis  dioc.  Traiect.]  al.  fuerit  examinatus  in  collegio  nostro  iur. 
can.  a.  1467  d.  ultimo  Januar,  et  quod  dictus  d.  Vilielmus  erat  in  itinere 
et  quod  alitcr  cupiebat  ire  Romam  sed  tarnen  prius  optabat  consequi 
doctoratus  insignia  a  nostro  collegio  . . .  fuerunt  omnes  contenti,  quod  illo 
die  et  illa  hora  doctoraretur  et  ei  traderentur  doctoratus  insignia':  L.  s.  i. 
p.  I).  —  ■]■  1494  Jun.  I  (.Wilhelnnis  Alfinus  canonicus  et  pastor  obijf: 
Necr.  Bredanum  ap.  Hoynck  III  i.  334  cf.  371). 

45.  Alhartingen,  Sighardus  de 

78,  44.  1320.  d.  Sighardus   de   Alhartingen   ciioc.   Patavicnsis,    iiiratus,    contribuit 
X  solidos. 

Altbayrisches  Geschlecht,  aus  welchem  1321  Rudolf,  Albert  und  Uzil 
Brüder  v.  Alhartingen  erscheinen  (C.  d.  Ratisp.  p.  370.  MB.  IV  247.  399; 
vgl.  a.  Preu'sche  Sammig.). 

Allama,  Winandus 

176,  ao.  1426.  a  d  Winaldo  de  Meriden  de  Frisia  XII  Bologninos. 

'79-  35-  38-  1430-  Winandus  Allama  de  Marteren  vulgariter  de  Merdym  de  Frisia 

clericus  Traiectensis  .procurator'. 
401,  26.  1433  Mz.  27.  d.  Wynaldus  de  Frisia  licentiatus   in   iure   canonico  .testis'. 

1431  Aug.  6:  Decr.  Lie.  Bonon  (.egregius  vir  d.  Vinaldus  Alama 
de  Frigia  [Winaldus  Allama  de  Seten  de  Frisia:  Lib.  ex.]  e.xaminatus  fuit  .  . 
laudabiliter  se  gerens  merito  fuit  ab  omnibus  de  collegio  approbatus': 
L.  s.  i.  p.  I). 

47.  Allonis,  Gisbertus 

287,  17.  1521    Gisbertus  Allonis  Phrisius    dioc.  Traiectensis   promisit   et  solvit  ut 

supra  dimidium  ducatum. 
287,  38.  1521.  Gisbertus  Allonis  Snedris  ddt  dimidium  florenum  Renensem. 

Aleman,  Georgius 

284,    16.    1518    a   d.   Georgio   Alman   Magdeburgensi    unum  florenum  Renensem. 

Magdeburg.  Patrizier  (Ledebur  S.  6;  Kneschke  S.  46).  S.  des  Heyne  A. 

1509  SS.    Leipzig  (, Georgius  Alman  de  Meideburgk'  nebst  Steffan  Alman). 

1510  SS.  Wittenberg  (.Georg.  Alman  Magdenburg.')  —  Chph.  Scheurl  a.  O. 
Beckmann  inWittenberg  (Briefb.S.97):  ,de  fratribusAlman  siles:  maiori  natu 
mandavi  ut  d.  Mulbeck  [s.  d.|  in  Prusia  conveniret,  sed  nihil  audio'  (1512  Oct  ». 
Wohl  identisch  mit  dem  für  die  Jahre  1526,  1529,  1532  genannten  Kämmerer 
der  Stadt  Magdeburg  Jürgen  Aleman  (Magdeb.  Geschichtsbll.  1889). 

49   Aleman,  Henricus 

432,  8.  1550.  d.  Henricus  Alman  patritius  Magdeburgensis  libras  duas. 

^539-  Tübingen  (,Hainricus  Alman  Madenburgensis').  1554  Nov. 
Wittenberg  (,Henr.  Alman  Magdeburg ').  —  Heinr.  Alman  in  Magdeburg 
lieferte  dem  Joh.  Fichard  Materialien,  welche  später  Joh.  Wolfg.  Freymon 
in  s.  Elenchus  omnium  auctorum  verwertete  (Stintzing  I  515).  1556  Febr.  26: 
Heinrich  Alman,  Lerer  der  Rechten  und  Abel,  sein  Bruder,  werden  nobi- 
litiert  mit  Verbesserung  ihres  Wappens  (Wien,  Adclsarch  ).  —  Heine  Alemann 
J    U.  D.,  S.  des  Ebeling  A.  (Denkschrift  über  d.  Familie  v.  Alemann   1890.) 

50.  Alsfeld  (Hessen),  Wolpertus  de 
46,  13.  1296    d.  Wolpertus  de  Alsvelt  X  solidos 

51.  Alt,  Johannes 
325,  38.  1542.  a  d.  Johanne  AUt  Salzburgensi  L  Bononenos. 
329,  27.  1544.  d.  Johannes  Alt  .procurator. 

S.  des  Salzburger  Stadtrats  u.  Bürgermeisters  Ludwig  Alt  11484 — 1554I 
und  der  N.  Geverin  (von  Wasserburg?),  angeblich  1517  geboren.  -  1537 
Dz.  17:  Freiburg  (.Johannes  Alt  laicus  de  Saltzburg').  1546  Padua  (,Joh- 
Alt  Saltzburg.').  —  War  Pfleger  zu  GoUing  1551—58,  auch  Urbaramt- 
mann und  Marktrichter  daselbst,  f  1558  Sept.  8  (, Johannes  Alt.  praefect. 
Gollingensis',  begraben  i.  S.  Peter  z.  Salzburg:  Salzb.  Grabdeiikm.  S.  488. 
Zillner  S.  752). 


lo  Alt  —  Alten. 

52.  Alt,  Wolffgangus 

335,  3.  1555.  d.  Wolfigangus  Alt  Saitzburgensis  libras  duas. 

S.  des  Wolfg.  Alt  u.  der  Margarethe  Rücklinger.  1548  SS.  Leipzig 
(,Wolflfgannvi3  Aldt  Salczburgensis').  1557  Apr.  3:  I.  U.  D.  Bonon.  (,Woli 
gangus  Akte  Germ.':  L.  s.  i.  p.  IV).  1562:  salzburgischer  Rat,  1565 
Hofkammerrat,  1570  (mit  andern)  Abgeordneter  auf  dem  Reichstag  v.'. 
Speyer.  Verehlicht  mit  Maria  Altmann  zu  Urstein.  Kinder:  Christopli 
Wolf,  Georg,  Christine,  Ursula,  Apollonia,  Hans,  Albrecht  (Chartular  <J 
Familie  Alt  betreffend.  „Die  Beamten  des  Erzstiftes  Salzburg."  Zauner, 
Chronik  VI  408.     Zillner  I  752). 

53.  Alta  Alamania,  Johannes  de 

154,  23.   1395.  d    Johannes  de  Alta  Alamania  P)ononenos  XIII 
400,  15.  1396.  a  d.  Johanne  de  Alta  Alamania  solidos  XVI. 

54.  Altach,  Otto  de 

56,  43.   1305.  fr.  Otto  de  Altach  VlI  solidos. 

55.  Altach,  Uco  de 

56,  44.  1305.  fr.  Uco  de  Altach  VlI  solidos. 

56.  Altavilia,  Johannes  de 

144,  8.  1381.  a  d.  Johanne  de  Altavilia  preposito  ecci.  S.  Marie  Traiectensis  libras  IL 

1360  Johannes  de  Altavilia  (de  Alteville,  de  Altein):  ppos.  e.  S.  Marie 
Trai.;  1367 — 71:  CoUatio  et  provisio  factae  per  episc.  Leodiensem  Johanni 
de  Altauilla  de  canonicatu  et  preb.  e.  Leodien,  fuerunt  confirmatae  (Kirsch 
S.  361);  wählte  1371  mit  der  Mehrheit  im  Generalkapitel  der  5  Utrechter 
Stifter  den  Arnold,  de  Hoorne  zum  Bischof,  f  1386  Aug.  27;  nach  andern 
1405,  nachdem  er  1386  resigniert  hatte.  (Hoynck  III  i.  p.  278.; 

57.  Altbech,  Alexander 

333.  8.  1553.  d.  Alexander  Altbech  libras  duas. 

58.  Altdorffer,  Georgius 

197,  33.  1452.  d.  Georgius  Altdorffer  de  Lantzutta  solidos  X. 

198,  17.  1453.  mag.  Frising.  dioc.  .procurator'  (cf  199,  la). 
200,  28.  1455.  Georgius  de  Lanzot  ,sindicus'. 

S.  des  Hans  Altdorffer  zu  Landshut  i.  B.  —  1456  Jun.  29:  Decr.  Doctor 
Bonon.  (Jun.  21  .dispens.  f.  c.  d.  Georgio  de  Alamania'  [Georgio  Johannis 
de  Lanczutta  Alamania'].  Jun.  29:  , Georgius  de  Lanczuta  de  Alamanja  subiit 
examen,  fuit  approb.  uno  discorde  .  .  .  fuit  doctoratus  illico,  D.  Antonius 
sibi  ddt  insignia  doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1476.  Georg.  Altdorffer  Decr. 
Doctor,  fürstl.  Salzburg.  Kanzler  und  Pfarrer  in  Laufen;  resign. 
1478  (OBayr.  Arch.  XXII  318).  —  Von  1477— f  1495  Mai  2:  Bischof  in 
Chiemsee.  (Garns  I  267.  Bayr.  Antiq.  II  196).  Sein  Name  findet  sich  auch  im 
Gedenkbuch  der  Anima  in  "Rom  (Lib.  Confr.  p  69:  Georg.  Altdorffer  decr. 
doctor  —  ohne  Datum).  Ein  Formelbuch  des  B.  Georg.  Altdorffer  beschrieben 
v.  Zahn  i.  ßeitrr.  2.  Kunde  steierm.  Gesch.  quell.  XVII  n8  ff  vgl.  Herrmann, 
Albr.  V.  Eyb  S.  124  a.  4).  Seinen  wertvollen  Briefwechs.  mit  d.  Kardinal 
Franz  v.  Siena,  nachmals  P.  Pius  U,  gedachte  Fr.  Mayer  (s.  Beitrr.  z.  G. 
d.  Erzbist.  Salzb.)  herauszugeben. 

59.  Alten,  Eberhardus  de 

70,  36.  13 10.  d.  Eberhardus  de  Alten  Hildesem.  dioc.  XVIII  solidos. 

Eberhard  (V)  v.  Alten,  S.  des  Ritters  Dietrich  (III)  v.  A.  (Stammtafeln 
der  V.  Alten,  Berl.  1889.)  —  1339  Mz.  7  Everhard  v.  Alten,  Pleban  z. 
S.  Georg  in  Hannover  (ÜB.  St.  Hannov.  No.  209;  Regg.  d.  Herr, 
v.  Alten  S.  42).  1340  Apr.  24  Everhard  v.  A,  Pfarrer  d.  Marktkirche  i. 
Hannover  (ÜB.  Hannov.  No.  215.  Regg.  S.  43).  Ebenso:  1340  Oct.  28 
(I.  c.)  1347  Sept.  14;   1339  Mz.  7;   1350  Aug.  17  (1.0.) 


Alten  —  Altorf.  „ 

60.  Alten,  Johannes  de 
131,  28.  1398.  d.  Johannes  de  Alten  clericus  Mindensis  ddt.  VllI  solidos. 

Johann  (V)  v.  Alten,  S.  des  Ritters  Dietrich  (VIIj  v.  A.  und  der  Hilde- 
gunde  N.  (Stammtafeln  der  v.  A.  Berl.  1889).  1363  Febr.  15:  Dietr.  v.  A. 
u.  sein  Sohn  Johann  (Regg.  S.  61).  1372  Nov.  10  Johann  v.  Alten,  per- 
petuus  vicar.  e.  Minden.,  Testamentsvollstrecker  des  Propst  Volkmar 
V.  A.,  vkft.  dessen  Hof  an  den  Domherrn  Ludov.  de  Cersen  [s.  d.| 
(Würdtvvein,  S.  d.  X  1S4.  Regg  S.  74).  1374  Febr.  27  Johann  v.  A.,  s. 
Mutter  Hildegund,  seine  Schwestern  Hildegard  u.  Mechtild  (Würdtvvein  XI 
240,  259.  Regg.  S.  75).  1377  Jul.  21  Johann  v.  A.,  Rektor  der  Pfarr. 
kirche  zu  Wilkenburg  (Regg.  S.  77).  1385  i.  Prag:  ,dns  Johannes 
de  Alten  d.  14  gr.'  —  Mon.  II  135.  1393  Mai  23  Johannes  v.  A.,  Pleban 
der  Pfarrkirche  zu  Mandelsloh  (Würdtvv.  N.  s.  XI  307.  No.  165.308. 
Arch.  bist.  V.  XSachs.  1857.  S.  270.  96.  301.  Regg.  S.  85).  1402  Dz.  5, 
1403  Febr.  25:  officialis  curiae  Minden.  (ÜB.  Hameln  No.  751.  54). 
1409  Mai  9:  Job.  v.  A..  can.  e.  in  Mandelsloh  et  vicarius  eccl.  Minden. 
(Regg.  S.  94). 

61.  Altenburg,  Sifridus  de 
98,  32.  13 15.  d.  Sifridus  de  Altenburg  Aquilegiensis  dioc.  II  libras. 

[Es  gab  viele  Geschlechter  dieses  Namens.  Vielleicht  verwandt  mit 
Eberhard  u.  Burkhard  von  Altenburg,  die  1360  Schloss  Altenburg  an  die 
Grafen  von  Cilly  verkaufen:  Hefner  I  21]. 

62.  Altenburg,  Theodoricus 
100,  I.  1337.  a  d.  Dyetrico  Altenburg  Virdensis  dioc.  IUI  solidos. 

[Vielleicht  aus  dem  Lüneburger  Geschlecht  dieses  Namens  stammend : 
Büttner]. 

63.  Altmann,  Sigismundus 
257,  16.  1500.  d.  Sigismundus  de  Schmidmuel  Bolendinos  sedecim. 

Oberpfälzische  Familie  (Vhdl.  H.  V.  Regensb.  XXIII  219  ff.).  —  1480 
i.  Leipzig  (.Sigismundus  altman  de  schmidmyl'j;  1485  ebendort:  mag.  art. 
(.Sigismund  Smitmoll').  1487  ist  Sigismund  A.  Mitglied  der  Prüfungs- 
kommission für  die  baccalarianden.  —  Der  Vf.  der  Delineatio  acad.  Lips. 
conscripta  1798  ms.  4"  bemerkt  dagegen,  nachdem  er  ihn  als  Rector 
erwähnt  [s.  u.]:  ,huius  nominis  nullus  nominatur  in  Indice  magistrorum')- 
1491  Nov.  7  fordert  B.  Tilo  von  Merseburg  Dekan  und  Magister  der  Artisten- 
fakultät auf,  den  mgr.  Sigism.  Schmidmol  i.  d.  Fakultät  aufzunehmen 
(Stübel,  ÜB.  No.  193).  Am  Nov.  14  teilt  die  Artistenfakultät  dem  Bischof 
mit,  dass  sie  den  von  ihm  empfohlenen  mgr.  Sigismund  Schmidtmol  wegen 
seiner  Parteinahme  für  Nie.  Schreytter  von  Koburg  und  Andr.  Friessner 
von  Wunsiedel  nicht  in  die  Fakultät  aufgenommen  habe  (ibid.  No.  194). 
Weitere  Verhandlungen  bis  Dz.  12  (ibid.  No.  195.  6.  7).  1492  wird  unter 
den  Examinatoren  genannt:  mag.  Sigism.  altman  de  Smidmöl.  1492  sabatto 
ante  Lucie  ad  consilium  facultatis  zugelassen,  zahlte  er  4  fl  i.  Gold. 
1495  Sigism.  Altman:  vicecancellarius;  1497:  mag.  Sigism.  A.  claviger 
&  executor  philos.  facultatis.  —  1500  Mai  17  i.  Siena  (,Sigmundus  Altman 
Ratispon.  dioc'  Z.:  erzbisch.  Arch.  Siena).  1504  die  S.  Georgii:  ,Ego 
Sigismundus  Altman  arcium  &  utriusque  iuris  doctor  fui  electus 
in  Rectorem  alme  universitatis  studij  lipczensis'  (Phil.  Matr.  —  von 
späterer  Hand  hinzugemalt:  ,insignia  doctoris  S.  A.  cuius  anima  celorum 
gaudijs  perfruatur').  Im  Doctorenverzeichnis  (Friedberg  S.  100)  kurz  vor 
1504  eingetragen:    .Sigmundus  Smidemol  utr.  iur.  d.'  — 

64.  |Alt=Mühldorf|,  Johannes  r.  e.  in 
124,  45.  1357    a  d.  Johanne  rectore  eccl.  in  Altenmuldorf  XXlll  solidos. 
381.  29.  1359    Fbr.  3.  Johannes  de  Muldorf  .testis'. 

65.  Altorf,  Jacobus  de 
IOC,  21.  1337.  a  d.  Jacobus  de  Altavilla  Constant.  dyoc.  V  solidos. 


12  Altorf  —  Alwi  r 

66.  Altorf,  Ulricus  de 

78,  42.  1320.  d.  Ulricus  de  Altorf  Conslanc.  d.  XXX  solidos. 

[Ein  jüngerer  Ulricus  Altorf,  priester  Konstanzer  Bist,  erscheint  I3y^ 
Juli:  Regg.  Const.]. 

67.  Alvensleben,  Busso  de  (I) 

228,  15.  1480   a    d.    Bussone    de    Alvcnsleven*)    dioc.    Magdeburg,    de    March 
Brandenburg,  grosses  octo. 

*)  modo  est  episcopos  Havelbergensis  (a.  m.) 

S.  Ludolfs  V.  A.  u.  der  Anna  v.  Biilow.  —  1476  S.  S.  Rostock  (.Busso 
de  Aluensleue  II  mr.');  1477  W.  S.:  bacc.  art.  1478  W.  S.  Leipzig  , Pascha 
Alfensleve  Magdeb.').  J484  Dz.  16:  Leg  Lic.  Bonon.  (.Bussus  Alemannus 
subiecit  se  examini  .  .  .  laudabiliter  se  habuit,  merito  f.  ab  omn.  doctor. 
nemine  discrepante  approb.':  L.  s.  i.  c.  I).  —  1487  Mz.  24:  Postulierter 
Bischof  V.  Havelberg,  f  1493  Oct.  12  (Miilverstedt,  ÜB.  der  v.  Alvens- 
leben I  392.     Lentz,  Havelberg  S.  55;    Küster,  Collect.  St.  13). 

68.  Alvensleben,  Busso  de  (II) 

244,  35.  1492.   a    nobili    viro   dno    Busso*)  (I)   de   Alvensleve   medium   florenum 

Rhenensem. 
251,  9.  1498.  d    Busso  de  Alvensleve  Havelbergensis  dioc.  ,procurator'. 
262,  17.  1503.  Jan.  Busso  de  Alvensleve  .procurator'. 

*)  hie  Busso  de  Alvensleve  bonarum  litterarum  virtutisque 
sui  ornamentis  in  episcopum  Havelbergensem  electus 
et  confirmatus  est  anno  1523  (a   m.) 

S.  des  Gebhard  v  A.  (f  1494)  u.  der  Hj-ppolyta  v.  Bülow,  Vetter  des 
vorigen. —  1488  W.  S.  i.  Leipzig  (.Busso  de  Aluessleuen  VI  gr.'  -  al.  m: 
,hic  anno  XXij  factus  est  episc.  Hauelberg. ')■  1504  Mz.  2:  Leg.  Doctor 
Bonon.  iMz.  i:  ,f.  dispensatum  cum  dno  Busso  de  Alamania.'  —  Mz.  2: 
.idem  d.  Busso  examinatus  et  graduatus  est  nemine  discrepante':  L.  s.  i.  c.  l). 
Henricus  Boger  [s.  d]  verfasste  ein  Begrüssungsgedicht  zu  seiner  Pro- 
motion (Lisch.  Jahrbb.  XXXXVII  1181.  —  1518  holte  Busso  v.  A,  can.  e. 
Magdeburg,  das  Pallium  für  EB.  Albrecht  (Hergenroether  I  394,  cf.  Lib. 
Confr.  p.  43.;  , Busso  de  Alvensleben,  doctor,  canon.  Magdeburgen.,  orator 
Alberti  niarchionis  Brandenburg,  archiepiscopi  Magdeburgen.  1513'),  bei 
welcher  Gelegenheit  der  Papst  ihm  einige  Benefizien  in  Magdeburg,  Halber- 
stadt und  Hildesheim  reservierte  (Hergenroether  I  707.  711).  1513  Dz.  19 
erscheint  er  mit  Joh.  Blanckenfeld  [s.  d  ]  und  Eitelwolf  v.  Stein  [s.  d  ]  als 
Abgeordneter  des  Kf.  in  der  8.  Session  der  Lateransynode  (Hergenroether 
1 205).  1521  Febr.  23  Bosso  de  Aluensleben  doctor  et  prepositus  Z. 
(Riedel,  S.  B.  406).  1522  Nov.  11:  Bischof  von  Havelberg,  f  1548  Mai  4. 
Blieb  auch  nach  Einführung  der  Reformation  in  seinem  Bistum  (1539)  dem 
alten  Glauben  treu  (Lentz,  Havelberg  S.  60). 


69.  Alvensleben,  Fridericus  de 

240,  21.  1491-  a  nobili  viro  d.  Frederico  de  Almesloben  Halberstaten,  dioc   XXII 
Bolendinos  quadrinos  IUI. 

1484  S.S.  Leipzig  (,Fridericu3  von  Alvenczleve  de  Regecz')  —  1505 
Aug.  18  Siena  (.Federicus  de  Aluensleben  can.  regularis  ecci.  Petri 
et  Pauli  Brandeburg.'  Z.:  ^rzbisch.  Arch.  Siena).  —  Ist  wohl  mil 
Fridericus  de  A.  can.  e.  Halberstat.  1478  Jun  20  zu  identificieren.  Dieser 
war  ein  Sohn  Friedrichs  d.  j.  v.  Alvensleben  und  der  N.  v.  Rochow  und 
und  lebte  noch  1509  Dz.  7  (v.  Mülverstedt  a.  a.  O.  I  555.  321.  II  422.  III  42), 

70.  Alwer,  Martinus 

196,  34.  1451.  a  discreto  viro    d.  Martino  Alwer    de  Prusia  clerico  Ladislaviensis 
dioc.  XII  solid. 


Alzei  —  Amer.  13 

71.  Alzei,  Conradus  de 

III,  6.   1345.  a  d.  Chunrado  de  Alzeya  I  florenum. 

1359  Conradus  de  Alzeia  cancellarius  Palatinatus  (Widder, 
Beschrb.  d.  Kurpflz.  I  60);  er  war  1359  auf  dem  Reichstag  zu  Mainz  .Wort- 
führer der  gesamniten  deutschen  Geistlichkeit'  (Walther  i.  A.  D.  B.  I  380). 
Als  Gelehrter,  Philosoph,  Mathematicus  und  lateinischer  Dichter  von 
Trithemius  gerühmt  (Catal.  ill.  vir.:  ,Conradus  de  Altzen  in  Palatinatu,  Mog. 
d.,  theologus,  philosophus,  poeta,  mathematicus;  scripsit  librum  de  figuris, 
de  redemptione  generis  huniani.'  cf.  Fabricius  Bibl.  m.  aevi  (1858J  I  359-)- 
t  1385  (Trith.  1.  c). 

72.  Alzei,  Wernerus  de 
56,  13.   1304.  d.  Wernherus  de  Alzeya  XX  solidos. 

1343  Mz.  25:  Meistir  Wernhere  von  Altzey  genant,  phronderen  ztu 
dem  dome  tzu  Wormiszen  (Uß.  Worms  II  231,  40). 

73.  Alzionensis,  Nicolaus  prepositus 
42,  27.   1294.  d.  Nicolaus  ppos.  Alzionensis  III  libras. 

74.  S.  Amarin,  Heinricus  de 

III,  37.  1345.  a  d.  Heinrico  de  Sancto  Amarino  dyoc    Basil.  Xll  solidos. 

Vielleicht  identisch  mit  Heinricus  Hacke  de  Sancto  Amarino,  can. 
eccl.  S.  Thome  Argentin.,  r.  e.  in  Speckbach,  frater  Johannis 
de  S.  Amarino  ppos.  e.  S.  Amarini  1350  (Schmidt,  S.  Thomas  p.  277). 

75.  S.  Amarin,  Johannes  de 
94,  13.  1334.  frater  Johannes  ordinis  S.  Johannis  hospitalis  Jerosolymitani  .  .  . 

94,  41.  1335  fr.  Johannes  ordin.  S.  Johannis  hospitalis  Jerosolymitani  de 
Argentina  ,procurator'. 

95.  37-  1335  fr-  Johannes  capellanus  de  Sulz  ordinis  S.  Johannis  hospitalis 
Jerosolymitani  conuentualis  domus  in  Sulz  Basil.  dioc.  ,procurator' 
(cf  96,  7.  14.  24.  356,  38.  357,  13.  19.) 

97,  40  1336.  fr.  Johannes  de  Sancto  Amarino  ordin.  S.  Johannis  hospitalis 
Jerosolimitani  convcntualis  domus  in  Sulz  Basil.  dioc.  .  .  .  (357,  40) 
1350  Mz.  6  Bruder  Johan  v.  S.  Amarinen  Comendur  zu  Basel, 
Schiedsrichter  zwischen  dem  Komthur  des  Johanniterhauses  in  Sulz  u.  dem 
Bürger  Hartmann  Fröweler  zu  Basel.  (Colm.  Bz.  Arch.  Ser.  H.  Comthur. 
Sulz.  No.  I).  1350  Dz.  7  Johannes  de  S.  Amarino  commendator  fratruni 
ordinis  S.  Johannis  Jherosolimitani  domus  Basilien.,  Schiedsmann  zwischen 
Bischof  u.  Propst  der  Basler  Kirche  (Trouillat  III  652).  1351  Jul.  6  fr. 
Johannes  de  S.  Amarino  comendat.  domus  Basilien.  ordin.  hospit.  S.  Johannis 
Jerosolimitani  (Cartul.  de  Mulhouse  I  233). 

76.  S.  Amarin,  Cuno  de 
36,  18.  I1288.I  Cuno  de  Sancto  Ilcmerino  .procurator'. 

Über  das  Geschlecht  vgl.  Kindler  v.  Knobloch,  A.  A.  S.  78.  Dort  wird 
ein  Cuno  de  S.  Amarino  1294  urkdl.  erwähnt. 

77.  Amberg,  Alhardus  de 

55.  37-  1304-  d.  Alhardus  de  Ambcrch  Xll  solidos 

78.  Amberg,  Heinricus  de 

125,  i8  1359.  d.  Heinricus  de  Aniberg  de  Bavaria  canonicus  Ratisponcnsis 
solidos  XXX. 

79    Amelunxen,  Robertus  de 

332,  26.  1551.  nobilis  d.  Robertus  ab  Amelunx  libras  quattuor. 

Stammhaus  bei  Eimbeck  i.  Braunschweigischen.  —  1541  Jun.  22  i. 
Köln  (.Rupertus  et  Ludgcrus  Amclun.xen  ad  artes  iur.  et  solv.').  —  Robert 
v.  Amelun.xcn  zu  Amclun.xen  und  lluxar.  S.  des  Moritz  v.  A.  und  der 
Sophia  v.  Blittcrswich.  Er  heiratete  Marie  v.  Stockhausen  zu  Impfen,  die 
vor  1613  Wittwe  wurde.     (Fahne,  Westf  Gschlechter  t.  22). 

80.  Amer,  Wilhelmus 

151^  8.  1389.  a  d.  Willelmo  Amer  de  Breda  Leodiensis  dyoc.  solidos  Vlll. 


14 


Amerbach  —  Amman. 


8i.  Amerbach,  Basilius. 

334.  37-   1555-  d.  Basilius  Amerbachius  Basiliensis  iibras  quatuor. 

S.  des  bekannten  Basler  Juristen  Bonifazius  Amerbach,  geb.  1534 
Dz.  I  (nach  Stintzing:  1535).  1548  in  Basel  inscribiert  f.Basilius  Amerbach 
Basiliensis  VI  sol.');  i55oOct.  30:  bacc.  art.;  1552  Sept.  Tübingen  (.Basilius 
Amerbach  Basiliensis');  1553 Sept.  nach  Padua;  1554 Fbr.  11  bei  derdeutschen 
Nation  in  Padua  eingeschrieben(.Basil.  Amerbachius  Basiliensis'— vonspäterer 
Hand:  .Patriae  syndicus  et  Academie  Basil.  prof.  Juris  insignis.  f  Basilie 
26.  Fbr.  anno  CIDIDXC'.)  1555  Oct.  7.  Ankunft  in  Bologna  (cf.  Briefe  v. 
1555.  Oct.  3.  13.  25.  Dz.  17.:  Bologna  stark  besucht;  die  Luft  den  Deutschen 
besonders  zuträglich;  1556  Fbr.  22:  Wohnungsverhältnisse.)  1556  Mz.  6  bis 
Mai  31:  Rom,  Neapel;  über  Siena  nach  Bologna  zurück;  1556  Spätherbst 
nach  Basel  zurück  (doch  vergl.  G.  Tanners  Briefe  S.  36).  1557  April  bis 
1559  Herbst  in  Bourges,  um  den  Franc.  Duarenus  zu  hören.  1560  Jan. 
bis  Sept.  absolviert  er  seinen  praktischen  Kurs  am  Reichskammer- 
gericht zu  Speyer;  dann  zum  zweiten  mal  nach  Bologna;  1560  Oct.  15: 
Leg.  Doctor  Bonon.  (.Basilius  Armebachius  Basilien'. :  B.  No.  4  II).  1562 
Apr.  24:  Professor  des  Civilrechts  an  der  Hochschule  zu  Basel 
(.patriae  iurisprudentiae  adeoque  omnis  philosophiae  singulare  ornamentum' 
—  Jurist.  Matr.)  1564  nach  seines  Schwagers  Ulr.  Iselin  Tode  empfängt 
er  die  Professur  der  Pandekten.  1589  legt  er  seine  Professur  nieder. 
Seit  1564  Syndicus  der  Universität,  seit  1581  Sj'ndicus  der  Stadt 
Basel.  —  Vermählt  mit  Esther  Rudin,  f  1591  als  letzter  seines  Geschlechts. 
Epitaph  bei  Tonjola  p.  221.  Juristische,  archäologische,  epigraphische  und 
historische  Studien.  Handschriftlicher  Nachlass  auf  der  off.  Bibl.  zu  Basel. 
(vgl.  Athenae  Raurac.  p.  114.  132.  Leu  I  189.  F.  Iselin  i  Fechters  Ilist. 
Taschenb.  1863  S.  159  ft.  Bonifacii  Basiliique  Amerbachiorum  et  Varn- 
büleri  epp  mutuae  ed.  J.  Maehly  1877;  Amerbachiorum  Epp.  mutuae 
Bononia  &  Basilea  datae  ed.  A.  Teichmann.  1888;  Stintzing,  G.  d.  d.  R.  I. 
211  a.  2;  Thommen,  G.  d.  Univ.  Basel;  Liliencron  i.  A.  D.  B.) 

82.  Amersoyen,  Paulus  de 

218,  34.  1474.  Paulus  de  Amersoyon    Ghelrensis   de    Hattem   d.  XII    Bologninos. 
iig,  25.  1475.  Paulus    de  Amersoyen    de  Gelria  .procurator'  (cf.  119,  37.  aao,  19. 

30.  401,  I.) 
^^^,  10.  1476.  Paulus  de  Amersoyen  de  Hattem,   Universitatis    Bononiensis   pro 

tunc  sindicus. 
223,  17.  1476.  Mai.  Paulus  de  Amersoyen    de    Hattem  Universitatis   Bononiensis 

pro  tunc  sindicus  .procurator  substitutus'  (cf  403,  12). 
1467  Oct.  Köln  (,Paulus  de  Hattem  ad  art.  iur.  &  solv.').  1477 
Aug.  27:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Jul.  9  ,f.  mandatum  d.  Paulo  de  Ala- 
mania  fil.  Rainaldi  de  dioc.  Traiectensi  (scholari  studenti  in  iure  can.]  qui 
habuit  lecturam  in  iure  can.  et  cui  f.  assignata  pecunia  et  apud  Antonium 
Gabrielis  deposita,  ut  intra  XII  dies  assumat  gradum  aliter  pecunia 
distribueretur  secundum  formam  privilegir.  —  Aug.  27  ,e.\amin.  f.  d. 
Paulus  de  Alamania,  qui  habuit  lecturam  universitatis  presentatus  per  d. 
Ludouicum  de  Muzolis  ...  et  approb.  n.  d.  et  illico  doctoratus  f.  et  sibi 
insignia  ddt  d.  Johannes  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  1). 

83.  Amman,  Johannes 

124.  16.  1356.  a  d.  Johanne  de  Rotenburch  X  solides. 

32.  1357.  d.  Johannes  Amman  de  Rotenburg  .procurator' (124.  36.  125,10.  16. 

380,    40.      381,    21.      34.      39.     40.) 

381,  19,  1359.  in  domo  Johannis  Amman  (125,  16). 

Patrizisches  Geschlecht  zu  Rottenburg  a.  Neckar,  ausgestorben  1429. 
—  Der  Xame  Johannes  erscheint  in  diesem  Geschlechte  mehrfach  um  diese 
Zeit.  Der  hier  Genannte  jedenfalls  identisch  mit  Johannes  Amman, 
Kleriker  der  Konstanzer  Diözese,  welchem  1362  Jun.  28  von 
P.  Innocenz  VI.  die  Pfarrkirche  in  Solchen  (Suilchen)  bei  Rottenburg, 
Konstz.  Diöz.,  bestätigt  wird  (Würt.  Gschqu.  II  448.) 

Vielleicht  gehört  auch  hierher:  Haihvig  von  Ehingen,  Haintzen 
(=  Hansen)  des  Ammans  säligen  eheliche  Hausfrau    und    Hans   Amman 


Ammendorf  -    Andreae.  15 

ihr  Sohn:  1369  Febr.  3  (Mon.  Hohenb.  S.  534).  1388  Jan.  31:  ,der  gaystlich 
brudcr  Johannes  Amman  von  Rotenburg,  grösskeller  des  Klosters  zu 
ßebenhausen'  (S.  752). 

84.  Ammendorf,  Heinricus  de 

45,  2.6    i2q6.  d.  Henricus  de  Amenslorph  pro  se  et  socio  LIII  solidos. 

Vielleicht  aus  dem  Geschlechte  Ammendorf,  dessen  Stammhaus  das 
gleichnamige  Dorf  i.  RB.  Magdeburg  ist?  (Dreyhaupt,  Bschr.  d.  Saalkreis. 
2.  Anhang  S.  3—6.)     Ein  älterer  Heinr.  de  A.  Bisch,  v.  Merseburg  ■]■  1292. 

35.  Amoltern,  Johannes  de 

68,  2,9    1315.  d    Johannes  de  Amolter  Argentin.  dioc.  XXXIII  solidos. 

70,  14.   13 16.  d    Johannes  de  Amolter  canonicus  Lutenbacensis  .procurator'. 

Vielleicht  Johannes  de  Lutenbaco  officialis  curie  Basilien.  1309 
(ÜB.  Rappoltst.  1  198). 

86.  Amoltern,  Conradus  de 
73,  32.   1317.  d.  Chunradus  de  Amolter  XX  solidos. 

1323  Conrad,  de  Amolter  can.  ecci.  .S.  Florencii  Ilaselacen. 
Argcnt.  dioc.  1363  Mai  25;  1374  Conradus  de  Amolter  decanus  eccl. 
S  Florencii  in  Hasela  vallis  Bruscae  Arg.  dioc.  (Wencker,  Argentor.  bist, 
polit.  t.  IV.  ms.  Str.  Stadt.  Arch.) 

87.  Amoltern,  Ludovicus  de 

38,  29.  1291.  Ludewicus  de  Arnmolder  X  solidos. 

S.  des  Ludowicus  de  Amoltron  auf  Bilstein  i.  Weilerthal  bei  Schlett- 
stadt,  der  1302  urkundlich  erscheint  (Schopflin,  Als.  ill.  II  634).  1318:  Ludo- 
wicus de  Amelia  (!)  scolast.  eccl.  S.  Florencii  Haselac.  (ÜB.  Strassb. 
II  325,  32).  1323  vkft.  Elsa,  Witwe  Ludowici  de  Amolter  militis  in  Scherwilre 
(bei  Schlettstadt)  mit  Zustimmung  ihres  Sohnes  Ludwig  dem  St.  Thomas- 
stift in  Strassburg  genannte  Einkünfte  i.  Scherweiler  (Schöpfl.  I.  c.  II  202). 

Amplonies,  Mauricius 
167.  i6.  1506.  a  magistro  Mauricio  Amplonies  de  Monasterio  accepimus  medium 
florenum. 
Statt  Amplonies  lies  Plönnis.  —  ^510  Jun.  20:  Lic.  i.  Decr.  Bonon. 
(Jan.  18:  disp.  f.  c.  d.  MauWcio  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf.  A.  No.  V:  Mauricius 
Vuj'lleradi  plonies).  1511  Jan.  3.  Rom  (.Mauricius  Plovis  iurium  Lic.':  Lib. 
Confr.  p.  122).  Mauricius  Plomes  can.  e.  SS.  Apostol.  Colon.  (Hergen- 
roether,  Regg.  I  321). 

89.  Amsterdam,     Hilbrandus  de 

230,  5.  148a.  a  d.  Hiibrando  de  Amsterdammis  VI  grossetos. 

1483  Apr.  18;  Decr.  Doctor  Ferrar.  (.Hilbrandus  Jacobi  de  Amstel- 
redamis  olim  studens  Colonie  et  Bononie':  Ferrara,  Notar.  Arch.) 

90    Amsterdam,     Ysbrandus  de 

236,   14.   1489.  a  d.  Sibrando  de  Amsterdam  Traiectensis  diocesis  VI  grosses. 

Mag.  Ysbrand  Dirks  Schol,  Priester,  dann  Reformator  i.  Amsterdam, 
Gelehrter;  nach  Brabant  geführt  und  zu  Brüssel  1534  Jul.  27  verbrannt.  (Mitt.) 

91.  Andernach,  Johannes  de 

43,  45.   1295.  d.  Johannes  de  Andernaco  V  solidos. 

92.  Andreae,  Gregorius 

198.  31-  1453-    magister    Gregorius    Andrec    de    Moclhauscn    clericus  Varmicnsis 
dioc.  solidos  XII. 

1437  S.  S.  Wien  (,Gregorius  Andree  p.').  1454  Aug.  29:  Lic.  i.  Decr. 
Bonon.  (,e.xamen  dni  Gregorii  de  Alamania  [Gregorii  Andree  de  Alamania 
der.  d.  Warmien  ]  ...  et  approb.  i".  ab  omnibus':  L.  s.  i.  p.  I).  1457  Jan.  15: 
Decr.  Doctor  Bonon.  (,d.  Gregorius  de  Alamania  qui  a.  1454  tempore 
dni  Antonii  de  S.  Petro  f.  e.xaminatus  et  approb.,  doctoratus  est';  1.  c). 
Stipendiat  des  Hochmeisters.  (N.  Preuss.  Bll.  IX  (1850)  S.  166.  vgl.  Bibl. 
Warm.  I  70.  a.  158).   Wird  1451  Sept.  3  von  der  Universität  Wien  als  mag.  art. 


i6  S.  Andreae  —  Anhai 

und  bacc.  decr.  an  den  Hochmeister  empfohlen.  (Voigt,  Gsch.  Marienburg 
S.  386.  vgl.Pruss.  scholast.  S.188).  —  1461  Mai  31:  Gregorius  Andreae  von  Mnl 
hausen,  Decr.  D.  General  vikar  z.  Trient  u.  Pfarrer  zu  Villanders  pr.-; 
sentirt  f.  d.  Kapelle  zu  Barbian  den  Peter,  Priester  der  Diöz.  Würzburg  (Ferri 
nandeum  3.  F.  XXXVIII  180;  XXXX  94);  1468  Mai  22:  Gregor.  Andre 
Dechant  u.  bischöfl.  Vikar  z.  Trient  (a.  a.  o.  S.  242). 

93.  S.  Andreae  (vor  dem  Hagenthalj,  Conradus  plebanus 

108,  23.  1344.  a  d.  Cunrado  plebano  S.  Andrea  in  Hachintal  Patav.  dioc.  III  libr 

cum  dimidia. 

109,  39.  1345.  Chunradus  de  Austria  plebanus  S.  Andree  in  Akkental,  Patav.  dyo 

jprocurator'   (iio,  47.   iii,   11.    17.   43.   31.   iii,  ao.:   S.  Andreae   >• 

Mekkenthal.  365,  38.  366,  18.  18. 
118.  zz    1348.  cum  pestilentia  de  die  in  diem  invalesceret,  prenominatus  d. Conradus 

(118,  II)  remeavit .  .  . 
[384,  19.  1366    Conradus  Coradi  Andreae  de  Patavia  .testis'.) 
I385,  iz.  1367.  Coradus  r.  e.  in  Imbergh  Patav.  d.  ,tcstis'  | 

[1374  Jan.   20  wird    i.    päpstl.   Auftrag  Johannes    de    Burghausen    in  f 
Besitz   des   Marienaltars  i.   d.    Pfarrkirche    S.   Andreae   in   Ilackenthal    ein- 
geführt: Ell.  h.  V.  Nv^str.  1893,  S.  184.] 

94.  Angelbeck,  Thomas 

186.  7.  1439.  3  d.  Thoma  Angelbeck  de  Austria  solidos  XXII  Bononienses. 

187,  26.  1440.  Thomas  Angelbeck  rector  parroch.  eccl.  ad  S.  Leonardum  in  Forst 

Patav.  dioc.  .procurator'. 
1441  Febr.  4:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Jan.  26.  ,f.  disp.  c.  nobili  et 
egregio  viro  d.  Thoma  Angelbeck  rect.  eccl.  Leonardi  in  Forescha  Patauien. 
dioc'  —  Fbr.  4  ,d.  Thomas  Angelbeck  de  Vstria  de  Alamania  examin.  f  . . . 
et  approb.  ab  omn.  n.  d.':  L.  s.  i.  P;.  I).  1452  Thomas  Angelpeck  can.  e. 
S.  Stephan!  Vienn.  Austr.  ist  Überbringer  eines  Schreibens  der  öst. 
Landstände  an  P.  Nicolaus  V  (Chmel,  Regg.  Fridr.  III.  t.  I  281.  No.  2760). 
1456  Jul.  14  Thom.  Angelpekh  Lic.  iur.  decretalis  tunc  temporis  decanus  et 
canon.  Ardacensis  resign.  sein  Kanonikati  Arch.  f.  östr.Gsch.  XXXX  VII  544).  l 

95.  Angelas,   Gregorius 

273-  47-  1511.  a  d.  Gregorio  Angelo  Augustensis  diocesis  artium  magistro  duos 
Carlinos. 
1503  Freiburg  (.Gregorius  Angelus  de  Gengen  Aug.  dioc.').  1513 
Mai  9:  Leo  X  Gregorio  Angeli  preposito  e.  S.  Martini  Columbariensis 
Basil.  d.  familiari  suo  confert  canon.  e.  prebend.  ac  scolastriam  eiusd.  eccl. 
(Hergenroether  I  151);  1514  Jul.  2  mit  Präbende  in  eccl.  \'allisvvimpin. 
Worm.  d.  providirt  (1.  c.  I  638).  Resignirt  a.  20.  Oct.  desselben  Jahres  e. 
Rente  von  5  fl  super  fruct.  e.  S.  Laurentii  villae  in  Flache  Spir.  d.  u. 
von  4  fl.  super  e.  in  Gecklingen  Aug.  d.  (Glaser  No.  477);  1513  Mz.  19 
(Hergenroether  I  74)  u.  1515  Jul.  14  (^Glaser  No.  480)  erscheint  er  als 
Pensionär  der  Pfarrei  Maisch.  Wird  1514  Aug.  21  (Gregor.  Angeli  mag. 
in  artib.)  mit  einer  Kaplanei  in  e.  S.  Remigii  \'illae  Wetteisheim,  u.  am 
9.  Nov.  desselben  Jahres  mit  einer  Kaplanei  in  e.  S.  Martini  Columb. 
Bas.  d.  providirt.  (Hergenroether  I  689.  769).  1520  vergabt  er  einen 
Teil  der  Einkünfte  seines  Kanonikats  zu  S.  Peter  i.  Wimpfen  i.  Thal 
(Württ.  Gschqu.  II  562);  erscheint  im  Sept.  desselben  Jahres  als  ppos. 
Columb.  et  capell.  altaris  SS.  Jacobi  e.  .Steflfani  in  e.  mai.  Argent.  (Strassb. 
St.  Arch.  C.  St.  1520).  — Vielleicht  identisch  mit  Gregor.  Angeli  Helvet.  (I), 
der  1510  einige  Verse  zu  Wimpfelings  Contra  turp.  libell.  Philomusi  spendete. 

96.  Anhalt,  Johannes  princeps  in 

198,  23.  1453.  d.  Johannes   princeps    in  Anhald  et  comes  de  Aschania  canonicus 
Magdeburgensis  pro  se  et  capellano  suo  dno  Paulo  Fabri  de  Zerwst 
ddt  solidos  quinquaginta. 
1447  i.  Leipzig.     (,Nobilis    d.  Johannes    princeps  de  Anhalt  et  comes 

Aschaniae  ddt  pro    se   et    duobus    famulis    suis    duos    florenos   in    auro'j. 

1452  S.  S.    i.    Erfurt    (,Nobilis   d.  Johannes   princeps   in  Anhalt  et  comes 

Aschanie  ddt  I  flor.  et  bedellis  I  flor.').  —  2  Sohn  Sigismunds  (I)  v.  Anhalt. 

canonicus   Magdeburg,    et    prepos.    Merseburg.    (Sagittarius   Histor. 

princip.  Anhaltinor.  p.  iii.) 


Anhalt  —  Apolda.  17 

97.  Anhalt,  Sifridus  comes  de 

40,   14.   1292.   d.    comes    de   Anhalt    pro  se   et  duobus    sociis   suis,    iuratus ,    ddt 

V  libras  (cf.  40.  43.  45).  * 

(40,  45.  1293.  Henricus  Bernir  socius  dni  Syfridi  comitis  de  Anhalt.  .  .] 

Seit  1299  can.  e.  Magdeburg.  (Schmidt-Kehr  I  S.  90.  No.  10  a.); 
1307 — 1315:  camerarius  e.  Magdeburg  (ibid.  cf.  ÜB.  Anhalt  III  No.  140. 
207.  281.  298).  1307  Sept.  3:  Siffridus  ppos.  S.  Rlasii  Brunswic.  et  can. 
e.  Magdeburg.  (Uli.  Anhalt  III  No.  1521;  1310  Jun.  26:  d.  Sifridus  ppos. 
Brunswicensis  et  can.  Magd.,  frater  Alberti  comitis  de  Anhalt  (1.  c  III  No.  213). 

98.  Anckersen,  Petrus 

2bq,   12.  1507.  d.  Petrus  Anckersen  Haderlevensis  XXV  Bolendinos. 

99.  Anklam,  Bartholomeus  de 

112,  45    1346.  a  d.  Bartolomeo  de  Enklem  Camin.  dioc.  VI  solidos. 

100.  Anklam,  Burkhardus  de 

103,  36    1341-  d.  Burgkardus  de  Tanglim  XII  solidos. 

loi.  Anklam,  Hermannus  (Henricus)  de 

112    43.   1346.  a  d.  Hermanno  de  Enklem  Kaminensis  dioc.  VI  solidos. 
369,  20.   1350.  Jan.  6.  Henricus  de  Tanclim  de  Saxonia  ,testis'. 

102.  Anklam,  Jenekinus  de 

IIb,  36.  1348    a  d.  Jenekino  de  Tanclim  VI  solidos. 

103.  Anser,  Nicolaus 
264,  24.  1504.  Nicolaus  Bohemus  Anser  de  Sobieslauia  ddt  unum  Karlinum. 

1506  Jan.  16  disputierte  in  Bologna  um  Erlangung  einer  Lectura  in 
iure  can.  Nicolaus  Anser  Boemus  über  15  von  ihm  aufgestellte  Thesen  (d. 
Nicolaus  Anser  Boemus  retroscriptas  viriliter  sustentavit  in  scholis  magnis 
Almi  Bonon.  Gymnasij  arguentibus  M"-  D.  Wolftgango  [Kettwig]  v.  v. 
Rectore  digniss.  d.  Ubertino  de  Corregia  .  .  .),  worauf  ihm  die  erstrebte 
Lectura  decreti  ordinaria  übertragen  wurde  (Gedr.  Bl.  m.  hdschr.  Bemerk, 
i.  Bolog.  St.  Arch.  Lade  144)  1506.07  Bologna:  ad  lectur.  Decreti 
ordinariam  D.  Nicolaus  Anser  Boemus  (Dallari,  Rotuli  p  194).  1509  Mz.  i 
wurde  ein  gewisser  Nicolaus  de  Boemia  zum  I.  U.  D.  promovirt,  unter 
welchem  wohl  Nicolaus  Anser  gemeint  ist  (L.  s.  i.  p.  I). 

104.  Anwil,  Burckhardus  de 
230,  23.  1482.  a  d.  Burcardo  de  Anwil  can.   ecci.   S.  Pelagii   in  Zella   Episcopale 

XII  grossos. 
233,  3.  i486.  Borcardus  de  Anwil  ,testis'. 

235,  5.  1488.  Burkardus  de  Amwile  can.  collegiate  eccl.  in  Bischefenzeil  Constanc. 
dioc.  .procurator'. 
Bischöil.  Konstanzisches  Ministerialengeschlecht,  dessen  Stammsitz 
das  Dorf  Andwil  bei  Bürgein  i.  Thurgau  (Pupikofer  I  462  f.).  S.  des  Johann 
(al.  Fritz  Jacob)  v.  A.  und  der  Barbara  v.  Stein  (Oberbad.  Gschl.  B.  S.  16). 
1482  i.  Tübingen  (,Burckardus  de  Angwil  de  Zella  episcopale  in  profesto 
crucis").  —  Vielleicht  ist  er  als  Vf.  nachgenannter  Schriften  zu  betrachten: 
I.  Burchardi  de  Aynwyl  Alsati  de  hello  quod  Sigismundus  Austriae  Du.k 
contra  Venetos  gessit  libri  II.  2.  Burchardi  de  Aynwyl  Carmen  ad  Anton. 
Urcensem  Codrum  Foroliviensem.  Item  epigramma  ad  eum.  3.  Eiusdem 
Burchardi  Carmen  epicum  de  eodeni  hello  Veneto  (alle  Hdschr.  auf  d.  K. 
Hf.  u.  St.  Bibl.  z.  München  vgl.  Bibl.  Mon.  C.  1.  I  i.  p.  72.  No.  388). 

105.  Apolda,  Henricus  de 
38.  35.   1291.  d.  Henricus  de  Appolden  X  solidos. 

Vielleicht  der  Minoiit  Heinrich  v.  Apolda,  der  1329  Jul.  3  von  P. 
Johann  XXII.  als  episc.  Lavacen.  providiert  wird,  1331  als  Coadjutor  des 
B.  Albrecht  v  Halberstadt,  1338  als  Mainzer  Weihbischof  für  Erfurt,  1342 
auch  als  Weihbischof  von  Caniin  erscheint  (Schmidt-Kehr  I  332  No.  368. 
cf.  Guden.  C.  d  M.  IV  1807).  —  |In  Weimarer  Urkk.  erscheinen  um  diese 
Zeit  nicht  weniger  als  4  Heinrich  Schenke  von  Appolda:  1291  Jan.  13: 
Heinrich,  Sohn  Dietrichs  u.  dessen  Bruder  Heinrich.  —  1293  Heinricus 
caivus;  1301  Heinrich,  Sohn  Heinrichs  d.  a.  —  Mitt.| 

Doutsrhe  Stiidinten  in  Bologna.  2 


i3  Apothecarii    -  Arbon 

io6.  Apothecarii,  Hinricus 

231,21.  1484.  a  d.  llinrico  Apothecarii  de  Treveri  can.  ecci.  S.  Symeonis  Treverensir 
VIII  grossos  Bonon. 

232.  23.  14     •]  Henricus  Apothecarii  can.  S.  Simeonis  Treveren.  ,procuratof. 
234.  43.  148b. j  »^  "^ 

1488  Apr.  17:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Apr.  16  .dispens.  f.  c.  dn<. 
Henriche  apotliecarij  de  dyoc.  treueren'.  —  Apr.  17  .examin.  et  coniien- 
tuatus  fuit  dictus  dns  Henrichus  dyoc.  Treuer,  canon.  in  eccl.  Treueren.  .  .  . 
et  f.  approb.  nemine  discrepante  et  habuit  insignia  a  dno  Johanne  de  Sala': 
L.  s.  i  p.  I).  1492.  93.  94.  Henricus  Apothecarius  Deere  torum  Doctor 
Bononiensis  collegiatar.  eccl.  S.  Paulini  &  S.  Simeonis  Trever. 
canonicus,  Juridicae  facultatis  professor  et  rector  universitatis  studii 
Treverensis  (Hontheim  II  326.  895).  — 

107.  Appel,  Harneyduä 

180,  18.  1433.  d.  Harneydus  Appel  Verdensis  dyoc.  ppositus  in  Ullessen  eiusdem 
dyoc.  .procurator'. 
Liineburgisches  und  ostfriesisches  Geschlecht.  —  1399  Mai  27:  discretu- 
vir  Harneidus  appel  ppos.  in  Sneghe  wird  bei  dem  V'ersuche.  sich  in 
Besitz  der  Probstei  Uelzen  zu  setzen,  verhaftet  und  eingesperrt  (Sudendorf, 
ÜB.  X  104).  —  1435  Oct.  29:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Oct  25.  .dispens.  f.  c. 
d.  Harneydo  de  Apel  pposito  in  Vlizen  ciuitate'.  —  Oct.  29  ,idem  d.  Harneydus 
f.  presentat.  priuato  examini  iur.  can.  .  .  et  f.  approb.  n.  d.  Successiue  post 
examen  recepit  presentiam  (?)  in  sacristia  S.  Petri  et  d.  Johannes  de  Podio 
constituit  eum  doctorem  ego  [Joh.  Andreas  de  Caldarinis]  tradidi  ei  insig- 
nia-:   L.  s.  i.  p.  I). 

108.  Appel,  Willibaldus 

266,   15.  1500.  a  Wvlibaldo  Appel  II  Bolendinos,  quia  famulus. 

Scheint  aus  der  bekannten  Nürnberger  Juristenfaniilie  Apel  (Appel) 
zu  stammen  (Will,  Gel.  Lex.  I  31.  V  35),  worauf  auch  der  in  Nürnberg 
häufig  vorkommende  Name  .Wilibald'  deutet.  Er  wäre  dann  ein  Verwandter 
des  wegen  seiner  Verheirathung  vom  Bisch,  v.  Würzburg  gemassregelten 
Wzb.  Chorherrn  Dr.  Joh.  Apel  (vgl.  d.  Artikel  ,Friedr.  Fischer). 

109.  Aquilegiensis  dyoc,  Heinricus 

115.  I.  1347.  a  d.  Henrico  [Aquileyensis]  dyoc.  XXV  solidos. 

110.  Aquilegiensis  dyoc,  Wilhelmus 

117.  46    1347.  a  d.  Wylhelmo  Acquilegensis  dyocesis  IUI  libras  et  XV  solidos. 

111.  Aran,  Henricus  de 

49,  28.  1300.  d.  Henricus  de  Aran  IUI  solidos. 

112.  Arberg,  Cunradus  de 

53.  35-  130^-  d.  Cunradus  de  Arberg  XXIIII  solidos. 

Es  gab  verschiedene  Geschlechter  dieses  Namens.  1315  Jul.  8  mgr. 
Chunradus  de  Arberch  can.  Eystett.  (Regg.  Boic.  V  3131.  1322  Fbr.  i 
(curia  canonicalis)  magistri  Chunradi  de  Arberch,  Eystett.  civitatis  (1.  c  VI). 
1318  Apr.  I  B.  Gotfried  v.  Wzb.  gewährt  den  Besuchern  der  von  mgr. 
Chunrad.  de  Arberch  can.  e.  Eistett.  zu  Ehren  des  Apostels  Paulus  in  curia 
ipsius  apud  civitatem  Eystetens.  gegründeten  Kapelle  40  Tage  Ablass  (l.c.\'). 

113.  Arbon,  Heinricus  de 

73,  22.  1317.  d.  Hainricus  de  Arbona  Constanciensis  dyocesis  XX  solidos. 

Die  Herren  von  Arbon  waren  bischöfl.  Konstanz.  Ministerialen;  die 
ältere  Linie  erlischt  schon  ausgangs  des  13.  Jahr.  (Pupikofer  I  464.  67.)  — 
Hainricus  de  A.  stammte  daher  wohl  aus  der  Linie  der  Herren  v.  Arbon 
,auf  dem  Kirchhofe'.  Er  war  Stiftsherr  zu  Chur  und  j  1321  Dz.  13  (.Hain- 
ricus de  Arbona  can.  eccl.  Curien.,  requiescit  in  crj'pta  ante  altare  Corporis  I 
Christi'.  —  L.  a.  e.  Curien.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  6451.  [Darf  nicht  verwechselt 
werden  mit  einem  Frater  Hainricus  dictus  de  Arbona  gardianus  Fratrum 
Minorum  domus  in  Vberlingen:  ÜB.  Fürstenberg  V  No.  270.  i.]. 


Arburg  —  Arnheim.  19 

114.  Arburg,  Rudolfus  de 

45,  23.  1296.  d.  Rudolphus  de  Artbiirch  XXX  soHdos. 

Freiherr  Rudolf  von  Arburg,  S.  Lülolds.  1300  Oct.  14:  Rudolfus 
nobilis  de  Arburg  parochus  in  Birron  (K.  Luzern)  verzichtet  auf  sein 
Anrecht  auf  die  zu  Büren  gelegenen  Familiengüter  zu  Gunsten  seines  Bruders 
Ulrich  (Neugart  II  403).  Heiratet  1310  Benedicta  v.  Hewen;  1325  mit  den 
Konstz.  Domherren  mgr.  Nie.  de  Kentzingen  und  Frid.  de  Ravensburg 
Gesandter  Hz.  Leopolds  v.  Ostreich  bei  der  Kurie  (Act.  Vatic.  No.  571). 
1335  östreichischer  Vost  zu  Kyburg.  t  i339  Jul-  16  (Anzeig.  f.  Schweiz. 
Gesch.  II  127.     Kopp,  Eidgen.  Bünde  V  2,  661). 

115.  Arena,  Johannes  de 

81,  7.  1322.  d    Johannes  de  Arena  Maguntinensis  dj'oc.  V  solidos. 

(1392  Jul.  12:  Johannes  de  Arena,  r.  e.  in  Eytorp  (Lacomblet 
ÜB.  III  861);  1399  Apr.  13:  Johannes  de  Arena,  ppos.  Dusseldorpensis 
<1.  c.  III  945).]. 

116.  Arend,  Christophorus 

331,  27.  1548.  d    Christophorus  Arennd  ab  Acken  ad  Albim  Saxo  libras  quattuor. 
33I1  37-  1549-  Christophorus  Arennd  .procurator  substitutus'. 
331.  46.  1550.  d.  Christophorus  Arennd  .procurator. 

1547  Aug.  I  Padua  (, Christophorus  Arnoldus  (!)  de  Aquonia  ad  Albim'). 
Erscheint  als  Rat  des  Hz.  Johann  Albrecht  v.  Mecklenburg  bei  dem 
Vergleich  zu  Jüterbogk  i.  Mai  1561   (Schin  macher  I  388). 

117.  Arkel,  Johannes  de 

loi,  21.  1338.  a  nobili  viro  dno  Johanne   de  Aergel,    domino   de  Monte,   canonico 

Treverensi  (!)  V  libras. 
loi,  35,  37.  1339.  Johannes  de  Erkel  .procurator'. 

358,  41.  1339  d.  Johannes  de  Herchel  dominus  de  Monte  canonicus  Traiectensis 
,sindicus  et  procurator'  (360,  38). 
Aus  dem  stolzesten  holländischen  Adelsgeschlecht  (Stammschloss  bei 
Gorkum)  stammend.  —  i335  von  P.  Benedikt  mit  einem  Kanonikat  am 
Dome  zu  Utrecht  providiert  (Act.  Vatic.  No.  1680:  ,Johanni  de  Erkel  can. 
Traiect.  studenti  Parisius  .  .  .  ').  —  Von  1342 — 1364  Bischof  v.  Utrecht; 
1364 — 78  Bischof  V.  Lüttich  (Garns). 

ii8.  Arlenius  (Peraxylus),  Arnoldus 

314,  17.  1537.  a  d.  Arnoldo  Arlenio  von  Einholcz  I  florenum  in  moneta. 
317,  22.  34.  1539.  Arnoldus  Arlenius  Aquisgranensis  ,procurator  substitutus". 
321,  19.  1541.  Arnoldus  Arlenius  Asquigranensis  .sindicus'. 

Bekannter  Humanist.  —  Geboren  bei  Herzogenbusch;  kam  nach 
humanistischen  Studien  in  Paris  und  Ferrara  nach  Rom.  \'on  hier  nach 
Bologna.  Dann  nach  Venedig,  wo  er  im  Auftrage  des  Don  Diego 
Ilurtado  de  Mendoza,  kaiserlichen  Gesandten  bei  der  Republik  \'enedig. 
viele  Handschriften  der  Klassiker,  besonders  der  griechischen,  zu  Tage 
förderte  und  herausgab.  (Trith.  De  scrr.  ecci.  Colon.  1546.  Addit.  II  p.  435 
—  nur  in  dieser  Ausg.)  1555  Dz.  schreibt  er  von  Bologna  aus  ,iam  ad 
iter  accinctus  annos  satis  mukös  in  Italia  commoratus'  an  Casp.  Nidbruck 
[ä.  d  ].  Dauernd  in  Basel  seit  1555?  (Matr. :, Arnoldus  Arlenius  Brabantus'); 
zuletzt  beschäftigt  in  der  Officin  des  Laur.  Brabantus.  Stirbt  in  Basel  (?) 
ca.  1571.  (vgl.  Bayle  s.  v.  Peraxylos;  Jöcher;  Sabbadini,  Storia  del  Cicero- 
nianismo  p.  121;  H.  Omont,  Deux  registres  de  prets  de  manuscr.  de  la 
bibliotheque  de  S.  Marc  ä  \'enise  (1545-59)-  Paris  1888;  Schanz  i.  Zs.  f. 
östr.  Gymn.  35, 161  -183  (18841.  Teichmüller  i.  Amerbach.  epp.  niutuae  S.  40. 
Lossen,  Briefe  des  Masius  S.  89.) 

119.  Arnesti,  Johannes 

247,  30.  1495-  cf.  Joh.  Arnesti,  Brunensis,  vgl.  Johannes  de  Kunowitz. 

120.  Arnheim,  Arnoldus  de 

150.  3.  1367.  d.  et  magister  Arnoldus  de  Arnheym  ddt.  III  libras. 
130,  46.  1368.  mgr  Arnoldus  de  Arnheym  .procurator'. 


20  Arnheim   —  Ahbegk 

121.  Arnheim,  Winandus 

253,  25.  1499.  Vinandus  Arnhein  diocesis  Traiectensis  dedit  sedecim  Bologninos, 
1495  i.  Köln  (.winandus  arnem  ad  artes  iur.  &  s.').  —  1504  Jul.  20: 
J.  U.  Doctor  Senen.  (,d.  Winandus  de  Arnhem  traiect.  dioc.  in  artibus  licen- 
tiatus  .  .  in  u.  iure  doctorandus':   Ezb.  Arch.  Siena). 

122.  Arnim,  Erasmus  de 

240,  16.  1491.  a  nobili  viro  d.  Erasmo  Arnheim  Brandenburg,  dioc.  XXII  Bolcii- 
dinos  quadrinos  V. 
1485  Juli.  15  Die  V.  Stehelitz  u.  Wolf  präsentiren  dem  B.  von  Camniin 
nobilem  ac  disciplinatum  Erasmum  de  Arnym  clericum  Brandenburg, 
dioc.  ad  altare  omnium  Sanctor.  Apostolor.  Petri  et  Pauli  Beateque  Marie 
et  S.  Nicolai  in  eccl.  parroch.  oppidi  Jaghow  erectum  (Riedel  A.  XIII  408. 
vgl.  XXI  70.)  1488  SS.  Leipzig  (, Erasmus  de  Arnym').  1491  Sept.  3  die 
genannte  Altarpfründe  ist  erledigt  per  obitum  dni  Erasmi  de  Aernyn 
Ultimi  possessoris  (Clempin,  Beitrr.  S.  63);  er  scheint  demnach  in  Bologna 
verstorben  zu  sein.  In  seinem  Testamente  stiftete  er  gewisse  Pfründen 
in  der  Pfarrkirche  z.  Biesenthal,  die  später  von  s.  Bruder  \'alentin  au-,- 
gerichtet,  von  B.  Joachim  von  Brandenburg  1507  Mai  22  bestätigt  wurden 
(Riedel  A.  XII  217). 

123.  Arnim,  Georgius  ab 

338,  17.  1560   nobilis  d.  Georgius  ah  Arnim   ex  Marchia  libras   quattuor  Bono- 
nienses  tres. 

1554  Oct.  Wittenberg  (Joachimus  et  Georgius  ab  Arnim  fratres')- 
1558  Oct.  i.  Padua  (Joachimus  ab  Arnim  et  Georgius  ab  Arnim  Marchiaci 
fratres')- 

124.  Arnim,  Joachimus  ab 

338,  19.  1560.  nobilis  d.  joachimus  ab  Arnim  libras  quattuor  Bononienses 

339,  16.  1562.  d   Joachimus  ab  Arnim  ,procurator'. 

Vgl.  Georg  v.  Arnim. 

125.  Arnsholden,  Gerhardus  de 

57,  45    1305.  d.  Gerhardus  de  Arnsholden  V  Venetos. 

\'ielleicht  zu  der  altadeligen  Familie  Arnswalde  2.  rechnen? 

126.  Arnsperg,  Otto  ab 

333,  II.  1553    nobilis  d.  Otto  ab  Arnsperg  libras  quattuor. 
333,  16.  1554.  Otto  ab  Arnsperg  .procurator  substitutus'. 

1551  Aug.  7  Wittenberg  (,Otho  von  Arnspergk  ex  Comitatu  Rhe- 
pinensi'i.  —  1556  Mz.  18:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Otto  Arrsberrich  ex  marchia 
Brandeburgen.':  B.  No.  4").  1557  war  dns  Otto  Arnsberch  I.  U.  D.  Zeuge 
bei  der  Einführung  des  Joh.  Klitzing  in  sein  Havelberger  Kanonikat 
^Riedel  A.  III  204.  —  fehlt  i.  Index).  1558  Apr.  i:  Otto  ab  Arnsperg  wird 
am  Reichskammergericht  zu  Speyer  als  supernumerarius  vereidigt;  geht 
aber  schon  am  i.  Apr.  desselben  Jahres  ab  als  cancellarius  Ambergae 
(Ludolf,  Append.  X  70.  71).  Wird  von  Hertzog  (Edelsass.  Chron.  \'I  150) 
unter  den  Gelehrten  von  Adel  genannt. 

127.  Arnstadt,  Baltasar  ab 

333.  23.  1554.  Nobilis  d    Baltesar  ab  Arnstedt  libras  quattuor. 

1547  SS.  Leipzig  (.Balthasar  Arnstet  ex  Mogkeren').  1585  Balthasar 
ab  Arnstadt  can.  e.  Hildesheim,     f  1598  Mz.  (Lauenstein  I  238). 

128.  Arnstatt,  Theodoricus  de 

209,  14.  1464.  Theodricus  de  Arnstatt  famulus  dni  Heinrici  comitis  de  Schwarcz- 
purck  [s.  d.]. 

Ist  wohl  der  Erfurter  Patrizierfamilie  Arnstatt  zuzuweisen? 

129.  Arnswalde,  Guilhelmus  de 

108.  26.  1344.  a   fratre   Guilhelmo    de   Arnswalde   de  Saxonia   ordinis   S.  Joannis 
Jerosolimitani  Caminensis  dyoc.  X  solidos. 

130.  Asbegk,  Johannes  de 

214.  33.  1470.  a  d.  Johanne  de  Asbegk  VIII  Bologninos. 


Asch  —  Attendorn.  21 

Niedersächsischer  Adel  (v.  Ledebur  I  2r.  III  184).  (1450:  Johannes 
V.  Asbecke  des  sei.  bisschops  Hynriks  von  Munster  hantgetruwe.  Gschqu.  Bist. 
Münster  I  259.  —  Johannes  v.  A.,  S.  des  Dietrich  v.  A.  zu  Gahr  u.  der  Billia 
V.  Sobbe,  verm.  m.  Mechtel  v.  üarle  1508,  y  ohne  Erben.  Fahne,  W.  G.  S.  26J. 

131.  Asch,  Ernestus  ab 

330,  8.   1545    nobilis  d.  Ernestus  ab  Asch  de  Landeshuta  libras  quattuor. 

Landshuter  Patriziergeschlecht.  —  Ernst  v.  A.,  3.  S.  des  Hans  v.  A. 
(T  15361  u.  der  Cordula  Salzinger.  1536  Leipzig  (.Ernestus  ab  Asch  von 
Lantzhuti  Fürstlicher  Rat  und  Hotmeister  zu  .Seligenthai  (Sölden- 
thal  b.  Landshut:  OBayr.  Arch.  28,  851.  1557  Oct.  25  Adelsanerkennung 
durch  K.  Karl  \'  für  die  Brüder  Wolf  und  Ernst  v.  Asch  zu  Asch  und 
Oberndorf  dd.  1553.  1558  Jan.  29  i.  Landshut  Z.  beim  Hochzeitsvertrag 
des  Hieronymus  v.  Asch  (Sammelbl.  hist.  \'.  Ingoist.  X  147).  Verheiratet 
1548  mit  Maria  Fleckhaimerin;  hinterlässt  3  Söhne:  Georg,  Wolfgang,  Ernst. 
Y  c.  1578.  Begraben  in  Seligenthai  (Prechtl,  Schloss  Asch  bei  Moosburg 
u.  s.  Besitzer.   1891.  S.  23,  631. 

132.  Aschaffenburgensis,  Bertholdus  canonicus 

44,  13.  1295.  d.  ßertoldus  canonicus  Aschafenburgensis  XXXVIII  solidos. 

Bertholdus  de  Frankenford  can.  Aschaffenburg.  1317,  camerarius 
1322.  7  1322  Jun.  15  (Xecr.  Aschaff". :  ,X\'II.  cal.  Jul.  1322  obiit  Bertholdus 
de  Frankenford  camerarius  &  can.  h.  e.  qui  legauit  ...  —  Arch.  UFrank. 
32,  159  a.  71).  Ein  anderer  Bertholdus  kommt  um  jene  Zeit  unter  den 
Aschaffenburger  Chorherrn  nicht  vor. 

133.  Aschaffenburgensis,  Heilmannus  canonicus 

44,  II.  1295.  d.  Helmannus  canonicus  Aschafenburgensis  XXXVIII  solidos. 

1.  Heilmannus  Schwab  sen.;  1307  decanus  e.  Achaftenburg.  7  1321. 
(Guden,  C.  d.  M.  II  340.) 

2.  Heilmannus  Schwab  iun.,  cantor,  seit  1335  scolasticus,  dann  decanus 
e.  Aschaftenburg.  7  1351.  (Guden.  1.  c.  II.  343.  380.  396.  403).  — 
Scheint  mit  Heilmannus  custos  e.  Aschaff.  1320  identisch  zu  sein 
(Guden.  ibid.  II  321). 

3.  Heilmannus  Fritz  (vielleicht  .Froys'  cf  d.  Artik.  Heilmann,  de  Franc- 
fordia), seit  1330  decan.  e.  Aschaffenburg.   (Gud.  I.  c.  344.  345). 

134.  Aschaffenburg,  Conradus  de 

44,  17.  1295.  d.  Conradus  canonicus  in  Aschafenburc  rector  eccl.  inVbslingenVI  libras. 

1.  Ein  Conradus  Schick  can.  e.  Aschaffenburg    1291.   7  1301. 

2.  Ein  Conradus  de  Boppenhausen  can.  e.  Aschaffenb.    7  1313. 

135.  Ascheri,  Michael 

so.  5-.  13C0.  d.  Michael  Ascheri  de  Dacia  V  solidos. 

136.  Askenbrarch,  Wilhelmus  de 

228,  10.  1480    a  d.  Wilhelmo  de  Askenbrarch  VIII  grossetos. 

Aus  dem  westfälischen  Geschl.  Ascheberg  oder  aus  dem  westfälischen 
oder  märkischen  Aschebroch? 

137.  Asparn,  Erhardus  de 

183,  35.  1437.  ^-  Erhardus  de  Asparn  baccaiarius   in   artibus  clericus  Pataviensis 
diocesis  ddt  solidos  VI  Bononinorum. 
Aus    dem    Geschl.    der  Herren   v.  Asparn,    die    ihren   Namen   v.  der 
Herrschaft  Asparn  a.  d.  Taya  führten? 

138.  Attendorn,  Eberhardus  de 

127.  32.  1365.  d.  Everhardus  de  Attendorn  canonicus  Lubicensis*)  XXXII  solidos 

seil,  upuni  flor.  de  camera. 
130,  49.  1367.  a  dno  Eberhardo  de  Sa.xonia  alias  de  Attendorn  V  solidos. 
134,  40.  1371.  Everhardus  de  Atendorn   can.  e.  Lubicen.  .procurator'  (cf  134,  12. 
389,  23.  390,  39.    Eberhardus  de  Athendorn.  391.  13.  31). 
*)  Postea  episcopus  Lubicensis  (a.  m.) 
Lübecker  Ratsfamilie.  —  Wurde  als  Lübecker  Domdechant  1387  ein- 
stimmig  zum   Bischof   gewählt.    1388   vom    Papst    bestätigt.     •)•  1399  Mz. 
t|.  R.  Becker,   Umstdl.  Gsch.  d.  St.  Lübeck  I  305.314). 


22  Attendorn  —  Aufsess. 

139.  Attendorn,  Johannes  de 

44,  6.  1295,  d.  Johannes  de  Attenderne  X  solides. 

140.  Auenheim,  Hermanus  r.  e.  in 

55,  41.  1304.  d.  Hermannus  rector  ecclcsie  in  Avenheim  XXX  solides. 

141.  Auer,  Johannes 

325,  16.  1542.  a  nobili  d.  Johanne  Auer  Deodelczausensis  (!)  dioc.  Frising.  iiniim 
coronatum. 
Die  Auer  von  Pulach  (Bulach  b.  Aibling  i.  Bayern)  hatten  1457  von 
Hz.  Albrecht  i.  Baj'ern  das  Gut  Odelzhausen  erkault.  —  Johannes  Auer 
von  Puelach,  S.  des  Hieronymus  Auer  zu  Odelzhausen  und  der  Sabina 
Stoettnerin.  1528  i.  Ingolstadt  (.Johannes  Awer  ab  Odelzhausen').  War 
canonicus  eccl.  Salisburgensis  (seit  1541  Dz.  9:  Mitt.  Salzb.  Ldsk. 
\'1I  130)  et  Patavien.  u.  von  1552  ab  auch  ppos.  e.  Oettingensis  (Alten- 
ötting).  1545  Dz.  2  Hans  Auer,  Tumbherr  zu  Salzburg  (OB.  Arch.  14,  36). 
t  1561  Oct.  7  (Hundt,  Metrop.  IIJ  76  u.  Bair.  Stanimenb.  T.  III  ed.  Freyb. 
S.  231.  233.  Bucel.  111  2.  p.  23). 

142.  Auer,  Julius 

337,  9.  1559.  Nobilis  d.  Julius  Awer  a  Tobel  Bavarus  libras  duas. 

Dieser  Zweig  nannte  sich  nach  dem  Gut  Tobel  b.  Landshut  —  Julius» 
S.  d.  Theobald  Auer  de  Tobel  u.  der  Agathe  vom  Holtz  (Bucell.  III  2.  p.  25). 
1549  SS.  Wien  (.Julius  Auer  Bavarus  nobilis'):  1553  Sept.  7  Tübingen 
(.Julius  Auer  a  Dobel  in  Bavaria').  1554  Ingolstadt  (.Julius  Awer  can. 
Patav.');  1559  Padua  (.Julius  Awer  a  Tobl  Bavarus'  —  ppos  Patav.  e.  can. 
SalJsburg.:  a.  m.).  1563  Julius  Auer  de  Thobel  can.  e  Ratisbon.  resignirt 
sein  Regensburger  Kanonikat  1566  (Paricius  S.  56)  Seit  1564  (oder  1565) 
auch  ppos.  e.  Patav.  1567  Apr.  19  Julius  .Auer  von  Tobel  und  Kleeberg. 
Domherr  z.  Salzburg:  resign.  dieses  Kanonikat  krankheitshalber  1568 
Nov  3  (Mitt.  f.  Salzb.  Ldsk.  Vll  130J.  7  1569  (Preu'sche  Samml.  i.  Mü  Hfb. 
Bd.  U  1853). 

143.  Auersperg,  Georgius  ab 

335,  26.  1556.  generosus  d.  Georgius  ab  Aursperg  libras  quattuor. 

1556  Aug.  I  Padua  (.Georgius  ab  Aursperg  Baro  in  Schonberg'  — 
al.  m.:  obijt  a.  80.  9.  Oct.  Labatiji.  —  S.  des  Wolfg.  Engelbrecht  v.  A.  [s.  d.], 
Br.  des  Johannes  v.  A.  [s  d  ].  Verm.ählt  mit  Anna.  T.  des  Trajan  v.  Auers- 
perg (Hübner  III  No.  759). 

144.  Auersperg,  Johannes  ab 

333,  29.  1554.  generosus  d.  Joannes  baro  de  .Auersperg  et  d.  in  Schonberg  here- 
ditarius  marschalcus  Carniolae  et  Dalmatiae  libras  quattuor. 
Johann  lY  v.  .A..  Sohn  des  Wolfg.  Engelb.  v.  .A.  [s.  d.].     Vermählt  mit 
Anna  v.  Eyk :  8  Kinder.    7  1580  (Hübner  LH  No.  759). 

145.  Auersperg,  Wolfgang.  Engelbertus  ab 

310.  42.  1535.  a   generoso  d    Wolphango  Engelberto  barone  ab  Auersperg  ac  d. 
de  Schonberg  i  coronam. 
S.   d.   Johannes   v.  A.   und   der  Cunigunde  v.  Tschernau.     \'ater  des 
Johannes  u.  Georg  v.  A.  [s.  d.  d.].     Vermählt  i.  mit  Felicitas  v.  Keutschach. 
2.  mit  Anna  v.  Lamberg.     7  1557  (Hübner  lU  No.  759). 

146.  Aufsess,  Georgius  de 

264,  40.  1504.  Georgius  de  Aufsas  de  Freunfels  Babenbergensis  dioc.  archi- 
pincerna  ddt  dimidium  ducatum 
S.  des  Friedr.  v.  Aufsess  u.  der  Barbara  v.  Egloffstein,  gb.  1490 
(O.  V.  Aufsess,  G.  d.  G.  v.  A.  -S.  2281:  —  da  er  jedoch  1496  i.  Ingolstadt 
(Mederer  p.  47.)  erscheint,  so  dürfte  das  angegebene  Geburtsjahr  zweifelhaft 
sein.  \'ermählt  mit  Eleonore  v.  Rosenberg  (t  1571)  in  kinderloser  Ehe. 
Besass  mit  seinen  Brüdern  Heinrich  u.  Wolf  gemeinsam  das  Schloss  Freien- 
fels in  OFranken  und  Güter  in  Rotenpühl  und  Ebermanstadt.  (Georg 
u.  Wolf  waren  bei  der  Belehnung  durch  den  Bischof  v.  Bamberg  1502  u. 
1504  ausser  Landes.)  f  1553  Febr.  2  zu  Altenkundstadt  in  OFranken, 
woselbst  in  der  Kirche  sein  Epitaph  (O.  v.  Aufsess,  1.  c). 


Aufsess  —  Augsburg.  23 

147.  Aufsess,  Jodocus  de 

144,  iq.   1492.  a  nobili  viro  dno  Jodoco  de  AufFsess  canonico  Bambergensi  medium 

florenum  Rhenensem 
251,  q.   1498.  nubilis  vir  Jodocus  de  Aufses  can    Bambergensis  ,procurator' 
340,  3.  1498.  d  Jodocus  de  Aufsess  canonicus  Bambergensis  die  sanctorum  Cosnie 

&  Damiani  Bonomensis  utriusque  iuris  doctor  insignitus  contribuit 

unum  florenum  Renensem. 

Aeltester  Sohn  des  Hans  v.  Aufsess  und  der  Anna  v.  Wernstein. 
1470  Jan.  zum  erstenmal  urkdlich.  1481  Mai  21  mit  einem  Teile  des 
Schlosses  Schnabelweid  u.  Lehngütern  zu  Kaltenthai,  Altencreussen  und 
Creussen  von  Mkgf.  Albrecht  belehnt.  1483  in  Leipzig  (.Jodocus  Aufsesse 
de  Freyenfels").  1485  J'^'^-  21  Jodocus  de  Aufsesse  clericus  Bamberg, 
dioc.  1496  Fbr.  9  can.  e.  Babenberg.  (Ber.  H.  V.  Bamberg  31,  951. 
1498  Sept.  27:  I.  U.  D.  Bonon.  (Sept.  25,  disp.  f.  c.  dno  Jodoch  Joannis 
de  Oufses  de  Alamania  dioc.  Bamberg'.  —  Sept.  27.  ,e.\amin.  et  conuentuatus 
f.  d.  Jodoch  et  habuit  insignia  a  dno  Johanne  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I.  cf.  Lib. 

s.  i    c.  L   1498  Sept.  27  .Diadochus  de  Alam.  .  .  .  benemerito  f.  approb 

et  habuit  insignia  doctoratus'  .  .  vgl.  a.  Malagola-Curtze  S.  92;  v.  Luschin, 
Sitzb.  1886  S.  782.)  1499— 1510  Official  des  Bischofs  von  Bamberg. 
1505  auf  dem  Reichstag  zu  Köln  anwesend,  f  1511,  im  Dom  zu  Bamberg 
begraben.     (O.  v.  Aufsess,  G.  d.  G.  v.  A.  S.  218.) 

148.  Augezd,  Ernestus  de 

264,  27,  1504    d.  Arnestus  de  Augerdetz  Bohemus  ddt  dimidium  ducatum. 

Es  giebt  12  verschiedene  böhmische  Augezd  (Wolny,  Kirchl.  Topogr. 
Abt.  I).  Uas  Geschlecht  v.  Augezd  gehört  zu  den  ältesten  freiherrl.  Häusern 
Böhmens  (Gauhel4ii.  —  1537  Apr.  19:  Ernestus  ab  Ungeczdecz  Gilamnicz 
an  Erid.  Nausea  e.\  Graecio  reginali  Bohemiae  civitate  1537  Apr.  19  (Epp. 
Nausae  f.  185:  ,His  pro.ximis  diebus  cum  apud  Graecium  civitatem  partes 
muneris  mei  mihi  a  Sereniss.  Rege  nostro  iniuncti  subirem'  .  .) 

149.  Augsburg,  Berlholdus  de  (I) 

64,  32.   13 12.  d.Frater  Bertoldus  de  Augusta  VIII  solidos. 

150.  Augsburg,  Bertoldus  de  (II) 

68,  34.   1315.  d.  Bertoldus  de  Augusta  V  solidos. 

151.  Augsburg,  Henricus  de 

38,  41.  1291.  d.  Henricus  de  Augusta  lil  solidos. 

1300  Oct.  mgr.  Heinricus  de  Augusta,  officialis  curie  Herbipolen. 
(Rgg.  ßoic.  IV  723). 

152.  Augsburg,  Caspar  de 

215.  22.   1471.  Caspar  de  Augusta,  familiaris  dni  Nicolai  Stoltz  t-piscopi  Varadien. 
[cf.  Nicol.  Stoltz]. 

153.  Augsburg,  Conradus  de  (I) 

42.  38.   1294.  d.  Conradus  de  Augusta  VIII  solidos. 

154.  Augsburg,  Conradus  de  (II) 

75,  31.  1318.  d.  Chunradus  de  Augusta  XVllI  solidos. 

155.  Augsburg,  Conradus  de  (III) 

9t,  30.   1331.  d.  Counradus  et  Ulricus  de  Augusta.  fratres,  XX  solidos. 

156.  .Augsburg,  Mangoldus  de 

56,  5.   1304.  d.  Manegoldus  de  .Augusta  V  solidos. 

(Vielleicht  Magnoldus  Phraas,  1315  can.  e.  August,  f  1318  (Stengelii 
Mantissa  f.  22)]. 

157.  Augsburg,  Ulricus  de 

qi.   ;o.   13(1.  cf.  Conradus  de  A. 

I1342  Febr  23  Hainrich  von  Auspurch  gen.  der  Schilher,  Ulrich 
von  Auspurch,  der  Kirchherr,  sein  Bruder,  Nyclaus  von  Auspurch  s. 
Bruder:  Zs.  Schwab. -Neub.  3,  220] 


24  Aulock  ^  Aurpacliiiis. 

158.  Aulock,  Cunradus  de 

99,  9.  1336.  d.  Chunradus  de  Vloch  dyocesis  Fnitislaviensis  L  solidos. 
358,  4.  1336.  Coradus  canonicus  Sancte  Criicis  de  Polonia  .testis-. 

„K.  V.  A.  erscheint  zuerst  urkundlich  als  Ilofrichter  der  Herzöge 
Bernhard  u.  Bolko  lll)  von  Fürstenberg-Münsterberg  1321  Dz.  3,  nach  seiner 
Rückkehr  aus  Italien  als  Kanonikus  zum  heil.  Kreuz  in  Breslau 
bis  1358  Sept.  29.  Cod.  d.  Sil.  X  91;  Heyne.  Bistumsgsch.  I  564;  Zs. 
V.  Schles.  G.  VII  293)"  (Pfotenhauer  i.  Zs.  v.  Schi.  G.  28,  439.  a.). 

159.  Aulock,  Fridericus  ab. 

334,  37.  1555.  Nobilis  d.  Fridericus  ab  Aulogk  Prutenus  libras  quattuor. 

Das  Geschlecht  war  von  Polen  nach  Schlesien,  von  Schlesien  nach 
Preussen  gekommen  (Gauhe  I  211).  —  1551  Apr.  29  Fridericus  v.  A.  in 
Wittenberg  (.Fridericus  ab  Aulock  Bruttenus';.  Erscheint  1566  als  Rat 
des  Hz,  Albrecht  v.  Preussen  (Pawinski,  de  reb.  ac  statu  Prussiae.  Varsaw. 
1879  p.  661.  Wegen  seines  Calvinismus  vom  Rastenburger  Landtage  (1568) 
angefochten,  verteidigt  er  sich  in  einer  .Confession',  worin  er  .auch  die 
wider  die  Reformirten  a.  1566  u.  1567  gegebene  Recesse  suggiliret  und 
durchgehechelt'.  Er  wurde,  da  er  die  vom  Landtage  (1568)  ausgehende 
Warnung  in  den  Wind  schlug,  auf  Befehl  des  Bischofs  Tileman  Heshusius 
.durch  die  Pfarrherren  in  denen  dreyen  Städten  Königsberg,  wie  auch  auff 
dem  Schlosse  zu  Kaymen,  in  welche  Kirche  er  dazumal  gehörte,  den 
22.  Jan.  1575.  Jahres  in  den  Bann  gethan'  (Hartknoch,  Preussische  K.  Hist. 
S.  460).  In  dem  .Gespräch  Prudentii  et  Simplicii  1575'  (abgedr.  i.  Lohmeyers 
Ausg.  des  Haushaltungsbuches  des  Casp.  Nostitz.  Anhang  S.  326)  heissts 
über  Aulock:  ,Dass  Aulock  ein  gelehrter  Mann  sei.  der  wol  zu  gebrauchen, 
da  er  nicht  in  der  Religion  also  irrig  wäre,  das  leugnet  niemand  und 
traget  billig  männiglich  des  verkehrten  Sinnes  mit  ihm  ein  christliches  Mit- 
leiden ....  Es  verhält  sich  aber  um  disen  Aulock  also,  dass  er  etliche 
Jar  zu  Hofe  nicht  allein  für  einen  fürstlichen  Hofrat,  sondern  auch  öfter- 
nials  in  legationibus  in  Polen  gebraucht  worden,  hat  sich  auch,  sovil  ich 
erfahren,  in  seinem  Dienst  wohl  erhalten,  also  dass  man  mit  ihm  in  Handel 
gewesen,  ihn  zur  Beförderung  der  Justizien  zu  einem  Hofrichter  in  der 
Ratsstuben  zu  verordnen.  In  dem  aber  ist  man  inne  worden,  dass  er  und 
ettliche  andere  vornehme  Räte,  als  der  Hofmeister  Schwerin,  der  Konitz 
u.  Hans  Jeschke  |s.  d.  Art.  Joh.  JaeskeJ  calvinischer  Lehre  gewesen'  .... 
(vgl.  auch  1.  c.  S.  17  a.  4.  S.  38,  13.  181  a.  7).  —  Er  ging  zum  Könige  Stephan 
nach  Polen,  hoffte  dort  ein  Commissarium  gegen  den  Hz.  auszuwirken, 
,wozu  er  gar  ein  Schrift  übergeben,  darinnen  er  den  Vorschlag  gethan, 
warum  und  wie  der  Hz.  seines  Fürstentums  entsetzt  werden  könnte.  Es 
war  aber  alles  vergeblich,  und  wurde  der  v.  Aulock  nicht  nur  in  die  Acht 
von  seinem  Hz.  erklärt  ....  und  musste  er  endlich  im  Exilio  sterben' 
(Gauhe  1.  c.  nach  Hartknoch,  Preussen  f.  487.  Lamb.  Distelmeyers  Leb.  P.  II. 
p.  82.  94.  vgl.  a    Sinapius  I  238.  II  508). 

160.  Aurpachius,  Johannes 

336,  II.  1557.  d.  Joannes  Aurpachius  Bavarus  libras  duas. 

Bekannter  Humanist.  —  Joh.  Aurpach  Bavarus  (Altanus),  aus  Nieder- 
altaich,  gb.  1531  Febr.  5.  Studirte  in  Padua,  (1554  Jan.  8  .Joannes 
Aurpachius  Bavarus'),  Ingolstadt  (1554.  befindet  sich  ebenda  auch  1559.  — 
al.  m.:  Aurelie  creatus  Doctor  a  1562  mense  April.  —  obijt  Ratisbone 
Episcopi  Cancellarius),  Bologna.  Paris  (1560),  Orleans  (1560  Dz. 
bis  1562  Jan.,  dazwischen,  1560  u.  61,  auch  in  Angers),  1562  wieder  in 
Ingolstadt,  1562 — 64  in  Landshut.  1563 — 65  i.  München,  i.  Dienste 
Hz.  Albrechts  v.  Bayern  1570 — 79:  bischöflicher  Kanzler  i.  Regens- 
burg, t  vor  1587.  Schriften:  i.  Poematum  libri  IV.  Aug.  Vind.  1554. 
2.  Joa.  Auspachii  Altani  Poematum  libr.  II  Paduae  1557.  (Diese  Ge- 
dichte sind  dem  fränkischen  Ritter  Joh.  Georg  v.  Leonrod  [s.  d  ]  gewidmet, 
auf  dessen  Veranlassung  der  Dichter  nach  Padua  gegangen  war.  Sein 
juristisches  Studium  daselbst  war  durch  die  Pest  unterbrochen  worden. 
Wolfgang  Lochinger  [s.  d.]  und  Arnold  v.  Seckendorf  [s.  d.]  lassen  Leonrod 


Averenck  —   Baden.  25 

grüssen.  —  Das  2.  Buch  ist  Rupert  v.  Stotzingen  [s.  d.]  gewidmet;  enthält 
auch  Gedichte  an  Wilh.  Pürkel  [s.  d.],  Chph.  v.  Taufkirchen,  [s.  d.],  Wolfg. 
Staudinger  [s.  d.],  Matthaeus  Hundtbiss  [s.  d.]  u.  Joh.  Fantner  [s.  d.]  — 
3.  Epistolarum  iuridicarum  quae  consiliorum  vice  esse  possunt  Libr.  IV.  — 
Col.  Agripp.  1560  8"  (Vorrede  a.  Alex.  Mornauer  [s.  d]  dd.  Monach. 
Mai  31.  1565),  4.  Odae  Anacreonticae  1570  (u.  15831.  mit  deutsch.  Uebers. 
d.  Joh.  Englert.  5.  Singularium  allegationum  ad  communem  rer.  usum  accom. 
libr.  II  1571.  6.  Judicium  de  duobus  insciis  parentibus  inter  se  matrimonium 
contrahentibus  i.  Georgii  Dedekenii  Thesaur.  consilior.  Apend.  vol.  III  33 
(Muther,  Z.  G.  d.  Rechtsw.  S.  374.  vgl.  Muther  i.  A.  D.  B.  I  692;  Wester- 
meyer  i.  Hist.  pol.  BU.  Bd.  100  S.  489—505  und  K.  v.  Reinhardstöttner 
i  Jahrb.  f.  Mü.  Gsch.  4,  87  ff.,  der  namentlich  über  seine  Bedeutung  als 
Humanist  handelt   u.  4,  149 — 153  eine  genaue  Bibliographie  bietet) 

161.  Averenck,  Petrus 

257.  4  1500.  d.  Petrus  Averenck  DavantriensisTraiectensis  dioc.  Bolendinos  sedecim. 
1513  Jan.  13;  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (, examin.  et  approb.  i.  iure  pontif. 
omnium  voto  dns  Petr.  de  Alamania':  L.  s.  i.  p.  Ii.  —  1504  Aug.  16.  i.  Köln 
(,dns  petrus  averenck  de  Davantria  Decretorum  Doctor  ad  leges  iurauit 
(S:  s.-).  1525  —  30:  Petrus  Averenck  decanus  eccl.  s.  Cuniberti  Colo- 
niensis  (Niederrhein.  Gschfr.  1882  S.  158).  Ennen  (N.  Gsch.  d.  Stdt.  Cöln 
I  223)  nennt  ihn  ,Dr.  Peter  Averdunk'. 

162.  Baccardi,  Thomas 

250,  29.  1497.    a    dno   Thonia    Baccardi    vieario    perpetuo    ecclesie    collegiate    in 
Gudstaet  VVarmien.sis  diocesis  XX  ßologninos. 
Über  diesen  ist  nichts  bekannt  (Prowe  I  272.  a.). 

168.  Baechlingen,  Rudegerus  de 

Sz.  10.  13a?  d.  Rudgerus  de  Bachlingen  canonicus  Novi  Monasterii  civitatis 
Herbipolensis  solvit  XX  solidos. 
Fränkisches  Geschlecht  (Zs.  f.  württ.  Frank.  1848.  2.  H.  S.  38  ff.,  1859 
S.  3».  —  Rüdiger,  S.  des  R.  Burkhard  v.  Bachlingen  (7  1320)  u.  der  Elise 
V.  Morstein.  Erscheint  von  1326 — 1356  als  can.  e.  Novi  Monast.  Herbipol. 
(Regg.  Boic.  \'l  u.  Zs.  f.  w.  Fr.  VII  1431.  1364  Mz.  15:  Rudegerus  de  B 
scolasticus  et  antiquior  frater  capit.  e.  Nov.  Mon.  |R.  B.)  Erbaute  1356 
die  kleine  Burg  zu  Buchenbach  (Inschrift:  ,Noch  Chr.  geburt  druzehen  hundert 
Jor  und  in  dem  sechs  und  funfzigesten  Jor  hot  diz  Steinhus  gebuvvet  Her 
Rudiger  von  Bechlingen  gen.  der  Rezze  Korher  zu  dem  Newen  Munster 
Wirzburg  dyr  dil'ze  Wappen  sint  vnd  siner  altvordern  Amen'),  f  D2.  9 
(.Rudigerus  can.  Nouimonasterii  qui  constituit  2''=  libr.  II  sol.  II  den.":  Lib. 
r.  e.  Haugen.  i.  Arch.  h  V.  UFr.  XXIX  319).  —  Propst  Ernst  v.  Seebach 
|s.  d.)  hatte  ihn  1334  mit  der  Anlegung  eines  neuen  Copialbuchs  des  Stifts 
betraut  (Archival.  Ztschr.  \'III  i). 

164.  Baden,  Heinricus  de 

132,  38.   1369    |d.  Johannes  de  Sengen  canonicus  Brixensis  pro  se  et]   scoiare  suo 
d    Heinrico  de  Baden  libras  11. 

165.  Baden,  Nicolaus  pleban.  in 

100,   17.   1337.  a  d.  Nycolao  plebano  in  Faden  libras  II  solidos  IUI. 

166    Baden,  Bernhardus  filius  marchionis  de 

172,  35.  1422.  d.  Johannes   de  Reiffenberg  can.  Maguntin.  et  d.  Bernhardus  filius 

marchionis  Badensis*!  1  florenuni 
I173.  3.  1422.  mgr.   Henricus  Brantz  de  Ulma    socius    dni  Bcrnhardi    de   Baden 

X  Bononinos  | 
174,  7.  8.  1424.  ü.  Bernhardus  de  Baden  pastor  in  Besekeim  in  iure  canonico  et 

in  iure  ciuili  Scolaris  .procurator'. 
179,  8.  1428.  d.  Bernhardus  de  Baden  ,testis'. 

*)  nunc   est   beatus:    clarct  miraculis   in   civitate    montis 
Calerii  in  Sabaudia  (al.  m.). 
Schon  Schulte  hat  bemerkt  (Zs.  f.  G.  ORh.  N.  F.  III  236),  dass  die  von 
späterer  Hand   hinzugefügte  Notiz   einen   Irrtum   enthalte,   da  Bernhard  d. 


26  Badenweiler  —  Bayern 

, Selige'  von  Baden  erst  nach  d.  j.  1422  geboren  sei.  Er  ist,  wie  später 
auch  Fester  (Zs.  f.  G.  ORh.  N.  F.  IV  189  fi,  der  Ansicht,  dass  die  Angaben 
der  Acta  auf  den  sonst  wenig  bekannten,  schon  1424  Juli  verstorbenen 
Mkgf.  Bernhard  d.  Jungen,  einen  Sohn  Bernhards  I.  zu  deuten  seien.  Dem- 
nach wäre  unter  dem  Bernhardus  de  Baden  pastor  in  Besekeim,  der 
1424 — 28  in  den  Acta  erscheint,  eine  andere  Persönlichkeit  zu  verstehen.  — 
P.  Ringholtz  hat  dagegen  in  e.  Aufsatz  .Bernhard  v.  Baden  auf  der  Uni- 
versität Bologna'  (Hist.  Jahrb.  d.  Gorres-Gesellsch.  XII  782  ff.)  es  wahi- 
scheinlich  gemacht,  dass  die  Notizen  der  Acta  nur  auf  Eine  Person  u.  zwai 
auf  einen  illegitimen  Sohn  eines  badischen  Markgrafen  fwohl  Bernhards  1 1 
zu  beziehen  sind,  der  im  J.  1475  als  ppos.  e.  Badensis  gestorben  ist.  Eine 
nähere  Begründung  dieser  Ansicht  hat  Knod  iZs.  f.  G.  ORh.  N,  F.  X  376  ff.  1 
gegeben.  Hiernach  ist  Bernhardus  de  B.  als  ein  illegitimer  Sohn  des  Mrkgf. 
Bernhard!  zu  betrachten.  In  Erfurt  1418  (.Bernhardus  de  Baden  flor.  I 'i; 
1421  bacc.  art  ;  1422-28  i.  Bologna.  1443  ,Her  Markgraf  Bernhard  Licen- 
tiatus'  Z  bei  der  Belehnung  des  Mkgf  Jacob  durch  den  B.  von  Speyer. 
(Karlsr.  G.  L.  Arch.  Lib.  feod.  s.  Reinharde  epo  I  28»  cf  Remlingll  82a.  265 
ti475jun.  5  als  erster  Propst  des  Kollegiatstifts  zu  Baden  (Epitaph  i.  d 
Stiftskirche  zu  Baden -B.:  ,Anno  dni  1475  die  5.  mensis  Junii  f  venerabilis 
Bernardus  huius  ecclesiae  praepositus  piae   memoriae  requiescat   in  pace'). 

167.  Badenweiler,  Waltherus  de 

6z,  2.  1310.  d.  Waltherus  de  Baldenwelre  II  solides  et  VI  denarios. 

168.  Baidenhoven,  dns  de 

77,  38.  1319.  d.  de  Baidenhoven  XVI  solides. 

169.  Bayern,  Andreas  de 

119.  19.  i34q.   d    Andreas  et  d.  Rodigerus  de  Bavaria   ordinis  S.  Benedicti   (de 
Raisponai  dederunt  ambo  unam  libram 

371,  a.  1350.  Apr.  19:  Krater  Andreas  de  Lanzuta  .testis'. 

372,  18.   1351.  Jan.  16:  Fr.  Andreas  de  Bavaria  .testis'  (37z,  36}. 

373,  ao    1352.  Jan.  8:  d.  Andreas  de  Lanzuta  .testis'. 

170.  Bayern,  Gotfridus  de 

59r  39-   1309-  d.  Gotfridus  de  Babaria  VI  solidos. 

171.  Bayern,  Hermannus  de 

61,  35.  1310.  d.  Hermantius  de  Bavaria  II  solidos  et  sex  denarios. 

172.  Bayern,  Hilbrandus  de 

103,  14.  1341.  et'.  Otto  de  B. 

173.  Bayern,  Johannes  filius  dni  ducis  de 

140,  41.  1378.  d.  Johannes  filius  dni  ducis  de  Bavaria  contribuit  X  libras  et  IUI  solidos. 

141,  14.  1379.  d.  Johannes  filius  ducis  Bavarie*)')  ddt  ducatos 

395,  26.   1379.   venerabilis   vir   d.   Johannes  dni  ducis  ßavarie  filius  electus  Fri- 
singensis.  .  .  . 

*)  expost  factus  archiepiscopus  Magdeburgensis  et  primas 

Germanie  (al.  m.) 
M  ex  stirpe  Bavarica  nemo  invenitur,  qui  sedem  Magde- 
burgc-nsem  occupavit  (editores). 
Nach    Simonsfeld    (i.  s    Bsprchg.  d.  Acta  i.  Allg.  Ztg.   1888  No.   157 
S.  2298  a.  I  und  i.  Jahrb.  f.  Münch.  Gsch  )  haben  wir  hier  Johannes,  einen 
natürlichen  Sohn  des  Hz.  Johann  v.  Bayern,  mit  einer  Münchener  Schneiders- 
tochter erzeugt,  erzogen  auf  dem  Jagdschloss  Grünwald,  daher  .Grünwalder' 
genannt,   den   späteren  Bischof  von  Freising,   vor  uns   (t  1452  Dz  2.)     Da 
derselbe  indessen  erst  ca.  1390  geboren  ist  (Geiss,  G.  d.  Stdtpfarrei  St.  Peter 
i.  München  S.  30),  so  können  die  Nachrichten  der  Acta  unmöglich  auf  Grün- 
walder bezogen  werden. 

Die  richtige  Deutung  der  vorstehenden  sehr  bemerkenswerten  Notiz 
der  Acta  haben  wir  Riezler  (Gesch.  Bayerns  III  mal  zu  verdanken:  ,Ein 
1378  und  1379  der  Universität  Bologna  angehöriger  Johann  v.  Baiern, 
Sohn  eines  Hz.  von  Baiern,  wird  am  18.  Januar  1379  in  einer  jeden  Irrtum 
ausschliessenden   Urkunde    Peters   v.   Frauenberg    als    electus   Frisingensis 


Bayern  -    Baiborne  27 

bezeichnet.  Mit  ihm  weilen  in  Bologna  die  Freisinger  Domherren  Franz 
V.  Preising.  Peter  v.  Frauenberg,  damals  Pocurator  der  deutschen  Nation, 
und  Thomas  Grunshofer.  Wir  haben  in  diesem  Witteisbacher 
Johann,  den  in  R.  B.  IV  379  genannten  natürlichen  Sohn  Stephans 
lind  einen  Leopold  v.  Sturmberg  entgegengestellten  (Freisinger) 
Bischof  zu  sehen,  der  weder  in  den  Gesta  ep.  Fris.  i.  M.  G.  Scr.  XXIV, 
326,  327  noch  in  Arnpecks  Bischofsgeschichten  (Deutinger  Beitrr.  III  526) 
eine  Spur  hinterlassen  hat'.  —  Er  wurde  1381  Domprobst  zu  Freising 
(Johannes  von  Moosburg  genannt)  u.  1384  Bischof  v.  Regensburg 
(vgl.  auch  Simonsfeld,  Ein  Freising,  Formelbuch  i.  Arch.  Zs.  N.  F.  III 128  a.  2). 

174.  Bayern,  Ludovicus  de 
105,  27.  1343-  a  d.  Ludovico   de  Baaria  rectore  ecclesie  in  Verdern  XLVsolidos. 

175.  Bayern,  Otto  de 
103,  14.  1341.  dni  Otto  et  Hildebrandus  fratres  de  Bavaria  XX  solidos. 

176.  Bayern,  Rudegerus  de 

119,   19.   1349.  Rudegerus  de  Bavaria  O.  S.  B.    cf  Andreas  de  B. 

177.  Bayern,  Ulricus  de  (I) 

37.  32.  1290.  d.  Ulricus  de  Baravia  XIIII  solidos. 

178.  Bayern,  Ulricus  de  (II) 

232.  49.   i486,  a  dno  \  Irico  de  Bavaria  VIII  grosses. 

179.  Bayern,  Wilhelmus  de 

171,  26.  1420    a   nobili  viro  et  dno  Wilhelmo  de  Bavaria  et  Nicoiao  Richezheim 

magistro  in  artibus,  eius  socio,  duos  florenos  Rinenses,  et  valuerunt 

III  libras. 

1420  Fbr.  24  wird  in  Bologna  unter  den  Zeugen  bei  der  Promotion  des 

Johannes  Windink  genannt:  D.  Guillielmus  e.\  ducibus  Bauarie  (Lib.  exam.). 

180.  (Bayern)  Wolfgangus  dux  Bavariae. 

210,  9.  1465.   ab   illustri   principe   et  dno  dno  Wolfgango   comile  Palatino  Rheni, 
superioris  et  inferioris  Bavariae  duce.  pro  se  ac  magistro  Caspare 
Smidhauser  decretorum   doctore,  pedagogo  suo,  magistro  Leonardo 
Newfarer.     Paulo    Talhaymer,     Cristofero    Cottenawer,    Gameredo 
Pütreich,  Seyboltzdorfier.  principis  pretati  faniiliaribus,  IUI  florenos 
Rhenenses. 
Wolfgang  (Tenax),  jüngster  S.  des  Hz.  Albrecht  III  von  Bayern  und 
der  Anna  v.  Braunschwg.-Grubenhagen,   gb.  1451  Nov.  i   (Häuile,   Geneal. 
d.  Stammhaus.  Witteisbach  S  30).  —  Wurde  mit  seinen  Brüdern  Albrecht  (IV> 
u.  Christoph  zur  Ausbildung  nach  Italien  gesandt.     1464  mit  seinem  Erzieher 
Casp.  Schmidthauser  [s.d.|  in  Perugia;  1465  Sept.  4  trüTt  er  mit  s.  Br.  Albrecht 
in    Regensburg    ein  Abkommen.   , wonach   sich    diese   beiden  Brüder  ver- 
pflichteten, ihr  väterliches  Erbtheil  als  gemeinsames  Gut  stets  mit  einander 
ungeteilt    zu    geniesen".     1407,  68    treffen   wir    ihn   mit  seinem   I  lofmeister 
Heinr.  Adelshauser   wieder   in   Pavia,  wo   er   kanonisches   Recht  studirte 
Er  hatte   damals   die  Absicht,   sich   dem   geistl.  Stande  zu   widmen   u.  ver 
zichtete  darum  1468  Mz.  28  auf  12  Jahre  auf  die  Teilnahme  an  der  Regierung 
da  aber  seine  von  ihm   selbst   in   Rom    mit  Eifer  betriebene  Werbung  um 
ein  Cardinalat  erfolglos  blieb,  beschloss  er  im  weltlichen  Stande  zu  bleiben 
auch   in  Besitz   einer  geistlichen  Pfründe   scheint  er  nicht  gelangt  zu  sein 
Wie   sein  Br.  Christoph   geriet  er  jetzt   bald   mit  Albrecht  der  Erbschafts 
angelegenheit  wegen  in  völlige  Verfeindung.    f  1514  Mai  24  (vgl.  besonders 
Riezler,    G.  Bay.  III  S.  458,  59,  61,  66,  76,  538,  543  ff.   u.   die   dort    citirte 
Litteratur). 

181.  Baiborne,  Hermannus  de 

42,  35    1294.  d,  Hermannus  de  Baiborne  VIII  solidos. 

Ballbron  im  UElsass?  oder  Paderborny  (1294  erscheint  e.  Hermannus 
decanus  de  Paderborn  (Herold  I  89). 


28  Baickmacher  --  Hant. 

182.  Baickmacher,  Erhardus 

263,  9.  1533.   d    Erhardus  Baickmacher*),  canonicus  Sancti  Jacobi  Bambergensis 
ddt  medium  florenum. 

*)  obiit  a.  1516  (al.  m  ). 
1506  Nv.  27:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (Nv.  25  .camparuit  d.  Erardus 
fil.  Jacobi  voickmeher  [sic|  de  alamania  babenberg.  dioc'  —  Nv.  27:  examin. 
B.  No.  III).  —  Erhard  Baickmacher,  Lic.  i.  utroque  iure,  canonicus 
S.  Jacobi  et  vicarius  generalis  dni  Georgii  epi.  Bambergen.  päpst- 
licher Unterrichter  im  Streit  um  die  Pfarrei  Hof  (Dorfmüller,  G.  d.  Pfarrei 
Hof  S.  43). 

183.  Baldebrechtus 

38,   II.   1291    d.  Baldebrechtus  XX  solides 

184.  Balduwini,  Johannes 

97-  3-  1335-  d.  Johannes  Balduwini  de  Osenbrügge  V  solidos. 

1343  Oct.  28.  Die  Grfn  Otto  v.  Alten -Bruchhausen  u.  Oldenburg  u. 
Nicolaus  V.  Teklenburg  u.  der  Edle  Conr.  v.  Diepholz  bitten,  ihren  Kapellan, 
den  Presbyter  Joh.  Baldewin,  der  das  kanonische  Recht  studirt  hat,  mit 
Kanonikat  u.  grösserer  Präbende  in  Minden  zu  providieren,  obwohl  er 
bereits  die  Piarrkirche  in  Oster-Cappeln,  Osnabr.  d.,  besitzt  (Schmidt-Kehr  I 
S.  419  No.  232). 

185.  Balduinus,  Johannes  Albertus 

257,  12.  1500.  d.  Johannrs  Albertus  Balduinus  Tridentinus. 
Muss  heissen  .Traiectensis'  vgl.  257.  22. 

186.  Balduinus,  Johannes  Cosmas 

^57-  13-  i5°o-  d.  Juhannes  Cosma  Balduinus  Traiectensis  .... 

187.  Baltesdorf,  Richerus  plebanus  in 

86,    36.    1325.    a.    d.    Richerio     plebano     in    Baltestorf    Saltzburgensis    dj-oce.'isr 
XVI  solidos  Bonon. 

188.  [Bamberg],  Fridericus  de 

69.  15.  13 15.  d.  Fridericus  canonicus  S.  Stephani  Bambergensis  XVII  solidos. 

189.  Bamberg,  Gerungus  de 

77,  29    1319    d.  Gerungus  de  Babenberc  X  solidos. 

190.  [Bamberg],  Guntherus  de 

69,  12.  1315.  d.  Guntherus  canonicus  Bambergensis  pro  se  et  pro  dno  Hermanno 
magistro  suo  ddt  XXX  solidos. 
391.  [Bamberg], 

5S,  43   1306.  d.  Her.  in  secunda  ecclesia  Sancti  Ja.  canonicus  Pabensis  XXIII  solidos. 

192.  Bamberg,  Hermannus  de 

67,  33-  1314-  d.  Hermannus  de  Babenberg  eiusdem  dioc.  X  solidos  (cf.  69.  13). 

193.  [Bamberg],  Hermannus  de 

69,  13.  1315.  Hermannus  magister  Guntheri  canonici  BamSergen.  [s.  d] 

194.  Bamst,  Johannes 

152,  29.  1393.  d.  Johannes  Bamst  iurauit  et  nichil  ddt. 

195.  Bande,  Rudolfus 

272,  28.  1510.  a.  d.  Rudolpho  Bande  tres  Julios. 

196.  Bann,  Rudolfus  de 

91,   36.  1331.  dns  Rudolfus  de  Bann  IUI  solidos. 

i  97    Bant,  Wylbrandus  fHildebrandus) 

129,  44.  1367.  dns  Wylbrandus  Bant  clericus  Osnaburg.  dj-oc.  ddt  X  solidos. 

1364  Sept.  18  Hildebrand  Bante,  clericus  Osnaburg.  dioc.  Pro- 
curator  des  vom  Papst  mit  Kanonikat  in  Magdeburg  providierten  Joh.  Ocken- 
brock  (Schmidt-Kehr  Beil.  VI.  Xo.  7).  —  1372  — 1404  Domdekan  in 
Osnabrück  (Philipp!  i.  Mitt.  f.  V.  Osnabr.  XIV  S.  86). 


Barbenclion  —    Bart.  29 

198.  Barbenchon,  Johannes  de 

16-,  6.  1413.  nobilis  vir  Johannes  de  Barbenchon   dictus  de  Donostephen  arlium 
magister  Leodien.  B.  Marie  congregacionis  Hugensis  ac  Nyvellensis 
ecciesiarum  XX  Bolendinos. 
In  Köln  1412  (.Johannes  de  Dono  Stephani,  Leod.  d.').  [Ein  Reginaldus 

de  Berbenchon  can.  Leod.    f  ca.  1367 — 71:  Kirsch,  Collector.  S.  367  ] 

199.  Barbi,  Gerhardus,  de 

45,  37.  1296.  d  Gerhardus  de  Barbi  XI  soHdos. 

1272  Mai  3  Magdeb.  (,Nos  waltherus  dictus  de  Barbey  .  .  pro  heredibus 
nostris  descendentibus  legitime,  sc.  Burchardo,  Geuehardo  et  I  lermanno 
necnon  Lucardi  filia  nostra  .  .  .  recognoscinius'  .  .  Riedel  B.  I  115.) 

200.  Barbi,  Johannes  de 

170.  34.  1419.  a  d.  Johanne    de  Barby*]  preposito   in  Walbick  ducatum  unum. 

171.  41.   1420.  Johannes  Barbi  prepositus  Walbecensis  .sindicus". 

■•■•)  postea  prepositus  eccl.  Magdeburgensis  al.  m. 
Nicht  aus  der  gräflichen,  sondern  aus  der  adligen  Familie  dieses 
Namens.  —  Seit  1414  oder  1415:  canonicus  eccl.  Magdeburg.  1421 
Apr.  5:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,d.  Johannes  de  barby  can.  magdbori- 
censis  de  Alemania  f.  priuato  examini  subiectus  et  f.  ab  omn.  approbatus': 
L.  s.  i.  p.  I).  1427  Febr.  14:  Joh.  de  Barb}'  can.  e.  Halberst.  (Schmidt, 
ÜB.  S.  Bonif.  Halb.  S.  4451;  auch  1431  Nv.  11.  (1.  c.  S.  455).  1427  Jun.  15 
Johan,  Domherre  to  Magdburg  und  Wiprecht  geheiten  von  Barby  (Riedel 
B.  VI  121);  1430  (,tu  Meydeborch  in  mester  Johan  von  Barbej'  hove: 
Riedel  A.  I  460).  1437  Johannes  de  Barby  Lic.  in  Decretis  Prepositus 
Walbecensis  can.  eccl.  Halberstadensis  (Gudenus.  C.  d.  M.  IV  229). 
1439  Apr.  18:  decanus  eccl.  Magdeburg.  (Magdeb.  G.  Bll.  24,  245).  Er- 
wähnt i.  dieser  Stellung  1440,  1443  u.  ö.  (Riedel  A.  X  524,  531).  •}■  1445  (a.  a.  O.). 

201.  Bardeleben,  Heinricus  de 

50.  38.  1300.  d.  Henricus  de  Bartüebcn  XX  sohdos. 

1272  Jan.  21  Heinricus  de  Bardenleue  miles  Johannis  marchionis 
Brandeburg.  (ÜB.  Meiss.  I  176).  1294  Jul.  26  dns  Henricus  de  Bardeleven  Z. 
(Küster,  Collect.  St.  XIII  124).  1307  Apr.  9  Hinricus  dict.  de  Bardeleven  (Z. 
i.  e.  L'rk.  d.  B.  Friedr.  v.  Brandenburg:  Riedel  A.  VII  470).  1308  Nov.  18: 
broder  Henrich  von  Bardeleve,  Tempelherr  (ÜB.  Anhalt  III  No.  175). 

202.  Bardowiek,  Wilhelmus  de 

49,  7.  1299.  Wilhelmus  dictus  de  Bardewic  de  Lubeke  XV  solidos. 
53,  16.  130Z.  Mgr.  Wilhehnus  de  Lubeke  (Linbeggej  .procurator'. 

203.  Barsekow,  Hinricus 

176,  41.  1427.  religiosus   et   circumspectus    vir    d.    Hinricus    Barzecow    canonicus 
regularis   in  Beibuk   ord.  Premocstraten.   Scolaris  in   iure  canonico 
.procurator'  (cf  178,  42). 
179,  7.   1428  Apr.  29    Heinricus  Barcecow  licentiatus  in  iure  can.  .testis'. 

1420  Mai  5i.  Rostock  (.Hinricus  Bersekowe  XIIIIsol.').  —  1428  Apr.  21: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.Henrichus  Johannis  de  Saxonia  monachus  albus  f. 
presentatus,  examinatus  ...  et  ab  omnibus  approbatus':  L.  s.  i.  p.  I). 

204.  Bart,  Caspar 

249,  19    1496.  a  dno  Caspar  Part  ex  Monaco  dioc    Frising.  XVI  Bologninos. 

Altes  Münchener  Geschlecht  (v.  Hefner  i.  OB.  Arch.  ii,63f  —  Caspar 
Bart  (Part)  auf  Hermating  seit  1503  Jan.  10  Chorherr  U.  L.  Fr.  in  München 
(OB.  Arch.  21,  39).  1504  Fbr.  16;  Caspar  Part,  beder  Rechten  Doctor,  Chor- 
herr unser  lieben  Frauen  Stifte  zu  München,  Walter  Part  burger  dasei bs 
sein  prueder  und  ire  swestern  Barbara  Sickenhauserin,  Margarethe  und 
Ursula  Partin  —  weil.  Ludwigen  Parts  und  Barbara  seiner  Hausfrawen  beder 
seliger  gedachnis  gelassene  Kinder  (M.  Boic.  18,645).  1510:  Dekan.  Erscheint 
in  dieser  Stellung  1526  Jul.  27  (OB.  Arch.  17,  321).  Unter  den  Räten  des  Hz. 
Wolfgang  v.  Bayern  1508  11.  14  (Vhdlg.  h.  V.  NBayern  XXVI  71.  81.  89. 
•|-  1532  (OB.  Arch.  21.  38). 


3° 


Bartensieben   —  Basel. 


205.  Bartensieben,  Busso  de 

151     36.    1498.     a    nobili    dno    Bussoni    de    Bertensleve     lialverstedensis    dioc. 
Bolognin.  XXXIII. 

Der  Name  Busso  erscheint  um  diese  Zeit  in  der  Familie  von  Bartens- 
ieben (ö.  von  Helmstädt)  so  häufig,  dass  der  Genannte  nicht  festzustellen 
ist  (cf.  Riedel,  Index). 

206.  Bartensieben,  Guniielmus  de 

136,   34.    1489.    a   nobili    viro    dno    Guntielino    de    Bertensleve    canonico     maioris 
Halverstad.  VI  grossos 

1481  i.  Leipzig  (,Gunzelinus  de  Bertensleve  vj.'). 

207.  Baruth,  Iswinus  de 

46,  34.  1196.  Iswinus  de  Baruch  XI  solidos 

Aus  dem  schlesischen  Geschlechte  v.  Baruth? 

208.  Basel,  Fridericus  de 

46,  17    1296.  d.  Fredericus  de  Basilea  X  solidos  [s.  scholasticus  de  Basilea]. 

209.  Basel,  Henricus  de  (I) 

40,  28.  1292.  d.  Henricus  de  Basilea  V 111  solidos. 

50,  19    1300.  d.  Henricus  de  Basilea  ad  conscientiam  salvandam  III  solidos. 

210.  Basel,  Heinricus  de  (II) 

85,  36.  1324   d    Heinricus  de  Basilea  socius  de  Rudolfi  de  Basilea  [s.  d.]. 

211.  Basel,  Johannes  de 

41,  II.   1293.  d.  Johannes  de  Basilea  VI  solidos  (cf.  42,  43:   1294:  42,11). 

1.  maister  Johann  von  Basel  chorherre  zu  dem  Dom  zu  Constanz 
(Pupikofer,  Thurg.  Beitr.  S  23).  —  Oct.  15  t  f.magister  Johannes 
de  Basilea  can.  hui.  eccl. :    Lib.  ann.  e.  Const.  M.  G.  H.  Necr.  I  293). 

2.  Johannes  de  Basilea  can.  e.  Zurzachien.  f  1341  Mz.  11  (Huber, 
Stift  Zuzach  S.  245 1. 

3.  1306  Sept.  1  mag.  Johannes  von  Basel,  chorherre  zu  Schönen- 
werd  (Regg.  ep.  Constz.  No.  3410). 

1316  Mai  21  mag.  Johannes  de  Basilea  Z.  (No.  3731 ). 

1320  Mz.  14  mag.  Joh.  v.  Basel.  Kirchherr  i.  Richental 
prüft  mit  dem  Constz.  Notar  mag.  Otto  im  Auftrage  der  General- 
vikare die  Echtheit  einer  päpstl.  Urk.  (No.  3849). 

1330  Nv.  30  mag.  Johann,  Kustos  der  Basler  S.  Peters- 
kirche u.  Pfarrrektor  i.  Richenthal  (1.  c.  4245). 

212.  Basel,  Ludovicus  de 

75,  38    1318.  d.  Ludovicus  de  Basilea  VIII  solidos. 

213.  Basel,  Lutoldus  de 

91,  32.  1331.  d.  Lutoldus  de  Basilea  XVI  solidos. 

214.  Basel,  Nicolaus  de 

43,  41    1295.  d.  Nicolaus  de  Basilea  VII  solidos. 
49,  29.  i2q9.  d.  Nicolaus  de  Basilea  III  solidos. 

[Vielleicht  Nicolaus  de  Malters  can.  e.  Basil.:  Neugart  II). 

215    Basel,  Pauler  de 

37,  29    1290.  d.  Pauler  de  Basilea  XII  solidos. 

216.  Basel,  Paulus  de 

70,  33.  1316.  d.  Paulus  de  Basilea  VI  solidos. 

217.  Basilea,  Raymundus  de 

46,  3.   1296.  d.  Raymundus  de  Basilea  VII  solidos. 

218.  Basel,  Rudolfus  de 

67,  27.  13 14.  d.  Rudolfus  de  Basilea  eiusdem  dyocesis  VIII  solidos. 


Basel   —  I3aunigartner.  31 

219.  Basel,  Rudolfus  de 

85.  36.  13x4.  d   Rudolfus  &  d   Heinricus  de  Basilea,  socii,  XXVI  solidos. 

[90,  13.  1330.  Rudolfus  de  Gebwilr,  canonicus  ecci.  Columbarien.  .procurator'.] 

91.  10.  1331.  Rudolfus  de  Basilea,  abgehender  Procurator  (cf  91  5). 

220.  Basel,  scholasticus 

4-.  26.   1297.  d.  scholasticus  de  Basilea  L  solidos  [s.  Fridericus  de  Basilea]. 

221.  [Basel],  Ulricus  de 

49,  24.   1299.  d.  Ulricus  canonicus  S.  Petri  in  Basilea  IX  solidos. 

222.  Basel,  Winandus  de 

73,   19.  1317.  d.  Winandus  de  Basilea  VI  solidos. 

223    Baswihc,  Waltherus  de 

5&.  45.   1305.  d   Waltherus  de  Baswihc  X  solidos 

Barsevvisch?  ausgegangener  Ort  in  der  Altmark.  Mitglieder  der 
Familie  bei  Riedel  (Index);  oder  Bassewitz? 

224.  Bathem,  Wernheriis  de 

50.  16.    1300.    d.   Wernherus    de    Bathem    canonicus    S     Castoris    in    Confluentia 

XV  solidos. 
Es  gab  eine  ritterliche  Familie  Bachern  i.  Köln  u.  eine  i.  Koblenz 
(Fahne).  1311  Apr.  14  — 1321  Jul.  8  VVernerus  de  Bacheim,  can.  e.  S. 
Castoris  Confluent.;  1327  Jul  20  —1343  Jun.  17:  decanus  e.  S.  Castor. 
Conti.;  seit  1345  Apr.  28 —  1355  Jan.  4  wieder  als  Can.  e.  S.  Castoris  Confl.; 
1362  Apr.  19  wird  er  als  verstorben  erwähnt  (Arch.  Kobl.  — Mitt.).  -vgl.  Begin. 

225.  Batzendorf,  Rolandus  de 

46,  18    1296    d.  Rolandus  de  Bazendorf  XXX  solidos. 

[48,   10.  1298.  d.  Rolandus  de  Bazindorph  ddt  XXX  solidos] 

Eine  Familie  de  Batzendorf  blühte  um  diese  Zeit  in  Hagenau  (Batt, 
d.  Eigentum  zu  H.).  —  Es  gab  auch  eine  adliche  Familie  dieses  Namens 
in  Bayern  (Hefner). 

226.  Bau,  Johannes 

150.  46.  1390.  d  Johannes  Ban  scolasticus  et  canonicus  in  Machlinia  , procurator'. 

151,  15.  1390    a  dno  Johanne  Ban  scolasiico  et  canonico  in  Machlinia  solidos  XXX 

(cf.  152.  17  22:  1393) 

Lies  .Bau'.  —  1394  Sept.  15:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Sept.  2.  ,d.  Johannes 
bau  de  alamania  presentatus  f.  ad  priv.  ex.  per  d.  Franc,  de  Ramponibus 
et  approbatus  f.  ab  omn.  doctoribus'.  —  Sept.  15  ,d  Joh.  bau  de  Alam. 
publice  doctoratus  f.  in  S.  Petro  per  d.  Franc,  de  Ramponibus':  L.  s.  i.  c.  I). 
—  1397  in  Köln  (.Joh.  Bau  Leg.  Doctor  nihil').  1397:  rector  univ. 
studii  Colon.;  1398:  actu  regens  in  legibus.  Giebt  1398  mit  Joh.  a  Novo 
Lapide  [s.  d.]  ein  Rechtsgutachten  ab  über  die  Brüder  vom  gemeinsamen 
Leben  (Muther.  Rechtsw.  S.  247.  249:  Höhlbaum,  Mitt.  XIII  7.  529).  Er- 
scheint auch  1399  Dz.  27  (Höhlb.  XII  29)  und  1403  Fbr.  14  il.  c.  XIV  19). 
Er  geht  141  o  als  Rolulus- Gesandter  zum  Papst  nach  Bologna;  war  1414 
bis  1424  can.  e.  S.  Apostol.  Colon.,  1407  ppos.  e.  S.  Georgii.  1433 
senior  iurid.  facultatis  (Höhlbaum,  Mitt.  VU  S.  12);  auch  1440  Aug.  25  (I.  c. 
S.  45)  f  1455  (Keussen  i.  Matr.  I  71.  a.). 

227    Baumg-arten,  Chadoldus  de 

87.  31.  1326.  d.  Chadoldus  de  Paungarten  Xll  solidos. 

Baumgarten  b.  Poisdorf  i.  NÖstrch.  —  Ein  älterer  Chadoldus  de  B. 
erscheint  1243  Mz.  10  (F.  r.  Austr.  31,  138.) 

228.  Baumgartner,  Augustinus 

333,  4.  1553    d.  Augustinus  Panigartner  Monacensis  libras  duas. 

Die  Münchener  Paumgartner  sollen  in  keinem  verwandtschaftlichen 
Zusammenhang  mit  dem  Kufsteiner  Geschlecht  dieses  Namens,  aus  welchem 
die  folgenden  stammen,  stehen.     Ihr  Stammhaus  bei  Pfarrkirchen  i.  NBayern 


32  Baumgsrtner  —  Baumgartner 

(Bayr.  Antiq.  I  182  ff.).  —  Doctor  Augustin.  Baumgartner  ICtus  war  als 
Orator  des  Hz.  von  Bayern  auf  dem  Trienter  Konzil  thätig  (1.  G.  Schel- 
horn,  Amoen.  bist.  eccl.  1  484).  1583  wird  Dr.  Augustin  P.  Kanzler  zu 
Landshut  unter  den  Vormündern  der  Kinder  des  Ernest.  ab  Asch  |s.  d.] 
genannt  (Schloss  Asch  S.  241.  1570  Dz.  30:  Augustinus  Paungartner  de  Teutn- 
kofen  I.  U.  D.  ad  Pium  P.  P.  V.  ab  Alberto  ßavarie  duce  orator  missus 
(Lib.  Confr.  p.  162).  ;•  1593  Apr.  18.  Sein  Epitaph,  i.  St.  Martin  in  Landshut 
(B.  Anti'q.  II  198). 

229.  Baumgartner,  Johannes 

2.56,  39.  1500.  d.  Johannes  Bamgartner  ex  Kopfstein  pro  se  et  pro  praeceptore 
eius  dno  et  magistro  Jacobo  Peichelscand  ducatum  Hungaricalem 
unum.  qui  quidem  d,  Johannes  hoc  anno  de  mense  Octobris  fatis 
ordinantibus  hie  Bononie  defunctus  est. 

I258,  ^l.  1500.  in  exequijs  dni  Johannes  Bamgartner  pro  luminibus  ßolendinos 
Septem.] 

Ein  Peter  Paumgartner  (der  Ahnherr  der  Grafen  v.  Paumgarten  und 
Eyring)  war  ca.  1440  als  .armer  Webersknappe'  nach  Wasserburg  a.  Inn 
gekommen.  Sein  Sohn  Hans  liess  sich  in  Kufstein  nieder,  von  wo  aus  er 
einen  Leinwandhandel  betrieb.  Er  erhielt  1446  ein  Wappen  und  wurde 
1491  mit  seinen  Söhnen  Peter,  Hans  u.  Wolfgang  in  den  Adelstand 
erhoben  (Bayr.  Antiq.  I  182  fr.  Hundt.  Stammb.  III  502  L)  —  Die  Genealogie 
ist  nicht  klar  (vgl.  Selekt.  i.  R  Arch.  Mü ),  da  die  Namen  Hans  u.  Wolfgang 
i.  Geschlecht  häufig  wiederkehren.  Der  in  den  Acta  genannte  Hans  dürfte 
mit  oben  erwähntem  Sohn  des  älteren  Hans  identisch  sein.  [1490  Johannes 
Paumgartner,  Subdelegat  des  Bisch,  v.  Seckau  (Beitr.  z.  Steiermark. 
Gsch.  qu.  XXI.  44)]. 

230.  Baumgartner,  Johannes  Emeranus 

330.  14.  1545.  Nobüis  d.  Joannes  Emeranus  Baumgartner  a  Fraunstain  et  Eylzing  (!) 
dioc.  Patav. 
1539  W.  S.  Wien  (.Joannes  Hemeranus  Paumgartner  a  Frauenstain'). 
—  1546  Padua  (.Joannes  Emeranus  Paumgartner  a  Frauenstein  et  Aitzing 
Bavarus').  —  Hans  Emmeran  v.  Baumgarten,  Sohn  Georgs  v.  B.,  Hofrats 
zu  München,  u.  der  Barbara  v.  Rorbach.  -j-  1572  unvermählt.  (Hundt, 
Stammb.  III  503,  Bucel.  III  2,  fo.  190.) 

231.  Baumgartner,  Wolfgangus  (I) 

268,   33.  1507.   d.  Volfgangus  Baumgarten*)  ex  Kuefstein  I.  U.  Doctor  ddt  duos 

florenos  Renenses. 
[269,  I.  1507.  Item  quando  fuit  (sepultus)  d.  Volgangus  Baumgarten  expendimus 

quinquaginta  Bolendinos. 

*)  Hie  virtutis  nobilitatisque  pulchrum  specimen  et  exem- 
plum  bonarum  litterarum  culmen,  scientiarum  mira- 
culum  Bononie  vulneratus  est,  demum  sanitati  resti- 
tutus  Germaniam  (quaerens )  postea  Pavie  correptus  est. 

Wohl  Bruder  des  vorigen.  —  Wolf  Paumgartner  I.  U.  D..  seit  1494 
Professor  i.  Ingolstadt.  In  demselben  Jahre  Rektor.  Wirkte  hier  als  Civilist 
bis  1498  (Mederer  p.  43;  Prantl,  I  73,  223);  seither  nicht  mehr  genannt. 

232.  Baumgartner,  Wolfgangus  (II) 

290,  39.  1523.  a  Wolfgango  Baumsgartner  Brixinensi. 

297,  29.  1530.  Wolfgangus  Bambgartner   üheniiittelt  der  Nation  ein  Geldgeschenk 

der  Landskuechtf (ihrer  Georg  v.  Beinelberg  11.  Caspar  v.  Frondsherg 

(cf  300,  i). 
304.  8.  1532.  d.  Wolphgangus  Baumbgartner  Brixinensis  .consiliarius'  nationis. 

1519  W.  S.  Wien  (, Volfgangus  Paungartner  ex  Brixina').  1533  Jul.  5: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Volfgangus  Baumbgarten  Brix.  dioc.  in  Alamania':  B  Xo.  11-). 
Es  ist  zweifelhaft,  ob  dieser  Wolf  B.  zur  Kufsteiner  Familie  zu  rechnen  ist. 
Vielleicht  mit  Wolfgang,  dem  Sohne  Leonhards  u.  der  Marg.  Auer  de  Welz- 
hausen  identisch,  der  in  erster  Ehe  N.  Eckerin  de  Thurn,  dann  Anna 
Hoferin  de  Wiedenberg  heiratete  (Bucel.  III  2  fo.  190). 


Bautzen     -  Bebenbursr 


33 


233.  Bautzen,  Hermannus  de 

13t,  15.  1368.   d.  Hermannus   de  Budeszin  canonicus  Budzscinensis  XIIII  solides. 

234.  Bautzen,  Johannes  de 

57.  10.  1305.  d.  Johannes  canonicus  Buznensis  VIII  soHdos. 

235.  Bavarie,  Fridericus 

261,  23.  1502.  d,  Fridericus  Bavarie  canonicus  divi  Petri  senioris  ecclesie  argenti- 
nensis  florenum  medium. 

1504  Oct.  30  i.  Freiburg  (.Fridericus  Bavarie  de  Zabernia').  i509jun.i7: 
honorabilis  vir  dns  Fridericus  bauarie  capellanus  capellanie  episc.  in 
eccl.  SS.  Michaelis  &  Petri  Argentin.  schuldet  seinem  Mitkanonikus 
Steff.  Dolde  4  fl.  2  den.  (Contr.  St.  1509.  Strassb.  St.  Arch.).  1518  Sabb.  p. 
Martin.:  .Friedrich  von  Be3'ernn  bepfrundt  zum  alten  Sant  Peter'  vom  Bürger 
Hans  Storck  beim  Rat  verklagt  als  Verführer  seiner  Ehefrau  (Tho.  Arch. 
Strassb.).  1528  bittet  er  den  Bischof  um  Fürsprache  beim  Rat,  da  er  Pönitenz 
geleistet  und  Versöhnung  mit  seinem  Gegner  gesucht.  Beklagt  sich,  dass 
er  von  seinem  Widerpart  beim  Kirchgang  , angesprengt  vnnd  freuelich  vber- 
louffen  vnd  violiert  worden'   (ibid.). 

236.  Beabelhem,  Udalricus 

226.    23.    1479.    a.    d.    Udelrico    Beabelhem    de    Scopften    Constanciensis    dioc. 
paupere  II  grosses. 

237.  Bebenburg,  Engelhardus  de 

87,  21.  1326.  d.  Engelhardus  de  Bebenburch  XXIIII  solidos, 

1342  Jan.  19  soll  Engelhard  v.  Bebenburg  laut  Beschluss  des  Würz- 
burger Domkapitels  bei  nächster  Vakanz  eine  Kapitularstelle  erhalten 
(M.  B.  40  No.  179);  erscheint  als  solcher  urkdl.  1351  Jul.  13  — 1360  Mai  25; 
von  1360  Nov.  28  ab  als  custos  e.  Herbipol.  genannt,  -j-  zwischen  1370 
und  74.    (Amrhein  i.  Arch.  UFr.  32,  205). 

238.  Bebenburg,     Lupoldus  de 

71,  17.  1316.  d.  Lupoldus  de  Bebenburg  canonicus  Herbipolensis  XXX  solidos 
(cf  80.  12). 
Ausgezeichneter  kirchenpolitischer  Schriftsteller,  einer  der  gelehrten 
Bundesgenossen  K.  Ludwigs  d.  ß.  i.  Kampfe  mit  der  Kurie.  —  Stammte 
aus  dem  alten  Reichsministerialengeschlechte  der  Küchenmeister  v.  Rothen- 
burg und  Nortenberg;  ,den  Namen  Bebenburg  führte  er  von  einem  an  der 
Brettach,  im  jetzigen  württembergischen  Franken  (OA.  Gerabrunn)  gelegenen 
Orte,  der  heutzutage  Bemberg  heisst'  (Riezler  vgl.  u.)  Von  1325- — 1352 
Jul.  31  als  can.  e.  Herbipolen.  nachweisbar  (Regg.  Boic).  Seit  1329  Mz.  24 
auch  als  archidiaconus  e.  Herbipolen.  genannt  i^Leupold.  de  B.  can. 
e.  Herbip.  et  archidiac.  giebt  seine  Zustimmung,  dass  sein  Bruder  Rudolf 
V.  B.  das  Patronatsrecht  der  Kirche  zu  Gramsfelt  den  Johannitern  zu  Roten- 
burg überträgt:  R.  B.).  Wählte  1333  mit  der  Minderheit  den  kaiserlich 
gesinnten  Hermann  v.  Liechtenberg  [s.  d.],  söhnte  sich  jedoch  1335  Sept.  7 
mit  dem  päpstlichen  Candidaten,  B.  Otto  v.  Wolfskehl,  aus.  1342  Jan.  12 
führte  Lupoid,  de  B.  archidiaconus  e.  Herbip.,  curie  officialis  (seit 
1338  Juni  30  in  dieser  Stellung  genannt),  decretorum  doctor  (nach 
Trithem.  Chron.  Hirs.  II  174  u.  De  scrr.  eccl.  war  er  in  utroque  iure  doctor) 
mit  Michael  de  Leone  (s.  d.]  die  Untersuchung  gegen  einen  der  Ketzerei 
angeklagten  laicus  litteratus  (Mo.  Boic.  40,  No.  778).  Seit  1338  als  Anhänger 
K.  Ludwigs  im  päpstlichen  Banne  wird  er  1351  losgesprochen.  —  1327  als 
can.  e.  Moguntin.;  1337  Dz.  27  auch  als  ppos.  S.  Severi  Erford.  genannt 
(ÜB.  Mühlh.  i.  Th.  No.  901).  —  1343  Aug.  13:  Leupoltus  de  Bebenburg 
can.  e.  Bamberg.  (Regg.  Boic.  V).  1353.  Jan.  19  z.  Bischof  v.  Bamberg 
gewählt,  geht  er  nach  Avignon  zu  P.  InnocenzVI.  ■;•  1363  Oct.  28.  (Epitaph: 
.Leupold  v.  Bebenburg  gewählt  XIX  Jan..  MCCCLIII,  gestorben  XXVIII  Oct. 
MCCCLXIII.  Erneuert  MDCCCXIV'i.  Über  seine  umfassende  litterarische 
Thätigkeit  vgl.  besonders  Riezler  (Liter.  Widersacher  S.  107  ff.,  180  ff.);  ,bis 
1338  scheint  er  mehr  päpstlich  gesinnt  gewesen  zu  sein,  erst  nachdem 
Benedict  die  Vermittlung  der  deutschen  Bischöfe  u.  die  demütige  Unter- 
Deutsche  Studenten  in  Bologna.  3 


oj.  Bechinie  a  Lusan  —  Becker 

werfung  Ludwigs  schnöde  zurückgewiesen,  vollzog  sich  eine  Wandlung  i.  s. 
Parteistellung,  ohne  dass  er  deshalb  je  der  vom  Papste  vertretenen  Kirche 
geradezu  feindlich  gegenübertreten  wollte'  (S  113).  (Litteratur  b.  Riezler; 
vgl.  noch  Arch.  UFr.  32,  200.) 

239.  Bechinie  a  Lusan,  Petrus 

ao8,  17.  1530    a  nobili  Petro   Bechj-nie  a  Lazian  (Bohemo),    sessione   in  Pytizin, 

unum  ducatum  Ungaricum. 
300,  ai.  1531.  d.  Petrus  Bechj'niae  a  Lazian,  sessione  in  Pj'tczin,  eques  Bohoemus, 

.procurator'.  (300,  a.  411,16.) 
306,  I.  1533.  d  Petrus  Bechinie  a  Latzion  Bohemus  ut  qui  inter  magnatas  curia  ob 
suas  singulares  eruditionis  atque  virtutis  dotes,  quas  cum  nobilissima 
ac  vetustissima  sua  prosapie  coniunctas  habet,  notus  erat,  wachte  sicJi 
bei  dem   von  der  Nation  im  J.  ijjo   i>ollzngetien  Ankauf  eines  dem 
Nonnenkloster  S.  Agnetis  geixörenden  Grnndütiickes  besonders  verdient. 
1528  SS.  Leipzig  (.Petrus  Bechinicius  de  Lazan'i.  —  Petrus  Bechinie 
von  Lusan   auf  Pitschin,   seit  1530  als  ppos.   e.  Wisserad.    erscheinend, 
nimmt    1534  Jun.   17    die    durch    \'ermittelung    der    böhmischen    Kammer 
emancipirte  Stadtgemeinde  Wisserad  neuerdings  in  den  Unterthanenverband 
wieder  auf  (Frind  IV  160  f);   1536  brachte  er  den   neuen  Pfandbesitzer  von 
Prachatic,  jodocus   de  Rosenberg,   dahin,   sich  zu   einer  Jalireszinsung  zu 
verpflichten  (I.e.).  1541  erwirkte  er  bei  K.  Ferdinand  die  neuerliche  Bestätigung 
der  Privilegien  und  die  Erlaubnis  zu  allmählicher  Wiedereinlosung  der  ver- 
pfändeten   Güter.      , Leider    machte    er   sich    alle    diese    Erwerbungen    nur 
persönlich   zu   Nutzen,    so   dass  das   Kapitel   mit  ihm  in   längeren   Prozess 
geriet' I.e.).  1545  bekleidet  er  das  weltliche  Amt  des  Unterland  kämmerers. 
Noch  1546  Petrus  Bechjnie  in  Lazan  ppos.  wisserad.  (Böhm.  Ldtgsvhdl.  II29.). 
1547  resigniert  er  seine  Propstei,  behält  sich  aber  mit  königlicher  Erlaubnis 
den  lebenslänglichen  Genuss  der  königlichen  Einkünfte  vor  (I.  c).  —   1557 
Febr.   16    wird    Petr.  Bechinie  v.   Luzan   auf  Pitschin,   königl.    Rat    und 
Hauptmann  der  alten  Stadt  Prag,  mit   Gerhard  v.  Aich  I.  U.  D.  [s.d.], 
von  Johann,  erwähltem  Bischof  v.  Meissen,  beauftragt,  für  ihn  Bestätigung 
und  IBelehnung  bei  K.  Ferdinand  nachzusuchen  lUB.  Meissen  III  392). 

240.  Bechstet,  Conradus 

167,  24.  1414.   a   d.   Conrado   Bechstet   plebano    in   Camino    Aquilegiensis    dioc. 

XX  solidos. 
167,  41.  1415.  d.  Conradus  Betstec  Scolaris  in  iure  canonico  ,procurator'. 

241.  Becht,  Eberhardus 

229,  30.  1481.  a  d.  Everhardo  Becht  de  Ulm  Constanciensis  diocesis  quattuor 
grossetos  Bononienses. 
1481  Jun.  2  erscheint  in  der  Tübinger  Matrikel  ein  ,Eberhardus  Bächt 
de  Rütlingen'.  Er  könnte  mit  obigem  identisch  sein,  da  1482  ein  Eberhardus 
Bächt  in  Ulm  genannt  wird  (wohl  der  \'ater  des  obigen)  wohin  er  von 
Reutlingen  eingewandert  war  (Schön  i.  Reutling.  Gschtsbll.  Jahrg.  I.  11. 
S.  105).  Er  nannte  sich  in  Bologna,  weil  sein  Vater  inzwischen  nach  Ulm 
übergesiedelt  war,  , de  Ulm'.  —  1505  Mai  21  Eberhardus  Beche  (I)  clericus 
Constant.  dioc.  capellanus  in  eccl.  Flache,  Spir.  d.  (Glaser  No.  448). 

242.  Bechthal,  Gotfridus  de 

55,  34,  1304   d.  Gotfridus  de  Petal  XX  solidos. 

1313  Mai  29:  herre  Gotfrit  von  Pechtal  korherre  der  nüwen  stift 
zu  Spalt  (Mon.  Zoll.  II  313).  1314  Oct.  13  Gotfridus  de  Pechtal,  canon.  in 
Spalt  (Regg.  Boic.  V.).  1321  Jul.  21:  Chunrat  und  Gotfried  die  gebrueder, 
gen.  die  Pehtaler,  verkaufen  ihren  Turm  zu  Eichstätt  (1.  c.  VI). 

243.  Bechthal,  Henricus  de 

44,  4    1295-  d.  Henricus  de  Bechtal  XV  solidos. 

51,  23.  i6.  1301.  Henricus  dictus  Betheler  , procurator'. 

244.  Becker,  Andreas 

»40,  3   1491.  a  d.  Andrea  Begker  Magdeburgensis  dioc.  XX!  Bolendinos  quadrinos  IUI. 

1481  SS.  i.  Erfurt  (,Andreas  Becker  de  Magdeburg  tm.').    1499  Mai  9: 

1.  U.  D.   Ferrar.   (.egregius    ac    doctiss.   arcium    mgr.  Erford.   d.  Andreas 


Becker  —  Behain. 


35 


Becker  de  Magdeburg  qui  studuit  Bononie  f.  approb.  in  utroque  iure  et 
doctoratus-:  Arch.  Notar.  Ferrar.  No.  237.  fasc.  3.).  1499  Oct.  18  in  Rostock 
(,dns  Andreas  Becker  artium  et  utriusque  iuris  doctor  de  Magdeborch. 
Uniuersitas  honorauit  cum').  1501:  acad.  Rostochien.  rector  (vgl.  a.  Krabbe, 
Univ.  Rostock  S.  244.  a.  246) 

245.  Becker,  Dietericus 

187,  8.  1439.   3   venerabili  viro    dno    Diderico    Becker,    canonico    eccl.   S.  Marie 
Halberstad.  XII  solidos   Bolonienses   ad   meliorem    deliberationem. 
1S8,  15.  1440.  d.  Dj'dericus  Becker  solidos  quinque, 

1440  Dz.  12:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Dz.  9  ,disp.  f.  c.  dno  Tlieodorico 
Becker  can.  S.  Marie  Alberstad".  —  Dz.  12  ,f.  presentat.  priuato  examini  dictus 
d.Theodoricus.  .  approb.  nemine  discrepante-:  L.  s.  i.  p.  I.  —  Scolaris  Bononie 
studens  in  iure  can.':  Lib.  ex.). 

246.  Bederheym,  Bertholdus  de 

193,  31.  144-   d.  Bertoldo  de  Bederheim  de  Gotingen  solidos  novem. 
[1446  Mich.  Erfurt:  Bertoldus  de  Gottingen  X\' gr.] 

247.  Beeck,  Leonardus 

244,  4.  149a.  ab  honorabili  viro  Leonardo  Beeck  pastore  in  Prumeren  Colonien. 
diocesis  6  grossetos. 
Prummeren  i.  Rgbz.  Aachen,   Kr.  Geilenkirchen.  —  Jul.  28:   ,comme- 
moratio  dni  magistri  Leonardi  de  Prumeren,    qui  dedit  24  aureos  florenos' 
(Necrol.  d.  Marienstifts  z.  Heinsberg,  vgl.  Zs.  Aach.  G.  \'.  I  271). 

248.  Beer,  Andreas 

197,  36.  1452.  D.  Andreas  Beer  de  Falconibus  solidos  IUI. 

202,  18.  1458.   Andreas    Ber    de   Camenz    dyoc.    Stulpensis   (=  Misiit'iisii>)    tunc 
temporis  in  iure  Scolaris  .procurator". 

249.  Beerstraten,  Johannes 

228,  16    1479.  3  '^-  Johanne  Beerstraten  VI  grossos. 
228,  I.  1480.  a  d.  Johanne  Berstraten  1  grossum. 

250.  Begin,  Johannes  de 

108,  16.  1344.  a.  d.  Johanne  de  Begin  de  Colonia  I  libram. 

Ein  Johannes  v.  Bacheym  vicarius  e.  S.  Gereonis  Colonien.  erscheint 
1347  Mz.  9  (Uß.  S.  Gereon  S.  291)  —  vgl.  Batheni. 

251.  Begke,  Johannes 

240,  II.  149 1.  a  d   Johanne  Begke  Cleven(si)  Coloniensis   dioc.  XXI  Bolendinos 

quadrinos  IUI. 
248,  28.  1496   Johannes  Beghe  de  Cleven  Colon,  dioc.  ,procurator. 

1509  Dz.  29  1.  Rom:  Johannes  de  Beka  ppos.  e.  S.  Andree  Colonien., 
can.  e.  Cameracen.  (Lib.  Confr.  p.  119).  1513  Mz.  19:  mag.  Johanni  de  Beka 
ppos.  e.  S.  Andree  Colonien.,  notario  et  familiari  suo  (Leo  papa) 
concedit  pension.  an.  ex  eccl.  par.  in  Teysendorf  Salzeburg.  d.  (Hergen- 
roether  I  74).  Gleichzeitig  bestätigt  der  Papst  ihm  die  von  seinem  Vor- 
gänger übertragene  Praepositura  e.  S.  Martini  Wesal.  d.  Trever.  (1.  c). 
1514  Mai  16:  Leo  X  papa  creat  Mag.  Johannem  de  Clivis,  can.  e.  S.  Martini 
Leo  dien.,  notarium  et  fam.  suum,  nobilem  et  S.  P.  et  aulae  Lateranen. 
ac  Consistorii  Poncif.  Comitem  et  militem  (1.  c.  I  551).  1514  Oct.  11  Mag. 
Johanni  de  Beka  Preposito  eccl.  S.  Andree  Colonien.,  litt,  apost.  scriptori 
et  fam.  suo  pensionem  assignat  super  fruct.  Praepositurae  S.  Martini  Pingen. 
(1  c.  I  751)  1515  Nov.  19  mag.  Joh.  de  Beka  ppos.  e.  S.  Andree  Colon,  resign. 
canon.  et  praeb.  S.  Severini  Colonien.  u.  empfängt  dafür  eine  Anweisung 
super  fruct.  e.  S.  Laurentii  Colon.  (I  778). 

252.  Behain,  Heinricus 

141.  27.  1379.  d  Hainricus  Behain  clericus  Constanciensis  VI  solidos. 

[Ein  Johannes  dict.  Behain  capell.  altar.  S.  Marg.  i.  e.  Basil.  •(•  1377: 
Necr.  Basil.  i.  e.  G.  L.  A.  Karlsr.  — •  Ein  Cunradus  de  Bermetingen  dict. 
Behain  f  13.  Oct.:  Necr.  Petrihus.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  675]. 

3* 


36  •  Beheni  --  ßelow. 

253.  Behem,  Hermannus 

250,  23.  1497.  a  d.  Hermanno  Behem  Hildensis  dioc.  XVI  Bologninos. 
[Ein  Ludov.  Behen  de  Hildensheim  i.  d.  Erf.  Matr.  330,  2.] 

254.  Beichlingen,  Fridericus  de  (I) 

41,  3.  1293-  d.  Fredericus  de  Bizingen  XXVIII  solidos. 
41,  16.  1293.  d.  Fredericus  de  Bitheliiigen  VIII  solidos. 

Der  Name  Friedrich  um  diese  Zeit  sehr  häufig  im  Geschlecht  der 
Grafen  von  Beichlingen.  —  1272  Fridericus  comes  iun.  de  Eichungen 
(sororius  Alberti  com.  de  Glichen);  ebenso  1283,  1290,  1303  (ÜB.  Erfurt 
No.  251,  338,  398,  504).  X308  Fridericus  comes  senior  de  Bichlingen  et 
Fridericus  natus  ipsius  (1.  c.  539)  u.  s.  w.  faus  J.  Leitzmann,  Diplom.  Gsch. 
d.  ehemalig.  Gfen  v.  Beichlingen  i.  Zs.  f  thür.  Gesch.  u.  A.  VIII  177  ff.  ist 
nichts  zu  entnehmen). 

255.  Beichlingen,  Fridericus  de  (II) 

231,  37.  1485.  a  d.  Friderico  de  Bichlingen  et  Henrico  de  Bume  florenum. 

1481  urk.  Friedr.  v.  B.  über  Ackerland  in  Gorssleben;  1508  Mai  8  als 
,Domherr  z.  Kolen'  über  denselben  Gegenstand  (Arch.  Weimar  —  Mitt.). 
1482  SS.  i.  Erfurt  (,Adam  et  Fridericus  comites  et  domini  de  Bichlingen 
3  flor.  dederunt').  i486  Mai  2  Erfurt:  nobilis  et  generosus  dns  Fridericus 
comes  in  Bichlingen  ...  in  monarcham  et  rectorem  huius  alme  universitatis 
studii  Erfurten.  est  electus.  1514  i.  Rom  (,D.  Fridericus  ex  comitibus 
de  Beichlingenn,  chorepiscopus  Metensis,  canonicus  metropolitane 
et  S.  Gereonis  Coloniensiuni  ecclesiarum  prepositus'  —  Lib.  Confr.  p.  43). 
1526  Fbr.  I  Fredrich  von  Bichlingen  proist  des  frej'en  stiffs  oder 
collegiatkyrchen  zu  S.  Gereon  bynnen  Coelne  (ÜB  Gereon  S.  626).  1541 
Jul.  3  Fridericus  comes  de  Buchungen  decanus  eccl.  Argentin.  (Bz.  Arch. 
Strassb.  G.  5354).  f  1542  (graue  Friederich  von  Beuchlingen,  Domdechant 
z.  Strassburg:  Zimm.  Chr.  III  389.  vgl.  S.  132). 

256.  Beyer,  Theodericus 

173,  9.  1422   magister  Theodericus  Beyer  prepositus  Humercensis  unam  coronam, 
que  valuit  solidos  XXXVIIII. 
1417   Theodericus  Beyer  cleric.  Groningensis    (Oud    arch.  Groning- 
Urk.  1417  No.  3).  —  1429  ppos.  Humercensis  (=  Humsterland,  Humerse) 
(ibid.  Urk.  1429  No.  11.  13)  (Mitt.). 

257.  Beyerl,  Wolfgangus 

249.    15.    1496.    a.   d.   Wollgango  Bej'erl    de    Kiczpuhel    Salzburgensis    diocesis 
VII  grossetos. 

258.  Beis,  Guntherus 

284,  I.  1518.  a  d.  Ginthero  Wys  unum  florenum  Renensem. 

285,  13.  1519.  a  d.  Guntero  Beis  dociore  iuris  utriusquc  unum  quartum  ducati. 
[341,  36.  s.  d.  d.  Gintherus  Beis  iuris   utriusque  doctor  dono  ddt  nacioni  nostre 

in  suo  discessu  decem  et  Septem  BoUendinos]. 
Scheint  nicht  i.  Bologna  promoviert   zu   sein,   da  sein  Name  in   den 
Akten  nicht  zu  finden. 

259.  Beke,  Erasmus  de 

165,  5.  1412.  ab  Erasmo  de  Prussia  magistro  in  artibus  XX  solidos  (cf  167,  31). 
171,  20.  1420.  Erasmus  de  Beke  magister  in  artibus  et  canonicus  Warmicnsis 
.procurator'. 
1422  Aug.  23:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Jun.  25  ,d.  Erasmus  Johannis 
de  Bech  de  Alam.  subiectus  priuato  examini  .  .  et  f.  approb.  simpliciter 
excepta  una  [cedula]  que  f  de  gracia.'  —  Aug.  23;  ,d.  Erasmus  Johannis 
de  Bech  de  Alam.  accepit  publicam':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1423  Erasmus  de  Beke 
can.  Warmien.,  Decr.  Doctor  (Hipler,  Bibl.  Warm.  288.  a.  65). 

260.  Below,  Georgius  a 

335.  41.  1557.  nobilis  d.  Georgius  a  Below  Pomeranus  libras  quattuor. 

1552  Oct.  16  Rostock  (.Georgius  a  Below  nobilis  Pomeranus'); 
studierte  auch  in  Leipzig  (Zarncke,  Quellen  vgl.  Register).  1557  Mai  20  in 


Below  —  Berg.  37 

Rom  (Georgius  Belovv  Pomeranus  se  huic  laudabili  Germanorum  Collegio 
ascripsit,  coronatum  aureum  solvens':  Lib.  Confr.  p.  6i).  Hrzgl.  Mecklenb. 
Amtmann  zu  Güstrow;  1565  unter  den  Abgesandten  des  Hz.  Ulrich  zu 
Rostock  (Schirrmacher,  Hz.  Joh.  Albrecht  S.  387.  521.  5351. 

261 .  Below,  Gerhardus  a 

333,  9.  1553.  nobilis  d.  Gerardus  a  Belaw  libras  quattuor. 

1543  Oct.  Wittenberg  (, Gerhardus  a  Belaw  pomeranus  equestris 
ordinis').  1549  W.  S.  Frankfurt  a.  O.  (.Gerardus  Beiow  pomeranus  equestris 
ordin.')  1554  Febr.  Fadua  (.Gerardus  Below  de  Pest  (?)  Pomeranus'  — 
al.  m.:  f  1587  Mense  Maij).  —-  1554:  Ordinarius  in  Greifswald  (doctor 
Gerard.  Belovius,  nobili'tate  generis,  doctrina  et  virtute  antecellen.s  con- 
siliarius  ülustrissimi  principis).  1555  Nv.  15:  Gerardus  Below,  Antonii  filius 
iuris  Professor:  Rektor.  1556  Mai:  Erzieher  der  Söhne  des  Hz.  Philipp. 
1557  Oct.  Vicekanzler  der  Universität.  1562  wird  Gerdt  Below  unter  den 
frstl.  Pommerscheii  Hof  raten  und  verordneten  Commissarien  genannt 
(ÜB.  Eickstedt  I  380.  Greifsw.  Matr.  274). 

262.  [Beizheim],  Cunradus  r.  e.  in 

73.  8.   1317.  d.  Chunradus    rector   eccl.  in  Beizheim  Augusten,   dyoc.  XVI  solidos. 

263.  Berbinger,  Georius 

234,    13.     1487.     a.     d.    Georio     Berbynger    canonico     eccl.     Frising.     cathedralis 
g'ossetos  octo. 
Georg  Bärbinger  von  Bärbing  (=  Parbling  b.  Regensburg),  der  letzte 
seines  Stammes.  —  1481  Apr  27:  can.  e.  Frising.  (S.  Revers  i.  Mü.  R.  Arch. 
Selekt.)-  t  ca.  1508.  (Mü.  Hfb.  No.  1718.) 

264.  Berbisdorff,  Johannes  a 

337'  39-  '559'  nobilis  d.  Johannes  a  Berbisdorff  Misnensis  libras  quattuor. 

Meissnisches,  durch  Bergbau  i.  Erzgebirge  reich  gewordenes  Ge- 
schlecht. —  1551  i.  Leipzig  (.Johannes  a  Berbisdorff  wegfartensis  12  gr.' 
1559  Oct.  Padua  (,Joh.  de  Berbisdorff  Misn.'  —  al.  m.:  assessor  Camerae 
Imperial.  1574  Electoris  Saxon.  Aulicus  Consiliarius.  —  Mortuus 
Augustae  in  Comitijs).  1567  Jun.  11  Assessor  a.  Reichskammer- 
gericht i.  Speyer,  "von  Sachsen  präsentiert  (Ludolf,  Append.  X  79);  geht 
ab  1575  (ibid.  p.  87I.  —  [König  (III  52)  erwähnt  einen  Hans  v.  Berbisdorff, 
S  Friedrichs  v.  B.  zu  Klipphausen  und  der  Kath.  v.  Grauschwitz.  Derselbe 
hat  i.  Wittenberg.  Marburg,  Tübingen,  Ingolstadt,  Bononien  studiert;  bey 
seiner  Rückkunft  emploirten  ihn  Herr  August  v.  Schönberg  z  Glaucha  und 
Herr  WoU  v.  Schönberg  zu  Penigk  als  Hauptmann.  Anno  1610  erlangte  er 
vom  Kf.  Christian  II  zu  Sachsen  die  Charge  eines  Kammer-  und  Bergrates 
u  Kf.  Joh.  Ge.  I.  ernannte  ihn  z.  Hauptmann  z.  Wolken-  und  Lauterstein. 
War  vermählt  mit  Elise  Stange  aus  Drebach  in  kinderloser  Ehe.  f  1621 
auf  Wolkenstein.  —  Vielleicht  identisch  mit  dem  vorher  genannten?]. 

265    [Bergburghöfen],  Conradus  r.  e.  in 

85,  35.   1324.  d.  Conradus  de  Franconia  rector  ecclcsie  in  Berburghosen  (!)  Erbipol. 
dyoc.  XII  solidos. 

266.  Berdno,  Arnoldus  de 

4<),  3a.   1299.  Arnoldus  de  Berdno  canonicus  Bonensis  VII  solidos. 

267.  Berendorf,  Cunradus  de 

42,  16.  1294.  Cunradus  de  Berendorf  XVI  solidos. 

268.  Berg,  Heinricus  de 

105.  31.  1343.  a.  d.  Hainrico  de  Berg  rectori  eccl.  in  Magersdorf  V  solidos. 

Vielleicht:    1366  Mai  2:  Heinrich  vom  Perg  rechter  Kilchherre  zu 

Altorff  (Mon.  Zoller.    IV  No.  79). 

269.  Berg,  Marquardus  a 

332,  41.  155a.  nobilis  d.  Marquartus  a  Berg  can.  August,  et  Bamberg,  libras  quattuor. 
332,  48    1553.  nobilis  d.  Marquardus  a  Berg  .procurator'. 

S.  des  Eitel  Sigmund  v.  B.  zu  Oepfingen  (b.  Ulm)  u.  der  Kath.  v.  Stein 
(Salver  S.  448).  —  Seit  1541  can.  e.  Augusten.    (Khanim  1533t,  bezog  er 


38  Berg  —  Berge. 

in  demselben  Jahre  die  Universität  Ingolstadt  (,Marq.  a  Berg  can.  Aug.'), 
wo  er  1544  bacc.  art.,  1545  nigr.  art.  wurde  (Mederer,  Annal.  p.  175). 
1548  Mai  15.  Padua  (.IVIarq.  a  Berge  can.'  —  al.  m.  ppos.  Papeberg.  hodie 
Episc.  August.  —  obijt  a.  1577):  1549  Fbr.  26:  consiliarius  N.  Germ.  Patav-i 
1554  Dz.  23:  J.  U.  D.  Bonon.  (.Marcualdus  de  Berge  Germanus:  B.  No.  4II). 
1544  auch  can.  e.  Bamberg.  (Ben  h.  V.  Bamb.);  1552  (Ussermann,  Episc. 
Bamb.  p.  219)  oder  richtiger  J559  Fbr.  28:  decanus  e.  Bamberg.;  resign. 
letztere  Würde  1569  Febr.  18,  wurde  aber  am  i.  April  desselben  Jahres 
wiedergewählt  (Bericht  h.  V.  Bamb.  21,  XX).  1574  Mz.  28:  ppos  e.  Bam- 
berg., behielt  diese  Würde  auch  als  Augsburger  Bischof  bei  (a.  a.  O.).  — 
Im  J.  1557  erscheint  er  auch  als  can.  e.  Moguntin.  (Joannis  II  248)  und 
als  ppos.  e.  B.  M.  V.  ad  veter.  capell.  Ratispon.  (Hundt,  Metrop.  II  88). 
Am  31.  Aug.  desselben  Jahres  erhielt  er  auch  ein  Kanonikat  an  der 
Domkirche  zu  Würzburg,  das  er  jedoch  1559  Dz.  19  resignierte.  — 
1559  wurde  er  zum  Dompropst  in  Augsburg,  1575  Jul.  26  zum  Bisch ot 
daselbst  gewählt,  -j-  1591  Jan.  28  (Epit.  i.  Dillingen:  .Marquardus  vom  Berg 
Sueuus,  familiae  suae  ultimus,  eligitur  in  Episcopum  Augustanum  XX\'I 
Julii  a  1575  ob.  1591.    XX\  III  mens.  Jan.,  aetatis  suae  LXllI'). 

270.  Berg,  Sigismundus  a 

336,  30.  1558.  nobilis  d.  Sigismundus  a  Berg  Bambergensis  libras  quattuor. 

271.  Berge,  Joachimus  de 

336,  a6.  1558.  nobilis  d.  Joachimus  de  Berge   de  Herndorfi"  ex  ducatu  Glogoviensi 
libras  quattuor. 

Joachim  v.  B.,  geb.  1526  Mz.  23  als  Sohn  des  Hans  v.  B.  und  der 
Catharina  Braun  zu  Hermsdorf  im  Hzgt.  Glogau.  1544  Jun.  in  Wittenberg 
(.Joachimus  a  Berge  Silesius'  [al.  m.  Eques  ex  ducatu  Glogoviensi  de 
Herrendorft"]).  1547  W.  S.  in  Leipzig  (Joachimus  a  Berge  de  Herndorf 
I  fl.'J.  1549  nach  Wittenberg  zurück.  1551  Juli:  besucht  das  Lager  des 
Hz.  Moritz  v.  Sachsen  vor  Magdeburg.  1552  von  Wittenberg  vor  der 
Pest  nach  Frankfurt  a.  O.  1555  Reisen  nach  Weimar  und  Lüneburg. 
1556  Reise  ins  Ausland  (das  ihm  durch  den  Rektor  Joachim  v.  Beust  [s.  d.] 
ausgestellte  Abgangszeugnis  dd.  Wittenberg  1556  prid.  Id.  Apr.  bei  Adam, 
Vit.JCtor.  p.  364sqq).  Über  Sangerhausen  (z.  Grf.  Günther  v.  Schwarzburg) 
nach  Dillenburg  (z.  Grf.  Wilhelm  v.  Nassau),  Frankfurt,  Köln,  Mors,  Brüssel 
nach  England  (freundliche  Aufnahme  am  Hofe),  Paris,  Orleans,  Blois, 
Bourges  (Franc.  Duarenus),  Genf  (Calvin),  Zürich  (Heinr.  Bullinger  und 
Petr.  Martyr),  Bern,  Basel,  Freiburg,  Strassburg,  Padua  (1557  Apr.  28: 
, Joachim  vom  Berge  de  Herndorff  Silesius  ex  ducatu  Glogoviensi'  [al.  m. 
nunc  Consiliar.  Imperatoris]),  Bologna,  Venedig.  Durch  Steiermark, 
Kärnthen,  Ostreich,  Ungarn.  Polen  in  die  Heimat  zurück:  recepit  patria 
Theologum  excellentem,  Politicum  prestantem,  Historicum  eximium,  Jure- 
consultum  minime  vulgarem.  —  1559:  capitaneus  Glogoviensis; 
assessar  regiae  Curiae:  Kaiserlicher  Rat;  mehrfach  auf  Gesandt- 
schaftsreisen verwendet.  1566  führt  er  dem  Kaiser  die  Mannschaften  aus 
dem  OElsass  und  Breisgau  zum  Türkenfeldzug  zu.  1567  Gesandtschafts- 
reise  nach  Dänemark  und  Schweden.  Kurzer  Aufenthalt  an  den  Höfen  zu 
Pommern  und  Küstrin.  1571  wird  ihm  auf  seine  dringenden  Bitten  die 
Entlassung  aus  kaiserlichen  Diensten  gewährt;  1575  nochmals  mit  einer 
kaiserlichen  Mission  nach  Torgau  betraut.  Lebte  jetzt  auf  seinen  Gütern 
als  regiae  curiae  primarius  assessor,  equestris  ordinis  delectus  Senator.  — 
War  zweimal  verheiratet:  i.  mit  Dorothea  v.  Knobeisdorf  (schenkte  ihm 
10  Kinder,  die  alle  frühzeitig  starben),  2.  Barbara  v.  Knobeisdorf  (kinder- 
los). ■]■•  1602  Mz.  5.  —  Frühzeitig  dem  Protestantismus  zugewandt.  Zahl- 
reiche Briefe  Melanchthons  an  ihn  auf  der  Dresdner  Bibliothek  (Schnorr  v.  C., 
Katalog  I.  C.  59.  60,  vgl.  auch  Corp.  Ref.  X.  p.  341  Index),  vgl.  besonders 
Melchior  Adam  1.  c.  p.  359  sqq.;  Keller,  Joachim  v.  Berge  u.  s.  Stiftungen. 
Glogau  und  Leipzig.     1854.     Grünhagen  i.  A.  D.  B.  II.  365. 


Bergen  —  Berlin.  39 

272.  Bergen,  Johannes  de 

119,  15.  1474.  a  d.  Johanne  de  Bergen  arcium  magistro. 

Johannes  de  Monte  alias  de  Bergen  aus  Rüdesheim,  artium  magister 
u.  J.  U.  Doctor,  can.  e.  B.  Marie  Virg.  ad  gradus  Mogunt.;  1481  durch 
päpsth'che  Provision  decan US  e.  S.  Stephani  Mogunt.;  muss  jedoch  infolge 
der  Opposition  des  Kapitels  verzichten,    f  1503  Jun.  30  fjoannis  II.  556). 

273.  Berger,  Gabriel 

a8o,  45.   1516.  a  d.  Gabriele  Berger  triginta  sex  Boloninos. 

274.  Berghusen,  Johannes  r.  e.  in 

103.  27.  1341.  d.  Johannes  rector  eccl.  in  Berghusen. 

Berghausen,  OA.  Durlach?  —  1329:  plebanus  in  Barghusen  (Zs  f.  G. 
ORh.  25,  335;  Krieger,  Topogr.  Wörterb.  S.  24). 

275.  Berghes,  Antonius  comes  de 

224,  39    1477.  a  reverendo  patre   ac  generoso  comite  doniino  Antonio  de  Bergis 

abbate  montis   S.  Marie*)    unum   ducatum   valentem  LVIII  solidos. 

*)  postmodum  effectus  est  abbas   S.  Trudonis  Leodien. 

d.  (al.  m.) 

.Antonius  de  Berghes,  abbas  ad  S.  Bertinum  et  ad  S.  Trudonem 

scripsit  Historiam  ordinis  Equitum  Aurei  Velleris,  a  Philippe  Bono,  Duce 

Burgundie  etc.   anno  1429  instituti'  (Val.  Andreae  Bibl.  Belg.  p.  62).  —  Gb. 

c.  1455.     Abt    zu   Mont-St.   Marie  (Doubs),   zu   S.   Trond  i.  Lüttich   u.   zu 

S.  Bertin  ca.  1493.    t  1531  Jan.  22  (Chevalier,  Repertoire  I.  140). 

276.  Berhulm,  Heinricus  dict. 

55,  27.   1304.  d.  Henricus  dictus  Berhulm  XIII  solidos. 

277.  Berhusel,  Heinricus 

35,  7.  (1310).  Henricus  Berhusel  .procurator'  (cf.  60,  23.  26.  62:  374,  2). 
62,  12.  1310.  d.  Henricus  Berhusel  111  solidos  et  III  denarios. 

Vielleicht:  1347  Jul  11  Hainrich  der  Berhuser  fürsprech  (ÜB.  S- 
Call.  III  568). 

278.  Beringen,  Heinricus  de 

82,  36.  1323    d   Heinricus  de  Beringen  canonicus  Augustensis  XX  solidos 

Ist  wohl  zu  unterscheiden  von  dem  älteren  Heinr.  de  Beringen 
can.  e.  Augustensis  (1285:  M.  B.  33,  173;  1302:  OB.  Arch.  4,  319;  1314: 
Khamm  I  5891.  —  Der  obige  erscheint  1348:  Heinrich  von  Beringen  brobst 
ze  VVysenstaig  und  Korherre  ze  Augspurg  (MB.  23b,  141);  1349 
Jan.  I  Heinrich  von  Peringen  Korherre  ze  Auspurch  (R.  Boic.  8,  150).  — 
1352  Heinr.  v.  B.  ppos.  e.  Brix.  (Sinnacher  Beitr.  V  246.)  1354  Heinrich 
von  Beringen  Tumbraust  zu  Brixen  ^F.  r.  A.  II  34,  266).  —  Im  Necrol. 
August.  (M.  G.  H.  Necr.  I  57)  wird  ein  Heinricus  de  Beringen,  can.  e.  Aug. 
erwähnt,  der  ein  Sohn  Heinr.  v.  Beringen  genannt  wird ;  ob  sich  diese  Stelle 
auf  den  älteren  oder  jüngeren  bezieht,  ist  nicht  festzustellen. 

279.  Beringen,  Marquardus  de 

82,  15.   1323.  a.  d.  Marquardo  de  Beringen  canonico  eccl.  Augustensi  I  solidos. 

83,  26.  1324  d.  Marquardus  a  Beringen  .procurator'  (cf.  84,  33.  35.). 

Jahrtag:  Jun.  29  (.Marquardus  de  Beringen  can.  eccl.  August'.  —  Necr. 
mon.  Kaisheim.  i.  Necr.  germ.  I  91). 

280.  Berka,  Johannes  de 

73.  40.   1317.  d.  Johannes  de  Berka  XII  solidos. 

281.  Berlin,  Georgius 

335.   45-    1557-   d.  Georgius  Berlinus   Dunckelpulensis   iuris  utriusque  licentiatus 

libras  duas. 
344.  8.  1557.  d.  Georgius  Perlinus  Dunckelspulensis  |I.  U.  D.]  Bononenos  sedecim. 
1557  Apr.  28  Padua  1, Georgius  Berlin  Dinckelspulensis').  —  Er  hatte 
sich,  auf  der  Durchreise  Padua  berührend,  daselbst  in  die  Matrikel  des 
Rektors  und  der  Nation  eintragen  lassen.  Er  beabsichtigte  noch  an  dem- 
selben Tage  weiterzuziehen  und  sich  in  Ferrara  oder  Bologna  den  Doctor- 
grad  zu  holen.    Durch  die  Steuerbehörde  wurde  indessen  sein  Gepäck  mit 


40  Berlin  —  Bernstein. 

Beschlag  belegt.  Da  leistete  die  Nation  für  ihn  Bürgschaft,  um  ihm  die 
Weiterreise  zu  ermöglichen,  und  verfocht  am  flgd.  Tage  seine  Sache 
siegreich  vor  dem  Richter  (Annal.  G.  N.  Patav.:  Univ.  Arch.  Padua).  —  1557 
Mai  26:    I.  U.  D.Bonon.  (.Georgias  Berlinus  germanus':  B.  IV^j. 

282.  Berlin,  Hieronymus 

218.  10.  1473.  a  Jeronimo  Perler  de  Dinckelspuhel  XIIIl. 

zio,  3.  1475.  d.  Iheronimus  Berlem  de  Dinckelspyhel  solvit  soiidos  XIIII. 

1475  Mai  18:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.e.xamin.  f.  prefatus  d.  Jeronymus 
et  n.  d.  fuit  approb.  &  doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1478  Dz.  war  er  in  Basel, 
da  ihm  dorthin  Petrus  Schott  |s.  d.]  durch  Seb.  Brant  seinen  Gruss  schickt 
(Schotti  Lucubr.  f.  \l^ ). 

283.  Berlin,  Johannes 

ai4.  36.  1470.  a  d.  Johanne  Berlein  de  Dinkelspuhel  .  .  . 

215,  30.   1471    a  d.  Johanne  Berlein   de   Dinckelspuhel   a  predecessoribus    nostris 
intitulato  XVI  Bologninos. 

219.  26.  1475    Johannes  Beden  de  Alamannia  .procurator  (cf.  219,  36;  220,  19.29; 

222.  9;    402.   I.  27  ) 

1459  SS.  Wien  (Joh.  Perlin  de  Dinkelspuhel  4').  1501 — 1504  Doctor 
Johannes  Berlin  camerae  imperial,  assessor  (Ludolt,  Append.  X  20). 

284.  Berlin,  Lucas 

337'  35i  1559-  d   Lucas  Berlin  Dinkelsphilensis  libras  quattuor. 

1558  Oct  Padua  (, Lucas  Berhn  Dinckelspuhelensis".  —  al.  m.:  Camerae 
Imperial.  Assessor,  nunc  Ulme  habet  domicilium  Senator  Reipubl. 
Ulmen.  Ducis  Wirtemberg.  a  Consiljs  militaribus).  —  1559  Apr.  12. 
I.  U  D.  Bonon.  (.Lucas  Berlinus  Germanus:  B.  No.  4  II).  —  1573  Assessor 
a.  Reichskammergericht  i  Speyer  (Ludolf,  App.  X  86).  Eigenhändiger 
Eintrag  von  ihm  f, Lucas  Berlin,  1.  U  D.  Ulmae  Suevorunri  v.  4.  Nov.  1587 
i.  d.  Stammbuch  des  Joh.  Minderlin  (Grssh.  Hfbibl.  z.  Weimar  No.  i):  dabei 
Minderlins  Bemerkung:  ,obiit  95'. 

285.  Berlin,  Jacobus  de 

177.  40.  1427.  d.  Jacobus  de  Berlin  XI  soiidos. 

286.  Berlin,  Johanne  de 

106.  34.  1343.  a  d.  Johanne  de  Perlin  Brandeburgensis  dj'ocesis  VIII  soiidos. 

287.  Berlin,  Nicolaus  de 

48.  18.  1298.  d.  Nicolaus  de  Berlin  X  soiidos. 

288.  Berlin,  Theodericus  de 

46.  37.   1296.  d.  Theodericus  de  Berlin  XI  soiidos. 

289.  Bern,  Petrus  de 

70,  34,  1316.  d  Petrus  de  Berno  Lausunensis  dyoc.  III  soiidos. 

290.  Bernir,  Heinricus 

40.  43.  (45).  1293.  Henricus  Bernir  socius  d.  Syiridi  comitis  de  Anhalt  .procurator 
(cf.  40,  18  . 
Eine  Familie  Bernir  in  Werben  (Riedel,  Index,   cf.  a.  ÜB.  Anhalt.  Index). 

291.  Bernyr,  Johannes 

209,  20.  1464.  a  Johanne  Bernyr  de  Augusta  XII  Bologninos. 

1478  Sept.  3  mgr.  Johannes  BernjT  causarum  curie  August, 
procurator  iuratus  (Zs.  H.  V.  Schwab,  u.  Nbg.  5,  283). 

292.  Bernstein,  Jaroslaus  baro  in 

337.  26.  1559.  generosus  d.  Jaroslaus  baro  in  Bernstain  etc.  Bohemus  sacrae 
caesarei  maiest.  rei  equestris  supremus  prefectus  libras  duodecim. 
Vielleicht  Jaroslaus  v.  Pernstein  auf  Pardubitz,  welchem  K.  Ferdinand 
1552  die  Herrschaft  Leitomyschl  auf  15  Jahre  versetzte.  Er  war  1558  Jan.  3 
Mitglied  des  böhmischen  Landtages  (böhm.  Ldtgsvhdlg.  III  15.  VII  557).  — 
Jaroslaus  de  Pernstein,  Sohn  des  Joh.  de  Pernstein,  haered.  in  Moravia  et 
suprem.  capitaneus  -j-  1569  Jul.  27  caelebs.  (Bohusl.  Baibin.  Mise.  Bohem. 
decas  II.  tab.  gen.). 


Bernstein  —  Berwinkel.  41 

293.  Bernstein,  Petrus  de 

259.     9.  1501.  d.  Petrus  de  Bernstein  Misn.  dioc.  33  Bologninos. 

265.  30    1505.  venerabilis  vir  Petrus  de  Bernsteyn  nobilis  Misnensis  .procurator' 

(cf  266,  44V 
268,     4.  1506.  (269,  27:  1507)  Petrus  de  Bernstein  .syndicus'. 
340,  38.  (zw.  1506  u.  1510).  d.  Petrus  Perestannus  Misn.,   doctoratus    in  gym- 
nasio   Ferrariensi,  contribuit  florenum. 
Sohn    des    Hans    v.   Bernstein    (Albinus,    N.  Meisn.   Chron.    S.  680); 
1495  Ge.  i.  Leipzig  (.Petrus  bernsteyn  de  pirnis.')    1517  in  Rom  bei  Nicol. 
V.  Hermsdorfl'  [s.  d  |,  welcher  ihm  ein  Schreiben  an  Hz  Georg  von  Sachsen 
mitgiebt  (Dresd.  Hpt.  St.  Arch.  Cop.  9827  No.  i  F.  99).     War  Rat  des  Hz. 
Boguslavv.  Pommern,  dann  des  Hz.  Georg  von  Sachsen   (Albinus  1.  c, 
Spangenberg,  Adels  Spieg.  2,  197). 

294.  Bersich,  Johannes 

109.  I    1344    Johannes  Bersich  can.  Novi  Monasterii  [s.  Otto  de  Wolfskehl  ] 
112,  3.  1346.  Johannes  de  Herbipoli  , procurator  substitutus'  (cf.  113,  12.  141. 
114,  44.  1347.  Johannes  de  Erbipoli  can.  in  Novo  Monasterio  antecessor  meus  .  .  . 
[116,  32    1348.  a    d.  Ebirhardo  de  Cymmern   socio   d.  Johannis  Persk   de  Herbi- 
poli ...]." 
1354  Dz.  12:  Johannes  Bersich  zu  dem  Niwenmünster  zu  Wircz- 
burg  Korherre  (R.  B.  VIII.  cf.  M.  B.  42,  iii)   1389  Mz.  6:  Conr.  Bersich 
d.  a.  Korherr  z.  Niwenmünster:  R.  B.  X. 

295.  Berswotl,  Segeboldus 

160.  32.  1407.  d   Segeboldus  de  Tremonia  I  libram. 

160,  14    1407.  Segeboldus  Bersvvort  scholaris  in  iure  ciuili  .procurator'. 

1400  in  Köln  (.Segebodo  Berswort  de  Tremonia  der.  Col.  d.,  leg., 
solv.  totum').  1405:  pastor  S.  Reynouldi  Tremon.  (Keussen  i.  Matr.  I  871.  — 
1414  Mai  31:  Lic  i.  Leg.  Bonon.  (,d.  Segeboldus  de  Alamania  examin. 
f.  in  presentia  XI  doctorum,  ultra  nos  duos  presentantes  [sc.  Nicolaum  de 
Aldronandis  et  Florianum  de  S.  Petro]  f.  approbatus  a  novem  et  reprob,  a 
duobus:  L.  s.  i  c.  I).  —  Erscheint  1415  als  Leg.  Doctor  i^Keussen). 
1417  Mai  26:  d.  Stdt.  Düren  kann  dem  Doctor  Segeboide  Berswort  die 
rückständigen  Leibrenten  nicht  bezahlen  (Höhlbaum.  Mitt.  \'II  96),  auch 
1432  Aug.  24  (1  c.  XV  69)  1419  Mai  26  ist  Segebod.  de  Tremonia  Leg. 
Doctor  Z.  in  Florenz  (1.  c.  III  46).  —  Lehrte  später  an  der  Universität 
Köln.  Rector  in  143334-  "'"  i455  (Keussen  a.  a.  O.).  Soll  2  Söhne, 
Nicolaus  u.  Lambert,  hinterlassen  haben  (Fahne,  Gschl.  v.  Hövel  I.  2.  S.  6). 

296.  Bertholdus 

53.  4    1301.  mgr.  Bertoldus  (cf  Wigandus). 

297    Bertholdus 

73-  33-  1317-  d.  Perchtoldus  X  solides. 

298.  Berwinkel,  Cuncelinus  de  (I) 

50,  40.  1300.  d.  Cuncelinus  de  Berwinkele  canonicus  eccl.  S.  Marie  Halberstaten. 
XXII  solidos. 
Berwinkel,  ausgegangener  Ort  bei  Osterwiek.  —  1292  Nv.  15  Cuncelinus 
de  B.  can.  e.  B.  Marie  Halberstat.  (Uß.  Halberst.  II  1586)  1299  Jan.  21 
(16871;  1300  Jan.  20  (1691);  1301  Mz.  24  (1706):  1302  Jun.  15:  Guncelin 
de  Berwinkel  notarius  dni  Hermann!  epi.  Ilalberstaten.  (1718.  1723); 
1303  Fbr.  13  (1731);  1303  Sept.  11  (1736).  Erscheint  von  1309  ab  auch  als 
can.  e.  Hildesh.  (Sts.  Arch.  Hann.).  1319  Jun.  3:  her  guncelin  van 
berwinkele  der  eider,  Domherr  z.  Ilildesheim  (Sudendorf,  ÜB.  1  311). 

299.  Berwinkel,  Guncelinus  de  (II) 

71,  24.  1316.  d.  Guncelinus  de  Berwinkel  I  libram. 

Seit  wann  dieser  junge  Cuncelin  v.  B.  im  Hildesheimer  Domstifte 
sass,  ist  schwer  zu  bestimmen,  da  er  von  seinem  Namensvetter  kaum  zu 
unterscheiden  ist.  \'ielleicht  ist  er  um  das  Jahr  1319  eingetreten,  da  damals 
No.  I  als  ,der  eider'  bezeichnet  wird.    1320  No.  5  erscheint  schlechtweg  her 


42  Belhman  —  Beust 

guncelin  von  berwinkele  als  Domherr  zu  Hildeäheim  (Sudendorf,  L'H.  I629). 
Wohl  identisch  mit  1329  Nov.  13  her  guncelin  van  berwinkele  proueste 
van  dem  hilghen  cruce  zu  Ilildesheim  (a.  a.  O.  I  473). 

300.  Bethman,  Johannes 

180,   30.   1516.  a  d.  Johanne  Bethman  unum  ducatum. 

1519  SS.  Erfurt  (.Johannes  Betmann  de  Goslaria'). 

301.  Beuermann,  Heinricus 

163,  9.   1411.  d.  Heinricus  Beuerman  de  Livonia  XU  solidos. 

1402  W.  S.  Köln  (.Henricus  Beuerman  de  Derbato  art.  s.').  —  Wahr- 
scheinlich ein  Sohn  des  Bürgermeisters  zu  Dorpat  Joh  Beverman  (1386 
bis  1402).  Viele  Mitglieder  der  Familie  genannt  b.  Schwartz  Mitt.  Gsch. 
Liv-,  Esth-  u.  Kurld.  XIV  Hft.  4  u.  Büthführ,  die  Livld.  S.  8.21. 

302.  Beulwitz,  Christophorus  de 

250,  8.  1497.  a  viro  nobili  d.  Crlstofero  de  Bewhvitz. 

Christoph  v.  Beulwitz  auf  Hirschberg,  Gottmannsgrün,  Hofteck 
Schnarchenreut,  Erlbach,  Eubabrunn  u.  Schartenmauer,  Sohn  des  Dietrich 
V.  B.  auf  Hirschberg  u.  der  Barbara  v.  Reitzenstein.  i486  SS.  i.  Leipzig 
(,Cristoforus  von  belvvecz  de  Hirssbergk  x').  1499  Jan.  26:  Leg.  Doctor 
Senen.  (,d.  Cristoforus  de  buhvitz  de  herschberg  Bamberg,  dioc.  in  iuri 
ciuili  doctorandus  f.  presentatus':  Erzb.  Arch.  Siena).  Nach  Biedermann  war 
er  I.  U.  D.  —  Brandenburgisch  Culmbachscher  Rat  und  Landes- 
hauptmann zu  Hof.  Gemahlin  Eva  v.  Brandenstein:  2  Kinder.  .Dieser 
Herr  zog  sich  als  einer  der  grossesten  Feinde  des  seligen  Herrn  D.  Lulheri 
durch  sein  gantz  besonderen  hitzigen  Religions  Ej'fFer  a.  1534  viele  Unruhen 
zu'  (Biedermann,  Voigtland  tab.  XXXIX.  vgl.  König  III  loi). 

303.  Beurn,  Adolfus 

329,  42.  1544.  iiobilis  d.  Adolfus  Beurn  aureum  Renensem  libras  duas  Bononenos 
decem  et  Septem. 
Stammhaus  im  Württemberg.  Amte  Riedlingen. 

304.  Beust,  Joachimus  a 

331,  17.  1547.  nobilis  d.  Joachimus  a  Buest  Marchita  libras  duas. 

Geboren  am  14.  Apr.  1522  zu  Möckern  bei  Magdeburg,  als  S.  des 
erzb.  Hauptmanns  daselbst  Achim  v.  B.  u.  der  Elisabeth  v.  Randau.  - 
1539  Leipzig  (.Joachimus  Bustius  Magdeburgensis'; ;  1540:  bacc.  art.  — 
1544  auf  Veranlassung  des  M.  Pistoris  nach  Italien.  1548:  I.  U.  D.  Senen. 
1550:  Ordinarius  der  juristisch.  Fakultät  i.  Wittenberg.  Rat  des 
Kf.  Moritz.  [1552  Mai  22  i.  d.  Wittenb.  Matr.:  ,D.  Joachimus  a  Beust 
nobilis  I.  U.  D.  promotus  in  antiqua  Senarum  urbe  et  in  hac  academia 
legum  Professor  publicus . . .'].  1553:  Rat  des  Kf.  August;  1565:  mit  des 
vorigen  Zustimmung  zugleich  Rat  der  Anhaltinischen  Brüder  Joachim 
Ernst  und  August.  1586:  Rat  des  Kf.  Christian,  f  1597  Fbr.  4  auf 
seinem  (1580  erkauften)  Rittergute  Planitz  (bei  Zwickau),  wohin  er  sich 
wenige  Jahre  vorher  zurückgezogen  hatte.  —  Ein  sehr  religiöser  Mann,  der 
sich  als  christlicher  Dichter  versucht  und  um  die  Ordnung  der  sächsischen 
Kirche  wesentliche  V'erdienste  erworben  hat.  Durch  seinen  Tractatus  de  iure 
connubiorum  et  dotium  ad  pra.xin  forensem  accomodatus  .Begründer  des 
sächsisch -protestantischen  Eherechts'.  —  War  seit  1556  verheiratet  mit 
Barbara  Brand  v.  Lindau;  hinterliess  einen  S.  Heinr.  Friedrich,  der  den 
Stamm  fortsetzte.  Schriften:  Disticha  latina  in  omnia  evangelia.  zwei- 
mal in  Wittenberg  als  Christiados  Libellus  erschienen.  Uebersetzt  ins 
Griechische  von  Abdias  Praetorius,  zusammen  mit  dem  lateinischen  Text 
in  der  3.  Ausg.  hrsg.  Wittenberg  1572.  8";  von  Ambros.  Lobwasser  [s.  d.] 
ins  Deutsche  übertragen.  Die  Ausgg.  1585  und  1603  enthalten  den  deutsch- 
latein.-griech.  Text  (Ge  Litzelii  Hist.  poet.  graec.  Germ.  1730  p.  78  sq.) 
2,  Tractatus  .  .  (s.  o.)  Fkf.  1591  (a  u.  and.  Titel).  3,  Orthodoxa  enarratio 
evangelior.,  quae  dieb.  dominicis  et  sanctorum  festis  enarrantur  (P.  I  II.) 
Lips.  1595   8*.    4'  Lectura   in    lit.  Digg. ;    De    iureiurando.    Viteb.  1576   2". 


Bevelant  —  Bibra.  43 

5,  Libellus  de  arte  bene  beateque  moriendi.  6,  Oratio  de  vita  Johannis 
Schneidewini.  Viteb.  1575  8«.  7,  Poemata  (cf.  Poet.  Germ.  Fkf.  1612  t.  I.  12"}. 
8,  De  ordine  studii  iuris  (Ms.  IJibl.  Monac.  II.  i  p.  140  No.  T124).  (Reiches 
archiv.  Material  im  H.  St.  A.  Dresden.  —  P.  Willichius,  Leichbegängnis 
und  Ehrenpredigt  bei  der  Begräbnis  .  .  .  Joachimi  v.  Beust  auff.  Planitz, 
Erbsassen,  der  Rechten  Doctorn,  Churfstl.  sächs.  u.  hrz.  anhaldin.  Rats. 
Lpz.  1597.  4".  Balth.  Crusii  Parentatio  i.  obitum  Joach.  a  Beust.  Isleb.  1598. 
Königs  Adelshist.  II.  131  ff.  Diestel  i.  v.  Webers  Arch.  f.  sächs.  Gsch.  VI. 
Flathe  i.  A.  D.  B.  II  587). 

305.  Bevelant,  Florentius. 
Z26,  34.  1479.  3  '^-  Florentio  Bevelant  Traiectensi  III  grossos. 

306.  Bevern,  Arnoldus  de 
314,  I.  1537.    a    nobili    d.    Arnoldo    a    Bever    canonico    Monasteriensi  I    ducatum 

Ungaricum  XV  iulios. 
S.  des  Arnold  v.  B.  Herrn  zu  Langen,  Amtmanns  zu  Bentheim  (Fahne, 
Westf.  Geschl.).    1557  Nov.  29  •(-  Arnoldus  de  Bever  ppos.  e.  Monaster. 
(Necrol.  e.  Monast.  St.  Arch.  Münster). 

307.  Bybelreyde,  Heinricus 
129,  19.   1367.  d.  Heinricus  dictiis  Bybelreyde  ddt.  X  solides. 

8.  Biberach,  H.  de 

57,  15.   1305.  d.  H.  de  Bibrach  VI  solidos. 

f  XVII.   kl.    Febr.   Heinricus    de    Biberach    subcustos    huius    eccl. 
(Necr.  Basil.  t.  II.  i.  G.  L.  A.  Karlsruhe). 

309.  Bibra,  Conradus  de 

167,  34.  1506.  a  d.  Conrado  de  Bibra  Herbipolensi  canonico*)  et  a  d.  Mauricio 

de   Bibrach  Herbipolensi   et   Bambergensi   canonico**)   et  Johanne 

Rosener  de  Monte  Regio  dictorum  dominorum  de  Bybra  preceptore 

II  florenos. 

[322,  20.  1541.  Reverendissimus   dominus    Conradus  a  Bibra   Herbipolensis   epis- 

copus  ac  dux  Franciae  orientalis   triginta  Renenses  aureos  nationi 

nostre  in  exolutionem  datae   fidei  dono  dedit,   pro  quibus  honestus 

vir  Hieronymus  Betz  mercator  Nurembergensis  hie  Bononiae  libras 

octuaginta  Septem  Bononenos  decem  nobis  numerari  fecit. 

*)  nunc  episcopus  Herbipolensis. 

**)  obiit  in  rusticorum  seditione.  (I) 

Gb.  1490  als  Sohn   von   Härtung  v.  B.,   Amtmann   in   Raueneck   und 

Margaretha  v.  Seckendorff.  1504  Nov.  9  mit  einem  Kanonikat  am  Dome  zu 

Bamberg  providiert  (jedoch  erst  1523  Febr.  19  i.  Besitz);  1504  Nov.  19:  can. 

e.  Herbip.  (erst  1519  im  Besitz);    1515  Ingolstadt  (.Conradus  de  Bibrach, 

can.  Herbipol.'  —  Mederer  I93)   Seit  15 19  auch  Stift sherr  zuNeu-Münster 

i.  Wrzbg.     Im  Bauernkrieg  mit  Dr.  Sebastian  v.  Rotenhan  [s.  d.]  unter  den 

Verteidigern  des  Frauenbergs.    1540  Apr.  28  Stiftspropst  zu  Neu-Münster. 

1544  Jul   i:  Bischof  v.  Würzburg.     ■\  1544  Aug.  8.  Grabmal  im   Dom   zu 

Würzburg  (vgl.  Salver  412).  —  Johannes  Faber,  Bischof  zu  Wien,  dedicierte 

ihm  s.  Epist.    aTTo/.oytjiy.t]  De  inuocatione   et   intercessione  Beatissime  Marie. 

Vienn.  Austr.  1528.  4^\  Bisch.  Conrads  Mandatum  de  reformatione  clericorum 

1521  i.  Ludewig  Scrr.  p.  869.  (vgl.  Biedermann,  Steigerwald  tab.  IX;  Salver 

412,  419;    Amrhein  i.  Arch.  f.  UFr.  Bd.  33.  S.  130,  besonders  Beitrr.  z.  Fam. 

Gsch.  der  Reichsfreiherrn  v.  B.  Münch.  1882.  Bd.  2.  S.  436 — 454.) 

310.  Bibra,  Laurentius  de 

224,  43.  1477.  ^  <^-  Laurentio  de  Bybra*)  .  .  . 

*)  postea    factus    episcopus    Erbj-polcnsis    anno    XCV    in 
Franconia.  Et  ego  Sebastianus  de  Rotenhan  Franconicus 
procurator  ad  eum  scripsi  nomine  nacionis  (al.  ni  ). 
Aeltester  Sohn    des   Hans   v.  Bibra  zu  Melierstadt   (f  1473)    und   der 
Agnes  Schenk  v.  Schenkenwald,  gb.  ca.  1459.    1465:  Domherr  zu  Würz- 
burg (Biedermann,  Steigerwald  tab.  XI);  studirte  in  Heidelberg  (1472  Dz.  7: 
.Laurencius  de   Bibra,    canonicus   eccl.    S.   Burckhardi    extra    muros 
Herbipolenses,  die  VII  DeC. —  bacc.  art.;   1474  Jul.  9).  1477  Oct.  Erfu  rt 


4.4  Bibra     -   Bitkcn. 

(Laurentius  de  Bibra  tm.').  Erscheint  schon  1480  als  can.  Mogunt.  et  d. 
Cassii  &  Florentii  Bonnen,  ca.  1489  Syndicus  des  Erzstifts  Mainz  1489 
bis  92:  ppos.  eccl.  S.  Cuniberti  Colonien.  (Niederrhein.  Ge.schichtsfr. 
1882  S.  150).  1491  sacellanus  des  EB.  Berthold  v.  Mainz,  von  der  Residenz- 
pflicht entbunden  (Joannis  II  341).  i486  mit  d.  Kf  Berthoid  nach  Aachen 
zur  Wahl  des  r.  Königs  Maximilian.  1491  Juli  10:  can.  eccl.  Bamberg,  lad 
primas  preces  regis  Maximil.  —  In  dem  Instrument  wird  er  als:  S.  Cuniberti 
Colonien.  &  S.  PauliWorraatien.  eccl.  praepositus,  Mogunt  et  Herbipol. 
can.  bezeichnet).  1494  (Febr.):  ppos.  eccl.  Herbip.  —  1495  Apr.:  auf  d. 
Reichstag  zu  Worms,  als  Vertrauensmann  der  Ritterschaft  des  Stiftes  Würz- 
burg. 1495  Mai  12:  Wahl  z.  Bischof  von  W'ürzburg  und  Herzog  in 
Franken  (1495  Juli  16  durch  P.  Alexander  VI  bestätigt;  1495  Nov.  u  in  Würz- 
burg konsekriert  —  Beschreibung  der  Feierlicheit  bei  L.  Fries  i.  Ludewig, 
Scriptt.  p.  867).  In  demselben  Jahre  sendet  er  mehrere  fränkische  Jünglinge 
zum  Studium  nach  Perugia  (Arch.  f  LTr.  28,  145).  1496  Apr.  3  auf  d.  Reichs- 
tage zu  Nördlingen  von  K.  Maximilian  I  mit  d.  Hzgt.  Franken  belehnt.  1500 
auf  d.  Reichstag  zu  Augsburg,  1505  zu  Köln,  1507  zu  Konstanz.  1518  zu  Augs- 
burg. —  Ein  trefflicher  Regent,  der  auch  eine  verdienstvolle  gesetzgeberische 
Thätigkeit  entfaltete  (Libri  contracluum  Laurentii  duo.  —  Liber  diversarum 
formarum  Laurentii.  Kr.  Arch.  Würzb.i.  1506  Neue  Landgerichtsordnung. 
Kanzlei-Ordnung.  1512  Newe  Reformation  des  Landtgerichts  des  Herzog- 
thumbs  zu  Franken  ,ein  gesetzgeberisches  Werk  von  grosser  Bedeutung, 
welches  auch  jetzt  noch  von  hohem  juristischen  Interesse  ist,  weil  dasselbe  für 
das  16.  Jahrh.  den  Civilprozess  in  erster  und  zweiter  Instanz  regelt'.  Ebenso 
eine  Reihe  von  Verordnungen  das  Verwaltungs-,  Gewerbe-  u.  Medizinal- 
wesen betreffend,  t  1519  Febr.  6.  Sein  Marmordenkmal  im  Dome  zu 
Würzburg  trägt  die  Inschrift:  ,Laurentio  a  Bibera,  wirceburgensi  Episcopo 
ac  Franciae  duci,  qui  pacis  artibus  praecipue  florens  semper  hanc  rem 
publicam  bene  gerendo  splendideque  augendo  eflecit,  ut  iam  fato  functus 
potissima  sui  parte  adhuc  vivat,  immortale  posteris  imitandi  exemplar 
relinquens.  Obiit  VIII  Idus  Februarii  anno  M.  DXIX'  (vgl.  Unschuld.  Nachrr. 
1722  S.  1053  ff.  Seckendorffii  Hist.  Luth.  f.  29.  Ludewig  Scriptt.  Wirceb. 
p.  866— 868.  Salver  S.  375.  Gropp.  Coli.  Nov.  I  156  837.  Joannis  II  246.  341. 
Amrhein  i.  Arch.  f.  UFr.  Bd.  33  S.  297  nennt  als  Geburtsjahr  1456;  besonders 
aber  die  ausführliche  Darstellung  in  Beitrr.  z.  Fam.  Gsch.  d.  Reichsfreiherrn 
V.  Bibra  v.  W.  Frh.  v.  Bibra.  Münch.  1882  II.  Bd.  S.  277—337  u.  ö.  —  Brief 
Huttens  a.  Laur.  v.  B.  i.  Hutt.  opp.  I  320.) 

311.  Bibra,  Mauritius  de 

267,  35.  1506.  vgl.  Conrad  v.  B. 

Gb.  ca.  1488  als  Sohn  des  Chrph.  v.  B.  und  der  Eva  Zollner  v.  Rothen- 
stein:  seit  1497  Oct.  10:  can.  e.  Herbip.,  1500  Mz.  15:  can.  e.  Bamberg. 
1508  i.  Erfurt  1, Mauritius  a  Bibra  ßambergensis  &  Herbipolensis  ecclesiarum 
canonicus  ddt.  uniuersitati  21  sneberg.')  1528  als  custos  e.  S.  Burkhard! 
Herbip.  erwähnt,  t  1528  Nov.  8  ivgl.  Salver  S.  391.  Amrhein  1.  c.  Bd.  33 
S.  159.  Beitrr.  z.  Famiiiengesch.  II  357 — 59 ) 

312.  Bick  (en),  Guilelmus  (a) 

293,  13.  1526.  d.  Guilelmus  Bick  Magunt.  dioc.  ddt  florenum  aureum. 

1.  Melleicht  Wilhelmus  a  Bicken  can.  eccl.  Mogunt.  1519.  t  1538  Dz.  i 
(Moguntine  de  nocte  in  plateis  occisus); 

2.  oder  der  jüngere  Wilhelmus  a  Bicken  can.  mai.  eccl.  Mogunt. 
et  S.  Albani  Mogunt.  t  1553  Apr.  18;  (über  beide  Joannis  II  255 
vgl.  342). 

313.  Bicken,  Fridericus  de 

57,  37.  1305.  d.  Fridericus  de  Bickin  XXIIII  solidos. 

Es  giebt  2  Familien  dieses  Namens,  welche  nichts  mit  einander  ge- 
mein haben.  Neben  dem  im  Siegen"schen  ansässigen  Geschlechte,  welches 
2  Querbalken  im  Schilde  führte,  erscheint  nämlich  in  Oberhessen,  in  der 
Gegend  von  Marburg,  ein  zweites,  dessen  Wappenschild  einen  geschachten 


Bydz  -  Bill.  45 

rechten  Schrägbalken  zeigt.  Es  tritt  fast  in  herrenmässiger  Stellung  zuerst 
in  der  ersten  Hälfte  des  13.  Jahrh.  auf  und  erlischt  mit  dem  Ritter  Friedr. 
V.  Bicken  zu  Ende  des  14.  Jahrhunderts  (Wyss  in  Westd.  Ztschr.  1887 
S.  253).  .Der  aus  der  Bologneser  Matrikel  angeführte  Friedrich  v.  Bicken 
gehört  wahrscheinlich  dem  andern  (oberhessischen)  Geschlechte  an.  Ver- 
mutlich ist  er  identisch  mit  dem  gleichnamigen  Pfarrer  zu  Kesterburg 
und  Propst  zu  S.  Moritz  zu  Münster  1315 — 1333'  (Wyss  a.  a.  O.  S.  257). 
—  Dieser  letztere  Friedrich  v.  Bichem  (ßickem)  und  Kesterborch,  can.  e. 
S.  Mauricii  Monasteriensis  folgte  als  Propst  von  S.  Moritz  dem  am  22.  Nov. 
1326  verstorbenen  Gotfrid  v.  Holthusen.  Er  schenkte  dem  Stifte  den 
mansus  Hohenporten  u.  s.  w.  f  11.  Juni  (1340)  (vgl.  Fr.  Darpe,  d.  altern 
Pröpste  V.  S.  Moritz  i.  Ztschr.  f.  vtrld.  Gsch.  Westf.  43  Abt.  I.  S.  155). 

314.  Bydz,  Conradus 
194,  7.  1448.  a.  d.  Conrado  Bydz  de  Finlandia  solidos  duodecim. 

1438  Leipzig  (,Conradus  Bitz  de  Abbo'). 

315.  Bielefeld,  Johannes  de 

43,  45.  1295.  Johannes  de  Bilevelde  (cf.  Johannes  de  Brinco). 
1335  Jul.  15:    Johannes    de   bileuelde    thesaurarius    e.  Hamburg. 

(Schlesw.  Holst.  Regest.  III  508). 

316.  Bienbach,  Henricus  de 

45.  4a.  1296.  d.  Henricus  de  Bienbach  X  solidos. 

1331  Heinr.  de  Binbach  can.  e.  Mogunt.  schenkt  s.  Hof  ,zum 
Rosengarten',  in  der  Stadt  Mainz  gelegen,  dem  Kl.  Arneburg,  unter  Vor- 
behalt der  Nutzniessung  auf  Lebenszeit  (Gudenus  C.  M.  II 5471.  1336  Oct.  15: 
Henricus  de  Binbach,  can.  e.  Mog.  als  Anhänger  des  EB.  Balduin  im  Banne 
(Act.  Vatic.  No.  1839).     Von  1344  ab  erscheint  er  als  custos  e.  Mogunt.; 

1353  Aug.  schenkte  er  dem  Kl.  Retters  seinen  Hof  zu  Königstein  (Nass. 
U.  B.  I.  3  No.  2675).  1351  resigniert  er  seine  Pfarrei  in  villa  Grützen.  Er 
war  auch  can.  e.  B.  M.  V.  ad  gradus  Mogunt.  1353  Jun.  28:  Heinrich 
von  Bienbach,    coster  des  Capitels    des   domes   zu   Mentz  (Regg.  B.  VIII). 

1354  Sept.  7:  Heinrich  von  Byenbach  coster  des  tumes  zu  Mencze  (1.  c). 
Urkdl.  zum  letztenmal  1356  (Joann.  II.  222,  311,  889;  vgl.  a.  Würdtwein, 
Subs.  d.  6,  255.  259.  270.  279  f.,  282). 

317.  Bietirtain,  Arnoldus  de 

44,  39.  1295.  d.  Arnoldus  de  Bietirtain  II  libras. 

Biederthal  i.  OElsass  (Kr.  Altkirch). 

1.  t  Apr.  8  Arnoldus  de  Biedertan  miles   (L.  a.  eccl.  Turic.  i.  M.  G.  H. 
Necr.  I  562.). 

2.  1359  Arnolt  von  Biedertan  kilcherre  zu  Loeffen  (Bas.  U.  B.  I  338,  31). 

318.  Bilant,  Heinricus 

134,  la.  1370.  d.  Heynricus  Bilant  unum  florenum. 

Stammsitz  der  Familie,  Bylant  im  Cleveschen.  1369  i.  Paris  (,licen- 
t latus  fuit  d.  Heynricus  de  Bylant  .  .  .  cuius  bursa  VII  solidos':  Auctar. 
Chart.  Paris.  I  330);  erhält  einen  Lehrstuhl  (.iuravit  d.  Hinricus  Bilant  nobilis 
pro  incepcione  sua,  cuius  bursa  IX  solidi,  et  incepit  sub  magistro  Jordano 
de  Clivis';  1.  c.  332)  —  1382  Apr.  10  P.  Clemens  VII  überweist  dem  Heinrich 
v.  Byland,  Propst  z.  S.  Aposteln  zu  Köln,  die  geistliche  Gerichtsbarkeit 
im  Gebiete  des  Gf.  Adolf  v.  Cleve  (Rom.  Quartalschr.MI  417).  1380  Mai  27 
•war  ihm  von  demselben  Papst  das  dem  ,Urbanisten'  Giselbert  Koc 
genommene  Archidiakonat  sowie  die  Propstei  Utrecht  verliehen 
worden  (a.  a.  O.  VII  155).  1374  Apr.  26:  P.  Gregor  XI  überträgt  Henrico 
de  Bilant  can.  e.  Zeflicensis  canonicatum  et  praebendam  cum  ferculo 
eccl.  Xanctensis  Colon,  d.  (Bullar.  Traiect.  II  No.  2185). 

319.  Bill,  Bertholdus 

160.  31.   1407.  d    Bertoldus  Bil  canonicus   Beronensis  solvit  I  libram. 

Ist  wohl  der  Sohn  jenes  Bertold  Bill,  der  1416  als  Patronatsherr  der 
Kirche  zu  Trossingen   erscheint  (Zs.  f.  G.  ORh.  28,  60).  —  1404  Febr.  26: 


46  Biner  —  Birgeri, 

preces  primariae  K.  Ruprechts  a.  d.  Abt  des  Benediktinerklosters  in  Stain, 
Konstz.  Diöcese,  für  Bertold  Billen  cleric.  Const.  dioc  (Chmel,  Regg.  Rupert! 
p.  99.  Xo.  1683).  1407  Mich.  Erfurt  (.Bertoldus  Billen  rector  parrochialis 
eccl  in  Fridungin  Constanc.  d^'oc.').  Als  can.  eccl.  ßeroncn.  erwähnt 
von  Riedweg  S.  481 :  .Berchtold  Billy  war  wenigstens  so  lange  Chorherr, 
dass  er  ein  Feuduni  erhielt',  t  1428  Jun.  19  als  Domherr  zu  ßrixen 
f.Anno  MCCCCXXMII  d.  XIX  Juniif  venerab.  dns  ßerchtoldus  Pill.canonicus 
h.  e.':  Resch,  Monum.  f.  231.  —  Kurz  vor  seinem  Tode  hatte  er  auf  die  Pfarre 
Ulten  i.  Tirol  verzichtet  (Zs.  d.  Ferdinandeums  3   F.  38,  341). 

320.  ßiner,  Hieronymus 

314,  4.  1537.  a  d.  Hieronimo  Biener  I  ducatum  Ungaricum. 

318,  5.  1539.  a  d.  Hieronimo  Binar  iuris  utriusque  doctore  Treuerensi  (I)  XVI  Bo- 

nonenos. 
134a,  40.  1539.  d.  Hieronymus  Biner  Tresensis  iuris  utriusque   doctor  designatus 

Bononie  anno  Mo  D»  XXXIX  decimo  nono  mensis  Decembris  ddt 

Bononenos  16.] 
1527  Leipzig  (.Hieroymus  Byner  Dresdensis').    1539  Dz.  20:   I.  U.  D 
Bonon.  (Jeronymus  Biner  dresdensis  dioc.  misnen.  in  Alamania':  B.  No.  31 

321.  Bircken,  Hermannus  de 

189,  8.  1451.  a  d.  Hermanno  de  Bircken  arcium  magistro  clerico  Sambien.  dioi  . 

XVI  Bologninos. 
191,  29.  1445.  Hermannus  Birken  de  Prussia  ,procurator'  (cf.  191  36.  192.  loj. 

1447 — 62  Hermannus  de  Bircken  can.  e.  Warmien.  1462  custoi 
eccl.Warmien.  niagister  et  iicentiatus  in  decretis  (Erml.  Zs.  III  534I.  1465  Apr.  i 
custos  e.  Warm.  (Scrr.  rer.  Warm.  p.  97.  a.  97).  1445  Apr.  7:  Lic.  i.  Decr. 
Bonon.  (,d.  Armannus  de  pruscia  can.  e.  Varmien.  f.  presentatus  et  ab 
omn.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I.).  —  1456  Sept.  25:  Dccr.  Doctor  (.d.  Hermannus 
de  pruscia  de  Alamania  can.  N'arnionensis  [I|  qui  anno  dni  MCCCCXLV" 
tempore  prioratus  dni  filippi  de  pepolis  examinatus  et  approbatus  ab  omnib. 
fuit  presentatus  per  dnos  Anton,  de  S.  Petro,  Joh.  de  podio  .  .  .  priuate 
doctoratus  extitit  in  sacristia  nova  S.  Petri  Bonon.  Insignia  sibi  ddt  d. 
Antonius  de  S.  Petro':  L.  s.  i.  p.  I). 

322.  Birkenbach  (Rg.  Bz.  Köln),  Ulricus  r.  e.  in 

57,  18.  1305.  d.  Ulricus  rector  eccl.  in  Birchenbach  X  solidos. 

323.  Birckmann,  Franciscus 

329.  40.  1544.  d.  Franciscus  Birckman  Antwerpiensis  libram  unam  Bononenos 
decem  et  novem. 
Stammte  aus  der  bekannten  niederrheinischen  Buchhändlerfamilie 
dieses  Namens.  —  Franz  Birckman  d.  ä.  aus  Sonsbeck  bei  Venlo  hatte 
sich  als  Buchhändler  in  Köln  niedergelassen,  wo  er  ca.  1530  starb.  Sein 
Sohn  Arnold  setzte  das  Geschäft  in  Köln  u.  Antwerpen  fort.  Dieser  hinter- 
liess  3  Söhne:  Arnold  übernahm  die  väterliche  Buchhandlung,  Theodor 
wurde  Arzt,  Name  und  Schicksale  des  3.  sind  unbekannt.  Er  dürfte  wohl 
mit  dem  obengenannten  identisch  sein  (vgl.  über  die  Familie:  Kirchhoff, 
Beitrr.  I  88  ff.).  —  1549  Mz.  27  Franciscus  Birckmannus  Antuerpiensis  J.  U  D. 
in  Siena  Z.  bei  der  Promotion  des  Tilem.  Hertwig  [s.  d.)  (Notar.  Arch. 
Siena).  Seine  Promotion  fällt  zwischen  dieses  Datum  und  den  27.  August 
des  vorhergehenden  Jahres. 

324.  Birgeri,  Birgerus 

181,  6.  1434.  d.  Birgerus  Birgeri  presbiter  Stringenensis  dioc.  de  Suecia  ddt 
solidos  XII. 
1437  Apr.  6:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Apr.  3:  .dispens.  f.  cum  d. 
Brigerio  qu.  Brigerij  preposito  eccl.  Strengenensis  regni  Suecie'.  Apr.  6: 
.examinatus  fuit  in  iure  canonico  supradictus  dns  Brigerius  qu.  Brigerij  de 
regno  Suecie  .  .  .  fuit  approb.  ab  omnibus  nemine  discrepante.  Supradictus 
dns  Brigerius  doctoratus  fuit  in  diclo  loco  Insignia  doctoratus  sibi  tradidit 
d.  Joh.  Andreas  de  Caldarinis':  L.  s.  i.  p.  I).  Seit  1429  ppos.  e.  Strenge- 
nensis (Strengnäsj.  1443  erwähnt  als  Decr.  Doctor.  f  1430.  (Mitt). 


Birsser  —  Bitter.  47 

325.  Birsser,  Georgius 

189,  41.  1443-  d.  Georgius  Birsker  .procurator'. 

190.  10.   1443.  pro  exequijs  d.  Georgii   pro  candelis  solidos  V  quadrinos  III. 

190,  40.  1444  item  a  magistro  Luberto  ecclesie  Sancti  Johannis  dyocesis  Ratis- 
ponensis  canonico  ratione  obitus  d  Georgii  Birsser  ilorenos  I!. 
1443  Apr.  13  präsentiert  der  Notar  Engelhard  Wildenpach  als  Pro- 
curator venerabilis  et  circumspecti  viri  Georii  Birser,  cathedraliiim  ecclesiar. 
Patauien  et  Ratisponen.  canonici  dem  Passauer  Kapitel  ein  Schreiben 
des  Nicolaus  de  Esch  (s.d.)  thesaurarii  ecci.  Meten.  Inclj'tae  Vniuersitatis  almi 
studij  generalis  Bononiensis  dnor.  scolarium  Vltramontanoruiii  rectoris  (dd. 
1442  Dz  31),  worin  dieser  den  ausgezeichneten  Fleiss  Birsers  bezeugend 
unter  Hinweis  auf  die  Privilegien  der  Bologneser  Universität  das  Kapitel 
ersucht,  dem  Scholaren  Birser  die  Einkünfte  seiner  Passauer  Pfründe  un- 
geschmälert zukommen  zu  lassen  (Reichsarch.  Mü.  Adelsselekt  s.  v.,  Birser'.). 

326.  Bischof,  Albertus 

238,  31.  1490    a  d.  Alberto  Bysscoft'  de  Gedana  ex  Prusia  Warmien.  eccl.  canonico 
unum  flor  Ren. 

Sohn  des  Bürgermeisters  Philipp  Bischof  (f  1483)  zu  Danzig.  1481  SS. 
i.  Leipzig  (.Albertus  Bischoff  de  Dantzk-).  1491  Jul.  27  can.  e.  Warmien. 
r.  eccl.  S.  Catharin.  Gedan.  (Löschin,  Beitrr.  I  18  u.  Casp.  Weinrichs 
Chron.  u.  Hirsch  S.  31  a.  i.  Vgl.  Scrr.  rer.  Warm.  p.  235,  236  a.  93).  1511 
Febr.  3  i.  Rom  (.Albertus  Bischop  canonicus  Warmiensis  et  archi- 
diaconus  ac  canonicus  Lubicensis  ecclesiarum,  sedis  aposto- 
licae  protonotarius'  —  Lib.  confr.  p.  122).  f  1529  Febr.  (ÜB.  d.  Bist. 
Culm  No.  883).   S.  Jahrtag  a.  10.  u.  20.  Februar  (Scrr.  r.  Warm.). 

327.  Bischof,  Bertramus 

178,  II.  1427.  pastor  d.  Bertramus  Episcopi  in  Zundis  .  .  .  promisit  in  presentia 

d.  decani  Argentinensis  eccl.  dare  Sacco  X  ducatos  vigore  cuiusdam 
testamenti  .  . 

179,  8.   1428.   Apr.  29    Bertramus    Biscopp   Pastor   in   Sondis  Swerinensis    dioc. 

scholaris  nacionis  Alamanie  schuldet  fabrice  Sacci  s.  ecclesie  S.  Fri- 
giani  ans  dem  Testament  des  qit.  Everhardi  Menselin  apud  Bononiam 
defuncti  10  fl.  in  Gold. 

328.  Bischof swerda,  Nicolaus  de 

102,  38.   1340.  d.  Nycolaus  de  Bischofsvverd  XX  solidos. 

I.  Es  gab  eine  Görlitzer  Bürger-  u.  eine  Bautzener  Patrizierfamilie 
dieses  Namens  (Knothe,  G.  d.  oberlaus.  Adels  S.  127  ff).  Ein  Zweig 
der  Görlitzer  Familie  hatte  um  d.  Mitte  d.  14.  Jahrh.  das  Lehngut 
Ebersbach  b.  Görlitz  erworben  u_gehörte  nun  zur  Mannschaft  oder 
dem  Adel  des  Landes.  1356  sollen  die  v.  B.  bei  Empfang  des 
Lehns  dem  K.  Karl  IV  gehuldigt  haben,  und  wird  1354  bei  einer 
Zinsschenkung  auch  ein  Nickel  v.  Bischofswerde  als  Zeuge 
aufgeführt  (Knothe  1.  c.  128). 
[2.  1347  Jiili  29:  Nicolaus  qu.  Petri  Leonis  de  Bischof^'werde  clericus 
Posnaniensis  dioc.  publicus  imperiali  authoritate  notarius.  — Treterus 
de  episc.  Warm.  p.  27]. 

329.  Bitbrecht,  Johannes 

129,  41.   1367.  d.  Johannes  Bitbrecht  de  Lutkilch  ddt  XVI  solidos. 

330.  Bitzs,  Albertus  de 

232,  32.   i486,  a  d.  Alberto  de  Bitzs  XI  Bolendinos. 

331.  Bitzs,  Heinricus  de 

232,  31.  i486,  a  d.  Henrico  de  Bitzs  XIII  Bolendinos. 

332.  Bitter,  Ulricus 

335,  44.  1557.  d.  Huldericus  Bitter  Heidelbergensis  libras  duas. 

1544  Jul.  15  Heidelberg  (.Vdalricus  Bietter  Heydelbergensis  Wormac. 
dioc.  —  ddt  fidem  propter  impubertatem');  1548'  Dz.  10:  bacc.  art.  — 
1549  Dz.  17  eingetragen  in   die  Matricula  alumnor.  iuris   (.Vdalricus  Bitter 


48  Blaeurock  —  Blanckenfcl': 

Heidelberg.  Worm.  dioC)  1553  Nov.  23  Tübingen  (Ulrichus  Bitter  Heydel- 
bergensis').  1556  Oct.  14  Padua  (,Vlricus  Bitter  Heidelberg.').  —  1560  Oct.  9: 
d.  Ulrich  Bitterer  Advokat  a.  Reichskammergericht  i.  Speyer  (Annot.); 
später  nicht  mehr  genannt. 

333.  Blaeurock,  Michael 

225,  35.  1478.  a  d.  Michaele  Blaeurock  canonico  Pragensi  XXXVII  solidos. 

334.  Blanc,  Anseimus 

227,  II.  1479    ^  d.  Anselmo  Blanc  X  grosses. 

335.  Blanckenfeld,  Johannes  (I) 

253,  21. 1499  a  d.Joaone  Blanckenfelt*)  Brandenborgens  s  diocesis  medium  ducatun 
*)  Johannes  Blanckenfeld  de  Berlin  episcop.  Rigen^ 
obiit  nunc  (al.  m.). 
S.  des  Berliner  Bürgermeisters  Thomas  Blanckenfeld  u.  der  N.  v.  Buch 
(M.  Fr.  Seidels  Bildersamml.  hrsg.  v.  Küster  S.  291.  Er  war  ein  Schüler  des 
Joh.  Garzon,  der  ihm  1502  zwei  seiner  Schriften  widmete:  1.  de  vita 
Christophori  (dd.  1503.  Cal.  Apr.  ,nam  ut  morum  tuorum  elegantiam.  nobili- 
tatem  silentio  praeteream,  ad  discendam  Juris  civilis  scientiam  animum  tuum 
contulisti,  venisti  in  Italiam  non  solum  eloquentiae  sed  etiam  illius  discendae 
voluptate  ductus',  mit  Antwortschreiben  Bl',  2.  de  vita  S.  Antonii  (dd.  prid. 
cal.  Jun.  1503).  1503  Aug.  2:  I.  U.  D.  Bonon.  (Jul.  25  .comparuit  nobilis  et 
preclarus  inuenis  d.  Joannes  Berlinensis  de  blanchis  germanus  [Johannes 
Thonie  Blanchfeldi  Berlin,  dioc.  Brandenburg,  de  Alam.  Scolaris  studens  in 
iure  canon.:  B.  II']  et  quia  desiderabat  promoueri  ad  utrumque  gradum  sc. 
iuris  ciuilis  et  iuris  canonici  petijt  .  .  .'  —  Aug.  2  ,assignata  sunt  puncta  in 
iure  ciuili  dno  Joanni  Germano,  qui  in  uespera  recitauit  scientissime  et 
doctissime  et  f.  approb.  in  utroque  iure  n.  d.,  habuit  et  luculentam  orationem 
et  propter  eius  doctrinam  et  nobilitatem  obtinuit  a  Collegio,  ut  sibi  fieret 
oratio  in  altare  maius  (I)  per  me  decanum  .  .  .  idem  obtinuit  se  associari 
ad  domum  suae  habitationis  cum  maxima  pompa  et  hominum  frequentia, 
dedit  laudatissimam  et  opulentissimam  eollationem*:  L.  s.  i.  c.  I.  cf.  L.  s.  i.  p.  I). 
Hinricus  Boger  [s.  d.]  fertigte  ein  .Epithalamium'  (1)  auf  diese  Promotion. 
1504  Apr.  23  i.  Leipzig  (.Egregius  Johannes  blanckenfeldt  de  berlino 
Utriusque  Juris  Doctor  decem  gr.-  —  Sein  Name  findet  sich  auch  [ohne  Datum] 
im  juristischen  Doctoren  [=  Docenten]-Verzeichnis  zu  Leipzig  (Joh.  Blancken- 
feld de  Berlin  I.  U.  D.i,  wo  er  an  der  juristischen  Fakultät  lehrte.  1506  April: 
als  Ordinarius  der  juristischen  Fakultät  an  die  neugegründete  Universität 
Frankfurt  a.  O.  beruten,  bei  deren  Einweihung  er  schon  zugegen  war 
(1506  April:  Johannes  Blanckenfeldt  de  Berlin  utriusque  iuris  doctor  Ordi- 
narius'. —  1507  Apr.  23:  Johannes  Bl.  de  B.  u.  i.  d.  et  facult.  iurid.  Ordinarius, 
plebanus  Cotbusianus':  Rektor,  vgl.  auch  Beckmann  f.  178  (procul  dubio 
primus  facultatis  iuridicae  Ordinarius).  —  1507  Nov.  28:  Joh.  Blanken- 
feldt  der  Rechten  doctor  verpflichtet  sich  von  Weihnacht  ab  noch  3  Jahre 
,czu  Frankfurdt  bei  der  vniuersität  vnd  dem  Ordinariat'  zu  dienen,  wegen 
der  ihm  verliehenen  Pfarre  zu  Cotbus  und  der  verheissenen  Dompropstei 
zu  Havelberg  (Riedel  A.  III  113).  1509  Sept.  12:  Coadjutor  des  Dom- 
propstes zu  Havelberg  (Riedel  A.  III  116).  1509  Sept.  28:  Assessor 
am  Reichskammergericht  zu  Worms,  von  Kurbrandenburg  präsentirt; 
geht  1512  ab  (Ludoll,  Append.  X  25).  1513  Procurator  des  Kf.  Joachim  I. 
und  des  deutschen  Ordens  in  Rom  (.Joannes  Blankfeldt,  u.  i.  d., 
illustrissimi  principis  marchionis  Brandenburg.,  electoris  imperii  ac  magni 
magistri  Prussie  et  ordinis  Theutonicorum  consiliarius  ac  procurator  gene- 
ralis 1513  Apr.  26:  Lib.  Confr.  p.  42).  1513  Dz.  19  erscheint  er  mit  Eitel- 
wolf V.  Stein  [s.  d.]  und  Busso  v.  Alvensleben  [s.  d.]  als  Abgeordneter 
des  Kf.  in  der  8.  Session  der  Laterans^-node  (Hergenroether,  Regg.  I  205). 
Schon  am  4.  Juli  hatte  der  Papst  dem  mag.  Blanckenfeld  durch  Reservierung 
einiger  Pfründen  einen  besonderen  Gnadenbeweis  erteilt  (I.  c),  1514  Jan.  5 
ernannte  er  ihn  zu  seinem  notarius.  cubicularius  et  familiaris,  sowie 
zum  comes  et  miles  aulae  Lateranen.  (1.  c.  No.  6089);  1514  Sept.  9 
reservirte  er  wiederum  mgr.  Johanni  Blanckenfeld  can.  Wratislav.,  notario 


Blanckenfeld  —  Blenkelin.  49 

et  familiari  suo  ac  Alberti  archiep.  Magdeb.  et  Joachimi  marchionis 
Brandenburg,  apud  S.  Sedem  oratori  ein  Beneficium  i.  d.  Lübecker  Kirche 
(1.  c.  I  112;  vgl.  a.  d.  Bulle  für  den  Kf.  von  demselben  Datum  b.  Riedel  A. 
VIII  475).  —  1514  Oct.  20  zum  erätenmal  genannt  als  Bischof  von  Reval 
(.sanctissimi  domini  Pape  et  sedis  apostolice  cum  plana  potestate  legatus 
de  latere  nuntius  et  orator');  er  blieb  in  dieser  Stelle  bis  anfang  1525 
{Schwartz  i.  Mitt.  a.  d.  Geb.  d.  Gsch.  Liv-,  Est-  u.  Kurlands  Bd.  14  S.  34). 
Seit  1518  Jul.  29  war  er  auch  Bischof  von  Dorpat;  im  Besitz  dieser 
Würde  ist  er  bis  zu  seinem  Tode  geblieben  (gegen  Garns'  Angabe,  der 
ihn  schon  1524  Mai  3,  also  bei  seiner  Promotion  auf  den  erzbischöfl.  Stuhl 
zu  Riga,  zurücktreten  lässt:  vgl.  Schwartz  1.  c).  Seit  1523  Nov.  29  erscheint 
er  auch  als  Coadjutor  des  EBistums  Riga,  seit  1524  Jun.  29  als  Erz- 
bischof. Er  starb  im  Besitz  dieser  Würde  1527  Sept.  9.  zu  Torquemada 
in  Spanien  (bei  Palencia).  Er  wurde  daselbst  beigesetzt,  doch  ist  von  seinem 
Grab  keine  Spur  mehr  nachzuweisen  (Schwartz  1.  c). 

336.  Blanckenfeld,  Johannes  (II). 

332,  II.  1550.  d.  Johannes  a  Blanckenfeld  libras  quattuor. 
332,  34.  1552.  d.  Johannes  Blanckenfeld  ,procurator'. 

Wird  mit  dem  1549  W.  S.  in  Frankfurt  a.  O.  immatrikulierten 
, Johannes  Blanckenfelt  Livonius'  identisch  sein.  Man  darf  alsdann  ein 
verwandtschaftliches  Verhältnis  des  obengenannten  mit  dem  vorhin  er- 
wähnten Rigäer  EB.  annehmen,  da  ein  leiblicher  Bruder  dieses  letztern, 
Franz  Bl,  in  Livland  um  diese  Zeit  begütert  war.  Ein  Hans  Blancken- 
feld, Besitzer  des  Hofes  Wesslau  im  Burtnekschen,  der  3  Brüder  Ungern- 
Sternberg  beredet  hatte,  mit  ihm  nach  Russland  zu  ziehen,  starb  (durch 
Hinrichtung?)  vor  Februar  1603.  —  ,Der  Vorname  Johann  begegnet  ausser 
beim  Eß.  von  Riga  und  dem  um  1600  erv^^ähnten  auch  gegen  Ende  der 
Ordenszeit  bei  einem  Gliede  des  livländischen  Zweiges  der  Familie  Blanken- 
feld.  Derselbe  war  im  Sasswegenschen  und  Schwaneburgischen  besitzlich 
(Arch.  f  d.  Gsch.  Liv.-Esth.  und  Curl.  6,  132)  und  wäre  vielleicht 
identisch  mit  dem  in  Bologna  immatrikulierten'  (Schwartz  i.  Mitt.  a.  d.  G. 
d.  G.  Liv.-Esth.  und  Curl.  14,  42;  über  d.  Blanckenfelds  i.  Livland  z.  vgl. 
Georg  Lange's  Livland.  Beitrr.  i.  , Deutschen  Herold'  Bd.  19  (1888). 

337.  Blankenstein,  Bertholdus  de 

71,  15.  1316.  d.  Bertholdus  de  Blankenstein  Constanciensis  diocesis  L  solidos. 

1283  Oct.  24  Suiggerus  de  Blankenstein  (OA.  Münsingen  i.  Württ.) 
vkft  consensu  filiorum  Bertoldi,  Alberti  &  Suiggeri  dem  Abt  von 
S.  Blasien  s.  Wald  zu  Scharnhausen  (Neugart  II  348).  —  [,Aug.  18  ■]•  Bertolt 
1.  Walch  de  Blanchinstain'  —  Necr.  Zwifalt.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  258.  — 
Derselbe?]. 

338.  Blatzheim,  Rudegerus  de 

55,  43.   1304.  d.  Rodegerus  de  Platzheim  XXV  solidos. 

Vielleicht  aus  dem  sundgauischen,  nach  dem  Dorfe  Blotzheim  sich 
nennenden  Adelsgeschlecht  stammend?  Hierüber  vgl.  Kindler  v.  Knobloch, 
Alt.  Adel  i.  OEls.  S.  13. 

339.  Blenkelin  (Plenkelin),  Nicolaus 

91,  27.   133 1.  d.  Nicolaus  de  Argentina  XII  solidos. 

93)  7-  1333-   3  d.  Nicolao  de  Argentina  canonico  eccl.  S.  Petri  XXX  solidos,  iura- 

mento  recepto. 
94,  14.  95,  II.  1334.  d.  Nicolaus  dictus  Plenklin  de  Argentina  ,sindicus.'  (cf.  357,25: 
1335  Jan.  12). 
Die  Blenckel  (Blenckelin,  Blanck)  ein  altes  Strassburgisches  Geschlecht 
(Schöpflin,  Als.  ill.  II  637.  Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  37).  — 
Nicolaus  BL,  S.  des  Nicolaus  u.  s.  G.  Heilcka.  1322:  Free.  prim.  K.  Ludwigs 
d.  B.  an  S.  Thomae  i.  Strassburg  pro  Nicolao  tilio  Planchlin  civis  Argen- 
tinensis  pro  praebenda  et  canonicatu  (Oefele,  Scrr.  r.  Boic.  I.  739;  Strassb. 
U.  B.  323, 43).  1345  Mz.  29:  Nicolaus  dictus  Blenckelin  de  Sulgen  clericus 
Argent.   publ.   Imper.   autor.   notarius    (Arch.   S.  Thom.    Strassb.   Registr. 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  + 


50  Blide  —  Bluinenthal 

C.  f.  117a).  1350  Mz.  13:  Nicol.  Blenckelin  can.  e.  S.  Petri  Argent. 
(Strassb.  St.  Arch.  Brief b.  A  65  f.  57  b).  J354  Nov.  25  Nicol.  dict.  Blenckelin 
cantor  e.  S.  Petri  iunioris  (Bez.  Arch.  Strassb.  H.  2699). 

340.  Blide,  Johannes 

131,  17.  1368,  d.  Johannes  Blide  de  Grifeiihaen  XII  solidos. 

1358  i.  Paris,  Mitglied  der  Natio  Anglic.  (d.  Johannes  Blyth  incepit 
sub  magistro  Alberto,  cuius  bursa  nichil,  quia  iuravit,  ipsum  nichil  habere 
nee  hie  nee  in  patria':  Denifle,  Auctar.  248).).  —  [Ein  Michael  Blide  erscheint 
als  can.  Camin.  i.  J.  1396  bei  Clempin  S.  441.] 

341.  Bludenz,  Fridericus  de 

55,  41    1304.  d.  Fredericus  de  Bludons  XI  solidos. 

•j-  1321  Jul.  I  (, Fridericus  de  Bludentz  can.  eccl.  Curien.,  requiescit 
in  Bludenz'  -  La.  e.  Curien.  i  M.  G.  H.  Necr.  I  633).  —  Die  Familie  er- 
scheint von  der  Mitte  des  XIII.  Jahrh.  an,  mehrere  Mitglieder  waren  milites; 
sie  möchte  mit  Anfang  des  XIV.  Jahrh.  ausgestorben  sein'  (Juwalt  Necr. 
Cur.  p.  143). 

342.  Blumenau,  Laurentius 

191,  9    1444.  a  d.  Laurencio  de  Dangcz  iurato  solum  (sie). 

192,  5.  1445.  Laurencius  Blomenaw  de  Prussia  de  Gdangk  .procurator  substitutus' 

(cf.  192,  12). 
192,  30.  1446.  Laurencius  Blomenaw  de  Prussia  ,procurator'  (cf.  192.  14). 
192,  44.  1446    a  d.  Laurencio  Blomenaw  solidos  decem  (cf  193,  231. 

In  Leipzig  1434  SS.  (.Laurentius  blumenaw  de  danczk  6');  —  1437: 
bacc.  art.  1447  Jon.  6:  Leg.  Doct.  Bonon.  (,disp.  Laurentii  de  Prussia  ex 
magna  gratia  propter  ipsius  celerem  accessum  ad  curiam  item 
propter  eius  singulares  virtutes,  nam  Scolaris  f.  intelligentissimus').  1449 
Oct.  30:  Laurentius  Blumenaw  I.  U.  D.:  can.  e.  Warmien.  (ÜB.  d.  Bist. 
Culm  S.  567).  1453  Dz.  15:  K.  Friedrich  III  giebt  dem  Laur.  Blumenau 
I.  U.  D.  can.  e.  Wormatien.  (!i  einen  Pfalzgrafenbrief  (Chmel,  Regg.  Friedr.III. 
Bd.  II  317).  1457  Mz.  Nach  dem  Tod  des  B.  Johannes  Marienaw  (f  1457) 
von  Culm  wird  der  Ordensprocurator  Dr.  Laur.  Blumenau  vom  Propst 
u.  e.  Teil  des  Culmer  Capitels  zu  seinem  Nachfolger  in  Aussicht  genommen 
(ÜB.  V.  Culm  S.  502,  503).  —  Erscheint  seit  1450  als  Sachwalter  des  deutschen 
Ordens  in  Rom;  gleichzeitig  diente  er  dem  Hz.  Sigismund  v.  Tirol  in  seinem 
Streite  mit  Nie.  Cusanus  besonders  1460  —  63  (Düx  II  470;  Jäger  II  87) 
u.  vertrat  den  EB.  von  Salzburg  auf  mehreren  Reichstagen  (1466 — 71). 
■}■  1484  Jun.  7  als  Verbannter  im  Karthäuserkloster  bei  Danzig.  —  Seine 
i.  d  Verbannung  geschriebene  Ordensgeschichte  (1435 — 1449)  ist  ,von  hohem 
Werte'  (Ausg.  v.  M.  Toppen  i.  Scrr.  rer.  Pruss.  t.  IV.  1870),  vgl.  Ge.  Voigt 
i.  Preuss.  Provinzbll.  1859  2.  Bd.  Joachimsohn  S.  98).  Ein  Brief  von  ihm 
(1461  Jan.  II)  i.  Sitz.  Ber.  d.  Wien.  Akad.  (1850)  S.  699. 

343.  Blumenfelt,  Johannes 

186,    14.    1439.  a  d.  Johanne  Blumeveit  licentiato  in  decretis  usque  ad  meliorem 
deliberacionem  picones  duos. 
1422    Dz.  i.   Heidelberg    (Johannes   Blumenfelt    de   Hochtwiel  Cler. 
Constanc.  dioc).  —  1424  Jul.  6:  bacc.  art.  (,Joh.  Brummenfeit  de  Tuwil').  — 
1427  Mz.  13  Heidelberg:  mgr.  art.  (Matr.  II  3771. 

344.  Blumenthal,  Andreas  de 

314,   IG.  1537.  a  nobili  domino  Andrea  a  ßlumenthal  I  florenum  aureum. 

321,   19.  1541    Andreas  a  Plumental  .syndicus'. 

324,  38.  1542.  Andreas  a  Blomenthall  Brandenburgensis  .procurator'. 

1529  i.  Frankfurt  a.  O.  (.Andreas  Blumendal  Prigensinensis  10').  1532 
SS.  i.  Leipzig  (.Andreas  a  Blumenthal').  1543  Nov.  22  Andreas  a  Blumenthal, 
Assessor  a.  Reichskammergericht  (für  Kursachsen,  als  Nchflg.  des 
Christoph  v.  Strass  [s.  d.]:  Ludolf,  Append.  X  53).  Als  das  i.  J.  1544  auf- 
gelöste Kammergericht  1548  wieder  zusammentrat,  kehrte  Blumenthal,  obgleich 
berufen,  nicht  zurück  (Ludolf  p.  59  cf.  Hoynck  II  i.  p.  342:  Viglius  Zuichemus 
hatte   ihn   aufgefordert;   von  Hertzog.  Edels.  Chron.  1558  zu  den  Gelehrten 


Bliiiiienthal  —  Boccklin  a  Boeklinsau. 


51 


von  Adel  gerechnet).  —  1547  Sept.  27  Andreas  v.  Blumenthal,  der  Rechte 
Doctor,  Konithur  St.  Johannniter-Ürdens  zu  Wiidenbruch  (Hz. 
Philipp  V.  Pommern  restituirt  dem  Johanniter- Orden  die  Comthurei  Wilden- 
bruch da  Herr  Thomas  Runge,  Meister  S.  Johanns-Ordens,  sich  erboten, 
die  althergebrachte  Erbhuldigung  zu  thun  und  ,auf  unser  Nomination  .  .  . 
den  hochgelehrten  und  Erbarn,  Vnsern  lieben  besondern  Herrn  Andreasen 
von  Blumenthal,  der  Rechten  Doctor  und  Ordensverwandten  des  Hauses 
vnd  Comtorey  Wildenbruch,  samt  allen  desselben  Hauses  und  Comptorey 
zugehorung.  Recht  vnd  Gerechtigkeit  als  einem  Comptor  .  .  .  inzuantworten 
zugesagt  vnd  bewilliget':  Riedel,  B.  \'I.  494).  Auch  1557  Apr.  8:  Andreas 
V.  Bl.  Doctor  vnd  Cumptor  zu  Wildenbruch  lUB.  Eickstedt  I  351).  [Wohl 
identisch  mit  Andreas  v.  Bl.  ca  1534  can.  e.  Ratzeburg.,  dem  Brudersohn 
des  Ratzeburger  Bischofs  Georg  v.  Blumenthal  (f  1550) :  Masch,  Bist. 
Ratzeburg  S.  467]. 

345.  Blumenthal,  Otto  a 
314,  li.   1537.  a  nobili  d    Ottone  a  Blumenthal  I  fjorenum  in  auro. 
321.  40.  1541.  d.  Otto  a  Bkimenthal  Brandenburgensis  .procurator  substitutus'. 
(ct.  419,  37.  154::  Otto  fil    d.  Henrici  a  Blomental  Brand,  dioc.  u.  422,38.) 

1532  i.  Fkf.  a.  O.  (,Otto  de  Blumentall  10'). 

346.  Boberth,  Ludolfus 
■280.  19.  1516.   a.   d.  Ludolpho  Boberth  Tarbatensis   ac    Sancti   Martini  Mindensis 

ecclesiarum  canonico  unum  florenum  Renensem. 
Ludolf  Bobbert,    Domherr  zu  Dorpat   und   Oesel,    wurde  Ende 
1518  als  Gesandter   der  livländischen   Prälaten    nach   Rom  geschickt.     Er 
hatte  mit  seiner  Sendung  Erfolg,  starb   aber  im  September  1519  in  Rom 
(Schwartz  i.  Mitt.  Liv.-,  Esth.-  u.  Kurld.  XIV  H.  4). 

347.  Boebingen,  Ulricus  de 
73,  45.   1317.  d.  Ulricus  de  Boebigen  Augustensis  dyoc.  VIII  solidos. 

Ulrich  V.  Bobingen,  Dechant  der  Domkirche  ^u  Trient:  1378 
Fbr.  10  (Ferdinandeum  3  F.  38,  214). 

348.  Bochold,  Theodericus 

183,  37.  1437.   d.  Theodericus  Boicholt  de  Wesalia   clericus   Coloniensis   dioc.   in 
artibus  magister  dedit  solidos  XIII  Bononinorum. 
1426  in  Köln  (,Th.  Buecholt  de  Wesalia,  Colon,  dioc,  art.  s.'). 

349.  Bock,  Johannes 

163,  19.   1411.  Johannes  Bok  de  Esch  IUI  solidos. 

Ein  Johannes  de  Esch,  pastor  in  Juedensdorf,  Trev.  d.,  art.  ist  1417 
in  Köln  immatrikulirt. 

350.  Bock,  Conradus 

108,  35,  1344-  a  d.  Conrado  dicto  Boch  canonico  eccl.  Hildesemensis  XII  solidos. 
1353  Apr.  21  Cord  Bok,  Domher  des  Stiftes  to  Hildensem  (ÜB. 
Hildesh.  II 49).  1361  Dz.  22  (ibid.  II 113).  1363  Febr.  21 :  her  Cord  Bok  (Suden- 
dorf ÜB.  III  176)  u.  1376  Mz.  2  (1.  c.  V.  74). 

351.  Böckelheim,  Hermannus  de 

44,  38.   1295.  d.  Hermannus  de  Beggilnhain  VI  solidos. 

352.  Boecklin  a  Boecklinsau,  Ludovicus 

333,  24.  1554.  Nobilis  d.  Ludowicus  Bocklein  a  Bocklinsaw  libras  quattuor. 

Die  Boecklin  sind  der  ältere  Zweig  der  Familie  Bock,  der  seit  Mitte 
15.  Jahrb.  den  Beinamen  v.  Boeklinsau  (verschwundene  Rheininsel  bei  Strass- 
burg  i.  E)  angenommen  (vgl.  v.  d.  Becke-Kl.  f.  82  il.  u.  den  hdschr.  Stamm- 
baum von  Kindler  v.  Kn.).  —  Hiernach  ist  Ludowicus  1534  gb.  als  Sohn  des 
Philipp  B.  (1548)  und  der  Simpurga  Pfau  v.  Rieppurg.  1552  Jul.  5  in  Tübingen 
(.Ludovicus  Böcklin  von  Boeklinsau  Arg.-).  1570  Dz.  14:  Ludwig  Bocklin  v.  B., 
amptman  zu  Balbronn,  rat  vnd  volniächtiger  anwald  Philipps  d.  Jüngern 
Grafen  zu  Hanau  Herrn  zu  Lichtenberg  empfängt  für  seinen  Herrn  die 
Belehnung  mit  den  bischöfl.  Metzer  Lehen  i.  d.  Herrschaften  Bitsch  und 
Lichtenberg  iSchöpfl.  A.  d.  II  471).  —  War  vermählt  mit  Martha  v.  Kageneck; 
sein  .Sohn  Balthasar  setzte  das  Geschlecht  fort,  f  1573.    (v.  d.  B.-Kl.) 


52  Boecklin  —  Bogei 

353.  Boecklin  (v.  Boecklinsau),  Wolfgangus. 

250,  II.  1497.  a  d.  VVolfl'gango  Bocklin  canonico  Sancti  Petri  et  Michaelis  Argen- 
tincnsis  Bologninos  XVI. 
Sohn  des  Caspar  B.,  Amtmanns  in  Buchsweiler,  und  der  Gertrud 
V.  Haracourt-Chamble  (Schöpfl.  A.  i  II  702.  —  Kindler  v.  K.  a.  a.  O  ). 
1501  Oct.  20:  J.  U.  D.  Senen.  (Oct.  19:  ,d.  Wolffgangus  Boecklin  Chaspari.s, 
can.  SS.  petri  et  michahelis  arg.  ciuitatis  et  dioc.  Alam.  f.  presentatus  in  iure 
can.  et  ciuili'.  Oct.  20:  approb.:  Erzb.  Arch.  Siena).  —  1505  Mz.  i:  Päpstl. 
Provision  für  Wolffg.  B.,  ein  Kanonikat  a.  Jung  St.  Peter  betreffend 
(Tho.  Arch.  —  Nach  Meisters  Regest  in  .Auszügen  aus  d.  Camera  apost.' 
i.  Zs.  f.  G.  ORh.  N.  F.  VII  133,  wurde  d.  Kanonikat  1510  Jul.  6  (Ij  .vakant 
durch  den  Tod  des  Wolfg.  Bochlin'.  1505  Oct.  31:  Wolffg.  B.,  U.  .[.  D. 
can.  eccl.  SS.  Mich.  &  Petri  Arg.  ernennt  zur  Erlangung  weiterer  Pfründen 
vier  Procuratoren.  1507  Mz.  10:  P.  Julius  II  erteilt  seinem  Familiari 
Wolffg.  B.  e.  Expectanz  auf  e.  Kanonikat  in  S.  Thomas  z.  Strssb.u 
An  demselben  Tage  entbindet  der  Papst  seinen  Familiaris  W.  B.  von  der 
Residenzpflicht.  1509  Mz  23:  can.  eccl.  S.  Thomas  Argent.  —  In  dem- 
selben Jahre  durch  päpstl  Provision  auch  ppos.  eccl.  S.  Petri  iun.  Arg. 
(Tho.  Arch.  vgl.  a.  Zs.  f.  G.  ORh.  \'II  132  u.  Hergenroether  I  71).  —  Erst 
151 1  erscheint  er  zum  erstenmal  in  Strassburg  anwesend  (Str.  Bz.  Arch. 
G.  17051.  begiebt  sich  dann  wieder  auf  irgend  eine  Universität  (.Wolffg.  B. 
ppos.  S.  Petri  iun.  redijt  e.\  studio  1515  Oct.  16:  Tho.  Arch  )  —  1517  Nov.  13 
bittet  er  das  Thomaskapitel  um  Urlaub  nach  Rom  in  propria  causa;  vom 
Fbr.  1518  ab  dauernd  in  Strssbg.  1519  Fbr.  28:  Wolffgangus  Böcklin 
U.  J.  Doctor  Prepositus  S.  Petri  iun.  Arg.,  sedis  Apostol.  Protonotarius 
atque  Sanctiss.  Dni  nostri  Leonis  Papae  decimi  Commissarius  stellt  Indulgenz- 
briefe  aus  für  alle,  welche  zu  dem  Kranken-  und  Waisenhause  ein  Scherf- 
lein  beigesteuert  haben  (Wencker,  Argent.  hist.  polit.  t.  I  i.  Str.  St.  A.) 
■)•  6.  Apr.  1530  (,-]•  doctor  Wolffg.  Becklin  canonicus  6.  Aprilis':  Tho  Arch. 
—  Nach  dem  Lib.  praeb.  e.  .S.  Thome  starb  er  Ende  Juni).  —  Ein  eifriger 
Vorkämpfer  der  papistischen  Partei  des  Thomaskapitels  vertrat  er  die  .Ab- 
gewichenen' auf  dem  Schlettstädter  Tag  und  befand  sich  in  ihrem  Auftrag 
1529  Apr.  5  in  Speyer  bei  Bischof  Balthasar  Merklin  [s.  d.]  von  Hildesheim 
(Jung,  Beitrr.  z.  G.  d.  Ref.  i.  .Strssbg.  p.  XXIIl.,  Polit.  Korresp.  v.  Strssbg. 
I  332).  Er  war  auch  Abt  von 'Klingenmünster  i.  d.  Pfalz  1513 — -30 
(Remling,  Abteien  u.  Klöster  i.  Rheinbayern  I  105).  —  Vgl.  G.  Knod,  die 
Stiftsherren  v.  St.  Thomas  i.  Strssbg.  S.  40  f. 

351-   Bodde,  Gerhardus. 

a-2,  a6.  1510.  a  d.  Gerardo  Bodde  Frisone  dimidium  ducatum. 

Ein  Geert  Budde,  verheiratet,  erscheint  1559,  1564  i.  Prozessakten  des 
Oud-Archief  zu  Groningen  (Mitteil.). 

355   Boger,  Hinricus. 

i6o,  41.  150a.  Henricus  Boger  theologie  doctor,  decanus  eccl.  colleg.  Rostock- 
censis,  familiaris  dni  Erici  Magnopoüe  ducis  [cf.  Meklenburg]. 
Sohn  des  Martin  Boger  zu  Höxter  a.  d.  Weser.  Hat  nach  seiner 
eignen  Aussage  viele  Universitäten  gesehen  und  ist  mehrere  Male  in  Rom 
gewesen.  1471  in  Erfurt  (.Henricus  Boeuger  de  Hoxaria');  bei  einem 
spätem  Aufenthalte  daselbst  1485:  mgr.  art.  Soll  schon  1475  zum  ersten 
Male  in  Bologna  und  zwar  mit  Hartwig  v.  Bülow  und  Hei  mann  Langen- 
beck,  dem  spätem  Hamburger  Bürgermeister  (beide  fehlen  in  den  Acta), 
gewesen  sein.  Durch  ersteren  kam  er  an  die  Ostsee  und  knüpfte  Be- 
ziehungen mit  einflussreichen  Personen  in  Lübeck  und  Lüneburg  an.  1492 
wieder  in  Rom  und  in  demselben  Jahre  in  Rostock.  Nach  einem  aber- 
maligen Aufenthalt  in  Rom  soll  er  (wo?)  Dr.  theol.  geworden  sein.  1490  er- 
scheint Hinr.  B.  Theol.  Doctor  als  can.  e.  Hamburg;  1500  erhielt  er 
daselbst  zwei  Vicarien  an  S.  Kathrinen.  Seit  1499  wieder  in  Rostock, 
wo  er,  obschon  noch  nicht  Mitglied  der  Universität,  den  Hz.  Erich  von 
Meklenburg  [s.  d.]  unterrichtete.  1500  Sept.  30  wurde  er  ehrenhalber  in  die 
Matrikel  eingetragen  als  ,egregius  vir  dns  et  magister  Hinricus  Boger,  sacre 


Böheni  —  Boehmen.  53 

pagine  doctor,  de  Hoxeria,  per  universitatem  et  rectorem  honoratus'.  — 
Im  J.  1502  im  Gefolge  des  Hz.  Erich  nach  Itahen,  und  zwar  als  .eigent- 
licher Mentor'  desselben.  Auf  dem  Wege  stattete  man  dem  kaiserlichen 
Hofe  einen  Besuch  ab:  als  poeta  laureatus  zog  Boger  weiter  nach  Italien. 
Kurzer  Aufenthalt  in  Ferrara,  Rom;  Studium  in  Bologna;  Rückkehr 
Sommer  1504.  Er  starb  Anfangs  des  J.  1505  (nicht  wie  Krause  angiebt 
zwischen  1506  u.  1508),  da  sein  Kanonikat  an  der  Hamburger  Kirche  1505 
Mz.  18  als  per  obitum  bonae  memoriae  dni  Henrici  Boger  ultimi  possessoris 
erledigt  bezeichnet  wird  (Staphorst,  Hamb.  K.  G.  I.  2.  p.  295:  vgl.  d.  Artik. 
.Gotsch.  V.  Ahlefeld').  —  Er  hinterliess  eine  Auswahl  seiner  latein^  Gedichte 
unter  d.  T.  .Etherologium',  welche  1506  in  Rostock  mit  Barkhausen'schen 
Lettern  gedruckt  wurde.  In  derselben  hat  er  viele  Gelehrte  seiner  Zeit 
angesungen.  Auch  einzelne  seiner  Bologneser  Bekannten  werden  dort  ge- 
nannt. (Ausführlich  über  ihn  handelt  K.  E.  H.  Krause:  Dr.  theol.  Hinrich 
Boger  oder  Hinricus  Flexor.  der  Begleiter  Hzgs.  Erich  nach  Italien  1502 
bis  1504,  in  Lisch,  Jahrb.  XLVII  S.  iii — 140  vgl.  Mitt.  d.  \'.  f.  Hamburg. 
G.  U  51  f.  76.  781. 

356.  Böhem,  Christophorus 
SSTi  35    1559    Christophorus  Böhem,  famulus  comitis  C.  U.  de  Rainstein  [s.  d.|. 
344.  26.  1561    Christophorus  Boehem  Noricus  |I.  U.  Doctor]  Bononenos  sedecim. 

1552  Jena  (.Christophorus  Behem  Noriberg.').  1553  Octob.  20  in 
Wittenberg.  1561  Jun.  28:  I  U.  D  Bonon.  (.Christophor.  de  beham  nori- 
corum  (!)  in  germania':  B.  IV^).  1563  Advokat  in  Nürnberg,  verliess  die 
Stadt  1566  (Will-Nopitsch,  Gel  Lex.  V  1061.  [Ein  Christoft'  Behaim,  des 
altern  Geheimen  Rats  und  oberster  Kriegshauptmann  ist  vor  1626  in  Nürn- 
berg verstorben;  Trechsel.  Nürnb.  Johannis-Kirchhof  S   74,  174]. 

357.  Böhmen,  Fridericus  de 

33.   15.  12,90.  d.  Fredericus  de  Boemia  X  soiidos. 

[Ein  Fridericus  (Banner)  de  Boemia  ist  von  1303 — 1340  Bischof  von 
Riga:  Mooyer.] 

358.  Böhmen,  Johannes  de  maiore 

222,  8.  1476.  a  d.  Johanne  de  maiore  Bohemia  III  grosses  Bononienses  et  I  Senensem. 
9.  1476.  a  d.  Johanne  de  maiore  Bohemia  III  grosses  Bonon.  et  I  Senensem. 

359.  Boehmen,  Johannes  (von) 

274    19.   1511.  a  d.  Johanne  et  d.  Wenzeslao  Bohenüs  ducatos  tres. 
[275,  6.   1513.  I  Marcellum   in  exequiis  Bohemi]. 

cf.  Wenceslaus  Bohemus.  Johannes  wird  in  der  Grabschrift  Wenzels  als 
.amicus  paene  mortuus'  bei  der  Ankunft  Wenzels  bezeichnet.  Er  ist  gleich 
darauf,  wie  die  weitere  Bemerkung  in  den  Acta  angiebt,  gestorben. 

360.  Boehmen,  Wenzeslaus  (von) 
274.   19.   1511.  cf  Johannes  B. 
[275,  17.  1512.  1  Marcellum  in  exequiis  alterius  Bohemi]. 

In  dem  alten  Dominikanerkloster  zu  Bologna  (Piazza  Galilei),  welches 
seit  dem  Ende  des  15.  Jahrhunderts  vornehmlich  von  der  Nation  als 
Begräbnisstätte  benutzt  wurde,  findet  sich  das  Grabmal  eines  Wenzeslaus 
Burchardus  Olomucensis,  welcher  mit  obigem  identisch  sein  dürfte.  ,Die 
Bezeichnung  Bohemus  anstatt  des  genauem  Moravus  kommt  in  jener  Zeit 
auch  andern  Orts  vor  und  findet  durch  die  Staatsangehörigkeit  des  Wenzel 
Burchard  zum  Königreiche  Böhmen  ihre  Erklärung'  (v.  Luschin).  —  Das 
Epitaph  lautet:  .Incomparabile  o  viator  exemplum  constantiae  atque  con- 
tinentiae  sancta  integritate  et  inclyta  fide  illuster  bonarum  et  artiuni  scientia 
cippus  en  aspice  ut  parvus  tegit.  Quid  hoc  queris.  V'enceslaus  Burchardus 
Olomunte  ortus  (Moraviae  urbs  ea  est  Julium  Montem  vocant  latini),  is  unicus 
patri  nuper  Bononiae  vnico  vnice  salutem  optans  affere  amico  pene  niortuo 
occumbit.  Plura  iste  non  capit  lapis.  \'ale  ergo  atque  his  pia  ossibus  die  verba 
si  es  pius  tantis  vix  anno  XX\'1I  m.  X.  d.  X\'I1.'  Es  ist  wahrscheinlich, 
dass  Wenzel  ein  Sohn  des  Bürgermeisters  Johannes  Burkhardus  ( 1497)  von 
Olmütz  war  (v.  Luschin  .Grabstätten  deutscher  Studenten  in  Italien'). 


54 


liokholt  —   Boni. 


361.  Bokholt,  Henricus 

^■33.  33-  1487.  a  d.  Henrico  Bocholt  canonico  ccci.  Utinensis  octo  grossetos. 

S.  des  Eberhard  Bokholt  i.  Hamburg  u.  der  N.  Arends,  I.  U.  D.,  can. 
e.  Utinensis,  ppos.  et  canon.  e.  Lubec.  can.  e.  Raceburg.  auditor 
rotae  Romanae.  1523:  Bischof  zu  Lübeck,  flüchtete  vor  den  Pro- 
testanten 1534  nach  Hamburg,  wo  er  1535  Mz.  15  starb.  (Dittmer,  LOb. 
Famil.  S.  11;  Jahrb.  f.  Mekl.  47,  114.  136;  Melle,  Nachr.  v.  Lübeck  3.  Aufl. 
S.  143.    Masch,  G.  d.  B.  Ratzeburg  S.  388.  411.  420.) 

362.  Bokholt,  Laurentius 

143,  30.  1381.  a.  d.  Laurencio  Bucholt  de  Gerpeswalt  Caminensis  dioc  solidos  XX. 

Lorenz  Bokholt  d.  ä.,  2.  S.  des  Gerhard  B.  zu  Greifswald.  1378  Student 
der  Rechtswissenschaft  i.  Prag  (Mon.  II  125);  1382  ibid.:  bacc.  iur.  dl  ii).  -- 
Empfing  schon  als  Knabe  die  Zusicherung  einer  Rente  von  12  M.  jährlich; 
genoss  als  Kleriker  1360  die  Bokholtsche  Vikarie;  urkdl.  1361 — 1367. 
„Auch  erwarb  er  den  Magistergrad  und  galt  als  der  Rechtswissenschalt 
kundig";  diente  1386  als  juristischer  Sachverständiger,  f  1392  Oct.  14; 
in  der  Jacobikirche  zu  Greifswald  bestattet,  woselbst  sein  Grabstein 
(vgl.  Kirchner  i.  Balt.  Studien  XI  i.  p.  138  Xo.  4;  Pyl,  Greifsw.  Kirch.  S.  734. 
Nachtr.  S.  1072J. 

363.  Bolle,  Egbertus 

194,  29.  1448.  d.  Egbertus  Bolle  de  Campis  clericus  Traiectensis  dj-ocesis  solidos  X. 

195,  14.   1449    .  .  .  perquirendo  d.  Eghibertum  de  Campis  .  .  . 

1440  Sept.  23  Köln  (,Eigbertus  Bolle  de  Campis,  art.  s.'i  —  Vielleicht 
ein  S.  des  1448  urkdl.  genannten  Johannes  Bolle  Roderic  Kennekensoen, 
Schultheiss  z.  Kampen  (Arch.  Utrecht.  Mitt.». 

364.  Bollo,  Grachcfo 

56,  3.  1304.  d.  Grachfco  de  Bollo  X  solidos. 
I57.,   17.  1305.  d.  .  .  .  rector  in  Bolle  VI  solidos]. 

365.  Bollweiler,  Johannes  baro  in 

33i,  24.  155 1.  generosus  et  nobilis  d.  Johannes  baro  in  Bohvelher  libras  sex. 

Stammhaus  Bollweiler  i.  OElsass  (Hertzog,  Edels.  Chr.  V  133;  Schöpflin 
Als.  ill.  II  612;  Kindler  v.  Knobloch  Alt.  Adel  i.  OE.  S.  15).  —  Johannes 
S.  des  Johannes  baro  in  B.  (-j-  1547)  u.  der  Margaretha  v.  Schauenburg, 
jüngerer  Bruder  des  kais.  Kriegsobersten  u.  Landvogts  i.  OE.  Xicolaus  v.  B.  -— 
1541  Mai  20  i.  Freiburg  (.Christophorus  et  Johannes  fratres  de  Bolwyler 
nobiles  laici'j;  1548  Aug.  Padua  Cjohannes  baro  in  Bollweiler").  1560  Oct.  10: 
assessor  generosus  am  Kammergericht  z.  Speyer,  verzichtet  1562  (Ludolf, 
append.  X  72.  74).  1566  Mz.  28:  Xicolaus  v.  B.  u.  sein  Br.  Johannes  Frei- 
herrn z.  Bollweiler  u.  i.  Weilerthal  ersuchen  die  Stadt  Strassburg  um 
Stundung  ihrer  Schuld  (Str.  St.  Arch.  AA  646);  Mz.  29:  beide  richten  ein 
Schreiben  a.  d.  Regentschaft  i.  Ensisheim  (Bz.  Arch.  OEls.).  1573  Mai  26 
(Masmünsten:  Johannes  Frh.  v.  Pollweiler  a.  Hz.  Albrecht  v.  Bayern  i.  d. 
Heiratsangelegenheit  der  Tochter  seines  Bruders  Xicolaus  (Reichsarch. 
München  Adelssel.).  Caroli  V  Imp.  dapifer,  Philippi  II  Hisp.  Regis  pincerna 
(Schöpflin  1.  c.  II  612).  -f  1585  Mz.  31  ohne  leibl.  Erben.  —  Der  Strassb. 
Arzt  Mich.  Toxites  widmete  Johann  Frh.  z.  Bollweiler  u.  i.  Weilerthal  ,Ein 
schön  Tractat  Philippi  Theophrasti  Paracelsi  .  .  .  von  Eygenschaften  eines 
vollkommnen  Wundarztes'  Str.  1571. 

366.  Bomsdorf,  Xicolaus  de 

103.  ;o.  1341.  d.  Nicolaus  de  Bomstorph  XX  solidos. 

Xiederlausitzer  Geschlecht  (König,  Adelshist.  III  130  f ;  Laus.  Mag.  1781 
S.  242  f.). 

367.  Boni,  Nicolaus 

384,  19.  1366.  Nicolaus  Boni  de  Pinguea  Maguntinensis  ,tesiis\ 


II 


Bonin  —  Bopfingen.  55 

368.  Bonin,  Dionysius 

335,  13.   1556.  nobilis  d.  Dionysius  Bonyn  Pomeranus  libras  duas. 

2.  S.  des  Petrus  B.  auf  Naseband.  —  1549  SS.  Fkf.  a./O.  (Dionysius 
Bonin  Pomeranus').  1554  Ingolstadt  (, Dionysius  Bonieg  Pomeranus': 
Mederer  p.  236).  —  1560  Fbr.  9:  Dionisius  Bonin,  Hofrat  des  Hzg.  von 
Pommern  (ÜB.  Gsclil.  Eickstedt  I  368).  „In  seinen  letzten  Lebensjahren, 
von  1590  ab,  führte  er  im  Vertrauen  auf  seine  juridischen  Kenntnisse  für 
sich  und  seinen  Bruder  einen  langwierigen  Grenzprozess  gegen  den  Hz. 
Johann  PViedrich  zu  Alt-Stettin".  Er  starb  vor  1601.  War  mit  Elise 
V.  Wopersnovv  vermählt  in  kinderloser  Ehe  (U.  v,  Boniii,  Gsch.  d.  hinter- 
pommerschen  Gschl.  v.  Bonin  S.  68.  69). 

369.  Bonstetten,  Johannes  de 

55,  18.   1304.  d.  Johannes  de  Bonstete  XX  solidos. 

Johannes  v.  Bonstetten,  S.  d.  Züricher  Vogts  und  Landrichters  i.Thurgau 
Johannes  v.  B.,  1304  noch  minderjährig  (Kopp,  G.  d.  eidgenöss.  Bünde  III  2  274. 
Kopp,  Urkd.  II  491.  —  [Der  i.  e.  Zürich.  Urk.  v.  1304  Jun.  25  genannte 
Johannes  de  Bönstettin,  fil.  qu.  Hermanni  militis  (Alt.  Urbar  d.  Gross- 
münsters fo.  20  i.  Staats-Arch.  Zürich  —  Auszug  b.  Kopp,  Geschbll.  II  117), 
ebenso  der  1313  Apr.  25  erwähnte  Johannes  de  B.  (Zur.  Staats-Arch. 
Konstz.  Urkd  No.  1025)  sind  wohl  mit  dem  ältesten  Träger  dieses  Namens 
identisch.  Ein  Joh.  de  Bonstetten  auf  Uster  c.  1320  östr.  Landvogt  i.  Aargau, 
Thurgau,  Sundgau  und  Elsass:  Arch.  Zur.  IVlitt.] 

370.  Boort,  Leonhardus  de 

287,  35.  1521.  a  d.  Leonhardo  de  Boort  dimidiuni  ducatum. 

371.  Boos  V.  Waldeck,  Henricus 

50,  25.   1300.  d.  Henricus  Boz  de  Waldeg  XX  solidos. 

Pfälzisches  Geschlecht  (Humbracht  f.  124.).  —  1313  Mz.  30  Testament 
d.  Heinrich  v.  Waldeck,  cantoris  e.  SS.  Castoris  Confluent.;  1328 
Mz.  26:  Heinr.  Boze  de  Waldecke,  can.  S.  Florini  Confl.  (Arch.  Gobi.  Mitt.). 

372.  Boot,  Arnoldus 

223,  38.  1476.  a  mgro.  Arnolde  Boot  de  Dordraco  XIII  solidos. 
226,  20  1479.  d  Arnoldus  Boot  Dordracensis  arcium  magister  sacre  theologie 
baccalarius  &  utriusque  iuris  Scolaris  ,procurator'  (cf.  227,  4). 
1479  Dz.  22:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Dz.  18:  ,dispens.  f.  c.  d.  Arnoldo 
Boot  de  Dordraco'.  —  Dz.  22:  , Arnoldus  examinatus  et  doctoratus  fuit 
gratis  pro  paupere  presentatus  .  .  .  per  magnificum  dnm  Rectorem  et  duos 
doctores  antiquiores  et  quia  bene  se  abuit  ideo  ab  omnibus  n.  d.  f.  approb. 
et  insignia  recepit':  L.  s.  i.  c.  I).  —  1487  Mai  31:  Decr.  Doctor  Bonon. 
i.e.xaminatus  et  graduatus  fuit  in  iure  can.  d.  Arnoldus  Booth  de  dioc. 
Traiastensi  Leg.  Doctor  presentatus  per  d.  Joh.  de  Sala  .  .  .  insignia  habuit 
a.  d.  Johanne  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Ist  wohl  mit  Arnoldus  Arnoldi 
de  Dordraco  der  Kölner  Matrikel  (1467)  identisch? 

373.  Bopfingen,  Heinricus  de 

46,  21.   1296.  d  Henricus  de  Bulfingen  V  solidos. 

374.  Bopfingen,  Johannes  de 

107,  24.  1343.  a  d.  Johanne  de  Bopfing  XXVIII  solidos. 

Ein  Johannes  Bopfinger  r.  e.  in  Pflotzheym  Eistett.  dioc.  erscheint 
1400  Oct.  23  (Regg.  Boic.  X). 

375.  Bopfingen,  Ulricus  de 

361,  15.  1340   Ulricus  de  Pophingen  ,testis'. 
361,  3g.   1341.  Ulricus  de  Boephygen  ,testis'. 

376    Bopfingen,  Waltherus  de 

112,25. 1340   a  d.Walthero  de  Bopfingen  canonico  Augustensi  II  libras  Bononiensium. 
"5-  35-   1347-  Waltherus  de  Bopphingen  can.  e.  Aug.  ,procurator  substitutus". 

1346  Waltherus  de  Bopfingen  can.  Aug.  (Khamm  I  576I.  1359 
Walterus  de  Bopfingen  ppos.  colleg.  eccl.  i.  Fuhtvvang  (C.  F.  Jung, 
Miscell.  (1740)  III  239.  394);  ebenso  1350  u.  1360  (Glasschröder  —  Mitt.). — 
Jahrtag:  Apr.  13  (L.  a.  e.  Aug.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  60.  cf.  I  901. 


56  Boppard  —  Böse. 

377.  Boppard,  Wernherus  de 

45,  31.  1296.  d.  Wernherus  canonicus  Sancti  Castoris  in  Confluencia  XXX  solidos. 
48,  i    5.  1298.  Wernerus  de  Bopardia  canonicus  Sancti  Castoris   in  Confluencia 

.procurator'. 
1302  Apr.  I  — 1315  Fbr.  14:  Wernerus  de  Boppardia  can.  e.  S.  Castoris 
Confluentini;  1317  Mz.  14  —  1322  Sept.  20:  cantor  e.  S.  Castoris  Confl.; 
1326  Fbr.  23  can.  u.  cantor  S.  Castoris,  can.  S.  Florini  Confluent. ;  1327 
Jan.  24  —  1337  Jun.  10:  cantor  S.  Castoris  —  1342  Dz.  7  als  verstorben 
erwähnt;  Vater  von  3  Kindern:  Werner,  Katharina  u.  Adelheid  (Arch. 
Cobl.  Mitt.j. 

378.  Borer,  Johannes 

216,  42.  1472.  a  d.  Joanne  Borer  de  Oppich")  Argentin.  dioc.  X  Bologninos. 
*)  hie  doctor  promotus  in  utroque  iure  al.  m. 
1461  Basel  (,Johannes  Borer  de  Columbaria').  1474  Jan.  11:  Decr. 
Doctor  Bonon.  (Jan.  9  .dispens.  f.  c.  d.  Johanne  borer  dioc.  Arg.'  — 
Jan.  II  .supradictus  d.  Johannes' subiit  examen  ...  f.  approbatus  a  majori 
parte,  habuit  duas  reprobatorias . . .  insignia  docloratus  sibi  contulit  d.  Antonius 
de  S.  Petro':  L.  c.  i.  p.  I.) 

379.  Borgsdorff,  Ernestus  a 

338.  51.  1561.  nobilis  d.  Ernestus  a  Borgsdorff  Marchiacus  unum  coronatum. 

Ueber  das  Geschlecht  Burgsdorf:  Ledebur  I  125;  Riedel  Index  I  314. 
1561:  Padua  {,Ernestus  a  Borckstorflf'.  —  Marchiacus.  obijt  Brandenburgi 
a.  85:  al.  m.]. 

380.  Borken,  Ditmarus  de 

46,  32.  1296.  d.  Ditmarus  de  Burke  canonicus  Wrislariensis  XX  solidos. 

Ditmarus  de  Borcke  can.  e.  Fritzlarien.  (1285-  1306  , Adler'  VIII  249 
Wyss,  Hess.  ÜB.  I  457.  459.  538).  t  c.  1309  (,ob.  Ditmarus  de  Borken 
canonicus  subdyaconus  dantur  XXX  solidi  de  curia  qu.  magist ri  Joh. 
de  bilrebecke'  —  Necr.  Fritzl.  p.  601. 

381.  Borman,  Rej'nerus 

223,  35.  1476    a  d.  Reynero  Borman  provincie  Leodiensis  XIII  solidos. 

1478  Mai  2:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Apr.  25  , dispens.  f.  c.  d.  Reinerio 
Borman  dioc.  Leodien.'  —  Mai  2  , examin.  f.  dictus  Reinerius  et  approb.  ab 
omnib.  n.  d.  et  illico  doctoratus':  L  s.  i.  p.  I). 

382.  Bornbach,  Theobaldus  de 

257.  38.  1500.  Nobilis  d  Theobaldus  de  Bornbach  artium  magister  medium  florenum 
Renensen. 

Vielleicht  =  Bombach  (Baumbach)?  Ein  Theobaldus  Bombac  erscheint 
1543  Apr.  28  als  Vertreter  des  EB.  von  Mainz  auf  dem  Reichstag  zu 
Regensburg  (Brevis  expositio  de  inducijs  Nuremberge  inter  Caes.  Mai. 
Oratorem  et  legatos  Ducis  Cliv.  pactis.  Antwerp.  1543.  4"). 

383.  Bortfelde,  Henningus  de 

204,  35.  1460.  a  d.  Heningo  de  Bardfelde  canonico  Hildensemensi  XII  solidos. 

Mitglieder  des  Geschlechts  b.  Riedel  Index  I  150.  —  f  1464  Mai  29: 
Henningus  de  Bortfelde,  can.  e.  Hildesem.  (Lauenstein,  Diplom,  (jsch.  1 233). 

384.  Bosano,  Johannes  de 

77,  32.  1319.  d.  Johannes  plebanus  de  Posano  canonicus  Basiliensis. 
83,   27.    1324.    d.  Johannes   de   Bosano   plebanus   ecclesie  in   Morich  .procurator' 
(84,  26.  34.  36.  85.  391. 

385.  Bose,  Joannes 

333^  35'  1554    d  Joannes  Bose  Mansfeldensis  libras  quattuor. 

344,  27  (1556).  d  Joannes  Bose  |I.  U.  Doctor]  Mansfeldensis  Bononenos  sexdecim. 
1545  Mai  15  Wittenberg  (.Johannes  Peso',  mit  3  andern  Mansfeldern 
eingeschrieben.  Zusatz  von  späterer  Hand:  I.  U.  D.  et  Prof.  Witeb.': 
Album  p.  224.).  —  1553  Febr.  19  Padua  (.Joh.  Bose  Mansfeldensis').  — 
1555  Dz.  6:  I.  U.  Doctor  Bonon.  (,Joh.  Bose' Alamannus':  B.  No.  4"). 


Boessbart  —  Botzheim.  57 

386.  Boessbart,  Lucas 

247.  15.  1495.  Lucas  Boessbart  de  Tartlaw  Argoniensis  dioc.  (cf.  Henricus  de 
Castro  Marie). 
Tartlau  ist  eine  Gründung  der  deutschen  Ritter  in  Siebenbürgen, 
sächsische  Gemeinde,  2  Meilen  südöstl.  von  Marienburg  gelegen.  —  Argo- 
niensis Verunstaltung  von  Strigoniensis.  [Vielleicht  ist  auf  diesen  Lucas 
eine  Notiz  über  bestandenes  examen:  privatum  in  decretis  im  Libr.  secr. 
iur.  pontif.  I  zu  beziehen:  1502  Sept.  26  examin.  fuit  .  .  .  magnif.  vir  d.  Lucas 
sacerdos  de  Septem  ecclesijs  Ungarus  qui  uniuersitatis  Bononien.  scholarium 
ultramontanorum  ac  cismontanorum  gymnasiarcha  anno  proxime  recurso 
extitit '] 

387.  Bosscovissen,  Pontianus  de 

256,    36.    1500,    d.  Pontianus   de    Bosscovissen    clericus  Traiectensis    dioc.  Bolen- 
dinos  XVI. 
Bosscovissen    vielleicht  Lesefehler   für  Boschuysen-.    lieber  letzteres 
Geschlecht  Nachrichten  i.  Herckenrode,  Nobiliaire  de  Fays-Bas  p.  268  ff. 

388.  Bothmer,  Ernestus  (de) 

331,  40.  15  =  2.  Nobilis  d.  Ernestus  Bottner  Mindensis   diocesis   libras  quattuor. 

S.  des  Joachim  v.  Bothmer  zu  Gilten  u.  der  Eiis.  v.  Glaubitz  (Oeyn- 
hausens Geneal.  Samml.  I  3);  1547  Mz.  28:  can.  e.  Hildesh.  t  1574  Mai  22 
(Lauenstein  1  238  241 ). 

389.  Bothstover,  Andreas 

;i2,  13.  1476.  a  d.  Andrea  Bothstover  XIII  solidos^ 

390.  Botroden,  Johannes  (de) 

172,   18.   1421.  d.  Johannes  Botroden  canonicus  Osnaburgensis  ddt  XX  solidos. 

.Die  Handschrift  hat  Botroden;  es  ist  das  aber  zweifellos  einer  der 
nicht  selten  vori<ommeiiden  Schreibfehler;  die  von  Bockraden  waren  ein 
Osnabrücker  Ministerialengeschlecht,  das  seinen  Namen  von  der  Bauerschaft 
Bockraden  bei  Ankum  führte  und  dessen  Mitglieder  auch  früher  mehrfach 
Johannes  hiesseii.  Vorstehender  lohannes  kommt  vor  in  einer  undatierten 
Urkunde  des  Stadtarchivs:  II.  H.,  151'  (Philippi  i.  Mitt.  H.V.  Osnabr.  XIV  87). 

391.  Bottenstein,  Ulricus  plebanus  de 

.76,  27.   13 18.  d.  Ulricus  plebanus  de  Bottenstein  XL  solidos. 

392.  Botzheim,  Bernhardus 

329.  38.  1544.   d.  Bernardus   et  Joannes  Conradus  Bezheim  libras  tres  bononenos 

decem  &  octo. 
343,    17.    1545.    d.  Bernardus   Bolzheym    ex   Offenburgo    doctor    .Senensis   libram 

unam. 
Dorf  Botzheim  b.  Schlettstadt  i.  UElsass;  seit  1440  auch  in  der  Ortenau 
ansässig  (Hertzog,  Edels.  Chr.  VI  233;  VII  7.  8.  26  f.;  Schöpflin  Als.  ill  II 638; 
Kindler  v.  Knobloch,  Alt.  Adel  S.  17. J  —  Bernhard,  S.  des  teils  in  Achern,  teils 
in  Offenburg  residierenden  Wilhelm  v.  B.  (ti525i  und  der  Anna  Hossin,  Neffe 
des  folgenden.  -  1537  Apr.  5  Tübingen  (, Bernardus  Bocoemus  Badensis'). 
1538  Juli  5:  Heidelberg  (.Bernhardus  Butzheimer  Badensis  dioc.  Spirensis'. 
.Bernhardus  Boetzhaymer  Badensis  dioc.  Argentin.  circa  diem  Johannis 
baptiste  a.  1538  iura  audire  nobiscum  coepit,  ut  ipse  asserebat,  verum 
conversionis  Pauli  a.  39  inscriptus').  1542  Oct.  2  Köln  (, Bernhardus  Boetz- 
hemius  Baden.  Spyren.  dioc.  ad  iura  iurauit  et  soluif).  1548  Oct.  13  wieder 
in  Tübingen  (.Bernhardus  Bocoemus  Badensis  ante  inscriptus  rursus  indi- 
cavit,  nihil  dedit.')  1545  Jan.  29:  I.  U.  D.  Senen.  (,d.  Bernhardus  Botzheym 
hlius  Gulielmi  Botzheym  de  Offenburgo  V.  I.  professor  in  dicta  facultate 
doctorandus  fuit  presentatus'  .  .:  Erzb.  Arch.  Siena).  1547  Kanzler  des 
Hz.  Johann,  PHzgrf.  z.  Simmern  (Hertzog  \'l  236),  wird  1549  Mai  29  als 
Advokat  der  Stadt  Strassburg  vereidigt  iStr.  St.  Arch.).  —  (Ueber 
seine  Thätigkeit  als  Strssb.  Gesandter  beim  Hz.  Christoph  v.  Württemberg 
1552—57  vgl.  Str.  St.  Arch.  AA.  582.  590.  617.  620.  665.671.).  Beteiligung 
an  der  Weiterentwicklung  der  Strassb.  Akademie  (Engel,  Gymnase  f.  89. 
98.  63.  1103.  172  u.  s.  w.).     1556  Apr.  8:  .Bernhardt  Botzhaym  D.  Advokat 


58  Botzlieiin. 

der  Statt  Strassburg  vnd  Churfürstl.  Pfältz.  Rat'.  1562  Apr.  8  bittet 
Wolfgang,  Pflzgf.  b.  Rhein  etc.  den  Rat  zu  Stssbg.,  ihm  den  .hochgelehrten 
vnnsern  Rat  und  lieben  getrewen  Bernhard  Botzhaim  der  Rechten  Doctorn' 
als  Rechtsbeistand  in  seiner  Handlung  mit  Grf.  Johann  v.  Nassau  zu  über 
lassen.  Am  14.  Mai  desselben  Jahres  beauftragt  Pflzgf  Wolfgang  seinen 
.Chammerrat  zur  Zwaybrückhen  Bernhardt  Botzhaimer  der  rechten 
Doctorn"  mit  der  Stadt  Strassburg  in  seinem  Namen  zu  handeln  (ebenso 
1565  Jun.  21).  1563  Fbr.  25  wird  er  von  Philipp  Grf.  z.  Leiningen  und 
Westerburg  als  Rechtsbeistand  vom  Rat  zu  Strssbg.  erbeten  (.dieweil  den 
gemelter  Doctor  Bernhardt  Ewer  Rat  vnd  Diener  vnnd  ohne  erlaubnis  in 
frembden  sachen  zu  dienen  sich  nit  einlassen  darf').  In  Diensten  der  Stadt 
auch  1575  Jun.  18  thätig  iTho.  Arch.i.  f  1591  oder  1598  i.  Strassburg. 
Erhielt  1570  Sept.  16  das  kleine  Palatinat  ad  personam.  War  vermählt  mit 
Margaretha  Hallin  (Hoelini  von  Haslach  und  hinterliess  eine  sehr  zahlreich 
Nachkommenschaft,  die  1708  erlosch.  War  mit  dem  berühmten  Strassburgti 
Schulrector  Johannes  Sturm  innig  befreundet,  der  ihm  einige  Schriften 
widmete;  i.  Consolatoria  Joan.  Sturmii  Epistola  ad  virum  clariss.  D.  Ber- 
nardum  Botzemium  ICt.  Compatrem  de  morte  filij.  Joh.  Christophori  Botz- 
heymii  tristiss.  &  improuiso  casu  perempti  .  .  .  Arg.  1574.  4".  2.  Jo.  Sturmii 
Rectoris  Academ.iae  Argentor.  Confessio  Augustana  Argentinensis  ...  ad 
clariss.  ICtum  Doctorem  Bernardum  Botzemium.  —  Neustadii  1581.  4*'. 

393.  Botzheim,  Johannes 

256,  31.  1500.  d  Johannes  Botzheim  de  Sasbach  vicarius  chathedralis  ecclesie 
Argentinensis  medium  florenum  Renensem. 
Bekannter  Humanist,  Oheim  des  Bernhard  B.  [s.  d.),  S.  des  bischöfl. 
Strassburg.  Amtmanns  i.  Sassbach  Michael  Botzheim  aus  seiner  2.  Ehe  mit 
Anna  Eicher  v.  Beringen.  —  1496  Oct.  23  Heidelberg  (.Johannes  Botzheim 
de  Saszbach  dioc.  Argent.').  Schüler  Wimpfelings  (einige  Verse  von  ,Joh. 
Botzheimius  Sasbachius  nobilis'  i.  Wimpfelings  Adolescentia  1500).  Seit 
ca.  1504  in  Strassburg  i.  Verkehr  mit  Wimpfeling,  Geiler,  Tho.  Wolff  iun. 
[s.  d.J,  die  er  durch  seine  aus  Italien  heimgebrachte  humanistische  Bibliothek 
erfreute  iTho.  Wolff  iun.  1505:  ,Jo.  Botzemus,  homo  ingenii  amoeni  et 
elegantis,  nuper  ex  Italia  advexit  Aurelium  &  Benvenutum  de  Caesarum 
vitis'  .  .  .);  giebt  1507  Jan.  6  ,Speculum  vitae  humanae'  des  Rodericus 
de  Zamora  heraus.  Erscheint  1509  Juni  29  (St.  Arch.)  u.  1510  Jan.  23 
(Bz.  Arch.  G.  52271  als  U.  I.  Doctor  et  vicarius  chori  maioris  eccl. 
Argentin.;  empfängt  ca.  1512  ein  Kanonikat  am  Dome  zu  Konstanz.  — 
Teilte  zuerst  mit  den  oberrheinischen  Humanisten  die  Begeisterung  für 
Luther  (Brief  a.  Luther  1520  Mz.  2:  ,deditissimus  tuus  Johannes  Botzhemus 
Abstemius  Doctor  &  Can.  Constant.'i,  wird  1524  der  Ketzerei  verdächtig 
und  erst  nach  zweijährigen  Verhandlungen  mit  der  Curie  auf  Erasmus' 
Fürsprache  absolviert.  1526  August  bleibt  der  Dekan  Bernh.  Botzheim 
nach  dem  Abzug  des  Kapitels  mit  4  Kanonikern  in  Konstanz  zurück,  um  die 
Fortschaffung  des  Domschatzes  zu  überwachen,  wird  aber  vom  Rat  ge- 
zwungen, die  Stadt  zu  verlassen.  Seither  in  Ueberlingen.  das  er  1531.  35 
der  Pest  wegen  verlässt.  f  1535  April  in  Freiburg  an  der  Pest.  —  Hatte 
zeitweise  einige  adelige  Jünglinge  im  Hause  zur  Erziehung,  ,war  ein  doctor 
der  rechten  und  hat  lange  Zeit  in  Italia  studirt,  war  auch  ein  holtseligs, 
höflichs  mändle  ein  vorder  gueter  musicus'  (Zimmerische  Chron.  ed. 
Barack  III  131).  Vgl.  die  Briefwechsel  des  Beat.  Rhenanus  (ed.  Horawitz 
u.  Hartfelder)  und  Ulr.  Zasius  (ed.  Riegger).  Ein  Brief  Botzheims  a.  \'adian 
(Constant.  1532  Jul.  8)  i.  Opp.  Hutt.  II  123.  —  Sein  Briefwechsel  mit  Erasmus 
z.  t.  in  d.  Leydener  Ausg.  t.  III  (5  Stück  1,  z.  t.  in  Burschers  Spicilegium  XIX 
u.  XX  (15  Stück).  Erasmus  nennt  ihn  i.  e.  Briefe  a  Conr.  Heresbach: 
,hominem  praeter  eruditionis  &  integritatis  dotes  adeo  festivum  ut  vel 
mortuos  possit  exhilarare'  (vgl.  a.  s.  Brief  a.  Mrc.  Laurinus  Basil.  1523  Fbr.  i) 
u.  I.  Ge.  Schelhorn  i.  Beytrr.  z.  Erleut.  d.  Gsch.  I.  Stück.  N.  i.  Memming.  1772 
II.  St.  N.  18.  Memming.  1773.  —  K.  Walchner,  Johann  v.  Botzheim  u.  s. 
Freunde  Schaff'h.  1866.  —  Eiselein,  Gsch.  d.  St.  Konstanz  S.  114.  16.  21.  25. 
36.  43.  48.  Schmidt,  Hist.  litter.  II  73.  176.  188). 


Botzheim  —  Brandtnburg.  59 

394.  Botzheim,  Johannes  Conradus  (vgl.  No.  392J. 

S.  des  Strassburger  Amtmanns  zu  Wasselnheim  i.  Elsass  Conrad  B. 
1537  Dz.  19  Heidelberg  (.Johannes  Conradus  Botzheim  e.x  OtTenburgo 
Arg.  d.').  1542  Sept.  20  Freiburg  (Johannes  Conradus  Botzheim  laicus 
Arg.  d.'i.  1543  Oct.  13  mit  Bernhard  Botzheim  i.  Tübingen  (Joannes 
Conradus  Bocoemus  Offenburgensis').  -j-  1588  Aug.  4  (Coli.  Wenck.  i.  Str. 
St.  Arch.).  .Conrad  der  Amptmann  zu  Wasselnheim  vnnd  nachgehends 
Reuter  Hauptmann  zu  Strassburg  cj-  15741.  der  hat  zur  Ehe  Vrsulam  von 
Mülfelden  i.  J.  1538,  deren  Mutter  ein  v.  Mülheim  war,  hat  einen  Sohn 
Hans  Conraden,  welcher  vff  die  18  jar  Marggräffischer  Amptman 
zu  Beinheim  (bei  Hagenau)  gewesen  vnnd  noch  etliche  Töchter  Sabinam, 
Petronellam  so  ohn verheiratet  gestorben'  (Hertzog,  Edels.  Chron.).  Hat 
sich  um  das  Hagenauer  Gymnasium  verdient  gemacht  (Progr.  funebr., 
wodurch  der  Hagenauer  Rector  Jac.  Scheidius  z.  Begräbnis  Botzheims  ein- 
ladet v.  6.  Aug.  1588  i.  d.  Wenckerschen  Sammig.). 

395.  Bouse,  Henricus 

137,  2.7.    1374.    a   d.  Henrico   Bouse    alias   de   Rene   rectore   eccl.  parrochialis  in 
Schonenberg  Raceburgensis  dioc.  pro  contribucione  solidos  XX. 

396.  Bouwer,  Johannes 

141,  40.   1379.  d.  Johannes  Bouwer  de  Prisbaik  ddt  XV  solidos. 

Vielleicht  mag.  Johannes  de  Priswalch  1372  — 1375  i-  Paris  (Denifle, 
Auctar.  I  408).  I1375  No.  11  wird  ein  Johannes  Bouwer  oppidanus  in 
Pryszwalk  unter  den  Testamentsexekutoren  des  Bürgers  Joh.  Marsow 
erwähnt:  Riedel  A.  II  32]. 

397.  Bowirtz,  Nicolaus  de 

57.   12.   1305.  d.  Nicolaus  de  Friberg  dictus  de  Bowirtz  VI  solidos. 

398.  Brachbekch,  Cunradus 

122,  8.   1353.  d.  Chunradus  Brachbekch  XXXII  solidos. 
125,  17.  1359.  Conradus  Brochbeg  solidos  XXVIII. 

399.  Braem,  Johannes 

147,  37.   1385.  Johannes  Braem  Traiectensis  diocesis  X  solidos  promisit 

1389  Köln  (Johannes  Braym  Traiectensis'). 

400.  Braydeborch,  Henricus  de 

60.  41.   13 10.  d.  Henricus  can.  regularis  de  Braydeborch  X  solidos. 

401.  Brandenberger,  Justinus 

^871  33-  1521.  a  d.  Justino  Brandenberger  Colonicnsi  I  florenum  Renensem. 
[294,  18.  1527.  item  Justino  coronam  cum  egrotaret]. 

[295,  8.  1528.   Justino  ...  niutiio    consensu    nationis    tunc    in    extremis    labo- 
ranti  dediinus,  ut  patet  e.x  eins  cyrographo,  unam  coronam) 

1521  Jul.  2.  in  Tübingen  (.Justinus  Brandenburg  de  Colonia  peda- 
gogus'  |dni  Friderici  comitis  de  Noenar:  s.  d.])  —  Scheint  1528  in  Bologna 
gestorben  zu  sein.  — 

402.  Brandenburg,  Arnoldus  de 

45,  29.   1296    d.  Arnoldus  de  Brandenburg  X  solidos. 

Vielleicht  Arnoldus  de  Hildensem  can.  e.  Brandeburg.  1300  (Riedel 
A.  VIII  199). 

403.  Brandenburg,  Henricus  de 

69.  4.  1315.  cL  Henricus  de  Brandenburg  XVI  solidos. 

X'ielleicht  Henricus  de  Gardelegen  can.  e.  Brandenburg.  1314  (Riedel 
A.  VIII  211. 

404.  Brandenburg,  Johannes  de 

''9i  3-  1315-  d.  Johannes  de  Brandenburg  XX  solidos. 

Vielleicht  Johannes  de  Milow  can.  e.  Brandeburg.  1307  (Riedel  Ind.  1 171.) 


6o  Brandenburg  —  Brandis. 

405.  Brandenburg,  Theodericus  de 

67,  21.  13 14    d  Theodericus  de  Brandeburgc  canonicus  regularis  dyoc.  eiusdem 
X  solidos. 
Vielleicht  Dietrich  v.  Dalchovv  can.  Brandeburg.  1320  (Riedel  A.  Vll  502.) 

406.  Brandis,  Johannes. 

247,  42.  1495    a  d    Johanne  Brandes*)    de    Hildessheim  (et  Otto  Winckelman)  I 

llor.  Ren. 

258,  12.  16.  1500.    in   die   S.   Georgii    in   exequiis    dni    Johannis    Brandis    duobus 

monachis  missas  legentibus  Bolend.  X.  —  Ilic  dns  Joannes  Brandis 

pie   memorie   legauit  nationi  nostre  unum  ducatum  Hungaricalem. 

*)  Obiit  12.  Aprilis  anno  1500,  reliquit  I  ducatum  Vngari- 

calem,  ut  infra  videbitur,  nacioni  nostre.  —  al.  m. 

Geb.  1478  Dz.  6  in  Hildesheim    als    S.  des    Bürgermeisters    Henning 

Brandis  und   der  Johanna  v.  Alten,  gefirmt  1481  Ap.  24,  1485  Mz.  12  zum 

erstenmal   in   die  Schule   geführt,    erzogen  von  seines  \'aters  Bruder,  dem 

Hildesheimer   Propst   a.  Kreuzstifte   und  Domherrn  Tilo  Brandis,   seit  1492 

in  Erfurt  (.Johannes  Brandis  et  Otto  Winckelman,  de  Hyldesheim.  med.'j. 

t  1500  Ap.  12  in  Bologna  (Diarium   Brandisianumi.  —   Epitaph:    ,Joanni 

Brandio  Hildensemensi    scholastico    eruditissimo   Joannes   I3randius    artium 

ac  legum  doctor  patrueli   pientissimo  posuif.     (Schrader  fo.  65.  —  Genaue 

Beschreibung   des    Denkmals    bei   A.  Luschin    v.   Ebengreuth    .Grabstätten 

deutscher  Studenten  i.  Italien"). 

407.  Brandis,  Johannes 

263,  24.  1503.  d.  Johannes  Biandius  Hildemensis  (et  Joh.  Salinator)  dderunt  1  fl. 
268,  31.  1507  egregius  vir  d  Joannes  Brandius  artium  magister  Hildisheimensis 
.procurator'. 
1494  Mich.  i.  Erfurt  (.Johannes  Brandisz  de  Hildensem  tm').  1495 
Sept.  9  i.  Köln  (.Johannes  Brandis  de  Hyldenshem  ad  artes  iur.  et  solv.') 
1505  Mz.  21  Joh  Brandis  can.  e  Hamburg,  i.  Hamburg  anwesend  (Stap- 
horst, Hamb.  5.  G.  I  2.  p.  2951;  auch  1508  Aug.  2  als  can.  Hamburg,  erwähnt 
(Meyer,  Hamb.  Schulwes.  S.  421):  1516  wird  die  curia  canonicalis  M.  Johannis 
Brandis  genannt  (Staphorst  I  2.  p.  331).  1523,  1524:  Joh.  Brandis  can.  e. 
Hildeshem.  (Staatsarch.  Hannov.).  Setzte  seinem  in  Bologna  verstorbenen 
gleichnamigen  Oheim  das  Epitaph. 

408.  Brandis,  Christoph 

332,  2.   1550    d.  Christophorus  Brandes  patritius  Hildesheymensis  libras  quattuor. 
332,  22.  1551.  Christophorus  Brandis  ,procurator  substitutus"  comes  palatinus. 

Geb  1523  Apr.  25  in  Hildesheim,  S.  des  Bürgermeisters  Henning  Br. 
und  der  Adelheid  v.  Blum  (Blomen),  studierte  1538  in  Erfurt  1540  in 
Wittenberg;  1554  J.  \'.  Doctor  in  Bologna  (fehlt  i.  d.  Matr.  Doctorum);  kam 
a.  18.  April  1555  nach  Hildesheim  zurück.   I-  1584  Sept.  3  iDiar.  Brandisianum). 

409.  Brandis,  Johannes  baro  de 

222,  17.  1476.  A  nobili  ac  generoso  viro  d.  Johanne  de  Brandis  barone  ecclesiarum 
Argentinensis   et  Curiensis    canonico   suoque   pedagogo   dno   Chri- 
stiano  Dietegen   de  Chur  X  grossos  Bononienses,  quorum  quilibet 
valuit  XIII  quadrinos. 
Die  Stammburg  Brandis  im  Emmenthal.  dem  Dorfe  Hasle  gegenüber, 
ca  1150  durch  einen  jungen  Spross  des  alten  Dynastengeschlechts  v.  Lützel- 
flüh  erbaut.    Ein  Nachkomme  des  Erbauers  erwarb  ca  11 70  Schloss  Launen- 
berg in  Tirol   [s.  Leo   v.  Brandis].  —  Hans  v.  Br.  jüngster   S.  Ulrichs   III 
V.  Br..  Besitzers  der  Herrschaft  Maienfeld,  u.  der  Praxedis   Gfn.  v.  Helfen- 
stein, geb.  i.  J.  1456.  —  Seit  1468  Juni:   can.  eccl.  maior.  Argen tin.  (s. 
Ahnenprobe  im  Strassb.  Bz.  Arch.i.    1488  vom  Kapitel  zum  Dekan  gewählt, 
muss  er  dem  päpstl.  Provisen  Grf.  Hoyer  v.  Barbj'  weichen  (Schmidt,  Hist. 
litter.  I  335.11  21).     1506   Oct.  10   von    Strassburg  abwesend,   giebt  er  bei 
der  Bischofswahl    seine   Stimme    schriftlich  ab,   was    aber   ,als    unförmlich 
aberkhant    und   nit  zugelossen'   wurde    (Code  historique  I  246).     Verkauft 
1509  Mz.  28  mit  seinem  Neffen,  dem  Grf  Rudolf  v.  Sulz,  seine  Herrschaft 
Maienfeld    um    20000   Gulden   an   die  3  Bünde    und    zieht    sich    auf  seine 


Brandis    —  Brantner  6l 

Strassburger  Pfründe  zurück  (Schubiger,  Heinrich  III.  v.  Brandis,  Abt  z. 
Einsiedeln  u.  Bischof  v.  Konstanz.  Frbg.  1879  cap.  i.).  t  1512  Oct.  10  i.  Strass- 
burg  als  letzter  ss.  Stammes.  —  S.  Epitaph  im  Dom  zu  Strassburg:  Quis 
fuerim?  Johannes  Ex  nobili  &  generosa  Baronum  de  Brandis  familia 
ortus,  cum  quo  vel  eius  gentis  nomen  &  arma  intercidere.  Sacerdos, 
Curiensis  Ecclesiae  Prepositus  eiusdem  &  huiusce  Canonicus. 
Vixi  An.  LVI.  Mens.  IV.  D.  II.  Obii  Anno  Sakitis  humanae  M.  D.  XII.  D.  X. 
Mens.  Oct.'  (Schadaeus  S.  73;  vgl.  Leu,  Helv.  Lex.  IV'  262;  Eichhorn,  Episcop. 
Curiensis  p.  213). 

410.  Brandis,  Leo  a 

331,  40.   1548.  nobilis  d.  Leo  a  Brandis  Tirolensis  libras  quatuor. 

Verwandt  mit  den  Schweizerischen  Brandis  [s.  No.  409].  —  1544  Mai 
Wittenberg  (,Leo  de  Brandis  ex  TiroU.').  1547  Mz.  22  Padua  (,Leo 
a  Praiidis  Tirolensis'  —  al.  m.:  Tyrolensis  Camere  Consiliarius)  — 
Aeltester  S.  des  Jacob  v.  Br.  u.  der  Gfn.  Helena  v.  Niederthor,  geb.  1527 
Mai  29  zu  Brixen  1556  Kamm  errat.  Verm.  m.  Magdal.  Gfn.  v.  Scherenberg 
u.  Goldegg,  t  1576  Mz.  6  ohne  Kinder  (Familienbuch  der  Gf.  v.  Brandis. 
1889  S.  70  ff). 

411.  Branth,  Georgius 

280,  39.  1516.  a  d.  Georfi;io  Branth  exDanczke  septem  Juliosvigesima  octava  Januarii. 
1509.  SS.  1.  Frankfurt  a'O  GGeorgius  Brandt  de  Gdanö'J. 

412.  Brant,  Gerardus 

149,  16.  47.  1387.  a  d.  Gherardo  Brant  X  solidos. 

1.  Gherardus  Meynoldi  dict.  Brant  1391  i,  Köln,  1401  i.  Heidelberg. 

2.  Gherardus  Brand  de  Davantria,  1400  i.  Heidelberg.  1409  mag. 
Gherardus  Brant  lic.  i.  med.:  rector:  1435  mag.  Gher.  Br.  sacrae 
theol.  prof.  et  in  med.  lic  :  rector  (111).  y  1437  Mai  21  (Act.  Univ. 
Heid.  II  143;  Matr.  II  597). 

413.  Brant,  Marquardus 

163,   n.  1411.  d.  Marquardus  Brant  de  Saxonia  VI  solidos. 

1408  i.  Prag  (.Marquardus  Brant  ddt  XI\'  gr.'  —  Mon.  II  157").  1409 
W.  S.  i.  Erfurt  {.Marquardus  Brand  de  Iczehoe').  1414  Apr.  12:  Decr. 
Doctor  Bononien.  (.1).  Marquardus  Brondi  di  Sassonia  subiectus  privato 
examini,  prius  tanien  mihi  presentatus  per  D.  Florianum  de  S.  Petro  et 
Chelinum  de  Argile,  iurauit  secundum  formam  conätitutionum  et  fuit  appro- 
batus'.    L.  s.  i.  p.  I). 

414.  Brant,  Nicolaus  de 

279,  14.  1515.  a  Nicoiao  de  Brant  Aquensi  II  Carlinos. 

1510  Sept.  23  in  Köln  (, Nicolaus  de  brant  de  aquis  leodien.  dyoc.  ad 
art.  iur.  e.  s.') 

415.  Brantner,  Wolfganges 

2.76,  12.   15 13.  a  d.  Woltfgango  Brantner  I  florenum. 

341,  II.  1516.  Nobilis  et  egregius  d  Wolffgangus  Prantner  sindicus   universi- 

tatis   legum  doctor  in  discessu  suo  nationi  nostre  donavit  ex  sua 

liberaiitate  ducatum  uiuun  (ci'.  281,  23I. 
Aus  der  Familie  der  Prandtner  zu  Prandeck  und  Kreuzenstetten  in 
Nieder-  u.  Ober-Östreich  begütert  (Wissgrill  X  S.  53).  —  S.  des  Wolfgang 
Branther  d.  ä.  und  der  Margaretha  Geyermann.  1508  Apr.  25  Wien  (.Guolft- 
gangus  Prantner  ex  Meydling  nobilis  4  s.':  Matr.  iur.).  1516  Mai  9:  Leg. 
Doctor  Bonon.  (Mai  2:  ,f.  disp.  c.  d.  Grolfgango  brantner  germano  patauien. 
d'.;  Mai  9:  ,graduatus  f  idem  d.  GroIfgangus  omnibus  penitus  approbantibus': 
L.  s.  i.  c.  I).  Besonderer  Günstling  K.  Karls  V.;  dieser  empfiehlt  ihn  1527 
Mz.  29  seinem  Bruder  Ferdinand  (qua  fide,  studio  et  integritate  honorabilis 
devotus  nobis  dilcctus  Wolfgangus  Prandtner  consiliarius  et  secre- 
tarius  noster  et  magni  Magistri  Ordinis  Divi  Gcorgii  Coadjutor  nobis 
domi  militiaeque  inserviverat.  quantaque  et  quam  horrenda  naufragia.  peri- 
cula  et  incomnioda  et  mari  et  terra  nostri  causa  exantlaverat :  Hoheneck 
111  549)  und  beurkundet   1527  Mai  i,   dass    er  seinen   Rat,   Sekretär  und 


62  Brantz  —  Brauiisbcrg. 

Coadjutor  des  S.  Georgen-Ordens  Wolfg.  Prantner  mit  62,529  fl.  zur  An- 
werbung von  Kriegsvolk  behufs  Beschirmung  und  Wiedereroberung  des  Hzt. 
Mailand  nach  Konstanz  abgeschickt  und  dass  derselbe  richtig  Rechnung 
abgelegt  habe.  1527  Dz.  16:  von  K.  Ferdinand  z.  Rat  von  Haus  aus 
angenommen  für  das  Fürstentum  Kärnthen.  1538  Mz.  7:  Instruction  f.  Wolfg. 
Pranntner  , Zechmeister  Sand  Georgen-Ordens  vnsern  Hofcammer  Rats- 
Superintendenten'  (Beitr.  z.  Steierm.  Gschqu.  IV  35).  1539  Sept.  16  von  K. 
Karl  V  zu  s.  Anwalt  und  Geschäftsträger  ernannt.  ■]■  1541  Sept.  28  i. 
Wien;  begraben  in  der  Ordenskirche  zu  Trautmannsdorf  (Mitteil.  d.  KK. 
Central -Commiss.  XIII  173),  —  Jac.  Spiegel  schreibt  über  ihn  (Lexic.  iur. 
civil.  1539.  s.  v.  ,vicarius'):  Vuolgangus  Brantnerianae  familiae  ornamentum, 
insignis  Militiae  Georgianae  per  inclytam  Austriam  princeps,  qui  veterem 
inter  nos  florenti  aetate  in  consecretariatu  sub  divo  Maximiliane 
coeptam  in  hunc  usque  diem  amicitiam  sancte  conservavit.  Frid.  Nausea 
widmete  Guolphgango  Prantnero  supremo  ordinis  S.  Georgii  magistro  sein 
Lib.  I  concionum  Pragensium  XIV  (Epp.  Nauseae  f.  493). 

416.  Brantz,  Henncus 

173.  3.  142z   Magister  Henricus   Brantz  de  Ulma  socius  d.  Bernhard!  de  Baden 
X  Bononin. 
1409  Heidelberg  (.Henricus  Brancz   de   Olma  Constanz.  d3'oc.  p.'); 
141 1  Jul.  4:  bacc.  art.  daselbst 

417.  Braun,  Franciscus 

216,  44    1472.  a  d.  Francisco  Brun  de  Norenberga  Bamberg,  d.  XII  Bologninos. 

Stammt  nicht  aus  dem  später  in  Nürnberg  ratsfähig  gewordenen 
Geschlechte.  —  1493  Dz.  23:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Dz.  22:  disp.  — 
Dz.  23:  d.  Franciscus  proun  bamburg.  d  .  .  .  examen  i.  iure  can.  subijt  et 
ab  omnib.  approb.  ...ad.  Joh.  de  Sala  insignia  doctoratus  accepit':  L.  s.  i. 
p.  I).  1495  Dr.  Franciscus  Braun,  Procurator  a.  Reichskammergericht 
(Annotata).  1498:  Consulent  der  Stadt  Nürnberg;  hat  a.  2.  Sept.  1501 
der  Stadt  das  Amt  aufgesagt  (Beschrb.  d.  Regim.  z.  Nürnberg  ms.  St.  Arch.). 
Erscheint  v.  1501  Mz.  19  bis  1507  wieder  als  Procurator  a.  Reichskammer- 
gericht (1.  c).  S.  Porträt  in  Recensio  omnium  illustr.  Reipbl.  Norimb.  Con- 
siliar.  v.  Rotth- Scholz.  Hiernach  war  er  auch  Rat  Friedrichs  lU  (!)  und 
Maxim.  I. 

418.  Braun,  Johannes 

264.  34.  1504.  d.  Joannes  Steffani  dictus  Braun  Maguntinensis  diocesis  ddt  XKV 
Bolendinos. 

419.  Braun,  Laurentius 

229,  6.  148 1.  a  d.  Laurentio  Braun  de  Warmatia  2  grossos  Bonon ienses. 

420.  Braun,  Michael 

290,  40.  44.  1523.  a  Michaeli  (Praun:  al.  m.)  15  Bologninos. 

421.  Braun,  Wernherus 

229,  4.  1481.  a  d.  Wernero  Braun  de  Warmatia  canonico  Warmaciensi  quattuor 

grossetos  Florentinos 
403,  43.  1482.  Nv.  3.  Vernerius  Bruin  .procurator  [substitutus]'. 

1473  Mai  10  i.  Heidelberg  (.Wernherus  Brun  de  Wormacia')-  1484 
Mai  11:  Lic.  in  Decretis  Ferrarien.  (.doctissim.  vir  d.  Wernerius  Brun 
can.  e.  S.  Pauli  Vormacien.,  olim  studens  Ferrarie  .  .  .'  Not.  Arch.  Ferrar. 
No.  237  fasc.  2). 

422.  Braunau,  Andreas  de 

82,  29.  1323.  d.  Andreas  de  Brunowe  X  solidos. 

423.  Braunsberg,  Tilo  de 

119,  18    1349.  d.  Thylo  de  Prucia  ddt  XII  solidos. 

121,  20.  1352.  d  Xylo  de  Brunsberg  de  Prucia  .procurator'  (cf.  121,  27;  373,  15.  18. 
33-  41;  374.  5-  7-) 
I.  Ein  mgr.  Th3'lo   can.  e.  Warmien.  ist  XL  des  .Büchleins   von  den 
7  Ingesiegeln'  1331  (Hipler,  Bibl.  Warm.  p.  18.) 


Braunsclnveig.  63 

2.  1379  — 1386.  Tylo,  B.  von  Samland;  er  scheint  vor  seiner  Wahl 
Procurator  des  deutschen  Ordens  in  Rom  gewesen  zu  sein  (Gebser 
&  Hagen,  Dom  z.  Königsb.  I  156  ff.). 

424.  Braunschweig,  Bernhardus  de 

57,  47.  1305.  d.  Bernhardus  de  Brunswic  |cf.  Cunradus  de  B  ]. 

[Ein  Bernhardus  erscheint  als  Pleban  an  der  Pfarrkirche  S.  Petri  i. 
Braunschweig  von  1322 — 1348.] 

425.  Braunschweig,  Everhardus  de 
49,  3.   1199.  d.  Everhardus  de  Brunswich  VIII  solides.' 

426.  Braunschweig,  Eckardus  custos  e.  in 
j8.  6.  1305.     d.  Eckardus  custos  eccl  in  Brunswic  XL  solidos. 

1314  Jan.  8:  Eghardus  thesaurarius  eccl.  s.  Blasij  in  bruneswich 
capellanus  dni  Ottonis  ducis  de  bruneswich  et  luneborch  (Sudendorf 
L'B.  Braunächw.  I  236). 

427.  Braunschweig,  Henricus  de 

42,  41.  1194.  d   Henricus  de  Brunswic  VIII  solidos. 
53,  30.  130z.  d.  Henricus  de  Brunswic  XVill  solidos. 

1306  Dz.  16  mag.  Henricus  de  Bruneswick  can.  e.  Bremen.  (ÜB. 
Brem.  II  781. 

428.  [Braunschweig],  Enricus  socius  dni  de 

14-,  31.  1385.  Enricus  socius  dni  ...  de  Br.  |s.  d.|. 

429.  Braunschweig,  Henningus  [de] 

169.  z;    141".  a  d   Hennyngo  Bruinswick  V  solidos. 

430.  Braunschweig,  Cunradus  de 

57,  45.   1305.  d.  Cunradus  de  Brunswic,  item  d.  Bernhardus  XXIIII  solidos. 

[Ein  Cunradus  de  Brunswic,  can.  e.  Hildesheim.,  wird  1310  urkdl. 
genannt  (Arch.  Hanno v.  ,Hildesheim'i.  —  Ein  mgr.  Conradus  erscheint  1312 
als  Rector  der  Kirche  S.  Magni  i.  Braunschweig:  vielleicht  identisch  mit 
dem  1330  Febr.  28  auftretenden  mgr.  Conradus  (de  Campe),  vicarius 
e.  S.  Blasii  Brunswicensis  (Steffens,  Herren  v.  Campe  Urk.  No.  5)]. 

431.  Braunschweig,  Nicolaus  de 

-o.  34.  13 16.  d.  Nicholaus  de  Brunswig  Hildesimensis  djocesis  XVIII  solidos. 

432.  [Braunschweig],  Philippus  mag.  dni  de 

III.  26.   1345.  [s.  Ludovicus  dux  de  Br  ] 

433.  Braunschweig,  Wilhelmus  mag.  dni  de 

III,  25.  1345.  [s.  Ludovicus  dux  de  Br] 

434.  Braunschweig,  Ludovicus  dux  de 

HI,  25.  1345.   ab   illustri  et  nobili  viro  d.  Ludwico  duce   de  Braunswichk  pro  se 

et   duobus   magistris   suis,   videiicet  d.  Wilhelmo   et  d.  Phyhppo, 

X  libras. 

Sohn  des  Hz.  Magnus  des  Frommen  und  der  Agnes  v.  Brandenburg, 

1355  zum  IVIitregenten   u.  Nachfolger  i.  Fürstentum  Lüneburg  erklärt,   1359 

vermählt  mit  Mathilde.  T.  Hz.  Wilhelms  v.  Lüneburg,  -j-  vor  seinem  Vater 

1367  (Pfeftinger  I  191  ff.). 

435.  Braunschweig,  Otto  dux  de 

51,  34.  1301.  d.  Otto  dux  de  Brunswic  XV  libras. 

Die  Person  dieses  Otto  ist  schwer  festzustellen,  da  der  Name  um 
diese  Zeit  öfter  im  Braunschweiger  Fürstenhause  erscheint  (Hübner  1  187). 
Er  war  ein  Schüler  des  berühmten  Civilisten  Francesco  Sassolini  (Malagola, 
Monogr.  storiche  p.  298). 

436.  Braunschweig,  Philippus  dux  de 

330.  46.  1546.  Illustrissimus  d.  d.  Philippus  dux  Brunschwicensis  et  Luneburgensis 
libras  duodecim. 
1544   SS.  Leipzig    (.Philippus    dux    Brunsvicensis    etc.    ad    Gruben- 
hagen'). —    1546   i.  Padua   (,Dei    gratia    Philippus  Dux  Brunsuicensis  et 


64  Braunschweig  —  Brcdow. 

Luneburgensis'  [al.  m.:  ,occubuit  una  cum  fratre  natu  mai.  Carolo  victore 
in  conflictu  ad  Peinam  aduersus  Albertum  Brandenburgensem,  in  quo  et 
Mauricius  Saxoniae  Dax  Elector  bombarde  globo  traiectus  biduo  post 
expirarauit  necnon  Fridericus  Ernesti  fil.  Dux  Luneburgensis  eadem  ferri 
atrocitate  et  eodem  proelio  perijt']:  Matr.  Germ.  N.  Jurist».  —  Philipp.  Ilzg. 
von  Braunschweig.  2.  Sohn  Hz.  Heinrichs  d.  j.  und"  seiner  Gemahlin  Maria 
V.  Württemberg.    Fällt  bei  Sievershausen  1553. 

437.  Braunschweig,  Philippus  Leo,  filius  ducis  de 

S^^.  II.   1541.  a  d.  Philippo  Leone  naturali  filio  ducis  Brunswigiensis  ßononeno- 
qiiinquaginta  sex. 
Wohl   ein  Bruder  des   Heinrich  Theuerdank   [s    d.].     Wird   von   Gf 
V.  Oeynhausen  in  s.  Aufs.  .Fürstlich  Blut'.  Ein  Beitrag  z.  Geneal.  des  Hauses 
der  Weifen  i.  Viertelj.  herald.  Ver.  , Adler'  I  201  ff.  nicht  genannt. 

438.  Braunschweig,  dns  de 

147,  31.  1385.  d de  Brunswich  et  socius  suus  Enricus  florenum  IJ,  videlic. 

XXX  solidos  alter  I  libram. 

439.  [Braunschweigj,  dns  prepositus  de 

51,  31.  1301.  d.  prepositus  de  Brunswic   V  libras. 

Vielleicht  Heinrich  v.  Anhalt.  S.  des  Fürsten  Heinrich  II  des  Fetten 
von  Anhalt  u.  seiner  Gemahlin  Mathilde,  Domherr  zu  Magdeburg  1283,  als 
Probst  von  S.  Blasien  in  ßraunschweig  nachweisbar  von  1302  — 1304 
(Zs.  f.  NSachsen  1884  S.  108);  EB.  von  Magdeburg  1305— 1307.  v  1307 
Nov.  8  (a.  a.  O.  1886  S.  90). 

440.  Brechter,  Conradus 

94,  39.  1334.  d.  Conradus  Brecher  de  Thurego    Constanciensis  dyocesis,    iuratus, 
contribuit  solidos  Bononinorum  X. 

96,  42.  1335.  pro  sepultura  Conrad!  de  Thurego  unum  florenum 

97,  12.  1335.  pro  sepultura  cuiusdam  Cuonradi  de  Thurego  XI  solidos  &  dimidium. 

Züricher  Bürgergeschlecht.  —  f  Febr.  5  (,Cuonradus  Brechter  can. 
huius  monasterii'  —  La.  abb.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  II  539).  Ist  also 
in  Bologna  verstorben. 

441.  Breda,  Michael  de 

161,  37.  1408.  d.  Michael  Brede  ddt  X  solidos. 

163.  2.  141 1.  Michael  de  Brede  Scolaris  iuris  civilis  .procurator. 

1413  Oct.  16:  Lic.  in  Leg.  Bonon.  (,subiectus  f.  priuato  examini 
d.  Michael  de  Braeda  de  Alamania  .  .  f.  ab  omnib.  approbatus':  L.  s.  i.  p.  I). 
1422  Fbr.  13:  Michael  de  Brede  lic.  i.  leg.  thesaurar.  e.  can.  S.  Andree 
Colon.  (Kessel,  Antiq.  monast.  S.  Martini  Colon,  p.  3391.  —  1431  Apr.  18 
mgr.  Michael  de  Brede  Licentiatus  in  legibus  (Z.  i.  e.  Urk.  des  Hz.  Arnold 
V.  Geldern  u.  Jülich:  Ann.  NRhein.  57,  5). 

442.  Bredow,  Bernhardus  de 

263,   36.   1503.    d.  Bernhardus    de  Bredow  Brandeburgensis    dioc.  ddt   dhnidium 
ducatum. 
1501    SS.  Leipzig    (,Bernhardus    de  Bredaw').   —  Vielleicht  Bemdt 
V.  Bredow  auf  Cremmen,   der  von  1499 — 1513  urkdl.  erscheint  (Riedel  C. 
II  430;  A.  VU.  219),  1529  als  verstorben  erwähnt  wird  (1.  c.  C.  II  461). 

443.  Bredow,  Liborius  a 

332,  12    1550.  nobilis  d.  Liborius  a.  Breda  can.  Magdeburg,  libras  quattuor. 
332,  34.  1552.  Liborius  a  Breda  .procurator. 

.Liborius  V.  Bredow  aus  der  Mark  Brandenburg,  des  berühmten 
Asmus  v.  Bredow  Sohn,  hat  in  der  Jugend  zu  Frankfurt  a.  O..  darnach 
zu  Leipzig  studieret,  ist  zweimal  in  Italien  gewesen,  in  Rechten  wohl 
fundirt,  Churf.  Brandenburg,  und  auch  Erzb.  Sigmunds  zu  Magdeburg 
Rhat  offt  in  Legationibus  in  Italien  und  andere  orte  verschickt  worden' 
(Spangenberg  Ad.  Spieg.  II  194''.  Gauhe  I  1781.  —  In  Frkf.  a'O.  1541 
(.Liborius  a  Bredow,  Bertram,  a.  Bredow  fratres  Marchici'i.  1545  in  Leipzig. 
(.Liborius  a  Breda  Bertramus   a  Breda  fratres'.     cf.  Zarncke,   Act.  Rect. 


Bregenz  —  ßreitenbach.  65 

p.  237).  —  1555  April  16  nimmt  Kf.  Joachim  ,Ern  Liborius  von  ßredow, 
thumhern  zu  Magdeburg  vnd  dechanden  zu  Brandenburg,  den  er 
zu  seinem  Diener  und  Hofrat  bestellt,  in  seinen  Hofrat  auf  und  verschreibt 
ihm  u.a.  .primarie  vff  die  Thumpropstei  zu  Brandenburg'  (Riedel,  Suppl. 
p.  174).  Als  Dompropst  zu  Brandenburg  z.  erstenmal  urkdl.  1558  Jun.  11 
(Riedel  A.  IX  318).  Als  verstorben  erwähnt  1570  Jul.  5  (Kf.  Joach.  verleiht 
die  Dompropstel  Br.  seinem  Rat  Albertus  Thume  [s.  d.]  bis  zu  dem  Zeit- 
punkte, wo  der  Sohn  des  verstorbenen  Dompropstes  Liborius  v.  Rr. 
das  25.  Lebtnsjahr  erreicht  haben  werde).  Brief  des  Libor.  v.  Br.  an  Chph. 
V.  d.  Strass  [s  d.]  b.  v.  Druffel,  Beitrr.  II  239. 

444.  Bregenz,  Burchardus  de 

67.  9.  13 14.  d.  Borchardus  de  Berigancia  Constantiensis  dj'oc.  XXX  solidos. 

Mz.  6  Annivers.  Burchardi  de  Pregancia  (Necr.  Augie  min.  i.  M.  G.  H. 
Xecr.  I  156). 

445.  Bregenz,  Johannes  [de] 

189,  39.  1440.  d.  Johannes  Bregenz  plebanus  in  Gailingen  mag.  Ulrici  de  Stoffel  [s.  d  ]. 

Gailingen,  Pfarrdorf  i.  Amt  Radolfszell.  —  1420  Jun.  12  Johannes 
Pregenzer  der.  Const.  d.  (Regg.  episc.  Const.).  1444  Mz.  14:  Lic.  i.  Decr. 
Bonon  (Mz.  11:  ,disp.  f.  c.  d.  Johanne  Bregentczer  de  Constantia  r.  e. 
S.  Marie  galligen';  —  Mz.  14:  , examin.  f.  d.  Johannes  de  Constancia  et 
approb  ':  L.  s.  i.  p.  I). 

446.  Breyol,  Caspar 

244.  ?.i.   1492.  a  venerabiii  viro  magistro  Caspare  Breyol*)  VI  grossetos. 

*)  nunc  doctor  theologie  ac  collegiate  ecclesie  Onolzpa- 
censis  canonicus. 
1476  i.  Leipzig  (.Caspar  Bryol  de  Culmbach  ddt  tm.');  1480  in 
Lpz.:  magister  artium.  —  1504  Apr.  i  Dr.  Caspar  Breyel  (Preil,  Breill) 
.unterzeichnet  als  Weihbischof  und  Bischof  von  Natura  seine  Ver- 
pflichtungen für  die  Diözese  Bamberg  u.  s.  Zufriedenheit  mit  dem  Ertrage 
der  Pfarrei  S.  Martin,  nebst  50  fl.  aus  d.  fürstl.  Kammer  bis  zum  Empfang 
einer  Messpfründe'  (Jäck,  Bamberg.  Jahrbb.  (1829)  S.  223).  -j-  1517  Jul.  29; 
wurde  i.  seiner  Pfarre  S.  Martin  begraben  (a.  a.  O.  S.  229). 

447.  Breisach,  Franco  de 

69,  ai.  1315.  d.  Francho  de  Bresacho  Constantiensis  diocesis  VIII  solidos. 

448.  Breitenbach,  Henricus  [de] 

142,  33.  1380.  d.  Henricus  Breidenpach  de  Rotenberg  ddt  solidos  XI. 

1392  i.  Erfurt  (,M.  Henricus  de  Breitinbach  can.  Frieczlariensis  ecci., 
licentiatus  in  decretis,  primus  huius  studii  sextista  Ordinarius').  1409  Hen- 
ricus de  Breidenpach  can.  e.  Fritzlarien.  t  1414.  ,vir  doctissimus' 
(Fichardsche  Samml.  No.  37).  —  Mgr.  Henricus  de  Breidenbach  canonicus 
wiederholt  erwähnt  i.  Necr.  Fritzl.  (p.  27.  29.  37.;  vgl.  a.  .Adler'  VIU  255). 

449.  Breitenbach,  Johannes  [de] 

a-a,  45.  1510    a  d.  Johanne  Bratenbach  diniidium  ducatum. 

Vielleicht  ein  S.  des  Ordinarius  der  Leipziger  Juristenfakultät  Joh. 
Breitenbach  (y  ca.  150S  —  Friedberg  S.  92).  —  1497  i.  Leipzig  immatr. 
(Johannes  [&  Paulus]  de  bretenbach  de  lipczk  VI');  1499:  bacc.  art.  [mit 
Paulus  de  Br.];  1501  i.  Leipzig:  Joh.  de  Breytenbach  de  lipczick'  [u.  Paulus 
de  Br]:  mag.  art.  —  Chph.  ScheurI  [s.  d'.]  a.  N.  v.  Amsdorff  (dd.  1512 
Aug.  18  —  Briefb.  S.  94):  .Audio  .  .  .  Johannem  Breittenbach  discipulum 
dni  Hieronymi  (seil.  Schürf)  Papiae  caede  occisum  esse'  (vgl.  ibid.  S.  97). 

450.  Breitenbach,  Conradus  de 

315,  II.  154z    a  nobili  d.  Conrado  de  Breitenbach  Misnensi  unum  coronatum. 

Ältester  S.  des  Hans  Hieronym.  v.  Br.  (König  III  177).  —  1532  SS. 
Leipzig  (Conradus  a  Breittenbach,  Otto  a  Br.  et  Ernestus  a  Br.  Lipsenses'). 
1542:  can.  B.  M.  V.  Erford.  1556  Dz.  14:  decanus  e.  Cicensis.  (Grubner 

Deutsche  Ssudenten  in  Bolosii.a,  .'S 


56  Breitenbach        Bremen. 

Von  d.  Herren  Decanis  z.  Zeitz  S.  21  f.).  1559  Ingolstadt  (.Conradus 
de  Breittenpach  decanus  Ciciensis  et  can.  Erford.'}  1563:  ppos  ß.  M.  V. 
Erford.  (Falckenstein  II  2  S.  990).  1564  setzt  Doctor  Conradus  de  Breytten- 
bach  decanus  Ciciensis  im  Verein  mit  Petrus  Neumarck  |s.  d.\  dem  ver- 
storbenen B.  Julius  Pllug  [s.  d.]  ein  Epitaph.  S.  Wappen  mit  Inschrift  im 
Dom  zu  Naumburg  (.Doctoris  Cunr.  de  Br.  cantoris  e.  N  um  bürg.': 
Mitzschke,  Inschriften»,  y  1579  Dz.  31  (Epit.  i.  Dome  z.  Erfurt:  ,Ao.  1579 
ultira.  Decembr.  ■]■  Rev.  nobilis  et  egregius  d.  Conradus  a  ßreyttenbach 
J.  U.  D.  huius  eccl.  prepositus  Cicen.  vero  decanus  Numburg.  cantor  studii 
Erfordiensis  vice cancellarius,  aetatis  suae  58").  -  -  l^ropst  der  Domkircho 
2.  Erfurt  kann  er  erst  1573  geworden  sein.  Über  seine  Thiltigkeit  als  Vice- 
kanzler  der  Erfurter  Universität  ist  nichts  bekannt:  auch  zur  Leipziger 
Universität  scheint  er  früher  i.  amtlichen  Beziehungen  gestanden  zu  haben, 
wie  aus  einer  Notiz  bei  Zarncke  (Act.  rector.  univ.  Lips.  p.  276)  zu  schliessen 
ist.  —  Vielleicht  identisch  mit  Conradus  a  Breitenbach  can.  e.  S.  Lau- 
rentii  Wurtzensis  1553  (Schöttgen,  Mist.  v.  Wurtzen  S.  201). 

451.  Breitenbach,  Christophorus  a 

316,  10.  1538.  a  nobili  Cliristophoro  a  Breyttenbach  Lypsensi  I  coronatum. 
318,  41.  1543.  Christophorus  a  Breittenbach  ,procuratof  (415.  4.) 

1525  SS.  Leipzig  (, Christophorus  a  Breitenbach  6  gr.').  1536:  bacc. 
art.  (,Chph.  a  Breyttenbach- )■  1537  wieder  i.  Leipzig  (.Christophor.  a  Breiten- 
bach X');  1538  Fbr.  20  i.  d.  Leipz.  U.  Act.  erwähnt  (Zarncke  A.  R  p.  117). 
1545  Mai  20  1.  Wittenberg  (,Chph.  Breitenbach  nobilis').  —  Nach  König 
(Ul  177)  2.  Sohn  Jordans  v.  Br..  erscheint  als  Mitbelehnter  von  Kötzschwitz 
i.  e.  Lehnbrief  Kf.  Augusts  v.  Sachsen  1566. 

452.  Breitenegge,  Wernherus  de 

68,  38.  1315.  d.  Vernherus  de  ßreitenegge  Bambergensis  dyoc.  XXXII  solides. 

[1288  Werner  v.  Praitenegge,  des  jungen  Werner  S.:  Regg.  B.  IV  370. 
Lefilad  III  a].  —  1328  Mai  24  Vernherus  dictus  de  Preitenech,  canon.  e. 
Bambergen.  (Act.  Vatic.  No.  loii;  cf.  Arch.  Zs.  N.  F.  IV  1321.  j  II  Non. 
Octobr.  dns  Wernherus  de  Praitenekh,  canon.  in  Babenwersk  (Mon.  Seligen- 
thal.  i.  Mon.  Boic.  XV  540). 

453.  Breitenlandenberg,  Hermannus  de 

i8a,  33.  1436   Hermannus  de  Breitenlandenberg  Constanciensis  canonicus  I  ducatum. 

Herman  III  v.  Breitenlandenberg  im  K.  Zürich.  1432  can.  e.  Con- 
stantien.;  1462  decanus.  1466  Apr.  25:  Bischof  von  Konstanz  t  1477 
Sept.  28,  i.  Dom  zu  Konstanz  begraben  (Schulthaiss,  Konstz.  Bist.  Chron.  i. 
Freib.  Diöc.  Arch.  (1874)  VUI  66.). 

454   Bremen,  Hinricus  de 

50,  »8.  1300.  d.  Henricus  de  Bremis  Friso  XXI  solidos. 

[Ein  Henricus  de  Bremis  legatus  ofScialis  prepositure  e.  Güstrow, 
erscheint  1354  urkd.:  Papist.  Mekl.  S.  1340]. 

455.  Bremen,  Johannes  de 

41,  16.  1193.  d  Joannes  de  Bremis  X  solidos. 

46,  45.  1196.  d.  Joannes  de  Bremis  XII  solidos. 

47,  10.  1197.  d.  Johannes  de  Bremis  XII  solidos. 

1312  Sept.  5:  mag.  Johannes  (Parvus)  Bremensis  e.  canonicus  (ÜB. 
Brem.  II  127);  1317  Aug.  "17:  mag.  Johannes  dict.  Parvus  can.  e.  Bremen. 
(U  182).  [Keinenfalls  identisch  mit  1342.  1348.  1350:  Joh.  de  Brerna  e.  Brem. 
thesaur.:  a.  a.  O.  1  572.  583.  592.] 

456.  Bremen,  Nicolaus  [de] 

181,  13.   1434.  Nicolaus  Bremis  clericus  Bremensis.  Scolaris  in  iure  canonico,  nihil 
dedit.dare  tarnen  promisit.  quamcito  ad  pinguiorem  fortunam  venerit. 
1428  Nov.  7  i.  Rostock  (.Nicolaus  de  Bremis  p.').  —  Vielleicht  1444 
i.  Erfurt  (,Nicolaus  Bremis  de  Delmenhorst  ddt  tm.'). 


Brendel  de  Homburg  —  Bretus.  67 

457.  Brendel  de  Homburg,  Burchardus 

129,  40.  1307.  Burchardus  Brenn  de  Hohenberg  can.  eccl.  Aschaffynburgen.  ddt 
XX  solides. 
Burkard  Brendel  v.  Homburg  can.  eccl.  Aschaffenb.,  Student  in 
Orleans  1356,  im  Testamente  seines  Vetters  und  Mitkanonikers  Theodericus 
de  Erlebach  erwähnt  (.insuper  legavit  Burkardo  Brendelin  de  Homburg 
canonico  eccl.  Aschaft'enburg. .  .  .  Aurelianis  studenti  suo  consanguineo  curiam 
suam  claustralem  cum  orto  et  nova  domo  .  .  .  item  legavit  eidem  Burkardo 
omnes  libros  suos  Juris  civilis  &  canonici  ad  vite  sue  dumtaxat 
tempora  tenendos  .  .  .').  Erscheint  1370.  73.  74  als  scolasticus  derselben 
Kirche,  v  1380  Nv.  5  (,t  Burghardus  Brendelin,  scolasticus  &  can.  h.  e 
anno  dni  MCCCLXXX'  —  Necr.  e.  Aschaff.  ap.  Guden,  C.  d.  M.  U  381.  cf.. 
ibid  402.) 

458.  Brendelin,  Nicolaus 

261,  15    1502.  d    Nicolaus    Brendelin   can.  in  Marckssdorff  medium   florenum  [cf. 
Wolffg.  de  Hoewen]. 

Die  Brendel,  Brendlin  waren  ein  altes  Geschlecht  in  Markdorf  u.  Rhein- 
felden.  —  1490  i.  Leipzig  (.Nicolaus  prenlen  de  marckdorft' vj.'i;  1491  eben- 
dort:  bacc.  art.  {, Nicolaus  brendelin  de  Margdorft"').  1497  in  Tübingen 
I. Nicolaus  Prendlin  art.  bacc.  pedagogus  [dni  Wolffg.  de  Höwen]  Jul.  31'). 
1529  Fbr.  Nicolaus  Brendlinus  can.  eccl.  Curien.  (Eichhorn  p.  209). 

459    Brennscheid,  Jacobus  de 

119.  19.  1367.  d.  Jacobus  de  Brendenscheyd  XII  solides. 

460.  Breslau,  Erasmus  de 

39a,  28.  1373.  Erasmus  de  Wratislavia  .testis'. 

Nach  Pfotenhauer  (Zs.  f.  Schles.  G.  28,  443  a.  2.)  lässt  sich  ,ohne 
Zwang  vermuten,  dass  Erasmus  de  Wratislavia  identisch  ist  mit  dem  gleich- 
namigen Schöffenschreiber  der  Stadt  Br.  von  1415,  welchen  Markgraf  Bd.  15 
der  Zeitschrift  S.  69  anführt.  Möglicherweise  ist  dieser  Erasmus  wieder  — 
gemäss  der  allgemeinen  Sitte  des  MA.,  Personen  des  Bürgerstandes  gemeinhin 
nur  mit  dem  Vornamen  zu  bezeichnen  —  eine  und  dieselbe  Person  mit 
dem  von  1404 — 1433  im  Rate  seiner  Vaterstadt  gesessenen  Erasmus  Pezeler' 
(Das  letztere  ist  m.  E.  sehr  unwahrscheinlich]. 

461.  Breslau,  Johannes  de 

46.  13.  1296.  Johannes  de  Bretzlavia  (i)  venetum. 

[1290  Jun.  23  Johannes  decanus  S.  Crucis  Wratisl.:  Stenzel,  Urk. 
S.  255.  —  Doch  .erscheint  Bretzlavia  für  Breslau  um  diese  Zeit  unsicher 
und  bedenklich':  Zs.  f.  Schles.  G.  28,  437  a.  2]. 

462.  Breslau,  Johannes  de 

192,  44.  1446.  a  Johanne  de  Wratislavia  solidos  IUI. 
I95'  37-  145°-  Johannes  de  Polonia  .testis". 

Unzweifelh.  ist  Joh.  de  Wratisl.  mit  Joh.  de  Polonia  identisch  (cf.  385,  5: 
wo  Conr.  v.  Aulock  can.  S.  Crucis  ,de  Polonia'  statt  Wratisl.  genannt  wird). 
Ein  Johannes  Bartholomei  de  Wratislavia  altarista  ad  S.  Spiritum  izu  Breslau) 
1428  in  Krakau  (Zeissberg,  d.  älteste  Matrikelbuch  d.  Univ.  Krakau  S.  44.  — 
Pfotenhauer  i.  Zs.  f.  Schles.  G.  28,  446.  a.). 

463.  Brest,  Ludolfus 

9^,  35-  133--  d  Ludolphus  dyoc.  Kamynensis  dict.  Brest  111  solidos. 

Briest,  Dorf  i.  d.  Uckermark  b  Gramzow.  —  Ein  M.  Ludolphus  Bretsch 
(Pretsch)  thesaurarius  erscheint  im  Mortilog.  eccl.  Cizensis  (Schöttgen  u. 
Kreyssig,  Diplomata  II  164);  s.  Jahresgedächtnis  a.  27.  Mai  u.  25.  Dz.  {l.  c). 

464.  Bretus,  Jacobus  Franciscus 

325,  18.  1542-  a  nobili  d.  Jacobo  Francisco  Breto  de  Perzamo  XXXllU  Bononenos. 


68  Breungesheim  —  Krijzel. 

465.  Breungesheim,  Marquardus  de 

38.  6.  1290.  d.  Marcquardus  de  Brumgkensen  XX  solic'os. 

47,  3.  5.  1297.  Marcquardus  de  Bruningisheym  canonicus  ecci.  S.  Stephan!  Mogunt. 
.procurator. 

129.  .  .  M.  Marquardus  de  Brunigesheim  cantor  eccl.  S.  Stephani 
Mogunt.  .magnae  vir  scientiae'  Schiedsrichter  (Joannis  II  569).  1300  Nv.  5 
dns  Marquardus  de  Bruningesheim  can.  e.  S.  Steph.  Mog.  iudex  S.  Mo- 
guntine  sedis  bewohnt  die  Kurie  dni  Ottonis  decani  e.  Mogunt.  (Würdtw 
Subs.  I  145). 

466.  Breve,  Nicolaus  de 

134.  I.  1370.  d.  Nj'colaus  de  Breve  solidos  XII. 

467.  Brielis,  Mathias  de 

225.  3b.   1478.  a  magistro  Mathia  de  Brielis  II  grosses. 
aib,  35.  1479.  ^  'l  Mathia  Brielensi  IUI  grosses. 

468.  Brinco,  Johannes  de 

43,  23.  1195.  d.  Johannes  de  Brinco  etd.  Johannes  de  Bilevelde  dederunt  XII  solidos. 

Brinke  i.  d.  Grfschft.  Ravensberg?  (Hoogeweg  i.  Zs.  f.  G.  u.  A.  Westf. 

1891);  nach  Phihppi  (Mitt.  H.  V.  Osn.  XIV  85)  Osnabrücker  Bürgerfamilie. 

469.  Brit,  Johannes 

283,  43.  1518.  a  d.  Johanne  Brit  Treverensi  unum  florenum  in  auro. 

470.  Brixen,  Heinricus  de  (1) 

67,  35.  1314.  d.  Henricus  canonicus  Brixiensis  dj-oc.  eiusdem  XXV  solidos. 

471.  Brixen,  Henricus  de  (11) 

69.  29.  1315-  d.  Henricus  de  Prixia  XXXII  solidos. 

472.  Brixen,  Henricus  de  (III) 

81,  19.  1322.  d.  Henricus  de  Brichsna  X  solidos. 
|s.  Henricus  de  Stufeis.] 

473.  Brixen,  Jacobus  de 

91,  33.  1331.  d.  Jacobus  de  Brissia  canonicus  eccl.  Brixinensis  XXXX  solidos. 

92,  6.  1332.  Jacobus  de  Brixina  .procurator  substitutus'. 

93,  I-  1333-  d.  Jacobus  de  Brixina  canonicus  Tridentin.  et  Brixinensis  ecclesiarum 

.procurator'  (93,  4.  5.  23.  94,  7.  95,  8.  10). 

474.  Brixen,  Cunradus  de 

78.  48.  1320.  d.  Chunradus  de  Brixina  X  solidos. 

475.  Brixen,  Nicolaus  de 

98.  II.  1336.  Nicolaus  de  Brixia  ddt  IUI  solidos. 

476.  Brixen,  Petrus  de  (I) 

87.  23.  1326.  d.  Petrus  de  Brichsina  XVI  solidos. 

[.ob.  petrus  plebanus  in  teusendorf  can.  e.  Brixinensis-:  Necr.  Domstifts 
Salzburg  i.  Arch.  f.  ö.  G.  28,  170]. 

477.  Brixen,  Petrus  de  (II) 

131,  39.  1368.  d  Petrus  de  Brixinia  ddt  X  solidos. 

478.  Brixen,  Waltherus  de 

76,  24.  1318.  d.  Waltherus  de  Brichsna  I  libram. 

479.  Bri[ze],  Laurentius 

280.   14.  1516.   a  Laurento  Brilnz]    clericus  (I)   Camin.  dioc,  servus  dni  Joachimi 
Platte  [s.  d.]. 

Die  Herausgeber  lesen  diesen  verstümmelten  Namen  =  Brinz;  mehr 
Wahrscheinlichkeit  hat  die  Deutung  Brize,  da  dieser  Name  unter  der 
Geistlichkeit  der  Caminer  Diözese  öfters  erscheint  (z.  B.  1518:  Petrus  Pritze 
archid.  Pvritzensis:  Clempin,  Beitrr.  S.  425). 


Bi'ochsel  —  Bronkhorst.  69 

480.  Brochsel,  Steffanus 

194.  20.  1448    a  d.  Steflano  Brochsel  solidos  viginti  quattuor. 

194,  37.  1449.  Steftanus  ßrochssel  de  Eysteyd  ,procurator'  (cf.  194.  45.  195,  11). 

195.  II.  1449 Laurencius   Hermanni  ...  in   locurn   d.  Stefani   Broser  de 

Inestet  de  Alamania  (sub.stitutus). 

1441  Nov.  5  i.  Erfurt  (, Steffanus  Brochsel  de  Pfaflenhofen'). 

I.  Brocke,  Hinricus  vam 

184,  iz.  1518.  a  d.  Henrico  Vonbrocke  Hamburgensi  dimidium  ducatum. 

1.  Henricus  vam  Brocke  Lic.  Juris  et  consul  Hamburgensis  7  1546 
Oct.  26  (Fabricius  S.  iii). 

2.  Henricus  von  dem  Broke  J.  U.  D.  vicarius   omnium  angelor.  in  e. 
Bardowicen.  j  1548  (Sciilöpke  S.  437  1. 

Ein  Hinricus  van  dem  Brocke  1508  Mai  30  i.  Rostock.  1509  WS. 
ebendort  bacc.  art.  — 

482.  Brockel,  Johannes 
223,  32.  1476.  a  d.  Johanne  Brockel  de  Livonia  XIII  solidos. 

1470  Jul.  4  Rostock  (Johannes  Brakel  de  Revalia').  i486  Aug.  19: 
Johannes  Brakel  can.  e.  Tarbatensis  (ßriefl.  I  No.  355).  Eine  in  den 
Ostseeprovinzen  vielfach  begüterte  Adelsfamilie  (Schwartz  i.  Mitt.  Liv.  Esth. 
u.  Kurlds  XIV  H.  4). 

483.  Bromse,  Heinricus 
257,  29.  1500.  d.  Henricus  Bromsse  Lubicensis  medium  ducatum. 
260,  32.  1502.  Hinricus  Bromssen  dyoc.  Lubicensis  ,procurator  substitutus'. 
266,  22.  1505    Henricus  Prembs  .sindicus'. 

268,  26.  1506.  Heinricus  Prembs  .sindicus'. 

269,  29.   1507.  Henricus  Brummis  .sindicus". 
Henricus  Bromse,  3.  Sohn  des  aus  Lüneburg  nach  Lübeck  verzogenen 

Hinricus  Br.  (j-  1495  als  Bürgermeister),  geb.  1476.  —  1491  Mai  23  in 
Rostock  (.Hinricus  Bromes  de  Lubeke  ddt  II  mr.').  1494  SS.  ebendort; 
bacc.  art.  —  J.  U.  D.,  eine  Zeitlang  in  der  Verbannung  lebend,  kaiserl.  Rat 
ü.  eques  auratus.  1511  Mitglied  der  Zirkelbrüderschaft.  Vermählt  mit  Gertrud 
T.  des  Gerhard  Lenten  (Zs.  d.  V.  f.  Lüb.  G.  u.  A.  V  426).  f  1543  Jan.  25 
kinderlos.  (Epitaph  b.  N.  Chytraeus  p.  344:  ,Strenuo  ac  nobilitatis  splendore 
viro  spectabili,  dno  Henrico  Bromsen,  equiti  aurato  ac  J.  U.  Doctori  eximio, 
invictissimique  ac  potentissimi  Caroli  V  Imperatoris  quondam  consiliario 
fidelissimo,  amplissimaeque  civitatis  huius  patritio,  agnati  gratae  memoriae 
causa  insignia  haec  poni  curaverunt.  Obiit  humanae  salutis  anno  1543 
die  conversionis  Pauli,  cum  vixisset  annos  67  dies  decem  &  septem'.)  (vgl. 
Büttner:  Dittmer,  Lüb.  Gschl.  S.  10.;  Lisch's  Jahrbb.  8,  195.47,  ^~3-  I'ahne, 
Gschl.  V.  Hövel  I.  2.  tab.  i.) 

484.  Bromse,  Heinricus 

325,  I.  1542.  a  nobili  d.  Heinrico  Wremse  ducatus  Lunenburgensis  unum  ducatum. 
Hier  haben  wir  nicht  Heinrich  (1507  — 1563),  den  S.  des  Ratsherrn 
Dietr.  Br.,  sondern  Heinrich,  den  S.  des  Nie,  vor  uns.  1-  1546  kinderlos  (Fahne, 
Gschl.  V.  Hövel  1  2.  tab.  I).  Auf  diesen  bezieht  sich  wohl  auch  die  Notiz 
in  der  Matrikel  von  Frankfurt  a/O.  1532  (, Henricus  Broms'). 

485.  Bromse,  Petrus 

272,  35.   1510.  a  d.  Petro  Bromtze  duos  carlinos. 

486    Bronkhorst,  Petrus 

331,  7.  1547.  d.  Petrus  Bronchost  Herlenius  Holandus  dioc.  Traiectensis  libras  duas. 

Pieter  van  Bronkhorst,  S.  des  Ritters  Andries  van  B.  und  der  Wendel- 
niunt  van  Boschhuysen  zu  Alkmar.  ,Was  voor  commissarissen  van  den  Hove 
geroelen  zijnde,  schijnt  sich  mcde  verantwoord  te  hebben.  In  1570  ward 
hij  Heemraad  van  Dellland'  (v.  d.  Aa  11.  3.  4.  p.  1409).  —  Vermählt  i.  mit 
Gertrud  van  Sonnevclt  zu  Alkmar,  2.  Marie  van  Heerjansden  (Herckenrode 
Nobil.  de  Pays-Bas  p.  32a  21). 


7©  Brotman  —  Brugghe. 

487.  Brotman,  Leonardus 

205,  42.  1461.  Leonardus  Brotman  clericus  Spir.  dyoc.  iuravit  ,promisit  solvere. 

1462  Aug.  12:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Aug.  6.  ,dispens.  f.  cum  4- 
Leonardo  Corradi  Spyr.  dioc.  de  Alamania'.  Aug.  12:  .approbatus  et  doc- 
toratus  [pro  paupere|:  L.  s.  i.  p.  I). 

488.  Brubelis,  Jodocus 

250,  14.  1497.  a  d.  Jodoco  Brubelis  de  Ziriech  XIII  Bologninos. 

489.  Bruchhausen,  Nicolaus  de 

98,  9.  1336.  d.  Nycolaus  de  Bruchausen  de  Saxonia  ddt  VI  solidos. 

Über    das   Geschlecht    vgl.   ,Die   v.  Brockhusen,  v.  Brockhausen    ur.fl 

V.  Bruchhausen'  i.  .Adler'  X  359  ff.  —  Nicolaus  wird  nicht  genannt. 

490.  Bruchterde,  Albertus  de 

99,  22.  1336.  d.  Albertus  de  Bruchterde  Maguntin.  dyoc.  XVI  solidos. 

1360  SS.  Petri  et  Pauli:  Albrecht  von  Bruchtirde  Z.  (Schoettgen  und 
Kreyssig,  Dipl.  I  803);  ebenso  1375  Apr.  17  (Weimar  Arch.  —  Mitt.j. 

491.  Bruchterde,  Bartholomaeus  (Burchardus?)  de 

92,  28.  1332.  d.  Bartholomeus  de  Bruchterde  dj'oc.  Maguntinensis  qui  iuratus 
contribuit  XX  solidos. 
Statt  Bartholomaeus  ist  wohl  Burchardus  de  Br.  zu  lesen.  Ein 
Burchardus  de  Br.  clericus  Mog.  dioc.  hat  nachweislich  um  diese  Zeit 
in  Bologna  studiert  (Päpstl.  Breve  für  Burchardus  de  Br.,  Sohn  des  t  Ritters 
Albert,  de  Br.,  1343  Dz.  14:  ....  sane  pro  parte  tua  hodie  nobis  exposita 
,quod  dudum  tu  in  vicesimo  vel  vicesimo  primo  tue  etatis  anno  dumtaxat 
existens,  ad  parrochialem  ecclesiam  in  Gunnestete,  Mog.  dioc.  tunc 
vacantem  alias  canonice  fueras  presentatus  .  .  .  quodque  deinde  ad  Studium 
Bononiense  accedens  . . .  ecclesiam  ipsam  . .  bona  fide  extunc  tenueras. .': 
Schmidt-Kehr  I  S.  341.   No.  42).    —  1343  Nov.  21    wird  er  von  P.  Clemens 

VI.  mit  einem  Naumburger  Kanonikat  providiert  (1.  c.  S.  340.  No.  40. 
cf.  S.  420.  No.  239.  241).  Burchardus  de  Br.  can.  Numburg.  &  B.  M.  V. 
Erford.  (erscheint  als  solcher  seit  1351  Mz.  8:  Kath.  Pfarrarchiv  i.  Erfurt) 
bittet  P.  Innocenz  VI  ihm  Kanonikat  u.  Präbende  nebst  dem  durch  Wahl 
des  Kapitels  erlangten  Dekanat  von  Halberstadt  zu  bestätigen  il.  c. 
II  No.  155).  1358  Mz.  8  bitten  Dekan  und  Kapitel  von  Naumburg  um 
Bestätigung  des  neugewählten  Propstes  Burch.  de  Bruchterde  (1.  c.  II 
No.  246).  Die  Bestätigung  erfolgte  am  i.  Juni  d.  J  ,  doch  sollte  Burchardus 
das  Halberstädter  Dekanat  aufgeben  (ibid.  II  2651.  1360  Mai  10  Burchard,  der 
trotzdem  das  Dekanat  noch  eine  Zeit  lang  behalten  hat,  bittet  um  nach- 
träglichen Dispens  und  Bestätigung  seiner  Propstei  (II  No.  338).  1362 
erscheint  er  im  Besitz  der  Vicarie  des  Apostelaltars  in  der  Brückenkirche 
U.  L.  Fr.  in  Mühlhausen  (II  No.  422).  f  als  Propst  z.  Naumburg  1390  Jan.  17 
(Braun,  Dompröbste  zu  Naumburg  S.  28ff.  1. 

492.  Bructen,  Johannes  de 

51,  35.  1301.  d.  Johannes  de  Bructen  XV  solidos. 

493.  Bruffer,  Johannes 

218,  6.   1473.  d.  Johanne  Bruffer  de  Salma  Bologn.  X. 

494.  Brugghe,  Johannes  [de] 

222,  19.  1476.  a  d.  Johanne  Bnigk  de  Wismaria  X  solidos. 

1459  Apr.  15  Greifswald  (.Joh.  Brughe  de  Wismaria')  1461:  bacc.  art. 
—  1476  Aug.  31:  Decr.  Doctor  Bonon.  i. examin.  et  doctor.  f  d.  Johannes 
burgghe  de  uismaria  dioc.  Aseburg.  [d.  Joannes  Brugghe  de  wismaria  dioc. 
Raceburg.  Scolaris  studens  in  iure  can.]  presentatus  per  dn.  Johannem 
de  Sala  .  .  et  f.  ab  omn.  n.  d.  approb.,  Insignia  impendit  eidem  d.  Joh. 
de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  1477  Greifswald:  Johannes  de  B.  sacrarum  legum 
bacc,  decretorum  doctor,  iuridicae  facultatis  Ordinarius  huius  eccl. 
gripeswaldensis  canonlcus:  Rector.  1482  wird  er  als  in  antiquis 
iuribus  Ordinarius  bezeichnet.  1483  wird  ihm,  infolge  von  Streitigkeiten 
der  Universität  mit  dem  Bürgermeister  Nie.  Smiterlow.  da  er  den  letzteren 


Brunecke  —  Bubenberg.  71 

als  Rechtsbeistand  vertreten  hatte,  von  den  Doctoren  der  Juristenfacultät 
seine  lectura  gekündigt:  er  geht  nach  Wismar  zurück,  wo  er  Kirch- 
herr bei  S.  Marien  wurde.  1500  stiftet  Joh.  Brügge  doctor  der  hillighen 
ghesthken  recht,  unter  tj't  kerckherr  der  vpgenanten  Kercken  vnser  leven 
frouwen  eine  Besserung  der  horae  canonicae  (Papist.  Mekl.  S.  2612  vgl. 
2656.  59).  t  1515  zü  Wismar  (Epitaph:  ,anno  dni  Mccccc  XV  diui  urbani 
die  f  d.  Johannes  brugghe  decretorum  doctor  huius  eccl.  plebanus':  Lisch, 
Jahrbb.  LIV  120).  Ein  Consilium  des  Joh.  Brügge  in  Respons.  iuris  (Fkf. 
1568.  ■2'^)  t.  I.  444 — 57  (vgl.  Kosegarten  S.  127  f.;  Pyl,  Gfsw.  K.  892). 

495.  Brunecke,  Heinricus  de 

80,  zb.  1311.  d.  Henricus  de  Brungge  d^'oc.  Ratisponensis  V  solides. 

[Heinricus  de  Brunecke  y  1381  (Epitaph  im  Dome  zu  Brixen:  ,Anno 
dni  M.  CCC.  LXXXI.  in  die  S.  Michaelis  obiit  venerabilis  D.  Hainricus 
de  Brunecka  saerdos  can.  Brixinensis'.  —  Resch,  f.  21)]. 

496.  Brunonis,  Johannes 

ibi.  40.   1408.  d.  Johannes  Brunonis  ddt  I  libram. 

1404  Erfurt  (.Johannes  Brunonis  de  Northeym').  1422  decanus  B.  M.V. 
Erford.  (Falckenstein  II  2.  993).  1424  Jan.  31:  Doctor  Joh.  Brun  decanus 
e.  B.  M.  V.  Erf.  (Kath.  Ffr.  Arch.  Erf.).  1450  Mai  6  t  Joh.  Brun  decan.  h.  e. 
ordinavit  festum  S.  Johannis  ante  portam  latinam  .  .  et  dotavit  (Necr. 
B.  M.  V.  Erf.  i.  Monas  Zs.  IV  254). 

497.  Brunonis,  Theodoricus  Conradi 

50,  18.  1300.  d.  Theodericus  Cunradi  Brunonis  can.  e.  S.  Severi  Ert'ordensis 
XX  soHdos. 
Conradus  Brunonis  civis  Erford.  urkdl.  v.  1266 — 131 1  (ÜB.  Erf.);  sein 
Sohn  Dietrich  Bruno  can.  B.  Marie  V.  Erford.  wird  1344  Dz.  3  als  ver- 
storben erwähnt  (Schmidt-Kehr  I  S.  351  No.  71).  \'ielleicht  ist  er  mit  dem 
1308  Mai  15  genanntenTheodericus  officialis  preposituraeS.  Severi  e.  Erford. 
identisch  (ÜB.  Erf.  No.  1308.).  Nachfolger  in  seinem  Kanonikat  an  der  Erfurter 
Liebfrauenkirche  wurde  Heinr.  v.  Grefendorf  [s.  d.]. 

498.  Brunshorn,  Walterus  de 

45,  9.  1295.  Walterus  de  Brunshorn  L  solides. 

Rheinisches  Geschlecht. 

499.  [Brunshorn],  Wilhelmus  de 

49,  5.  1299.  Wilhelmus  frater  d.  Walcari  de  Bruneshorne,  iuratus,  dedit  XX  solidos. 
1324   Jan.  25    erscheint    ein    Dompropst    v.   Brunshorn    zu  Trier 
(Arch.  Gobi.  —  Mitt.). 

500.  Bruos,  Arnoldus  de 

46,  2.   1296.  d.  Arnoldus  de  Bruos  [cl.  Philippus  de  Sierckj. 

501.  Brüssel,  Arnoldus  de 

166,  14.  1413.  Arnoldus  de  Bruxella  artium  magister  vicarius  B.  Gudile  Bruxellensis 
Bononuios. 

1.  Ein  Arnoldus  Buninc  de  Bruxella  Camerac.  dioc.  erscheint  1397 
i.  Köln  |,art.  nihil  solvit,  pauper"). 

2.  Ein  Arnoldus  de  Reysenhal  Bredanus,  e.  S.  Gudule  Bruxell. 
decanus,  Decr.  Doctor,  wird  1429  Jul.  10  i.  d.  Juristenfakultät  zu 
Löwen  aufgenommen  (1427  Mz.  24:  bacc.  iur.  can.  i.  Löwen:  Fasti 
acad.  Lov.  p.  161).  1432—34:  rector  univ.  studii  Lovan.  (Molanus 
p.  471). 

502.  Brüssel,  Johannes  de  [cf  Johannes  Ofhuys). 

503.  Bubenberg,  Hartmannus  de 

141,  IG.  1379.  d.  Hartmannus  de  Pubenberg  canonicus  Constanciensis  de  augmen- 

tatione  redituum  suorum  ddt  X  solidos. 

Hartmann   v.  Bubenberg  aus  Bern,    Sohn   des   Schultheissen   Johann 

d.  J.  —    1384  Jan.  27:   Hartmann   v.  P.   can.  e.  Constanc.  wählt   mit  der 

Mehrheit  den  Mangold  v.  Brandis  z.  Bischof  (Frbg.  Diöc.  Arch.  8,  48).    Ebenso 


72  Buch  —  Huchein. 

1391;  zum  letztenmal  1421  Apr.  3  (Urkundio.  1  289  a.  3.  6  ).  Seit  1391  auch 
ppos.  eccl.  Solodoren.  (Fiala  i.  Urkundio  1  2861,  seit  1406  ppos.  e. 
Zofingen.  (Helv.  sacr.  I  63.  Urkd.  I  285.  —  Nach  Brunner,  d.  alle  Zofingen 
S.  63  schon  1394  i.  dieser  Eigenschaft  urkdlich.).  —  .Hartmann  v.  ]i.  ver- 
dient ehrenvolle  Auszeichnung  unter  den  Pröpsten  des  St  Ursenstifts  zu 
Solothurn  .  .  .  der  geschäftstüchtige  Mann  betrachtete  den  ökonomischen 
Verfall  als  d.  Hauptübel,  suchte  Ordnung  in  die  Verwaltung  zu  bringen' 
(Fiala  1.  c.  S.  286):  ,ein  herrlicher,  gelehrter  Mann'  (Chron.  d.  Ant.  Haffner), 
t  1426  Sept.  30  (Urkd.  I  289;  Helv.  s.  1  59). 

504.  Buch,  Johannes  de 

58,  21.  1305.  d.  Johannes  de  Buch  XVI  solidos. 

Vielleicht  der  berühmte  erste  Glossator  des  .Sachsenspiegels'  und  Ver- 
fasser des  , Richtsteigs'  des  Landrechts  und  Lehnrechts.  Ein  märkischer 
Ritter,  S.  d.  Nicolaus  v.  Buch,  1321 — 55  als  consiliarius,  secretarius. 
iudex  des  markgfl.  Hofgerichts  genannt.  —  .Dass  er  mit  dem  römischen 
und  kanonischen  Rechte  vertraut  war,  wusste  man,  vom  Inhalt  seiner  Arbeit 
abgesehen,  aus  dem  lateinischen  Prolog  der  Glosse.  Unbekannt  war  da- 
gegen die  Quelle,  aus  welcher  er  diese  für  einen  Laien  des  14.  Jahrh.  auf- 
fällige Kenntnis  der  fremden  Rechte  geschöpft  hatte.  Nun  erfahren  wir 
dieselbe:  Buch  war  in  Gemeinschaft  mit  einem  Kerkow  [s  d.)  mit  welcher 
Familie  er  immer  in  nahen  Beziehungen  stand,  in  Italien  gewesen  und 
hatte  sich  in  Bologna  zu  den  Füssen  eines  Joh.  Andree  jene  Methode  an- 
geeignet, welche  er  später  in  der  Heimat  auf  das  vaterländische  Recht 
anwandte'  (v.  Luschin  i.  Gott.  Gel.  Anz.  1889  S.  277):  vgl.  besonders  Stobbe 
1 376 ff.;  Stintzing,  G.  d.  d.  R.  1 10  f.  Steffenhagen  in  A.  D.  B.  III  4631;  Homeyer 
der  Prolog  z.  Glosse  des  sächs.  Landrechts  i.  Abhdig.  d.  Berl.  Akad.  1854; 
derselbe,  der  Richtsteig  Landrechts  u.  s.  w.  Berl.  1857).  (Es  sei  indessen 
darauf  hingewiesen,  dass  noch  ein  geistlicher  Träger  dieses  Namens  zu 
jener  Zeit  lebte,  auf  den  möglicherweise  der  Eintrag  der  Acta  bezogen 
werden  könnte:  ,A'^  dni  MCCCXXXIU.  V.  Non.  Octobr.  f  dns  Johannes 
de  Buch  (prepositus)  ecclesie  Havelbergensis':  Riedel  A  III  213] 

505.  Buchegg,  Hartmannus  de 

37,  33.  1190.  d.  Hartmannus  (I)  de  Buechege  XXVI  solidos. 

Ueber  die  Dynasten  v.  Buchegg  vgl.  Schweiz.  Gschtsfrschr.  Bd.  XI.  — 
Hartmann  war  der  Sohn  des  Grf  Heinr.  v.  Buchegg  u.  der  Grfn.  Adelheid 
V.  Strassberg.  —  1273  Sept.  25:  Junker  Heinrich  v.  Buchegg  u.  s.  Kinder 
Hugo,  Peter,  Hartmann  u.  Elisabet  (ÜB.  Bern  III  46). 

506.  Buchegg,  Theobaldus  de 

130,  45.  136S.  Thebaldus  de  Bohek  prepositus  monasterii  Grandisvallis  .procurator. 

131.  IX.  1368.  d.  Thebaldus  de  Bohek  prepositus  monasterii  Grandisvallis  pro  se 

et  pro  d.  Petro  de  Telsberg  II  ducatos 
134, 14.  1369.  d.  Theobaldus  prepositus  monasterii  Grandisvallis  Basiliensis  dyocesis 

,procurator". 
Theobald  von  Buchegg,  Sohn  des  Burkhard  Senn  v.  Münsingen.  Herrn 
zu  Buchegg  u.  der  Gfn.  Anna  v.  Neuenburg,  Propst  des  Kollegiatstifts 
zu  Münster  in  Granfelden  (monast.  (Grandisvallis;  Moutiers-Grandval) 
a.  d.  Birs  i.  Berner  Jura  v.  1359 — 1372  (Soloth.  Wchbl.  181 7,  409  1825, 
66.  1826,  297 — 99.  Schweiz.  Gschfrschr.  XI  155.  291.  319.  356.  v.  Müllinen. 
Helv.  Sacr.  I  50). 

507.  Buchein,  Manuelus  de 

97,  46.   1336.  d.  Manuelus   de  Buchein  can.  Rinneveldensis  ddt  XXX  solidos  pro 

se  et  socio  suo. 

Mangold  v.  Bückelm  erscheint  1349 — 1351  (Schweiz.  Gschfr.  XI  285), 

1359  (Solothurn.  Wchbl.  1823.  S.  138)  als  can.  e.  Rinfeld.  (Rheinfelden). 

1366  Jul.  4    Mangold  v.  Buchheim,   can.  e.  Basil.,   versetzt  seinem  Sohne 

Heizmann  Güter  zu  Eigenthal  b.  Luzern  (Gschfr.  Bd.  VIII  79.  vgl.  Aargovia 

.   XX  135.    Segesser  I  489).     t  Apr.  18   (,Mangoldus  de   Bügheim    can.    hui. 

eccl.   qui  est  s(epultus)  m  cripta  ante  altare  B.  Virginis  vnd  ist  der  nechst 

stein  .gegen  dem  krützgang  vnder  den  trien'.) 


Bucher  —  Büchsner. 


73 


3.  Bucher,  Georgius 

204,  40.  1460.  a  d.  Georgio  Bücher  de  Wcrle  arcium  magistro  X  solidos. 

1461  Dz.  22:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Dz.  19  ,dispens.  c.  dno  Georgio 
Petri  de  Alamania'.  Dz.  22  , examin.  f.  d.  georgius  de  Alamania  .  .  et  approb. 
n.  d.':   L.  s.  i.  p.  I.  —  cf.  A.  No.  3:   .Georgius  Pulcher  (sie)  de  Alamania'». 

509.  Buches,  Lutherus  de 
85,  23.  1324.  d.  Lutherus  de  Buches  pro  se  et  suo  magistro  d.  Hermanno  Majunt. 

d.  XL  solidos. 
87,  44.  1326.  Lutherus  de  Buches  ,procurator'  (cf.  88,  34). 

Rheinischer  Adel  (Humbr.  f.  186).  —  1348  v.  d.  Mainzer  Bürgern 
gefangen.  Lutherus  de  B.  can.  e.  Mog.  et  ppos.  e.  Aschaffenb.  empfängt 
d.  Pfarrei  Bischofsheim  a.  Tauber  a°  1354.  die  Pfarrei  Bürgstadt 
1355,  die  Pfarrei  Walstadt  (Grosswallstadt)  a°  1356  (Joann.  II  346  f  Gud. 
II  325.  Würdtwein,  Subs.  6,  255  f.  270.  282).  f  1359  XIII  Kl.  Nv.  (Gud. 
1.  t. ;  Amrhein  i.  Arch.  UFrank.  32,  70). 

510.  [Buches],  Hermannus,  magister  Lutheri  de 
85,  24.  1324.  d.  Hermannus  magister  Lutheri  de  Buches  |s.  d.] 

511.  Buchholtz,  Hieronymus 
272,  41.  15 IG.  a  d.  Hieronymo  Pucholcz  unum  florenum. 
^76,     3-   1513-  Hieronymus  Buchholtz  Berlinensis  .procurator.' 

1506  Fkf.  a.  O.  (Jeronymus  Buchholtz  de  Berlyn'). 

512    Buchner,  Udalricus 

325.  22.  1542.  a  d.  Vdalrico  Buchner  Lipsensi  dimidium  coronatum. 

Fehlt  i.  d.  Genealogie  des  Buchnerisch.  Geschlechts  (Germ.  Mus.  ms. 
1659.  4".).  1530  Ge.  i.  Leipzig  (,Vlr.  Puchner  Lips.').  1536  Jan.  10  in 
Tübingen  (,\'lricus  Buchner  Lipsensis').  ca.  1538  i.  Wittenberg  (sein 
Name  fehlt  i.  d.  Matr.,  dagegen  dort  seine  Brüder  Oswald,  Georg  u.  Peter). 
1539  auf  einer  Studienreise  i.  Frankreich  (Vorrede  d.  Vitus  Amerbach 
z.  Joa.  Joviani  Pontani  de  meteoris.  Arg.  1545  .  .  .  ,binas  aut  ternas  litteras 
ad  me  dedisti  interea  dum  procul  a  nobis  in  Gallia  peregrinaris  .  .  .  cum 
essemus  una  tuque  me  utereris  familiariter  videbam  non  contemnendarum 
virtutum  non  obscurum  in  te  vinculum').  1551  wird  er  durch  Anton. 
Carchesius  [s.  d.]  dem  brandenburg.  Kanzler  Lamb.  Distelmeier  zur  An- 
stellung empfohlen  (Stölzel,  Rechtsverwaltung  I  198  a.  4).  —  Wird  1551 
Apr.  28  zugleich  mit  seinem  Bruder  i.  e.  Familienkontrakt  erwähnt  (Stübel 
S.  662  f ).  Sein  Vater  war  (nach  Vit.  Amerbach)  Mauritius  B.  —  Briefe  i. 
Dresden  (Hdschr.  Katal.  I  C.  65.  No.  9)  u.  München  (Coli.  Camer.  v.  26. 
No.  151. 

513.  Bucho,  Johannes 

44,  43.  1295.  d.  Johannes  dictus  Bucho  de  Wormacia  XX  solidos. 

514.  Buchowe,  Eghardus  de 

98.  33.  1336.  d.  Eghardus  de  Bucawe  Swerinensis  dj'oc.  contribuit  XII  solidos. 
359.  13.  1339.  Egardus  de  Buchouwe  de  Sacsonia  (defunctus). 

Ist  also  1339  in  Bologna  verstorben;  daher  ist  Grotefends  Bemerkung 
(Lisch's  Jahrbb.  LIII  S.  3  No.  10):  , kommt  zuerst  1342  urkdl.  vor'  unrichtig. 

515    Büchsner,  Fridericus 

22-,  5.  1479.  3  d.  Friderico  Bussener  cive  Argentinensi  VIII  grosses. 

Altstrassburgische  Familie  (Schoepllin  A.  i.  II  639  u.  Kindler  v.  Kn. 
G.  B.  S.  511.  —  1475  Aug.  1  i.  Frei  bürg  (, Fridericus  ßysener  de  Argentina-i. 
Begleitet  den  Petrus  Schott  [s.  d.]  auf  dessen  2.  Reise  nach  Bologlia:  geht 
dann  1480  nach  Rom,  beiludet  sich  i486  bei  seinem  bolognescr  Studien- 
genossen Bohuslaus  von  I lassenstein  [s.  d.]  in  Böhmen,  begleitet  denselben 
1490  Mai  nach  Palästina,  Arabien  und  Aegypten  und  stirbt  1492  Aug.  15 
bald  nach  der  Rückkehr  in  Böhmen  (vgl.  Petri  Schotti  Lucubratiunculae 
f".  IX.  LVIIl  u.  ö.).  —  lieber  seinen  Tod  berichtet  Bohusl.  v.  H.  a.  Geiler 


•y^  ßucving  —  Bukow, 

(1492  d.  Martis   p.  fest.  B.  Virg.):   ,Acerbum    nuntium  ad  te  afllero,    optirf 
pater.  F"ridericus  meus  Bussener,  qui  in  familia  mea  iam  pluribus  am 
t'uit,    quique    mecum    per  terras   atquc   maria    percgrinatus    est,    ipso    < 
Natiuitatis    diuae    Virginis    extinctus    est  .  .  .    Afflictabatur    primum    leir 
febri  .  .  .    nee   multo   post  in  grauiorem   aegritudinem    reincidit,   qua  et 
vehementissime   eum   agitari   cernerem,    sacerdotem   accersere   iussi,  a  q 
postquam   sacro   oleo   inunctus   est,   adeo   placide  &  tranquille  decessit, 
non   mori    sed    somnum    capere   videretur'   (Bohusl.   Hassensteynii  Lucul 
Prag  1563  p.  68).  —  Boh.  v.  H.  hat  ihm  das  Epitaph  gesetzt  (Hassensteyi 
Poemata  p.  96):  Epitaphium  Friderici  sodalis    sui:    ,Qui   mecum   Syria: 
Libyaeque  calentis  arenas/vidisti,  et  Nilum,  palmiferosque  Arabas,/Hic  te  ca 
conies  miserando  funere  raptum,  Hie,  Friderice,  breui  condidimus  tumul 

516.  Bucving,  Johannes  de 

131,  ZI.  136g.   Johannes  de  Bucving  (B  =  Buching)  can.  Tridentinus  VII  solidos. 

517.  Budde,  Ernestus 

92,  10.  1332-  a  d.  Ernesto  Budde  Suerin.  dyoc.  de  Saxonia  Xll  solidos. 

92,  25.  1332.  Ernestus  Budde  .procurator  substitutus'. 

93,  34.  1334.  Ernestus  Budde  de  Saxonia  ,procurator'  (cf.  95,  6.  94,  9.  16.  356.  36). 

1362  Aug.  II  Ernestus  Budde  r.  e.   in  Vorlaut   (ÜB.  Mekl.  15,  237). 

518.  Bugenhagen,  Bernhardus 

338.  4.  1560.  nobilis  d.  Bernhardus  Bugenhagen  Pomeranus  libras  quattuor 
Bononienses  tres. 
S.  des  hzgl.  Meklenb.  Vogts  Andreas  B.  in  Fürstenhagen.  Bezieh- 
ungen zu  Joh.  Caselius  [s.  d  ],  dessen  Vater  zu  jener  Zeit  Schulmeister  in 
F.  war.  1554  Oct.  8  Wittenberg  (, Bernhardus  Bugenhagen  nobilis  Pome- 
ranus'). 1563  Mz.  4  empfiehlt  ihn  der  Hz.  Johann  Albrecht  zugleich  mit 
seinen  anderen  Stipendiaten  dem  Petrus  Victorius  in  Florenz:  nominatim 
autem  tibi  commendo  Bernardum  Buggenhagium  .Joachimum  Hanium  [s.  d  ], 
et  Samuelem  Fabricium  |s.  d.]  cives  meos,  quos  ita  uti  volumus  philosophiae 
veraeque  eloquentiae  perquam  studiosos  esse  libenter  cognouimus  (Lisch's 
Jahrbb.  XX  48).  —  Später  Erbmarschall  auf  Nehringen  und  Brook.  Er  wird 
in  dem  fürstl.  Rezess  für  die  Stadt  Greifsvvald  1604  und  in  dem  Vergleich 
des  Hz.  Philipp  Julius  mit  der  Stadt  Stralsund  i6o6  als  Zeuge  angeführt 
iGesterding,  Pommer.  Geneal.  I  167.  172). 

519.  Buggingen,  Rano  de 

4b,   II.  1296.  d.  Rano  de  Bugkingen  VI  solidos. 

Dorf  i.  badischen  BA.  Müllheim.  Angehörige  des  Geschlechts  im  Ober- 
badisch.  Geschl.  Buch  I  182. 

520.  Buys,  Philippus 

229,  18.  1481.  a  d.  Philippo  Buys  Traiecten.  dyoc.  V  grosses  Bononienses. 
[404,  12.  1482.  Philippus  Emighelwele  Z.\. 

521.  Bück,  Theodericus 

194,  I.  1448.  Theodericus  Bück  de  Buderick  solidos  quinque 

[Vielleicht  Th.  de  Buderick,  clericus  Colon,  d ,   1427  in  Köln.   Matr.j. 

522.  Buckenheym,  Conradus  de 

164,  38.  1412.  a  Conrado  de  ßuckenhej'm  canonico  Bondensi  Coloniensis  dj'oc. 
X  solidos. 
1405  SS.  in  Heidelberg  (, Conradus  de  Bockenheym,  clericus  Meten, 
dioc.');  1407  Jan.  15:  bacc.  art.  (ibid.)  —  Vielleicht  identisch  mit  dem  im 
J.  1412  urkdl  genannten  .canonich  von  Buckenheim'  in  Köln  (Arch.  Düsseid. 
,S.  Severin'  No.  305). 

523.  Bukow,  Henricus 

238,  40.  1490.    a  d.  Henrico  Bukaw   clerico  Caminensis   diocesis   XII  Bolendinos. 

S.    des    Nicolaus  B.    auf  Brüssow    und    der    Anna  Wakenitz,    Neffe 

des  bekannten  Greifswalder   Propstes  Heinr.  Bukow  sen.  —  1483  Aug.  22 


Bucterichkirgen  —  Bülow.  ■jg 

Greifswald  (.Hinricus  Bukow  de  Gripeswaldis').  —  1493  Jun.  i:  Lic.  i. 
Decr.  Bonon.  (.d.  Henrichus  Bukow  dioec.  Camin.':  L.  s.  i.  p.  I|.  1493  SS. 
GreifswaJd:  d.  Licentiatus  Bukow  in  novis  iuribus  Ordinarius.  1496: 
Rektor  (ebenso  1500.  503.  505.  509. 512).  1512:  Decretorum  Doctor  Gripes- 
wald.  (Kosegarten  S.  150,  nach  Album  f.  1261.  1517  zum  7.  Mal  Rektor.  — 
Seit  1490  besass  Hinricus  Bukouw  clericus  eine  Pfründe  bei  S.  Nicolai  i. 
Greifswald;  1491  Jul.  21  empfängt  er  auch  eine  V'ikarie  in  eccl.  parroch.  opidi 
Wolgast.  —  Seit  1498  can.  e.  S.  Nicolai,  seit  1523  decanus  e.  S.  Nicolai; 
noch  1535  bis  1538  als  decanus  emeritus  erwähnt.  Von  1494 — 1502  bekleidete 
er  zugleich  das  Amt  eines  bischöfl.  Officials.  —  Im  J.  1537  machte  er 
sein  Testament:  ein  strenger  Anhänger  der  alten  Kirche^  der  zu  Gunsten  des 
katholischen  Cultus  verschiedene  Legate  aussetzte.  Er  starb  zwischen 
1538  und  1539  (Kosegarten  a.  a.  O.;  Pyl,  Greifswald.  Kirch.  II  S.  843  f  und 
i.  Balt.  Stud.  1866  S.  36,  vgl.  a.  Clempin.  dipl.  Beitrr.  No.  24.  412.  1004  u. 
Papist.  Mekl.  S.  2715). 

524.  Bucterichkirgen,  Henricus  de 

39,  36.  1291.  ü.  Henricus  de  Bucterichkirgen  VI  solidos. 

[f  Cal.  Nov.  Henricus  de  Boederic  can.  h.  e.  (S.  Salvatoris  Traiect.): 
van  Heussden  f  62]. 

525.  Bulle,  Heinricus 

185,  41.  1437.    d.  Heinricus  Bulle  rector  parrochialis  ecclesie  in  antiqua  Krempa 
Lubicensis  dioc.  ddt  solidos  IX  Bononinorum. 
1429  Dz.  Rostock  (.Hinricus  Bule  p.'). 

526.  Bullern,  Hinricus  de 

131.  II.   1368    d.  Hinricus  de  Bulren  canonicus  Monasteriensis  XX  solidos. 

132,  17.  1369.  Magister  Heinricus   de    Bullern  .procurator'  (cf.  132,21:    133,4.  14). 

1366  erscheint  Heinricus  de  Bullern  Monasterien.  e.  canonicus 
zu  Avignon  in  einer  päpstl.  Bulle  als  Zeuge  (Kuchenbecker,  Anal.  Hass. 
^37)-     1371  Apr.  25  meister  Heinrich  von  Bullern  (Arch.  Münster  —  Mitt.). 

527.  BUlow,  Bernhardus  [de] 

149,  17.  1387.  a  d.  ßernardo  BuIow  de  Saxonia  X  solidos  (cf.  149,  48). 

13861.  Prag  (.Bernardus  Bulow  de  Glyn  d.  14  gr.':  Mon.  II 138).  Ob 
mit  jenem  Bernhard  v  Bülow,  der  1405  als  rector  iuristarum  studii  Pragensis 
(u.  decan.  et  can  e.  Tarbaten.)  genannt  wird,  dem  späteren  Bischof  von 
Dorpat  (t  1413),  identisch y  (Lisch,  Jahrbb.  50,349.  53,194). 

528.  Bülow,  Joachimus  de 

268,  27.  1507    d.  Joachcimus  de  Bulaw  I  flor.  Reinensem. 

272,  20.   15 10.  d.  Joachymus  Bulaw  dioc.  Ratzeburgensis  .procurator'. 

277,  10.  1514.  Joachim  de  Bulou  .sindicus". 

Aus  der  Linie  Wedendorf,  S.  des  Matthias  v.  B.  auf  Pokrent,  Holdorf, 
Hundorf  und  Kladrum  und  der  Margar.  v.  Plessen  (Familienbuch  der 
V.  Bülow  S.  31).  —  1501  SS.  i.  Leipzig  (,Joachimus  de  Bulow  Bukerent'); 
1506  Fkf.  a.  O.  (,dns  Joachim,  de  Bulow  custos  Lubucensis  ddt  unum 
llor.  Hung.').  Hier  hielt  er,  als  sein  Oheim  (?)  Dietrich  v.  B.  [s.  d.j  dem 
Mkgf  Albrecht  d.  Priesterweihe  erteilte,  eine  .zierliche'  öffentliche  Rede. 
.Diesen  jungen  Mann  schickte  der  Bischof  ein  Jahr  darauf  zu  seiner  weiteren 
Ausbildung  nach  Italien,  wo  er  aber  nach  mehreren  Jahren  starb,  angeblich 
durch  Gift,  welches  ihm  von  Italienern,  die  den  Deutschen  einen  so  talent- 
vollen Gelehrten  nicht  gönnten  (I)  beygebracht  war'  (Wohlbrück,  Gsch.  d. 
Bist.  Lebus  II  266).  Er  war  i.  J.  1500  dem  Bischof  von  Ratzeburg  durch 
Dietrich  v.  B.  vergeblich  zu  wiederholten  Malen  zum  Pfr.  zu  S.  Petri  in 
Rostock  empfohlen  worden  (Lischs. Jahrbb.  3,  86.  vgl.  Familienbuch  S.  31». 
1514  Jun.  10:  I.  U.  D.  Bonon.  (Jun.  8:  ,disp.  f.  d.  Joachime  de  Saxonia'. 
Jun.  10:  , examin.  f  prefatus  d.  Joachimus  presentatus  a  d.  Andrea  de  iVn- 
gelellis  a  quo  habuit  insignia':  L.  s.  i.  p.  I.  —  Jun.  10:  ,exam.  e.  appr.  f  n. 
d.  d.  Joachimus  Ijoachim.  fil.  qu.  Matthie  de  bulou  dioc.  racehurien.  in 
sassonia:  A.  No.  Vj  et  d.  Jo.  Bapt.  de  Campanacijs  sibi   ddt  insignia:   L.  s. 


76  .  Bülüw. . 

c.  II).  —  Er  scheint  nicht  in  Bologna  gestorben  zu  sein,  da  eine  bezügliche 
Notiz  unter  den  Exposita  der  Acta  in  den  flgd.  Jahren  nicht  zu  finden  ist. 
Auch  das  Gedenkbuch  der  Anima  in  Rom  enthält  seinen  Namen  nicht. 

529.  Bülow,  Johannes  de 

129,  21.  1367.  d.  Johannes  de  Bulow  canonicus  Gustrovensis  Camminensis  dyoc 
ddt  XX  solidos. 

1364  Mz.  9:  K.  Waldemar  v.  Dänemark  erbittet  und  erlangt  päpstl. 
\'erleihung  f.  Joh.  ßulow  ex  utroque  parente  de  linea  militari  procreato  de 
canonicatu  sub  expect.  maioris  eccl.  Güstrow.  Camin.  d.  (ÜB.  Mekl.  15.398» 
1369  Aug.  8:  Joh.  Buelowe  can.  Gustroen.  Z.  (a.  a.  O.  16,  4851.  -  1388 
Johannes  v.  Bülow  ppos.  e.  Gustroen.  (Papist.  Mekl.  S.  1586t.  1395  Jan.  25 
Joh.  de  B.  permutiert  seine  Propstei  mit  Kanonikat  und  Präbende  des 
Arnold,  de  Schwerstorp  (a.  a.  O.  S.  1612).  1404  wird  Joh.  de  B.  wieder  als 
ppos.  e.  Güstrow,  erwähnt  (Lisch's  Jahrbb.  35,  184.  vgl.  Familienbuch  I  No.  69). 

530.  Bülow,  Theodericus  de 

1Z-.  9.  1479  3  d.  Theodrico  de  BuUow^j  clerico  Verdensis  dioc.  Vlil  grossetos. 
2.28.  3.  1480.  a  d.  Theodrico  de  Bulowen  II  grosses. 

230,  I.  1482.  Theodericüs  de  Bulow*-)  canonicus  eccl.  Lubicensis  clericus  Ver- 
densis dioc.  .procurator"  (cf.  231,  12;  403,  43.) 
[232,  48.  i486,  a  d.  Theoderico  de  Bulow  legum  doctore  ex  parle  legati  facti 
a  dno  Eckardo  Dolgeman  4  fl.  Kenenses]. 

")  postea   electus    in    episcopum   Lubuzensem;     cuius 
laudes  veneranda  posteritas  celebrat,  nam  presulum 
norma  fuit  (al.  m.). 
**)  postea  episcopus  electus  Lubucensis  dioc,  quem  om- 
nes  propter  singulares  virtutes  suspicientes  tanquam 
patriae    patrem    anno   Dni  1523    viiam    cum    morte 
commutantem  lugent  (al.  m.). 
S.  des  Ritters  Friedrich  v.  B.  auf  Wehningen  i.  Lauenburgischen  und 
der  Sophie  Ouitzow,   gb.  im  Mecklenburgischen,   wo  sein  Vater  auch   be- 
gütert war,  i.  J.  1460  —  1472  Oct.  25  i.  Rostock  (.Theodericus  van  Bulow 
ddt  II   mr.').    1477   WS.:    bacc.    art.  —   1478  SS.    i.   Erfurt  (.Theodricus 
de  Boloew  tm').     1484    Sept.:   Leg.  Doctor  Bonon.  (Sept.  24:  .comparuic 

d.  Ttieodericus  de  bolou  de  Alam.  et  exposuit  velle  subire  examen  rigoros, 
iuris  civilis'  .  .  .  Act.  colleg.  i.  Caes  —  Die  Notiz  über  das  bestandene 
Examen  und  die  Promotion  konnte  ich  nicht  finden).  \'on  1488  ab  unter 
den  kf  Brandenburg.  Räten  genannt  (Riedel  A.  II  94  I  318.  II  345  X\^4ii). 
\'on  Kf.  Johann  Cicero  dem  Domkapitel  zu  Lebus  nachdrücklich  empfohlen, 
wird  er  1490  zum  Bischof  erwählt  und  erscheint  bereits  1491  Mz.  i  als 
confirmirter  Bischof.  Dietrich  wurde  ,das  treibende  Element,  Frankfurt 
zu  einer  märkischen  Zweiganstalt  der  Bologneser  Hochschule,  zu  einem 
deutschen  Studium  generale  zu  machen'  (Scölzel,  Rechtsverwaltung  I  119). 
Nach  dem  Tode  des  Kf.  (f  14991  nahm  B.  Dietrich  die  Gründung  in  die 
Hand.  Er  selbst  wurde  Kanzler  der  im  J.  1506  eröffneten  Universität  (der 
päpstl.  Freibrief  vom  15.  Juni  1498  datiert)  und  zog  sich  damit  mehr  auf 
das  innere  kirchliche  Gebiet,  auf  welchem  seine  Wirksamkeit  bis  nach 
Bologna  hin  solche  Anerkennung  fand,  dass  die  dortige  Matrikel  die  ehrenden 
Worte  aufnahm  .  .  .  (Stölzel  a.  a.  O.  S.  123).  Auch  an  der  Reorganisation 
des  Berliner  Kammergerichts  durch  Stublinger  [s.  d.]  ist  B.  Dietrich  beteiligt 
(a.  a.  O.  S  127).  —  Ein  eifriger  Förderer  humanistischer  Studien  (Publius 
A'igilantius  widmete  ihm  seine  Belliva  Progymnasmata:  ein  Gedicht  ad  Reve- 
rendiss.  Theodorum  (I)  de  Bulou  Pontif  Lubusianum  Gymnasii  Francoford. 
Cancellarium  digniss.  in  Herm.  Trebellii  ad  Div.  Joacm.  Elect.  et  March. 
Brand.  Carmina  Fcf.  1508)  y  1523  Oct.  i:  beigesetzt  in  der  Sakristei  der 
Domkirche  zu  Fürstenwalde  (vgl.  Wohlbrück,  Gsch.  Bist.  Lebus  II  248  fi. 
Familienbuch  der  v.  Bülow  IX  No.  180.  S.  iio.  iii.  A.  D.  B.  V  182). 

531.  Bülow,  Wernerus  de 

137,  25.  1374.  a  d.  Wernero   Bulow  Lubicensis  et  Suerinensis  ecclesiar.    canon. 
solidos  XX. 
S.  des  Heinr.  B.   auf  Plüscow;    urkl.  als    Domherr    1371    (Familien- 
buch S.  17.  I  73). 


Bumc  —  Bünaii.  yy 

532.  Bume,  Heinricus  de 
131.  38    1485.  Henricus  de  Bume  [vgl.  Frid.  de  Beichlingen]. 

533.  BUnau,  Guntherus  de  (Ij 

228,  I.  1480.  a  d.  Guntero  de  Bunoiiwen  can.  Magdeburg.  VI  grosses  (228,  32). 

229,  I,  1481.  d.  Gunterus  de  Buenaw  can.  Magdeburg.  ,procurator'  (230.  34). 
[232,  6.  14S5.  d.  Gunterus    reliquit    nacioni   unum   caputium   c.   statuto,    epistolas 

Cyceronis  et  Virgilium  sine  commento  et  duos  alioslibellulos(232,  461). 

Bei  dem  ausschliesslichen  Gebrauch  der  drei  Vornamen  Günther, 
Heinrich  u.  Rudolf  i.  d.  Geschlecht  v.  Bünau  ist  die  Sonderung  der  Mit- 
glieder des  Geschlechts  um  so  schwieriger,  als  zeitweise  80 — 90  majorenne 
Vettern  die  Geschlechtstage  besuchten  und  es  oft  vorkam,  dass  derselbe 
Vorname  oft  3  oder  4  Brüdern  zu  eigen  war. 

Hier  haben  wir  Günther  v.  B.  aus  dem  Hause  Elsterberg,  den 
späteren  Bischof  von  Samland,  vor  uns.  —  S.  von  Günther  v.  B.  auf  Elster- 
berg, Ouesitz  u.  Schloben  (t  1468)  u.  seiner  i.  Frau,  gb.  Pflug  aus  Strehla. 
1471  WS.  Erfurt  1, Guntherus  Bunaw  de  Elsterbergk  nobilis  tm').  1478 
Mai  29:  P.  Sixtus  IV  providiert  den  Naumburger  Cleriker  Günther  v.  Bunau 
papae  cubicularius  et  familiaris  mit  der  Propstei  Maria-Saal  i.  Kärnthen 
(Arch.  f.  V.  G.  u.  T.  Kärnth.  17,  75).  1481  bei  einer  Erbteilung  als  in  .welschen 
Landen  abwesend'  bezeichnet;  ebenso  i486  bei  der  Belehnung  der  10  Brüder 
mit  Elsterberg:  .Günther  Doctor  absens'.  1490  trat  ein  Guntherus  de  B. 
can.  e.  Magdeburg,  zu  Rom  i.  d.  fraternitas  S'  Spiritus  ein  (konnte 
indessen  auch  der  1483  Mz.  5  i.  Magdeb.  Domstift  eingetretene  Guntherus 
de  B.  iunior,  aus  dem  Hause  Meihen  sein).  Seit  1494:  ppos.  e.  Merse- 
burgensis.  —  Diese  Würde  behielt  er  bis  an  sein  Lebensende.  1498 
Febr.  i:  decanus  e.  Magdeburgensis  (resig.  diese  Würde  1507  Dz.  241. 
1505  wird  er  auf  Veranlassung  des  Hochmeisters  Friedrich  v.  Sachsen  [s.  d.] 
auf  den  samländischen  Bischofsstuhl  berufen  u.  i.  Dezember  desselben 
Jahres  v.  Papste  bestätigt.  Er  hatte  sich  persönlich,  um  das  Pallium  ein- 
zuholen, nach  Rom  begeben  (im  Lib.  Confr.  p.  37:  .Guntherus  de  Bünaw 
de  Elsterberge  electus  et  confirmatus  Sambiensis  Doctor  et  decanus  Magde- 
burg.), trat  bei  dieser  Gelegenheit  auch  als  orator  des  EB.  v.  Magdeburg, 
des  Hz.  Friedrich  v.  Sachsen  u.  seines  Bruders  Georg  v.  S.  auf  (Vatik.i.  — 
Als  B'schof  v.  Samland  blieb  er  mit  dem  Hochmeister  Friedrich,  nachdem 
dieser  nach  Sachsen  zurückgekehrt  war,  in  enger  Correspondenz,  wurde 
auch  nach  Friedrichs  Tode  (1509  Dez.)  in  die  Regentschaft  berufen.  1517 
verliess  er  infolge  von  Irrungen  zwischen  ihm  und  dem  Hochmeister 
Albrecht  v.  Brandenburg  das  Land,  nachdem  er  zuvor  seinen  Verwandten 
Günther  v.  Bünau  zum  Verwalter  seines  Bistums  bestellt  hatte.  In  Merse- 
burg setzte  er  a.  27.  Apr.  1518  sein  Testament  auf,  in  welchem  er  ein 
Familienstipendium  errichtete,  das  noch  heute  von  dem  Geschlechtsältesteii 
verwaltet  wird.  Am  19.  Juli  1518  soll  er  hier  gestorben  sein:  er  wurde  in 
dem  Dom  beigesetzt  (das  Todesjahr  ist  nicht  urkundlich  verbürgt;  das 
halb  verwischte,  in  den  Neuen  Mitt.  d.  thür.-sächsis.  Vereins  beschriebene 
Epitaph  giebt  keine  Aufklärung).  —  Über  s.  Thätigkeit  als  Bischof  v.  Sam- 
land vgl.  Voigt,  Preuss.  Gesch.  Bd.  V  u.  d.  Publik,  v.  Tschackert.  —  (z.  t. 
nach  Mitt.).  -  [Seit  1501  soll  er  auch  Propst  der  Meissner  Kirche  gewesen 
sein  (Gebser  u.  Hagen,  Dom  z.  Königsb.  I  232  f.).  Unrichtig  wird  er  von 
Hertel  (Magdeb.  Gschbll.  24,  248)  auch  als  decan.  e.  Numburg.  bezeichnet; 
hier  liegt  wohl  eine  Verwechslung  mit  dem  gleichzeitigen  oben  erwähnten 
Günther  v.  B.  iun.  aus  dem  Hause  Meihen  vor.  Ebenso  hat  Hertel  (a.  a.  O.) 
den  älteren  Günther  v.  B.  aus  dem  Hause  Meihen  (Dechant  des  Magdeb. 
Domcapitels  v.  1480 — 85)  mit  dem  hier  genannten  zusammengeworfen]. 

534.  BUnau,  Guntherus  de  (II) 
335,  20.  1556.  nobilis  d.  Guntherus  a  Bunaw  de  Dressig  Misnensis  libras  quatuor. 

Bruder  von  No.  537  u.  538,  2.  Sohn  Heinrichs  d.  ä.  v.  B.  zu  Droj'ssig.  — 

1554  J"n-  8    Padua   (,Henricus  et  Guntherus  a  Bunau   Misn.   fratres  zu 

Dressigk').     Besass   seit   1549  eine   Dompräbende  z.  Naumburg;   wird  in 

.  dieser  Stellung  auch  1559  genannt,     f  1562  Oct.  2.     (Nach  Voigt,  d.  Besitz. 


78  Büii.. 

d.  Herrschft.  Droj-ssig  i.  .Herold-  21,  368:  das  Todesdatum  ist  iiidess- 
zweifelhaft,  da  \'oigts  Notiz  auf  eine  Nachricht  b.  König  zurückgeht:  ,15' 
Sonnabend  nach  Martini  ist  der  gestrenge  und  ehrenveste  Günther  v.  ; 
in  Gott  selig  entschlafen'  —  eine  Bezeichnung  für  einen  Domherrn.  <: 
kaum  passend  genannt  werden  dürfte. 

535.  Bünau,  Heinricus  de  (I) 

a-j.  39.  1510.  a  d.  Enricho  Bunau  canonico  Numburgcnsi  dimidiuin  ducatum. 

Heinrich  v.  B.  aus  dem  Hause  Schkölen  (b.  Naumburg).  —  Soh 
Heinrichs  d.  Jüngern  auf  Schkölen  u.  Rudelsburg  aus  dessen  2.  Ehe  (149-, 
mit  Dorothea  v.  Bünau  aus  d.  Hause  Teuchern.  1502  SS.  Leipzig  i.Hinricus  kl 
Punaw  Misnensis'i.  Erscheint  als  custos  et  can.  e.  Numburg.  1511.  1514. 
1515-  1511  Jul-  28  Siena  Z.  b.  e.  Doctorpromotion:  .Enricus  de  bunaw 
custos  e.  canonicus  Numburg.'  (Erzbisch.  Arch.).  Unterzeichnet  1517  auf  dem 
Geschlechtstage  zu  Altenburg  die  Geschlechtsordnung  als  ,her  Heinrich 
von  Bunaw  Thumher  zu  Naumburg'  1518:  Prim..  preces  Philippi  Epi. 
iNumburg.)  ad  priorissam  i.  Eisenberg  in  favorem  Henrici  de  Bunau  canonici. 
1518  ist  er  prepos.  e.  S.  Petri  e.  Pauli  i.  Soltzan,  1520  Archidiaconus 
i.  Osterwiek,  1526—31:  prepos.  i.  Lissen  b.  Osterfeld,  1525 — 30  ppos. 
S.  Georgii  i.  Altenburg.  1529:  canonicus,  später  decanus  e.  Merse- 
burg, -j-  1538  i.  Merseburg.  Ein  Brief  Luthers  an  ihn  in  des.sen  Brief- 
sammlung (Z.  t.  nach  Mitt). 

536.  Bünau,  Heinricus  de  (II) 

337,  23.  1559.  Henricus  de  Bünaw.  [frater  Rudolfi  s.  d.] 

Jüngerer  Bruder  von  No.  539,  geboren  1542  Mz.  4.  —  1558  Oct.  23  mit 
seinem  Bruder  i.  Padua  (.Heinrich  v.  Bunaw  zu  Treben').  —  Hat  von 
1555 — 59  studiert  u.  das  s.  g.  Sambiensische  (v.  Günther  v.  Bünau.  Bisch. 
V.  Samland  [s.  d.]  gestiftete)  Familienstipendium  genossen.  1561  Dz.  4 
Tübingen  (.Rodolphus  et  Henricus  a  Binaw  Misnenses').  1565 — 72:  Hof- 
diener a.  Hofe  z.  Weimar;  1570  daselbst  Kammerjunker.  1572  kf. 
sächsischer  Rat  i.  Dresden;  1578:  kf.  Hofrat;  erbat  u  erhielt  seine 
Demission  1592  nach  aojährigem  Dienste.  —  Er  erwarb  1568  Nedeschitz, 
war  auch  Administrator  des  Bünau"schen  Tempelhofs  zu  Droyssig.  \'ermählt 
(1587)  mit  Anna  v.  Zaschwitz  aus  Schnaditz.  t  1605  Sept.  23.  begraben  zu 
Göda  (Mitt.). 

537.  Bünau,  Rudolfus  de  (I) 

325.  5.  15.  1542.  a  nobili  d.  Rudolphe  de  Bunau  Turingensi  unum  coronatum. 

Aus  dem  Hause  Drovssig.  —  Bruder  von  No.  534  u.  538.  S.  des 
kurf.  Rats  u.  Amtsmanns  z.  Pfona  Heinrich  d.  alt.  v.  B.  aus  dessen  erster 
Ehe  m.  Anna  v.  Ebeleben.  geboren  1524.  SS.  1540  Leipzig  (.Rudolphus  a 
Bunaw').  1543  studiert  er  i.  Paris.  1548  trat  er  in  den  Hofdienst  der  (Kur- 
fürstin-") Herzogin  -Wittwe  Elisabeth  i.  Friedewald  ein  und  zog  mit  ihr  nach 
Schmalkalden,  als  sie  ihren  Witwensitz  dorthin  verlegte.  \'on  der  Herzogin 
stattlich  ausgerüstet,  nahm  er  Kriegsdienst  bei  dem  Mrkgf.  Albrecht 
von  Brandenburg-Kulmbach,  focht  tapfer  b.  Nürnberg  u.  fiel,  erst  28  Jahre 
alt,  im  Gefecht  vor  Niklaspforten  b.  Nürnberg  a.  4.  Nov.  1552.  — •  Aus  s. 
Nachlass  ergab  sich,  dass  ihm  die  Herzogin  Elisabeth,  deren  besonderer 
Gunst  er  sich  erfreute  (der  Briefwechsel  mit  der  Hzgn.  ist  noch  erhalten), 
als  Dienstlohn  eine  Schuldverschreibung  ihres  Bruders,  des  Landgrafen 
Philipp  V.  Hessen,  überwiesen  hatte.  Die  Forderung  wurde  Gegenstand 
eines  Prozesses  a.  Reichskammergericht,  der  jedoch  nicht  zur  Entscheidung 
gekommen  ist  (Act.  d.  Reichskammergerichts  B.  148.  Gefach  105.  B. 
No.  6368.  St.  Arch.  Marburg).  —  Sein  Gedenkbild  (altes  Ölgemälde  auf 
Holz)  i.  d.  Kirche  z.  Droyssig  stellt  ihn  als  Ritter  i.  Harnisch  u.  rotem 
Waftenrock  unter  dem  Kreuze  knieend  dar.  Er  liegt  in  der  Kirche  zu 
Niklaspforten  begraben  (;Voigt,  Besitzer  der  Herrschaft  Droyssig  i.  Viertelj. 
.Herold-  XXI  367  u.  Mitteilung). 


Biiiiau  —  Büren.  79 

538.  Bünau,  Rudolfus  de  (II) 
557,  23.  1559.  nobilis  d.  Rodulphus  a  Bünau  de  Dreysigk  libras  quattuor. 

Jüngerer  Bruder  von  No.  534  u.  537.  —  1548  Leipzig  (.Rudolffus 
a  Bunaw  Dresdick').  1558  Oct.  23  Padua  (.Rudolffus  von  Bunaw  zu 
Dre3'sick').  —  Wurde  (vor  1556)  dem  römischen  Könige  Ferdinand  zum 
Hofdienst  durch  den  Kf.  v.  Sachsen  empfohlen  und  erhielt  Vertröstung  auf 
einem  Tage  zu  Frankfurt.  Erscheint  später  als  Dompropst  zu  Merse- 
burg (1568)  auf  dem  Bünau'schen  Geschlechtstage.  1575:  Gesandter  des 
Königs  V.  Frankreich  an  Kf  Johann  Georg  v.  Brandenburg.  1577  von 
seinem  Vetter  Rudolf  v.  B.  auf  Schloss  Droyssig  erstochen.  War  vermählt 
mit  Elisabeth  v.  Rabenstein,  die  ihm  eine  (früh  verstorbene)  Tochter  geboren 
hat  (.Herold' XXI  368  u.  Mitt.). 

539.  BUnau,  Rudolphus  de  (III) 
337,  31.  1559.  nobiles  domini  Rudolphus  et  Henricus  a  Bünaw  fratres  Misnensis 

libras  octo. 
Bruder  von  No.  536.  S.  des  Rudolf  v.  Bünau  aus  dem  Hause 
Droyssig  auf  Treben  (t  1573  z.  Dresden),  kf  Rats  u.  Amtmanns  z.  Colditz 
u.  Leisnig,  späteren  Hofmarschalls  der  Kurfürstin,  u.  der  Anna  v.  Schönberg 
aus  dem  Hause  Sachsenburg  (f  1588).  —  Rudolf,  geb.  1541.  1558  Oct.  23: 
Padua  (.Rudolflfv.  Bunaw  zu  Treben').  1561  Dz.  4:  Tübingen  (s.  No.  536): 
kurfürstl.  sächsischer  Rat  z.  Dresden,  t  1570  zu  Dresden,  erst  29  Jahre 
alt.  nach  17  wöchentlicher  Ehe  mit  der  16jährigen  Anna  v.  Schönberg  aus 
Purschenstein  (Mitt.). 

>.  Bund,  Hugo  dictus  in  der 

77.  •29.  13 19.  Hugo  dictus  in  der  Brunt  de  Constancia  XVI  solides. 

Konstanzer  Ratsgeschlecht  (Kindler  v.  Knobloch,  Oberbadisch.  Ge- 
schlechterbuch I  178).  —  1363  Apr.  25  Hugo  genannt  Inderbunde,  Inhaber 
der  Pfarrkirche  zu  Horb,  der  er  sich  in  unerlaubter  Weise  bemächtigt 
hatte,  als  ausserhalb  der  römischen  Kurie  verstorben  erwähnt  (Württemb. 
Geschqu.  II  455). 

541.  Bunno,  Johannes 
55,  23.  1304.  d.  Johannes  Bunno  de  Wormacia  XL  solidos. 

1324  Fbr.  24  Johannes  dictus  Bunne  clericus  yconomus  s  sindi- 
cus  monasterii  in  Nunnenmunstir  extra  muros  VVormacienses  Cyster- 
cien.  ordin.  (ÜB.  Worms.  II  135,  41).  1333  Spt.  25  Johannes  Bunnonis 
scolasticus  eccl.  S.  Pauli  Wormatien.  (II  185,  i);  ebenso  1343  Mai  29; 
1345  Jan.  24;  1349  Nv.  24;  1355  Fbr.  25  (II  235.  34.  247,  13.  270,  20^  322.  15). 
—  Wohl  identisch  mit  1354  Nov.  20  Johannes  Bounonis  r.  e.  in  Glischwilre 
Spir.  d.,  der  seine  Pfarrei  gegen  capellan.  capelle  in  Rotenburg  Mog.  d. 
eingetauscht  hatte  (G.  L.  A.  Karlsr.  Hdschr.  1170). 

542.  Buntense,  Fredericus  de 
41.  46.   1293.  d.  Fredericus  de  Buntense  X  solidos. 

,Fr.  v.  B.,  aus  meissnisch-thüringischem  längst  verschollenen  Adels- 
geschlechte,  dessen  einstiger  Stammort  bisher  noch  nicht  ermittelt  worden 
ist,  erscheint  vom  Mai  1299  ^n  bis  z.  J.  1318  als  Protonotar  des  Hz. 
Konrad  von  Sagan  und  dessen  Nachfolger  (Regg.  No.  2547  f.  Uß.  Kolleg. 
Glogau  40.  Bresl.  St.-Arch.  —  2s.  f.  Schles.  G.  14,  517).  Seit  1310  tritt  er 
auch  als  Mitglied  desGlogauer  Kollegiatstifts  auf.  Im  gleichnamigen 
Fürstentum  besassen  übrigens  Friedrich  v.  B.  und  seine  Brüder  mehrere 
Güter'  (Pfotenhauer  i.  Zs.  f.  G.  Schles.  28,  437.  a ). 

543.  Büren,  ArnoLdus  a 
334.  45.  1555-  nobilis  d.  Arnoldus  a  Buren  Westphalus  libras  duas. 

Aus  der  Familie  Büren  zu  Mengede  (v.  Steinen  III  54I.  1554  Fbr.  11 
Padua  (.Arnoldus  a  Büren  decanus  Monaster.  dioC).  Scheint  bis  1612 
gelebt  zu  haben  (v.  Steinen  a.  a.  O.). 


8o  Büren  —  Bürgion. 

544.  Büren,  Melchior  [de] 

-59i  33-  1501-  d-  Welcher  Eueren  diocesis  Monasteriensis  24  Bologninos. 

Gleichfalls  aus  der  Familie  Büren  zu  Mengede  (v.  Steinen  III  5721. 
1519  Apr.  12:  Melchior  de  Buren  clericus  et  can.  e.  Monast.  resign.  s. 
Rechte  auf  e.  Kanonikat  a.  d.  Kirche  S.  Germani  Spir.  (Glaser  No.  500). 
1533  zu  Telgte  von  den  Wiedertäufern  gefangen,  f  1546  Aug.  8  als  senior 
capituli  .hat  Stiftungen  für  Arme,  für  die  Paulinische  Schule  und  die 
Franziskaner  Kloster  hinterlassen'  (Zs.  f.  v.  G.  Westf.  XXIV  370),  ,Er  hat 
viel  Bastart-Kinder  nachgelassen'  (v.  Steinen  a.  a.  O.). 

545.  Buren,  Paulus  de 

248,  44.  1496.    a  d.  Paulo  van  Buren*)  Caminensis   ecclesie  beate  Marie  virginis 
vicario  XVI  Bologninos. 

*)  exspiravit  fluxitus  (a.  m.). 
1490  Aug.  30    urkdl.    (,dedi   unum   dimissorium    paulo    de   Buren   ad 
recipiendum  ordines  minores  dedit  ij  marcas  vinconcnses'  —  der  Kantor  und 
Bistumsverweser  im  Reg.  episc.   Camin.  b.  Clempin,  Dipl.  Beitrr.  No.  11 1). 

546.  Burgaldus 

41,  ao.  1293.  F"r.  Burgaldus  purgando  conscientiam  suam   XX  solides. 

547.  Burgau,  Albertus  de 

73.  35-  1317-  d.  Albertus  de  Purgau  XXV  solides. 

1334  Nv.  30:  Albrecht  v.  Burgau,  Kirchherr  z.  Guntramingen  (Regg. 
B.  VII).  1342  her  Aulbrecht  von  Burgau  Kyrchher  z.  Guntremingen  (M. 
B.  23,  129  vgl.  Regg.  B.  VI).  In  demselben  Jahre  befehden  Albrecht  und  Wik- 
man  v.  Burgawe  das  Kl.  S.  Margarethen  z.  Augsburg  (OB.  Arch.  26.  196). 

548.  Burghausen,  Bertholdus  de 

loi,  25.  1338.  a  d.  Pertholdo  de  Purghusa  de  dyocesi  Salzburgensi  XXV'II  solidos. 
103,  28.  1340.  d.  Bertholdus  de  Burghusa  VI  solidos. 

105,  46.  1343.  d.  Perchtoldus  de  Purchusa  canonicus  eccl.  veteris  Capelle  in  Raiis- 
pona  ,procurator'  (cf.  106,  24   28.  29    33;  107,  45). 

549.  Burghausen,  Ebirhardus  pleb.  in 

103,  28.  1341.  d.  Ebirhardus  plebanus  in  Burghusen  unum  flor. 

550.  Burghausen,  Henricus  de 

81,  I.  1322.  d.  Henricus  de  Burhhusen  cum  magistro  suo  dno  Ottone  Salzburgen- 

sis  dyocesis  II  libras. 
87,  25.  1326.  d.  Heinricus  de  Purchusa  rector  eccl.  in  Dietfurt  canonicus  ecclesie 

Ottingensis  XXIII  solidos. 
92,  2.  133a    d.  Hinricus  de  Burhusen  .procurator'  (cf.  91,  39). 

1.  .Heinricus  de  purchusen  presb.  et  canonicus  in  Reichersperig  frater 
noster':  Necrol.  Admont.  (Arch.  f.  ö.  Gsch.  19,  210.  288). 

2.  Heinricus    ppos.    Oetting.   ducum    Bavarie    protonotarius    (Hundt, 
Metr.  II  76). 

551.  [Burghausen],  Otto  mgr.  dni  de 

81,  I.  1322.  Otto  Saltzburgensis  dioc,  mgr.  dni  Henrici  de  Burghusen  [s.  d.] 

552.  Burghausen,  Otto  de 

91,  21.  1331.  a  d.  Ottoni  de  Burkusa  XX  solidos. 

553.  Bürgion,  Arnoldus  de 

68,  18.  1311.  d.  Arnoldus  de  Burgelin,  can.  Crecensis  Constanciensis  dyocesis, 
iuratus,  III  libras. 
Die  von  Bürgein  waren  ein  thurgauisches  Geschlecht  (Pupikofer  I 
425.  708}.  —  1318  in  der  Kanonikerersatzwahl  des  Domkapitels  zu  Strass- 
burg  wird  auf  Nomination  Heinrici  de  Lupfen  und  Ulrici  de  Arberg  als 
8tsr  angemerkt:  Arnoldus  filius  Eberhard!  de  Bürgeion  (Str.  ÜB.  II 
321).  1325  Aug.  18:  Abt  Hiltbolt  von  St.  Gallen  verspricht  den  Brüdern 
Arnolt  von  Bürgion  Kilcherre   von  Lucern   und  Eberhart  Ritter  M  150 


Bürgion  —  Burnis.  8i 

Silber  und  verpfändet  ihnen  dafür  Besitz  zu  Üttwiler  und  Einkünfte  zu 
Appenzell  u.  Hundwil  (ÜB.  St.  Gallen  III  456  f ).  1327  Arnoldus  de  Burgelon 
can.  Basil.  lUB.  Basel  27,  14.).  Erscheint  auch  1328  noch  einmal  als  Kirch- 
herr zu  Luzern  (Zellweger,  Urkk.  v.  Appenzell  I  125  ff.). 

554.  Burgsdorf,  Wernerus  de 

44,  30.  1295.  d.  Wernerus  de  Burgtorf  III  solidos. 

555.  Burgundia,  Wilhelmus  de 

47.   13.  1297.  d   Wilhelmus  de  Burgundia  V  solidos. 

Vielleicht  identisch  mit  Wilhelmus  Mazzerellus? 

556.  Burckhard,  Franciscus  Fridericus 
332,  37.  1552.  d.  Franciscus  Fridericus  Burchardus  Ingelstadensis  libras  quattuor. 

".  Burckhard,  Franciscus  Rasso 

320,  31.  1540.  a  d.  Francisco  Rasso  Burchardo  Ingolstadiano  duas  libras  et  decem 

Bononenos. 
328,  42.  1543.  d.  Franciscus  Rasso  Burchardus  .procurator'  (cf,  425,  5). 
343,  47.  1543.    d.    Franciscus    Rasso    Burckhardus,     iuris    utriusque    doctor. 

Bononenos  sexdecim. 
1543  Apr.  24:  I.  U.  D.  Bonon.  (,d.  franciscus  rasso  burckharder  pro- 
curator nationis  Germ,  in  aimo  studio  Bonon.':  B.  Xo.  31 ;  L.  s.  i.  p.  Uli.  — 
1544  Jan.  9:  Doctor  Franciscus  Rasso  Burckhard  Advokat,  seit  dem  Mai  28 
desselben  Jahres  Prokurator  am  Reichskammergericht  zu  Speyer 
(Annotatal:  wird  später  nicht  mehr  in  dieser  Stellung  genannt.  [Darf  nicht 
mit  dem  Kölnischen  Kanzler  Doctor  Franc.  Burkhard  iv  1584)  verwechselt 
werden;  dieser  letztere  wird  schon  1546  .trium  archiepiscoporum  Colonien. 
cancellarius"  genannt  (Rotmar,  Annal.  Ingoist.  f.  iio)  u.  ist  wohl  mit  dem 
im  J.  1522  als  Advokat  am  Reichskammergericht  erscheinenden  Träger 
dieses  Namens  identisch;  verwandtschaftliche  Beziehungen  mit  dem  in  den 
Acta  genannten  sind  unzweifelhafhaft  vorhanden]. 

558.  Burkhard,  Philippus 
^77i  37-  1514-  a  d.  Philippo  Purchart*)  I  florenum  Renensem. 
279,  34.  1516.  Philippus  Burcardi  ,sindicus-  (cf.  405,  29), 
281,  40    1517.  Philippus  Purkart  Spirensis  .procurator'. 

*)  assessore  camerae  imperialis  anno  1544,  obiit  ibidem 
anno  1545  (al.  m  i. 
1513  Jan.  II  in  Heidelberg  (.Phillippus  Burekart  de  Spj'ra  Spir. 
dioc.').  —  1531  Mai  8:  Doctor  Philippus  Burckardt  Assessor  a.  Reichs- 
kammergericht zu  Speyer,  vom  Kaiser  präsentiert  (Annotata  Ludolf, 
App.  X  42);  zum  letztenmal  in  dieser  Stellung  1544  genannt  (.discedit  et 
moritur':  Ludolf  1.  c.  54). 

559.  Burmania,  Carolus  de 
200.  35.  1523    Carolus  Burmania  Phrisius  ducatum  promisit. 

291.  34    1524.  d.  Carolo  Phrysio  consensu  nationis  mutuo  data  2  corone. 

292,  40.  1526.  Carolus  de  Burmania   Frisius  .procurator'    (cum    Roni.'.m    proficis- 
ceretur,  ubi  peste  extinctus  est  substituit  ....). 

(406,  5.  27.  32.  1526    Carolus  de  Dardi  (=  Dcthaidif)  Friso  .procurator']. 

560.  Burnis,  Heinricus  de 

50,  34.  1300.  d.  Henricus  de  Burnis  [cf  Volradus  de  B] 

Heinrich  (Truchsess)  v.  d.  Borne  erscheint  1307  als  can.  e.  Merse- 
bjurgensis.  1317  Jul.  12  Henricus  de  Burnis  cellerarius.  1323  Henricus 
dictus  de  Burnis  can.  e.  Merseburg.  1322  Jun.  25:  Henr.  de  Bornis  can. 
e.  Merseb.;  ebenso  1324  Jul.  24  u.  Sept.  11  (N.  Mitt.  aus  d.  Geb  bist,  antiq. 
Forsch.  I  S.  58.  62.  66).  I'  1330  Henricus  dapifer  de  Burnis  ppos.  ecci. 
Merseburg.  (Schmidt,  Die  Familie  v.  d.  Borne  Bd.  I  1888.  II  1889  ÜB.  u. 
Ergänzungen  z.  Bd.  I.  No.  913.  17.  19.) 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  O 


82  Burnis  —  Hiittelstädt. 

561.  Burnis,  Volradus  de 

59,  34.  1300.  d  Volradus  et  d.  Henricus  de  Burnis  can.  Merseburgensis  &  magister 
Petrus  plebanus  in  Zvvengowe  XXX  solidos. 
1313  Mz.  10  Uilradus   de   Bornis  can.   e.   Merseburgensis  (N.  Mitt 
a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  I.  H.  4.  S.  541:  ebenso  1322  (Gg.  Schmidt  a.  a.  O 
II  No.  915). 

562.  Burse,  Bernhardus  de 

131.  30.  1368.  d.  Bernhardus  de  Burse  X  solidos. 

Aus  der  rhätischen  Familie  der  Burser.  Dieselbe  kam  aus  dem  Wall- 
gau nach  Chur  ( Juwalt,  Necr.  Cur.  S.  144). 

563.  Busch,  Hermannus 

147,  ^5-  '495-  ^  d.  Hermanne  Busio  de  Westvalia  grossetos  VI. 

Es  ist  nicht  zu  entscheiden,  ob  wir  hier  den  berühmten  Humanisten 
dieses  Namens  oder  einen  Namensvetter  vor  uns  haben.  —  Im  J.  1494 
lehrte  Busch  in  Köln  die  humanistischen  Wissenschaften  und  studirte 
zugleich  Jurisprudenz;  er  begab  sich  dann  auf  die  Wanderung,  die  ihr. 
zunächst  durch  Niederdeutschland  führte.  Er  könnte  möglicher  Weise 
damals  auch  nach  Italien  gegangen  sein.  Es  ist  dai'über  jedoch  ganz  u. 
gar  nichts  bekannt.  Seit  1501  taucht  er  wieder  in  Rostock  auf  ivgl.  — 
Arbeiten  v.  Liessem  u.  Geiger  i.  A.  D.  B.  III). 

564.  Busse,  Mauritius 

334,  18.  1555.  d.  Mauritius  Busse  Magdeburgensis  libras  duas. 

1548  WS.  i.  Leipzig  (.Mauritius  Busse  Magdeburgensis  libras  duas'i. 
1550  Apr.  30  {.Wittenberg  (.Mauricius  Busse  Magdeburgensis-)-  —  1558 
Sept.  9:  I  U.  D.  Bonon.  (, Mauritius  Busse  Magdeb.  Saxon.':  L.  s.  i.  p.  1\'. 
u.  B.  No.  4"). 

565.  Busso,  Joachim 

150.  ZI.  1497.  a  d.  Joachim  Busso  Caminensis  dioc.  XVI  Bologninos. 

1488  i.  Leipzig  (.Joachim  pusso  de  Stetyn  \'I').  1494  Jan.  17:  hono- 
rabilis  vir  dns  Joachim  Butzow  erhält  eine  Pfründe  in  eccl  parroch.  oppidi 
Stolp  (Clempin,  Beitrr.  No.  1021).  Vielleicht  auch  auf  ihn  die  dort  gegebene 
Notiz  zu  beziehen  (No.  690),  wonach  1492  Dz.  6  ein  Joachim  Bunsowe  eine 
Pfründe  in  eccl.  S.  Nicolai  Tanglim.  erwirbt.  —  Um  1500  war  Joachim  Busso 
auch  im  Besitz  einer  Pfründe  am  Dom  zu  Lebus  (Riedel  A.  XX  3351. 
—  Ob  identisch  mit  Joachim  Busse  clericus  Havelberg.  d.  sacra  imperiali 
aiitoritate  Notarius  publicus,  der  sich  1525  Nov.  28  scriba  dni  decani  e. 
Hamburg,  nennt?     (Staphorst,  Hamb  K.  G.  I  2.  p  346). 

566.  Bustria  (-Atistria?),  Johannes  de 

59,  37.  1309.  d.  Johannes  [de  Bustria)  VIII  solidos 
61,  34.   1310.  d  de  Bustria  II  solidos. 

567.  Buetenheim,  Johannes  de 

42,  ib.  1294.  d  Johanr.es  de  Buetenheym  XXX  solidos. 

Altes  Schloss  u.  Dorf  i.  OElsass.  —  Johannes  v.  B.  r.  e.  in  Eschbach 
verglich  sich  1316  mit  d.  Kloster  S.  Blasien  und  dem  Pfarrer  zu  Gallen- 
weiler wegen  des  Zehnten  in  den  Dörfern  E.  und  G.  (G.  L.  A.  Karlsr.  — 
Basel  No.  1171. 

568.  Buttelmeyer,  Andreas 

332.  16.  1550.  d,  Andreas  Buttelmeyer  Eychstetensis  libras  duas. 
344,  13.  1552.  d.  Andreas    Buttelmair    iuris    utriusque    doctor    Bononiensis 
Bononenos  XVI. 
Dr.  Endres  Buttelmayr  erscheint  seit  1563  als  Vertreter  des  Bischofs 
von  Bamberg  auf  den  fränkischen  Kreistagen;  zum  letzten  mal  1567  Sept.  15 
(C.  F.  Jung,  Miscellan.  IV'  440.  474.  522  —  529.  548  567.  619;  IV  =  190). 

569.  Buttelstädt,  Heinricus  de 

177,  23.  1427.  Magister  Henricus  de  Bottelstete  de  Wysense  X  Bollendinos. 

Henricus  de  Bottel.stete  seit  1431  Juli  urkl.  als  e.  B.  M.  \'.  Isena- 
censis    decanus    tArch.  Weimar).     Ebenso    1434   No.  20    (ibid.).     1439 


Buwenna  —  Celtis.  Qo 

Sept.  23:  Schiedsrichter  i.  Saciien  des  B.  von  Halberstadt  u.  der  weltlichen 
Herren  seiner  Diözese  (Ludewig,  Reliq.  mss.  VII  448  sq.,  wo  irrtümlich  1409 
gelesen  wird:  Muther,  Z.  G.  d.  Rechtsw.  S.  221).  1440  SS.  Rektor  i.  Erfurt 
(,Ao  dni  1440  .  .  .  elect.  est  in  rectorem  huius  alme  iiniuersitatis  studii 
Erford.  venerabilis  et  circumspectus  vir  dns  Henricus  de  Bottelstete,  in 
artibus  liberalibus  niagister  decretoruni  doctor,  ecclesiarum  B.  M.  V.  Erford. 
canonicus  et  Isenacensis  decanus'  Matr ).  —  1448  Oct.  20  H.  d.  B. 
Decretorum  Doctor  et  decanus  (Weimar);  ebenso  1451  Aug.  23.  1455  Jul.  26 
(ibid.).     1457  (Würdtwein  Dioc.  Mog.  XI  p.  238). 

570.  Buwenna,  Heinricus 
119,  23.   1367.  d.  Heinricus   Buwenna   perpetuus    vicnrius  in  Rostoch  VII  solidos. 

571.  Caesarius,  Johannes 

271,  15.   1509.  Joannes  Cesar  Juliacensis  preceptor  (Hermanni  comitis  de  Newen- 
here). 

Bekannter  Humanist.  —  1491  Nv.  9  Köln  (.Johannes  Caesarius  de 
Juliaco  ad  art.  iur.,  pauper');  dann  i.  Paris  Schüler  des  Jacobus  Faber  Sta- 
pulensis.  1508  mit  seinem  Zögling  im  Gefolge  einer  Gesandtschaft  des 
Kölner  Elekten  Philipp  v.  Daun  nach  Rom  (Arch.  f  Gsch.  NRheins  II  491  f). 
Lehrt  seit  1510  das  Griechische  in  Köln  (Zeugn.  des  Henr.  Glareanus  über 
ihn:  fuit  hie  Caesarius  preceptor  meus  primus  in  Graecis  litteris,  quippe 
qui  anno  decimo  supta  millesimum  quingentesim.um  a  natali  Domini 
Agrippinae  Coloniae  .  .  .  graece  docere  coepit,  vir  probate  vite  ac  morum 
honestissimorum  gravitate  excellens,  omnibus  honestis  viris  charus  vgl.  Zs. 
Berg.  G.  V.  VI  225).  1513  Oct.  12:  Doctor  med.  Senensis  (.Johannes 
Caesarius  Juliacensis  Colon,  d.  artium  doctor  Alam.  in  facultate'medica 
promovendus  f.  presentatus':  Siena  Erzb.  Arch.).  1513  lehrt  er  das  Griechische 
in  Münster.  Seit  1516  mit  Erasmus,  seit  1520  mit  Luther  und  Melanchthon 
in  Verbindung  Eifriger  Reuchlinist.  dann  Freund  der  Reformation,  doch 
bei  der  alten  Kirche  verharrend.  Zeitweilig  aus  Köln  als  Lutheraner  ver- 
trieben fand  er  Aufnahme  bei  den  Gfn.  v.  Neuenahr  und  Mors,  dann  bei 
dem  Grf.  v.  Stolberg,  wo  er  1527  und  1528  eine  Erzieherstelle  bekleidete. 
Verbringt  seinen  Lebensabend  bei  den  Hieronymiten  am  Weidenbach  zu 
Köln,  wo  er  auch  seine  Ruhestätte  gefunden  (obiit  Coloniae  in  Widden- 
bach  coenobio  a.  1550.  XVIII  Cal  Jan.  circa  undeciniam  et  duodecimam 
diei:  Krafft,  Briefe  S.  174).  Epitaph  b  Andreae,  Athen.  Belg.  p.  473.  vgl.  a. 
Hartzheim,  Bibl.  Col.  p.  165  (dort  auch  Aufzählung  seiner  Schriften);  Foppens, 
Bibl.  Belg.  I  598,  besonders  Krafi't  i.  Zs.  Berg.  G.  V.  VI  224  f.  und  derselbe 
i.  Hassels  Zs.  f.  Preuss.  Gesch.  u.  Ldsk.  V  469  f  —  Caesarius  hat  seine 
Ausg.  v.  C.  Plinii  secundi  Naturalis  histor.  opus  Col.  1524  seinem  hier 
genannten  Schüler  Hermann  v.  Neuenahr  dediciert;  ihm  selbst  wurde  von 
Glarean  ein  Panegyricus  auf  K.  Maximilian  Basil.  1515  gewidmet  (.Joanni 
Caesario  Juliacensi  physico,  niathematico  et  medicinae  doctori  graecae 
latinaeque  linguae  apprime  docto')  und  von  Melanchthon  e.  Epistola  de  con- 
ventu  Ratisbonensi.  Viteb.  1541  (Corp.  Ref.  V  639). 

2.  Cella  nova,  Albertus  canon.  in 

73i  39-  1313-  d.  Albertus  canonicus  Celle  Nove  Brigsin.  dyoc.  XVllI  solides. 

5.  Cellensis,  Henricus  rector 

58,  2.  1305.  d.  Henricus  rector  Cellensis  XX  solidos. 

|.  Celtis,  Conradus 

214,  26.  1470.  a  d.  Conrado  Celtis*)  Francone  X  Bologninos. 

*)  Co.  Celtis  poeta  primus  Germaniae  (al.  ni.) 
Schon  Kolde  hat  in  seiner  Anzeige  der  ,Acta'  bemerkt  (Zs.  f. 
K.  G.  X  448),  dass  der  hier  erwähnte  Conradus  Celtis  unmöglich  mit  dem 
berühmten  Poeten  dieses  Namens  identisch  sein  könne,  da  letzterer  erst 
1459  geboren  u.  nicht  vor  1479  aus  seiner  Heimat  ausgewandert  sei.  Auch 
der  jüngste  Biograph  des  Dichters  (Beruh.  Ilartmann,  C.  Celtis  i.  Nürnberg 
1889  S.  6  a.)  findet  es  sehr  .unwahrscheinlich',  dass  Celtis  schon  1470.  also 


8*  Geringen    -  Ccivj 

als  ein  zwölfjähriger,  die  Univeisität  Bologna  aufgesucht  habe  u.  behauptet. 
Celtis  könne  überhaupt  nicht  vor  i486  in  Italien  gewesen  sein.  v.  Luschin 
(Sitzungsberichte  d.  Wien  Akad.  1892  S.  48;  möchte  dagegen  die  Möglichkeit, 
dass  sich  obiger  Eintrag  auf  den  bekannten  Poeten  beziehe,  keineswegs  so 
unbedingt  von  der  Hand  weisen:  „die  Folgerungen  aus  dem  Eingang  zur  ars 
versificandi  und  dem  Epigramm  de  osculo  papae  beweisen  bloss,  dass  Celtis 
vor  i486  nicht  in  Rom  gewesen  ist,  sie  widersprechen  also  einem  früheren 
Aufenthalt  zu  Bologna  keineswegs.  Celtis  kam  eben  das  erstemal  nur  bis 
an  den  Apennin,  und  hat  die  ewige  Stadt  erst  auf  einer  spätem  Reise 
gesehen".  Der  Eintrag  sei  unanfechtbar  „von  derselben  klaren  Hand 
geschrieben,  von  der  die  Rechnung  herrührt",  nur  die  Worte  ,Co.  Celtis 
poeta  primus  Germaniae'  von  späterer  Hand  als  Randglosse  beigefügt; 
„will  man  nicht  behaupten,  dass  es  noch  einen  zweiten,  im  übrigen 
unbekannten  Franken  namens  Conrad  gab,  der  seinen  deutschen  Namen 
gleichfalls  in  Celtis  umänderte,  so  wird  man  der  deutschen  Nation  zu 
Bologna  kaum  die  Ehre  streitig  machen  können,  den  berühmten  Humanisten 
unter  ihren  Mitgliedern  zu  zählen".  —  Meines  Erachtens  verbietet  schon 
der  Umstand,  dass  dem  juristischen  Studium  ein  mehrjähriges  artistisches 
Studium  vorausgegangen  sein  musste,  die  Annahme,  dass  wir  es  hier  mit 
dem  bekannten  Poeten  zu  thun  haben,  auch  abgesehen  von  dem  Bedenken, 
dass  der  notorisch  in  schlechten  \'ermögensverhältnissen  befindliche  Celtis 
die  verhältnismässig  hohe  Summe  von  X  Bologn.  kaum  zu  leisten  im  Stande 
gewesen  sein  dürlte;  endlich  wäre  es  doch  gewiss  auch  auffällig,  wenn 
der  i2'ährige  Knabe  schon  in  humanistischer  W'eise  statt  seines  deutschen 
Familiennamens  einen  lateinischen  Gelehrtennamen  sich  beigelegt  haben 
sollte.  Vielleicht  darf  man  mit  Kolde  (1.  c.)  an  jenen  gleichnamigen  Ver- 
wandten denken,  von  dem  er  die  rudimenta  erlernt. 

575.  Geringen,  Johannes  de 

70,  36.   1316    d.  Johannes  de  Geringen  Brandenburgensis  dyocesis  11  libras. 

1344  Dz.  22  B.  Ludwig  v.  Brandenburg  schenkt  dem  Chorherrnstift 
zu  Coswig  3  Hufen  zu  Bisdorf:  pro  remedio  anime  nostre  et  consanguinei 
nostri  Johannis  de  Geringe  qu  canonici  eiusdem  eccl.  Cotzwj-k- 
censis  ac  prepositi  in  Granzoy  (Cod.  Anhalt.  III  No.  778). 

576.  Cersen,  Ludowicus  de 

13:,  10.  1368.  d.  Lodewicus  de  Cersne  XXV  solidos. 

1361  Sept.  25  P.  Iniiocenz  \'I  befiehlt,  den  Ludwig  v.  Cersen,  Minden. 
Diöz.,  in  das  durch  den  Tod  des  Ludolfus  v.  Werje  [s.  d.]  erledigte  Kanoni- 
kat  zu  St.  Pauli  i  Halberstadt  einzuführen  (Iveiir-Schmidt  No.  3941- 
1363  Apr.  15  Ludwig  v.  Cersen  (Cersine)  bittet  um  Kanonikat  u.  Präbcnde 
in  Minden  u.  die  Obedienz  (sive  gardia)  in  Kutenhausen;  Kanonikat  und 
Präbende  in  Halberstadt  will  er  dagegen  aufgeben  (1.  c.  No.  474).  1364 
Oct.  i:  päpstliche  Zustimmung  fl.  c.  No  6311.  1372  Ludovicus  de  Cersne 
can.  e.  Minden  kauft  von  Joh.  v.  Alten  [s.  d.],  dem  Testamentsvollstrecker 
des  verstorbenen  \'olkmar  v.  Alten,  den  Hof  dieses  letzteren  für  90  M. 
(Würdtwein,  S.  d.  X  185.  202).  1377  Nv.  30  Lodovicus  de  Cersne  ppos. 
e.S.  Johannis  Minden,  can.  eccl.  Mindensis.  Ebenso  1379  Fbr  28  (I.e. 
X  219).  1381  Sept.  4  Lodevicus  de  Cersne  archid\-aconus  in  Lo,  can. 
Mind.  tl.  c.  X  247).  1386  erscheint  er  als  Propst  v.  S.  Martin  i.  Minden 
(Arch.  Hannov ). 

577.  Cervo,  Adolfus  de 

129,  41.  1367.  d  Adolffus  et  Heynricus  de  Ger\"0  de  Golonia  fratres  ddt  II  libras. 
1375 — 1394:  decanus  e.  S.  Severini  Coloniensis  (.Arch.  Düsseid.: 
Köln,  Stift  S.  Severin  No.  242.  281.  292). 

578.  Cervo,  Heinricus  de 

129,  42.  1367.  Heinricus  de  Gervo  [cf.  Adolphus  de  Ger\-ol. 

1343  Oct.  II  Heinrich  vom  Hirtz,  Pfr.  v.  St.  Martin  i.  Köln  (Höhlbaum 
IX  1351.  1351  Canonich  des  Mari  engr  adenstifts  i.  Köln,  Props 
zu  Nid  eggen  (Arch.  Düsseldorf:  Köln,  Stift  S.  Mariae  ad  grad.  No.  226» 


Cervo  —  Cisner.  85 

579.  Cervo,  Johannes  de 
134,  2.  1370.  d  Johannes  de  Cervo  de  Colonia  sohdos  XX. 

Ohne  Zweifel  der  älteste  der  drei  beiiannten  Kölner  Juristen  dieses 
Namens.  —  1364  Sept.  24  Johannes  de  Cervo  can.  Bremen,  m.  Kanonikat 
u.  Präbende  i.  Speyer  provid.  (Glaser  No  84).  1372  ad voc.  curie  Romane 
(Keussen  Matr.  i  21a).  1375  Mz.  31  Joh.  vanme  Mirze  Leg.  Doctor,  officialis 
curie  Colon.  (Höhlbaum,  Mitt.  VII  98).  1388  Dz.  23:  Rechtsgutachten  (Höhl- 
baum a.  a.  O.  IX  54);  ein  Gutachten  des  Joh.  de  Cervo  Leg.  Doct.  offi- 
cialis curie  Colon,  e.  S.  Andree  ppos.  v.  1390  (Lacomblet  Arch.  VI  53  ff.; 
vgl.  a.  Kohler.  Beitrr.  z.  Gsch.  d.  rö  Rechts  I  Heft  S.  31.  Urkdl  noch  1394 
Fbr.  22  (ÜB.  Dortmund  II  3691:  1398  Mz.  13  u.  1399  Okt.  8.  11  (Höhlbaum 
a.  a.  O.  XII  14.  17).  1431  weiland  Johannes  de  Cervo  officialis  Colon. 
(Repert.  No.  1012).  [Keussen  hat  (Matr.  I  21  a )  m.  E.  irrtümlich  den  im 
J.  1389  i.  Köln  immatrikulirten  jungem  Joh.  de  Cervo  (f  1426  i.  Brixen: 
Resch  Monum.  C  22;  vgl.  a.  Gloria  Monum.  No.  517)  mit  dem  oben  genannten 
Bologneser  Scholaren  identificiert]. 

580.  Cesaris,  Wilhelmus 
247,  40.  1495.  a.  d.  Wilhelme  Cesaris  de  AntwerpiaCameracensis  dioc.  Bolendinos  32. 

581.  Chemnitz,  Petrus  de 
209,  21.   1464.  a  Petro  de  Kemnis*)  X  Bologninos. 

*)  Canonicus  Misnensis  et  archidiaconus  Misnensis  (a.m.i* 
2.  Cideler,  Johannes 

71,  28.  1316.  d.  Johannes  Cideler  Argentinensis  dyocesis  VIII  solidos. 

Altes  bischöfl.  Ministerialengeschlecht  (Zideler,  Zeidler  ^  Bienenwirti. 
1355  Oct.  I  Johannes  dict.  Sydeler  viceplebanus  in  e.  S.  Thomae 
Argent.  (UB'  Strassburg). 

583.  Ciffus,  Heinricus 
107,  23.  1343.  a  d.  Heinrico  Cift'o  de  Argentina  VIII  solidos. 

584.  Cilli,  Hermannus  comes  de 
164,  42.  1412.  a  d.  Hermanno.  filio  dni  comitis  de  Cil  dogatos  III  valoris  XXXVII 

solidorum. 
Graf  Hermann  v.  Cilli,  beigenannt  Herniosus  (,mit  dem  Bruche'),  ein 
unehelicher  aber  legitimirter  Sohn  des  Gf.  Hermann  IL  1412  Jul.  25  bis  1421 : 
Bischof  von  Freising;  1421  Mz.  29:  Bischof  von  Trient.  Nahm  sein 
Bistum  Trient  nicht  in  Besitz,  da  er  am  23.  Dz.  1421  infolge  einer  Operation 
seines  Bruches  starb.  Begraben  in  der  Pfarrkirche  S.  Daniel  zu  Cilli,  wo- 
selbst sein  Grabstein  (cf.  Hundt,  Metrop.  I  iii.  171). 

585.  Cisner,  Nicolaus 
336,  42    1558.  d.  Nicolaus  Cisnerus  libras  duas. 

Nicolaus  Cisner  (Kistnerj,  S.  des  Jodocus  C.  gb.  1529  Mz.  24  zu 
Mosbach  i.  d.  Pfalz.  1543  Jul.  20  Heidelberg  (.Nicolaus  Cisner  Mosbacensis 
Herbipol.  dioc.').  1545  Jun.  16:  bacc.  art.  (ibid.)  1547  Jul.  14:  mag.  phil. 
(ibid.  II  458);  hält  philosophische  u.  mathematische  Vorlesungen.  1548  nach 
Strassburg,  freundlich  aufgenommen  von  Joh.  Sturm  und  Mart.  Butzer. 
1549  nach  Heidelberg  zurück.  1551  Mai  3  i.  Wittenberg  (, Nicolaus 
Chistnerus  Mosbacensis  magister  Heydelberg.').  1552  i.  Heidelberg:  publ. 
ethicus  Professor  (Hautz  I  4271,  bei  80  fl.  Besoldung  (Winckelm.  II  No.  1066). 
Interpretiert  die  Nicomachische  Ethik  und  Cicero,  de  finib.  bonor.  et  malor.: 
seine  Vorlesungen  auch  von  Juristen  besucht:  die  Nürnberger  Julius  und 
Antonius  Geuder  |s.  d.  d.]  s.  Schüler.  1553  geht  er  im  Auftrage  des  Kf 
nach  Frankreich  und  Italien,  um  seltene  Bücher  für  die  Heidelberger  Univ.- 
Bibliothek  anzukaufen :  nach  Heidelberg  zurückkehrt,  wird  er  1556  als  Mit- 
glied der  Artistenfakultät  z.  Administrator  des  Sapienz-Kollegiums  ernannt 
■  Hautz  I  442).  Studierte  dann  die  Rechte  in  Bourges  (bei  Duarenus. 
Cujacius,  Donellus),  Angers,  Poitiers.  1558  Oct.  25  Padua  (.Nicolaus 
Cisnerus'.  al  m  :  I.  U.  D.  Ordinarius  Heidelberge  Prof.  Nunc  vero  in  Camera 
iiiiperiali  Spire  agens).    1559:  I  U,  D.  Doctor  Pisanus.  dann  in  Heidelberg 


86  Dachso  —  Daeneiiiark, 

Professor  der  Pandekten,  bald  darauf,  als  Nachfolger  des  Balduinus, 
Professor  des  Ci  vilrechts.  1561 :  Dekan  der  Juristenfakultät;  1562  Dz.  21: 
Rektor;  1565  Nov.:  academiae  procancellarius  (Matr.  II  30.619.543).  1567 
Jan.  7:  judex  Ordinarius  am  Reichskammergericht  i.  Speyer,  vom 
Kf.  präsentiert  (Ludolf.  App.  X  80);  1580  v.  Kf.  zurückberufen:  Curiae 
Palatinae  iudex  vicarius,  professor  iur.  extraordin.  Seit  1562  i.  kinderloser 
Ehe  mit  Anna,  Schwester  des  Hartniannus  Hartmanni  (s  d.)  v  1583  Mz.  6. 
(Epitaph  i.  d.  Hl.  Geistkirche:  .Perpetuae  memoriae  Nicolai  Cisncri  Mos- 
bacencis  ICti  sua  aetate  clarissimi ,  qui  primum  Heidelbergae  magna  cum 
Jaude  docuit:  dein  Spirae  assessor,  tandemque  in  suprenio  Palatinatus 
iudicio  proiudex  cum  omnium  admiratione  ius  dixit.  llaeredes  grati  curante 
Justo  Reubero  ICto  posuerunt.  —  Vixit  annos  LIII  Mens.  XI  dies  VI  Obiit 
Prid.  Non.  Martii  post  Annam  Hartmannam  conjugem  mens.  IV.  dies  XX, 
et  cum  ea  hoc  sepulcrum  sibi  commune  esse  voluit.')  —  (vgl.  Adam,  Vit. 
G.  ICt.  p.  255  ff.;  P.  Freheri  Theatr.  p.  890  f ;  Stintzing  I  503  f  Über  seine 
Schriften:  Stobbe  II  164  a.  67;  Stintzing  1.  c;  Fahnenberg  S  43  f.  Pütter,  Litt 
d.  t.  Staatsr.  II  419.  Haubold  p.  82.  Hugo  p.  361.  vgl.  auch  Winckelmann 
II  No.  1079.   1066.   1099.  1181.    Stintzing  A.  D.  B.  IV  268). 

586.  Dachso,  Cunradus 

56,  4.  1304.  d.  Conradus  Dachso  de  Augusta  VIII  solidos. 

57,  I.  1305.  d   .  .  .  Tahse  ad  purgandam  conscientiam  VII  solidos. 

Alte  Augsburger  Familie.  —  Ein  Conrad  Dachs,  Bürger  u.  Stadtpfleger, 
erscheint  1343  — 1351  (v.  Stellen  S.  50;  Regg.  B.  \'  u.  \'III). 

587.  Dalenburch,     Dielericus  de 

98,  7.   1336.  d.  Dittricus  de  Dalenburch  de  Saxonia  ddt  VI  solido?. 

1355  Jan.  8  mag.  Theodericus  de  Dalenburch  can.  ac  thesaurar. 
eccl.  Bardevvicensis  (Sudendorf  ÜB.  II  488.  494).  1355  Jun.  23:  mester 
Diderick  van  Dalenborch  vse  schriuere  (Urk.  d.  Hz.  Wilhelm  v.  Braun- 
schweig: a.  a.  O.  11  506).  1356  Aug.  i  wird  er  mit  anderen  von  Hz.  Wilhelm 
zu  dem  nach  seinem  Tode  zu  berufenden  Regimentsrat  bestellt  (II  561. 
562.66).  1363  Jun.  8:  her  Diderick  van  dalenborch  Prauest  tho  \'ltzen 
(III  185 ).  1364  Jul.  22:  mester  Diderick  van  dalenborch  prouest  to  vitzen 
vnse  cappellan  (III  149). 

588.  Dalheim,  Rabanus  de 

160,  26.  1407.  d  Rabanus  de  Dalhem  cum  famulo  suo  dedit  I  fiorenum  Renensem. 

Es  giebt  viele  Geschlechter  dieses  Namens  (Kindler  v.  Knobloch, 
Oberbad.  Gschlb.  S.  191);  bei  den  unterelsässischen  Dalheim  kommt  der 
Name  Rabanus  (Raffo,  Rufo)  öfter  vor  (Hertzog  V'I  283  IX.  154:  Schöpflin 
Als.  ill.  II  640.  437.:  ÜB.  Strassb.  III  294).  Dennoch  ist  hier  vielleicht 
a.  Talheim  i.  Württ. -Franken  zu  denken.  —  1403  Nv.  23:  prec.  prim.  K. 
Ruprechts  um  Kan.  u.  Präb.  a.  S.  Peter  zu  Wimpfen  i.  Thal,  Worms.  Diöz., 
f.  Rabanus,  S.  des  Raban  v.  Thalheim,  Kleriker  d.  Würzb.  Diöz.  (Chmel, 
Regg.  Rupert!  p.  95.  n.  1618). 

589.  Daistein,  Petrus  Ludovici  de 

279,  6.  1515.  a  d.  Petro  Lodvici  de  Daistein  dimidium  ducatum. 

590.  Dambach,  Johannes 

103.  16.   1341.  d.  Johannes  Tambacho  IX  solidos. 

Es  giebt  verschiedene  Orte  dieses  Namens.  —  An  den  berühmten 
Dominikaner  Johannes  von  Dambach  (gb.  1288  zu  Dambach  i.  UEIsass, 
■;-  1372  z.  Freiburg  i.  Br.)  darf  hier  kaum  gedacht  werden.  \'on  einem 
Studium  desselben  in  Bologna  ist  nichts  bekannt. 

591.  Dänemark,  Diethgo  de 

143,  21.  1381.  a  d.  Diethgone  de  Dada  II  florenos  Bononienses. 

592.  Daenemark,  Ericus  de 

44,  5    1295.  d.  Ericus  de  Dacia  VII  solidos. 


Daenemark  —  Dassel.  87 

593.  Daenemark,  Gyserus  de 

43,  4a.  1195    d.  Gyserus  de  Dacia  VI  solides. 

594.  Dänemark,  Guntherus  de 

44,  3.   1295.  d.  Guntherus  de  Dacia  III  solides. 

595.  Dänemark,  Nicolaus  de 

43.  14.   1294.  d.  Nicolaus  de  Dacia  VIII  solidos. 

596.  Dänemark,  Petrus  de 

40,  19.   1292.  Petrus  de  Dacia  XII  solidos  (cf.  40,  20I. 

[1326  Jan.  30  rnag.  Petrus  de  Dacia  can.  Ripensis  rector  universitatis 
studii  Parisiensis  wird  von  der  Universität  Paris  unter  ihren  Schutz  gestellt: 
Schlesw.  Holst.  Regg.  u.  Ukk.  III  325.] 

597.  Dänemark,  Theodericus  de 

46,  31.  1296.  d.  Theodericus  de  Dacia  X  solidos. 

598.  Danhoff,  Henricus 

223,  30.  1476.  a  d.  Henrico  Danhof  de  Livonia  canonico  Tarbatensi  XIII  solidos. 
1471  Leipzig  (.Hinricus  danhoff  de  lufonia'i.  —  Vielleicht  der  auch 
in    den    Ostseeprovinzen   vorkommenden   Adelsfamilie   Dönhoff   angehörig 
(Schwartz  i.  Mitt.  a.  d.  Livl.  Gesch.  XIV  434). 

599.  Danielis,  Petrus 

147,  31.  1385.  d,  Petrus  Danielis  de  Matlenessen  VIII  solidos. 

600.  Darbte,  Arnoldus 

151.  38.   1392.  a  d.  Arnoldo  Ozenbrugge  solidos  XXIII. 

152.  8.   1393-  Arnoldus  Darbte  de  Osenbrughe  Scolaris  in  iure  canonico  .procurator' 

(cf.  153.  36). 
399,   15.   1393.  Arnold\is  de  Osenhrugge  magister  in  artib.  .procurator' (cf.  400,  14). 
1390  Köln  (.Arnoldus  Daytvit  de  Osenbrughe  bacc.  i.  art.').    1397  Fbr. 
vlt.:  Decr.  Lic.  Bonon.  (.suppos.  f.  priv.  ex.  d.  Arnoldus  de  Alamania:  et 
f.  vnanimiter  approb.':  L.  s.  i.  p.  I). 

601.  [Dassel],  Theodoricus  de  [sen.] 

41,  2.  1293.  magister  Th(eodoricus)  canonicus  S.  Pauli  in  Halberstad  X  solidos. 

42,  9.   1294.  magister  Theodoricus  canonicus  S.  Pauli   in   Halberstad  .procurator'. 

1298  Jan.  8  mag.  Dietrich  v.  Dassel  can.  S.  Pauli  Halberstad.  (ÜB. 
Halberst.  II  589);  auch  1304  Apr.  23  (ÜB.  S.  Bonif  Halb.  S  358).  Überlässt 
1322  Fbr.  II  s  Merseburger  Kanonikat  nebst  Obedienz  i.  Helfta  seinem 
Verwandten,  dem  Jüngern  Dietrich  v.  D.  |s.  No.  602].  f  vor  1364  Oct.  18  (^UB. 
Bonif  S.  409). 

602.  Dassel,  Theodericus  de  |iun.| 

107.   I.   1343.  a  d.  Theoderico   de   Dasle    canonico   eccl.  S.  Nicoini   Magdeb.  dyoc. 

XVIII  solidos. 
112,  12.  1346.  Theodoricus  custos  de  Medburg  .procurator'  (cf.  113,31.  366,  32.  367.  9.). 
1332  Febr.  11  Dietrich  v.  Dassel  (iun.)  can  et  thesaurar.  e.  S.  Nicolai 
in  Novo  foro  Magdeb.  von  P.Johann  XXll  mit  Kanonikat  in  Merse- 
burg und  Obedienz  in  Helfta  (Helpedet.  die  mag.  Dietrich  v.  Dassel 
(sen.)  aufgiebt,  providirt.  1349  Jan.  30  her  Thiderik  von  Dablc  custere  des 
goddeshuses  sente  Nicolai  up  deme  nyen  markede  tu  Magdeburch  (ÜB. 
Magdeb.  S.  248).  Ebenso  1352  Apr.  27  (ibid.  S.  266).  1371  Mai  21  Job. 
V.  Dassel,  dec.  e.  S.  Nicolai  Magdeb.  überweist  ein  von  ihm  bei  dem 
Marienaltar  genannter  Kirche  gestiftetes  Beneficium:  Thiderico  de  Dasle 
filio  sue  sororis  et  concanonico  (ÜB.  Anhalt  1\'  281).  Jedenfalls  identisch 
mit  her  Ditterich  von  Dassell  tumherre  der  grossen  Kerchen  zu  Merseburg 
1362  Mai  5  (ebenso  1364  Jun.  23),  der  1366  5/1  auch  ppos  e.  S.  Sixti 
Merseburg,  genannt  wird  (N.  Mitt.  a.  d.  Geb  bist,  antiq.  Forsch.  I.  loi. 
104.  105.).  Erscheint  in  dieser  letztern  Eigenschaft  noch  1365  4'ii  (a.  a.  O.) 
u.  1368  23/4  (ÜB.  Bist.  Meiss.  II  86).  —  [Dagegen  ist  Dyderik  von  Dasle, 
can.  e.  Hildesh.  (1385 — 1420  urkdi.:  ÜB.  Hildesh.  II  298.  377.  422  u.  s.  w.), 
1395  5/7:  archid.  in  Stockheim  (ÜB.  Halberst.  No.  3096)  wohl  jünger.]. 


88  Datyn  —  Degen. 

603.  Datyn,  Lambertus  de 

177,  17.  1427.  mag.  Lampertus  de  Datyn  cum  socio  suo  I  ducatum. 

178,  35.  41.  1428.  Lampertus  Datyn  can.  Leodien  &  ppos.  e   S.  Dioiiisii  Leodien. 

Scolaris  in  iure  canonico  .procurator'  (cf.  179.  17). 

Wohl  ein  Sohn  des  Lütticher  Staatsmannes  Walther  Datyn  (^d'Athin). 
1407  in  Heidelberg  f, Lambertus  Datien  can.  S  Pauli  Leodien.'»; 
1418  Jul.:  bacc.  art.;  1420  Mz.  28  mag.  art.  (ibid.  II  373K  lehrt  a.  d.  Uni- 
versität Heidelberg  (ibid.  II  3751.  —-  1424  Köln  (,m.  Lambertus  Datyn.  can 
Leodien.').  1431  Sept.  29  Lambertus  Datin  art.  mag.  Decretor.D.  can 
Leodien,  ppos.  S.  Dionysii  Leodien.,  ppos.  e.  mai.  Leodien.. 
S.  Pauli  et  S.  Martini  Leod.  (Repertor.  1653». 

604.  Dattele,  Arnoldus 

171.  33.  1420.  a  d.  Arnoldo  Dattele  can.  Warmiensi  XX  solidos. 

Erloschenes  preussisches  Adelsgeschlecht  (v.  Ledebur  III  3241.  —  Seit 
r423  als  can.  Warm.,  seit  1424  Aug.  19  als  ppos.  Warm,  (resign.  14581 
genannt;  erbaute  das  Spital  z.  h.  Geist  i.  Frauenburg  (Scrr.  Warm.  I  222. 
a.  30).  1431  Apr.  17  :  r.  e.  in  Wormedit.  Warm.  d.  (Repert.  8191.  1426,  1467, 
1468  Sachwalter  d.  Deutschen  Ordens  i  Rom  (ÜB.  Bist.  Culm  I  No.  537. 
6441.  1452  Deputierter  des  Bist,  beim  Basler  Concil  (Scrr.  Warm.  I  88  a.  81  > 
1455  Mai  d.  Dompropst  und  Generalvikar  Arnold  v.  D.  i.  Allenstein 
gefangen  il.  c.  I  115.  u.  a.  127;  148.  160,  165.  173,  3051.  Soll  1459  od.  1460 
verstorben  sein,  doch  1467  Dz.  r  u.  1468  Febr.  11  noch  urkdl.  (ÜB.  Bist. 
Culm  No.  644). 

605.  Dauendorf,  Johannes  de 

141,  30.  1379.  d.  Johannes  Tauchendorf  de  Hagenaw  dedit  VI  solidos. 

1394  mag.  Johannes  de  Douchendorf  officialis  curie  Argentin. 
(Strassb.  Domstift  Seelbuch  f"  XX'^i. 

606.  Daum,  Johannes  Baptista 

532,  39.  1552.  d.  Joannes  Baptista  Dohan,  canonicus  Novi  Monasterii  Herbipolensis 
libras  duas. 

Joh.  Bapt.  Daum,  can.  e.  Novi  Monasterii  Herbipol.;  1544  in 
Köln,  1546  in  Frei  bürg  i.  B.  (Arch.  Wzb.  —  Mitt.) 

607.  Decimator,  Ulricus 

103,  32.  1341.  d.  Ulricus  Decimator  de  Lantzhuta  XJI  solidos. 

Wohl  Landshut  in  Niederbayern,  da  der  Name  Zehenter  (Decimaton 
in  jener  Gegend  heimisch  war  (Ulrich  Zehenter  geschworener  Richter  in 
Sweitenkirchen  1447:    OBayT.  Arch.  22,  147). 

608.  Dednrot,  Johannes 

215,  32.  1471.  a.  d.  Johanne  Dednrot  de  Gottingen  VIII  Bologninos. 

1466  Nv.  4  i.  Erfurt  (.Johannes  Dederod  de  Goettingen').  Bologna 
1472.  73:  ad  lecturam  medicinae  diebus  festis  D.  M.  Johannes  Dederot 
de  Sansonia  dominorum  scholarium  artistarum  et  medicorum  digniss. 
Rector  (Dallari,  Rotuli  p.  90). 

609.  Dessen,  Balthasarus 

227,  34.   1480.  a  d.  Balteäario  Degen  Curiensis  dioc.  IUI  grossos. 

610.  Degen,  Heinricus 

160,  24.   1407.  magister  Henricus  Degen  de  Swevia  pro  se  et  socio  suo  I.  florenuni 
Renensem. 

1398  Apr.  14  Wien  (.Henricus  Degen'  i.  d.  Natio  Rhenan.).  —  1410 
Apr.  3:  Decr.  DoctorBonon.  (Jan.  17  .Henricus  Alberti  teghen  de  Sueuia 
suppos.  priuato  examini  et  ab  omn.  n.  d.  approbatus".  —  Apr.  3  .Henricus 
Alberti  teghen  de  Alamania  f.  conuentuatus  publice  .  .':  L.  s.  i.  p.  I).  — 
1433  Heinricus  Degen  Decr.  Doctor  ppos  e.  Sindelf ingen.  1455  ver- 
tauscht seine  Propsteigegen  die  Pfarrei  Oettingen  (Urkk.  z.  Univ.Tüb.  p. 9). 


Degerfelden  —  Dettingen.  89 

611.  Degerfelden,  Conradus  de 
71,  32.   1316.  d.  Conradus  de  Tegerfeld  Constanc.  d.  VIII  solidos. 

Hier  ist  wohl  an  das  badische  Degernfelden  i.  B.  A.  Lörrach,  niclit 
an  Taegerfelden  im  Aargau  zu  deni<en.  —  Ein  Ritter  Cunrad  de  Tegervclt 
1289.  1307  ,vvar  der  Erzieher  des  Hz.  Johann  Pariicida;  nach  der  Ermordung 
des  K.  Albrecht  verschwindet  er  vollständig  aus  jener  Gegend'  (Kindler 
V.  Knobloch,  Oberbad.  Gschl  buch  I  2051.  War  verehelicht  mit  Margaretha 
Maness,  T.  des  Züricher  Ratsiierrn  Rüdeger  M.,  u.  starb,  wie  es  scheint, 
in  Verborgenheit  in  Basel,  ohne  Kinder  zu  hinterlassen'  (.Beitrr.  z.  Gsch. 
d.  Famil.  Tegerfelden'  i.  Adler  X  (1883)  S.  5). 

612.  Deichsler,  Ulricus 
17b,   10.  1426.   a    magistro    Ulrico    Deichsler    canonico    B.   Marie    veteris    capelle 

Ratispon.  XXII.  Bologninos, 

1442  Ulricus  Deichsler  ppos.  e.  B.  Marie  V.  ad  veterem  capellani 
Ratispon.     (Hundt.  Metrop.  II  88.  cf.  Paricius  S.  356). 

613.  Deyring,  Adam 
105,  44.  1461.  a  d.  Adam  Deyring  de  Ulma  V  Bologninos. 

1465  Aug.  19:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (Aug.  10:  ,disp.  f.  c.  dno 
Adam  de  Vlma  dioc.  August,  de  Alam.:  A.  No.  3.  —  Aug.  19:  ,d.  Adam 
pres.  per  d.  Joh.  de  Sala  ...  f.  approb.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  Ij. 

614.  Deys,  Hermannus 

17z,   I.   1421.  Hermannus  Deys  .procurator'. 

1415  WS.  Heidelberg  (.Hermannus  Deyss  clericus  Paderen- 
burgensis'j.  1417  Oct.  13  Wien  (.Hermannus  Deys  de  Paderburnensi  ciui- 
tate  8  gr.').  1421  Aug.  25:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,d.  Hermannus  de  hys 
(sie)  nepos  dni  Frederici  auditoris  f.  priuato  examini  subiectus  .  .  extitit 
ab  Omnibus  n.  d.  approbatus":  L.  s.  i.  p.  I).  1434  Mai  14:  Hermann.  Deys 
S.  Victoris  extr.  muros  Mogunt.  canon.  sindicus  et  procurator  eccl. 
Mog.  I  Würdtwein  S.  d.  XIU  13). 

615.  Delft,  Theodericus  de 
229.  22.  1481.  a  d.  Theoderico  Heinrico  filio  Ade  de  Delft  VI  grosses  Bononienses. 

616.  Delsberg,  Petrus  de 
131.  23.   1368.  d   Petrus  de  Telsberg  [cf.  Theobaldus  de  Bohek]. 

617.  Delsberg,  Richardus  de 
42.  31    1294.  d.  Richardus  de  Thelesberch  XX  solidos. 

1314  Mz.  29  Richardus  de  Telsperg  Z.  (Uß.  Bern  IV  725). 

618.  Denckh,  Johannes 
236,  32.   1489.  a  d.  Johanne  Denckh  de  Bruna  Patavien.  dioc.  Xl\.  Bolendinos. 

Wohl  identisch  mit  Johannes  Denckh  can.  e.  colleg.  Habachensis 
August,  dioc.  o.  d.  (Khamm,  Hierarch.  August.  II  109). 

619.  Dessini,  Johannes 
6-.   II.   1314.   d.  Johannes    Dessini    Constanciensis    dyocesis    rector    ecciesie    in 

Friesenhoven  VIII  solid. 

620.  Dettingen,  H(einricus)  de 
42,  27.   1294.  d.  II.  de  Thetingen,  iuratus.  ddt  III  libras  &  VI  solidos. 

Dettingen,  B.  A.  Konstanz.  —  1288  Jan.  9  Hainrich  v.  Thetingen, 
Rektor  der  Kirche  zu  Pfaf  fenh  of  en,  u.  s.  N'ater  Heinrich  v.  T.  (dieser 
auch  1270:  Neug.  II  456  u.  1295:  Fürst.  U.  B.  V  2731  als  Patron  derselben 
Kirche,  schliessen  m.  Burkhard  Rasor  von  Überlingen  e.  Vergleich  (Siegel 
des  Ritters  Heinrich  v.  Th.  u.  des  Dekans  von  Sevelde:  .quo  ego  rector 
predictus  utor  in  hac  parte  cum  proprio  careanT]  (St.  Arch.  Überling. 
L.  12  No.  210I. 


90  Dettingen   -  Dicker 

621.  Dettingen,  Wernherus  de 

109.  45.  1345.  a  d  Wernhcro  de  Teting  canonico  Augustensi  II  libras. 

IIa,  13.  1346.  d.  Wernherus  de  Tettingen  canonicus  Augustensis  .procurator*  [A\ 

III.  17.  113.  31.  114,  43.  366,  32.  367.   12.  24.1.  ~l 

Fehlt  in   den  Verzeichnissen    der  Aiigsburger  Domherrn   bei  Stengd 

u.  Khamm. 

622.  Deutsch,  Wolfgangus 

250.  12.   1497.  a  d.  Wolffgango  Deutsch  arcium  magistro  Pragensis  dioc.  Bruxensw  ' 
XVI  ßologninos. 

1495  Leipzig:  Mag.  art.  (, Wolfgangus  Deutsch  de  Brüx':  Matr.  philos.i 
[Ein  Johannes  Deutzsch  (Dewtzi  1516  u.  1518  als  Bürger  und  Ratsherr  .. 
Brü.x  genannt:  Schlesinger,  Stadtbuch  von  Brüx  Nr.  459.  60.  65). 

623.  Deventer,  Arnoldus  de 

225.  4.  1477.  a  d.  Arnoldo  de  Davandria  XIII  solidos. 

624.  Deventer,  Henricus  de 

40,  70.  1292.  d.  Henricus  de  Daventria  V  solidos. 

625.  Deventer,  Johannes  de 

40,  21.  1292.  d.  Johannes  de  Daventria  \l  solidos. 

626.  Deventer,  Michael  de 

226.  31.  1479.  3  d.  Michaele  Davantriensi  IUI  grosses. 

i486  Jun.  13:  Leg.  Lic.  Bonon.  (.Michael  de  Alamania':  L.  s.  i.  c.  I). 

627.  Deventer,  Tilmannus  de 

i';4.  28.  1396.  Tilmannus  de  Daventria  ,procurator'  (cf.  400,  x.) 

Vielleicht:  .Tilmannus  Segherdes  can.  eccl.  Lebuini  Daventrien.  Trai. 
dioc.  sepultus  in  dicto  hospitali.  Obiit  Ronie  a.  1445  die  20  mensis  Octobris 
et  legavit  ipsi  hospitali  17  florenos  Renenses  et  fiat  anniversarium  ipsius 
in  hospitali  predicto  singulis  annis  die  supradicta'  (Lib.  Confr.  p.  2251. 

628.  Dewitz,  Jodocus  de 

283.  26.  1518    a  d  Jodoco  de  Dewitz  unum  flor.  Renensetn. 

284.  33.  1519.  Jodocus  de  Devitz  Pomorarius  1!)  .procurator'  (cf.  284,  39). 

[286.  28.  1520.  d.  Jodoco  de  Devitz  dedimus  ex  nationis  mutuo   unum   ducatur. 
de  camera). 
Hervorragender  pommerscher  Staatsmann.  Hauptmann  zu  Wolgast 
und   herzgl.   Rat  (v.   Seckendorif,    Hist.  Luther.  III  §  L.  add.  II).    (vgl. 
*Wegner,  Familiengesch.  der  v.  Dewitz  1868). 

629.  Dich,  Nicolaus  (zum) 

245,  41.  1493    a  d.  Nicoiao  Tich  de  OfTenburg  florenum  Reni  medium 
249.  26.  1496.  Nicolaus  Dich  de  Ofl'enburg  .sindicus' 

369,  36.  (1497)  Nicolaus  Diech  de  Offenberg  in  iure  civili  insignitus  .  .  .  contri- 
buit  medium  Renensem. 
Offenburger  Familie  .zum  Dych'.  —  1485  H.  in  Erfurt  (.Nicolau; 
Dych  de  OfTenburg  tm.').  —  1497  Jun.  28:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Jun.  27 
.disp.  c.  d.  Nicoiao  de  Alamania'.  —  Jun.  28  .exarn.  f.  predictus  d.  Nicolaus  .  . 
laudabiliter  approb.  .  .  .  doctoratus':  L.  s.  i.  c.  I).  —  1499  Oct.  5  u.  1502 
Jul.  16:  Nicolaus  Dich.  der.  Argent..  in  Romana  curia  causarum 
procurator  (Zs.  f.  G.  ORh.  N.  F.  VII  122.  128).  Um  1500:  Nicolaus  Dvch, 
Legum  Doctor,  can.  e.  S.  Petri  iun  Argentin.  in  der  Kapitelsitzung  in 
Strassburg  anwesend  (Strassb.  Tho.  Arch.  L.  VIIi.  1503  Nov.  2  in  Rom 
(.Nicolaus  Dick,  legum  doctor,  can.  e.  Wormatiensis,  in  Romana  curia 
causarum  procurator-  —  Lib.  Confr.  p.  115.).  1505  Oct.  31  Nicolaus  Dych, 
Decretorum  d)  Doctor.  S.  Petri  iun.  canonicus.  von  Wolfgang  Böcklin  [s.  d] 
zu  s.  Procurator  ernannt  (Str.  Tho.  Arch.  L.  \TI1).  1506  Apr.  20:  verzichtet 
auf  s.  Kanonikat   v.  Alt   S.  Peter   i.  Strassburg   (Zs.  f.  G.  ORh    N    F. 

vn  129). 

630.  Dicker,  Conradus 

283.  35.  1518.  d.  Conradus  Dicker  Aldenzalensis  medium  ducatum  nacioni  promisit. 


Dictramus  —  Diessenhofen.  91 

631.  Dictramus,  Johannes 
169.   16.   1507.  d  Joannes  Dictramus  et  Leonardus  de  Pilsen  fratres  Boemi  promi- 

serunt  1  ducatum. 

632.  Dictramus,  Leonardus 
269,   t6.   1507.  |cf.  Joannes  Dictramus. | 

633.  Dieperskircher,  Georgius 

238,  19.   1490.  a  d.  Georgio  Dieperskircher  unum  florenum  Renensem." 

1499  Dz.  16  Jörg  Dieperskircher,  Lehrer  der  Rechte,  erhält  die  Ver- 
waltung d.  K.  Urbaramtes  in  Leoben  (Mitt.  h.  \'.  Steiermark  12,  232).  Georg 
Dieperskircher  can  e.  Brixinensis  f  1516  Dz.  22  (Epitaph  im  Dom  z. 
Brixen:  ,Ambrosius  Yphouer  [s.  d.]  U.  J.  Doctor,  huius  edis  custos  et 
canonicus,  Georgio  Dieperskircher  viro  noblH  ac  U.  J  Consulto  syn- 
canonico  et  amitino  optimo  bene  merenti  et  pio  sanguinis  iure  poni 
curauit.  vivit  annos  L.  menses.  dies,  obiit  anno  Chr.  M.  D.  XVI  die  XXII. 
mensis  Decembris'.  —  Resch.  f.  14). 

634.  Diepholt,  Johannes  de 
218,  36.   1474.  a  Johanne  de  Diepholt  artium  magistro  XIIII  Bologninos. 
221,  32.   1476.  d-  Johannes  de  Diepholt  artium  magister  &  utriusque  iuris  doctor, 

Aldensalensis,  Amersfordensis  ac  Davantriensis  ecclesiarum  canoni- 
cus ac  eiusdcm  ecclesiae  I  )avantriensis  scolasticus  et  utriusque 
uniuersitatis  doininorum  iuristarum  studii  Bononiensis  rector 
anno  septuagesimo  sexto  die  XII  mensis  Maij  /(7is7  siiii  H^npfi^n 
in  (Ik  Mati  ikrl  malen. 
1474 — 75:    ad    lecturam    Decretalium    diebus    festis;   D.  Johannes   de 

Diepholt  de  Traiecto  de  Alamania  dominor.  scholarium  utriusque  universi- 

tatis  digniss.  rector  (Daliari,  Rotuli  p.  97).  —  Mag.  Johannes  de  Diepholt,  J. 

U.  D.,  erscheint    von    1474—97    als    can.  et  scolasticus  e.   S.   Lebuini 

Davantrien.     (Utiecht,  Arch.  —  Mitt.) 

635.  Diessenhofen,  Berchtoldus  [Truchsess?]  de 

Xi,  15.  1322.  d.  Berchtoldus  de  Thyezenhofen  Constanc.   dioc.  VI  solidos.  (84,  16. 
20.  :  1324). 
Ein  (älterer?)  Bertholdus  de  D.  erscheint  1274  u.  1283  als  thesaur.  e. 
Const.    (Kindler  v.   Knobloch,    Oberb    Gschl  ).   —  Vielleicht   1328  Oct.  13: 
B.  Fasoldi  de  Diessenhofen  (Schweiz.  Gschfd.  XXXII  193). 

636.  Diessenhofen,  Heinricus  Truchsess  de 

71.  35.  1316.   d    Heinricus   dapifer   de   Diesenho\en    Constanc.    dioc.  V  libras    et 

XIII  solidos. 
77,  4.   15.  1319.  Heinricus  dap.fer  de  Diescenhoven  .procurator'. 
83,  44.   1324.  Hainricus   tapifer   de   Dj'essenhoven   canonicus  Constanciensis  tunc 

rector  scolarium  ultramontanorum  studii  Bononiensis. 

Der  bekannte  Geschichtsschreiber.  —  Die  Truchsesse  v.  Diessenhofen, 
ein  Zweig  der  Edeln  v.  Hettlingen,  wohnhaft  i.  d.  St.  Diessenhofen,  waren 
Ministerialen  der  Gfeii.  v.  Kiburg.  —  Heinrich,  S.  des  Johannes  Truchsess 
V.  D.  u.  der  Elisabeth  v.  Reinach,  Vetter  des  Jacob  v.  Rinach  |s.  d.],  Bruder 
des  Conrad  Tr.  v.  D.  (s.  d.]  1325  als  Decr.  D.  u.  can.  e.  Beron.  genannt 
(Riedweg,  ßerotnünster  S.  445);  1326:  thesaur.  e.  Beron.;  1328  thesaur., 
r  e.  in  Andolfing.  ac.  pleb.  e.  in  Diessenhofen.  1338  Jan.  54  erscheint 
er  als  can.  e.  Const.;  1330 — 38  i.  Auftrag  des  gebannten  Gfn.  Otto 
V.  Habsburg  a.  d.  Kurie  i.  Avignon:  päpstl.  Kaplan.  Von  1338—41  i. 
Beromünster,  dann  dauernd  i.  Konstanz.  1343  Mz.  9  mit  den  übrigen 
päpstlich  gesinnten  Domherren,  unter  diesen  auch  s.  Bruder  Conrad,  aus 
der  Stadt  vertrieben.  1356  nach  Avignon,  um  für  den  vom  Kapitel 
gewählten  Freisinger  Bischof  Albr.  v.  Hohenberg  zu  wirken.  1364:  ppuo. 
e.  Const.  (Riedweg  S.  446).  I  1376  Dz.  24  (Necr.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr. 
I  296  u.  I  35b.)  —  Vgl.  Aebi  i.  Gschfd.  d.  5  Orte  XXXII  145  ft".;  König  i. 
Forsch,  z  d.  Gsch.  XIX  335  ff.;  Simonsfeld  ibid.  XVIII  299  ff.:  Roth 
V.  Schreckenstein  i.  Zs.  f  G.  ORhein.  XXV  S.  34  ft.;  Schulte  ibid.  N.  F.  I 
46  fi"  :  Huber  i.  Boehmer,  Fontes  I\'  16  — 126  u.  \'orrede  p.  XI  ft'.;  v.  Wyss  i. 
A.D.B.V148  fi.  u.  s.  w.;  Cartellieri,  Regg.  ep.  Const.  No  4691.  4698  u.  4728   31 


„2  Diessenhofen  —  Dyett  (Dych). 

637.  Diessenhofen,  Johannes  (Truchsess  de| 

-^i,  37.  1316.  d.  Johannes  de  Tiesenhoven  Constanciensis  dyocesis  VI  solidos. 

1327  Mai  25:    Johann,   S.  Johanns   des  Truchsessen,  Kirch herr  i. 

Empfingen  (Regg.  ep.  Const.  No.  4130). 

638.  Diessenhofen,  Johannes  Truchsess  de 

186,  38.  1439.  a  Johanne  Truchsess  de  Dyessenhofen  |cf.  Caspar  de  LandenbergJ 
188,  3.  1440.  d.  Johannes  Truchsess  de  Diesehenhofi'en  can  Constanc.  ddt  IX 
Bologiiinos  (188,  151. 
S.  des  Ulricus  Dapifer  de  D.  —  1440  u.  1457  Mz.  28:  iier  I  lans  Truch- 
sess von  Diessenhofen  Domherr  zu  Konstanz  1  Eiselein  S.  249).  1442. 
1457.  1459-  1468  1469  erscheint  er  als  Chorherr  zu  Bischofszell.  f  1481 
(Helv.  Sacra  I  38). 

639.  Diessenhofen,  Conradus  Truchsess  de 

91,  18.   1331.  a  d.  Cunrado  Dappifero  canonico  ecclesie  Constantiensis  &  a  socio 

SUD  dno  Johanni  de  Kyburg  IUI  hbras  cum  III  solidis. 
91,  38  1332.  Cunradus  Dappiler  de  Dyessenhoven  can.  Constant  eccl  .procurator 
(92.  i). 
Bruder  des  Henr.  de  Diessenhofen  [s.  d.].  —  1320  Apr.  8  verpflichten 
sich  Propst  u.  Kapitel  der  Züricher  Kirche,  auf  Intervention  des  B.  Johann 
V.  Strassburg  u.  des  Hz.  Leopold  1  v.  Ostreich,  Conrad  dem  Sohne  des 
Truchsessen  Johannes  v.  Diessenhofen  ein  Kanonikat  zu  verleihen,  sobald 
sich  die  Möglichkeit  hierzu  biete  (Herrgott  T.  IV.  P.  II.  p.  186  [No  X).) 
1342  Mz.  7  (Regg.  e.  Const.  No.  4652),  1343  Mz.  9,  1344  Aug.  25  erscheint  er 
als  can.  eccl.  Constantien.  Bei  der  an  letzgenanntem  Tage  stattgehabten 
Bischofswahl  waren  einige  Stimmen  auf  ihn  entfallen.  1367  Febr.  2  Conr. 
Dapifer  qui  se  gerit  pro  rectore  e.  in  Heftenbaht  (Regg.  Const.).  f  1368 
Oct.  28  (,Cuonradus  dapifer  de  Dyessenhoven  can.  Constant.  —  L.  a.  e. 
Constant.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  294    cf.  ibid.  L.  a.  e.  Turic.  I  582}. 

640.  [Diessow],  Johannes  de 

108,  33.  1344.    a   d.  Johanne    plebano   in   Diessow  de  Saxonia  Magdeburg,  dyoc. 
VIII  solidos. 

641.  Diest,  Johannes  de 

150,  13.  1388.  Johannes  de  Dyst  .procurator'. 

Ist  ohne  Zweifel  mit  Johannes  de  Novo  Lapide  identisch. 

642.  Diest,  Sulpicius  de 

151.  16.   1391.  Sulpicius  de  Dyest  .procurator. 

643.  Diestesis,  Johannes 

80.  37.   132z.  d.  Johannes  Diestesis  Conslanciensis  dyocesis  VIII  solidos. 

644.  Dietegen,  Christianus 

222,  19.  1476.  d.  Cristianus  Dietegen  de  Chur,  pedagogu.s  Johannis  de  Brandis 

Vielleicht  ein  S.  des  Lutzy  Dietegen.  Bürgers  zu  Chur  1448  (Regg. 
v.  Pfäfers  S.  68).  1461  SS.  Erfurt  (.Christianus  Dyetegen  de  Curia  tm') 
1485  Oct.  4  mag.  Christian  Diethegen.  Chorherr  z.  Bischofszeil  (Regg. 
Const.).  —  Vielleicht  identisch  mit  Christian.  Direckham  il).  der.  Const.  d 
der  die  Pfarrei  S.  Stephani  i.  Laysano  Brix.  d.  1513  Mz.  19  resignirt? 
(Hergenroether  I  70). 

645.  Dietinkon,  Petrus  r.  e.  in 

61,  15.  1310.  Petrus  rector  ecclesie  in  Dyenkon  VI  libras. 

Illegitimer  S.  des  Gf.  Rudolf  v.  Habsburg  -  Laufenburg.  Kirchherr 
z.  Dietinkon  u.  Chorherr  z.  Beromünster  i.  Aargau:  stiftet  1340  die 
Kaplanei  z.  h.  Martin,     -j-  1349  (Riedweg,  Kolleg.stift  Beromünster  S.  469). 

646.  Dyett  (Dych),  Heinricus 

III,  29.  1345.  a  d.  Heinrico  Dyett  de  Ertfordia  Maguntinensis  diocesis  XII  sohdos. 

114.  37.  1347.  Henricus  Dych 'plebaniis  S.  Rupert!  (!i   in    Erfordia   Maguntinensis 

dyocesis  .procurator-  (cf.  367.  27    1347:  pleb.  S.  Viberti  i.  Erfordia). 

115,  7.  1347.  In  crastino  pasche  resignavit  d.  Henricus 

Nicht  S.  Rupert!  —  eine  solche  Kirche  existirte  in  Erfurt  nicht  — 
sondern  S.  Viberti  (Wiperti). 


Dillingen  —  Dohna  53 

647.  Dillingen,  Johannes  de 

211.  9.   1466.  a  d.  Johanne  de  Tiilingen  plebano  in  Prenz  florenum  Renensem. 

212.  5.  1467.   magister  Johannes    de   Tillingen    plebanus    in    Prenss    ,procurator' 
(cf  212,2.:  Johannes  ,Trelinghen'  u.  iia,  18). 

1469  Jun.  8:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,Joh.  Molitoris  de  Diligen 
de  Alamania  f.  exam.  e.  approb.  ab  omn.  n.  d.':   L.  s.  i.  p.  I). 

648.  Dinckelage,  Theodericus  de 
1S7,  ii-  1500.    Nobilis    d.    Theodericus    de    Dinckelaghc    clericus    Osnaburgensis 

diocesis  medium  florenum  Renensem 
1548  Mai  36  Dietrich  v.  Dinklavv.    Domherr  zu   Osnabrück  (Ann. 
h.  V.  NRhein  57,  285). 

649.  DinkelsbUhl,  Otto  de 
38,  39.   1291.  d.  Otto  plebanus  Dingesbohel  XVI  solides. 

650.  Dinslaken,  Tilmannus 
271,  55.  1509.  a  d.  Tilmanno  Dinslagen  medium  florenum  Renensem. 

1502  i.  Köln  {.Tilmannus  de  dj'nslaken  filius  Johannis  de  dynslaken 
ad  art.  iur.  11  solid.'). 

651.  Dyntzun,  Marquardus  de 
41,  9.  1293,  d    Marquardus  de  Dyntzun  VII  solidos. 

1322  Mz.  19:  Marquard  v.  Tinzen  (Tinzona),  Domherr  z.  Chur,  wird 
V.  Domherrn  Philipp  v.  Hoest,  gegen  den  von  der  Mehrheit  des  Kapitels 
gewählten  Gf.  Rudolf  v.  Montfort  [s.  d.]  z.  Bisch,  von  Chur  postuliert.  Er 
nahm  die  Wahl  an  u.  begab  sich,  ebenso  wie  Rudolf,  nach  Avignon;  der 
Papst  entschied  indessen  für  Rudolf  v.  M.  (Mayer,  Jahr.  Ber.  H.  V.  Grau- 
bündten  1887,  32  No.  9;  Preger,  Abh.  Ak  Münch.  16,  II.  237.  Xo.  96.  Regg. 
ep.  Const.  No  3937). 

652.  Dobben,  Johannes 
227,  32.  1480    a  d.  Johanne  Dobben  scholastico  ecclesie  Hildensemensis  X  grosses 

(cf.  228,  28). 
•228,  28.  1480.  a  d  scholastico  Hildensemensi  (ad  emendum  calicem)  III  grossos. 
1482  Joh.  Doppen,  scolasticus  eccl.  Hildeshem.  (Arch.  Hannov. 
.Hildesh.'  No.  2009.  2011 — 17).  1492  Apr.  5:  Lic.  Decr.  Bonon.  (Mz.  31 
,disp.  f.  c.  d.  Joh.  Dobbe  can.  Monast.'  —  Apr.  5  .conuentuatus  f.  et  exam. 
predictuä  d.  Joh.  Dobbe  approb.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  Ii. 

653    Dobben,  Rutgerus 

22b,  26.  1479.  3'  '^-  Rutghero  Dobben  Coloniensis  dioc.  IUI  grossos. 

1478  Nov.  Köln  f,Rutgherus  Dobbe  de  Assindia  ad  art.  iur.').  1481 
Jul  18  11484  Apr.  24)  d.  Rutgher  Dobbe  clericus  Colon,  d.  princip. 
obligavit  se  pro  facult.  resignandi  (Annal.  h.  \'.  NRhein  6r,  178). 

654.  Dobrun,  Bertholdus  de 
5S.  4.  1305.  d.  Bertholdus  Debrun  Xllll  solidos. 

1323  Febr.  i  Bertoldus  de  Dobrun  dictus,  Pleban  in  Franken- 
voord  und  die  Konsuln  daselbst  beurkunden  eine  Aitarstiftung  (^Riedel, 
C.  d.  Br.  A.  XXIII.  18  cf.  Gurnik  i.  Prog.  Fkf.  a.  O.  1895.  S.  13.). 

655.  Doenen,  Johannes  de 
182,  25.  1436.  d.  Johannes  de  Doeven  de  Novomagio,  magister  in  artibus. 
i8j,  31.  1437.   magister  Johannes  de  Doenen  in  artibus  de  Novomagio  etc.   ddt 

solidos  IX  Bononmonem 

1431  Jun.  in  Köln  (.Johannes  Doenen  de  Novimagio.  art.  s.-). 

656.  Dohna,  Achatius  burgravius  a 
333-  9-   1553-  Generosus  d.  Achatius  burgravius  a  Dori  libras  quattuor. 

Ältester  S.  des  Hauptmanns  zu  Morungen  Grf.  Peter  v.  D.  und  der 
Catharina  v.  Zehmen,  geb.  1533.  Im  J.  1545  nach  Ploczk  geschickt,  um 
die  polnische  Sprache  zu  erlernen.  1549  SS.  nach  Frankfurt  a.  O. 
(.generosus  et  nobilis  dns  Achatius  burggravius  a  Dohnn  Prutenus'), 
1551    October    nach    Wittenberg    (,dns    Achatius    Burggravius    a    Dona 


94  iJokkuin  —  Dolgeinan. 

Brutenus'i.  1552  WS.  Wien  (.Achacius  Burggravius  a  Dona  Hrutcnu-, 
27.  Jun.  ddt  Hungaricum  i.  auro').  Folgte  seinem  Vater  (-|-  1553  Jan.  181 
in  der  Hauptmannschaft  zu  Morungen,  wo  er  seinen  Wohnsitz  nahm;  seil 
1589  dauernd  in  Schlobitten.  1556  Rat  des  11z.  Albrecht  i.  Preussen; 
1560  (nominell)  in  dänischen  Diensten.  1566  revidiert  er  als  kais.  Kom- 
missar die  Proviantverhältnisse  der  kais.  Truppen  in  Ungarn;  1567  nach 
Preussen  zurück.  Oberstkämmerer.  1572  Rat  von  Haus  aus  bei  dem 
jungen  Hz.  Albrecht  Friedrich.  1584  Oberaufseher  der  hzgl.  Wild- 
parke und  Gärten.  —  1569  vermählt  mit  Barbara  v.  Wernsdorl:  7  Söhne 
und  I  Tochter  Empfing  1573  Jun.  18  im  Teilungsvertrag  zu  Carwinden 
alle  Morungenschen  Besitzungen  nebst  Feulingk,  ferner  Herrendorf,  Neu- 
markt, Carwitten,  Schlobitten,  Stöpen,  Rampten,  Kl.  Scharmitten,  Anteil 
Gr.  Scharmitten  und  Reichertswalde.  f  1601.  (Aufzeichnungen  über  die 
Vergangenheit  der  Familie  Dohna.  T.  I.  S.  46  flf.  Berl.  1877  ) 

657.  Dokkum,  Johannes 

266,  13.   1505.  a  d    Johanne  Documensi  Frisio  uniim  karlinum  quia  famuius. 

1507  Nv.  8  disputierte  in  Bologna  .minimus  legum  scholaris  Joannes 
Doccumensis  Frisius'  um  eine  Lectura  in  iure  ciuili,  welche  ihm  zu  teil 
wurde  (gedruckt.  Bltt.  i.  Staatsarch.  Bologna  Lade  1441.  Er  ist  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  jener  Johannes  de  Alamania,  der  1509  Mz.  22  zum 
1.  U.  D.  in  Bologna  promoviert  wurde  (.e.xamin  et  doctoratus  est  pro 
paupere  .  .  d.  Johannes  de  Alam.  cum  quo  pridie  f  dispens.  .  .  in  iure 
autem  civili  quia  lecturam  habebat  solvit,  sed  in  iure  can.  nihil 
omnino  solvit,  presentatus  per  d  Lodouicum  de  Sala  et  d.  AI.  Amadosium: 
qui  cum  doctoreis  insignibus  ornauit,  d.  vero  Laurencius  de  Campegio  in 
iure  ciuili':  L.  s.  i.  p.  1).  —  Sein  eigentlicher  Name  war  Bogerman  (Hartz- 
heini,  Bibl.  Colon,  f.  167).  1511  Sept.  5:  Doctor  Johannes  Dokkum  Fri.^ius 
Advokat  am  Reichskammergericht  zu  Worms;  1516  Mz.  5:  Assesor, 
präsentirt  vom  niederrheinischen  Kreise,  blieb  bis  1518  in  dieser  Stellung 
(Annot.  u.  Ludolf,  Append.  X  30).  Vor  seinem  Abgang  nach  Worms  hatte 
er  an  der  Universität  Köln  zeitweilig  gelehrt,  wohin  er  jetzt  zurückkehrte. 
Er  stand  als  Rat  in  Diensten  des  Hz  v.  Cleve,  behielt  aber  in  Köln 
seinen  Wohnsitz:  maluit  enim  inter  litteratos  quam  aulicos  agere,  vir  litteris 
promovendis  natus  (Hartzheim  1.  c).  1541  Febr.  23  finden  wir  ihn  neben 
Vlatten  [s.  d.]  unter  den  Bevollmächtigten  des  Hz.  von  Jülich,  welche  beim 
Kaiser  die  Belehnung  mit  Geldern  und  Zütphen  erwirken  sollten  (Lacomblet 
ÜB.  IV  669).  Stand  zettweise  (ca.  1530)  auch  in  stadtkölnischen  (Ennen, 
Neu.  Gsch.  d.  Stdt.  Köln  I  228)  und  in  bischöfl.  Münsterischen  Diensten 
(15341;  als  Münsterischer  Bevollmächtigter  hatte  er  den  rheinischen  Ständen 
den  Bericht  über  die  Vorgänge  in  Münster  zu  erstatten  (Ennen  a.  a.  O.  I  3261. 
Er  starb  1541  in  Köln,  Frau  und  Kinder  in  sehr  ungünstigen  Vermögens- 
verhältnissen zurücklassend  (\'igl.  Zuichemus  a.  Camminga  1542  Aug.  13): 
schon  bei  Dokkums  Lebzeiten  hatte  Viglius  dessen  ältesten  Sohn  Hieronymus 
adoptirt,  der  aber  schon  1535  starb  (Zuich.  a.  Dokkum  b.  Hoynck  I  103  f  i. 
Nicht  ganz  richtig  ist,  was  Zuichem.  1537  über  ihn  schreibt:  ,Joh.  Doc- 
cumensis s.  Doccomiensis  honestissimo  loco  apud  Doccomium  natus  I.  U.  D. 
in  universitate  Colon.  (I)  vir  eximie  doctrine  et  auctoritatis  sub  Cesaie 
Maximiliano  multis  (!)  annis  Camere  (imperiali  Spire)  assedit  et  nunc 
Primarius  est  Ducis  Juliacensis  consiliarius  (bei  Hoynck  I  103).  Zuichemus 
dedicierte  dem  Freunde  seine  ,Candela  evangelica.'  (Unzureichend  und 
teilweise  falsch  sind  die  Nachrichten  bei  Suffr.  Petrus,  de  Scriptt.  Fris. 
p.  138-140;  Paquot.  Memoir.  X\'i7i.  172;  deWal,  de  claris  Fris.  ICtis  p.  1637). 

658.  Dolgeman,  Eckardus 

231,  8.   1484.    a    d.    Eckardo    Dolgeman    eccl.    parroch.    oppidi    Brinams    plebano 

medium  florenum  Renensem,  quem  pollicitus  erat  dare,  sed  morte 
preventus  reliquit  in  vltime  sue  voluntalis  eulogio  quattuor  Renenses 
florenos  quos  accepit  D.  Theodericus  Bulow  ut  executor  volun- 
tatis  sue 

232,  44.  1485    receperunt   a   d.  Theodorico    de   Bulow    legum    doctore    ex    parte 

legati  facti  a  d.  Eckardo  Dolgeman  4  flor.  Renenses. 


Donienitz  —  Dortmund.  95 

1466  Oct.  II  Rostock  (.Eggardus  Dolgheman  de  Rozstock  nihil'); 
1469/70:  bacc.  art. ;  1475/76:  mag.  art.  —  Er  wird  Rektor  der  Schule 
bei  S.  Nicolai  i.  Rostock.  1477  in  die  ar tistische  Fakultät  aufgenommen: 
1478  i.  Frühjahr  Dekan  (I),  ebenso  im  Herbst  (II).  (vgl.  Kosegarten,  Univ. 
Rostock  I  S.  129.  143.  II  225.  226.  228). 

659.  Domenitz,  Theodoricus 
17z.  10    1421.  d    Theodoricus  Domenitz  de  Osterborch  ddt  solidos  XX. 
172.  33.   1422.  Theodoricus  Domenytz  ,procuratür. 

1424  Sept.  27:  Theodoricus  Domenitz,  can.  e.  Halberstaten.  (Uß. 
Halberst.  IV 625).  1425  Aug.  19  Th.  D.  decanus  e.  Halberstat.  (1.  c.  629). 
1428,  1429  archidiac.  Quedlingborg.  i.  eccl.  Halberstat.  (ÜB.  Klost. 
Drübeck  No.  114.  ii5(-  1431  Mz.  23  Tydericus  Dominitze  can.  Halberstat. 
hat  auf  archidiac.  Terre  Balsamie  in  e.  Halberstad.  vzchtt.:  wird  aufs  neue 
mit  archidiac.  Banni  Orientalis  in  e.  Halberst.  providirt  a.  8.  Juni  desselben 
Jahres,  non  obst.  canonicatu  e.  preb.  min.  Halberst.,  can.  e.  preb.  mai. 
Magdeburg.,  obediencia  Kempe  nuncupata  in  e.  Halberstat.  et  altare 
S.  Crucis  i.  e.  S.  Martini  e.\tr.  mur.  oppidi  Oesterborgen.  (Repert.  282. 
1197  cf.  591).  1437  archid  Orient,  et  can.  e.  Halberst.  (Gudenus  C.  d.  M. 
IV  229).    t  1458  Mz.  23  (Schmidt  ÜB.  Bonif  Halberst.  S.  172). 

660.  Domo  Dei,  fraler  de 
78.   I.   1319    frater  de  domo  Dei  VI  Anconitanos. 

Vielleicht  .locus  de  Domo  Dei  de  valle  Desertina  Curien.  dioc' 
(Jahresber.  d.  Gesellsch.  f  Gsch.  v.  Gratibünd.  1887  S.  41). 

661.  Domo  lapidea,  Adolphus  de 
50.  24.  1300.  d.  Adolphus  de  Domo  lapidea  XI  solidos. 

Rheinisches,  auch  i.  Brabant  verbreitetes  Geschlecht  (Eiflia  illustr  II  2. 
S.  301).  —  (1333  Jan-  14  Adolphus  armiger  dict.  vanme  Steynhuysz  Zs. 
Berg.  Gesch.  V.  XXII  119]. 

662.  Dorinck,  Heinricus 
261,  31.  1502.  d.  Henricus  Dorinck  Treveren.  dyoc.  Bolendinos  XVI. 

1500  Mz.  31  i.  Tübingen:  , Heinricus  Döring  ex  Hassia'. 

663.  Dornum,  Fridericus  de 
267,  27.  1506.  a  d.  Frederico*)  et  d.  Heinrico  de  Dorjnum)  fratribus  Frisiis  accepi- 

mus  I  ducatum. 

'■)  d.  Fredericus    obiit    epidemiae    morbo    cuius    animae 
Deus  propitietur.  1508  12.  Julii  hora  14.  (al.  m.) 
1503  i.  Köln  (.Fredericus  de  Dornum  ad  artes  iur.  et  solvit'). 

664.  Dornum,  Heinricus 
267.  27.  1506.  Heinricus  de  Dornum  (cf.  Friuericus  d.  D.i 

1503  Jun.  14  i.  Köln  (, Henricus  de  Dornum  ad  art.  iur.  e.  solvit'). 

665.  Dorolf,  Johannes 

138,  18.  1375.  d.  Johannes  dictus  Dorolf  de  Bopardia  clericus  Treveren.  dioc.  nichil. 
1386  Prag:  (.Johannes  de  Bopardia'):  bacc  art.  (Mon.  I  244).  1391 
Köln  (.Johannes  Hermanni  Doroch  de  Bopardia').  1397  Prag:  I.Johannes 
Torolflf  de  B.  st.  decr.':  Mon.  II.  1.  801.  [Ein  Symon  Dorolff  1426  can. "S.  Severi 
Boppard.:  de  Lorenzi,  Pfarreien  d.  Bist.  Trier  II  107). 

666.  Dorpat,  Georgius  ppos.  in 

202,  6.   1457.  d.  prepusitus   Georgius  Tarbatensis   ecclesie   chatedralis  de  Livonia 
,testis'. 
Vielleicht  identisch  mit  Georg.  Waltheri  [s.  d.]  de  Prussia? 

667.  Dortmund,  Wernherus  de 

46.  23    1296.  d.  Wernherus  de  Tremona  VIll  solidos 
48,  26.  1298.  d.  Wernherus  de  Tremona  Vlil  solidos. 

1266  Dz.  3  Wernherus  presb.  dictus  de  Tremonia  (ÜB.  Westf.  III 
No.  771);  1267  Wernherus  r.  alt.  S.  Steph.  siti  in  eccl.  S.  Renoldi  Tremon. 
(ÜB.  Dortm.  I  No.  122). 


g6  Dortrecht  —  Drinbacl.. 

668.  Doitrecht,  Gerlacus  de 

131,  12.  1368.  Gerlacus  de  Dordraco  nihil. 

669.  Drachstedt,  Busso  de 

214,  23.  1470.  a  d  Bussone  de  Dragstedt  de  Haitis  X  Bologninos. 

ai6,  12.  23.  1472    Busso  de  Drakenstein  de  Hallis  .procurator"  icf.  217.  29). 

Patrizier  zu  Halle  a.  S.  (Dreyhaupt,  Bschrb.  d.  Saalkr.  II.  Beil.  B.  S.  30. 
31).  —  1454  SS.  Leipzig  (,Busso  Drackenstede  de  Hallis'i;  1460:  bacc. 
art.  ibid.  1462  i.  Erfurt  f.Bosco  Drakenstete  de  Hallis  ddt  tm'.).  1507 
mag.  Busso  Drachstedt:  Schöppe  i.  Thale  z.  Halle  (ms.  Ratsbibl.  Halle- 
Mitt.;  vgl.  Hertzberg,  G.  d.  St.  Halle  I  530). 

670.  Dramburg,  Henricus  de 

114.  44.  1347-  a  d.  Henrico  de  Drawenborgh  Poznaniensis  dyoc.  VII  solidos. 

Eine  Urkunde  des  Magistrats  zu  Dramburg  i.  d.  Neumark  dd.  1312 
Sept.  29,  ausgefertigt  per  manum  Hinrici  plebani  in  Drauenborgh  bei 
Riedel  (A.  XVIU.  2171. 

671.  Dravelius,  Johannes 

331,  27.   1548.  d.  Johannes  Dravelius  Spirensis  libras  quattuor. 

S.  des  1525  genannten  (Hartfelder,  Bauernkrieg  S.  249;  Mitt.  h.V.  Pflz. 
XV 12)  SpejTer  Stadtschreibers  Dieter  Drauel  (vgl.  u.).  —  1537  Jun.  7 
Heidelberg  (.Joh.  Drauwel  Spirensis'i;  bacc.  art  :  1539  Jun.  17  (Töpke  I 
566aj.  —  1550  Mz.  28:  J.  U.  D.  Ferrar.  (.niagnif.  d.  Joannes  Trauelius  e.x 
Spiren.  ciuitate  fil.  magnif.  dni  Theodorici  Consiliarij  urbis  Spirensis  — • 
studuit  Bononie,  Ingolstadij,  Tubingae.  Promotores:  d.  Ludov.  Catus 
et  d.  Renatus  Catus':  Arch.  not.  Ferr.  No.  502.  fasc.  12).  1550:  D.  Johannes 
Drauel,  Advokat  a.  Kammergericht  (Annotata). 

672.  Dreer,  Johannes 

318,  33.  1539.  a  d.  Joanne  Dreer  a  Leonberg  Wirtembergensi  XXXVII  Bononenos 

quattrenos  tres 
342,  28.  1539.  d.  Joannes  Dreer  a  Leonberg  Winenbergensis,   iuris   utriusque 

doctor,  dedit  Bononenos  XVII  (cf  318.  9). 

Ist  wohl  ein  S.  des  Bürgermeisters  (1532)  Hans  Dreer  (Drehen  in 
Leonberg.  —  1529  Jul.  18  i.  Tübingen  (.Johannes  Treer  e.x  Leonberg-). 
1523:  mag.  art.  1535  Jun.  27  Heidelberg  (,mag.  Tubingensis  Joannes 
Drewer  Leontorius  dioc.  Spir.'),  auch  i.  d.  matr.  alumn.  iuris  (,M.  Johannes 
Drewer  ex  Leonbex  incepi  Haidelbergae  iura  complere  a°  1535  in  vigil. 
Petri  &  Pauli  penultima  die  Junij,  saluo  tarnen  illo  biennio  quod  Tubingae 
compleui'  —  Matr.  II  4821.  1539  Jun  23:  J.  U.  D.  Bonon.  (.Joh.  drewer 
dioc.  Spir.  in  alamania':  B.  No.  3'  ).  1539  Dz.  10:  Doctor  Johannes  Dreer. 
Advokat  am  Reichskammergericht  zu  Speyer  (Annotata).  1540  Apr.  28: 
Prokurator  am  Reichskamraergericht  (1.  c);  wird  nicht  weiter  in  dieser 
Stellung  genannt.  Ging  wohl  nach  Tübingen  zurück,  wo  er  1540  die 
Lectio  des  B.  Amantius  erhalten  sollte.  —  1548  D.  Joannes  Dreuuer  p  ro- 
thon otar.  camerae  imper.  (Annotata);  noch  1554  i.  dieser  Stellung.  (Münch. 
R.  Arch.   —  Selekt  .Fronhoven'). 

673.  Drillene,  Johannes  de 

44.  20.  1295.  d.  Johannes  de  Drillene  L  solidos. 

Drillene  verlesen  für  ,Drileue'  (Dreileben).  1327  Jun.  Johannes 
de  Dreyleve  can.  e.  Numburg.  (N.  M.  a.  d.  G.  bist,  antiq.  Forsch.  I.  H.  i. 
S.  13-  73  H.  4.  S.  56). 

674.  Drinbach,  Johannes 

138.  6.  1375.  d.  Johannes  Drinbach   de   LTjerlingen   rector  parroch.  ecci.  in  Blad- 
lingen  Constanc.  dyoc.  solidos  XX  contribuit. 

Wohl  Dienbach,  vgl.  Ruppert,  (Konstanzer  Beitrr.  27)  das  V'zchn.  der 
Geschlechter,  darunter  Dienbach. 


I 


Dron  —  Duer.  g-j 

675.  Dron,  fr.  Gerhardus  de 
88,  6.   1327.  fr.  Gerhardus    de    Dron  ordinis  fratrum  Theutonicorum  de  provintia 

Livonie  XXX  solidos 
88,  ag.  1328.  fr.  Gyrhardiis  de  Lyvonia  ordinis  fratrum  de  domo  Teutlionica  .pro- 
curator'  (cf  88,  24.  89.  25). 

676.  Drosdowen,  Michael 

215,  39.   1471.  a  d  Michaele  Drosdaw. 

677.  Drosdowen,  Nicolaus 

216,  2.   1471.  a  d.  Nicoiao  Drosdaw  de  Prusia. 

678.  Drove,  Hilprandus 
246.  31,  1494    a  provido  viro   d.  Hilprando   Droeft"  pastor  (!)  insignis  Coloniensis 

diocesis*)  grossetos  VIII. 
249,  44.  1497.  Hilprandus  Droefier  pastor  Durensis  Coloniensis  diocesis  ,procurator'. 
*)  Durensis  in  ducatu  Juliacensi.  (al.  m.). 
Gehört  dem  Geschlecht  von  Wevorden  an,  welches  die  Jülich'sche 
Unterherrschaft  Drove  besass.  —  Sohn  Bernhards  II  v.  Wevord  1  alias 
Bulfer)  u.  N.  v.  Thorra;  erzogen  bei  den  Carmelitern  in  Düren.  Verzichtete 
nach  der  Rückkehr  aus  Italien  freiwillig  auf  die  Nachfolge  i.  d.  Herrschaft 
u.  nahm  die  Weihen.  Pfarrer  an  d.  St.  Martinskapelle  zu  Düren. 
Sein  Werk  war  vornehmlich  die  Sicherung  der  aus  Mainz  entwendeten 
Reliquien  (Haupt  der  h.  Anna)  für  die  Dürener  Kirche;  bringt  den 
St.  Annencult  in  Schwung  (Ausbau  der  St.  Annenkirche,  Stiftung  von  21 
Bruderschaften  etc.),  der  für  ihn  selbst  recht  einträglich  war,  da  sein  Anteil 
an  den  einkommenden  Geldern  sich  gelegentlich  auf  1800 — 2600  Goldgulden 
belief  f  1537  Nv.  6,  begraben  im  Chor  der  St.  Annenkirche  zu  Düren  vor 
dem  Hochaltar,  (vgl  Polius,  Exegetic.  historic.  S.  Annae  etc.  Colon.  1640. 
V.  Fürth,  Beitrr.  u.  Material,  z.  G.  d.  Aachener  Patrizier -Famil.  B  II.  Abt.  3. 
S.  4.  Beilage  z.  städt.  Verwaltungsbericht  z.  d.  J.  1888/9.  Düren  1890.  S.  31. 
Sein  Bildnis  in  einem  von  ihm  gestifteten  Fenster  in  der  Pfarrkirche  zu 
Drove  (Schnütgen,  Zs.  f  christl.  Kunst.  III  Sp.  201.  —  mit  Abbildung). 
Einzelheiten  über  seine  Thätigkeit  bei  Bonn,  Rumpel  &  Fischbach,  Sammig. 
V.  Materialien  z.  G.  Dürens.  1835.  S.  241.  252  fi".  267  f 

679.  Drove,  Rutgerus  de 

147,    2.    1384.    magister     Rutgerus    de    Droeven     canonicus    Aquensis    I    libram 
ßononiensem. 

147,  27.  \       „       Rutgerus    de    Drove    canonicus    Aquensis    Leodiensis    diocesis 

148.  21.  /    ^^  '^'    .procurator'. 

Über  dieses  nach  dem  Dorfe  Drove  (Rgbz.  Aachen,  Kr.  Düren) 
genannte  Geschlecht  vgl.  Register  z.  Bd.  i — 7  der  Aachener  Zs.  —  Rutger 
gehörte  dem  altern  Geschlecht  an,  nach  dessen  Aussterben  Drove  an  die 
Wcvorden  überging.  1401  i.  Köln  (,Rutg.  de  Drove  prepos.  eccl. 
werdensis  Col.  d.').  1407  Nv.  15:  K.  Ruprecht  verleiht  dem  Ruggher 
\-.  Droeve,  Magister  der  freien  Künste  u.  baccal.  des  kanonisch.  Rechts 
1  ine  kgl.  Präbende  im  Benedictinerkloster  Stablo,  Diözese  Lütticii  (Chmel, 
Regest.  Rupert!  p.  148.  No.  2405). 

680.  Drucelingen,  Wiricus  de 

52,  36.  1301.  d.  Wiricus  de  Drucelingen  XXX  solidos. 

681.  Duderstadt,  Johannes  de 

46,  48.   1296.  d.  Johannes  de  Duderstat  V  solidos. 
I47,  13.  1297.  d    Johannes  de  Duderstat  V  solidos.] 

(Ein  Johannes  de  Duderstat  erscheint  1287  als  Bürger  in  Goslar: 
Sudendorf,  ÜB.  Hzg.  v.  Br.  u.  Lüneb.  I  66]. 

682.  Duer,  Wolftgangus 

332,  34.   1551.  d.  XVolfTgangus  Duer  Norinil)ergensis  libras  duas. 

1538  Aug.  18  Tübingen  (,Wolfg.  Duer  Noricus').  1539:  Leipzig 
bacc.  art.  (,Wolfg.  Dürr  et  Christoph.  Dürr').  1542  SS.  Leipzig  (.Wolflg. 
Thur  Nurinberg'.).     1545  Mz.  Wittenberg  (,Wolfg.  Dürr  Norimberg.').  — 

Deutsclie  Stulentcn  in  Bologna.  7 


^  Duisburg  —  Dunzenheiin. 

jccc  Fbr.  i6  Dr.  Wolfg.  Duer  zum  geschworenen  Advokaten  gemeiner 
Bürgerschaft  zu  Nürnberg  erwflhlt.  In  dieser  Stellung  bis  1560  (.Bschrbg. 
d.  Regim.  z.  Nürnberg',  ms.  St.  Arch.)  Wird  i^^l  als  verstorben  erwähnt 
(Totenbch.  v.  S.  Lorenz  i.  Niirnb.  Kr.  Arch.  —  Mitt.). 

683.  Duisburg,  Goswinus  de  .    ,     •      .    j.        ■,,„,_■ 

113.  30.  1346.  d.  Goswinus  de  Duisburg  Coloniensis  diocesis  Vll  solidos. 

1360 74    custos    ecci.    Coloniensis    (k.    Arch.    Düsseld.:    Köln, 

Domstift  No.  835.  908.  927.  —  Mitt,).  1370  Mai  23:  GoHwin  von  Duysborg, 
Domherr  zu  Köln,  Z.  für  den  EB.  von  Köln  (Fahne,  Chron.  u.  UBB.  I  57). 

684.  Dülmen,  Wernherus 

143.  15.    1381.    a    d.  Wernhero    Du'men    de    Eibingo    vicario    eccl.  Warmiensis 
XX  solidos. 
1375  '■   Prag    als    stud     iur.    eingeschrieben     (.Wernherus    Dülmen 
de  Eibingo'  —  Mon.  Prag.  II  88). 

685.  Dumen,  Fridericus 

88,  40.   1328.  d    Fredericus  Dumme  XX  solidos. 

Vielleicht  Fridericus  Dumen,  decan.  e.  Minden.  1371Jul.11  (Schmidt- 
Kehr  II  No.  945»  u.  1374  Mz.  10  (Meyer,  Hamb.  Schulwes.  S.  214.  No  XW). 

686.  Dummerinch,  Hermannus 

145.  29.  1382.  a  d.  Ilermanno  in  ecclesia  Bonnensi  canonico  XXV  solidos. 
I398,  13    24    1383.  a  d    Hermanno  Dummerinch  canonico   Bonnensi  XXV  solidos 
pro  introitu  nationis  | 
Dummermoit,  Jülich'sches  Adelsgeschlecht  (Ledebur  I  185).  —  1378 
Hermann  von  Dumermoyt  Canonich   zu  Bonn    (K.  Arch.  Düsseld.:  Stift 
Essen  No.  292.  —  Mitt.) 

687.  Dunen,  Fredericus 

236,  18.  1489.  a  d.  Frederico  Dunen  Colonien.  dioc.  VI  grossos. 

688.  Dungein,  Rutgerus  de 

263,   29.    1503.    d.    Rutherus    de    Dungelen    clericus    Colonien.    dyoc.    canonicus 

Monasteriensis  intravit   Bononiam   secunda  die   Maii  ao-  dni  1503. 

dedit  dimidium  ducatum. 

,Im  Lande  von  der  Mark.    Ihr  Stammhauss  ist  gewesen  in  der  Frey- 

heit  Castrop  am  Embscher  Brugh,   der  Dungelen  Hoff  genant,   haben  vor- 

mahls  ihn   gehapt    die  Heuser   Henrichenborg,    Bladenhorst,    Schaedburg, 

Daelhausen   im  Ambt  Bochumb'   (J,  A.  Berswort,  Westf  adel.  Stammbuch 

i.  Hobbelings  Bschrbg.   d.   Stifts  Münster  S.  406'.  —  1499  Mai  9  in   Köln 

(, Rutgerus  Dungelin  ad  artes  iurauit  &  soluit'). 

689.  Dunker,  Bartholomaeus 

96,  46.  1335.  d.  Bartholomaens  Dunker   de  Osenbruegge  de  Westvalia  V  solidos. 

690.  Dunker,  Johannes 

183,  33    1437    d.  Johannes  Dunker    clericus  Maguntinensis    dioc.  dedit  solidos  VI 
Bononin 
1428   Oct.    Rostock    (,Johannes    Dunker    de    Northem'i    und    1432 
Oct.  15  (ibid.). 

691.  Dunzenheim,  Conradus  de 

75,  41.  1318.  d.  Chunradus  de  Tunzenheim  de  Argentina  X  solidos. 

Es  gab  ein  ritterliches  und  ein  bürgerliches  Geschlecht  dieses  Namens, 
welche  sich  beide  nach  dem  unterelsässischen  Dorfe  Dunzenheim  nannten 
(.Schöpflin,  Als.  ill.  II  642;  Kindler  v.  K.  Gold.  Buch  S.  66>. 

692.  Dunzenheim,  Nicolaus  de 

75,  41.  1318    d    Nj'choiaus  de  Tuncenheim  de  Argentina  IX  solidos. 

1328    Jun.   22    Nicolaus   V   papa    mandat    praepositis    S.    Petri    iun. 

Argentin quatenus  Nicolaum  de  Tumzenh[eim]   dudum   fratrem 

conventus  Therolzhe[i]m  (Dorlisheim)  domus  hospitalis  S.  Joh.  Jeros.  dioec. 


Düren  —  Dwerg. 


99 


Arg.  qui  .  .  fr.  Heiiricutn  tunc  praeceptorem  loci  .  .  usque  ad  sanguinis 
effusionem  manus  injiciens  de  hac  luce  subtraxit  et  propterea  conipulsus 
ad  conventum  istum  derelinquendum  vitam  absque  jugo  per  saeculum 
ducebat  vagabundam,  demum  vero  veniam  postulans  supplicavit  impetravitque 
ut  a  reatu  commissi  homicidii  absolveretur,  iterum  in  dicto  conventu  recipi 
faciant.  (Eubel,  Registerbd.  Nie.  V  i.  Arch.  Zs.  IV  N.  F.  S.  150.) 

693.  Düren,  Macharius  de 

HO,  2,0    1345.  a  d.  Machario  de  Düren  X  solides. 

Vielleicht  Lesefehler  für  Mathias?  1360— 1393  Matthias  de  Düren 
vicar.  altar.  S.  Pauli  i.  e.  S.  Gereon.  Colon.  (ÜB.  S.  Gereon  S.  1415  f ).  [An 
die  fränkisch.  Grafen  v.  Düren  (Zs.  f.  württ.  Frank.  1 19 — 31)  ist  nicht  zu  denken). 

694.  Dur(n)ingen,  Herbo  de 

63.  z6.  1311.  d.  Herbo  dictus  de  Dur(n)ingen  de  Argentina,  iuratus,  VIII  solides. 
Dürftige  Nachrichten  über  dieses  nach  dem  unterelsäsischen  Dorfe 
Dürningen  sich  nennende  Adelsgeschlecht  bei  Schöpfiin  (A.  i.  II  642)  u. 
Kindler  v.  Kn.  (G.  B.  S.  62).  -  1336  Burkardus  de  Dürningen  und  seine 
Söhne  Johannes  und  Erbo  empfangen  genannte  Lehen  der  Strassburger 
Kirche  in  Epfich  (Schöpf!.  1.  c.  II  642).  Derselbe  Erbo  de  D.  erscheint  auch 
1352  Mai  25  (Erbo  de  D.  &  Dina  eins  uxor,  fiiia  Hügelini  dicti  Obrecht 
arniigeri,  filii  qu.  Alberti  Rülenderlini  militis  Arg.i  und  1381  Jul.  19  lErbo 
de  D.,  fil.  qu.  Burcardi  D.')  urkundlich  (Str.  Bz.  Arch  |;  tot  1397  (, Gertrudis 
filia  qu.  Erbonis  de  D.').  —  Vielleicht  ein  Neffe  des  in  den  Acta  genannten. 

695.  Düsseldorf,  Johannes 

277,  41.  1514.  a  d.  Johanne  Duceldorp  I  florenum  Renensem. 

1507  Jan.  4  (1508  Dz.  18)  Köln  (,Johannes  duselldorp  de  colonia  ad 
artes  iurauit  &  soluif).  1534  Apr.  20!  Joannes  Dusseldorf,  can.  e.  Colo- 
niensis  tot  (Krafft.  Alt.  Vzchn.  d.  Köln.  Domherrn,  ms.). 

696    Duvel,  Theodericus 

147,  14.   1384    d.  Theodericus   dictus   Duvel,    qui    requisitus  a  nobis   recessit   nee 
iurando  nee  solvendo 

Weitverbreitete  niedersächsische  Familie.  —  Ein  (jüngerer?!  Dietericus 
Duvel  erscheint  1450  als  can.  e.  Sleswicen.  (Schröder,  G.  d.  St.  Schlesw. 
Anl.  XIX) 

697.  Dwerg,  Hermannus 

157'  33-   1401-  a  d.  Hermanno  Dwerg*)   decano  ecclesie   S.  Severini  Coloniensis, 

substituto  in  locum  Conradi  [de  Tanrodej  ,procuratoris'  tunc  absentis 

VI  libras  (cf.  158,  i). 

*)  postea  lacto  prothonstario  dni  pape  Martini  (a.  m). 
1402  Sept.  4:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Sept.  2:  suppos.  f.  priv.  exam. 
de  Ermannus  de  vuerg  decan.  Colon.  .  .  e.  f  a.  omn.  doct.  appr.'  —  Sejit.  4: 
.Ermannus  predict.  f  publ.  doctor.  i.  e.  S.  Petri  mai.  ut  nioris  est  et  insign. 
per  d.  Bernard.  de  Zambeccariis":  L.  s.  i.  p.  I).  —  Hermannus  Dwerg 
Herford.  Westfal.,  Decr.  Doctor,  ppos.  e.  cathedr.  Lubic.  (Repert.  307), 
ppos.  S.  Lebuini  Davantr.  Trai.  d.  (Würdtwein.  Subs.  X  50:  Repert.  245), 
ppos.  S.  \'ictoris  Xantien.  (Nied.  rhein.  Gschfr.  1883  S.  37;  Repert.  190), 
ppos.  S.  Andree  Colon.  (Annal.  h.V.  NRheins  1893.  S.  156  No.  36);  decan. 
e.  S.  Severini  Colon.;  thesaur.  S.  Georg.  Colon.  (Repert.  166):  can.  et 
preb.  e.  Bremen.  (Repert.  226),  Wratisl.  (Heyne  II  292  No.  2>,  Trevir.  (Dittmer, 
Lüb.  Famil.  S.  31),  Leodien.  (Repert.  149.  2666).  Traiect.  (Repert.  316),  SS. 
Joh.  e.  Dionys.  Ilervord.  Päd.  d.  (I.e.  2666.149);  archidiacon.  i.  e.  Wratisl. 
(Heyne  a.  a.  O.;  Häusler,  Gsch.  F.  Oels  S.  360;  Zs.  f  schl.  G.  28.444  ^-  i'- 
archid.  Hasbaniae  i.  e.  Leod.  (Repert.  2666),  necnon  assessor  rotae  Ro- 
ma nae  e.  pro  tho  not.  apost.  fa.  a.  O.  O.),  ,einer  der  reichsten, gelehrtesten 
u.  einOussreichsten  Männer  i.  Rom'  (Raumers  Taschb.  I\').  f  in  Rom  1430 
Dz.  14  (,d.  Herm.  Dwerg  Decr.  D.  sedis  Apost.  prothonotar.  Qui  unam 
vir.eam  e.  alia  niulta  bona  donavit  e.  legavit  dicto  hospitali.  Obiit  Rome 
a.  d.  1430  d.  14.  mens.  Dec.  e.  sepult.  i.  e.  B.  M.  mai.  i.  Urbe':  Lib.  coniV. 


IQO  '^bel  —  Eberbai  h. 

p.  219;  vgl.  über  dies  Vermächtnis:  Repert.  1694)  (Kinzelne  Nachrr.  b.  Pastor, 
Päpste  I  1870.;  Hist.  pol.  Bll.  25,  803«;  Zs.  f.  westf.  G.  III  F.  1,  284.  298; 
Monatsschr.  für  rh.w.  Gschfsch.  III  421;  Bianco  II  (1850)  148  ft;  Reber, 
Hemmerlin  S.  365;  Ilildebr.  Liv.-Esth.-Kurld.  ÜB.  VII.  VIII;  Napiersky  II  916. 
1185.  1200.  1204;  ÜB.  Bist.  Culin  I  149:  Hölilbaum,  Mitt.  VII  ii.  71.  89; 
Reiche,  Gsch.  Gymn.  Elis.  Bresl.  S.  31;  Fahne,  Westf.  i.  Lüb.  S.  46  f,  147  f. 
Von  besonderem  Interesse  d.  Notiz  i.  Buch  Weinsberg  I  104). 

6g8    Ebel,  Jacobus 

ayi,  9  1509.  a  d.  Jacobo  Ebel  de  Berlyn  IKarlinum*). 
*)  debet  (a.  m.). 
Viele  Mitglieder  der  Familie  bei  Riedel.  —  1489  SS.  Leipzig  (.Jacobus 
Ebel  de  Berlin').  1506  Frankfurt  a.  O.  (.magister  Jacobus  Ebel  de  Berlin"). 
1506  Apr.  23  i.  d.  consilium  facult.  philos.  gewählt:  M.  Jac.  Ebill  de  Berlin 
(Dekanatsbuch  S.  19);  1507  Mich,  unter  den  Examinatoren;  1508  Ost.  aber- 
mals (a.  a.  O.  S.  26.  23).  1509  Mz  29  disput.  i.  Bologna:  Jacobus  Ebelinus 
Germanus  art.  mag.  minimus  inter  medicine  scolares  zur  Erlangung 
einer  Lectura  über  die  Frage:  .utrum  corpora  celestia  sint  de  se  lucida  vel 
ab  alio  lumen  recipiant'  (Bologna,  Arch.  L  144.) 

699.  Ebeleben,  Nicolaus  ab 

325.  ai.    1542.    a    nobili    d.    Nicoiao    ab    Ebeleben    Turingensi    unum    coronatum 

(Cf.    325,  lO). 

319,  26.  1544   nobilis  d.  Nicolaus  ab  Ebeleben  ,procuratoi'. 

1527  SS.  Erfurt  (.Nicolaus  et  Otto  de  Ebeleben  germani  fratres 
nobiles  ddt  21  sneberg ').  1546  Jun.  2:  Z.  bei  e.  Doctorpromotion  i.  Ferrara 
(Notar.  Arch.  Ferrara)  1549  Dz  13:  Dechant  u.  Kapitel  zu  Meissen  melden 
ihrem  Mitbruder  Nicolaus  ab  E.  den  Tod  des  B.  joh.  v.  Maltitz  [s.  d.]  (Uß. 
Meissen  III  387);  ebenso  1552  can.  e.  Misn.  u.  1555  Mai  29,  wo  er  mit 
Entschuldigung  abwesend  ist.  Sein  Haus:  e  regione  ianuae  e.  S.  Affrae 
(a.  a.  O.  III  388).  —  In  diplomat.  Diensten  bei  Hrz.  August  v.  Sachsen 
1552  (V.  Druffel.  Beitrr.  z.  Reichsgesch.  No.  1095  u.  1206). 

700.  Ebelinck,  Mauritius 

261,  I.  1502  d.  Mauritius  Ebelinck  Lubicensis  florenum  medium 
270,  4.  1508  venerabilis  vir  dns  Mauritius  Ebelinck  arcium  magister  eccl.  Lubi- 
censis canonicu5  .procarator'. 
1496  Rostock  (.Mauritius  Ebelinck  de  Lubeke  ddt  II  mr.'}.  —  1512 
Mai  4:  Leg  Doctor  Bonon.  (,data  fuerunt  insignia  doctoratus  in  iure 
ciuili  nobili  Scolari  dno  Mauricio  Ebelinch  Alamano  ciuitatis  Lubicensis.  qui 
anno  preterito  fuit  hie  licentiatus':  L.  s.  i.  c.  I).  f  1537  Apr.  5  (Epit.  i.  Dom 
z.  Lübeck:  .f  venerabilis  d.  Mauricius  Ebelingk  legum  doctor  h.  e.  canonicus': 
Zs.  V.  f  Lüb.  G.  u.  A.  VII  89).  —  Nach  Dittmer  (Lüb.  Famil.  S.  31)  verm.  mit 
Annecke,  W.  des  Hans  Cruil. 

701.  Ebenche,  Johannes  de 

110,  II.  1345.  a  d.  Johanne  de  Ebenche  Maguntinensis  dyoc.  VII  solides. 

702.  Eberbach,  Heinricus 

274,  I.  1511.  a  d.  Henrico  Eborbach  de  Erfordia  dimidium  ducatum. 

S.  des  Erfurter  Medizin-Professors  Ge.  Eberbach,  Bruder  des  berühmten 
Petrejus  E.  —  1497  WS.  Erfurt  (.Henricus  et  Petrus  Eberbach,  liberi 
moderatoris  Georii  Eberbach  de  Rotenburgo  Tuberino  archiatri');  Schüler 
des  humanistisch  angehauchten  Nie.  Marschalk,  der  ihn  in  das  Griechische 
einführte,  ihm  auch  eine  Gedichtssammlung  (Enchiridion  poetarum  clarissi- 
morum)  widmete.  1502  in  Erfurt  zum  bacc.  art.,  1505  zum  mag.  art. 
promoviert.  Im  Frühjahr  J510  über  Wien  nach  Italien.  1511  Jul.  28: 
Med.  Doctor  Senen.  (.mgr.  Heinricus  Eberbach  Erford.  Mog.  d.  de 
Alamania  in  facultate  medica  promovendus  et  doctorandus  est  examin.': 
Erzb.  Arch.  Siena).  Von  seinem  (nur  vorübergehenden )  Aufenthalt  in 
Bologna  war  bisher  nichts  bekannt.  Es  ist  nicht  anzunehmen,  dass  er  sich 
hier  dem  Rechtsstudium    gewidmet  habe.     Denn  schon  im  Frühjahr   15 12 


Ebcrgerus  —  Eber|n]hausen.  loi 

wird  er  in  Erfurt  in  den  Lehrkörper  der  medizinischen  Fakultät  aufgenommen 
und  ist  seinem  medizinischen  Studium  bis  zu  seinem  Tode  getreu  geblieben. 
—  Schon  1512  Mai  2:  Rector  univ.  studii  Erforden.  (.Doctor  Henricus 
Eberbachus  Georgij  fil.,  liberalium  artium  magisterio  ac  medicinae  doctrina 
sine  controversia  illustris').  Auch  in  den  J.  1528  und  29  bekleidete  er 
das  Rektorat.  Als  Dekan  seiner  Fakultät  wird  er  von  1513 — 1520  genannt. 
■(•  1538  (Kampschulte  I  56  f.). 

703.  Ebergerus,  dns 

37,  31.   1290.  d.  Ebergerus  V  solidos. 

704.  Eberhard!,  Nicolaus 

loa,  36.  1340.  d   Nycolaus  Eberhard!  de  Bodesin  de  Missna  contribuit  XX  solidos. 

103,  33.  1341.  d,  Nicolaus  de  Misena  X  solidos.  (cf  109,  45). 

107,  39.  1344.  Nicholaus  Eberhard!  can.  eccl.  Budissinensis  Misinen.  dj'oc.  .procu- 

rator'  (cf  365,  iz.  36). 
364,  II.  1343.  Mz.  25:  Nicolaus  de  Mihsina  Beauftragter  der  Xaliou. 

1347  Mz.  14  Nicolaus  von  Budissin  can.  e.  Misn.  (ÜB.  Hchstft.  Meiss. 
I  365t-  1348  Dz.  18  Nicolaus  Eberhardi  Decr.  Doctor  officialis  dni  Joii. 
epi.  Misn.  (1.  c.  I  370).  1350  Fbr.  12  Nv.  4:  Nicolaus  E.  Decr.  Doctor  cus- 
tos  e.  Misn.  (1.  c.  I  373.  379).  1355  Mz.  11:  archidiaconus  Lusatiae 
(I  390.  412).  1357  Sept.  9:  Nicolaus  Decr.  Doctor  plebanus  i.  Dresden 
(ibid.  II  5.)  1359  Jul.  2:  Nie.  E.  can.  Misn.  1360  Rechtsgutachten  des  Nie. 
Eberhardi  Decr.  Doct.  archidiaconi  Lusatiae  (1358  Jul.  i  erscheint  noch 
Cunr.  de  Kirchberg  [s.  d.]  i.  dieser  Würde)  in  e.  Misn.  et  officialis  curie 
episcopalis  Misn.  (II  36).  Er  wird  1363  Apr.  3  als  verstorben  erwähnt  (II  56. 
70).  Sein  Jahrgedächtnis  a.  20.  Juli  (,anniversar.  Nicolai  Eberhardi  Decr. 
Doctoris  qui  legauit  Capitalo  Curiam  .  .  —  Ursin.  S.  297).  [Ist  nicht  Bischof 
v.  Meissen  gewesen  (1370)  wie  N.  Laus.  Magaz.  35  S.  9  behauptet  wird.) 

705.  Eberhausen,  Rudolfus  de 

179,  36    1430.  Rodolfus  Oberhusin  de  Dudirstat  clericus  Traiecten.  .procurator' 
401.  32.   1433.  Mz.  27;  Ego  Rudolffus  Obbirhusin  de  Dudirstad  .  .  .    (iiuterzeichmt 

das  von  ihm  a's  Notar  aufgestellte  Iiwentariuin). 
183,  19.   1437.  Jan.  6:  res  omnes  descripte  et  designate  fuerunt  per  Rudolfum  de 

Ehbirhusen  .  .  . 

706.  Ebernhausen,  Johannes  (li 

204,  36.   1460.  a  d.  Johanne  Ebernhusen  *)  decretorum  doctore  XII  solidos. 

*)  Naumburgensi,  Merseburgensi,  Hildensemensi  et  Hal- 
berstatensi  canonico. 

1450  WS.  i.  Rostock  (.Johannes  Euernhusen  ddt  II  mr.').  1451  SS. 
Leipzig  (,Joh.  Evernhusen  de  Gottingen);  1454:  mag.  art.  (.Johannes  ewern- 
hussen').  1460  Januar  noch  in  Padua  (Schüler  des  Angelus  de  Castro).  1460 
Xv.  6:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Nv.  4  ,disp.  f.  c.  d.  Joanne  evernhusen  de 
gottingen  de  Alam.  super  eo  quod  non  audiuit  decr.'  Nv.  6  e.xam.  et  conuentus 
dicti  d.  Johannis:  A.  No.  3).  1463  M.  Johannes  Evernhusen  de  Gottingen  Decr. 
Doctor:  rector  univ.  studii  Lipsien.  (Zarncke,  Quell,  p.  589).  Im  Leipziger 
Doctorenvzchnis:  ,Joh.  Eberhaussen,  Decr.  D.,  ord.,  can.  Naumburg. 
(Friedberg  S.  98),  doch  nicht  vor  dem  J.  1469  Ordinarius,  da  er  nochi. 
diesem  J.  neben  dem  Ordinarius  Scheibe  erwähnt  wird  (Friedberg  S.  92 
gegen  Muther,  Z.  G.  d.  Rechtsw.  S.  86,  der  ihn  von  1464  ab  Ordinarius  sein 
lässt).  •;-  1479  (Muther  S.  86).  Ilerausg.  des  Processus  iudiciarius  des  alt. 
Joh.  de  Auerbach.  —  Vgl.  besonders  Muther  S.  85  ff ,  wo  Ausführliches  ül  er 
seine  Schriften;  Stintzing,  Popul  Gsch.  d.  St.  S.  246;  Friedberg  S.  92.  98. 

707.  Eber[n]hausen,  Johannes  (II) 

252.  I.   1485.  a  d  Johanne  Enerhus  V  grosses 

234.  45.   1487.  d,  Johannes  Eberhiiscn  de  Gevyttigen  .sindicus'. 

Neffe  des  vorigen?  —  1484  i.  Leipzig:  bacc.  art.  (.Johannes  ever- 
husen  de  Gottingen').  1489  Mz.  lo:  Leg.  Lic.  Ferrar.  (,d.'joannes  Eber- 
hausen de  gotingen  dioc.  magunt  alias  studens  Bononie'.  —  1493  Mz.  14; 


I02  Ebersberg  —  Eggeling. 

Leg.  Doctor  Ferrar.  (,d.  Joannes  Eberhausen  de  gottingen  dioc.  Magunt. 
olim  studens  Bononie,  alias  pro  die  nono  mensis  Martij  1489  presentatiis  .  .  .'. 
Arch.  Notar.  Fern  No.  237  fasc.  3). 

708.  Ebersberg,  Albertus  de 

56,  3,  1304.  d.  Albertus  de  Ebersberg  canonicus  Erbipolensis  XL  solidos  (cf.  56,  36» 
58,'  34.  1306.  Albertus  de  Ebersberg  .procurator'  (0(^56,  35.  38). 

Stammsitz  der  Familie  Eber.sberg  das  gleichnamige  Schloss  und  Dorf 
bei  Fulda;  ausserdem  besass  dieselbe  noch  Schloss  u.  Dorf  Weyers.  — 
1293  Fbr.  I  Albertus  de  E.  natus  Albert!  nobilis  de  Ebersberg  empfängt 
e.  Expektanz  a.  Dome  z.  Würz  bürg  (Mon.  B.  37.  811.  —  1306  Dz  6 
emancipiert,  soll  er  laut  Kapitelsbeschluss  v.  1312  Fbr.  i  am  J.  Jul.  1314  i. 
Kapitel  Sitz  u.  Stimme  erhalten  (a.  a.  O.  38  No.  2761.  Erteilt  seinem  gleich- 
namigen Neffen  1319  Jul.  7  die  16.  Expeictanz.  —  Der  Name  wird  urkdl. 
noch  öfter  genannt,  doch  ist  nicht  zu  entscheiden,  auf  welchen  von  beiden 
die  betreffenden  Nachrichten  zu  beziehen  sind:  1335  Apr.  25  Alb.  de 
Ebersperg  can.  Herbip.,  r.  e.  in  Erlebach  prope  Winsberg  (Regg.  B.  VIIlj; 
1338  Jun.  30;  1340  Nv.  4;  1342  Mai  22  bis  1353  Mz.  20  (1.  c.  VII.  VIII) 
erscheint  e.  Albert,  de  E.  scolasticus  e.  Herbip.  (vgl.  a.  i.  Arch.  l'Franken 
XXXU  166  No.  5321.  1354  Jun.  12:  P.  Innocenz  VI  Oberträgt  die  scholasteria 
des  Albertus  de  E.  in  e.  Herbipol.  (qui  tamen  eccl.  parrochiales  in  Erelbach 
et  Grumbach  detinet)  dem  Henr.  de  Reynstein  [s  d.\  (G.  L.  A.  Karlsr. 
Hdschr.  11 70). 

709.  Ebersberg  dyct.  a  Weyrs,  Ludovicus  de 

329.  35.  1544  nobil.  d.  Ludovicus  de  Ebersperg  dict.  a  Weyrs  libras  tres  Bonon. 
decem  e.  octo. 
Ludw.  V.  Ebersberg  gen.  Weyrs  z.  Eichenzeil,  S.  des  Hans  v.  E. 
It  1539)  u.  d.  Ottilia  v.  Hütten  (Biedermann,  Rhön  u.  Werra  tab.  145).  — 
1536  Wittenberg  (,Ludouicus  ab  Ebersbergk  gen.  von  Weyhers  nobilis 
Franciae'l;  1542  Ingolstadt  (.Ludouicus  de  Ebersberg  nominatus  a  WejTS 
can.  e.  August.').  —  1542  Apr.  22:  canonicus  e.  Eistettensis.  7  1546 
i.  Eichstett  (Elench.  can  Eistett  :  Reichsarch.  Münch.) 

710.  Ebersberg,  Siboto  de 

44,  26.  1295.  d.  Sybodo  de  Eberesptrch  XXIllI  solidos, 

711.  Ebirlitn,  Johannes 

80,  41.  1322.  d.  Johannes  Ebirlini  Aurecensis  dyoc.  1!)  \'I  solidos. 

Wohl  Augustensis  dioc?    Der  Name  findet  sich  später  in  Augsburg. 

712.  Ebs,  Meinhardus  plebanus  de 

85,  30.  1324.  d.  Meinhardus  pleb.  nus  de  Ebs  Salczburchensis  dyoc.  XlllI  solidos. 

713.  Echardi,  Johannes 

169,  23.  1417.  a  d.  Johanne  Echardi  Maguntinensis  dioc.  WU  solidos. 

714.  Eger,  Heinricus  de 

96,  35.  1335    Heinricus  de  Egra  de  Bauaria  Ratisponensis  dyoc.  XII  solidos. 
362,  19    1342.  Fbr.  2.     Henricus  de  Egra  de  Alamania  .testis'. 

715.  Eger,  Conradus  de 

82,  12    1323.  d  Cunradus  de  Eger  iuratus  solvit  X  solidos 

85,  40.  1324.  d.  Conradus  de  Egra  Ratisponensis  dyoc  X  solidos. 

Ein  Br.  Cunrat  von  Eger  pihter  zu  S.  Clara  in  München  erscheint 
1309  (M  B.  XVIU,  59  f.). 

716.  Eggeling,  Gedeon 

335,  17.  1556    d.  Gedeon  Eggelin   Bruiisvicensis  libias  duas. 

1547  SS.  Leipzig  (.Gedeon  Eicheling  Brunsvicensisvi.  1551  WS.  i. 
Frankfurt  a.  O.  (, Gedeon  Eggelingus  Brunswicensis').  1557  Nv.  25;  J.  U. 
1).  Bonon.  (.Gedeon  Egelingus  Brunsien.  Germanus':  B  4").  —  Gedeon 
Eggeling  der  Rechte  Doctor  lesigniert  1567  eine  \'ikarie  am  Stift  S. 
ßlasii  in  Braunschweig:  1579  eine  andere  Vikarie.     1567  Gedeon  Egling 


Eggenberg  —  Eglolistein.  103 

der  Rechte  Doctor,  Syndicus  des  Domkapitels  zu  Bremen  auf  dem 
Reichstag  zu  Erfurt  (C.  F.  Jung,  Miscell.  III  310).  1575  Gedion  Eggeling  I. 
U.  D.  in  Diensten  des  Grf.  v.  Hoya  (ÜB.  Hoya  I  1580 1.  f  vor  1583  (Barth. 
Richius  [s  d.]  a.  joach.  Camerarius  1583  Oct.  i:  ,Gedeon  Egelingus  singu- 
laris  amicus  meus,  cancellarius  quondam  Bremensis.  piae  memoriae  .  .': 
Coli.  Camer.  i.  Münch.  Hfb.i. 

717.  Eggenberg,  Andreas  ab 

338,   14.   1560.  Nobilis  d.  Andreas  Eggenberg  .... 

Steiermärkisches  Geschlecht  ( Bucell.  III  28;  Wisgrill  LI  354  f.)  — 
S.  des  Chph.  v.  E.  in  Ehrenhausen  (f  1551)  u.  der  Helena  Fuegerin  de  Fridt- 
berg  (Bucel.;  .Adler'  \'l  129  fl'.i. 

718»  Eggenberg,  Johannes  Christophor.  ab 

338,   13.   1560.  Joannes  Christophorus  ab  Eggenberg  .  .  . 

Älterer  Bruder  des  vorigen.  Erbte  mit  seinen  Brüdern  gemeinschaft- 
lich das  väterliche  Gut  Ehrenhausen,  dessen  \'erwaltung  er  übernahm. 
War  vermählt  mit  Maria  Galler,  die  ihm  4  Söhne  und  3  Töchter  schenkte. 
Er  trat  zum  Protestantismus  über,  y  1581  (Mitt.  h.V.  Steierm.  H.  26  Beil.  2: 
Stammtafel  der  Familie  Eggenberg.  vgl.  a.  .Adler'  \'I  S.  129  Ü.). 

719.  Egiingen,  Ulricus  (de) 

75,  29.  1318.  d.  Ulricus  Egiingen  August,  dioc.  XXIII  solidos. 

1307  Ci.uonrat  von  Egling,  Pfleger  des  Klost.  St.  Clara  i.  München,  u. 
S.Söhne  her  Vlrich  der  Chorherre  von  Frisingen  vnd  her  Cunrat  der 
Chorherr  v.  Augspurch  und  Ludewigh  und  sin  hustrouwe  Verguot  (Mon.  B. 
18,  53).  Er  schenkt  dem  Domkapitel  sein  Gut  zu  Glansdorf;  war  auch 
Chorherr  z.  Schliers  (Oefele,  I  382'^' ).  i  ca.  1329  (Mü.  Hfb.  c.  1.  No.  1718). 

720.  Egloffstein,  Leonardus  de 

215.  38.  1478.  a  d.  Leonardo  de  Eglofsteyn  Banibergensi  XXlll  solidos 
245.  8.  1492  Fbr.  14.  d.  Leonardus  Egloffsteyn  iuris  utriusque  et  arcium  doctor, 
canonicus  Baumbergcnsis  .testis'. 
Leonhard  v.  E.  zu  Mühlhausen,  S.  des  Hans  v.  E.  u.  der  Margaretha 
v.  Planckenfels  (Biederm..  Gebürg  tab.  52).  -  1474  i-  Ingolstadt  (.Leonard,  de 
Egloftstein':  Meder.  1  8.|.  In  demselben  Jahre  noch  i.  Leipzig  t.Leonh. 
de  Egloft'stein  tm'):  1474  .Sept.  i.  Leipzig:  bacc  art.  (Phil.  Mtr.);  1477:  mag. 
art.  (ibid.).  Dann  nach  Bologna  (i.  Aufenthalt).  1484  Apr.  13:  can.  e. 
Bamberg,  (.domicellus  Leonhard.  de  Egloftstein  ad  canonicatum  et  pre- 
bendam.  quos  olini  dns  Georg  Gotsfelder  i.  eccl.  Bamberg,  obtinuit,  ad- 
missus'  —  Kr.  Arch.  Bamb.).  1485  Apr.  14:  tritt  i.  den  Genuss  seiner 
Pfründe  ein  (ibid.).  In  diesem  Jahre  hielt  er  sich  i.  Rom  auf.  da  ihn 
Petr.  Schott  |s.  d.]  wiederholt  durch  Vitus  Maler  [s.  d.j  grüssen  lässt.  — 
i486  Mai  22:  .domicellus  Leonhardus  de  E.  presentavit  se  dominis  de  capi- 
tulo  ...  ad  faciendam  residentiam  .  .  .  Factus  est  presens  a"''  l.xxxvij  d. 
lune  XVII  Sept.-  (Arch.  Bamb.).  1492  Mz  16  wird  ihm  ein  2Jähriger  Studien- 
urlaub bewilligt  (,in  capitulo  pereniptorio  quatuor  temporum  Ist  Hern 
Lienhart  vom  Egloftstein  ad  Studium  absentz  geben  zwei  Jahr  die  schirsten 
mit  eyner  Emancipatenpfründ  etc  .  .:  ibid.),  2.  Aufenthalt  i.  Bologna,  der 
i.  J.  1496  Mai  8  auf  weitere  2  Jahre  verlängert  wird;  er  kehrt  aber  schon 
1497  Jan.  29  nach  Bamberg  zurück.  (Bamb.  A).  1501  Apr.  3  i.  Bamberg, 
dns  Leonhardus  de  Egloftstein  ad  capitulum  receptus  (ibid.).  In  dem- 
selben Jahr  auf  dem  Reichstag  z.  Nürnberg  als  \'ertreter  des  Bischofs  v. 
Bamberg  (Datt  f.  22931.  1504  Apr.  3:  factus  est  praesens  1.  capitulo  (Bamb. 
Aich.)  1506  wieder  vorübergehend  1.  Rom  u.  Bologna  (Scheurl  a.  Sixt. 
Tucher  dd.  Bonon.  1506  Aug.  25:  Briefb.  S.  25  .Doctor  Leonardus  Egel- 
stainus  (I)  homo  ut  scis  doctus.  facundus  et  tui  studiosus'i  Auf  diesen 
Aufenthalt  ist  wohl  auch  d.  Eintrag  i.  Lib  Confr.  B.  M.  Teuton  i.  urbe  p.  84 
zu  beziehen  (.Leonh.  de  Egloftstein  art.  mag,  iuris  utriusque  doctor  can. 
Bambergensis').  Schon  1505  hatte  er  sein  Testament  gemacht  (Famil.  Gsch. 
Bibra  II  59  221.  235).  -  Seit  1499  Mz.  4  war  er  auch  can.  e  Herbipol. 
(Salver  5.3411,   'S^S  Mz-  18:  can.  e.  Eistett.  lElench.)    S,  Streit  mit  Georg 


I04  Kglotf'stein  —  Eliiiiger 

Stiber  um  das  Dekajiat  der  Bamberg.  Kirche  wird  nacli  seinem  Todi- 
1514  Mz.  24  V.  Papste  zu  Gunsten  des  ersteren  entscliieden  (I  lergenroether 
I  478).  t  1514  Mz.  15  (Epitapii  i.  Dom  z.  Bamberg:  ,Anno  dni  M.  CCCCC 
XIIII.  die  mercurij  decima  quinta  inarcij  obiit  venerabilis  et  egregius  dominus 
Leonardus  de  Egloffstein  utriusque  iuris  doctor  canonicus  et  scolasticus 
Bamberg,  cuius  a.  r.  i.  p.'  —  Landgraf,  Dom  z.  Bamb.  S.  47 1.  —  Leonh.  v.  E. 
war  humanistisch  gebildet.  Eine  Elegie  von  ihm  auf  d  gloria  Herbipol. 
unter  B.  Lorenz  v.  ßibra  i.  Arch   h.  V.  UFrank.   14,  220  f. 

721.  Egloffstein,  Leopoldus 

III,  9.  1345.  a  d.  Leupoldo   de    Egiofstayn    canonico  Babenburgensi   XX  solidos. 

722.  Egmond,  Albertus  baro  de 

144.  5.  1381.  d.  Albertus  baro  de  Egmonda*)    solvit   pro  se  et  dno  Bartholo,meo 

suo  pedagogo  II  ducatos. 
147,  28.   1385.  nobilis  vir  dns  Adelbertus  de  Egnionda  .procurator'  (cf.  148,  19). 

*)  Baro  de  Egmonda  al.  Grymhait.  Baro  iste  de  Egmoncia 
fuit  e.K  nobilissima  illorum  geiite  que  primatum  habet 
totius  Hollandie.  ex  qua  Carolas  dux  Geldrie  processit 
(al.  m  |. 
1392  i.  Erfurt  (.Albertus  (de)  Egmunda'i.  —  .Albertus,  ein   canoni- 
cus', S.  des  Johannes  Herrn,  v.  Egmond  cj-  1370)  u.  s.  Gemahlin  Guida,  der 
T.  u.  Erbin  des  Gisbert  v.  Ysselstein  (Hübner  IV  No.  1274). 

723-  [Egmond],  Bartholomeus  pedagogus  dni  de 

144,  5.  1381    d.  Bartholomeus  pedagogus  dni  Alberti  de  Eginotida. 

724    Ehern,  Carolus 

325,  18.   1542.  a  d.  Carolo  Ehern  Augustano  V  Bononenos. 

Altes  Augsburger.  ehemals  dem  Handwerkerstande  angehöriges 
Geschlecht  (v.  Stetten  S.  193).  —  1535  Nv.  2  Tübingen  (, Carolus  Eheym 
Augustensis')-  1537  Basel  (.Carolus  Oehem  Augustanus').  1548  Aug.  i 
Padua  (.Carolus  Ehem  Augustanus').  1549  Mz.  27  Z.  i.  Ferrara  (Not. 
Arch.  Ferraraj.  1553  Nv.  7  Carl  Ehem.  Matheisen  Sohn,  vermählt  sich  mit 
Margreth  Haniingerin  (Augsb.  Hchztsbch.  Mü.  Htb.).  t  1556  in  Augsburg  (1.  c.}. 

725.  Eherwer,  Johannes 

134,   10    1370.  d.  Johannes  Eherwer  solidos  XVI. 

726.  Ehingen,  Albertus  de 

71,  9.  1316.  d.  Albertus  de  Eliingen  Constaiiciensis  dj'oc.  XII  solidos. 

74,  5    1317.  d.  Albertus  de  Ehingen  ad  expurgandam  conscientiam  Illl-solidos. 

727.  Ehinger,  Jodocus 

271,  22.  1509    a  d.  Judoco  Ehinger  medium  florenum  Renensem. 

Ulmer  Geschlecht  (Bucell.  II;  Württ.  Viertel].  VIII  255  flf.)  —  1472 
Apr.  28  Heidelberg  (.Jodocus  Ehinger  de  Ulma  der.  Const.  d.');  1475 
Jan.  13:  bacc.  art.  1519  Apr.  12:  Dec'r.  Doctor.  Senensis  (.Jodocus 
Eiiinger  clericus  Constanc.  d.  in  Jure  can.  doctorandus':  Siena  Erzb.  Arch.) 
Wohl  aus  Anlass  seiner  bevorstehenden  Promotion  ist  ihm  von  der  Juristen- 
fakultät z,  Ingolstadt  das  im  Reichsarchiv  z.  München  (s.  v.  .Ehinger-) 
aufbewahrte  Zeugnis  (dd.  1519  Mai  28)  ausgestellt  worden:  . .  virum  egregium 
Judocum  Ehinger  Ulmen  dicte  Universitatis  et  Facultatis  alumnum  .  . 
operam  haud  vulgarem  iuribus  utrisque  sub  doctoribus  in  eisdein  ordinarie 
legentibus  impendisse  ac  sese  in  dicta  Universitate  Ingolstatensi  summa  sui 
studii  causa  ad  biennium  integrum  continue  et  obedienter  conservasse. — 
Bald  darauf  erscheint  er  als  can.  e.  Frising.:  am  7.  Jun  1519  verpflichtet 
sich  Joh.  Prunhofer  als  Procurator  Judoci  Ehinger  der  Rechten  Doctoris 
Thumbherrn  zu  Freising  dem  Freisinger  Kapitel  gegenüber  (a.  a.  O.).  Im 
December  desselben  Jahres  wird  er  selbst  als  Procurator  des  Eichstätter  Dom- 
herrn Joh.  Fichtenauer  erwähnt  (Arch.  f.  G.  Kärnth.  X\'ll,  70).  Interessant 
ist  noch  die  Notiz,  dass  Jodocus  Ehinger  es  war,  der  die  Dominikaner 
in  ihrer  Fehde  mit  Sickingen  bei  der  Curie  vertrat  (Heumann,  Doc.  litt, 
p.  49).     t  1530  Mai  (Münch.  Hfbibl.  Cod.  germ.  No.  1718). 


Ehinger  —    Ehrenfels.  105 

728.  Ehinger,  Servatius 

338,  40.   1561.  nobilis  d.  Servatius  Ehinger  medium  coronatum. 

1554  Jun.  2  Tübingen  (.Servatius  Eiiinger  Ulmensis').  1558  Oct. 
Padua  (.Servatius  Ehinger  von  Baitzheim';.  1586  Hr.  Servatius  Ehinger 
des  Rats  zu  Ulm  Kriegs-Rat  (Württ.  Viertel].  1879  S.  54).  1592  Nov.  17: 
Servatius  und  Hans  Christoph  die  Ehinger  zu  Ulm  (Münch.  R.  A.  .Ehinger-). 

729.  Ehnheim,  Heinricus  de 

73.   50.   13 17.  d    Heinricus  de   Ehenhaim  Argentinensis  dj'ocesis  XX  solidos. 

81.  4.  19.   1322.    Henricus    filius   Amalungi   de   Eheuhen    (verlässt  Bologna,  ohne 

seinem   Gläubiger  genii{;t  211  /iahen,-   n'ird  samt   seinen  Bürgen  Joh. 

de  Gertwilre  fs.  äj  und   Conrad  r.  e.   in  Molsheim  [s.  d.J  aus  der 

Xa/io  Germanica  ansgesfossen. 

1323  wird  Heinricus  de  Einheim  sacerdos  von  Egelolf  r.  e.  in  Hoen- 
rode  zu  der  von  diesem  neugegründeten  Altarpfründe  in  St.  Ursanne 
präsentiert  (Trouillat  III  313).  1326  Dz.  13  stiftet  Wernherus  de  Ehenheim 
ppos.  eccl.  S.  Steph.  Wissenburg.  &  can.  S.  Petri  Arg.  i  dieser  letztein 
Kirche  e.  Präbende,  deren  Präsentationsrecht  er  sich  und  seinem  Ver- 
wandten magistro  Heinrico  de  Ehenheim.  can.  eccl.  Petri  iun.,  vor- 
behält. Er  vermacht  seinem  Verwandten  zugleich  .tabulam  iuris  ac  apparatum 
s.  lecturam  Hostiensem'  in  2  Bänden  sowie  .libruin  Innocentii'  (Strassb.  ÜB. 
III  344).  —  1329  Nv.  30  befindet  sich  Heinricus  de  Ehnheim  j  ude.\  c  urie  dni 
thesaurarii  Arg.  unter  der  vom  Bischof  ernannten  rechtsgelehrten  Kom- 
mission, weiche  über  die  von  Nicolaus  v.  Kagenecke  [s.  d]  ausgesprochene 
Richtung  zwischen  dem  Kloster  Steigen  und  dem  Pleban  zu  Zabern  ent- 
scheiden sollte  (Strassb.  Bz  Arch.  G  5698).  1338  Febr.  1  werden  von  Propst 
Werner  v.  Ehenheim  die  Bestimmungen  seines  Testaments  magistro  Heinrico 
de  Ehenheim  consanguineo  nieo  nunc  cantori  eiusdem  eccl.  S.  Petri 
iun.  bestätigt  1  Bz.  Arch.  G  4721).  f  1350  Aug.  26  (.Heinricus  de  Ehenheim 
cantor  eccl.  S.  Petri:  Coli.  gen.  i.  Bibl.  Osthausen). 

730.  Ehrenberg,  Ulricus  de 

55,  4.  5    1304.  d.  Ulricus  de  Erenbergh  .procurator'  (56,  27,  57,  32.) 
55.  40.   1304.  Ulricus  de  Erenberc  IUI  libras. 

Wohl  aus  dem  pfälzischen  Geschlecht  v.  Ehrenberg  (Stammburg  b. 
Dorfe  Heimsheim  a.  Neckar),  das  dem  Speyerer  Stift  mehrere  Domherrn  u. 
einen  Bischof  gegeben. 

731.  Ehrenfels,  Heinricus  de 

73.  4    1317.  d.  Hainricus  de  Erenvels  XXVIII  solidos. 

[Heinricus  de  Ehrenvels  monach.  coenobü  Zwifalten.:  1292  Dz.  27: 
Neugart  II  556]. 

732.  Ehrenfels,  Heinricus  de 

152.  10.  1393.  Henricus  de  Erenfels  .procurator  subrogatus' 
152.  20.  1393.  a  d.  Henrico  Erenfels  Magunt.  dioc.  I  ducatum  (155,  6). 
152,  34  1394.  Juni:  Computacio  dni  Hainrici  de  Erenfels.  .  .  Scolaris  in  iure 
ciuili.  .  .  fge/it  ah). 
1397  Jan.  20  in  Rom:  d.  Henricus  Erenfels  Licent.  in  Legibus 
iGuden.  C.  d.  Mog.  III  618.  19).  1399  Henr.  de  Ernfels  scolasticus  eccl. 
B.  Marie  V.  Mogunt  schenkt  dem  Stift  .Decretum  cum  Lectura  Henrici 
Bock  et  Digeitum  vetus'  (Joannis  II  6791.  Erscheint  noch  1439  Nv.  17  i. 
dieser  Würde  (Würdtw.  Subs.  XIII  90;  vgl.  a.  Würdtw.,  Dioc.  Mog.  II  444). 
ca.  1405  dns  Henr.  de  Ernfels  decanus  eccl.  S.  Martini  Moxstaden. 
secretarius  &  consiliarius  dni  archiepi  Mogunt.  vertauscht  sein 
Dekanat  gegen  die  Propstei  von  St.  Victor  i.  Mainz:  erscheint  seit 
1407  urkdl.  als  ppos.  S.  Victoris  Mog.  (Joannis  II  621  vgl.  Rein.  Thüring.  sacr. 
II  No.  248).  1408  mag.  Heinricus  de  E.  can.  e.  Aschff  (Arch  UFrank. 
32,  197).  1418  Mz.  19  Mag.  Heinr.  E.  prothonotarius  dni  Johannis  archiepi. 
Mogunt.  et  S.  Victoris  eccl.  ppos.  (Gud.  II  736).  Seit  1427  auch  ppos.  e. 
S.  Petri  Mogunt.  p.  provis.  apostol.  ijoann.  11  491).  1429  Jun  25  Heinr. 
V.  E    Propst  V.  S.  Victor  i.  Mainz  (Ann.  h.  V.  NRhein  54.  343).     1440  Henr. 


io6  Ehrenfels  —  Eichhoin 

de  E.  ppo3.  S.  Petri  extra  muros,  iudex  et  conservator  ecclesiarum 
ecclesiasticae  libertatis  et  ecclesiasticorum  macht  sein  Testament  (abgtdr. 
loann.  II  670).    •(•  1442  Aug.  u   und  wurde  in  St.  Peter  z.  Mainz  begraben.  , 

733.  Ehrenfels,  Conradus  de 

77,  41.  1319.  d.  Chunradus   de  Ernvels   can.  August,  pro   se  et  magislro  suo  dno 
H.  111  libras  cum  diniidia  (cf.  79,  2). 

1320  Cunradus  de  Erenfels  can.  e.  Frising.  ppos.  S.  Andree 
Frising.  (Mü  Hfb.  No.  17181.  1321  Jul.  12  Chunradus  de  Ernvels,  ppos. 
S.  Andree  Frising  (R  Uoic  VI);  ebenso  1324  Jan.  2  (1.  c  1  u.  1341  Jul.  12 
(R.  B.  VII).  1336  her  Chunrad  von  Ernvels  chorherre  auf  dem  tum  ze 
Regenspurch  (Mon.  B.  24,  77).  1337  Dz.  10  als  Anhänger  K.  Ludwigs  d.  B. 
genannt  [cf.  Lutold.  de  Schowenberch].     Als  can.  August  nicht  nachweisbar. 

734.  Eyb,  Albertus  de 

194,  I.  1448.   a  nobili  viro   d.  Alberto  de  Eybe  canonico  eccl.  Eystettensis  flor. 

unum  Renensem, 
198,  16.  1453    Albertus  de  Eybe  Bambergensis  et  Eystetten.  ecclesiarum  canonicus 

atque  parrochialis  in  öwanns  Pataviensis  dioces.  .procurator'  1 199,  la). 

Der  erste  humanistische  deutsche  Schriftsteller.  —  Geboren  auf 
Schloss  Sommersdorf  in  Franken  a.  24.  Aug.  1420,  als  S.  des  R.  Ludwig 
v.  Eyb  u.  der  Margaretha  v.  Wolmershausen.  —  1436  SS.  Erfurt  (.Albertus 
Eyber  de  Sommersdorfl  ddt.  XII  antq.');  schon  1438  Anfang  des  Jahres 
durch  den  Tod  des  Vaters  heimberufen.  Jetzt  auf  d.  Schule  zu  Rothen- 
burg a.  d.  T.,  von  dort  abermals  nach  Erfurt  (1444  SS  .Albertus  de  Eych- 
stavia  III  nov.')  Herbst  1444  nach  Pavia.  von  dort  nach  Bologna;  Ende 
1448,  duich  die  Pest  vertrieben,  nach  Padua.  1450 — 51  wieder  in  Bologna. 
Sommer  1451  nach  Bamberg,  wo  er  ca.  1449  eine  Domherrnpfründe 
i.  Aussicht  hatte;  um  diese  Zeit  auch  Ffr.  i.  Swanns.  1452  zum  3.  male 
nach  Bologna,  wo  er  bis  c.  1454  weilte,  c.  1458:  Cubicularius  P.  Pius  II. 
Zurück  nach  Pavia  1459  Febr.  7:  I.  U.  D.  Papien.  (,Ego  Albertus  de  Eybe, 
sanctiss.  dni  pape  cubicularius  Bamberg,  et  Eystet.  eccl.  can.  fui  promotus 
in  utroque  iure  in  alma  academia  Papiensi  a  d.  MCCCCLIX".  VII a  mensis 
Febr...  sub  piomotor.  et  dnis  Cathone  de  Sacchis  qui  in  iure  civili  et 
Jacobo  de  Riccis  qui  in  iure  canonico  insignia  ddt:  Aufzeichnung  Eybs  i. 
Cod.  August,  lo.^  f.  155a).  1459  Heimkehr;  Kampf  um  s.  Eichslätter 
Kanonikat,  dessen  Einkünfte  ihm  endlich  zugesprochen  werden.  Politischer 
Agent  des  Mkgf.  Albrecht  Achilles.  1461  nach  Rom,  um  s.  Ansprüche 
auf  die  Pfarrei  Hasfurt  durchzusetzen,  was  ihm  nur  teilweise  gelang.  In 
d.  Fremdenbuch  der  Anima  trägt  er  sich  bei  dieser  Gelegenheit  ein  als 
.Albertus  Eybe,  decr.  Doctor.  Bamberg,  et  Herbipol.  eccl.  canonicus' 
(Lib.  Confr.  p.  72)  Erhält  für  die  Pfarrei  Hasfurt  eine  Anwartschaft  auf 
das  Archidiakonat  Ipphofen;  im  Begrifte,  dasselbe  in  Besitz  zu  nehmen,  von 
seinem  Rivalen,  dem  Würzburger  Generalvikar,  gefangen  (1462  Sept.)  und 
auf  Schloss  Thann  i.  d.  Rhön  20  Tage  in  Haft  gehalten,  dann  auf  markgrätl. 
und  bischöfl.  bambergische  \'erwendung  in  Freiheit  gesetzt  Erwirkt  später 
in  persönlicher  Anwesenheit  in  Rom  e.  päpstl.  Breve.  welches  ihm  Ipp- 
hofen zusichert.  Erscheint  als  archid.  i  e.  Herbip.  z  i.  mal  1466  Mz  27. 
t  1475  Jul  24  z.  Eichstätt.  (M.  Herrmann.  Albr.  v.  Eyb.  1893.  —  Dort  auch 
Ausführliches  über  s.  litterarische  Bedeutg.). 

735.  Eichhorn,  Bernhardus 

188.  I.  1440.  a  d.  Bernhardo  Aycheren  de  Lichtenslaig  professo  monasterii 
S  lohannis  Imturtal  ordinis  S.  Benedicii  Constanciensis  diocesis 
XX  Bologninos. 

Benediktinerabtei  zu  Alt  St  Johann  (S.  Johannis  Baptistei  im  .Thur- 
thal',  im  obern  Toggenburg,  K.  St.  Gallen,  Bist.  Konstanz.  1443  Apr.  23: 
Decr.  Lic.  Bonon.  (Bernhardus  monacus  monasterii  S.  Johannis  dioc. 
Constantien.  .  .  f.  approb.  nemine  discrepante;  L.  s.  i.  p.  I).  Bernhard  Eicii- 
horn,  aus  Lichtensteig  war  Abt  seines  Klosters  v.  1470  bis  zu  seinem 
Tode:  31.  Aug.  1484  (Helv.  sacra  I.  102). 


Eychner    -    Eichstätt.  107 

736.  Eychner,  Leonhardus 

266.  8.   1505.  a  d    Leonardo  Kychner  de  Clusmo  Brixiensi  XVII  solidos. 

737.  Eicholtz,  Adolphus 

271,  42.  1509.  a  d.  Adolphe  Eicholtz  eccl.  dive  Marie  Colonien.  canonicus  (I)  medium 
florenum  Ren. 

Gb.  zu  Köln  i.  Hause  ,zum  Baum'  i.  d.  Sternengasse.  1503  Mz.  31  i. 
Köln  (.Adolphus  eichols  de  Colonia  ad  artes  iurauit  et  soluifj.  Seit  1513 
Mitglied  der  Kölner  Juristenfakultät.  1522  hält  er  Vorlesungen  über  die 
Institutionen,  bei  26  fl.  Jahrgehalt;  1535:  iuris  canonici  Ordinarius 
Professor.  1542:  Adolphus  Eicholtz  J.  U.  D.  rector  univ.  studii  Colonien. 
(Bianco  1  d.  833).  t  1563  Nov.  (Joh  Gualteri  Chronic.  Chron.  Fkf.  1614. 
I449:  Bianco  1.  i.  684;  Krafft.  Briefe  S.  186/187.  a.  1.1  —  Humanistisch 
gebildet,  Freund  des  Erasn^us.  Hütten  u.  Busch.  (,Er  stand  mit  Hütten  in 
Verbindung.  Unter  dem  Adolphus  Roboreus  [Boecking,  Opp.  Hutt.  I  34. 
II.  I.  85]  ist  eben  Eicholtz  zu  verstehen  u.  nicht,  wie  Boecking  interpretirt, 
von  Aich.  Buschius  vertirte  den  Namen  in  Dryo.xilus  u.  widmete  ihm 
Schriften'  —  Krafft  a.  a.  O.).  Eine  von  Eicholtz  ausgestellte  Kölner  L'ni- 
versitätsrechnung  hat  K.  Krafft  (Zs.  d.  Berg.  Ge.\^er.VIl  254)  mitgeteilt  lam 
Schlüsse  derselben  stellt  E.  die  ihm  bekannt  gewordenen  Kölner  Rechts- 
lehrer zusammen:  hierin  die  Notiz;  anno  1407  venit  huc  e.x  Italia  .  .  Petrus 
Ravennas  .  .  tandem  coactus  hinc  recedere  .  .  profectus  est  \'uormatiani  .  . 
et  ibi  ego  et  collega  [Joh.  Rinck?]  meus  ituri  in  italiam  loquebamur  illi 
et  saluiabamus'i  Dass  Eicholtz  seinen  Freund  Joh.  Oldendorp  [s.  d.]  zur 
Herausgabe  der  Actionum  forensium  progymnasmata  (dd.  1543  Jan.  i)  ver- 
anlasst hatte,  wird  von  letzterem  selbst  erwähnt  (,et  in  primis  quidem  Dns. 
Adolphus  Eichholtz.  Doctor  excellens,  cum  hie  pontificia  decreta  profiteretur 
recte  nie  admonuit:  sie  enim  amat  litteratos',  bei  \'arrentrapp,  Herrn. 
V.  Wied  S.  92.  a.i.  —  Brief  an  Erasmus  (Adolph.  Eicholtz  Agrippinas  SS. 
Leg.  Lic.  Agrippinae  prid.  Non.  Octobr.  15161  i.  Erasm.  epp. 

738.  Eichstätt,  Albertus  de 
41.  14.  1293    d    Albertus  de  Elistede  X  solidos. 

[Vielleicht  Albertus  Frikko,  can.  e.  Eistett.  1285.  1289.  1291.  1294.; 
als  custos  e.  Eistett.  erwähnt  1302  iLefflad,  Regest.  II.  IIIi] 

739.  Eichstätt,   Albertus  de 
69.  9.   1315.  d.  Albertus  de  E?teten  XII  solidos. 

Könnte  mit  Albertus  de  Hohenfels  identisch  sein  [s.  d.j. 

740.  Eichstätt,  Arnoldus  de 
38.  40.   1291.  d.  Arnoldus  de  Astavia  VII  solidos. 

[Vielleicht  der  ältere  Arnoldus  de  Strazze,  can.  Eistett.,  urkdl.  von 
1301  Sept.  II  — 1321  Jan.  26  (Reg.  B.  \'.  VI);  als  verstorben  erwähnt  1322 
Jul.  26  (1.  c.).] 

741.  Eichstätt,  Heinricus  de 
85.  43.   1324    d    Heinricus  de  Astavia  VII  grosses. 

Alois  Schulte  (Besprechung  der  .Acta'  i.  Mitt.  d.  Instit.  f.  ö.  Gschtsforsch. 
IX.  141  ff.)  ist  geneigt,  vorstehenden  Heinr.  de  Astavia  mit  dem  Vf.  des 
2.  Teils  der  s.  g.  Chronik  des  Heinrich  v.  Rebdorf,  maister  Heinrich  dem 
Tauben  imgr.  Heinr.  Surdus),  Chorherrn  zu  Sand  Willebolt  in  Eistett. 
(Regg.  B.\'IIl25i),  zu  identificiren.  .Schon  in  meiner  Dissertation  lA. Schulte, 
Die  s.  g.  Chronik  des  Heinrich  von  Rebdorf.  Diss.  Münster  1879)  habe  ich 
die  Vermutung  ausgesprochen,  dass  Heinrich  (der  Taube)  die  Liuvcrsiiät 
Bologna  besucht  habe,  da  er  kanonistisch  gebildet  war'. 

742.  Eichstätt,  Marquardus  de 
30.  zi.  1292.  d.  Älarquardu.-;  canonicus  Astinsis  XI  solidos. 

[Vielleicht  Marquard  v.  Hageln,  d.  spätere  Bischof  von  Eichstätt. 
1301  — 1322  als  Domherr  u.  Thesaurar  z.  Eichstätt  urkdl.    ■[■  1324.I 


jo8  Eichstätt  —  Eyiiatten. 

743.  Eichstätt,  Otto  de 

53.  14.  1302.  d.  Otto  de  Astavia  X  solides. 

[Ein  Otto  Swepfermann,  scolast.  e.  Eistett.  bis  1302  urkdl:  Lefflad, 
Regest.  III.]. 

744.  Eickstedt,  Fianciscus  de 

234,  3    1487.  a  d.  Francisco  de  Eckstede  de  Pomerania  cicrico  Camynensis  dioc, 

grossetos  6. 
234,  46.  1488   Jan.  d.  Franciscus  de  Pomerania  .sindicus'. 

Ein  Franz  von  Eickstedt  —  doch  nicht  geisüichen  Standes  —  erscheint 
urkdl.  1464 — 1499  lUB.  Gschl.  Eickstedt  I  327  u.  ö.;  Familienbuch  der  v.  E. 
S.  93  ff.;  Riedel  A.  XIII.  427). 

745.  Eickstedt,  Fridericus  de 

53.  6    1301.  d.  Fredericiis  de  F,xtete  XXX  solidos. 

Unzweifelhaft  Fridericus  de  Eickstede  eplscopus  Caminensis  ppos. 
e.  Colbergensis.  Er  erscheint  seit  1308  als  can.  e.  Camin.  (ÜB.  Eickstedt 
I  96).  1310  als  archidiac.  e.  Stettin,  von  1314—23  als  ppos.  e.  B.  Marie 
Colberg.,  von  1320 — 30  als  vicedominus  e.  Camin.:  1329  Sept.  17  durch 
päpstliche  Bulle  als  Bischof  von  Cammin  bestätigt,  noch  bei  Lebzeiten  seines 
Vorgängers  Mkgf.  Ludwig  nennt  ihn  .amicum  et  secretarium  meum' 
I Riedel  B.  II  92).  t  1346  Dz.  6  (Clempin,  dipl.  Beitr.  S.  417.  Weitere  urkdl. 
Nachweise  b.  Riedel  u.  i.  ÜB.  d.  Gschl.  Eickstedt).  (Über  2  jüngere  Träger 
dieses  Namens,  von  denen  der  eine  seit  1334  gleichfalls  als  ppos.  e 
Colberg.,  der  andere  seit  1346  als  can.  Camin  erscheint,  besonders  Familien- 
buch der  V.  Eickstedt  S.  93.  94.]  —  Wachsen  iHist.  dipl.  Gesch.  d.  Altstdt. 
Colberg  S.  188)  unterscheidet  den  seil  1313  als  can.  Camin.  genannten,  seit 
1315  als  ppos.  Colb.  erwähnten  Frid.  de  E.,  nach  1354  am  Leben,  von  dem 
gleichnamigen  Bischofj. 

746.  Eickstedt,  Joachimus  [de] 

272,  38.  1510.  a.  d.  Joachimo  Eickstedt  triginta  unum  Boloninum. 

1504  SS.  Wittenberg  (.Joachim  Eckstede');  1506  Mz.  23:  bacc.  art. 
1506  Fkf.  a  O.  (.Joachim  de  Eigstede').  —  Von  1523 — 1535  11545?  vgl. 
Famil.buch  der  v.  Eickstedt  S.  118)  erscheint  ein  Joachim  von  Eickstede 
der  Rechten  Doctor  .erffseten  thoe  Klempenow  vnd  wanehaftig  thom 
Gripeswalde'  unter  den  hzgl.  pommerschen  Räten  (Uß.  Eickst.  I  338.  II 19.  20). 
der  wohl  mit  dem  in  den  Acta  genannten  identisch  sein  könnte.  [Nach  dem 
Familienbuch  der  v.  E.  S.  117  wird  schon  1494  ein  Joachim  v.  E.  als  Doktor 
der  Rechte  genannt!] 

747.  Eimbeck,  Heinricus  de 

58.  2.   1305.  d.  Henricus  de  Einbeckin  X  solidos. 

Vielleicht  aus  der  altmärkischen  Familie  dieses  Namens  (Märkische 
Forsch  U  374  -88).  —  1287  Jul.  12  Henr.  de  Embeke  can.  S.  Bonif. 
Halberst.  soll  i.  mai.  praeb.  einrücken  lUB  S.  Bonif.  p.  641;  ebenso  1297 
Mai  21:  1299  Oct.  23;  1319  Mz.  31  (1.  c.  p.  73.  77.  1001;  1320  Apr.  18  (ÜB. 
Halberst.  III  1961.  1327  Dz.  9  vicar.  e.  S.  Marie  Halberst  (C.  d  Anhalt. 
III  376.  378).  Ein  Heinr.  de  Embeke  dioc.  i.  Memorienregister  S.  Blasii 
Brunsvic.  erwähnt  (Zs.  h.  V.  NSachs  1886.  S.  20).  [1338  Hinr.  de  Embek 
notar.  et  scholast.  consulum  civit.  Wismar. .  Papist.  Mekl.  p.  1204.  Derselbe?]. 

748.  Eynatten,  Johannes  de 

190,  44.  1444.  a  d.  Johanne  de  Eynatten*!  clerico  Leodiensis  dyocesis  solidos  VI. 
")  al.  m.  vicario  in  eccl.  de  Galopia  eiusdem  diocesis. 
Adelsgeschlecht,  welches  sich  nach  dem  Dorfe  Eynatten  (Rgbz. 
Aachen,  Kr.  Eupen)  nannte.  Galopia  ^  Gülpen  i.  d.  niederländischen  Provinz 
Limburg.  —  1439  in  Köln  (Johannes  de  Enaten,  art.  s.')  1471  Oct.  i:  Joh. 
V.  Eynatten,  Doctor  in  Kaiserrechten,  Chorherr  zu  S.  Dionys.  i.  Lüttich 
siegelt  (Annal.  H.V.  NRhein  57,  1361. 


Evsener  —  Eiseier. 


109 


749.  Eysener,  Dominicus 

2Q3,  44.   1527-  novicius  Scolaris  unus  hoc  anno  inscriptus  luit:  Dominicus  Eysener 

(cf.  294,  I) 
295,  43.  1529.  a  d.  Eisener  nomine  dni  Jacobi  Mosshammer  accepimus  .  .  . 

750.  Eisenhut,  Albertus 

330,  37.  1546.  d    Albertus  Eysenhuet  Oringensis  libras  duas  Bononienses  decem 
&  Septem. 

351,  38.  1549.  d    Albertus  Eysenhut  .procurator. 

Bruder  des  folgenden.  1534  Sept.  11  in  Heidelberg  (.Rabanus, 
Albertus,  Philippus  Eysenhutt  fratres  ex  Geringen  dioc.  Herbipol.').  1539 
WS.  i.  Wittenberg  (, Albertus  Eisenhut  ex  Eringa').  1551  Chorherr  zu 
Geringen  (J.  Chr.  Wibel,  Hohenloh.  K.  u.  Ref.  Hist.  I  62). 

.  Eisenhut,  Rabanus 

329,  7.   1543.    Rabanus    Eysenhut    de    Oernigeu    dioc.   Herbipolensis    libras   duas 
Bononenos  quindecim  quatrinos  tres. 

331,  4.  1547.  d    Rabanus  Ej'senhuet    procurator'. 

1529  Dz.  I  {.Wittenberg  (,Rabanus  Eysenhut  Oeringensis');  1533 
Sept.  9  in  Tübingen  (,Rabanus  Eisenhut  ex  uringen');  1534  Sept  11  in 
Heidelberg  (vgl.  Alb.  E.')  1544  Rabanus  E.  canon.  e.  Geringen. 
(Wibel  IV  32).  1546  Jun.  2:  Rabanus  Eysenhuet  R^i  Cardinal.  Augustini 
secretarius  Z.  i.  Ferrara.  1547  Gct.  3:  I.U.  D.  Ferrar.  (.Rabanus  Eysen- 
huet Geringaeus  qu.  Johannis  Eysenhuet  primarij  ac.  nobilis  ciuis 
Geringensis  filius  —  studuit  Lipsie  et  Witen  berge,  Tu  hinge  item  et 
Heydelberge  demum  Bononie':  Arch.  not.  Ferr.  No.  502.  fasc.  9 ).  1549 
Mz.  30  D.  Rabanus  Eysenhuet  supernunierarius  am  Reichskammergericht 
in  Speyer  (Annotata;  Ludolf,  App.  X  60),  1551  Jul.  9  (1552  Fbr.  121  geht 
er  nach  Innsbruck  (I.e.).  Dort  befand  er  sich,  einem  Briefe  des  Masius 
an  den  Hz.  von  Jülich  zufolge  noch  1556  Mz.  5  (Lossen.  Brief  d.  Masius 
S.  238).  Mameranus  iCatal.  p.  51)  nennt  ihn  consiliarius  dni  Epi.  Augustani. 

752.  Eysenreich,  Bernhardinus 
218,  I.  1473    a  d.  Bernardino  Eysenreich  canonico  Wratislaviensi  Bologninos  XIIII. 

Erscheint  als  Canonicus  e.  Wratislavien.  unter  den  23  Urkunden- 
zeugen des  B.  Rudolf  v.  Breslau  (dd.  Breslau  T481  Nv.  29)  an  letzter  Stelle 
(Grünhagen  u.  Markgraf,  Besitz-  u.  Lehnsurkk.  11  289). 

753.  Eysenreich,  Casparus 

334,  25,  1555.  d.  Casparus  Eysenreich  Bavarus  libras  duas. 

1544  i.  Ingolstadt  (,Caspar  Eisenreich  de  Welhaim')-  1554  Jan.  8 
Padua  (.Caspar  Eisenreich  Bauarus'.) 

754.  Eiseier,  Sigismundus 
335'  5°    1557-  d.  Sigismundus  Eisseier  Vienensis  libras  duas. 

Über  das  Geschlecht  vgl.  Arch.  f.  ö.  G.  XXXXIX  (1872)  S.  493  ft".  — 
Wahrscheinlich  ein  S  des  Thomas  Eisseier.  —  1549  WS.  Wien  (.Sigis- 
mundus Eyseler  Vienn.';  al.  m.:  I  U.  D.  &  Prof.)  —  1553  Gct.  17  Witten- 
berg (.Sigismundus  Eysserer  Viennen.'j.  —  1555  SS.  Wien:  Mitglied 
der  Fakultät  (,Sigismundus  Eysseler  Viennensis  artium  baccalaureus  hie 
promotus  ddt  i  taler).  1555  Aug.  i  Padua  (.Sigismundus  Eiseier  Vien- 
nensis'). 1567.  1569  D.  Sigismundus  Eyseler:  Decanus  fac.  iur.  (1.  c.  p.  103); 
1576:  Sigism.  Eyseler  Vienn.  I.  U.  D.  Codicis  Prof.  Rector  acad.  Vienn. 
(1.  c.  p.  28).  (Pantaleon  III  559:  ,.  .  .  Hactenus  vero  in  Viennensi  Academia 
Graduum  candidati  in  verba  Romani  Pontificis  iurabant  atque  sese  Romanae 
ecciesiae  obtemperaturos  iuramento  affirmabant.  Id  autem  cum  Sigismundo 
difficillimum  esset,  apud  eius  facultatis  Doctores  impetiavit.  ut  id  ipsi  primo 
remitteretur  ....  Hoc  modo  Eyslerus  doctoralia  insignia  sibi  comparavit  .  .  . 
ea  ratione  is  etiamnum  pergit'  (1565).  —  Besass  i.  J.  1567  ein  von  seinem  \'ater 
ererbtes  Haus  in  der  Singerstrasso  zu  Wien,  ausserdem  (1566.  67)  ein 
Haus  in  der  Wollzeile  und  ein  Zuhaus  (1566)  in  der  Schulerstrasse,  f  vor 
1587  (Arch.  a.  a.  G.  S.  496  504I. 


HO  K'-k  -  \M. 

755.  Eck,  Heinricus 

248,  37.   1496.  a  iiiagistro  Henrico  lick  de  Culmbach  ßambergensis  dioc.  medium 
florenum  Renensem. 

1490  SS.  i.  Leipzig  (Heinricus  Eck  de  Culmbach  vj');  1494  ibid.. 
mag.  art.  (Phil.  M.). 

756.  Eck,  Leonhardus 

250,  9    1497.  a  nobili  viro  d.  Leonardo  de  Egk*)  XXIIII  Bologninos. 
340,  30.  1499    d   Leonardas  de  Eck  artium  magistcr,  doctor  insignitus  in  utroque 
iure,  contribuit  unum  florenum  anno  1499. 

*)  lector  ac  consigliarius  ducis  Wilhelm!  de  Bavaria  (a.  m.). 
Leonhard  v.  Eck,  Wolfseck,  Randeck  und  Eisenhofen,  S.  des  bayr. 
Mautners  u.  Kastners  Leonhard  v.  E.  (der  als  Bauernsohn  unter  dem  Namen 
Hueber  nach  Kehlheim  gekommen  war  u.  als  Leonhard  v.  Eck  1501  starbi 
u.  der  Verena  Halder,  geb.  1480  zu  Kehlheim  1489  Ingolstadt  (.Leonardus 
ab  Eck).  1499  Sept.  30:  I.  Ü.  D.  Senen.  (Sept.  19:  ,d.  Leonardus  de  Eykh 
dioc.  Ratisp  Alam.  doctorandus  in  utroque  iure  fuit  presentatus*.  —  Sept.  30: 
promotus  et  insignitus:  Erzb.  Arch.  Siena).  Brandenburg  -  Culm- 
bach'scher  Rat  i  Ansbach  (Pantaleon);  seit  1520  Rat  d.  Hz.  Wilhelm  1\' 
V.  Bayern,  später  Kanzler.  Erfolgreiche  diplomatische  Thätigkeit,  heftiger 
Gegner  der  Reformation.  Fast  drei  Jahrzehnte  hindurch  auch  Curator  der 
Universität  Ingolstadt.  —  Verm.  mit  Felicitas  v  Freyberg:  ein  Sohn,  Oswald 
|s  d.]  u.  2  Töchter,  f  1550  Mz.  17  i.  München;  s.  Grab  fand  er  bei  den 
Franziskanern  (Pantaleon  III  136;  M.  Freher  f.  826:  Adam,  Vitt.  ICtor.; 
Rothmari  Annal.  p.  60.  89:  Mederer  p.  127  216:  Hoynck  I  132:  Bayr.  Antiq. 
1 185  f;  Kobolt,  Bayr.  Gel.  Lex.  S.  181  f.:  W.  Voigt.  D.  bayr.  Polit.  i  Bauern- 
kriege u.  d.  Kanzler  Dr.  Eck;  Rosenthal  S.  575;  Kluckhohn  i.  A.  D.  B.V685). 

757.  Eck,  Oswaldus  ab 

325,  28.  1542    a  nobili  d   Oswaldo  ab  Eck  in  Randeck  unum  coronatum. 

S.  des  vorigen.  —  1529  i.  Ingolstadt  (Rotm.  S.  92);  woselbst  er  i. 
J.  1539  das  Rektorat  verwaltete.  Schüler  des  Aventinus  (t  1534),  dann 
des  Sebastian  Linck  [s.  d.]  Talentvoll  aber  verschwenderisch.  Im  J.  1564 
wurden  ihm  v.  Hz.  Albert  3  Kuratoren  bestellt.  (1564  Jan.  29  Fürstl.  Recess, 
wie  es  mit  d.  Eckschen  Geschlecht  forthin  soll  gehalten  werden:  OB.  Arch. 
8,  266.  Hundt,  Stammb.  III.  s.  v.  ,Eck').  Zeitweise  vom  Hz.  eingekerkert, 
auf  ein  Gutachten  der  Ingolstadter  Juristenfakultät  wieder  freigelassen  (cf 
Nicol.  Everhardi  iun.  Consilia.  Aug.  V.  1603.  I  119 — 131).  Wurde  darauf 
Landrichter  in  Diensten  von  Neuburg  in  Lengefeld  i.  d.  Oberpfalz,  f  im 
J.  1573  in  Kelheim  in  ärmlichen  \'erhältnissen  Besass  bis  zu  seinem  Tode 
das  Untermarschallamt  Regensburg,  das  sein  Sohn  armutshalber  bald  ver- 
kaufen musste.  Seinen  Fall  hatte  nicht  allein  sein  übles  Hausen,  sondern 
zugleich  der  Hass  des  Hz.  Alorecht  IV.  verschuldet,  da  Oswald  von  E.  ein 
eifriger  Protestant  war  (Bayr.  Antiq.  I  189).  —  Ein  Freund  der  Gelehrten, 
zugleich  selbst  schriftstellerisch  thätig.  Er  unterstützte  den  Hier.  Ziegler 
bei  der  Herausgabe  der  Aventin'schen  Annalen  und  besorgte  selbst  die 
Herausgabe  der  Alexandreis  des  Gualter  de  Castellion.  Über  seine  hdschr. 
Observationen  zu  Aventin  vgl.  J.  G.  Schelhorn.  Amoen.  litt.  VIII  455  flf.  u. 
Wiedemann,  Jo.  Turmair  gen.  Aventinus  S.  72  ff.  Seine  überaus  reichhaltige 
Bibliothek,  die  zahlreiche  Manuscripte  Aventins  enthielt,  wurde  in  alle  Winde 
zerstreut.  —  V^erm  m.  Anna  v.  Pientzenan  i.  J.  1544  (Seb.  Linckii  in  Nuptias 
Oswaldi  ab  Eck  et  Annae  a  Pentzenau  Epithalamion  In  eiusdem  nuptias 
Dialogus  E.  Wolphii.  Ingoist.  s.  a.  4".  —  Joa.  Saliceti  Epithalamion  in  nuptias 
nobilis  iuuenis  Osualdi  ab  Eck  et  castae  virginis  Annae  a  Benzenau.  Ingoist. 
1544.  4".).  Georg  Fedro  von  Rodach  widmete  ihm:  Ge.  Phaedronis  Rho- 
dochaei  medici  Elaenus  sive  perfecta  epilepsiae  curatio  ad  ampliss.  D. 
Osuualdum  ab  Eck  in  Randeck  et  Eisenhofen.  Ingoist.  a.  M.  D.  LXII.  4'^ 
(Centrbl.  f.  Bibl.  1893  S.  320). 

758.  Ekk,  Heinricus  de 

87,  34.  1326.  d.  Heinricus  de  Ekk  XV  solidos. 


Ecka  et  Berghammar  — •  Ellerhach.  lii 

759.  Ecka  et  Berghammar,  Achatius  Benedicti  ab 

336,  36    1558.  nobilis  d.  Achatius  Benedicti  ab  Echa  et  Berghammer  regni  Sueciae 
libras  quattuor. 

Ake  Bengtsson  zu  Eka  und  Beghaminar.  Ritter,  Reichsrat  1570. 
t  1578  Er  hatte  in  Rostock  1551  und  in  Wittenberg  1553  studiert 
(Mitt.  Upsala). 

760.  Ecker,  Georgius 

303,  34.  1532.  A  nobili  viro  d.  Georgio  Ecker  de  Obernperung  canonico  Frising. 
L  Bologninos. 
S.  des  Oswald  E.  u.  der  N.  Kärglin.  1522  Jul.  9:  can.  Frising., 
wurde  senior.  War  auch  Pfarrer  zu  Oberndorf.  1525  i.  Ingolstadt 
(.Georgius  Ecker  de  Obernpöring  can.  Fris."  —  Mederer  p.  128).  t  1561 
Jan.  6  (,Rever.  &  nobil.  dns  Georg.  Egker  ab  Oberpöring  hnius  eccl.  canon. 
t  a"  1561  Jan  6'):  begraben  i.  Kreuzgang  d.  Domes  z.  Freising  (Mü.  Hfb. 
No.  1718).     1561  Jun.  13  als  verstorben  erwähnt  (OB.  Ach.  11,338). 

761.  Ekklinus,  Johannes 

128,   la    1366    d  Johannes  EkUHnus  de  Cassa  VI  solidos. 

1374  mag.  Johannes  Eckelo  can.  e.  Fritzlar.  (.Herold'  \'II1  252J; 
wird  i.  dieser  Eigenschaft  um  das  J.  1390  (Joh.  Eckelonis)  unter  den 
Testamentsvollstreckern  des  Herm  de  Wildunge  erwähnt  (Necr.  Fritzl.  p.  50). 
1403  wird  er  als  Joh.  Ecklen  can.  S.  Martini  Cassell.  genannt  (Zs.  f. 
thür  G.  u.  A.  V  231.  Ist  wohl  mit  dem  i.  SS.  1388  i.  Heidelberg  im- 
matrikulirten  Joh.Ekelonis  lic  i.  leg.  can.  e.  Fritzlar,  identisch,  der  (von  Stölzel. 
Richtertum  S  831  als  der  erste  graduirte  Legist  aus  den  hessischen  Landen 
bezeichnet  wird      f  1417  (Series  ppos.  Fritzl.) 

762.  Elbing,  Bartholomaeus 

209,  23.   1464.  a  Bartholomeo  de  Elbing  VI  Bologninos. 

763    Elbing,  Martinus  de 

20g,  23.   1464.  a  Martino  de  Elbing  VI  Bologninos. 

1464  i.  Krakau  ein  Martinus  Caspar  de  Elbing. 

(64    Eidingen,  Eghardus  de 

134,  8.  1370.  d.  Eghardus  de  Eldinghen  solidos  XXV. 

1367  Oct.  22  Eckhard  de  Eldinghe  cancellar.  dni  Wilhelmi  ducis 
Brunswicen.  (^UB.  NSachs.  V441.  2).  1367:  can.  e.  Hildesheim.  (Lauenstein 
I  231).  1382  can.  e.  Hildesh.  et  subdiaconus  (ÜB.  Hildesh.  II  312"»;  1385 
Fbr.  22:  Eghard  v.  Eidinge  domprovest;  ebenso  1386  Mz.  24:  1387  Fbr.  26; 
1391  Fbr.  19  (a.  a.  O.  II  3^7  376.  377.  u.  ö.).  f  c.  1397  (Lüntzel,  üiöz.  u.  St. 
Hild.  II  512). 

765.  Elers,  Bartholomaeus 

240,  5.  1491.  a  d.  Bartholomaeo  Elers*)  XVIII  Bolendinos  quadrinos  lll. 
*)  canonico  Lubicensi  eiusdem  dioc.  (al.  m.l 
1481  Oct.  17  i.  Rostock  (',Bartolomeus  Elerdes  ddt  II  mr.').  1484 
WS.  ebendort:  bacc.  art.  1487  SS.  Leipzig  (, Bartholomaeus  Elers  de 
Lübeck').  1494  Mai  12:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.disp.  f.  c  d.  Bartholomeo 
de  Elers  Lubic.  d.  .  .  et  ab  omn.  unanimiter  f.  approb.:  doctoratus  doctoreis 
insignibus  per  d.  Joh.  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  1496  i.  Rom  (.Bartolomeus 
Elers,  vicarius  in  eccl.  Lubic.  ac  eccl.  S.  Cecilie  Gustrowen. 
Caminensis  dioc.  canonicus,  Decretor.  Doctor.'  —  Lib.  Confr.  p  91 1.  1500 
Bartholonieus  Elerdi  lElers),  Decr.  Doctor,  thesaurarius  et  can.  e.  Sue- 
rinen.  non  residens  (Papist.  Mecklenb.  S.  2645.  49)- 

766.  Ellerbach,  Johannes  de 

154,  21.   1395.  d  Joannes  de  Eierbach  rector  eccl.  parrochialis  in  Holswangducatum 
unum  (cf.  400.  12). 

1390  Apr.  14  Wien  (.Johannes  Ellerbach').  (■  1412  Mai  15  (.Johannes 
elrbach  subdyaconus  obiit  feria  quinta  pro.xima  post  gordiani  et  epimachi 


112  Kllingh  —  Llnink. 

anno  dni  Millesimo  quadringentesimo  duodecimo  qui  ddt  capitulo  eccl. 
August,  octuaginta  aureos  renenses  pro  suo  anniversario  celebrando'  .  .  . 
Mon.  Boic.  35,  193). 

767.  Ellingh,  Johannes 

200.  22    1455.  a  d.  Johanne  Ellingh  de  Stendal  bologninos  VI. 

1439  Jan.  6:  her  Jan  Ellinghe  vicar  in  unser  lieven  vrowen  Kerken 
to  Stendal  (Riedel  A  XV.  256)  1446  Leipzig  (.Johannes  Elling  de 
Stendal').  —  1456  Jul.  5  wird  ein  Johannes  de  Saxonia  s.  de  Alamania  in 
Bologna  zum  Lic.  i.  Decr.  promovirt,  unter  dem  wir  wohl  Elling  vermuten 
dürfen;  wenigstens  finden  wir  einen  mit  diesen  Titel  geschmückten  Johannes 
Elling  can.  Halberstat.  um  d.  Jahr  1460  i.  Rom  (Lib.  confr.  p.  72)  [vgl.  d. 
Artik.  ,Elzink']. 

768.  Elmendorff,  Wilprandus  [ab] 

236,  30    1489.  a  nobili  viro  d.  Wilprando  Elmendorff  grosses  VIII. 
Westfälisches  Geschlecht  (Fahne,  W.  G.  S.  248). 

769.  Eirenberg,  Albertus  de 

77,  22    13 19.  d.  Albertus  de  Eirenberg  XVI  solidos. 

770.  Elrichhausen,  Worbinus  de 

73,  12.  1317.  d.  Worbinus  de  Elrichhusen  Augustensis  dyocesis  XVI  solidos. 

Fränkisches  Geschlecht  (Biedermann,  Ottenwald  tab.  209;  Zs.  f.  württ. 
Frank.  VI  S.  429  ff.).  —  Worbinus  ist  nicht  bekannt. 

771.  Elsholt,  Volzerus  de 

97,  13.  1335.  d.  Volzerus  dictus  de  Elsholt  de  Bernswalt  de  Saxonia  Caminensis 

dyoc.  VI  solidos. 
99,  24.  1336.  d.  Volzerus  de  Saxonia  Caminensis  dj'oc.  111  solidos   ad  purgandam 

conscientiam  suam. 
Vielleicht:  1337  Fbr.  3  mag.  Volzerus  can.  e.  Caminensis  (ÜB.  Eickstedt 
S.  175  No.  56).  —  Jünger  scheint  zu  sein    1402  ,her  Voltze  Elsholt  houes- 
criuer'  der  Herzoge  Swantebur,  Barnim  und  Wratislaw  von  Pommern  (Riedel, 
S.  B,  255). 

772.  Eltz,  Philippus  de 

280.  34.  1516.  a  d   Philippo  de  Eltz  unum  ducatum. 

S.  des  Philipp  v.  Eltz  u.  der  Elise  v.  Pirmont,  jüngerer  Bruder  des 
Richard  v.  E.  [s.  d.].  •)•  1530,  begraben  i.  d.  Schwanenkirche  zu  Pyrmont 
(Roth,  Grf.  u.  Herren  v.  Eltz  I  364). 

[Nach  Humbracht  f.  128  ist  er  ein  Vetter  Richards,  Sohn  des  Hans 
V.  Eltz  u.  der  Dorothea  v.  Wolfskehl.  151 1   can.  e.  Trevir.j. 

773.  Eltz,  Richardus  de 

293,  15.  1526    d.  Rychardus  Eltz  Maguntinensis  diocesis  ddt  florenum  aureum. 

Bruder  des  Philippus  de  Eltz.  1520:  can.  e.  Moguntin.;  war  auch 
eine  Zeit  lang  im  Besitz  der  Propstei  St  Martin  zu  Wesel  (.Richardus  ab 
Eltz,  presentatus  per  D.  Philippum  ab  Eltz  concurrenter  cum  Philippo  a 
Stockheim,  in  cuius  favorem  Philippus  denique  post  varias  contestationes 
abdicavit'  —  Brower-Masen,  ed.  Stramberg  I  2791.  f  1537  Jan.  9;  begraben 
i.  Dom  zu  Mainz  (,Anno  a  nato  Chr.  XXXVII.  supra  millesimum  quin- 
gentesimum  die  nona  Mensis  Januarii  ob.  venerabilis  et  nobilis  dns  Richardus 
de  Eltz  Metrop.  eccl.  Mogunt.  canonicus').  (Joannis  II  251.  354.  Humbracht 
f.  128.  Guden.U  1083.  F.  W.  E  Roth,  Herren  u.  Gf  v.  Eltz  I  363). 

774.  Elzink,  Johannes 

197,  37.  1451    d.  Johannes  Drj-nck  de  Osnabrugis  de  Westfalia  solidos  IUI. 
200,  38.  1456.  Johannes    Elzink    cleri:us   Osnabrug.   dioc.   scholaris    in    iure    can. 
,procurator'. 
Statt    ,Drynck'    ist    wohl    , Elzink'    zu    lesen.  —   1456  Dz.  17:  Lic.  i. 
Decr.  Bonon.  (, Johannes  de  Alamania';  L.  s.  i.  p.  1).     1458  Greifswald 
(.egregius   doctor  d.  Johannes  Elzink  cleric.  Osnaburg.  d.'i;    hatte  daselbst 


Emden  -    Emniingen. 


"3 


eine  Lectura  in  novis  iuribus  inne,  die  er  1461  niederlegte.  (Kosegarten  I 
96.  970  1468  (Rom?):  Johannes  Elzing  Decr.  Doctor  causarum  procu- 
rator  (van  Haussen,  Episcop.  Groning.  f.  13).  Diese  letztere  Notiz  mache 
es  wahrscheinlich,  dass  der  um  diese  Zeit  im  Lib.  Confr.  de  anima  i.  Rom 
eingeschriebene  Johannes  Ilellinciv  decan.  e.  Osnaburg.  in  Romana  curia 
causarum  procurator  (p.  220),  der  1472  in  Rom  das  Zeitliche  segnete  und 
im  deutschen  Hospital  seine  Ruhestätte  fand  (p.  243),  mit  dem  hier  genannten 
Elzink  identisch  ist.  |  vgl.  d.  Artii<el  Ellingh]. 

775.  Emden,  Heinricus  de 

ao2,  38.   1458.  d.  Henricus  de  Emda  clericus  Monasteriensis  dioc.  iurauit  et  soluit 
III  solidos. 
1425  i.  Erfurt,  (.Hinricus  Emeda   10  gr.).     1430  i.  Köln  (, Henricus 
de  Emeda,  Monast.  d.;  iur.  s.'). 

776.  Emershofen,  Georgius  de 

246,  29.  1494.  a  nobili  viro  d.  Georgio  Emershofer*)  canonico  in  Ehvang  Bologn. 

XX  quadr.  lY. 

248,  16    1495.  pro  exequiis   d.  Georgii   Emershofcr  Scolaris   nacionis   nostre   alibi 

mortui  .  .  .  .     ^,   , 

■•)  -f  1495  (a.  ni.) 

1490  Jan.  12  Heidelberg  (.Georius  et  Antonius  de  Emershoften  fratres 
Wormac.  d.'i.  „Herr  Jörg  von  Emershofen  Hannsen  erster  Sohn,  Chor- 
herr zu  Elvvang  gewessen  ward  geboren  a°  1475  auff  den  Donnerstag 
vor  S.  Gallentag.  Als  der  zu  Heidelberg  studiren  solt  und  zu  der  geistlich- 
keit  nit  vil  willens  halt,  gab  er  sein  Biecher  vmb  ein  Helle-Bartten,  zog  in 
Mayland  vnd  kam  daselbsten  umb"  (Stammenbuch  des  Gschl.  v.  E.  v.  J. 
1630.  2".  Münch.  Reichs-Archiv). 

777.  Emershofen,  Ludovicus  de 

280,  22,  1516.  a  d,  Ludovico  de  Emershofen  canonico  Brixiensi  unum  ducatum. 
1500  in  Ingolstadt  f, Ludovicus  de  Emershofen  can.  Brix.')-  —  "i"  1535 
Sept.  6  (Epitaph  im  Dom  zu  Brixen:  .Depositum  venerabilis  ac  nobilis 
Domini  Ludovici  ab  Emershoven  canonici  Brixinensis  subdiaconi,  qui  obiit 
anno  dni  MDXXX\'.  die  sexto  mensis  .Septembris'  —  Resch,  Mon.  f.  26). 

778.  Emmerich,  Caspar 

261,  25.   150a.  d   Caspar  Emerich  de  Gorlicz  cr.n.  eccl  Budicensis  et  Glogoviensis 
floren  medium. 

Die  Familie  war  aus  Schlesien  i.  Görlitz  eingewandert  (Knothe,  Ober- 
laus. Adel  S  174  ff.).  —  2.  S.  des  .reichen  Emmerich'  (Georgi,  der  5  mal 
das  Bürgermeisteramt  i  Görlitz  verwaltete  (f  15071,  u.  der  Clara  Eschenloer 
aus  Breslau.  1496  i.  Leipzig  (, Caspar  Emmerich  de  gorlitz  tnr),  1504 
bis  1505  Rektor  d.  Junstenunivers.  Bologna.  1505  Apr,  26:  Decr.  D. 
Bonon.  (Apr.  24  ,disp.  f.  c.  d.  Caspare  Emmerich  can.  eccl.  Wratislav., 
Glogouien.  et  Budicz.,  necnon  utriusque  universit.  Rector  digniss".  — 
Apr.  26:  ,ex.  et  convent.  prefati  d.  Rectoris  ...  et  habuit  insignia  a  d.  Ludo- 
vico de  Salla':  L.  s.  i.  p,  Ij.  Über  Rom  (hier  noch  Jun.  1506)  i.  d.  Heimat 
zurück  (Scheurl  [s.  d.]  an  Tautenberg  i.  Rom  |s.  d.]:  .amicissimo  tuo  Cas- 
pari  Emmerich  nie  plurimum  commenda,  cuius  sapientia  quotidie  apud  nos 
fit  clarior  et  eins  virtus  tanto  desiderabilior,  quanto  is  qui  sibi  suffectus  est 
|s.  Ketwig]  negligentior  est  et  homo  pauci  momenti  et  nulluni  fere  amicum 
Habens  praeter  nescio  quem  Hallensem  (s.  Zoch],  hominem  nulla  fide  pre- 
ditum':  Briefb.  S.  14;  vgl  a.  den  Brief  a.  Emmerich  v.  Mai  1506  u.  a.  P,  Hugo 
V.  Juni  dess.  Jahres:  Briefb.  S.  18.  21).  1506  decanus  e.  Budiss.;  Hess 
1508  d.  Dechanei  restauriren  (Grosser,  Lausitz.  Merkw.  III  S.  70a  u.  160b). 
S.  Bautzener  Domherrnstelle  war  von  s.  Vater  gestiftet.  S.  väterliches  Gut 
verkautte  er  dem  Rate  zu  Görlitz  (Knothe  a  a.  O  S.  177:  vgl.  Hasse,  Görl. 
Annal.  ed.  Neumann  i.  Scrr.  r.  Lusat.  111   185.  187.  277  u.  s.  w.|. 

779.  Emmingen,  Ulricus  de 

49,  42    1300.  Ulricus  de  Emynghej'in    procurator'  (cf.  49,  46.) 

Es  gab  zwei  Geschlechter  v.  Emmingen,  deren  Stammsitz  das  Dorf 
gleichen  Namens  1.  B.-A.  Donauesciiingen  bzw.  im  B.-A.  Engen  war  (Kindlei 
v.  Knobloch,  Oberbad.  Gschl. -Buch  S.  295). 

Deutsche  Studenten  in  Bologn.l.  S 


jjj^  Ende  —  Engelfried. 

780.  Ende,  Heinricus  de 

z64,  25.  1504.  d.  Heynricus  de  Ende  dioc.  Mixnensis  ddt  duos  ducatos. 

S.  des  Ulrich  v.  E.  u.  der  Felicitas  v.  Starschedel.  Kursächsischer 
Hofmarschall.  '<  1513  (König,  Adelshist.  I  S.  311:  Dreyhaupt,  Geneal. 
Tabell.  II  42  No.  34). 

781.  Ende,  Nicolaus  de 

287.  31.  1521.  a  nobili  d.  Nicoiao  de  Ende  dioc.  Misn.  I  florenum  Kenensem. 

1525  Aug.  7:  Leg.  DoctorBonon.  (Aug.  5  ,disp.  f. c.  d.  Nicoiao  de  End 
Germano'.  —  Aug.  7  .prefatus  d.  Nicolaus  doctoratus  est':  L.  s.  i.  c.  II).  — 
9.  S.  Gottfrieds  u.  der  Katharina  v.  Schleinitz.  K.  Karls  V.  Rat  und 
Assessor  a.  Kammergericht.  Der  Kurfürsten  v.  Sachsen  Moritz  und 
August  Gh.  Rat  u.  Olier-Steuereinnehmer.  1530  wird  ihm  v.  Kaiser 
der  Freiherrnstand  confirmiert.  i-  1567  Mai  22  (,Anno  1567  d.  22.  Maij 
starb  der  Edel  Gestrenge  Ehren -Veste  Achtbare  und  Hochgelehrte  Herr, 
Nicol  von  Ende,  der  Rechten  Doctor,  auf  Königsfeld  u  Fuchshayn'  —  Epit. 
i.  d.  Kirche  z.  Königsfeld  b.  König,  Adelshist.  I  S.  313).  War  vermählt  mit 
Katharina  v.  Schönberg  auf  Roth,  Schönberg  u.  Mühla,  hinterliess  3  Söhne, 
von  denen  Quirin  das  Geschlecht  fortsetzte  (König  1.  c.  Dreyhaupt,  Gen. 
Tab.).  Wird  von  Hertzog  (Edels.  Chr.  VI  150)  unter  den  Gelehrten  v. 
Adel  genannt.  [Über  einen  andern  Nie.  v.  E.,  kfstl.  Rat  u.  Marschall,  Hptm. 
i.  Georgenthal,  v.  1516  —  36  i.  verschiedenen  diplom.  Missionen  vgl.  König 
1.  c.  S.  305]. 

782.  Ende,  Ulricus  de 

71,  I.   1316.  d.  Ulricus  de  Ende  Constanciensis  dyoc.  XII  solidos. 

Die  Freiherren  v.  Enne  oder  Ende  stammten  von  der  Burg  Ena 
(Endide)  bei  Montan  i.  Tyrol.  Seit  1315  mit  der  St.  Galler  Burg  Grimmen- 
stein i.  Rheinthal  belehnt,  auch  i.  Thurgau  begütert  (Pupikofer  I  707).  1327 
Aug.  19:  P.  Johann  XXII  providirt  Ulrich,  S.  des  edeln  Wilhelm  v.  Enn, 
mit  e.  Pfründe  i.  Lautenbach.  Basl.  Bist.  (Regg.  ep.  Const.  No.  4141).  1343 
Apr.  13  Ulricus  de  End  can.  Curien.  (Juwalt  S.  153).  t  i344  (-Ulricus 
de  Enna  can.  Curien.  requiescit  ante  altare  S.  Catharine"  —  L.  a.  e.  Curien. 
i.  M.  G.  H.  Necr.  I  628).  [Gleichzeitig  ein  Ulrich  v.  Enne  Propst  i.  Kl.  St.  Gallen, 
der  noch  1345  am  Leben:  Pupikofer  L670]. 

783.  Endi(n)gen,  Philippus  de 

244,  -4-  149^.  a  nobili  viro  de  Philippo  de  Endigen  Arg.  dioc.  arcium  doctore 
decem  grossetos. 
Verschiedene  Geschlechter  dieses  Namens  (Hertzog,  Edels.  Chr.  \\ 
241:  Schöpflin,  Als.  ill.  II  643:  Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  72;  der- 
selbe, Oberbad.  Gschlbch.  S.  298).  —  S.  des  Thomas  v.  E.  u.  der  Elise 
Musler.  1487  Oct.  15  Freiburg  (, Philippus  de  Endingen  clericus  Arg. 
dioc.').  Um  diese  Zeit  supplic.  der  Vater  um  Dispens  für  s.  S.  Philippus 
de  E.  der.  Arg.  XIII  annorum,  dem  er  Kraft  seines  Patronats  die  Kaplanei 
S.  Nicolaus  z.  Strassburg  übertragen  möchte  (Petr.  Schotti  Lucubr.  f. 
CXLVIII).  i502jun.  10.  J.  U.  D.  Senen.  (,d.  Philippus  fil.  qü.  Tome  de  Endingen 
Arg.  dioc.  de  Alam.  .  .  f.  approb.':  Erzb.  Arch.  Siena).  1504  can.  e.  S.  Petri 
iun.  •;■  1505  Dz.  II  (.Philippus  de  Endingen  Doctor  et  can.  S.  Petri  iun. 
Arg.':  Coli  geneal.  ms.).  Thom.  Wolff  iun.  [s.  d.]  dedic.  ihm  d.  3  ersten 
seiner  hdschr.  Dialoge  über  das  ,Lob  der  Wissenschaften'  (Schmidt,  Hist. 
litter.  de  l'Alsace  II  64). 

784.  Engassin,  Arnoldus  de 

43,  36.   1295.  d.  Arnoldus  de  Engassim  X  solidos. 

\'ielleicht  aus  dem  St.  Galler  Geschlecht  der  Endgasser  (Kindler 
V.  Knobloch,  Oberbad.  Gschl.-Buch  S.  2981. 

785.  Engelfried,  Nicolaus 

loi,  26.  1338.  a  d.  Nicholao  Engelfrid  de  Tubingen  VIII  solidos. 

1350  Cuntz  Engelfrit  bürger  zu  Rottenburg  a.  N.  u.  s.  S.  Pfaft'  Engel- 
frid Korherr  z.  Ehingen  b.  Rottenburg  (Mon.  Hohenberg.  S.  428). 


Kngclhart  —  Enschringen.  115 

786.  Engelhart,  Heinricus 

239.  3.   1490.   a  d    Henrico    Engelhaert    de    Turego    Constantiensis    diocesis   V'III 
grossetos. 

Züricher  Geschlecht.  —  Heinricus  E.  empfängt  1476  eine  Anwartschaft 
auf  ein  Kanonikat  in  Beromünster  u.  wird  1480  Chorherr  (Riedweg 
S.  448).  1487  Nv.  4  i.  Heidelberg  (.Heinricus  Engelhart  de  Thurego  Const. 
d.'):  1488  Nv.  8:  bacc.  art.  1496  Oct.  24:  Heinricus  Engelhart  de  Thurego 
Decr.  D.  plebanus,  Chorherr  z.  Zürich:  v.  Wyss,  Abtei  Zürich  S.  457. 
Gab  1521  als  Freund  u.  Gesinnungsgenosse  Zwingiis  seine  Kanonikate  auf 
und  ward  reformirter  Pfarrer  der  Abtei  Fraumünster  in  Zürich  (bis  1550). 
Seit  152.^  Eherichter.  An  mehreren  Religionsgesprächen  in  Zürich  u.  Bern 
(1528)  beteiligt  ivgl.  Leu,  Lex.  \'I  354:  Mörikofer,  Ulr.  Zwingli  1  94.  98.  119. 
198.  219.  260:  Egli,  Aktensammlg.  z.  Zürich.  Reform.  Z.  1879:  Strickler 
Aktensammlg.  IV.  i.  A.) 

787.  Engelrath,  Albertus  de 

67,  24.   1314.  d.  Albertus  de  Engelrath  Ratisponensis  dyoc.  XII  solidos. 

788.  Enna,  Albertus  de 

49,  30.   1199.  d.  Albertus  de  Erna  canonicus  Auguslensis  XX  solidos. 

Uraltes,  urspr.  schweizerisches,  dann  Tiroler  Geschlecht  (Tirol.  Ehren- 
kränzel  II  52a.;  Ladurner,  d.  Edlen  v.  Enn  i.  Ferdinandeum  3.  F.  13,  121  f.) 
Stammschloss  hoch  ob  Neumark  a  1.  Ufer  der  Etsch.  —  1302:  Heinrich 
V.  Enna  u.  s.  S.  Albert.  1322  erscheint  er  als  ppos.  e.  Frising.  (Mü.  Hfb 
Cod.  lat.  No.  1728).  1324  Alb.  de  Enna  Brix.  d..  tunc  Frising.  electus 
olim  r.  e.  in  Waidhouen  Patav.  d.  (F.  r.  Austr.  35",  138).  Nach  Sinnacher 
(Beitrr.  V  127:  auch  Gams)  1323  Bischof  v.  Brixen;  dies  ist  nach  der  i. 
d.  F.  r.  Austr.  gegebenen  Nachricht  unrichtig,  auch  kommt  hinzu,  dass  d. 
Papst  i.  Mai  1328  erst  die  Propstei  der  Kirche  Freising  ,quae  per  pro- 
motionem  Alberti  de  Enna  in  episcop.  Brixinensem  vacat'  dem 
Ulricus  Waldo  überträgt  (Act.  \'atic.  No.  1021).  S.  Testament  1336  Nv.  i. 
t  Nv.  2.     (Sinnacher  S.  149:  s.  Lob  i.  leoninisch.  Hexametern  ibid.  S.  151). 

789.  Enneberg,  Albertus  de 

77,  21.  1319.  d.  Albertus  de  Ennenberc  X  solidos. 

790..Ennonis,  Renerus 

209,  II.  1490.  a  d.  Renero  Ennonis  de  Frisia  X  Bolendinos. 

1485  Mai  i.  Köln  (,Rennerus  filius  Nennonis  (sie)  de  Kampis  Traiect. 
dioc.  ad  art.  iur.  &  solv.'). 

,91.  Enns,  Heinricus  de 

85,  II.   1324.  d.  Heinricus  de  Ens  Pataviensis  dj'oc.  III  Anconitanos. 

1324  Jun.  15:  her  Hainreich  der  techant  von  Ens  (ÜB  L.  ob  der 
Enns  V  3921;  1345  Aug.  10:  Meister  Heinrich  von  Ens  Chorherr  von 
Pas.^au  (a.  a.  O.  VI  522):  1361  Fbr.  5:  Maister  Hainrich  techant  ze  Ens 
(ÜB.  Polten  I  512). 

792.  Enns,  \'itus  decanus  de 

93.  13.   1333.  a  d.  Vito  decano  de  Ens  de   Austria  XL  solidos  iuramento  recepto. 

/ij.  Enns,  Werigandus  de 

122.  18.   1353.  d,  Werigandus  dyoc.  Pataviensis  contribuit  XII  solidos. 

122,  43.   1354.  a  d.  Bergando  V  solidos  pro  pena  contumacie  in  non  venicndo  ad 

eccle.^iam  in  ascensione  Doniini. 

123,  17.   1355.  d.  Werigandus  de  Anaso  canonicus  Maticensis  plebanus  in  Aspach 

.procurator'    (cf.   123,21.31:    124,8:    378,4.13:    Wergandus  can.   in 
Mocze  picb.  i.  Aspach.  378,  17.  22.  24I. 
377-  33-   ■354-  d.  Bergandus  de  Amiaxo  .testis". 

794.  Enschringen,  Gerhard us 

271.  16.  1509.  Gerhardus  Eiischrynghen,  famulus  d.  Hermanni  de  Newenare  [s.  d.]. 

8* 


jj6  Enschringen  —  Erbach. 

795.  Enschringen,  Johannes  (ab) 

230,  21.  1482.  a"  d.  Johanne  Enschringen*)  de  Bedenborg  V  grosses. 
*)  decano  in  Kilburg  Trevir  dioc.  (al.  m  ). 
Rheinländisches  Geschlecht  (Humbracht  tab.  19:  Eiflia  illustr.  II  i. 
S.  106  f.).  —  S.  des  Emich  v.  E.  u.  der  Elise  v.  Monrial,  Dechant  2.  Kil- 
burg (Humbracht);  dagegen  i.  Eiflia  illustr.  (1.  o  genannt  S.  des  Dietrich 
V.  E  u.  der  Maria  v.  Hondlingen.  I.  U.  D.  kaiserl.  Rat  z.  Luxemburg  u. 
kf.  Trierischer  Kanzler.     ;-  1543  (1.  c.  S.  108;  Hontheim  II  554I. 

796.  Enschringen,  Nicolaus 

265,  33.  1505.  a  nobili  d.  Nicoiao  Enschryngen  Treverensi  medium  ducatum. 

S.  des  Dietrich  v.  E.  und  der  Maria  v.  Hundlingen,  Lic.  u.  Propst  z. 
S.  Simeon  i.  Trier  (Humbracht  tab.  191.  ca.  1513  Nicolaus  ab  Enschringen, 
decanus  ad  S.  Paulinum  Trevir.  (Brower  et  Masen  ed.  Stramberg 
p.  204).  1539  Nov.  Trierischer  Kanzler,  verhandelt  mit  dem  Ldgrf. 
Philipp  v.  Hessen  (Lenz,  Briefwechs.  Phil.  v.  Hess.  1.  vgl.  Winckelmann, 
Korresp.  d.  St.  Stssb.  II  643). 

797.  Enungen,  Heinricus  de 

43.  25.   1295.  d.  H    de  Enungen  XII  solides  [B      Heinricus] 

798.  Epf,  Johannes  de 

44,  32    1295    d.  Johannes  de  Epf  XVI  solidos. 

799.  Eppelhausen,  Otto  de 

100,  7    1337.  a.  d.  Ottone  de  Eppelhausen  solid.  X. 

800.  [Erbach],  Eberhardus  pincerna  de 

92.  31.  1332.  d.  Everadus  Pincerna  dyocesis  Erpypalensis  XXX  solidos. 

S.  Eberhards  Schenk  z.  Erbach  cj-  1327)  und  der  Mene  Gfn.  v.  Spon- 
heim,  Domherr  und  Dekan  zu  Speyer  und  Conventual  zu  Weissen- 
burg  (Schneider,  Stammtaf.  A.).  ,1319  Jul.  7  wird  Eberhard  Schenk  v.  Erbach 
durch  seinen  Oheim  (?)  Rudolf  v.  Rotenstein  für  die  19.  Expektanz  an  der 
Domkirche  zu  VVürzburg  nominirt,  kommt  aber  in  der  Folgezeit  unter  den 
Domherren  nicht  vor.  7  als  Domizellar  a.  17.  Nov.'  Arch.  UFranken  32.  1901. — 
Derselbe? 

801.  Erbach,  Engelhardus  pincerna  de 

75,  24.  1318.  d    Engelhardus  pincerna  de  Erpach  can.  Spiiensis  XLV  solidos. 

S.  des  Engelhard  Schenk  v.  Eibach  u.  der  Agnes  Gfn  v  Helffenstein 
(Schneidtr).  Nach  Biedermann  schon  1285  als  can.  e.  Spir.  erwähnt.  1322 
Prec.  prim.  Ludovvici  Imp.  ad  eccl.  Herbipolen.  firo  Engelhardo  pincerna 
de  Erbach,  canonico  Spirensi  pro  canonicatu  et  praebenda  (Oefele,  .Scrr. 
r.  Boic.  I  738).  —  [Hierzu  stimmt  nicht  die  Bemerkung  von  Amrhein  (Arch. 
UFr.  32,  169).  dass  er  1293  Fbr.  i  die  16.  Expektanz  am  Dom  zu  Wzbg. 
erhalten  habe  und  1305  Fbr.  i  schon  als  32.  Kapitular  genannt  werde. 
Möglicherweise  ist  diese  Notiz  auf  einen  anderen  Träger  dieses  Namens 
zu  beziehen.]  f  1346  Mz.  2  (,Ao.  dni  1346  VI.  Non.  Mart.  t  Engelhardus 
pincerna  can.  h.  e.  et  ppos.  S.  Trinitatis:    Necr.  .Spir.   b.   Remling  I  6081. 

802.  Erbach,  Heinricus  pincerna  de 

128,  24.  1366.   d.  Chunradus   et   d.   Hainricus  Schenkanes  de  Erpach  III  libras  et 
magister  eorum  VIII  solidos. 
Fehlt  i.   d.   Erbach'schen  Familienlitteratur.   —  Heinricus   de    Erpach 
can.  e.  Herbipol.     f  c.  1403:  wird  1404  Jun.  i  u.  Sept.  20  als  verstorben 
erwähnt.    Todestag  d.  30.  August  (Arch.  f.  UFrank.  32,  252  No.  751). 

803.  Erbach,  Johannes  pincerna  de 

62,  44.  1323.  d.  Johannes  pincerna  de  Erpach  can.  Herbipolensis  iuravit  .  .  et  se 
daturum  nostris  successoribus  promisit  XXVI  solidos  |quos  solvitj. 
94,  39    47.  1335.  Johannes  pincerna  de  Herpa  [chj:    .procurator'  (cf.  95,  35.  96,  7). 
96,  41.  1335.  d.  Johannes  pincerna  de  Erpach  procuraiorad  purgandam   conscien- 
tiam  XXVI  solidos  (cf.  356.  38.  357.  13    19.  39). 
Bruder  Conrads  [s.  d.].  —  1329.  42  urkdl   als  can.  capitul.  e.  Herbi- 
polen.;   fungirte    1320  Nv.  4    im   Prozess    des    Conr.  Hager    als    bischöfl. 
Official  (Salver  S.  238.  241.  —  Arch.  UFrank.  28,96  u.  31,  No.  609).     1340 


Erbaoh    —  Erfurt.  iiy 

Xv.  4:  can.  e.  Herbipol.  (Mon.  Boic.  40,29);  1352JUI.  31  (1.  c.  42,  22).  1353 
Oct.31:  archidiaconus  e.  Herbipol.  {1.  c.  42,  79)  u.  ö.  (Regg.  Boic.  VIII 
u.  Xi.   -   t  c.  1385  (M.  B.  44.  Xo.  117). 

804.  Erbach,  Conradus  pincerna  de 

128,  ^4.  1366.  d.  Chunradus  etc.  [vgl    Heinrich  v.  E.]. 

130,  26.  31.  1367.  a  d.  Conrado  Pincerna   de  Erpach  V  solidos. 

S.  Conrads  \'.  gen.  Rauch  (v  1390)  aus  i.  Ehe  (Biederm.,  Gfnhäus. 
Xo.  176;  Simoni:  urkdlich  als  Domherr  in  Würzburg  u.  Mainz  v.  1383 — 1411 
( Joannis  II  356:  Mon.  Boic.  ß.  44.  Xo.  117.  Regg.  Boic.  Bd.  10, 185),  resignierte 
T412  s.  Pfründen,  heiratete  Agnes  Schenkin  v.  Erbach  und  hinterliess  i  Sohn 
u.  I  Tochter.  Er  starb  1423.  in  demselben  Jahre  wie  s.  Gemahlin,  (vgl. 
Amrhein  1.  c.  Bd.  32.  S.  234.). 

805.  Erbach,  Johannes 

50.  18.  1300.  d.  Johannes  Erbach  IX  solidos. 

Wird  in  den  genealogischen  Tafeln  der  gräfl.  Familie  v.  Erbach  nicht 
genannt:  dürfte  kaum  zu  derselben  zu  rechnen  sein. 

806.  Erfordia,  Hermannus  de 

5b.  9.  1304.    d.  Hermannus  de  Erfordia  XV  solidos. 

\''ielleicht  1335  Aug.  15  mgr.  Hermannus  de  Erfordia  capellanus  dni 
officialis  curiae  Herbipolen.     (M.  Boic.  39,  563). 

807.  Erfurt,  Albertus  de 

69.  33.  1315.  d    .Albertus  de  Ertfurdia  Xu  solidos. 

Ein  Albertus  pleban.  e.  S.  Laurentii  Erfurt,  erscheint  1297.  99  lUB. 
Erfurt  Xo.  460.  61  etc.).  —  Der  Xame  ist  sonst  unter  der  Erfurter  Geistlich- 
keit nicht  vertreten. 

808.  Erfurt,  Bertholdus  de  (I) 

8z,  24.  1323.  d,  Bertoldus  de  Erlfurtia  VI  solidos. 

Ein  Bertoldus  pleban.  e.  S.  Martini  extra  muros  Erford.  1308  (ÜB. 
Erfurt  Xo.  549). 

809.  Erfurt,  Bertholdus  de  (II) 

103.  17.  1341    d.  Bertoldus  de  Erfordia  XII  solidos. 

110.  4b    1345     d.  Perchtoldus   de   Erttbrdia   .procurator   substitutus"    (cf.  110,2.6. 
111,8    111,15.17.366,1a). 

810.  Erfurt,  Burchardus  de 

108.  3.  1344.  a.  Burchardo  de  Erfordia  Maguntin.  dyoc.  X  solidos. 

811.  Erfurt,  Ernestus  de 

82.  25.  1323.  d.  Ernestus  de  Ertfurdia  VI  solidos. 

812.  Erfurt,  Fridericus  de 

69,  31.  1315.  d.  Fridericus  de  Ertfurdia  Maguntin.  dyoc.  XII  solidos. 

813.  Erfurt,  Gerhardus  de 

44,  19.  1295.  d.  Gerhardus  de  Herfordia  V  solidos. 

Ein  Gerhardus  de  Aldendorf  quond.  can.  B.  Marie  Erford.  1378  er- 
wähnt (K.  Pfarrarch.  Erf). 

814.  Erfurt,  Gotschalcus  de 

;8,  17.  1290.  d.  Gotshalcus  de  Mertfordia  unam  libram. 

49,  41.  1300.  d.  Gotschalcus  can.  e.  S.  Marie  Erfordensis  .procurator"  (cf.  50,  i; 
51.  26). 
1286  Sept.  24  Gotscalcus  Kerlingerus  can.  e.  S.  Marie  Erford.  (ÜB. 
Erfurt  Xo.  365).  1300  Oct.  mgr.  Gotscalcus  de  Erphordia,  advocatus 
curie  Herbipol.  iRegg.  Boic.  IV  723).  1305  Jan.  17  magister  Gotscalcus 
scholasticus  e.  B.  Marie  Erfort.  (K.  Pfarrarch.  Erf.).  1319  Sept.  7  mgr. 
Gotscalcus  qu.  scolasticus  (ibid.). 

815.  Erfurt,  Guntherus  de 

HO,  7.  1345    a  d.  Gunthero  de  Ertfordia  Maguntinensis  dyocesis  VIII  solidos. 

Vielleicht  Guntherus  de  Rudesleyben  can.  e.  B.  Marie  Erford.  1371 
Xv.  25  (K.  Pfarrarch.  Erf.). 


n8  Erfurt  —  Erpel 

8i6.  Erfurt,  Heinricus  de  (I) 

70.  27.  1316.   d.  Heinricus  de  Ertlordia  Megdeburgensis  dioc.*)   (!j  XVI  solidos. 

*)  deest  B. 

817.  Erfurt,  Heinricus  de  (II) 

82.  23    1323.    d.  Hainricus  de  Ertfurdia  VI  solidos.     icf.  87,  29:   1326). 

818.  Erfurt,  Jacobus  de  (I) 

71.  7.  13 16.    d.  Jacobus  de  Ertfurdia  Maguntin.  dyoc.  VIII  solidos. 

819    Erfurt,  Jacobus  de  (IIi 

88,   II.  1437.    d    Jacobus  de  Ertordia  VIII  solidos  Icf.  87,    25) 

820.  Erfurt,  Johannes  de 

43.  40.   1295.    d.  Johannes   de  Herfordia  VIII  solidos. 

821.  Erfurt,  Johannes  de 

134.  6.   1370.    d.  Johannes  vicarius  Erfordensis  solidos  XVI. 

822.  Erfurt,  Cunradus  de 

53,  28.  130a.    d   Cunradus  de  Erfordia  XX  solidos. 

\'ielleicht  1293  C(unradus)  de  Rosla  can.  B.  M.  \'.  Erford.  (Uß.  Mühl- 
haus. No.  403). 

823.  Erfurt,  Tilemannus  de 

132,  19.  1369.    d.  Tilmannus  de  Erfordia  solvit  solidos  XX. 

824.  Erfurt,  Wernherus  de 

49,  16.  1299     d.  Wernherus  de  Erfordia  XX  solidos. 

1299  erscheint   ein  Wernherus   vicar.  e.  S.  Joh.   Bapt.   Erford.     (ÜB. 
Erfurt.  Index  S.  484). 

825.  Erlci,  Magnus 

230,  10    1482.    a  nobili  viro  d.  Magno  Erici  Arusiensis  eccl    archidiacono    pro  se 

et  magistro  suo  ducatum  unum. 

231,  I.  1484.    d.  Magnus  Erici  .procurator'. 

(232,  33.  i486,  pro  cereis  parvis  ad  exequias  dni  Magni  de  Dacia  VII  Bolendinos 
et  dimid.). 
1472  Fbr.  27  Greifswald  (.Magnus  Erici  natione  militaris  de  Dania"i. 
■]■  i486  März  4  i.  Bologna.  S.  Genosse  Petr.  Nicolai  schrieb  ihm  das  Epitaph 
(, Dacia  quem  genuit  iacet  hie  pie  Magnus  Erici  Moribus  et  natu  nobilis 
ingenio  Alterna  pars  animi  fuit  is  Petro  Nicolai  Hoc  opus  hie  posuit  ille 
comes  studii').  Mogens  Erici  Rosenkrantz  (Daae,  Symbolae  ad  bist, 
eccl.  1888.  p.  6). 

826.  Erckenboldi,  Cunradus 

50,  34.   1300.    d.   Conradus    Erckenboldi   de   Mulhusen    canonicus    eccl.   Misnensis 

X  solidos. 

827.  Erle,  Jacobus 

246,  25.  1494.     a.  d.  Jacobo  Erle  de  Unterduering  florenuni  Reni  medium. 

828.  Erlin,  Johannes 

103,  17    1341.    d.  Johannes  dictus  Erle  Argentin.  dyjc.  II  libras. 

Es  gab  2  Geschlechter  dieses  Namens  in  Strassburg  (Kindler  v.  Knob- 
loch, Gold.  Buch  S  78).  —  1343  Aug.  29  r  Mag.  Johannes  Erlini  can.  e. 
scolast.  S.  Thome  Arg.,  vicar.  Dni  Episcopi  (S.  Epitaph  b.  Schnee- 
gans ,S.  Thomas  S.  216).  [Auf  diesen  muss  wohl  die  Notiz  der  Acta  be- 
zogen werden,  i.  Anbetracht  des  ungewöhnlich  hohen  Beitrags:  ein  jüngerer 
Johannes  dict.  Erlin  r.  e.  in  Bettebur  Arg.  d.  erscheint  1359  Apr.  9:  ÜB. 
Strassh.  V  414]. 
829    Ernestus 

46.   15.   1296.    d.  Ernestus  V  solidos. 

830.  Erpel,  Heinricus  de  (dictus  Brun) 

154,  42.  1397.    a  d.  Henrico  de  Erpil-)  can.  Monasterii  Ej-flie  libram  I. 

157,  12.  1401.    Henricus  Bruyn  de  Erpil  can    S.  Cassii  Bo;men.  , procurator'. 

159,     6.  1404     Heynricus  Erpyl  can.  Bonnen,  .procurator. 

159,  18.   1404.  Oct.  13.  Hinricus  de  Erpel  legum  doctor  verlässt  Bologna. 

")  postea  factus  ppos.  S.  Severini  Colon,  et  dni  archiep. 
Cancellarius  (al.  m  ). 


Erpel.  119 

1392  Mz.  16  Köln  (.Petrus  et  Henricus  Brunonis  de  Erpel  fratres 
Col.  d.')  1392  Erfurt  (.Henricus  Erpel'i.  1404  Oct.  6:  Leg.  Doctor 
Bonon.  (,D.  Henrichus  de  Ilerpel  de  Alamania  pre-sentatus  priuato  e.Kamini 
per  egregios  doctores  d.  Barthol.  de  Saliceto  et  joh.  de  CaniduUo,  d.  Floria- 
num  de  S.  Petro,  taliter  se  habuit  quod  ab  omnibus  f.  approb.'  —  Oct.  6 
.doctoratus  f.  publice  in  S.  Petro  d.  Heinrichus  de  Erpel  de  Alamania  d. 
Colon.':  L.  s.  i.  c.  I).  -~  1409  als  Vertreter  des  EB.  von  Köln  z.  Konzil  zu 
Pisa  (dAchtry,  Spicil.  I  854b  |.  1421  Apr.  28:  Henricus  de  Erpil  resign. 
canonicatum  et  prebend.  e.  Monasterii  Eyfliae  (Annal.  H.  V.  NRhein  1893. 
S.  150).  1434  Mai  s  Henricus  de  Erpell  S.  Severini  Colon,  ppos.,  Decr. 
D.  Rat  des  Köln.  EB.  Dietrich  v.  Moers  [s.  d.|,  unterzeichnet  des  letztern 
Klageschrift  gegen  Paderborn  (abgedr.  Ebeling.  d.  d.  Bischöfe  1  2481.  Er- 
scheint 1436.  1442.  1444  i.  derselben  Stellung  (ÜB.  Niederrhein  IV  263.  3191. 
(Vgl.  a.  Keussen.  Matr.  I  54,  20). 

831.  Erpel,  Johannes  de 

167,  la.  1414  a  d  Johanne  de  Erpel,  canonico  e.  S.  Cuniberti  Colon.  XX  solides. 
167.  31.  1415.    d.  Johannes  de  Erpil  .testis'. 

1392  i.  Erfurt?  [cf.  Christian,  de  ErpelJ.  1408  Köln  (.Johannes 
Hinrici  Copplin  de  Erpel;  s.  iurabit');  1410  noch  i.  Köln  (.Joh.  Henrici 
Coppelyn  de  Erpel;  gr.  quia  de  domo').  1421  Pfarrer  in  Erpel  (Keussen 
in  Köln.  Matr.  I  S.  iii  a  80). 

832.  Erpel,  Johannes  Brun,  de 

158.  i6    1402.    d.  Johannes  Brun  de  Ei-pil  XV  solidos. 

159.  9.  1404     d    Johannes  Hruyn  de  Erpil  XVi  solidos. 
161,  40.  1408.    d.  Johannes  Brunonis  ddt  I  libram. 

Es  giebt  um  diese  Zeit  verschiedene  Johannes  de  Erpel  (vgl.  d.  hidex 
z.  Köln.  Matr.).  —  Ein  Johannes  de  Erpel  1410  Aug.  16  als  can.  e.  S. 
Gereon.  Colon.  (Uß.  S.  Gereon.  S.  531)  genannt.  1444  Sept.  9.  Joh.  de 
Erpel  Leg.  Doctor,  kurkölnischer  Rat  "(ÜB.  Niederrhein  IV  319).  Ein  Gut- 
achten von  Johannes  de  Erpel  Leg.  Doct.  1443  (Beitrr.  z.  G.  d.  röm.  Rechts 
i.  De\itschl.  v.  Kohler  I  H.  S.  3). 

833.  |Erpel|,  Johannes  Bruno  Erpius 

285.  43.   1520.    a  d.  Johanne  Bruno  Erpio  Colon,  dioc.  quatuor  Carlinos. 

834.  Erpel,  Christianus  de 

154,  44    1397.    d    Cristianus  de  Erpil*)  I  libr. 
I55-  ^5    I398-    Cristianus  de  Erpil  .procuralor'. 

■•)  postea    factus   ppos.   ad   Gradus   Marie   Colon,    et  dni 
archiepiscopi  Coloniensis  Consiliarius  (al.  ni). 
1392    Jan.   8    Köln    (.Christianus    Henrici    de    Erpel').      1392    Erfurt 
(.Johannes  et  Cristianus  Erpel  fratres").     1396  Dz.  22:    decanus    S.  Cuni- 
berti sigillifer  noster  (Höhlbaum,  Mitt.  IX  115.    ÜB.  Bist.  Culm  p.  13961. 
1402  Aug.  19.    Lic.  in   iure   ciuiü  Bonon.    (.subiectus  f.  priuato  examini 

d.  Cristianus  Enrici  de  Erpel  de  Alamania  ...  in  quo  quidem  examine 
fuerunt  Septem  doctores,  qui  dederunt  vota  et  ab  omnibus  f.  approbatus 
et  merito':  L.  s.  i.  c.  Ii  —  1403  erscheint  er  als  Mitglied  der  Kölner 
Juristenfakultät  (.Doctor  legum,  actu  in  legibus  regens'i  i403'4:  rector 
univ.  studii  Colon.    1411   Apr.  20:  mag.  Cristianus  de  Erpil  scolasticus 

e.  S.  Ger.eon.  (Lacomblet  ÜB.  IV  69a.),  1409  Gesandter  des  EB.  nach  Pisa 
(d'Achery  I  854b|.  1415  im  Auftrage  des  Konstanzer  Konzils  nach  Strass- 
burg  (Finke  S.  loi),  1418:  rector  (II).  1423;  ppos  in  Münstermaifeld 
1424:  ppos.  S.  Marie  ad  gradus  Colon.  (Lacomblet  IV  263);  1431  Jun.  26; 
Christian,  de  Erpel  ppos.  B.  M.  ad  grad.  Colon,  tunc  in  Romana  curia 
residens  (Repert.  No.  1267);  Jul.  30:  mag.  Christ,  de  E.  Leg.  Doctor  (a.  a.  O. 
No.  1388);  1443  Mai  4  (llöhlb'aum,  Mitt.  VII  54);  1445  Mz.  16  (a.  a.  O.  S.  651: 
1447  (NRhein.  Gschfr.  1878  S.  191;  1882  S.  158).  1449  (Keussen  i.  Matr. 
I  53  a.).  Erzbischötlicher  Rat  (Höhlbaum.  Mitteilungen  X  165;  geht  1416 
als  Abgesandter  des  EB.  |)ietrich  nach  Calais  zu  K.  Heinrich  \'.  v.  Eng- 
land: a.  a.  O.  IX  125),  doch  auch  in  Diensten  der  Stadt  11429;  1447: 
Keussen  i.  Matr.  I  54);    war  (nach  Keussen)  auch  can.  S.  Andrea  Colon 


120  lirpensen   —  Kscli. 

(doch  vgl.  Repert.  No.  1260,  wonach  dieses  letztere  Kanonikat  im  Besitze 
eines  jüngeren  Christian,  de  E.  gewesen  zu  sein  scheint).  Ein  Gutachten 
von  ihm  b.  Kohler,  Beitrr.  z.  G.  d.  röm.  R.  i.  Deutschld.  Ilft.  1. 

835.  Erpensen,  Henricus 

I34'  5    1370-  d.  Henricus  Erpeuzeii  solides  XVI. 

Es  gab  2  verschiedene  Lüneburger  Geschlechter  Erpensen  iBüttner 
I  207).  —  1376  Christian  v.  Erpensen  und  sein  Sohn  Heinrich  (Riedel  A. 
XXII.  200).  1380  Fbr.  17  ninrike  van  Erpensen  Ratsherr  zu  Lüneburg 
(Sudendorf  ÜB.  V  169). 

836.  Erringaer,  Johannes 

163.  14.  141 1.  d.  Johannes  Erringaer  baccalarius  in  utroque  [iurel  Aurelanensis. 
[1421  Aug.  I  Heidelberg:  .Johannes  Erringer  de  Herpipoli'). 

837.  Erringaer,  Pancratius 

163,  16.   1411.  d.  Pangracius  Erringaer. 

838.  Erstein,  Johannes  de 

75.  39.  13 18.  d.  Johannes  de  Erstheim  de  Argeiitina  X  .solidos. 

Stammsitz  d.  Ort  Erstein  i.  UElsass  (Kindler  v.  Knobloch,  Goldn. 
Buch  S.  79).  —  1312  Johannes  de  Erstheim  can.  eccl.  Rinogiensis  (Coli, 
geneal.  ms.  I  192.  i.  Bibl.  Osthaus.  |. 

839.  Ertmanni,  Matthias 

217,  3.  147a,  a  d.  Mathia  Ertmanni  Warmien.  dioc.  XIl  Hologninos. 

840.  Erxieben,  Antonius  plebanus  in 

122,  15.  1353.  d.  Antonius  de  Westphalia   plebanus   in   Erzlevc  XII  solidos. 

841.  Erzelbach,  Theodoricus  de 

143,  42.  1381.    d.    Theodericus    de    Erzelbach    presbiter    Coloniensis    diocesis    & 
Conradus  de  Gladbach  socius  suus  solverunt  in  conimuni  I  libram. 

Das  in  Erzelbach  (Rgbz.  Aachen,  Kr.  Jülich»  sitzende  Adelsgeschlecht 
mehrfach  i.  d.  Zs.  d.  Aach.  G.  V.  (Regist.  z.  Bd.  i — 7)  genannt.  —  1380 
Apr.  I  Everh.  Romoule,  Schuld  an  Dietrich  v.  Erzelbach  Pfr.  zu  Lenders- 
(lorf  (Höhlbaum,  Mitt.  IX  S.  201. 

842.  Esch,  Anshelmus  von  der 

52,  41.  1301    d.  Anshelmus  dictus  von  der  Ech  XX  solidos. 

Vielleicht  , Anseimus'  thesaurarius  e.  S.  Castoris  Confluentini:  1323 
Sept.  12 — 1327  Juni  10  (St.  Arch.  Coblenz.  —  Mitt.). 

843.  Esch,  Nicolaus  de 

187.  42  1440.  a  d.  Nicoiao  de  Esch  alias  de  Metis  canonico  et  thesaurario  eccl. 
Metensis  l  ducatum. 
1429  Heidelberg  (.Nicolaus  Dex  can.  Metensis  in  summo');  1432  29.  i.: 
bacc.  art.  1435  Nicolaus  Desch:  thesaurarius  eccl.  Metensis  (Eigen- 
händige Notiz  i.  Stdtbibl.  Metz).  1437  Köln  (.Nycolaus  de  Esch  ein.  et 
thesaur  e.  Metensis').  —  1441  —  42  Bologna:  Rector  ultramontanorum.  1442 
Jan.  30:  Decretor.  Doctor  Bonon.  (Jan.  28:  dispens.  e.  c.  d.  Nicholao 
de  Es  thesaurario  Meten.  Rectore  vltramontanorum,  quod  non  obstante, 
quod  non  repetierit  et  quod  non  audiverit  decretum  per  annum  posset 
presentari  ad  priuatum  examen.  Item  (quod  fere  est  inauditum)  fuit  cum 
eo  dispensatum,  quod  non  obstante  constitutione  nostra  que  disponit,  quod 
cedule  pro  examine  debeant  mitti  per  duos  dies  ante,  possent  mitti  pro  die 
immediate  sequenti  et  hoc  propter  presentiam  quorundam  nobilium  affinium 
suorum,  qui  veniebant  de  sacro  sepulcro  et  volebant  immediate  recedere. 
Et  sie  fuit  presentatus  pro  die  crastina.  —  Jan.  29:  examin  f.  in  iure  can. 
supradictus  d.  Nicholaus  de  Es  thesaur.  Meten.  Rector  vltramontanor., 
presentatus  per  d.  Joa.  Galeazz.  de  Pepulis  ...  et  per  d.  Antonium  de 
,S.  Petro.  f  approbatus  n.  d.  et  sociatus  collegialiter  per  doctores  et  per 
mukös   alios    honorabiliter.     Et  f.   cum  eo    disp.,   ut   mane  sequenti  posset 


Escher  —  Etzdorfi'.  121 

facere  publicam  suam  in  S.  Peiro  non  obstante  quod  cedule  non  fuerint 
inisse  per  duos  dies  ante.  —  Jan.  30:  Doctoratus  fuit  publice  in  iure 
can.  in  eccl.  S.  Petri  supradictus  d.  Nicholaus  de  Es  .  .  .  insignia  sibi  ddt 
d.  Antonius  de  S  Petro,  f.  associatus  ad  domum  collegialiter  per  doctores 
et  per  multos  alios  nobiles  et  fecit  bonum  festum  et  notabile  prandium: 
Lib.  secr.  i.  p.  I).    f  1477  Juni  27  (d'Hannoncelles,  Metz  ancien  I  261). 

Die  Metzer  Stadtbibliothe!':  besitzt  einen  von  ihm  stammenden  Codex 
[No.  161].  die  Dekretalien  Gregors  IX  enthaltend,  auf  dessen  Deckel  er 
interessante  autobiographische  Notizen  niedergeschrieben. 

844.  Escher,  Johannes  de 

144,  16.  i4ga.  a  magnifico  et  generoso  viro  d.  Johanne  de  Escher  de  Stiria 
Ouinque  ecclesiarum  canonico  I  ducatum  Vngaricum  pro  se  et 
d.  Johanne  capellano  suo. 

845.  [Escher],  Johannes  capellanus  dni  de 

244.  17    1492.  (cf.  Joh.  de  Escher]. 

846.  Eschwege,  Albertus  de 

105.  41.  1341.  Albertus  de  Essinvvege  [cf.  Albertus  de  Fulda]. 

1362  Nov.  8  Albertus  Flemming  (Feraming)  de  Eschvvege  can.  e.  B. 
M.  \'.  Erfurt,  et  r.  e.  S.  Petri  in  Canawurf  in  Stufforde  et  can. 
S.  Severi  Erford.  (Kehr-Schmidt  II  No.  419  u.  ö.).  1368  Apr.  18  magister 
Albertus  de  Eschenevvege  can.  e.  S.  Marie  Erford.  iRein.  Thuring.  sacr. 
11  No.  2951.  1368  Jun  21:  in  curia  habitacionis  honorabilis  viri  dni  magistri 
Alberti  de  Eschenevvege  in  oppido  Erfordensi  (ÜB.  Meiss.  II  88). 

847.  Eslach,  Heinricus  de 

73.   10    1317.  d.  Heinricus  de  Eslach  Erbipolen.  dyoc.  XX  solidos. 

Eslach  wohl  Lesefehler  für  .Flach'.  —  1327  Jun.  23:  P.  Johann  XXII 
provid.  Henricus  de  Flach  Herbipol  d.  mit  Kanonikat  u.  Präbende  in  eccl. 
S.  Johannis  in  Hauge  e.  m.  Herbipol.  (G.  L.  A.  Karlsr.  Hdschr.  11701. 

848.  Esselingen,  Johannes 

13z.  42.   1369.  d.  Johannes  Eszelinger  de  Basilea  solvit  solidos  X. 

849.  Esthland,  Burchardus  de 

55.  46.  1304    d.  Burchardus  de  Estonia  XXX  solidos. 

850.  Esthland,  Engelbertus  de 

55.  45.  1304.  d.  Engelbertus  de  Estonia  XL  solidos. 

Vielleicht  identisch  mit  dem  späteren  Bischof  von  Dorpat  1 1323 — 41 1 
und  EBischof  von  Riga  (1341—48)  Engelbert  v.  Dolen  (Böthführ,  Sitzber. 
d.  G.  f.  Gsch.  u.  Alt.  d.  Ostseeprov.  Russlds.  1888.  S.  4.).  Weniger  wahr- 
scheinlich erscheint  die  von  Schwartz  iMitt.  G.  Liv.-.  Esth.-  u.  Kurlds.  Xl\' 
G.  41  ausgesprochene  Vermutung,  dass  hier  an  einen  Engelbert,  Ratsherrn 
zu  Reval  1316  zu  denken  sei.  • 

851.  Ettenstat,  Cunradus  de   , 

110.  I    1345.    a   d.   Cunrado    de    Etenstat,    plebano    in  Obernhausen.  Ratis- 

ponen.  dyoc.  XX  solidos 
1367  Nv.  6:    Chunradus    de   Ettenstat.    can.    e.   Ratisp onen.    (Ried. 
C.  d.  II  9031. 

852.  Etzdorff,  Nicolaus 

259.  31.  1501.  d.  Nicolaus   Smetzdorfi    dioc.    Halberstadensis    XXXIIl  Bologninos. 
Thüringisches  Geschlecht  (König  III  275 — 283;  Biedermann,  Ottenwald 
tab.  300).  —   1492  SS.  Leipzig    (.Nicolaus   Etzdorft   de   Schrapula').     1497 
WS.  Erfurt  (.Nicolaus  Etzdorff  de  Schrapla,  bacc.  Liptzensis-).  — 

853.  Etzdorff,  Volradus  de 

224,  23    1477.  a  d.  Volrado  de  Etzdorp  canonico  Misnensi  VI  grossos. 

1474  WS.  Leipzig  (.Volradus  von  Ertzdorff  de  Oege  tm').  1474: 
X'olrad    Ecztorff   tumherr    der    kirchen    Sant   Sixt    zcu    Merssburg. 


J22  Eulcnbeik  —  Kverhardu- 

iN.  Mitt.  a.  d.  Geb.  hist  antiq.  Forsch.  \'.  2.  S.  104).  1504:  decanus  templi 
cathedr.  Citic.  et  can.  e.  Numburg.  (Struvii  Hist.  pinc.  N'arilo-Tauten- 
burg.  p.  49).  —  Stiftete  1500  ein  Erbbegräbnis  der  EtzdorlT'schen  Familie 
i.  Kreuzgang  des  Domes  zu  Zeitz;  vermachte  auch  dem  dortigen  Spital 
zum  Seelenheil  seiner  Eltern  Friedrich  u.  Elis.  v.  Etzdorff  ein  reiches  Legat. 
Lebte  noch  1521:  begraben  in  der  von  ihm  gestifteten  Kapelle  (J.  Chr. 
Grubner,  Hist.  Nachw.  v.  d.  Decanis  zu  Zeitz.    1756.  S.  15) 

854.  Eulenbeck,  Wolfgangus 

334-  36    1555    ^   Wolfgant:us  Eulenbeck  Saxo  libras  duas. 

336.  24.  1558    nobilis  d   Wolfl'gangus  Eulenbeck   Saxo  .procurator  . 

344.  :8.  ijsg  d.  Wolflgangus  Eulenbeck  Saxo  iuris  utriusque  doctor  Bononiensis 
Bononenos  sexdecim 
Thüringisch -vogtländische  Familien.  --  S.  des  Kanzlers  der  Grafen 
zu  Barby  Petrus  E..  gb  ca.  1530  zu  Barby.  1542  Nv.  z.  Wittenberg 
(.Wolfgangus  Vlenbeck  Barboiensis'):  1547  WS.  i.  Leipzig  (,Volfg£ingu3 
Eilenbeck  Barbensis  6V2  gr.'),  1548  SS.  i.  Lpz.:  bacc.  art  (Phil.  Matr.i;  1549 
i.  d  Lpz.  Rektoratsakten  erwähnt  (Zarncke  p.  371).  1555  Aug.  i  Padua 
(.Wolffg.  Eulenbeck  Saxc.  —  al.  m.:  consil.  Äugusti  Elect.  Sax  ;  •)•  Dresde 
«»  97")-  1559  ^Jz-  18:  1.  U.  D.  Bonon.  (.Pandulphus  (I)  Elibecke  de  barbova 
germanus':  ß.  4IM.  Seit  1564  als  Hofrat  in  kursächsischen  Diensten,  viel- 
fach auf  diplomatischen  Missionen  (Müller,  Annal.  Sax.  p.  161  63  72 
74  u.  s.  w.).  1580  Sept.  30:  neue  Bestallung  als  kf  Rat  (Horns  Hdbibl. 
VIII  893).  -  \'ermählt  (1567)  mit  Ursula  v.  Sode,  des  Lpzgr  Rats  u.  Bau- 
meisters Lindeman  Witwe.  S  Sohn  Daniel  starb  als  Lpz.  Student  durch 
einen  Sturz  von  d.  Treppe  1587  (Stepner  No.  411;  s.  Tochter  Katharina 
verm.  a.  kf.  Hofrat  Sigism.  Rölinger.  —  Wolfg.  E.  y  1596  im  Alter  von 
66  Jahren  (Epitaph  i.  d.  Kreuzkirche  z.  Dresden:  .Magnifici  et  clarissimi 
vir!  D.  Woifgangi  Eulenbecü  I.  U.  C.  &  Illustr.  Saxoniae  Electorum  D.  Augusti 
et  D.  Christiani  F.  R.  necnon  D.  Friderici  Wilhelmi  Electoratus  Administra- 
toris  et  D.  Sophiae  Electorissae  viduae,  Consiliarii  intimi,  de  ecciesia  et 
republica  praeclare  meriti,  exuviae  sub  hoc  monumenio  requiescunt,  laetam 
in  die  novissimo  resurrectionem  et  animae  in  Deo  viventis  aeternum  con- 
sortium  praestolantes.  Pie  obiit  ultimo  Decembris  a^-  Chr.  M.  D  XC\"I. 
aetatis  LX\"l'i  (vgl.  Chr.  Schöttgen,  Lebensbeschreibg.  Hrn.  Wolfg.  Eulen- 
becks .  .  .  Progr.  d.  Hl.  Kreuz.  Schule  z.  Dresd.  1740.  4".  —  Gauhe,  Ad. 
Lex.  11  2631. 

855.  Eulenburg,  Bodo  de 

38,  9.  1290.  d,  Bodo  de  Ylebruch  LX  solidos. 

(i.  1368  Sept.  17  Bode  de  Ileburch  herre  zuo  kalowe  vnde  Bode  syn 

sone  doemherre  tuo  Magdeborg  (Mülverstedt,  Dipl.  Ileburg.  I  2571. 
2.  1347 — ^2  Bodo  de  Ilebruch  thesaur.  e.  Mersebg  ,  1355 — 74:  decanus 

(1.  c.  I  215  f.). 
\'on  diesen  kann  keiner  mit  dem  oben  genannten  identificirt  werden.] 

856.  [Euienburg],  Henricus  mag.  Bodonis  de 

38.   10    1290.  mag    Henricus,  magister  Bodonis  comitis  de  Ylenburck. 

857.  Eutleten,  Everhardus  de 

147,  41.  1385.  Everhardus  de  Eutleten  Traiecten    dioc    IUI  solidos. 

858.  Everhardus,  Casparus 

337^  5-  1559-  d.  Gasparus  Everhardus  Ingolstadiensis  libras  duas. 

337,  48.  1560.  d    Casparus  Everhardus  Ingolstadiensis  .procuratur  substitutus'. 

Bruder  des  folgenden.  —  1562  Febr.  25:  I.  U.  D.  Bonon.  (Caspar 
Euerardus  Germanus':  B.  Xo.  4.  lli.  Wird  1563  als  Rector  acad.  Ingol- 
stadien.  genannt  (Casparus  Everhardus  L  U.  D.  Nicolai  Everhardi  senior, 
filius':  Rotmar.  S.  i-^z^).  erscheint  jedoch  schon  1564  Mz.  9  als  Assessor 
a.  Reichskamergericht  zu  Spe3'er  (für  Bayern)  und  verblieb  in  dieser 
Stellung  bis  zu  seinem  im  J.  1573  erfolgten  Tode  (Annot.i  Er  schrieb  Loci 
legales  s.  Repertorium  iuris  ordine  alphabetico,  dass  jedoch  nicht  im  Drucke 
erschienen  zu  sein  scheint  (Bibl.  Monac.  I.  i.  p.  51.  C.  1.  No.  432). 


Everhardus  —  Fabri. 


123 


859.  Everhardus,  Nicolaus 

335.  41.   1557-  d.  Nicolaus  Everhardus  Iiigolstadiensis  libras  duas. 

S.  des  Ingolstadter  Professor  Nicolaus  E.  d.  ä.  u.  der  Cathar.  Schober. 
1556  Nov.  9  Padua  (.Nicolaus  Everhardus  Ingolstadiensis'  —  a.  m.:  hodie 
canonicus  ibidem  atque  III^'  Bavarie  Ducis  consiliarius:  a.  m.:  t  ibidem  a'  86). 
1558  Jun.  13:  Leg.  Doctor  Bonon  (.Nicolaus  Euerhardus  Germanus  de 
Englostado':  L.  s.  i.  c.  IV).  1558  Ingolstadt:  Leg.  Doctor  et  Professor 
(Rotmar  p.  128).  .Sicher  ist  nur.  dass  E.  nach  dem  Tode  seines  Vaters  (1570) 
die  oberste  ordentliche  Professur  iür  kanonisches  Recht  i.  d.  Ingolstadter 
Juristenfakultät  überkam  und  als  angesehenes  Mitglied  derselben  erscheint. 
Wie  sein  Vater  ein  mutiger  Vorkämpier  der  Universität  gegen  die  An- 
massungen  der  Jesuiten'.  1574  herzgl  Rat:  hält  1579  die  Trauerrede  in 
d.  Universität  auf  Hz.  Albrecht  (gedr.  Ingolstadt  1580.  SOj.  -j-  1586  i.  49.  J. 
seines  Alters.  —  Corpus  Institutionum  Justiniani.  Dilling  1574;  Consilia 
2  Bde.,  gedr.  nach  s.  Tode  z  Augsb.  1603.  2":  Oratio  de  laudib.  juris- 
prudentiae  1558  u.  Oratio  de  dignitate  et  praestantia  juris  canonici  1570 
i.  Rotmars  Oration.  Ingolstad.  t.  I  —  Ein  Gedicht  ad  clariss.  virum  ac  d. 
Nicol.  Everhardum  j.'U  D.  Boior.  Duci  Alberto  a  consiliis  et  Juris  can. 
prof.  ordin.  et  primär.  (Rotmari  Annal.  Ingoist.  p.  20)  enthält  e.  Anspielung 
auf  e.  glücklich  ausgeführte  Gesandtschaftsreise  nach  Savoj'en  (Kobolt, 
Bayr.  Gel.  S  212;  Prantj.  Univ.  Ingoist.  I  313.  II  493:  Stintzing,  Rechtswiss. 
loi.  136.  405;  Muther  i.  A.  D.  ß.i. 

860.  Everslach,  Johannes  de 

73,  24    13 17-  d.  Johannes  de  Everslach  plebaiius  in  Nysa  LVl  solidos; 

861.  Evelmborgh,  Cunradus  de 

49.  37.   1299    d.  Cunradus  de  Ewelniborgh  X  solidos. 

862.  Ewesum,  Wigboldus 

236.  28.  1489.  a.  d  Wigboldo  Easunima")  Monasteriensis  diocesis  XIIII  solidos. 
*J  Friso.  a.  in. 
Ewesum,  ostfriesisches  Geschlecht  (Meding  II  162 — 164).  —  S.  des 
Onno  van  Ewsum  u.  der  Gela  Manninga.  Spielte  eine  grosse  Rolle  m 
Stadt  und  Land  Groningen  Er  verband  sich  mit  Gf.  Edzard  gegen  die 
Stadt  Groningen  und  eroberte  u.  a.  Windschoten.  Später  war  er  mit  der 
Stadt  Groningen  verbündet.  1498  durch  den  Krf  von  Sachsen  zum  Ritter 
geschlagen.  Verm.  m.  Beetke  van  Rasquert.  Er  war  Stifter  und  erster 
Herr  von  Nienoord.  Seine  Söhne  haben  sich  als  Freibeuter  in  dem 
80jährigen  Krieg  gegen  Spanien  bekannt  gemacht,     v  1530,     (Mitt  ). 

863.  Faber,  Johannes 

i2q,  10.  1367    d.  Johannes  Faber  de  Argentina  ddt.  XII  solidos. 

1355  Oct.  31.  Joh.  Faber  camerar.  S.  Petri  iun.  (DB.  Strassb.  \'  3121. 
1378  No.  10:  providus  vir  d.  Johannes  Faber  prebendarius  eccl.  S.  Petri 
iun.  Argentin.;  ebenso  1279  (Tho.  Arch.  Strassb.  L.  IN.» 

864.  Fabri,  Anshelmus 

ibi;.  7,  1412.  a  d.  Anshelmo*)  scriptore  et  abbreviatore  II  dogatos.  quorum  unus 

valuit  XXXVIIl  solid,  alter  XXXVII. 
34.    141 3.    venerabilis    vir     magister    Ancelmus     Fabri     literarum     apostolicarum 
abbreviator  et  canonicus  Andwerpiensis  ac  persona  in  Hall  Camerar. 
dyoc.  ,procurator  substitutus". 
169,   13.  1414.  venerabilis  vir  magister  Anseimus  Fabri  decanus  Antwerpiensis  et 
persona    in  Hallis  hcentiatus  in  iure    canonico**)    fecit  depingi   et 
renovari    tabulam    altaris   in  Sacco***)    pro  X   ducatis,    quos    ipse 
solvit. 
185,  6.  1438    in  die  Epiphania  Dni  in  missa  fuit  d.  Anseimus  corrector  literarum 
apostolicarum. 

*)   postea  facto  correctore  literarum   apostolicarum   di- 
gnissimo  ac  referendario  dni  nostri  pape  dignissimo 
(al.  ni.). 
**)    factus  postea  liter,  apost    corrector  et  referendarius 

dni  pape  Martini  &  Eugenii  (al.  m  ). 
***)    tabula  in   choro  in  maiori  altari  est  nacionis  (al.  m.) 


J24.  Fabri  -      Fabritius. 

1415  Jan.  15:  Decr.  Lic.  Bonon.  (d.  Anshelmus  Vilhelmj  Fabrj  de 
Breda  fuit  presentatus  -  et  omnes  fuerunt  approbatorie  cedule'  —  L.  s.  i.  p.  I). 
1431  Oct.  18  und  1432  Febr.  13  Anselm.  Fabri  de  Breda  decan.  B.  M.  Antwerp. 
Camerac.  d  .  liter.  apost.  corrector  et  referendarius  (Repert.  1803-  1805.  26771. 
1438  Apr.  8:  Decr.  Doctor  Bonon.  f.d.  Anseimus  de  Alamania  .solemnis 
abbreviator  literarum  apoätolicarum  qui  fuerat  licentiatus  [Anselmus  Fabri 
decaniis  e.  B.  Marie  Antuerpien.  Cameracen.  d.  .  .  qui  d.  XV'.  mens. 
Januar,  a.  MCCCCXV  f.  licentiatus)  conventuatus  f.  ...  et  f.  de  gracia  di- 
spensatum  .  .  .  insign.  omnia  ei  ddt  d.  .Bernardinus  ...  et  f.  magnum 
prandium':  L.  s.  i.  p.  l).  ,Dns.  Anselmus  Fabri  de  Breda,  Decretorum  Doctor, 
sedis  apostolice  prothonotarius  et  litterarum  apostolicaru  m 
corrector  ac  earundem  eximius  abbreviator,  necnon  archidiacon  us 
Hannoniae  in  ecclesia  Leodiensi  et  fei.  rev.  Dni  Eugenii  pape  IV  ac 
sanctissimi  dni  nostri  Nicolai  pape  V  Referendarius,  necnon  protector 
dicti  hospitalis.  Qui  obiit  Florencie  die  3  m.  Augusti  anni  dni  1449.  Et 
corpus  suum  portatum  et  deductum  fuit  ad  oppidum  Antuerpiense  Camera- 
censis  dioc.  et  ibidem  in  ecclesia  coliegiata  B.  Marie,  cuius  per  plures  annos 
decanus  fuit  inhumatum  fuit  et  traditum  ecclesiastice  sepulture.  Quique 
in  vita  sua  multa  dedit  et  donavit  eciam  in  magnis  summis  pecuniarum  et 
ornamentorum  ipsi  hospitali  et  in  eo  fieri  et  reparari  fecit  et  in  testamento 
suo  eidem  hospitali  quandam  domum  suam  et  emptam  per  eum  sitam  prope 
ipsum  Hospitale  et  certa  ulensilia  domus  legauit'  (Lib.  Confr.  p.  233).  (vgl. 
a.  Gall.  Christ.  V  139.  C). 

865.  Fabri,  Paulus 

198.  25.   1453.  d.  Paulus  Fabri    de  Zwerbst    capellanus   dni   Johannis    principis  in 
.Vnlialt  |s.  d.]. 

866.  Fabri,  Ulricus 

143,  36.  1381.  d.  Ulricus  Fabri  de  Rotenburg  Constanciensis  dioc.  nichil  dedit. 

867.  Fabricius,  Georguis 

322,   13.   1541.  a.  d.  Georgio  Fabricio  de  Kempnitz  Bononer.os  38  quatrinos  3. 

Tüchtiger  Humanist  und  Pädagoge.  —  Geboren  als  S.  des  Chemnitzer 
Goldschmieds  Georg  Goldschmidt  am  23.  Apr.  1516.  1535  Leipzig 
(.Georgius  Fabricius').  1536  —  38:  Lehrer  i.  Chemnitz.  1539  als  Erzieher 
mit  dem  jungen  Wolfg.  v.  Werthern  auf  Beiciilingen  [s.d.]  nach  Padua, 
Bologna,  Rom  u.  s.  \v.  (s.  Reise  hat  er  selbst  beschrieben  in  Itinerum 
Liber  unus.  Basil.  1560  vgl.  Roma  Bas.  1551  1560  und  Antiquitatum  Libri  II. 
Bas.  1549.  1560.).  1543  nach  Beichlingen  heimgekehrt  übernimmt  er  die 
Erziehung  der  jüngeren  Brüder  Philipp  und  Anton  v  Werthern  und  be- 
gleitet dieselben  zur  Leitung  ihrer  Studien  nach  Strassburg  (15441.  Hier 
traf  ihn  (15461  die  Berufung  z.  Rektor  der  neugegründeten  Fürsten- 
schule zu  S.  Afra  i.  Meissen.  Hat  sich  auch  um  die  Begründung  und 
Organisation  der  Klosterschule  zu  Rossleben  grosse  Verdienste  erworben. 
T  1571  Jul.  13  i.  Meissen.  Sein  Epitaph  in  S.  Afra.  Ausführliches  Verzeich- 
nis seiner  Schriften  bei  Albinus  p.  724  ff.  (vgl.  a  J.  D.  Schreber,  Vita 
Fabricii.  Lips  1717.  Baumgarten -Crusius,  De  Fabricii  vita  et  scriptis.  Misn. 
1839  und  desselben  Ausg.  der  Epp.  Fabricii  ad  Wolfg.  Meurerum  Lips.  1845. 
Kämmel  i.  A.  D.  B.  VI  510  f.,  doch  ist  das  dort  gegebene  Itinerar,  wie 
die  Acta  zeigen,  nicht  richtig). 

868.  Fabritius,  Samuel 

339.  18.  1562.  d.  Samuel  Fabritius  Megalopolitanus  libras  duas. 

S.  des  Schweriner  Reformators  Egidius  Faber.  1558  auf  der  Schule 
zu  Schwerin,  in  Pension  des  Rektors  Daberchusius.  1560  (Ii  in  Bologna 
auf  Kosten  des  Hz.  Joh.  Albrecht  v.  Meklenburg  (, Samuel  Fabritzy  hellt 
sich  ziemlich  woll.  Er  wartt  seinem  study,  auch  der  wälschen  sprach  ziem- 
lich wol  auf,  so  ist  er  auch  gott  sei  lob  frisch  vnd  gesund':  Brief  des 
deutschen  Kaufmanns  Othmar  Buochschor  a.  d.  Hz.  aus  Bologna).  1561 
Fbr.  14  schickt  der  Hz.  264^/4  Thlr.  nach  Bononien  an  Othmar  Puscher 
(Buochschor):  .soll  Samuel  Fabricius  zu  seinem  studio  haben'.    1561  Sept.  18 


Falk  —  Fantner.  125 

schickt  er  ihm  durch  Joh.  Caselius  [s.  d.|  wieder  100  Thh-.;  er  lobt  beider 
Studien  (utriiisque  autem  studia  probamus  .  .  .  vosque  in  eo  genere  usui 
nobis  et  ornamento  fore  piitamus:  Lisch,  Jahrbb.  XIX  20).  1561  Padua 
(.Samuel  Fabritius  JMegalopoIitanus').  1563  i.  Florenz  (,40  vngarische 
Ducaten  bey  Petro  dem  Trumeter  dem  Samueli  Fabricio  gen  Florentz  ge- 
schickt zu  seiner  Unterhaltung':  Tgbch.  des  Hz.).  —  Fabricius  wurde  später 
(erster)  hzgl.  Meklenburgischer  Archivar  und  Bibliothekar.  (Über  s. 
Tod  vgl.  Lisch,  a.  a  O.  XYIll  1031. 

869.  Falk,  Gerardus 

320,   13.   1540    a  Gerardo  Falc  Lubicensi  XX    Bononenos  tres  quatrinos  pro  con- 
signatione  literarum. 
1522  Leipzig  (Gerardus  Falck  de  Lubecko')- 

870.  Falk,  Hermannus 

313.  44.   1537.  a  d.  Hermanne  Falck  I  florenum  in  auro. 
317.  30.  1539.  Hermannus  Falck  .procurator'. 

343.  13.  1540.  d.  Hermannus    Falcus    Lubicensis     infulis    doctoralibus    coronatus 
Septem  libras  et  decem  Bononenos  nostro  sodalicio  reliquit  partim 
ex   debito,   partim  vero,    ut    sua   quoque  gentilicia  insignia  rationi, 
quem    ad   aerarium   nationis.    cum    ipsius   magistratus   erat,   retulit, 
appingerentur,  anno  virginei  partus  1540  (cf.  310,  41). 
S.  des  gleichnamigen  Lübecker  Bürgermeister  (t  1530),  I.  U.  D.;   1548 
Ratsherr  z.    Lübeck,    1553  Bürgermeister.     •)-  1559  Dz.    i.    V'erm.    m. 
Abelke  Carstens  (Dittmer,  Lüb.  Famil.  S.  32).    Wohl  identisch   mit  Doctor 
Herrn.  Falck,   der  1540  Oct.  6  als  Advokat  a.   Reichskammergericht  ver- 
eidigt wird  (Annotata). 

871.  Falck,  Johannes 
186,   a8.   1439.    '*    venerabili    viro    d.    Johanne    Valcken    canonico    Monasteriensi 

XX  Bologninos. 

Münsterländische  Familie  (Fahne,  Herr.  v.  Hövel  II  2  S.  176  ff.).  — 
1433  Joh.  Falke  can.  e.  Hildesh.  (Lüntzel,  Diöz.  Hildesh.  II  524).  f  1495 
(Joh.  Valcke  can.  e.  Monast.':  K.  Arch.  Münster.  —  Mitt.;  indessen  noch 
1499  Jun.  28  genannt  i.  Uß.  Ostfries.  II  609). 

872.  Falck,  Stephanus 

138    23    1490.  a  d.  Stephane  Falck    canonico  Monasteriensi  VI  grossetos. 

i- 1528  Jan.  26  Stephanus  Falck,  cantor  et  can.  e.  Monasler.  (K.  Arch. 
Münster.  —  Mitt.). 

873.  Falkenberg,  dns  de 

41,  28.  1293.  d.  de  Falkenberg  XXX  solidos. 

Es  gab  verschiedene  Geschlechter  dieses  Namens.  —  Im  Kapitel  zu 
Fritzlar  ,-assen  um  diese  Zeit  ein  Hermannus  de  Falkenberg  (can.  capit. 
1317;  custos  1332;  f  1348:  Series  ppos.  e.  Fritzl.)  u.  ein  Otto  de  Falken- 
berg (cantor  et  subdyaconus.     t  1359:  Quatt.  Calend.  e.  Fritzl.  p.  112). 

874.  Falkenburg,  Johannes  de 

44,  8.  1295.  Johannes  de  Falkinburg  VlII  solidos. 
50,  26.  1300.  Johannes  de  Valkenburg  XV  .solidos. 

875.  Faltenmeier,  Johannes 

313,  40.   1537.  a  d.  Joanne  Falthenineier  1  coronatum. 

1540  Apr.  28  Doctor  Joh.  Faltenmair  Procurator  a.  Reichskammer- 
gericht z.  Wimpfen,  dann  z.  Speyer  (Annotata).  1543  Apr.  28  unter  den 
Cleve'schen  Räten  auf  d.  Tag  z.  Nürnberg  (Lacomblet  ÜB.  IV  6761.  1548 
Apr.  20  mit  Gogrefe  [s.  d.|  u.  Olisleger  [s.  d.]  auf  d.  Tag  z.  Venlo  (1.  c.  IV683); 
i.  demselben  Jahre  als  Vertreter  der  Äbtissin  v.  Essen  auf  d.  Reichstag  z. 
Augsburg  (Mameranus  p.  51);  1551  als  bayrischer  Rat  aut  dem  , Moderations- 
tag' zu  Worms  (C.  F.  Jung,  Miscell.  1V=  192). 

876.  Fantner,  Johannes 

333,  47.  1554.  d.  Johannes  Fantner  de  Landshut  Bavarus  libras  duas. 

1553  Aug.  22  Padua  (,Joannas  Fanntner  Bauarus').  —  [Vielleicht 
identisch    mit    Johann   Pfrontner.    der   eine  Zeit  lang    notarius  academie 


J26  Farenheid  —  Feldkirch 

Ingolstadiensis  war.  Im  J.  1591  errichtete  Joh.  Pfrontner  I.  U.  D.  aule 
ducalis  ac  camere  Monachii  advocatus  et  causarum  forensium  patronui 
seinen  in  Ingolstadt  verstorbenen  Söhnen  aus  erster  Ehe  mit  Apollonia 
Hochberger  daselbst  ein  Denkmal  (Sammelbl.  hist.  \'.  Ingolstadt  XVI  32. 
Rotmar  f.  121''   Mü.  Hfb.  cod.  germ.  No.  301 71). 

877.  Farenheid,  Christianus 

537.  36.  1559-  d    Christianus  Farenheid  Rostockiensis  libras  duas. 

1539  Mai  9  Rostock  (.Christianus  Varenheyde  intraneus').  1547  Sept. 
Königsberg  (.Christianus  Varenheid  Rostoch.':  Lisch's  Jahrbb.  49,  129. 
No.  1794).  1555  Oct.  15  Rostock  (.Christianus  Varneheyde  Rostochiensis' 
professor  Regiomonti  in  Borussia:  al.  m.i.  1557  SS.  Frankfurt  a.  O. 
(,mag.  Christianus  Fahrenheide  Rostochiensis").  1560  Jun.  Wittenberg 
(,mag.  Christianus  Fahrenheid   Rostoch.'). 

878.  Fastardus,  Balduinus 

a-o.  29.  1508.  d.   Balduinus  Fastardus    de  HoUandia*)   dioc.   Leodiensis    medium 
ducatum  debet**j 

*i  de  Holonia  (al.  m.i. 
**)  nationi  dedit  al.  m.) 

879.  Faust,  Johannes 

206,  5.  1461.  a.  d.  Johanne  Beckeinheim  XIII  Bologninos 

208.  31.  1463.  Johannes  Fust  de  Pekelnheim  Maguntinensis  diocesis  clericus. 

1472  Rom  (.Johannes  Fust  der.  Mog.':  Lib.  Confr.  p.  104).  1473  mag. 
Joh.  Fust  in  Romana  curia  causar.  procur.  (Deutinger.  Beitrr.  U  211). 
1479  Mitglied  der  Mainzer  Untersuchungskommission  i.  Sachen  des  Joh. 
de  Wesalia  iSchunck.  Beitrr.  I  297).  1491:  decan.  e.  S.  Steffani  Mog. 
(Joannis  II  5561.  t  1501  Febr.  17  i.  Strassburg  (Epit.  i.  Münster  z.  Strass- 
burg:  .Johanni  Faust  ICto  et  doctissimo  S.  Steftani  Mog.  decano  et  h.  chori 
vicario  memoriam  rerum  suarum  gestatores  posuerunt:  obiit  a=-  M-  I  XIII 
Kai.  Mart.'i  Schadaeus  p.  49;  Grandidier  Suppl.  p.  57).  —  Wohl  identisch 
mit  dem  1488  Aug.  5  als  päpstl.  Commissar  genannten  (Joannis  II  557»  Joh. 
Fust  Decr.  Lic.  Weilburg.  e.  ppos.  archiep.  Mog.  i.  spirit.  vicario. 

880.  Feilitzsch,  Hermannus  (de) 

251,  21    1498.  a  nobili  viro  Hermanno  Feylesch  Bombergensis  dioc.  Bologninos  XVI. 

\'ogtländisches  Geschlecht  (König  I  337— 392;  Biedermann,  Vogtland. 
tab.  106 — 29).  —  1493  Leipzig  (.Hermannus  de  Ffeyltz'). 

881.  Feilitzsch,  Nicolaus  de 

252,  19  1498.  a  nobili  viro  d.  Xicolao  de  Feylisch^i  dioc.  Bamberg.  Bologninos  XXII. 
258,  19.  1500.  in  exequiis  d.  Nicolai  Voldsker  (!)  pro  luminibus  Bolendinos  Septem. 

*)  obiit  hie  die  10.  Augusti  1500  (al.  m.). 
1487  WS.  Leipzig   (, Nicolaus  Feyltscher  de  Curia  tm');    1489:   bacc. 
art.  (.Nicol.  de  Feilsch-». 

882.  Feldkirch,  Alexius  de 

234.  10.  1487.  a  d.  Alexio  de  Veltkyrchen  item  a  d.  Ulrico  de  Veltkyrchen  fratribus 
germanis  grossetos  X. 

883.  Feldkirch,  Georgius  de 

234.  21.  1487.  a  d.  Georio  de  Veltkyrchen  grossetos  VI. 

1493  Nv.  28:  1.  U.  D.  Ferrar.  (.Georgius  Lj'nss  ex  Feldkirchen  qui 
studuit  Ferrarie  et  Bononie:  laudabiliter  [se  habuit]:  Arch.  not.  Fern. 
No.  237.  fasc.  3). 

884.  Feldkirch,  Heinricus  r.  e.  in 

76.  21.  1318.  d.  Heinricus  rector  ecciesie  in  Velchirchen  XVI  solidos. 

Feldkirch  i.  Ostreich  o.  d.  Enns,  Mühlkreis,  a.  d.  Donau.  —  1348  Fbr.  2 
her  Heinrich  den  Zeiten  fparrer  daz\'eldkyrchen  (ÜB.  d.  L.  o.  d.  Enns  \1I  441. 
[Ein  Dekan  Heinrich  von  Feldkirch  (Vorarlberg)  erscheint  1328  Mai  27: 
Regg.  Const.  No.  4166]. 


Feldkirch  —  Figuli.  127 

885.  Feldkirch,  Petrus  de 

87,   1-.   1326.  d.  Petrus  de  Veltkirclien  XXXVI  solidos. 

89.   17.   1329.  Petrus  de  Velchil  .procurator'  (cf.  89,23:  90.15). 

886.  Feldkirch,  Ulricus  de 

50,  22    1300.  d.  Ulricus  de  Veitkirchen  VIII  solidos. 

t  1326  Mal  21:  .magister  Ulricus  de  Veitkirch  can.  ecci.  Curien., 
requiscit  in  Veitkirch'  (L.  a.  e.  Curien.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  631.  vgl.  Juvalt  S.  195). 

887.  Feldkirch,  Ulricus  de 

234,  II.   1487.  a.  d.  Ulrico  de  Veltkyrchen  [cf.  Alexius  de  Feldkirch]. 

888.  Feldkirch,  Waltherus  de 

44,  31.   1295.  d.  Veltkilch  XVI  solidos. 

889.  Feyst,  Hartmannus 

150,  32.   1389.  Hartmannus  V'eist  de  Frankfordia  .procurator'. 

1390  WS.  i.  Heidelberg  (,dns  Hartmannus  Feyst  de  Frideberg  (I) 
can.  Aschaffenburg.  bacc.  in  decr.  ddt').  r  1406  Oct.  8  (Xecr.  Aschaff. : 
,VIII.  id.  Octobr.  obiit  Hartmannus  Feyst  de  Butzpach  di,  canonicus,  in  cui. 
anniv.  dantur  2  librae  hall.  Item  legauit  curiam  suam  ,zum  Loch'  .  .  —  Arch. 
UFrank.  32,  181  a). 

890.  Fels,  Jacobus 

329.  47.  1544.  d.  Jacobus  Fels  libram  unam. 

1541  Apr.  19  i.  Tübingen  (.Jacobus  Fels  de  Guntzenhausen'). 

891.  Fenck,  Georgius 

316,  41.   1538.  a    d.  Georgio  Fenck   ab   Onoltzpach  Eystat.    dioc.   hie    doctoralibus 
insignibus  utriusque  iuris  inaugurato  I  coronatum. 
1538  Oct.  16:  I.  U.  D.  Bonon.  (Oct.  12  .Georg.  Fenck  Eystet.  dioc.  in 
Alam.  comparuit  .  .'  —  Oct.  16:  I.  U.  D.:  B.  II' ). 

892.  Fetter,  Johannes 

225,  10.   1477.  a  d.  Johanne  Fetter  de  Cadana  Pragensis  dioc.  IX  solidos. 

893.  Feuchter,  Henricus 

185,  27.  1438.  a  d.  Henrico  Feuchter  plebano  in  Cysterstorft  Pataviensis  dyoc. 
Bononienses  solidos  X. 
1430  Mai  31:  Heinr.  Feuchter  der.  Patav.  d.  (ÜB.  Herzogenburg  S.  408). 
1431  Apr.  13  Heinr.  F.  Patav.  d.  provid.  m.  altare  SS.  Bartholomei  et 
Magdalene  i.  e.  S.  Martini  i.  Closterneuburg  Patav.  d.  (Repertor.  707. 
804).  —  1438  Jan.  4:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,e.\.  f.  i.  iur.  can.  d.  Henricus 
Feuchter  de  Alam.  e.  f.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I|.  1443  Fbr.  28  K.  Friedrich  III. 
giebt  dem  Heinr.  Feuchter  Lic.  i.  Decr.  e.  Dienstbrief  (Chmel.  Regg. 
Frid.  III.  l.  143). 

894.  Feuchtweck,  Daniel 

337,  40.   1559.  d.  Daniel  Feuchtweck  Augustanus  libras  duas. 

1550  Jena  (.Daniel  Feuchtweck  Augustanus').  1559  Oct.  Padua 
(.Daniel  Feuchtweck  Augustanus'). 

895.  Feurskyrer,  Sigismundus 

233,  37.  1487.  a  d.  Sigismundo  Feurskyrer  canonico  Gurcensis  dioc.  X\'II  grossetos. 
Lesefehler  für  .Feustritzer'.  —  1518  Sigism.  Feustritzer  prelatus  Gurc. 
t  1525  Jan.  30  (.Sigismundus  Feustritzer  ppos.  Gurc.  obiit':  Necr.  Gurc.  i. 
Arch.  f.  ö.  G.  75.  243)  S.  Anniversarium  a.  27.  Apr.  (a.  a,  O.  S.  251 
vgl.  S.  260). 

896.  Figuli,  Johannes 

171.  31.   1420.  Johannes  Figuli  de  Breda  Leodiensis  dioc.  X  solidos. 

174,  27.  1425.   Johannes  Figuli  al.  Braxatoris  de  Breda  canonicus  eccI.  B.  Marie 

.Vntuerpiensis  Scolaris  in  iure  canonico  .procurator'. 
176.  I.   1426.  d.  Johannes  Figuli    in    iure    canonico    licentiatus   canonicus   Antuer- 

piensis  addidit  X  Bologninos. 


J28  Kinstingen   —  Fischer. 

1417/18  i.  Heidelberg  (.Johannes  Figuli  de  Breda  Leod.  dyoc.'j  -  - 
1426  Dz.  12:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,d.  Johannes  figoli  de  alamania  [Johannes 
Braxatoris  alias  figuli  can.  e.  B.  Mariae  Antwerpien.  Camerac.  dioc.  in 
iure  can.  presentatus:  Lib  ex.]  adductus  f.  ad  exam.  per  dnos  Antonium 
de  Albergatis  et  Joannem  Andream  de  Caldarinis  .  .  et  f.  ab  omnib.  n.  d. 
approb.':  L.  s.  i.  p.  I).  1431  Jul.  11  Joh.  Figuli  can.  B.  Mariae  Antwerp. 
Camerac.  d.  in  Rom  (^Repert.  1314):  1431  Oct.  18  Johannes  Braxatoris  mag. 
i.  art.  thesaur.  et.  can.  Antwerp.  Camerac.  d.  persona  Wauthier-Braine 
(1.  c.  1806).  1432  Fbr.  13  mag.  Joh.  Figuli  de  Breda  der.  Leod.  d.  litter. 
ap.   abbreviator  (1.  c.  2677). 

897.  Finstingen,  Johannes  de 

an,  2,4.  1466.  a  d.  Johanne  de  Fynistenga  archidiacono  in  Cardone  canonico  eccl. 
Trevirensis. 
1447  Apr.  12:  Scholar  a.  Trierer  Domkapitel:  1447  Apr.  23:  Ahnen- 
probe, behufs  Aufnahme  ins  Domkapitel;  seit  1464  Apr.  10:  can.  e.  Tre- 
viren.;  1466  Agr.  14:  archidiaconus  S.  Castoris  in  Carden;  1469  Jul.  4: 
Chorb.  tit.  S.  Castoris  in  Carden  bis  1500  Jun.  30  (k.  Arch.  Coblenz.  —  Mitt. 
vgl.  Hontheim  II  529).  —  Jean  de  Fenetrange,  archidiacre  de  Treves  en 
1474,  fonde  son  anniversaire  en  1478  (Invent.  des  titr.  de  Lorraine  par 
Du  F'ournay.  Table  des  noms  de  lieux  p.  275.  —  ms.  Stadtbibl.  MetZ). 

898.  Finstingen,  Sigismundus  baro  de 

172.  4.  1421.   d.  Sigismundus   baro   de  Vinstinghen    canonicus   Argentinensis   ddt 
solides  XL. 

899.  Fintler,  Johannes 

177,  34.   1514.  a  d.  Joanne  Fintler  (et  Gasp.  Vsvvanger)  dimidium  ducatuni 

2.  S.  des  Mundschenken  EH.  Sigismunds  Nicolaus  \'intler  zu  Platsch, 
aus  dessen  2.  Ehe  mit  Dorothea  Hungerhauser.  —  J520  Apr.  16:  Decr.  D. 
Ferrar.  (.Joannes  Uintler  Germanus  de  Brixen  comitatus  Tiroli  doctoratus 
in  iure  can.  —  studuit  Senis  et  Bononie.  Promotores  D.  Federicus 
Bardella  et  Trottus  de  Trottis':  Ferrara,  Arch.  Notar.  No.  542  fasc.  i.  Zettel  1 
Fürstl.  Rat  zu  Brixen:  1521  Regimentsrat  zu  Innsbruck  und  zugleich 
Unterhofmeister.  7  1550.  Vermählt  i.  mit  Barbara  v.  Pirchach,  2.  mit 
Helena  v.  Grienenstein,  4  Söhne.  (Bucellin.  Ill-t  192;  der  Geschichtsfreund. 
Brix.  1866  S.  317.     Nach  beiden  war  er  I.  U.  D.) 

900.  Fischer,  Fridericus 

279.   15.   1515     a    d.    Frederico    Fischer    canonico    S.    Johannis    Xovi    Monasterii 

Herbipol.  I  flor.  Renensem. 
•z8i,  29.  1517  Jan.    Fridericus  Fischer  .sindicus'. 

1511  WS.  i.  Wittenberg  (.Fridericus  Fischer  can.  Herbipolensis'i. 
Noch  i.  Mz.  15 17  i.  Bologna  als  anwesend  erwähnt  (Cochl.  a.  Pirkhe5'm. 
,est  canonicus  nobiscum  Herbip.  Frider.  Fischer  contubernalis  Hutteni'» 
—  1523  verheiratet  er  sich  heimlich  i.  Würzburg:  am  i.  Juli  auf  der  bischöfl. 
Kanzlei  verhaftet,  am  23.  August  freigegeben,  gegen  Urfehde.  Tritt  als 
Rat  i.  die  Dienste  des  Hochmeisters  Albrecht  v.  Preussen  (vgl.  Doctor  Frid. 
Fischers  .Aydess-pflichtung'  dd.  1523  Dz.  31  b.  Tschackert,  Uß.  U.  No.  157t. 
1524  i.  Auftrag  des  Hz.  auf  d.  Reichstag  z.  Nürnberg  (s.  Correspondenz  m. 
d.  Hz.  b.  Tschackert  1.  c.  II  73.  No.  240,  No.  241).  Es  gelingt  1524  Fischer, 
den  Crotus  Rubianus  [s.  d.]  gleichfalls  für  des  Hz.  Dienst  z.  gewinnen 
(No.  242).  —  In  demselben  Jahre  auf  e.  Gesandtschaftsreise  nach  Schott- 
land (No.  299).  1526  Jul.  25  D.  Fischer  hat  ,in  Rat  geschworen'  iNo.  5071: 
1526  nach  Polen.  —  f  1529  vor  13.  Sept.  an  der  .Schweisskrankheit-  (No.  6551. 
(Ein  Bittgesuch  sr.  Witwe  a.  d.  Hzg.  um  45  M..  die  der  Hzg.  etlicher  Bücher 
halben  schulde:  ibid.  No.  1144).  —  Humanistisch  gebildet.  Vielleicht  \'f". 
der  anonymen  Flugschrift  gegen  den  Türkenzehnten  (.Exhortatio  viri  cuiusdam 
doctissimi  ad  principes  ne  in  Decimae  praestationem  consentiant.  s.  a.  [1517)1, 
die  sonst  auch  Jacob.  Fuchs  [s.  d  ]  zugeschrieben  wird  iv.  d.  Hagen,  Deutschi, 
litt.  u.  relig.  Vhlt.  2,  49.  Boecking,  3  Abhdlg.  etc.  S.  49.  Strauss.  Hütten  2,  3091: 
vgl.   auch  Boecking,   Opp.  Hutt.  I  u.  Suppl.  .  .  —  Über  den  Handel  Apel- 


Fischgraetl   —  Forderer.  129 

Fischer  mit  d.  Bischof  vgl.  Scultetus,  Annal.  evang.  renov.  ad  a.  1523.  p.  59; 
Goldasti  Polit.  Reichshändel  P.  XVIll.  785.  Ludewig,  Gschtschr.  v.  Wzb. 
S.  870;  Heumann,  Doc.  litt.  p.  26;  Strauss,  Hütten  I  367  a.;  Fries,  G.  d.  Bisch. 
V.W.  II  loff. ;  Tschackert  II  39.  No.  143.)- 

901.  Fischgraetl,  Martinus 

196,  27.  1451.    a   discreto   viro   d.   Martino   Fischgraetl    de    Peurbach    Pataviensis 
dyoc.    decretorum  baccalario,    dni  comitis  Alberti    de  Schawnburg 
familiari,  solides  X 
[Auf  Martin  Fischgraetl  ist  wahrscheinlich  nachstehende  Notiz  in  dem 

L.  s.  i.  p.  I    zu    beziehen:    1451   jul.  i:    j.  U.   D.  Bonon.    ,d.  Martinus    de 

Alamania  qui  stat  Brugis  (?)  et  existit  Mgr.  art.  et  doctiss.  f  examinatus  et 

doctoratus  eodem  die  in  iure  can.  et  ciuili']. 

902.  Pladenstein,  Nicolaus 

249,  7.  1496.  a  d.  Nicoiao  Fladenstein  de  Culmpach  Bamberg,  dioc.  XVI  Bologninos. 
1490.     SS.   in   Leipzig    (.Nicolaus    Fladenstein    de   Culmbach  Vj.'); 
1491:    bacc.   art.  (Phil.  M.).     War  Vikar,  i.  Bamberg    (Arch.  f.  d.  Ober- 
mainkreis I  3.  Hft.  132). 

903.  Flamingus,  Johannes 

laS,  25.  1366.    d    Johannes  Flamingus  VIII  solidos. 

[Johannes  Flamingus  de  Wyneghem  in  agro  Antwerpiensi,  Limburg! 
natus,  poeta  fuit  non  inelegans'  s.  d.:  Andree,  Bibl.  Belg.  501I. 

904.  Flandern,  Martinus  de 

139,  16.  1376.    a.  d.  Martino  de  Flandria  solidos  V. 

905.  Flieden,  H.  de 

51,  40.   1301.    d.  H.  de  Fliden  KU  solidos, 

906.  Flochberg,  dns. 

103,  35.  1341.    d.  Flochberg  canonicus  Suthwangensis  XII  solidos. 

907.  Floerchingen,  [Johannes  del 

46.  8.  1296    de  Flolechingeii  arohidiaconus  Argentinensis  IX  libras. 

Johannes  de  Florchingen  1273  can.  e.  Arg.  (Grandidier,  Oevr.  ined. 
IV  40),  1294  Dz.  archidiac.  Arg.  (Bez.  Arch.  Strassb.  —  H.  1450);  ebenso 
1266  Jan.  6  (1.  c.  G.  74).  1300  Aug.  23  u.  1302  Febr.  17  ppos.  e.  Arg.  (ÜB. 
Strassb.  II  182;  III  147).  1305  Dz.  28  v.  der  Majorität  des  Kapitels  z.  Bischof 
gewählt,  stirbt  noch  vor  d.  Eintreffen  der  päpstlichen  Entscheidung  (1306 
Fbr.  19:  defuncto  Friderico  episc.  quattuor  ibidem  contigit  in  discordia 
celebrari  electiones,  unam  de  Johanne  pposito,  qui  interim  mortuus  est  — 
ÜB.  Strassb.  II  207). 

908.  Flushart,  Johannes  Leo 

335,  47.   1557.  Nobüis  d.  Johannes  Leo  Flushart  Austrius  libras  duas. 

1549  WS.  Wien  (.Johannes  Flushardt  Nobilis  Austriacus').  1554 
Jul.  8  Padua  (.Johannes  Leo  a  Flushardt').  S.  d.  Hans  Fl.  d.  j.,  ver- 
mählt 1568.  stirbt  ohne  Kinder  (v.  Luschin  i.  Bll.  NÖstr.  XIV  249). 

909.  Folger,  Johannes 

loi,  23.  1338.  a  d.  Johanne  Folger  de  Constancia  VI  solidos. 

1347  Dz.  8  Johan  gen.  Volgger  Kaplan  des  S.  Marienaltars  unter 
dem  Chor  des  Domes  zu  Konstanz  (Regg.  ep.  Const.  No.  4845). 

910.  Foramine,  Johannes  de 

207,  8.  1462.  a  d.  Johanne  de  Foramine  de  Venrade  Bologn.  XV. 

1453  Jan.  3  i.  Köln  (.Johannes  de  Venroede.  Leod.  d.  art.  s.  et  iur.'i. 

911.  Forderer  (Fürderer)  al.  Kühorn,  Johannes 

247,  2b.   1495.  a  d.  Joanne  Forderer  Alemano  |cf.  Joh.  de  Kunowitz]. 

340,  14.  ca.  1500.  d.  Johannes  Forderer  alias  Kuehorn  U.  J.  Doctor  contribuit  XXX 

Bologninos. 
158.  15.  1501.  Johannes  Kohorne  .sindicus-. 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  " 


iqo  Forster  —  Frayx. 

Johannes  Fürderer  gen.  Kühorn  (nach  seinem  Stiefvater  Jacob  Kühorn 
von  Feuerfeld  b.  Heilbronn  •!•  1503).  1507  wird  Doctor  Johannes  Fürderer 
vom  Kf  Jacob  von  Mainz  als  Kammergerichtsassessor  präsentiert, 
welche  Stelle  er  bis  1515  als  assessor  extraordin.  ab-  und  zugehend  be- 
kleidete. (Annotata:  Ludolf,  Append.  X  23.  29).  War  inzwischen  1508  can. 
e.  S.  Victor.  Mogunt.  geworden  und  lehrte  zugleich  die  Rechte  an  der 
Mainzer  Universität.  1515— 21:  Kurmainzischer  Kanzler.  1520  kauft 
er  ein  Haus  in  Mainz.  1521  Dr.  Joh.  Fürderer  von  Richtenfels  legt 
sein  Kanzleramt  nieder,  bleibt  aber  kurfürstl.  Rat  von  Haus  aus.  —  Ein 
Lobgedicht  auf  Joh.  Kühorn,  den  .gerechten  und  milden  Richter',  der  auch 
die  Ausonischen  Musen  hege,  den  seine  Beredsamkeit  als  Schüler  des  Phil. 
Beroaldus  verrate,  in  Epigr.  Joa.  Aesticampiani.  Lips.  1507.  —  Chph.  Scheurl. 
[s.  d.]  empfiehlt  1508  Aug.  13  den  Paul.  Huthenne  a.  s.  Freunde  Joh. 
Kühorn  u.  Joh.  Ridesel  [s.  d.]  i.  Mainz  (Briefw.:  .interea  reperies  Moguntiae 
doctores  Joh.  Kühorn  et  Joh.  Ridesel,  viros  humanos  et  litteratOs 
quibuscum  ex  studiorum  similitudine  ut  assolet  magna  mihi  est  familiaritas'i. 
Unzweifelhaft  mit  dem  von  Joannis  (II  634)  erwähnten  Joh.  Kühorn  J.  U.  D. 
&  prof.  Ordinarius,  scolasticus  eccl.  S.  \'ictoris  (1552)  identisch. 
t  1575  ^■'  J""-  i^-  (i'^i'^  )■  —  vgl-  auch  die  Fichardsche  Sammig.  No.  168 
(Fkf.  St.  Arch.)  u.  Arch.  f.  Litt.  G.  XII  346.  —  [Im  J.  1530  wird  wieder  ein 
Joh.  Fürderer  als  assessor  extraordinarius  referens  auf  i  Jahr  am  Kammer- 
gericht angenommen.     Ob  derselbe?]. 

912.  Forster,  Johannes 

167,  32.  1506.  cf  Ludov.  Forster. 

270,  13.   1508.  d.  Johannes  Purster  .sindicus'  (ebenso  273,  40:  1510). 

273,  40.  151 1    Johannes  Purster  de  Cassel  Hessus  .substitutus  procuratoris'. 

341,  31.  1513.  d.  Johannes  Forster  de  Hassia   nationis  Germanice   .procurator  in 

discessu    suo  ex  liberalitate    sua  donavit   nationem  duobus  ducatis 

(ct.  276,  13).     (Matr.  Doctor.) 

Wahrscheinlich  ein  Sohn  des  Kasseler  Schultheissen  Heinrich  Forster 
1490  (Stölzel,  Richtertum  1  414  a.  99).  Dass  er  in  Bologna  1513  promoviert 
worden,  ist  nicht  wahrscheinlich,  da  in  den  Akten  nichts  darüber  zu  finden.  — 
Er  hat  als  fürstl.  Lüneburgischer  Kanzler  später  eine  bedeutende 
Thätigkeit  entfaltet:  1531  Dz.  auf  dem  Convent  der  Schmalkaldischen 
Bundesverwandten  zu  Frankfurt  a.  M.,  1532  zu  Schweinfurt.  1539  wieder 
zu  Frankfurt  u.  Nürnberg  (V.  L.  v.  Seckendorff,  Hist.  Luth.  III  §  5,  10.  §  9. 
add.  I.  f.  §  69.  add.  111  b.  vgl.  a.  Wrede,  Hz.  Ernst  d.  Bekenner  S.  32  ff. 
Havemann,  Gsch.  Braunschw.  Lüneb.  III  804.  Register). 

913.  Forster,  Ludovicus 

267,  32.  1506.  a  d.  Ludvico  et  Johanne  Purster  fratribus  de  Hassia  L  Bolendinos. 
340.  42.  15 10.  nobilis  egregius  vir  d.  Ludovicus  Purster  de  Hassia  utriusque  iuris 
doctor  contnbuit  llorenum  (cf.  273,   12). 

1504  Oct.  29  i.  Köln  (, Ludovicus  Forster  de  Cassel  ad  iura  iurauit 
et  soluit').  —  Scheint  nicht  in  Bologna  promovirt  zu  sein,  da  sein  Name  in 
den  Akten  nicht  zu  finden.  1524:  Ldgf  Philipp  v.  Hessen  nimmt  den 
Trierer  Kanzler  Dr.  Ludwig  Forster  als  Burgmann  von  Cassel  an  und 
freit  seine  Güter  (Stölzel,  Richtertum  I  414.  a.  99). 

914.  Frays,  Franciscus 

332.  I.  1550.  d.  Pranciscus  Frays  de  Schwatz  libras  quattuor. 

344,  8.  (,1551).  d    Pranciscus  Frays  doctor  Perrariensis  Bononenos  sexdecim. 

1543  Nov.  6  Heidelberg  (,Francisc.  Freysz  de  Schwatz  Trai.  d.'  — 
soll  wohl  heissen  Salzburg,  d.':  ein  Jacob us  Fraysz  a  Schwaatz  Salz- 
burg, d.'  ist  1541  Sept.  28  i.  Heidelberg  immatr.).  1551  Mai  16:  J.  U.  D. 
Ferrar.  (,d.  Franc.  Fraj-sz  fil.  Mathie  Frayss,  patria  est  Schwatz  —  studuit 
Senis  et  Bononie  i.  utroque  iure':  Not  Arch.  Ferrara  No.  502  fasc.  13).  — 
1540  Mz.  18:  can.  e.  Asciiaff.:  1551  Nov.  14:  can.  capit.;  1551  Nov.  16: 
scolasticus.  ■]■  1=553  Oct.  20  (Arch.  UFrank.  XXXII  108.  277;  4  Distich. 
auf  s.  Tod  b.  Gudenus  C.  d.  M.  II  388). 


Franck  —  Frankfurt.  131 

913-  Franck,  Caspar 

250,  25    1497.  a  d.  Caspare   Franck  Augustensis  dioc.  XVI  Bologninos. 
340,  4.  (1500?)  d.    Caspar  Frangk    r.  e    parr.   e.   in  Wattenweiler  August,  d.,  in 
utroque  iure  lic,  contribuit  medium  florenum. 

1500  Nv.  9:  In  utroque  iure  Lic.  Bonon.  (.Caspar  fil.  Michaelis 
franchi  de  Alam.  dioc.  August.'). 

916.  Franck,  Nicolaus 

220,  5.   1475.  d.  Nicolaus  de  Maguntia. 

222,  36.   1476.  a  magistro  Nicoiao  Franck  de  Maguncia  XIII  solidos. 

Ist  wohl  mit  Nicolaus  .Martmeyster'  de  Maguntia  arcium  magistro 
(147^)  identisch? 

917.  Franck  i-Franecker'?),  Thomas  de 

272,  43.   1510.  a  d.  Thoma  de  Franck  Frisone  tres  Carlinos. 

918.  (Franken],  Johannes  de 

226,  21.  1479.  '^    Johannes*) iesnensis  diocesis  clericus  .procurator'. 

226,  44    1479    '^-  Johannes   de   Franconia**)    iprocurator)    proposuit.    brevi    sese 
discessurum  .  .  . 

*i  nonien  humiditate  deletum  est. 
**)  in  litura  haud  perspicue  scriptum. 

Die  Lesart  ist  zweifelhaft.  Es  ist  anzunehmen,  dass  obiger  mit  einem 
der  vorhergenannten  Johannes  (vielleicht  Joh.  Riedner  de  Nidershe}!!!, 
Eistett  d.)  identisch  ist. 

919.  Frankenberg,  Volpertus  de 

40,  43.   1293.  Volpertus  diclus  de  Frankenberc  .procurator'  (42.3.  5). 

Walpertus  de  Franckenberg  can.  e.  Fritzlar.  1345.  Series  ppos.  Fritzlar.) 
■;•  1360  I  .anno  dni  M°  CCC  L  X°  -\-  walpertus  de  Frankinberg  presb.  e. 
canonicus  .  .  .•:  Ouattuor  calend.  e.  Fritzl.  i.  Zs.  \'.  f.  hess.  G.  u.  Ldsk. 
N.  F.  II  Suppl.  1869  p.  32). 

920.  Frankfurt,  Heilmannus  de 

64,  23.  1311.  d.  Heilmanns  de  Franckenlurt  Mogunt.  dioc,  ab  olim  iuratus,  r.t 
Eiseruit.  nondum  contribuit  requisitus. 
1315  Heilmannus  P>oys  can.  S.  Bartholom.  Francof  iSt.  Arch. 
Frankf.  No.  985\  Wohl  zu  identihciren  mit  Heilmannus  Frosch  1,1321 
Heilmannus  dict.  Rana  custos  e.  S.  Bartholomaei  Francf :  Würdtwein,  Dioec. 
Mog.  II 691),  der,  nachdem  er  resignirt  hatte.  1345  zum  2.  mal  zum  custos 
gewählt  wurde,  t  1367  iWetteravia  I  115.  124-126).  |Es  ist  sehr  wahr- 
scheinlich, dass  dieser  ,Froys'  mit  Heilmannus  (,Fritz')  can.  Aschafienburg. 
identisch  ist;  alsdann  beziehen  sich  die  Einträge  Act.  44.  11  u.  63,  23  auf 
ein  und  dieselbe  Person]. 

921.  Frankfurt,  Jacobus  de 

i2q,  6.  1367.  d.  Jacobus  de  Frankfordia  nihil  ddt. 

Nicht  festzustellen.  —  Ein  Jacobus  de  Francfordia  erscheint  1351  als 
rector  ultramontanorum  der  Juristenfakultät  Padua  (Gloria,  Monum.  N0.2151. 
Auch  in  Prag  wird  1372  unter  den  Scholaren  der  Juristenfakultät  ein  Jacob, 
de  Francfordia  genannt  (Monum.  II  58).  Eine  Identität  des  einen  oder  ande- 
ren mit  dem  in  den  Acta  erwähnten  ist  nicht  anzunehmen.  —  Ein  Jacob,  de 
Heyger  custos  e.  S.  Barthol.  1361  — 1382  urkdl.  (Würdtwein  N.  S.  VII  337'^' 
345;  Wetteravia  I  117). 

922.  Frankfurt,  Johannes  de 

150,  b.  1388.  a  d.  Johanne  de  Franctordia  unuin  tlorenum  .Mamanie  valenteiii 
XXXI  solid.  (149,  55). 
Vielleicht  Joh.  de  Alheiligen  (Arheiligen),  aus  zünftigem  Frankfurter 
Geschlecht,  der  auch  sonst  Joh.  de  Francfordia  heisst  (Wetteravia).  1414 
Heidelberg  (,M.  Johannes  Alheylgen  alias  de  Francfordia:  bacc.  i. 
iure  can.'):  später  Decr.  Doctor.  1420  decan.  S.  Barthol.  Francf.,  noch 
1431  (Wetteravia  1  95). 

9* 


132 


Frankfurt  —  Frauenfeld. 


923.  Frankfurt,  Theodoricus  de 

63.  35-  1311-  d.  Dythericus  de  Franckenfurt  Mogunt   dyoc,  iuratus,  X  solidos. 

1317:  Theodericus  Rorici  can.  e.  S.  Bartholom.  Francoford.  (St. 
Arch.  Frankf.  —  .Bartholom.'  No.  3613). 

924.  Franconis,  Petrus 

160,  37.  1407.  d.  Petrus  Franconis  de  Breda  III  libras. 

1397  Oct.  8  Köln  (.Petrus  Franconis  de  Delff').  1399  Heidelberg 
(.Petrus  Franckonis  de  DelfT  can.  S.  Petri  Traiect.');  1504:  bacc.  i.  iure; 
1408  Mai  4:  Lic.  i.  iure  can.  —  Derselbe  ? 

925.  Frankowiz,  Michael 

335,  25.  1556.  d.  Michael  Frankoviz  Labacensis  Carniola  libras  quattuor. 

926.  Frauenberg,  Petrus  de 

140,  40.  1378.  d.  Petrus  de  Frauenberch  canonicus   ecclesie  Frysingensis  necnon 

ppos.  S   Viti  ibidem  contribuit  duas  libras.  (140,  35:  394,  16.) 
1379  Petrus  de  Frauenberg  can.  e.  Frising.;   noch   1421    am  Leben 
(Mü.  Hfb.  1718). 

927.  Frauendorf,  Georgius  (Gregorius)  r.  e.  in 

141,  36.  1379.  '^-  Georgius  (B  —  Gregorius)  r.  e.  in  Frauendorf  ddt  I  libram. 

928.  Frauenfeld,  Johannes  de 

ia2.  17.  1353.  d.  Johannes  de  Fravvnveld  IUI  libras. 

123,  24.  1355.  Johannes  dictus  Fraownveld  a/s  ,prociirator'  d.  J.  IJJ4  erwähnt. 

Bruder  des  Nicolaus  v.  Frauenfeld  [s.  d.].  —  1369  Nv.  befindet  sich 
unter  den  bei  dem  Verkauf  der  Burg  Greifensee  anwesenden  Vermittlern 
auch  Johannes  (Hofmeister)  von  Frauenfeld,  Sänger  des  Domstifts  zu 
Konstanz  (Pupikofer  I  7031.  1382  Oct.  21  Heinr.  Keller  von  Erchingen 
sass  zu  Gericht  i.  d.  Kelnhof  im  Namen  „des  frommen,  vesten  Junkers 
Johans  von  Frowenuelt  weiland  senger  ze  Costenz,  maiger  des 
vorgeschrieben  dorfes"  (Zs.  f.  G.  ORh.  28,  58).  Östreichischer 
Vogt  i.  Thurgau  (Pupikofer  1  671.  696.  730). 

929.  Frauenfeld,  Nicolaus  de 

56,  19.  1305.  Nj'colaus  de  Vrowenvelt  .procurator  (56:  25.  29.  31.  33;  57,  22). 

56.  22.  1305.  Nicolaus  rector  eccl.  in  Windische  dict.  de  Vrowenvelt  .procurator'. 

57.  31.  1305.  Nicolaus  advocatus  dictus   de  Frowenvelt   .procurator,    (cf.  58,  37). 

Ursprünglich  Kiburgisches,  dann  Habsburgisches  Dienstmannen- 
geschlecht.  das  erst  in  Wisendangen  (K.  Zürich),  dann  in  Frauenfeid  an- 
sässig war  und  später  seinen  Amtsnamen  (advocatus  =  Hofmeister)  als 
Geschlechtsnamen  führte.  S.  des  östr.  Hofmeisters  Jacob  v.  Fr.  Vogt  z. 
Frauenfeld.  —  Vor  1301  Kirchherr  zu  Kentzingen,  vor  1303  Kirch- 
herr z.  Windisch,  vor  1311  Chorherr  z.  Embrach.  1312  Nv.  Dom- 
herr z.  Konstanz;  vor  1322  Kirchherr  z.  Pfin;  1316  Nv.  16:  Nicolaus 
Domherr  u.  s.  Br.  Johann,  Söhne  des  verstorbenen  R.  Jacob:  1326  Jan.  i: 
Nie.  v.  Fr.  Propst  von  Embrach.  (Regg.  Const.  4066.  85.  4373  ff.)  — 
Als  östreichischer  Gesandter  a.  päpstlichen  Hofe  in  Avignon  1326.  27.  28. 
30.  (Act.  Vatic.  No.  721.  1003.  1092.  1359  vgl.  1388).  —  1331  Apr.  5: 
P.  Johann  XXII  ernennt  den  Nicolaus,  Propst  z  Embrach.  der  die  Sub- 
diakonatsweihe  hat.  z.  Bischof  v.  Augsburg  (1.  c.  4411);  1334:  Der  Dom- 
herr Nicol.  V.  Fr.  Erwählter  von  Augsburg  zum  Bischof  v.  Konstanz  von 
einem  Teil  des  Kapitels  gewählt  (4414).  dann  in  Avignon.  wohin  er  sich 
zu  s.  Bestätigung  begeben,  vom  Papst  z.  Bischof  v.  K.  ernannt  (4417  vgl. 
4418).  Bulle  Joh.  XXII  f.  Xichol.  elect.  Constanc.  1334  Apr.  20  (,sane  dudum 
te  tunc  exponente  quod  antea  tu  in  minori  constitutus  aetate  in  Kentzingen 
primo  et  deinde  in  Wonisch  ac  in  Ph^'n  parr.  eccl.  necnon  in  Imbriacensi 
Const.  d.  ac  in  Constanc.  canonicatus  et  prebendas  ac  in  eadem  Imbriacensi 
eccl.  preposituram  curam  animarum  habentem  alias  tibi  canonice  collatas 
receperas  ac  in  Kentzingen  per  triginta  ac  in  Winsch  per  viginti  octo  et 
in  Phyn  parr.  ecclesias  predictas  per  novem  ac  Imbriacensis  per  viginti  et 
Constanciensis    ecclesiarum    canonicatus    et    prebendas    ac    preposituram 


Fraueiifeld  —  Freyberg.  loo 

predictas  per  sex  annos  insimul  tenueras').  Verharrt  in  Gehorsam  des 
Papstes  bis  zu  seinem  Tode,  f  1344  Jul.  25  (1.  c.  4679.  4686.  —  vgl.  die 
Konstanz.  Bist.  Chron.  v.  Schultheiss  i.  Frbg.  Diöc.  Arch.  VIII  39  f.;  Eiselein 
S.  237;    Helv.  sacr.  1  9.  40;     Pupikofer  I  671  ff.;   Regg.  ep.  Const.). 

930.  Frauenfeld,  Wernherus  de 

50,  10.   1300.  d.  Wernherus  de  Vrowenvelt  VIII  solidos. 

59.  aS.    1309.  receperunt  a  d.  Wernhero  de  Fravenvelt  sj-ndico  nationis  .  .  . 

931.  Fraunhofen,  Georgias  Desiderius  Baro  in  Novo  &  Veteri 

334,  23.  1555.  Generosus  d.  Georgius  Desiderius  baro  in  Novo  et  Veteri  Fron- 
hofen  Bavarus  libras  quattuor. 
Altbayrisches  Geschlecht  (Selekt  i.  R.  Arch.  Mü.)  —  1557  i.  Ingol- 
stadt (.Georg  Desiderius  Baro  in  veteri  &  novo  Fraunhofen  Bavariae'  — 
Rotm.  p.  125'').  1558  Jan.  14  Padua  (.Georg.  Desiderius  Baro  in  Veteri 
et  novo  Fraunhofenn'  —  al.  m.:  Praeses  camerae  Spir.,  nunc  Consiliarius 
aulicus  S.  M  ).  1569  Jan.  7  iudex  generosus  am  kais.  Kammergericht  in 
Speyer  (Ludolf  App.  X  82);  geht  ab:  1583  (ibid.  p.  88).  1579  Aug.  27  Jörg 
Deserus  Frhr.  z.  Frauenhouen,  als  Ra:  i.  Diensten  Hz.  Wilhelms  v.  Baj'ern. 
1586  Oct.  15:  Hz.  Wilhelm  v.  B.  enthebt  seinen  .Hofrats-Presidenten 
und  lieben  getreuen  Georg  Tesarussen  Herrn  zu  Alken  und  Neuen  Fraun- 
hoven  auf  sein  unterthenig  anlangen'  in  Gnaden  seines  Dienstes  und  be- 
stellt ihn  zu  seinem  Rate  von  Haus  aus  —  Verm.  m.  Apollonia  v.  Thurri. 
die  ihm  e.  Tochter  hinterliess  (OBayr  Arch.  XXII  199).  Scheint  sich  zum 
2.  mal  verheiratet  zu  haben,  da  er  1591  Nov.  5  s.  Vetter  Georg  Deserus 
V.  Fr.  zum  Vormund  seiner  Kinder  einsetzt  iSelekt). 

932.  Fraunhofen,  Wilhelmus  de 

214.  34.  1470.  a  d.  Wilhelmo  de  Froynhoben  .  .  . 

1474  i.  Ingolstadt:  Wilhelmus  Fraunhofer  de  Fraunhofen  Legum 
Doctor  &  Institutionum  Professor  ord.  (Mederer  I  9:  hunc  eo  libentius 
refero.  ut  intelligat  nostra  aetas,  quam  apud  veteres  nobilitas  nee  grädus 
titulosque  scholasticos  sprevit,  nee  in  Professorum  numero  recenseri 
erubuifi. 

933.  Frei,  Johannes 

269,  28.  1507.  Johannes  Frei  de  Hora  famiilus. 

934.  Freyberg,  Henricus  de 

107.  46.  1344.    a  d.  Heinrico  de  Friberch   can.  e.  Augustensis  III  libras. 

1336  Apr.  2:  Päpstl.  Provision  für  Henricus.  natus  nobilis  viri  Burg- 
hardi  de  Friberg  militis  für  Kanonikat  u.  Präbende  qu.  Eberhard!  de 
Otingen  in  der  Augsburger  Domkirche  (.sicut  asseritur  tu  dudum  in 
puerili  constitutus  aetate  per  Burghardum  de  Friberg  militem  genitorem 
tuum  ad  parrochialem  ecclesiam  in  Steten  Constanc.  dioc,  cuius  patronus 
existit.  fuisti  licet  absens  et  irrequisitus  nee  in  hoc  expresse  consentiens 
presentatus  et  de  ipsius  ecclesie  cura  postmodum  investitus  etc.  etc.  —  Act. 
\'atic  No.  1784).  1354  Apr.  30  her  heinrich  von  Frieberg  Korherr  und 
Keiner  zu  dem  tuom  ze  Auspurch  (Mon.  B.  33''-.  215;  vgl.  Regg.  Boic. 
\-III  2951. 

935.  Freyberg,  Conradus  de 

S5.  9    1314.    d.  Conradus  de  Friberch  canonicus  Astenensis  ecclesie  111  libras. 

1346  Mz.  II  —  1356  Jun.  15  Conradus  de  Friberg  can.  August,  et 
ppos.  S.  Mauricii  August.,  plebanus  i.  Fisch  ach  (Regg.  B.  VII 
u.  Villi. 

936.  Freyberg,  Wilhelmus  a 

338.  z.  1560.    nobilis  d.  Wilhelmus  a  Freyberg  Bavarus   libras   duas  Bononienses 

quatuor. 

Ältester  S.  des  Pankgratz  v.  Fr.  (f  1565^  Patenkind  des  Hz.  Wilhelm 

V.  Bayern  geb.  1539.    1561   Nov.  9  i.  Pisa  (Brief  a.  Chph.  Kress  (s.  d.]:  Mitt. 

\'.  f.  Gsch.  d.  St.  Nürnberg  XI  ii).     Folgte    seinem    \'ater    als  Besitzer 


134  Freiberg  —  Freiburg. 

von  Hohenaschau,  sowie  des  im  Landgericht  Traunstein  gelegenen 
Berg-  und  Scinmelzwerices;  auch  gehörte  ihm  das  Unterwirtshaus  Siegsdorf, 
wo  er  einen  Pächter  sitzen  hatte  1577  Aug  i  wurde  ihm  für  sein  Werk 
zu  Bergen  eine  weitere  Holzverlagung  zugesprochen:  1584  Jan.  5  erhielt 
er  auch  die  Niedergerichtsbarkeit  (OB.  Arch.  XX VII  2281.  —  2  mal  ver- 
heiratet: I.  mit  Ursula,  T.  des  Wolf  Tiefstetter:  2.  mit  Maria  Poli.xena, 
T.  Stephans  des  Closeners  z.  Heidenburg;  diese  letztere  schenkte  ihm 
2  Töchter,  f  1603:  begraben  in  der  Kirche  zu  Nieder-Aschau:  Der  letzte 
Freyberg  zu  Aschau  (Primbs  i.  OB.  Arch.  XLV  59  ff ). 

937.  (Freiberg],  Dilmannus  de 

57,  8.  1305.    cf.  (Johannes  plebanus  in  Freiberg]. 

938.  Freiberg,  Jacobus  de 

73.  30.  13 17.    d.  Jacobus  de  Freiberch  XX  solidos. 

939    Freiberg,  Johannes  plebanus  in 

57.  8.   1305     d.  Johannes  plebanus  in  Friberc  pro  se  et  socio  suo  Dilmanno  XVI 
solidos. 

940-  Freiberg,  Theodericus  pleban.  in 

57.  6    1305.    d.  Theodericus  plebanus  in  Friberc  XX  solidos. 

941.  Freiburg,  Gebhardus  comes  de 
|cf.  Heinricus  comes  de  Friburg]. 

Die  Grafen  v.  Freiburg  sind  e.  Zweig  der  alten  Zähringer  Herzoge, 
die  mit  Bertold  V  i.  J.  1218  i.  Mannesstamm  ausstarben,  worauf  alle  Zähringer 
Stammgüter  in  Breisgau,  Schwarzwald  u.  i.  Schwaben  auf  Bertholds  Schwester 
Agnes  übergingen,  die  mit  Egon  I  Graten  v.  Urach  vermählt,  die  Stamm- 
mutter der  Grafen  v.  Freiburg  (u.  v.  Fürstenbergi  wurde  iSchöpflin,  Hist. 
Zar.  Bad.  I  221  ff".  Kolb,  Lex.  v.  Baden  I  323  ff.  Riezler,  G.  d.  Haus. 
Fürstenberg.  tab.  gen.).  —  Gebhard  u.  Heinrich  waren  die  Jüngern  Söhne 
des  Grf.  EgenoIII  und  der  Catharina  v.  Lichtenberg.  1302  Jan.  8  Gebehardus 
de  Friburgo  archidiaconus  e.  Arg.  et  rector  e.  S.  Martini  i.  Argen- 
tina (ÜB.  Strassb.  III  145.  1471.  1303  Mz.  8  (III  1571.  1307  Fbr.  3  Gebehar- 
dus ppos.  e.  Argentin.  (II  211).  1309  Oct.  27;  1310  Jan.  28:  Mz.  23:  Geb- 
hardus ppos.  Argentin.  thesaurar.  Constantien.  venerabilis  patris  ik  Dni 
Dni  Gerhardi  Constantien.  epi.  Vicarius  in  spiri tualibus  ac  tempora- 
libus  generalis  (Zs.  f.  G  ORh.  XI  462:  XII  69;  363.  5:  XIX  469  f.;  Herr- 
gott Geneal.  Habsb.  T.  III.  P.  II  593  Xo.  174:  p.  595.  No.  705).  1310  Mz.  i: 
Oct.  12  (ÜB.  Str.  II  222.  233:  Schmidt.  S.  Thomas  L'rk.  No.  60).  1311  Fbr.  i 
(L^.  II  29).  1313  Jun.  28  (Schöpfl.  1.  c.  I.  244:  Zs.  f  G.  ORh.  XII  69  u.  ö.). 
1317  Mai  31:  G.  v.  Fr.  Dompropst  i.  Strassb.  u.  Rektor  der  Pfarrkirche 
i.  Frei  bürg  (Regg.  ep.  Const.  No.  37531.  1318  Apr.  18  Gebehardus  de 
Friburg  ppos.  e.  Arg.  (Uß.  III  2701.  1320  Nv.  24  (ibid  113531-  ^S^i  Jul.  20: 
Gebhardus  comes  de  Friburgo  ppos.  Argentin.  ik  thesaurar.  Constantien. 
ecclesiar.  necnon  rector  eccl.  parrochialis  Friburgen.  (Zs.  f.  G  ORh.  XII 363). 
1323  Aug.  17:  G.  v.  Fr.  Strassb.  Dompropst,  Konstanz.  Domschatzmeister, 
Archidiakon  i.  Breisgau,  Zürichgau.  Aargau  u.  Burgund  (Regg. 
e.  C.  3988).  1325  Fbr.  14:  1327  Jul.  5  (ÜB.  II  381.  432:  III  3511.  1328  Nv. 
von  e.  Teil  des  Kapitels  zum  Bischof  gewählt,  rauss  jedoch  dem  päpst- 
lichen Provisen  Berthold  v.  Buchegg  weichen  (Matthi.  v.  Neuenburg  p.  224). 
1330  Fbr.  27:  Gebeh.  ppos.  &  archidiaconus  investirt  den  Conr.  v.  Kirckel 
thesaur.  [s.  d.]  m.  d.  Pfarre  von  Oberehnheim  (Guden.  II  118).  1330  Mz.  20 
(ÜB.  III  378):  Dz.  22  Gebehardus  de  Friberge  ppos.  e.  Arg.  necnon  ppos. 
e.  S.  Leonhardi,  que  prepositura  anne.xa  est  ipsi  prepositure  Argentin. 
(Schöpfl.  Als.  dipl.  I  142).  1335  G.  v.  F.  weigerte  sich  mit  Kirkel  [s.  d.].  die 
Weihen  zu  nehmen:  Verschwörung  gegen  den  Bischof  (Matth.  Neub.  p.  991. 
t  1337  Mai  30  CGebhardus  comes  de  Friburg  ppos.  Arg  6c  theusaurar.  (!) 
h.  e.'  —  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  289:  vgl.  Chron.  Closener  138: 
,Do  man  zaite  1337  jor,  an  sant  Peternellen  dag,  do  starb  grove  Gebehart 
V.  Friburg,  Dumprobest  zu  Strossburg'). 


Freiburg  —  Freydentaler.  135 

942.  Freiburg,  Heinricus  comes  de 

54.  29.  30.  31.   1303.    Heinricus  &  Gebhardus   comites   de  Vriburg  Constantiensis 
diocesis.     Item  d.  llerinannus  magister  ipsorum  (55.  26.  30J. 

1302  Apr.  13  Heinricus  de  Friburg  thesaurar.  eccl.  Argentin.  &  loci 
archidiaconus  (ÜB.  Strassb.  III  1511.  1306  Dz.  3  Grave  Heinrich  der 
Küster  von  Strassburg  grauen  Egenen  sun  (Zs.  f.  G.  ORh.  XI  445).  130S 
Aug.  26  (ibid.);  1308  Set)t.  23  (ibid.);  1310  Mz.  i  (ÜB.  Strassb.  II  3221. 
1310  Jul.  20  (ÜB.  Freib.  I  186).  1310  (Schöpfl.  Hist.  Zar.  Bad.  I  244). 
■;■  1312  Sept.  29  (Riezler,  G.  d.  Haus.  Fürstenbg.  tab.  gen.).  (Das  Datum 
ist  zweifelhaft;  ,Sept.  29.  Heinricus  comes  de  Friburg  dictus  Küster'  — 
vor  1313  —  Necrol.  Güntersthal  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  306;  dagegen  i.  Seel- 
buch der  Strassb.  Kirche:    ,XIII  Kl.  Fbr.  Heinricus  de  Friburc  canonicus'). 

943.  Freiburg,  fr.  Burchardus  Ordin    S.  Johannis  hospital.  Iherosolimitani  de 

75,  35.   1318.    d.  Burchardus  de  Friburgo  dioec.  Constantiensis  XII  solidos. 
84.     2.  1324.    fr.  Burchardus  Ord.  S.  Johannis   hospitahs  Iherosolimitani  ,electus 
prouincie  Rinensis'  (cf  84,  40). 

944.  Freiburg,  Henricus  de 

40.  I.   1292.  d.  Henricus  de  Friburgo  V  solidos  (cf.  46,  20). 

1303  Jan.  10;  Heinricus  de  Vriburgo  empfängt  eine  päpstliche 
Expektanz  auf  ein  Kanonikat  zu  St.  Thomas  i.  Strassburg  (Kaltenbrunner 
No.  519). 

945.  Freiburg,  Henricus  de 

52,  44    1301.  [  (,f  Nicolaus  de  Friburg. 

53,  4.  1301.  ) 

946.  [Freiburg],  Hermannus  mgr.  comitum  de 

54,  31.   1303.    [cf.  Heinricus  comes  de  Friburg] 

351,  33.   1301.    Nv.  2.  d.  Arrimannus  de  Friburgo  ,testis\ 

947.  Freiburg,  fr.  Johannes  Ord.  S.  Gwilhelmi  de 

107,  I.  1343.  a  fratre  Johanne  Ordin.  S.  Gwilhelmi  de  Friburgo  Constancien.  d)-oc. 
X  solidos. 

948.  Freiburg,  Conradus  de 

38,  30.  1291.    d.  Conradus  de  Friburg  VI  solidos. 

1295  Fbr.  I  Konrad  v.  Freiburg,  Dompropst  zu  Freiburg,  Rektor 
der  Pfarrkirche  daselbst  (Regg.  Bisch,  v.  Konstz.  II  10). 

949    Freiburg,  Conradus  de 

74,  II.   1317.    d.  Chunradus  de  Friburgo  Constancien.  dyoc.  X  solidos. 

1330  Mz.  5:  Päpstl.  Dispens  für  Conradus  natus  nobilis  viri  Conrad! 
Comitis  de  Friburgo  acolitus  Const.  d.  .  .  .  super  defectu  natalium  ut  possit 
in  susceptis  ordinibus  ministrare  et  ad  omnes  superiores  ordines  promoveri 
ac  eccesiasticum  beneficium  obtinere  (G.  L.  A  Karlsr.  Hdschr.  1170). 
T347  Sept.  4;  Testam.  d.  Conr.  de  Vriburgo  capell.  altaris  S.  Johannis 
i.  eccl.  Basil.  ^G.  L.  A.  Karlsr.  , Basel'). 

950.  Freiburg,  Nicolaus  de 

52,  44.   1301.  d.  Nicolaus  et  d.  Henricus  de  Friburg  XX  solidos. 

Ein  Nicolaus  v.  Freiburg  1326  Propst  zu  Wislikofen  i.  Thurgau 
(Kindler  v.  Knobloch,  Oberbad.  Gschl.Buch  S.  390). 

951.  Freiburg,  Paulus  r.  e.  in 

119,  32.   1349.  d.  Paulus  de  Suevia  r.  e.  Vriburgensis  ddt  XII  solidos. 

952.  Freiburg,  Rudolfus  de 

74,   13.  1317.  d.  Rudolfus  de  Friburgo  Constancicnsis  dyoc.  X  solidos. 

953.  Freiburg,  Theodoricus  de 

39,  48,   1292.  d.  Theodericus  de  Friburgo  IUI  solidos, 

954.  Freydentaler,  Georgius 

271,  33.  1509.  a  d.  Georgio  Freydentaler  Moravo  de  Olmitz  XX  Bolendinus. 
1507  SS.  Wien  (.Georgius  Freydentaler  ex  Olmuntz'). 


jo6  Freising    -  Fridingen. 

955.  Freising,  Alhardus  de 

43,  34.  1295.  d.  Aliiardus  canonicus  Frisingensis  X  solidos. 

956.  Freising,  Engelschalcus  de 

71,  34.   13 16.  d.  Engelschalcus  de  F"risinga  XII  solidos. 

957.  Freising,  Fridericus  de 

40,  16.  1292.  d.  Fredericus  de  Frisengen  Uli  solidos. 

[1308  Fridericus  dict.  Eilenpech  notarius  et  canonicus  S.  Andree 
Frising.  (Font.  r.  Austr.  XXX\'"  45).  1322  mag.  Fridericus  ppos.  Sliersen- 
can.  Frising.  (1.  c.  S.  127)]. 

.958.  Freising,  Jordanus  de 

38,  31.  1291.  d.  Jordanus  de  Frisingia  XVI  solidos. 

959.  Freising,  Conradus  de 

92,  20.  1333.  a  d.  Conrado  canonico  Frisingensi  de  Babaria  XV  solidos. 

960.  Freising,  Chunradus  de 

75-  37-  1318.  d.  Chuonradus  de  Frisingen  Frising.  dioc.  XVI  solidos. 

t  1338  mag.  Chunradus  canon.  Frisingensis  et  plebanus  in  Pharr 
(Necr.  Salzb.  i.  Arch.  f.  ö.  G.  Bd.  28,  169). 

961.  Freising,  Rudegerus  de 

68,  35.  1315.  d.  Ruodegerus  de  Frisinga  Xll  solidos. 

Ruodgerus  notar.  Conradi  ep.  Frising.  resign.  s.  Kanonikat  in  ecci. 
Inticen.  c.  1320  (Font.  r.  Austr.  XXXV"-  123) 

962.  Freising,  Sifridus  de 

75,  33.  1318.  d.  Sifridus  canonicus  S.  Andree  civitatis  Frisingen.  XXIV  solidos. 

963.  Freyss,  Philippus  (cf.  Fraisz) 

207,  12.  1462.  a  d.  PhilippK)  Freyz  Bologninos  X. 

208.  31.  1463.  Philippus  Freyss  de  Haj'naw  .testis'. 

1449  WS.  Wien.  (,Phil.  Freys  de  Hanaw  4gr.');  1453  SS.:  stud.  iur. 
{.mag.  Phil.  Freysz  de  Hanaw  2  gr.':  Matr.  iur.).  —  1483  Phil.  Frejs  de 
Hanau  S.  Petri  e.  S.  Vic  tor.  M  ogunt.  ecciesiar.  can.  wird  z.  decanus 
S.  Petri  gewählt,     f  1485  Jun.  9  (Joannis  II  4991. 

964.  Freslandus,  Ulricus 

-7.  38.  1319.  d.  Ulricus  Freslandus  X  solidos. 

965.  Freundsberg,  Johannes  de 

106,  41.  1343.  a  d.  Johanne  de  Freuntzperg  canonico  ecclesie  Patavien^is 
XL  solidos. 
Tirolisches  Geschlecht.  —  S.  des  Peter  v.  Fr.  auf  Matzen  und  der 
Katharina  v.  Volders  (Geneal.  v.  Kögl  i.  Arch.  f.  ö.  G.  \'  383  tab.  II).  1359 
Sept.  7:  her  Johans  von  Weuntzperch  Korherre  ze  Pazzaw  (M.  B.  XXX 
245).  1363  joh.  de  Fr.  can.  Brix.  et  pleb.  i.  Imst  (Sinnacher.  Beitrr. 
V  415).  Als' can.  e.  Brix.  auch  1369:  70;  73;  78  (F.  r.  A.  Abt.  II.  XXXIV 
305.  309.  316.  332).  1371  Juli  vertauscht  er  seine  Pfarre  Imst  gegen  die 
Pfarre  Matrey  im  Wipthal  (Sinnacher  a.  a.  O.  S.  492).  t  1378  Mz.  4  (Resch. 
Monum.  f.  21). 

966.  Fridingen,  Ulrici  de 

85,  39.  1324.  d.  Ulricus  de  Fridinge  L  solidos. 

Geb.  c.  1307.  Als  elfjähriger,  nondum  charactere  clericali  insignitus, 
i.  Besitz  der  Pfarrei  Fridingen,  als  achtzehnjähriger,  in  minorib.  ordinibus 
constitutus,  im  Besitz  der  Pfarrei  Mülhausen  Const.  d.;  i.  s.  25.  Jahre  auch 
can.  e.  Frising.  u.  später  archid.  e.  Frising.,  zugleich  Inhaber  der  perp. 
capell.  S.  Thome  sine  cura  i.  eadem  eccl.  Frising.  (c.  13281,  weiter  (c.  1336) 
der  ppositura  S.  \'iti  Frising.  Er  besass  ausserdem  die  Pfarreien 
Pfin,  Rikkebach  und  Wigoltingen,  war  r.  e.  S.  Pauli  Const.  und 
archidiaconus  in  Brisgaudia   (G.  L.  A.  Karlsr.    —    \'atik.  Abschr.).  — 


Fridinger  —  Frienstedt.  137 

1341  Jun.  27:  P.  Benedict  VII  prov.  d.  L'Irich  v.  Fr.,  \'erwandten  u.  Kaplan 
des  B.  Nicoiaus  v.  Konstanz,  m.  Kanonikat  a.  Dom  z.  Konstanz,  unter  d. 
Bedingung,  dass  er  auf  die  Pfarrkirche  i.  Mülhausen  Const.  d.  ver- 
zichte (Württ.  Gschqu.  II  411).  1342  Mz.  7  Ulr.  de  Fridinge  can.  e.  Const. 
iRegg.  Const.  No.  4652);  ebenso  1343  Mz.  9.  —  1350  Elsbeth,  T.  d.  Joh.  v. 
Fridingen  d.  j.  verzichtet  z.  Gunsten  des  Konstanzer  Chorherrn  Ulrich 
V.  Fridingen  (Mitt.  d.  bad.  hist.  Commiss.  1885.  S.  134).  1355  Sept.  9  L'Irich 
V.  Fr.  Domherr  und  s.  Schwager  Ritter  Heinr.  v.  Hornstein  (Regg.  Const.). 
1356  Fbr.  9  mit  Stimmenmehrheit  an  Stelle  des  ermordeten  Joh.  VVindlock 
zum  Bischof  v.  Konstanz  gewählt,  doch  vom  Papst  nicht  bestätigt:  resign. 
freiwillig.  1358  Mz.  10  .Pfafl'  Uolrich  von  Fridingen'  (ÜB.  Fürstenberg  \' 
No.  523.  21.  Y  1358  Jun.  5  |,qu.  Uolricus  de  Fridingen  can.  Const.':  L.  a.  e. 
Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  1  2891.  S.  prepositura  S.  Stephan!  Const.  wird 
am  25.  Juni  anderweitig  vergeben.  .Udalricus  1\'  was  ain  Edler  von 
Fridingen,  der  ist  anfenglich  vnd  ainhelligklich  erweit  worden  zum  bischoft", 
aber  vmb  das  er  den  Cardinälen  und  andern  amptherren  nichts  geben  wolt, 
ist  er  entsetzt  worden  und  Bischof  Heinrich  (v.  Brandisj  an  sein  statt 
kommen.  Er  hat  darumb  nicht  geben  wollen,  domit  er  des  regiments  und 
der  seelsorg  vertragen  were.  Vnd  ist  im  lieber  gsin,  das  die  freyheit  der 
kirchen  in  ierer  wirdigkeit  durch  sein  thal  unverletzt  blibe,  dan  das  er  die 
mit  gelt  besitzen  soll.  O  ain  Ehre  Aller  von  Frydingen-  (Schulthaiss, 
Konstanz.  Bist.  Chron.  i.  Frbg.  Diöc.  Arch.  X'III  42). 

967.  Fridinger,  Johannes 
Z3q,     5.  1490.  a  d.  Johanne  Fridinger  de  Waltzhuot  XVI  Bolendinos. 
a45,  21.   1493.  d.  Johannes  Frydinger  de  Walzhuett  .procurator.' 

Oberbadische  Familie  (Kindler  v.  Knobloch,  Oberbad.  Gschl.  Buch 
S.  398).  —  1510  Jul.  2  Johannes  Fridinger  J.  U.  Doctor,  officialis  dni  epi. 
Constanciensis  hat  die  Pfarrfründe  zu  Griesheim  resigniert  (Frbg.  Diöc. 
Arch.  X.  8361. 

968.  Friedberg,  Eberhardus  de 

58.   13.  1305.    d.  Eberhardus  de  Fredeherg  X  solidos. 

969.  Friedberg,  Fridericus  de 

58,  23.  1305.    d.  Fredericus  de  Frideberg  X  solidos. 

970.  Friedberg,  Rudolfus  de 

102,  22.  1340.    d.  Ruodolfus  de  Fridberg  VllI  solidos. 

Könnte  wohl  identisch  sein  mit  dem  bekannten  Kanzler  K.  Karls  I\". 
dem  spätem  (13661  Bischof  v.  \'erden.  In  den  \'erkaufsurkk.,  die  von 
ihm  erworbenen  Güter  bei  Melpach  betreftend  (Gudenus  c.  a.  III  486  f.) 
wird  er  stets  genannt:  her  Rudolf  Johann  Rulen  son  von  Frideberg 
probiste  zu  Wetzlare.  (1361.  62).  1351  Jan.  19  meister  Rudolf  von 
Friedeberg  Kanonik  ze  S.  florine  ze  Couelencz  (Cod.  Bald.  f.  197J.  1365 
urkd.  er  selbst  als  ppos.  Wetslarien.  (1.  c.  III  465).  1367  Jun.  29  stellt  er 
in  Prag  .languens  corpore',  sein  Testament  auf,  worin  er  u.  a.  Decretum, 
Decretales,  Se.\tum,  Clementinas  et  Novellas  ambas  dem  Cisterz.  Kloster 
Arnsburg  b.  Frankfurt  vermacht  (1.  c.  III  481).  y  1367  in  Prag  (Zorn. 
Rudolf  v.  Fr.). 

971.  Friedberg,  Wiselo  de 

112,  36.   1346.    a  d.  Wiselo  de  Fridberg  V  solidos. 

972.  Friedland,  Hermannus  de 

iit>,  42.  1548.    a  d.  Hermanno  de  Fredland  VIII  solidos. 

973.  Frienstedt,  Ludovicus  de 

53.  5.  1301.    d.  Luoderus   (B  =  Ludovicus)   de    Erfordia    dictus    de    Vrinstete  X 
solidos. 

1300  Nv.  19  Ludewicus  de  Vrinstete  clericus  Z.  (ÜB.  Erf  No.  4881; 
Ebenso  1302  No.  13  (I.  c.  No.  501). 


jnß  Fries  —  Friesland. 

974.  Fries,  Ulricus 

213.  23.  1468.    a  d.  Llrico  de  Augusta  XXIIll  Bologninos. 

214,  5.  1470.    L'lrico  Fries  de  Augusta  .procurator'. 

1478  Sept.  7  Ulrich  Fries  Liceiitiatus  iuris  stiftet  für  Anna,  s.  Haus- 
frau, sowie  für  Anna  Svvertzin,  Ulrich  Schwartzens  verlassene  Wittib,  einen 
Jahrtag  (Zs.  h.  V^  f.  Schwab.  &  Nbg.  V'I.  216).  1505  Jul.  18  der  hoch- 
gelehrte Meister  Ulrich  Frü.=s  Licentiat  u.  seine  leibliche  Schwester  Frau 
Anna  Schwärtzin  Wittib.  Bürgerin  zu  Augsburg  stiften  e.  Jahrtag  (ibid.  VII 
191).  —  1487  Jul.  25:  Ulricus  Friess  Decr.  Doctor,  Chorherr  z.  Zürich 
(Wj'ss,  Abtei  Zürich  S.  476). 

975.  Frico 

42.  34.  1294.    d.  Frico  X  solidos. 

976.  Friesach,  Geroldus  de 

85,  32.  1324.    d.  Geroldus  canonicus  Frisacensis  XX  solidos. 

Könnte  identisch  sein   mit  Geroldus  de  Friesach  (aus  Friesach)  vice- 
dominus  et  ppos.  e.  Frisac.    1314  Nv.  25:  seit  1326  Mai  4  als  Bischof  von 
Gurk  genannt.     ■]•  1333  Dz.  5  (Mitt.  d.  k.k.  Centralcommiss.  VII  93:  Hohen 
auer,  Kz.  K.  G.  v.  Kärnth.  S  87  f.;  Arch.  f.  Gsch.  Kärnth.  XV.  191. 

977.  Friesach,  Heinricus  de 

90   21.  1330.    a  d.  Heinrico  de  Austria  XXX  solidos. 

91,  9.  1331.    d.  Heinricus  canonicus  S.  Bartholomaei  in  Frizaco  .procurator  sub- 

stitutus'  (92,  4) 
?  [loi,  19.  1338.    a  d.  Heinrico  de  Frisaco  XII  solidos). 

1335  Aug.  14.  mgr.  Heinricus  can.  Frisac,  pleb.  in  Greizensteten 
(Kreugstetten)  Pat.  d.  (ÜB.  Seitenstettan  S.  197:  Regg.  e.  Const.  No.  4480; 
Cod.  dipl.  Austr.  Fris.  2,  240:  Arch.  f.  ö.  G.  35.  2391  vgl.  Necr.  Admont. 
(Arch.  f.  ö.  G.  19,  266). 

978.  Frisaco,  Henricus  de 

199,  40.  1454.    d.  Henricus  ...  de  Frisako  IUI  solidos. 

1457  Aug.  25:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Apr.  25  ,disp.  f.  c.  d.  Henrico 
thome  Monngher  dyoc.  Saltzburg.  de  ciuitaie  Frisaco  eo  quod  non  audiuit 
decreturri  per  annum  nee  legit  nee  repetiit'.  —  Aug.  25  , examin.  f.  predictus 
Henricus  .  .  et  ita  bene  se  habuit  quod  ab  omn.  n.  d.  fuit  approb.  et  quod 
pauper  erat  .  .'  L.  s.  i.  p.  I). 

979.  Friesach,  Johannes  de 

loi.  17.  1338.    a  d.  Johanne  canonico  Frisacensi  X  solidos. 

980.  Friesach,  Nicolaus  de 

67,  7.   1314    d.  Nicolaus  de  Frisaco  dyoc.  Salseburgensis  XVIII  solidos. 

[1364  Nv.  4  Nicolaus  ppos.  Montis  S.  Virgilii  in  Frisaco  Salzburg,  dyoc. 
Decr.  Doctor  protonotarius  dni  Pauli  episc.  Frising.:  ÜB.  S.  Polten  I  600.] 

981.  Friedland,  Adam  de 

45.  28.  1296.  d.  Adam  de  Frisia  III  solidos. 

9S2.  Friesland,  Adolphus  de 

47.  35.  1297.  d   Aldophus  (!)  de  Frisia  Venetum  et  XII  denarios. 

983.  Friesland,  Alardus  de 

126.  2.   1360.  a  d.  Alardo  de  FrisoniaVI    solidos. 

984.  Friesland,  Albertoldus  de 

39,  30.  1292.  d.  Albertoldus  de  Frisia  I  solidum. 

985.  Friesland,  Andreas  de 

120.  28.  1350.  d.  Andreas  de  Frizia  VII  solidos. 

986.  Friesland,  Antatus  (Appretatus)  de 

44,  42.  1295.  d.  Antatus  de  Frisia  IUI  solidos. 

45,  41.  1296.  Appetatus  de  Frisia  VIII  solidos. 

46,  12.  1296.  d.  Habetacus  de  Frisia  \'I  solidos. 

47,  25.  1297.  d.  Appetatus  de  Frisea  VI  solidos. 


Fricsland.  139 

987.  Friesland,  Augustinus  de 

laq.   14.   1367.  d.  Augustinus  de  Frisea  XII  solidos. 

988.  Friesland,  Baldewinus  de 

39,  43.   1292.  d.  Baldewinus  de  Frisia  II  solidos. 

989.  Friesland,  Dadico  de 

4q,  g.   1Z99.  d.  Dadico  de  Frisia  IUI  solidos. 

990.  Friesland,  Ditmannus  de 

38,  16    1290.  d.  Ditmannus  de  Frisia  III  solidos. 

991.  Friesland,  Eberhardus  de 

39,  38.   1291    d.  Eberhardus  de  Frisia  IUI  solidos. 

992.  Friesland,  Eckhardus  de 

41.  17.   1293.  d.  Ekchardus  F"riso  II  solidos. 

993.  Friesland,  Enochus  de 

39.  33.   1292.  d.  Enochus  de  Frisia  IUI  solidos. 

994.  Friesland,  Florentius  de 

47,  27.   1297.  d.  Florencius  de  Frisia  V  solidos. 

995.  Friesiand,  Frebrandus  de 

44,  41.  1295.  d.  Frebrandus  de  Frisia  III  solidos 

996.  Friesland,  Fridericus  de 

39.  31.   1292    d.  Fredericus  de  Frisia  III  solidos. 
I53.  33-   ijOi-  Fredericus  de  Frisia  VII  solides]. 

997.  Friesland,  Gayko  de 

43,  13.  1294.  Gayko  de  Frisia  III  solidos. 

998.  Friesland,  Gerhardus  de 

39,  47.  1292.  d.  Gerhardus  de  Frisia  III  solidos. 

45,  22.  1296    d.  Gerhardns  de  Frisia  II  solidos 

999.  Friesland,  Godescaicus  de 

39.  46.   1292.  d.  Godescaicus  de  Frisia  II  solidos. 

1000.  Friesland,  Henricus  de 

3q,  43.   1292.  d.  Henricus  de  Frisia  III  solidos. 

looi.  Friesland,  Hero  de 

39.  42.   1292.  d.  Hero  de  Frisia  III  solidos. 

1002.  Friesland,  Hiddo  de 

45.  27.   1296.  d.  Hiddo  de  Frisia  V  solidos. 

1003.  Friesland,  Homericus  de 

5c,  27.   1300.  d    Homericus  de  Frisia  filius  Homerici  III  solidos 

1004.  Friesland,  Ybo  de 

51,  32.   1301.  d.  Ybo  de  Frisia  Venetum. 

1005.  Friesland,  Johannes  de 

48,  17.   1297.  d.  Joannes  Adolti   de  Frisi  V  solidos. 

1006.  Friesiand,  Johannes  de 

120,  27.  1350.  d.  Johannes  de  Frisia  VIII  solidos. 

1007.  Friesland,  Karalus  de 

271.  37.   1509.    a  d.  Karalo   ex  occidentali  Frisia   medium   llorenum   Renensem  et 
X  quatrinos. 

1008.  Friesland,  Lambertus  de 

39.  2q    1292     d.  Lambertus  de  Frisia  II  solidos. 

1009.  Friesland,  Laurentius  de 

120.  2b.   1350.  d    Laurentius  de  Frisia  Xllll  solidos. 


140  Friesland   —  Fritzlar. 

loio.  Friesland,  Meinhardus  de 

41.  39.   1194.  d.  Meinhardus  et  Theagrippus  de  Frisia  XI  solidos. 

loii.  Friesland,  Meco  de 

4;.  14.  1296.  d.  Meco  de  Frisia  XX  denarios. 

1012.  Friesland,  Mognolphus  de 
39.  5I.  1292.  d.  Mognolphus  de  Frisia  IUI  solidos. 

1013.  Friesland,  Octo  de 
47.  37.  1297.  d.  Octo  de  Frisea  bone  memorie  legavit  HI  solidos. 

1014.  Friesland,  Petrus  de 
10-.  47.  1344.  a  d    Petro  de  Frisia  XLU  solidos 

1015.  Friesland,  Raynerus  de 
izo.  29.  1350   d.  Raynerus  de  Frizia  V'II  solidos. 

1016.  Friesland,  Saczerus  de 

44.  I.  1295    d.  Saczerus  de  Frisia  III  solidos. 

1017.  Friesland,  Sydacus  de 
4-.  28.  1297.  d    Sydacus  de  Frisia  VI  solidos. 

1018.  Friesland,  .Sifridus  de 
39.  44.  1292.  d    Sytridus  de  Frisia  III  solidos. 

1019.  Friesland,  Tammo  de 
50.  21.  1300.  d.  Tammo  de  Frisia  V  solidos. 

1020.  Friesland,  Theagrippus  de 

42.  39    1294.  d.  Theagrippus  de  Frisia  |cf.  Meinhardus  de  Fr.]. 

1021.  Friesland,  Theodericus  de 
39,   34.  1292.    d.  Theodericus  de  Frisia  IUI  solidos. 
39.  39    1292     Theodericus  de  Frisia  grossum  Turonensem. 
41    14    1293.    Theodericus  Friso  II  solidos. 

1022.  Friesiand,  Ubaldus  de 
39.  41.   129a.    d.  Ubaldus  de  Frisia  III  solidus. 

1023.  Friesland,  Volkerus  de 
139^  73    '37^  J'^f-  ^°-    Volkerus  de  Frisia  solidos  quattuor. 

1024.  Friesland,  \'olkardus  de 

43.  13.  1294.    d.  Volkardus  de  Frisia  III  solidos. 
[43.  46.  1295.   d.  Volgerus  de  Frisia  III  solidos). 

1025.  Friesland,  Volquinus  de 
135.  32.  1372.    d.  Wolquinus  de  Frisia  XVI  solidos. 

1026.  Friesland,  Walfridus  de 

43,  II.   1294.    d.  Waliridus  de  Frisia  III  solidos. 

1027.  Friesland,  Wicbrandus  de 

39.  48.  1292.    d.  Wicbrandus  de  Frisia  III  solidos. 
[47,  30.  1297.    Wribondus  de  Frisia  V  solidos]. 

1028.  Friesland,  Wiolfus  de 

45.  25.  1296.    d.  Wiolfus  de  Frisia  XX  denarios. 

1029.  Frische,  C.  dictus 

44.  33.  1295.    d.  C.  dictus  Frische  de  Torvelden  X  solidos. 

1030.  Fritzlar,  Eberhardus  de 

40,  33.  1292.  d    Eberhardus  de  Vrizlare  X  solidos. 

1031.  Fritzlar,  Hermannus  de 
38,  10.  1290.  d    Hermannus  de  Frisier  XXII  solidos. 

[1289  Hermannus  de  Besse  can.  Fritzlar.  ,ob  spolium  et  incendia 
privatus  prebenda  a  Gerhardo  archiep.'  1294  oder  1315  Hermannus  de  Itter 
can.  Fritzlar,  decan.  (Series  ppos.  Fritzlar.)]. 


Froeschl  —  Fuchs. 


141 


1032.  Froeschl,  Hieronymus 
333,  4.   1553.  d.  Hieronymus  Froschel  Augustensis  libras  duas. 

1573  Mz.  1 1  Jheronimus  Fröschl  Doctor,  verm.  m.  Regina  Pfisterin 
(Hochzeitsbuch).  Katsconsulent  in  Augsburg  (v.  Stellen  I  753.  589). 
1575  Jul.  24  Hieronymus  Fröschl  I.  U.  Doctor,  Rat  des  Pflzgf.  Philipp 
Ludwig  V.  Pflz. -Neuburg  (Mü.  Reichsarch.  —  Selekt),  1578  Doctor  Hier. 
Fröschl,  brandenburgischer  Rat  u.  Kanzler  zu  Onolzbach  u.  s. 
Frau  Regina  (M.  Boic.  XXII  715);  s.  Verwandtschaft  (1.  c.  XXII  716). 

1033.  Froeschl,  Ludovicus,  ex  Marzoll 
268,  35.  1507,    d.  Ludovicus  Froeschel  ex  Marhols   canonicus  Pataviensis  I  duca- 

tum  dedit. 
Altbayrische  Familie  Fröschl  v.  Marzoll  (Schloss  bei  Reichenhall  und 
Karlstein  (Bayr.  Antiq.  I  188  f.)  —  1506  in  Ingolstadt  (,Ludowicus  Froeschl 
ex  Martzols  can.  Patavien.  1509  Mz.  28  in  Siena  als  Zeuge  (.Ludov. 
Fröschl  de  Martzolls  Saltzburg.  dioc.  Patav.  e.  can.'i.  151 1  Jul.  18:  I.  U.  D. 
Senen.  (.Ludov.  generosus  et  nobilis  vir  Froeschel  de  marzols  prov. 
Bauarie  cathedral.  eccl.  pathauen,  tum  can.'  Erzb.  Arch.  Siena).  1526 
Doctor  Ludwig  Froeschl  v.  Marzoll,  Domherr  zu  Passau  u.  ,Donipau- 
meister'  (Erhard,  G.  d.  St.  Passau  II  48). 

1034.  Frost,  Theodericus 
177,  25.  1427.  magister  Theodericus  Frost  de  Salza  X  Bolendinos. 

1420  Ost.  i.  Erfurt  (,Didericus  Frost  de  Zalcza  XXgr.'). 

1035.  Fruburg,  ßertholdus  de 
174.   II.   1424.  a.  d.  Bertholdo  de  Fruburg  cantore  Lubicensi  unum  ducatum. 

1036.  Fuchs,  Andreas 

278.  42.    1515.    a    d.    Andrea    Fuchs    Bambergensis    et    Augustensis    ecclesiarum 
canonico  pro  se  et  fämmulo  suo  Joanne  Nicolai  II  florenos  Renenses. 

Andreas  Fuchs  v.  Wal  bürg,  S.  des  Christoph  F.  v.  W.  u.  der 
Elisabeth  v.  d.  Keer.  (Biedermann.  —  Nach  Bericht  h.  V.  Bamb.  32,  124  war 
er  ein  , Fuchs  a  Dornheim').  —  1496  mit  s.  Br.  Jacob  [s.  d.]  i.  Erfurt,  in 
Verkehr  daselbst  mit  Crotus  Rubianus,  der  die  Brüder  später  als  Prä- 
ceptor  nach  Italien  begleitete  (Cochlaeus  a.  Pirkhaymer  dd.  Bonon.  151 7 
Jun.  26:  , Crotus  Rubianus  Vulpinorum  praeceptor')  Schüler  des  humanistisch 
gebildeten  Matern.  Pistorius  (Kampschulte  I  56).  ~  1504  Andr.  Fuchs  can. 
e.  August.  (Khamm  I  612).  -  1510  Jan.  28:  can.  e.  Bamberg.  (,.  .  .  iurauit 
per  procuratorem  Lucam  Korber  vicarium'  —  Bamb.  Kr.  Arch.);  1513 
Mz.  7:  .receptus  ad  capitulum  &  factus  est  praesens'  (ibid.)  1513  Mz.  19 
bestätigt  P.  Leo  X.  Andream  Fuchs  der.  Herbipol.  im  Besitz  der  ihm  von 
s.  Vorgänger  verliehenen  Einkünfte  super  fructibus  beneficii  in  Auchstadt, 
dioc.  Herbip.  und  super  fructib.  vicariae  S.  Andreae  in  choro  eccl.  Herbipol. 
(Hergenroether  1  72).  Von  1515 — 20  soll  er  auch  ppos.  e.  S.  Jacobi  Bam- 
berg, gewesen  sein  (Bericht  h.  V.  Bamberg.  21,  XIX).  War  zeitweilig  auch 
decanus  e.  Bamberg.,  wie  aus  e.  Briefe  des  Crotus  Rubianus  a.  Luther 
(dd.  Bon.  1519  Oct.  16)  hervorgeht  (, Andreas  Fuxus  Decanus  Babenberg. 
tuum  commentarium  in  disputatas  conclusiones  deinde  disputationem 
Augustensem  nobis  Bononiam  mittif).  1515  Mai  8:  can.  e.  Herbipol. 
(resign.  1516  Nv.  29);  z.  2.  mal  can.  e.  Herbipol.  1526  Dz.  10;  capitularis 
1540  (Amrh.  i.  Arch.  G.  UFrank.  XXIII  32).  if  1543  Oct.  5  (,Qui  hie  sepultus 
quiescit  dns  Andreas  Fuchs  huius  sanctae  Bamb.  eccl.  tum  Wirciburg.  etiam 
cathedralis  canonicus  a  M.  DXLIII.  quinta  Octobr.  obiit,  cum  existimationem 
magnam  magnamque  prae  ceteris  authoritatem  domi  forisque  fuisset  conse- 
cutus  . .'  i.  Dom  z.  Bamberg  vgl.  Landgraf  S.  66). 

1037.  Fuchs,  Jacobus 

276,  23.  1513.  a  d.  Jacobo  Fuchs  canonico  Banibergensi  unum  ducatum  pro  se  et 

pro  suo  famulo  Henrico  Gingclten  4  Marcellos. 

277,  27.  1514    Jacobus  Fuchs  Herbipolensis    ecclesiarum    canonicus   ,procurator'. 
277,  41.  1514.  a  nobili  viro  d.  Jacobo  Fuchs  Banibergensi  I  ducatum. 

279.  33.  1516.  nobilis  d.  Jacobus  Fuchs  .sindicus'.  (cf.  405,  29). 

280.  25.  1516.  a  d.  Jacobo  Fuchs  hinc  discedenti  duos  ducatos  largos.  (cf.  341,  15: 

1516  Aug.  13). 


142  Fuchs. 

i5i6Aug.  13:  I.  U.  D.  Bonon.  (Jacobus  Fuchs').  Bruder  des  Andreas  F. 
ca.  1498  i.  Erfurt  [s  Andreas  F.|.  1501  Sept.  25:  can.  e.  Bamberg. 
{,. .  admissus  est  domicellus  Jacobus  Fuchs  ad  canonicatum  et  prebendam,  quos 
quondam  dns  Georgius  de  Würtzburgk  i.  e.  Bamb.  dum  vixit  obtinebat  .  . 
iurauit  statuta  per  procuratorem  Joh.  Truchsess  can.  .  .  Incepit  habere 
soluentem  prebendam  se.xta  octobr.  a-  tertio.-  —  Kr.  Arch.  Bamb.i.  150 
Mz.  18:  Anfang  seiner  Residenz  i.  Bamberg  (.Jacob.  Fuchs  domicellus  presei 
tauit  se  in  capitulo  ad  faciendam  residentiam  suam  primam  .  '  ibid.).  15^, 
Apr.  20:  capitularis  factus  (ibid.)  —  Seit  1503  Aug.  12  auch  can.  e.  Herbipo 
Hatte  1519  bei  d.  Bischofswahl  einige  Stimmen.  V.'m  Gesinnungsgenosse  di 
Friedrich  Fischer  [s.  d.]  resignierte  er  1529  Dz.  30  s.  Pfründen  u.  liess  sich 
in  Arnschwang  b.  Cham  nieder,  wo  er  sich,  obgleich  geweihter  Priester,  mit 
N.  V.  Zeitlin  vermählte,  die  ihm  eine  Tochter  schenkte,  f  1539  (Fries  II  14; 
Salver  347;  Arch.  H.  V.  LT.  33,  32).  —  Er  war  humanistisch  gebildet;  mit 
Crotus  Rubianus  [s.  d  ],  Hütten  [s.  d.],  Reuchlin  befreundet.  Hütten  war  i. 
Bologna  s.  Hausgenosse.  (Laur.  ßehaim  a.  Pirkheymer  1517  Apr.  27:  est 
hie  (Bambergae)  D.  Jacobus  Fuchs,  frater  Decani,"  uir  doctus  et  eiegans. 
qui  totus  est  Reuchlinista.  Is  mirabiliter  delectatur  harum  materiarum  contra 
theologlstas  factarum.  Est  optimus  amicus  meus  et  intimus  Vlrici  Hutteni: 
credo  etiam,  ipsum  composuisse  epistulas  obscurorum  virorum,  vel  saltem 
non  abfuisse  longe,  dum  nonnullae  illarum  sint  compositae':  Heumann. 
Doc.  litt.  p.  256).  Allerdings  ist  Behaim's  Zeugnis  für  Fuchs'  Mitarbeiter- 
schaft an  den  Epp.  obscur.  viror.  nicht  ausreichend  iStrauss.  I  lütten  I  267). 
aber  eine  anonyme  Flugschrift  gegen  den  Türkenzehnten  (Exhortatio  viri 
cuiusdam  doctissimi  ad  Principes,  ne  in  Decimae  praestationem  consentiam. 
s.  a.  1517)  wird  ihm  nicht  ohne  Grund  zugeschrieben  iStrauss  1.  c.  I  309. 
Boecking,  Hutt.  opp.  I.  u.  suppl.).  (doch  vgl.  d.  Art.  Friedr.  Fischer.]  —  Ein 
Brief  v.  ihm  (Jac.  Fuchsii  Epistola  ad  Episc.  Wurzeburgensem  pro  coniugio 
clericorum  1523)  i.  Melch.  Goldasti  Politica  tract.  X\'II. 

1038.  Fuchs,  Joachimus 

aSo,  25.  1516.    a  d.  Joachime  Fuchs  unum  florenum. 

1524  Jun-  3  i-  Wittenberg  (.Joachimus  Fuchs  eques'). 

1039.  Fuchs,  Johannes 

280.  24.  1516.    a  d.  Johanne  Fuchs  unum  florenum. 

^  1520  Apr.  16  i.  Ferrara  als  Z.  b.  e.  Promotion.  (Notar.  Arch.  Ferrara). 
—  Vielleicht  Johannes  Fuchs  de  Rügheim.  1530  Jun.  20:  can.  e.  Herbi- 
pole n.  —  resigniert  1532  Oct.  28  (Salver  S.  393;  Gropp  I  712). 

1040.  Fuchs,  [v.  Bimbachj,  Johannes  (1). 

262,  43.  1503.  d.  Johannes  Fuchs  canonicus  Herbipolensis  et  Christofferus  Fuchs 
frater  eins  dederunt  unum  ducatum  de  Camera. 
Johannes  Fuchs  v.  Bimbach,  S.  des  Johannes  F.  v.  B.  u.  der  Elisabeth 
v.  Sickingen.  —  Domizellar  i.  Würzburg:  1495  Oct.  21  iSalver  S.  335: 
Arch.  f.  UF.  33,  298).  t  1523  Mai  i  (Epitaph:  .Anno  Dni  MDXXIII  die  vero 
prima  Maij  obiit  Venerabilis  Vir  dns  Johannes  Fuchs  de  Bimbach  canonicus 
et  custos  ecclesie  huius  c.  a.  r.  i.  p.'  —  '^"alver  S.  336).  —  Nach  Bieder- 
mann (Baunach  tab.  571  war  er  auch  can.  Bamberg,  u.  ppos.  S.  Stephani 
Bamberg  [doch  vgl.  den  folgenden]. 

1041.  Fuchs  V.  Bimbach,  Johannes  (II) 

332,  25.  1551.  NobiHs  ac  venerandus  d.  Johannes  Fuchs  a  Binbach  canonicus 
Bambergensis  ac  Herbipolensis  hac  (?)  iter  faciens  dono  dedit 
nationi  ex  singulari  sua  erga  eam  liberalitate  libras  quattuor 
Bononienses  octo. 

S.  des  Christoph  Fuchs  [s.  d.)  und  der  Sibilla  v.  Wallenfels  iKr.  Arch. 
Bamb.i.  1531  WS.  i.  Leipzig  (,Joh.  Fuchs  de  Wimpach  can  Herbipol. 
&  Babenberg.'j...  1533  Jan.  30  i.  Tübingen  (,Ioh.  Fuchs  a  Bimbach'  — 
Matr.  S.  653:  „Über  seine  Streiche  s.  AS.  1534  u.  o.  S.  138"!.  Domizellar 
1.  Würzburg:  1528  Jun.  6:  1534  Dz.  19  subdiaconus:  1537:  can. 
capitularis  (Salver  S.  391:  Arch.  UFrank.  33,  268).  —  1529  (an.  5:  can.  e. 


Fuchs  —  Fueger.  143 

Bamberg,  (d.  Joh.  Fuchs  ad  canonicatum  et  prebendam  i.  eccl.  Bamberg, 
admissus,  quos  dns  Jacobus  Fuchs  [s.  d.]  can.  capitularis  obtinebat.  —  Kr. 
Arch.  Bambg.i.  1537  Sept.  21:  ad  capitulum  receptus.  [Vielleicht  identisch 
mit  Johannes  Fuchs  nobilis  i.  Ingolstadt:  1545].  —  1551  Apr.  25  reist 
m.it  dem  Domherrn  Wilh.  v.  Lichtenstein  nach  Jerusalem  —  vielleicht  bei 
dieser  Gelegenheit  nach  Bologna.  Kehrt  1552  Fbr.  15  nach  Würzburg 
zurück  (Salv.  S.  351).  Von  Mameranus  c  1550  (Catalog.  p.5i)als  consiliarius 
epi.  Herbipol.  bezeichnet.  War  auch  ppos.  e.  S.  Stephani  Babenberg. 
(Durch  s.  Vetter,  den  Bischof  Georg  Fuchs,  ernannt,  während  d.  Papst  die 
Propstei  dem  Pius  Peutinger  verlieh,  der  indessen  am  22.  Fbr.  1560  darauf 
verzichtete),  t  zu  Bamberg  1577  Oct.  21  ah  Senior  beider  Kapitel  (Arch. 
Bamb.  —  vgl.  auch  Ussermann,  Episc.  Bamb.  p.  2681. 

1042.  Fuchs,  Johannes  Christophorus 
332,  7.  1550.    nobilis   d.   Johannes   Christophorus    Fuchs    dioec.   Ratispon.   libras 

quattuor. 
Ist  nicht  festzustellen,  da  der  Name  um  diese  Zeit  sowohl  bei  den 
Fuchs  V.  VValburg  (Spangenberg.  Adelssp.  II  193b  ;  Biedermann,  Baunach 
tab.  XLIV  f.)  als  auch  bei  den  Fuchs  v.  Fuchsperg  (Hund,  Metrop.  I  453) 
öfters  vorkommt.  [Ein  Christoph  Fuchs  v.  Fuchsperg  zu  Stauffenperg  R.  Kays. 
Mag.  Rat  Tumherr  zu  Brichsen  um  diese  Zeit:  Mon.  Boic.  VI  (^30]. 

1043.  Fuchs,  [v.  Bimbach[,  Christophorus 
z6z.  44.  1503.    d.  Christofferus  Fuchs  (cf.  Johanes  Fuchs  [I]). 

Bruder  des  Johannes  Fuchs  v.  B.  (I).  Stifter  einer  Nebenlinie. 
Würzburgischer  Amtmann  zu  Walburg.  Vermählt  mit  Anna  v.  Wallen- 
fels  (Biederm.,  Baunach  t.  59). 

1044.  Fuchs,  Lodovicus 
310,  34.   1535.    a  nobili  d.  Lodovico  Fuchs  de  Ebenhofen  XII  Bologninos. 

1530  i.  Ingolstadt  (, Lodovicus  Fuchs  de  Ebenhofen')-  —  [Ein  Lud. 
Fuchsius,  J.  D  ,  schreibt  1541  Sept.  2  aus  Dresden  dem  mgr.  Casp.  Borner, 
dass  er  die  Berufung  des  Joach.  Camerarius  nach  Lpz.  beim  Hz.  durchge- 
setzt habe  iColl.  Camerar.  i.  Mü.  Hfb.  X  No.  102);  dort  auch  (No.  103)  ein 
Brief  eines  Ludov.  Fuchsius  iun.  dd.  Paduae  1544  Nov.  i;  er  meldet,  dass 
er  nunmehr  ein  Jahr  i.  Italien  studiere  und  nach  Ferrara  oder  Bologna  zu 
ziehen  beabsichtige.  —  Keiner  der  Genannten  scheint  mit  dem  in  den  Acta 
erwähnten  identisch  zu  sein).  — 

1045.  Fuchs,  Sebastianus 

33°.  35-   1546.  d.  Sebastianus  Fuchs  canonicus  Herbipoien.  libras  quattuor. 

1548  Mai  25  Z.  in  Ferrara  (Notar.  Arch.  Ferrara).  Ist  in  den  \'er- 
zeichnissen  der  Würzburger  Domherrn  bei  Gropp,  Salver,  Amrhein  nicht 
zu  finden;  auch  sonst  nicht  nachweisbar.  —  Vielleicht  identisch  mit  Sebastian 
Fuchs,  Rat  u.  Hofzahlmeister  K.  Ferdinands  1563  Aug.  i  (Kink,  Univ. 
Wien  I  2  '53). 

1046.  Fuchsmag,  Quirinus 
284.  42.  1519.  a  d.  Querino  Fuchsniag  de  Hai  unum  florenum. 

S.  des  1610  verstorbenen  Leopold  F.,  Stadtrichters  zu  Hall  i.  Tirol, 
und  der  Margaretha  Pietrich,  Neffe  (?)  des  bekannten  Humanisten  Dr.  Job. 
Fuchsmag  (Ferdinandeum  3.  F.  XXI  95).  War  L  ü.  D.;  hatte  zur  Ehe  "eine 
V.  Tirlingstein  aus  Bayern  i^Ferdin.  i.  Innsbr. :  Mayrhofen,  Ausgestorb 
Geschl.  ms.  —  Mitt.). 

1047.  Fueger,  Johannes 
282.  31.   1517.  d.  Johannes  Fueger  ducatum  unum  proniisit. 

S.  des  K.  Rates  und  Pfandinhabers  der  Herrschaft  Taulers  Hans 
Fueger  und  der  Magdalena  v.  Pienzenau.  Starb  un vermählt  (Ferdin.  i. 
Innsbr.:  Mayrhofen,  Ausgestorb.  Gschl.  ms.  —  Mitt.V 

1048.  Fueger  a  Tauflers,  Johannes 
330.  12.  1545.  Nobilis  d.  Joannes  Fuegger  a  Tauft'ers  Brixiensis. 


144  Fugger. 

Hans  Füeger  (Fieger  i  von  Friedberg  zu  Neu-Melans,  Herr  i.  Taufers, 
kais.  Rat  u.  Regent  zu  Innsbruck.  —  S.  des  Friedrich  F.,  Gerichts- 
herrn in  Taufers  u  der  Beatri.x  v.  Weiler,  geb.  1526.  1546  Padua  'Joannes 
Fueger  a  Tauffers  Tirolensis').  Vermählt  mit  Anna  Weitmoser  von  Winkel, 
t  1558-  Hinterliess  4  Söhne  und  2  Töchter  fFerdinandeum  i.  Innsbr. : 
Mayrhofer,  Ausgestorb.  Geschl.  ms.  —  Mitt.). 

1049.  Fugger,  Georg 

309,23.  1534.  a  nobili  d.  Georgio  Fugger  (susani»ieii  mit  s.  Bruder  Joiiaitii  Jacnb  f  , 
ihrem  Präceptor  Chph.  Ilager  11.  (ieorg  Sigism.  Seiil)  .  .  .tres  Coronas. 
311,  6.  1536.  Georgius  Fuggerus  patritius  Augustanus  .procurator'. 

Gb.  1518  Jan.  i  (nach  Dobel;  nach  Freher  1517  Dz.  5,  nach  Hübner 
1517  Nov.  21),  S.  des  Raymund  F.,  Grf.  von  Kirchberg  und 'Weissenhorn, 
und  der  Cathar.  Thurzo.  Besonders  astronomischen  und  mathematischen 
Studien  zugewandt,  doch  auch  in  allen  Leibesübungen  tüchtig.  Vermählt 
mit  Ursula  v.  Lichtenstein  1543:  8  Söhne  u.  6  Töchter,  f  1569  Aug.  25 
in  Augsburg. 

1050.  Fugger,  Johann  Jakob 

30g,  21.  1534.  a  nobili  domino  Joanne  Jacobo  Fugger  .... 
310.  3.   1535.  d-  Joannes  Jacobus  Fugger  .sindicus'. 

Berühmtestes  Mitglied  des  Hauses  Fugger,  älterer  Bruder  des  vorigen, 
gb.  1516  Dz.  23,   besuchte   die  vornehmsten  Universitäten   in   .Deutschland, 
Italien.  Spanien,  Frankreich  u.  den  Niederlanden,  und  machte  sich  mit  den 
Sprachen  dieser  Länder  vertraut:   selbst  des  Ungarischen  und  Böhmischen 
war  er  vollkommen  mächtig'   (nach   Dobel).     Viglius   Zuichemus  ladet  ihn 
1538  Juni  nach   Ingolstadt   ein:    turpe   est  te,   qui  Gallicas   Italicasque 
Academias    adieris,    vicinum    patriae    gymnasium    non   incelebre    nunquam 
vidisse.     Nach  e.  Briefe    desselben   v.  1541  Oct.  14    hatte   F.    in  Bourges 
studiert  (Hoynck  I  i.  239).    Thatkräftiger  Förderer  der  Künste  und  Wissen- 
schaften, der  .buchstäblich  durch  seine  Freigebigkeit  in  diesen  Dingen  zuletzt 
von  allen  Reichtum  nebst  21  Kindern  nur  das  einzige  Schloss  Taufkirchen 
i.  Bayern    übrig   behält'  (Bayr.  Antiq.  I  76).     [Es    widmeten    ihm  u.  a.  Petr. 
Paganus  s.  Orationes  ad  imitationem  psalmorum  compositae.  Vienn.  Austr. 
1560:  Seb.  Solidus  s.  Querela  Pannoniae  ca.  1546.  (Denis  S.  621).  Hier.  Wolff 
dedicierte  ihm  s.  Demosthenes-Übersetzung  (J.  G.  Schelhorn,  Amoen.  h.  e.  I 
732)  und  A.  Reiffenstein  s.  Ausg.  v.  J.  Cuspiniani  De  caesarib.  et  imperat. 
Bas.  1561.  Hdschr.  i.  München:  Lud.  Helmbodii  Molhusini  ad  Jo.  Jac.  Fugge- 
rum  Carmina  u.  Alumnorum  quorundam  scholae  ad  S.  Annam  Augustan.  con- 
gratulationes  metricae  ad  Jo.  Jac.  Fuggerum  rei  publ.  August.  Consulem.  i. 
Bibl.  Monac.  I  i  p.  136.  No.  711.  —  S.  über  12000  Bände  zählende  Bibliothek 
ging    noch    bei  seinen  Lebzeiten   durch  Kauf  i.  Besitz    des  Herzogs    über: 
sie  bildet  heute  e.  wertvollen  Bestandteil  des  K.  H.  u.  St.  Bibl.  i.  München.  — 
Fugger  selbst  verfasste:    i.  Gehaim  Eernbuch  Mans-Stammens   u.  Namens 
des  Eerlichen  u.  altlöblichen  Fuggerischen  Geschlechts.     2.  Geschichte  des 
Schmalkaldischen   Krieges  (ms.  i.  Reichsarch.   z.  Mü).     3.  Österreichisches 
Ehrenwerk  (Abschr.  davon  i.  Mü.,  Wien,  Dresden.    —    Ein  Auszug  ist  der 
,Ehrenspiegel'    des   Sigm.  v.  Birken.   Nürnbg.  1668.  2°  ).    —    Von   s.  Vater 
Raimund   hatte   er   die  Herrschaften   Pfirt.  Altkirch  und   Isenheim  geerbt: 
er  erwarb  hinzu  die  Herrschaften  Hohenkrähen,  Taufkirchen,  Teisenhausen 
und  Weinfelden   (Pupikofer  II  434 — 361.     1551  Jan.  19  wird  er  v.  Abt  von 
S.  Gallen  mit  dem  Dorfe  Singen  belehnt  (G.  L.  A.  Karlsr.  Spec.  Convol.  31 ).  — 
1542  im  Rat  der  Stadt  Augsburg;   nach  Aufhebung  der  Zünfte  durch 
K.  Karl  V  wurde   er  Bürgermeister,    bis   1552.     Gleichzeitig    kaiserlicher 
Rat  (Karls  V,  Ferdinands  u.  Maxim.  II),   Rat  und  Hofkammerpräsident 
Hz.  Albrechts  V.     War    zweimal    verheiratet    (i.  Ursula  v.  Harrach    1540. 
2.  Sidonia    v.   Colaus),    hinterliess  21  Kinder,     f   1575  Jul.  14  i.  Augsburg 
und  wurde  auf  Kosten  des  Hz.  in  der  Dominikanerkirche  daselbst  begraben. 
—  Im  J.  1857  Hess  ihm  K.  Ludwig  I   „als  einem  um  die  Wissenschaft  sehr 
verdienten  Mann"  ein  Standbild   aus  Erz  auf  dem  Museumsplatz  zu  Augs- 
burg errichten.    Ein  Epitaph,  das  er  sich  selbst  bei  Lebzeiten  gestiftet,  bei 
N.  Chytraeus  p.  291  (vgl.  auch  Freher  p.  769.  A.  D.  B.  VIII  183). 


Fugger    -  Fulda.  145 

1051.  Fugger,  Octavianus  secundus 

338,  40.  1561.  Generosus  d  Octavianus  secundus  Fuggerus  pro  se  et  praeceptori- 
bus  suis  dno  Balthasare  Praun  Kemnaicense  (I)  et  dno  Andrea 
Schilleno  Aichense  duos  coronatos. 

2.  S.  des  vorigen,  geb.  1549  Jan.  17.  1556  Ingo  Istadt  (Mederer  244); 
1519  Löwen  (Mitt);  beabsichtigte  anfangs  Theologie  zu  studieren.  Er- 
scheint noch  1563  Oct.  II  als  Zeuge  bei  einer  Doctorpromotion  i.  Bologna. 
1572  i.  Antwerpen,  1574  wieder  i.  Augsburg.  1575  verm.  m.  Maria  Jacobäa, 
T.  des  Grf.  Hans  Fugger  v.  Kirchheim:  4  Söhne,  2  Töchter.  1580  i.  Rat; 
von  1594  ab  Stadtpfleger  zu  Augsburg;  1595  auch  Rat  K.  Rudolfs  II. 
■j-  1600  August  31.  Ein  von  ihm  seiner  Gattin  {■]■  1588)  und  sich  selbst  ge- 
setztes Epitaph  b.  Prasch  p.  60.  cf.  Marq.  Freher  p.  770). 

1052.  Fugger,  Ulricus 

3^9.  33-  1544-  Nobiiis  d.  Udalrichus  Fugger  et  suus  praeceptor  d.  Ludovicus 
Carinus  libras  Septem  Bononenos  sexdecim. 

Jüngerer  Bruder  der  ebengenannten  Johannes  Jacobus  und  Georg, 
geb.  1526  Apr.  20.  Ursprünglich  für  den  geistlichen  Stand  bestimmt; 
studierte  in  Ingolstadt,  darauf  in  Italien  und  erhielt  v.  P.  Paul  III  den 
Titel  eines  päpstlichen  Kämmerers.  Ein  gründlicher  Hellenist,  war  er 
darauf  bedacht,  das  Studium  der  gelehrten  Sprachen  durch  korrekte  Aus- 
gaben der  alten  Klassiker  zu  fördern.  So  edierte  Henr.  Stephanus,  der 
fortwährend  Besoldung  von  ihm  bezog,  auf  seine  Kosten  u.  a.  die  Werke 
des  Xenophon  (vgl.  auch  die  Notiz  von  Stintzing  I  235  über  eine  von 
ihm  veranlasste  Ausg.  der  Novellae,  die  auf  dem  Titel  die  Bemerkung  trägt; 
,Ex  bibl.  ill.  viri  Huldrici  Fuggeri.  —  Anno  1558  excudebat  H.  Stephanus 
[Genev.]  Huldrici  Fuggeri  typographus').  Besass  eine  kostbare,  besonders 
an  hebräischen,  griechischen  und  lateinischen  Hdschrr.  reiche  Bibliothek, 
welche  er  noch  durch  den  Kauf  der  Bibliotheken  des  Augsburger  Arztes 
und  Historlographen  Achilles  Pirmin.  Gasser  und  des  Rechtsgelehrten  Jost 
Reuber  vermehrte.  —  Seit  1553  entschiedener  Bekenner  der  evangelischen 
Lehre.  1562  Juli  9  auf  Antrag  seiner  Familie  wegen  der  ausserordentlichen 
Liberalität,  womit  er  wissenschaftliche  Unternehmungen  förderte,  als  Ver- 
schwender unter  Curatel  gestellt  (v.  1546  —  55  hatte  er  gegen  126,118  fl, 
auf  Ankauf  von  Büchern  und  zu  litterarischen  Unternehmungen  verwendet), 
und  da  er  sich  weigerte,  den  Forderungen  seiner  Curatoren  nachzukommen, 
vom  Rat  der  Staat  Augsburg,  trotz  kaiserlicher  Intervention,  9  JMonate  in 
strenger  Haft  gehalten.  Nach  seiner  Freilassung  siedelte  er  mit  seinen 
Büchern  nach  Heidelberg  über.  Seinem  Gönner,  dem  Kurfürsten,  streckte 
er  40  000  fl.  zu  dessen  Krieg  gegen  Köln  vor,  seiner  Schwester  Jacobäa, 
Subpriorin  eines  Augsburger  Klosters,  die  evangelisch  geworden  war, 
schenkte  er  aoooofl.,  damit  sie  den  Grf.  Heinr.  v.  Ortenburg  heiraten 
konnte.  Zu  Stipendienzwecken  vermachte  er  der  Universität  Heidelberg 
10  000  fl.,  ausserdem  noch  s.  ganze  wertvolle  Bibliothek  und  die  grosse 
auf  4000  fl.  geschätzte  Sammlung  musikalischer  Instrumente,  geschriebener 
und  gedruckter  Musikalien,  die  er  von  seinem  Bruder  Raymund  geerbt 
hatte.  Dem  Kf.  Joh.  Casimir  schenkte  er  nicht  nur  die  ihm  für  das  Darlehen 
von  40  000  fl.  verpfändeten  Kleinodien,  sondern  auch  seine  eigenen,  f  1584 
Juni  25  unvermählt.  Der  Kf.  selbst  ordnete  die  Beerdigungsfeierlichkeiten 
"und  Hess  ihn  in  der  Kirche  zum  h.  Geist,  neben  der  Kurfürstl.  Begräbnis- 
kapelle, bestatten.  —  Sein  ausführliches  Epitaph  bei  N.  Chytraeus  p.  305 
u.  Adam,  Apogr.  monum.  Heid.  p.  12. 

1053.  Fulda,  Albertus  de  c 

103,  41.  1341.  d  Albertus  de  Fulda  canonicus  in  Hunefelt  et  Albertus  de 
Essinwege  capellanus  in  Haselstein  XXUII  solidos. 

1054.  Fulda,  Fridericus 

35,  27.   1189.    d.  Fredericus  de  Vulda  ddt  X  solidos. 

1055.  Fulda,  Cunradus  de 

77i  39-  ^3^9-    ^-  Chunradus  de  Fulda  XII  solidos. 


Deutsche  Studenten  in  Bologna. 


10 


1^6  Funck  —  Fürstenberg. 

1056.  Funck,  Johannes 

330,  37.  1546.  d.  Joannes  Funckius  Memmingensis  libras  duas  Bononienses  decem. 
343,  i8.  1546.  d.  Joannes  Funck  iuris  utriusque  doctor  libras  quattuor. 

S.  des  Valentin  F.  u.  der  Anna  Steudlin  (Buceli.  IIP  84).  -  1535  Nv.  2 
Tübingen  (,Joh.  Funck  Memming.');  1541  Oct.  31  Wittenberg  (,Joh.  Funck 
Memming.');  1543  Apr.  5  Basel  fjoh.  Funckius  IVlemming.').  Sucht  Nv.  1543 
mit  Empfehlungen  seines  Lehrers  Bonif.  Amerbach  versehen  den  berühmten 
Philologen  Beatus  Rhenanus  in  Schlettstadt  auf  (Rhen.  a.  Amerbach:  Joa. 
Funck  Memming.  .  .  .  non  infeliciter  in  bonis  litteris  versatus;  nam  aiebat 
iam  diu  se  nuUa  alia  lectione  occupari  quam  ipsarum  in  primis  legum, 
deinde  Piatonis  et  Aristotelis  in  ipsis  fontibus,  hoc  est  Graece  loquentium 
atque  Ciceronis');  bittet  d.  Rhen.v.  Basel  aus  (1543  Nov.  131  um  s.  Freundschaft 
(Briefwechsel  d.  Be.  Rhenanus  S.  504 — 508).  1545  Aug.  17  Siena  (,Joh. 
Funck  Memming.'  Z  ).  1546  Mz.  22:  I.  U.  D.  Bonon.  i.Joh.  Funck  Meming.-: 
B.N214);  1547WS.  Leipzig  (Joh. Funck  Memming.Doctor  Bononiensis  24  gr.'). 
Scheint  in  Leipzig  ansässig  geworden  zu  sein;  denn  ein  mag.  Joh.  Funck 
i.  Lpz.  kauft  1557  das  Haus  des  Ambrosius  Schürer  [s.  d.]  1559  Jan.  Jena 
(Johannes  Funck  Memmingensis  I.  U.  D.  honoris  causa  gratis'),  f  unver- 
mählt (Bucellin.  1.  c). 

1057.  Funck,  Michael 

337,  23.  1559    d,  Michael  Funck  Misnensis  libras  duas. 

1553  WS.  i.  Leipzig  (.Michael  Funck  Snebergensii  7  gr.').  1557 
Aug.  I  Padua  (,Mich.  Funckh  Misn.'  —  al.  m.:  I.  U.  D.  extinctus  est  cum 
ageret  legationem  Elector.  Augusti  ad  Regem  Portugalie  ca.  80).  —  1571 
Jun.  18:  als  Ordinarius  adiectus  am  Kammergericht  zu  Speyer  ver- 
eidigt; geht  1578  ab  (Ludolf,  Append.  X  84.  87). 

1058.  Furra,  Andreas  de 

76,  8.  13 18.    d.  Andreas  de  Füre  Maguntinensis  dyocesis  X  solidos. 

1059.  Fürstenberg,  Antonius  |a] 

■2,47,  23.   1495.  a  d.  Antonio  Furstenberg,  pastoreWesalie  inferioris  Bolendinos  XVI. 
250,  31    1498.  Jan.  25.  Antonius  Vorstenberch  ,procurator  substitutus'. 

1498  Mz.  22:  Decr.  Doctor  Senen.  (Mz.  21  ,dns  frater  Antonius 
Vorstenberbergh  (I)  art.  mgr.  Colon,  dioc.  Ordin.  premonstr.  pastor  in 
tesalia  (sie)  inferior]  Alamanus  fuit  presentatus'.  Mz.  22  ,intrauit  collegium 
doctorum  et  f.  solempnitei  approbatus  in  iure  can.  et  insignitus'.  —  Erzb. 
Arch.  Siena).  —  Er  war  nach  Humbracht  (f.  24)  ein  Sohn  des  Wennemar 
V.  Fürstenberg  und  der  Cordula  v.  Galen,  Stiftsherr  zu  Kapffenberg 
und  Propst  zu  Buderik.  Von  Humbracht  (f.  24)  und  Fahne  (Gschl. 
V.  Hövel  I  2.  tab.  V)  irrtümlich  Theol.  Doctor  genannt. 

1060.  Fürstenberg,  Henricus  a 

335'  I-  1555-    nobilis  d.  Henricus  a  Furstenbergk  Coloniensis  libras  duas. 

1557  Mai  21:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Heinr.  Furstenborch  de  Collonia': 
B.  No.  411).  —  Dr.  Heinrich  v.  Fürstenberg,  Mitglied  der  Ritterzunft  Eisen- 
markt zu  Köln  u.  von  dieser  in  den  Rat  gewählt  (1579»,  weigert  sich  in 
den  Rat  einzutreten;  er  macht  geltend,  dass  ,van  unvordenklichen  jaren 
gein  Doctor  zu  rait  gekoren,  das  man  imen  solchen  ehren  weil  verlaissen.' 
Doch  der  Rat  beschloss  ,dweil  gedachter  Fürstenberg  binnen  Coln  geboren, 
geinen  fursten  oder  Herren  verpflicht  ader  in  parteiensachen  dient,  das 
derselb  zu  rait  angenomen  soll  werden'.  (Ratsprotokoll  Bd.  29.  Bl.  85I  b. 
Höhlbaum,  B.  Weinsberg  II  324.  a.  i;  vgl.  Mitt.  a.  d.  Köln.  St.  Arch.  H.  MI. 
S.  109). 

1061.  Fürstenberg,  Hermannus  [a] 

250,  28.  1497.    a  Hermanno  Furstenberch  XVI  Bologninos. 

Hermann  v.  F.,  Bruder  des  Antonius  [s.  d.],  Domherr  zu  Münster 
und  Paderborn,  f  1547  (Humbr.  f.  24;  Fahne,  Gsch.  v.  Hövel  I.  2.  tab.  51. 


Fürstenberg  —  Gairthort.  147 

1062.  Fürstenberg,  Wennemarus  [a] 

293.  17.    1516.    d.  Wenemarus  F"urstenborch  proniisit  florenum  aureum. 

Der  Name  Wennemar  erscheint  in  dem  frhr.  Geschlecht  v.  Fürsten- 
berg öfter  um  diese  Zeit.  Vorstehender  ist  wohl  S.  Friedrichs  v.  F.  zu 
Waterlapp,  kurköln.  Rats  (t  1543)  u.  der  Metta  v.  Plettenberg  zu  Neuen 
(Humbracht  f.  24),  da  er  in  der  Köln.  Matrikel  1522  Dz.  23  mit  einem 
Jüngern  Bruder  Caspar  erscheint  (.Wennemarus  Vorstenborch  dioc.  Colonien. 
iur.  adcertes  e.  s.'),  der  gleichfalls  als  Sohn  Friedrichs  von  Humbracht 
aufgeführt  wird. 

1063.  Furtenbach,  Johannes 

330,  39.   1546.    d.  Johannes  Furtenbach  Xorimbergensis  libras  quattuor. 

Bekannte  Nürnberger  Familie  ilmhof,  Geneal.  Hdbch.  N.  1890).  1542 
SS.  Leipzig  (.Joannes  Furtenbach  Noricus).  —  ,Hans  Furtenbach,  der 
Martin  Pfintzings  Schwester  zur  Ehe  gehabt,  wurde  i.  J.  1555  Genannter 
des  grössern  Rats,  kam  i.  J.  1558  ins  Baurengericht,  hat  aber 
folgender  Zeit  wegen  fürfallender  Irrung  und  Streits  mit  gemeiner  Statt 
Nürnberg  sein  Bürgerrecht  aufgekündt,  und  sich  zu  Haunritz  i.  d.  Pfalz 
auff  andern  seinen  Güttern  meistenteils  aufgehalten,  seine  Nachkommen 
wohnen  noch  als  adeliche  Landsassen  zu  Reicheischwand,  welches  Schloss 
neben  ander  stattlichen  Zugehörungen  ihnen  vom  alten  Bonaventura  F.  als 
eine  Verschickung  vermacht  worden'  (Wappenb.  i.  Germ.  Mus.).  \'ermählt 
mit  Ursula  Pfinzing  1554  (Ehebuch  v.  S.  Lorenz,  Kr.  Arch.  —  Mitt.i. 

1064.  Furtewech,  Portenarius  de 

45,  i6.   1296.    d.  Portenarius  de  Furtewech  X  solides. 

1065.  Fuss,  Johannes 

1T7.  23.  1348.    a.  d.  Johanne  Fuss  X  solidos. 

1066.  Gabelentz,  Georgius  de 

33*>-  3     1557-    "obilis  d.  Georgius  de  Gabelentz  Prutenus  libras  duas.- 

S.  des  1540  verstorb.  Hans  v.  d.  Gabelentz  u.  der  Anna  v.  Massen- 
bach (König  III).  —  1550  Jan.  Tübingen  (.Georgius  a  Gablentz  nobilis'); 
1556  Dz.  Padua  (.Georg,  de  Gabelentz'  —  f  Regiomonti  Pruss.  a"-  1562:  al.  m.). 
1560  Jan.  19  Wittenberg  (.Georgius  de  Gablentz  nobilis  Prutenus').  1561 
Rat  d.  Hz.  Albrecht  v.  Preussen  (Zs.  h.  V.  f.  Marienwerder  V  2,  166). 

1067.  Qabelenz,  Christoforus  de 

228,  8    1480.    a   d.  Cristotfero   de   Gabbelentzen*)    dioc.    Nuwenburg.  VI    grosses 
(228,  40). 

*)  eiusdem  et  Halberstaten,  ecclesiar.  canonico. 

S.  Albrechts  v.  G.  und  der  Elise  v.  Gränsing  (König  III  210).  — 
1474  WS.  Leipzig  (,Cristoferus  Gabelentz  de  Lewben').  1482  Siena, 
Scholar  der  Sapienza  (Zdekauer,  Lo  studio  di  Siena  p.  180).  Seit  1498  als 
can.  e.  Mogunt.  genannt  (Joannis  II  232):  1508  Christoff"  v.  d.  Gabelentz 
aus  Sachsen  Domherr  zu  Mentz  (Mon.  Worm.  III  532,  14).  1517  bevoll- 
mächtigter Gesandte  des  Hz.  Georg  v.  Sachsen  auf  dem  Reichstag  zu  Mainz. 
1518  Chph.  a.  G.  1  U.  D.  Mogunt.,  Numburg.  et  Misn.  ecclesiar.  canon.: 
cantor  e.  Mogunt.  (Joannis):  1531  Dz.  i:  vicarius  i.  spirit.  generalis  d. 
archiep.  Mogunt.  (Guden.  C.  d.  Mogunt.  11  431).  f  1535  Apr.  21,  begraben 
i.  Dom  z.  Mainz  (,Christophorus  a  Gablenz  Mogunt.  eccl.  cantor  mortali  sua 
parte  hie  deposita  vivus  ipse  ad  vivos  commigravit  a.'-  MDXXXV.  XI.  Kai. 
Mai.':  Cod.  lat.  No.  10447  Mi*  Hfb.;  vgl.  Calend.  e.  Misn.  b.  Schöttg.  et  Kreysig 
Dipl.  II  132).  —  Petr.  Mosellanus  lässt  ihn  1521  Jul.  26  durch  Capito  grüssen 
,d.  doctorem  Christoferum  de  Gabelentz  eccl.  vestre  concionatorem  cuius 
consuetudine  exacte  brume  mensibus  iucundissime  fruebar  iThes.  Haiim. 
Strassb.  Univ.  B.). 

1068.  Qabelyn,  Johannes 

265.  3-    1504.    Johannes  Gabelyn.  famulus  Georii  de  Thurn  (s.  d.j. 

1069.  Gairthort,  Simon 

274.  12.   151 1     a  d.  Simone  Gairthort  Burgundione  unum  florenum. 

10* 


j  .g  Gaisier  —  Gasser. 

1070.  Qaisler,  Georgius 

185,  31.  1438.   d.  Georius  Gaisier  de  Lanhuot  VI  Bologninos  ddt. 

1449  Mai  19  Georg  Geisler,  Baccalaureus  der  geistlichen  Rechte, 
vhdlt  im  Auftrag  des  EB.  Friedrich  von  Salzburg  (OB.  Arch.  12,  187). 
1449  Oct.  3  Georgius  Gaisier,  Decretor.  Licentiatus,  causarum  Consistorii 
Curie  Saltzpurg.  procurator  (Mitt.  Salzb.  Ldsk.  14,  431. 

1071.  Galen,  Johannes  de 

iz6.  31.  1479-    ^  '^-  Jolianne  de  Galen   clerico  Coloniensls  dioc,   canonico  Pade- 
burnensi,  V  grosses  et  II  carlinos. 
Westfälisches  Geschlecht  (v.  Steinen  III 903— 904;  Strange,  Beitrr.  H.VII. 
1868  S.  1-7). 

1072.  St.  Gallen,  Berengerus  de 

loi.  35.  1340.    d.  Berengerus  de  St.  Gallo  Constanciensis  dyocesis  XV  solidos. 

1335  Mai  28  mag.  Beringerus  de  St.  Gallo  can.  Thuricen.  (Uß. 
St.  Gall.  III  629).  1363  Jun.  9  Bringerius  de  S.  Gallo  der.  Constant.  d.  qui  in 
iure  canonico  XX  annis  et  amplius  studuit  et  practicavit  hat  vor  längerer 
Zelt  Kanonikat  u.  Präbende  durch  päpstl.  Provision  a.  d.  Kirche  SS.  Felicis 
e.  Regulae  i.  Ziirich  erlangt  —  bittet  um  Bestätigung  und  neue  Provision 
non  obst.  capella  S.  Leonardi  in  S.  Gallo  (G.  L.  A.  Karlsr.  \'atik. 
Abschrr.). 

1073.  St.  Gallen,  Ulricus  de 

64,  41.   1313.    d.    Ulricus  de  Sancto  Gallo  VII  solidos. 

1299  Jan.  27:  Ulricus  de  S.  Gallo  clericus,  procurator  praepositi  & 
conventus  monasterü  Interlacensis  (Font.  r.  Bern.  III  727J. 

1074.  Gallus,  Bonaventura 

329,  41.  1544.  d.  Bonaventura  Gallus  Silesius  aureum  Renensem  duos  Bononenos 
decem  et  Septem. 
Bonaventura  G.  aus  Freistadt  i.  Schlesien.  -  1543  Leipzig  (.Bona- 
ventura Gallus  Freystadiensis'j;  in  demselben  Jahre  bacc.  art.;  1544  i.  Lpzg. 
mag.  art.  (Philos.  Matr.).  Bischöflicher  Hofkanzler,  f  1573  Oct.  29 
(Grabschrift  b.  Hoverden  mscr.  Bd.  21).  (Nicht  zu  verwechseln  mit  Bona- 
ventura Hahn  aus  Grossglogau,  dessen  Name  sich  1578  Apr.  9  in  der 
Bologneser-Juristenmatrikel  (Zs.  f.  K.  G.  XVIII  1381  findet:  ,R<^  D.  Bonaven- 
tura Gallus  J.  U.  D.  e.  Vratisl.  e.  colleg.  Glogov.  mai.  canonicus'.  f  1602  Jun.  29: 
Sil.  tog.  p.  103]. 

1075.  Ganz,  Johannes 

334,  ZI.  1555.  Joannes  Ganz  Noricus,  philosophiae  magister,  libras  duas. 

1538  Oct.  6  i.  Heidelberg  (.Joannes  Gantz  Nouoforensis  dioc.  Eistett.'» 
1541  Dz.  13:  bacc.  art.  (ibid.).  1542:  mgr.  art.  Heidelberg.  (Joannes  Gantzius 
ex  Neagora').  1545  lässt  er  sich  in  Heidelberg  in  die  Matr.  alumnor.  iur. 
einschreiben  (.Joannes  Ganzo  ex  Neagora  Noricorum,  dioc.  Eichstetten , 
contubernij  realium  magister,  iura  audire  coepit  anno  43,  coeterum 
inscriptus  est  anno  45.  ii'  Calend.  Maij':  Matr.  II  4891  1553  Aug.  22  Padua 
(.Johannes  Gantz  Noricus'). 

1076.  Garlop,  (Johannes) 

131,  6.   1368.  d.  Garlop  de  Lunenberg  ddt  XVI  solidos. 

Johannes  Garlop  de  Lunenburg.  S.  des  Ratsherrn  Johannes  G.  u. 
der  Gertrud  Hoyer,  1368  vicar.  e.  Bardovicen.  (Büttner.  Lüneb.  Patriz.); 
1374  Joh.  Garlop.  can.  e.  S.  Crucis  Hildesheim.  (K.  Arch.  Hannov.). 
1377  Joh.  Garlop  can.  e.  Bardewicen.  (ibid.);  ebenso  1381  (Schlöpke 
S.  431.  vgl.  434). 

1077.  Gasser,  Esaias 

339.  4.  1561.  d.  Esaias  Gasser  Nordlingensis  libras  duas  Bononienses  tres. 

1552  Oct.  17  Tübingen  (.Essaias  Gasser  Nerlingensis').  1561  Padua 
(.Esaias  Gasser  Nordling.';  I.  U.  D.).    1561  Sept.  5:  ,Esaias  Gasser,   weylund 


Gaessl  —  Gehay.  149 

Hansen  Gassers,  Geschlechtgewanders  seligen  Sone,  der  zeit  bey  Here 
Jacoben  Renwoldt  dem  eitern  zu  Augsburg  in  Diensten,  ist  durch  ain 
Erbarn  Rath  bewilligt,  seiner  Mutter  Behawsung  kaufFlich  anzunemen, 
darauff  jene  auch  derwegen  gebürliche  Einfertigung  geschehe ;  hat  100  fl. 
darauf!  herauss  geben,  die  soll  er  järlich  sanipt  dem,  so  er  fürter  zilweiss 
daran  abzalt,  den  Statt- Cammerern  dem  Gebrauch  nach  versteuern'  (Ein- 
trag i.  Xördling.  Steuerbuch  v.  1561  —  63);  —  Gasser  bezahlt  jährlich 
30  Kreuzer  (Steuern  1  durch  s.  Bruder  Jesse  Gasser.  1564 — 66:  Esaias 
Gasser,  beder  Rechte  doctor,  bezahlt  je  54  Kreuzer  durch  s.  Bruder 
Jesse  G.  1567 — 69.  Vom  J.  1572  ab  stellt  er  die  Zahlung  ein:  .Esaias  G., 
der  Rechten  doctor  hat  um  Jarn  nichts  gesteurt  noch  sich  angemeldet,  also 
dass  man  nit  darfür  halten  will,  er  sich  seines  Bürgerrechts  mer  anmassen 
werde'  (Steuerbuch  1573 — 75  — ■  Mitt.j. 

1078.  Qaessl,  Ludovicus 

180.  24.  1433.  d.  Ludovicus   Gaessl   canonicus   regularis   Pat  [a]  viensis    dyoc.  ddt 

nacioni  grosses  quattuor  Mediolanenses  facientes  solidos  VI. 

181.  21.  1435.  Ludovicus  Gaessl  can.  regularis  Pataviensis  dioc.  ,procurator'. 

1410  Oct.  13  Wien  (.Lodowicus  Gössel  can.  Herzogorgensis'). 
1437  Oct.  8:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,dns  Ludovicus  qu.  Gosselini  de  Vienna 
ducatus  Austriae  S™'  d.  nostri  pape  penitentiarius  subiectus  priuato  e.\amini 
in  iure  can.  f.  ab  omnib.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I).  1443  Febr.  28:  Ludovicus 
Gaessl,  Lic.  i.  Decr.,  empfängt  von  K.  Friedrich  III  einen  Dienstbrief  (Chmel, 
Regest.  Friedr.  III.  I  143).  1441  Jan.  23:  Ludov.  Gassi,  päpstl.  Pönitenziarier 
(BIl.  h.  V.  f.  NÖst.  25,  133). 

1079    Gattenhofen,  dns  de 

<i6,  23.   1355.  a  d.  de  Gatteuhoven  XX  solidos. 

io3o.  Qausselfingen,  Wernherus  r.  e.  in 

60.  32.  13 10.  d. Wernherus  rector  eccl.  in  Guscelringhe  magister  Friderici  de  Zollern. 

1296  Mai  I :  Wernher  der  schriber  von  Zolr  (Mon.  Zoller.  I.  No.  236). 
1298  Aug.  13:  Wernherus  notarius  prefati  comitis  de  Zolre  r.  e.  in  Gossol- 
vingen  (1-  c.  No.  242). 

I    Ö!.  Gebenbach,  Wernherus  pleb.  in 

89.  35.   1329.   a  d.  Wernhero  de  Ratispona  plebanus  (!)  in   Gebenpach  VII  solidos 

Bononienses. 

1082.  Gebese,  Johannes  de 

143,  44.  1381.  a  d.  Johanne  de  Gebese  X  solidos. 

Vor  1377  i.  Wien  (Johannes  de  Gebese')  —  1400  Fbr.  13  Hans 
V.  Gebese  schwört  den  Fürsten  von  Anhalt  u.  dem  Hz.  Friedrich  v.  Braun- 
schweig Urfehde  (ÜB.  Anhalt  V  305  S.  250).  1407  Hans  v.  Gebese  seligen 
unde  frowe  Else  sin  wip  (Schoettgen  u.  Kreyssig,  Dipl.  I  727). 

1083.  Gebweiler,  Cunradus  de 

46,  22.  1296.  d.  Cunradus  de  Gebwilre  V  solidos. 

1084.  Gebweiler,  Lutoldus  de 

-o.  42.   13 16.  d.  Lutoldus  de  Gewilre  Basileensis  dj'oc.  VI  solidos. 

1085.  Gebweiler,  Rudölfus  de 

90.  13.  1330.  d.  Rudölfus  de  Gebwilre  can.  eccl.  Columbariensis  .procurator'. 

Vielleicht  identisch  mit  Rudölfus  de  Basilea  [s.  d]  1324.  1327  Jan.  20: 
P.  Johann  XXII  dispens.  Rudolf,  de  Gebwilre  scolarem  Basil.  d.  super 
defectis  natalium ;  Aug.  1 :  provid.  den  Rudölfus  de  G.  mit  Kanonikat  u. 
Präbende  e.  S.  Martini  Colunibar.  (G.  L.  Arch.  Karlsr.  Hdschr.  1170).  1357 
Rudolf  de  G.  alias  Gundoltzheim,  Pfarrer  in  1  lohenrode  Bas.  d.,  ver- 
tauscht diese  Pfarre  gegen  d.  Pfarre  Gundolsheini  (1.  c.i. 

111S6.  Gehay,  Johannes  pleb.  in 

ICO.  2.   1337.  a  d.  Johanne  plcbano  in  Gehay  solidos  X\'I. 


15° 


Geier  —  Gei^polzheirn. 


1087.  Geier,  Augustinus 

169.  14.  1507.  d.  Augustinus  Geier  de  Kirchslak  XXVII  Bolend    et  dimid. 

1514  Fbr.  21:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Fbr.  20:  ,disp.  f.  c.  d- 
Augustino  Geir  de  Alam'.  [.Augustin.  Geir  fil.  qu.  Michaelis  dioc.  Salce* 
bürg,  in  Alam.  Scolaris  studens  in  iure  can.':  A.  V]  —  Fbr.  21:  .examin- 
f.  et  approb.  supradictus  Augustinus  .  .  et  habuit  insignia  a  dno  Angelo 
de  ualis':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Seit  1512  stellvertretender  Pfarrer  zu  Gradwein 
in  Steiermark.  1514:  Augustin  Geyer  in  decretis  licentiatus  (1)  ac  Stiriae 
inferioris  archidiaconatus  c  o  m  missari  us  amtiert  als  Richter  im 
Zehentstreite  des  Pfarrers  von  Strassgang,  1515  als  päpstlicher  Unter- 
suchungsrichter f.  d.  Franciskaner  in  Gratz.  1518  Apr.  7:  Augustin  Gej'er 
Decr.  Doctor  et  archid.  Styriae  inferior,  wird  v.  EB.  Leonhard  zur  Con- 
firmation  des  neugewählten  Vorauer  Propstes  Johannes  ermächtigt.  1535 
wird  er  selbst  zum  Propst  v.  Vorau  erwählt  und  hierbei  nicht  mehr 
Commissär,  sondern  wirklicher  Archidiakon  genannt  (Beitrr.  z.  K.  Steier- 
mark. Gschqu.  XXI,  271. 

1088.  Geyer,  Jacobus 

185,  I.  1438.  d.  Jacobus  Geyer  plebanus  in  missa   fuit. 

1089.  Geyer,  Simon 

256,  38    1500   d.  Simon  Geyr  Sweinfordensis  medium  florenum. 
265.  14.  1504.  Simon  Gaj'er  ,sindicus'. 

Simon  Geyr  1.  U.  D.,  S.  des  Balthasar  G.  ab  Osterburg  und  der 
Catharina  de  Pappenheim  (Bucelinli:  verm.  i.  m.  Barbara  Schirmer,  2  Helene 
Hochfelgen  (1.  c).  —  1520  wird  Doctor  Simon  Geyr  vom  K.  Karl  \'  zum 
Beisitzer  des  K.  ,Lanndtsrechts'  in  Ostreich  ernannt  (Font.  r.  Austr. 
Abt.  I.  Bd.  I  232). 

1090.  Geilsdorfer,  Heinricus 

249,  3.  1496.  a  magistro  Heinrico  Geilsdorter  de  Curia  Bambergen.  dioc  XXIII 
Bologninos  et  dimidium 
1488  Leipzig  (,Heinr.  geilssdorff  de  Curia');  1490:  bacc.  art.  (Phil. 
Mtr.  —  hier  wohl  auch  mgr.).  —  1499  Jun.  27:  Leg.  Doctor  Ferrar. 
(.egregius  ac  doctiss.  vir  d.  Henricus  Geilsdorfi  de  Curia  ac  philos.  doctor 
Bamberg,  dioc.  qui  studuit  Bononie  et  f.  approb.  in  iure  ciuili  n.  penitus 
discrepante  ac  doctoratus':  Arch.  not.  Ferr.  No.  237  fasc.  4).  Identisch  mit 
dem  1496  und  1500  genannten  Heinrich  von  Geilsdorf,  Hptm.  i.  Plawen? 
(Nürnbg.  Brief b.  44,33  u,  46.54:  Kr.  Arch.  —  Mitt.) 

1091.  Qeisenheim,  Anzo  de 

143,  45.  1381.  a  d.  Anzone  de  Gjsinheym  XII  solidos. 

Mainzer  Ministerialengeschlecht,  dessen  Stammsitz  das  Haus  Gisen- 
heim  am  Albanerhof  i.  Mainz  war  (Guden.  c.  d.  M.  II  525,  doch  vgl.  Bod- 
mann  S.  312).  —  EB.  Heinrich  v.  Mainz  befreit  1337  die  Brüder  Anzo, 
Boemund,  Paulus  de  Gysenheim  u.  ihre  Schwester  Greda,  Kinder  qu. 
Arnoldi  dicti  Wyderold  de  Gysenheim,  seines  Ministerialen,  von  jeder 
Besteuerung  des  väterlichen  Erbgutes  1  Guden.  1.  c.  III  3081. 

1092.  Geisenheim,  Wernherus  de 

51,  41.  1301.  d.  Wernherus  de  G3'senheim   X  solidos. 

1093.  Geispolzheim,  Johannes 

129.  12.  1367.  Johannes  Geyspolczheym  de  Argentina  XII  solidos. 

Es  gab  e.  adelige  u.  e.  bürgerliche  Familie  dieses  Namens  in  Strass- 
burg  (Kindler  v.  Kn  ,  Gold.  Buch  S.  89).  —  1371  Sept.  26:  Johans  Geispolcz- 
heim,  Claus  G.,  Künzelin  G.  gebrüder  bürgen  dem  Thomaskapitel  z. 
Strassburg  f.  .Johans  G.  des  vorigen  meisters  Johanneses  v.  G.  sun'  bei 
d.  Annahme  desselben  zu  der  fronmessen  und  zu  der  pfrunden  die  ledig 
worden  ist  und  wart  und  die  och  nun  zu  nehest  besas  Bernhart  von  Offenburg 
(Tho.  Arch.  Strassb.  —  L.  VI).  [Ein  älterer  Joh.  prbr.  de  Geispolsheim  wird  1335 
ad  custod.  altaris  B.  Marie  in  eccl.  Arg.  gewählt:  LB.  Strassb.  \' 66:  ein 
jüngerer  erscheint  1386  i.  d.  Wiener  Matrikel;  letzterer  wohl  identisch  mit 
dem  1414 — 29  genannten  custos  e.  S.  Petri  Arg.  dieses  Namens]. 


Geisweiler  —  Gelnhausen.  151 

1094.  Oeisweiler,  Cunradus  de 

87,  28.   1326    d    Chunradus  de  Gesulwiler. 

1095.  Geizkofler,  Johannes 

Z84,  8    1518.  a  d.  Joanne  Geizkofer  unum  florenuni  Renensem. 

Bürgerliches,  durch  Bergbau  reich  gewordenes  Geschlecht  in  Sterzing 
i.  Tirol,  1518  mit  einem  Wappenbrief  ausgestattet,  1563  geadelt,  1730 
erjjschen.  —  Hans  G.,  1480  zu  Sterzing  geboren,  S.  des  Michael  Geizkofler 
u.  der  Elis.  v.  Robätsch,  die  dem  früh  Verwaisten  reiche  Bergwerke  bei 
Sterzing  und  Gossensass  hinterliessen.  Von  seinen  Vormündern  ,noch 
fast  jung  gen  Bononiam  studierens  halber  geschickt,  woselbst  er  1517 
institutiones  iuris  gehört',  hat  er  seinen  , italienischen  Studirgesellen'  gegen- 
über die  Sache  Luthers  aufs  eifrigste  verfochten.  —  1525  Dz.  4  heiratete 
er  Barbara  Kugler  v.  Hohenfirnberg,  die  ihm  das  ergiebige  Bergwerk  am 
Falkenstein  bei  Schwaz  zubrachte.  So  hat  er  ,von  seinen  güetern,  getraid 
und  Weinbau,  auch  von  der  Amtmannschaft  der  uralten  Freiherren  von  Fels 
oder  Herren  de  columna  urbar  und  guten  sich  erhalten  in  etlichen  ihm  von 
der  oberöstreichischen  Regierung  und  Kammer  anbefohlenen  Commissionen 
gebraucht  worden.  Wegen  seiner  geschicklichkeit  und  aufrichtigkeit  auch 
nüchtern  lebens  ist  er  in  solchem  ansehen  gewesen,  dass  viele  landleut 
sich  seines  rats  gebraucht,  ihm  und  seinen  kindern  fast  günstig  und 
befürderlich  gewesen,  deren  er  viel:  nämlich  zwölf  Sön  und  fünf  Töchter 
bei  einer  Ehefrauen  ehelich  erzeugt.'  Ein  Mann  von  aufrichtiger  evan- 
gelischer Gesinnung,  der  jedoch  äusserlich  die  alte  Kirche  nicht  verlassen 
hat.  t  1563  Jul.  29  ,mit  hohem  Beklagen  der  armen  Leute'  und  wurde  in 
der  Pfarrkirche  zu  Sterzing  begraben.  —  Vgl.  die  Selbstbiogr.  ss.  Sohnes 
Lucas  G.  (Lucas  Geizkofler  u.  s.  Selbstbiographie  1550  — 1620  hrsg.  v.  Adam 
Wolf   Wien  1873     S.  9  f.  180  AT.  203  ) 

1096.  Qeckenheim,  Sifridus  de 

78,  48    1320    d,  Sifridus  de  Gekkenhaim  XVI  solidos. 

1097.  Gelfradus, 

41.  6.   1293.  d.  Gelfradus.  frater  dni  Rudolphi  XV  solidos. 

1098.  Qelhorn,  Johannes 

311.  II.  1535.  a  d.  Joanne  Gelhorn  Chueydritzensi  XXXIX  Bologninos. 

1529  in  Leipzig  (, Joannes  Gelhorn  de  Sueidnitz'  mit  \'alentin  Gelhorn 
de  Sueidnitzi:  1530  SS.  in  Wittenberg  (.Joannes  et  \'alentinus  Gelhorn 
de  Sweynitz'j.  1535  Dz.  18  Padua  (, Joannes  Gelhorn  habuit  literas  testi- 
moniales  de  suo  triennali  studio,  ideo  debentur  sol.  10':  a.  d.  Acten  d.  Univ. 
Padua  b.  v.  Luschin  i.  Wien.  Sitzgsb.  1886.  S.  763).  [Ein  Hans  Geelhorn  von 
Jasenitz  ist  1533 — 37  preussischer  Obermarschall:  Erläut.  Preuss.  1  106]. 

1099.  Gelmers,   Gelmarus 

251,  26.  1498.  a  d.  Gelmaro  Gelmari  Davantriensi  dioc.  XI  Bologninos. 

1504  Jul.  20:  I.  U.  D.  Senen.  (,d.  Gelmarus  Gelmars  traiect.  dioc.  Alam. 
i.  utroque  iure  doctorandus':  Eizb.  Arch.  Siena). 

noo.  Qelmers,  Theodericus 

250,  23.  1497.  a  d.  Theoderico  Gelmers  de  Davantria  Traiect.  dioc.  XVI  Bologninos. 
340,  18.  1500.  d.  Theodericus  Gelmers  legum  liccntiatus  contribuit  XVI  Bolog- 
ninos. 
1485  Köln  (.Theodericus  Dauantrie  Traiect.  dioc.  ad  art.  iur.  et  solv.' 
pauper).  1500  Apr.  4:  Leg.  Lic.  Bonon.  (Apr.  2  ,disp.  c.  d.  Theodorico 
de  Alam.'  —  Apr.  4  ,approbatus  f  d.  Theodoricussola  una  voce  discrepante': 
L.  s.  i.  c.  1  ). 

iioi.  Qelner,  Tüeniannus 

131.  26.  1368     d.  Tylemannus  Gelner  can.  Northusensis  XX  solidos. 

1102.  Gelnhausen,  Heinricus  de 

47,  39    1297.    d.  Henricus  de  Geylinhusen  VII  solidos. 

1321  Heinrich  v.  Gelnhausen,  Pfarrer  i.  Münnerstadt  (Reininger, 
Münnerstadt  S.  2061.  1350  lan.  3  Heinrich  von  Gavlnhausen  der  Priester 
(Regg.  B.  VIII). 


1^2  Gelnhausen  —  Gering 

1103.  Gelnhausen,  Conradus  de 

13a.   18    1369.    mag.  Conradus  de  Geilnhusen  canonicus  eccl.  S   Marie  ad  Gradus 

Moguntin.  .procurator. 
13a,  24.  1369.  Ego  Conradus  (de  Geilnhusen)  .procurator'  nomine  pene  solvi 
solid.  X  (133,  5.  14;  387,  24). 
Hervorragender  kirchenpolitischer  Schriftsteller;  energischer  Gegner 
des  absoluten  Papsttums.  —  Conradus  (Siftridi)  de  Gelnhusen,  mag.  art. 
Parisien,  ac  SS.  Theo),  e.  Decr.  Doctor,  canonicus  e.  officialis  prepo- 
siture  B.  M.  \'.  ad  grad.  Mogunt.  (Joannis  II  669;  1359  Mz.  5  z.  ersten 
mal  als  can.  B.  M.  V.  genannt:  G.  L.  A.  Karlsr.  \'atik.  Abschrr.),  ppos.  e. 
Wormat.,  Heidelbergensis  studii  cancellarius  primus.  \'ermachte 
der  Heidelberger  Bibliothek  seine  kostbare  BOchersamnilung  u.  e.  Legat 
zur  Gründung  einer  Burse.  f  1390  (.v  venerab.  pater  e.  dns  Conradus  de 
Geylnhuesen  ppos.  e.  can.  Wormac,  S.  Theol.  necnon  Decr.  Doctor,  egregius 
huius  studii  cancellar.  primus  a.  D.  millesimo  CCC"  LXXXX'  qui  in  extremis 
constitutus  sanus  mente  inter  cetera  opera  virtutum  Volumina  preciosa 
diversarum  facultatum  cum  clenodiis  legavit  dedit  et  ordinavit  ad  erectionem 
collegii  Corbone  (Ii  Parisius)  (Töpke  i.  Heid.  Matr.  I  4.  a.  4;  25;  642a.  i: 
655  ff.;  II  524  a.  I  u.  derselbe  i.  Zs.  d.  Harz.  V.  1880  S.  147  a.  2;  VVilken, 
Heidelb.  Büchersamml.  S.  13:  Hautz  I  159.  188;  Hartwig.  Heinr.  v.  Langenstein 
S.37.  60:  Schwab,  Joh.Gerson  S.  124  ff.;  Pastori  143:  Kneer,  d.  Entstehung  der 
konziliar.  Theorie  i.  Rom.  Ouartalschr.  i893Suppl.hft.  vgl.  ebendort  IX  185  ff.: 
K.  Wenck,  Konr.  v.  G.  u.  d.  Quell,  d.  konzil. Theorie  i.  Hist.  Zs.  X.  F.  40  S.  6ff.». 

1104.  Gelnhausen,  Siffridus  de 

52,  43.  1301.    d.  SyftVidus  de  Gelnhausen  X  solidos. 

1305  Mz.  13;  Syffridus  nepos  et  notarius  noster  (Testam.  d.  Sifrid 
V.  Geinhaus.  Bisch,  z.  Chur:  Reimer,  Hess.  ÜB.  II  57).  1316  Jul.  7  Sytridus 
de  Gej'Ienhusen  can.  e.  Novi  Monast.  Herbip.  (Regg.  Boic.  V  336). 

1105.  Qengen,  Johannes  de 

107,  3.  1343.    a  d.  Johanne  de  Gengen  Augustensis  dyocesis  III  solidos. 
II 06    Gengenbach,  Johannes  de 

67.  15.  13 14.    d.  Johannes  de  Gengenbach  Argentin.  d\oc.  VII  solidos. 

Adelsgeschlecht  v.  G.  iKindler  v.  Knobloch.  Oberbad.  Gschl.Buch  S.  431). 

1107.  Qengenbach,  Th.  de 

67,  20.   1314.    d.  Th.  de  Gengenbach  Argentinensis  dyocesis  XII  solidos. 

1108.  Gera,  Herbordus  de 

53,  8.  1301.    d.  Herbordus  de  Gera  XXV  solidos. 

1109.  Gerenberg,  Cunradus  de 

76,  IG.  T318.    d.  Chunradus  de  Gerenberg  can.  eccl.  Augusten.  XLIIII  solidos. 
78,  17.  21.   1320.    Chuonradus  de  Gerenberg  .procurator 
84,  29.  1323.    Chunradus  d.  Gernberch,  Z. 

1327  Conradus  de  Gerenberg  can.  August.  {M  B.  VI  4991:  ebenso 
1329.  30.  46  (I.  c.  \'I  528  38.  M*»  130),  1342  {1.  c.  XXIII  120).  1350  techan 
ze  Auspurch  (I.  c.  XXIII  1691:  ebenso  1351  Fbr.  i.  1355  Jan.  8,  1359  Mz.  24 
(Regg.  B.  \'III  206.  12.  310.  4131:  1367  stiftet  er  sein  Anniversarium  (M.  B. 
XXXV  161).  t  1372  Xov.  15  (.chuonradus  de  Gerenberg  decan.  e.  Aug.'  — 
Necr.  e.  August,  i.  M.  G.  H.  Xecr.  I  71  cf.  I  651.  Als  verstorben  erwähnt  1377 
(M.  B.  Vlb  490). 

11 10.  Gerhard!,  Fredericus 

283,  43.  1518.    a  d.  Frederico  Gerraerdi  de  Haerlem  medium  ducatum. 
IUI.  Gerhardt,  Melchior 

280,  42.  1516.    a   d.  Melchiare   Gerhardt   et  a  Mathia  Alber  preceptore   Brixiensi 
unum  ducatum. 

II 12.  Gering,  Johannes  Christophorus 

338,  8.  1560.   d.  Johannes  Christophorus  Gering  Augustanus  libras  duas. 

1558  Oct.  23  Padua  (.Joh.  Christoph.  Gering  Augustanus'  —  a.  m.: 
I.  U.  D.I.  1567  Apr.  8  Hans  Christoph  Gering  Doctor  verm.  m.  Euphros.  Linckh 
<Hochzeitsb.  Münch.  Hfb.   [Xicht  zu  verwechsein  mit  Christoph  G.    t  1584]. 


Gercke  —  Geisdorf.  153 

1113.  Gercke,  iGerikei,  Stephanus 

285,    5.    1519.    a  d.  Stephano  Gerkemager  (!)  medium  ducatum. 

288,  17.  1522.  Stephaiuis  Gerken  Magdeburgensis  .procurator'. 

■291,  20.   1524    a  d.  Stephano  Gercke  Magdeburgensi  discedente  XX\'  Bolendinos. 

291,  22.   1524.  a  confectore  horologioruin  nomine  predicti  Stephani  Gerck  XXXV 

Bolendinos. 
342,     8.  1524.    d.  Stephanus  Gerck  Magdeburgensis  artium  ac  utriusqe  iuris  doctor 

discedens  nationi  donauit  I  florenum. 
1510  SS.  Leipzig  (,Steffanus  Girick  de  Magdeburck').  —  1517  i. 
Frankfurt  a. O.  (,Steffanus  Gercke  Magdeburgen.-).  1528  i.  Frank- 
furt a.O.  Ordinari  us  U.Rektor  (,A-'  dni  1528  ipso  die  Georgii  Stephanus 
Gercken  artium  ac  utriusque  iuris  doctor  eiusdem  iuris  civilis  Ordi- 
narius alme  uniuersitatis  studii  Francofordiani  rector  creatus  est'). 
1537  Mai  17:  Stephan  Gerke  Doctor  bekennt  120  fl.  Besoldung  vom  kf. 
Rentmeister  empfangen  zu  haben  (Berlin.  Verm.  Schrift.  Bd.  2  S.  25;  sein 
Siegel  ibid.  No.  23).  r  ca.  1534  in  Lüneburg  (Randnotiz  i.  d.  Fki.  Matr.).  — 
Schrieb  De  successione  proneptis  in  testamento  proavi  sui.  Fcf.  1565 
(Madihn  i.  Beitrr.  z.  Jurist.  Gelehrs.  III  239;  vgl.  a.  d.  Consiliensammlg.  des 
Laur.  Kirchovius.  Fcf.  1605.  2°  v.  I.). 

11 14.  Gerlach,  Lienhardus 

246.  41.   1494.    a  provido  viro  d.  Lienhardo  Gerlach  grossetos  sex. 

1487  Oct.  13  Tübingen  (.Leonhardus  Gerlach  de  Böblingen');  1490: 
mgr.  art.  — 

1115.  Qerlspeckh,  Josephus 

338,  44.    1561.    d.  Josephus  Gerlspeckhius  Frysingensis  medium  coronatuni. 

1561  Padua  (.Josephus  Gerlspeckius  Frising'.  —  a.  m.:  I.  U.  D.). 
1563  Oct.  14  Ferrara  I.Joseph.  Gerlspeckh  Frysing.  Fenariae':  Eintrag  i. 
Stammb.  No.  9  der  Weimar.  Grssh.  Hfbibl.). 

11 16.  Geroldseck,  domini  de 

41,  32.   1194.    domini   de  Geroltzeche  111  libras. 

I.  Geroldseck  i.  d.  Ortenau  (J.  J.  Reinhard,  Prgm.  Gsch.  d.  Haus. 
Geroldseck  etc.  Fkf.  1766;  M.  Fickler,  Kz.  Gsch.  d.  Haus.  Fürstenberg  und 
Geroldseck  Karls.  1844:  E.  Lehr,  La  seigneurie  de  Hohengeroldseck  in 
Bulletin  ser.  II  v.  \'I  p.  62  ff).  2.  Geroldseck  am  Wasichen  iHertzog,  Edels. 
Chron.  VIII;  Schöpfl.  Als.  ill.  II  620;  E.  Lehr,  Les  dynastes  de  Geroldseck-es- 
Vosges.  Str.  1870).  —  Beide  Geschlechter  haben  dem  Strassburger  Domstift 
Mitglieder  gegeben:  1300  Hermannus  de  G.  can.  e.  Argentin.  (Str.  ÜB. 
III  137):  1316  Heinricus  de  G.  can.  e.  Arg.  vibid.  III  255).  Es  werden  1318 
i.  d.  Domstift  aufgenommen :  Johannes  natus  Burckardi  de  Geroldsecke  an 
dem  Wasichen;  Johannes  natus  Waltheri  de  G.:  Georius  fil.  dni  Walteri 
de  Tuwigen  de  G.  (ibid.  II  320)  u.  s.  \v. 

111 7.  Gerolstein,  Heinricus  de 

i54>  35-  1397-  d.  Henricus  Gerharstein  .procurator  substitutus'. 
38.  1397.  d.  Henricus  Gerhartsteyn  libram  1. 
Die  Gerhartstein  (Girstein.  Geroltstein)  waren  ein  Rheingauer  Ge- 
schlecht: Stammburg  a.  d.  Wisper.  zwischen  Rüdesheim  und  Lorch  (Bod- 
mann,  Rheingau  Altertum.  S.  312  f).  —  1398  Henricus  de  Gerhartstein  can. 
e.  Mogunt.  iHelwich  ap.  Joannis  11  240);  1400  Henricus  de  Gerolstein  can. 
e.  Mog.  (Joanniä  II  362:  videtur  Henr.  de  Gerolstein  idem  esse,  qui  Helwichio 
dicitur  Henr.  de  Gerhartstein,  cum  Gerolstein  et  Gerhartstein  Synonyma  sint). 
1401  SS.  Heidelberg  (.d.  Henricus  Gerhartsteyn  can.  capit.  eccl.  Mog.  ddf). 
Resign.  s.  Kanonikat  c.  1420,  um  i.  d.  Benediktinerorden  einzutreten 
(Joannis  1.  c.) 

1118.  Qersdorf,  Melchior  de 

274.     8.   1511.    a  d.  Melchiore   de  Gerstorrt'*)    de  Rudelstorft'  dimidium   ducatum. 

274,  27.  15 II     d.  Melchior  de  Gerstorf}'  .sindicus'. 

278,  32    1515.    nobilis  vir  d.  Melchiar  de  Gersdorft"  .procurator'. 

*)  can.  Wratislaviensis  et  custos  Glogoviensis,  7  153S. 


JC4  Gerstungen  —  Gesler. 

Aus  der  Linie  Tauchritz,  Nebenlinie  Niederrudelsdorf;  ältester  S.  des 
Christoph  v.  G.  —  1504  Leipzig  (.Melchiar  Gersdorftde  RudelsdorffVI!  gr.'); 
1507  ibid:  bacc.  art.  (Phil.  M.i.  Erscheint  noch  1516  Nov.  27  als  Z.  in 
Bologna.  „Von  diesen  sechs  Brüdern  hatte  Melchior  zu  Lpz  die  juridisch': 
Doktorwürde  erlangt  und  war  dann  auf  Reisen  gegangen.  1520  sucht' 
K.  Sigismund  von  Polen  bei  Hz.  Georg  v.  Sachsen  für  Doktor  Melchior  G. 
um  eine  Domherrnstelle  am  Stift  Meissen  nach.  1536  vermachte  ihm  sein 
Onkel  (Mutterbruder)  Hans  v.  Rechenberg  auf  Schiavve  und  Wartenberg 
auf  Lebenszeit  die  Güter  Lindau,  Neustadt  und  Popschitz  in  Schlesier. 
Diese  hat  dann  Dr.  Melchior  bis  zu  seinem  1538  in  Breslau  erfolgten  Toü-: 
auch  inne  gehabt".  (Knothe,  Oberlaus.  Adel  S.  216  nach  Oberl.  Nachlese 
1768.  131;  Sinapius  I  326;  Sommersberg,  Scriptt.  Rer.  Sil.  I  1079).  Sein 
Elogium  bei  Henel  in  Siles.  togata. 

11 19.  Qerstungen,  Emeramus  de 

98.  14.  1336.    d.  Emmeramus  de  Gerstungcn  plebanus  in  Burgsinen  Krbypolenbib 
dyoc.  ddt  solides  XX. 

1120.  Gert,  Stephanus 

1501.  4.  1501.    d.  Stephanus  Gert  dyoc.  Sambien.  pedagogus  fratrum  de  Schleinitz. 

1492  S3.  i.  Leipzig.  (.Steffanus  Gert  de  Konispergk'i;  1493  WS.: 
bacc.  art.;  1496:  mgr.  art  -  1495  Collegiat  i.  Coli.  min.  (.Stephanus  Gerdt 
Regioniontanus  Borussus")  1504  Rektor  i.  Lpz.  (,Steph.  Gert  Regiomon- 
tanus  Brussicensis  art.  &  iur.  pontif.  Doctor')  Verliess  Leipzig  1514  iGers- 
dorf.  Rekt.  S.  32).  Vielleicht  i.  Lpz.  zum  Decr.  Doctor  promoviert.  War 
i.  Lpz.  Mitglied  der  Juristenfakultät  (.Stefianus  Gerhart  de  Konigsperg 
Decr.  D.':  Doctorenvzchn.).  Seit  1516  erscheint  er  als  Propst  des  Dom- 
kapitels i.  Königsberg  (Gebser  u.  Hagen,  Dom  z.  Königsb.  I  238).  1517  in 
Lochstädt,  dann  in  Königsberg  i.  Gefängnis  (,der  Prozess  d.  ungehorsamen 
Domherren  i.  Königsberg-  i.  N.  Preuss.  Prov.  Bll.  1861  S.  2496":  Erläut. 
Preussen  II  T.  S.  319).  —  Er  stand  bei  dem  Hochmeister  Friedr.  v.  Sachsen 
[3.  d.]  in  hohem  Ansehen;  widmete  ihm  e.  Schrift:  Panegyrice  laudationes 
Stephani  Gerhardi  Regiomontani  de  lUustri  domo  Saxonie  ad  dnm  Frede- 
ricum  Theotonici  ordinis  summum  magistrum  Ducem  Saxonie,  Lantgravium 
Thuringie  et  Marchionem  Misnie.  s.  1.  (Lips.)  e.  a.  (ca.  1500).  4».  Er  gab 
auch  seines  Landsmannes  Christoph  Cuppener  [s.  d.)  Werk  De  usuris, 
montibus  pietatis  et  mercatura.  Lips.  1508.  2«.  heraus,  das  zugleich  lateinisch 
und  deutsch  erschien  (Cuppener  berichtet  in  der  Vorrede,  sein  Werk  sei 
erschienen  auf  Bitte  ,der  christlichen  beichtuater  des  heil,  ordens  der 
prediger  bruder  .  .  .  vnd  des  hochgelerten  vnd  achtbaren  hern  Steffani 
Gerdt  von  Konigessberg  ...  in  freien  kuonsten  .  .  vnd  geistlichen  rechten 
Doctor  vnd  Collegiat  czii  Leiptzk  .  .•)  Schon  1497  war  von  M.  Stephanns 
Gerhardus  de  Monte  Regio  erschienen  ein  .Carmen  Elegiacon  Dicolon 
Distrophon  ...  in  libidines  insolentes'  —  Panzer,  Annal  I  488.  Xo.  147; 
Wimpina  (Centur.  LV  ed.  Mertzdorft  p.  61.  62)  erwähnt  noch  .Coinmentarios 
super  arbores  consanguinitatis  et  affinitatis  et  quedam  alia'  und  Feller  (Catal. 
p.  427):  .Ouaestiuncula  Mgri  Stephani  super  variis  casibus'.  Mit  Unrecht 
unterscheidet  Pisanski  (S  89.  90}  zwischen  Steph.  Gert  u  Steph.  Gerhardt, 
(vgl.  a.  Stintzing.  G.  d.  d.  R.  I  i73ft':  Muther,  Univ.  u.  Gelehrt,  i.  Ztalt.  d. 
Ref.  S.  151.  156.  169    174  f.). 

1121.  Gertweiler,  Johannes  de 

67,  II.  1314.    d.  Johannes  canonicus  Rynowicensis  et  d.  Johannes  consanguineus 
suus  et  concanonicus  dioc.  Argentinensis  XXIIU  solidos. 

81,  5    31.  1312.    d.  Johannes  fil.  dni  Ludovici  de  Gertw\-lre  can.  eccl.  Rynaugien. 
ali  Bürge   des    He/inüiis   He  Elunheiiii    mit  die-eiii   aus   der  Nation 
aiisgestossen. 
Gertweiler  i.  UElsass.    —    [Ein  Mag.  Rudegerus  de  Gertwilre  can.  e. 

Rinaug.  erscheint  1318  (ÜB.  Strassburg  III  325)]. 

1122.  Gesler,  Nicolaus 

131,  34    1368.    d.  Nicolaus  Gesler  X  solidos 


Gessel  —  Geuder.  155 

1123.  Qessel,  Leonhardus 

igi,  23.  1436.  Leonardus  Gessel  clericus  August,  dioc,  publicus  imperiali  auctor. 
notarius. 

i8i,  16.  1436.  d.  Leonardus  Gessel*)  de  Franconia  can.  eccl.  S.  Mauricii  August , 
rector  parroch.  eccl.  in  Remeterhusen  necnoii  canonicus  S.  Arsacii 
Ylennioenster  Frisien    dioc    ddt  X  solidos  Bononinorum 

183,  22.  1437.    Leonardus  Gessel  clericus  August,  d    notarius. 

*)    Hodie    vicarius    generalis    dni   cardinalis  et  episcopi 
August   (a  m  >. 

1431  Mz.  11:  P.  Eugen  IV  provid.  d.  Leonard.  Gessel  m.  parr.  eccl. 
i.  Pfaffenhoven  Aug.  d.  (Repert.  No  8  u.  1293;  Apr.  5  verfügt  derselbe  auf 
Supplik  V.  Leonard.  G.  r.  e.  in  Arnoltzroed  Aug.  d.  um  5  jährig.  Dispens 
V.  d.  Weihen  behufs  Aufenthalts  an  d.  Curie  oder  a.  e.  Universität:  fiat  in 
studio  dummodo  promoveatur  ad  subdiaconatum  (1.  c.  No.  473  cf.  No.  1392). 
,  —  1435  WS.  Wien  (.Leonhardus  Goessel  de  Griespach  4  gr.');   studierte 

auch  i.  Padua  (vgl.  die  Klage  des  Heinr.  Lur  über  Gessels  Tod:  nam 
primum  in  universitate  Padoana,  ubi  ipse  doctrina,  studio  et  optimis 
moribus  claruit,  incepinius  amare:  Herrn.  Schedels  Briefw.  S.  131  )  — 
1444  her  Lienhart  Gessel  lerer  der  Recht  vicari  des  hofs  ze  Augs- 
purg  (Mon.  Boic.  23,  454  vgl.  7.  382.  93.  420.  481.  1447  SS.  Wien:  Mit- 
glied der  juristischen  Fakultät  (.mag.  Leonardus  Gessel  de  Griespach'). 
1448  Mai  20:  in  domo  Leonhardi  Gaessel  Lic.  i.  Decretis  can.  cathedr. 
eccl.  et  officialis  curie  August.  (Zs.  f.  Schwab,  u.  Neubg.  V  281). 
1448  Leonhardus  Gsell,  Domherr  z.  Augsburg  u.  Propst  z.  Feuchtwang 
(C.  F.  Jung,  Miscell.  111  247).  1451:  Leonh.  G.  decanus  e.  August.  (Oefele, 
Scrr.  II  243  — Zs  f.  Schw.  u  N.  XIX  79I.  1451  Oct.  i:  vicarius  generalis 
(Samnielbl.  h.  V.  Ingoist.  V  138).  1451  Apr.  13:  mag.  Leonh.  Gessel  i.  Decr. 
Lic,  can.  e.  August,  ac  B.  M.  V.  in  Feuchtwangen  ppos.,  in  spirit.  vicar.  e. 
offic.  general.  ep.  August.  (U.B  Quedlinburg.  I  431).  1454  Fbr.  6:  Leonh. 
Gessel  i.  Decr.  Lic.  can.  et  scolasticus  e.  August.  (Mon.  B.  23,  496); 
1458:  in  spirit.  vicarius  et  officialis  generali:^  (1.  c.  23,  516J;  1464  Leonard. 
Gessel.  in  Decr.  Lic.  decanus  h.  e.  e.xecutor  testamenti  qu.  dni  Joh. 
Gwerlich  [s.  d.]  custodis  h.  e.  (M.  B.  35.  2351.  1465:  dechant  des  tums  ze 
Augsburg  (1.  c.  23,  533).  Er  war  auch  Domherr  z.  Freising  (resign.  1457» 
und  Propst  z.  Habach.  Erscheint  als  ppos.  e.  Aug.  1461  (M.  B.  ']^;  8. 
48.  51)  -f  1465  (Stengelii  Mantissa  f.  26:  Khamm  I  546.  II  106).  Er  schrieb 
,Formae  officii  vicariatus'  (Bibl.  Mo.nac.  cod.  g.  I  2.  p.  58.  No.  451»;  ist  auch 
als  Vf.  der  Statuta  eccl.  Ilabac  August,  d.  de  a.  1452  zu  betrachten 
(Oefele,  Scrr.  II  2341.  Ein  Rechtsgutachten  von  ihm  ist  erwähnt  i.  Germania 
35,  48:  ein  anderes  in  Cod.  664  2=  der  Münch.  Univer.  Bibl.  f.  100.  148.  — 
Laurentius  Blamenau  [s  d  ]  widmete  ihm  1457  seine  Historia  de  ordine 
Theutonicorum  cruciferorum  (SSr.  r.  Pruss.  I\"  35  —  67:  vgl.  a.  Städte- 
Chron.  \'  268.  XXII  181.  Franks  Annal.  i.  Steicheles  Arch.  II  112  :  Herrn. 
Schedels  Briefw.  hsg.  v.  Joachimssohn  1893.  S.  115.  a.;  dort  e.  Brief  Gessels 
dd.  1465  Fbr.  27  S.  123). 

1124.  Geuder,  Antonius 

333.  37-  1554-  nobiles  domini  Antonius  et  Philippus  Geuder,  fratres  Nuren- 
bergenscs    libras  oeto. 

Antonius  G.,  S.  des  Sebald  G,  |s.  d.]  und  der  Afra  Welser,  geb.  1539 
zu  Nürnberg.  Studierte  in  Bourges  (Brief  a.  s.  Oheim  u.  Vormund  Joh. 
Geuder  (s.  d.|  dd.  Biturigib.  1551  Oct.  21  im  Nürnb.  St.  Arch.  .Pirkheim'. 
No.  416)  und  Padua:  hier  mit  seinem  Bruder  Philipp  (.1553  Fbr.  19: 
Philippus  et  Antonius  Geuder  fratres  Norimberg.').  —  Mitglied  des  altern 
geheimen  Rats,  Kirchen-  und  Almosenpfleger,  obrister  Vor- 
mund der  Witwen  und  Waisen,  obrister  Curator  der  Universität 
Altdorf  u.  Scholarcha.  f  1604.  War  vermählt  (1564  Fbr.  14)  mit  Maria 
Imhof,  die  ihm  2  Söhne  und  2  Töchter  schenkte,  (.^ntonii  Geuder  Leich- 
predigt von  A.  Hänlein.  1604.  — Amberg  1610.4^;  Biedermann,  Gschlreg. 
t.  LI:     Will,  Münzbelust.  I.  156;  Derselbe  i.  Gel.  Le.x.  I  534). 


156  Ccudcr. 

1125.  Qeuder,  Georgius 

279,  II.  1515.  a  d.  Georgio  Geuder  Nurmbergensi  I  flor.  Renensem. 
284,  40.  1519.  a  d.  Georgio  Geuder  (patritio)  Nuenibergensi  \^ox.  (II.  Aufenthalt) 
291,  II.  1524  d.  Georgius  Geuder  Norimbergensiö  (patritiusi.procurator  substitutu- 
291,  28.   1524.  a  d.  Georgio  Geuder  il.  U.  Doctorei    discedente   XXX\'  Bolognin 
(cf.  342,  13). 

Jüngerer  Bruder  von  Hans  |s.  d.)  u.  Sebald  [s.  d.|  Geuder,  S.  de- 
Martin   Geuder  v.  Heroldsberg  aus   seiner  2.  Ehe   mit   Juliana  Pirkheime' 
der  Schwester  Willibald  P.     Die  Brüder  Geuder  zogen   1515  in  Begleitur 
des   Cochlaeus   [s.  d.],    der  sein   Nürnberger  Schulrektorat    bei    S.   Lorei 
aufgegeben  hatte,  nach  Italien,    In  Georgs  italienische  Studienzeit  fällt  aui 
ein  kurzer  Aufenthalt  in  Rom  (seit  151 7  Sept.  20:   Cochlaeus  a.  Pirkheii; 
ap.   Heumann,    Doc.   litt.   p.  381   u.   Ferrara   (1519:   1.  c.  p.  118).     Über  a. 
römischen   Studien   berichtet    er    selbst    an    Pirkheimer    idd.  1517  Nv.  16): 
,Romae    iam    doctores    publice    inceperunt    legere;    sie    quotidie    lectiones 
ordinarias  in  iure  et  in  graecis  litteris  audio;  condu.ximus   praeterea  virurft 
quendam  ....  vir  ille  singulis  diebus  in  domo  nostra  lectionem  in  Chrysolara 
nobis  legit'  .  .  .  statui   itaque    nunquam    in    patriam   redire,    nisi   virtute    ac 
doctrina  decoratus.'  —  Seit  1523  im  Gefolge  des  Gf  Wilhelm  v.  Nassau  am 
k.  Hof  in   Spanien   (vgl.  s.  Briefe  a.  Pirkheimer  i.  St.  Arch.  z.  Nürnberg; 
einige  gedruckt  in  Heumann's  Anal,  litter.);    er  begleitete  denselben  später 
nach  Holland  und  nach  Deutschland  ( 15301  als  ,Hoffineyster',  traf  auf  dem 
Augsburger    Reichstag     1530     mit     seinen     Brüdern    Hans     und     Sebald 
zusammen.     Kurz   vorher   (1530  Febr.  24)   war  er  aus  Anlass  der  Kaiser- 
krönung in  Bologna  zum  Ritter  geschlagen  worden.    (Über  s.  Aufenthalt  am 
spanischen  Hof  vgl.  besonders  die  Briefe  dd.  Toleti  1525  Nv.  5  u.  \'aIisoleti 
1527  Mz.  2).  —  Verm.  1535   mit  Katharina  Tucher  cj-  1561);    liess   sich 
Nürnberg  nieder.     1552   daselbst  in    den  Rat  gewählt,   starb  aber  noch  in 
demselben  Jahre  i  Biedermann  |.     Seine  Tochter  Eleonora  war  in  2.  Ehe  mit 
Carolus  Pfintzing  [s.  d.|  vermählt 

1126.  Geuder,  Johannes 
276,  26.   15 14.  a  d.  Joanne  Geyder  unum  florenum. 

Altester  Bruder  des  vorigen.  \'on  ihm  ist  nichts  weiter  bekannt,  als 
dass  er  von  1520 — 46  Mitglied  des  Rats  war  und  1557  das  Zeitliche 
segnete.  Er  war  vermählt  mit  Brigitta  Hirschvogel,  die  ihm  4  Söhne,  darunter 
den  unten  genannten  Julius  G.  |s.  d]  schenkte.  (Biedermann,  Gschlregist. 
tab.  LI.) 

1127.  Geuder,  Julius 
331.  31.  1548.  d.  Julius  Geuder  patrilius  Norimbergensis  libras  tres. 

S.  des  Hans  G.  [s.  d.]  u.  der  Brigitta  Hirschvogel:  Mitglied  des 
Rates  u.  obrister  Hauptmann  zu  Nürnberg,  \"ermählt  (1561  Oct.  6)  mit 
Maria  Hallerin,  dann  (15881  mit  Ursula  Tucherin.  -r  1594  Aug.  27,  begraben 
in  der  Kirche  zu  Geroldsberg  (Biederm.  tab.  LI.  A.i. 

1128.  Geuder,  Philippus 

333-  37-  1554-  ]cf.  Antonius  G.] 

Älterer  Bruder  des  Antonius  G  —  1552  von  Melanchthon  i.  Nürn- 
berg gelobt;  1553  mit  s.  Bruder  A.  nach  Padua  (Matthae.  Gribaldi  s. 
Lehren;  dann  nach  Bologna  (Marian.  Socinus)  Rom,  Neapel.  Bourges 
(Franc.  Duarenus).  Hier  wurde  ihm  Nicol.  Cisner  [s  d.|  als  Hofmeister 
beigegeben.  1557  kehren  beide  Brüder  nach  Nürnberg  zurück.  1561  ritt 
Philipp  mit  im  Gesellenstechen.  1563  Sept.  7  verm.  mit  Cathar.  Welser. 
1565  Rat  als  .Alter  Genannter';  1566  junger  Bürgermeister:  1569  Land- 
pfleger; 1575  alter  Bürgermeister  u.  Curator  der  Universität  Altorf; 
1575  Sept.  8,  erst  37  Jahre  alt,  in  den  älteren  geheimen  Rat;  1578  Dz.  6 
obrister  Hauptmann.  \'ielfach  diplomatisch  thätig:  1570  auf  d.  Reichs- 
tag z.  Speyer,  1571  Convent  zu  Frankfurt.  1579  nach  Kassel,  .wo  auf  Ver- 
anlassung Herrn  Joachim  Ernsts,  Fürsten  zu  Anhalt,  in  einem  Particular- 
convent  wegen  der  \'orrede,  die  zur  Formula  concordiae   gemacht  werden 


Geuder  —  Gieckau.  157 

sollte,  eine  Beratschlagung  gehalten  wurde'.  Vom  Landgrafen  Wiliielm 
V.  Hessen-Kassel  besonders  geschätzt  u.  mit  ihm  in  vertrautem  Briefwechsel 
(Wppb. ;  [Erh.  Chph.  Bezzel],  Krz.  Nchr.  v.  Hrn  Phil.  Geuder  von  Herolds- 
berg, inssonderheit  von  desselben  mit  Hrn.  Wilhelm  Ldgrf.  z.  Hessen -K. 
geführten  Briefwechsel  wegen  der  Formula  concordiae.  1787.  4*>).  Kaufte 
i.  J.  1581  der  Sladt  Nürnberg  Kloster  u.  Amt  Grundlach  ab.  f  1581  (Naenia 
in  funere  Philippi  Geuderi  lamentata  a  F.  Melisso.  Norib.  1581).  Hinterliess 
5  Söhne  und  2  Töchter  (Biedermann;  Wills  Münzbelustig.  I  156  u.  derselbe 
i.  Gel.  Lex.  I  534.  Mitteil.  d.  V.  f.  G.  Nürnb  V.  Hft.  S.  119  f.) 

1129.  Geuder,  Sebaldus 
276,  27.  1513    a  d.  Sebaldo  Gej'der  (patritio  Norimbergensii  unum  florenum. 

Jüngerer  Bruder  des  Hans  G.,  wird  mit  diesem  u.  seinem  Jüngern 
Bruder  Georg  [s.  d.]  in  Cochlaeus'  Briefen  aus  Bologna  wiederholt  erwähnt 
(z.B.  Bologna  1516  Nv.  23:  ,sub  graeca  lectione  Sebaldus  Institutiones 
audit.  Domi  vero  privatim  a  me  mane  audiunt  Pandectarum  textum,  ad 
peticionem  hereditatis  usque  processimus'.  Im  übrigen  studieren  sie  Cicero, 
Vergil,  Ovid,  Solinus.  Thukydides.  Aristophanes.  —  Heumann,  Anal.  litt, 
p.  3.  5.).  .Hofmeister'  des  kais.  X'ice-Kanzlers  Balthas.  Mercklin  [s.  d.],  in 
dessen  Gefolge  er  nach  längerm  Autenthalt  i.  Spanien  i.  J.  1530  nach  Deutsch- 
land zurückkehrte  (Heumann  1.  c.  p.  310.  2  Briefe  Sebalds  a.  Wil.  Pirckhei. 
dd.  Augsb.  1530  Mai  u.  Juni  i.  Nürnb.  St.  Bibl.).  Vermählt  mit  Afra  Welserin 
(1534  Fbr.  16):  2  Söhne,  Philipp  |s  d]  u.  Anton  [s.  d.]  (Biedermann). 

1130.  Qeudertheim,  Fridericus  de 
46,  20.  1296.  d.  Fredericus  de  Goderthej'm  X  solidos  (48.  23). 
52,  15.  1301.  Fredericus  clerieus  de  Gendertheim  .procurator'. 
351.  16.  1301.  Fredericus  de  Argentina  .procurator'  (352,  2). 

Das  zwischen  Strassburg  u.  Hagenau  gelegene  Dorf  Geudertheim  hat 
mehreren  Adelsgeschlechtern  den  Namen  gegeben  (Schöpflin,  Als.  ill.  II  645; 
Kindler  v.  K.  Gold.  Buch  S.  90).  —  i3ioMai  27:  mag.  Fridericus  de  Goedert- 
heim  can.  e.  S.  Thome  Argent.  als  Vertreter  seines  Kapitels  gegen 
S.  Arbogast  (ÜB.  Strassburg  II  226.  291.  1312  Jan.  8:  mag.  Frid.  de  Geucher- 
heim  can.  S.Thom.  in  Vienne;  er  verlangt  als  Vertreter  mehrerer  elsässischen 
Stifter  und  Klöster  Zutritt  zu  den  Beratungen  der  Bischöfe,  wird  aber 
zurückgewiesen  (ÜB.  Str.  II  244,  19).  1317  Mz.  6  mag.  Frid.  de  Goedertheym 
can.  e.  Haselac.  (Bez.  Arch.  UEls.  —  G  5248);  Aug.  1:  cellerarius  e. 
Haselac  (1.  c.  G  5583):  1322  Fbr.  25.  1327  Jun.  26.  1330  Aug.  28  (1.  c. 
G  5583.  5611).  —  Sein  Gedenktag:  III  Non.  Mai.  (,mag.  Frid.  de  Geudert- 
heim prbr.  canon.':  Necr.  S.  Thom.). 

1131.  Qeudertheim,  Nicolaus  de 
98,   12.   1336.  d.  Nicolaus  de  Geudertheim  Argentinensis  XVII  solidos. 

1372  Jan.  Nicolaus  de  Geindertheym  can.  e.  S.  Petri  Arg.  (ÜB. 
Strassb.  V  7701.     t  ^375  (Collect,  gen.  ms.). 

1132.  Qiebichenstein,  Hellas  de 

332,  37.   1552.  nobilis  d.  Hellas  a  Gebichensem  libras  duas. 

1544 SS.  Wittenberg  (,Elias  de  Gebichenstein  Schlasfordiensis  (=Stass- 
furtV).'  1552  Jul.  14  i.  Ferrara  als  Zeuge  genannt  (,Helias  de  Gebichenstein 
Saxo':    Arch.  notar.  Ferrara). 

1133.  Gieckau,  Sifridus  de 
46,  8.   1296.  d.  Sj'fridus  de  Gikow  XXX  solidos. 
I47,  20.  1297.  d.  Syfridus  de  Gickovve  XXX  solides.] 

48.  38.  1299.  d.  Syfridus  de  Ghykowe  Caminensis  ecclesie  canonicus  ,procurator'. 
48,  40.  1299.  Syfridus  dictus  de  Geykowe  Caminensis  ac  (Zwerinensis)  canonicus 

(cf.  49,  i). 
Die  Gikow  sind  ein  Zweig  der  Trechow.  —  S.  des  Otto  v.  Trechow 
miles  u.  der  Gylburgis  (ÜB.  Meklenburg  No.  4124).    1289  Anwärter  auf  eine 
Pfründe  z  Bützow;  1300  als  can.  e.  Camin.  erwähnt  (Jahrbb.  53.190  No.  2). 

1308  Jun.  II  Sifridus  dict.  de  Trechow  archidiac.  Stolp.  (a.  a."0.  No.  3233); 

1309  Jan.  7:  decan.  Camin.  i^No.  3282):  Sept.  4  siegelt  (No.  3343;  s.  Siegel 


158  Giersdorf  —  Glauburg. 

trgtä  d.  Umschrift:  Sacratum  Sifer[i]di  de  Ghico).  Noch  1319  Sept.  4  urkdi. 
(No.  4124:  die  V  Trechow  stiften  e.  \'ikarie  und  monatliche  Memorien  i.  d. 
Kollegiatkirche  zu  Btitzowj. 

1134.  Qiersdorf,  Johannes  de 

37.  34.   1290.  Johannes  de  Gibisdorte  VIII  solides. 

1135.  S.  Qimaris,  H.  canonicus 

43,  43.   1195.  d.  H    canonicus  S.  Gimaris  IX  solides. 

1136.  Gingeiten,  Henricus 

276,  24.   1513.  ab  Henrico  Gingelten  l'ainulo  Frederici  de  Leonrod  .  .  (s.  d.] 
405,  32.  1516.  Apr.  17.  Hinricus  Gugellein  clericus  Herbipol.  dioc.  .testis". 
[Ein  Adamus  Gugleyn  Herbipolensis  erscheint  1521  i.  Leipzig.) 

1137.  Qirstal,  Cunradus  de 

53,  28.  1302    d.  Cunradus  de  Girstal  XVI  solides. 

1138.  Qiseleri,   Georgias 

215.  23.  1472.  a  d    Georgio  Giseleri  de  Gottingen  VIII  Bologninos. 

1474  Jun.:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Jun.  23  ,disp.  f.  c.  d.  Georgio 
Ghi.Kilerio  de  Alamania':  L.  s.  i.  c.  Ii. 

1139.  Giseleri,  Giselerus 

215,  21.  1471.  a  d.  Giselero  de  Gettingen  Maguntin.  dyoc.  VIII  Bologninos. 
219,  9.  1474  d  Giselerus  de  Gottingen  .procurator'  (cf.  219.  22.  d.  Giselerus 
de  Munden  de  Sassonia  procurator'). 
1467  Erfurt  (,Giselerus  Giseleri  de  Gottingen'}.  1478  Apr.  29:  I.  U.  D. 
Bonon.  (,nobilis  vir  d.  Ghisillerius  de  Saxonia  f.  exam.  e.  doctor.  in  u.  i.'; 
L.  s.  i.  c.  I).  1483  Giselerus  de  Münden  Doctor  can.  e.  Fiitzlar.;  in  dem- 
selben Jahre  wird  ein  Giselerus  de  Münden  als  Syndicus  der  St.  Lübeck 
genannt  (Melle,  Gründl.  Nachr.  S.  89).  f  1492  Apr.  5  (Series  ppos.  Fritzl.; 
, Adler' VIII  256:  vgl.  Quattuor  Calend.  e.  Fritzl.  p.  35.  ,obiit  d.  Giselerus 
de  Munden  legum  doctor  prbr.  e.  can.  h    e.'i. 

11 40.  Gytlant,  Andreas 

168,  27.  1516.  d.  Andreas  Gytlant  de  Pruscia  Bologninos  XI. 

1406  SS.  Prag  (.Andreas  Jetland  de  Dirsow  art.  bacc.'j.  1408  Prag 
iur.  CAndreas  Getlant  Dessaw  propter  Deum').  1411  SS.  Leipzig  ,mgr. 
Andreas  Jetlant  de  Dirsow'i.  1417  Jun.  12:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.Andreas 
Getlant  de  Prusia  subiectus  f.  priuato  examini  .  .  et  f  simpliciter  aprobatus 
ab  omnib.  n.  d.  inerito  quia  valens':  L.  s.  i.  p.  1). 

1141.  Gladbach,  Conradus  de 

143,  43.  1381.  Conradus  de  Gladbach,  socius  1  heoderici  de  Erzelbach  [s.  d  ). 

146,  46.  1384.  Conradus  de  Gladebach,  r.  e.  parrochialis  in  Lenderstorp  .procurator. 

147,  17.  1384.  item  ego  predictus  Conradus  procurator  nacionis  propter  augmentum 

reddituum  X  solides. 
147,  35.  1385.  d.  Conradus  de  Glaetbaech  ,sindicus'. 

11 42.  Gladow,  Otto  de 

199.  19    1454.  d.  Otto  de  Gladow  (iurauit  non  soluit). 

1454  Nv.  II  Rostock  (.Otto  van  Gladowe  bacc.  in  decr.  ddt  II  mr'). 

1143.  Qlanegg,  Hertnidus  r.  e.  in 

97,  18    1335    d.  Hertnidus  de  Styria  r    e.  in  Glaneg  Gurcensis  dj-oc.  XX  solidos. 
[Vielleicht  Hertnidus  de  Lej'bnitz  prb.  e.  can.  S.  Ruperti:  XIU— XIX  sec' 
Necr.  Admont.  i.  Arch.  f.  ö.  G.  19,  295.] 

1144.  Qlanegg,  Johannes  plebanus  in 

103,  25    1341.  Johannes  plebanus  in  Glanecke  XII  solidos. 

1145.  Glauburg,  Arnoldus  a 

273,  49.  1511.  a  d.  Arnolde  Glauburgk  de  Franckfordia  dimidium  ducatum. 
275.  35.  1512.  d.  Arnoldus  Glauburgk  .sindicus'. 

Frankfurter  Patrizier.  —  S.  des  Arnold  G.  (f  1495)  u.  d.  Ottilia  Brun 
zu  Brunfels.  geb.  i486.     1501  SS.  Erfurt  (.Arnoldus  Glaburgk  de  Phrang- 


Glauburg  —  Gless. 


159 


fordia'i;  1502  Wittenberg  .Arnoldus  Glauburgk  de  Franckfordf;;  1505 
Leipzig  (.Arnoldus  Glauburgk  de  Francfordia').  Bekanntschaft  mit  Hütten 
i.  Bologna.  1514  Mai  15  (?):  I.  U.  Doctor  Patav.  1515:  Procurator  a. 
Reichskammergericht,  wohnt  aber  i.  s.  Hause  ,z.  Trierischen  Hof-  i. 
Frankfurt.  1516  bis  1521  Syndicus  d.  St.  Frankfurt.  1521  Nov.  20: 
Kammergerichtsbeisitzer  für  Kurtrier  iLudolf,  App.  X  44).  1515  Jul.  9 
vermählt  m.  Kathar.  v.  Holzhausen,  f  1534  Aug.  23  z.  Speyer  1.  c.  p- 45; 
Fichard'sche  Samml.  i.  Fkf.  St.  Arch.:  Arch.  f.  Frkf  Gesch.  N.  F.  IV88ft.; 
Boecking  Opp.  Hutt.  I  255.  256.  261.  286  —  er  erscheint  i.  Hutten's  Trias 
Romana  als  ,Ernhold'). 

1146.  Qlauburg,  Hieronymus  a 
311,  5.   153b.  a  d.  Hieronymo  a  Giauburg  Francofordiensi  XIX  Bologninos. 

S.  des  Joh.  V.  Gl.  u.  der  Marg.  Hornginn  v.  Ernstkirchen,  geb.  zu 
Frankfurt  1510.  1527  Jul.  i  Wittenberg  (.Hieronymus  a  Giauburg  Franck- 
ford.  d.  Magunt.-).  1536  Apr.  10;  I.  U.  D.  Ticin.  (,I\'  Id.  Apr.  cunctis  eius 
honoris  insignibus  sum  exornatus  h.  e.  in  utroque  iure  sum  designatus 
Doctor':  Fkf  Arch.  f.  ä.  d.  Litt.  u.  Gsch.  II  1812)  S.  131).  1540:  Syndicus 
der  St.  Frankfurt.  1547:  gräfl.  Königstein'scher  Rat.  Verm.  m.  Lucretia 
Stalburg  (1537):  3  Kinder;  1550  i.  2.  Ehe  ni.  Kunigunde  v.  Hell  gen.  Ptefter. 
t  1574  I  Fichard'sche  Samml.). 

1147.  Giauburg,  Johannes  a 
264.  31.  1504.  Joannes  Glauburgk  Franckfordiensis  diocesis(!|  ddt  XXV  Bologninos. 

Älterer  Bruder  des  Arnold  v.  G.,  geb.  1480.  —  1495  Sept.  24  Heidel- 
berg (.Johannes  Glauberck  de  Franckfort  Mog.  d.').  Heiratet  1510  Catharina 
Geuch,  We.  des  Jac.  Brun,  welche  ihm  das  Haus  .Laneck'  zubrachte  ydaher 
auch  ,Johann  v.  Laneck'i.  15151.  Rat:  1516  Schöffe:  1522  älterer  Bürger- 
meister,   f  1525  (Fich.  Samml.;  Arch.  f  Fkf.  G.  u.  K.  N.  F.  I\' 59  f). 

1148.  Qiauburg,  Johannes  a 
334.   17.  1555.  nobilis  d.  Joannes  a  Glauburgk  Francotordiensis  libras  quattuor. 
344.  21.  1556.  d.  Joannes  a  Giauburg  Francofordensis  Bononenos  sedecim  (Matr. 

Doctor.). 

S.  des  Joh.  a.  Gl.  zum  Lichtenstein  (f  1571)  u.  der  Anna  Knoblauch, 
geb.  zu  Frankfurt  a.  M.  1529.  —  1548  Jul.  14  Tübingen  (.Johannes  Gnauben- 
berg  [sie]  Francof ' ).  1554  Jan.  8  Padua  .Johannes  a  Glauburgk  Frankford.-). 
1556  Fbr.  24:  I.  U.  D.  Bonon.  (.e.xani.  f  pred.  d.  Johannes  [glauburgk  de 
francfordia  GermanusJ  ac  docte  ac  laudabiliter  se  habuit  in  omnib.,  idcirco 
f.  ab  omnib.  n.  d.  approb.  ac  doctoratus;  L.  Bovinus  insignia  tradidit':  L.  s. 
i.  p.  IV).  —  Verm.  m.  Kath.  Rehlingen,  We.  des  Adolf  v.  Giauburg.  Kur- 
pfälzischer,  Isenburg-Büdingischer  u.  Nassau-Katzenellen  b  og. 
Rat.  Calvinist.  f  1609  (Fich.  Samml.  i.  Fkf  St.  Arch.i  Gedicht  auf  Joa. 
a.  Gl.  iun.  I.  U.  D.  patric.  Francof.  i.  Aeg.  Periandri  Germania  Fcf  1567  p.  452. 

1149.  Gleichen,  Henricus  de 

i4q.  II.  45.  1387.  Henricus  d.  de  Glighen  \c(.  Ernestus  comes  de  Ilonstein] 

1380  in  Prag  (, Henricus  illustris  comes  de  Glichen  flor.  et  unum  gr.' 
Mon.  II.  92).  —  Vielleicht  Heinrich  (VIL,  S.  Heinrichs  VI  (f  1378)  u.  seiner 
Gemahlin  Jutta;  vermählt  mit  einer  Freiin  v.  Blankenheim.  Er  hinterliess 
3  Söhne,  Ernst  (X),  den  Stifter  der  Rambdischen  Partikularlinie.  Ludwig  d), 
den  Stifter  der  Blankenhaj'nschen  Partikularlinie  und  Heinrich  (\'1I1).  1  D.  C. 
Sagittarii,  Histor.  d.  Gfsch.  Gleich.  S.  178.  Derselbe,  Hist.  d.  Herrschft  Salza 
§  14.  S.  338).     t  1415  (Falckenstein  II  2.  Tab.  S.  800). 

U50.  Gless,  Bernhardus  de 

264.  37.  1504.    d.  Bernhardus  de  Gless*)    dioc    Tridentincnsis    ddt   floren.   unum 

Renensem. 
266,  21.  1506.  d.  Bernhardus  Gless  .sindicus-. 

270,     3.  1508.  d.  Bernardus   de  Gles   dioc.  Tridentine   ac    utriusque    universitatis 
generalis  sindicus  .procurator'. 

■)  qui  d.  Bernhardus  creatus  cardinalis  a  demente  VII 
pontifice  inax.  hie  Bononie  1530.  obiit  vero  .thmo  1539 
(a.  m  ). 


i6o  Gless  —  GinuL   . 

Stammhaus  der  Marktflecken  Glöss  auf  dem  Nonsberg  i.  Tirol  (Tirol. 
Ehrenkzl.  II  58).  —  151 1  Mai  15:  I.  U.  D.  Bonon.  (Mai  14:  ,disp.  c.  nobiiiss. 
viro  d.  Bernardo  comite  ac  dno  castri  de  gles  can.  trid.  vicerectore  ac 
sindico  utriusque  univ.  academieque  scolar.  Bonon.  —  Mai  15:  ,pref.  d. 
Bernardus  suscepit  puncta  in  utrocjue  iure  et  uno  omnium  consensu  n.  d.  f. 
approb.':  L.  s.  i.  c.  I).  —  S.  des  Aliprand  v.  G.  u.  der  Dorothea  v.  Fuchs. 
1512  Fbr.  6:  can.  e.  Trid.  (p.  pr.  ap.).  Rat  des  B.  Georg  v.  Neideck  (3.  d.j, 
dann  K.  Ma.ximilians  I.  Nach  Neidecks  Tode  if  1514  Jun.  15)  ein- 
stimmig zum  Bischof  v.  Trient  erwählt.  1516  kaiserl.  .Statthalter  in 
Verona.  Nach  Maximilians  Tode  Mitglied  der  Interimsregierung;  an  der 
Wahl  i.  Frankfurt  beteiligt.  1520  Oct.  23  auf  dem  Krönungstag  i.  Aachen 
anwesend;  vermittelt  die  Teiiungsverträge  zwischen  Karl  V  u.  Ferdinand. 
1526  durch  Ferdinand  z.  Präsidenten  des  geh.  Rats  ernannt:  1528: 
oberster  Kanzler  Ferdinands.  1530  als  kgi.  Gesandter  bei  der  Kaiser- 
krönung  i. Bologna  anwesend;  auf  Bitten  Karls  V  daselbst  durch  P.  Clemens\'ll 
zum  Cardinal  ernannt  c.  t.  S.  Stephani  in  Caelio  monte.  1530  setzt  er 
in  Augsburg  die  Wahl  Ferdinands  zum  römischen  Könige  durch.  1531: 
Statthalter  der  obern  und  vorderöstreichischen  Lande.  Erbittet 
1536  seine  Entlassung.  1539  Jan.  21  v.  Domkapitel  Brixen  auf  Ferdinands 
Ansuchen  einstimmig  zum  Administrator  postuliert.  Stirbt  während 
seines  ersten  Aufenthalts  in  Brixen  am  30.  Jul.  desselben  Jahres,  nachdem 
ihm  a.  28.  beim  Frühstück  der  Schlag  gerührt;  beigesetzt  am  4.  August  in 
Trient.  —  Der  grösste  Kirchenfürst,  den  Trient  besessen.  An  den  politisch- 
religiösen Kämpfen  der  Zeit  in  hervorragendem  Masse  beteiligt.  Besonderer 
Freund  der  Jesuiten.  Von  den  humanistischen  Schriftstellern  vielfach  ge- 
feiert; von  Erasmus,  Georg  Sauermann  [s.  d.],  Casp.  Vel.  Ursinus  (s.  d.|,  Joh. 
Alex.  Brassicanus,  Cuspinianus,  selbst  von  protestantischen  Gelehrten  wie 
Ge.  Sibutus  und  Sebastian  Münster,  wurden  ihm  Schriften  gewidmet.  (Giano 
Pirro  Pincio,  Croniche  di  Trento  1.  VIII;  Eggs,  Cardin.  III.  IV  472  sq. :  Berg- 
mann, Medaill.  I  5).     Bruder  des  folgenden 

1151.  Gless,  Johannes  de 

a68,  39.  1507.  d.  Joannes  de  Gles  XXXV  Bolendinos. 

271,  19.   1510.    nobilis   vir    d.   Johannes    de    Gless    Tridenline    dioc.    .procuratur". 

(cf.  276,  20). 
274,  ■2.6    1512.  d.  Johannes  de  Gles  ,sindicus'  (cf.  277,  91. 
341,  38.  1514.  Mai  29:    nobilis    et    egregius   vir   d.   Joannes    de    Gless    Tridentine 

dioc.  iuris  utriusque  doctor  nacionisque   Gernianice  .procurator  in 

discessu  suo  ex  liberalitate  sua  donavit  nacioni  nostre  unum  ducatum 

(cf.  277,  37). 
[277.  37.   1514.  a  nobili    viro    domino  Johanne   Glaser  utriusque    iuris    doctore  I 

ducatum]. 

1514  Mai  22:  I.  U.  D.  Bonon.  (Mai  20:  ,disp.  f.  c.  d.  Johanne  filio 
Ilprandi  de  gles  de  tridento  Scolari  meo  [sc.  Ludouici  Gozadini]  honorando". 

—  Mai  22:  ,exam.  et  approb.  f.  predict.  d.  Johannes,  presentatus  per  dn. 
Augustin.  beroum  et  ab  eo  insignia  habuit';  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf  L.  s.  i.  c.  II; 
ddt  insignia  Hercules  de  bologninis').  —  Bruder  des  vorigen,  t  als  kais. 
Gesandter  in  Venedig  1516  (Ferdin.  i.  Innsbr.:  Mayrhofen,  Lebende  Geschl. 

—  Mitt.). 

1152.  Giogau,  Heinricus  de 

117.  39    1348.  a  d  Heinrico  de  Glogovia  de  SIezia  XX  solidos. 

1343  Mz.  20  mag.  Henricus  de  Glogovia  can.  Wratislav  e.  pleb. 
s.  rector  e.  par.  i.  villa  dict.  ad  S.  Catharin.  Wratisl.  iCod.  d.  Sil. 
IV  139);  1352  Dz.  13  (ÜB.  Liegnitz  S.  132);  officialis  (Heyne  I  823;  vgl. 
Zs.  f.  Schles.  Gsch.  9,  88;  28,  442  a.  2). 

1153.  Gmünd,  Nicolaus  de 

129,  14.  1367.  Nicolaus  de  Garmindia  monachus  ddt  X  solidos. 

1154.  Gmünd,  Ulricus  de 

108,  15.  1343.  a  d.  Ulrico  de  Gamundia  Angustensis  dyocesis  VIII  solidos. 


Gnesen         Godekc.  l6l 

1155.  Onesen,  Bretzlavus 

392,  26.   1373.  Jan.  6.    d.  Brttzlaus    prcpositus    S.  Gcorgii    Gncsncnsis    canonicus 
Gnesneiisis  ,te!,iis'. 

1156.  Qneucker,  Georgius 

ai8,  35.  1474    (a)  Georgio  Gneuckcr  de  Herbipoli  X  Bologninos, 

i486  Aug.  19:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Aug.  14  ,v-iisp.  c.  d.  Georgio 
Gneugker  de  ciuitate  Herbipol'.  —  Aug.  19  ,examin.  f.  d.  Georgius  predictus 
...  et  presentatus  per  d.  Joh.  de  Sala  propter  virtutes  n.  d.  approb.  f.': 
A.  No.  4).  —  Epitaph  im  Dom  zu  Brixen:  ,Aniio  Dni  1504  die  quarta 
Decembris  obiit  venerabilis  vir  dns  Georgius  Gneucker  Decr.  Licentiatus  ac 
canonicus  Brixinensis'  (Resch  fo.  13). 

1157.  Qoch,  Heinricus  de 

131,  43.  1368.  d.  Henricus  de  Gog  Colonionsis  dioc.  VIU  solidos 
143.  33.   1381.  a  d.  Heynrico   de   Goch,   caiionico   Merseburgensi.   XII  Bononenos 
pro  augmentatione  reddituuni  suorum. 
1378  Wien  (.Heinricus  de  Goch  can.  e.  Budiss.  4gr.').  Identisch  mit 
dem  V.  1354—62  i.  Paris  erscheinenden  Henricus  de  Goch  (Denifle,  Entstehg 
d.  U.  I  392  u.  Auctar.  Chart,  univ.  Par.  I  170,  17.  194.24.  201,  19)? 

1158.  Qoch,  Johannes  de 

54.  32.   1303.  d.  Johannes  de  Gort,  canonicus  eccl.  Coloniensis  XXV  solidos. 

1159.  Qoch,  Theodoricus  de 

laq,  33.   1367.  d.  Theodoricus  de  Gorh  dedit  XX  solidos. 

1360  Oct.  II  Tyczko  de  Gogh  can  Misn.  (r  1367  Apr.  als  dccanus)  et 
Theodericus  de  Gogh  perpetuus  vicarius  e.  Misn.  (ÜB.  Höchst.  iVIeiss. 
II 36).  1363NV.  8  P.  ÜrbanV  providiert  Dietrich  Lamberti  von  Goch.  Padue 
in  legibus  studens,  mitKanonikat  u.  grössere  Präb.  i.  l\!eissen.  doch 
soll  er  die  kleinere  Präb.  daselbst  aufgeben  (Schmidt-Kehr  No.  565).  1368 
.•\pr.  23  Theodericus  Goch  can.  S.  Severi  Erfurd.,  Testamentsvollstrecker 
des  1367  verstorb.  Theoder.  de  Goch  decan.  e.  IVIisn.  (ÜB.  Meiss.  II  86.911. 
1369  Aug.  26  Dietherich  de  Goch,  tumner  zcu  Erforte  (II  106.).  1371  Jan.  28 
P.  Gregor  XI  provid.  den  Dietrich  v.  Goch  Lic.  in  leg.  mit  Kanonikat  in 
Naumburg,  s.  reserv.  mai.  pr..  obschon  er  i.  Meissen  Kanonikat,  grössere 
Präbende  u.  Obedienz  von  40  Ggld.  hat  (ibid.  No.  8851.  1371  Mz.  19  Theoder. 
de  G.  can.  e.  Misn.  (ÜB.  Meiss.  II  115).  1372  Oct.  10  P.  Gregor  XI  beauftragt 
den  Dekan  v.  S.  Severi  i,  Erfurt  den  Dietrich  v.  G.,  Colon,  dioc,  in  ein 
Benefic.  zu  Meissen  v.  18  M  einzuführen  iSchmidt-Kehr  No.  1059  —  scheint 
sich  auf  Theoder.  Lamprecht  [s.  d.|  zu  beziehen)  1390  Oct.  11  Ditterich 
von  Goch  techand  zcu  Numburg  (ÜB.  Meiss.  II  251).  1392  Jun.  6: 
Theodericus  de  Goch,  electus  eccl.  Misn.  (ibid.  II  254);  wurde  vom  Papste 
nicht  bestätigt.  —  Ob  identisch  mit  dem  1393— 1405  genannten  Dietr.  v.  G. 
ppos.  Budiss.  et  cust.  Numburg.  (1.  c.  II  311.  325:  N.  Arch.  f.  sächs.  G. 
Xl3oif.)? 

1160.  Qochsen,  Cuno  de 

46.   IG.   1296    d.  Cono  de  Gesheym  XII  solidos. 

48,  38.  41.   1299.  d.  Cuno  de  Ghosheyni  .procurator'. 

(50,  3.  1300.  a  d.  Gisone  (!)  [procuratorej  socio  Syfridi  de  Ghikowe.) 

131 1  Oct.  27  Cuno  de  Gosheim  official.  curie  Herbipol.  (Arch. 
UFrank.  XXXII  1831;  ebenso  1314  Mai  25  official.  et  can.  Herbipol.  (1.  c.i: 
1317  Mai  25  (Regg.  B.  V)  u.  1318  (Zs.  f.  württ.  Frank.  VII  505.  VIII  384  ff.). 
1319  Jul.  7"can.   e.   Novi  Monast.  Herbip.;   Aug.  30  archidiac.   (Regg.  B.). 

it6i.  Qodeke,  Michael 

334,  39-   1555-  d.  Michael  Godeke  Blanckenburgensis  Saxo  libras  duas. 

1545  SS.  Leipzig  (.Michael  Godeke  Blankenburgensis').  1557  Jun.  10: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Michael  godekn  Blancoburg.  Germanus':  B.  4").  —  1564- 
Doctor  Michael  Goedicke,  bischöfl.  Official  z.  Halberstadt  (Nebe. 
Kirchenvisit.  i.  Bist.  Halberst.  S.  114.  117).  1563  Jul.  14:  Mich.  Godeke 
Official  und  Scholasticus  U.  L.  Frauen  z.  Halberstadt  (ÜB.  S.  Bonif. 
Halberst.  S.  547);  noch  1568  Oct.  21  (a.  a.  O.  S.  549^ 

Dtutechc  Studenten  in  Bolofrn.l,  .  1^ 


102  (iodi-llie»(ii     -   Ooldoglie. 

1162.  Godelheim,  Swederus  de 

104,  4i.  I342.-  a  d.  Svvedero  de  Godelincheini  canonico  Osnaburgensi  XX  s(ilido>. 
1353  can.   e.   Osnaburgensis   (Mitt.  d.  h.  V.  z.  Osnabrück  XI\'.  861. 

1163.  Oodesberg,  Johannes  de 

188,  5  1440.  a  d.  Johanne  de  Godcsberg  niilite  ordinis  beate  Marie  Theolonicoruii 
II  ducatos. 
1441  Fbr.  8:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Fbr.  6  ,disp.  f.  c.  d.  Joiiannfr 
de  Godesberg  fratre  hospitalis  B.  Marie  Theotonicorum  jerosolimitarunr 
Fbr.  8  .examin.  f.  in  iure  can.  d.  Johannes  de  Godesberg  miles  fratruni 
hospital.  B.  Marie  teotonicor.  Yerosolimitarum  .  .  f.  approb.  n.  d.  lllico  finito 
examine  f.  ibi  priuate  doctoratus  in  sacristia  et  ddt  doctoribus  birreta, 
Insignia  doctoratus  sibi  ddt.  Anthonius  de  S.  Petro':  L.  s.  i.  p.  I). 

1164.  Gogreve,  Johannes 

285,  41.  1520.  a  d  Joanne  Goegreffdiocesis  Coloniensis  unum  ducatum  de  cainera. 
1514  Apr.  Köhi  (.Johannes  Gogreeff  de  Dusseldorp  ad  artes  iurauit 
&  solvit'):  Studiengenosse  des  Heinr.  Bars  gen.  Olisleger  [s.  d.].  Jii Hell- 
seher und  Bergischer  Kanzler,  Haupt  der  Erasmianer  am  Cieveschen 
Hofe.  Der  Humanist  Conrad  v.  Here^bach  dedicierte  ihm  seine  Ausgabe 
der  Herodotübersetzung  des  Laurent.  Valla  (Herodoti  libri  IX  laiine  etc. 
Colon.  1526),  und  Wilhelm  v.  Grevenbroich  s.  Rede  De  comparanda  spiritus 
gratia.  Mit  dem  herzogl.  Hause  verwandt,  von  grossem  Reichtum  und 
umfassender  Gelehrsamkeit;  ein  Mann,  ,der  die  Bibel  nach  des  h.  Basilius 
und  Erasmus  Anleitung  studierte,  Homers  Gedichte  so  sehr  liebte,  dass  er 
sie  bisweilen  zur  Laute  sang,  durch  bewunderswürdige  Anmut  die  Freunde 
an  sich  fesselte  und  die  jungen  Gelehrten,  seine  Schützlinge  entzückte 
(Wolters,  Konrad  v.  Heresbach  S.  1441.  Auf  sein  Betreiben  wurde  1545  ein 
von  der  Kirche  unabhängiges  Gymnasium  zu  Düsseldorf  gegründet,  f  1554 
Fbr.  17  (,1554  17.  huius  obiit  Hellenburchii  circiter  secundam  horam  pomeri- 
dianam  Johannes  a  Gogreve  cancellarius,  humatiis  19.  eiusdem  hora  secunda 
pomeridiana  in  Dusseldorpiano  templo'  —  Arch.  f  G.  d.  NRh.  V225).  Über 
seine  Kanzlerthätigkeit  einzelnes  bei  Wolters  1.  c.  Register)  u.  Zs.  Berg. 
G.  V.  VI  97  ff.  vgl.  Lossen,  Briefe  des  Masius  S.  31.  43  u.  Teschenmacher, 
Elogia  ms.  i.  k.  Arch.  Düsseldorf 

1165.  Qoldbeck,  Jacobus 

240,  31.   1491    a  d.  Jacobs  Goltbegk*)  Gammln,  dyoc.  XV  Bolend    quadrin.  I 
249,     6.   1496.  .  .  .  m  exequiis  dni  Jacobi  Goldbeck  Camin.  d    V  Bolognino«. 
*i  defunctus  est  in  S.  Dominico  (a.  m.). 
1484  Jul.  4  Greifswald  (,Jac.  Goltbeke  de  Stett^'na  Camin.  d.").    1487 
SS.  Erfurt  (.Jacobus  Goltbecke  de  Stetin  tm').  —   1493  Fbr.  14:  vicarius 
perpetuus  i.  e.  S.  Jacobi   (Registr.  ep.  Camin.  b.  Clempin,   Beitrr.  S.  91). 

1166.  Qoldoghe,  Henricus 

43,  16.   1294.  d.  Henricus  de  Goldoche  X  solides. 

48,  2.  1298.  Henricus  Gholdoche  de  Saxonia  .procurator'  (cf.  48,  6:  Goldoghe). 
1301  Aug.  24  mag.  Henricus  dict.  goldoghen  can.  e.  Lubic.  (ÜB. 
Lübeck  II  458).  1301  Oct.  27  B.  Burchard  u.  d.  Domkapitel  z.  Lübeck 
stiften  2  neue  Präbenden  zu  Gunsten  des  Heinr.  Goldoghe  Decr.  Doct.  u. 
Joh.  Bule,  um  sich  ihres  desto  eifrigem  Dienstes  in  den  Rechtssachen  der 
Lüb.  Kirche  zu  versichern  (1.  c.  II  460.  cf.  496.  522.  541).  1302  Nov.  15  mag. 
Henricus  dict.  Goldoghe  pleban.  i.  Sywan  (ÜB.  Meklenburg  No.  28291. 
1314  Jan.  30  mag.  Henr.  G.  cantor  e.  can.  e.  Lubic.  lUB.  Lüb.  II  546  549); 
resign.  s.  Cantorie  c.  1320  (Schmidt-Kehr  I  No.  941.  1322  Apr.  25  mag. 
Henr.  G.  can.  e.  Lubic.  vicarius  generalis  in  temporal,  e.  in  spirit. 
(ÜB.  Mekl.  No.  4343).  1333  Dz.  7:  pleb.  e.  B.  Marie  Virg.  civit.  Lubic. 
(ÜB.  Lüb.  II  7411;  zum  letztenmal  urkdi.  1334  Dz  23  d.  c.  II  7531. 

1167.  Goldoghe,  Wernerus 

48,  19.  1298.  d.  Wernherus  Goldoghe  X  solidos. 

1309  Jun.  20   Wernerus    Goldoge    empfängt    eine    Präbende    in    der 
Kollegiatkirche  zu   Eutin    (ÜB.  Lübeck  II  526).     1327   Sept.   24  Wernerus 


Goldschniiet  —  Gosfelde|n|.  163 

Goldoghe  prbr.  Lubic.  wird  zu  einer  Vicarie  in  der  Marienkirche  zu 
Lübeck  präsentiert  (1.  c.  p.  653).  1328  Jan.  31  Wernerus  G.  perpetuus 
vicarius  e.  S.  Marie  Lubic.  Z.  (Uß.  Meklenburg  Xo.  48951. 

]i68.  Qoldschmiet,  Eberhardus 

iqi.   I.   1444.  a  mgro  Eberhardo  Goltsmit  Treveren.  dioc.  .solidos  VI. 

1439  i.  Erfurt  (.Eberhardus  Aurifaber  de  Montabur  XII  gr.');  1441 
Jun.  10  i.  Köln  (.Eberhaidus  Aurifabri  de  Monteboir,  Trev.  dioc.  s.  ad  art.')- 
1451 — 52:  ad  lecturam  Sexti  et  Clementinarum:  D.  Ebrardus  de  Alamania 
iDallari,  Rotuli  p.  30). 

1169.  Qoler,  Conradus 

331.  42.  1549.  d.  Conradus  Goler  Magiintinensis  libras  quattuor. 

1550  Jun.  12:  J.  U.  D.  Bonon.  (.Conradus  Goiler  germanus  dioc. 
Monguntin.':  B.  No.  3U). 

1 1 70.  Golitz,  Fridericus 

273.  31.  1510.  a  d.  Federico  Golitz  canonico  Lubucensi  dimidium  ducatum. 

1506  i.  Frankfurt  a.  O.  (.Fridricus  Golitz  de  Dittersdorff').  —  1499  u- 
1500  werden  Friedrich  und  Cune  die  Golitzer  unter  den  nichtgeschworenen 
Brandenburg.  Lehnsleuten  genannt  (Riedel  C.  III  432.  A.  XX  315);  1506 
Fbr.  7  erscheint  Friedrich  Golitz  zu  Dietrichsdorff  gesessen  mit  einigen 
Lebuser  Domherrn  unter  den  Freunden  der  Karthäuser. 

1171    Qoldpuel,  ....  Pincerna  dict. 

104,  37.  1342  a  dno  .  .  .  Pincerna  dicto  üoltpuel.  vicario  eccl.  in  Leutershausen 
Halberstaten,  dioc. 

1172.  Qolze,  Dietericus  plebanus  in 

102,  26.   1340.  d   Dyetricus  plebanus  in  Goltz  Brandenburg,  dyoc.  X  solidos. 

1173    Oondeloch,  Cunradus 

143,  21.   1381    Conradus  Gondeloch  de  Scheslitz  ddt  X  solidos. 

1174.  Görlitz,  Johannes  de 

56,  41.   1305    d    Johannes  de  Gorlitze  XII  solidos. 

.Könnte  dem  von  Görlitz  sich  benennenden  Geschlechte  in  Breslau 
aus  welchem  Jenscho  (de  G.)  von  1290 — 1314  im  Rate  sass,  angehören, 
vielleicht  als  Sohn  des  letztern'  (Zs.  f.  schles.  Gesch.  28,  438a.).  —  Johannes 
plebanus  de  Gorlicz  ca.  1279  Z.  u.  Mitsiegler  einer  Urk.  des  B.  Withego 
von  Meisseil  iCod.  d   sax.  reg.  Bd.  I.  Abt.  II.  S.  186.). 

11 75.  Gors,  Henricus  de 

81  20.  1312.  d.  Henricus  de  Gors  prepositus  cccl.  Melnicensis  Prag.  dyoc.  VIII  libras. 
1321  Mz.  14  u.  Apr.  18  .Heinrich,  durch  Gottes  Gnade  Propst  der 
Kirche  zu  Melnik'  urkundet  (abgedr.  b.  Frind  II  4361.  (Dieser  Propst 
Heinrich  wird  von  Frind  II  163  Heinrich  von  Lipa  genannt:  .sicher  war  er 
ein  naher  \'erwandter.  wenn  nicht  der  Sohn  jenes  Heinr.  von  Lipa,  der  im 
J.  1314  als  Unterkämmerer  u.  Landesmarschall  K.  Johanns  die  \'erwaltung 
Böhmens  übernahm').  1328  Heinr.  ppos.  Melnic.  et  can.  Prägen.  Ad- 
ministrator des  Bistums  Prag,  i.  Abwesenheit  des  Bischofs  (Frind  1.  c». 
1341:  ppos  e.  Prägen.;  bekämpft  1343  die  Wahl  des  Dekanes  Georg 
V.  Pardubitz  zum  Bischof.;  fungiert  1348  als  notarius  terrae  u.  erscheint 
noch  1352  als  ppos.  Prägen.  (Frind  III  164). 

1176.  Qortschacher,  Petrus 

283.  24    1518.  a  d.  Petro  Gort^chacher  ex  Villaco  ununi  tlorenuni  Renensem. 

1177.  Qörz,  Nicolaus  de 

93.  40.  1334.  d.  Nycol.ius  de  Ghorecya  iuratus  non  contribuit,  quod  quibusdam 
causis  ipsum  impedientibus  recessit  et  tempus  contribucionis 
prevenit. 

1178.  Gosfelde[n],  Hermannus  de 

60.  9    1509.  d,  Hermannus  de  Gosfclde  de  Argentina  IUI  solidos. 

Eine  Strassburger  Familie  dieses  Namens  wird  urkundlich  nicht  genannt. 

1 1* 


164 


Goslar  —  Goetwticli. 


11 79.  Goslar,  Ditmarus  de 

73,  28.  1317.  d.  Dithmarus  canonicus  de  Goslaria  XU  solides. 

1.  1326  Detmar  Staties  can.  e.  S.  Simonis  et  Judae  Goslarien.  (Cruiius, 
G.  Goslars  S.  132).  — 

2.  1328  Ditmar  v.  d.  Helle,  can.  e.  Goslarien.  (Sciimidt-Kehr  I  S.  216. 
cf.  S.  448). 

1180.  Qössgen,  Gerhardus 

63.  13.  1311.  d.  Gerhardus  de  Gozenkeini  can.  ccci.  Wcrdcnsis  Constanc.  dyoc. 
iuratus.  III  libras. 
In  dem  weltlichen  Chorherrnstift  Schönenwerd  (Werda.  Clarawerda), 
auf  einer  Insel  i.  d.  Aare,  zwischen  Ölten  und  Aarau  gelegen,  dessen  Kast- 
vogtei  von  den  Bischöfen  von  Basel  anfang  des  14  Jahrh.  an  die  Freien 
V.  Gössgen  (Göskoni  gekommen  war,  bekleidete  seit  1323  Mz  15  das  Amt 
des  Propstes:  Gerhard  Frh.  v.  Gössgen  (Solothurn.  Wchljl.  1821.  S.  405). 
T  1331  Aug.  22  (Helv.  sacr.  I  56). 

1181.  [Qössgen],  Burcardus  mgr.  dni  de 

63.   16.   1311.   d.    Burcardus   mag.    d.    Gerhard!    de   Gozenkeini    iuratus    contribuit 
X  solidos. 

1182.  Qotfridi,  Bertholdus 

143,  13.  1381.    d.   Bertholdus   quondam  Gutfridi    rector    parrochialis    ecclesie    in 
Teymringen  Frisigensis  diocesis  IUI  solidos. 

1183.  Qotfridi,  Henricus 

177.  29.  1427.  magister  Henricus  Gotfridi  de  Koburg  XV  Bolendinos. 

1413  SS.  Leipzig  (.Hej'nricus  Gotfrid  de  Kuborg').  1421  Jan.  7 
Rostock  (,Hinricus  Gotfredi')-  —  1431  Mai  26  P.  Eugen  IV"  provid.  Henr. 
Gotfridi  de  Coburg  mit  can.  et  maj.  preb.  Xuemburgen.;  Henricus  G. 
verpflichtet  sich  zur  Zahlung  der  Annata  Oct.  30  iRepert.  No.  1134). 

1184.  Qotha,  Albertus  de 

86,  1.7.  1325.  d    Albertus  de  Gotta  Maguntin.  dyoc.  X  solidos  Bon. 

1350  Fbr.  5  Ego  Yillip  de  Gotha  .  .  .  recognosco,  quod  promissio  dni 
Henrici  S.  Mogunt.  sedis  archiep.  de  prebenda  S.  Georii  cenobii  in  Ichtris- 
husen  .  .  mihi  ad  instantiam  pie  memorie  qu.  Magistri  Alberti  de  Gotha 
mei  fratris  .  .  est  admissa  iRein.  Thuring.  sacr.  I  No.  188  . 

1185.  Qotha,  Hermannus  de 

131,  24.  1368.  d.  Hermannus  de  Gotha   canonicus  Xorthuscnsis  XX  solidos. 

1359  Nv.  18  Hermannus  de  Gotha  bittet  den  Papst,  ihm  seine  Präbende 
zu  S.  Crucis  in  Nordhausen  zu  bestätigen,  obwohl  er  das  Dekanat 
daselbst  innehat  iSchmidt-Kehr  I  92.  No.  321).  Er  erhält  durch  päpsti. 
Provision  auch  die  Pfarrkirche  S.  Benedicti  zu  Quedlinburg  il.  c.  S.  360 
No.  42'.  Erscheint  als  decanus  S.  Crucis  1357 — 1378  (F.  C.  Lessers  Hist. 
Nachrj-.  v.  d.  St.  Nordhaus.  ed.  Förstemann   S.  140). 

1186.  Qötke,  Johannes 

165,  39.  1413.  d.  Johannes  Godebr.  (I)  de  Prusia  de  Dancich  contribuit  XXXVm  Bo- 
noninos  cum  VI  denariis. 
1401  Oct.  13  Wien  (.Johannes  Ghoske  de  Prussia').  1409 WS.  Leipzig 
Cjohannes  Götke  de  Gdanczk' ) ;  1410  WS. :  bacc.  art.  —  S.  des  1403  genannten 
Johann.  Gotke.  Ratmann  in  Danzig  (Acten  d.  St.  Pr.  I  loi.  vgl.  Perlbach, 
Prussia  schol.  I  132). 

1187.  Qoettingen,  Widekindus  de 

128,  14.   1366.  d.  Windekindus  de  Goettingen  XIIII  solidos. 

1188.  Qoetweich,  Friderlcus  de 

53,  34.  1302.  d.  Fredericus  de  Austria. 

56,  25    1305.  Fredericus   de  Cotwich  .procurator. 

57,  32    1305    Fredericus   de  Austria  .procurator'. 

1311  Aug.  2  mag.  Fridericus  de  Chotwico  cleric.  curie  Patav. 
(Uß.  L.  ob  d.  Ens  V  58).  1324  Fridericus  de  Gotwico  can.  e.  Patavien. 
(F.  r.  A.  II  28,  206):    ebenso  1328  (I.  c.  231). 


Goetz  —  Graiiian  i6= 

1189.  Qoetz,  Johannes 

336,  34    15515.  d  Joannes  Gozius  ex  Baiinga  Wirtenbergiae  libras  du?s. 

1558  Sept.  7:  J.  U.  D.  Bonon.  (Sept.  4  ,disp.  c.  d.  Johanne  Goetzio 
Balingens!  dioc.  Constanc  —  Sept.  6:  .insignitus  supradictus  d.  Joh. 
Goetziiis  .  .':  L  s.  i.  p.  IV.  —  cf.  L.  s.  i.  c.  IV:  Joh.  Goetzij  Baloginen.  Con- 
stanc. dioc:  Sept.  7).  1551  Mai  5  Joh.  Goetz  von  Balingen  kais.  Notar 
(Karlsr.  G.  L.  A.:  5  Gen.  13)  Doctor  Johannes  Götz  notarius  wird  in  den 
Jahren  1571 — 76  in  den  Visitationsprotokollen  der  Konstanzer  Diözese  oft 
genannt  (Zs.  G.  ORheins  XXV  129  f.).  Schon  1550  hatte  er  als  Notar  den 
bischöfl  Generalviiitator  auf  einer  dreiwöchentlichen  Reise  begleitet;  1574 
ist  er  selbst  Leiter  des  Verhörs  und  Protokolltührer  (s.  Visitationsberichte 
verwertet  von  Kluckhohn  i.  Zs.  f.  Kirch.  G.  XVI  607  fl  )  t  1576  (a.  a.  O. 
S.  621 ). 

1190.  Qoetz,  Paulus 

251,  28    1498    a  d.  Paulo  Goetz")  Brandeborgensis  diocesis  Bologninos  XVI. 
253,  15    1499    ultima  Julii:  exequia  dni  Pauli  Götz  (cf.  254,  6). 

*)    Obiit    anno  Dni    1499.    non    sine   niaxima    studiorum 
i.ictura  (a  ni.). 

1191.  Qötzis,  Nicolaus  r.  e.  in 

:'r,  34    1316.  d:  Nicolaus  r.  e.  in  Gotzins  Curiensis  d^'oc.  X  solidos. 

1192.  Qouda,  Johannes  de 

228,   18    1480.  a  d.  Johanne  de  Gauda  IUI  grossos. 

[Ein  Johannes  Goda  de  Lessyngen  Camerac.  dioc.  1470  Oct.  i  in 
Köln.  —  Matr.|. 

1193.  Qozzer,  Johannes 

87,  35,  IJ26.  d  Johannes  Gozzcr  X  solidos. 

1194.  Graeu,  Bertholdus 

226,  30.  147g.  a  d.  Bertholdo  Graeu  Norenbergensi  VI  grossos. 

1463  WS.  Wien  (,Mgr.  Berchtoldus  Gravv  de  Nuremberga  iij  gr.').  — 
1481  Aug.  13:  Lic.  i  Decr.  Bonon.  (.examin.  f  d.  Bertholdus  Gerau  ter  (!) 
Nurberung  (I)  dyoc.  ßomberg.  [Bertholdus  Gera  ter  nurbergh  de  dioc. 
Bamb.]  .  .  et  f.  approb.  n.  d.  .  prestitit  sibi  iuramentum  de  non  recipiendi 
alibi  gradum':  L.  s.  i.  p.  It. 

11 95.  Qrafeneck,  Conradus  de 

96,  30.  1335.  d.  Cuonradus  de  Grebenico  [s  Swigherus  de  Liebenberg]. 

1196.  Grais,  Wilhelmus  de 

264.  22    1504     d.  Wilhelmus    de    Grais    canonicus    Monasteriensis    |de|dit    XXV 
Bolendinos. 

1197.  Graisbach,  comes  de 

52,  34,   130t.  d.  comes  de  Greisbach  cum  suo  magistro  LXX  solidos. 

[1321  Jan.  26  Gf.  Gebhard  v.  Graisbach,  Chorherr  zu  Eichstätt 
(t  als  Bischof  13271.  und  Meister  Chunrad  v.  Graisbach,  Chorherr  zu 
Eichstätt  (R.  Boic   \"1.)| 

1198.  Graculus,  Henricus 

58,   I.  1305.  d   Henricus  Gracuhis  de  Saxonia  X  solidos. 

1 199.  -Gral,  Johannes  de 

126.   I     1360,  d   Johannes  de  Prusia  de  Gral  XVIII  solid. 

126,  22.  1361.  Johannes  de  Gral  de  Prusia  .procurator  (cf  12b.  31:  13611. 

(Ein  Gert  Cral  erhält  1356  in  Braunsberg  das  Bürgerrecht:  Cod.  d. 
Warm.  II  309). 

120D.  Graman,  Richardus 

22q.  20    1481.  a  d    Richardo  Graman  de  Neckennych  Treveren.  dioc.  octo  grossos 

Bononienses. 

(jramanshaus     in     Nickenich     wird    seit    Anfang   des    15.  Jahrh.    die 

2.  Hälfte  des  Weierhauscs  zu  Nickenich  genannt  ^^Arch.  f.  G.  d.  NRh.  V'349  f  i. 

1465  wird  Richard  Gr.,   S.  Brunos,  u.   1484   auch   dessen  Bruder  Johann 


j66  (jramzowf         ( ira/.. 

mit  diesen  Besitzungen  von  Kurköln  belehnt  (ibid.i.  1478  Mz  1  geht  K.  Gr. 
als  Abgesandter  des  Trierer  Domkapitels  nach  Korn.  1483  Mai  13:  I-eg. 
Doctor  Ferrar.  (privileg.  doctoratus  in  iure  ciiiili  dni  Ricardi  Graman  .  . 
de  Nekenjxh  olim  studens  Bononie  et  alibi  :  Arch.  not.  Ferrara».  1490  Oct.  1 1: 
Decr.  Doctor  Bonon.  (.examinatus  f.  d.  Kicardus  de  Alamania  [Ricardus 
Graman  de  Nekendich  der.  Trevir.  dioc. :  A.  No.  4I  et  f.  approb.  n.  d.  .  . 
et  dns  Troilus  ddt  sibi  insignia':  L.  s.  i.  p.  1  .  1495  Richardus  Grammaii 
de  Nekendich  officialis  Treverensis,  camerae  imperialis  assessor 
(Ludolf,  Append.  X  15.  Hontheim  II  332  ,  geht  ab  vom  Kanimergericht  1498 
(Ludolf.  p.  17)  1497:  Dekan  an  U.  L.  Fr.  zu  Oberwesel  (de  Lorenzi,  Pfarrei. 

d.  Diöz.  Trier  11  227).  1499  Apr.  22:  Richardus  Graman  de  Nekendich 
universitatis  studii  Treveren.  magister  (J.  I.  Doctor  wird  vdiii  E Bischof 
auf  Präsentation  von  Rektor  und  Universität  mit  einem  der  Trierer  Uni- 
versität incorporierten  Kanonikat  der  Kirche  S.  Florini  in  Coblenz  aus- 
stattet ,sub  onere  legendi  .  .  ad  viginti  quinque  lectiones  ordinarias  in  altero 
iurium'  (Honth.  II  524.  530).  1504  .Richardus  Graman  de  Nekenich.  artium  ic 
utriusque  iuris  doctor,  decanus  B.  Marie  Wesalien.  Treveren.  dioc.  Rmi 
&  lUustriss.  principis  dni  Jacobi  archiepi  Trev.  Consiliarius  &c  apud 
sedcm  apost.  ad  Summum  Dnm  nostr.  Julium  pap.  II  Orator,  a"  dni 
1504  die  19.  Junii  et  munus  pium  huic  piae  confrateinitati  obtulit'  Lib. 
confr.  B.  Marie  Theut.  p.  41).   1508  Mz.  6:  Rieh.  Graman.  I.  U.  D  .  canonicus 

e.  S.  Florini  Confl.  wird  z.  Dekan  gewählt  (Arch.  Kobl.i.  1509.  1510 
Richardus  Graman  de  Nickendich  I.  U.  D.  (Ferrariensis)  B.  Marie  in 
Campis  ppos..  collegiate  S.  Simeonis  canonicus  «Sc  curie  'Ire- 
veren.  officialis:  rector  univ.  studii  Treveren  (Honth.  II 900  .  1511 
Jun.  9:  die  Besitzergieifung  des  Dekanats  von  S.  Florin  durch  Joh.  Lauk 
wird  dem  Rieh.  Graman  insinuirt  (1  c.)  r  1513  Octob.  (Necrol.  S.  Florini: 
Honth.  II  332.  cf  Brower  &  Masen  p.  225.  253). 

1201.  Qramzowe,  Johannes  de 

60,  39.   13 10.  d.  Johannes  de  Gramzowe  canonicus  regularis  X  solidos. 

131 1 — 35:  Johannes  npos.  in  Gramzowe  i  Marienkloster  z.  Gramzow 
b.  Prenzlau  i.  U.i  (Riedel  Ä.  XIII  236.  XXI  117.  150). 

1202.  Grans,  Berengerus  dictus 

I53,  25.  1301.  d.  Berengerus  can.  Bataviensis  XVllI  solidos]. 

[57,  16.  1304.  Marquardus.  socius  dni  Berengeri  dicti  Grans,  iuratus.  ddt  X  solides]. 
58,  34.  1306.  Perngerus  dictus  Grans  .procurator'  (cf  58,  36.  39.  41). 

Da  Berengerus  Grans  nur  als  Prokurator,  nicht  als  Beitragszahler 
verzeichnet  ist,  so  ist  wohl  auch  53,  25  auf  ihn  zu  beziehen.  Er  scheint 
später  in  den  weltlichen  Stand  zurückgetreten  zu  sein.  —  1315  Jul.  18: 
Ludweich  der  alt  Grans  u.  s.  Söhne  Wernhart  und  Perngir  (R.  Boic.  \'). 
1320  Dz.  26:  Ludweich  der  alte  Granse  schenkt  mit  Bewilligung  seiner 
Hausfrau  Chunigunde  und  seiner  Söhne  Wernhart,  Pernger,  Wernher 
und  Ludwig  dem  Kloster  Aldersbach  s.  Haus  i.  d.  Stadt  Landau  samt 
Baumgarten  {\.  c.  VI).  1324:  Beringer  und  Ludwig  die  Granns.  Z.  i.  e. 
ÜB.  der  Hzge.  v.  Bayern  (Oefele.  Scrr.  II  147).  [Schon  1304  1306  wird 
Ludwig  d.  a.  Grans,  Ministeriale  der  niederbair.  Hzge..  mit  seinen  Söhnen 
Wernhart  u.  Wernher  genannt:  MBoic.  3011  22]. 

1203.  [Qrans],  Marquardus  socius  dni 

57.  17.  1305.  d.  Marquardus  socius  dni  Berengeri  dicti  Grans  iuratus  ddt  X  solidos. 

1204.  Qrasmannus,  Sebastianus 

278.  a.  1514.  a  d.  Sebastiane  Grasmanno  dimidiuiii  ducatum. 

1205.  Graz,  Hermannus  pleban.  in 

108.  21.  1344.  d.  Hermannus    plebanus   in  Grecz  Saltzburg.  dioc.  \'II1   libras  cum 

dimidia. 
III,     10.     1345.     Hermannus    plebanus     de    Grecz    Salczburg.    dioc.    .procurator 

substitutus"  (III,  18.  21;  112,  19:  366.  17.  29). 
•|-    Nov.   25:    hermannus    dictus    de    Graetz    presbiter    et    canonicus 
vorawiensis    (Necr.  e.  Salzb.  i.  .Arch.  f  ö.  G.  28.    158  u.  Necr.   e.  AdmonL 
ebendort  19,  290J. 


tirebel  —  Gresenuindt.  167 

1206.  Grebel,  Heinricus 

ii6.  28.  1479.  a  d  Henrico  Grebel ")  Thurecensi  Constanciensis  dioo.  IUI  grossog. 
*)  can.  Thuric.  Constanc  dioc. 
S.  des  Zunft-  und  Säckelmeisters  Hans  Grebel  zu  Zürich  und  der 
Adelheid  Tünger.  1480  Chorherr  am  Grossmünster,  auch  Chor- 
herr der  Abtei  Fraumünster  zu  Zürich.  Decretorum  Doctor.  —  Bewohnte 
das  Chorherrnhaus  .zum  grünen  .Schloss-,  neben  dem  jetzigen  Pfarrhaus 
Grossmünster:  hatte  3  Kinder,  welche  1504  bei  ihm  in  seinem  Chorherrn- 
hause wohnten.  Die  zwei  jüngsten  starben  früh  und  ihre  Erbschaft  fiel  an 
die  Äbtissin;  der  älteste.  Heinrich,  zog  nach  Bern  und  wurde  dort  Bürger 
(Keller,  d.  Familie  Grebel,  Blätter  aus  ihrer  Geschichte,  für  Freunde  als 
Manuscript  gedruckt.  — -  Zürich  1886  S.  soff.  u.  Stammtafel). 

1207.  Grebel,  Petrus 

23t;.  II  1488.  a  d.  Petro  Grubel  canoiiico  eccl.  'ruiiiieiisis  il)  VII  gro.ssos 
Bononiense?. 
jüngerer  Bruder  des  Vorigen;  1488  Chorherr  a.  Grossmünster 
zu  Zürich,  gehörte  zu  den  heftigsten  Gegnern  Zwingiis  unter  den  Chor- 
herrn. 1526  verliess  er  Zürich,  worauf  der  Magistrat  seine  Pfründe  einzog 
und  seinen  Stiftshof  ziu"  , blauen  Fahne'  verkaufte.  Er  begab  sich  nach 
Aachen,  kehrte  jedoch  später  in  die  Nähe  von  Zürich  zurück,  verbrachte 
seine  letzten  Tage  in  der  Familie  seines  Bruders  Christoph  zu  Baden  in 
Aargau.  f  daselbst  i.  J.  1534.  —  Erzeugte  mit  Verena  Felwerin  von  Affel- 
trangen 4  Kinder,  denen  die  Mutter  1525  ihr  Haus  in  Zürich  vermachte  mit 
der  Bestimmung,  dass  man  es  nicht  in  den  Händen  des  Chorherrn  lasse, 
damit  er  die  Kinder  nicht  um  das  Erbe  bringe  (Keller.  Familie  Grebel 
S.  20 — 22;  Anz.  f.  Schweiz.  Gsch.  11  339). 

1208.  Qreci,  Johannes 

132,  41.  1369    d.  Johannes  Greci  de  Basilea  solides  VIII 

[Ein  Conradus  dictus  Grecus  Bürger  i.  Basel   1316:    Bas    ÜB.   189.  8]. 

1209.  Greiffenberg,  Burchardus  de 

4";.  42.   129s.  d.  Burchardus  de  Grifenberoh  XV  sulidos. 

1210.  Greiffenberg,  Heinricus  de 

5=;.  --■  1304.  d.  Henricus  de  Greiffenberg  XI  solidos 

|Ein  Heinricus  de  Greiffenberg  stirbt  1381  als  letzter  seines  Stammes: 
Tirol.  Ehrenkränzl.  II  61.] 

1211.  Greiffenberg,  Hermannus  de 

50.  3Q    1300.  d.  Hermannus  de  Grifenberoh  XII  solidos. 

1212    Greiffenhagen,   Martinus  de 

204,  4.   1459.  magister  Martinus  de  Gripheiiliagcn  \'l  Kolendinos. 

1213.  Greifswald,  Hermannus  de 

87.  36.   1326.  d    Hermannus  de  Greitl'sbolt  |cf  Johannes  de  G.| 

1214.  Greifswald,  Johannes  de 

87,  36.   1326.  d   Johannes  et  d.  Hermannus  de  Grcirtsbolt  de  Saxoiiia  Cainerensis  (1) 
dyocesis  XXX  solidos. 

1215.  Grentzing,  Bartholomeus 

338.  36.   isfti.  d.  Bartholomaeus  Grentzing  vcl  Ciuio  libras  quattor 

,vel  Curio'  =  Velcurio,  Veltcurio,  Feldkirchensis.  —  1556  Jena  i, Bartho- 
lomeus Grentzing  Feldkirchensis'):  1561  Apr.  Padua  (,Bartholom  Grentzing 
Velcurio' '. 

1216.  Gresemundt,  Theodoricus 

250.  27.   149-    a  d.  Tlieodcrico  (Jresmuiidt  XX   Hologniiios. 

Bekannter  Humanist.  S.  des  Dietrich  Gr.  d.  ä..  Leibarztes  der  Mainz. 
Kurff.  Adolf  II  u.  Bertold,  u.  der  Barbara  Imolaria  (Imelinin),  gb.  1475  (.od. 
1477)  i.  Speyer.     \'oni  \'ater  ]irivatim  vorbereitet,   dann   in  Mainz.     Giebt 


jgg  Gressel  —  Grevendorf. 

seinen  Plan,  ins  Kloster  einzutreten,  auf  Trithemius'  Rat  auf,  geht  nach 
Italien.  1495  Nov.  in  Padua  (Brief  a.  Wimpfeling).  1498  i.  Ferrara:  I.  U. 
Doctor.  Dann  nacli  Rom:  über  Strassburg  nach  Mainz  zurück  1499 
Mai  29  wieder  auf  der  Universität  Heidelberg  i.'I  heodericus  Gresmondus 
Spirensis  Legum  Doctor'i.  1501  jul.  31  Siena  (.dns  Theodericus  Gress- 
mundus  clericus  Mag.  dioc.').  1502  in  Speyer,  wo  er  an  Wimpfelings  Streit 
mit  Murner  lebhaft  Anteil  nimmt.  Seit  1506  Jan.  3  als  General  vikar  des 
Erzb.  Jacob  von  Mainz  erwähnt  (Joannis  III  40  f.;  Gudenus,  C  d.  M.  II  4301. 
Scheint  auch  a.  d.  Universität  zu  Mainz  gelehrt  zu  haben:  Zasius  nennt 
ihn  (an  Tho.  Wolß  iun.  |s.  d.|  i.  Peuting.  Serm.  conviv.  Arg  15061  ,acha- 
demiae  Moguntinae  illustratorem  primarium'  (vgl.  Hartzheim  Bibl.  Colon. 
p.  302:  vitam  in  universitate  Moguntina  transegisse  videturj.  1508:  Proto- 
notarius  &  iudex  generalis  sedis  Moguntinae;  15019:  Diffinitor 
cleri  minoris  S.  Stephani  Moguntin.  Seit  T505  als  canonicus  e. 
S.  Stephani  Mogunt.,  seit  1510  als  scolasticus  dieser  Kirche  genannt. 
■}•  1512  i.  Mainz  a.  einem  Bruchleiden.  (Vgl.  Trithemius  Catal.  illustr.  vir. 
1495:  ,non  mihi  succenseat  quisquam  quod  puerum  hunc  etate  inter 
scriptores  illustres  posuerim  cum  ingenio  suo  inter  multos  excellat  seniores  .  .■ 
Kurzer  Lebensabriss  b.  Hieron.  Gebwiler  i.  s.  Ausg.  von  Gresemundts 
Historia  violatae  crucis  Arg.  1514.  (cf.  Knod  i.  Centr.-Bl.  f.  Bilbl.wes.  1888 
S.  468f.  u.  1885  S.  261.  1887  5.308;  Falk  i.  Hist.  pol.  Ell.  76.  336  u.  i. 
Arch.  f.  Fkf.  Gsch.  u.  Kunst  1872.  N.  F.  V361 ;  Schmidt,  Hist.  litter.  de  l'Alsace 
passim:  Geiger  i.  A.  D.  B.  9,  640:  Hartfelder  i  Zs.  f.  G.  ORh.  33,  93  ft'. 
Analyse  u.  Beurteilung  von  Gresemundts  Schriften  besonders  bei  Bauch 
i.  Arch.  f.  Litt.  Gesch.  12,  333.  346  ff.  u.  Heidenheimer  i.  Zs.  f.  Kulturg.  N.  (4)  F. 
S.  21  ff.  Nachzutragen:  .Petrus  Ludouicus  Maldu  /  ra  In  vitam  sancti  Rochi; 
Contra  Festem  Epidemie  Apud  dnm  dignissi  /  mi  intercessoris  Vnacum 
eiusdem  Officio'  //  .  4".  got.  s.  1.  e.  a.  Ebenso  seine  Verse  in  De  proprietate 
monachorum  /  tractatus  perquam  vtilis  dni  Johannis  tritemij  abbatis  spanhe- 
mensis  ordinis  sancti  /  benedicti.  //  .  4".  got.  Mogunt.  Fridberg.  1495.  — 
Handschriftliches  v.  ihm,  den  Streit  des  Trithemius  mit  Wigand  Wirt 
betreflend.  i.  einer  Hdschr.  d.  Stssb.  U.  Biblioth.  (L.  lat.  103.  4".  f.  24.  25. 
26.  32):  anderes  in  München  (Bibl.  Monac.  t.  I.  i.  p.  73.  No.  388). 

121 7.  Gressel,  Caspar 

288,  34.  i5za.  d    Caspar  Gressel  Yratislaviensis  inscriptus  nationi  promisit  unum 

florenum  Rhenensem. 
I290,  16.  1523    sacerdoti  apud  S.  Donatum   ex  fideiussione  pro  Gasparo  Gressel 

VIII  ducatos  largos  XXVIII  Bologninos.j 
I303.  30.  1532     a   d.    Gasparo    Greschel    accepimus  Villi    ducatos    in    moneta    et 

quattuor  Julios    quos   tenebatur   nacione    iuxta   eius    chirographum 

(cf.  305,9;   308,11;  410,20)] 
Ältester  S.   des  Breslauer  Kaufmanns    Leonhard    Gr..   der   1512 — 14 
auf  der  Schöffenbank  sass.  —  Wird  nur  in  einer  Erbteilung  1533  erwähnt 
(v.  Reichel.  Geneal.  d.  Bresl.  Ratsfamil.  Ms.  Breslauer  St.  Bibl.  —  Mitt.). 

1218.  Qreud[e]ner,  Johannes 

266,  3.  1505.  a  d.  Johanne  Greydener')  de  Schleusz  XXV  Bologninos. 
341,  10    1510.   nobilis   ac   egregius   vir   dns   Johannes   Greudner    iun    de   Schlecz 
dioc.  Zeicen.   puntificii    iuris   infuli^  doctoratus  d.  24  Octobris  1510 
donavit  nostre  nacioni  unum  ducatum  {cL  273   13). 

*)  Requiescat  in  pace.  Rome  mortuus  est  (al.  m.). 
[Ein  Johannes    Grewdner  I.  U.  D.   eccl.  Brix.    prepositus   ac   Caesar. 
Mai.  Consiliarius  f  1512  Dz.  20  und  liegt  im  Dom  daselbst  begraben  (Resch 
f.  13).  —  Da  derselbe    schon  1505  und  1506    als    I.   U.  D.    u.    ppos.    Brix. 
erscheint,  so  kann  er  mit  obigem  nicht  identificiert  werden.] 

1219.  Grevendorf,  Heinricus  de 

81,  12.  1322.  d.  Henricus  de  Grevendorf  XIIU  solides. 

1322  Aug.  6;  1346  Fbr.  24  Heinricus  de  Grevindorf  can.  B.  M.  Erford. 
(Kath.  Pfr.  Arch.  Erf.l.    t  1358  Jun.  5  (Mone's  Zs.  IV  254). 


Griesing(en)  -    Groeppelin.  169 

1220.  Oriesing(en),  Burchardus  de 

100,  3.  1337.  d.  Burchardes  dictus  Griesingen  can.  eccl.  Brixin.  XXV'I  solides. 

Tiroler  Adel.  —  Burcardus  de  Grising  can.  Drix,  wird  ca.  1346  als 
rector  dnor.  ultramontanorum  der  Juristenuniversität  Padua  genannt  (Gloria, 
Monum.  No.  215,  wo  indessen  unrichtig  ,Bernhardus'  steht;  das  richtige 
findet  sich  im  Index). 

1221.  Qrifen,  Johannes  de 

108,  18.   1344.  a  d.  Johanne  de  Grifeii  de  Colonia  X  solidos. 

S.  d.  Luffard  vom  Griffe  (vom  Greift')  u.  sr.  Gattin  Druda,  geb.  1323 
(Fahne,  Gsch  d.  Köln.  Gschl.  S.  118).  1360  Fbr.  13:  Johannes  de  Gryfone, 
can.  et  decanus  S.  Marie  ad  grad.  Colon.  (ÜB.  S.  Gereon  S.  414); 
1361  Sept.  23:  Johannes  de  Griffone,  decan.  ad  grad.  Colon  ,  entrichtet  an  d. 
päpstl.  Kollektor  f.  Kanonikat  u.  Präbende  10  fl.  (Kirsch,  Päpstl.  Kollektor. 
S.  330).  1364  Aug.  15:  Johan  vamme  Griffe,  deichen  und  canonich  der  kirgen 
sente  Marien  greden  zo  Colne  (1.  H  Kessel,  Antiq.  monast.  S  Martin,  mai. 
Colon,  p  303).  1376  Jun  28:  Joh.de  Griphone.  ppos.  S.Marie  ad  grad. 
Colon.  (Höhlbaum.  Mitt.  Hft  IX.  3);  1377  Mai  21:  Joh.  de  Gryffe,  ppos. 
S.  Marie  ad  grad.  Colon,  hebt  i.  Auftrage  des  EB.  das  Interdikt  über  die 
Stadt  Köln  auf  (a.  a.  O.  S  81:  1380  Jul.  26  (ÜB.  S.  Gereon  S.  479);  erscheint 
noch  1386  (Fahne  a.  a.  O). 

1222.  Qrillenberg,     Albertus  r.  e.  in 

los,  25    1343.  a  d    Alberto  de  Austria  r.  e.  in  Grillenberg  XL\'  solidos. 

1223.  Grimenschenkel,  Hermannus  de 

81,   13.   1322    d    flermannus  de  Augusta  dictus  Grimenschenkel  VI  solidos. 
Grimoltswinkel':'  (M.  Boic.  XVIII  112.  XIX  474). 

1224.  Grimhardus,  (Heinricus) 

141.  33.  1379    d.  Grimhardus  de  Becelincluise  Colonien.  dioc.  ddt  X  solidos. 

1382  Apr.  30:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,priv.  ex.  d.  Henricus  Grimharius 
Betzelinchusen  rect.  parr.  eccl.  i.  Nuenkirien  Colon,  d.  de  Alam.  et 
f.  a.  o.  appr.':  L.  s.  i.  p.  I).  1389  Köln  (.Henricus  Grymhart  de  Rekelinchusen 
dr.  u.  iur.  can.  Bunnen.').  1389  advoc.  curie  Colon,  pastor  in  Reck- 
linghausen.  1390:  Rector  univ.  studii  Colon.,  1397  can.  S.  Andree: 
1398  capell.  apost:  1409  sacri  palatii  auditor,  decan.  S.  Andree. 
Gesandter  des  EB.  an  d.  Pisaner  Konzil.  1417:  officialis.  t  1419  Aug.  t2 
(Keussen  i.  Matr.  I  7a). 

1225.  Griming,  Leonhardus 
257.  10.   1500.  Leonardas  Griming  Saltzburgensis  .  . 
257.  20.  1500.  d.  Leonardus  promisit  Bolendinos  sedecim. 

Ist  wohl  mit  Leonhard  Gressing,  Priester  der  Diözese  Salzburg, 
identisch,  welcher  1506  Jan.  29  v.  Dr.  Joh.  Greudner,  Propst  zu  Bri.\en, 
für  die  erledigte  Pfarrei  Velthurns  präsentiert  wird  (Zs.  d.  Ferdinandeums 
3-  F-  38.  345'- 

1226.  Grimstein,  Ulricus  de 
75.  20.   13 18.  d.  Ulricus  de  Grimstein  de  Thurga  XII  solidos. 
(79,  3.   1320,  d.  Ulricus  de  Thurego  recusavit  solvere.] 

Es  gab  3  Burgen  Grimmenstein  i.  Kanton  Bern  und  eine  Burg 
Grimmenstein  im  Rheinthal  (K.  St.  Gallen). 

27.  Grisen,  Wernherus  de 

St>    b    1304    d    Wernherus  de  Grisen  XXX  salidos, 

7  Juli  18:  wernherus  de  Grieszen  r.  e.  in  Wangen  (Nccr.  Zurzac.  i. 
Huber,  Ürkk.  d.  Stifts  Zurzach  S.  448). 

1228.  Groningen,  \'olfardus  de 
225.   3.   i4;-7    a  d   Volfardo  de  Groningen   XIII  solidos. 

1229.  Groeppelin,  Lambertus 
97i  "    1555    '^    Lampertus  Ciroeppelin   de  Rostoc   de  Saxonia  Suerinensis    dyoc. 

XII  solidos. 
359.  4.   1330.  Mz.  8    Lambertus  de  Rosthoc  .testis'. 


i^o  Gros   —  Gross  de  Tro'kaii. 

Rostocker  Familie  (Lisch"s  Jahrbb.  XI  195).  —  Lambertus  Kröpelin, 
S.  des  Conr.  Kr.  zu  Rostocic  (a.  a.  O.);  seit  1340  urkdl.  (Mekl.  ÜB  No.  6044. 
6158).  1353  decanus  e.  Gustroen.  (1.  c.  No.  7710).  1362  Fbr.  10  Lam- 
bertus Cropelin  decanus  Güstrow.  Camin.  dioc.  et  can  Lubic.  (1.  c).  1363 
Fbr.  16  P.  Urban  V  provid.  den  Lamprecht  Cropelin  can.  Lubic.  et  decan. 
Güstrow.  (,qui  Bononie  per  septennium  in  iure  canonico  studuisti')  mit 
Kanonicat,  Präbende  und  Kämmereramt  in  Halberstadt  (Schmidt-Kehr 
No.  449:  Uß.  Höchst.  Halberst  1\'  No.  26421.  1364  Jan.  3  Lambrecht  Cro- 
pelin, Ehren-Capellan  des  Papstes  (capellanus  honi)risi.  iuris  peritus. 
der  mit  dem  Kämmereramt  et  i.  Halberstadt  providiert  ist.  wogegen  er 
alle  Beneficien  in  Güstrow,  Cammin  und  Lübeck  aufgeben  sollte, 
bittet  Kanonikat  und  Präbende  in  Lübeck  behalten  zu  dürfen  (Schmidt-Kehr 
^°-  575'-  1365  .lun.  18  bittet  er  um  Kanonikat  und  grössere  Präbende  in 
Schwerin,  seiner  Heimat;  er  ist  bereit,  dafür  das  Dekanat  von  Güstrow 
und  die  Kämmerei  i.  Halberstadt,  in  deren  Besitz  er  noch  nicht  gelangt  ist, 
aufzugeben  (Schmidt-Kehr  No.  697).     t  vor  1372  Jul.  25  (ÜB.  Halberst.  1. 

1230.  Gros,  Christophorus 

271,  22.  1509.  nobilis  vir  d.  Cristophorus  Gros*i    Missenensis  promisit  nacioni  I 
flor.  Renensem. 

*)  non  dedit  (a.  m.i. 

1496  SS.  Leipzig  (.Christophorus  Gros  de  Trebensen').  —  152 
Christophorus  Gros  praefectus  aulae  Electoris  Saxoniae  (b.  Leichen- 
begängnis des  Kf.  Friedrich  d.  W.:  Seckendorf,  Hist.  Luth.  II  §  10  add.  g.i; 
1533  unter  den  Visitatoren  der  sächsischen  Kirche  (a.  a.  O.  111  §  25  add.  III ''; 
Wippel  sect.  II  §  241. 

1231.  Oroesbeeck,  Johannes  de 

165.  II    141a    recepimus  a  Johanne  Krusbeck  inagistro  in  artibus  XX  solidos 

166.  33.  1414    Johannes    de    Gruesbeeck    magister     in     artibus     canonicus    eccl. 

S.  Servacü  Traiect.  Lovan.  dioc    .procurator'    cf.  167,  24.  32). 

168.  33    1416    a  d.  lohanne  Grusbeck  ultra  pecuniam  prius  per  eum  solutam  seil. 

Mc   CCCC.  XII  c.  Bologn.  XI. 

169,  6.  1417.  Johannes   de  Gruesbeeck    Scolaris    in   iure   ciuili    .procurator   illl. 

(cf.  170.  12. 
171,     4.  1419.  Johannes  de  Grusbech  .sindicus'. 

1420  Apr.  3:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Fbr.  6:  d.  Joh.  Grosbecch  de 
Alamania  inferiore  subiect.  f.  priuato  ex.  .  .  ab  omn.  n.  d.  f.  appr.  —  Apr.  3: 
d.  Joh.  Grosbech  rector  d.  ultramontanorum  publ.  doctor  insign.: 
L.  s.  i.  p.  I).  —  Johannes  de  Groesbeeck,  ex  illustri  Groesbequiorum  familia 
apud  Eburones,  can.  S  Servacij  Traiect.  Lovan.  d.,  Legum  Doctor  et 
Professor  horis  matutinis  1426.  War  bei  der  Eröffnung  der  Universität 
Löwen  als  einziger  \'ertreter  der  rechtswissenschaftlichen  Fakultät  zugegen. 
1429  vollzog  er  die  erste  juristische  Promotion  zu  Löwen.  1427  u.  1433: 
rector.  f  1445  (Fast  Ac.  Lovan.  p.  160;  Molanus  i.  Acad.  royale  de 
Belg.  1861.  p.  529). 

1232.  Gross  de  Trockau,  Georgius 

253,  7.   1499.  a  d.  Georgio  Gros   de  Krokou   canonicus  (!i   Augiistensis   dioc    cum 
famulo  I  florenum  Renensem. 

1496  Mz.  14  can.  e.  Augustensis  (Revers  i.  Famil.selekt.  St.  A.  Mü.i. 
1496  Ingolstadt  (.Georg  Gross  can.  Aug.'  —  Mederer  S.  471.  Wird  von 
dem  Humanisten  Jac.  Locher  Philom.  unter  den  Darstellern  eines  seiner  im 
Jahre  1502  in  Ingolstadt  aufgeführten  Dramen  genannt  (Spectaculum  a  Jac. 
Locher.  .  .  s.  a.  —  [s  .Rosenbusch-]  1  1506  Oct  :  can.  Eichstett  :  1510 
Juli  9:  ad  capitul.  admissus  lElench.  e.  Eist.  i.  St.  Arch.  Mü.).  7  1534  Mai  19 
(,Anno  dni  1534  decima  nona  mensis  Maij  in  Straubing  ac  ibidem  sepultus 
venerabilis  ac  nobilis  dns  georgius  gross  de  trockaws  eystetensis 
augustensisque  ecclesiar.  canonicus  et  plebanus  in  Straubing':  Necr. 
Eislett.  i.  A.  St.  Arch.  Mü.) 


Grosse         (.riin.  171 

1233.  Grosse,  Johannes 

144,  q.  1381.  d.  Johannes  Grosse  canonicus  ecch  S.  Martini  Colunibarien.  sohdos  XII. 

1365  ,d.  Johannes  Gross  legauit  pro  ancilla  sua  xiiij  denarios'  (Necrol. 
S.  Martini  Colunibar.  f.  24).  —  ,Anno  dni  1419  III  Non.  Martii  obierunt 
Jacobus  (!)  Gros  cV  dns  Hermannus  germanus  eins  presbiteri,  oHin  decani 
&  canonici  Colunibarienses'  (Sacr.  antiq.  nionuni.  II  281). 

1234.  Qrovynck,  Theodericus 

236.  24.  44    1489.  a  d.    Theoderico  Grovynck  *)   in  Middelstuoin   Xllll   Bulendinos. 
■*}  Friso  J.  U.  D.  (al  ni.). 
1490  Fbr.  17:  Decr    Doctor  Bonon.  (,disp.  c.  Tlieoderico  Grouinck 
tilio  Lueder  Groumck    de  dioc.  Monasf:    A.  No.  IV)      Fbr.  ii  ,exaniin.  et 
doctoratus  f.  d   Theodericus  grauinck  de  Aianiania':  L  s.  i    p.  ii. 

1235.  Grube,  Stefanus 

104.  38.   1460.  a  d    Stephano  Gruben*)  de  Lipczk  VII  soUdos. 

*)  postea  tactus  est  episcopus  Rigensis. 
1450  WS.  Leipzig  (,Stepphanus  Grube  Lipsicus);  1461  Oct.  11:  Steph. 
Grube  de  Lipczk  bacc.  art  [al.  ni. :  postea  factus  episc.  Troianus  in  Apulia 
{1475)  et  factus  aixhiep.  Rigensis  (1480)  niortuus  in  suo  episcopatu  Rigensi 
1483]  propter  quosdani  excessus  von  der  Universität  relegiert  —  Bischof 
von  Troja  lUItaUen)  Obe rproku rator  des  deutschen  Ordens  in 
Apulien;  1480  Mz.  12:  v.  P.  Sixtus  IV  z.  EB.  v.  Riga  ernannt,  f  1483 
Dz.  20  (Schwartz  i.  Mitt.  Liv.-Esth.-  Kurld.  XIV.  H.  4;  vgl.  Napiersky  II 357). 

1236.  Gruber,  Leonhardus 

1-;.   3-     142z.  d.  Leonardus  Gruber  de  Patavia  Xll  Bologninos. 

1390  Oct.  13  Wien  (.Leonhardus  Gruber  de  Patavia  2  gr.'). 

1237.  Orumbach,  Heinricus  de 

54,  44.   1303    d    Henricus  de  Krunipaeh  XV  solidos. 

Aus  dem  Herrengeschlechte  der  v.  Grunibach  im  Odenwalde  (vgl.  d. 
Stammtafel  v  Schenk  zu  Schweinsberg  i.  Korresp.  Bl.  d.  Gs.Ver.  d.  d.  bist. 
Ver.  1874.  No.  8  S.  61).  1326  Ilenricus  a  Grumbach.  can.  eccl.  Mogunt. 
(Joan)ii,  II  240).  -j-  Xl\'.  Kl.  Martii  (ibid.  II  364). 

1238.  Grumbach,   Rodolphus  de 

53.  43-   1303.  d    Rüdolphus  de  Krumpai.li  X\'  solides. 

1239.  Orumbach,  Wolframus  de 

-4.   15    131-.  d.  VVollrammus  de  Gruenbach')  canonicus  Erbipolensis  pro  se  et  d. 
Johanne  magistro  suo  XLXI  solidos. 

■■)  postea  factus  episcopus  Herbipolensis,  F~rancie  o:  icntalis 
aHa5  Franconie. 
Wenn  die  al.  m.  hinzugefügte  Notiz  richtig  ist,  so  haben  wir  hier 
Wolfr.  v.  Gr.,  S.  des  Wölft'lin  v.  Gr.  u.  der  Cuneg.  v.  Scherenberg  (Bieder- 
mann, Steigerw.  t.  213),  der  1322  Nov.  16  z.  Bischof  v.  Würzburg  erhoben 
wurde  und  1333  Jul.  6  starb,  vor  uns  (Arch.  UFrank.  32,  138:  vgl.  Gropp 
1  837.851).  Da  derselbe  indessen  schon  1292  als  ppos.  e.  Novi  Monast. 
Herbip ,  1309  Mz.  18  als  ppos.  e.  mai.  Herbip.  erscheint,  so  ist  es  doch 
sehr  auffaUend,  dass  er  Act  74,15  einfach  als  ,can.  Herbip."  bezeichnet 
wird  Wir  haben  daher  wohl  an  einen  jüngeren  weniger  bekannten  Träger 
dieses  Namens,  vielleicht  einen  Neffen  des  oben  Genannten,  hier  zu  denken. 

1240.  [Grumbach],  Johannes  mag.  dni  Wolframi  de 

74.   16.    1317.  johaimes  magisler  d  Wolframi  de  Gruenbacli  |s.  d  ] 

1241.  Grün,  Philippus 

314.   19    1537    a  d  Phihppo  (Jrunio  Clivensi  XXXXVIl  Bologninos  lil  quatriiios. 

1531  Mz.  15  in  Köln  (.Philippus  de  Groen  de  Burick  ad  iura  iura-iit 
6^  soluif).  1540  Mai  15:  J.  U.  D.  Bonon  (.Philippus  Gronius  dioc.  Collonien. 
in  Germania-:  B.  No.  3 ' ).  1541  Mai  13:  Doctor  Philippus  Grün,  Advokat 
am  Reichskammergericht  zu  Speyer  (Annotata).  1543  Dz.  18  als 
Assessor   beim    Reichskammergericht   zu  Speyer    vereidigt    für    den 


J-J2  Grundcman  —  Grilnenbi  i 

niedeirhein.  Kreis  (Ludolf,  Append.  X  p.  531.  Nach  der  Auflösung  a 
Kammergerichts  1544  blieb  Grün  mit  dem  Präsidenten  und  drei  ander- 
Assessoren  bis  zur  Wiederherstellung  (1548)  als  deputatus  Caesaris  auf  '!■ 
Kaisers  Kosten  in  Spej'er,  trat  dann  wieder  ins  Collegium  zurück,  dem  • 
bis  1551  Oct.  27  angehörte.  Er  resignierte  1552  Apr.  22  und  ging  ab  na- 
Jülich  (ibid.  p.  55.  631.  Wird  von  Ilertzog  (Edels.  Chron  VI  150)  unter  rj. 
Gelehrten  von  Adel  genannt. 

1242.  Grundeman,  Conradus 

ai;.  41.   1473    d.  Conradus  Grundemon  de  Saxonia  .procurator'  (217,  25). 

1466  SS.  Erfurt  (.Conradus  Grundeman  de  Munden').  1473  Sept.  30; 
Decr.  Doct.  Bonon.  (Sept.  28  ,disp.  c.  Corrado  Grundeman  dioc.  Magunt.: 
Sept.  30;  e.xam.  d.  Coradi  Crudenian  Mog.  d.  .  .  e.  f.  appr.  et  ego  Antonius  de 
S.  Petro  dedi  ei  doctoralus  insignia':  L.  s.  i.  p.  I).  Es  ist  zweifelhaft,  ob  der 
obige  mit  dem  seit  c.  1464  genannten  Conr.  Grundeman  decan.  S  Crucis 
Hildesh  .  der  seit  1470  auch  als  hrzgl  Braunschweig.  Kanzler  erscheint, 
identificiert  werden  darf.  Über  diesen  bemerkt  Krusch  (Zs.  d.  h.  V.  NSachs. 
1893  S.  210):  „Grundeman  hat  einen  Gebrauch  der  kaiserl  Kanzlei  i.  d. 
Braunschweigische  Urkiindenwcsen  eingeführt.  Wie  dort  der  kaiserl.  Kanzler 
,ad  mandatum  domini  imperatoris'  die  Ausfertigungen  unterschrieb,  so  setzte 
er  jetzt  ebenfalls  stolz  s.  Namen  unter  die  herzogl.  Urkunde:  ,Ad  mandatum 
domini  ducis  Conradus  Grundeman.  decanus  ecclesie  S.  Crucis  Hildesem. 
canceliarius  subscripsit'  liest  man  unter  den  Privilegien  Hz.  Wilhelm  für  die 
Stadt  Braunschweig  und  für  die  Ritterschaft  des  ßraunschw.  Landes  v.  1473, 
und  ähnlich  lautet  eine  kürzere  Unterfertigung  unter  dem  Privileg  für 
Münden   1471". 

1243.  Gründense,  Johannes 

215,  39   1471.  a  d.  Johanne  Gnindensc  de  Niederneinscn  arcium  niagistro  Patavien- 
sis  dioc.  Vill  ßologninos. 

1244.  Grünenberg,  Heinricus  de 

76.  Ib.  13 18.  d.  Heinricus  de  Grueneuberg  rector  ccci.  in  Tetingcn  Constant.  dyoc. 

L  solides. 

77.  9.  13 19.  d    Hainricus  de  Gruenenberc  .procurator. 
77.   13.   131g.  Hainricus  de  Grueneberch  g'eht  ab. 

Freiherrliches  Geschlecht  im  Kanton  l!ern  —  Heinrich  v.  Gr..  S.  des 
Ulrich  V.  Gr.  (1311  Aug.  20:  her  Uolrich.  Wahher.  Heinrich  u.  Marchvart 
vier  gebrueder  von  Gruenenberch.  Söhne  des  y  Ulrich  v.  Gr.  —  ÜB.  Bern 
I\'  471).  1312  Jan.  27:  Heinr.  de  Gr.  clericus  appellieit  in  seinem  Rechts- 
handel mit  Eglolf  V.  Rorschach  |s.  d.]  von  dem  Ausspruch  des  geistlichen 
Gerichts  in  Konstanz  an  das  Mainzer  Metropolitangericht  (Freib.  Dioc.  Arch. 
II  72  ff  I.  —  Nach  Ried  weg  S.  470  schon  1281  r  e.  m  Deitigen  (K.  Solothurn]^ 
Daher  auch  1303  Apr.  i:  her  Heinrich  der  Kelchherre  von  Teitingeij 
(ÜB.  Bern  IV  1291  auf  ihn  zu  beziehen.  1318:  r.  e.  in  Teitingen  (A.  Schmid, 
Kirchensätze  d.  K.  Solothurn  S.  84).  Lebt  noch  1327  (Riedweg  S.  470). 
Sein  Jahrtag  d.  30.  Juli  (.Heinricus  de  Grueneuberg  cum  rector  in 
Teytingen  et  Marquardus  de  Gruenenberg  trater  suus  —  ddt  multa  predia 
et  bona  in  Gadlingen.  —  Necr.  mon.  S.  Urbani  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  494). 
[Darf  nicht  verwechselt  werden  mit  Heinr.  de  Gruenenberg  commendator 
domus  Ord.  S.  Johannis  in  Thungstetten  1317.  19.  20:  ÜB  IV  757.  V.  131. 
98  ,  dessen  Jahrtag  i.  Necr.  Fraubr.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  407]. 

1245.  örünenberg,   Nicolaus  de 

103,  24.   1341.  d.  Nycolaus  de  (jruninberg  quinque  solides 

Nicolaus  de  Grünenberg.  dict.  Sturtzkopp,  ppos.  eccl.  S.  Victoris 
Moguntin.  (ca.  13451.  Rat  des  EB.  Gerlach  von  Mainz.  Ist  Bürge  für 
den  letztern  a.  1347.  Entscheidet  1364  als  Schiedsmann  im  Aufträge  des 
EBischofs  in  Fkf.  und  ebenso  1364  als  arbiter  honorarius  den  Streit  des  EB. 
Gerlach  mit  dem  Ldgf.  Heinrich  v.  Hessen  (Serarius  b.  Joannis  I  677''  i.  war 
auch  Chorherr  z.  Asch  affenburg  (Necr.).  v  1365  Aug.  31  (,Anno  Dni 
MCCCLXV'.  ultima  die  Augusti  D.  Nicolaus  de  Grunenberg.  Prepositus  huius 
ecclesie,  secretarius  dni  Gerlaci  de  Nassaue,  Archiepi  Mogunt.'  —  ibid.). 


üriinhorer  —  Gugliiis  l^o 

1246.  Grunhofer,  Matthaeus  (Matthias) 

120.  8.   1475    Matthias  Grunhofer  noii  solvit. 

222,  29.   1476.  n  d.  Matthia  Gnienlioven  de  Maroiia  VII  grosses  Bonon. 

1247.  Gruningk,  Martinus 

273,  45.   1511.  a  d.  Martino  Gruningk  Bremeiisis  dioc.  quattuor  carlinos. 

1248.  Grunshofer,  Thomas 

141.  19.  1379.  d.  Thomas  Grunshofer  canonicus  eccl.  Frisingcnsis  ddt  I  florenum. 
1379  Thomas  de  Grunartshofen  can.  capitul.  e.  Frising.  1389  Nv.  27 
Thomas  de  Grunertshofeii  ppos.  eccl.  S.  Zenonis  in  Isen.  f  1392  Apr.  13 
(.A"  Dni.  MCCCLXXXXII.  Id.  April.  ;■  dns  Thomas  dns  Grunertshofeii  can. 
Frising.'  Mü.  Hfb.  No.  1718;  Geiss,  S.  Peter  S.  416). 

1249.  Grutter,  Johannes 
158.  ig.  1402.  a  d.  Johanne  Grutter  X  solidos. 
158,  25.  1402.  d.  Johannes  Gruter  ddt  X  solidos. 

[Ein  Hans  Gruzzer  erscheint  1410  als  Unterrichter  i.  München  (Mon. 
Boic.  50,  129I]. 

1250.  Gruetzner,  Sigismundus 
239,  9.  1490.  a  d.  Sigismundo  Gruetzner  de  Prusia  X  Bolendinos. 

Über  diesen  ist  nichts  belcannt  (Prowe,  Kopperniivus  I.  i.  S.  272  a). 

1251.  Gruveler,  Nicolaus 
61.   I.   1310.  d.  Nycolaus  dict.  Gruveler  XVI  solidos. 

52.  Qruwel,  Johannes 

141.  19.   1379.  d.  Johannes  Gruwel  de  Alginshej-m    contribuit  de    redditibus    suis 

II  florenos  (et   142,  30). 
396,  36.   1381.  Johannes  Gruwel   de  Alginsheym   canonicus    prebendatus   ecclesie 

Sancti  Castoris  in  Cardone  Treverensis  dyoc.  .procurator'  (cf  143,  12. 

144,  42.  397.  20.  22.) 
153,  19.   1394    Johannes   Gruwel   S.  Marie   in   Campis  Maguntinensis   necnon   Da- 

vantrie  Tragetensis  ecclesiarum  prepositus  .procurator'  (cf.  154.11). 

i398  0ct.  31:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Sept.  11:  suppos.  f.  priuato  ex 
d.  Job.  gruel  ppos.  Moguntin  ...  et  f.  n.  d.  appr.  —  Oct.  31  Joh.  gruel  ppos. 
Mog.  f.  doctoratus  in  sacristia  S.  Petri,  promisit  redire  quo  citius  poterit  et 
recipere  publicam  solempniter  iuxta  morem':  L.  s.  i.  p.  1.).  —  Johannes 
Gruel  s.  Grauel  (,quod  alias  cognomen  fuit  familiae  nobilis  de  Dernbach'), 
Decretorum  Doctor,  prepositus  e.  S.  Marie  in  Campis  extra  muros 
Moguntinos  (1388— 1409),  Rev™'  in  Chr.  patris  ac  domini,  dni  Johannis 
archiepiscopi  Moguntini  in  spiritualibus  vicarius  generalis  (Brief  von 
ihm  dd.  1392  Nv.  28  b.  Guden,  C.  d.  M.  II  423  sq.).  1392  ppos.  e.  Davantr.; 
vom  Papste  nicht  bestätigt  (v.  Heusden  episc.  Gron.  p.  28).  1396.  1397  in 
Rom  a.  Hofe  P.  Bonifacius  IX  (Guden  1.  c.  II  709.  III  618). 

1253.  Qugler,  Nicülaus 
329,  31.  1544.  d.  Nicolaus  Bugler  (!)  Noricus  libras  duas  Bononenos  decem  et  octo. 

1537  WS.  in  Wittenberg  (, Nicolaus  Gugler  Noricus').  —  Dr.  Nicolaus 
Gugler,  Advokat  gemeiner  Bürgerschaft  i.  Nürnberg;  elect.  1544; 
obiit  1548.  iBschrb.  d.  Regim.  z.  Nürnberg,  ms.  St.  Arch.  S.  2611. 

1254.  Qugiius,  Christophorus  Fabius 
333i  ^-   1553-  d.  Christophorus  Fabius  Guglius  Julius  libras  quattuor. 

1547  Dz.  I  Tübingen  (.Christophor.  Fabius  Gugelius  Noriberg.'); 
1549  Apr.  3:  bacc.  art  ;  1550  Jul.  16:  mag.  art.  1552  Fbr.  Padua 
(.Christophorus  Fabius  Julius':  L.  s.  i.  p.  IV).  —  .Herr  Christoph  Fabius 
Gugel.  beeder  Rechte  doctor  vndt  der  Statt  Nürnberg  Ratgeb  in  die 
31  Jahr  Herren  Doctor  Christoph  G.  iun.  söhn,  ist  gb.  d.  11.  INIarcij  1530, 
hat  Hochzeit  gehalten  mit  J.  Martha,  H.  Endres  Imhoff  Losungers  vnd 
Magdalena  Reichin  T.,  d.  26.  Julij  a.  1557.  Ist  mit  Todt  abgangen  d.  10. 
Sept.  1586  aetat.  57.     Seine  Hausfraw  aber  zuvor  d.  19.  Mai  a.   1572.     Er 


j-,  Giimming    -  Guriippeiiberg 

halt  gewohnet  auff  S.  Egedien  Hoft"  an  der  Wolftägassen  am  Eck,  welche 
Behawsung  sein  Nachkömmling,  die  Gugel,  noch  auf  heutigen  Tag  11653) 
haben  vnd  bewohnen.  Wardt  auft"  St.  Johannes  Kirchhof!'  vnter  dem  Grab- 
stein mit  No.  846  bemerkt  geleget  .  .  .  hat  mit  I'raun  Martha  Im  Hoff 
9  Kinder  erzeugt  .  .  .'  (Mar,\  Christoph  Gugeis  Gschl.Buch  der  Gugel:  Bam- 
berg. Bibl.  ms.  bist.  84.  2").  Epitaph.  ,A.  D.  LXXXVI.  d.  X.  Sept.  moritur 
Christoph.  Fabius  Julius  J.  V.  Doctor,  consiliarius  rei  publ  Noriberg.  quem 
coniux  Martha  Im  Hoff  d.  XIX.  Mail  a.  D.  LXXX'I  praecesseraf  (Trechsel, 
Nürnb.  Job.  KirchhofF  S.  349).  —  Hat  sich  um  die  Stadt  NOrnberg  durch  die 
im  Verein  mit  Valentin  Koetzler  |s.  d.]  vorgenommene  s.  g.  Reformation  der 
Nürnbergischen  Stadtgesetze  (1564)  sehr  verdient  gemacht.  i,Ex  manuscriptis 
scimus,  prae  ceteris  Kötzlerum  per  14  ferme  annos  incubuisse  Reforma- 
tioni  diuersarum  additionalium  multitudine  ampliatae  in  ordinem  redigendae 
nouoque,  quod  adhuc  habemus,  legum  corpori  conficiendo.  Non  minus  vero 
praedicanda  venit  indubtria  D.  Christophori  Fabiani  Gugelii,  consiliarii 
solertissimi.  Ille  enim  merito  est  dicendus,  qui  D.  Valentino  Kötzlero 
continuo  per  tot  annos  labore  defatigato  succurrit  et  hoc  opus  feliciter  ad 
finem  perducere  cooperatus  fuit  Cuius  lei  testimonium  ipsius  scripta 
praebent,  in  quibiis  XXXVIII  et  XXXIX  Tituli  Reformationis  nouissime 
elaborati  legi  possunt.  Fuerunt  praeterea  D.  Baierus,  Job.  Schürstab  et 
Christoph.  Kötzlerus,  D  Georg.  Roggenbach  |s.  d  ],  qui  omnes  suacumVal. 
Koetzlero  et  Chph.  Fabio  Guglio  iun.xerunt  consilia,  quae  omnia  saepius 
laudati  D.  Gugelii  epistola  satis  abunde  exponit.  In  hac  epist.  D.  Hier. 
Paumgärtnerum,  Duumvirum  splendidissimum,  certiorem  fecit,  se  suosque 
collegas  laborem  D.  Koetzleri  examinas^e.  simul  mittit  in  huius  rei  argumen- 
tum primam  partem  de  ordine  processus  iam  perfectam  et  iudicium  Paum- 
gaertneri  de  eo  exquirit.  In  fine  epistolae  promittit  de  successibus  huius 
negotii  mox  iterum  rationem  se  reddituruni;  niense  etiam  Aprilis  a.  1563 
hie  Gugelius  spem  facit,  fore  ut  hie  per  tot  annos  iam  durans  labor  mox 
finiatur;  siquidem  ferme  omnes  Consiliarios  tandem  unanimes  consensisse. 
Suam  tarnen  prudentiam  prodit  singularcm,  quod  monet,  ut  prius  hoc  opus 
eruditissimorum  ICtorum  examini  subiiciatur,  antequam  euulgetur.  Post 
curam  hanc  summam  adhibitam  Reformationis  correctio  a.  1564.  d.  14.  Martii 
finita  sexta  vice  prodiit:  Köhler  msc  ).  —  Chph.  Fabius  Gugel  ist  wohl  auch 
als  \T.  der  Schrift  ,Etlich  Fundamenta,  wessen  E.  Rath  der  Statt  Nürn- 
berg der  Frevel  und  derselben  Straft'  halben  .  .  .  befugt  .  .  .  durch  Herrn 
Christoph  Kugel  J.  Doctor  in  die  Registratur  gegeben',  anzusehen  (Nürnb. 
St.  Bibl.  ms.  No.  175.  2").  Der  Basler  Theolog  Job.  Jac.  Grynaeus  hat 
ihn  neben  andern  berühmten  Männern  parentiert.  Bernh.  Praetorius  bei 
der  \'ermählung  seines  Sohnes  I1600)  seinen  Ruhm  besungen  (vgl  a.  d. 
Nachrr.  i.  Wappenb.  (Germ.  Mus.l:  Biedermann.  Nürnb.  Gschl.  tab  84;  Will. 
Münzbelust.  III  49  flf. ). 

1255.  Gumming,  Eberhardus  de 

122,  14.   1353.  d    de  Gumming  XXXIII  solidos. 

122.  27.  1354.   Eberhardus  de  Gumming  .procur.Uor'    (cf.   376,   12:    .Eberh    d.  Ala- 
mania'  29:  377,  2). 

1256.  Qumppenberg,  Erhardus  de 

102,  22.  1340.  d.  Erhardus  de  Gumpenberg  XXXVI  solidos. 

105,  21.  1343     a.    d.    Herhardo    de    Gumpenberg    canonico    ecclesie    Frisingensis 
XXIIII  solidos. 

S.  des  Steph.  v.  G.  und  der  Adelheid  von  Fraunberg.  1337:  can.  e. 
Frising.  (Mü.  Hfb.  C.  g.  No.  17181.  1346  d.  Brüder  Heinrich  u.  Erhard 
stiften  für  ihren  Vater  Stephan  e.  Jahrtag  i  Kl.  Nieder-Schönfeld  (Mon.  B. 
XVI  406).  1347  Jun  i:  decanus  e.  Frising  (Hund,  Metr.  I  182).  1352. 
57.  58  in  dieser  Stellung  urkdl.  1359  Fbr.  3  Erhart  von  Gumpenberg 
chorher  zu  Freysing  probst  zu  Isen  (Regg.  ß.  VIII  140).  f  1374  Nov.  8 
(Geis,  Gsch.  d.  Stdtpf.  S.  Peter  z.  Münch.  S.  416;  Gumpenberg.  G.  d.  Farn.  G 
S.  105;  Deutinger.  Beitrr.  V  49). 


(iunitow    -    Gii>s  von  Güssenber;^.  lyc 

1257.  Qumtow,  Johannes 

aoo.  42.  1456.   a   d    Johanne    de    Lubec    alias    recto    nomine    Ghonietowe    clerico 

Lubccensi  solidos  VIII 
zoi.  24    1457    d.  Johannes    de    Lubek    alias    cognomine  Gametow   Lubicen.   dioc. 

Scolaris  et  stiidens  in  iure  canonico  .procurator'. 
1449  Apr.  29  i.  Rostock  (.Johannes  Gometowe  ddt  II  Mr.') 

1258.  Qundelfingen,  Hermannus  de 

42.  14.   1294    d    Hermannus  de  Gundolflingen  V'II  solidos. 

1259.  Gundelfingen,  Ulricus  de 

42.  13    i2()4    d    Llriciis  de  Gundolfingen  VIll  solidos. 

Ca.  1271  erscheinen  Ulricus  und  Fridericus  de  Gundelfingen  im 
Kapitel  zu  S.  Gallen  (v.  Arx,  Gscli.  v.  S  Gall  I  4001  1301  bezeugt  ein 
Ulricus  de  G.,  er  habe  vom  Kloster  Zwiefalten  die  V'ogtei  über  das  Kloster- 
gut  zu  Blochingen  erhalten  (Sulger,  Annal.  Zwifalt.  I  257).  —  f  Aug.  22 
.Ulricus  de  Gundelfingen  sacerdos  et  monachus'  (Anniv.  mon.  Kaisheim 
i.  M.  G.  H.  Necr.  1  911.  (Andere  Träger  dieses  Namens  i.  Fürstenberg.  UB.V 
No   200.  I   21. 

1260.  Gütigen,  Johannes 

251.   15.   1498.  a  magislro  Johanne  Gnngen  de  Herbeltzheim  Bologn.  XXXII. 

1261.  Guntersberge,  Burchardus  de 

197.  35  1452.  ßorchardus  de  Guntersberge  |cf.  Gotfridus  Lange]. 
200.  3-.  145b  d.  Borcliardus  Guntheri  de  Gunthersberge  clericu.s  Camin.  dioc.  in 
iure  canonico  studens  .procurator'. 
Scheint  sich  schon  im  J.  1451  i.  Bologna  aufgehalten  zu  haben,  da 
eine  von  s.  Hand  herrührende  Terenz  -  Abschrift  (sie  schliesst  mit  den 
Worten:  laus  deo  patri  .  .  Publ.  Teientii  comici  Affri  liber  e.xplicit  per  me 
Borchardum  de  ghuntersberge  clericum  d.  Caminensisi.  die  in  Besitz  des 
Albrecht  v.  Eyb  [s.  d.]  überging,  von  des  letztern  Hand  die  Bemerkung 
aufweist:  anno  M"  CCCCL  I.  (Herrmann,  Albrecht  v.  Eyb  S.  87).  1454 — 55: 
Ad  lecturam  Decreti  ordinär,  d.  Brocardus  de  Alamania  (Dallari,  Rotuli 
p.  39).  1457  Apr.  23:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Apr.  21  .disp.  f  c.  d  Brocardo 
de  Alam.'  [Brocardo  gunteri  de  Alamania]  —  Apr.  23  ,e.\.  f  d.  Brocardus 
et  habuit  quinque  approbatorias  et  unam  reprobator.  at  finito  e.xamine  illico 
doctoratus  fuit:  L.  s.  i.  p.  Ii.  1480  prote  tiert  Borchard.  de  Ghuntersberg 
Doct.  i  Decr.  mit  dem  pommerischen  Klerus  gegen  die  vom  P.  Sixtns  IV 
beliebte  Ernennung  des  Marinus  z  Bischof  von  Canimin  iBalt.  Stud.  1866. 
S  531.  1490:  Borchardus  de  Gunterszbergh  resign.  (Jun  24)  perpet.  vicar. 
i.  e.  opidi  Woldenbergh  u.  Aug.  24:  perpet.  vicar.  i.  e.  parroch.  in 
Dämmen  (Clempin.  Dipl.  Beitrr.  No.  56.  131)  f  1491  vor  d.  17.  Mz.  Durch 
s.  Tod  wurden  ledig  d.  \'ikarien:  i.  eccl.  paroch.  S.  Jacobi  opidi  Stetin 
(a.  a.  O.  No.  307),  vicar  e.xtra  muros  opidi  Stargard  (No.  327.  338),  vicar. 
i.  capella  e.  B.  M.  opidi  Stargarde  (No.  345),  vicar.  i.  e  paroch.  i.  Schj-ul- 
been  (No.  339),  vicar.  i.  e.  paroch.  i.  Dramborch.  (No.  3601. 

1262.  Gürtler,  Johannes 

97,  24.   1335    Johannes  dictus  Gurteier  de  Argentina  VIII  solidos. 

Altes  Strassburger  Geschlecht,  in  welchem  der  Name  Johannes  um 
diese  Zeit  häufig  vorkommt;  keiner  der  Genannten  in  geistlicher  Stellung. 
\'ielleicht  Johannes  dict.  Gurteier  gubernator  hospitii  1358  Jun.  18  (ÜB. 
Strassb.  V  3931  u.  ö.  bis  1378  (Bz.  Arch.  Strassb.). 

1263.  Güss  von  Qüssenberg,  Johannes 

334.  26    1555    Nobilis  d.  Johannes  Gis  a  Gissenberck  Sch\vevu^  libras  duas. 

Johannes  Diepoldus  Güss  de  Güssenberg,  S.  des  Wilhelm  G.  v.  G. 
und  der  Agnes  Schad  von  Mittelbiberach.  1547  Mz.  28:  d.  päpstl.  Nuntius 
Hier.  V'ersallo  vschfl't  dem  Johannes  Diepold  Giss  v.  G.  eine  Konstanzer 
Dompiründe  (G.  L.  A.  Karlsruhe  \'.  Gener.  60);  1548  Jul.  27/30:  Hier.  Lam- 
parter,  Sachwalter  des  Joh.  Diep.  Güss  v.  G.  verlangt  u.  erhält  Einweisung 
i.  e.  Domherrnpfründe    (1.  c.    -V  Gener.  61).    1550  Ingolstadt  (.Johannes 


1^6  Gusso  —  Gwerlirh. 

Diepoldus  de  Güssenberg  in  Prens  can.  e.  Constantien.')  1554  Jan.  ■ 
Padua  (Johannes  Diepoldus  Giss  a  Gissenbergk').  ,Hans  Diepold  Gyss  i: 
Italia  studens  obiit  et  sepultus  est'  (Coli.  Schmidlin  i.  Sttg.  Hof-  &  Stsarcli  > 
(Über  d.  Geschlecht  vgl.  Magenau,  Der  Güssenberg  u.  d.  Güssen,  Ulm  182  j 
wo  indessen  der  hier  Genannte  nicht  erwähnt  wird). 

1264.  Gusso,  Bruno 

78.  18.   1317.  d.  Bruno  Gusso  LXX  sojidos. 

1265.  Güstrow,  Dietniarus  de 

117,  24.  1348    a  d.  Dj'etmaro  decano  Gustroensi  X  solidos. 

, Dietmar,  der  Notar  Nicolaus'  III  von  Werle  •  Güstrow,  erscheint  in 
Mecklenburg  zuletzt  1348  Aug.  22  (No.  6874)  und  zwar  als  thesaurariu- 
eccl.  Gustroensis.  —  Im  J.  1353  ist  Lambrecht  Dekan  (Grotefend  i.  Lisch- 
Jahrbb.  LIII.  191.  No.  17)" 

1266.  Guttenberg,  Johannes  de 

228,  9.   1480    a  d.  Johanne  de  Ghultenbcrch  V  grosses. 

S.  des  Chph  v.  G.  z.  Pfaffenreut  u.  der  Margar.  v.  Plassenberg. 
1484:  can.  e.  Herbipol.;  1504:  can.  capit.;  1519:  scolasticus;  1522: 
decanus  (resign.  1524  Jun.  i)  et  archidiaconus.  1485:  can.  e.  Mogunt.; 
1489:  ppos.  e.  S.  \'ictor.  Mogunt.  (resign.  15291;  1500  — 1512  scolast. 
e.  S.  Albani  Mogunt.;  1512 — 18:  ppos.  e.  S.  Albani  Mogunt.;  1522: 
can.  e.  Bamberg.  (Ber.  d.  h.  V.  Bamb.  XXX  136).  Resign.  als  can. 
S.  Burcardi  Herbip.  1532  Dz.  10.  1520  vicar.  general.  i.  spirit  d. 
Conradi  episc.  Herbip  !■  1538  Fbr.  13,  84  J.  alt  als  Senior  des  Würz- 
burger Kapitels.  Epitaph  i.  Dom:  ,A.  d.  MDXXXVllI  d.  XIII.  Fbr.  v  Rev. 
pater  ac  dns  Joannes  de  Guttenberg  decanus  et  senior  mai.  eccl.  Herbip.': 
(Salver  f.  321 ;  cf.  Gropp  I  703.  706  u.  ü. ;  Joannis  II  365.  622.  694.  244;  Usser- 
mann  p.  185:  Arch.  UFrank.  XXXII  262  No.  1524;  Ber.  h.  V.  Bamb.  X  53. 
woselbst  Beschrbg  s.  Bildnisses). 

1267.  Qutterschleben,  Elias  Balthasar  a 

338,  9.   1560.  d    Elias  Balthasar  a  Gutterschleben  libras  duas. 

1268.  Guzberg,  Waltherus  de 

75,  17.  1318.  d.  Waltherus  de  Guzberg  de  Saxonia  XX  solidos. 

Walther  v.  Güntersberge'?  —  P.  Johann  XXII  providiert  1326  Apr.  22 
den  Walter  v.  Güntersberge,  Pfarrer  in  Dramburg  (Drawenburg),  Camin. 
Dioec,  mit  e.  Kanonikat  in  Schwerin  (Schmidt-Kehr  I  175  No.  214).  1331 
u.  1336  erscheint  er  als  can.  Camin.  et  archidiaconus  in  Demmin 
(Mekl.  ÜB). 

1269.  Gwerlich,  Johannes 

164,  az.  1412.  Johannes  Gwerlich  notarius  (cf.  165,28) 

165,  2.    1412.  a  Johanne  Gwerlich  can    S.  Mauricii  August.  XIIT  solidos. 

i/Si  33-  I42.2,-  Johannes  Gwerlich  August,  et  Frising.  ecclesiar.  canon.  .procurator' 
icf  39J- 
Augsburger  Geschlecht  (v.  Stetten  S.  442)  —  1414  Dz.  12:  Job. 
Gwaerlich  de  Medlico  der.  Patav.  d.  notarius  (Kirchl.  Topogr.  Hzgt.  Östr.  1 10 
,Wien'  S.  1701;  Joh.  Gmerlich  r.  e.  in  Jedenspeigen  Decr.  D.  (a.  a.  O. 
S.  27).  — Erscheint  als  can.  e.  August,  seit  1418  (Mon.  Boic.  7,233).  1423 
Mai  20:  Decr.  D.  Bonon.  (Mai  15:  d.  Joh.  Guerlich  ppos.  S.  Gertrud. 
Joh.  Guerlich  August,  et  Fris.  can.  ac  S.  Gertrud.  Aug.  ppos.  ab  omn. 
approb.'  —  Mai  20:  recep.  publ.:  L.  s.  i.  p.  I).  1424  Aug.  3:  mag.  Joh.  G. 
can.  August.  (Regg.  Boic.  13,20).  1428  Jul.  3:  ,lerer  gaistl.  rechte,  kuster 
u.  tumherre  ze  Augspurg'  (Mon.  Boic.  23,371;  cf.  22,  386;  23,425;  23,438; 
23, 455.  469  und  7,298.378.216).  1429:  D.  D.  officialis  curie  Patav. 
(Duelli.  Excerpt.  f.  68):  1430  Mai  31  (ÜB.  Herzogenburg  S.  408).  1430;  can. 
August,  et  summus  custos,  ppos.  e.  S.  Petri  August.,  can.  S.  Mauricii 
(Khamm  P.  II  78;  86).  1432  Mai  25;  Joh.  der  Gwerlich  lerer  geistl.  rechte, 
tumher  und  custer  ze  Augspurg,  kirchherr  ze  Günzburg  vermacht  das 
Pfarrhaus   in   d.  Vorstadt,    sein    Eigentum,    der  Kirche  S.  Martin   daselbst 


Gwerra  —  Haenkenshooft.  177 

(Regg.  Boic.  13,2351.  1431  jun.  5  P.  Eugen  IV  erteilt  Johanni  Gwerleich 
prbr.  Fat.  d.  Decr.  D.  ofticiali  curie  Patav.  Erlaubnis,  ein  altare  portatile  zu 
führen  (Repert.  No.  1189).  —  Lehrte  auch  an  der  Wiener  Universität:  1421, 
1426,  1430,  1432,  1435  war  er  decan.  fac.  iurid.  (Locher  p.  901;  befand 
sich  1436  Mz.  unter  den  vom  Basier  Konzil  an  die  Wiener  Universität 
abgeschickten  Viäitatoren  (Kink,  G.  U.  Wien  11  283).  Empfängt  1442  von 
K.  Friedrich  III  einen  Dienstbrief  (Chmel,  Regg.  Frid.  III.  I  651.  f  1445  Mai  18 
(Job.  Gwerlich  D.  D.  can.  e.  cust.  h.  e.:  L.  a.  e.  Aug.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  63 
cf.  ibid.  I  1331. 

1270.  Gwerra,  Heinricus  de 

58,  26.   1305.  d.  Henricus  de  Gwerna  XVI  solidos. 

68.  27.  1315    d.  Henricus  de  Gwerra  Maguntin    dyoc.  XX  solidos. 

Statt  ,de'  ist  wohl  ,dictus'  zu  lesen.  —  1315  Jun.  24  Heinricus  dictus 
Guerre  (=    KriegVl  prebendarius  e.  W^ormat.  (ÜB.  Worms  II  651. 

1271.  Haag,  Jacobus  de 

220.     4.   1475.  d.  Jacobus  de  Hagis  de  Hollandia  non  solvit 
222,   12    1476.  a  magistro  Jacobo  de  Hagis  XII  solidos 

1477  Fbr.  7:  Leg.  Doctor  Ferrar.  (.nobilis  ac  doctiss.  vir  d.  Jacobus 
qu.  Vuilhelmi  Philippi  de  Hagis  olim  studens  Aureliani  etBononie:  Arch. 
not.  Ferrara). 

1272.  Haarlemensis,  Jacobus 

226,  25.   1479    a  d-  Jacobo  Haerlemensi  XIII  solidos 

229,     I     1481.  d.  Jacobus  de  Haerlem  Traiect.  dioc    ,procurator'. 

1468  Mai  12  Köln  (Jacobus  harleni  clericus  Trai.  dioc,  ad  art. 
iur.  &  solv/). 

1273.  Hachberg,  Rudollus  comes  de 

80,  32.  1322.  d.  Rudolfus  comes  de  Habergh  dyoc.  Constancien.  pro  se  et  pro 
socio  ddt  III  libras. 
2.  Sohn  Heinrichs  III  Mkgf  v.  Hachberg  und  Ldgrf.  i.  Breisgau  u.  der 
Agnes  Gfn.  v.  Hohenberg.  Er  trat  mit  seinem  Jüngern  Bruder  Hermann 
in  den  Johanniter-Orden  ein.  1325:  Bruder  Rudolf  v.  Hahberg,  Br.  des 
Ordens  S.  Johannis-Spitals  von  Jherusalem  des  Huses  zu  Friburg  in  Bris- 
gowe.  f  1343  zu  Hohenrain  (Epitaph:  ,A°  D.  M.  CCCXLIU.  XVII.  cal.  Jun. 
frater  Rudolfus  Marchio  de  Hachberg,  qu.  commendator  in  Hohenrain'). 
(Schöpflin,  Hist.  Zaring.  Had.  I  357.  333;  Staelin,  Wirt.  Gsch.  III  649.  654: 
Sachs.  Gsch.  v.  Bad.  I  403  ft".  387). 

1274.  Hachede,  Meinhardus  de 

131,  4.  1368.  d.  Meynhardus  de  Hachede  canonicus  Gustroensis  dioc.  Caminensis 
ddt  XX  solidos. 
1365  Aug.  28  Meynardus  de  Hachede  can.  e.  Ghustro wensis 
(ÜB.  Mekl.  15.  521).  1369  Aug.  8  Meynardus  de  H.  can.  e.  Güstrow  ver- 
gleicht sich  mit  Fürst  Lorenz  v.  Werle  wegen  der  von  diesem  und  seinen 
Dienern  an  ihm  verübten  Thätlichkeiten  (I.e.  16,  485);  1371  Oct.  12  (I.  c. 
10,  445). 

1275.  Hador,  Fridericus  de 

55,  40    1304    d   Fredericus  de  Hador  XXX  solidos. 

1276.  Haenkenshooft,  Carolus  de 

285,  39    1520.  a  d.  Carolo  de  Bruxellis  de  Haekcenshott  dioc.  Cameracensis.  unum 

flor.  Renensem. 
341,  39.  1521.  Nobilis  vir  Bruxellensis  dns  Karolus  Haenkenshott  iuris  utriusque 

doctor    dono    dedit    nationi    nostre    unum  ducatum    largum   in  suo 

discessu  a.   1521    prima  Maii.  (Cf   287,  i6). 
1521  Mai  i:    I.  U.  D.  Bonon.   (.Carolus  Haenkenshof).  —  Carolus  dict. 
Haenkenshooft,  S.  des  Gildolph  t'Seraerts  dictus  H.  u.  der  Maria  v.  d.  Noot. 
Verm.    m.  Maria   de  Cruyninghen,  Witwe  v.  Gilles    v.  d.  Werve.     t    ohne 
Kinder  (Mitt.). 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  12 


j^8  Haes  —   Hagen. 

1277.  Haes,  DegenharHus 

292,  41    1526.  Degenaidus  Haes  .procurator  substitutus'. 

293.  25.   1526    d   Degenhardus  llacs  dioc.  Colon    ddt  coronatiini, 

S.  des  Johannes  v.  H.  zu  Conradsheim  und  der  Anna  Schall  v.  IJell 
(Fahne,  Köln."  Gschl.  S.  129).  1524  Mai  13  Frei  bürg  f.Degenhardus  Mass 
Antwerpianus  (I)  nobilis  XIII  Mai").  1531  Degenhard.  H.  extraordin. 
referens  a.  Kammergericht  z.  Speyer  auf  ein  Jahr  (Ludolf,  Append.  X  421. 
1543  Apr.  28:  Degenhard.  H.  Jurium  Doitor  e.  praefectus  i.  Linne  (amil. 
Electoris  Colon,  vermittelt  auf  d.  Tag  z.  Nürnberg  zwischen  dem  Kaiser  u. 
dem  Hz.  v.  Cleve  (Lacomblet  ÜB.  IV  675:  Mameranus  Catalog.  p.  51;  Brevis 
expos.  de  induciis  Nuremb.  inter  Caes.  Mai.  oratorem  ac  legatos  Ducis 
Cliv.  .  .  .  factis.  1543).  1545  Vertreter  des  EB  z.  Worms  (Ennen,  NGsch. 
d.  St.  Köln  I  488);  nach  1562  unter  den  kurkölnischen  Räten  (a.  a.  O  I  629». 
1572  nennt  er  sich  I.  U.  D.,  Herr  zu  Sollbrück  u.  Amtmann  z.  Lynne  (Eiflia 
ill.  II  2.  S.  519)-  \'^erm.  mit  Genoveva  v.  Osnabrück,  dann  mit  Veronica 
V.  'I  engnagel  (2  Töchter),  f  1584  Mai  29  (Fahne  a.  a.  O.i  —  Ein  Brief  von 
ihm  an  Ulrich  Zasius  (dd.  Paduae  III  Non  Jun.  1525)  i.  Zasii  Epp.  II  514. 

1278.  Hage,  Nicolaus  de 

171,  29.   1420.  a  venerabili  viro  magistro  Nicolas  Haegh  Coloniensis  dioc.  X  solido>. 
174,     7.  1424.  Nicolaus  de  Hage  litentiatus  in  legibus  ,proi-urator'. 

1424  Dez.  16:  Leg.  Lic.  Bonon  (,d.  Nicholaus  de  Alamania  f.  presen- 
tatus  subiiciendus  priuato  examini  ...  ab  omnibus  n.  d.  approb.':  L.  s.  i.  c.  I». 
1425  Mai  28  Z.  i.  Bologna  (,mag  Nicholaus  de  Colonia  Lic.  i.  iure  civili': 
Lib.  sapient.)  —  1425  Oct.  lo:  Decr.  Lic.  Bonon  1. examin.  f  d  Nicholaus 
de  Hacga  de  Colonia';  L.  s.  i  p.  I).  1443  Aug.  22  in  Heidelberg  (, Nicolaus 
de  I  läge  al.  Indagine  Colon,  dyoc,  licentiatus  in  utroque  iure  univer- 
sitatis  Bononiensis'). 

1279.  Hageln,  Bertholdus  de 

69,  5.  1315.  d.  Bertoldus  de  Hagel*)  Estetensis  dyoi-.  pro  se  et  pro  domino  Henrico 
magistro  suo  dedit  II  libras. 

*)  fuit  etiam  episcopus. 
1294  Berchtolt  v.  Hageln  u.  s.  Schwester  (Regg.  Boic.  I\'  575).  1349 
Mai  I  Br.  Ott  v.  Heydegg  Comenthur  des  deutschen  Hauses  zu  Esslingen 
verkft  s.  Hof  zu  Hirnstetten  an  Pertholt  v,  Hagenen  Propst  zu  Spalt 
(R.  B.  VIII  160).  1352  Aug.  24  Berchtolt  v.  Hageln,  chorherr  zu  Ej'stet 
und  Propst  auf  der  Niwen  Gestift  zu  Spalt,  vermacht  seinen  5  Kindern 
Ulrichen  dem  Pyllung.  \'ikarier  auf  dem  Tuem,  Elsen  der  altern  Jacobs 
des  Aptes  Wirtin,  Annen  und  Gredlein  von  Kyphenberch  vnd  Elsen,  die 
in  dem  Spital  ist.  ferner  Gesen  von  Gaymersheym,  seiner  2  Töchter  Elsen 
und  Annen  Mutter  und  seiner  Dyrn  Irmeln  alle  seine  liegende  und  fahrende 
Habe  und  auch  sein  Gut  zu  Reynprechtszill,  sein  kleines  Mettenpuech,  seine 
2  deutsche  Predigpuecher,  s.  Armareien  .  .  s.  Gut  zu  Phaldorf  mit  den 
2  Holczmarkten.  all  sein  Pettgewant  zu  Eystett  oder  Kyphenberch  und  s. 
2  Häuser  (R.  B.  \'III  251).  f  1356  Jan.  23  (,dns  perchtoldus  de  hagel, 
canonicus  Eystet.  et  ppos.  Spalten,  anno  1356':  Necr.  e.  Eistett  i.  A.  St. 
Arch.  Mü.).     1389  Aug.  29  als  verstorben  erwähnt  (R.  B.  X). 

1280.  [Hageln],  Heinricus  mgr.  dni  de 

69,  6.  1315.  Heinricus  magister  dni  de  Hagel  |s.  d.|. 

1281.  Hagen,  Andreas  ab 

333>  37-  1554-  nobilis  d.  Andreas  ab  Hagen  |cf.  Christianus  a  Zöge]. 

1547  WS.  Erfurt  (.Andreas  Hagensis  de  Revalia  Liuonie'i.  1554 
Jan  4  Tübingen  (, Andreas  ab  Hagen  Livoniensis').  1554  Mai  22  Padua 
I, Andreas  ab  Hagen  Liuoniensis-).  —  Über  die  Familie  Hagen  vgl.  Schwartz 
i.  Mitt.  a.  d.  Livl.  Gsch.  XIV  456. 

1282.  Hagen,  Guntherus  de 

45i  35-  1296.  Guntherus  de  Indagine  pro  se  et  socio  XXIV  solidos. 


Hairen   —  Hahn 


179 


1283.  Hagen,  Johannes  Ludovicus 

;-q,  32.  1515.  a  d.  Joanni  Lodovico  de  Hasjen  canonico  Treverensi  I  coronani 
qui  venit  Bononiam  vigesima  prima  Novembris. 
S.  des  Trier.  Amtmanns  z.  Pfalzel  Friedr.  v.  H.  zu  Motten,  und  der 
Sophie  Greiftenklau  v.  V'ollraths  (Humbracht  f- 34).  1510  Jun.  Ahnenprobe, 
behufs  Aufnahme  ins  Trierer  Domkapitel  (K.  Arch.  Coblenz  —  Mitt  ). 
1526  Köln  (Joh.  Ludov.  ab  Hagen,  nobilis.  can.  e.  archidiac.  Trev.  eiusd. 
s.  ad  iura'):  1526  Apr.  30  joh  Ludov.  de  H.  Domherr  z.  Trier  und  Chor- 
bischof tit.  S.  Castoris  in  Garden  (K.  A.  Cobl.  —  Mitt.).  1532  Nov.  ppos. 
d.  Trev.  (resign.  1540  Oct.  2):  1540  Aug.  3:  Eß.  v.  Trier.  •!•  1547  Mz.  23 
(Hontheim;  Brower  e.  Masen  p.  147.  165). 

1284.  Hagenau,  Heinricus  de 

^3.  37-   1311-  d.  Heinricus  de  Hagenoya  Arg.  dioc,  iuratus  X  solidos. 

71,  36.  131b.  d.  Heinricus  de  Hagenou  Argentinensis  dyocesis  IUI  solidos. 

i'^iog  Sept.  7  Heinricus  de  H.  prebendar.  mai.  altar.  e.  S.  Thome 
Arg.  (ÜB.  Strassb.  111  197)  1348  Henricus  de  H.  can.  e.  s.  Thome  Arg. 
commissarius  a  capitulo  deputatus  iTho.  Arch.  Strassb.  —  L  VI),  f  1348 
Jul.  20  (.mag.  Heinricus  Füller  de  Hagenau  can.  h.  e.':  Necr.  S.  Thome). 

1285.  Hagenau,  Johannes  de 

108,  21.  1344.  a  d.  Johanne  de  Haginogia  Arg.  dyoc.  X  solidos. 
137,  34.  1348.  Johannes  de  Hagenoya  .piocurator  substitutus'. 
372,     r.  1350.  Aug.  26.  Johannes  de  Hagenow  Z. 
121,  21.  48.  \  I  ,    I  Johannes  de  Hagenou  .procurator'. 

372,  16.   17.  j     33     .1      ■         1  Johannes  de  Agnu  de  Argentina  ,procurator'. 

373.  '3-  31-       135^  Jan.  8.  Johannes  de  Agnu  de  Hagenovia. 

1331-  1336  Joh.  de  Hagenowe  Inhaber  des  Katharin.  Altars  i.  e.  S. 
Nicolai  Arg.  (ÜB.  Strassb.  111  388),  1347  Inhaber  der  Kaplanei  i.  d.  Burg 
z.  Hagenau  (Stdt.  Arch.  Hagenau).  1355  Joh.  de  H.  can.  e.  Surburg. 
(Bez.  Arch.  Strasib.  —  H.  2699);  1359  Apr.  5  mag.  Joh.  d.  H.  can.  Surburg. 
l^UB.  Strassb.  V  414).  1386  Aug.  21  scolasticus  e.  S.  Arbog.  Surburg: 
ppositus  (Bez.  Arch.  Str.  —  G.  5158):  als  ppos.  noch  1390  Jan.  9  u.  1393 
Jul.  22  (a  a.  O.  —  G  5157 1. 

1286.  Hagenau,  Theodoricus  de 

52,  29.   1301.  d.  Theodericns  de  Hagenowe,  iuratus,  dedit  &  contribuit  VIII  solidos. 
(1340)  magister  Theodericus  de  Hagenowe  can.  eccl.  Rinowicensis 
Arg.  dioc.  r.  e.  in  Sonthuss  (Bez.  Arch.  Strassb.  —  G  1616). 

J287.  Hager,  Christophorus 

309,  24.  1534.  a  d.  Christophoi-o  Hager  .  .   |cf.  Georg.  Fugger|. 

311.  37.   1535.  pro  missa  dni  Christophori  Hager  VII  Bologninos  (315,  36). 

Präceptor  des  Joh.  Jac.  u.  Georg  Fugger,  sowie  des  Ge  Sigism. 
Seid  [s.  d.]  •!■  1535  Oct.  30  Beerdigt  i.  Kreuzgang  des  Dominikaner- 
klosters, woselbst  noch  heute  sein  Epitaph  (,Deo.  opt.  max.  Eruditiss.  viro 
Christophoi  o  Hager  Rackelspurgensi  legum  studioso  Jo.  Jacobus  et  Georgius 
Fuggeri  fratres  praeceptori  bene  merito  pp.  obiit  111  cal.  Nov.  a  M.  D. 
XXX\'':  Schrader  f.  65;  Luschin  v  E.  S.  32).  —  ^'igl-  Zuichemus,  der  auf 
einer  französischen  Hochschule  Hager's  persönliche  Bekanntschaft  gemacht 
und  seither  in  brieflichem  X'erkehr  mit  ihm  stand,  beklagt  in  Briefen  an 
Joh.  Jacob  u.  Georg  Fugger  seinen  Tod  (Hoynck  11  207). 

1288.  Hago,  Rudolfus 

82,  34.   1323.  d.  Rudolfus  Hago  canonicus  Auguslensi:>  XXX  solidos. 

Fehlt  in  den  Verzeichnissen  der  Augsburger  Domherren,  f  Dz.  i 
(.Rudolfus  dictus  Hacg  huius  eccl.  canonicus':  L.  a.  e.  August,  i.  M.  G.  H. 
Necr.  1  711. 

1289.  Hahn,  Joachimus 

338,  6.  1560.  nobilis  d.  Joachimus  Hane  Megapolensis  libras  quattuor  Hononienses 
tres. 
S.  des  Otto  Hahn  aus  dem  Hause  Basedow     1554  Mai  21   Rostock 
(.Joachimus  Hann  nobilis  Megapolensis';  und  1555  Apr.  20:  .Joachimus  Hane 

12* 


i8o  Ilaychenbaih  —  Haidingcn. 

Basdowiensis  nobilis'i-  —  Er  wohnte  1565  66  mit  Johannes  Caselius  [s.  d.i 
in  Florenz,  kehrte  1566  nach  Meklenburg  zurück.  iLischs  Jahrbb.  19,  24 
vgl.  15,  193.  20,  87.  88,  105);  Schirrniacher  Joh.  Albrecht  S.  7601. 

1290.  Haychenbach,  Piligrimus  de 

85.  33    1324.  d.  Pilgrimus  de  Haychenbach  Patavieiisis  dyoc.  XVI  solidos. 

1291.  Haydh,  Fridericus 

270,  12.   1508.  d.  Federicus  Haydh  dioc   Bambergen.  florc; os  duos  /praeceptnrj. 

1292.  Haidenreich,  Erasmus 

319,  II.  1543.  nobihs  d.  Erasmus  Haidenreich  Tyrolciisis   libras   tres    Bononerios 

decem  et  octo. 
330,  26.   1546.  nobilis  d.  Erasmus  Haydenreich  ,procurator'. 

S.  des  gleichnamigen  Kammermeisters  u.  späteren  1  lof kammerrats  i. 
Innsbruck  (f  1559  u.  seiner  ersten  Gattin  Appollonia  v.  Paumgarten  aus 
Bayern  Er  wurde  gleichfalls  Hofkammerrat  und  starb  1578.  Vermählt 
m.  Afra  Murnauer  v.  Liechtenwerth:  2  Töchter  (Ferdinandeum  i.  Innsbruck: 
Maverhofen,  Ausgestorb.  Geschl.  ms.).  —  1541  Ingolstadt  i.Erasmus 
Haydenreich  Oenipontanus';.  1544  Mai  9:  Z.  i.  Ferrara  (Notar.  Arch.  Ferr.i. 
1555  Erasmus  Ha3'denreich  Ser"'  Roman.  Regis  apud  Regem  Poloniae 
orator  (Erhd  v  Kunheim  a.  Nidbruck:  Wien.  Ht"b.).  —  Joh.  Aurpach  |s.  d.) 
bittet  seinen  Studienfreund  Alex.  Mornauer  [s.  d.],  ihn  Erasmo  et  Ciriaco 
Haidenreichijs  a  Pidnegkh,  consiliariis  imperatoriis,  , iuris  prudentiae  lumini- 
bus'  zu  empfehlen  (Vorr.  z.  Epistolar.  iurid.  libr.  15651.  Unter  den  Hof- 
räten K.  Ferdinands  I  genannt  1554  (Arch.  f  ö.  Gsch.  Bd.  26). 

1293.  Haidenreich,  Oswaldus 

262.  41    1503.  d.  Oswaldus  Haidenreich  Stirus  Salsburgensis  dyoc.  ddt  XXIV  Bo- 
lendinos. 

1522  SS.  i.  Ingolstadt  als  Docent  inscribiert  (.Oswaldus  Haydenreich 
I.  U.  Doctor  et  Professor').  Rothmar  (f  85=»)  macht  dazu  die  Bemerkung: 
De  Haydenreichio  illud  paulo  post  Philomusi  circumferebatur  Carmen: 
,Osualdum  cupiunt  omnes  audire  diserti'.  Dicitur  16  annis  Oratoriae 
operam  dedisse  in  Italia,  antequam  iuris  Studium  est  aggressus.  vgl.  hierzu 
Mederer  p.  114.  115,  der  ihn  aus  .dem  Eysenärtzt-  stammen  lässt.  Er  war 
Jur.  civilis  professor.  —  1528  Fbr.  i  erscheint  er  als  Chorherr  U.  L.  Fr. 
in  München,   f  1528  Dz.  10  i.  München  1  OBayr.  Arch.  21,40). 

1294.  Haidenstat,  Johannes  de 

53,  40.  1302.  d.  Johannes  de  Haidenstat  et  d.  Nicolaiis  magister  XL  solidos. 

1295.  [Haidenstat],  Nicolaus  mgr  dni  de 

53,  40.  1302.  d.  Nicolaus  mgr.  dni  de  Haidenstat  (s.  d.). 

1296.  Hayder,  Johannes 

238,  27.  1490.  Joannes  Hoayder  minister  d.  Viti  de  Zelking  [s.  d.]. 

1509  WS.  Wien  (.Johannes  Hayder  Budwicensis').  1510  Dz.  5:  Lic.  i. 
Decr.  Bonon.  (Dz.  3  ,disp.  f.  c.  d.  Joh.  hayder  dioc.  Praien.  in  Boemia 
Scolaris  studens  in  iure  can.'  Dz.  5  ,appr.':  A  N0.51.  1519  Xv.  29:  Decr. 
Doctor  Bonon.  (.conuentuatus  f  d.  Johannes  haider  dioc.  Prag.  .  .  .  qui 
alias  videl.  de  a.  1510  sub  V.  Dez.  fuerat  licentiatus  et  habuit  insignia  a.  d. 
Alexandro  de  Paleotis').  —  Joannes  Hayder,  plebanus  in  ecclesiis  parro- 
chialibus  SS.  Nicolai  et  Johannis  Baptistae  in  civitate  Budweis  et  in  suburbio 
civitatis  Budweis.    f  154 j  (Schöttgen  u.  Kreysig,  Diplomata  II  39). 

1297.  Hayder,  Wenceslaus 

125,    8.    1477.  a  d.  Wenzeslao  Hayder  de  Budweys  Pragensis  diocesis. 
238,  25.  1490.  d.  Wentzeslaus  Hoayder,  preceptor  d.  Viti  de  Zellking  [s.  d.]. 

1298.  Haidingen,  Johannes  de 

59,  42.  1309.  d.  Johannes  de  Hedingin  iuratus  contribuit  XX  solidos. 


Hake  —  Halle.  l8l 

1299.  Hake,  Hermannus 

114,  43.   1347.  a  d.  Hakeil  Lubir.  dioi;.  XIIII  grosses. 
117,  42.  1348.  a  d.  Hermaniio  Hacke  VI  solidos. 

1.  Hermann  Hake.  S.  des  Dietrich  H.  u.  der  Jutta  v.  Alten;  seit  1380 
abbas  nionasterii  S.Michaelis  O.  S.  B.  in  Hildesheim,  f  i394Jan  16 
(Gsch.  d.  freiherri  Famil.  v.  H.,  Stammtafel  II;  Leibnitz,  Scrr.  r. 
Brunsw.  II  800;  Uß.  Hildesh.  II  344,  63.  405.  48). 

2.  Hermannus  dict.  Hake  clericus  Monast.  d.  wird  1360  Oct.  10  mit 
Kanonikat  u.  l'räbende  i.  d.  Kirche  zu  Oldensal  providiert  (Bull. 
Trai.  II.  No.  1658). 

1300.  liakl,  Guntherus  de 

67,   I.   1314.  d.  Guntherus  de  Hake  dyocesis  Salseburgensis  XXIIII  solidos. 

Wohl   Hackl?    Dieser   Name   in   Saal   bei   Zell  i.   Pinzgau   urkdl.    im 

16.  Jahrhundert. 

1301.  Halberstadt,  Henricus  de 

53,  I.  1301.  d.  Henricus  de  Halberstat  XV  solidos. 

1365  M.  Heinricus  de  Halberstat  custos  e.  S.  Crucis  Northusensis 
:  F.  C.  Lessers  Hist.  Nchrr.  ed.  Förstemann  S.  141). 

1302.  Halberstadt,  Hermannus  de 

41,    5.    1193.  d.  Hermannus  de  Halberstadt  X  solidos. 

54,  15.  1295.  d.  Hermannus  de  Halbirstat  XV  solidos. 

1303.  Halberstadt,  Cunradus  de 

41,  7.   1293.  d.  Cunradus  Halberslat  Vlll  solidos. 

1304.  Halbmaier,  Johannes  Ulricus 

355,  43.  1557.  d.  Johannes  Huldericus  Halbmarius  Rotaeburgensis  libras  duas. 

1543  Fbr.  15  Tübingen  (Joannes  Ulricus  Halbmaier  ex  Rotenpurgo'); 
1545  ad  angarias  crucis:  bacc.  art.  1552  Fbr.  Padua  (Joannes  Huldricus 
Halbmeyr,  Joannes  Andreas  et  Joannes  Georgius  fratres  Suevi').  1557 
Aug.  5:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Joannes  Ulricus  Halmarius  Germanus':  B  No.  4'i|. 
1557  Dz.  15:  Job.  Ulr.  Halbmair  aus  Rottenburg  a'N  ,  I.  U.  D.,  empfängt  ein 
.  Kanonikat  am  Dom  zu  Augsburg  gegen  das  Versprechen,  nach  Absol- 
vierung des  Karenz-  und  Residenzjahres  die  Domscholasterie  und  Dompfarrei 
anzunehmen  und  ständig  Residenz  zu  halten  (.Domstift  Augsb.  No.  109  f.  49.1'. 
Reichsarchiv  Manch.).  Job.  Ulr.  Halbmarius,  I.  U.  D.,  de  Rottenburg  ad 
Neccarum,  1557  can.  e.  Aug.,  scolasticus  et  parrochus,  vicarius 
generalis  et  ppositus  S.  Gertrudis  1587  —  99.  Fundator  capellae 
S.  Sepulchri  cum  templo  Franciscanorum  coaedificatae  (Kliamm  I  622.). 
i  1602  Aug.  14  (Epitaph  in  der  von  ihm  gestifteten  Kapelle:  .Venerabilis 
ac  nobilis  Dns  Joannes  Vdalricus  Hallmair  U.  I.  Doctor  cathedralis  huius 
ecclesie  Augustensis  per  XLV  annos  archipresbiter  et  scholasticus  etc. 
Obiit  a.  Dni.  M.  DG.  II  die  XIV  Augusti,  aetatis  suae  LXXIV.  r.  i.  p.'). 

J305.  Haltenberg,  Caspar 

33a,  44.   1552.  d.  Caspar  Haldenberg  Monacensis  libras  duas. 

1530  Aug.  r   Padua  (.Caspar  Haldenberger  Bavarus.'  al.  m.:  y  I.  U.  D. 
1578).      1558NV.  10:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Caspar  Hadberg  Germanus':  B.  No.  79. 

1306.  Haltenberg,  Gotschalcus  de 

51.  41.   1301.  d.  (Jotschalcus  de  Ilaldenberi'  X  solidos. 

Aus  dem  bayrischen  Adelsgeschlecht  v.  H.?  (cf.  OB.  Arch.i. 

1307.  Halle,  Johannes  de 

70.    iS-   i;i6.  d.    lohaunes   de    Hallo    et   iL    t)llo    magister    suus    Magdeburg,    dioc. 
XXXII  solidos. 

1308.  [Halle],  Otto  magister  dni  Johannis  de 

70,   iK.   1316.  (^tto,  magister  (d.  Johannis  de  Hallo)  |s.  d.|,  Magdcb.  dioc. 


ifl^  Halle  —   Halter 

1309.  Halle,  Syfridus  de 

56,  8.   1304.  d.  Syfridus  de  Halle  XV  solidos. 

1325  Nv.  22  Suffridus  de  Hallis  can.  e.  S.  Severi  Erford.  iSchmidt- 
Kehr  I  169):  1326  (Tentzel.  Suppl.  hist.  Goth.  p.  98);  1329  Mai  22  Sifr.  de  H. 
can.  B.  M  Erford.  lUß.  h.  V.  NSachs.  III  163).  1356001.  15  Sifr.  de  H.  can. 
B.  M.  Erford.  als  Anhänger  EB.  Balduins  v.  Trier  i.  Bann  lAct.  Vatic. 
No.  1839  p.  630).  [Ein  jüngerer  Silr.  de  Hallis  decan.  Ss.  Steph.  e.  Jacobi 
Bamberg,  urkdl.  1344 — 75  (Regg.  B.  III)  •!•  1387:  Brcht  h.  \'.  Bamberg 
VII  119.  131]. 

1310.  Hallis,  Conradus  de 

77,  23.   1319.  d.  Conradu>  de  .Mlis  X  >olidos. 

131 1.  Hallis,  Ludovicus  de 

44,  30.  1195.  d.  Loudewicus  de  Hallis  XII  solidos. 

1312.  Hallis,  Wernherus  de 

43,  31.   1295.  d.  Wernherus  de  Hallis  III  libras  et  X  solides. 

1313.  Halmal,  Johannes  de 

172,  26.   1421.  d.  Johannes  de  Halmale  de  Antwerpia  solides  X. 

175,  16.  1426.  d.  Johannes  de  Halmale  de  Antwerpia  clerirus  Cameracensis  diocesis 

Scolaris  in  iure  ciuili  .procurator'. 

176,  4.  1426.  d.  Johannes  Halmale  de  .\nt\verpia  addidit  X  Bologninos. 

Die  Halmal  waren  e.  Zweig  des  Hauses  de  Looz  iPopIimont  V  173  f.i. 
1426  Dz.  12:  Z.  i.  Bologna  (.Johannes  Halmale  der.  Camerac.  d.':  i.  s.). 
1428  Jul  3:  Lic.  i.  Leg.  Bonon.  (,d.  Johannes  de  almal  de  Alam.  present 
priuato  examini  approb.  f.  ab  omn.  n.  d.':  L.  s.  i.  c.  1). 

1314.  Haloander,  Gregorius 

^93.  9-  1516-  d.  Gregorius  Haleandei"^)  ddt  quinque  Carolinos. 

*)  Haieander,  qui  anno  15  31  mense  Septembris  V'enetiis 
obiit. 
Gregorius  Meltzer  (nicht  Hofmann),  1502  in  Zwickau  geboren.  1521 
SS.  Leipzig  (, Gregorius  holeander  Cigneus  ddt  tm'):  1522:  bacc.  art. 
1524—25  i.  Zeitz  bei  dem  Dompropst  Julius  Pflug  [s.  d.].  1527  X'enedig. 
Kehrt  in  demselben  Jahre  nach  Deutschland  zurück,  ausgerüstet  mit  reichen 
Vorarbeiten  zu  einer  kritischen  Ausgabe  des  Corpus  iuris,  warm  empfohlen 
an  Wilibald  Pirkheimer  durch  Bapt.  Egnatius  in  Venedig.  Liberale  Unter- 
stützung durch  die  Stadt  Nürnberg,  die  den  Druck  der  Ausg.  übernimmt. 
Es  erschienen:  1529  Cal.  April.  Digestor.  s.  Pandectar.  libri.  4^':  IUI  Non. 
Mai  Institutionum  s.  elementorum  libri  quattuor.  8".  —  1530  Codex.  2'.  — 
1531  Novellarum  constitutionum  volumen.  2".  —  1531  ging  er  zum  2.  mal 
nach  Italien.  In  ^'enedig  wird  ihm  seine  Baarschait  gestohlen.  Ferrara- 
Bologna:  ohne  promoviert  zu  haben  { Geldmangel':*  1  nach  \'enedig  zurück. 
t  daselbst  1531  Sept.  7  nach  allzu  reichlichem  Aderlasse  (novitii  cuiusdam 
medici  officiosa  imperitia:  Zuichem  a.  Erasmus.  vgl.  den  Bericht  Zuichems 
a.  Bonif.  Amerbach :  Hoynck  II.  i.  113).  Laz.  Bonamicus  und  Georg.  Logus 
[s.  d.]  begaben  sich  sofort  nach  Venedig,  um  seine  Bibliothek  zu  schützen. 
(G.  L.  Hausfritz.  Memor.  Greg.  Haloandri  ICti  et  instaurationis  iurisprudentiae 
commentatio  historica  renovata.  Norimb.  1736;  B.  Schmidt,  Sym.bolae  ad  vit. 
G.  Haloandri.  1866  (Progr.);  Flechsig,  Greg.  Haloander.  1872:  Stintzing 
A.  D.  ß.  und  Gsch.  d.  d.  Rechtsw.  I  180  ff.,  wo  weitere  Litteratur). 

1315.  Halter,  Conradus 

229,  24.  148 1.  a  d.  Cunrado  Halter  canonico  regulari  Lausaniensis  dioc.  quattuor 
ffiossetos  Bononienses. 
Es  gab  im  Bistum  Lausanne  eine  grosse  Anzahl  von  regul.  Augustiner 
Chorherrnstiftern;  in  der  Stadt  Lausanne  selbst  befand  sich  ein  solches. 
Vielleicht  ist  hier  an  das  Kloster  in  Interlaken  zu  denken,  dem  auch  Be  Sulzer 
[s.  d.]  angehörte  —  Die  Halter  waren  ein  angesehenes  Bemer  Geschlecht, 
erscheinen  jedoch  auch  anderwärts. 


Ham  -  -  Hanau.  183 

1316,  Ham,  Fri-^^iericus  a 

333,  zb.   1544.  nobilis  d.  Fridericus  a  Hain  Lutzeburgensis  libras  quattuor. 

Es  gab  2  Eifler  Geschlechter  dieses  Namens  (Bertholet,  Hist.  eccl. 
du  duche  de  Luxembourg  VI  217). 

1317.  Hamburg,  Johannes  de 

41,   38.   1193.  d.  Johannes  de  Hamborrh  Vlll  solidos. 

1313.  Hamburg,  Marquardus  de 

38,   5-  i2C)0.  d,  Marquardus  de  Haniborrli  \'I11  solidos. 

(1311  — 1314  Marquard.  Rusche  can.  e.  Hamburg.:  ÜB.  Mekl.  No.  3487). 

1319.  Hamburg,  Sifridus  de 

110,  32.   1345.  a  d.  Syfrido  de  Haymburg  Bremensis  dyoi'.  XII  solidos. 

118,  12.   1348.  Svfridus   de   Hambori'h   ,procurator  et   rerum  nationis  conservator' 

(zvahreiiti  der  Pestzeit;   vgl.  118,  15.  13.  27.  41;    119,1;    lao,  i.  zi.  47; 

3b8,  i8;  369,  17;  370,  2;  372,  17.  35.). 

1320.  Hamburgensis,  Wernherus  can. 

43,  39.   129:;.  d.  Wernherus  canonicus  Hamburgensis  XllII  solidos. 

[1331 — 37  mag.  Wernherus  Ritter  can.  e  Hamburg.:  ÜB.  Mekl. 
No.  5626    5638]. 

1321.  Hameln,  Bernhardus  de 

41,  4.   1293.  d.  Bernhardus  de  Hamele  XIlll  solidos. 

1322.  Hamme,  Hartwicus  de 

129,  13.   1367.  d.  Hartuwicus  de  'Hamme  XVI  solidos. 

130,  34.   1367.  a  d.  Piarthwico  de  Hamme  X  solidos. 

Stammsitz  das  b.  Hamburg  gelegene  Dorf  Ham  (Mitt.  Hamb.  G.  I  77  ft.) 
1369  u.  1400  Hartwicus  de  Hamme,  Inhaber  einer  Vikarie  am  Dom  zu 
Hamburg)   Zs.  f.  Hamb.  Gesch.  VI  48.  a.  5ft".i. 

■323-  Hamme,  Hermannus  de 

46,   12.   1296.  Hermannus  de  Hammen  XII  solidos. 

1346  Hermannus  de  Hamme  in  eccl.  S.  Nicolai  Hamburg,  vicarius 
(Zä.  Hamb.  Gesch  \"1  161):  1349  capellanus  Alberti  ducis  i.  Mecklenb. 
iPapist  Mecklenb.  S.  1306);  1353  r.  e.  in  Lutkenborch  capellan.  dni 
Alberti  ducis  in  Mecklenb  (1.  c.  S.  131).  War  auch  Pfr.  i.  Kuddevvürde 
(LB.  Mekl.  No.  6038.  7007). 

1324    Hau  de  Hanberg,  Sigismundus 

2-fi,  IG.  1513.  a  d.  Sigismundo  Hau  de  Hanberg  oanonico  Tridentino  I  florenum. 
1516  Fbr.  11:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Fbr.  9  ,disp  f.  c.  d.  Sigismundo 
Han  dioc.  Rrix.  can  Tridentino'  [Sisimondus  Han  fil.  Jacobi  Han  dioc. 
Bri.\.  can.  Trid.:  A.  No.  5].  —  Fbr.  11  ,licent.  f.  d.  Sigism.  prefatus  .  .■: 
L.  s.  i  p.  Ii  --  Epitaph  im  Dom  zu  Brixen:  ,Anno  salutis  M.  D.  LXII.  pridie 
Cal.  Januarii  obiit  Rev.  ac  nobilis  dns  Sigismundus  Han  de  Hauperg, 
canonicus.  summus  scolasticus  et  senior  eccl.  B  r  i  x  i  n  e  n  sis  .  .  .  vixit 
annos  LXXXV-  (Resch  f.  15t. 

1325.  Hanau,  Kraflo  de 

102,  32.  1340.  d.  Kraft  et  Renhardus  de  llanowc  fratres  rontril)uerunt  V  libi-as 
et  dimidiam. 
S.  des  Ulrich  II  tt  1346)  u.  der  Agnes  T.  des  Kraft  v.  Hohenlohe.  — 
1339  zum  erstenmal  erwähnt:  1348  can.  e.  Herbip.  e.  Wormat;  1351 
Sept.  26-1361:  ppos.  e.  S  Petri  Mog..  bis  1380  Nov.  7  ppos.  e.  Novi 
monasterii  Herbip.  t  1382  Dz.  2.  (Salver  S.  236;  ÜB.  Hanau  II  535.  536.  744. 
752;  Festschrift  d    Hanau.  Gsch.  Ver.  1894.  S.  9). 

1326.  Hanau,  Reinerus  de 

150,  3.  1387.  ab  illustii  viro  d.  Reynero  domino  de  Haenuouwen  et_  doinino 
Hermanno  socio  suo  duos  ducatos  tum-  valentes  III  libras  X  solidos. 
Vielleicht  Reinhard.  S.  Ulrichs  III  und  der  Adelheid  Gfn.  v.  Nassau. 
1386  Rektor  der  Kirche  zu  Wertheim:  war  auch  can.  e.  Moguntin. 
■;-  Anfang  des  15-  Jahrh.  i.  Mainz  (Joannis  II  489.  Festschrift  Han.  Gsch.\'er. 
1894.  S.  10). 


,184  Hanau  —  Hanau-Lirhtenberg. 

1327.  Hanau,  Reinhardus  de 

102,  31.   1340.  d.  Renhardus  de  1  lanowe  |cf.  Krafto  de  H.|. 

S.  Ulrichs  II  v.  Hanau,  älterer  Bruder  des  Krafto  (s  d.].  1338:  can. 
e.  Brunnen.  (Reimer,  Hanau.  ÜB.  11501),  1346  can.  e.  Olomucen.;  1348 
can.  e.  Bamberg.  (1.  c.  II  746  u.  752);  auch  1352  Apr.  28  (Regg.  B.  III. 1  1352 
Nv.  18.:  can.  e.  Mog.  (Instrum.  notariale  de  iuramento  a  Reynhardo  nato 
quondam  dni  Vlrici  dni  de  I  lanowe  pro  receptione  in  canonicum  prestito: 
Regg.  B.  VIII  253.)  1360  Fbr.  26  Reinhard  v.  Hanowe  custer  ze  Mencze 
(Regg.  B.  IX  81.  —  jahrtag  28  Mai  (.Reinhardus  de  Hanawe,  fr.  nr.  f,  unde 
dantur  X  libr.  hl.  de  bonis  in  Weylerspach':  Necr.  e.  Bamb.  i.  Ber.  h.  V. 
Bamb.  7.  185.  vgl.  7,  184.  ,a"-  1362  ista  die  collata  mihi  est  praebenda  mea. 
dns  de  Hanaw  t  unde  dantur  de  Wilerspach  X  libr.  h.').  Man  darf  daher 
wohl  1362  als  Todesjahr  Reinhards  annehmen;  unrichtig  wird  i.  d.  Fest- 
schrift d.  Han.  Gsch.  V.  S.  9  als  Todesjahr  angegeben   1369. 

1328.  [Hanau],  Hermannus  socius  dni  de 

150,  4.   13S7.  Hermannus  socius  d.  Reineri  de  Hanau  l^^.  d.|. 

1329.  Hanau-Lichtenberg,  Ludovicus  comes  de 

264,  II.  1504.  Generosus  d.  Ludowicus  comes  in  Hanau  &  dns  in  Lichtenberg  etc. 
canonicus  Coloniensis,  generosus  dns  Raynhardus  comes  in  Hanau 
&  dns  in  Liechtenberg  etc. 

Das  alte  Geschlecht  der  Herren  von  Lichtenberg  im  UElsass  erlosch 
im  Mannesstamme  mit  Jacob  v.  L.  a°  1481.  Sein  Erbe  ging  auf  seine 
beiden  Nichten,  Anna  vermählt  mit  Grf.  Philipp  v.  Hanau,  und  Elisabeth, 
vermählt  mit  d.  Grf.  v.  Zweibrücken  über  (J.  G.  Lehmann,  Urkdl.  Gsch.  d. 
Grfschft.  Han. -Lichtenberg.  1862;  L.  Spach ,  Lettr.  s  1.  archiv.  depart. 
Str.  1862;  derselbe  i.  Bulletin  de  la  societe  pour  la  conservation  des  mon. 
bist.  .  .  .  1862.  p.  I — 80;  Dommerich,  Urkdl.  Gsch.  d.  Gfsch.  Hanau  1860  u. 
Hübners  Tabellen).  Enkel  dieses  Gf.  Philipp  I  sind  die  hier  genannten  Gfn. 
Ludwig  und  Reinhard.  —  Ludwig,  S.  Philipps  II  u.  der  Gfn.  Anna  v.  Isen- 
burg,  geb.  1487  Oct.  4  in  Buchsweiler  (Hertzog  V  83).  1503  Fbr.  22  unter- 
warfen die  Brüder  Philipp  u.  Ludwig  sich  hinsichtlich  der  Erbteilung  der 
Entscheidung  des  Vaters  (Lehmann  II  433).  1505  Nv.  22:  Ludwig  u.  Rein- 
hard begeben  sich  ihrer  Ansprüche  auf  ihr  väterliches  und  mütterliches 
Erbe  zu  Gunsten  ihres  Bruders  Philipp  gegen  ein  angemessenes  Jahrgehalt 
libid.i.  Ludwig  wird  Geistlicher:  can.  e.  Argent.  (Festschrift  Hanau.  Gschver. 
S.  19.  ohne  Quellenangabe),  entsagt  1513  April  aber  dem  geistlichen 
Stande  und  empfängt  v.  s.  Br.  Philipp  gegen  Verzichtleistung  auf  sein  bis- 
heriges Leibgeding  einige  Burgen  und  Ortschaften  zu  lebenslänglicher  Nutz- 
niessung;  er  stellt  dieselben  seinem  Br.  Philipp  im  folgenden  Jahre  wieder 
zu,  „dieweil  wir  in  zeyt  anderthalb  Jhar  befunden,  das  die  beruften  graff- 
und  herschafften  nutzbarlicher  durch  ein  person  geregiert  werden  mögen- 
unter  der  Bedingung,  dass  Philipp  bezahlen  solle  „alle  versessen  zmss, 
dienstlon  und  schulden  so  wir  die  zeytt  der  anderthalb  Jar  schuldig  geworden 
vnnd  gemacht."  1518  empfängt  er  von  seinem  Bruder  den  Hof  zu  Willstädt 
(i.  Badischen)  zum  Wohnsitz.  1519  Dz.  wird  Ludwig  als  iudex  vicariatus 
durch  Kf  Ludwig  V  v.  d.  Pfalz  ans  Reichskammergericht  nach 
Spe}-er  berufen  (Annotata;  Ludolf,  Append.  X  32).  —  •(■  1553  Dz.  3  zu 
Willstädt;  begraben  i.  Neuweiler  i.  UElsass,  „war  seines  Alters  66  Jahr, 
8  Wochen,  3  tag"  (Hertzog). 

1330.  Hanau-Lichtenberg,  Reinhardus  comes  de 
[cf.  Ludwig  v.  Hanau-Liihtenberg). 

Jüngerer  Bruder  des  vorigen,  geb.  1494  Fbr.  14  zu  Klingenberg 
(Hertzog),  verzichtet  1505  Nv.  22  mit  seinem  Br.  Ludwig  auf  alle  Erbansprüche 
zu  Gunsten  des  altern  Br.  Philipp.  1507  Dz.  4  in  Freiburg  (, generosus 
dns  Renhardus  comes  de  Hannow  &  dominus  in  Liechtenberg  clericus 
Argent.  dioc.'),  wird  am  28.  Dz.  desselben  Jahres  vom  Papst  zur  Annahme 
einer  Domherrnstelle  i.  Strassburg  dispensiert.  1509  Jun.  30  Köln 
f,Renatus  ex   comitibus   de    Hanu   eccl.   mai.   Colon,  canonicus   ad  art. 


Hau -ko  —  Harkein.  185 

iur.  e.  s.').  1513  Jul.  8  empfängt  er  vom  Dompropst  Pilzgf.  Friedrich  von 
Simmern  ein  Lehen  in  Kolbsheim,  welches  früher  Johannes  v.  Brandis  [s.  d.] 
besessen  iiatte  (Bez  Arch.  Strassb.  —  G  3007).  1529.  1534  Nv.  2:  Reinhart 
graue  von  Hanaue  Domher  vnd  Custer  der  meren  Stifft  iTho.  Arch. 
Strassb.  —  L.  1.  fasc.  i).  ■]■  1537  Oct.  12  in  seinem  Hof  zu  Strassburg, 
begraben  in  Neuweiler  (Lehmann). 

1331.  Hancko,  Andreas 

215,  35.   1471.    a  d.  Andrea    Hancko    arcium    niagistro    et   presbytero  Ohiiocensis 
dioc.  IX  Bologn. 

1332.  Hanense,  Eckhardus  de 

160,  21.  1407.  d.  Egkardus  de  Hanenze  ■)    archidiai'onus    ei-ci.    Hyldenzemensis  II 
libras, 

*)  Jam  ppositus  eiusdem  ecclesie  et  S.  Mauricii  extra 
muros  (al.  m.). 
1397  Jan.  20  i.  Rom:  Echardus  HanenoC.  can.  Hildesemen.  (Guden. 
C  d.  M.  III  618).  1401  i  Erfurt  (,Eckardus  Hanensehe')  —  1431  Apr.  10 
Eggardus  de  Havense  (1)  hat  auf  archidiacon.  banni  Terre  ßalsamie  i.  eccl. 
Halberstatensi  verzichtet  (Repert.  591)  1433  Jun.  5  Egherd  domprovest, 
archidyaken  unde  lenherre  desser  benomden  Nygenstadt  (ÜB.  Hildesh. 
IV  137):  in  dieser  Stellung  schon  1417  (III  341)  1446  Jul.  15  her  Eggerdes 
van  Haense  provest  sunte  Mauricii  kerken  uppe  dem  Berge  vor 
Hildensem  (ÜB.  Hild.  IV  525);  zum  letztenmal  1450  Mz.  25  (1  c.  III  391.  a.i. 
Y  1460  Dz.  I  (Lauenstein  I  232).  [Nicht  zu  verwechseln  mit  einem  altern 
Träger  dieses  Namens:  1387  bacc.  iur.  Prag,  1391  ppos.  Hildesh.  f  1405  i. 
Gefängnisse:  Lüntzel  II  512.] 

1333.  Hannover,  Johannes  (de) 

188,  44.   141 1.  Johannes  Honnover  no(arius. 

1443  Apr.  26:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (d.  Johannes  honnouer  de  Aia- 
mania  dioc.  Minden,  presentatus  .  .  f.  appr.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  1). 

1334.  Happ  ab  Habsberg,  Michael 

339,  8.   1561.  nobilis  d.  Michael  Happ  ab  Hapsberg  libras  duas. 

1335.  Härder,  Marcus 

at;3,   31.   1499.  a  d.  Marco  Härder  canonicus  (!)  S.  Mauritii  dioi-.  Augustensis. 

1509  Apr.  19:  Lic.  i.  Decr.  Senen.  (,d.  Marcus  Härder  egregius  et 
venerabilis  can.  colleg.  eccl.  S.  Mauritij  August.  Alamanus  in  iure  can. 
licentiandus':  Ezb.  Arch.  Siena).  1515  Fbr.  10:  vicar.  perpet.  eccl.  parr. 
in  Naw  (Steichele,  Diöz.  Augsb.  1  344)  1543  Marcus  Härder,  decan. 
S.  Mauricij  Augusten.   (Khamm  II  641. 

1336.  Harff,  Gotfridus  de 

146,  37.  45.  1384  Jan.  4.  d.  Godefridus  de  Harvven  prepositus  Kerpensis  solvit  XXX\'. 

147,  34.  1384.  nobilis  vir  d.  Godefridus  de  Härene  ppos.  Carpensi  .procurator". 

Goedert  v.  HarfT,  S.  des  Ritters  Johannes  v.  II.  und  seiner  Gattin 
Cecilia.  —  1382  Paris  (.determin.  domicellus  Godefrid.  de  Harne,  ppos. 
Kerpensis  Colon,  d.  et  provisor  provinc.  nostre  sub  mag.  Jordano  de 
Clivis,  cuius  bursa  VII  sei.  VIII  den.  solv.':  Denifle,  Auct.  chart.  univ.  Paris. 
I  <=i6).  1389  Jul.  15;  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Jul.  8:  scruptin.  Dni  Gotefredi 
de  Collonia,  qui  anno  preterito  fuit  rector  Univ.  dnor.  ultramontanor.  .  .  . 
f   ab  omn.  approb.  L.  s.  i.  p.  I). 

1337.  Harkein,  Reimboldus 

144,   14.   1581.    d.  Keinibüldus    Harkein    de    (Janiundia  Augusten,  dvoc.    solvit    XII 

-olidos. 
140,  28.   1383.  Rembiildus  de  Horkain  .procurator'. 
149,  18.  1387.  Jul.  4.  Kunboldus  de  Horkeii  ,testis'. 

1378  Wien  (,Rempoldus  de  Gamundia  2  gr.')  1389  Jan.  8:  Lic.  in 
Decr.  Bonon.  (,dns  Remboldu.s  de  Gamundia  suppositus  f.  priuato  examini 
et  Vota  doctorum  fucrunt  tria  approbatoria  simpliciter  tres  approbaverunt  de 
gracia  et  duo  reprobauerunt,  unus  approbauit  ipiod  auditor  eins  expressif: 
L  s.  i.  p.  I). 


i86  |llai-<-fL-l()|         lla>l<Mit)erk. 

1338.  [Harsefeldl,  Wernherus  abbas  monasterii  in 

131,   I.   1368.  d.  Wernherus    abbas    monasterii    in    I  leis(\<ldo    P>renien.    dior.  ddt 
III  libras  XVII  solidos  et  VIII  parvulos. 

1339.  Hartmannis,  Hartmannus  de 

330,  27.   1546.    d.   Hartmannus    de    Hartmannis    .proiurator    siihstitutus'  et   eomes 

palatinus. 
41.  1546.  nobilis  d.  Hartmannu>  de  Hartmannis   libra^  f|iiaitiMr  Uononiensem 

unum. 
343,  44.  1547.  nobilis  d.  Hartmannus    de    Hartmannis    iuris    utiiu--r|ue    dortor 

Bononenos  sexdecim. 
S.  des  kurpfälzischen  Kanzlers  Hartmannus  Hartmanni  de  Eppingen 
zu  Heidelberg,  geb.  1523  (Adam,  Vit.  ICt.  p.  751.  1540  Aug.  28  i.  Tübingen 
(, Hartmannus  Hartmanni  a  Neumarck  stud.  Ingoist. '1.  -  -  1542  Mz.  7  in 
Heidelberg  (.Hartmannus  Hartmanni  de  Eppingen  Heidelbergae  natus, 
Worni.  dioc,  tiiius  doctoris  Hartmanni  cancellarii  Ducis  Friderici  palatini'). 
1542  Oct.  7:  Hartmannus  Hartmanni  baccal.  Tubingen,  admissus  est  ad 
consortium  baccalaureorum;  1543  Fbr.  28:  Hartmannus  H.  Heydelberg.  ad 
magisterii  gradum  admissus.  1543  Jan.  28  in  der  Matr.  alumnor.  iuris 
(.Hartmannus  Hartmanni  iunior.  Heydelbergensis,  doctoris  Hartmanni  Fride- 
rici principis  Palatini  cancellarij  filius,  inscriptus  est  1543,  verum  ante  hanc 
inscriptionem  audivit  Tubingae  institutiones  etc.  per  dimidium  annum'). 
1547  Sept.  5:  I.  U.  D.  Bonon.  (d.  Hartmannus  Hartmanni  German.  dioc.  Spir." 
B.  No.  3").  1556  Fbr.  6  Hartmann.  Hartmanni  ab  Eppingen  f.  d.  Pfalz  am 
Reichskammergericht  als  Assessor  vereidigt  (Annotata).  1567  kehrt  an 
den  kurf.  Hof  zurück  tLudolf,  App.  X.  67.  79):  Electorum  Palatinorum  con- 
siliarius,  consistorii  Palatini  Praeses  ac  dioceseos  Heidel- 
bergensis  praefectus  (Adam  1.  c).  y  1586  Mai  16  (ibid.)  —  Er  gab 
heraus:  .Kurtze  Beschreibung,  welcher  gestalt  ein  Fürst  sein  regiment  wol 
einrichten  u.  bestellen  soll'  und  besorgte  die  Au.sgabe  der  Observationes 
practicae  des  Rernh.  Wurmser  (s.  d.]. 

1340.  Has,  Wolfgangus 

259,  23.   1501.  d.  Wolffgangus  Has  dioc.  l'atavlensis  \'I  Bologninos. 

1511.  Wolfgang  Has,  Pfarrer  in  Rain:  noch  1522  (OB.Arch.19,  90). 

1341.  Haselbach,  Conradus  r.  e.  in 

82,  28.   1323.  Cunradus  plebanus  in  Haseibanch  XII  solidos. 

1322  Prim.  preces  Ludovici  Imper.  ad  Matycensem  ecciesiam,  Patav. 
dioc,  pro  dno  Cunrado  r.  e.  in  Halsbach  (Oefele,  Scrr.  r.  Boic.  I  7381. 

1342.  Haslach,  [Hugo]  cantor  in 

38,  42.   1291.  d.  cantor  ecciesie  Haselacensis  XL  solidos. 

1290  Apr.  22  Hugo  cantor  e.  Haselac.  Arg.  d.;  1293  Cuno  cantor 
(Bez.  Arch.  Strassb.  —  G  5220;    cf.  Schöpflin  Als.  ill.  II  441. 

1343.  Haslach,  Otto  prepositus  de 

44,  13.   1295.  d.  Otto  prepositus  Haselacensis  \'III  libras. 

1293  in  crastino  purif.  B.  Marie:  Nos  Otto  ppos.,  Peregrinus  decanus 
eccl.  Haselacensis.  1294  Jun.  i:  Otto  ppos.  e.  Haselac.  e.xecutor  testa- 
menti  qu.  Ottonis  ppos.  Haselac.  (dieser  letztere  erscheint  noch  i.  .\mt 
T293  Fbr.  31  (Bez.  Arch.  Strassb.  —  G.  5220). 

1344.  Hass,  Philippus  Jacobus 

532,  16.  1550.  Philippus   jacobus  Hass  a  Lauffen  libras  quattuor  Hononienses  octo 

quatrenos  octo. 
844,  10.  1552.  nobilis  d.  Philippus  Hass  I.  U.  ü.  Bononiensis  Bononen.   sexdecim. 
1548  Aug.  I.   Padua  (, Philippus  Jacobus  Häs  a  Lauffen'). 

1345.  Hastenbeck,  Statius  de 

236,  36.   1489.    a    d.    Stacio    de    Hastenpekei    canonico    Mindens!    et    Hanieiensi 
VI  grossos. 
1502,3:   Sekretär  des  Hz.  Erich  I  v.  Calenberg  (Arch.  Hann.— Mitt.). 
1518  Statius  de  Hastenbeck  legt  zu  der  Vikarie  SS.  Simonis  et  Judae  am 
Stifte  S.  Bonifacü  in  Hameln  230  fl.  (Sprenger,  G.  St.  Hameln  S.  429). 


tt^tein    —   llaui;\vitz.  187 

1346.  Hattstein,  Marquardus  de 

180,  31.   1516.  Jun.  13.  a  d.  Maiquardü  de  Haczslcyn  mctropolitaiic  eiil.  Mogutitin. 
canonico  ununi  duratum. 

181,  46.   1517.  d.  Marquardus  Hattstain  Doctor  in  discessu  duos  duiatos. 
1509  Marquardus  de  Hattstein   can.  e.  Moguntin.      151S  Marqu.  de 

H.  beneficiatus  altaris  S.  Viti  &  Modesti  in  curia  nionachorum  prope 
villam  Vrsel.  t  1522  Jun.  13.  (Epitapii:  ,Eram  Marquardus  ab  Hatstein, 
huius  Metropolitanae  ac  S.  Albani  Moguntinarum  ecciesiaruni  canonicus. 
Vixi  quantum  Deo  Opt.  Max.  visum  est  satis,  annis  ferme  XXXIII  Obii 
anno  salutis  MDXXIl  Idib.  Junii.  Hoc  loco  novisimam  expectans  tubam 
reconditus;  —  Guden.  C.  d.  M.  II  851;  Joann.  II  247.  367I.  Humanistischer 
Gelehrter  (Brief  Huttens  a.  ihn  i.  Opp.  Ilutt.  I  39.  —  Brief  des  Marq.  de 
H.  an  Joh.  Coletus  dd.  1520  Apr.  26,  worin  er  heftig  gegen  Erasmus'  Gegner 
Ed.  Lee  loszieht,  i.  Epp  crud.  vir.  ex  quib.  perspicuuni.  quanta  sit  Ed.  Lei 
virul.  —  Bas.  1520.  4".)  [darf  nicht  mit  dem  jüngeren,  bekanntern  Träger 
dieses  Namens,  der  als  Bischof  v.  Speyer  1581  f,  verwechselt  werden]. 

1347.  Haubitz,  Yalentinus  Albertus  de 
2q2,  22.   15-5.  a   nobili  \"alfntino  Alberto   de    Haubicz*)  Misnensis    dioc.    aureum 

Renensem. 
(193,  12.   151b.  ex  communi  consensu  totius  nationis   ddi  dno  Ambro^io  \'alentino 

a  Hawbicz  duodecim  Coronas  mutuo|. 
I194,  40.   1528.  a  Hieronimo  Beczs  nomine  d.  Valentin!  Alberti  Haubiczs  pro  mutuo 

accepto  a  nacione  recepimus  duodecim  Coronas]. 
294,  42.  1528.  ab    Andrea    Conriczs     et    Alberto    Haubiczs    pro    portandis    rebus 

triginta  Bologninos. 

'■■)   qui  obiit   eo   anno  in   Italia  quo  Roma  oppugnata  est. 
1517  Fkf.  a/O.   (.Valentinus   Hawbitz').     1520  SS.   Leipzig   (,\'alen- 
tinus  Albertus  a  Haubitz  X.  gr.'). 

1348.  Hauenstein,  Eberhardus  de 
I2S,  28,   13S9.  d.  Eberhardus  de  Hawenstein  canonicus  Augustensis. 

Scheint  aus  dem  steiermärkischen  Geschlecht  Hauenstein  zu  stammen. 
1376  d.  Eberhardus  de  Hauvenstein  can.  August,  olim  prepos.  colleg. 
eccl.  S.  Udalrici  in  Herbarch  August,  dioc.  plebanus  Nove  eccl. 
(Beitrr.  z.  K.  steierm.  Geschq.  7,  951.  7  1388  Fbr.  9  (.Eberhardus  de  Hauwen- 
stein  can  h.  e.,  qui  legavit  capitulo  curiam  suam  canonical.  sitani  prope 
turrim  que  vulgariter  nominatur  uff  dem  Heren":  L.  a.  e.  Aug.  i.  M.  G. 
H.  Necr.  1  571. 

J349.  Hauenstein,  Johannes  de 

53,  22.   1302.  d.  Johannes  de  Hauwensten,  iuratus,  ddt  XX  solidos. 

[ca.  1300  Johannes  de  Hauenstein  miles:  Herrgott,  Cod.  prob.  11  141. 
Neugart  II  255]. 

1350.  Hauer,  Theodericus 

186,  23.   1439.  ä  venerabili  viro  d.  Theoderico  Hauer  canonico  Monasteriensi  etc. 
X  solidos  Bolonienses  ad  mcliorem  deliberacioneni. 
Die  Haver  waren  ein  westfäl.  Geschlecht  (von  Steinen,  VVestph.  Gsch. 
I\'266ff.).    Theodericus  Hauer  vicedominus  e.  Monaster.  •}■  1479  Jan.  28 
oder  1477  Oct.  27  (Necr.  e.  Monast.  i.  St.  Arch.  Münster    —  Mitt  ). 

1351.  Haugwitz,  Georgius  de 

183.  33.   1437.  mag.  (leorgius  Haugwicz*)  de  Slezia  X  Bologninos  (cf.  184,  b.  22). 

*)  electus  fuit  in  episcopum  Nuenburgensem;   postquam 

XI    die    confirmationeni    obtinuit    in    dno    obdonnixit 

(cf.   184,  22;   et  est  in  ancillarum  oppido  sepultusi. 

1409  Leipzig  (.Georgius  hugewicz  dedit  6  gr.'\     1441   Preces  prim. 

Frid.  III   imperatoris    pro   Georgio    de    hugewicz,    secretario    Friderici 

Ducis  Saxoniae,  ad  collationem  Ppos.  Decani  &  Capituli  eccl.  SS.  Petri 

&  Pauli  in  Czitz,  Nürnberg,  dioc.   (Chmel,  Regg.  Frid.  III  49).    1441  Jun.  13 

Gregorius  (I)  Haugwitz  probst  zum  Hayne  can.  Misn.  (LJB.  Meiss.  111  66';. 

1443  Fbr.  15  libid.  III  881.     1444  Dz.  10  (HI  77).     1451    .\pr.  30  Ge.  de  Huge- 


i88  Haugwitz   —  Hcdio. 

witz  ppos.  Haynen.  aulae  dni  Friderici  ducis  Saxoniae  Illustr.  Cancellarius 
iIII  90).  i45r  Jul.  25  er  Jorge  von  Hugewicz  probst  zu  Cziecz  vnser 
canczler  (III  941.  1452  Apr.  30  Georg.  Hugewicz  probst  zum  Hayiie  thum- 
herre  vnde  obedienciarius  der  obediencien  Nedirfere  in  der 
Kirchen  czu  Meissen  (III  104).  1452  Aug.  12  techant  zu  Missen  vnser 
rath  (III  107).  1453  Sept.  16  (III  114).  1454  Mz.  31  (III  1151.  1456  Jul.  14  im 
Auftrage  des  Hz.  Friedrich  mit  der  Reformation  der  Lpz.  Universität  be- 
.schäftigt  (Kübel  S.  133.  136).  1456  Aug.  14  techant  zu  Missen  vnser  cantzler 
(III  121).  1459  Jun.  5,  1460  Jan.  21  (III  128;  Kreyssig,  Beitrr.  IV  352).  1463 
Sept.  19:  zum  Bischof  von  Naumburg  gewählt,  y  kurz  vor  seiner  Be- 
stätigung am  I.  Okt.  desselben  Jahres  (Oct.  i  .quarta  feria  annivers.  dni 
Georgii  de  Hugewicz  Electi  ecci.  Numburg.  &  Decani  huius  eccl.'  —  Necr. 
Misn.  e.  b.  Ursin.  S.  259,  vgl.  Uß.  Meiss.  III  149  f)  Besass  auch  ein  Kano- 
nikat  in  Merseburg  (doch  vgl.  Repert.  No.  2569),  Würzburg  u.  Naum- 
burg (Albinus,  N.  Meissn.  Chron.  S.  676;   Grubner,  Dekane  v.  Zeitz  S.  21). 

1352.  Haugwitz,  Guntherus  de 

56,  40.   1305.  d.  Guntherus  de  Ilugwitze  XII  solidos. 

[1331  Thylich,  Ritter  v.  Neukirch  gen.  v.  Hugwitz  u.  s.  Söhne  Gelfrad, 
Dietrich  u.  Günther  (C.  d.  Sax.  II 1266:  Knothe,  G.  d.  oberlaus  Adels  S. 288): 
auch   1352  Mz   7  (1   c  :  ÜB.  Meiss.  I  383)). 

1353.  Hausen,  Rudolfus  de 

a66,  16.  1505.  a  d.  Rudolpho  Exhausen  de  Innsbrugk. 

167,  19.  1506.  Rudolphus  de  Hausen  sab  prioribus  procuratoribus  intitulatus  nobis 
solvit. 
Wahrscheinlich  e.  S.  des  Oswald  v.  H.,  Sekretärs  Erzh.  Sigmunds  u. 
Maximilians  I,  der  seit  1490  d.  Schloss  Weyerburg  b.  Innsbruck  besass 
(Ludw,  Frh.  v.  Hohenbühel.  Beitrr.  z.  G.  d.  Tirol.  Adels.  1891  S.  30  f.).  — ■ 
1498  Sept.  21  Rom:  Rudolf  von  Hausen,  Priester  der  Diözese  Brixen, 
verpfl.  sich  durch  Joh.  Hunthammer,  Priester  d.  Diöz.  Würzburg  z.  Zahlung 
der  Annaten  für  eine  aus  den  Einkünften  der  Pfarre  Eppan  vorbehaltene 
Jahrespension  von  50  rh.  Gulden  (Ferdinandum  3  F.  38,  224). 

1354    Havelberg,  Henricus  can    e.  in 

141,  42.  1379.  d.  Henrirus  ^'anonicu^-  e.'cl.  Hawelburgensis  ddt  XVI  solid. 

\'ielleicht  1391:  hinrik  sluter  canoneke  thu  hauelberghe  (Riedel  A. 
II  285.  286). 

1355.  Havelberg,  Reinhardus  de 

40,  32.   1292.  d.  Reynardus  de  Havelberge  X  .solidos. 

Vielleicht  Reynerus  ppos.  Havelbergensis  1309.  1310  (Riedel  A. 
II  406.  III  95.  XXV.  7  \  der  spätere  Bischof  (1312— 1319)  (cf.  Riedel  A. 
III.  213;  Küster  Collect!  St.  XIII.  p  46  f :  Lentz,  Havelb.  Stiftshist.  S.  35.  73; 
Ludewig,  Reliq.  VIII  346). 

1356.  Hechingen,  Fridericus  de 

loi,  19.   1338.  a  d.  Friderii'o  de  Haechingen  Con-tanciensis  dvoc.  solidos  V. 

1357.  Hedio,  Eusebius 

335,   16.   1556.  d.  Eusebius  Hedio  Argentoratensis  libra>  quattuor. 

S.  des  Strassburger  Reformators  D.  Caspar  Hedio.  —  Ca.  1550  als 
Präceptor  der  Söhne  des  Franz  Conr.  v.  Sickingen  nach  Frankreich,  studiert 
15501.  Poitiers,  1552  i.  Dole  d.  Rechte  (Brief  Joh.  Sturms  a.  Mich.  Reuther 
1565  Mz.  ms)  beabsichtigt  v.  Dole  nach  Italien  z.  gehen  (Brief  a  Lud. 
Gremp  ms.V  1554  Jun.  8  Padua  (.Eusebius  Hedio  Arg.'):  1555  Jul.  26: 
Consiliarius  Germ.  Nat.:  verlässt  Oct.  22  ohne  Verabschiedung  die  Stadt 
(Annal.  Nat.  Germ.  Patav.\  1556  überbringt,  auf  d.  Reise  nach  Bologna 
begriffen,  dem  Bonif.  Amerbach  i  Basel  e.  Brief  des  Frc.  Hottomannus  a. 
Strassburg.  1557  Jul.  8:  I.  U.  D.  Bonon.  .Eusebius  Ebius  de  Argentina 
Germ.':  B.  No.  4"!.  1557  Sommer  aus  Italien  zurück  St  Arch.  Strassb. 
Prot    XXI.  f  i62b|.    1558  Sept.  2:  bewirbt  sich  vergeblich   um  e.  Professur 


lledoifl  —  Heger.  189 

f.  röm.  Recht  a.  d  hohen  Schule  seiner  Vaterstadt  l.Doctor  Eusebius  Hedio 
Caspar's  sei.  sun,  nac'ndem  er  vormals  ex  ItaHa.  jetz  nevvHch  vss  den 
Nyderlanden  alher  kumnien  .  .'  (  Tho.  Arch.  Strassb.  —  Prot.  d.  Schul- 
berrni.  Heiratet  Anna,  T.  des  ßatt  v.  Duntzenheim.  t  1568  z.  Heidelberg 
(Nachtrag  i.  Matr.  Nat.  Germ.  Patav.),  ,vir  admirabili  praeditus  humanitate 
et  bonitate,  carus  omnibus  civibus.  etiain  hominibus  contrariae  factionis' 
(Sturm  a    Beuther  ms.'. 

1358    Hedorff,  Eitelbergerus  de 

278,  4.  15 14.  a  d.  Eytelbergaro  de  Hedorff  I  flor.  Renen^^em. 

1359.  Hedwigstein,  Guentherus  de 
106,  29.  1343.  a  d.  Gunthero   de   Hedwigensen   canonico   eccl.  Mindensis  eiusdem 

dyoc.  XII  solidos. 
i343jun.  5P.  KlemensVI  beauftragt  den  Kantor,  Dekan  u.  Scholasticus 
zu  Nörten.  den  Streit  zwischen  dem  Rat  zu  Quedlinburg  und   dem  Pader- 
borner  Kleriker    Günther  v.  Hedwigstein   zu   entscheiden    (Schmidt  -  Kehr, 
I  337.  No  25). 

1360.  Heel,  Johannes 
331.  II    1547.  d.  Joannes  Heel  Brabantus  Leodiensis  dyoc.  libras  duas. 

1361.  Heess,  Georgius 
224,  17-  1477-  a  d.  Georgio  Heess  plebano  ecclesie  Wermesch  in  Ungaria  grosses 

quatuordecim,  qui  valuenmt  solidos  XXX  denarios  2. 
227,    2.    1479.  d.  Georgius  (Theess  plebanus  eccl.  Werme(sch)    in  (Un)garia  ,pro- 

curator  substit.' 
227,  29.   1480.  Georius  Thetze  de  Agaria  ,procurator'  (cf.  228,  26). 

1480  Sept.  4:    Decr.    D.   Bonon.     ', Georg.    Michaelis  Transilvanus': 
.  L.  s.  i.  p.  1).    Er  gehörte  zum  Freundeskreise  des  Petr.  Schott  [s.  d.)  iPetri 
Schotti  Lucubrat.  f.  IX).  Wermesch,   sächs.  Landgemeinde  so.  v.  Bistritz  i. 
Siebenbürgen. 

1362.  Heffinger,  Sigismundus 
330,  16.  1545.  d.  Sigismundus  Heffinger  Pataviensis  libras  quattuor  Bononiensis  octo. 

1363.  Hegenmüller,  Johannes 
336,  13.  1557.  d.  Johannes  Hegenmüller  Augiistanus  libras  duas. 
336,  47.  1559.  Joannes  Hegenmuller  Augustanus  ,procurator'. 

Stiefbruder  des  Ge.  Sigismund  Seid  [s.  d.].  —  Verm  11.  Mai  1563 
i.  Augsburg  mit  Katharina  Welser  (Mü.  Htb.  Augsb.  Hchztsbch.  |.  Seit  1562 
Assessor  am  Reichs-Kammergerich t  zu  Speyer,  vom  Kaiser  bestellt; 
geht  1565  Dz.  26  an  den  kaiserlichen  Hof  ab  (Annotata),  kai  serl.  Rat  u.  hrzl. 
bayr.  Agent.  S.  15661.  regelmässiger  Korrespondenz  mit  Bayern.  Jahrelang 
i.  Auftrag  des  Kaisers  auf  Reisen.  Hat  überall  kaiserl.  Aufträge  zu  er- 
ledigen, an  den  Kaiser  wie  an  den  Hz.  zu  berichten.  S.  Korrespondenz 
bei  Leist  (S.  37 — 54).  1567  gehörte  er  zu  den  kaiserl.  Kommissären, 
welche  den  Rücktritt  des  Kölner  EB.  Friedrich  v.  Wied  vermittelten 
(Ennen,  Neu.  Gesch.  d.  St.  Köln  1  641).  K.  Maximilians  Hofrat;  Hof- 
kanzler K.  Rudolfs  II.  ■;-  1584  Sept.  27,  begraben  in  der  Minoritenkirche 
zu  Wien  (.Nobili  clarissimo  viro  dno  Joanni  Hegenmüllero  1.  U.  D.  diui 
Maximiliani  II  Rom.  Imp.  Consiliario  et  Rudolph!  II  eiusdem  filii  Rom. 
Inclyti  Regis  Cancellario,  quamplurimum  in  rerum  Rom.  Imperatorum 
tractatione  defatigato  et  tandem  pie  defuncto  uxor  moestissima  memorie 
ergo  posuit.  f  XXVII.  Sept.  a"-  Dni  MDLXXXIV':  Locher,  Specul.  acad. 
Wien.  p.  433). 

1364.  Heger,  Johannes 
238,  37.   1490.  a  d.  Johanne  Heger  can.  S.  Georgii  Colonien.  VUI  grossetos. 
247,  13.  1495.  d.  Joannes  Hegher  eccl.  S.  Georgii  Colon,   decanus    et   canonirus 

.procurator'. 

1484  Jul.  27  i.  Köln  (.Johannes  Heeger  de  Reclynchusen  ad  artes 
iur.  &  s.').  1496  Jul.  23:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Jul.  21  ,disp.  f.  c.  d.  Joanne 
hegher  de  Colonia  et  die  23.  examin.  et  graduatus  f . . .  et  ei  tradita  fuerunt 


igo  llcyclc         Heidelberg. 

insignia  per  d.  Joa.  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  1508  Johann  Hegher,  Dechant 
z.  S.Georg  i.  Köln,  geht  als  bischöfl.  Orator  mit  Joh.  Spev  |s  d.)  nach 
Rom  zur  Erwirkung  des  Palliums  für  den  Elekten  Gf.  Philipp  v.  Daun 
(Arch.  f  G.  NRheins  11  191). 

1365.  Heyde,  Ludolfus  von  der 

181,   5.   1434-  l-udolphus  von  der  llevde  de  l.imeborsli  >olid()-.   IUI. 

1424  Sept.  in  Rostock  (.Ludolfus  de  Heyda  '/o  ^  ')•  —  '432  Mai  19: 
Die  V.  d.  Heyde  in  Lüneburg  vkfn  dem  grossen  Kaland  in  Salzwedel  eine 
Rente  aus  dortigen  Salzgütern  (,Wy  Greteke,  wedewe  Hinrikes  van  der 
Heyde,  ichteswanne  bürgere  to  Luneborg.  \iuie  Ludolphus  van  de  Heyde. 
ere  sone.  bekennet'  ...   —  Riedel). 

1366.  Heide,  Valentinus 

358,   I.   1560.  d.  \'alentinu>  Heide  Misnensi>  libra^  dua-. 

Geb.  1534  (.nascitur  Valentinus  Gregorii  fii.  Heida,  pr.  non.  Febr..  qui 
nunc  i.  aula  Ducis  illustr.  johannis  Hoisteinii  versatur  ICtus,  cum  honore 
e.  dignitate*:  Ge.  Fabricii  Cliron.  Misn.  p  187).  1556  SS.  Leipzig  (.Valen- 
tinus Heide  MisnensisM.  1561  Aug.  12:  1.  l'  D.  Bonon.  (A'alentinus  hayde 
Misn.  germ.':  B  4'').  Als  Vertreter  des  Hz.  v.  Holstein  erscheint  \'al. 
Heyde,  der  Rechten  Doctor,   1567  (jung,  Mise.  II  301. 

1367.  Heydeck,  dominus  de 

96,   19.   1335.  a  d.  de  Heideck  LX  ^()lid<>^.  Bononiensiuni. 

Vielleicht  Heinrich  v.  Heydeck,  jüngerer  Bruder  der  nachfolgenden, 
der  in  der  Urk.  von  1326  Fbr.  6  zum  erstenmal  genannt  wird  (vgl.  Had- 
brandus  de  H.|.  In  dem  Testamente  Marquards  de  H.  [s.  d  ]  v.  12.  Mai  1354 
wird  er  als  ,Doniizel]ar'  bezeichnet;  Marqiiard  vermacht  ihm  seine  Kurie 
und  seine  Erbobleien  unter  der  Bedingung,  dass  er  innerhalb  eines  Jahres 
das  Subdiakonat  empfange  (M.  B.  42,  84). 

1368.  Heydeck,  Hadbrandus  de 

76,  34.   1318.  d.  Hadbrandus  de  Heydea,ge  I,  Milidos. 

1326  Fbr.  6:  Gotfried  der  edel  von  Heydegge  u.  Kunigunde  s.  Haus- 
frau vkf.  mit  Zustimmung  ihrer  Söhne  Brendelin  can.  e.  Babenberg., 
Marquard  can.  e.  Herbip  [s.  d  ].  Heinrich  und  Friedricii  ihre  Güter  zu 
Bischofsbach  (Regg.  Boic.  IV  217):  Sept  20:  Hadbrandus  de  H.  soll  a  festo 
pasche  proximo  post  unum  annum  i  d.  Kapitel  z  Bamberg  aufgenommen 
werden  (1.  c. VI).  1328  Aug.  23:  mit  preposit.  S.  Stephani  Babenberg. 
provid.  (Act.  Vat.  No.  10741.  1352  Apr.  2  cantor  e.  can.  Babenberg.  (Regg. 
15.  VIII  241).  ebenso  1354  Jan.  8  (1.  c.  \'III  2881  u.  1356  Oct  25.  1358  Jun.  25 
(1.  c.  VIII  315.  358.  397)  bis  1367  Jul.  15  il  c.  VllI  324).  1364  Oct.  wird  er 
mit  Heinr.  v.  Truhendingen  z.  Pfleger  des  Bistums  Bamberg  bestellt 
(Bericht  d.  h.  V.  Bamberg  XXI.  60.). 

1369.  Heydeck,  Marquardus  de 

82,  42.   1325.  d.  Marquardus  de  Haideg  canonicus  Herbipolensis  HI  libras. 

Bruder  des  vorigen  fvgl.  Urk.  v  1326  Fbr.  6).  —  1335  Sept.  7  wird 
Marquardus  de  H.,  can.  e.  Herbip.  als  Wähler  des  Hermann  v.  Lichten- 
berg [s.  d.)  mit  B.  Otto  V.  Wolfskeel  ausgesöhnt.  1339  Fbr.  5:  bewohnt 
die  Kurie  an  der  S.  Margarethenkapelle  (Mon.  B.  40  S.  2301.  1340  Nov.  4 
unterzeichnete  er  zum  erstenmal  als  cantor  e.  Herbip.  (welche  Würde 
um  jene  Zeit  Theodericus  v.  Maspach  resign  hatte):  ebenso  1345.  1349. 
1350,  1351.  —  1354  Mai  12:  Marquardus  de  II  .  can.  et  cantor  Herbipol., 
macht  sein  Testament.  Unter  den  Vollstreckern  wird  auch  genannt  sein 
Bruder  Hadebrandus  de  Heidecke,  can.  et  cantor  Babenberg.  —  7  1355; 
Mai  8  (Vgl.  Arch.  UFrank.  33,  202  No.  6241. 

1370.  Heydel,  Augustinus 

247,  33.   1495.  a  d.  Augustino  Heydel  ex  Ynist 


J371.  Heidelberg,  Arnoldus  de 

225,  42.  1478.  a  d.  Arnoldn  officiali  episcopi  Heidelbergensi  XIII  >oIidos 


Heidelbers  —  Heiliajenstadt  191 

£372.  Heidelberg,  Johannes  paslor  in 

54,  41.   1303.  d.  Johannes  pastor  ecclesie  in  Heidelberg  XX  solides. 

1373    Heyden,  Mentzo  de 

276,  55.   1513    a  d.  Mentzo  de  Heyden  \'II  karlinos. 

Menso  v  Heyden  zu  Astrup,  S.  des  Wennemar  v.  H.  zu  Bruch  (f  15521 
aus  dessen  2.  Ehe  m.  Agnes  v.  Reede;  heir.  Sibilla  v.  Westerholt  zu  Lembeck: 
2  Kinder,  Anna  Agnes  u.  Wennemar.  (Fahne,  Gschl.  v.  Hövel  I  2.  t.  \T). 

1374.  M«ygenrott,  Theodencus 

136,  30.  1489.  a  d.  Theoderiio  Heygenrott  Maguntinensis  diocesis  \'I  grosses. 
243,  5.  1491.  universitas  legatos  Mediolanum  mittit  Theodericum  Hewgenner  et  .  .  . 
1492  Sept.  27:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,examinatus  f.  d.  Johannes  (li 
Heygenerott  [clericus  Moguntin.  dioc  :  A.  No.  4]  .  .  f.  approb.  n  d.:  L.  s.  i. 
p.  I).  1497  Doctor  Theodericus  Hegenroth  can.  e.  B  M.  Erford.  ■!■  1502 
(Tentzel.  Suppl.  ad  hist.  Goth.  p.  996). 

5.  Heilbronn,  Bertholdus  de 

129.  I.  1367.  d.  Bertholdus    de    Heylpninna    presbiter    in    eccl.  Spirensi   ddt  X\'l 
solidos  et  postea  alüs  procuratoribus  VI  et  denarium. 

132,  15.    1369.    Bertholdus    de    Heilprunna    prebendarius    Spirensis    .procurator' 
(cf.  132,  19;    133,  6,  387.  24). 

133.  43    137°-  Bertoldus  de  Heylprunna  addidit  solidos  X\'I. 
1345  Jun.  5:  Suppl.  K.  Karls  IV  a.  P.  Clemens  VI  pro  Bertholdo  de  Heil- 
prunna subdiacono  Spir.  d.  mag.  i.  art.  et  stud.  in  iuie  can.  (G.  L.  A. 
Karlsr.  Abschr.).     1366  Jan.  3:  Bertholdus  de  Heylprunna  praebendarius 
eccl.  Spiren.  (Glaser  No.  108  vgl    No.  102  . 

1376.  Heilbronn,  H|einricus]  de 

--,  2-.   1319.  d.  H    de  Hailprunn  canonicus  eccl.  Demobacensis  XIIII  solidos. 

1327  Jan.  9  Johann  XVII  provid.  d.  Heinrich,  S.  des  verstorbenen 
Liutwin  von  Heilbronn',  mit  Kanonikat  zu  Neumünster  Würzb.  Diöz. 
(Württ  Gschq.  2,  385.  No.  34):  1327  Dz.  12  mit  Kanonikat  z.  S.  German 
ausserhalb  der  Mauern  v.  Speyer  providirt  la.  a.  O.  No  36).  Erscheint  noch 
1353  Nv  5:  Heinricus  de  Hevlprunn.  can.  e.  Novimonasterii  Herbip. 
(R.  B.  \"III  282). 

7.  Heyles,  Philippus 
329,  15.  1543.  d.  Philippus  Heyles  Heidelbergensis  libras  tres  Bononensos  deceni 

et  octo. 
Dr.  Philipp  Heyles.  S.  des  kurpfälz.  Rechnungsschreibers  P'ranz  H. 
(Kr.  Arch.  Speyer:  kurpllz.  Urkd.  No.  1653.  —  Mitt.i.  1528  Mz  5  Heidel- 
berg (.Philippus  Heilasz  Heydelbergensis  dioc  Wormac.M.  —  1544  Jan  30: 
I.  U.  D.  Senensis  (.d.  Philippus  Francisci  Heyles  Heydelbergensis  I  \'.  Pro- 
fessor f.  presentatus'  .  .:  Erzb  A.  Sien.)  ca.  1555:  Philippus  He\-les  Jurium 
Doctor  Electoris  Palatini  tamiliaris  et  consiliarius  (Mameranus  p.  511: 
ebenso  1557  (Speyer  1.  c.  No.  1654.  1574  als  verstorben  erwähnt,  mit 
Hinterlassung  zweier  Söhne,  Philipp  und  Hans  Franz  (1.  c.  No.  1656). 

8.  Heiligenberg,  Heinricus  r.  e.  in 
63,  41     1311.  d.  Heinrirus    rector    capelle    Sanoti    Montis    Constanc.    dioc.    iuratus 

X  solidos. 

1.  Stift  regulierter  Augustiner  -  Chorherren  auf  dem  Heiligenberg 
(Sanctus  Mons),  K.  Zürich,  Bist.  Konstanz.  Die  sehr  lückenhafte 
Reihe  der  Leutpriester  (plebanii  aufgezählt  bei  v.  Mülinen,  Helv. 
sacr.  I  159     Der  hier  genannte  fehlt. 

2.  Heiligenb  erg,  B.  A.  Pfullendorf,  Baden. 

1379.  Heiligenstadt,  Hartmannus  de 

110,  9.   1345.  a  d.  Hartnianno  de  Heylingstat  Maguntin.  dvor.  \'lll  solidos. 

1380.  H«iligenstadt,  Conradus  de 
140,  39.   1378.  d.  Conradus  de  Heylgenstad  plebanus   in   Pyber  SecL-oviensis  dioi-. 

libras  III  et  solidos  V. 


1Q2  Ilciliijcn^lcdeii   —  llfinn.ii-, 

1360  Sept.  I  Conradus  de  Heylgenstat,  ambasciator  et  nuncius  dni 
Rudolfi  Ducis  Austrie  b.  d.  Curie,  suppl.  f.  s.  Neffen  Conr.  Berutterad 
de  par.  e.  in  Niederndietfurt  '-"alzb.  d.  vac.  p.  obit.  Jacobi  de  Nussdorf  [s.  d.|; 
gleichzeitig  suppl.  er  für  sich  selber  de  canon.  e.  preb.  i.  eccl.  Frising.,  non 
obst.  plebania  curate  plsbis  in  Pyber  ac  can.  e.  preb.  mai.  in  e.  S. 
Marie  I'. rford.  Seccov.  e.  Magunt.  d.  (G.  L.  A.  Karlsr.  —  Vatik.  Abschrr.;. 

1381.  Heiligensteden,  Reynerus  de 

35,  27.   1289.  Kevnenis  de  Heligensteden  X  solido.s. 

Da  der  Genannte  mit  Holsteiner  Scholaren  eingeschrieben  wurde,  so 
müssen  wir  hier  wohl  an  Dorf  Heiligenstedten  in  HoLstein  (nicht  an  Heiligen- 
stadt) denken  (Zs.  G.  f.  Gesch.  Schlesw-Holst.  21.  302). 

1382.  Heymar,  Michael 

334,  12.  1555.  d.  Michael  Heymar  Lantzbergensis  (B  =  Laiide?;huetensis)  philo>ophiai- 
magister  libras  duas. 

1554  Fbr.  Padua  ('.Michael  Heymair  Landshutensis').  1559  Jul.  30: 
I.  U.  D.  ßonon.  (.Michael  heymarius  Bauarius  dioc.  Frisin.':  B.  4"). 

1383.  Heimburck,  Richardus 

230,  18.   1481.  a  d.  Richarde  Heimburck  VI  grosses. 

1384.  Heymfridi,  Hermannus 

131,  30.   1368.  d.  Hermannus  Heymfridi  de  Eynbek  XII  solidos. 

1385.  Heynenberg,  Engelhardus  ue 

40,  2.   1292.  d.  Engelhardi    de  Hevnenberg,    socius    dni  Gotschalci    (ile  IVesf/nlia? 

de  Frisiaf  (de  Her'tfordiaf]  XXXII  solidos. 
t  Dz.  4  (,obiit  Engelhardus  de  Heineberg  canonicus  et  doctor  decre- 
torum':  Reg.  chori  e.  Spiren.  i.  Zs.  G.  ORh.  26,4421. 

1386.  Heynitz,  Nicolaus 

231,  I.  1484.  Nicolaus    de  Heynitz    Scolaris    universitatis  Bononiensis    ,procurator' 

(cf.  231,  20). 
233,  2.  1487.  Nicolaus  de  Heynitz  legum  doctor  .sindicus'. 

S.  des  Nicol.  v.  H.  auf  Lothayn  u.  Haynitz  u.  der  Adelgund  v.  Truch- 
sass  (König  Uli.  1474  i.  Leipzig  (.Nicolaus  von  hej'nitz  6");  bacc.  art.  — 
1495 — 1499:  Assessor  am  Reichskammergericht  (Annotata;  Ludolf, 
Append.  X  15).  1521  Sept.  4:  Niklas  v.  Heynitz  doctor  u.  Propst,  Rat 
Hz.  Georgs  v.  Sachsen  (Stübel  ÜB.  No.  327).  Scheint  eine  Zeit  lang  an 
der  Leipziger  Juristenfakultät  gelehrt  zu  haben,  da  sein  Name  sich  im 
Doctorenverzeichnis  findet  (.Nicolaus  de  Heinitz  I.  U.  D.'j.  t  1526  Sept.  29 
(Epitaph,  i.  Dom  z.  Meissen:  ,Anno  dni  1526  am  abent  michaelis  ist  verschieden 
der  achtbare  vnd  hochgelehrte  Herr  Nikolaus  von  Heinitz,  doctor,  probist 
zu  Budissin,  canonicus  zu  Meissen  vnd  Aldenburgk.  deme  gott 
genade.  Amen':  Ursinus  S.  160;  Ebert  S.  131.  —  Mz  18  u.  Apr.  15  sein 
Jahrgedächtnis:  .Nicolai  de  Heynitz  archidiaconi  Nisicen.  et  canonici 
h.  e.  ac  parentum  suorum.  sepultus  in  medio  ecclesie  ex  opposito  altaris 
S.  Katherinae':  Calend.  e.  Misn.  ap.  Ursin.  p.  284,  vgl.  Schoettgen  &  Kre^-ssig, 
Diplom.  II  135:  ,NicoJaus  de  Heynitz  I.  U.  D.  can.  et  custos  h.  e.  procreavit 
et  ordinavit  sex  flor.  Rhen.  annui  census'j.  (Vgl.  a.  N.  Arch.  f  sächs.  Gesch. 
XI  37  f.). 

1387.  Heyno,  clericus  Swerinensis 

236,   II.  1489.  a  d.  Heyno  clerico  Swerinensis  diocesis  VI  grosses. 

Könnte  mit  dem  1470  Jan.  23  in  Greifswald  immatrikulierten 
.Joachim  Heyner,  clericus  Zwerinensis  gratis'  identisch  sein. 

1388.  Heidenricus 

43,  37.  1295.  d.  Heidenricus  XVIII  solidos. 

1389.  Heinricus 

41,  29.   1289.  d.  Henricus  frater  dni  Frederici  XXX  solidos. 

1390.  Heinricus 

56,  14.  1304.  d.  Henricus  XXX  solidos. 


Heinrii'i  —  Heller. 


193 


1391.  Heinrici,  Georgius 

300,  28.   1531.    Georgius    Henrici    art.    baic.  dni  I.ituiiii   l'opel  a  Lobkowitz    |s.  d.| 
fanmlus. 

Ein  Jeorius  Heinrici  de  Backenhem  (Backanacken)  Spir.  d.  wird  1496 
Jan.  in  Heidelberg  z.  bacc.  art.  promoviert  (Töpke  I  4121. 

1392.  Heyssius,  Sebastianus 

330,  6.   1545.  d.  Seba.stianus  Heyssius  Augustanus  libras  duas. 

1393.  Heifant,  Heinricus 

331,  7.   1547.  Nobilis  d.  Henricus  Heifant  Weiseiiburgensis  libras  quattuor. 

Altbürgerliches  Geschlecht  zu  Weissenburg  i.  UElsass  (Hertzog  Edels. 
Chron.  X  225).  —  S.  des  Bürgermeisters  Valentin  H.  in  Weissenburg.  1538 
Mai  13  i.  Heidelberg  (.Henricus  HelphantWeyssenburgensis  dior.  Spir.')  — 
Licentiatus  iuris,    Pfalz.  Neuburg.  Rat.     f  ohne   Leibeserben  (Hertzog). 

1394.  Helfenstein,  Petrus  de 

54,  iq.   1303.    d.   Petrus    de   Helfensten'-;)  V    solidos.    (B  =  Helfenstein  Boemus). 
*)  baro  (al.  m.). 
Wird  von  den  Genealogen  nicht  genannt. 

1395.  Helfenstein,  Ulricus  comes  de 

262,  41.  1=03.  generosus  d.  Ulricus  comes  de  Helffenstain  ddt  1  ducatum  Ungaricum. 

Ulrich  (XVI)  V.  Helfenstein,  Grf.  Ludwigs  (X)  d.  j.  und  der  Elisabeth 
V.  Limpurg  ältester  Sohn.  geb.  i486  Jul.  20.  —  1500  Fbr.  7  in  Tübingen 
(.d.  Ulricus  comes  de  Hölffenstein  ddt  I  fl.').  Vermählt  151 1  mit  Katharina 
Gfn.  V.  Sonnenburg  1522  kaiserl.  Rat.  Geht  in  dieser  Eigenschaft  im 
Auftrag  des  Kaisers  1528  nach  Strassburg  (s.  Credenzbrief  abgedr.  bei  |ung, 
Ref.i.Stssb.  p.LXlV).  1524  Nv.  23  Ulricus  comes  deHelfenstein  als  Assessor 
am  Reichskammergericht  (in  Esslingen)  vereidigt  (Ludolf,  Append. 
X  37).  —  Trat  wie  sein  Bruder  Sebastian  frühe  zur  Reformation  über  und 
locht  im  Schmalkaldischen  Krieg  gegen  den  Kaiser:  1549  Jun.  2  v.  Kaiser 
mit  seinem  Bruder  begnadigt.  1555  reformierte  er  sein  Ländchen  Wisen- 
staig  (OA.  Geislingen)  trotz  des  Einspruchs  seiner  gut  katholischen  Gemahlin 
Cathar.  v.  Montfort  und  seiner  altgläubigen  Verwandtschaft.  1567  Apr.  24, 
schwer  erkrankt,  ti-at  er  zur  katholischen  Kirche  zurück.  Sein  .Bekenntnis' 
dd.  1567  Apr.  24  abgedr.  v.  Baumann  (Freiburg.  Diöz.  Arch.  X  115 —  119). 
Sein  Schwager  war  der  edle  und  feste  Conrad  v.  Bemelberg  |s.  d.].  iKerler, 
G.  d.  Grf.  V.  Helfenstein  S.  126). 

1396.  Heliacho  Petrus  de 

154,   39-   1397.  a  d.  Petro  de  Heliacho  Cameracensi  duralum  I. 

1397-  Heiingen,  Johannes  de 

263,  38.   1503.  d.  Johaimes  de  Heiingen,  Maguntin.  dioc,  dedit  dimidium  ducatum. 

Zahlreiche  Mitglieder  der  Familie  de  Heilingen,  Heiingen  (1225 — 1349) 
im  ÜB.  V.  Mühlhausen  i.  Thür. 

1398.  Heller,  Johannes 

194,  3.   1448.  a  perilissimo  viro  d.  johauni  Heller*)  xilidos  deceni. 

*)  ranonico  Novi  Monasterii  llerbipolen.  (a.  m.). 
Ein  Franke,  mit  Albrecht  v.  Eyb  (s.  d.]  und  Johannes  Pirkheimer  [s.  d.| 
befreundet.  —  Erscheint  1437  als  mag.  art.  in  Wien;  1438  daselbst  Procu- 
rator  der  Rheinischen  Nation  (Aschbach,  G.  Univ.  Wien  I  608.  594).  Hatte 
mit  Eyb  u.  Pirkheimer  schon  vor  d.  30.  Nv.  1448,  durch  die  Pest  vertrieben, 
Bologna  verlassen.  —  1451  Generalvikar  i.  Eichstätt:  1454  bischöfl. 
Official  (Sa.x,  Gsch.  Hochstifts  u.  d.  Stdt.  Eichstätt  S.  519  fl.  1  1459  der 
hochgelert  maister  Johannes  Heller  Hainrichen  Hellers  saeligen  und  Mar- 
garethen  seiner  hawsfrawen  sun,  lerer  in  geystlichen  und  kavserl.  Rechtten 
(M.  B  XXI  175).  -  Er  entfaltete  zugleich"  als  Rechtskonsulent  eine  aus- 
gebreitete Thätigkeit  (Gutachten  von  ihm  mitgeteilt  v.  i\I.  Hernnann  i.  Ger- 
mania XXXV  46  f.).  Aus  seiner  Bibliothek  "stammen  d.  Münchner  Codd. 
lat.  5684  u.  19514  u.  der  Woltenbüttl.  Cod.  44.  15.  (vgl.  M.  Herrmann,  Albr. 

Ilfutsche  Studenten  In  Bologn.-i.  Li 


ig<j.  üflinan   —  Hclptc. 

V.  Eyb.  S.  71.  79.  152.  222(.  [In  der  Kölner  Matrikel  1  356  a  unrichtiger 
Weise  mit  dem  1443  in  Köln  immatr.  joh.  Heller  de  Krancfordia  identificiert, 
der  1472  als  Prof.  der  Tlieol.  i.  Köln  starb;  über  diesen  letztern  vgl.  Wet- 
teravia  1   127). 

1399.  Helman,  Johannes 

iSz,  19.   1517.  a  d.  Joanne  Ilclnian  Coloniensi  medium  dui  alum. 

1574  Nv.  5:  Johannes  Helman  der  rechten  licentiat,  Ratsherr  zu 
Köln,  Zeuge,  sagt  aus.  er  sei  z.  Z.  45  (wohl  75?)  Jahre  alt,  habe  in  Deutsch- 
land. Frankreich  und  Italien  studiert: , erweist  sich  als  scharfsinnigen  Lokal- 
geschichtsforscher, indem  er  die  die  Ansprüche  der  Stadt  Aachen  stützende 
s.  g.  Koelhortsche  Chronik  scharf  kritisiert-  dlöhlbaurn.  Mitt.  \'I1  jo6— 108). 
Er  ist  wohl  identisch  mit  dem  Stadtsekretär  Lic.  Joh.  Hclmann.  der  noch 
1547  in  dieser  Stellung  erscheint  (Ennen,  N.  Gsch.  d.  Stdt.  Köln  I  104.  373), 
1564  als  Ordinarius  in  iure  can.  erwähnt  wird  (a.  a.  O.  S.  7091.  Ortuinus 
Gratius  widmete  ihm  s.  fasciculus  rerum  expetendarum  et  fugiendarum 
(a  a.  O.  S.  3731. 

1400.  Heimstatt,  Deitherus  de 

41,   18.   1294    d.  Deitherus  de  Helin>tat  X  solidos. 

Dietherus  de  Helmestat  1279  ppos.  e.  Wimpin.  f  1299  Fbr.  25  Fron- 
häuser, G  d  Reichsst.  Wimpfen  S.  273)  oder  Dietherus  de  Helmstat  custos 
e.  Wimpin.  1319  (a  a.  Oi.  [Ein  gleichzeitiger  dritter  Träger  dieses  Namens 
liegt  in  der  Helmstadter  Totengruft  i.  Neckarbischofsheim  begraben:  Zs.  f. 
G.\lRh.  1872.  S.  27  f.l. 

1401.  Helmstatt,  Rabanus  de 

152.  2z    48.   1393-  a  d.  Kabano  de  Helmstat -'l    tanonico  Spyrensi  &  magistro  eius 
II  duoatos. 

'■ )  postea  factus  episcopus  Spir  ,  demum  arohiep.  Trever. 
S.  des  Weiprecht  v.  H.  z.  Bischofsheim  u.  Buchelbach,  markgrfl.  Land- 
vogts z.  Emmendingen,  später  zu  Bretten  u.  Pforzheim,  und  der  Anna  v.  Neip- 
perg  (Humbracht  f.  2251.  1386  i.  Heidelberg  (,dns  Raueno  de  Helmstat  can. 
Spiren.').  1396  Jun.  20:  Rab.  de  H.  can.  Spir.  <k  Wormat.  v.  d.  Minderheit 
zum  Bischof  von  Speyer  gewählt;  anfang  1397  v.  Papst  bestätigt,  i.  Oct. 
desselben  Jahres  i.  Nürnberg  vom  K.  Wenzel  belehnt,  doch  erst  1399  zum 
Bischof  geweiht.  Schwere  pekuniäre  Bedrängnisse  des  Bistums.  —  Schon 
1400  Nv.  29  (nicht  erst  1401  wie  Remling  angiebti  als  , oberster  cantzler' 
des  K.  Ruprecht  erwähnt  Strassb.  Brief b.  Stdt.  Arch.i,  i.  welcher  Stellung 
er  dem  Könige  ausgezeichnete  Dienste  leistet.  Wird  dagegen  vom  K.  Sigis- 
mund  nicht  als  Kanzler  angenommen.  1415  auf  dem  Konzil  zu  Konstanz. 
1430  Mai  22  Raban  von  P.  Martin  V  .aus  eigner  Bewegniss'  zum  Erz- 
bischof von  Trier  ernannt,  in  dieser  Stellung  auch  später  von  P.  Eugen  I\' 
und  den  \'ätern  zu  Basel  anerkannt.  Nannte  sich  , Erzbischof  von  Trier 
und  Bischof  von  Spej'er'.  da  ihm  P.  Eugen  IV  1436  Sept.  18  zur  Unter- 
stützung in  den  kostspieligen  Kämpfen  um  den  Kurhut  mit  seinem  Gegner 
Llr.  V.  Manderscheid  auf  Lebensdauer  die  \"erwaltung  und  die  Erträgnisse 
des  Speyrer  Hochstifts  zugesichert  hatte.  Dennoch  verzichtete  er  , eigener 
Schwäche  u.  wilder  Zeitläufte'  wegen  schon  1439  mit  Einverständnis  des 
Papstes  zu  Gunsten  seines  Neffen  Reinhard  v.  Helmstatt  auf  d.  Speyrer 
Bistum,  entsagte  auch  gegen  eine  Abfindungssumme  dem  Trierer  Erzstuhl 
zu  Gunsten  des  Propstes  Jacob  v.  Sierck,  was  v.  Papst  1439  Mai  gleichfalls 
genehmigt  wurde,  y  1439  Nv.  4  zu  Spever  ivgl.  Remling,  G.  d.  B.  Speyer 
II  6-58). 

1402.  Helperne,  Heinricus  de 

41,  8.   1193.  d.  Henricus  de  Helperne  MIT  solidos. 

1403.  Helpte,  Hardolfus  de 

13-,  20.  15-4.  a  d.  Hardolfo  de  Helpede  masistro  in  artibus  et  licentiato  in   iure 

solid.  XII. 
137,  34.  1374.  a  d.  Hardolfo  de  Helpede  solidos  \'  (pro  penal. 

Wohl  nicht  Helfta  b.  Eisleben,  wie  das  Register  sagt,  sondern  Helpede 
in  Mecklenburg-Strelitz.  —  Mitglieder  der  Familie  bei  Riedel  u.  i.  Mekl.  ÜB. 


Hell  —   Herderink.  195 

1404.  Helt,  Leonhardus 

156,  34.   1500.  d.  I.eonllardll^  Helt  patririiis  Xiirnliergensis  orto  grossetos. 

Es  gab  verschiedene  Träger  dieses  Namens  um  die  Wende  des 
15.  Jahrh.  i.  Nürnberg.  Der  in  den  Acta  genannte  kann  nur  einer  der 
beiden  folgenden  sein: 

1.  ,Lienhart  Held  kam  i.  J.  1513  ins  Baurengericht  und  wurde  i.  J.  1528 
ein  Burger  Vierteilmeister'  (Wppb.  No.  7178  f.  577  i.  Germ.  Mus.). 

2.  Lienhart  Heldt,  S.  des  Kaufmanns  Lienhart  H.  (f  1505)  u.  der 
Ursula  Grundherrin.  .Dieser  Lienhart  Heldt  ist  ein  seer  ernstlicher 
vnnd  verstenndiger  Man  gewesen,  zwe}'  pferd  am  baren  vnd  ain 
Raisigen  knecht  gehalten,  sich  von  seinem  einkommen  enthalten, 
seines  X'attern  Haus  vnd  den  Sitz  zum  Galgenhoff  bewohnt  .... 
Er  hatt  auch  einen  guten  verstandt  gehabt  vber  die  gepaw,  wie  er 
dann  derohalben  von  e.  Erbarn  Raht  alhier  ist  zu  einem  Bawmeister 
verordnet  worden  .  .  .■  t  1533  Fbr.  7  (Der  Helden  Geschl.  Stammen 
u.  Gedechtnus.  No.  7177  f.  24  i.  Germ.  Mus.i. 

1405.  Heltwin,  Lucas  plebanus  in 

257,  15.  1500.  d.  Lucas  plebanus  in  Hehwin  dei-em  grossitos. 

1406.  Henick,  Johannes 

az4,  10.  1477.  a  d.  Johanne  Henick  de  Gronyngen  (!)  V  grosses. 

Soll  wohl  heissen  ,de  Grossenhaj'n'.  —  1474  SS.  Leipzig  (,Joh. 
Hennick  de  Haynis').  Mag.  Johannes  Hennigk  aus  Grossenhayn  i.  Sachsen, 
S.  des  Paul  Hennig  und  der  Katharina  N.,  erscheint  seit  1489  als  Prediger 
an  der  Domkirche  zu  Meissen,  dann  als  Ordin arius  der  Theologie 
in  Leipzig,  wo  er  1499  das  Rektorat  bekleidete  (Ursinus  p.  138;  Ebert 
S.  129).  1496  Sept.  28  Joh.  Hennig,  der  heil.  Schrift  Doctor  can.  e.  Misn. 
(ÜB.  Meiss.  III  299);  ebenso  1498  Mai  21;  Sept.  28  (ibid.  III  303)  u.  1499 
Oct.  2  (III  314).  1504:  decanus  e.  Misn.  (Ursinus);  1506  Aug.  12  (Joh. 
Hennig  Doctor  decan.  e.  Misn.  LB.  III  321);  1511  Nv.  13,  1513  Mz.  23, 
1518  Apr.  27,  1524  Jun.  16  (III  325  32.  36.  43).  •)•  1527  Dz.  11  (,Anno  dni 
M.  DXXVII  die  XI.  mens.  Decembiis  obiit  Johannes  Hennig  S.  T.  D. 
decanus  h.  e.'.  Albinus  681;  Ursinus  137).  Sein  von  ihm  selbst  verfasstes 
Epitaph  bei  Ebert  (S.  1291.  Erwähnung  im  Seelbuch  samt  s.  Bruder 
Matthaeus  H.  vicar.  e.  Misn.)  bei  Ursinus  S.  266.  78.  80.  310.  —  Ist  identisch 
mit  dem  i.  Scheurl's  Briefwechsel  (N.  Mitt.  a.  d.  Gb.  hist.  antiq.  Forsch. 
XIX  4031  genant.  Dr.  Joh.  Hani.-~>  dec.  Misn. 

1407.  Mensel,  Jacobus 

322.  28.  1541.  a  d.  Jacobo  Henselo  Senheim  Treverensi  Bononenos  XXXX. 

Jacobus  Hensel  (ca.  1550),  Rat  des  Kf.  von  Trier  (Hontheim  II  787  a.). 

1408.  Herb,  Christophorus 

217,  15.  1472.  a  d.  Christoforo  Herb  .\ugustensis  dioc.  VI  Boiognino>. 

SS.  1466  Leipzig  (,Christoferus  Herb  de  Augusta').  Wohl  identisch 
mit  1482  Oct.  5  Christannus  (I)  Herb  vicar.  perpet.  ecci.  mai.  Augusten. 
(Mon  Boic.  23,  612). 

1409.  Herboert,  Tydemannus 

147,     5.   1384.  d.  Tydemannus  filiiis  Petri  Herboert  de  Traicito  X  solidos. 
150,  43.  1390.  d.  Tydelmannus  de    Traiecto  inferiori  .procurator'. 

1396  Apr.  26:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  f.suppositus  f.  priuato  e.xamini 
dns  Talmannus  (sie)  petri  Horborche  (sie)  de  traiecto  de  alamania  ...  et 
f.  ab  omn.  doctoribus  approb.  et  merito':  L.  s.  i.  p.  I). 

1410.  Herdeier,  C(onradus) 

43,  26.   1295.  d.  C.  dictus  Herdeier  de  Constamia  \'I  ^olido-;. 

Febr.  i  f  Cuonradus  dictus  Herdiner  (L.  anniv.  e.  Tiiric.  i.  M.  G.  II. 
Necr.  I  854). 

141 1.  Herderink,  Gerhardus 

131,   iq.   1368.  d.  (ierhardus   Herderink  ddt  Xll   solidos. 

13* 


196 


llcreiififfen    -    llerme-dorff. 


1412.  Herenoffen,  Johannes  de 

227,  36.   1480.  a  d.  Johanne  de  Herenoffen  Au>ten-i>  dior.  \'I  grosses. 
iz%\  36.   1480.  a  d.  Johanne  Herenoffen  I  erossiini  (ad  emendum  calii-emi. 

1413.  Herenfelz  vEhrenfels?).  dominus  de 

41,  II.   1293.  d.  de  Herenfelz  XL  sohdos. 

1414.  Heringen,  Johannes  de 

209,  15.  1464.  Johannes  de  Heringen*)  famulus  dni  Hinrici  «-omitis  de  Schwan-zpurik. 

*)  decanus  in  Northausen  &•  i-antor  B.  Marie  V.  Erfordien. 

(al.  m.). 

[1433  Wien  (.Johannes  Volcardi  de  Heringen')].     1473  Mai  22:    Lic. 

i.   Decr.   Bonon.   (.Joh.   de  Heringen   der.   Mogunt.    d.':    A.  Xo.  4>-     1481 

Joh.  de  H.  Lic.  decan.  e.  S.  Crucis  Xorthus.  (Lesser's  Hist.  Nchrr.  ed. 

Förstemann  S.  141).    1487  Erfurt  (.venerabiUs  vir  d.  Johannes  de  Heringen 

Decr.  Lic.  basihce  B.  M.  V.  oppidi  Erfurd.  cantor  e.   canonicu.-ä'i.    1497 

Apr.  14  Joh.  de  Heringen  cantor  e.  Erf    Icft  Erbzinsen   z.  Tennstedt    (Erf. 

Pfrrarch.i.  1505  Mz  27  stiftet  i.  d.  D^imkirche  e.  \'ii<arie  (1.  c.  .    1519  Sept.  17: 

Bestätig,  einer  v.  Domkantor  Joh.   de  H.    gestifteten    neuen   \'ikarie  d.  c.) 

•(-  1505  Sept.  28  (Epit.  i.  Dom  z.  Erfurt:  .X"  dn.  MCCCC  quinto  die  XXVIIL 

mensis  Sept.  decessit  venerabil.   e.  egreg.  vir  d.  Johannes    de  Heringen  i. 

Decr.  Lic.  h.  e.  cantor  et  can.'  vgL  d.  Xecr.  B.M.V.  Erford.  i.  Mone's  Zs.  IV254). 

1415.  Heringen,  Walterus  de 

40,  34.   129a.  d.  Waherus  de  Heriniien  V  solidos. 

[1285  Mai  13  Walterus  de  Heringe:    ÜB.  Westf  III  No.  1279). 

1416.  Hermann,  Georgius 

333,  20.   1554.  d.  Georgius  Hermann  hbras  duas. 

1553  Fbr.  19  Padua  (.Georgius  Hermann  Galdortensis').  1558  Jul.  9: 
I.  L'.  D.  Bonon.  (Jul.  8  ,disp.  c.  d.  Georgio  hermanno  ex  gheildorpio  fran- 
conie  oppido  germano'.  Jul.  9  .insignitus  dictus  d.  Geor.  hermannus':  L  s.  i. 
p.  IV:  A.  No.  7:  B.  No.  4" ).  —  Dr.  Georg  Hermann  erscheint  1563  Jul.  30 
als  \'ertreter  des  Grf.  v.  Erb  ach  auf  dem  fränkischen  Kreistag  zu 
Windsheim;  1564  Mai  5  vertritt  er  ebenda  Limburg,  1567  Jun.  19  Hohen- 
lohe  und  Limburg,  ebenso  1567  Sept.  15  (C  F.  Jung.  Miscell.  W'  474. 
529.  619;  IV'  153.  189). 

1417.  Hermanni,  Johannes 

287,   15.   1521.  d.  Johannes  Hermanni  de  Gruningen  Friso  quia  famulus  ddt  nacioüi 
I  marcellum. 

1418.  mag.  Hermannus 

42,  41.   1294.  mag.  Hermannus  qui  stat  cum  dno  Man-urio  XX  sohdos. 

1419.  Hermesdorff,  Nicolaus  de 

271.  18.   1509.  Xicolaus  de  Hermesdorff  [cf.  Christoph,  de  Sleynitz]. 

275,     I.   15 12.  XobiHs    vir    d.    Xicolaus    de    Hermestorff   Misn.    dioc.    .procurator' 

(cf,  274,  36). 
277,     9.   1514  Jan.  Xicolaus  de  Hermestorff  .sindicus'. 
'77>  39-  1514-  a  nobili  et  e.ximio  viro  dno  Xicolao  Hermesstorff  utriusque  iuris 

doctore  I  ducatum  (cf.  341,  34). 

1502  SS.  Leipzig  (.Nicolaus  Hermstorfl  de  Policz').  1514  Fbr.  4: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.disp.  f.  c.  d.  nicolao  de  alamania  superiori'.  Fbr.  4  , examin. 
e.  approb.  f  supradict.  d.  Nicolaus  et  habuit  insignia  per  d.  Augustin. 
Beroum';  [Nicol.  hermestorf  fil.  qu.  alterius  Nicolai  misn.  d.  in  superiore 
Germania':  A.  n.  Vj:  L.  s.  i.  p.  L.  1515— 1517  Dr.  NicIas  v.  Hermstorff  gen. 
Kissling  i.  Auftrage  Hz.  Georgs  i.  Rom,  um  die  Bestätigung  der  Bruder- 
schaften der  Altäre  z.  Annaberg  durchzusetzen  u.  Indulgenzen  zu  gewinnen. 
Unterstützt  wird  er  durch  Valent.  v.  Teutleben  |s.  d.].  Nicolaus  v.  Tech- 
witz |s.  d.]  u.  Cari  v.  Miltitz  [s.  d.]  (Dresd.  G.  St.  Arch.  Cpb.  9827  No.  i). 
S.  Name  i.  Lib.  Confr.  p.  129  (.Nicolaus  de  Hermestorf}  I.  U.  D.  der.  Misn. 
dioc,  111."'  principis  dni  Georgii  Saxonie  •  ducis  in  urbe  .sollicitator':  1517 
Aug.  23).     ■;-  1524  Apr.  9  (.Repositorium  Nicolai  ab  Hermsdorff  I.  U.  D.  et 


-den     -   lli'i'wart. 


197 


canonici  iMisn.),  viri  tarn  virtutiljuä  quam  tamiiia  nobiiis.  Qui  obiit  d.  IX.  Apr. 
An.  M.D  XXIllI':  Ursinud,  Dom  z.  Meiss.  189.  291 ;  vgl.  Schoettgen  &  Kreyssig, 
Diplomataria  II  113:  Anniversar.  Nicolai  de  Hermsdorff  I.  U.  D.  Frocuratoris 
—  sepultuä  circa  cornu  altaris  S.  Wentzeslai  ad  latus  dextrum  eccl.  Misn.'). 

1420.  Herrieden,  Fredericus  de 

40,  4.   ii()i.  il.  Fredericus  de  Herreyt  V'III  solidos. 

1421.  Herrieden[sis],  prepositus 

43,   55.  1295.  d.  prepositus  Herredeusis  11!  liliras. 

1422.  Hersfeld,  Herwicus  de 

lob,  ih.   1343.  a  d.  Herwico  de  Hersveldia  masjistro  Hernianni  de  Leonstein  [s.  d.]. 

1423.  Hersfeid,  Volpertus  de 

71,  3IS.   131b.  d.  Volpertus  de  Hirsveldia  Maguntiu.  dyoc.  XII  solidos. 

Im  Register  ip.  4531  genannt  .Waltherus'  de  H.  —  Ein  Waltherus  de  H. 
1324  can.  e.  Aichaffen  b  urg.  wird  1344  custos.  t  1357  Aug.  12  (Arch. 
UFrank.  32.  120.   163). 

1424.  Hertenberch,  Gerislaus  de 

-8,  43.   13Z0.  d.  Gerislaus  de  Hertenbercli  I  libram. 

Die  Herrschaft  Hertenberg  i.  Böhmen,  Stammhaus  des  gleichnamigen, 
später  meissnischen,  Geschlechtes  (König  III  508  ff. ;  Gauhe  II  418  f.). 

1425.  Hertwig,  Tilemannus  de 

330,  43.   1546.  d.  Tylmannus  de  (1)  Herlwig  .Silesius   libras  quattuor. 

S.  d.  Breslauer  Bürgers  Tileman  H..  geb.  ca.  1524  (nach  Cunradi  Sil. 
tog.  1512  Nv.  271.  1539  Wittenberg  (.Tilemannus  Hartvvigk  Vratislauiensis'). 
1540  Leipzig  (.Tilemannus  Hertwig  Vratislaviensisi;  unter  den  Consiliarii 
Poloni  daselbst  v.  1543 — 44  (Zarncke  Act.  rect.  p.  2i6|.  1546  Apr.  7  Z.  i. 
Ferrara;  1546  Padua;  1546  Bologna.  1549  Mz.  27:  I.  U.  D.  Ferrar.  (,d. 
Tilmanus  Hertwig  fil.  d.  Tilmani  Hertwig  .  .  studuit  Ferrarie  Patauii, 
Bononie':  Notar.  Arch.  Fern).  Syndicus  der  St.  Breslau;  Rat  Kaiser 
Ferdinands  I  u.  Kais.  Maximilian  II.  Vermählt  m.  Martha,  T.  d.  Dr.  Clem. 
Boreck.  ■]■  1571  Mz.  2  (Cunradi  I.  c.  24;  v.  Sommersfeit  II  431;  Kundmann 
Siles.  i.  nummis;  C.  d.  Siles.  XI  254;  Stölzel,  Rechtsverwaltung  S.  128). 
Melchior  Weigler  widmete  ihm  s.  Psalm.  118  carmine  heroico  redditus.  1569. 

1426.  Herwart,  Georgius 

329,  36.  1544.  d.  Georgius  Herbart  Augustanus  libras  duas  Bononenos  tredecim. 
Augsburger  Patrizier  (v.  Stetten  S.  loi  ff.).  —  S.  des  Erasmus  H.  auf 
Aystetten  und  der  Radegunde  Eggenberger  (Zs.  d.  h.  V.  f.  Schvv.  u.  Nbg.  X 
127a.  31.  1545  Mai  J4  Tübingen  (.Georg.  Hörwart  Augustanus  stud. 
Ingolstad.").  Im  Rat  1552,  resign.  i.  demselben  Jahre  (Langenmantel,  Hist. 
d.  Regim.  z.  Augsburg).  Mit  seinen  Brüdern  Christoph  und  Matthes  [s.  d.] 
1555  V.  Kaiser  geadelt  (d.  Patent  abgedr.  i.  Zs.  IX  126—147).  t  unverniählt 
1569  (Langenmantel  a.  a.  O.). 

1427.  Herwart,  Cliristophorus 

z-ti,  8.  1515.  a  d- Chri^ti)])lu)rü  Ilerbarthl  llorcnuui  Renensem. 
185,  36.  1520.  a  d.  Christophoro  Hervart  pro  niutuo  an-epto  a  natione  4  dufatos 
in  moneta. 
Es  giebt  2  bekannte  Träger  dieses  Namens.  Der  ältere  Christoph.  H., 
vermählt  1492,  I  U.  D.  mkgfl.  Burgauischer  u.  liz.  Württemberg.  Rat.  -j-  1529 
(Hochzeitsbuch  i.  Mü.  Hfb.;  vgl.  v.  Stetten  S.  104).  —  Der  jüngere,  älterer 
Bruder  des  Georg  |s.  d  |,  wird  mit  diesem  1555  geadelt,  y  1571  als  Haupt- 
mann i.  Messina  (Zs,  d.  h.  V.  f  Schw.  u.  Nbg.  IX  127  a.  3).  Der  letztere 
wohl  der  Gesuchte. 

1428.  Herwart,  Matthaeus 

309,  37.   1534.  a  d   Mattliaei)  Herbert  1  tlorenuin  Kenenscni. 

315,     4.   1538.  Mathaeus  Herbert  .sindii'us'  (i-f.  317,  34). 

317,  34,   1539.  Matthaeus  Herbert  P'ranchus  ,procurator  substitutus'. 

[Bruder  v.  No.  1426  [s.  d.].  —  1547  Aug.  i  Padua  (.Matheus  Herbrot 
Augustanus'il 


gS  Ilerzoij  —   llo-. 

1429.  Herzog,  Albertus 

126,   12.   1360.  a  d.  Alberto  Herczog  de  Horwe  XII  .-olidi». 

1362  Mai  12:  P.  Innocenz  VI  beauftragt  Propst  u.  Kapitel  der  Kirclte 
zu  Zürich,  Konstz.  Diöz.,  Albert  Herzog  aus  Horb  iHorwe)  Kleriker 
Konstanzer  Diözese,  in  den  Besitz  der  Pfarrkirche  von  Ihlingen, 
Konst.  Diöz.,  einzuführen  (Württ.  Gschq.  2,  448.  No.  193!;  Bestätigung  dieser 
Bulle  V.  28.  Juni  desselben  Jahres  (a.  a.  O.  No.  195). 

1430.  Hesden,  Dionysius 

186,  26.   1439.  ä  venerabili  viro  d.  Dionysio   llesden,   )   lanoniio  l,iibii:en.-i  solidos 

Bononien.ses  X. 
188,  39.   1441.  Dionysius  Hesteden,  eoil.  Lubic.  can.  .proiurator". 
*)  in  Holsatia  (al.  m.). 
1431  Sept.  29  P.  Eugen  IV  bewilligt  Suppl.  v.  Dionysius  Hesten  der. 
Lubicen.  d.  de  militari  genere  de  canonicatu  e.  preb.  min.  i.  eccl.  Lubic. 
(Repert.  1658  cf  J835).    ,Nach  Jensens  ms  (Kiel.  Un.  Bibl.i  verkaufte  dieser 
Dionys  1459  das  Dorf  Timmendorf  an  das  Domkapitel  in  Lübeck'  iZs.  der 
Ges.  f.  G.  Schi. -Holst.  21,  304). 

1431.  Hess,  Johannes  (I) 

283,  39.  1518.  a  d.  Johanne  Hesso  Nurnbergensi  unum  florenuni  et  ununi  Bolen- 
dinum. 
Der  bekannte  schlesische  Reformator.  —  Geb.  in  Nürnberg  ca.  1490. 
1506 — 10  Leipzig.  1510  Wittenberg  (.Johannes  Hessus  de  Nurnbergk'i; 
1510  Nv.  8:  bacc.  art.  (.Joh.  Hess  Nürnberg.  Lipsensis'i;  1511  Fbr.  17:  mgr. 
art.;  1512  Wittenberg:  mgr.  Joh.  Hessus  Nurnbergensis  in  senatum 
scolasticum  receptus.  —  1513  Sekretär  des  Breslauer  Bischofs  Joh.  Turzo, 
dann  zeitweilig  als  Präceptor  mit  dem  Sohne  des  Hz.  Carl  v.  Münsterberg- 
Oels  auf  die  Universität  Prag.  Um  1517  in  Erfurt;  Freundschaft  mit 
Eobanus  Hessus.  1518  nach  Italien;  Freundschaft  mit  Crotus  Rubianus  in 
Bologna.  Doctor.  Theol.  Ferrar.  —  Ende  1519  einige  Wochen  in  Witten- 
berg: Freundschaft  mit  Luther.  Empfängt  durch  Joh.  Turzo  je  ein  Kanoni- 
kat  in  Breslau  und  in  Neisse.  Wird  Priester.  —  Wendet  sich  der 
Reformation  zu;  hat  deswegen  manche  Anfechtung,  namentlich  von  seilen 
des  neuen  Bischofs  Jacob,  de  Salza  [s.  d.]  auszuhalten  und  begiebt  sich  zeit- 
weilig nach  Nürnberg.  1523  Mai  20:  r.  e.  S.  Marie  Magdal.  Vratis- 
laviensis  (vom  Magistrat  berufen).  Verheiratet  sich  1528  Sept.  8.  v  in 
Breslau  1547  Jan.  5  (Aug.  Hahn's  Theol.  kirchl.  Annal.  Bd.  II  H.  4.  5. 
Bresl.  1843;  L.  A.  J.  Kolde,  Joh.  Hess,  d.  schles.  Reform.  Bresl.  1846;  Köst- 
lin,  Joh.  Hess  i.  Zs.  V.  f.  Gsch.  u.  Alt.  Schles.  \'I  1864)  97~i3i-  i^i — 265. 
u.  i.  Hz.  Realenc3'cl.  XIX  639  ff.  —  Briefe  von  u.  a.  Hess  in  Corp.  Ref. 
(Ind.  X  372),  Luth.  Briefw.  (de  Wette  VI  5101.  Epp.  Hütten.  iBöckingl.  154. 
64  u.  s.  w.)  vgl.  a.  Tschackert,  ÜB.  der  Ref.  i.  Preussen  II  No.  436  712.  812. 
831.  840.  850.  851.  872).  Scheurl's  Briefwechsel.  Durch  Seh  war  Hess  nach 
Breslau  empfohlen  (N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  XIX  4351. 

1432.  Hess,  Johannes  i^Il) 

333,  29.  1554.  d.  Joannes  Hess  iuris  doctor  libras  duas. 

Johannes,  Johannis  Theol.  D.  filius  Hessus.  in  Stein  et  Weigelsdorff, 
I.  U.  D.,  S.  Mai.  et  Illustrissimi  principis  Olsnen.  Consiliarius  ut  et 
Fisci  Regii  per  utramque  Silesiam  patronus-;  geb.  in  Breslau  1529 
Dz.  21;  f  i.  Breslau  1594  Oct.  16.  (v.  Sommersfeit  II  459;  J.  H.  Cunradi  Sil. 
tog.  p.  126).  —  1543  Sept.  in  Wittenberg  (.Joannes  Hessus  Wratislauiensis' 
[al.  m.:  I.  U.  D.  syndicus  Watislauiensis]».  1554  Fbr.  11  i.  Padua  (.Joannes 
Hessus  Watisl.'  —  Nachtrag:  ,1.  U.  D.  Reip.  Vratisl.  syndicus  primarius  et 
Rudolphi  Imperatoris  a  consilijs'J  —  Er  scheint  in  Padua  promoviert  worden 
zu  sein,  da  in  den  Bologneser  Promotionsakten  sein  Name  nicht  genannt  wird. 

1433.  Hess,  Michael 

^90i  33-  15^3-  3  d.  Michaeli  Hess  Norico  dioc.  Bamberg.  I  ducatum 

[Michael  Hess,  bischöfl.  Sekretär  z.  Trient:  1518  Jul.  15:  Ferdinand. 
3.  F.  38,  198].  —  Dr.  Michel  Hess  i.  Nürnberg  wird  1543  als  verstorben  be- 
zeichnet (Nürnb.  Brief  b.  130,  p.  122). 


llc->en  —   Hexheini.  19g 

1434.  Hessen,  Fredericus  de 

46,   10.   1296.  d.  Frederiius  de  Hassia  VII  solides  (47,  ca). 

1435.  Hessen,  Conradus  de 

53,  43.   1302.  d.  Cunradus  de  Hessia  X  solidos. 

1436.  Heugel,  Laurentius 

334,  32.  1555.  d.  Laurentius  Heugel  Vratislauiensis  libras  duas. 

335.  35-   1557-  d.  Laurentius  Heugelius  ,procurator  substitutus'. 

Die  aus  Franken  stammende  Familie  Heugel  war  durch  Lorenz  Heugel 
d.  ä.,  des  obigen  Grossvater,  nach  Breslau  verpflanzt  worden  (,1476  Lorencz 
hewgil  von  Nurniberg  mercator  factus  ciuis  feria  tertia  ante  Valentini': 
Catal.  civ.  urb.  Vratislav.  vgl.  Bauch,  Ge.  Sauermann  S.7  a.  2.)  —  S.  Stephans, 
der,  ursprünglich  Chorherr  in  Breslau  und  päpstlicher  Kämmerer,  mit  päpst- 
lichem Dispens  in  den  Laienstand  zurückgetreten  war  und  Martha  Reiche! 
geheiratet  hatte  (Henelii  Silesiogr.  renov.  II  6761.  1547  Apr.  21  Witten- 
berg (.Laurentius  Heugel  Vratislaviensis-);  1548  SS.  i.  Leipzig  (.Laurentius 
Hewgel  Vratislauiensis  8  gr.'  vgl.  a.  Zarncke,  Acta  rector.  p.  367,  wo  unter 
d.  consiliarii  Poloni  1549—50  genannt  wird:  .Laurentius  Heugel  Vratislavien- 
sis'): dann  auf  französischen  und  italienischen  Universitäten.  1558  Mz.  i: 
L  U.  D.  Bonon.  (B.  No.  4"!.  Zunächst  Rat  des  Hz  Georgs  II  von  Brieg, 
dann  Syndicus  der  Stadt  Breslau,  endlich  kaiserlicher  Rat  und 
Fiscal  in  Schlesien.  1574  als  Abgesandter  der  schlesischen  Stände  bei 
der  Wahl  des  Stephan  Batory  zum  König  von  Polen  anwesend.  Durch 
seine  Verheiratung  mit  Anna  Kromaier  erwarb  er  das  Gut  Gross-Sagewitz 
(Milt.).  [1579  Jan.  5  Lorenz  Heugel,  der  Rechten  Doctor,  Kammerfiskal  und 
kaiserl.  Rat:  'Böhm.  Landtagsverhandlungen  V  360:  vgl.  V.  348.  534.  — 
1583  weiland  Doctor  Lorenz  Heugel  E.  M.  in  Schlesien  gewesener  Kammer- 
procurator:  1.  c.  VI  333].  f  1583  Mz.  19  in  Breslau,  (vgl.  Henel  1.  c; 
V.  Somerfelt  II  443;  j.  H.  Cunradi  Siles.  tog.  p.  127.  —  Dass  er  mit  dem  von 
Kastner.  Archiv  I  283  von  1546-62  erwähnten  Laurentius  Heugel  can.  e. 
Wratisl.  identisch  ist,  darf  wohl  vermutet  werden). 

1437.  Hexheim,  Herbordus  de 

134.  13-   1370-  d.  Herburdus  de  Hexern  solides  X. 

Ein  Herbord  von  Hexheim  wird  1371  urkdl.  genannt  (K.  Arch.  Düssel- 
dorf: Kurköln  908.  —  Mitt.);  ebenso  erscheint  ein  Träger  dieses  Namens 
1396  i.  d.  Heidelberger  Matrikel  (.Herbordus  de  Hexhem  et  Henricus 
fratei'  eius'i. 

1438.  Hexheim,  Jacobus  de 

i2q,   34.   1367.  d  Jaiobus  de  Hexheym  dedit  XVI  solides. 

136,  30.   1373.  item  recepi   ex  parte"  dni  Jai-obi  de  Hexheim  III  libras,  quas  dedit 

nacioni  in  extremis. 
P.  Innocenz  \'l  bewilligt  Suppl.  des  Jacobus  natus  Johannis  laici  de 
Heiheim  (Hexheimj  de  canon.  e.  Wormatien.  (G.  L.  A.  Karlsruhe.  — 
Vatik.  Abschrr.).  Aus  der  Bemerkung  136.  30  ist  wohl  zu  schliessen,  dass 
Jacob,  de  Hexheim  in  der  Pestepidemie  des  J.  1373  gestorben  ist;  die 
Universität  war  v.  Juni  bis  November  der  Epidemie  wegen  aufgelöst.  Die 
Act.  137.  18  und  392,  18  gegebenen  Nachrr.  sind  daher  auf  Johannes  de 
Hexheim  |s.  d.]  zu  beziehen. 

1439.  Hexheim,  Johannes  de 

131.  31.   1368.  d.  Johannes   de  Hexern   rec-tor   in  Andernaco   solvit  unum  ducatum 

et  Septem  solides. 
392,   18.   1373.  d.  ja;obus  (!)  de  Hexheini  .  .  .  prepositus  in  Pallacielo  Trev.  dioc. 
.precurator'. 

137,  18    1374    (a  d.  Ulrii-o  Korb)  pre  augmento  reddituum  dni  Jacobi  (!)  de  Hexern 

prepositi  in  Pallacielo  et  canonici  Wormatien.  solides  LX. 
1369  Johannes    de    Hexheim    Pfarrer    i.  Andernach    (de   Lorenz!, 
Beitrr.  z.  Gsch.  d.  Pfarrei,  d  Diöz.  Trier  II  115).    1376—91  ppos  i.  Pallaciolo 
Trev.  d.  (.Schorn,  Eitl.  sacr.  II  320);   1391   lun.  8  z.  letztenmal  genannt  (Arch. 
Cobl.  -    Mitt.). 


200  Iliertniaver  -   |Hildesheim|. 

1440.  Hiertmayer,  Leonhardus 

aSo,  35.  1516.  a  d.  Leonardo  Hieriniayer  de  Bulsano  dioc.  Tridentine  viginti 
quinque  Bolinio?. 
Wohl  e.  S.  des  angesehenen  Bozener  Bürgers  Lienhart  Hertmair,  der 
d.  Haus  z.  Greiffen  b.  d.  Dreifaltigkeitskirche  besass  u.  um  1480  u.  ö.  als 
Bürgermeister  erscheint.  —  L.  H.  war  e.  Förderer  der  damals  i.  Bozen 
blühenden  Passionsspiele  u.  trat  selbst  als  David,  Bedonius  u.  Herodes  auf. 
In  den  Jahren  1512,  1514,  1515  u.  1516  verrechnet  er  als  Kirchpropst  für 
die  Passionsspiele  ausgegebene  Gelder.  \'igil  Raber  (Leiter  der  Spiele  i. 
Sterzingi  schreibt:  , Erstlich  solliche  spill  furgenomen  und  phradgschlagt 
durch  den  furnemen  man  Lienharden  Hiertmair  den  eitern  burger  und 
Kirchprobst  zu  Botzen'  (Wackernell  1.  E.,  Altdeutsche  Passionsspiele  a.  Tirol 
p.m.  IV.  VIII.  IX.  XXII  XXIV.  XLVI.XLVII).  Hiernach  könnte  man  meinen. 
L.  li.  der  \'ater  habe  sich  für  die  Passionsspiele  interessiert;  indessen 
wird  L.  H.  der  Sohn  1518  Aug.  28  als  Kirch propst  der  Pfarrkirche  zu 
Bozen  genannt  in  e.  päpstl.  Breve  iFerdinandeum  III  F.  38.  198),  so  dass 
wohl  die  Bemerkung  Rabers  auf  diesen  letzteren  z.  beziehen  ist 

1441.  Hildebrandi,  Johannes 

147,  II.   1384.  d.  Johannes  Hildebrandi  de  Saxonia  XX  solido.-. 

148,  17.  1385.  Johannes  Hildebrandi   rector  parroch.   eccl.  in  Hidzaoker  Verden. 

dyoc.  .procurator'. 
398,  38.  1386.  Fbr.  3.  Johannes  Hildebrandi  de  Saxonia  .testis'. 

1388  Jul.  21:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.Scruptinium  dni  Johannis  de 
Saxonia  . . .  Vota  doctorum  quinque  aprobaverunt  unus  reprobavit  unus  dixit 
studeat  per  sex  menses  et  Prior  prefatus  aprobavif:  L.  s.  i.  p.  I).  —  1391 
Jun.  29:  Vglch  zw.  d.  Propste  des  h.  Geistklosters  b.  Salzwedel  und  der  Vor- 
steherin des  Annenstifts:  coram  honorabili  viro  Johanne  Hildebrandi  alias 
dicto  Duuel.  licentiato  in  decretis,  preposito  in  Arnesse,  protunc  dni 
Ottonis  epi.  Verdensis  per  districtum  Marchie  \'erd.  dioc.  commissario 
generali  (Riedel).  1404  Fbr.  26:  Johannes  Hildebrand  alias  dictus  Duuel 
can.  e.  S.  Xicolai  in  Stendal  Halberstad.  dioc.  schenkt  dem  Barthol.  Altar 
in  Seehausen  Hebungen  in  Heilgenfelde  (Riedel).  [Ein  Johannes  Hildebrandi 
can.  S.  Crucis  Northus.  wird  1366  erwähnt:  Kehr-Schmidt  II  773). 

1442.  Hilbrandi,  Johannes 

282,  II.  1517.  a  d.  Joanne  Hilbrandi*)  Grominger  (I)  Traiectensis  diocesis  medium 

ducatum. 
28-,     4.  1521.  d.  Johannes  Hilbrandi  Gruningensis  .procurator". 
288,  31.  1522.  a  d.  Johanne  Hilbrandi   sex    ducatos   aureos   largos  ex  fideiussione 

quam  feoit  pro  domino  Luberto  Kunig  hie  defuncto. 
288,  37.  1522.  a  d.  Johanne  Hilbrandi  lurium  Doctore  medium  florenum  Rhenensem 

ac  monetam  areenteam,  medium  ducatum  valentem. 
I341,  47.  1522.  egregius   vir  d.  Joannes  Hylbrandi  Gruningensis  lurium  Doctor  in 

discessu  suo  nationi   nostre,    cuius   ipse  procurator  fuerat,  medium 

florenum  Renensem  donavit,  deinde  pro  sua  liberalitate  argenteam 

etiam    monetam    medium    ducatum   valentem    ex    patria    transmisit 

anno  M^D«XXII=. 

'■ )  obiit  peste  Colonie  a.  1543  (a.  m.). 
Angesehene  Groninger  Familie.  —  [Ein  jüngerer  Johannes  Hillebrande 
zahlt  1577  Nov.  7  namens  der  Stadt  Groningen  eine  Rente  an  das  Kloster 
S.  Maximin  i.  Köln  (Mitt.)]. 

1443.  Hillibrandt,  Christophorus 

337,  II.  1559.  nobilis  d.  Christophorus  Hilliprandt  Charintiacus  libras  duas. 

1563  Aug.  20:  I.  U.  D.  Bonon.  (,Chri3tophorus  Heliiprandus':  A.  Xo.  8. 
—  .Christoph.  Illiprandus  Germ.':   L.  s.  i.  c.  IV). 

1444.  Hilprandus 

III,   I.   1345.  Hilprandus  [cf.  Hyldemarus  de  Ponte]. 

1445.  [HildesheimJ,  Bruno  de 

73,  24.   1317.  mag.  BiTino  plebanus  Hildensemenis  X  solidos. 

1286  Mai  31  mag.  Bruno  sacerdos  Hildesem.  (ÜB.  Hildesh.  III  6531; 
1303  Bruno  capellanus  S.  Anne  apud  Crucem  il.  c.  15701. 


|Hiklf~heim|        lliniheiin.  20I 

46.  I Hildesheim],  Hartbertus  de 

108,  37.  1343  a  d.  Hartpenho  vicario  eccle.'^ie  Hildensemensis  VlIF  solidos. 

1321  Hartbertus  scolasticus  e.  Hildeseni  (ÜB.  Hild.  III674).    Derselbe? 

4.7.  IHildesheim],  Cunradus  de 

73.  14.   1317.  d.  Chuni-adus  c-aiionii-us  Saiicte  Criu-is  in  Hüden-liaim  XIIII  >olidos. 

1281   Conrad,  Kleriker  des  Kreuzstifts  (ÜB.  Hild.  I  373t. 

48.  IHildesheim],  Luderus  de 
234,  5.   1487.  a  d.  Ludero  de  Hildesem    i-lerii-o    eiusdeni    Hildeseincnsis    diocesis 

grosseto.s  6. 

49.  IHildesheim],  Ravmarus  |de] 
III,  45.   1345.  Raymarus  dyoc  .Hildesemensis,  sociu.s  dni  johannis  de  Ponte  |>.  d.]. 

1450.   Hildesheim,  Theodoricus  de 

51,  34.   1301.  d.  Theodoricus  de  Hildesheyni  VI  solidos. 

I4SI-  Hildesheim,  Theodericus  de 

119,  15.   1349.  d.  Thyderic-us   de  .Sa.\onia   eiclesie    Hyldensemensis   canonicus   ddt 

unam  libram. 

120,  19.   1350.   d.  Theodericus    canonicus    ecclesie     Hyldensemensis     ,procurator' 

(cf.  368,  ai.  369,  4.  5.  21.  27.  42    370,  7.   II.   12.   15.  381,  3). 
Der  Name  Theodoricus  erscheint  um  diese  Zeit  mehrmals  i.  Hildes- 
heimer    Domkapitel    11350  Dz.:    Ditericus    de    Rottinge,    can.   e.  Hild.: 
ÜB.  Hild.  II  29:    1367  Jan.  Thidericus    de   Zellenstedt    und   Thidericus    de 
Stocken!  e.  Hild.  canonici:  1.  c.  II  139). 

1452.  Hillenson,  Caspar 

336,  9.   1557.  d.  Casparus  Hillenson  Ravenspurgensis  libras  dua.~. 

[Alte  Familie,  schon  i.  Bürger-Aufnahmebuch  v.  1324— 1436  genannt 
(Eben,  Gsch.  d.  St.  Ravensburg  I  5151.  -  1598:  Dr.  Jacob  Hillenson  sei. 
Witwe  i.  Ravensburg:  Hafner,  Gsch.  v.  Ravensbg.  S.  538]. 

1453.  Himmelreich,  Jacobus 

2^3,  23^   151-.  d.  Jacobus  Himelreik  de  Wienna  ddt  ducatuni  \  ngaricum. 

Doctor  lacob  Himmelreich,  1562  Stadtrichter  in  Wien,  y  1570. 
Ruht  mit  seiner  Gattin  Katharina  Freisslebin  b.  S.  Stephan.  (Bergmann, 
Medaill.  I  2941. 

T454    Hinwil,  Hermannus  de 

94.  37-  1334-  '•■  Hermannus  de  Honwil  Constancien.  dyoc.  sohdo  XX. 

Der  Zusatz  ,Constancien5is  dyoc'  zeigt,  dass  man  nicht  an  das  im 
Register  angegebene  Hohenweilcr  "in  Tirol  denken  darf.  Wohl  Hinwil  im 
K.Zürich,  das  urkdj.  als  Honwil  (Ilunwil.  Hundwil)  erscheint. 

1455.   Hirmi,  Damianus 

271.  3b.   ijio.  a  d.  Damiano  Hirmi*)  dimidium  ducatuni. 

*i  qui  occidit  VVolfganguni    Mollerstatinuni  Witlebergcn- 
seni  (al.  m.). 

14S0.   Hirnheim,   Eberhardus  de  t-  .      . 

2-7,  42.  1514.  a  iiobililnis  dominis  Joanne  Sebastiane,  Gcorgio  et  Eberharde  de 
Hirnheini  fratribus  lll  flor.  Renenses. 
Söhne  des  Bero  v.  Hirnheim  zu  Uttenhofen  (f  1512)  und  der  Agnes 
V.Ehingen.  —  Eberhard  geb.  1494.  1509:  can.  e.  Frising.  (resign.  1542 
oder  1552).  Noch  1516  Jun.  27  als  Z.  i.  Bologna  genannt  (Arch.).  1520 
Nv.  t6  i.  Siena  Z.  (.Eberhardus  de  hirnhaim  can.  Frising.  dioc.  Aug.'). 
1524  Mai  29:  I.  U.  D.  Senensis  (Erzb.  Arch.  Siena).  1527:  can.  e.  August. 
Khanini,  Hierarchia  II  187).  1528  Aug.  6:  can.  e.  Salisburg.:  1543:  rector 
eccl.  i.  Salzburg:  1545  Fbr  3  ppos.  e.  Salisburg  (Mut.  \  .  1.  Ldsk. 
Salzb.  \'II  143).  1550  Aug.  27;  ppos.  e.  Eistett.  (Elench.i.  1552  Dz.  22: 
episcopus  e.  Eistett.  (Sachs,  D.  Bischöfe  u  Reichsfürst,  von  Eichstett 
11  S.  448-531-    •'-•  1560  Jul.  4. 


202  }1irnhcini  —  llir>«hhorn. 

1457.  Hirnheim,  Georgius  de 

277,  42.  1514.  d,  (Jeorgius  de  H.   |if.  Ebcrharduri  de  H.| 

1513  Ingolstadt  (Georgius  de  H.  can.  AichstadianusM,  appellierte 
vergebens  damals  von  einem  Ausspruche  der  Universität  an  den  Bischof 
V.  Eichstätt.  1518  Jan  14  Freiburg  (.Georg,  de  II.  can.  lilwangeii.  Aug. 
d.'i.  Später  decanus  eccl.  Ellwang.  v  1537  Mai  14  i.condita  sunt  hie 
cineres  et  ossa  Venerabilis,  egregii  ac  nobilis  viri  Georgij  ab  Hyrnheim 
huius  (sc.  Ellwangensis)  eccl.  Canonici  et  Decani ,  qui  non  sine  luctu 
suorum  immatura  morte  e.xtinctus  est  XIV  d.  mensis  Mai.  A'-  1537'.  — 
Khamni,  Hier.  Aug.  Auctar.  I  2061.  —  J530  Xv  17  wird  Georg.  S.  des 
Augsburger  Domherrn  Georg  v.  Ilirnheim.  vom  Kaiser  legitimiert  und 
mit  einem  Wappen  ausgestaltet  lAdelsarch.  Wieni. 

1458.  Hirnheim,  Johannes  Sebastianus  de 

277,  42.   1514.    Johanne.s  Sebastianus  de  II.   |rf.  Eberhardus  de  Il.|. 

278,  15.   1515.    Jan.  Joannes  Sebastianus  de  Hirnhem  .svndirus'. 

Noch  1516  Jun.  27  als  Z.  i.  Bologna  genannt  (Arch  ).  1520  Doctor 
Sebastian.  Hirnheim,  Vertreter  Augsburgs  bei  der  Übergabe  des  Herzogtums 
Württemberg  a.  d.  Räte  K.  Karls  V  durch  den  Schwäbischen  Bund  iDatt  447). 
1521  Nv.  20:  Assessor  am  Reichskammergericht  i.  Nürnberg  (Ludolf, 
App.  X  34)  für  den  fränkischen  Kreis.  1522  Mai  26  v.  Kurpfalz  präsentiert. 
Am  Reichskamniergericht  bis  zur  zeitweiligen  Auf  losung  desselben  i.  J.  1544. 
1548  bei  der  Wiederherstellung  des  Reichskammergerichts  wiederum  Ver- 
treter von  Kurpfalz,  y  1555  Mai  30  zu  Speyer.  „War  gar  ain  adelichs 
geschickts  mendle,  der  in  seiner  jugendt  etliche  jar  zu  Bononia  und 
anderen  hohen  Schulen  studiert  in  Italia.  auch  vil  gelesen  vnd  erfaren, 
auch  ain  guette  zeit  darvor  ins  reichsregiment  gesessen"  (Zimmer.  Chron. 
hrg.  V.  Barack  III  121,  40  f).  —  1531  wurde  er  mit  2  Kollegen  zur  Redaktion 
der  .Ordnung  u  Reformation'  (des  Kammergerichts  1  berufen  (Stobbe  II  195). 
Von  Hertzog  (Edels.  Chron.  VI  150)  unter  den  Gelehrten  von  Adel  genannt. 

1459.  Hirnheim,  Caspar  de 

250,  21.  1497.    a  nobili  d.  Caspare  de  Huernlieym  X\'I  Bologninos. 
256,  14.  1500.    Caspar  de  Huernhaim  ,procurator'. 

Jüngster  S.  des  Eberh.  v.  H.  (•(•  1483)  und  der  Anna  v.  Hohenrech- 
btrg  (Biederm..  Altmühl).  1503  Jun.  i  Casp.  de  Hirnheim:  can.  e.  Eistett. 
1519  Casp  ab  H.:  can.  e.  August.  'Stengel,  f.  291.  v  1550  Oct.  22  (,X  cal. 
Nov.  venerabilis  et  nobilis  dns  Casparus  ab  Hyrnhaim  h.  e.  canonicus 
obijt  in  dno  a.  salutis  1550.  22.  die  Octobris  de  cuius  anniversario  .  .  .':  Necr. 
e.  Eistatt  i.  A.  St.  Arch.  Mü.  vgl.  a.  d.  Epitaph,  i.  Dome  z.  Eichstätt  u. 
Biedermann  a    a.  O.). 

1460.  Hirschhorn,  Eberhardus  de 

77,  25.  1319.  d.  Eberhardus  de  Hirzhorn  can.  Herbipol.  contribuit  XXXVI  solidos. 

Nach  Amrhein  (Arch.  H.  V.  UFrank.  32.  198)  wurde  er  erst  1333  Dz.  24 
ins  Wzb.  Domkapitel  .aulgenommen'  u.  zwar  .aus  besonderer  Gnade'. 
Anhänger  des  B.  Hermann  v.  Lichtenberg  1335  (M.  B.  XL  No.  61.  1340 
Jan.  17  Päpstl.  Breve  gegen  die  ungehorsamen  Kanoniker  derWormser 
Kirche;  unter  diesen:  Eberh.  de  Hyrtzhorn  pro  canonico  eccl.  Wormat. 
se  gerens  (Act.  V'at.  No.  20621.  Erscheint  1345.  53.  69  als  can.  e.  Mogunt. 
(Joann.  II  369).  1345  Aug.  16:  archidiaconus  e.  Herbip.  (M.  B.  XLI  No.  63). 
Als  solcher  auch  1352  Jul.  31,  1358  Aug.  28  (Regg.  B.  \'III|,  1361  Fbr.  11 
(ÜB.  Henneberg  II  281;  als  I)omherr  z.  Bamberg  u.  Würzburg  1360  Mai  7 
(Regg.  B.  III  5971.  1371  Jun.  18  macht  er  i.  Mainz  s.  Testament,  wodurch 
er  das  Karthäuserkloster  z.  Würzburg,  dem  er  schon  1364  Sept.  2  s.  Güter 
z.  Hesslar,  Eussenheim,  Estenfeld,  Stetten  etc.  geschenkt  hatte,  z.  Erben 
einsetzte,  t  daselbst  a.  flgd.  Tage:  begraben  i.  Karthäuserkloster  z.  Wzb. 
vor  dem  Hochaltar.  (Epitaph:  .A--  Dni.  M.  CCC.  LXXI.  XUI.  cl.  Jul.  j  Dns. 
Eberhardus  Diaconus  de  Hirschhorn  fundator  huius  domus'  —  Gropp  I  759.1 


Hirsrlihorn  —  llo.-li>rlilit/.  203 

1461.  Hirschhorn,  Wernherus  plebanus  in 

55,   38.   130^.  d.  Wernherus  plebanus  in  Ilyrzliorn  XX  solides. 

1462.  Hyrusius,  Hieronymus 

318,  35.  1539-  a  d.  Hieronynio  Hyrusio  Constantionsi  XXXVII  Bonon.  quattren.  III. 
Die  Hyrus  von  Homburg  gehörten  zum  Konstanzer  Patriziat  (Zedier 
XIII  1504). —  1534  SS.  noch  sehr  jung  auf  der  Strassburger  Schule.  Von 
hier  nach  Basel  zum  Rechtsstudium  (,jeron\'mus  hurauss  Constantien.  6.  s.', 
vgl.  a.  Ambr.  Blarer  a.  Grynaeus  dd.  1534  10.  8  :  Thes.  Baum.  VII  163). 
1536  Nv.  8:  Tübingen  (.Hieronymus  Hyrus  Constantiensis').  1544 — 63: 
Mitglied  d.  grossen  Rates.  1544  als  Gesandter  der  Stadt  Konstanz  nach 
Strassburg:  P.  Fagius  a.  M.  Bucer  1544  Jun.  30:  boni  consule  qui  hinc 
a  nostris  ad  vos  concedit  .  .  .  est  patricius  nomine  Hieronymus  Hyrusius 
vir  adhuc  iuuenis  sed  pius  et  doctus.  de  quo  velim  .  .  .:  Thes.  Baum. 
XV  711;  1548  auf  den  Reichstag  zu  Augsburg,    f  ca.  1563. 

1463.  Hispen,  Johannes  de 

218,  36    1474.  a  nobili   et  generoso   d.  Johanne   de   Hispen    huius    almi   gymnasii 
Bononiensis   rectore  digniss.  I  flor.  Renensem,   alias  postulatum  et 
cognominatnm. 
1474—75  D.  Johannes  de  Nispen  vel  de  Hispen,  de  Breda,  scholarium 

UtriusqueUniuersitatisRector  (Malagola,  Monogr.  p  172;  Dallari,  Rotuli  p.  94). 

1464.  Hittendorffer,  Wolfgangus 

iSo,  44.   1516.  mag.  Wolf  fgangus  Hittendorffer  |if.  Joh.  Ayster). 

1465.  Hochberger,  Johannes 

248.  35.   1496.  a  d.  Johanne  Hochberger  Spirensis  diocesis  XVI  Bologninos. 

340,   16.  1500.   d.   Joannes   Hochberger   utriusque   universitatis   studii   Bononiensis 

sindicus   in   utraque   censura   Senis    doctoratus    contribuit    medium 

norenum  1500. 
1499  Jan.  26:   I.  U.  D.  Senensis   (.Johannes  bochberg  de  pfertzheim 
Spir.  dioc.  in  I.  U.  doctorandus  .  .'  Erzb.  A.  Sienaj. 

1466.  Hochholting,  Sebastianus 

251,  9.   1498.  a  d.  Sebastiano  Holholting  Pataviensis  dioc.  Bologninos  XXXII. 

Hoholtinger  zu  Hoholting  b.  Gänkofen.  —  S.  des  Wolf  H.  u.  seiner 
Gattin  Ursula  (Hundt  III  408).  1488  Ingolstadt  (.Sebastianus  Hoholtinger 
ex  Kölenbach'). 

1467.  Hochlandt,  Johannes  de 

318,  4-.  1539.  d.  Johannes  de  Hoi'hlandt  de  Hagen  Traiectensis  promisit  pro 
inscriptione  Bononenos  XXXVII  quatrenos  III. 
1539  Fbr.  28:  I  U.  D.  Bonon.  (.Johannes  fi).  d.  Gasparis  de  hoeghe- 
lande  dioc.  Traiectensis':  B.  No.  3I1  S.  des  Jasper  Lievenszoon  van  Hoogh- 
lande;  1533  can.  e.  S.  Marie  Traiect.;  1548  thesaurarius:  1562  decanus; 
seit  1554  auch  Rat  am  Hofe  zu  Utrecht.  —  1555  Jan.  27  Joh.  ab  Hoch- 
landia,  I.  U.  D.,  Caes.  Maiestatis  Consiiiarius.  thesaurarius  15.  Marie  Traiect. 
vir  summe  peritus  in  rebus  ecclesiasticis  (Lossen,  Briefe  d.  Masius  S.  192). 
1568:  Johannes  ab  Hoghelande  1.  U.  D..  decan.  et  q^n.  e.  B.  M..  thesaurar. 
Regieque  Majestatis  in  curia  provinciaii  Traiectensi  consiiiarius  principalis 
(Heussenius.  Hist.  Episc.  Ultraject.  p.  330;  Huynck  III  i.  p.  294  sq.).  --  Ein 
Freund  der  Wissenschaften.  Lambertus  Hortensius  widmete  ihm  s.  Ex- 
planationes  in  Annaei  Lucani  Pharsalicam  Basil.  1578.  2":  auch  sind  des 
Hortensius  Successionuni  civilium  Ultrajectensium  libri  VII  auf  Hoochlandts 
Anregung  entstanden,  y  1578  Dz  9  zu  Utrecht  (Hoynck  1.  c:  nach  Heussenius 
1.  c.  p.  76  ,Idib    Dec.'). 

1468.  Hochschlitz,  Waltherus  [de] 

101.  30.   1340.    d.  Waltherus  Hohschlitz*)  XU  solidos. 
364.  II.   1543.    d.  Walterus  Hecsliz  .teslis'. 

■■)  episcopus  Augustensis  (al.  m.). 
Walther  v.  Hochschlitz  1342— 1360  urkdl.  als  can.  e.  August.  (Regg- 
B.  VlII.  IX).     1358  Sept.  17:    B.  Marquard  gbt  sm  \'ervvandten  (Schwester- 


204-  Hoih<tellen —  llfiffniann. 

söhn)  Walth.  Hochslitz  den  Kirchensatz  z.  Kaufbeuern  (R.  B.  \'III  401: 
M.  B.  XXXIII  260).  —  1366— rßög  B.  v.  Augsburg  (Khamm  I  267.  576; 
Braun:  Glasschröder  i.  Zs.  h.  V.  Schwab.  XVI  a.  2  u.  derselbe  i.  Beil.  z. 
Augsb.  Abendpost  1890  No.  61). 

1469.  Hochstetten,  Johannes  de 

105,   15.   1343.    a  d.  Johanne  de  Hoechstetcn  XIIII  solido--. 

1470.  Hoen,  Beitholdus 

131,  17.   1368.    d.  Bertoldus  Hoen  ileriius  Traiectensis  XII  >nlidos. 

1471.  Hoen,  Steftanus 

215,  37.  1471.    a  d.  Steffano  Hoen  de  Stargardia  .  . 

1475  Apr.  17:  Decr.  Lic.  (,Doctor'j  Bonon.  (Mz.  10  .disp.  c.  d. 
Stephano  de  Alamania  ut  possit  eligi  per  dict.  collegiuni  in  p'auperem 
scolarem  iuxta  constitutiones  dicti  collegii.  Eodem  die  VII  hora  prefatus 
d.  Stephanus  f.  electus  in  pauperem  ut  posset  graduari  gratis'.  —  Apr.  17 
,present.  f.  prefatus  d.  Stephanus  de  Alam.  et  f.  n.  d.  approbatus':  L.  s.  i.  p.  I). 
—  Stephanus  Hoen  (Hynj  Decr.  Doctor.  resign.  1490  Nv.  27  seine  Pfründe 
in  capella  angelor.  e.  B.  Marie  Stargard.  Provisor  des  Kalands  in 
Stargard.  i485 — 1496  Steffan.  Hön  Decr.  Doctor,  decanus  et  provisor 
(Schöttgen,  Alt.  u.  Neu.  Pommerld.  S.  236  f.,  vgl.  Clempin,  Beitrr.  S.  27.  244a(. 

1472.  Hoenkens,  Cornelius 

an,  29.  1466.    a  d.  Cornelio  Hoenkens  Zelanden.-ie  VIII  Bologninos. 

Hoenkens  ^  Hugonis?    [Ein  Petrus  Hugonis  de  Zelandia  in  Köln). 

1473.  Hofer,  Eberhardus 

78,  8.  1317.    d.  Eberhardus  Hover  Ratisponen.  dyoc.  XVI   solidos. 

1361  Eberhart  der  Hofer  Korher  auf  dem  tum  ze  Regenspurch 
und  Kirchher  ze  Gej'seluelt  (Mon.  B.  XXVII  263).  (Vgl.  1366  her  Eber- 
hart  der  Hofer:  M.  B.  XX\"I1  188  u.  1370  1  c  XXVII  201:  her  Eberhart  der 
Hofer  von  Swantt).    1369  Eberliard  HofFer  can.  e.  Ratispon.  (Paricius  S.  40). 

1474.  Höflinger,  Sebastianus 

331,  10.  1547.    d.  Sebastianus  Hoflinger  Brunomensis  libras  duas. 

1540  Jul.8:  Wittenberg  (, Sebastianus  Hoflinger  a  Braunaw  Bavarus'). 
i546Padua  (.Sebastianus  Höffiinger  Bavarus');  1546  Aug.  12  Consiliar  der 
deutschen  Nation  daselbst,  resign.  1547  Mz.  20  wegen  bevorstehender 
Abreise;  reist  am  23.  Mz.  ab  nach  Rom.  1547  Oct.  17:  I.  L'.  D.  Bonon. 
(,Sebast.  Höflineer  ex  Bauaria  i.  Alamania':  B.  No.  311).  Eques  auratus. 
kais.  u.  päpstl.  Com.  Palat.  fürstl.  salzb.  Rat  (1555--841  und  Kanzler 
(1556 — 731,  Landrichter  zu  Glann  (1557 — 72).  Hofurbarrichter  zu 
Salzburghofen  u.  im  Moos,  auch  Hofmarkrichter  z.  Abtsdorf  u.  Schign 
(1557 — 73),  Protonotar  u.  Lehenpropst  (1559 — 61),  dann  Pfleger  zu 
Neuhaus  (1566 — 72).  Seit  1564  wird  Dr.  Sebastian  Höflinger  .von  Imolk- 
haim'  betitelt  (Imolkhaim  b.  Mauerkirchen,  unfern  Braunau).  Er  galt  als 
einer  der  vorzüglichsten  Juristen  und  Diplomaten  des  salzburgischen  Hofes, 
war  schon  1552  Abgeordneter  auf  dem  Reichstag  zu  Regensburg,  1553 
ebendort  und  zu  Frankfurt,  1554  u.  1556  auf  dem  Kreislage  zu  Regensburg 
u  1558  auf  jenem  zu  Landshut.  v  1584  Nv.  28  vor  vollendetem  51.  Lebens- 
jahre und  ruht  i.  S.  Peter  zu  Salzburg.  (Mitt.  Gsch.  f.  .Salzb.  Ldsk.  XI 
S.  243  44.:  Pirckmayers,  Cartul.  z.  „Reihenfolge  der  Beamten  des  Erz- 
stiftes".). 

1475.  Hoffmann,  Georgius 

337,  15.   1559.    d.  Georgius  Hoffman  Norinbergensis  libras  duas. 

1551  Jul.  13  Wittenberg  (, Georg.  Hoftmann  Noriberg.'j  1563  Georg 
Hoffmann  I.  U.  D.  Advokat  i.  Nürnberg.  1566  Consulent  i.Weissen- 
burg  i.  N.  (Will,  Nürnb.  Gel.  Lex.  II  161).  1567  vpfl.  sich  dem  Rat  zu 
Nürnberg  auf  4  Jahre  als  Consulent  (Personalia  II  5491;  1575  .unser 
Ratgeber  und  Advokat'  (Nürnb  Briefb.  190  p.  62):  auch  i.  Verzeichnis  der 
Nürnberger  Stadtgerichtsconsulenten  unter  diesem  Jahre  angefahrt  (Germ. 


llolniaiiii    —  IlohenltN.  205 

Mus.  ms  No.  1832  f.  72''):  verblieb  in  dieser  Stellung  bis  1595  (.Beschrb. 
d.  Regim.  i.  Nürnberg-:  ms.  St.  Arcii.  S.  261).  —  Verm.  m.  Rosina  Kallinger 
1567  Fbr.  17  (Ehebuch  v.  S.  Lorenz),     f  1597  Mz.  22  (Will). 

1476.  Hof  mann,  Hieronj'mus 

314,  14.  1537.  a  d.  Hieroniino  llciffniann  Nurnbergensi  I  flor.  in  auro. 
34;,  I.  1540.  d.  Hieronymus  Otman  Norimbergensis  utriusque  iuris  irisignis 
ornatus  tres  libras  et  XV  J5nnonenos  (cf.  320,  37). 
1535  Oct.  7  Tübingen  (.Hieronymus  Hofüman  Nurbergensis');  1538 
Leipzig  f.Hieronym.  Hoft'man':  bacc.  art.).  1540  Mz.  18:  I.  U.  D.  Bonon. 
(Jheronymus  Hoffman  Noribergen.:  B.  N0.3I').  —  1540  Aug.  18:  Advokat 
am  Reichskammergericht  z.  Winipfen,  dann  z.  Speyer  (Annotatai:  er- 
scheint nicht  weiter  in  dieser  Stellung.  Nach  Will  (Lex  1  seit  1540 
Advokat  i.  Nürnberg,  f  1564  Mz.  16  ..A.  D.  1564  d.  16.  Mart.  verschied 
der  Ehrenvest  vnd  Hochgelehrt  Herr  Hieronymus  Hoffman,  der  Rechten 
Doctor':  Trechsel.  S.  Job.  Kirchhoft"  S.  171  —  nach  d.  Totenbuch  v.  S.  Lorenz 
starb  er  dagegen  ,am  18.  Fbr.  1564  auf  der  Fleischbrücke'). 

1477.  Hofmann,  Johannes 

325,  34.  1542.  a  d.  Johanne  Hofnian  Lignicensi  ununi  coronatum. 
343,  3.  1543.  nobilis  d.  Joannes  Hohnan  Silesius  legum  doctor  libra^  tres 
Bononenos  deceni  et  octo 
1530  SS.  Wittenberg  (Johannes  Hofman  Lignitzensis'K  1543  .Mai  6: 
Leg.  D.  Bonon.  (L.  s.  i.  c.  II;  B.  No.  3I).  1547  Prof.  d.  Civilrechts  in 
Rostock  und  Rat  des  Hz.  Joh.  Albrecht  v.  Meklenburg  (Krabbe, 
Univ.  Rostock  S.  469:  Schirrmacher  1  288.  296.  307.  379.  523.  649):  ging 
1557  nach  Königsberg. 

1478.  Hofmann,  Melchior 

244,  I.  1492.  ab  honorabili  viro  d.  Melrhiare  Hofman  de  Legnitz  clerico  Wratis- 
lauien.  dioc.  VIII  grosselos. 
1.^96  Fbr.  9:  Lic.  i.  Leg.  Bonun.  (.Melchior  Melchioris  Scolaris  in 
iure  civili.':  B.  I.  prim.).  Erscheint  von  1500  Dz.  21  bis  1504  Mai  23  als 
Lic.  in  Kaiserrechten,  Dechant  zu  Liegnitz  und  Kanzler  der  herzogl. 
Brüder  Friedr.  II  von  Liegnitz  und  Georg  I  von  Brieg  (Cod.  dipl.  Sil.  Bd.  IX. 
No.  1183,  1186,  1193,  1197  und  Grünhagen  u.  Markgraf,  Lehnsurkk.  Schles. 
I  471). 

1479.  Hohenberger,  Conradus 

283,  28.   15 18.    ad.  Conrado  Hohenberger  medium  ducatum. 
287,     5.   1521.  Chunradus  Hohenberger  VoH'spergensis  .procurator  suffoctu-'. 
410,  21.  (1526).    Item  chirographum    diii  Conradi  Hohenperger  septem  duratcpruni 
anni   1526. 

1480.  Hohenburg,  Henricus  de 

42,   30.   1294.    d.  Henricus  de  llolicnburr  XXX  solides. 

Es  giebt  mehrere  Geschlechter  dieses  Namens.  —  Vielleicht  stammt 
der  Genannte  aus  dem  elsässischen  Adelsgeschlecht  v.  H.,  dessen  -Stamm- 
burg unweit  Schönau  a.  d.  Pfälzer  Grenze  lag  ^Kindler  v.  Knobloch,  G.  B. 
S.  1191.  1309  Oct.  8:  Fr.  Ileinricus  de  1  lohenburc  kault  in  der  Metzgerau 
zu  Strassburg  einige  Häuser,  um  daselbst  eine  Besserungsanstalt  für  ge- 
fallene Mädchen  zu  errichten,  überlässt  das  Grundstück  aber  1315  dem  Rat. 
der  daselbst  ein  neues  Spital  baut  (Schöpflin  Als.  dipl.  II  89:  Grandidier 
IV  110):  er  selbst  wird  Pfleger  des  Spitals  (.procurator  intirmorum';  ,guber- 
nator  hospitalis  antiquioris  pauperum-  etc  ),  erscheint  urkdl.  i.  dieser  Eigen- 
schaft v.  1316—51   (ÜB.  Strassb.  111  303.  31.  61    u.  s.  w.). 

1481.  Hohenfels,  Albertus  de 

59,  22.   1309.  Albertus  de  Hohcnvcls  ranoniru^  K\stctcn>is  .procurator'  (i'f.  59.  28. 

32.  353,29  (Albertus  de  lloiidefü!|;"  353.45). 

Aus    dem    fränkischen    Geschlecht    dieses    Namens.    —    1322  Jan.  14 

Albertus  Hohenvels  cantor  e.  Eystett. ;  ebenso  1323  Jul.  8  u.  Dz.  8.    1326 

Mai  14  ppos.  e.  Eystett.;    ebenso  1335  Jul.  14  (Mon.  Zoll.  III  25)    u.  1341 


2o6  Holiei)fel>  —  Hohenlohe. 

Jul.  25  (Regg.  B.  \'IIi.  V  Januar  27  (.Albertus  de  Hohenvels  ppositus': 
is'ecr.  E3'stett.  f.  3"^!  [ist  von  dem  gleichnamigen  Bischof  zu  unterscheiden, 
der  nach  d.  Xecr.  1355  Jan.  13  starb|. 

1482.  Hohenfels,  Ulricus  de 

4z,  3-.   1294.  d.  Ulrii-u>  de  Hohenvels  XXX  solidos. 

1314  Jun.  3  Ulricus  de  Hohenvels  ppos.  Spaltensis  et  can.  e. 
Ratispon.  (Ried,  Cod.  dipl.  II  7651. 

1483.  Hohenlohe,  Albertus  comes  de 

122,  II.  1353.  d.  Albertus  romes  de  Iloi'henlo  |cf.  Ludolfus  i-omes  de  Hohenlohe| 

Ludolf  (Ulrich),  Albert,  Gottfried  und  Friedrich  Grafen  von  Hohenlohe 
sind  Brüder,  Söhne  des  Gf.  Kraft  III  (f  1371)  u.  der  Gfn.  Anna  v.  Leuchten- 
berg (-;  1390I.  —  Albert  war  seit  1388  Kanonikus  zu  Mainz  (resign. 
1410:  Joannis  II  2301;  geheimer  Rat  des  EB.  Konrad  II.  wurde  von  dem 
von  ihm  nicht  anerkannten  EB.  Johann  II  (1398)  seines  Kanonikats  zeit- 
weise beraubt.  Besass  auch  ein  Kanonikat  an  der  Domkirche  zu  Würz- 
burg (1406)  und  an  der  Kollegiatkirche  zu  Oehringen,  wo  er  seit  1408 
die  Propstwürde  bekleidete.  Nach  empfangenem  Dispens  trat  er  1409 
in  den  weltlichen  Stand  zurück,  heiratete  Elisabeth  Gfn.  von  Hanau 
u  wurde  der  Fortsetzer  des  Hohenlohischen  Geschlechts  (4  Söhne  u  aTöcht.i. 
-I- 1429  (Altere  Hohenlohische  Stammtafel  No.  92  i.  Hohenl.  Arch.  I  4.). 

1484.  Hohenlohe,  Fridericus  comes  de 

122,   12.   1353.  d.  Fridericus  comes  de  Hochenlo   |cf.  Ludolfus  com.  de  H.|. 

Bruder  des  vorigen.  —  UrkdI.  seit  1367.  Ist  wohl  identisch  mit  Frid. 
come?  de  Hohenlohe  can.  e.  Herbip.,  welcher  1382  Dz.  19  emanzipiert 
werden  sollte  lArch.  UFrank.  32,  236.  No.  7131.  1385  Fbr.  24  Pfleger  und 
Statthalter  der  Dompropstei  zu  Würzburg  (Regg.  Boi.  X  1501.  7  1397 
(Hohenloh.  Stammtaf  No.  90). 

1485.  Hohenlohe,  Georgius  comes  de 

^5'^'  39-  1500.  illustris  d.  Georgius  comes  de  Hohenloe  jcf.  Sis;ismundus  comes  de  H.|. 
Georg  I,  S.  des  Gf  Kraft  VI  ( v  1503 1  u.  der  Gfn.  Helena  v.  Württem- 
berg (f  1506).  Br.  der  mit  ihm  genannten  Gf  Sigismund  u  Ludwig,  geb. 
1488  Jan.  17.  —  \'erm.  1515  m.  Praxedis  Gfn.  v.  Sulz  (v  1521  Apr.  14), 
dann  m.  Helena  Freifr.  v.  Waldburg  iv  1567  Apr.  31.  Hinterliess  15  Kinder. 
Stammvater  d.  heutigen  Hauptlinien  des  Hauses  Hohenlohe.  fisii 
Mz  16,  beigesetzt  i.  d.  Pfarrkirche  z.  Waidenburg  (Stammtafel  No.  168 — 182). 

i486.  Hohenlohe,  Gotfridus  comes  de  di 

122,   12.   1353.  d.  Gotfridus  comes  de  Hochenlo  |cf.  Ludolfus  de  H.|. 

1352  Apr.  26  Gotfridus  natus  Craftonis  IV  de  Hohenloch  in  das  Bam- 
b erger  Domkapitel  aufgenommen:  durfte,  weil  minderjährig,  nicht  auf- 
schwören (Regg.  Boic.  \'II1  2441.  1356  ppos.  e.  Babenberg.  (wahrschein- 
lich nach  dem  Tode  des  Propstes  Heinrich  v.  Hohenlohe:  Arch.  H.  V. 
L'Franken  u.  Aschig.  32,  2791. —  War  auch  can.  e.  Herbipol,  doch  wird 
sein  Name  in  den  Würzburger  Urkunden  nicht  genannt,  v  vor  1380.  Sein 
Jahrtag  war  der  6.  Sept.  (Regul.  Chori  II 1.  „Sein  Leichnam  wurde  im 
Kapitelshause  (zu  Würzburg)  unterm  20.  Stein  der  ersten  Reihe  beigesetzt, 
in  welchem  Grabe  auch  der  im  J.  1397  zu  Würzburg  lebende  Domherr 
Crafto  v.  H.,  Gotfrieds  Bruder,  seine  letzte  Ruhestätte  fand". 

1487.  Hohenlohe,  Gotfridus  de    II 1 

i3^'     3-  1375-  d.    Gotfridus    de    Hoeiiloch*)    dictus    de    Brunegk    Maguntinensis, 
Treverensis  et  Herbipolen.  ecclesiarum  canonicus  contribuit  libras  V 
(cf.  138,  29). 
13*.  39-  1376.  Gotfridus  de  Brunnegk  Maguntinensis  et  Herbipolensis  ecclesiarum 
canonicus  .procurator". 
*)  comes. 
S.  Gottfrieds  IV  v.  H,    aus  der  Linie  Brauneck  und  der  Agnes  Gfn. 
v.  Castell    (Hohenloh.  Arch.    I   4).     1382:    can.    e.    Herbipol.:    1382 — 86 


rolieiilohe. 


207 


genannt  als  ppos.  e.  Tievir.  (jung.  Mise.  III  243;  Regg.  B.  X  31;  L'B.  Herr. 
V.  Hunoldstein  II  40):  1382  83  als  ppos.  e.  Monast.  Meinfeldensis 
(Brower  e.  Masen  p.  247).     v  1390  (Hohenl.  Arch.  I  4). 

1488.  Hohenlohe,  Ludolfus  (l'lvu-us?)  comes  de 

122,  ir.  1553.  d.  Ludolfus,  d.  Albertus,  d.  (Jotfridu-,  d.  Fi-idricus  comites  de 
Hncheulo  X  libras. 
Da  ein  Ludolfus  i.  d.  Hohenlohischen  Geschlechte  überhaupt  nicht 
erscheint,  so  ist  wohl  .Ulricus'  zu  lesen.  —  Ulrich,  älterer  Br.  der  hier 
mit  ihm  Genannten,  v.  1367— 1407  urkundlich;  1372  Domherr  z.  Würz- 
burg, seit  1380  die  Regierung  mitführend,  hat  .vieles  von  der  Grafschaft 
alienieret'.  f  1407  Nv.  iWibel  Hohenloh.  Kirch,  u.  Ref. bist  I  16  26.  50; 
Hohenloh.  Stammtaf.  No.  881. 

1489.  Hohenlohe,  Ludovicus  comes  de 

256,  39.   1500.    illustris  d.  Ludovicus  i-omes  de  Hohenlohe. 

Br.  der  mit  ihm  genannten  Grf.  Sigismund  und  Georg.  —  Entsagt 
1496  mit  seinen  geistlichen  Brüdern  Sigismund  und  Philipp  allen  Erb- 
ansprüchen gegen  Gewährung  einer  Rente.  1501:  can.  e.  Mogunt. 
(Joannis  II  247).  1505  Aug.  18  Siena  (.Ludovicus  comes  de  Hohenloe  can. 
e  Mogunt.-).  1511  can.  e.  H erbipol.;  resign.  1513  (Ussermann,  Ep.Wirz- 
burg.  t.  2601.  War  auch  Domherr  zu  Strassburg  u.  z.  Spej'cr  und 
Inhaber  der  Pfarrei  Hennbeczheim  Spir.  d.  (Glaser  No.  5291.  Scheint  vor- 
zugsweise i.  Strassburg  residiert  zu  haben  iZimmerische  Chron.  ed.  Barack 
III  132.  480.  4831.  1520  Xv.  16  vkft.  Diebold  Frangk  z.  Strassburg  dem 
.würdigen  wohlgelerten  Herrn  Ludwig  graue  zu  Hohenlohe  thimiherrn  der 
hohen  stifl't  z.  Strassburg'  genannte  Güter  i.  Geispolsheim  (Strassb.  St.  Arch. 
—  Contr.  St  1524 — 361.  1542  Aug.  1  bei  d.  Dekanatswahl  i.  Strassburg  an- 
wesend (Zimm.  Chr.  III  3891.  ~  1545  Oct.  20  i.  Mainz,  a.  d.  Wahl  des  EB. 
Sebastian  v.  Heussenstamm  beteiligt;  begleitet  denselben  (Nv.  14)  in  den 
Rheingau  zur  Huldigung  (Gudenus  C.  d.  M.  IV  658.  660).  f  1550  Oct.  18 
z.  Mainz  als  senior  et  iubilaeus  (Joannis  II  247.  371).  Hat  .wahrscheinlich' 
das  Spital  zu  Strassburg  z.  s.  Erben  eingesetzt  (Wibel,  Hohenl.  K.  u.  Ref. 
bist.  1  121 1. 

1490.  Hohenlohe,  Philippus  comes  de 

264,  15  1504.  i;eiierosus  d.  Pliilipus  comes  de  Hohenloe  et  canonicus  Herbipolensis. 
Jüngerer  Br.  v.  Sigmund,  Ludwig  und  Georg,  geb.  1492  Dz.  14.  — 
1504  Fbr.  3:  can.  e.  Herbipol.;  1519:  can.  capit.;  1523:  cellerarius. 
Seit  1512  auch  can.  e.  Bamberg.  (Bericht  h.  V.  Bamberg.  32,128). 
1507  Apr.  4  Frei  bürg  i.d.  Philippus  de  Hohenlochen  cathedr.  ecclesiar. 
Bamberg,  et  Ilerbip.  can.').  •(•  1541  Mz.  2  an  einer  Wunde,  die  ihm  ein 
Mitkanonikus  i.  Streit  über  e.  angeschossenen  Hasen  beigebracht  hatte. 
(Epitaph;  ,A"  D.  MDXLl  d.  Mercurii  II  Mart.  t  venerabilis  et  generosus 
d.  Philippus  comes  de  Hohenloe  Bamberg,  et  Herbipol.  eccl.  can.';  Gropp 
p.  708:  vgl.  V.  Seckendorff.  Hist.  Luth.  III  590.  10  u.  Wibel,  Hohenl.  K.  u. 
Rf.  Hist.  I  33  f.  111  404    IV  18;  Arch.  f.  UFrank.  32,  120). 

1491-  Hohenlohe,  Sigismundus  comes  de 

256,  39.  1500.  illustres  donüni  Sinisuuindus,  Ludo\-icus  et  (Jeoriiius  fratres  coniites 
de  Hohenloe  pro  se  et  esiregio  d.  Tlioma  e.\  Kersteni  iuris  ponti- 
ficii  doctore  eorundem  doniinoruni  coniitum  preceptore  florenos 
Kenenses  duos. 

\'gl.  Georg  V.  H.  —  1495  mit  s.  Brüdern  Ludwig  u.  Georg  auf  fremde 
Universitäten,  zunächst  nach  Frankreich  geschickt;  von  dort  nach  Pavia. 
Bologna,  Padua  (d.  Vater  schreibt  an  s.  Sohn  Albrecht:  ,auch  so  han 
Deine  Brüder  Ludwig,  Sigmund,  Gorig  vnnd  mit  Inen  Doctor  Thomas  Pafey 
geraumbt  vnd  gein  Bononien  gezogen.  Doch  versehe  ich  mich  nit,  dass 
sie  daselbs  pleyben,  sondern  werden  auch  wider  vft'brechen  vnd  gein 
Badwa  ziehen').  Erscheint  seit  1506  als  Inhaber  einer  Domherrnpfründe 
zu  Strassburg,  seit  1511  auch  i.  Besitz  eines  Kanonikates  am  Dom  z. 
Augsburg.    1523;  decan.  e.  Arg.    Sucht  die  .Strassburger  Domgeistlichkeit 


208 


I  lohenrode  —  llohen-lei 


f.  d.  Reformation  zu  gewinnen,  hält  zu  diesem  Zwecke  Ansprachen 
^1522.  23.  241  u.  lässt  sein  .Creutzbüchlein' (1525»  ausgehen  .Creutzbüchlein 
oder  vermanunge  desWolgebornen  Herren  Sigismunden  Gräften  von  Hohen- 
lohe,  Thumbdechan  des  Hohen  Stifift  zu  Strassburg.  nach  altem  Herkommen 
beschehen  an  die  \'icarien  vnd  Chorsverwanten  daselbst.  2.  Aull.  [Stra^sb. 
Wolffg.  Köpfell  s.  1.  A'  M.  DXXXV.  40.  12  Bll.).  Angefeindet  vom  Kapitel 
(Speckle's  Chron.  i.  Bulletin  1889  p.  3301  resign.  er  s.  Dekanat  gegen  e. 
Abfindung  v.  170  fl.  a.  7  Aug.  1527  fs.  Augsburger  Kanonikat  a.  9.  Dz.  des- 
selben Jahres)  und  begiebt  sich  a.  24.  October  i.  d.  Schutz  der  Stadt 
Strassburg  durch  Erwerbung  des  Bürgerrechts  (Strassb.  St.  Arch.  —  Bürger- 
buch: Bez.  Arch.  -  G  2724  No.  2).  In  Korrespondenz  mit  dem  verwandten 
französischen  Hofe ;  es  gelingt  ihm,  die  Königin-Mutter  u.  ihre  Tochter,  die 
Hzgn.  V.  Alencon.  f  d.  evangelische  Lehre  z.  interessieren  (Gerbel  schreibt 
a.  Luther  1527:  .non  cessat  libellos  tuos  in  Gallicam  linguam  versos  subinde 
mittere  Gallorum  regis  sorori,  foeminae  pietate  misericordiaque  erga  exulos 
et  aftictos  singulari':  Thes.  Baum.  Univ.  Bibl.  Strassb.  1.  Er  begiebt  sich  dann 
selbst  an  den  französichen  Hof;  wird  vom  Kaiser  zur  Verantwortung 
vor  das  Reichskammergericht  geladen  (1528  Oct.  i  u.  1529  Jan.  151  u. 
1529  Dz.  15  i.  d.  Reichsacht  erklärt,  da  er  sich  vom  frz.  Könige  habe 
.bestellen  lassen,  auch  im  dorauff  als  ein  Hauptmann  mit  etwa  vil  Knechten 
zugezogen'.  Da  s.  Schuld  nicht  z.  erweisen  war.  wurde  er  1530  Mai  6  der 
Acht  entledigt,  v  1534  Aug.  8  i.  evangelischer  Gesinnung  z.  Augsburg. 
(Epitaph:  .Sigismundi  de  Hohenlohe  antiquissimae  familiae  ossa  hie  iacent, 
qui  dum  viveret  Argentorati  canonicus  vir  elegantissimus  gravitate  honesti 
aequi  ac  veritatis  amantissimus  fuit.  Obiit  in  Cl^rioto  MDXXXIIII  d. 
V'IIl  Augusti.  aetatis  suae  anno  XXXXIX.  -  L'idowicus  frater  can.  Argentin. 
et  Mogunt.  defleto  fratri  in  memoriam  posuii-:  VVibel.  Hohenloh.  K.  u.  Rf. 
Hist.  I  285  {.).  —  Der  Bologneser  Humanist  Philippus  Beroaldus  d.  ä.  hatte 
dem  für  die  klassischen  Studien  begeisterten  jungen  Grafen  s.  Ausg.  von 
Auli  Gellii  Noct.  Attic.  libr.  XX.  1503  mit  einer  sehr  ehrenden  Zusclinft 
gewidmet  (abgedr.  i.  Arch.  d.  h.  V.  f  UFrank.  XI\'  2691  Franc.  Lambert 
widm.  ihm  s.  Commentar  zu  Joel  15251.  Hiob  Gast  s.  deutsche  Übersetzung 
des  Brenz'schen  Werkes  .de  admmistranda  pie  republica"  (1526)  (vgl.  a. 
Wibel.  Lebensgesch.  des  Gf  Sigismund  v.  Hohenlohe  samt  dem  Kreuz- 
büchlein Fkf  u.  Lpz.  1748;  Fischer,  Gesch.  d.  Hohenloh.  Hauses  I  125; 
Bossert  i.  A.  D.  B  ). 

1492.  Hohenrode,  Egelolfus  de 

36.  30.  1289.  d.  Egelolfus  de  Hohenrode  XII  solidos. 

Zweig  der  Röder  (Mone  II  463).     Ruine  b.  Sasbachwalden  (.Brigitten- 

schloss'i. 

1493.  Hohenstein,  Heinricus  de 

127,  35.  1365.  domini  Henricus  et  Johanne.^  fratres  de  Honsteyn  lanonici  Basileenses 

ambo  simul  solverunt  VII  libras  et  X  solides. 
127,  26.  1365.  Henricus  de  Hohenstein  Basil.  ecci.  canonicus  .procurator'  (382,40; 

384,  8.  26). 
129,  26.  1367.  d.  Henricus  de  Hohenstein  addidit  XVIII  solides. 

Stammsitz:  Burg  Hohenstein  b.  Haslach  i.  UElsasss  (Schöpflin,  Als. 
ill.  II  250:  Kindler  v.  Knobloch,  d.  Herren  v.  Hohenstein  i.  Elsass  1884  .  — 
135...  Henricus  natus  nobilis  viri  Rodolfi  de  Hohenstein  militis  der.  Arg. 
d..  nulluni  habens  beneficium  eccles.  supplicat  de  canon.  e.  preb.  i.  e. 
S.  Florencii  Haselac.  ...  e.K  resign.  liberam  pro  parte  Volmari  de  Lupfen- 
stein |s.  d.]  pridem  eiusdem  eccl.  can.  prebendati  (G.  L.  A.  Karlsruhe.  Vatik. 
Abschrr.).  i35gjun.  19:  Henricus  de  H.  mit  Kanonikat  u.  Präbende  in 
eccl.  Basilien.  provid.  a.  a.  O.  1363  Jan.  28  Heinricus  de  H,  fil.  qu. 
Rudolffi  militis  can.  Haselac.  (Strassb.  Tho.  Arch.  —  L.  \'III  .  1370.  1373 
Mz  5  Heinricus  de  H.  can.  e.  Basil.  iTrouillat  IV  721.  730J:  erscheint  seit  1367 
als  can.,  seit  1371  als  ppos.  e.  S.  Thome  Arg.,  1379  auch  als  päpstlicher 
Collector  i.  Strassburg  (Schmidt,  Hist.  de  S.Thomas  p.  276.  2901  u.  i.  dem- 
selben Jahre  als  can.  e.  Bamberg.,  ppcs.  veter.  capelle  Ratispon. 
t^Paricius  S.  3561.    y  1384  Fbr.  23  i.a"  d.  M  CCC  LXXXIIII  non.  April,  obiit 


Hohenstcin  —  Ilova. 


209 


honorandus  doniin.  Ileinricus  de  Hohenstein  presb.  prepos.  et  canon.  h.  e. 
et  can.  cathedralis  Bamberg,  e.  in  qua  sepultus  requiescit':  Necr. 
S.  Thome  b.  Schneegans,  S.  Thomae  S.  219;  vgl.  Necr.  S.  Ricardis  Andelah. 
b.  Grandidier  V  205  (I277):  ,ob.  1384  Henricus  de  Hohenstcin  can.  eccl. 
S.  Ricardis  in  Andelahe  ac  rector  eccl.  S.  Fabiani  i.  Andelahe':  das 
Necr.  e.  Basil.  (Trouillat  I\'  779)  hat  als  Todestag  d.  23.  Febr.  (Durch  diese 
Notiz  der  Acta,  die  durch  die  Nachrichten  aus  d.  Vatilc.  Archiven  bekräftigt 
wird,  wird  die  Geneal.  Tafel  b.  Kindler  v.  Kn.  wesentlich  modificirt]. 

1494.  Hohenstein,  Johannes  de 

127,  35.   1365.  |cf.  Heinricus  de  Hoheiistcin|. 

Bruder  des  vorigen.  1359  Jan.  14  Johannes  qu.  Rudolphi  de  Hohen- 
stein militis,  der.  Arg.  d.  mit  Kanonikat  u  Präbende  in  eccl.  S.  Petri  Arg., 
quem  qu.  Rudolphus  de  Hohenstein  obtinuit,  qui  resignavit,  providirt 
(Karlsr.,; Vatik.  Abschrr.).  1363  Jan.  25  Joh.  de  Hohenstein  scolast.  e.  Hasel. 
(Tho.  Arch.  L.  V).  1363  Oct.  13  Joh.  de  H.,  can.  e.  S.  Petri  Arg.  (Strassb. 
Bez.  Arch.  G  4755).  1367  Johannes  de  H.,  fil.  Rodolphi,  can.  e.  S.  Thome 
.\rg.  (Bürgschaft  f.  Johann  Rudolfes  selig,  sun  v.  Hohenstein  i.  Tho.  Arch. 
Lad.  VI).  1371  ppos.  e.  Haselac.  (Schmidt,  Hist.  de  S.  Thom.  p.  276). 
Ob  identisch  mit  dem  seit  1398  Sept.  19  genannten  Joh.  de  H.  decanus 
e.  Basil.  (Trouillat  IV  612  616.  629;  auch  ÜB.  Basel  I  604.  697  u.  ö).  der 
1422  auch  can.  S.  Florenc.  Haselac.  (Strassb.  Bez.  Arch.  G  5606)  genannt 
wird  u.  1426  Mz.  4  starb  (Tonjola  p.  6>? 

1495.  Hohenwarter,  Johannes 

334i  5-   1555    nobilis  d.  Joannes  Hohenwarter  Styrius  .procurator'. 
334,  iq.   1555.  Joannes  Hohenwarter  Styi^ius  libras  quattuor. 

1553  Fbr.  19  Padua  (.Joannes  Hohenbarter  .Styrus').  —  .Hanns  v.  Hohen- 
wart,  des  Blasius  v.  1 1.  und  der  ßrigitta  v.  Schmelzing  Sohn,  um  1533  geboren, 
erscheint  schon  im  J.  1562  als  Raitrat  (a  rationibus)  bei  der  Kammer  mit  Herrn 
Florian  v.  Griespeck  u.  a.  bei  einer  Visitations-  u.  Reformationskommission 
zu  Joachimsthal  [vgl.  .Abrh.  Joerger']  .  .  .  Als  wegen  abermaliger  Anzeigen 
über  schlechte  Gebarung  in  Joachimsthal  K.  Maximilian  II  am  i.  April  1572 
eine  Kommission  dahin  abordnete,  war  Joh.  H  ,  der  kurz  vorher  laut  eines 
Dekrets  im  k.  k.  Hofkammerarchive  a.  26.  Fbr.  desselben  Jahres  zum  Berg- 
hauptmann in  Schlackenwald  ernannt  worden  war,  eines  der  thätigsten 
Mitglieder.  . .  Am  15.  Sept.  1572  wurde  er  laut  eines  Dekrets  im  Hofkammer- 
archive zum  Amtmann  und  Verweser  des  Aussee'schen  Salzamtes 
in  der  oberen  Steyermark  befördert,  in  welcher  Eigenschaft  er  bis  1589 
daselbst  diente.  ...  Er  ward  des  EHz.  Karl  v.  Steiermark  Rat  und  kaufte 
von  Herrn  Hans  Jacob  Segger  Diedach  (dd.  23.  Mai  1587).  Am  18.  Mz  1591 
schickte  der  K.  Rudolf  II  denselben  m.  a.  zur  Emporbringung  der  Berg- 
werke nach  Kuttenberg.  Mit  s.  Gemahlin  Elisabet  geb.  Spulerin  v.  Mitter- 
berg erzeugte  er  die  Tochter  Anna  Maria  v.  Hohenwart,  die  sich  i.  J.  1594 
mit  ihrem  Vetter  Georg  II  Spiller.  R.  K.  Maj.  Rat  verehlichte'  (Bergmann, 
Medaill.  I  128:  eine  auf  Joh.  Hohenwarter  geprägte  Münze  v.  J.  1571  ibid.). 
|Ein  Hanns  Hohenwarter  z.  Sant  Paulis  zu  Eppan  empfängt  1576  Fbr.  9 
e.  kais.  Wappenbrief:  Ferdinandeum  N.  F.  19,  71]. 

1496.  Moya,  Ericus  comes  de 

174,  31.   1425.    |L-f.  Otto  comes  de  11. |. 

S.  des  Gf.  Erich  v.  H.,  Br.  des  folgenden.  1431  Köln  (,Erycus  comes 
de  Hoya  can.  e.  Colon.').  1431  Aug.  5:  P.  Eugen  IV  bewilligt  Supplik  des 
Ericus  comes  de  H.  can.  Colon,  um  erneute  Provision  m.  Kononik.  und 
Präbende  i.  e.  Leodien.,  non  obst.  canon.  Colon,  u.  Prozess  um  ppos. 
Bardevic;  Sept.  22  bewilligt  er  auch  die  Supplik  desselben  um  ppositura 
S.  Gereonis  Colon.;  und  a.  Sept.  29  erteilt  er  ihm  Dispens  zur  \'er- 
einigung  dieser  beiden  Propsteien  auf  3  Jahre  (Repert.  1424.  1585.  1673). 
1434 — 35  ppos.  e.  Mind.  (Zs.  f.  vtrl.  Gesch.  u.  Altert.  Westf.  XXX\'  801. 
1451  Apr. — 1456  Jul.  ppos.  e.  Colon.  —  1437—41:  Bischof  v.  Osna- 
brück   (Stüve,    Höchst.  Osnabr.    S.  342—355):    durch    d.    Basler   Konzil 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  U 


2IO  Hoya  —  Ilolk. 

abgesetzt.  Seit  1450  Gegenbischof  i.  Münster,  gegen  Waliam  v.  Moers  |s.  d.| 
1457  Oct.  23  verzichtete  er  auf  d.  Tag  zu  Cranenburg  auf  alle  Ansprüche 
auf  das  Münsterische  Bistum  gegen  eine  jährhche  Rente;  sein  Gegner,  der 
als  Nachfolger  Walrams  v.  Papst  ernannte  Wormser  Dompropst  Hz.  Johann 
V.  Bayern,  versprach  ihm  zur  Wiedererlangung  der  Kölner  Dompropstei 
behülflich  zu  sein;  doch  starb  Erich  bald  darauf  (Erhard,  Gsch.  Münsters 
S.  237.  247;  Hansen,  Münsterische  Stiftsfehde  i.  Publ.  preuss.  Staatsarch. 
Bd.  42  S.  gff. ;  Keussen  i.  Köln.  Matr.  1  259). 

1497.  Hoya,  Otto  comes  de 

174,  31.  1425.    ab  illustribus  viris  d.  Ottone  et  d.  Erico*)  comitibu^  de  Hoya  u^quc 
ad  pleniorem  deliberacionem  VI  ducatos. 

*)    facto    postea   preposito   Colonien.si,    po.stea    episcopu^ 
Osenburgensis  (a.  m.). 

1424  Grf  Erich  v.  Ho3'a  teilt  seine  Gfschft.  unter  s.  Söhne  Jotiann, 
Albrecht,  Otto  und  Erich  (Gsch.  d.  Gfschft.  Hoya  u.  Diepholz  v.  Rathlef 
T.  I  No.  174).  Schon  1416  hatte  Otto  facultatem  recipiendi  sacros  ordines 
erhalten  (a.  a.  O.  No.  159).  1425  Mai  28:  Z.  i.  Bologna  (,nobilis  vir  d.  Otto 
et  Henricus  comites  de  Hoj^a':  L.  s.).  1429  Otto  v.  d.  Hoya  Propst  zu 
Hamburg  (a.  a.  O  .No.  176;  Staphorst,  Hamburg.  K.  G.  II  259).  1431  Mz.  28 
Otto  comes  in  Hoya  can.  e.  Hildesheim,  hat  auf  Kanonikat  u.  Präbende 
i.  Hildesheim  verzichtet  (Repertor.  403). 

1498.  Hoym,  Otto  ab 

336,  5.  1557.    nobilis  d.  Otho  ab  Heym  Brunsvirensis  libras  dua^. 

1554  Oct.  Freiburg  (,Otto  de  hoim  laicus  nobilis  dioc.  Halberstat.'). 
1555  Aug.  Padua  (,Otto  ab  Heym  Braunsuicensis' 1.  1560  Apr.  24  noch  in 
Bologna:  seine  Wohnung  wurde  damals  von  den  Stadtschergen  geplündert, 
was  Anlass  zu  einem  allgemeinen  Aufstand  der  deutschen  Studenten  gab 
(Brief  des  Chph.  Kress  [s.  d  ]  i.  Mitt.  d.  V.  f  G.  d.  St.  Nürnberg  H.  XI  1895. 
S— A.  S.  63).  Barthol.  Richius  [s.  d.]  schreibt  1567  Oct.  7  an  Joachim 
Camerarius:  ,venit  hie  iuuenis  nostras  nobilis  &.  litteratus  Otto  ab  Heim, 
qui  septennio  fere  integro  vixit  Florentiae  cum  Petro  Victorio,  te  inuisum, 
Joachime,  quod  ipsuni  ante  triennium  reversus  ex  Italia  itidem  facere 
voluit,  cum  tu  forte  tum  Lipsiae  abesses.  Ea  est  hominis  bonitas,  is  amor 
in  studia  humanitatis'  (Coli.  Camer.  vol.  X  Münch.  Hfb.).  —  Wurde  ca.  1570 
mit  Perkentin  [s.  d.]  und  Ramin  [s.  d.)  von  Hz.  Julius  v.  Braunschweig  als 
gelehrter  Hofrat  angenommen.  1575  als  Beisitzer  des  Hofgerichts 
erwähnt:  1576  als  solcher  gestrichen.  1582  unterschrieb  er  sich  als  ,Hof- 
Camm errat'  (Krusch  i.  Zs.  h.  V.  NSachs.  1894  S.  45.  137.  172).  1567  mit 
Esbeck  bei  Schöningen  belehnt.  Vermählt  mit  Anna  v.  Oberg  (1572  Jan.  13). 
-|-  1604  Mai  28  (Nolten  u.  W.  v.  Hoym,  Collect,  z.  G.  d.  v.  Hoj'm). 

1499.  Hoym,  Sifridus  de 

271,  19.   1509.    a  nobili    viro  d.  Siffrido    de    Hoym*)    Magdeburgensis    et    Halber- 

stedensis  canonicum  medium  ducatum. 
273,     8.  1510.  pro  exequijs  Sifridi  de  Hoim,  pro  duabus  candelis  parvis  et  magnis 

ac  pro  thure  solides  X\'III. 
2.73,  10.  1510.    item  pro  missis  eiusdem  Sifridi  solidos  XII. 
'■'■)  obüt  anno  1510  (al.  m.). 
Sifridus  de  H.,    unechter  Sohn,  1494   can.   B.  M.  V.  Halberstaten. 
(Leukfeld,  Antiquit.  Gröning.  p.  127).  —  1502  WS.  in  Erfurt   (,Sifridu3  de 
Heym,  canonicus  mai.  eccl.  Magdeburgen.  et  Halberstaten,  ddt.  12  nov. 
et  8  d.'). 

1500.  Hocwover,  Lu.  de 

41,  6.  1293.  d.  Lu.  de  Hocwover  VIII  solidos. 

1501.  Holk,  Jacobus 

134,  22.  1370.  d.  Jacobus  Holk  unum  flor.  de  camera. 
Kolberger  Familie. 


Holk  -    Holtzapfcl.  211 

1502.  Holk,  \'incentius 

131,   19.   1368.  d.  V'incentius  Holk  de  Kolberg  XII  solidos. 

134.   19.   1370.    d.  Vincencius   addidit  XII  solidos  et  V  solidos   pro  pcna  (cf.  135,8). 
1419  Vincentius  Holk  can.  e.  Camin.  (Clempin,  Dipl.  Beitrr.  S.  441). 

1503.  Holkener,  Philippus 

266,  17.   1505.  a  d.  Philippo  Holkener  Bruteno  XXV  Bolendinos. 
269,  23.   1507.  d.  Philippus   Brutenus  sub   aliis  nobis   intitulatus  nobis  solvit  XXV 
Bolendinos  et  medium  florenum  Reni. 

1509  Philippus  Holkener  Lic.  iur.  can.  i.  Braunsberg  (Bibl.  Warm. 
I.  191.  289,  a):  erscheint  dagegen  1510  Oct.  26  u.  1513  Sept.  12  als  Leg.  Lic. 
(1.  c).  Kanzler  des  B.  von  Culm  (ÜB.  Bist.  Culm  II  651.  58.  67.  6g); 
s.  1517 — 24  i.  Danzig  iScrr.  r.  Pruss.  V  490.  552).  1525:  Agent  der  St. 
Danzig  zu  Krakau  (Publ.  aus  preuss.  Staatsarch.  Bd.  61, 135  a). 

1504.  Hollfues,  Leopoldus 

188,  28.  1522.  a  d.  Leopoldo  Hoelfus  e.\  Austria  I  florenum  in  moneta. 

1537  Apr.  23  Leopold.  Hollfues  decanus  e.  Ardacensis  auf  dem 
Provinzialkonzil  zu  Salzburg  anwesend  (Wiedemann,  Rf.  u.  Ggref.  i.  Lande 
u.  d.  Enns  S.  2i8j. 

1505.  Holstat  (Holste),  Nicolaus 

309,  36.  1534.  a  d.  Nicoiao  Holstat  I  flor.  Kenensem. 

310,  5.  1535.  d.  Nicolaus  Holste  .procurator'. 

,Holsten  oder  Holstein  wie  sich  etzliche  schreiben.  Ein  alt  Geschlecht 
in  Pommern  u.  Meklenburg.'  —  Claus,  S.  d.  Curd,  auf  Passow  1561,  verm. 
m.  Marg.  v.  Hagen:  2  Söhne  (König,  Hdschr.  Samml.  auf  d.  K.  Bibl.  Berlin). 
[1532  Jan.  30  Wittenberg:  mag.  art.  (Küstlin  II  20)].  1543  Nicol.  Holstenius 
cancell.  Luneborg,  Gesandter  z.  Nürnberg  (Seckendorf,  Hist.  Luth.  III 
§  102.  4;  Havemann,  Gsch.  Br.  Lüneb.  II  127). 

1506.  Holstein,  Burcardus  de 

36,  3.  1289.  d.  Burgardus  de  Holtzacia  VI  grossos. 

1507.  Holstein,  Christianus  de 

HO,  34.  1345.  a  d.  Christiano  de  Holtzatia  Lubicensis  dyocesis  XI  solidos. 

1508.  Holthusen,  Joannes 

150,  27.  1497.  a  d.  Joanne  Holthusen*)  Hildensis  diocesis  XVI  Bologninos. 
252,     3.  1498.  in  e.xequijs  Johannis  Holthusen  pro  candelis  Bologninos  VI. 

'■)  clausit  diem  suum  e.xtremum  eodem  anno  in  Catarro, 

in  domo  Joannis  Scafhusen  (al.  m.) 

Wohl  e.  S.  des  Hausbesitzers  (1479)  Hans  Holthusen  in  Hildesheim, 

1490  WS.    i.    Leipzig    (,Johannes    Holthausen    Hildesheim').     1493    ibid.: 

bacc.  art.  (,Johannes  Holczhausen  de  Hildesheym'  —  Phil.  Mtr.).  1496  Jan.  4 

in  Köln  (.Johannes  Holthusen  de  Hillesen  ad"  iura  iuravit  et  s.'). 

1509.  Holthusen,  Nicolaus 

198,  33.  1453.  d.  Nicolaus  Holthusen  de  Luebeck  canonicus  Bardewicensis  solidos  X. 
ti463  Nicolaus  Holthusen,  decanus  e.  Bardewicen.(SchIöpke  S.428). 

1510.  Holtzach,  Conradus 

143,  27.  1381.   a  d.  Conrado   Holtzach  de  Thurego    rectore    parrochialis    ecci.    in 
Bullach  Constanciensis  dioc.  XX  solidos. 
Züricher  Geschlecht  (Leu  X  264).  —  f  Aug.  24  (,Conradus  Holtzach 
subdiac,   receptus   in   canon.    [r.  e.   in   Bullach.  C.j'  —  L.  a.  e.  Turic.  i. 
M.  G.  H.  Necr.  I  576). 

151 1.  Holtzapfel,  Jacobus 

336.   36.   1558.  d.  Jacobus  Holzapfel  Spircnsis  libras  duas. 

1558  Fbr.  25  Padua  (,Jacobus  Holtzapftel  Spiren.'  —  al.  m:  I.  U.  D. 
nunc  agit  Cancellarium  Archiducis  Ferdinandi  in  Alsatia).  1558 
Jun.  I :  I.  U.  D.  Bonon.  (.Jacobus  holczapflel  cleric.  Spir.  dioc.  i.  Germania': 
13.  Nu.  4'".  —  cf.  L.  s.  i.  c.  IV:   .Jacobus  Holczaph  de  uhstat  germanus'). 

U* 


212  lloltzhain  —  Holtzsihuhcr- 

1564  Aug.  23:  Advokat  a.  Reichskammergericht.  Siegelt  aU  Oberamt- 
mann zu  Lauterburg  1585  Mz.  8  (Kr.  Arch  Speyer.  .Hochstiff  No.  864. 
Mitt.).  t  1592  Nov.  25  (Epitaph  i.  Dom  z.  Freiburg:  .Anno  domini  MDXCII 
an  Sankt  Catharinatag  starb  der  edel  hochgelerte  Herr  Jakob  Ilolzapiel, 
beder  Rechten  Doktor,  Ihre  Durchlaucht  Herzog  Ferdinand  zu 
Oestreich  geheimer  Rath,  gewester  K.  Oestr.  Kanzler  und  Ober- 
vogt der  Grafschafc  Pfirdt.  —  Anno  dni  iMDXClIl.  d.  10.  Maitag  starb 
die  edel  und  Tugendreich  Frau  Anna  Ilolzapflin  geborne  Brüningerin,  seine 
andere  eheliche  Hausfrau  deren  See!  Gott  gnedig  seyn  wolle':  Schreiber, 
Dom  z.  Frbg.  1829  Beil.  S.  54).  —  Über  d.  Familie  vgl.  v.  Stetten,  Augsb. 
Geschl.  S.  279  f.;  war  wohl  e.  S.  des  dort  genannten  Kammergerichts- 
assessors Albrecht  H.  zu  Speyer. 

1512.  Holtzhain,  Heinricus 

78,  44.   1320.  d.  Hainricus  dictus  Hohzhayn  Constanc.  dio.-.  VIII  solidos. 

1513.  Holzhausen,  Johannes  de 

198,  33.   1453.  d.  Johannes  de  Holtzhausen  de  Franckfordia  solidos   XX. 

Johannes  v.  H.  zum  Goldstein,  S.  d.  Gipel  v.  H.  zum  Spangenberg 
u.  der  Adelheid  Freitag.  1444  Apr.  29  Heidelberg  (.Johannes  Holcz- 
husen  de  Francfordia  Magunt.  d.  clericus');  1446  Jan.  i :  bacc.  art  — 
\'erlässt  den  geistlichen  Stand.  Seit  1450  Rat  der  Stadt  Frankfurt 
(resign.  1465);  seit  1457  auch  Schöffe  (resign.  1459).  Vermählt  m.  Marg. 
v.  Steinhaus  1453  (f  1461).  dann  mit  Kathar.  v.  Schwarzenberg  1463 
(3  Kinder),     f  1474  (Fichard'sche  Samml.  i.  St.  Arch  Fkf.|. 

1514.  Holzhausen,  Ludovicus  de 

247,  -^-   '4'*5    ^  '^-  Ludovico  de  Holtzhusenn  e.\  FraiKkfordia  grossetos  VIT. 

S.  des  Gilprecht  v.  H.  zum  Spangenberg  u.  der  Katharina  Frosch. 
Neffe  des  vorigen.  Gb.  1473  Jun.  13  zu  Frkf  Heiratet  1503  Margaretha 
Bromm.  f  1507  kinderlos.  (Fich.  Sammig.  i.  Fkf  St.  Arch.  vgl.  Job  Ror- 
bachers  Tagebuch  ad  a.  1473.  95-  i.  Quell,  z.  Fkf.  Gesch.  I  237.  252.) 

1515.  Holzl,  Paulus 

266,     5.  1505.  a  Paulo  Hokzl  de  Silian  Bri.xiensi  XXV  Bolendinos. 

341,  20.  1511  Mai  30.  d.  Paulus  Holtzel  e.K  Sylian  utriusque  iuris  doctor  canonicum 

ecclesie    collegiate  Inticensis    donavit  nacioni   Germanice   florenum 

Renensem  (cf.  273,  42). 

.SS.  1497  Leipzig  (.Paulus  Holtzel  de  Siliano').  151 1  Mai  26:  I.  U.  D. 
Bonon.  (Mai  25:  ,disp.  f.  c.  dno  Paulo  Alemano  [Paul.  fil.  Joh.  Holcel  dioc. 
prix.  in  Alam.  scolar.  in  iure  can.  et  lic.  i.  iure  ciuili':  A.  No.  5].  Mai  26: 
,exam.  et  approb.  i.  iure  can.  —  Insignia  recepit  in  utroque  iure':  Lib. 
,  secr.  i.  p.  I).  —  Paulus  Hölczl  I.  U.  Doctor  can.  e.  Brixin.  et  quondam  a 
Divo  Maximiliano  Imperatore  Reipublicae  V  iennensis  gubernaculis  admotus 
stiftet  e.  Gemälde  im  Dome  zu  Brixen.  Voluit  autem  et  Florianum  de 
Waidenstein  [s.  d.]  I.  U.  Doctorem  canonicum  Brixinensem  habere  illius 
picturae  consortem,  simul  ut  amorem  in  se  testaretur  et  illius  memoriam 
apud  mortales  alesceret  (Resch,  Monum.  f.  31).  -j-  1537  Jan.  Epitaph  i.  Dom 
zu  Brixen:  ,Anno  Domini  M.  D.  XXX\'II.  die...  Januarii  obiit  R.  P.  D. 
Paulus  Holczl  I.  U.  Doctor  canonicus  Brixin.  vir  immortalitate  dignus.  Hie 
pietas,  fides,  innocentia,  castitas.  humanitas  sepulta.  Viator  dubitas'? 
Brixinam  consule.  Vale.'  —  Resch  1.  c.  f.  14). 

1516.  Holtzmann,  Sifridus 

103,  34.  1341.  dicms  Holtzman  de  Bopphingen  Xu  solidos. 

107,  20.  1343.  a  d.  Siffrido  diclo  Holtzmann  ü  solidos  ultra  contribucionem   prius 
factam. 

1517.  Holtzschuher,  Hieronymus 

281,  I.  1516.  a  d.  Jeronimo  Holczschuer  ex  Nurmberga  ununi  florenum  Renensem. 
S.  des  Nürnberger  Ratsmannes  Hieronymus  H.  (f  1529)  und  der 
Dorothea  Münzerin  v.  Feldkirchen  (verm.  14981.  Studierte  i.  Ingolstadt 
(Cochlaeus  a.  Willib.  Pirckh.  1517  b.  Heumann  p.  5);  durch  Christoph 
Scheurl  [s.  d.]   dem  Joh.   Cochlaeus   [s.  d.]   nach  Bologna  empfohlen  (1516 


Hombura;  —  Hoogserria.  213 

Nv.  18.  —  Briefb.  S.  166),  als  anwesend  daselbst  erwähnt  1516  Dz.  31 
(Heumann  p.  4.1.  X'ermählt  (i526  0ct.  91  mit  AppoUonia  Welserin,  in  2.  Ehe 
(1543  Dz  101  mit  Magdal.  Schlüsselfelderin:  hatte  aus  erster  Ehe  3  Söhne, 
aus  2.  I  Sohn  u.  3  Töchter.  —  Seit  1527  i.  Rat,  1530  Bürgermeister. 
1536  alter  Bürgermeister,  1544  Decemvir,  Wald-  u.  Kriegsherr, 
des  Schwäbischen  Bundes  Rat.  f  1552  Dz.  27  (Trechsel  S.  97),  begraben 
zu  St.  Peter  i.  Nürnberg,  über  seine  diplomatischen  Dienste  vgl.  die  von 
Chph.  Gatterer  iHist.  geneal.  dominor.  Holzschuheroruni  1755.  2".  p.  251 
a.  4.)  nach  Müllers  Annal.  Noric.  t.  V  gegebenen  Nachweise.  Er  erhielt 
1547  Sept.  28  i.  Augsburg  von  K.  Karl  V  eine  Wappenverbesserung,  (vgl. 
auch  Biedermann  tab.  173). 

151Ö.  Homburg-,  Henricus  ab 

50,  32.  1300.    Henricus   de  Homburg  pro  se  et  magistro  suo  Mathia  L  solides. 

[Ein  Henricus  de  Homburg.  ,vir  iuuenis  quidem  sed  ingenii  alacris  et 
vehementis-  wird  1313  Abt  des  Kl.  Fulda;  f  1353:  Bruschius,  Chronol.  mon. 
p.  222  ] 

1519.  [Homburg],  Mathias  mag.  d.  Henrici  de  H.  fs.  d.] 

1520.  Homburg,  Cuno  ab 

336,  42.  1558.  nobilis  d.  Cono  ab  Homburgk  Treverensis  libras  quattuor. 
33;,     I.  1559.  Cono  ab  Homburg  Trevirensis  ,procurator  substitutus'. 

1558  Jun.  PaHua  (,Cono  ab  Homburgk  Treuerensis').  1560  Mai  22: 
I.  U.  D.  Bonon.  (,Conus  ab  Homburg  Treuer,  d.  Germanus':  B.  No.  4"). 
1567  Jun.  17  und  1571  Dz.  21:  Cone  von  Homburg  Jur.  Doctor  Official  zu 
Koblenz  und  Rat  des  EB.  von  Trier.  Er  wird  1568  Fbr.  19  als  decan. 
e.  S.  Florini  Confluent.  bestätigt;  urk.  in  dieser  Eigenschaft  noch  1581 
Jun.  20.  (Arch.  Koblenz  —  Mitt.)  Erscheint  1569  auch  als  Pfr.  i.  Leiwen, 
Trier.  Diöz.  u.  Pfr.  i.  Lutz,  Trier.  Diöz.  (de  Lorenzi,  Pfarrei,  d.  Diöz.  Trier 
I  603;  II  184).     T  1581  Nov.  25  iHontheim  II  551.  8751. 

1521.  Honburg,  Heinricus  de 

8o,  33.  1322.  d.  Heinricus  de  Honburgh  dyoc.  Constanc.  L  solidos. 

Si,  37.  1323.  d.  Heynricus  de  Honburg  canonicus  Constanciensis  .procurator'. 

1343  Mz.  7:  Heinricus  de  Homburg  (Hon-)  can.  e.  Constanc.  (Regg. 
ep.  Const.  No.  4650);  1343  Mz  7  (Neugart  7081:  1344  Aug.  11  (No.  4699). 
1347:  her  Heinr.  v.  Homburg  chorherre  ze  Constanz  u.  Kircherr  zu 
Baden  (Cop.  Buch  319  i.  G.  L.  A.  Karlsr.  1.  1356  Apr.  11;  Pfleger  des 
Bistums;  soll  mit  s.  Bruder  Conrad  an  der  Ermordung  des  B.  Johann 
Windlock  beteiligt  gewesen  sein  (Freib.  Diöc  Arch  III  106).  y  1377  Jul.  24 
(L.  anniv.  e.  Const.  M.  G.  H.  Necr.  I  290).  [Nicht  zu  verwechseln  mit  dem 
gleichzeitigen  Heinr.  de  Iliinaberg  can.  (Zonstanc:  Act.  V'atic.  No.  2227; 
Ried  weg,  Beromünster  S.  476;  Regg.  ep.  Const.  No  4652  u.  ö.). 

152J    Honstein,  Ernestus  comes  de 

i4q,  10    1387.   ab   illustribus   viris   d.   Ernesto    comite  de  Honsteyn  et  d.  Henrico 

d.   de   Glighen   ar   d.  Henrico    de   Steynborch    niagistro    eorundem 

\'I  ducatos  valentes  X  libras  X  solidos  (cf.  149,  44I. 

S.  Heinrich  (Vi  v.  H.  aus  d.  Hause  Lohra  u.  Clettenberg  (f  1367^  u. 

der  Mechtild  v.  Orlamünde  (Grundig  u.  Klotzsch,  Samml.  z.  s.  Gsch.  X  97; 

dagegen  von  Falckenstein.Thür.  Chron.  II  2.  tab.  z.  S.  837  als  ,S. Theoderichs  111 

u.  der  Irmengard  Gfn.  v.  Kevernburg  bezeichnet).  1390:  Bischof  v.  Halbcr- 

stadt    (s.  Wahlkapitul.    v.    28.  Juli    i.    ÜB.  Halberst.  IV  No.  3040);  durch 

P.  Bonifaz  IX  bestätigt  la.  a.  O.  No.  3043).    f  1400  Dz.  5  (No.  3161). 

1523.  Honwalt,  Johannes  r.  e    in 

69,  iq.  13 15.  d.  Johannes  rector  ecciesie  in  Honwalt  Basilien.  dyoc.  XII  solidos. 
Ein  Johannes  de  Honwalt  cantor  eccl.  S.  Petri  Basiliensis  ist  Z.  bei 
der  Wahlkapitulation  des  B.  Johann.  Senn  |s.  d  ]  (Trouillat  III  441)  1361 
Mz.  9;  1362  lul.  19;  loliannes  de  Honwalt  ppos.  e.  S.  Petri  Basileen.  (ibid. 
IV  683.  688).' 

1524.  Hoogserria,    K.  de 

;i.  43.   i;ci     d.  K.  de  Hoogserria  V  solidos. 


21,  Hoppe  —  llorn. 

1525.  Hoppe,  Albertus 

168,  13.  1416.    a  d.  Alberto  Hoppe  de  Zundis  Bologninos  XIX. 

169,  6.  1417.    AlbertuH  Hoppe  de  Zundis  .procurator'. 

1454  Jan.  24  Albertus  Hoppe  clericus  Halberstad.  dioc.    i  Riedel 
A.  V221). 

1526.  Horborch,  Wilhelmus 

iiQ    39    1367.    d.  Wvlhelmus   Horborch*)    decanus    ecci.    Hamburg.    Breni.    dioc. 

ddt  XXIIII  solidos. 
130,  43.  1368.  Wilhelmu.s  Horbork  decanus  e.  Hamburg.  Bremen,  dioc.  .procurator' 

(cf.  385,  39-;    386,  18). 

*)  iste  coUegit  decisiones  rote  (a.  m  |. 
4  S.  des  Job.  H.  zu  Hamburg.  , Scheint  seine  Jugend  besonders  dem 
Studium  des  röm.  Rechts  am  römischen  Hofe  in  Avignon  gewidmet  zu 
haben:  ohne  Zweifel  war  er  auch  daselbst  thätig  beschäftigt  i.  d.  Streitig- 
keiten des  Kapitels  u.  der  Stadt'  (Zs.  V.  f.  Hamb.  G.  II  6431.  1361  Aug.  22 
Wilh.  H.  bacc.  i.  Decr.  Collector  i.  d.  Prov.  u.  St.  Bremen  u.  i.  d.  Diöz. 
Verden  (Staphorst  I  2  p.  644  f);  Sept.  25  Willekin  Horborgh  r.  e.  in  Nortorf 
Brem.  d.  bacc.  in  Decr.,  p.  pr.  ap.  can.  e.  Magdeburg,  vicarius 
S.  Catharine  in  eccl.  Hamburg.,  ppos.  e.  Verden.  (ÜB.  S.  Bonif. 
Halb.  I  III).  1363  Jan.  26:  Guillermus  Horborch  ppos.  S.  Andree, 
päpstl.  Collector  f.  d.  Provinz  Bremen,  legt  Rechnung  1  Kirsch,  Collector. 
S.  391  f).  Erscheint  seit  1365  Dz.  5  als  decan.  e.  Hamburg.  (Staphorst  I  2 
p.  646).  1373  Wilhelmus  decanus  Hamburg.  Decr.  Doctor  Decretales 
ordinario  in  studio  Pragensi  legens.  —  Herausgeber  der  Novae 
decisiones  rotae  1376 — 81,  die  er  als  auditor  rotae  curiae  Romanae 
gesammelt  hatte  (,Ego  Wilhelmus  Horborch  Alamannus  Decr.  Doctor 
minimus  ac  inter  dominos  meos  auditores  (rotae  Romanaei  praedictos 
iunior,  conclusiones  sive  determinationes  infra  scriptas  quorundam  dubio- 
rum,  in  quibus  finaliter  omnes  vel  maior  pars  dominorum  predictorum  et 
aliorum  supervenientium  remanserunt,  ad  perpetuam  rei  memoriam  coepi 
colligere  et  conscribere  continuando  usque  ad  a.  Dni  M  CCC  L  XXXI  et 
mensem  Mali  et  sub  correctione  et  emendatione  omnium  dominorum  meorum 
predictorum  et  aliorum  supervenientium  melius  sentientium').  Viele  Hdschrr. 
(Schulte,  Litt.  d.  K.  Rechts  II  69  a.  4.;  Ott,  Beitrr.  S.  57.  99;  Stölzel.  Gel. 
Richten.  I  80;    Muther,  Rechtswiss.  S.  105  f.). 

1527.  Horburg  (?),  Bartholomaeus  (de) 

311,  I.  1535.  a  d.  Bartholomaeo  Argentarien^i  mediam  coronain. 

1528.  Horn,  Henricus 

259,  29.  1501.  d.  Henricus  Horn  dioc.  Halberstatensis  XXI\'  Bologninos. 

1510  Oct.  18  in  Wittenberg  (.Henricus  Horn  de  Brunschwigk). 
1515  Jul.  4  Henrich  Horn  in  geistlikem  rechte  licentiat,  official  des  Houes 
Halberstadt  (ÜB.  Ilsenb.  2,  154,  1551.  1516  Jul.  14  Henr.  Horn  licent.  e.  B. 
Marie  Virg.  decanus  et  cur.  episc.  Halb,  official.  (ÜB.  S.  Bonif.  Halb.  S.  222). 
1533  Oct.  28  (Riedel  B.  VI  409);  1535  Mz.  13;  1536  Jun  21  ÜB.  Klost. 
Drübeck  193.  199).  1538  Mz.  13  Henr.  Horn  geistlicher  rechte  licentiat. 
techandt  vnser  lieben  Frauwen  Kirchen  vnd  official  zw  Halber- 
stadt (1.  c.  S.  200):  1538  Jul.  I  (1.  c  2031;  1544  Oct  13  (ÜB.  Ilsenb.  II  245). 
1551  auch  als  decan.  e.  S.  Crucis  Northus.  genannt  (Hist.  Nachrr.  von 
Northausen  S.  159).  Mitstifter  der  Hospitale  S.  Elisabeth  und  Salvator  in 
Halberstadt  (Nebe,  Kirchen visit.  i.  Bist.  Halberstadt  S.  54,  vgl.  besonders 
S.  8  a.  I).  t  1553  Dz.  28  (,A.  Dni  1553  die  innocentium  puerorum  venera- 
bilis  &  egregius  Dns  Henricus  Horn,  iurium  licentiatus,  h.  e  decanus  et 
officialis  Halberstaten,  obiit':  Nebe  a.  a.  O.).  L'nzähligemal  in  s.  amtlichen 
Stellung  als  Official  i.  Schmidts  UBB.  genannt. 

1529.  Horn,  Lubertus 

i35t  39-  1372.  a  d.  Luberto  Horn  archidiacono  Bosowalcensi  II  libras. 

Fehlt  i.  Clempins  Verzeichnis  (Dipl.  Beitrr.  S.  424)  der  archidiaconi  in 
eccl.  Caminensi. 


Hornburs;  —  Horneck.  215 

1530.  Hornburg,  Dythardus 

234,  iq.  1487.  a  Dythardo  Ilorncnburg  de  Bruynswick  Ilalberstatensis  dioc. 
grossetos  sex. 
1472  Mz.  29  in  Rostock  f.Dethardus  Horneborch  de  Brunswik'); 
1479:  bacc.  art.  (ibid.);  1482:  mag.  art.  (ibid.).  1485  Mai  i.  Köln  (,Dedardus 
Hornenborch  de  Brunsswijk  Haluerstaden.  dioc.  ad  iura  iur.  et  solv.'i  — 
1473:  capellanus  capelie  S.  Johannis  in  eccl.  S.  Blasii  Bruns- 
wicen.;  resign.  s.  Vikariat  1495,  wurde  can.  e.  S.  Blasii.  t  1510  Ende 
August  (Mitt). 

1531.  Hornburg,  Johannes 

279,  31.   1515.  a  d.  Joanni  Hornburg  Braunswigcensi  X  carlinos. 

2.  S.  des  Braunschweiger  BMeisters  Ludeke  H.  —  1504  SS.  in 
Wittenberg  (.Job.  horneborch  de  Brunsuigk')  1507  Leipzig  (,Joh.  horn- 
burgk  de  brunswick'j:  bacc.  art.  Noch  1516  Jun.  2  als  Zeuge  i.  Bologna 
genannt  (Arch.).  Erscheint  1520  als  J.  U.  D.  "1535  Rat  d.  EB.  Albrecht 
von  Mainz  und  Magdeburg.  1543:  Rat  des  Kf.  v.  Brandenburg. 
Albrecht  v.  Mainz  verlieh  ihm  1538  das  Kupferbergwerk  bei  Könnern, 
welches  er  eifrig  betreiben  liess  iDreyhaupt  I  207.  261).  —  Er  vereinigte 
die  Würden  und  Pfründen  eines  can.  e.  Halberstat.  (seit  1538  genannt), 
Hildesem.,  Minden,  (seit  1550  gen.),  Merseburg,  u.  Numburg.,  ferner 
die  eines  ppos.  e.  Brandeburg.,  S.  Bonif  et  Mauricii  Halberstat. 
Walbeccen.,  Tangermund,  und  S.  Petri  Northensis  (1538 — 1547)  in 
seiner  Person;  letztere  Propstei  liess  er  durch  s.  Official  verwalten  lEckart, 
Urkdl.  Gsch.  d.  Petersstifts  zu  Nörten  S.  91).  1551  als  Bischof  v.  Lebus 
postuliert,  nennt  sich  seit  dem  29.  Dz.  d.  j.  .confirmierter  Bischof',  y  1555 
Jun.  16  auf  seinem  Schlosse  zu  Storkow  (Wohlbrück,  Lebus  II  223ft.|.  — 
Von  streng  katholischer  Gesinnung,  doch  im  allgemeinen  duldsam  iBriefw. 
mit  Melanchthon  i.  C.  Ref.);  ein  Freund  der  Wissenschaften.  Ein  Gedicht 
,ad  Doctor.  Joa.  Hornenburgium  Consil.  principis  Magunt.'  i.  Ge.  Sabini 
Poem.  Arg.  1543.  Ein  Brief  v.  Joh.  Horneborg  , Doctor  u.  Postulatus  des 
stift'ts  Lubus'  an  Christph.  v.  Sträss  [s.  d.\  idd.  1551  28.,'8.)  abgedr.  i.  N.  Mitt. 
a.  d.  bist,  antiq.  Forsch.  XIV  S.  228). 

1532.  Hornburg,  Christophorus 

333i  33-   1554-  nobilis  d.  Christophorus  Horucborgk  Brunswii-ensis  duas  libras. 

Neffe  des  Joh.  Hornburg  |s.  d.].  S.  des  Ludeke  H.  iv  1548),  geboren 
1531  Jun.  II.  —  1547  WS.  Erfurt  (,Christophor.  Hornburgk  Brunschwicen- 
sis').  1551  WS.  Leipzig  (.Christoph.  Hornburg  Brunswicensis');  gleich 
darauf  i.  Frank  f.  a.  O.  (.Christoph.  Horrenburg  Halberstat.  [d.|  rever. 
presulis  Lubuc.  agnatus').  1556  Oct.  13;  J.  U.  D.  Bonon.  (.Christoph,  de 
Hornburgk  de  Saxonia';  B.  No.  4").  Empfing  1574  die  Lehen  z.  Thiede. 
welche  die  Familie  von  den  Herren  v.  Wenden  trug,  t  1595,  hinterliess 
zwei  Söhne,  Georg  Chph.  u.  Hans  Albrecht  (Stdt.  Arch.  Braunschw.  —  Mitt.). 

1533-  Horneck,  NicoJaus 

'3")  35-  1368.  d.  Nicoiaus  dictus  Hornecke  dyaconus  .\rgentinensis  XX  solidos. 

Unterelsässisches  Geschlecht,  besonders  in  der  Rheinpfalz  begütert 
(Kindler  v.  Knobloch,  G.  B.  S.  124).  .Conradus  dictus  von  Hornecke  civis 
Argentinensis  &  Safina  uxor  sua  de  consensu  Katharine,  Johannis  & 
Nicolai  vendunt.  .  .  .  (ÜB.  Strassb.  III  206,  341.  —  Vielleicht  mgr.  Nicolaus 
de  Cornu,  der  sich  J362  Nv.  8  für  Joh.  de  Luthenbach  verpflichtete;  er 
befand  sich  damals  (nach  1365  Nov.  17)  in  Rom  (clericus  in  Romana  curia 
commorans);  sein  eigner  Sachwalter  war  Johannes  Beringuier  (Beringer?) 
can,  e.  (Jmburgensis  (Surburg.?)  Arg.  dioc,  was  es  wahrscheinlich  macht, 
dass  Nicolaus  de  Cornu  selbst  ein  Angehöriger  der  Strassb.  Diözese  war 
(Glaser  No.  68.  73.   106). 

3534.  Horneck,  Sebaldus 

i6q,  5.  1507.  d.  Sewaldus  Horneck  Nurbergensis  XXV  Bolendinos. 

1500  Leipzig  (,Sebaldus  Hornigk  Noriberg.').  1509  WS.  W^ien 
(,d.  Sebaldus  Horneck  in  iure  caesareo  Doctor  promis.  4  fl.');    ist  wohl  in 


2i6  Hornig  —  Homsbach. 

Wien  promoviert  worden.  1533:  Doctor  Sebald  Hornecic  Bürger  zu  Nürn- 
berg (Nürnberg.  Brief  b.  107.  p.  122:  St.  Archi.  War  vermählt  zuerst  mit 
Anna  N.  (Trechsel,  Nürnb.  S.  Job.  Kirchhof  S.  437).  dann  mit  Clara  Nützel 
(Germ.  Mus.  No.  7177.  l-  67).  —  [Ob  identisch  mit  dem  1505  genannten 
Sebaldus  de  Horneck  can.  e.  S.  Johannis  RatisponensisV    Paricius  S.  371). 

1535.  Hoernig,  Otto 

333.  26.  1554.  nobilis  d.  Otto  Hornina;  Sile^^ius  libras  duas. 

335,     9.  1556.  d.  Otto  Hornins:  ,pro(;urator'. 

344,  82.  1556.  d.  Ottho  llornins;  |J.  U.  L).|  Silesius  Bononenos  se.xdecim. 

Sohn  des  Bresiauer  Ratsherrn  Georg  H.,  aus  dessen  2.  Ehe.  1545 
Apr.  27  Wittenberg  (.Otto  Hornick  Watislauiensis'  —  zugleich  mit  Georg 
Hornick).  1553  Aug.  i  Padua  (.Otto  Höringk  Siles.'  al.  m.:  .Präge 
appel.  assessor').  —  1556  Oct.  30:  I.  U.  D.  Bonon.  (Oct.  29  ,disp.  l.  c. 
nobiliss.  e.  doctiss.  viro  d.  Ottone  Horning  de  Sil.  Germ,  in  u.  iure  qui  et 
ipse  officium  procuratoris  N.  (i.  per  unum  annum  integrum  summa  cum 
dignitate  rexit  ac  disputauit  publice  docte  ac  summa  c.  laude  audientium'.  — 
Oct.  30  .examin.  f.  predict.  d.  Otto  et  approb.  in  utroque  iure  n.  d..  qui  puncta 
sibi  assignata  mira  elegantia  ac  ingenii  sui  acumine  dicendique  ubertate 
ita  egregie  explicauit  nodosa  enodando  implicita  explicando,  ut  omnes 
prestantiss.  eius  ingenium  admirantes  exosculati  fuerint  a  Rev.  X'icearchid. 
doctoratus  gradum  virlulibus  suis  sie  exposcentibus  .  .  Insignia  in  iure  can. 
habuit  a  D.  Petro  Maria  S.  Georgio  Ego  uero  [Joh.  Lud.  Bovius]  discipulo 
digniss.  ac  bene  merenti  insignia  in  iure  ciuili  dedi.'  —  .posl  hec  ut  animi 
sui  generositatem  ac  liberalitatem  multiiugis  eius  virtutibus  adiungeret, 
Doctores  utriusque  CoUegii  totam  Nationem  Germanicam  innumerosque  alios 
scholasticos  tam  Citramontanos  quam  Ultramontanos  uberrima  ac  luculliana 
mercede  seu  cenaculo  dulciariorum  in  propriis  edibus  lautissime  ac 
magnificentissim.e  recepit.  Cui  dii  sint  faciles,  donent  pro  munere  pacem, 
secula  Cumeae  perpetuumque  decus':  L.  s.  i.  c.  II.)  —  Kaiserlicher 
Rat  und  Rat  des  Bischofs  Martin  Gerstmann  von  Breslau.  Be- 
sitzer von  Malkwitz  u.  Weigwitz.  \'erm.  i.  mit  Magdal.  T.  des  Nie.  Uttmann 
auf  Schmotz  sen.Watisl.  2.  mit  Margar.  Müllern  v.  d.  Lissa;  5  Kinder,  t  1583 
Oct.  22  (Cunradi  Siles.  tog.  p.  1341.  Ein  Jugendgedicht  von  ihm  (Elegia  ad 
Georgium  H.  parentem  de  morte  fratris  Achatii  1547)  hat  sein  Lehrer 
Andreas  Winkler  zwei  Jahre  später  mit  Gedichten  anderer  X'erfasser  zu- 
sammen drucken  lassen.  Die  von  ihm  begründete  Linie  starb  mit  seinen 
Enkeln  aus  (vgl.  a.  die  hdschr.  Werke  von  Henel,  Winkler.  Reichel  auf  der 
Bresl.  St.  Bibl.  und  d.  hdschr.  Samml.  v.  König  a.  d.  K.  Bibl.  i.  Berlini. 

1536.  Horniin,  Marcus 

209,  17.  1464.  a  Marco  Hörndien  de  Augusta  XII  Bologninos. 

213.  3.  19.  1467.  Marcus  Horlin  de  Augusta  Aug.  d.  Bononie  in  utroque  iure 
Scolaris  .  .  . 
Augsburger  Ratsfamilie  (v.  Stetten  S.  199).  —  1470  Aug.  31:  Leg. 
Lic.  Bonon.  {.pres.  f.  Marcus  de  Alamania  ab  omn.  laudabiliter  appro- 
batus  duobus  exceptis-:  L.  s.  i.  c.  Ii.  1474:  can.  e.  Frisingensis;  1483: 
can.  capitularis:  erscheint  als  solcher  auch  1496  Fbr.  11  iMon.  B.  25.  206). 
1491 :  ppos.  S.  Andree  Frising.  1514  Jan.  10:  P.  Leo  X  giebt  dem 
Marcus  Horndlin  pp.  S.  Andr.  Fris.  senio  confecto  den  Matthaeus  Horndlin 
r.  e.  in  Wolensitzach  Ratisp.  d.  z.  Coadjutor  c.  iure  success.  (Hergenröther 
^397)-  —  "I'  1517  Oct.  18  i.venerabilis  vir  d.  Marcus  Hörle  I.  U.  Lic.  can. 
Frising.  e.  ppos.  S.  Andree':  Epit.  i.  Kreiizgang  d.  Domes  zu  Freising) 
(Mü.  Hfbibl.  Cod.  g.  No.  1718:  vgl.  Hundt.  Metrop.  II  103;  Khamm  II.  1.; 
Sammelblatt  d.  h.  \'.  i.  Eichstätt  MI  56.  62). 

1537.  Homsbach,  Joannes 

147,  37.  1495.  a  d.  Joanne  Hemsbach  Regali  prebendario  ecclesie  Moguntine 
Bolendinos  XX. 
1487  Jul.  3  Johannes  Menchen  ppos.  S.  Petri  Fritzlar,  von  K.  Friedrich  III 
beauftragt,  den  Johannes  Homsbach  dem  Mainzer  Domkapitel  für  das 
erste  vakant  werdende  königliche  \'ikariat  zu  präsentieren  (Chmel,  Regg. 
Frid.  III.  Bd.  II  7441. 


Hornstein  —  Hoiipt.  217 

1538.  Hornstein,  Johannes  de 

izy,  ag.   1365.  d.  Johannes  de  Hornsteyn  Constancicniis  diocesis  XX  solido-;. 
128.     3.   1366.  Johannes  de  Hornstain  Constanc.  dioc.  rector  eccl.  in  Gebach  '.pro- 
curator'  (cf.  128,7.   '3°,  3^-  384,12.27.  385,2.17.).  , 

Über  d.  Geschlecht  vgl.  d.  Register  der  Mitt.  Hohenzoll.  i — 20.  — 
Johannes  fehlt.  —  Ist  wohl  identisch  mit  Hans,  S.  des  Conrad  v.  H.  zu 
Grüningen  u.  der  Anna  von  Hornstein,  1369  genannt  (Arch.  f.  Geschichte, 
Geneal.  u.  Diplom.  1846.  S.  45). 

1539-  Horst,  Jacobus 

176,  31.  1426.  a  d.  Jacobo  Horst  XII  Bologninos. 

Jacobus  de  Horst,  decanus  ad  S.  Gudulam  Bru.xeliis,  Legum 
Doctor,  wird  1429  Mitglied  der  artistischen  Fakultät  zu  Löwen 
(Fast.  Ac.  Lov.  p.  161;  Molanus  p.  530).  Er  war  auch  can.  e.  in  Anders- 
iecht ap.  Bruxell.  1439  Fbr.  3:  Jac.  Horst  Decr.  D.  scolast.  e.  SS.  Apostol. 
Colon.  (Höhlbaum,  Mut.  VII  381. 

1540.  Horstmar,  Antonius  [de] 

247,  33.  1495.  a  d.  Antonio  Horstmarie  clerico  Monasteriensis  diocesis  nichil,  quia 
pauper. 
1490  Jan.  74  i.  Köln  (.Anthonius  Horstmarie  ad  iur.  iura,  et  s.')- 

1541.  Horstmar,  Gotfridus  de 

51,  36.  1301.  d.  Gotfridus  de  Harsmaria  VIII  solidos. 

1542.  Hortensius,  Christophorus 

310,  41.   1535.  a  d.   Christophoro   Hortensio*)    utriusque    ecclesiae  Wratislaviensis 
canonico  et  iuris  utriusque  doctore  mediam  coronam. 

*)  obiit  Vratislavie   diuturno   sed    ineognito    morbo    1538 
(al.  m.). 

1530  SS.  Leipzig  {, Christophorus  Gärtner  Lambergensis').  —  Christoph 
Gaertner,  can.  e.  Wratis  lavien.  f  ca.  1537  (Kastner,  Arcii.  I  282).  1538 
Jun.  15:  canon.  S.  Crucis  \'ratisl.  per  obit.  Christophori  Hortensii  al. 
Gaertner  vac.  wird  vergeben  (Schoettgen  &  Kreyssig,  Dipl.  II  28). 

1343.  Hoslau,  Cunradus  de 

45,  40.  1295.  d.  Cunradus  de  Hosloven  VIII  solidos. 

1544.  Hospes,  Fridericus  dictus 

100,  9.   1337.  a  d.  Friderii'o  dicto  Hospes  solidos  X. 

1545.  Hossel,  Conradus 

162,  35.   1408.  d.  Conradus  Hossel   de  Aensbach    lirentiatus    decretor.  XX  Bologn. 

Corradus  Hossel  (Hoszel)  de  Onolspach  dioc.  Herbipol.  de  Alamania 
erscheint  1404  Apr.  in  Padua  als  Zeuge  beim  Doctorate  des  Theodoricus 
Rain  de  Saxonia  (Gloria,  Monum.  No.  6781.  1405  Jan.  15:  Lic.  in  Decr. 
Patav.  (I.e.).  14TO  mag.  Chonradus  Onelsbach  alias  Hessel  in  Roniana 
curia  (Jahr.bericht  h.  V.  f.  MFranken  36,  199). 

1546.  Houck,  Johannes 
211,  31.  1466.    a    d.   Johanne    Houck    de   I.eidis    Hollandeuse   iu   artil)us   magistro 

\'III  Boioguiuos. 

1547.  Moupt,  Johannes 
]o8,  42.   1344.  a  d.  Johanne  dicto  Houpt  |cf.  Otto  de  Wolfkcl|. 

S\'fridus  de  Hamhorch  berichtet  1348  (Act.  118,  12).  die  Nation  habe 
am  19.  Juni  der  herrschenden  Pest  wegen  das  Inventar  4  Vertrauensmännern 
—  unter  diesen  d.  Johannes  de  Herbipoli  —  übergeben:  quo  facto  duo  ex 
nobis.  sc.  d.  Johannes  de  Herbipoli  et  d.  Johannes  de  Suevia  predicti 
per  breve  tempus  sunt  defuncti.  —  Unter  diesem  Johannes  de  Herbipoli 
kann  nur  Joharuies  Houpt  gemeint  sein,  da  Johannes  Bersich  und  Joh. 
Wolfskehl,  aufweiche  die  Bemerkung  allenfalls  noch  bezogen  werden  könnte, 
noch  1389  bezw.  1383  unter  den  Lebenden  weilen. 


2i8  H'jvel  —  Höwc 

1548.  Hövel,  Gerwinus  de 

161,     I.  1407.  d.  Gerwinus  de  Hovele  de  Tremonia  I  libram. 
i6a,  ai.  1408.  d.  Gerwinus  Hovele  de  Tremonia  .procurator  substitutus'. 
[165,  13.  1412.  a  d.  Gerwino  socio  dominorum  de  Morse  VII  solidos]. 

Hövel  i.  Dortmund  (Fahne,   d.  Herren  v.  Hövel  I  43  fl.)  —  1403  Sh 
Erfurt    CGerwinus    de    Hovele    de  Tremonia    XIII  gr.').      Die    Hansibcl 
Familie    Hövel    bezog    Stipendien    von    der    Stadt  Köln.      Um    das    fällig, 
Stipendium    für    seinen  Sohn  Gerwin    ausbezahlt  zu  erhalten,    sandte    der 
Dortmunder  Bürger  Tidemann  H.  folgendes  von  einem  Bologneser  Pfarrer 
ausgestellte  (dd.  1410  Dez.  lo)  Zeugnis  ein:  ,Ego  Augustinus  rector  paroch' 
alis    eccl.    S.  Barbaciani    in    ciuitate    Bononiensi    recognosco    publice    p' 
presentem  literam,  quod  honorabilis  vir  dns  gerwinus  de  houele   mei. 
parochianus,    studens  Bononiens.,    filius    tidemanni   ciuis  tremonien.  Colc:; 
dioc,    vixit    in    humanis    in    die  S.  Barbare    virginis    et    martini,    in    cuii. 
testimonium    et    veritatis    signum    sigillum    ecclesie    mee    predicte    presenti 
littere  duxi  appendendum'.   Dat.  Bononie  a"    d.  M-  CCCC   decimo  die  quo 
supra.     [Mit  Siegel.  Adr.:    Tidemanno    de    houele.)     (Köln.  St.   Arch.  Urk. 
>"'o-  7955'- 

1549.  Hövel,  Gotfridus  de 

4";,  18.  1296.  Goffridus  de  Hovele  canonicus  Monasteriensis  .procurator'  (45,  15; 
cf.  47,  8). 
Hövel  i.  Münsterischen  (Fahne,  Herren  v.  H.  I  27  f.).  —  1292  (1293) 
Jan.  5:  R.  Hermann  v.  Hovele  verzichtet  für  sich,  seine  Gattin  Ortburgis  u. 
S.Erben  Gottfried,  Johann,  Lambert,  Christina.  Gisela  u.  Ermegardis  auf 
s.  Ansprüche  auf  Haus  Dalecampe.  1299  Mai  29  Godefridus  de  Huovele 
can.  Monasteriensis;  Jul.  15:  Johann  u.  Lambert  H.,  nebst  ihrem  Bruder 
Gottfried,  Domherrn  z.  Münster,  vkfn  ihr  vom  Hochstift  Münster  lehnrühriges 
Gut  Hohhusen  (ÜB.  Westfal.  III  No.  1461.  1641.  16481. 

1550.  Hovelich,  Otto  ab 

306,     7.  1533.  a  nobili  viro  Ottone   ab   Hovelich  Cliviensi  XXX  Bolognino^  unum 

quatrenum. 
34a,  II.  1536.  nobilis    dns   Otto    van    der    Hoeffelich    utriusque    iuris    doctor 

Clivensis   patria    Coloniensis    diocesis,   quia   de   nacione   nostra   in 

pluribus    bene   meritus    est,    huic    catalogo    (sc.    Matr.    Doctorum) 

inscriptus  est  a.   1536. 
1536  Jul.  14:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Otho  fil.  Enrici   ab  hoeffelingo  Colon, 
dioc.':  B.  N0.2').  —  1540  Mai  15  i.  Köln  i.Otto  ab  houelich  utriusque  iuris 
doctor  iur.  e.  s.')- 

1551.  Hoven,  Heinricus  de 

147,  34.  1385.  mgr.  Heinricus  de  Hoven  socius  dni  prepositi  Karpensis  |sc.  Gotfridi 

de  Hanven]  X  solidos. 

148,  8.  1385.  Heinricus  licentiatus  in  iure  canonico  .sindicus'. 

1389  i.  Köln  (.Henricus  de  Hoven,  lic.  iur.  can.,  Col.  d.').  —  1389 
ibid.:  Henricus  de  Hoven,  clericus  Col.  d.,  licentiatus  decret.  Bono- 
niensis,  necnon  actu  legens  in  facultate  iuris  canonici  (Keussen  i.  Matr. 
I  8.  a  I. 

1552.  Höwen,  Burcardus  de  (I) 

119,  26.  1349.  d.  Borgardus  de  Suevia  dictus  de  Hoeuwen  unum  florenum  solventem 

XXX  Solidos. 

120,  18.  1350.  Borchardus  de  Howen  Constanc.  eccl.  canonicus  ,procurator'    (121, 

3.    7;    368,    20;    369,   4.    21;    370,    5.    43;    371,    21:    Brochardus   de 

Constancia). 
Altes  Hegauer  Dynastengeschlecht  (Riezler.  Gsch.  d.  Gf.  v.  Fürsten 
berg  T.  II;  Krüger,  Gsch.  d.  Gf  v.  Montfort  S.  271  ff.)  —  S.  des  Peter  v.  H, 
ei-  1371)  u.  der  Kathar.  v.  Fürstenberg.  1347  Nv.  20  Burcardus  de  H.  can 
Constanc.  (G.  L.  A.  Karlsr.  —  Cop.  B.  319!.  81);  1362  Apr.  13  (ÜB.  Fürsten 
berg  \'I  No.  11).  1363  Burcard,  de  H.  custos  e.  Arg.  (Lichnowsky,  Gsch 
d.  Haus.  Habsb.  IV  No.  536).  1363  Oct.  18:  Ludov.  rex  Ungarie,  Rudolf. 
dux  Austrie,  Johann,    episc.  Arg.  suppl.  b.  Papst    quatenus    dilecto    ipsor. 


Hövveii.  219 

eiiisd.  epiäc.  consanguineo  ßurchardo  de  11.  subdiacono  baroni  Const.  d. 
qui  plurib.  annis  in  studiis  Bonon.  e.  Paduano  stetit  et  ibid.  laudabiliter 
profecit  de  officio  vel  dignitate  vacante  i.  eccl.  Const.,  non  obstante  can.  e. 
preb.  i.  eccl.  Const.  ac  can.  e.  thesauraria  i.  eccl.  Arg.  (G.  L.  A.  Karlsr.  — 
Vatik.  Abschrr.).  1364  Fbr.  23:  P.  Urban  V  ernennt  d.  Burkh.  de  H.  zum 
Dompropst  i.  Konstanz  (G.  L.  A.  Karlsr. — V  General.  39);  1365  Apr.  26 
(1.  c).  1366  Sept.  28  Suppl.  d.  Burkh.  de  H.  ppos.  e.  Const.  (1.  c.|.  1366 
Oct.  10:  B.  de  H.  ppos.  Const.  z.  päpstl.  Capellanus  ernannt  (1.  c). 
1387  Mai  18:  Burkh.  v.  H.  Bisch,  v.  Konstanz  sendet  Bevollmächtigte  an 
F.  Urban  VI  um  Bestätigung  (V  General.  41).  Erscheint  noch  1388  Mz.  2 
als  ppos.  et  vicar.  i.  spirit.  e.  temporal,  e.  Constanc.  (ÜB.  Fürst.  VI  No.  loi). 
,B-  e.  freyherr  v.  H.  sein  mutter  ain  grävin  v.  Fürstenberg  was  thumprobst 
zu  Constantz,  der  ward  ainhelligkiich  z.  bischoff  geweit,  als  Nicolaus 
(V.  Risenburg)  dasselbig  (1387  Mai  4)  vftgab.  Als  er  nun  gen  Rom  ritt,  d. 
Bestätigung  v.  bapst  Urbano  z.  erlangen,  hat  d.  bapst  solliches  nit  wellen 
thun,  sonder  hat  bischoff  Niclausen  wider  einsetzen  wellen,  vff"  das  aber 
zang  vnd  hader  vnd  Krieg  vermitten  beliben,  ward  die  sach  also  vertragen, 
dass  bischoff  Niclaus  thumpropst  wurd  u.  II.  Burckhart  v.  Höwen  rechter 
Bischoff".  Diser  bericht  gefiel  bapst  Urbano  auch  u.  bestetigt  den.  Das  ge- 
schah i.  dem  1388  jare.  — ■  B.  Burkhart  regiert  d.  bistum  zehen  jar.  Starb 
d.  19.  tag  augsten  i.  dem  1398  jar  vff  d.  Pfallentz  .  .  ward  i.  crutzgang  bey 
d.  altar,  so  er  mit  sampt  d.  pfrunt  gestifft  hat,  an  die  mur  ehrlich  begraben' 
(Schulthaiss,  Konst.  B.  Chron.  i.  Frbg.  Diöz.  Arch.  VIII  51  ff'.;  Helv.  sacr.  I  9; 
vgl.  d.  demnächst  erschein.  Regg.  ep.  Const.). 

1553.  Höwen,  Burcardus  de  (II) 

:3o,  5.  1367.  d.  Burchardus  de  Hewen  clericus  Constancien.  dyoc.  iunior  ddt  II 
libras. 
Jüngerer  Bruder  des  vorigen.  —  1363  Oct.  18:  P.  Bulle  f.  Burchardus 
de  Hewen  de  canonicatu  e.  Constant.  ,qui  ut  asseris  quintumdecimum 
etatis  tue  annum  peregisti'.  1366  Aug.  2:  Burckardus  de  Hewen,  qui  per 
quinque  annos  in  studiis  Bonon.  et  Paduan.  iura  canonica  studuit  et 
ibidem  laudabiliter  profecit,  super  quo  etiam  paratus  est  se  submittere 
examini  suppl.  ut  fructus  suorum  canonicatus  et  prebende  eccl.  Constant. 
in  studio  generali  ad  quinquennium  percipere  possit;  wird  ihm  auf  3  Jahre 
bewilligt  (G.  L.  A.  Karlsr.  —  Vatik  Abschrr.).  -j-  1376  Oct.  12  (, Burchardus 
de  Hewen  can.  h.  e.  obiif:  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  293'). 

1554.  Höwen,  Fridericus  de 

43,  28.   1295.  d.  Frederii'us  de  Ilcwen  XL  solidos. 

Fehlt  in  den  Stammtafeln.  —  1290  Mai  1:  Rudolfus,  Fridericus, 
Wolfradus  fratres,  filii  qu.  Rudolfi  nobilis  de  Hewen  (Zs.  f.  G.  ORhein. 
XXVII.  471).     1289  Mai  18  (ibid.). 

1555.  Höwen,  Wolfgangus  baro  de 

^bl,  i.  1501.  generosus  d.  Wolfgangus  de  Hewen  baro  etc.  Treverensis  metro- 
polit.  .\rgontinensis  et  Curiensis  ecrlesiar.  cathedr.  canonicus  flor. 
Renenseni  I. 
S.  des  Petrus  v.  H.,  Freiherrn  z,  llohentruns  und  der  Agnes  Gfn.  zu 
Lupften  (Ahnenprobe  i.  Bz.  Arch.  Strassburg  G.  3091).  1493:  can.  e. 
Argentin.  u.  Trever.  (Ahnenpr.  ddt.  1493  Jun.  37  i.  St.  Arch.  Coblenz. 
Mitt.).  1497  Jul.  31  Tübingen  (,d.  Wolfg.  de  Höwen  baro,  can.  eccl. 
cathedr.  Argentin.  Trcvir.  et  Curiensis')  —  nebst  sein.  Präceptor  Nicol. 
Brendlin  [s.  d.|.  1499  Oct.  6  Freiburg  (, generös,  d.  Wolfg.  baro  de  Hewen, 
Trev.  nietrop.  Arg.  et  Curien.  eccl.  can.').  1504  zum  2.  mal  in  Freiburg; 
Apr.  30:  Wolfg.  baro  de  Höwen  .  .  .  rector  univ.  studii  Friburg.  — 
1506  Oct.  10;  her  Wolftg.  freyherr  v.  Höwen  senger  des  Doms  z.  Strass- 
burg (Code  histor.  I  246).  1514  Apr.  i  Leo  X  papa  überweist  ihm  pension. 
s.  fruct.  monast.  S.  Blasii  in  Nigra  Silva  O.  S.  Bened.  Const.  d.  et  beneficior. 
eidem  monasterio  annexorum  (Hergenröther  1  490),  an  demselben  Tage  hat 
Wolfg.  v.  H.    die    prepositura    S.  Petri    Basil.    resigniert    (1.  c.    I  491); 


220  Huhbeldinijk  —  liuetslocker. 

1514  Nv.  7:  der  Papst  überweist  VVolfg.  ex  baronibus  de  Hevven  can. 
Con staut,  gegen  Aufgabe  seiner  Ansprüche  auf  Kanonii<at  und  Präbende 
i.  Marclidorff  Const.  d.  die  Einkünfte  der  Kirche  i.  Hegenwilre  dictae 
dioec.  li.  c.  I  769)  und  am  i.  Dz.  dess.  Jahres  die  der  Kirche  i.  Helligers 
(dasselbeV)  Const.  d.  (I.  c.  I  788). 

1556.  Hubbeldingk,  Eberhardus 

414,  ^5-  1477-  ä  d.  Everhardo  Hubbeldingk  de  Frisia  VI  s;ros>os. 

Erscheint  1478  Dz.  22  als  Zeuge  in  Ferrara  (.egregius  art.  doctor  d. 
Euerhardus  hubbeldinck  de  Groninghen').  —  Ansehnliches  Mitglied  der 
Regierung  in  Groningen.  Im  Jahre  1473  von  der  Stadt  an  den  Kaiser  ge- 
sandt, um  Bestätigung  des  Bundes  zwischen  Stadt  und  Land  und  das  Münz- 
recht zu  erbitten  (v.  d.  Aa  VIII  13751.  1478  Bürgermeister  der  Stadt 
Groningen.  1480  Mitglied  der  hoofdmannen  Kamer  iGerichtshoQ  von 
Stadt  und  Land  Groningen.  1485  namens  der  Stadt  Groningen  Kastelein 
op  het  Kastell  in  Oostbrocksteriand,  in  welcher  Eigenschaft  er  auch  richter- 
liche Funktionen  ausübte  (Mitt). 

1557.  Huber,  Michael 

i57i  7-  1500-  d.  Michael  Huber  Auijusteiisis  promisit  LO;itribuere,  cum  ad  pins^ui- 
orem  fortunam  devenerit. 
1504  Jun.  10  Rom  (venerabiiis  vir  d.  Michael  Huepher,  ppos.  in 
Solio  Saltzeburg.  d.  ac  can.  Patav.  ac  multarum  ecclesiarum  parrochial. 
rector:  Lib.  Confr.  de  anima  p.  116).  1506  Fbr.  17:  K.  Maximilian  befiehlt 
dem  Michael  Hubhere,  Domherrn  zu  Passau,  von  seinen  Ansprüchen  auf 
Patronatsrecht  und  Lehenschaft  der  Propstei  Maria-Saal  abzustehen  (Arch. 
f.  G.  Kärnth.  XI  92)  1515—29:  Mich.  Huepherer  (Hüben,  Propst  z.  Saal  u. 
Domherr  z.  Passau  (Oßayr.  Arch.  XXII  3191. 

1558.  Huber,  Sebaldus 

274,  ib.  1511.  a  d.  Sebaldo  Huber' )  I  florenum. 
''■)  cive  Vratislaviensi. 
1516  Jun.  28".  Art.  et  Med.  Doctor  Bonon.  (,fuit  doctoratus  in 
artib.  et  medicina  d.  Sebaldus  de  Alamania  Huber  dioc.  Wratislauiensis': 
Pergam.  Xo.  2  i.  Erzb.  Arch.  Bolog.).  —  S.  des  gleichnamigen  Breslauer  Arztes 
(t  1504):  studiert  ebenfalls  Medizin  und  wird  Arzt  in  seiner  \'ater- 
stadt.  Heiratet  Helena  Bauer.  Als  die  Pest  1542  in  Breslau  ausbrach, 
schickte  er  seinen  ältesten  Sohn  nach  Schweidnitz,  wo  dieser  starb.  Sein 
Sohn  Jacob  wurde  enterbt  und  führte  mit  seinen  Schwägern  hässliche 
Prozesse.  Sebald  Huber  y  1554  iHenel  u.  Reichel  auf  d.  St.  Bibl.  zu 
Breslau.  —  Mitt.). 

1559:  Huetstocker,  Jacobus 

337>  15-  1559-  d.  Jacobu^  Huetstocker  Au^^triacus  libras  duas. 

S.  des  Wiener  Bürgermeisters  Christoph  H.,  Neffe  d.  Johannes  H.  [s.  d.]. 
1549  SS.  Wien  (.Jacobus  huetstocker  Vien.  4')  1557  Mai  20  Wittenberg 
(.Jacobus  Hübstocker  Viennen').  1557  SS.  wieder  in  Wien  (.Jacobus 
huetstocker  Men.  i8').  1558  Padua  ,Jac.  huetstockher  \'ien  Austriacus'i; 
auf  seinen  und  des  Reinhard  Sulg  Antrag  beschliesst  die  Nation  am  9.  Juni 
desselben  Jahres,  zur  Auslösung  des  Joh.  v.  Costitz  aus  der  über  ihn  von 
einem  deutschen  Kaufmann  in  Venedig  verhängten  Schuldhaft,  68  Ggld. 
gegen  Bürgschaft  vorzustrecken.  1560  kehrte  er  nach  Padua  zurück:  ver- 
waltete hier  vom  i.  August  ab  das  Amt  des  Universitätssyndicus  bis  zu 
seiner  Abreise  1562  Fbr.  i.  —  1563  Oct.  16:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Jacobus 
hotstoch  German.  dioc.  (I)':  L.  s.  i.  c.  IVj.  —  1571  —  73  Stadtrichter, 
1574  —  90:  Bürgermeister  in  Krems.  .1598  Viertelkommissarius  der 
niederöstr.  Landschaft  ( v.  Luschin,  Bll.  V.  NÖst.  XV  93,  wo  weitere  Litter.). 

1560.  Huetstocker,  Johannes 

333-  I-   1533-  d.  Johannes  Huttstocker  Wiennensi^  libras  duas. 

S.  des  Wiener  Bürgermeisters  Sebastian  H.  —  1542  SS.  Wien 
(.Joannes  Huttstocker'  —  v.  späterer  Hand:  .Senator  et  praetor').     1552  SS. 


Huetstocker  —  Ilui^inck.  221 

i.  Padua  {.Johannes  Huetstocker  Viennensis'  —  v.  späterer  Hand:  .Caesar. 
Mai  Consiliarius-,1.  1553  Sept.  6  in  Pisa  als  Zeuge  genannt.  1555  Apr.  3: 
1.  U.  D.  ßonon.  (,Joh.  Huetstocker  de  Vienna  in  Germania':  ß.  No.  4.^'). 
1555  SS.  Wien:  bewirbt  sicii  um  Aufnahme  in  den  Lehrkörper  der  juristi- 
schen Fakuhät  (,D.  Joannes  Huetstockher  conditionibus  ut  tarn  facultati  et 
singuUs  quoque  doctoribus  iura  consueta  persolueret  et  legem  aliquam  publice 
repeteret  ad  facultatem  est  admissus.  Satisfecit  D.  Doctoribus  ac  ad 
facultatem  ddt  flor.  Hung.  11':  Matr.  iurid.).  1557  WS.  Joh.  Huetstocker 
Vienn.  I.  U.  D.:  Decanus.  —  Stadtrichter  zu  Wien:  1568—72,  nieder- 
österr.  Regimen tsrat:  1574  77.  Hofkammerrat  1583.  t  vor  1586. — 
War  vermählt  mit  Maria  Anna  Schallautzerin  (vgl.  Wisgrill  IV  471:  Berg- 
mann, Medaill.  I  299;  Luschin  i.  Bll.  V.  Nostr.  XIV  415,  wo  weitere  Litten). 

1561 .  Huetstocker,  Wolfgangus 
288,  30    1521.  a  d.  Volfgango  Huetstockher  I  florenuni  in  moneta. 

1562.  Hufnagel,  Christophorus 

123,  28.  1476.  a  d.  Cristofero  Hufnagel  Montonista  Riwliduarcum  |rf.  Paul  Neumann|. 

1563.  Hug,  Nicolaus 
238,  39.  1490.  a  d.  Nycolao  Hugen  de  Hambunii  VIII  grossetos. 
245,  21.   1493.  d.  Nicolaus   Hughe    eccl.    B.  Virginis   Hamburensis   canonicus   ,pro- 

curator'. 
Rostock  1482  (Nie.  Huge  de  Hamborch').  1487  Mz.  27  N.  H.  cantor  e. 
Hamburg.  (Meyer,  Hamb.  Schulwes.  S.  410)  1508  Aug.  2  Nicol.  Hughe  can. 
e.  Hamburg.  (Meyer,  1.  c.  S.  421. |  1516  Aug.  21  Nicolaus  Huge,  can.  e.  B.  Marie 
Hamburg.  1  Staphorst  I.  2.  p.  3331;  ebenso  1524  Apr.  23  (1.  c.  p.  343).  [Von 
diesem  ist  zu  unterscheiden  em  anderer  Nicolaus  Huge  1496 — 1508  decanus 
e.  Hamburg:  Sillem,  Ref.  i.  Hamburg  S.  6.  —  Letzterer  nach  Fabricius 
p.  607  ein  Nefle  des  obigen]. 

1564.  Hugx,  Johannes 
222,  24.  1476.  a  magistro  Johanne  Hugx  de  Sancto  Gallo  XII  solidos. 

Johannes  Hux,  vormals  ,des  Abtz  von  Kempten  Diener'  (Vadian, 
Chron.  d.  Abt.  v.  S.  Gallen  ed.  Götzinger  II  326),  nennt  sich  in  einem 
undatierten  (von  Büchi,  Briefe  Albr.  v.  Bonstetten  1893  S.  86  in  d.  J.  1479 
gesetzten)  Briefe:  Joh.  Hux  legum  et  artium  doctor,  cancellarius 
Gallensis,  während  nach  Vadian  zu  vermuten,  dass  er  erst  1485  Kanzler 
des  Abts  von  S.  Gallen  geworden  (Büchi,  Albr.  v.  Bonstetten  1889. 
S.  40).  1488  Gesandter  dei  Abts  an  die  Landsknechte  in  Ulm;  1490  im 
Streite  wegen  des  Rorschacher  Klosterbruchs  von  den  S.  Gallern  und 
Appenzellem  eingekerkert.  Er  betrieb  1491  den  Bund  zwischen  den 
Schweizern  und  den  Herzogen  von  Bayern,  t  Dz.  15  i.Hans  Hug  von 
S.  Gallen,  doctor  in  beden  rechten"  —  Necr.  Magdenaugien.  i.  M.  G.  H. 
Necr.  1  454).  (Vgl.  Leu  X  395;  Gschfrd.  III  37;  v.  Arx,  S.  Gallen  II  369.  405; 
Samml.  eidgenöss.  Abschiede  III  i,  343.  384.  386.:  Mitt.  z.  v.  G.  v.  S.  Gall. 
II  92;  Ratsprot.  z.  Luzern  \'II  2031.  [Ein  Joh.  1  lug  erscheint  1483  Jan.  22  u. 
1496  Jul.  5  als  Propst  v.  S.  Johann  in  Konstanz:  G.  L.  A.  Karlsr.  V 
General.  50.  —  Derselbe  yj. 

55.  Huinge,  Theso 

240,  9.  1491.  a  d.  Thesone  Ilunigc  de  (Jruodingen  Tragatensis  dioc.  XXI  Bolendinos 
quadrinos  IUI. 

1495  Mai  19:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Mai  16  ,disp.  f.  c.  d.  Mathia 
Huynge  de  croynighen  d'Alamania  der.  Tragent.  dioc'  Mai  19  ,f.  examen 
et  conuentus  dicti  d.  Mathie  presentati  per  me  Joh.  de  Sala  .  .  approbati  n. 
discrepante  doctorati  per  d.  Jacobum  vicarium  et  habuit  insignia  a  d. 
Joh.  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Aus  altadligem  Groninger  Geschlecht.  1506. 
1507.  1512  als  plebanus  e.  B.  Marie  Groning.  genannt.  (Mitt.). 

1566.  Huisinck,  Lambertus 

224,  27.  1477.  ii  d.  I-imberto  Iluisiink  de  (".loningen  VI  grosses. 

Lambert  Huisinck  erscheint  1482.  85.  89  in  Groninger  Kaufkontrakten. 
1516  Lambert  Huysinck   sacrista   zu   Empne  (Enimen)  i.  Drenthe  i^Mitt.) 


222  lluel-  —  ilumehi 

1567.  Hüls,  Achatiu3 

337,  20.   1559.  d.  Achatiu>  Hüls  Bambergensis  libras  duas. 

1549  SS.  Leipzig  (.Achatius  Huylss  Bambergensis').  1557  Mai  5 
Tübingen  (.Achatius  Hilss  Bamberg.'»  1559  Oct.  Padua  (.Aiacius  Hüls 
Papepergensis.'  —  al.  m.:  I.  U.  D.  Imperatoris  a  consilijs.  —  Con- 
siliarius  nunc  R^i  Presulis  et  principis  Bamberg).  —  Er  scheint  in 
Padua  die  Doctorwürde  erlangt  zu  haben.  1564  Mai  5.  jun.  3.  19;  1584 
Aug.  6;  1606  Aug.  16;  1607  Aug.  27  war  Dr.  Achatius  Hüls  Vertreter  des 
Bischofs  von  Bamberg  im  fränkischen  Kreisrat  iC.  F.  Jung,  Miscell.  III  25.  127. 
IV  I.  529.548.564).  Richter  u.  Rat  i.  Bamberg.  Übersetzer  der  griech 
Bibel   ins   Lateinische,     f  1614  (Freher,  Theatr.  eruditor.;    Jöcher  II  1767- 

1568.  Humbracht,  Conradus 

316.  31.  1538.  a  d.  Conrado  Humbracht  Francfordiensi  medium  coronatum, 

318,  7.  1539.  a  d.  Conrado  Umbracht  iuris  utriu.sque  doctore  Bonon.  X\'1I.  (cf.  342,  31 ). 

1539  Mai  30:  I.  U.  D.  Bonon.  (.comparuit  Conrad.  Humbracht  dioc 
Mongontin.  in  Germania':  B.  No.  3M.  —  Conrad  Humbracht.  gb.  1511  (1512.. 
S.  des  Claus  H.  u.  der  Anna  Märkel.  1528  Altarist  z.  d.  weissen  Frauen, 
resign.  diese  Pfründe  1530,  als  er  ein  Kanonikat  a  d.  K.  U.  L.  Frauen 
i.  Fkf.  erhielt.  Geht  1530  mit  Beibehaltung  seiner  Pfründe  auf  Uni- 
versitäten. Nach  seiner  Heimkehr  entsagte  er  dem  geistlichen  Stande  u. 
trat  in  städtische  Dienste.  1542  Sj'ndicus.  1546  Dz.  16  befand  sich  Doctor 
Conrad  H.  unter  den  vom  Rate  deputierten  Doctores,  welcher  über  die 
vom  Gf.  v.  Büren  verlangte  Kapitulation  der  Stadt  Beschluss  fassen  sollten 
(Fkf.  Gesch.  quell.  II  344).  1547  Bürgermeister  (ibid.  p.  294.  cf.  p.  3391 
1548  Schöffe.  \"ielfach  i.  diplomatischen  Missionen  thätig  (cf  ibid.  p.  484 
529.  531.36.  48.  49  u.  s.  w.i.  —  \'erm.  1546  m.  Lucretia  v.  Hell  gen.  Pfeffer 
hinterliess  5  Söhne  u.  4  Töchter,  t  1582.  (Fichard'sche  Samml.  —  St.  Arch 
Fkf.  No.  145).  —  5  Distich.  auf  ,Conr.  Humbracht  patricium  Francof.  Senator 
e.  Consul.'  i.  Aegid.  Periandri  Elogia  p.  68. 

1569.  Humel,   Gualtericus 

217,  32.  1473.  d.  Gualterius  Humel  de  Alamania  ,te~tis'. 

1570.  Humerü,  Conradus  ^ 

177.   19.  1427.  d.  Conradus  Humerij  de  Ma^uncia  I  Rynen>em. 

1421  WS.  Köln  (,Coenrad.  Hommere}-  der.  Colon,  d.'»  1428  Jul.  3: 
Z.  i.  Bologna  (,d.  Conradus  Homerey  de  Wagunt.':  Lib.  sap.)  1432  Nv.  20: 
Decr.  Doctor  Bonon.  iNv.  13  .dispens.  f.  c.  d.  Conrado  de  Alam.  ut  non 
obstante  quod  non  audiuisset  decretum  per  annum  continuum  ut  nostre 
constitutiones  expresse  requirunt  posset  ad  priuatum  examen  in  iure  canonico 
admitti,  et  fuerunt  nouem  fabe  albe  una  tamen  nigra'.  Nv.  18  .Conradus 
homeri  de  Alamania  nobilis  studens  fuit  examin.  in  iure  can. . .  f.  approb. 
n.  d.  et  egregie  et  laudabiliter  se  gessit'.  Nv.  20  ,d.  Conradus  homeri  de 
Maguntia  Alam.  publice  doctoratus  est  in  iure  can.  i.  eccl.  cathedrali  more 
solito,  Insignia  doctoratus  ego  [Baptista  de  S.  Petro]  sibi  tradidi  nomine  d. 
Johannis  Andiee  de  Caldarinis  et  meo,  quia  nos  duo  eum  presentaueramus 
in  suo  priuato  examine':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1435  Mz.  18:  Decr.  Doctor  Magister 
Conradus  Humerij  sindicus  et  procurator  magistrorum  ciuium 
consulum  proconsulum  ciuium  urbis  Moguntin.  Er  war  damals 
\'ertreter  der  Stadt  Mainz  bei  dem  \'ertrag  mit  der  .Pfaftheif  (Würdtwein, 
Subsid.  XIII  91.  92.  169).  Wird  als  Kanzler  des  Rates  der  Stadt  Mainz 
öfters  genannt  (Städtechron.  XX'II  153.  a.  31.  X'erhandelt  in  der  Mainzer 
Bistumsfehde  (1461—63)  im  Auftrage  des  vom  Papste  abgesetzten  EB. 
Diether  mit  dem  päpstlichen  Legaten  Ferrici  in  Frankfurt  (Arch.  f  Frankf. 
Gsch.  u.  Kunst  III.  Folge  I.  212.  118).  —  Dr.  Humerij  ,der  Stadt  Menz  pfaff 
vnd  iurist'  lässt  sich  von  Johannes  Guttenberg  gegen  ein  Darlehen  dessen 
Druckerei  verschreiben  (v.  d.  Linde,  Guttenberg  S.  53):  stellt  1468  Fbr.  24 
einen  Revers  aus,  worin  er  sich  verpflichtet,  das  ihm  durch  Guttenbergs 
Tod  zugefallene  .Truckwerck'  nur  in  der  Stadt  Mainz  zu  verwerten 
(V.  d.  Linde  a.  a.  O.,  Anlagen  p.  XXXMIi.  •)•  1470  (a.  a.  O.  S.  131a.).  — 
Ein  Collegienheft  von  Dr.  Humerü  in  der  \'aticana  zu  Rom  ;  ,d.  Lupi  abbatis 


Hundt.  223 

S.  Miniatis  cenobii  ciuitatis  Castellione  prouincie  Sicilie  lectura  super 
quattuor  decretalium  libr.  ..;  recollecte  subtilissimi  et  famosissimi  Decr. 
Doctoris  d.  Nicolai  de  Sicilia,  collecte  sub  auditorio  suo  per  me 
Conradum  Homerij  de  Maguncia..  1430':  H.  Stevenson,  iun.,  Codd. 
palat.  lat.  Bibl.  Vatic.  I  No.  672.  vgl.  Falk  i.  Centr.Bl.  f.  Bibl.wes.  1889.  S.  561) 

71.  Hundt,  Wiguleus 

310,  32.  1535.  A  nobili  d.  Wiglaeo  Hundt*)  de  Kaltenberg  I  fioren.  Renenseni. 

311,  37.  1536.  d.  Wigulaeus  Hundt  .sindicus'. 

312,  8.  1536.  d.  Vigileus  Hund  a  Lauterbach  .procurator  substitutus';  geht  in  dem- 
selben Jahre  ab. 

■■•■)  consiliarius  duiis  Havarie  Gulielmi  |al.  m.|. 
Gb.  1514  Jul.  22,  5.  S.  Wiguleus'  (11)  Hundt  v.  Lauterbach  auf  Kalten- 
berg aus  seiner  2.  Ehe  mit  Anna  Glockner.  1524—30  unter  Pinicianus  auf 
der  Schule  zu  Augsburg.  1530  Ingolstadt  iMederer  p.  138):  stud. 
Griechisch  unter  Joh.  Agricola,  seit  1531  auch  Rechtswissenschaft  unter 
Fabius  de  Narnia.  Franc.  Burkhardus  u.  Nie.  Everhard  d.  ä.  1535  Fasten- 
zeit in  Bologna  (,Daselbs  meine  studia  Iuris  compliert  sub  petro  pauIo 
Burysio,  Ludouico  Gosadino,  Laurentio  de  Pina  i!  vnd  Nicoiao  de  Armis, 
hochberüembten  Doctorn,  biss  in  annerthalb  Jar,  hat  mich  das  Fieber 
herausstriben')  WS.  1536  Ingolstadt:  Doctor  legum;  1537  Jun.:  Ordi- 
narius institutionum  iPrantl,  Univ.  Ingoist.  Bd.  II.  Biogr.  No.  29).  1539: 
rector  univ.  studii  Ingolstadien.  (Vigl.  Zuichemus  a.  Leonh.  v.  Eck  1539 
Dz.  20:  .Doctor  Wigilaeus  Hundt  non  modica  gratia  apud  auditores  poUet, 
et  profecto  non  modo  eruditione  ac  diligentia,  verum  etiam  iudicio  praecellit; 
qualeni  virum  huius  academiae  proprium  alumnum  praemio  aliquo  obstringere 
conveniret,  ne  de  alia  conditione  cogitaret,  sed  publicis  studiis  inservire 
pergeret'  b.  Hoj'nck  p.  269)  1540  Jan.  9  von  seinem  Rektorate  abberufen, 
zum  Rat  Hz.  Wilhelms  in  München  ernannt  (,den  9.  JanuariJ  gemelts 
40.  Jare  die  gewondliche  Rats-Ptlichtung  geton.'i.  1544  vermählt  mit  (i.) 
Anna  Khembterin  (f  1553).  Wittwe  des  f.  Rates  Dr.  Joh.  Schwabe.  In 
2.  Ehe  1554  mit  Anastasia  v.  Frauenberg,  in  3.  1570  mit  Ursula  v.  Pienzenau. 
Er  kauft  1546  Schloss  und  Hofmark  Sulczemos,  1571  Schloss  und  Hofmark 
Lenting  b.  Ingolstadt.  1555  hatte  ihm  Hz.  Albrecht  V  die  Pflege  Dachau, 
das  Domkapitel  zu  Augsburg  die  Propstei  Geissenhausen  verliehen.  1548 
auf  \'orschlag  des  Vigl.  Zuichemus  durch  K.  Karl  \'  für  den  bayr.  Kreis 
ans  Kammergericht  präsentiert,  1549  Nov.  10  iür  Kursachsen  (Ludolf, 
append.  X  59).  1551:  Kanzler  des  Hz.  Albrecht  V  i,als  das  cannczlei 
Anibt  zu  Landshuet  durch  Abzug  Doctor  Connradt  Praun  verledigt,  bin  ich 
von  Meinem  gnedigen  Hern  Hz.  Albrecht  Anno  1551  dahin  zu  cannczler 
bestellt')  1552  als  Hofrat  und  Gh.  Rat  nach  München:  seither  von 
massgebendem  Einfluss  in  allen  Regierungsgeschäften.  1555  Sommer  ver- 
handelt er  in  Wien  mit  K.  Ferdinand  wegen  Rückkehr  der  Jesuiten, 
erbittet  sich  den  Pater  Canisius  zur  Reform  des  bayr.  Klerus  ^Mederer 
p.  243) ;  1557:  Mitglied  des  bayr.  Religionsrates,  vertritt  hier  die 
versöhnliche  Richtung  (Rosenthal  S.  512a.  3.  Mayer  S.  28);  1560.  67.  69.  71: 
Kreisgesandter  auf  dem  Münzprobationstag  z.  Regensburg.  1564  auf  dem 
Reichsdeputationstag  zu  Worms,  1566  auf  d.  Reichstag  zu  Augsburg,  1567 
zu  Regensburg.  1570  zu  Speyer.  Erhielt  1583  Nov.,  als  er  von  der  Stelle 
des  Hofratspräsidenten  zurücktrat,  den  Titel  eines  Gh.  Rates,  wurde, 
wie  es  scheint,  später  auch  Mitglied  des  1585  errichteten  geheimen  Rates. 
1587  Mai  25  zum  letztenmal  in  hzgl.  Diensten  erwähnt  -j-  1588  Febr.  18  in 
München.  Sein  von  ihm  selbst  verfasstes  Epitaph  bei  Mederer  p.  170. 
Ein  eifriger  Förderer  von  Kunst  und  Wissenschaft.  Hinterlieis  selbst  2 
geschätzte  historische  Werke:  1.  Metropolis  Salisburgensis  in  3  Teilen 
(bis  1580)  2".  1582:  vermehrt  (bis  1620)  herausg.  v.  Chph.  Gewold  1620  u. 
1710.  2.  Stemmatologia  Boica.  —  Ingoist.  Dav.  Sartorius  158s:  t.  I. 
1586:  t.  II.  2«:  2.  Aufl.  1598.  —  Der  III.  Teil  ist  abgedruckt  mit  den  Zu- 
sätzen des  Archivars  Libius  i.  Sammlung  bist.  Schriften  u.  Urkk.  hsg.  v. 
M.  Frh.  v.  Freyberg  III.  Bd.  Sttg.  cV  Tüb.  1830.  8'\  Dort  S.  182-185  s. 
Selbstbiographie.     (Vgl.  Nachricht  von  den  Leben  und  Schriftten  Herrn 


224  llundtpis  —  lluNclariu- 

Wiguleus  Hunui  zu  Sulzenmoos,  Lenting  und  Steinach  u.  s.  w.  womit  seine 
auf  besondere  gnädigste  Erlaubnis  zu  haltende  Sommervorlesungen  anzeiget 
Joh.  Tob.  Köhler.  Götting.  1750.  4».  (auch  abgedr.  i.  S.  W.  Otters  Hiit. 
Bibl.  2.  T.  Nürnb.  175J  S.  245  ff.);  P.  P.  Finauer,  ßibl.  z.  Gebrauch  d.  bayr. 
Staats-Kirchen-  u.  Gelehrt.  Gesch.  T.  I  (1772)  S.  195—232.  Kobolt,  Bayr. 
Gel.  Le.\.  S.  347—50:  Eisenhart  i.  A.  D.  15.  XIII  392  ff.,  Manfr.  Mayer,  Leben, 
kleinere  Werke  n.  Briefwechsel  des  Dr.  Wig.  Hundt.  Innsbr.  1892.  8"). 

1572.  Hundtpis  a  Waltrams,  Johannes  Mattheus 

334,  28.   1555.    Nobilis  (1.  Joannes  Matheus  llundtpis  a  Waltrams  libras  duas. 

Ravensburger  Patrizier  (Frbg.  Diöz.  Arch.  XII  151  ff.(.  Familiengut 
Waltranis  i.  bayr.  Allgäu  (Baumann.  Gsch.  d.  AUgäu  III  517).  —  1547  Jul.  30: 
Anwartschaft  auf  e.  Dompfründe  i.  Konstanz  (G.  L.  A.  Karlsr.  X'General.  601. 
1550  SS.  Ingolstadt  {.Johannes  Mattheus  Hundpiss  de  Waltrams  can. 
Constant.')  1551  Aug.  17:  P.  Paul  III  tiberträgt  ihm  d.  Donipropstei  z. 
Konstanz;  wird  1552  Oct.  10  i.  d.  Domkapitel  aufgenommen,  Octob.  10  (131 
als  Dompropst  anerkannt  (I.  c.  V  General.  63).  1554  Jan.  8  Padua 
(Joannes  Mattheus  Hundpiss  a  Waltranis').  1561  Mz.  14  Joh.  Matthe.  H.. 
Domprobst,  wird  in  eine  Domherrnpfründe  eingewiesen.  1565  Jun.  15  zum 
Akoluthen.  Jun.  16  z.  Subdiakonen  geweiht  (V  General.  66).  1567:  Kon- 
stanzer Synode  (Frbg.  Diöz.  Arch.  XXII  146).  t  1593  Jan.  18  (Epitaph  b. 
Eiselein  S.  192). 

1573.  Hundtpis  a  Waltrams,  Joachimus 

334,  30    1555.  nobilis  d    Joachimus  Hundtpis  a  Waltrams  libras  duas. 
1551  Ingolstadt  (.Johannes  Joachimus  Hundbiss'). 

1574.  Huribach,  Heinricus 

97'  9-  1335-  d.  Heinricus  dictus  Hurlewegge  de  Ratispona  XII  solides. 

99.  5    133^.    Heinricus   dictus   Hurelbech    de   RatLspona    (.procurator')    (cf.  99,36; 

358,16). 
|i02,  2.  1339.  nota,  quod  L  XXXII  libre  Bononinor.  quas  d.  Heinricus  de  Ratispona 

ad  nacionem  testatus  fuerat  .  .  .  cf.  359,  13;  Henricus  de  Ratispona 

dict.  Urlibech  .  .  .  defunctus.]. 

1575.  Hurleman,  Henricus 

236,  16.  1489.  a  d.  Henrico  Hurleman  prebendario  in  Wald  VI  grosses. 

1576.  Huseman,  Johannes 

204,  32.  1460.    a    d.    Johanne    Husemann    perpetuo   vicario    in    Hervordia   derico 

Colonien    dioc.  X  solid. 

205,  31.   1461.  Johannes  Huseman    (de  Tremonia:    207,23]    vicarius  in  Hervorde, 

clericus  Colonien.  dioc,  .procurator'  (207,  23). 

1464  Aug.  23:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,d.  Joh.  de  Alamania  t.  ex.  e. 

n.  d.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I);  1469  Mai  20:  Decr.  Doct.  Bonon.  (,d.  Joh. 
Usman  de  Alam.  qui  fuerat  licentiatus  d.  XXIII  Aug.  a.  1464').  1472  in 
Rom  (.Johannes  Huseman,  Decretorum  Doctor,  decanus  Susatensis. 
Colonien.  dioc'  —  Lib.  Confr.  p.  80).  1476  Dz.  5  Joh.  Huseman  Decr.  D. 
decanus  S.  Patrocli  Susat.  sedis  apost.  prothonotar.  et  commissarius 
super  inquisitione  contra  archiep.  S.  Andree  etc.'  (.Annal.  h.  V.  NRhein 
61,  183).  1478  Fbr.  10:  decan.  S.  Patrocli  Susat.  (a.  a.  O.  S.  171);  Oct.  16: 
sedis  apost.  prothonotar.  (a.  a.  O.  S.  174).  1480  Sept.  4  Joh.  Usman  decan. 
B.  M.  ad  grad.  Colon,  (a.  a.  O.  S.  176). 

1577.  Huser,  Balthasar 

215,  33.  1471.  a  d.  Waltasare   Huser   utriusque    iuris   licentiato  plebano   in  Solem 

VIII  Bologninos. 

216,  22.  1471.  in  exeqiiiis  d.  licentiati  Waltasaris  Huser  dive  memoria  solides  V. 

1471  Jul.  30  Balthasar  Huser  Lic.  i.  utr.  iure  de  Midelain  de  Alamania 
Z.  i.  Ferrara  (Notar.  Arch.  FerraraJ. 

1578.  Husclarius,  Marquardus 

71,  29.   1316.  d.  Margwardus  Husclarius  Pataviensis   dyec  pro    se   et  socio  suo  d- 
Nicholao  V  libras  et  X  solides. 


Husc■Iariu^|  —   Hütten.  aac 

^579-  [HuscIariusI,  Nicholaus  socius  dni 

71,  30.   1316.  Nicholaus  socius  dni  Margw.  Husclarius  [s.  d.|. 

1580.  Hussel,  Jeremias 

337,  8.   1559.  d.  Hieremias  Hussel  Austriacus  libras  duas. 

Wiener  Bürger;  erlangt  1565  Jul.  11  einen  Wappenbrief  (v.  Luschin 
i.  Bll.  NÖstr.  XIV  415). 

1581.  flutten,  Ulricus  de 

175,  27.   1512.  a  d.  Ulricho  de  Hütten  P'ranco  unum  florenum  Renensem. 
281,  19.   15 16.  Ulricus  de  Hütten  ,sindicus'. 

Der  bekannte  Humanist.  —  Ältester  S.  des  Ritters  Ulrich  v.  H.  u.  der 
Ottilia  V.  Eberstein,  geb.  1488  Apr.  21  auf  Burg  Steckelberg  in  Franken. 
1499  von  seinen  Eltern  ins  Kloster  Fulda  gebracht,  .mit  dem  \'orsatze,  dass 
er  darin  verharren  und  ein  Mönch  sein  sollte'.  Flieht  1505  mit  Hülfe  des 
Crotus  Rubianus  [s.  d.]  nach  Köln  ,ad  optimarum  artium  et  literarum  studia 
percolenda'  (Camer.  Vit.  Melanchthonis  p.  89).  1505  Oct.  28  Köln  (.Adelricus 
hotten  ad  artes  iur.  et  solv.';.  Von  hier  1506  über  Erfurt  is.  Name  fehlt  in 
der  Matrikel)  nach  der  neu  eröffneten  Universität  Frankfurt  a  O.  (1506 
.Vdalricus  de  Hütten  e.x  Buchonia'j,  wo  er  sich  besonders  an  joh.  Rhagius 
Aesticampianus  [s.d.]  anschloss,  den  er  auch  1507  Herbst  nach  Leipzig 
begleitete  i.Vlricus  Huttenus  de  Buchen').  1509  SS.  Greifswald  (.Vlricus 
Huttenus  poeta  clericus  Herbipolensis  gratis  intitulatus  quia  spoliatus 
Omnibus  bonis'K  \'on  Henning  Lotze  [s.  d.]  anfangs  freundlich  aufgenommen, 
dann  verfolgt,  flüchtete  er  nach  Rostock  1509  Dezember  [sein  Name  fehlt 
in  d.  Rostocker  Matrikel]  1511  Sommer  auf  kurze  Zeit  in  Wien  (Strauss 
S.  82  a.  11;  1512  Mitte  April  in  Pavia.  ,wo  er  in  der  That,  des  Vaters 
Wunschesich  fügend,  das  Rechtsstudium  in  Angriff  nahm'  (Strauss  S.  91). 
Nach  der  Einnahme  von  Pavia  durch  die  Schweizer  im  Juli  1512  nach 
Bologna  ( i.  Aufenthaiti.  Nach  ungefähr  einjährigem  Studium  nach  Deutsch- 
land zurück.  Seit  Ende  1514  durch  \^ermittelung  seines  Gönners  Eitelwolf 
vom  Stein  [s.  d.]  mit  dem  Mainzer  Hofe  in  Verbindung.  Ende  1515  zum 
2.  mal  mit  Unterstützung  des  Kf.  nach  Italien :  er  will  nach  Rom,  um  da- 
selbst sein  Rechtsstudium  fortzusetzen  (Strauss  S.  1701.  Seit  Juli  1516 
wieder  in  Bologna  (2.  Aufenthalt);  treibt  eifrig  s.  juristischen  Studien,  noch 
eifriger  aber  mit  Cochlaeus  [s.  d.]  und  den  drei  Geuder  [s.  d.]  das  Studium 
des  Griechischen.  1517  Juni  nach  Deutschland  zurück  (s.  aus  Bologna  ge- 
schriebenen Briefe  sind  datiert  v.  1516  Jul.  31 — 1517  Mai  25:  Boecking,  opp. 
Hutt.  I  105 — 135:  vgl.  über  Huttens  Bologneser  Aufenthalt  auch  die  Briefe 
des  Cochlaeus  und  des  Friedr.  Fischer  [s.  d.j  an  Pirkheimer:  ibid.  I  138. 
153.  162).  15 17  Juli  als  Gast  Peutingers  in  Augsburg,  auf  dessen  Betreiben 
er  am  12.  Juli  vom  K.  Maximilian  zum  Dichter  gekrönt  wird  (das  mehrfach 
gedruckte  Privileg  Huttens  enthält  den  von  Strauss  unbeachteten  Passus: 
,quoniam  qui  annos  iam  aliquot  discendis  ac  audiendis  in  Italia  Legibus 
ita  operam  impendisti  ut  tuum  inibi  Studium  probari  debeat,  ipsa  tua 
honore  ac  titulis  digna  eruditio  videatur  ac  iudicetur  (sed  is  est  pudor  tuus 
ut  a  nobis  honorari  sustineas  nominum  ac  titulorum  onere  premi  nolis)  .  . 
concessimus  tibi  .  .  ut  omnibus  ipsorum  privilegijs,  immunitatibus  .  .  .  uti 
frui  ac  gaudere  debeas  .  .  quibus  insigniti  Leguni  Doctores  ac  Equites 
aurati  qui  vulgo  milites  vocantur  utuntur.'i  .  .  .  Jetzt  in  Diensten  des  Kf. 
V.  Mainz;  geht  Mitte  September  i.  Auftrag  des  Kf  an  den  Hof  des  Königs 
von  Frankreich  (s.  Beglaubigungsschreiben  ddt.  151 7  Sept.  15;  ein  weiteres 
Empfehlungsschreiben  Albrechts  für  Hütten,  worin  er  .presentium  latorem 
explorate  probitatis  ac  fidei  consiliarium  nostrum  Ulrichum  de  Hütten 
e  quitem  auratum  et  doctorem'  empfiehlt,  neuerdings  veröffentlicht  im 
Bulletin  de  la  societe  de  l'hist.  du  protestantisme  frang.  t.  39  p.  181  — 189. 
Man  weiss,  dass  diese  seine  erste  und  einzige  diplomatische  Sendung,  ob- 
gleich ihr  Zweck  (wie  sich  aus  seinem  vollständigen  Stillschweigen  erkennen 
lässt)  ihm  wenig  sympathisch  war,  erfolgreich  verlaufen  ist.  —  L'ber  I  luttens 
weitere  Schicksale  wie  über  seine  Bedeutung  als  Schriftsteller  vgl.  besonders 
die  Werke  von  Strauss  und  Böcking. 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  15 


226  Hutter  —  Idstein. 

1582.  Hutter,  Conradus 

14a,  35.  1380.  d.  Conradus  Hutter  de  Eschinbeke  solido^  XII. 

1399  Conrad  Huter,  Dechant  des  Stifts  S.  Petri  et  Pauli  zu 
Dorla-Salza  (Zs.  f.  thür.  G.  u.  A.  N.  F.  VII  64). 

1583.  Jaeske,  Johannes 

336,  5-  1557-  d.  Johannes  Jaeske  Dantiscus  libras  duas. 

2.  S.  des  Bernsteinhändlers  Paul  Jasky  (Jeske,  Jeschke)  zu  Danzig 
(f  1578).  1557  Aug.  I  Padua  (,Joh.  Jaeske  Dantiscanus').  Hzgl.  preuss. 
Hofrat.     t  i.  Königsberg  (Mitt.). 

1584.  Jaeske,  Paulus 

336,  6.   1557.  d.  Paulus  Jaeske  Dantiscus  libras  duas. 

Jüngerer  Bruder  des  vorigen.  —  1557  Apr.  28  Padua  (.Paulus  Jaeske 
Senator  Dantiscanus').  1571  Schöppe  i.  Danzig,  1581  Ratsherr,  1582 
Richter,  f  1585  Jan.  11.  Seine  Nachkommen  blieben  in  Danzig,  wo  sie 
nachmals  in  mannigfachen  Stadtämtern  thätig  waren  (Mitt.). 

1585.  Jagow,  iVIatthias  de 

176,  19.   1513.  a  d.  Matthia  de  Jagaw*)  unum  florenum. 
^77,  28.   15 14.  d.  Matthias  de  Jagow  .procurator'. 

a8o,  41.   1516  Mz.  30.  a  Mathia   de  Jagen  utriusque    iuris  doctore    hinc   discedente 
unum  ducatum  (279,  37.    301,  47.    341,  7). 

*)  qui  iam  fai-tus  episcopus  Brandenburgensis  a.  1526 
(a.  m.). 
Altester  S.  des  Claus  v.  J.  u.  der  Irmgard  v.  Alvensleben  (Riedel  A. 
XV  497).  —  1505  Leipzig  (.Mathias  de  Jagow');  1506  Frankfurt  a./O. 
(Mathias  de  Jagow  can.  Magdeburg.').  1516  Mz.  28;  I.  U.  D.  Bonon. 
(Mz.  27:  ,disp.  f.  c.  d.  Mathia  Nicolai  de  Jagow  dioc.  Verd.';  28.  Mz.:  ,exam.  f.  et 
approb.  .  .  .  habuit  insignia  a  d.  Augustino  Bero':  L.  s.  i.  p.  I;  L.  s.  i.  c.  II; 
A  No.V).  1512  empfängt  er  mit  s.  Brüdern  die  Lehen  des  verstorbenen  V'aters 
(Riedel  C.  II  493).  1514  Sept.  9:  P.  Leo  X  reserviert  Mathie  de  Jagow  der. 
Verden,  d.  de  nobili  et  militari  genere  procreato  einige  Präbenden  in  der 
Breslauer  u.  Augsburg.  Diöz.  (Hergenroether  I  711).  1523  Mai  26:  Doctor 
Mathias  Jagen  Assessor  am  Reichskammergericht  zu  Nürnberg,  von 
Kurbrandenburg  präsentiert  (Ludolf.  Append.  X  36):  noch  1526  in  dieser 
Stellung  genannt.  Erscheint  1524  als  ppos.  Spandow.,  1525  als  ppos. 
Havelberg,  can.  Hildesh  em.  et  Stendaliensis  (Riedel).  1526JUI.  15: 
V.  Kf.  Joachim  I  z.  Bischof  v.  Brandenburg  nominiert,  vom  Kapitel  gewählt 
und  vom  Papst  bestätigt.  Nach  dem  Tode  Joachims  I  der  Reformation 
zugewandt,  zu  deren  Einführung  in  Kurbrandenburg  1539  er  wesentlich 
mitgewirkt  hat.  Vermählt  1541  mit  Kathar.  v.  Rochow  (keine  Kinder); 
empfängt  die  Belehnung  mit  dem  Dorfe  Rochow.  f  1544.  fUrkk.  b.  Riedel: 
Heidemann.  Ref  i.  Brandenburg  S.  200  f :  Berlin,  Kgl.  Biblioth.:  Mise. 
Geneal.  König  Bd.  40;  Schwarze  i.  A.  D.  B.  XX  654  f.  (schwach),  wo  weitere 
Litteratur). 

1586.  Jacobi,  Johannes 

147,     7.  1384.  Johannes  Jacobi  de  Middelburch  X  solidos. 
398,  39.  1386  Fbr.  3.    Johannes  Pistoris  de  Middelborch  Z. 

1587.  Jamnitz,  Andreas  de 

199,  36.   1454.  d.  Andreas   de  Gempnicz   canonicus   Brunensis    dvoc.  Olomucensis 
XXIIII  solidos. 
34.  1454.  d.  Andreas  de  Gempnicz  canonicus  Brunen.  Olomuc.  dyoc.  .procu- 
ra tor'. 
1457  Mz.  i:    Lic.    i.    Decr.    Bonon.  (Fbr.  25:   .dispens.  f.  c.  domino 
Andrea  de  Alamania'.     Mz.  i:  exam.  e.  appr.:  L.  s.  i.  p.  I). 

1588.  Idstein,  Bruno  de 

172.   13.   1421.  d.  Bruno  de  Etsten  solidos  XX. 

1424  Jan.  12:  Lic.  Decr.  Bonon.  (.d.  Bruno  Nicolai  Turdelonis  de 
itsteyn  _de  Alamania    presentatus    fuit  .  .   et  approbatus':    L.  s.  i.  p.  I).  — 


Jecora  —  Ilsuiiii.  227 

1432  Nv.  4  wird  Bruno  Trudelonis  de  Idstein  Decr.  Lic,  ppos.  e.  S. 
Mauricii  Mog.  vom  EBisch.  v.  Mainz  zu  seinem  Generalvikar  ernannt: 
resign.  später  diese  Stellung.  Erbaute  mit  seinen  Brüdern  Philippus  can. 
S.  Petri  und  Conradus  pleban.  i.  Haslach  bei  dem  Städtchen  Eltville  a.  Rhein 
eine  Kapelle,     f  1441  (Gudenus,  C.  d.  M.  II  425.  III  929). 

1589.  Jecora,  Heinricus  de 

lag,  ag.  1367.  d.  Heinricus  Jecora  Leodyensis  dyocesis  III  solidos. 

Heinricus  de  Jecora  fil.  Heinrici  Leod.  dioc.  wird  im  Jan.  1377  u.  ö., 
zum  letztenmal  1378  Fbr.,  als  Scolaris  in  iure  can.  univ.  Patavinae  genannt 
(Gloria,  Monum.  No.  683). 

J590.  Jenckwitz,  Hieronj'mus 

276,   ib.  1513.  a  d.  Hieronymo  Jankwitz  .  .  . 

Hieronymus  und  Kilian  Jenkwitz  werden  in  den  Stammtafeln  dieser 
vornehmen  Breslauer  Familie  (J.  Gh.  Kundmann,  Silesii  in  nummis  115  sq.) 
nicht  erwähnt,  sind  auch  sonst  nicht  zu  ermitteln.  —  Hieron^'mus  studierte 
1507  in  Leipzig  (,hieronimuä  Jenkewitz  de  Wratislavia  VI  gr.'). 

1591.  Jenckwitz,  Chilianus 

314.     5.  1537.  a  nobili  domino  Chiliano  Jenckwicz  Wratislaviensi  I  coronatum. 

317,  40.  1539.  a  d.  Chiliano  Jenckwitz  Silesio,  cum  die  epiphanie  absens  esset 
neque  electioni  procuratorum  interessete.xcusationique  suae  tamquam 
frivolae  coram  natione  locus  non  esset,  duos  coronatos  pro  poena 
e.K  forma  statuti  accepimus.  Et  quia  hanc  electionem  negligentes 
grax'issime  e.xclusionis  poene  subiacent ,  is,  ne  tarn  inclyto  ac 
nobilissimo  corpore  orbatus  relinqueretur,  ut  iterum  nationi  coniun- 
geretur,  uiiiversos  e.xoravit  et  obtinuit. 

I320,  9.  1540.  d.  Kilianus  Jengkwitz,  iuris  utriusque  doctor,  septem  libras  et 
decem  Bononenos,  quas  nationi  d.Joannes  Mezler  [s.  d.|  iuris  utriusque 
doct(jr  \'raiislauiensis  debebat,  eius  nomine  solvit] 

1528  Sept.  23  in  Köln  (.Chilianus  Jenkenwitz  ad  artes  iur.  e.  s. 
\'ll  alb.'i  1539  Jan.:  I.  U.  D.  Senen.  (Jan.  11  .Chilianus  Jenchewicz  Vratislav. 
August.  (I)  dioc.  in  u.  i.  doctorandus':  Erzb.  A.  Sien.). 

1592.  Jerichow,  Nicolaus  de 

46,  36    1296.  d.  N'icolaus  de  Jericho  V'lll  solidos. 

1593.  Ihio,  fr.  Johannes  de 

126,  13.   1360.  a  d.  Johanne  de  Scola  Dei  ordin.  Cisterciensis  de  Frisona  VI  solidos. 

1594.  Ilmene,  Fridericus  de 

53,  7.  1301.  d    Fredericus  de  Erfordia  dictus  de  Ilmere  (I)  X  solidos. 

Erfurter  Patrizier  (Mitglieder  i.  ÜB.  Erfurt).  —  1337  Jun.  3  obiit 
Fridericus  ppos.  de  Ilmene  (Necr.  B.  M.  Erford.  i.  Zs.  f.  G.  ORheins  II  255). 

1595.  Ilmmünster,  Heinricus  de 

70,  30.  1316.  d.  Heinricus  canonicus  lUemunstrensis  Frisingensis  dioc.  XLV  solidos. 
87.  34.  1327.  d    Heinricus  de  Elemunster  ,procurator'. 

Verlässt  Bologna  i.  Laufe  des  J.  1327.  —  1329:  Heinrich,  Propst  zu 
Ilmmünster  u.  Heinrich  Chorherr  zu  Ilmmünster  urk.  (März,  \".  d. 
Bened. -Kloster,  nachher  Chorherrnstift  Ilmmünster  i.  Abhdlg.  kf.  bayr.  Ak. 
d.  W.  IG,  355).  —  Im  J.  1342  erscheint  Heinrich  Puchler,  Chorherr  z.  Ilm- 
münster (1.  c.  S.  356);  ebenso  1354  Mai  12  (Regg.  Boic.  8,296). 

1596.  Ilmmünster,  Johannes  de 

117,  26.  134S.  a  d.  Johanne  Hildenionstrensi  XL  solidos. 

1597.  Ilsung,  Johannes  Achilles 

237.  6.   1559.  Nobilis  d.  Joannes  Aciülles  lllsung  Augustanus  libras  quattuor. 

Augsburger  Patrizierfamilie  (v.  Stetten  S.  107  fl".  1.  —  S.  des  Melchior  I. 
1546  Aug.  2  Ingolstadt  (.Joh.  Achilles  lllsung  Patrit.  August.').  1552  Fbr. 
Padua  (,Joa.  Achilles  lllisung':  al.  m.:  Consil.  Caes.  Maiestatis).  1555  Nov.  6 
i.  Frei  bürg  (,Joh.  Achilles  Ulisung  (!)  Boicus  Augustan'.).    Vermählt  1562 

15» 


228  llsung  -    Joeche. 

Apr.  13  mit  Barbara  Honnoldtin  (Hchztsb  )  1573  der  kaiserl.  Rat  Joh. 
Achilles  llsung  empfiehlt  mit  andern  dem  Papste  die  Sache  der  Jesuiten 
i.  Augsburg  (O.  Theiner  II  27.  85t.  Er  war  Land  vogt  i.  Schwaben  u. 
Reichspfennigmeister;  von  K.  Maximilian  II  u.  Rudolf  II  öfter  auf 
Gesandtschatten  verwendet  (v.  Stetten).  1578  Dz.  23  her  Joh.  Achilles  llsung 
K.  Maj.  Rat  (OB.  Arch.  5.  202).  1579  gab  er  sein  Augsburger  Bürgerrecht 
auf.  t  1609  Mz.  II  (Epitaph  i.  d.  Dreikönigskapelle  z.  Augsburg:  Joanni 
Achilli  Usungo  Kunobergio  et  Lindavio  v.  illustr.  et  S.  C.  M.  a  consil. 
R.  Imp.  trib.  aerarii  CID.  13.  IX.  V.  Id.  Mart.  sito  Barbara  Honoldina  fida 
olim  coniunx  .  .  .  hoc  monum.  p.':  Prasch  p.  36).  —  Nicod.  Frischlin  dedic. 
ihm  s.  latein.  Übersetzung  der  ,Wolken'  des  Aristophanes  (cf.  Joh.  Cobenzl). 

1598.  llsung,  Gregorius 

207,  15.  1462.  a  d.  Gregorio  YUsanig  de  Augusta  Bologninos  VI. 

1599.  Immendingen,  Hugo  de 

46,  18.  1296.  Hugo  de  Ymendingen  XXX  solides. 

1600.  Ingelheim,  Johannes  de 

39,   I.   1291.  d.  Johannes  de  Yngelnheim  XIIII  solides. 

Rheingauer  Geschlecht  (Bodmann,  Rheingau.  Altert.  S.  326).  —  S.  des 
Giselbert  von  NIngelheim  (1281.  1314).  Pfarrer  in  Ingelheim  1295 
(Humbracht  f.  43). 

1601.  Ingolstadt,  Conradus  de 

61.   17.   13 10.  d.  Cunradus  de  Engelstat  iuratus. 
61,  25.  13 10.  d.  Cunradus  contribuit  XXV  solidos. 

1602.  Innsbruck,  Mathias  de 

82,  30.   1323.  d.  Mathias  de  Ysbrugga  VIII  solidos. 

1603.  Insula,  Henricus  de 

46,  21.  1296.  d.  Henricus  do  Insula  X  solidos. 
48,  25.  1298.  d.  Henricus  de  Insula  X  solidos. 

1604.  Insula,  Hermannus  de 

141,  35.   1379    d.  Hermannus  de  Insula  ddt  XVI  solidos. 

1381  Jul.  13:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.scruptinium  d.  Hermani  de  Insula 
de  Alamania  presentati  per  d.  Guaspar.  de  Caldarinis  suo  nomine  ac  vice 
et  nomine  d.  Joannis  de  Lignano,  qui  iurauit  et  f.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I).  — 
1381  Oct.  19:  Decr.  Doctor  Bon.  (.Hermanus  de  Insula  recepit  publicam 
in  S.  Petro  et  d.  Johannes  de  Lignano  ddt  ei  librum  et  d.  Guaspar  de 
Caldarinis  ddt  biretum  et  anulunr:  L.  s.  i.  p.  Ij.  —  1384  Oct.  Wien  (,d. 
Hermannus  de  Insula  scolasticus  Misnensis,  Decr.  Doctor.  ddt  4  gr'). 
jVielleicht  identisch  mit  Hermannus  de  Insula  Notarius  D.  Frederici  Episc. 
Merseburg.:  1374  Oct.  12:  N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  LS.  114]. 

1605.  Insula,  Ludolfus  de 

42,  36.  1294.  d.  Ludolfus  de  Insula  X  solidos. 

1606.  Insulis,  Alanus  de 

36,  36.  1289.   d.  Alanus  de  Insulis  III  solidos. 

Es  sind  uns  viele  Schriften  unter  dem  Namen  eines  Alanus  ab  Insulis 
überliefert.  Der  älteste  Träger  dieses  Namens  soll  1182,  der  2.  1202  (1203), 
der  3.  1294  gestorben  sein.  Der  2.  wird  als  der  berühmte  Schriftsteller 
bezeichnet;  er  war  Cisterziensermönch,  zeitweise  auch  Bischof  von  Auxerre. 
—  Der  3.  könnte  mit  dem  in  den  Acta  genannten  identisch  sein  (Jöcher 
[1750]  III  179'' ).  [Möglicherweise  haben  wir  aber  hier  einen  Sprössling  der 
Familie  v.  Werthern'  oder  ,v.  Werder'  vor  uns.] 

1607.  S.  Jodoci,  Arnoldus  r.  e. 

131,  15.   1368.  d.  Arnoldus  r.  e.  S.  Jodoci  XII  solidos. 

1608.  Joeche,  Conradus 

70,  40.  13 16.  d.  Conradus  Joeche  de  Argentina  X  solidos. 

Alte  Strassburger  Familie  (Jauch,  Joche,  Jüche,  Jeuche). 


Johani  -  Jorger.  239 

1609.  Joham,  Heinricus 

334,  13.   1555.  Nobilis  d.  Henrirus  Joham  Argeiitinensi>  libras  quatuor. 

Bürgerliches,  später  adeliges  Geschlecht  in  Strassburg  (Schöpflin, 
Als.  ill.  II  707;  Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  137).  —  S.  des  Stett- 
meisters  Henr.  J.  und  der  Susanna  Prechter  (Coli,  geneal.  ms.  Univ.  Bibl- 
Strassb.).  i552Padua  (.Henricus  Joham  Alsatius  Argentoratensis'  —  a.  m.: 
praetor  ibidem»  1584,  1585:  Stettmeister  z.  Str.  f  1586  Fbr.  8 
(Schöpflin  1.  c.  II  707  anm.).  War  vermählt  in  kinderloser  Ehe  mit  Marg. 
Lentzler,  Wwe.  des  Adolf  v.  Mittelhausen  (Coli,  geneal.). 

1610.  Johannes 

204,  3.   1459.  d.  Johannes  X  Bologninos. 

161 1.  Johannes,  Henricus 

259,  41.   1501.  d.  Henricus  Joannes  Novimagensis  dioc.  Traiect.  V  Hologninos. 

Humanistisch  gebildet,  Schüler  des  Philippus  ßeroaldus  d.  ä.  in 
Bologna  (Praefatio  C.  Plynii  Se.  in  libros  naturalis  historiae  /  Per  Henri- 
cum  Joannem  Nouiomagen.  ex  libro  et  ore  /  Philippi  Beroaldi  castigata //. 
Item  eiusdem  C.  Plynii  de  hominum  miseriis  caput  per  /  eundem  henricum 
castigatum. // s.  1.  e.  a.  4".  8  Bll.  [Paris.  Jod.  Badius]).  —  (Vorrede:  Henr. 
Joannes  Nouimagen.  Jodoco  Badio  [e.x  aedib.  bonae  curiae  s.  d):  ,Ad  te 
nunc  do  mi  Jodoce  Badi  epistolam  iudicio  Phil.  Beroaldi  praeceptoris 
nostri  amantissimi  omnium  epistolarum  eruditissimam,  Bononiae  tum 
ipso  legente  tum  proprio  eius  libro  a  nobis  castigatum  .  .'). 

1612.  Johannis,  Christophorus 

2*3,  41.  1459-  d.  Cristofferus  Johannis  canoniL-us  Roschildensis  ddt  et  solvit  X  Bologn. 
204,  26.  28.   1460.    Christophorus  Johannis  Lundensis  et  Roschildensis  eci-lesiarum 
canonicus  ,procur.'  (cf.  200,  40). 

1461  Mz.  26:  Decr.  Doctor  Bonon.  (,dn5  Cristophorus  iohannes 
de  Roskildia  subijt  privat.  e.\amen  presentatus  per  d.  Anton,  de  Grassis  .  .  . 
approbat.  f.  ab  omnib.  n.  d.  .  .  .  illico  dns  Marchus  de  Muzolis  ddt  eidem 
insignia  doctoratus:  A.  No.  3.  —  .Christophor.  Johannis  de  Roskildia  can. 
Landen.  Roskild.  et  Arusien.  ecciesiar.  Scolaris  Bonon.':  Zetteli.  Christoffer 
Hansen  oder  Jensen,  Decr.  D.,  ppos.  e.  Roeskild.  (Mitt.i. 

1613.  S.  Johannis,  Lubertus  can.  e. 
190,  38.   1444.  |cf.  Georg.  Birsser.l 

1614.  Jöhler,  Johannes 

102,  20.  1340.  d.  Johannes  Jöhker  (1)  de  Constancia  X  solides. 

Die  Jöhler  (Jöchler)  waren  eine  bürgerliche  Familie  in  Konstanz.  — 
1362  Mz.  4  magister  Johannes  [öhlarij  advocatus  curie  Constantiensis 
(Zs.  f.  G.  ORh.  27,  4931. 

1615.  Jordanus,  Laurentius 

338,  47.   1561.  Laurentius  Jordanus  Dippoldiswaldensis  socius  dni  a  Ponnickau  |s.  d.|. 

1616.  Jorger,  Abraham 

33b,   \h    1557.  Nobilis  d.  Abrahamus  Jorger  in  ToUeth  Austrius  libras  duas. 
336,  24.   1558.  Abrahamus  Georger  Austriacus  ,procurator  substitutus'. 

S.  des  Erblandhofmeisters  in  Ostreich  Christophor.  v.  J.  (f  1578)  und 
der  Barbara  v.  Harrach  (Hübner  III  No.  700).  —  Studierte  nach  Bergmann 
(Medaill.  II  9)  1542  i.  Witten  b.  (dann  wäre,  was  nicht  gut  glaublich,  die 
Notiz  .Abraham  Gorger  zu  Bernsteyn':  Jul.  1542  auf  ihn  zu  beziehen). 
1554  Jun.  8  Padua  (, Abraham  Jörger  Austriacus'  al.  m.:  fuit  Consiliar. 
Imperatoris  in  Camera  Slesitica):  seit  1556  Jul.  25:  Consiliar  der  deutschen 
Nation  i.  Padua,  in  welcher  Stellung  er  sich  äusserst  rührig  und  tüchtig 
zeigte  (Vgl.  a.  v.  Luschin  i.  Bll.  \'.  NÖstrch.  XV  3881.  K.  IIof-Kammer- 
rat  i.  Fürstentum  Ober-  und  Niederschlesien.  Wird  1562  unter  den  Kgl. 
Räten,  die  nach  Joachimsthal  als  Reformations-  u.  \'isitation3komniissare 
geschickt    wurden,    genannt    (Bergmann   a.  a.  O.  I  114.  126).    —  Vermählt 


230  Jurgcr  —  Jülich. 

I.  mit  Barbara  v.  Preuner,  2.  mit  Marg.  Buschin,  Wwe.  des  Gottfr.  v.  Kanitz. 
t  1592  ohne  Nachkommen  (Bergmann  a.  a.  O.  I  148;  v.  I  loheneck,  v^strch. 
Geneal.  I  465  f ;  Arch.  f.  ö.  Gsch.  XXXI  252). 

1617.  Jorger,  Johannes 

226,  36.  1479.  a  d.  Johanne  Joerger  Thurcrensi  Constanc.  dioc.  IUI  grosses. 

1476  her  Johans  Jeriger  Chorherr  zu  Frawenmünster  i.  Zürich, 
Z.  i.  e.  (Jrk.  des  Propsts  Jacob  v.  Cham  (Staatsarch.  Zürich.  Propsteiurk. 
No.  707.  —  Mitt). 

1618.  Jorges,  Everhardus 

234,  I.  1487.  a  d.  Eberhardo  Jorges  de  Grunyngen  ex  partibus  Krisiae  VI  grossetos. 
1482  Oct.  27  i.  Köln  (.Everhardus  Jorges  de  Gronyngen  ad  artes  i. 
e.  s.')  —  Everhard  Jorges,  einer  adligen  Familie  entsprossen.  1.  U.  D., 
plebanus  eccl.  S.  Martini  Groning..  urkundlich  1506 — 1530;  im  hohen 
Chor  der  genannten  Kirche   begraben.   iMitt.) 

1619.  Joseph,  Johannes 

165,  7.  1412.  a  Johanne  Joseph  unum  Bologn.  pro  pena,  reniittendo  sibi  residuum. 
Da  ein  Eintrittsbeitrag  des  Joh.  Joseph  nicht  verzeichnet  ist,  könnte 
man  versucht  sein,  ihn  mit  einem  der  vorhergehenden  Johannes  zu  identi- 
ficieren.  Indessen  erscheint  1421  Sept.  18  ein  .Johannes  Josep'  i.  der 
Rostocker  Matrikel. 

1620.  Ysenbach,  Johannes  de 

55,  20.   1304.  d,  Johannes  de  Ysenbach  XII  solidos. 

1921.  Isenburg,  dominus  de 

42,  43.   1294.  d.  de  Ysenburch  Iromes]  L  solidos. 

Nichtfestzustellen,  da  um  diese  Zeit  verschiedene  Mitglieder  geistlichen 
Standes  i.  d.  gräfl.  Isenburgischen  Familie  erscheinen:  i.  Gerlach  (1296 
r.  e.  in  Moselkern,  1303  ppos.  i.  Monast.  Meinfeid.,  1306  can.  e.  S  Simeonis 
Trever. :  Stammtafel  d.  Haus.  Isenburg.  ]887).  2.  Ludwig  iun  (1302  ppos. 
Wetzfl.:  r.  e.  in  Büdingen:  Fischer.  Gsclii.  Regist.  d.  Häuser  Isenburg. 
Wied  u.  Runkel  tab.  V  u.  X).  3.  Lulherus  (Br.  des  vorigen,  anfangs  geistlich, 
succedierte  1306  mit  s.  Br.  Wilhelm,  verheiratet.  lebt  noch  1341).  4.  Robin 
(1340  ppos.  Wetzfl.,  1342.  47  Chorbisch,  z.  Trier:  Fisclier  1.  c  :  Joannis  I  771; 
Cod.  Balduin.  ms.  f.  346''). 

1622.  Iter,  Donatus 

286,  13.   1489..  a  Donato  Ver  (1)  de  Khur  VI  grosses. 

Rhätisches  Geschlecht  (Leu  X  621 ).  —  1484  Sept.  26  Köln  (, Donatus 
Yter  de  Curia  ad  art.  i  e.  s.'j:  1488  Jul  30  Frei  bu  ig  (.Donatus  Yter  de 
Cur  Curien.  d ').  1507  Mai  22  Donatus  Yter  decanua  et  can.  Curien. 
Z.  i.  einer  v.  Luc.  Conratter  [s.  d]  ausgestellten  Urkunde  iTho.  Arch. 
Strassb.  —  Lad.  IV):  ebenso  1510  Oct.  21,  1511  Dz.  5  (Regest,  v.  Pfäffers 
No.  857.  8621;  1521  Fbr.  10  (Regest,  d.  Stifts  Dissentis  No.  2731.  1525  Oct.  19 
vom  Kapitel  beauftragt,  die  dem  Kapitel  gehörigen  Kleinode  i.  Sicherheit 
z.  bringen  (Eichhorn  p.  214:  Cod.  prob  163).  Eifriger  Verteidiger  der  alten 
Kirche:  interfuit  disputationi  Ilantinae  a.  1526  tempore  qiiadragesimae; 
accusavit  Blasium  pastorem  in  Malans  de  missa  abrogata  atque  ut  exilio 
multaretur  obtinuit.     Paulo  post  vivis  excessit  (Eichhorn  p.  2141. 

1623.  Ittersum,  Theodericus 

240,    17.    1491.    a    d     Theoderico    Itersheim    Traiectensis    dioc.    XIIII    Bolcndinos 
quadrinum  I. 
1495:  Dirk  van  Ittersum,  S.  d.  Elsabe,  Wwe  des  Wolf  van  Ittersum  (Mitt.). 

1624.  Jülich,  fr.  Gerhardus  de 

39,     2.  1291.  d.  Gerhardus  frater  ordinis  Sancti  Johannis  XII  solidos, 
39,  24.  1292.  fr.  Gerhardus  de  Juliaco  ordinis  hospitalis  .procurator'  (vgl.  40,  9.  42,  i). 
Wahrscheinlich  ein  natürlicher  S.  des  Gr.  Wilhelm  IV  von  Jülich.  — 
1298  Mai  24  Z.  fr.  Gerardus  de  Juliaco  Doctor  Decretorum  commendator 


Jung  —  Kageneck.  231 

in  Mechelis  (Laconiblet,  ÜB.  II  582).  1303  fr.  Gerardus  de  Juliaco  Decr. 
Doctor  ordinis  hospitalis  S.  Johannis  Jerosolimitani.  Schiedsrichter  zwischen 
EB.  Dietrich  von  Trier  und  der  Stadt  Koblenz  (Cod.  dipl.  Rhen.  Mosell 
III  I.  No.  16).  131 1  mag.  Gerardus  de  Juliaco  Decr.  Doctor  Ord.  B- 
Johannis  Hierosol.  clericus  dni  Gerardi  comitis  de  Juliaco  (ibid.). 

1625.  Jung,  Johannes 

150,   17.   1497.  a  d.  Johanne  Junge  August,  dioc.  XVI  Bologninos. 

S.  des  Arztes  Hans  Jung  in  Augsburg.  —  1495  Sept.  23  Tübingen 
(.Johannes  Jung  de  Augusta  crastina  Mauricii').  1500  Mai  17:  I.  U.  D.  Senen. 
(,d.  Joh.  Jung  de  Augusta  plebanus  ac  rector  parroch.  ecci.  Pfafen- 
hofen  Alam.  in  iure  utroque  promotus  .  .':  Erzb.  Arch.  Sien.).  1510  Jul.  7: 
can.  e.  Frising.  (Urk.  i.  R.  Arch.  Münch.  .Jung').  1518  Fbr.  14:  vicarius 
generalis  e.  Frising.:  1523—39:  scolasticus  e.  Frising.:  1525:  ppos. 
e.  S.  Gertrudis  August.:  1534:  can.  e.  Bamberg.  Soll  erst  1575  Mai 
gestorben  sein  (Mü.  Hib.  C.  g.  No.  1718  Khanim  II  861.  -  Oecolampad  widmete 
•hm  die  Schritt  De  laudando  in  Maria  Deo.  —  Basil.   1521.  8". 

1626.  Jung,  Timotheus 

322,  II.  M41.  a  d.  Timotheo  Jung  .\ugusiano  Bononenos  LVI. 
343,  41.  1547.  d.  Timotheu.s  jung  Augustanus  Ferrarie  sub  Alciato  in  doctorem 
iuris  promotus  VII.  Junii  libras  duas. 
1536  Apr.  I  Tübingen  (.Timotheus  Jung  August.').  1539  Apr.  17 
Ingolstadt  (.Timotheus  Jung  August.  64').  1545  Nv.  23.  Dz.  29  und  1546 
Jun.  2  Z.  i.  Ferrara.  1546  jul.  7:  I.  U.  D.  Ferrariensis  i.Timotheus  fil. 
clarissimi  et  excell.  medici  d.  Doctoris  Ambrosii  jung  patricii  Augustani, 
studens  in  florentissima  totius  Germaniae  academia  Tubingensi  clarissimis 
Iuris  utr.  Do.  Joanni  Sichardo  et  Ludouico  Grempio  viris  illustribus 
tunc  prelegentibus.  Deinde  in  gymnasio  Ingolstadiensi  sub  prestantissimis 
et  excellentiss.  Doctoribus  D.  Viglio  Zwichemio  D.  Francisco  Burcardo  et 
D.  Marco  Caimo  I.  U.  professoribus  profitentibus  integerrimis  viris  D.  Petro 
Loriotto  et  Ansobino  de  Medices  (pie  memorie).  Tandem  et  in  civitate 
Bononiensi  D.  Augustino  Beroo  in  canonico  et  eodem  Ansobino  de 
Medices  in  ciuili  preceptoribus.  Ultimo  Ferrarie  se  appulit  sub  preclarissimis 
I.  C.  D.  Ludouico  Caco  D.  Andrea  Alciato  in  civili  et  Jacobo  Canogcino 
in  canonico  huic  sacratissimae  scientiae  operam  dans....':  Notar.  Arch. 
Ferrara).  1551:  Frankfurt  a.  O.,  Mitglied  der  Juristenfakultät  (Beck- 
mann fol.  184).  Dann  i.  kaiserl.  Diensten.  Sein  Name  unter  den  Reichs- 
tagsabschieden V.  1551.  55.  59  (a.  a.  O.).  Unter  Ma.ximilian  II  z.  Reichs- 
hofrat ernannt.  Kaiser!.' Kommissar  i.  Rostock  beim  Streit  der  Stadt  mit 
d.  Meklenburg.  Herzogen  {Schirrmacher  I  600  fi'.  6921:  auch  vom  Kaiser  am 
kf  pfälzischen  Hofe  wegen  der  französischen  Unruhen  verwandt  (v.  Stetten, 
Augsb.  Gsch.  I  580).  ihm  und  seinem  Bruder  wurde  vom  Kaiser  das 
Wappen  vermehrt  (v.  Stetten,  Patriz.  S.  245).  —  Vermählt  1556  Sept.  16 
mit  Helena  Preynin  i.  Augsburg  (Augsb.  Hchz.buch.  ms.  Münchener  Hfb.); 
i  ohne  männliche  Nachkon)men  i.  ].  1580  (a.  a.  O.).  —  Ein  Brief  von  ihm 
a.  Chph.  Strass  [s.  d.|  dd.  Innsbr.  1552  Fbr.  3  abgedr.  i.  N.  Mitt.  a.  d.  Geb. 
bist,  antiq.  Forsch.  XIV  240 

1627.  Jussel,  Harmannus 

188,  9.   1440.  a  d.  Harmanno  Jussel  canonico  ecclesiae  S.  Petri  extra  muros  Magun- 
tinos  XXXI.  Bologninos. 

1628.  Kageneck,  Nicolaus  de 

64,  54.   1312.  d.  Xicolaus  de  Kagenecke  XVI  solides. 

S.  d.  Nicolaus  v.  Kageneck  i.armigeri  Argentinensis.  qui  residebat  in 
villa  Wolfesheim  dum  vixit'  —  Str.  Bz.  Arch.  G.  4093).  1332  Mz.  21  : 
Gertrudis  de  Druhtersheim  relicta  qu.  Reimboldi  de  Kagenecke  gegen 
Nicolaus  de  K.  ppos.  S.  Petri  Arg.  et  Erhardum.  fratres  sui  mariti . . . 
Luckardis  cS:  Heilcka  sorores  dictorum  fratrum  moniales  monasterii 
S.  Nicolai    et   Greda    dicta   Zörnin    matertera   dictorum    fratrum    monialis 


jjqa  Cayphe  —  Kamelie. 

monasterii  S.  Johannis  extra  muros  Argentin.  (Str.  Bz.  Arch.  G  4753>-  i3'8 
Nv.  29  Nicül.  de  Kagenecke  can.  e..  S.  Petri  iun.  Argentin.  (Str.  UH. 
II  329),  seit  1321  Nv.  12  als  Propst  seiner  Kirche  (ibid.  II  338)  in  zahl- 
reichen Urkk.  (Vgl.  ÜB.  11.  III  u.  Reniling  Uß.  VIi.  —  1326  Dz.  13  vermachte 
ihm  der  Weissenburger  Propst  Wernher  v.  Ehenheim  |vgl.  d.  Art.  Heip.r. 
de  Ehenheim]  .libellos  suos  Refredi  in  iure  canonico  et  civili  ad  pios  usus 
in  dicta  ccclesia'  (1.  c.  III  344).  1344  Mz.  19:  Nicolaus  de  K.  ppos.  e.  S.  Petri 
Arg.  &  can.  e.  Spir.,  frater  Erhardi  de  K,  militis  Argentin.  (Remling, 
ÜB.  II  18).  1347  Jun.  23:  Nicolaus  de  K.  ppos.  e.  S.  Petri  Arg.  guber- 
nator  monasterii  penitentium  (Str.  Bz.  Arch.  H  2987).  y  1364  Oct.  11: 
,A.  D.  V  id.  Octob.  ob.  dns  Nicolaus  de  Kagenecke  can.  huius  eccl.  &  ppos. 
S.  Petri  Argentin.'  (Necrol.  Spir.  i.  Zs.  f.  G.  ORh.  XXVI  439).  —  Stifter 
der  Niclauskapelle  in  der  J.  St.  Peterkirche  zu  Strassburg.  (Epitaph  daselbst: 
,1364  anno  dni  MCCCLXIIII.  VI.  Idus  t)ctobris  f  Dns  Nicolaus  de  Kagen- 
ecke peritus  in  utroque  iure  huius  ecclesie  prepositus  qui  ipsam  ecclesiam 
XL  annis  et  ultra  in  reddituum  augmentatione  et  modis  aliis  honore  dignis 
manutenuit  et  plantavit')- 

1029.  Cayphe,  Gotfridus 

131,  6.   1368.  d.  Gotfridus  Cayphe  canonicus  Warmiensis  XX  solide.-;. 

1361  Mai  Paris:  bacc.  art.  (.Godfridus  Cayphe  de  Pruzia  Warm,  d.') 
Im  Rotulus  Nation.  Angl.  1362  (,M.  Godefrido  dicto  Cayphe  Warm,  d.'  (de 
canon.  e.  Warm.i:  Cartul.  univ.  Paris.  III  91).  1362  Nv.  27:  Päpstl.  Provision 
für  Gotfridus  dict.  Kaiphi  canon.  Warmien.  mgr.  i.  artib.  (C.  d.  Warm. 
II  346).  1378  Sept.  9  —  1382  Apr.  8  (1.  c.  II  Nchtrg.  p.  41.  50.  99.  i02i. 
Er  schenkte  der  Frauenburger  Domkirche  eine  Bibel  (Ermld.  Ztschr.  V  354). 
t  29  Jun.  (Mon.  Pol.  IV  94;  vgl.  Pruss.  schol.  S.  193). 

1030,  Kayser,  Marcus 

115,  40.  1471.  a  d.  Mario  Kayser  de  Augusta. 

1631.  Kaiserswerth,  Hermannus  de 

128,  32.  1366.  Hermannus   de  Werda   pastor   in  Ratingen   Icf.  Johannes   de  Rifer- 
scheit]. 

1632.  Kalheim,  Dietherus  de 

57,  21.  1305.  d.  Dietherus  de  Calhem  XIIII  solido.s. 

1633.  Kalix,  Nicolaus 

119,  8.  1367.  d.  Nicolaus  dictus  Kali.x  ddt  IUI  solides. 

1357  Fbr.  IG  Paris:  bacc.  art.  (Auctar.  Chartul.  univ.  Paris.  207);  1362MZ.  10 
b.  Apr.  6:  Mag.  art.  In  demselben  Jahre  i.  Rotulus:  M.  Nie.  Calis  de  Thorun 
Colm  d.  |de  can.  e.  coli.  Colberg.  (iamin  d.]:  Chartul.  III  91.  1371  Apr.  19: 
Nicolaus  Kali.\  durch  päpstl.  Provision  can.  e.  Warmien.  (Cod.  dipl. 
Warm.  II.  450)  1382  Apr.  5  Z.  i  e.  Urk.  des  Gottfr.  Cayphe  [s.  d.|  (1.  c. 
Nachtrag  p.  100).  1378  Prag  (.Nicol.  Kaliss  can.  Warm,  per  d.  rector. 
deletus  rescript.  14  gr.':  Mon.  univ.  Prag.  II). 

1634.  Kalm,  Albertus 

333,  10.  1553.  d.  .\lbertus  Kalm  Brunsvicensis  libras  duas. 

S.  des  BMeister  Alb.  Kalm,  geb.  1531  i.  Braunschweig.  1566  Provisor 
der  Katharin.  Kirche  und  des  Matthäuskalands  (1565).  1579  BMeister  des 
Weichbildes  Hagen  i.  Braunschweig.  —  Vermählt  mit  Fredeke  Schrader 
(4  Söhne),     t  1587  (St.  Arch.  Braunschw.  —  Mitt.). 

1635.  Cham,  Conradus  de 

80,  33.  1322.  d.  Conradus  de  Cambia  dyoc.  Ratisponensis  V  solides. 

1354  Maister  Chunrad  techand  ze  Chamb  (M.  B.  26,   150.  154). 

1636.  Kamelie,  Georgius 

264,  35.  1504.  d.  Georgius  Kamelie  can.  e.  S.  Ottonis  Stettin,  ddt  dimiduim  ducatum. 


Canicrarius  —  Caiiitz.  233 

1637.  Camerarius,  Chunradus 

75,  43.   13 18.  Chunradus  Camerarius  de  Au2;usta  eiusd.  dioc.  \'I  solidos. 

[Conradus  Kemmerer  praebendar.  e.  Spiren.  f  1354  (F^emling, 
G.  I.  619a. 1). 

1638.  Chamerstein,  Lodovicus  de 

73,  34.  13 17.  d.  Lodowicus  de  Chamerstein  XVIII  solidos. 

Fränkisches  Geschlecht  (Primbs,  ,Die  Herren  v.  Camerstein'  i.  Jahr. 
Ben  h.  V.  MFrank.  41,13 — 281.  —  Ludovicus  de  Chamstein  I.  U.  D.  can. 
Frising.,  1322  elect.  episc.  Frising.  t  1342  iMeichelbeck.  Chron.  f.  205: 
Primbs  a.  a.  O.  S.  19). 

1639.  Camingha,  Petrus 

278,   I.  1514.  a  d.  Petro  Caminga  I  florenum. 

I.  Pieter  van  Cammingha  Herr  z.  Ameland  f  1521.  2.  Pieter  van 
Cammingha  ■)•  1544  (v.  d.  Aa  III  46). 

1640.  Camini,  Petrus  de 

216,  9.   1471.  a  d.  Petro  de  Camini. 

1641.  Cammin,  Heinricus 

135,  43.   1372.  a  d.  Heinrico  Camyn  I  libram. 

1642.  Cammin,  Christianus  de 

112,  41.   1346.  a  d.  Christiano  de  Kamin  eiusdem  dioc.  VIII  solidos. 

1643.  Cammin,  Johannes  de 

154,  37.   139-.  a  d.  Johanne  preposito  Caminensi  ducatum  1. 

Propst  des  Camminer  Domstifts  war  um  diese  Zeit  Philippus  de 
Helpte  (1389  — 1402):  diesem  folgte  (aber  erst  14081  ein  Johannes  Westual. 
(Vzchn.  der  Camminer  Prälaten  b.  Clempin,  Dipl.  Beitrr.  S.  4131. 

1644.  Cammin,  Rako  [de] 

qz,   33    1332.  d.  Rako  dyocesis  Kaminensis  VIII  solidos. 

1645.  Camminfensis],  archidiaconus 

177,  33.  1427.  d.  archidyaconus  Cammynensis  XVIII.  Bollendinus. 

Es  gab  6  Archidiakonate  in  eccl.  Caminensi.  \'erzeichni3  der  Archi- 
diakone  b.  Clempin,  Dipl.  Beitrr.  S.  424—26. 

1646.  Campiscena,  Henricus  r.  e.  in 

103,   18.   1341.  d.  Heinrii-u>  r.  e.  in  Campiscena  XX  solidos. 

1647.  Campman,  Albertus 
i*3i  37-   1518-  a  d   .Mberto  Campman  de  Werlis  medium  ducatuni. 
285,  45.  1520.  a  d.  .\lberto  Campman   pro  inscriptione   in   album    nationis  nostrae 

antea  facta  XXXV  Bollendinos. 

1648.  Canis,  Johannes 
147,  43.  1385.  item  magister  Canis   pro   duobus   instriimentis  .  .  .  XXN'ITI  solidos. 
398,  33.   1386.  Fbr.  3.    nos    Johannes    Stendal    et    Johannes    Canis    .procuratores' 

preteriti  anni  computauinus  .  . 
1388  Apr.  9:    Lic.    i.  Decr.-Bonon.    (.Johannes    Canis    de    Flandria 
priuato  e.xamini  suppositus  .  .':  L.  s.  i.  p.  l). 

1649.  Canitz,  Bernhardus 
231,  i8.    1484.  a  d.  Bernhardo  Canitz  de  Görlitz  \'I1I  grossos. 

1489  Mz.  10  Bernh.  Canitz  de  Görlitz  Misn.  d.  I.  U.  Prof.  et  studens 
Bononie  Z.  i.  Ferrara  (Not.  Arch.  Ferrara).  1491  Nov.  Greifswald  (,Egre- 
gius  vir  dns  et  mag.  Bernardus  Canitz,  utriusque  iuris  doctor,  et  statim  de 
post  receptus  pro  ordinario  in  antiquis  iuribus,  et  nihil  ddt  preter 
sallarium  cursorum  e.x  eo  quod  per  literas  principis  huius  terre  ad  hanc 
vniuersitatem  e.\sitit  (!)  vocatus").  ,1m  Frühjahr  1492  erhielt  er  das  Rektorat 
und  führte  es  ein  ganzes  Jahr  hindutch.  doch  scheinen  die  letzten  In- 
scriptionen  darin  von  Levvessows  Hand  geschrieben"  (Kosegarten  S.  149». 
Das  letztere  legt  die  \'ermutung  nahe,  dass  C.  im  Laufe  seines  Rektorats 
Greifswald    verlassen    hat.     Hierzu    stimmt    auch   eine    Notiz    bei   Clempin 


234  Kanncstus  —  Capeila. 

(Diplom.  Beitrr.  S.  6i),  wonach  Doctor  Canitz  im  Jahre  1492  Jun.  4  seine 
Präbende  in  eccl.  S.  Nicolai  opidi  gripeswalde  resigniert.  —  Unzweifelhaft 
ist  der  im  Jahre  1498  als  bischöfl.  Official  zu  Meissen  erscheinende 
(Knothe,  Oberlausitz.  Adel  S.  143)  Bernhard  Canitz  I.  U.  D.  mit  obigem 
identisch,  vielleicht  auch  der  in  einer  Streitsache  zwischen  Universität  und 
Rat  z.  Leipzig  1521  genannte  Schiedsmann  ,Mag.  Kanitz"  (Stübel,  ÜB.  Univ. 
Lpz.  i.  Cod.  d.  Sa.K.  II  11   p.  443). 

1650.  Kannestus,  Petrus 

177,  41.  15 14.  a  d.  Petro  Kanneslo  I  flor.  Ken. 

1651.  Cantrifusoris,  Bertholdus 

204,  38.   1460.  a   magistro    Bertoklo    Cantrifusoris    clerico    Maguntinensis    dioresis 
X  solidos. 

1430  Jul.  12  Bertoldus  Cantrifletis  (!)  litt,  apost.  abbreviator  (Glaser 
No.  171».  —  Doch  kann  sich  diese  Notiz  auch  auf  den  älteren  Berthold. 
Cantrifusoris    de  Sobernheim    (1430  dec.  S.  Petri  Mog.;    ;-   1451:    Gudenus 

C.  d.  111  1004)  beziehen. 

1652.  Cappel,  Hartungus  de 

166,  41.   1414.  d.  Hartungus  de  Cappel- ),  Misnensis,  Olomucensis,  Wissegradensis, 

prope  portam  Sanoti  Stephani  Maguntinensis  et  S.  Johannis  in 
Haugis  extra  muros  Herbipoiensis  ecclesiarum  lanonicus  et  rector 
ecciesie  B.  Marie  Xo\e  civitatis  Salsburgensis  diocesis  .procurator'. 

167,  21.   1414.  d.  Hartungus  de  Cappel'^*)  pro  t\\nc   procurator  nacionis  contribuit 

duos  dmatos  valoris  XXXN'III.  solidorum  \'I  denariorum. 

168,  25.  1416.  a  d.  Hertungo  de  Cappel   Bologninos  XI. 

3q,  1416.  Hertungus  de  Cappel  thesaurarius  Hildesemensis  .sindicus'. 

*)  Misne   sepultus:    et    ita   non    beneficiis   sed   modico 

terre  satiatus  (al.  m.). 
'•"• )  archidiaionus  Misnensis  et  scolasticusMisnensis(al.m.). 
1394  Erfurt  (.Hartungus  de  Capellen'j.  —  1417  Aug.  31:  Decr. 
Doct.  Bonon.  (Jul.  3:  ,d.  Arthongus  Capel  de  Alamania  pres.  f.  priv.  e.x 
e.  appr.  n.  d.'  —  Aug.  31:  ,d.  Arthongus  Capel  de  Alamania  accep.  publ.': 
L.  s.  i.  p.  I).  —  1409:  can.  e.  Misii.  1423  Oct.  5.  1431  Jul.  9  (ÜB.  Hchst. 
Meiss.  11  32.  337.  III  2.  31  c.  1430  i.  Rom  (d.  Hartungus  Molitoris  de 
Cappel  Decr.  Doctor  thesaur.  e.  Hildeshem.  et  S.  Palacii  causar.  auditor-: 
Lib.  Confr.  p.  219).     Wohl   identisch   mit  mag.  Hartungus    de  Cappel  Decr. 

D.  can.  e.  cust.  e.  Spir.  welcher  1433  Nv  13  starb  (Remling,  Gsch.  B. 
v.  Speyer  II  55  a  1791;  die  Meissner  Kirche  feierte  s.  Anniv.  d.  25.  Oct. 
und  18.  Dz.  (Ursinus  S.  260.  2621.  [Von  Vorstehendem  wohl  zu  unter- 
scheiden ein  jüngerer  Träger  dieses  Namens,  der  vielgenannte  Rat  und 
Kammerfiscal  K.  Friedrich  111.  I  U.  D..  1433  auch  Dekan  der  Jurist.  Fakultät 
zu  Wien.  1432  i.  d.  Wiener  Matrikel:  .d.  Hartungus  de  Cappel  I.  U.  D. 
can.  e.  Patav.'  1431  Mz.  15  befiehlt  P.  Eugen  IV  dem  Härtung,  de  Cappel 
iun.  can.  S.  Joh.  i.  Haugis  extr.  m.  Herbip.  Lic.  i.  Decr.  Kanonik.  u.  Präb. 
e.  Frising.  z.  übertragen,  der  bereits  m.  can.  et  preb  e.  Patav.  u.  e.  par. 
i.  Aptsteten  provid.  sei  iRepert  172  vgl.  a.  a.  O.  loio.  2718.  2492.  2718;. 
Lebt  noch  1469.  Über  diesen  letztern  vgl.  Chmel,  Regg.  Frid.  III  2.  327. 
574;  Franke,  Reichshofgericht  II  177  a.  i;  Aschbach  I  562;  Stölzel  Gel. 
Richtert.  I  82  a.  13;  Pastor.  Gsch.  d.  Päpste  1  296;  Hartwig.  Henr.  de  Langen- 
stein S.  67.  68:  foachimsohn,  Greg.  v.  Heimburg  S.  115.  290;  Mitt.  a.  d. 
Stdt  Arch.  Köln  JXJ. 

1653.  Capeila,  Baldemarus  de 

46,  i.   1196.  d.  Baldemarus  de  Capella  X  solidos. 

Aus  dem  bayrischen  oder  aus  dem  westfälischen  Geschlecht  dieses 
Namens?  In  der  Stammtafel  des  letztem  wird  der  Name  Baldemar  nicht 
genannt  (Fahne,  Gschl.  v.  Hövel  I  2  S.  51). 

1654.  Capella,  Cunradus  plebanus  de 

68,  36.  1315.  d.  Cunradus  plebanus  de  Capella  Saltzburg.  dyoc.  XXVI  solidos. 


Carbo  —  Kärgl.  235 

1655.  Carbo,  Johannes 

44,  II.   1295.  d.  Johannes  Caibo  de  Kelse  VI  solidos. 

1656.  Carchesius,  Antonius 

329,  12.   1543.  d.  Antonius  Carchesius  Silesius  libras  tres  Bononenos  decem  et  octo« 

330,  5.  1545.  Antonius  Carchesius  ,electus  procurator  et  comes.' 

343,  32.  1546.  d.  Antonius  Carchesius  iuris  utriusque  doctor  libram  unam  Bono- 
nenos decem. 
T546  Jun.  i:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Antonius  Carchesius  dioc.  Vratislav.': 
B  No.  3'^).  —  Antonius  Carchesius,  aus  Freistadt  i.  Schlesien  (Delic.  poet. 
Germ.  II  185).  Unterrichtete  nach  Vollendung  seiner  Studien  die  Söhne 
des  Ambrosius  Moibanus,  des  ersten  evangei.  Pastors  der  Elisabethkirche 
zu  Breslau,  der  1526  geheiratet  hatte;  später  eröffnete  er  eine  Schule  zu 
Schemnitz  in  Ungarn.  Von  hier  aus  begab  er  sich,  wohl  wieder  als 
Präceptor.  nach  Italien,  wo  er  sich  die  juristische  Doctorwürde  erwarb 
iHenel,  Sil.  tog.  II  14).  Lud.  Carinus  |s.  d]  schreibt  (ddt.  Paduae  1540 
Nv.  I)  a.  Georg  Hermann  in  Augsburg:  ,porro  quod  mihi  amicum  con- 
ciliaris  D.  Antonium  Carchesium  tantum  tibi  debeo,  quantum  nunquam 
solvendo  ero.  Nam  vir  est  non  minus  humanus  quam  eruditus,  cuius 
doctissimis  litteris,  quas  ad  me  dedit,  dici  non  potest,  quam  sim  delec- 
tatus.'  1546  Juni  i:  I.  U.  D.  Bonon.  (BNo.  3").  1553  erscheint  er  als 
Syndicus  von  Glogau  (,der  Syndicus  von  Glogau  Anton.  Carchesius 
hatte  laut  eines  vom  Mz.  1553  datierten,  an  Distelmeier  gerichteten  Briefes 
vier  Jahre  in  Bologna  studiert;  er  empfiehlt  seinen  dortigen  Studien- 
genossen Ulrich  Buchner  [s.  d.]  zur  Anstellung':  Stölzel,  Rechtsverwaltg. 
I  198  a.  4  vgl  Katal.  Dresd.  I  C.  65  No.  11.  —  Später  kaiserl.  Rat. 
1556:  Antonina  Karkezia  doctory  v  prävich  (Böhm.  Ldtgsvhdlg.  II  781). 
1565  Jhr.  Mt.  Rat  Doctor  Carchesius  soll  zur  Bearbeitung  der  schlesischen 
Kanzleibachen  herangezogen  werden,  auch  soll  er  auf  dem  im  Sept.  d.  J. 
zu  Taus  anberaumten  Tage  erscheinen  (Memorial  des  EH.  Ferdinand  f  d. 
böhm.  Oberstkzler  Joach.  v.  Neuhaus  1.  c.  III  213.  214I.  1567  bittet  die 
böhm.  Kammer  i.  ihrem  Gutachten  an  K.  Ma.ximiiian  II.  zum  Commissarius 
auf  dem  Landtag  für  OLausitz  u.  a.  Doctor  Karschesi  zu  verordnen  (I.  c.  III 
324).  Wird  aucii  1569  noch  erwähnt  (I.  c.  424).  K.  Ma.ximiiian  II  sandte 
ihn  zusammen  mit  Heinr.  v.  Waldstein  und  Ernst  v.  Rechenberg  (s.  d.]  nach 
Magdeburg,  um  dort  mit  dem  EB.  u.  den  übrigen  Territorialherren  im  Eib- 
gebiet über  die  freie  Schiffahrt  auf  der  Elbe  zu  verhandeln.  —  Hat  einige 
poetische  Kleinigkeiten  geliefert  iDelic.  poetar.  Germ.  II  185:  4  Disticha:  in 
Georg.  Fabricii  |s  d.]  Poetae  histor.  Arg.  Jo  Schott  1546  f  d.  11:  Clari 
aliquot  imperatores  Anton.  Carchesii  Graeci  et  barbari).  —  Georg  Fabricius 
|s.  d.j  dedizierte  ihm  s.  Iter  Romanum  primum  (dd.  Romae  1542  Nv.  i); 
Aegid.  Periander  (p.  131  hat  ihm  ein  Distichon,  Georg  Werner  aus  Freistadt 
hat  ihm  seine  x\llegorica  visionis  Jacobi  interpretatio  Fraiicof  ad.  O.  1563 
gewidmet;  er  nennt  ihn  Marcus  Antonius  Carchesius.  Von  Nie.  Reusner 
(Praef  i.  opp.  poet.  UV'  wird  er  imter  denjenigen  erwähnt,  die  sich  gleich- 
massig  als  Juristen  und  Dichter  ausgezeichnet  haben.  —  Ein  Brief  des 
Carchesius  an  loachim  v.  Berge  [s.  d]  auf  der  Dresdner  Bibliothek  (Schnorr 
V.  C.  Katal.  Bd.  I  C.  60.  No.  217). 

1657.  Kardorf,  Nicolaus 

260,  44.   1502.  Nicolaus  Karckdorp,  familiaris  dni  Erici  ducis  Magnopolie  |s.  d.j. 

Claus  V.  K.    auf   Grantzow    oder  Klaus  v.    K.    auf  Schabow    (Masch, 
Familie  v.  Kardorf:  vgl.  Grotefend  i.  Lisch's  Jahrbb.  LIIIi. 

1658.  Kärgl,  Wolfgangus 

261,  17.   1502.   d.  Wolffgaiiiiu-^   Kergel    de    .Siespach    dyoc.    Ratisponeii.    floremun 

medium. 

Kärgl  zu  Siespach    u.  Fuerth.     -  Wolf.  S.  des  Georg  K.,  Pflegers  z. 
Richartzhouen   u.   der  Dorothea  Klueghaimerin.     1496  Ingolstadt  (,WoIf- 

gangus  Kärgl  de  Siesbach-),     t  1541   (Hundt  III  4231. 


236  Carinus    —  Kärnlhcn. 

1659.  Carinus,   Ludovicus 

319,  34.  1544.  nobilis  d.  Udalrichus  Fugsjer  et  suus  praeceptor  d.  Ludovicus  Carinus 
libras  septem  Bononenos  sexdecim. 

Humanistischer  Pädagoge  und  Arzt.  —  Lud.  Carinus  (Kiel)  als  Student 
i.  Basel  mit  dem  von  Erasmus  beherrschten  Gelehrtenkreise  in  Verbindung. 
1517  mit  seinem  Freunde  Wilh.  Nesen  nach  Paris;  1519  nach  Löwen. 
1520  Sekretär  des  Kf.  Rates  Capito  ides  spätem  Strassburger  Reformators) 
in  Mainz.  1523  —  Herbst  1524  stellvertretender  Rektor  (für  Nesem  der 
Lateinschule  i.  Frankfurt  a.  M.  1527  Marburg  (,Ludov  Carinus  Helvetus'). 
1533  Paris  (Joh.  Sturm  a.  Butzerj,  Döle,  Besan(;on.  1537  als  Präceptor  m. 
mehreren  Augsburger  Patriziersöhnen,  nach  Paris,  Löwen,  Padua  (1540), 
Bologna.  — •  1496  mit  Kanonikat  z.  Beromünster  i  Aargau  providiert, 
1513  im  Besitz  eingeführt,  1531  ,von  der  Regierung  abgesetzt'  (Riedweg. 
Beromünster  S  4971.  1546  vom  B.  Erasmus,  seinem  ehemaligen  Zögling,  mit 
einem  Summissariat  an  S.  Thomae  z.  Strassburg  ausgestattet,  verzichtet 
jedoch  bald  gegen  eine  lebenslängliche  Pension,  t  1569  Jan.  17  als  prak- 
tischer Arzt  z.  Basel  (Epitaph  b.  Tonjola.  Basil.  sepulta  p  123).  (Pantaleon 
III  520;  Freher  1262;  Schelhorn,  Amoen.  eccl  et  litt.  I  737;  derselbe  i  Select. 
Comm.  epist.  Uffenb.  IV  313.  329  ff.;  Hovnck  v.  Papedrecht,  Anal.  Belg. 
T.  II  P.  I  228;  Arch.  f.  Fkf.  Gsch.  u.  Kunst  N.  F.  VI  55.  79.  103.  144  ff.; 
Knod,  Stiftsherren  v.  St.  Thomas  S.  20;  Zimmerische  Chronik  ed.  Üarack 
III  164,  20  ff.;  u.  die  Briefwechsel  des  Beat.  Rhenanus,  Erasmus  u  Zwingli). 

1660.  Karle,  Jacobus 

144,   12.  1381.  d.  Jacobus  Karle  de  Argentina  solidos  XVI. 

Strassburger  Geschlecht  (Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  1451. 
1405  Johannes  Karly  Zinsmeister  der  deutschen  Ordenscommende  Beuggen. 
Derselbe?  (Zs.  G.  ORhein.  XXVIII  85). 

1661.  Carlowitz,  Georgius  a 

337,  41.  1559.  nobilis  d.  Georgius  a  Carlobitz  Misnensi>  libras  duas  Bononienses  duos. 

S.  des  Wilhelm  v.  C,  gb.  c.  1533.  Als  Zehnjähriger  aut  die  Fürsten- 
schule zu  Meissen,  der  erste,  welcher  die  vom  Hz.  Moritz  gestiftete  Freistelle 
der  Familie  v.  C.  genoss.  —  1549  Jul.  22  Wittenberg  (.Georgius  Carle- 
witz nobilis').  1555  WS.  Leipzig  (.Georgius  a  Karlewicz  i  fl.  3  gr.'i. 
1558  Mai  6  Padua  (.Georg,  a  Carlobitz.'  —  al.  m.:  Syndicus  et  Vicerector 
Uniuersitatis:  al.  m.:  Churfürstl.  Sechsischer  Oberhoff  rieh  te  r  vndt 
Geheimer  radti.  —  Von  Bologna  nach  Rom,  wo  er  bis  zum  Frühjahr 
1563  verweilte  (Cardinalis  Tridentinus  ad  Julium  Pflug,  dd.  Romae  1563 
Apr.  17:  ,Fuit  hactenus  in  aula  nostra  nobilis  vir  Georgius  a  Carlobitz,  qui 
nobis  ob  singularem  probitatem  virtutemque  suam  carus  semper  e.xtitit . . . 
Is  cum  in  Italia  mores  iam  consuetudinesque  omnes  nobili  viro  apprime 
utiles  didicerit,  statuit  se  Spiram  conferre,  Imperii  Camerae  muneribus 
negotiisque  operam  daturus..':  Tabul.  eccl.  Rom.  sec.  XVI.  ed.  E.  S. 
Ciprianus.  1729  p.  5621.  Später  wurde  er  De4can  zu  Meissen,  (1582: 
Ebert,  Dom  z.  Meissen  S  149.  -  Wohlbrück,  G.  B.  Lebus  11  373  nennt  ihn 
unrichtig  .Propst'  z.  Meissen),  Domherr  zu  Naumburg  (Familienarchiv) 
u.  zu  Magdeburg  (Wohlbrück);  1595  Fbr.  15  erhielt  er  auch  die  Dom- 
propstei  zu  Lebus  (Wohlbrücki.  v  1597  Apr.  22  in  Magdeburg,  woselbst 
er  im  Dom  bestattet  wurde.  —  Am  10.  Mz.  1570  war  ihm  die  Würde  eines 
Eques  auratus  und  Comes  palatinus  verliehen  worden  (Diplom  abschriftl. 
i.  Familienarchiv.  —  Mitt )."  Vermählt  war  er  mit  Maria,  T.  Christophs 
von  Hake  auf  Stulpe,  die  ihm  5  Söhne  und  3  Töchter  schenkte. 

1662.  Kärnthen,  Heinricus  de 

91,  35.   133 1.  Heinricus  de  Karintia  [cf.  Conradus  de  K.|. 

1663.  Kärnthen,  Conradus  de 

•  91,  29.   1331.  d.  Cunradus  de  de  Karintia  VI  solidos. 

35.   1331.  d.  Cunradus  et  Hainricus  de  Karinthia  fratres  XII  solidos. 


Kämthen  -    Ca<clius.  237 

1664.  Kärnthen,  Lutoldus  de 

93,  43.   1334.  a  d.  Lutoldo  de  S.  Leonardo  de  Karyntia  XX  solidos. 

9^1  31-   '33''-  Leutoldus  de  Carinthia  .procurator  substitutus'  (98,44;  99,7.) 

1665.  Charczwiller,  Heinricus 

140,   15.   1491.  a  d.  Heinrico  Charczwiller  dioc.  Leodien.  X  Bolendinos  quadrinos  III. 

1666.  Kaschau,  Johannes  de 

215,  19.  1471.  Johannis  de  Caschovia,  Decretorum  Doctor,  pedagogu.s  d.  Johannis 
Stoltz  de  Slantz  |cf.  Nicolaus  Stoltz]. 

1667.  Caselius,  Johannes 

338,  2.   1560.  d.  Johannes  Caselius  Gothingus  libras  quattuor  Bononienses  tres. 

Ausgezeichneter  Humanist  aus  alter  Geldrischer  Adelsfamilie  (Ches- 
selier,  van  Chessel;  nach  Koldewey  (s.  u.)  , Kessel').  S.  des  Matthias  Bracht 
Chesselius,  der  seines  Glaubens  wegen  aus  der  Heimat  vertrieben  als 
Sprachlehrer  in  Göttingen  sich  niederliess.  Hier  wurde  Johannes  C.  am 
17.  Juni  1533  geboren.  In  Göttingen,  Nordheim  (wo  der  Vater  1539 — 41, 
1547 — 1548,  1554  als  Prediger  wirkte;.  Gandersheim  (1548)  vom  Vater  unter- 
richtet. 1551  Sept.  3  Witten  berg  (.Johannes  Kesselius  Goitingensis').  Aus 
Gandersheim  durch  die  Einführung  des  Inteiim  verjagt,  hatte  der  Vater  in 
Mecklenburg  eine  Anstellung  als  Lehrer  und  Prediger  gefunden.  Er  über- 
reicht dem  Hzg.  Joh.  Albrecht  im  Herbst  1552  ein  specimen  ingenii  seines 
Sohnes,  der  darauf  zum  .Schulgesellen'  an  der  unter  Leitung  des  X'aters 
stehenden  Schule  zu  Neubrandenburg  ernannt  wird.  1557  i.  Frankfurt  a.  O. 
(.magister  Joh.  Chesselius  Gottingensis').  1558/59  wieder  in  Wittenberg, 
u.  zwar  als  Inhaber  einer  Privatschule.  1560  Ostern  i.  Rostock:  Privat- 
dozent an  der  Universität.  Im  Juni  desselben  Jahres  bewilligt  ihm 
der  Hz.  die  Mittel  zu  einem  3  jährigen  Studienaufenthalte  in  Frankreich  und 
Italien,  wofür  Caselius  seine  Dienste  auf  Lebenszeit  verschreibt  (Revers  b. 
Lisch  i.  Jahrbb.  XIX.  Beil.  No.  5).  Ende  des  Jahres  in  Bologna,  wo  er 
das  humanistische  Studium  neben  dem  rechtswissenschaftlichen  eifrig  fort- 
setzt. Vorübergehender  Aufenthalt  in  Florenz  (Petrus  Victorius)  und  Fer- 
rara.  1563  April  wieder  in  Rostock  (.Joannes  Caselius  Gottingensis  poeta 
laureatus  artium  magister  Witteburgensis,  propter  virtutis  et  eruditionis 
splendorem  honoratus').  —  Am  13  Oct.  receptus  in  facult.  art.  —  1565 
verlässt  er  Rosiock  der  anrückenden  Pest  wegen  und  geht  zum  2.  mal 
nach  Italien,  zunächst  nach  Bologna.  Ende  des  Jahres  wieder  b.  Victorius 
in  Florenz.  1566  Jan.  26:  I.  U.  D.  Pisanus  (,d.  Joannes  Caselius  Mathie  fil. 
Gothingensis  Brunsuigius  personaliter  constitutus  in  archiep.  palacio  .  . 
recitauit  puncta  ...  in  celeberrimis  Lipsiaca,  Rostochiana,  Francfordiana 
ad  viadrum  atque  Bononiensi  academijs  per  plures  annos  studuit  .  .  .':  Acta 
i.  Erzb.  Arch.  zu  Pisa.  —  Das  Doctordiplom  abgedr.  i.  Joh.  Caselii  Epp. 
Hann.  17181.  1567  wechselnder  Aufenthalt  in  Florenz  und  Bologna.  Juli 
über  Wien  (wo  ihm  K.  Maximilian  II  auf  seines  Leibarzts  Crato  Empfehlung 
einen  neuen  Adelsbrief  dd.  14.  Dz.  1567  verlieh)  nach  Rostock  zurück. 
Hier  lehrte  er  zunächst  1568—70  Rhetorik,  leitete  dann  als  Hofmeister  von 
1570 — 74  die  Studien  der  herzgl.  Prinzen  (neben  ihm  seit  1572  Heinricus 
Siber  [s.  d.ji  und  kehrte  dann  zu  seiner  Professur  zurück.  Wiederholt  seit 
1576  an  die  neugegründete  Universität  Helms tedt  berufen,  doch  wird  ihm 
erst  1589  die  Entlassung  erteilt.  Am  24.  Juni  1590  übernahm  er  seine  Helm- 
stedter Professur.  —  1571  Sept.  20  verm.  mit  Gertrud  Mylius.  y  1613  Apr.  5, 
fast  achtzigjährig  ,in  Hunger  und  Kummer',  bgrb.  i.  d.  Hauptkirche  zu 
Helmstedt.  (Die  ältere  Litteratur  angeführt  b.  Freytag,  Adparatus  I  416  sqq.; 
vgl.  ausserdem:  E.  L.  Th.  Henke,  Georg  Calli.xt  u.  s.  Zt.  I  (1853)  S.  48fF, 
woselbst  ausführl.  Bericht  über  die  umfassende  Litteratur;  Krabbe.  Gsch. 
d.  Univ.  Rostock  S.  719  a.;  Lisch  i.  Jahrbb.  XIX  S.  4  flf.;  Kämmel  i.  A.  D.  B. 
u.  Fr.  Koldewny,  Gsch.  d.  klass.  Philol.  a.  d.  Univ.  Helmstedt  (1895)  S.  38  ff.). 

1668.  Caselius,  Christophorus 

338,  49.  1561.  d.  Christophorus  Caselius  Gothingensis  libras  duas. 

Bruder  des  vorigen.  —  1557  Frankfurt  a.  O.  (, Christophorus  Chesse- 
lius Northeimensis').     1563  Rostock  (.Christophor.  Caselius  Gottingensis') 


238  Caslagen  —  Ca-itell. 

Legationssekretar  i.  hrz.  Meklenburg.  Diensten;  bittet  1573  von  Magdeburg 
aus,  wohin  er  sich  heimhch  begeben,  seiner  .langwierigen  schweren  Dienste, 
gefährliche  Reisen  und  viel  gehabter  Mühe  wegen'  um  seine  Entlassung 
(Entlassungsurk.  v.  Ostern  1571:  „er  zwolff  Jhar  an  unserm  Hoff  unser 
bestalter  diener  gewesenn  und  sich  .  .  .  sonderlich  in  vilfeltige  Verschickung 
in  auswertige  Königreich  und  Lande,  deren  Sprache  er  kundig  u  erfahren, 
jederzeit  gutwillig  und  unverdrossen  gebrauchen  lassen':  Lischs  Jahrbb. 
XIX  35  f.|.  1587  klagt  sein  Bruder  Johannes,  dass  Christoph  nun  schon 
2  Jahre  ohne  Aussicht  auf  Anstellung  \the  (Schirrmacher,  Joh.  Albr.  v.  M. 
669  a.  I ). 

1669.  Caslagen,  Wilhelmus 

229,  16.   1481.  a  d.  Wilhelmo  Caslaijen  Traiectensis  dioc.  inferioris  quatuor  grosso^ 
Bononien. 

1670.  Käslin,  Udalricus 

193,  44.   1448.  d.  Waldricus  Kaslin  ppos.  in  Pfaffenmunster  Ratispon.  dioc.  ,proeu- 

rator". 

194,  14.  1448.  a  venerabili   viro   dno    Vdalricho    Kersslin    preposito    in    Phaffen- 

munster  solides  quindecim. 
1447  Ulrich  Käslin,  Propst  von  Plaffenmü  nster  (Janner,  Bisch,  v. 
Regensb.  II  132). 

1671.  Cassel,  Conradus  de 

147,  39.   1385.  d.  Conradus  de  Cassel  Maguntin.  dioc.  VI  solides. 

1384  Wien  (.Chunradus  \'olperti  de  Chaszel'i.  1387  Heidelberg 
(.Conradus  X'ojperti  de  Cassel'i.  —  1396  Jan.  3  Conradus  de  Cassel  pleb. 
i.  Omstadt  (Arch.  UFrank.  32,  2951. 

1672.  Castell,  Fridericus  comes  in 

320,  21.  1540.  a  CTeneroso  ac  nobili  domino  Federico  comite  ac  domino  in  Castel 
canonico     Herbypolensi    ac    Spyrensi    libras    tres    et    quindecim 
Bononenos. 
324,  13.  1542.  Jan.  Federicus  comes  ac  dominus  in  Castel:  ,sindicus'. 
329,  27.  1544.  Fridericus  comes  ac  dominus  in  Castel:  .procurator'. 

Fränkisches  Dynastengeschlecht.  —  S.  Wolfgangs  I  cI-  1546;  und  der 
Martha  Gfn.  v.  Wertheim  (-j-  1541),  geb.  1522  Jul.  29.  1531  Oct.  5:  Dom- 
herr zu  Bamberg;  1538  Fbr.  23:  Domicellar  zu  Würzburg  und  in 
demselben  Jahre  Domherr  zu  Speyer.  1537  Jan.  i  Ingolstadt  (.generosus 
d.  Fredericus  comes  et  dominus  in  Castell'i.  1544 — 46  Padua.  1551  trat  er 
zum  Protestantismus  über.  \'on  Karl  \"  in  die  Acht  erklärt.  Dann  in 
Dienste  K.  Heinrichs  II  von  Frankreich;  machte  verschiedene  Feldzüge  mit 
und  wohnte  als  französischer  Gesandter  dem  Passauer  Reichstag  1552 
bei.  Fiel  am  16.  Sept.  1552  bei  Diedenhofen;  im  Cölestinerkloster  zu  Metz 
bestattet.  (Biedermann.  Ofenhaus,  tab.  XLllI;  \'iehbeck.  O.  d.  Gf  v.  Castell 
S.  58;  Stammtafeln  des  mediatis.  Hauses  Castell;  L'B.  der  Ofen.  v.  Castell). 

1673.  Castell,  Heinricus  comes  in 

329,  1.  1543.  generosus  d.  Henricus  comes  ac  d.  in  Castel  ddt  libras  tres  Bono- 
nenos decem  et  octo. 
Jüngerer  Bruder  des  vorigen,  geb.  1525  Fbr.  13  auf  Schloss  Stollberg 
a.  Steigerwald.  1532  Jun.  28  can.  eccl.  Bamberg.,  1533  Oct.  23:  Domi- 
zellar  i.  Domstift  Würzburg.  1533 — 42  auf  den  Universitäten  Ingol- 
stadt, Dole  und  Padua.  1548  Domherr  zu  Würzburg.  1552  Wzb. 
Hauptgesandter  zu  Passau;  1553  Gesandter  beim  Kf.  Moritz  i.  Dresden, 
dann  bischöfl.  Statthalter  und  Kommandant  der  Stadt  Würz- 
burg. Resign.  1555  Apr.  29  seine  Pfründen  u.  heiratete  (Jul.  ii)  d.  Gfn. 
Elisabeth  v.  Helffenstein,  Witwe  des  Frhrn.  Georg  v.  Rappoltstein.  Führte 
die  Reformation  in  Remlingen  ein.  Dann  in  Diensten  des  Hz.  Christoph 
V.  Württemberg,  nach  dessen  Tode  er  Statthalter  in  Württemberg 
war.  1568  Direktor  des  fränk.  Orafenkollegiums,  1575 — 77  mrkgfl. 
Ansbachscher  Geheimrat  und  Statthalter  zu  Ansbach.  Erbte  von 
seinem    Br.  Conrad    Schloss  Wiesenbronn    mit  Zubehör    sowie    die  West- 


de  Castcllo  —  Castner.  239 

heimer  Güter,  erwarb  die  Güter  Steinbach  und  Schöneich  und  erbaute  das 
Schloss  in  Remlingen.  )•  1597  Nv.  12,  2  Söhne  hinterlassend,  .ein  trefflicher 
Theologus  u.  guter  Haushalter'.  (Rittershus.  Geneal.;  Biedermann,  Gfnhäus. 
t.  XLIII:  Viehbeck,  G.  d.  Gf.  v.  C.  S.  53;  Amrhein  i.  UFränk.  Arch.  Bd.  33. 
S.  135.  No   1180;  Stammtafeln  d.  mediat.  Haus.  Castell  t.  lli. 

1674.  de  Castello,  Albertus 

55,  31.  1304.  d.  Albertus  de  Castello  XL  solidos. 

Es  gab  zwei  bischöfl.  Konstanzische  Dienstmannengeschlechter  dieses 
Namens  (von  Casteln,  Castelen)  im  Thurgau  (Pupikofer  I  460). 

1.  Albertus  de  Castello.  ppos.  e.  S.  Stephan!  Constant.  &  can.  e. 
Constant.  —  Er  wird  1309  Jun.  27  zugleich  mit  dem  B.  Gerhard 
V.  Konstanz  und  anderen  Würdenträgern  der  Konstanzer  Kirche  durch 
EB.  Peter  von  Mainz  gebannt,  weil  sie  sich  der  vom  EB,  beabsichtigten 
Reformation  der  Konstanzer  Kirche  widersetzt  hatten  (Freib.  Diöz. 
Aren.  II  72).  •(•  1324  Oct.  8  (, Albertus  de  Castello  ppos.  e.  S.  Stephani 
Constant.  &  can.  huius  eccl.,  sepultus  iuxta  altare  SS.  Fabiani  & 
Sebastiani.  —  Necr.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  2931. 

2.  Albertus  de  Castello,  can.  e.  Constant.,  ppos.  e.  Zurzacien.  & 
ppos.  e.  Episcopicellen.,  ein  Bruder  des  vorigen.  —  1319  Oct.  15: 
Albertus  de  Castello  ppos.  e.  S.  Stephani  Const.  et  Albertus  de 
Castello  frater  iamdicti  ppositi,  can.  mai.  eccl.  Const.  (ÜB.  S.  Gallen 
III  415.  vgl.  Pupikofer  I  461.  2.  716).  1322  Jun.  2:  her  Albrecht  von 
Casteln  probst  ze  Sant  Stephan  ze  Costentz  und  her  Aibrecht  von 
Casteln  sin  bruoder  corherre  zem  tuome  ze  Costentz  (ibid.  III  442). 
Albr.  v.  C,  Domherr  z.  Konstz.  (Regg.  ep.  Const,  No.  40361.  —  Er- 
scheint seit  1322  als  ppos.  e.  Zurzacien  (v.  MüIUnen,  Helv.  sacr.  I  38: 
Huber,  Stift  Zurzach  S.  19  ft"  245)  und  seil  1339  als  ppos.  e.  Epi- 
scopicell.  (ibid.  vgl.  Mone  V  126).  1337  Apr.  22:  Albrecht  v.  Kastell, 
Domherr,  Propst  v.  St.  Stephan  (4521  u.  ö);  cf  1342  Mz.  7  (4652). 
Er  war  auch  Propst  z.  St.  Johann  i.  Konstanz  (No.  4721).  1344 
Jul.  22  (vgl.  Necr.  ecclesiarum  Constant,  Zurzacien.  et  Episc.cellen. 
i.  M.  G.  H.  Necr.  I  290.  383.  611). 

3.  Ein  Albertus  de  Castello  can.  e.  Babenbergen.  1325  Oct.  4  als 
verstorben  erwähnt.  S.  Präbende  erhält  Herdegnus  de  Wisentau 
[s.  d.]  (Mon.  Zoll.  II  392).  1322  Apr.  15:  Albertus  de  Castello  verus 
pastor  parroch.  eccl.  m  curia  Regnitz  (Arch.  OFrank.  2,  182).  —  \'iel- 
leicht  identisch  mit  No.  i. 

1675.  Castner,    Gabriel 
334,  32.   1555.  d.  Gabriel   Castner   Haslachensis   Austriacus    philosophiae    magister 

libras  duas. 

1544  Jun.  6  Ingolstadt  (.Gabriel  Castner  et  Patauia  pauper'),  wo  er 
Magister  wurde,  dann  in  Padua  ( 1554  Jan.  8  .Gabriel  Castner  Haslachensis 
Austriacus"  —  al.  ni.  Monaci  Bauarie  ludi  rector  schole  poetice.  t  a.  D.  1575). 
1  lofproc urator,  dann  , Poetenschulmeister'  in  München  (,1559).  Ver- 
fasste  1560  einen  ausführlichen  Lehrplan  seiner  4 — 5  klassigen  Lateinschule 
(.Ordnung  der  Poetenschul,  wie  es  yetziger  poet  in  allen  classibus  halten 
soll':  abgedr.  i.  Westenrieder,  Beitrr.  z.  v.  Hist.  \' 218— 27).  Lehrte  \'ergil, 
Cicero  und  Dialektik,  Hess  v.  1561 — 74  auch  lateinische  Komödien  auf- 
führen. (Kehrbachs  Mitteil.  I  62  {.).  ■]■  1575.  Anna  Castnerin  ,des  gewesten 
Poeten  alliie  seligen  Witib'  erscheint  seit  1577  i.  d.  Holzahlamtsreclinungen. 
Hdschr.  auf  der  Münch.  llfb.  (Codd.  lat.  No.  17729):  Gabr.  Castneri  Annot. 
i.  Vergil.  Aen.  I— VI.  ^Günther,  G.  d.  litt.  Anstalt  i.  Bay.  II  1151!  197; 
Kluckhohn.  Beitrr.  z.  G.  d.  Schulw.  i.  Bay.  S.  7;  Kobolt  II  50;  Kehrbachs 
Mitt.  1  54:  Jahrb.  f.  Mü.  Gsch.  IV  76).  [Als  Geburtsort  ist  nach  unserer  Stelle 
und  dem  Eintrag  i.  d.  Paduaner  Matrikel  Haslach  i.  Ostreich  z.  betrachten].  - 
Ob  identisch  mit  Gabriel  C,  dem  , letzten  der  Castner  v.  lleinspach  Kirch- 
berger  Landsgerichts'  (Hundt  III 269)? 


240 


Kalte  —  Kcbitz. 


1676.  Katte,  Johannes 

a6o,  44.   1502.  d.  Johannes  Katte  (familiaris  dni  Eriii  Magnopolie  ducis  |s.  dj). 

2  Domscholaster  und  Pfarherr  zu  St.  Nicolai  in  Rostock  und 
zu  Warnemünde.  f  ca.  1542.  —  Henr.  Boger  (s.  d.|  hat  ein  Gedicht  an 
ihn  gerichtet  (Krause  i.  Lisch,  Jahrb.  47,  122.  vgl.  5,  146.  12,  143.  39,  188). 
Vielleicht  identisch  mit  Johannes  Katte  1533  Jul.  14  decanus  e.  S.  Bonif. 
Halberst.;  resign.  1538  (Schmidt,  ÜB.  S.  Bonif.  Halberst.  S.  228.  231). 

1677.  Katte,  Melchior 

334,  34-  1555-  nobilis  d.  Melchior  Katte  dioc.  Magdeburg,  libras  quattuor. 

S.  des  Balthasar  v.  K.  auf  Vieritz  und  der  Ursula  v.  Arnim  a.  d.  Hause 
Crussau  (.Herold-  X  82  f.).  1544  WS.  Frankf.  a.  O.  (.Melchior  Katte  e 
Jericho')-  —  Um  1570  am  Hofe  des  Hz.  Julius  v.  Braunschweig  (Rhamm, 
d.  betrüglichen  Goldmacher  a.  Hofe  Hz.  Jul.  v.  Br.  S.  75).  t  1577  (.Herold'). 

1678.  Katzenellenbogen,  Gotfridus  de 

44,  Ib.   1195.  d.  Gotfridus  de  Cazenhellebogen  X  .solides. 

Gotfried  igen.  Gottert,  Goderi)  v.  K.,  S.  des  Gerhard  (IV)  v.  K.  zu 
Dietz  und  der  Gfn.  Elisa,  v.  Sayn,  Pfarrer  zu  Vallendar,  f  vor  d.  18. 
Mz.  1308  (,die  Kirche  zu  Vallendar,  die  ledig  ist  worden  von  Godert  des 
Graven  Gerharze  Son  ze  Dietze  der  wilne  ein  pastor  der  Kirchen  zu 
Vallendar  was-:  Wenck,  Hess.  Ldsgsch.  I  ÜB.  S.  551  anm.  r.». 

1679.  Katzenstein,  Eberhardus  de 

77,  23.  1319.  d.  Eberhardus    dictus    de    Chatzenstein    canonicus   Novi    Monasterii 

Herbipolen.  LX  solides. 
79,  22.  1321.  d.  Eberhardus   dict.  de  Katzenstein    can.   e.  Novi  Monasterii  Herbip. 

.procurator". 

1680.  Kaufmann,  Johannes 

128,  7.  1480.  a  d.  Johanne  Koffmhanne^' \)  Bricciensis  diocecis  sex  grosses. 
- 1  Kauffman  de  Sterzing  (al.  m.). 
1491  Febr.  18  Ingolstadt  (,d.  Joh.  Kaufmann  de  Stertzing  Leg.  Doctor 
in  iure  civili  Lector').  — Wohl  identisch  mit  Dr.  Joh.  Kaufmann,  Herrn 
zu  Räsing,  1515  Rürgernieister  der  Stadt  Wien,  1522  Rat  und 
Regent  im  Regiment  der  n-ö.  Lande.  Schon  1519  auf  dem  Tag  zu 
Brück  a.  Mur  war  Dr.  Joh.  Khauffman  Vertreter  der  .Parthey  so  bey  dem 
Regiment  zu  Österreich  beliben'  (F.  r.  Austr.  Abt.  I  Bd.  I  163);  1524  Jul.  18 
als  .eine  gelehrte  kunstreiche  Person,  die  auch  erfaren  und  in  den  ge- 
brauchen wissend-  X'ertreter  der  Niederüstr.  Regierung  zu  Regensburg. 
Erwarb  sich  während  der  Belagerung  Wiens  durch  die  Türken  1529  be- 
sondere Verdienste;  1530  mit  seinen  Brüdern  Ulrich  und  Wolfgang  i.  d. 
Reichsritterstand  erhoben.  1 1537  Mai  25  (Epitaph  i.  S.  Stephan:  ,A°-  dni  1537, 
d.  25.  Tag  Mav  ist  gestorben  der  Edelvest  Hochgelehrt  Herr  Dr.  Johann 
Koffmann  zu  Rhäsing,  Ritter,  Rö.  Kays,  wie  auch  König! .  Rat  und  Regent 
im  Regiment  der  niederösterr.  Lande,"ligt  hie  begraben  samt  seiner  Gemahel 
Frau  Anna,  einer  Leubmpeckhin.  die  gestorben  ist  a.  1537').  (Vgl.  Wissgrill 
V  27:  Wiedemann,  Ref.  u.  Ggref.  i.  Ld.  u.  d.  Enns  S.  33J. 

1681.  Kebitz,  Sigismundus 

234,  37.  1487.  a  d.  Sigismundo  Kawycz  de  Harburg  clerico  .\ugustensi  grosses  V. 
1485  Febr.  4  Ingolstadt  (, Sigismundus  Kebitz  de  Harburg  6  gr.'). 

1682.  Kebitz,  Andreas 

316,  24.  1538.  a  d.  Andrea  Kewitz  Bambergensi  I  coronatum. 

3191  33-  1540-  Andreas  Kebitz  Bambergensis  ,prociuator  substitutus'. 

343,  23.  1541.  d.  Andreas  Kebitz  Bambergensis  Francus   erientalis  iuris  utriusque 

doctor,  anno  1541,  Idibus  Mali  hie  Benonie  designatus,  dedit  unum 

coronatum  (cf.  322,  38). 

1534  Jul.  4  Ingolstadt  (.Andreas  Kebitz  Bambergensis  64  ■)');  ging 

1538  nach  Italien  um  den  Alciat  zu  hören  (Zuichem.  a.  Alciat  dd.  Ingoist.  1538 

Sept.  10  b.  Hoynck  v.  P.  II'   p.  258:   ,diu  quaesitam  ad  te  scribendi  oppor- 

tunitatem,    praeceptor    incomparabilis,   obtulit  tandem  Andreas  a  Kebitz 


Keddiken  —  Kemberg.  241 

huius  nostrae  scholae  alumnus.  Qui  cum  ad  metam  pene  Juris  civilis 
Studium  non  infeliciter  duxisset,  haud  alibi  magis  speciosum  colophonem 
imponere  se  credidit,  quam  in  Italia  idque  Bononiae  sub  te  Doctore 
omnium,  quos  liaec  aetas  nostra  habet,  facile  praestantissimo  ....  Et  quam- 
quam  Bononia  omnium  Gymnasiorum  nostri  temporis  facile  regina  habeatur, 
Visa  est  tarnen  plerisque  eius  maiestas  nonnihil  decrescere,  donec  nunc  per 
te  pristinam  honorem  ac  famam  recuperavit'i.  1541  Mai  18:  I.  U.  D.  Bonon. 
(.Andreas  Kebitz  dioc.  Bamberg,  in  Alam.':  B.  No.  3  prim.).  1548  von 
Vigl.  Zuichemus,  der  in  kaiserlichem  Auftrag  das  Reichskammergericht 
neu  besetzen  sollte,  als  supernumerarius  berufen,  leistete  jedoch  dem  Ruf 
keine  Folge  (Annotata;  cf.  Ludolf,  append.  X  59).  1551  Dr.  Andreas  Kebitz 
auf  dem  , Moderationstag'  zu  Worms  als  Rat  und  Bevollmächtigter  des 
Bischofs  von  Bamberg  (C.  F.  Jung,  Miscell.  IV'  191). 

1683.  Keddiken,  Franco 

173,  5.   142z.  d.  Franko  Keddiken  de  Vesalia  iiiferiori  X  solidos. 

1417  i.  Köln  (,Francko  Keddeken  de  Wesalia,  Colon,  d  ,  ius  can.,  s.'). 
1431  Oct.  29:  P.  Eugen  IV  bewilligt  Supplik  v.  Franko  Koddeken  um  Provis. 
si  neutri  mit  can.  e.  preb.  S  Donaciani  Brugen.  Tornac.  d.,  worüber  er 
m.  Livein.  Neverling  processiert,  non  obst.  parr.  e.  de  Avenzaert  Trai.  d. 
(Repert.  19211. 

1684.  Kelbra,  Sigfridus  de 

76,  6.  iji8.  d.  Sigfridus  de  Kelbre  MaguntinensLs  dyoc.  XI  solidos. 

1685.  Kellenbach,  Daniel  de 

216,  43.  1472.  a  d.  Daniele  Kellenbach  canonico  Treverensis  ecclesie  XXVIII 
Bologninos. 
S.  des  Niclas  v.  K.  u.  der  Philippa  Kettingin  von  Bassenheim  (Humbracht 
f.  1661.  —  1462  Fbr.  16  Ahnenprobe,  behufs  Aufnahme  ins  Trierer  Dom- 
stift. 1478  Fbr.  11:  Domkapitular  zu  Trier.  1480  Sept.  9:  thesaura- 
rius  e.  Trevir.  1481  Apr.  30:  custos  e.  T.  (Arch.  Coblenz.  —  Mitt.)  — 
1465  in  Köln  (.Daniel  Kellenback  de  Grymborgh  dioc.  Trev.  art.,  minorennis, 
non  iurav.  sed  promisit  eum  iuraturum  venerabilis  mag.  Johannes  de 
Xanctis  &  solv.'  —  Matr.  ms.  1  553).  Daniel  de  Kellenbach  Decretorum 
Doctor  Senensis  maioriseccl.  Trevirensis  capitularis  &  thesau- 
rarius,  Mitglied  der  juristischen  Facultät  der  Trierer  Hochschule  (Hont- 
heim  II  326).  y  1482  Sept.  26  (,Anno  1482  26.  Sept.  obijt  nobilis  Dns.  Daniel 
de  Kellenbach  Doctor  &  Canjnicus  Eccles.  Trevirensis'  —  Schannat.  Eiflia 
ill.  II  2.  p.  536). 

1686.  Kellenbach,  Nicolaus  de 

231,  19.  1484.  a  d.  Nicoiao  de  Kellenbach  canonico  maioris  eccl.  Treverensis 
X  grosses. 
1472  Sept.  30  wird  Nicolaus  v.  K.  für  e.  Präbende  des  Trier.  Dom- 
stifts präsentiert  von  s.  Oheim  Theodor  v.  K. ;  1472  Dz.  14:  Ahenprobe: 
1473  Apr.  13  i.  die  Präbende  des  Werner  v.  Wittgenstein  durch  Beschluss 
des  Kapitels  zugelassen  (Arch.  Cobl.  —  Mitt.).  —  1480  Sept.  27  Köln 
(.Nycolaus  Keldenbach  treueren,  ad  iura  iuravit  et  solv.'i. 

1687.  Keiner,  Johannes 

246,  23.  1494.  a  provido  viro  d.  Joanne  Keiner  de  Unterduring  florenum  Reni 
medium. 
1494  Oct.  25:  Decr.  Doctor  Bonon.  (1494  Oct.  19  ,dispens.  c.  d.  Joh. 
geler  Const.  dioc'  |Joh.  Keller  de  Constancia].  —  (7)ct.  25  ,d.  Joh.  geler 
examinatus  et  approb.  nemine  discrepante.  Insignia  autem  habuit  a  dno 
Joh.  de  Sala':  Lib.  s.  i.  p.  I). 

1688.  Kemberg,  dns  de 

41,  42.  1293.  d.  de  Kemberc  XXX  solidos. 

Dtutschc  Studenten  in  Bologna.  16 


242  Keineier  —  Kern. 

1689.  Kemerer,  Joliannes 

155,  24.   139S.  a  d.  Johanne  Konicr  de  Tangermundls  de  Martliia  Brandeburgensi 

libram  1. 

156.  41.  1399.  Johannes  Kemerer  de  Tangermundls  (socius  Baldewini  de  Wenden) 

.procurator  substitutus'. 

1412  Nv.  II  Burggraf  Friedrich  genehmigt  den  zwischen  mag.  Johannes 
Kemere  pridem  preposito  eccl.  Tangermundensis,  Halberstad.  dioc, 
und  mag.  Joh.  Schoriibben  bacc.  in  decretis  abgeschlossenen  Pfründen- 
tausch (Riedel  A.  XVI  39). 

1690.  Kemerlinck,  Cosmus 

263,  21.  1503.  d.  Co.^mus  Kemerlinck  dyoc.  Leodiensis  L-anonicus  ecclesie  S.Spiritus 
oppidi  Kuremundensis  I  florenum. 

1691.  Kemnitz,  Matthias 

338,  45.   1561.  d.  Mathias  Kemnitz  Manhiius  libras  duas. 

Über  die  Familie  Kemnitz  vgl.  Dreyhaupt,  Saalkr.  Beil.  B.  No.  74.  — 
geb.  1535,  S.  des  Joachim  K.,  Bürgermeisters  zu  Pritzwalk  (t  1568).  1551  Oct. 
Rostock  (.Matthias  Kemnitz  de  Priswalck'i;  1553  Dz.  22  Wittenberg 
(.Matthias  Kemitz  Pritzwaldensis').  1557  Frankfurt  a.  O.  (.Mathias  Kemnitz 
Pritzwalgensis').  1561  Padua  (.Matthias  Kemnitz  Marchicus'}.  I.  U.  D. 
Ferrar.  (Stölzel.  Rechtsverwaltung  S.  222.  63).  1573  kf.  Brandenb.  Rat. 
Verfasser  der  1573  publizierten  ,Visitations-  und  Consistorialordnung".  der 
Grundlage  des  märkischen  Kirchenrechts  und  Verfahrens  des  Consistoriums 
(Stolze),  I.e.).  1581  Sept.  11:  der  ehrbare  Matthias  Chemnitz  der  Rechte 
Doctor  und  Kurbrandenb.  Rat  stiftet  ein  Familienstipendium  (Riedel.  A  II 
50  f.).  1589  unter  den  kf.  Räten  (Riedel,  A.  I  354).  1593  bei  der  Kirchen- 
visitation beteiligt,  Präsident  des  Consistoriums  als  Stellvertreter  des 
Kanzlers  (Stölzel  1.  c  ).    f  1599  Apr.  22  (Drej'haupt  1.  c). 

1692.  Kempten,  Gotfridus  de 

73,  I.  1317.  d.  Gotfridus  de  Campidona  VI  solides. 

1693.  Kempten,  Jacobus  de 

73,  46.  1317.  d.  Jacobus  de  Campidona  VI  solidos. 

1694.  Kempten,  Wernherus  de 

108,   13.  1343.  a  d.  Wernhero  de  Campidona  Augustensis  dyoc.  VIII  solidos. 

[1374  Jul.  3  Wernherus  de  Campidona  civis  Memmingensis:  Mon. 
Boic.  33'',  472]. 

1695.  Keneman,  Hermannus 

Z33,  39.  1487.  a  d.  Hermanno  Keneman  de  Gruynnynggen  VI  grossetos. 

1480  Sept.  28  Greifswald  (.Hermannus  Keneman  de  Groninghen, 
Trai.  d.').  —  1488  Aug.  27:  Decr.  Lic.  Ferrar.  (.venerabilis  et  doctiss. 
vir  d.  hermannus  Keneman  de  Groningen  Traiect.  dioc.  qui  studuit  Colonie 
et  Bononie  f.  approb.  in  iure  can.  nemine  discrepante  et  licentiatus: 
No.  237  f.  2). 

1696.  Keppel,  Heinricus 

176,  27.  1426.  a  d.  Heinrico  Keppel  canonico  Monasteriensi  XX  Bologninos. 

1434  Sept.  I  Henr.  de  Keppel  vicedomin.  e.  can.  eccl.  Monast. 
Decr.  D.  sacr.  sinodi  (Basil.)  causar.  iudex  e.  commissarius  (Würdt- 
wein  S.  d.  XIII  36).  1450  Anhänger  des  B.  Erich  v.  Hoya  [s.  d.]  gegen 
Walram  v.  Mors  [s.  d.]  (Hansen,  Münsterische  Stiftsfehde  S.  38  u.  öi. 
■;-  1476  Mai  31  (Necr.  e.  Monast.  —  K.  Arch.  Münster;  vgl.  Memor.  des 
Fraterhauses  z.  Münster  i.  Zs.  f.  G.  Westf.  VI  117:  ,d.  Hinricus  de  Keppele 
can.  Monast.  Decr.  D.,  officialis  Monast.,  specialis  fautor  et  benefactor, 
contulit  nobis  multos  libros'). 

1697.  Keppel,  Hermannus  de 

214,  32.   1470.  a  d.  Hermanno  de  Keppel  MII  Bologninos. 

1698.  Kern,  Johannes 

262,  37.  1503.  Joannes  Kern  de  Nuwensteiu  dyoc.  Herbipol.  |c{.  Joh.  de  Laymbach]. 


Kerne  —  Kettia. 


243 


1699.  Kerne,  Johannes  dictus 

44,  4.   1195.  d.  Johannes  dktus  Kerne  de  Trevcri  XX  solidos. 

„mag.  Job.  Kerne",  Besitzer  von  Weinbergen  b.  Trier.  1318  Jun.  30 
als  verstorben  erwähnt  (K.  Arch.  Coblenz  , Domkap.  Urkk.'  —  Mitt.). 

1700.  Kerner,  Petrus 

70,  29.  131b.  d.  Petrus  Kerner  de  Nuwenburi;  Constanziensis  dvoc.  \'l  solido^. 

Jan.  26  Jahrgedächtnis  des  Petrus  de  Kerns  huius  eccl.  canonici 
(Necr.  eccl.  Beromünster  i.  Schweiz.  Gschfreund  \'  90). 

1701.  Kerpen,  Henricus  de 

190,     6,  1443.  a  Henrico  de  Kerpena  solidos  VI  (190,  28.  30;  192,  14.  38;   193,  10). 

193.   17.  1447.  Henricus  de  Kerpena  .procurator". 

193,  48.  1448.  Henricus  de  Kerpena  .notarius  nationis'. 

Rheinisches  Geschlecht  (Eiflia  ill.  I  2.  S.  463  ft".  u.  717  ff.)  —  1429  Oct.  8 
Köln  (.Henricus  de  Carpena  Col.  d.  art.'i.  1447 — 48  Bologna:  ad  lecturam 
Sexti  et  Clementinarum:  d.  Henricus  de  Cerpenna  (Dallari.  Rotuli  p.  17).  — 
1448  Mz.  4:  Decr.  Lic.  Bonon.  (.examin.  f.  i.  iure  can.  d.  henricus  de  Car- 
pena de  Alamania  ...  et  f.  approb.  n.  d.':  L.  i.  s.  p.  Ii.  —  1461  Jun.  12:  Decr. 
Doctor  Bonon.  i.dispens.  f.  viva  voce  cum  Henrico  de  Carpena  ut  presens 
reciperei  publicam  in  sacristia  S.  Petri  non  obstante  quod  cedule  per  triduum 
ante  non  fuerient  misse  item  super  birrelis  ....  itinerans  ad  curiam  Romanam 
subierat  examen  a.  d.  1448  d.  4  marcij':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1453  erwähnt  als 
ppos.  e.  Cardensis  u.  Official  z.  Trier  (Schorn,  Eifl.  sacr.  I  355);  1465. 

71.  80  als  can.  e.  S.  Severini  Colon.:  1473  als  Decr.  D.  iKeussen  i.  Matr. 
I  24331. 

2.  Kesseler,  Christophorus 

24-.  34.   1495.  a  d.  Christophoro  Kesseler  ex  Ymbst  .  .  . 

1703.  I^Keteihodt],  Arnoldus 
HO,  17.  1345.  a  d.  Arnoldo  preposito  Lubicensi  II!  libras. 

S.  des  Thidericus  Ketelhot  und  der  Walpurgis  v.  Calwen.  1314  Thide- 
ricus  Ketelhot  miles  s.  Ehefrau  Walburgis  und  ihr  Sohn  Arnoldus  (Urkk. 
und  bist.  Nachrr.  d.  Famil.  Ketelhodt.  Dresd.  1855  I  S.  17).  1328  Jul.  30 
stiftet  das  Lübecker  Domkapitel  eine  kleinere  Pfründe  pro  Arnoldo  dicto 
Ketelhot  clerico,  von  dem  es  propter  litteraturam  suam  gute  Dienste  er- 
wartet (Cod.  d.  Lubic.  II  6691.  1340  Jan.  24  Arnoldus  dict.  Ketelhüt  can.  e. 
Lubic.  (ibid.  II  812.  13);  seit  Dz.  18  desselben  Jahres  als  prepositus  e. 
Lubic.  nachweisbar  (ibid.  II  815.  26).  1348  als  verstorben  erwähnt  (dns 
Arnoldus  Keetelhode  felicis  memorie  qu.  ppos.  Lubic:  Urkk.  u.  bist.  Nachrr. 
I  64    II  51). 

1704.  Ketelhodt,  Nicolaus 

45,  21.   1296.  d.  Nicolaus  Ketelhot  XV  solidos. 

Ältester  S.  des  Matthias  K.  -  1301  Sept.  4;  scolast.  e.  Güstrow.; 
1305  ppos.  e.  S.  Andree  Verd.;  1307  Nicolaus  ppos.  e.  \'erd.  et  scolast. 
Gustroen..  Vredebernus,  Thydericus.  Hinricus  et  Gherhardus  frates  stiften 
e.  \'ikarie  i.  d.  Domkirche  z.  Güstrow.  Seit  1311  Bischof  v.  X'erden: 
lebt  noch  1342  (Falckenstein,  Thür  Chron.  II  2  S.  1378;  Pfannkuche.  Aelt. 
Gsch.  Bist.  Verden  S.  168  ff". :  Ed.  Frh.  v.  Ketelhodt.  Urkk.  u.  bist.  Nachrr. 
der  Ketelhodt'schen  Familie.  1855  u.  in  desselben  \'f.  Gsch.  der  Frh.  v.  K, 
1855  S.  44— 49'- 

1705.  Kettel,  Joachim 

336,   10.   1557.  d.  joachimus  Kettelius  Pomeranus  libras  duas. 

1547  SS.  Greifswald  {.Joachim  Ketel  Sundensis'):  1554  Nv.  15 
Joachimus  Kettel.  Deminensis.  scolae  Sundensis  onioyo;:  mag.  art.  1563  Dr. 
Joachim  Ketel.  Rat  des  Hz.  Ulrich  v.  Mecklenburg,  wird  nach  Riga 
deputiert  iSchirrmacher  I  6371.  1578:  Bürgermeister  zu  Stralsund. 
V  1601  (Brandenburg.  Magistr.  z.  Strals.  S.  91). 

1706.  Kettig,  Otto  de 

270,  2t,  1508.  d.  Otto  de  Kettingen  dioc.  Coloniensis. 

16* 


244  Kcttler  —  Kctu 

1707.  Kettler,  Gisbertus 

146,  15,   1494.  a  nobilissimo  viro  d.  Gisberto   Ketler  maioris  ecciesie   Mona:-leiii 
sis  canonico  ac  eiusdem  dioc.  grossetos  VI. 

1708.  Kettler,  Goswinus 

238,  36.  1490.  a  d.  flo^iwino  Keteler  XXX  Bolendino^. 

1470  Aug.  14  i.  Köln  (.Gosuinus  Keteler  iur.  e.  s.').  1475  Sept.  _, 
Goswinus  Kettler,  Mitglied  des  der  Regierung  des  Kölner  Erzstifts  von 
K.  Friedrich  111  beigegebenen  Rates,  als  Vertreter  der  Ritterschalt  (Lacomblet 
ÜB.  I\-  477). 

1709.  Kettler,  Theodericus 

268,  43.  1507.  d.  Theodericus    Ketteier,    canonicus    majori--    eccl.    Monasterien^is, 

qui  venit  die  ultima  Decerabris  M^  1).  \'III  (!|  ddt  XXXV  Bolendino-. 

1505  Dz.  14  Köln    (, Theodericus  Ketteier  ad  art.  iur.  e.  s.').     f  1558 

Sept.  3  Theoder.   Kettler  thesaur.   e.    Monast.    (K.  Arch.  Münster.     Necr. 

e.  Mon.  —  Mitt.;  nach  Zs.  f.  G.  VVestf.  XXIV  371  schon   1556). 

1710.  Ketteier,  Wilhelmus 

318,  32.  1539.  a  nobili  Guilhelmo  Kettler  Mondensi  L\'I  Bononenos. 

S.  d.  Gotthard  v.  K.  u.  d.  Sibylle  v.  Xesselrode  (Hdschr.  Samml.  von 
König  i.  K.  Bibl.  Berlin).  —  1550:  Wilh.  Kettler  can.  Monast.  consiliarius 
ep.  Monast.  e.  ducis  Juliac.  (Mameran.,  Catal.  pöH.  Seit  1552  Nv.  12 
ppos.  e.  Monast.;  1553  Jul.  21:  zum  Bischof  v.  Münster  erwählt,  Nv.  29 
V.  Papst  bestätigt,  1554  Fbr.  24  v.  Kaiser  belehnt.  1555  Aug.  13  wird  ihm 
durch  päpstl.  Indult  die  Frist  z.  Empfang  der  Weihe  auf  i  Jahr  verlängert. 
Protestant  aus  Überzeugung  legte  er  1557  Dz.  3  seine  bischöfl.  Würde  frei- 
willig nieder  und  zog  sich  (mit  einer  Pension  v.  1000  fl.)  nach  Coesfeld 
ins  Privatleben  zurück,  f  daselbst  1582  Mai  18  (Urkk.  z.  G.  d.  Resign.  d.  er- 
wählt. Bisch.  Wilh.  V.  K.  i.  Zs.  f.  vtrl.  G.  u.  A.  Westf.  II  234  ff.;  Keller,  Gegen- 
reform, i.  Westf.  I  270  ff.  345  f.;  Geschichtsquell,  d.  Bist.  Münster  I  344  f.; 
H.  A.  Erhard,  Gsch.  Münsters  S.  381  fi.). 

1711.  Ketwig,  Wolfgangus 

257,  20.  1500.  d.  Wolfgangus  Ketwik'-)    de  Liptzgk  Mersserburgen.  dioc.  medium 

flor.  Renensem. 
265,  13.  1505.  Jan.  Wolfgangus  Retwich  ,sindicus'. 

*)  utriusque  Univ.  digniss.  Rector,  electus  I  maij  a.  1505 
(a.  m.). 

1499  i.  Leipzig:  bacc.  art.  (.Wolffgangus  Kethwick  de  lipczick'). 
1506  Jan.  6:  I.  U.  D.  Bonon.  (.magnificus  d.  vulchanus  rector  utriusque 
uniuersitatis  Bononien.  .  .  attentis  quod  d.  rector  alias  iam  fuerit 
licentiatus  in  iure  ciuili  .  .  .  vicarius  archidiaconi  .  .  .  pronunciavit, 
declaravit  constituit  et  fecit  ipsuni  d  \'ulcanum  Rectoreni  predictum 
doctorem  in  vtroque  iure-:  B.  II'  [a.  Rande:  ,nota  quod  d.  Rector  non 
ddt  scatolas  prout  solent  facere  alü  rectores'].  —  cf.  L.  s.  i.  p.  1:  .examin. 
et  doctoral.  f.  d.  uulcanghus  alamanus  qui  fuit  magnificus  vtriusque  vniuer- 
sitatis  vicerector  et  quia  licentiatus  erat  in  iure  ciuili  recitauit  in  iure 
can.  et  f.  approb.  n.  d.  et  habuit  promotorem  d.  Joa.  Campegium  et 
me  priorem  iBarthol.  Bologninum).  qui  insigniui  ipsum').  S.  Lectura 
Decret.  et  Digesti  novi  (Dallari  p.  1891.  Über  s.  Privatleben  in  Bologna 
lässt  sich  Chph.  Scheurl  |s.  d.|  i.  e.  Brief  an  Casp.  Emerich  [s.  d.]  v.  März 
1506  aus:  ipse  rector  consilio  nescio  cuius  Hallensis  [i.  e.  Laur.  Zoch,  s.  d.] 
in  summam  paupertatem  deductus  est.  Postquam  enim  pater  nullas  pecunias 
mittere  speratur,  nihil  fidei  apud  Bononienses  et  quod  peius  est  apud 
Judaeum  unquam  habere  potuit.  Adde  quod  exceptis  paucissimis  nullo 
familiariter  utitur  et,  ut  de  me  qui  nullum  unquam  offendere  consuevi  loquar, 
propterea  quod  in  libello  meo  eius  magnificum  nomen  subticui,  mortali  me 
odio  prosequitur  et  30  Bonon.  per  iniuriam  a  me  repetit  pro  nescio  qua 
coena  ad  quam  me  invitaverat,  quin  cum  consiliario  suo  Hallensi  coactus 
est  invectivam  in  me  conscribere.  Verum  hominibus  doctis  defuit  argumentum 
eruditio  conscientia  et  quod  sciebant,  se  bestiam  cornutam  petere;  in  einem 
andern   Briefe  wird  er  v.  Scheurl    bezeichnet   als  homo   pauci  momenti  et 


Kibir.-i;.  245 

nulluni  fere  amicuni  habens  praeter  nescio  quem  Hallensem  (Brief buch 
S.  14);  dennoch  hat  Scheurl  dem  abgehenden  Rektor  die  Laudatio  gehalten 
(1.  c.  No.  II).  —  Er  scheint  zunächst  in  Diensten  der  St.  Breslau  (Wohl- 
brück. Lebus  III  544).  dann,  seit  151 1  (nicht  erst  seit  15151  als  Mitgli  ed  der 
Juristenfacultät  zu  Leipzig  1  .receptus  ad  facult.  iurid.  Wolfg.  Ketwigk' 
—  nicht  .Letkwegh',  wie  Friedberg,  Colleg.  iurid.  S.  loi  nach  einer  Jüngern 
Abschrift  liest).  Von  1515  Jan.  15  als  , wesentlicher  Hofrat  auf  Lebens- 
zeit' in  k  urbranden  burgischen  Diensten  (Bestallungsurk.  v.  25  Juli  b. 
Riedel  III  3  S.  251).  Er  sollte  dem  Kanzler  Stublinger  [s.  d.]  bei  den  Reform- 
arbeiten zur  Hand  gehen.  So  ist  der  Entwurf  der  Berliner  Kammergerichts- 
iirdnung  als  .Arbeit  Ketwig's  unter  Oberleitung  des  Kanzlers  Stublinger' 
zu  betrachten  (Stölzel,  Rechtsverwaltung  I  S.  128  f.;  nach  Holtze,  Kammer- 
gericht I  125  ist  Val.  V.  Sunthausen  |s.  d.|  als  eigentlicher  Vt".  anzusehn). 
1525  Dz.  mit  Zustimmung  des  Kf.  i.  mecklenburg.  Dienste:  1526  Jan  6 
zum  Kanzler  i.  Güstrow'schen  Landesteile  ernannt  iLisch's  Jahrbb.  XXVI 
12).  1529  i.  Brandenburg.  Dienste  zurück,  wird  am  29.  Mai  z  Kanzler 
ernannt,  bestallt  am  Jun.  7  (Raumer  C.  d.  Br.  contin.  II  265)  Leistet  nach 
dem  Tode  Joachims  1  den  beiden  Nachfolgern  Joachim  II  und  Johann 
gemeinschaftlich  den  Diensteid  (Holtze  a.  a.  O.  I  257  f),  wird  aber  v.  Kf. 
Joachim  II  1540  seiner  papistischen  Gesinnung  wegen  (Stölzel  a  a.  O.  I  140) 
bald  i.  Gnaden  seines  Dienstes  enthoben.  In  Ketwig  war  ,die  Richtung 
seiner  Zeit  verkörpert,  welche  unter  Wahrung  der  bisherigen  .Stellung  der 
Kirche  und  ihres  Oberhauptes  dem  gelehrten  weltlichen  Rechte  Eingang  in 
die  Justizpflege  des  Landes  zu  verschaffen  suchte'  (Stölzel  I  189).  —  \'er- 
mählt  mit  Hedwig  Utmann  aus  Breslau,  die  ihm  3  Söhne  und  i  Tochter 
schenkte.  1541  erkaufte  er  das  Gut  Matschdorf,  1542  Graeden;  1550  wurde 
er  mit  dem  Lehnschulzengut  Ostrow  beliehen  (Wohlbrück,  Lebus  III  5061. 
•f  1551  z.  Berlin:  beigesetzt  in  der  Nikolaikirche  daselbst  (vgl.  ausser  Stölzel 
und  Holtze  a.  a.  O.  noch  Holtze  in  Forsch,  z.  Brand,  u.  Pr.  Gsch.  VII  208  ff.: 
Budczics  .die  v.  Kettwig  i.  d.  Mk.  Brandenburg'  i.  Adler  IX  306  ü.  und  die 
Collect,  geneal.  König  i  d.  K.  Bibl.  z.  Berlin). 

1712.  Kiburg,  Eberhardus  comes  de  (.der  Brudermörder") 

70,  32.  1316.  d.  Eberhardus  de  Kiburg  pro  se  et  magistro  ^suo  dno  Heinrico  \' 
libras  et  dimid. 
Mächtiges  schweizerisches  Grafengeschlecht.  Stammschloss  Kiburg. 
zwischen  Zürich  und  Winterthur,  am  1.  Ufer  der  Töss  gelegen.  Als  das. 
seit  1218  auch  im  Ergöw  (Freiburg.  Burgdorf,  Thun)  sehr  begüterte  Ge- 
schlecht 1264  im  Mannesstamm  erlosch,  gingen  diese  letzteren  Besitzungen 
mit  dem  Namen  auf  den  Schwiegersohn  des  letzten  Kiburg.  den  Grf.  Eber- 
hard v.  Habsburg  zu  Laufenburg.  über,  der  somit  der  Stammvater  des 
Jüngern  Hauses  K.  wurde.  —  Eberhard  .der  Brudermörder',  S.  des  Gf  Hart- 
mann V.  K.  f  1301I  u.  der  Elisabeth  Gin.  v.  Froburg.  c.  1298  geb.  —  Urkdl. 
(unter Vormundschaft  Hrn.  Ulrichs  v.  Thorburg?)  seit  1301  u.  1311  (Solothurn, 
Wochenbl.  1826.  S.  589.  595:  .es  soll  auch  männiglich  wissen,  dass  Wir 
Grf.  Hartmann  u.  Gf.  Eberhard  v.  K.  haben  gelobt  u.  geloben:  wenn  wir 
oder  unserer  deweder  vierzehn  jähr  alt  wird,  dass  wir  Burgrecht  zu  Bern 
schwören  sollen'  .  .  .).  1313  Aug.  i  volljährig  d.  c.  1820.  S.  19^.  1314  Fbr.  18 
verleiht  Hz.  Leopold  v.  (.»strch.  die  Landgrafschaft  Burgund  an  Grf.  Hart- 
mann und  dessen  Geschwister  (1.  c.  1819.  S.  473).  1315  Nv.  3  Grf.  Hartmann 
verpflichtet  sich  in  seinem  und  seines  abwesenden  Bruders  Eberhard 
Namen  den  Brüdern  K.  Friedrich  d.  Schtm.  u.  Hz.  Leopold  zur  Ilülfeleistung 
gegen  die  Waldstätten  (Schweiz.  Gschtsforsch.  XI  S.  359).  Tritt  um  die 
Zeit  seines  Studiums  in  Bologna  in  den  geistlichen  Stand.  1316  Mz.  17: 
Cif.  Eberhard,  Propst  der  Kirche  zu  Ansoltingen  u.  Hartniann  sein 
Bruder,  Ldgrf.  i.  Burgunden,  erteilen  der  Stadt  Burgdorf  e.  Handveste 
(Sol.  Wchbl.  1830.  S.  257.)  1316  Sept.  13  Grf.  Eberhard  v.  K.  .studens 
Bononie',  bei  dem  Einzug  Katharinas  von  Ostreich,  der  Verlobten  Hz. 
Karls  V.  Calabrien,  i.  Bologna  in  ihrem  Gefolge  (Matth.  v.  Neuenburg 
ed.  Studer  p.  60.  —  Gschtsforsch.  XI  85.  a.  u  S.  363).  —  Noch  während 
seines  Studiums    gerät    er  in  Streitigkeiten    mit    s.  Bruder  Hartmann    und 


246  K    .,.:, 

s.  Mutter:  ,eo  quod  laicus  Hartmannum  Sennern,  matris  ainatorem  fovebat, 
sed  clericus  aspernatur.  Cumque  Eberhardo  st  udenti  Bonon  ie  sexaginta  j 
marcas  annuas,  quas  sibi  misisse  debuerant,  nunquam  miserint  tempestive,  ' 
quin  media  pars  decreuerit  per  usuras,  ipse  clericus  multis  adstrictus  debitis 
constudentes  obligans  est  egressus,  cumque  partem  suam  dominii  peteret 
a  matre  et  fratre  ridetur.  F"uit  autem  laycus  curialis  nimis  et  dilectus  duci 
Luipoldo,  quippe  in  cuius  servicio  dominium  ipsorum  fratrum  multis  debitis 
oneravit.  Clericus  autem  civilegium  assumens  in  Berna  sibi  aliquos  dominii 
servitores  assumpsit.  De  quo  dux,  mater  et  frater  plurimum  sunt  conimoti 
(Math.  V.  Neuenb.  p.  62.  —  vgl.  d.  abweichende  Darstellung  i.  Tschudi. 
Chron.  282).  —  1318  Mai  2  Eberhardus  de  Kiburg  can.  eccl.  Argentin. 
(Str.  U.  B.  II  321).  Um  dieselbe  Zeit  auch  can.  eccl.  Colonien.  und 
rector  plurium  ecclesiarum  (Matth.  Neub.  p.  621  1320  Dz.  i:  Gf.  Eber- 
hard V.  Kiburg,  Propst  z.  Amsoldingen,  bestätigt  die  Schenkung  des  Thuner 
Kirchensatzes  a.  d.  Klost.  Interlaken  (Regg.  ep.  Const.  No.  3858);  a.  19.  Dz. 
bitten  Eberhard  u.  s.  Bruder  Hartmann,  Landgrf.  v.  Burgund,  die  Kon-tanz 
Generalvikare  um  Genehmigung  genannter  Schenkung  (1.  c.  38591.  c.  131:'- 
Gf.  Hartmann  macht  auf  dem  Schlosse  zu  Landshut  einen  Mordversucii  au; 
seinen  Br.  Eberhard,  hält  ihn  auf  dem  Schlosse  Rochefort  gefangen  und 
nötigt  ihn  auf  sein  Erbe  zu  verzichten  und  im  geistlichen  Stande  zu  bleiben 
(Matth.  Neub.  p.  62).  1322  Oct.  31  Zusammenkunft  der  Brüder  auf  Schloss 
Thun:  Eberhard,  von  Hartmann  verhöhnt,  verwundet  den  Bruder  und  lässt 
ihn  von  der  Höhe  hinabstürzen  (I.  c.  p.  33  —  vgl.  d.  abweichend.  Bericht 
i.  Stumpfs  Basl.  Chron.  S.  550  u.  b.  Tschudi  S.  282).  —  Eberhard  ent- 
sagt jetzt  dem  geistlichen  Stand,  verteidigt  seinen  Besitz  kräftig 
gegen  Leopold  v.  Ostreich  i.sicque  leo  crevit  ex  agno')  und  wird  von  K. 
Ludwig  d.  13.  in  Schutz  genommen.  1324  Jul.  27:  K.  Karl  v.  Frankreich,  ver- 
spricht dem  Hz.  Leopold,  ihm  nach  Erlangung  der  deutschen  Krone  zu  den 
Besitzungen  des  Grf.  Eberhard  v.  Kiburg,  des  , Brudermörders',  zu  ver- 
helfen (Sol.  Wchbl.  1826  S.  2641.  —  1325  Dz.  27:  Eberhard  übergiebt  seiner 
Verlobten,  Jungfrau  Anastasia  v.  Signau,  Schwester  Ulrichs  v.  S. 
[s.  d.)  Burg  und  Stadt  Burgdorf  als  Wittum  (ibid.  S.  3581.  1328  K.  Ludwig 
gestattet  seinem  getreuen  Eberhard  v.  K.  ,ut  in  toto  suo  comitatu  cudi  et 
fieri  facere  possit  et  valeat  monetam  parvam  et  grossani.  iustam  et  legalem, 
iusti  et  boni  ponderis'  .  .  .  (ibid.  S.  1151.  1331  Wandlung  der  Kiburgschen 
Politik:  Aussöhnung  mit  Ostreich  (ibid.  S.  361).  Fehde  mit  Bern  u.  Zürich, 
t  1357  Apr.  17  (Geschichtsforsch.  XI  315;  F.  E.  Pipitz,  die  Grf.  v.  Kiburg  — 
unvollständig  u.  z.  t.  unrichtig). 

1713.  Kiburg,  Eberhardus  comes  de  (iunior) 

i°3i  37-  1341-    dni   Eberhardus    et    Egelinus    fratres    de    Kiburgo    et    Bertinus    et 

Matthias  fratres  de  Sigenow  et  Werlinu>  eorum  magister  contribue- 

runt  in  simul  octo  libras. 
S.  des  vorigen,  geb.  1328.  1333  Jul.  30:  Gf.  Eberhard  d.  ä.  bekennt, 
das  die  Propstei  Ansoltingen  unter  seinem  Schutze  stehe,  solange  sein 
Sohn  Eberhard  die  Propstei  innehabe,  auch  verpflichtet  er  sich  seinen 
Sohn  Eberhard  ,quando  ad  annos  discretionis  pervenerif  anzuhalter.,  dass 
er  die  Statuten,  Privilegien  und  Gewohnheiten  des  Stifts  anerkenne  (Soloth. 
Wchbl.  1826  S.  559).  1350  Eberhardus  natus  dicti  Eberhardi  de  Kiburg 
can.  Argentin  ensis  et  Basiliensis  ecclesiarum  (Trouillat  III  6511. 
1356:  Grf.  Eberhard,  Ldgrf.  z.  Burgunden,  Anastasia  seine  eheliche  Haus- 
frau und  Grf.  Eberhard  sänger  zu  Strassburg,  Grf.  Egen.  Grf.  Hart- 
mann und  aber  Grf.  Eberhard,  ihre  Söhne,  gebrüder  (Sol.  Wchbl.  1827 
S.  483).  1366  Aug.  28  Graft  Eberhart  von  Kyburg  portner  und  tuom" 
herre  der  hohen  Stifft  zu  Strazburg  (ÜB.  Basel  376,  i  fi'.i.  1368- 
prepos.  eccl.  Solodorensis  (Helv.  sacr.  I  29;  Urkundio  I  283).  Unter 
seiner  Regierung  sank  das  Ansehen  und  der  Wohlstand  des  Stiftes. 
1370  Jul.  22:  Eberhardus  de  Kiburg  r.  e.  in  SIeczstat  (Schlettst.  St.  Arch  ). 
1373  Jan-  3°-  Eberh.  de  Kiburg  ppos.  e.  Solodor.  liegt  in  Giselschaft  (Sol. 
Wchbl.  1823.  S.  373).  1382:  Eberh.  de  K.,  ppos.  Solodoren.  custcs  e. 
Basilien.  siedelt  wegen  Zerwürfnisses  mit  der  Stadt  Solothurn  nach  Basel 


Kibni-ii  —  Kiiiiller.  247 

über  [urkundet  als  ,custer  der  stifit  ze  Basel'  bei  Trouillat  IV  242.  437.  38. 
49.  54.  60.  86.  534.  36.  86.  776.  819.  26;  ÜB.  Basel  530.  1140].  ■]■  1395  jul.  14 
i.  Basel  (.II  Idus  iulij.  Anno  Dn.  MCCC.  XCV  obiit  Eberhardus  de  Kiburgo 
thesaurariuä  huius  ecciesie'  —  Necrol.  Basil.  b.  Trouillat  IV  840).  (Eber- 
hardus de  Kybiirg,  portarius  eccl.  Argentin.  1365  Jun.  21  (Schmidt,  St. 
Thomas  p.  378:  Urk.  No.  76)  ist  wohl  der  jüngere  Bruder  des  Genannten, 
der  gelegentlich  auch  als  Eberhart  v.  Kyburg,  der  junger  tumherre  zu 
Strassburg  erscheint  und  nach   1389  starb). 

1714.  Kiburg,  Egelinus  comes  de 

i03i  37-   1341-  (J-  Egelinus  de  Kiburgo  [vgl.  Eberhard  v.  K.  d.  jüngere]. 

Br.  des  vorigen.  1537  urkdl.  [vgl.  No.  1714).  Domherr  z.  Strass- 
burg, scheint  vor  1374  Dz.  i  gestorben  zu  sein  (Fiala  i.  Urkundio  I  283  a.  i). 
Vielleicht  identisch  mit  ,Amandus'  de  Kiburg  ppos.  e.  Arg.  1373,  da  dieser 
Name  i.  d.  Kiburgischen  Geschlechtstafeln  nicht  gefunden  wird. 

1715.  Kiburg,  H(artmannus)  de 

55,  42.   1304.  d.  H.  de  Kiburg  Vlll  solides. 

Vielleicht  Hartmann,  der  ältere  Bruder  Eberhards  [No.  1712  s.  d.|. 
Vermählt  mit  Gfn.  Margaretha  v.  Neuenburg.    ■]■  1322. 

1716.  Kiburg,  Johannes  comes  de 

91,  ig.   1331.  a  d.  Cunrado  Dappifero  canonico  eccl.  Constantiensis  et  a  socio  --uo 
d.  Johanni  de  Kyburg  IUI  libras  cum  III  solidis. 

Da  die  Kiburgischen  Stammtafeln  um  diese  Zeit  nur  einen  Johann 
V.  K.  kennen  —  den  2.  Sohn  des  .Brudermörders',  der  damals  kaum  2  Jahre 
alt  war  —  so  haben  wir  hier  einen  unbekannten  Sprössling  des  Geschlechts 
vor  uns.  Er  ist  also  nicht  mit  dem  1370  und  1373  erscheinenden  Strass- 
burger  Dompropst  dieses  Namens  identisch,  da  derselbe  1373  Jan.  30  aus- 
drücklich ein  Bruder  Eberhards  d.  j.  genannt  wird  iSol.  ^A^chbI.  1827 
S-  373)  Dieser  Strassburger  Dompropst  Johannes  soll  1395  als  archi- 
diaconus  eccl.  Basil.  gestorben  sein  (noch  1393  Sept.  13  Joh.  v.  Kiburg 
ertzpriester  ze  Basel :  Basel.  ÜB.  S.  530).  —  Vielleicht  haben  wir  hier  einen 
Sohn  Hartmanns  v.  K.  [s.  d.|,  einen  Neffen  des  , Brudermörders',  vor  uns. 
Auch  dieser  könnte  Dompropst  in  Strassburg  gewesen  sein,  da  Grandidier 
(auch  in  Gallia  Christ.)  einen  Dompropst  Johannes  de  K.  (seit  13621  schon 
1369  sterben  lässt.  Es  wären  demnach  2  Träger  dieses  Namens 
Dompropst  in  Strassburg  gewesen.  -  Höchstwahrscheinlich  identisch 
mit  dem  1324  Mz.  3  genannten  Propst  Johann  v.  Amsoldingen  (Regg. 
ep.  Const.  No. 


[7.  [Kiburg],  Heinricus  mgr.  dni  de 

70,   33.   1316.  d.  Heinricus  magister  comitis  Eberliardi  de   Kibui'g  |s.  d.]. 

.d.  Heinricus  socius  domini  comitis  de  Ouiburch'  wurde  z.  der  vor 
d.  Mai  1317  stattfindenden  Revision  der  Statuten  der  Juristen -Universität 
Bologna  zugezogen  (Arch.  f.  Litt.  u.  K.  G.  III  255). 

1718.  [Kiburg],  Werlinus  mag.  Eberhardi  de 

103,  39.   1341.  Werlinus  mag.  f^berliardi  de  Kibvirg  |s.  d.j. 

1719.  Kimo,  Cunradus 
58,  28.   1305.  d.  Cunradus  Kimo  XV  solidos. 

1720.  Kindler,  Fabianus 

318,   39.   1539.  a  d.  Eabiano  Kindlcr  XXXV'II  Bononenos  quatrenos  III. 

S.  des  gleichnamigen  Breslauer  Arztes  (f  1561).  gb.  1515  Juli  21  in 
Breslau.  1538  Nv.  18:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Fabianus  Kindeier  de  Bresla  dioc. 
Vratislauien.':  B.  3').  Landschreiber  zu  Breslau,  dann  Schöffen- 
schreiber, zuletzt  Syndicus.  1554  v.  K.  Ferdinand  1  zum  Rat  an  der 
neu  eingerichteten  schlesischen  Kammer  ernannt.  Da  er  in  dieser 
Stellung  vielfach  des  Rates  Heimlichkeit  verriet,  war  er  bei  seinen  Lands- 
leutcn  sehr  unbeliebt  und  wurde  von  Franz  Faber  in  dessen  Satire  Faunus 


248  Kindsberg  —  Kint. 

sideratus  arg  mitgenommen,  f  1572  Apr.  14.  —  Ein  Brief  Melanchtlions  an 
ihn  i.  Corp.  Ref.  \'l  (1547)  373-  (vgl.  I.  H.  Cunradi  Siles.  tog.  p.  149,  nach 
Henel  u.  Polius;  Hanke,  Vit.  erudit.  Siles.  ms.  Bresl.  St.  Bibl.j. 

1721.  Kindsberg,  Johannes  Caisparus  de 

333,  18.   1554.  nobilis  d.  Caspar    a  Kindspergk  Francus  libras  quattuor. 

334,  4.  1555.  Joh.  Gasparus  a  Kindsperg  Francus  Orientalis  .procuralor'. 

1544  SS.  Wien  (Johannes  de  Khindsperg  4  s).  1547  WS.  Erfurt 
i.Casparus  a  Kinssberg  can.  e.  S.  Burckhardi  Herbipol.  i  ü.').  —  1550 
Aug.  I  Padua  (.Joannes  Caspar  a  Kindsperg  Francus).  -  S.  des  Hans 
V.  K.,  Amtsmanns  zu  Gossweinstein,  u.  der  Euphrosina  v.  Waidenfels,  gb. 
1522  Apr.  14  (Zeugnisse  seiner  Schwester  Anna,  ihres  Gatten  Sigm- 
V.  Nanckenreut,  seines  Bruders  Joachim  u.  seines  Vetters  Georg  v.  Waiden, 
fels  i.  ält.  Vzchn.  d.  Aufschwörungsurkk.  d.  Bamb.  Domkapit.  i.  Kr.  Arch. 
Bamb.).  1554  Jan.  16:  can.  e.  Bamberg.  1555  Dz.  24  can.  e.  S.  Burcardi 
Herbipol.  1558  scolasticus  e.  S.  Burcardi  Herbip.  1557  Mz.  8  capi- 
tularis.  t  1562  Jul.  10  (Lib.  obitus  rothe  No.  80.  f.  30  i.  Kr.  Arch.  Bamberg; 
vgl.  Gropp  I  717;  Salver;  Arch.  f.  UFr.  33,  263). 

1722.  Kindsberg,  Sebastianus  de 

256,  z8.  1500.  nobilis  d.  Sebastianus  a  Kinsperk  medium  ducatum. 

1503  Sebastianus  a  Kindsberg  can.  e.  Bamberg.  (Bericht  h.  V.  Bam- 
berg 32,  118):  als  solcher  i.  d.  J.  1514  Mz.  15  u.  1518  Apr.  9,  1529  Dz.  30 
als  decanus  e.  Bamberg,  erwähnt  (Lib.  obitus  rothe  No.  So.  f.  6^-  f.  24^- 
Bamb.  Kr.  Arch.).  —  ■]■  i53r  Nv.  11  (Epitaph  i.  Dom  z.  Bamberg:  ,Anno 
Dni  1531  die  S.  Martini  obiit  Rev.  pater  et  dns  Sebastianus  de  Kinsberg 
decanus  et  canonicus  h.  e."  —  Landgraf  S.  56). 

1723.  Kinstenberg,  Arnoldus 

331,  13.  154".  d.  .\rnoldus  Kinstenberg  Tung(r)iensis  dioc.  Leodiensis  ddt  libras  duas. 

1724.  Kint,  Nicolaus 

276,  37.  15 13.  a  d.  Nicoiao  Kint  Xovi  Monasterii  can.  Herbipol.  I  florenum. 

Gb.  1490  in  Hilpertshausen.  —  1505  in  Wittenberg  (.Nicolaus  Kindt 
d'Hilpertshausen'):  Sept.  30:  bacc.  art.;  1509:  mag.  art.  (Köstlin,  S.  6).  1511: 
in  senatum  artisticum  receptus.  Bezog  schon  als  Wittenberger  Student 
gewisse  Pfründeneinkünfte,  die  ihm  1513  Mz.  19  von  P.  Leo  X  bestätigt 
wurden  iNicolao  Rindt  [!|,  clerico  Herbip.  d..  cui  Julius  II  cum  in  Uni- 
uersitate  studii  generalis  VVittembergii  Brandenburg,  d.  in  utroque  iure 
studens  existeret,  ad  hoc  ut  studio  ferventius  insistere  valeret  pensionem 
annuam  super  perp.  simplicis  beneficii  ad  altare  S.  Martini  situm  in  novo 
Höspitali  imperialis  oppidi  Hallis  Herbipol.  dioec.  fructibus  concesserat: 
Hergenroether  I  74I.  1513  Jul.  9  empfängt  Nicol.  Rindt  (!),  Johannis  Copis 
lit.  apost.  correctoris  et  abbrev.  famulus,  der.  Herbip.  d.,  mgr.  in  artibus, 
der  die  Pfarrei  Huchberg  resigniert  hatte,  jährliche  Rente  von  dieser 
Kirche  (Hergenr.  I  121).  Scolasticus  et  canonicus  e.  Novi  Monasterii 
Herbipol.  1520  Oct.  5.  27  Stellvertreter  des  Generalvikars  Johannes 
V.  Guttenberg  [s.  d.].  Als  Beisitzer  des  bischöfl.  Gerichts  über  Friedr. 
Fischer  [s.  d.]  und  Joh.  Apel  des  Einverständnisses  mit  diesen  verdächtigt 
(Friese  II  16),  flüchtet  er  nach  Hilpertshausen.  —  1528  unter  den  Visitatoren 
der  fränkischen  Kirche  genannt  (v.  SeckendorfT,  H.  Lutheran.  II  §  36.  2.). 
t  als  evangelischer  Pfarrer  in  Eisfeld  im  J.  1549  Oct.  i.  — ^3  Briefe 
Melanchthons  an  Nie.  Kint  i.  Corp.  Reform.  (X.  Ind.  3781;  i  Brief  Luthers 
an  ihn  b.  De  Wette  (Briefw.  III  4251.  Vgl.  a.  Scheurls  Briefb.  II  85  u.  Arch. 
f.  V.  f.  UFr.  28, 179. 

1725.  Kint,  Theodericus 

108,  39.  1344.  a  d.  Theodrlco  dicto  Kint  monacho  S.  Albani  Maguntinensis  XII 
solides. 
Aus  dem  rheingauer  Geschlecht  der  Kind  von  Rüdesheim,  einem 
Zweig  der  Herren  v.  Rüdesheim  (Bodmann.  Rheingau.  Altertum.  S.  346  f.). 
1347  Nv.  25  Theodericus  dict.  Kint  conventualis  et  capitularis  Monasterii 
S.  Albani  Mog.  (Joannis  II  770).  1371  succentor  (Bodmann  a.  a.  O.  S.  3481. 


KirL'hbers,  —  Kirchheim  349 

1726.  Kirchberg,  Heinricus  Theuerdank  de 

330,  33.  1546.  nobiüs  d.  Henricus  Theuerdanck  de  Kircliperi;  Bruiischwicensis 
libras  diia-^  1-iononienses  duos. 
Heinrich  Theuerdank,  ältester  illegitimer  Sohn  des  Hz.  Heinrich  d.j. 
von  Braunschweig  u.  der  Eva  Trott,  gb.  1524.  —  1539  Sept.  16  i.  Heidel- 
berg (.Henricus  Theürdranck  (I)  h  Kirchberg,  nobilis  dioc.  ßombergens.'i. 
1547  mit  Kirchberg  belehnt;  1553  bei  Sievershausen  schwer  verwundet. 
■]■  1592  Aug.  13  (Zs.  Harzvereins  1869.  S.  20.  30;  1880.  S.  169a.  4;  Vaterld. 
Arch.  f.  NSachsen  1830  S.  219  ff.  1853.  S.  608  ff!".  1841.  5.998".;  Viertel- 
jahrsschrift f.  Heraldik  1  215). 

1727.  Kirchberg,  Conradus  de 

III,  35.   1345.  a  d.  Cunrado  de  Chirii'hpeiTli    canonico   ecclesie   Missinensis   Mag'. 

dvoc.  XXXII  solidos. 
116,  16.   1348.  Conradus   de  Kinhberg   canonicus   ecclesie   Misnensis   et  plebanus 

in  Walhausen  Mag.  dioc.  .procurator'  (116,31.41.  367,41.  368,3). 
Er  gehörte  nicht  (wie  Ursinus  u.  Ebert  angeben)  dem  burggräfl. 
Geschlechte  v.  Kirchberg  an  (ÜB.  Meiss.  II  p.  XIV  f.).  1342  plebanus  in 
Wallhausen  (1.  0:  1343  Notar  des  Mkgf.  Friedrich  (notarius  provincialisi: 
1348  protonotarius.  Die  Angabe  der  Acta  zeigt,  dass  er  nicht  erst  1349 
auf"  Antrag  des  Mkgf.  (a.a.O.)  in  das  Meissner  Kapitel  eingetreten.  Urkdl. 
als  can.  Misn.  von  1350  Fbr.  13 — 1361  (ÜB.  I  373  .Conradus  deWalhausen  vel 
de  Kirchberg  dictus'i;  1357  Sept.  9  erscheint  er  a.  ppos.  Haynensis  (,Cunrad. 
de  Walhausen');  1358  Jul.  i  als  archidiaconus  Lusatiae  et  can.  Misn. 
(an  diesem  Tage  wird  bereits  Conrad.  Pruoz  als  ppos.  Haynen.  genannt ^ 
1361  Oct.  29  als  archidiaconus  (1.  c.  II  4571.  —  Wird  (1370?)  auf  die  Nach- 
richt, dass  B.  Dietrich  auf  der  Rückreise  aus  Italien  gestorben  sei,  ohne 
Berücksichtigung  der  päpstlichen  Reservation  zum  Bischof  v.  Meissen 
gewählt;  vom  Papste  nachträglich,  doch  unter  erschwerenden  Bedingungen, 
bestätigt.  1373  Apr.  21  an  dem  Protest  der  unter  dem  Vorsitz  des  EB.  zu 
Giebichenstein  versammelten  Magdeburger  SufTragane  gegen  die  unerhörten 
Geldf"orderungen  des  päpstl.  Nuntius  beteiligt.  Er  übergab  den  geschickt 
und  in  kräftigen  Ausdrücken  abgefassten  Vertrag  dem  anwesenden  Notar 
zur  Beglaubigung,  und  es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  er  selbst,  der 
vormalige  in  Abfassung  öffentlicher  Dokumente  geübte  Protonotar,  Vf. 
dieses  "Vertrags  ist.  Recht  u.  Gerechtigkeit  wurde  unter  ihm  gewissenhaft 
geübt  und  bei  den  öfter  wiederkehrenden  Streitigkeiten,  ob  der  zu  leistende 
Getreidezehnte  in  Garben  oder  im  Sack  zu  gewähren  sei,  verdient  auf  eine 
Entscheidung  v.  J.  1373  (II  1731  wegen  der  umständlichen  Erzählung  des 
beobachteten  Prozessganges  hingewiesen  zu  werden,  t  1375  Mai  26.  (ÜB. 
Bist.  Meiss  II  p.  XIV  ft".). 

1728.  Kirchperger,  Ludovicus 

312,  23.   1536.  a  nobili  d.  Lodowico  Kirchperger  a  Vichoven  I  <-oronatum. 

313,  31.  1537.  Ludovicus  Kirchperger  a  Wicho  ,procurator'. 

1532  i.  Ingolstadt  (, Ludovicus  Kirchberger  e.x  Vichhouen'). 

1729.  Kirchhain,  Johannes  (de) 

iS2,  30.   1436. "d.  Johannes  Kirchayn  Asciiaffenburg,   et  Fritziariensis   ecclesiarum 

canonicus  d.  Magimtin. 
1S3,  29.  1437.  d.  Johannes  Kirchayn  canonicus  Aschaffenburg.  &  Kritzlariensis 
ecclesiarum  Maguntincnsis  dioc.  ddt  XII  solidos  Bononinorum. 
[1426  Heidelberg;  Joh.  Kirchem  iun.  d.  Worm.:  1431  Jul.  14:  bacc: 
T434  mag.  art].  —  1435  Oct.  24  Joh.  Kirchhein  can.  e.  Aschaff.  (Arch. 
h.  \'.  UFrank.  32,  48).  1436  can.  Fritzlar.;  1444  Jul.  30  Joh.  Krechain  (I) 
can.  Fritzl.  Kommissar  des  FB.  v.  Mainz  f  d.  Propsteien  Fritzlar  u.  Geismar 
(Wttrdtwein,  Dioc.  Mog.  III  4181 :  1460  decanus  Fritzlar,  y  1462  (Ser. 
ppos.  Fritzl.). 

1730.  Kirchheim,  Johannes 

if>7,  26.   1414.  a  d.  Johanne  Kyrciiim  Spiren.  dioc.  XX\'I  solidos. 

(141 1  Heidelberg:  Joh.  de  Kyrchan  der.  Mog.  d.].  Vielleicht  identisch 
mit    mag.   Johannes  Kirchen   in   Leg.  Lic,   der   c.   1450  e.  Rechtsgutachten 


250  Kin  lihoff         Kiikel. 

der  Heidelberger  Doctoren  untersclireibt?  auch   14^2  Mai  21   (ÜB.  d.  Univ. 
Heidelb.  II  No.  356.  368). 

1731.  Kirchhoff,  Lambertus 

334,  19.  1555.  H.  Lampertus  Kyrckhoff  Rostachiensis  libras  duas. 

1538  Rostock  (.Lambertus  Karckof  Rostochiensis').  154950  i. 
Leipzig  (Act.  Rector.  p.  365).  Später  I.  U.  D.  u.  Dekan  der  juridischen 
Fakultät  i.  Rostock  (Matr.).  Spielte  eine  Rolle  als  Anhänger  des  joh.  Drach, 
ebenso  im  Streit  mit  den  Herzogen  (Lischs  Jahrbb.  19.  iio.  122:  Schirr- 
macher S.  495». 

1732.  Kyritz,  Johannes 

165,  10.  1411.  a  d.  Johanne  Kyritz  de  Saxonia  ma^istro  in  artibii>  lanoniro 
Magdeburg.  I  florenum  Kinensem. 
.Ungewöhnlich  ist  der  Studiengang  des  Sachsen  mag.  Joh.  Kyritz. 
Er  studierte  seit  October  1410  zu  Padua  Medicin  u.  wurde  hier  am 
21.  Dz.  141 1  Licentiat.  Nunmehr  bngab  er  sich  nach  Bologna,  wo  er  1414 
Mitglied  der  Natio  Teutonicorum  in  iure  canonico  et  civili  studentium  wurde, 
daher  wohl  selbst  Rechtsstudium  durch  ein  paar  Jahre  betrieb,  dann 
kehrte  er  wieder  nach  Padua  zurück  und  wurde  hier  a.  4.  Juli  1414  zum 
Med.  Doctor  promoviert'  (v.  Luschin  i.  Sitzgsb.  Wien.  Akad.  1892.  S.  14a.  12). 
1416  geht  mester  Johan  Kyritz  m.  a.  im  Auftrag  des  EB.  von  Magdeburg 
auf  das  Konstanzer  Konzil  (Riedel  D.  1981.  1418  Fbr.  i  wird  er  als 
scolasticus  e.  Magdeburg,  erwähnt  (ÜB.  Halberst.  IV' 576),  1421  Jan.  8 
als  cellerarius  e.  Magdeb.  (Riedel  A.  IV1821:  1437  erscheint  er  wieder 
als  can.  e.  Magdeb.  (Riedel  A.  II  495). 

1733.  Kirkel,  Conradus  de 

56,  38.  1405.  d.  Cunradus  de  Kirkel  can.  e.  .\rgentinen^i>  |non  lontribuitj. 

Stammburg  Kirkel  im  Westrich,  nördl.  v.  Bliescastel.  —  1308  Conradus 
de  Kickel  d)  ppos.  eccl.  Spirensis  (Würdtwein,  Subsid.  IX  239).  1313 
Jun.  8  Cunradus  de  Kirkel  thesaur.  eccl.  Argentin.  (ÜB.  Strassb.  III  2271. 
Im  Streit  mit  Conr.  v.  Lierheim  [s.  d  ]  wegen  seines  Domhofes  (Bz.  Arch. 
Strassb.  1.  c.  3466):  übergiebt  1318  Fbr.  18  s.  Hot  an  Rudolf  v.  Ochsenstein 
(Seelbuch  t.  LI'').  1321  Cunradus  de  Kyrkel  thesaur.  &  archidiac.  eccl. 
Arg.  (ibid.  f.  XXXV).  1328  Oct.  auf  Kirkels  Betreiben  die  Burgen  des 
Bistums  Speyer  dem  neugewählten  Bischof  Berthold  v.  Bucliegg  übergeben 
(Matth.  V.  Neuenburg  p.  223t:  er  betreibt  dann  die  Wahl  Bucheggs  zum 
Bisch.  V.  Strassburg  (1329).  empfängt  von  demselben  als  Belohnung  das 
bischöfl.  Officialat;  1330  Apr.  17  v.  P.  Johann  i.  dieser  .Stellung  bestätigt 
(Act.  V'atic.  No.  1294;  vgl.  Matth.  v.  Neuenburg  p.  101:  habuit  autem  ab 
ipso  episcopo  predictus  Conradus  de  Kirkel  officialat  um  Argentinensem 
cum  sigillo  et  omni  emolumento  et  potestate  ponendi  officiatos,  item  can- 
toriam  Spirensem  et  scolastriam  Argentinensem  cum  multis  officiis 
et  präbendis  ad  sui  voluntatatem  collatis).  1330  Fbr.  27:  Conradus  de  K. 
can.  e.  Moguntin.  empfängt  vom  Mainzer  Domkapitel  und  dem  Abt  des 
Klosters  Hohenburg  die  Pfarrei  i.  Oberehnheim  i.  Elsass  (Gudenus 
II  118).  1335  Jan.  12:  C.  V.  K.  und  sein  Bruder  Johann  versöhnen  sich  mit 
der  Stadt  Hagenau  (Zs.  f.  G.  ORh.  XXIIII  170).  1337  Apr.  10.  Mai  31.  Conr. 
de  K.  cantor  eccl.  Spir.  (Remling  I  598).  —  1337—41:  Streit  mit  Bischof 
Berthold  v.  Buchegg  (Matth.  v.  Neuenb.  98—109.  Chron.  Closeners 
138— 141.  Königshofen  66g — 72.  798.  Laguille  I  279  fl.  Leupold,  Berthold 
V.  Buchegg  S.  95—123).  Die  Kanoniker  des  Domstifts,  besonders  Gebhard 
V.  Freiburg  [s.  d  ],  Kirkel  u.  Nicol.  v.  Kageneck  (s.  d.],  wollen  sich  dem 
Befehl  des  Bischofs,  die  Weihen  zu  nehmen,  nicht  fügen  Zwiespältige 
Propstwahl:  Ulrich  v.  Sigenau  [s.  d.],  des  Bischofs  Nefte,  gegen  den  von 
Kirkel  gestützten  Johannes  v.  Lichtenberg.  1337  Sept.  10:  Kirkel  lässt  den 
Bischof  in  Haslach  überfallen  und  auf  s.  Schioss  Kirkel  in  Gewahrsam 
bringen.  Die  Verw-altung  des  Bistums  wird  Bertholds  Neffen,  dem  Basler 
Bischof  Joh.  Senne  [s.  d.],  vom  Papst  übertragen,  der  seinerseits  wieder  den 
Stiftsherrn  zu  S.Thomas,  Joh.  Erlin  |s.  d.).  zum  Generalvikar  ernennt.    1338 


Kirkow  —  Kirsperger.  251 

Kirkel  vom  Papst  nach  Avignon  citiert  (Act.  Vatic.  No.  1945).  Er  verklagt 
den  Bischof  vor  dem  Kaiser;  zwingt  den  Bischof  mit  pfälzischen  Truppen 
dem  Kaiser  zu  huldigen  (1339  Xv.}.  Kirkel  verzichtet  auf  das  Officialat 
gegen  eine  Abfindung  von  M.  1000  Silber  und  eine  jährliche  Leibrente  von 
450  Pfd.  Pfennig.  —  1338  Sept.  Conr.  Kirkel  ppos.  ecci.  Spirensis 
(Remling  I  5391.  1346  Fbr.  i8  Her  Cuonrat  von  Kirkel  custer  der  Stift  zuo 
Strazburg  vormunder  des  Stiffts  zu  Menze  (Schreiber,  Frbg.  ÜB.  I  362) 
bemüht  sich  um  den  Frieden  zwischen  Trier  und  Mainz  (Matth.  Neuenb. 
p.  132.  141  —  Serarius  b.  Joannis  I  661  sqq.)  und  vermittelt  einen  Waffen- 
stillstand zwischen  K.  Ludwig  und  EBischof  Balduin  (Cod.  Rh.  Moseil.  III 
No.  347.  48;.  1348  Fbr.:  Kirkel  von  Gf.  Johann  v.  Nassau  gefangen  u.  der 
Administration  entsetzt  (Matthi.  v.  Neuenb.  p.  151  sqq )  1351  Fbr.  18: 
Conradus  de  K.  ppos.  e.  Spir.  archidiaconusque  loci  (S:  patronus 
eccl.  Schifterstatensis  (Remling  I  584).  Legt  s.  Propstwürde  nieder  1360 
Apr.  24  u  zieht  sich  in  das  Cisterzienserkloster  Paeris  i.  OElsass  zurück 
(Remling  I  100;  619).  y  1360  Aug.  i  in  Paeris.  (Sein  Epitaph  neben  dem 
Hauptaltar  der  Klosterkirche:  ,Anno  Domini  1160  (!i  Kai.  Augusti  obiit  Dns 
Conradus  de  Kirkke  prepositus  Spirensis  canonicus  Moguntinensis  the- 
saurarius  scholasticus  ik  canonicus  Argentinensis  hie  noyitius.  Requiescat 
in  pace':  Antiq.  Monum.  S.  Deo  Dati  (1731)  t.  11  280).  (Cber  Kirkels  polit. 
Stellung  vgl.  Colombel,  Kampf  des  EB.  Gerlach  v.  Nassau  m.  Heinr. 
v.  \'irneburg  um  d.  Erzstil't  Mainz  u.  den  sehr  mageren  Artikel  von  Bocken- 
heimer i.  A.  D.  B.  X\'I  23). 

1734.  Kirkow,  Heinricus  de 

64,  30.  1312.  d.  Heinricus  de  Kyn;hkowe  XII  solides. 

Vielleicht:  1334  Jul.  17  Hinricus  de  Kerkow  Ivirkow)  can.  e.  Camin. 
(ÜB.  Eickstett  S.  164.  No.  47):  1336  Mai  20  Hinr.  de  Kerkow  archid.  Tangli- 
mensis  (I.  c.  No.  50);  Fbr.  7  archid.  Stolpen.:  1337  Hinr.  de  Kirkow  archid. 
Tanglim.  il.  c.j. 

1735.  Kirkow,  Johannes  de 

58,  20.   1305.  d.  Johannes  de  Kircoywe  XIIII  solidos. 

1736.  Kirpnechen,  Gabriel  a 

334,   10.  i5=;5.  nobilis  d.  Gabriel  a  Kirpnechen  Carynthius  libras  quatuor. 

1737-  Kyrseboem,  Hermannus 

159,  10.   1404.  a  d.  Hernianno  Kyrseboem  de  civitate  Statinensi  V  solidos. 
159,  16.   1404    Hermannus  Kersebom  ,procurator  substitutus'. 

159,  25.  28.  1404.  Hermannus  Kersebom  Scolaris   in   iure  ciuili  .procurator  substi- 
tutus'. 

1367  Mz.:  Hermannus  Kersebom  perpetuus  vicarius  in  e.  B.  Marie 
Swerin.  d.  (ÜB.  Mekl.  16,  200). 

1738.  Kirser,  Petrus 

250,  16.   1497.  a  d.  Petro  Kyrtscher  XII  Bologninos. 

1496  Jan.  7  Freiburg  (.Petrus  Kirser  de  Baden  clericus  Spir.  d.).  — 
1496  Nv.  18  Tübingen  (.Petrus  Kirser  de  Baden').  1501  Jan.  13:  I.  V.  D. 
Bononiensis  (.Petrus  fil.  Antonii  Kirsher  de  Baden  de  Alamania  dioc. 
Spiren.  Scolaris  studens  in  utroque  iure':  B.  No.  I").  —  1515-  advocatus 
et  procurator  (specialisque  sindicus  reipubl.  Nürnberg.)  in  imperialis 
camerae  consistorio  (U.  \'arnbüler  a.  Pirkh.  i.  Opp.  Pirkh);  führte  in 
demselben  Jahre  als  Prokurator  am  Reichskammergericht  auch  f.  d.  Stadt 
Aachen  e.  Prozess  (Zs.  d.  Aachn.  G.  \'.  X  28).  beabsichtigte  schon  damals 
s.  Stelle  aufzugeben  (X'arnbülers  Brief).  Diente  i.  J.  1515  auch  dem  Kf.  v. 
Brandenburg  als  Rat  v.  Haus  aus  (Berliner  \^ermischte  Schrift.  S.  15)  u. 
stand  gleichzeitig  in  markgfl.  badischen  Diensten  (Zs.  f.  G.  ORhein. 
XXVI  406). 

1739.  Kirsperger,  Petrus 

143.   17.   1381.  d.  Petrus  Kirperger  de  Pingwia  ddt  XX  solidos. 

146.  15.  1383.  Petrus  Kirsperger  .procurator"  (146,  23;   398,  7:    Petrus  Kisperger). 

148,     9.   1385.  Petrus  de  Pinguia  ,testis'. 


252  Kii>pi-it;er   —  Ki^weltei'. 

1378  Prag  (, Petrus  K3Tperger':  Mon.  II  651.  J418  Petrus  Kirberger 
can.  S.  Stepliani  Mog.  (Wagner,  d.  vormal.  geistl.  Stift,  i.  Grossh.  Hessen 
II  5311.  Wird  unter  den  Würdenträgern  des  Stifts  nicht  genannt  ([oannis 
II  548  ft.). 

1740.  Kirsperger,  Ulricus 

162,  44.  1503.  d.  Ulricus  Kursberger  de  Wilseck  Ratispanensis  dyoresis  |s.  Joh. 
de  Laymbach]. 
1506  Dz.  17:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.Vdalricus  Kirsberger  dioc. 
ratispan.  in  alamania':  B.  No.  II  prim.).  —  1522  Jun.  2:  Doctor  Udalricus 
Kirchsperger  Assessor  am  Reichskammergericht  i.  Nürnberg,  vom 
schwäbischen  Kreise  präsentiert;  wird  nach  1523  nicht  mehr  genannt 
(Ludolf,  App.  X  35).  [Möglicherweise  mit  Dr.  Udalricus  Kirssberger  officialis 
et  can.  e.  Halberstaten.  1511.  1512  identisch]. 

1741.  Kirsperg[er],  Udalricus 

334,  3g.   1555.  d.  Udalricus  Kyrsperg  Halberstaten,  libras  duas. 

1552  SS.  Erfurt  (.Ulricus  Kyssberger  Halberstatensis'). 

1742.  Kissenbrugghe,  Henningus 

2.68,  40.  1507.  d.  Hemungus  Rissenbeiigghe  Sleswicensis  canonicus  ex  ducatu 
eiusdem  de  civitate  Flensborgensi  XXIV  Bolendinos. 

341,  3.  (1509).  egregius  vir  d.  Henningus  Kissenbrugge  eccl.  Sleswicensis  canonicus 
eo  tempore  inclite  nationis  nostre  Germanice  ,prorurator'  ponti- 
ficii  iuris  infulis  decoratus  die  S.  Thome  Cantuariensis,  que 
est  29.  Decembris,  qui  ex  liberalitate  sua  nationeni  prefatam  donavit 
uno  floreno  Renensi  aureo  (cf.  270,  42) 

1496  Apr.  8  i.  Rostock  (, Henningus  Kissenbrugge  de  Vlensborch 
ddt  II  mr.'j;  1498:  bacc.  art.  (Henningus  Byssenbrugghe' (I)  .);  1500:  mag. 
art.  (ibid.)  1509  Dz.  27:  Decr.  Doctor  Bonon.  (, examin.  est  d.  Eningus  .  . 
appr.  et  doctor.':  L.  s.  i.  p.  cf  A.  No.  5:  .henninghus  fil.  qu.  Arnoldi  chise- 
brughen  dioc.  slesuic.  in  alam.  Scolaris  studens  i.  iure  can.'i.  —  1518 
Henningus  Kissenbrügge  Doctor,  can.  e.  Sleswic.  wird  von  Hz.  Friedrich 
zum  Dekanat  empfohlen,  jedoch  nicht  gewählt  (Meyer,  Hamb.  Schulw.  S.  78. 
431.  No.  LXXIII).  1523  Dr.  Henning  K.  pastor  to  S.  Nicolaus  disputiert 
mit  dem  reformatorisch  gesinnten  Prämonstratenser  Joh.  Widenbrugge 
(Lappenberg,  H.  Chron.  S.  51  f  483.  Sillem,  Einfuhr,  d.  Ref  i.  Hamburg 
S.  24);  reicht  1524  seine  Entlassung  ein,  verbleibt  aber  doch  i.  Amte  (Sillem 
S.  43);  1525  Dez.  wird  sein  Abschiedsgesuch  von  der  Bürgerschaft  an- 
genommen (ibid.  S.  491.  1524  Apr.  23  erscheint  er  als  can.  e.  B.  Marie 
Hamburg  (Staphorst  I  2.  221).  1527  Mai  disputiert  Dr.  Henning  K. 
Prester  und  Legiste  (Lappenberg  S.  508)  abermals,  und  zwar  im  Verein 
mit  Dr.  Joh.  Moller  |s.  d.],  mit  den  drei  evangelischen  Predigern  der  Stadt 
(Sillem  S.  631.  Die  Bezeichnung  .Legiste'  erklärt  Meyer  (1.  c.  S.  115)  damit, 
dass  Kissenbrügge  damals  wahrscheinlich  —wie  Hermann Langenbeke  [s.  d  ]  — 
interimistisch  juristische  Vorlesungen  gehalten  habe  (cf  auch  Staphorst  II  i. 
S.  50).  Seit  1539  wird  er  als  decanus  e.  Bardowicen.  genannt  iStap- 
horst  II  727.  31)  1544  stiftet  er  der  Hamburger  Kaiandbruderschaft  eine 
Rente  (ibid.  II  i.  700).  t  1544  (.Hinricus  Kissenbrügge  I.  U.  D.  ppos.  e. 
Bardewic.  can.  Sleswic.  et  Hamburg.'  —  Schlöpke  S.  428)  vgl.  a.  N.  Wilckens, 
Hamb.  Ehrentempel  S.  141  f 

1743.  Kiswetter,  Hieronymus 

322,  7.  1541.  a  d.  Hieronymo  Kiswerter  Sylesio  iuris  utriusque  doctore  libras  tres 
Bononenos  XV. 

1530  SS.  Leipzig  (,Hieronimus  Kiesewetter  Glogovien.'i;  1535:  mag. 
art.  —  1536.  37  unter  den  assessores  rectoris  der  Universität  genannt 
(Zarncke  Act.  Rect.  p.  83).  1538  ad  facultatem  (philos.)  receptus  Hieronymus 
Kisewetter  (Phil.  Mtr.).  1538  Sept.  2:  absentiam  indefinite  a  facultate  impe- 
travit  Hieronymus  Kisewetter.  Seit  1544  Kanzler  b.  Hz.  August,  Ad- 
ministrator des  Stifts  Merseburg  (König).  \'erzichtete  1549  auf  s.  Leipzg. 
Professur  (.Hier.  Kysewetter  I.  U.  D.  eximius  cancellarius  Hl""'  Saxonie  Ducis 


Kitzscher  —  Clapfcnberg.  253 

Augusti  nunc  fortuna  et  auctoritate  plurimum  adauctus  cum  Lipsiam  adven- 
taret,  ultro  de  sua  collegiatura  locumque  alteri  magis  legenti  cessit':  Zarncke 
1.  c.  p.  365).  1564  wurde  er  nobilitiert.  —  Als  August  1553  zur  Kurwürde 
aufstieg,  war  K.  bis  1575  s.  Hofkanzler  zu  Dresden,  t  1598.  —  Sein  sehr 
umfangreiches  Testament,  worin  die  Namen  seiner  8  Kinder  (dd.  1577 
Dz.  31.  Dresd.  i.  s.  Behausung  am  Markt)  i.  Arch.  Dresden  (Cop.  22.  Bl.  32  ff.;. 
Briefe  von  ihm  a.  Joach.  Camerarius  i.  Coli.  Camer.  (Münch.  X  No.  116 — 19. 
Ge.  Agricola  widmete  ihm  s.  Lib.  de  restituendis  ponderib.  atque  mensuris. 
Bas.  Frohen  1550.  20.  (Freytag,  Adpar.  litt.  II  754).  (Hdschr.  Samml.  von 
König  i.  K.  Bibl.  Berlin;  Dresdner  Gel.  Anz.  v.  1764  St.  52  p.  543). 

1744.  Kitzscher,  Johannes  de 

250,  3.   1497.  a  magnif.  nobilique  viro  d.  Johanni  de  Kytscher  utriusque  universi- 

tatis  studii  Bononiensis  rectore  unum  floren.  Rinensem. 
340,  7.  1498.  magnus  et  nobilis  vir  d.  Johannes  de  Kytzscher  utriusque  universi- 
tatis  studii  Bononiensis  rector  iuris  utriusque  doctor  insignitus 
contribuit  unum  florenum  Renensem. 
1497 — 98:  ad  lectur.  Decretalium  dieb.  fest.:  d.  Joannes  Kycker  Alamanus 
dominor.  scholarium  utriusque  univers.  digniss.  rector  und  ad  lectur. 
Digesti  novi:  Dallari,  Rotuli  p.  165).  1498  Apr.  28:  I.  U.  D.  Bonon.  (,d. 
Joh.  de  ritscher  de  alamania  rector  univ.  scolarium  Bonon.  ...  f.  ab 
omn.  appr.  et  doctor.,  insignia  recepit  a  d.  Johanne  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I. 
cf.  L.  s.  i.  c.  I:  .Joh.  Chitscher').  —  Rat  des  Hz.  Georg  v.  Sachsen, 
dann  des  Hz.  Boguslaus  X  v.  Pommern,  nach  dessen  Rückkehr  aus 
dem  heil.  Lande;  ging,  da  er  sich  im  Streit  des  Hzgs.  mit  der  Stadt  Stralsund 
als  unglücklicher  Ratgeber  erwies,  nach  Sachsen  zurück  (1509).  Erscheint 
1509  Mz.  7  als  Procurator  des  deutschen  Ordens,  z.  Z.  des  Hoch- 
meistertums  des  Hz.  Friedrich  v.  Sachsen  [s.  d.],  in  Rom  (Napiersky,  ÜB. 
No.  2549).  Vereinigte  die  Pfründen  eines  ppos.  e.  Colberg.  (resign.  1509, 
also  wohl  aus  Anlass  seines  Abzugs  aus  Pommern),  can.  e.  Numburg. 
(1508)  und  ppos.  e.  Altenburg,  f  i.  Naumburg  1521  Jul.  7  lEpit.  b. 
Mitzschke,  Naumburg.  Inschrr.  S.  78).  —  \'f.  der  Tragicomoedia  de  Hiersoh'- 
mitana  profectione  Bolislai  Stettin.  Ducis.  Lips.  1501  (Fr.  G.  Freytag,  Adpar. 
lit.  I  56)  und  des  Dialog,  de  imperii  rebus  cum  epit.  historiar.  tam  Romanar. 
quam  externar.  s.  1.  e.  a.  [1504].  Wird  von  Freytag  a.  a.  O.  wie  von  Bahl- 
mann  (Lateinische  Dramen  von  Wimpfelings  Stylpho  bis  zur  Mitte  des 
16.  Jahrh.  S.  26)  u.  a.  mit  einem  i.  d.  sächs.  Reformationsgeschichte  oft 
genannten  (Seckendorfij  Jüngern  Träger  dieses  Namens  verwechselt  (vgl.  D. 
G.  Werneri  Memor.  Joh.  de  Kitscher.  Starg.  1741;  Wachsen,  Hist.  dipl. 
Gsch.  der  Altstadt  Colberg  S.  193;  J.  J.  Mader,  Centur.  script.  insign.  r66o. 
No.  XCII;  Hdschr.  Samml.  v.  König  auf  d.  K.  Bibl.  Berlin;  Lobe,  Über  eine 
von  dem  Altenburger  Stiftspropst  Joh.  v.  Kitscher  an  den  K.  Sigismund 
v.  Polen  i.  Petrikau  11512)  gehaltene  Rede  i.  Mitt.  d.  G.  u.  A.  Gesellsch.  d. 
Osterlandes  X  473—484;  vgl.  daselbst  I  4.  64.  II  288.  377  u.  s.  w.  IV  357. 
VII  247,  wo  der  hier  genannte  indessen  auch  mit  dem  Jüngern  Joh.  de  K. 
zusammengeworfen  wird|. 

1745.  Klacher,  Georgius 

213,  30.  1468.  nobiUs  vir  Georgius  Klaciier  (testis). 

1  746.  Clammer,  Christophorus 

31a,  a8.   1536.  a  d.  Christophoro  Clammer  I  florenum  aureum. 
319,   13.  1540.  d.  Christophorus  Clammer  .sindicus.' 

1540  Mai  21;  I.  U.  D.  Bonon.  (.Christoforus  Clammer  dioc.  Augusten- 
sis':  B.  No.  3').  —  1542  Oct.  27  Doctor  Christophorus  Clammer,  Advokat 
am  Reichskammergericht  z.  Speyer  (Annotata);  1543  Apr.  30  bis  1548 
advoca tus  fisci. 

1747.  Clapfenberg,  Cunradus  de 

b8,  29.  1315.  Cuonradus   de    Clapfenberg    Estetensis    diocesis,    iuratus,    contribuit 
XII  solidos. 

1311  Jan.  26:  Chunrad  der  Glopfenberger  von  Puch  (Sammelbl.  h.  \'. 

Eichstätt  IV  30). 


254 


Clarona  —  Klintier. 


1748.  Clarona,  [Rudolfus  de| 

47,  31.  1297.  d.  Clarona  de  Thoiego  \'I  solido.-~. 

Die  Clarona  (Glarus)  waren  e.  altes  Ratsgeschleclit  i.  Zürich.  —  1280 
Mai  1:  Rud.de  Clarona  miles  Turic.  und  sein  Sohn  Rudolf  parroch.  i. 
Hoenck  (Neugart  II  468).  1321  Rud.  de  Clarona  r.  e.  in  Hoengga  (Staats- 
Arch.  Zürich,  Propst.  No.  211.  —  Milt.).  -j-  Mz.  7  (,Rud.  de  Clarona  r.  e.  in 
Buntznach':  Necr.  Turic).  —  (X'ielleicht  identisch  mit  dem  daselbst  genannten 
mag.  Joh.  de  Clarona  r.  e.  in  Rotwil?]. 

1749.  Clava,  Valentinus 

315,  a8.   1542.  a  d.  Valeiitiiio  Clava  Conflueiitiiio  dimidium  coronalum. 

1750.  Kleinher,  Johannes 

143,  30.  1381  Mai  5.  d.  Johannes  dictus  Kleynhere  canonicus  Wormaciensis  I  flor. 

Ungar. 

144,  32.   1381.  Johannes  Cleinher  can.  Wormaciensis  .procurator  substitutus'. 

1391  Mai  18  Joh.  Kleinher  ppos.  e.  veter.  capell.  Ratispon.  (Ried 
C.  d.  II  941);  1405  ebenso  (Hundt,  Metrop.  II  88;  Paricus  S  356). 

1751.  Kiep,  Johannes 

185,  40.  1437.  d.  Johannes   Kiep   clericus   Spiren-i-   dioc.   ddt   solidos   IV  Bononi- 
norum  &  dimidium. 
1434  SS.   i.   Heidelberg   (.Johannes    Klepp    de    Dydelschej'tn    der. 
Spir.  dycC).  —   1446  Dz.  20  magister  Johannes  Kiep   officialis   dni  epi. 
Spir.  (Kr.  Arch.  Speyer  ,K1.  Eusserthal'  No.  501. 

1752.  Kletzke,  Gerhardus  de 

64,  a8.   1312.  d.  Gerhardus  de  Saxonia  XV  solidos. 

65,  27.   1313.    d.    Gerhardus    de    Clezeke    de    dyoresi    Habelberhensi    ,pro.;urator 

substitutus'  (cf.  66.4). 

Erscheint  1320.  25.  31.  33.  36.  37  als  magister  und  officialis  Havel- 
bergensis  (ÜB.  der  Famil.  v.  Klitzing  hsg.  v.  G.  Schmidt  18911. 

1753.  Cleve,  Gotfridus  de 

131,  40.   1368.  Gotfridus  de  Clivis  vicarius  eei'l.  Mi-^nensis  VIII  solidos. 

1754.  Cleve,  Hermannus  de 

223,  37.  1476.  a  d.  Hermanno  de  Clivis  XI  solidos. 

1755.  Klingen,  dominus  de 

42,  21.   1294.   dominus  de  Clingen  II  libras. 

Vielleicht  Ulrich  Walther  von  Klingen,  can.  e.  Episcopaliscellae  1316, 
aus  der  Linie  Altenklingen    iThurg.  Beitrr.  Hft.  10.  S.  i  ff.  —  Stammtafeli. 

1756.  Klingen,  Waltherus  de 

85,  42.  1324.  d.  Waltherus  de  Chlinging  Constam:    dioc.  III  Iibra>. 
87,  5.  8.  43    1325    d.  Waltherus  de  Chlingen  .procurator'. 

Die  Klingen  waren  ,etwan  gewaltige  Landesherren  am  Rhe3'n'  (Stumpf. 
Schweiz.  Chr.  II  72),  im  Thurgau,  Aargau  und  südl.  Schwarzwalde  reich 
begütert.  3  Linien:  Altenklingen,  Hohenklingen  und  Klingenau  (1285  er- 
loschen mit  dem  Minnesänger  Walther  v.  KI.)  (vgl.  Pupikofer,  I  705  ff.  u.  i. 
Thurg.  Beitr.  Hft.  X).  —  Walther  gehörte  der  Linie  Hohenklingen  an  (Uß. 
Bas.  I  379.  14).  Seit  1347  Sept.  7  als  decanus  e.  Basil.  genannt  (Trouillat 
HI  595);  ebenso  1347  Oct.  17  (ÜB.  Basel  I  285,7):  1350  Mz.  18.  Nv.  15. 
1351  Jun.  7  (Trouill.  III  639.  648;  IV  44);  1356  Jul.  6;  1361  Jan.  22.  Oct.  30 
(1.  c):  1361  Jun.  15.  Waltherus  de  KI.  decan.  e.  Basil.  et  r.  e.  in  Ramshein 
Const.  dioc.  (Karlsr.  .Hebst.  Basel'  No.  331).  Zum  letztenmal  1379  Aug.  18 
(Trouill.  IV  406.).  t  1380  Fbr.  6  (,Wa!therus  de  Klingen  decanus  hui.  eccl. 
qui  sepultus  est  ante  altare  visitationis'  —  Necr.  Basii.  i.  G.  L  A.  Karls- 
ruhe. —  vgl.  Necr.  Beron.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  348:  ,-i-  1380  Fbr.  14  Waltherus 
de  Clingen  decan.  Basil.  et  huius  eccl.  canon.'i. 


Kliiikebil  —  Knau>.  255 

1757.  Kiinkebii,  Paulus 

104,  6.  1459.  l'aulu>  Kiinkebii  de  l'rempt>lo\v  IUI  Hol<i£;iiiuos. 

Angehörige  der  Familie  Klingebeil  aus  Prenzlau  bei  Riedel.  —  1454 
Oct.  12  Rostock  (.Paulus  Kiinkebii  de  PrentsloW):  1455/6:  bacc.  art. 

1758.  Clipeator,  Conradus 

71,  3.  1316.  d.  Conradus  Clipeator  de  Coii--tancia  XII  solidos. 

Die  Schilter  waren  eine  bürgerliche  Familie  zu  Konstanz. 

1759.  Klöckler,  Christophorus 

318,  24.   1539.  a  d.  Christophoro  Kloklero  Uberlingensi  XXKV'II    Bononenos    qua- 

trenos  III. 

319,  35.  1540.  Christophorus  Kloklerus  Uberlingeiisis  artium  ingenuarum  magister 

.procurator'. 
317,  50.  1542.  magister  Christophorus  Klocklerus  ,testi.s'  (cf.  425,  91. 
343,     I.   1543.  d.  Cristophorus  Klockler  iuri^  utriusque  doctor  libras  quattuor 

Bononenos  duodecini. 
1543  Apr.  24:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Christoph.  Cloclerus  dioc.  Constanc. 
procurator  natiq.  Germ.':  ß.  No.  3').  —  Wohl  ein  S.  des  1523  u.  24 
erscheinenden  Überlinger  Stadtschreibers  Caspar  Klockler  (Gen.  L.  Arch. 
Karlsr.).  —  1548  Christoph  Klockler,  Kgl.  Hofrat  und  Beisitzer  (mit 
Gerhard.  Aich  s.  d.]  des  1548  für  den  Bürgerstand  errichteten  Böhmischen 
Appellationsgerichts  (Ott,  Beitrr.  S.  224  vgl.  a.  Böhm.  Ldtgsvhdlg.  II  545t.  — 
Mai  30:  Christophorus  Glöckler  Beisitzer  des  Reichskammergerichts 
in  Speyer  für  Ostreich:  geht  ab  1556  Oct.  3  (Annotata:  Ludolf.  App. 
X  66.  69).  Nach  Hormayr  (Taschenbuch  f.  1822.  S.  395)  war  er  von  1555  b. 
1579  Kanzler  von  Tirol;  er  kann  indessen,  wie  vorstehende  Notiz  zeigt, 
nicht  vor  1557  dieses  Amt  angetreten  haben:  höchst  wahrscheinlich  ist  er 
in  diesem  Amt  der  Nachfolger  des  auf  sein  Ansuchen  1559  jul.  24  ver- 
abschiedeten Mathias  Alber  |s.  d.)  geworden. 

1760.  Klöckler  Marcus 

197,  I.   1451.  a  discreto  \iro   d.  Marcko  Cloecker  de  Ravenspurg  Constanfien.  d. 
III  solidos. 

1761.  Clore,  Arnoldus 

188,  14.  1440.  d.  Arnoldus  Clore  ddt  III  solidos. 

1762.  Klott,  Heinricus 

236,  20.  1489.  a  d.  Henrico  Khlott,  canonico  Hilsessamensi  VI  grossetos. 

Die  Clot  (Cloedt)  sind  eine  alte  westfäl.  Familie.  —  1487  Oct.  21  in  Rom. 
(,Ego  Henricus  Klot,  vicarius  Hildesem.,  intravi  hanc  fraternitatenf: 
Lib.  Confr.  p.  84).  1492.  1505.  Henr.  Clott  (Clodius)  Doctor  et  prbr.  can. 
e.  Hildeshem.  (Lauenstein  1  226.  234).  ca.  1500  Hinricus  Clodt,  canonicus 
et  vicarius  S.  Crucis  in  eccl.  Bardovic.  (Schlöpke  S.  432.  4361.  f  1505: 
Henrich  Clodius,  Decr.  Doctor,  can.  Hildes,  et  presbj'ter  (Lauenstein  I  214. 
11  523.  cf.  Schlöpke  S.  436). 

1763.  Clutz,  Henricus 

50,  5.  1300.  Henricus  diitus  Cluiz  clerii-us  Lubiccnsis  X  solidos. 

1302  Henr.  dict.  Klutz.  Inhaber  einer  Präb.  i.  eccl.  Hamburg.  (Stap- 
horst I  225).  1311  Oct.  4  Heinr.  de  Clutz,  can.  e.  Hamburg.  (Zs.  \'er. 
Hamb.  G.  VI  31);  1319  jul.  21  (Cod.  d.  Lub.  II  5921.  1328  jul.  30  Hinr. 
de  Clutze,  can.  e.  Lubec.  (I.e.  II  670):  ebenso  1333  Jun.  4  u.  1339  Aug.  9 
(I.  c.  II  730.  809).  —  Wohl  identisch  mit  1322  Sept.  24:  Henr.  de  Clutetz, 
can.  e.  Bremen.  (Act.  Vatic.  No.  296.  No.  297.  311  vgl.  ÜB.  Meckl.  No.  536. 
578.  639). 

1764.  Knaus,  Wolfgangus 

322,    30.     1541.    a    d.   Wollgango     Knaus     Nurcmbcrgensi     Bononenos    XXW'III 
quatrinos  III. 

1537.  i. Wittenberg  i,Wolft'gangus  Knaus  Norimberg.').  -  1540  Jan.  10 
i.  Tübingen  (.Wolphgangus  Knaus  Noribergensis'). 


256  Knebel  —  Kiiiprode. 

1765.  Knebel,  Coiiradus  dictus 

129,  6.   1367.  d.  Conradus  dictus  Knebel  de  Harharaco  ddt  X  solidos. 

Fehlt  in  den  Ahnentafeln  der  Knebel  v.  Katzenelnbogen  (Humbracht'. 
—  War  wohl  e.  S.  des  Ritters  Wernher  Knebil  de  Katzenelnbogen,  der 
1351  vom  EB.  Balduin  von  Trier  zu  seinem  .amptman  in  Stalburg.  Stalecke, 
Brunshorne,  Bacharach,  Stege  und  Rynbulle'  ernannt  wurde  iCod.  Bald. 
fo.  3673).  Vielleicht  identisch  mit  jenem  Conr.  Knebil  de  Cuba,  für  dessen 
Sohn  Wernher  Kg.  Ruprecht  1404  eine  .erste  Bitte'  an  Dekan  u.  Kapitel 
U.  L.  Fr.  zu  Oberwesel  richtete  (Chmel,  Regg.  Rup.  No.  1741). 

1766.  Kneheym,  Rudolfus 

27a,  31.  1510.  a  d.  Rodolpho  Kneheym*)    maioris    ecci.  Monasteriensis    dimidium 

ducatum. 
^73-  '3-  1510-  pro  e.xequijs  dni  Rodolphi  solidos  X. 
*)  obiit  eodem  anno. 
Westfälischer  Adel  (v.  Ledebur  I  445;. 

1767.  Kneussel,  Johannes 

171.  4.   1509.  d.  Joannes  Knewssel  I  Karlinuni. 

Die  Kneissel,  niederöstreich.  Adel  Wisgrill  \'  174;  Zedier  XV  11091. 
1514  Mz.  15:  P.  Leo  X  verleiht  dem  Joh.  Kneissel  presb.  Saltzeburg. 
dioc.  die  eccl.  Bellinen.  (Hergenröther  I  461).  In  demselben  Jahre  wird 
Joh.  Kneufl  vicar.  paroch.  Oeniponti  vom  Bischof  v.  Brixen  z.  s.  V'ertreter 
i.  Rom  ernannt  (Sinnacher  VII  141}. 

1768.  Knippenberg,  Wilhelmus 

235,  19.   1488.  a  d.  Wilhelme  Knippenberg,  clerico  Colonien.  dior.,  \'I  s;ro»o-. 

Die  Knippenburg  sind  ein  niederrheinisches  Geschlecht  (Zedier  XV 
1127;  Ledebur  I  447). 

1769.  Knipping,  Theodorus 

333.  39    1554-  d.  Theodorus  Knippingk  libras  duas. 

Westfälischer  Adel  (v.  Steinen  II  tab.  38.  No.  3:  Ledebur  I  447).  — 
1553  Mz.  5  i.  Köln  (.Theodorus  Knipping  ad  iura').  Fürstlich  Cleve'scher 
Rat,  beliehen  mit  Storkum  1565  Aug.  26.  —  v  ohne  Erben  (Hdschr.  Samm- 
lung V.  König  i.  K.  Bibl.  Berlin). 

1770.  Kniprode,  Wilhelmus  (de] 

136,  4a.  1373.  d.  Wilhelmus  Knyprode  II  libras. 

1771.  Kniprode,  Winricus  de 

131,  8.   1368.  d.  Wynricus  de  Knyproden  canonicus  Moguntin.  XL  solidos. 

137.  3-   1374-  d.  Wynricus   de  Knyprode  sacrosancte  Moguntine    necnon    S.  Pauli 

Leodiensis  ecclesiarum  canonicus  .procurator'.  (cf.  393,  18.  39). 

Neffe  des  gleichnamigen  Hochmeisters  des  deutschen  Ordens  (1351 
bis  82).  —  Erscheint  1372  als  eccl.  Mogunt.  et  S.  Pauli  Leod.  can.  in  der 
Heimat  (Cod.  d.  Warm.  II  470.  71);  es  ist  also  ein  2  maliger  Aufenthalt  in 
Bologna  anzunehmen.  \'on  Bologna  ging  er  (infolge  der  durch  das  päpstl. 
Interdikt  herbeigeführten  Suspension  der  Universität)  ca.  1376  nach  Orleans, 
wo  wir  ihn  noch  am  24.  Oct.  1378  als  Winricus  de  Kinproede  lic.  in  legib. 
treffen  lin  seiner  Wohnung  und  unter  seinem  Präsidium  wurden  die  Statuten 
der  deutschen  Nation  in  Orleans  an  diesem  Tage  fertiggestellt:  Fournier 
i.  Nouv.  Revue  histor.  1888  p.  406;  unter  den  Stiftern  des  Statutenbuchs 
wird  er  als  .nobilis  vir,  d.  Winricus  de  Kinproede  Coioniensis'  auf- 
geführt: 1.  c.  p.  407).  Ende  desselben  Jahres  scheint  er  Orleans  verlassen 
zu  haben  und  nach  Bologna  zurückgekehrt  zu  sein,  da  Orleans  zu  dem 
Gegenpapst  Clemens  \'II  ?eit  21.  Sept.  1378)  hielt.  Sein  Oheim,  der  Hoch- 
meister, bittet  P.  ürban  VI  (i.  Rom),  dem  Neffen,  der  in  Orleans  den  Grad 
eines  Lic.  i.  leg.  erworben,  zu  gestatten,  in  Bologna  die  Doktorpromotion 
nachzusuchen;  damals  studierte  Winrich  wieder  in  Bologna,  und  zwar 
kanonisches  Recht.  (Die  Briefe  des  Hochmeisters  a.  d.  Papst  abgedr.  i. 
Liv.  ÜB.  No.  1145.  48.  49).  —  Der  Papst  verlieh  ihm  später  das  Bistum 


Knoblauch  —  Knöringen. 


257 


Oesel    (1383    Nv.   15:    Provisor;    1385    Mai  21:    geweiht),     f  1419    Xv.  6. 
(Schwartz  i.  Mitt.  a.  d.  Gsch.  Liv.-Esth.-  u.  Kurlands  XIV  415). 

1772.  Knoblauch,  Adolfus 

zio,  28.   1516.  a  d.  Adulpho  (Knobelauc:h  a.  m.l  de  Francfordia  eis  Mooanum  unum 

Renensem  florenum. 
281,  19.  1517-  d.  Adiilphus  Knoblocii  ,sindicus'. 
341,  35.  (283,  281.  1518.  d.  Adolfus    Krtobelauch    Francofordianus    iuris    utriusquc 

doctor  discedens  nationi  unum  ducatum  elargitus  fuit. 

Frankfurter  Patrizierfamilie.  —  S.  des  Seyfried  Kn.  zu  Winssberg 
(7  1519)  und  der  Cecilia  Zehin  von  Esslingen,  geb.  1488  Fbr.  15.  1520 
Adolf  K.  I.  U.  D.  Syndicus  der  Stadt  Frani<furt  a.  M.;  1527  Fbr.  ver- 
mählt mit  Kunigunde  v.  Glauburg  (f  15331;  1533  Jul.  8  mit  Marg.  Weissin 
V.  Limburg  ei-  15951  8  Kinder,  y  1543  Mz.  11  (Fich.  Samml.  i.  Fkf.  St.  Arch. 
No.  165;  vgl.  auch  d.  Stammtafel  i.  Quellen  z.  Fkf  Gesch.  i  426;  ebendaselbst 
Bd.  II  (Inde.x;)  über  seine  Thätigkeit  als  Stadtadvokatj.  —  1538  Mai  wurde 
er  als  Rechtsbeistand  der  Strassburger  nach  Speyer  abgeordnet:  Winckel- 
mann,  Strssb.  Polit.  Corresp.  II  488). 

1773.  Knoblauch,  Eberhardus 

280,    30.    1516.    a    d.   Eberardo    Knoblauch    de    Francfordia    eis    Moganum    unum 
florenuin  Renensem. 

Vetter  des  vorigen.  S.  des  Joh.  Kn.,  Burgmanns  zu  Oppenheim 
(t  15411.  geb.  1498  Oct.  25.  1509  Jun.  1  i.  Heidelberg  (, Eberhardus 
Knoblach  de  Franckfordia  Mog.  d.').  Seit  1523  im  Rat  der  Stadt  Fkf; 
heiratet  in  demselben  Jahre  Anna  Frosch,  t  schon  1524  (Fich.  Samml. 
No.  165I. 

1774.  Knofloch,  Johannes 

222,   15.  1476.  a  d.  Johanne  Knofluch  IUI  grosses  Bononienses. 

1455  SS.  Erfurt  f.Johannes  Knobelouch  de  Franckforda  tm'l.  — • 
(Fehlt  i.  d.  Fichard'schen  Sammlung  i.  Frkf  St.  Arch.). 

1775.  Chnoll,  Rupertus 

210,  22.  1465.  a  Ruperto  Chnoll  de  Salzburga  XII  Bolendinos. 

211,  14.  1466.  Rupertus  Chnoll  de  .Salczburga  iuris  canonici  scholaris  ,pi-oeurator'(l). 
213,     9.  1468.  Rupertus  Knoll  de  Salczborg  ,procurator'  (11). 

S.  des  Salzburg.  Bürgers  Steffan  Knoll  1  Zillner.  Salzb.  Stdtgsch.  II  620). 
1474  Jul.  i:  Rup.  Knoell  i.  Decr.  Lic.  consistorii  curie  Salzburg,  procurator 
generalis,  vom  Domkapitel  z.  Regensburg  z.  Procurator  bestellt  (Mitt.  Salzb. 
Ldsk.  XV  1041.  t  1483  Jul.  (.Rupertus  Chnoll  licentiatus  civis  Salczburg., 
frater  Johannis  Chnoll  etCath.  Rampspergerin':  Grabdenkm.  i.  Salzb.  S.  472). 

1776.  Knöringen,  Eglolfus  de 

152,  26.   1393.  a  d.  Egloffs  de  Knöringhen  can.  Augustensi  I  ducatum. 

152,  21.   1394  Jan.  Eglolfus  ,sindicus'  (153,  13). 

153,  28.  1395  Jan.  Egglolfus  de  Chnöringen  can.  Augiistensis  .procurator'  (153,45; 

154,  19;  399,  36;  400,  II ). 

Schwäbischer  und  fränkischer  Adel  (Biedermann.  Altmühl  tab.  134; 
Gauhe  1  781  ff.).  —  S.  des  Cunr.  de  Kn.  und  der  Adelhaidis  de  Steppach 
(vgl.  s.  Testam.  v.  1403  Jul.  9  i.  Mon.  B.  XXXI  185).  1387  Apr.  13  Wien 
(.Egloff.  de  Knöringen  can.  e.  August.  4  gr.').  1396  Mai  4:  Decr.  Lic. 
Bonon.  (.subiect.  f.  priv.  e.x.  d.  Aginolfus  Coradi  de  Knorighen  d.  agust. 
qui  iur.  et  f  ab  octo  appr.  a  duobus  vero  reprob.,  ab  uno  autem  appr. 
dummodo  studeret  per  se.\  menses';  L.  s.  i.  p.  I).  1401  Sept.  10:  prec.  prim. 
Rupert!  regis  f  s.  Notar  und  Protonotar  Egl.  de  K.  can.  Aug.  um  Kano- 
nikat  u.  Präb.  a.  Dom  zu  Speyer  (Chmel.  Regg.  Rup.  Xo.  936.  952).  1403 
Fbr.  11:  Egl.  de  K.  can.  e.  Spir.,  Lic.  i.  Decr..  von  B.  Raban  z.  Schatz- 
verwahrer des  Domes  ernannt  (Remling,  ÜB.  II  60.  62).  1403  Jul.  9  er- 
scheint er  i.  s.  Testam.  als  Spir.  e.  ppos.  et  Aug.  can.  1404  Mai  24: 
K.  Ruprecht  bessert  sm.  Protonotar  dem  Dompropst  z.  Speyer  Egl.  v.  K.  das 
Wappen  ,daz  sie  einen  swarczen  federbuschen  in  einer  gelen  cron  fürbass 


258  Kiiofringen  —  Cobleuz 

zu  schimpiT  vnd  zu  ernste  als  ander  ritten  vnd  Knechte  vff  dem  vorgenandteri 
wyssen  ringe  füren  vnd  tragen  vnd  gebruchen  mögen'  (Chmel).  7  1408 
Jan.  10  (Reg.  chor.  e.  Spir.  I  60,  b.  Remling,  Gsch.  II  23.  a.  75;  vgl.  Mantissa 
f.  24  u.  Khamm  I  596). 

1777.  Knoeringen,  Eg:lolfus  a  (II) 

337i  77-  1559-  n"bili>  fl-  Estloffus  a  Kiiürins;en  Siievu-  lilira^  f|uatiior. 

1553 — 79  Johannes  Eglolfus  a  Knüringen  can.  Eluac.  Khamm,  Hier. 
Aug.  Auctar.  156). 

1778.  Knoeringen,  Etellus  a 

33a,  28.  1551.  nobilis  d.  Etellus  a  Knoringen  canonii-us  iiambergensis  libras  quatuor. 
332,  35.  1551-  nobilis  d.  Etellus  a  Knorinsjen  .prorurator  substitutu>'. 

1544  Nv.  14  Ingolstadt  (.Johannes  Eitel  a  Knoringen  nobilis  et  can. 
eccl.  minoris  Augustae  et  cathedralis  eccl.  Eluacensis  niinorennis  i  fl.'j. 
1547—57  '^'^^-  Eluac.  (Khaintn,  Auctar.  1561. 

1779.  Knut,  Albertus  dictus 

99,  42.  1337.  a  d.  Alberto  diclo  Knuten  de  Myssena  eiusdem  diocesis  XX  solide.-. 
Erscheint  seit  1341  als  can.  e.  Misn.,  seit  1343  als  ppos.  e.  ßudissin., 
seit  1362  Aug.  13  als  ppos.  e.  Misn.  —  1366  wird  er  ordinär,  quasi  loci  ic 
ciuitatis  Misnen.,  dann  ciuitatis  Misn.  iudex  Ordinarius  genannt  (,bei 
dieser  Benennung  mag  wohl  ein  besonderer  Umstand  oder  ein  landesherr- 
licher Auftrag  zu  Grunde  liegen'  —  Ursinus  S.  128).  f  1366  Oct.  31.  Schon 
1349  errichtete  er  im  Dome  zu  Meissen  z.  Begehung  seines  Anniversariums 
eine  milde  Stiftung,  die  er  1355  ansehnlich  erhöhte:  auch  S.  Afra  hat  er 
wohlthätig  bedacht  (Ursinus  S.  245,  vgl.  auch  UE.  Höchst.  Meissn.  I  390. 
411  u.  ö.;  Ebert  S.  124;  N.  Arch.  f.  sächs.  Gesch.  XI  26.  28J. 

1780.  Knuto,  Conradus  dictus 

68,  36.  1315.  d.  Cuonradus  dictu>  Knuto  Bambergensis  dyoc.  XXX  solidos. 

1325  Oct.  4:  ,Chunradus  Knuto  iun.,  concanon..  expectat  praebendam 
proxime  vacaturam'  (Beschluss  des  Bamberger  Domkapitels:  Regg. 
Boic.  VI).  1326  Sept.  20  bestimmt  das  Domkapitel  die  Reihenfolge  der  in 
das  Kapitel  aufzunehmenden  Kanoniker:  ,Chunr.  Knaut  post  vacationem  et 
perceptionem  prebendae  ultra  unum  annum'.  (1.  c).  1346  Mz.  28  Cunr. 
Knaut,  archidiaconus  (1.  c.  IIIi. 

1781.  Kobenzl,  Joannes 

335.  ^3-  1556-  d.  Joannes  Kobenzl  Goriciensis  comes  palatinus  libras  quatuor. 

Kärnthner  Familie  'Wisgrill  II  93  ff.;  Gauhe  I  783;  Hübner  III  tab.  991 :. 
—  1548  WS.  Wien  (.Joannes  Kowenczel  ex  Gast").  Joannes  Cobenzl  a 
Prosseck  Caesar.  etArchiducis  Austriae  Caroli  a  secretioribus  et 
cancellarius  inferiorisque  Austriae  praeses  iudiciarius.  —  Reise- 
bericht über  s.  Legatio  Moscovica  1577  (i.  Wien.  Hfb.  Ms.  No.  8707  f.  35  f: 
Epist.  clarissimi  viri  Joannis  Cobenzl  a  Prosseck  Equitis  Mariani,  Archiducis 
Austriae  Caroli  cancellarii  et  de  legatione  sua  nomine  Maximiliani  II  Imper. 
apud  Magnum  Moscoviae  Ducem  obita  ad  N.  Drascovitium  etc.  Archiep. 
Colossensem  .  .  .  scripta^  et  eius  iussu  ab  homine  quodam  Hungaro  ex 
lingua  Illj'rica  s.  Croatica  latina  facta,  a.  1577').  —  Nicod.  Frischlin  dedic. 
•Joanni  Cobenzelio  administratori  cathedralis  eccl.  in  Myllstatt 
S.  C.  M.  &  Archiduc.  Austriae  Carolo  a  secretioribus  consiliis  inferiorisque 
Austriae  praesidi  iudiciario  sowie  dem  Jo.  Achilles  Ilsung  [s.  d.]  s.  lat.  Über- 
setzung der  Aristophanischen  .Wolken'  (Fcf  1586.  8".  —  cf.  Frejtag,  Adpar. 
litt.  II  1325).  —  .Infestissimus  Lutheranorum  hostis'  (H.  Blotius  a.  C.  Lorcher 
1576.  ms.  Tho.  Arch.  Strassb.). 

1782.  Coblenz,  Ernestus  de 
39,  37.  1292.  d.  Ernestus  de  Confluencia  VIII  solidos. 

1783.  Coblenz,  Henricus  de 
42,  39.  1294.  d.  Henricus  de  Confluentia  VI  solidos. 

1334  Heinr.  de  Confluentia  can.  e.  Fritzlar..  1345  custos  (Seriesj 
ppos.  Fritzl.j. 


Coblenz  —  Kochner. 


259 


1 784.  Coblenz,  Rulmannus  de 

140,  4.  13.   1577  Dz.  28.   mag.  Ruolman  de  Confluentia*)    empjäni^t   das  Iiivi'iitar 
der  Xation. 

*)  postea  factus  ppos.  We.saliensis  Trever.  dioc.  (al.  ni.) 

1372  i.  Prag  (.Rulmannus  Lampert  de  Confluentia:  bacc.  art.'  —  Mon. 

univ.  Prag.  I.  vgl.  Picks  Monatsschr.  I  261).    1372  i.  Prag:    stud.  iur.    (ibid. 

II  59).     1379  i.  Prag:    bacc.    iur.    (.Rulmannui    de    Confluencia    bacc.    iur. 

receptus'  —  ibid.  II  10). 

1785.  Kobolt,  David 

538,   18.  1560.  d.  David  Kobolt  libras  duas. 

1786.  Kobolt,  Johannes 

240,  37.  1491.  a  d.  Johanne  Kobolt  de  Vlma  XVI  Bolendinos. 

1504  Job.  Kobolt  von  d.  St.  Ulm  als  Steuermeister  auf  8  Jahre  an- 
genommen b.  50  fl.  Besoldung  und  freier  Behausung  (Weyermann  IU227  f.). 

1787.  Kobolt,  Johannes 

334,  7.  1555.  d.  Joannes  Kobolt  Norieus  libras  duas. 

1788.  Kobringk,  Conradus 

zzy,  7.  1479.  a  d.  Conrado  Coebrinck  canonico  ecclesie  Osnaburgensis  \'III  grosses. 
Münsterländer  Familie  (Gauhe  II  545;  Ledebur  I  452). 

1789.  Koch,  David 

338,  10.  1560.  d.  David  Koch  .Vugustanus  libras  duas. 

1558  Oct.  Padua  (.David  Koch  Augustanus').  —  1567  Apr.  28  David 
Koch  zu  Augsburg  verm.  mit  Barbara  Kreller  (f  1568J;  1570  Fbr.  6  mit 
Maria  Freer. :  1587  Dz.  28  mit  Magdal.  Schorer  if  1589).  1590  Oct.  9  mit 
Regina  Schleicher  iHchztsb.  ms.  Hfb.  Mü.). 

1790.  Cochlaeus,  Johannes 

179,  9.  1515.  a  d.  Joanne  Cocleo  Xurmbergensi  I  flor.  Renensem. 

Der  bekannte  humanistisch  gebildete  Theologe  Johannes  Dobneck  aus 
Wendelstein  idaher  Cochlaeus)  in  Franken.  Nach  Aufgebung  seines  Nürn- 
berger Schulrektorats  war  Cochlaeus  im  Frühjahr  1515  mit  s.  Zöglingen 
Johann,  Sebald  und  Georg  Geuder  [s.  d.j,  den  Nefien  WiUibald  Pirkheimers. 
nach  Italien  gegangen.  In  Bologna  schrieb  Cochlaeus  (Dz.  1516 — 15171 
seine  Septem  querelae  in  Justinianum  Imperatorem  ad  Maximilianum  Impera- 
torem,  in  welchen  er  .die  gesetzgeberische,  administrative  und  kirchliche 
Thätigkeit  des  Justinian,  sowie  die  Führung  des  Gothenkrieges  einer 
herben  Kritik  unterwarf'  iCltto,  Job.  Cochlaeus  der  Humanist  S.  87).  Es 
war  sein  Absagebrief  vom  Römischen  Recht.  Am  26.  März  1517  reiste  er 
nach  Ferrara,  wo  er  am  28.  März  1517  zum  Doctor  der  Theologie 
promoviert  wurde  (vgl.  ausser  der  Schrift  von  Otto  noch  Steitz  i.  Arch. 
1'.  Fkf.  Gesch.  u.  Kunst  IV  90  fl.;  ,Zur  Cochlaeus-Biogr.  u.  Bibliographie'  i. 
Katholik    1889.  S.  314  flf.  u.  Otto  i.  A.  D.  B.). 

1791.  Kochner,  Johannes 

129,  28.  1367.  d.  Johannes  Kochner  de  Bopphingen  Augusten,  dyoc.  ddt  XX  solides. 
135,  18.  1371.  d.  Johannes  Kochner  de  Bopphingen  unam  libram  addidit. 
39t,     6.  1372    Jan.  II.   Johannes   Chochener  Scolaris  in   iure  canonico,   canenicus 
Augustensis  ,procurator'  (135,30;   391,28:   Kochener;    392,8.13.25). 

1370  Fbr.  25:  Urban  V  provid.  Job.  Kochner  m.  d.  Pfarrkirche  zu 
Ptäffingen.  Konstz.  Diöz.,  die  er  gegen  Verzicht  auf  e.  kleinere  Pfründe 
i.  d.  Pfarrkirche  zu  Tottingen.  Augsb.  Diöz.,  v.  Konr.  v.  Bophngen  ein- 
zutauschen wünscht  Württ.  Gschq.  2,4751  —  1398  Job.  Kochner,  ppos. 
S.  Gertrudis  (Khamm  II  86.  cf.  1  5981.  1414  Job.  Kochner,  DD.  Lic,  ppos. 
S.  Gertrudis:  can.  e.  August.  (Stengelii  Mantissa  f.  24.  cf.  indessen  ,Cunrad. 
Kochner'i.  t  ca.  1430  (Mon.  B.  XXX\'2o8:  ,1430  in  vigilia  Mathei  Apostoli 
et  Evangeliste  Goetfridus  Harscher,  decan.  e.  August.,  .  .  statuit  quod  anni- 
versarium  scientivi  viri   mgri  Johannis  Kochner  canonici  August.,  licentiati 

17* 


-  26o  KoiliiuT  —  Kiirkcrit/ 

in  decretis,  singulrs  annis  in  perpetuum  celebretur'.  cf.  Anniv.  e.  Aug.  i. 
M.  G.  H.  Necr.  1  66:  ,1X  cal.  Jul.  niagister  Johannes  Kochner  can.  hui.  eccl. 
et  licentiatus  in  decretis  ob.'). 

1792.  Kochner,  Conradus 

106,  ig.  1343.  a  d.  Chunrado  Kochner  scolastii'o  in  Wisenstaii;  Augusten,  dyoc. 
XX  solidos  (rf.  107,  14). 
1353  Mz.  2:  Konr.  Kochner  von  Bopfingen  can.  e.  Eistett.  i.  Besitz 
der  vor  5  Jahre  gewonnenen  Pfarrkirche  z.  Pfäffingen  Const.  d.  bestätigt, 
non  obst.  altare  B.  M.V.  in  Gravenburch  August,  d.  (G.  L.  A.  KarUr.  — 
Vatik.  Abschrr. ;  vgl.  Württ.  Gqu.  II  439  u.  No.  1641;  überlässt  d.  Pfarrkirche 
z.  Pfäffingen  gegen  e.  kleinere  Pfründe  i.  d.  Pfarrkirche  z.  Tottingen  sm. 
Neffen  Joh.  Kochner  (a.  a.  ().  475I;  entsagt  1376  mit  seinem  Neffen  Joh.  K. 
chorherrn  ze  Augspurg  allen  Ansprüchen  auf  d.  streitige  Pfründe  iMB. 
XXXb  482).  t  1385  Mai  29  (,a.  d.  M°CCC=LXXXV  t  mag.  Chunradus 
Kochner  can.  Eystett.  sacerdos':   Necr.  Eyst.  f.  18^  in  Allg.  R.  A.  Münch.i. 

1793.  Kochner,  Rabanus 

125,  15.   1359.  d.  Rabanus  dirtus  Koihner  de  Bopfingen  solido.s  XVI. 
lab,  21.  1362 — 64.    Rabanus    Kochner   de  Bopfingen,    canonicus  in  F"uchtvvaniren, 
.procurator'  (cf.  126,31.35.38;    127,19;   381,28;  382,37;  383,3.6.13). 
V-  138,  20.  1375.  d.  Rabanus  Kochner   custos   eccl.   Eystettensis    pro   augmento   dicti 

beneficii  addidit  solidos  XXI. 
1358  Fbr.  10  Rabanus  dict.  Kochner  de  Bopphingen  studens  in  iure 
can.  provid.  mit  can.  et  praeb.  i.  eccl.  Eystett.  non  obst.  can.  et  praeb. 
in  eccl.  Fuchtwac.  Aug.  d.  iKarlsr.  — V'atik.  Abschrr.).  1379  Oct.  17: 
Decr.  Doct.  Patav.  (, Rabanus  Aleman.  fil.  Chrochener  Lic.  i.  iure  can.-: 
Gloria,  Monum.  Xo.  674).  y  Mai  25  ,obiit  mag.  Rabno  Kochner...':  ad. 
Mai  17:  ,pro  annivers.  Rabnonis  Kochner  canon.  et  custodis  dantur .  .• : 
Necr.  Eistett.  f.  20''  21^:  R.  Arch.  Münch.  vgl.  1395  Mai  7  her  Rabe  techant 
selige  ze  Feuchtvvang:  Mon.  Zoll.  V  333). 

1794.  Kohlow,  Apaz 

212,  27.  1467.  a  d.  Apacz  Kolo  de  Gupen  solidos  X. 

212,  32.  1468.  Apacz  Kol  de  Gupen  ,procurator'. 

213,  9.   1468.  Apacz  Kolo  de  Gubbin  Misn.  dioc.  Bononie  in  utroque  iure  Scolaris 

.procurator'. 
Niederlausitzisches  Adelsgeschlecht,  das  sich  nach  dem  Dorfe  Kohlo 
bei  Guben  benannte  (Knothe,  OLaus.  Adel  S.  306  f.)  1466  SS.  Leipzig 
i.Apattz  Kolo  de  Gobbyn').  1491  Mz.  18:  d.  Apicius  Colo  iuris  can.  Lic. 
Wratisl.  eccl.  cancellar.  et  can.  iCod.  d.  Sil.  X  339);  ebenso  1498  u. 
1517  (Kästner.  Arch.  I  28o\  r  1517  Fbr.  14,  im  Alter  von  58  (I)  Jahren 
(1.  H.  Cunradi  Sil.  tog.  p.  43.  —  Derselbe  nennt  ihn  Iuris  utriusque  Lic. 
und  bemerkt:  ,fa.\  fuisse  perhibetur  eius  belli,  quo  Mathias  Corvinus, 
Pannoniae  Rex,  Duce  Wilhelmo  Tatawer.  Johannem  principem  Glogovie. 
obsedit,  d.  Georgii  a.  1488'.  vgl.  a.  Zs.  f.  G.  Schles.  XXIX  270a).  [Darf 
nicht  verwechselt  werden  mit  einem  jüngeren  Abbacus  (Albimust  Colo  de 
Guben  Misn.  d.,  der  1497  Jun.  22  in  Siena  als  Z.  erscheint,  1498  Mz.  20 
daselbst  zum  Leg.  Doctor  promoviert  wird:  Erzb.  Arch.  Siena.] 

1795.  Köckeritz,  Conradus  de 

103,  20.  1341.  d.  Conradus  de  Kokerytz-')  unam  libram. 

I364,  32.  1343.  d.  Coradus  de  Saxonia  procuratorum  elector  .  .  . 

■.■'I365,  24.  1344.  Jan.  12.  Coradus  de  Chamitia  .testis'.J 

'■)  canonicus  Misnensis  (a.  ni.). 
Wird  i.  ÜB.  des  Hochstifts  Meissen  nicht  genannt.  Dagegen  kommen 
i.  Urkk.  des  Grsshzl.  Staatsarch.  z.  Weimar  v.  1340  an  mehrfach  2  Brüder 
Conrad  v.  K.,  Söhne  des  R.  Conrad  v.  K.  vor,  der  damals  wahrscheinlich 
noch  auf  dem  Lehen  Kokericz  b.  Weida  sass.  Der  eine  dieser  Brüder  sass 
später  auf  Elsterwerda  und  hatte  Söhne,  der  andere  wird  urkdl.  nur  noch 
einmal  mit  seinen  Brüdern  genannt.  Dieser  könnte  der  hier  Genannte  sein 
(Mitt.).  1343  Dz.  21  Conradus,  Poppo  et  Conradus  fratres  de  Köckeritz  ;, 
(Arch.  Dresden). 


Kn.k-tede  —  Koler.  261 

1  796.  Kockstede,  Martinus 

195,  18.  14411.  a  ri.  Maniiio  Kocstede  de  Stetein  solide»  Xll. 

1438  Leipzig  (.Martinus  Kocstet  Stettinensis'):  1445  Oct.  26  wird 
Martinus  Kocstede  scholaris  scole  iurislarum  alme  vniuersitatis  studii 
Lipczensis  von  dem  Dekan  der  Merseburger  Kirche  Nicol.  Siendorf  wegen 
einer  dem  M.  Joh.  Cratzberg  zugefügten  Körperverletzung  vor  seinen  Richter- 
stuhl citiert,  protestiert  aber  gegen  die  Zuständigkeit  des  geistlichen 
Gerichts  (,in  vestrani  iurisdictionem  non  consentio  nee  expost  consentire 
intendo':  Stübel  S.  73.  75  ff.  vgl.  Friedberg  S.  27).  1446  Rostock  (.Martinus 
Kakstede).  Auf  ihn  ist  wohl  nachstehende  Notiz  des  L.  s.  i.  c.  I  zu  beziehen: 
.1451  Oct.  8  licentiatus  f  d.  Martinus  de  Alamania  approb.  f.  n.  d.  et  eodem 
die  t.  examinatus  in  iure  can.  .  .  et  finitis  istis  actibus  in  continenti  assumpsit 
gradum  in  utroque').  —  Erscheint  von  1469 — 79  als  cantor  e.  B.  Marie 
Stettin,  et  vicarius  e.  S.  Jacobi  (Balt.  Stud.  37,448.  vgl.  Wehrmann  in 
Monatsbl.  f.  pomm.  Gsch.  1890.  S.  39). 

1797    Kolb,  Georgius 

179,  3.  1515.  a  d.  Georgio  Culb  1  fior.  Keneiisem. 

Georg  Kolb  v.  Heylsperg,  1.  U.  D.,  1525  can.  e.  Ratisp.,  1544 
decanus.  —  Seit  1541  auch  can.  e.  Frising.  (resign.  1543  Jul.  231.  ■]•  1545 
(Paricius  S.  51.  Münch.  Hfb.  c.  g.  No.  1718).  [Eine  Jahrtagstiftung  des  Georg 
Kolb  von  Zeyring,  Pfr.  i.  Grabenstatt  1524:  OB.  Arch.  27.  47]. 

1798.  Colberg^,  Arnoldus  de 

106,  12.  1343.  a  d.  .\nioldo  diclo  Golowerch  de  -Saxonia  Camenensis  dyoc.  X  solides. 
119.  10.  1349.  Arnoldus  de  Colbergh  .L-oadiutor  proruratoris'  (cf.  368,30.  369,  19:  1350). 

]  799.  Colberg,  Henningus  de 

141,  44.   1380,  d.  Henninghus  de  Colberg  solidos  X\'I. 

Vielleicht:  1378  Prag  (.Henningus  Damcze  de  Colberg':  Mon.  11  125). 

iSoo.   Kolditz,  Wideko  de 

103,  ai.  1341.  d.  Wideko  de  Kalditz*)  unum  librani. 

*)  episcopus  Misnensis  (al.  m.).  —  et  nota,  dominum 
Widekinum  de  Kolitz  postea  (')  promotum  fuisse  in 
episcopum  Misnenseni  (tertia  manu  additum). 

Eine  sehr  wichtige  Nachricht,  die  m.  E.  wirklich  auf  Bischof  Wideko 
v.  Meissen  11312  Apr.  5 — 1341)  bezogen  werden  kann.  Es  wird  dadurch 
bestätigt,  dass  Wideko  die  bischöfl.  Würde  nicht  bis  zu  seinem  Tode  be- 
sessen, und  dass  als  Jahr  seines  Rücktritts  vom  Amte  d.  J.  1341  anzusehen 
ist.  Jedenfalls  ist  1341  nicht  (mit  Garns)  als  das  Todesjahr  des  Bischofs 
zu  betrachten  (nach  Calles  ist  er  1343.  nach  Fabricius  1347,  nach  dem  nicht 
unbestrittenen  Epitaph  im  Dome  zu  Meissen  a.  26.  Jul.  1342  gestorben). 
Es  steht  also  nichts  der  Annahme  entgegen,  dass  Wideko  nach  seinem 
Rücktritt  eine  Reise  nach  Italien  (Rom?i  unternommen,  und  dass  er  sich 
bei  dieser  Gelegenheit  in  Bologna  aufgehalten  habe.  Es  wird  damit  nicht 
behauptet,  dass  er  Studierens  wegen  nach  Bologna  gekommen,  er  kann 
sich  auch  als  Durchreisender  der  Nation  durch  eine  Spende  empfohlen 
haben  ivgl.  d.  Nachrichten  b.  Calles  S.  220  f.  ürsinus  -S.  73,  Ebert  S.  108. 
139.  Cod.  dipl.  Sax.  1  p.  XVIII  ft".,  X'iertelj.  f.  Heraldik  II  41). 

iSoi.  Koler,  Johannes 

337,   16.   1559.  d.  Johannes  Kolcrus  Saxo  libras  duas. 

1545  Sept.  Wittenberg  (.Joh.  Koler  Halberstatensis').  1553  SS. 
Leipzig  (.Joh.  Colerus  Halberstat.  mag.  Witteberg.').  1558  Jul.  Padua 
(,Joan.  Colerus  Halberstat.').  1560  Apr.  4:  I.  U.  D.  Bonon.  (.jöan.  Colero 
Alberstadiensi  in  Germania').  Erhielt  1561  Oct.  19  auf  Empfehlung  des 
Nie.  Cisner  (s.  d.|.  der  schon  in  Wittenberg  s.  Bekanntschaft  gemacht  hatte, 
e.  Ruf  nach  Heidelberg  in  die  durch  Abgang  des  Franc.  Balduinus  er- 
ledigte Jurist.  Professur,  dem  er  aber,  wie  "es  "scheint,   nicht  Folge  leistete; 


203  Collauer  —  Colniar. 

er  war  wenigstens  im  Mai  1562  noch  nicht  angelangt  iHautz  II  53:  Winkel- 
mann II  No.  1105;  Töpke  i.  Zs.  d.  Harzver.  XIII  172  a.  3  u.  i.  Magdeb.  Gesch. 
BII.  XIV  347a.  2).  —  Koler  erscheint  1564  als  Sekretär  des  Hz.  Chph.  v. 
Mecklenburg;  wird  mit  dem  Hz.  i.  Polen  gefangen  genommen  (Schirrmacher, 
Hz.  joh.  Albrecht  I  648). 

1802.  Collauer,  Johannes 

236,  29.  1489.  a  d.  Johanne  Collauer  grosses  X. 

340,  33.  1499.  d.  Joannes  Collawer  doctor  in  utroque  iure  insignitus  cnntribuit 
unum  florenum. 
1499  Sept.  29:  I.  U.  D.  Senen.  (.d.  Joh.  Collauer  dioc.  Curien.  Alam. 
doctorandus  in  u.  iure  f.  presentatus*.  Sept.  30:  ,promot.  et  insign.':  Erzb. 
Arch.  Siena).  —  1496.97  Pfarrer  zu  Salurn:  1502  Pfarrer  zu  Mezzo- 
tedesco  Trid.  d.;  später  can.  e.  Trid.  (Ferdinandeum  N.  F  XXXV'llI  228 
und  XL  75).  —  Begegnet  uns  seit  1504  als  niagister  epistolar.  i.  d. 
kaiserl.  Kanzlei.  Der  kaiserl.  Sekretär  Jac.  Spiegel  spendet  seiner  Geschäfts- 
tüchtigkeit wie  seiner  humanistischen  Gelehrsamkeit  höchstes  Lob  (3.  u.). 
1505  finden  wir  Collauer  in  Strassburg,  wo  er  mit  dem  gerade  anwesenden 
Italiener  Joh.  Picus  Gf.  v.  Mirandula  und  Conrad  Peutinger  aus  Augsburg 
in  dem  gastfreien  Hause  des  Tho.  Wolft"  iun.  [s.  d.]  ein  Symposion  sapien- 
tum  feiert.  Wimpfeling  wandte  sich  damals  an  ihn  mit  der  Bitte  ,ut 
Caes.  Maiestatem  de  nonnullis  commonefaceret  quae  ad  splendorem  Hominis 
(Imperatoris)  Germaniaeque  decus  non  Darum  pertinere  videantur'  AVimpf. 
.Gravamina"  Biijt').  Hatte  wegen  seines  Trienter  Kanonikats  langjährigen 
Prozess  an  der  Curie,  f  ca.  1508  in  Trient.  1514  wird  er  von  Spiegel  als 
verstorben  erwähnt  (Spiegel  a.  Seb.  Sperantius  dd.  1514  Jan.  i,  vor  Isocratis 
De  regno  gubernando.  1514  fo.  Biij:  .Joannes  Collaurius,  patronus  praesi- 
dium  et  dulce  decus  meum,  efflorentium  ingeniorum  apud  Augustam  Ari- 
starchus.  dignationis  tuae  amantissimus,  doctor  in  utroque  iure  non  diplo- 
maticus  sed  sane  doctus,  in  humanioribus  etiam  litteris  oppido  eruditus 
Beroaldo  Bononiensi  excultus,  qui  imniatura  morte  e  medio  dierum 
ereptus  est  non  absque  gravi  suorum  et  iactura  et  calamitate.  Erasmus 
Strenbergius  [s.  d.]  relegiose  adfuit  Collaurio  extremum  spiritum  trahenti'. 
— ■  vgl.  auch  Spiegel  in  Schol.  i.  Reuchlini  Progymn.  1512  t".  LH  u.  i.  Anton. 
Panormita  p.  265  u.  in  De  actione  et  astutiis  quorundam  curtisanorum  b. 
Knod  , Jakob  Spiegel'  i.  Progr.  Schlettstadt  1884  S.  20  u.  ö.  —  Ein  Brief  an 
Collaurius  in  Joh.  Franc.  Pici  Epp.  Arg.  1508.  Henr.  Bebel  dedicierte  ihm 
seine  .Cohortatio  Helvetior.  ad  obedientiam  imperii'  (i.  Epitome  laud. 
Suevor.  —  Phorce  1509.  4^^:  Jurium  Doctori  consultiss.  Joanni  Collauer 
Cesari  a  secretis  |IV  non.  Sept.  1507).  2  Briefe  des  Aldus  Manutius  a. 
Collaurius  erwähnt  i.  Zs.  f.  d.  Culturgesch.  1875.  S.  123. 

1803.  Koller,  Joachimus 

247,  26.  1495.  a  d.  Joachim  Geller  Caminensis  dioc.  grossetos  IV. 

1480  Oct.  16  Greifswald  (^. Jochim  Colre  de  Lassan  Camin.  d.-i. 
1492  Mz.  22  Rostock  (.Joachim  Kolre  de  Gripeswaldis  ddt  II  mr.".  — 
1490  Aug.  2:  vicarius  in  parroch.  ecci.  ville  X'oltzkowe  (Regg.  eccl. 
Camin.  b.  Clempin,  Beitrr.  No.  98).  1491  Sept.  9:  vicarius  in  eccl.  parroch. 
oppidi  Lassan  (1.  c.  No.  4321.  1492  Dz.  17  resign.  Joachim  Kolre  sem 
beneficium  in  eccl.  parroch.  ville  Steenvart  il.  c.  No.  698  . 

1804.  Colmar,  Bertholdus  de 

41,  10.  12.  1293.  d.  Bertoldus  de  Columbaria  VIII  solidos. 

1805.  Colmar,  Gotfridus  de 

39,  4.  1291.  d.  Gotfridus  de  Columbaria  VI  solidos. 

j8o6.  Colmar,  Johannes  de 

39,  37.  1292.  d.  Johannes  de  Columbaria  VI  solidos. 

[Ein  Johannes  dict.  de  Columbaria  capellan.  e.  Mogunt.  erscheint 
1336  Oct.  15  als  Anhänger  Balduins  v.  Trier.  —  Act.  \'atic.  No.  1839]. 


Colmar  —    Conimeisc.  263 

1807.  Colmar,  Nicolaus  de 

71,  12.  1316.  fr.  Nicholaus    de    Columbaria  Basileensis   dyoc,    ordinis    S.  Johaiinis 
pro  se  et  tribus  eonfratribus  suis  II  libras. 

1808.  Köln,  Gerliardus  de 

134,  4.  1370.  d.  Gerhardus  de  Colonia  solidos  XX. 

[Wohl  kaum  identisch  mit  Gerhard,  de  Colonia  1411  Apr.  4:  Decr. 
Lic.  Bonon. :  L.  s.  i.  p.  I]. 

1809.  Köln,  Hilgerus  de 

13a,  20.  1369.  doinini  Hilgerus  et  Cristianus  fratres  de  Colonia  solverunt  sülido>  XX. 

Scheint  mit  Hilgerus  can.  e.  .S.  Andree  Colon,  identisch  zu  sein,  den 
die  Stadt  Köln  1345  Fbr.  19  als  .civitatis  nostre  clericum  specialem  et 
iuratum-  i.  Dienste  nimmt  und  1347.  48  wiederholt  als  Vertreter  beauftragt. 
Er  wird  zuletzt  ca.  1370  erwähnt  (Publ.  d.  Gesellsch.  f.  rhein.  Gschk.  P.  IX 
p.  CXXlIIj. 

1810.  Köln,  Hupertus 

i33i  36.  1370.  Hupertus  de  Colonia  .procurator'. 

i33>  39-  137°-  Hupertus  de  Colonia    licentiatus  in  iure   ciuili  .proi-urator'    (cL  134, 
18;    387,  7.  26;    388,  19.  95.  39.  45). 
[1388  Aug.  10:   Hupertus    S.  Seuerini  Colonien.  ppos.:  Lacombl.  ÜB. 
III  820].  — 

181 1.  Köln,  Christianus  de 

152,  20.  1369.  Cristianus  de  Colonia  [ci.  Hilgerus  de  C). 

1812.  Köln,  Matthias  de' 

60,  38.   13 10.  d.  Mathias  de  Colonia  II  libras  [cf.  62,  19I. 

(Ein  Matthias  de  Colonia,  Theol.  Doctor,  lehrt  a.  d.  Universität  Paris; 
1344  in  dem  Karmeliterkloster  zu  Brüssel.  Später  Provinzial  für  Deutsch- 
land,    -j-  1359:  Budinsky  S.  151]. 

1813.  Köln,  Pelegrinus  de 

50.  31.  1300.  d.  F.  de  Colonia  X'III  solidos. 

54,  21.  1309.  Oct.  28.  Pelegrinus  de  Colonia  .sindicus'. 

1814.  Köln,  Winandus  de 

195,  28.  1450.  Jun.  12.  d.  Wenandus  de  Cholonia  .sindicus'. 

1815.  Coloma,  Nicolaus  r.  e.  in 

73,  6.  1317.  d    Xyiolaus  reotor  ecciesie  in  Coloma  Pragensis  dyoc.  L  solidos. 

Coloma  Lesefehler  für  Colonia.  .Colonia  super  Albim',  das  heutige  Kolin. 

1816.  Columba,  Johannes  de 

125,  30.  1359.  d.  Johannes  de  Columba  solidos  XX. 
125,  59.  1359.  Johannes  de  Columba*)  .procurator'  (cf.  125,14.21.44). 
')  .Columba'  recentiore  manu  in  .Spira'  emendatum  est. 
1360  Aug.  2:  Suppl.  d.  Joh.  Calderini  Decr.  D.  et  ambasciatoris  civil. 
Bononiae  quo  Johanni  de  Columba  der.  Spir.  studenti  Bononiae   in  iure 
can.  de  scolastria  e.  Wormat.  provid..  non  obst.  uno  simpl.  beneticio  i. 
eccl.  S.  Germani  Spir.  (G.  L.  A.  Karlsr.  —  \'atik.  Abschrr.  . 

1S17.  Commeise,  Laurentius 

240.  27.  1491.   a   d.   l.aurencio    Commeise-)   canonico   Soldinensi   Xlll  Bolendinos 

quadrinum  I. 
[244,  21.  1492.  item  XIII  Bolendinos  pro  candelis  defuniti  nobilis  viri  Laurencii 
Cumessen  in  suis  exequiis  (cf.  26). 

■ )  defunctus  in  annumiatione  in  eccl.  S.  Mamme  (a.  m.). 
148B  Mai  6  Greifswald  (.Laurentius  Komeise  de  Bernowke,  Lubic. 
d.-).  -  1490  Jun.  26  Laurencius  Komeze.  ad  vicariam  in  eccl.  Lasszon 
per  resign.  d.  doctoris  Roer  f.  institutus  (Clempin,  dipl.  Beitrr.  S.  7  No.  401. 
1492  Fbr.  i:  vicaria  perpetua  in  eccl.  parroch.  oppidi  Lassaen  per  obitum 
cuiusdam  Koemesen  vacans.  il.  c.  N.  7121. 


264  Coninier.-tadt  —  Koneke 

1818.  Commerstadt,  Theophilus  de 

336,  34.   1558.  Xobilis  d.  Theophilus  a  Komer>tat  Misn.  libras  (lua<. 

Meissner  Geschlecht  (V.  König,  Geneal.  Bschrbg.  der  v.  C.  17 17 
Derselbe,  Sachs.  Adelshist.  III  189  ft.  Kneschke  II  316).  —  S.  des  Han^. 
V.  C.  auf  Zschackwitz.  1549  Jul.  27  Wittenberg  i,Theophilus  Commerstadiur, 
Gorlicen.').  1558  Oct.  23  Padua  (, Theophilus  Comerstat').  1564  Apr.  29; 
von  Hz.  Georg  v.  S.  a.  Hz.  Albrecht  v.  Bayern  und  Hz.  Christoph  v. 
Württemberg  empfohlen  (.  .  .  vns  hat  gegenwärtig  vnser  lieber  getrewer 
Theophilus  v.  Kommerstadt  vnderthenigst  z.  erkennen  gegeben:  Nachdem 
er  etzliche  jar  auft't  vnnsern  vn  i  uersi  täten,  volgendts  auch  in  Italia 
vnnd  Frankreich  in  Jure  studiert  vnd  sich  hernach  eine  Zeitlang  zu 
Speier  zu  erlernung  vnd  erfarung  des  prozess  am  Cammergericht  ent- 
halten vnd  glaubt,  das  nuhmer  seine  Gelegenheit  vnnd  notdurfft  erfordern 
wolle,  sich  ausserhalb  vnser  lande  In  frumbder  Herren  Dienste  zu 
begeben'.  .  .  —  Dresd.  H.  St.  Arch.  Cpb.  331,  52).  1577  Th.  Cumerstat  fürstl. 
Kammerrat  z.  München:  5000.  u.  2  Pferde  (\'hdl.  h.  V.  NBayern  26,741. 
7  1594  Jun.  18.  Epitaph  im  Dom  z.  Regensburg:  (.Theophilo  de  Kumersta:, 
viro  nobilissimo  iu.xta  ac  vitae  integritate  necnon  divinarum  humanarumque 
rerum  notitia  clarissimo,  aedis  huius  Augustae  qu.  canonico  &  Bojariae 
principum  consiliario  abhinc  lustris  amplius  novenis,  anno  videlicet 
reparatae  salutis  supra  sesquimillesimum  nonagesimo  quarto  XIV  Cal. 
quintil.  ad  meliora  vocato  pauloque  infra  terrae  ac  oblivioni  mandato 
monumentum  hocce  pia  successoris  tunc  canonici  nunc  Imbripolensium 
Praesulis  et  Principis  liberalitas  ere.xit. .  . .  MDCXXXX'.  —  Paricius  S.  981. 
Hiernach  war  er  can.  Ratisp.,  doch  fehlt  er  i.  Kanonikerverzeichnis  bei 
Paricius.  Er  besass  seit  1567  auch  ein  Kanonikat  a.  Dom  zu  Merseburg 
(König,  Adelshist.  in  201). 

1819.  Comperti,  Conradus 

86,  21.  1325.  a  d    Chonrado  filio  Comperti   canonico   Ratisponensi  cum   mas:i>tro 
suo  XXXVI.  solides  Bonoii. 

1820.  Koneke,  Gerhardus  sen. 

160,  35.   1407.  d.  Gerhardus  Kopeken    prepositus   Bernowensis   Brandeburg.  dioc. 

1  libram 
163,     3.  (1410).  Gerhardus  ppos.  Bernowensi^  .procurator". 

1404  WS.  Erfurt  (.Gerhardus  koneken  XIII  gr.').  1412  Dz.  2:  Decr. 
Lic.  Bonon.  (.Gerardus  Nicolai  Kanochen  de  Saxonia  f.  subiect.  priv.  ex. 
e.  f.  a.  o.  doctor.  appr.  e.  merito  quod  valens':  L.  s.  i.  p.  Ii:  1414  Oct.  16: 
Decr.  Doctor  Bonon.  (,d.  Gerardus  de  Sanxonia  ppos.  Bernowensis 
recep.  publ.  i.  S.  Petro':  1.  c).  —  1421  Jan.  8  mag.  Gherardus  Kuneken 
cellarius  e.  Halberst.  iGuden.  C.  d.  M.  IV  2291:  1422  Fbr.  24  Gher. 
Koneken  Decr.  Doctor  can.  e.  cellerar.  e  Halberst.  (Riedel  A.  V.  184); 
ebenso  1436  Mz.  11  (ÜB.  Quedlinburg  I  318);  1438  Jul.  12  ((JB.  S.  Bonif. 
Halberst.  S.  161 1.  In  d.  Propstei  Bernau  scheint  er'  nach  1406  Mai  26 
gelangt  zu  sein:  unter  diesem  Datum  erscheint  noch  i.  Besitz  der  Propstei 
Werner  v.  d.  Schulenburg  (Riedel  A.  X\'1I.  267):  resign.  d.  Propstei  zu 
Gunsten  seines  Br.  Nicolaus  (1435  Oct.  11  erscheinen  .Er  Nicol.  Koneken 
probste  zcu  Bernow  Er  Gerhardus  Koneke  Keiner  cze  Halberstat  brudere': 
Riedel  A.  X  5101:  mit  dem  jüngeren  Gerhard.  Koneke  [s.  d.]  1460  Aug.  25 
zusammen  genannt  (.Gerardus  Koneken  deken  der  Kercken  to  Magdeburg  .  . 
vnd  Gerardus  Koneken  Kemmerer  in  der  Kerken  to  Halberstad':  Riedel 
A.  V.  228). 

1821.  Koneke,  Gerhardus  iun. 

184,  I.  1437.  d.  Gherhardus  Koneken  iunior  clericus   beneficiatus  Halberstadensis 
dioc.  solidos  XV  Bononinorum. 

1437  Jun.  8"  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Jun.  4  ,disp.  f  c.  d.  Gherardo 
de  Alamania  clerico  Alberstad.  dioc'  —  Jun.  8:  .examin.  f  i.  iure  can. 
supradictus  d.  Gherardus  de  Alamania..  et  f.  approb.  nemine  discrepante': 
L.  s.  i.  p.  I ).  —  1449  Nov.  15  Gerardt  Coneken  techandt  der  Kyrchin  czu 


Koneke  —  Köiiigstein.  265 

Magdeburg  (Riedel  B.  IV  4251.  1451  Jul.  5  Gerardus  Koneken  in  decretis 
licentiatus  decan.  e.  Magdeburg,  wird  bevollmächtigt,  der  Lebuser  Diözese 
Ablass  zu  erteilen  ibid.  A.  XXIV.  4341.  Auch  1452  Jun.  15  (ibid.  A  XVII.  laiK 
1452  Jul.  12  lA.  II  505).  1460  Aug  25  (A.  V  528J.  Nach  Hertel  (Magdeb. 
Gschbll.  24.  245)  war  er  Dekan  v.  1445— 1455.  Letztgenanntes  Datum  stimmt 
nicht,  wie  man  sieht. 

22.  Koneke,  Johannes 

168,  31.  1416.  a   d.   Johanne   Koneken    canonico    SS.    Petri    et    I'auli    Magdeburg. 
Bolognin.  X. 

169,  37.  1417.  Johannes  Koneke  ,>indii'us'. 
1426  Oct.  2   mag.  Johan  Koneken  canonike  to  sunte  Nicolawese 

to  Stendall  ,  Riedel.  A'.  XV.  221).  1433  Dz.  9  mester  Johannes  Koneke 
licentiatus  in  decretis  canonike  to  Stendal  (I.e.  A.  V  200».  1435  Oct.  11 
Er  Johannse  thumher  czu  Halberstat,  Gerharde.  Mencze  vnd  Matheuse 
allen  Koneken  genant  iL  c.  A.  X  510).  1437  Johannes  Könicken  Lic.  i.  Decret. 
archidiaconus  Asschariensis  can.  e.  Halberstat.  (Guden.  Cd.  IV  229). 
1460  als  tot  erwähnt  (A.  V.  228.  vgl.  Gerard.  Konekej. 

23.  König;,  Bernhardus 

25-,  6.  1500.  d    Bernardus  Koniniik   de  Nordlingen   promi-it   rnntribuere   cum  ad 
pinguiorem  i'ortunam  devenerit. 
SS.  1491  Leipzig  (.Bernhardus  Koning  de  Norlingen  p.'^ 

24.  König,  Lubertus 
288,  32.  1512.  a  d.  Johanne  Hilbi-andi   >e.\   dncatos   aureo>   largos  quam   fecit  pro 

d.  Luberto  Kunig  hif  defuncto. 
[Ein  jüngerer  Lubbertus  Koninck  Groningensis  wird  1558  i.  Bologna 
zum  I.  U.  D.  promovirt:  B.  4"]. 

25.  Königsbach,  Einhardus  de 
45,  34.  1296.  Einhardus  de  Kuningesbac-h  X  solides. 

1826.  Königsberg,  Johannes  de 

190,  7.  1443.  a  d.  Jolianne  de  Monte  Regio  solidos  VIII. 

1827.  Königsberg,  Johannes  de 
276,  14.   1513.  a  d.  Johanne  de  Monte  Regio  Boheme  ununi  duratuni. 

1S28.  Königsberg,  Martinus  de 

loq,  2fa.  1417.  a  d.  Martino  de  Monte  KcgaH  Sabiensis  dioc.  VIII  solides. 

1829.  Königsegg,  Ulricus  de 

loi,  26.  1338.  a  d.  Ulrico  de  Kunseg  canonico  eccl.  Constam-iensis  XXX  solidos. 
S.  Ulrichs  v.  K.  u.  der  Elisabet  v.  Hohenfels  (Stammtafel  d.  medial. 
Hauses  Königsegg  1884.  t.  I).  1330  Jan.  7:  Johann  XXII  provid.  den  Ulrich, 
S.  Ulrichs  v.  Königsegg  (Kungeseggai  mit  einem  Kanonikat  zu  Konstanz 
(Württ.  Gschq.  2,394);  wird  1343  nicht  unter  den  Konstanzer  Domherren 
genannt.  —  1351  Dz.  20  Br.  Ulrich  v.  Kungesegge  gen.  v.  Vronhouen, 
Komtur  des  Ordenshauses  Mainau  (Fürstenb.  Uß.  V'.  No.  238,  20);  auch 
1353.60.     t  um  1375  (Stammtafel). 

1830.  Königsmarck,  Andreas  de 

298,  5.  1530.  nobilem  d.  Andreatn  Kungsmarck  magistruni  i-urie  Revm>  dni  episc. 
Hildensemensis  ...  in  nostraiu  iiationcm  gratis  recepinius  .  .  . 

Andreas  v.  Königsmarck,  1  lofmarschall  des  Bischofs  Balth.  Merklin  [s.  d.) 
von  Konstanz  u.  Hildesheiin;  1530  auf  dem  Reichstag  z.  Augsburg;  1551: 
can.  e.  Hildesh.,  daiui  auch  can.  e.  Brandeburg.  —  Vermählt  später 
mit  Hippolyte  v.  Lochow  (G.  Hesekiel,  Nachrr.  z.  G.  Grf.  v.  Königsmarck  S.  9). 

1831.  Königstein,  Conradus  de 

128,  29.  1366.  Cliamradus  deKunigenstain  |paedagogus.\dolfi  comitis  de  Nassaw  s.  d.|. 

Frankfurter  Geschlecht.     1372;    Conr.    de    Königstein    decan.    eccl. 

.S.  Petri   e.xtra   moenia  Mogunt.    (Joannis  II  497^   urkundet  1375  Jun.  23 


266  Künigsteiii  —  Könneritz. 

(Schunck,  Beitrr.  z.  Gsch.  v.  Mainz  III  213).  1383  Aug.  10  Conr.de  Konig- 
stein  baccal.  in  decretis,  ppos.  e.  S.  Petri  Mog.  (Joannis  II  490).  Er  war 
auch  Donischolaster  zu  Speyer  u.  stiftete  als  solcher  seinem  ehemaligen 
Zögling,  dem  EB.  Adolf  v.  Nassau,  ein  Jahrgedächtnis  im  Dom  zu  Speyer. 
(,.  .  et  ob  ista  honorabilis  dns  Conradus  de  Kunigstein  praedictus  pio  motus 
affectu  .  .  .  legavit  et  deputavit  de  eins  bonis  propriis  praesentiae  ecciesiae 
Spirensis  ad  remedium  animae  predicti  dni  Adolfi  archiepiscopi  et  etiam 
quod  habeatur  memoria  sui  et  progenitorum  suorum  sexdecim  libras 
hallensium'.  Speyr.  Totenbuch  vgl.  Remling  Ci.  I  664.  a  ).  r  1399  Apr.  22 
(,Anno  dni  1399  decimo  Kai.  Maij  obiit  dns  Conradus  de  Kunigstein 
scolasticus  Spirensis  &  ppos.  S.  Petri  Mogunt.  ecclesiarum'.  —  Regul.  chori 
vgl.  Remling  ibid.  I  231.). 

1832.  Königstein,  Nicolaus  de 

J45,  25.  1383.  a  d.  Nycolao  de  Kuniastein  rlerico  Moguntin.  dioi-.  X  solido-. 

1378  Paris  (.determ.  d.  Nicolaus  de  Kunigisteyn  sub  mag,  Phil. 
Pingh  . . .  licentiatus  f.  d.  Nycolaus  de  Kunigsteen  s.  mag.  Joh.  de  Maguncia. . 
Item  incepit  d.  Nycol.  de  Kunigsten  sub  mag.  Joh.  de  Maguncia  (Auctarium 
Chartul.  Paris.  I  534.  552.  5541.  1383  Nv.  9  Wien  (,niag.  Nicolaus  de  Konninch- 
steyn  4  gr.').  1385  Prag  (, Nicolaus  Kunigstein  de  Frankfurdia  d.  14  gr.': 
Mon.  Prag.  II  73).  1390  Mz.  8:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,supp.  f.  priv.  e.\.  d. 
Nicolaus  de  Kunigsten  de  Maguntia  de  Alam.  licentiatus  in  artibus  .  .  et  f. 
ab  octo  doctor.  approb.,  ab  uno  vero  reprob.':  L.  s.  i.  p.  I).  1396 — 1400 
urkdl.  als  decan.  eccl.  S.  Bartol.  Francof.  (Würdtwein,  Dioc.  Mog. 
II  663.  779);  1401  Jul.  4:  prec.  prim.  Ruperti  regis  ad  decan.  S.  Steph. 
Mogunt.  pro  Nicoiao  Kunigstein  der.  Mog.  d.  (Chmel,  Regg.  Ruperti  No.  512). 
14..  decan.  e.  S.  Mauricii  (Gudenus).  1405  Nv.  7  oificialis  Spirensis 
(Remling.  Bisch,  v.  Speyer  Urkk.  II  63).  1415-  18.  19  Stadtpfarrer  i. 
Frankfurt  (Wetteravia  I  1261.  v  1432  Mz.  2  (Gudenus  C.  d.  Mog.  III  943: 
vgl.  a.  Fichard'sche  Samml.  i.  Fkf.  St.  Arch.  No.  166). 

1833.  Königwiese,  Cunradus  plebanus  in 

loi,  15.  133S.  a  d.  Chonrado  plebano  in  Chunigswi.-en  XVII  solides. 

1834.  Konn,  Conradus 

279,  a6.  1515.  a  d.  Conrado  Konn  I  florenum  Renensem. 

|i8i,  32.  1517.  venditus  fuit  Titus  Livius   nobis   a  d.  Conrado   Komm   legatus   uno 

ducato;  venditus  Vergilius  eiusdem  XIX  BologninisJ. 
[aSa,  37.  1517.  redemimus  bona  Conradi  Komm  a  d.  Valentine  Stegentin,  cui  debitor 

erat,  duobus  ducatis  XXX  Bologninis.J 
[282,  42.   1517.  pro  candelis  in  exequiis  celebratis  pro   foelici   animo  Conradi  XIX 

BologTiinos.] 

1835.  Könneritz,  Andreas  de 

290,  27.  1523.  a  nobili  Andrea  a  Couritz  (I)  I  florenum. 

-97i  37-  15^7-  Andreas  a  Kunricz  .procurator'  (cf.  294,  22.  42). 

Altes  Meissner  Geschlecht,  dessen  Stammhaus  b.  Zeitz  gelegen  war.  — 
S.  des  Heinr.  v.  Könneritz  auf  Zossen  u.  Lobschütz  und  der  Barbara 
V.  Breitenbach  aus  d.  Hause  Crostewitz  (König,  Adelsh.  560—681.  151 7  i- 
Leipzig  (.Andreas  Konritz  de  zosenn  X.'\  —  Nach  s.  Rückkehr  aus  Bologna 
nach  Freiburg  (1528  Dz.  2  .Andreas  a  Konritz  et  Christofterus  a  Konritz 
[s.  d.]  dioc.  Merseburg,  ddt  flor.  I  i.  auro  pro  inscriptione'i.  1531  i.  Leipzig: 
iuris  baccal.  In  demselben  Jahre  (?):  I.  U.  Doctor  (Friedberg  S.  103).  Wird 
i.  SS.  1531  unter  den  an  den  Hz.  abgeordneten  \"ertretern  der  Nationen 
genannt  (Zarncke,  Act.  rect.  p.  44).  1531  Oct.  23:  Andr.  v.  K.  als  Nachfolger 
d.  Wolfg.  v.  Lüttichau  [s.  d.|  a.  Reichskammergericht  z.  Spe\'er  ver- 
eidigt: geht  ab  ad  regem  Romanorum  1541  Nv.  (Ludolf.  Append.  X.  52.  521. 
Tritt  als  Hofrat  i.  K.  Ferdinands  Dienste.  1553  i.  dipl.  Sendung  a.  kurfstl.  Hofe 
(Seckendorf,  Hist.  Lut.  III  2.  i  u.  s.  w.).  1550  revidiert  er  als  kais..  Kommissar 
d.  restituirte  Reichskammergericht  (Harpprecht  V§  10.  Zimmerische  Chron.). 
Liess  sich  ca.  1549  i.  Freiburg  nieder,  wo  er  vor  1553  starb.  —  Ein  Kollegien- 
heit  V.  ihm  (Zasii  enarratio  i.  rhetoricam  Ciceronis  u.  Amelii  [s.  d.]  Erklärung) 


Könneritz  —  Coiii-atter.  267 

auf  d.  Lpz.  Ratsbibl.  (Naumann  Katal.  Einl.  S.  20  u.  No.  CIV.  d.  31).  Von 
Hertzog  (Edels.  Chron.  VI  ]5oj  unter  den  Gelehrten  v.  Adel  erwähnt  (vgl. 
auch  d.  sehr  lückenhafte  Darstellung  v.  I.  Tr.  I.  v.  Könneritz  i.  Webers  Arch. 
f.  s.  Gesch.  V'  130  ff.). 

1836.  Könneritz,  Johannes  de 
zgo,  30.  1523.  a  nobili  Joanne  a  Kouritz')   I  tl<ii-. 

*)  qniVenetijs  morbci  ut  dicitnr  biUeti  (  -  picote)  mortuus 
est.  (al.  m.). 
Bruder  des  vorigen.      15091.  Leipzig  (Johannes  Konritz  de  Zossen  X-)- 
Johannes  v.  Conritz,  als  jedermann  die  beste  Hoffnung  von  jhm  geschöpft, 
entweder  in  Gallia  oder  Italia  verschieden'  (Spangenberg  S.  192.). 

1837.  Könneritz,  Christophorus  de 

309,  19.   1534.  a  nobili  d.  Christopliofo  a  Conritz  I  coronam. 

310,  26.   1535.  nobilis  d.  Christophorus  a  Conritz  .procurator'. 
Bruder  der  vorigen.  —  1528  Dz.  2   i.  Frei  bürg   [cf.  Andreas  a.  C.]. 

Von  Erasmus  gelobt,  der  ornatissimis  fratribus  Andreae  &  Christophoro 
a  Conritz  s.  Ausg.  v.  Georg.  Agricolae  ßermannus  s.  de  re  nietallica 
dedicierte.  Basil.  1530.  8".  (d.  i.  Auflage  dieses  Werkes  hatte  Platenus  dem 
Vater  dediciert:  Henrico  a  Conritz  praefecto  vallis  Joachimicae).  —  Er  war 
1539  auf  d.  Reichstag  z.  Worms  Substitut  des  bisch.  Meissnischen  Ver- 
treters Christoph,  v.  d.  Strass  |s.  d  ]  lUB.  Meiss.  111  351).  Dann  i.  Diensten 
K.Ferdinands,  zunächst  i.  Regierungsrat  v.  NÖstreich,  dann  als  Hof- 
kammerrat, endlich  als  Oberst-Kammer-Graf  (oberster  Verwalter  der 
Ungar,  ßergstädte  i.  Neu-Sohli.  y  1557  Aug.  14  i.  dieser  Stellung.  —  \'er- 
mählt  mit  Agnes  Freiin  v.  Harrach;  erwarb  d.  Herrschaften  Haggenberg 
u.  Enzersdorff,  auch  Burg  u.  Herrschaft  Laa.  War  Lutheraner  (Raupach, 
Erläut.  evgl.  Östr.  II  302;  Webers  Arch.  V  192  f.). 

1838.  Conradi,  Joachimus 
201,   34.   1458.  d.  Joachimus  Conradi  rlerirus  Caminensis   diocesis   iurauit  et  dedit 

V  solidos. 
1469  Oct.  20  Greifswald  (,d.  Joachimus  Conradi  prbr.  Caminensis 
d.  de  Stargardia:  gratis  intit.  ad  peticionem  dni  prepositi,  quia  eius 
cappellanus'.).  1477  WS.  Joachim  Conradi  de  Stargardia  decr.  hcentiatus 
in  novis  iuribus  Ordinarius,  eccl.  Gripeswaldensis  canonicus. 
B.  Marie  plebanus:  Rector  (I.)  1484:  Rector  (II)  (.  .  Caminensis  et 
Gripeswald.  can.).  i486:  Rector  (III).  1490:  Rector  (IV)  (cf.  a.  Clempin 
Beitr.  S.  17). 

1839.  Conradi,  Nicolaus 

149,  ci.   1496.  a  d.  Nicoiao  Conradi  de  Dacia  can.  Lnndensi  XII  ^fossetos. 

150,  33.   1497.  Nicolaus  Conradi  ,sindicus'  (cf.  z^z.zz). 
1474  Oct.  8  Greifswald  (,Nicolaus  Conradi  de  Dacia  de  Rodsnabi')  — 

Niels  Kortsen  archidiac.  e.  Lunden.  (Mitt.). 

1840.  Conratter,  Lucas 

340.  ao.  I1501].  d  Lucas  Conratter  in  decretis  liccntiatu>  Constam-iensis,  Secknicnsis 
ac  S.  Vincentii  Bernensis  Lausanniensis  dioc.  ecclosiarum  canonieus 
contribuit  unum  aureum  (Matr.  Doctor). 
1488  Aug.  15  Rom  (,mag.   Lucas   Conratter   der.   August,   d.  R™'-  d. 
Cardinalis    Andegav.    notarius:'    Lib.    Confr.   p.  108).    1496  Sept.  27: 
Lic.   i.   Decr.  Senensis    (Sept.  26:    ,d.   Lucas  Conratter  can.   e.   Const. 
Alam.  i.  iure  can.  licentiandus  f.  praesent.';  Sept.  27:  .licentiat.  et  approb." 
Erzb.  Arch.  Siena).     1501  Jul.  31:  Decr.   Doctor  Senen.   (,d.  Lucas  Con- 
ratter ppos.   S.  Steffani"  Const.,   Const.   e.   Curien.    cathedr.    eccL   can. 
Alam.  f.  insignitus':  1.  c).     -  1498  Dekan  u.  Kapitel  v.  S.  Thome  i.  Strass- 
burg   a.   mag.   Luc.   Conratter    Decr.    Lic.    Const.    e.  can.    in   Rom    (Tho. 
Arch.  —  L.  VII  fasc.  201;    1500  Oct.  9  (Strassb.  Bez.  Arch.  G  4705).     1507 
Mz.  13  ppos.  S.  Steff.  Const.  ^Karlsruhe  G.  L.  A.  —  V  Gen.  51);  1507  Mai  22 
Decr.  D.   ppos.   S.  Steff.   et   mai.   Const.    eccl.    can.    pslpstl.   E.xecutor    (Str. 


268  Conratter  —  Konstanz 

Tho.  Arch.  —  L.  I\'  No.  41.  151 1  sendet  B.  Hugo  v.  Konstanz  ,herr  Lux 
Cunrater  Doctorn  und  thumbherren  gen  Rom  mittel  und  wege  zu  suchen, 
dass  der  von  Knörringen  zu  der  abtei  (Reichenau)  nit  möge  komer. 
(Schultheiss,  Konstz.  Bist.  Chron.  i.  Freib.  Diöc.  Arch.  \'III  81).  1524  Jan.  2'j 
meldet  Lucas  C.  nach  Strassburg,  dass  er  seit  Octob.  1522  kränkele:  ,mag 
Barth.  StofFler  prophetizavit  mihi,  quod  aegritudo  mea  sit  incurabilis.  Adhu^ 
spero  consequi  sanitatem.  Utor  pro  potu  aqua  cocta  de  ligno  Guaiaci  s 
Calagutri.  quod  aliquantisper  me  fere  totum  extenuatum  corpore  restituerc 
incepit'  (Strassb.  UBibl.  Thes.  Baum.  II  63:  dort  auch  e.  Brief  v.  ihm  dd. 
1522  Apr.  22). 

1841.  Conratter,  Wolfgangus 

247,  35.  14Q5.  a  d.  Wolgango  Conrater  de  Memmingen  gro~-.ctos  \'I. 

Vielleicht  ein  S.  des  Balthasar  Conratter  in  Memmingen,  welcher  aus- 
gangs des  15.  Jahrh.  ein  eigenes  Haus  in  der  Krämergasse  bewohnte. 
1507  Mai  22  WolfFg.  Conratter  can.  S.  Johann.  Const.  (Strassb.  Tho 
Arch.  —  L.  IV  No.  3).  1513  Mz.  19:  P.  Leo  X  verleiht  Wolft'gango  Conratter, 
clerico  Aug.  dioc,  pensionem  annuam  super  fructib.  par.  ecclesiarum  in 
Rumishorn  et  Lutprehen,  Const.  dioc.  iHergenroether  I  69). 

1842.  Conreschim,  Jacobus 

2-1,  44.   1509.  a  d.  Jacobo  Conreschim  Coloniensi  medium  florenum  Renensem. 

S.  des  Christian  v.  Conradsheim,  1504  in  Köln  immatr.  (Fahne, 
Gsch.  d.  Köln.  Geschl.  S.  69). 

1843.  Konstanz,  Bernhardus  de 

56,  41.   1305.  d.  Bernhardus  de  Constancia  \'  solidos. 

1844.  Konstanz,  Brunner  de 

132.  22.   1369.  d.  Brunner  de  Constancia  solvit  pro  pena  solides  \'. 

Konstanzer  Geschlecht,  auch  i.  Neuenburg  a.  Rh.  und  Freiburg.  — 
1386  Nicol.  Brunner,  Kaplan  a.  S.  Conrads  Altar  unter  der  Erde,  Bürger 
zu  Konstanz  (OBadisch.Gschlbch.  I  171). 

1845.  Konstanz,  Burcardus  de  (I) 

41.  5.  1293.  d.  Burcardus  de  Constancia  VIII  solido.s. 

1846.  Konstanz,  Burcardus  de  (II) 

77.  35-   1319-  d.  Burchardus  de  Constancia  X\'I  .solidos. 

1847.  Konstanz,  Franciscus  de 

142,  3z.   1380.  d.  Franciscus  de  Constancia  ddt  floren.  I. 

Vielleicht  Franciscus  Murer  de  Constancia.  1383  Franc.  Murer  can. 
Const.  —  1386  Oct.  9  Franc.  Murer  can.  e.  Const.  et  officialis  episc. 
(G.  L.  A.  Karlsruhei.  y  1396  Jun.  11  (,magister  Franciscus  murer  can.  huius 
eccl-,  sepultus  ante  altare  lodoci'.  —  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  289) 

1848.  Konstanz,  Fridericus  de 

370,  4.   1350.  Mz.  31.  Fredericus  de  Constancia  (testi.s). 

Ohne  Zweifel  mit  einem  vorausgehenden  Fredericus  (vielleicht  loi, 
19.  1338  Fridericus  de  Haechingen  Constanc.  dioc.  oder  Frid.  Schylhart 
Constanc.  dioc.  1337]  zu  identificieren. 

1849.  Konstanz,  Georgius  de  (Ii 

68,  31.  1315.  d.  Georgius  de  Constancia  \'I  solidos. 

1850.  [Konstanz],  Georgius  de  (II) 

92,  12.  1332.    d.   Gheorgyus    cum    magistro    suo   Johanne    de    Constancia   iuratus 
contribuit  XL  .solidos. 

1851.  Konstanz,  H.  de 

43.  46.   1295.  d.  H.  de  Constancia  VIII  solidos. 

X'ielleicht  Heinricus  Zwick  subcustos  e.  Constantien.  1281.  (Cop.B. 
319.  f.  72:  G.  L.  A.  Karlsr.)?  1290  (Zs.  G.  ORh.  IX  476).  1292.  1302.  (Zs. 
XVI.  2171. 


Konstanz  —  Koppt-niiku^.  260 

1852.  Konstanz,  Johannes  de  (I) 

65,  39.   1313.  (I.  Johannes  de  Constancia  VIII  solidos. 

66,  39.  41.    |iii4).    d.  Johannes    de    Constancia     canonicus    eciiesic    S.   Johannis 

Constanc.  ,pro('urator  substit.' 
Vielleicht  Johann  gen.  Güttinger,  Chorherr  v.  St.  Johann  i.  Konstanz, 
der  1345    nach  d.  Tode  Albrechts    v.  Castell  [s.  d.]  z.  Propst  v.  St.  lohann 
gewählt  wurde  (Regg.  ep.  Const.  No.  4721). 

1853.  Konstanz,  Johannes  de  (II) 

92,  12.   1332.  d.  Johannes  de  Constantia  nigr.  dni  Georgii  de  C.  |s.  dj. 

Vermuthlich  identisch  mit  d.  Johannes  de  Constantia  magister  dictus 
de  Maredorfh,  der  1331  i.  Padua  als  consiliar.  Ultramontanorum  a.  d.  Ab- 
fassung der  Statuten  beteiligt  war  (Kaufmann  i.  CBl.  f.  Bibl.wes.  IX  5.  — 
Unrichtig  wird  von  Denifle  i.  Arch.  f.  L.  u.  KG.  VI  380.  547a  aus  dem 
.Magister  dict.  de  Maredorft"-  eine  2.  Person  gemacht;  auch  ist  hier  nicht 
mit  Denifle  an  Maredorf  i.  Hessen,  sondern  an  Markdorf  i.  Baden  zu  denken). 

1854.  Konstanz,  Otto  de 

61,  4.  13 10.  d.  Otto  de  Constancia  X  solidos. 

Vielleicht  mag.  Otto  Jocheier  de  Constantia.  cantor  e.  S.  Johannis 
1337  u-  ö.  (Regg.  ep.  Const.  No.  4523I;  noch  1344  (No.  4673). 

1855.  Konstanz,  Sifridus  de 

59,  36.   1309.  d.  Syfridus  de  Constancia  VI  solidos. 

1856.  Konstanz,  Steffanus  de 

61,  7.   13 10.  d.  Stephanus  de  Constancia  X  solidos. 

1857.  Konstanz,  Ulricus  de 

60,  37.  1310.  d.  Ulricus  de  Constancia  VI  solidos, 

62,  8.   1310.  d.  Ulricus  de  Constancia  XVIII  denarios. 

Wohl  Ulricus  Unterschopft  de  Constantia?  1322:  Ludovici  Imperator, 
prim.  preces  preposito  e.  Luson.  pro  magistro  Ulrico  de  Constantia  pro 
canonicatu  (Oefele,  Scrr.  I  737).  1325  Jan.  19:  EB.  Matthias  v.  Mainz  deputiert 
magistrum  Vlricum  de  Constantia  ppos.  e.  S.  Seueri  Erfurd.  clericum 
suum  zur  Verhandlung  mit  Dekan  und  Kapitel  von  S.  Victor  zu  Mainz, 
Propstwahl  betreffend  (Joannis  I  647.  II  604).  —  [Im  Konstanzer  Kapitel 
erscheint  1295.  96  ein  Ulricus  de  Bodman;  1296  Ulricus  de  Richental: 
1315  Ulricus  de  Ramschwag]. 

1858.  Kopenhagen,  Heinricus  de 

44,  35.  1293.  mag.  Henricus  canonicus  Uafniensis  de  Dacia  VIII  solidos. 

Vielleicht  Henrik  Mortensen  can.  Hafn.  f  1339  (Rördam,  Kbhvns 
Kirker  og  klostre  i.  Widdelald.  S.  124  —  Mitt.). 

1859.  Koppernikus,  Andreas 

252,  23.   1498.  a  d.  Andrea  Kopternik  dior Bologninos  XXXII. 

Alterer  Bruder  des  Nie.  K.  —  1491  mit  seinem  Bruder  nach  Krakau. 
Erhält  während  seines  Bologneser  Aufenthalts  1499  ein  Kanonikat  in 
Frauenburg  und  kehrt  1501  mit  seinem  Bruder  N.  nach  Frauenburg 
zurück,  um  Studienurlaub  zu  erbitten,  der  auch  gewährt  wird.  1499  von 
Bologna  nach  Rom,  um  durch  Dienste  bei  der  Kurie  seinem  Geldmangel 
abzuhelfen  (Beruh.  Sculteti  a.  Luc.  Watzelrode  b.  Watterich  p.  35).  ca.  1505 
nach  Frauenburg  zurück.  1508  erbittet  er  sich  —  am  Aussatz  leidend  — 
Urlaub,  um  auswärtige  .\rzte  zu  consultieren  und  begiebt  sich  wieder 
nach  Italien.  Das  Kapitel  hebt  jede  Gemeinschaft  mit  ihm  auf,  doch  wird 
ihm  vom  Papste  ein  l'rocurator  für  sein  crmländisches  Kanonikat  bestellt 
(1516).  -j-  zwischen  i5]6  und  1519,  vielleicht  in  Rom.  (J.  Watterich,  De 
Lucae  VVatzelrode  Episc.  Warmien.  in  Nicol.  Copernicum  meritis,  Regimonti 
1856,  besonders  S.  gft".  u.  31  ff.  vgl.  a.  Prowe  II  472  ff.  —  4  Briefe  abgedr. 
i.  Mitt.  d.  Copern..  Ver.  Hft.  4,  56  —  98;  vgl.  d.  wichtigen  Auszüge  aus  d. 
Kapitelprotok.  bei  Hipler,  Spicil.  p.  271.  272  f.). 


270  Ko|)pciniku>  —   Korb  de  W'aldeik 

1860.  Koppernikus,  Nicolaus 

24S,  43.  1496.  a  d.  Nirolao  Kopperliiiiik  de  Thorn  IX  siio>>eto>. 

Der  grosse  Astronom.  —  Geb.  1473  Fbr.  19  in  Thorn,  jüngster  S.  des 
Nicolaus  K.  und  der  Barbara  v.  Watzelrode,  Bruder  des  vorigen,  Neffe  des 
Lucas  Watzelrode  |s.  d.]  von  dem  er  nach  des  Vaters  Tode  erzogen  wurde. 
—  1491  Krakau  (.Nicolaus  Nicolai  de  Thuronia'):  er  absolvierte  den 
philosophischen  Cursu.s  und  hörte  zugleich  humanistische  \'orlesungen; 
Freundschaftsbund  mit  dem  Humanisten  Laurentius  Corvinus  aus  Schlesien. 
Schüler  des  Mathematikus  Albertus  Blar  de  Brudzevvo,  der  ihn  zu  astrono- 
mischen Beobachtungen  anleitete.  —  1494  — 1496  in  der  Umgebung  seines 
Oheims  in  Thorn  und  Heilsberg:  vergebliche  Bewerbung  um  das  durch 
den  Tod  des  Mathias  v.  Launau  |s.  d  )  erledigte  Kanonikat.  1496 — 1500  in 
Bologna:  Juristisches  Studium:  daneben  eifriger  Schüler  des  Astronomen 
Dominico  Maria  di  Novara;  hörte  wahrscheinlich  zugleich  Griechisch  bei 
Codro  Urceo.  Im  H.  1497  wurde  ihm  abwesend  ein  Kanonikat  an  der 
Frauenburger  Kirche  zuteil.  1498  kommt  sein  Bruder  Andreas  nach 
Bologna.  1500  Frühjahr  bis  1501  Frühjahr  hält  er  zu  Rom  astronomische 
Privatvorlesungen  (.professor  mathematum  in  magna  scholasticorum 
frequentia  et  corona  magnorum  virorum  et  artificum  in  hoc  doclrinae 
genere').  Kehrt  1501  mit  seinem  Bruder  nach  Frauenburg  zurück,  um 
weiteren  Studienurlaub  zu  erbitten:  post  maturam  deliberacionem  Capitulum 
votis  utriusque  condescendit,  maxime  ut  Nicholaus  medicinis  studere 
promisit  consulturus  olim  antistiti  nostro  reverendiss.  ac  etiam  dominis  de 
capitulo  medicus  salutaris  et  Andreas  pro  literis  capessendis  habilis  vide- 
batur  (Kapitelprotok.i.  1501  Herbst  bis  1503  Frühjahr:  i.  Aufenthalt  in 
Padua:  Abschluss  des  juristischen  Studiums.  1503  Mai  31:  Decr.  Doctor 
Ferrar.  .venerabilis  ac  doctiss.  uir  d.  Nicolaus  Coppernich  de  Prusia 
canonicus  \'armensis  et  scholasticus  e.  S.  Crucis  Vratisl..  qui  studuit 
Bononie  et  Padue  fuit  approb.  in  iure  can.  nemine  penitus  discrepante  et 
doctoratus  per  prefatum  d.  Georgium  V'icarium  antedictum.  Promotores 
fuerunt  D.  Philippus  Bardella  et  D.  Antonius  Leutus.  qui  ei  ddt  insignia 
ciues  Ferrarienses':  Notariatsarch.  zu  Ferrara;  abgedr.  i.  Atti  dellAcad. 
Pontif.  dei  nuovi  Lincei  1877  p.  341  ff.  und  hieraus  bei  Prowe  I  313  f.). 
1503 — 1506  (Anfang):  S.Aufenthalt  in  Padua:  Medizinisches  Studium 
(zum  Doctor  med.  ist  er  nicht  promoviert  worden).  —  \"on  1506  ab  in  der 
Heimat,  teils  in  Heilsberg  (bis  1512),  Frauenburg  (bis  15161,  Alienstein 
(bis  1519),  Frauenburg  (1519NV. — 1520  Nv.j,  Alienstein  (1520  Nv.—  i52ijun.), 
Frauenburg  (bis  1531),  u.  s.  w.  v  1543  Mai  24  (Aus  der  höchst  umfang- 
reichen Litteratur  nur  die  wichtigern  neuern  Schriften :  Fz.  Hipler,  Spicileg. 
Copernicanum.  Festschrift  h.  \'.  f.  Ermland  z.  40osten  Geburtstage  des  erm- 
ländisch.  Domherrn  Nicolaus  Kopernikus  Braunsb.  1873;  Nicolai  Copernici 
Thorunensis  de  Revolutionibus  orbium  coelestium  Libr.  \'I.  Ex  auctoris  auto- 
grapho  recudi  curavit  SocietasCopernicanaThorun.;Thorun.  MDCCCLXXIU; 
Leop.  Prowe,  Monum.  Copernikana,  Berl.  1873:  derselbe.  Nie.  Copernikus 
auf  der  Univ.  zu  Krakau,  Progr.  Thorn  1874:  derselbe,  Xicolaus  Coppernikus 
Bd.  I.  Berl.  1883:  M.  Curtze,  Reliquiae  Copernicanae  Lpz.  1875:  Mitt.  d. 
Coppernicus -Vereins  f.  Wiss.  u.  Kunst  z.  Thorn  (H.  i:  Inedita  Coppernicana 
hrsg.  v.  M.  Curtze,  Lpz.  1878.  H  2:  Der  Aufenthalt  des  Coppernicus  in 
Bologna  v.  M.  Curtze  (Deutsche  Übersetzung  der  Schrift  von  Carlo  Malagola, 
Nicolü  Copernico  nello  Studio  di  Bologna:  c.  \^  der  Monografie  storiche 
sullo  studio  Bolognese.  Bologn.  1888).  —  Die  Hochschule  Padua  z.  Z.  des 
Coppernicus  von  A.  Favaro  (übersetzt  von  M.  Curtze.  Thorn  1881).  —  Nie. 
Coppernicus,  Über  die  Kreisbeweg,  der  Weltkörper,  übers,  v.  E.  L.  Menzzer, 
m.  Vorw.  V.  M.  Cantor,  Thorn  1879  u.  s.  w.). 

1861.  Korb  de  Waldeck,  Ulricus 

129,  4.  1367.  d.  Ulricus  dictus  Korb  de  Waldeck  dyoc.  Moguntin.  ddt  X  splidos. 
136,  13.  14.  1373.  Oct.  IX.  Ulricus  dictus  Corph  can.  S.  Petri  Moguntin.  .procurator'. 
136,  23.  1373.  dictus  d.  Ulricus  infra  pestem  repatriavit  (136,26;  137,17). 

1378  Oct.  4  wird  Ulricus  dictus  Gorp  de  Waldech  dioec.  Mog.  als 
Scolaris  iuris  civilis  univ.  Patavinae  genannt  (Gloria,  Monum.  No.  567). 


Coixiatus  —  Koctzler.  271 

32.  Cordatus,  Jacobus 

298,  29.  1530.  a  d.  Jacobo  Cordato  Aiitwerpiensi  unum  florcnuni  auri. 

1563.  Cori,  Walterus 

1-3,   7.    1422.    d.  Waltberus    Cori    bai'culariu>    medicine    Herbipolensis    dyocesis 
X  soUdos. 

1564.  Khorkind,  Franciscus 
237,  I.  1489.  a  Franrisco  Khnrkind  dio<'.  Traiectensis  III  grossos. 

1865.  Korner,  Steffanus 
279,  5.  1515.  a  d.  Stheffano  Korner  X  carbiios. 

1516  Mai  22:  Leg.  Doctor  Bonon.  (,f.  licentiatus  in  iure  ciuili  dns 
Steffanus  de  Alamania':  Erzb.  Arch.  Bologna.  Perg.  No.  2;  ,Stefanus  Stefani 
Krur  (!)':  L.  s.  i.  c.  Ii. 

1866.  Corvus,  Ulricus 
77.  37-  13 '9-  d.  UhMcus  Corvus  X  solides. 

1867.  Chosentin,  Nicolaus 
225,   32.   1478.  a  Nycholao  Chosentin  de  Franconia  X  solidos  et  II  quadrinos. 

58.  Coeslin,  Heinricus  de 

110,  15.   1345.  a  d.  Heinrico  de  Gozlin  Caminensis  dycc.  MI  solidos. 

i86g.  Coeslin,  Nicolaus  de 

HO,  39.  1345.  a  d.  Nyi-olao  de  Gozling  Caminensis  dyoc.  \'1I  solidos. 

1870.  Costitz,  Johannes  a 
33"t   31-   1559    nobilis  d.  Johannes  a  Costitz  zu  .Schendin  libras  quattuor. 

1561  SS.  Frankfurt  a.  O.  (.Joannes  a  Costitz  Misenus').  —  1577  Hans 
von  Costitz.  Hauptmann  z.  Merseburg.  1592  an  Polen,  1594  an  Braun- 
schweig gesandt  (Arch.  Dresden  1. 

1871.  Koet,  Johannes 

134,  II.  1370.  magister  Johannes  Kok  |!)  solidos  XII. 

Johannes  Koet  de  Limburg  erscheint  seit  1380  als  decanus  B.  M.V. 
ad  gradus  \'esalien.,  seit  1391  als  ppos.  S.  Florini  Confluent.  (Brower 
&  Masen  ed.  Stramberg  p.  224.  2531. 

1S72.  Kothen,  Albertus  de 

41,  47.   1293.  d.  Albertus  de  Kotene  VI  solidos. 

1873.  Kothen,  Arnoldus  de 

53,  2.   1301.  d.  .\rnoldus  de  Cotene  X  solidos. 

1874.  Kottbus,  Cunradus  de 

50,  39.   1300  d.  Cunradus  de  Kotebuz  V  solidos. 

1875.  Kottbus,  Otto  de 

59,  22.  1309.  d.  Otho  de  Cotbuz  canonicus  maioris  ecci.  Madeburgensis  ,procurator' 

(cf.  59,  26.  38). 
61,  21.   1310.  d.  Otto  de  Kotbuz  pro  sc  et  magistro  XV  solidos. 

[Ein  Otto  de  Goetelitz  (!)  erscheint  1315  als  can.  e.  Magdeb.:  ÜB. 
Magdeb.  S.  153]. 

1876.  Cottenauer,  Christophorus 

210,  13.   1465.  Christoferus  Cottenawer  |cf.  Wolfg.  dux  I3a\ariae|. 
210,   II.   1465.  item  in  die  assunipcionis  XL  Holendiiios  pro  eandelis,    IUI  magnis 
ad  altare  et  parvis  ad  peragenduni  e.xequias  Cristoffero  CotnaCver, 
Kuttenavv,    Cuttenauer    (Hundt  III    424  lY.).     —     1457    WS.    Wien 
(.Christoforus  Kottenawer  de  Albershofen  4  s'i. 

1877.  Koetzler,  Marcus 

334,  12.  1555.  d.  Marcus  Kotzler  Norieus  libras  duas. 

1551  WS.  Erfurt  (.Marcus  Kützler  Norinbergensis'  —  und  Georg  K.). 
1553  Fbr.  19  Padua  (.Paulus  et  Marcus  Koetzler  fratres  Norimbergensis'). 


Koetzler  —  C'rafftcr. 

—  ,Marx  Kötzler,  Georgen  Kötzlers  mit  der  Schottin  5.  Soiin,  wardt  zu 
Nürnberg  geb.  Anno  1536,  hat  erstlich  zur  Ehe  gehabt  Barbara.  Sebastian 
Schedels  Pflegers  zu  Herspruckh  seeligen  Tochter,  vnd  anno  1563  zu 
Nürnberg  Hochzeit  gehalten :  mit  derselben  einen  Son  vnd  zwo  Tochter 
erzeugt  vnd  als  dieselbe  den  22.  Marcij  anno  1570  Todes  verschieden,  hat 
er  zur  Ehe  genommen  Catharina  Plödtic,  Sebastian  Kötzlers  sei.  Nach- 
gelassene Wittib,  mit  ihr  zu  Eschenaw  Hochzeit  gehalten  anno  1576  und 
kheinen  Erben  mit  ihr  erzeugt.  Er  aber  ist  den  andern  September  anno 
1587  zum  Hiltpoltstein ,  alda  er  Pfalzgräflicher  Rath  und  Pfleger 
gewesen,  verschieden  vnd  daselbsten  in  der  Kirchen  begraben  worden'. 
(Der  Kötzler  Stammbuch  f.  59  a:  Ms.  No.  272.  2".  der  Nürnberg.  St.  Bibl.; 
nach  Will,  Münzbelust.  11  734  8.  49  ist  s.  Todestag  1576  Sept.  20.  vgl.  a. 
Würfel,  Nachrr.  z.  St.  u.  Adelsgsch.  II  749). 

Koetzler,  Valentinus 

285,  I.  1519.  a  d.  Valentino  Koczler  (Nuernbergensi)  medium  ducatum  (cf.  291,  161. 
191,  14.  1524.  a  d.  Valenüno  Koetzler  Nuribergen.^i  XXXV   Boiendinos    (cf.  Matr. 
Doctor. :  342,  11). 

Oheim  des  vorigen.  -  1512  i.  Leipzig  i.X'alentinus  Ketzler  de 
Nuerenberga  ögr.'i.  Seit  1528  Ratssyndicus  i.  Nürnberg.  .Herr  \'alentin 
Kötzler,  Georgen  K.  vnd  deren  von  Moren  anderer  Son,  wardt  zu  Nürnberg 
geboren  an  einem  Donnerstag  d.  sibenten  Februarij  zwischen  zweyen  vnd 
dreyen  vhrn  auf  den  tag  Anno  1499.  Ist  beyder  Rechte  Doctor  vnd  der 
Stadt  Nuernberg  Rat  vnd  Advocat  gewesen:  hat  zur  Ehe  gehabt  Anna. 
Georgen  Dillhern  Münzmeisters  doselbsten  T.,  mit  ihr  an  e.  Mitwoch  d. 
22.  Apr.  a°-  1534  Hochzeit  gehalten  vnd  in  wehrender  Ehe  zehen  Sfin  vnd 
zwo  Töchter  erzeugt.  Ist  alda  den  17.  Septembris  a  1564  verschieden'. 
(Der  Kötzler  Stammbuch  f.  40»:  Nürnb.  St.  Bibl.  ms.  No.  272  .  —  Er  befand 
sich  mit  Christoph  Scheurl  [s.  d.|  in  der  vom  Rat  der  Stadt  Nürnberg 
niedergesetzten  Commission,  welche  Haloanders  [s.  d.]  Projekt  der  Pandekten- 
ausgabe  prüfen  sollte  (Stobbell  36.  a.  711.  Über  seine  hervorragenden 
Verdienste  um  die  (4)  Redaktion  des  Nürnberger  Stadtrechts,  die  s.  g. 
.Reformation',  vgl.  d.  Artikel  .Christph  Fabius  Gugel'.  (vgl.  a.  Will,  Münz- 
belust. II  734.  7.  46,  wo  als  Todestag  d.  12.  December  genannt  wird; 
Würfel,  St.  u.  Adelsgsch.  II  737:  Hase,  d.  Koburg.  S.  180:    Stintzing  I  5421. 

Krafft,  Anthonius 

275,  26.  1513.  a  d.  Anthonio  Krafft  de  Ulm  dimidium  florenum. 

S.  des  Ambrosius  Krafft,  geb.  1491.  Wird  14.99  ^'^  achtjähriger  vom 
Vater  auf  den  Krafftsaltar  S.  Thomas  präsentiert.  —  1500  Jan.  29: 
Anton  Kraft,  Kleriker  Konstanzer  Diöz..  verpflichtet  sich  wegen  der 
Annata  des  ihm  durch  Urk.  v.  1499  Jul.  4  übertragenen  ständischen 
Benefiziums  am  Altar  d.  hl.  Apostel  Thomas,  Antonius,  Ludwig  und  der 
Jungfrau  Barbara  i.  d.  Pfarrkirche  der  sei.  Jungfr.  Maria  i.  L'lm,  dessen 
Einkommen  auf  6  M.  Silber  geschätzt  wird  (Württ.  Gschq.  2.  351.  No.  247 
und  248).  1515  lun.  19  als  Decr.  Doct.  erwähnt  (Wevermann,  Neue  Nachrr. 
S.  258). 

Krafft,  Georgius 

2i5,  10.  1471.  a  d.  Georgio  Crista  alias  Kraft  de  Ulma  X  Bologninos. 

1479  i.  Tübingen  (.Georg.  Crista  plebanus  in  Baishan'). 

Craffter,  Antonius 

334,  49.  1555.  d.  Antonius  Craffterus  Augustanus  libras  duas  Bononienses  decen. 
Vermählt  i.  Augsburg  1569  Fbr.  9  mit  Barbara  Rämin  (Hochztsbcl:. 
ms.  Mü.  Hfb.).  t  1593  Jun.  i  (Epitaph  b.  Prasch  p.  150:  .Antonio  Crafter 
Augustano  a.  CID,  13.  VIIC.  Cal.  Jun.  vita  piissime  functo  et  in  paterno  e 
regione  sepulcro  condito  uxori  eins  charissimae  Barbarae  Raemin  patriciae 
Augustanae  decennio  post  maritum  VIII.  Kai.  Oct.  mortuae  et  hie  terrae 
redditae,  parentibus  opt.  m.  Antonius  Crafter  filius  h.  m.  p.  c.'i. 


Crailsheim  —  Krainal.  273 

1882.  Crailsheim,  Marquardus  de 

112,  27.   1345.  a  Marqwardo  de  Krewelshani  \'I1I  solidos. 

Fränkisches  Geschlecht  (Biedermann.  Steigerwald  tab.  XXXVI  f.; 
Württ.  Viertelj.  1880.  S.  2870.:  Zs.  f.  württ.  Frani<.  X  S.  9  f )  —  1354 
Markart  v.  Crawelsheim,  can.  e.  Oringen.:  ebenso  1363  (Wibel,  Hohenloh. 
Ref.  Hist.  I  60;  Zs.  f.  w.  Fr.  1.  c).  1379  wird  Marquard  Kenwelshonn  (I)  dem 
Papst  Clemens  VII  als  .Urbanist'  bezeichnet  (Rom.  Quartalschr.  VII  154.  a.  n. 
Erscheint  seit  1389  Dz.  31  zugleich  als  can.  e.  Ilerbipol.  (Arch.  UFr.  32, 
241),  1399  Dz.  20  als  Chorherr  i.  Stiftshause  i.  Würzburg  (Arch. 
UFr.  21,  541.     •(■  1400.  Apr.  22  (1.  c). 

1883.  Kramm,  Heinricus 

276,  31.   1513    a  d.  Henriro  Kramm  I   florenum. 

Braunschweigische  Familie.  —  1502  Wittenberg  (,Heinr.  Kramm  de 
winczenberg'i.  1506  Erfurt  (.Heinr.  de  Cram').  1522 — 30  Heinr.  de  Gramm 
Propst  in  Wien  hausen.  War  auch  braunschweigischer  Rat  und  Amt- 
mann zu  Gif  hörn  ( v.  Gramm'sche  Stammtafel  ms.,  Mitt, :  Arch.  Hannov.,  Mitt.i. 

1884.  Kramm,  Sifridus  de 

261,    3.    1502.    d.   Sifridus    de    Gramme-)    i'an.    Hiklcnsemiensis    ex    X'inenborrh 
florenum  medium. 

*)  decanus  e.  S.  Andree  eiusdem  civitatis  (al.  m.|. 

S.  des  Gottschalk  v.  K.  (Stammtafel  ms.:  Mitt).    1498  Erfurt  (Sif^Vidus 

de  Kramm-).     1501 :    can.   e.   Hildes.;    1510   Fbr.  3:    decanus  S.  Andree 

Hildes.  (Henning  Brandis'  Diar.  S.  1951.    Chph.  Scheurl  [s.  d.|  empfiehlt  ihm 

1508  Fbr.  den  Otto  Wiinckelmann  |s.  d  |.    t  1538  Sept.  28  (Lauenstein  I  238). 

1885.  Cranberg,  Joachimus 

333.  39-   1554-  '^l-  Joacfiimus  Cranbergh  iuris  doctor  übras  quattuor. 

1540  Apr.  25  i.  Rostock  (.Joachim  Kranenberch  HamburgensisM.  1553 
Aug.  22  Padua  (.Joachim  Kranberger  Saxo  Hamburgensis,  [I.  Ü.  D.  paulo 
post  factus  Consiliariusjl  Von  der  deutschen  Nation  1554  Fbr.  11  zum 
Consiliar  gewählt;  erhielt  in  Padua  am  Abend  der  Wahl  des  Levin 
V.  Schulenburg  [s.  d.],  als  er  mit  diesem  nach  Hause  ging,  bei  einem  Über- 
fall einen  Lanzenstich  in  den  Schenkel,  so  dass  er  kaum  von  den  Gefährten, 
gerettet  werden  konnte  (vgl.  a.  v.  Luschin,  Abhdl.  Wien.  Ak.  d.  W.  XV  388). 
I.  U.  Doctor,  Mitglied  der  Jurist.  Fakultät  der  Universität  Rostock 
(Rost.  Matr.  n^  p.'XXI.i. 

■6.  Cranch,  Johannes 

197,  41.  1452.  d,  Johannes  Cranch  et  eins  ser\'itor  I  ducatum. 

Johannes  Kranch  von  Kirchheim,  S.  des  Peter  Kr.  (v  1462)  u.  der 
Margareta  v.  Lengefeld  (f  1470)  (Humbracht  f.  250).  —  Erscheint  seit  1512 
als  can.  e.  Spir..  seit  1521  als  senior  capituli,  seit  1529  auch  als  ppos. 
e.  S.  Guidonis  Spir.  (Kr.  Arch.  Speyer  , Hochstift'  No.  408.  427.  633.  643. 
745 — 47);  Glaser  No.  521).  -i"  1534  Apr.  26.  (, Joannes  Kranch  de  Kirchheim 
canonicus,  senior  ac  iubilarius  maioris  et  S.  Guidonis  ppos.  ecclesiar. 
Spiren.  f  1534  \'l.  Cal.  Mai.-:  Freib.  Diöz.  Arch.  19,  204.;  nach  Remling 
II  208.  a.  867.  am  27.  Mai  d.  J.;  nach  Humbracht  a.  27.  Sept.,  was  sicher 
unrichtig,  da  1534  Jul.  27  seine  Propstei,  als  durch  Tod  des  Inhabers  erledigt, 
vergeben  wird :  Glaser  No.  527). 

17.  Crane,  Bado  de 

195,  27.   1449.  d.   Bado  de  Crane  .testis". 

i8.  Cranest,  Andreas 

71,  II.  1316.  d.  Andreas  Cranest  de  V'ienna  l'atavicnsis  dyoc.  IUI  libras. 
[1300  Heinr.  Chranest:  ÜB.  L.  ob  der  Ens  IV  350]. 

ig.  Krantal,  Andreas 

251,  24.  1498.  a  d.  Andrea  Krantal  canonico  .\rnijaviensi  dioc.  1  lerhipolen.  Bologn.  XX. 

1495  Apr.  23  Ingolstadt  (,Andr.  Krantaler  canonicus  in  (bringen  1  tl.'i. 

Deutsche  Studenten  in  Bologn.i.  '  ■'' 


274 


Kraut/    —  Kr<-ii'K 


1890.  Krantz,  Eggerdes 

251,  30.  1498.  a  d.  Eggerde  Kranlz  canoniro  cid.  H.  Marie  Haiverstat.  Holog.  XXIII I 

2,58,  25.   1500.  Eggerde.s  Krantz  .sindicus'. 

260,  29.  1502.  Eggerdes  Krantz,  iuris  Caesarei  doctor,  .procurator'  (340,  7). 

Ein  Bruder  des  bekannten  Geschichtsschreibers  Albertus  Kran:. 
(Fabricius  p.  604).  1480  Oct.  22  Rostock  (.Eggardus  Krantz  de  Han: 
borch  II  nir.'i.  1502  Mz.  19:  Leg.  Doctor  Bonon.  (L.  s.  i.  c.  I).  150. 
Mai  22:  Eggardus  Krancz  Leg.  Doctor  officialis  curie  llalberstat.  lUL 
Quedlinburg  II  88.  90).  1516  Aug.  21:  decanus  e.  Hamburg.  (Stap 
hörst  I  2.  S.  333);  ebenso  1518  Aug.  i  (a.  a.  O.  S  336.  39.  40.  41:  Meyer 
Schulwesen  z.  Hamburg  S.  432).     1524  Apr.  (Staphorst  S.  355). 

1891.  Crasfus,  Georgias 

231,   10.   1484.  Georgias  Crasfus  |cf.  Gcorgius  Siulteti.j 

1892.  Krauchthai,  Johannes  de 

60,  36.  1310.  d.  Johannes  de  Cruchdal  de  Suevia  XX  r.olidos  (bi,  331. 

\'ielleicht  Krauchthal,  K.  Bern?  1305  Mai  10  Johannes  de  Krochtai. 
Z.  i.  e.  Urk.  d.  Kl.  Fraubrunnen,  d.  Constant.  (K.  Berni;  ebenso  1315  Dz.  7: 
Joh.  de  Krouchtal  burgensis  in  Burgtorf  (Regest,  d.  Kl.  Fraubrunn.  78.  1131 

1893.  Crauter,  Albertus 

I103,  29.  1341.  Albertus  diitus  Krucher  XII  solidos). 

115,  44.  1347.  a  d.  .\Iberto  diclo  Crauter  et  d.  de  Reinach  XIX  denarios. 
107,  18.  1348.  Albertus  Crauteri  de  Xuernberg  plebanus  ccci.  S.  Martini  in  Haben 
berg  , procurator'  (117,  7:  Cruter). 

Nürnberger  Geschlecht  Krautter  (vgl.  Germ.  Museum  Ms.  No.  1677 
fo.  170  sq.  u.  Xo.  1837.  t.  II  3081.  —  1355  Albrecht  Krautter.  Pfarrer  zu 
S.  Sebald  i.  Nürnberg.  Sein  Bruder  Heintz  ist  1347  Bürgermeister 
iNo.  1677  f.  170).  1364  Apr.  30  stellt  Albrecht  Krautter  einen  Revers  aus, 
worin  er  sich  verpflichtet,  den  Friedhof  bei  seiner  Kirche  nicht  gegen  das 
Rathaus  hin  zu  erweitern    (Städtechron.  I  421 — 23.  vgl.    S.  93.  95.  No.  12). 

1894.  Krebs,  Adamus 

28b,  19.  1521.  a  d.  Adamo  Cancer  Trevirensi  medium  florenum  Renenseni. 
292,     8.  1525.  Adamus  Crebs  ,procurator'  (300,  2b;  410.  33). 

I294,  36.  1528.  pro  Angelo  Aretino  , super  Institutiones"  et  vocabulario  greco  Adamj 
Krebs  quos  libros  et  plerosque  alios  loco  debiti  reliquit  .  .] 
1517  SS.  Ingolstadt  (.Adamus  Krebs  ex  Cocheym  6gr.  et  4famiilis"). 

1895.  Krebs,  Johannes 

335'  15-  1556-  d.  Joannes  Krebs  Trevirensis  libras  duas  Bononienses  quatuordecim. 
344,  23.   1556.  d.  Joannes  Krebs  Trevirensis  (I.  U.  Doctor)  Bononenos   sexdecim. 

1547  Mai  13  i.  Köln  (.Joannes  cancer  treueren,  ad  artes  iurauit  e. 
satisfecit  plene').  1556  Apr.  11:  I.  U.  D.  Bonon.  (Johannes  Krebs  treuir 
germanus':  B.  4"). 

1896.  Kreich,  Tilemannus 

306.  5.  1533.  a   reverendo  Tilmano    Kriech    preposito    et    canonico    Wetzllariensi 
Lim  Bologninos. 

1528  Aug.  31:  Thilmannus  Kreich  S.  C.  Maiestatis  secretarius, 
cantor  S.  Petri  Maguntin.,  decan.  S.  Victoris  ibid.  et  can.  Colon., 
prepos.  Wetzflariensis  (Brower  e.  Masen  ed.  Stramberg  p.  273).  1528 
Tilemanus  Kreich  I.  U.  D.,  ppos.  B.  Marie  Wetzflar.,  r.  e.  parroch.  villae 
Münster  (Guden.  II  719:  Joannis  II  917)-  1534  decan.  e.  B.  M.  in  campis 
extra  muros  Mogunt.  (Guden.)  Sigillifer  Mogunt.  et  in  aede 
metropolitana  quondam  vicarius  regius.  t  1551  Dz.  28  (Joannis 
II  630;  Guden.  II  719.  30).  (1520  Fbr.  28  Hütten  a.  Melanchthon:  .quidquid 
fiet,  tu  mihi  responde  celerrime,  vel  Fuldam  mittens  quod  scribes,  vel 
Magdeburgum  in  aulam.  ad  lilemannum  Kreych,  qui  sacerdos  est  a 
ceremoniis  principis':  Corp.  Ref.  v.  I  147  No.  64  cf.  Boecking  Opp. 
Hutt    I  365). 


Crf-vfiibeivli 


275 


1897.  Creyenberch,  Albertus 

160,  28.   1407.  Albertus  Creyenbciili  propcoitiis  ecil.  B.  Marie  in  Wolfiani^kinhen 
Olomucensis  dior.  et  litterarum  apo^toliiarimi  xriptor  >olvit  libras  II. 

1898.  Kreyser,  Johannes 

2Ö9,  27.   1507.  Johannes  Kreyser  de  Heidenlieini  nirhil. 

1899.  Kreytzen,  Johannes  a 

300,  53.   1531.  a  nobili  \iro  d.  Joaiuie  a  Kreytzen  üi'utfiio  ununi  florenuni  Rhencns. 
303,  24.   1532.  nobilis  d.  Joannes  a  Krevi'zen  IJrutenus  .procurator". 

Sächsischer  Adel  (Creutz),  erst  seit  dem  Ende  des  15.  Jahrh.  im 
Gefolge  des  Hochmeisters  Hz.  Friedrich  v.  Sachsen  [s.  d.]  nach  Preussen 
(Gauhei.  —  S.  des  Landhofmeisters  Melchior  v.  Kreytzen.  1524  SS.  in 
Wittenberg  (.Johannes  de  Creytzen  nobilis').  1533  Sept.  25  in  Rom 
(,Ego  Johannes  von  Kreyden,  patria  Brutenus,  I.  U.  Doctor"  —  Lib.  Confr. 
P-  137)  1536:  Kanzler  des  Hz.  Albrecht  v.  Preussen.  F"ührte  mit  seinem 
Bruder,  dem  Oberburggraf  Christoph  v.  Kr.,  die  Regentschaft  während  der 
Minderjährigkeit  des  Hz.  Albrecht  Friedrich.  [Über  s.  amtliche  Thätigkeit 
vgl.  Tschackert  ÜB.  No.  2319.  2320.  1812.  1997.  1616.  1897.]  —  Vermählt 
mit  Euphemia  v.  Dombrowski  v.  Damerau,  die  ihm  in  25 jähriger  Ehe 
10  Kinder  schenkte.  Er  starb  1575  Jan.  5  im  70.  Lebensjahre  (Erläutert. 
Preussen  I  loi  f  1.  Der  ,preussische  Cicero',  ein  Freund  der  Gelehrten 
und  besonderer  Gönner  der  jungen  Universität  (Pisanski  S.  ii6,  vgl.  a. 
Schirrmacher,  Hz.  Joh.  Albr.  v.  Meckl.  S.  66i.  671.  a.  3.  673.  Lohmeyer 
S.  29.  a.  2.  124.  242  f ).  S.  Bildnis  i.  d.  Königsberger  Univ.  Matrikel  (Erfc 
Preuss.  IV  3251. 

1900.  Kreckwitz,  Albertus  de 

60,  13.  1309.  d.  Albertus  de  Krekewitz  XII  solidos, 

61,  30.  13 10.  d.  de  Crekewiez  III  solides. 
[354,  21.   1309.  Alverius  de  Missina  ,testis'|. 

1349  Albrecht  v.  Kreckwitz  (Sinapius,  Kurios.  1  55:  Regg.  Bd.  IV 
S.  134.  156).  „Vielleicht  ein  Sohn  des  als  Z.  bei  Hz.  Heinrich  III  von 
Glogau  am  15.  Sept.  1296  erscheinenden  Johann  v.  Crecowitz,  Regg. 
No.  2434."     (Pfotenhauer  i.  Ztsch.  Schles.  G.  28,  438.  a.i. 

1901.  Kreckwitz,  Ernestus  de 

336,  28.  1558.  nobilis  d.  Ernestus  de  Krakavviiz  de  WinliwiLZ  Silesius  e.\  duiatu 
Glogoviensi  libras  quattuor. 
1557  Apr.  28  Padua  (.Ernestus  von  Krack witz  de  Wirchwitz  Silesius 
e.K  ducatu  Glogouiensi').  —  Ernst  v.  Kreckwitz,  aus  dem  Hause  Würchwitz 
im  Glogauischen,  S.  des  Johannes  v.  K.  auf  Würchwitz  aus  dessen  2.  Ehe 
mit  N.  von  Berge  und  Herrendorf.  Er  sass  auf  Würchwitz  und  starb  vor 
1583.  —  1556  Juni  7  stellte  K.  Ferdinand  dem  Ernst  v.  Kr..  Salomo  v. 
Schweinichen  und  Joachim  v.  Berg  |s.  d.],  die  sich  zur  \"ollendung 
ihrer  Studien  nach  Italien  begeben  wollten,  einen  Pass  und  Schutzbrief 
aus  (gedr.  bei  J.  J.  v.  Fuldner,  Sammlung  einiger  .  .  .  Urkk.  u.  Nachrr.  I  6; 
vgl.  J.  Scultetus,  tabulae  geneal.  ms.  Bresl.  St.  Bibl..  Mitt.). 

J902.  Cremer,  Hermannus 

264,  39.  1504.  d.  Hermannus  Cremer,  clericus  Bremen,  dioc,  ddt  XV'I  Bolendinos. 
1507  Mz.  i:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Fbr.  10:  ,disp.  f.  c.  d.  Armanno 
Cremerr  frisii  (!)  filii  (I)  hanesti  bremen.  dioc'    —    Mz.  1:  .e.xamen  et  con- 
ventus  prefati  d.  Armani':  L.  s.  i.  p.  I). 

1903.  Kremsier,  Chunradus  ppos.  in 

73>  37-   'ST-  '1-  Chunradus  prepositus  de  Chremsior  XX  solidos. 

1904.  Cremzow,  Bertramus  de 

bo,  18.   1309.  d.  Bertramus  de  Creniznw  XVI  solidos  (ff.  61,  28). 

(Nicht  zu  verwechseln  mit  dem  seit  1329  urkdl.  auftretenden  Bertramus 
de  Cremon,  dem  spätem  Bischof  von  Lübeck  ( r  1377).  —  Eine  Familie 
Kremptczouwe  (Kremptzow)  erscheint  Ende  des  15.  Jahrh.  in  Woldenberg 
und  Arnswalde]. 

IS» 


276  Krenkinscn  —  Kre.-- 

1905.  Krenkingen,  Lutoldus  de  (1) 

103,  23.  1341.  d.  Ludolfus  (I)  de  Krcngkinsien  ran.  eccl.  Araenlin.  X  liljra-. 

1321  Jun.  13  Lutoldus  natus  Lutoldi  de  Chrenkingen  mit  Kanonika; 
i.  eccl.  Arg.  sub  exsp.  prebende  provid.  (Act.  Vat.  No.  2354»;  wird  1324 
P"br.  14  als  can.  e.  Arg.  (an  letzter  Stelle)  genannt  (ÜB.  Strassburg  II  381). 
1332  Aug.  10  Lutoldt  V.  Krenckingen  thumbher  ze  Strazburg  (ÜB.  Rappolt- 
stein  I  334).  1344  Nv.  27  Liitold.  Freier  v.  Kr.,  Ritter,  entsagt  im  Namen 
seines  Sohnes  Lütold  Chorherrn  zu  Strassburg.  „der  ze  disen  Ziten  ze 
Schul  ist"  allen  Ansprüchen,  die  dieser  an  d.  Gotteshaus  Konstanz  hat; 
dieser  letztere,  Domherr  z.  Strassburg,  Kirchherr  i.  Thiengen  und  in 
Schwerze,  verzichtet  (dd.  Bologna  1344  Dz.  5)  seinerseits  gleich- 
falls auf  alle  Ansprüche  Regg.  ep.  Const.  No.  4709.  4712;.  1349,  nach 
dem  Tod  des  Ulr.  v.  Signau  |s.  d.],  von  e.  Teil  des  Kapitels  z.  Propst 
der  Strassburger  Kirche  gewählt,  muss  aber  dem  vom  Bischof  be- 
stellten Joh.  de  Lichtenberg  weichen  (Chron.  des  Fr.  Closener  141). 
1354  Apr.  15  Lutoldus  de  Kr.  vom  Papste  mit  der  Propstei  der  Strassb. 
Kirche  provid..  trotzdem  er  Inhaber  von  6  Pfarrkirchen  (videlic.  S.  Theodori 
i.  minori  Basilea,  in  Tuengen  superiori,  in  Swertze,  in  Tuengen  inferiori, 
in  Inzlingen  et  in  Schinznach  ecclesiar.  Constant.  e.  Basil.  d.)  ist  (G.  L.  A. 
Karlsruhe,  \'atik.  Abschrr.  -  vgl.  Matthi.  v.  Neuenburg  p.  234:  de  preposi- 
tura  Lutoldo  de  Krenkingen  presenti  Argentinensi  canonico  providetur). 
Wird  als  ppos.  e.  Arg.  erwähnt  1356  (Schöpflin  Als.  dipl.  II  21 11  u.  1359 
(Seelbuch  f  XXIIIIb).  j-  ca.  1361  (s.  Nachfolger  Joh.  v.  Kiburg  |s.  d.] 
erscheint  zum  erstenmal  1362). 

1906.  Krenkingen,  Lutoldus  de 

143.  37    1381.  d.  Lutoldus  de  Kre.akingen  prepositu.s  in  Fricsach  solvit  11   libra-  et 

dimidiam  (cf.  143,  40). 
397,  33-  13*^-  Jäf-  '^-  d.  Lutoldus  de  Krenkingen  Constanciensis  dyocesis  ,testi-'. 
[Friesach  ist  wohl  ein  Lesefehler]. 

1907.  [Krenkingen],  fr.  Heinricus  socius  Dni  de 

1Z3,  25.  1341.  frater  Heinricus,  socius  Ludolfi  de  Krenkingen  nichil. 

1908.  [Krenkingen],  Conradus  mgr.  Dni  de 

108,   II.  1344.  a  d.  Conrado  magistro  dni  de  Krenkingin  \'III  solides. 

1909.  Kress,  Christophorus 

337,  5.  1559.  d.  Christophorus  Cress  Xoricu-  libras  quattuor. 

Ältester  S.  des  Christoph  Kress  v.  Kressenstein  z.  Letten  u.  Rätzels- 
dorff  (t  15601  und  der  Dorothea  Haller  (7  1554).  Stammherr  der  altern 
Rätzelsdorfter  Hauptlinie,  geb.  1541  in  Nürnberg.  1556  Apr.  i.  Leipzig 
(.Christophorus  Kress  Noricus  10  gr.  6  -4'),  wo  er  im  Hause  des  Joach. 
Camerarius  lebte.  1559  Sept.  17  i.  Bologna;  wohnte  daselbst  mit  seinen 
Landsleuten  Joh.  Nützel  [s.  d.]  und  Carl  Pfintzing  [s.  d.|  im  Hause  seines 
Oheims,  des  Kaufmanns  Albr.  Scheurl  |s.  d.].  Nach  dem  Tode  des  \'ater3 
überLucca  (1561  Nv.)  nach  Nürnberg  zurück.  1562  Jun  22  nach  Speyer, 
um  sich  dort  i.  Dienste  des  Reichskammergerichtsprokurators  Dr.  Abrah. 
Löscher  für  d.  juristische  Praxis  vorzubereiten.  Auf  die  Aufforderung 
seiner  \'ormünder  zur  Ordnung  von  Erbangelegenheiten  1563  Apr.  6  nach 
Nürnberg  zurück.  1565:  Genannter  des  grössern  Rats  u.  Schöffe 
am  .Stadtgericht;  1566  Ostern:  im  engern  Rat;  1567:  junger 
Bürgermeister,  Waldherr,  Deputierter  zu  Gewicht  u.  Aich;  1575:  Land- 
pfleger und  Steuerr.  1579:  alter  Bürgermeister.  —  1564  Sept.  18  verm. 
mit  Ursula  Tetzel  (f  1574);  1579  Fbr.  13  mit  Maria  Plöden,  We.  des  Gabr. 
Muffel,  f  1583  Jun.  23,  erst  42  Jahre  alt;  i.  Chor  der  Kirche  zu  Kraffis- 
hof,  dem  alten  Stammsitz  der  Kresse,  begraben.  Hinterliess  aus  erster  Ehe 
einen  S.  Jobst,  der  die  Hauptlinie  weiterführte.  Aus  seiner  Leipziger  und 
Bologneser  Zeit  sind  zahlreiche  Briefe  im  Kressischen  Familienarchiv  zu 
Nürnberg  vorhanden  (vgl.  .Briefe  e.  Nürnberger  Studenten  aus  Leipzig  u. 
Bologna'  (1556 — 1560),  mitgeteilt  v.  Gg.  Frh.  v.  Kress.  S.-A.  a.  d.  XI.  Heft 
d.  Mitt.  d.  Y.  f  G.  d.  St.  Nürnberg.  No.  1895). 


Creu^pach  —  Kröcher.  277 

1910.  Creuspach,  Fridericus  de 

-D,  38.  1316.  d.  Fridericus  de  Crusbeke  Patavien.  dyoc.  XXX  solidos. 
85,  23.  1315.  Fridericus  de Clireuzparh  can.Pataviensis  dyoi-.,procurator'(cf.86,  S.43). 
1323  jiil.  18  Fridericus  de  Creuspach  can.  e.  Patav.  (MB.  XXX  "4). 
[1332  Jun.  6:  Frydrich  v.  Kreuspach:  ÜB  L.  ob  der  Ivns  VI  66:  auch  1351 
und  1363:  a.  a. 'O.  VII  237:  VIII  143.  —  Friederich  der  Chreuspeckh  vnser 
obrister  jegermeister  1359  Jan.  10:  F.  r.  A.  XXX\'  327.  —  vgl.  Wissgrill 
II  i62— 167I. 

1911.  Kreuzburg,  Xicolaus  de 

137,  22.  1374.  a  d.  Nicoiao  Crutzburg  vicario  perpetuo  ecd.  Warmien.  solidos  XIII. 
1386  Fbr.  2:  Nicol.  Creuczburg  vicarius  perpetuus  in  ecci. 
Warmien.  (Cod.  d.  Warm.  II.  Nachtr.  p.  155).  [Ob  identisch  mit  dem 
1372  Sept.  27  genannten  Nicol.  natus  Rudolphi  dicti  Creutzburg  de  Eibinga 
can.  Warm.  .?  cf.  1.  c.  II  No.  458.  —  Ein  Nicol.  de  Creutzeburgk  decretor. 
doctor  erscheint  1406  Sept.  8  in  einer  Urk.  des  Hz.  Rupert  I  zu  Liegnitz: 
Kübel,  Urk.  S.  44.  16]. 

1912.  Kreuznach,  Arnoldus  de 

;6,  12.  1304.  d.  Arnoldus  de  Crucenaco  VIII  solidos. 

1913.  Christianus, 

43,  29.  1295.  d.  Cristianus  III  solidos. 

1914.  Christburg,  Heinricus  r.  e.  in 

S-8,  9.  1327.  d    Henricus  de  Prutia  r.  e.  in  Crisopurg  XVI  solidos. 

1320  Dz.  21 :  Pfarrer  in  Christburg  (Altpr.  Mon.  IX  328  vgl.  Perl- 
bach, Pruss.  schol.  S.  165).  Identisch  mit  Henricus  de  Antique  Kvrspurg 
1332?  (C.  d.  Warm.  I  No.  260). 

1915    S.  Christofori,  Guntherus  plebanus 

--,   44.  1514.    d    Guntherus    piebauus   Sancti   Christophori    Pataviensis   dvoc.  XU 
-olidos. 

Parrochia  S.  Christophori,  Sand  Christoff  er,  heute  Christofen  ^  sw. 
Xeulengbach  i.  XÖstreich.  (Ein  Wolfhardus  pleban.  S.  Christophori 
erscheint  1360  Oct.  29:  ÜB.  Polten  I  508). 

1916.  Kro,  Raymundus 

-75)  3°-   IS'--  a  d.  Rayniundo  Kro  Misnensis  dioc.  dimidium  florenum. 

Die  Kräh  (Krähe,  Krohe,  Croe)  gehörten  z.  alten  Meissnischen  Adel; 
seit  1465  auch  i.  d.  OLausitz  ansässig.  —  Raimund,  Sohn  des  Wilh. 
V.  Kräh:  empfing  1524  mit  s.  Br.  Hans  die  Lehen  über  Hartau.  1559  Hess 
er  durch  seinen  .^ohn  Alexander  dem  Kf.  August  als  neuem  Lehnsherrn 
huldigen  (Knothe,  OLaus,  Adel  S.  321).  1554  Hofmeister  und  Rat  der 
verwittweten  Hzg.  Katharina  v.  Sachsen.     (Dresd.  Cpb.  172.  Bl.  233). 

191 7.  Croaria,  Johannes  a 

300,  35.   153 1.    a   nobili   d.  Joanne   a   Croaria   Boiaro  unum   florenum  Khenensem 

(411,211. 
305,  23.  1533,  Johannes  a  Croaria  Boiarus  .procurator'  (414,37). 

Ältester  S.  des  bekannten  schwäbischen  Bundesrichters  Hieronymus 
de  Croaria  I.  U.  D.  zu  Daptheim  und  der  Eva  de  Reischach.  —  1522 
Aug.  I  Ingolstadt  I.Johannes  de  Croaria  nobilis')-  t  1536  unverheiratet. 
(Bucell.  IIP'- 53).  [Ein  Joh.  de  Croaria,  Bruder  des  Hieronym.  de  Croaria 
z.  Tapfheim,  1531  erwähnt  i.  Sammelbll.  h.  \'.  Ingoist.  2, 10]. 

19)8.  Kröcher,  Bertholdus 

-o,  40.   1310.  d.  Bertoldus  de  Crocher  alias  Droysco  VI  solidos. 
t)i,  23.  1310.  d.  Bertoldus  de   Crocher  vel  Droysco  XVII  solidos  et  \'l  denarios. 
^4,  II.  1312.  d.  Bertholdus  Troszeko  de  Saxonia  ,procurator'. 
'.14,   Ib.   1312.  d,  Bertholdus  Troszcheko   de   Saxonia   rector  eccI.    in    Berlin  .pro- 
curator'. 
Berthold,    S.   des  Droiseke   v.  Kr.,    der   gleichfalls   Rechtskenntnisse 
besass    (A.    H.    v.   Krücher,    Gsch.    d.    Gschl.    v.   Kröcher    1864.  65.   I  213 
Nachr.  1888.  S.  4). 


278  Kröiher    -  KiduhciL;. 

1919.  Kröcher,  Maitinus  de  (I) 

44,  2.  1195.  d.  Martinus  de  Crocherc  XXX  solidos. 

Urkdl.  von  1283 — 1310:  can.  e.  Stendal.,  dann  decanus  1301.  1306 
genannt  legum  professor(Gsch.  d.  Gschl.  v.  Kr.  1  S.  105.  Nachtrag  1888.  S.  131. 

1920.  Kröcher,  Martinus  de  (II) 

67,  14.  13 14.  d.  Martinu.-;  de  Krokere  dyoi-.  Magdeburg,  pro  se  ar  magistro  .-uo 
dno  Friderii'o  plebano  de   Bostam  HI  libras. 

Ein  Sohn  oder  Biuderssohn  des  Droiseke  v.  Kr.,  also  Bruder  oder 
Vetter  des  in  den  Acta  genannten  Bertoldus  de  Kr.  (Nachtrag  1888.  S.  i4f.i. 

1921.  Croeser,  Nicolaus 

235,  17.  1488.  a  d.  Nirolao  Croeser  de  Campi-  artium  magistro  VI  ürossos. 

1483  Apr.  Rostock  (.Nicol.  Kroser  de  Campis  ddt  11  mr.'i.  1485  Apr. 
i.  Köln  (.Nicolaus  Kroeser  de  Campis  Traiect.  dioc.  ad  artes  iur.  e.  solv."). 

1922.  Kronberg:,  Gerhardus  (de) 

iSo,  1.  4.  143 1.  Gerhardus    Chromperg   canonicus    Maguntinensis    et    Treverensis 
ei'clesiarum    .    .    .    impignoravit     contra     iura    i-ali<eni    et    niissale 
spectantes  seu  pertinentes  ad  nacionem  Teutonicorum. 
180,  44.  1431.  d.  Gerhardus  Chromperg  can    Maguntin.  et  Trever.  .procurator*. 

1432  Nv.  20:  Z.  i.  Bologna  b.  d.  Promotion  des  Conr.  Mumerii  |ä.  d.| 
(.gerhardus  cramperg  can.  e.  Mog.  et  Trev.').  1418  Mz.  15:  Ahnenprc'be 
Gerhards  v.  Crampurg.  behufs  Aufnahme  i.  Trierer  Domkapitel:  1420 
Sept.  17  desgl.:  als  Vater  wird  Eberhard  v.  C.  genannt.  (Arch.  Cobl.i.  — 
J419  Gerhardus  de  Kramburg,  canonicus  e.  Moguntin.  (Helwich  ap. 
Joann.  II  238  cf.  376).  1438  Aug.  5  Gerhardus  Cramperg.  can.  e.  Magunt.. 
vertauscht  sein  Mainzer  Kanonikat  gegen  das  Kanonikat  des  Gf  Adolf 
V.  Nassau  |s.  d.|  am  Dom  zu  Köln  (Joannis  II  898).  1438  Jun.  8-1439 
Apr.  6  erscheint  er  als  Cantor  e.  Trevir.:  da  in  dieser  Stellung  1440 
Sept.  19  ein  Heinr.  de  Rj'necke  genannt  wird,  so  scheint  Gerhard  um 
diese  Zeit  das  Zeitliche  gesegnet  zu  haben  (Cobl.  Arch.i. 

1923.  Kronberg,  Heinricus  de 

36,  i.  1389.  d.  Henricus  de  Cronenberg  XU  solidos. 

1924.  Kronberg,  Ulricus  de 

128,  35.  1366.  d.  Ulricus  et  Baltherus  de  Cronenberch  et  Hermannus  dictus  de 
Pomerio    Moguntinensis    dyoc.    eorum    magister    contribuerunt    X 

libras  minus  VI  solid. 

128,  40.  45.  1367.  d.  Ulricus  de  Cronenberg  canonicus  ecci.  Moguntinensis  .procu- 
rator' (385,  5) 

386,  15.  1368.  Jan.  9.  Ulrichus  de  Cronberch  prepositus  ecciesie  .Sancti  Victoris 
extra  muros  Maguntinenses  procurator  anni  elapsi  .  .  . 

Ältester  S.  Ulrichs  v.  Kr..  Vitztums  im  Rheingau  1379,  und  der 
Gertrud  von  Bellersheim.  1362  can.  e.  Moguntin.  1365  Sept.  19:  ppos. 
e.  S.  Victoris  Moguntin.  i.nos  post  tractatus  multiplices  personarum 
finaliter  in  \'enerabilem  virum  d.  \'lricum  de  Cronenberg  natum  nobilis  viri 
d.  Mrici  de  Cronenberg  militis  et  vicedomini  in  Ringauwia  canonicum  vestre 
eccl.  Moguntine,  subdiaconum,  direximus  finaliter  vota  nostra,  virum  utique 
prouidum  et  discretum,  litterarum  scientia,  vita  et  moribus  merito  commen- 
datum,  studio  iuris  laudabiliter  insistentem,  in  sacris  ordinibus  et 
aetate  legitima  constitutum  ac  de  legitimo  matrimonio  procreatum,  in 
spiritualibus  et  temporalibus  circumspectum  ac  nobilibus  ac  strenuis  ortum 
parentibus  et  amicis  quorum  presidio  et  industria  sua  propria  comitante 
speramus  bona  et  iura  Prepositure  manuteneri  .  .  .'  Bericht  des  Dekans  b. 
Joannis  II  620).  1373  Aug.  20  (Schunck,  Beitrr.  IV  312).  Zum  letztenmal 
urkdl.  1405  (Würdtwein,  Subsid.  I\'  4161. 

1925.  Kronberg,  Waltherus  a 

118,  35.   136b.  d.  Baltherus  de  Kronberg  [cf.  Ulr.  de  Kronberg]. 

Jüngerer  Bruder  des  vorigen  (Humbracht  f.  12).  —  s.  d.:  Waltherus 
a  Cronberg  can.  e.  Moguntin.  (Joannis  II  2541.  Er  war  auch  Pfarrer 
zu  Lorsch  (Humbr.). 


Cropai-z  —  Kiuseniarck.  279 

1926.  Cropacz,  Johannes 

i4o,  8.  149 1.  a  nobili  viro  cl.  Joliaime  Cropacz  dei-ano  et  canonioo  ec-cl.  S.  johannis 
Wratislavieiisis  II  libras  Hononiensis  Bolendinos  sex. 
Johannes  Cropacz,  Dekan  des  Domstiftes  zu  Breslau,  vom 
1487  Äpr.  3  ab  urkdl.  (Ztschr.  schles.  G.  XXIV.  283;  Heyne,  Bist.  Gsch.  III 
1072).  Zum  letztenmal  erscheint  er  1491  Jun.  15,  wo  von  d.  Rektor  der 
Universität  Bologna  bezeugt  wird,  dass  ,venerabilis  vir  dns  Joh.  Cropacz 
decanus  eccl.  Wratisl.'  seit  dem  ji.Mai  (1491)  das  .Studium  Bononiense' 
als  Scholar  besuche;  er  scheint  bald  darauf  gestorben  zu  sein  (Hdschr. 
Klose  108.  p.  117  im  Stdt.-Arch.  zu  Breslau.  —  Mitt.). 

1927.  Crosperg,  Rudolfus  de 

129,  43.   1367.  d.  Rudolfus  de  Crosper"  XX  solidos  ddt. 

ig-28.  Crouwel,  Antonius 

190.  34.  1444.  a  d.  Antlioiiio  Creyl   de  Prussia  solidos  XXUl. 

1445  Apr.  7:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.dispens.  f.  c.  d.  Antonio  de 
Prussia  can.  e.  Varmien.'  —  Apr.  7:  ,d.  Antonius  de  Pruscia  can.  e. 
Yarmien.  pres.  e.  ab  omn.  appr.':  L.  s.  i.  p.  I).  1446  Mai  20  bittet  der 
Hochmeister  den  procur.  causar.  mag.  Joh.  Tolner  |s.  d.|  z.  Rom,  dafür  z. 
sorgen,  dass  der  z.  Domherrn  i.  Frauenburg  erwählte  Anton.  Krouwel. 
Bruder  des  B.  Joh.  Kr.  |s.  d.|,  vom  Papste  im  Besitz  seines  Kanonikats  be- 
bestätigt werde  (Napiersky  No.  15291. 

3929.  Crouwel,  Johannes 

176,   16.  1426.  a  d.  Johanne  Crouwel  de  Gdanick  XX  Bologniiios. 

1420  Mai  12  Rostock  f,Joh.  Krowel'j:  1422  SS.:  bacc.  art.  — 
1431  Mz.  17  archidiaconus  terre.Pomeranie  i.  eccl.  Wladislavien.  (Repert. 
No.  2071:  1437  —  1444  procurator.  ord.  Teuton.  i.  Rom;  1439-  1456: 
episcop.  Osilien.  (Napiersky  II  363;  Pruss.  schol.  I  135;  Mitt.  Gsch. 
Liv-Esth-  u.  Kurlds.  XIV  H.  4.) 

1930.  Crouwel,  Nicolaus 

iqx,  37.   1453.  d.  Nicolaus  Crewel  de  Wartenberg  i;anonicus  Wratislaviensis."  1 
)  de  Slezia  (al.  m.). 
Kaplan  des  Kardinals  Aeneas  S\lvius,  Erzieher  des  Schwester- 
sohnes desselben.     1457   durch  Aeneas  Sylvius   zu   einem  Kanonikat  am 
Dome  zu  Breslau  befördert,  kehrt  mit  Empfehlungsbriefen  an  den  Bres- 
lauer Dekan  Heinr.  Senftleben  |s.  d.|  aus  Italien  1457  in  die  Heimat  zurück. 
lEpp.  Eneae  Sylvii  Nuremb.  1490.  N0.375.  381).  —  Ist  wohl  mit  Nicolaus  Croel 
de  Wartinberg    cognatus    mgri    Nicolai    Wlf,    der    1442    in    Basel    weilte, 
identisch  (Cod.  d.  Sil.  XV  222.  225).     f   1492    (Epitaph    zu  St.  Johann    in 
Breslau;    ,Franciscus    Picolomineus,    Sacrae    Romanae  Ecclesiae   Diaconus, 
Cardinalis  Senensis,  Nicoiao  Kreul  Warten bergensi,  canonico  Wratislauiensi 
-  viro  integerrimo,    fide  erga  se  incredibili,    officio   singulari,    charitate    plus 
quam    paterna,    a  quo    puer    sanctissimis    moribus    et    exemplis    institutus, 
prima    literarimi  rudinienta    didicerat,    tarn    rarae   pietatis  memor   alumnus 
beatae  memoriae  absens  faciendum  curavit.  Anno  Dni  M.  CCCC'.  LXXXXII.'). 
Er  soll   eine   Schrift   .Rerum  suoruiu  temporum  notabiliuiii    breviarium' 
hinterlassen  haben  (Hanke,  De  Siles.  indig.  erud.  p.  1661. 

1931.  Krüger,  Lucas 

27(1.  Ib.   1513.  a  d.  Luca  Kruger  dimidiunt  duiatum. 
277,  30.  IS  14.  d.  Lucas  Kruger  .procurator  substitutus". 

1508  SS.  Rostock  (.Lucas  Kroglier  de  .Stendall').  1509  SS.  Witten- 
berg (.Lucas  Kruger  de  Stendall'i. 

1932.  Crugnitz,  Nicolaus  de 

127,  40.   1365.  d.  Nicolaus  de  (.'rugTii(/  .\.\X\'I  solidos. 

'933-  Krusemarck,  Conradus  de 

35,  7.  (1310).  Conradus    dictus   de  Cruseniarc    .procurator'    (cf.  60,  23.  26;    bi,   ib. 

^5;  347.   II- 


28o  Cru'-cpeler  —  Kuchel. 

1327  Jul.  15:  her  Cunrad  Crusemarck  deken  tu  Lebuss  (Riedel 
A  VIII.  234).  Ebenso  1326.  1339.  1354.  1362  (1.  c.  A.  II  461.  XX  209.  227. 
211.  vgl.  a.  Wohlbrück  I  456.  512:  , Konrad,  der  sich  i.  d.  Urk.  von  1339 
als  Dechant  zu  Lebus  zeigt,  ist  vielleicht  (!)  derselbe  der  in  einer  andern 
von  1354  Konrad  Krusemark  genannt  wird.  Die  noch  jetzt  in  der  Altmark, 
wo  auch  das  Stammhaus  befindlich  ist,  blühende  Familie  v.  Krusemarck 
war  i.  14.  Jahrh.  im  Oberbarnim'schen  Kreise  begütert  und  daselbst  zu 
Haselholz  angesessen'). 

1934.  Crusepeter,  Henningus 

200,  43.  1456.    a   d.    Heningho    Crusepeter    clerico    Caminensi^^    dyoc.    nernon    et 

vicario  perpetuo  Stargardensi  ^olidos  IUI. 

201,  13.   1457.  Jan.  6:  d.  Henninghus  Crusepeter  de  Alamania  ,sindicus'. 

[457  Apr.  8:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Mz.  15:  .dispens.  f.  c.  d.  Henningho 
Cruczepeter  presb.  Camin.  dioc.  de  Alam.'  —  Apr.  8:  , examin.  f.  d.  Henning- 
hus Crussepeter  supradictus  ...  et  habuit  quattuor  approbatorias  et  tres 
reprobatorias':  L.  s.  i.  p.  I).  1457 — 58:  Ad  lecturam  Decreti  extraordinariam: 
d.  Enenghus  de  Alamania  (Dallari,  Rotuli  p.  47).  1458  SS.  Greifswald 
r,d.  Henninghus  Krusepeter  iur.  can.  lic.  clericus  Camin.  d.'j.  1460  Mz.  7: 
Decr.  Doctor.  Bonon.  (,cum  d.  henningo  qu.  Crusspeter  pbr.  Camin. 
alias  d.  VIII  Apr.  a.  1457  licentiato  quod  graduetur  dispens.  f.;  eodem  die 
conventus  f.  dicti  d.  Henningii:  A.  No.  3). 

1935.  Crutnerus,  Gotfridus 

80,  45.  1322.  d.  Gotfridus  Crutnerus  Magdeburg,  dyoi;.  X  solides. 

1936.  Chuechel,  H(einricus) 

77,  17.  1319.  d.  H.  dictus  Chuechel  -S.  .\ndree  Frisingensis  dyoc.  X  solidos. 

1291  Hainricus  Chuchel  Z.  i.  München  (MB.  XVIII  12);  1301:  Hainricus 
Ludovicus  Kuchel  (I.  c.  X\"III  36).  —  Juni  5  r  hainricus  presbyter  et 
plebanus  Chuchel  (Necrol.  e    Salisb.  Arch.  f.  ö.  G.  28,861. 

1937.  Kuchel,  Johannes 

269,  8.   1507.  d.  Johannes  Kuchel*)  Gorlicensis  quattuor  ducatos. 

*)  qui   fuit  Georgii  ducis  Saxoniae   cancellarius  obiitque 
a.  1525;  requiesrat  in  pare,  obiit  Lipsiae  a.  1525  (a.  m.). 

1494  SS.  Leipzig  (,Joh.  Kuchel  de  Görlitz'):  1496:  bacc.  art.  1511 
Johannes  Kochel  I.  Ü.  D.  Mitglied  der  Juristenfakultät  i.  Leipzig  (Matr. 
doctor.  Lips.).  In  dem  Bericht  des  Ordinarius  Joh.  Lindemann  über  die 
Gebrechen  der  Universität  wird  u.  a.  vorgeschlagen:  ,die  andere  vor- 
nemlichste  lection  inn  weltlichenn  rechtenn  als  inn  Digesto  mit  Doctor 
Cuchell  oder  mit  doctor  Zcochen  [s.  d.]  zu  bestellen.  Doctor  Cuchell  were 
gut  dass  er  in  ff'"  lesse  vnd  wue  ime  Doctor  Christophen  (Kuppener  (s.  d.|) 
lectio  nicht  würde,  sso  versehe  ich  mich  er  solle  ime  an  einem  deinen 
solde  begnügen  lassenn  zufordt  wann  ime  u.  f.  g.  Vertröstung  gebe,  das 
ime  e.  g.  zu  sulcher  lection  den  soldt  leyen  wurde,  der  do  auss  dem 
grossen  collegio  an  die  iuristen  fallen  wirdet,  Inhalts  e.  f.  g.  reformacion' 
(Stübel  S.  394):  und  in  dem  Gutachten  des  Ordinarius  an  den  Hz.,  die 
Verteilung  der  juristischen  Vorlesungen  betreffend,  heisst  es:  ,Item  doctor 
Cochell  were  auch  gut  zu  eynem,  item  doctor  Zcoch  auch  gut  zu  eynem, 
so  der  eyner  oder  sie  beyde  nicht  soviel  ausszogen'.  Hiernach  ist 
anzunehmen,  dass  auch  Kuchel  bereits  als  Rat  sich  anderweitig,  wohl 
dem  Hz.  selbst  gegenüber,  verpflichtet  hatte:  Kübel  S.  3201.  Kuchel  war 
mit  der  lectura  institutionum  betraut  (Kübel  S.  3201.  Als  Kanzler  des 
Hz.  Georg  wird  er  in  der  Beschwerde  der  Artistenfakultät  an  den  Hz. 
erwähnt  (Kübel  S.  414  Xo.  302,  ebenso  1515  u.  1518  (König  II  511.  — War 
ein  Schüler  des  Joh.  Rhagius  [s.  d.]  Aesticampianus  (\'orrede  zu  M.  R.  Croci 
London.  Tabulae  graec.  liter.  compendio  discere  cupientibus  sane  quam 
utiles.  Lips.  1521.  4*>.i  (vgl.  Seidemann,  Erläut.  z.  Rf.  Gsch.  1841:  derselbe, 
Beitrr.  z.  Rf.Gsch.  1846;  Förstemann,  Neu.  Urk.  B.  z.  G.  d.  Kch.  Rf.  1842; 
Wiedemann,  Joh.  Eck  S.  155.  195:  X.  Laus.  Magaz.  79,  139). 


Kiwiieninei>.tcr  --  Kühdoii.  281 

1938.  Küchenmeister,  Adam 

^59,   15.   1501.   ci.    Adam  Kucli(Mmiey>ter  dioc.  Maguntin.  XX\'I  J5ologninos. 

Adam  Küchenmeister  von  Gamberg,  S.  des  Caspar  K.  v.  G.  (f  1534) 
u.  der  Agnes  v.  Stettenberg  (Humbrachl  f.  290).  —  1522  Jul.  11  capellanus 
altaris  S.  Johannis  evangeliste  siti  in  eccl.  S.  Petri  iun.  Argent.  (Str.  St.  A.-C. 
St.  1521).  1543  Apr.  28  Adam  K.  eccl.  Mog.  scolasticus  «.S:  can.  Vertreter 
des  EB.  Albrecht  auf  dem  Reichstag  z.  Nürnberg  (Lacomblet,  ÜB.  I\'675). 
1544:  decanus  e.  Mog.  (Gall.  christ.  V  547.  D.).  1545  Oct.  2  (Gud.  C.  d. 
IV  653.  57.  60.  67).  1548  Aug.  28  Adam.  Küchenmeister  de  Gamt)erg 
decanus  camerarius  iudicii  secularis  Moguntini  (ibid.  II  478).  1552 
Jan.  14  Adam.  K.  v.  G.  Dhumdechant  zu  Maintz  Stadthalter  (ibid.).  y  1553 
Jul.  26  (Epitaph  i.  Dom  zu  Mainz:  ,Rev.  ac  nobil.  1).  Adam.  Kuchenmeister 
a  Gamberg,  Metrop.  Moguntinae  &  Divi  Albani  ecclesiar.  canon.  ob 
maturam  prudentiam  vitaeque  singularem  gravitatem  post  Praefecturam 
Pingiensem  ad  Scholastici  ac  paulo  post  propter  e.xcellentem  rerum  usum 
ac  spectatam  industriam  Decani  Metrop.  praeeminentiam  evectus.  Inde 
iudicii  secularis  non  sine  communi  desiderio  Camerarius  inauguratus; 
administratis  sapienter  officiis  Catholicae  nimirum  Religionis  indefessus 
adsertor.  viam  carnis  universae  ingreditur  anno  aetatis  suae  73  die  mensis 
Julij  26.  a°-  Chr.  1553  .  .  .'  —  Guden.  II  876.). 

1939.  Küchenmeister,  Fridericus 

-7,  27.  1319.  d.  Fridericus  Churhinmeister  canonicüs  Herbipolensis,  iuratus 
LXXX  solidos. 
Fridericus  |Küchenmeister  de  Nordenberg]  erhält  1293  Fbr.  r  auf 
Bitten  des  K.  Adolf  v.  Nassau  e.  Expektanz  a.  d.  Kirche  zu  Würzburg. 
1335  Fridericus  Coquinarius  can.  e.  Herbipol.  (M.  B.  39,  563).  f  20.  Fbr. 
lArch.  f.  UFr.  32,  171 1. 

1940.  Küchenmeister,  Johannes 
238,  28.   1490.   a  d.  Johanne  Kuchemenster  (!)  de  Gamberij  VI  grossetos. 

Bruder  des  Adam  K.,  I.  U.  Doctor,  Kurfrstl.  Mainzischer  Rat, 
.Vmtmann  zu  Neubronn.  ■]■  1522  Juni  28.  — Vermählt  m.  Magdal.  v.  Seins- 
heim: 3  Kinder  (Humbr.  f.  2901.  (Epitaph  i.  Dom  z.  Mainz:  .Viator,  hie 
sunt  Johannis  Kuchinmeister  ICti  sita  ossa,  qui  integerrimus  quattuor 
Archipresulum  Magunt.  a  consiliis  fuerat.  Concessit,  quibus  onines  debemus, 
fatis  a"-  MDXXII.  IUI  kl.  Jul.'  —  Gud.  C.  d.  II  914). 

194 J.  Chuden,  Henricus 

140,  29.   1377.  a  d.  Henriio  Chuden  canonico  eccl.  Magdeburg.  XII  solidos. 

141,  38.   1379.  d.  Henrii-us  Chuden  can.  eccl.  Magdeburg,  ddt  XXIIII  solido.s. 

142,  22.  1380.  Henricus   de   Chuden    can.    eccl.    Magdeburg,   .procurator'   (144,21; 
396,  3-  31)- 

^373  Prag  f,d.  Henricus  Chuden  de  Soltwedel  d.  7.  gr.':  Mon.  II  120). 
1385  Heinr.  Chuden  can.  e.  Magdeb.  (UH.  h.  \'.  NSachs.  9,  1013);  ebenso 
3390  Jan.  7  (Uß.  Anhalt  V  No.  136).  [Nach  Büttner  sind  die  Chuden  ein 
Lüneburg.  Geschlecht:  ,Henr.  v.  Chuden  can.  im  hohen  StilYte  zu  Magde- 
burg I385-I. 

2.  Kühdorf,  Ulricus  de  (I) 

S5,  35.   1304.  d.  Ulricus  de  Chndorl   X  solidos. 

Das  Geschlecht  sass  i.  den  Dörfern  Kühdorf  u.  Küberg  bei  Nürnberg; 
war  mit  Hz.  Heinrich,  K.  Lothars  Sciiwiegersohn,  ins  Land  gekommen. 
iGerm.  Mus.  ms.  No.  1677  f.  76ff.i  Sie  wurden  seit  1226  in  Nürnberg  ver- 
bürgert. 1323  ein  Ulrich  Kühdoerffer  i.  Rat  z.  Nürnberg.  —  1370:  her 
vlrich  der  Kwdorft'er  (M.  Boic.  16,  444). 

3.  Kühdorf,  Ulricus  de  (II) 
310,  3b.   1535.  d.  Udalricus  Kuedorffer  I  coronam. 
313,  30.   1=137.  Nobilis  d.  l'dah'icus  a  Kuedorff  , procurator'. 

1532  Oct.  12  Ingolstadt  (.L'dalricus  de  Küldorf  nobilis').  1558  Ulrich 
von  Kühdorf  zu  Burgthann  (Nürnb.  Brief  b.  162,  p.  285).  —  Fehlt  i.  d.  Stamm- 
taiel  b.  Biedermann  (Altmühl  tab.  217). 


c8u  Khneii  —  Kuiiiim-i 

3944.  Khuen  de  Belasio,  Mattheus  (Matthiasi 

236,  27.   1489.  a  nobili  viro  d.  Matheo  (1)  Khuen  de  Belasio  i;rosscis  X. 

146,     8.  1494.  d.  Mathias  Khuen  de  Belasio  .proiurator'. 

339,  39.  1499.  d.  Mathias  Khuen   de  Bellasio  Tridenlinus   dioc.   iuris  pontificij 

doctor  insignitus  .Will,  die  Maij  M'CCCCXCIX  contribuit  florenum 

Kenenseni. 
1491  Apr.  19  Mathias  Khuen  de  Belasio  studens  Bononiae  Z.  i. 
Ferrara  (Notar.  Arch.  Ferrar.).  1497  Mai  16  (sie):  Decr.  Doctor  Bonon. 
(Mai  13:  dispens.  f.  c.  d.  Mathia  Khuon  de  Tridento'.  —  Mai  16:  d.  Mathias 
Khuen  de  Tridendo  f.  cum  maximo  eius  honore  examin.  et  doctorat.  propter 
eius  summum  sacrum  (?)  nobilitatis  et  virtutes  nullo  penitus  contradicente 
et  d.  Johannes  de  Sala  .  .  .  insignia  doctoralia  ei  tradidit:  L.  s.  i.  p.  Ii.  — 
Über  das  tirol.  Rittergeschlecht  der  Khuen  von  Belasy  vgl.  Tirol-  Ehren- 
kränzl.  II  68.  152.  —  Der  kaiserliche  Geheimsekretär  Jacob  Spiegel  nennt 
in  seinem  Staurostichon  (1512I  den  hier  erwähnten  Sprössling  dieses 
Geschlechts  Matheus  und  bezeichnet  ihn  als  \'orsteher  des  primarium 
parlamentale  consilium  von  Tirol  (.cancellarius  Matheus  Chounus 
de  Belasio  utriusque  censurae  doctor,  quocum  una  sub  Castro  in  autumnali 
Patavinae  nuper  civitatis  obsidione  [1509]  familiariter  versatus  eius  sinceram 
in  rebus  obeundis  dexteritatem  .  .  .  sum  admiratus'i. 

1945.  Khuenburg,  Maximilianus  a 

333,  44.   1554.  nobilis  d.  Maximilianus  a  Kienburg  libras  quattuor. 
336,  13.  1558.  Maximilianus  a  Kuenburgk  Austriacus  .procurator". 

1946.  Kuermihamer,  Georgius 

282,  30.  15 17.   item  Georgio  Kuermihamer  pro  sarciendis  suis  vulneribus,   que  in 
seditione  Longobardica  pertulit,  ex  consensu  naoionis  decreti  diicati 
quindecim. 
Es  ist  zweifelhaft,  ob  wir  hier  einen  Studenten  vor  uns  haben. 

1947.  Cues,  Nicolaus  de 

183,  38.  1437.  d.  Xicolaus  de  Cusa  clericus  Treverensis  diocesis  ddt  solido-  III 
Bonnninorum. 
Hier  ist  nicht  an  den  berühmten  kirchenpolitischen  Schriftsteller, 
Cardinal  und  Bischof  von  Brixen  (1450 — 64)  Nico!.  (Cancer  von  Cues  an 
der  Mosel  zu  denken  (f  1464  Aug.  11),  da  dieser  schon  1424  in  Pavia  zum 
Decr.  Doctor  promoviert  worden  ist.  Wir  haben  es  hier  wohl  mit  einem 
Jüngern  Träger  dieses  Namens,  vielleicht  einem  \'erwandten  des  Bischofs, 
zu  thun. 

1948.  Kuik,  Gerhardus  de 

46,  40.  1296.  d.  Gerhardus  de  Kuc  prepositus   Lovaniensis   pro    se   et   fratre    suo 
d.  Johanne  XV  libras. 

3949.  Kuik,  Johannes  de 

46,  41.  1296.  d.  Johannes  de  Kui-,  frater  Gerhardi. 

1306 — 1308  Johannes  de  Kuyke  can.  e.  ppos.  Traiect.  S.  Servas- 
Stift  z.  Maastricht)",  obiit  XII.  Kl.  Nov.  (Necr.  B.  M.  Aquen.  ed.  Quix  p.  58). 

1950.  Kummer,  Georg 

334,  32.   1555.  d  Georgius  Kummer  libras  duas. 

Stammte,  wie  die  Leipziger  Matrikel  zeigt,  aus  Würzen.  1548  SS. 
Leipzig  (.Georg  Kummer  Wurzensis').  Rostock  1561  62  (.Georgius 
Kummererus  Misnensis  I.  U.  D.  honoratus'  —  al.  m.:  decollatus  Wolffen- 
buttel  a'=-75);  Professor  in  Rostock  und  Kanzler  der  Herzoge  von 
Mecklenburg  (Krabbe  S.  691 :  .Etwas'  1783  S.  829):  infolge  ärgerlicher 
Händel  mit  seinem  Weibe  seiner  Stelle  enthoben.  Lernte  in  Erfurt  den 
.Goldmacher'  Sömmering  kennen,  der  ihn  an  den  Hof  Hz.  Julius'  v.  Braun- 
schweig zog  und  zum  hrzgl.  Hof-  und  Kanzleirat  .promovierte'  1572. 
Im  J.  1573  wird  er  als  Ordinarius  assessor  des  fürstl.  Consistorii 
zu  Wolfenbüttel  erwähnt  (Rehtmej'er.  Chronik  II  10131.  In  die  Betrügereien 
Sömmerings    schwer  verstrickt    wird    er    der  Tortur  unterworfen    und  am 


Kummoste  -     Chünring.  283 

7.  Fbr.  1575  mit  seinen  Mitschuldigen  vom  Leben  zum  Tode  gebracht 
(Rhamm,  Die  betrüglichen  Goldmacher  a.  Hofe  Hz.  Julius'  v.  Br.  S.  52.  58. 
75;  Krusch  i.  Zs.  h.  V.  NSachs.   1894.  S.  80.  95). 

1951.  Kummoste,  Johannes 

117,  32.   14-3.  honorabilis  vir  Johannes    Kummoste    de    Alamania    artium    doctor 

,testis'. 
;i8,   17.   1474.  Johannes  Commost  ,procurator'  (ai8,  20.  30:  Job.  Kumost  i.  utroque 

iure  lic). 
219,    6.  1474.  a.'  D.   1474  ipso    die   assumpcionis   gloriose   virginis    Marie  .... 

venerabilis  vir  d.  Nicolaus  Mokewicz    procurator    nacionis  predicte 

dnm  Johannem    collegam   suum   recessisse   .   .   .   proposuit. 

1474  Jun.  30  wurde  ein  , Johann  de  Alamania'  in   utroque  iure  licen- 

tiirt  (L.  s.  i.  p.  et  c.  I).    Diese  Notiz  darf  wohl  auf  Joh.  Cummoste  bezogen' 

werden.    —    Cummoste    hat    also    zwischen    dem   30.  Juni   und  15.  August 

Bologna  verlassen. 

1952.  Kuna  de  Cunstat  al.  Lukou.  Henricus 
280,  17.  1516.  a  generoso  d.  Henrico  Kuna  de  Cunstat  alias  Lukou  unum  duiatuni 

largum. 

1953.  Kunheim,  Erhardus  a 
333,   II.   1553.  nobilis  d.  Erhardus  a  Kunheim  libras  duas. 

Elsässischer  Adel,  durch  den  Söldnerführer  Daniel  v.  K.  ,14741  nach 
Preussen  verpflanzt  (Kindler  v.  Knobloch,  Gold. Buch  S.  164I.  —  Enkel  jenes 
Daniel,  S.  Georg's  (r  1543  als  Hptm.  z.  Tapiau):  (Erhards  Bruder  Georg 
war  mit  Luthers  T.  Margaretha  verheiratet).  1540  Jul.  1  Wittenberg 
(.Erhardus  a  Khünheym  Kuningespergensis  e.\  Brussia').  1549  WS.  Frank- 
furt a.  O.  (, Erhardus  a  Khuenheim  Prutenus'i.  1550  wieder  i.  Wittenberg; 
unternimmt  v.  hier  im  Sommer  1550  eine  Reise  nach  Basel  und  Zürich, 
wieder  nach  W.  z'jrück  (2  Briefe  a.  Fr.  Dryander  Hisp.  dd.  Witteb.  1550 
Aug.  27  u.  Dz.  10  —  Tho.  Arch.  Strassb.).  1552  Wien  (.Erhardus  a  Kun- 
haini  Brutenus  nobilis').  Aufenthalt  am  kaiserlichen  Hofe,  dann  bei 
zwanzig  Jahre  in  östreichischen  Diensten;  zuletzt  als  Rat  und  Sekretär  der 
Katharina  v.  Ostreich,  der  1572  verstorbenen  3.  Gemahlin  des  letzten 
Jagellon.  Polenkönigs  Sigismund  III.  1573  Aug.  27:  hrz.  preussischer 
Hofgerichtsrat,  bald  darauf  Hofmeister  der  Hzgn.  ]\Iaria  Eleonora 
(Lohmeyer  S.  iii  a  2;  252):  nahm  1581  seinen  Abschied  (Hdschr.  Samml. 
v.  König  —  K.  Bibl.  Berlin).  Soll  auch  in  Frankfurt  a.  O.  als  Professor  ge- 
wirkt haben  (Bugenhagens  Briefwechsel  S.  417).  2  Briefe  von  ihm  an  Casp. 
Nidbruck  |s.  d.]  i.  Wien.  Hfb.  No.  9737';  2  Briefe  an  ihn  von  iVIelanchthon 
1552)  i.  Corp.  Ref.  \'II  1047.  1075. 

1954.  Kunowitz,  Johannes  de 
147,  lo.   1495.  a  generoso  d.  Joanne    de    Ivunowitz  Moravo    lomito   pro  se  et  sua 

familia    subcripta  seil.  d.  Joanne  Polner  de   Castro   Schess  Transil- 

vano   cantore    eccl.   S.  Cnuis  Wratislaviensis,    d.  Joanne    Forderer 

Alemano,  d.  Balthasare  Saurman  Wralislaviensi,   d.   hinocentio  Tar- 

stedel,  d.  Joanne  Arnesti  Brunensi,  d.  Martino  Römer  e.x  Zwiokavia, 

d.  Vincentio  Magistri  Transilvano  4  florenos  Renenses.  (cf.  150.  16). 

1493    i.  Leipzig    i.Generosus    d.  Johannes    de  Kunwitz',    i.  d.   Natio 

Polonor.).   —  Johannes  v.  Kunovic  auf  Ungar.  Brod  in  Mähren,  subcame- 

rarius    Moraviae.     befand    sich     1526    unter    der    Abordnung,    welche 

Ferdinand  seine  Erwählung  zum  böhmischen  König  anzeigte  (Böhm.  Land- 

tagsvhdl.  1  301.    \'ermählt  mit  Magdalena  D.  de  Bozkowicz  (v  1551 ),  welche 

ihm   einen   Sohn,   Theodorus   v.  K.,    schenkte     Bohuslaus    Balbinus,    Mise. 

Bohem.  dccas  II  tab.  geneal.). 

'955-  Chünring,  Balthasar  a 

310,  2y.   1335.  a  generoso  d.  Balthasare  barone  de  Khienring  1  coronam. 

Oberösterreichischer  Adel     (Wissgrill  II  42;    v.  Hoheneck  III  16).   — 
Balthasar.  S.  des  Johannes  \'   v.  K.,    v  1547  (Hopf,  Hist.  gen.  Atlas  II  360). 

1956.  Chünring,  Bertholdus  de 

37,  15.   1190.  d.  Herlhoklu-  de  Kunringin   iuratus  ikji  X.\X   ^olido~. 


284  KuppeiuT  —  Chur. 

1957.  Kuppener,  Christophorus  (I) 

;o8,  i6.   1463.  a  Cristofero  Kwppener  \'I  Bolomiinos. 

Hier  darf  wohl  an  Christoph  Kuppener  d.  ä.  aus  Lübau.  den  \'ater 
des  folgenden,  gedacht  werden,  wenn  gleich  bisher  nicht  bekannt  geworden, 
dass  er  Jurist  war;  Christoph  Kuppeners  d.  j.  Grossvater  wird  dagegen 
als  I.  U.  L.  bezeichnet  (Muther,  Univ.  u.  Gel.  S.  128). 

1958.  Kuppener,  Christophorus  (II) 

238.  io.  1490.  a  d.  Christophoro  Kuppener,  magistro  [Wolfgangi  Sleyniitz)  Lollegiato 

collegii  B.  Virginis  in  Liiptz  VI  grossetos. 
245,  39.  1492.  nobilis  vir  d.  Cristophorus  Cuppener  arcium  et  utriu>que  iuris  doctor, 
ecclesise   Culmensi>    canonicus    ac    dignissimi    collegii   universitatis 
Lipzensi*  collegiatus,  de  Prussia,  .procurator'. 
S.   des  Christoph  K.    zu    Löbau    und    seiner    Gattin    Margarethe.    — 
1482  Leipzig  (.Christofforus  Kuppener  de  lobaw  4');    1483:  bacc.  art.  (be- 
fand sich  unter  den  pauperes);    1485:   mgr.  art.  (Phil.  Mtr.).     i486  — 1490: 
Mitglied   der  philosophischen   Fakultät  zu  Leipzig.      1492  Mz.  24: 

1.  U.  Doctor  Bononiensis.  iMz.  22:  ,d.  Cristoforus  alterius  Cristofori 
Culmen.  dioc.  f,  per  d.  Rectorem  vigore  apostolici  presentatus  examin.  et 
graduatus  supra  honorem  dicti  indulti.'  —  März  24:  , examin.  et  conuentu- 
atus  f.  predict.  d.  Cristophorus  .  .  approbatus  n.  d.,  in  iure  can.  habuit 
insignia  a  d.  joh.  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf.  L.  s.  i.  c.  I:  , examin.  f.  et 
appr.  laudabiliter  d.  Christophorus  qu.  Christophori').  1493— 1500;  Syndi- 
cus  der  Stadt  Braunschweig.  Gleich  nach  der  Rückkehr  aus  Italien 
scheint  er  aus  dem  geistlichen  Stand  ausgetreten  zu  sein  und  geheiratet 
zu  haben.  1495  auf  dem  Wormser  Reichstag  zum  Ritter  geschlagen.  Ende 
des  j.  1495  mit  anderen  Braunschweigischen  Abgesandten  von  den  Herren 
V.  \'eltheim  gefangen  und  in  i ',2, Jähr.  Haft  gehalten  (Diar.  Brandis.  S.  1471. 
Ca.  1500  in  kursächsische  Dienste,  verwaltete  die  Stelle  eines  Kanzlers 
für  Ostfriesland  bis  ca.  1503.  Um  diese  Zeit  übernahm  er  an  der 
Universität  Leipzig  (wie  sich  aus  einer  vor  seinem  Kommentar  zur  .Authentica 
habita'  1507  gedruckten  Schreiben  seiner  Hörer  ergiebt)  eine  Lectur  für 
Civilrecht,  musste  aber  bald,  an  der  Franzosenkrankheit  leidend,  seine 
X'orlesungen  zeitweilig  einstellen.  (,  .  .  .  quantum  perdoluimus,  vir  insignis, 
aduersas  corporis  tui  valetudines  .  .  .  cum  tu  aliquando  in  inclyto  studio 
Lypsiensi  non  modicam  nobis  auditoribus  sed  superfructuosam  tuis  lectioni- 
bus  dulcedinem  et  commoditatem  attulisti.  Quae  commoditas  licet  per  certos 
annos  tuis  languoribus  intercepta  sit.  misericordia  saltem  altissimi  et 
preceptorio  amore  reviviscat  ...■).  Erst  1509  erscheint  er  in  den  Univer- 
sitätsakten und  zwar  als  collegiatus  in  collegio  minore  (Fürstenkollegium  1; 
erhielt  in  diesem  Jahre  die  von  Lindemann  aufgegebene  Lectura  1  Friedberg. 
Colleg.  iurid.  S.  loo).  1510  als  vicecancellarius  (Zarncke.  Quell,  p.  765. 
812).  y  1511  vor  dem  25.  Juli.  —  Seine  Frau  (Marg.  Hummelsshayn  au^ 
Leipzig)  war  ihm  im  Jahre  1508  vorausgegangen:  ihr  Tod  gab  ihm  Ver- 
anlassung, sein  Testament  aufzustellen  (Wölky,  ÜB.  Bist.  Culm  II  634 ff); 
1509  lässt  er  einige  Abänderungen  folgen  (Stübel  S.  376  ff.  No.  2811. 
Schriften;  i.  Aurea  authentica  habita  divi  Imperatoris  Friderici  .  .  .  cum 
pulcerrimis  notabilibus  et  questionibus  iurium  vltra  alios  scribentes 
resolutis  per  .   .  Chphorum    Cuppenerium   —   s.    I.    1506     kl.    2".    46  Ell. 

2.  Elegantissime  annotationes  siue  declarationes  vnacum  regesto  .  .  super 
examinatis  doctoris  Christophori  Cuppenerij  pruteni  de  lobaw  in  authenti- 
ca habita.  Liptzk  1507.  kl.  2'^.  53  Bll.  3.  Consilia  elegantissima  in  materia 
vsurarum  et  contractuum  usurariorum  etc.  ...  —  Liptzk  1508  kl.  20  18  Bll. 
(Muther,  A.  d.  Univ.  u.  Gel.  Leb.  S.  130 — 177  u.  396 — 414.  vgl.  a.  Pisanski. 
Entwurf  e.  Preuss.  Lit.  Gsch.  I  138;  E.  Stefienhagen  i.  N.Preuss.  Prov. 
Bll.  1861.  VIII  268;  Stintzing  1  21:  Friedberg  S.  100;  G.  Liek,  G.  d.  St. 
Löbau  i.  Westpreussen  S.  535ff.  1. 

J959.  Chur,  Albertus  de 

41.  48.  1293.  d.  Albertus  de  Curia  VIII  solidos. 

t  1329  Jan.  18  (.Albertus  de  Lumins  can.  eccl.  Curien.  &  incuratus 
S.  Martini-  L.  a.  e.  Curien.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  621;    cf.  ebendaselbst;   .Oct.  6. 


Curia  -     Kutzleben.  285 

Albertus    custos'    u.    ,Nv.  7.    Albertus    Curien.    can.').     [Möglicherweise    ist 
, Curia'       Imhof,  Vomhof  zu  deuten]. 

i960.  Curia,  Elgerus  de 

81,  II.  132z.  d.  Elgenis  de  Curia  Maguntinensis  dyoc.  VIII  solidos. 

Es  gab  ein  hessisches  Geschlecht  ,de  Curia'. 

1961.  Curia,  Ulricus  de 

~\,  24.  1316.  d.  Ulricus  super  Curia  de  Constancia  X  solidos. 

Aus  dem  Konstanzer  Geschlecht  de  Curia  (Im  Hof  oder  von  Höfen). 
Mitglieder  dieses  Geschlechts  i.  Fürstenberg.  ÜB.  (Indexi. 

1962.  Curio,  Wendelinus 

334,  28.  1555.  d.  Wendelinus  Curio  Henensis  Herbipol.  dioc.  artium  &  Philosophiae 
magister  libras  duas. 
1548  WS.  Leipzig  (.Wendelinus  Curio  Romeldensis,  bacc.  Mogun- 
tinus  XV'gr.'i.  1550  Leipzig  als  bacc.  anerkannt  i.Respondit  pro  loco 
baccalaureus  exterus  quidam  vti  sequitur:  Wendelinus  Curio  Henensis  cui 
Moguntiae  liberalium  artium  Baccalaurcatus  coilatus  est  pro  loco  (vti  dici 
solitum  est  die  VII  anno  salutis  L  a  prandio  eiusdem  diei  persolutis  tribus  cum 
dimidio  florenis  eisdemque  distributis  iuxta  statutorum  nostrorum  mentem 
ab  artium  Communitate  Lipsica  in  numerum  baccalariorum  receptus  et 
relatus  est'  —  Phil.  Mtr.c  1550  WS.:  mag.  art.  (ibid.).  1554  Oct.  27  in 
Wittenberg  (.Wendelinus  Curio  Hainensis'i.  1558  Mz.  9:  1.  L.  D.  Bonon. 
(.Wdelinus  Curio  Herbipol.  d.':  B.  N0.4").  |  Vielleicht  identisch  mit  Wende- 
lin Artzt,  der  1557  v.  Ostreich  als  Assessor  ans  Kammergericht 
präsentiert  wird;  verliess  diese  Stellung  1562  Sept.  19  (Annotatai,  oder  mit 
Wendel  Hoffmeister,  Gerichtsverwandter  i.  Königsberg,  t  1572  (Erläut. 
Preuss.  II  571]. 

1963.  Kurne,  Otto  de 

36,  5.  1289.  d.  Otto  de  Kurne  de  Hohzacia  \'I  .solides. 

1293  Sept.  29  Otto,  S.  Gottschalks  v.  Küren,  ist  Mitverkäufer  eines 
Gutes  a.  d.  Johanniskloster  i.  Lübeck  (Schlesw.  Holst.  Regest.  No.  827). 
1318  Oct.  15  Ritter  Otto  v.  Küren    Z.  u.  Siegler  (Arch.  Schlesw.  —  Mitt.). 

1964.  Kurner,  Panthaleon 

329,  5.  1543.  d.  Panthaleon  Kurner  preceptor  domini  Wolfg.  comitis  in  Levenstein 
dedit  libras  tres  Bononenos  decem  et  octo. 

1965.  Curtso,  Wernherus 

45,  40.  1296.  d.  Wernherus  Curtso  XL  solidos. 

1966.  Kussenach,  Rudolfus  de 

37,  36.  1290.  d.  Rodulphus  de  Russenat-h  (B  =  Kussenai:h)  XXX  solidos. 

Wohl  Küssnacht  i.  K.  Schwyz.  Ein  dns  Rod.  de  Chussenach  can. 
e.  Constant.  erscheint  1264  Jun.  17  (Regg.  ep.  Const.  I  240). 

1967.  Cuta,  Heinricus 

■^7)  33-  1365.  a  Henrico  Cuta  magistro  |dni  Kudolfi   Monaohi]  .Will  solidos. 

1968.  Kutzner,  Nicolaus 

215,  27.   1471.  Nioolaus  Kutzer  plebanus  in  Sihonipacli  |cl.  lleinr.  ReusJ. 

1969.  Kutzleben,  Casparus 

331,   14.   1547.  nobilis  d.  Casparus  a  Kuzlebcn  libras  quattuor. 

Thüringischer  Adel.  Stammhaus  das  gleichnamige  Dorf,  unweit 
Dennstedt  i.  Kr.  Langensalza.  —  1534  Erfurt  (.Kasperus  et  Melchior  de 
Kuczleben  fratres  ddt  i  thaler.,  non  iurarunt  propter  defectum  aetatis't. 
1536  WS.  Marburg  (, Kaspar  a  Kotzleube'i.  1546  Padua  (.Casparus  a 
Kutzleben  Thuringus');  1547  Mz.  20:  ,Consiliari us  nation.  Germ.  Univ. 
Patavinae'.  —  1549  Apr.  15:  Wittenberg  (.Caspar  a  Cotzleben  nobil. 
Thuringus').  —  1574  Mz.  4:  Kursächsischer  Rat  (Bestallung  f.  Casp.  v. 
Kutzleben  zu  Grüningen  als  Landrat  und  Diener  von  Haus  aus  bei  200  fl. 


286  Lachen     -  Laiiniii^. 

Gehalt  in  Dresdn.  Arch.).  1586  jun.  10:  Assessor  a.  Oberhofgericht 
zu  Leipzig  (Bestallung:  üredsn.  Arch.  No.  12249).  Nach  Spangenberg 
diente  er  auch  den  Grf.  v.  Mansfeld  als  Rat  ill  195''). 

T970.  Lachen,  Cunradus  de 

59,  44.   1309.  d.  Cunradus  de  Lachen  XX  solidos. 

J362  Jul.  15  Cuno  de  Lachen  quondam  vicarius  perpetuus  in 
eccl.  Spiren.  (Glaser,  d.  Diöz.  Speyer  No.  671. 

1971.  Lackepreyn,  Eberhardus 

173,  40.   1423.  a  d.  Eberliardo  Laikeprevn  canonico  ecil.  S.  |<>hanni>  Osnaburgen.sLs 

solidos  XX. 

174,  27.   1425.  Everhardus   Lakeprini   <anoniiu.>   .S.  johannis   Osnaburs^ensis   ,pro- 

curator'  (cf.  175,  i8). 
1426  Sept  19:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Sept.  3  ,d.  Euerardus  lakpren 
de  Alamania  die  III.  Sept.  adductus  ad  exani.  ...  f.  ab  omn.  approb.'  — 
Sept.  19  ,d.  Euerardus  Lakpren  de  Aiam.  publice  doctoratus  fuit' :  L.  s.  i. 
p.  I)  —  1429  Sept.  9  i.  Köln  (.Everhardus  Lakepren,  canon.  Osnaburgen.. 
Decr  Doctor  studii  Bunnoniensis:  ins  civil. ;  nihil  s.  propter  reverentiani 
persone."  .  1431  Cct.  18:  P.  Eugen  IV' bewilligt  Suppl.  v.  Everh.  Lakepren 
can.  Brem.  Decr.  D.  um  Dispens  z.  Erlangung  u  Beibehaltung  von  2  Benefiz. 
f.  2  Jahre,  n.  o.  can.  e.  preb.  Brem.  Mynden.,  Osnaburg.,  S.  Joh. 
Osnaburg.,  perp.  vicaria  i.  cap.  S.  Nie.  Wyldeshus.  Osnabr.  d.,  Prozess 
um  can.  et  preb.  S.  Servacii  Trai.  Leod.  d.  sowie  Provis.  m.  can.  e.  preb. 
.S.  Joh.  Leod.  u.  cantoria  Osnaburg.  (Repert.  Xo.  1802).  c.  1437:  Ever- 
hardus Lakepren,  Decretor.  Doctor,  decanus  Daventriensis  et  can. 
Osnaburgensis  (Chron.  Osnaburg.  ap.  Meibom.  II  252).  —  , Erscheint  seit 
1421  als  can.  Osnaburg.  1433  heisst  er  magister  und  urkundet  zu  Deventer, 
war  also  damals  wohl  schon  Dekan  der  S.  Lebuwinikirche  daselbst,  als 
welcher  er  1449  und  1451  erwähnt  wird:  er  wird  damals  zugleich  Decretor. 
Doctor  und  cantor  von  S.  [ohann  genannt.'  f  vor  1467  <Mitt.  li.  \'.  Osnabr. 
14.  88). 

1972.  Lacu,  Fridericus  de 

50,  25.  1300.  d    Fredericus  de  Lacu  IX  solidoä. 

[Vielleicht  Friedrich  Schlidewer  v.  Lachen,  can.  e.  Spir.  131 4.  1332: 
Humbracht  f.  244.]. 

1973.  Lacu,  Hermannus  de 

61,  2.  1310.  d.  Hermannus  de  Lacu  X  solidos. 

[1334  Mai  29  Hermannus  dict.  de  Layk  scultetus,  Z.  i.  e.  Urk.  des  Kl. 
Dünwald  a.  Niederrhein:  Zs.  Berg.  G.  V.  22.  120.] 

1974.  Layer,  Heinricus 

247,  35.  1495.  a   d    Heinrico  Layer   clerico   Monasteriensis    dyot-.    Bolendinos  X, 
quadrinum  I. 

1975.  Laymbach,  Johannes  a 

262,  43.  1503.  d.  Johannes  de  Laymbach   prepositus  Wurtzensis   dyoc.  Misnensis, 

d.  Ulricus  Kursberger  deWilseck  Ratispanensis  dyoc,  d.  Johannes 

Kernn  de  Xuwensfain  dyoc.  Herbipolensis  dt  II  ducatos  Ungaricos. 

1502  WS.  Erfurt  (,d.  Johannes  Leymbach  ppos.  Wurtzensis' |.    Noch 

1521  als  ppos.  Wurtzensis  genannt  (Schöttgen,  Hist.  v.  Wurtzen  S.  193). 

1976.  Laiming,  Erasmus  a 

337,  12.  1559.  nobilis  d.  Erasmus  a  Laymingen  Bavarus  libras  quattuor. 

Altes  bayrisches  Geschlecht,  Erbschenken  des  Bistums  Regensburg 
(Gauhe  V  243)."  —  S.  des  Achatz  v.  L.  zu  Tegernbach  u.  Ahaim  und  der 
Felicitas  Closen.  1556  Sept.  28  Padua  (.Erasmus  a  Layming  Bauar.'  — 
al.  m.:  Curie  Wirt,  magnus  magister'j.  Erhielt  in  der  Teilung  Tegernbach 
und  Roetteneckh.  Kam  an  den  Württembergischen  Hof,  wurde  Obervogt 
zu  Stuttgart,  dann  Landhofmeister  Hz.  Ludwigs,  der  ihm  das  Lehngut 
Lintach  bei  Schw.  Gmünd  schenkte.  Vermählt  ca.  1570  in  kinderreicher  Ehe 


l.aimina  —  I.aniberg  287 

mit  Agnes  v.  Plenningen.  Sein  Gut  Tegernbacii  verkaufte  er  1482  dem 
Propst  zu  Isen.  f  155^.  (,Anno  1598  starb  der  Edl  Gestreng  Herr  Erasmus 
von  Laymingen  zu  Rotteneck,  Neuen -Laimingen  und  Linteck.  gewesener 
lurstl.  wirtemb.  I^andhofimeister  und  Ober-X'ogt  zu  Schorndorfi"-:  Leiclien- 
predigt  des  Job.  Hermann,  gehalten  zu  Schorndorf  a.  6.  Febr.  1598:  Preu, 
ms.  Mü.  Hfbibl). 

1977.  Laiming,  Johannes  Christophorus  a 

33-,  10.   1559.  nobilis  d.  Joannes  Christophorus  a  Laymingen  hbras  quattuor. 

Bruder  des  vorigen,  mit  diesem  1556  Sept.  28  in  Padua  (Joh. 
Christophorus  Laiming  Bauarus').  Legt  mit  s.  Bruder  Erasmus  1569  Mz.  17 
der  fürstl.  Regierung  zu  Landshut  das  Testament  seines  Vaters  vor,  der 
in  fürstl.  Auftrag  auf  Reisen  gegangen.  1577  urk.  Hans  Christoph  v.  Laiming 
zu  Ahaim.  Forchteneckh  und  Rädelchoven,  Erbschenk  des  Stifts 
Regensburg,  gesessen  auf  Schloss  Ahaim,  mit  seiner  Gattin  Maria  gb. 
Ebranin  v.  Wildenberg  und  Scliereneckh  (Mü.  Reichsarchiv:  Selekt).  t  1591 
Jan.  6  (Preu  ms.  Münch.  Hofbibl. ;  —  vgl.  a.  OBayr.  Arch.  XXII 199;  XXIIl  42). 

1978.  Laiming,  Leonhardus  a 

ibo,  28.  140-.  d.  Leonardas  Layraiger--)  1  libram. 

*)  canonicus  e.  Pataviensis,  nuni-  vero  episc.  Patav.  (al.  m.) 
Aus  demselben  Geschlecht.  —  Sohn  des  Erasmus  v.  Laiming  u.  der 
Kunig.  V.  Schönstet  (Hundt,  Metrop.  I.  323),  Nefte  des  Dompropsts  Otto  v.  L. 
[s.  d.].  .Juventutem  in  urbe  egerat  Pataviensi.  litteris  in  universitate 
Viennensi  percultus,  Juris  Pontif.  Doctor,  can.  ac  demum  officialis 
Patavien.'  (Hansiz.  Germ.  sacr.  I  504  .  1407  Oct.  13  Wien  (,Leonardus 
Layminger  can.  Patav.  4  gr,').  1414  Jan.  8:  can.  e.  Frising.  (resign. 
14231:  ppos.  i.  Malse  iMü.  Hfb.  C.  g.  No.  1718).  1423:  v.  d.  Minderheit  z. 
Bischof  gewählt,  v.  P.  Martin  V  bestätigt,  doch  erst  1428  v.  Hz.  Albrecht  von 
Ostreich  zugelassen,  j  1451  Jun.  24  z.  Passau,  70  J.  alt.  .Homo  satis  parcus 
et  tena.x  aurique  avidus  .  .  .  splendide  sese  vestivit,  splendide  etiam  in 
mensa  vixit,  morionibus,  miniis  et  ludrionibus  plurimum  delectatus  .  .  . 
Pataviensibus  civibus  admodum  charus'  (Hundt  1.  c. ).  Brief  des  Aen. 
Sylvius  a.  ihn  lEpp.  Aen.  S.  No.  811:  v.  Aen.  Silv.  gelobt  i.  ep.  ad  Campisium. 
(Erhard.  Gsch.  St.  Passau  1  163  ft.:  Buchinger  II  118  ft". ;  Chmel  i.  Denkschr. 
KK.  Akad.  i.  Wien  1851  S.  321  ff.). 

1979.  Laiming,  Orlandus  a 

194,  II.   1448.  ab  honorabili  Orlando  Leyminger  Pataviensis  et  Katisponensis  coiie- 
sianim    canonirus  (I),   plebanus  (I)   in  Wylichdorff  fiorenum   unum. 

1980.  Laiming,  Otto  de 

140,  35.  13-8.  d.  Otto  de  Laymingen  can.  Patav.  ,proi-urator'. 
142,  41.  1380.  d.  Otto  Laming  libras  Bononinorum  II. 

1389  Oct.  30  Otto  de  Laiming  can.  e.  Patavien.  (Font.  r.  Austr. 
XVI  377):  ebenso  1397  Jan.  15  u.  1411  Jul.  22  (Regg.  ßoi.  t.  XI.  XII)  1398 
Apr.  12:  ppos.  e.  Patav.  (Mon.  Boi.  XXX.  474).  '!■  1414  (.Otto  de  Laymingen 
prepositus  Patavien':  Denkstein  i.  Dom  z.  Passau  b.  Gerhard,  Gscii.  d.  St. 
Passau  II  65). 

1981.  Lamberg,  Andreas  a 

283,  45.   1518,  a  d.  Andrea  Lamberger  e.\  Rotenpihel  unum  fiorenum  Renensem. 

1520  Apr.  16  Andreas  Lamberger  Z.  i.  Ferrara  (Notar.  Arch.  FerraraJ. 
1533  Andreas  v.  Lamberg,   K.  Landesverweser  i.  Krain   (Beitrr.  z.   K. 
*  steierm.  Gesch. quell.  IV  28.  31). 

1982.  Lamberg,  Balthasar  a 

264,  ih.   1504.  d.  Baldasar  Lamberger  de  Schneperg  ddt  dimidiuni  dmatum. 

1505  Fbr.  24:  Baltesar  von  Lambergk  Aquileg.  dioc.  Zeuge  b.  einer 
Doctorpromotion  i.  Siena  (Erzb.  Arch.  Siena).  1519:  Balthasar  Lamberger 
ppos.   i.  Wertsee  (Arch.  f  G.  Kärnth.  X\"5>t.     War  bereits   Domherr 


e88  S.  Lamberto  —  Lampertheim. 

[i.  Salzburg]  vor  Eintritt  der  Säcularisation.  denn  er  wird  i.  Necrol.  v. 
S.  Peter  um  d.  J.  1496  als  solcher  genannt;  von  1523  an  war  er  scolasticus, 
Anwalt,  Fischmeister  und  General vikar;  1525  wurde  er  Domdechant 
und  1526  Dompropst.  Während  des  Bauernkrieges  flüchtete  er  mit  EB. 
Matthaeus  (Lang)  i.  die  Festung  Hohensalzburg.  f  1530.'  (Mitt.  Salzb.  Ldesk. 
VII  155;   vgl.  a.  Hundt,  Metrop.  I  36:   Hergenroether  I  672.  n.j. 

19S4.  S.  Lamberto,  Johannes  de 

86,  30.  1325.  a  d.  Johanne  de  Sancto  Lamberto  XV  solidos  Honon. 

1985.  Lamfelt,  Fastrardus  de 

166,  3.  1413.  d.  Fastrardus  de  Lamfelt  de  Traiecto  superiori  canonicus  e.  S.  Johannis 
Leodien.  dyor.  XX  Bononinos. 

1405  i.  Heidelberg  (.Fastrardus  de  Lawfelt  der.  Leod.  d.'i:  1407 
Jul.  II  ibid.:  bacc.  art.  1410  i.  Köln  (.Fastrardus  de  Laufelt  de  Traiecto, 
can.  S-  Johannis  Leodiens.,  ius  can.  s.')- 

1985.  Lammersheim,  Conradus 

i;6,  34.  1513.  a  d.  Conrado  Lammersheym   i  flor. 

1510  Mai  18  Heidelberg  1, Conradus  Lamerzheymer  can.  Wim- 
pin en  si  s'i. 

1986.  Lamparter,  Ulricus 

229,   12.  1481.  a  d.  Ülrico  Lamparter  plebano  in  Mals  Curiensis  dioc.  sex  gros>o- 
Bonon. 

1987.  Lampertheim,  Johannes  de 

99,  42.   1337.  a  d.  Johanne  de  Lampertheim  Argentinensis  dyocesis  XV'III  solido>. 
107,  38.   1344.  Johannes  de  Lampertheim  rector  ercl.  in  Sceffelingesheim  Arsen- 
tinensis  dioc.  ,proiurator'  (109,  44;  365,  la.  35). 

Stammsitz  des  Geschlechts  war  das  Dorf  Lampertheim  b.  Strassburg 
(Schöpflin  II  654:  Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  B.  S.  167).  1350  Mz.  13  d. 
Joh.  de  Lampertheim  official.  curie  Arg.  (Strassb.  St.  Arch.  —  Briefb.  A, 
f.  57=>).  Verwalter  des  Bistums  v.  1352  Nv.  24 — Dz.  2  (Matthi.  v.  Neuenburg 
p.  234).  1357  Mz.  i:  Joh.  de  Lampertheim  natus  qu.  Bertoldi.  de  L..  militis, 
Lic.  i.  Decr.  hatte  mehrere  Jahre  d.  Kirchen  z.  Rust  u.  Schäffolsheim 
Arg.  d.  inne  (G.  L.  A.  Karlsr.  —  \'atik.  Abschrr.  1.  1358  Jun.  21  mag.  Joh. 
deL..  Lic.  i.  Decr.,  officialis  curie  Arg.  collector  fructuum  annalium  beneficior. 
eccl.  quorumcunque  civitatis  et  dioec.  Arg.  camere  apost.  debitor.  (G.  L.  A. 
Karlsr.).  War  auch  päpstl.  Collector  i.  d.  Mainzer  Provinz:  legt  als  solcher 
Rechnung  ab  1360  Jun.  8  (Kirsch.  Collect.  S.  387,  vgl.  S.  4231.  1360  Joh.  de  L. 
Lic.  i.  Decr.  ppos.  e.  Surburg.  (Strassb.  Bz.  Arch.  H.  1484  No.  11;  1362 
officialis  (a.  a.  O.  H  2347  No.  81.  Wiid  als  verstorben  erwähnt  1373  Sept.  4 
(.Joh.  de  L.  quondam  ppos.  S.  Arbogasti  Surburg.  Arg.  d.:  a.  a.  O.  G  51551. 

1988.  Lampertheim,  Rudolfus   de 

46,  25.  1296.  Rodolphus  de  Lampberthaym  XII  solidos. 

1306  Sept.  9:  Rudolphus  clericus,  natus  qu.  Johannis  militis  de  Lampert- 
heim vkft.  Güter  i.  Lampertheim.  Bürge:  sein  Bruder  Johannes  de  L. 
armiger  (Strassb-  Bz.  Arch.  G  4793).  Schon  1306  Mai  13  erscheinen 
Rudolphus  clericus  et  Johannes  fratres  de  Lampertheim  als  Bürgen  für 
ihren  Bruder  Albert,  de  L.  (ibid.i.  1308  Nv.  3:  Johannes  et  Rudolfus 
fratres  carnales,  liberi  qu.  Johannis  militis  de  L.  vkf.  Güter  i.  Lampertheim 
(ibid.).  —  Er  scheint  dann  in  den  weltlichen  Stand  eingetreten  zu  sein. 
1311  Mz.  3:  Rudolf,  de  Lampertheim  armiger  bürgt  für  seinen  Bruder 
Johannes  armiger  natus  qu.  Johannis  militis  de  L.  (ibid.).  1316  Mai  14* 
Hugo  da  Lampertheim  miles  residens  in  Doroltzheim  et  uxor  dna  Husa 
vkfn.  Güter  in  L.  Bürge:  Rudolfus  de  L.  frater  dicti  militis  (ibid.)  1319 
Mai  28  Rudolf  de  L.  miles  siegelt  mit  dem  Landgrafen  Ulrich  i.  Elsass 
(ibid.).  t  1323  (.Rudolfus  de  Lampertheim  miles- ).  —  Sein  Grabstein  mit 
3  Schilden  ehemals  in  der  St.  Fideskirche  zu  Schlettstadt  (Collect,  geneal. 
1.  Schloss  Osthausen  UEls.). 


Lanipl  —  Laiiflenberi;-  289 

1989.  Lanipl,  Andreas 

336,   15.   1557.  d.  Andreas  Lampel  Styrus  libras  duas. 

Steirischer  Adel  (Wissgrill  V  477).  —  1550  SS.  Wien  (.Andreas 
und  Georg.  Lampl  Styri'). 

1990.  Lampl,  Christophorus 

335.   13-   1556-  nobilis  d.  Christophorus  Laenipl  Styrus  libras  (kias. 

1554  Jun.  8  Padua  (.Christoph.  Lampl  Styrus').  —  .Christoph  Lanipl 
zu  Freundsperg  kaufte  1569  Schloss  und  Gut  Fronspurg  i.  NOstreich.  wurde 
1573  in  N(3str.  immatr..  erhielt  durch  kais.  Diplom  v.  1583  eine  Verbes.serung 
seines  alten  Geschlechtswappens  m.  d  T. :  Lampl  Edler  Herr  zu  Frons- 
purg. Y  1594.  Aus  seiner  Ehe  mit  Eva  Freiin  v.  Gienger  stammten  2  Söhne, 
Johann  und  Jacob.'  (Wissgrill  V  417  f.).  Eine  Schuldverschreibung  über 
6000  fl.  vom  K.  Maximilian  II  dem  Christoff  Lampl  zu  Pruckh  a.  d.  Mur 
ausgestellt  (Arch.  f.  ö.  Gsch.  XXXI  218). 

1991.  Lamprecht,  Theodericus  dictus 

149,   14.   1387.  a  nobili  viro  d.  Theodriro  diito   Lamprecht  XXXV  solidos. 
149,   17.   1387  Jul.  4:  Theodricus  dii-tus  I.amprecht  Z.  (cf.  149,  49.  52.) 

[Scheint  ein  Verwandter  von  Theodericus  de  Goch  |s.  d  ]  zu  sein, 
der  ja  1363  als  Dietericus  Lambert!  de  Goch  provid.  wird  [s.  d.],  ist 
also  wohl  mit  jenem  Theodericus  de  Goch  zu  identifizieren,  der  1372  Oct.  10 
mit  e.  Präbende  in  Meissen  ausgestattet  wird  (Kehr-Schmidt  I  No.  10591. 
1404  Sept.  8:  thesaur.  Nuemburg.  (ÜB.  Bist.  Meiss.  II  312);  1405  Mz.  6: 
ppos.  e.Budiss.  (1.  c.  II 317  u.  ö.  vgl.  Braun,  Dompröbste  v.  Naumburg  S.  321. | 

1992.  Landenberg,  Hermannus  de 

46,  14.  1196.  d.  Hermannus  de  Landenberg  III  libras  et  IUI  solidos. 

S.  des  Hermann  v.  L.  Herrn  zu  Greifensee  (f  1306)  1277  Aug.  8  und 
Dz.  15:  her  herman  von  Landinberc  der  phaffe  (ÜB.  S.  Gallen  III  207.  10). 
1300  Jan.  7:  her  herman  von  Landenberch  chilchherre  ze  Beroltswile 
(ibid.  in  306).  Ebenso  1306  Jul.  29  (ibid.  III  345).  1300  Jan.  7:  her  herman 
von  Landenberch  marschal  ze  Osterrich  unt  her  Herman  sin  sun  Kilch- 
herre  ze  Stouffen  (ibid.  111  304).  —  Seit  1290:  can.  e.  Beronen.  (Ried- 
weg S.  444).  t  1311  Sept.  19  (.Hermannus  de  Landenberg  thesaurarius 
eccl.  Beronen..  huius  eccl.  ( Turic.)  can'  —  Necr.  Turic.  e.  i.  M.  G.  H. 
Necr.  I  578).  —  (vgl.  a.  Stammtafel  z.  Pupikofer.  G.  d.  Herren  v.  Hohen- 
Landenberg  i.  Thurg.  Beitrr.  H.  8  S.  45  ff.). 

1993.  Landenberg,  Hermannus  de 

IIb,  29.  1348.  a  d.  Hermanno  de  I.andenberg  IUI  libras. 

Hermann  v.  L.  von  Greifensee  empfängt  1338  eine  Anwartschaft  auf 
ein  Kanonikat  im  Stift  Beromünster  i.  Thurgau.  „Er  gelangte  wahrscheinlich 
nicht  zu  dieser  Würde."     (Riedweg  S.  474). 

1994.  Landenberg,  Johannes  de 

loi,  22.  1338.  a  d.  Johanne  de  Landeiiberg  custodi  (!)  ccl.  C(insianticiisi-~  LXXI 
solidos. 
1344  Sept.  16:  Joh.  v.  Landenberg.  Domthesaurar  i.  Konstz. 
(Regg.  e.  Const.  No.  4704).  1348  Joh.  de  L.  custos  eccl.  Constant. 
(Eiselein  S.  253);  1373  Jul.  24  (Geschichtsfr.  XXXII  169.  170);  1384  Jan.  27 
(Frbg.  Diöc.  Arch.  YHl  481.  1359.  73.  79.  ppos.  e.  Episcopicellae  (Helv. 
sacr.  I  38).  t  1388  Dz.  2  (.Johannes  de  Landenberg  can.  i.V  thesaur.  eccl. 
Constant.  sepultus  ante  altare  S.  Jodoci'  —  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr. 
I  295.  cf.  Anniv.  e.  Episc.cellae  ibid.  I  384). 

1995.  Landenberg,  Casparus  de 

186,  3(5.  1439.  ^  venerabilibus  viris  dnis  Caspare  de  Landenberg*)  monacho 
professo  Augie  maioris  et  Johanne  Truchsess  de  Dyessenhofeu 
nepotibus  I  florenum  Renensem  ad  nieliorem  delibcracionem. 

i88,  38.  1441.  d.  Caspar  de  Landenberg  professus  .procurator'  (cf.  188,  i). 
■1  postea  faotus  abbas  in  S.  (Jallo. 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  19 


290  Landsberp. 

Caspar  v.  d.  Breiten -Landenberg.  K.  Zürich,  Decr.  Doctor.  1442 
Juni  18  dem  Kloster  St.  Gallen  vom  Papste  als  Abt  aufgedrängt.  Hatte  in 
Bologna  das  geistl.  Recht  getrieben  und  dort  soviel  Aufwand  gemacht,  dass 
er  mit  1200  fl.  Schulden  belastet,  die  Abtei  antrat.  Brachte  das  Stift  durch 
Verkäufe  und  \'erpfändüngen  sehr  herunter  und  wusste  auch  die  Ober- 
hoheit des  Stifts  über  die  Stadt  St.  Gallen  nicht  zu  wahren  (Pupikofer  I 
814  fF.).  „Gelehrt,  mild  und  gütig,  schloss  1451  ein  ewiges  Landrecht  mit 
den  4  Ständen  Zürich.  Luzern,  Schwyz  und  Glarus,  geriet  aber  bald  in 
Zwist  mit  dem  Convent  sowie  mit  den  Eidgenossen,  resignierte  1463  Mz.  25 
die  Abtei  und  starb  in  Constanz  bei  seinem  Bruder,  dem  Bischof  Hermann, 
ward  aber  in  St.  Gallen  begraben"  (Helv.  sacr.  I  951.  f  1463  Apr.  24 
(, Caspar  de  Landenberg  abbas  huius  loci'  —  L.  a.  mon.  S.  Galli  i.  M.  G.  H. 
Necr.  I  472.  (vgl.  a.  Bruschius,  Catal.  Mon.  Germ.  (1682)  p.  427:  v.  Arx, 
G.  V.  St.  Call.  II  289-3071. 

1996.  Landsberg,  Eberhardus  de 

40,  22.  1292.  d.  Eberhardus  de  Landesberg  XV  solldos. 

Elsässischer  Adel  (Schöpflin  Als.  ill.  II  708:  Kindler  v.  Kn..  Gold.  Buch 
S.  169:  Spach.  Le  chäteau  et  la  famille  de  L.  i  Bulletin  II  str.  \'I  i73ft'.i.  — 
1309  Nv.  19  Eberhardus  de  Lantzperg  r.  e.  in  Richenwilre  Basil.  d. 
jüngst  verstorben  (ÜB.  Rappoltstein  I  1981. 

1997.  Landsberg,  Guntherus  de  ili 

36,  27.   1289.  d.   Guntherus,    d.  Johannes    &    d.   Cunradus    de    Landesberch    ( um 
magistro  suo  d.  Alberto,  iurati,  dederunt  quinquaginta  solido.-. 

Ein  Günther  v.  L.  senior  (t  12801  hinterliess  2  Söhne  des  Namens 
Günther:  Guntherus  eques  nach  Bucelin  II  vermählt  i.  erster  Ehe  mit  Anna 
V.  Horburg,  in  2.  mit  Anna  v.  Stauft'eni  und  Guntherus  vicedominus  (ver- 
mählt mit  Adelheid  v.  Thanni  1293.  —  1329  erscheint  Margaretha  relicta 
Guntheri  militis  de  Landesberg  (also  wohl  verschieden  von  den  oben 
genannten)  et  filius  suus  frater  Guntherus  ordinis  predicatorum  domus  in 
Argentina  (ÜB.  Strassb.  III  3711. 

1998.  Landsberg,  Guntherus  de  (lli 

51,  39.  1301.  d.  Gut.  de  Landesberc*)  III  libras. 
*)  Argentinus  (a.  ni.). 
1324  Jun.  7:  Günther  von  Landesperg  ein  thumherre  ze  Spire 
(ÜB.  Strassb.  III  313):  ebenso  1339  Apr.  13  (Remling.  ÜB.  I  539).  r  1342 
Apr.  10  i.Anno  1342  I\'  id.  April,  obiit  venerabilis  Guntherus  de  Landesberg 
can.  eccl.  Spirensis  <&  prepositus  Lu tenbacensis  et  disposuit  circa 
curiam  emptam  a  Johanne  de  Fleckenstein,  qu.  preposito  S.  Quidonis  regis 
chori  eccl.  Spir.'  —  Remling,  Gsch.  d.  B.  v.  Spej'.  I  606.  a.  15901.  Macht 
1341  Nv.  6  s.  Testament  (Bz.  Arch.  Strassb.  G.  14411;  unter  den  Testaments- 
vollstreckern auch  Conr.  v.  Kirkel  [s.  d.]. 

1999.  Landsberg,  Guntherus  de  (III) 

129,   23.    1367.    d.  Guntherus    de    Lantzberg    scolasticus  et    canonicus    S.  Thome 
Argentinensis  dyocesis  dedit  IT  libras  im  solidos. 

S.  des  R.  Heinrich  v.  L.  gen.  Spender  (Bucellin.  II;  Schmidt,  S.  Thom. 
p.  275}.  1355  can.  e.  S.  Thome  Arg.  (Schmidt  1.  c);  1355  Oct.  31  can. 
e.  S.  Petri  iun.  Arg.  (ÜB.  Strassb.  V  311).  1364  Nv.  26  r.  e.  in  Ensheim 
Arg.  d.  (Bez.  Arch.  Strassb.  —  G  4721).  1369  Oct.  13  scolast.  e,  S.  Thome 
(Tho.  Arch.  Strassb.  —  Regist.  C);  ebenso  1374  Mz.  18  (Schmidt  I.  c.  No.  79). 
f  1400  Jan.  31  (Necr.  S.  Thome). 

2000.  Landsberg,  Jacobus  de 

248,  31.  1496.  a  d.  Jacobe  de  Lansperg  Argentin.  dioc.  XXII  Bologninos  &  dimidium. 

S.  des  Frid.  de  L.  Amtmanns  i.  Rheinau  (t  1501)  und  der  Lucia  de 
Reinach  (Bucellin).  —  1488  i.  Basel  (.Jacobus  de  Lanndsperg  \'l  sol.'). 
1488  Jul.  I  Heidelberg  (.Jacobus  de  Lansperg  Arg.  dioc.M  Seit  1491  in 
Siena    (.Jacobus  de  Landtsperg  de  Basilea  (I)  oriundus":    Zdekauer,    Lo 


Landsberg  —  Landshut.  291 

studio  di  Siena  p.  188).  1494  Jan.  26  in  Siena  Z.  bei  einer  Dolctorpromotion 
(,M.  Jacobus  de  Landsperg  can.  e.  mai.  Basil.':  a.  a.  O.  p.  190).  1499 
Jan.  26.  30  wieder  als  Z.  in  Siena  genannt  1, Jacob.  Landesperg  der 
Arg.':  Erzb.  Arch.  Siena).  Ist  wohl  in  Siena  zum  1.  U.  D.  promoviert 
worden.  1508  Mai  8:  Assessor  am  Kammergericht  für  Kurpfalz 
(Ludolf,  Append.  X  24).  151 1  Jul.  14  bittet  Sebast.  v.  Rotenhan  [s.  d.]  den 
Strassburger  Stadtschreiber  Sebast.  ßrant,  ihm,  was  er  an  deutschen 
Geschichtsschreibern  besitze,  durch  den  nach  Worms  zurückkehrenden 
Jac.  de  Lantzperg  I.  U.  D.  &  caesarei  consistorii  assessorem  zuzusenden 
(Wencker,  Coli.  a.  &  cancell  iur.  p.  182).  Giebt  1519  seine  Stelle  am 
Kammergericht  auf  (Ludolf  X  32)  und  tritt  in  dre  Dienste  des  Bischofs 
V.  Strassburg  (Bischöfl.  Schiedsrichter  in  einem  Rechtsstreit  des  Strass- 
burger Jung-St.  Peterstifts  sind:  .Jacob  von  Landsperg  der  rechten  doctor 
vnd  Wolff  von  Landesperg  s.  f.  gn.  rat'  —  Str.  Stdt.  Arch.  Contr.  St.  1521. 
22).  1525  Oct.  24:  Her  Jacob  v.  Landtsperg  Doctor,  Vogt  von  Heinrich. 
Mang  und  Veronika,  Kinder  des  Wendling  von  Landtsperg  und  der  Bride 
Rebstockin  selig  (ibid.  J525 — 26).  7  i539-  '1539  Freitag  nach  Simon  & 
Jude:  Anna  Gattin  des  Hans  v.  Breitenlandenberg  verkauft  Zinsen,  die  sie 
geerbt  hat  von  dem  .hochgelehrten  Herrn  Jacob  v.  Landsberg.  der  Rechten 
doctor  ihrem  lieben  Herrn  Vater  selig.'  —  ibid.  15391.  IS'ach  Bucellin 
hinterliess  er  2  Söhne:  Friedrich  und  Melchior  (der  erstere  erscheint  1539 
Dz.  23:  .Fridericus  de  Landsperg  armiger  hl.  nobilis  &:  egregii  viri  Dm 
Jacobi  de  L  I.  L'.  Doctoris-  —  ibid.  1539,  fo  491a).  [Nicht  zu  verwechseln 
mit  einem  gleichnamigen  \'erwandten,  der  1516  das  Bürgerrecht  zu  Strass- 
burg erwirbt  und  1521  als  Amtmann  in  Lützelstein  genannt  wird:  Hertzog 
VI  256:  Schöpfl.  Als.  ill.  11  703], 

2001.  Landsberg,  Johannes  de 

5b.  1-.   1189.  (vgl.  Guntherus  de  L.  (I)). 

2002.  Landsberg,  Conradus  de 

36,  28.  1289.  d.  Conradus  de  Landesberoh  .  .  .  [vgl.  Guntherus  de  L.  (ll). 
44,  10.  1295.  d.  C.  de  Lanzberch  XX  solides. 

1308  Apr.  28  Conr.  de  Lantsperg  ppos.  e.  Lutenbac.  vicar 
general.  episc.  Const.  (Frbg.  Diöz.  Arch.  II  651:  noch  1333  Fbr.  4  als 
ppos.  Lutenbac.  erwähnt  lUB.  Rappoltstein  I  328,  251.  y  Fbr.  12  (.11  Id. 
Fbr.  ob.  d.  Conr.  de  Lantzperg  ppos.  Lutenbac:  Necr.  der  Johanniter  i. 
Freiburg). 

2003.  Landsberg,  Christianus  de 

60,  14.  1309.  d.  Cristianus  de  Landesberck  ■  I  XIIII  solides. 

61,  27.   1310.  d.  Christianus  Uli  solides. 

*)  Argentinensis  (a.  m.). 

2004.  Landsberg,  Pantaleon  de 

55,  19    1304.  d.  Pantaleen  de  Landesberg*)  X  solides. 
*)  Argentinensis  (a.  m.). 

2005.  (Landsberg],  Albertus  mag.  dominorum  de 
1289.  |if  Guntherus  de  Landsberg  (I)|. 

2006.  Landschad  a  Steinach 

336,  40    1558.  nobilis  d.  Philippus  Landschadt  a  Steinach  libras  duas. 

1551  Mz.  20  Heidelberg  (.Joannes  Philippus  Landschad  a  Neckar- 
steinach Varmac.  d.  —  dedit  bonam  fidem  loco  iuramenti  propter  minorem 
aetatem').  1558  Oct.  23  Padua  (,Joh.  Phil.  Landtschadt  a  Steinach'  —  a.  m.: 
oppidi  Geislingensis  praefectus). 

2007.  Landshut,  Henricus  de  (I) 

55,  44.  1304.  d.  Henricus  de  Landeshut  XII  solides. 

2008.  Landshut,  Heinricus  de  (lli 

8-,  18.  1326.  d.  Heinricus  de  Lantshut  XII  solides. 
91,  28.   1331.  d   Haiuricus  de  Lanczhut  \'I1I  solidos. 

19* 


292  I-an?  —  Lanaen. 

2009.  Lang,  Paulus 

153,  29.  1499-  a  d.  Paulo  Lang  de  Augusta,  carionicus  (I)  S.  Andree  dioc.  Frising. 
medium  florenum. 

Der  Cardinal  und  EB.  v.  Salzburg  Matthae.  Lang  |s.  d.|  nennt  ihn  s. 
A'etter'  in  einem  Schreiben  an  d.  Salzburg.  Domkapitel  v.  17.  jun.  1507. 
Schon  1502  hatte  er  zu  Gunsten  seines  Verwandten  Paul  Lang.  Klerikers 
Augustiner  Ordens,  d.  Propstei  zu  Wördsee  resign.  (Mitt.  f.  Salzb.  Ldsk. 
VII  160);  letzterer  war  also  damals  can.  e.  Salzburg.,  da  das  Salzburg. 
Domstift  sich  bis  1514  nach  d.  Regel  des  h.  Augustin  richtete.  1506  can. 
e.  Frising.;  X513  can.  capitul.,  1515  custos  Frising.  iMünch.  Hfbibl. 
C.  1.  No.  1718).  1514  Sept.:  r.  e.  Gars  al.  Egemburg  Patav.  d.  e.\  resign. 
Matth.  Lang  (Hergenroether  I  731}.  v  1521  Oct.  12  Epit.  i.  Freising:  .a.  d. 
1521  ob.  Paulus  Lang  d.  12.  Oct.  ppos.  Patav.  et  Salisburg.,  h.  e.  can.'). 

2010.  Lange,  Gotfridus 

197,  35.  1452.  a  d.  Gotfrido  Langen  ■■)  de  Luneburoh  Lubicen^is  et  Bardewicensis 

eccle.-iiarum    canonico   pro   se  et  d.  Burchardo   de  Gunter.-berge  I 

florenum  Renensem. 
197,  28.  1452.  Gotfridus    Langen    de    Luneborch    Lubecensis    et    Bardewicensis 

ecclesiarum  canonicus  .procurator'. 
40.  1452.  item  pro  Johanne  Repkow   clerico   Magdeburgensi,    famitiari   dicti 

domini  Gotfridi  IUI  Bologninos. 

■ )  postea  effectus  episcopus  Swerinensis  (al.  m.). 
Aus  der  Lüneburger  Patrizierfamilie  Lange,  mit  dem  halben  Bären  im 
Wappen.  —  S.  des  Lüneburger  Bürgermeisters  und  Chronisten  Heinrich  L. 
(•f  14661  und  der  Elisabeth  Beke  iTzerstede\  1442  WS.  Erfurt  (,Got- 
frj'dus  Lange  de  Lunenborch,  can.  Lubic.  ddt  tni.'i.  1454  Jan.  12: 
Decr.  Doct.  Bonon.  (.exam.  f.  i.  iure  can.  .  .  .  d.  Gottfrydus  de  Alamania 
[d.  Gotfridus  de  longijs  de  Alamania  X'erden.  dioc:  A.  No.  2]  .  .  approb. 
n.  d.  Et  illico  ibi  finito  examine  f.  private  doctoratus  in  sacristia.  Insignia 
ddt  ei  d.  Melchior  .  .  doctores  habuerunt  cyrothecas  et  birreta,  gratis 
remiserunt':  L.  s.  i.  p.  I].  1457:  Bischof  v.  Schwerin:  y  schon  1458 
Jul.  8  im  Alter  von  54  Jahren  (begraben  im  Dom  zu  Schwerin:  ,1m  J.  des 
Herrn  M.  CCCC.  LVIU.  den  8.  Monath  Julij  ist  gestorben  der  Ehrwürdige  in 
Chro  Vater  Her  Gotfrid  Lange,  der  rechten  doctor  vnd  diser  kirchen 
Bischoft"  etc:  Papist.  Meckl.  S.  2118).  —  Vf  einer  Oratio  scholastica  in 
commendationem  dni  rector.  univers.  Bononien.,  Hertindi  de  Lapide  [s.  d.J 
in  acceptat.  dignitatis  (Bibl.  Monac.  ms.  Catal.  I.  iio.  No.  520  f.  196).  (Vgl. 
Büttner;  Lischs  Jahrb.  XXIV37  {.:  \"III  25:  XXI  177.  Krause  i.  Artik..  Heinr. 
Lange'  i.  A.  D.  B.  XVII  633:  iM.  Herrmann,  Albrecht  v.  Eyb  S.  120  ff.). 

201 1.  Lange,  Gotschalcus 

180,  8.  42.  1452  (ad  1430  u.  1434):  185,44  (ad  1438). 

Ist  wohl  auch  Mitglied  der  Nation  gewesen.  Er  hat  im  J.  1452  einige 
Zusätze  zu  Lüneburger  Einträgen  geliefert,  woraus  man  schliessen  darf, 
dass  er  der  Lüneburger  Familie  L.  angehört. 

2012.  Lange,  Johannes 

119,  b.   1349.  Johannes  Longus  famulus  dni  Johannis  de  Ponte  |s.  d.|. 

S.  des  Johannes  Lange  (Longus)  zu  Lüneburg,  aus  der  Familie  L. 
mit  dem  Pantertier.  1355  wurde  er  zu  einer  Vicarie  in  Bardewiek 
präsentiert,  die  er  aber  vermutlich  resignierte.  —  Er  verliess  den  geistlichen 
Stand,  wurde  1375  Ratsherr  zu  Lüneburg,  1377  Bürgermeister, 
t  1405  Mai  10.  S.  Gattin  Elisabet  v.  d.  Süllen  hatte  ihm  10  Kinder  geboren 
(Büttner,  Lüneb.  Geneal.).  — 

2013.  Lange,  Johannes 

339,  7.  1561.  Johannes  Lange  Pomeranus  libras  duas 

1554  Greifswalde  (.Johannes  Lange  Sundensis'). 

2014.  Langen,  Johannes  de 

54,  23    1302    d    Johannes  de  Langen  X  soiidos. 


I.aiiiicn  —  Lanzendorf.  293 

2015.  Langen,  Ludovicus  de 

zjq,  -.   1490.  a  d.  Ludowico  de  Langhen   artium   doctore  Monasteriensis   diocesis 
YIII  grossetos. 

2016.  Langenbeck,  Albertus 

-7-1  33-   151°-  a  d.  Alberto  Langbeck  florenum  Renensem. 

S.  des  berühmten  Hamburger  Bürgermeisters  Dr.  Hermann  L.  aus 
Buxtehude,  der  selbst  s.  Z.  in  Bologna  studiert  haben  soll  [cf.  Heinr.  Boger|. 
Vermählt  mit  Gesche  Beckendorf.    f  1519.    (Mitt.) 

2017.  Langenbeck,  Detlevus 

1,3,   37.  1499.  a  d.  Detlevo  Langenbeke-'')   Bremensis   diocesis   medium   florenum. 

■■■■)  qui  obiit  Rome   anno  Dni.  15 10,   scriptor  apostolicus, 

cuius  anima  pie  requiescat. 

Bruder    des    vorigen.    —    Lebte    in    Rom    (1506  Fbr.    13:    .Detleuus 

Langebeke    de   Hamburg,   S.   palacii  apost.   causarum   notarius':  Lib. 

Confr.   p.  119).     Nach    O.   Beneke's  Stammbaum    der  Familie   Langenbeck 

(Hamb.  St.  Arch.)  erscheint  er  1508  urkdl.  als  , Detlev.  L.  ICtus  et  magister, 

commendista  ad  S.  Catharinam  in  Hamburg.'  (Mitt.) 

2018.  Langenbeck,  Hermannus 

151,  31.  149S.  a.  d.  Hermanno  Langenbecke  Bremensis  dioc.  Bologninos  XXIIII. 
254,  7.  1500.  Hermannus  Langenbeke  ,sindicus'  (ebenso  1502:  260,7). 
340,  II.  11502):  specialis  vir  d.  Hermannus  Longirivulus  promotus  in  legum 
doctorem  contribuit  unum  florenum. 
1502  Aug.  23:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Aug.  18:  disp.  c.  d.  Ermano 
alamano'  —  Aug.  23:  e.xamin  et  graduatus:  L.  s.  i.  c.  I).  —  S.  des  gleich- 
namigen Hamburger  Bürgermeisters  (f  151 7),  Bruder  der  vorhergehenden. 
Lebte  als  Privatmann,  wie  es  scheint  als  Advokat,  in  Hamburg  (s.  Grab- 
schrift schreibt:  .privatus  sibi  vixit,  gaudens  consilio  posse  iuuare  reosM; 
vermählt  mit  Joh.  Hugen  des  Bürgermeisters  Tochter  Anna  (,vnd  hebben 
getelet  Cecilia.  Anna.  Johan.  Herman,  Garlef,  Everf:  Slechtbok  S.  50).  — 
1527  Mai,  bei  der  ersten  öffentlichen  Disputation  zwischen  Evangelischen 
und  Katholischen  in  Hamburg,  hielt  er  es  mit  den  letztern,  als  deren 
Kämpen  Hennig  Kissenbrügge  [s.  d.|  und  Joh.  Moller  [s.  d.]  vornehmlich 
hervortraten  (Sillem,  Reform,  i.  Hamb.  S.  74.  75).  Dass  er  in  den  Jahren 
1527—34  als  lector  secundarius  am  Dom  juristische  Vorlesungen  gehalten 
(Lappenberg.  Hamb.  Chron.  i.  nieders.  Spr.  S.  585),  ist  sehr  unwahrscheinlich 
(Meyer,  Schulwes.  i.  Hamb.  S.  115.  a.j.    f  1532. 

20  [9.  Lange[n]mantel,  Petrus 

282,  9.  1517.  a  d.  Petro  Langemantcl  de  Trameno  dioc.  Tridentine  medium  ducatum. 
S.   des  Lazarus  L.,  Pflegers   z.   Tramin,   u.    der    Appollonia  Rugelizi 
(Ferdinandeum  i.  Innsbr.  —  Mayrhofen,  Ausgestorb.  Gschll.  ms.  Mitt.). 

2020.  Langeqmantel,  Ulricus 

181,  39.   1435.  ab  honorabili  d.  Ulrico  Langniantel  de  Augusta  solidos  sex. 

182,  15.  1436.  Ulricus   Langenmantel   de   Augusta    in    artibus    doctor    s.   magister 

iurisque  civilis  Scolaris  ,procurator'  (cf.  183,  19V 

1432  Mai  24  V.   P.    Eugen  IV  mit    der    Propstei    Völkermarkt    i. 

Kärnthen  provid.;  resign.  1473  Jun.  14  (Arch.  f.  vaterl.  Gsch.  u.T.  v.  Kärnthen 

XVII  79).    War  auch   Chorherr   v.   S.  Moritz  i.  Augsburg  u.  errichtete  als 

solcher  1464  eine  Stiftung  für  5  Studenten  der  Theologie  (v.  Stetten  S.  67). 

2021.  Lancfeld,  Gotfridus  de 

i(>9,  14.   1417.  a  d.  Godefrido  de  Lancvelt  canonico  S.  Servatii  Traiecten.  Leodien. 

dioc.  XX   solidos. 
170.  21.  1419.  Godfridus  Lancfeld  ,procurator'  (cf.  171,  41). 
173,     7.   1422.  in  exequiis  dni  Godfridi  de  Traiecto  pro  una  candela  cere  V  solidos 

IX  denarios. 

2022.  Lanzendorf,  Heinricus  de 

5»),  I.   1304,  d.  Ilcnricus  de  Lancendorf  X  solidos. 
Östreichisches  Geschlecht  iWisgrill  V  435  {[.). 


294  ''''°  —  l-aubegas>en. 

2023.  Lao,  Heinricus  de 

95.   15-   1333    ''•  Heinricus  de  Lao  iuratus  X  solidos. 

2024.  Lapitz,  Udalricus  de 

259,  21.  1501.  d.  L'daliiius  Croatiis  do  Lapitz*)  diocesis  Paiaviensis  XXI\'  Boloi;iiin. 
■ )  doitor  ar  baro  Austriacus  (al.  m). 
Die  Lappitz  i^amen  von  Crf)atien  nach  Ostreich  iWisgrill  \'  436 — 40). 
—  S.  des  vielgenannten  K.  Rates  und  Hauptmannes  Andr.  Krabat  v.  Lappitz. 
1510  Aug.  12:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Aug.  8:  comparuit  nobilis  vir  d. 
X'dalricus  fil.  Andree  de  lapitz  dioc.  patau.  in  austria  studens  in  iure  can.'  — 
Aug.  12:  D.  D.:  A.  51.  1519  wird  Doctor  Ulrich  Lapitz  mit  andern  zum 
Empfang  des  Hz.  Ferdinand  von  den  östreichischen  Ständen  nach  den 
Niederlanden  gesandt  (Font.  r.  Austr.  Abt.  I  Bd.  I  164). 

2025.  Lare,  Wernherus  de 

52,  37.  1301.  d.  Wernherus  de  Lare  XX  solidos. 

2026.  Lassana,  Marquardus  de 

87,  15.   1326.  d.  Marquartlus  de  Lassana  de  Sa.xonia  X  ~olidos. 

Hier  muss  wohl  wegen  der  Bezeichnung  ,de  Saxonia'  an  Lassahn 
im  Lauenburgischen,  nicht  an  Lassan  im  RBz.  Stralsund  gedacht  werden. 
(Zs.  G.  f.  G.  Schi.  Holst.  21,  3021. 

2027.  Lassen,  Hainricus  pleb.  in 

128,  13.   1366.  d.  Hainrii-us  plebanus  in  Lasten  X\'I  solidos. 

2028.  Last,  Dietericus 

loi,  28.  1338.  a  d.  Dietrico  diclo  Last  de  Tubingen  VllI  solidos. 

1359  Mz.  21  mag.  Theodericus  Last  can.  e.  Const.  (G.  L.  A.  Karlsr.i: 
ebenso  1363  Jan.  10,  Jan.  17  (E.\ekutor  ,  einer  päpstl.  Bulle  f.  Konr.  Last 
(3.  d.],  Apr.  28,  Jun.  10.  26  iWürtt.  Gqu.  II  No.  201.  205.  206.  216.  222). 
1363  Jun.  26  Theoder.  Last  can.  e.  Spir.  (a.  a.  O.  No.  223.  \'gl.  Glaser. 
Diöz.  Speyer  No.  91).  1369  Mz.  27  Dietr.  Last  archid.  ultra  Alpes  d. 
Const.  (Württ.  Gqu.  II  No.  272J:  can.  Spir.  e.  Const.  la.  a.  O.  No.  3071. 
r375  Oct.  24,  1377  Fbr.  28  decan.  e.  Spir.,  1383  Jun.  12  can.  Const.  (Sttg. 
Arch.  —  Mitt.). 

2029.  Last,  Conradus 

125,  26.   1359.  d.  Conradus  Last  de  Tübingen  contribuit  solidos  XVI. 

126,  5.   1360.  Conradus  Last    rect.  eccl.  parochialis    in  Josingen    dioc.    Con.~taiic. 

,procurator  substitutus'. 
126,  35.  1362  Chuonradus  Last  rei:t.  parochialis  eccl.  in  Jesingen  .procurator' 
(cf.  127,  2). 
1352  Sept.  2  V.  P.  Clemens  \T  mit  Kanonikat  u.  Präb.  der  Kirche  z. 
Sindelfingen  providiert.  1363  Jan.  17:  can.  e.  Constant.,  1363  Fbr.  27 
auch  can.  e.  August,  u.  Pfr.  zu  Josingen  Const.  d.;  Apr«  22  desselben 
Jahres  erhält  er  auch  eine  Anwartschaft  auf  Kanonikat  u.  Präb.  der  Kirche 
zu  Speyer  (Württ.  Gqu.  II  No.  158.  203.  206.  2131.  r  1371  (,Conr.  Last 
can.  e.  Const.':  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  287). 

2030.  Lauban,  Henricus  de 

64,  37.  1313.  d.  Henricus  de  Luban  X  solidos. 

1361  Dz.  10  Heinricus  de  Lubano  advocatus  consistorii  Wratis- 
laviensis  (Cod.  d.  Sil.  X  207).  1365  Nv.  20  mag.  Henricus  de  Lubano 
procurator  et  syndicus  dominorum  magistri  et  consulum  oppidi 
Lignitzensis  (ÜB.  Liegnitz  S.  170).  1367  mag.  Heinricus  de  Luban 
procurator  capituli  e.  Vratislav.  protunc  in  Romana  curia  existens 
(Heyne  II  34  f.). 

2031.  Laubejjassen,  Richardus  de 

4-,  14.   1297.  d.  Richardus  de  Lubegassen  XX  solidos. 

Über  dieses  Rappoltstein.  Dienstmannengeschlecht  vgl.  Kindler  v.  Kn., 
d.  alte  Adel  i.  OElsass  S.  50.  —  1295:   ,Ich  Ottilie,  hern  Richartes  seligen 


on 


l.aubing  —  Laurvn.  295 

husvrowe  von  Löbegasse,  Richart  min  sun  vnde  alle  mine  Kint  .  .  .' 
(Rapp.  ÜB.  I  154,  18).  Tod  vor  dem  1320  Oct.  20  (Johans  von  lobegass 
herrn  richartz  seligen  .sun-.  —  ibid.  1  263,  151. 

2032.  Laubing,  Heinricus  de 

87,  32.   1326.  d.  Heinricus  de  l.aubing  XV  solides. 
33.  1326    d.  Heinricus  de  Laubing  X  solides. 
20.  1326.  d  Heinricus  de  l.aubing  rector  ecci.  in  Lincenchirchen  XVI  solido--. 

2033.  Laudenburg,  Johannes  de 

47,  15.   1297.  d.  Johannes  de  l.audcnburc  V  solidos. 

2034.  Lauffer,  Antonius 

246,  27.  1494.  a  d.  Antonio  Lauffer  Maguntinensis  diocesis  Herfordensi  grossetos  VI: 

Ist  wohl  ein  S.  des  Erfurter  Ratsmeisters  Hans  LaufTer  1498  (Falken- 
stein, Hist.  V.  Erfurt  S.  444I.  1481  Mich.  Erfurt  (.Anthonius  Loufter 
Erffordensis  tm').  1490  Jan.  6:  mag.  art.  1489:  Anton.  Lauffer  clericus 
vom  Rat  zu  einer  Vikarie  in  der  Rathauskapelle  präsentiert.  1510:  bacc. 
iur.  utriusque  Erford.  War  Collegiat  der  Erfurter  Juristenschule  (Collegium 
Marianuni).  1525  bekleidete  er  das  Rektorat  der  Universität  (.in  annuum 
gymnasiarcham  designatus  est  venerabilis  &  doctus  mag.  Antonius  Leufier 
Erftordianus,  iuris  utriusque  bacularius,  collega  schole  iureconsultorum 
sacerdos  Severianus").  —  Den  humanistischen  Studien  scheint  er  fern 
gestanden  zu  haben. 

2035.  Lauffner,  Leopoldus 

325,  23.   1542    a  d.  Leopoldo  Laufner  Vienensi  unum  coronatuni. 

1545  Jun.  22:  I.  U.  D.  Bonon.  (, Leopoldus  Lauifner  de  Laußburgo  in 
austria  in  alamania".  B.  No.  3")-  —  Wohl  ein  S.  des  Leonhard  Laufnei 
Wassermautners  a.  roten  Turm  z.  Wien,  dem  a.  4.  Oct.  1531  sein  vo 
K.  Maximilian  verliehenes  Wappen  verbessert  wurde  (Hf.  Arch.  Wieni. 
1554  Doctor  Leopold  Lauffner  unter  den  Hofräten  K.  Ferdinands  I  (Arch. 
f.  östr.  Gsch.  XXVIi. 

2036.  Laurentius,  Andreas 

338,  48.  1561.  d.  Andreas  Laurentius  Landspergensis  libras  duas. 

1561  Padua  (.Andreas  Laurentius  Landspergensis  Bavarus').  1564 
Mz.  2:  L  U.  D.  Bonon.  (.Andreas  Laurentius  Germanus':   L.  s.  i  c.  IV'). 

2037.  Laurentius,  Nicolaus 

146,  35.  1383.  d.  Xiiolaus  Laurentius  filius  Nicolai  sacerdos  Traiectensis  dyoc. 
snivit  XII  solidos. 

2038.  Lauryn,  Marcus 

208,  41.   1507.  Marcus  Lawen  |cf.  Matthias  L.| 

Sohne  des  Hier.  L.  Herrn  v.  Watervliet,  Waterdyck,  Poortviiet  und 
Nieuvliet  aus  s.  ersten  Ehe  mit  Jaqueline  Pedaert.  —  Marcus,  geb.  1488 
~  Mai  17,  can.  S.  Donatiani  ap.  Brugas,  decani  S.  Donatiani  coadiutor 
(Erasmi  Opp.  ed.  Clericus  III  825:  Gallia  Christ.  V  258):  1519  Sept.  24: 
decanus  (Gall.  ehr.),  f  1540  Nv.  5  (1.  c).  —  Freund  des  Erasmus:  10  Briefe 
des  Erasm.  an  M.  L.  1517  1527  (Erasmi  Opp.  III),  2  Briefe  dieses  letzteren 
an  E.  1524  u.  1527  (Burscher,  Spicil.  autogr.  XX\'):  Erasmus  widmete  ihm 
1523  Fbr.  I  s.  Catalog.  omniuni  Erasmi  lucubr.  (vgl.  a.  Le  Beft'roi  par 
Weale  III  94  a.  )  u.  951. 

2039.  Lauryn,  Matthias 

268,  40  1507.  a  nobilibus  dominis  inagistro  Malhia  Lawen  domino  de  Watervelt 
et  Marco  et  d.  I'etro  Lawen  15rugiaiiis  Tornacensis  dioc.  et 
preccptore  eoruni  d.  Wilhelmo  Obrcclit  Delfino  Tracensis  (!)  dioc. 
utriusque  iuris  licentiato  accepimus  duos  ducatos. 

Matthias  ist  der  älteste  der  gen.  3  Brüder:  er  ist  der  Vater  von  Veit 
und  Marcus  L..  die  als  Förderer  der  Kunst  und  Wissenschaft  berühmt 
geworden  sind  iLe  Beftroi  1.  c). 


296  I.auryn   —  Leibnit/. 

2040.  Lauryn,  Petrus 

168,  40.  1507.  I'eirus  Lawcn   |cf.  Matthias  L.| 

Jüngster  der  3  gen.  Brüder,  geb.  1490  Dz.  7,  ■;-  1522  Fbr.  27  (Le 
Beffroi  1.  c). 

2041.  Lazei,  Johannes 

257,  40.  1500.  d.  Johannes  Lazei  de  Keschinn  Hri.xin.  decein  grosseto^. 

2042.  Lebe,  Caspar 

244,  39.   1491.  ab  lionorabiii  viro   d.  Caspare  Lebe   de  Wratislavia  VIII  gro>--etos. 
Breslauer  Ratsfamilie  (Cod.  dipl.  Sil.  XI,  108). 

2043.  Lebenstein,  Gotfridus  de 

172,  3-.  1422.  d.  Cdtfridus  de  Lebenstein  XV  soHdos. 

1421  SS.  i.  Heidelberg  (,Gotfridus  Lebensteyn).  —  Es  gab  ver- 
schiedene Familien  v.  Löwenstein,  Lewenstein.  Lebenstein. 

2044.  Lebenther,  Johannes 

261,    29.    1502.    d     lohannes    Lebenther     e.x    Langentzel     plebanus    in    Wevshan 
Bolend.  XLX. 

1494  Mai  2  Ingolstadt  (,Joh.  Lebenther  e.x  Langenzenn'i.  1501 
Jun.  27  i.  Tübingen  (.Johannes  Lebenther  de  Langenzen,  bacc.  Ingelstad.'j; 
in  demselben  Jahre:    mag.  art. 

2045.  Lebus,  Nicolaus  de 

372,  2.  1350  Aug.  Nicolaus  scolasticus  Lubucensis  ,testis.' 

2046.  Leenzinge,  Nicolaus  de 

49,  10.  1299.  d.  Nicolaus  de  Leenzinge  pro  se  et  socio  XXX  soüdos. 

2047.  Leeuwarden,  Bonifacius  de 

129,  21.  1367.  d.  Bonifacius  de  Liwardia  |cf.  Wilbrandus  de  L.). 
•35.     5-  1371-  d.  Bonifacius  pro  pena  in  die  purificationis  V  solides. 

2048.  Leeuwarden,  Petrus  de 

263,   II.    1503.    d.   Petrus    de    Lewardia    utriusque    iuris    baccalarius    Bononiensis 
Traiecten.  dioo.  medium  florenum. 

(Ein  Petrus  Nicolai  de  liwardia  dyoc.  traiect.  ist  1510  als  Student  der 
Rechte  in  Köln  eingeschrieben). 

2049    Leeuwarden,  Wilbrandus  de 

129    21.  1367.  d.  Wilbrandus  et  Bonifacius  de  Liwardia  Traiacten>is  dvoc.  dederunt 
XII  solides.  "       . 

1408  Wibrandus  persona  et  decanus  Leovardiensis  (Charter- 
boek  von  Friesland  1  367). 

2050.  Ley,  Georgius 

232,  35.  i486,  a  d.  Georgio  Ley  canonico  maioris  ecci.  Treverensis  VIH  grosses. 
1551   Mai  15:    Georg   Lei,    Dechant    sanct    Castors    Kirchen    in 
unser  Stadt  Coblentz  (Brief  des  EB.   Johann  v.  Trier  an  ihn  bei  Hontheim 
U  757)- 

2051.  Leibfridt,  Sigismundus 

331,  42.  1549.  d.  Sigismundus  Leibfridt  libras  duas. 

2052.  Leibnitz,  Johannes  de 

99,  19.  1336.  d.  Johannes  de  Leibnitz  prepositus  Goliensis  (I)  II  libras  X  grossos. 
I115,  la.  1337.  scriptori  d.  Johannis  de  Lybenitz,  qui  scripsit  statuta  .  . .  XXX  solides.] 
Steiermärkisches  Geschlecht  (Mitt.  h.  V.  Steierm.  III 166  f.).  —  1348  Joh. 
von  Leibnitz  Propst  v.  Mariasaal.  Domherr  z.  Passau.  Erzpriester 
i.  Lnterkärnthen  iv.  Jabornegg  -  Altenfels,  D.  Gotteshaus  Maria -Saal: 
Arch.  f.  Gsch.  Kärnth.  XI  89). 

2053.  Leibnitz,  Otto  de 

99.  '5-  1336-  d.  Otto  de  Leibnitz  canonicus  Pataviensis  V libras  Bononinorum. 
99,  34.  1337.  Otto  de  Liebentz  Patav.  eccl.  can.  .procurator'  (99,29.40;  358,19). 


l.eibnitz  —  Lemberger.  297 

Um  1340  erwarb  Otto  von  Leibnitz,  l'farrer  zu  Irdning.  das  Eigen 
an  ,dez  Lyenler  lehen  in  dem  Dorenspach'  von  den  Gebrüdern  v.  Ernfelä 
tauschweise:  er  gab  ihnen  dafür  ein  Gut  zu  Pichlarn  nächst  h^dning  (Beitrr 
z.  K.  Steiermark.  Gschqu.  XXI  60). 

2054.  Leibnitz,  Wulfingus  de 

99,   17.  133t).  d.  W'ulfinsius  de  Leibnitz  ppositus  \'olchmartensi>  II  libras. 
100,   14.   1337.  a  d.  Wulfingo    de   Leybentz    pposito    eccl.    S.   Bartholomei    Frisaci 

II  libras,  quas  addidit  prius  contributis. 
loi,  35.  41.  1339.  d.  Wulfingus  de  Leybentz  ,procurator'  (cf.  360,  39). 

1337  Oct.  15  Wulfingus  de  Lej^bencz  rector  eccl.  in  capella  (Päpstl. 
Schreiben  i.  Mitt.  Salzb.  Ldsk.  X  165). 

2055.  Leila,  Walterus  r.  e.  in 

50,   10.   1300.  d.  Walterus  rector  eccl.  in  Leila  XXX  solidos. 

2056.  Leininger,  Achatius 
134,  7.   1487.  a  d.  Achatin  Leynnyngen  de  Villaco  plebano  in  Roseck,  Aquilegiensis 

diocesis,  presbitero  grossetos  VIII. 
Die  Leininger  waren  ein  Kärnthner  Geschlecht  (Gauhe  I  375).  — 
1490  Jan.  4:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Jan.  2:  .dispens.  f.  c.  nobili  viro  d 
Achazio  leininger  de  Villaco  r.  e.  S.  Michaelis  Aquileg.  d.'  —  Jan.  4:  .examin. 
f  predict.  d.  Achazius  .  .  f.  approb.  n.  d.  et  habuit  solam  licentiam':  L.  3. 
i.  p.  I).  —  1490  Mai  18  zahlt  Achatius  Leimeyer  (I)  die  Annaten  für  s.  Pfarr- 
kirche S.  Maria  a.  d.  Gail  i.  Betrage  v.  25  Ggld.  45  gr.  (Arch.  f.  v.  G. 
Kärnth.  17,  75). 

57    Leininger,  Sigismundus 

283,  39.   1518.  d.  Sigismundus  Leininger  Charintianus   unum   Renensem    promisit. 

2058  Leipzig,  Conradus  de 

114,  37.  1347.  d.  Conradus  de  Lypczk  plebanus    in   Rambyn  Roschildensis  dyoc. 

.procurator'  (115,  10.  20.  33.  36.  41;  116,21.) 
367,  28.  1347.  Conradus  de  Missena  .procurator'  (367,42). 
T18,  29    1348.  Conradus  de  Lipsk  .  .  .  Bononiam  reversus  est  .  .  . 
118,  40.  1348.  Conradus    de    Lipsek    ivählt   als   Vertraiteiisinann    der  Nation   (i,ii 

Si/ridus  de  Haiiiborch  siiiii  Procurator. 
.■I3-5,  17.   1353^  Jan.  6;  Conradus  de  Allamania  .testis'  (cf.  376,33:  1354  Jan.  6] 

Conradus  de  Lypczk  (de  Missena)  ist  wohl  identisch  mit  Conr. 
de  Köckeritz  [s.  d.].  —  1352  Conr.  de  Lipczk  custos  e.  Würzen.  (ÜB. 
Meissen  I  383). 

2059  Leyser,  Georgius 

338,  15.   1500.  d.  Georgius  Leiser  e.\  Stiria  .  .  . 

Steierniärkisches  Geschlecht,  das  im  Besitz  des  Oberst-Erbfeldzeug- 
meisteramts  i.  Steiermark  war,  bis  es  sich  zur  evangel.  Lehre  bekannte 
(Bergmann.  Medaill.  I  222:  Mitt.  d.  h.  \'.  Steierm.  XXXVI  173  Ü'.j.  —  2.  S.  des 
Ma.Kmiilian  L.  u.  der  Sophia  Zwicklin.  War  4  mal  verheiratet  u.  hinterliess 
5  Kinder  (Bucell.  111  1221. 

2060.  Leyz,  Helfricus  de 

58,  3.  1305.  d.  Helfricus  de  Leyz  X.\X  solido>. 

1332  fr.  Heinricus  de  Leys  Doctor  Decretorum,  rector  infirmarie 
Saltzburg.  O.  S.  Augustini  i^Mitt.  Salzb.  Ldsk.  X  1661.  1332:  Maister 
llainrich  von  Leitzz,  Chorherr  von  Salzburg  (I.e.  -  Das  Salzb.  Doni- 
stift  richtete  sich  bis  1514  nach  der  Regel  des  hl.  Augustin).  1337  Oct.  15: 
mag.  Heinricus  de  Leyzz  custos  et  canonicus  ac  collector  fructuum 
fabricae  eccl.  Saltzburg.  (1.  c.  S.  165). 

2061.  Lecksei,  Johannes 

207,  8.   1462.  a  ^\.  Johanne  Lockscl  de  Otting  Bologninos  \'ll. 

2062.  Lemberger,  Pancratius 

238,  22.  1490.  a  (I.  l'ancratio  Lemberger  X  grossetos. 


2q8  Lemtio    -  Lconberger. 

2063.  Lemgo,  Hildebrandus  de 

51,  32.   1301.  d.  liildebrandus  de  Lemgaowc,  iuratii~,  ddt  VI  solides. 

2064.  Lemnius,  Simon 

329,   19.    1543.    d.  Simon    Lemnius   poeta   laureatus    ob    singuiarem    eruditioneni 
communi  consensu  gratis  in  nationem  nostram  receptiis  est. 

Bekannter  Humanist,  heftiger  Gegner  Luthers.  —  Ca.  1515  i.  Margadant 
(daher  Emporicus  Mercatorius)  i.  Graubündten  (daher  Rhaetus  Canusi 
geboren.  Ca.  1532  in  München  (5  Dist.  i.  Virgil.  Bucolica  c.  scholii= 
\Volph.  Anemoecii.  Vienn.  1535.  8";  Denis,  Wien.  Buchdr.  S.  373).  1534 
Apr.  10  Ingolstadt  (.Simon  Lemnius  Athesinus'  —  a.  m.:  graece  et  latine 
doctiss.  tersissimusque  poeta  et  Lutheromastix  acerrimus)  1534  WS.  1. 
Wittenberg  (.Simon  Lemnius  Glintecensis');  erwirbt  sich  die  volle  Hoch- 
achtung Melanchthons  (.Lemnium  ab  omni  turpitudme  uitae  esse  alienum 
et  ingenio  et  eruditione  laudatissimuni  esse  iuuenem'),  auf  dessen  Empfehlung 
er  1535  gratis  zum  mag.  art.  promoviert  wird  iKöstlin  II  22).  —  1538:  Simonis 
Lemnii  Epigrammaton  Libri  duo.  —  X'itebergae.  Nie.  Schirlentz.  8".  Die 
Herausgabe  dieses  Werkchens  zieht  ihm  die  Feindschaft  Luthers  zu;  er  ver- 
lässt  Wittenberg  als  Flüchtling,  geht  über  Zahna,  Jüterbock  nach  Kloster 
Lehnin  i.  d.  Mark,  von  hier  a.  d.  Rhein,  dann  nach  der  Schweiz  zurück. 
Eine  2.  durch  die  gröbsten  Schmähungen  gegen  Luther  vermehrte  Ausgabe 
seines  Schriftchens  liess  er  w'ährend  seiner  Flucht  (in  Halle?)  erscheinen 
(M.  Sim.  Lemnii  Epigr.  Libr.  III.  Adiecta  est  quoque  eiusdem  Ouerela  ad 
Principem.  —  datum  ex  itinerei.  Es  folgten  bald  s  Apologie  (Apologia  Sim. 
Lemnii  .  .  .  contra  decretum,  quod  imperio  et  tyrannide  M.  Lulheri  et  Justi 
jonae  Viteb.  Uniuersitas  coacta  iniquissime  et  mendacissime  euulgauit.  — 
Colon,  ap.  Jo  Gymnicum  1539  8'.)  u.  s.  Monachopornomachia  iLutii  Pisaei 
Juuenalis  Monachopornomachia.  Datum  ex  Achaia  Olympiade  nona.  s.  1.  e.  a. 
I1538].  —  Ein  Brüsseler  Neudruck  v.  J.  1866  u.  d.  T.  Simonis  Lemnii  latratus 
poetici:  vgl.  auch  Bahlmann,  d.  latein.  Dramen  S.  70).  —  1539  <i540?)  Gehilt'e 
des  Rektors  am  Gvmnasium  zu  Chur.  1543  i.  Bologna  durch  Achilles  Bochi 
in  s.  gelehrte  Gesellschaft  (Academia  Ermatenai  aufgenommen  und  zum 
Dichter  gekrönt.  Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  er  in  die  Matrikel  der 
deutschen  Nation  gratis  eingeschrieben.  —  Nach  Chur  zurück.  1550  vor 
der  Pest  ilüchtend  nach  Basel  (Bas.  Matr. :  1550  , Simon  Lemnius  Rhoetus 
Curiensis  poeta  laureatus  nihil')-  t  1550  Nv.  24  i.  Chur  an  der  Pest  (\  gl. 
Kappens  Nachlese  III  376  ff. :  J.  G.  Schelhorn.  Amoen.  bist.  eccl.  I  8506": 
Fre\^tag,  Anal.  litt.  p.  523.  524  und  Adparat  litt.  III  368.  Besonders  Gg. 
Th.  Strobel,  Neue  Beitrr.  z.  Lit  Gsch.  III  3  ff.:  M.  Koch  i.  Ersch  &  Gruber 
II  43,  69  ff;  F.  Vetter  i.  A.  D.  B.  XVIII  236;  Vinc.  Lancetti.  Memorie 
intorno  ai  poeti  laureati.  Milan.  1839;  Const.  Höfler,  Die  Schutzschrift  des 
Dichters  Simon  Lemnius  (Lemchen)  gegen  das  gewaltsame  \'erfahren  der 
Wittenberg.  .Akademie  wider  ihn  1538.  Z,  i.  mal  herausg.  und  eingeleitet. 
Prag  1893  (Sitzgsber.  d.  K.  Böhm.  Gesellschaft  d.  W.). 

2065.  Lempruch,  Albertus  de 

132,  4.  1485.  a  d.  Henrico  et  d.  Alberto  de  Lenbrugh  I  florenum. 

Entstammen  wohl  dem  (ehmalig.  friesischen?)  dann  niederöstreichisch. 
Geschlecht  der  Freiherrn  v.  Lempruch.  Vgl.  über  dasselbe  Wisgrills  Nach- 
lass  i.  .Adler'  I  S.  13. 

2066.  Lempruch,  Heinricus  de 

13z.  4.   1485.  [vgl.  Albertus  de  L.|. 

2067.  Leonberger,  Georgius 

318.  22.   1539.  a  d.  Georgio  Leonberger  LVI  Bononenos. 

1547  Oct.  3:  Georg  Leonberger  der  Rechten  Lerer  erhält  eine  \'er- 
besserung  seines  Wappens  (Wien.  Sts.  Arch.).  —  1553  Mz.  7:  decanus 
ad  S.  Florinum  Confluentin.  v  1560  Jul.  7  (Hontheim  II  581;  Brower 
et  Masen  ed.  Stramberg  p.  226). 


Leonrocl  —  Leopardo.  2qq 

2068.  Leonrod,  Fridericus  de 

270,  16.   1508.  d.  Fredericus  de  Leonrodt  canonious  Eychstetensis  flor.  Renenseni. 

^73.  15-  1510.  Federicus  de  Leonrod  ,syndicus'. 

a-6,     1.  1513.  Fridericus  de  Leonrod  .procurator'. 

341.  27  (1513I.  d.  Federicus   de  Leonrodt   canonicus   Aychstetensis    nationis    Ger- 

nianice  procurator  in  disressu  suo  ex  liberalitate  sua  donavit  nationeni 

prefatam  uno  floreno  Kenensi. 
S.  Wilhelms  v.  L.  zu  Diedenhofen  rp  15141  und  der  Dorothea  von 
Grumbach,  geb.  1483  (Biedermann,  Altniühl  t.  52).  —  1500  i.  Ingolstadt 
(.Fridericus  de  Leonrod,  can.  S.  Burkhardi  Herbipolen.v).  1501  Dz.  4: 
can.  e.  Eistett.;  1512  Sept.  3:  ad  capitulum  admissus  (Elench.).  1505  WS. 
i.  Leipzig  (.Fridericus  et  Carolus  de  Leonrade  fratres  et  nobiles'i.  1506  in 
Wittenberg  (.Fridericus  de  Leonrod,  can.  Eistett.  et  Carolus  de  L  •). 
1512  Apr.  i  Siena  als  Z.  genannt  (.Federicus  de  leonrad  can.  .  .  .'1. 
1514  Fridericus  de  L.:  can.  e.  Augusten.  (Stengel  f  291.  —  Seit  ca.  1530; 
cantor  e.  Eistett.  t  1539  Apr.  22  (Epitaph  i.  d.  Leonrod-Kapelle  im  Dom 
zu  Eichstätt:  .Venerando  ac  nobili  dno  Friderico  de  Leonrod  h.  Eistett.  e 
cantori  simulque  eiusdem  et  Augustensis  ecclesiar.  cathedralium  canonico 
positum.  a.  Dni  M.  D.  XXXIX.  die  vero  XXII  mensis  April.  ...•). 

2069.  Leonrod,  Johannes  Georgius  a 
320,  27.   1540.  a  nobili  d   Joanne  Georgio   a  Leonrod  Franco  Orientali  tres  libra~ 

&  quindecim  Bononenos. 

Hans  Georg  v.  L.,  S.  des  Hans  v.  L.  zu  Tentlein  und  der  Marg. 
V.  Burgau.  geb.  1512  (Biederm.,  Altmühl  t.  50).  —  1532  Oct.  15  Joh.  Georg, 
a  Leonrod,  can.  e.  S.  Burcardi  Herbipol.:  can.  e.  Eistett.:  1536  Jul.  8: 
ad  capitulum  admissus:  1548  Oct.  26:  decanus  e  Eistett.  (resign.  d. 
Dekanat  1559  Jun.  2).  1564  Jan.  21  empfängt  er  in  der  Eichstätter  Dom- 
kirche canonicatum  honoris  vulgo  Reithpfründ  vacantem  ex  resign.  Rmi.  dni 
Herbip.  Frid  de  Wirsperg  (Elench.  can.  Eistett.  i.  R.  A.  Mü.i.  —  Seit  1543 
war  er  auch  can.  e.  Bamberg.  (Ber.  h.  V.  Bamb.  32,  162):  ausserdem 
Propst  zu  Herrieden  u.  Chorherr  zu  Ellwangen  (Biederm  1.  -J- 1594 
Apr.  10  in  Herrieden:  begraben  in  Eichstätt  (nach  dem  lateinischen  Epitaph, 
während  das  deutsche  den  18.  April  als  Todestag  nennt:  .A.  Dni  MDXCIIII 
den  XVIII  Tg  April  starb  der  Ehrwürdig  edel  Johann  Georg  Leonrod 
Thumbherr  und  Senior  zu  Eichstätt.  Probst  zu  Herrieden  .  .  .'}. 

2070.  Leonrod,  Carolus  de 

132.  45.   1369.  d.  Karolus  de  Leoiirode  i-anoniru.- Ratisponensis  solvit  solidos  XX. 

2071.  Leonrod,  Ulricus^de 

100,  27.  1337.  a  d    Ülrii'o  de  Luwenrode  canonico  eccl.  Kystett.  XXX  .solidos. 
104,  12.  1342.  Ulricus  de  Leonrod  .procurator'. 

104.  17.  1342  Ulricus  de  Lewenrode  prepositus  Illiniunstrensis  F'rising.  dioc. 
.procurator'. 
S.  des  Hans  v.  L>:onrod  (Biedermann,  K.  Altmühl  tab.  49).  —  1349: 
Ulricus  de  L.  iudex  chori  e.  Eystett.  siegelt  (Regg.  Boic.  \'I1I  162):  ebenso 
i35oJan.  13  (I.e. VIII  1811.  1354  Mai  12  1VIII2961.  1356  (Mon.  Boic.  XXIV  408). 
1360  (M.  B.  XXIV409).  Erscheint  1342  zum  erstenmal  als  ppos.  Illemunstr. 
(März.  Benediktinerkloster  llmmünster  i.  Abhdl.  d.  Kf.  b.  Akad.  d.  Wiss. 
X  356:  bei  Oefele.  .Scrr.  II  173  soll  es  wohl  statt  1315  heissen  13451:  1343 
Dz.  I  iRegg.  Boic.  Vi.  1362  Mz.  7:  Ulricus  de  L.  prepos  e.  Ilmunstrensis 
Frising.  d.,  päpstl.  Collector  i.  d.  Prov.  Eichstätt.  legt  Rechnung 
(Kirsch.  Päpstl.  Collector.  S.  391)-  1365  Mai  20:  Stiftung  des  Ulricus  de  C 
ppos.  Illmunstr.  i  Dom  z.  Eichstätt  (Necr.  Eistett.  f.  21"-  ms.).  ■)•  1387  (,a.  D. 
M'  CCC'  LXXXVij  Y  d.  Ulricus  de  Leonrod  can.  Eystett.  et  ppos.  Illemunsti.. 
diaconus  .  .':  Necr.  Eistett.  f  8^-  ms.). 

2072.  Leopardo,  H.  de 

44.   12.   1295.  d    II.  de  Leopardo  de  Colonia  VI  solidos. 

Über  das  Geschlecht  vgl.  Fahne,  Gsch.  d.  Köln.,  Jülich'schen  und 
Bergisch.  Gschl.  S.  245  f  —  .XVIl.  kl.  Nov.  obiit  Heinricus  de  Leopardo 
sacerdos,  ante  S.  Egidium  est  sepultus'  (Necr.  B.  M.  Aquen.  ed.  Quix). 


300  I.ercheiifelder  —  Leubin^. 

2073    Lerchenfelder,  Hieronymus 

187,  12.  1521.  a  d.  Ilieronymo  Lerihenfelder  dioec.  Katisponetisis  I  florenum 
Kenensem. 
S.  des  Straubinger  Bürgermeisters  Georg  L.  (•}-  1528)  u.  der  Ursula 
Schreckhin  von  München  (7  1548).  —  1524:  I.  U.  D.  Ferrariensis.  1525 
Jan.  11:  Doctor  Hier.  L.,  Prokurator  am  Reichskammergericht  zu 
Esslingen  (Annotata»;  so  noch  1539  Mz.  17  fOB.  Arch.  8,  2601:  1540  Kanzler 
des  Hz.  Wilhelm  bei  der  Regierung  zu  Straubing.  —  X'ermählt  mit  Kunigunde 
Amannin  aus  Straubing,  die  ihm  3  Kinder  (Hieronymus.  Anna  und  Ursula» 
gebar,  r  1540  Dz.  10  im  ersten  Jahre  seines  Kanzleramts;  im  Kloster  der 
Stadt  Straubing  bei  seinen  Vorfahren  begraben.  (Bschrbg.  der  alten  und 
berühmten  Familie  Lerchenfelder  von  Ge.  -Sigersreiter  1577.  a.  d.  Latein. 
durch  Ed.  Wimmer  i.  Sammelbll.  z.  G.   d.  St.  Straubing.  1Ö82.  S.  122.  139). 

2074.  Leubing,  Heinricus 

182,  37.  1436.  d.  Hinricus  Leubing  in  decr.  üc.  ppositus  Nuenburgensis  ac  eiusdem 

et  Mlsnensis  ecciesiarum  canonicus  dedit  .  .  . 

183,  9    1437.  Henricu.';  Lewbing  eti\  .procurator'. 

184,  26.  1437.  d.  Hinricus  Leubing  ppo.situs  e.  Nuemburgensis,  qui  hie  promotus 

fuit  in  doctorem  legum.  dedit  nacioni  quandam  credenciam  ad 
usufructuandum  .  .  .  Dictus  d.  Hinricus  Leubing  fuit  procurator 
nacionis  nostre,  qui  recessit  ante  e.xpirarionem  officii  .  .  .  Iste 
Heynricus  erat  ppositus  in  Forcheym  et  canonicus  eccl.  B.  Marie 
virg.  Erfordensis  et  decanus  Misn.  et  est  Misne  .sepultus  fultque 
successor  in  decanatu  d.  Georgi  de  Haug%vitz  |s.  d.|. 

1420  SS.  Leipzig  (.Hinricus  Lobing  de  Northusen  p.'j:  1424  SS. 
Leipzig  zum  2.  mal  eingeschrieben  (.Heinricus  Lobing  de  Udestat  p.'i. 
Seit  Anfang  1428  erscheint  er  als  .oberster  scrieber',  seit  1432  Sept.  3 
als  .Kantzier'  i.  d.  kf.  sächsischen  Kanzlei:  er  erhält  durch  Ver- 
mittlung des  Kf  e.  Kanonikat  am  Dom  zu  Meissen.  1433  Mai  9:  Er 
Heinrich  Leubing  Propst  zum  Hayn.  Kanzler  der  Herzoge  Friedrich  u. 
Sigmund  v.  Sachsen  (ÜB.  Henneberg  VII  5).  1434:  ppos.  e.  Numburg.  (bis 
c.  1439):  zum  2.  mal  i.  dieser  Stellung  c.  1454  (bis  1463.  1434  Jan.  3:  Er 
Heinr.  Loubing  Lic.  i.  geistl.  rechten  unser  kanzler.  1435  ^'^-  Erfurt 
(.d.  Heinr.  de  Loubingen  ppos.  e.  Numb.  in  Decr.  Lic.  ddt  I  sexag.  gr. 
antiq.  Misn.  et  XII  gr.  pro  pedellis'i.  c.  1437:  Hz.  Sigmund  schreibt  ihm, 
er  wolle  ihn  i.  Bologna  besuchen,  um  mit  ihm  zu  beraten.  1438  Fbr.  i 
als  can.  e.  S.  Severi  Erford.  genannt.  1438  Mz.  17:  Henr.  Leibing  can. 
Misn.  Leg.  Doctor  unter  den  Unterzeichnern  des  von  den  Kurfürsten  zu 
Frankfurt  abgeschlossenen  Xeutralitätsvertrags.  Geht  um  diese  Zeit  aus 
sächsischen  i.  kurmainzische  Dienste  über.  In  Ungnaden  beim  Kf.  von 
Sachsen,  wieder  ausgesöhnt  am  30.  Jan.  1440.  Als  Mainzer  Kanzler  a.  d. 
Wahl  Albrechts  II  wie  Friedrichs  III  beteiligt.  1441  Sommer:  mit  der 
Botschaft  der  Kurfürsten  an  den  kaiserl.  Hof  nach  Wien:  tritt  am  31.  Juli 
als  Protonotarius  i.  kais.  Dienste  (Chmel,  Regg.  Frid.  1.39);  befindet 
sich  b.  d.  Krönung  z.  Aachen  i.  Gefolge  des  Kaisers  {i442jun.  17),  kehrt 
aber  i.  Herbst  desselben  Jahres  wieder  in  kurmainzische  Dienste 
zurück.  —  Seit  1440  erscheint  er  als  ppos.  S.  Martini  in  Heiligenstadt 
Mog.  d. ;  1441  Dz.  22:  Heinr.  Leubing  Decr.  D.  (I)  ppos.  S.  Martini  in 
Heiligenstadt,  S.  Marie  ad  grad.  Mog..  S.  Marie  et  S.  Severi  Erf., 
Hildes,  et  Xum.b.,  praeb.  i  Burgnau  u.  S.  Lorenzii  Coburg.  (Mitt.  d. 
V.  f.  Gesch.  Nürnb.  XI  88).  1444  Apr.  4.:  mit  der  Pfarrei  S.  Sebald  i. 
Nürnberg  und  andern  Pfründen  providiert  (.Henrico  Leubing  ppos.  e 
S.  Martini  in  Heiligenstat  providetur  de  prepositura  S  Mauricii  et  de 
can.  et  preb.  e.  S.  Stephan!  Mog.  et  S.  \'ict.  extra  mur.  Mog.  necnon 
de  perpetua  vicaria  regali  nuncupata  in  eccl.  Spir.  et  quodam  altari  in 
S.  Egidii  eccl.  Erf  ac  de  plebania  nuncupata  S.  Sebald,i  Nuremb. 
(Mitt.  a.  a.  O.i.  Siedelt  nach  Nürnberg  über,  wo  er.  allerdings  nicht  ohne 
längere  Unterbrechungen  1 1446  von  P.  Eugen  I\',  1461  von  P.  Pius  II  von 
der  Residenzpflicht  entbunden:  a.  a.  O.  XI  88.  89),  Residenz  nimmt  und  in 
Diensten  des  Rats  von  Nürnberg  fast  20  Jahre  lang  eine  ausgebreitete 


Leve   —  Levetzow.  301 

politische  Thätigkeit  entfaltet,  auch  für  die  Aufnahme  humanistischer  Studien 
bemüht  ist.  1451  in  heftigem  Streit  mit  der  Nürnberger  Ordensgeistlichkeit, 
seit  1458  auch  in  Differenzen  mit  dem  Rat:  gleichzeitig  in  langwierigem 
Pfründenstreit  mit  Adolf  v.  Nassau  (verzichtet  auf  d.  IVopstei  B.  IVI.  \'.  Erf. 
gegen  e.  Pension  von  200  iL:  Joannis  II  490)  u.  mit  Dr.  joh.  Lochner,  der 
ihn  aus  der  S.  Sebaldspfarre  (L.  resign.  1464  Mz.  29)  u.  später  (1472  Fbr.  19: 
ÜB.  Hochstift  Meiss.  III  2131  auch  aus  s.  Meissner  Dekanat  (das  ihm  1463. 
gegen  Resign.  der  prepos.  S.  Petd  Mog.  zugefallen  war)  verdrängt.  Doch 
wird  er  auf  Verwendung  der  sächs.  Fürsten  vom  Papste  i.  s.  Meissn. 
Dekanat  wieder  eingesetzt  (L'B.  IH  214.  216:  cum  .  .  perceperimus  dict. 
Henricum  fuisse  et  esse  in  partib.  Alemanie  magne  reputacionis),  tritt  auch 
1470  Jan.  29  wieder  mit  Ansprüchen  auf  S.Sebald  hervor  (Mitt.  a.  a.  O.  XI  901. 
Auch  nach  s.  Austritt  aus  der  kais.  Kanzlei  erscheint  er  gelegentlich  i. 
kais.  Dienste:  so  befand  er  sich  im  kais.  Gefolge  1452,  als  Friedrich  III  zur 
X'ermählungsfeier  nach  Italien  zog,  u.  begrüsste  in  Siena  die  kaiserl.  Braut 
mit  einer  lateinischen  Anrede.  Bei  dieser  Gelegenheit  scheint  er  auch  den 
Titel  eines  protonotarius  pape  erlangt  zu  haben,  den  er  seit  1453  führt. 
Seine  Pfründengier  wurde  schon  von  den  Zeitgenossen  gegeisselt  (Cod.  1. 
Monac.  224:  Herrmann,  Albr.  v.  Eyb  S.  239).  t  1472  Aug.  8;  begraben  i. 
Dom  zu  Meissen,  woselbst  sein  (Starkbeschädigter)  Grabstein  (,.  .  Augusti  ob. 
rever.  pater  ac  dominus  Heinr.  Leubing  sedis  apost.  prothonotarius  huius 
eccl.  decanus').  Er  schrieb  .Articuli  de  missa  audienda'  1447  (Heinemann, 
Hdschrr.  I  743)  u.  .Articuli  propositi  per  pleban.  S.  Sebaldi  civit.  Nürnberg, 
in  Synodali  congregatione  celebrata  per  legatum  Nicol.  de  Cusa  Card.  1451 
Bamberge  contra  priorem  de  ord.  predicator.  contraque  ceteros  religiöses 
de  ord.  mendicantium'  1451  (Bibl.  Monac.  I'  No.  42).  (Vgl.  noch:  Siebenkees, 
Material.  Il66ia.  I\'44:  Ursinus  f  135:  Würdtwein,  Subs.  Xlll  137:  Wencker, 
Collect,  p.  418.430:  Müller,  Reichstagstheatr.  18  u.  ö:  Schöttgen  u.  Kreysig, 
Dipl.  Nachlese  der  Hist.  v.  Obersachsen  4,682  u.  ö. :  Voigt,  Enea  Silvio 
I  364.  II  353  u.  ö.;  Droysen,  Gesch.  d.  preuss.  Polit.  11 1  19:  Bachmann,  Böhm, 
u.  s.  Nachbarländer  S.  60:  Joachimsohn,  Greg.  v.  Heimburg  S.  loB  und 
besonders  Loose,  , Heinr.  Leubing'  i.  Mitt.  d.  V.  f.  Gesch.  d.  St.  Meissen 
I^,  34 — 71,  leider  unvollendet). 

2075.  Leve,  Johannes 

195,  17.   1449.  a  d.  Johanne  Leve  de  Holsacia  solidos  XII. 
195,  36.  1450.  Johannes  Leve  de  Holsacia  ,proourator'. 

1438  Mai  3  i.  Rostock  (.Johannes  Lewe  ddt  22  sol.'). 

2076.  Levenou,  Bartholomaeus  de 

36,  8.   1289    d.  Bartholonieus  de  Levenou  XX\'  solidos. 

2077.  Levetzow,  Heinricus 
236,  38.   1489.  a  d.  Henrico  Leveszow   de   Rostock   Suerinensis   dioc.  VI   grosses. 

1473  Mai  7  i.  Rostock  (.Hinricus  Lewetzow  intraneus  nihil  ddt'); 
1476  Mich.:  bacc.  art.  (.Hinricus  Leuetzow').  1481  i.  Leipzig  (Henricus 
Lewessow  bacc.  Rostocen.').  —  1492  Mai  12:  I.  U.  D.  Bonon.  (Mai  10: 
dispensatum  f.  c.  d.  Henricho  Leueszow  de  rostock  dioc.  suerin.  —  Mai  12: 
conventuatus  f.  dict.  d.  Enrichus  present.  per  d.  Joh.  de  Sala  .  .  .  insignia 
habuit  a  d  Joh.  de  Sala:  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf.  L.  s.  i.  c.  I:  approb.  Henricus 
de  Alam.  n.  d.  promotus).  1492  Henricus  Lewessow  I.  U.  D.  Prof.  i.  Greifs- 
wald (.venerabilis  et  egregius  vir  dns  Hinricus  leuesow,  utriusque  iur. 
doctor,  de  Rostock,  intitulatus  et  ad  lecturam  codicis  per  dominos  de 
uniuersitate  deputatus').  1493:  rector  univ.  studii  Greifswald.  (,in 
antiquis  iuribus  Ordinarius').  1501  Jun.  21  D.  Henricus  Leuesauu  de  Rostock: 
Advocatus  am  Reichskammergericht  in  Nürnberg;  1507  zum  letzten- 
mal in  dieser  Stellung  genannt  (Annoatat).  Vermutlich  mit  Dr.  Heinrich 
Liebesau  gen.  Rostock  identisch,  der  um  diese  Zeit  als  Hohenlohischer 
Rat  erscheint  (Wibel,  I lohenloh.  Kirch,  u.  Ref  G.  III  105).  1531  Mai  10: 
D.  Henricus  Leuuensau  de  Rostock.  Assessor  am  Reichskanimer- 
gericht  in  Spej'er,  vom  Kaiser  ernannt:  -j-  1534  Sept  6  (Annotata.  Ludolf^ 
App.  X  42). 


302 


Levetzow  —  I.ichtlir 


2078.  Levetzow,  Heinricus 

311,  7.  1535.  a  d.  Henrilo  Levesaue  Rati?.ponen>is  XX  Bolognino-;. 

1523  Jun.  I   Ingolstadt    i.Henricus   Lebesowe   ex    Ratipona  clericus 
Bambergensis  8  gr.'). 

2079.  Liborii,  Nicolaus 

215,  25.  1471.  a  d.  Nicoiao  Liborii  de  Thoren  Colmensis  dyoc, 

2080.  Lichtenberg,  Ber(toldus)  de 

80,  28.   1322.  d.  Ber.  de  Liihtenberch  Erwipoiensis  dyoi-.  XIIII  solido~. 
84,  28.   1324.  Bertoldus    de    Lichtenberch    .procurator'    (84.    38:     Pcrchtoldu.-.    de 
Lichtenberg,  Herbip.  d.) 

2081.  Lichtenberg,  Hermannus  de 

55.  S    1304.  d   HenTiannu>  de  Liihtenberc  III  libias  et  dimidium. 

Dass  dieser  vielgenannte  Diplomat  und  Kanzler  K.  Ludwigs  nicht, 
wie  Mallinckrot  bei  Wencker  p.  361)  will,  dem  elsässischen.  sondern  dem 
schwäbischen  Geschlechte  v.  Lichtenberg  angehört,  ergiebt  sich  aus  dem 
päpstlichen  Breve  v.  J.  1327  Apr.  9  (Marlene  &  Durand,  thesaur.  anecdo: 
II  696),  wo  er  ausdrücklich  als  Hermannus  dictus  Hummele  de  Lechtem 
berch  scolasticus  eccl.  Spir.  bezeichnet  wird  (hiermit  zu  vgl.  e.  Stelle  i.  d. 
Chronik  des  Matth.  v.  Neuburg,  wo  ein  Humbelo  de  Liechtemberg  Sue  vus 
erwähnt  wird:  Studer  S.  71).  —  Er  wird  scolasticus  eccl.  Spir.,  prepos 
e.  S.  Germani  Spiren.  und  archidiaconus  eccl.  Herbipol.  genannt. 
1333  Jul.  21  von  der  kaiserl.  gesinnten  Partei  des  Würzburger  Domkapitels 
zum  Bischof  von  Würzburg  gewählt.  Die  päpstliche  Bestätigung  erhielt 
jedoch  sein  Gegner  Otto  v.  Wolfskehl,  der  von  Ende  1334  sich  auf  seinem 
Bischofstuhl  dauernd  behauptete.  Hermann  v.  L.  f  1335  Juli  11  (.Quinto 
Idus  Julii  —  in  translatione  S.  Benedicti  Hermannus  de  Lichtenberg  felici^ 
recordationis  obiit,  scolasticus  eccl.  nostrae,  ppos.  S.  Germani,  episcopus 
eccl.  Herbipol.  et  cancellarius  imperialis  aulae  Ludovici  imperatoris  IV  , 
anno  Dni  MCCCXXXV--:  Reg.  Chori  e.  Spir.  f.  183»'  b.  Remling,  G.  d. 
Bisch.  V.  Spey.  I  585  a). 

2082.  [Lichtenberg],  Wilhelmus  pleb.  in 

106,  26.  1343.  a  d.  Wilhelmo   plebano   in  Liechenenverch  Churensis  dyoc.   N'III 
solidos. 

2083.  Lichtenstein,  Conradus  (Comesi  de 

67,  40.   13 14    d.  Conradus   de  Lichtensteyn'-')   dyoc.  Salseburg.  pro  .<e  et  raagistro 

suo  d.  HeiTnanno  II  libras  (69,  35I. 
77,  IG.  1319.  d.  Chunradus  de  Liehtenstain  ,procurator'  (77,  18). 
•■')  comes  (a.  m.). 

S.    Carls  U    v.    Lichtenstein    (Hübner  UI    No.  749}.      \"on    1330  —  54 
Bischof  von  Chiemsee  (Garns). 

2084.  Lichtenstein,  Ulricus 

89,  31.  1329.  a  d.  Vlrico  a  Liethenstain   vero    pastore    in   Mirem    II   libras   c.  XII 

solidis  Bonon. 

90,  12.  1330.  VIricus  de  Liechtenstein   rector  eccl.  in  Miren  .procurator'  (91,  9). 

Über  d.  Geschlecht  Lichtenstein  zu  Muräu  (Viertelj.  f.  Heraldik  V  84  ft. 
und  Mitt.  d.  k.  k.  Centr.  Commiss.  f.  hist.  Denkm.  V  207  — 11.  \*I  156 — 158). 

2085.  [Lichtenstein],  Hermannus  mgr.  comitis  de 

67,  42.   1314.  d.  Hermannus  mag.  Conrad!  comitis  de  Lichtensteyn  [s.  d.]. 

2086.  Lichtlin,  Conradus 

207.     I.  1462.  a  d.  Lechlyn  rectore  parochialis  ecclesie  ( in  Dyerliwanghen  August. 

diocesis:  al.  m.)  Bologninos  XV. 
207,  28.  1463.  Jan.   Conradus  Lichtlin   rector   parochialis   ecclesie   cleric.   August. 

dioc    .testis". 

1453  Apr.  8  Heidelberg  (.Conradus  Lichtlin  de  Mindelheim  presbiter'). 


I.iebegg  —   Lieiheim.  303 

2087.  Liebegg,  Rudolfus  de 

43,  q.  1294.  d.  Rudolphus  de  LeybcL-h  IUI  ^olido^. 

1305  Rudolfus  de  Liebegge  can.  eccl.  Beronen.;  1306  scolast. 
eccl.  Beron.  (Riedweg,  Beromünster  S.  467.)  1309  Aug.  30  scolast.  Beronen. 
et  cantor  Zofing.  (ibid.  vgl.  Brunner,  d.  alte  Zofingen  S.  7.  421.  1323  Aug.  5: 
ppos.  e.  Episcopaliscellae  (Regg.  ep.  Constant.  No.  3964I.  1327.  1329  can. 
e.  Constanc.  Er  war  auch  Kirchherr  zu  Inwil  (Riedweg  1.  c).  f  1332 
Jul.  16  (.Rudolfus  de  Liebegg  ppos.  Episcopaliscellae  et  huius  eccl.  can. 
L.  a.  e.  Beron.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  352;  vgl.  d,  Jahrzeitbuch  der  Konstz. 
Kirche,  wo  der  18.  Juli  angegeben  ist,  ibid.  I  290J.  —  Berühmter  Latein- 
dichter vgl.  P.  Gall  Morell  i.  Gschfrd.  XXI  122  f  —  Mich.  Denis,  Codd. 
ms.  theol.  Bibl.  Pal.  Vind.  II  2  p.  1806  -  1809 ;  Bibl.  Monac.  I  2.p.  153  (4370)  2". 
a.  1371,  f.  I — 183:  Pastorale  Novellum  mgri  Rudolfi  de  Liebegg  can.  e.  mal. 
Const.  et  ppositi  Episcop.  cell.  etc.  etc.;  Gschfrd.  IlISo.  240Y126  u.  der 
Inde.xband  p.  221.  352 

2088.  Liebenberg,  Bertholdus  de 

36,  35.  1289.  d.  Berhtoldus  de  Liebenberch  XIII  solidos. 

[Mitglieder  des  Geschlechts  v.  Liebenberg  1296.  1318.  1325  i.  ÜB.  d. 
L.  ob  der  Ens  IV  233.  V  218.  429  —  Es  gab  auch  ein  tirolisches  Geschlecht 
dieses  Namens  (Tirol.  Ehrenkrzl.  II  72).] 

2089.  Liebenberg,  Swigerus  de 

96,  30.  1335.  d.  Swigherus  de  Liebenberg  Salzburgensis  dyoe.  pro  se  et  d.  Cunrado 
de  Grebenico  eiusdem  dyocesis,   iuratus,  contribuit  XII  solidos. 

97i  37-  1336.  Sweykerus   de   Lyewenberch    rector   eccl.    S.   Floriani    ,procunitor' 
(97,^6-43;  98,  i3-42;  357.41)- 
I99,     8.  1336.  Leutoldus   de   Carintia    substitutus   d.   Sweikeri   de   Liebenberi-h. 

2090.  Liebenfels,  Hermannus  de 

69,  I.   13 15    d.  Hermannus  de  Liebenfels  Constancieusis  dyocesis  II  übras. 

Stammsitz  dieses  bischöfl.  Konstanz.  Ministerialengeschlechts  war  die 
gleichnamige  Burg  b.  Pfin  i.  Thurgau  (Pupikofer  I  470  f  1.  —  S.  des  Ritters 
Hermann  v.  L..  der  1308  als  bischöll  Amtmann  z.  Klingnau  sass.  1306 
Jul.  29:  Hermann  v.  L.  miles  u.  s.  Sohn  Hermann  r.  e.  in  Harthausen; 
i3ioJan.  28;  r.  e.  in  Büsslingen  (Regg.  ep.  Const.  II  57.  70).  -j- 1319  Jan.  13 
als  can.  e.  Zurziac.  (,Herm.  de  Liebenvels  can.  h.  eccl.':  L.  a.  e.  Zurziac.  i. 
M.  G.  H.  Necr.  I  607). 

2091.  Lierlieim,  Fridericus  de 

60,  4.  1309.  d.  Fredericus  de  Lirhem  pro  se  &  mgro  suo  XL VIII  solidos  (cf.  61,  19). 
6i,  48.  1311.  d.  Fridericus  de  Lierheim  canonicus  eccl.  Herbipol.  ,procurator 
(63.  4-  39)- 
Schwäbisches  Geschlecht  (Zedier  X\'II  1 146).  —  1315  Jan.  27  Friedr. 
de  Lyrheim  can.  e.  Herbip.  (Regg.  B.  V295);  i33i  ^'''-  i4-  '^^"-  capitul. 
1335  Jul.  21  unter  den  Administratoren  des  durch  den  Tod  des  B.  Hermann 
erledigten  Würzburger  Stuhls  erwähnt  (Mon.  Boic.  XXXIX  No.  221.  262). 
•!•  Sept.  IG  (Arch.  UFrank.  32,  195). 

2092.  Lierheim,  Fridericus  de 
106,  31.  1343.  a  d.  Frlderico  de  Lierhaiin  can.  eccl.  Aystetensis  eiusd.  dyoc.  III  libias, 

1381  Friedr.  Lierheim  pleb.  e.  in  Freising  (Archiv.  Zs.  N.  F  III  129). 
f  XI  kl.  Aug.  (,ob.  d.  Frid.  de  Lierhaim  dyoc.  can.  e.  Eystett.':  Necr. 
Eistett.  f.  29a  im  Münch.  Reichsarch.). 

2093.  Lierheim,  Cunradus  de 

55,  29.   1304.  d    Cunradus  de  Lyrhcm  canonicus  .\rgentinensis  XXX  solido>. 

1316  Conr.  de  Lierheim  can.  Argent.  [cf.  Conr.  Kirkel].  1318  Mai  2 
a.  d.  Kapitel-Ersatzwahl  beteiligt  (ÜB.  Strassb.  II  321;  ÜB.  Rappoltst.  I  254). 
T319  Jul.  7  durch  Ilenricus  Spete  can.  eccl.  Ilerbip.  für  die  28  Expektanz 
am  Dom  zu  Würzburg  nominiert;  scheint  nicht  i.  Besitz  dieser  Pfründe 
gelangt  zu  sein  (Arch.  hist.  \'er.  UFranken  u.  Aschaffenb.  32, 192).   1320  Nv.  24 


004  Liesberg  —  Limbura. 

Conradus  de   L.   Schiedsrichter  zwischen    Propst   u.    Kapitel  z.   Strassburg 
(ÜB.  Strassb.  II  353).  1324  Fbr.  14  archidyacon.  eccl.  Arg.  (a.  a.  O.  II  381). 

2094.  Liesberg,  Johannns  de 

58,  12.   1305    d.  Johannes  de  Liesbersi  XVI  solidos. 

Fränkisches  Geschlecht  (Hdschrr.  Collect  a.  d.  Casseler  St.  Bibliothek; 
Biedermann  .Steigerwald'  tab.  229;  Heller,  Burg  Liesberg  i.  Franken  1837). 

2095.  Lieseregg,  Ulricus  plebanus  in 

99,  n.  1336.  Uh'icus  plebanus  in  Liserekk  dedit  XXX  solidos. 

2096.  Lignarius,  Paulus 

338,  la.  1560.  d.  Paulus  Lignarus  Vratislaviensis  iibras  duas. 

Paul  Holtzbecher,  alias  Lignarius,  gb.  1533  April  in  Breslau  (LH. 
Cunradi  Sil.  tog.  p.  133J.  1562  Jul.  16  Ingolstadt  (.Paulus  Lignarius 
Vratislav.  iur.  stud.'  —  I.  U.  D.).  Veröffentlichte  hier:  Epitoma  succes- 
sionum  ab  intestato  .  .  Paulo  Lignario  Wratisl.  auctore.  Ingolstad. 
1564.  30.  1564  Jul.  23:  Paul,  der  Rechte  Doctor.  Johannes  und  Andreas 
die  Holtzbecher  oder  Lignarii,  Vratislauienses  erhalten  von  dem  Pflzgf. 
Georg  Sigismund  Seid  [s.  d.]  in  München  einen  Wappenbriel;  Pauls  Söhne 
werden  1625  in  den  Ritterstand  erhoben.  1564  Dz.  19:  Syndicus  der 
Stadt  Breslau,  f  1593  Mz.  30  (apoplexia  prope  Lignicium:  Cunradi  c.l.; 
vgl.  a  Cod.  d.  Sil.  XI  104).  War  auch  Landschreiber  ( procancella- 
rius)  des  Fürstentums  Breslau.  Besitzer  des  Gutes  Grünau.  1565  ver- 
heiratet mit  Magdalena.  T.  des  Lazarus  Heugel;  1569  mit  Margaretha,  T.  des 
Glogauer  Ratsherrn  Gregor.  Fontejus.  In  dem  Epithalamion  von  1565 
heisst's  u.  a.:  .Quam  te  constanter  non  ficto  corde  professum  —  Italiae 
gentes  norunt  et  Gallia  dives'.  —  Soll  auch  eine  Oratio  de  vita  Ulpiani 
(Ingolstad.  1564.  4'^'.!  herausgegeben  haben.  Ein  Brief  von  ihm  dd.  1566 
Aug.  21   bei  Gillet,  Crato  v.  Craff'theim  II  6a  11  erwähnt. 

2097.  Ligsaltz,  Carolus 

286,  3.  1520.  a  d.  Carolo  Ligsaltz  Monachio  unum  ducatum  in  auro  largo. 

Münchner  Patrizierfamilie  (Bayr.  Antiq.  II  156  f.).  —  1514  Apr.  28 
Ingolstadt  (, Carolus  Lysaltz  Monacensis  8  gr.).  Vielleicht  Carl,  3.  b.  des 
Joh.  Ligsaltz  und  der  Cath.  Crelin  de  Zwingenstein,  verm.  m.  Doroth.  Schenkin 
de  Notzing.     •)•  1530  (Bucell.  III  2.  f.  154). 

2093.  Lyki,  Johannes 

50,  26.  1300.  d.  Johannes  Lyki  de  Daria  V  solidos. 

2099.  Limburg,  Albertus  Schenk  de  (Ij 

172,     6.  1421.    d.  Albertus    Schenck   de   Linpurg    canonicus    Herbipolensis    dedit 

solidos  XL. 
'73i  33-   '4^3-  nobilis  et  generosus  vir  d.  Albertus  Schenk  de  Lympurch  canonicus 

Herbipolensis  .procurator'. 
S.  des  Friedr.  Schenk  v.  L.  und  der  Gfn.  Elis.  v.  Hohenlohe  (Bieder- 
mann, Gfnhäus.  tab  LXIX).  1423/24:  rector  univ.  ultramont.  (.spectabilis 
et  eximius  vir  d.  Albert.  Friderici  Senchii  de  Alam..  de  Comitibus  de 
Porlin  (I).  ppos.  Pasnaniensis,  Romanor.  Regis  et  Principis  Pincerna, 
Rectorque  digniss.  Universitatis  dominor.  ultramontanor.  in  utroque  iure 
studii  Bononiensis').  1423  Jul.  5:  Decr.  Doct.  Bonon.  (.ex.  dni  Alberti  .  . 
rectoris  ultramont.  in  iure  can.':  1424  Fbr.  10:  .convent.  Alberti  de  Alam. 
rectoris  ultramont.'  und  noch  einmal  1424  Apr.  10:  conv.  Alberti  de  Alam. 
ppositi  Pasion.  in  iure  can.'  (I):  Lib.  sap.).  Im  L.  s.  i.  p.  I  findet  sich  fgd. 
Notiz:  1423  Jul.  3:  .d.  Alberthus  Senchij  rector  dnor.  vltramontanorum  fuit 
subiectus  priuato  ex.  in  iure  can.  ...  et  f.  approb.  nemine  discrepante'.  — 
Jul.  5:  .spectabilis  et  eximius  vir  dns  Albertus  Senchij  de  Alamania 
Romanorum  Regis  et  principis  Rectorque  dignissime  alme  vniuersitatis  dnor. 
vltramontanorum  studij  Bononiensis  fecit  publicam  suam  et  honorabilem 
conuentuni  in  cathedrali  eccl.  Bononien.  in  iure  canonico,  Insigniaque 
doctoralia  accepit  per  nianus  e.ximior.  decretorum  doctorum  dnor.  Joannis 


Limburg.  305 

Andree  de  Caldarinis  et  Bernardini  de  Zambeccharijs  adstantibus  prelatis 
militibus  doctoribus  et  scolaribus  in  numeroso  cetu  in  honorem  antedicti 
nobilis  viri  dni  Alberthi.':  Lib.  secr.  i.  p.  I).  1423:  can.  e.  Mogunt. ; 
1431 :  ppos.  (resign.  bald  daraui  d.  Propstei).  Von  1429 — 32  genannt  als 
can.  e.  Herbipot;  hatte  1431  Nv.  15  die  Dompropstei  Würzburg  in  Aus- 
sicht, sollte  dafür  auf  die  Propstei  Meissen  verzichten  (Repertor.  Xo.  1973), 
erscheint  aber  im  Dezember  desselben  Jahres  in  der  Heidelberger 
Matrikel  noch  als  ppos.  Misn.  (.d.  Albertus  Schencke  de  Limpurg,  Decr.  D., 
ppos.  e.  Michsznen.,  can.  Mog.,  Spir.  etc.  Nichilddtad  honor.  et  reuerent. 
universitatis  et  sui').  War  auch  can.  e.  S.  Albani  Mog.  1489  Vertreter 
des  Kf.  V.  Sachsen  auf  d.  Reichstag  zu  Mainz.  7  1449  Mai  10  zu  Mainz 
(.Venerabilis  ac  egreg.  D.  Albert.  Schenck  de  Limpurg  Decr.  D.  can.  Mog.').  — 
Die  Ausdrücke  ,de  Comitib.  de  Porlin  ppos.  Pasnan.  (Pasion.)'  sind  nicht 
zu  erklären;  ebenso  wenig  bin  ich  im  Stande,  die  Widersprüche  in  den 
Promotionsangaben  zu  lösen.  (Joannis  II  230.  380;  Gudenus,  Cod.  d 
Mog.  II  863;  Remling,  Gsch.Bist.  Spey.  II  84  a.  269;  Salver  S.  261;  Arch 
UFrank.  32,  261). 

2100.  Limburg,  Albertus  Schenk  de  (II) 

333,  41.   1554.  generosus   d.    Albertus    baro    in    Limpurgh   sacri    Romani    imperii 
haereditarius   pincerna  &  semperliber  libras  quattuor  Bononienses 
decem. 
335,     8.  1556.  generosus  d.  Albertus  baro  in  Limpurg  ,procurator'. 

S  des  Wilhelm  Seh.  v.  L.  und  der  Anna  Freiin  v.  Bern,  geb.  1535 
Sept.  3  (Rittershus.:  Salver  S.  417).  —  1544  Nv.  7  Tübingen  (,D.  Albertus 
Baro  a  Limpurg  et  praeceptor  suus  i  il.'i.  1547  Mai  6  Heidelberg 
(.Albertus  baro  de  Limperck.  Dedit  fidem  loco  iuramenti.  Erat  is  minor, 
natu.  —  Hie  Albertus  redijt  octauo  Nouembris  anni  48').  —  1543  Jun.  2: 
can.  e.  Herbipol.;  1544:  can.  e.  Bamberg,  et  cantor  (Salver  p.  415). 
1550  Paris;  1554  Döle;  1554  Jun.  8  Padua  (.Albertus  Baro  in  Limpurg 
Rom.  Imp.  Pincerna  hereditarius  semper  über').  1559  Dz.  21:  empfängt  die 
niedern  Weihen  1560:  can.  capitul.  e.  Herbip.;  1562:  cantor.  1565  Fbr.  i: 
ppos.  e.  S.  Burckhardi.  I-  1576  Dz.  20  (Epit.  i.  Würzb.:  ,Anno  Dni 
MDLXXVL  d.  XX.  Decembr.  y  Rev.  ac  generös.  D.  Albertus  Baro  Lym- 
purgicus  S.  R.  Imp.  Pincerna  haereditarius  ecclesiarum  Bamberg.  &  Wirzburg. 
canonicus  &  ppos.  ad  Divum  Burckardum.  Patriae  charus  et  reipublicae 
imprimis  utilis-).  —  Ein  carmen  de  obitu  Alberti  Baronis  Limburgici  i.  Joa. 
Posthii  Carmina  ad  Erasm.  Neustetterum  p.  31.  (.\rch.  UFrank.  33,  1711. 

2101.  Limburg,  Fridericus  Schenk  de 

172,  38.  1421.  d.  Fridericus  Schenk  de  Limpurg  &  d.  Conradus  Schenk  de  Limpurg 
germani  fratres  I.  flor.  de  camera  valuit  XXXIX  solidos. 
Jüngerer  Bruder  des  Albertus  Schenk  de  L.  (I),  geb.  1400  Apr.  4.  — 
1420  i.  Heidelberg  (.Fridericus  Schenck  de  Lympurg  can.  Spiren'.). 
ca.  1422:  can.  e.  Herbip.;  in  demselben  J.  can.  e.  Bamberg.  Resig- 
nierte 1437  s.  Bamberger  Pfründe  zu  Gunsten  seines  Bruders  Gottfried; 
1437  auch  s.  Würzburger  Kanonikat.  —  1437:  vermählt  mit  Gfn.  Susanna 
V.  Thierstein.    f  1473.  begraben  zu  Camburg  (Arch.  UFrank.  32,  2621. 

2102.  Limburg,  Johannes  de 

39.  42.   1292.  d.  Johannes  de  Limpurg.  frater  dni  Richwini.  VU  solidos. 

2103.  Limburg,  Conradus  Schenk  de 

172,  39.  1422.  Conradus  Schenck  de  L.  |i'f.  Fridericus  Seh.  d.  L.j. 

1420  WS.  Heidelberg  (,Conr.  Schenko  de  Lymborch'i.  1426  Conr. 
Pincerna  de  Limburg  can.  e.  Bamberg.  (Mon.  B.). 

2104.  Limburg,  Philippus  Schenk  de 

25b,  24.   1500.  Generosus    d.    Pliilippus    baro    in    Limpurk    sacri    Romani    imperii 
])incerna    hereditarius,    scmperfrcy,    pro    se    et   familiari   suo   Vito 
l'feyfelman  1  lerbipolensi  florenum  Renensem  unum. 
Philipp,   S.  des  Friedr.   Schenk   v.    Limburg   (t    1521)   und   der   Gin. 

Cathar.  v.  Wertheim.  geb.  i486,  f  1519  Jan.  13  caelebs  (Rittershusius). 

n.-i.t«,-l...   StiMlt.nt,.n     In   Rnlnp.i.i  -0 


3o6 


Liniburü  —  Linden. 


Limburg,  Richwinus  de 

38,  38.   1291.  d.  Rich\vinu>  de  Lymbury;  XX'III  >olido-,. 


2106.  Limburg,  Ulricus  Truchsess  de 

96,  19.  1335.  a  d.  Dapifero  de  Limpurch  A  suo  magistro  XL  solido^. 

97,  ^5-  1336-  Ulricus  Dapifer  Limpurg   canonicus  Eystetensls  .procurator*   (cf.  96, 

19:  Linberg;  97,  25.  37.  44.  46;  98,  3.  29.  357.  43). 
1385   Sept.  4:    Ulr.   Truchsess.    Chorher  zu  Eystet,    Propst    des 
N.  Stifts  Z.Spalt  (Regg.  B.  Xi.  -  t  1387  jul.  i8(.A<>dni  M"  CCC"  LXXXVij. 
dns  X'lricus  Dapifer  can.  Eystett.  et  ppos.  Novi  Collegij  Spaltensis,  sacerdos": 
Necr.  Eyst.  f.  29a:  Allg.  R'  Arch.  Mü.i. 

2107.  Lindach,  Chunradus  de 

75,  26.   1318.  d.  Chunradus  de  Lintech. 

2108.  Lindadia,  Eberhardus  de 

-7.  40.  1319.  d.  Eberhardu>  de  Lindadia  X  solido-. 

2109.  Lindadia,   Melchior  de 

77.  39.   13 19.  d.  Melchior  de  Lindadia  V  solido.-.. 

21 10.  Linde,  Hugo 

67,  4.  1314.  Hugo  de  Con>tancia  frater  L'lrici  Linde  |~.  d). 

Konstanzer  Geschlecht.  —  Vielleicht  Söhne  des  Johannes  dict.  Linde, 
der  1291  Apr.  17  i.  e.  Konstanzer  Urk.  erscheint  Regg  ep.  Const.  1  316).  — 
1350  Sept.  10  mag.  Hugo  dict.  Linde  olim  ad%'ocatus  curie  Constanc, 
succentor  s.  prebendarius  preb.  S.  Cuonradi  in  eccl.  Constanc.  (Orig.  Kailsr. 
5  Sp.  180). 

211 1.  Linde,  Ulricus 

67,  3.  13 14.  d.  Ulricus  dictus  Linde  et  eius  frater  Hugo  de  Constantia  et  eiusdem 
dyocesis  XVI  solides. 
1345  Jan.  IG.  15  Ulricus  dict.  Linden  de  Constantia  advocatus  curie 
Constanc.  (Orig.  Karlsr.  5  Sp.  221). 

21 12.  Lindekarii,  Johannes 

99,  21.  1336.  magister  [doniinorum  de  Leibnitz]  nomine  Johannes  X  solido>. 
100,  38.  1337.  a  d.  Johanne  magistro  dominorum  de  Leybentz  solidos  XXX  po?t 

suam  promocionem  ad  X  solidos  quas  contribuit. 
loz,  13.  1340.  Johannes  Lindecarii  de  Linbencz  plebanus  ecclesie  in  ChStz  Saltz- 

burgensis  dyoc.  .procurator'  (cf.  360,  33;  361,  33). 
1354  Nv.  16  Joh.  Lindecker  von  Leibnitz,  Pfarrer  v.  S.  Peter  i.  Choltz, 
soll  in  die  ihm  vom  Eß.  von  Salzburg  verliehene  Pfunde  eingeführt  werden. 
(Arch.  f.  G.  u.  T.  Kärnthens  17,  66).  1356  Jul.  27  Joh.  de  Cheatzz  archidiac. 
superioris  Carinthie  Decr.  Doctor  Gesandter  des  EB.  von  Salzburg  an 
die  Curie  (Werunsky,  Excerpta  Xo.  3701.  —  Wohl  identisch  mit  Johannes 
Lindekker  prbr.  et  can.  e.  Gurcensis.  dessen  Jahrtag  der  9.  Xv.  iXecr. 
e.  Saltzb.  i.  Arch.  f.  ö.  G.  28,  153:  Xecr.  Admont.  a.  a.  O.  19,  287:  Xecr.  vallis 
Junonis  a.  a.  O.  48.  257).  , 

21 13.  Lindemann,  Caspar 

274,  14.  151 1.  a  d.  Caspare  Lindeman  de  Eysleben  arcium  magistio  .-ex  Marcellos. 
Wohl  ein  Bruder  des  Leipziger  Ordin.^  Joh.  Lindemann  de  Isleben 
L  U.  D.  (1509— 191.  —  1502  Leipzig  (.Casp.  Lindeman  de  Eysleben  ddt  tm.'K 
1505:  bacc.  art.  1506  Frankfurt  a.  O.  (,bacc.  Casp.  Lyndemann  Eisleben'). 
1507  Leipzig:  mag.  art.  —  Seit  1524  unter  den  Beisitzern  des  Universitäts- 
gerichts zu  Leipzig  erwähnt.  1532  WS.  Wittenberg  (,clariss.  vir  Casp. 
Lyndemann  Lips.  Doctor  et  Prof.  Medicus  Uli"'  Princip.  nostri  Joh. 
Electoris').  f  1538  lEpitaph.  D.  Casp.  Lindemann  Med.  Doctoris  i.  Corp. 
Reform.  X  557). 

21 14.  Linden,  Conradus  de 

138,  15.  1375.  d.  Conradus   de  Linden  pastor  parrochialis   ecclesie   in  Bassehera 

bachalarius  in  decretis  contribuit  libras  ÜI. 
138,  40.  1376.  Conradus  de  Lynden  pastor  parrochialis  eccl.  in  Bassenheim  bacc. 

i.  decr.  ,procurator'. 


Lindenau  —  l.iiiz.  307 

21 15.  Lindenau,  Johannes  a 

310,  31.   1535.  a  nobili  d.  Joanne  de  Lindenau  I  (-oronam. 

312,     6.   1536.  nobilis  d.  Joannes  a  Lindenau  de  Dame,  procurator'. 

Hans  V.  Lindenau,  ältester  S.  des  Caspar  v.  L.  (derselbe  wird  1533 
in  einem  Lehnbriefe  über  das  Rittergut  Machern  als  Mitbelehnter  .unter 
dem  beigesetzten  Charakter  eines  Amtmanns  zu  Dahme  genannt').  Seit 
ca.  1557  Domherr  zu  Merseburg;  erscheint  mit  seinen  Brüdern  Sigmund, 
Achatius,  Albrecht  und  Philipp  1558  in  einem  Lehnbrief  des  Kf.  August 
von  Sachsen.  „Weiter  ist  von  ihm  nichts,  auch  nicht  einmal  das  Jahr  seines 
Absterbens  bekannt"  (M.  Sani.  Schneider,  Nachrr.  v.  d.  Lindenau'schen 
Geschl.  in  Grundig  und  Klotzsch,  Samml.  z.  sächs.  Gsch.  VI  S.  185). 

2n6.  Lindenberg,  Jacobus  de 

lob,  43.   1343.  a  d.  Jacobo  de  Lindewereh  Constanc.  dyoc.  X  solidos. 

Dienstmannen  der  Äbte  von  St.  Gallen;  die  Burg  Lindenberg  lag  bei 
Niederbüren  i.  Thurgau  (Pupikofer  I  454).  —  f  1360  Mai  31  (, Jacobus  de 
Lindenberg  huius  eccl.  canonicus'  —  L.  a.  e.  Beron.  i.  Necr.  G.  1  351; 
vgl.  auch  Riedweg  S.  477). 

21 17.  LingFiusen,  Conradus  de 

284,   14.   1518.  a  d.  Conrado  de  Linghusen-)  unum  florenuni  Renensem. 

■■ )  captus  a.  1530  in  vinculis  obiit  —  a  duce  Brunswicensi 
Henrico  (al.  m.). 

21 18.  Lincuowe,  Heinricus  de 

03,  43.  13 II.  d.  Heinricus  de  Lincuowe  de  .Saxonia,  iuraths,  X  solidos. 

21 19.  Linck,  Leonhardus 

331,  32.   1548.  d.  Leonardas  Linck  libras  dua--. 

1542  Mai  17  i.  Heidelberg  (.Leonardus  Linckt  Winpinensis  dioc. 
Wormatien.')   1553  Jun.  5  Ingolstadt  (.Leonhard.  Linck  Wimpin.  iur.  stud.-). 

2120.  Link,    Michael 

267,  20.  1506.  a  d.  Michaele  Linch--)  I  flor. 

269,     3.   1507.  in  exequiis  dni  Michahelis  Link  \'  Bolendinos. 

■■ )  qui  peste  dotatus  obijt  anno  1507  (al.  m). 
1500  Oct.  29  Ingolstadt  (.Michael  Linck  de  Swabach  gr.'). 

2121.  Linck,  Sebastianus 

325,  30.  1542.  a  i'larissimo  d.  Sebastiane  Linck  iuris  doctore  Suevo  L  Bononenos. 
1526  Tübingen  (.Sebastian.  Linck  [Sutoris]  de  Stutgardia').  1529: 
mag.  art.  1535  Fbr.  i  Freiburg  (.mag.  Sebastianus  Linckius  Stutgardianus'); 
m  demselben  Jahre  Juni  12  in  Ingolstadt  (,M.  Sebastianus  Linck  Stock- 
gardianus').  1540  SS.:  Seb.  Linck  oratoriae  professor,  rector  univ.  studii 
Ingolstad.  1542:  can.  Ratisp.  (Pancius  S.  53);  1546  can.  Frising.;  war 
auch  can.  Patav.  (Cod.  1.  No.  1718:  Münch.  Hfb.i.  ,Post  doctor  Theol. 
creatus  Frisingam  ad  Ecclesiastae  munus  euocatus  discessit.  Scholam 
hanc  singulari  sua  eruditione  non  parum  ornavit.  Extat  eiusdem  Oratio  in 
laudemS.Theologiae  non  iaelegans  in  primo  tomo  orationuni  Ingolstadiensiuni 
edita,  quae  nostra  opera  a<>-  1571  in  lucem  prodierunt.  Öbiit  Frisingae 
postquam  multo  tempore  cum  advensa  valetudine  conflictatus  fuisset  1548 
Dz.  10  (Rotmar,  Annal.  Ingoist.  p.  115).  Schrieb  auch  ein  Epithal.  in 
nuptias  Oswaldi  ab  Eck  |s.  d.]  et  Annae  a  Benzenau  (Ingoist.  1544)  und  ein 
Carmen  de  re  herbaria  (ms). 

2122.  Lintner,  Gasparus 

303,  36.   1532.  a  d.  Gasparo  Lintner  e.\  Bur^hausen  medium  florenum. 

1533  .I""-:  ^-  L'.  D.  Senen.  (Jun.  21  ,Gaspar  Lintner  Germanus  Bavarus 
ex  burghausen  in  u.  iure  promovendus';  Ezb.  A.  Siena). 

2123.  Linz,  Jacobus  de 

187,  I.  1439.  a  nobilibus  viris  d.  Jacobo  de  Lyns  ran.  e.  S.  Florini  in  Confluentia 

Trev.  dioc.  et  d.  Fetro  de  Lyns  eins  fratre   florenum   Renensem. 

188,  5.   1440.  dd.  Jacobus  et  Petrus  Lyns  fratres  dederunt  L\  solidos. 

1440  Jun.  8:  Decr.  Doctor  ßonon.  (Mai  12:  .comparuit  d.  Jacobus 
Johel  de  Lyns  can.  e.  S.  Florini  in  Contluencia  treueren,  dioc.':  A.  No.  1.  — 


2o8  I'ii'!  —  Lobcn^tein. 

Mai  i8:  .d.  Jacob.  Johel  f.  present.  .  .  et  f.  ab  omn.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I.  — 
Jun.  8:  ,d.  Jacob.  Johel  can.  S.  Florini  in  Confluentia  f.  in  publ.  exam. 
approb.  et  doctoratus':  A.  No.  i).  —  Da  er  hier  in  Bologna  mit  seinem 
Bruder  Petrus  erscheint,  so  dürfen  wir  ihn  wohl  mit  .Jacobus  Ruesch  de 
L3'ns  der.  Trev.  dioc,  der  1429  Jun.  17  in  Köln  immatrikuliert  wurde, 
identifizieren;  denn  dort  findet  sich  1431  Mai  i  auch  ein  Petrus  Russch  de 
Lyns  Trev.  dioc;  dieser  letztere  wird  dort  ,nepos  Tilmanni  ppos.  (sc.  e. 
S.  Florini  Confluentini]'  genannt:  was  wieder  gut  stimmt,  da  dieser  Propst 
im  Jahre  1410  als  ,Tilmannus  Joel  de  Lyns'  in  Köln  eingeschrieben  ist. 
Tilmanns  Bruder,  der  \'ater  der  hier  genannten,  führte  demnach  wie  der 
Grossvater  den  Vornamen  Joel;  der  Familienname  ist  Rusch.  —  Schon 
1426  finden  wir  unsern  Jacob  als  .Jacobus  Rusch  de  Lynsz'  in  Erfurt.  — 
1442:  Jacobus  de  Linz  can.  e.  S.  Florini  in  Confluentia  cancellarius 
Trevir.,  vicecancellarius  Imperii  sub  Friderico  IH,  Decr.  Doctor 
(Hontheim  II  332).  —  1445  Apr.  5:  Jacobus  de  Lyntz  Decr.  Doctor. 
1446  Apr.  16  als  can.  e.  S.  Florini;  1449  Sept.  9  als  can.  e.  S.  Florini  et 
r.  e.  in  Berncastel  genannt  (Arch.  Coblenz.  —  Mitt.).  1446  fungierte  er 
als  Vertreter  des  EB.  von  Trier  auf  dem  Basler  Konzil  (Hontheim  II  408). 

2124.  Linz,  Petrus  de  (I) 

154,  41.  1397.  a  d.  Petro  de  Lynss  libram  I. 

155.  15-  1398.  d.  Petrus  de  Lyns,  rector  eccl.  in  Nu(ttel)  ,procurator'. 

1388  i.  Heidelberg  (.Petrus  Lobin  de  Linsze  ddt').  1389  i.  Köln 
(,Petrus  Lobyn  de  Lyns,  mag.  i.  artib.  Trev.  d.').  1389  diac,  Scolaris 
decr.,  pastor  eccl.  in  Nyttel  Trev.  dioc,  1393:  baccal.  i.  utroque  iure 
jRotul.  I  b.  Keussen  I  9).  —  1402  Nv.  18:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (.subiectus 
f.  priuato  examini  d.  Petrus  de  Lins  de  Alamania  .  .  et  f.  approb.  et  merito 
quia  Valens-;  L.  s.  i.  p.  I). 

2125.  Linz,  Petrus  de  (II) 

187,  3.  1439.  Petrus  de  Lyns  .  .  .  |cf.  Jacobus  de  Lyns]. 

?'  ^^        I    '44^-  Petrus  Lyns  ,procurator'. 

Bruder  von  Jacob.  Linz  [s.  d.].  —  1431  Mai  i.  Köln  (, Petrus  Russch 
de  Lyns,  Trev.  d.,  art.,  ddt  4  quia  nepos  d.  Tilmanni  ppos.'  (eccl.  S.  Florini 
'.  Confluentia]  —  Matr.  I  255). 

2126.  Lip,  Adamus 

279,  6.  1515.  a  d.  Adamo  Lip  III  carlinos. 

1517  Sept.;  Leg.  Doctor  Bonon.  (Aug.  26;  ,disp.  c.  d.  Adamo  alep  [sie] 
Germ.  Const.  d.  qui  habuit  unam  ex  lecturis  universitatis";  Sept.  4: 
,approbauerunt  n.  p.  d.  dnm  Adam,  alep  german.  et  graduatus  fuit';  Lib.  IV 
secr.  i.  c). 

2127.  Lipsdorf,  Nicolaus 

183,  30.  1437.  Nicolaus  Liptzkendorff  clericus  Brandeburgensis  ad  deliberacionem 
meliorem  ddt  solides  VI  Bononinorum. 

2128.  Livland,  Fridericus  de 

93.  47-   1334-  a  d.  Frederioo  de  Livonia  Rygensis  dyocesis  VIII  solides. 

2129.  Lobeden,  Johannes  de 

HO,  26.  1345.  a  d.  Johanne  de  Lobeden  Traiecten.  dyoc.  X  solides, 
iia,  20.  1346.  Johannes   de  Lebona,    magister  d.   de   Flisco  tenetur   II  libris    pro 
penis  in  diuinis  officiis. 
[Der  hier  genannte  dns  de  Flisco  ist  wohl  der  spätere  Dompropst  von 
Utrecht  (1381),  dann  Cardinal  u.  Bischof  von  Vercelli  17  1384)  —  cf.  Ciaconius 
t.  III  665;  Hoynck  III.  i.  p.  194.] 

2130.  Lobenstein,  Heinricus  de 

162,  26.   1408.  d.  Henricus  de  Lobenstein  XII  selidos  Bologninorum. 

Stammsitz  des  Geschlechtes  L.,  in  welchem  schon  1324  ein  Heinrich 
erscheint,    war   Schloss    Lobenstein    i.    Mühlviertel    i.   Lande    ob   der   Ens 


Lobkowitz. 


309 


(, Adler'  I  35'').  — -Vorstehender  könnte  aber  auch  mit  jenem  Heinr.  Loben- 
stein, der  ein  Exemplar  der  .Conclusiones"  des  Wilh.  Horborch  [s.  d.)  besass, 
identisch  sein;  in  einem  grammatischen  Lehrbuch,  das  ihm  gleichfalls  gehörte, 
nennt  er  sich  Heinr.  Penick  de  Lobenstein  rector  i.  Lüncz  (Beitrr.  z.  K. 
steierm.  Gsch.  1  40). 

2131.  Lobkowitz,  Bohuslaus  de  Hassenstein  a 

219,  44.  1475.  nobilis  et  generosus  d.  Bohuslaus  de  Hassensteyn  baro  de  Bohemia 
solv.  ducatum  unum  (cf.  222,  15;  228,24). 

Die  Hassenstein  v.  Lobkowitz  und  die  Popel  v.  Lobkowitz  haben 
zum  gemeinsamen  Stammvater  den  Hofmarschall  Kg.  Wenzels  Johannes  I 
von  Lobkowitz  (13821  Dessen  ältester  Sohn  Nicolaus  (I)  entriss  im  J.  1418 
dem  rebellischen  Friczo  v.  Schönberg  das  Schloss  Hassenstein  und  wurde 
der  Begründer  der  im  17.  Jahrh.  ausgestorbenen  Linie  der  Hassenstein 
V.  Lobkowitz.  während  Johannes'  il)  2.  Sohn  Petrus  die  ältere  Linie  der 
Popel  V.  L.  fortsetzte.  —  Bohuslaus  v.  Hassenstein,  der  berühmte  Humanist, 
Dichter  u.  Redner,  S.  des  Nicolaus  (II)  u.  der  Sophie  Zierotin,  ein  Enkel 
jenes  Nicolaus  d).  Er  nannte  sich  mit  Stolz  einen  Deutschen,  während  ihn 
die  Czechen  als  einen  der  ihrigen  betrachten.  Betrieb  in  Bologna  mit  seinen 
Freunden  Petr.  Schott  [s.  d.],  Frid.  Büchsener  [s.  d]  und  \'itus  Meier  [s.  d.] 
neben  dem  Studium  des  kanonisclien  Rechts  aufs  eifrigste  die  humanistischen 
Wissenschaften  (vgl.  Schotti  Lucubratiunculae).  1482  Nv.  26:  Decr.  Doctor 
Ferrar.  (,.  .  .  constituit .  .  doctorem  in  iure  canonico  Nobilem  baronem  dnm 
Bohuslaum  de  Lobkwicz  et  Hassensteyn  dioc.  Prägen,  qui  studuit  Bononie 
et  Ferrarie  .  .';  Not.  Arch.  Ferrara).  Kehrt  von  Büchsner  begleitet  über 
Strassburg,  wo  er  Schott  aufsuchte,  nach  Böhmen  zurück.  Blieb  auch 
weiterhin  in  freundschaftlich-litterarischen  Beziehungen  zu  Schott  (Schmidt, 
Hist.  litter.  de  l'Als.  II  7  fl.  |.  Er  gelangte  zu  hoher  Stellung  am  königlichen 
Hofe  (böhmischer  Erzkanzler  und  ungarischer  Kanzler),  doch  wurden 
seine  Hoffnungen  auf  den  Bischofsstuhl  zu  Olmütz  oder  Wien  nicht  erfüllt. 
Von  1490 — 92  unternahm  er  in  Büchsners  Begleitung  eine  grosse  Orient- 
reise, weilte  später  zeitweise  in  Wien,  verbrachte  den  Rest  seiner  Tage 
auf  seinem  Schlosse  Hassenstein  in  gelehrter  Müsse,  t  daselbst  1510  Nv.  14. 
Seine  poetischen  und  prosaischen  Kleinigkeiten,  sowie  eine  grosse  Anzahl 
seiner  Briefe  wurden  1562 — 70  von  Thomas  Mitis  herausgegeben.  Eine 
neuere  1  um  10  Stück  reichhaltigere)  Sammlung  seiner  Briefe  nebst  kurzem 
Lebensabriss  herausg.  von  Josef  Truhlär  (Böhm.  Akad.  d.  Wiss.  Prag  1893). 
Vgl.  a.  Chr  A.  Heumanni  Prolusio  scholastica  de  Hassensteinio.  Erf  1717: 
Joh.  Chph.  Coleri  Comment.  hist.  de  vita  summisque  in  rem  litt,  meritis 
Boiiusl.  Hassensteinii  .  .  c.  access.  epistol.  et  indice.  Vitemberg.  1721;  Ign. 
Cornova.  D.  grosse  Böhme  Boh.  v.  L.  Prag  1808  u.  Horawitz  i.  A,  D.  B. 
XIN  47  ff",  ausserdem  die  Notizen  bei  Schmidt  1.  c.  u.  Ott,  Beitrr.  S.  i22.a., 
S.  233.3    17.  247.  u.  s.w. 

2132.  Lobkowitz,  Johannes  Popel  a 

1-b.  i;.  1513.  a  generoso  domino  Johanne  Popel  de  I.okkowitz  Bohemo  unum 
ducatum. 
S.  des  Theobald  di  Popel  v.  L.  zu  Bilin  u.  der  Anna  v.  Klinstein,  ein 
Üienkel  jenes  Petrus,  der  die  Popel'sche  Hauptlinie  fortsetzte  (s.  0.). 
.Johann  (Uli  Popel  v.  L.,  Herr  in  Syna,  Horsowicz,  Pfandherr  in  Tachau. 
war  Oberst- Burggraf  in  Böhmen,  a"  1549  und  1550  Hauptmann  über 
die  deutschen  Lehen  des  Kgr.  Böhmen;  1556  aber,  als  ihm  K.  Ferdinatid 
auf  dem  Reichs-Konvent  zu  Prag  die  Stadt  und  Schloss  Tachau  mit  ihrem 
Gebiet  verpfändet  und  verschrieben  hat.  wird  er  in  dem  diesfälligen  Pfand- 
Pfandbriefe  schon  k.  Burggraf  des  Schlosses  zu  Prag  genannt.  Er 
hatte  bereits  1534  Bohuncam  (Beatrix)  v.  Rosenberg  zur  Ehe,  welche 
a"  1557  zu  Krumau  starb,  ohne  weitere  männliche  Descendenz.  Er  war  ein 
gelehrter  Mann  und  vieler  Sprachen,  besonders  aber  des  lateinischen  Stils 
trefflicher  Meister;  ist  in  dem  Schlosse  zu  Prag  den  12.  April  1570  gestorben 
und  im  Dome  zu  S.  \'eit  begraben'  ^Wisgrills  Nachlass  i.  .Adler'  I  S.  43''). 


3IO 


Loljkowiiz  —  I-ol)wa~>er. 


Nach  Ott  (Beiträge  S.  233.  a.  15)  ist  von  ihm  nur  bekannt,  dass  er  extra 
Pragam  iura  Caesarea  inspexit.  In  den  böhmischen  Landtagsverhandlungen 
wird  sein  Name  oft  genannt  1  Böhm.  Ldtgsvhdl.  VII  552.  553  u.  ö.). 

2133.  Lobkowitz,  Lituinus  Popel  a 

300,  27.  1531.  a  generoso  barone  d.  Popel  a  Lobkowitz  Bohemo  pro  se  ei  Georgio 

Henrici  artium  bacalaureo  famulo  suo  duo;-  ducatos  Hungaros. 
303,     4.   1531.  generosus  d.  Lituinus  Popel  a  Lobkowitz  .sodalis  procuratorimi'. 

Litwin  Popel  v.  Lobkowitz  auf  Bilin,  Bruder  des  vorigen.  K.  Rudolfs  II 
Geheimer  Rat  u.  Appellationspräsident  i.  Böhmen.  Erscheint  i.  d. 
Jahren  1541—57  i.  d.  böhmischen  Landtagsakten  (Böhm.  Ldtgavhdl.  I  496; 
il  658;  589).  —  Verm.  m.  Anna  v.  Hazmburg:  4  Söhne,  t  1590  iWi^grill 
Nachl.  i.  , Adler'  I  44  ■■'i. 

2134.  Löbl,  Johannes  Jacobus 

325,  42.  1542.  a  d.  Johanne  Jacobo  Leble  a  Greinburgk  dimidium  coronatuin. 

Hans  Jacob  Löbl  zu  Greinburg.  S.  des  Hans  L.  u.  der  Ursula  Adlerin; 
vermählt  mit  Maria  Magd.  Gienger  y  1560  Mai  21.  Epitaph  i.  d.  Pfarrkirche 
zu  Grein  (,Anno  1560  d.  21.  Tag  Maij  starb  der  Edle  Ehren -Veste  Herr 
Hans  Jacob  Löbl  zu  Greinburg,  hier  begraben  den  Gott  genad.' 
(V.  Hoheneck,  Östr.  Geneal.  III  359;  der  Stammbaum  b.  Bucelin  III  127 
stimmt  nicht;    vgl.  a.  Bergmann,  Medaill.  I  174  ff.;  .Adler'  Bd.  II  481. 

2135.  Lobwasser,  Ambrosius 

338,  33.   1561.  d.  Ambrosius  Lowasser  libras  dua>. 

Geb.  1515  Apr.  4  i  Schneeberg,  als  Sohn  eines  höhern  Bergbeamten. 
1531  SS.  i.  Leipzig  (.Ambros.  Lobwasser  Schneberg.',) :  1534:  bacc.  art. ; 
1535:  mag.  art.  (.Ambros.  Lowasser  niuemontanus'  —  Phil.  Matr.i.  1538: 
ad  facultatem  artium  receptus  (Phil  M.i.  1538.  39:  executor  facultatis:  1539 
examinator  baccalaureand.  1540:  examinator  et  claviger.  1544/45:  vice- 
cancellarius  (ebenso  1548/491;  1548:  vicedecanus  et  vicecancellariu.s  (Phil. 
Matr.  vgl.  a  Zarncke,  Quellen  S.  83.  156.  817.  818).  ca  1549  nach  Löwen 
als  Pädagog  eines  jungen  von  Adel;  studiert  die  Rechte  (Gabriel  Mudaeust; 
dann  nach  Paris  (Petrus  Ramus  ;  1550 — 53  i.  Bourges  Duarenus  u. 
Donellusi;  1555  in  Angers  u.  Lyon.  1557  Rat  des  Burggrafen  von 
Meissen  (Adami.  Dann  nach  Italien.  In  Bologna:  I.  U.  D.  1561  (Adami. 
1562  nach  Leipzig  zurück.  1563:  Rat  des  Hz.  von  Preussen  in 
Königsberg.  1563  Jun.  5:  prof.  iur.  secundarius  an  der  Universität 
Königsberg;  Jul.  24:  in  seine  Professur,  nach  vorheriger  Disputation,  ein- 
geführt. 1566:  Professor  iur.  primarius.  1579  Febr.  26  vom  Senat  ver- 
anlasst (cum  per  aetatem  et  valetudinem  non  ita  commodo  Academiae 
operas  suas  praestare  posset),  einen  aus  eigner  Tauche  zu  besoldenden 
Gehülfen  anzunehmen.  1580  Mz:  resigniert  seine  Professur.  Die  Hälfte  des 
Gehalts  wird  ihm  weiter  gewährt.  (Nach  Prof.  Thegens  Annal.  Acad.  ms. 
i.  Acta  Boruss.  II  699.  a).  Im  J.  1570  war  er  auch  zum  Assessor  des 
Hofgerichts  ernannt  worden.  -1- 1585  Nv.  27  (Epitaph  i.  Dom  z.  Königs- 
berg b.  Adam.,  N.  Chytraeus  p.  413;  Act.  Bor.  II  706  sq.;  Gebser  &  Hagen, 
Dom  z.  Königsb.  II  221  f.)  —  Lobwasser  ist  berühmt  als  Übersetzer  der 
Psalmen  in  deutsche  Reime  nach  dem  französ.  Gesangbuch  des  The.  Beza 
(vgl.  besonders  Hartknoch.  Preuss.  K.  H.  S.  499!.  Nach  Pisanski,  Preuss. 
L.  G.  I S.  209)  hat  er  hinterlassen:  i)  Übersetzung  der  Psalm,  i.  deutsche 
Reime.  1565  (oft  aufgelegt,  auch  ins  Holland,  übersetzt);  21  Biblia.  darinnen 
die  Summarien  aller  Kapp,  der  ganzen  h.  Schrift  mit  sonderlichem  Fleiss 
i.  deutsche  Reime  verfasset  und  mit  schönen  Figuren  ausgezieret  sind. 
Lpz.  1584.  87.  8'^.;  31  Deutsche  zierliche  Epigrammata.  von  allen  Ständen 
u.  Leuten  insgemein.  Mgdeb.  161 1.  8".  s.  1.  1634;  41  Reimgebetlein  über  die 
evangel.  Texte  auf  alle  Sonntage  ( —  mit  dem  Libellus  christiados  des  Joach. 
V.  Beust  |s.  d.]  öfters  gedr.  Wittenb.  1572.  89.  1603.  1607).  Vgl.  auch  A.  D.  B. 
(nach  Adam). 


Locher  —  Logus. 


3" 


2136.  Locher,  Nicolaus 

123,  29.   1355.  a  cl.  Xicolao  Locher  XXII  sohdos. 

i^Si  37-  1355-  d.  Xycolaus  de  Austria  plebanus   in  Vrondorf  ,procurator   ?ubstit.' 
("4,  7) 

379,  15.  1355.  d.  Nicolaus  Locher  de  Austria  ,procurator' (379, 19.  iz.  31.  33;  380. 2.  8). 

380,  16.  1356.  57.  59.  Nicolaus  de  Austria  ,testis'  (381,2.28). 

1367  Sept.  29  maister  Mclas  der  Locher  bischof  Albrechts  v.  Pazzaw 
Kanczler  (ÜB.  L.  ob  d.  Ens  VIII  340);  Dz.  7  mag.  Nicol.  Loher  Decr.  D.  d. 
episc.  Patav.  officialis  (ÜB.  Chorh.stift.  Herzogenburg  S.  262).  1368  Jan.  17 
Nicl.  der  Locher  zden  zeiten  official  ze  Wienn  (ÜB.  o.  d.  Ens  VIII  357). 

2137.  Lochinger,  Lazarus 

330,  31.  1546.  d.  Lazarus  Lechinger  Norimbergensis  libras  quattuor. 

.Die  Lochinger,  die  man  bissweilen  auch  Lochner  genannt,  haben  zu 
Nürnberg  gewohnt.  Ist  auch  adeliches  Herl<ommens-  (Germ.  Mus.  ms. 
No.  1837  t  III  303).  -    1535  in  Tübingen  (.Lazarus  Lochinger  Norinbergensis'). 

2138.  Lochinger,  Wolfgangus 

33b,  12.   1557.  Nobilis  d.  Wolfgaiigus  Lochinger  F"ranco  libras  duas. 

1554  Jan.  8  Padua  (.Wolfgangus  Lochinger  Franco'  [I.  U.  D.]i.  —  1558 
Ingolstadt  (.Wolfg.  Lochinger  a  Trauzkirchen'j.  — Wolf  Lochinger  von  und 
zu  Archshof en  und  Trautskirchen,  S.  des  Hans  Dietrich  L.  v.  Archshof en 
zu  Ippesheim  und  der  Barbara  Eselin  v.  Altenschönbach  (Biedermann, 
Ottenwald  tab.  386). 

2139.  Lochlach  (Loerrach?).  Nicolaus  pleb.  in 

69,  17.  1315.  d    Nicolaus  plebanus   in  Lochlach  XVI  solidos. 

2140.  Lochow,  Andreas 

256,  38.  1500.  Andreas  Lochow  familiaris  d.  joh.  principis  Saxonie  [s.  d.|. 

1513  (u.  ö.)  Andreas  Lochow.  can.  e.  Mildesem.  (Arch.  Hannover 
.Hildesh.').     Noch  1527  (Oldecop.  Chron.  i.  Litt.  V.  Stttg.  CXC.  p.  153). 

2141.  Loerrach,  Heinricus  de 

36,  41.  (1288.  1289).  a  d.  Henrico  de  Lorlach  .... 

38,  21  (24).  1291    Henricus  dictus  Lorach  .procurator'. 

1296  Aug.  6  d.  Heinricus  de  Lörrach  can.  eccl.  Basilien.  Z.  (Zs.  f. 
G.  d.  ORh.  28.  4281.  y  III  Id.  Januar.  (Heinricus  de  lörrach  zwo  kerzen  uft 
den  fionaltar-:  Anniv.  e.  Basil.  No.  4  i.  Karlsruhe). 

2142.  Loerrach,  Johannes  de 

44,  27.  1295.  d    Johannes  de  Lorach  XX  solidos. 

2143.  Loffet,  Stef!anus 

143,  45.  1381.  d.  Stefanus  Loffet  de  Hiello  Basiliensis  dioc.  solvit  solidos  X 

2144.  Logus,  Georgius 

285,     3.   1519.  a  d.  Georgio  Logo  novis  procuratoribus  datus  I  florenus. 
285,  34.  1520.  a  d.  Georgio  Logo  pro  inscriptione  antea  facta  unum  flor.  Renens. 
291,  10.  1524.  Georgius  Logus  Silesius  .procurator  suffectus'  (cf.  291,29). 
303,  33.   1532.  a  d.  Georgio  Logo  Silesio   ratione   debiti  quod   tenebatur  nationi  II 
aureos  I'annonicos. 

Bekannter  Humanist.  —  S.  des  Georg  v.  Logau  auf  Schlaupitz.  —  1516 
i.  Wien  (Denis);  dann  auf  Kosten  K.  Ludwigs  II  von  B'ihmen-Ungarn  drei- 
jähriges Studium  in  Italien  (P.  Clemens  \']I  an  K.Ludwig  II  in  Ge.  Logi 
Silesii  ad  inclytum  Fcrdin.  . .  Hendecasvllabi.  elegiae  et  epigr.  \'ien.  P.  1529: 
.is  |Logus]  nobis  narravit.  se  triennium  iam  in  Italiae  gymnasiis  literis  operain 
dedisse.  adiutum  liberalitate  et  munificentia  S.  T.  qui  ei  annuum  subsidium 
ducentorum  aureorum  constituisses'  —  Denis  S.  287).  1526  wieder  in 
Bologna  (Denis  S.  2571.  1531.  32  in  Padua  (Vigl.  Zuichemus  b.  Hoynck  II.  1. 
p.  114):  1533  von  Padua  ab.  doch  hatte  er  die  Absicht  wieder  dorthin  zurück- 
zukehren und  zwar  als  Erzieher  eines  jungen  Grafen  iZuichem  a.  Erasm.  dd. 
Padua   14.  Jan.  1533).     In  Bologna  in   freundschaftliciiem  Verkehr  mit  dem 


312  Logus  —  Loisheim. 

italienischen  Dichter  Lucius  Petreius  Zanchi.  dessen  Gedichte  er  edierte 
(s.  1.  e.  a.  —  vielleicht  Veiiet.  1534)  1534  aus  Italien  zurück  (Denis  S  633.). 
1538  Fbr.  i:  I.  U.  D.  Ferrar.  (.Georgius  Logus  Siiesius  Georgij  Logi  Silesij 
filius,  eques  custos  S.  Crucis  eccl.  colleg.  Vratislavien.  et  eccl.  cathedr. 
S.  Johannis  ßapt.  canon.  et  can.  ßudissinensis  in  Lusatia  Inclyti  et 
potentissimi  Principis  Ferdinandi  Romanorum  Regis  Cesaris  et  Pannonie 
Boemieque  Regis  aulicus  consiliarius,  qui  hactenus  litteris  operam  ddt 
in  celeberrimis  g^ninasijs  Cracouiensi,  Viennensi.  Bononiensi  et 
Patauinc:  Arch.  notar. ).  Er  war  Erzieher  des  jungen  Maximilian  IL  Seine 
Titel  nennt  er  selbst  in  dem  seinem  Freunde  Georg.  Sauromannus  Is.  d.) 
gesetzten  Epitaph:  Georg.  Logus,  protonotarius  Apostolicus,  Imperatoris 
et  Pontificis  auctoritate  comes  palatinus,  canonicus  S.  Johannis,  ppos. 
S.  Crucis  Vratislauiensis,  canonicus  ßudissinensis,  consiliarius 
regius.  f  1553  Apr.  2  zu  Breslau:  dort  in  d.  Kirche  S.  Crucis  begraben, 
wo  sein  Epitaph,  (cf.  Denis.  Wiens  Buchdr.  Gsch.  S.  288  f.,  S.  390  f.  etc.; 
Sinapius,  Schles.  Kuriosit.  S.  609  ff.;  Henelius,  Siles.  renov.  c.  VIII  p.  516; 
Sommersberg,  Scrr.  rer.  Sil.  1  223:  Cunradi  Sil.  tog.  p.  177;  Aschbach,  G.  d. 
U.  Wien  II  332  ff.). 

2145.  Logus,  Casparus 

332,   12.   1550.  reverendus  et  nobilis  dominus  Gasparus  Logus  Sylesius  canonii'u.s 
Vratislaviensis  libras  quattuor. 

1547  Padua  (.Caspar  a  Logau  can.  Siles'  al.  m.:  prefuit  Consiliarii 
officio  d.  15.  Maij  a"-  47.  —  iam  vero  episcopus  et  capitaneus  tarn  superioris 
quam  inferioris  Silesie  etc.).  —  S.  des  Matthias  v.  L.  aus  dem  Hause 
Altendorf.  —  Erzieher  der  Kinder  K.  Ferdinands  I,  auch  des  nachmaligen 
K.  Maximilian  II.  Er  war  ppos.  e.  Leitmericzensis  (bis  1565)  und  can. 
e.  Olomucen.  Seit  1558  Bischof  zu  Wiener-Neustadt.  Durch  K.  Ferdinand 
und  Maximilian  dem  Breslauer  Kapitel  empfohlen  (unter  den  Abgesandten 
war  auch  Dr.  Georg  Mehl  [s.  d.].  wird  er  1562  Fbr.  16  zum  Bischof  von 
Breslau  postuliert  Durch  P.  Pius  IV  wird  ihm  der  Tausch  des  Bistums 
gestattet;  am  12.  Mai  in  Breslau  inthronisiert  —  Als  K.  Maximilian  II  1563 
Dz.  6  nach  Breslau  zur  Huldigung  kam,  wurde  er  vom  Bischof  mit  einer 
Begriissungsrede  empfangen,  f  1574  Jun.  4  zu  Breslau.  Bestattet  in  der 
Kirche  S.  jacobi  zu  Neisse.  —  Wie  sein  \'ater  so  war  auch  Caspar  v.  L. 
dem  Protestantismus  zugeneigt,  versöhnlich  und  friedestiitend:  von  kathol. 
Schriftstellern  deswegen,  namentlich  wegen  seiner  Milde  gegen  die  beweibten 
Priester,  getadelt  (Hej'ne,  Caspar  v.  L.,  B.  v.  Breslau  und  sein  Zeitalter 
i.  Christi.  Boten.  Jahrg.  VI  (Neisse  1859t  No.  6  S.  82  ff.  Derselbe,  Schles. 
K.  G.  Bd.  III  284.  759  -75.  —  Ebeling,  d.  Deutsch  Bischöfe  I  121  nennt  ihn 
einen  .Feind  der  lutherischen  Reformation').  Im  Jahre  1567  Sept.  12 
errichtete  er  in  einem  Generalkapitel  für  einen  Teil  seiner  Diözese  ein 
eigenes  Kirchenrecht,  das  1568  Fbr.  11  publiziert  und  später  wiederholt 
aufgelegt  wurde  (.des  hochwirdigen  in  Gott  Fürsten  vnd  Herrn  Caspar, 
B.  z.  Breslau  etc.  obristen  Hauptmanns  in  Ober-  u.  Nieder-Schlesien  etc. 
Privilegium  den  Stedten  Neysse,  Patschkau,  Ottmuchaw,  Ziegenhals  vnd 
Weidenau,  sampt  derselben  Einwohnern  vnd  vnterthenigen  Pawerschafften 
verliehen,  publiziert  im  MDLXVIII.  Jahre  den  11.  Fbr.'.  Gedruckt  z.  Neyhs 
b.  Joh.  Creutzigern  o.  J.  —  vgl.  hierüber  Heyne,  K.  G.  III  510.  512  f.  17.  wo 
weitere  Ausgg.  genannt  werden).  Vgl.  auch  Henelii  Silesiogr.  renov.  VIII. 
138  sq.  VII.  715.  X.  911;  F.  Lucae,  Schles.  Curiosität.  S.  1888 f.;  Frind,  K.  G. 
Böhmens  I\'.    182. 

2146.  Loisheim,  Franciscus  de 

322,  26.  1541.  a  nobili  d.  Francisco  Lofem  (!)  Juliacensi  Bononenos  L\^I. 

343,  32.  1542.  d.  Franciscus  de  Loisheim  Juliacensis  VII  die  Augusti  Caesarei  iuris 

doctoratus,  ut  vocatur,  honore  auctus,  quo  statutis  satisfaceret  XVI 

Bononenos  dedit  a"  1542. 

1537  Oct.  26  i.  Köln  (,Franciscus  Loyssem  ad  iura  iurauit&  soluif).  — 
1554  Jun.   Franc.  Loshemius,  Jülich'scher  Rat.  nimmt  an  den  Beratungen 


Lockhoivt  —  Lösch.  313 

in  Heinsberg  teil  ,ubi  prima  illa  reformatio  fori  facta  est  quae  deinde  edita 
per  totam  terram  Juliacensem  servatur'.  (Arch.  f.  G.  d.  NRli.  V  235).  — 
[vgl.  d.  Art.  ,Vlatten']. 

2147.  Lockhorst,  Wilhelmus  |de| 
274,  10.  15 II.  a  d.  Wilhelmo  Lochon^^t  unum  flor.  Renensem. 

Natürlicher  Sohn  des  Utrechter  General vikars  Herrn,  v.  Lockliorst 
(f  1527).  —  1512  Apr.  29  i.  Siena  als  Z.  genannt  (.Guilelmus  de  löcherst 
can.  e.  S.  Petri  Traiect.').  1514  Dz.  i:  Leo  X  papa  Wilhelmo  de  Löcherst 
clerico  Traiect.  pensionem  assignat  super  fructus  parr.  e.  de  Mera 
Traiect.  d.  (Hergenroether  I  787).  1516  Nv.  3:  can.  B.  M  V.  Traiect. 
1528  Oct.  20  Wilh.  de  L.  can.  e.  Traiect.;  ebenso  1529  Jan.  21  (Hoynck  I  1. 
p.  63.  95.  vgl.  p.  90).  1539  Dz.  3:  scolasticus.  f  1559  Jul.  11  (Hoynck  111  i 
p.  173.  174.  219.  220:   Paquot,  Mem.  t.  II  419;    Batav.  sacr.  II  57:    v.  d.  Aai. 

2148.  Longolius,  Christophorus 
269,  21.   1507.  d.  Christophorus  Longolius*)  medium  florenum  Reni. 

'■')  Ciceronianae  phrasis  peritissimus  (al.  m.). 
Ein  sehr  auffallender  Eintrag,  der,  wenn  er  überhaupt  echt  und  nicht 
nachträglich  eingeschaltet  ist.  trotz  der  erläuternden  Anmerkung  von 
späterer  Hand  unmöglicii  auf  den  bekannten  Ciceronianer  Christophe  de 
Longueil  bezogen  werden  kann.  Obschon  L  selbst  am  Amfang  seiner 
2.  defensio  seine  \'aterstadt  Mecheln  ausdrücklich  als  eine  deutsche  Stadt 
bezeichnet  (.Ego  Macliniae  natus  sum,  Macliniae  educatus,  Germanicae 
linguae  et  Caesaris  ditionis  oppido"),  so  ist  er  doch  —  als  Sohn  eines 
t'ranzösischen  Vaters,  von  seinem  9.  Lebensjahre  ab  in  Frankreich  (Paris, 
Valence)  erzogen  und  gebildet  —  seinem  ganzen  Wesen  und  seiner  Ge- 
sinnung nach  ein  Franzose  gewesen,  der  mit  Stolz  geflissentlich  seine 
französische  Nationalität  hervorgekehrt  hat,  wie  wir  ja  auch  eine  Rede  De 
laudibus  Gallorum  aus  seiner  Feder  besitzen.  Von  einem  Studienaufenthalte 
des  Longolius  in  Bologna  ist   ausserdem  bisher  nichts   bekannt  geworden. 

2149    Longus,  Albertus 

249,  21.   1496.  a  d.  Alberto  Longo  Gdanensi  de  Prussia  medium  florenum  Renensem, 
qui  tunc  valuit  XXIII  Bologninos  et  dimidium. 
T   in   Rom  (1500)  Jul.  18    (.obiit    per  frenesin   d.  Albertus  Linge    de 
Dantzik    et    fuit    sepultus    in    hospitali':    Lib.    Confr.    p.   249;    vgl.   Prussia 
scholast.  I  1361. 

2150.  Longus,  Johannes 

119,  b.  1349.  Johannes  Longus,  famulus  dni  Johannis  de  Ponte  .  . 

1329  Dz.  10  wird  ein  Johannes  Longus  von  P.  Johann  XXII  mit  einem 
Kanonikat  zu  S.  Peter  und  Paul  i.  der  Neustadt  Magdeburg  providiert 
iSchmidt-Kehr  I  S.  240.  No,  388). 

51.  Lonsdorf,  Otto  de 
75,  43.   1317.  d.  Otto  de  Lonsdorf  XXIIIl  solidos. 

1338  Jun.  28:  .Ich  Ott  v.  Lonstorf  vnd  Reitz  sein  Hausvrovv  und  Ich 
Ott  ir  paider  sun  Tum  Techeiil  vnd  Chorherr  datz  Pazzavv  ^L'B.  L. 
ob  der  Ens  VI  2701;  auch  1343  Aug.  10  (i.  c.  VI  453):  Nv.  16  (Regg.  Boic.\'); 
1344  (ÜB.  L.  ob  der  Ens  VI  4701.  f  1354  als  ppos.  e.  Patav.  (Erhard,  Gsch. 
St.  Passau  II  66;  Schöller,  Bisch,  v.  P.  S.  336). 

52.  Lormitz,  Johannes  de 
280.  37.  1516.  a  d.  generoso  Joanne    de  Lormicz    dominus  i!)  in  Meseritz    unam 

loronam  vigesima  octaua  Jaiiuarü. 

2153.  Lösch,  Johannes 

288.  33.  1522.  Johannes  Lösch  dioc.  Fris.  |cf.  Leo  Lüsch|. 

S.  des  bayr.  Kanzlers  Augustin  Lösch  I.  U.  D.  und  der  Anna  v.  d. 
Tann,  Bruder  des  folgenden.  —  1518  Mz  6  i.  Ingolstadt  vJoh.  Lesch 
clericus  Frisingensis'V    —    1518    can.   e.  Ratispon.    (Paricius  S.  50). 


ßii  Lösch   —  Lot/' 

•;-  1530  zu  Narnia  in  Italien  illundt,  Stammb.  III  463;  Mü.  Hfb.  c.  1.  No.  1718 
OBayr.  Arch.  33,  131 ). 

2154.  Lösch,  Leo 

288,  31.  1522.  d.  Leo  Lesch*)  prepositus  dioc.  Krisingensis'j  et  d.  Johannes  Lc>.  I, 

inscripti  duos  florenos  promiserunt. 
32g,  44.   1524    nobilis    d.   Leo    Lesch    ex    antiquo    debito    inscriptioni.-    Hbra-    II[ 

Honon.   XVIII. 

*)  nunc  factus  episcopus  ibidem  (a.  m.l. 
2.  S.  des  Kanzlers  Augustin  L..  Bruder  des  vorigen,  geb.  150J  od.  1502. 
Stud.  i.  Ingolstadt.  1524  Mai  29:  I.  U.  D.  Senen.  (.Leo  Lescli  ppos  Mos- 
burg.  Frising.  dioc:  Erzb.  A.  Siena).  —  Seit  1517  ppos.  e.  Mosburg  ,  seit  1522 
can.  e.  Frising.  (1525:  can.  capitularis:  1540;  scolasticus;  1551;  decanus). 
1524  Mz.  8:  ppos.  e.  S.  Zenonis  in  Isen  (res.  1552  Mai  61;  1526:  can. 
e.  Fatav.  —  1524  Oct.  3:  r.  e  S.  Petri  Monac.  (res.  15251:  1540  Fbr.  16: 
pleban.  e.  S.  Georgii  in  Altenlack  i.  Krain  (res.  1545  Dz.  311.  — 
1552  Fbr.  15:  episcopus  e.  Frising  .vir  industrius  ac.  ia  negotiis  Frising. 
eccl.  valde  exercitatus  ac  peritus.  principibus  Bauarie  Wilhelmo,  Ludoui:o 
et  Alberto  carus.  quorum  fauore  ad  hanc  dignitatem  non  leuiter  promotus". 
t  1559  Apr.  8  (Hundt.  Metrup.  I  112:  Geiss.  St.  Peter  i.  München  S.  77  f.; 
OBayr.  Arch.  8.  276.  18.  28.  33.  20.  208.  —  Mameranus  (Catal.  p-  51 1  nennt  ihn 
1.  U.  D.  consiliarium  ep.  Fris.  et  Worm  ). 

2155.  Losener,  Georgius 

103,   16.   1341.  a  d.  Georio  dictu  Losener  XII  solido>. 

Vielleicht  Georj^ius  de  Losan  can.  Eistett.  c.  1368.  f  1374  (Necr.  Eistett.). 

2156.  Lossainen,  Fabianus  (Tettinger)  de 

238,    34.    1490.    a    d.   Fabiano    Lutzinghen  ■ )    de    Prusia   Warmiensis    dioc.    unum 
florenum. 

'■)  nunc,  episc.  eiusdem  eccl..  anno  sc.  1513  creatus  (a.  m.). 

1491  Apr.  19:  Fabianus  Lusien  de  Prusia  art.  doctor  Z.  in  Ferrara 
(Notar.  Arch.  Ferrara).  —  1500  Mai  23:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Mai  20: 
.comparuit  Fabianus  fil.  Martin]  de  luzianis  warmien.  dioc.  in  alamania 
studens  in  iure  can.'  —  Mai  23:  .doctoratus  est  antedictus  Fabianus  .  .  . 
Jacobus  de  Bove  vicarius  archidiaconi  illum  doctoravit  et  luculenta  oratione 
insignivit':  L.  s.  i.  p.  I.  cf.  B.  No.  i ".  —  Ausführlicher  Auszug  aus  den 
Promotionsakten  b.  Malagola.  Codru  Urceo  S.  531  ff.  vgl.  Malagola-Curtze 
S.  56;  Provve.  Nicol.  Coppernicus  1 1.  S.  273  a.).  Gehörte  in  Bologna  zu  dem 
Freundeskreise  des  Tho.  Wolff  iun.  (s.  d.],  der  ihn  in  einem  seiner  Dialoge 
auftreten  lässt  (Schmidt,  Hist.  litter.  de  TAlsace  II  64).  Die  Zeit  seines 
Eintritts  in  das  Ermländische  Domkapitel  ist  unbekannt.  1512  Apr.  5: 
Bischof  von  Ermland  .vir  doctus  et  urbanus  sed  paullo  effeminatior  et 
mollior  fuit,  nam  omnem  administrandi  rationem  matri.  quam  Heilspergae 
ad  latus  semper  habebat.  promiseraf  (Treter  p.  72sq.|.  „Dass  der  Bischoff 
seine  Jurissdiction  in  dem  teil  seiner  Dioces.  welcher  vnterm  orden  ist, 
verloren,  hatt  man  niemanden  so  sehr  als  diesem  Bischofte  zu  dancken, 
welcher  sich  nie  woldt  wider  die  Ketzerey  setzen,  ja  liebbekosett  ihr  noch 
offenlichen  .  .  ."  (Auszug  aus  M,  Österreichs  Hdschr.  Chronik  b.  Hipler, 
Spicileg  Copernic.  p.  3i9ff.|.     f  1523  Jan.  30  zu  Heilsberg. 

2157.  Lothringen,  Gerhardus  de 

46,  4.   1296.  d.  Gerhardus  de  Lothrinsia  canonicus  Sancti  Leodardi  iH       Leonard!) 
XXVII  solidos. 

2158.  Lotze,  Henningus 

252,   13.   1498.  a  d.  Henningo  Lotze  Caminensis  dioc.  Bologninos  XXI\'. 

Bekannt  durch  seinen  Streit  mit  Ulrich  v.  Hütten  [s.  d.|.  —  S.  des  1 
Greifswalder  Bürgermeisters  Wedege  Lotze  und  der  N.  Stevelin  (Pyl, 
Greifsw.  Kirch.  S.  8221.  1492  Greifswald  (.Henningus  Lotze  ciuitatis  | 
Gripeswaldensis  tm.'l.     1494  Mz  31:    bacc.  art.;    1496:  mag.  art.   (.Henning 


Löwe  —  Löwen.  315 

Lotze  filius  proconsulis  huius  oppidi').  1497  WS.  Leipzig  (,M.  Henningus 
Lotze  Griphswaldensis'i.  1503  Mz.  14:  L  U.  D.  Senen.  (,d.  Henningus  Lotze 
can.  Gripesvvalden.  Alam.  in  u.  iure  doctorandus':  Erzb.  A.  Siena).  Dann 
an  der  Universität  Greifswald.  —  Schon  1493  wurde  er  ad  vicariam 
perpetuam  in  ecclesia  B  Marie  \'.  Gripeswald.  präsentiert  (Clempin  No  818 
cf.114).  1504:  I.  U.  Doctor,  in  antiquis  iuribus  Ordinarius,  canonicus 
e.  S.  Nicolai,  vicecancellarius :  universit.  studii  Gripeswald. 
rector  (I);  ebenso  verwaltete  er  das  Rektorat  in  den  Jahren  1506  (11.), 
1508  (Ul.i,  1511  llV.),  1515  (V.).  Von  1508  — 15  erscheint  er  als  citra 
Swynam  et  Oderam  officialis  episcopi  generalis  (Pyl,  1.  c.  823t. 
Seit  1511  als  ppos.  e.  S.Nicolai  Gripeswald.  Er  erhielt  diese  Pfründe 
durch  Provision  P.  Julius'  II.  konnte  aber  nicht  in  Besitz  gelangen.  1513 
Jlz  19  befiehlt  P.  Leo  X  dem  Abt  des  Kl.  Naufeld  Zeverin.  d.  u.  a.  ut 
Henningum  Loetzen  der.  Caniin  dioc.  I.  U.  Doctorem  et  Mgrm.  in  artibus 
in  possessionem  prepositurae  S.  Nicolai  oppidi  Gripesw.  inducant  (Hergen- 
roether  I  72).  1532  u.  1536  als  can.  Gripeswald.  et  arc  hidiaconus  in 
Tribsees'et  Parchim  erwähnt  (Kosegarten.  Urk.  No.  im;  1532  auch  als 
can.  Zwerin.:  ebenso  war  er  an  der  Caniiner  Kirche  bepfründet  (Meckl. 
Jahrbb.  23.  248:  Pyl.  1.  c.  S.  823  4.  8.).  r  1540  (Pyl.  1.  c.  S.  8291.  —  Die 
Darstellung  seines"  Handels  mit  Hütten  (Strauss,  Hütten  I  62  —  73I  wird 
wesentlich  modifiziert  durch  Pyl,  1.  c    S.  824  und  in  A.  D.  B.   19,  290. 

2159.  Löwe,  Lambertus 
15a     18.    1393.    a  d.  Lamberto    Louwen    magistro    in    artibus    Caminensis    dvoc. 

solidos  XIIL 
Die  Louwe,  Lowe  iLöwe  im  Wappeni  waren  ein  altes  Greifswalder 
Geschlecht.  —  P3-1  nennt  unsern  Lambert  in  s.  Pommerschen  Genealogien 
(S.  3961  einen  S.  Lamberts,  dagegen  in  s.  Schrift  über  die  Greifsw.  Kirchen 
(S.  753)  einen  S.  des  Bürgermeisters  Joh.  L.  —  1382-85  in  Prag:  bacc. 
und  mag.  art.:  er  empfängt  1385.  in  die  Heimat  zurückgekehrt,  von  seinem 
\'ater.  der  zu  einer  zweiten  Ehe  schritt,  die  Haltte  seines  mütterlichen 
\'ermögens.  1396  Aug.  4:  Decr.  Lic.  Bonon.  (.suppositus  f.  priv.  examini 
d.  Lambertus  Leo  de  Alamania  .  .  et  f.  ab  omn.  approb.  excepto  uno  qui 
dixit  approbo  propter  senectutem-;  L.  s.  i.  p.  I).  Erscheint  1397  und  1403 
urkundlich;  lebte  noch  1409  (Pyl,  Gfsw.  K.). 

2160.  Löwen,  Heinricus  de 

180,  29.  1433.  d.  Heinricus  de  Lovania  solidos  XX. 
1440  Jun.  18:    Lic    i.  Decr.  Bonon.    (,disp.  f.  c.  d.  Henrico  Henrici 

de  Lovania':  L.  s.  i.  p.  I(. 

2161.  Löwen,  Johannes  de 
185.  8.  1438.  d.  Johannes  de  Lovania  prepositus  Zantiensis  ...  in  missa  tuit 

Joh.  de  Lovania  scheint  sich  nur  der  Promotion  wegen  in  Bologna 
aufgehalten  zu  haben;  ein  Beitragsvermerk  ist  nicht  zu  finden.  —  1438  Jun.  9; 
I.  ü.  D.  Bonon.  (.d.  Joh.  de  Louania  vir  eximie  scientie  present.  exam  f. 
n.  d.  appr.  e.  ibid.  sumpsit  publ.  i.  utroque  iure  doctor.  a  d.  Bartolomeo 
de  Saliceto':  L.  s.  i.  p.  I).  1431  Mz  17  wird  Joh  de  Lovania  can.  Colon.. 
Lic.  i.  Decr..  m.  ppos.  S.  Victoris  Xanct.  Colon,  d.,  vakant  durch  den  Tod 
des  Herrn.  Dwerg  [s.  d.|  providirt,  non  obstante  can.  e.  preb.  Colon.,  Leod., 
S.  Dionysii  Leod.,  Traiect..  S.  Servacii  Trai.  et  B.  M.  \'.  Aquisgr. 
u.  s.  w.  (Repert.  190);  Jul.  31 :  verzichtet  nach  Erlangung  der  ppos.  S.\'ictoris 
Xancten.  auf  can.  e.  preb.  S.  Victor.  Traiect.  la.  a.  O.  1403).  1435  verzichtet 
er  auf  s.  Xantener  Propstei  gegen  e.  Jahrgehalt,  nimmt  sie  aber  1437  wieder 
an.  T  1438  Dz.  23  i.  Köln,  wo  er  d.  CoUegiuni  Rureniundanum  gegründet 
hatte  (XRhein.  Gfrd.  1883.  S.  37). 

)2.  Löwen,  Wilhelmus  de 

181,  41.  1445.  d.  Wylhelmus    de    Lovania    rleriius    Leodien.    dioc.    ad    maiorem 
deliberacionem  solidos  X. 

[Ein  Wilhelmus  Heinrici  de  Lovania  der.  Leod.  d.  wird  1431  Mz.  19 
mit  alt.  B.  M.  in  par.  eccl.  de  Eyckelbergh  Leod.  d.  providirt,  non  obst.  can. 


3i6  Löwenberg  —   l.öwen^te 

e.  preb.  S.  Severini  Colon.  (Repert.  214.  246).  —  Ein  als  juristischer  Sehn, 
steller  bekannter  Wilhelmus  Custodis  al.  Bont  de  Lovania,  der  1427  1 
der  philos.  Fakultät  lehrte,  später  I.  U.  D.  et  canon.  Prof.  in  Löwen,  arch: 
Antvverp.,  D.  Petri  Lovan.  decan.,  sacri  apost.  Palatii  causar.  auditor  •(•  14 
(Fasti  acad.  Lovan.  p.  163).  —  Der  1420  in  Köln,  1423  in  Heidelberg  M 
imniatrik.  mag.  Wilh.  Nepotis  de  Lovanio,  scolast.  e.  Lovan.  kommt  kaum 
in  Betracht]. 

2163.  Löwenberg,  Heinricus  de 
190,  41.  1444.  a  d.  Heynrico  de  Loyvenbergh  clerico  Colonien.  d.  vicario  perpetuo 

in  Sinczioh  solides  II. 
192,  30.  1446.  Henricus  de  Lechenich  alias  de  Lovenburg  ,procurator' 

(1405  SS.  Erfurt:  Hinricus  de  Lovenborgh'].  1438  Köln  (.Henricus 
Lovenberch  Colon.  dioC);  1443:  bacc.  iur.  —  1459  Mz  19:  Decr.  Doctor 
ßonon.  (Mz.  17:  ,disp.  f.  c.  d.  henrico  de  Colonia  (henricus  loyuenbroych, 
cleric.  Colonien.':  A.  No.  2);  —  Mz  19:  , examin.  et  doctorat.  f.  predictus  d. 
henricus  .  .  et  f.  approb.  n.  d.  .  .  insignia  ddt  Antonius  de  S.  Petro':  L.  s. 
i.  p.  Ii.  —  1471  Öct.  22:  Heinr.  de  Lowenberg  pastor  in  Gladbach 
(Anna),  h.  \'.  NRhein  57,  137).  1472  Mz  23  Rom:  Henricus  de  Lovenberch 
Decr.  Doctor  mai.  Leodien.,  S.  Cassii  Bonnen,  cantor,  S.  Petri  extra 
muros  Mogunt.  ac  B.  Marie  Sladmien.  (?)  Leodien.  e.  can.,  R""'  d. 
d.  Rupert!  archiep.  Colon,  orator  (Lib.  Confr.  p.  80).  1472  Mai  25:  Henr. 
Lovenberch  prbr.  Col.  d.  Decr.  Doctor  pensio  annua  20  flor.  super  fruct 
personal,  par.  e.  in  Berghe  prope  Nidecken  (Ann.  h.  V.  NRhein  61,  182). 

2164.  Löwenstein,  Hermannus  de 

106,  26.  1345.  a  d.  Hermanne  de  Leonsteyn  Magimtinensis  dyocesis,  item  a  d. 
Herwico  de  Hersveldia  magistro  eius  XII  solides. 
Burg  Löwenstein,  sw.  Fritzlar.  —  1345  Hermannus  de  Löwenstein- 
Schweinsberg  can.  e.  Fritzlar.  (Series  ppos.  Fritzl.)  —  1358  unter  den 
Testamentsvollstreckern  des  Heinr.  de  Swensberg:  Hermannus  de  Lewin- 
stein.  T  1399  (,a.  dni  M'  CCC'  XCIX=  obiit  hermannus  de  lewenstein 
canonicus'.  —  Necr.  Fritzlar,  p.  26.  28.  36.  79).  — 

2165.  Löwenstein,  Johannes  de 
47,   18.  i2q-.  d.  Johannes  de  Lewenstevn  XXX  solidos. 

Stammt  wohl  aus  dem  württemb.  Geschlecht  L.,  dessen  Stammburg 
i.  OA.  Weinsberg  (Stammtafel  b.  Hopt,  Hist.  geneal.  Atlas  I  21 1. 

2166.  Löwenstein,  Johannes 
2.64,  33.  1504.  d.  Johannes   de  Lebenstain   can.  Spirensis  ddt   dimidium   ducatum. 
269,  28.  1507.  Joannes  de  Lewenstein  .sindicus'. 
^73.  35-  1511-  d.  Johannes  de  Leonsteyn  can.  Spir.  .procurator". 
273,  39.  1511.  a  d.  Johanne   de  Leonsteyn  (abeunte)  substitutus    fuit  d.  Johannes 

Furster  de  Cassel  Hessus. 
Stammt  wohl  aus  dem  Geschlecht  Löwenstein-Randeck.  dessen  Stamm- 
burg b.  Niedermoschel  i.  d.  bayr.  Pfalz  (Lehmann,  L'rkdl.  Gsch  der  Burg, 
der  bayr.  Pfalz  I\'  251  ff.:  Stammtafel  b.  Humbrachti  —  1502  Heidel- 
berg (.Johannes  Lowenstein  de  Heidelberga  Worm.  dioC  —  Derselbe?). 
1499  Mz  27  Johannes  Lewensteyn  cleric.  Mog.  d.:  can.  e.  Spiren.  (Glaser 
No.  418».  1511  Jul.  28  in  Sieiia  Zeuge  {,Joh.  de  lebenstein  can.  Spir."(. 
1526  Fbr.  5:  Joannes  de  L.  canon.  insignis  e.  Spiren..  R"'  i.  Chr.  patris  et 
d.  d.  Georgii  ep.  Spir.  in  Spiritual,  generalis  vicarius  (Remling  ÜB. 
11  5101.  1532  Fbr.  22;  coadjutor  cantorie  e.  Spir.  (Remling.  Gsch.  II 
274  a.  8771.  T  1537  Febr.  23  (,Joh.  de  Lewenstem  can.  e.  cantor  Spir.,  SS. 
Germani  et  Mauritii  ppos'.:  Frbg.  Diöc.  Arch.  XIX  208;  Remling, 
Gsch.  II  325  a  ;  Würdtwein  N.  Subs.  1  149). 

2167.  Löwenstein,  Wolfgangus  comes  in 
32g,  3.  1545.  Generosus    d.  Wolphgangus    comes    in    Levenstein    ddt   libras    tres 

Bononenos  decem  &  octo. 

1537  Jul.  7    i.  Heidelberg   (.Wolflfgangus    generosus  dns   comes    a 

Loenstein  fidem  prestitit').     1541  Sept.  2  i.  Ingolstadt  (.Wolfgang,  comes 


Lowis  -    Luchs.  317 

a  Leenstain,  dns  in  Scharpfeneck  2  fl.').  1542  Rektor  daselbst  (Rotmar  105). 
Erscheint  1554— 1592  i.  d.  Urkk.  der  Herrschaft  Scharfeneck  (Kr.  Arch. 
Speyer  No.  81.  87.  89.  96.  103.  —  Mitt.).  [Darf  demnach  mein  identifiziert 
werden  mit  dem  von  Hübner  III  No.  367  genannten  Gf.  Wollgang  v.  L.,  S. 
des  Gf.  Friedrich  v.  L.,  geb.  1527,  7  1571I 

2168.  Lowis,  Johannes  de 
141,  3i.  1379.  d.  Johannes  de  Levis  ddt  VIII  solidos. 

2169.  Lubbern[erl,  Ekhardus 
232,  33.   i486,  a  d.  Eckardo  Lubberner-S  de  Hildesim  VIII  grosses. 

■■■)  nunc  decano  S.  Crucis  Hildesemensis  (al.  m.). 
Eckart  Lubbern,  S.  des  Eckard  L.,  Bürgers  zu  Hüdesheim.  u.  der 
N.  V.  Alten  (nicht  aus  dem  ritterlichen,  sondern  aus  dem  Hildesh.  Patnzier- 
geschlechte\  1477  i.  Erfurt  (.Eckard.  Luberen  de  Hyldyssen'}.  1482:  mag. 
art.;  1492:  can.  e.  Hild  eshem.  —  1503  Eggert  Lubber.  decan.  S.  Crucis 
Hildesem.  (Arch.  Hannov.  .Hildesh.'  No.  2229\  y  1508  ,  Eckart  Lubbern, 
Doktor  u.  Domherr,  auch  Dekan  zum  h.  Kreuz  z.  Hildesheim:  Lauenstein, 
Dipl.  Bist.  I  235:  Lüntzel,  Dioz.  u.  .St.  Hild.  II  5251. 

o.  Lübeck,  Andreas  de 

60.     I.  1309.  d.  Andreas  de  Lubeke  de  Saxonia  XII  solidos. 
62,  15.  13 10.  d.  Andreas  de  Lubeke  III  solides. 
64,  22.  13 12.  .\ndreas  de  Lubecke  ,procurator-. 

21 71.  Lübeck,  Jacobus  de 
100,  7.  1337.  a  d.  Jacobo  de  Lubeg  de  Saxonia  VIII  solidos. 

2172.  Lübeck,  Ludolfus  de 
41,  37.  1293.  d.  Ludolfus  de  Lubeke  VIII  solidos. 

[1300  Fbr.  5  Ludolfus  de  Bardevvich  can.  e.  Lubic:  Schi.  Holst.  Regg. 
II  391:  als  verstorben  erwähnt  DB.  Meckl.  3326.) 

2T--:(.  Lübeck,  Martinus  de 

50,  12.  1300.  d   Martinus  de  Lubeke  X  solidos. 

2174.  Lübeck,  Waltherus  de 

38,  42.  1291.  Waltherus  de  Lubecke  XX  solidos. 

[Vielleicht  Lobegge  (Linbegge).  1279  Apr.  i:  Walterus  de  Lobegge 
ppos.  e  S.  Johann.  Constanc.  (Zs.  G.  ORh.  11,  210):  1288  Apr.  i 
Walter,  de  Lobegge  ppos.  e.  S.  Joh.  Const.  (Neugart  S.  659).  1296  (G.  L.  A. 
Karlsr.  CBuch  319  f.  33).] 

/5.  Lübeck,  Winandus  de 

41,  26.  1293.  d.  Winandus  de  Lubeke  VI  solidos. 

2176.  Lucenia,  Johannes  de 

3SI,  32.  i3o"i-  Johannes  de  Lucenia  .testis'. 

77.  Lucensis,  Gottschalcus  monachus 

8s  15  1314  d  frater  Gohschalcus  de  monasterio  Lucensi  Coloniensis  dyocesis 
XX  solidos. 
War  wohl  Mönch  des  Cisterzienserklosters  Loccum,  Minden,  dioc. 
(Vgl.  Ulrich  i.  Zs.  d.  h.  V,  f.  NSachs.  1889.  S.  203  u.  Hoogeweg  i.  Zs.  f.  G. 
u.  A.  Westf.  18911.  —  Wird  in  der  Geschichte  des  Kl.  Loccum  von  Weide- 
mann (hrsg.  V.  Fr.  B.  Köster.  Götting.  1822.  4".!  nicht  erwähnt. 

2178.  Luchs,  Oswaldus 

334.  43-  1555-  <^'-  Oswaldus  Luchs  Eystedensis  libras  duas. 

1553  Aug.  Padua  (.Oswald.  Luchs  Eystad.').  —  Der  bischöfl.  Eich- 
stätfsche  Kanzler  Matthae.  Luchs  Leg.  Lic.  hatte  2  Söhne,  deren  einen  wir 
wohl  hier  vor  uns  haben  (Rotmari  Annal.  Ingoist.  f.  85'':  vivunt  adhuc  (1580) 
Aichstadii  duo  illius  tilii,  quorum  alter  consüiar.  est  episcopi  (Philipp.  Luchs 


3i8  Ludecke  -    Ld 

I.  U.  D.  Patav.  ;  1599),  alter  privatam  agit  vitam,  de  suis  redditibus 
vivens  -  unter  diesem  letztern  dürfen  wir  wohl  den  hier  genannten 
Oswald  L.  vermuten). 

2179.  Ludecke,  Theodorus 

332,  49.  1553.  d.  Theodorus  Ludicke  .proturator'. 

1554  Fbr.  II  Padua  (.Theodorus  Ludeken  Hamburg.  Saxo'  [I.  U.  D.|). 
1581  u.  1585  Doctor  Theodor  Ludecke  in  Hildesheim  iDiar.  Brandis. 
U  534.  698). 

2180.  Ludekind,  Johannes 

171,  14.  1422.  d.  Johannes  Ludekind  clericus  Coloniensis  diocesis  ddt  soiidor.  VWI. 
174,  12    1424.  in  exequiis  d.  Johannis  de  Ascendia  .  .  . 

1416  i.  Erfurt  (.Johannes  de  Essendia'):  1417  i.  Köln  (,Joh.  Ludekinck 
de  Assindia  iur.  e.  s.'). 

21 81.  Luder,  Nicolaus 

335,  43.   1557.  d.  Xicolaus  Luder  Ouedelburgensis  libras  duas. 

1547  Sept.  Wittenberg  (.Nicolaus  Lueder  Quedelburgensis').  1553 
SS.  i.  Leipzig  ».Xicol.  Luderus  Quedlinburg. ').  1554  Jun.  8  i.  Padua 
(.Nicolaus  Luder  Ouedlingburg.'».  —  S.  des  aus  Quedlinburg  stammenden 
Nordhäuser  Bürgermeisters  Hans  Luder  (v  15581.  Er  war  l.  U.  D  und 
Syndikus  der  Stadt  Nordhausen  (Histor.  Nachrr.  v.  Nordhausen  S  3421. 

2182.  Luft,  Johannes 

234.  24.  1487.   a    d.    Johanne    Luyfft    de  Wurmacia    cleriio  Wurmacyensis    dioc. 
grossetos  duos. 
1480   Johannes  Luft,   can.  e.  S.  Pauli  Wormac.    (Kr.  Arch.  Spever: 
Urkk.  Hchs'tft.  Worms  No.  568.  —  Mitt.) 

2183.  Lugnitz,  Rudegerus  de 

100,  17.  1337.  a  d.  Ruäegerio  de  Lugnitz  Curensi?  dyosesis  XIl  solidos. 

2184.  Luhe,  Heinricus  a 

338,  32.   1561.  nobilis  d.  Henricus  a  Luhe  Megapolensis  unum  ducatum. 

S.  Ottos  V.  d.  Lohe  auf  Büttelkow.  1551  Mz.  16  Greifswald  (.Henricus 
V.  d.  Luge  nobilis  Megapolit.');  1553  Rostock  (.Henricus  van  der  Lue 
nobilis');  1558  Jun.  22  Ingolstadt  (.Henricus  von  der  Luhe  Megapol.'); 
1561  Apr.  I  Padua  (.Henricus  von  der  Luhe  Megaloburg.').  Trat  i.  Dienste 
des  Hz.  Julius  v.  Braunschweig,  als  dieser  noch  als  Prinz  im  Schlosse 
Hessen  lebte  (also  vor  1568),  dessen  besonderes  Vertrauen  er  sich  zu 
erwerben  wusste:  er  streckte  dem  Prinzen  damals  die  Summe  von  5000  Thl. 
vor,  deren  Zinsen  jedoch  erst  nach  dem  Regierungsantritt,  und  dann  als 
Besoldung,  gezahlt  werden  sollten.  Wie  dem  Prinzen,  so  hat  v.  d.  Luhe 
auch  dem  Hz.  treue  Dienste  geleistet.  1570  finden  wir  ihn  als  Braun- 
schweigischen Gesandten  auf  dem  Reichstag  zu  Speyer.  1571  Oct.  4  wurde 
er  zum  Hofmeister  des  Prinzen  Heinrich  Julius  bestellt:  er  blieb  in  dieser 
Stellung,  die  er  zur  Zufriedenheit  verwaltete,  bis  1575  (Ztschr.  f  d.  Kultur- 
geschichte. 1875  S.  314.  320).  1575  Sept.  29  zum  Statthalter,  obersten 
Verwalter  der  Ratsstube  und  Kammerrat  auf  i  Jahr  versuchsweise 
bei  200  Thlr.  jährlicher  Besoldung,  freier  Wohnung  u  s.  w.  ernannt.  ,.Nach 
der  Erwerbung  des  Stifts  Halberstadt  für  den  Erbprinzen  stellte  ihn  der 
Fürst  als  Stiftshauptmann  an  die  Spitze  dieser  \'erwaltung,  ernannte  ihn 
daneben  zu  seinem  ,Cammerrat,  Mitscholarchen  und  vornehmen  Schulrat 
der  Juliusuniversität'  von  Haus  aus  (Bestallung  1576  Oct.  27)  und  auch 
bei  Erneuerung  der  Bestallung  wurde  er  unter  pfandweiser  Überlassung 
eines  Halberstädtischen  Schlosses  zum  braunschw.  Ratsdienste  verpflichtet. 
(Bestallung  1582  Oct.  24).  Er  war  wohl  der  stattlichste  unter  den  Räten, 
wurde  auf  d.  Reichstage  und  an  den  Kaiserhof  gesandt,  viel  in  eigenen 
Kammersachen,  auf  Bergsachen,  ferner  in  Grenz  -  Kommissionssachen 
gebraucht,  und  selbst  zu  den  Consistorialia  zugezogen'  iKrusch  i.  Zs.  h. V. 
NSachs.  1894.  S.  171.   vgl.   a.  S.  45.  66).  —  Nach   König  (Hdschr.   Samml. 


I,U':anus  —  Lmkau.  319 

K.  Bibl.  Berlin)  war  er  18  Jahre  lang  Dompropst  i.  Schwerin  (I),  dann 
hrzgl.  braunschweig.  Geh.  Rat.  Statthalter  und  Hofmeister  in  Wolfenbüttel 
und  28  Jahre  Hauptmann  zu  Halberstadt.  Hinterliess  aus  seiner  Ehe  mit 
Elise  V.  Platen  eine  Tochter  Elise  Hedwig.  •!•  1591 :  begraben  in  Grüningen, 
wo  sein  Epitaph  jvgl.  a.  Meckl.  Jahrbb.  8,  114;  49.  88;  Nebe,  Kirchen- 
visitation. S.  17  u.  ö.i.  Joh.  Caselius  (s.  d.]  schrieb  e.  Luhiades  secundus, 
qua  oratione  laudatur  Henricus  Luhius  hsg.  Heimst.  1692  (Pistorius,  Amoen. 
hist.  T.  \'ll  p.  3081 1. 

2185.  Lucanus,  David 

336,  9.  1557.  d.  Da\'id  Lucanus  Hessus  libras  duas. 

S.  des  Bürgermeisters  Joh.  Lauck  d.  ä.  zu  Frankenberg  in  Hessen  und 
der  N.  Tochter  des  Cunr.  Xettnagel,  geb.  1528  Dz.  30.  Auf  der  Schule  zu 
Fr.  u.  Wetter;  dann  auf  der  Universität  Marb  u  rg  ilehlt  i.  d.  Matr.  1,  woselbst 
er  z.  mag.  art.  aufstieg.  Trat  auf  Empfehlung  des  in  französischen  Diensten 
stehenden  ehemaligen  hessischen  Obristen  Reiffenberg,  der  mit  dem  franz. 
Gesandten  Dufresne,  Bischof  v.  Bayonne,  nach  Marburg  gekommen  war.  in 
die  Dienste  dieses  letztern  als  Geheimschreiber  u.  Dolmetscher  ein; 
auch  zu  Gesandtschaften  gebrauclit.  später  von  Reiffenberg  zum  Kriegs- 
zahlnieister  der  in  französischen  Diensten  stehenden  deutschen  \'ölker 
bestellt.  Studierte  dann  auf  Reifenberg's  Kosten  zu  Fans,  Bourges 
(1553  Sept.  20:  bacc.  iur. ;  Sept.  21:  lic.  iur.i,  Padua  (1555  Oct.  26:  .David 
Lucanus  Hassus'  —  al.  m.:  Consiiiarius,  J.  U.  D.  t  Marburgi.),  Bologna 
(dieser  Aufenthalt  war  bisher  unbekannt).  Dann  nach  Bourges  zurück, 
woselbst  1559  J.  L'.  D.  —  Trat  jetzt  i.  d.  landgräfliche  Kanzlei  i.  Marburg 
ein;  bald  darauf  zum  landgräfl.  Rat  u.  Beisitzer  des  hessischen  Hof- 
gerichts ernannt.  Entfaltete  in  der  Landesverwaltung  wie  auf  Gesandt- 
schaftsreisen eine  umfassende  erspriessliche  Thätigkeit.  Vermählt  mit 
L'rsula  Wallenstein,  dann  mit  Cathar.  Moller  aus  Frankenberg,  die  ihm 
10  Kinder  schenkte.  J-  1590  Aug.  23,  begraben  i.  d.  Kirche  z.  Marburg 
(Adami  \'it  ICtor.  3  ed.  1705  20.  f.  139  sqq.,  nach  d.  Leichenpredigt  des 
Aegid.  Hunnius;  A.  H.  Lucanus,  Histor.  Nachr.  v.  d.  Lucanischen  Geschlecht 
1753  S.  47-571. 

2186.  Luckau,  Arnoldus  de 

79.  43.  1321.  d  Arnoldus  de  Lockoya  provincie  Saxonie  Misnensis  dyoc,  iuratus 
in  die  annunciationis  Beate  Marie  \'irg.  occasione  privacionis  pre- 
misse  (cf.  Heinr.  de  Lockoya)  nondum  contribuit. 

2187.  Luckau,  H(ermannus)?  de 

51,  35.   1301.  d.  H.  de  Lucowe  VI  solides. 

1319  H.  de  Luchowe  can.  e.  qu.  ad  Galathas  nunc  auteni  Lubusane, 
capell.  d.  Waidemari  march.  Brandeburg.  (ÜB.  Gschl.  Eickstedt  S.  112). 
1320  Hermannus  de  Luckouwe  protonotar.  d.  Ludov.  march.  Brandeb. 
(Riedel  I.  18.  S.  284;  ÜB.  Mecklenb.  (Index);  Stölzel,  Rechtsverwaltung 
S.  51  a.  9). 

2188.  Luckau,  Heinricus  de 

79,  40.  1321.  in   die   annunciacionis   beate  Virginis  d.  Heinricus  de  Lockoya  pro- 
vincie Saxonie  Misnensis  dyoc,  iuratus,  occasione  privacionis  studii 
non  contribuit. 
1296  Sept.  25  Heinricus  de  Luckauvve  can.  e.  Mogunt.  et  prothonotar. 
d.  Gerhard!  archiep.  (Gudenus,  C.  d.  Mog.  1.  894;  IV.  977).   1329  Dz.  30  Hein- 
ricus de  Lüchow   capelian.   d.  Ludowici  march.  Brandeburg.  (Riedel  I.  11. 
S.  305  No.  8). 

2189.  Luckau,  Christianus  de 

46,  45.   laqö.  d.  Chrislianus  de  Lucko  XI  solidos. 

1304  Christianus  de  Luchowe  et  fratres  sui  (Schöttgen  u.  Krevssig, 
Diplom.  II.  453). 

2190.  Luckau,  Petrus  de 

43,   15.  1294.  d.  Petrus  de  Luckowe  XII  solides. 


O20  Lumbar/,  —  Lüncljuii;. 

2191.  Lumbarz,  Gotfridus 

331,  9.  1547.  d.  Gotfridus  Lumbarz  de  Kuckemoit  ll)  Huscoducensis,    dioc.  Leod 
libras  duas. 

Godefredus  ab  Enckevoort  al.  Lombaerts,  ein  Verwandter  des  Willi 
ab  Enckevoort  episc.  Dertusiensis.  Auf  Betreiben  dieses  letzteren  von 
K.  Karl  V  zum  eques  auratus  sacri  Lateranensis  Palatii  consistoriique  tV 
aulae  imperialis  comes  Palatinus  ernannt  (Hoj'nck  III  i.  p.  206.). 

2192.  Lumersheim,  Johannes  de 

58,  15.  1305.  d.  Johannes  de  Lumersheym  XXX  soiidos. 

Leimersheim,  bayr.  Pfalz.  —  1332  Johannes  a  Laumersheim  can.  e. 
Worm.  (Schannat,  Episc.  Worm.  I  104):  war  nach  dem  Tode  des  Gerlach 
V.  Erbach  3  Jahre  lang  mit  Frid.  de  Isenburg  u.  Hermann,  de  Schonecke 
js.  d.]  Administrator  des  Bistums  (I.  c.  p.  168). 

2193.  Lump,  Johannes 

27g,     9.   1514.  a  d.  Joanne  Lump  I  flor. 

a8o,     9.  15 16.  Joannes  Lump  ,procurator'. 

I405,  27.  1516.  Joannes  Lump  de  Confluentia  dericus  Trev.  dioc.  proiurator]. 

1514  Mai  29:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (.examinatus  et  approbatus  fuit 
d.  Johannes  de  Confluencia'  [Joannes  qu.  alterius  Joannis  de  Confluentia 
dioc.  Trev.  Scolaris  in  iure  can.]:  L.  s.  i.  p.  Ii.  1520  Jun.  4  Joh.  Lump  de 
Confluentia  in  Germania  I.  U.  D.  Zeuge  in  Ferrara  (Notar.  Arch.  Ferrara). 
—  1521:  Dr.  Joh.  Lump,  Prokurator  am  Reichskammergericht  zu 
Nürnberg  (Annotata);  schon  im  flgd.  Jahre  nicht  mehr  in  dieser  Stellung 
genannt.  War  als  politischer  Agent  der  Fürsten  in  der  Sicking'schen 
Fehde  thätig  (Ulmann,  Sickingen  S.  394).  —  Ist  wohl  mit  dem  reformations- 
freundlichen Kölner  Juristen  Joh.  Lumpius  I.  L'.  D.  identisch,  welcher  1529 
Oct.  I  dem  Herrn.  Busch  über  die  Hinrichtung  der  Kölner  Märtyrer  Bericht 
erstattete.  Der  letztere  soll  indessen  (Krafft,  Briefe  S.  62  vgl.  a.  Ennen, 
Neue  Gsch.  d.  Stadt  Köln  I  298)  aus  Wesel  stammen.  Ein  Brief  Joh.  Lumpii 
Doctoris  Colon,  aus  Heckeis  Manipul.  b  V.  L.  v.  Seckendorft"  (Hist.  Luther. 
III  §  50  add.  I.  i.)  citiert. 

2194.  Lund,  Henricus  de 

41,  31.   1293.  d.  Henricus  de  civitate  Lundensi  de  Dacia  XXIIII  soiidos. 
48,  14.   1298.  d.  Henricus  archidiaconus  Lundensis  ad  salvandam  conscientiam  suam 
pro  se  et  puero  suo  X  soiidos. 

Vielleicht  mag.  Henricus  can.  Lundensis  v  1314  (Weeke,  Lunde  Dom- 
kapitels Graveböger  S.  32  —  Mitt.). 

2195.  Lüneburg,  Bernhardus  de 

125,  23.  1359.  *^-  Bernhardus  de  Lunenburg  contribuit  soiidos  XX. 
12,6,  36.  1362.  Bernhardus  de  Saxonia  ,procurator'.' 

2196.  Lüneburg,  Johannes  de 

38,  38.  1291.  d.  Johannes  de  Lunenburg  VIII  soiidos. 

1281  Mai  30  —  1300  Mz  3  Johannes  de  Lüneburg  can.  e.  Hamburg. 
t  Mz  24  (Necr.  Hamburg:  Jahrb.  f.  Hamb.  Gsch.  VI  57:  Meyer.  Schulwes. 
S.  198).  1300  Nov.  II  Joh.  de  L.  quondam  can.  Hamburg.  (Schi.  H.  Regg. 
il  399)-  [1302  Joh.  de  Lunenburg  vicar.  e.  S.  Blasii  Brunswic. :  Dürre, 
G.  Braunschwg.] 

2197.  Lüneburg,  Nicolaus  de 

39,  45.  1292.  d.  Nicolaus  de  Lunenburg  VIII  soiidos. 
58.  19.  1305.  d.  Nicolaus  de  Lunenburg  X  soiidos. 

Scheinen  zwei  verschiedene  Personen  zu  sein.  Ein  Nicolaus  Bartholdi 
fil.  Olberi  civis  Lunenburg.  decan.  e.  Bardovicen.  7  1303  in  cathedra  Petri 
(Schlöpke  S.  427). 

2198.  Lüneburg,  Otto  de 

38.  37.  1291.  d.  Otto  de  Lunenburg  XX  soiidos. 


Lung  —  Lupfenstein.  321 

2199.  Lung,  Wolfgangus  Christophorus 

337,  19.  1559.  nobilis  d.  Wolfgangus  Christophorus  Lung  Bavarus  libras  duas. 

Wolfgang  Christoph  L.  zu  Dannern,  S.  des  Pflegers  zu  Aicha  und 
Dannern  Seb.  L.  u.  der  Clara  v.  Spaur  (Hundt,  Stammb.  III  466;  Mon.  B. 
XII  690)  erscheint  seit  1573  Fbr.  i  als  fürstl.  bayrischer  Rat  u.  Pfleger 
zu  Aichach.  "(M.B.  XXII  730;  OBayr.  Arch.  19,  38;  14,196;  26,29:  38,273.) 

2200.  Lunge,  Nicolaus 

162,  33.  1408.  d  Nicolaus  Jacobi  Luunghe*)  de  regno  Dacie  II  libr.  Bonon. 
'■)  episc.  Stringenensis  (al.  m.). 
Niels  Jepsen  Lunge,  can.  et  archidiacon.  Roskild.  Aus  vornehmer 
dänischer  Familie,  führt  1403  u.  1407  in  dänischen  Urkk.  den  Titel  .Bischof' 
zu  Strengnäs  (i.  Schweden),  hat  aber  niemals  den  Stuhl  besessen.  Wahr- 
scheinlich hat  K.  Erich  ihn  durch  Provision  ernennen  lassen,  aber  die 
schwedische  Kirche  hat  ihn  nicht  anerkannt  (Mitt.). 

2201.  Lunynck,  Wilhelmus 

234,  32.  1487    a  d.  Wylhelmo  Lunynck  decretorum  baccalario  ac  canonico  ecclesie 

B.  Virginis  ad  gradus  Coloniensis  grossetos  VII. 
238,  17.  1490.  Wilhelmus  Lunynck  B.  Marie  ad  gradus  Colon,  atque  Xvdeckensis 
ecclesiar.  can.  .procurator'. 
S.  des  Jülich'schen  Kanzlers  Dietrich  L.  u.  der  Aleid  v.  Bellinghausen 
iFahne,  Gsch.  d.  Köln.,  Jülich,  u.  Berg.  Gschl.  S.  263).  —  1477  Apr.  i.  Köln 
(.Wilhelmus  luninck  ad  artes  iurauit  &  soluere  uoluit.  sed  intuitu  patris  sui 
cancellarii  montenen.  ducis  remisi  sibi.  soluit  nichilominus').  —  1499  Sept.  9 
Doctor  Wilhelmus  Lunink  Assessor  a.  Reichskammergericht,  praesen- 
tatus  a.  duce  Clivensi  (Annotata;  Ludolf.  Append.  X.  p.  181,  bis  zur 
Suspension  des  Kammergerichts  (1504).  151 7:  Wilhelm  Lunynck.  Kanzler 
(des  Hz.  V.  Jülich).  Z.  i.  e.  Privaturkunde  (Ann.  h.  V.  NRhein  57.241».  1514 
Nv.  24:  der  Jülich'sche  Kanzler  Wilhelm  v.  Luyninck  schliesst  mit  der  Stadt 
Köln  einen  Privatvertrag  wegen  seines  hingerichteten  Schwagers,  des 
Bürgermeisters  Joh.  v.  Berchem  (Ennen.  Neu.  Gesch.  d.  Stdt.  Köln  I  7). 
ca.  1520:  Dr.  Wilh.  Luyninck.  can.  e.  S.  Marie  ad  gradus  et  pastor  in 
Kaldenkirchen  erhält  auf  Fürsprache  des  Hz.  Wilhelm  v.  Jülich  eine 
Präbende  an  der  Universität  Köln,  ohne  Vorlesungen  z.  halten  (a.  a.  O.  I64). 
Vermählt  mit  Gertrud  von  Bergheim;  beide  testiren  a.  28.  Febr.  1530 
(Fahne  a.  a.  O.). 

2202.  Luntz,  Johannes 

282.  17.  1517.  a  d.  Joanne  Luntz  de  Coburck  unum  florenum. 

2203.  Lupfen,  Johannes  de 

130,  18.  1367.  d.  Johannes  Lupff  can.  Episcopalis  Cellae  ddt  XII  solides. 
133.  37-  137°-  Oct.  2.    lohannes    Luph    .procurator    substitutus'    (instrum.    substit. 
p.  388.  No.  66). 

388,  22.  36.  1370.  Oct  2.  1 

389,  17.  40.  i37i.Jan.  12.   >  Johannes  Lupf  .procurator'. 

390,  15.        1371.  Jan.  12.  J 

1376  Apr.  3:  Joh.  Luplen  Chorherr  z.  Bischofszell,  provid.  m. 
Kanonikat  z.  Beromünster  (Jahresber.  Gesellsch.  v.  Graubünd.  1887.  S.  41). 
t  1383  Fbr.  19  (.Joannes  Lupho  can.  eccl  Constancien.,  sepultus  ante 
altare  S.  Jodoci'  '—  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  285.  cf.  ibid.  I  348. 
Necr.  Beronen. :  .magister  Johannes  Lupi^  Constant.  &  huius  eccl.  can.'; 
Riedvveg  S.  478). 

2204.  Lupferdingen,  Conradus  de 

30,  4-.  i2qz.  (I.  Conradus  de  Lutferdingen  VII  solidos. 

Wohl  das  badische  Lupferdingen;  nicht  Lüchtringen  in  Westfalen, 
wie  Hoogerweg  (Zschr.  f.  Gsch.  u.  Alt.  Westf.  1891.  S.  59)  angiebt. 

2205.  Lupfenstein,  Conradus  de 

64,  35.   1312.  d.  Conradus  de  Lupffenstein  X\'I  solidos. 

Strassburgisches  Ministerialengeschlecht,  nach  dem  Dorfe  Lupste'n  bei 
Zabern  genannt  (Schöpflin.  Als.  ill.  II 656.;  Kindler  v.Kn.,Gold.  Buch  S.181I.  — 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  -1 


022  Lupfenstein  —  Lüiiich. 

1356  Aug.  29:  Cuno  de  Lupfenstein,  Hezeionis  miiitis  filius,  rector  eccL 
Gottesheimensis.  vi<ft.  Güter  in  Marlenheim,  die  er  von  seiner  Mutter,  qu. 
Rilindis,  geerbt  hat.  Es  geben  ihre  Zustimmung  Hetzelo  pater,  Bernhardus 
frater  <k  Susa  soror  venditoris,  uxor  I  lenitzonis  de  Rodesheim  armigeri 
(Strassb.  Bz.  Arch.  G  4796). 

2206.  Lupfenstein,  Volmarus  de 

51,  38.  1301.  d.  Volmarus  de  Luphenstein  VIII  solides. 

1314  Nv.  29:  mag.  Crafto  de  Stille  prepos.  e  Haselac.  ernennt  seinen 
Neffen  Volmarum  de  Luphenstein  canonicum  eccl.  Haselacensis 
zum  Collator  der  von  ihm  gestifteten  Altarpfründe  in  der  Kirche  zu  Haslach 
(Strassb.  Bz.  Arch.  G  5582  vgl.  G  5583  u.  5248.  5621)  Volmarus  de  L. 
erscheint  zum  letztenmal  urkdl.  1326  (1.  c.  G  55931,  resign.  sein  Haslacher 
Kanonikat  c.  1359  [s.  Heinr.  de  Hohenstein). 

2207.  Lurtzing,  Oswaldus 

337,  16.  1559-  d.  Osvaldus  Lurzing  libras  duas. 

344,  a8.  1561.  d.  Oswaldus  Lurtzing  Schweinfortiensis  Bononenos  sedecim  (Matr. 
Doct.). 
1560  Oswald  (und  Ludwig)  Lurzing  unter  d.  Testam. Vollstreckern  des 
weil,  frstl.  Leibarztes  z.  Würzburg  Joh.  Sinapius  iMon.  Suinfort.  S.  553J.  — 
1559  Fbr.  25  i.  Rom  (.Ego  Osualdus  Lurzincus  Suinphorten.  R"- et  111"'» 
principi  ac  domino  d.  Wolffgango  Ordinis  Theutonicorum  magno  Magistro 
a  secretis,  dato  aureo  coronato  huic  inclytae  Germanicae  Societati  me 
adscripsi'  —  Lib.  Confr.  p.  148).  1561  Aug.  11:  l.  U.  D.  Bonon.  (.Osualdus 
Luizing  francus  germanus':  B.  4").  Wird  vom  2.  Sept.  1566  bis  z.  J.  1571 
unter  den  Advokaten  des  Reichskammergerichts  z.  Speyer  genannt 
lAnnotata:  Mon.  Suinfort.  S.  436). 

2208.  Luscardus,  Johannes 

75.  41.  1318.  d.  Johannes  Luscardus   de  Augusta  eiusdem   diocesis  XVII  solidos. 

2209.  Lüschwitz,  Reinhardus  a 

303,  30.  1532.  a  nobili  viro  d.  Reynhardo  a  Lubschuwitz  unum  aureum  Renensera. 
[307,  33.  sq.  1533.    Contentio    inter   viinim    Rainaldum    a    Luschwitz    et    quendam 

Polonum  oborta Rector    utriusque    uniuersitatis    interea    a 

Polono  aditus,   nullo   pacto  nobilem  illum  de  Lnbschwitz    ad   se   ut 
veniret    (sumus    enim   a    rectoris    iurisdictione    emancipati)    cogere 
poterat]. 
308,  5.  1533.  Rahardus  de  Lubschwitz  ,sindicus'. 

Adelige  Familie  i.  Altenburgischen.  —  1573  Doctor  Reinhart  v.  Lüsch- 
witz (König,  Adelshist.  III  741). 

2210.  Lussel,  Martinus 

2,90,  31.  1513.  a  mgro  Martino  Lussl  I  florenum. 

291,  II.  1524.  Marnnus  Lussel  Jaurensis  Silesius  art.  mag.  ,procurator'. 

1511  SS.  i.  Leipzig  (.Martinus  Lossei  de  Gawer  6');  1512:  bacc.  art. 
(.Martin.  Lössei  de  Gauwer'  —  Phil.  Matr.):  1516:  mag.  art.  (1.  c.i.  1521:  Mit- 
glied der  philos.  Fakultät  i.  Leipzig  (Stübel  ÜB  S.  4391.  1526:  Mitglied 
der  juristischen  Fakultät  i.  Leipzig  (.Martinus  Lassol  I.  U.  D.'  —  Jurist. 
Mtr.  vgl.  a.  Zarncke  S.  12,  26).  1527—45  Mitglied  des  Universitäts-Gerichts 
(Zarncke  14.  38.  50.  57.  118.  140.  278).  1530  Jun.  2:  Martinus  Lossei  Doctor 
ciuis  (actus  (Bürgerb.  Leipz.  St.  Arch.i.  1534  D.  ;\Iartin  Lussel,  Schöffe  und 
Stadts\-ndikus  (Leipz.  St.  Arch.).  1540.43.46:  Ratmann.  1549  Martinus 
Losselius.  iuridicae  facultatis  senior,  vir  iure  consultissimus'.  Ehrenbeirat  des 
Rektors  (Z.  362).  1552.  54:  Bürgermeister  (St.  Arch.).  Auch  1550.  52 
als  Universitätsmitglied  erwähnt  (Z.  382.  422).  t  1558  Jul.  27.  (.Der  Erbar 
und  Hochgelahrte  Herr  Martin  Lussel  der  Rechten  Doctor  vnd  Schöppe 
allhier  zu  Leipzig  ist  Montags  nach  Jacobi  Apostoli,  welchs  war  der  27. 
Monats  Tag  Julii  in  1553  Jahre  in  Gott  entschlaffen,  des  Seelen  Gott  gnade. 
Anno  1558'.  —  Stepner,  Lpz.  Lorb.  Bll.  No.  69). 

221 1.  Lüttich,  Egidius  de 

177,  16.   1417.  mag.  Egidius  de  Leodia  XX  BoUendinos  |cf.  Egidius  de  Vinea|. 


Lütticliau  —  Lützelfluh. 


323 


2212.  LUttichau,  Wolfgangus  de 

284,  45.  1519.  a  d.  Wolfgaiiiio  de  Lütticliau  I  florenum. 

189,  33.  1523.  Wolfgangus  a  Lutichau  ,sindii;us'. 

291,     9.   1527.  Wolfgangus  a  Lutichau  ,procurator'  (geht  in  demselben  Jahre  ah). 

S.  des  Heinrich  v.  L.  auf  Kmehlen.  Hptm.  z.  Ortrand  {■]■  1528)  und 
der  Barbara  Pflug  aus  Zabeltitz,  geb.  1498  Fbr.  2  zu  Kmehlen.  —  151 1  in 
Leipzig  (, Wolfgangus  de  Luetich')  1523  (nach  König,  Adelshist.):  l.  U. 
Doctor  Bononiensis  (fehlt  i.  d.  Matr.  Doct.  u.  i.  d.  Akten).  1527  Mz  18 
i.  Speyer  als  Assessor  a.  Reichskammergericht  vereidigt  als  Nachflg. 
des  Joh.  Spiegel  [s.  d.];  1530  nach  Sachsen  zurück  (Ludolf,  Append.  X  391. 
,Ist  nach  seiner  Rückkunftt  v.  Hz.  Georg  v.  S.  dem  Domcapitui  z.  Meissen 
als  ein  canonicus  recommandiret,  auch  von  selbigem  an-  und  aufgenommen 
worden,  hat  aber  solches  nur  i  Jahr  behalten  und  an  Dietrich  v.  Tegwitz 
[ä.  d.]  gutwillig  resignieret  und  i.  hat  er  sich  Magdalenen  v.  Dieskau  ehelich 
beylegen  lassen,  mit  welcher  er  u.  a.  eine  Tochter  gezeuget.  Hierauf  zum 
2.  Catharinen  v.  Polentz  aus  Lintz,  mit  welcher  er  15  Kinder  gezeuget  .  .  . 
Er  ist  sonderlich  b.  Hz.  Georgen  i.  grossen  Gnaden  gewesen,  und  hat 
4  Churfürsten  zu  Sachsen  als  Rat  gediennt,  ist  anno  1568  in  hohem  Alter 
mit  Tode  abgegangen  .  .  .'  (König  1.  c.:  vgl.  a.  Ge.  Fabric.  Chron.  Misn.  165: 
Peccenstein,  Tlieatr.  Sa.\.  f.  109;  Wippel,  Misn.  litt.  sect.  III  §  45;  König, 
Coli.  gen.  ms.  Bibl.  Berlin). 

2213.  Lutz,  Wolfgangus 

338,  46.  1561.  d.  Wolffgangus  Lutzius  Landspergensis  libras  duas. 

1553  Ingolstadt  {,Wolfgangus  Lutz,  Landispergensis':  Rotmar  f.  121b). 
[post  LL.  Doctor  et  Camerae  Imperialis  Assessor).  1558  Padua  (,Wolfl"- 
gangus  Lutzius  Landsbergensis  Bauuarus')  [I.  U.  D  et  Assessor  Spirae  — 
Straubingae  Cancellariusj.  1559  SS.  Wien  (,Wolffgang.  Lutzius  Lands- 
pergensis'). 1563:  Consiliarius  der  deutschen  Nation  in  Padua  (Univ.  Arch. 
Padua).  —  1566  Mz  5:  als  Assessor  am  Reichskammergericht  für 
Ostreich  vereidigt  (Ludolf,  Append.  X  78);  noch  1572  in  dieser  Stellung 
(Annotata).  Später  Kanzler  des  Hz.  Albrecht  in  Straubing  ,wegen  seiner 
ausnehmenden  Geschicklichkeit'  z.  Reichstag  nach  Speyer  von  Hz.  Wilhelm 
abgeschickt  (Mitt.  d.  Gesellsch.  f.  Erzieh,  u.  Schulgesch.I  254).  1592  Mz  23: 
Wolfg.  Lutz,  frstl.  bayr.  Rat  und  Kanzler  zu  Straubing,  und  seines  Bruders 
Söhne  werden  nobilitiert,  erhalten  eine  Verbesserung  des  Wappens  und 
die  Erlaubnis,  sich  ,von  Klaf'  nennen  zu  dürfen  (Wien.  Hof.  Arch.i. 

2214.  Lützelburg  (Luxemburg),  Egidius  de 

199,  14.  1454.  d.  Egidius  decretorum  doctor  de  Lutzelburg--)  clericus  Treverensis 
dioc.  XII  solidos. 

*)  canonicus  S.  Simeonis  Treuerensis. 
1454  Aug.  13:  Decr.  Doctor  Bonon.  (, examin.  f.  i.  iure  can.  d.  Egidius 
de  Lutzenburck  cleric.  treuer,  dioc.  et  f.  approb.  n.  d.  et  statim  f  doctoratus 
et  ego  [Anton,  de  S.  Petro]  dedi  sibi  insignia  nomine  d.  doctoris  Melchioris 
de  iMuglio  et  meo':  L.  s.  i.  p.  I). 

2215.  Lutzelburg  (?l,  Henricus  de 

44,  23.   1295.  d.  Henricus  de  Lutinburg  XX  solidos. 

[1308  Fbr.  20  Henricus  comes  Luceburgensis  can.  e.  Trever.  (Westd. 
Zs.  XVI  84.  a.  16).  Vielleicht  identisch  mit  Henr.  de  Lutzillinburg  capell. 
dni  Balduini  archiep  Trev.,  scolast.  S.  Simeon.  Trev.  (Cod  Bald,  f  90  und 
330a  --  Stdt  Bibl.  i.  Trier)). 

2216.  Lutzelburg,  Sifridus  de 

45,  35.  1296.  d.  Syfridus  de  Luccnburg  X  solidos. 

2217.  Lützelfluh,  Ulricus  de 

54,  40.  1303.  d.  Ulricus  de  Lucclnvluo  XL  solidos. 

1319  Jul.  7  Uolricus  r.  e.  in  Luzlenfluo  loci  decanus  (ÜB.  Bern 
V  125).    Ebenso  1323  Apr.  26  (ibid.  3331;  1324  Mai  28  (413);  1325  Mz  12  (449^; 

21* 


324 


Lützelstein  —  Luzerii. 


1326  Dz.  22  (543);  1327  Mz  10.  Dz.  7  (548.  592};  1328  Dz.  20  662).  1333 
Jul.  30  Herr  Ulrich,  decan  v.  Lützelfluh  (Mohr,  Regest,  d.  Chorherrnstiiu 
Amsoldingen  S.  21). 

2218.  Lützelstein,  Nicolaus  comes  de 

129,  I.  1367.  d.  Nycolaus  prior  in  Waregevilla  TuUensis  diocesis  et  d.  Volmaru.s 
canonicus  Spirensis  ecclesie,  comites  de  Luczzelsteyn,  dederunt 
Vm  libras. 

Die  Grafen  v.  Lützelstein  i.  UElsass  waren  ein  jüngerer  Spross  der 
uralten  Grafen  v.  Egisheim-Dagsburg  iSchöpflin,  Als.  dipl.  II  618;  Lehr, 
Notice  histor.  et  geneal.  sur  les  comtes  de  la  Petite-Pierre  en  ß-Alsace  i.  Rev. 
d'Als.  (1873)  p.  485  f;  Crollius,  Westricher  Abhdlg.  i  Stück  1771J.  —  Der 
bisher  den  Genealogen  unbekannt  gebliebene  Gf  Xicolaus  ist  ohne  Frage 
ein  Bruder  des  mit  ihm  genannten  Yolmar.  1366  Burkard  v.  Finstingen 
leiht  dem  Nicolaus  de  Lützelstein  prior  in  Waregevilla  iX'arangevillei 
2000  fl.  zur  Restaurirung  der  Priorei.  1377 — 79:  Nicolaus  II  de  Petitpierre, 
abbas  monasterii  Gorzensis  Metensis  dioc.  t  1380  (Gallia  christ.  XIII 
981;  Lepage,  Le  departement  de  la  Meurthe  p.  590). 

2219.  Lützelstein,  \'olmarus  de 
129,  I.  1367.  [cf.  Nicolaus  de  L.]. 

S.  Volmars  d.  ä.  u.  der  Adelheidis  v.  Finstingen.  —  1359  überlässt 
Heinricus  de  Lützelstein  can.  eccl.  Arg.  seinem  Bruder  Volmarus  de  L. 
canonico  ipsius  eccl.  seinen  Kanonikatshof  i.  d.  Brantgasse  (Seelbuch 
fo.  Xlllfi.  1370  Sept. :  Volmarus  de  L.  camerarius  eccl.  Arg.  (Bz.  Arch. 
Strassburg  G  40371.  1378  Oct.  i:  Fridericus  camerarius  et  V'olmar.  fratres 
de  L.  (ibid.j.  1380  Jun.  27:  Volmarus  de  L.  bestimmt  seine  Güter  in  Suffel- 
weyerstein  zu  einem  Anniversarium  für  seinen  Bruder  Fridericus  de  L. 
can.  e.  Arg.  (ibid.».  1386  Apr.  27:  Volmarus  de  Lutzeinstein  decanus  et 
d.  Burcardus  de  Lützelstein  eius  frater  cellerar.  ac  can.  e.  mai.  Arg.  (ÜB. 
Rappoltstein  II  218,  25).  1391  Mai  30  Burkart  v.  L.  dumprobest,  Volmar  v.  L. 
gebrüder  der  dechan  (a.  a.  O.  II  278,  8).    Noch  1395  (Seelbuch  f.  XVI^). 

2220.  Luzeltrater,  Johannes 

185,  29.  1438.  a  d.  Johanne  Luczeltrater  plebano  in  Maurkirchen  Saltzeburgensis 
diocesis  Bononienses  solides  X. 

1428  Jul.  31:  Joh.  Luzeltrater  mit  der  Pfarrkirche  S.  Leonhard  in 
Lavantthale  providiert  —  sie  wird  aber  1431  Mz  29  als  , vakant  durch  den 
Tod  des  Georg  Johann'  einem  andern  gegeben  (Arch.  f.  v.  G.  u.  T.  Kärnthens 
I7>  74)-  —  1434-  receptus  in  confraternitatem  nostram  dns  Johannes  Luczel- 
trater plebanus  in  ügning  Necr.  e.  Salzburg,  i.  Arch.  f.  ö.  G.  28, 1681. 
1442  Alz  3:  K.  Friedrich  III  giebt  dem  Johannes  Luczeltrater,  Pfarrer  in 
Mauerkirchen,  einen  Kaplanatsbrief  (Chmel,  Regg.  Friedr.  III.  I  54). 
1455  Nv.  23:  B.  Ulrich  III  v.  Passau  reserviert  dem  Joh.  Lutzeltrater.  welcher 
auf  die  Kaplanei  altaris  S.  Wolfgangi  in  parroch.  eccl.  S.  Viti  in  Krems 
dioc.  Patav.  verzichtet  hat,  eine  von  seinem  Nachflg.  jährlich  zu  entrichtende 
Weinpension  i'jMitt.  Salzb.  Ldsk.  14.  901.  t  Apr.  10  (,Joh.  Lugeltrater, 
pleban.  in  Mauerchirchen':    Necr.  Salzb.  1.  c). 

2221.  Lutzingen,  Petrus  de 

45,  29.  1296.  d.  Petrus  de  Lutzingen  canonicus  S.  Floriani  de  Confluentia  XL 
solidos. 

1295  Fbr.  I :  Petrus  de  Lutzinc,  S.  des  Ritters  Wiricus  de  L.,  erscheint 
als  can.  e.  S.  Florini  Confluentini;  ebenso  1324  Sept.  17  (St.  Arch. 
Coblenz  —  Mitt.). 

2222    Luzern,  Waltherus  de 

68,  32.  1315.  d.  Waltherus  de  Luoeria  Constantiensis  dyoc.  VII  solidos. 

1330  Aug.  20:  mag.  Waltherus  de  Luceria  scholasticus  Beronensij 
(Schweiz.  Gschfr.  32,  198). 


Machvvitz  —  Magdeburg.  325 

2223.  Machwitz,  Hernestus  a 

337i  35-   1559-  Hernestus  a  Machwitz  famulus  comitum  de  Reinstein  |s.  d.]. 
Machewitz,  ein  meissnisches  Geschlecht  (Ledebur  II  68;  III  3061. 

2224.  /Vladiswil,  Cunradus  de 

44,  28.   12,95.  d.  Cunradus  de  Madulsvil  XII  solidos. 

1324  Jun.  22:  her  Cunrat  K lieber re  von  MadolswiU  (ÜB.  Bern\'4i7). 

2225.  Madruzzo,  Christophorus  de 

303,  40.  1532..  a   reverendo    ac    nobili    viro  d.  Christophoro    de    Madruz    plebano 

Tirolensi  canonico  Tridentino  pro  se,  capelano  et  famulo  suo  unum 

scutum  et  medium. 
308,  31.  1534.  Christophorus  de  Madrucio  ecclesie  cathedraUs  Tridentine  canonicus 

et  decanus,  canonicus  Augustensis  etc.  ,procurator'. 
311,  35.  1536  Jan.  Christoph,  a  Madruz  decan.  Tridentinus  ,sindicus'  (308,  4). 
|3iq,  45.  1540.  Christophor.  Madrucius  debet  duos  coronatos  cf.  321,  46.  u.  324,  46: 

1542  .  .  .  cui  summae   insunt   duo  coronati,    quos   reverendissim.    d. 

Madrucius  episcopus  Tridentinus  et  Brixiensis  debet]. 

S.  des  Job.  Gaudenz  v.  Madruzzo  (f  1550)  u.  der  Eupbemia  v.  Sporn- 
berg und  Villanders,  geb.  1512  Jul.  5.  —  Studierte  in  Bologna  und  Padua. 
1529  Apr.  29:  can.  e.  Trid.;  1535:  decanus  e.  Trid.  —  1536  Dz.  30:  can. 
e.  Salzburg.;  1537  Dz.  16:  can.  e.  Brix.  —  Er  wird  1539  Aug.  4  ein- 
stimmig zum  Bischof  von  Trient  (als  Nachfolger  des  Bernhd.  Clessi  [s.d.] 
gewählt.  1543  Dz.  i:  Coadjutor  des  Bischofs  von  Brixen.  1543: 
Bischof  (.Administrator'!  von  Brixen.  1544  Jul.  3:  Cardinal  (s.  t. 
S.  Caesarii  in  Palatio;  später,  unter  Pius  IV.  s.  t.  S.  Chrysogoni;  zuletzt  s.  t. 
S.  Mariae  trans  Tiberim),  wird  1545  Jan.  7  in  Rom  in  öffentlicher  Sitzung 
des  Consistoriums  mit  dem  roten  Hute  geschmückt  iCiaconius  III  686). 
1562:  Bischof  von  Sabina;  1564:  Bischof  von  Palestrina;  1570:  B.  v. 
Porto.  —  Resigniert  1567  Nv.  14  das  Bistum  Trient  zu  Gunsten  seines 
Neffen  und  Coadjutors  Ludw.  v.  Madruzzo.  f  1578  Jul.  5  bei  einetn  Besuche 
des  Kardinals  Alox'sius  v.  Este  in  Tibur.  Sein  Leichnam  wurde  3  Jahre 
später  nach  Rom  gebracht  und  in  der  Kirche  S.  Onophrii  beigesetzt.  — 
Ein  Eiferer  für  den  Papismus  und  höchst  gewandter  Diplomat,  der  sich  um 
die  katholische  Kirche  und  das  Haus  Ostreich  grosse  Verdienste  erworben. 
Erliess  für  seine  Diözesen  Verordnungen  ,über  das  Verfahren  bei  Gerichte, 
die  Führung  der  Civil-  und  Criminalprozesse,  über  Pfandschaften  und  die 
Ermässigung  der  Taxen  für  die  Richter,  Advokaten  und  Notare'  (Jos.  Berg- 
mann, Medaillen  I  39  u.  S.  16  ff.);  ,vir  magni  iudicii  ac  experiencie,  grauis, 
doctus  et  eloquens"  (Hundt,  Metrop.  I  456). 

2226    IVlagdala,  Conradus  de 

56,  3.   1304.  d.  Conradus  de  Madeiahe  X  solidos. 

Thüringisches  Geschlecht  (Falckenstein,  Thür.  Chron.  II  2.  S.  957»- 

2227.  Magdeburg,  Cyriacus  de 

46,  29.   1296.  d.  Syriacus  de  Medeburg  pro  se  et  socio  XX  solidos. 

2228.  Magdeburg,  Guntherus  de 

60,  34.   1510.  d.  Guntherus  de  Magdeburg,  iuratus,  contribuit  et  donavil  X\'I  solidos. 
65,  20.   1313.  d.  Guntherus  de  Magdeburgli  ,procurator'  (cf.  65,  26.  61,  31.  66,  3). 

2229.  Magdeburg,  Johannes  de 

106,  36.  1343.  a  d.  Johanne  de  Maidburga  canonico  eccl.  S.  Sebastian!  Maidburgen- 
sis  dyoc    X  solidos. 

[Vielleicht  Johannes  Dorn  decan.  S.  Sebastiani  Magd.  eccl.  1378 
Jan.  15:  Riedel  A.  VIII  318]. 

2230.  Magdeburg,  Johannes  de 

61,  20.   1310.  d.  Johannes  de  Magdcborch  iuratus  X\'I  sohdos. 

2231.  Magdeburg,  Petrus  de 

b4,  31.   1312.  d.  Petrus  de  Meideburg  Xil  solidos. 


026  Magdebura  —  Main? 

2232.  Magdeburg,  Theodericus  de 

44,  34.  1195.  d.  Theodericus  de  Madeburch  VIII  solidos. 

2233.  Magistri,  Vincentius 

247,  3^-  '495    ^  d.  Vincentio  Magistri  Transylvano  .  .  |cf.  Job.  de  KunnowitzJ. 

2234.  Magni,  Petrus 

265,  42.  1505.  a  d.  Petro  Magni  Sedunensi  XX  Bolendinos. 
270,  24.  1508.  d.  Petrus  Magni  ddt  Bolendinos  XVII. 

Walliser  Geschlecht.  —  Petrus  Magni  can.  Sedunensis  1501; 
fungierte  1509  i.  Jetzerhandel  z.  Bern  als  prociirator  fidei  (Leu,  Helv. 
Lex.  XII  441). 

2235.  Magnus,  Folcardus 

126,  I.  1360.  a  d.  Folcardo  Magno  VI  solidos. 

2236.  Marenholz,  Balduinus  de 

334,  24.  1555.  d.  Balduinus  a  Mornholt  dioc.  Halberstaten,  libras  quattuor. 

1554  Curd  V.  Mornholt  u.  s.  Söhne  Baldewin.  X'alentin  u.  Lewin. 
1570  erscheinen  nur\'alentin  u.  Lewin:  Baldewin  wohl  inzwischen  verstorben 
(v.  03'nhausen  Coli,  geneal.  —  Mitt.) 

2237.  Mayer,  Burckardus 

187,  II.  1439.  a  venerabili  viro  d.  Burckardo  Mayer  de  Constancia  eccl.  Emeracensis 

canonico  XVII  solid.  Bon. 

188,  12.   1440.  d.  Burkardus  Mayer  de  Constantia  ddt  VII  solidos  ic  dimidium. 

1441  Jul.  8:  Burcardus  Meyger  stud.  in  utroque  iure,  Vikar  in  Hagnau 
am  Bodensee  (Regg.  ep.  Const.).  1443  Fbr.  i:  Lic.  i.  Decr.  Bonon. 
(,Brocardus  de  Constancia  obtin.  dispens.'  —  Fbr.  i :  .examin.  e.  approb. 
ab  omnib.  exceptis  duobus':  L.  s.  i.  p.  I).  1456  custos  e.  Zurziacensis 
(Huber,  Zurzach  I  247). 

2238.  Maynberger,  Johannes 

214,  20.  1470.  a  msro   lohanne  Mavnber°er  de  Ratispona   plebano   in  Kirchdorff 

XXIIII  solidos. 

215,  9.  147 1.  Joh.   Maynberger   de   Ratispona   arcium   liberalium   doctor   eccl.   in 

Kirchdorff  pleban.  .procurator'  (cf.  216,  19). 

1458  WS.  Wien  (,mag.  Joh.  Maynperger  de  Ratispona':  Matr.  iur.). 
1467  maister  Hanns  Ma\'nberger  Kirchherr  der  Pfarrkirchen  zu  Kirch- 
dorf (Mitt.  Salzb.  Ldsk.  XV  56).  1472  Aug.  29:  Decr.  Doctor  Bonon. 
(Aug.  22  ,disp.  f.  c.  d.  Joh.  me\-ndberger  de  Bauaria  clerico  Ratisp.  d.'  — 
Aug.  29:  ,exam.  f  prefat.  d.  Johannes  .  .  et  honoiifice  se  habuit,  ita  ut  ab 
omn.  n.  d.  f.  approb.  e.  doctor.,  Joh.  de  Sala  ddt  insignia":  L.  s.  i.  p.  I). 
1473  Aug.  24  {.Ingolstadt  (.Joh.  Mainberger  Juris  can.  Doctor  et  Professor': 
Mederer  p.  6.  10);  1474  Apr.  24:  Joh.  M.  art.  et  iur.  pontif.  Doctor  et  in 
novis  iuribus  pontificiis  Ordinarius:  Rector  univ.  studii  Ingolstad.  ■!•  1475 
Jun.  16  (Epitaph:  ,A.  d.  MCCCCLXXVd.  XVI.  Junü  t  venerab.  prbr.  ac. 
clariss.  art.  et  iur.  pontif.  doctor  Johannes  Mainperger  hui.  alme  univers. 
lector  Ordinarius':  a.  a.  O.;  vgl.  Sammelbll.  Ingoist.  XVI  50). 

2239.  Mainz,  Fridericus  de 

51,  36.  1301.  d.  Fredericus  canonicus  S.  Petri  in  Maguncia  XX  solidos. 

2240.  Mainz,  Gomboldus  de 

49,  18.   1299.  d.  Gomboldus  de  Maguncia  canonicus  Pigwensis  XV  solidos. 

2241.  Mainz,  Gotfridus  de 

41,  17.  1293.  d.  Gotfridus  de  Maguncia  X  solidos  et  III  denarios. 

[Vielleicht  Gotfridus  de  Eppenstein  custos  e.  Mog  1300:  Gudenus 
C.  d.  II  469.  vgl.  III  967.] 

2242.  Mainz,  Hartmannus  de 

35,  26.  1289.  d.  Hartmannus  de  Moguncia  VIII  solidos. 


Mainz.  327 

2243.  Mainz,  Heinricus  de 

36,     7.   128g.  d.  Henricus  de  Maguncia  XXIIII  solidos  (38,  12). 

41,  40.  1293.  Henricus  de  Maguncia  ,procurator'. 

[Heinricus  [de  Rudesheimj  Decr.  Doctor  et  protonotarius,  can.  e. 
Moguntin.  et   ppos.  e.  B.  M.  V.  Moguntin.   ca.  1300:   Gudenus  C.  d.  I  881.] 

2244.  Mainz,  Helfricus  de 

47,  16.  1297.  d.  Helfricus  de  Maguncia  IX  solidos. 

1300  mag.  Helfricus  can.  e.  S.  Johannis  Moguntin.  (Würdtwein, 
Subsid.  I  145). 

2245.  Mainz,  Jacobus  de 

44,  6.   1295.  d.  Jacobus  canonicus  S.  Marie  ad  gradus  de  Maguncia  XX  solidos. 

2246.  Mainz,  Johannes  de 

42,  30.  1294.  d.  Johannes  de  Moguntia  X  solidos. 

2247.  Mainz,  Johannes  de 

47,  41.  1297.  d.  Johannes  canonicus  S.  Gigolfi  Moguntin.  V  solidos. 

2248.  Mainz,  Johannes  de 

103,  21.  1341.  d.  Johannes  canonicus  S.  Victoris  Magiintinensis  XII  solidos 

2249.  Mainz,  Clericus  de 

44.  29.  1295.  d.  Clericus  de  Maguncia  VI  solidos. 

2250.  Mainz,  Cunradus  de 

55,  38.  1304.  d.  Cunradus  de  Maguntia  iuratus  contribuit  XVI  Venetos. 

1334  Mai  10:  meyster  Conrat  von  Mentze  des  tumprobstis  Richter; 
1335  .Hin-  3:  mag.  Cunrad.  de  Moguntia  (Regg.  B.  VII.  VIII).  f  1345  Jul.  3 
d.  Rechtsgelehrte  Conr.  v.  Mainz,  Bruder  des  Mich,  de  Leone  [s.  d.]  (Archiv. 
Zs.  VUl  3). 

2251.  Mainz,  Ludovicus  de 

35,  13.  25.  (1288)  Ludewicus  de  Maguncia  ,procurator'. 

2252.  Mainz,  Maghceius  de 

35,  24.  1289.  d.  Maghceius  de  Maguncia  ddt,  iuratus,  VIII  solidos. 

2253.  Mainz,  Petrus  de 

368,  9.  1348.  Petrus  de  Maguncia  ,testis'. 

2254.  Mainz,  Th.  de 

51,  37.  1301.  d.  Th.  de  Maguntia  X  solidos. 

2255.  Mainz,  Tilmannus  de 

41,  22.  1193.  d    Tilmannus  de  Maguncia  X  solidos, 

I1349  Tilmannus  pleban.  altaris  S.  Crucis  i.  e.  Mogunt. :  Gudenus 
C.  d.  U  751.] 

2256.  Mainz,  Volpertus  de  [cf.  Volpertus  de  Frankfurt]. 
220,  6.   1475.  d.  Volbertus  de  Maginiiia. 

Man  könnte  ihn  mit  Volpertus  de  Frankfordia  identisch  halten,  wenn 
nicht  neben  diesem  letztern  (1473)  ein  Volbertus  de  Ders  can.  e.  Mog. 
in  der  Basler  Matrikel  1472  erschiene.  Letztern  haben  wir  hier  vor  uns. 
1481  i.  Rom  (.Volpertus  de  Ders  can.  e.  Mogunt.':  Lib.  Confr.  p.  83). 
i486  war  er  mit  s.  Gönner,  dem  EB.  Berthold,  zur  Krönung  Maximilians  in 
Aachen.  Er  war  auch  S.  Albani  necnon  B.  M.  V.  ad.  grad.  Mogunt. 
can.  und  besass  eine  Vikarie  zu  Ensheim  (1490  Oct.  6)  und  eine  \'ikarie 
zu  Kiderich  (1498  Nv.  27).  -j-  1508  Mai  19  als  senior  des  Mainzer  Dom- 
kapitels (Joannis  II  254.  351J. 

2257.  Mainz,  Wigandus  de 

45.  42.  1296.  d.  Wigandus  de  Maguntia  canonicus  S.  Marie  ad  gradus  XX  solidos. 

129  .  .  .  Wigandus  S.  Moguntinae   sedis  advocatus    (Joannis    II    568). 

■    1307    Wigandus    dictus    Riese    et    magister    Wigandus    de    Friedberg 


328  Mainz    -  Maler. 

canonici  e.  S.  Marie  ad  gradus  (Joannis  II  6691.  Einer  von  diesen  beiden 
erscheint   1315   als  Cantor  e.   S.  Marie  ad   grad.   (Gudenus  C.  d.  III   10031. 

2258.  Mainz,  Wolframus  de 

43,  33.  1295.  mag.  Wolframus  de  Magunda  XXXVIII  solidos. 

2259.  Mayrhofer,  Thomas 

329,  31.  1544    d   Thomas    Mayrhofer   praeceptor   dni   Joannis  Welser    Augustani 
libras  tres  Bononenos  decem  et  octo. 
1542  Jul.  14    Ingolstadt  , {.Thomas    Maierhofer  .Saltzburg.    pauper'). 
Padua  1546  (.Thomas  Mayrhofer  Austriacus';  a.  m.:  I.  U.  D.). 

2260.  Mack,  Andreas 

275,  21.  1512.  a  d.  Andrea  Macko  quinque  Karlinos  octo  quatrinos. 

2261.  Make,  Albertus 

227,  38.  1480.  a  d.  Alberto  Maken'- )  canonico  Ratzeburgensi  VI  grosses. 

228,  30.  1480.  a  d.  Alberto  Maken  III  grosses  (ad  emendum  calicem). 
230,  33.  1484.  Jan.  Albertus  Make  ,sindicus'. 

''■)  modo  episcopus  eiusdem  ecciesie  (a.  m.). 
1483  Mai  18:  Decr.  Doctor  Bonon.  (, examin.  e.  doctor.  f.  d. 
Albertus  de  Raceburch  d.  Raceburg.  de  Saxonia  et  i.  approb.  ...  et 
insignia  doctor.  recepit  a  d.  Johanne  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Seit  1468 
Profess  des  Prämonstratenserklosters  z.  Ratzeburg;  1485:  cantor; 
1488  Mz  24:  prior;  seit  der  Umwandlung  des  Klosters  in  ein  weltliches 
Chorherrnstift  1504:  decanus.  ,Er  führte  ein  unsträfliches  Leben  und 
war  Tag  und  Nacht  der  erste  im  Chor,  f  1510  und  fundierte  in  seinem 
Testam.  2  Halbpräbenden  und  ein  Vikariat  in  der  Ratzeburger  Kirche,  deren 
Inhaber  später  .Makisten'  genannt  wurden  und  in  die  Reiiie  der  Domherren 
eintraten'  (Masch,  Gsch.  Bist.  Ratzeb.  5.3883;  Papist.  Mekl.  S.  2737J.  Ein 
Consilium  Alberti  Make  iuris  pontif.  doctoris  prioris  e.  Raceburg.  ,d.  homi- 
cidio'  ms.  i.  d.  Biblioth.  d.  Nicolaikirche  z.  Greiisw.  (Balt.  Stud.  XXI  36). 

2262.  Malchow,  Ulricus 

240,  7.   1491.  a  d.  Ulrico  Malchove  Bolendinos  XVIIl  quadrinos  III. 

S.  des  Bürgermeisters  Peter  Malchow  zu  Wismar  und  der  Metken  N.  — 
147g  Apr.  20  Rostock  (.Olricus  Malchow  de  Wismaria");  1482  SS.:  bacc. 
art.;  1485  WS.  mag.  art.  1487  SS.  Leipzig  (.Udalricus  Melchow  de  Wismar'). 

1492  Jun.  16:  I.  U.  D.  Bonon.  (Jun.  13:  ,dispens.  f.  c.  d.  Vlrico  Milchow  clerico 
Raceburg.  dioc  '  —  Jun.  16:  ,conuentuatus  f.  dictus  d.  Vlrichus  .  .  .  approb. 
n.  d.':  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf.  L.  s.  i.  c.  I;  ,Vlricus  Malchow  der.  Raceburg..  Doctor'). 

1493  Oct.  9  Greifswald:  venerabilis  et  egregius  vir  d.  et  mgr.  Vlricus 
Malchow  de  Wismaria  art.  &  utriusq.  iur.  doctor  intitulatus  et  receptus.  1494 
Vir.  Malchowe  de  Wismaria  art.  mgr.  utriusque  iur.  doctor  ecci.  cathedi. 
Zwerinensis  canonicus  atque  in  iacultate  legali  Ordinarius: 
Rector.  Mitadministrator  des  Bistums  Schwerin,  f  1529  Sept.  10  (Papist. 
Meckl.  S.  2646.  2755.  2756;  Kosegarten  S  149;  Krabbe  S.  307.  807a;  Lischs 
Jahrbb.  4,  256.  23.  155.  49,  83). 

2263.  Mäler,  Vitus 

218,     3.  1473.    a   mag.  Vito    Meier    arcium    doctore    de   Memmingen    can.  August. 

Bologninos  VII. 
225,  26.  1478.  d.  Vitus  Maller   de    Memmjmghen   art.    doctor   ac    utriusque    iuris 

scholaris  Bononiensis  .procurator'  (226,  i;. 
Wahrscheinlich  mit  Vitus  de  Alamania,  der  1471  Dz.  17  unter  den 
Scholaren  der  Sapienza  i.  Siena  erscheint  (Zdekauer,  Lo  studio  di  Siena 
p.  181),  identisch.  Seit  1480  i.  Rom  (Petr.  Schotti  Lucubr.  f.  VII.  IX). 
1485  bittet  Schott  den  Freund,  kein  Pfründenjäger  zu  werden;  von  Wesch- 
bach  [s.  d.]  habe  er  gehört,  prorsus  adeptum  esse  animum  curialem  (f.  XLIV). 
1485  litter.  apost.  abbreviator  et  sollicitator  (Lib.  Confr.  p.  83). 
Wird  1483  Jan.  24  mit  e.  par.  Partschins  Trid.  d.  providiert.  die  er  so- 
gleich resigniert  (Ferdinandeum  III.  F.  38.  297):  1489  Jun.  20  mit  Kanonikat 
und  Präbende  am  Dom  zu  Speyer  (Glaser  No.  357),   in  demselben  Jahre 


Malkos  —  Maltzan. 


329 


mit  ppositura  e.  Episcopalis  cellae  (re.sli,'n.  1511:  v.  Müliiien,  Helv. 
sacr.  I  39).  1489  Jul.  31:  Lic.  i.  leg.  Bonon.  (L.  s.  i.  c.  —  schon  1480  v. 
Petr.  Schott  [s.d.],  canonum  Doctoi"  genannt).  1495  als  can.  e.  August, 
erwähnt  (Khamm  II  158;  Stengel  f.  28).  1510  Oct.  21:  Veit  JMäler,  der 
Rechte  Doctor,  Archidiaconus  und  Thumherr  zu  Augsburg,  Propst 
z.  S.  Veit  z.  Augsburg,  stiftet  für  Memminger  Jünglinge  ein  Studien- 
stipendium V.  80  fl.  jährlich,  behält  sich  aber  für  Lebenszeit  den  Zinsgenuss 
und  nach  seinem  Tode  seiner  Schwester  Walburga,  Martin  Bälzingers  Wwe 
eine  jährliche  Leibrente  vor;  1511  Mz  10  stiftete  er  auch  e.  Jahrtag  a.  S. 
Martin  z.  Memmingen  i  Memmingen  Stift.  Arch.  Schubl.  XI  i  u.  21  ■(•  1517 
Nv.  24  i.  Memmingen  iSchorer.  Chron.  v.  Memmingen  S.  61).  (Über  seine 
amtliche  Thätigkeit  i.  Rom  vgl.  Ferdinandeum  38,  299:  Württ.  Gschqu.  II 
533-  535'  Memming.  St  Arch.  Schubl.  9  No.  6  —  Mitt.;  über  seine  Einkünfte 
in  Memmingen  auch  Hergenroether  I  727). 

2264.  Malkos,  Simon  de 

152,  15.  1395.  a  d.  Symone  de  Malkos  thezaurario  eccl.  Herbipolen.  I  ducatum 
(cf.  153,  12). 
1384  Oct.  Wien  (, Simon  Malchus  can.  Herbipol.');  1400  SS. 
Erfurt  (.Symon  de  Malkoss  can.  et  custos  e.  Herbipol.')  Urkdl.  seit  1382 
Dz.  19  als  can.  e.  Herbip  ,  seit  1392  als  custos:  zum  letztenmal  1401  Jun.  14 
(Arch.  f.  UFrank.  32,  235  f.). 

2265.  Maltitz,  Johannes  de 

276,  39.  1513.  a  d.  Johanne  de  Maltitz*)  Misnensis  ecclesie  canonico  I  florenum. 
278,  14.  (1515).  Joannes  de  Maltitz  ,sindicus'. 

280,     9.  1516.  Joannes  de  Malticz  Misznensis  eccl.  canonicus  ,procurator'  (405,  17). 
282,     3.  1517.  a  d.  Joanne  Maltiz  in  discessu  Romam  medium  ducatum  (285,  43). 
I322,     I.  1541.  Revmus  d.  Joannes  a  Maltitz  episcopus  Missenensis  pro  se  et  prae- 
decesäore    suo   reverend.   d.  Joanne   a  Slenitz   |s.  d.]   nationi  nostre 
perpetui  muneris  ergo  transmisit  ducatos  viginti  Ungaricos  .  .  .] 
■)  iam  episcopo  Misnensi  (a.  m.). 
S.  d.  Sigismund  v.  M.,  hzgl.  Rates,  Amtmanns  z.  Schellenberg,  Herrn  zu 
Wendischbora,   Colmnitz  und  Dippoldiswalde.     1523  mit  dem  Bischof  Joh. 
V.  Schleinitz    nach   Rom;    seit   1527  decanus   e.  Misn.,    1534  coadjutor 
und  nach  dem  Tode  des  Joh.  v.  Schleinitz  ei"  1537  Oct.  131  Bischof  von 
Meissen.     1538    Mz  27    durch    K.  Ferdinand    mit    den   Regalien    belehnt. 
Heftiger  Gegner  der   neuen  Lehre,   der  unausgesetzt  bei  Ferdinand  gegen 
seine  Landesherren   intriguiert.     Wird  1539  durch  die  sächsischen  Fürsten 
im  Vertrag  zu  Stolpen  gezwungen,  auf  seine  Reichsunmittelbarkeit  zu  ver- 
zichten, doch  wird  der  Vertrag  154 1  durch  den  Kaiser  als  aufgehoben  erklärt. 
Er    verlegt    aus  Angst    vor   den  Lutheranern    die   Residenz    nach   Stolpen. 
Kanonisierung  Bennos.    Überführung  der  Reliquien  nach  Stolpen.    ■]■  1549 
Nv.  30.    Begraben    in    der    Stadtkirche    zu    Stolpen    (Ge.  Fabricius  Chron. 
Misn.  f.  178.  190;   Rüling,  Gsch.  d.  Rf.  i.  Meissen  S.  5!!.;  ÜB.  Hebst.  Meissen). 

2266.  Maltzan,  Joachimus  de 

260,  34.  1502.  d.  Joachim*)  (et)  d.  Ludolphus  Moitzaen  (familiäres  dni  Erici  duois 
Magnopolie)  |s.  d.| 

*)  hie  miles  auratus  factus  regi  Gallor.  et  duci  Mediol. 
a  consilijs  fuit. 
Altester  S.  des  Ritters  Berend  Maltzan  und  der  Gödel  v.  Alvensleben. 
geb..  ca.  1492  auf  dem  märkischen  Schlosse  Neuburg  a.  d.  Stepnitz  bei 
VVittenberge.  1500  Sept.  23  i.  Rostock  (.Jochim  Moitzaen  et  Ludolfihus  M. 
ddt  III  mr.  simul').  1504  Oct  16  i.  Leipzig  f,Joachim  de  Molzan  VI  gr.'i. 
1505  Herbst  b.  1507  Aug.  24:  Die  Söhne  des  Berend  v.  M.  von  Fried,  v.  Pfuhl 
gelangen  genommen  und  in  Verwahr  gehalten.  Nach  ihrer  Befreiung 
gingen  sie  wieder  auf  Universitäten,  u.  a.  Pavia,  wo  Ludolf  starb.  Joachim 
hält  sich  dann  vorübergehend  ,um  Übung  und  Erfahrung  willen'  am  Hofe 
des  Hzg.  Wilhelm  IV  von  Bayern  auf,  nimmt  dann  am  italienischen  Feldzug 
teil,  wo  er  zunächst  unter  Ge.  v.  Frundsberg,  dann  von  1512  —  15  mi  Dienste 
des  von  Ma.\imilian  belehnten  Sforza  glänzende  Kriegsthaten  ausführt.    Er 


ooo  Mallzahn  —  Maltzan. 

verdrängt  die  Franzosen  aus  Pavia  (Bekanntschaft  mit  Ulr.  v.  Hütten), 
schlägt  mit  einem  von  ihm  geworbenen  Schweizerheere  die  Franzosen  bei 
Novara  und  wirft  sie  über  die  Alpen  zurück;  auch  bei  Marignano  focht  er 
mit  Auszeichnung.  Von  1516—24  entfaltet  er  in  Diensten  des  französischen 
Königs,  die  er  ,mit  des  Kaisers  Wissen  und  Willen'  aufgesucht  hatte,  als 
Feldherr,  Kriegsrat  und  Gesandter  eine  umfassende  Thätigkeit.  Er  weilte 
in  diesen  Jahren  wiederiiolt  und  längere  Zeit  in  des  Königs  Auftrag  in 
Norddeutschland,  um  die  norddeutschen  Fürsten  bei  Frankreich  festzuhalten. 
—  Anfangs  des  Jahres  1527  trat  er  in  die  Dienste  des  neugewählten 
Königs  Ferdinand  (Bruder  Karls  Vi  von  Böhmen,  war  als  .oberster  Feld- 
marschall' an  dem  kurzen  siegreichen  Feldzug  des  Königs  in  Ungarn  beteiligt 
und  erledigte  1528  —  30  mit  Geschick  eine  Reihe  diplomatischer  Missionen 
in  Brandenburg.  Mecklenburg  und  Sachsen.  Auch  an  den  Türkenfeldzügen 
von  1529,  1532  u.  1541 — 43  nahm  er  an  der  Spitze  der  schlesisch-böhmischen 
Völker  ruhmvollen  Anteil,  während  in  die  Zwischenzeit  wieder  wichtige 
diplomatische  Sendungen  nach  Polen  und  Mecklenburg  fallen.  Im  Schmal- 
kaldischen  Kriege  diente  er  als  , oberster  Befehlshaber'  in  der  Heeresabteilung 
des  Königs.  —  Seit  1549  wird  er  seiner  evangelischen  Gesinnung  wegen 
dem  König  Ferdinand  verdächtig.  Der  König  lässt  Maltzans  Besitzung, 
Schloss  und  Stadt  Wartenberg  in  Schlesien  (die  dieser  1529  gegen  seine 
1525  durch  Kauf  erworbene  böhm.  Herrschaften  Graupen  und  Teplitz  ein- 
getauscht hatte),  erstürmen  und  versteigern.  Maltzan  war  nach  Norden  ent- 
kommen; er  erscheint  wenige  Monate  später  (1551  Juli)  als  ,Kf.  Gnaden 
zu  Brandenburg  Statthalter',  bald  darauf  als  .oberster  geheimer 
Rat'  des  Hz.  Joh.  Albrecht  von  Mecklenburg.  Er  ist  bei  den  Ver- 
handlungen der  norddeutschen  Fürsten  mit  dem  König  von  Frankreich  in 
hervorragender  Weise  thätig,  rückt  darauf  im  protestantischen  Heere  gegen 
Augsburg  und  ist  bei  dem  Abschluss  des  Passauer  \'ertrags  (1552  Mai  6) 
zugegen.  —  Auf  der  Rückkehr  von  einer  Pariser  Gesandtschaftsreise  begrift'en, 
macht  er  im  Jan.  1554  in  Wittenberg  Halt  und  lässt  sich  in  die  Witten- 
berger Matrikel  eintragen,  ,um  den  Ruhm  zu  besitzen,  Bürger  dieser 
erleuchteten  Hochschule  gewesen  zu  sein'.  — ^^  Wiederholt  war  er  in  grosser 
Geldverlegenheit,  da  seine  Forderungen  an  Ostreich,  Brandenburg,  Braun- 
schweig und  Mecklenburg  unbefriedigt  blieben:  doch  gelang  es  ihm  1555 
in  Augsburg,  bei  Gelegenheit  des  Religionsfriedens,  seine  Herrschaft 
Wartenberg  wieder  zu  gewinnen.  Vermählt  mit  Bernhardine  v.  Wallenstein 
11525),  die  ihm  6  Kinder  schenkte,  t  1556  Mz  zu  Penzlin.  Seine  Grabstätte 
ist  unbekannt.  ,Ein  Kriegsheld  und  Staatsmann,  wie  Mecklenburg  in  seiner 
Art  keinen  zweiten  erzeugt  hat  .  .  .  das  Vaterland  wird  ihm  ewig  Dank 
schuldig  bleiben'  (Lisch  in  Meklenb.  Jahrbb.  Bd.  20.  S.  3  ff.  —  Über  seine 
politische  Thätigkeit  vgl.  a.  Deutsche  Reichstagsakt.  u.  K.  Karl  V.  Bd.  I 
(1893):  Index). 

2267.  Maltzahn,  Ludolfus  de 

i6o,  35.  1502.  Ludolfu.s  de  Maltzan'-;)   (cf.  Joachimus  de  M.]. 

*)  hie  Pavie  obiit;  demum  frater  repudiatis  litteris  miüoie 
operam  locavit  et  felicissime  quidem,  nam  non  parum 
accessionis  bonis  paternis  adiunxit  (a.  m.). 

2268.  Maltzan,  Theodericus  de 

187,  26.  1521.  d.  Theodericus  de  Moltzan  terrae  Schlaviae  hereditarius  marscalcus 
inscriptus  ddt  I  noren.  Renensem. 

289,  34.  1523.  d.  Theodoricus  de  Moltzan  ,sindicus'. 

290,  8.  1523.  nobilis  d.  Theodorus  a  Moltzan  hereditarius  marscalcus  Magnopoli- 

tanus  ,procur.  substitutus'  (cf.  290,  19.  21;  291,  18). 

Dritter  S.  des  Landmarschalls  Wedego  Maltzan  (f  ca.  1525)  auf 
Grubenhagen.  —  1507  Frankfurt  a.  O.  (.Theodricus  Multzan  nepos  dni 
Lubucensis  ddt  I  flor.  in  auro').  1514  SS.  i.  Wittenberg  (.Theodorus 
Mulzan  nobilis  dioc.  Swerinensis  [I]').  Dann  nach  Padua.  Sein  Aufenthalt 
in  Bologna  war  bisher  unbekannt.  —  Rat  der  Herzoge  Heinrich  und 
Joh.    Albrecht    von    Mecklenburg,     f  1563  Fbr.  3.   (Hz.  Joh.  Albrecht 


Mandelslohe  —  Manteuffel. 


331 


schrieb  eigenhändig  in  sein  Tagebuch:  ,1563  Fbr.  3  den  tag  ist  mein  Lieber 
alter  Ratt  Ditrich  Moltzan  zum  Grubenhagen  gestorben,  dem  Gott  genade'j. 
.Dietrich  iVIahzan  war  jedenfalls  ein  bedeutender  gelehrter  und  gebildeter, 
klar  und  eifrig  protestantisch  gesinnter,  und  für  die  Durchführung  der 
Reformation  in  Mecklenburg  und  Neugestaltung  der  Landesverwaltung 
äusserst  wichtiger  Mann;  aber  die  Behauptung,  dass  er  der  erste 
lutherische  Edelmann  Mecklenburgs  gewesen  sei,  ist  noch  nirgends  er- 
wiesen .  .  Seine  Gelehrsamkeit,  Weisheit,  Seelengrösse,  seine  Liebe  zum 
Luthertum  werden  in  allen  Schriften  des  16.  Jahrhunderts  laut  gepriesen' 
(Lisch  in  Meckl.  Jahrbb.  Bd.  24.  S.  546.:  ,Über  die  Reformation  der  Kirche 
zu  Grubenhagen  und  Dietrich  Maltzan';  vgl.  a.  Lisch  Bd.  18.  i  ft".  besonders 
S.  8  u.  Lisch,  Maltzansche  Urkk.  IV  437;  Schirrmacher.  Joh.  Albrecht  v.  M. 
S.  19.  27;    Corp.  Ref  VII  461.  V.  161;  de  Wette,  Luth.  ßriefw.  V  582.  585  f.). 

2269.  Mandelslohe,  Bartholdus  de 

331,   15.  1547.  Nobilis  d.  Bartoldus  a  Mandelslo  Cunradi  filius  ddt  libras  IV. 

Nach  dem  Dorf  Mandelslohe  i.  Hannoverschen  genannt.  —  S.  des 
Gurt  V.  M.  Herrn  zu  Hilperdingen  und  Rethem  und  der  Sophie  v.  Bülow, 
geb.  1521  Jan.  25.  1538  Leipzig  (,BarthoIdus  a  Mandelsloe';  vgl.  auch 
Zarncke,  Act.  Rector.  p.  237),  dann  in  Padua  (1546:  .Bartholdus  a  Mandelslo 
Saxo'  —  [al.  m.:  iam  Consiliarius  Joach.  Marchionis  Brandenburg,  et  supra 
Electoris  Brandeburg.  Joannis  Georgii;  de  Marchionibus  Brandeburg,  optime 
meritus.  —  Optimus  et  doctiss.  senex  nioriebatur  placide  Custrinj  anno  XCIII. 
magno  omnium  bonorum  moerore']).  Domherr  in  Verden;  resign.  1551. 
Kurbrandenburg.  Rat  (Wohlbrück,  Lebus  S.  207),  dann  krf.  Landrat 
und  ältester  Regierungsrat  in  Küstrin.  1552  aut  dem  Reichstag  zu 
Passau,  1570  zu  Speyer  anwesend.  1560  Jun.  29  auf  dem  Gute  Papitz, 
später  mit  Gut  und  Dorf  Beelitz  im  Sternberger  Kreise  belehnt;  1562 
erkauft  er  das  Gut  Biberteich.  Vermählt  in  kinderloser  Ehe  mit  Catharina 
v.  Schapelow  (t  15921.  f  1593  Mz  9  (König.  Coli,  geneal.  ms.  kgl.  Bibl. 
Berlin  I.  —  [Darf  nicht  verwechselt  werden  mit  Bartholomaeus  v.  Mandelsloh, 
gleichfalls  kurbrand.  Rat,  Amtshauptmann  zu  Cottbus  (stud.  1536  in  Mar- 
burg, 1540  in  Leipzig)  Beide  werden  i.  d.  Hochzeitsordnung  bei  Ver- 
mählung der  Prinzessin  Erdmuthe,  T.  des  Krf.  Joachim  Friedrich,  mit  dem 
Hz.  Joh.  Friedr.  v.  Pommern  unterschieden  als  .Bartheh  (Bartholomaeus) 
V.  Mandelslow  Haubtmann  zu  Cotbuss,  und  .Bartolf  iBertoldus)  v.  Mandelss- 
low  Rat  (Zs.  d.  h.  V.  f.  NSachs.  1886.  S.  334)]. 

2270.  Mansfeld,  Ernestus  comes  de 

337,  29.  1559.  [vgl.  Philippus  comes  de  M.|. 

Jüngerer  Bruder  des  folgenden,  geb.  den  13  Jun.  1544.  Mit  Philipp 
i.  Padua.     f  i.  Mai  1609  (Francke  u.  Nietnann  a.  a.  O.). 

2271.  Mansfeld,  Philippus  comes  in 

337,  29.  1559.  illustres  et  generös!  domini  Philippus  et  Hernestus  fratres  comites 
in  Mansfelt  pro  se  et  precoptore  d.  Henrico  Sibero  libras  sexdecim. 
S.  des  Gf.  Joh.  Georg  (I)  v.  Mansfeld-Eisleben,  der  sich  dem  Luther- 
tum zuwandte  (f  1579)  u.  der  Cathar.  T.  des  Gf.  Albrecht  (II)  v.  Mansfeld 
(■)- 1581),  geb.  d.  10.  Oct.  1542.  1558  Aug.  i  Padua  (.Philipp,  comes  in 
Mansfeldt  et  domin.  in  Heldrungen.  Fridericus  comes  in  Mansfeld  et  d.  in 
Ileldrungen  (y  Patavii  a°-  1559),  Ernestus  comes  in  Mansfeld  et  d.  in 
Heldrungen,  Bruno  comes  in  Mansfeld  et  d.  in  Heldrungen'),  f  1564  Jan.  13 
z.  Nürnberg  (Francke.  Historie  der  Gfschft.  Mansfeld  S.  302,  wo  unrichtiges 
Geburtsdatum;  Niemarin,  Gsch.  d.  Gf.  v.  M.  S.  154). 

2272.  Manteuffel,  Erasmus  de 

257,  18.   1500.  nobilis  d.  Erasmus  Manduvel  clcricus  Caminensis  diocesis  medium 

florenum  Renensem. 

258,  24.  1501.  Jan.  24.    Erasmus  Manduvel  .sindicus'. 

258,  44.  1501.  d.  Erasmus  Maiuluel  .procurator  substitutus'  (cf.  260,  10). 

1491  Jul.  3  Erasznuis  Manduuel  ad  presenlationem  Eggardi  manduuel 
et    henninghi    glasenap    ad    vicariatum    in    eccl.   poltzin   vacantem  per 


332  Marburg  —  MarienburK. 

resign.  laurentij  gi'szen  fuit  institutus  (Regg.  ep.  Camin.  b.  Clenipin,  Deitrr. 
S.  50.  No.  406.  vgl.  S.  2521.  1494  Greü'sw.  i.Erasmus  Manduvele  Camin  d.-,. 
1496  WS.  i.  Leipzig  (.Erasmiis  ManteufTel  VI'i.  1503  Nov.  15:  Leg.  Lic. 
Bonon.  (,disp.  c.  d  Erasmo  de  Alam.  .  .  merito  f.  appr.:  L.  s.  i.  c.  Ii  1511 
unter  den  hrzgl.  Räten  genannt  (Clempin  a.  a.  O.  S.  553).  1514  Mai  17: 
Leo  X  papa  Erasmo  Manduuel,  der.  Camin.  d.,  Lic.  in  Leg.,  indultum  circa 
beneficia  concedit  (Hergearoether  I  5551.  1517  Erasmus  Manduuel  Licentiat 
(Uß.  Eickstedt  I  328).  —  1522:  Bischof  von  Cammin.  Anfangs  ein 
Gegner  der  Reformation,  tritt  er  1536  zu  derselben  über,  f  1543  Jan.  26 
(Ludt'wig,  Scrr.  r.  G.  II  623 — 25;  Ebeling  I  134). 

2273.  Marburg,  Heinricus  de 

36,  37.  1289.    d.  Henricus  de  Marpurga  VI  solidos. 

2274.  Marburg,  Johannes  de 

102,  23.  1340.  d.  Johannes  de  Marpurg  VIII  solidos. 

EB.  Otto  V.  Magdeburg  bittet  P.  Innocenz  VI,  s.  Protonotar  mag. 
Johann  v.  Marburg  mit  d.  Propstei  v.  S.  Stephan  i.  Mainz  z.  providieren, 
obwohl  er  i.  Magdeburg  eine  grössere,  in  Halberstadt  eine  kleinere 
Präbende  mit  Kanonikat  und  das  Archidiakonat  von  Utzleben  mit  Seel- 
sorge inne  hat;  letzteres  soll  er  aufgeben  (Kehr-Schmidt  No.  160).  1358 
Mai  31:  mag.  Johannes  de  Martpurge  can.  e.  Magdeburg.  (Riedel  A.  V.  105}: 
1359  Apr.  2  (1.  c.  B.  II  417).  1363  Apr.  25  Joh.  v.  Marburg,  Propst  von 
S.  Nicolai  i.  Magdeburg,  Padue  et  Bononie  per  V  annos  in  iure 
canonico  studens.  bittet  s.  Tausch  zu  Händen  des  Ordinarius,  wodurch 
er  Kan.  u.  Präb.  in  Magdeburg  erlangt  hat,  zu  bestätigen  —  obschon  er 
eine  kleinere  Präbende  in  Halberstadt  besitzt  (Kehr-Schmidt  No.  477t. 

2275    Marburg,  Ludovicus  de 

60,     3.  1309.  d.  Ludev^'icus  de  Marburg  XX  solidos. 

63,  II.  1311.  d.  ILudowicus    canonicus    ecclesie   in   Michelbac   pro]  se  et   pro  d. 

Heinrico  [magistro  suo|,  iuratis,  contribuit  XX  solidos  (64,  18). 
66,  13.   19.   1314.  Ludewicus  de  Marpurg  rector  ecclesie  in  Michelbach  ,procurator' 

(66,  43.  44). 

2276.  [Marburg],  Heinricus  mag.  Ludowici  de  |s.  d.j. 

2277.  Marburg,  Hertindus  de 

ro2,  23.  1340.  d.  Hertindus  plebanus   ecci.  S.  Petri  prope   Marpurgum   Saltzburg. 
dyoc.  contribuit  XIIII  solidos. 

2278  Marburg,  Ortwinus  de 

41,   16.   1193.  d.  Ortwinus  de  Marburg  VI  solidos. 

2279  Marchia,  Hermannus  de 

106,  14.  1343.  a  d.  Hermanno  de  Marchia  Camenensis  dyoc.  VIII  solidos. 

2280  Mares,  Martinus 

240.  14.   1491.  a  d.  Martino  Mares  de  Cruomlovia  Boemo  Bolendinos  XV. 

1494  Jan.  28:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Jan.  27:  ,d.  Martinus  de  Crum- 
lovia  Prag.  dioc.  Boemus  .  .  secum  dispensari  postulavit'.  Jan.  28:  ,d.  Mar- 
tinus Boemus  subiectus  examini  uno  reluctante  f  approb.  et  insignia  a  d. 
Joh.  de  sala  accepit':  L.  s.  i.  p.  1.).  —  Martin  Maresch  von  Crumau,  can. 
•  ■.  Wratislav.  et  epi.  officialis,  Doctor,  besonderer  Wohlthäter  des 
Cisterzienserstifts  Hohenfurt  i  Böhmen  (Proschko,  Cisterz.stift  Hohenfurt 
S.  20;  Frind  IV.  319:  aucli  von  Ott.  Beitr.  S.  232  a  12  erwähnt).  Beroaldus 
dedic.  ihm  e.  Ausg.  s.  Orationes,  cf  Beroaldi  ep.  ad  Waitmillium  [s.  d.]:  ,fuit 
indidem  et  Martinus  Crunnoviensis  quo  nil  candidius,  cuius  nomen  liber 
Orationum  mearum  in  llminari  pagina  gestat  inscriptum'. 

2281.  Marienburg,  Henricus  pleb.  in 

547,  15.  1495.  a  d.  Henrico  de  Castro  Marie  plebano  ibidem  pro  se  et  famulo  suo 

d.  Luca  Bossbart  de  Tartlaw  Agroniensis  dioc.  grossetos  XXVI. 

Marienburg  i.  Siebenbürgen,   2  Meilen  nördl.  von  Kronstadt,  gehörte 

.^um  EBistum  Gran.  —  1494  Wien  (.Henricus  de  Castro  Marie').  1496  Nv.  19: 


Marieiibura;  —  Marsrhalk. 


333 


Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.f.  disp.  c.  d.  Henrico  Klem  de  castro  marie 
[plebanoque  ibid.]  de  Transilvania  d.  Strigon.':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Erscheint  in 
den  Jahren  1500.  05.  n.  als  Dechant  des  Burzenlandes  CMitt.). 

2282.  Marienburg,  Segewinus  pleb.  in 

gl,   18.  1322.  a  d.  Segewino  plebano  in  Marienbroch  XX  sohdos. 

2283.  Mark,  Adolfus  comes  de 

54,  34.  1303.  d.  Adolphus  comes  de  Marke  III  iibras  et  dimidiam. 

Hervorragender  Kirchenfürst.  —  S.  des  Gf.  Eberhard  v.  d.  Mark  u. 
der  Marg.  Gfn.  v.  Loz,  gb.  1278  Aug.  1298:  ppos.  S.  Martini  Worniat. 
1310  begiebt  sich  Ad.  v.  d.  Mark  Propst  z.  S.  Martin  i.  Worms  nach 
Orleans  zum  Rechtsstudium.  1312  Mz  15:  durch  P.  Clemens  V  auf 
Empfehlung  Philipps  des  Schönen  von  Frankreich  z.  Bischof  von 
Lüttich  ernannt  (Einzug  i.  Lüttich  1313DZ.  24);  a.  Palmtage  z.  Subdiakon. 
am  Tage  vor  Ostern  z.  Diakon  geweiht.  1331  vom  Kölner  Domkapitel  zum 
Nachfolger  des  EB.  Heinrich  postuliert,  doch  von  P.  Johann  XXII  nicht 
bestätigt,  t  1344  Nv.  4  zu  Clermont;  i.  d.  Domkirche  zu  Lüttich  vor  dem 
Hochaltar  bestattet.  (Chronik  der  Gf.  v.  d.  Mark  von  Levold  von  Nordhof. 
hrsg.  V.  Tross.  Hamm  1859;  Gallia  Christ.  III  698.  894 — 97;  Fabritius,  Hoch- 
stift  Lüttich  S.  143 — 1631. 

2284.  [Mark],  Liborius  mag.  dni  comitis  de 

54,  36.  1303.  Liborius*)  magister  comitis  de  Marke  [s.  d.j. 
*)  B.  =  Laborcus. 
Hier  haben  wir  ohne  Zweifel  Levoldus  (Liebhold)  de  Northof,  den 
Vf.  der  .Chronik  der  Grafen  v.  d.  Mark',  vor  uns.  Statt  Liborius  ist  wohl 
.Liboldus'  zu  lesen.  —  Gb.  1278  Jan.  21.  Studierte  1294  in  Erfurt  (,eodem 
anno  transtuli  me  ad  Studium  in  Erford'):  wurde  aber  schon  im  flgd.  Jahre 
V.  d.  gräfl.  Drosten  Rutger  v.  Altena,  mit  dem  er  nahe  verwandt  gewesen 
zu  sein  scheint,  gegen  s.  Wunsch  zurückgerufen.  1308  Mai  nachAvignon 
(,hoc  anno  transtuli  me  ad  Studium  in  Avinione  mense  MaiC).  1310  ver- 
schaffte ihm  Propst  Adolf  v.  d.  Mark  [s.  d.]  e.  Präbende  z.  Boppard  u. 
im  folgend.  Jahre  übertrug  er  ihm  die  Verwaltung  seiner  Wormser  Propstei. 
1314  durch  denselben,  der  inzwischen  Bischof  v.  Lüttich  geworden  war, 
mit  e.  Kanonikat  i.  Lüttich  ausgestattet:  später  erhielt  er  noch  die  Abtei 
zu  Viset  a.  d.  Maas.  1323  wohnte  er  im  Auftrag  seines  Bischofs  der  Trans- 
lation der  heil.  3  Könige  u.  der  Einweihung  des  Chors  des  Domes  z.  Köln, 
sowie  dem  dortigen  Provinzialkonzil  bei.  Leistete  auch  später  dem  gräfl. 
Hause  erspriessliche  Dienste.  Stand  1358,  als  er  s.  , Chronik'  vollendete,  i. 
80.  Lebensjahre  (.tempus  est,  ut  ego  ammodo  recolligam  me  et  sollicitudines 
secularium  negotiorum  et  curam  e.xcludam  a  mente,  ut  qui  die  beate  Agnetis 
nuper  preterita  etatis  mee  octogesimam  annum  incepi,  modicum  illud  temporis 
mei,  si  quid  inde  mihi  restat,  utilius  e.xpendendo,  quam  prius,  mortem, 
quam  semper  mihi  suspicor  esse  propinquam,  possim  tanto  securius 
expectare').  (vgl.  Levolds  von  Northof  Chronik  der  Gf.  von  der  Mark  u 
der  Erzbischöfe  v.  Köln,  hrsg.  v.  C.  L.  P.  Tross.  Hamm  1859:  Lorenz 
Deutschi.  Gschqu.  III  Aufl.  II  68  ff.:  Zs.  f  G.  u.  AU.  Westf.  54,  20  ff.). 

2285.  Maroif,  Johannes 

245,  31.  1483.  a  d.  Johanne  Maroif  de  Fridburg  grossetos  V. 

1495  Apr.  24:   Lic.  i.  Decr.  Bonon.   (Apr.  22  ,disp.  f  c.  d.  Johanne 
Maroif   de    dj'oc.    Mogunt.'    Apr.  24    , factum   f.   e.xam.   dicti   d.    lohannis  . 
approbatus  et  iur.  non  recipere  publicam  alibi':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1^24  Sept.  5: 
Lic.  Joh.  MartoliT,  Prokurator  am  Reichskammergericht  zu  Nürnberg 
(Annotatai;  später  nicht  mehr  genannt. 

2286.  Marquardi,  Goswinus 

176,   18.   1426.  a  d.  Goswino  Marquardi  de  Daventria  X  Hologninos. 
2^87.  Marschaik,  Gerhardus 

230,  13.   1483    a  nobili  viro  Gerhardo  Marschalk  de  ...  .  X  grossetos 

Aus  der  Familie  Marschall  v.  Gosserstedt  (vgl.  Ober  dieselbe  Falckeii- 
slein.  Tluir.  Cliroii.  II,  2.  1342  ff).    1477  SS.  Erfurt  (.Gerhardus  Marschalck 


ood.  Marschalck  —  Martmeyster. 

de  Gusserstedt  tm').  1487:  Gerhard  Marschalk.  Chorherr  des  Marien- 
stifts zu  Gotha;  1498  erscheint  er  als  Dechant.  1523  erlässt  der  Rath 
zu  Gotha  dem  Gerhard  Marschälle  Techant  (und  dem  Conrad  Muth  Doctor 
u.  Tumhern)  ,in  ansehung.  dass  sie  Ir  wessen  bey  Inen  wol  herbracht  vndt 
vnnsere  Diener  seindt'  die  Steuer  für  den  Garten,  obgleich  in  Burg-  u. 
Stadtrecht  gelegen  (Zs.  f  thür.  Gesch.  u.  Alt.  V.  47.  58.  62).  Gerh.  Marschall 
von  Gosserstedt  erscheint  1498  auch  als  decan.  e.  S.  Petri  i.  Ordruff, 
als  das  Stift  nach  Gotha  transferiert  wurde.  Lebte  bis  1524  (Falckenstein 
a.  a.  O. ;  nach  Sagittarius  hist.  Goth.  p.  46.  Es  scheint  hiernach  das  Marien- 
stift i.  Gotha  m.  d.  S.  Peterstift  i.  Ordruff  identisch  zu  sein). 

2288.  Marschaick,  Johannes 

155,  a8.  1398.  a  d.  Johanne  Marschaick,  magistro  d.  comitis  de  Swartzburg. 

156,  ^o.  1399.  mag.  Johannes  Marschaick  ,procurator'. 

156,  39  1399  mag.  Johannes  Marschaick,  procurator,  mag.  d.  comitis  de  Swartz- 
burg, domino  suo  recedente  recessit. 
1407.  1428:  Joh.  Marschaick  senior  capituli  S.  Crucis  Northus. 
(F.  C.  Lessers  Hist.  Nachrr.  v.  d.  St.  Nordhaus.  ed.  Förstemann  S.  141). 
[Nicht  zu  verwechseln  m.  d.  gleichzeitigen  Joh.  Marschalk  can.  e.  Babenberg: 
Arch.  f  OFrank.  X  87,  dessen  Name  i.  d.  Erfurter  (1409)  u.  Wiener  Matr. 
(1412)  erscheint.] 

2289.  Marschaicus 

4a,  36.  1294.  d.  dictus  Mar.schalcus  XVI  solidos. 

2290.  Marsoner,  Petrus 

319,  IG.  1543.  d.  Petrus  Marsoner  de  ultimis  Tyrolensibu.-i  libram  unam  Bononenos 
decem  et  octo  quatrinos  tres. 

2291.  Marsoner,  Thomas 

266,  12.  1505.  a  Thoma  Marsaner  unum  Karlinum,  quia  famulus. 
I302,  44.  153 1.  pro    binis    litteris    describendis   ad    d.   cardinalem    Tridentinum    et 
Thoraam  Marschavierum  praefectum  domus  eius  in  Tridento  V 
Bolendinos.] 

■ )  nunc  canonicus  Tridentinus  (a.  m.). 
Thomas  Marsoner,  Domherr  z.  Trient  u.  Küchenmeister  des 
Bisch.  Bernhard  v.  Gless  [s.  d.].  Er  ging  1514  Aug.  28  mit  dem  Kanzler 
Anton.  Quetta  nach  Rom,  um  die  Bestätigung  des  erwählten  Bernh.  v.  Gless 
einzuholen  (Mitt.  Inst.  f.  ö.  Gschf.  XVII  i.  Heft  S.  87).  1518  Jan.  i:  der 
bischöfl.  Hofmeister  Tho.  Marsaner  vertritt  den  Dechanten  der  Trienter 
Kirche  Jac.  de  Banissis  (Zs.  d.  Ferdinandeum  3.  F.  38.  311). 

2292.  Martini,  Johannes 

230,  33.  148a.  a  d.  Johanne  Martini  de  Traiecto  canonico  S.  Johannis  Traiectensis 
et  Anthoniensis  ecclesiaruin  X  grossetos. 

2293.  Martini,  Laurentius 

201,  38.  1458.  d.  Laurentius  Martini   de   Prusia  Warmiensis   dioc.  clericus   iurauit 
et  soluit  Uli  solidos. 
1460  Oct  20:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Oct.  16  .dispens.  c.  d.  Laurentio 
de  Alamania'.    Oct.  20:  .doctoratus  f.  d.  Laurentius  de  Alamania':  L.  s.  i.  c.  I). 

2294.  Martins,  Andreas 

338,  II.  1560.  d.  Andreas  Martius  Augustanus  libras  duas. 

1554  Fbr.  II.  Padua  (.Andreas  Martius  Augustanus').  Andreas  Mertz 
vermählt  1562  Sept.  14  mit  Felicitas  Welserin  (Hchztsbch.).  ,D.  Andreas 
Mertz  et  coniunx  ipsius  carissima  Felicitas  Welserin  Patric.  Aug.  incertam 
certi  fati  horam  perpendentes  hoc  monumentum  sibi  posterisque  suis  f  c. 
A.  Dni  MDCr.  (Prasch,  Epitaph,  p.  162). 

2295.  Martmeyster,  Nicolaus 

219,  16.  1474.  a  d.  Nicoiao  Martmeyster  de  Magunoia  artium  magistro  .  .  . 

Ist  wohl  mit  Nicoiao  .Franck'  art.  magistro  de  Moguntia  (1475.  761 
identisch? 


Massenhauscil   —  Matzperger.  335 

2296.  Massenhausen,  Johannes  de 

104,  40.  1342.  a  d.  Johanne  de  Mczzeiihausen,  canonico  eccl.  Frisingensis  XL 
solidos. 
Altbayrisches  Geschlecht  (L.  A.  v.  Gumppenberg,  das  adeliche  Geschlecht 
V.  Massenhausen  i.  OBayr.  Arch.  4,  400  f.  besonders  4041.  1340  Sept.  26: 
Arnolt  u.  Heinrich  die  ped  Massenhauser  von  Taesingen  zugleich  f.  ihren 
Bruder  Johansen  den  Maessenhauser  Chorherrn  zu  Pabenberk  (OB. 
Arch.  23,  235  a.).  11352)  Arnolt  v.  Messenhusen  laie,  Ulrich  und  Hans 
V.  Messenhusen  korherren  ze  Frisingen,  Fridrich  und  Arnolt.  der  vor- 
genannten Messenhüser  Brüder,  alle  genannt  die  Messenhuser  von  Tezzingen, 
eignen  den  Zehnten  von  Tesingen  der  Pfarrkirche  daselbst  (Regg.  Boic. 
8,257:  Mon.  B.  33t',  200.  202).  —  1340  can.  Bamberg,  et  Frising.;  1354 
can.  capitul.  Frising.:  1349  pposit.  e.  Inticensis  (Mü.  Hofbibl.  cod.  g. 
N0.1718).  1359Jan.26J0h.de  Maezzenhausen,  can.  et  archidiac.  e.  Frising.: 
rector  parr.  eccl.  in  Inchofen  (Regg.  B.  8,  409).  1361 — 1380  ppos.  e. 
S.  Viti  Frising.  (OB.  Arch.  4,  404).  1371.  1380  chorherr  und  obrister 
Schulmeister  auf  dem  tum  ze  Fre\-sing  (MB.  10,  282).  ■]•  1392  Jun.  24 
lOß.  Arch.  4,404;  unrichtig  Geiss,  S.  Peter  i.  Mü.  S.  1415). 

2297.  Massenhausen,  Ortlinus  de 

93,  19.  1333.  a  d.  Ortlino  et  Ulrico  fratre  suo   et  socio   eorundem   de  Mensser- 
husen  de  Bavaria  XLl  solidos. 

Ortlinus  -  Arnoldus  oder  Ortlibus?  —  1324  Mz  12:  Arnolt  und 
Ortlieb  v.  Messenhausen,  Gebrüder.  Ritter  (Regg.  Boic.  VI).  —  Der  Name 
Arnolt  erscheint  öfter  um  diese  Zeit  in  dem  Geschlecht  v.  M.  (vgl.  OB. 
Arch.  4,  414:  Oefele.  Scrr.  II.  Inde.x). 

2298.  Massenhausen,  Ulricus  de 

93.  19-   1333-  L'lricus  de  Mensserhusen  [cf.  Ortlinus  de  M.|. 
104,  13.  1342,  Ulricus  de  Massanhusen  ,procurator'. 

104,  26.  1342.  Ulricus    de    Mezzenhausen    scolasticus    Frisingensis    ecclesie    ,pro- 
curator'  (cf.  36a,  11.  36). 

Erscheint  seit  1345  als  can.  e.  Frising..  1350  can.  capit.,  1352 
scolast.  (Regg.  B.  VIII:  OBayr.  Arch.  3,  279.  4,  4041.  1354.  1359.  1368 
ppos.  e.  S.  Andree  Frising.  (Münch.  Hfb.  cod.  g.  No.  1718):  vertauschte 
diese  Propstei,  wie  es  scheint,  später  mit  e.  ungenannten  Propstei  i.  Bist. 
Brixen  (Archival.  Zs.  N.  F.  III 112).  Erscheint  von  1357  (Oefele  Scrr.  II  316) 
bis  zu  s.  Tode  als  r.  e.  in  Landshut  u.  v.  1344— 1355  als  Propst  der 
Kirche  z.  Ardagger  i.  NÖstreich  (Vhdlg.  h.\'.  XBay.  111=  61,  vgl'.  OBayr. 
Arch.  4,  404;  Arch.  f.  östr.  G.  XLVI541).  y  1369  Sept.  15  (Epit.  i.  derv. 
s.  Voreltern  gestifteten  Elisabethkapelle  i.  Dom  z.  Freising:  ,a.  d.  1369  in 
üctava  Nativ.  B.  M.  V.  ob.  d.  Ulricus  de  Maessenhausen  can.  et  scol.  Fris.'). 

2299.  Mathie,  Johannes 

383,  7.  1365    Apr.  15.  Johannes  Mathie  Metensis  dioc.  ,testis'. 

2300.  Matthiel,  Mattheus 

257,  14.   1500.  Mattheus  Matthiel  Traiectensis. 

1504  Fbr.  i:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Jan.  29  .disp.  c.  d.  Matheo  Matielo 
de  Tridento  Scolari  in  uttoque  iure.'  —  Febr.  i  .e.xamin.  f.  Matheus 
de  Tridento':  L.  s.  i.  p.  I). 

2301.  Mattsee,  Marquardus  can.  in 

53,  29.  1302.  d.  Marcquardus  canonicus  Maticensis  V  solidos. 

2302.  Matzperger,  Franciscus 

336,  7-  1557-  cl.  Franciscus  Matzperger  Salisburgensis  libras  duas. 

1537  Dz.  17  Freiburg  (.Franciscus  Metzberger  de  Saltzburg  laicus'i. 
1557  Fbr.  23  Padua  (.Franciscus  Mätsperger  Salisburgen.  [1.  U.  D.]).  1562 
Jan.  28  vkf  Fr.  M.  Doctor,  Bürger  und  R^at  z.  Salzburg,  s.  Bruder  Erwin 
u.  s.  Schwester  Kathar.  Schüberl  ihr  Haus.  Hofstatt  u.  Garten  vor  dem 
Galing  z.  Salzburg  (Vrk.  i.  Salzb.  Regier.  Arch.  —  Mitt.). 


336  Mauerkiri:her  —  Medritz. 

2303.  Mauerkircher,  Fridericus 

196,  30.  1451.  a  discreto  viro  d.  Frederico  Mawrkircher*)  de  Brawna  Pataviensis 
dvocesis  canonico  Kathedralis  ecelesie  Frisingensis  iuris  canonici 
liöentiato  ac  legum  doctore  XVI  solidos. 

'■■)  episcopus  Patauiensis,   Ludowici  ducis  Bavarie   can- 
cellarius. 

1439  WS.  Wien  {.Fridericus  Maurkircher  de  Praunaw  3  gr.').  1475 
Mai  I  Rom  (Frid.  Mauerkircher  Leg.  Doct.  i.  Decr.  Lic.  ppos.  Vetens- 
Oting.  Salzb.  d.,  Frising.  Patavien.  et  Ratisbon.  eccl.  canon..  Hl™' 
Principis  d.  Ludovici  Bavarie  Ducis  ad  sedem  apost.  Oratof:  Lib.  Confr. 
p.  261.  \'on  Hz.  Georg  dem  Passauer  Kapitel  empfohlen,  v.  d.  Mehrheit 
gewählt  (1479  Sept.  2),  doch  erst  nach  d.  Tod  des  von  K.  Friedrich  unter- 
stützten Gegenbischofs  v.  Papste  bestätigt  (1482  Oct.  30).  f  1485  Nv.  22  z. 
Landshut,  begraben  z.  Braunau.  —  Urheber  der  .Landgebote';  schrieb  auch 
e.  Geschichte  Georg"s  d.  Reichen,  die  v.  Aventin  benutzt  wurde  (Erhard. 
St.  Passau  I  194  ft.;  Oefele.  Scrr.  I  102''.  y^^.  418.  54oa^:  Hansiz.  Germ.  sacr. 
I  574.  585;  BuchingerVI  480  ft". ;  Hundt  Metrop.  I324sq.:  Joachimsohn  S.  267: 
Rosenthal  3.  59.4.:  \'hdl.  h.  Y.  Nßa\-.  \'III  341.  X  94;  Krenner,  Bayr.  Land- 
tagsvhdl.  VII  2171. 

2304.  Mauricii,  Thomas 

-34.  39-  1487.  a  d.  Thoma  Mauricii  clerlco  Meyddeburgensis  civitatis  grossetos  VII. 
Magdeburger  Ratsgeschlecht  der  Mauritz  (nicht  zu  verwechseln  mit 
den  Moriz).  1471  i.  Erfurt  (.Thomas  Mauricii').  1494-  1497  D.  Thomas 
Mauricii  Jur.  Doctor  syndicus  civitatis  Magdcburgen.  (Magdeb. 
Geschbll.  24.  149.  a.  150). 

2305.  Mautzer,  Georgius 

160,  26.  1407.  d.  Georgius  Mautcer  canonicus  eccl.  Pataviensis  I  libram. 

2306.  Mazzeler,  Henricus 

36,  24.  1289.  d.  Mazerel  de  Basilea  iuratus  dedit  XII  solidos. 
39,  26.  1292.  Henricus  dictus  Mazzeler  canonicus  Basiliensis  .procurator' (cf  39.24; 
40,  8. 13.  26). 

2307.  Mazzeler,  Christophorus 

280,  28.  1516.  a  d.  Christophoro  Maczler  de  Veitkirch  unum  florenum  Renensem. 

1518  Dz.  9:  I.  U.  D.  Bonon.  (1516  Mai  31  .disp.  f.  c.  d.  Christophoro 
Metzeier  filio  Joannis  Feldkirchi  d.  Curien.':  Jun.  2  .licentiat.  factus  dict.  d. 
Christof.':  Lib.  s.  i.  p.  I  und  L.  s.  i.  c.  II.  cf.  Lib.  Doctor.  .licent.  f.  d.  Chph. 
Maczler  d.  Curien.  in  iure  civili  et  can.'  —  1518  Dz.  7  ,f.  quidam  D.  Cristof. 
Germ,  qui  alias  f.  lic.  i.  utr.  iure,  modo  petebat  gradum  doctoral.  insignium' 
(L.  s.  i.  c.  II);  Dz.  9  .tributa  fuerunt  insign.  doctoral.  dns  Chphoro  Germano 
qui  fuerat  lic.  a.  1516  Jun.  25'  (l|:  L.  s.  i.  p.  I|. 

2308.  Mazzerellus,  Wilhelmus 

47,  23.  1297.  Wilhelmus  Mazerellus  de  Basilea  can.  e.  Columbar.  Xu  solidos. 
[47,  13.  1297.  Wilhelmus  de  Burgundia  V  solides.] 

1305  Dz.  19;  1309  Oct.  13  Wilhelmus  Mazzerelli  (der  Matzerel)  can. 
eccl.  Basil.  (Trouillat  III  93.  656). 

2309.  Medici,  Johannes 

217,  5.  1472.  a  d.  Johanne  Medici  Wratislauiensis  dioc.  lU  Bologninos. 
228,  4.  1480.  a  d.  Hinrico  (1)  Medice  III  grosses  (ad  emendum  calicem). 

Joh.  Medicus  (Medici).  Dompropst  zu  Breslau  v.  1487  Mz  14  bis 
1494  Jun.  7  (Ztschr.  schles.  G.  XXIV  282).  Heftiger  Gegner  des  B.  Joh.  I\' 
Roth  V.  Breslau  (1490)  (Heyne.  Bist.  Gsch.  III  215). 

2310.  Medritz,  Jacobus  de 

271,  30.  1509.  a  d.  Jacobe  de  Medritz  Moravo  ecelesie  cellegiate  Brunnensis 
canonicus  XX  solidos. 


Meersburg  —  Mehl 


337 


231 1.  Meersburg,   Wernherus  de 

40.  27.   1292.  d.  Wernherus  de  Mersburg  XII  solidos. 

[42,     9.  1294.  Wernherus  canonicus  Turensis  ,procurator'.| 

[42,  II    1294.  Wernerus  canonicus  eccl.  Durensis  .  .  .| 

Statt  Turensis   ist  wohl   ,Turicensis'  zu  lesen,   wozu   auch   ,de  Mers- 

burg'  stimmt.     Denn  Wernher.   de  Mersburg  ist  unzweifelhaft  mit  Wernh. 

can.  Tur(ic)ensis  identisch. 

2312.  Meersburg,  Albertus  de 

39,  34.   1292.  cf.  Albertus  de  Mersburg  [cf.  Heinr.  de  Mersburg]. 

2313.  Meersburg,  Henricus  de 

39,  34.   1292.  d.  Henricus  et  Albertus  de  Mersburg  XXIIII  solidos. 

2314.  Megerer,  Theobaldus 

336,  38.  1558.  d.  Theobaldus  Megrer  Sungoicus  libras  quattuor. 

1555  Apr.  9  Heidelberg  (.Theobaldus  Megerer  de  Engelsod  Basil.  d.' 
Engelsod.  heut  Angeot  b.  Beifort):  1555  Mai  18:  i.  d.  Matr.  alumn.  iur.  Heidel- 
berg. (Matr.  II  494).  1558  Fbr.  8  Padua  (.Theobaldus  Megrer  Sungoius'). 
1568  Fbr.  2  in  Dole  (Eintrag  i.  StB.  No.  124  d.  Weimar.  Hfb.i.  1581  Jan.  31 
u.  1586  Apr.  21  fürstäbti.  Murbach'scher  Rat  u.  Kanzler.  Mitunter- 
zeichner einiger  Verträge  zw.  d.  Hause  Ostreich  u.  der  Ordenscommende 
z.  Beuggen  (Zs.  G.  ORhein.  N.  7.  m74). 

2315    Mehl,  Georgius 

322,  17.  1541.  a  d.  Georgio  Mhel  Wratislauiensi  Bononenos  XXXVIII  quatrinos  III. 

329,  27.  1544.  Georgius  Mehel  .procurator  substitutus'. 

343,  21.  1545.  d.  Georgius  Mehel  Juris  Doctor  Bononenos  sedecim. 

S.  des  Breslauer  Ratsherrn  Balthasar  M.,  Erbherrn  von  Strehlitz.  — 
1537  Apr.  23  Ingolstadt  (.Georg.  Mehl  Vratislav.  ex  Schlesia).  1545  Nv.  24: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Georgius  mehll  dioc.  vratislauien.  in  alamania':  B.  No.  3"!). 
Als  K.  Maj.  Rat,  der  Krön  Beheim  teutscher  Vicekanzler  in  den 
Böhmischen  Landtagsakten  öfters  genannt  (Böhm.  Ldtgsvhdl.  1561:  III  44. 
1567.  68 — 73:  III.  390  etc.  cf.  Index.  VII.  214.  229.  298.  300.  303  etc.);  auch 
von  Mameranus  (Catal.  totius  aulae  p.  51)  unter  den  Hofräten  K.  Ferdinands 
aufgeführt.  (Nach  J.  H.  Cunradi  Sil.  tog.  p.  185  war  er  zuerst  Camerae 
Imperialis  Silesiae  Fiscalis;  von  Kastner,  Arch.  I  285.  bis  1549  als  can. 
e.  Wratisl.  erwähnt;  war  also  ursprünglich  geistlichen  Standes).  — 
.Dr.  iur.  Mehl  v.  Strölitz,  ein  Schlesier,  Vicekanzler  bei  K.  Ferdinand  in 
Böhmen,  war  nach  dem  Pönfall  [vgl.  d.  Artik.  Ulrich  v.  Nostitz]  einer  der 
kgl.  Kommissare,  welche  an  den  Sechsstädten  die  vom  König  verhängten 
Strafsentenzen  zu  vollziehen  hatten.  Bei  dieser  Gelegenheit  erlangte  er 
1553  pfandweise  (für  8000  Thlr.).  1558  aber  lehnsweise  die  bisher  der  Stadt 
Lauban  gehörigen  Dörfer  Sigersdorf  nebst  Benis  und  Neudorf,  ferner 
Gersdorf  iHeigersdorf).  Waldau.  Tzschirna  und  Anteil  an  Dohms  [Lausitz. 
Mag.  1835.  136].  verkaufte  sie  aber  bald  wieder  an  die  v.  Schönaich.  teils 
an  die  v.  Gersdorff.  1562  erwarb  er  (um  30000  fl.)  von  den  Burggrafen 
V.  Dohna  deren  Herrschaft  Grafenstein  (i.  Böhmen,  nahe  der  sächsischen 
Grenze),  überliess  sie  aber  1586  um  denselben  Preis  an  Hotfmann  Frh. 
V.  Grünenpühl  und  kaufte  dafür  von  den  Herren  v.  Schleinitz  die  Herrschaft 
Rumburg  [Arch.  f.  Sachs.  G.  N.  F.  I  257:  Laus.  Mag.  1862.  415  f].  Dort  starb 
er  d.  24  Jan.  1589.  während  seine  Gemahlin  (Judith  Hörnig  aus  Breslau) 
1578  zu  Machendorf  im  Wasser  verunglückt  und  in  Grottau  begraben  worden 
war.  Sein  Sohn  Balthasar  erbte  Rumburg,  musste  es  aber  alsbald  schulden- 
halber veräussern'  (Knothe.  OLaus.  Adel  S.  359).  —  1558  Mz  19  war  er  als 
.Mehl  V.  Strehlitz'  von  K.  Ferdinand  I  in  den  böhmischen  Ritterstand  er- 
hoben worden.  —  Seine  Briefe  an  Crato  v.  Crafttheim  auf  der  Breslauer 
St.  Bibliothek.  Er  hatte  seinen  berühmten  Landsmann  dem  K.  Ferdinand 
zum  Leibarzt  empfohlen  (Gillet,  Crato  v.  Cr.  I  259).  Caspar  Gebhard  aus 
Namslau  in  Schlesien  widmete  ihm  ein  Carmen  eucharisticum.  1586.  s.  1.. 
Caspar  Peucer  dedicierte  ihm  d.  Alter  libellus  epistolarum  Phil.  Melanch- 
thonis.  Wittenberg  1570.  (vgl  auch  die  hdschr.  Werke  von  Henel,  Hanke 
und  Reichet  a.  d.  Bresl.  St.  Bibl.:  J.  IL  Cunradi  Sil.  tog.  p.  185;  Heine  III  761). 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  22 


oo8  Mehlishofen  —  Meier. 

2316.  Mehlishofen,  Heinricus  de 

81,  17.  1322.  d.  Heinricus  de  Mcrlashoven  Constanc.  d.  X  solidos. 

94,  5.   1334.  d.  rectori  dno  Hinrico  de  Constancia  XV  libras. 

95,  14.  1334.  d.  Heinrico  plebano   S.  Stefani  rectore  existente  eodem  anno  pro 

contribuiione  nationis  XV  libras  [ego  Fridericus  diix  Austrie  ,procu- 

rator'  expendi]. 
35-,  24.  1335.  Jan.  12.  Henricus  plebanus  S.  Stephani  rector  universitatis  scolarium 

ultramontanorum  .testis'. 
1347  Nv.  3  Heinricus  de  Machelinshofen  pleb.  S.  Stephani 
Constant.  (Regg.  ep.  Const.  No.  4835).  —  [Durch  diese  Notiz  ist  die 
Identität  des  Heinricus  de  Merlashofen  mit  Heinricus  de  Const.  und  Heinr. 
pleb.  S.  Stefani  erwiesen.  Von  Malagola  (Monografie  p.  141  a.  2)  wird 
Act.  94,  5  unrichtiger  Weise  mit  Act.  93,  15  zusammengebracht]. 

2317.  Mehlishofen,  Johannes  de 

97.  5-  1355-  d.  Johannes  de  Machelnshovcn  Constanciensis  dyoc.  V  Bologninos. 

, Johannes  de  Machelmshofen  can.  e.  Curien.  ob.  1380,  requiescit 
prope  altare  S.  Jacobi  ad  manum  sinistram,  quo  iter  ad  ambitum'  (Necr. 
Curien.  i.  Mon.  Germ.  H.  Necr.  I  634). 

2318.  Meier,  David 

330,  15    1545-  d.  David  Meier  Bamburgensis  libras  quattuor. 
343,  26.  1546.  d.  David  Mayr  I.  U.  D.  libras  quattuor. 

1534  WS.  in  Erfurt  (,David  Meiger  de  Lichtenfils').  —  1538  SS. 
in  Wittenberg  (.David  Meyer  de  Lichtenfels  e.x  dioc.  Bamberg.'i.  —  1540 
Nv.  I  i.  Tübingen  (.Dauit  Meyer  de  Liechtenfeldensis  ilr).  —  1546  Mai  3: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Dauit  mayr  dioc.  Bamberg,  in  alamania':  B.  No.  3").  — 
Vgl.  Joseph  Meier. 

2319.  Meier,  Johannes  (I) 

2Z-.  12.  1479.  ^  ^-  Johanne  Meier*)  de  Turegho  Constanc.  dioc.  IUI  grossos. 
*)  canonico  in  Munster  (al.  m.). 
1484  Aug.  4:  Lic.  Decr.  Ferrar.  (,d.  Joannes  Meyer  al.  Haesler  de 
Turego  olim  studens  Bononie':  Arch.  not.  Ferr.  No.  237  f.  2).  —  \'er- 
schiedene  Züricher  Geschlechter  dieses  Namens.  —  Joh.  Mejer  erhält  1469 
eine  Anwartschaft  auf  ein  Kanonikat  im  Stift  Beromünster  i.  Aargau;  seit 
1494  can.  e.  Beronen.  f  1534  Senior.  \'erehrte  sein  Haus  auf  dem 
Freiet,  nördlich  am  Magdalenen-Pfrundhaus  anliegend,  dem  Stifte  (Riedweg, 
S.  494  f.).  —  Ist  wohl  identisch  mit  Hans  Meyer,  Leutpriester  zu  Büren  1482, 
der  eine  E.xpektanz  auf  ein  Kanonikat  i.  Stifte  Zurzach  besass,  jedoch  an- 
scheinend nicht  i.  Besitz  gelangt  ist  (Huber,  Stift  Zurzach  I  248),  und  mit 
Joh.  Mair,  Priester  der  Diözese  Konstanz,  welcher  1477  Oct.  11  für  die  \'igils- 
kapelle  zu  Perdonig.  Trienter  Bistums,  präsentiert  wird  (Zs.  d.  Ferdin. 
F.  3.  38,  298). 

2320.  Meier,  Johannes  (II; 

330,  21.  1545.  d.  Joannes  Meier  Ulmensis  libras  duas. 

331,  5.  1547.  d.  Joannes  Meier  ,substitutus'. 
331,  47.  1550.  d.  Joannes  Mayer  ,procurator'. 

[Ein  Brief  eines  Joh.  Maier  a.  Joach.  Camerarius:  Coli.  Camer.  v.  XV. 
No.  9,  Münch.]. 

2321.  Meier,  Josephus 

316,  22    1538.  a  nobili  Josepho  Meyer  Lithttenfelsensi*)  Bambergen.  dioc.  I  coron. 
324,  38.  42.  1542.  d.  Joseph  Mayer   utriusque   universitatis    Syndicus   generalis 

Francus  orientalis  .procurator'. 
343,  36.  1542.  d.  losephus  Maver  Bamberg.    Francus   orientalis   I.  U.  D.  VI   Cal. 

Octobr.  hie  Boiioniae  infulatus  im  libras  ddt  a  dni  M.  D.  XXXXU. 
*)  anno  XLI.  electus  in  Syndicum  utriusque  universitatis. 
Bruder  des  David  M.  ?  —  1529  SS.  i.  Leipzig  (.Joseph.  Mayer 
Lichtenfels' I.  1534  Nv.  29  i.  Tübingen  (.Josephus  Maier  a  Lychtenfels'). 
1536  Jun.  7  Ingolstadt  (.Joseph.  Mair  et  David  Mair  fratres  ex  Lichtenfels'j. 
1542  Sept.  17:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Joseph.  Marius  dioc.  Bamberg,  in  Ala- 
mania':  B.  No.  3' ). 


Meyijer  —  Meixiier.  339 

2322.  Meyger,  Christianus 

aoi,  32.  1457.  a  Cristiano  Meyger  de  Stetin  Caminensis  diocesis  duos  sollidos. 
206,  18.  1461.  presentibus  d.  äcristiano  Meier  retori  (!)  de  colegio   de  Ancharano 

et  dno  .  .  . 
211,  33.  1466.  d.  Christianus  Meiger  alias  Starke   beneficiatus    eccl.  B.  Virginis  in 

Tanglin  ac  canonicus   dioc.  Caminensis   legum  doctor  addidit   ad 

ea  que  prius  contulerat  nationi  ob  redditus  suos  augmentatos. 
213,  30.   1468.  presentibus    ...    et    Cristiano    Starich    alias    Meyger    utriusque 

iuris  doctore. 
1466   Jun.  25:    Leg.    Doctor.    Bonon.    (,d.  Cristianus    de  Alamania 
examin.  f.  in  iure  ciuili,  approb.  f.  et  ibi  f.  doctoratus':  L.  s.  i.  c.  I.). 

2323.  Meiger,  Ulricus 

132,  2g.  1369.  d.  Ulricus  Meiger  de  Stadis  solidos  X. 

2324.  Meiningen,  Conradus  de 

140,  14.  1377.  Conradus  de  Meyningen,  familiaris  dni  Johannis  de  Legfnano)  .  .  . 
[1357  Conradus  de  Meyningen,  aurifaber:  Regg.  B.  VIII  367.] 

2325.  /Vleissen,  Arnoldus  de 
82,  19.  1323.  d.  Arnoldus  de  Misina  XV  solidos. 
84,  26.  1324   Arnoldus  de  Missna  ,procurator'  (85,  3.  4.  10.  86,  9). 

2326.  Weissen,  Berchtoldus  de 

73,  27.  1317.  d.  Berchtoldus  de  Misna  V  solidos. 

2327.  IWeissen,  Burchardus  de 
73,  31.  1317-  d.  Burchardus  de  Migsna  X  solidos. 

2328.  Meissen,  Dietricus  de 
82,  20.   1323.  d.  Dyethdricus  de  Misina  X  solidos. 

2329.  Meissen,  Hermannus  de 

62,  14.   13 10.  d.  Hermannus  de  Mysina  III  solidos. 

2330.  Meissen,  Johannes  de 
66,  13.   1314.  Johannes  de  Misina  ,procurator'  (cf.  66,  19.  37). 

Ein  Johannes  de  Mysna  presb.  erscheint  1306  — 1347  als  can.  e.  Fritzlar. 
(Series  ppos.  Fritzlar.)  f  1384  (Quattuor  Calend.  e.  Fritzl.  p.  821. 

2331.  Meissen,  Jordanus  de 

53,  25.  1302.  d.  Jordanus  de  Missena  VII  solidos. 

54,  41.  1303.  d.  Jordanus   de  Missina  ad  purgandam  conscientiam,   qui    alias   con- 
tribuit  sub  nobis,  addidit  II  venetos. 

2332.  Meisen,  Nicolaus  de 

53,  32.  1302.  d.  Nicolaus  de  Missina  VII  solidos. 

2333-  Meissen,  Nicolaus  de 

66,  29.  1314.  d.  Nycolaus  de  Misna  canonicus  Tridentinus  eiusdem  dyoc.  XII  solidos. 

233^.  Meissen,  Nicolaus  de 

67,  26.   13 14.  d.  Nycolaus  de  Misna  Misnensis  dyoc.  IUI  solidos. 

2335.  Meissen,  Volchbinus  de 
73,  4.   13 17.  d.  Volchbinus    de    Misna    rector    ecclesie    in    Redisch    Olmuncensis 

dyocesis  XXVI  solidos. 

2336.  Meissen,  Wernherus  de 

112,  33.  1546-  a  d.  Wernhero  de  Misna  VI  solidos. 

2337.  Meisseniieim,  Henricus  r.  e.  in 

(13,  39.  151 1.  d.  Heinricus    rector    ecclesie    in    Missenheim    Argentincnsis    dioc, 
iuratus,  X  solidos. 

2338.  Meixner,  Johannes 

336,  37.   1558.  d.  Johannes  Meixner  Augustanus  libras  duas. 

1555  Oct.  14    Padua    (,Joannes    Meixner    Augusten.').      1558  Jun.  i  : 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Joannes  IVIeixner  patricinensis  (=  patricius?)  Augustanus': 


040  Mei:kau  —  Meiker. 

B.  No.  4").  —  Rat  des  Gf.  v.  Nassau,  dann  Syndicus  der  St.  Speyer. 
1572  Oct.  20:  Job.  Meichsner  am  Reichskammergericlit  in  Speyer  als 
Ordinarius  adiectus  (für  den  fränUisciien  Kreis)  vereidigt  (Ludolf,  App.  X  85.). 
t  1597  '  Speyer  d.  c.  p.  93).  —  Nach  seinem  Tode  erschienen  seine 
Decisiones  Camerales  iV.  1.  1603.  II.  III.  1604.  IV.  1606.  —  2.  Aufl.  Mog.  1663. 
3.  Aufl.  Fkf.  1688.  2".).  „Das  Werk  besteht  aus  ganzen  Aktenstücken. 
Extrakten,  Kammergerichtlichen  Relationen  und  Abstimmungen  .  .  .  Ich 
gebrauche  dieses  Buch  öfters  mit  vieler  Zufriedenheit"  (Fahnenberg  S.  46. 
vgl.  Dekherr,  De  cultu  iur.  cam.  c.  VIII.  46;  Mauritius,  Introductio  ad 
praxim  §  15;  Pütter,  Litter.  d.  d.  Staatsrechts  I  136.  II  351;  Veith,  Bibl. 
Aug.  V  117). 

2339.  Meckau,  Melchior  de 

204,  I.  1459.  d.  Melchior  de  Mekow*}  XIIII  Bologninos. 

*)  nota  Magdeburgensis  Misnensis  et  Cicensis  ecclesiarum 

prepositus    et    canonicus,    nunc    Brixinensis    ecciesie 

episcopus.    —   Qui  postea   creatus  a  summo  pontifice 

in  cardinalem  (aliis  manibus). 

S.  des  K.  Rats  Caspar  a  Meckau  (nach  Lentz:  S.  des  Melchior  a  M.). 

1472  Jun.  21  in  Rom    in    der   Sache   des    Heinrich  Leubing    [s.  d.|    thätig. 

1473  Jun.  19:  Kf.  Ernst  und  Hz.  Albrecht  fordern  den  .achtbarn  ern  Melchiar 
von  Meckaw  zcu  Missen  vnd  Brixen  thumherrn  builenschriber  im  hoff 
zu  Roma  auf,  da  er  vom  Papste  zum  Dekan  in  Meissen  ernannt  sei,  sich 
zu  erklären,  ob  er  in  Meissen  residieren  werde  (Uß.  Meiss.  III  221).  1473 
Oct.  12:  des  Papstes  Cubicular  genannt.  1478  Jun.  26:  cubicularius  papae 
(Sixti  IV)  et  litterarum  apostol.  scriptor,  procurator  in  curia  Romana 
ap.  papam  principum  Saxonie  Ernesti  et  Alberti  fratrum  1479  Sept.  10: 
ppos.  e.  Magdeb.  Erscheint  als  solcher  1481  Nv.  22,  zugleich  als  Kanzler 
des  EHz.  Sigmund  v.  Ostreich  (Karlsr.).  —  Seit  i486  Administrator  des 
Bistums  Brixen;  1489:  Bischof  v.  Brixen.  1503  durch  P.  Alexander  \"I 
z.  Kardinal  ernannt  s.  t.  S.  Stephani  in  monte  coeli.    f  1509  Mz.  2  zu  Rom. 

2340.  Meckenheim,  Henricus  de 

338,  21.  1560.  d.  Henricus  de  Meckenheim  Ubius  libras  quattuor  Bononienses  tres. 
Stammhaus  Meckenheim  a.  d.  Swist  i.  Kr.  Rheinbach  (Eiflia  ill.  II  2 
S.  545).  —  1556  Jun.  29  Wittenberg  (.Henricus  a  Meckenheim  Coloniensis'); 
1558  Oct.  Padua  (,Heinricus  de  Meckenheim  Bonnen. '1.  1569  Jun.  6 
Heidelberg  (, Henricus  Meckenheim  Coloniensis'  —  derselbe?).  1574 
Heinrich,  S.  des  Gerhard  v.  Meckenheim,  empfängt  v.  Abt  Wilhelm  v.  Prüm 
die  Lehen  seines  Vaters  (a.  a.  O.). 

2341.  Meckenheim,  Theodericus  de 

[55,  10.  1304.  d.  Johannes  de  Magenheim  III  libras  et  dimidiam.] 
56,  19.  1305,  Theodericus  de  Magenheym  ,procurator'  (cf.  56,27:  Theodericus  de 
Meggenhem;  57,  31 :  Theodericus  deMeckinhem;  57,33;  57,38;  58,37). 
Ist  wrohl  identisch  mit  dem  55,  10  genannten  Johannes  de  Magen- 
heim.—  1339  Nv.  29  K  Ludwig  erklärt  den  Dekan  und  Verwalter  des 
Hoch  Stifts  Worms  Theoder.  de  M.  in  die  Acht,  weil  er  ein  Reichsfeind 
ist  (K.  Müller,  Kampf  Ludw.  d  B.  m.  d.  rö.  Kurie  II  363;  ÜB.  Worms  III). 
1340  Mai  18:  Theodericus  de  Meckinheim  decan.  e.  Wormat.  gelobt  dem 
Kaiser  Gehorsam  (1.  c.  II  364.  cf.  ÜB.  Worms  II  210,  26).  War  eine  Zeit  lang 
Administrator  des  Wormser  Bistums  (Schannat  Hist.  ep.  Worm.  I  168). 

2342.  Mecker,  Johannes 

271,  39.  1509.  a  d,  Joanne  Mecker  de  Kotvvil  (!)  sex  Karlinos. 

405,  II.  1516.  (cf.  410,  19,  wo  d.  Jahreszahl  1^06  lautet);  im  Inventar  der  Nation 

ivird  aufgezählt:  unum  chirografum  s.  obligatio  Joannis  Mecker  pro 

novem  ducatis. 

Aus  der  Rottweiler  Familie  Möck,   welche   sich  nach  Balgheim  (OA. 

Spaichingen)  nannte.  —  1480  i.  Tübingen  (.Johannes  Mecker  de  Rüdingen  [I] 

dom.  p.  conc.  Marie');  1483  Nv.  3  i.  Fr  ei  bürg  (, Johannes  Mecker  de  Rotvvil 

Constant.  dioc.  arcium  baccal.  ut  asseruit  Tuwingensis').    1507;  Hans  Mecker 


Mecker  —  Mellcrstadt.  34t 

Hofschreiber  zu  Rottweil,  von  Ostreich  mit  dem  grossen  u.  kleinen 
Zehnten  zu  Deiszlingen  (OA.  Rottweil)  belehnt.  —  (1525  Apr.  4  Margaretha 
Meckin  wilandten  des  wolgelerten  meister  Hans  Meckers  hofFschribers  zu 
Rotwil  seligen  dochter,  Gattin  des  Strassburger  Bürgers  Nicol.  Capito, 
der  Medicin  Doctor.  Str.  St.  Arch.  Contr.  St.  1524 — 36).  [In  der  Freib  Matr. 
werden  genannt:  1534:  Job.  Hilpr.  Mecker  ex  Rotwil.  1537:  Melch.  M.  ex 
Rotwil.     1542:    Joh.  Lud.  Mecker  a  Rotwil]. 

2343.  Mecker,  Conradus 

207,  13.  1462.  a  d.  Conrado  Mecker  Bologninos  VI  quadrinum  unum. 
1443  WS.  Leipzig  (.Conradus  Mecher  de  Pegnicz'). 

2344.  Meckes,  Johannes 

163,  13.  1411.  d.  Johannes  Meckes  XII  solides. 

164,  7.  1412.  d    Johannes    Meckes    clericus    Revaliensis    dyoc.    Scolaris    in    iure 

canonico  ,procurator'  (cf.  164,  20) 
I164,  25.  1412  Mai  2.  d.  Heinricus  comes  de  Mors  fuit  substitutus  loco  dni 
Joannis  Meckes  ex  causa  ab  hoc  studio  recedentis.] 
Er  ist  später  nach  Bologna  zurückgekehrt,  wie  eine  Notiz  in  dem 
Promotionsprotokoll  beweist,  die  nur  auf  ihn  bezogen  werden  kann:  1416 
Aug.  27:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,d.  Johannes  de  Liuonia  de  Alamania  f. 
presentatus  .  .  fuitque  ab  omn.  doctorib.  n.  d.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I).  1434 
[oh.  Mekes  Lic.  i.  Decr.  can.  e.  Tarbaten.:  1442  Apr.  17:  ppos.  e.  Tar- 
baten.  (ÜB.  VIII.  No.  778.    IX.  N0.837). 

2345.  Mecklenburg,  Ericus  dux  de 

260,  38.  1502    illustris  princeps  et  d.  d.  Ericus  Magnopolie  dux,  Wandalie  princeps, 

comes  Swerinensis,  Rostochie  et  Stargardie  d.,    pro    se    et   familia 

videlicet  d.  Henrico  Boger  theologie  doctore  decano  eccl.  collegiate 

Rostockiensis,    d.  Levino  de  Velthem  filio  Henrici  de  Velthem,    d. 

Johanne  Kalten,  d.  Nicoiao  Karckdorp,  d.  Joachim  (et)  d.  Ludolpho 

Moltzan  fratribus,  d.  Johanne  Unwerde,  d.  Johanne  Suiter  florenos  sex. 

1494  Apr.  17  Rostock  (, Ericus  dux  Magnopolensis  etc.').  1499  Apr.  11: 

.postulatus  est  in  rectorem  universitatis  illustris  princeps  et  dominus  dns 

Ericus  dux  Magnopolensis  Slauie   princeps   comes  Zwerinensis  Rostock   et 

Stargardie  terrarum  dns  et  XXII  die  publicatus'.    1499 — 1500:  rector(II); 

1502:  rector  (III).    1502:  Ericus  dux  Meckelburgensis  assessor  Maximiliani 

Cesaris  a    Reichskammergericht  (Annotata).  —  Derselbe?  —  Über   seinen 

Aufenthalt  in  Bologna  vgl.  a.  Krause  i.  Meckl.  Jahrbb.  47,  122  ff. 

2346.  Melchii,  Hubertus 
liS,  34.  1366    d.  Hubertus  Melchii  de  Broich  X  solides. 

1371  Jan.  28:  Huberto  Molghin  de  Broich  in  leg.  lic.  et  in  decr.  baccal. 
confertur  canonicatus  et  reservatur  prebenda  cum  supplemento,  necnon 
dignitas.  personatus  s.  officium  in  eccl.  Traiect.  (Brom,  BuUar.  Traiect. 
No.  1948). 

47.  Melierstadt,  Wolfgangus 

270,   18.   1508.  d.  Wolfgangus  Melierstadt  ■■')  medium  ducatum 

274,  20.   1511.  item    XVIII    Bolendinos    IUI    quatrinos    in  exequiis  dni  Wolffgangi 
Mellerstats. 

'■■'■)  obiit  Bononiae  ao-  1511  XXVI  mensis  Marcii  (al.  m.). 
S.  des  Leipziger  Mediciners  Martinus  Pol  lieh  de  Meilerstatt,  der  1502 
nach  Wittenberg  übersiedelte,  wo  er  erster  Rektor  der  neugegründeten 
Universität  wurde.  —  Leipzig  1499  SS.  (,WoIiTgangus  Pollach  Mellerstadt 
Lips.').  1502  mit  seinem  Vater  und  seinem  Bruder  Martin  zugleich  i.  d. 
Wittenberger  Matrikel  t, Wolfgangus  Polich  de  Lipczk").  1503  i.  W'itten- 
berg:  bacc.  art.;  1506  Fbr.  10  i.  Wittenberg:  mag.  art.  1507  Mai  i,  beim 
Rektoratsantritt  des  Christoph.  Scheurl  |s.  d.|  befand  er  sich  noch  in 
Wittenberg  (vgl.  Scheurls  Brief  an  ihn  dd  X'iteberg.  1509  Jan.  5:  ,Redditae 
nnlii  sunt  litterae  tuae,  litteratissinie  vir,  addo  etiam  frater  optime,  quas  tu 
die  anastase  is  dominicae  Ingolstadii  dedisti,  quibus  petis,  ut  luculentam 
illam  orationem  tuam,   quam  nie  ineunte  magistratu  dixisti,   aeneis 


342  Mommingcn  —  Mepschc. 

tbrmulis  excudi  eurem  .  .  .  Scheurl  teilt  ihm  auf  sein  Bitten  einen  aus- 
führlichen Studienplan  mit  ,turpissime  eiiim  foret,  te  a  deo  opt.  max.  tarn 
egregio  preditum  ingenio  e  parente  tantas  expectare  facultates  et  non  in 
oniniuni  Saxonum  longe  doctissimum  euadere'.  Er  hege  die  grossten 
Hofthungen  für  Wolfgangs  Zukunft,  habe  ihn  auch  als  kenntnisreichen 
Jüngling  wiederholt  in  seinen  Reden  rühmend  erwähnti.  Am  30,  Mai  1501 
meldete  Scheurl  den  Tod  des  hoftnungsvollen  jungen  Mannes,  der  von 
einem  Studiengenossen  getötet  worden  war:  ,pater  maerore  conficitur' 
I Brief b.  S.  77).  —  Als  Mörder  wird  Damian  Hirmi  [s.  d.]  genannt;  die 
Nation  liess  auf  ihn  in  Mutina,  auf  seine  Helfershelfer  in  Imola  fahnden 
(274,  23  sq  ). 

2348.  Memmingen,   Rudolfus  de 

73,  26.   13T7.  d.  Rudolfus  de  Memmingen  \'I1  solides. 

[1312:  Rudolf  der  Lutpriester  zu  Memmingen;  1313  Rudolf,  Kaplan 
der  Schwestern  zu  S.  Elisabeth  z.  Memmingen :  St.  Arch.  Memmingen.  —  Mitt.). 

2349.  Menchen,  Johannes 

247,  39.   1495.  a  d.  Johanne  Menchen  gro>:.setos  Vlll. 

(Es  giebt  einen  bekannten  Träger  dieses  Namens,  der  aber  mit  dem  hier 
Genannten  nicht  identisch  sein  kann  (Johannes  Menchen,  ppos.  e.  S.  Victor. 
Xant..  ppos.  e.  S.  Severini  Colon.,  ppos.  e.  S.  Stephani  Mogunt.,  ppos.  e. 
Fritzlar.,  can.  e.  archid.  e.  Colon,  y  1504:  Ser.  ppos.  F~ritzl.:  Chmel  Regg. 
Frid.  III  t.  II  744;  Johannis  II  551:  NRhein.  Gschfr.  1883  S.  83:  v.  Bibra, 
Beitrr  z  Famil.gsch.  II  264).  Derselbe  wurde  1475  Jul.  15  i.  Bologna  z. 
Lic.  Decr.,  1479  Fbr.  22  z.  Doctor  Decr.  promoviert,  sein  Name  findet 
sich  aber  nicht  i.  d.  Acta.  —  Ein  jüngerer  Joh.  Minsche   starb  1559  als 

e.  Mind.   ppos.,    litt,  apost.  sollicitator    et    rotae   Rom.   notarius    (Schrader 

f.  144'';  Lossen,  Briefw.  d.  Masius  S.  17);  auch  dieser  kann,  da  er  nur 
63  Jahre  alt  geworden,  mit  obigem  nicht  identificiert  werden]. 

2350.  MendelbUren,  Johannes  de 

113,  21.   1346.    a    d.    Johanne    de    Mindelburre    professo    monasterii    in    Pfeffers 
Curiensis  diocesis  X  soüdos. 

Joh.  V.  Mendelbüren  erscheint  seit  1342  als  Fabariensis  (Pfäffers) 
monasterii  monach.  (Regg.  v.  Pfätfers  S.  27;  vgl.  No.  235).  1361  zum  Abt 
des  Klosters  gewählt  (Helv.  sacr.  1  112).  -j-  1386  Dz  20  (,Joh.  de  Mendel- 
büren abbas  monast.  Fabarien.":  L.  a.  e.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  587). 

2351.  Menfeld,  Theodericus  de 

45.  18.   1295.  d.  Theodericus  de  Menfelt  XX  solidos. 

2352.  Men[nen]feld,  Tilmannus  de 

43,  28.   1295.  d.  Tilmannus  de  Mennenfeldt  X  .«olidos. 

2353.  Menius,  Georgius 

339)  5-  1561.  d.  Georgius  Menius  Thuringus  medium  coronatum. 

S.  des  Thüringer  Reformators  Justus  Menius  (jedoch  v.  G.  L.  Schmidt 
i.  s.  .Justus  Menius'  Goth.  1867  nicht  erwähnti.  —  1544  WS  Erfurt  (.Georius 
Menius  Isenacensis').  1550  Oct.  12  Greifswald  (Georgius  Menius  Isnacen- 
sis');  1553  Fbr.:  bacc.  a.  (unter  dem  Dekanat  s.  Bruders  Mgr.  Eusebius  M.J. 
1553  WS.  Wittenberg  (.Georgius  Menius  IsenacensisM.  1557  SS  Leipzig 
(, Georgius  und  Augustus  Maenii  Isenacenses  D.  Justi  Maenii  iilii'). 

2354    Menselin,  Eberhard us 

179,  10.   1428.  qu.  Everhardus  Menselin  apud  Bononiam  defunctus. 

2355-  Mepsche,  Johannes 

330,  45.  1546.  nobilis  d  Johannes  Mep^-he  Phrysius  übras  quattuor 
343i  39    1547    d.  Johanne,-;  Mepsch  Juris  L'lriusque  Doctor  libram  unam  Bononenos 
Septem. 
Aus  patrizischem  Geschlechte  Groningens  stammend;  S.  des  i.  Bürger- 
meisters   Evert    de    Mepsche.     1537    Oct.  30    i.  Köln    (.Johannes    mepsche 


to  Mer  —  Mergenau. 


343 


groningen.  ad  art.  iur.  &  s.'),  dann  in  Ingolstadt,  wo  er  auf  Vigl. 
Zuichenius'  Verwendung  Hofmeister  einiger  vornehmen  Jünglinge  wurde 
(Hoynck  U  p.  335.  a.  i).  1547  Jan.  19:  I.  U.  D.  ßonon.  (Johannes  de 
mepsche  dioc.  traiect.  in  alamania':  B.  No.  3"!.  1548  Kammergerichts- 
assessor in  Spe3'er,  als  Vertreter  des  burgundischen  Kreises  (Ludolf, 
Append.  X  58);  ging  1552  an  den  kaiserlichen  Hot.  Ein  treuer  Anhänger 
des  Kaisers,  heftigster  Gegner  des  Protestantismus;  wurde  in  den  Religions- 
kämpfen in  seinem  Besitzstand  schwer  geschädigt.  Statthalter  (1557) 
und  Präsident  des  Hofgerichts  (1554)  in  Groningen.  Vermählt  mit  Agnes 
van  Munster,  -j-  1585  April  7  (Hoj'nck  1.  c.  I.  2.  476.  636.  II  i.  376:  — 
V.  d.  Aa  XII  621). 

2356.  to  Mer,  Ludolfus 

261,  35.  1502.  d.  Ludolphus  to  Mer,    vicarius  e.  Monasteriensis  Bolendinos  XVI. 
Ludolfus  to  Mer,    decr.   doctor    et    thesaur.    e.  Monaster.     v  1530 
Oct.  2  (Necr.  e.  Mon.  i.  Arch.  Münster.  —  Mitt.i. 

2357.  JVleran,  Fridericus  de 

78,  30.  1320.  d.  Fredericus  de  Merano  dyoc.  Curensis  iuratus  contribuit  XIIII  solides. 

2358.  Meren,  Heinricus  van  der 

169,  ai.  1417.  a  d.  Henrico  de  Mera*)  Cameracensis  diocesis  X  solidos. 
171,     5.  1419.  Heinricus  de  Mera  ,sindicus'. 

*)  facto  postea  vicecancellario  studii  Lovaniensis. 
1422  Apr.  28:  Decr.  Li c.  Bon on.  (,ex.  dni  Henrici  Mera  de  Alamania 
i.  iure  can.':  Lib.  sap.;  L.  s.  i.  p.  I|.  1426  Nv.  19:  Decr.  Doct.  Bonon.  (,d. 
Henr.  de  Mera  de  Alam  publ.  doctorat.  f  et  sibi  ddt  insignia  d.  Joh.  Andr. 
de  Caldarinis':  L.  s.  i.  p.  I).  Heinr.  v.  d.  Meeren,  Herentalensis.  Decr.  Doctor, 
can.  Leodien,  et  Lovanii  in  S.  Petro  decanus  et  vicecancellarius 
acad.  Lovanien.  1427  Sept.  i:  pro  f.  Ordinarius  iur.  canonici  i.  Löwen. 
Schon  1426  war  Henr.  de  Mera  licentiatus  i.  decretis  bei  der  Rektorwahl 
anwesend  (Molanus  p.  4691;  1430:  H.  de  M.  Decr.  Doctor  decanus  S.  Petri: 
rector.  (Molan.  p.  470.  1437:  rector  dli.  Im  J.  1427  deputierte  ihn  der 
Magistrat  nach  Rom.  um  die  Errichtung  der  theol.  Fakultät  durchzusetzen; 
dieselbe  wurde  aber  erst  1431  bewilligt  (Molan.  p.  499.  8931.  1433  stiftete 
Henr.  de  Mera  decanus.  filius  Henrici  equitis,  einen  Tisch  im  Hospital 
S.  Michael  z.  Löwen  (Molan.  p.  617}.  f  1440  Sept.  9  (, Quinte  idus  Septembris 
obiit  niagister  Henricus  de  Mera,  decretorum  doctor,  can.  Leodien.,  huius 
ecci.  decanus  a.  1440'  -  Necr.  S.  Petri  Lovan.  ap.  Molan.  p.  135.  530).  (vgl. 
a.  Fast.  Act.  Lov.  p.  160;  Paquot  XII.  128;    v.  Gestel,  Archiep.  Mechl.  I  1471. 

2359.  Meren,  Philippus  van  der 

316,  25.  153S.  a  nobili  d.  Philippe  van  der  Meren  Bru.\ellensi  I  coronatum. 
321,  38.  1541.  d.  Philippus  a  Meren  Bruxellensis  .procurator'. 

Alte  flandrische  Familie  ^^Herckenrode,  Nobiliaire  des  Pays-Bas  p.  1322). 
—  Philipp.  V.  d.  Meeren,  Herr  zu  Saventhem,  Sterrebecke,  West- Wesel  u. 
West-Doorne,  S.  des  Walther  v.  d.  M.  u.  der  Katharina  v.  Nassau;  ver- 
heiratet mit  Marie  v.  d.  Noot,  T.  Engelberts  v.  d.  N.  —  f  1592  (Mitt.i. 

2360.  Mergenau,  Casparus 

257,  4.   1500.  venerabilis  d.  Casparus  Mergenaw  ecclesie  collegiate  Sancti  Sepuicri 

dominici  in  Legnicz   scholasticus    et    ecclesie   beate   Marie  virginis 

ibidem  plebanus  medium  ducatuni. 

S.  des  Erbvogts  Johannes  v.  Mergenau  (Marienau)  aus  Neisse.    Noch 

1499  Jul.  6  weilte   er  in  Neisse;    er  hat  sich   damals  in  Gemeinschaft    mit 

seinem  Stiefvater  Hans  Botzsch   und   der   Halbschwester  Jungfrau  Hedwig 

mit  seinem  Schwager  Ge.  Tschetervvang  als  dem  Ehemanne  seiner  leiblichen 

Schwester  Margaretlie  wegen  des  .mütterlichen  Gefälles'  nach  dem  Tode  Frau 

Hedwigs  .ihrer  lieben  Mutter-  gütlich  geeinigt  (Ztschr.  Schles.  Bd.  29  S.  277  a). 

1501    Oct.   1:    Decr.    Doctor    Bononien.    (Gaspar  Joannis  Mergnou    de 

Alamania  dioc.  Vratislav.  sacerdos  et   Scolaris  studens  in  iure  can.":  L.  s.  i. 

p.  1  u.  B.  II  prim.).     Aus   halien    zurückgekehrt,    leistet    Caspar  Mergenau 


344  Meringen  —  Merklin<;en. 

scolast.  Lignic.  decr.  Doctor  vor  dem  Hofrichter  zu  Neisse  Verzicht  auf 
weiteren  Erbanspruch  und  bekennt,  von  dem  jetzigen  Erbvogte  Bartusch 
Mergenau  (seinem  Bruder?)  völlig  abgefunden  zu  sein.  —  Wohl  identisch 
mit  dem  gleichnamigen  Archidiakon  des  Breslauer  Domstifts  v.  1495  1501 
(Ztschr.  Bd.  24  S.  285). 

2361.  Meringen,  Cunradus  de 

93t  45-  1334-  a  ß-  Conrado  de  Meringhen  de  Suevia  VI  solides. 
95.  37-  '334-  Cunradus  de  Merigen  .procurator  substitutus'. 

1359  ■'^pr- 3  mag.  Conrad  von  Meringen  chorherr  in  Zofingen 
(G.  L.  A.  Karlsr.  —  Vatik.  Abschr.)  [Nicht  zu  verwechseln  mit  Cunradus 
de  Merkingen,  der  1318  Dz.  i  u.  1322  Sept.  28  als  can.  u.  decan.  Feuchtwang. 
erscheint  (Regg.  ß.  V.  VI),  1329  Oct.  20  als  can.  Novi  Mon.  Herbipol. 
(Arch.  Zs.  VI  2321]. 

2362.  Mercklin,  Balthasar 

251,  14.  1498.  a  d.  Baltasaro  Mercklin*)  canonico  S.  Symonis  Treveri  .  .  . 
340,  44.  (1500).  d.  Balthasar  Merglin  de  Walkirch  canonicus  S.  Simonis  Trev.  in- 
signitus   in   iure   pontificio   Bononienis   contribuit  XVI  Bologninos. 
(cf.  328,  ao). 

*)  nunc,  episc.  Hildesemensis  et  Basiliensis  ac  ^^ce- 
cancellarius  Imperii:  obiit  a«  1530  cum  imperatore  in 
Germaniam  proficiscens. 

Balthasar  Mercklin  aus  Waldkirch  i.  Baden,  Vizekanzler  und  Orator 
K.  Karls  \'.  Bischof  von  Konstanz  und  Postulierter  von  Hildesheim  —  gb. 
1479  i.  Waldkirch  als  Sohn  armer  Eltern  (durchaus  unrichtig  ist,  was 
V.  d.  Beke-Klützschner,  Stammtaf.  über  s.  Herkunft  fabelt).  1479:  can.  e. 
S  Simeon.  Trever.:  später  decanus  (Hontheim  II  546).  Wird  1507  als 
can  e.  Constanc.  v.  K.  Max.  z.  Hofrat  u.  Pfalzgrafen  ernannt.  150O  Aug.  5: 
ppos.  e.  S.  Margarethe  i.  Waldkirch  (s.  Prozess  um  diese  Pfründe  in 
Rom  zu  s.  Gunsten  1514  entschieden).  1516  Fbr.  9:  ppos.  B.  Marie  Monac. 
(resign.  1516  Jun.  16:  Hundt  Metrop.  II  497).  1517  Jan.  7:  ppos.  e.  Wetz- 
flarien.  (resign.  1518);  a.  28.  Mai  1526  zum  2.  mal  durch  den  Kaiser  zum 
Propst  von  Wetzlar  ernannt,  resign.  er  i.  Juli  desselben  Jahres  zu  Gunsten 
des  Tilmann  Kreich  [s.  d.]  (Brower  et  Masen  p.  272).  1517  Aug.  4:  can. 
e.  S.  Thomc  Argentin.  (resign.  1521  Dz.  18:  Knod.  Stiftsherr.  v.  S.  Thom. 
S-  33^-  1527  auf  des  Kaisers  Wunsch  zum  Bischof  von  Malta  und  zum 
\'er\veser  des  Bistums  Hildesheim  ernannt:  am  18.  Sept.  desselben 
Jahres  erwählt  ihn  das  Konstanzer  Kapitel  zum  Coadjutor  des  B.  Hugo, 
um  sich  gegen  die  Neuerer  halten  zu  können.  Nach  Resignation  des  B. 
Hugo  1529  zum  Bischof  gewählt,  vom  P  bestätigt  (1529  Mz  9).  1529: 
Reichsvizekanzler;  1530  mit  d.  Kaiser  i.  Italien,  dann  i.  Augsburg.  Fiel  in 
Ungnade,  floh  nach  Trier,  wo  er  28.  Mai  1531  starb.  Joh.  Keck  [s.  d.]  hat 
ihm  d.  Epitaph  gesetzt.  Er  war  auch  can.  e.  Brixinensis  und  S.  Petri 
Argentin.  (?).  —  1500  Aug.  14:  Decr.  Doc  tor  Bonon.  (Aug.  8:  comparuit 
d.  Baidassar  Joannis  de  vualkirch  de  alamania Constanc.  dioc.  scholaris  studens 
in  iure  canonico'.  Aug.  14:  Decr.  D.:  L.  s.  i.  p.  I  u.  B.  No.  I=).  In  der  Frei- 
burger Matrikel,  wo  er  sich  Ehren  halber  1514  Apr.  28  einschreiben  Hess, 
wird  er  (irrtümlich?)  J.  U.  Doctor  genannt  (,d.  Baltasar  Mercklen  de  waldkirch 
presb.  Constanc.  dioc.  prepositus  eccl.  coUeg  in  waldkilch.  decanus  S.  Simonis 
infra  muros  ciuitatis  Treueren.,  eccl.  ßrixin.  cathedr.  canonicus  J.  U.  Doctor 
Bononiensis,  invictiss.  dni  Maximiliani  Imperatoris  Consiliarius'i.  — 
Balthasar  M.  hat  eine  bedeutende  politische  Rolle  gespielt;  er  galt  als  ein 
strenger  Eiferer  für  den  alten  Glauben.  (Frbg.Diöc.  Arch. III  S.3— 21  m.  5Beilg. 
durchaus  unzureichend;  J.  Wencker,  Coli.  arch.  p.  438;  Bucelin,  Consiantia 
rhen.  1667;  Merk,  Chron.  v.  Konstz;  Vierordt,  Gsch.  d.  Ev.  Kirche  i.  Bad  I.; 
Röhrich,  Gsch.  d.  evgl.  Kirche  i.  Elsass  1 359f :  Monatsbl.  d.  .Adler'  lU  No.  14). 

2363.  Merklingen,  Gebhardus  r.  e.  in 

73,  2.  1317-  d.  Gebhardus  rector  eccl.  in  Merkling  Constancien.   dyoc.  X  solide». 


Meroda  —  Messenbeck. 


345 


2364.  Meroda,  Arnoldus  a 

230,  9.   1545.  Nobilis  d.  Arnoldus  a  Meroda  Leodiensis  libras  quattuor. 

Über  das  Geschlecht  vgl.  Poplimont  VII  276  u.  E.*Richardson,  G.  d. 
Famil.  Merode.  2  Bde.  Prag  1877.  —  1546  i.  Rom  (.Arnoldus  de  Meroda 
clericus  Leodiensis  civitatis  huic  B.  M.  V.  confraternitati  me  ascripsi 
die  20.  Sept.  1546  aureum  coronatum  dans').  1546  Arnoldus  de  Meroda 
S.  Victoris  Mogunt.  necnon.  Leodien.  eccl.  can.:  can.  e.  maioris 
Moguntin.  (Joannis  II  231).  1549  Jul.  27  Köln  (,pro  de  Arnoldo  de  Merode, 
qui  ad  tempus  hie  studuit  sed  inscribi  neglexit,  Johannes  naturalis  a  Merode 
iuravit  ad  sancta  Dei  euangelia,  quod  d.  Arnoldus  residentia  completa  sit 
Universität!  iuraturus  in  propria  persona  et  solvif).  1555  Apr.  18  als  can. 
e  Mogunt.  bei  der  Wahl  des  Eß.  Daniel  beteiligt  (Guden.  C.  d.  M.  IV  701). 
1555  Dz.  19  geht  er  als  Prokurator  des  neugewählten  EB.  nach  Rom,  um 
für  denselben  das  Pallium  zu  erbitten  (Guden.  1.  c.  705  f.).  1571  Jun.  8: 
beneficiatus  altaris  S.  Magdalenae  in  arce  Ehrnfels  (Joann.  II  381).  f  1593 
als  can.  senior  eccl.  Leod.  i.  Lüttich.  woselbst  er  auch  begraben  (Joannis 
II  231).  [Darf  nicht  mit  einem  altern  Arnold  de  Merode  verwechselt  werden, 
der  1521  als  can.  S.  Lamberti  Leodien,  et  ppos.  B.  M.  V.Traiect.  erscheint: 
Ann.  h.  V.  NRh.  57,  250.] 

2365.  Merseburg,  Albertus  de 

39,  34.  1292.  d.  Albertus  de  Merseburg  |cf.  Henricus  de  Merseburg]. 

2366.  Merseburg,  Bertholdus  de 

37,  43.  1290.  Bertoldus  Mersaburgensis  eccl.  canonicus  ,procurator' (cf.  37,45.  38,  i). 

2367.  Merseburg,  Henricus  de 

39,  34.  1292.  d.  Henricus  et  Albertus  de  Merseburg  XXIIII  solides. 

2368.  IMerseburgensis],  Rulandus  decanus 

i54i  35-  1397-  Rulandus  decanus  Merseburg.  ,procurator'. 

2369.  Mersshamer,  Augustinus 

291,  38.  1524.  a  d.  Augustino  Mersshamer  Herbipolensi  L  Bolendinos. 

2370.  Merswin,  Petrus 

60,  6.  1309.  d.  Petrus  Merswin  de  Argentina  V  solides. 

62,  6.  1310.  d.  Petrus  de  Argentina  pro  se  et  tribus  seciis  suis  IUI  solides  et 
in  denarios. 
Altes  Strassburger  Geschlecht,  dessen  berühmtester  Spross  der 
Mystiker  Rulman  Merswin  ist  (Schöpflin,  Als.  ill.  II  657;  Kindler  v.  Kn. 
Gold.  B.  S.  192J.  —  S.  Sifrids  (tot  1327)  und  der  Katharina  N.  (12951.  1263 
Dz.  7:  Sifridus  pater,  Nicolaus  filius,  Johannes  et  Petrus  iuniores  liberi 
inipuberes  dicti  Sifridi  (ÜB.  Strassb.  III  286),  1319  Oct.  23:  Petrus  dictus 
Merswin  can.  eccl.  S.  Petri  iun.  Arg.  (Bz.  Arch.  Strassb.  G  4721);  ebenso 
1320  Nv.  13  (ÜB.  Str.  III  286).    ■]■  1334  Jan.  22  (Bz.  Arch.). 

237J.  Mertinshem,  Hugo  de 

47,   19.   1297.  d.  Hugo  de  Mertinshem  XV'I  solides. 

2372.  Merzo,  H.  dictus 

44,  28.  1295.  d.  H.  dictus  Merze  de  Spira  XX  solides. 

1296  Mz  19:  meister  Heinricus  Merzo,  Chorherr  z.  Zürich  (v.  Wyss. 
Abtei  Zürich  S.  342). 

2373-  Mesch,  Georius 

251.  32.  1498.   ab   honorabili  viro  d.  Geerio   Mesch   Liptzensi   plebano   in  Schantz 
Misnensis  diec.  Bologninos  XI. 
1501  Leipzig  .Gregorius  Metzsch  de  Leipzig-:  mag.  art.  (Phil.  M.) 

2374.  Messenbeck,  Seifridus 

335'  39  '557-  Xobilis  d,  Seifridus  Messenbeck  in  Schvendt  Bavarus  libras  quattuor. 
1556  Oct  25  Padua  (.Seyfridus  Messenbeck  in  Schvvendt  Bauarus")- 
S.  des  Achatz  v.  Messenpeckh  u.  der  Veronika  Mautnerin  de  Katzenberg. 
N'ermählt  i.  m.  Susanna  v.  Thurn,  2  m.  Rosina  v.  Preising.  Hinterliess  e. 
Sohn  Sigismund  (Hundt,  Stammb.  III  473  f.;  Bucel.  III  133). 


346  I  Metten)  —  Metzlcr. 

2375,  [Metten],  Ulricus  de 

56,  32.  1305.  fr.  Ulricus  de  Metern  111  solidos  ■ 

2376.  Metten,  Ulricus  abbas  in 

72,  20.  1317.  d.  Ulricus  abbas  Metensis  Ratisponensis  dvoc.  iuratus,  contribuit 
XIIII  solidos. 
Ulrich,  vorher  Bruder  im  Kloster  Niederaltaich,  wurde  im  Jahre 
1297  Jul.  26  zum  Abt  des  Benediktinerklosters  Metten,  unweit  Deggendorf 
i.  NBayern,  erwählt  und  waltete  seines  Amtes  mit  Auszeichnung.  Am  Knde 
s.  Lebens  i.  J.  1316  fasste  er  den  auffallenden  Entschluss,  mit  Genehmigung 
des  Bischofs  und  des  Convents  die  Universität  Bologna  zu  besuchen,  wo 
er  aber  schon  im  flgd.  Jahre  (1317  Jul.  21)  seinen  Tod  fand  (Mittermüller. 
D.  Kloster  Metten  u.  s.  Abte  S.  56;  vgl.  a.  S.  Günther,  G.  d.  litt.  Anstalt,  i. 
Bay.  I  233).  —  Nach  Hundt  (Metrop.  II  503)  wurde  er  a.  11.  Fbr.  1297  gewählt 
u.  starb  1319  Jan.  16.  In  den  Acta  ist  eine  auf  seinen  in  Bologna  erfolgten 
Tod  bezügliche  Notiz  nicht  zu  finden  (vgl.  a.  Mon.  B.  Index). 

2277.  Metz,  Gotfridus  de 

50,  28.   1300.  d    Gotfredus  de  Metis  VI  solidos. 

2378.  Metz,  Johannes  de 

45,  22    1296.  d.  Johannes  de  Messe  X  solidos. 

2379.  Metz,  Stephanus  de 

46,  16.  1296.  mag.  Stephanus  de  Metis  X  solidos. 

1335  Mai  15:  Stephanus  civis  Metensis  can.  B.  Simeonis  Treveren. 
(Töpfer,  ÜB.  Hunolstein  I  171). 

2380.  Metzger,  Johannes 

141,  28.  1379    d.  Meczker  de  Swevia  ddt  XV  solidos. 
396,  15.  1380.  Johannes  Metzeger  ,procurator'  (145,  19.  21.  27:  Messeger). 
143,  12.  1381    Fbr.  3.  d.  Johannes   Mecziger   rector    parroch.    eccl.    in    Stailikein 
Constancien.  diocesis  ,testis'  (cf.  396,  37.  397,  15.  30). 

1370  Mai  12:  Johannes  Metzgher  r.  par.  e.  in  Stallikon  Const.  d., 
in  presbyteratus  ordine  constitutus,  qui  ut  asseruit  in  artibus  provectus 
existit  et  in  iure  can.  studens  wird  mit  Kanonikat  u.  Präb.  in  e.  SS. 
Felicis  etRegule  i.  Zürich  provid.  (G.  L.  A.  Karlsr. — Vatik.  Abschrr.i; 
auch  1370  Sept.  26.  Oct.  5  und  1371  Apr.  10  urkdl.  (a.  a.  O.). 

2381.  Metzler,  Johannes 

282,  15.  1517.  a  d.  Joanne  Metzler  Vratislauiensi  unum  florenum. 

[284,  23.  1518.  unum  ducatum  dedimus  mutuo  famulo  dni  Joannis  Metzler,  pro  quo 

predictus  dns  Joannes  fide  iussit]. 
I320,    9.  sqq.  1540.  d.  Kilianus  Jengkwicz,  I.  U.  D.,  Septem  libras  et  decem  Bonone- 

nos,    quas    nacioni    dns    Joannes    Alezler,    I.    U.    D.,  Vratislaviensis 

debebat,  eius  nomine  solvit]. 
Bekannter  Gräcist.  —  Johannes  Metzler,  S.  des  Joh.  M.,  der  aus 
Ungarn  in  Breslau  eingewandert  war.  Frühzeitig  (1507)  verwaist.  Studierte 
in  Köln  (Kraftt,  Briefe  S.  199)  und  Leipzig  (Schüler  des  Richard.  Crocus), 
ging  dann  nach  Italien.  1519  Apr.  12  in  Siena  als  Zeuge  genannt.  (,Joh. 
Metzler  Yratisl.  in  utroque  iure  Doctor').  Lehrt  etwas  später  in  Leipzig 
das  Griechische  (^Hancke  p.  240).  1525  nach  Breslau  zurück,  wo  er  aus 
eignem  Antrieb,  ohne  Gehalt  anzunehmen,  an  der  Elisabethschule  mit 
ausserordentlichem  Erfolg  das  Griechische  lehrte.  1530  Sept.  2:  Joh.  Metzler, 
der  Rechten  Doctor,  wird  nobilitiert  mit  Verbesserung  seines  Wappens 
(Adelsarch.  Wien).  1532-1534:  Mitglied  d.  Rates  (Cod.  dipl.  Sil.  XI.  iiii; 
1533 — 38-  Schulpräses  (Gillet,  Crato  v.  Cr.  I  17);  1535—38:  Schöffe 
(Cod.  d.):  1534—35:  Landeshauptmann,  t  1538  Oct.  2  (Epitaph  in 
S.  Elisabeth  i.  Breslau:  .Clariss.  D.  Joannes  Metzler  I.  U.  D.  consularis 
ordinis  in  hac  republ.  senior,  collega,  vir  prudens,  fidelis  et  in  utriu.?que 
orationis  facultate,  latinae  et  graecae  celebris  doctiss.  Obiit  a.  d. 
M.  D.  XXXVIII.  d.  II.  Octobr.').  —  Schrieb  eine  griechische  Grammatik 
(Vratisl.  1529  i   8".  u.  ö.);  übersetzte  Schriften  des  Plutarch  (de  liberorum- 


Mii^aiild  —  Myleiidonk.  347 

educatione.  Fcf.  ad  viadr.  1554  8".)  und  Demosthenes  (orationes  Olj'nthiac.) 
und  interpretierte  Ciceronis  de  senectute  (Hagen.  1531.  8".).  Interessierte 
sich  auch  lebhaft  für  die  Revision  der  Gerichtsordnung  der  Stadt  Breslau 
und  veranstaltete  eine  Sammlung  der  städtischen  Ordnungen.  (Adam,  \'.  G. 
ICtor.  p.  67.  sq.;  Stobbe  II  281 ;  vgl.  a.  M.  Freher  p.  817  sq.;  Hanke  S  239  ff.; 
Corp.  Ref  III.  632.  741.:  IV.  1024.  X  338;  de  Wette  VI.  446;  Schimmel- 
pfennig i  A.  D.  B.). 

2382.  Micauld,  Nicolaus 

325,  46.  1542.  a  d.  Xicolao  Micauld  Bruxellensi  dioc.  Cameracensis  dimidium 
coronatum. 
Das  ihm  von  seinen  Söhnen  bei  S.  Gudula  i.  Brüssel  gesetzte 
Epitaph  enthält  wichtige  Angaben  zu  seinem  äussern  Lebensgange: 
■  Nicolai  Micault,  Equitis  aurati ,  Indevelde,  d'Oirpae,  Huissinge  et  Dni 
Praefectique  in  Binchio  hereditarii,  nati  Bruxella  anno  1518.  XV.  KI.  Octobr. 
patre  Johanne  Oistersteinii  Dno  Equite  aurato  et  Vellens  aurei  Thesaurario 
atque  Aerarii  regii  Quaestore.  Ipse  Nicolaus  indole  &  studiis  ad  virtutem 
prudentiamque  factus  Carolo  V  Imp.  et  Philippo  II  Regi  Catholico  in 
sanctiore  consilio  a  consiliis  ab  anno  1554  fuit.  Mox  et  Mariae  laudatissimae 
Reginae  Hungariae,  Caroli  sorori,  privatus  et  domesticus  Consiliarius. 
Proque  ea  et  Regina  Eleonora  regum  Galliae  et  Lusitaniae  vidua  legatione 
bene  et  feliciter  in  Lusitaniam  functus,  in  omnibus  laudem  prudentiae, 
probitatis  fidem,  adhibuit  &  retulit,  donec  diuturno  marcore  a  terrenis  regibus 
ad  coelestem  abiit  anno  1589.  XVII.  Cal.  Sept.*  (Hoynck  I  2  p.  746).  Seine 
Gattin,  Maria  Boisot,  die  ihm  14  Kinder  geboren,  war  ihm  schon  1579  im 
Tode  vorausgegangen  (Hoynck  lt.  i.  592.  lt.  2.  244.  vgl.  I.  214;  Herckenrode, 
Nobiliaire  des  Pays-ßas  p.  1369). 

2383.  Michaelis,  Johannes 

115,  aS.  1471.  a  d.  Joanne  Michaelis  de  Elpogen  VI  Bologninos. 

2384.  Michaelis,  Mathias 

ai6,  I.  1471.  a  d.  Mathia  Michaelis  de  Lunaw. 

1483  Matthi.  V.  Launau  can.  e.  Warm.;  1490:  cantor.  1492  be- 
gleitete er  den  Bischof  Lucas  Watzelrode  [s.  d.j  zur  Königwahl  nach  Petrikau. 
t  1495  Sept.  21  Epitaph  im  Dom  zu  Frauenburg  (Prowe  I  i  S.  172). 

2385.  Middelman,  Johannes 

174,  30.  1415.  a  d.  Johanne  Middelman  et  Alberto  Weghewinde,  sociis  dominorum 
predictorum  de  Hoya,  ducatum  unum. 

1425  Mai  28:  Z.  Bologna  (.Joh.  Middelman  art  lib.  mag.':  Lib.  sap. 
i.  St.  Arch.).  1446  Joh.  Middelman  prouest  vnser  leuen  Vrouwen 
Kerken  bj-nnen  Hamborgh  (^Staphorst  I  2  p.  613);  schon  1437  Nv.  29  in 
dieser  Stellung  (a.  a  O.  p.  190).  1489  Oct.  26  verstorben  (Meyer,  Hamb. 
Schulwes.  S.  223.  275.  381.  82.  91). 

2386.  Mihia,  Heinricus  de 

44,  15    1295.  d.  Henricus  de  Mila  XII  solides. 

In  dem  meissnischen  Geschl.  v.  Milen  (Mylin,  Myla),  dessen  Stamm- 
sitz Schloss  Mylin  a.  d.  Elster  war,  erscheint  1317  Mai  12  ein  Heinrich  als 
Dienstmann  des  Vogts  Heinr.  d.  Langen  von  Plauen  (Adler' V  343).  Aus 
diesem  Geschlecht  stammt  wohl  auch  Heinricus  de  Jlilin  can.  e.  Numburg. 
1366  (Braun,  Naumburg.  Dompröpste  S.  30). 

2387.  Mylendonk,  Bernhardus  de 

2/Z,  35.  1510.  ad  Bernhardo  de  Mildunck  maioris  eccl.  Monasteriensis  can.  dimid. 
ducatum. 

Vielleicht  ein  S.  des  1493  genannten  Joh.  v.  Jlirlaer,  Herrn  zu  Milen- 
donk  (s.  Söhne  nennen  sich  nur  Jlilendonk)  u.  der  Agnes  v.  Hoemen 
(F.  v.  Oidtniann,  Die  Herren  v.  Milendonk  aus  d.  Geschl.  Jlirlaer  i.  Zs. 
Aachen.  G.  V.  XI  8  ff  1. 


348  Mylenhort    -   Minncnpeok. 

2388.  Mylenhort,  Rymboto  de 

66,  28.  1314.  d  Rvmboto  de  Milnhort  ■ )  canonicus  ecclesie  Evstitensis  dvoc.  eiusdcin 
ddt'XXIV  solidos. 

■'■)  factum  episcop.  Eystetten. 
Der  Eichstätter  Bischof  dieses  Namens  regierte  1279 — 1297  Aug.  27 
(Garns).  — Wir  haben  demnach  einen  jungem  Reimboto  hier  vor  uns, 
vielleicht  des  Bischofs  gleichnamigen  Bruder,  der  gleichfalls  can.  Eistett. 
war  (1294  Mai  27:  Reimboto,  B.  v.  Eichstätt  und  sein  Bruder  Reimboto 
V.  Milnhort:  Left'lad,  Regest.  B.  v.  E.  IIi.  y  1360  i.Ramungus  de  Meylnhart, 
can.  Eystett.,  subdyaconus  t  anno  LX..':  Necr.  e.  Eistett.  i.  A.  R.  Arch. 
München). 

2389.  Militis,  Wernherus 

131,  20.  1368    Wernherus  Militis  dedit  XVIII  solidos. 

Lüneburger  Familie  (Büttner,  Lüneb.  Patrizier).  —  S.  des  Johannes  M., 
Neffe  des  altern  Wernh.  Militis  ppos.  e.  Hamburg.  (1389).  1380  Apr.  4 
Wernherus  M.  decan.  B.  M.  Hamburg.  (Staphorst  I  2  p.  158);  ebenso  1386, 
1389,  1394,  1400,  1410  (a.  a.  O.),  c.  1419:  ppos.  e.  Hamburg,  f  c.  1426—29 
(Staphorst  II I  p.  698a. );  als  verstorben  erwähnt  1431  (Mayer,  Schulwes.  i. 
H.  S.  374,  385,  395)  [nach  Büttner  war  er  der  S.  Heinrichs  u.  der  Beke 
V.  d.  Möhlen]. 

2390.  Miltitz,  Carolus  [de] 

2.72,  22.  1510.  a  d.  Carolo  Miltitz  unam  coronam. 

S.  des  Sigismund  v.  M.  (Flafhe,  s.  u.;  nach  König  (Collect,  auf  d. 
K.  Bibl.  zu  Berlin),  S  des  Heinr.  v.  M.  zu  Scharfenberg  und  der  Elis. 
v.  Schönberg).  —  1508  Jul.  5  Köln  (.Karolus  de  Myltytz  mysen.  dioc.'). 
1514  Nv.  5:  Leo  X  bewilligt  mag.  Carolo  de  Miltitz  der.  Misn.  d.  das  von 
Simon  de  Poitiis  resignirte  officium  scriptiorie  litter.  apost.  (Hergen- 
•  roether  I  767).  1517  Oct.  3  Rom:  ,e5t  hie  d.  Carolus  Miltitz,  quem  nosse 
te  puto,  iuuenis  alacer,  sollicitus  et  impiger,  scriptor  et  camerarius 
apost.,  magno  praeditus  favore  plurimorum  et  gratia  Pontificis,  ciuitati  nostre 
maxime  amicus  et  mihi  a  puero,  cum  esset  Colonie  ben'gnus  et  familiaris, 
quo  nunc  non  est  inter  Germanos  hie  famatior,  inter  tot  quae  obit  negotia' 
(Cochlaeus  a.  W.  Pirkheimer  i.  Heumann,  Doc.  litt.  p.  381).  \'erwendete  sich 
auf  Ersuchen  der  Wittenberger  Universität  für  Luther  (1518)  u.  erwirkte, 
dass  dieser  sich  in  Augsburg  verantworten  durfte.  Geht  1518  in  der 
Luther'schen  Sache  selbst  nach  Deutschland  (s.  Credenzbrief  dd.  24. Oct.  1518 
i.  Haupt- St.  Arch.  zu  Dresden  No.  9425:  de  fide  et  integritate  dilecti  filii 
Caroli  Militz  clerici  Musinen.,  Notarii  et  cubicularii  secreti  et  Nuncii 
nostri).  1519  Jan.  3:  erste  Unterredung  mit  Luther  zu  Altenburg:  zweite 
Unterredung  m.  Luther  in  Liebenwerda  a.  3.  Oct  1520.  1519:  can.  eccl. 
Frising. :  resign.  i.  demselben  Jahre.  Er  besass  die  Propstei  der  S  Florin- 
kirche  zu  Koblenz  (Brower  et  Masen  ed.  Stramberg  p.  224):  ferner  je 
ein  Kanonikat  a.  Dome  zu  Meissen,  am  Dome  zu  Mainz  u.  an  der 
S.  Albanskirche  ebendaselbst  (Joannis  II  231).  -j-  1520  Nv.  20  durch 
Ertrinken   im  Main,   unweit   Steinau  u.  wurde   i.   Dom  zu  Mainz  begraben. 

I  Sleidan.  Comment  lib.  II:  Pantaleon  III  70:  Spangenberg,  Adelsspiegel  II 189: 
Peccenstein,  Theatr.  Sax.  I  80:  Albinus,  Chron.  Misn.  f.  341;  Seckendorf, 
Hist.  Luth.  lib.  I  sect.  24.  §  47;  Cj'prianus,  Nutzliche  Uhrkunden  zur  Ref.- 
Gesch.  I  377  ff".  II  38  fr.;  Wippel.  Misn.  litt.  sect.  II  §  22:  Löscher,  Ref.  Dokum. 

II  552  .Vom  Anfang  der  Miltitzschen  Handlung'  m.  Aktenstücken  vgl.  III  6  ff. 
u.  92  ff.:  J.  C.  Seidemann.  Karl  v.  Miltitz.  Kanonikus  z.  3Ieissen,  Trier.  Mainz, 
päpstl.  Kammerherr  u.  Nuntius  ap.  Eine  chronol.  Untersuchung  zum  bessern 
\'er3tändni3  der  Quellen.  Dresd.  1844:  Flathe  i.  A.  D.  B.) 

2391.  Min,  Nicolaus  de 

100.  10.  1337.  ad.  Nicoiao  de  Min  ^Z)(;;;;;/i/H.'V  Caminensis  dyoc.  X solidos  (cf  100, 12). 

2302.  Minnenpeck,  Arnoldus  dictus 

59,  41.  1309.  d.  Arnoldus  dictus  Minnenpeck  X  solidos. 

61,  37.  1310.  Arnoldus  Mynnenbeke  II  solidos  &:  VI  denarios. 


Minnigerode  —    Mitzlaff.  349 

1301  Arnold,  de  Munenpach  can.  Eistet.  (Mon.  B.  XVI  310).  1336 
Arnold,  de  3[innenbach  can.  Frising.:  1342  decanus  Frising.  (Münch. 
Hofbibl  c.  g.  No.  1718).  1344  Fbr.  24  Vertreter  des  Eichstätter  Kapitels 
(Schunck  Beitrr.  z.  Mainz.  Gsch.  IV  257);  1345  Nv.  11  (Regg.  B.  VIII  54). 
t  Nv.  2  (,Arnoldus  de  Minnenpach  can.,  subdiac.  obiit  Necr.  Eistett.  ms.). 
Bekannter  Diplomat  Ludwigs  d.  B.  (Hundt,  Stammb.  III 479;  Böhmer  No.  1354; 
Act.  Vat.  No.  1465.  97;  Riezler,  Litt.  Widersacher  S.  311). 

2393.  Minnigerode,  Johannes  de 

256,  37.  1600.  Johannes  de  Mynningrade  (familiaris  Ilkistr.  principi.s  et  d.  d.  Joh. 
iun.  Saxonie  [s.  d.|). 
Hans  V.  M.  der  jüngere,  gen.  ,der  Römer',  gb.  1473  Apr.  i  als  S.  des 
hzgl.  Braunschw.  Grubenheg.  Vogtes  Hans  v.  M.  auf  Schloss  Herzberg  u.  der 
Magdal.  v.  Westernhagen.  —  1483  WS.  i.  Erfurt  (.Johannes  de  Munnigerode 
nobilis  tm').  Erkauft  1498  den  Burgsitz  auf  dem  Wall  zu  Gieboldehausen; 
1500  Burgniann  zu  Gieboldehausen  u.  Amtmann  zu  Lindau  a.  Südharz. 
1519MZ27:  in  Diensten  Hz.  Heinrichs  v.  Braunschweig  auf  6  Jahre 
für  60  fl.  jährlich.  i5i9jun.  28  auf  Seiten  Heinrichs  d.  j.  v.  Braunschweig 
fechtend  i.  d.  Schlacht  auf  der  Soltauer  Heide  gefangen  (Hildesheimer 
Stiftsfehde),  ca.  1525  kurniainzischer  Vizedom  auf  dem  Rüstenberg 
i.  Eichsfeld  (Guden.  C.  d.  m.  I  983);  zog  gegen  die  Bauern  bei  Mühlhausen. 
1546  Oct.  26  erscheint  er  als  Befehlshaber  auf  Schloss  Herzberg  während 
der  Abwesenheit  des  Hz.  Philipp  v.  Br.  Grubenhg.  (Marx,  Fürstent.  Grub.  II  3). 
Zum  letztenmal  urkdl.  1550  Mai  21.  Starb  bald  darnach:  beigesetzt  i.  d. 
Pfarrkirche  zu  Gieboldehausen.  —  1530  hatte  er  in  seiner  Herrschaft 
Allenberg,  1540  in  Salzderhelden  die  Reformation  eingeführt.  War  in 
erster  Ehe  mit  Anna  v.  Grone,  dann  mit  Kath.  v.  Rüxleben  vermählt  (Mitt.). 

2394.  Minorivilla,  Henricus  de 

aao,  3.  1475.  d.  Henricus  de  Minori  villa'-'). 

*)  Henricus  de  minori  Villa  qui  cum  fuerit  Flamingus 
non  est  reputatus  de  nacione  (al.  m.). 
Henr.  Deulin  de  Minorivilla,  can.  et  scolast.  Tornacensis,  Decr. 
Doctor  1472  Jan.  18  ad  concilium  universitatis  Lovanien.  admissus:  Rhe- 
torices  lector  Ordinarius  in  facult.  art.  1490  Jun.  25:  Henr.  Deulin  de 
Minorivilla  Doctor  et  Professor  SS.  Canon  um  ordinär,  et  primär.,  zu- 
gleich städtischer  Syndikus  (Fast.  Ac.  Lov.  p.  173.  155). 

2395.  Mistelbach,  Johannes  [a] 

253,  9.   1499.  a  d.  Johanne  Misselbeke  dioc.  Ratispanensis  dimidium  florenum. 

Fränkisches  Geschlecht;  Stammsitz  Schloss  Mistelbach  an  d.  Mistel, 
bei  Bayreuth  (Biedermann,  Gebürg  tab.  137).  -  1496  Ingolstadt  f,Joan. 
a  Mislbach').  Hans  M.  zu  Lintach,  S.  Wolftgangs,  verm.  m.  Anna  v.  Merolz- 
heim.  Hofmeister  des  Bischofs  v.  Freising,  f  1542  (Preu'sches 
ms.-Hofbibl.  Münch.). 

2396.  Mitra,  Wildericus  de 

131,  33.   1368.  d.  Wilderii'us   de  Mitra   canonicus  Wormaciensis   ddt  solidos  XX. 
Stammbaum   des  Geschlechts  von   der  Hauben  (Hüben)    bei  Hum- 
bracht  t.  37;  daselbst  ein  Wildericus  genannt  (t  1445),  der  jedoch  mit  dem 
hier  Erwähnten  nicht  identisch  sein  kann. 

3397.  Mitzlaff,  Gregorius 

^59i  37-  1501-  d.   Gregorius   Mitzlaff    vicarius    eccl.    beate    Marie    virginis   dioc. 
Camminensis  8  Bologninos. 
1494  Apr.  20    Rostock    (.Gregorius  Mysslaff   de   Stolp    ddt   II  mr  •). 

1496  WS.  Erfurt  (, Gregorius  MislalV  Stolpensis').  1498  Dz.  i  Greifs  wald 
(.Gregorius  Mitslaft  de  Stolp  Camin.  d.').  V'on  diesem  Gregorius  M.  scheint 
ein  Georgias   Mitzlaff   de   Stolp    unterschieden    werden    zu    müssen,    der 

1497  Mz  17  i.  Rostock  immatrikuliert  wurde.  Ein  George  M.  erhielt  i.  J. 
T490  eine  Vikarie  in  der  Kirche  zu  Stolp  und  im  Nv.  1495  zwei  weiteic 
Altarpfründen  daselbst  (Clempin,  Dipl.  Beitrr.  S.  14.  No  94.  No.  644  No.  657I. 


350 


Moes  —  Moll 


2398.  Moes,  Thomas 

166,  II.  1413.  d.  Thomas  Moes  canonicus  Warmiensis  et  Wrateslaviensis  ac 
literarum  apostolicarum  scriptor  de  Slezia  III  ducatos. 
1396  i.  Prag  (, Thomas  Mas  de  Eibingo':  bacc.  art.i.  1408  Nv.  9: 
Thomas  Mas  can.  Waimien  ;  ebenso  1412  Jan.  3  (Cod. Warm.  IH.  446.  478). 
1417  Oct.  16;  1419  Aug.  22  can.  Wratil.  (Liegnitz.  ÜB.  S.  313.  317).  1427 
Aug.  29:  archidiac.  eccl.  Wratisl.;  1429  Jan.  22,  1431  Sept.  27:  decan. 
e.  Wratisl.  (Zs.  V.  Schles.  G.  24.  283.  284;  He3'ne  III,  1116).  1419  Mai  17 
administrator  vicarius  in  spiritual.  eccl.  Wratisl.  1430  Mz  20;  1433 
Jul.  3  (Cod.  d.  Sil.  IX.  No.  817.  870.  874.  vgl.  a.  Pfotenhauer  i.  Zs.  V. 
Schles.  G.  28,  444a). 

2399.  Moy,  Henricus 

150,  43.  45.  49.  1389.  Henricus  Moy  ,procurator'. 

151,  6.  1389.  90.91.  Henricus  Moy  de  Breda*)  Leodien.  dioc.  solidos  XV  (cf.  151,  14). 
399,  II.  1393.  Jan.  13.  Henricus  Moy  de  Breda  Leodien,  diocesis  procurator  antiquus 

übergiebl  den  Nachfolgern  das  Inveniar. 

■■)  postea  decanus  S.  Crucis  Leodiensis  (al.  m.). 
1393  Mai  14:    Lic.    in   Decretis  Bonon.   (.Scruptinium   dni   Henrici 
de  Breda  ...  f.  ab  omnib.  approb.  n.  d.':  L.  s.  i.  pont.  I). 

2400.  Moibanus,  Gamaliel 

336,  41.  1558.  d.  Gamaliel  Moibanus  Vratislaviensis  libras  duas. 

1550  Apr.  30  Wittenberg  (.Gamaliel  Moibanus  Watislaviensis'). 
3.  S.  des  Breslauer  Reformators  Ambrosius  Moibanus  u.  der  Anna  Broncke. 
„Von  dem  dritten  Sohn  Gamaliel  wissen  wir  nur,  dass  er  als  Erzieher 
mit  einem  vornehmen  Schüler  sich  in  Italien  aufgehalten  hat  und  von  dort 
1561  zurückgekehrt  ist"  (P.  Konrad,  Ambrosius  Moibanus  S.  80;.  Wenn 
dies  richtig  ist,  so  ist  er  später  zum  2.  mal  nach  Italien  gegangen,  da  er 
1564  Jan.  10  und  1565  Fbr.  12  als  Zeuge  in  Pisa  erscheint  (.Gamaliel 
Moybanus  Vratislauien.'). 

2401.  Möckelius,  Philippus 

339,  10.  1561.  d.  Philippus  Möckelius  Sleidanus  medium  coronatum. 

2402.  Mockewitz,  Nicolaus 

217,  II.  147a.  a  d.  Nicoiao  Mokewicz  ecclesie  Wratislav.  canonico  XIII  Bologninos. 

218,  20.  1474.  Nicolaus  Mochviz  canonicus  Wladislaviensis  .procurator' (cf.  218,  30; 

219,  6.  8.  12). 
Erscheint  v.  1470 — 80  als  Pfarrer   zu   Neumarkt   (1470 — 80),    1479 
Oct.  18  u.  Dz.  19  als  can.  e.  Wratislav.    (Cod.   d.  Sil.  IX   No.  1055.  571. 
t  1480  in  .hohem  Greisenalter'  (Heyne  III  647.  1203). 

2403.  Molendino,  Petrus  de 

170,  31.  1419-  a  d.  Petro  de  Molendino  S.  Salvatoris  Traiectensis  Bolendinos  XX. 
1417  Köln  (,M.  Petrus  de  Molendino  Col.  d.,  leg.,  s.')-  1423  Jun.  4: 
Mag.  Petrus  de  Molendino  de  Noviomago  Z.  i.  Bologna  (Lib.  sap.).  1424 
Jul.  19:  Leg.  Doct.  Bonon.  (Jul.  7:  ,exam.  i.  iure  civili  Petri  de  Molendino 
de  Alamania';  Jul.  19:  .conventuatus  fuit  d.  Petrus'..:  Lib.  sap.).  1452: 
decan.  S.  Pauli  Leod.  (Keussen  i.  Köln.  Matr.  I  156.  a). 

2404.  Molenvelt,  Nicolaus 

161.  38.  1408.  d.  Nicholaus  Molenveit  de  Wismaria  X  Bologninos. 

Eine  Wismarer  Familie  Molenvelt  ist  nicht  bekannt;  doch  erscheint 
daselbst  eine  Familie  Molen  wolt  (Meckl.  ÜB.  6193.  6890;  vgl.  Lischs  Jahrbb. 
LIII  356). 

2405.  Moll,  Nicolaus 

198,  41.  1453.  Nicolaus  Moll  socius  (d.  Walthasaris  Straus). 

199.  16.  1454.  d.  Nycolaus   Moll  de  Nordling  Augustensis  dyoc.  X  solides. 

199,     7.  1454.  Nycolaus  Moll  de  Norlingen  capellanus  Augustensis  dyoc.  .procurator'. 
199.  21.  1454.  Nicolaus  Moll  .procurator'  solvit  penam  V  solidorum. 

1456  die  Mollin  (des  Herrn  Hansen  Schmidlin  seligen  Schwester), 
unsere  Bürgerin,    mit  ihrem   Sohne,    dem  Doctor  Niclaus  Mollen    (Nördl. 


Wollen     -   Moller. 


351 


Ratsprot.  1456).  1462  Fbr.  5:  Nicolaus  VVirtt,  den  man  nennt  Mollen,  Kaplan 
auf  dem  mittlem  Altar  der  St.  Jörgenkirchen  zu  Nördlingen, 
quittiert  über  den  Empfang  von  20  fl,  welche  ihm  die  Stadt  Nördlingen  a. 
s.  Pfründe  schuldig  war  (Siegel:  Schild  mit  2  gekreuzten  Schlüsseln  — 
Nördl.  St.  A.).  1462  Aug.  15:  Nicol.  3Jol  erhält  v.  d.  apostolisch.  Kammer 
e.  Bulle  über  d.  Pfarrkirche  zu  Eglofs  u.  Jac.  Frisch  über  diejenige  zu 
Leutkirch  ausgehändigt,  nachdem  sie  durch  Urk.  v.  1462  Jul.  24  d.  Erlaubnis 
zum  Tausch  erhalten  haben  (Württ.  Gschq.  2,  511).  1466  Jan.  3  Rom:  Brief 
des  Kaplan  Nicolaus  Moll,  Doctor  a.  d.  Rat  zu  Nördlingen  (Nördl.  St.  A.). 
1468  Herr  Niklas  Moll,  Doctor  der  geistlichen  Rechte,  Pfarrer  zu  Steinach, 
Regensburg.  Bistums  (Nördl.  St.  A.).  1471:  Franz  Schäufelin  d.  ä.,  Bürger  z. 
Nördlingen,  vkft  a.  Dr.  Niklas  Wirt,  gen.  Moll,  Pfarrer  zu  Steinach,  sein 
Haus  nebst  Hofrait  auf  dem  Leutberg  bei  Nördlingen  (ibid.).  1474  Mz  9 
Her  Doctor  Moll,  ein  Geisdicher  Augsburger  Bistums,  Z.  i.  Nördlingen 
(ibid.    —  Mitt.i. 

2406.  Alollen,  Steflanus 

99,  7.  1336.  d.  Steffanus  Mollen  dyoc.  Constanciensis  VIII  solidos. 

2407.  Moller,  Joachimus 

330,  7.  1545.  d.  Joachimus  Moller  Hamburgensis  libras  quattuor. 

S  des  Hamburger  Ratmanns  Joachim  M.  (vom  Hirsch)  und  der  Anna 
Nigel  (f  15741.  geb.  1521  Sept.  25.  1535  Juli  i.  Wittenberg  immatr.,  wo 
er  1542  Fbr.  9  von  der  philos,  Fakultät  für  besondere,  dem  an  der  Hand 
erkrankten  Melanchthon  erwiesene  Dienstleistungen  zum  mag.  art. 
promoviert  wurde  (Kösdin  III  13.  vgl.  das  ihm  vom  Dekan  der  phil.  Fakult. 
z.  Wittenberg  am  6.  Jan.  1546  ausgestellte  Zeugnis,  abgedr.  i.  Slechtbok, 
Beil.  No.  13:  ,hac  se  doctrina  cum  instruxisset,  addidit  et  iuris  civilis 
cognitionem.  Et  suam  fidem  et  industriam  nobis  probavit,  cum  in  conventu 
in  orbe  Vangionum  et  deinde  Ratisponae  comitatus  Philippum  Melanch- 
thonem  praecipua  scripta,  quae  de  controversiis  ecclesiae  publicae  exhibilae 
sunt,  sua  manu  scripsif).  Melanchthon  widmete  dem  25jährigen  seine 
Collatio  actionum  forensium  Atticarum  et  Romanarum.  Zahlreiche  Briefe 
Melanchthons  an  ihn  (1545 — 60)  i.  Corp.  Ref.  (X  390  u.  III  1209.  27.  30.  137). 
1547  Dz.  22:  I.  U.  D.  Ferrariensis  (.Joachim.  Moller  natus  patre  Joachimo 
Moller  nobili  viro  ac  senatore  civitatis  Hamburge  in  Saxoniastuduit  Padue 
et  Bononie;  promotores  fuerunt  Lud.  Cattus  et  Jac.  a  Banchis').  Aus 
Italien  zurückgekehrt:  Rat  in  Diensten  Hz.  Ernst  des  Bekenners  von 
Braunschweig-Lüneburg;  während  der  Regentschaft  V'ormund  der 
Söhne  desselben.  „Er  trat  streng  in  die  Fusstapfen  (seines  Vorgängers) 
Hans  Forster  |s.  d.|  aus  Hessen,  der  entgegen  den  Bestrebungen  des 
L'rban.  Rhegius  alle  Klöster  einziehen  und  zur  Abtragung  der  fürstlichen  und 
Landesschulden  verwenden  wollte,  während  Rhegius  daraus  Fonds  für  die 
Kirchen  und  Schulen  zu  bilden  strebte.  Auch  des  alten  Kanzlers  Arbeit, 
das  nach  Unabhängigkeit  strebende  Lüneburg  wieder  straO  unter  den 
Herzog  zu  beugen,  ging  auf  den  Jüngern  Nachwuchs  über."  (Krause,  i.  A. 
D.  B.).  Er  empfängt  1562  das  in  ein  Rittergut  verwandelte  Kloster  Heiligen- 
thal bei  Lüneburg  als  Lehen  und  bald  darauf  auch  ein  Burglehen  zu  Rethem 
a.  d.  Aller,  welche  Güter  z.  Z.  noch  im  Besitz  seiner  Nachkommen  (der 
Herren  v.  Möller  auf  Heiligenthall  sind.  1570  wurden  ihm  die  von  K.  Karl  V 
seinem  Vater  verliehenen,  bisher  unbenutzten  Adelsrechte  bestätigt.  Ver- 
mählt mit  Anna  Clammer,  welche  ihm  7  Söhne  schenkte.  7  1588  Aug.  2 
zu  Bardewik  (S.  Epitaph  in  Schlöpkens  Bardowiekisch-Chron.  S.  455  und 
bei  Rotermund  s.  u.).  —  -Schrieb  als  Student  in  seines  Vaters  Auftrag  nach 
dessen  Aufzeichnungen  das  Moller'sche  Sleciitbok  hrsg.  v.  Otto  Beneke 
Hamburg  1876.  Hat  sich  auch  durch  Herausgabe  vcn  Alb.  Krantz.  Metro- 
polis (Bas.  1548.  681  verdient  gemacht.  Auf  der  Dresd.  Bibl.  hdsch.  v.  ihm 
De  captivitate  Henrici  Molleri  (Schnorr,  Katal.  Bd.  I  C.  65  No.  37; 
Slechtbok  S.  XIII  66.  88;  Heilage  13.  14;  Cimbr.  litterata  I  427;  Rotermund 
i.  Vaterl.  Arch.  f.  Ilannov.  II  352-56;  Krause  i.  A.  D.  B.  22,  125  fl.). 


352 


Moller  —  Moliie. 


2408.  Moller,  Johannes 

270,  2.5.  1508.  d.  Joannes  Moller  Hamburgensis  quinque  Carlinos. 

273,  18.   1511.  Jan.  Johannes  Moller  Hamburgensis:  ,sindii:us'. 

^73)  38-  1511-  Johannes  Muller  Hamburgensis:  ,procurator  substitutus'  —  gelit  ab. 

278,  38.  1515.  a  d.  doctore  Joanne  Maler  (1)  X  Carlinos. 

341,  47.  1515.  Dz.  17.  egregius  vir  d.  Johannes  Moller  alias  Molitoris  Hamburgen- 
sis, qui  alias  inclite  Germanice  nationis  ,procurator  surrogatus'  in 
locum  dni  licentiati  iuris  Caesarei  Meynardi  Thobingk  Luneburgensis 
extitit,  insignitus  Bononie  in  utroque  iure  anno  nostre  salutis 
millesimo  quingentesimo  quintodecimo ,  decima  septima  mensis 
Decembris  dono  dedit  X  carlinos. 

1512  Mai  4:  Leg.  Lic.  Bonon.  (, examin.  et  approb  n.  d.  et  licent. 
fuit  in  iure  civili  nobilis  scholaris  d.  Job.  Moller  Alam.  civitatis  Hamburg.': 
L.  s.  i.  c.  I).  1515  Dz.  17:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Dz.  14:  ,disp.  f.  c.  d.  Joanne 
Moller  filio  Evrardi  ciuis  Honburg.  d.  Brem.';  Dz.  17:  ,exam.  f.  d.  Joan. 
Moller .  .  et  f.  appr.  n.  d.  et  habuit  insignia  a.  d.  Augustino  Bero':  L.  s.  i.  p.  Ii. 
Aus  dem  Geschlechte  der  Moller  vom  Baum  stammend,  Bruder  des  be- 
kannten Rostocker  Theologen  Barthold  M.  (A.  D.  B.  32,  122),  eifriger  An- 
hänger des  katholischen  Glaubens  (Sillem,  Reform,  i.  Hamburg  S.  54—56). 
Verfasser  eines  römisch  gefärbten  Berichts  über  die  Reformation  in  Hamburg 
(abgedr.  bei  Lappenberg,  Hamb.  Chron.  i.  niedersächs.  Spr.  S.  5431?.);  ist 
nach  Lappenbergs  Vermutung  auch  Verfasser  von  plattdeutschen  Spott- 
liedern auf  die  Reformation  (Zs.  f.  h.  G.  2,  230).  1527  disputierte  Doctor 
iuris  Johannes  Moller  im  Verein  mit  seinem  Bruder  Barthold  und  Hennig 
Kissenbrügge  [s.  d.]  mit  den  drei  evangelischen  Predigern  zu  Hamburg 
(Sillem  a.  a.  O.  S.  73).  Er  war,  wie  es  scheint,  canonicns  minor,  eccl. 
Hamburgen.,  trat  aber  später  aus  dem  Kapitel  und  aus  dem  Priesterstande 
aus.  Lebte  noch  1532.  —  Über  die  Schwierigkeiten,  seine  Personalien 
festzustellen  vgl.  Lappenberg  S.  XXXIV — XXXVII,  auch  sind  die  dort 
von  L.  gegebenen  Notizen  mit  seinem  Studium  in  Bologna  von  1508 — 15 
schwer  zu  vereinigen. 

2409.  Moller,  Theodoricus 

338,  34.   1561.  d.  Theodoricus  Moller  Hamburgensis  libras  quattuor. 

Aus  dem  Geschlechte  der  Moller  vom  Hirsch,  Bruder  des  Joachim 
M.  [s.  d.]  —  1531  Mai  3  Wittenberg  (, Theodoricus  Möller  Hamburgensis'); 
1555  Juni  i.  Rostock  (,Theodorus  Mollerus  Hamburgensis').  1562  Padua 
(,Theodoricus  Möller  Hamburgensis').  .Dirick  Moller.  Hm  Joachims  Sohn, 
natus  A°-  1534,  postridie  Nicolai  (7.  Dz.),  hat  auf  vielen  Vniversitäten  in 
Deutschland!.  Franckreich  vnd  Italien  studiret.  vnd  wie  man  vermeinet, 
doselbst  in  Doctorem  Juris  promoviret,  war  schon  von  Hertzog  Johan 
Albrecht  zu  Mechelnburg  bestellt,  ein  gelarter  junger  Man,  starb  zu  Padua 
(1563),  alda  er  in  monasterio  nationis  Germanicae  begraben  ligt.  Seine 
Brüdere  haben  ihm  ein  Epitaphium  procurante  Eberhard  Twestrengen 
Consobrino,  al  Eremitano  im  Vmbgang  setzen  lassen'  (Dat  Slechtbok. 
Geschlechtsregister  der  Hamburg.  Familie  Moller  vom  Hirsch,  vfsst.  i.  J. 
1541  V.  Joach.  Moller  Ratmann.  Hg.  v.  O.  Beneke.  Hambg.  1876.  S.  72.)  — 
In  d.  Akten  d.  Deutschen  Nation  in  Padua  (f.  936)  findet  sich  flg  Notiz: 
,1564.  Apr.  I  moritur  doctiss.  ac  magna  expectatione  vir  dns  Theodoricus 
Möller  Hamburgensis,  qui  cum  inscriptus  in  Matricula  inueniebatur,  comi- 
tantibus  omnibus  Germanis  in  Commune  Nationis  sepulcrum  allatus  est.' 
Sein  Epitaph  (L.  Schrader  f  24:  Cimbria  litter.  I  4351:  ,Theodorici  Molleri 
Patricij  Hamburgen.  ingenij  &  summae  expectationis  I  C.  anno  MDLXIII 
defuncti  aetat.:  XXIX  anno  nondum  completc  Ein  Brief  Theodori  Moller 
ICti  ad  Joach.  Camerarium  in  Bibl.  Monac.  (Coli.  Camerar.  vol.  B.  No.  169). 

2410.  Molne,  Johannes  de 

134,  21.  1370.  d.  Johannes  de  Molne  XXIIII  solides. 

Vielleicht  identisch  mit  Johannes  Molner  clericus  Zwerin.  dioc.  1394 
(Danneil  No.  35). 


Molshcim  —   Monachus.  3=3 

241 1.  Molsheim,  Coiiradus  rector  eccl.  in 

Si,  6.  33.  1312.  Conradus  rector  ecclesie  in  Molsheim  bürgt  für  Henricus  de  Elten- 
hcini;  wird  mit  diesem  aus  der  Nation  ausgeschlossen. 

.^\j..  Molsheim,  Otto  de 

36,  i6    1289.  d.  Otto  de  Molensheim  VIII  solidos. 

1299  erscheint  ein  Otto  dict.  Kembere  de  Mollesheim  miles  Argentin. 
(Spital.  Arch.  Strassb.  L.  XV).  -j-  .Otto  laicus  de  Mollesheim'  (Seelbuch  des 
Strassb.  Münsters). 

2413.  Monachi,  Johannes 

131,  23.  1308.  d.  Johannes  qu.  Bertoldi  dicti  Monachi  de  Eibingo  clericus  Warmien- 
sis'  ddt  VI  solidos. 

1371  Jun.  7:  Johannes  Mönch  von  Elbing,  notarius  Nicolai  episc. 
Pomesan.;  1375  Oct.  7 — 1377  Jun.  12:  can.  e.  Pomesan.;  1377 — 1409  episc. 
Pomesan.  ■]•  1409  Mz.  7  (Scrr.  r.  Pruss.  V397.  398.  —  Mitt.j. 

2414.  Monachus  (Mönch,  Münch),  Johannes 

63,  9.  1311.  d.   Johannes  dict.  Monachus  canonicus  Basileensis,  iuratus,    contribuit 
III  libras. 

65,  20.  25.  1313.  Johannes  Monachus  can.  Basil.  ,procurator'. 

66,  3.   1313.  Johannes  M.  geht  ab. 

Nach  Stumpf.  Chron.  gab  es  nicht  weniger  als  10  Familien  dieses 
Namens  in  der  Schweiz  (vgl.  über  d.  Geschlecht  besonders:  Regesten, 
Siegelabdrücke,  Stammtafeln  2.  G.  des  edlen  Geschl.  Mönch  v.  Arnold 
Münch  in  Rheinfelden.  4  Bde.  2".  ms.  Univ.  Bibl.  Basel).  —  1303  Jan.  7: 
P.  Bonifac.  VIII  verleiht  Johann,  dem  Sohne  des  edeln  Conrad  Münch,  ein 
Kanonikat  am  Dome  zu  Basel  (Kaltenbrunner  No.  516).  1320  Jul.  10: 
Joh.  Monachi  de  Basil.  can.  eccl.  Turic.  (Herrgott  T.  IV  F.  II  p.  186).  1334 
Joh.  Monachi  thesaurarius  eccl.  Basil.  urk.  (G.  L.  Arch.  Karlsr.:  Necrol. 
Basil. j.   t  1371  Sept.  28:  Johannes  Münch  prep.  eccl.  Basil.  (Helv.sacr.  I321. 

2415.  Monachus,  Conradus 
127,  32.  1365.  Conradus  Monachi  (frater  d.  Rudolfi)  sex  libras  &  XII  solidos 
130,  35-  1367.  d.  Conradus  Monachi  Scolaris  eccl.  Basiliensis  pro  duabus  vicibus 

ddt  X  soHdos.  * 

1360  Apr.  29:  Conr.  Monachi  provid.  m  Kanonikat  i.  Speyer  (Glaser 
No.  52).  1361  Jan.  22  Conrat  der  munch  von  Lantzkron  custer  der  hohen- 
stifft  Basel  (Trouillat  1\'  163);  1366  Apr.  14:  scolasticus  e.  Basil.  (1.  c. 
IV  231),  erscheint  i  dieser  Würde  bis  1371.  1381  Nv.  29:  ppos.  e.  Basil. 
(1.  c.  IV  409).  1393  Aug.  15:  einstimmig  zum  Bischof  erwählt  (^IV  559); 
erscheint  als  erwählter  Bischof  1393  Sept.  13  (Uß.  Basel  I  530),  resigniert 
und  erscheint  wieder  als  Propst  1393  Nv.  11  (ÜB.  Basel  I  573.  591.  604). 
■]■  1402  Aug.  24  (,IX  Kai.  Sept  Conradus  Monachi  ppos.  h.  e.  qui  sepultus 
est  iuxta  vetus  campanile  ante  altare  S.  Barbare':  Necr.  Basil.). 

2416.  Monachus,  Petrus 
70,  42.  1316.  d.  Petrus  Monachi  custos  Lutebacensis  Basileensis  diocesis  pro  se  et 

magistro  Olrico  III  libras  &  dimid. 

1315  Apr.  6  her  Peter  Munich  der  custer  von  Lutembach  (Rap- 
poltstein.  ÜB.  I.  230,  41).  1326  Nv.  22:  .Peter  Münich  der  custor  von 
Lutenbach  und  Johanne  Froweler  dem  man  sprichet  Rutzener  bürgere 
von  Basel  schwören  der  Stadt  Strassburg  Urfehde,  von  der  gevengnis 
wegen,  so  her  Johannes  Markx  ein  ritter  und  ein  burger  von  Strazburg 
vieng  hern  Peter  den  custor  und  Johannese  Froweler  die  vorgenanten  von 
hern  Hetzel  Mark.K  wegen  sines  bruders  und  ouch  von  des  entheltnis 
wegen,  so  die  vorgenanten  bürgere  von  Strazburg  enthieltent  in  irre  stat  ge- 
vangen  hern  Peter'  (Strassb.  ÜB.  11  421  f).  1331  ^Iz  26:  Ritter  Heinr.  v.  Hunger- 
stein u.  Ludw.  V.  Buettenheim  präsentieren  dem  B.  Rudolf  v.  Konstanz  den 
Peter  Münch,  Thesaurar  v.  Lautenbach,  als  Kirchherrn  (Regg.  ep.  Const. 
4260).  J352  Sept.  6:  Petrus  Monachi  custos  eccl.  Lutenbacensis  (Trouillat 
IV  31).  1356  Nv.  24  ist  durch  seinen  Tod  die  Pfarrei  Eschbach  Const.  d. 
erledigt  (Regg.  ep.  Const). 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  Li 


354 


Monachuii  —  Monte. 


2417.  Monachus,  Rudolfus 

117,  31.  1365.  Rodolfu^  Monarhi  cantor  Basiliensis  XLIIII  solides. 

laS,  10.  1366.  d.  Rudolfu>  Monaihi  cantor  Basil  XVI  solides  quos  addt  XLIIII  solidi> 

anno  elapso  datis. 
iz8,  44.  1367.  Rudolfus  de  Basilea  cantor  eiusdem  ecclesie  .procurator'  (cf.  385, 

5.  18;    386,  14). 
131,  29.  1368.  d.  cantor  de  Basilea  solvit  V  solidos  (pro  pena). 

1351 :  Radulph.  natus  Burchardi  Monachi  de  Landskrone  mit  Kanonikat 
u.  Präb.  in  eccl.  Basil.  provid.  (G.L.  A.  Karlsr.  Vatik.  Abschrr.).  1373 
Mz  15  Rudolf  Munch  senger  der  kirc  he  z.  Basel  fUB.  Basel  483,  19):  auch 
1375  (Necr.  e.  Basil.  No.  3  i.  Karlsruhe).  1382  Jul.  28  decanus  e.  Basil. 
(Trouillat  I\' 417):  auch  1386  Mai  26  (ÜB.  Basel  483)  u.  1393  Mz  31  (Karls- 
ruhe). ■;•  1396  Mz  19  (,XIV.  Kai.  Apr.  a.  d.  1396  obiit  Rudolf.  Monachi 
de  Lantzkron  decan.  e.  can.  h.  e.':    Trouillat  IV  559  a.  i). 

2418.  [Monachi],  Heinricus  magister  Johannis 
1368.  (cf.  Johannes  Monachus.] 

2419.  ]Monachi],  Ulricus,  magister  dni  Petri 

70,  43.  1316.  d.  Ölricus  magister  d.  Petri  Monachi  [s.d.]. 

2420.  Monburnen,  Hugo  de 

52,  40.   1301.  d.  Hugo  de  Monburnen  XX  solides. 

2421.  Monsterberger,  Laurentius  Michaelis 

191,  7.  1444.  a  d.  Laurentio  Michahelis  Monsterberger  de  Prussia  vicario  Wrati^- 
laviensi  solides  IX. 
144.6  Fbr.  26:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (1445  Aug.ii  .disp.f  cd.  Laurentio 
de  orusia'.  —  1446  Fbr.  26  .examin.  f.  d.  Laurentius  Michaelis  Monsterberg 
de  Pruscia  et  approb.  promotusque  per  .  .').  —  T447  Jun.  18:  Decr.  Doctor 
(,d.  Laurencius  de  Prusia  recepit.  publicam  sui  doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I).  — 
1449  Nv.  17  Laurentius  Monsterberg,  licentiatus  (Ii  in  decretis,  can.  Wratis- 
lav.  Ebenso  1460  Jan.  23  (Zs.  f  Schles.  G.  5,  154.  156).  Das  Kalendarium 
des  Kollegiatstiftes  zum  h.  Kreuz  in  Breslau  giebt  den  5.  Oktober  als  den 
Todestag  unseres  L.  M.  an  (Zs.  7,  325.  vgl.  Zs.  28.  446.  a.). 

2422.  Montalt,  Wilhelmus  de 

56,  31.  1305.  d.  Wilhelmus  de  Montalt  XL  solides. 

2423.  Monte,  Arnoldus  de 

211,  31.  1467.  presentati  sunt  libri  una  cum  cista  nationis  honorabilibus  viris  d. 
Arnolde  de  Monte  necnen  d.  Apazz  Kol  de  Gupen,  nationis  pro- 
curatoribus  electis. 

2424.  Monte,  Balduinus  de 

189,  2.  1441.  Baldewinus  de  Monte  professus  monasterii  S.  Michaiis  in  Luneborch 
|cf.  Harneydus  de  Wrestede]. 
1433  SS.  Leipzig  (.Baldewinus  de  Monte  de  Lunenburg  XI.'). 

2425.  Monte,  Bodo  de 

46,  38    1296.  d.  Bodo  de  Monte  apud  Medeburg  V  solides. 

Bodo  (II)  abbas  monasterii  S.  Johannis  Baptistae  in  Monte  extra  muros 
Magdeburgenses  (=  Kloster  Berge):  1313 — 1328  (Magd.  Geschbll.  24,  187. 
cf.  Riedel  A  \'III.  230.  suppl.  13  f.  etc.  vgl.  Holstein.  ÜB.  Klost.  Berge. 
Index). 

2426.  Monte,  Fridericus  de 

82,  17.   1323.  d    Fridericus  de  Monte  de  Brichzia  ddt  X  solides. 

2427.  Monte,  Heinricus  de 

63,  9.   13 II.  d.  Heinricus  de  Saxonia  dictus  de  Monte,  iuratus.  X  solides. 

2428.  Monte,  Johannes  de 

41,  2-.  1292.  d.  Johannes  de  Monte  XII  solides. 


Monte  —  Montfon.  355 

2429.  Monte,  Wernherus  de 

92,  14.   1332.  a  d.  Wernero  canonico  Havelbergensi  XVII  solidos. 

93.  38.   1334.  d.  Wernerus    oanonkus    regularis    eccl.   Havelbergensis    ,procurator 

substitutus'. 
.<)4,  27.  1334.  Werneru!^   de    Monte    can.   regularis    eccl.   Havelberg.    ,procurator 
subst.  .  .  .'  (cf.  94,  7.  30.  32;    95,  11;    356,  36.) 

■2430.  Monte  Leonis,  Heiniicus  de 

244,  8.  1492.  a  d.  Henrico  de  Monte  Leonis  de  Treveri  VI  grossetos. 
Vielleicht  de  Ponte  Leonis? 

2431.  Monte  SS.  Apostolor.  Petri  et  Pauli,  Cunradus  de 

105,   ig.   1343.  a   fratre   Cunrado    de   Monte   Sanctorum  Apostolor.   Petri   et   Pauli 
X  solidos. 

2432.  Montfort,  Ali'ardus  de 

184,  17.   1437.  d.  Alfardus  de  Montford  solidos  decem. 

185,  42.  1439.  d.  Alfardus   de   Montfurd   eccl.  parrochialis   in   Polsbrock   rector  et 

canonicus  S.  Marie  Traiectensis  .procurator'  (cf.  187,  29). 
■188,   II.   1440.  Alfardus  de  Montfort  ddt  VI  solidos  .  .  . 

1437  i.  Köln  (,01iv.  de  Montfort,  Trai.  d.,  iur,  solv.').  —  1444  Dz-  10: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.examin.  f.  d.  Alfardus  de  Alamania  .  .  appr.  f.  ab 
octo,  reprob,  a  quattuor':  L.  s.  i.  p.  I). 

2433.  Montfort,  Johannes  Jugo 

230,  29.   1482.  a  d.  Johanne  Jugo   de  Montiforti   clerico  Constanciensis   dyoc.  VIII 
grossos. 
1465  SS.  Basel  (.Johannes  Hugonis  de  Montfort  bacc.  Wyenn.l. 

2434.  Montfort,  Rudolfus  comes  de 

54,  20.   1303.  d.  Rudolfus  comes  de  Monteforti  VI  libras. 

Die  beiden  Burgen  Montfort  i.  Bz.  Feldkirch  i.  Vorarlberg.  —  2.  S. 
Rudolfs  I  Gf.  V.  Montfort- Feldkirch  (f  13021  und  der  Agnes  v.  Württem- 
berg-Griiningen.  —  1310  erscheint  er  als  Dompropst  z.  Chur  (Regg.  ep. 
Const.  No.  3902) ;  Sept.  9  desselb.  Jahres  v.  B.  Siegfried  z.  Stellvertreter  u. 
Verwe.ser  auf  10  Jahre  ernannt,  und  an  demselben  Tage  zum  General- 
vikar in  spirit.  et  temporal.  (No.  3903).  Von  der  Mehrheit  des  Kapitals 
zum  Bischof  v.  Chur  gewählt,  gegen  Marq.  v.  Dientzum  [s.  d.],  dann  v.  P. 
Joh.  XXII  1322  Mz  19  z.  Bischof  ernannt  (No.  3937);  derselbe  gestattet 
ihm  auch  d.  Pfarrkirche  Tirol,  dioc.  Cur.,  deren  Kirchherr  er  ist,  2  weitere 
Jahre  zu  behalten.  —  1322  Oct.  i:  P.  Johann  XXII  versetzt  Rudolf 
Erwählten  v.  Chur  nach  Konstanz  (No.  3942).  1334  Mz  27  i.  päpstlichen 
Banne,  verfeindet  mit  s.  Geistlichkeit  (No.  4350.  51.  52).  (.Schulthaiss,  Konst. 
Bist.  Chron.  i.  Frbg.  Diöc.  Arch.  8,  38;  Pistorius  Scrr.  r.  G.  III  751;  Herrgott. 
Geneal.  Habsb.  T.  II.  P.  II,  638;  Krüger,  Gf.  v.  Werdenberg  156.  160  f.; 
Vanotti,  Gf.  v.  Montfort.  1845). 

2435.  Montfort,  Ulricus  comes  de 

i;4,  22.  1303.  d.  Ulricus  comes  de  Monteforti  III  libras. 

Jüngerer  Bruder  des  vorigen.  —  1310  Sept.  29:  Rudolf  Dompropst 
und  Pfleg.  V.  Chur,  Ulrich  Domherr  v.  Chur,  Brüder,  Gfn.  v.  Montfort 
und  ihre  Schwester  Anna  (Regg.  ep.  Const.  No.  3906).  1314  Jun.  8  (39201; 
1319  Mz  2:  Erbteilungsvertrag.  Der  Dompropst  und  Ulrich  erhalten  ztnn 
gemeinschaftlichen  Besitz  Burg  und  Stadt  Feldkirch  mit  der  Burg  Neu- 
Montfort  bei  Götzis  (3929).  1315  Oct.  17:  Ulrich  v.  Montfort,  Domherr 
zu  Chur,  entsagt  allen  Ansprüchen  auf  die  Kirche  in  Cannstadt,  zu  der 
ilin  s.  Mutterbruder  Eberhard  Gf.  v.  Landau  in  thünilicii  vorgeschlagen  hatte 
(Regg.  ep.  Const.  No.  3703I.  1319  Mz  2:  Rudolf  Gf.  v.  M.,  Dompropst  inid 
Plleger  zu  Chur  und  Ulrich,  Domher  zu  Chur,  Brüder  |1.  c.  No.  3929]. 
„Man  darf  wohl  annehmen,  dass  infolge  des  frühen  Todes  des  eines  (Hugo 
Y  1310)  und  des  geistlichen  Standes  des  andern  Bruders  der  zunächst 
geistliche  Ulrich    wieder    weltlich  wurde"    (Cartellieri   i.  Regg.  ep.  Const. 


356  Moibaco  -     Mors. 

No.  3899);  schon  1323  Sept.  15  (3941)  wird  er  einfach  Gf.  Ulrich  v.  Montf. 
Feldkirch  genannt.  Alsdann  ist  obiger  mit  dem  1350  verstorbenen  (Krüger, 
Grafen  v.  Werdenberg,  Stammtaf.)  Gf.  Ulrich  identisch. 

2436.  Morbaco,  Ludovicus  de 

87,  z6.  1326.  d.  Ludovicus  de  Morbaco  pro  se  et  socio  suo  I  libram. 

2437.  Morink,  Jacobus 

318,  41.  1539.  a  d.  Jacobo  Morinck  XXXVII.  Bonon.  quatrenos  III. 

1531  Frankfurt  a.  O.  (,Jacobus  Moringk  Stendalius').  1557  Oct.  25: 
doctor  Jacobus  Moringk.  sj'ndicus  Stargardiensis  wohnt  im  Auftrag 
des  Hz.  V.  Pommern  als  Adjunct  des  Promotors  einer  Greifswalder  Promotion 
bei  (Greifsw.  Matr.  I  248). 

2438.  Mornauer,  Alexander 

296,  14.  1494.  a  provido  viro  d.  Alexandro  Mornauer  Frigsinensis  diocesis 
grossetos  VIII 

Tho.  Beccadellus  Cimber,  der  Freund  des  Tho.  Wolff  iun.  |s.  d  j, 
tröstet  i.  e.  (heute  verlornem  Dialog  seinen  Bologneser  Mitschüler  Alex. 
Mornauer  über  den  Tod  seines  Oheims  1  Schmidt,  Hist.  litter.  II  66). 
[Job.  Auerbach  [s.  d.]  widmet  dem  tirol.  Edelmann  .Alexander  Mornaucus 
von  Lichtenbert"  s  Epist.  iuridicae  quae  consilior.  vice  esse  possunt  Colon. 
1566.  8^.  —  ist  wohl  ein  jüngerer.) 

2439.  Mörner  Dietericus 

97,  II.  1335.  d.  Dietericus  dictus  Mörner  de  Bernwalt  de  Saxonia  Caminensis 
dyoc.  VI  solid. 
1349  Jan.  3  und  1350  Sept.  25  als  can.  Bernvvold.  genannt  (Riedel 
A.  XII.  492.  XIX.  18),  von  1350  Mz  29  bis  1351  Mz  20  als  decanus,  und 
von  diesem  Zeitpunkt  ab  als  prepos.  Soldinensis  (A.  XVIU  22.  264.  464. 
XIX.  135.  II  328.  XII.  352).  Von  1354  alj  erscheint  er  als  prepos.  in 
Bernow  (Riedel  B.  II  417).  —  „Er  war  der  alleinige  Kanzler  des  J.  1356 
in  der  Mark  und  stand  nachweisbar  an  der  Spitze  derjenigen  Kanzler, 
welche  mit  diesem  Amte  das  eines  Prälaten  verbanden  und  sich  ihre 
theologische  wie  juristische  Ausbildung  jenseits  der  Alpen,  auf  der  Haupt- 
pflegestätte der  Wissenschaften,  in  Bologna  geholt  haben"  (Stölzel,  Rechts- 
verwaltung S.  52).  Wenn  er  mit  .Diedrich  Probst  von  Kozwich'  (Riedel  I  9. 
S.  42)  identisch  ist,  so  bekleidete  er  die  Kanzlerwürde  (cancellarius,  protono- 
tarius,  oberste  schriber)  schon  1348  (Stölzel  S.  52). 

2440.  Mors,  Dietericus  comes  de 

161,  38.  1408.  item  recepimus  ab  illustribus  viris  dno  Theoderico  de  Mojts*j  et 
suis  fratribus,  scilicet  Walramo**)  et  Henrico***)  comitibus  usque 
ad  eorum  pleniorem  deliberacionem  X  libras  Bologninorum  (qui 
plus  dederunt  ut  patet  infra.  cf   162,  28]. 

*)  postea   facto    archiepiscopo    Coloniensi ,    sedit    annis 

XLIX  (al.  m ). 
'■■■)  postea  facto  episcopo  Traiectensi   et  postea  Monaste- 
riensi  (al.  m.). 
*■•■■■)  postea  facto  episcopo  Monasteriensi  (al.  m.). 

Söhne  des  Gf.  Friedrich  v.  Moers  und  der  Walburg  v.  Saarwerden, 
Neffen  des  Kölner  EB.  Friedr.  v.  Saarwerden  [s.  d.].  —  141 1  Apr.  20: 
Theodoricus  fil.  dni  comitis  Mors.  can.  S.  Cassü  Bunnensis  (Lacomblet 
ÜB.  IV  69  a.).  1421  SS.  Erfurt  (.nobilis  d.  Theodericus  de  Morssa  archiep. 
S.  eccl.  Coloniensis  cancellarius  Romani  Imperii  .  .  ipso  die  SS.  Georgii  et 
Bachi  martirum  in  monasterio  fratrum  minorum  Erffordensi  secunda  vice 
et  cum  intentionis  voce  supplicavit  prefato  dno  Joh.  de  Granborn  rectori 
se  recipi  tanquam  iuratum  in  membris  universitatis  predicte  sicque 
cum  ea  qua  debuit  reverencia  et  honore  est  receptus  .  .  presentibus  Herrn. 
Ryman  et  Henrico  der  Oven  [s.  d  ]  in  iure  can.  doctoribus'j.  Seit  1414  Mai  8: 
Erzbischof  v.  Köln;  Sept.  i:  päpstl.  Bestätigung;  1415:  Administrator 
v.  Paderborn;  versucht  vergebens  seit  1429  Paderborn  seiner  Selb- 
ständigkeit zu  berauben  und  für  immer  mit  Köln  zu  vereinigen.    Auch  das 


Mörs  —  Moniiiir.  357 

Basier  Konzil  verwirft  den  Einigungsplan  (Paderborner  Stiftsfehde  1434—44). 
1446  vom  Papst  abgesetzt:  doch  vermochte  der  vom  Papst  ernannte  Adolf 
V.  Cleve  sich  nicht  zu  behaupten.  1452  erlässt  EB.  Dietrich  v.  Köln,  in 
Übereinkunft  mit  den  Städten  und  der  Ritterschaft  von  Westfalen,  eine 
\'erordnung,  die  Handhabung  der  ordnungsmässigen  Rechtspflege  und 
.\bstellung  aller  Gewalt  und  der  öffentlichen  Unsicherheit  betrefiend. 
t  1463  Fbr.  13  (J.  Hansen,  Münster  Stiftsfehde  i.  Publ.  a.  pieuss.  Staats- 
arch.  Bd  42:  Zs.  f  Gesch.  u.  Altert.k.  Westf  XXXI  84  ff.:  M.  Birk.  d.  Köln. 
EB.  Dietrich  Gf  v.  Mörs  i.  Streite  mit  d.  päpstl.  Stuhle  i.  Jahresber.  Real- 
schule z.  Mülheim  a/Rh  1878;  Lacomblet,  ÜB.  NRhein  IV;  Annai.  h.  V. 
XRheinlV  235;  XVI  179.  192  f;  XXI  222;  XXXV  591. 

-^41.  Mörs,  Heinricus  comes  de 

161,  39.  1408.  Heinricus  comes  de  Moers  [cf.  Theodericus  comes  de  M  |. 

164,  24.  1412.  Heinricus  comes  de  Mors  .procurator  substitutus'. 
166,  38.  1414.  Henricus  comes  de  Morss  .procurator  substitutus'. 

Jüngster  Bruder  Dietrichs.  1402  WS.  Heidelberg  (.nobilis  dominus 
Henricus  natus  comitis  de  Moerse  ddt').  —  1424  Oct.  31:  auf  seines  Bruders 
Dietrich  Betreiben  vom  Kapitel  zu  Münster  z.  Bischof  gewählt,  doch 
wurde  ihm  von  der  Stadt  die  Besitzergreifung  verwehrt:  erst  1426  erfolgte 
die  Aussöhnung.  Sein  Br.  Dietrich  verschaft'te  ihm  auch  1441  Dz.  das 
Bistum  Osnabrück  u.  erwirkte  die  Bestätigung  durch  das  Basler  Konzil. 
Heinrich  war  eine  wesentliche  Stütze  in  dessen  vielfachen  Fehden  mit  der 
Hoyaschen  Partei,  f  1450  Jun.  2.  an  den  Folgen  eines  Sturzes  mit  dem 
Pferde  (Lacomblet  ÜB.  IV:  Publ.  a.  preuss.  Staatsarch.  Bd.  42  (Register); 
Erhard,  Gsch.  Münster  5.225!?.;   Stüve,  Hchstift  Osnabrück  I  355 ff.). 

2442.  Mörs,  Walramuä  comes  de 

ibi,  39.  1408.  Walramus  comes  de  Moyrs  [cf.  Theodericus  comes  de  M.j. 

165,  22.   1413.  Walramus  comes  de  Murse,  thesaurarius  eccl.  Coloniensis  ac  decanus 

eccl.  S.  Gereonis  Coloniensis  .procurator'  (cf.  165,  19). 
165.  32  1413.  d.  Walramus  de  Murse  certis  de  causis  sibi  incumbentibus,  presertim 
volens  repatriari.  officium  procurationis  resignavit. 
Jüngerer  Bruder  Dietrichs.  1431  von  der  Minorität  zum  Bischof 
V.  Utrecht  gewählt,  ohne  zum  Possess  zu  gelangen.  1440  durch  den 
Gegenpapst  Feli.x  \'  zum  Kardinal  erhoben;  verzichtet  1450  auf  Utrecht 
und  macht  mit  der  Kurie  Frieden.  In  demselben  Jahr  nach  dem  Tode 
seines  Bruders  Heinrich  [s.  d.]  auf  Betreiben  Dietrichs  durch  die  Majorität 
des  Kapitels  z.  Bischof  v.  Münster  gegen  Erich  v  Hoya  [s  d.]  gewählt. 
Er  erhielt  die  päpstliche  Bestätigung,  doch  brachte  Erichs  Bruder  Johann 
die  meisten  Münsterischen  Waflenplätze  i.  s.  Gewalt.  ■]■  1456  Oct.  3  zu 
Arnheim.  (Publ.  a.  preuss.  Staatsarch.  Bd  42  (Register),  besonders  d.  Urkk. 
i.  Anhang  S.  549  ff.):  Annal.  bist.  V  NRhein  III  93:  Lacomblet  ÜB.  IV; 
Keussen,  Matr.  Univ.  Köln  I  339  a.  i;  Ciaconius — Oldoinus.  Vitae  et  res  gest. 
pontif.  Romanor.  et  cardinaliuni  II  939:  Hartzheim.  Concilia  Germ.  V  846: 
Erhard.  Gsch.  v.  Münster  S.  237  ff.). 

2443.  .Worsbach,  Otto  de 

70,  40.  1316.  d.  Otto  de  Morsbach  Pataviensis  dyocesis  XXXI  solides. 
1293:  Otto.  Ortolfus.  Ulricus  Morspacenses  (Mon.  B.  IV441). 

2444.  Morteck,  Valentinus 

201.  30.   1457.  a  d.  Valentino  Simonis   de   Prusia  presbitero   Pomezaniensis   dioc. 

quattuor  solid 

202,  17.   1458.  d.  Valentinus  Morteck  de  Cristpurg  terra  Frusie  presbiter  Pomeza- 

niensis dyoc    .procurator'  (cf.  203, 14). 
1440  SS.  Wien  (.Valencius  Mardegk  de  Kirspurg'):  1447  WS.  Rostock 
(.\'alentinus  Mortek  2  mr.').     (Perlbach.  Piuss.  schol.  S.  165). 

2445.  Morung,  Theodericus 

105.  35.   1461.  a  d.  Theoderico  Morung  de  Hasfurt  \'l  Bologninos. 

1465  Jul.  21:  Decr.  Doctor  Bonon  (L.  s.  i.  p.:  , Theodericus  de 
.Mamania':  auch  von  v.  Luschin,  Sitzgsber.  Wien.  Ak.  1892  S  44  wird  diese 


358  Moser. 

Notiz  auf  JI.  bezogen).  Erscheint  als  Ciiorherr  zu  S.  Steftan  i.  Bamberg 
1476  Mz  28:  unter  den  Räten  des  B.  Philipp  1480  Fbr.  9  (Ber.  d.  h.  V.  Bam- 
berg XXVI  29.  31).  i486  Oct.  20:  Leg.  Doctor  Ferrar.  (.venerabilis  et 
eximius  Decr.  Doctor  Theodoricus  Morung  ohm  studens  Bononie  et  alibi  .  .  . 
supposilusque  hodie  priuato  exaniini  dicti  collegii  Ferrariensis  in  iuris 
ciuilis  facultate,  talem  se  habuit  quod  ab  oninibus  unanimiter  et  laudabiii 
consensu  extitit  approbatus' (Not.  Arch.  Siena).  —  1498  Mz  20  nennt  er  sich 
i.  s.  Verschreibung  gegen  den  Mrkgf.  Friedr.  v.  Brandenburg:  ,Ich  Theodricus 
Morung  beder  Rechten  Doctor  Thumbherr  zu  Freysing  Pfarrer  im 
Thumbstift  zu  wurtzburg  vnd  Chorherr  zu  Sännet  Johannes  zu 
Newenmunster  doselbst  vnd  Chorherr  zu  Sannt  Steffan  zu 
Bamberg'.  Soll  auch  Kanonikus  z.  Eichstädt  gewesen  sein.  1483  als 
Generalvikar  des  Bisch,  v.  Bamberg  genannt.  —  Der  Verfasserschaft 
einer  aus  Anlass  der  vom  Mrkgf.  AlbrechtAchilles  der  Geistlichkeit  auferlegten 
s.g.  ,PfaiTensteuer'  erschienenen  Spottschrift  gegen  den  Jlarkgrafen  \erilächtig 
(,Passio  dominorum  sacerdotum  sub  doniinio  Marchionis  secunduni  Mattheuni' 
1481),  wurde  er  vom  Markgrafen  jahrelang  in  grausamer  Haft  gehalten 
(1489  Aug.  27 — 1498  Mz  20).  Auch  der  Kurie  wegen  seines  scharfen  Auf- 
tretens gegen  das  Abiasswesen  verhasst,  ,ein  seltener  Märtyrer  beides,  des 
Lichtes  und  der  Kirchenfreiheit'.  Als  Entschädigung  für  die  Gefangenschaft 
wurde  ihm  vom  Mkgf.  die  Pfarre  Hof,  die  reichste  Pfründe  des  Landes, 
verliehen,  doch  lebte  er  auf  seiner  Pfründe  in  Würzburg.  1501  ging  er 
nach  Rom;  nach  dem  Tode  des  Papstes  Alexander  \'L  (1503)  i.  d.  Heimat 
zurück,  wo  er  bald  darauf  starb.  (Arch.  d.  h.  V.  f.  Gsch.  u.  Alt.  i.  OFrank. 
XVII.  H  2.  S.  5  ft":  .Dr.  Th.  Morungs  Gefangennahme  u.  Freilassung'.  Im 
latein.  Original  und  gleichzeitiger  deutscher  Uebersetzung  ist  d.  .Passio' 
mitgeteilt  v.  L.  Kraussold  i.  3.  Hft.  des  10.  Bdes.  S.  36  ff.;  wiederholt 
herausg.  wurde  dann  die  lat.  Urschrift  nebst  Aktenstücken  des  Prozesses 
von  demselb.  Vf.  i.  s.  ,Dr.  Theodorich  Morung,  der  \'orbote  der  Reformation 
in  Franken'  (1877),  wo  zugleich  v.  Minutoli's  Ansicht  über  d.  Passio  widerlegt 
wird  (V.  Minutoli.  d.  kaiserl.  Buch  d.  Mkgf.  Albrecht  Achilles  S.  375.  377fl.). 
vgl.  a.  Dorfmüller,  Kirch.  Gsch.  v.  Kulmbach  S.  39.  u.  Koide  i  BlI.  f.  ba3'r. 
Kirch.  Gsch.  I.  No.  9.  S.  143). 

2446.  Moser,  Bernhardinus 

225,  37.  1478.  a  Bernardino  Mosar  Turecensis  diocesis  III  gros^os  (cf.  226,  4). 

2447.  Moser,  Heinricus 

224,  22.  1477.  ä  d.  Henrico  Moser  de  Thurego  III  grosses. 

Vielleicht  ein  S.  jenes  Heinrich  Moser,  Heini  Mosers  von  Wedenvil 
sun,  der  1434  i.  Zürich  als  Bürger  aufgenommen  wurde  (Zur.  Bürgerb. f. 151).^ — 
1479 — 80  Bologna:  Ad  lectur.  Sexti  et  Clementinarum  D.  Henricus  Moser 
de  Alamania  (Dallari,  Rotuli  p.  109).  —  1481:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Jan.  5: 
,d.  Henr.  de  Alamania  [Henricus  Moser  de  Turego]  present.  per  d.  Joh. 
de  Sala  et  Florian,  de  Dulphis  .  .  .  examin.  ita  se  habuit,  quod  ab  omn.  n.  d. 
f.  approb.';  Mai  4:  ,convent.  dni  Henrici  de  Truedo  (sie)  de  Alani.  alias  vero 
sub  die  V  Januarii  presentis  presentati  et  approbati  .  .  .  Henricus  doctoratus 
et  renunciat.  doct.  .  .  .  D.  Joh.  de  Sala  ddt  insignia':  Acta  colleg.  i.  p.).  — 
Er  war  ein  Freund  und  Studiengenosse  des  Petrus  Schott  [s.  d.],  der  ihn 
iuris  pontificii  consultissimum  protessorem,  nummosum  patrocinatorem  et 
ceteris  celebriorem  nennt  (Brief  v.  28.  Oct.  i486  i.  Petri  Schotti  Lucubr.). 
Moser  wohnte  damals  in  Konstanz  u.  scheint  ein  gesuchter  Rechtsanwalt 
gewesen  zu  sein.  —  1495  wendet  sich  Ulrich  Zasius  i.  Freiburg  an  Henricum 
Moser  Thurregium,  J.  U.  Doctorem  um  ein  günstiges  Gutachten  in  Sachen 
des  vor  dem  bischöfl.  Official  zu  verhandelnden  Prozesses  der  Stadt  Freiburg 
mit  ihren  Creditoren  (.Stintzing,  Ulr.  Zasius  S.  20.  31  ii.  1496  Mai  7  wird 
nach  der  Wahl  des  Bisch.  Hugo  zu  Konstanz  die  Begrüssungsrede  der 
städtischen  Abordnung  namens  des  Bischofs  beantwortet  durch  ,den  von 
Helmstorff  und  niaister  Hansen  Zwicken  [s.  d.].  beid  chorherrn.  vnd 
Doctor  Mosern'  (Schulthaisz,  Konst.  Bist.Chron.  i.  Frbg.  Diöc.  Arch.  VIII  77). 


■Moser  —    Mosheim.  359 

2448.  Moser,  Justinianus 

271,  a6.  1509.  a  d.  Justiniano  Moser  Constantiensi  medium  ducatum. 

Wohl  ein  S.  des  vorigen.  —  1505  Apr.  21  i.  Freiburg  (Justinianus 
Moser,  clericus  Constantien.'i.  —  1511  Jul.  28:  Decr.  Doctor  Senen.  (,d. 
Justin.  Moser  de  Constantia  Alamanus  in  iure  can.  promovendus').  — 
1531  Jun.  i:  Justinianus  Jloser,  vom  schwäbisciien  Kreise  präsentiert,  als 
Assessor  am  Kanimergericht  vereidigt  (Annotata;  Ludolf,  Append. 
X.  42  ft'.).    t  daselbst  1541   Jun.  7  (ibid.  p.  51). 

2449.  Mosheim,  Ambrosius  de 

288,  23.   1522.  a  d.  Ambrosio  de  Mosham  natione  Stiro  unum  Rhenensem  in  auro. 

Alte  freiherrliche  Familie,  zuerst  i.  d.  Schweiz,  dann  in  Steiermark 
blühend.  —  Melleicht  ein  Bruder  der  beiden  folgenden. 

2450.  Mosheim,  Jacobus  de 

288,  25.  1522.  a  d.  Jacobo  de  Mosham  Stiro  unum  florenum  in  auro. 

289,  36.  1522.  Jacobus  de  Mosham  ,syndicus'. 

290,  7.  1523.  nobilis  d.  Jacobus  a  Mosham  Styrus  .procurator'. 

I295.  43.  1529.  a  d.  Eisener  nomine  d.  Jacobi  Mosshamer  tres  ducatos  de  Camera 
et  tres  Bologninos,  quos  nationi  e.x  fideiussione  debuit,  reliquam 
partem  propter  incertitudinem  debiti  quod  contraxit  cum  Johanne 
nacio  remisit.] 

S.  des  Benedict  v.  M.  und  der  Catharina  Gründnerin  (Bucellin  I), 
Bruder  des  folgenden.  —  Jacob  v.  Mosheim  wird  1539  v.  Steiermärkischen 
Landtag  zum  Hoftaiding  auf  den  5.  August  verordnet,  behufs  Beschluss- 
fassung bei  der  drohenden  Türkengefahr  (Beitrr.  z.  K.  steierm.  Gschqu.  4,  39). 
—  Ein  Brief  mag.  Lucae  Cafer  ad  d.  Jacobum  de  Mosheim  art.  ingenuar. 
Doctorem  laureatum  in  .Oration.  duae  luculentiss.  ab  ill.  Gymn.  Vienn.  a. 
1517  habitae'.  \'ienn.  Austr.  1519.  4"  Er  gab  heraus:  Encom.  Canis  s. 
Declam.  quaedam  de  laudib.  canum  Rudbeni  a  Moshaim  U.  I.  D.  Decani 
Patav.  regii  Consiliarii  per  Jacob,  a  Mosheim  fratrem  suum  in  lucem  com- 
munem  evulgata.  a"  1535  4".  (mit  Vorr.  des  Hrsg.  e.x  Strechau  1535  Nv.  i.) 
War  ein  Anhänger  Luthers  iRudelb.  a.  M.  in  Microsyn.  Nornberg. :  ,Hoc 
dolore  iusto  inductus  sumpsi  calamum  et  id  quidem  in  gratiam  fratris  mei 
Jacobi  a  Mosham,  quem  videbam  cum  plerisque  multis  aequalibus  patriae 
meae  communi  errore  huius  seculi.  sectae  Lutheranae,  plus  nimis  adiectum 
quamvis  a  me  postea  revocatum,  utinam  non  rursus  relapsum  et  tandem 
iterum  atque  iterum  reducendum':  geschrieben  1540  Mai  251.  —  Nach  Bucellin 
war  er  I.  Ü.  D. :  verm.  mit  Gertrud  Gfn.  v.  Rattstadt  u.  Schernperg:  4  Kinder. 

2451.  Mosheim,  Rudelbertus  de 

278,     7.  15 14.  a  d.  Rudelberto  Moscham  I  florenum. 

28t,  40.   1517.  d.  Rudbertus  de  Moshain  Stirus  , procurator". 

Alterer  Bruder  des  vorigen,  geb.  1493  Sept.  24.  Jacob  erbte  Schloss 
Strechau,  Ruprecht  hatte  Anspruch  auf  Schloss  Viechtenstein  b.  Passau. 
Noch  1517  Sept.  4  als  Z.  i.  Bologna  genannt  (Arch.).  1519  bei  d.  Krönung 
Karls  \'  i.  Aachen.  1521  —  24  i.  d.  Umgebung  K.  Ferdinands:  nennt  sich 
,Rüm.  Kgl.  Maj.  Rat.'  Schon  1524  war  er  decan.  eccl.  Patav.;  dachte 
dam.als  daran,  i.  d.  weltlichen  Stand  zurückzukehren,  sich  z.  verheiraten  u.  i. 
Nürnberg  niederzulassen  iBrief  a.  Pirkheimer  dd.  Patav.  1524  Mai  231  1530 
unter  den  Räten  Ferdinands  i.  Augsburg  (, Ruprecht  Moshaimer  Doctor 
Thimibdechant  zu  Passaw  vnd  Presslaw').  1536  verteidigt  er  von  d.  Kanzel 
das  Abendmahl  unter  beiderlei  Gestalt.  1537  Aug.  9:  K.  Ferdinand  erteilt 
ihm  e.  E.\pektanz  auf  Benehcien  i.  Oppeln  u.  R;itibor  (Schöttg.  u.  Kreysig). 
\'erliandelt  mit  K.  Ferdinand,  dann  mit  Jlorone  in  Wien  über  e.  Reform 
der  Kirche.  1539  i.  Streit  mit  dem  Passauer  Kapitel;  wird  seines  Atntes 
entsetzt  u.  seiner  Einkünfte  enthoben.  Konnnt  i.  Herbst  als  Flüchtling  i. 
Nürnberg  an,  bittet  um  Schirm,  Verleihung  einer  I'redigerstelle  u.  die 
Erlaubnis,  ein  Rundschreiben  drucken  z.  dürfen.  Nach  Prüfung  dieses 
letztern  durch  die  Doctoren  Gugel  [s.  d.]  u.  Koetzler  |s.  d.]  wird  er  zurück- 
gewiesen. Heftige  litterarische  Fehde  mit  den  Nürnberg.  Predigern  (v.  Soden, 


300, 

5- 

1530 

303, 

6, 

1531 

305, 

2-3- 

1533 

260  Motteneie  —  Mühlliausen. 

Beitrr.  S.  470  fl.).  —  Jlitte  Nv.  nach  Mainz;  Anfang  1540  z.  EB.  v.  Köln- 
Von  dort  auf  den  Tag  z.  Speyer,  überall  seine  Reformvorschläge  auf- 
drängend, hl  demselben  Jahre  i.  Strassburg,  wo  er  mit  d.  Predigern 
disputierte.  1541  Dz.  wieder  i.  Speyer.  Wird  auf  Veranlassung  des  Kf.  v. 
Mainz  ins  Gefängnis  gelegt,  wo  er  1543  (nach  andern  1545),  wie  es  scheint 
durch  Selbstmord,  endete.  (|Schwartz]  Leben,  Meinungen  und  Schriften 
Ruprechts  v.  Moshaim,  Domdechants  z.  Passau,  in  Ge.  Th.  Strobel.  Mise. 
litter.  Inhalts  5.  Samml.  Nürnbg.  1781.  8".  Dort  v.  S.  59 — 116  ausführliche 
Besprechung  der  zahlreichen  Schrr.  Mosheims.  Sodann  die  v.  Schwartz 
nicht  gekannte  Schrift:  Rupertus  de  Mosham  ambitiosus  ecci.  Christianae 
sec.  XVI.  infeii.K  tamen  reformator. .  per  Jo.  Chph.  Harenbergium.  in  Sj-mbolae 
litter.  Haganae  .  .  ed.  Nie.  Barkey.  Hag.  Com.  1777.  t.  I  386-457.  u.  458  468: 
als  Nachtrag;  Reusch  i.  A.  D.  F..  XXII  393  f.) 

2452.  Motteneie,  Petrus 

276,  21.   1513.  a  d.  Petro  Motteneie  sex  Julies. 

2453.  Muchek,  Guilhelmus 

198,    19.    1530.    a    d.   Gwilhelmo    Muihek    a    Buckou    (Bohcmo)     unum    rJuiatum 
Ungaricum. 

Gwilhelmus  Muchek  a  Buckou  ,sindicus'. 
Willelmus  Mucheck  a  Buckow  ,procuratorum  sodalis'. 
nobilis   vir   d.  Ghilielmus    Muchek    a    Bukoio    Boemus    .procurator' 
(eodem  anno  a  suis  in  patriam  revocatus)     (cf.  411,  ao.  414,  37.) 

1527  SS.  Leipzig  (,Guilhelm.  Mocheck  de  Woseck').  —  Wilhelm 
Muchek  v.  Bukow  auf  Chodow,  Mitglied  des  böhmischen  Landtages  1553 
(Böhm.  Landtagsverhandjg.  II  6591;  ebenso  1556  (II  7131  1557  (II8111:  1558 
(III  10  u.  s.  w.);  1566:  Wilhelm  Muchek  v.  Bukow,  Mitglied  des  von 
K.  Ma.ximilian  II  auf  dem  Schloss  zu  Prag  (während  seiner  Abwesenheit 
im  Türkenfeldzug)   eingesetzten  Verwaltungsrates  (III  282.  301  u.  ö.). 

2454.  MUhlhausen,  Arnestus  de 

41,  42.   1293.  d.  Arnestus  de  Muhlhusen  XII  solides. 

1336  Oct.  15  Ernestus  de  Molhusen  S.  M.  Erford.  custos  (Schmidt- 
Kehr  I  308).  f  1339  Apr.  6  (.obiit  mag.  Ernestus  de  Molhusen  Decr.  D.  h. 
eccl.  can.  et  custos':  Zs.  f.  G.  ORheins  II  254). 

2455.  Mühlhausen,  Gerlacus  de 

49,  5.  1299    d.  Gerlacus  de  Molhusen  XII  solides. 

2456.  Mühlhausen,  Gotfridus  de 

46,  46.   1296.  d  Gotfridus  de  Mulhusen  |i:f.  Christianus  de  Mulhusen], 

2457.  Mühlhausen,  Henricus  de 

41,  43.   1293.  d.  Henricus  de  Mulhusen  XX  solides. 

[1344  Sept  i:  her  Heinrich  von  Molhusen  der  Kapellan  tzu  der 
Kapellen  (Kapellendorf  b.  Weimar)  (ÜB.  Mülhausen  i.  Th.)]. 

2458.  Mühlhausen,  Hildebrandus  de 

36,  6.  1289.  d.  Hildebrandus  de  Molhusen  X  solides. 

1293  Fbr.  14  mag.  Hildebrandus  clericus  de  Mulhusen  (ÜB.  Mühlhaus. 
Xo.  403).  1315  Hildebrandus  de  M.  S.  Victor.  Mogunt.  can.,  S.  Stephan! 
Magunt.  decan,  (Petri  Archiep.)  per  Thuringiam,  Saxoniam  et  Hassiam 
in  Spiritual,  vicar.  general.  fjoannis  11  555).  ']'  1334  Mai  3  (,Anno  dni 
M.CCC.XXXIIII  die  Invent  S.  Crucis  Hildebrandus  de  Mulhusen  decanus 
h.  e.':  Necrol  S  Mauric.  Mog.  ap.  Guden.  C.  d.  M.  III  967).  [Nicht  zu 
verwechseln  mit  einem  Jüngern  Träger  dieses  Namens,  der  1344  als  can. 
S.  Severi  Erford.  erscheint:    Schmidt-Kehr  I  351  No.  71]. 

2459.  Mühlhausen,  Christianus  de 

ab,  46.   1296.  d.  Cristianus  et  d.  Gotfridus  de  Mulhusen  XX  solides  (cf.  47,  10). 

2460.  Mühlhausen,  Wittekinus  de 

56,  I.  1304.  d.  Wittekinus  de  Muilhusen  X  solides. 


Mulden  —  ilüllenheim  361 

2461.  Mulden,  Gerardus  de 

225,  ^o.  1478.  a  d.  Gerardo  de  Myda  de  Ilollandia  XIII  solidos  (cf.  226,  4). 

2462.  Muynzer,  Andreas 

234,  35.   1487.  a  d.  Andrea  Mueynzer  de  Gruypen  grossetos  sex. 

2463.  Muckershausen,  Adolfus  de 

50,  23.   1300    d.  Adolphus  de  Muczgenhusen  X  solidos. 

Vielleicht  aus  dem  in  Sachsen  auf  Oberkaufung  und  Praussitz  sess- 
haft  gewesenen  Geschlecht  v.  Muckershausen?  (Ledebur  II  123). 

2464.  Mulbeck,  Johannes 

250,  31.   1500.  nobilis  d.  Johannes  Mulbeck  Xoricus  doctor  theologie  pro  se  et  pro 
domino  Johanne  Poplein  de  Xova  Civitate  florenum  Renensem  unum. 

S.  des  langjährigen  Nürnberger  Ratsschreibers  dieses  Namens  (auch 
pistoris,  Beckensohn).  —  Machte  seinem  Vater  durch  s.  schlechten  Streiche 
viel  Kummer.  Als  ihn  seine  Bologneser  Gläubiger  nicht  ziehen  lassen 
wollten,  verbürgten  sich  Christoph  Scheur!  [s.  d.].  Joh.  Brandis  [s.  d.J  und 
Wolfgang  Schütz  [s.  d.)  für  ihn  (Scheurl  a.  Sixt.  Tucher:  Briefb.  S.  79 
dd.  1506  Jul.  5);  Scheurl  allein  hatte  für  150  Dukaten  gutgesprochen,  deren 
Zinsen  schon  im  Fbr.  1506  auf  20  Dukaten  angewachsen  waren  (ibid.  S  9); 
noch  1510  war  er  seiner  für  Mülbeck  übernommenen  Verpflichtungen  nicht 
ledig  (er  beabsichtigte  damals  eine  Reise  nach  Bologna:  .quatenus  meam 
fidem.  quam  cum  gravi  iactura  mea  pro  Johanne  Mulbeck  obstrinxi  liberem': 
ibid.  S.  59).  In  einem  Briefe  des  Jac  Puttrich  aus  Bologna  an  Ant.  Cress 
in  Pavia  wird  .Joh.  Miipek,  niedicus,  sein  vatter  ist  rattschreiber'  erwähnt 
(Kress'sches  Famil.  Archiv.  —  Mitt.i.  Mülbeck  ging,  wie  es  scheint,  später 
nach  Preussen  (Scheurl  a  Beckmann  dd.  1512  Oct.:  Briefb.  S.  97:  ,sic  de 
fratribus  Alman  siles:  maiori  natu  niandavi  ut  d.  Mulbeck  in  Prusia  conveniret, 
sed  nihil  audio').  Auch  in  Pirkheimers  Briefwechsel  (ed.  Goldast  f.  259)  wird 
in  e.  Brief  an  e.  Unbekannten  (wohl  Scheurl)  Mulbecks  Verhalten  gezeichnet: 
•  Literas  etiam  tuas  Mulbeck  tradidi.  Doleo  propter  virum,  quod  filius  adeo 
nequiter  agit.  Rogo  tamen  quantum  in  te  est,  ut  eum  admoneas  ac  corripias. 
Pater  ut  scripsisti  saepius  dure  ac  austere  eum  admonebit,  quod  et  iam 
ut  forsan  ipse  legisti   fecit.  Vereor  tamen,  ne   opera  et  impensa  perdatur'. 

2465.  Mulhuser,  Nicolaus 

206,  6.   1461.  a  d.  et  magistro  Nicoiao  Mulhuser  XIII  Bologninos. 

1473  Jul.  17:  d.  Würzburger  Scholar  Nicolaus  Mühlhauser  verpflichtet 
sich  z.  Zahlung  der  Annaten  für  Bernh.  Arzt,  Kleriker  der  Augsbg.  Diöz. 
(Arch.  f.  v.  G.  Kärnth.  17,  791.  —  o.  D.  i.  Rom:  Nicolaus  Mulhuser,  der.  ßam- 
bergensis  (Lib.  Confr.  p.  1051. 

2466    Müllenheim,  dominus  de 

44,  8.   1295.  dominus  de  Mulhen  de  Argentina  XL  solidos. 

Die  Müllenheim  waren  ein  sehr  hervorragendes  Geschlecht  im  alten 
.Strassburg  (Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  208;  H.  Frhr.  v.  IMüllenheim- 
Kechberg,  d.  alte  Bethaus  Allerheiligen  i.  Str.  1880;  Derselbe,  Familienbuch 
der  Freiherrn  v.  !Müllenheim-Rechberg.  Str.  1897).  —  Vielleicht  Sigelin 
V.  M.  d.  ä.,  S.  des  Gosso  v.  M.  u.  der  Anna  Schultheiss.  1310  scolasticus 
e.  S.  Thome  Arg.  (Tho  Arch.  —  Registr.  C).  1314  Oct.  11:  ppos.  e. 
S.  Thome  (ÜB.  Strassb.  111  239).  v  1320  Mai  19  (Epitaph  b.  Schneegans, 
Kgl.  d.  S.  Thom.  p.  214). 

2467.  Müllenheim,  Sifridus  de 

"1.  ;3  i3'7-  Sifridus  de  Mülheim  canonicus  S.  Thome  in  Argentina  pro  sc  et 
magistro  suo  LX  solidos. 
1327  Mz  20:  P.  Joh.  XXII.  provid.  Sigelinum  natum  Walteri  de  Mulen- 
heim  militis  m.  Kanonik.  u.  Präb.  in  e.  S.  Thome  Arg.  (G.  L.  A  Karls- 
ruhe.—  Vatik.  Abschrr.). —  1332:  Sigelinus  de  Mülnhcim  iun.  ppos.  eccl. 
S.  Thome  (Königshof.  Chron.  S.  670:  .Ouch  zu  disen  ziten  wurdent  zwene 
erwelet  zu  sant  Thoman  zu  probste:    Her  Sigelin   von  Mülnheini  vnd  Her 


362  MüUenhcim  —  Müller. 

Ulrich  Süsze.  vnd  die  Zorne  zu  Strazburg  botent  alle  (Qr  den  Süssen.  Do 
kerte  sich  der  Bischof  nicht  an  vnd  confirmirte  den  v.  ^lOUenheim").  Im 
.Geschölle'  der  Zorn  und  Müllenheim  desselben  Jahres  teilte  auch  Propst 
Sigelin  v.  M.  Schwert-  und  Faustschläge  aus  (Königshof.  ed.  Schilter  S.  785.  a. 
XV  No.  18).  t  1343  Mai  4  1  Epitaph:  ,Anno  Dni  MCCCXLIII.  IUI  Nonas 
Maii  obiit  Sigelinus  de  Mülnheim  prepositus  secundus  huius  ecclesie'  — 
bei  Schneegans,  S.  Thom.  S.  215  f.(. 

2468.  Müllenheim,  Waltherus  de 

104,  33.   1342.  a  d.  Walthero   de   Mutlenheim  .\rsjentinensis    dyocesis  XX  --olidos. 

Walther  v.  M.  ,dem  man  sprichet  pfaffezan-,  S.  des  Heinrich  v.  MOllen- 
heim  (f  1306)  und  der  Katharina  Margaretha  Zorn  v.  Bulach.  —  1319  Nv.  6 
Waltherus  de  MuInheim  can.  e.  S.  Petri  Arg.  (Bz.  Arch.  Strassb.  —  G.  4721). 
1323  Dz.  29  verzichtet  Waltherus  de  M.  can.  e.  S.  Petri  filius  Heinrici  gegen 
eine  Abfindung  von  M.  100  auf  sein  Anteil  am  väterlichen  Hofe,  unter  der 
Bedingung,  dass,  falls  er  mit  päpstl.  Dispens  in  den  Laienstand  zurücktrete, 
sein  Erbrecht  wieder  auflebe  (ÜB.  Strassb.  III  3061.  1327  Oct.  i:  Heinricus 
de  M.  und  seine  Kinder  Waltherus  can.  S.  Petri,  Johannes  et  Burchardus 
milites,  Johannes  dict.  Bischof  et  Heinricus  armigeri  Katharina  et  Greda 
stiften  ein  Bethaus  I.Allerheiligen')  in  der  Steingasse  zu  Strassburg  (ibid. 
m  357)-  1350  .1^''-  -9  Waltherus  de  M.  custos  e.  S.  Petri  Arg.  Ebenso 
1351  Jul.  31  (St.  Arch.  Briefb  A  65.  f.  162a);  1359:  1362  (Rappoltstein  ÜB. 
I  559.  5811.  1363  Oct.  13.  23.  Waltherus  de  Jl.  cantor  e.  S.  Petri  iBz. 
Arch.  Strassb.  G  4755.  4839).  r  1364  als  Propst  zu  Haslach  i.  Breusch- 
thale.  —  Er  ist  der  Erbauer  der  Burg  Quatzheim  bei  Strassburg,  die  im 
Gefecht  bei  Enzheim  1674  eingeäschert  wurde. 

2469.  Müller,  Georgius 

a6z,  38.  1503.  fr.  Georgius  Molitoris  professus  in  Salem  alias  Salmansweiler  Ordin. 
Cisterciensis  Constancien.  dyoc.  ddt  XXIIII  Bolendinos. 

Vielleicht  Jorius  Miller  von  Balingen  mayster  der  freyen  künst.  der 
1506  Dz.  14  als  Examinator  der  bischöfl.  Konstanzer  Ordinanden  genannt 
wird  (Zs.  f.  G.  d.  ORheins  II  141 ).  [Die  Urkk.  des  Kl.  Salem  i.  G.  L.  A. 
Karlsr.  enthalten  keine  Nachrichten  über  den  Genannten). 

2470.  Müller,  Christophorus 

244,  6.  1492.  ab  honorabili  viro  d.  Christophoro  Mulher  de  Buchen  VI  grossetos. 

1498  Oct.  8  Doctor  Christoph.  Muller,  Procurator  am  Reichs- 
kammergericht zu  Worms  (Annatotai;  bis  1507  in  dieser  Stellung.  1508 
Dz.  II  erscheint  D.  Christophorus  ebendort  als  fiscalis  (1.  c).  —  Brief  des 
Dr.  Christoph  Müller  an  die  Stadt  Worms  (dd.  Speier,  1507  Sept.  271  bei 
H.  Boos.  Mon,  Worm.  t.  III  525.  26). 

2471.  Müller,  Johannes 

220,  II.  1475.  d  Johannes  art.  doctor  de  Rasteten  solvu  solides  XIUI. 

222,     3.  1476.  d.  Johannes  Müller  de  Rastetten    art.  magister  Parisiensis  scholaris 

iuris  can.  necnon  eccl.  Tambachensis  Arg    dioc.  vicarius  perpetuus 

.procurator'  (220,  24.   403,  11). 

Schüler  L.  Dringenbergs  i.  Schlettstadt  (Wimpfeling  i.  Isidonaus  f.  7: 
■Job.  Multor  decan  Badensis').  1463  Oct.  8  Freiburg  (.Joh.  Molitoris  de 
Rastetten  Spir.  d.'c  in  demselben  Jahre  i.  Erfurt  (,Joh.  Molitoris  de  Rasted). 
Vielleicht  identisch  mit  Joh.  Molitoris,  welcher  1463  Aug.  25  auf  d.  Pfarr- 
kirche i.  Affoltern  verzichtet  (G.  L.  A.  Karlsr.).  Dann  nach  Paris  (als 
vicar.  e.  Dambach.),  ca.  1470  als  Präceptor  des  Petr.  Schott  [s.  d.]  nach 
Schlettstadt  zurück.  1473  wieder  i.  Paris:  mag.  art.  Paris.  1475  mit  seinem 
Zögling  nach  Bologna;  1479  nach  Deutschland  zurück.  Resign.  seine  Dam- 
bacher Pfründe,  erhält  Kanonikat  und  Dekanat  eccl.  Badensis.  Begleitet 
seit  1483  den  jungen  Mkgf.  Jacob  v.  Baden  auf  der  Studienreise,  wendet  sich 
bei  dieser  Gelegenheit  in  Paris  dem  Studium  der  Theologie,  in  Orleans 
dem  des  bürgerlichen  Rechtes  zu  (14841,  kehrt  wieder  nach  Paris  zurück, 
wo  er  i486  das  Rektorat  bekleidet.    1487,  nach  vorausgegangenem  kurzem 


Jlüller      -   Münch.  363 

Aufenthalt  in  der  Heimat,  wieder  i.  Italien.  1487  Mai  17:  I.  U.  Doctor 
Ferrar.  (.venerabilis  e.  eximius  art.  mag.  d.  Joannes  Muller  de  Rastetten 
Spir.  d.,  olim  studens  Parisius,  Bononie  et  alibi':  Notar.  Arch.  Ferrarai. 
1489  vorübergehend  mit  seinem  Zögling  in  Bologna  (ihr  Name  fehlt  in  d. 
Acta);  über  Siena  nach  Rom.  Ankunft:  1489  Oct.  15;  Audienz  b.  Papste: 
Oct.  29.  1490  Sommer:  nach  Baden  zurück.  In  demselben  Jahre  erhält  er 
(p.  prec.  reg.)  e.  Kanonikat  a.  Alt  S.  Peter  i.  Strassburg.  1491  Frühjahr 
mit  s.  Zögling  weiterer  Studien  wegen  zurück  nach  Rom,  7  daselbst  1491 
Aug.  15  (,Lune  15  mens.  Augusti  c.  XV  noctis  horam  obiit  qu.  D.  Joh. 
Montoris  decan.  Baden,  e.  can.  S.  Petri  sen.  Argent.  eccl.,  qui  4.  eiusdem 
infirmatas  est  et  15.  eiusdem  ante  diem  sive  in  aurora  in  eccl.  hospitalis 
Alemannorum  de  Urbe  sepultus':  Burchardi  Diarium  ed.  Thuasne  I  416; 
cf.  Lib.  Confr.  p.  247:  ,A°  d.  1490  die  29  mens.  Aug.  detunctus  est  venerab. 
et  egreg.  vir  d.  Joh.  Miller  de  Rastetten  decan.  e.  Badensis  Spir.  d.  e.  eccl. 
S.  Petri  sen.  Arg.  can.,  iuris  pontif.  doctor,  optim.  theol.  ac  graece  et  latine 
lingue  expertissimus.  Sepultus  in  hospitali  nostro  ante  orologium  et  altare 
pistorum  .  .  reliquit  pro  salute  anime  4  ducatos').  —  Ein  Freund  humanist. 
Bildung  stand  er  mit  Wimpfeling,  Reuchlin,  Bohusl.  v.  Hassenstein  [s.  d.] 
in  freundschaftlichem  Verkehr.  Eine  Aufzählung  der  von  ihm  in  Bologna 
erstandenen  Werke  in  Petri  Schott!  Lucubr.  f.  CX;  ein  Teil  derselben  noch 
heute  in  der  Stdtbiblioth.  zu  Schlettstatt.  S.  Diarium  über  s.  römischen 
Aufenthalt  1489  -  90  wurde  v.  Joh.  Guida  als  Anhang  z.  Wimpfelings 
'  Germania  Enee  Sylvii  (Arg.  1515)  veröffentlicht.  (Zusammengestellt  besonders 

nach  Müller's  Bnefw.  i.  P.  Schotti  Lucubr.  ed.  Jac.  Wimpfeling  Arg.  1498). 

2472.  Müller,  Vitus 

335,  20.   1556.  d.  Vitus  Mulleru.s  Noricus  libras  tres  Bononienses  decem. 

Veit  Müller,  S.  des  Joh.  (od.  Georg)  Mylius  zu  Nürnberg.  i55iMaiii 
in  Wittenberg  (.Vitus  Moflerus  Nurebergensis').  1557  Apr.  28  Padua  (,  Vitus 
Müller  Noribergensis').  1558  Nv.  12:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Vitus  Muller  Norimb 
Germanus':  L.  s.  i.  p.  IV).  1560  Advokat  in  Nürnberg;  1562  Genannter 
des  grössern  Rates,  t  1563  Nv.  auf  dein  Turm  Luginsland.  (Will: 
Nürnb.  Gel.  Lex.  II  675.) 

2473.  MUllheim,  Johannes  r.  e.  in 

63,  29    1311.  d.  Johannes  rertor  errlesie  in  Mulnheim  Basil.  dioc.  iunitus  Illlibras 

2474.  Mulman,  Albertus  de 

87,  43.   1326.  d.  Albertus  de  Mulman  XXIIII  suliil. 

2475.  iWummelingen,  Sifridus  de 

143,  32.  1381.  Oct.  6.  d.  Sifi'ridus  de  Mummelingcn  canonicus  Wortiiaciensis  ppos. 
Sani-ti  Petri  extra  muros  Moguntinenses  et  capellaiius  in  maiori 
Dorfeiden  Maguntinensis  dyocesis  solvit  II  libras  XIIIl  solidos  .  .  . 

145.  6.  21.  1382.  Syfridus  ppps.  e.  S.  Petri  extra  muros  Moguntin.  etWormai-. 
canonicus  ,procurator'  (146,2.  27;  397,  25.  44;  398,  3). 

Pfälzische  Familie  (Zedier  XXII 1713).  1377  Jan.  18:  Sifridus  de  Myme- 
lingen  ppos.  e.  S.  Petri  Moguntin.  p.  prov.  apostol.  f  1383  (Joannis  II  4901. 

247^'.  Münch,  Christophorus 

267,  22.   1506.  a  d.  Cristophoro  Munt-h  medium  duratum. 

270,  41.  1509.  nobilis  vir  d.  Cristophorus  Munich  de  Mertenskyrch  dioc.  Missnen- 

sis  ,proourator'. 
273,  49.  1511.  a  d.  Cristophoro  Munoh  I.  U.  D.  unum  florenum  Renensem  (341,24). 

1502  SS.  Leipzig  (.Cristoforus  Monich  de  Monchkirchen'  [A"=  Mercz- 
perg]).  1511  Nv.  24:  I  U.  D.  Bonon.  (Nv.  22:  ,disp.  c.  d.  Christoforo  Johannis 
ab  munich  dioc.  misin.  i.  alam.  alta  scholari  studente  i.  iure  can.'  —  Nv.  24: 
,f.  graduatus  i.  utroque  iure  nobilis  d.  Cristophorus  Alamanus';  L.  s.  i.  c  I.  — 
A.  No.V).  —  1524  Mz24  Christoph,  Jlelchior,  Hans  Monich  Gevattern  und 
Gebrüder  zu  Martinskirchen  verkaufen  Zinsen  (II.  St.  A.  Dresd.). 


364  MDn<h  —  .MünsK 

2477.  Münch,  Wolfgangus 

259,  II.  1501.  d.  Wolfgan^us  Monich*)  Misnensis  dioc.  XXXIII  Bolognino-,. 
266,     I.  1505.  I  Bolendinum   in  exequijs  nobilis  Wulffgangi  Mönch  cuius  anin 
requiescat  in  pace. 

")  requiescat   in   sancia  pace,   obiit   1505,   humatus   n, 
S.  Dominico  (a.  in.) 

1497  WS.  Leipzig  (.Wolffgangiis  Monich  de  Misna'i;  1500  Mz  7:  bacc.  art. 

2478.  München,  Henricus  de 

-6,     3.  1318    d.  Hainricus  de  Monacho  X  solidos. 

77i  34-  '319-  'i-  Hainricus  de  Monaco  XX  Anconitanos. 

247g.  München,  Henricus  de 

107,  47.  1344.  a  d    Henrico  de  Monaco  X  solidos. 

2480.  München,  Johannes  de 

6S,  41.  1315.  d    Johannes  de  Monako  Frisingensi.';  diocesis  VIII  solides. 

2481.  München,  Cunradus  de 

78,  37.  1320.  d.  Chunradus  de  Monaco  XII  solidos. 

2482.  Münchsmünster,  Nicolaus  ppos.  in 

78,  40.  1320    d.  Nycolaus  prepositus  Monasteriensis  dyoc.  Frising.,  iuratus,  con- 

tribuit  III  libras. 
80,    II.    1321.    Xicolaus    de    Bavaria    prepositus    Monasteriensis    übernimmt    mit 

Liipoldiis  de  Bebeiibiirg  11.  a.  Kasse  und  Inventar  der  Nation. 

2483.  Münnerstadt,  Conradus  de 
102.  33.  1340.  d.  Chünradus  de  Munerstat  X  solides. 

1353  Mz  2:  Conradus  Henrici  de  Munrichstat  der.  Herbip.  d.  provid. 
m.  Kanonikat  u.  Präb.  i.  e.  Novi  Monast.  Herbipol.  (G.  L.  A.  Karlsr.  i.  1358 
Aug.  28:  Conradus  dict.  Linse  de  Munrichstat  clericus,  can.  e.  S.  Johannis 
in  Hauge  extra  muros  Herbipol.  (Regg.  B.  \'III  400). 

2484    Munschirichen,  Conradus  de 

HO,  13.  1345.  a  d.  Chunrado  de  Munschirichen  Pataviensis  dyocesis  VIII  solidos. 
Vielleicht  aus  dem  ha.yT.  Geschlecht  Mundrichingeii  (Index  z.  Mon.  B. 
11.  OBayr.  Arch.).  Ein  Conr.  de  Monchirchign  ohne  Ort  u.  Datum  als  Zeuge 
(Mon.  B.  XIII  70).  I1357  mag.  Conr.  de  Mondrachingen  can.  Basil.;  1367 
can.  Beron.  f  1393  tUB.  Strassb.  V  379;  Schmidt,  S.  Thomas  p.56;  Riedwea 
Beromünster  S.  477)-] 

2485.  Münster,  Josephus 

312,  41.  1536.  a  d.  Josephe  Munstero  medium  coronatum. 

1538  Aug.  27:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Aug.  26  ,d.  Josephus  monster 
dioc.  Moncontin.  [sie],  qui  alias  admissus  f.  pro  paupere  .  .  .  supplicauit.  ut 
posset  subire  examen  iur.  ciuilis':   B.  2'). 

2486.  Münster,  Heinricus  de  (I) 
41,  15    1293.  d.  Henricus  de  Monasterio  VIII  solides. 

2487.  Münster,  Heinricus  de  (II) 
131,8.  1368.  d.  Henricus  de  Monasterio  canonicus  Monasteriensis  ddt  XXXIII  selidos 

et  dimidium. 
1383  Fbr.  18:  Henr.  de  Monsterio   dec.   e.  S.  Bonif.  Halberstat.   (ÜB. 
Magdeburg  I  372). 

2488.  Münster,  Hermannus  de 

38,  II.  1290    d.  Hermannus  de  Monasterio  VIII  solides. 

[1272  Mz3  Hermannus  dict.  de  Monasterio,  can.  e.  S.  Petri  Traiect.: 
ÜB.  Dortmund  I  76  f  ]. 

2489.  Münster,  Hermannus  de 

125,  34.  1359.  d.  Hermannus  canonicus  Monasteriensis  selidos  XX. 
125,  45.  1360.  Hermannus  de  Westfalia  ,procurater'  (cf.  126,3.   38I1  ")■ 

I1344  u.  1349  Herrn,  de  Bilrebeke  can.  Monast.:  Schmidt-Kehr  I  344.  389.) 


^Mün^ter   —   Museler.  o6s 

2490.  Münster,  Theodericus  de 

36,     9.  1289.  d.  Theodericus  de  Moiiasterio  XXI  solidos. 

40,   iz.  1292.  d    Theodericus  canonious  Monasteriensis  ,procurator'. 

2491.  Münster,  Waltherus  de 

57,  44.   1305    d.  Waltherus  de  Monasterio  IX  solidos. 

2492.  Münstereifel,  Hermannns  de 

.  57,  40.   1305.  d.  Hermannus  de  Monasterio  Coloniensis  dyoc.  VI  solidos. 

2493.  Münsterol,  Johannes  de 
75,  21.  1318.  Johannes  de  MunsteroI  Basiliensis  dyocesis  V  libras. 

Oberelsässischer  Adel  (Kindler  v.  Knobloch,  Alt.  Adel  i.  OE.  S.  59; 
Derselbe,  Gold.  Buch  S.  220).  —  1351  Joh.  v.  MunsteroI  ein  friger  Herre 
(Herrgott,  Cod.  prob.  No.  803;  Schöpflin  Als.  d.  II  38). 

2494.  Munt,  Heinricus 
132,  28.  1369.  d.  Heinric-us  Munt  de  Hamburg  libram  unam. 

1353  Henr.  Munt  perpet.  vicarius  in  e.  B.  Nicolai  in  Wismar, 
capellan.  dni  Alberti  ducis  de  Mecklenburg  (Papist.  Mecklenb.  S.  1331). 
1362  Nv.  14  Hinricus  Munde  perp.  vicar.  i.  e.  Razeburg.  (ÜB.  Meckl. 
15,2531;  ebenso  1363  Apr.  4  (1.  c.  15.3031.  1386  Fbr.  26  Henr.  Mundt 
thesaur.  e.  S.Marie  Hamburg.  —  Lebte  noch  1388  (Staphorst  I  2.  Vor- 
rede S.  VII.  I  185.  663.  664.  153). 

2495.  Münzenberg,  Nicolaus  de 
87,  7.2.  1326.  d    Nycolaus  de  Minccnberch  VIII  solidos. 

Aus  der  hessischen  Familie  dieses  Namens  (Lucae,  Gfensaal  356— 65 ; 
Wenck,  Hess.  Ldsgesch.  I  271— 96). 

2496.  Murerberch,  Heinricus  de 
86,  32.   1325,  a  d.  Heinrico  de  Murerberc^h  dyoc-  Bambergensis  X  solidos  Bo. 

V'ielleicht  aus  dem  fränkischen  Geschlecht  Mörlbach  (Biedermann, 
Steigerwald  tab.  237).  —  1323  Jun.  6  Heinr.  de  Mörlbach  can.  S.  Joh.  in 
Hauge  Herbipol.  (Regg.  B.  VI). 

2497.  Mus,  Johannes 
267,  28.  1506.  a  Johanne  Mus  Lubecensi  florenum  medium. 

1514  Mai  9  Joh.  Mus  Lic.  i.  leg.  et.  mag.  i.  art.:  ppos.  e.  Ratze- 
burg, p.  p.  a.  (Hergenröther  I  540;  nach  Masch.  Bist.  Ratzeburg  S.  419 
wurde  er  151 7  Propst).  1511  bei  der  Wahl  des  B.  Georg  v.  Blumenthal 
thätig;  während  der  Abwesenheit  des  Bischofs  Generalvikar  i.  geisil. 
Sachen.  Der  Reformation  abgeneigt.  ■\  1529  Aug.  10  i.  Schönberg  (Masch  1.  c). 

2498.  Musbach,  Cunradus  de 

38,  37.  1291.  Cunradus  de  Musbach  VIII  solidos. 

1302  Aug.  31:  Chunradus  de  Musbach  Z,  (ÜB.  Bern  IV  109);  1316 
Mz  26  (ibid.  681);  1317  Fbr.  25  (722);  1317  Mz  31:  Chunradus  Muspach 
burgensis  in  Interlappen  (725);  1324  Mz  12:  Chunradus  Musbach  et 
Chunradus  fiiius  suus  (ibid.  V  402!  u.  ö. 

2499.  Museler,  Johannes 

217,  I.  1472.  a  d.  Johanne  Musseier  Argentin.  dioeesis  XXII  Bologninos. 

Bürgerliches,  später  adeliges  Strassburger  Geschlecht,  das  die  Burgen 
von  Brumath  und  Wolfisheim,  sowie  mehrere  Dörfer  besass  (Kindler 
V.  Knobloch,  Gold. Buch  .S.  226).  Hans  M.,  S.  des  Petrus  M.  (Hertzog,  Edels. 
Chron.  VI  189:  , Peter  Museler,  Fritz  Muselers  Sohn,  hat  gelebt  1435,  verliess 
fünft  Söhn,  Petern,  Hansen,  Melchiorn,  Casparn  und  Alexium,  waren  der 
Herrschaft  Lichtenberg  Lehnslcut,  lebten  1483').  1468  i  Erfurt  (, Johannes 
Museler  de  Bromaf).  1474  Mz  28:  Venerabilis  vir  magister  Johannes 
Mnseler  fiiius  qu.  Petri  Museler  in  praesentia  Valentin!  Klobelouch  arniigeri 
publice  recognouit,  se  ab  eodem  Valentine  omnes  &  singulas  res  &  bona 
quas  et  quae  idem  Valentinus  penes  se  habuit  &  ad  ipsum  mag.  Johannen! 


q66  (Muttendorfl    -  Nassau. 

Museler  spectabant  lV  pertinebant  recepisse  (Stadt-Arch  Strassb.  Contr.  St.). 
—  Sagte  1485  (Montag  noch  sant  Margredentag)  sein  Bürgerrecht  auf, 
kaufte  es  jedoch  in  demselben  Jahre  wieder  (Montag  noch  sant  Martinstag: 
Bürg.buch  Strassb.).  1509  Sept.  7:  Johannes  Muszier  emissor  litterarum 
curie  s.  consistorii  dominorum  archidiaconorum  eccl.  maior.  Argentin. 
(Contr.  St.  1509). 

2500.  [Muttendorf],  Syboto  plebanus  in 

loi,  26.  1340.  d.  Syboto  plebanus  ecclesie  in  Mutensdorf  XVII  solides  et  dimidiuni 

2501.  Nachtrab,  Paulus 

335.  i-  1555-  d.  Paulus  Nachtrab  Eschenba(:hensis  libras  duas. 

344,  a.  1557.  d.  Paulus  Nachtrab  Eschenbachensis  |1.  U.  D.j  Bononenos   sedecim. 

1544  Leipzig  f.Paul.  Nachtrab  Eschepachensis  2V2gr.').  1547  Aug.  27 
Ingolstadt  (.Paul.  Nachtrab  de  Eschenbach  pauper  8  ^j').  1549  JIz  21 
Leipzig:  bacc.  art.  (.Paul.  Nachrab  Eschenbach.').  1557  Jan.  17  Padua 
(.Paulus  Nachtrab  Eschenbachensis').  —  1557  Mz  26:  IL'.  D.  Bonon.  (.Paulus 
Nachtrab  dioc.  Eistett.-:  B.  No.  4"  u.  A.  No.  7).  1580  Jun.  i  Vertreter  f. 
Heinrich  Administrator  i.  Preussen.  Meister  Teutsch  -  Ordens  (Jung, 
Mise.  II  S.  911). 

2502.  Nagel,  Caspar 

205.  34    1461.  a.  d.  Caspero  Nagel  de  Augusta  X  Bologninos. 

Alte  Augsburger  Familie,  seit  1342  urkdl.  (Mon.  B.  XXIII  iiBi. 

2403.  Namslau,  Johannes  de 

154,  21.  1395.  d.  Johannes  de  Prussia  libras  III  (cf  400,  13I. 
400,  29.  1396  Jan.  7.  Johannes  Nemscel  de  Pnissia  ,testis'. 
154,  25.  1397.  Johannes  Namslott  .procurator'. 

1393  Apr.  n  Johannes  Namslaw  can.  e.  Warm.  (Sern  v.  Warm, 
p.  219.  a.  20).  1406  Sept.  8  Joh.  de  Namslavia  can.  Legnitz.  (Stübel.  Urk. 
S.  44.  18.  cf  Nie.  de  Kreuzburg).  1428:  das  Domkapitel  urk.  über  die 
Stiftimg  eines  Jahrtages  in  der  Domkirche  zu  Culmsee  per  venerabilem 
virum  d.  Johannem  Namslaw  Wratisl.  et  Warm,  ecclesiar.  can.  et 
eiusdem  S.  Crucis  Wratisl.  scolast.  (ÜB.  Culm  p.  436.  vgl.  414.  434).  Sein 
Jahrgedächtnis  fällt  auf  den  23.  April  (Scrr.  r.  Warm.  p.  228.  238.  247  u.  a.  O.). 

2504.  Narth,  Jacobus  de 

199,  38.   1454.  d.  Jacobus  de  Narth   tunc    temporis  plebanus  in   Crupka  Pragensis 
dyoc.  XII  solidos  (ci.  200,  9). 

2505.  Nassau,  Adolphus  comes  de 

128,  27.  1366.  d.  Adolphus  filiuä  d.  Adolphi  comitls  de  Nassaw. canonicusColoniensis, 
contribuit  pro  se  et  d.  Chamrado  de  Kunigenstain  VI  libras. 

Ältester  S.  des  Gf  Adolf  v.  N.,  Enkel  des  folgenden.  —  1371  Mz: 
von  der  Minderheit  zum  EB.  von  Mainz  gewählt,  vom  Papst  nicht  be- 
stätigt, vom  Kaiser  nicht  anerkannt.  In  demselben  Jahre  (Juli)  zum  B.  von 
Speyer  gewählt  (Remling.  Uß.  z.  Gsch.  d.  Bisch,  v.  Speyer  I  643):  empfängt 
von  K.  Karl  1\'  i.  October  z.  Pirna  die  Regalien.  1373  Apr.  abermals  vom 
Kapitel  zum  Oberhaupt  der  Mainzer  Kirche  erhoben  (.Administrator. 
Vormund  und  Provisor'),  doch  wiederum  von  Papst  u.  Kaiser  nicht  anerkannt. 
Er  empfängt  vom  Gegenpapst  (Clemens  VUi  1379  Oct.  29  das  Pallium, 
gelangt  aber  nach  Karls  I\'  Tode  durch  K.  Wenzels  X'erniittlung  zur  Aus- 
söhnung mit  Urban  VI  11381),  der  ihn  i.  Besitz  des  EBistums  bestätigt.! 
T  1390  Fbr.  6  z.  Heiligenstadt:  im  Kreuzgang  des  Mainzer  Doms  beigesetzt 
lEpitaph:  Joannis  I  700:  Gudenus  Cod.  d.  Mog.  II  823).  Er  hat  eine  hervor- 
ragende rcichspolitische  Thätigkeit  entfaltet,  sich  auch  um  die  Gründung 
der  Universität  Erfurt  verdient  gemacht  (Remling,  Gsch.  d.  Bisch  v.  Speyer  I 
643—64:  Menzel,  Gsch.  v.  Nassau  I  30—98:  Handloss.  Adolf  I  EB.  v.  Mainz 
1874:  V.  Lilienkron  i.  A.  D.  B.  I  117). 


Nassau.  367 

2506.  Nassau,  Gerlacus  comes  de  (I) 

56,  8.  1304.  d.  Gerlacus  comes  de  Nassawe,  item  d.  Syfridus  de  Kunkel  et  d.  Henricus 
magister  eorum  VI  libras  (57,40). 

3.  S.  des  K.  Adolf  v.  N.  u.  der  Imagina  Gfn.  v.  Limburg.  Übernimmt 
i.  J.  1305  nach  dem  Tode  seines  Br.  Ruprecht  die  Regierung.  Ein  wohl- 
meinender, thatkräftiger  Regent,  eifrig  bedacht  auf  das  Wohl  seines  Hauses 
u.  seiner  Lande,  der  seinen  überkommenen  Besitz  durch  wertvolle  Er- 
werbungen vergrössert  u.  auch  in  der  Reichspolitik  kräftig  Stellung  ge- 
nommen hat.  —  1306  Dz.  24:  Versöhnung  mit  K.  Albrecht  i.  Wien.  Auch 
zu  Albrechts  Nachfolger  K.  Heinrich  VII  v.  Luxemburg  i.  freundschaftlichen 
Beziehungen.  Steht  nach  der  Doppelwahl  zu  Frankfurt  1314  Oct.  19  unter 
schweren  Opfern  auf  Seite  Friedrichs  v.  Osterreich,  gelangt  aber  nach  der 
Schlacht  b.  Mühldorf  zum  Frieden  mit  K.  Ludwig  d.  Bayer,  dem  er  fortan 
unter  den  schwierigsten  Verhältnissen  die  Treue  bis  zum  Ende  bewahrt. 
Von  K.  Ludwig  in  wichtigen  diplomatischen  Geschäften  verwendet.  So 
hatte  er  1331  zugleich  mit  dem  Kanzler  Herm.  v.  Lichtenberg  [s.  d.]  in  des 
Kaisers  Namen  mit  den  freien  Städten  am  Rhein  (Strassburg,  Mainz,  Worms, 
Speyer)  über  den  Landfrieden  zu  verhandeln;  1332  in  der  Misshellung  mit 
der  St.  Friedberg  des  Kaisers  Vertrauensmann:  geht  i.  Frühjahr  1338  im 
Auftrag  des  Kaisers  bezw.  der  Speyerer  Bischofsversammlung  nach  Avignon, 
um  die  Aufhebung  des  Bannes  zu  erwirken.  Obgleich  ein  wackerer  Kriegs- 
mann, war  er  doch  mehr  zu  friedlichem  Ausgleich.  \'erträgen,  Bündnissen 
geneigt.  1346  Oct.  4  trat  er  die  Regierung  seinen  beiden  ältesten  Söhnen 
Adolf  11.  Johann  ab.  S  erste  Gemahlin  Agnes  (f  1332),  T.  des  Landgrafen 
Heinr.  v.  Hessen,  hinterliess  ihm  6  Söhne  u.  3  Töchter;  seit  1337  war 
er  in  2.  Ehe  mit  Irmengard,  T.  des  Gf.  Kraft  v.  Hohenlohe  vermählt, 
die  ihm  noch  2  Söhne  schenkte,  j  1361  Jan.  7 ;  fand  seine  Ruhestätte  an 
der  Seite  seiner  Gemahlin  im  Kl.  Clarenthal  b.  Wiesbaden  iColombel  i. 
Nassauisch.  Annal.  \'II  (i86j.)  H  2  S.  73 — 194;  Schliephake,  Gsch.  v.  Nassau 
IV  99—198) 

2507.  Nassau,  Gerlacus  comes  de  (II) 

102,  29.  1340.  d.  Gerlacus- )  de  Nassawe  V  libras. 

103,4  13.  1341.  Gerlacus    de    Xassawe    ,procurator'    (103,40;    104,17.33;    107,22; 
361,  35;  362,  9). 

*)  archiepiscopus  Jlaguntinensis  (a.  m.). 

3.  S.  des  vorigen  1336  Dz.  20:  can.  e.  Mog.  p.  p.  a.  (Act.  Vat. 
No.  1852);  1345  Mai  i:  decan.  (Nachfolger  des  Joh.  Unterschopf  [s.  d.]). 
1346  Apr.  7;  unter  Luxemburgischem  Einfluss  durch  P.  Clemens  VI  zum 
EB.  V.  Mainz  erhoben  (Mich,  de  Leone  b.  Böhmer.  Fontes  I  469;  Werunsky 
No.  951.  (jelangt  erst  1354  Jan.  nach  hartem  Kampf  mit  dem  abgesetzten 
Heinrich  v.  Virneburg  in  Besitz  des  Erzbistums,  f  1371  Fbr.  12  i.  AschafFen- 
burg;  fand  seine  Ruhestätte  im  Kl.  Eberbach  i.  Rheingau.  Ausgezeichnet 
durch  Kenntnisse  und  Sittenreinheit,  ein  rastlos  thätiger  kräftiger  Regent, 
doch  ohne  wesentlichen  Erfolg  (Joannis  I  67g  f. ;  Colombel,  d.  Kampf  des 
EB  Gerlach  v.  N.  mit  Heinr.  v.  Virneburg  Progr.  Hadamar  1862:  Schliep- 
hake, Gsch.  V.  Nassau  I\'  197 — 296,   Lindner  i.  A.  D.  B.  IX  5  f.). 

2508.  [Nassau],  Henricus  mag.  dni  de 

1304.  Henricus  mag.  d.  Gerlaci  de  Nassauw  |s.  d.|. 

Ist  wohl  identisch  mit  Heinrich  dem  Camerer  Pfarrer  zu  Idstein, 
der  1333  von  dem  hier  genannten  Gf.  Gerlach,  als  derselbe  vor  dem 
Antritt  einer  geplanten  überseeischen  Reise  sein  Testament  machte,  u.  a. 
zum  Testamentsexecutor  bestellt  wurde.  1340  Aug.  wird  Heinrich  PtV.  zu 
Idstein  vom  Gf.  Gerlach  zum  ersten  Dekan  der  zu  einer  Kollegiatkirche 
erhobenen  Idsteiner  Pfarre  ernannt.  Er  scheint  vor  1344  gestorben  zu 
sein,  da  er  unter  den  Zeugen  des  wichtigen  Verzichtsbriefes,  wodurch  Gf. 
Gerlach  seinen  beiden  ältesten  Söhnen  die  Herrschaft  überliess.  nicht 
genannt  wird  (Schliephake,  Gsch.  v.  Nassau  W  168 — 171 1. 


368  Naturellu>  —  N'eideck. 

2509.  Naturellus,  Johannes  Baptista 

a88,  43.  15Z2.  a   d.   Joanne    Baptista   Naturello    nacione   Germano   ex   Brabantia 
unum  ducatum  de  Camera. 

1531  Fbr.  28:  Joh.  Naturelli  decan.  e.  Antwerp.  (Gallia  christ.  V  1401. 

2510.  Naumann,  Joannes 

338,   19    1560    d.  Joannes  Nauman  Misnensis  libras  quattuor  Bononien-ium 

1540  SS.  Leipzig  (Joannes  Naumann  Dresdensis'i. 

251 1.  Naza,  Gotfridus  de 

56,  II.  1304.  d.  Gotfridus  de  Naza  X  solides. 

Thüringisches  Geschlecht  (Brückner,  Kirch,  u.  Schulstaat  d.  Hzt.  Gotha 
II  St.  10  S.  7;  Ledebur  II  137;  .Herold'  1872  S.  38  f.). 

2512.  Nebeltau,  Georgius  (Gregorius) 

168,  30.  1416.  a  d.  Georgio  Nebeltau*i  solides  XX. 

168,  41.  1416.  Gregorius  Nebildaw  clericus  Misnensis  dyoc.  imperiali  auctoritate 

notarius  publicus. 
170,     I.  1418.  Gregorius  Xebeldaw  .procurator'  (cf.  170,  12). 
*)  de  Lisenig  (a.  m.). 
1409  Leipzig  (.Gregor.  NebuIdaW);    1410:  bacc.  art ;    später:  mag. 
art.  u.  Decr.  D.  —  Lehrt  an  der  Universität  Leipzig.    WS.  1423:  Rektor. 
1428 — 34  urkdi.  als  Kanzler  des  Hz.  Friedr.  II  v.  Sachsen   (H.  St.  Arch. 
Dresden).    1431  Mai  10:  mit  Kanonikat  und  Präbende  providiert  i.  d.  Kirch. 
Naumburg,  non  obst.  can.  et  preb.  ac  archid.  in  e.  Wratisl..  archid.  in 
eccl.  Opolien.  Wratisl.  d  ,  can.  e.  preb.  in  e.  Misn.  (Repertor.  No.  1007. 
1041.  1493;   Ursinus  S.  2791.     Sein  Nachfolger  im   sächsischen   Kanzleramt 
(1432)  war  Heinr.  Leubing  |s.  d.]. 

2513.  Negeler,  Johannes 

aoi,  37.  1457.  a  d.  Johanne  Negeler  de  Pruzia  clerico  Ladislavigensis  dioc.  VI.  solid. 

2514.  Neideck,  Eustachius  de 

236,  19.  1489.  a  nobili  d.  Eustachio  de  Neydeck  X  grosses. 

Neideck  (Neydeck,  Neudegg),  östreichisches,  zeitweilig  in  Tirol  an- 
sässiges Geschlecht  (Brandis,  Ehrenkzl.  U  78).  —  2.  S.  des  Martin  v.  N. 
Herrn  zu  Anger  und  Malusch  ^Malesco),  obersten  Truchsessen  des  EHz. 
Sigismund  v. Tirol  (Bucell.  III  1421.  Kaiserl.  Rat,  bischöfl.  trientischer 
Rat  und  Hauptmann  in  Riva.  —  Hinterliess  aus  seiner  Ehe  mit  Katharina 
V.  Firmian  2  Söhne  und  3  Töchter,  j  1533  Ferdinandeum  12,  178).  Er 
wird  auch  .kaiserlicher  Kämmerer  und  Hauptmann-  genannt  (Wissgrills 
Nachlass  i.  .Adler'  I  18). 

2515.  Neideck,  Georgius  de 

231,  40    1485.  a  baccalario  d.  Georgio  de  Neidegk*)  medium  ducatum. 
233,     3.  14S6.  Georgius  de  Nideck  .sindicus'. 

236,     8    1489.  nobilis  vir  d.  Georgius   de  Neydeckh  can.  Tridentinus  .procurator'. 
241,  25    sqq.  1491.   Maii:    Georgius    de    Newdeck  Australis;    .ultramontanorum 
rector'. 

*)  postea  rectore  huius  almi  studii  iuristarum  1491.    Idem 
postea  factus  episcopus  Tridentinus. 

Älterer  Bruder  des  vorigen.  1491  Mz  4:  Georg.  S.  des  Martin  v.  N.. 
V.  Kaiser  Maximilian  im  Besitz  seiner  Trienter  Domherrnpfründe  bestätigt 
(Ferdinandeum  II  F.  39,  201I.  1491—92  Bologna:  ad  lectur.  Decretalium 
diebus  festis  D.  Georg,  de  Neydegk  de  Austria,  dominor.  scbolarium  utriusque 
univ.  digniss.  Rector  (Dallari.  Rotuli  p.  145)  1492  Apr.  12:  I.  Ü.  D. 
Bonon.  (Apr.  9:  .disp.  c.  d.  Georgio  de  Neydigk  de  dioc.  Trid.  Rectore 
utriusque  universit..  quod  admitti  possit  ad  examen".  Apr.  12:  .exam. 
et  convent.  f.  i.  utroque  iure  predict.  de  Georgius  .  .  et  approb.  n.  d.  Insignia 
habuit  a  d.  Joh.  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  1495 — 99:  Assessor  am  Reichs- 
kammergericht in  Frankfurt  und  Worms  (Ludolf,  App.  X  15.  cf.  Hertzog. 
Edels.  Chron.  VI  150).     1504  Jun.  14:   K.  Max.  ernennt  s.  Rat  u.  Kanzler 


Neideck  —  Neythart.  369 

D.  Ge.  V.  Neideck  z.  Superintend.  der  Univ.  Wien  (Kink,  Gsch.  Univ. 
W.  I  2  116).  1505  Sept.  24 — 1514  Jun.  5:  Bischof  v.  Trient.  —  Mitgl.  der 
Donaugesellschaft.  (Bibl.  Monac.  c.  1.  No.  569;  Denis,  Gsch.Buchdr.  S.  9). 
t  1514  als  kaiserl.  Statthalter  i.  Verona  an  Gift  (Ferdin.  III  F.  12,  178). 

2516.  Neideck,  Gotfridus  de 

70,  19.  1316.  d.  Gotfridus  de  Nidecke,  canonicus  Herbipolensis  XXIII  solides. 

Neudeck,  württ.  0-A.  Oehringen.  —  Gotfrid.  de  Nidecke  d.  ä.,  1331 
bis  1369  als  can.  e.  Herbipol.  nachweisbar:  1350  und  1353  auch  als 
archidiac.  (in  Kitzingen)  Herbip.  e.  erwähnt,  1366  Landrichter  in  Franken 
(Mon.  Boic.  XLII:  Arch.  f.  UFrank.  32,  199  No.  618).  1349:  Gotfrid.  de 
Nideck  urk.  als  Propst  z.  Oehringen  (Wibel,  Cod.  d.  Hohenl.  p.  284). 
Macht  sein  Testament  1369  Nv.  10;  wird  als  verstorben  erwähnt  1370  Dz.  7 
(Arch.  f.  UFrank.  32,199  No.  618:  ist  von  dem  dort  No.  651  genannten  gleich- 
namigen etwas  Jüngern  Würzburger  Domherrn  wohl  zu  unterscheiden). 

2517.  Neideck,  Ludovicus  de 

4b,  16.  1x96.  d  Ludewicus  de  Xidecke  XV  solidos. 

2518.  Neideck,  Martinus  de 

300,  37.   1531.  a  reverendo   ac  generoso   d.  Martine   a   Xewdeck  Austriaco  archi- 

diacono  Tridentino  unum  scutum  in  auro. 
303,  2.3.  1531.  reverend.  &  nobilis  d.  Martinus  de  Neydek  archidiaconus  Tridentinus 

australis  .procurator'. 

S.  des  Wilhelm,  de  Neideck  iNeydeck)  und  der  Amalia  de  Rottal. 
Ca.  1540  can  e.  Trid.  &  Brix.  (Tir.  Ehrenkz.  II  78;  ßucell.  UI  142). 
t  1558  Mz  3  (Epitaph  i.  ßrixen:  ,Hic  iacet  rev.  et  nobilis  dns  Martinus  de 
Neydeck,  archidiaconus  et  canonicus  Tridentinus,  Pataviensis  et 
Brixinensis.    III  Martii  M.  D.  LVIII':  Resch,  Monum.  f.  15). 

2519.  Neipperg,  Rembolo  de 

42,  17.  1194.  Raymbertus  de  Xyberg  XV  solidos. 
57,  ao.  1305.  d.  Remboto  de  Nitberc  XL  solidos. 

Stammsitz:  Dorf  und  Schloss  Neipperg  i.  württ.  O-A.  Brackenheim.  — 
1290  Reimboto  de  Nipperg  can.  e.  Herbipol.;  1305  Fbr.  i  u.  1307  Jan.  13: 
can.  capitul.  (Arch.  f  UFranken  32,  163).  1315  Remboto  de  Nyperg  can. 
e.  decan.  S.  Petri  Wimpin.,  resign.  1329  (Schannat,  Hist.  e.Wormat.  1 119). 

2520.  Neysser,  Nicolaus 

158,  27.  1402.   d.    Henricus    Neysser    de    Slezia    vicarius    ecclesie     et    dyocesis 
Wratislauiensis. 

.Vielleicht  ein  Bruder  des  Breslauer  Ratsherrn  Nicolaus  N.  (1408)  s. 
Cod.  d.  Sil.  XI  113.  185.  Ein  sonst  noch  gänzlich  unbekannter  Geistlicher'. 
(Pfotenhauer  i.  Ztschr.  \'.  Schles.  G.  28,444.  ''■*• 

2521.  Neythart,  Heinricus  (I) 

156,  29.  1399.  3  magistro  Hinrico  Nithart  de  Swevia  XXX  solidos. 

Ritterbürtige  Nordgauer  Familie,  seit  1314  i.  Ulm  ansässig.  —  S.  des 
Ulmer  Stadtschreibers  Heinrich  N.  1391  Wien  (,Henr.  Notarii  de  Ulma'); 
1397:  mag.  art.  Vienn.  (Philos.  Matr.).  1400  (1403.  1404):  Heinricus  Nichart 
de  Ulma:  rector  dominor.  ultramontanor.  univ.  iuristar.  Patav.  (Gloria, 
Monum.  No.  226).  1401  Dz.  29:  Decr.  Lic.  Patav.;  1405  Jan.  15:  Decr. 
Doct.  Patav.  (1.  c.  330).  1407  Aug.  23:  officialis  curie  Aug.  et  reddituum 
camere  apost.  subcollector  (Regg.  B.  XI);  ebenso  1408  Nv.  6  u.  1411 
Aug.  27  (1.  c.  XII).  1409:  can.  e.  Aug.:  1413  Mai  13:  Heinricus  N.  Decr. 
D.  Aug.  e.  can.  (Archiv.  Zs.  N.  F.  III  140).  1416:  can.  e.  Frising.  1419: 
ppos.  e.  S.  Cj-riaci  i.  Wisenstaig  (ÜB.  Fürstenberg  VI  155).  1421  Jun.  13: 
custos  e.  Aug.,  Vertreter  des  Klosters  Anhausen  b.  d.  Kurie  1  Württ. Geschqu. 
II  489  No.  2).  1424  Jul.  6:  vicar.  perpet.  e.  Ulm.  War  auch  can.  e.  Const. 
(s.  u.)  u.  can.  e.  Turic.  (Urkundio  I  577a.  2).  1431  Dz.  14:  promotor 
buUar.  des  Basler  Konzils  (Hardouin,  Act.  concil.  VIII  1120).    Ulm  verdankt 

Deiuschc  Stiuicnten    in  Bologna.  2i 


o-jo  Neythan   -  Ncs.>yn. 

ihm  s.  Losreissung  von  Kl.  Reichenau  (Pressel.  Ulm  u.  s.  Münster  S  53f. ; 
Weyermann  II  354);  hinterliess  seiner  Vaterstadt  s.  Bibliothek  (vgl.  über 
dieselbe:  Serapeum  \' 1931.  t  1439  Jul.  14  (.arcinm  et  derr.  doctor  Heinrich 
Nithart  can.  h.  e.':  L.  a.  e.  Const.  i.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  290).  (Nicht  identisch 
mit  dem  1398  i.  Paris  genannten  (Auctar.  chartul.  Paris.  1  Index)  Heinr. 
de  Ulma.] 

2522.  Ne3rthart,  Henricus 

275,  24.  1512.  a  d.  Henrioo  Neythart  Suevo  dimidium  florenum. 

278,  32.  1515-  Henricus  Xeithai-t  .procurator'. 

1495  Freiburg  (,Heinr.  Neythart  ex  Ulnia  Const.  d.').  1497  Jan.  28 
Tübingen  i.Henr.  Neithart  ex  Ulma').  1498  Oct.  7  Ingolstadt  (.Heinr. 
Neithart  de  Ulma').  1516  Jan.  14:  D.  Heinr.  Neithart  Procurator  a.  Reichs- 
kammergericht i.  Worms  (Annotata).  f  1523  (\'otivgemälde  i.  Münster 
z.  Ulm:  Württ.  Vierteljahrshefte  II 144). 

2523.  Neythart,  Joannes  Hinricus 

279,  17.  1515.  a  d.  Joanni  Hinrico  Neithart  Ulmensi  I  florenum  Renensem. 

[1512  Jun.  17  Ingolstadt:  .Joannes  Ulricus  Neilhart  Ulmensis  64  ^'.] 

2524.  Neythart,  Petrus 

275,  23.   1512.  a  d.  Petro  Neythart  Suevo  dimidium  florenum 

[1499  Dz.  2:  Tübingen:  ,Petr.  Nitthart  ex  Wissenburga'.] 

2525.  Neythart,  Paulus 

336,  12.  1557.  d.  Paulus  Neithart  Ascanius  libras  duas. 

1546  Jun.  15  Wittenberg  (.Paul.  Neythardus  Ascan.t).  1549  WS. 
Erfurt  (.Paulus  Nithart  Ascaniensis  —  mit  Joachim  Nithart').  1561:  I.  U.  D. 
Pisanus  (.Paulus  Nithart  Ascanius  Saxo  Joachimi  fil.  legibus  sudauit . . . 
studuit  Bononie,  Pise'..:  Erzb.  A.  Pisa). 

2526.  Neil,  Johannes 

234,  15.  1487.  a  d.  Johanne  Neell  de  Landaw  Spirensis  diocesis  grossetos  VI. 

1475  Nv.  13  Heidelberg  (.Joh.  Nel  de  Landoya').  1477  Leipzig 
(.Joh.  Neil  de  Landoj-a  X').  1478  WS.  Erfurt  (.Job  Landaw  med.')  1489-90 
Bologna:  ad  lectur.  medicine  dieb.  fest.:  D.  M.  Nellus  de  Landaw  art. 
doctor  artist.  et  medic.  digniss.  Rector  (Dallari,  Rotuli  p.  140:  Malagola, 
Monogr.  p.  178).  Seit  1495  i.  Strassburg  (.Meister  Johans  Nelle  Doctor 
in  medicinis  hat  das  Burgrecht  koufift  vff  Montag  der  zehentusent  Ritter 
tag':  Strassb.  Bürgerbuch);  giebt  1502  s.  Bürgerrecht  auf  «.Doctor  Johans 
Neil  der  artzet  hat  das  Burgrecht  abgeseit  secunda  post  Kyliani'j.  1497 
besorgte  er  seines  .Lehrers'  Joh.  Widman  Tractat  ,de  pustulis  que  volgato 
nomine  dicuntur  mal  de  franzos"  zum  Druck. 

2527.  Nemitzowes,  Sigismundus  de 

264,  18.  1504.  generosus  vir  et  dominus  d.  Sigismundus  de  Nemitzowes  ddt  ducatum 

2528.  Nencke,  Gregorius 

215.  20.  1471.  Gregorius  Nencke,  can.  Agriensis  [cf.  Nicolaus  Stoltz]. 

2529.  Nerozotter,  Joannes 

287,  24    1521.  d.  Joannes  Nerozotter  inscriptus  promisit  florenum  unum  Renensem. 

288,  36.  1522.  a  d.  Joanne  Nerozotter  pro  inscriptione  antea  facta  unum  florenum 

Renensem  in  moneta. 

2530.  Nessyn,  Joachimus 

^53-  33-  1499-  ä  d.  Joachim  Nessyn  Caminensis  dioc.  medium  florenum. 

1491  MZ24:  Joachim  Nessin  clericus  erhält  die  durch  den  Tod  des 
Burchardus  de  Guntersberch  [s.  d  ]  erledigte  Altarpfründe  in  Schievelbein 
(Clempin,  dipl.  Beitrr.  No.  339).  1493  Nv.  3  Rostock  (.Joachim  Nesyn  de 
Schiuelben').     1498  Oct.  5   Greifswald   (.Jochim  Nessin,   d.  Caminensis'i. 


Netzel  —  Xeuenar. 


371 


2531.  Netzel,  Theodericus 

152,   13.  1393.  a  d.  Theoderico  Netzel  de  Camyn  XII  solidos. 

1388  Prag  (.Tydericus  Neczel  de  Kamyn':  Mon.  II  140).  —  Vielleicht 
identisch  mit  dem  1388  genannten  (Clempin.  ßeitrr.  S.  441)  Thidericus  Neclas. 

2532.  Neubauer,  Erhardus 

264,  31.  1504.  d.  Erhardus    Neubawer  Zwikaxieiisis    dioc.    N'oumburgensis    ddt    X 
Bolendinos. 
1497  SS.  Leipzig  (.Erhardus  Newper  de  Swickavia');  1499  Fbr.  16:  bacc. 

2533.  Neudorf,  Johannes  pleb.  in 

loS,  7.   1343.  a  d.  Johanne  plebano  in  Xuendorf  Fatav.  dvoc.  L  solides. 

2534.  Neuenar,  Fridericus  comes  de 

287,  20.  1521.  a  generoso  iS>:  magnifico  domino  Fridericho  eomite  de  Neuenai"  dioc. 

Colon.  I  coronam. 
290,     3.  1523.  Fridericus    ex    comitibus    a  Noenar    dominus    in    Alpen    canonicus 

Coloniensis  ,syndicus'. 

Niederrhein.  Geschlecht  (Eiflia  illustr.  I  i.  S.  145  fit.)  —  Jüngster  S.  des 
Grf.  Friedrich  u.  der  Eva  v.  Linnep.  —  1515  i.  Köln  (,DomiceIlus  Fredericus 
de  Nuwenaer  etc.  can.  maioris  et  S.  Gereonis  ecclesiarum').  1521  Jul.  2 
i.  Tübingen  (.Fridericus  Noenarius  comes  i  fl.').  1526  am  23.  Nv.  wird 
Fridericus  comes  de  Neuenar  als  Adj  unct  des  Präsidenten  am  Kammer- 
gericht vereidigt  (Ludolf,  Append.  X  S.  38):  auch  1527  noch  in  dieser 
Stellung  genannt. 

2535.  Neuenar,  Hermannus  comes  de 

271,  12.  1509.  a  magnifico  ac  generoso  d.  Hermanno  cometi  (!)  de  Newenhere 
canonicus  (I)  maioris  ecclesie  Coloniensis  accepimus  tres  florenos 
Renenses  pro  se  et  Joanne  Cesar  Juliacensi  praeceptori  (!)  suo. 
S.  Wilhelms  II  Gf.  v.  Neuenahr  (f  1497)  und  der  Walpurgis  v.  Mander- 
scheid,  geb.  1492.  Schon  1495  erhielt  er  ein  Kanonikat  am  Domstift  (Ennen, 
N.  Gsch.  d.  Stdt.  Köln  I  103  a.  3).  —  1504  Nv.  14  Köln  (,Domicellus  her- 
mannus de  Nuwennaro  canonicus  maioris  eccl.,  pro  uniuersitate  et 
rectore  nil,  quia  nobilis,  ddt  bedellis  hornensem');  schloss  sich  mit  seinem 
Lehrer  Joh.  Caesarius  [s.  d.]  1508  einer  erzbischötl.  Gesandtschaft  nach 
Rom  an.  ,Canonicatum  eccl.  metropolit.  Colonien.  primum,  dein  praeposi- 
turam  collegiatae  imperialis  eccl.  Aquensis,  ac  demum  summae  aedis 
praeposituram  adeptus  est  (1524  Jan.  19),  cui  ecclesiasticae  dignitati  annexus 
est  archidiaconatus  eccl.  Colonien.  &  cancellariatus  uniuersitatis 
nostrae'  (Hartzheim,  Bibl.  Colon,  p.  137J.  1530  mit  s.  Verwandten,  dem  EB. 
Hermann  v.  Wied,  nach  Augsburg,  wo  er  eines  plötzlichen  Todes  verschied. 
Sein  Leichnam  wurde  in  Köln  im  Kloster  der  Cisterzienserinnen  beigesetzt. 
(Epitaphium  Generosi  &  Illustris  viri  D.  Hermanni  Comitis  e  praeclara  antiqua 
Comitum  Newenaricorum  familia  eiusdemque  praepositi  maioris  ecclesiae 
Coloniensis,  qui  annum  agens  nonum  &  trigesimum  fato  functus  est  Augustae 
in  ipsis  comitiis  et  conuentu  Principum  6>;  Statuum  Imperii  auspicio  Caroli  V 
Romanorum  Imperatoris  anno  a  virgineo  partu  1530.  cuius  corpus  hie 
sepultum  iacet  inter  corpora  utriusque  parentis  sui  etc.  etc.:  Hartzheim 
p.  137;  Bianco  1.  c.  S.  765).  Humanistisch  gebildet,  Verteidiger  Reuchlins 
cf  Epistolae  trium  illustr.  viror.  ad  Hermannum  Comitem  Nuenarium. 
Eiusdem  responsoria  una  ad  Joa.  Reuchlinum  &  altera  ad  Lectorem  etc.  etc. 
4^.  Angehängt  von  Herrn,  v.  Neuenahr  eine  Defensio  nova  Johannis 
Reuchlin:  ,En  candidissime  lector,  defensionem  Capnioiiis  nostri  nobis 
nuperrime  ex  urbe  Roma  transmissam'.  (Hartzheim  1.  c,  wo  ein  ausführ- 
liches Verzeichnis  seiner  Schriften);  Herm.  Busch,  in  ,vallo  humanitatis': 
Fabricius  Bibl.  lat.  t.  V.  p.  429  —  32;  Foppens  Bibl.  Belg.  T.  I.  p.  477;  \'al. 
Andreae  Bibl.  Belg.  p.  383;  Bianco  1  764:  Kraft't,  Briete  S.  188;  Erhard. 
G.  d.  Wiederauf  blüh.  d.  wiss.  Bildg.  III  417;  Hutteni  Opp.  ed.  Boecking 
suppl.  II  428;  Geiger,  Reuchlin  S.  366;  Briefwechs.  d.  Beat.  Rhenan.  passim": 
Varrentrapp,  Herm.  v.  Wied  S.  33.  34.'  59.  68;  Geiger  i.  A.  D.  B.  23.485  f. 
Pirckheimer  widmete  ihm  s.  Ausg.  v.  (jregorii  Nazanzeni  theologi  orationes 
duae  Julianum  Caesarem  infamia  notantes.    Norimb.  1^28    8". 


or2  Neuenbürg. 

2536.  Neuenburg,  Henricus  de 

41,  44.  1293.  d.  Henricus  de  Novo  Castro  III  solidos. 

2537.  Neuenburg,  Johannes  de 

41,  45.  1293.  d.  Johannes  de  Novo  Castro  III  solidos. 

2538.  Neuenburg,  Matthias  de 

69,  10.  13 15    d.  Mathias  de  Nuwenburg  Constancien.  dyoc.  III  solidos. 
70   31.  1316.  d.  Mathias  de  Nuwenburg  Constanc.  dyoc.  ad  purgandam  conscientiatn 
m  solidos. 

Der  bekannte  Chronist.  —  Scheint  (dem  Wappen  nach)  dem  Neuen- 
burger  Geschlecht  v.  Endingen  anzugehören  (Schulte  i.  Zs.  f.  G.  ORh.  NF. 
VI  504.  a.).  1327  Nv.  5  in  Basel:  mag.  Mathias  de  Nuwenburg  advocatus 
curie  officialis  epi.  Basilien.  (Leopold,  Berthold  v.  Buchegg  1882.  Beil. 
S.  172).  Seit  1329  Nv.  30  i.  Strassburg  (wohin  er  sich  wahrscheinlich  mit 
dem  neuernannten  (13281  Strassburger  Bischof  Berthold  v.  Buchegg.  dem 
ehemaligen  Basler  Deutschordens  -  Komthur,  gewandt  hatte  (Schulte  1.  c. 
S.  510),  urkdl  :  Mathias  clericus  venerabilis  dni  ßertholdi  epi.  Argentin. 
(Strassb.  Bz.  Arch.  G  56981:  1335  Jan.  19  vom  Bischof  unter  seinen  .clericis 
iurisperitis'  genannt  (ibid.).  Erscheint  seit  1341  Mai  4  als  mag.  Mathias 
de  Nuwenburg  advocatus  curie  Argentin.  (Bez.  Arch.  G  4844);  ebenso 
1350  Sept.  17,  1354  Jan.  3  (B.  Arch.  G  200);  1345  Mz  10  (B.  Arch.  G  5351) 
u.  1350  Mz  15  (Wencker,  Coli.  Arch.  155)  wird  er  als  ,ci  vis  Argentinensis' 
bezeichnet.  Zum  letzten  Mal  urkdl.  1355  Mai  9  (Hegel  i.  Forschung.  X  244). 
War  vermählt  mit  Elisabeth  Münch  aus  Basel  (Schulte,  1.  c.  S.  509)  u. 
hinterliess  einen  Sohn  Heintzman,  der  1370  Dz.  23  aus  Strassburg  aus- 
gewiesen wurde  (Wencker,  Ausburg.  112).  Damals  war  Meister  Mathis 
.vursprech  geistl.'  bereits  verstorben  (vgl.  a.  d.  Zusammenstellung  von 
Leupold  1.  c).  —  Die  heute  unter  s.  Namen  gehende  Chronik  wurde  zuerst, 
nach  einer  Abschrift  Cuspinians,  unter  dem  Namen  des  .Albertus  Argen- 
tinensis' als  Anhang  zu  Cuspiniani  De  consul.  Romanis  Comment.  Basil. 
1533.  2°.,  weiter  als  Anhang  zu  Ottonis  Frising.  Chronicon.  Basil.  1569.  2". 
veröffentlicht.  Vollständig  wurde  sie  bald  darauf  von  Chr.  Urstisius 
(Wurstisen),  zugleich  mit  der  hier  zuerst  bekannt  gemachten  \'ita  Bertoldi 
herausgegeben  (Germaniae  historicor.  illustr.  t.  unus.  Fcf  1585.  2».  f.  97—167 
u.  f  167—179).  Neuere  kritische  Ausgg.  von  G.  Studer  (Matthiae  Neoburgen- 
sis  Chronica  c.  continuatione  et  vita  Berchtoldi  de  Buchegg  epi.  Argent. 
Nach  d.  Berner  u.  Strassburg.  Hdschr.  Bern  1866)  u.  A.  Huber  (Matthiae 
Neoburg.  Chronica  1273— 1350  i.  J.  Fr.  Boehmers  Fontes  rer.  Germ.  t.  IV'. 
p.  149—276.  Sttg.  18681.  —  Von  der  neueren  Kritik  wird  einstimmig  zu- 
gestanden, dass  dem  gleichzeitigen  bekannten  Staatsmann  und  Rechtslehrer 
Grf  Albert  v.  Hohenberg.  B.  von  Freising,  an  den  unter  Matthias  v.  N.' 
Namen  gehenden  Geschichtswerken  ( Chronicon  -  Continuatio -\'ita  Bertholdi) 
ein  Anteil  zuzuweisen  ist.  Über  die  Art  u.  das  Mass  der  Beteiligung  beider 
Schriftsteller  an  den  genannten  Geschichtswerken,  gehen  z.  Z.  die  Meinungen 
noch  weit  auseinander.  Vgl.  ausser  den  Arbeiten  v.  Huber  (Einleitung  z. 
s.  Ausg.;  Mitt.  d.  Instit.  f.  ö.  Geschichtsforsch.  IV  200  ff.  u.  V  258).  und 
Hanncke,  MeN-er.  Wiehert.  Leupold,  König,  v.  d.  Au,  Simonsfeld,  be- 
sonders die  Schriften  von  W.  Soltau  (der  Vf.  der  Chronik  d  Matthias  v.  N. 
Zaberner  Gymn.  Progr.  1877.  —  Jacob  v.  Mainz,  Matthias  v.  Neuenburg  und 
Albertus  Argentinensis,  in  Strassb.  Stud.  I  301  ff.  —  Albert  v.  Hohenberg 
als  Chronist,  ibid.  11  91  ff.),  der  zuerst  die  Beteiligung  des  Albert,  de  Hohen- 
berg nachgewiesen  hat  'hierzu  auch  Wenck  i.  Neu.  Arch.  f.  alt.  deutsche 
Geschichtsk.  IX  28  ff.),  und  von  A.  Schulte  (in  Zs.  f.  G.  ORh.  N.F.  I  46  ff.; 
1.  c.  VI  496  ff.  —  Vgl.  auch  Schuhes  Anzeige  der  Acta  Nat.  Germ.  U.  B.  i. 
Mitt.  d.  Inst.  f.  ö.  G.  IX  141),  der,  unter  scharfsinniger  \'erwertung  der  in 
den  Acta  gebotenen  Notizen  u.  der  Beziehungen  des  Matthias  v.  N.  zu  den 
Basler  Geschlechtern,  zu  dem  Schlüsse  kommt,  ,dass  nicht  allein  die  Zusätze 
von  B.  u.  die  spätere  Überarbeitung  ein  Werk  des  Matthias  ist,  sondern 
auch  der  Grundkern  bis  1328'  (a.  a.  O.  VI  510).  Auch  die  Vita  Bertholdi 
episcopi   und  eine  jüngst  von  L.  Weiland  entdeckte  und   herausgegebene 


Neuerlburg  —  Neuhausen.  373 

kurze  Chronik  (d.  Wiener  Hdschr.  der  Chronik  des  Matthias  v.  Neuenburg 
u.  Beiträge  z.  Kenntnis  der  htter.  Thätigkeit  des  M.  v.  N.  i.  Abhandig.  d.  k. 
Gesellsch.  d.  Wiss.  z.  Göttingen  Bd.  XXXVII)  dürften  ihm  unbestreitbar 
zuzuweisen  sein.  Ob  er  bei  seinen  Schriften  wirkliche  schriftliche  Auf- 
zeichnungen des  Hohenbergers  oder  mündliche  Mitteilungen  benutzte,  ist 
wohl  kaum  zu  entscheiden.  .Jedenfalls  gehört  Matthias  nicht  zu  den 
litterarischen  Freibeutern,  sondern  man  wird  ihm  immer  eine  ehrenvolle 
Stelle  unter  den  deutschen  Geschichtschreibern  anzuweisen  haben"  (Schulte 
a.  a.  O.  VI  515;  vgl.  noch  z.  Stand  der  Frage:  Lorenz,  Gsch. quell.  I  36-45 
u.  Wyss,  Gsch.  d.  Historiogr.  i.  d.  Schweiz  S.  88-91). 

2539.  Neuenburg,  Rugerus  de 

67,  25.  1314.  d.  Rugerius  de  Bocheym  Constanciensis  dyoi;.  XX.  solides. 

68,  19.  1315.  d.  Rudegerus  de  Nuwenburg  rector  ecclesie  in  Buchein  Constancien. 

dyoc.  ,procurator'. 
[Ein  Rudigerus  de  Neuenburg  (Novo  Castro)   verzichtet  1293  Sept.  9 
zu  Gunsten   von   S.  Catharinenthal    auf   den  Zehnten  in  Obern-Gaylingen, 
den   er   von  Job.  v.  Ehingen    und   dessen   Bruder  zu  Lehen   hatte:    Karls- 
ruhe G.  L.  Arch.| 

2540.  Neuerieck,  Hugo  de 

114,  15.  1356.  a  d.  Hugone  de  Neuneck  X  solidos. 

Stammsitz  des  Geschlechts  ist  D.  Neuneck,  württ.  0-A.  Freudenstadt.  — 
Der  Name  Hug  kommt  i.  dieser  Zeit  mehrfach  im  Geschlecht  v.  N.  vor. 
Vielleicht  Hugo  v.  Neuneck,  der  1361  zum  Prior  des  Kl.  Reichenbach 
gewählt  wird  (Mitt.  h.V.  f  G.  u.  A.  Hohenzoll.  XI  (1878)  122;  vgl.  XII  (1879)  16: 
1372  Mai  25  siegeln  Hug  v.  Nuwenegg  den  man  nennt  Pfost  u.  Hug 
V.  Nuwenegg  krushars  son). 

25-11.  Neueneck,  Reinhardus  de 

132,  44,   1369.  d.  Reinhardus  de  Nunecke  solidos  XXXII. 

S.  des  Volz  V.  Nuwenegg  gen.  Spiser,  seit  1352  Dz.  urkdl.  (Mitt.  h.V. 
f.G.  u  A.  Hohenzoll  XI  (1878)  117).  1372  Mai  25:  Volz  v.  N  Ritter  u.  s.  Söhne 
Renhard  u.  Burkard  vkf  dem  Kl.  Wittiche  ihren  Hof  z.  Eutingen.  1365: 
Reinher  V.  Niwenegg  Kirchherr  zu  Rottweil  (a.  a.  O.  124).  1374  Aug.  9: 
Renhard  kilcherr  zu  Rottweil,  Ulrich  u.  Heinrich  alle  3 Gebrüder  vonNuwenegk 
vkf  ihre  Pfandschaft  a.  d.  Veste  Neuhöwen  um  1400  Pfd.  Heller  dem  Ritter 
Hans  v.  Reischach  (a.  a.  O.  XII  16;  Württ.  Gschqu.  III  1581.  Scheint  1375 
gestorben  zu  sein;  hat  seit  1376  wenigstens  als  Kirchherr  v.  Rotlweil  einen 
Nachfolger  (a.  a.  O.  XII  24.  a.  i). 

2542.  Neufarer,  Leonardus 

210,   12.   1465.  Leonardus  Newfarer  |cl'.  Wolfg.  dux  Bavariae). 

2543.  Neuhausen,  Wilhelmus  de 

316,  27.  1538.  a  nobili  Guilielnio  a  Neuhausen  Suevo  medium  coronatum. 

317,  17.  1-38.  Guilielmus  a  Ncuhausenn  ,sindicus'. 

319,  30    1540.  Gulielmus  a  Neuhausen  Suevus  ,proi  urator". 

320,  45.  1540.  a  d.Gulielmo  Nevvhausen  iuris  caesa  rei  doL- tore  (hinc  discedente") 

tres  iibras  et  quiudecim  Bononenos  (cf.  343,  10). 
Stammsitz:  Neuhausen  auf  d.  Fildern  westl.  Esslingen  (Diöc.  Arch.  f. 
Schwab.  IV  18.  27).  —  S.  Wilhelms  v.  N.  und  der  Ursula  v.  Gemmingen 
(Gabelkover  ms).  1520  Dz.  23  Ingolstadt  |,Guil.  de  Neuhausen').  1525 
Jan.  3  Tübingen  (,Wilh.  de  Nuihusen').  1540  Mai  20:  I.  U.  D.  Bon.  i.d. 
Gulielm.  de  Newhausen  Const.  d.':  B.  No.  ^^j.  1541  Jun.  24:  Assessor 
a.  Reichskammergericht  z.  Speyer  (Annotata;  Ludolf.  Append.  X  51 ). 
1548  bei  der  Wiedereröffnung  des  1544  aufgelösten  Kammergerichts  wieder 
in  Speyer  u.  zwar  als  \'ertreter  Brandenburgs;  auch  von  Mameranus 
(Katalog.  1550  p.  51)  als  consil.  Klectoris  Brandenburg,  erwähnt. 
1553  Oct.  19  ,domum  abiif  (Ludolf  1.  0.  1555:  Dr.  Wilh.  N.  hrzl.  württ. 
Hofrichter  i.    Stuttgart  (Georgii-Georgenau,    fürstl.  Württ.  Dienerbuch 


■yn.  Neumann  —  Neumark. 

S.  77  u.  ö.)-  T561  Aug.  24:  Bestallungsbrief  für  Dr.  Wilh.  v.  N.  als  Hof- 
meister und  Rat  der  Hzn.  Sabina  v.  Württemberg  iSttg.  St.  Arch. —  Diüc. 
Arch.  f.  Schw.  IV  27).  —  1542  Jun.  7:  can.  e.  Eistett.  (resign.  1544  Apr.  29 
zu  Gunsten  des  Mart.  v.  Neuhausen:  Elench.  can.  Eistett  i.  R.  Arch.  Münch.); 
vermählt  1556  Mz  4  mit  Maria  v.  Rechberg  (Gabelkoven). 

2544.  Neumann,  Mauritius 

333,  20.  1554.  nobilis  Mauritius  Neumann  liliras  quattuor. 

2.  Sohn  des  Bürgers  und  Ratsherrn  Wilh.  Nenmann  zu  Villach  in 
Kärnthen  (der  als  Hauptbesitzer  der  Quecksilberbergwerke  zu  Istria  u.  der 
Bleigruben  zu  Villach  zu  sehr  grossem  Vtrmögen  gekommen  war  und 
1522  die  Herrschaft  Wasserleonberg  (Wasserneuburg)  am  südl.  Abhänge 
des  Dobratsch  nächst  dem  Gailflusse  erkauft  hatte)  und  seiner  2.  Gattin 
Barbara  Rumpf.  —  Moritz  wird  auf  dem  von  Barbara  ihrem  1536  ver- 
storbenen Gatten  gewidmeten  Epitaph  mit  s.  Brüdern  Wilhelm,  Georg  und 
Michael  und  s.  Schwester  Anna  erwähnt.  Mit  Georg  finden  wir  ihn  1550 
Aug.  I  i.  Padua  (.Blauritius  et  Georgius  Neumann  fratres  Carnii').  Alle 
vier  Söhne  nebst  ihrem  Stiefvater  Joh.  Senuss  |s,  d.|  sind  dann  wieder  auf 
dem  von  Anna  gestifteten  Votivbilde  (i.  d.  Kirche  zu  S.  Georgen  i.  Gailthale) 
verewigt.  Als  Todestag  von  Moritz  ist  dort  der  29.  Jan.  1565  angegeben 
(, Adler'  \'  309  f.   19.  23.  25). 

2545.  Neumann,  Paulus 

113,  25.  1476.  a  magistro  Paulo  Newman  de  Camentz  dioc.  Misnen.  capellano 
capelle  assumpcionis  B,  Marie  Virginis  in  Riwliduarum  diocesis 
Auguensis  (=  Agroniensis)  regni  Ungarie  atque  a  d.  Cristoforo 
Hufnagel  Montonista  Riwliduarum  I  ducatum  Ungarum. 

1477  Nv.  15:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Nv.  13  ,disp.  f.  c.  d.  Paulo  Mathej 
de  Camentz  clerico  Misn.  d.'  —  Nv.  15  , examin.  f.  predict  d.  Paulus' :  L.  s.  i.  p.  I). 

2546.  Neumann,  Wenzeslaus 

333i  -5-   1554-  nobilis  d.  Wentzeslaus  Neuman  libras  duas. 

1533  Frühj.  Leipzig  (.Wenceslau  s  et  Hieronymus Neuman  Dresden'.). 
1540  Wenczlaus  Naumann  vic.  i.  e.  Misn.  (Witt.  d.  V.  f.  Gesch.  d.  St.  Meiss. 
IV360).  1544  und  1549  in  den  Acta  rector.  Lips.  erwähnt  (Zarncke  p.225.  373). 
Ist  wohl  mit  dem  1543/4  "ri<^  1546/7  in  Frankfurt  a/O.  immatrikulierten 
W.  N.  identisch.  1550  Aug.  i  Padua  (.Wenceslaus  Neuman  Dresden.'). 
1556  Aug.  31  schreibt  Vitus  Winshemius  |s.  d.]  an  Melanchthon  aus  Padua: 
,vir  iste  morum  modestia  et  industria  singulari  preclarus  Wenceslaus  Neu- 
man patre  natus  Cancellario  Warchionis  Joannis  quem  te  humanissime  pro 
more  tuo  excepturum  esse  certe  scio:  socium  Bononie  decessisse 
certus  ad  nos  rumor  fuit  delatus,  grauiter  decubuisse  certum  est'  (Coli. 
Camer.  XV  No.  77:  Mü.  Hfb.).  W.  N.  war  also  wohl  ein  S.  des  hrzgl. 
Sachs.  Kanzlers  Wencesl.  N.  ('i-  1552  z.  Dresden);  Melanchthons  Nachricht 
von  s.  in  Bologna  erfolgten  Tode  ist  nicht  mehr  zu  kontrolieren,  da  die 
Expensa  in  jener  Zeit  nicht  mehr  in  den  Acta  angegeben  werden. 

2547.  Neumark,  Petrus  a 

312,  24.  1541.  a  nobili  d.  Petro  a  Neumark  Misnensi  Bonon.  LXXVII, 

324,  41.  1542.  nobilis   d.   Petrus    a  Neumarck    Misnensis    .procurator    substitutus' 

(cf.  334,  :6). 
421,     2.  1542.  Petrus  quondam  Conrad!  de  Naumarchs  , procurator' (cf.  422,4.  425,2  ). 
343,  10.  1544.  Nobilis  d    Petrus   a  Naumarckt    iuris    utriusque    doctor  libras    tres 

Bononenos  XVIII. 
1532  SS.  Wittenberg  (.Petrus  de  Nauermargk  Cygneus')  1544  Jan.  10: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Petrus  a  Naumark  dioc.  Naumburg,  in  Alamania':  B.  No.  3" 
cf.  L.  s.  i.  p.  III).  1567  Petrus  de  Neumarck  decan.  e.  Naumburg,  lässt 
den  im  Ostchor  des  Domes  stehenden  Hochaltar  auf  eigene  Kosten  errichten. 
Petrus  de  Naumarck  I.  U.  D.,  decan.  Numburg.,  ppos.  Cizensis,  can. 
Misn.  et  Merseburg,  f  1576  Jun.  12,  i.  Alter  von  62  Jahren  (P.  Mitzschke. 
Naumb.  Inschrr.  S.  99.  105). 


Keusess  —  Nidprurk.  375 

2548.  Neusess,  Theodericus  von 

50.   32.  1300.  Theodericus  de  Erfordia  dictus  Nuwensesen  X  solides. 

1303  Dz.  4:  Heinr.  comes  de  Glichen  iun.  vkft.  den  Erfurter  Bürgern 
Theodor,  de  Sachsa  u.  dessen  Schwägern  Theodericus  u.  Alb.  de  Nuw- 
setzen  d  Dörfer  Nuvvsetze  (Neusess)  u.  L'rbich  (Sagittar.,  Gfsch.  Gleichen  90; 
ÜB.  Erfurt  509). 

2549.  Neuss,  Mathias  de 

49.  I.   1299    Mathias  de  Nucia  VIII  solides. 

2550.  Neustetter,  Erasmus 

329,  18.  1543.  Nobilis  d.  Erasmus  Neusteter  Sturmerus  dirtus  dioc.  Herbipol. 
libras  tres  Bononenos  decem  &  novem. 
S.  des  Seb.  Neustetter  gen.  Stürmer  zu  Schönfeld  u.  der  Eiis. 
V.  Wolmershausen,  gb.  1523  Nv.  7,  erzogen  von  s.  Oheim,  dem  humanistisch 
gebildeten  Wzb.  Kanoniker  Dan.  Stieber.  Auf  Reisen  i.  Belgien,  Frankreich, 
Italien.  1544  Dz.  20  z.  Subdiakon  geweiht.  1545  Apr.  10  can  e.  Herbip. 
11552:  capitularisi,  1564  decanus  (resign.  1570).  ca.  1545  auch  can.  e. 
Comburg.;  1551  decan.  e.  Comburg;  1583:  ppos.  e.  Comburg.  1546 
Fbr.  3  Erasmus  de  Neustetter  dict.  Sturmer,  can.  e.  S.  Burkhard!  Herbipol.: 
can.  e.  Eistetten.  (resign  letztere  Pfründe  1547  Apr.  2:  Elench.  c.  Eist). 
1559:  iude.x  ciiriae  provincialis  (bischöfl.  Landrichter).  1559:  ppos. 
eccl.  S.  Joh.  i.  Haugis.  1561:  can.  e.  Bamberg,  u.  can.  e.  S.  Gangolphi 
i.  Teuerstatt.  1583:  senior  capituli  e.  Wirzeb.,  1589:  iubilarius.  t  zu  Würz- 
burg 1594  Dz.  3  (Epitaph  i.  Wzb.:  Salver  p.  427.  —  Epitaph  i.  d.  Kirche  z. 
Homburg:  ,Erasmus  Neustetter  dictus  Stürmer  a  Schoenfeld,  Bamberg.  & 
Wirceburg.  ecclesiar.  canonicus,  D.  Joannis  in  Haugis  et  S.  Gangolphi 
itidem  ppositus  et  huius  coUegii  decanus.  Cui  praefuit  ann.  43.  Obiit  a°-  p. 
Chr.  n.  MDXCIV'.  m.  Decembr.  d.  III ').  Wiederholt  auf  Gesandtschaftsreisen 
verwendet.  Lebte  seit  1564  i.  Comburg,  wo  er  die  Kirche  verschönerte  und 
eine  kostbare,  von  Gesner,  Posthius  u.  Frc.  Modius  gepriesene  Bibliothek 
anlegte.  1589—91:  rector  magnificus  der  Universität  Würzburg.  Ver- 
machte der  Universität  1000  fl.  m.  d.  Bestimmung,  dass  von  den  Zinsen 
die  mit  der  Universität  verbundene  Bibliotheca  pauperum  studiosorum  ver- 
mehrt werden  solle.  Bedeutender  Gelehrter,  der  sich  auch  i.  latein. 
Gedichten  versuchte.  Mäcen  des  Frc.  Modius.  Petr.  Lotichius.  Joh.  Posthius 
u.  s.  w.  —  Der  Strssb.  Arzt  Mich.  To.xites  widmete  ihm  De  secretis  creationis. 
Stssb.  1574.  80.  u.  3  Traktate  Phil.  Theophr.  Paracelsi.  De  generatione 
hominis.  .  Stssbg.  1577.  8".  Ein  Brief  Cisners  [s.  d.]:  Erasmo  Neustetter 
cogn.  Sturmer  ecclesiar.  cathedr.  Pabenberg.  et  Würtzburg.  ac  decano 
Comburg.  i.  Cisneri  opusc.  p.  1005.  (\'gl.  M.  Feder,  Vita  Erasmi  Neustetter 
dicti  Stuermer.  —  Wzb.  1799;  bleich.  Adam,  \'.  Germ.  ICtor.  p.  321  sq.; 
Ruland,  ,Erasm.  Neustetter,  d.  Mäcenas  des  Frc.  Modius';  Bericht  h.  V. 
Bamberg  10,  g. ;  Wegele  i.  A.  D.  B.  23.  557  f.). 

2551.  Nicht,  Ege  de 

75,  30.   1318.  d.  Ege  de  Nicht  canonicus  Novi  Monasterii  Erliipolensis  XII  solidos. 
85,  ao.  1326.  d.  Ekko  de  Erbipoli  ,procurator'. 

1348  Fbr.  3:  Ecke  von  Nichte;  Z.  i.  e.  Urk.  des  Stifts  S.  Joh.  in  Haugis 
Herbip.  (Arch.  UFrank.  21 3,  49). 

2552.  Niderhof  (Nidolf),  Henricus 

246,  13.   1494.    a   provido    viro   d.  Henrico   Nidoll   de   Gdano  Wlatislaviensis   dioc. 
grossetos  X. 
1491  SS.  Leipzig    (.Hinricus    Nederhof   de    Gdantzk'):    1493    SS.: 
bacc.  art.  —   1501  can.  e.  Warmien.;    in  Rom  1505  Dz.  28  (Lib.   Confr. 
p.  117;  vgl.  Prowe,  Coppern.  I  291;  Perlbach  i.  Pruss.  schol.  I  137). 

2553.  Nidpruck,  Caspar 

351,   15.   1547.  nobilis  d.  Casparus  a  Neidpruck  Metensis  libras  duas. 

,Natus  sum  Joanne  a  Nydbruck  qui  Imp.  Caroli  in  multos  annos  in 
bellicis  e.xpeditionibus  servivit  lionesto  loco  .  .  .,  mater  Margaretha  a  Seul- 
heim :  editus  in  lucem  in  Lotharingia  in  vico  Bolchen,  cuius  arcis  et  oppidi 


o'j6  Niebelschütz  —  Nicolai. 

erat  Johannes  a  Seulheim  capitaneus  et  prefectus  Ducis  Lotharingie.  Ad 
flumen  Nydam  pagos  familia  habet,  et  unde  originem  ducit  ibi  nostra 
familia  merum  et  mixtum  imperium,  ubi  in  Saram  influit  prefecturam  Ducis 
Lotharingie  unus  e  familia.  Ibi  ego  feuda  et  alia  iuris  dictionis  partes, 
teloneum  cum  antiqua  arce  demolita  et  villa  possidemus,  qui  de  familia 
sumus.  Ego  ab  hoc  sexennio  a  S.  Regia  Mai.  et  Ser"'"  Rege  Bohemie  ad 
Electores  et  Principes  in  Irequentibus  et  arduis  legationibus  uti  Consilia- 
rius  ablegabar.'  (Bruchstück  einer  eigenhändigen  Selbstbiogr.  dd.  1557 
Mz  25:  ms.  Hfb.  Wien  s.  .Bruschius').  —  1546  Ost.  Erfurt  (.Caspar  de 
Neidbruck  e  Lotringia'i.  1546  Jul.  31  Wittenberg  (.Caspar  a  Neytbruck 
Lottaringus').  1547  Padua  (.Caspar  a  Nidprugg  Lotharingus').  Studierte 
um  d.  J.  1539  i.  Strassburg,  wo  er  gelegentlich  auch  den  Calvin  hörte 
(Brief  a.  Calvin  ms  ).  „Evangelisch  gesinnter  Hof  rat",  Schwager  des  Strass- 
burger  Reform.  Geschichtsschreibers  Sleidanus,  Vermittler  zwischen  dem 
EHzg.  Maximilian  und  Melanchthon.  Ein  Mann  von  ausserordentlichem 
wissenschaftlichen  Interesse,  überzeugter  Anhänger  der  Reformation,  an  der 
litterarischen  Bewegung  seiner  Zeit  im  Stillen  eifrig  beteiligt.  Hat  sich  auch 
um  die  Ordnung  und  Vermehrung  der  jungen  Wiener  Hofbibliothek  ver- 
dient gemacht,  ohne  mit  der  eigentlichen  Inspektion  betraut  gewesen  zu 
sein.  ■]■  1557  Sept.  26  zu  Brüssel.  —  Seine  nachgelassenen  Schriften  u.  s. 
ungedi".  Briefwechsel  auf  d.  Wiener  Hofb.;  22  Briefe  v.  ihm  aus  d.  J.  1550-57 
an  Conr.  Huber  i.  Strassburg  auf  dem  Thomas-Arch.  z.  Strassburg.  Der 
Plan  des  Lambecius,  die  nachgelassenen  Schriften  N.'  herauszugeben,  ist 
nicht  zur  Ausführung  gekommen.  Einige  Briefe  abgedruckt  i.  Picks  Monats- 
schrift VI  267  ff.  und  bei  Baumgarten ,  SIeidans  Briefwechsel ;  ein  Brief 
Melanchthons  a.  ihn  b.  Chmel,  Hdschrr.  d.  Wien.  Hfbibl.  II  233  (vgl.  dort 
auch  S.  227  f^'. ;  Lambecius  I  71.  720:  Aschbach  III  362  :  6  Briefe  von  N.  bei 
Horawitz  i.  Sitzungsber.  phil.-hist.  Kl.  Akad.  d.  Wiss.  i.  Wien  1874  S.  299  ff., 
II  Briefe  i.  Jahrb.  d.  Gesellsch.  f.  G.  d.  Protest,  i.  Östr.  1897.  S.  34  fl.;  eben- 
dort  der  Briefwechsel  Nidbrucks  m.  Flacius  1896.  S.  i  —  25;  2  Briefe  im 
Supplem.  z.  Corp.  Ref  p.  382.  392;  vgl.  noch  G.  Lösche.  ,Joh.  Mathesius' 
S.  198  f^.:  Firnhaber  i.  Arch.  f  ostr.  Geschichtsqu.  26  (1861):  .Melanthon  und 
Nidbruck'  v.  V.  Bibl  i.  Jahrb.  d.  G.  d.  Prot.  i.  Östr.  1897.  S.  34  ü.  und  eben- 
dort  , Caspar  Nidbrucks  Verhältn.  z.  d.  Calixtin.  i.  Böhm.'  v.  F.  Mencick 
S.  48  ff. 

2554.  Niebelschütz,  Martinus  de 

311,   I',    1535.  a  nobili  d    Martine  Nibelschicz  Hlorenum  Renen?em. 

313,   14.  1536.  Martinus  Nibelschitz  .sindicus". 

313-  33    1537-  nobilis  d.  Martinus  Nibelschitz  .procurator  substitutus'. 

S.  des  Lasla  v.  N.,  auf  Rietschütz  im  Glogauischen.  1544  Nv.  18: 
K.  Ferdinand  gibt  dem  Martin  Nibschitz  a  Retschitz  eine  Anwartschaft  auf 
ein  Kanonikat  an  der  h.  Kreuzkirche  in  Breslau  (Schöttgen  & 
Kreyssig  II  401.  1545  WS.  i.  Frankfurt  a.  O.  (.Martinus  a  Nabelschitz 
cancell.  Rev.  presulis  Wratislav.'i.  1546  —  54:  decan.  e.  Wratisi. 
(Kastner  Arch.  I  278.  t  1554  Mai  20  (Epithaph  in  Glogau:  ,Anno  Domini 
1554  obiit  Reverendus  nobilis  ac  clariss.  vir  Dns  Martinus  Nibelschütz, 
I.  U.  Licentiatus.  olim  Cancellarius  Rev.  Dni  Epi.  nee  non  decanus  et 
ambarum  ecclesiarum  Wratislavien.  canonicus  et  huius  eccl. 
prepositus.  cuius  animae  Deus  sit  propitius'  — Mitt.i. 

2555.  Nicolai,  Gerhardus 

207,  3.  146a.  a  d.  Gerhardo  Nicolai  Bologninos  XII. 

2556.  Nicolai,  Johannes 

178,  44.   15 15    Joannes  Nicolai  famulus  Andreae  Fuchs  [s.  d.). 

[Ein  .Johannes  Nicolai  de  Nerrlingen  August.  dioC  ist  1496  Oct.  14 
in  Heidelberg  immatrikuliert;    1499  Mai  i:  bacc.  art.]. 

2557.  Nicolai,  Petrus 

231,  34.  1485    d.  Petrus  Nicholai  de  Dacia  in  artibus  magister  et  sacre  theologie 
baccalarius  formatus  .procurator'. 


Niwenhoven  —  Xordhausen.  377 

Petrus  Nicolai  errichtete  i486  Mz  4  seinem  verstorbenen  Landsmann 
Magnus  Erici  [s.  d.|  das  Epitaph  (Inschriftensamml.  Univ.  Bibl.  Bologna). 
1489  Fbr.  20:  Leg.  Lic.  Ferrar.  (,Petr.  Nicolai  de  Goes  de  Zilandia  olim 
studens  Aurelianis,  Colonie,  Louanii,  Bononie':  Notar.  Arch.  Ferrara). 

2558.  Niwenhoven,  Petrus  de 

59.  40.  1309.  d.  Petrus  de  Niwenhoven  XX  solides. 

2559.  Noy,  Johannes 

170,  37.  1419.  a  d.  Johanne  Noy  de  Monte  S.  Gertrudis  Bolendinos  X. 

1408  Köln  (.Joh.  de  Monte  S.  Gertrudis').  1421  Jan.  11:  Decr.  Doctor 
Bonon.  {,d.  Joh.  Gisilberti  Noe\'  de  Alamania  subiect.  f.  prlv.  ex.  et  f. 
laudabiliter  approb.'  L.  s.  i.  p.  Ii. 

2560.  Noot,  Jodocuä  van  der 

a8o,  33.  1516.  a  Jodoco  de  Nooth  Bruxellanus  ('.}  unam  coronam,  septima  Kai.  Febr. 
S.   des    Brüsseler  Bürgermeisters  Joh.  v.  d.   Noot    u.    der   Francisca 
Schoff   1523:  Brabantiae  consiliarius.    Vermählt  mit  Barbara  Mandoets. 
t  im  Alter  von  30  Jahren  (Mitt.). 

2561.  Noot,  Odulphus  van  der 

^~^,  28.  1510.  Odulphus  v.  d.  Noeth  .  .  . 

S.'des  Petrus  v.  d.  N.  [s.  d.],  gb.  i.  Brüssel  i486  Jun.  3.  Eques  auratus, 
toparcha  de  Doignies.  L  U.  D.,  e  consiliario  Brabantiae  cancellarius 
a.  1531,  hinc  supremae  Cüriae  clientelaris  Brabantiae  vicarius  a.  1540. 
V  1543  Mz  31  (V.  Gestel,  Archiepisc.  Mechlin.  II  3  u.  Mitt.). 

2562.  Noot,  Petrus  van  der 

ai8.  7.   1473.  a  Petro  van  der  Nut  de  Prusella  Bologninos  VIII. 

1487:  Forstmeister  v.  Brabant.  Vermählt  mit  Angelicav. d.Hej'den. 
7  1510  Nv.  15;  begraben  bei  de^n  Karthäusern  in  Brüssel  (Mitt.).] 

2563.  Noot,  Wilhelmus  van  der 

310,  39.  1535.  a  nobili  d.  Wilhelme  de  Noot  Bruxellensi  I  t'ler.  Renensem. 
313,  34.  1537.  Gwilhelmus  von  der  Noth  .procurator  substitutus". 

S.  des  Hieronymus  v.  d.  N.  u.  der  Marie  v.  Nassau,  gb.  1515.  Seit 
1548  consiliarius  &  vicecancellarius  in  Brüssel.  Zog  sich  während 
des  Aufstandes  nach  Lüttich  zurück.  Seine  Güter  wurden  confisciert.  Seine 
Frau  (Margaretha  v.  Raveschot)  starb  während  seines  Lütticher  Exils,  f  1591 
Jan.  I,  begraben  bei  den  Karmelitern  von  Brüssel,  wo  sein  Epitaph  (Mitt.). 

2564.  Norden,  Johannes  de 
134,  44.   1371.  d    Johannes  de  Norda  de  Frysia  VI  solides. 

2565.  Nordhausen,  Godscalcus  de 
56,  IG.  1304.  d.  Getscalcus  de  Nerthusen  XV  solides. 
73,  17.  1317.  d.  Gotsachlcus  de  Nerthusen  Mog.  dioc.  XII  solides. 

1321  Godscalcus  can.  e.  S.  Crucis  Northus.  (Hist.  Nachrr.  v.  Nord- 
hausen S.  160J. 

2566.  Nordhausen,  Hartwicus  de 
5b,  7.   1304.  d.  Hartwicus  de  Nerthusen  XXV  solides. 

2567    Nordhausen,  Henricus  de 

32,  34.   1301.  d.  Henricus  de  Nenhusen  VIII  solides. 

[1305  Heinr.  de  Bedungen  scolasticus  e.  S.  Crucis  Nerthusen.  (Hist. 
Nachrr.  v.  N.  S.  1601.  In  demselben  Jahre  auch  ein  Heinr.  de  Danckels- 
dorf  als  scolasticus  genannt  (1.  c.  S.  159).] 

2568.  Nordhausen,  Heinricus  de 

-3,   15.   1317.  d.   Hainricus    de    Nerthusen    dvec.    Maa;untinen.    centribuit    iuratus 
XII  solides. 

2569    Nordhausen,  Helenwicus  de 

loz,  34.  1340.  d.  Helenwicus  de  Nerthusen  de  Saxonya  \'11I  selidos. 


378 


Nordhausen  —  Northum. 


2570.  Nordhausen,  Johannes  de 

-I.  5.  1316.  d.  Johannes  de  Northusen  Maguntin.  dyoc.  XII  sohdos. 

1322:  prim.  preces  Ludovici  Imper.  pposito,  decano  et  capitulo  in 
Euchskaria,  Brandenburg,  dioc,  pro  Johanne  de  Northusen  pro  canonicatu 
et  prebenda  (Oefele,  Scrr.  r.  Boic.  I  737).  1329  Fbr.  26  Joh.  de  Northusen 
can.  e.  S.  Nicolai  i.  Novo  foro  Magdeburg.   tUB.  Anhalt  III   No.  560.1 

2571.  Nordhausen,  Conradus  de 

50,  36.  1300.  d.  Cunradus  de  Northusen  dictus  de  Munden  VI  sohdos. 

1323:  Cunrad.  de  Northusen,  can.  e.  Heiligenstad.   (Joannis  I  6461. 

2572.  Nordhausen,  Rudolfus  de 

58,  27.  1305    d.  Rudolphus  de  Northusen  XX  solides. 

2573.  Nordhausen,  Rudolphus  de 

81,  5.   1322.  d.  Rudolfus  de  Northusen  Maguntin.  dioc.  VIII  solido-, 

1321:  Rudolf  de  Northusen  dec.  B.  M.V.  Erford.  (Lesser,  Chron.  hrsg. 
V.  Förstemann  S.  435;  Falckenstein,  Thür.  Chron.  II  992).  1322:  Free.  prim. 
Ludovici  Imp.  pro  Rudolfe  fil.  Rudolfi  de  Northusen  advocato  dni  Mogunt. 
pro  monach.  et  preb.  an  Kl.  S.  Petri  i.  Erfurt  (Oefele,  Scrr.  I  736).  1326 
Jan.  6:  Rudolf,  de  N.  can.  et  dec.  Erf  vicar.  capell.  i.  ßesenrode  mit 
Kanonikat  und  Präb.  i.  Fritzlar  (Schmidt-Kehr  1  171  No.  200).  7  1368 
Jan.  7  (.Rudolfus  de  Northusen  cantor  et  can.  h.  e.':  Necr.  B.  M.  Erf.  i. 
Mone's  Zs.  IV  254). 

2574.  Nördlingen,  Balthasarus  de 

218,  5.  1473.  a  Balthasare  de  Noriingen  Bologninos  VII. 

1476  Dz.  23:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (,d.  Baidassar  Georgi  de  dioc. 
Augusten.,  Scolaris  in  iure  can.,  presentatus  per  d.  Joannnem  de  Sala  .  . 
examinatus  ita  se  habuit  quod  n.  d.  f.  approbatus':   Acta  i.  c.  p.  Ij. 

2575.  Nörten,  Heinricus  decan.  in 

100,  45.  1338    Heinricus  decanus  in  Nerden  .procurator'  (cf.  loi,  39) 
loi,  20.  1338.  a  d.  Heinrico  decano  in  Nerden  procuratore  LXIII  solides. 

Vielleicht  Nörten  in  Hannover?  —  Der  .Dekan'  des  Stifts  S.  Petri 
i.  Nörten  erscheint  1343  Jun.  5  in  einer  päpstlichen  Urk.  (Schmidt-Kehr  1 
S.  337.    No.  251. 

2576.  Northausen,  Johannes  a 

332,  14.  1550.  d.  Joannes  a  Northausen  ex  salinis  Halae  .Saxonum  libras  quattor. 
S.  des  Oberbornmeisters  Curt  v.  N.  zu  Halle  und  der  Marg  v.  Rodt. 
1541  i.  Leipzig  (.Johannes  a  Northausen  Halensis  6  gr.'j-  1543  Mz  i. 
Wittenberg  (,Joh.' a  Nordhausen  Halensis' >.  1547  i.  Erfurt  .Joannes 
de  Northusen  Hallensis  ddt  XII  Schneberg. >  1551  Mz  16:  I.  U.  D.  Ferrar. 
(,Johanne  a  Northausen  ex  Salinis  Halae  Saxonum  baccalaureatus  honore 
in  utroque  iure  iam  excultus  in  academia  Erffordensi,  fil.  nobilis  viri 
dni  Conradi  senioris  a  Northausen  —  studuit  Lipsie,  Vitenberge, 
Effordie  et  Bononie  in  utroque  iure'  —  Promotores:  Lud.  Catus,  Renatus 
Catus,  Franciscus  Saracenus:  Arch.  not.  Ferr.  No.  502.  f.  13).  1552  Aug. 
Rostock  (.Joannes  a  Northausen  Hallensis'  I.  U.  D.).  —  1562  Apr.  9  Johans 
von  Nortthausen  zu  Collenberg  Erbsas,  beider  Rechten  Doctor  1  St.  Arch. 
Halle,  claus.  tit.  II  43):  ebenso  1568  Jun.  9  (ibid.). 

2577.  Northman,  Heinricus 

58,  8    1305.  d.  Henricus    Northman    de    Saxonia    (et    d.   Engelbertus    de    Zwirinj 
XX  solidos. 
(Ein  Ritter  Heinrich  Nortmann  im  Mekl.  ÜB.  No.  3854]. 

2578.  Northum,  Johannes  de 

161,  36.  1408    a  d.  Johanne  de  (Northum  Lubicensi)  X  solidos. 

163,     3.  141 1    d.  Johannes  de  Northum  vicarius  in  eccl.  Lubecensi  .procuratoi '. 

1442:  Joh.  de  Northern  der.  Lubecensis  durch  B.  Joh.  v.  Ratzeburg 
zum  vicar.  perpetuus  in  eccl.  parr.  in  Clutze  ernannt  (Schröder,  Papist. 
Mekl.  S.  2002). 


I 


Norwegen  —  Nötken.  379 

2579.  Norwegen,  Berengarius  Ludovici  de 
40,  5.  129z.  Berenfjarius  Lodowici  de  Nor\^es;ia  pro  se  et  d.  Bernardo,  d.  Tortillo 

de  Norwegia,  suis  sociis,  iuratus,  ddt  I.XXir  solidos. 

2580.  Norwegen,  Bernardus  de 

40,   5.  1292.  (cf.  Bereng.  Ludovici  de  Norwegia]. 

2581.  Norwegen,  Tortilhis  de 
40,  5.  1292.  |cf.  Berengarius  Ludovici  de  Novegia]. 

2582.  Nostitz,  Johannes  a 
309,  13.  1534    a  nobili  d.  Johanne  a  Nossbitz  I   coronam. 

1530  5Iz  2  Ingolstadt  (.Joannes  a  Nosebitz  nobilis  i  fl.').  1531  SS. 
Erfurt  (.nobilis  et  generosus  d.  Johannes  de  Nostwitz;  qui  et  pro  se  et 
fanuilo  Universitäten!  i  fl.  Ungarico  honoravif).  —  Vielleicht  Hans  v.  N., 
S.  des  Hartwig.  Bruder  Ulrichs  [s.  d  |.  f  1552,  46  Jahre  alt  (Knothe.  Lausitz. 
Adel  S.  387).  -  -  Oder  Hans  v.  N.,  Sohn  Ulrichs  (s.  d.].  f  1568  Sept.  2 
(J.  B.  Carpzov.  t.  IL  tab.  \'1II). 

2583.  Nostitz,  Nicolaus  a 
338,  10.  1560.  nobiiis  d.  Nicolaus  a  Nostitz  Lusatius  libras  quattuor  Bononienses  tres. 
338.  39-  1561.  Nicolaus  a  Nostitz  Lusatius  ,procurator'. 

1559  SS.  in  Frankfurt  a.  O.  (,Nicholaus  a  Nostitz  ex  superiori  Lusatia'). 
1561  Mai  28  i.  Rom  (, Nicolaus  a  Nostitz  Lusatius':  Lib.  Confr.  p.  151). — 
Nicolaus  V.  Nostitz  aus  dem  Hause  Dehsa.  auf  Dehsa,  .dreier  Rom.  Kaiser 
Ferdinands  I,  Maximilians  II  und  Rudolfo  II  Kammer- Appellation-  und 
Justitienrat'.  f  1590  Mz  24  (I.  B.  Carpzov  II  S.  79'').  —  1584:  Nicolaus 
Nostitz  V.  Nostitz  auf  Dessau  (I),  böhmischer  Kammerrat  iBöhm.  Ldtgsvhdlg. 
VI  4861:  auch  1586  (1.  c.  VII  571  u.  1590  (1.  c.  304 — 6).  —  [Ein  Brief  des 
M.  Boreck  an  Nicolaum  a  Nostiz.  Dresdae  Sacratissimae  Caes.  Mai.  con- 
siliarium  (dd.  1573)  in  Mü.  Hfbl,  Coli.  Canier.  Xlll  No.  62.[ 

2584.  Nostitz,  Ulricus  a 
283,  35.   1518.  a  Udalrico  Nostitz  Lusatio  unum  f'orenum  Renensem. 
288,  17.  1522.  Udalricus  Nosstitz  Lusatius  ,procurator'. 

1514  Frankfurt  a.  O.  f, Udalricus  Nostwicze  de  Lubavia').  —  Ulrich 
V.  Nostitz  auf  Unwürde  und  Ruppersdorf,  I.  U.  Doctor  (1528).  K.  Maj. 
Rat  von  Haus  aus  11538J,  Amtshauptniann  zu  ßudissin  und  Stell- 
vertreter des  Landvogts  (1542),  erster  Landeshauptmann  der 
OLausitz  seit  1549.  —  Eifriger  Katholik,  hauptsächlicher  Urheber  des 
Strafgerichts  über  die  Sechsstädte,  selbst  Mitglied  des  von  K.  Ferdinand 
zur  Bestrafung  der  Aufständischen  niedergesetzten  Gerichtshofes  (Böhm. 
Ldtgsvhdl.  II  322).  Er  verstand  es,  wie  Georg  Mehl  [s.  d.],  diese  Gelegenheit 
zu  seiner  Bereicherung  auszubeuten.  So  erwarb  er  ,von  den  eingezogenen 
Stadtgütern  1547  Grossschweidnitz  u.  Georgewitz,  welche  bisher  Löbau, 
und  den  Anteil  an  Oberoderwitz,  welche  bisher  zu  Zittau  gehört  hatten, 
um  6000  Thlr.  und  1549  noch  Bertsdorf  (bei  Zittau)  und  Kl.  Schweidnitz 
(bei  Löbau)  um  3400  Thlr.'  •(•  1552  Oct.  13  .unter  Umständen,  in  denen  der 
begreifliche  Hass  der  Städte  eine  gerechte  Vergeltung  für  das  gegen  sie 
verübte  L'nrecht  zu  erblicken  glaubte.  Begraben  liegt  er  zu  Ruppertsdorf' 
(Knothe.  OLaus.  Adel  S.  73  f.  378  f ).  War  vermählt  mit  Margaretha  v.  Falken- 
berg. Stainmvater  der  Nostiz'schen  Hauptlinie  Ruppertsdorf.  (Vgl.  a. 
I.  B.  Carpzov  t.  II  S.  79a.:  Grosser,  Laus.  Merkw.  III  22a.  178a.  2.  179.  i8r : 
Lucae,  Schles.  Denkw.  I  324:  Ott,  Beitrr.  215 a.  i^;  NLaiis.  Magaz.  1895 
S.  139  u.  1887  S.  9ff.). 

.^585.  Notdinger,  Cunradus 

50,  3.   1300.   Cunradus    filius   Ciuu'adi    dicti    Notdinger   civis   Spirensis    iuratus  ddt 

VII  Venetos. 
S.   des   von    1304 — 1307   als   Ratsherr  in   Speyer   genannten   Conrad 

Netinger  und  seiner  Frau  Catherine  (Hilgard.  ÜB.  v.  Speyer  177,  n.  186,  16). 

^586.  Nötken,  Caspar 

236,  32    1489    a  venerabili   viro   tl.  Caspari   Nockhen    preposito   Kigensis  ecclesie 

VIII  grosses. 


380  Nova  Civitate  —  Novo  Lapio 

1485  war  Caspar  Nötken  Bevollmächtigter  seines  Oheims,  des  Eli. 
Michael  Hildebrand  v.  Riga.  Da  am  21.  Jul.  1487  noch  Heinrich  Hilgenfeld 
Propst  der  Rigaischen  Kirche  war.  so  ist  ihm  Caspar  N.  erst  kurz  vor 
seinem  Aufenthalt  in  Bologna  in  dieser  Würde  gefolgt.  Wir  haben  ihn 
wohl  zu  den  Durchreisenden  zu  rechnen;  da  er  bald  darauf  (1490  Fbr.  2) 
in  Rom  angetroffen  wird  (.Jasperus  Noectken  prepos.  S.  Rigensis  eccl. 
ordinis  militie  beate  Marie  Theotonicorum  Jerosolimitanorum*:  Lib.  Confr. 
p.  85).  1496  Mai  2  wird  er  .Propst  zu  Riga  und  Kirchherr  zu  S.  Peter' 
genannt.  Der  am  14.  Juni  1509  erwähnte  Johannes  Notke,  Propst  zu 
Riga  ist  ohne  Zweifel  mit  obigem  identisch.  (Schwartz  i.  Mitt.  a.  d.  Livl. 
Gesch.  XIV  (18901  S.  435  fiX 

2587.  Nova  Civitate,  Johannes  de 

99.  'S-   ■33''-  Johannes  de  Nova  Civitate  X  solides. 

2588.  Nova  Civitate,  Otto  de 

102,  34.  1340.  d  Otto  de  Nova  Civitate  XV  solidos. 

2589.  Nova  ecclesia,  Swiggerus  de 

:'6,  24.  1318.  d  Swiggerus  de  Nova  ecclesia  XXX  solidos. 

2590.  Novo  Lapide  ivom  Nuwensteyne),  Johannes  de 

148.  43.  1387.  Johannes    de  Novo   Lapide   can.   Aquensis   Scolaris   in    iure    civili 

.procurator'. 
151,  27.  1389.  in  domo  dni  Johannes  de  Novo  Lapide  (149,  13.  29.  46.  47.  49). 

[1386  Heidelberg:  .Johannes  de  Novo  Lapide  et  Otto  de  Novo  Lapide 
canonici  eccl.  S.  Andree  Worm.'].  —  1392  Mz  25  Köln  (.Johannes  de  Novo 
Lapide  LL.  Doctor,  Leod.  dioc ,  in  iure  incep.'i;  1392:  decan.  fac.  iur. 
acad.  Colon.;  1395  Dez.  20:  rector  univ.  studii  Colon.  (Keussen,  Köln. 
Matr.  I  54  a.  231.  1394  Fbr.  12:  Joh.  de  Novo  Lapide  LL  Doctor,  Rat 
der  Stadt  Köln,  erwirkt  in  Rom  die  Aufhebung  des  Interdicts  nebst 
Privilegien  für  Stadt  u  Universität  (S.Abrechnung  i.  Höhlbaum,  Mitt.  XII  72; 
vgl.  VI  80.  84.  98.  99:  IX  125;  XVI  781.  1419  Sept.  i:  Joh.  vom  Nuwen- 
btej'ne  Doctor  i.  Kaiserrechten,  Dekan  zu  S.  Servays  i.  Maastricht, 
schliesst  (nach  Erledigung  seines  alten  Dienstvertrags  durch  Übernahme  s. 
Dechani  und  Pfründe  in  Maastricht!  e.  neuen  Kontrakt  mit  der  St.  Köln, 
gegen  eine  jährliche  Besoldung  von  250  11..  Kleidung  und  Wein  (a.  a.  O. 
XVI— XVIU  loi.  92.  —  noch  1429  Jan.  25  in  dieser  Stellung:  102).  1415 
auf  dem  Konzil  z.  Konstanz  (v.  d.  Hardt  V  24.  30).  Besass  auch  ein 
Kanonikat  i.  S.  Martin  zu  Lüttich.  S.  Maria  zu  Mainz,  S.  Maria  zu 
Aachen- u.  die  Pfarrei  Kitzingen.  Exequien:  14478  (Keussen  a.  a.  O.i. 
Gedächtnistag:  16  Mai  (Xecr.  Windesh.  i.  Zs.  Aach.  Gesch.  V.  XIII  791.  — 
Rechtsgutachten  des  Joh.  de  Novolapide  Leg.  D.  actu  Colonie  regens  in 
legibus  aus  d.  J.  1398  über  die  Brüder  u.  Schwestern  vom  Gemeinschaft!. 
Leben  (Muther.  Zur  Gsch.  d  Rechtswiss.  S.  2456",  nach  e.  Codex  der  RatS' 
bibliothek  zu  Nürnberg:  vgl.  Catal.  Codd.  lat.  ßibl.  \'atic.  ed.  Stevenson 
I  285.  No.  802;  vgl.  über  loh.  de  Novo  Lapide  noch  Keussen  i.  Westd.  Zs. 
VII  370.  1X366;  Stein  i.  Pübl.  d.  Gesellsch.  f  rhein.  Gschkde  I\'  p.  CXXXV). 

2591.  Novo  Lapide,  Mathias  de 

108,  19.  1344.  a   d.   Mathia   de  Novo  Lapide    canonico    Bekensi  Leodiensis   dvoc. 
X\Tn  solidos. 
1363  Oct.  24  Mathias  de  Novo  Lapide  ppos.  e.  B.  M.  V.  ad  gradus 
Moguntin.    Er  residierte  in  Maastricht.   \'erwalter  seiner  Mainzer  Propstei 
war  Conrad,  de  Gelnhusen  ijoannis  II  669). 

2592.  Novo  Lapide,  Sigerus  de 

108,  17.   1344.  a   d.  Sigero  de  Novo  Lapide   canonico    Machlinensi   Cameracensis 

dyoc.  X\in  soüdos. 

109,  39.  1345.  Sugerius    de   Novo    Lapide    canonicus    Methelensis    Cameracensis 

dyocesis  .procurator'  (cf.  110,48.  111,16.  365,  38). 
366,     7.  1345    Aiai  15:  Sugerus  de  Novo  Lapide:   in  rectorem  uniuersitatis 
dominorum    ul  tramon  t  anorum    electus,    legt  nein    Amt  als 
Prokiirator  uieder. 


Kulensis  —  Xurwenburg.  381 

Wurde  zur  Revision  der  Statuten  der  Juristen -Universität  Bologna 
(V.  1317),  die  i.  d.  Zeit  v.  1346—47  stattfand,  zugezogen  (,adiunctis  d  . .  et 
d.  Sigerio  de  Novo  lapide,  canonico  |Ma]clinen.  nacionis  theutonicorum,  qui 
precedenti  anni  proximus  fuerat  rector':  Denifle  i.  Arch.  f.  Litt.  u.  K.  G. 
lU  255)  .Sigerus  de  novo  lapide  de  Machlinia  mag.  in  art.  et  in  iure  civili 
peritus  quique  universitatis  scolarium  in  utroque  iure  Bononie  studencium 
per  annum  integrum  rector  extitit'  bittet  um  Kanonikat,  Präb.  u.  Dekanat  i.  d. 
Kirche  S.  Servacii  z.  Maastricht,  Lütticher  Diöz.;  d.  Suppl.  wird 
gewährt  (1350  Mz  9)  si  diniittat  can.  et  preb.  et  scolastr.  Maclin.  Aus 
d.  päpst.  Schreiben  v.  15.  Jun.  desselben  Jahres  (1350)  erhellt,  dass  Siger 
d.  Kanonikat  i.  Maastricht  trotz  des  anderen  Beneficiums  doch  erhielt 
(Denifle  a.  a.  O.  S.  256).  1363  Oct.  24  Sigerus  de  Novo  Lapide  ppos.  e. 
S.  Rumboldi  Mechlin.  (Joannis  II  669).  1367  Nov.:  Siger.  de  Novo  Lapide 
decan.  e.  S.  Servatii  Trai.  Leod.  d.,  päpstl.  Collector  f.  d.  Diözesen  Köln, 
Lüttich  u.  Utrecht  (s.  Bericht,  betreffend  d.  Einnahme  von  Beneficiengeldern; 
abgedr.  b.  Kirsch,  Päpstl.  Kollektor.  S.  338  ff". :  Baur,  Hess.  Urkk  III  435, 
Zs.  Aachener  Gesch.  V.  Xl\'  230).  f  1383  Dz.  18  (van  Gestel,  Episcop. 
Mechlin.  I  40). 

2593.  Nulensis,  Hugo 
272,  25.  15 10.  a  d.  Ugone  Nulensi  Frisone  dimidium  ducatum. 

Hugo  de  Nuloe  Decr.  D.  et  persona  personatus  Groningae, 
pastor  ad  S.  Martinum.    f  1549  Oct.  28  (v.  Heussden,  Episc.  Gron.  p.  171. 

2594.  Nürnberg,  Andreas  de 
80,  30.   1322.  d.  Andreas  de  Nornbergh  Babenburgensis  dyoc.  \^II  solides. 

2595.  Nürnberg,  Bertholdus  de 
70,  28.  13 16.  d.  Berhtoldus  de  Norenberg  Babenbergensis  dvoc.  II  solides. 

1328  Dz.  12:  Nicolaus  (V)  papa  contemplatione  Hermanni  de  Lichtem- 
berch,  [s.  d.]  cancellarii  seren.  princip.  Ludowici  Rom.  imp.  semper  aug., 
cuius  familiaris  Bertholdus  f.  qu.  Conradi  de  Nuernberch  dioec. 
Babenberg.  existit  eidem  confert  can.  et  praeb.  eccl.  S.  Germani  extra 
muros  civ.  Spirensis  (Archival.  Zs.  N.  F.  IV.  170). 

2596.  Nürnberg,  Fridericus  de 

53,  38.  1302.  d.  Fredericus  de  Nuremberg  IX  solides. 

61,  39.  1310.  d.  Fredericus  de  Nurenberch  11  solides  et  VI  denarios. 

2597.  Nürnberg,  Heinricus  de 

73,  32.   1317.  d.  Hainricus  de  Nurenberch  X  solides. 

[Ein  Heinricus  de  Nuorenberg  vicarius  e.  Bamberg,  erscheint  1346 
Jul.  15  (Regg.  B.  VllI).  —  Ein  Heinrich  v.  Budendorf,  Pastor  daselbs  den 
man  nennet  von  Nurberg  1352  (Cod.  Bald.  f.  211).  —  Jan.  20  annivers. 
dni  Heinrici  de  Nurnbergk  canonici  Onolsbacensis  (Necr.  Heilsbr.  ap. 
Jung,  Mise.  II  33).  —  1343  Jun.  15.  meister  Heinrich  von  Nortmbergh  (!) 
Chorherr  z.  Augsburg  u.  Kirchherr  z.  Reistingen :  Regg.  B.  V.] 

2598.  Nürnberg,  Hermannus  de 

85,  38.  1324.  d.  Hermannus  de  Nurnberch  X  selidos. 

1325  Oct.  4:  mgr.  Hermannus,  plebanus  S.  Sebaldi  in  Nurnberch 
(R.  Boic.  VIi.  1328/29:  Hermannus  de  Nürnberg,  can.  e.  Bamberg.  (B.  f. 
V.  Bbg.  21,  51). 

2599.  Nürnberg,  Conradus  de 

58,  I.   1305.  d.  Cunradus  de  Nürenberg  XX  selidos. 

2600.  Nürnberg,  Crafto  de 

125,  22.  1359.  d.  Graft  de  Xurcnherg  solides  X. 

2601.  Nürnberg,  Sifridus  de 

78,  46.  1320.  d.  Sifridus  de  Nurenberch  V'III  solides. 

2602.  Nurwenburg,  Robertus  de 

126,  lo.   1360.  a  d.  Roberto  de  Xurwenburg  r.  e.  in  Winclorn  X  solides. 


382  Nussdorf  —  Nützel. 

2603.  Nussdorf,  Heinricus  de 

86,  19.  1325.  a  d.  Heinrico  de  Nuzdorf  Saltzpursen.-is  dyoc.  XIII  solidos  Bon. 

Saltzburger  Ministerialengeschlecht  iZillner,  G.  Salzb.  II  209  f.).  Nuss- 
dorf b.  Laufen  a.  d.  Salzach.  —  1328:  Heinrich,  Domherr  z.  Fassau; 
Pfarrer  zu  Laufen,  baut  den  Chor  der  Stiftskirche  daselbst  (Hund, 
Metrop.,  vgl.  a.  Zillner.  G.  Salzb.  II,  2091.  1331  Heinricus  de  Nussdorf,  can, 
Patav.  r.  e.  in  Laufen  lOBayr.  Arch.  22.  318);  erscheint  als  Pfarrer  zu  Laufen 
auch  1343  Sept  i  (Mitt.  Salzb.  Ldsk  11.  731:  resigniert  diese  Würde  i.  J. 
1371  (OB.  Arch.).  1368:  Heinricus  de  Nussdorf  cellerarius  e.  Patavien. 
(M.  Boic.  30,280).    t  1373  (OB.  Arch.). 

2604.  Nussdorf,  Jacobus  de 

111,  46    1354.  a  d.  Jaoobo  de  N'usdorf  pro  contribucione  I  libram. 
377,  30.  1354.  Jacobus  de  N'usdorf  ,testi.s'. 

1360  Sept.  I  wird  die  durch  den  Tod  des  Jacob  v.  Nussdorf  (qui  in 
Romana  curia  decessit)  erledigte  Pfarre  von  Nieder- Dietfurt,  Salzb. 
Diöz  ,  durch  päpstliche  Provision  besetzt  (Kehr-Schmidt  No.  3551:  er  besass 
auch  can.  et  preb.  eccl.  Patavien.,  über  welche  er  mit  Joh.  Puchperger 
de  Engelsperg  prozessiert  hatte  (G.  L.  A.  Karlsr.  — Vatik.  Abschrr.). 

2605.  Nussdorf,  Johannes  de 

44.  7.   1295.  d.  Johannes  de  Nuzistorf  XII  solides. 

2606.  Nussdorf,  Ulricus  de 

185,  34.  1438.  a  d.  Ulrico  Nustorffer*)  Pataviensi,  Ratisponensi  et  canonico,  pre- 
posito  Sancti  Andree  Frising.,  unum  florenum  Renensem  in  Nurem- 
berg  factum  ad  maiorem  deliberacionem. 
*)  iam  episcopo  Pataviensi. 
1432  SS.  Wien  (.Ulricus  Nussdorffer  prope  Salczpurg  12  gr.'i.  —  1437: 
can.  Frising.;  1440  — 1444:  ppos.  S.  Andree  Frising.  1440  auch  ppos. 
e.  mai.  Frising  (gegen  den  vom  Basler  Konzil  ernannten  Johannes 
Grün  walder:  als  Grün  walder  1443  Sept.  10  Bischof  von  Freysing  wurde, 
überliess  er  seinem  Gegner  die  Propstei).  1451  Jul.  10  einstimmig  vom 
Passauer  Kapitel  als  Nachfolger  des  Leonhard  v.  Laiming  (s.  d.]  zum 
Bischof  V.  Passau  gewählt,  während  K.  Friedrich  III  ihm  in  Albertus 
de  Schaumburg  |s.  d.]  einen  Gegenkandidaten  gegenübergestellt  hatte.  Erst 
nach  der  Aussöhnung  mit  K.  Friedrich  III  (1454  Oct.  i:  Ulrich  Nussdorffer, 
Erwählter  des  Bistums  Passau,  bekennt  sich  für  fl.  6000  an  K.  Friedrich  UI: 
Chmel,  Regest.  Friedr.  III.  Bd.  II  328)  gelingt  es  ihm  1454  Nv.  4  die  päpstliche 
Bestätigung  zu  erlangen.  —  1457:  Mitglied  der  von  Ladislaus  Posthumus 
nach  Frankreich  geschickten  Heiratsgesandtschaft,  y  1479  Sept.  2  (Hund, 
Metrop.  I  324:  ,vir  honestae  et  laudabilis  vitae,  Princeps  placidissimus  et 
affabilis,  qui  impuros  magno  persequebatur  odio  ac  de  reformando  clero 
saepius  diligenter  cogitauit,  sed  ciuilibus  Austriae  bellis  impeditus  est'.  — 
Vgl.  1.  c.  II.  109:  Buchinger,  Fürstentum  Passau  II  159— 181:  Erhard,  G.  St 
Passau  I  186 — 193;  Geiss,  Stadtptarrei  S.  Peter  i.  München  S.  40  f.(. 

2607.  Nützel,  Johannes 

336,  38.  1558.  d.  Joannes  Nüzel  Noricus  libras  quattuor. 

Hans  Nützel  von  Sündersbühl,  S.  des  Nürnberger  Ratsmitglieds  und 
Kriegsherrn  Caspar  N.  u.  der  Margaretha  Hübner,  Enkel  des  um  die  Ein- 
führung der  Reformation  in  Nürnberg  verdienten  2.  Losungers  Caspar  N. 
(f  1529 1,  war  nach  einer  Medaille  von  1607.  die  ihn  im  63.  Lebensjahre 
darstellt,  im  J.  1544  geboren  (dagegen  nach  ms.  No.  1837  Germ.  Mus.  i.  J. 
1540,  cf  a.  Epitaph),  kam  auffallend  spät  (erst  1585)  in  den  Rat,  wurde 
endlich,  nach  \'erwaltung  ansehnlicher  Ämter,  vorderster  Losunger  und 
Reichsschultheiss,  welche  Würde  er  bis  zu  seinem  Tode  bekleidete. 
-j-  1620  Jan.  30  (Epitaph;  .Her  Hans  Nützel  ist  ihn  seinem  Erlöser  a.  1620 
30  Januarij  seines  Alters  80  jähr  und  Felicitas  sein  Ehgemahl  a.  1619  Jul.  13 
verschiden'  —  Trechsel,  Johann.  Kirchhof  1.  Verheiratet  (1584  Apr.  23)  mit 
Felicitas  Fürer,  die  ihm  5  Kinder  schenkte  (ms.  No.  1837.  Germ.  Mus.;  vgL 
a.  Will,  Münzbelust.  II  871.  76:  Omeis,  Oratio  parental.  i.  meraoriam  Gabr. 
Nützelü). 


Nützrl  —  Obermayr.  383 

2608.  Nützel,  Nicolaus 

C183,  41.  1518.  a  d.  Nicoiao  Nutzeil  Nurmbergensi  unum  florenum  Renensem. 

1514  Jun.  20  Ingolstadt  (,Nicol.  Nutzeil  Nurmberg.  8  gr.').  Cochlaeus 
bittet  1517  wiederholt  von  Bologna  aus,  Pirkheimer  möge  veranlassen,  dass 
der  junge  Nützel,  der  Sohn  Gabriels,  ,qui  Ingolstadii  apud  Hieronymum 
Holczschuer  stetit',  nach  Bologna  gesandt  werde  (Heumann,  Anal.  litt, 
p.  5.  9).  —  Verheiratet  mit  Helena  Volckamer  (1523  Mai  18).  die  ihm  3  Kinder 
hinterliess.    f  1533  Jan.  24  zu  Feucht  (Germ.  Mus.  ms.  No.  1837). 

2609.  Nuwenburg,  Erenfridus  custos  [de] 

56,  5.   1304.    d.    Erenfridus    custos    Nuwenburgensis    et    d.    Otto    magister    suus 
L  solidos  (56,  38). 

2610.  [Nuwenburg],  Otto  mag.  domini  custodis  de 

56,  5.   1304.  d.  Otto  magister  dni  Ehrenfridi  de  Nuwenburg  (s.  d  ). 

261 1.  Nuwenburg,  Conradus  de 
56,   14.  1304.  d.  Conradus  de  Nuwenburg  X  solidos. 

2612.  Obelacker,  Volknandus 
5c.  31.   1300.  d.  Volknandus  Obelaker  de  Herbipoli  IIII  solidos. 

2613.  Obelgarten,  Hieronymus 
335,  28.  1554.  d.  Hieronymus  Obelgarten  libram  unam. 

2614.  Obendruff,  Nicolaus 
223,  42.  1476.  a    d.    Nicoiao    Obendruff    de  Wormacia    eccl.    S.  Ciriaci    canonico 

\'I  grosses. 
i486  can.  e.  in  Neuhausen  (b.  Worms)  (Kr.  Arch.  Speyer:  Kurpflz. 
Urkk.  No.  1703  —  Mitt.). 

2615    Oberacker,  Nicolaus 

33s,  12    1555.  d.  Nicolaus  Oberacker  Costingensis  libras  duas. 

Ein  Nikiaus  Oberacker.  Bürger  und  Glockengiesser  zu  Konstanz, 
urkundet  1535;  wahrscheinlich  der  \'ater  des  hier  Genannten.  1552  Nv.  13 
Tübingen  (.Nicolaus  Oberacker  Constantiensis').  —  1564  Jul.  8:  I.  Ü.  D. 
Pisanus  (, Nicolaus  Oberacherus  Constantiensis  Germanus  alterius  Nicolai 
Oberacheri  filius  doctoratus  f.  in  utroque  iure  dominice  Incarnat.  a°-  MDLXIV' 
die  octauo  mensis  Julii.  —  studuit  Tubinge.  Tolose  et  Bononic:  Erzb. 
Arch.  Pisa). 

2616.  Obermayr,  Philippus 

276,  28.  15 13.  a  d.  Philippo  Obermayr*)  I  florenum. 

283,     5.  1517.  d.  Philippus  Obermair  ,sindicus  universitatis'. 

285,  II.  15 19.  item    rhectori    universitatis    domino    Philippo    Obermayro    Nuem- 

bergensi  mutuo  dedimus  X  ducatos. 
289,  24.  1522.  item  21.  Martii . .  decem  ducati  d.  Philippo  Obermayr  per  nationem 
prius  mutuo  dati,  tum  ob  merita  ac  sumptus  magnificos,  quos  pro 
nationis  nostrae  honore  fecit  (cf,  "),  tum  ob  ambiguam  de  uno 
Germano  pro  armorum  impetratione  secum  Romam  mittendo  pro- 
missionejml,  remissi  sunt. 

*)  Qui  anno  MoDoXVIH»  sindicus  totius  uniuersitatis 
electus  est,  statim  sequenti  anno  rhector  factus,  et 
adeo  magnificentissime  gessit,  ut  nullus  eum  rector 
ornatu  vestiuni  et  munificentia  praecesserit.  Is  enim 
illc  rhector  fuit,  qui  nomen  Germaniae  undique  per 
Bononiam  literis  aureis  affigi  voluit;  sed  fortuna  heu 
iiTipia  taiito  viro  invida  existit,  illo  enim  tempore 
armorum  privilegiis  orbati  sumus,  non  tarnen  culpa 
sua,  quia  omni  conatu  tum  totius  uniuersitatis  tum 
praecipue  Germanorum  rei  publicae  saluti  et  laudi 
tunc  labefactatae  summa  sedulitate  diligentissime  et 
accuratissime  consulere  semper  studuit  (al.  m.). 
1510  Jul.  28  Ingolstadt  (,Philipp.  Obermayr  de  Nurnberga  Bamberg, 
d.  et  Joannes  Obermayr  fratres  ambo   minores').     1519  Dz.  30:   ,dispens.  f. 


o34  Obernburger  —  Offenburg. 

c.  magnifico  d.  Philippe  Petri  Obermayro  dioc.  S.  Sebaldi  (!)  Germano 
utriusque  univ.  Rectore  splendidissimo'.  —  1520  Jan.  2:  I.  U.  D. 
Bonon.  C.graduatiis  f.  predict.  magnif.  u.  u.  Rector.':  L.  s.  i.  c.  II;  L.  s. 
i.  p.  I).  Georg  Saurmann  [s.  d.]  empfiehlt  (dd.  Rome  1526  Fbr.  i)  den  nach 
Nürnberg  heimkehrenden  Freund  auf  angelegentlichste  dem  Wilib.  Pirck- 
heimer  (.versatus  quidem  est  mansuetoribus  in  litteris.  sed  ea  foelicitate 
ingenii,  ut  pauIo  ante  hie  Italorum  quoque  confessione  omnes  quotquot 
nostra  aetate  eo  scribendi  genere  delectati  sunt  post  se  reliquisse  iudicetur .  . 
Licebit  tarnen  id  ex  eius  amoenissimo  Epigrammatum  libello,  quo  nihil 
candidius,  suauius  et  antiquorum  vatum  ingenio  similius  aliquo  modo 
aestimare':  Opp.  Pirkheimeri  ed. Goldast  f. 331  sq.).  (S.  Lob  b.  Egid.  Periander 
(p.  725);  vgl.  a.  Georgii  Logi  Hendecassylabi  f.  Hij''  u.  Nvj.) 

2617.  Obernburger,  Petrus  (I) 

314,  ai.  1537.  a  d.  Petro  Obernburger  I  coronatum. 

315,  6.  1538.  Jan.  Petrus  Obernburger  ,sindicus'  (cf.  315,  30;    317,  16). 

Peter  Obernburger  und  sein  Bruder  Paul  werden  1556  nobilitiert 
(Adelsarch.  Wienj. 

2618.  Obernburger,  Petrus  (II) 

339,  II.  1561.  d.  Petrus  Obernburger  Moguntinus  unum  coronatum. 

1548  Oct.  26  Ingolstadt  (.Petrus  Obernburger  Moguntinus').  — 
1573  Jun.  25:  Schreiben  a.  Rö.  Kays.  Mai.  Rat  u.  Sekretarien  Petern 
Obernburger  (Mü.  A.  R.  Arch.  .Polhveiler').  —  Nicod.  Frischlin  dedicierte 
Petro  Obernburgio  Leg.  Lic.  S.  C.  M.  a  consiliis  secretioribns  seine  latein. 
«Übersetzung  der  Acharnenses  des  Aristophanes  (Freytag.  Adpar.  litt.  11  1325). 

2619.  Oberndorff,  Johannes 

1-jb.  29.  15 13.  a  d.  Johanne  Oberndorff  I  florenum. 

Erscheint  hier  in  Gesellschaft  von  Nürnberger  Scholaren,  was  ver- 
muten lässt.  dass  Nürnberg  seine  Heimat  war.  —  Vielleicht  identisch  mit 
Johannes  Oberndorfer  de  Norimberga,  der  im  J.  1491  u.  1495  als  Pfarrer 
in  Conco  (Welschtirol)  genannt  wird  (Zs.  d.  Ferdinandeum  13,  16). 

2620.  Obrecht,  Wilhelmus 

268,  43.  1507.  Wilhelmus  Obrecht  Delfinus  Traiect.  dioc.  utriusque  iuris  iicentiatus 
[preceptor  dominorum  de  Lawenj. 
[Wilhelm  Obert,    Herr  zu  Couroy,    verm.  1524    mit  Charlotte    de    la 
Yaquerie  (2  Kinder)  j  1554:  Poplimont,  La  Belgique  herald.  VIII  149]. 

2621.  Ochsenfurt,  Johannes  de 

17a.  35.  i^üa.  d.  Johannes  de  Ochsenfurt  Decr.  Doctor  XV  solidos. 

[Ein  Johannes  Sigmann  de  Ossenfort  ist  1420  SS.  i.  Leipzig 
immatrikuliert,  ein  Johannes  \'eyol  de  Ochsenfurt  1420  WS.]. 

2622.  Odenheim,  Paulus  de 

50,  42.  1300.   d.  Paulus    filius    Henrici    dicti    Othensheim    canonicus    S.  Trinitatis 
Spyrensis  XTI  Venetos. 

2623.  Oer,  Sanderus  de 

166,   I.  141 3.  d.  Sanderus  de  Oer  can.  Monasteriensis  XX  Bononinos. 

Zander  v.  Oer,  S.  Heidenreichs  d.  Jungen  v.  Oer  (y  14341  u.  d.  Godeke 
Droste.  1434  von  Köln  mit  dem  Kämmereramte  des  Hzgt.  Westfalen  (z^vei 
Höfen  binnen  Soest  und  einem  Burglehen  zu  Hovestat)  belehnt,  das  vorher 
sein  \'ater  besessen  (Fahne,  Gschl.  v.  Hövel  I.  2.  S.  127).  1450  Jul.  22 
Sander,  de  Oir  can.  e.  Monast.  protestiert  mit  Henr.  Keppel  [s.  d.]  u.  andern 
Domherrn  zu  Gunsten  des  Erich  v.  Hoya  [s.  d.]  gegen  die  Postulation  des 
Walram  v.  Mors  [s.  d.]  z.  Bischof  v.  Münster  (Hansen,  Münster.  Stiftsfehde  i. 
Publ.  a.  preuss.  Staatsarch.  42,  38). 

2624.  Offenburg,  Nicolaus 

160,  38.  1407.  Xicolaus  Offenburg  de  Argentina  VT  Bolonenos. 

1373  Prag  (.Nie.  de  Offenburck':  Mon.  II  59):  1376:  bacc.  iur.  (ibid.  II  91. 
1378  Oct.  24  Orleans  (,N}-col.  de  Ofienburch  Arg.-:  Fournier,  Les  Statuts 


Offenhaimer  —  Offner.  385 

et  Privileg,  des  univ.  Iranc^.  I  139).  1410  Jul.  5:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,Nic. 
Bertoldi  de  Lundenstumpff  de  Offinburg  f.  subiect.  priv.  ex  .  .  .  et  habuit 
quinque  voces  approb.  simplic.  et  tres  de  gracia':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1419:  can. 
e.  S.  Thome  Arg.  p.  p.  a.  (cautio  mag.  Nie.  LindenstumpfT  de  Öflenburg 
i.  Tho.  Arch.  Strassb.  —  L.  VI  fasc.  3)  1424  Mz  18:  Nie.  Lindenstumpff 
Official  des  bischöfl.  Gerichtshoffe  zu  Strassburg  (I.  c  ).  1426  Nv.  i:  thes. 
e.  S.  Thome;  1427:  dec.  e.  S.  Tfiome  Arg.  1441:  can.  e.  S.  Petri  iun. 
Arg.  1451—53  Nie.  LindenstumpfF  i.  Decr.  Lic.  can.  e.  S.  Petri  iun.  ent- 
scheidet den  Prozess  zwischen  d.  Kapitel  v.  S.  Thomas  u.  Jodoc.  Albrant 
(Tho.  Arch.  L.  VII  fasc.  6;  vgl.  Schmidt,  S.  Thomas  p.  272). 

2625.  Offenhaimer,  Johannes 

325,  42.   154a.  a  nobili  d.  Johanne  Offencheiner  Bavaro  unum  coronatum. 

1528  Aug.  II  Ingolstadt  (.Joannes  Offenhainer  ex  Burckhausen  48'). 
Hans  Offenhaimer  zu  Seibersdorf  und  Berghaus,  S.  des  fürstl.  Rats  und 
Rentmeisters  Caspar  O.  zu  Seibersdorf  (erkauft  1543)  und  der  Elisabeth 
von  Nussdorf  (VhdI.  f.  V.  NBay.  10,  115a),  Vetter  des  folgenden;  hatte 
Sybilla  Flitzingerin  zur  Hausfrau  (a.  a.  O.).  —  1563  Jun.  11:  EB  Joh.  Jacob 
V  Salzburg  belehnt  Hannsen  den  Offenhaimer  mit  dem  Gut  Aschach. 
Traunsteiner  Gerichts,  so  er  teils  von  seinem  Vetter  Blasius  v.  Nussdorf, 
teils  von  beir.eni  Bruder  Eustachius  O.  erkauft  (OBayr.  Arch.  3,380).  1554 
im  Besitz  von  Seibersdorf,  1569 — 1575  seine  Kinder  (OBayr.  Arch.  42.  25). 
Scheint  demnach  1569  verstorben  zu  sein.  1587  Jan.  20:  EB.  Georg  v.  Salz- 
burg belehnt  den  Doctor  der  Rechte  Wilh.  Tenn  [s.  d.],  seinen  obersten 
Waldmeister,  als  Lehensträger  der  Kinder  des  Hannsen  v.  OflTenhaim,  als 
Casper,  Eustach,  Hanns,  Georg,  Sabina,  Martha,  Rosina,  mit  dem  Gute 
Aschach,  Traunstein.  Gerichts  (a.  a  O.  3,  385). 

2626.  Offenhaimer,  Lazarus 

337i  13-  1559-  nobilis  d.  Lazarus  Offenhaymer  a  Gueteneck  Bavarus  libras  duas. 
1559  Oct.  Padua  (.Lazarus  Offenhamer  a  Gutteneck  Bauarus'  nunc 
Ducis  Bavarie  a  Consilijs).  —  S.  des  Hans  Offenhaimer,  der  mit  seinem 
Bruder  Caspar  die  Veste  Gueteneck  samt  der  Hofmark  Tumeldorflf  erkauft 
hatte,  und  der  Anna  Reschin.  Fürstlicher  Rat  zu  Landshut,  seit  1573 
Rat  zu  München.  Seine  Gattin  Ursula  v.  Praitenpach  (Hundt,  Stammenb. 
III  497).  1585— 1586  Apr.  30:  Lazar.  Offenheimer,  Pfleger  zu  Griesbach 
in  NBayern  (OBayr.  Arch.  28,  24). 

2627.  Offensteten,  Ortolfus  de 
122,  5.  1353.  d.  Ortolfus  de  Offensteten  canonicus  Salczburgensis,  Otto  frater  eiu.s 

canonicus  Ratisponensis  conlribuerunt  III  libras  &  dimidiam. 
1379  Dz.  8  Ortolfus  de  Ovensteten,  decanus  e.  Salzburg,  (mit 
seinem  Bruder  Otto:  Regg.  B.  X  45).  ,pars  maior  capituli  1385  elegit  nunc 
decanum  in  praepositum,  ast  Piligrinus  archiep.  nominavit  Gregorium 
Schenk  in  praepositum'  (Annal.  S.  Petri  i.  M.  G.  Srr.  9,840;  Caesar,  Annal. 
Stiriae  3,  316). 

2628.  Offensteten,  Otto  de 
122,     5.   1353.  Otto  de  O.  |cf.  Ortolfus  de  O.) 
III,  32.  1353.  Otto  de  Offensteten    canonicus  ecclesie  Ratisponensis  ,procurator' 

(cf.  122,  I.  33  ;  374,  40:  Otto  de  Ovestenten;  375,  12.  25.  29;  376,  26.  43). 
1363  Mz  18  Otto  v.  Oßenstetten,  Chorherr  zu  Regensburg,   Pfr. 
zu  Iring  (OBayr.  Arch.  13,  196).  —   1367  Nv.  6  Otto  de  Ovensteten,  can.  e. 
Ratisbon.  (Ried,  Cod.  d.  II  903).    1379  Dz.  8  (Regg.  B.  X  45). 

2629.  Offner,  Caspar 
229,  26.   i4?i.  a  d.  Caspari  Offnet  (I)  Undervvald  Constanciensis  diocesis  quattuor 

grossetos  Bononienses. 

1484  SS.  Basel   (.Caspar  Offner  de  Vnderwalden   VI   sol.');    wurde 

von  der  eidgenössischen  Tagsatzung  1482  Oct  u.  1484  Jun.  dem  Könige  v. 

Frankreich  für  eine  Freistelle  an  der  Pariser  Univei-sität  empfohlen.     1493 

Ptarrer  i.  Stanz;  hulüigt  einer  mystischen  Richtung,  "i-  vor  1497  (Amtlich 

Deutsche  Studi-Titni  in  Hologn.i.  -'' 


o86  Ofhuys    -   Oldendorp. 

Sammlung  eidgen.  Abschiede  III  134.  174:  Gsch.frd.  24.,  98:  Bufinger,  Gsch. 
v  Unterwald.  I  52:  Anz.  f.  Schweiz  Gescii.  II  292;  Mieg.  Nikol.  v.  d.  Flüe 
IV  202  f.). 

2630.  Ofhuys,  Johannes 

115,  41.  1478  a  d.  Johanne  Ofhuys  Cameracensis  dioc.  XII  Bollendinos  (cf.  116,  5). 
[228,  13.  1480.  in  exequijs  dni  Johannis.de  Bruxellis  .  .]. 

2631.  Oheim,   Erasmus 

311,  3.  1535.  a  d.  Erasmo  Oheim  de  Breisach  Brisgaudiae  medium  coronani 
342,  24.  1537.  egregius   d.  Erasmus   Oheim    Breisairensis   Brisgaudiae    dioc.   Con- 

stanciensis  doctor  utriusque  iuris  hie  promotus  ddt  17  Bologn. 

1524  Nv.  14  Wittenberg  (.Erasmus  Ehen!  ex  Brisach-i.  1537  Mai  9: 
I.  U.  Doct.  Bonon.    (.Erasmus  fil.  Beati   ohaim    dioc.  Constancien":  A.  6). 

2632.  Oyshem,  Gotfridus  de 

46,  15.  1296   d.  Gotfridus  de  Oyshem  X  solides. 

2633.  Oytta,  Wilkj'nus  de 

202,  28.  1458.  honorabilis  vir  d.  Wilkinus  ab  Oyta  «anonicus  S.  Stephani  Maguntin. 
iurauit  et  solvit  XII  solidos. 

1462  Oct.  5:  Lit.  i.  Decr.  Bonon.  (Oct.  2  ,disp.  c.  d.  Guilelmo  (I) 
Gudugk  de  eyta  can.  e.  Magunt.  S.  Stephani'  [Wilermusz  de  Oyta  can.  e. 
S  Stefani  in  Maguntia  studens  in  iure  can.:  A.  No.  3].  —  Oct.  5:  .examinatus 
f.  et  approb  ':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Unzweifelhaft  identisch  mit  Wilkinus  Guding 
Decr.  Doctor,  decanus  e.  B.  M.  \'  in  Canipis  extra  nuiros  Maguntin. 
(Gudenus  C.  d  M.  II  723). 

2634.  Occo,  Sibrandus 

312,  26    1536    a  d.  Sibrando  Occone  I  ooronatuni. 

2635.  Oldendorp,  Johannes 

270,  27.  1508.  d.  Joannes  Oldendorp  Hamburgensis  quinque  Carlinos. 

273.  39-  1511.  d.  Johannes  Oldendorp  Hamburgensis  .procurator  substitutus'. 

279,  39.  1515.  item   accepi   octo  ducatos   de  Camera   a   dno   Mathia  de  Jagen  pro 

obligacione  Joachim  Vensteth  ex  parte  principalis  Joannis  Olendonfs. 
279,  41.  1515.  item   sex    Coronas    ab    eodem    d.  Mathia  nomine  predicti    Joannis 

Olendorffs. 

,Die  bedeutendste  Erscheinung  unter  den  deutschen  Juristen  um  die 
Mitte  des  16.  Jahrhunderts-  (Stintzing,  G.  d.  d  R.  I  311).  —  Geb.  1480  in 
Hamburg,  Nefte  des  berühmicn  hamburgischen  Geschichtsschreibers  Albert 
Krantz,  der  ihn  erziehen  Hess.  1504  Nv.  8  i.  Rostock  i.Joh.  Oldendorp 
de  Hamburch').  1515:  Jur  Lic.  Bonon.  (aus  den  Promotionsbüchern  nicht 
nachzuweisen;  auf  das  bestandene  Examen  deutet  seine  Act.  279,  39.  41 
erwähnte  Geldspendel.  1516  Apr.  29  Greifswald  (.d.  lic.  i.  leg.  Joh.  Olden- 
dorp Hamburgensis  Brem.  d.  ante  penultimam  aprilis  cui  universitas  et 
rector  propter  sui  honorificentiam  et  legalitatem  intitulaturam  remisif).  151 7:. 
Rector.  1518  i.  Greifswald:  I.  U.  D.  1520  Frankfurt  a.  O.  (.Joannes 
Oldendorff,  Hamburg.  Premensis  dioc.  legum  doctor,  lector  iuris  civilis') 
1521:  nach  Greifswald  zurück:  Ordinarius  legum.  1522:  Rektor  (II;. 
1526  Frühling  Rostock:  Stadtsyndicus  u.  Professor.  —  1538:  Köln 
(Jul.  22:  .dns  Joh.  Oldendorp  Homborg.  Juris  civilis  doctor  universitatis 
Bonon.  (!)  iuravit  sed  non  solvit  ob  doctoralem  dignitatem'i.  1540  Jul.  8 
Marburg  (.Clariss.  U.  I.  Doctor  Joannes  Oldendorpius  ab  lUustr.  Principe 
Philippo  e  Colonia  Agrippina  liberali  stipendio  vocatus'l.  1541  Jul.  i: 
Rektor.  Anfang  1543  wieder  in  Köln;  Juli  nach  Marburg  zurück. 
1544  MZ29:  Rat  des  Landgrafen;  später  Kanzler.  1553  Jan.  9:  Rektor 
(,ex  praescripto  et  voluntate  Illustr.  Principis  communique  omnium  professo- 
rum  consensu).  -j-  Marburg  1567  Jun.  3.  Ausführlich  handelt  über  seinen 
Lebensgang,  seine  Schriften  und  seine  Bedeutung  Stintzing  a.  a.  O. 
S-  311—338:  vgl.  a.  Härder  i.  Zs.  f.  hamb.  Gsch.  N.F.  R'  (18581  S.  436 — 464: 
Krabbe  S.  374  ff,  40211.,  416:    Wiechmann-Kadow  i.  Meckl.  Jahrbb.  XXIV 


Dldense  —  Oelhafen.  387 

S.  156  fi.:  Kosegarten  S.  172  ff.:  Stölzel,  Richtertum  I  108  f.:  J.  de  Wal  S.  52; 
\'arrentrapp,  Herrn,  v.  Wied  S.  92  u.  ö.  In  den  genannten  Schriften  auch 
die  ältere  Litteratur. 

2636.  Oldense,  Bertholdus 

205,  40.   1461.  a  d.  Bertoldo  Oldense  de  Luneborch  canonico  Suerinensi  XI  Bolog- 

ninos.  (cf.  206,  18). 
ao8,  15.   1463.  Bertoldu.s   de  Lunenburg  Swerinensis   eccl.  canonicus  .procurator'. 

[Ein  Bertholdus  Lunenburg  scriba  cancellariae  imperialis  ca.  1450 
erwähnt    in    Epp.  Aen.   Sylvii     1496.    No.    23.]    —    1449    Mai  4    Rostock 

l.ßerioidus  Oldensen  ddt  2  nir.'). 

2637.  Oldensen,  Johannes  de 

253,  27.  1499.  a  d.  Johanne  de  Oldensen  Bremensis  dioc.  medium  florenum. 

1488  Oct.  14  Rostock  (Johannes  Oldensen  de  Hamborch  II  mr.'). 
1490  WS.:  bacc.  art.:  WS.  1492:  mag.  art.  1524  Apr.  23  Johannes 
Oldensen  can.  e.  ß.  Marie  \'.  Hamburg.  (Staphorst  I  343.  —  Scheint 
schon  1516  Mitglied  des  Kapitels  zu  sein).  ■',-  1540  (Staphorst  I  3.  562.  II.  i.  7051. 

2638.  Olemitz,  Valentinus 

276,  7.    1513.  a  d.  N'alentino  Olemitz  duodetnm  Karlinos. 

2639.  Oelhafen,  Johannes 

329,   I    1543.  d.  Johannes  Olhaffen  Nurimburgensis    libras  tres  Bononenos  decem 
et  octo. 

Hans  Oelhalen  von  und  zu  Schöllenbach,  des  k.  Geh.  Sekretärs  Sixt 
Oelhafen  d.  ä.  (der  sich  ca.  1501  in  Nürnberg  niederliess  und  Genannter 
des  grössern  Rates  wurde)  und  der  Barbara  Rieterin  S..  geb.  1520  Mz  16. 
Nachdem  er  in  der  Schule  von  S.  Sebald  (1528.  29)  die  Elemente  gelernt, 
beiuchte  er  5  Jahre  lang  die  S.  Lorenzschule,  wo  M.  Joh.  Ketzmann  ihn  zu 
einem  tüchtigen  Lateiner  heranbildete.  Am  26.  Sept.  1534  siedelte  er  nach 
Wittenberg  über  126.  Oct  :  .Joannes  Oelhafen  Noricus')-  Hier  wohnte 
er  in  Luthers  Behausung;  bei  Melanchthon  ging  er  in  Kost  (1538 — 40). 
,A°-  1536  Jan.  12  ist  er  von  dem  hochgelehrten  Herrn  Phil.  Melanchthon 
examiniert  und  darauf  dem  Paulo  Eber  kommandiert  und  untergeben 
worden,  bei  dem  er  länger  als  4  Jahre  unter  der  Zucht  gewest  .  .  Er  be- 
suchet seiner  Präceptoren  lectiones  fleissig,  repetiert  und  disputiert  daneben 
viel  privatim,  auch  respondiert  er  einmal  publice  und  defendiret  cdiche 
propositiones.  Iiem  er  ward  1539  aus  sonderlicher  Gunst  wohlgedachten 
Melanchthons  aul'gesteilet  publice  zu  deklamieren,  wie  er  dann  de  Sigismondo 
imperatore  thatte  und  ist  dieselb  declamatio  unter  bemeltes  Herrn  Philippi 
Declamationibus  (der  es  auch  gestelleti  mit  sein  des  Oelhafens  als  Recitatoris 
fürgesetzten  Namen  getruckt.  Vor  und  ehe  er  aber  auftrat,  hat  er  durch 
besonders  verfertigte  carmina  die  Studenten  invitiret  und  beruffen'  (Aus- 
zug a.  d.  Oelhafen'schen  Familienbuch,  mitgeteilt  von  Hrn.  Oberamtsrichter 
V.  Oelhafen  in  Nürnberg!.  Nachdem  er  im  letzten  Jahre  seines  5Jähr. 
Wittenberger  Aufenthaltes  noch  principia  iuris  studiert,  zog  er  am  18  Jul. 
1540  gen  Tübingen,  wo  er  am  4.  August  eingeschrieben  wurde  I.Joannes 
Oelhalen  Nurnbergensis  Viteberg.  studens').  Neben  den  öffentlichen  Vor- 
lesungen des  Joh.  Sichart  und  Ludw.  Gremp  hörte  er  noch  ein  PrivatcoUeg 
bei  Alb.  Arbogast  v.  Seten.  —  Im  Hochsommer  1541  verliess  er  Tübingen, 
um  seine  Studien  in  Frankreich  und  Italien  zu  vollenden,  , daneben  auch 
andere  fremde  Nation  Recht,  gute  Gebrauch,  Sitten,  Sprachen  und  Gewohn- 
heit zu  sehen  und  zu  lernen'.  Über  diese  Studienreisen  giebt  er  in  seinem 
Diarium  [1541 — So)  (Germ.  Mus.  No.  4475'')  ausführliche  Nachricht.  Am 
I.August  1541  war  er  in  Bern;  über  Freiburg,  Lausanne,  Genf  zog  er  nach 
Lyon,  von  dort  weiter  nach  Bourges,  wo  er  .des  Studierens  wartete'  und 
französische  Sprachstudien  trieb.  1542  Fbr.  16  nach  Paris,  nach  kurzem 
Aufenthalt  wieder  nach  Lj'on  und  über  den  M.  Cenis  nach  Italien.  In  Pavia 
(8.  April)  sah  er  des  Juristen  Baldus  Grabmal:  zu  Schiff  nach  Ferrara 
(Apr.  171    und    dann   über  Paduä   (Apr.  19)    nach  Venedig  (Apr.  25)    und 


388  Olisleger. 

wieder  nach  Padua  (Apr.  19),  wo  er  ,den  Barthol.  Socinum.  den  jungen 
Alexandrinum,  Marc.  Mantuanum  und  Ansalinum,  gewaltige  Juristen,  item 
den  Zabarellum'  hörte.  1543  in  Ferrara  (,item  so  hab  ich  AIciatum  gesehen 
und  allerley  mit  Im  geredet').  Am  18.  September  desselben  Jahres  in 
Bologna  (auf  diesem  i.  Aufenthalt  hat  er  sich,  wie  die  Acta  ausweisen, 
bei  der  Nation  einschreiben  lassen);  am  26.  Sept.  über  Florenz  nach  Siena 
(28.  Sept.)  ,alda  ich  studirens  halber  eine  tzeytlar.g  verharrt,  hab  gehört 
den  D.  Ludovicum  Burgesium  und  X  Petruciunr.  —  ,Ao-  1544,  den  letzten 
tag  Februarij.  dieweyl  man  zu  Senis  allerley  vrsach  wegen  nit  viel  lasse, 
bin  ich  gen  Bolonia  tzogen  vnd  daselbs  studirens  halb  die  fassten  verharrt'. 
Hier  traf  er  seinen  [in  den  Acta  nicht  genannten)  Bruder  Christoph.  Schon 
am  I.  April  verliess  er  wieder  Bologna,  um  über  Florenz.  Siena  nach  Rom 
(Ostern)  und  Neapel  zu  reisen.  Am  21.  Mai  nahm  er  in  Siena  seine 
Studien  wieder  auf,  zog  im  Herbst  d.  J.  1544  über  Lucca.  Florenz  nach 
Bologna,  wo  er  bis  zum  Frühjahr  1545  dem  Studium  oblag  (.daselbs 
meynem  Studium  nachkommen  und  aida  eine  tzeytlang  bei  Signor  N.  de 
Cafdarinis  einem  alten  Professoren  beneben  Friedrichen  vnd  Heinrichen 
Grafen  v.  Castell  gewöhnet').  Im  November  besucht  er  seinen  totkranken 
Bruder  Christoph  in  Florenz  (f  3.  Dz  ).  dem  er  bald  darauf  das  Epitaph 
setzte.  Am  18.  März  1545  verliess  er  Italien  und  kehrte  über  den  Brenner 
nach  Nürnberg  zurück  (8.  Aprili.  —  Nachdem  er  im  folgenden  Jahre  noch 
die  Niederlande  besehen.  Hess  er  sich  im  J  1546  in  Nürnberg  dauernd 
nieder  und  gründete  bald  darauf  (1547  Mz.)  mit  Sibylla  Paumgaertner  seinen 
eigenen  Hausstand.  1547  Apr.  14  wurde  er  Genannter  des  grössern  Rats, 
dann  Schöffe  am  Bauerngericht.  1548  Apr.  9:  Schöffe  am  Stadt- 
gericht, 1563  Gassenhauptmann.  —  Seit  1567  war  er  zum  2.  mal,  u. 
zwar  mit  Susanna  Harsdörfer  vermählt:  aus  i.  Ehe  hatte  er  5,  aus  der  2. 
6  Kinder —  t  1580  Apr.  14.  —  , Dieser  Hans  Oelhafen  hielt  sich  in  seinem 
Thun  und  Wesen  jederzeit  ganz  aufrichtig,  trieb  nicht  Uberflus,  wartete  die 
Predigten  fleissig  ab,  hatte  viel  Gemeiiischafft  mit  den  rechtschaffenen 
Predigern,  war  auch  den  studiosis  ganz  geneigt  und  förderte  die  alten  und 
armen  leute  ganz  gerne  nach  seinem  höchsten  Vermögen.  Als  1575  ein 
Collegium  zu  Altdorf  erbaut  worden,  Hesse  er  ein  Stüblein  und  zwei 
Kämmerlein  (für  Studentenvvohnungen)  zurichten  und  schenkte  100  fl.i' 
(Familienbuch),  vgl.  a.  Biederman  tab.  344. 

2640.  Olisleger,  Bernhardus 

263.  42.  1503.  Bernhardus   Ullensleger  canonicus   Santtensis   dimidium   grossetum 
dedit_ 
1492  WS.  Erfurt    (.Bernhardus    Oelschläger    de   Wesalia    inferiori'). 
1497  Jul.  13  Köln    (.Bernhardus  Olisleger  de  Wesalia   ad    iura   iurauit  & 
soluit'). 

2641.  Olisleger,  Gerhardus 

261,  33.  150a.  d.  Gerardus  Alysleger  magister  artium  dyocesis  Coloniensis  canonicus 
Xancti  Bolendinos  XVI. 

1500  Jan.  Köln  (.Gerardus  Oleslegher  de  Wesalia  inferiori  frater 
predicti  Tilmanni  ad  artes  iurauit  &  soluit'). 

2642.  Olisleger,  Heinricus  Bars  dictus 

283,  45.  15 18.  a  d.  Henrico  Barzio  alias  Alisleger  unum  florenum  in  auro. 

S.  des  aus  Wesel  stammenden  Clev.  Landrentmeisters  Henrich  Bars, 
der  nach  s.  Vater,  einem  reichen  Ölmüller,  den  Beinamen  Olisleger  führte. 
1511  Oct.  31  Köln  (.Henricus  Olisleger  de  Wesalia  ad  iura  iur.  e.  s.')  Lehrte 
die  Rechte  a.  d.  Universität  Köln,  wo  er  noch  1544  ein  eigenes  Haus 
besass  (Ennen,  Neu.  Gesch.  d.  St.  Köln  I  728a):  dann  Rat,  seit  1534  Kanzler 
des  Hz.  V.  Cleve.  Durch  s  Vermählung  mit  e.  natürlichen  Tochter  Hz. 
Johanns  III  bei  Hofe  von  grossem  Einfiuss.  Humanistisch  gebildet,  Freund 
der  Gelehrten  u.  eifriger  Förderer  der  evangelischen  Lehre,  i  1575  Fbr.  15 
zu  Cleve:  begraben  i.  s.  Familiengruft  in  der  Wilibrordkirche  zu  Wesel 
(Lacomblet,  ÜB.  IV;  Zs.  d.  Berg.  Gesch.  V.  VI  97  ff.  loi  f  308;  Krafit.  Briefe 


Onehusen  -    Ortet.  389 

S.  197:  derselbe,  Mitteil.  S.  485;  Lossen,  Briefe  des  Masius  S.  65.  381; 
Wolters.  Ref.  Gesch.  d.  St.  Wesel  S.  61:  derselbe,  Conr.  v.  Heresbach 
S.  142  f. ;  V.  Below,  Landtagsakt.  v.  Jülich-Berg  Bd.  I  Register). 

2643.  Onehusen,  Philippus  de 

52,  32.  1301.  d.  Philippus  de  Onehusen  VIII  solidos. 

2644.  Oppenheim,  Heinricus  de 

70,  38.   1316.  d.  Heinricus  de  Oppenheim  Maguntinensis  dyocesis  IUI  solidos. 

1324  Nv.  26  mag.  Henricus  de  Oppinheim  officialis  dni  ppositi 
e.  S.  Petri  Mog.  lUB.  Hessen  ed.  Reimer  II  259^  1336  Oct.  15:  Henr. 
de  Oppenheim  gerens  se  pro  cantore  B.  M.  ad  grad.  Mog.  wird  als  Anhänger 
EB.  Balduins  v.  Trier  gebannt  (Act.  Vat.  No.  1839).  Erst  1353  prid.  S.  Thome 
apost.  wurde  er  aus  besondrer  Gunst  des  Kapitels  als  can.  B.  M.  Mog.  wieder 
aufgenommen  (Gudenus  C.  d.  Mog.  III  998.  1003). 

2645    Oppenheim,  Jacobus  de 

40,  31.  1292.  d.  Jacobus  de  Oppenheim  XVIII  solidos. 

2646.  Oppenheim,  Johannes  de 

41,  10.  1293.  d.  Johannes  de  Oppenheym  X  solidos. 

2647.  Oppershausen,  Bernhardus  de 

-5t>,  37-   1500.  nobilis  d.  ßernardus  de  Oppershusen   |cf.  Johannes  dux  Saxoniaej. 
Über  dieses  alte   lüneburgische  und   thüringische  Geschlecht:   Gauhe 
I  1138:    Zedier  25,  1689;  v.  Ledebur  II  167. 

2648.  Orbach,  Gerhardus  de 

47,  29.   1297.  d.  Gerhardus  de  Orbach  V  solidos 

2649.  Orges,  Johannes 

204,  34.  1460.  a  d.  Johanne  Orges  de  Livonia  XII  solidos. 

205,  27.  1461.  Johannes  Orghes  de  Livonia  .procurator'  (cf.  205,  6.  18;  207,  zz:  Joh. 

Ories). 
1451  Jun.  14  Rostock  (.Georgius  et  Johannes  Orges  fratres  de 
diocesi  Rigensi'i.  14523:  bacc.  art.  —  1463  Fbr.  21:  Decr.  Lic.  Bonon. 
(.examinatus  t  d.  Johannes  orghes  de  Alamania  ...  et  f.  ab  omn.  approbatus": 
L.  s.  i.  p.  I).  —  Bald  darauf  erscheint  er  in  Rom:  Johannes  Orgess  decanus 
eccl.  Osiliensis  decretorum  doctor  [die  Notiz  über  seine  Doktorpromotion 
konnte  ich  nicht  finden].  Urkdl.  wird  er  1464  Oct.  21  als  Official  des  EB. 
zu  Riga.  1475  Nv.  13  zum  erstenmal  als  decan.  e.  Osil.  erwähnt.  Von  1491 
vor  21.  Nv. — 1515  Mz  19  beinem  Todestage)  war  er  Bischof  zu  Oesel 
(Schwartz,  Mitt  Liv-,  Esth-,  Kurld.  XIV  Bd.  3). 

2650.  Ortegell,  Wolfgangus 

325,   15.   1542.  a  d.  mgro  Wolfgango  Ortegel  de  Hirspruck  Franco  Orientali  unum 

aureum  Renensem  pro  LV'II  Bononinos. 
325,     6.   1542.  Volfgangus  Ortegell  de  Hirspruck  Francus  Orientalis  artium  liberalium 

magister  immatura  ac  praepropera  morte  interceptus  (cf.  327,41). 
(Ein    Georg    Ortdegal    Hersbtug.   ist    1544  i.    Leipzig    immatrikuliert; 
ebendurt   1521   ein  Wulfgangus    Orteigall   de    Flues   Ratispon.   d.  a.   1521: 
dieser  letztere  1520  Apr.  20  i.  Wittenberg  | 

2651.  Ortel,  Vitus 

335.  37-  '557-  d.  Vitus  Ortel  Winsliemius  iuris  utriusque  doctor  libras  duas. 

S.  des  bekannten  gleichnamigen  Wittenberger  Professors  der  Medicin. 
1540  Jun.  12  i.  Wittenberg  (, Vitus  Ortell  Witenberg  iun.  fil.  Rectoris';  a.  m. 
I.V.  D,  decanus  Hamburg,  consiliar.  Daniae);  1545  Jul.:  bacc.  art.  (.Vitus 
Ortel  Vitebergensiä").  (2  quaestionesViti,  doctoris  \'iti  VVinshemii  filii,  worin  er 
sich  noch  puei  um  nennt,  vom  6.  Febr.  1542  u.  20.  Febr.  1543.  abgedr.  i.  Corp. 
Ref.  X  7361.  1555  Aug.  I  Padua  (.\'itus  Ortel  (al.  Winsslieim]  filius'  (I.  U.  D. 
Consiliarius  Electoris  Saxon.  et  Prof.  ord.  \Viteberge.  —  Jam  vero  eccl. 
cathedr.  Hamburg.  Decanus  et  Regis  Danie  Consiliarius|l.  1556  Jul.  27: 
I.  U.  D.  Paduanus.     (Hier   kam  a.   28.  Mz  1557  auf  der  Versammlung  der 


oQQ  Ortelinus  —  Osenbrugge. 

deutschen  Juristen-Nation  zur  Verhandlung:  ,Dr.  Veit  Ortel,  gen.  VVinsheim, 
hatte  gegen  das  Versprechen  eines  2  jähr.  Aufenthalts  in  Padu^  von  der 
Nation  die  nachmittägige  Lehrkanzel  für  Bartolus  empfangen,  suchte  aber, 
da  ihn  sein  Schritt  reute,  durcli  allerlei  Ausflüchte  von  s.  Verpflichtung 
loszukommen.  Man  ging  jedoch  auf  seine  Absicht  nicht  ein,  sondern  ver- 
warf sie  mit  Unwillen,  weil  man  den  Verlust  des  VerfOgungsrechtes  über 
diese  Professur  mit  2 jähr.  Lehrdauer  fürchtete'.  Er  reiste  heimlich  nach 
Bologna,  von  wo  er  a.  6.  Mai  den  Consiliaren  der  deutschen  Nation  meldete, 
dass  er  in  die  Heimat  zurückzureisen  gedenke,  (v.  Luschin  i.  NÖstr.  Bll. 
XV.  390I.  1561  finden  wir  ihn  als  juristischen  Professor  in  Witten- 
berg (,D.  Vitus  Winshemius  filius  iisdem  |sc.  die  Lune,  Martis,  Jovis  et 
Veneris)  hora  VII  matutina  Tit.  ff.  De  uerborum  obligatio.  —  Wittenb.  Lect. 
Katal.  b.  G.  Th.  Strobel,  N.  Beitrr.  z.  L.  L  i.  S.  127.)  1563  Mich.  Witten- 
berg: Prorector  (Viius  Ortel  iunior  I.  U.  D.  et  professor  in  hac  academlai. 
1580  Vitus  Ortelius  fil.  I.  U.  D.  ac  prof  publ.  111"''  Elect.  Augusti  ducis  Sax. 
Consiliar.  Rector  acad.  Witeberg.  Unterschreibt  1581  das  Concordienbuch. 
was  seine  Kollegen  nicht  thaten  (Moller,  Cimbr.  litt.i.  1587  Dz.  9:  D.  Vitus 
Winshemius  electus  in  decanum  e.  Hamburg,  (erscheint  in  dieserStellung 
urkdl.  bis  1604:  Staphorst  II.  1.393.395.402.  403  419).  War  zugleich  königl. 
dänischer  Rat  (Moller),  f  1608  Nv.  13  im  87.  Jaiire  (Mollen.  —  Eine  Oratio 
de  Alberto  duce  Saxonie  findet  sich  in  Melanchthonis  declamationibus. 
Auch  gab  er  die  2.  Ausg.  des  von  seinem  Vater  übersetzten  und  com- 
mentierten  Werkes  des  Thukydides  über  den  Peloponn.  Krieg  heraus 
(Thuc^'didis  Atheniensis  historiae  de  Hello  Pcloponnesio  libri  VIII.  e.  Graeco 
Sermone  in  latinam  linguam  conversi  a  Vito  Winshemio  patre.  artis  med. 
doctore.  Wi;teb.  1580.  S").  —  Einige  Briefe  von  ihm  in  der  Coli.  Camer. 
Bd.  XI.  dd.  1590.  95.  Hamburgae  ii59oOct.  i:  ,filium  meum  Johannem 
Winshemium  mitto  ad  scholam  vestram  Altorfinani.'  1.  c.  No.  323). 

2652.  Ortelinus, 

37,  39.  1290.  d.  Ortelinus  XII  solides. 

2653.  Ortenburg,  Georgius  conies  de 

a6o,  43.  1502.  Generosi  domini  d.  Georgius  comes  de  Ortenberch  ecclesie 
cathedralis  Frisingensis  &  d.  Sigismundus  frater  eius  canonicus 
Saltzburgensis  ducatum  Ungaricum  unum. 

Aus  d.  Geschlecht  der  alten  Grafen  v.  Ortenberg  i.  Bayern.  —  S.  des 
Sebast.  Gl.  v.  O.  u.  der  Maria  Gfn.  v.  Rorbach  (Huschberg.  Gsch.  d.  Gesanit- 
hauses  Ortenburg  S.  317).  1489:  can.  Frising  1490  Mz  8  Ingolstadt 
(»Georg,  comes  in  Ortenberg  can.  e  Frising.  illu.st'  i,';  al.  m.:  postea  ibidem 
ppos.  obiit).  1506  auf  Einladung  K.  Maximilians  auf  d.  Konstanzer  Reichs- 
tag. 1510:  can.  August.  (Mantissa  f  29).  1511:  ppos.  e.  Fris.  —  c.  1530: 
can.  Salzburg,  (resign.  1548  Aug.  31:  Mitt.  Salzb.  Ldsk.  VII  164).  Besass 
auch  d.  Propstei  Petersberg  auf  dem  Madron.  f  1533  Mai  5  (Hundt, 
Metrop.  I  181.  III  99;  Huschberg  S.  317). 

2654.  Ortenburg,  Sigismundus  comes  de 

260,  41.  1502.  Sigismundus  de  Ortenberg  canonicus  Saltzburgensis  .  .  [vgl.  Georg, 
de  Ortenberg]. 

Bruder  des  vorigen.  —  Erscheint  seit  i40  als  can.  e.  Salisburg. 
(Mitt.  f.  Salzb.  Ldsk.  VII  164);  seit  1499  werden  ihm  d.  Bezüge  seiner  Dom- 
herrnpfründe zu  Studienzwecken  ausbezahlt  (v.  Luschin  i.  Sitz.ber.  Wien. 
Ak.  1892  S.  52).  Auch  1514  Jun.  27  (Hergenroether  I  671):  1518  Mz  8  Sigism. 
de  Ortenburg  can.  Salisb.  r.  e.  in  Pfaeffing  (Mon.  B.  IX  321).  Besass  auch 
d.  Pfarreien  Königsdorf  (seit  1518'  u.  Tölz-  t  1547  Aug.  26  (Huschberg 
S.  317;  OBayr.  Arch.  30.  200:   Deutinger,  Beitrr.  II  1471. 

2655.  Osenbrugge,  Heinricus  de 

112,  39.   1346.  a  d.  Heinrico  de  Osenbrugge  kaminensis  dioc.  VIII  solides. 

1364 — 66:  Hinricus  de  Osenbrughe  can.  e  Colberg.  (Pyl,  Gsch.  d. 
Grfswald.  Kirchen  II  718):   Wachsen,  Hist.  dipl.  Gsch.  v.  Colberg  S.  2991. 


Osenbrucken  —  Ostermann.  391 

2656.  Osenbrucken,  Herniannus  de 

38,  34.   1291.  d.  Ilermannus  de  Osenbrucken  XII  solidos. 

[Ein  Hermannus  de  Ossenbrugge  erscheint  von  1337 — 1363313  Bischof 
von  Oesel  (Garns).    Kann  mit  obigem  kaum  identisch  sein.] 

e 

2657.  Oser,  Irmenhardus 

t»?!  15-  I335-  d.  Irmenhardus   dictus  Oser  de  Augusta  pro  se  et  d.  Heinrico  de 
Ilerbipoli,  magistro  suo,  XXXVI  solidos. 

2658.  Osnabrück,  Adolfus  de 

249,   I.  1490.  a  d.  Adolfe  de  Osnabur9;is  eiusdem  dioc.  XVI  Bologninos. 

1497  Mai  17:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Apr.  8:  ,disp.  f.  c.  d.  Adulpho  de 
Alamania-;  Mai  17:  ,predict.  d.  Adulfus  .de  Alamania  [Adulfus  Kurie  de 
dioc.  Osnabrug.  scholar.  in  iure  can.]  exam.  f.  et  ab  omn.  app.':  L.  s.  i.  p.  Ii. 
1504  Oct.  i:  Decr.  D.  Bonon.  (.pro  publ.  d  Adulfi  de  Alam.,  qui  fuerat 
de  a.  1497  de  mense  Maij  hcent.  in  iure  can  .  recepit  insignia  a  d.  Lud. 
de  Sala":  L.  s.  i.  p.  I). 

2659    Osnabrück,  Arnoldus  de 

41,  40.   1293.  d.  Arnoldus  de  Osenbruken  XXXVI  solidos. 

1299  Oct.  Arnoldus  cantor  Osnabrug.  ecci.  archidiac.  eccl.  i. 
Batberge  iSudendorf,  Beitrr.  z.  G.  Lds.  Osnabr.  S.  851.  1310:  Arnoldus 
cantor  e.  Osnabrug.  archid.  i.  Batberge  et  i.  Quakenbrugge  (S.  98  I.  c). 

2660.  Osnabrück,  Eberhardus  de 

38,  32.  1291.  d.  Eberhardus  de  Osenbnicken,  iuratus,  ddt  et  contribuit  Xu  solidos. 
1293  Mz  3:  Eberhardus  decan.  e.  Osnabrug.  (ÜB.  Westfal.  III  No.  1485). 

2661.  Osta,  Burchardus  de 

157,  29.  1401.  a  d  Burchardo  de  Oesta  clerico  Bremensis  dioc.  VIII  solidos. 

158,  35.  1403.  Borchardus  de  Osta  Bremensis  dioc    .procurator'. 

159,  24.  1404    d.  Borchardus  Scolaris  in  iure  canonico  ,procurator'  (cf.  27.  28). 
159,  40.  1405.  d.  Borghardus  licentiatus  in  iure  canonico  .  . 

1392  .SS.  Erfurt  (.Borghardus  de  Osten  der.  Brem.  d.'t.  1305  Mai  2: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  {.subiect.  f.  priv.  ex.  d.  Brocard.  de  Aosta  de  Alam. 
et  f.  ab  omn.  doctorib.  approb.  exceptis  duobus':  L  s.  i.  p.  I).  —  1408 
Sept.  14:  K.  Ruprecht  giebt  dem  Burchard.  de  Osta.  Lic.  in  Decr.,  be- 
ständigem \'icar  i.  d.  Pfarrkirche  S  Catharina  i.  Hamburg, 
Diöz.  Bremen,  einen  Kaplanats-  u.  Dienstbrief.  iChniel.  Regg.  Ruptrti 
p.  164.  No.  2647).  1431  Aug.  7  Borch.  de  Osta  Lic.  i.  Decr.  archidiac. 
in  Dardesheim  Halbeist.  d.  can.  e.  Halberst.  (Repertor.  No.  1437.  1480). 

2662    Ostermann,  Simon 

338,  6.   1560.  d.  Simon  Ostermannus  Ellerus  Mosellanus  et  d.  Jacobus  Israel  Stöckle 
Augnstanus  libras  quattuor  Bononienses  tres. 

.Simon  Ellerus  Mosellanus'  (aus  Eller  a.  d.  Mosel)  ca.  1558  i.  Strass- 
burg:  Schüler  des  Franc.  Hottomannus  (Ms.  Tho.  Arch.  Strassb).  1559  Oct. 
Padua  (.Simon  Ostermann: is  Ellerus  Mosellanus"  —  I.  U.  D.  Rector  Schole 
Lauingensis).  —  1571  Jan.  12:  Leg.  Doctor  Basil.  (.D.  Simon  Ostermannus 
Ellerus  Mosellanus  Legum  Doctor  a  d.  Adamo  Henrico  Petri  factus  est 
publice  Basilio  Anierbachio  |s.  d.)  prodecano.'  —  Jurist.  Matr.).  -  1563: 
Rector  gymnasii  Lauingensis.  Das  Gymnasium  war  1561  nach  Ein- 
führung der  Reformation  >.  Lauingen  durch  d.  Pflzgf  Wolfgang  v.  Xeuburg 
errichtet  worden,  unter  Mitwirkimg  des  Strassburger  Rektors  Johannes 
Sturm.  Dieser  war  es.  welcher  Ostermann  zum  Leiter  der  Lauinger  Schule 
empfahl.  Einige  Briefe  Sturms  an  Ostermann,  worin  er  ihm  über  die 
Organisation  der  Lauinger  Schule  Ratschläge  erteilt,  unter  Sturms  epp. 
classic.  (Opuscula.  scholast.  Joh.  Sturmii  ed.  Hallbauer  p.  324:  ,ad  Simonem 
Ostermannum  moderatorem  gymnasii  et  rectorem  idoneum  bene  probatum 
virum  iudicio.  diligentia,  gravitate.  doctrina.  memoria').  1583  Mai  13  erteilt 
Pflzgf.  Philipp  Ludwig  v.  Xeuburg  dem  .hochgelahrtcn  Rektor  der  Schule  zu 


392  Ostero  —  Östreirh. 

Lauingen  Simon  Ostermann  der  Rechten  Doctorn'  auf  sein  Ansuchen  (dd. 
1582  Oct.  151  einen  Wappenbrief  (Ostermanns  Gesuch  nebst  Concept  des 
Briels  i  Mü.  A.  Reichsarch.  .Ostermann'). 

2663.  Ostero,  Johannes  de 

87,  24.  1326.  d.  Johannes  de  Saxonia. 

91,  6.  1331.  d.  Johannes  de  Saxonia  .procurator'. 
9I1  39-  1331-  d.  Johannes  de  Saxonia  XII  solidos. 

92,  7.  1332.  Johannes  Ostero  de  Saxonia  .procurator  substitutus'  (cf.  92,  32  u.  39: 

"  .Joannes  de  Ostero'). 

93,  !•  1333-  Johannes  de  Saxonia  .procurator'. 

[Ein  Johannes  de  Ostero.  Bürger  der  Altstadt  zu  Braunschweig,  er- 
scheint i.  Degedingebuch  daselbst  von  1333 — 43  (Mitt.)]. 

2664.  Osterode,  Hartmannus  de 

43.  I.  1264.  d.  Hartmannus  de  Osterode  dyoc.  Hildesh.  X  solidos. 

Über  die  Familie  von  Osterode  vgl.  Lenkfeld.  Annal.  Poeld.  S.  142  ff. 

2665.  Osterode,  Johannes  de 

58,  II.   1305.  d.  Johanne  de  Hosterode  X  solidos. 

Ein  Johannes  de  Osterode  erscheint  1331  als  sacerdos  i.  Braun- 
schweig, 1343  als  Pleban  in  Sauingen. 

2666.  Osterwiek,  Gotfridus  de 

267,  19.  1506.  a  Gotfrido  de  Ostenick  I  ducatum. 

Ist  wohl  Gotfridus  Oistervoid  di.  der.  Colonien.  d  ,  der  1513  Mz  19 
durch  päpstliche  Provision  eine  Rente  von  23  Ggld.  empfängt,  u.  zwar  15 
auf  die  Pfarrkirche  in  Brichten,  Köln.  Diöz.,  und  8  auf  Kanonikat  und 
Präbende  e.  S.  Spiritus  Ruremond.,  dioc.  Leodien.  (Hergenröther  I  70). 

2667.  Oestreich,  Engelhardus  de 

145,  27.  1382.  recepimus  a  quodam  Engelhardo  de  Austria  X  solidos. 
398.  13.  1383    Jan.  II.  (ratio):  item  recepimus  a  quodam  Enghelmaro  de  Austria 
X  solidos. 
[Ein  Engelhardus  Winsperg  erscheint  1395  als  advocatus  provincialis 
Austriacus:    1404  als   iudicii  aulici   praeses:    Schöpflin.    Hist.  Zaring.  Bad. 
I  369-  394  "   ö  ] 

2668.  Ostreich,  Fiedericus  de 

55.  34.  13"-.  cl.  Fredericus  de  Austria  XX  solidos. 
57,  31.  1305.  Fredericus  de  Austria  .procurator'. 

2669.  Oestreich,  Fridericus  dux 

92.  37.  1322.  d.  Fridericus*)  pro  se  et  magistro  V  libras. 

93.  26.  1334.  d.  Fridericus  dux  Austrie  et  plebanus  in  Medlico  .procurator' {93,  96; 

95.  97!  95.^8-  3°-  S'-    resignans    et    recedens;     356.   34:    plebanus 
Ymeldenich). 

)  dux  Austrie  (a.  m.) 

2670.  Oestreich,  Gerungus  de 

109.  5.  1344.  a  d.  Gerungo  de  Austria  X  solidos. 

[1318  Jan.  13  Gerungus  pleban.  i.  Winchel  Patav.  dioc  :  MB.  30.  II  78. 
Ein  Gerungus  de  Medlico  can.  Olomuc.  1346  Jul.  16:  ßll.  h.  V.  XÖstr. 
1893.  S   186.) 

2671.  Ostreich,  H.  de 

5q,  38.  1309.  d    H.  de  Austria  VIII  solidos. 

2672.  Ostreich,  Heinricus  de 

90.  21    1330.  a  d.  Heinrico  de  Austria  XXX  solidos. 

2673.  Ostreich,  Hiltwinus  de 

53.  2".  1302.  d.  Hiltwinus  de  Austria  XII  solidos. 

2674.  Ostreich,  Johannes  de 

44.  26.  1295.  d.  Johannes  de  Austria  XXX  solidos. 


Östreii-h   —  Öttingen.  393 

2675.  Ostreich,  Conradus  de 

43,  30.   1295.  d    Conradus  de  Austria  pro  se  et  fratre  suo  XX  solidos. 

2676.  Ostreich,  Petrus  de 

379,  40.  1356.  d.  Petrus  de  Austria  familiaris  d.  Nicolai  de  Austria  ,testis'. 

2677.  [Ostreich],  Ulricus  de 

43,  2.   1294.  d.  Ulricus  socius  d.  Symonis  de  Austria  IUI  solidos. 

2678.  Ostreich,  Ulricus  de 

100,  10.   1337.  a  d.  Ulrico  de  Austria  plebano  in  Rapoltztal  libram  I. 

2679.  Osvelden,  Heinricus  de 

54,  37.   1303.  d.  Henricus  de  Osvelden  Mersburgensis  canonicus  XXX  solidos. 

1324  Sept.  11:  Hinricus  de  Owesfelt  can.  Merseburg.;  ebenso  1339  Jul.  4 
(N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  I  S.  66.  93). 

2980.  Oetling,  Hermannus  pleb.  in 

58,  44.  1306.  d.  Hermannus  plebanus  in  Oetling,  iuratus,  contribuit  X  solidos. 

2681.  Ottenburg,  Hartliebus  ppos.  in 

71,  20.   1316.  d.  Hartlieaus  ppositus  Ottenburgensis  Pataviensis  dyoc.  IIII  libras. 

[Ein  Hartliebus  Puechberger  ppositus  Oettingensis  Salczeburg  dioc. 
wird  1339  Aug.  18  als  jüngst  verstorben  erwähnt:    Act.  Vatican.  No.  2050.] 

2682.  Oetting,  Eysenricus  de 

85,  37.  1324.  d.  Eysenricus  de  Oeting  Salczburgensis  dyoc.  VI  solidos. 

2683.  Oetting,  Otto  de 

141,  25.   137g.  Otto  de  Ottingen  Saltzburgensis  dyocesis  ddt  X  solidos. 
141,     4.   1379.  Otto   de  Otynga  Salczburgensis  dyoc.  ,procurator'  (394,  19;  395,  39; 
397,  3)-         " 

2684.  Otting,  Johannes  de 

197,  31.  1452.  d.  Johannes  de  Otting  archidiaconus  Soproniensis  ac  eccl.  Jauriensis 
canonicus  solidos  XII. 
ca.  1460  Johannes  de  Oettingen  Decr.  Doctor  archidiaconus  Sobro- 
viensis  in  eccl.  Jauriensi  (Lib  Confr.  p  69).  1462  Jan.  i:  Johannes 
de  Otting  s  Oeding  Sacri  Juris  canonici  &  Arciuni  liberalium  Professor 
ainiae  Eccl.  Jauriensis  ppositus  R'"'  Dni  Epi.  Pataviensis  in  spiritualibus 
iurisdictionibus  Vicarius  s.  Officialis  per  Austriam  (Hansiz  I  572). 

26^5.  Oettingen,  Hermannus  de 

bi,  8.   1310    d.  Hermannus  de  Othynge  XXX  solidos. 

J3i5Jan.  14  Hermann  v.  Oettingen,  Chorherr  zu  Eichstätt  (Regg. 
B.  V295).  t  Mz  27  I  Hermannus  de  Öetingen,  canonicus  et  sacerdos  obiif: 
Necr.  Eistett.  f.  13''  ;  ebenso  wird  z.  Jun.  13  eine  Stiftung  dieses  Hermannus 
de  Oettingen  i.  Dom  zu  Eichstätt  erwähnt:  1.  c.  f.  24»). 

2686.  Ottingen,  Fridericus  comcs  de  ^ 

138,  12.  1375.  d.  Fredericus  comes  de  Ottingen  Herbipolensis  et  Eistetensis 
ecclesiarum  canonicus  contribuit  libras  III. 
S.  Ludwigs  XI  (t  1370).  Erscheint  1382  Dz.  19  als  can.  e.  Herbipol. 
(Anirhein,  Arch.  f.  G.  UFr.  32,  231 1.  Studierte  i.  Padua  und  erlangte,  erst 
23  Jahre  alt,  1383  durch  P.  Urban  VI  den  Bischofsstuhl  Eichstett  (Strelin, 
Gr.  V.  Utting.  S.  118).  •(•  1415  Sept  20  (,dns  Fridericus  de  Otingen  Episcopus 
obijt  de  quo  distribuuntur  .  .  .  Qui  obijt  anno  Dni  M^CCCC^XV  in  vigilia 
Mattei  aposfoli':  Necr.  Eistett.  f.  38 1'). 

2687.  Ottingen,   Ludovicus  comes^de 

75,  22.   1318.  d.  Ludowicus  de  Otingen  comes  X  libras. 

Es  ist  schwer,  festzustellen,  welcher  Ludowicus  comes  de  Ottingen 
der  i  d.  Acta  genannte  ist,  da  der  Name  um  diese  Zeit  i.  dem  Geschlechte 
öfters  vorkommt.  —  Vielleicht  Ludowicus,  Sohn  Ludwigs  IX  (t  1346),  geist- 
lichen Standes.  Soll  can.  e.  Mogunt.  gewesen  u.  auf  der  Rückreise  von 
Jerusalem   1342  i.  Kairo  gestorben  sein   (Strelin  I   c.  S.  72). 


~r,.  (Jtto  —  Paderborn 

394 

2688.  Otto,  Oswaldus 

102,  18.  1340.  d.  Oswaldus  Otto  de  Constancia  X  solidos. 

2689.  Ottobeuern,   Rudgerus  de 

100,  14.  1357.  d   Rudcgerus  de  Uttenburen  Ausiu^tensis  dyoresis  rcctore  ercl.  in 
Lusen  Brixinensis  dyoces'is  I  libram 

2690.  Ottra,  Johannes  lab) 

2.53,  41.  1499.  a  d.  Joanne  Ottra  Maguntinensis  diocesis  medium  florenum. 

Erfurter  Patriziergeschlecht  (Kneschke  VII  18).  —  1497  i.  Bas(  ! 
(.Item  in  medio  quadragesime  promotus  in  baccalaureum  in  utroque  iur- 
Johannes  Otram  de  Ertfordia  ddt  2  fl.':  Matr.  fac.  iur).  1513  i-  Erfurt: 
doctor  (Motschmann,  Erford.  Htt.  Contin.  S.  166.  160a).  1535  Marburg 
(Johannes  ab  Oither  pater.  Erfordiensis.  I.  U.  Doctor  et  cancellarius 
Fuldensis.  vicesima  nona  Septembris.  Christophorus  ab  Otiher  filius, 
Molnhusensis  eodem  die':  Matr.  1872  S.  17).  (vgl.  a.  Toepke  i.  Zs.  Harz- 
vereins 1881  S.  171  a.  3). 

2691.  Oudewater,  Gerardus 

224,  13    1179.  a  d.  Gherardo  Oudewatern  Traiecten>!s  diocesis  >olido>  X\  lli. 

2692.  der  Oven,  Henricus 

167,  14.  1414.  a  d.  Henrico  der  Oven  canonico  Sanctorum  Petri  et  Pauli  apostols- 
rum  Magdeburgensi  X  solidos. 
1407  Prag  (.Hejnricus  de  Roven  de  Meydburg');  1408  ibidem:  bacc. 
iur.  (.Henricus  de  Rowen  can.  e.  S.  Petri  et  Pauli  Magdeb.'i.  1417 
Mai  i:  electus  est  in  rectorem  huius  alme  univ.  studii  Erfford.  d. 
Henricus  der  Oven  doctor  decr. :  ebenso  1437  SS.  —  Erscheint  seit  1424 
Mz  15  als  dec.  e.  Magdeb.;  besass  auch  ein  Kanonikat  in  e.  B.  M.  Erf. 
T-  1439  Apr.  5  (,ob.  nobilis  Heinricus  Deroven  dec.  Magdeb  huius 
canonicus':  Necr.  B.  M.  Erf  i.  Zs.  f.  Gesch.  ORheins  IV  254).  (vgl.  Riedel 
A  II  485  495.  X  510.  XXIV  426:  Magdeb.  Geschbll.  XXIV  244:  Muther, 
Z.  Gsch.  d.  Rechtswiss.  S.  213  lässt  ihn  1412  i.  Erfurt  zum  Decr.  D.  promo- 
viert werden,  was  wenig  wahrscheinlich  ist,  da  ihn  die  Acta  1414  ohne 
diesen  Titel  nennen  |. 

2693.  Ow,  Johannes  de 

108,  32.  1344.  a  d.  Johanne  de  Ow  Constantiensis  dioc.  XXII  solidos. 

Stammsitz  Ow,  jetzt  Obernau,  am  obern  Neckar  (A.  Rottenburg)  d 
Württemberg  iSchmid,  des  Minnesängers  Hartmann  v.  Ow  Heimat  unu 
Geschlecht;  Frh.  v.  Ow  i.  Germania  XVI  1621.  —  Johannes  de  Ow,  S.  des 
Hermann  v.  O.  (1327— 61),  des  Stifters  des  Kl.  Bernheim,  i33'5  Kilcherr 
zu  Tievingen  (Galjelkofers  Coli,  geneal    i.  St.  Arch.  Stuttg.  —  Mitt.). 

2694.  Owe,  Rudgerus  de 

50,  30.  1300,  d.  Rudegerus  de  Owe  VI  solidos. 

Nicht  zu  dem  Geschlechte  des  vorigen  gehörig,  vielleicht  aus  dem 
bayr.  Schwaben.  —  Ein  Rudegerus  de  Owe  erscheint  1264  Oct.  25  als 
Dienstmann  des  Heinr.  de  Sevelt  lUB   Augsburg  No.  271. 

2695.  Pach,  Georgius 

244,  28.  1492  a  venerabili  viro  magistro  Georgio  Fach  medium  florenum  Rhenensem. 
1488  SS.  Erfurt    (, Georgius   Pach   ex   Ymbst   tm.').     1491   Apr.  19: 
Georg  Pach  ex  Ymbst,  Z.  i.  Ferrara  (Not.  Arch.  Ferrarai. 

2696.  Paderborn,  Meinricus  de 

177,  31.  1427.  d.  Meynricus  de  Padeburn   licentiatus  in  iure  canon.  XIII  pykones. 

1414  WS.  Köln  (,d.  Meinricus  Co^'te  de  Paderborne  presbj'ter').  — 
1427  Jun  2:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Mai  18:  .disp.  f.  c.  nobili  ac  egregio  viro 
d,  Menrico  comon  de  Alamania*.  —  Jun.  2:  .nobilis  et  egreg.  vir  d.  Menricus 
comon  [Lib.  ex.:  Koman]  de  alamania  [de  podeburn:  L.  ex  ]  f.  examin.  et 
f.  ab  omn.  approb    benemerito  n.  d.').    1427  Nv.  27:  Meinricus  de  Padeburn 


Paeris  —  Pannewitz.  395 

Lic.  i.  iure  can.  Z.  in  Bologna  (Lib.  sap.).  1428  Fbr.  11:  Decr.  Doctor 
Bonon.  (.Henrichus  comon  de  Alam.  1.  publ.  doctor.  i.  S.  Petro':  L.  s.  i.  p.  I). 
Vielleicht  identisch  mit  Menricus  de  Brobecke,  dessen  Supplik  um  erneuete 
Provision  aus  der  von  Joh.  Brugeman  sregen  parr.  eccl.  in  Dorenhagen 
Paderb.  d.  eingetaujcliten  capella  B.  M.  in  eccl.  Padeb.  1431  Apr.  3  von 
P.  Eugen  IV  bewilligt  wird,  non  obst.  perp.  benef.  ad  alt.  S.  Katharine  in 
e.  coHeg.  SS.  Petri  et  Andree  Padeburn.  u.  ad  alt.  Corp.  Christi  i.  eccl. 
secul.  Herisien.  (Repert.  No.  459.   1626.  2195). 

2697.  Paeris,  Johannes  de 

77,  19.  1319.  d.  Johannes  Barisiensis  plebanus  S.  Petri  Basilien.  dyoc. 
80,     7.  1321.  Johannes  Barisiensis  hat  seilweilig  die  Kasse  in  Vei-wahr. 

Alte  Cisterzienser-Abtei  in  OElsass.  —  1290:  mag.  Joh.  dict.  de  Paris 
can.  e.  Haselac.  (Bez.  Arch.  Strassb.  —  G  5220).  1301  Joh.  dict.  de  Peris 
dec.  e.  S.  Thome  Arg.  (Thom.  Arch.  Strassb.-Registr.  C.  f.  XIII). 

2698.  Paht,  Hieronymus 

337'  34-  1559-  Hferonymus  Paht  [preceptor  Ca^-p.  Udalrici  comitis  in  Reinstein  s,  d.]. 
1561  Mai  28  in  Rom; (.Hieronymus  Paht  Lusatius':  Lib.  Confr.  p.  1521. 

2699.  Payr,  Wenceslaus 

284,  45.  1519.  a  d.  Wencelao  Payr  Cubitensi  unum  florenum. 

1508  SS.  Leipzig  (.Wencesl.  paier  de  Cubito').  Schon  1516  Sept.  5 
i.  Bologna  als  Zeuge.  1531:  Doctor  Wencesl.  Cubitensis  consiliar.  dni 
Rectoris  acad.  Lips.  (Zarncke,  Acta  rect.  p.  41.  50). 

2700.  Pack,  Philippus  •. 

282.  7.  1517.  a  nobili  d.  Philippe  Pack*)  unum  Renensem  florenum. 
282,  5.  1517.  ex  consensu  nationis  Philippo  Pack  pro  sarciendis  suis  vulneribus, 
qua  fortissime  pugnando   contra  Longobardos   excepit,  collati  sum 
duodecim  floreni  diio  ducati  Renenses. 

'■')  obiit  eodem  anno  correptus  febri  pestUentiali  et  ad 
Sanctum  Dominicum  sepultus. 
1502  Leipzig  (,Philippu3  et  Johannes  Pack'). 

2701.  Packenpusch,  Christophorus 

300,    40.    1531     a    celebri    viro    d.   Christophoro    Packenpusck    Lubecensi    unum 
florenum  Rhenensem. 
1535    Oct.  9:    Doctoi     Christophorus    Backenbusch,    Assessor    am 
Reichskammergericht  z.i  Spej'er   (Annotata),    von   Bayern   präsentiert: 
f  daselbst  1536  Sept.  9  (I.  c). 

2702.  Paldramus,  Albertus 

III,  31  1345.  ä  d.  Alberto  Paldramo  de  Chappelndorf  Maguntin.  dyoc.  X  solidos. 
[368,     8.  1348.  Albertus  de  Campe  .  .  .  ,testis'l. 

Auch  der  (teilweise  unleserliche)  Name  368,8  ist  wohl  hierherzuziehen. 

2703.  Pampeto,  Andreas  de 

218,  39.   1474.  a  d.  Andrea  de  Pampeto  XII  .solidos. 

2704.  Panklou,  Laurentius 

537,  38.   1559.  d.  Laurentinus  Pancklou  Rostochiensis  libras  duas. 

1546  Mai  IG  Rostock  (.Laurentius  Panklouwen  Rostochiensis-  — 
al.  m.:  I.  U.  D  et  professor).  1555  SS.  Frankfurt  a.  O.  1, Laurentius 
Bankelow  Rostochiensis').  1516  wieder  in  Rostock  (Lischs  Jahrbb.  50,  359; 
Krabbe  S.  687). 

2705.  Pannewitz,  Andreas  a 

490,  36.  1523.  a  nobili  Andrea  Panwitz  I  ducatum. 

*93i  37-  15*7    Andreas  a  Panwitz  .procurator'  (cf.  294, 17). 

295,  27.   1528.  nobilis  vir  Andreas  a  Pannwicz  .sindicus'. 

[296,  15.  1529.  d.  Andreae  a  Ponewiczs  ex  consensu  nationis  mutuo  dedimus  sex 

Coronas,  ut  in  eius  cyrographo.  cf.  206,  19  (Joannes  [!]  Ponewicz); 

410,  22. 1 


396  Pannewitz  —  Pappenhcim. 

Oberlausitzer  Uradel,  nach  dem  Dorfe  Pannewitz  benannt  (Knothe. 
OLaus.  Adel  S.  408  f).  —  1517  Frankfurt  a.  O  (.Andreas  panwicz  lo'. 
1523  April  18  Ingolstadt  (.Andreas  Panewitz  de  Lusatia  nobili.s  i  fl.').  — 
1536  Andreas  v.  Pannewitz,  aus  der  Linie  Königwarthe,  vkft.  mit  Zustimmung 
seiner  Vettern  Nikel  und  Valentin  auf  Königswarthe  sein  Anteil  an  den 
Gütern  Colmen,  Mühlrose,  Ratzau  und  Merzdorf  seinem  Bruder  Hans 
(Knothe  1.  c  S  4111:  [Mederer,  Annal.  Ingoist.  p.  116  hält  ihn  irrtümlich  für 
e.  Bruder  des  Petrus  Apianus). 

2706.  Pannewitz,  Theodericus  de 

56,  42.  1305.  d.  Theodericus  de  Panwitze  XV  solides. 
,  Vielleicht  e.  S    des  R.  Tyzo  v.  Panwitz.    1315  u.  16:   can.  e.  Opolien. 

et  Glogov.  1317:  pleb.  e.  B.  M.  in  Legnicz  (Kästner.  Dipl.  Niss.  p.  13). 
1318.  26  als  can.  e.  Vratisl.  (Cod.  d.  Sil.  X  86.  iii);  noch  1343  Jan.  5  in 
dieser  Stellung  (Pfotenhauer  i.  Zs.  d.  V.  f.  Gesch.  Schles.  XXVIII  438a). 

2707.  Pannewitz,  Wolframus  de 

112,  32.  1346    a  d.  Wolframo  de  Misna  XXXII  solides  Bonon. 

120,  44.  1350  Apr.  19.  Wolframus  de  Panewicz  rector  eccl.  S.  Marie  in  Legnicz 

Wratislav.  d.  .procurator'  (cf.  121,  7.  370,  31  [Volvoranus  de  Panabic) 

371,  8.  25.  36.  41;  372,41 
.Anscheinend  doch  noch  nicht  erwiesenermassen  war  dieser  Wolfram 
der  dritte  von  den  fünf  Söhnen  des  Ritters  Ticzko  v.  P.  „auf  dem  Land- 
fried zu  Reinerz",  welche  als  Brüder  gemeinschaftlich  über  eine  Altar- 
stiftung ihres  verstorbenen  \'aters  für  die  Pfarrkirche  genannter  Stadt  am 
I.  März  1360  urkundeten'  (Pfotenhauer  i.  Zs.  \'.  Schles.  G.  28,  443ai.  —  1530 
belehnte  der  Landvogt  für  den  Fall,  dass  Hans  v.  P.  ohne  Erben  stürbe, 
Tieze,  Wolfram  und  Nicolaus  v.  Pannewitz  mit  dem  halben  Städtlein 
Königswarte  und  dem  Dorfe  Neudorf  (Knothe,  OLaus.  Adel  S.  409). 

2708.  Papenhagen,  Wilhelmus 

143,   iq    1381.  a  d.  Wilhelmo  Papenhagen  de  Colberg  XVT  solidos. 

2709    IPaphof],  Henricus 

220,     I    1475    d    Henricus  Kalker  de  ducatu  Clivensi  .  .  . 
22z,  14    1476    a  mgro  Heinrico  Calcker  VIII  solidos. 

224,  24  1477  pro  una  libra  candelarum  in  exequiis  d.  Henrici  Calkerss  sex  solidos. 
1471  Köln  (,Heinricus  perephoft  de  Calcar  ad  iura  iur  e.  s  •(.  1477 
lun.  21:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.d.  henricus  paephoff  de  Kaikar  d.  Colon. 
pres.  per  d  Joannem  de  Sala  .  .  .  e.\aminatus  taliter  se  habuit  quod  ab 
omn.  n.  d.  f  approbatus-:  A.  .\o  41.  f  1477  Oct.  7  (Epitaph  i.  Dominikaner- 
kloster zu  Bolo'.;na:  .S.  nobilis  viri  decretor.  licentiati  Dni  henrici  Paphof 
de  Calkar  Coloniens.  dyoc.  qui  obiit  anno  dni  M°cccclxxvij  die  vij.  octobris 
c.  a.  r.  i.  p.':  Hdschr.  Samml.  z.  Bolog.  Univ.  Bibl.  II  431. 

2710.  Pappenheim,  Caspar  marscalcus  de 

224,  5q.   14--    a  nobili   ac  prestantissimo    viro   d    Caspare    de  Bappenheim    sacri 

Romani  imperii  marschsckalko  canonico  ecclesie  Eystitensis  unum 

florenum,  qui  valuit  quadraginta  solidos. 

Aus  der  Idgrf.  Stülilmg'schen  L'nie.  —  S.  Heinrichs  (t  1484)   u.  der 

Anna  v.  Abensberg.     Domherr  zu   Eichstätt.     .Zog  in   Krieg  und   war 

lang  aus:  nahm  hernach  allererst  die  Pfründ  an',    t  1511  Jan.  4  (Epitaph: 

,A.  Dni  1511.  d  4.  Mensis  Jan    obiit  venerabilis  ac  nobilis  Dominus.  Caspar 

de  Bappenheim,    Rom.  Imperii   Marscalcus,    Evstettensis   h.   e.   canonicus': 

Döderlein.  Matthaeus  a  Bappenheim  enucl.  1739    p.  2231. 

2711.  Pappenheim,  Wilhelmus  marscalcus  de 

55,  12.   1304.  d    Wilhelmus  marscalcus  de  Pappenhem  XL  solidos. 

Wilhelm  d.  ä..  Marschall  von  Pappenheim.  Stifter  des  Biberach'schen 
Hauses,  S  Hildebrands  II,  Kais.  Hofmarschall,  ,ein  erfahrener  Kriegs- 
mann': vermählt  1314  mit  Gutta  von  Küllenthal  iCalentali,  die  ihm  2  Söhne 
Wilhelm  u.  Sigfried,  schenkte  (Hübner  II  525;  Döderlein,  iL  a  Bappenheim 
enucl.  (17391  S.  127). 


Pappenheim  —   Par\'us.  397 

2712.  Pappenheim,  Ludolfus  de 
48,  21.   1298.  d.  Ludolphus  de  Papinhem  VIII  solidos. 

Aus  dem  hessischen  Geschlecht  v.  F.  (Rommel,  Gesch.  v.  Hess. 
\'  423  f.),  i.  welchem  der  Name  Ludolf  öfter  erscheint. 

2713.  Parchim,  Johannes 
loj,  34.   1341.  d.  Johannes  Parchem  plebanus  in  Tanglim  XIIII  solidos. 

2714.  Paris,  Ebo  de 
73>  37-   131"-  d.  Ebo  de  Babenberch  dictus  de  Paris  XV'III  solidos. 

1315113127:  Ebo,  S.  des  Hartun.,' V.  Paris.  Ffr.  der  Kirche  des  hl. 
Fetrus  in  Hopfna  Bamberg,  dioc.  (Regg.  B.  III).  — Vielleicht  identisch  mit 
dem  1321  Fbr.  2  u.  ö.  (1.  c  VI)  genannten  , Propst  Paris  zu  Rebdorf'. 

2715.  Paris,  Camin.  dioc. 
HO,  36.  1345.  a  d.  Paris  Caminensis  dyoc.  V  solidos. 

2716.  Parsberg,  Fridericus  de 
163.  24.   141 1.  d.  Fridericus  Parsperger*)  can.  Ratispon.  XX  solidos. 

• )  post  ep.  Ratisponensis  obiit  1494  (al.  m.). 
Stammschloss  i.  bayr.  Nordgau  a.  d.  Laber.  —  Ältester  S.  des  Hans 
V.  F.  und  der  Marg.  v.  Aichperg  (Hundt  II  202).  1400  Oct.  13  Wien  (,Frid. 
Parsperger  can.  e.  Ratisp.'i :  mit  s.  Bruder  Georg  |s.  d.j.  1405  SS.  Heidel- 
berg  (.Frid.  Parsperger  can.  Ratisp.');  mit  s.  Br.  Georg.  1414  Jun.  2:  Decr. 
Lic.  Bonon  (,d.  Federicus  Sparsberghe  de  Reinburg  de  Bavaria  de  Ala- 
mania  .  .  appr.  et  merito  valentissimus  fuit':  L.  s.  i.  p.  I).  1414  Jun.  4:  Fred, 
de  P.  scolast.  e.  Ratisp.  Lic.  i.  Decr.  (Regg.  B).  1428  Dz.  i  Fred,  de  P. 
decan.  e.  Ratisp.:  collector  cam.  apost.  (Repert.  182.  1068.  2022). 
1431  Dz.  6:  Frid.  Parspergen  de  militari  genere  Lic.  i.  Decr.,  päpstl.  Collector 
abermals  provid.  mit  Decanat  in  e.  Ratisp.  non  obst.  can.  et  preb.  Ratisp., 
Eystett.,  Patav.,  vicaria  par.  e.  in  Arnsdorff  necnon  par.  e.  in  Pellsing 
Pat.  et  Ratisp.  d.  (Repert.  21501.  1432  Sommer:  auf  dem  Konzil  z.  Basel. 
1434  Oct.  30  erscheint  er  als  ppos.  e.  Ratisp.  1437  Mai  24:  Bischof  von 
Regensburg  (1437  Jun.  28  confirmiert  durch  Eß.  Joh.  v.  Salzburg:  Ried 
Cod.  d.  II  loiii.  Ein  strenger  Regent.  Mit  Domkapitel,  Kaiser  und  Papst 
i.  Streit.  7  1450  Fbr.  28  (Hundt,  Metrop.  I  212,  woselbst  sein  Epitaph;  doch 
vgl.  hierzu  Janner,  Bisch,  v.  Regensb.  III  485). 

2717.  Parsperg,  Georius  de 
163,     I.  1411.  d.  Georius  de  Parsperg   canonicus   ecclesie  Frisingensis  Scolaris  in 

iure  canonico  ,procurator'.    (cf.  164,  27). 
165,  98.  1413.  d.  Georgias  Parsberger  can.  Frising.  XVI  solidos. 

1400  Oct  13  Wien  (.Georg.  Parsperger  can.  e.  Frising.');  mit  seinem 
Br.  Friedrich  [s.  d.].  1404:  can.  e.  Frising.  (unter  den  Bürgen  sein  Bruder 
Wernher  v.  P.  zu  Parsberg).  1405  SS.  i.  Heidelberg  (, Georg.  Parsperger 
can.  Frising.');  mit  s.  Bruder  Friedrich.  —  1408  Mz  10:  Görig  der  Pars- 
berger, Chorherr  z.  Freising,  verpflichtet  sich,  von  der  Kirche  Geyrstal, 
Rudmannsfelden  und  Pätersdorf,  die  ihm  auf  Bitten  seines  Schwagers 
Stephan  des  Degenbergärs  zu  Altennusperg  v.  Abt  Heinrich  v.  Alderspach 
verliehen  worden,  dem  gen.  Kloster  jährl.  10  Pfd.  Pfennig  zu  entrichten 
(Regg.  B.  XII\  t  auf  dem  Konstanzer  Konzil  1414  Hundt,  Stammb.  II  205; 
C.  g.  1718  der  Mijnch   Hfb  1. 

2718.  Parvi,  Eberhardus 

143,  38.  1381.  d.  Eberhardus  Pand  Swerinensis  dioc.  nichil  dedit. 

144,  20.  1381.  Eberhardo    Par\'i  de  Saxonia  pro   instrumento   rafionis  d.  Heinrici 

Chuden  et  F"riderici  Schäffler  antiquorum  procuratoruni  XU  solidos. 
(cf.  397,  7:  et  ego  Everhardus  Par\'i  clericus  Zwerinensis  dyoc  . . 
[notariusl  .  ). 

2719    Parvus,  Johannes 

41,  39.  1293.  magister  Joliannes  Parvus  allegator  VI  solidos. 


398  Pasche  —  (Fassau|. 

2720.  Pasche,  Rudolfus 

93.   II-   1333    recepi  X  »olidos  a  d.  Kudolfo  de  Constancia  diito  Pasche  iuramento 
receplo. 
364,   II    1343.  rnag.  Rudolfus  de  Constantia  .  .  (564,  32). 

113,  6.  1346.  expense  facte  in  causa,  quam  mag.  Rudolphus  quondam  .procurator' (I) 

nacionis  ipsius   in   recessu  suo  |movit|,   quam   causa  ipsa  nacio  sibi 
tunc  defendendam  assumpsit  (113,  31). 

114,  15.  1346   item    pedelio    prociamanti    privacionem    magistri    Rudolfi    a 

rectore  faciam  (114,  zi). 

115,  15.  1347.  item  a  Rudolfo  de  Kostenicze  XV' libras  pro  expensis  factLs  secum 

in  lite,  quam  habuit  contra  nacionem  (109,  3.   17:   1344). 

2721.  Pasewalk,  Giso  de 

116,  35.   1348.  Ciso  de  Paseivalk   socius   Nicolai   de  Steintail   [cf.  Stendal:   110,18]. 

2722.  Pasewalk,  Waltherus  ppos.  in 

60,  16.  1309.  d.  Waltherus  ppositus  in  Pozewak  XXX  soUdos  (cf.  bi,  26). 

61,  30.  13 10.  d.  Walterus  ppositus  in  Poswolk  .  .  .  ,capitaneus'  s.  prepositus  nostre 

nationi  constitutus. 
63,     3.  13 II.  d.  Waltherus  ppositus  in  Poszwalg  ,procurator  substitutus'  (cf.  6z,  43). 

1319  Aug.  14:  Walterus  Pozwalcensis  eccl.  ppos.  (Riedel  A.  13, 
240);  ebenbo  1318  Mz  21  (Riedel  B.  i,  421):  1321  Aug.  25:  meyster  Wolter 
de  prouest  tu  Pozewalc  (a.  a  O    i,  4691. 

2723.  Passau,  Gundacharus  de 

60,  38.  1309.  d.  Gundacarus  de  Patavia  XII  solidos. 

62,  I.  1311.  d.  Gudackarus  III  solidos. 

1359  Gundachar.  decan.  e.  Patav.  (Vhdlg.  h.  V.  NBay.  X  326;  Mon. 
B.  XXX  247):  auch  1347  Jun.  26  u  1357  Dz.  7;  1365  Fbr.  28  (ÜB.  L.  ob 
der  Ens  VII  27.  537:  \"11I  21T).  1363  Oct  4  Gundakar.  decan.  et  vicar. 
general  Patav.  (ÜB  Herzogenburg  f.  CCXII  245).  t  1366  (Gerhard, 
Gsch.  d.  St.  Passau  II  44.  66i 

2724.  Passau,  Johannes  de  (I) 

122,    9.  1353.  d.  Johannes  rector  eccl.  in  Scharding  contribuit  XXII  solidos. 
122,  28.  1354.  Johannes  de  Patavia  r.  e.  in  Scherdingen  ,procurator'  (123,  23;  376, 

12.  29;    377,  2.  4.  8.  25.  36;    378;    27.   3z.  42;    379,   13.   40:   r.  e.  in 

Stirdinga  (!);  380.  16.  27). 

381,  29.  1359  Fbr.  3.  Johannes  de  Patavia  ,testis'. 

382,  16.  1360  Fbr.  2.  Johannes  de  Patavia  ,testis'. 

2725.  Passau,  Johannes  de  dli 

127,  30.  1365.  Johannes  de  Patavia  rector  eccl.  in  Gmunde  LV  solidos. 
130,  28.  1367.  a  d.  Johanne  de  Patavia  V  solidos  (pro  pena). 

1385  Mai  24:  Johannes  r.  e.  in  Gmunden  (ÜB.  Land,  ob  der  Ens  VII 658). 

2726.  Passau,  Paulus  de 

121,  24.  1352.  a  d.  Paulo  de  Passov  XIIII  solidos. 

[123,  26.  1355.  a  d.  Paulo  plebano  in  Althofen  solidum  pro  purganda  conscientia). 
379,  14.  1355    Apr.  10.  Paulus  de  Patavia  ,testis'. 

39    1356    Jan-  6-  Paulus  de  Patavia  .testis'. 
124,  12.  1356.  ego   Paulus  de  Patavia  prefato  d.  Reimboto   in   officio  procura- 

tionis  fui  substitutus  ..  (124,  7.  21;  380,  17.  21.  24.  37;  381.  14). 
382,  14.  1350    Fbr.  2.  Paulus  de  Patavia  , testis'. 

1369  Jul.  18:  mag.  Paulus  curie  Patav.  protonotar.  (ÜB.  L.  ob 
der  Ens  VIII  4251.  —  Wohl  identisch  mit  mag.  Paul.  Kölner  Decr.  D.  can. 
Pat.  et  Ratisb.,  der  1384  i.  Passau  v.  d.  Minderheit  des  Kapitels  gewählt 
wurde,  aber  in  demselben  Jahre  starb  (Oefele  I  37;  Janner  III  297). 

2727.  Passau,  Petrus  de 

100.  8.  1337.  a  d.  Petro  de  Patavia  solidos  X. 

2728.  [Passau],  Reinhardus  de 

42,  19.  1294.  d.  Reinhardus  de  dyocesi  Pittaviensi  VIII  solidos. 


Pa>>au   —   Paulstorff.  399 

2729.  Passau,  Rudmarus  de 

107,  5.  1343    a  d  Rudmaro  canonico  Pataviensis  ecclesie  L  solides. 

1334  Jan.  2:  maister  Ruedmar  unser  Vitztum  (ÜB.  Seitenstetten  S.  1931. 

2730.  Paternoster,  Petrus 
207,  17.  1462.  a  d.  Petro  Paternoster  de  Antwerpia  medium  ducatum. 

[Ein  Petrus  Paternoster  de  Mogunczia,  can.  S.  Victoris  extra  muros 
Moguntin.  ist  1453  Aug.  9  i.  Heidelberg]. 

2731.  Pattensen,  Johannes 
142,  46.   1380.  d.  Johannes  Pattensen  de  Luneborch  solidos  XIIII. 

1379  i.  Prag  (Joannes  Pattensen  de  Lunneburg  d.  14  gr.'  —  Mon.  II 126) 

2732.  Pauerfindt,  Michael 
214,  37.   1470.  a  d.  Michaele  Pauerfindt  de  Praunsberch  II  Bologninos. 

1465  Nv.  13  Köln  (.Michael  Bauwerwynck')  [1467  Leipzig;  Michael 
Petri  de  ßraunsbergj.  1500  u.  1503  Dekan  von  Dorpat  (Pruss.  schol. 
S.  175:    Napiersk}'  Ind.  2428.  24991. 

2733.  Pauli,  Gerardus 
309,  34.  1334.  a  d.  Gerardo  Pauli  I  coronam 

1531  Mai  4  Wittenberg  (.Gerhardus  Pauli  Brunsuicen.'):  mit  Conrad. 
Pauli  [s.  d.|. 

2734.  Pauli,  Conradus 

309i  33-  1534    ä  d.  Conrado  Pauli  I  coronam. 

312,  36.  1541.  a  d.  Conrado  Pauli  Brunswigcensi  I.  ü.  Doctore  Bononenos  LXXVI. 
343,  2c.  1540.  d    Cunradus   Pauli    Brunswigensis   iuris    utriusque   doctor    hie 
promotus  dedit  unum  coronatum  anno  1540. 

Conrad  Pawel  (Pauli),  S.  des  Bürgermeisters  Gereke  P.  u.  der  Anna 
V.  Winthem,  gb.  1512  Oct.  2  z.  Braunschweig.  1529  Leipzig  (.Conradus 
Pawel  Brunswicensis').  1531  Mai  4  Wittenberg  (.Conrad.  Pauli  Brunsuic.'). 
1540  Apr.  24:  1.  U.  D.  Bonon.  (.Coradus  paulj  fil.  qu.  Gherardj  pauli  dioc. 
Ilsmensis':  13.  No.  i^)  1548  ist  er  einer  der  Vertreter  der  Stadt  Braun- 
schweig bei  K.  Karl  V:  1570  zieht  er  von  Braunschweig  nach  Halberstadt. 
Seit  1564  vermählt  mit  Cathar.  Peine  ward  er  Vater  von  7  Söhnen  und 
6  Töchtern,  f  1577  Mai  20  Braunschw.  Stdt.  Arch.  —  Mitt.t.  —  Ein  Brief 
Melanchthons  an  Conr.  Pauli  I.  U.  D.  dd.  1559  i.  C.  R.  IX  748. 

2735.  Pauli,  Ludolfus 

160,     I.  1405.  Landolffus  (I)  de  Campis  sindicus. 

160,  31.  1407.  d.  Ludolphus  Pauli  de  Campis  I  libram. 

161,  29.  1408    Ludolfus  de  Campis  scholaris  in  iure  ciuili  .procurator'. 

162,  13.  1408    Ludolfus  de  Campis  ffe/it  ab. 

1398  Mz  in  Köln  (,Lud.  Pauli  de  Campis,  der.  Trai.  d.,  Scolaris 
art.  s.'):  1403  ibid.:  bacc.  art.,  Scolaris  legum  (.Lud.  de  Campis  r.  e.  parroch. 
in  Campis').  1408  Aug.  25  versuchte  d.  Ludolfus  de  Alamania  das  Examen 
in  iure  ciuili,  wurde  aber  mit  7  von  13  Stimmen  als  .nicht  bestanden'  zurück- 
gewiesen (L.  s.  i.  c.  I).    1411  i.  Köln:  Leg.  Lic.  (Keussen  i.  Matr.  I  74a.). 

2736.  S.  Paulo,  H.  de 

47,  42.   1319.  d.  H.  de  Sancto  Paulo  Salzburg,  dioc.  XXIV  solidos. 

1335  Oct.  26:  Hainricus  dei  gracia  Abbas  monasterii  Sancti  Pauli  in 
valle  Laventina  Salzburg,  d.  (ÜB.  L.  ob  der  Ens  \'I  182). 

2737.  Paulstorff,  Johannes  de 

220,  7.  9.  1475.  d.  Johannes  Paulstaffer  Bavarus  solvit  solidos  XV.  quatrin.  i. 

Oberpfälzisches  Geschlecht  (Urkk.  i.  R.  Arch.  Mü.  Selekt).  —  Hans  v.  P.. 
S.  des  Wilh.  V.  P.  zu  Kürn  u.  auf  Valckenfels  u.  der  Marg.  v.  Stauff  1474 
i.  Ingolstadt  (.Johann.  Paulstorffer  de  Kürn  iun.'l.  1491  Oberrichter 
zu  Straubing  (Vhdl.  H.  \'.  Regensb.  Bd.  4.  S.  140  u.  OBayr.  Arch.  37.  i2ii 
1500    Pfleger    zu    Kelheim;    1502:   Hannss  v.   Paulstorft"  zu   der  Khuen, 


4O0  Pedigk  —  Per. 

vizdomb  in  Nidern  Bayern  (Mon.  B.  15,230),  auch  1508.  —  S.  erste 
Frau  Anna  N.  (f  1487I,  s.  2.  Adelheid  v.  Aichperg.  f  1515  Jul.  7  f.IIlustris 
et  militaris  vir  Joannes  de  Paulstorf  in  Kürn,  qui  singulari  sua  virtute 
diversorum  principum-  Bavarie  successive  vices  gessit  et  in  magistratu 
iustitiam  inopi  potentique  aeque  administravit.  Electa  hie  apud  majores  suos 
sepultura  divinis  sacramentis  armatus  Deo  spiritum  reddidit.  Anno  Chr. 
M.  D.  XV,  Non.  Jul.'  —  i.  d.  Paul.storff.  Kapelle  z.  Regensburg).  [1501  Apr.  21 
wird  ein  Johannes  N  Paulsdorft  als  Assessor  a.  dem  in  Nürnberg  tagenden 
Kammergericht  vereidigt  (Ludolf,  App.  X  20).    Derselbe?] 

2738.  Pedigk,  Christianus 

zij,  17.  1471.  a  d.  Cristiano  Pedigk  de  Kemnicz  Pragensis  dioc.  X  Bologninos. 
224,     7.   1477.  d.  Cristianus  Pedigk  de  Kempnicz  Prag.  dioc.  .procurator'  (cf.  223,  46. 
224,  38.  403,  15). 

1465  i  Leipzig  (.Johannes  Pedick  de  Kemnicz  in  Bohemia,  Bartho- 
lonieus  Pedigk  de  Kemniz  i.  Bohemia,  Christianus  pedich  de  Kemnicz 
in  Bohemia  X.'i.  1468  ibid:  bacc.  art.  —  Ein  Freund  des  Humanisten 
Bohusl.  de  Hassenstein  v.  Lobkowitz  (s.  d.)  (Wolkan,  Gsch.  d.  d.  Litt.  i. 
Böhm.  S.  III.  119). 

2739.  Pegau,  Heinricus  de 

78,  34.   1320.  d.  Hainricus  de  Pigavia  contribuit  XX'III  solides. 

2740.  Peichelscand,  Jacobus 

256,  39.   1500.  Jaiobu.s  Peichelscand  [cf.  Johannes  Bamgartner]. 

14871X3!  13  Ingolstadt  (, Jacobus  Peichelscbm  d  ex  Dinkelspuhl  6  gr.'; 
a.  m.  cancellarius  ßrixin.j. 

2741.  Pekh,  Wenceslaus 

337.  4-  1559    d.  Venceslaus  Pekh  a  Kzinck  Bohemus  libras  duas. 

1566  Oct.  7  Väclovovi  Pekovi  z  Rimka  (Wenzel  Pek  von  Rimek) 
befindet  sich  unter  den  mit  kaiserlicher  Bewilligung  aus  dem  Lager  heim- 
kehrenden Personen,  denen  Förderungsbriefe  erteilt  wurden  (Böhm.  Ldtgs- 
vhdlg.  III  310). 

2742.  [Fels],  Matthaeus  ( Matthias  1  pleb.  in 

100,     6.  1337.  a  d.  Matheo  plebano  in  Pels  libras  VI. 
loi,     7.  1338.  Mathias  plebanus  in  .procurator'. 

263,  23.   1343    Jan   19.  Mathias  plebanus  in  Pelis  ,testis'. 
364,  31.  1343    Aug.  15.  Mathias  plebanus  in  Pellis  ,elector'. 

2743.  Penningbi:lel,  Johannes 

334,  31    1355.  d  Joannes  Penningbutel  Lubecensis  libras  duas. 

1546  Nv.  I  i.  Rostock  (,Joannes  Penninckbuttel  Lubecensis.'  —  al.  m.: 
I.  U.  D.  &  Senator  Lubecensis)  1549  Nv.  i  Wittenberg  (, Johannes 
Ponbeutelh  Lubecen.').  1553  WS.  Frankfurt  a.  O.  (.Joannes  Pennigpeutel 
Lubickcensis').  —  1558  Mzii:  I  U.  D.  Bonon.  (, Johannes  de  Sa.xonia: 
B.  No.  4";  Joh.  penningbatel  labecen.  de  saussonia':  A.  No.  7).  1562  Jan.  10: 
Mitglied  des  Rats  der  St.  Lübeck,  f  1582  zu  Stade  (Melle,  Gründl. 
Nachr.  v.  Lübeck  S.  55). 

2744.  Penthier,  Gerardus 

225,  33.  1478.  a  d.  Gerardo  Penthier   canonico  ecclesie  S.  Pauli  Leodiensis  XIU 
solides. 

2745.  Per,  Severinus 

264,  19.  1504.  Severinus  Per  servitor  dominorum  comitum  in  Hanau. 

1510  Mai  23  disputierte  minimus  utriusque  scholaris  Seuerinus  Frane- 
cherensis  Frisius  Germanus  über  tamosum  titulum  ff  de  appella  cum  12  con- 
clusionibus  zur  Erlangung  einer  Lektur  (St.  Arch.  Bolog.  Lade  144).  1510 
Sept.  wird  Severinus  Symonis  Frizius  pro  paupere  erklärt  1511  Jul.  5: 
I.  U.  D.  Bonon.  (Jul.  4  ,cum  d.  Seuerino  Alamano  f.  disp.  super  obstantibus 
pro    gradu    iuris    civilis   .  .   .   obtinuit    n.    d.    quia    habebat    lecturam'. 


IPerch]  —  Pernclorfer.  aoi 

jul.  5  assignata  sunt  puncta  d.  Seuerino,  in  utroque  iure  bene  se  gessit  et 
f.  doctoratus  n.  d:  L.  s.  i.  c.  I).  —  Da  ein  anderer  Severinus  in  den  Acta 
nicht  erscheint,  so  dürften  diese  Notizen  auf  den  oben  genannten  zu 
beziehen  sein. 

2746.  [Perch],  Albertus  plebanus  in 

67,  4.   1314.  Albertus  plebanus  in  Perch.  .  .  Salzburg,   d.  |cf.  Henr.  d.  Saltzburg]. 

2747.  Peregrinus,  Heinricus 

71,  7.  1316.  d.  Heinricus  Peregrinus  de  Turego  Constanciensis  dyoc.  XII  solidos. 
Die  Bilgeri  iPeregrini)  sind  im  Züricher  Rat  1276  — 1336  stark  ver- 
treten. Seit  c.  1300  gab  es  zwei  Linien,  ,zum  Bach'  und  ,zum  Steinbock- 
genannt. 1320  Apr.  8:  Henricus  Bilgrin  can.  ecci.  Turic.  (Herrgott, 
T.  IV.  F.  II.  p.  1861.  1321  erwähnt  eine  Propsteiurkunde  Heinricus  ßilgerini 
als  receptum  in  canonicum  (St.  Arch.  Zur.  Propstei  No.  2091.  f  1331  Fbr.  6 
(.Heinricus  natus  quondam  Johannis  Peregrini  clericus  receptus  in  canonicum 
huius  eccI.'  —  Necr.  e.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I.  555:. 

2748.  Peregrinus,  Johannes 

71,  3    1316.  d.  Johannes  Peregrinus  de  Turego  Constanciensis  dyocesis  IX  solidos. 

1335  Jun.  5  vkft  Johannes  Bilgeri  scolast.  e.  Turic.  einen  Hof  zu 
Schlieren  an  das  Kloster  Wettingen.  Er  hatte  den  Hof  1329  Jun.  5  von 
seinem  Vater,  Herrn  ,Pilgeri  auf  dem  Bach'  erkauft.  Seiner  Mutter  Anna 
von  Dübelstein  stand  ein  Leibding  darauf  zu  (Gedruckt.  Arch.  Wettincren 
S.  1051;  Zürich.  Taschenbuch  1887.  S.  167).  1336  besiegelt  der  Scolasticus 
Johannes  Bilgeri    einen    Schiedsspruch    (St.  Arch.  Zeh.   Probstei   No.  276). 

t  1340  Dz.  30    (Johannes  Peregrinus   canonicus  scolasticus  huius  eccl.'  

Necr.  e.  Turic). 

2749.  Perenreut,  Rudgerus  de 

73,  i8.   13 17.  d.  Rudgerus  de  Perenreut  Babenbergensis  dyoc.  XVI  solidos. 

2750.  Pergner,  Maximinus 

280,  40.  1516.  a  d.  Maximino  Pergner  Treverensis  dioc.  unum  florenum  Renensem. 
285.   II.  1520.  a  d.  Maximino  Pergner  diocesis  Treverensis  in  discessu  suo  unum 
ducatum  de  camera. 

1535:  Maximinus  Pergner  art.  mgr.  &  I.  U.  Doctor  Decanus  facult. 
iuridicae,  can.  eccl.  S.  Simeonis  Treviren.:  rector  univ.  studii  Trevir. 
electus  (Hontheim  II  900).  1542  Jan.  23  Maximinus  Pergner:  decanus 
e.  S.  Paulini  Trevir.  (Arch.  Gobi.),  auch  1543  Jan.  13;  ca.  1548;  decanus 
S.  Simeonis  Trevir.  (Brower  &  Masen  p.  214).  1550  Jun.  13  Maximinus 
Pergener  I.  U.  D.,  S.  Paulini  &  S.  Simeonis  Trevir.  decanus,  Universitatis 
Procancellarius.  officialis  Trevirensis  (Hontheim  II  545).  15530^.3 
Maxim.  Pergener  officialis  Trevir.  (Honth.  II  760).  1556  Jul.  14:  Ma.ximin. 
Pergener  der  Rechten  Doctor  und  Official  zu  Trier,  Dechant  beder  Sant 
Simeons  u.  Paulins  Stififtskirchen  zu  Trier,  (ibid.  II  771).  •)■  15^7  vor  d. 
15.  October  (Honth.  II  549.  50):  ,non  a  munere  solum  feliciter  administrato 
sed  singulari  in  pauperes  liberalitate,  quibus  ampla  fundatione  etiam  post 
mortem  prospexit,  necnon  augmento  bibliothecae  S.  Simeonis  commendandus' 
(Honth.). 

2751.  PermeusI,  Cunradus 

72,  45.   1317.  d.  Chunradus  Permeusel  canonicus  Frisingensis  L  solidos. 

Gonrad.  PermausI  can.  capit.  Frising.  a'^-  1321.  (Mü  Hfb  G  <^ 
No.  1718).  '    °" 

2752.  Permiger,  Erasmus 

217,   13.   1472.  a  d.  Erasmo  Perniigcr  de  Kytzburck  Winensis  dioc.  III  Bologninos. 

2753.  Perndorfer,  Wilhelmus 

107,   12    1343.  a  d.  Wilhalmo  Perndorfer  Pataviensis  dyoc.  XVI  solidos. 

.Über  das  Geschlecht  der  Perndorfer  giebt  das  n.  ö.  Ldsarchiv  keinen 
Aufschluss'  (Wisgrills  Nachlass  i.  Jahrb.  d.  .Adler'  1874.  S.  147).  Es  finden 
sich  dagegen  zahlreiche  Mitglieder  des  Geschlechts  i.  d.  Mon.  Boica:  Wilhelm 
wird  nich:  genannt. 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  2() 


Persyn  —  T^feffenhausen 

27S4-  Persyn,  Theodericus 

2IQ    40.  1475.  d-  Theoderirus  Persyn    an.    doctor  Amstelredammis    de    Hollandia 

solvit  solidos  XII. 
azo,  14.  1476.  Theodericus  de  Alamania  .procurator'  (cf.  iiz,  2). 
223",    7.  1476   Mai  19.    Theodericus    Persin     procurator    in    utriusque    iuris 

doctorem  proraotus  kehrt  in  die  Heimat  siirück. 
1476  Mai  15:  I.  U.  D.  Ferrar.  (.eximius  art.  mag.  d.  Theodericus 
Persin  de  Amstelredamis  dyoc.  Trai.  olim  studens  Bononie  .  .  suppo- 
situsque  hodie  priuato  examini  dicti  collegij  Ferrarien.  in  dictis  iuris  can. 
et  ciuilis  facultatibus  taliter  se  habuit,  quod  ab  omnibus  unanimiter  et 
concorditer  ac  penitus  n.  d.  extitit  approbatus  .  .  recepit  insignia  doctoratus": 
Arch.  not  Ferrar.l.  1475  —  76:  ,ad  lectur.  Voluminis  extraordin.:  D.  Theode- 
ricus Persijn  de  Amsterdamis  de  Alamania'  (Dallari,  Rotuli  p.  98).  —  Noch 
in  demselben  Jahre  ( 1476)  wird  er  in  die  juristische  Facultät  zu  Löwen 
aufgenommen:  .Theodericus  Persj'n  de  Amsterodamis  Legum  Doctor 
admissus  ad  concilium  Üniuersitatis  a.  MCCCCLXXVI.  III  kl.  Dec.  requirente 
magistratu  oppidi  Louaniensis,  a  quo  et  anno  MCCCCLXX\TI  Gerlaco 
Bont  in  canonicatu  et  professione  ordinaria  sufficitur'.  (Fasti  Acad. 
Lovanien.  p.  167).  [Ein  Dirk  Persyn,  S.  des  Jan  Jansk  Persyn,  1476  Rat 
der  Stadt  Amsterdam,  1485  Bürgermeister.  —  Mitt.]. 

2755.  Pesler,  Georgius 

253,  II.  1499.  a  d.  Georgio  Pesler  patricio  Norimbergensi  Bambergensis  dioc. 
medium  florenum. 
S.  des  Martin  P.  und  der  Marg.  Topler  (Biedermann).  —  1497  Apr. 
Ingolstadt  (.Georg.  Pesler  Nürnberg.  6^').  1503  Aug.  4:  Decr.  D.  Senen. 
(,d.  Georg.  Bessler  Bomberg.  d.':  Erzb.  Arch.  Siena)  f  1506  als  Consulent 
der  Stadt  Nürnberg.  Vermählt  mit  Ursula  Groland  (Biedermann.  Nürnb. 
Patriz.  tab.  616:  Siebenkees  II  433a  •■**').  [An  den  bekannten  Propst 
V.  S.  Sebald,  der  ca.  1490  geb.  in  \Vittenberg  1514  zum  I.  U.  D.  promov. 
wurde,  darf  nicht  gedacht  werden]. 

2756.  Pestlin,  Nicolaus  de 

129,  9.  1367.  d.  Nicolaus  de  Prussia  de  Gestelin  (!)  nihil  dedit. 

2757.  Peterlenher,  Johannes 

184,  6.  1437.  d.  Johannes  Peterlenher   magister   in  artibus   presbiter  Pataviensis 
dlocesis  ddt  solidos  VI  Bononinorum. 
1418  Apr.  Wien  (.Johannes  Petterlener  de  Porchhusa  4gr.').  [Ein  Frid. 
Peterlechner  ist  1432  r.  e.  in  Bischolstorf  Pat.  d.  (Mon.  B.  V5161:  1452  Dekan 
des  Stifts  Matighofen.     f  vor  1461   (Arch.  f.  ö.  Gesch.  V  658.  X  274)]. 

2758.  Petersdorf,  Gisilbertus  de 

48,  12.  1298.  d.  Gisilbertus  de  Petirsdorf  iuratus  ddt  X  solidos. 

2759.  Petersdorf,  Wilhelmus  de 

4g,  20.  1298.  d.  Wilhelmus  de  Petirsdorf  VI  solidos. 

2760.  Petri,  Cornelius 

239,  12.  1490.  a  d.  Comelio  Petri  de  Leydis  V  Bolendinos. 

Vielleicht  Cornelius  Leydis  1487  Dz.  i.  Köln  (^,ad  iura  iuravit  et 
solvit').  —  1492  Aug.  22:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Aug.  6:  ,f.  obtentum  . . 
in  favorem  (Zornelij  de  dioc.  Traiect.  .  .  ut  declararetur  pro  paupere. 
Aug.  22:  ,exam.  f.  et  doctor.  d.  Cornelius  dioc.  Trai.':  L.  s.  i.  p.  I). 

2761.  Pfeffenhausen,  Hildebrandus  de 

67,  8.  1314.  d.  Hildebrandus  de  Beffenhusen*)   canonicus   ecclesie   Eystetensis   et 
eiusdem  dyocesis  XXIIII  solidos. 

*)  fuit  etiam  episcopus  (al.  m.). 
Die  Bemerkung,  er  sei  Bischof  gewesen,  ist  unrichtig.  Ein  Conrad 
V.  Pf.  hatte  den  bischöfl.  Stuhl  von  Eichstätt  v.  1297  Sept.  3. — 1305  Mai  17. 
(Garns)  inne.  —  f  Mai  9  (,Hiltprandus  de  peffenhausen,  subdj'aconus, 
canonicus  et  custos  eccl.  Ej'stetten.  obiit':  Necr.  e.  Eistett.  i.  A.  R. 
Arch.  Mü.). 


Pleffcnhausen  —   P(fieiffer.  403 

2762.  Pfeffenhausen,  Wintherus  de 

51,  33.  1301.  d.  Wimliei-us  de  Beffenhusen*)  XIIII  solidos. 

57i     3-   i3°5-  d-  Wintherus  canonicus  Mosburgensis  X  solidos  ad  purgandam  con- 
scientiam. 

'•)  Bavarus  (al.  m.). 

2763.  [Pfefferhard],  Johannes 

61,  5.  1310.  d.  Johannes  de  Constancia  rector  in  Scevensborch  XXX  solidos. 

Aus  der  alten  Konstanzer  Bürgerfamilie  Pfefferhard,  Bruder  des 
folgenden  [s.  d  |.  1320  Jan.  11:  Johann  gen.  Pfefferhard,  Decr.  D  ,  Kirch- 
herr i.  Steffisburg  (Stevensborch),  bevollmächt.  s.  Br.  Ulrich  [s.  d.j, 
Chorherrn  z.  S.  Johann  i.  Konstanz,  i.  s.  Namen  auf  d.  Kirche  zu  Steftisburg 
zu  verzichten  (Regg.  ep.  Const.  No.  3846).  —  1324  Nv.  8:  mag.  Joh.  Pfeffer- 
hard can.  Const.  capell.  Joh.  XXII  pape  (Font.  r.  Austr.  II  Abt.  Bd.  35. 
138).  1325  Jun.  12:  P.  Johann  XXII  ernennt  s.  Kaplan,  den  Subdiakon  und 
Konstanzer  Domherrn  Johann  (Pfefferhard)  zum  Bischof  v.  Cur  und 
beendet  damit  die  Verweserschaft  des  Gf  Rudolf  v.  Montfort  [s.  d.]  (Preger, 
Abh.  Ak.  Münch.  17.  I.  180.  No.  240;  Cartellieri  i.  Regg.  ep.  Const.  4040). 

2764.  Pfefferhard,  Ulricus 

67,  I.  1314.  d.  Ulricus   dictus   Fhefferhart  de  Constancia  dyocesis   predicte   con- 

tribuit  II  libras. 

68,  I.  1315.  Ulricus  dictus  Pfefferhart  can.  eccl.  S.  Johannis  de  Constancia  iprocurat.' 

1318  Oct.  16:  Ulrich  genannt  Pfef?erhart,  Chorherr'  z.  S.  Joh.  in 
Konstanz  (Regg.  ep.  Const.  No.  3818);  1319  Aug.  23:  Ulrich  Pf  u.  Conr.  Pf. 
übernehmen  eine  Summe,  welche  Abt  Diethelm  v.  Reichenau  ihrem  Br. 
Johann  [s.  d  ]  schuldet  (G.  L  A.  Karlsr.  —  S.  Gen.  37).  1320  Jan.  11  (No.  38461. 
1323  Mz  15:  Chorherr  i.  Schönenwerd  (Solothurn.  Wchbl.  1821  S.  405 
bis  408);  ebenso  1344  Mai  8  (Thurg.  Beitrr.  H.  21  S.  71).  1332:  Ulr.  Pf., 
Domherr  z.  Konstanz,  vermacht  dem  Albr.  v.  Castel  [s.  d.]  s.  Kloster- 
lehen in  Weinfelden  und  dem  Heinr.  v.  Steinegg  [s.  d.]  sein.  Klosterhof  in 
Altnau  (No.  4287.  881.  1334  Oct.  10:  d.  Domherr  Albr.  v.  Castell,  Propst  z. 
Bischofszeil  u.  Zurzach,  vermacht  dem  Ulrich  Pf,  Kirchherrn  zu  Erma- 
tingen,  s.  Klosterlehen  i.  d.  Stadt  Konstanz  (No.  4461).  1337  Apr.  22: 
U.  Pf.,  Domdekan  (No.  4521);  ebenso  1343  Mz  g  [s.  d.  Art.  .Heinrich  v. 
Diessenhofen'].  1344  Aug.:  v.  d.  Mehrheit  des  Kapitels  nach  dem  Tode  des 
Nicol.  v.  Frauenfeld  [s.  d.]  z.  Bisch,  v.  Konstanz  gewählt;  1345  Oct.  19 
,nach  grossen  Auslagen  und  ungemessenen  Schenkungen'  vom  Papste 
bestätigt  vgegen  Gf  Albr.  v.  Hohenberg).  f  1351  Nv.  24  (Schulthaiss, 
Konstz.  Bist.  Chron.  i.  Frbg.  Diöc.  Arch.  8,41;  v.  Müllinen,  Helv.  sacr.  I  9; 
Stalin  III  223;  Eiselein  S.  237;  Frbg.  Diöc.  Arch.  7,  119). 

2765.  Pfeffersack,  Johannes 

121,  10.  1351.  a  d.  Johanne  Pepirsac  X  solidos. 
iii,  31.  1351.  Johannes  Bepersac  .procurator  substitutus'. 

374,  II.  1351   Sept.  9.  Johannes  de  Lubicen  de  Sassonia  ,procurator  substitutus' 
(cf.  374,  13.  25,  375,  10.  27). 

[1369  Fbr.  9:  Joh.  Pepersat  can.  S.  Georg.  Colon.  (Arch.  f.  Gesch.  d. 
NRheins  V  52).  —  1380  Joh.  Pfeffersack  vic.  e.  Mogunt.;  1396 — 1405:  decan. 
e.  SS.  Petri  et  Ale.x.  Aschaff.  (Gudenus  C.  d.  Mog.  III  585.  II  353)]. 

2766.  Pfeiffeimann,  \'itus 

256,  26.  1500.  Vitus  Pfeyfelman  HerbipoL,  familiaris   Philippi  de  Limburg  [s.  d.]. 

[1487  SS.  Erfurt  (,Windfridus  (!)  Pfeif!elman  Herbipol.  tm.')].  1496 
Mai  10  Ingolstadt  (, Vitus  Pfeiffelman  Herbipolensis  nobilis  i  fl.'). 

2767.  P(f)eiffer,  David 

337,  41.  1555.  d.  David  Peiferus  liberalium  artium  et  philosophiae  magister  poeta 
laureatus  Lipsiensis  libras  duas. 

S.  des  Leipziger  Bürgers  Nicolaus  Pf.  (1-  1565)  und  der  Cunig.  Wolf- 
hardin  (f  1558),  geb.  1530  Jan.  2.  Zunächst  i.  d.  Thomasschule  (1537)  unter 
Casp.  Borner,  dann  i.  Privatunterricht  des  Simon  Malcecastius   und  darauf 


>04  Pfeil?.ti(:ker. 

des  Caspar  Naevius,  endlich  einige  Monate  i.  Schulpforta.  1550  Leipzig 
(.Abraham.  Dauid  et  Georg,  pfeyffer  Lips.  i8')-  1544/5^  bacc.  art.; 
1547  erhält  er  als  ingeniosissimus  adolescens  eine  Anwartschaft  auf  e.  Teil 
des  Buchner'schen  Stipendiums,  der  ihm  1549  verliehen  wird  (Zarncke, 
A.  R.  p.  338.  42).  1551/2:  mag.  art.  1550  auf  dem  Reichstag  z.  Augsburg 
von  K.  Ferdinand  z.  Dichter  gekrönt  (für  ein  Streitgedicht  gegen  den 
Spanier  Lud.  Avila,  der  in  einer  Schrift  K.  Ferdinand  und  Moritz  v.  Sachs, 
beschimpft  hatte).  Im  Gefolge  des  kgl.  Rats  Damian  Pflug  [s.  d.]  nach 
Polen.  S.  antipäpstliche  Schrift:  Epistola  ecclesiae  afflictae  ad  Christum. 
Widmet  sich  dann  eine  Zeitlang  in  Leipzig  dem  Rechtsstudium.  —  1555 
nach  Italien.  Am  19.  Oct.  d.  J.  i.  Bologna  1  Briet  a.  Camerar.  Bonon. 
1555  Cal.  Nv.  i.  Coli.  Camer.  No.  121  München).  1556  Reise  über  Imola, 
Ravenna,  Pesaro,  Fano.  Sinigaglia,  Ancona.  Perugia.  Siena  nach  Rom. 
Audienz  b.  Papst  Paul  IV.  Reise  durch  Oberitalien.  Durch  Vermittlung  des 
Petr.  Victorius  wird  ihm  in  Florenz  Gelegenheit,  die  berühmte  Pandekten- 
handschr.  zu  betrachten.  Nach  Bologna  zurück.  1558  Mz  i:  1.  U.  D. 
Bonon.  (.Dauitt  perfero  Lipsico':  B.  No.  4").  —  In  demselben  Jahre  zum 
zweiten  Mal  nach  Rom.  über  Neapel  nach  Deutschland  zurück.  1558  Aug.  6 
wieder  in  Leipzig.  Mitglied  der  Juristenfakultät  (Rechenberg  (s.u.).  Sein 
Name  fehlt  i.  d.  Dekan.  Matr.).  Verlässt  bald  darauf,  da  sein  Vater  zu  einer 
zweiten  Heirat  schritt,  Leipzig.  Tritt  i.  Dienste  des  Hz.  Joh.  Albert  v. 
Mecklenburg.  Gesandtschaftsreise  nach  Königsberg  und  Livland.  Ver- 
mählt sich  1563  Jul.  IG  mit  Barbara  Grunewalder  in  Leipzig.  Bald  darauf 
als  Rat  im  Dienste  des  Kf.  August  v.  Sachsen.  1589  aufsein  wieder- 
holtes Gesuch  von  Kf.  Christian  mit  Pension  entlassen,  doch  mit  der 
Bedingung:  ut  singulis  semestribus  Dresdae  iudiciarias  litigantium  contro- 
versias  cum  reliquis  summo  tribunali  praepositis  legitime  dirimeret.  Lebt 
fortan  mit  seiner  Familie  in  schriftstellerischer  Müsse  auf  sein.  Gut  Gosigk 
in  Thüringen,  muss  aber  nach  dem  Tode  des  Kf.  Christian  gegen  seinen 
Willen  wieder  in  den  Dienst  eintreten  und  noch  wiederholt  in  diplomatischer 
Mission  auf  Reisen  gehen  (so  1594  i.  Brandenburg).  —  Als  Dichter  und 
Historiker  gefeiert,  t  1602  Fbr.  i  (Epit.:  ,Habes  sub  hoc  monumento 
Christiana  posteritas  mortales  exuvias  Magnifici  Nobilis  et  Clarissimi  viri 
Dni  Davidis  Peiferi  ex  honorata  Francorum  familia  oriundi  I.  C.  et  oratoris 
celeberrimi,  quem  singulare  pietatis  et  sincerae  religionis  Studium,  praecellens 
doctrina  in  omni  artium,  linguarum  tum  eruditionum  cunctarum,  tum 
variarum  aliarum  historiarum  et  politices  cognitione.  iudicii  dexteritas, 
eloquentiae  flumen,  anmii  candor  et  integritas,  iustitiae  zelus,  usus  diuturnus 
et  experientia  in  consilijs  et  negotijs  grauissimis.  legationes  denique,  quas 
cum  laude  sustinuit  multiplices  divis  Imperatoribus  Maximiliane  &  Rudolpho 
secundis,  charum,  tribus  item  Saxoniae  Electoribus  Augusto  et  utrique 
Christiane,  Friderico  insuper  Guilhelmo  Electoratus  Administratori  adeo 
reddiderunt  amabiiem,  ut  ipsi,  postquam  Alberto  Duci  Megapolensi  quin- 
quennium  a  consilijs  fuisset.  per  37  annos  integros  arcani  consilij  vices  ac 
iustitiae  praesidium  commendarent:  rebus  itaque  in  hoc  suo  Cancellariatus 
munere  praeclare  gestis,  cumque  fidem  suam  et  operas  indefessas  non  solum 
Magistratui  suo  clementissimo  sed  uniuersae  etiani  Reipublicae  Christianae 
probasset,  tandem  venerandus  et  emeritus  senex  ex  diuturno  calculi  dolore 
viribus  fractis  quod  mortale  habuit  relinquens  immortalem  sui  partem  Christo 
redemptori  reddidit,  maximo  cum  bonorum  omnium  desiderio,  cum  vixisset 
annos  LXXII  mensem  I.  Anno  Chr.  M.  DCII.  I.  Februarii'j.  Seine  Frau 
hatte  ihm  6  Söhne  und  9  Töchter  geboren;  eine  der  letztern  a.  d.  Juristen 
Joh.  Badehorn  vermählt,  (vgl.  d.  ,Curriculum  vitae  Davidis  Peiferi'  i.  Adam 
Rechenbergs  Ausg.  v.  Dav.  Peiferi  Lipsia  s.  Originum  Lipsiensium  Libr.  IV. 
Martisb.  1689.  8**.  (u.  Fkf.  1700),  wo  auch  seine  Schriften  aufgezählt  sind. 
Über  diese  letztern  auch  Sax,  Onomast.  III  301). 

2768.  Pfeilsticker,  Conradus 

333    44.  1534-  d.  Conradus  Acontius  Pfeilsticker  libras  duas. 

1540  Nv.  20  Heidelberg  (, Conradus  Pfeilsticker  Heidelbergensis  dioc. 
Vormat.');   i542jun.  13:   bacc.  art.;   1543  Jul.:   mag.   art.   (, Conradus  Pfeyl- 


Pfin  —  Pflus 


405 


sticker,  realista,  pauper'i.  —  1554  Jan.  8  Padua  (.Conradus  Acontiiis  Pfeyl- 
sticker  Haidelbergensis'  [promotus  Licentiatus  Dole  Burg.  -  Consiliarius 
EpiscopiArgentin.  —  Postea  Assessor  Imperial.  Camere]).  1571  Main  wird 
Conr.  Pfeilsticker  als  Ordinarius  adiectus  (für  Sachsen)  am  Kammer- 
gericht zu  Speyer  vereidigt;    geht  ab  1584  Mz  (Ludolf  Append.  X  65). 

2769.  Pfin,  Burkardus  de 

54,  24    1303.  d    Burkardus  de  Pfine  V  solidos. 

Pfyn  im  K.  Thurgau.  —  Es  gab  ein  Überlinger  Geschlecht  dieses 
Namens.  Mitglieder  desselben  i.  Konstanz  bepfründet  (Kindler  v.  Knoblocli, 
Oberbad.  Gschl.buch  I  79). 

2770.  Pfintzing,  Carolus 

33Ö,  39    1558.  d.  Carolus  I'fintznig  Norimbergensis  libras  quattuor. 

Carl  Pfintzing  von  und  zu  Weigelshof,  gb.  1539  Nv.  25,  S.  des 
Seifried  Pf.  (f  1545)  u.  der  Ursula  Paumgärtnerin  v.  Hohenstein,  Assessor 
u.  Schöpf  a.  Land-  u.  Bauerngericht  1566,  dann  atn  Stadt-  und  Ehe- 
gericht 1567.  ■]■  1570  Apr.  15  Vermählt  (1566  Fbr.  19)  mit  Eleonora  Geuderin, 
Georg  Geuders  [s.  d.]  T.,  Seb.  Fütterers  hinterlassener  Wittib;  hinterliess 
e.  S.  Seifried,  der  die  Linie  fortsetzte  (Biedermann,  N.  Gschtab.  407). 
Sein  Epitaph  auf  dem  St.  Johanniskirchhof  (.Carole  Seyfridi,  F.  Seyfridi, 
N.  Pfintzing.,  genere,  ingenio,  pietate,  virtute  nobili:  qui  cum  maximo  suorum 
dolore  &  luctu  m.  Anno  MDLXX  die  XV.  Mens.  April,  c.  v.  annos  XXX. 
Menses  IV.  d.  XVI.  moestissima  uxor  liberique  in  tristissimo  desiderio  f.  f.': 
Trechsel,  Verneuertes  Gedächtnis  S.  310). 

2771.  Pfister,  Jacobus 

114.  ly.  1470    a  d.  Jacobo  Pfister  de  Augusta  X  Bologninos. 

1474  Mz  5:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (ult.  Febr.:  ,disp.  f.  c.  d.  Jacobo 
pfister  de  augusta  de  alamania'  . .  Mz.  5 :  ,d.  Jacob,  pfister  de  augusta  de  alam. 
scholaris  present.  per  d  Anton,  de  s.  petro  .  .  examin.  .  .  taliter  se  habuit 
quod  f  appr.  n.  d.':  A.  No.  4). 

2772.  Pfister,  Johannes 

332,   15.  1550.  d    Joannes  Pfister  Memmingensis  libras  duas. 

1567 Mz  5  i.  Rom;  .Johannes  Pfister  I.U.Doctor  S.  Sedis  apostolicae 
protonotarius,  ppos.  S.  Zenonis  in  Isen  (seit  15601  Fris.  d.,  et  canon. 
Frising.  ad  praesens  orator  sereniss.  Alberti  comitis  Palatini  Rheni  et 
utriusque  Bavarie  ducis,  rebus  demum  pro  Ulustr.  Ernesto  eins  filio  Romae 
apud  Sanctiss.  Dnm.  nostrum  Pium  V  feliciter  confectis  tarn  suo  quam 
Sebastiani  fratris  nomine  (quem  in  priore  legatione  pro  eadem  eccl.  Frising. 
a'  1549  obita  iniqua  mors  praemature  sibi  rapuit)  huic  venerandae  societati 
Inclitae  Naiionis  Germanicae  (quia  in  sua  ecciesia  fratreni  mortuum  suscipiens 
locum  penes  sacrarium  pie  religioseque  dedit)  beneficii  officiique  memor 
subscripsit  donans  muneris  et  religionis  ergo  scutatos  aureos  quinque  ex 
quibus  duos  aureos  similes  dividi  voluit  inter  sacellanos  eccl.  .  . .'  (Lib. 
confr.  p  154).  t  1582  Dz.  14  (Epit.  i.  Kreuzgang  d.  Domes  z.  Freising:  ,Rev. 
et  clarissimis  dnis  D.  Joanni  Pfistero  I  V.  Doctori  protonotario  apostolico 
huius  cathedr.  eccl.  canonico  et  S.  Andreae  montis  Frising.  et  S.  Zenonis 
in  Isen  pposito  a^-  1582.  d.  19.  Decembr.  necnon  Philippo  Jacobo  Pfistero 
Med.  Doctori  a=-  1578  Nv.  3  in  Chro.  piissime  defunctis  fratribus  suis  hoc 
Anna  Heissin  civis  Memmingensis  fieri  curavit.'  —  Mü.  Hfb.  C.  g.  No.  1724; 
nach  Hundt,  Metrop.  II  no  ist  d.   14.  Dez.  d.  Todestag). 

2773.  Pfiaum,  David 

338,  I.   1560.  d.  David  Pflaum  Aiigustanus  libras  duas. 

1552  Nv.  29  Tübingen  (.David  Pflaum  Augustensis"). 

2774.  Pflug,  Damianus 

325,     3.  1542.  a  nobili  d.  Damiano  Pflug  Misnensi  uiium  coronatum. 
328,  42.  1543.  nobilis  Damianus  Pflug   .proourator   substitutus'   (ci.  327,49.  425,8V 
Damian  v.  Pflug,  aus  dem  Hause  Knauthayn  (Wippel.  Misn.  litt.  sect.  III 
§  63).     -    1535   i.    Leipzig    (, Damianus    Pilug    nobilis  ).     Sein    Bologneser 


Pflug, 

Julius 

282, 

18. 

1517. 

284, 

SS- 

1519-  . 

287, 

IS- 

1521. 

406  Pflug  —  l'fiuzina;er. 

Studium  auch  von  Albinus  erwähnt   (Newe  Meysn.  Chron.  S.  679:   .hat  im 
Jar  1543  noch  zu  Bononien  studiert').    Von  Bologna  ging  er  nach  Siena, 
wo   er   1544  Jan.  29  als  Z.  erwähnt  wird   (.Damianus  Pflug  Misn.').     Nach 
Zarncke    (Act.  Rect.   p.  184)    war    er    noch    1542  Apr.  12    in    Leipzig    bei_ 
Publikation  der  neuen  Universitätsstatuten  zugegen.  Er  war  K.  Ferdinand«" 
Rat  u.  wurde  von  diesem  in  den  Freiherrnstand  erhoben.  \'ielfach  in  dipk 
matischen  Diensten  verwendet,  ein  ausgezeichneter  Redner  (Wippel  1.  c.  un4 
die  dort  citierte  Litteratur). 

2775.  „.  ^. 

a  nobili  d.  Julio  Pflugk  Misnensi  unum  florenum. 

Julius  Pflueg  Misnensis  .procurator'  (cf.  285,431 

ab  his  qui  Bononia  discesserunt,  utpote  a  nobili  viro  d.  Julio  Pflug 

I  coron. 

341,  43.  1521.  nobilis  et  doctiss.  d.  Julius  Phlueg  Misnensis  canonicus  et  Lusacia 
archidiaconus,  quando  Bononia  discesserat,  reliquit  nacioni  nostrae 
.   I  coronam  a«;-  XaI. 

Bekannter  Ireniker,  humanistisch  gebildet,  letzter  katholischer  Bischof 
von  Naumburg-Zeitz.  —  S.  des  Caesar  Pfl.  u.  der  Magd.  Carlowitz.  geb. 
1499  zu  Pegau  oder  Eythra  (Eutern).  1510  SS.  Leipzig  ;'. Julius  Pflück 
nobilis  fil.  Caesarii  ddt  X  gr.').  Dann  nach  Padua,  von  dort  nach  Bologna. 
1530:  can.  e.  Mogunt.  (Joannis  II  246);  ppos.  Zicen.:  1538:  decan. 
Misn.  1530  als  Hg.  Georgs  Rat  auf  d.  Reichstag  zu  Augsburg.  Nimmt 
später  als  kaiserl.  Kommissar  an  d.  meisten  Religionsgesprächen  teil,  immer 
bemüht,  die  kirchlichen  Gegensätze  auszugleichen,  daher  er  sich  des  Krypto- 
lutheranismus  verdächtig  machte.  1541  Jan.  19:  v.  Kapitel  zum  Bischof 
v.  Naumburg  gewählt,  doch  erst  nach  d.  Schmalkaldischen  Krieg  i. 
ruhigem  Besitz  desselben,  f  1564  Sept.  Sein  Epitaph  i.  Zeitz  errichtet  durch 
Petr.  de  Neumarck  [s.  d.]  u.  Conr.  a  Breitenbach  [s.  d.].  —  Hat  eine  reiche 
schriltstellerische  Thätigkeit  entfaltet  u.  einen  umfänglichen  (teils  gedruckten) 
Briefwechsel  hinterlassen.  —  (Jo.  M.irt.  Schamelii  Numburgum  litteratum. 
Lips.  1727.  40.:  Pantaleon  HI  252:  Seckendorff,  Hist.  Luth.  f.  389.  395; 
Struvius  i.  Hist.  u.  polit.  Arch.  11  333;  J.  H.  Ackeri  Narrat.  brevis  de  Jul. 
Pflugio  u.  desselben  Nova  Pflugiana  1739  —  Köhler's  Münzbelustig.  I\'i38  ff: 
A.  Jansen,  Jul.  Pflug,  e.  Beitr.  z.  G.  d.  K.  u.  Polit.  Deutschlds.  i.  16.  Jahrh. 
(in  N.  Mitt.  d.  thür.  sächs.  Ver.  z.  Halle  a/S.  Bd.  Xi  u.  desselb.  De  Julio 
Pflugio  eiusque  sociis  reformationis  aetate  .  .  Berl.  1858;  Acta  Jul.  Pflugii 
epi.  Numb.  i.  causa  relig.  rec.  F.  J.  Schwarzius.  Eisenb.  1774;  De  meritis 
Jul.  Pflugii  ep.  in  scholam  Cicen.  a  Chr.  G.  Müller.  Lips.  1812  u.  s.  w.  Fr. 
Berger,  Progr.  Leucopetr.  1676:  auch  d.  Aufsätze  i.  Ersch  u.  Gruber  sect.  III. 
Bd.  21.  S.  248  f.  u.  Brecher  i.  A.  D.  B.  wo  weitere  Quellen). 

2776.  Pfoest,  Georgius 

337,  14.  1558.  d.  Georgius  Pfoest  Sue\iis  libras  duas. 

1551  Jun.  13  Ingolstadt  (,Georg.  Pfoest  Bibracensis  iur.  stud.  nihil 
propter  d.  Baptistam').  1556  Oct.  12  Padua  (, Georgius  Pfoest  Bibracen. 
Sueuus'  [I.  U.  D.]).  1559  Aug.  24:  I.  U.  D.  Bonon.  (, Georgius  Pfoest  pibra- 
censis  dioc.  Constancien.':  B.  No.  4^1.  —  Das  Testament  des  I.  U.  D.  Georg 
Pfoest  u.  seiner  Frau  Regina  1606  i.  d.  Regensburg.  Samml.  i.  Münch. 
Reichsarchiv.  No.  156  (Arch.  Zs.  N.  F.  4,  269). 

2777.  Pforzheim,  Johannes  de 

58,  24.  1305.  d.  Johannes  de  Porzheym  VI  solidos. 

2778.  Pfutzinger,  Ludowicus 

160,  20.  1407.  d.  Ludewicus  Pluczinger  canonicus  eccl.  S.  Johannis  in  Haugis  extra 
muros  Herbipolenses  et  scolasticus  ecclesie  Onelspacensis  Herbi- 
polensis  diocesis  necnon  baccalarius  utriusque  iuris  I  libram. 

1416  Sept.  12  Ludw.  Pfucziger  techant  czu  Onolspach  (Jahresber. 
h.  V.  f.  MFrank.  XXXX'I  202:  Mon.  Zoll.  \'II  424):  ebenso  Dez.  20  (Regg.  B.) 
u.  1423  Aug.  20  (Regg.  B.  XIII 16).  1433  Ludw.  Pfutzinger  can.  et  scol.  e. 
S.  Joh.  i.   Haugis    (Arch.  h.  V.  UFrank.    29,  330).     1438   Mz  28   scol.   e. 


Phel  —  Pierer.  407 

S.  Joh.  i.  Haug.   vices  decani   tenens   (a.  a.  O.  21,64).     y  Apr.  10  (,ob. 
d.  Ludwicus  Pfutzinger  can.  et  scol.':  a.  a.  O.  29,  272}. 

2779.  Phel,  Christophorus 

231,  16.  1484.  a  d.  Cristofero  Phel  clerico  Misnensis  dioc.  VI  grosses  Bononienses. 
23a,  22.  i486,  d.  Cristophorus  Phel  clericus  Misnensis*)  diocesis  ,procurator'. 
234.  47.  1488   Jan.    Cristoferus  Phol  clericus  Missynensis  dioc.  ,sindicus'. 
*)  canonicus  Numbergensis  (a.  m.). 
Bautzner  Ratsfamilie.  —  1500  erscheint  er  als  Official  des  Propstes 
zu   Bautzen.     1505  Dr.  Christoph   Pfoel   Dekan   des  Bautzner  Dom- 
stifts (Knothe  i.  N.  Arch.  f.  sächs.  Gesch.  XI 38:   derselbe  i.  NLaus.  Magaz. 
71.  138). 

2780.  Pichler,  Caspar  (cf.  Püchler) 

333i  32.  1554-  d.  Caspar  Pichler  Bavarus  libras  duas. 

1549  Padua  (.Caspar  Pichler  Bauarus')-  Caspar  Pichler  auf  Bayen, 
starb  af\  1598  ohne  Leibeserben  (Preu,  ms.  Mü.  Hfb.j. 

2781.  Pienzenau,  Ludovicus  de 

107,  9.  1343.  a  d.  I.udwico  de  Pyentzenau  canonico  Frysingensi  XX  solides. 

Stammsitz  des  Geschlechts  ist  Pienzenowa  (Gr.  u.  Kl.  Pienzenau  i. 
bayr.  Gericht  Miesbach).  —  S.  des  Otto  v.  P.  (f  1371)  u.  der  Adelheid 
V.  Schurfeisen  (f  1368).  1346  Mz  26  erscheint  er  z.  i.  mal  als  can.  e.  Frising. 
(OBayr.  Arch.  13.  187);  ebenso  1346  Apr.  i  (Regg.  B.  8,69).  In  demselben 
Jahre  auch  als  Chorherr  zu  S.  Moritz  i.  Augsburg  (1.  c.  8,66).  1353 
Apr.  6:  ppos.  e.  S.  Viti  Frising.  j-  1361  (Cod.  g.  1718  der  Münch.  Hf.  u. 
St.  Bibl.;  OBayr.  Arch.  49.  217). 

2782.  Pienzenau,  Marquardus  de 

332,  3.  1550.  nobilis  d.  Marquardus  a  Pentzenau  canonicus  Augustanus  libras  IV. 
13.  Kind  des  Zimprecht  v.  P.  aus  der  Linie  Pienzenau-Kemnat  u.  der 
Kunigunde  v.  Stein,  geb.  1529  Apr.  20.  Empfängt  1543  Oct.  i  e.  Kanonikat 
am  Dom  zu  Augsburg  (Münch.  R.  Arch.  —  .Domstift  Augsburg'  No.  109). 
1543  Oct.  24  Ingolstadt  (.Marquardus  a  pentzenaw  can.  e.  August,  i  fl.')- 
1548  Aug.  I  Padua  (.Marquardus  a  Bentzenaw  canonicus').  1554  Fbr.  17: 
can.  e.  Eistett.:  1557  Jul.  3:  ad  capitul.  admissus;  1560  Aug.  2:  decan. 
e.  Eistett.  1559:  can.  Elvac.  Resign.  s.  Augsburger  Kanonikat  1561  (Khamm, 
Hier.  Aug.  Auct.  156);  s.  Eichstätter  Kanonikat  1567  zu  Gunsten  des  Joh. 
Georg  V.  Werdenstein,  dessen  Schwester  Dorothea  er  1568  ehelichte 
(1  Tochter),  f  1575  Jun.  25  i.  Kelberg  b.  Irsee  durch  Sturz  von  einem 
Baugerüst  (Wiedemann  i.  OBayr.  Arch.  49,  283  f;  der  Elenchus  can.  Eistett. 
i.  Münch.  R.  Arch.  hat  die  Bemerkung:  ob.  1569  factus  secularis  uxoratus). 

2783.  Pienzenau,  Otto  a 

329,  44.  1544.  Nobilis  d.  Otto  a  Penzenau  canonicus  Mag^mtinensis  et  Augiistensis 
libras  tres  Bononenos  octo  &  decem. 
Älterer  Br.  des  vorigen.  1532  Nv.  i  Ingolstadt  (.Otto  de  pintzenavv 
nobilis  de  Kemnaf).  1534  Jun  :  can.  Aug.  (Stengelii  Mantissa  f  30).  Seit 
demselben  Jahre  p.  p.  prini.  Ferdinandi  regis  i.  Besitz  einer  Expektanz  auf 
e.  Freisinger  Kanonikat;  seit  1536  Fbr.  22  i.  Besitz  (C.  g.  No.  1718  der 
Münch.  Hfb  ).  1538:  can.  Mogunt.  (Joannis  II 249).  1545  Oct.  20:  Otto 
de  Benzenau  can.  absens  in  studio  Bononiensi  ultra  montes  (Guden  C.  d. 
Mog.  IV  658).  1546  Jun.  2  i.  Ferrara  Z.  (Not.  Arch.  Ferrara).  1555  Apr.  18 
i.  Mainz  a.  d.  Bischofswahl  beteiligt  (Gudenus  IV  701).  f  1555  Oct.  24  zu 
Augsburg;  i.  Kreuzgang  des  Domes  daselbst  begraben  (Joannis  II  3401.  — 
Ein  Gedicht  auf  ihn  in  Seb.  Solidi  Luctus  Germaniae  Dilling.  1554  (;Wiede- 
mann  i.  OBayr.  Arcii.  49.  282). 

2^84.  Pierer,  Johannes 

320,  29.  1540.  a.  d.  Johanne  Pierer  de  Affluentia  Stiro  Bononenos  XXXV. 

34a,  46.   1540.  d.   Joannes   Pierer    ex   .Affluentia    iuris    utriusque    doctor   et  eques 

auratus  creatus  sexdecim  Bononenos  nationi  persolvit   anno   1540 

(cf.  320,  35). 


4o8  Picta  domo  —  Hirkheimer. 

154.0  Mz  13:  I.  U.  1).  Bonon.  (Mz  10:  ,d.  Johannes  fil.  olim  dni  Wlcanj 
prierer  de  aft'lontia  Styrus  in  Germania.'  —  Mz  13:  I.  U.  D.:  B.  No.  3').  — 
1567  Fbr.  6:  joh.  Pyrrher  I.  U.  D.  can.  e.  Ratispon.  (Ried  II  1207.  1569: 
decanus  e.  Ratisp.  ^Hundt,  Metr.  I  283);  ebenso  1571  Jan.  22.  (Ried  II 1211). 
t  1581  (Hundt  I.  c.i. 

2785.  Picta  domo,  Johannes  de 

55,  25.  1304.  d.  Johannes  de  Picta  domo  de  Wormacia  XX  solidos. 

1317  Mai  6  mag.  Johannes  de  Picta  domo  can.  e.  S.  Pauli  Wor- 
matien.  (ÜB.  Worms  il  83,  44).  J320  Oct.  15  Joh.  de  Picta  domo  can. 
S.  Pauli  u.  sein  Bruder  lleylo  de  Picta  domo  ciuis  Wormatien.,  filii  qu.  Heyl- 
manni  de  Picta  domo  (II  108,  34).  1334  Aug.  25  Johannes  de  Picta  domo 
decanus  e.  S.  Pauli  VVorm.  (II  188,  151. 

2786.  S.  Pilt,  Heinricus  de 

131,  32.  1368.  d.  Henricus  de  S.  Ypolito  Ariientinen.si  X  solidos. 

2787.  Pincerna. 

46.  26.  1296.  d.   Pim'cnia  ran.  S.  Thome  Argentin.  XXV  solidos. 

Zahlreiche  Adelsgeschlechter  des  Namens  Schenk  i.  L'EIsass  (Kindler 
V.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  315).  —  1291.93:  Burchardus  pincerna  can. 
e.  S.  Thome  Arg.;  tot  1300.  (Schmidt,  S.  Thomas  p.  275;  Kindler.  v.  Kn. 
a.  a.  O.).  [Vielleicht  ist  pincerna  als  Amtsname  zu  fassen :  1304  Nicolaus 
zu  der  scher  pincerna  S.  Thome:  Schmidt  a.  a.  O.:    ÜB.  Strassburg  III  167). 

2788.  Pinu,  Jacobus  de 

225,  39.  1478.  a  d.  Jacobo  Fun*)  de  Delft  Traiectensis  diocesis  (cf.  216,  b. |. 

226,  19.  1480.  a  d.  Jacobo  de  Delfft  X  Bollendinos. 

■ )  pater  dni  procuratoris  anno  1510. 

2789.  Pinu,  Wilhelmus  de 

282,  26.   1517.  a  d.  Wilhelmo  Pigü  (!)  unum  ducatum. 

283,  21.   1518.  Wilhelmus  de  Pinu  .procurator'. 

^^7.  35-  15Z1  Guilielmus  Pinii  (=  Pinul  penae  nomine,  cum  contra  in^titutum 
nostrum  Bononiae  doctoratus  insigniret  (?)  titulo,  tapesma  ddt 
(tarnen  ea  lege,  ut  solum  ad  usus  divinos  non  prophanos  nteretur, 
ut  hec  in  epistola  sua  scripta  nacioni  latius  videre  licet ;  fuit  pro- 
curator  nacionis  M°D° XVIII.  —  al.  m.). 

2790.  Piperanus,  Petrus. 

312,  22.  153b.  a.  d    Petro  Piperano  XX  Bologninos. 

[1535  WS.  Wittenberg:  .Petrus  Piperius  ex  valle  Joachimica'J. 

2791.  Pirker,  Martinus 

170,  42.  1419.  a  d.  Martine  Pirker  canonico  Ratisponensi  unum  florenum  Renensem 
valuit  XXXI  Bolendinos. 
Ca.  1411  Martinus  Pircker,  decan.  et  pleban.  in  Salice,  dioc.  Ratisp. 
(Oefele,  Scrr.  I  73'').  —  1424  Sept.  11:  Decr.  Doctor  Bonon  (Aug.  18: 
d.  Martinus  decan.  Salicensis  dioc.  Ratispon.  f.  priuato  examini  presen- 
tatus  ...  et  approb.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  I.  (Martinus  puber  (sie)  can.  Ratispon. 
necnon  decan.  Saucen.:  Lib.  ex.].  —  Sept.  11 :  ,f.  doctorat.  et  recep.  publicam 
suam  licentiam  pref  d.  Martin,  decan.  Saucen,  d.  Ratisp.'  .  .:  L.  s.  i.  p.  I.). 

2792.  Pirkheimer,  Johannes 

194,  5.  1448.  a  d.  Johanni  Birkheyraer  patricio  de  Xornbergk  et  a  iuuene  suo 
florenum  unum  Renensem. 
Es  ist  keineswegs  ausgemacht,  dass  dieser  Eintrag  auf  den  \'ater  des 
berühmten  Willibald  P.  gedeutet  werden  muss;  er  kann  ebensogut  auf 
seinen  Grossvater,  Joh  Pirkheimer  d.  ä.,  bezogen  werden.  Dass  auch  dieser 
letztere  akademisch  gebildet  war,  wird  durch  die  Kölner  Matrikel 
(1430  SS.:  .Johannes  et  Franc.  Pirckheymerz  fratres  de  Norenberga')  be- 
wiesen. Als  Mitglied  des  Rates  gehörteer  u.a.  jener  Ratsbotschaft  an, 
die  1459  am  kaiserl.  Hofe  wegen  Neutralität  verhandelte  (Städtechron.  IV 
395  ff. )    Vermählt   mit  Clara  Holtzschuher.    v  hochbetagt,  im  gleichen  Jahr 


Pirnbrunn  —  Piro.  409 

und  Monat  wie  sein  gleichnamiger  Sohn.  -  Diesen  letzteren  finden  wir  1463 
in  Padua,  wo  er  als  consiliarius  der  deutschen  Nation  an  der  Revision 
der  Universitäts-Statuten  beteiligt  ist  (Denifle  u.  Ehrle,  Archiv  III  397). 
1465  Aug.  2  wurde  er  hier  zum  1.  Ü.  D.  promoviert.  ,So  ist  auch  ein  anderer 
Namens  Johannes,  I.  U.  D.,  K.  Friedrichs  III.,  Hz.  Albrechts  in  Bayern, 
Hz.  Sigmunds  d.  Frommen  i.  Ostreich  u.  bischöfl.  Eichstätt.  Rat  und  Diener 
gewesen,  lebte  in  München  und  Innsbruck  .  .  Er  tratt  endlich  in  Parfüsser- 
orden  u.  ist  dorinnen  im  J.  1501  zu  Nürnberg  gestorben.'  (Wppb  No.  7178 
S.  306  i.  Germ.  Museum  z.  Nürnberg).  War  vermählt  mit  Barbara,  des 
Burckhard  Löffelholtz  und  der  Margar.  Zollnerin  T.,  und  hatte  10  fnach 
anderer  Quelle  81  Töchter  und  einen  einzigen  Sohn,  den  nachmals  be- 
rühmten Willibald  (ms.  No.  1837  Bd.  IV  639  i.  Germ.  Mus.;  —  über  diesen 
letztern  vgl.  noch  Stintzing,  Gsch.  d.  d.  Rechtswiss.  1  61;  Joachimsohn, 
Greg.  V.  Heimburg  S.  115.  162;  Rosenthal  S.  142;  Will-Nopitsch,  Nürnb. 
Gel.  Le.K.  III  183:  List  i.  Hertzogs  Realencykl.  XI  688).  —  Endlich  muss 
noch  auf  einen  1465  Nv.  3  u.  1466  Mai  13  genannten  Joh.  Perckheimer  e. 
Ratisp.  can.  hingewiesen  werden,  der,  wenn  er  nicht  etwa  mit  dem  vorigen 
identisch  ist,  auch  in  Betracht  zu  ziehen  ist  (Ried,  Cod.  dipl.  Ratisp.  II  1036; 
Janner  II  533). 

2793.  Pirnbrunn,  Johannes  de 

105,   16.   1343.  a   d.  Johanne    de    Pirnbrunn    preposito    ecclesie     in    Monte   Sancti 
Virgilii  in  Prisaco  (!)  et  plebano  in  Radstatt  Uli  libras. 

105,  45.   1343.  Johannes  de  Pjrnprunn  prepositu.s  ecclesie  in  Monte  Sancti  Virgilii 

in  Frisaco  necnon  plebanus  in  Rastat  ,procuratDr'. 

106,  20.  1343.  in  die   assumpcionis   beate   Marie  virginis  resignavit   prefatus  d. 

Johannes  officium  procuratoris  propter  eius  recessum  .  .  . 

2794.  Piro,  Heinricus  de  (I) 

160,  17.  1407.  d.  Heinricus  de  Piro  de  Colonia  I  libram. 

Heinricus  van  S.  Martine  gen.  vanme  Birboenie,  Oheim  des  folgd. 
Vor  1377  i.  Wien  (.Erenricus  de  Pirpaum  bacc).  1389  Köln  (,Henricus 
de  Piro  Col.'),  und  zwar  als  clericus  und  Scolaris  artium  (Rotul.  I:  Keussen 
i.  Matr.  I  S.  38.  a.i.  1403  Dz.  20:  Heinrich  v.  d.  Birboume.  Provisor  des 
Heiligengeisthauses  iHöhlbaum,  Mitt.  XIV  25).  1406:  bacc.  decr.  Colon. 
iKeussen  I.e.».  1407:  ppos.  eccl  S.  Cu  niberti  Colon.  NRhein.  Geschfr. 
J879.  S.  80.  cf.  Hartzheim  p.  125);  erscheint  von  diesem  Jahre  ab  bis  1413 
auch  als  archidiac.  Tuicensis  Col.  dioc.  (NRhein.  Geschfr.  1.  c.)  1409 
Apr.  22:  Lic.  i.  Decr.  Bonon  (.Henricus  Henrici  de  Piro  de  Colonia 
suppositus  priuato  examini  per  dnm  Josep  de  Testis  .  .  et  fuit  ab  omnib. 
presentibus  approb.':  L  s.  i  p.  I).  1411  Oct.  29  liegt  er  im  Streit  uiti  seine 
Propstei  mit  Joh.  v.  Moers  (Höhlb.  XVI  S.  441.  1414:  procurator  3.  sin  die  us 
Nat.  Germanicae  in  concil.  Const.  (v.  d.  HardtIV  74:  vgl.  ibid.  IV  173. 
400.  432:  Henricus  de  Piro  Lic.  in  Decr.  causarum  et  negotiorum  huius 
sacri  concilii  promotor).  1431  erscheint  Henr.  de  P.  Lic.  in  Decr.  als 
Rat  der  Stadt  Köln  (Keussen  1.  c,  Publ.  d  Gesellsch.  f.  rhein.  Geschichts- 
kunde IG,  2761.  Er  hielt  auch  Vorlesungen  an  der  Kölner  Universität 
(Keussen  1.  c).  I  1439  (NRhein.  Geschfr.  1879.  S.  80);  (vgl.  Paquot. 
Memoir.  IX.  59.  60.  a. ;  Stintzing,  Popul.  Litt  S.  55  f.;  ders.  i.  A.  D.  B.  II 664). 
Keussen  nennt  ihn  noch  can.  S.  Severini  Colon.  1450;  diese  Notiz  kann  nur 
auf  den  folgenden  bezogen  werden. 

2795-  Piro,  Henricus  de  (II) 

176,  26.  1426.  a  d.  Heinrico  de  Piro  ■ )  de  Colonia  XV  Bologninos. 
*)  scripsit  super  Institutiones  (al.  m."). 
Von  seinem  eben  genannten  Oheim  schwer  zu  unterscheiden.  — 
1421  in  Köln  (,Heynricus  Brunonis  de  Pyro  de  Colonia:  leg.')  —  1427 
Jan.  30:  Lic.  Leg.  Bonon.  (,fuit  presentat.  priuato  e.xamini  d.  Enricus  de 
piro  de  Colonia  et  f  approb.  ab  omnib.  nemine  discrepante':  Lib  s.  i.  caes.  I). 
1428  Jul.  5:  Leg.  Doct.  Bonon.  (,d.  Henricus  de  Piro  de  Colonia  f.  publice 
doctoratus':  1.  c  ).  Als  Institu tionum  Ordinarius  am  10.  Nv.  desselben 
lahres  nach  Löwen  (.Henricus  Brunonis  de  Piro,  Leg.  Doctor  et  Professor, 


410  Pirserius  —  Planit/ 

Culonia  accitus,  venit  Lovanium  et  Collegio  adscribitur  Ordin.  Instit. 
imperialium  cum  apparatu  horis  inatutinis':  Fasti  Lov.  p.  96.  156).  1429: 
rector  acad.  Lovan.  (1.  c).  1432  nach  Köln  zurück,  wo  er  vom  24.  Mz 
desselben  Jahres  bis  zum  9.  Oct.  das  Rektorat  verwaltete  1435  zum 
Basler  Konzil  deputiert  (Keussen  i.  Matr.  I  174.  a. ).  —  Erscheint  seit  1432 
als  scolast.  e.  S.  Pauli  Leod..  bald  darauf  auch  als  Official  des  Kölner 
Dompropsts,  trat  aber  1435  in  den  Karthäuserorden  ein,  wurde  Prior  und 
lebte  nach  einander  in  den  Klöstern  zu  Köln,  Wesel  und  Trier.  1450  can. 
e.  S.  Severini  Colon,  [vgl.  d.  vorigen],  v  1473  Fbr.  19  zu  Köln.  —  ,\'f. 
eines  scholastischen  Kommentars  über  die  Institutionen,  den  er  in  Löwen 
vorgetragen  hat;  3.  Ausgg.  s.  1.  e.  a.  2".  Ein  von  ihm  selbst  erwähnter 
Tractat.  action.  ist  unvollendet  geblieben.  Quaesiiones  III  de  emtione 
redituum.  Oppenh.  1514.  4".'  (Stintzing.  G.  d.  d.  R.  I  29;  derselbe,  G.  d. 
popul.  Litt.  S.  53ff :  derselbe  in  A.  D.  B.  II  664  und  die  von  Keussen  a.  a.  O. 
angeführte  Littcratur.  —  Stintzings  Angabe,  dass  er  zu  Köln  den  Grad 
eines  Doctor  Leg.  erworben,  ist,  wie  oben  gezeigt,  unrichtigi. 

2796.  Pirserius,  Matthias 

31Z,  31.  1536.  a  nobili  Matthia  Pirserio  artium  magistro  a  Seyfersdorff,  Silesio, 
canonico  \Vratisla\aensi  et  praeposito  Nyseno,  inscripto  ib.  die 
Octobris,  I  coronatum. 

313,  14.  1537.  d.  Matthias  Pirserius  .sindicus'. 

315,  14.  1538.  d.  Matthias  Pirser  a  Seyuersdorff  Sylesius  artium  et  philosophiae 
magister,  oathedralis  ecclesiae  Wratislauiensis  canonicus  et  praepo- 
situs  Nysensis  .procurator'. 

342,  34.  1539  Dz.  19.  Rev.  d.  Mathias  Pyrserius  a  Seyversdorff  Sylesius,  artium 
et  philosophiae  magister ,  cathedralis  ecclesie  Wratislaviensis 
canonicus  et  prepositus  Nysenus,  iuris  utriusque  doctor  anno 
M'D"  XXXIX  mense  Decembri  die  19.  Bononie  designatus,  dedit 
Bononenos  XVI. 
1539  Dz.  20:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Matthias  pirserius  seyuersdorff  silesius 

artium  et  filosofie  doctor  can.  Vratislauin.  et  prepositus  nysensis":  B.  No.  3'  ). 

1545  46.  Mathias  FjTserius  archidiaconus   (Kästner,  Archiv  I  279);    1548 

Jan.  14  Mathias  Pyrser,  1.  U.  D.,   vicarius   spiritualis,  archidiac.  &  can. 

e.  Wratisl.  (Cod.  d.  Sil.  IX  No.  15691.    Ebenso  1547  Sept.  19;  1549  Fbr.  21 

(Hej'ne  III  635.   578).     f  1550   Nv.  24.     Seine   Grabschrift  nennt  ihn   auch 

dec.  e.  Glogov.  11.  ppos.  e.  Nj'ssen. 

2797.  Plschelsdorf,  Fridericus  plebanus  in 

106.  22.  1343.  a  d.  Friderico  plebano  im  Pyscholfstarf  Saltzburg.  dyoc.  XII  solide-. 
365,  24.  1344.  Jan.  11.  Federicus  pleban.  in  Pischolfischarf  ,testis'. 

2798.  Piscia,  Jacobus  de 

88,  43.  1328.  d.  Jacobus  de  Piscia  IX  solides  c.  VIT  denariis  Bononiensibus. 

2799.  Pistorius,  Balthasar 

335,  22.  1556.  d.  Balthasar  Pistorius  Luneburgensis  libras  duas. 

2800.  Planitz,  Heinricus  a 

3C9,  2;.  1534.  a  nobili  d.  Henrico  a  Plaunitz  de  Wisenperg  I  coronam. 
310,  25.  1535.  nobilis    d.    Henricus    a    Plaunitz     utriusque    imiversitatis    syndicus 
generalis  .procurator'. 

1521    SS.  Leipzig    (,Heynricus  a   planewicz  de   wysenpurgk   10  gr.'). 
1528  SS.  Wittenberg  (, Heinricus  a  Plawnitz  dioc.  Naumburg.'!. 

2801.  Planitz,  Johannes  de 

252,  15.   1498.  a  nobili  viro  d.  Johanne  Plawnitz*)    in  Wissenburgk  dioc.  Xubur- 

gensis  unum  florenum  Renensem. 
[253.  14.  1499.  quando  d.  rector  Joannes  Plunisser  fieri  fecit  exequia  dni  Pauli 
Götz.] 

•■■)  Johannes   a   Plauenitz  in   Weissenburg  rector.     Oui 
hie  rector  fuit  biennio  (a.  m.). 
Ältester    S.   des  Rudolf  v.  d.  Planitz    zu    Wiesenburg    u.    Auerbach 
(f  1530)  u.  der  Soph.  v.  Kotzau.    1491   WS.  Leipzig  (.Johannes  Plawniczer 


Planta  —  Pleeske.  41 1 

de  VVessenburgk').  1497  Mai  26  Ingolstadt  (Joh.  de  Planitz  nobilis  i  fl.'). 
1499 — 1501  Bologna:  utriusque  univ.  rector  (1499 — 1500:  ,ad  lectur. 
Decretalium  dieb.  festiv.  d.  Joh.  d.  Plaunicz  alamanus  dominor.  scolarium 
utriusque  univers.  digniss.  rector';  1500— 1501:  , ad  lectur.  Digesti  novi  dieb. 
fest.':  Dallari,  Rotuli  p.  171:  Malagola,  Monogr.  p.  181).  1501:  Assessor 
a.  Reichkammergericht  in  Nürnberg  (Ludolf,  Append.  X  20).  1522 
wird  ihm  und  seinem  Bruder  Rudolf,  sowie  seinem  Vetter  Rudolf  das 
Prädikat  .Edler'  verliehen.  .Florierte  ums  J.  1540  als  kaiserl.  Rat'  (Gauhe 
I  IT96;  Spangenberg,  Adelshist.  1153;  König,  Adelshist.  I  716).  [Er  wird 
I.  U.  D.  genannt;  vielleicht  ist  auf  ihn  die  Promotionsnotiz  v.  20.  u.  23.  Dez. 
1499  ,Joh.  de  Alamania'  i.  L.  s.  i.  p.  I  zu  beziehen]. 

2802.  Planta,  Johannes  a 
32^,  40.  1542..  a   clarissimo    d.  Johanne    a    Planta    Rheto  utriusque    iuris    doctore 

dimidiuni  coronatuni. 
S.  des  Conrad  v.  Planta  zu  Zernetz  i.  UEngadin,  gb.  im  ersten  De- 
zennium des  16.  Jahrhunderts.  —  1547  Vikar,  1550  Landeshauptmann 
in  Veltlin.  Erwirbt  1558  die  Herrschaft  Rhäzüns  als  Pfandlehen  vom 
Kaiser,  1568  die  Herrschaft  Hohentrins  von  einem  Juden.  Eifriger  Ver- 
treter der  katholischen  Partei;  hervorragendster  Staatsmann  Graubündens. 
1572  vom  obern  Bund  gefangen  genommen  und  als  .Hochverräter'  hin- 
gerichtet. (I.  Bott,  Dr.  Joh.  Planta  und  s.  Zeit.  Progr.  d.  bünd.  Kantons- 
schule 1873;  M.  Vaiaer,  Joh.  v.  Planta,  e.  Beitrag  zur  politisch.  Gsch. 
Rhätiens  i.   16.  Jahrh.    Zur.  1898.) 

2803.  Platfus,  Joannes 

330,  II,  1545.  d.  Joannes  Plakfus  Confluentinus  libras  quattuor. 

331,  26.  1548.  d.  Joannes  Platfus  ,procurator  substitutus'. 
1541  Marburg  (Joanne  Platzfross  Confluentinus'). 

2804.  Plate,  Joachimus 

280,  13.  1516.  a  d.  Joachimo  Platte  prepositus  (!)  Kolbergensis  ecclesie  et  notarius 
palatii  et  a  Laurentio  Bri[nz]  ser\'o  suo  clericus  (!)  Caminensis 
dioc.  unum  ducatum  in  auro  de  Chamera. 
Patrizische  Familie  i.  Colberg.  —  S.  des  Henr.  PL,  geb.  c.  1482  i. 
Colberg.  1502  Jun.  22  Greifswald  (,Joach.  Plate  de  Colberga  Camin.  d.'). 
c.  1500  empfängt  er  e.  Pfründe  a  Dom  z.  Camin;  1520:  scolast.  e. 
Caniin.  1509:  ppos.  e.  B.  M.  Colberg.  (Clempin,  Beitrr.  S.  415.  418). 
I.  U.  D.  Notarius  Rotae  Romanae.  Macht  s.  Testament  1526  Jul.  3. 
t  i.  Rom  1526  (Epitaph  i.  Rom:  .Joachimo  Plate  Camin.  scholastico  et  Col- 
berg. e.  preposito  hn-is  Interpret!  ac  rotae  notario  prudentia  et  fide  proba- 
tissimo  agenti  aetatis  suae  annum  XLIV  cum  christianis  sepulchrum  depo- 
suisset  die  XII.  .  .  MD  XXVI.  d.  Tutpheldus  et  Joh.  Borger  scriptores 
apostolici  et  David  Brunsuich  rotae  notarius  executores  et  amici  faciundum 
curarunt':  Schrader  f  143;  Wachsen,  Hist.  dipl.  Gsch.  d.  Altstdt.  Colberg 
S.  194). 

2805.  Pleeske,  Jacobus 

189,  6.  1441.  a  d.  Jacobe  Pleeske  decano  eccl.  Warmiensis  I  florenum  Renenseni. 
1442  Apr.  21:  Joh.  Struve,  Procurator  des  in  Italien  abwesenden 
Frauenburger  Domdekanes  Jacob  Pleeske,  fordert  auf  Grund  eines  päpstl. 
Briefes  den  Joh.  v.  Plastwich  auf,  seinem  Mandanten  das  Dekanat  ein- 
zuräumen (Scrr.  r.  Warm.  I.  p.  12).  1443 — 44  Bologna:  ad  lectur.  Decre- 
talium de  mane  dieb.  festivis:  D.  Jac.  Pleeske  de  Alamania  digniss.  dominor. 
scolarium  ultramontanor.  Rector  (Dallari,  Rotnli  p.  16).  1443  Jan.  20: 
Jac.  Pleeske  alme  uniuersitatis  Bononiensis  rector  digniss.  eccl. 
Warm,  decan.  ac  in  Lecewicz  eiusd.  Warmien.  dioc.  pleb.  stellt  f.  s. 
Procuratoren  i.  Frauenburg  Vollmacht  aus  zur  Besitzergreifung  seiner 
Pfründe  (Scrr.  r.  Warm.  I  12).  1446  u.  1448  erscheint  indessen  Plastwych 
i.  Besitz  des  Dekanats,  während  Pleeske  sich  nur  canonicus  nennt  (1.  c). 
1443  Bologna:  Decr.  Lic.  (Schreiben  a.  d.  Hochmeister:  ,E.  f.  G.  geruhe 
zu    wissen ,    dass    ich    mit    Gottes    Hülfe    im    geistlichen    Recht    Licentiat 


412  l'leii-hshirn  —  f'lOtzkeJ 

geworden  bin;  nun  wollte  ich  gerne  Doctor  werden,  ehe  denn  ich  an- 
meinem  Amt  [als  Rektor)  scheide;  denn  es  käme  mich  geringer  wohl  ai 
20  Dukaten  ...  des  ein  Rektor  überhoben  ist':  ßibl.  Warm.  p.  68.  ;> 
748;  Preuss.  Prov.  Bll.  1850  S.  170).  1444  Mz  14:  Decr.  Doctor  Eonoi. 
(,ex  causa  urgent!  et  summe  necessaria  doctoratus  f.  d.  Jachobus  pelester 
[pelesk:  Lib.  ex.]  de  prusia  Rector  dnor.  vltramontanor.  et  insignia  docto 
ratus  sibi  tradidit  d.  Anthonius  de  S.  Petro':  L.  s.  i.  p.  I).  Ein  aus  seinci 
Bibliothek  stammender  Codex  z.  Z.  in  Upsala  (.Hie  liber  est  mei  Arnold 
de  Venrade,  quem  emi  ab  executor(ibus]  testamenti  Jacobi  Pleeske  d' 
anno  dni  M.  CCC|C]°  XLVIII  pro  i  marca  bona:  Liber  primus  de  secuk 
et  religione  editus  a  Golutio  Pieri  di  Stignano.  scriptus  1430  a  Georgii 
Ba.\ello  Bononie  vigente  guerra':  Ermländ.  Zs.  VII.  18;  Perlbach  i.  Centr 
BI.  f.  Bibl.  wes.  XI  1541.  Eine  von  Andreas  de  Faventia  auf  ihn  aus  Anlas-, 
seines  Rektorats  gehaltene  Lobrede  in  Cod.  lat.  Mon.  504  fol.  285  (M.  Herr- 
mann, Albrecht  v.  Eyb  S.  74  a.  i.). 

2806.  Pleichshirn,  Georgius 

334i  47    1555-  d.  Georgius  Pleichshyrn  Hydropurgensi>  Havarus  libras  dua-. 

Alte  Wasserburger  Familie  (Bayr.  Antiq.  II  206;  Mitglieder!.  OBayr. 
Arch.  Index).  —  1549  Jul.  3  Ingolstadt  r,Georg.  Piaichshirn  Aquiburg.'j. 
1550  Oct.  23  Wittenberg  (.Georg.  Pleichshir  Aquiburg.').  1552  SS.  Wien 
(, Georgius  Pleichshirn  Hydropolita').  1581:  Georg  Pleichshirn  Bürger  u. 
J-R.  zu  Wasserburg  (Sammelbl.  h.  V.  Ingolstadt  X  174). 

2807.  Pleier,  Johannes 

336,  3-  1557-  d.  Johannes  Pleier  .Salisburgensis  Ba\arus  libras  duas. 

1552  SS.  Wien   (, Johannes  Pleier  Salisburgensis'j.  —    1553  Aug. 
Padua    (.Joannes   Pleier  Salisburgensis')    —  Vielleicht    ein    S.   des  ,Grah 
denkm.  S.  190.  No.  155'  genannten  Hans  Pleyer  (f  1541). 

2808.  Plesse,  Alvericus  de 

46,  II.  1296.  d.  Alvericus  de  Plesse. 

47,  21.  1297.  d.  Alvericus  de  Blesse  XXV  solides. 

Stammt  wohl  aus  der  Lübecker  Familie  dieses  Namens  (vgl.  übe 
diese  Lischs  Jahrb.  IX  94  f.;  Zs.  G.  f.  Schlesw.  Holst.  21,302). 

2809.  Plesse,  Otto  de 

177,  37.  1427.  generosus  baro  d.  Otto  de  Plessen  canonicus  Hyldesemensis  cu 
magistro  seu  soi-io  suo  XI  Bolendinos. 
|Ein  Otto  dns  de  Plessen  can.  e.  Hildesem.,  Halberstad.  et  Fade^ 
born.  wird  ca.  1323  (soll  wohl  heissen  1423)  erwähnt;  war  der  Sohn  de 
Magnus  de  Plessen  und  der  Anna  de  Werberg  (Bucelin  III^  f.  198).  143 
Otto,  S.  des  Johann  v.  P.,  Domherr  z.  Paderborn  (Hopf,  bist,  genea 
Atlas  V  1091.] 

2810    Plönnies,  Herniannus 

316,  18.  1538.  a  d    Hermanne  Ployneso  Lubecensi  LVI  Bologninos. 

3/13,  26.  1541.  d.   Hermannus    Plonyes    Lubecensis,    iuris    utriusque    doctoi 

anno  1541    decinio   calendas   Octobris    hie    Bononie   designatus    dl 

unum  coronatum  (cf.  325,  i;  322.40;  327,40). 
S.  des  Lübecker  Bürgermeisters  Herrn.  Plönnies  d  ä.  aus  Münster  i.W., 
der  1533  i.  Münster  i.  d.  Verbannung  starb,  aus  s.  2.  Ehe  mit  Anna  Wi^ 
(Fahne,  Westf.  i.  Lübeck  S.  57).  1529  Frankfurt  a.  O.  (,Herm.  Plonie 
Lubic.  10,  ddt  adhuc  6').  1541  Sept.  22:  I.  U.  D.  Bon.  (,d.  Herrn,  plonies 
Lubec.':  B.  No.  3').  c.  1550:  Herrn.  Plonies  I.  U.  D.  consiliar.  ep-  Augusi 
(Mameranus,  Catal.  p.  51). 

281 1.   Plötzke,  Fridericus  de 

104,  31.  1342.  a  d.  Friderico  Plozcik  canonico  Merseburgensi  XII  solides. 

1344  Apr.  IG  Frederich  von  Ploczk  can.  e.  Magdeburg.  (ÜB.  Mgdbg 
S.  240):  1351  Mz  5  her  Frederick  von  Plotzek  dumherre  tu  Magdebur 
(Riedel,  A.  XV  1391;    1358  Mai  Fridericus  de  plotzik  senior  (et  Fridericul 


Plötzke  —  Polch. 

de  ploczik  iunior)  canonici  ecci.  Magdeburg,  fibid.  A.  V.  1051-  i'jso  Apr  2 
Fricze  von  PlocziI<  officiale  des  Herren  Otten  ErzbisschoV  des  hiligen 
Goczhuses  czu  Magdeborgh  (ibid.  B.  II  417);  1359  Mai  7  Fredericus  de  Ploczk 
can.  e.  Magdeb.  &  thesaur.  S.  Nicolai  in  Novoforo  (ibid.  A  X  2si)- 
1363  Apr.  12.  23  Fryderich  von  PIotzi<  techand  des  gotzhuses  zu  Meide- 
^"•;g  (ÜB.  Mgdb.  S.  292.  295),  Ebenso  1367  Febr.  3.  28  (Riedel  A.  VIII  286 
AAIV379).  —   1368  Sept.  17  als  verstorben   erwähnt  (ÜB.  Mgdbg.  S.  316). 

2812.  Plötzke,  Richardus  de 

92,  22.  1332.  a  d^  Kidiardo  de  Ploczeke  et  a  d.  Laurentio  magistro  .uo  de  Saxonia 

AAA   solldos. 

2813.  [Plötzke],  Laurentius  mag.  dni  de 

92,  23.  1332.  Laurentius  mag.  d.  Richardi  de  Ploczeke  [s.  d.j. 

2814.  Plus,  Johannes 

164,  19.  1412.  d.  Johannes  Plus  de  Besikein   clericus  Spvrensis   dioc.  magister  in 

artibus  .procurator'  (164,  6).  " 

167,  10.  1414.  a  magistro  Johanne  Plus,  qui  anno  XII  procurator  fuerat  XXXI  solidos 

I  u  '"^'^S"'-  ^.j^l?-  '■•  °^''!"-  ß?"0"-  f>suppos.  f.  priuato  examini  d. 
Johannes  Plus  de  Vasiton  [sie]  de  alamania  .  .  et  f.  approb.  ab  omn 
doctoribus':  L.  s.  i.  p.  li.  [Vielleicht  identisch  mit  Henricus  Blüs  de  Besincken 
dyoc.  Spin,  der  1.  WS.  1409/10  in  Heidelberg  immatr.  wurde.] 

2815.  Poeck,  Johannes 

228,    6.  1480.  a  d.  Johanne  Poeck  IUI  grossos. 

34.  1480.  a  d.  Johanne  Poeck  I  grossum  (ad  emendum  calicem) 

u  'f^A^^lf  ?l"-  ^-  B°n°"-.(Fbr.  7:  ,disp.  f.  c.  d.  Joh.  pack  siue 
pache  de  dioc  Magdeburg,  quod  admitti  possit . .'  -  Mz  24:  Johannes  pack 
siue  pache  de  dioc.  Magdeb.  presentatus  per  d.  Johannem  de  Sala  et 
Honanum  de  Dulfis  examinatus  ita  et  taliter  se  habuit,  quod  ab  omn  n 
d.  f.  approb.  . .  Insignia  1.  lur.  can.  a  d.  Joh.  de  Sala  recepit':  A.  No.  4). 

2816.  Poehlde,  Hilteboldus  de 

55,  12.  1304.  d.  Hildeboldus  de  Pholte  et  d.  Arnoldus  socius  suus  XLI  .solidos. 

2817.  [Poehlde],  Arnoldus  socius  dni  de  [s.  Hildebold,  de  P.]. 

2818.  Pogwisch,  Detlevus 

236,  22.  1489.  a  d.  Dettlevo  Pokhwig*)  de  Holdsatia  canonico  Slesvicensi  XI  grossetos. 
'■')  qui  est   electus    in    episcopum  Sleswicensem  de   anno 
1500  (al.  in.). 

S.  des  Benedict  Pogwisch  to  Grönholt.  _  1490  Aug.  17  i.  Rom 
^Detlenus  Pogwysch  can.  Slesswicensis':  Lib.  Confr.  p.  112)  1499  Dz  20- 
Bischof  V.  Schleswig;  erst  1502  vom  Papst  bestätigt  f  ico7  Tan  2- 
,  Jahrbb.  f.  Ldsk.  f.  Schlesw.  Holst    9, 453  f. ).     ^  ^       '    ^^  •*       ""^ 

2819.  Pogwisch,  Wolfgangus 

263,  40.  1503  d.  Wulffgangus  Powiske  Sleswickcensis  dioc.  ddt  dimidium  ducatum 
Wolf  Pogwisch  zu  Grönholt,  Bruder  des  Detlev  v  P  fs  d  |  S  des 
Benedict.  1498  Jun.  2  Rostock  (.Wulfo  Poggewisk  nobilis  Holsatus'i;  isoo 
WS.:  bacc.  art.  1504-10:  Amtmann  z.  Apenrade;  1^13—01-  Amt- 
mann z  Segeberg.  Beim  Bordesholmer  Vergleich  v.  1522  auf  Seiten 
K.  Christians  II,  huldigte  jedoch  später  dem  Hz.  Friedrich  II  mit  dem  er 
K  gutem  Einvernehmen  blieb.  Verm.  m.  e.  Tochter  des  Ritters  Andreas 
\  rese.  -,-1533  (Jahrb.  f.  Ldsk.  f.  Schi.  Hlst.  Lauenb.  9,  454  ft.).  [An  Wolf  P 
Mansens  Sohn,  Amtmann  z.  Flensburg,  dann  zu  Segeberg,  +  is=;4  ist  wohi 
nicht  zu  denken;   über  diesen  ibid.  IX  444  ff.].  "^     '     ^^*   '^t  woni 

2820.  Polch,  Albertus 

184,  18.  1437.  d.  Albertus  Poylch  solidos  duodecim. 

184,  41.  1438.  Albertus  Poylch  de  Colonia  ,procurator'  (cf.  185,  14). 

.       1425    '•    Köln    (.Albertus    Polich,    incola    Colon.,    non    iuravit     quia 
minorennis;  art.;  s.'  mit  s.  Bruder  Th.  Polich.).    [Ein  Johannes  Poylch  1412 


AiA  [Polonu^l  —  I'olheiiii. 

i.  Köln  urkdl.:  nühlbaum.  Mitt.  H.  VI  82].  —Vielleicht  ist  auf  Albertus 
Poylch  eine  Notiz  der  Promotionsakten  zu  beziehen,  wonach  1447  Jun.  9  ein 
■Albertus  de  Alamania'  zum  Lic.  i.  utroque  iure  promoviert  wurde: 
L.  s.  i.  p.  I  u.  L.  s.  i.  c.  I). 

28 Ji.  [Polonus],  Abraham 

230,  32.  1482.  a  d.  Abraham  I  ducatum. 

2822.  Polen,  Stenslavus  de 

195,  15.  1449.  recepta  a  d.  Avo  solvit  solidos  III*). 
195,  37.  1450.  d.  Stenslavus  de  Poionia  (,testis'). 
■■■)  deest  B. 

2823.  Potenz,  Georgius  de 

265,  43.  1505.  a  nobili  d.  Georio  de  Polencz  Misnensi  XXV  solides. 

S.  des  Alexander  v.  P.  u.  der  Dorothea  v.  Kariss,  gb.  1478.  —  1496 
SS.  Leipzig  (.Georgius  polencz  de  Gerticz  prope  doblen  tm'j;  1497  SS." 
bacc.  art.  —  Nahm  während  desVenedigerkrieges  1508-9  unter  K.  Maximilian 
Kriegsdienste.  1511:  Eintritt  in  den  deutschen  Orden;  1512.  13  vom  Hoch- 
meister Albrecht  in  diplom.  Sendungen  verwandt  (der  Hochmeister  ver- 
schreibt Georg  v.  P.  .der  rechten  licentiat'  1515  Mai  4  ,um  der  vilfältigen 
getreuen  Dienste  halben,  so  er  bei  unserm  Orden  williglichen  gethan' 
170  M.  Erbgeld).  1516:  Hauskomthur  zu  Königsberg.  1519  Fbr.  22: 
Postulierter  von  Samland;  wird,  nachdem  er  am  11  Apr.  die  Taxe  an 
die  Curie  entrichtet,  am  29.  Juli  ordiniert  (Tschackert,  (JB.  I  16).  doch 
urkundete  er  schon  am  17.  Juni  als  .George  von  Gots  und  bobestlichen 
stules  gnaden  bischof  zu  Samland'  (1.  c.  No.  21 ).  Verwaltet  gleichzeitig  auch 
die  Pomesanische  Kirche  (bis  1523  Sept.  11,  d.  h.  bis  zur  Wahl  des  Bisch. 
Erhard  Oueis  [s.  d.]).  1522— 1525  Mai  9  während  des  Hochmeisters  Abwesen- 
heit .teutschs  Ordens  Regent  vnd  oberster  Canzler  der  Lande  Preussen' 
(ÜB.  I  36);  wirkt  seit  1524  für  die  Säcularisierung  des  Ordenslandes.    Schon 

1523  Dz.  5  hatte  er  in  Königsberg  eine  gewaltige  .evangelische'  Predigt 
gethan,  worin  er  forderte,  dass  man  deutsch  taufe.    Dasselbe  verlangt  er 

1524  Jan.  28  in  seinem  Reformationsmandat  und  empfiehlt  gleichzeitig  seiner 
Geistlichkeit  Luthers  Schriften.  (ÜB.  II  49.  No.  176).  1525  Mai  28:  Erb- 
huldigung an  Hz.  Albrecht  von  den  Bischöfen  Polenz  u.  Oueis  beschworen 
(No.  355).  In  demselben  Jahre  vermählte  er  sich  mit  Kathar.  v.  Wetzhausen 
(t  1526),  die  ihm  eine  Tochter  hinterliess.  1527  schritt  er  abermals  zur 
Ehe  u.  zwar  mit  Anna  v.  Heidek;  sie  schenkte  ihm  einen  Sohn.  Erbherr 
auf  Schönberg.  Langenau,  Rosenberg  und  Beischwitz,  f  155°  Apr.  28 
(Epitaph  bei  Gebser  u.  Hagen,  Dom  z.  Kgsberg  II  230).  (Rhesa,  De  primis 
sacror.  reformatoribus  in  Prussia  Progr.  IV  (1825)  u.  V  11827):  Gebser  u. 
Hagen  a.  a.  O.  (1835)  I  244  f.:  Georg  v.  Polenz,  Georg  v.  Polentz  (1858); 
G.  A.Böckel  i.  Arch.  f.  K.Gsch  v.  Stäudlin  u.Tzschirner  ^5550".;  P.Tchackert, 
Georg  V.  Polenz,  Bischof  v.  Samland,  e.  Charakterbild  i.  Kirchengsch.  Studien 
Hz.  1888.  Tschackert,  ÜB.  I  33  ff.  (Index)  u.  II  (Index). 

2824.  Polenz,  Ranuldus  de 

129.  35.  1367.  d.  Ranuldus  des  Polenczk  canonicus  ecci.  Misnensis  XXV  solidos. 
1371  Mz  19  Ramfoldus  de  Polenczk  can.  e.  Misn.  (ÜB.  Hochstift 
Meiss.  II  115);  Mai  31  Ramfoldus  de  P.  r.  e.  parroch.  i.  Dresden  (Ursinus 
S.  142.  a.  c).  Erscheint  bis  1389  als  can.  e.  Misn.,  von  1389  Aug.  14  als 
senior  capituli  urkdl.  (ÜB.  II.  181.  184.  204.  212.  15.  23.  26.  35;  239.49);  1392 
Jun.  6:  Ramfoldus  de  Polenczk  et  Joh.  de  Eckirsberge  administratores 
in  spiritualibus  et  temporalibus  episcopatus  Misznensis  vacante  sede  (II  253 
auch  1393  Fbr.:  254I.  1372,  1389  u.  1390  als  can.  e.  Budiss.  genannt 
(N.  Arch.  f  Sachs.  Gsch.  XI  29  f.;  ÜB.  II  236.  246)  f  1403  Oct.  22  (Epitaph: 
.Anno  millesimo  quater  C.  iuncto  tercio  pleno  Ramfoldi  fossa  de  Polenzk 
hec  tenet  ossa,  Severi  festo  susceptus  tu  memor  esto':  Ursinus  S.  142 
vgl.  S.  278). 

2825.  Polheim,  Andreas  baro  in 

330,  39.  1546.  inclitus  d.  Andreas  baro  in  Bolhaim  libras  octo. 


PoUart  —  Pölsterl.  *  41- 

Andreas  III  in  VVelz,  ältester  S.  des  Sigmund  Ludwig  Frh.  v.  Polheim 
und  Steinhaus  (y  1544)  u.  der  Anna  T.  Wilh.  v.  Eckartsau  gb.  15.  Jan.  1528. 
1546  Padua  (.Andreas  ßaro  in  Polhaim'  —  al.  m.:  moritur  Welse  in  arce 
Pclhaim  a<^  90  meiise  Octobr.).  Vermählt  i)  mit  Maria  Salome.  T.  des  Frh. 
Johannes  Schiefer,  a.  20.  Oct.  1554:  2)  mit  Margaretha,  T.  des  Wilh. 
V.  Puchheim.  a.  9  Jan.  1569.  .Ward  dreyer  Rom.  Kayser  als  Ferdinand!  I, 
Maximilian!  II  und  Rudolfi  II  Rath  und  Landrath  ob  der  Ennss. 
t  21.  August  1589  zu  Weiss,  im  Kloster  daselbst  beigesetzt'  (Hoheneck  II  88). 

2826.  Pollart,  Edmundus 

180,  17.   1433.  d.  Edmundus  Pollart*)  Leodiensis  diocesis. 
180,  30.   1433.  Emundus  Vollart  (I)  solides  V. 

*)  pastor  in  Gruwel  Colon,  d.  (a.  m.) 
1427  Jun.  19:  Emundus  Pollart  pastor  eccl.  in  Gluwel  p.  prov. 
apost.  (Annal.  h.  V.  NRhein  56  Hft.  (1893)  S.  144  f.  No.  135).  —  1438  Fbr.  r: 
Lic.  i.  Legib.  Bonon.  (Jan.  29:  .dispens.  c.  d.  Emundo  de  Alamania'.  Fbr.  i: 
.exam.f.  d.  Emundus  de  Aiam.  et  ab'omn.  approbatus':  L.  s.  i.  c.  I.  —  , Emundus 
polert  leod.  d.  rector  parroch.  eccl.  in  Inguwel  [sie]  Colonien.  d.'  scholaris 
Bonon.  studii  in  iure  can.'j.  —  Magister  Emundus  Pollart,  litter.  apost. 
scriptor  et  abbreviator  ac  canon.  e.  SS.  Apostolor.  Coloniensis, 
qui  obiit  Rome  die  24.  Mensis  Maii  anni  dni  1449.  Et  est  sepultus  in  dicto 
hospitali,  et  fiat  anniversarium  ipsius  singulis  annis  in  dicta  hospitali  die 
supradicta'   (Lib.  confr.  de  anima  p.  230). 

2827.  Pollart,  Johannes 
186,  37    1439.  3  Johanne  Pollaert   magistro   in   artibus  preposito   eccl.   S.  Spiritus 

Ruremundensis  Leodien.  dioc.  ac  canonico  Traiectensi  et  S.  Andree 

Colonien.  ecclesiar.  I  ducatum  Venet. 
I187,  10.  1440.  portanti  credenciam  nacionis  . .  ad  domum  Polharz..]. 

1430  Jun.  19:  can.  et  cantor  S.  Andree  Colon,  p.  p.  a.  (Annal.  h. 
V.  NRhein  56  H.  171).  1431  Mz  11:  Joh.  Pollart  can.  B.  M.  Eyken.  Leod. 
d.  mag.  in  art.  mit  can.  u.  preb.  S.  Martini  Leod.  provid.,  non  obst.  can. 
et  preb.  B.  M.  Eyken.  desgl.  S.  Salvat.  Zusteren,  perp.  vic.  in  eccl. 
de  Landis,  sowie  Provis.  mit  can.  preb.  ac  cantoria  S.  Andree  Colon., 
sowie  Accept.  von  can.  et  preb.  B.  M.  Aquen.  cum  cantoria,  desgl.  in  e. 
Hoyen.  (Repertor.  No.  67).  1431  Aug.  11:  bittet  um  Erlaubnis,  altare  B. 
Gertrud,  in  par.  e.  in  Landis  Leod.  d.  vertauschen  zu  dürfen  gegen  cap. 
S.  Salvat.  e.  m.  opidi  Aquen.,  non  obst.  .  .  sowie  Provis.  mit  can.  et  preb. 
S.Martini  Leod.  d.  u.  altare  S.  Oswaldi  in  e.  Argent.  (I.e.  No.  1463). 
c.  1440  i.  Rom  (,Joh.  Pollart  Decr.  Lic.  can.  e.  S.  Andree  Col.':  Lib.  Confr. 
p.64).  c.  1447  war  er  auch  Propst  zu  Arnheim  u.  Official  der  Kölner 
Kurie  (Keuss.  i.  Köln.  Matr.  I  381a.  64). 

2828.  Polner,  Johannes 
M7,  ^3-  '495-  d.  Joh.  Polner  de  Castro  Schess  Transilvano  cantore  eccl.  S.  Crucis 

Wratislaviensis  .  .  .  [cf.  Joh.  de  Kunowitz]. 
249,  ^5-  1496-  Johannes  Polner  Transilvanus  et  canonicus  Wratislaviensis  ,sindicus'. 
Vielleicht  ein  S.  des  1483  als  Bürgermeister  in  Schässburg  erscheinenden 
Michael  Poliner  (Korresp.bl.  f.  siebenbürg.  Ldsk.  XIII 4.  a.  2);  dieser  letztere 
wird  ,identisch  sein  mit  dem  gleichnamigen  reichen  Fundgräbner  aus 
Zwickau  i.  S.,  den  wir  hier,  im  Erzgebirge,  noch  als  Ratsherrn  im  J.  1474 
antreffen  und  der  späterhin  in  Siebenbürgen  sein  bergmännisches  Glück 
versuchte  u.  zeitweilig  auch  das  Ehrenamt  eines  Bürgermeisters  von  Schäss- 
burg einnahm.  1492  ist  er  zurück  in  der  sächsischen  Heimat  u.  s.  w.' 
(Pfotenhauer  i.  Zs.  V.  f.  G.  u.  Alt.  Schles.  29,  276). 

2829.  Pölsterl,  Hieronymus 
164,  41.  1504.  d.  Jcronimus  Pölsterl  de  Stertzing  canonicus  Brixinensis  ddt  XVI 

Bolendinos. 

S.  des  Hans  P.  Bürgers  u.  Bürgermeisters  (1480)  z.  Sterzing.  Wirkte 
1489  1.  d.  Passionsspielen  i.  d.  Rolle  des  Ansjelus,  neben  s.  Vater,  mit 
(Wackernell,  Passionsspiele  p.  XVI.  XCVII.  CHI).  —  1508  Hier.  P.  I.  U.  D. 


4i6  Polster|l|  —  Pommcrsfcldcti 

can.  e.  Brix.  verzichtet  aufs.  Pfarre  Castelfondo  (Ferdinandeum  III  F. 
38,  209).  t  1509  jun.  6  (Epit.  i.  Dom  z.  Brixen:  .Hieronymi  Polsterl  LL. 
Doctoris  et  canonici  h.  e.  reliquiae  liic  sunt  humatae.  Anno  salutis 
MCCCCC.  IX.  mense  Junii  die  VI  vixit  annis  XXXI  mensib.VII':  Resch  f.  13). 

2830.  Pölsterfl],  Johannes 

27a,  4a.   1510.  a  d.  jdhanne  PoL-^ter  dimidium  ducatum. 

274,    2.  1511.  item    unum    ducatum    et   unum  Marcellum   Johann!    Polster    teroio 

Mutinam  eunti  (274,  30) 
274,  28.   1512    Jan.  Johannes  Polster  ,testis'' 

1514  Jun.  16:  I.  U.  D.  Bonon.  (Jun.  10:  ,disp.  f.  c.  d.  Johanne  oiim 
alterius  Johannis  Polster  de  brixina  in  aiamania'.  —  Jun.  16:  , examin.  et 
approb.  fuit  ab  onin.  doctorib.  d.  Johannes  et  merito  cum  optima  ac  docte 
se  gessit  ...  et  d.  Hercules  de  Bologninis  sibi  exibuit  insignia":  L.  3.  i.  c.  II. 
—  L.  s.  i.  p.  I;   A.  No.  V).     Ist  also  ein  Bruder  des  vorigen. 

2831.  S.  Polten,  Hartmannus  de 

129,   15    1367.  d.  Hartmannus  canonicus  S.  Ypoliti  XII  solidos. 

[Im  Urkundenbuch  des  Chorherrnstifts  S.  Polten  (I.  T.  976  —  1367)  wird 
ein  Chorherr  Hartmann  nicht  genannt.] 

2832.  Pomerio,  Hermannus  de 

128,  36.  1366.  Herrn,  de  Pomerio  Mog.  d.  |v.  IJlric.  de  Kronberg|. 

2833.  Pommern,  Christophorus  de 

276,     8.  1513.  a  d.  Christophoro  de  Ponierania  unum  florenum  (cf.  277,  36). 

341,  21.  1517.  nobilis   et  venerabilis  d.   Cristoferus   de   Pomeraiiia  archidiaconus 

Usdemensis  pro  ea  que  sua  est  benignitas  discedcns  nationi  ducatum 

unum   dono    dedit  anno    M°  D°  XVir,  XXVII  die  mensis  Martii  (cf. 

281,  45.  1517:  Christoph.  Pomber). 

1498  Mai  3    Greifswald    (.Cristofterus   de  Pamerania   eccl.  colleg. 

Stettin.  B.  Marie  Virginis  ppositus').  —  1512  Oct.  16  Ingolstadt  (.Christoph. 

Pomeranus   cleric.  Camin.  nobilis  i  fl.'),  mit  Val.  Stoyentin  (s.  d.].  —  c.  1500 

Inhaber    einer     Präbende    in     der    Donikirche    zu    Camin    (Clempin. 

Beitrr.    S.  320).      Seit    1510    archidiac.    e.    Usznamensis    in    e.    Camin. 

(resign.  1521);    dann  Oberpfarrer  in  Stralsund    (Clempin  S.  426;  Balt. 

Stud.   XVIII  163.   No.  12.)     [Pyl,    Greifsw.   Kirch.   S.  820  f.    erwähnt   einen 

Christoph,  de  Ponierania,  natürlichen  Sohn  des  Hz.  Bogislaw  X  von  Pommern, 

1489   ppos.  e.  B.  Marie  Stettin.,    1501 — 1510   ppos.   e.  Gripeswald.,   can.   e. 

Camin.,  der  wohl  mit  obigem  identisch  ist.] 

2834.  [Pommersfelden],  Bruno  Truchsess  de 

264,  16.  1504.  d.  Bruno  Trugsess  Herbipolensis  ac  Pambergensis  ecclesiarum 
canonicus  [ci.  Lud.  d.  Hanau]. 
Bruno  Truchsess  v.  Pommersfelden,  S.  des  Wolfgang  Truchsess  v. 
P.  u.  der  Amalie  v.  Grumbach  zu  Burggrumbach  u.  Estenfeld  (Amrhein  i. 
Arch.  UFrank.  33,  278).  1494  Jul.  20:  D  omizellar  i.  Würzb  urg;  resigniert 
s.  Pfründe  seinem  Br.  Albert:  1509  Apr.  7.  —  1494  Aug.  4:  can.  e.  Bam- 
berg. (.Admissus  est  Bruno  Truckses  ex  resignatione  dni  domicelli 
Laurentij  de  Bibra  [s.  d.].  Incepit  habere  praebendam  solventem  1495  Aug.  6' 
Bamb.  Arch.  —  Nach  Bericht  h.  V.  Bamberg  31,  94  dagegen  a.  21.  Mai). 
1499  Mai  22:  Anfang  seiner  Residenz  in  Bamberg;  1500  Mai  26  erhält  er 
einen  Studienurlaub  auf  2  Jalire  vom  Bamberger  Kapitel,  der  1501  Nv.  9, 
1503  Mz  6  und  1505  Mai  6  auf  je  weitere  2  Jahre  verlängert  wird  (Arch. 
Bamb.).  1500  Jun.  18  i.  Heidelberg  (.Bruno  Truchsess  de  Bumbersfelden, 
Herbipol.  et  Bamberg,  ecclesiar.  canonicus").  Resigniert  auch  s.  Bamberger 
Pfründe  a.  7.  Apr.  1509,  u.  zwar  seinem  Vetter  Sigismund  Truchsess  (Arch. 
UFrank. j. 

2835.  Pommersfelden,  Johannes  de 

230,     4.   1482.  a   nobÜi   viro  Johanne  Truchsess   de  Bommersfelden  X  grosses  et 
VII  quadrinos. 
1485.  Johannes  Truxes  ,procurator'  (cf.  231,  34) 


(Kham 


1487    Joannes    Truchsess    de    Pommersfelden,    can.    eccl.    August, 
mi  I  608).     t  1507  Jan.  16  i,A°-  dni  M  ccccc  vij  die  vero  XVI.  mensis 


Ponimersfelflen  —  Pontanus 

Januarij    t    venerabilis    dns    Johannes    Truchses    Bambereensis    eccl 
canonicus  et  custos,  c.  a.  r.  i.  p  •:  Landgraf,  Dom  z.  Bamb.  S.  42). 
2836.  Pommersfelden,  Martinus  Truchsess  de 

261,   19.  1502.  d.  Martinus  Truchsess  de  Bomersfelde  Maguntinensis   et  Spirensis 
canonicus  ducatum  medium.  ^ 

Nach  Biedermann  (Steigervvald  t.  252)  S.  des  Martin  Truchsess 
V.  R,  lurstl.  bamberg.  Anusmannes  zu  Höchstädt.  u.  der  Anna  v.  Bibra- 
nach  Saver  (S  363)  S.  des  Woifg.  Truchsess  v.  P.  u.  der  Amaha  v 
Grumbach:  nach  Amrhe.n  (Arch.  UFrank.  33.  2S7)  S  des  een  Martin 
tK  der  Amaliav  Grumbach.  Seit  1494:  ca^'n.  e'^cl.  Mogun^in.;  x;;? 
Oct.  II.  1.  Heidelberg  (.Martinus  Truchzesz  de  ßumerschfelden  Baben- 
bergen  dyoc.-K  151 1  Sept.  2.  Domizellar  i.  Würzburg;  seit  150.-  can 
cap.tularis  Herb.pol  1526-31:  scolasticus  e.  Herbipol.  (Salver  u' 
Amrhein  1.  c.)  1515  Apr^2i  erhält  er  primissariam  ad  aitare  S.  Michaelis 
m  der  Pfarri<irche  zu  Rüdesheim  (Joannis  11404,248,.  f  iS^8  Oct  i 
1.  Speyer,  woselbst  er  beigesetzt  wurde.  ^^ 

2837.  Pommersfelden,  Michael  Truchsess  de 

340,  26.  (ca.  1498).  venerabilis  ac  nobilis  d.  Michael  Truchsess  de  Bomersfelden 
utriusque  iuris  fdocforj,  ecclesiarum  Bambergensis  et^Herbi- 
poiensis  canonicus,  contribuit  unum  florenum  Renen-^em 
Ein  Michael  Truchsess  de  Pommersfelden  ist  weder  im  Würzburger 
noch  im  Bamberger  Domcapitel  um  diese  Zeit  nachweisbar.  Da-egen  er 
scheint  1484  em  Michael  Truchsess  de  Wetzhausen  als  can.  e.  Bamberg 
und  i486  als  can.  e.  Her  bip  ölen.  ,Im  J.  1495  war  er  mit  den  beiden 
Domherren  Georg  Fuchs  v.  Wonfurt  und'  Johann  Voit  v.  Salzburg  Ab 
gesandter  des  neugewählten  B.  Lorenz  v.  Bibra,  um  in  Rom  die  päpstliche 
Bestätigung  zu  erholen  Michael  Truchsess  erkrankte  auf  dieser  Reise  und 
starb  zu  Rom  am  20  Oct.  1498,  woselbst  er  wohl  auch  begraben  liegt 
Seine  ßamberger  Dompräbende  wurde  am  14.  Mz  1500,  seine  Würzburger 
^l^^'^^JjSoi  verliehen'  (Amrhein  i.  Arch.  h.  V.  UFrank  -i-^  28^)  —  Dieser 
Michael  Truchsess  de  Wetzhausen  ist  daher  wohl  mit^dem  in  den  Acta 
genannten  identisch  Da  sein  Name  nur  in  der  Doctorenmatrikel  erwähnt 
wird,  so  hegt  die  Annahme  nahe^  dass  er  sich,  auf  der  Durchreise  nach 
Rom  begriffen,  in  Bologna  den  Doctorhut  erworben  hat.  Der  als  Wzb  u 
Tkd  emes''  Fv'd^'^  genannte  Michael  T.   de  W.   führte  in  der  That  den 

2838.  Ponikau,  Johannes  Jacobus  a 

338,  46.  1561.  nobilis   d^Johannes   Jacobus   a  Ponnickaw  pro    se  et  d.  Laurentio 
Jordano  Dippolswaldense  coronatos  duos. 
Meissnisch  -  lausitzisches    Geschlecht    (Knothe,   Adel  S   42-5  —  27)    — 

1556  Leipzig  (Joannes  Jacobus  aBonica'  — mit  Rudolf,  David  u  Geor-  aP) 

1557  Mai  10  W  ittenberg  (.Johannes  Jacobus  a  Ponika'  —  mit  Geor«-  a^P  )  — 
/^^^  •°^Ä'n''°^   t'  ^  Po"';^'^^^"   can.  e.  Misn.   (Carpzow.  Neueröffn.  Ehren- 

empel  d.  Mkgf  Lausitz  II  182:    „man  kann  aber  nicht  determinieren,  aus 
welchem  Hause  er  abstammen  müsse"). 

2839.  Pontanus,  Christianus 

325,  20.   1542.  a  d.  Christiano  Pontano  Witebergensi  dimidium  coronatum 

Jüngerer  S.  des  kursächs.  Kanzlers  Gregor.  Brück  —  tcqo  qs 
Wittenberg  (,Christian.  Pontanus  Wittenberg.  Vinar.')  is4q  Fbr^- 
I.  a  D.  Witteberg.  (Corp.  Ref.  X.  738:  Qualstio  de  Caleno','?ecLta  d 
>  t  br.  ip43.  cum  decerneretur  grad.  Doctorum  in  utroque  iure  D.  Christiano 
Pontano,.  Nach  1547  ••  Diensten  des  Hz.  Joh.  Friedrich  d.  Mittlern.  ,^6 
auf  3  Jahre,  1559  auf  6  Jahre  zum  Kanzler  bestellt.  iss8  bei  der  Fh, 
we.hung  der  Universität  Jena.  Stand  in  keinem  guten  Rufe  Eberhard 
und-  ^'^^"."  [-•  d] . schrieb  V.  ihm  (1566,:  „er  verjageVesS  htige  pS 
und  verwüste  beide  Regimenter,  Kirchen-  u.  weltliche  Polizeir  in  Jlnz 
Thüringen  wie  eine  wilde  Sau  einen  Acker  zerwühle."  In  d.  Grumbtch- 
schen  Händel  verwickelt.  Hingerichtet  in  Gotha  1567  Apr.  18.  VerSllt  1541 

Deutsche  Studenten  in  Bologna».  .,. 


^.i8  I'onte  —  Portu. 

(?  vgl.  vorstehende  Notiz  der  Acta)  mit  Ursula,  Tochter  des  Lucas  Cranach. 
Seine  Güter  Ehringsdorf  und  Kröbitz  wurden  nach  seiner  Hinrichtung  ein- 
gezogen, der  Witwe  jedoch  zurückgegeben,  weil  sie  nachwies,  dass  die- 
selben von  ihrem  eingebrachten  Erbteile  erkauft  waren  (Beck,  Johann 
Friedrich  d.  Mittlere  11  S.  107,  vgl.  auch  das  Register  S.  335).  Ein  Gut- 
achten Brücks.  die  Fundation  Jena  betreffend  (Zs.  i.  thür.  G.  u.  A.  II  (1857 
S.  189  ff.).  Melanchthon  widmete  ihm  Philosophiae  moralis  epitome  Arg. 
1540.  8".  (vgl.  a  Corp.  Ref.  III  359.  X.  5.  343.  647.  738.  II  736;  Catal.  Bibl. 
Rlonac.  I  I.  p.  112.  No.  938.  t.  IV  331 — 334;  J.  S.  Müller,  Annal.  d.  Kf.  sächs. 
Haus.  f.  124  ff.  132  ff.) 

2840.  Ponte,  Hildemarus  de 

III,  I.  1345    a  d.  Hyldemaro  de  Ponte  Lubicensis  et  Haymburgensis  ecclesianim 
canonico  pro  se  et  magistro  suo  Hilprando  XXIIII  solides. 
1364  Apr.  15:  Hildemarus  de  Ponte  can.  e.  Lubic.  (Uß.  Meckl.  15.  4101. 

2841.  Ponte,  Johannes  de 

III,  4?.  1345.  a   d.   Johanne    de    Ponte    Lubicensis     et    Zwerinensis    ecclesiarun' 
canonico  pro  se  et  socio  Raymaro  dyoc.  Hildesemensis  XXIIII  soli'; 

116,  40.   1348.  Johannes  de  Ponte  .procurator  substitutus'   (cf.  119,  6). 

117,  15.  1348.  Johannes  de  Ponte  venerabilis  rector  dominorum  ultramontanorum 

scolarium  utriusque  iuris  Bononie. 
1332  Johannes   von  der  Brugghe,   can.  e.  Raceburg.  (Masch,  G.  d. 
B.  Ratzeburg  S.  234).     1355  prior  capituli  Raceburg.  iS.  255). 

2842.  [Ponte],  Raimarus  socius  Johannis  de  Ponte  [s.  d.]. 

2843.  Ponteys,  Cunradus 

58,  17.  1305.  d.  Cunradus  dictus  Ponteys  de  Wormacia  XXX  solidos. 

1327  Nv.  27  Conradus  Pontheis  Z.  (ÜB.  Worm.«;  II  155,  19).  1332 
Jul.  24  Conradus  dictus  Pontheis  prebendarius  e.  Wormat.  (II  181,  2). 
1355  Apr.  30  Conr.  dictus  Pontheys  vicarius  e.  Wormat.  (II  324.  8). 

2844.  Poplein,  Johannes 

256,  31.  1500.  Johannes  Poplein  de  Nova  civitate  [cf.  Joh.  MulbeckJ. 

2845.  Porta,  Albertus  dictus  de 

61,  18.  13 10.  d.  Albertus  dictus  de  Porta  LXX  solidos. 

I.  1316  Mz  15  Albrecht  von  Thorberg  (de  Porta)  hat  seine  dem 
Kloster  Inierlaken  zugewiesene  Pfarrkirche  zu  Bolligen  (Bollingen  in 
die  Hand  d.  Konstanzer  Generalvikars  aufgesagt  (Regg.  ep.  Const.  No.  3722). 
[2.  1325  Jul.  19:  Albrecht  v.  ßurgthor,  Chorherr  v.  S.  Stephan  i.  Konstanz: 
Regg.  ep.  Const.  No.  4043.) 

2846.  Porta,  Johannes  de 

54,  38.  1303.  d.  Johannes  de  Porta  r.  e.  in  Koppingen  contribuit  XXX  solidos. 

Oberelsässisches  Geschlecht  (zum  Thorberg,  zum  Thor  oder  vom 
Thor).  —  1315  Oct.  28  Joh.  vom  Thorberg  (de  Portal  Kirchherr  i. 
Koppingen  (Regg.  ep.  Const.  No.  37041;  1318  Sept.  13:  decan.  e.  Const.; 
ebenso  1320  Jul.  28.  1321  Aug.  29  il.  c.  No.  3816.  3855.  3878);  1321  Jan.  22 
(Zs.  Gesch.  ORhein.  X  4251;  zum  letztenmal  in  dieser  Stellung  1335  {G.  L.  A. 
Karlsr.),  t  1336  Jan.  18  (,Joh.  de  Porta  decan.  h.  e.';  Necr.  Const.  i.  M.  G. 
H.  Necr.  I  284.  406;  erscheint  auch  i.  Necr.  e.  Basil.:  ,Joh.  de  Porta  can. 
h.  e.':  G.  L.  A.  Karlsr.). 

2847.  Portner,  Bartholomaeus 

73,  14    1317.  d.  Bartholomaeus  Portner  de  Augusta  XXV  Bologninos. 

Alte  Augsburger  Patrizierfamilie  (v.  Stetten  S.  83  f.i.  ,Um  eben  dise 
Zeit  (ca.  1320)  haben  auch  Conr.  der  Portner.  Heinrichs  Sohn,  Jos,  Bertiin 
der  alt  u.  der  jung,  die  Portner  gelebet'  (a.  a.  O.).  1332  Mai  12:  her 
Bartholme  der  porttner  Korherre  zu  Sant  moricien  zu  Augspurg. 
(M.  Boic.  XXXIIlb,2i. 

2848.  Portu,  Johannes  de 

46,  17.  1296.  d.  Johannes  de  Portu  XVn  solidos. 


Posslack  —  Prechtius 


419 


2849.  Posslack,  Gerhardus  de 

124,  43.  1357.  d.  Gerhardus  de  Pasioc  de  Prusia  XXVI  solides. 

125,  8.  1359    Gerhardus    de    Baslok    de    Prusia    can.    e.    Warmien     .procurator' 

(cf.  381,  24.  25;    382,  8.  25). 

2850.  [Posslack],  Johannes  de 

125,  20.  1359    d.  Johannes  de  Prusia  solidos  XVI. 

1358  Mai  10:  Johannes  Pasloch  clericus  Warmien.  dioc.  wird  von 
F.  Innocenz  \'I  seiner  Pfründe  enthoben  (Cod.  Warm.  II  No.  265).  —  Sein 
Jahrgedächtnis  fällt  auf  den  13  Mz  (Scrr.  r.  Warm.  p.  226.  237). 

2851.  Potsdam,  Fridericus  plebanus  in 

66,   15.  1314.  d.  Fridericus  plebanus  in  Bostam  mag.  Martini  de  Krokere  [s.  d.]. 

1324  Aug.  24:  Fredericus  plebanus  in  postamp  siegelt  (Riedel 
A.  X  237). 

2852.  Pötzschner,  Antonius 

257,  27.  1500.  d.  Anthonius     Pötzschner    de    Riettershaim    Frisingensis    diocesis 
medium  ducatum. 

Die  Pötzschner  v.  Ascholting,  Riedersheim  und  Hornstein  waren  ein 
Münchner  Geschlecht.  Ritter  Balthasar  P.,  1475  Bürgermeister  und  hrzgl. 
Rat  i.  München,  hatte  1472  das  Gut  Riedersheim,  Erdinger  Gerichts,  erkauft, 
von  dem  seine  Linie  bis  zu  ihrem  Aussterben  sich  nannte.  —  Sein  Sohn 
Dr.  Antoni  Potschner  kaufte  das  Gut  Hornstein.  1515  Oct.  24:  Anthonj 
Bötschtzner,  der  Rechte  Doctor,  Pfleger  zu  Starnberg.  1517  Oct.  9: 
bittet  den  Hz.  Wilhelm,  er  möge  ihm  doch,  da  er  Hz.  Wolfgang  bei 
7  Jahren  gedient  habe,  endlich  seine  wiederholt  vorgelegten  Geldforderungen 
auszahlen  lassen  und  sein  Anrecht  auf  s.  Ausstände  so  gut  wie  auf  sein 
Dienstgeld  anerkennen  (OBayr.  Arch.  4,  368).  Seine  Forderungen  reichen,  laut 
noch  vorhandener  eigenhändiger  Aufzeichnung,  bis  ins  Jahr  1510  zurück 
(I.  c.  II,  367;  vgl.  a.  V.  Hefner  11,  94  u.  Hundt,  Stammb.  II  335).  —  War  in 
erster  Ehe  vermählt  mit  Margar.  v.  Schärffenberg,  dann  mit  Margar.  v. 
Berstahl  (Preu,  ms.  Mü.  Hfb.). 

2853.  Pragensis,  Volquinus  canonicus 

80,  17.  1322.  Volquinus  canonicus  Pragensis  ,procurator'  (cf  82,  i.  84,  6). 

2854.  Prato,  Antonius  a 

27a,  37.  1510.  a  d.  Antonio  a  Prato  dimidium  ducatum. 

2855.  [Prato],  Conradus  plebanus  de 

73i  39-  1317-  d.  Chunradus  plebanus  de  Prato  XVI  solidos. 

2856.  Praun,  Balthasar 

338,  41.  1561.  d.  Balthasar  Praun  Kemnalcensis  precepfor  dni  Octaviani  Secundi 
Fuggeri  [s.  d.]. 
Balthasar  Braun,  Erzhzg,  Maximilians  v.  Ostreich  erwählten  Königs  in 
Polen  Rat  und  Hofsecretarius,  erhält  mit  seinen  Brüdern  Joachim  und 
Peter  und  seinem  \'etter  Paul  eine  Confirmatio  Nobilitatis  nebst  Verbesserung 
des  Wappens  u.  d.  Erlaubnis,  sich  des  Prädikates  ,von'  bedienen  zu  dürfen: 
1588  Jan.  20  (Wien.  Hausarchiv). 

2857.  Praunsberger,  Leo 

282,  18.  1517.  item  ex  consensu  nationis  Leoni  Praunsperger  pro  sarciendis  suis 
vulneribus  que  pro  natione  pertulit  mutuo  dati  quattuor  ducati. 
Noch  1518  Jan.  2   bei  e.  Doctorpromotion   als  Zeuge  in  Bologna  ge- 
nannt: Leo  Braunsberger. 

2858.  Prechtius,  Georgius 

338,  12.  1560.  d.  Georgius  Prechtius  de  Rotenburg  Neccaricus  .... 

1555  Aug.  17  Ingolstadt  (,Georg.  Prechtius  Rotenburg,  mag.  art. 
nihil').  1558  —  59  finden  wir  Georg.  Prechtius  Rotenpurg.  Neccar.  art.  «& 
philos.  magister  in  Wien.  Er  hat  in  dieser  Zeit  verschiedene  Wiener 
Universitätsschriften  mit  dichterischen  Applausen  begleitet  (Denis,  Wiens 
Bchdr.  Gsch.  p.  558.  587:  ,Ich  kann  nicht  sagen,  was  aus  diesem  geschickten 


420  l'reyer  —  Freysing. 

Manne  Georg  Pracht  nachher  geworden  sey.  In  seinem  12.  Satze  [De 
Justicia.  Ethicorum  Aristotelis  ad  Nicomachum  hber  Quintus  in  Epithomen 
sua  methodo  redactus,  breui  ad  textus  sensum  facta  interpretatione  & 
pauculorum  accessione  disputationis  ergo  pubhce  in  palaestra  philosophorum 
susceptus,  per  Ge.  Prechtium  Neccaricum  art.  &  phil.  mgrm  Vienn.  A.  m. 
April.  MDLIX.  4 '.],  bei  der  Definition  des  Naturrechts  heisst  ihm  Melanch- 
thon  .divinus'.  Er  mag  ihn  etwa  in  Wittenberg  gehört  haben,  ehe  er  nach 
Wien  i<am').  —  1561  Dz.  2  wurde  Georg  Precht  von  Rotenburg  für  seine 
in  der  Herrschaft  Hohenberg  geleisteten  Dienste  mit  s.  Vetter  Hans  Georg  P. 
unter  Besserung  ihres  Wappens  durch  K.  Ferdinand  I  in  den  Adelsstand 
erhoben.  Seine  Brüder  waren  Basilius  P.,  kais.  Rat  und  Kammerprokurator 
der  oberöstr.  Lande  und  Casimundus  Pr.,  k.  Landsknechtshauptmann. 
Georgs  S.,  Mans  P.,  war  Hauptmann  auf  dem  Schloss  Karlsberg,  später 
Umgeldsverwalter  des  Prachiner  Kreises  in  Böhmen  (Oberbd.  Geschl. 
Buch  S.  150J. 

2859.  Preyer,  Zacharias 

330,  29.  1546.  d.  Zacharias  Preyer  übram  unam  Bononiense.s  octo. 

1545  Padua  (,Zacharias  Preyer  Ingolstadiensis").  1545  Oct.  28  be- 
antragte Zacharias  breuerus  111""  D.  D.  Principis  Philipp i  a  Braun- 
sueich  et  Lüneburg.  Preceptor  digniss.  in  der  Versammlung  der 
deutschen  Nation  zu  Padua,  dass  dem  verstorb.  Heinr.  a  Gramm  eine  ehrende 
Leichenrede  gehalten  werde;  die  Nation  lehnte  den  Antrag  ab  mit  Hinweis 
auf  die  Inquisition  (Annal.  Nat.  Germ.  Jurist.  Patavij  I  f .  i  ^).  Kurz  darauf 
wurde  Zachar.  Breier  bonar.  art.  mgr.  et  ob  morum  grauitatem  lingueque 
latine  scientiam  a  Principibus  Bauarie  et  Brunsueich  IIl™«  Philippo  Principi 
Brunsw.  et  Lüneburg,  preceptor  constitutus  von  der  Nation  in  die  zur 
Statutenabfassung  verordnete  Commission  gewählt.  Sic  igitur  maxime 
mgri.  Zacharie  prudentia  ii  articuli  qui  in  principio  libri  descripti 
sunt  compositi  et  nacioni  oblati  sunt,  quos  nacio  unanimo  suffragio 
approbauit  d.  c). 

2860.  Preysing,  Franciscus  de 

140,  37.  1378.  d.  Franciscus  de  Preising   canonicus  ecclesie   Frisingensis  necnon 

prepositus  in  Monte  Sancti  Petri  contribuit  XXXII  solides. 
[141,  14.  1379.  d.  Franciscus  magister  dni  ducis  (Bavarie)  canonicus  ecclesie 
Frisingensis  dedit  I  florenum]. 
,Das  Stammhaus  Preising,  Brisingen,  ad  Prisingas,  später  Alten-Preising, 
Kronwinkel  (auch  Khrawinkel)  genannt,  bei  Moosburg  a.  d.  Isar  gelegen' 
(Bayr.  Antiq.  I  258  ff.).  —  1376  i.  Prag  (,d.  Franciscus  de  Prisinger  [nat. 
Bavar.]  ddt  XIII  gr.'  —  Mon.  II  63).  1390  Apr.  7  Franciscus  de  Preisingen 
scolast.  eccl.  Frisingen.  (Meichelbeck,  Hist.  Frising.  II  i.  175;  Regg.  B.  XI; 
Regg.  Prisingensia  1877.  S.  54).  1395  Dz.  21 :  Frid.  Frauenberger  erhält  die 
durch  den  Tod  des  Franc.  Preysing  erledigte  Pfründe  a.  Dom  zu 
Freising  (Regg.  B.  XI.).  —  1399  Mz  5  weilant  Franz  der  Preysing  Korherr 
zu  Freisingen  (1.  c).    Ebenso  1410  Mai  25  (OBayr.  Arch.  3,  284). 

2861.  Preysing,  Johannes  Albertus  de 

333,  18.  1554'.  nobilis  d.  Joannes  Albertus  de  Preisingen  de  Krabingkel  libras  duas. 
1551  Ingolstadt  (.Joannes  Albertus  a  Preysing  can.  Patav.').  1553 
Fbr.  19  Padua  (.Joannes  Albertus  a  Preysing  ab  Kronwinkel  Bauarus'). 
1563  Jun.  13  Hanns  Albert  v.  Preising  zu  Kranwinkel,  Oberrichter  z. 
Landshut  (OBayr.  Arch.  33.  327).  1582:  Anna  Trainerin  mit  ihr.  Gatten 
Hans  Albrecht  v.  Altenpreysing,  Mos  u.  Meisling  vkft  ihr  Erbteil,  die  Hof- 
mark Güniing  b.  Dachau  (OBayr.  Arch.  6.  341).  1586:  Hanns  Albrecht  v. 
Preising  zu  Khranwinkel,  Mos  u.  Meisling,  fürstl.  Regimentsrat  zu  Landshut, 
wird  anstatt  s.  Hausfrau  Anna  Trainerin  mit  e.  '  ^  Zehntel  zu  Relemsdorf 
belehnt  (OBayr.  Arch.  33,  330).  f  1587  Fbr.  6  (,Hie  ligt  begraben  der 
Edl  und  Vest'  Hanns  Albrecht  v.  Preysing  zu  alten  Preising  gen.  Cron- 
winkel,  Moss,  Neissing.  Zeuting,  Harburg  und  Grunbach,  gewester  fürstl. 
Bayr.  Rath  zu  Landtshuot,  der  gestorben  ist  Erchtag  nach  U.  L  Frauen 
Liechtmess  tag  als  man  zalt  M.  D.  LXXXVII':  Mon.  B.  XV  501J. 


IVeysinp,    -    |Prci^.~on|.  421 

2862.  Preysing,  Onopliorus  a 

319,  7.  1544.  nobilis  d.  Onophorus  a  Preysing  Bavarus  libras  tres  Bononenos 
decem  &  Septem. 
1535  Sept.  35  Ingolstadt  (.Onoferus  Preysinger  can.  Ratisbon., 
I  fl.').  1543  Oct.  i:  can.  e.  Salzburg.;  resign.  1552  Oct.  29  (Mitt.  Salzb. 
Ldsk.  7,  166).  1543  Nv.  4:  Onofferus  de  Preising  zu  Kopfsperg  thumbherre 
zu  Augspurg  (Münch.  Reichs-Arch.  i.  Regesta  Prising.  p.  63).  —  Resignierte 
später,  wie  es  scheint,  seine  geistlichen  Pfründen.  1552  Febr.  i  —  1565 
Onuphrius  V.  Preising  Pfl  eger  z.  Wasserburg  (OBayr.  Arch.  26,  146  vgl. 
19,  292).  1577  Aug.  3  — 1586  Jul.  27:  Pfleger  zu  Neu-Ötting  (1.  c.  26,  102). 
•j-  1590  Apr.  12.  Epitaph  in  der  Preising'schen  Kapelle:  ,Hie  ligt  be- 
graben der  Edl  &  vest  herr  onoffrius  von  Preising,  von  Kopsperg  und 
Offenstetten,  Erbschenkh  des  Hochstifft  Freising,  weilandt  gewester  fürst  1. 
Bayrischer  Regiments  Rath  und  Hoffmaister  zue  Landtshuet,  auch 
Pfleger  zue  Wasserburg  und  Oetting,  einer  löbl.  Landtschaft't  in 
Bayern  Verordneter,  so  am  hl.  Palmabende  1590  in  gott  sellig  verschiden. 
Auch  die  Edl  Ehren  Tugendthaffte  Frau  Genovefa  v.  Preising  ein  geborne 
v.  Preising  zu  Ober  Arnbach  etc.  sein  eheliche  Hausfrau  mit  der  er  in  die 
35  Jahr  ehelich  gehaaset  vnd  10  Ivhinder  erobert'.  (Mon.  Seeligenthal.  i.  M. 
B.  XV,  502;  vgl.  a.  Regg.  Prising.  p.  69). 

2863.  Prenzlau   (?),    Liutherus  de 

102,  28.  1340.  d.  Liutherus  de  Primslaw  VI  solidos. 

2864.  Preuner,  Philippus 

287,  29.   1521.  a  nobili  d.  Philippo  Preuner  Styro  1  florenum  Renensem. 
291,     9.  1524.  Philippus  Preiner  Stirus  ,proi;urator'. 

S  des  Fridericus  Pr.  zu  Stubingen,  sass  auf  Stubingen,  Flädnitz  u. 
Ramstein.  K.  Ferdinands  I  Rat  u.  Hofkammerpräsident.  Vermählt  mit 
Elis.  V.  Windischgrätz,  hinterliess  8  Söhne  u.  8  Töchter,  f  1556  (Bucel. 
III  3.  14;  Hübn.  III  No  829).  —  Joh.  Serifaber  widmete  ihm  einige  Distichen 
i.  Silvae  libell.  II.  Vien.  1550.    (Bergm,,  Medaill.  I  194  ) 

2865.  Preussen,  Andreas  de 

170,  26.  1419.  a  d.  Andrea  de  Prucia  canonico  Zamiensi  unum  ducatum  de  Venetia. 
1421  Mai  24:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,egregius  vir  d.  frater  Andreas 
Nicolai  de  Prussia  ordinis  prutenorum  f  subiectus  privato  examini  .  .  . 
ab  Omnibus  approbatus.');  Mai  28:  Decr.  Doctor  (, fr.  Andreas  Nicolai  de 
Prussia  ordin.  prutenor.  f  publice  doctoratus':  L.  s.  i.  p,  I).  Sein  eigent- 
licher Name  begegnet  uns  im  Lib.  examinum,  wo  er  genannt  wird:  , Andreas 
Pfaffendorf  de  heilsperg  can.  e.  Sambiensis  frater  Ordinis  B,  Marie 
yhersoliniitani  fratrum  de  Alamania'  (Bologn  Stsarch.).  Unter  diesem  Namen 
ist  er  auch  in  die  Prager  (1406  Mz  3:  , Andreas  Fal'endorff  bacC)  und  in 
die  Wiener  Matrikel  eingetragen  (1417  Apr.  14:  .Andreas  Pfaffendorf 
ordinis  Theotonicorum  V?  libr.  den.'i  —  1424  Pfarrer  in  Culm:  1427—31 
Pfr.  in  Thorn  (ÜB.  Culm.  No.  418—47).  1432/35  beim  Baseler  Konzil 
Prokurator  des  d.  Ordens  (Livl.  ÜB.  VIII  No.  568  —  920).  (Nach  Voigt 
(VII  750)  ist  er  1433  zu  Perugia  zum  Dr.  iuf.  promoviert  worden  (!^:  Perl- 
bach, Pruss.  schol.  I  160]. 

2866.  Preussen,  Diedericus  de 
128,  18.   1366.  Dyetricus  de  Brussia  XX  solidos. 

[Wohl  identisch  mit  Theodericus  Dameron  (Damerou)  de  Prussia, 
procurator  nationis  anglicae  (germanicae)  univ.  Parisiensis,  electus  d. 
21.  Oct,  1363  (Bulaeus,  Hist.  Un.  Paris.  IV  992).] 

2867.  Preussen,  Gerhardus  de 
128,  17.   1366.  d.  Gerhardus  de  Brussia  XX  solidos. 

[Ein  d.  Gerard.  de  Prusia  determiniert  in  Paris  1344:  Zs.  f.  Litt.  u. 
K.  G.  V  284] 

2868.  [Preussen),  Ileinricus  de 
loi    17.   1838.  a  d   Ilainrico  fratrc  ordinis  dominorum  Tlieutonicorum  I  libram. 


422 


Preusscn. 


2869.  Preussen,  Herbor  de 

127,  39.  1365.  d.  Herbor  de  Prusia  X  solidos. 

1360  Oct.  II  Herbordus  Ruvze  der.  Warmien.  erhält  durch  P.  Inno- 
cenz  VI  eine  Pfründe  iC.  d.  Warm.  II  N'o.  302)  —  vielleicht  identisch  mit 
dem  Pfarrer  Herbardus  von  Kiwitten  1382  Nv.  18  (Scrr.  Warm.  I  433; 
Pruss.  schol.). 

2870.  Preussen,  Hermannus  de 

107,  43.  1344.  a  d.  Hermanne    de    Prussia   plebano    in    Morungin    Pomezamcnsis 
dyoc.  VIII  solidos. 

2871.  Preussen,  Jodocus  de 

170,  33.  1419.  a  d.  Jodoco  de  Prucia  Bolendinos  XX. 

1416  Apr.  14  Wien  (Jodocus  Quedenawer  4  gr.').  1419  Aug.  17: 
Decr.  Doctor  Bonon.  (Aug.  7:  ,d.  Jodocus  guardenaldus  de  Rospingli  de 
prussia  fuit  die  7.  augusti  presentatus  ...  et  habuit  quattuor  approbatorias 
et  duas  reprobatorias'.  —  Aug.  1 7 :  ,d.  Jodochus  predictus  . . .  recepit  publicam' : 
L.  s.  i.  p.  I^  —  Wohl  identisch  mit  Jodocus  doctor  decr.  decanus 
Sambiensis  (ÜB.  Culm.  I  S.  433». 

■^S-]2.  Preussen,  Johannes  de 

119,  34.  1349.  d.  Johannes    de   Prucia   rector   eccl.    Almastorpiensis    ddt    unum 

florenum  solventem  XXX  solidos  sex  pissolinos. 
374,  IG.  25.  1352  Sept.  9.   d.  Johannes  de  Pruxia  ,testis'. 

1344  Mai  Paris:  d.  Johannes  de  Prucia  tenetur  Nacioni  anglicae  in 
5  flor.  12  denar.  (Auctar.  chart.  Univ.  Paris.).  1345  Oct.  20:  scripsit  litter. 
supplicator.  pro  promocione  (1.  c).  1346  Nv.  15 — 1364  Fbr.  4  erscheint  ein 
Johannes  de  Alamsdorff  (Alamsdorf  b.  Kommotau  i.  Böhmen)  als  can.  e. 
Warmien.,  ist  jedoch  gerade  im  Jahre  1349  Fbr.  u.  Nv.  im  Ermland  an- 
wesend (Scrr.  r.  Warm.  I  218;  Pruss.  scholast.  S.  193). 

2873.  (Preussen],  Johannes  de 

105,  29.  1343.  a  d.  Johanne  de  ordine  Theotonico  libram  unam. 

2874.  Preussen,  Martinus  de 

177,  41.  1427.  d.  Martinus  de  Prucia  XV  Bolendinos. 

2875.  [Preussen],  Nicolaus  de 

141,  16.  1379.  d.  Xicolaus  Ordinis  S.  Marie  domus  Theutonicorum  ddt  I  libram. 

2876.  Preussen,  Nicolaus  de 

92,  10.  1332.  d.  Kycolaus  de  Prucya  iuratus  contribuit  XX  solidos. 

1342  Jun.  27  wird  ein  Nicolaus  Nicolai  de  Risemburg  alias  dictus  de 
Pruscia  wegen  Fälschung  päpstlicher  Bullen  verfolgt  (Theiner,  Mon.  Polon. 
I  No.  589). 

2877.  Preussen,  Otto  de 

129,  25.  1367.  d.  Otto  de  Prusia  canonicus  Warmaciensis  (I)  II  libras. 

1.  Otto  de  Russin.  1342  Jul.  17:  Pfarrer  i.  Braunsberg  (C.  d. 
Warm.  II  17).  1344 — 84  als  can.  e.  Warm,  genannt  d.  c  ).  —  Über 
einige  seiner  Bibliothek  entstammende  Codd.  vgl.  Ermld.  Zschr.  VII 
10  f.  u.  Perlbach  i.  Centr.  Bl.  f.  Bibl.wes.  XI  160,  wo  der  Eintrag  der 
Acta  auf  Otto  de  Russin  gedeutet  wird. 

2.  Otto  de  Rogitten.  1364  Jun.  3 — 1393  Fbr.  14  als  can.  e.  Warm, 
erscheinend;  von  1389  ab  auch  als  ppos.  e.  Warm.  —  1389  wird 
er  lic.  i.  decretis  genannt,  f  1393  Fbr.  14  (Scrr.  r.  Warm.  I  213.  214. 
Voigt,  C.  d.  Pruss.  IV  No.  59). 

2878.  Preussen,  Saulus  de 

119,  13.  1349.  d.  Saulus  de  Pruscia  ddt  XII  solidos. 
II-,  44.  1350.  Saulus  de  Prusia  .procurator  substitutus'. 

Vielleicht  Saulus,  Notar  des  Hochmeisters  des  Deutschen  Ordens 
1342  Ovt  28 — 1346  Oct.  29  (Voigt,  Cod.  d.  Pruss.  III  No.  28.  37.  51.  591. 


4.2  •? 

Prinzersdorf  —  Püchkr. 

.879.  P//--ff;;*^  f 'rohä,^neP;Ltri:"B.-unsindorf  Pa.aviensis  dyoc.  VII  solides. 
'     '[1321  erscheint  ein  Heinricus  pleb.  in  Prunsendorf  (Font.  r.  Austr. 
28,  No.  193).] 

^''"  ,^3"":  5rf  d^Tydenco  dicto  Prize  canonico  Nuburgen.i  XXX  solides 

'  107Q  i.  Prag  (.Theodericus  Prücze  (stud.  iur.)  14  gr.'  -.Mon.  11  91)- 
T0.2  P  Gregor  XI  providiert  Dietrich.  S.  des  Dietr.  Pruze,  mit  Kanonikat 
s  exD  'pr*  in  Merseburg  (Schmidt-Kehr  II  No.  1079)-.  i373  S>ept.  29:  P. 
Gregor  XI  beauftragt  den  Official  von  Naumburg,  dem  Dietr.  Pruze  Kanonika 
unTgrössere  Präbinde  in  Naumburg  und  ^i^  Obed.enz  m  Teuchern  zu 
bestätigen,  die  er  von  Conr.  Pruze  eingetauscht  hat  (1.  c.  No.  1142). 

2881.  Probst,   Johannes  .  , 
96    44.  1335.  d.  Johannes  dictus  Probest  de  Argentnia  IUI  sohdos. 

'       [1353  Heinricus  dict.   Probest  notar.   publ.   Argentine:    Seelbuch  d. 
Domstifts  f.  40'']. 

2882.  Procuratoris,  Hugo 

ll:  .1  HZ:  i  Külo  äel^ra^rr'j;:?:;n„es  frater  eius  fiUi  Procura.or. 
X  Venetos. 
Als  ,procurator  civitatis  Argentinensis'  erscheint  ^^go.em  Hugo  R.pelm 
(ÜB  Strassb  II)  1318  Hugo  RipiUinus  de  Argent.na.  Pnor  des  Prediger- 
klosters  zu  zSich.^dann  zu  Stras'sburg.  Vf.  eines  Compend.um  theolog.cae 
veritatis.     t  1322  (Kindler  v.  Kn.  G.  B.  S.  274  f.). 

2883.  Procuratoris,  Johannes 

Icf.  Hugo  Procuratoris.]  .      n    r     1     •    r\T:\  o^,, 

1318  Johannes  RipiUinus  Johanniter-Comthur  in  Rufach  1.  OEl.ass. 

2884.  Prol,  Hermannus 

195,  16.  1449.  a  d.  Hermanno  Prol  sohdos  iV. 

288^    Prüfenins,  Wernherus  de  •     ,  •    v    „kj^^ 

39,  3  3    134-  a  d.  Wernhero  de  Prüfling  Ratisponens.s  dyocesis  X  sohdos. 

2886.  Prunner,  Johannes  .    . 

53S    4q    ISS7.  d.   lohannes  Prunner  \iennensis  hbias  duas. 

ISS2  Jena  (.lohannes  Brunner  Viennensis').  i554  i^^-  8  Padua 
(  Joannes  PrinnerViinn.  Austriacus',.  1557  Nv.  16: 1.  U.  D,  Bonon.  (.lol^anne^ 
nroner  viennensis  in  ge.mania":  B.  No.  4").  ..1555  M'tgl'^d  des  Doctoren 
koüegs  zu  Wien;  1557  Mai  14  zu  Padua  wegen  Uber.chreUung  des  Warten - 
Verbots  verhafte  Am  23.  Nv.  1567  von  K.  Ma.ximihan  Um  Würdigung 
seiner  beli^Stadt.frichr  und  als  innerer  Stadtrat  zu  Wien  geleisteten 
Dienste  geadelt;  ?577-8o  Stadtrichter,  1583  Stadt-Oberkammerer 
ä  Wfen'  t  vor^'587  -  Luschin  i^  Bll.  NÖstr.NJ  XV  100^391  u- 
zu  der  dort  genannten  Litteratur  noch  Bergmann,  Medaill.  II  214.  Arcli.  t. 
ö.  G.  49,  478  f.). 

^''^•?;"?''^"'cfMÄ:^u''de   Purchaim    |H  -  Puichaim,   con.nhui.   XI.  solides 
dvoc.  Salburgensis. 
In  Ostreich   u.   und   o.  d.  Enns   begütert.  -Vielleicht  e.  S.  des  1346 
verstorbenen  Pilgram  v.  P.  (Zedier  XXIX  1149;  Hübner  III  775)- 

2888.  Püchler,  Simon  Wolffgangus  (cf.  Pichler). 

2A7    ^o    140^    a  d    Svmone  Wolffgango  Pühler  ex  Imbst  .  .  . 

Itl'     5    1503.  Wolfgän^us  Svmon  Puchler  ddt  ad  cistulam  X\I  Bolendinos. 

Erscheint  als  Simon  Wolffgang  Pullier  in  dem  ungedruckten  1870  i- 
d.  Stadtbibl.  z.  Strassburg  verbrannten  Dialog,  des  Tho.  Wolft  lun.  [^.  d.J 
(Schmidt,  llist.  litter.  de  l'Als.  II  65». 


424  '  l'uembcrg  —  Putkummer. 

2889.  Puemberg,  Ulricus  de 

76,  18.  1318.  d.  Vlricus  de  Pümperig  plebanus  in  S.  Floriano  et  Fridericus  recior 
eccl.  in  Strasbolichen.  consanguinei,  IUI  libras. 
1336  Nv.  23:  mag.  Ulr.  de  Puemberg  can.  e.  Brix.  (Sinnacher,  Beitrr. 
Y  214.  393).  1345  Mz  20:  Ulr.  pleb.  in  S.  Floriano  (ÜB.  L  ob  der  Ens 
VI  506).  ,27.  Dec.  Ulr.  presb.  domus  S.  Floriani  confrater  noster-  (Necr. 
S.  Polten  i.  Font.  r.  Austr.  XXI  646). 

2Ü90.  Purfinger,  Stephanus 

163,  32.  141 1.  d.  Stephanus  Purfingar  plebanus  in  Purkhusen  XX  solidos. 

164,  40.  1412.  a  Stephano  Purfinger  plebano  in  Purckhusen  V  solides  pro  pena. 

1399  Jan.  3:  Stephan  Pürfinger,  Kirchherr  zu  Mehring  und  Burg- 
hausen, nimmt  in  einer  .sehr  vorsichtigen'  Urkunde  eine  Schenkung  lür 
die  Sundersiechen  in  Burghausen  lOBayern)  an  (Huber,  G.  d.  Stadt  Burg- 
hausen (1860)  S  641.  Auch  1401  Apr.  10;  1407  Apr.  28;  1408  Mz  23  erscheint 
Stephan  P.  in  derselben  Stellung  urkundlich.  Er  war  .ein  sehr  fleissiger 
und  umsichtiger  Herr  und  schrieb  auch  sorgfältig  die  alten  Urkk..  die  seine 
Pfarrei  betrafen,  zusammen'  (a.  a.  O.  S.  64.  a.  i.  65.69.  71).  [1421  Wien: 
.Stephanus  Pursinger  de  Monaco  4  gr.'] 

2891.  Pürckel,  Wilhelmus 

336,  I.  1557.  nobilis  d.  Guilhehnus  Pürckel  ab  Altenstadt  France  libras  duas 

1546  Apr.  Wittenberg  (.Wilhelmus  Pirkel  Anspachensis').  1549 
Mz  20  Ingolstadt  (.Guilhelm.  purgkel  Onolzbach.  iuris  stud.  64').  1554 
Jun.  26  Heidelberg  (.Wilhelmus  Pürckel  von  der  Altstad.  dioc.  Bamberg.'i. 
1554  Jul.  8  Padua  (.Guilielmus  Burkel  von  der  Altenstatt  Voillandus');  wird 
1557  Jul.  25  zum  Consiliar  der  deutschen  Nation  gewählt. 

2892.  Pusch,  Georgius 

^65,  59.  1505.  a  d.  Georgio  Pusch,  ecclesie  S.  Egidii  Wratislaviensis  prepositus  (I) 
et  sanctissimi  d.  nostri  pape  Julii  Cursor,  Misnensis,  XXXV  Bolendinos. 
1487  SS.  Leipzig  f, Georgius  Busch  de  Haynis').  1492  SS  Köln  (.Georg. 
Pusch  de  Hainis  ad  art.  i.  et  s.').  —  1505  Oct.  27  Rom  (.D.  Georg.  Pusch  ppos. 
S.  Egidii  Wratisl.  Ser.  D.  n.  pape  Cursor,  ob  multiplices  e.xecutiones  et 
obsequia  plurima  hospitali  nostro  liberaliter  impensa  huic  s  fraternitati 
asscriptus  esf:  Lib.  Confr.  p.  118).  1513MZ31:  Leo  X  confert  Georgio  P. 
perpet.  vicariam  i.  eccl.  Naumburg.  (Hergenroether  I  1121:  1513  Aug.  13: 
Georgio  P.  faniulo  et  notario  suo  confert  capell.  i.  eccl.  B.M.  V.  oppidi 
Czwickaw  Numb.  d.  (1.  c.  I  246);  1514  Jul.  4:  Georgio  P.  causarum  P.A. 
notario  can.  et  preb.  in  eccl.  S.  Petri  Budiss.  Misn.  d.  (1.  c.  I  6411:  Mai  20: 
ppositur.  e.  S.  Martini  in  Forcheini  Bamberg,  d.  (I5591:  Dz.  10: 
Georgio  P.  clerico  Misn.  d.,  qui  can.  et  preb.  e.  Brix.  possessione  non 
habita  resignat.  pensionem  assignat  super  fruct  inonast.  Wiltin.  Brix.  d. 
(I  794).  —  Dr.  Georg  Pusch.  Propst  zu  Forchheim,  erscheint  seit  1521  Oct.  12 
als  Deutschordens-Prokurator  i.  Rom  (Publ.  a.  preuss.  Stsarch.  Bd.  61. 
Regist.  S  437:  Tschackert  ÜB.  No.  256  u.  ö.).  In  demselben  Jahre  wird 
.Georg  Pusch  Doctor  Propst  zu  Jüchen  u.  Forchhaim'  als  Chorherr  in 
Würzen  genannt  (Scliöttgen,  Hist.  v.  Würzen  S.  201».    y  1528  (a.  a.  O.i. 

2893.  Puster,  Henricus 

335!  n-  1555-  nobilis  d.  Henricus  Puster  Misnensis  libras  duas. 

Zweig  der  Familie  v.  Lobeda  (Mitt.  d.  Gesch.  u.  Alt.  Gesellsch.  d. 
Osterland.  VI  397—404).  —  1536  SS.  Leipzig  (.Heinr.  Puster  von  Trautzen 
10  gr.').  1554  Jan.  8  Padua  (,Hinr.  Puster  a  Drautzsch  Misn.)'  1559  can. 
Nuinburg.;  1564  .Präsident  der  Regierung  i.  Zeitz'  (Mitt.  a.  a.  O.  S.  403); 
1592  Dompropst  z.  Zeitz,  t  1596  Henr.  Puster  dec.  Numb.  iMitzschke, 
Inschrift  S.  102).  Ein  Schreiben  an  Henr.  P.  i.  H.  St.  Arch.  Dresd.  (Copb.  106. 
Bl.  131}. 

::894.  Putkammer,  Erasmus  [de] 

251,  25.  1498.  a  nobili   d.  Erasmo  Putkummer  archidiacono   Pirtzensi   in    ecclesia 
Caminensi  Bologninos  XXXII. 


Putreich  —  Quercu.  425 

1493  Apr.  21  Greifswald  i.Erasmus  Puti<ummer  de  Stolp').  -  1514  Jan. 
wird  Erasmus  Putkumer,  archidiaconus  Piritzensis  in  ecci.  Caminensi 
bereits  als  verstorben  erwähnt;  das  Archidiaconat  gelangt  durch  päpstliche 
\'erleihung  an  Valentin  Stojentin  |s.d.|  (Hergenroether,  Regg.  LeonisX  p.4051. 

2895.  Putreich,  Gameredus 

aio,  14.  1465.  Gameredus  Pütreich  [cf.  Wolfgangus  dux  Bavarie|. 

Bayrisches  Geschlecht  (OBayr.  Arch.)-  —  Gamered  (Gambrecht,  Mam- 
brecht,  Mainbrecht!  P.,  S.  des  Jacob  P.  zu  Reichartzhausen  (1442  Stadt- 
richter zu  Landshuti  u.  der  Ursula  v.  Freyberg  (OBajT.  Arch.  41,  74).  1487 
Mz  19:  Ganrecht  Pütrich  zu  Reidiertzhausen  (OB.  Arch.  16,  28J.  1506  Oct.  6: 
Richter  zu  Ilmmünster  b.  Pfaffenhofen  a.  d.  Um  (1.  c  26,  70).  1514  Apr.  20 
vkft  er  s.  Gut  Michelskirchen,  i.  d.  Hofmark  Hilkershausen  gelegen,  mit 
Zubehör  und  Rechten  dem  Propst  zu  Indersdorf  —  v.  Prey  (Bayr.  Adels- 
bschr.  ms.  Hfb.i  nennt  ihn  Gamrat  P.  zu  Egersberg,  Harlanden  und  Dachen- 
stein. Nach  Kandier  (Stamm-  u.  Ahnentaf  ms.  i.  Reichsarch.)  war  er  ver- 
mählt mit  Magdalena  v.  Camberberg.  die  ihm  e.  T.,  Martha,  schenkte. 
Scheint  vor  1518  gestorben  zu  sein  (OBayr.  Arch.  71,  75). 

2896.  Puzler,  Henricus 

141,  29.   1379.  d.  Henricus  Püczler  Johannita  ddt  XII  solides. 

2897.  Quakenbrück,  Wichmannus  de 
57,  42.   1305    d.  Wichmannus  de  Ouakinbruchen  XVI  solides. 

2898.  Quarre,  Carolus 
310.  37.  1535.  a  nobili  d    Carole  Quarre  Bruxellensi  I  flor.  Renensem. 
i^5'     5-  1537-  d.  Carolus  Quarre  ,sindicus'. 
317.  4z.  1539.  a  d.  Carole  Quarre,  propterea  quod  presens  electieni  precuraterum 

non  fuerit,  causa  ceram  naciene  cegnita,  centumax,  reiecta  excusa- 

tiene,    iudicatus,  duos  secundum  tenorem   statuti   nostri  pro  pena 

corenates  accepimus. 

Carolus    Quarre,    eques,    consiliarius    Brabantiae    1546,    S.    des 

kaiserl.  Finanzbeamten  Maximilian  Quarre  v.  Brüssel.  —  Carolus  Q.  wurde 

i.  J.   1569   durch   Alba  nach   Groningen    geschickt,    um    die    Untersuchung 

gegen  die  Aufständischen  einzuleiten  und  ihre  Güter  einzuziehen  (Brief  des 

Zuichem.  a.  Joach.  Hopper    dd.  1569  Mai  19    b.  Hoynck  I   i.  p.  517  f.).     Er 

war  vermählt   i)  mit  Anna  Laye  v.  Goyck  (f  1557),  2)  mit  Marie  v.  d.  Ee, 

Witwe  V.  Hier.  Lopez,    f  1573    (Mitt.). 

2899.  Queis,  Erhardus 
a-9,  25.  1515.  a  d.  Erharde  Queis  I  florenum  Renensem. 

1506  Frkf.  a.  O.  (.Erhardus  et  Wolffgangus  Queis  de  Storcko').  — 
1517  Mz  19;  I.  U  D.  Bonon.  (Mz  14:  .dispens.  f  c.  d.  Gerardo  (I)  qu.  Federici 
quois  germano  dioc.  Misn.'  —  Mz  19:  .examinat.  et  approb.  n.  penitus  dis- 
crepante  dict.  d.  Gerardus  (I)  cui  Bonilatius  Elephatnutius  ddt  insignia': 
L.  s.  i.  p.  I  cf  L.  s.  i.  c.  I.  —  Lib.  doctor. :  .Gerardus  quies  de  alamania  dioc. 
Misn.  approb.  f  i.  iure  can.  et  ciuili.-  cf.  A'^'.).  Zunächst  Kanzler  des  Hz. 
von  Liegnitz,  dann  in  Diensten  des  Schwagers  desselben,  des  Hoch- 
meisters Albrecht  in  Preussen.  1523  Sept.  10:  durch  das  Kapitel  zum 
Bischof  von  Pomesanien  postuliert  (Tschackert  ÜB.  II  34.  No  129): 
gleichzeitig  (Sept.  14)  vom  Hochmeister  zu  genanntem  Bistum  nominiert 
(1.  c.  No.  133,  134I;  im  October  des  Jahres  durch  den  samländischen  Bischof 
Georg  v.  Polenz  [s.  d.]  in  des  Hochmeisters  Namen  in  sein  Bistum  ein- 
gewiesen (I  401.  —  Ende  1524  leistete  er  zu  Krakau  den  Lehnseid  für  den 
Hzg  und  half  so  „dem  Hzg  den  Übergang  zur  Fürstenstellung  ermöglichen" 
(Tschackert  a.  a.  O.  I  40).  1525  Jan.  i.  erlässt  er  sein  Reformationsprogramm 
für  das  Bistum  Pomesanien  (Themata  Episcopi  Risenburgensis:  Tschackert 
II  loi  No  300):  1525  Mai  28  leisten  die  Bischöfe  Queis  und  Polenz  dem 
Hzg  die  Erbhuldigung  (No.  355».     ■]■  1529    Sept.  10  (No.  650.  51.  52.  65). 

2900.  Quercu,  Winandus  de 
45,  33.  1296.  d.  Winandus  de  Quercu  XX  solides.     . 


^^26  Qucrfurt  —  Rabenstein. 

2901.  Querfurt,  Albertus  de 

13a,  33.  1369.  d.  Albertus  de  Quereiiforte  i-an.  Mcrsburg.  [if.  Gcbhard,  de  Querfurt). 
1368  Aug.  18  Albertus  de  Querenfurde  can.  e.  Halberstad.  (Magd. 
Gschbll.  24,  263).  1377  i.  Prag  (,dns  Albertus  de  Quernford  cum  Matthaeo 
capellano  suo  26  gr.').  —  Er  bewarb  sich  in  Rom  um  das  Bistum  Merse- 
burg, wurde  aber  während  dieser  Zeit  vom  Magdeburger  Domkapitel  ein- 
hellig zum  EB.  gewählt  (1382  Nv.  9).  Seit  1395  Kanzler  des  K.  Wenzel. 
t  1403  Jun.  12.  (vgl.  Janicke  i.  A.  D.  B.  I  267.  wo  Litteratur;  ausserdem 
P.  Lentzii  Hist.  Archi.  episc.  Magd.  1738;  Lentz,  Stilt.s-  u.  Landeshist.  Magdeb. 
1756;  Fr.  W.  Hoffmann,  G.  v.  Magdebg.  3.  Bd.  1845—50.;. 

2902.  Querfurt,  Gebehardus  de 

132,    33.    1369.    d.   Gebehardus    scolasticus     eccl.    Medeburgensis    et    d.    Albertus 

canonicus  Me[r]sburgensis  fratres  domini  de  Querenfone  solverunt 

libras  VII. 

1368  Aug.  18:  Ghebehard.  de  Quernfurde  can.  et  scol.  e.  Magdeb. 

(Magd.  Gschbll.  4,  2631.      1390:    EB.   Albert  v.  Magdeburg    vermacht    dem 

Domkapitel  zu  Magdeburg  pro  remedio  anime  nostre  et  dilecti  fratris  nostri 

qu.  Geuehardi   de  Qiiernforte  bone  memorie  eccl.  nostre  Magd,  scolastici: 

castrum  et  oppidum  Mockern  d.  Brandeburg.  (Riedel  A.  IV  75). 

2903.  Quernheim,  Ludolfus 

169,  19.  1417.  a  d.  Ludolpho  Ouirre  canonico  ecclesie  Myndensis  X  solides. 

Westfälisches  Geschlecht.  —  1427:  Ludolphus  Quirre  ppet.  vic.  in  e. 
Verd.,  prozessiert  mit  Andr.  Schönau  [s.  d.]  (Repert.  No.  206).  1431:  archid, 
i.  Stockeini  i.  e.  Hildesh.  (Repert.  No.  576).  1434  Mai  7  Rostock  (.Ludolph. 
Ouirre  nihil  propter  ppos.  Lubic);  1435  Mai  18  ibid.  (, Ludolph.  Quirre 
ddt  flor.,  pleb.  in  Stocken  d.  Hild.'i.  1437  Ludolph.  Zwirre  Decr.  D.  can. 
Halberst.  1445  Fbr.  7:  Wilh.  sen.  du.x  Biunsw.  et  Luneb.  concessit  Ludolfo 
Quirren  I.  U.  D.  et  ppos.  Halberstat.  libertatem  aedificandi  capell.  S.  Galli 
in  Hannover  (Regg.  d.  Farn.  v.  Alten  S.  114).  1451  Sept  26  archid.  in  Stock- 
heim et  r.  e.  in  Lengede  (Zs.  d.  h.  V.  f.  NSachs.  1859  S.  151)  •(•1463  Apr.  8 
(.Ludolf.  Ouirre  Decr.  D.  ppos  Halberst.  primus  rector  et  confundator  capelle 
S.  Galli  i   Honover':  Regg.  1  c ). 

2904.  Quesnoy,  Johannes  a 

312,  36.  1536.  a  nobili  domino  Johanne  a  Chenoy  Bruxellensi  I  flor.  aureum. 
315,  18    1538.  nobilis  &  eximius  d.  Joannes  Kennoy  Brucellensis  legum  licentiatus 
,procurator  substitutus'. 

318,  13.   1539.  d.   Joannes  Kennoi   fideiussorio  nomine   et   soluit  unum  coronatum 

Bononinos  XXXYII. 

319,  13.  1540.  Johannes  Kennoi  .sindicus'. 

S.  des  Simon  du  Quesnoy  und  der  Maria  v.  d.  Zommen.  1559  Joh. 
Quesnoy  I.  U.  D.  consiliar.  Brabantiae.  Vermählt  mit  Anna  van  Heyle- 
weghen:  4  Kinder,  j  1573  Apr  10;  begraben  mit  s.  Gattin  zu  S.  Gudula 
in  Brüssel  (Mitt.). 

2905.  Quetta,  Franciscus 

329,  29.  1544.  nobilis  d.  Franciscus  Quetta  Turdentinus  libram  unam  Bononenos 
decem  et  novem  quatrinos  tres. 
Wahrscheinlich  ein  S.  des  Anton  Quetta  auf  d.  Nonsberg,  welcher 
unter  den  Bischöfen  Geoig  v.  Neydeck  [s.  d.],  Bernh.  Gles  [s.  d.|  und 
Christoph  Madruzzo  [s.  d.)  Kanzler  z.  Trient  war,  als  kaiserl.  Gesandter 
beim  Konzil  z.  Trient  u.  der  Republik  Venedig  figurierte  und  der  Vf.  des 
Werkes  ,Centum  consilia  circa  ius  publ.  et  privatum'  (Francof.  1601)  ist. 
(F.  Ambrosi,  Scrittori  et  artisti  Trentini.  Trento  1883.  p.  15  f.). 

2906.  Rabenstein,  Johannes  de 

199,  40.  1454    generosus   d.  Johannes    de   Rabenstein   prepositus  Wiesegradensis 
supremus    cancellarius    regni   Boemie    dyoc.    Prag,  unum  ducatum 
(200,  8) 
1447:    ppos.    e.    Leitmeritz.    (soll    schon    1453    d.  Propste!    resign. 

haben:  Frind,  Kirch.  G.  Böhm.  IV 157.  174).    1457  Nv.  13:  K.  Ladislaus  ernennt 


Raboden  -     Kaesfeld.  427 

(auf  Empfehlung  des  Ge.  Podiebrad)  den  Prager  Domherrn,  apostol. 
Protonotar  u.  Doctor  der  Rechte  (vordem  Propst  zu  Leitmeritz)  Job. 
Pflug  V.  Rabenstein  zum  Propst  von  Wissehrad  (Frind  a.  a.  O.).  — 
1457  Mz  18:  Decr.  D.  Bonon.  (15.  Mz.:  .disp.  f  c.  d.  Johanne  de  Raben- 
stein pposito  vicerectore  ultramon tanor.';  18.  Mz:  ,ex.  f.  venerabilis 
vir  d  Joh  de  Rabenstein  ppos.  vicerector  ultramontanor.  et  f.  appr.  n.  d. 
et  finito  ex.  fuit  doctoratus':  L.  s.  i.  p.  h.  ca.  1468  zog  er  sich  aus  dem 
politischen  Treiben  auf  die  pröpstliche  Stadt  Prachatitz  zurück,  doch  ging 
er  1469  mit  jener  Deputation  nacli  Ungarn,  welche  den  K.  Matthias  auf 
den  böhm.  Thron  berief.  1473  ging  er  als  Gesandter  des  K.  Matthias  nach 
Breslau,  geriet  auf  dem  Rüclvweg  m  die  Gefangenschaft  des  K.  Ladislaus. 
t  1473  Nv.  19  i.  Ofen  (Palack}'  V  i.  95).  —  Der  erste  Böhme,  , dessen 
Sinn  sich  der  allklassischen  Schönheit  erschloss',  zugleich  ein  tüchtiger 
Jurist  (Ott,  Beitrr.  S.  2461.  1469  schrieb  er  in  Prachatitz  s.  ,Dialogus',  als 
,eine  Art  Rechtfertigung  seines  eignen  Verhaltens  im  Kampf  K.  Georgs 
gegen  die  katholische  Liga  und  die  Kirche'.  Er  erscheint  hier  durchweg 
als  ein  , hochgebildeter,  patriotisch  gesinnter,  ehrenwerter  und  wahrheits- 
liebender Mann'.  Der  Dialogus  ist  seinem  Lehrer  in  almo  studio  Papiensi 
Joh.  de  Grassis  gewidmet  (vgl.  d.  Ausg.  v.  Bachmann  i.  Arch.  f  ö.  Gesch. 
Bd.  54  S.  351  ft  ).  Joh  V.  R.  nennt  sich  in  s  Urkk.  stets  , Kanzler  von 
Böhmen',  während  sein  Bruder  Procop  der  wirkliche  Kanzler  war  (Frind 
a.  a.  O.). 

2907.  Raboden,   Johannes 
163,  18.  141 1.  Johannes;  Raboden  Coloniensis  dioc.  V  solides. 

1408  WS.  Erfurt  (.Johannes  Raboden  XIII').  1414  i.  Parma 
(.Johannes  de  Rabodem  de  Alamania':  Luschin,  Sitzgsb.  1892  S.  42).  — 
1417  Jan.  II  i.  Köln  (,D.  Johannes  Rabod[ol  decr.  dr.  cui  ob  reverentiam 
remisi'i.  —  Eigentlich  gen.  de  Gheseke  de  Caminata  (v.  d.  Kemenaten). 
Erscheint  seit  1419  Mai  als  städtischer  Professor  a  d.  Kölner  Universität 
und  zwar  1434  als  can.  e.  SS.  Apostol.  u.  Mitglied  der  juristischen 
Fakultät.  1439:  can  e.  S.  Andree.  Letztere  Pfründe  verliert  er  i443'4, 
quia  negligenter  se  habuit  in  legendo.  1445  Exequien  (Keussen,  Matr.  1 
150.  a.  4). 

2908.  f^acz,  Johannes 
267,  31.  1506.  a  Johanne  Raczen  de  Monaco  XXXV  Bolendinos. 

1501  Sept.  i.  Ingolstadt  (, Joannes  Racz  nobilis  ex  Oberspeinf). 
1542:  Johannes  Raczer  LL.  Doctor,  R™' Principis  Eluuangen.  consiliarius. 
Er  hatte  i.  Auftrag  des  Bisch.  Urban  v.  Trenbach  [s.  d  ]  i.  d.  dreissiger 
Jahren  wiederholt  edle  Jünglinge  auf  Hochschulen  begleitet  (Mederer  p.  178. 
cf.  p.  6i|. 

2909.  Radenten,  Nicolaus  plebanus  in 
108,  I    1344.  a  d.  Nicholao  plebano  in  Radenten  Salzpurgensis  dyoc.  X  solidos. 

2910.  Raelius,  Adamus 

330,  13.   1545.  d.  Adamus  Raelius  Nu.ssiensis  libras  duas. 

1557  Jan.  20:  das  Münsterer  Domkapitel  entsendet  3  Bevollmächtigte 
nach  Rom,  u.  a.  Adamum  Kaelium  (I),  iuris  licentiatum  (Zs.  f.  v.  Gsch. 
Westf.  II  242). 

291 1.  Raesfeld,  Bernhardus  de 
234,  30.   1487.  a  d.  Bernhardo  ex  militibus  de  Rayssfelt  grossetos  VIII  et  dimidium. 

1482  i.  Köln  (, Bernhardus  raesvelt  dioc.  Monasteriensis  [et  Reynerus 
raesveh]  iurauerunt  et  soluerunt  et  sunt  ambo  generosi  et  militares').  — 
Bernt  v.  R.,  gb.  1465,  2.  Sohn  des  Goswin  v.  R.  zu  OstendorfT  (•(•  1503)  u. 
der  Bertha  v.  Hoemot,  ,Observant.'  (Fahne,  Gschl.  v.  Hoevel  I.  2.  tab.  XII). 

2912.  Raesfeld,  Goswinus  a 
354,  43.   1555.  nobilis  d.  Goswinus  a  Kaesfeldt  Wesiphalus  libras  duas. 

In  der  Genealogie  des  Geschlechts  nicht  aufgeführt  (Fahne,  Gschl.  v. 
Hoevel  tab.  XII).  —  1534  Oct.  16  Köln   (, Goswinus  Ra3'sfelt  ad   art.  iur.  et 


428 


Rain  —  Rammiji 


solv.'j.  1575  Goswin  v.  Raesfeld  can.  capit.  e.  Monast..  Anhänger  der 
protestantisch  gesinnten  Partei  des  Miinsterer  Domkapitels  iTibus.  Weihbisch, 
z.  Münster  S.  108.  1121.  f  1586  Dez.  (Necr.  e.  Monast.  i.  Staatsarch.  Münster). 

2913.  Rain,  Otto  de 

80,  21.  1312.  d.  Otto  de  Rain  dyoc.  Augusten.  V  solides. 

1336  Oct.  28:  Otto  de  Rayn  can.  e.  Eyst.  notar.  noster  (Urk. 
K.  Ludwigs  d.  B.  i.  Act.  Vatic.  No.  1841).  1343  Nv.  4:  K  Ludwig  überweist 
.maister  Otten  von  Rayn  unserni  schriber'  320  Pfd.  I laller  auf  d.  Steuern 
der  St.  Augsburg  (ÜB.  Augsburg  I  381  No.  401).  1345  Otto  v  Rhain  Dom- 
propst z.  Eichstätt  (Sachs.  Gsch.  d.  Hstifts.  und  d.  St  Eichst.  S.  516). 
.IV.  Id  Oct.  obiit  mag.  Oito  de  Reyn,  de  quo  dantur'  (Necr.  Eichst,  i. 
A   R.  Arch.  Münch.). 

2914.  Raindorf,  Christophorus  de 

325,  32.  1542.  a  nobili  d.  Christophoro  de  Raindorff  dioc.  Ratisponen.  L  Bononenos. 

1535  Jul.  3  Freiburg  (.Christoph.  Radorpheus  nobilis  ex  Bavaria'). 
1538  JIz20  Ingolstadt  (.Christophor.  Reindorfler  aWinckelhann  nobilis  i  fl.'). 
1545  Mai  30  Ferrara  (Christofih  Raindorffer  TL.:  Arch.  not.  Ferrarai.  Er- 
scheint von  1551 — 75  als  Besitzer  des  Gutes  Wincklheim,  Gericht  Moer- 
mosen  i.  OBayern  (OBayr.  Arch.  42,  28).  t  1574  Apr.  24  (Epitaph  in  der 
Preysing'schen  Kapelle:  ,Hie  liegt  begraben  der  Edl  und  Vest  Christoph  von 
Raindorf  zu  Inkhoven  und  Winkelheim  Erzkamer  des  Hochstifts  Freysing, 
Wilhelms  hertzogen  in  Obern  und  Nider  Bayern  Rath  und  Hoffmaister 
zue  Landshuet  auch  Pfleger  zue  Khellhaim,  welcher  gestorben  ist 
an  S.  Jörgentag  MD  74  auch  ist  abgelaibt  den  27.  tag  Januarii  1606  die  Edl 
Tugendhafft  Frau  Dorothea  von  Raindorff  sein  eheliche  geweste  Hausfrau, 
geb.  von  Preising,  allhie  begraben':  Mon.  Seligenthal.  i.  Mon.  Boic.  X\'5oi). 

2915.  Rakow,  dns  de 

92,  32.   1332.  d.  de  Rako  dyoc.  Kamynensis  \1II  solides. 

Mitglieder  des  Geschlechts  Rako  b.  Klempin,  dipl.  Beitrr. 

2916.  Rambin,  Johannes  de 

88,  12.  1327.  d   Johannes  de  Rambyn  X  solidos. 

2917.  Rammin,  Nicolaus  de 

240,  29    1491.  a  nobili    viro   d.    Nicoiao    de    Rammin    clerico   Camminensis   dioc 

Xni  Bolendinos  quadrinum  I. 
254,     7.  1500.  Nicolaus  Rammyn  ,testis'. 
258,  42.  1501.  Nicolaus  de  Ramin  Camminensis  dioc.  ,procurator'  (258,44:  postea 

abit). 

2918.  Rammin,  Otto  de 

337,  41.  1559.  nobilis  d.  Otto  de  Ramyn  libras  quattuor. 

1555  Jan.  25  Wittenberg  (.Otto  de  Ramin  Pomeranus'i.  Hofmeister 
einiger  Pommerschen  Prinzen;  1563  Jul  9  als  Sekretär  der  Herzoge 
genannt  (Zedier  XXX  753;  ÜB.  Eickstedt  I  370).  1570  hrzgl.  braun- 
schweigischer  Rat;  1572,  weil  er  seinen  Kollegen,  den  beim  Hz.  ver- 
leumdeten Dr.  Tangel,  allzu  freimütig  verteidigt  hatte,  mit  Perkentin  (s  d.] 
seines  Amtes  enthoben.  Er  klagte  (mit  Perkentini  beim  Reichskammergericht 
gegen  den  Hz.  auf  vollständige  Erfüllung  der  vertragsmässigen  Zahlungs- 
verpflichtung; im  J.  1587  war  der  Proze^s  noch  nicht  entschieden  (Ztschr. 
h.  V.  NSachsen  S.  47.  75).  Jetzt  in  erzbischöfl  Magdeburgische  Dienste, 
dann  Kanzler  der  pommerschen  Herzöge.  Durch  Präsentation  des 
Hz.  Joh.  Friedrich  1571  Sept.  27:  can.  e.  Cam. in  ;  1586  Nv.  10:  decanus 
(Clempin,  Beitrr.  S.  409).  f  1610  Fbr.  18,  74  Jahre  alt  (Zedier».  —  .Otto 
V.  Rammin  hat  nach  vielen  Nutzbaren  Peregrinationen,  so  er  in  s.  Jugent 
verrichtet,  sich  durch  Beredsamkeit  und  X'erstand  bei  unterschiedlichen 
königlichen  und  fürstlichen  Höfen  sehr  berümbt  gemacht.  Ist  erstlich  der 
domaligen  jungen  Fürsten  von  Pommern  Joh.  Friederichen,  BogisIafFen. 
Ernst  Ludewigen   und    Barnimbs  Hofmeister  gewesen,   hernach   hat  er  Hz. 


Kampos  —   Randeck.  429 

Juliussen  zu  Braunschweig  und  Joach.  Friederichen  dem  Ertz  Bischoff  von 
Magdeburg  vor  einen  HofF-Rath  aufgewartet  und  sich  dermassen  in 
Legationibus  an  Kayser-  König-  und  Fürstl.  Höfen  gebrauchen  lassen,  dass 
er  laut  seiner  eigenen  Verzeichnis  so  gut  als  zweytausend  Teutscher 
Meylen  in  anderthalb  Jahren  gereisst  und  darüber  von  Ihrer  Kays.  Maj'st. 
aus  eigner  Bewegnus  nebenst  andern  Ka^'s.  Bezeigungen  mit  dem  Palati nat 
begnadet  worden.  Hernach  hat  er  das  Cancellariat  Ampt  bei  Hertzog 
Johann  Friedrichen  gantzer  XVIII  Jahr  bedient,  sich  doch  dessen  Alters- 
halben endlich  entbrochen  und  gieichwol  den  Decanat  im  Thumb-Capittel 
beybehaiten.  Ist  sonsten  sehr  festes  gesundes  Leibes  gewest  und  hat  von 
keinem  Hauptwehe  und  Treumen  die  gantze  Zeit  seines  Lebens  gewussf 
(Micrälius.  Vom  Pommer-Lande.  4  B.  Ausg.  v.  1639).  Vf.  einer  verlorenen 
nach  1600  verfassten  Schrift  (Haag,  Üb.  e.  Schrift  des  Kzl.  Otto  v.  Ramin 
i.  Balt.  Stud.  XXVIII  (1878J  S.  422—25). 

2919.  Rampos,  Johannes 

143,  4fa.   1381.  d   Johannes  Rampos  de  Cruzinnaco  nichil. 

2920.  Ramschwag,  Goswinus 
228,  II.  1480    a  d.  Gothtzwino  Ramschtzanach  V  grosses. 

Stammsitz:  Burg  Ramschwag  a.  d.  Sitter.  Dienstmannengeschlecht  des 
Kl.  St.  Gallen,  dann  auch  i.  Allgäu  (Baumann,  Gsch.  d.  Allgäu  II  5883.; 
vgl.  V.  Hattstein  III  370  ft". ;  Gauhe  I  1305). 

2921.  Ramundia,  Johannes  de 

165,   I.   1411.  a  Johanne  de  Ramundia  socio  dni  Bernhardini*)  XII  solidos. 

*)  alias  de  Lovania,  facto  post  preposito  Xantensi  (al.  m.l. 
Ramundia  wohl  =  Ruremunda.    Ein  Johannes  Lovanie  de  Ruremunda, 
cl.  Leodien,  d.,  Jurist,  ist  1442  in  Köln  immatrikuliert.    Als  Propst  zu  Xanten 
nicht  nachweisbar. 

2922.  Ramung,  Sigismundus 
247,  32.   1495.  a  d.  Sigismundo  Ramung  de  Wienna  .  .  . 

2923.  Randeck,  Heinricus  de 

141,  24.   1379.  d.  Henricus  de  Ranndek  can.  eccl.  Curiensis  ddt  I  libram. 
395,  26.   1379    Jan.  18.  Henricus  de  Randegg  can.  Ourien  (!)  ,testis'. 

Ministerialen  der  Bischöfe  von  Konstanz.  —  5.  des  Hans  v.  R.  u. 
der  Dorothea  v.  Blumberg  (Jahrzeitbuch  v.  Diessenhofen  i.  Gschfrd.  32,  216). 
1395  Jul.  6  und  1397  Apr.  27  ppos.  e.  Werd.  (ÜB.  Fürstenberg  V  No.  50). 
Seit  1403  Aug.  4  als  can.  e.  Const.,  seit  1411  Jul.  14  als  ppos.  e.  Const. 
genannt  (ÜB.  Fürstenberg  VI  No.  156;  Thurg.  Beitrr.  H.  XXI  S.  91;  Zs.  f. 
G.  ORhein.  XXVIII 57;  Freib.  Diöc.  Arch.  VIII  54).  War  auch  can.  e.  Beron. 
u.  scholast.  e.  Turic.  (Leu  XV  35).  ■]■  1433  Jun.  14  (Riedweg,  Beromünster 
S.  481 ;  vgl.  L.  a.  e.  Beron.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  355). 

2924.  Randeck,  Marquardus  de 
73,  43    1317.  d.  Marchwardus  de  Randeke  Constanciensis  dioc.  XVI  solidos. 
80,   17.  1322.  Marquardus  de  Randekke  ,procurator'  (cf.  82,  i.  84,  6). 

Bischof  v.  Augsburg  (1348—66),  Patriarch  v.  Aquileja  (1365—81); 
gewandter  Politiker,  kirchlich  gesinnt  doch  reichstreu,  an  den  Aussöhnungs- 
versuchen K.  Ludwigs  d.  B.  mit  den  Päpsten  Benedict  XII  u.  Clemens  VI  in 
hervorragender  Weise  beteiligt,  auch  als  kanonistischer  Sciiriftsteller  be- 
kannt. —  Schwäbisches  Rittergeschlecht  (Stammburg  Randeck  b.  Kirchheira 
u.  T.),  Ministerialen  der  Herzöge  v.  Teck  (unrichtigerweise  von  Krones  i. 
A.  D.  B.  dem  bayr.  Geschlecht  v.  R.  zugewiesen).  —  S.  des  Heinrich  v.  R. 
u.  der  N  v.  Tumnau,  Schwester  des  Eberhard  v.  Tumnau  [s.  d.|.  Durch 
s.  Oheim  Conrad  v.  R.  can.  e.  Augsb.  erzogen;  klassisch  gebildet,  doch  auch 
dem  Waflenhandwerk  nicht  fremd.  Licentiatus  in  decretis  (sein  Aufenthalt 
in  Bologna  war  bisher  nicht  erwiesen,  doch  von  Glassciiröder  (s.  u.)  ver- 
mutet). (Vgl.  dagegen  Trouillat  III  595:  Jlarquardus  de  Randeck  ppos.  e. 
Bamberg,  decretor.  doctor  1347  Spt.  14).    1338  r.  e.  in  Moringen  Const.  d. 


430  Kantzau  —  Kappoltstcin 

1335  Apr.  16:  Marquardus  de  Randeck  iuris  professor  canonicu-, 
August.  1335 — 37  in  diplomatischen  Diensten  bei  K.  Ludwig  d.  B.,  geht 
1335  Frühjahr  als  secretarius  specialis  mit  den  übrigen  Bevollmächtigten 
des  Kaisers  (unter  diesen  auch  s.  Oheim  Eberhard  v.  Tuninau)  nach  Avignon. 
Im  August  desselben  J.  zum  2.  mal  nach  Avignon,  um  die  Aussöhnungs- 
verhandlungen zum  Abschluss  zu  bringen  u.  ein  Freundschaftsbündnis  mit 
K.  Philipp  V.  Frankreich  anzubahnen.  Oct.  9:  Glänzende  Rede  Markwards 
i.  Consistorium  für  .Absolution  u.  Restitution'  seines  Herrn  (Riezler,  \'atic. 
Aktenst.  No.  1759)  Ende  Mai  1336  zurück.  1336  Aug.:  ppos.  &  can  e. 
Babenberg.  p.  prov.  apost.  (Riezler  1.  c.  1809).  1336  Dez.  3:  Gesandtschafts- 
reise nach  Avignon.  ünverrichteter  Sache  1337  Mai  zurück.  Hält  sich 
jetzt  bis  Oct.  1341  vom  Kaiser  fern  (Zeit  des  kaiserlichen  .Radicalismus"). 
1341  Oct.  — 1344  Mai  zum  2  mal  in  diplomatischen  Diensten  des  Kaisers. 
Zunächst  (bis  1342  Fbr.  4)  Gesandtschaftsreise  (über  Paris)  nach 
Avignon.  1343  Jul.  von  der  Mehrheit  des  Kapitels  zum  Bischof  v.  Bam- 
berg gewählt,  doch  vom  Papst  nicht  bestätigt.  1342—44  wiederholte 
Gesandtschaftsreisen.  1348  Mai  30:  Ernennung  z.  Bisch,  v.  Augsburg 
(durch  d.  Bulle  ,In  supreme  dignitatis':  Glasschröder  i.  Ztschr.  h.  \'.  Schwab. 
20,2.  No.  2);  Ernennung  z.  Patriarchen  v.  Aquileja  1365  Aug.  23  (a. 
a.  O.  17,  203.  anm.  i.|.  f  als  Patriarch  von  Aquileja  1381  (über  das  Todes- 
jahr vgl.  jedoch  Zs  f.  G.  ORhein.  XX\'II.  329).  (Fr.  X.  Glasschröder,  Mark- 
wart V.  R.,  B.  V.  Augsburg  u.  Patriarch  v.  Aquileja.  I  T.  Augsbg.  i888j. 

2925.  Rantzau,  Detlevus  de 

261,  II.  1501.  d.  Detlevus  Ransow*)  Bremensis  dj'oc.  medium  florenum. 

262,  34.  1503.  nobilis  vir  Dietlevus  de  Rantzo  dyoc.  Premensis  .procurator'. 

*)  qui  obiit  eodem  anno;  requiescat  in  pace  (al.  m.l. 
S.  des  Heinrich  v.  Rantzau  (f  1497),  Erbherrn  auf  Itzehoe,  u.  der 
Olgardes  Bockwoldia.  1498  Jun.  2  Rostock  (.Dethlevus  Ransow  nobilis 
Holsatus'),  mit  Wulf  Pogwisch  [s.  d.].  f  1504  i.  Rom:  .Detlevus  can. 
Bremen,  et  Hamburg..  Bononiae  aliquamdiu  in  studiis  bonarum  artium 
versatus,  lingam  Latinam  et  Italicam  addidicit.  posteaRomam  se  conferens 
et  ad  reliquas  ecclesiasticas  dignitates  contendens  obijt  anno  1504'  (Genea- 
logia  Ranzoviana  ed.  a.  1587.  40.  Helmstad.  f.  Dia;  vgl.  Spangenberg  II 1889 
u.  Bucelin.  III.  4.  p.  f.  147.). 

2926.  Rapoldus. 

85,  40.   1324.  d.  Rapoldus  XXXVI  soüdos. 

2927.  Rappoltstein,  Ulricus  de 

61,  13.  1310.  d.  Ulricus  de  Ropelsteyn  canonicus  Argentinensis  EQ  libras. 

Stammsitz  b.  d.  Städtchen  Rappoltsweiler  i.  OEIsass.  — ■  S.  d.  Anselra 
(II)  V.  R.  u.  der  Elise  v.  Wörth.  1310  Mai  2:  Ulrich.  Johannes  u.  Egenolf 
herrn  Anselms  sune  von  Rapoltsteine  (s.  Siegel  zeigt  d.  Umschrift:  ,S.  \'lrici 
de  Ropoltstein  can.  S.  Deodati'),  Seit  1313  Mai  6  als  can.  e.  Arg.  ge- 
nannt. 1334:  Ulricus  de  Rapolzsteine  can.  e.  Arg.  necnon  portarius  e. 
predicte  curiam  suani  claustralem  sitam  in  parr.  S.  Laurentii  dno  Heinrico 
de  Rapolzsteine  can.  ipsius  e.  nato  dni  Johannis  de  R.  iun.  (Melk.  Cod.  f. 
XXXlXb.;  vgl.  ÜB.  Strassburg  II  250.  320.  III  287.  II  460;  Uß.  Rappolt- 
stein I  280.  306.  344  ). 

2928.  Rappoltstein,  Ulricus  de 

102,  19.  1340.  d.  Ulricus  de  Rapoltsteiner  rector  ecclesie  in  Riehen  III  libras. 

S.  des  Johannes  (III)  v.  R.  u.  der  Elise  Gfn  v.  Geroldseck -Lahr.  — 
1328  Jan.  18:  Päpstliche  Provision  für  Ulricus  natus  Johannis  de  Rappolz- 
stein  de  can.  eccl.  Basil.  &  preb.  (Act.  \'atic.  No.  359.  a  i.  1337  Mai  10: 
\'lrich  von  Rapoltzstein  tumherre  zu  Basil  vnd  Kilcherre  zu  Richen- 
wilre  verzichtet  für  bestimmte  Zeit  behufs  Ausbaues  der  Marienkirche  zu 
Reichenweier  auf  alle  Opfer,  die  daselbst  vor  dem  wunderthätigen  Marien- 
bilde fallen  (Uß.  Rappoltst.  I  No.  480).  1344  Mz  23:  jungher  Virich  von 
Rapoltstein  tumherre  ze  Basel   (ibid.  No.  553)  u.  ö.  bis  1363.  meist  einfach 


Rasin  —  Kathsamliausen.  431 

als  Herr  zu  der  Hohen  Rappoltstein  bezeichnet  (ibid.).  -j-  1377  i.X  kl.  Nov. 
a.  dni  1377  obüt  Vlricus  de  Rapoltzstein  miles,  qu.  canonicus  huius  ecci. 
Basil.  qui  sepultus  est  in  claustro  Paris':  Necrol.  e.  Basil.  b.  Trouillat  IV.  751). 

2929.  Rasin,  Nicolaus  de 
110,  28.  1345    a  d.  Nycolao  de  Rasyn  Caminensis  dyoc.  V  solidos. 

2930.  Rassel,  Johannes 
215,  20.  1471.  a  d.  Johanne  Rassel  de  Butesen  X  Bologninos. 

1473  Jan.  23:  I.  U.  D.  Bonon.  (Joannes  Matthie  Rasslawer  dioc. 
Misn.  de  Alamania':  A.  No.  3;  .Joannes  Matei  peraszlawer  dioc.  Mitinensis 
de  Alamania':  L.  s.  i.  p.  I). 

2931.  Rastdorf,  Chunradus  de 
78,  38.  1320.  d.  Chunradus  de  Rastdorf  XII  solidos. 

.Unzweifelhaft  ein  Mitglied  der  ausgestorbenen  (holsteinischen)  Adels- 
familic  Rastorf'  (Zs.  G.  f.  Schi.  Holst.  Gsch.  21.  3051. 

2932.  Rathlow,  Cunradus  de 

43,  2.  1294.  d.  Cunradus  de  Rateleve  VIII  solidos. 

Vielleicht  aus  dem  mecklenburg.  holstein.  Geschlecht  der  Rathlow? 

2933.  Rathsamhausen,  Albertus  de 

251,  34.   1498.  a  nobili  d.    Alberto    Rotzenhusen    in  Stein  Argentinensis    diocesis 

Bologninos  XVI. 
260,  30.   1502.  nobilis  vir  Albertus   de   Ratzenhusen   Argentin.    dioc.    .procurator". 

Stammsitz  das  Dorf  Rathsamhausen  bei  Schlettstadt  (Hertzog  Edels. 
Chron.,  \'I  270  fi. ;  Schöpilin  Als.  ill.  II  712;  Kindler  v.  Knobloch.  G.  B.  S.  255) 
Aus  der  Linie  Rathsamhausen  zum  Stein  (das  Stammschloss  Stein  im 
Breusch- (Stein)  thal,  Ban  de  la  röche).  S.  des  Jerotheus  (II)  v.  R.  und  der 
Clara  v.  Andlau.  Studierte  in  Mainz,  dann  nach  Italien.  1502  Jun.  10  in 
Siena  als  Zeuge  genannt  (.Albertus  de  Rattzemhusen').  ca.  1505  auf 
einige  Zeit  zum  kaiserlichen  Heere.  —  1507  unter  der  in  Strassburg  ein- 
reitenden Ritterschaft  genannt,  welche  dem  neugevvählten  Bischof  Wilhelm 
V.  Honstein  das  Geleit  gab  (Code  historique  p.  297).  Residierte  auf  seinem 
gleichnamigen  Burgsitz  bei  Ottrott  i.  UElsass,  war  auch  in  Schlettstadt  ver- 
bürgert und  stand  mit  dieser  Stadt  dauernd  in  guten  Beziehungen  (vgl.  d. 
Missivbücher  No.  XVIII  u.  XIX  i.  Schietist.  St.  Arch.).  1514:  B.  Wilhelm 
erteilt  ihm  die  Erlaubnis,  seine  Gattin  Elisabeth  v.  Mülnheim  auf  dem  Dorfe 
Artolsheim  zu  vervvidmen  (Bz.  Arch.  Strassb.  — •  G  520  II  f.  133).  Sehr  be- 
freundet mit  Tho.  Wolff  d.  j.  [s.  d.]  Bapt.  Mantuanus  widmete  den  Freunden, 
als  sie  ihn  auf  ihrer  Rückreise  in  Mantua  aufsuchten,  einige  \'erse;  Wolff 
selbst  dedicierte  ihm  Wimpfelings  ,Apologia  pro  republ.  christ.'  Phorce  1506 
(Vorrede  1505  Jul.  14:  .Alberto  de  Ratsamhusen  in  Stein  homini  nobilissimo 
&Theseo  suo').  sowie  Versiculi  Gresemundi  etc.  s.  a.  4".  —  Jac.  Wimpfeling, 
der  ihn  .hominem  et  litteris  et  ingenio  et  armis  clarissimum'  nennt  (Epit. 
rer.  Germ.  c.  72).  widmete  den  Brüdern  Georg,  Samson  und  Albertus  de  R. 
ad  Lapidem  seine  .Oratio  vulgi  ad  Deum'  und  Hier.  Gebwiler  s.  Schrift 
.S.  Odilien  Fürstl.  Herkommens,  heiligen  Lebens  und  Wandels  Histor.' 
Strassb.  1521. 

2934    Rathsamhausen,  Egenolfus  de 

ii7i  37-  1348-  a    d.    Egenulfo    de    Rotzenhusen    (&    Saulo    de    Prus>ia)    \'l  libras 

VII  solidos  &  VI  denar. 
371,  40.  1350   Aug.  26.  Egnolfus  de  Racenhusen  .conservator  Nationis  Theutonicae'. 

121,  20.  j 

122,  2.  >  1352.  Egenolfus  de  Rautzenhusen  .procurator'. 

373.  15-  3^-  38.  j 

vgl.  119,  20  U349:  d.  Egnolfus  de  Rancenshusen  de  Helsacia);  369.  19.  371.  2.  23 
(1350:  Aghinulfus  de  Racenuxen)  372,  19.  34.  42.  373,  i  (1351: 
Aghinulfus  de  Razenusen);  374,  12.  15.  17.  21  (1352);  375,  9.  27 
(1353  Jan.  6). 


402  Katichonis  —  Rechberper. 

Ca.  1363:  Cagenolfus  (!)  de  Raczenhusen  d.  Arg.  Decr.  D.  lehrt  in 
Padua  das  kanonische  i^echt  (Gloria,  Monum.  I  317  No.  623).  —  Der  Name 
erscheint  in  dem  Geschlecht  v.  R.,  namentlich  in  der  Ehenweyer  -  Linie, 
öfter,  doch  keiner  geistlichen  Standes. 

2935.  Ratichonis,  Henricus 

384,  20.  1366.  Henricus  Ratischonis  de  Legnicz  Vratisclauiensis  ,testis'. 

1403  Nv.  IG  Heynric.  Raczkonis  vic.  e.  Wratisl.  (Pfotenhauer  i.  Zs. 
f.  Schles.  Gsch.  28,  443.  a.  i). 

2936.  Ratzenried,  dns  de 

38,  35.  1291.  dns de  Racenried  XII  solides. 

Uraltes  schwäbisches  Geschlecht. 

2937.  Ravensberg,  Bernhardus  comes  de 

54,  25.   1303.  d.  Bernhardus  comes  de  Ravensperg  III  libras  (55,  31). 

Jüngster  S.  des  Gf.  Otto  II  v.  R.  u.  der  Hadewig  v.  d.  Lippe.  Seit  1285 
urkdl..  seit  1308  als  ppos.  S.  Johannis  i.  Schildesche  (zum  letztenmal 
als  solcher  1345  Mai  19),  seit  1317  als  ppos.  e.  Osnaburg,  seit  1324  als 
custos  e.  Monast.,  ausserdem  1346  Fbr.  25 — 1347  Sept.  12  ohne  Standes- 
bezeichnung (Haarland,  dipl.  Gsch.  d.  Burg  u.  des  alt.  Gfhaus.  Ravensberg 
i.  Ztschr.  f.  G.  u.  A.  Westf.  I  145  ff.;  vgl.  a.  ÜB.  h.  V.  NSachs.  IV  309  u.  ÜB. 
Asseburg.  No.  1024.  33). 

2938.  Ravensburg,  Jacobus  de 

112,  48.  1346.  d.  Jacobe   de  Ravenspurg   Constanciensis  diocesis  rectore   eccl.  in 
Wissenkirch  Seggemensis  diocesis  ÜI  libras  et  V  solidos. 

116,  16.  1348.  Jacobus  rector  eccl.  in  Wizzinkirchen  Seckoviensis  dioc.  ,procurator 
(116,  41;  117,  19;  368,  4). 
[Johannes    Ravenspurg,    natus    Johannes    dicti    Rauenspurg    dioc. 

Const.  ambasciator  et  secretar.  Rudolfi  ducis  Austrie  bittet  um  Provis.  mit 

Kanonikat    u.    Präb.    i.   Speyer   1364    Fbr.  21:    G.  L.  A.  Karlsr.    —    Vatik. 

Abschrr.]. 

2939.  Rechberg,  Albertus  de 

250,     8.  1497.  a  nobili  viro  d.  Alberto  de  Rechbergk  de  Hohenrechbergk  canonico 

Augustensi  ducatum  medium. 
252,  21.  1499    Jan.  Albertus  de  Rechbeck  ,syndicus'. 

Schwäbisches  Geschlecht.  Stammsitz  die  Burg  gleichen  Namens  bei 
Schw.  Gmünd  (Bschr.  d.  OA.  Gmünd  S.  1451.  —  1491  Nv.  29  Tübingen 
(.Albertus  de  Rechberg').  1495  Basel  (,Albertus  Rechberg  can.  Aug.'): 
die  Augsburger  Pfründe  besass  er  seit  1494  (Khamm,  Hier.  I  610). 

2940.  Rechberg,  Ulricus  de 

206,  41.  1462.  a   nobili   venerabilique   viro   d.    Vlrico   de   Rechtberg*)    florenum 

Renensem  unum. 

207,  47.  1463.  Vlricus  Rechtberger  ,procurator'  (cf.  208,  39.  213,24?). 

*)  canonico  Augustensi  (al.  m.). 
S.  des  Bero  (I)  v.  R.  (Bschr.  d.  OA.  Gmünd  S.  147).  1453  Apr. 
Heidelberg  (,Udalr.  de  Rechberg  de  Hohenrechberg').  1463  Aug.  4: 
Decr.  Lic.  Bonon.  (L.  s.  i.  p.  I).  —  Seit  1457  Jun.  20:  can.  e.  Aug.; 
1465:  decan.  (Khamm  I  546).  f  1501  Jun.  11  (,Hic  situs  est  Vdalr.  de 
Rechberg  Aug.  e.  decan.,  optimus  hospitalissimus,  quam  annis  triginta 
quinque  vigilanter  rexit,  cultor  ornator  religionis  acerrimus.  Vixit  annos  LXI. 
obiit  M.CCCCC.  et  I.  XI.  d.  mensis  Junii':  Khamm  1.  c;  cf.  Mon.  B.  XXXIVi> 
66.  72.  85  u.  ö.). 

2941.  Rechberger,  Bertholdus 

160,  25.  1407.  d.  Bertoldus  Rechberger  mediam  libram. 

[Vielleicht  ist  auf  diesen  eine  Notiz  der  L.  s.  i.  p.  I  zu  beziehen,  wo 
nach  1417  Sept.  16  ein  .Bertoldus  Bertoldi  ppos.  Libis.'  zum  D.  D.  promo- 
viert wurde]. 


Rechburger  —  Rechenberg.  433 

2942.  Rechburger,  Johannes 

234,  a6.  1487.  a  d.  Johanne  Rechtbei^er   canonico  Wyrdensi   Constancien.   dioc. 

grossetos  VI. 
136,    8.  1489.  d.  Johannes  Rechtperger  de  Turrego  canonicus  Verdensis  Constanc. 

dioc.  iprocurator'. 
■151,  la.  1492.  a  d.  Joanne  Rechpurger  de  Klygeno  canonico  in  Werd  Bolog.  XXXII. 
340,  35.  (15C0):  d.  Joannes   Rechburger  de  Klingau   insignitus   doctor   contribuit 

II  quartas. 
1499  Dz.  23:  De  er.  D.  Bonon.  (Dz.  23:  ,ex.  et  doctor.  f.  d.  Joh.  de 
Alamania':  L.  s  i.  p.».  Chorherr  i.  Stift  Zurzach,  bischöfl.  Konstan- 
zischer Kanzler.  Bischof  Otto  sandte  ihn  nach  Rom  in  Sachen  wider 
den  von  Freiburg  (Hertzog,  Edels.  Chron.  VI  277).  f  1494  Aug.  i  (Huber, 
Stift  Zurzach  I  2491,  auf  der  Rückreise  von  Rom  z.  Tnent  an  Gift  (Leu, 
Helv.  Lex  XV  102). 

2943.  Rechburger,  Nicolaus 

2,36,  38.  1489.  a  d.  Nicoiao  Rechpurg  XII  Bolendinos  II  quatrinos. 

Nicol.  Rechburger  Pfr.  i.  Klingnau  (Huber,  d.  KoUaturpfarreien  d. 
Stifts  Zurzach  S.  55).  Vielleicht  identisch  mit  mag.  Nie.  Rechburger  can. 
Zurziac.  scolast  e.  Turic,  dessen  Jahrzeit  auf  d.  11.  Aug.  tällt  (L.  a. 
eccl.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  574;    doch  vgl.  Huber,  Stift  Zurzach  I  248). 

2944.  Rechenberg,  Balthasar  de 

287,  8  1521.  a  nobili  d.  Baidassero  de  Rechenberg  Franco  I  florenum  Renensem. 
^89,  35.  1522.  Baidassar  de  Rechenberg  ,sindicus'. 

Stammhaus  Rechenberg  zwischen  Guntzenhausen  und  Oettingen  am 
s.  g.  Hahnenkamm  gelegen  (nicht  mit  den  schwäbischen  Rechberg  v. 
Hohenrech*berg  zu  verwechseln).  —  Jüngster  S.  des  Ernst  v.  Rechenberg 
zu  Lauffenburg.  Rechenberg  u.  Schweiningen,  fürstl.  Onoldsbachschen 
Amtmanns  (f  1523),  u.  der  Cäcilia  v.  Aholfingen  (f  1517).  1513  Apr.  29 
Ingolstadt  (.Balthas.  de  Rechenberg  nobilis  e.x  Franconia').  Seit  1521 
Oct.  i:  can.  e.  Eistett.  (resign.  1522?),  dann  (1528)  frstl.  Onoldsbach- 
scher  Amtmann  zu  Gunzenhausen,  endlich  .Mitregent  und  Statthalter' 
zu  Onoldsbach.  Vielfach  auf  Gesandtschaften,  Reichs-  und  Kreistagen 
thätig.  \'ermählt  mit  Afra  v.  Knöringen,  die  ihm  5  Söhne  und  4  Töchter 
schenkte.  Fortsetzer  der  Hauptlinie  f  1551.  (Biedermann,  Altmühl  t.  234.  235». 

2945.  Rechen  berg,  Ernestus  a 

333>     ^-  1553-  nobilis  d.  Ernestus  a  Rechenberg  Slesius  libras  quattuor. 
333-  15-  1554    Ernestus  a  Rechenberg  .procurator'. 

Schlesisch-lausitzisches  Geschlecht.  —  S.  Ernsts  (I)  v.  R.  zu  Oppach. 
1546  SS.  i.  Leipzig  (.Ernestus  a  Rechenberg  Lusatius')  noch  1549  i.  d. 
Act.  Rector.  genannt  (Zarncke  p.  3781.  1550  Juni  14  Ingolstadt  (.Ernestus 
a  Rechenberg  nobilis').  1554  Jan.  8.  Padua  (.Ernestus  a  Rechenbergk 
Silesius"  (S.  C.  M.  Consiliarius  et  Assessor  in  Consiüo  appellationum  Präge. 
—  lam  vero  in  Camera  eiusdem  regni  capitaneus  Lusatie  superioris|).  — 
1562  Kaiserl.  Rat,  dann  Landeshauptmann  in  der  Lausitz  1575.  ,Er 
hat  auch  diesem  Amte  über  18  Jahre  mit  grossem  Lobe  vorgestanden,  und 

a"-  1594.  den  15.  Maij  damals  Sonntags  Cantate  diese  Welt  verlassen 

In  seiner  währenden  Administration  wurde  der  Gregorianische  Kalender 
eingeführt,  daher  musste  er  in  Lausitz  a°  1584  das  vornehmste  Werckzeug 
dabey  sein'  (Grosser,  Lausitz.  Denckw.  III  22a.).  —  Erwarb  Krostau.  1556 
erhielten  d.  beiden  Brüder  Hans  Balthasar  u.  Ernst  (III)  die  Lehen  über 
ihres  \'aters  Anteil  a.  d  Oberlausitzer  Gütern,  u.  1559  über  d.  Jleissnische 
Beiersdorf(Knothe.  Lausitz.  Adel  S  1461.  Nahm  als  S.  Maj.  Rat  und  Haupt- 
mann (einmal  wird  er  genannt  ,E.  M.  Appellationrat'j  auch  an  den 
böhnu'schen  Landtagen  öfters  teil  (Böhm.  Landtagsverhdler.  isö?-  111  q^i- 
1569:  III 435-  vgl.  VI.  147.  266).  °  •^"■^• 

8946.  Rechenberg,  Vitus  de 

218,  20.  1468.  a  nobili  viro  d.  Vito  de  Rechenbergk*)  ecclesieAvstetensis  canonico 
unum  florenum  Renensem. 

*)  nunc  monachicam   et  cenobialem  deget  vitam   in  Ge- 
nadensperg  ordinis  S.  Brigde  (al.  m.f. 

Deutsche  Slu.lentcn    in  Bolosua.  2S 


-04  Rechteren  —  Kedwitz. 

Gehört  zu  den  fränkischen  Rechenberg  (vgl.  No.  2944).  —  1456  Wien 
(,Vitus  de  Rechenberg  i  fl.').  C.  1467:  can.  e.  Eistett.;  Vitus  de  Rechen- 
berg Decr.  Doctor  erscheint  seit  1477  als  decanus  e.  Eistett.,  1476  —  81 
als  vicar.  generalis.  Resign.  s.  Dekanat  1489  u.  tritt  ins  Kloster  Gnaden- 
berg ein,  wo  er  noch  1505—7  als  Prior  und  Beichtvater  erscheint 
(Sax,  Bisch,  v.  E.  II  348:  Sammelbl.  d.  h.  V.  Eichst.  XI  (1896)  S.  i38f.;  Vhdig. 
d.  h.  V.  f.  OPflz  u.  Rgsb.  XIV  113.   176). 

2947.  Rechteren,  Theodericus  de 

174,  34.  1425.  a   d.   Theoderico  de  Hekeren  alias   diclo  de  Rechteren  preposito 

Aldenzolensi  duos  ducatos. 

175,  15.  1426.  Theodricus    de   Hekeren    alias   de  Rechteren    prepositus   ecciesie 

S.  Plechhelmi  Aldenzelensis  Scolaris  in  iure  ciuili  ,procurator'. 

Niederländisches  Geschlecht  aus  Over-Yssel,  ursprünglich  de  Hekeren 
genannt.  Ein  Pitter  von  Hekeren,  der  Stammvater  der  jetzigen  Grafen 
von  Rechteren-Limburg,  erwarb  i.  d.  Mitte  des  14.  Jahrhunderts  durch  Heirat 
mit  der  Erbtochter  der  Rechteren  das  Stammgut  Rechteren,  wonach  er 
sich  jetzt  nannte,  während  seine  Brüder  und  deren  Nachkommen  den  alten 
Geschlechtsnamen  v.  H.  beibehielten  (Voerst,  Hekeren  gen.- Rechteren  i. 
Heraldieke  Biblioth.  \^  (1876)  S.  25  f.;  Bayr.  Antiq.  I  267).  —  6.  Kind  v. 
Sweder  van  Hekeren  gen.  Rechteren  u.  der  Fj'a  v.  Groesbeck.  Erscheint 
i.  Bologna  als  Zeuge  schon  1424  Jul.  3  (,venerabilis  vir  Theodericus  de 
Heckeren  ppos.  Oldensal.'c,  als  Zeuge  in  Bologna  noch  genannt  1426  Dz.  12, 
1427  Oct.  9  u.  1428  jul.  3  (Lib.  sap.).  f  c.  1432  i.  Rom.  , Theodericus  de 
Hekeren  ppos.  e.  S.  Plechelini  Aldonzal.  Trai.  d.,  sepultus  in  dicto  hospitali' 
(Lib.  Confr.  p.  222). 

2948.  Redekin,  Heinricus 

219,  42.  1475.  d.  Heinricus  Redekin  cantor  Lubucensis  de  Saxonia  solvit  solides  XI. 

1476  Mz  30:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,Henricus  de  Redekyn  de  Saxonia 
clericus  Hauelbergensis  dioc.  ...  f.  appr.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  Ii.  —  1496  Jun.  26 
vkft  Hans  v.  Lüderitz  dem  würdigen  Herrn  Magistro  Hinrico  redekin  vicario 
altaris  S.  Clementis  et  Cecilie  in  der  Kirche  zu  Stendal  Hebungen  aus  Wals- 
leben (Riedel  A.  XV  440);  auch  1499  Mai  16  in  dieser  Stellung  genannt 
(1.  c.  444).  Dagegen  wird  er  von  Riedel  nicht  unter  den  Domherren  von 
Lebus  aufgeführt. 

2949.  Redekin,  Johannes 

250,  13.  i4q7.  a  d.  Johanne  Redekynn  vicario  eccl.  Sancti  Stephan!  Halber.stadensis 
XXV  Bologninos. 

Magdeburger  Geschlecht  (Mülverstedt  i.  Magdeb.  Gschbll.  3,  138".; 
9,  144.  145;  14,  307).  —  Ein  Johannes  Redekin  erscheint  1501  SS.  i.  Leipzig. 

2950.  Redern,  Johannes  de 

71,  9.  13 16.  d.  Johannes  de  Reddern  pro  se  et  d.  Paulo  socio  suo  Magdeburg,  dioc. 
XLV  solidos. 
Märkisches  Geschlecht  ( Viertel],  f.  Herald.  III  133 — 242).  —  1320  Mz  11 
Johannes  de  Redere  Misn.  e.  can  ;  auch  1322  (ÜB.  Meiss.  I  309.  315). 

2951.  [Redern],  Paulus  socius  dni  Johannis  de  [s.  d.]. 

2952.  Redwitz,  Arnoldus  de 

246,  16.  1494.  a  nobili  viro  d.  Arnoldo  de  Redwiz   canonico  Ej'stetensis  et  Bam- 
bergensis  diocesis  grossetos  VI. 

Fehlt  Biedermann.  —  1487  Nv.  i  i.  Ingolstadt  (, Arnoldus  de  Redwitz, 
can.  Eistett.').  1491  Apr.  19:  Arnold,  a  Reduitz  can.  Eystett.  studens 
Bononie  Z.  in  Ferrara  (Arch.  notar.  Ferrara).  f  1532  Fbr.  16  (,A.  Dni 
1532  decima  sexta  Februarij  obijt  dns  Arnoldus  de  Redwitz  canonicus, 
subdvaconus  in  cuius  anniversario  dantur  pro  presentijs  quattuor  floreni': 
Necr"  e.  Eistett.  f.  7^1.  A.  R.  Arch.  Mü.). 


Kedwitz  —  Reffensbursr. 


435 


2953.  Redwitz,  Fridericus  de 

330,  14.  1545.  nobilis  d.  Fridericus  a  Redwitz  libras  octo. 

S.  des  Wolfram  v  R.  zu  Theisenort  u.  der  Anna  v.  Rosenau.  — 
1536  Oct.  6:  can.  e.  Bamberg.  (,a  dni  1536  Oct.  6  admissus  est  d.  Fride- 
ricus de  Redwitz  ad  canonicatum  et  prebendam  quos  d.  Georg,  de  Bibra 
can.  capitul.  obtinebat  .  .  .  iurauit  statuta'  —  Banib.  Kr.  Arch.j.  1541  Jun.  10: 
das  Kapitel  erteilt  dem  Domizellar  Frid.  de  Redwitz  einen  Studienurlaub 
auf  2  Jahre;  derselbe  wird  ihm  1543,  1545  u.  47  um  je  weitere  2  Jahre 
verlängert  (ibid.).  —  1540  Jun.  19:  can.  e.  Herbip.;  1541  i.  Ingolstadt 
(,Fridericus  de  Rebitz  (!)  can.  Bamberg,  et  Herbipol.').  1548  Mai  25:  Frid. 
a  Reduuitz  Bamb.  et  Herbip.  e.  can.  Z.  i.  Ferrara  (Arch.  not.  Ferrara). 
1553  Aug.  13:  resigniert  beide  Pfründen,  wird  bischöfl.  bamberg.  Amt- 
mann z.  Lichtenfels.  Vermählt  mit  Agnes  Erbmarschallin  v.  Pappenheim: 
4  Söhne  u.  i  Tochter  (Biederm.  , Gebürg'  t.  194;  Salver  S.  407). 

2954.  [Regensburg],  Andreas  thesaurarius  [de] 

100,  19.  1337.  a  d.  Andrea  thesaurario  ecel.  Ratisponensis  III  libras. 

1372  Andreas  custos  e.  Ratispon.  (Mon.  B.  5,  264).  1376  Andreas 
custos  senior  eccl.  Ratisp.  (1.  c.  5,  514). 

2955.  Regensburg,  Gotfridus  de 

119,  21.   1349.  d.  Gotfridus  O.  S.  Benedict!  de  Ratispona  ddt  XII  solidos. 
121,  13.  1351.  d.  Gofredus  de  Ratispona  VI  solidos. 

2956.  Regensburg,  Heino  de 

88,  3;.  1328.  a  d.  Heinone  canonico  Ratisponensi  pro  se  et  Hainrico  de  Ratispona 

magistro  suo  VIII  libras  Bononienses. 

89.  16.  1329.  d.  Hayno  canonicus  ecclesie  Ratisponensis  et  verus  pa.-;tor  in  Haym- 

burga  in  Austria  ,procurator'. 

2957  Regensburg,  Heinricus  de 

80,  25    1322.  d.  Henricus  de  Ratispona  VI  solidos. 

2958  Regensburg,  Heinricus  de 

88,  37    1328    Heinricus  de  Ratispona  mag.  d.  Heinonis  de  R.  [s.  d.]. 

2959.  Regensburg,  Hugo  de 

100,  32    1337.  a  d.  fratre  Hugone  de  Ratispona  XIIII  solidos. 

359-     3-   1339    ^^  ^-  fr.  Ugone  de  Ratispona  ord.  S.  Bened.  monasterü  S.  Emme- 
rani  , teste'. 

296Ü.  Regensburg,  Johannes  de 

73,   14.   13 17    d  Johannes  de  Ratispona  XVI  solidos. 

2961.  Regensburg,  Johannes  de 

100,  34.   1337.  a  d.  Johanne   de  Ratispona  can.  eccl.  S.  Johannis   ibidem  I  libram. 
1350  Johannes  can.  e.  S.  Johannis  eccl.  Ratispon.   (Mon.  B.  11,  302). 

2962.  Regensburg,  Johannes  de 

215,  24    1471.  d.  Johannes  de  Ratispona  (familiaris  dni  Nicolai  Stoltz  [s.d.]  episc. 
Varadien.). 

2963.  Regensburg,  Christianus  de 

100,  12.  1337.  a   d.  Cristano   plebano   ecclesie   Sancti   Embrani   Ratispona   solidos 
XXXVIII. 

29G4.  R[egensburg],  Lubertus  can.  S.  Joh.  dioc.  Ratisb. 

190,  40.  1444.  mag.  Lubertus  eccl.  S.  Joh.  dioc.  Ratispon.  can.  [cf.  Georgias  Birsser]. 

2965.  Regensburg,  Ludovicus  de 

78,  39    1320.  d.  Ludovicus  de  Ratispona  XX  solidos. 

2966.  Regensburg,  Otto  de 

80,  23.   1322.  d.  Otto  de  Ratispona  eiusdcm  dyocesis  VI  solidos. 

2967.  Regensburg,  Rudegerus  de 

81,  32.   1322.  d.  Rudgerus  de  Ratispona  III  solidos. 

28* 


436  Hegensburs^  —  Kclilineer. 

2968.  Regensburg,  Stephanus  de 

93)  17-  1333-  3  d.  Stephane  de  Ratispona  rectori  in  Lenolfingen   XXIIII  solidos. 

2969.  Regenstein  (Reinstein),  Casparus  Udalricus  comes  de 

337i  33-  1559-  illustris  &  generosus  d.  Casparus  Udalricus    comes  in  Reinstain  et 

dns   in  Blanckenburgk   pro   se   et   d.  Hieronymo   Faht  praeceptore 

suo   neenon   Hernesto  a  Machwitz  &  Christophoro  Böhem   famuli» 

suis  libras  duodecim. 

337,  47-   1560.  illustr.   &  generös,    d.  Casparus  Udalricus   comes   in  Rainstein  etc. 

,procurator'. 

S.  des  Gf.  Ulricus  v.  R.    und  Blanckenburg  aus  seiner  2.  Ehe  mit 

Magdal.  Gfn.  v.  Stolberg   (Jovius  nennt  sie  i.  s.  Gsch.  d.  Gf.  v.  Reinstein 

b.  Klotzäch    u.  Grundig   VII  366:  Dorothea).      1549    Fbr.  2    Wittenberg 

i.Casp.  Ulr.    comes  et   d.    Reinstein,    et    ßlanckenburgensis'j.      1552    Jena 

(,Casp.    Ulr.  comes  a   Regenstein   doniin.   in  Planckenburg')      1553  Oct.  13 

Wittenberg    (, illustris    et    generosus    comes    Caspar    Udalricus  Comes   a 

Reinstein    et    d.    in    Blanckenburgk');     1553    WS     Wittenberg:    rector 

academiae.     1559  Aug.  Padua  i.Casp.   Udalr.  comes  in   Reinstein   et  d.  in 

Blanckenburg').     1561  Mai  28  i.  Rom   (Lib.  Confr.).     1563   erhält  er  durch 

Resignation  seines  Bruders  Ernst  die  Propstei  Naumburg  (schwört  Dz.  17); 

urkundet  noch  1575  (Braun,  Naumburger  Dompröpste  S.  ii).  —  1566  Jul.  31: 

Assessor    am    Reichskammergericht;     resign.    1568    Mz  8,     verlässt 

Speyer  am  20  Dz.  (Ludolf,  Append.  X  78.  80).     Auf  s.  Siegel  1570  nennt 

ersieh:    ,Casp.   Udalricus    Abbas    monasterii    in    Michelstein,    ppos 

Nomburg.,    comes    in    Regenstein    et  d.   in   Blanckenburg.'     Vermählt    in 

kinderloser  Ehe  mit  Agathe  v.  Putbus.    t  1575  Dz.  16   (Zs.  d.  Harzver.  1892. 

S.  140.  161 ;  Steinhoft",  Gsch.  d.  Gfsch.  Blankenburg  u.  s.  w.  S.  133). 

2970.  Regisheim,  Heinricus  de 

44,  I.  1295.  d.  Henricus  de  Regishaim  de  Basilea  VI  solidos. 

1319  Fbr.  3:  mag.  Henr.  de  Richensheim  bekennt,  dass  er  von 
Propst  u.  Kapitel  des  Kl.  Interlaken  als  rechtmässigen  Inhabern  des  Kirchen- 
satzes zu  Hilterfingen  als  Kirchherr  eingesetzt  worden  (ÜB.  Bern 
V  102).  1329  Fbr.  14:  Henr.  de  Richense  officialis  curie  Basil. 
(I.  c.  V  671). 

2971.  Rehlinger,  Bernhardus  Christophorus 

342,  15.  1537.  d.  Bernhardus  Christophorus  et  Sebastianus  Christophorus  Rhelingeri 
fratres  Augustani  hie  in  utroque  iure  doctores  insigniti  ac  equestribus 
ornamentis  donati  13.  d.  Junii  a<=  M°D°  XXXVII  nationi  nostrae 
obtulerunt  pro  munere  duos  scutatos.  (314,  ay). 

Augsburger  Patrizier  (v.  Stetten,  Patriz.  S.  87  ff.;  Veith,  Bibl.  Aug. 
X  192  ff.).  —  1537  Jun.  13:  I.  U.  D.  Bonon.  (, Bernardus  Cristoforus  et 
Sebast.  Cristoforus  fratres  filii  qu.  alterius  cristofori  relinger  dioc.  s.  de 
civitate  August,  i.  Alam.':  B.  No.  2').  1543  Jan.  8:  Assessor  a.  Reichs- 
kammergericht z.  Speyer  (Annotata  Ludolf,  App.  X  53).  Nach  Wieder- 
herstellung des  V.  1544 — 48  aufgelösten  Kammergerichts  trat  er  am  26.  Oct. 
letztgenannten  Jahres  wieder  ein.  f  1553  Jan.  16  i.  Speyer  (Ludolf  I.  c; 
nach  Annotata  f  Jan.  8.).  (Über  dem  Erbbegräbnis  der  Rehlinger  i.  Augs- 
burg (Prasch  S.  95)  flgd.  Inschrift:  .Nobiles  et  magnifici  viri  Augustae  a 
celebri  Rechlingerorum  stemmate  oriundi  Leonhardus  Christophorus  consul, 
Christophorus  quaestor  et  Anthonius  Christophorus  aedilis  Augustanae 
Reipubl.,  Bernhardus  Christophorus  Inclyti  camerae  imperialis  iudicii 
assessor  et  Sebastianus  Christophorus  [s.  d.]  advocatus  Augustae,  vterque 
Jurium  DD.  et  equites  aurati,  denique  Erasmus  Christophorus,  sex  germani 
fratres  hoc  epitaphium  posteris  ex  dispositione  desuper  confecta  in  perpetuam 
sui  generis  memoriam'.) 

2972.  Rehlinger,  Jacobus 

337,  19.  1559.  d.  Jacobus  Rechlinger  Augustanus  libras  duas. 

1549  Nv.  26  Tübingen  (,Jacobus  Relingerus  August.').  1553  Fbr.  19 
Padua    (.Jacobus  Rehlinger  August.*).     1577    K.  Maximil.  II    verleiht    dem 


Kehlinsier  —  Keichel. 


437 


Jac.  Rehlinger  von  Haltenberg  ( 1559  von  s.  V'ater  Christoph  R.  erworben)  ein 
Wappen  iv.  Stetten;  OBayr.  Arch.  4.279).  Verm.  1560  Mai  20  m.  Anna 
König  (Hochzeitsbuch).  [Identisch  mit  Jac.  R..  der,  seit  1597  i.  Rat,  1604 
resign.  u.  1621  starb:  Langenmantel,  Bist,  d  Regim.  i.  Augsb.?|. 

2973.  Rehlinger,  Matthaeus 

32a,  19  1541.  a  d.Matthaeo  Relinger  patricio  Augustano  BononenosLV  quatrinos  III. 
324,  15    1542    Jan.  8    Matthaeus  Rolinger  .sindicus'. 

4a.  1542  Mz.  Matthaeus  Rechh'nger  Augustanus  ,procurator  substitutus'. 
421,  a.  1542  Jun  28.  Matthaeus  Joannis  Rechihns;er  .procurators.' (cf  422,5.  425,3). 
c.  1532  Löwen  (Zimmer.  Chron.  ed.  Barack  III  164);  später  i.  Padua 
Epp.  \'iglii  Zuichemi  apnd  Hoynck).  1551  Mai  21  verm.  m.  Rosina  Welser 
iHochzeitsbuch).  1551:  Gerichtsherr.  1553  i.  Rat.  f  1584  (Langen- 
mantel, Hist.  d.  Reg.  i.  Augsb  ).  [Identisch  mit  Matthae.  Rehlinger  patr. 
Aug.  ppos.  e.  S.  Petri  Aug.  1540:  Khamm.  Auct.  II  79.?]. 

2974.  Rehlinger,  Sebastianus  Christophorus 

342,  15.  1537.  (cf.  314,27)     Sebastianus    Christophorus    Rehlinger    [cf.    Bernhard. 
Christoph  Rl. 
1537  Jun.  13:  I.  U.  D.  Bon.,  gleichzeitig  mit  s.  Br.  Bernh.  Chph.  [s.  d.]. 

1553  Jun.  5  verm.  m.  Anna  VögHn  (Hochzeitsbuch).  Advokat  der  St. 
.\ugsburg.  Vertrat  d.  Stadt  auf  d.  Reichstagen  .v.  1550,  1555,  1557  u. 
1559  u.  auf  der  Bundesversammlung  zu  München  J569  (Gassari  Chron. 
deutsch  V.  Hartmann   (1596)   S.  76.  91.  94.  98.  127).    f  i57o  (Hochzeitsbuch). 

2975-  Rehlinger,  Wilhelmus 

334,  16.  1555.   nobiliä  d.  Wilhelmus  Rechlinger  patritius   Augustanus  libras  duas. 
1550  Ingolstadt  f.Guilelmus  Rehlinger  patrit.  August,  art  stud.  i  fl.'). 

1554  Jun  8  Padua  (,Wilh.  Rliölinger  August.').  1579  Aug.  11:  verm.  m. 
Anna  Maria  Welser  (Hochzeitsbuch).  Seit  1580  i.  Rat.  t  1582  (Hochzeits- 
buch; Langenmantel,  Hist  d.  Reg.  i.  Augsb.). 

2976.  Reich,  Georgius 

3  37,  50.  1560.  d    Georgius  Reich  Xoricus  libras  duas  Bonon.  quattuor. 

S.  des  Thom.  Reich,  Assessors  a.  Stadtgericht,  u.  der  Katharina 
Pfintzing  —  1557  Oct.  26  Ingolstadt  (.Georg.  Reich  patritius  Norimberg. 
I  fl.');  1559  Oct.  Padua  (.Georg.  Reich  Noriberg.'i.  Heiratete  Magd  Diether 
und  starb  1588  ohne  Kinder  ((3eneal.  d  Reich,  St.  Arch.  Nürnbg.  cf  Germ. 
Mus.  ms.  1837.  t.  II  1094). 

2977-  Reich  de  Reichenstein,  Petrus 

284,  10.  1518.  a  d.  Petro  Reich  de  Reichenstaj-n*)  unum  florenum  Renensem. 
■■■)  canonicus  Basiliensis. 
Erbkämmerer  des  Hochstifts  Basel  (Bucelin  P.  IV  223;  Schöpflin, 
Als.  illustr.  II  691 :  Kindler  v.  Knobloch,  Alt.  Adel  i.  OEls.  S.  261  f).  —  S. 
des  Marcus  Reich  v.  R.  1499  erscheint  er  als  Expektant  auf  e.  Basler  Dom- 
herrnpfründe (Mitt.).  1508  Basel  (.Petrus  Rieh,  de  Richenstein').  1516 
Jun.  15  Ingolstadt  (, Petrus  Reich  de  Reichenitein  nobilis  can.  e.  Basil. 
I  fl.').  1527:  Propst  V.  S.  Ursanne  a.  Doubs  i.  Berner  Jura,  f  1540  Apr.  14 
zu  Freiburg  i.  B.  ^v.  Mülinen,  Helv.  sacr.  I  62). 

2978.  Reichel,  Andreas 

202,  34.   1458.  (1459):    d.  Andreas  Reichel  de  Brawnaw  clericus  Pataviensis  dyoc. 
iuravit  et  solvit  IUI  solides,  (cf.  207,  19). 

2979.  Reichel,  Johannes 

257,  II.  1500.  d.  Johannes  Reichel  ex  Wratislavia  dioc.  Gnesensis  Bolendinos 
decem  et  octo. 
Ein  Joh.  Reichel,  S.  des  Breslauer  Ratsherrn  Wenzel  R.  (f  1489). 
erscheint  1513  i.  Breslau  als  Dr.  med.  u.  Arzt  (St.  Bibl.  Breslau).  [Ein 
anderer  Joh.  Reichel,  protest.  Prediger  i.  Striegau.  wird  1527  Mai  21 
als  .Schwenkfeldianer'  auf  Befehl  K.  Ferdinands  hingerichtet  (Heyne  III 1170; 
Soffner,  Ref  i.  Schles.  S  2441J. 


438  Keicheiiau  —  Kt-iffciM  lieid. 

2980.  Reichenau,  Henricus  de 

160,  35.  1407.  d.  Hinricus  Reichenawer*)  canonicus  ecclesie  Eistetensis  I  libram 
et  dimidium. 

*)  requiescat  in  pace  (al.  m.). 
1402  Apr.  14  Wien  (.Hainricus  de  Reychenaw  can.  Eystet.  4  gr.') 
1405  SS.  Heidelberg  (.Henricus  de  Rychennowe  der.  Eystet. 'j.  —  f  1452 
Aug.  12  i,in  anniversario  dni  Henrici  de  Reychenaw  canonici  [Eistetten.], 
dyaconi  et  ppositi  Spaltensis  dantur  pro  presentijs  quattuor  floreni. 
Qui  obijt  anno  M^cccc°Lij,  pridie  Idus  Augusti':  Necrol.  e.  Eistett.  i.  A.  R. 
Ärch.  Mü.). 

2981.  Reichenbach,  Wilhelmus 

252,    7.  1498.  a  d.  W'ilhelmo  Richenbach  de  Friburga  Constatiensis  dioc.  Bologninos 

XXII II. 
340,  16   (1500)  d.  \\'|i|llielmus  Reichenbaih  utriusque  iuris  doctor  contribuit  XVIII 

Bolog. 

1500  Febr.  8:  I  U.  D  Bonon.  (, Wilhelmus  de  Almania':  L.  s.  i.  p.  I  u. 
L.  s.  i.  c.  I).  —  Johannes  Camers  in  Wien  widmet  seine  Annotationes  in 
Lucium  Florum  (Vienn.  Austriae  1511.4*'):  D.  Guilelmo  Reichenbach  Leg. 
Doctori  ac  Regio  Consiliario  Praetoriique  Praefecto  (Denis,  Wiens  B. 
Gsch.  S.  54). 

2982.  Reichener,  Chiistianus 

196,  40.  1451.  a  d.  Cristiano  Reichener   de  Moldorff  Salczburg.  dioc.   clerico  IIII 

solides.  e 

199,  6.  1454.  Cristianus  Reichner  de  Muldorff  plebanus  in  Ostorff  Salczburg. 
dyoc.  iprocurator'. 
1440  Oct.  I.  P.  Eugen  IV  providiert  dem  Christianus  Reichner  die 
Propstei  i.  Strassburg  (Kärnthen),  deren  Einkünfte  jährlich  100  Ggld. 
betragen;  1441  Sept.  27  verpflichtet  sich  Chr.  Reichner  zur  Zahlung  der 
Annaten  (Arch.  f.  v.  Gsch.  u.  Top.  Kämth.  17.  78).  [1459 — 60:  ad  lectur. 
Se.xti  et  Clementinar.  d.  Christianus  de  Alamania  (Dallari,  Rotuli  p.  53)]. 

2983.  Reichersberg,  Conradus  de 

124,  22.  1356.  a  d.  Chuiirado  de  Reichersperg  XUII  solides. 

124,  32.   1357.  Chunradus    de    Reichersperg     ,procurator'    (35;     125,   11;    380,  40: 
Conradus  de  Reichsperg;  381,  22.  41). 

2984.  Reichlinus  a  Meldegg,  Christophor.  Joachimus 

318,  26.  1539.  a  d.  Christophoro  Joachime  Rychlino  a  Meldeck  XXXVII  Bononenos 
quatrenes  III. 
Die  aus  Schwaben  stammenden  Reichlin  waren  ausgangs  XIV.  Jahrh.  in 
Besitz  der  im  Thurgau  liegenden  Burg  Meldegg  gelangt  (Pupikofer  I  453).  — 
2.  S.  des  Christoph  Reichlin  v.  Meldegg  (i-  1554)  u.  der  Benigna  Rösslerin. 
Stand  als  Hauptmann  des  militärischen  Kontingents  der  vier  Städte 
Überlingen,  Ravensburg,  Pl'ullendorf  u.  Buchhorn  i.  J.  1542  in  Ungarn. 
Wurde  später  kaiserl.  Rat;  war  verheiratet,  starb  aber  kinderlos  zu  Ofen. 
(H.  Frh.  V.  Reichlin -Meldegg,  G.  d.  F.  Reichl.  v  M.  S.  42.) 

2985.  Reiffenberg,  Johannes  de 

172,  42.   1422.  d  Johannes  de  Reiffenberg  canonicus  Meguntinensis  et  d.  Bernhardus 

filius  marchienis  Badensis  I  florenum  de  camera. 
174,  II.  1424  in  exsequijs  d.  et  magistri  Jehannis  Riffenberg  canonici  Mogun- 
tinensis  . . . 
1418  WS.  Erfurt  (,Joh.  de  Riftinberg  can.  e.  Mogunt.').  1421  SS 
Heidelberg  (,Joh.  Ritfenberg  can.  Mogunt.').  [Humbracht  f.  63  wird  ein 
Joh.  de  Riffenberg,  S.  des  Cuno  v.  R.  u.  der  N.  v.  Stockheim,  1415  can. 
Mogunt.  erwähnt;  derselbe  soll  aber  1417  i.  d.  weltlichen  Stand  zurück- 
getreten sein  und  sich  mit  Anna  v.  Scharftenstein  vermählt  haben.] 

2986.  Reifferscheid,  Johannes  de 

128,  30.  1366.  d.  Johannes  de  Riferscheit  canonicus  S.  Gereonis  Coloniensis  con- 
tribuit pro  se  &  d.  Hermanne  de  Werda  pastore  in  Ratingen  eius 
magistro  libras  IIII. 


Reiffstock—  Rein. 


439 


[Joannes  de  Reifferschcid  1351 — 97:  Höhlbaum,  Mitt.  a.  d.  Köln  Stadt- 
arch.  H.  II — VII.  —  Der  Name  fehlt  i.  ÜB.  von  S.  Gereon.) 

2987.  Reiffstock,  Alexander 

331,  a8.  1548.  d.  Alesander  Reifensteck  Spirensis  libras  duas. 

1538  SS.  Erfurt  (.Alexander  Reyfltochius  Spirensis');  1538  SS.  i. 
Wittenberg  (,Fridericus,  Alexander,  Christophorus  Reiffsteck  Vuorma- 
cienses'  —  al.  m.:  I.  V.  Doctores  et  aduocati  et  procuratores  in  Judicio 
camerae  imperialis).  —  1549  D.  Alexander  Reiftstock,  Procurator  am 
Reichskammergericht  zu  Speyer  (Annotatai;  1550  wird  der  Kammer- 
gerichtsprokurator  D.  Alex.  Reiffstock  zum  Sachwalter  des  Kurf.  v.  Branden- 
burg am  Kammergericht  ernannt,  um  die  Landsässigkeit  der  3  märkischen 
Bistümer  darzuthun  (Wohlbrück,  Bist.  Lcbus  II  306:  Riedel  A.  XX  331). 
1564  überreichte  der  k.  Kammergerichts  -  Advokat  und  bevollmächtigte 
Syndicus  D.Alex.  Reiffstock  dem  Kammergericht  die  Nürnberger, Reformation', 
damit  nach  ihr  die  Nürnberger  Rechtssachen  entschieden  würden  (Stobbe 
II  89.  a.  14  nach  Nutzel,  Hist.  cod.  iur.  statu.  Norimberg.  1721.  40.  p.  25). 

2988.  Reiffstock,  Christophorus 

331,  30.  1548.  d.  Christophorus  Reifenstock  Spirensis  libras  duas. 

Bruder  des  vorigen  [s.d.];  mit  diesem  1538  i.  Erfurt  U.Wittenberg. 

29S9.  Reiffstock,  Fridericus 

329,  17.  1543.  d.  Fridericus  Reifstock  Spirensis  libras  tres  Bononenos  decem  et  octo. 
Ohne  Zweifel  wie  die  vorhergenannten  S.  des  Prokurators  am  Reichs- 
kammergericht ZU  Worms  (später  zu  Spe^'er)  D.  Fridricus  Reiffstock, 
weshalb  sie  in  den  Matrikeln  bald  als  ,Worniatienses'  bald  als  ,Spirenses' 
bezeichnet  werden.  —  1533  Dz-  15  Heidelberg  (.Johannes  Fridericus 
Reiffsteck  Vuormatiensis-):  1536  SS.  Basel  (.Fridericus  Reifstecken  Spir. 
VI  sol.');  1538  SS.  in  Wittenberg,  mit  seinen  jungem  Brüdern  ivgl. 
Alex.  R.i.  1544  Jan.  29  i.  Siena  als  Zeuge  genannt  (.Fridericus  Rej'ffsteck 
Spiren.')  1547  Dz.  22  in  Ferrara  unter  den  Zeugen  bei  der  Doctor- 
promotion  des  Joachim  Moller  [s.  d.]:  niagnificus  dns  Fridericus  Reiffsteck 
I.  Y.  Doctor  (Slechtbok  S.  96).  Noch  1548  Fbr.  i  als  Z.  i.  Ferrara  erwähnt 
(Arch.  notar.  Ferrara).  1548:  D.  Frid.  Reiffstock  Prokurator  a.  Reichs- 
kammergericht; im  flg.  Jahre  nicht  mehr  in  dieser  Stellung  genannt 
(Annotata).  1550:  Frid.  Refstock  I.  ü.  D.  consil.  Wilhelmi  comit.  a 
Nassau,  necnon  episcopi  Metensis  et  episc.  Tullensis  (Mameranus, 
Catal.  p.  51). 

2990.  Reyman,  Nicolaus 

215,  34.  1471.  a  d    Nicoiao  Reyman  de  Prusia  VI  Bologninos. 

2991.  Rein,  Heinricus  vom  (I) 

215,  36.  1471.  a  d.  Hainrico  von  Reyn  XI  Bologninos. 
ai6,  i8.  1472.  Henricus  von  Reyn  ,testis'. 

Vielleicht  Heinrich  vom  Rein   zu  Wolkenburg,  Vater  des  folgenden? 

2992.  Rein,  Heinricus  vom  (II) 

264,  30.  1504.  d.  Henricus  de  Ryn  clericus  Moirunt.  dioc.  ddt  XXV  Bolendinos. 

S.  des  Heinrich  vom  Rein  zu  Wolkenburg  u.  der  Agnes  Heller,  geb. 
1479.  —  1495:  vicar.  e.  S.  Mauricii  Mogunt.  1508  Mai  30  in  Rom; 
Henricus  vom  Rj'n,  notarius  palacii  causarum  (Lib.  confr.  p.  119.  vgl.  p.  253I. 
1509  in  Rom  zum  Decret.  Doctor  promoviert  (das  Diplom  i.  Höchst, 
V.  Günderodsch.  Arch.,  dd.  1509  Aug.  22  ausgestellt  v.  Altobellus  cancellar. 
urbis  Romae.  —  Fichardsche  Samml.).  1519  cantor  e.  S.  Bartholomei 
Francford,  f  1519  lEpitaph:  ,Dno  Henrico  de  Rheno  Pontificii  Juris 
Doctori:  Causarum  Sancti  Palacij  Apostolici  Notario  S.  huius  aedis  canonico 
&  cantori,  amici,  quibus  nihil  de  eo  praeter  immaturam  mortem  doliturum 
esset,  memoriae  ergo  posuerunt.  Vixit  annos  XXXII.  menses  III  dies  \'I1 
Moritur  anno  Christi  M.  D.  X.  VII  cal.  Jan.'). 


440  Keinach. 

2993-  Reinach,  Gerhardus  de 

43,  38.   1195.  ti-  Gerhardus  de  Reinach  VII  solidos. 

Über  dieses  schweizerisclie  Adelsgeschlecht  vgl.  Iselin,  Lex.  IV  1648.; 
Kindler  v.  Kn.  Alt.  Adel  S  73:  W.  Merz,  d.  Ritter  v.  Rinach  i.  Aargau  in 
Aargovia  XX  (1889)  S.  99  ft",  XXI  (1890)  S.  3  ft.  —  Ein  Gerhard  v.  R.  ist 
nicht  nachweisbar. 

2994.  Reinach,  Jacobus  de  (Ii 

55,  17.  1304.  d.  jacobus  de  Rinaia  X  solidos. 

56,  44.  1305.  item  d.  de  Rynach  ad  purgandam  conscientiam  II  solidos. 

S.  des  Jacob  (Ii  v.  R.  u.  der  Adelheid  N.  —  Seit  1308  als  can.  e. 
Beron.,  seit  1313  Dz.  16  als  ppos.  erwähnt,  seit  1326  Sept.  15  als  can. 
Curien.  (Kopp,  Eidgen.  Bünde  1\'  i.  267.  V  2.  i.  216;  Aargovia  XXI  14 
bis  27:  Regg.  ep.  Const.  No.  4101;  Riedweg.  Stift  Beromünster  S.  iio— 137). 
t  1363  Mai  IG  (,d.  Jac.  de  Rinach  ppos.  h.  e.':  Necr.  Beron.  i.  M.  G.  H. 
Xecr.  I  350). 

2995.  Reinach,  Jacobus  de  (II) 

72,  39.  1317.  Jacobus  de  Rynach  ,procurator'. 

Man  könnte  versucht  sein,  diesen  Jac.  de  Rinach  mit  dem  vorigen 
zu  identifizieren ,  da  eine  Notiz  über  erfolgte  Einzahlung  seitens  eines 
zweiten  Jac.  de  R.  in  den  Acta  nicht  zu  finden  ist.  Allein  da,  wie  oben 
bemerkt,  der  ältere  Jac.  de  Rinach  schon  1313  Dz  16  als  ppos.  e.  Beron. 
urkundet,  so  wird  man  an  einen  gleichnamigen  Vetter  dieses  erstem,  den 
S.  des  Ritters  Heinrich  dli  v.  R.  (f  129S),  Jacob,  de  Rinach  dictus  Eggen- 
heim (Hägenheim,  OElsass),  denken  müssen.  Derselbe  wird  wiederholt 
mit  seinem  Vetter,  dem  Propst,  zusammen  urkdl.  genannt.  1325:  Jacobus 
de  Rinach  r.  e  in  Eggenheim,  can.  e.  Beronen.  vlht  consenu  Jacobi 
de  Rinach  ppositi  et  capituli  dicte  eccl.  dem  Präbendaten  Petrus  de  Boswil 
domum  et  aream  iGeschichtsfr.  32,  194I.  Ebenso  1330  Mai  22  (ibid.  S.  1951: 
1330  Aug.  20  (S  198)  u.  s.  w.  f  1352  Oct.  27  (.Jacobus  de  Rinach  dictus 
de  Eggenheim,  qu.  huius  eccl.  canonicus'  —  L.  a  e.  Beron.  i.  M.  G.  H. 
Necr.  I  3551. 

2996.  Reinach,  Mauritius  de 

2S4,    a.  1518.  a  d.  Mauritio  de  Rinach  unum  florenum  Renensem. 

287,     5.  152 1.  nobilis  vir  d.  Mauritius  de  Reinach  ,procurator'. 

[288,  29.  1522.  ex  parte  dni  Mauricii  Reynach  XXX  Bolendinos  ex  debitoj. 

In  der  von  Merz  gegebenen  Stammtafel  nicht  verzeichnet.  —  1508  in 
Basel  (,Mauritius  de  Rmach-);  mit  Michael  de  Rinach  u.  Petrus  Rieh  de 
Richenstein  [s.  d )  —  1521  Nv.  18  (also  nach  seiner  Rückkehr  aus 
Bologna)  in  Freiburg  <,Mauricius  de  Rinach  canonicus  eccl.  cathedr. 
Basileensis"). 

2997.  Reinach,  Wernherus  de 

108,  39.  1344.  a.  d.  Wernhero  de  Rinach  Constantiensis  dyocesis  XX  solidos. 
115,  43.  1347.  item     .  .  XIX  denarios  a  d.  de  Reinach. 
?  [372,  18.  1351-  Varnerius  de  Suevia  ,testis']. 

S.  des  Ritters  Wernher  (II)  (f  ca.  1331)  u.  der  Clementa  N.  —  Erhält 
1338  e.  An .vartschaft  auf  ein  Kanonikat  i.  Beromünster  (seit  1367  als 
can.  e.  Beron.  urkdl. 1:  wird  r.  e.  in  Muosbach  und  erhebt  Anspruch 
auf  die  Pfarrei  Hegglingen  (Merz  1  c.  XXI  51.  52).  1353  Nv.  11:  Joh. 
elect.  Const.  supplic.  pro  Wernhero  de  Rinach  der.  Const.  d.  in  curia 
Romano  presenti  de  officio  tabellionatus.  1359  Fbr.  Wernherus  qu. 
Wernheri  de  Rinach  provid.  de  canonicatu  in  eccl.  ppos.  Turicensis. 
non  obst  e.  parr.  in  Muospach  Basil.  d.  et  can.  i.  e.  Beron.  (G.  L  A. 
Karlsr.  Hdschrift  11701.  —  1366  Apr.:  d.  Wernher.  de  Rinach  pro  tunc  loco 
officialis  Rev.  in  Chr.  patris  ac  dni  dni  Heinrici  epi.  Const  (Schubiger 
S.  225.  a.  21.  Seit  1373:  prepos.  e.  Turic.  (Helv.  sacr.  I  66).  j  1383 
Apr.  18  (,XIV  Kai.  Mai.  obiit  d.  Wernherus  de  Rinach  ppos.  e.  Turic.  et 
hui.  eccl.  canonicus'  —  L.  a.  e.  Beron.  i.  M.  G.  H  Necr.  I  349:  ,XIV  Kai. 
.Vlai.  a.  1383.  mag.  Wernherus  de  Rinach  ppos.  hui.  eccl.  obiif  —  L.  a.  e. 
Turic.  ibid.). 


Reineck  —    Reij<enbusch. 


441 


2998.  Reineck,  Matthias 

267,  30.  1506.  a  Mathia  Renneck  de  Mansfelt  X  Bolendinos. 
270,  24.  1508.  Mathias  Reineke  ,sindicu#'. 

1497  i.  Leipzig  (.Mathias  reynecke  de  Manssfelt  tm  VI').  —  1512 
Jul.  26:  Decr.  Doct  Bonon.  (Jul.  24:  ,disp.  d.  Mathie  filii  Hennigi  Renike 
dioec.  Alberstaten.  in  Germania'.  Jul.  26:  .examin.  et  doctorat.  f.  predictus 
d.  Mathias  in  iure  canonico':  L.  s.  i.  p.  I.  cf.  A.  No.  5).  1515  Fbr.  5:  Doctor 
Mathaeus  (Ii  Reyneck,  Procurator  am  Reichskammergericht  in 
Worms:  im  folgenden  Jahre  nicht  mehr  in  dieser  Stellung  genannt 
(Annotata:  vgl.  Ludolf.  App.  X  29).  1523  Sept.  27:  Mathias  Reynicke 
I.  U.  D.  Rev.  dni  Alberti  Archiep.  Mogunt.  in  Erfordia  Sigillifer  (Wolf, 
d.  geistl.  Commissar.  i  Erzstift  Mainz.  Beilage  No.  5V  1530:  can.  B.  M.  V. 
Erford.  f  1545  (Falckenstein.  Thür.  Chron.  IF  994;  nach  Tenzel,  Suppl. 
hist.  Goth.  p.  995    t  1563). 

2999.  Rein  eck,  Wilhelmus 

315.  25.  154z.  a  nobili  d.  Guglielmo  Rinek  Mansfeldensi  unum  coronatum. 
343,  19.  1545.  d.  Guilhelmus  Rinck  doctor  Ferrariensis  libras  quattuor. 

Bekannte  Mansfelder.  mit  Luther  befreundete  Familie  (de  Wette, 
Briefw  XI  500.  a.  i:  IV  686  f.  Corp.  Ref.  III  57).  —  1536  SS.  Wittenberg 
(.Gailielmus  Rinck  a  Mansfeld').  1545  Mai  30 :  I.  U.  D.  Ferrar.  (Guilhelm. 
Rinck  Mansfeld  Guilielmi  filius.  studens  Biturigi  in  Gallia,  Bolonie. 
Ferrarie-).  1572:  Wilh.  Rinck  1.  U.  D.:  hrz.  braunschweig.  Hof-  und 
Kanzleirat  (Zs.  d.  h.  V.  NSachs.  1894.  S.  80). 

3000.  Reinstein,  H.  d. 

56,  35.  1305.  d.  H.  de  Rainstein  XI  venetos. 

Seit  dem  Jahre  1306  erscheinen  die  Brüder  Heinricus  de  Reinstein 
(Regenstein)  sen.  und  Heinr.  de  R.  iun.  i.  Domkapitel  zu  Würzburg.  Der 
ältere  ist  schon  ca  1293  i.  d.  Besitz  seiner  Pfründe  gelangt.  —  Seit  dem 
Jahre  1319  begegnet  uns  noch  ein  dritter,  seit  1345  noch  ein  vierter  Träger 
dieses  Namens  im  Würzburger  Domkapitel  (Amrhein  i.  Arch.  h.  V.  L'Frank. 
32.  173-  75    88.  208). 

3001.  Reysse,  Johannes 

215,  35.  1471.  a  d.  Johanne  Reysse  de  Maguncia  X  Bologninos. 

Stammvater  war  Henne  Reiss  der  Junge  i.  Kappelhof,  lebt  zu  Mainz 
ca.  1400.  —  1476:  Meister  Johann  Reyse  aus  Mainz  heiratet  Anna  v.  Hüns- 
perg  i.  Frankfurt;  wird  1481  Syndicus  der  Stadt  Frankfurt.  1484.  85.  87 
urkdl.  —  i486  Aug  11:  Wern.  Duling  übergiebt  Joh.  Reyse  und  seinen 
Erben  das  Haus  .zum  Stecken'  zu  Mainz.  1487  Aug.  30  erscheint  Meister 
Joh.  Reisse  vor  d.  Gf.  Adolf  v.  Nassau  m.  d.  Bitte,  iiin  u.  ss.  Bruders  Kinder 
u.  s  w.  mit  dem  Lehen,  das  sein  Bruder  Peter  sei.  gehabt,  zu  belehnen. 
1491 :  der  Rat  z.  Fkf  nimmt  Meister  Joh.  Reiss  auf  ein  weiteres  Jahr  zum 
Advokaten  an,  unter  Erhöhung  seines  Gehalts,  -j-  1493;  begraben  zu 
S^  Bartholom.  i.  Frankfurt  ,in  der  Raisen  Grab'.  (.A°- 1493  a  11.  Tag 
Augusti  ist  gestorben  der  wohlgelahrt  Johan  Rais,  Aduocat  zu  Frankfurt 
geuest  dem  Gott  gnad.':  Fkf.  St.  Arch.  Fich.  Samml.  No.  231). 

3002.  Reissenburch,  Nicolaus  pleb.  in 

128,  14.   1366.  d    Nycolaus  plebanus  in  Reissenburch  XII  solides. 

3003.  Reissenbusch,  Wolfgangus 

270,  19.  T508    d.  Guolffgangus  Riessenbust  medium  ducatum. 

S.  des  Johannes  R.  i.  Torgau  (s.  u.).  1499  Leipzig  (.Wolfgangus 
Reisenbusch  Torgaw):  1502  Wittenberg  (.VVblg.  Reysenbuschius'): 
Weihn.:  bacc.  art.  (.Guolgangus  Rej'senbusch'  —  al.  m.:  praeceptor  Lichten- 
berg,  postea  canccllar.  acad  ).  Schüler  des  Chph.  Scheurl  [s  d.].  der  ihn 
veranlasste,  nach  Bologna  zu  gehen  (N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  hist.  antiq.  Forsch. 
1897  (XIX)  407).  Liess  sich  auf  der  Durchreise  mit  Wolfg.  Meilerstat  [s.  d.| 
in  Ingolstadt  einschreiben  (.Wolfgang.  Rej'ssenpusch  de  Dresden  8  gr.'). 
1510  Jul  29:  I.  U.  D.  Bon.  (Jul.  20:  ,disp.  f.  c.  d.  \'ulchano  Reisenbusch  fil. 


442  Keckcntin  —  Kern. 

Johannis  Reisenbusch  diöc.  Misn.  in  alam.';  Jul.  29:  ,exam.  f.  et  taliter  se 
hab.  quod  ab  omn.  f  app.':  A.  No.  51.  151 1  Oct.  18:  venerab.  atque  egreg. 
d.  Guolfg.  Reisenpusch  I.  U.  D.:  rector  acad.  Wittenberg.  —  Praeceptor 
s.  praelatus  Ord.  S.  Antonii  Lichtenberg,  et  cancellar.  acad. 
(Seckendorff,  Hist.  Luth.  I  §  75  add.  d.  II  §  6.  7.  9).  Schneidewin  |s.  d.J 
nennt  ihn  i.  s.  Testam.  ,Ern  Wolfgangen  Reissen buschen  Doctorn  ethwan 
Preceptorn  zu  Lichtenbeigk ,  zwischen  Wittenbergk  und  Torgau  gelegen, 
dreier  Churfürsten  zu  Sachsen.  Hertzog  Friedrichen,  Hertzog  Johann,  und 
Hertzog  Johansfriederichen  über  dreissig  Jahre  gewesenen  Rathe'  (Schrift, 
d.  y.  f.  meining.  Gesch  H.  12  S  8).  ßugenhagen  widm.  ihm:  De  coniugio 
episcopor.  et  diaconor.  ad  venerand.  doctor.  Vuolfg.  Reissenbusch  monasterii 
Lichtenberg    Praecept.  per  Joh.  Bugenhag.  Ponier.  Arg.  MDXXVI.  8". 

3004.  Reckentin,  Georgius  a 

338,  51.  1561.  nobilis  d.  Georgiu.s  a  Keckcntin  Pomcranus  unum  coronatum. 

1547  Greifswaid  (.Georgius  Rekentin  eques'j.  —  1554  Mai  24 
Wittenberg  (.Georgius  Rekentin  Pomeranus').  1559  SS.  Frankturt  a.  O. 
(.Georgius  Rekentin  Pomeranus'j  1561  Apr.  i  Padua  (Georg.  Reckentin 
Pom.').  Er  stand  zuerst  als  Rat  in  Ponini  ersehen,  seit  1570  als  .Cammer- 
rat  u.  Diener'  in  hrzgl.  Braunschweigischen  Diensten  (s.  Bestallung 
dd.  I.  Jan.  1570);  musste  sich  mit  100  Thlr.  jährl.  Gehalt  begnügen,  obschon 
ihm  der  Hz.  weit  glänzendere  Versprechungen  gemacht,  und  statt  die 
.Cammersachen',  aut  die  er  verpflichtet  war.  zu  übernehmen,  wurde  er 
nur  zu  Kanzleigescliäften  verwandt  (Ztsch.  h.  \'.  NSachs.  1894.  S.  53). 
Wurde  mit  Raniin  [s.  d.],  da  er  wie  dieser  das  tyiannische  Verfahren  Hz. 
Julius'  gegen  den  Rat  Tangel  freimütig  rügte,  am  2.  Aug.  1572  seiner  Stelle 
entheben.  Erscheint  später  als  Hofmeister  der  Gemahlin  des  Administrators 
von  Magdeburg  (a.  a.  O.  S.  75  a   i.) 

3005.  Rekow,  Nicolaus  de 

113.  28.  1346.  d.  Nycolaus  de  Rechauwe  de  Saxonia  diocesis  Caminensis  dedit 

X  Bononenos. 
117,  ao.  1348.  Nicolaus  Recowe  de  Wollin  ,procurator'. 

Ein  Nicolaus  Rej'ke  erscheint  im  14.  Jahrh.  als  vicarius  ad  altare 
B.  Jacobi  in  eccl.  Camin.  (Clempin  No.  37.  U.) 

3006.  Rem,  Wolfgangus  d) 

264,  36.  1505.  d.  Wolfgangus  Rein  [B  =  Rem]  Ulmensis  ddt  ducatum  dimidium. 

Alte  Ulmer  Familie  (v.  Stetten,  Augsb.  Geschl.  S.  158  ff.).  —  1507:  Wollg. 
Andr.  Rem  I  U.  D  Ulmensis  vom  3.  Kreis  an  5.  Stelle  als  Assessor  ans 
Reichskammergericht  präsentiert,  doch  nicht  gewählt  (Datt,  de  pace  publ. 
p  560).  1508  Mai  5:  Advokat  a.  Reichskammergericht  z.  Regensburg 
lAnnotala);  1509  Jan.  22:  Prokurator  daselbst.  1508  Sept.  26:  Dr.  Wo! fg. 
Rem  kaiserl.  Rat  wird  Bürger  zu  Ulm  (Weyermann  II  413).  i5iiMai5: 
Assessor  a.  Reichskammergericiu,  präsentiert  von  Ö.-streich  (Annotata; 
Ludoil,  Append.  X  28);  1513  Jan.  18:  factus  ex  assessore  advocatus  (I.e. 
V  28).  doch  am  Kammergericht  in  dieser  Stellung  nicht  genannt.  1518: 
Rat  der  St.  Ulm  von  Haus  (Weyermann).  1531  Jan.  29:  Doctor  Wolfg. 
Rem  der  Erbarn  Statt  verordneter  Bundesrichter  petitioniert  bei  der 
Erbarn  Statt  Reichsbottschaflften  vmb  zimliche  Besserung  seines  Soldts 
(Datt  1.  c  p.  455).  —  Er  hinterliess  .Responsa  iuris'.  Othmar  Luscinius 
dedicierte  ihm   s.  Allegorias   psalmorum  1523  (Veith,  Bibl.  Aug.  IV  172  ff.). 

3007.  Rem,  Wolfgangus  (II) 

33O1  33-  1546-  nobilis  d.  Wolfgangus  Rein  prepositus  libras  octo  Bononienses 
quatttiordecim. 
S.  des  vorigen  u.  der  Ursula  Rötengatter,  geb.  zu  Worms  151 1  Fbr.  28. 
1523:  Augsburg.  1523  Jul.  27  Ingolstadt  (,Wolftgangus  Andreas  Rem 
Augustanus  minorennis';  a.  m.:  Prepos.  cathedr.  eccl.  Augustanae  anno 
1586),  1526:  ppos.  e.  S.  Mauricii  August.  (Khamm,  Hier.  Aug.  Auct. 
II  56).  1526  Dz.  20  Tübingen  (.Wolffg.  Andreas  Rem  ppos.  S.  Mauritii 
Augustensis  i  fl.'i.     1529  Jan.  23:  I   U.  Lic.  Dolen  ;    1530  Jun.  23:   I.  U.  D. 


Kembült  —  Repkow.  443 

Bituiic.  1531:  can.  e.  August.;  später  cellerarius,  decanus,  ppositus 
(1580).  —  1545  von  K.  Karl  V  zum  Worniser  Reichstag  verordnet;  von  dort 
nach  Trient,  von  wo  er  1547  zurückkehrt,  f  1588  Aug.  31  (Khamm,  Hier. 
Aug.  Auct.  1  617;  V'eith,  Bibl.  Aug.  IV  174  sqq.). 

3008.  Rembolt,  Heinricus 

339,  6.  1561.  d.  Heinricus  Rembolt  Augustanus  libras  duas. 

3.  S.  des  Joh.  Rembolt,  der  1538  unter  die  Geschlechter  aufgenommen 
war,  u.  der  Barbara  Lauginger  (v.  Stetten,  Geschl.  S.  238  f.).  —  1556  Mai 
Ingolstadt  (.Heinrich  Renbold  patritius  Augustanus  ^l2  i\-')',  1561  Padua 
(.Heinricus  Rembolt  Augustanus').  —  1585  Fbr.  18:  vermählt  m.  Maria 
Magdal.  Rehlinger  z.  Augsburg  (Hchztsbch.,  Münch.  Hfb.).  1586:  Gerichts- 
herr; resign.   1605  (Langenmantel,  Hist   d.  Regim.  i.  Augsb.). 

3009.  Rengers,  Hesselus 

236,  z6.  1489.  a  d.  Hesselo  Rengers'--)  Monasteriensis  diocesis  XIII  Bolendinos.     ^ 
■■■■)  Friso  (al.  m). 
[1501  Sept.  8:  Albertus  Rengers  de  Groningen  in  Rostock.] 

3010.  Rennenberg,  Hermannus  baro  a 

312,  29.  1536.  a  generoso  domino  Hermanne  barone  a  Rennenburg  I  coronatum. 

1549  Herm.  baro  de  Rennenberg  can.  cathedr.  e.  Leod.,  ppos. 
Zutphan.  Scheint  s.  Propstei  z.  Zütphen  1559  resign.  zu  haben,  da  von 
diesem  Jahre  ab  ein  anderer  im  Besitz  dieser  Pfründe  erscheint  (Heussen., 
Episc.  Gron.  p.  71).  1566  Apr.  9:  ppos.  S.  Salvat.  Ultraiect.;  1582  Mai  i: 
archidiac.  Leodien  (Aunal.  h.  V.  f.  d.  NRhein  57,  332).  War  auch 
ppos.  S.  Crucis  Leod.  f  1585  Jan.  28  (Hoynck  IIP  p.  208;  Fahne,  Köln., 
Jül.  u.  Bergische  Geschl.  S.  358). 

301 1.  Renner,  Bertholdus 

129,  44.  1367.  d.  Bertholdus  Renner  de  Merseburg  ddt  XVI  solides. 

3012.  Renner,  Johannes 

276,   17.   1513.  a  d.  Johanne  Renner  VIII  carlinos. 

1489  Ingolstadt  (,Joh.  Renner  ex  Ingolstat  nihil').  —  1519  Joannes 
Renner  Rö.  Kays.  Maj.  Rat;  gehört  zu  den  für  die  Wahl  Karls  von 
Spanien  wirkenden  habsburg.  Agenten  (Gud.  C.  d.  IV  613).  Auch  später 
unter  d.  Sekretären  K.  Karls  V  genannt  (v.  Seckendorf,  Hist.  Luth.  I  §  80 
add.  h.). 

3013.  Renner,  Philippus 

283,  29.   1518.  a  d.  Philippo  Renner  unum  floren.  Renensem. 

288,  35.  1522.  a  d.  Philippo  Renner  iuris  utriusque  doctore  (recedente)  XXV 
Bolendinos. 
Könnte    der    spätere    Bischof   von   Lavant    Philipp   Renner    (1526 
Nv.  5—1555  Apr.  5)  sein  (Garns). 

3014.  Renz,  Christophorus 

330,  18.  1545.  d.  Christophorus  Kcnhzio  Memingensis  libras  duas  Bononienses 
decem. 
S.  des  Hans  Renz  zu  Memmingen,  der  1519  als  Mitglied  der  Gesell 
Schaft  zum  ,Gold.  Löwen'  erscheint  iZs.  f.  Schw.  und  Neuburg  III  54' 
1537  Mai  19  Ingolstadt  (.Christoph.  Rentz  Memming.  der.  August.  64'! 
1548  Jun  23  —  1550  Mz  28  als  Zeuge  unter  den  Promotionsprotokollen  i. 
Ferrara  genannt.  1550  Apr.  23:  I.  U.  D.  Ferrar.  (.Chris'oph.  Rentiu-; 
Memming.  fil.  d.  Joannis  Rentii  —  studuit  Bononie  et  Ferrarie';  Arch. 
Not.  Ferr.). 

3015.  Repkow,  Johannes 

197,  40.   1452.  d.  Johannes  Repkow  clericus  Magdeburgensis  [s.  (iotfr.  Langen]. 

1456  Apr.  29:  Decr.  Doctor  Bonon.  (,d.  Johannes  [can.de]  Maden- 
burgk    de  Saxonia  subijt   exam     present.    per   d.  Anton,  de  S.  Petro,  f.  ab 


444  Keppencr  —  Kctnitzcr. 

omn.  approb.  n.  d.  et  successive  de  consensu  d.  Johannis  de  Anania  archid. 
Bonon.  ductor.  habuit  insignia  doctoratus  quae  sibi  ddt  d.  Anton,  de  S.  Petro': 
L.  s.  i.  p.  Ii.  —  1461  erscheint  er  als  Halberstädter  Official:  vertritt  in 
dieser  Eigenschaft  den  Vater  des  verstorbenen  Gottfried  Lange  [s.  d  ]  gegen 
den  X'orgänger  des  letztern  (Lischs  Jahrbb.  24,  42;  53,  194). 

3016.  Reppener,  Johannes 

142,  48.   13S0.  d.  Johannes  Repener  Hyldensemensis  dyoc. 

1389  Aug.  5:  Joh.  Reppener,  pleban.  in  Münstede  Hildes,  dioc. 
(ÜB.  Halberst.  IV  315).  1401  Mz  7  Erfurt  (Johannes  Reppener  X  gr.'). 
1404  Mz  20:  Joh.  Reppener  Rev.  patris  Dni  Guntheri  ep.  Magd,  vicar. 
in  spirit.  eiusque  curie  officialis  (ÜB.  Höchst.  Meiss.  II  310).  1406 
Sept.  26:  Joh.  R.  officialis  ep.  Magdeb.  (ÜB.  Halberst.  466». 

3017.  Reseler,  Theodericus 

160,  18.  1407.  d.  Thydericus  Reseler*)  archidiaconus  in  Pathusen  necnon  scholasti- 
cus  Bremensis  III  libras. 

*)  nunc  episcopus  Tarbatensis  in  partibus  Liuonie  (al.  m.). 
1411  Jan.  24:  Decretor.  Doctor  Bononien.  (.Circumspectus  et 
egregius  vir  d.  Theodoricus  Reseler  de  Nortum  de  Alamania  subiectus  fnit 
priuato  examini  doctorum  et  presentatus  per  egregios  doctores  d.  Bernardi- 
iium  de  Zanibecharijs  et  d.  Josep  de  Testis.  Oui  iurauit  .  .  et  fuit  ab  omnibus 
laudabiliter  approbatus.  Ob  cuius  reverentiam  in  ipsius  licentiam  ante 
altare  beati  petri  totum  Coliegium  se  exibuit  presentibus  Patriarcis  Archi- 
episcopis  Episcopis  et  alijs  prelatis  quam  etiam  infinitis  nobillibus  clericis 
et  laycis  in  vnam  in  eodem  loco  conuenientibus  ad  e.xaltationem  et  decus 
prefati  dni  Theodorici'.  —  Fbr.  3:  .Egregius  vir  d.  Theodoricus  prefatus 
fuit  publice  doctoratus  in  ecclesia  S.  petri  per  manus  dni  Josep  de  Testis, 
a  quo  insignia  recepit  suo  nomine,  vice  et  nomine  dni  Bernardini  de 
Zambecharijs.  et  d.  Chilinus  de  Argile  fecit  sernionem  archidiaconi  .  .': 
Lib.  secr.  iur.  pontif).  —  „Dass  Theodericus  Resler  die  hier  angegebenen 
Würden  bekleidet  habe,  war  bisher  nicht  bekannt.  Man  wusste  von  ihm 
nur.  dass  ihn  der  P.  Johann  XXIII  seinen  Kämmerer  (cubiculariusi  nennt 
und  dass  er  Magister  war  (Liv.  ÜB.  IV  No.  1937)  .  •  .  Von  demselben 
Pap*t  wurde  er  vom  23.  April  1413  zum  Bischof  von  Dorpat  ernannt,  und 
bekleidete  er  diese  Würde  bis  zu  seinem  Tode,  der  gegen  Mitte  Mz  141 1 
erfolgte"  iSchwartz  i.  Mitt.  Liv.-Esth.-Kurlds.  XIV  H.  4). 

3018.  Rethem,  Albertus 

186,  16.  1439.  3  venerabili  d.  Alberio  de  Retheim  canonico  Lubicensi  XX  solides 

Bolonienses  ad  ulteriorem  deliberacionem. 
18-,  23.  1440.  Albertus  de  Rethem  ,procurator'  (cf.  187,  25). 

143 1:  P.  Eugen  IV  bewilligt  Supplik,  v.  Albert,  de  Rethem  der.  Mind. 
d,  der  früher  mit  par.  e.  in  Rodneck  Bri.x.  d.  v.  P.  Martin  V  provid. 
worden  war  aber  verzichtet  hatte,  um  wiederholte  Provision  mit  dieser 
Kirche,  non  obst.  provis.  m.  perpet.  vicar.  in  e.  colleg.  Bardewicen. 
Verd-  d.  (Repert.  No.  301).  1431  Jul.  9  i.  Rom  a.  d.  Curie:  Alb.  de 
Retheim  der.  Mind.  d..  kais.  u.  päpstl.  oft.  Notar  u.  Schreiber  des  Audito- 
riums (ÜB.  liehst.  Meiss.  III  32).  1442  Jun.  16:  Lic.  i.  Decr.  Bonon'. 
(,exaniin.  f.  in  iure  can.  d.  Albertus  Rethem  can.  Lubic.  et  f.  appr.  n.  d  ' 
L.  s.  i.  p.  Ii.  f  1467  Sept.  7  (,Hilarii  papae.  Hie  peragatur  memoria 
venerabilis  viri  dni  magistri  Alberti  Rethem  canonici  et  cantoris  eccl. 
Lubicen,  in  decretis  licentiati,  archidiaconi  Rostockcensis.  qui  obiit 
anno  dni  1467  7.  die  mens.  Septembr.  ...  et  est  sepultus  in  medio  ecclesie 
prope  ambonem  versus  baptisterium'  —  Necr.  e.  Lubic.  in  Lischs  Jahrb. 
21.  184). 

3019.  Retman,  Heinricus 

267,  18.  1506.  a  Heinrico  Retman,  familiäre  (dnor.  Ludolfi  de  Velthem  et  Valentini 
de  Tettleben)   XVI  Bolendinos. 

3020.  Retnitzer,  Andreas 

278,  6.  15 14.  a  d.  Andrea  Retnitzer*)  I  florenum. 

*)  qui  Veronae  fortiter  pugnando  obiit. 


Reti^cnenberg  —  Rcuss  de  Plauen.  445 

3021.  Reuschenberg,  Wilhelmus  a 

313,  43.  1537.  a  nobili  Gwilhelnio  a  Kcusi-henbergk  I  florenum  Renensem  in  auro. 
320,     3.  1540.  a  d  Gulielmo  a  Keischenberg  quod  procuratonim  electioni  vocatus 

iuxta    legem    nostri    sodalitii    non    interfuisset  .  .  .    mulcte    nomine 

VII  libras  et  X  Bononeno?  accepimus. 
S.  des  Johannes  v.  R.  u.  der  Maria  Spies  zu  Schweinheim  (Eiflia 
ill.  II  2.  S.  245).  1550  Wilhelm.  Ruschenbergus  Jur.  Lic.  consiliar.  ducis 
Juliac.  et  Cliv.  (Mameran.  Catal.  p.  51);  unterschrieb  i.  diesem  Jahre  die 
Köln.  Erblandsvereinigung.  Vielleicht  identisch  mit  1577  —  80:  Wilh. 
V.  Reuschenberg  Herr  z.  Roschett,  Erbmarschall  des  Fürstentums  Limburg 
lArch.  Düsseldorf — Mitt.).  Verm.  m.  Gertrud  Stael  v.  Holstein:  3  Söhne, 
6  Töchter  (Eiflia  1.  c). 

3022.  Reusner,  Franciscus 

269,  18.  1507.  d,  Franciscus  Reusene  Lembergensis  Vratislavien.  dioc.  promisit 
XXXV.  Bolendinos,  seil,  medium  ducatum. 
Einer  alten  Löwenberger  Familie  entstammend,  die  viele  Gelehrte 
hervorgebracht  hat.  1496  WS.  Leipzig  (,Francisc.  Rewssner  de  Lemberg.' 
al.  m.:  .pfarrer  zcwr  Schwej^dernitz  anno  1529');  wurde  daselbst  1499  bacc. 
art.,  1502  magister.  Wird  als  Doctor  theol.  bezeichnet.  1505  empfing 
er  ein  Altarlehen  in  seiner  Vaterstadt,  das  er  bis  zu  seinem 
Tode  behielt.  Später  r.  e.  in  Sueidnitz,  officialis  et  vicarius  in 
spiritualibus,  can.  e.  Wratislav.  (Hanke,  de  Siles.  indig.  erud.  p.  206  sq.). 
Wird  auch  als  can.  e.  S.  Crucis  Wratisl.  erwähnt  (Heyne  III  636).  Die 
Angaben  älterer  Schriftsteller  über  seine  Hinneigung  zu  Luthers  Recht- 
fertigungslehre und  seine  Begünstigung  der  Reformation  in  seiner 
Schweidnitzer  Gemeinde  werden  von  den  katholischen  Schriftstellern 
bestritten  (Soffner,  G.  d.  R.  i.  Schles.  S.  249).  Errichtete  .Stipendien  für 
seine  Familie,  f  1530  Aug.  20  (Epitaph  im  Dom  zu  Breslau:  .Francisco 
Reusnero,  huius  aedis  canonico  et  parrocho  Suidnicensi  ac  officiali  vica- 
rioque  in  spiritualibus  generali,  viro  e.xperientia  claro,  executores  posuert: 
qui  obiit  anno  dni  M.  D.  XXX.  Augusti  XX  die').  (Vgl.  Hanke  1.  c;  Kund- 
mann, Silesii  in  nummis  1738  u.  Henel,  Sil.  tog.  ms.  Bresl.  St.  Bibl ) 

3023    Reuss  de  Plauen,  Heinricus  comes 

215,  26.  1471.  a  magnifico  et  generoso  comite  d.  Heinrico  Rewss  de  Plawen 
.  domino  in  Cranichfelt  et  Groytz*)  pro  se  et  d.  Nicoiao  Kutzer 
plebano  in  Schompach  eius  pedagogo  I  ducatimi  Venetum. 
*)  postea  factus  prepositus  Numburg.  (a.  m.). 
2.  S.  Heinrich  (X)  des  Wallfahrers  (1449-1476)  u.  der  Magd.  v.Schwarzen- 
berg,  geb  c.  1451  —  1465  WS.  Erfurt  (.d.  Heinricus  Russe  de  Flau  dns 
in  Kranchfelt  et  in  Groycz  et  ddt  i  flor.  pro  honore  suo  et  unum  bcdellis'). 
1469  SS.:  Heinr.  Reusz  de  Plawen  dns  in  Cranchfelt  et  in  Groytz:  univers. 
studii  Erford.  Rector.  (e.  Urk.  aus  s.  Rektorat  dd.  1469  Oct.  16  abgedr. 
i.  Jahresber.  s.  u.).  1474  Sept.  13:  Decr.  D.  Bonon.  (Sept.  9:  ,disp.  f  c.  d. 
Henrico  Reuss  de  plavvn  dioc.  Numb.  ut  possit  subire  e.K.  in  iure  can.'  — 
Sept.  13:  ,ex.  f.  predict.  d.  Henricus  et  appr.  n.  d.,  d.  Antonius  ddt  insignia 
et  hie  d.  Heinricus  est  magnus  nobilis  et  comes  in  eius  patria':  L.  s.  i.  p.  I). 
Wird  1475  als  Dompropst  zu  Naumburg  genannt  (Limmer  III  755.  849; 
Hopf  hist.  geneal.  Atlas  No.  130  lässt  ihn  diese  Würde  (unrichtigerweise  1 
von  1469 — 76  bekleiden),  aber  Braun  (Hist.  dipl.  Nachr.  v.  den  Naumburg. 
Dompröbsten),  hat  ihn  nicht  in  die  Reihe  Dompröpste  aufgenommen, 
sondern  bemerkt  nur:  ,Es  findet  sich  zwar  Spur,  dass  Heinrich  Reuss 
v.  Plauen  gleich  anfänglich  mit  Hugo  Foerstern  über  die  Präpositur  Streit 
gehabt  und  ihn  auf  etliche  Jahre  davon  verdrängt  habe;  allein  in  Ermangelung 
ausführlicher  Nachrichten  vermag  ich  nicht  etwas  bestimmtes  darüber  bei- 
zubringen'. —  Näheres  ist  über  den  Genannten  nicht  zu  ermitteln  (vgl.  d. 
umständliche  Abhandlung  von  Weissenborn  ,Die  Anfänge  der  Uinversität 
Erfurt  und  ihr  Rektor  Heinrich  Reuss  von  Plauen  1469'  i.  54.  Jahresber. 
d.Voigtländ.  Altertumsforsch.  Ver.  z.  Hohenleuben  S.  112 -147).  —  (Darf  nicht 
verwechselt  werden   mit   s.  gleichnamigen   1462  geborn.  Bruder,    der   als 


446  Heut    -   Kevcntlou-. 

Dechant  der  Kolner  Kirche,  zugleich  Domherr  z.  Mainz  u.  Propst  zu  St.  Peter 
daselbst  1530  Dz.  18  starb:  Guden.  C.  d.  Mog.  II  845:  joannis  JI  240.  390; 
Würdtwein,  Subs.  I  167). 

3024.  Reut,  Peregrinus  plebanus  in 

gl,     3.  1322.  d.  Ferei^rinus  plebanus  inReut  Salzburg,  dyoc.  XXIIII  solides. 
81,  43.  1323.  Peregrinus    de   Salzburga   rect    eccl.    in    Reut  .procurator'    (81,  37. 
82,  4.  II.  83,  35.  84,  I    86.29) 

I1334  Apr.   13:    Piiigrimus   decanus    et   iudex    in    spiritualibus   Salz- 
burgensis:  R.  ß.  VII  | 

3025.  Reuter,  Johannes 

137.  14.  1374.  a  d.  Johanne  de  Salzburga  rectore  ecdesie  Sancte  Marie  in  Castuna 
dioc.  Salzburgensis  pro  contributione  ad  nationeni  solidos  XXII. 

^39>  9  1376.  Johannes  Reuter  de  Salzeburga  rector  parroch.  eccl.  S.  Marie  in 
Castuna  .procurator'  (cf.  137,33    '39,  9-  1431^3.^5-  '44.  3- 45)- 

143,  23.  1381.  a  d    Rutingero  de  racione  Layminger  VIII  libras  et  XVIII  solidos 

Bononienses. 

144,  3.  1381    ad  scribendum  procuratorium  contra  Reuterum  IUI  solidos. 

45.  1381.  domino  advocato  in  causa  Laimingeri  contra  Ruterum  duos  florenos 
ducatos. 

1372  Hans  Reuter  als  Seelsorger  in  Ho fga stein  (Dürlinger,  Pongau 
S.  221).  1373  Sept.  i:  Hans  Räuter,  Pfarrer  zu  Hofgastein  urkd.;  es  wird 
hier  genannt  .Ortolf  der  Räuter  purger  ze  Saltzpurg  mein  über  vater' 
iMilt.  Salzb.  Ldsk.  12,  1991. 1381  Sept.  3:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.suppositus 
f.  priuato  exaniini  d.  Johannes  canon.  Ratisponen.  ...  et  f.  legitime 
approbatus':  L.  s  i  p.  I  )  1387  Oct.  Wien  (.Johannes  Rawter  Lic.  i.  Decr. 
can.  e.  Ratispon.').  1388:  honorabilis  vir  dns  Johannes  Rewtter,  Licen- 
tiatus  in  Decretis,  protunc  ipsius  Rectoris  vicegerens  (Kink,  G.  d. 
U.  II  48;  dort  auch  das  von  R  herrührende  Statut  über  die  Rangordnung 
der  L'niversitätsangehörigen).  1390  Jan.  31:  Decr.  Doct.  Bonon.  (,f.  publice 
doctoratus  i.  eccl.  S.  Petri  d.  Johannes  Ruther  can.  ratisponen  et  d.  Guasper 
fecit  sermonem  archidiaconi  et  tradidit  sibi  insignia  et  d.  Jeremias  de 
Angellelis  tenuit  vicem  prioris':  L.  s.  i.  p  I).  1392  Dz.  21  erscheint  er  als 
Domherr  zu  Trient  u.  bischöfl.  Protonotar  (Ferdin.  III  F.  39.  183). 
1415  Nv.  II  als  verstorben  erwähnt  (s  Erbe,  Martein  Räwtter,  Stadtrichter 
zu  Salzburg,  vollzieht  die  von  dem  Erblasser  beabsichtigte  Stiftung  der  S. 
Andreaskapelle  {.Salzburg:  Mitt.  Salzb  Ldsk.  7, 365f,  vgl  13.  55I.  ,Ve 
fasste  eine  Abhandlung  Super  questiones  de  contractibus.  welche  als  ein 
der  juristischen  Fakultät  abverlangtes  Gutachten  über  die  dem  Heinrich 
V.  Langenstein  vorgelegten  Fragen  entstanden  zu  sein  scheint'  (Stintzing, 
Popul.  Litt.  S.  945:  Aschbach,  Gsch.  Wien.  Univ.  S.  412). 

3026.  Reuter,  Matheus 
298,  21.  1530.  a  d.  Matheo  Reutter  Bambergensi  XX  Bologninos. 
298,  32.  1530.  ad.  Matheo  Reutter,  iuris  utriusqueBononie  promoto  doctore, 

in  suo  discessu  XXX  Bologninos. 
1520  Mai  4  Wittenberg  (Matheus  Reuther  Bamberg,  civitatis').  1530 
Aug.  6:  I.  U.  D.  Bonon.  (, Matheus  qu.  Joh.  Reuter  pabenberghen  bamberg. 
dioc.  Alam.  studens  in  iure  civili':  B.  No.  2").  —  1541  Mathaeus  Reutter 
der  Rechten  Doctor.  iürstl.  bamberg.  Kanzler  (Nürnb.  Bfb.  124.  S.  84). 
Mathias  (I)  Reuterus  i.  e.  miles,  I  U.  D.,  cancellarie  administrator  nomine 
Wigandi  ep.  Bamberg.  1550  (Mameranus,  Catal.  p.  51). 

3027.  Reuting,  Jacobus 
100,  36.  1337.  a  d.  Jacobo  dicto  Reuting  de  Argentina  VIII  solidos. 

Vielleicht    ein    Angehöriger    des     bischöfl.     Ministerialengeschlechts 
von  Rentingen  in  Strassburg  (Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  270). 

3028.  Reventlow,  Detlevus  de 
275,  20.  15 12.  a  d.  Ditlevo  de  Reventlou  dimidium  ducatum. 
^75i  35-  1513    Jan.  d.  Didevus  de  Reventlou  ,testis'. 

S.  des  Detlev  v.  R.   zu  Rixdorf.  —  1501  Jul.  i.  Rostock  (.Detleuus 
Reuentlouw  Sleswicensis'i;    1505  WS.:    bacc.    art.    (ibid ).     1508  Oct.  18  i. 


Kex  —  Rheidl.  447 

Wittenberg  (.Ditleuus  Revenllow  de  plonow").  Schüler  des  Chph.  Scheut  1 
[s.  d.];  wird  von  diesem  (c.  1512)  an  Georg  Sauermann,  damals  Rei<tor  i. 
Bologna,  empfohlen  (N.  Mitt.  a  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  1897  (XIXi 
S.  436).  1524:  der  werdige  hochgelerte  herr  Detlev  Reventlouw  Doctor 
Praueste  tom  Rej'nebeke  iMeyer,  Schulwes.  i.  Hamb.  S.  38.  162.  166; 
vgl.  a.  Sillem,  Ref.  i.  Hamb.  S.  38.  162.  166).  1535:  Bischof  zu  Lübeck, 
t  1536  Mai  12.  —  Unter  seiner  Regierung  wurde  die  Reformation  im  Bistum 
durchgeführt  (vgl.  a.  Melle,  Nachrr.  v.  Lübeck  S.  142;  Ebeling  II  588). 

3029.  Rex,  Johannes 

160,     I.  1405.  d.  Johannes  nomine  Rex  ,testis'. 

160    14.  1407.  Johannes  Rex  canonicus  Wladisslavensis  ,procurator'. 

160,  29    1407.  Johannes  Rex  de  Prusia  XVI  solidos. 

1409  Oct.  13  Wien  (,Johannes  Rex  de  Prussia  2  gr.'i.  —  1419  WS. 
Leipzig  (,d.  Johannes  Rex  canonicus  Warmiensis'». —  1409  Aug.  25:  mag. 
Johannes  Rex  can.  Wladislav.  erhält  ein  Kanonikat  in  Ermland.  f  1447 
Oct.  25  (Cod.  Warm.  III  No.  450;  Scrr.  Warm,  i  221) 

3030.  Rhagius  Aesticampianus,  Johannes 

a53,   19.   1499.  ^  cl-  Joanne  de  Sommerfeit  Misn.  dioc    decem  Bologninos. 

Der  bekannte  Humanist  Job.  Rhagius  (Rack)  aus  Sommerfeld  (Aesti- 
campianus) i.  d.  Lausitz.  —  Geb.  1457  (nicht  1460);  1491  Mai  19  i.  Krakau 
(.Johannes  Johannis  de  Zomerfelth  dioc.  M\'sen.  d.  4gr.');  —  nicht  zu  ver- 
wechseln mit  dem  dort  gleichzeitig  immatrikulierten  Johannes  Mathie  de 
Zomerfeld,  Vt.  eines  Rhagius  fälschlich  zugeschriebenen  Commentars  zur 
Grammatik  des  Petr.  Helias);  1499  von  Krakau  nach  Italien  (Chph.  ScheurI 
[s.  d.]  erinnert  Rh.  19  Jahre  später  an  die  i.  Bologna  geschlossene  Freund- 
schaft: Briefb.  II  49);  i.  Rom  vom  Papst  zum  Dichter  gekrönt,  ca  1501 
i.  Basel.  1501 — 1505  i.  Mainz  als  Professor  der  Rhetorik  u.  Ethik: 
vorübergehender  Besuch  bei  Dalberg  i.  Oppenheim,  dessen  Anerbietungen 
er  ausschlägt.  1506  Apr.  26  i.  Frankfurt  a.  O.  (,poeta  et  rhetor  publicus'), 
nimmt  mit  dem  Epheukranze  geschmückt  an  der  Einweihung  der  Universität 
teil.  Verlässt  1507  Frankfurt,  dessen  scholastische  Richtung  ihm  nicht 
gefällt,  und  geht  nach  Leipzig  (,d.  Johannes  esticampianus  professor 
rhetoricae  artis  &  poeta  laureatus');  1511  October  von  der  Universität  rele- 
giert wegen  einer  Rede,  worin  er  den  Lehrkörper  lächerlich  gemacht; 
begiebt  sich  nach  Rom,  um  a.  d.  Papst  zu  appellieren.  In  Freiburg  i.  B. 
eine  Zeitlang  im  Gefolge  des  Kaisers,  der  ihn  gleichfalls  mit  dem  Dichter- 
lorbeer krönte  (?).  ca.  1512  i.  Rom,  wo  er  die  theol.  Doktorwürde 
erringt.  Die  Untersuchung  gegen  die  Universität  Leipzig  wird  eingeleitet, 
doch  im  Fbr.  1513  (nach  dem  Tode  des  P.  Julius  II)  wieder  aufgehoben. 
1512  i.  Sommer  nach  Paris,  wo  er  Gritchisch  lehrte.  1513  (Anfang  d.  J.) 
i.  Köln  (über  diesen  Kölner  Aufenthalt  vgl.  Krafft,  Briefe  S.  137).  Von 
Köln  wegen  seiner  Vorlesungen  über  Plinius  und  Augustinus  vertrieben, 
ging  er  nach  der  Heimat  zurück,  begründete  bei  Kottbus  anfang  1514  eine 
, christliche  und  lateinische  Schule',  die  aber  wenig  Erfolg  hatte,  und  bald 
darauf  eine  zweite  in  Freiberg  (hier  Wolfgang  von  Lüttichau  [s.  d.]  sein 
Schüler).  1517  Oct.  20  i.  Wittenberg  (.Johannes  Rhagius  Esticampianus 
Rethor  &  Poeta  Laureatus  sacrarum  litterarum  Doctor  primus- 
que  Plynianae  eruditionis  publicus  et  Ordinarius  Professor  Misn. 
dioc.');  mit  Luther  und  Melanchthon  befreundet  t  i-  Wittenberg  1520 
Mai  31  (Epitaph  bei  Stier,  Corpuscul.  inscript.  Viteberg.  No.  76;  auch  i. 
Ch.  Manlius,  Lusat.  1.  VII;  Hoftmann,  SS.  r.  Lus.  t.  II  434  u.  ö.)  —  vgl.  a. 
M.  L.  Marggraff,  de  Jo.  Rhagio  Aesticampiano  (praes.  Dan  Fidlere»  s.  1.  1703. 
4";  Erhard  3,  287  f.;  Hagen  1,  242;  de  Wette -Seidemann.  Luih.  Briefw.  6, 
448.  a.  3;  Boecking,  Opp.  Hutt.  suppl.  2,  293;  Geiger  i.  A.  D.  B.  i,  133  u. 
besonders  Bauch  i.  Arch.  f.  Litt.  G.  12,  322—70.  u.  13.  i-  33 
3031.  Rheidt,  Rupertus  de 

247,  18.  1495.  a  d.  Ruperte  de  Revdt  preposito  Kranenbursensi  Coloniensis  diocesis 
Bolendinos  XXXII. 
1508:    Ropertus  de  Reyda  ppos.    eccl.  Cranenburgen.    (Düsseid. 
Arch.  Köln,  S.  Mauritius  No.  loö"»). 


448 


zu  l<li<-iii  —  Klicinf<-Iilen. 


3032.  ZU  Rhein,  Heinricus  de 

108,  9.  1344-  a  d.  Henrico  de  Reno  Argcntin.  dyocesis  L  solidos. 

Das  Geschlecht  de  Reno  (zu  Rhein)  war  im  Sundgau  begütert 
(Schöpf lin,  Als.  ill.  II  697;  Kindler  v.  Knobloch,  Alt.  Adel  i.  OElsass  S.  74). 
—  S.  des  Heinr.  de  R.  u.  der  Clara  de  Laubgassen  (Kindler  v.  K.  S  75). 
1327  Aug.  i:  Heinzelinus  natus  Heinrici  dicti  de  Rine  m.  Kanonikat  u. 
Präb.  a.  S.  Thome  i.  Strassburg  provid.  (G.  L.  Arch.  Karlsr.  — 
Hdschr.  1170).  Von  1353 — 1377  als  custos  e.  S.  Thome  urkdl.  (Schmidt, 
S.  Thomas  p.  273.  380.  82).  t  1378  Jul.  14  (,a  d.  M  CCC  LXXVllI.  II  id. 
Jul.  obiit  Ileinr.  de  Reno  cust.  h.  e.':  Schneegans,  S.  Thomas  S.  219). 

3033-  Rheinau,  Bertholdus  de 

64,  29.   1312.  d.  Bertholdus  de  Rynnovve  X  solidos. 

Bischöfl.  Ministerialengeschlecht  zu  Strassburg,  in  welchem  der  Name 
Berthold  öfier  erscheint  iKindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  271). 

3034.  Rheinau,  Johannes  canonicus  [de] 

67,  12.  1314.  [d.  Johannes  canonicus  Rynowicensis  et|  d.  Johannes  consangui- 

neus   suus  ac   concanonicus   dioc.  Argentinensis  XXIIII  solidos 

|cf.  Joh.  de  Gertweiler]. 

Ein  Johannes  Bapst   can.  e.  Rinowic.  erscheint  1314  urkdl.   (Strassb. 

Bez.  Arch.  —  G  4272*^;    1321    wird    ein  Joh.  Kusoldi   scol.   e.   Rinaug.   et 

preb.  Arg.  genannt  lUB.  Rappolfstein  I  264,  &{.). 

3035.  Rheinberg,  Hermannus  de 

46,  I.  1296    Hermannus  de  Rinberg  VI  solidos. 

3036.  Rheine,  Gotscalcus  de 

loi,  29.  1338.  a  d.  Gotscalco  de  Reinis  canonico  Monasteriensi  XL  solidos. 

3037.  Rheine,  Wilhelmus  de 

142,  36.   1380.  d.  Wilhelmus  de  Rene  canonicus  Monasteriensis  solidos  XVI. 

■j-  1424  Dz.  27  Wilhelmus  de  Rene,  can.  e.  Monaster.  (Necr.  e.  Mon. 
i.  St.  Arch.  Münster:  Mitt,). 

3038.  Rheinegg,  Otto  de 

90,  24.  1330.  a  d.  Ottone  de  Rinegge  X  solidos. 
94,  15.  1333.  d.  Otto  de  Rinegg. 

Rheinegg  oberhalb  Bregenz.  —  13.43  ^br.  mag.  Otto  v.  Rheinegg, 
Domherr  zu  Konstanz,  verzeichnet  die  dem  Domkapitel  gehörigen 
Bücher  und  Schätze  (Rcgg.  ep.  Const.  4649);  1343  Mz  9  u.  1344  Aug.  25 
[vgl.  d.  Artik.  ,Heinric  de  Diessenhofen'j.  Seit  1344  auch  ppos.  e.  Zurzach. 
(vgl.  über  seine  Thätigkeit  in  dieser  Hinsicht:  Iluber,  Stift  Zurzach  I 
S.  25 — 37.  II  427).  1353  lul.  i3--Aug.  27:  Generalvikar  des  B.Johann 
V.Konstanz  (ÜB...  S.  Gallen  III  621;  ÜB.  Fürstenberg  VI  180  Index;  G.  L. 
Arch.  Karlsr.  —  Überling.  Abt.  LX);  noch  1361  Jun.  15  (1.  c.  .Hochstift  Basel' 
No.  531).  War  an  der  Seite  des  Bischofs,  als  derselbe  1356  Jan.  21 
während  der  Mahlzeit  in  s.  Pfalz  von  den  Verschwornen  ermordet  wurde 
(Frbg.  Diöz.  Arch.  III  105.  VI  258.  VIII  42).  1365  Mz  18  (.magister  Otto  de 
Rinegg  can.  Constanciensis':  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr,  I  286.  —  Mz  20 
,rev.  in  Chr.  magister  Otto  de  Rinegg  can.  et  vicar.  Const.  prepos.  h.  e.': 
L.  a.  e.  Zurzac.  1.  c). 

3039.  Rheineck,  comes  de 

42,  22.  1294.  d.  de  Rinecke  (comes)  XL  solidos. 

3040.  Rheinfelden,  Sebastianus  Truchsess  a 

331,  18.  1547.  nobilis  d.  Sebastianus  Truchses  a  Reinfelden  Suntganus  libras 
quattuor. 
Ministerialen  der  Grafen  v.  Rheinfelden  (Kindler  v.  Knobloch,  Alt. 
Adel  i.  OEls.  S.  97;  derselbe,  Goldn.  Buch  S.  376  f.)  —  1536  SS.  Basel 
(, Sebastianus  Truchsess  Bas.  dioc.').  1541  Nv.  11  Ingolstadt  (,Sebast. 
Truchsess  a  Reinfelden'  i  fl ).  1546  Mai  7  Padua  (,Sebast.  Truchsess  a 
Reinfelden   Alsatius').     1547  Dz.  22   Ferrara    |Z.   bei   d.  Doctorpromotion 


Ribegerste  —  Richius.  44g 

des  Joach.  Moller:  Slechtbok  S.  96),  erscheint  i.  Ferrara  zum  letztenmal 
1551  Jun.  30  (Not.  Arch.).  1543  gedachte  er  nach  Döle  zu  gehen.  Sein 
Lehrer  Viglius  Zuichemus  riet  ihm  aber,  bis  zum  Herbst  in  Ingolstadt  zu 
bleiben  und  sich  dann  nach  Italien  zu  wenden:  ,ut  deinde  plenius  instructus 
et  tue  vite  modum  ipse  tenere  sciens  in  Italiam  ad  Patauinam  Bononien- 
semque  academiam  proficiscare,  ubi  et  loco  celebriore  et  ad  persequenda 
studia  multo  commodiore  cum  lingua  Italica  ius  plenius  exactiusque  discas 
tibique  maiorem  aliquam  existimationem  compares'  (dd.  Nürnberg  1543 
Jan.  9).  1554  Sept.  i:  D.  Sebast.  Truchsess  v.  Rheinfelden  als  Assessor 
am  Reichskammergericht  i.  Speyer,  von  Brandenburg  präsentiert 
(Ludolf,  Append.  X  65;  Hertzog,  Edels.  Chron.  VI  149);  verlässt  Speyer 
1559  Apr.  I  (1.  c).  1558  erscheinen  Sebastian  u.  Hänmann  die  Truchsesse 
V.  Rheinfelden  als  Pfandherren  der  freien  Grafschaft  des  Steins  zu  Rhein- 
felden (G.  L.  Arch.  Karlsr.  , Höchst.  Basel  No.  503'j. 

3041.  Ribegerste,  Balthasar 
240,    1.1.    1491.    a    d.  Balthasare    Ribegerste    de  Thuondorff  Maguntinensis    dioc. 

Bolendinos  VI. 

3042.  Rybisch,  Seufridus 
333,  22.  1554.  nobilis  d.  Seufridus  Rybisch  Silesius  libras  quattuor. 

Geboren  1530  Sept.  30  i.  Breslau.  1542  SS.  i.  Leipzig  (.Siffridus 
Ributzsch  ex  B.  .').  1553  Fbr.  19  Padua  (.Syfridus  Ribisch  Siles.').  — 
Kaiserlicher  Rat  unter  Ferdinand  I,  Maximilian  II  und  Rudolf  II,  des 
kaiserl.  Kammergerichts  in  Schlesien  Assessor,  f  1584  Aug.  17 
(V.  Sommersberg  II  444;  J.  H.  Cunradi  Siles.  tog.  p.  253).  —  Bekannter 
Archäolog.  Noch  bei  seinen  Lebzeiten  erschienen:  Monumenta  clarorum 
doctrina  praecipue  toto  orbe  terrarum  virorum  collecta  passim  et  maximo 
impendio  cura  et  industria  in  aes  incisa  sumptu  et  studio  nobilis  viri 
D.  Sigeiridi  Rj^bisch,  opera  vero  Tobiae  Fendt  ciuis  et  pictoris  Wratis- 
laviensis  i.  Ausg.  (VVratislaviae)  1574.  20.;  3.  Ausg.  1589;  spätere: 
Amstelod.  1638;  Traiecti  ad  Rh.  1671  etc.).  ein  Werk  .nicht  unbedeutend 
durch  treuen  Fleiss  und  Originalität'  (Savigny,  Rö.  Rechtsgesch.  III  16  f.; 
vgl.  a.  B.  G.  Struvius,  thesaur.  var.  erud.  p.  362 — 69;  Freytag,  Anal.  litt, 
p.  797).  —  Ein  Brief  des  Sigfr.  Rybisch  a.  Joach.  Camerar.  dd.  1558  i.  d. 
Münch.  Hofbibl.  (Coli.  Camer.  vol.  13,  71). 

3043.  Richard!,  Matheus 
271,  5.  1509.  a  d.  Matheo  Richardi  medium  florenum  Renensem. 

1496  Mz  24  Rostock  (.Matheus  Richerdes  de  Lubeke  ddt  II  mr.'); 
1497  SS.  bacc.  art  ;  1499  WS.:  mag.  art. 

3044.  Richard!,  Theodericus 
169,  10.  1417.  a  d.  Theoderico  Richardi  de  Hamborch  X  solidos. 

3045.  Richenbach,  Wernherus  de 

58,  3.  1305.  d.  Wernherus  de  Richinbach  XXIII  solidos. 

1286  Fbr.  Wernerus  de  Richenbach  sacerdos  Fritzl.  (Wyss,  Hess. 
ÜB.  I  No.  457).  —  ,Anno  dni  M.  CCC.  XXXiij  ob.  Wernherus  de  richen- 
bach presbyter  (et  cantor).  datur  quidquid  provenit  de  bonis  in  maden'. 
(Necr.  Fritzl.  p.  14.  93). 

3046.  Richezheim,  Nicolaus 

171,  27.  1420.  Nickolaus  Richezheim  (cf.  Wilhelmus  de  Ba\-ern]. 

1424  Dz.  18:  Leg.  Lic.  Bonon.  (,ex.  Nicolai  de  Alamania  in  iure 
civ.':  Lib.  sap.);  diese  Notiz  ist  wohl  auf  Nie.  Richezheim  zu  beziehen,  da 
ein  anderer  Nicolaus  bis  zum  Jahre  1408  zurück  nicht  genannt  wird. 

3047.  Richius,  Bartolus 

384,  46.  1555.  d.  Bartolus  Richius  Holtzmundensis  philos.  magister,  qu.  in  Univer- 
sitate  Lipsicnsi  rcctor,  libras  quattuor. 
i544Leipzig:  bacc.  art.  (.Bartolus  Reich  Holtzmindensis');  1549:  mag. 
art.  1551  SS.  fac.  artium  decanus  (ad  XIIIl.  Cal.  Mai.  creatus).    1551  WS. 

Diutsche  Studenten  in  Bologn.i.  29 


450  Richius  —  Ridler. 

als  Examinator  (Phil.  Mtr.);  1552  als  Vicecancellarius;  1553  als  Exami- 
nator, in  demselben  Jahre  auch  als  Rector;  1554  SS.  als  Claviger  philos. 
facult. ;  1554  WS.  als  Examinator  und  Executor  i.  d.  Akten  genannt 
(s.  a.  Zarncke,  Quell,  p.  599.  8181.  Merkwürdig  ist  die  Notiz  i.  d.  Jenaer 
Matrikel  1552  (.Bartholus  Richius  Holtzmundanus").  —  1555  IX.  Cal.  Jan. 
meldet  er  dem  Camerarius  von  Bologna  aus,  er  beabsichtige  im  April  nach 
Florenz  zu  reisen,  um  den  Petr.  V'ictorius  aufzusuchen  (Coli.  Camer.  X. 
Münch.  Hfb).  1555  SS.  Leipzig:  mag.  Bartholdus  Richius  resign.  locum 
suum  in  communitate.  1557  Nv.  14:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Bartholus  richius 
mindensis  SaxC:  B.  4"). —  1558:  Rat  des  Hz.  Hi^inrich  von  Braunschweig- 
Wolfenbüttel;  wird  auch  von  dessen  Nachfolger,  Hz.  Julius,  in  dieser  Stellung 
bestätigt  (1569).  Diente  dem  Herzog  noch  von  Haus  aus,  nachdem  er  .als 
Dechant  des  Stifts  S.  Blasii  in  Braunschweig  unter  die  Clerisi 
gegangen' (!)  (Krusch  i.  Zs.  h.  V.  NSachs.  1894  S.  71).  1570  erscheint 
Dr.  Bartold  Reiche,  Dechant  zu  S.  Blasien,  in  der  kirchlichen  X'isitations- 
kommission  (Havemann,  Gsch.  v.  Br.  Lüneb.  II  398);  1572  wird  ihm  vom  Hz. 
seine  Besoldung  eingehalten,  weil  dieser  ihn  für  die  schwierige  Haltung 
der  Stände  verantwortlich  machte  (Krusch  a.  a.  O.i.  Ein  Empfehlungs- 
schreiben von  ihm  für  David  Pfeiffer  [s.  d.]  an  Petr.  Victorius  i.  Epp.  dar. 
viror.  ad  Victorium  I  117  ff.  —  Sein  S.  Heinr.  Julius,  der  in  Altorf  studierte, 
verunglückte  1588  i.  Nürnberg  (Coli.  Camer.). 

3048.  Richius,  Johannes 

335,  28.  1556.  d.  Johannes  Richius  Annoverensis  iuris  utriusque  doctor  libras  dua>. 
1539  SS.  Wittenberg  (.Johannes  Richius  ab  Hanofer'  a.  m.:  I.  U.  D. 
Consiliarius  Erici  Ducis).  1543  Sept.  11:  mag.  art.  (Köstlin  III  15).  1543  als 
professor  poetices  nach  Marburg  (Matr.).  1546  nach  Italien  (Diilich, 
Urbs  e.  acad.  Marb.  p.  116).  1552  Fbr.  Padua  (.Johannes  Richius  Saxo'  — 
al.  m.:  cancellar.  Brunsvic.  —  sein  Aufenthalt  z.  Padua  auch  aus  der 
Inschrift  des  Begräbnisplatzes  der  deutschen  Nation  zu  ersehen:  bei 
L.  Schrader  p.  23'').  1554  Fbr.  i:  weilt  als  Gesandter  des  Grf  Johannes 
V.  Hoya,  Elekten  von  Osnabrück,  in  Rom,  um  die  Confirmation  ein- 
zuholen (,Joannes  Reich  ex  ducatu  Brunsvicensi  dioc.  Hildes,  qui  in  Urbem 
a  R!H2  postulato  Osnaburgensi  Comite  de  Hoya  dno  Johanne  clarissimo 
Imperii  Principe  ad  Pontificem  pro  impetranda  confirmatione  legatus  missus 
est,  in  collegium  Germanor.  hoc  celebre  cooptatus,  scutum  eidem  aureum  I 
solvit':  Denkbuch  der  Anima  in  Rom  p.  143;  vgl.  Stüve,  Hochstift  Osna- 
brück II  173;  Lossen,  Briefe  d.  Masius  S.  167.  68  297).  Von  Rom  aus 
C1555  Oct.  7)  widmete  er  seinem  Commilitonen,  dem  Strassburger  Joh. 
Schenkbecher,  ein  selbstverfasstes  latein.  Spottgedicht  auf  den  Papst 
(Str.  Thom.  Arch.).  1556  Jul.  27:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Johannes  Richius 
Saxo  Alemannus':  B  4II).  Er  kehrte  jetzt  nach  Deutschland  zurück,  wurde 
auf  der  Rückreise  in  Augsburg  als  französischer  Spion  verhaftet,  im 
November  nach  Innsbruck  gebracht:  „sein  weiteres  Schicksal  ist  nicht  be- 
kannt* (Stüve  II  174).  —  Wir  finden  ihn  1565  als  Mecklenburg.  Rat  in 
Polen  (Scbirrmacher  I  651):  gleichzeitig  (1560.  68)  wird  er  als  braun- 
schweig ischer  Rat  und  Vizekanzler  erwähnt  (Arch.  Hannover  .Hildes- 
heim' No.  2710.  2760);  1573  unterschreibt  er  für  Hz.  Erich  von  Braun- 
schweig (Havemann,  Gsch.  v.  Braunschw.  Lüneb.  11  354  a).  —  Ein  Brief  von 
Joh.  Richius  (Rom  1554  Oct.i  a.  Joach.  Camerarius  (  .  .  superioribus  annis 
cum  in  Gallia  essem)  über  gelehrte  Arbeiten  i.  Coli.  Camer.  XIV  No.  19 
(Münch.  Hfb.);  vgl.  a  Latinii  Lucubr.  I  36.  81.  II  29).  [Ein  jüngerer  Träger 
dieses  Namens,  Joh.  Richius  Holtzmind.  ist  1548  i.  Lpz.  eingeschrieben;  1550 
Mz  15  daselbst  bacc.  art.,  1551  Oct.:  mag.  art.]. 

3049.  Ridler,  Gabriel 

263,  2.  1503.  d.  Gabriel  Ridler  de  Augusta,  parrochialis  eccl.  rector  in  Mittelberg 

August,  dioc.  ddt  XXV  Bologninos. 

Kein  Augsburger,  sondern  ein  Münchener  (Hundt,  Stammb.  III  580  f; 

Geiss,  Beitrr.  z.  G.  d.  Patriziergeschlechts  der  R.  i.  OBajr.  Arch.  5,  876".; 

V.   Hefner   i.    OBayr.  Arch.  11,    102  ff".).     1496  Mz  11   Ingolstadt  (.Gabriel 


Ridler  —  Riedner.  451 

Riedler  Augustensis  6  gr.'j.  —  .Gabriel  Ridler,  Francisci  Sohn,  Doctor  der 
geistl.  Rechten,  ist  Chorherr  U.  L.  Fr.  in  München  worden  a.  1503, 
presentatus  ibi  ad  decanatum  a.  1510,  endtlichen  a.  1517  Propst  all- 
dorten,  auch  Domherr  zu  Regensburg  a.  1504.  f  1524'  (OBayr.  Arch. 
5,  112).  Nach  andrer  Nachricht  (1.  c.  21,  37)  besass  er  die  genannte  Propstei 
V.  1516 — 1524  Jan.  5.  Er  war  zugleich  Propst  der  Kirche  des  h.  Zeno 
zu  Isen  (Geiss,  G.  d.  Pf.  S.  Peter  z  München  S.  4171.  Unbekannt  ist  bisher 
geblieben,  dass  Gabr.  Ridler,  can.  Ratispon.  i.  Jahre  1507  als  Lector  am 
Reichskammergericht  in  Regensburg  thätig  war  (Annotataj.  Erscheint 
1514  (Dr.  Gabriel  Riedler  vicary  ze  Regenspurg)  als  Rat  des  Hz.  Wolf- 
gang von  Bayern  (Vhdig.  h.  V.  NBay.  26,  901. 

3050.  Ridler,  Petrus 

204,  34.  1460.  a  d.  Petro  Ridler  can.  Frising.  I  flor.  Renensem. 
105,  5.  27.  1461.  Petrus  Regeler  can.  Frising.  .procurator." 

1440  SS.  Wien  (.Petrus  Ridler  de  Augusta')-  1461  Aug.  25:  Decr. 
Doctor  Bonon.  f,Aug.  21:  disp.  f  c.  d.  Petro  Ridler  de  Augusta;  Aug.  25: 
, Petrus  Ridler  .  .  exam.  .  .  approb.  .  .  et  doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I).  —  i453- 
can.  e.  Frisingensis;  1458:  canon.  capitularis.  1483:  Petrus  Ridler  al. 
Rigeler  ppos.  in  Schliersee.  1471  Oct.  23:  Petrus  Ridler  p.  p.  a.  ppos. 
Ardacensis,  resign.  1477  Jul.  17  (Ell.  h.  V.  NÖstr.  XXVI.  136).  Besass 
auch  ein  beneficium  in  S.  Leonhardskapelle  i.  Dom  z.  Freising.  1504  Fbr.  3 
i.  Anniversarienbuch  ad  a.  1476  auch  genannt:  Ardacensis  ac  Isnensis  eccl. 
ppos.  (Münch.  Hfbibl.  c.  g.  No.  1718). 

3051.  Rydoch,  Henricus  dictus 

49,  22.  1299.  d.  Henricus  dictus  Rydoch  can.  Monasteriensis  IX  solides. 

3052.  Riedesel,  Johannes 

263,  I.  1503.  d.  Johannes  Ridesel  dyocesis  Treuerensis. 

Joh.  Riedesel  von  Camberg,  S.  des  hess.  Rats  und  Amtmanns  z.  Dietz 
und  Camberg  Heinr.  R.  u.  d.  Marg.  v.  Hattstein.  1500  Sept.  Köln  (,Joh. 
Riedesel  dioc.  Mog.  iur.  ad  leg.  et  solv.').  I.  U.  D.  Bonon.;  (auf  ihn  ist 
wohl  die  Notiz  über  das  Examen  eines  ,Joh.  de  Alamania'  v.  29.  Mai  1507 
zu  beziehen'?).  1508  i.  Mainz,  wo  er  a.  d.  Universität  zu  lehren  scheint 
(Scheurl  |s.  d.|  nennt  ihn  und  Forderer  [s.  d.]  die  bei  weitem  gelehrtesten 
unter  den  Mainzer  Juristen  und  empfiehlt  ihre  Berufung  nach  Wittenberg : 
N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  hist.  antiq.  Forsch.  1897  (XIX)  S.  408.  409).  1510  Oct.  14: 
Joh.  Riedesel  I.  U.  D.  Procurator  a.  Reichskammergericht  (Annotata). 
Vermählt  sich  1511  mit  Marg.  Hynsberg  und  wird  Bürger  i.  Frank- 
furt a.  M.  Erscheint  1512  daselbst  als  Schiedsmann.  7  daselbst  kinderlos 
1515.  Seine  Witwe  heir.  1516  d.  Val.  v.  Sunthausen  [3.  d.]  (Frankf  St.  Arch. 
Fichard'sche  Samml.  No.  239).  [Nicht  zu  verwechseln  mit  dem  gleich- 
namigen aus  Luthers  Briefw.  bekannten  kf.  Kammersekretär  z.  Weimar  (de 
Wette;  Spangenberg,  Adelssp.  II  56);  oder  mit  dem  gleichnamigen  Amt- 
mann z.  (iermersheim.    f  1541  (Biedermann,  Rhön  u.  Werra  tab.  122)]. 

3053.  Riedlingen,  Henricus  de 

36,  33.   1289.  d.  Henricus  de  Rudeligen  VI  solides. 

1283  Heinr.  de  Rutlingen  singer  ze  der  Kapelle  im  kl.  Marchthal 
(Schmid.  Pflzgrf.  v.  Tübingen  S.  201).  1296  Fbr.  13— 1316  Mz  12:  mag. 
Heinr.  de  Rutlingen,  Anwalt  des  Konstanzer  Hofes  (Regg.  ep.  Const. 
No.  2972.  3717.  720). 

3054.  Riedner,  Johannes 

218,  9.  1473.  a  d.  Johanne  Riedner  de  Nidershaym  VII  solides. 

225,  6.  1477.  a  d.  Johanne  Reidner  Decretorum  Dectore  VII  solides. 

1477  Dz.  9:  Decr.  Doctor.  Bonon.  (Dz.  3  ,disp.  f.  c.  d.  Johanne 
Riedner  de  Alamania  Eystett.  dioc'  —  Dz.  9  , examin.  f.  supradictus  d. 
Johannes  ...  et  approb.  n.  d.  et  illico  fuit  doctoratus  .  .  .  cui  Johannes  de 
Sala  ddt  insignia':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1483  i.  Ingolstadt  (,Johannes  Riedner 
Altorfiensis   artium  et  iuris  pontificij   Doctor,  Orator  et  Poeta').  —  Ein 

29* 


452  Ricdrer  —  Kinck. 

Brief  des  Petr.  Schott  [s.  d.]:  Insigni  iuris  pontificij  Doctori  atque  artis 
humanitatis  elegantissimo  professori  Johanni  Riedner  in  Ingolstat  (i.  Petr. 
Schotti  Lucubr.  f.  XXXI.)  (s.  Joh.  de  Franconia]. 

3055.  Riedrer,  Johannes 

-8,  40.  1320.  d,  Johannes  dict.  Riedrer  August,  dyoc.  VIIl  solidos. 

Altbayrisches  Geschlecht  (Hundt.  Stammbuch  III  583;  v.  Statten  S.  73). 
1367  Oct.  6  Joh.  Riederer  can.  e.  Ratisbon.  vicarius  dni  Epi.  eccl. 
August.  (Mon.  B.  33'',  412).  1370  (1.  c.  4441:  stiftet  eine  Messe  im  Dome 
z.  Augsburg.  ■)•  Oct.  31  (,Joh.  Riedrer  qu.  vicarius  epi.*  —  L.  a.  e.  Aug.  i. 
M.  G.  H.  Necr.  I  70.    cf.  M.  B.  35,  103.  184  u.  Khamm  I  593). 

3056.  Riedt,  Johannes  de 

37,  28    1290.  d.  Johannes  de  Ride  V  solidos. 

Schweizerisches  Geschlecht.  —  1280  Jun.  24:  d.  Johannes  decanus 
in  Ride  (Uß.  Bern  III  285). 

3057.  Riedt,  Conradus  de 

93,  41.  1334.  a  d.  Conrado  de  Reyt  pro  se  et  magistro  suo  XL  solidos. 
100,  45.  1338.  d.  Chonradus  de  Riet  canonicus  Constanciensis  .procurator'  (cf.  loi, 
6.  9.  13.  38). 

Wohl  aus  dem  Schweizerischen  Geschlechte  stammend. 

3058.  Riesenburg,  Johannes  de 

II-,  41.  1348.  a  d.  Johanne  de  Rj'senburg  XV  solidos. 

1344  Apr.  2  Johannes  de  Resenburg  plebanus  et  capellanus  episc. 
Pomezan.  (Gramer,  Pomes.  Uß.  No.  50).  1347  Nv.  23:  Supplikation  für 
Johannes  qu.  Arnold!  de  Resinburg  capellan.  episcopi  (Zs.  h.  V.  Marien- 
werder, Hft.  23.  S.  58). 

3059.  Rietter  a  Bocksperg,  Jacobus 

330,  16.  1545.  nobilis  d.  Jacobus  Rietter  a  Bocksberg  libras  IV. 

1541  Dz.  7  Ingolstadt  (,Jacobus  Rüedter  a  Bocksberg  nobilis  mino- 
rennis  i  fl.').  ca.  1550  Rat  des  Bischofs  von  Augsburg  (Mameranus, 
Catal.  totius  aulae  p.  51).  1554  in  Rom,  im  Gefolge  des  Bischofs  Otto 
Truchsess  v.  Waldburg  (Lib.  Confr.  p.  57). 

3060.  Rigell,  Sebastianus 

2'83,  33.  1518.  a  d.  Sebastiano  Rigell  Viennensi  medium  ducatum. 

1520  Mai  9:  I.  U.  D.  Ferrar.  (.nobilis  et  doctiss.  vir  D.  Sebastianus 
Rigel  ex  Vienna  in  Austria  artium  et  philosophie  doctor  ut  asseruit  qui 
studuit  in  utroque  iure  Uiene  et  Bononie  in  Italia':  Arch.  not.  Ferrara. 

3061.  Righeman,  Nicolaus 

141,  13.  1379.  d.  Nicolaus  Righeman  [cf.  Herm.  Webelyn]. 

145,     7.  1382.  Nycolaus  Rygheman  clericus  Caminensis  diocesis  ,procurator'. 

1383  Fbr.  ultim.:  Lic.  in  Decretis  Bonon.  (.suppositus  fuit  privato 
examini  Nicolaus  de  Alamania  .  .  et  f.  ab  omnib.  approb.  uno  tarnen  excepto, 
qui  dixit  de  gratia  approbo'). 

3062.  Ricl«,  Adrianus 

^^3i    33-    1476.    a   d.  Adriano   Rick   canonico    eccl.    Monasteriensis    VII   grosses 
Bononienses  minores. 

3063.  Rykelmus 

60,  36.  1310.  d.  Rykelmus  VII  solidos. 

3064.  Ringenshaim,  Andreas  de 

73,  36.  1317.  d.  Andreas  de  Ringenshaim  VIII  solidos. 

3065.  Rinck,  Johannes 

'^n^    9-  1514-  a  d.  Johanne  Rinck  I  flor.  Ren. 

282,     I.  1517.  Johannes  Rinck  sindicus  uniuersitatis  ddt  nacioni  VI  libras. 

341,  29.  1517.  nobilis  et  egregius  d.  Johannes  Rinck  utriusque  uniuersitatis  sindicus 

et  iuris  pontificii  doctor  discedens  dono  dedit  nacioni  nostre  libras 

sex  die  X.  Julii  M°D°XVir. 


Rj-nstetten  —  Röchling.  453 

S.  des  Bürgermeisters  Joh.R.  zu  Köln  (ti5i6)  u.  d.  Gertrud  v.  Bacharach. 
1508  Köln  (.lohannes  Rvnck  de  Colonia  eiusd.  d.  ad  iur.'i.  1513:  Mit- 
gUed  der  Jurist.  Fakuftät  der  Universität  Köln  (Krafft,  Briefe  S.  187;. 
1517  Jul.  10:  I.  U.  D.  Bonon.  (L.  s.  i.  p.  11).  1538  Dz.  21:  venerabilis  et 
egreg.  vir.  d.  Joh.  Rinckius  Agrippinensis  I.  U.  D.:  rector  univ.  studii 
Colon.  —  Vermählt  mit  Anna  Bars  gen.  Olisleger  (Fahne,  Gsch.  d.  Köln. 
Geschl.  S.  361).  Erasmus  dedic.  Joanni  Rincke  iurisprudentia  celebri 
seine  Consultatio  de  hello  Turcis  inferendo.  Bas.  1530. 

3066.  Rynstetten,  Johannes  de 

128,  8.  1366.  d.  Johannes  de  Risteten  Argentin.  dyoc.  Xu  solides. 

1374  Mz  18:  magister  Johannes  de  Rinstetten  can.  eccl.  S.  Thome 
.  Argent.  (Tho.  Arch.  Lade  IIi.  Ebenso  1397  Jul.  21  (ibid.  L.V).  1402  Sept.  7: 
meister  Johans  von  Rynstette  der  Official  (ibid.  L.  XII).  1405  Sept.  22: 
Johannes  de  Ry-nstette  decanus  eccl.  S.  Thome  (L.  XIIi:  ebenso  1407 
Nv.  29  (L.  V.),  1408  Apr.  26  (L.  IIIi,  1410  Jan.  7.  Jul.  26  (L  XII_  IIIi  und 
1414  Dz.  20.  —  t  1418  Jun.  20  (Epitaph:  ,Anno  Dni  M.  CCCC.  XVIII.  XII 
cal.  Julii  obiit  honorandus  Magister  Johannes  de  Rinstete  decanus  & 
canonicus  huius  ecclesie'.  —  Schneegans,  S.  Thomas  p.  222). 

3067.  Rinti,  Bur.  de 

44,  29.  1295.  d.  Bur.  de  Rinti  VI  solides. 

3068.  Ritter,  Johannes 

261,  39.  1502.  d.  Johannes  Ritter  ex  Aschenpurck  dioc.  Magunt.  floren.  medium. 

1500  Apr.  8  i.  Heidelberg  (.Joannes  Muller  de  Oschofienburg  alias 
dictus  Ritter  dioc.  Magunt.').  1501  "Nv.:  bacc.  art.  (ibid.i;  eine  wichtige 
Notiz,  da  wir  daraus  erfahren,  dass  die  von  Amrhein  (Arch.  UFrank.  32,  266) 
als  2  verschiedene  Personen  aufgeführten  Chorherrn  (1491  Sept.  17  Johann 
Ritter  can.  Aschaff.  u.  Joh.  Muller  can.  Aschaff.  1500  Apr.  131  identisch 
sind.     1509  Jul.  19:  can.  capitul.     f  1529  Sept.  19  (Amrhein  I.  c). 

3069.  Ritzanski,  Nicolaus 

274,  5.  1511.  [cf.  Henricus  de  Rosenberg]. 

Vielleicht  Nicolaus  a  Rj'czano  in  arce  Horczowiczii,  der  1542  sich  bei 
Nausea  für  ein  übersandtes  Werk  und  zugleich  für  die  freundliche  Aufnahme 
bedankt,  die  sein  Sohn  Johannes  in  Prag  bei  ihm  gefunden  habe.  (Epp. 
Xauseae  f.  341.  cf  350.  362).  1549  1558.  1561.  Nicolaus  von  Rican  d.  ä.  auf 
Horowic  (Böhm.  Ldtgsvhdlg.  I  437.  496.    II  571.  634.    III  54.  72). 

3070.  Rixdorf,  Godscalcus 

182,  27.  1436.  d.  Godscalcus  Ri.xdorp  archidiaconus  Sleswicensis. 

183,  44.  1437.  d.  Godscalcus    Rixstorp    archidiaconus    Sleswicensis    ad    meliorem 

deliberacionem  ddt  solidos  XII  Bononinorum. 
1428  Oct.  5  i.  Rostock  (.Ghoscalcus  Rixdorp  24  sol.').  —  1439  Gods- 
calcus Rixdorf  ppos.  e.  Sleswic.  et  archidiaconus  (Schröder,  Gsch.  u. 
Beschr.  d.  St.  Schlesw.).    Zum  letztenmal  genannt  1462  (Mitt.). 

3071.  Roberti,  Johannes 

269,  26.   1507.  Johannes  Roberti  pauperculus. 

3072.  Röchling,  Wolfhardus  de 

73,  36.  1317.  d.  Wolfhardus  de  Röchling  LXX  solidos. 

Gehörte  ohne  Zweifel  zur  Familie  der  Augsburger  Rehlinger  [s.  d.].  — 
1317  Fbr.  7:  Grimoldus  sen.  der  Rechlinger  urk.:  es  siegelt:  WolfFhard. 
filius  r.  e.  in  Laugingen  (v.  Stetten,  Geschl.  i.  urkdl.  Anhang  S.  384;  Mon.B. 
XXX  412)  1325  -  28  erscheint  er  als  ppos.  e.  Intic.  ^Resch,  Aetas  millen. 
e.  Intic  i.  Tiroli  p.  194.  195:  Geiss.  S.  Peter  i.  Münch.  S.  4151.  f  1350  (ibid.). 
[Darf  nicht  verwechselt  werden,  wie  dies  von  Resch  u.  Geiss  geschehen,  mit 
e.  altern  Träger  dieses  Namens,  mit  Wolfhard.  de  Rehlingen  Bertoldi 
fil ,  der  seit  1306  als  can.  e.  Frising ,  seit  1308  bis  zu  s.  Tode  gleichfalls 
als  ppos.  Intic,  seit  1315  als  archid.  Intic.  erscheint  und  1322  verstorben 
ist:  Epitaph  i.  d.  Michaelskapelle  i.  Dom  z.  Freising  (Wolfhardus  de  Rohlingen 
can.,  scolast.,  et  ppos.  ob.  a.  d.  MCCCXXIIi:  Münch.  Hfb.  C.  g.  No.  1718]. 


454  Kochow  —  Rodingen. 

3073.  Rochow,  Johannes  Zacharias  a 

339,  7.  1561.  nobilis  d.  Joannes  Zacharias  a  Rochou  unum  coronatum. 

1557  Frankfurt  a.  O.  (.Johannes  Zacharias  a  Rochow).  —  S.Jacobs 
V.  Rochow,  mit  seinen  Brüdern  Hildebrand  und  Wittig  ca.  1572  unter  der 
Mannschaft  des  Bistums  Brandenburg  genannt  (Riedel  A.  IX  325).  Seine 
Tochter  heiratet  1595  Nv.  den  Jochim  Winterfeld  (1.  c.  D.  156). 

3074.  Rodach,  Johannes  de 

44,  13.  1195.  d.  Johannes  de  Rodech  XX  solides. 

3075.  Rode,  Tilmannus  de 

60,  12.  1309.  d.  Tilmannus  de  Rode  XVIII  solides  (cf.  61,  44). 

Vielleicht  aus  der  Göttinger  Familie  Rode  (Havemann,  G.  Braunschw. 
und  Lüneb.  I  446). 

3076.  Rodemachern,  Jofridus  de 

44,  10.  1295.  d.  Jofridus  de  Rodemacro  XKVI  solidos. 

Lothringisches  Geschlecht.  —  1301  Fbr.  20  Joffrid.  de  Rodemacro 
can.  e.  Trever. ;  auch  1308  Apr.  26  (Arch.  Coblenz  —  Mitt.).  1308  Fbr.  20 
Zofrid.  de  Rodemacra  can.  Trever.,  Bürge  für  EB.  Balduin  (Westdeutsche  Zs. 
XVI  84).  1310  Sept.  20:  Domherr  zu  Trier  und  Pfarrer  der  Kirche  z. 
Viviers  (Arch.  Cobl.  —  Mitt.).  1309  Apr.  11  — 1330  Jan.  11:  ppos.  e.  Trev. 
(Hontheim  II  100;  Brovver  et  Masen  ed.  Stramberg  p.  145.  150;  Töpfer,  ÜB. 
Hunolstein  I  156).     1330  Mai  8  als  verstorben  erwähnt. 

3077.  Roden,  Bernhardus 

97)  I-  1335-  d.  Bernhardus  dictus  Roden  de  Osenbrügge  V  soHdos. 

3078.  Rödensheim,  Johannes  de 

64,  37.  1312.  d.  Johannes  de  Rödensheim  IUI  solidos. 

3079.  Rodenstein,  Johannes  de 

161,  41.  1408.  Johannes  Rodensteyn  de  Francvordia  XXXIII  Bologninos. 

162,  20.   1408.  Johannes  Rodensteyn  de  Francfordia  ,procurator'. 

Rheinisches  Geschlecht  iFranck,  Urkdl.  Gesch.  d.  Herren  v.  Roden- 
stein i.  Arch.  f  hess.  Gesch.  XI  562  ff.|.  —  S.  des  Erkinger  v.  R.  i.  Odenwald 
und  der  N.  Echter  v.  Mespelbronn  (Humbracht  tab.  661.  1403  Paris:  bacc. 
art.  (.determinavit  d.  Joh.  Rodensthe3-n':  Auctar.  chartul.  univ.  Paris,  p.  854); 
1404:  mag.  art.  (.lic.  Joh.  Rodensteyn,  cuius  bursa  VIII  solidos":  1.  c.  p.  899). 
1405  WS.  Heidelberg  (,mag.  Joh.  Rodensteyn  de  Francfordia' i;  1406 
Fbr.  18  i.  Heidelberg:  receptus  ad  facult.  art.  ut  magister.  1410  Jun.  27: 
Lic.  Decr.  Bonon.  ,d.  Joh.  Rodosteyn  de  Alam.  suppos.  f.  priv.  ex.  et  f. 
excepto  uno  ab  omn.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I)  —  1398:  can.  e.  Mog.,  1425: 
ppos.  e.  Fritzlar.;  1426:  ppos.  SS.  Petri  et  Alex.  Aschaff.  f  1447 
(Humbracht;  Joannis  II  243.  391.  I  739a:  Guden.  C.  d.  M.  I  336;  derselbe 
Rer.  Mog.  11391;  Würdtwein,  Subs.  XIII  90;  Series  ppos.  Fritzlar.!.  [Wohl 
identisch  mit  Joh.  Rodenstein  1431  r.  par.  eccl.  in  Ertal  Herbip.  d.,  can. 
S.  Crucis  in  Hunefelt  Herbip.  d.:  Repert.  No.  503.  1572]. 

3080.  Rodichin,  Johannes 

187,  40.  1440.  a  magistro  Johane  Rodichin  canonico  ecclesie  beate  Marie  Moguntin. 
I  flor.  Renensem. 

1431  Mz  11:  P.  Eugen  IV  prov.  Joh.  Rodichin  mit  can.  und  preb. 
S.  Cuniberti  Col.  (Repert.  No.  27).  1439  Jul.  i:  Joh.  Rodichin  a.  d.  päpst- 
lichen Curie  (Höhlbaum,  Mitt.  VII  40;  ,Joh.  Rodechin  de  Moguntia':  Lib. 
Confr.  92.  236). 

3081.  Rodingen,  Heinricus  rect.  eccl.  in 

158,  18.  1402.  a  d.  Heinrico  Rodingen  I  libram. 

[158,  aa.  23.  1403.  d.  Henricus  Henrici  de  Rodingen  rector  parrochiahs  ecciesie  in 
Rodingen  Coloniensis  diocesis  dedit  unam  libram. 

1398  Köln   (,He3-nricus  pastor  in  Rodyngen  Colon,  d.  art.'). 


Rodis  —  Roethoese.  455 

3082.  Rodis,  Simon  de 

240,  35.  1491.  a  d.  Simone  de  Rodis  Magdeburg,  dioc.  Boiendin.  XV. 
1485  Leipzig  (Magdeb.  Geschbll.  24,  189a.  cf.  5,  366). 

3083.  Roesch,  Petrus 

193,     3.   1446.   a  d.  Petro  Roesch  de  Austria  Pataviensis  dioc.  solidos  X. 
193,   17.  1447.  d.  Petrus  Roensch  de  Austria  ,prorurator'  (193,    19.   ai.   13.  15.  31. 
45;  194,  44)- 
1448—49:  ad  lectur.  Decreti  ordin.  .  .  .  D.  Petrus  de  Austria  (Dallari, 
Rotuli  p.  17).    [Ein  Peter  der  Roesch  erscheint  1440  Fbr.  2  als  Landrichter 
zu  Mauerkirchen  i.  Jnn viertel  (Oberbayr.  Arch.  28,  58)]. 

3084.  Roesch,  Ulricus 

230,  15.  1482.  a  Ülrico  Rosth  de  WiUa  Thurgoie  et  Johanne  Rudolfi  Schenckli 
unum  florenum  Rinensem. 
Ulrich  Rösch  von  Wyl  (i.  Thurgau,  Residenz  des  Abtes  von  St.  Gallen) 
war  einer  der  Söhne  des  Abtes  Ulrich  Roesch  von  St.  Gallen  (aus  Wangen 
i.  Allgäu:  1463—91),  die  auf  Stiftskosten  1482  —  93  in  Italien  studierten 
(V.  Arx,  Gsch.  v.  St.  Gall.  II  433).  (Ein  Hans  Ulrich  Roesch  —  derselbe?  — 
ist  1516  Pfarrer  in  Hagenweil.  vgl.  Thurgau.  Beitrr.  Heft  IV  195]. 

3085.  Roesgen,  Johannes 

238,  32.  1490.  a  d.  Johanne  Roesgen  Duysberch  de  Colonia  XV  Bolendinos. 

3086.  Roeskild,  Johannes  de 

41,  33.  1293.  d.  Johannes  canonicus  Rolkindensis  de  Dacia  XI  solidos. 

2087.  Roet,  Wilhelmus 

245,  36.  1493.  a  d.  Wilhelmo  Roet  plebano  in  Heusteten  VI  grossos. 

1494  Sept.  20:  Decr.  D.  Bonon.  (Sept.  17:  ,disp.  f.  c.  d.  Wilielmo 
Rote  de  Ulma  Const.  d.';  Sept.  20:  ,ex.  et  approb.  f.  d.  Wilielmus  Rott  de 
Ulma  Const.  d.,  Insignia  autem  habuit  a  Joh.  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I). 

3088.  Roetel,  Johannes 

170,  39.  1419.  a  d.  Johanne  Roetel--')   preposito  in  Solio  duos   florenos  Renenses, 

valuerunt  libras  tres  Bolendinos  II. 
172,     2.  1421.    Johannes    Rotel    prepositus    Soliensis     et    canonicus    Frisingensis 
.procurator'  (172,  42). 

■■■)  episcopus  .  .  .  (a.  m.). 
1422  Jan.  5:  Decr.  D.  Bonon.  (1421  Dz.  18:  ,d.  Joh.  Rottel  ppos. 
Sollen,  suppos.  f.  ex.,  extitit  ab  omn.  appr.-:  L.  s.  i.  p.  I.  [Joh.  Rotel  de 
Salina  ppos.  Sollen.  Salgeburg.  d.:  Lib.  ex.|.  1423  Jan.  5:  ,d.  ppos.  Sollen, 
recepit  publicam  in  S.  Petro  .  .  .  d.  Bernardin.  de  Zambechariis  ddt  insignia 
nomine  suo  et  meo  sc.  Joh.  Andree  de  Caldarinis' :  L.  s,  i.  p.  I).  —  Joh.  Roetel 
aus  Hallein  »daher  Joh.  de  Salina),  Propst  zu  Maria-Saal  i.  Kärnthen, 
Schulherr  i.  Brixen  (1431)  und  Pfarrer  zu  S.  Lorenz  i.  Mürzthal, 
litter.  apost.  abbreviator  wird  1444  Jan.  4  vom  Domkapitel  z.  Bischof 
von  Brixen  gewählt  und  am  15  Juli  desselben  Jahres  vom  Basler  Konzil 
bestätigt,  doch  erst  1448,  nachdem  er  die  BestätigLing  bei  P.  Xicolaus  V 
nachgesucht  hatte,  vom  Kaiser  und  vom  EB.  von  Salzburg  anerkannt, 
t  1450  Fbr.  28  (Sinnacher  VI  286  ff.  318;  Münch.  Hfbibl.  C.  g.  1718:  Reper- 
torium  No.  548.  789.  1777  2123;  Epitaph  bei  Resch  f.  8.).  Er  hinterliess 
handschriftlich  3  Reden  (Hof bibliothek  zu  Brixen),  worunter  s.  Rede,  ge- 
halten bei  Erlangung  der  Doktorwürde  in  Bologna. 

3089.  Roethoese,  Leonardus 

190,     8.  1443.  a  d.  Leonardo  Jurhoel  de  Prussia  unum  florenum  Renensem  in  auro. 

iqi,  29.  1445.  d.  Leonardus  Roethoese  ,procurator'  (cf.  191,  36    37). 

192,     4.  1445.  propter  recessum  a  Bononia  dni  Leonhardi  procuratoris  predicti  .  .  . 

, Jurhoel'  unzweifelhaft  Lesefehler  für  , Roethoese'.  —  1448  Sept.  17: 
Decr.Doctor  Bonon.  (Sept.  13  .Leonardus  qu.  Nicholaj  de  Jdanchim  de 
pursia  obiinuit  admissionem'.    Sept.  17:  ,exam.  et  approb'.  [et  doctoratus]: 


456  Rogettelen  —  Köln-, 

L.  s.  i.  p.  I).  Nach  dieser  Notiz  stammt  R.  aus  Danzig,  vväiirend  ihn  Voigt 
(Gsch.  Marienburgs  S.  385)  in  Elbing  geboren  sein  lässt.  Er  ist  1426  oder 
1427  in  der  Altstadt  Elbing  bei  Caspar  Linke,  dem  spätem  Bischof  von 
Pomesanien,  in  die  Schule  gegangen  und  wird  in  den  Jahren  1440  u.  144-j 
als  Sekretär  d  es  Ordensmeisters  von  Livland  bezeichnet  (Liv.  Uß.  IX. 
No.  660.  831).  Erscheint  1450  Apr.  20  als  Doctor  Leonhard  Rat  des 
Hochmeisters  (Toeppen,  Siändetag.  Pr.  III  1591:  1451  Gesandter  des 
Ordens  in  Rom  (Napiersky,  Ind.  1845.  74-  T^)-  Er  hatte  auch  in  Perugia 
studiert,  wie  eine  Notiz  in  einem  von  seiner  Hand  herrührenden  Codex 
(z.  Z.  i.  Greifswald)  meldet  (Joh.  Petrucii  dicta  de  pactis  et  usuris  1.  VI  decr. 
conscripta  ex  recollectis  venerabilis  viri  d.  et  mgri  Leonard!  Roethasse 
Pruteni  decr.  doctor.,  quas  ipse  manu  propria  scripsit  super  II.  III.  IV  codicis 
in  studio  Perusino  [verbessert  aus  Paduano):  Pyl,  Rubenowbibl.  S.  53; 
Perlbach  i.  CBl.  Bibl.wes.  XI  158).  —  War  verheiratet;  7  i.  Reval  (Pyl  I.e.; 
vgl.  Schwartz  i.  Mitt.  Liv.- Esth.- Kurlds.  XIV.  H.  IV;  Perlbach,  Pruss. 
scholast.  I  1381. 

3090.  Rogettelen,  Nicolaus  de 

131,  10.  1368.  d.  Nicolaus  de  Rogettelen  can.  Warmiensis  XX  solides. 

1348  Apr.  I  Wormditt:  Katharina  relicta  Sanderi  de  Rogetlen  cum 
filio  suo  Nicoiao  (Ermid  Uß.  II  112).  1377  Mz  13:  P.  Gregor  XI  überträgt 
dem  Nicolaus  Rugettel  can.  Warmien.  die  Pfarre  in  Wormditt 
(,  .  .  .  predictum  Nicolaum,  qui  ut  asseritur,  in  iure  canonico  longo  tempore 
studuit  et  de  militari  genere  procreatus  existit;  .  .:  1.  c.  II.  Nchtrg.  p.  23). 
1387  zum  letztenmal  genannt  (I.  c). 

3091.  Roggenbach,  Georgius 

313,  41    a  d.  Georgio  Rockenpach  Bambergensi  XXXV  Bologninos. 

Aus  patrizischer  Familie,  gb.  1517  z.  Bamberg.  1536  Sept.  23  Ingol- 
stadt (.Georgius  Rockenpach  Bamberg,  der.'  64  .j').  I.  U.  D.  1544  Con- 
sulent  d.  St.  Nürnberg  (Ber  h.  V.  Bamberg  X.  29).  1558  Jörg  Rockhen- 
bach  der  Rechten  Doctor  Nürnbcrgisjher  Diener  u.  Advokat  (Nürnbg. 
Briefb.  162  S.  87);  ebenso  1559  (Germ.  Mus.  No.  1832.  f.  72'').  1564:  Mit- 
glied, zugleich  mit  Val.  Koetzler  [s.  d.],  jener  Kommission,  welche  die 
4.  Redaktion  des  Nürnberger  Stadtrechts  z.  Abschluss  bringen  sollte 
(Stintzing  I  5421  1567  Jun.  9  vertritt  Dr.  Ge.  Rockenbach  auf  dem  fränkischen 
Kreistag  d.  Grfschft.  Rieneck  tC.  F.  Jung,  Miscell.  IV=  153t.  War  auch  kf. 
Mainzisch  er  Rat  v.  Haus  aus  (Ber.  h.  V.).  —  Vermählt  1546  Dz.  9  mit 
Anna  Seufridin  (Ehebuch  v.  S.  Lorenz  i.  Nürnbg.),  f  1581  (oder  1591) 
Aug.  20  (Ber.  h.  V.).  Zwei  Bildnisse  von  ihm  v.  1554  u.  1567  (beschrieb, 
i.  Ber.  h.  V. ;  vgl.  Will,  Münzbelustig.  II  265).  5  Briefe  v.  Ge.  Roggenbach 
(Nürnbg.  1563—73)  i.  d.  Coli.  Camer.  Bd.  XI  (Münch.  Hfb.). 

3092.  Rogiten,  Arnoldus  de 

i37i     /•  1374-  a  d.  Arnolde   de  Rogiten   canonico    eccl.  Warmiensis    ac    rectore 

parrochialis   eccl.   in    Barthenstein   licentiato   in   iure   canonico   pro 

augmento  redituum  dicte  parrochie  solidoi;  XIII  (cf.  394,  ^.). 

i37i  39-  1375.  Arnoldus   de   Ragiten  can.   eccl.  Varmiensis  et  rector  parrochialis 

ecclesie  in  Barthenstein  licentiatus   in    iure   canonico    ,procurator' 

(cf.  140,  9). 

1371  Jan.  28;    Gregorius    episc.    etc.    Dilecto   filio   Arnoldo   nato    qu. 

Guntheri  de  Rogiten  canonico  Warmiensi,   magistro   in  artibus  salutem 

(confert  ipsi   ex   utroque   parente  nobilis  generis  militaris  procreato  et  qui 

per   quattuor  annos  et   ultra   in   iure  canonico   studuit,   canonicatum 

in  dicta  ecclesia:  nach  Theiner  Mon.  bist.  Polon.  I  671  in  ErmId.  Uß.  II  449)- 

3093.  Rohr,  Bernhardus 

225,  40    1478.  a  d.  Bernardo  Ror  de  Marchia  Brandenburgensi  XII  solidos. 
217,  29.  1480.  d.  Bernardus  Ror  de  Marchia  Brandenborgensi  Havelbergensis  dioc. 
,procurator'. 

228,  27.  1480.  a  d.  Bernerhardo  Ror  ILTI  grosses  Bonon.  (ad   emendum  calicem). 

229,  35.  1482.  d    Bernhardus  Ror  , lentis'. 


Rohrbach  —  Rolle.  457 

1482  Dz.  12:  Leg.  Doct.  Bonon.  f.Bernardus  de  Alamania':  L.  s. 
i.  c.  I).  —  1485  Fbr.  6  urkd.  Bernardus  Roer  im  werltliken  rechte  dockter 
selighen  Junghe  Bernd  Roers  naiaten  son  mit  seinen  Brüdern  Curd,  Alreth 
und  Dietrich  (Riedel  A  I  5001.  —  Im  Besitz  vieler  geistl  Pfründen,  welche 
er  bei  seinem  Eintritt  in  den  Johanniterorden  (1490)  resignierte  (Clempin, 
dipl.  Beitr.  S.  7  f.i;  s.  Propstei  Colberg  erst  1491  (Wachsen,  Hist.  dipl. 
Gsch.  d.  Altstadt  Colberg  S.  1901.  Seit  1492  Jul.  i  erscheint  er  als  Comthur 
der  Johanniter  zu  Wildenbruch  i.  d.  Mark,  1499  Mz  8  auch  als  Land- 
vogt in  der  Neumark  (Riedel  B.  V  478;  A.  XIX  421).  1490  Oct.  20;  1492 
Jul.  I  und  1493  Mz  28  wird  er  unter  den  Räten  des  Hz.  Boguslaff  von 
Pommern  genannt  (1.  c.  C.  II  362:  R.  V478.  488).  (Vgl.  a.  Pyl,  Gsch.  d. 
Gfswald.  Kirch  S.  963;  Kantzow,  hrsg.  v.  Kosegarten  II  214;  Riemann,  Gsch. 
Kolbergs  II  115:  Friedeborn,  Beschrbg.  Stettins  I;  Steinbrück,  G.  d.  pomm. 
Klöster  S.  97  ff.) 

3094.  Rohrbach,  Eberhardus  de 

73,  12.  1317.  d.  Eberhardus  de  Rorbach  IUI  libras. 

1324  Mz  21  Hermann  der  alte  von  Rorbach,  Ritter,  s.  Frau  Luigart 
V.  Brisingen  u.  s.  Sohn  Eberhart,  Kirchherr  zu  Hurnloh  (Regg.  Boic.  VI). 
1325  Jan.  12  Hermann  v.  R.  giebt  mit  Einwilligung  des  Eberhard  v.  R., 
Kirchherrn  zu  Erringen,  den  Kirchensatz  zu  Obergermaringen,  Liupolt 
dem  dentaler  [s.  d  ].  Schulmeister  zu  S.  Moritz  i.  Augsburg  zu  rechtem 
Eigen  (1.  c  ).  1333  Eberhardus  de  Rorbach  can.  e.  August.  (M.  B.  XXXIII-' 
331.  1346  decanus  (Khamm  I  545.  5751.  — Vielleicht  identisch  mit  diesem 
ist  Ebirhardus  de  Rorbach  can.  e.  Aschaffenburg.  1356  Mai  28.  Letzterer 
t  1357  Sept.  13  (^Amrhein,  Arch.  UFrank  32,  171). 

3095.  Rohrbach,  Georgius  Christophorus  a 

329,  2.  1561.  nobilis  d.  Georgius  Christophorus  a  Rorbach  Bavarus  libras  dua^. 

S.  des  Leopold  v.  R.  u.  der  N.  v.  Raindorff  (Preu,  ms.  Mü.  Hfb.).  — 
1554  Mai  23  Ingolstadt  (.Georg.  Christophorus  Rorbeck  nobilis  ex  Hoi- 
dorf').  1563  Padua  (.Georg.  Christoph.  Rorbeck  Bauarus'.  —  al.  m.:  Ducis 
Bauarie  Straubinge  Consiliariusj.  Erscheint  1579  als  hrzgl.  ba3'rischer 
Rat  zu  Straubing;  bewarb  sich  um  die  Anwartschaft  auf  das  noch  nicht 
erledigte  Pflegeamt  München,  doch  wurde  ihm  der  Bescheid:  .gedenken 
I.  F.  G.  ire  ämbter,  die  nit  erledigt  sein,  niemand  vor  entlicher  erledigung 
zu  verlassen  noch  expektanzen  zu  geben-;  er  solle  im  Fall  der  Erledigung 
sein  Gesuch  erneuern  (Rosentbal  S.  553  a.  5.I.  —  Vermählt  mit  Walburg 
V.  Schellenberg  a'  1576.  ,1589  den  3.  Martii  starb  Georg  Christoph 
v.  Rorbach  zu  Hofdorff,  Greulsperg  und  Menkofen,  Rat  zu  Straubing- 
(Epit.  i.  d.  Karmeliterkirche  z.  Straubing:  Preu  1.  c). 

3096.  Rohrbach,  Hermannus  de 

73,  10.  1317.  d.  Hermannus  de  Rorbach  pro  se  et  magistro  suo  d. . . .  XL  solidos. 

Hermannuä  de  Rorbach  can.  e.  August.  1333  (Mantissa  f.  23;  Khamm 
I  575'-  [I^'i  Hermannus  de  Rorbach  iun.  1324  Jan.  i  i.  Augsburg:  Mon.  Boic. 
33,474.  530].  1342  Apr.  4:  Herrn,  v.  R.  Chorherr  z.  Augsburg  (Regg.  B.  VII|. 

3097.  Rohrbach,  Christophorus  de 

2-2,  29.  15 10.  a  d.  Christophoro  Rorbach  canonico  Pataviensi  dimidium  ducatum. 

3098.  Rolle,  Johannes 

50,  37.  1300.  d.  Johannes  Rolle  IUI  venetos. 

.Rolle  ein  nicht  seltener  Familien-  resp.  Beiname  in  Meissen  u. 
Schlesien  i.  MA.  Als  Beiname  besonders  für  eine  Linie  des  Geschlechtes 
von  Glaubitz  in  der  Grafschaft  Glatz  bekannt  (Zs.  Schles.  G.  15.223;  Glatzei 
Gsch. quell.  I  41  f.).  —  Johannes  Rollo,  Pfarrer  von  Neisse  1313  Apr.  11 
(Schles.  Regg.  3350  u.  3337a).  Von  1316  bis  (urkdl  )  1330  Jan.  11  erscheint 
dann  unser  Johannes  Rollo  als  Pfarrer  von  Frankenstein'  (Pfoten- 
hauer i.  Zs.  f.  Schi.  G.  28,  437a.:  vgl.  Kopietz.  K.  G.  des  Fürstent.  Münsterberg 
S.  18  ff.:  Heyne  I  927). 


458  Romanus  —  Ronnegan« 

3099.  Romanus,  Ludovicus 

338,  16.  1560.  d.  Ludovicus  Romanus  Bavarus  libras  duas. 

1552  Dz.  14  Ingolstadt  (.Ludovicus  Romanus  Monacensis  stipendiariu 
Principis  nihil' 1.  1560  Dz.  6:  1.  U. D.  Bonon.  (.Ludovicus  Romanus  Germanu-, 
B.  No.  4"). —  1579  Oct.  10  bis  1586:  Ludwig  Römer,  Kanzler  des  Hoch- 
stifts  Freising  (OBayr.  Arch.  21,  581.    1582 — 1588  Aug.  8  war  er  zugleici 
Pfleger  i.  Massenhausen  (I.e.  26,87). 

3100.  Römer,  Albertus 

331,  12.  1547.  d.  Albertus  Romer  Xorinbergensis  libras  duas. 

,Die  Römer  haben  ihre  abkunfft  zu  Zwickau  u.  Martin  Römer  [der 
folgende?!  ist  Ilaubtmann  allda  gewest'.  —  Albrecht  Römer,  S.  des  Georg  R. 
und  der  Magdalena  Welser,  gb.  zu  Nürnberg  1527  Fbr.  11.  ■]•  1564  OcL 
(ms.  No.  1837.  t.  III.  136:  Germ.  Mus.). 

3101.  Römer,  Martinus 

247,  31.  1495.  3  d.  Martino  Romer  ex  Zwickavia  [s.  Job.  de  Kunnowitz]. 

1470:  K.  Friedr.  lU  giebt  der  sächs.  Familie  Römer  e.  Adelsbrief 
(abgedr.  bei  v  Beust,  Beitrr.  z.  sächs.  Gsch.  I  St.  S.  21  f.).  —  Martin  Römer 
zu  L'ntersteinpleisse,  jüngster  S.  Nicol.  Römers,  Ratsherrn  zu  Zwickau 
cj-  1493).  u.  der  Kathar.  Wermanns  z.  Zwickau  (ii5o6).  1493  WS.  Leipzig 
(, Martinus  Romer  de  Czvikavia'i.  Vermählt  mit  Anna  Strudel,  des  Bürger- 
meisters Lucas  Str.  zu  Zwickau  T.  Er  hatte  aus  dem  väterlichen  Erbe  das 
Gut  L'ntersteinpleisse  erhalten,  das  seine  Nachkommen  noch  heute  i.  Besitz 
haben,  f  1518  Apr.  28,  liegt  mit  s.  Gattin  (t  1516)  i.  d.  Marienkirche  zu 
Zwickau  begraben  (,Zur  Gsch.  d.  Familie  v.  Römer  i.  Sachsen'  i.  Viertelj. 
.Herold'  XVI  380.). 

3102.  Rommersheim,  Cunradus  de 

46,  22.  1296.  d.  Cunradus  de  Romirshem  X  solidos. 
[48,  24.  1298    d.  Chunradus  de  Remershem  X  solidos.] 

Vielleicht  an  Rumersheim  i.  UElsass  zu  denken.  Es  gab  mehrere 
Adelsgeschlechter  dieses  Namens.  1303  bürgt  Conradus  dict.  de  Gugen- 
heim  de  Romersheim  f.  d.  Kinder  qu.  Johannis  militis  de  Rumersheim 
iKindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  296). 

3103.  [Rondo],  Johannes  plebanus  in 

128,  16.  1366.  d.  Johannes  plebanus  in  Rondo  XII  solide-. 

3104.  Ronnegarve,  Gerwinus 

202,  32.  I4^8.  honorabilis   d.    Gerwinus  Rennegame  de  Sundis  iurauit  et  soluit 

XII  solidos 

203,  29.  1459    d.    Gherwinus    Rennegarne    clericus    dioc.    Swerinensis    scholaris 

universitatis  Bononie  .procurator  (cf.  203,  19.  3Q). 
S.  des  Stralsunder  Ratsherrn  Brand  Ronnegarve  (Wappen:  auf- 
rechtstehende Garbe  1  aus  dessen  i.  Ehe  mit  Gertrud  Blome,  \'erwandter 
von  H.  Rubenow  und  von  diesem  erzogen  (Pyl,  Grfsvv.  Kirch.  S.  884).  1450 
Sept.  3  Rostock  (.Gherwinus  Ronnegarue  II  ms.').  1457  Jan.  Greifswald: 
bacc.  i.  leg.  (.Geruinus  ronnegarue  de  Zundis':  Annal.  univ.  b.  Kosegarten 
II  1611:  in  demselben  Jahre:  can.  e.  S.  Nicolai  Gr\'peswald.  Dass  er 
in  Bologna  studiert  und  dort  den  Grad  eines  Lic.  i.  Leg.  empfangen,  war 
bisher  unbekannt  (1460  Jun.  4:  ,d.  Gerbinus  de  Alamania  .  .  .  subiectus  f. 
priuato  examini  in  iure  ciuili  .  .  .  laudabiliter  approbatus' :  L.  s.  i  c.  I):  ohne 
Zweifel  hat  er  auch  in  Bologna  den  Doctorhut  empfangen  (die  Notiz  ist 
mir  in  den  Promotionsakten  nicht  begegnet».  Unrichtig  ist  demnach  die 
Notiz  Kosegartens  (S.  961,  Ronnegarve  sei  als  erster  in  Greifswald  zum 
Doctor  Legum  ernannt  worden.  —  Noch  im  J.  1460  wird  G.  R.  Legum 
Doctor  in  Greiiswald  als  Lector  Ordinarius  in  legibus  angestellt  (Koseg. 
II  1781.  1465  führte  G.  R.  Legum  Doctor  Decretor.  baccal.  das  Rektorat, 
ebenso  1470  (1.  c.  II  183).  1472  war  er  an  der  Errichtung  der  schola 
iuristarum  apud  S.  Nicolaum  beteiligt  (II  1851.  Rubenows  Wittwe  vermachte 
ihm  1492  ihr  Haus  auf  Lebenszeit  (das  seinige  hatte  er  1484  verkauft), 
ca.  1500  erscheint  er  als  Archidiakonus  zu  Tribbsees,   auch  diente  er 


Rormos  -    Rosenberg.  459 

als  Bevollmächtigter  der  Stadt  Stralsund  in  einzelnen  Geschäften  (I  97a.  58; 
Brandenburg,  Gsch.  d.  Magistr.  der  Stadt  Stralsund  S.  48).  t  ca.  1504,  denn 
in  diesem  Jahre  präsentieren  Rektor  und  Senat  zu  Greifswald  den  Petr.  Rust 
auf  die  durch  den  Tod  des  Gerwinus  R.  erledigte  Vikarie  in  Villa  Baggen- 
dorp  (Papist.  RIekl.  S.  2715).  Eine  Vikarie  in  e.  B.  Marie  Gripeswald  hatte  er 
schon  1491  resigniert  (Clempin,  Beitrr.  No.  430;  Kantzow's  Pomerania  II 285  f ). 

3105.  Rormos,  Arnoldus  de 

60,  6.   1309.  d.  Arnoldus  de  Rormos  XXX  solidos. 

61,  15.   1310.  d.    Arnoldus    de    Rormos,    socius    d.    comitis    (Lud.    de    Strazberc) 

VIT  solidos  &  VI  denarios. 
ca.  1306:  Arnold,  v.  Rormos,  Kirchherr  zu  Gailingen  (Regg. 
Bisch.  V.  Konst.  II  58).  —  1323  Mz  6  her  Arnold  von  Rormos  tumherre 
ze  Solotren  (ÜB.  Bern  V  326).  1328  Oct.  13:  Arnoldus  de  Rormos  r.  e. 
in  Gailingen,  cui  due  capelle  in  Randegg  et  Gottendingen  site  tamquam 
filiae  sunt  annexae.  —  Sein  Jahrtag  d.  21.  April  (,her  Arnolden  von  Rormos 
thumherr  zuo  Solotren'  —  Necr.  Fraubrunn,  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  410). 

3106.  Rorschach,  Eglolfus  de 

59,  34.  1309.  d.  Eglolfus  de  Roschach  XXXVI  solidos. 

Thurgauer  Geschlecht  (Pupikofer  I  448).  —  S.  des  Ritters  Rudolf  v.  R. 
(Freib.  Diöc.  Arch.  II  72).  Sein  Rechtshandel  mit  Heinr.  v.  Gruenenberg 
[s.  d.]  1312  Jan.  27  (ibid  )  1320  Dz.  30:  her  Eglof  von  Roschach  Kilher 
ze  Hagunwil  (ÜB.  St.  Gall  III  430).  1324  Dz.  8:  her  Egiolf  von  Roschach 
Kilcherre  (ibid.  III  4501. 

3107.  Rosa,  Arnoldus 

49,  9.  lagg.  d.  Arnoldus  Rosa  de  Lubeke  X  solidos. 

3108.  Rosburch,  Johannes 

282,  27.  1517.  a  d.  Joanne.  Rosburch  Coloniensi  medium  ducatum. 

[Ein  Johannes  Rosbach  (!j  de  Colonia  1518  i.  d.  Kölner  Matr.]  Johannes 
Rosburch  1533 — 35  Schöffe  in  Köln  (K.  Arch.  Dttsseld.). 

3109.  Rosenau,  Lucas  a 

293,  II.  1526.  d.  Lucas  a  Rosenaw  dioc.  Mogunt.  ddt  florenum  aureum. 

S.  des  Sigm.  v.  Rosenau  u.  der  Barbara  v.  Herbilstadt  (Salver  S.  393). 
Seit  1520  can.  e.  Mogunt.  (Joann.  II  247.  392).  1521  Leipzig  (.Lucas 
a  Rosenaw  can.  Mogunt.',  mit  Valentin  a  R.i.  1524  Mai  4  Frei  bürg  (,Luca3 
de  Rosenow  can.  Mog.').  1530  Mz26:  can.  eccl.  Herbipolen.  (Salver  1.  c). 
7  1531  Nv.  30  (Epitaph  i.  Dom  z.  Mainz;  ,Lucas  a  Rosenau  Moguntinae, 
Wormatiensis  et  Herbipolen.  ecclesiar.  canonicus  obiit  prid.  cal.  Decembr. 
MD.  XXXI.'  —  Guden.  C.  d!  M.  II  865). 

31 10.  Rosenauer,  Wolfgangus 

186,  30.  1439.  ^  venerabili  viro   d.  Wolfgango  Rosenawer  rectore  parroch.  eccl. 

in  Wilhamspurg  VIII  solidos  Bolonienses  (188,  9). 
190,  22.  1444.  Wolfgangus  Rosenauer  plebanus  in  Wilhalmsburg  ,procurator'  (191, 

30:  plebanus  in  Mellico  Patav.  dyoc  ;  34.  192,  6). 
iga,  40.  1446.  Wolfgangus  Rosenawer  reinor  parroch.  eccl.  in  iMellico  Pataviensis 

dioc.  iprocurator  subst.'  (192,  43). 
193,  20    1446.  d.  Wolfgan gus  Rosenawer,  licentiatus  in  decretis,   ,procurator 

substit.'  (193,  27). 
193,  29.  1447.  a  d.  Wolfgango  Rosenouwer  olim  rectore  solidos  decem. 

1446  Jul.  10:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Jul.  6:  ,disp.  f.  c.  d.  Vulcano 
Alamano'.  —  Jul.  10:  ,d.  Vülcandus  Alamanus  [rector  parroch.  eccl.  in  Mellico: 
A.  No.  1]  dioc.  Patav.  prcsentatus  f.  .  .  .  e.xamin.  et  approb.':  L.  s.  i.  p.  I). 
Seit  1433  Pfarrer  in  Wilhelmsburg;  hatte  die  Pfarrei  von  s.  Verwandten 
Joh.  V.  Rosenau  gegen  die  Pfarre  Kilb  eingetauscht  (Hist.  topogr.  Darstell, 
d.  Pfarrei,  i.  Erzhz.  Ostreich  I  323). 

31 11.  Rosenberg,  Henricus  de 

274,  3.  1511.  a  generoso  et  nobili  d.  Henrico  de  Rosenbergk  Bohemie  barone  pro 
se  et  preceptore  suo  Simone  N'illatico  et  Kicolao  Ritzantzki 
ducatos  duos. 


460  Rosenberg  —  Koshein  1 

S.  des  böhmischen  Statthalters  Wocko  (IV)  v.  R.  und  der  Gfn.  Marga 
retha  v.  Guttenstein,  geb.  1496.  Statthalter  von  Böhmen  1521.  t  1526 
in  Oberöstreich,  als  er  dem  K.  Ludwig  gegen  die  Türken  Hülfe  zuführei; 
wollte.  Wurde  in  der  Rosenbergischen  Familiengruft  im  Cisterzienser- 
kloster  Hohenfurt  in  Böhmen  beigesetzt.  —  War  zweimal  vermählt,  zuerst 
mit  Magdal.  v.  Sternberg  1520  (f  1521),  dann  mit  N.  v.  Neuhaus,  starb  aber 
kinderlos  (Hübner  II  Xo.  638).  (Balbinus;  Proschko,  Cisterzienserstift 
Hohenfurt). 

31 12.  Rosenberg,  Petrus  de 

224,  42-  I477-  a  nobili  ac  generoso  d.  Petro  de  Rosis  barone  d.  Bohemia  ununi 
ducatum  Venetiarum. 
Oheim  des  vorigen,  Bruder  des  folgenden.  —  S.  johannis  (lli  v.  Rosen- 
berg, Statthalters  i.  Böhmen,  u.  der  Anna  Hertz  aus  Glogau.  S'ermählt  mit 
Elis.  v.  Krawarz.  Statthalter  i.  Böhmen.  Stand  in  nahen  Beziehungen 
zum  Kl.  Hohenfurt,  dem  er  1485  mit  s.  Br.  Wock  das  Dorf  Cereken  schenkte, 
t  1523  Oct.  9  kinderlos.  Liegt  in  Hohenfurt  begraben  (Proschko,  Cisterz. 
Hohenfurt  S.  20.  21;  Hübner  II  No.  638).  Ein  Distichon  auf  ihn  i.  Poemata 
Bohusl.  de  Hassenstein  1570.  p.  154. 

31 13.  Rosenberg,  Ulricus  de 

235,  30.  1487.  a  nobili  et  illustri  d  Ulrico  de  Rosenberch  ex  baronibus  regni 
Bohemie  unum  ducatum  Venetum. 

235,  38.  1488  d.  Ulrico  nobilissimo  adolescenti  Bohemo  Almanice  nationi[s  qui 
sua  sponte  vinute  preditus  nostram  nationem  eo  die  sua  presentia 
decoravit  .  .  .  candelam  consignavimus  (cf.  237,  17). 

Bruder  des  vorigen,  geb.  1471.  t  1513  Nv.  12,  unvermählt,  begraben 
im  Cisterzienserstift  Hohenfurt.  (vgl.  Hübner;  Proschko  a.  a.  O.;  Ott,  Beitrr. 
S.  232.  a.  12).  —  Philippus  Beroaldus  d.  ä.  dedicierte  ihm  s.  ,Annotationes- 
[vgl.  d.  Art.  Chph.  Waitmillius], 

31 14.  Rosenbusch,  Thomas 

266,  I.  1505.  a  d.  Thoma  Rosenpusch  Frisingensi  XXV  Bolendlnos. 

Münchner  Geschlecht  (Hundt,  Stammb.  III  538  fi.;  ODayr.  Arch.  11. 
104  f.).  —  1500  Mai  9  Ingolstadt  (.Thomas  Rosenpusch  3  gr.'  —  al.  m.: 
Idem  postea  anno  M°D°X°  in  eodem  gj'mnasio  in  Doctorem  Legum  e; 
earundem  Ordinarium  professorem  necnon  rectorem  creatus  et  electus.  — 
al.  ni.:  Cancellarius  Landeshuti  periit  in  undis  1516).  Befand  sich  1502 
unter  den  Darstellern  eines  Locher'schen  Dramas  in  Ingolstadt  (Speciacul 
a  Jac.  Locher  more  tragico  effigiatum  .  .  4''.  s.  1.  e.  a  t.  \'er£e  von  Tho. 
Rhododendrion  in  Wimpfelings  Contra  turpem  libell.  Philomusi  (15101: 
ebenso  i.  Eckii  Oratio  adversus  priscam  et  ethnicam  phiios.  Frib.  habita 
1509  s.  1.  e.  a.  {1516).  dort  auch  ein  Gedicht  Ecks  a  Th.  Rosenpusch  Ludovic; 
Boioariae  Ducis  cancellarium  (Wiedemann,  Joh.  Eck  S.  4821.  —  1513 
Apr.  24:  fuit  electus  in  Rectorem  (univ.  studii  Ingolstad.)  d.  Thomas 
Rosenpusch  Monacensis  Leg.  D.  et  earundem  in  quartum  annum  Ordi- 
narius interpres.  I5i4.jun.  22:  quittiert  den  Empfang  seiner  vierjähriger 
Besoldung  (Prantl,  Gsch.  Univ.  Ingoist.  I  119  a.  62).  Erscheint  in  demselben 
Jahre  als^Rat  des  Hz.  Wolfgang  v.  Bayern  i.  Ingolstadt  ( Vhdl.  d.  h.  V.  NBay 
26,  90);  später  Kanzler  i.  Landshut.    j  1516  (s.  o.). 

31 15.  Rosener,  Johannes 

267,  36.  1506.  d.  Johannes  Rosener   de   Monte   Regio,   magistro   dominorum   de 

Bibra  (cf.  Conradus  de  B.J. 

1497  SS.  Leipzig  (.Joh.  Rosener  de  Amberga')-  1498  Mai  17  Ingol- 
stadt   (.Johannes  Rösener  Ambergensis'). 

3116.  Rosheim,  Johannes  de 

"S-  39-  1318.  d.  Johannes  de  Rosheim  Argentinensis  diocesis  \Tll  solidos. 

Unterelsässisches  Geschlecht,  genannt  nach  dem  Städtchen  Rosheini 
(Schöptlin.    Als.  ill.  II  665:    Kindler  v.   Knobloch,    Gold.  Buch  S.  284  f. 


Rosmus  —  Rotberg.  461 

1336  Joh.  de  Rosheim  cantor  e.  S.  Petri  Arg.    [Ob  identisch  mit  Joh.  de 
Roäheim  1370.  71  cantor  e.  S.  Arbogasti  Arg.:  ÜB.  Strassb.  V  683.  1726?!. 

31 17.  Rosmus,  Johannes 

287,  13.   ijii.  d.  Johannes  Rosmus   inscriptus   promisit   nacioni  I  flor.  Renensem. 

31 18.  Rossberg,  Wolframus  de 

74,  18.  13 17.  d.  Wolframmus  de  Roschberg  can.  Erbipolensis  XXVII  solides. 

Im  Würzburger  Domkapitel  befanden  sich  um  diese  Zeit  2  Träger 
dieses  Namens,  die  beide  1328  Jun  3  in  einer  Urkd.  auftreten  (Mon.  B. 
XXXIX  No.  168).  Der  jüngere  wird  sonst  nicht  genannt.  Der  ältere,  den 
wir  hier  wohl  vor  uns  haben,  wurde  1318  Jul.  7  i.  d.  Kapitel  aufgenommen; 
seit  1326  Oct.  27  archid.  Herbip.;  1328  Oct.  27  Dompfarrer;  1333 
Nv.  14:  custos  e.  Herbip.  y  27.  Jun.  (1353  od.  1355:  Arch.  UFrank. 
32,  178.    No.  562). 

31 19.  Rost,  Theodoricus 

149,  30.  1387/g.  Theodricus  Rost  ,procurator  substitutus'. 

150,  8.  1388.  a  d.  Theodrico  Rosto    predicto   unum   ducatum   valentem    XXXV 

solidos. 
150,  24.  1388.  Theodricus  Rost  electus    in    ,procuratorem'  pro   anno   LXXXVIH. 

(cf.  150,  31). 
150,  47.  139a   Jan  27:    computacio  .  .  .    facta   in    domo   dni   Theodrici   Rost   (qui 

tunc  [1388.  89I  fuit  vicerector:  151,  25). 
[151,  15.  1392:    soluti   sunt   domino   Theoderico   quos   nacio   sibi   tenebatur  .   .  . 

solidi  XXXI . 

1378  Orleans:  (.Theodoricus  Rost,  Coloniensis  dioc.');  sein  Name 
erscheint  unter  den  Stiftern  des  neuen  Statutenbuches  der  Nacio  Germanica 
univ.  Aurelianensis  (Fournier,  La  nation  allemande  in  Nouvelle  Rev.  histori- 
que.  1888  p.  108).  —  13888910  Bologna:  D.  Theodericus  Rost,  Vicerector 
Univers.  Ultramontanorum  (Malagola,  Monografie  p.  145).  1392  Mai  14: 
Leg,  Doct.  Bon.  (.Theodoricus  Rost  de  Alamania  f.  publice  doctoratus': 
L.  s.  i.  c.  I).  [Ein  Theoder.  Rust  der.  Mog.  d.  r.  eccl.  i.  Heppenheim  erscheint 
1431  Jun.  11:  Repert.  No.  1213  u.  um  dieselbe  Zeit  i.  d.  Heidelb.  Matrikel]. 

3120.  Rostock,  Gerhardus  de 

43,  41.  1295.  d.  Gerhardus  de  Ratsloch  Xmi  solidos. 

1289  erscheint  ein  Gerh.  de  Rostock  als  Anwärter  auf  eine  Bützower 
Pfründe  (Meckl.  ÜB.  No.  2029);  1321  u.  1333  als  procurator  audientiae 
curiae  Romanae  (1.  c.  No.  4201a;  No.  5117;  Lischs  Jahrbb.  53,  190).  — 
Wohl  identisch  mit  dem  1328  Mz  10  als  Procurator  i.  Rom  erwähnten  Gerh. 
de  Rostock  can.  S.  Nicolai  Magdeb.,  der  1330  Apr.  19  auch  can. 
S.  Pauli  Worm.  genannt  wird  u.  a.  24.  Oct.  desselben  Jahres,  obgleich 
er  schon  eine  Anwartschaft  auf  ein  Kanonikat  zu  B.  M.  ad  grad.  in  Mainz 
besitzt,  mit  einem  Kanonikat  am  Dom  zu  Hildesheim,  am  14.  Nv.  des- 
selben Jahres  auch  mit  einem  Kanonikat  zu  Hameln  providiert  wird 
(Schmidt-Kehr  l  214.  245.  430.  432);  1344  Jun.  20  als  verstorben  erwähnt 
(1.  c.  S.  344). 

3121.  Rostock,  Jacobus  de 

102,  18.  1340.  Jacobus  de  Rostock  de  Saxonia  IX  solidos. 

Vielleicht  der  1340  Mz  16  u.  ö.  im  Meckl.  UBuch  genannte  (vgl. 
No.  6033  u.  s.  w.). 

3122.  Rota,  Johannes  de 

250,  16.  1497.  a  d.  Joanne   de  Rota   de  Gr\-mmis,  domini  Johannis  de  Cunewitz 
familiari,  XVI  Bologn. 

1489  SS.  Leipzig  (.Johannes  Rade  de  Grimmis  VI'). 

3123.  Rotberg,  Arnoldus  de 

186,  32.  1439.  ^  nobili  viro  d.  Arnoldo  Roperg  canonico  Basiliensi  ducatum  unum. 
188,  29.  1440.  d.  Arnoldus  de  Roperg  can.  e.  Basil.  ddt  IX  solidos. 

S.  des  1421  i.  d.  Verbannung  gestorbenen  Basler  Bürgermeisters 
Hans  Ludemann  v.  Rotberg.  —  1428  Frühjahr  i.  Heidelberg   (.Arnoldus 


462  Rotel  —  Koten 

de  Rotberg  can.  Basil.'):  bacc  art.:  1430  Jan.  28  (ibid.).  1480  Mz 
Decr.  Doctor  Bonon.  (Fbr.  5:  ,d.  Arnoldus  de  ropergh  can.  Basil.. 
present.  et  ab  onin.  appr.'  —  Mz  14:  .pref.  d.  Arnoldus  f.  publ.  doctorat 
L.  s.  i.  p.  I).  1450:  decanus  e.  Basil.  1451  Jan.  19:  Bischof  v.  Ba 
t  1458  Mai  7  (Necr.  Basil.  i.  Karlsruhe:  ,Episc.  Arnoldus  de  Rottberg. 
sepultus  est  i.  eccl.  bij  des  zessin  grab  in  winkel  a.  d.  mur,  ist  ein  erha 
grab  mit  Isen  umbgattert  etc.').  (Ochs.  Gsch.  v.  Basel  IV  37  ff.;  V'aut: 
ilist.  des  eveques  de  Bäle  III   i  ft.;  Epitaph  b.  Tonjola  p.  10). 

3124.  Rotel,  Wolfgangus 

264,  38.  1504.  d.  Wolfgangus  Rotel  Zwikaviensis  ddt  X  Bologninos. 

1496  SS.  Leipzig  (.Wolfgang  Rotel  de  ZwickaW).    Fehlt  in  Herzog» 
Chronik  der  Kreisstadt  Zwickau.  ■ 

3125.  Rotelin,  Martinus  ^ 
131.  37.  1368.  d.  Martinus  Rotelin  r.  e.  s.  Ypoliti  I  florenum. 

3126.  Rotenbach,  Cunradus  de 

68,  38.  13 15.  d.  Conradus  de  Rotenbach  Salzburgensis  dyocesis  XVI  solidos. 

Bayrischer  Adel.  —  1336:  can.  e.  Frising.    Stiftet  1345  St.  Nicolai 
Altar  i.  Dom.    f  ca.  1347  (Mü.  Hfb.  C.  g.  No.  1718). 

3127.  Rotenbach,  Sifridus  de 

68,  40.  1315.  d.  Sifridus  de  Rötenbach  (frater  d.  Conradi  de  R.)  XIIII  solidos. 

3128.  Rotenberg,  Ulricus 

230,  19.  1481.  a  d.  Ulrico  Rötenberg  VI  grosses. 

3129.  Rotenburg,  Themo  de 

112,  37.  1346.  a  d.  Themone  de  Rotenburg  Missnensis  diocesis  XXVI  solidos. 
Lausitzer  Geschlecht:  Gauhe  I  1434  f. 

3130.  Rotenfels,  Heinricus  de 

68,  44.  1315.  d.  Henricus  de  Rotenfels  Ratisponensis  dyocesis  XIII  solidos. 

3131.  Rotenhan,  Martinus  de 

206,  10.  1461.  Martinus  de  Rotenhan  de  Franconia  X  Bolosnino>. 

3132.  Rotenhan,  Matheus  de 

139,  14    1376.  a  d.  Matheo  de  Rotenhan  solidos  X. 

3133.  Rotenhan,  Nicolaus  de 

124,  47.  1357.  a  d.  Nicoiao  de  Rotenhan  XXX  solidos. 

3134.  Rotenhan,  Sebastianus  a 

^53i  39-  1499-  a  d.  Sebastiano  de  Rotenhann  de  Rentweinsdorf  dioc.  Herbipol.  (Ij 
medium  florenum. 

454,  14.  1499  .  .  .  opere  pretium  fore  duximus  concordie  suasoriam  [orationem] 
a  Sebastiano  de  Rotenhan  Babenberg.  dioc.  layco  ad  nationem 
nostram  nuper  habitam  subtexere  .  .  .    (folgt  der   Text  der  Redt 

2.58,  41.  1501.  Sebastianus    Rotenhann    ex    Rentweinsdorf     Bambergensis     dioc, 

laycus  ,procurator'.  (cf.  224,  45.  258,  33:  de  Rubrogallo). 
340,  26.  [1504]:  d'.  Sebastianus  de  Rubrigallo  utriusque  iuris  doctor  ddt  medium 
florenum. 
Bekannter  Humanist,  der  sich  viel  mit  historischen  Studien  be- 
schäftigte. -  Geboren  zu  Rentweinsdorf  im  Jahre  1478  als  ältester  S.  des 
Matthaeus  (II)  v.  R.  aus  dessen  2.  Ehe  mit  Walburga  v.  Pörtsch.  —  1494  SS 
Erfurt  (,Seb.  de  Rotenhan  de  Repeldorff  tm.').  1496  Fbr.  2  Ingolstadi 
(,Seb.  a  Rotenhan  nobilis  i  fl.').  War  in  Bologna  (nach  dem  Zeugnis  des 
Phil.  Beroaldus  i.  d.  Dedik.  der  Noctes  Atticae  Gellii)  besonders  mit  Sig^sm 
V.  Hohenlohe  [s.  d.]  befreundet.  1503  Oct.  31 :  I.  U.  D.  Senen.  i,d.  Sebasti- 
anus de  Rotenhan  Bomberensis  dioc.  Alamanus  in  u.  iure  doctorandu^ 
hora  xxij  supradicti  diei  .  .  presentatus  f.  .  .  et  tanquam  idoneus  admissus' 
Oct.  31:    .comparuit    d.   doctorandus  .  .  et  talem   se   habuit  ut  ab  omnibiis 


Rotermundt  —  Rubianus.  463 

doctoribus  concordi  voto  penitus  nemine  discrepante  fuerit  approb.  et  in 
I.  U.  Doctorein  pronuntiatus':  Erzb.  Arch.  Siena).  1507 — 12:  Beisitzer  des 
Reichskammergerichts,  präsentiert  vom  fränkischen  Kreise  (Annot. — 
Ludolf.  Append.  X  24).  Begiebt  sich  (ca.  15121  auf  Reisen:  Türkei, 
Palästina  (1514:  Jerusalem,  Ordensritter  des  h.  Grabes),  Spanien,  Frank- 
reich, England  1519:  Rat  des  Kf.  von  Mainz  (Gudenus,  C.  d.  M.  I9821. 
1521:  Hofmeister  des  B.  von  Würzburg.  Verteidiger  der  Marienburg 
im  Bauernkrieg  1525  (L.  Fries,  Ausg.  1876.  S.  240.  —  vgl.  Lit.  Ver.  Stuttg. 
Bd.  139.  S.  159.  238.  411.  513).  t  1532  unvermählt.  —  Hatte  schon  in 
Erfurt  und  Ingolstadt  (Celtisi  humanistische  Anregungen  empfangen,  sich 
dann  in  Bologna  unter  Beroaldus  weitergebildet.  Befreundet  mit  Aventin. 
Eob.  Hessus,  Ulr.  v.  Hütten,  Seb.  Brant,  Erasmus,  Capito.  Er  gab  als  der 
erste  das  Chronicon  Reginonis  heraus  (Mogunt.  J.  Schoefier  1521),  ver- 
öffentlichte auch  eine  Sammlung  deutscher  und  fremder  Sprichwörter,  die 
er  auf  s.  Reisen  zusammengebracht  hatte  (Prisci  aliquot  Germanie  ac  vici- 
norum  populi  .  .  .  Impress.  p.  Job.  de  Erffbrdia.  4°.  s.  a.),  hat  ausserdem 
(nach  Spangenberg  II  190)  ,eine  schöne  landtaffel  oder  beschreibung  des 
Franckenlandes  gestellt',  (vgl.  L.  S.  Eyring,Vita  Seb.  de  Rotenhan.  Jena  1739; 
Köhlers  Münzbelustig.  XXI  18  ff.;  Biedermann,  Baunach  t.  138:  Wibel, 
Hohenloh.  K.  Hist.  I  286.  IV.  163:  Wegele  i.  A.  D.  B.  29.  299  und  die 
unkritische  Geschichte  der  Familie  v.  R.  Würzb.  1865  (von  J.  v.  Rotenhan). 
Überall  finden  sich  die  für  seinen  Studiengang  wichtigen  Daten  sowie  der 
Zeitpunkt  seiner  Promotion  unrichtig  angegeben). 

3135.  Rotermundt,  Gotslavus 

334,  39.  1555.  nobilis  d.  Gotslavus  Rotermundt  Pomeranus  libras  quattuor. 

1568  Mz  30:  Goslof  von  Rotermund  erscheint  unter  den  nach  Prag  be- 
stimmten hzgl.  mecklenburgischen  Räten  (Schirrmacher  I  683.  vgl.  584.  607). 

3136.  Rotingen,  Arnoldus  de 
129,  17.  1367.  d.  Arnoldus  de  Rotingen  can.  Wormaciensis  X  solides. 

3137.  Roetler,  Johannes 

194,  16.  1448.  a  d.  Studioso  viro  d.  Johanne  Roetler  solidos  sex. 

3138.  Rottaler,  Sebastianus 
264,  ao.  1504.  d.  Sebastianus  Rottaler  de  Ingolstat  ddt  quartam  ducati. 

1488  Oct.  3  Ingolstadt  (.Sebastian.  Rottaler  Ingolstatensis').  Seb. 
Rottaler  rückt  1518  Jul.  13  in  das  Kanon ikat  des  Tristram  v.  Nussberg 
im  Dome  zu  Freising  ein.  .Dieser  Rottaler  wird  wieder  haben  weichen 
müssen,  weil  Herr  Paulus  Oberstainer  den  23.  Juli  1518  die  Possession  ge- 
nohmen  hatte,  hat  es  zu  Rom  erhalten.'     (Mii.  Hfb.  C.  g.  No.  1718.) 

3139.  Rover,  Henricus 

138,  9.  1375.  d.  Henricus   Rover    canonicus   Warmiensis    et   rector   parrochialis 
ecclesie  in  Musedorf  contribuit  solidos  XX. 

139,  8.  1376.  Henricus  Rover  canonicus  eccl.  Warmiensis  et  rector  parroch.  eccl. 
in  Musedorf  ,procurator'. 

1412  Jan.  2.  Henricus  Rover  can.  Warm.  Z.  (C.  d.  Warm.  III  No. 
470).  Vielleicht  ein  S.  des  1383  genannten  Elbinger  Ratsherren  Gerke 
Rover. 

3040.  Rubianus,  Crotus 

282,  14.   1517.  a  d.  Croto  Rubiano  quinque  Carlinos. 

Bekannter  Humanist.  —  Johannes  Jäger  aus  Dornheim,  ca  1480  geb. 
1498  SS.  Erfurt  (.Johannes  Jeger  de  Dornheim');  1500  ebendort:  bacc. 
art.  Seit  1501  in  Bekanntschaft  mit  Luther.  —  Veranlasste  Ulrich  v.  Hütten 
[s.  d.],  das  Kloster  zu  verlassen  und  ging  mit  ihm  1505  von  Fulda  nach 
Köln  (1505  Nov.  17:  .Johannes  Jegher  de  Aernstad  ad  artes  i.  e.  s.'  — 
Dornheim,  nach  welchem  er  sich  später  Rubianus  nannte,  lag  bei  Arnstadt). 
1506  (mit  Hütten)  nach  Erfurt  zurück  (Strauss  I  24.  a.  3.).  1508  i.  Erfurt: 
mag.  art.  (.Johannes  Venatoris  ex  Dornheim':  Motschmann  II  2171.  Er- 
zieher der    iunsen  Grafen  v.  Henneberg  mit  denen    er  eine  Zeitlans;    von 


464  Kuede. 

Erfurt  abwesend  ist;  kehrt  1509  nach  Erfurt  zurück,  giebt  sein  Erzieheramt 
auf  und  geht  als  Vorstand  der  Klosterschule  nach  Fulda  (Einert  S.  33). 
Ca.  1514-  15  i-  Mainz  u.  Köln  (Einert  S.  37):  dann  nach  F"ulda  zurück:  wird 
Priester  u.  Pfarrer  a.  d.  Kapelle  i.  Fulda.  1517  als  Lehrer  der  Gebrüder 
Fuchs  [s.  d.  —  jCrotus  Rubianus  Vulpinorum  praeceptor':  Heumann  p.  27) 
nach  Bologna.  Wird  durch  den  Bamberger  Domherrn  Andreas  Fuchs 
[s.  d.)  mit  den  Schriften  Luthers  bekannt  gemacht,  für  die  er  sich  be- 
geistert (Kampschulte  II  43).  1519  mit  Johannes  Hessus  (s.  d.|  nach  Rom, 
wo  er  den  „Stuhl  des  Verderbens"  aus  nächster  Nähe  kennen  lernt.  Macht 
seinen  Einfluss  zu  Gunsten  Luthers  geltend  (Kampschulte  II  48.  a.  i.  vgl.  s. 
Brief  a.  Luther  Bonon.  1519.  Oct.  31  b.  Böcking  Hutt.  opp.  I  307  add. 
vol.  II.  488;  Enders,  Luth.  Brfw.  II  21 11;  ist  auch  an  der  um  jene  Zeit  in 
Deutschland  erscheinenden  anonymen  lutherfreundlichen  Flugschriften- 
litteratur  in  hervorragendem  Masse  beteiligt  und  als  Hauptverfasser  der 
Epist.  obscuror.  virorum  zu  betrachten  (Kampschulte  II  56).  —  1520  Früh- 
jahr wieder  in  Deutschland  (meldet  1520  Apr.  28  Luther  seine  Rückkehr 
aus  Italien:  Böcking  I  337),  und  begiebt  sich  nach  kurzem  Aufenthalt  in 
Bamberg  nach  Erfurt  zurück,  wo  er  a.  d.  Universität  e.  Lehramt  über- 
nimmt. 1520  Mich.  Rektor  der  Universität.  f,Apno  1520  XV.  kl.  Nov. 
rector  huic  augustae  scholae  Erphordianae  vir  humanitate  pietateque  insignis 
Joannes  Crotus  Rubianus  bonarum  artiuni  magister  ac  sacrarum  litterarum 
professor  renunciatus  etc.  .  .  Biduo  ante  intraverat  urbem  Crotus  salutandi 
veteres  amicos  ergo,  reversus  nuper  ex  Italia,  quam  ob  ingenii  cultum 
continuo  triennio  perlustraverat:'  Erf  Matr.)  1521  Apr.  6  begrüsst  er  als 
Rektor  von  Amts  wegen  den  durchziehenden  Lutl.er.  Verlässt  bald  darauf 
Erfurt  und  geht  nach  Fulda.  Wird  1524  dircli.  seinen  Freund  Friedrich 
Fischer  [s.  d.]  für  den  Dienst  Hz.  Albrechts  von  Preussen  gewonnen, 
verspricht  sich  ,seyns  vermugens  und  Verstands  dinstlich  u.  gehorsam  zu 
erzeigen',  betont  aber,  ,er  sei  keyn  Jurist,  auch  nit  an  Höfen  gewest' 
(Tschackert,  ÜB.  z.  Ref  Gesch.  Preuss.  I).  1526  Jul.  25  hat  er  in  Königsberg  ,in 
rhat  geschworen'  (Tschackert,  No.  507.).  1529  Jul.  15  beabsichtigt  er  seine 
Stellung  als  Rat  Hz.  Albrechts  aufzugeben  und  ausser  Lands  zu  gehen,  tritt 
aber  erst  1531  Frühjahr  als  Rat  in  den  Dienst  des  EB.  Albrecht  von  Mainz 
über,  der  ihn  zum  Kanonikus  an  der  neuen  Stiftskirche  zu  Halle  a.  S. 
ernannt  hatte  (cf  Tschackert,  No.  636.  703.  738.  783.  705.).  Sein  Todesjahr 
ist  unbekannt.  —  Der  Vf.  der  Dunkelmännerbriefe  und  der  .Christlichen 
Verantwortung'  Hz.  Albrechts  (Tschackert,  No.  520)  gab  später  seiner  gut 
katholischen  Gesinnung  Ausdruck  in  der  ,Apologia  qua  respondetur  teme- 
ritati  calumniatorum,  non  verentium  confictis  criminibus  in  populäre  odium 
protrahere  Rmu™  i.  Chro.  patrem  et  dominum  D.  Albertum.  Archiepiscopum 
Moguntin'.  (4*.  15  Bll.  cf.  Freytag,  Adpar.  litt.  III  5351,  worauf  sein  ehe- 
maliger Freund  Justus  Jonas  in  einem  überaus  heftigen  Antwortschreiben 
über  Rubianus'  frühere  geheime  litterarische  Thätigkeit  ,die  grossartigsten 
Enthüllungen  machte.'  (,Ep.  anonymi  ad  Jo.  Crotum  Rubeanum  verum 
huncce  inventorem  et  autorem  Epistolarum  obscurorum  virorum  mani- 
festans'.  —  ed.  Jo.  Chph.  Olearius  Arnst.  1720.  8".  —  Kampschulte  I  199  f.); 
Einert,  Crotus  Rubianus.  E.  Beitrag  z.  G.  d.  Humanism.  i.  Thüring.  (i.  Zs. 
f  G.  u.  A.  Thür.  N.  F.  IV.  S.  1—73). 

3141.  Ruede,  Albertus  de 

3-,  37.  1290.  d.  Albertus  de  Rute  X  solides. 

Ein    ,herr  von  Ruti,   Kirchher  in  Bierlingen'    (Birningen)    wird    1321 
genannt  (Regg.  ep.  Const.  No.  3883). 

3142.  Ruede,  Ulricus  de 

87,  24. 1326.  d.  Llricus  de^Rude*)  XXIIII  solides. 

91,  14.  1331.  Ulricus  de  Ruda  ,procurator  substitutus';^«/;/ /«  demsilbenjahre  ab  (91,4). 
*)  Udalricus  de  Rueden  can.  Bonnensis  (.'). 
1302  Ulricus  de  Ruoda  can.  e.  Beron.  (Neugart  Cod.  d.  II  362).  — 
T  1333  (,Uolricus  de  Ruoda  huius  ecci.  canonicus'  — •  Necr.  Beron.  i.  M.  G. 
H.  Necr.  I  354.    vgl.  a.  Riedweg  S.  472). 


Kudermann  —  Rudolf.  ^.65 

3143.  Rudermann,  Ulricus 

68,  41.  1315.  d.  Ulricus  Rudermannus    canonicus    Estetensis   pro    se   et   pro   dno 
Conrado  magistro  suo  dedit  XIV  solides. 

3144.  [Rudermann], 

68,  41    1315-  d.  Cunradus  (magister  dni  RudermanniJ. 

3145.  Rüdesheim,  Theodericus  de 

ao2,  31.  1458.  honorabilis  vir  d.  Diedericus  de  Rudessheima  pastor  parroch.  eccl. 

in  Berstad  iurauit  et  soluit  XU  solides. 
203,  38,  1459.  Didericus  de  Rudessheiinia  pastor  eccl.  in  Berstad  Moguntin.  dioc. 

.procurator'. 
209,  24.  1464.  ex  testamento  d.  Theodorici  de  Rudessham  X  Bologninos. 

1448  Mai  10  Heidelberg  (.Theodricus  de  Rudeshein');  1450JUI.  23: 
bacc.  art.  —  Könnte  mit  Theoder.  Brömser  v.  Rüdeslieim  (^^über  d.  Geschl. 
vgl.  Bodmann,  Rheingau.  Altert.  S.  341 — 531,  der  1431  Mz  20  als  acht- 
jähriger V.  P.  Eug.  IV  m.  Kanonik.  u.  Präb.  a.  Dom  z.  Mainz  provid.  wird, 
1448  u.  50  i.  dieser  Stellung  erscheint,  1463  .Domherr  zu  Menz  vnser 
lieber  hemlicher  u.  getruwer'  genannt  wird,  identisch  sein,  y  1464  (?)  VII. 
Id.  Aug.  (Joannis  II  253.  3451,  wie  es  scheint,  i.  Bologna. 

3146.  Rudner,  Balthasar 

215,  i;.  1471.  a  d.  Walthasare  Ruedner  de  Oting  plebano  in  Birchachhausen  \TII 
Bologninos. 

1487  Mai  3:  Balthasar  Rudrer  hat  auf  die  Pfarrkirche  zu  Ell- 
wangen, Augsb.  Diöz.,  verzichtet  (Würtemb.  Geschqu.  2,538);  1487  Mai  14: 
Balth.  Rudrer,  Kleriker  der  Augsb.  Diöz.  erhält  ein  paar  Bullen  v.  1487  Fbr.  10 
über  e.  Leibgeding  v.  34  rhein.  fl.  aus  den  Einkünften  der  Pfarrkirche  der 
h.  Maria  z.  Ellwangen  (a.  a.  O.  540). 

3147.  Rudolf,  Antonius 

284,  44.  1519.  a  d.  Antonio  Ruedolfo  de  Monaco  I  florenum. 

288,  40.  1522  Jul.  2.  a  d.  Antonio  Ruedolf  ex  Monaco  discedente  medium  duca- 
tum  (34a,  5). 
Angesehene,  später  verarmte  Münchener  Familie  (v.  Stetten  S.  162  f.: 
Geiss,  S.  Peter  i.  München  S.  262  ff. ;  OBayr.  Arch.  11,  105  ff.),  —  1512  Mz  12 
Ingolstadt  (.Anthonius  Ruedolf  Monacensis  64^';  —  a.  m.:  I.  U.  D.  ppos. 
Monac.  et  paroch.  in  Engelprechtmünster).  1516  can.  B.  M.  V.  Monac. 
(OBayr.  Arch.  21,  39).  1529  Jun.  5:  dec.  e.  S.  Petri  Monac.  (OBa\r. 
Arch.  25,  290).  1550  Oct.  23:  ppos.  B.  M.  V.  Monac.  In  demselben 
Jahre  als  hzgl.  bayr.  Rat  erwähnt  (Vhdl.  h.  V.  NBayr.  26,  117).  f  1574 
(Geiss  a.  a.  O.  S.  267). 

3148.  Rudolf,  Bernardinus 

303,  28.   1532.  a  nobili  viro  d.  Bernardino  Rudolph  de  Aichach  I  aureum  Renensem. 

304,  8.  1532.  ab   egregio    ac    nobili    viro     d.    Bernardino   Rudolph    de    Aichach, 

iuris  utriusque  doctore,  medium  scutum  in  discessu. 

1532  Mz2:  Leg.  Doctor  Bonon.  (,Bernardinus  fil.  Rudolfi  de  Aicha 
August,  dioc.  Scolaris  studens  in  iure  ciuili":  B.  No.  11'-;  er  war  jedenfalls 
auch  Decr.  Doctor,  doch  fehlt  der  Name  in  den  betreffenden  Akten).  — 
1539  Fbr.  27:  Bernhard  Rudolf,  Hofgerichtsadvokat  i.  München  (OB. 
Arch.  16,  57).  1543  Apr.  30:  Bernhd.  Rudolph  der  Rechten  Doctor  Hot- 
prokurator zu  München;  ebenso  1543  Nv.  13  (a.  a.  O.  14,  35.  36). 

3149.  Rudolf,   Simon 

267,  29.  1506.  (a)  d.  Simone  Rudolf  de  Monaco  XXV  Bolendinos. 
275,     I.  1512    d.  Simon  Rudolff  ex  Monaco  ,procurator'  (cf.  274,  36). 

1498  Oct.  20  Ingolstadt  (,Symon  Rudolf  de  Monaco'),  mit  Thomas  R. 
[s.  d.].  1503  Dz.  15  i.  Frei  bürg  (.Simon  Rudolfi  ex  Monaco').  1519  Nv.  30: 
canonicus  e.  Frising.  (erhält  die  von  K.  v.  Miltitz  [s.  d.]  resignierte 
Pfründe).  1523  can.  capitularis;  später  custos  (resigniert  dieses  Amt  1556 
Jun.  30).     War  auch  ppos.  in  Vilsh.ofen  1528   (resign.    d.  Propstei  1530» 

Deutsche  Sludfnten  in  Bolosn.i.  30 


^66  Kudolf  —  Kufach. 

und  vicarius  generalis  epi.  Frising.  ■}■  ca.  1559.  denn  in  diesem  Jahre 
ging  sein  erledigtes  Kanonikat  in  andere  Hände  über.  (Mü.  Hfb.  Cod.  g. 
No.  1718;  Geiss,  St.  Peter  S.  418). 

3150.  Rudolf,  Thomas 

263,  7    1503.  d.  Thomas  Rudoff  de  Monacho  dioc.  Fri-ing    ddl  XXXII  Bolend. 

1498  Oct  20  Ingolstadt  (.Thomas  Rudolf  de  Monaco'),  mit  Sym.  R. 
[3.  d  ].  1510  Fbr.  26:  I.  U.  D.  ßonon.  (.Thomas  Germanus':  L.  s.  i.  p.  I. 
A.  No.  5).  1511  der  jung  Doctor  Rudolf  Chorherr  U.  L.  F.  z.  München, 
Rat  des  Hzg  Wolfgang  v.  Bayern  (Vhdlg  h.  V.  Ntiayern  26.  81.  217). 
1521  — 1540  Jul.  20:  Dr.  Hans  Thomas  Rudolf,  Kanzler  zu  Landshut 
(OBayr.  Arch  28.  53).  —  1523  Doctor  Thomas  Rudolf,  Rat  der  Herzoge 
Wilhelm  u.  Ludwig  v.  Bayern  zu  Landshut  (R.  Arch.  Mü.  Selekt  .Freyberg'). 
1527  Sept.  II  Hzg.  Ludwig  v.  Bayern  befreit  s.  Kanzler  Dr.  Thomas 
Rudolft  auf  Lebenszeit  in  seinen  u.  Hz.  Wilhelms  Landen  von  aller  Schar- 
werch  (OBayr.  Arch.  2,  345).  1556  Sept.  14  Tho.  Ruedolff  der  Rechte  Doctor 
u.   fürstl.  Rat  (1.  c.  11,  2741.  Er   war    der  Schwiegervater  des   Georg. 

Sigismund  Seid  (s.  d.].  Die  Acta  zeigen,  dass  er  nicht,  wie  v.  Druflel 
(A  D.  B  Bd.  33,  673  i.  Artikel  .Seid')  angiebt,  aus  Augsburg,  sondern  aus 
München  stammte. 

3151.  Rudolfi,  Johannes 

298.  25.  1530.  a  d.  Joanni  Rudolffi  de  Xorthein  cantore  &  canonico  ecclesie 
B.  Marie  V.  Erfordiensis  atque  S.  Andree  Hildesemensis  scolastico 
XXI  Bologninos. 

300,     4.  1531.  Joannes  Rudolfi  de  Northom  .sindicus'. 

304.  6.  1532.  Joannes  Rodolphi  de  Northeim  cantor  &  canonicus  e.  B.  Marie  V. 
Erford.  .consiliariu.s'. 

306,  17.  1533.  a  reverendo  domino  Johanne  Rudolphi  a  Northern  decano  &  cano- 
nico ecclesie  B.  Marie  V.  Erfordiensis  atque  .S.  Andreae  Hilde.s- 
heimensis   scolastiio,    iuris   utriusque   doctore,   L   Bologninos. 

1507  Herbst  i.  Erfurt  (.Joannes  Rudolffi  de  Xortheym")  ca.  1529  i. 
Rom:  .Johannes  Rodulphi  de  Northen  scholasticus  (k  canonicus  S.  Andree 
Hildesem.  unum  reliquit  missale  novum  die  Mercurii  5.  Augusti'  (Lib.  Confr. 
P-  133'-  1537  Sept.  22  erscheint  er  zum  erstenmal  als  decanus  ecci.  B. 
Marie  Erfford.  (Pfr.  Arch.  Erf  i;  ebenso  1537  Oct.  3.  1538  Jan  27,  Jul.  15, 
1545  Dz.  9  (ibid.).  —  1540  Mich  :  Rektor  der  Universität  Erfurt 
(.Joannes  Rodolphi  Northeimius  arcium  &  iuris  utriusque  Doctor  aedis 
deiparae  \'irginis  Erphurdensis  decanus  ac  eiusdem  &  Halberstadensis 
canonicus,  S.  apostolicae  sedis  prothonotarius  denique  aulae  Lateranensis 
comes  palatinus').  1546  Sept.  15  wurde  J.  Rodolphi  Doctor  Bononiensis 
in  die  Erfurter  Juristenfakultät  aufgenommen,  war  1548  Dekan  derselben 
(Tenzel.  Suppl.  ad  hist.  Goth.  p.  994t. 

3152.  Rudolfi,  Martinus 

113,  26.  1346    d.  Martinus  Rudolfi   de   Saxonia   Caminensis  dioc.   ddt  XII  solidos. 
[370,    4.  1350   Mz  i:  Martinus  de  Colubergh  de  Saxonia  .testis']. 
[lai,  II.  1351.  Martinus  de  Colberc  pro  pena  solvit  V  solidos). 

Colberg  lag  in  der  Diözese  Camin  (vgl.  106,  12).  Es  darf  daher 
wohl  Martinus  de  Colberg  mit  Martinus  Rudolfi  identificiert  werden. 

3153.  Rudolsus,  Ulricus  dictus 

49.  ao.  1299.  d.  Ulricus  dictus  Rudolsus,  canonicus  Monasteriensis  X  soUdos. 

3154.  Rufach,  Johannes  de 

3-,  30    1290.  d.  Johannes  de  Rubiaco  II  solidos. 

1293  Mz.  16:  Waltherus  de  Mulnheim'  civis  Arg.  überträgt  die  von 
ihm  im  Münster  gestiftete  Altarpfründe:  Johanni  clerico  suo  Swarze  de 
Rubiaco  {ÜB.  Strassb.  III  94).  1305  Mz  6:  Johannes  dict.  Niger  sacerdos  de 
Rubiaco  capellanus  altaris  quod  Waltherus  qu.  de  Mulnheim  construxit  i. 
eccl.  Arg.  macht  sein  Testament  (ibid.  III  170).  1331  Jan.  29:  Johannes 
dictus  de  Rubiaco  presb3-ter  prebendarius  altaris  omnium  sanctorum  i.  eccl. 


Ruflus    -  Kumelaer  aQh 

Arg.  per  Cunradum  dict.  Gürteler  fundati  (ibid.  III  387).  .XIllI.  kal.  Jan. 
Johannes  de  Rubiaco  prbr.  can.  h.  e.'  (Necr.  e.  Basil.  No.  2  i.  G.  L.  Arch. 
Karlsruhe). 

3155.  Ruffus,  Johannes 

8b,  25.  1325.  a  d.  Johanne  Ruffo  de  Grisbaldis  dyoc.  Caminensis  XVI  solides  Bonon. 

3156.  Ruggenbuck,  Jacobu* 

239,  I.   1490.  a  d.  Jacobo  Ruggenbuck  presbitero  Caminensis  dioc.  XII  Bolendinos. 
1475  Mz  31    Greifswald    (Jacobus    Rogghenbuck    de  Tanglim    fuit 
intitulatus'j. 

3157.  Ruhl,  Johannes 

27b,  32.  1513.  a  d.  Johanne  Ruleh  de  Umstat  dimidiam  coronam. 

278,  15.   15 14.  d   Johannes  Ruhlen  ,.sindicus'. 

278,  37.   1515.  a  d.  doctore  Joanne  Rol  I  ducatum  largum. 

341,  43.   1515    egregius  vir  d  Johannes  Schuel  de  Umbstet  I  U.  Doctor  in  discessu 

suo  donavit  nacioni  unum  ducatum  largum  in  auro  die  XXVII.  Junii 

ao-  1515. 
?  1^77?  35    1514-  a  domino  Rolando.] 

Wohl  ein  S.  des  Schultheissen  Johannes  Ruvv  zu  Umstadt  (Retter, 
Hess.  Nachrr.  III  195).  1491  Mz  23:  ßiirgermeister  u.  Rat  zu  Umstadt  ver- 
pflichten sich,  dem  Priester  Joh.  Ruhen  (!)  für  Lösung  v.  päpstl.  Bann,  in 
welchen  einige  Mitbürger  durch  denselben  gefallen  sind,  1000  fl.  z.  geben 
und  nach  Frankfurt  zu  übermachen  (Retter  II  206  f.).  —  1505  SS.  Leipzig 
(.Johannes  Rhul  de  Umstadt  VI').  —  Vielleicht  auf  diesen  die  Promotions- 
notiz vom  5.  Mai  1515  zu  beziehen? 

3158.  Rucker,  Michael 

-9I1  33-  15^4-  a  d.  Michaele  Rucker  ex  Obernburgk  LIV  Bolendinos. 
[1505  SS.  Wittenberg:   .Michael  Ruger  de  lichtenfeldis'.] 

3159.  RUckingen,  Nicolaus  de 

^57.    36.    1500.    d.    Nicolaus    de    Ruckingen    de    Frangfordia     medium    florenum 
Renensem. 

Frankfurter  Patriziergeschlecht,  nach  dem  Dorfe  Ruckingen  in  der 
benachbarten  Grafschaft  Isenburg-ßirstein  genannt.  —  S.  des  Claus  v.  R. 
zum  Falken  (f  1521)  u,  der  Katharina  Neuhaus,  geb.  1480.  —  1496  Sept.  20 
Tübingen  (.Nicolaus  Rückingen  de  Franckfordia');  1499  Mai  13  Heidel- 
berg (.Nicolaus  Rückinger  Francfordiensis  Mog.  d.').  War  can.  e. 
S.  Victoris  Mogunt.  u.  seit  1510  auch  can.  e.  S.  Bartholomei  Franco- 
furt.  T  1523  als  letzter  seines  Geschlechts  (Fich.  Sammig.  No.  250  i.  Fkf. 
St.  Arch.  vgl.  Quell,  z.  Fkf.  G.  I  436  Stammtaf.). 

3160.  Rumel,  Johannes 

249,  17.  1496.  a  d.  Johanne  Rumel  ex  Schwatz  dioec.  Bri.xinensis  quinque  grossetos. 
1488  Oct.  28  Ingolstadt  (.Johannes  Rumel  de  Swat^  6  gr.'),  1499 
Jul.  5:  beer.  Lic.  Bonon.  (Jul.  3:  ,disp.  c.  d.  Johanne  fil.  Petri  Rumel  dioc. 
Brix.  de  Alamania'.  Jul.  5:  .predict.  Joh.  Rumel  f.  appr.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  I). 
iVielleicht  identisch  mit  Dr.  Joh.  Bapt.  Rumel  1535  Mz  13  Advokat,  1536 
Jan.  19  Procurator  a.  Reichskammergericht  i.  Spej'er,  1549  Advokat 
(Annotata)]. 

3161.  Rumelaer,  Stephanus  de 

224,  15.  1477.  a  d.  Stephano  de  Rumelaer*)  Traiectensis  diocesis  solidos  XVIII. 

225,  27.  1478.  d.  Stephanus  Rumelayr  artium  magister  Parisiensis  legiim  scholaris 

Bononiensis  .procurator'. 

*)   postea    factus     prepositus     S.    Johannis    et     decanus 
S.  Petri  Traiectensis. 

1480  Dz.  2:  Leg.  Lic.  (.licentiat.  f.  d.  Stephanus  Rumelair  de  Traiecto 
de  Alamania':  L.  s.  i.  c.  I  i  i486  Jul.  25:  I.  U.  D.  Bon.  (.dispens.  fuit  cum  d. 
Stephano  de  Rumelaer  de  dyocesi  trachetensi  in  Alamania.'  —  Jul.  26: 
.examinatus  et   doctoratus  fuit  Stephanus    predictus   et  presentatus  per  d. 

30* 


^68  Kumschüssel  —  Ruperii 

Johannem  de  Sala  .  .  .  qui  propter  eius  virtutes  et  benemerito  nemine 
discrepante  fuit  approbatus,  Insignitus  autem  fuit  a  d  Joh.  de  Sala':  Lib. 
secr.  i.  p.  I-  —  Jul.  26:  .Stefanus  rumelair  de  traiecto  de  Alamania  doctoratus 
fuit':  L.  s.  i.  c.  I).  —  1482:  decan.  S.  Petri  Traiect.  1496:  Romae  cum 
esset  preposituram  (S.  Joh.  Traiect.:  v.  Heusden,  Episc.  p.  84)  accepit,  qua 
via  incompertum.  1490  Jun.  i:  Steph.  Rumeier,  Procurator  des  deutschen 
Ordens  i.  Rom  (Napiersky,  Uß.  No.  2271).  Ex  urbe  rediit  17.  Oct.  1496. 
f  1504  Sept.  21  (Hoynck  v.  Papedrecht  III '  p.  255.  242). 

3162.  Rumschussel,  Fridericus 

102,  28.  1340.  d.  Fridericus  dictus  Rumschüssel  VII.  isolidos. 

Die  Familie  R.  ist  um  diese  Zeit  am  NRhein  wie  in  Schlesiei 
verbreitet. 

3163.  Runkel,  Sifridus  de 

56,  10.  1304.  d.  Svfridus  de  Runkel  |cf.  Gerlacus  de  Nassowe]. 

1317  Sifrid  von  Runkel;  1326  Nov.  12  u.  ö.  Her  Sifride  van  Runkel 
Probst  ze  Gemunden  (Wenck,  Hess.  Ldsgsch.  I  S.  237;  Uß.  S.  104-113). 
1319  Jul.  7  für  d.  6.  Expektanz  a.  d.  Domkirche  z.  Würzburg  durch  den 
Scholasticus  Albert,  de  Weilnau  nominiert:  erscheint  jedoch  später  nicht  i. 
dieser  Stellung  (Amrhein  i.  Arch.  UFrank.  32,  185).  Gf  Heinr.  v.  Dietz 
verpfändet  1326  Jun.  23  Burg  u.  Stadt  Neuen  -  Weilnau  mit  allem  Zugehör 
a.  s.  Neften  Sigfried  v.  Runkel,  Propst  des  S.  Severusstiftes  z.  Gemünden. 
.Indess  scheint  dieser  Ankauf  der  Pfandschaft  durch  jenen  geistlichen  Herrn 
nur  ein  Mittel  gewesen  zu  sein,  um  das  Ganze  in  die  Hand  des  Gf.  Gerlach 
V.  Nassau  [s.d.]  zu  bringen;  denn  an  diesen,  seine  Gattin  Agnes  u.  ihre 
Erben  überliess  Siegfried  das  Erkaufte  um  den  nämlichen  Preis,  noch  in 
demselben  Jahre  am  i.  Nov.  zu  Idstein  (Schliephake,  Gsch.  v.  Nassau  IV147  f  j. 

3164.  Runkel,  Sifridus  de  (II) 

161,  34    1408.  ab  illustribus  viris  d.  Syfrido  de  Runkel  et  eius  fratre  Theoderico 
baronibus  II  ducatos  Venetos.  (i6a,  13). 

3165.  Runkel,  Theodericus  de 

161,  34.   1408.  [cf.  Sifridus  de  Runkel]. 

1416  Jutta  V.  Runkel  geb.  v.  Sayn  u.  ihre  Söhne  Friedrich  und 
Dietrich  (Guden.  C.  d.  Mog.  II  1241).  1421  Jutta  v.  Seyn  Frau  zu  Runkel 
u.  Dietrich  Herr  zu  Runkel  ir  Son  (Wenck,  Hess.  Ldsgsch.  I  ÜB.  S.  229). 
1449—  1469:  Dietrich  herre  ze  Runkel  (Lacomblet,  Uß.  IV  347.  426.  438). 

3166.  Runcker,  Johannes 

218,  34.  1474.  a  d.  Johanne  Runcker  de  Caldaren  X  Bologninos. 

3167.  Ruold,  Johannes 

195,  19.  1449.  a  d.  Johanne  Ruold  de  Livonia  solidos  III. 

[Eine  Familie  dieses  Namens  ist  in  Livland  nicht  nachweisbar.] 

3168.  Ruepp,  Johannes 

338,  50.  1561.  d.  Joannes  Ruepp  Landspergensis  libras  duas. 

1559  Ingolstadt  (.Joannes  Ruepp  Landspergensis').  1561  Padua 
(,Joh.  Ruepp  Landsberg.  Bavarus');  1563  daselbst  Procurator  der  deutschen 
Nation.  1588  Jun.  9:  Wappenbrief  m.  Lehenartikel  f.  Hans  Ruepp,  Salz- 
faktor zu  Weyer  (Ferdinandeum  N.  F.  19,  124). 

3169.  Rupert!,  Andreas 

181,  33.  1435.  ab  egregio   circumspecto  viro   d.  Andrea  Rupert!   sacre    theologie 

doctore  de  Prusia  oriundo  solidos  X. 

182,  6.  1436.  Andreas  Rupert!  de  Prussia  sacre  theologie  professor  ,procurator' 

(geht  ab:  182,  3g.  183,  10). 

1419  SS.  Leipzig  (.Andreas   Ruperti  de  Danczk');    1420  SS.:   bacc. 

art     1433/34:   Andr.    Ruperti   aus   Prust  i.  Westpreuss.,   art.   mag.,    theol. 

bacc:   Rektor  d.   Univ.  Leipzig  (Gersdorf,   Rekt.   d.  Univ.  Lpz.   S.  25: 

Brieger,    d.    theol.    Promot.    S.  471.     1434  Fbr.  12:  ad  sentencias  legendas 


Rupirsburrh  —  Rütlinsjen.  469 

assumptus:  M.  Andreas  Rupert!  de  Prust  ißrieger  S.  2).  1435  Mz  24: 
nssumptus  est  M.  Andreas  Rupert!  ad  licentiam  in  theologia  (a.  a.  O.).  — 
1438  Pfarrer  i.  Thorn  (L!vl.  LVk.  IX  No.  278.  310.  352—561).  1442/45 
Gesandter  des  Ordens  nach  Deutschland  und  Berlin  (Voigt,  Neumark 
250—68);  1438  Aug.  Pfarrer  in  Danzig:  1442 — 44  Domherr  z.  Culm. 
t  1447  Oct.  i.  Rom  (Perlbach,  Prussia  scholast.  I  138). 

3170.  Rupirsburch,  Heinricus  de 

48,  28.  1298.  d.  Henricus  de  Rupirsburch  III  Venetos, 

3171.  Ruprecht,  Laurentius 

208,  20.  1463.  a  magistro  Laurencio  Rupprecht  de  Dyngkenspiihel  XII  Bologninos. 
210,     4.  1465.  Laurencius  Ruprecht  de  Dunckelspuel  arcium   liberalium  magister 

Bononie  in  iure  scholaris  ,procurator'  (209,27;   Laurentius  Rupert! 

210,  24). 
210,     5.  1465.  in  recessu  dni  Laurencii  .... 

1465  Aug.  14  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Aug.  10:  ,disp.  f.  c.  d.  Laurentio 
de  Dinckelspuhel  dioc.  Aug.  de  Aiatn'.  —  Aug.  14:  .Laurentius  de  Alam.  f. 
exam.  et  approb.':  L.  s.  i.  p.  I.  A.  No.  31. 

3172.  Ruse,  Diethoch 

108,  34.  1344.  a  d.  Diethoch  diclo  Ruse  Constanciensis  dyocesis  XL  solidos. 

3173    Ruse,  Conradus 

103,  31.  1341.  d.  Conradus  dictus  Rusze  canonicus  Augustensis  U  libras  et  dimidiam. 

2  Träger  dieses  Namens:  i.  Conr.  Rusze  sen.  —  1322  Nv.  11:  phafe 
Cunrat  der  Rusze  und  Cünrat  sin  Vatter  (Mon.  Hohenberg.  p.  240).  1337 
Apr.  19:  Conr.  Ruess  sen.  can.  August,  macht  s.  Testam.,  mit  Zustimmung 
Conradi  Ruess  iun.  fratris  sui  can.  e.  August,  et  pleb.  i.  Strubingen 
(Mon.  B.  35.  176).  Conr.  R.  sen.  erscheint  noch  1367  Jun.  u.  1377  Apr.  22 
(1.  c.  33'',  405.  406.  520.  522).  t  1380  Jun.  14  (,Conr.  Ruess  sen.  can.  h.  e.': 
Lib.  anniv.  e.  Aug.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  64).  —  2  Conr.  Rusze  iun.  ■]■  1389  Jul.  17 
(Necr.  I  651.  [1363  erscheint  einer  von  diesen  auch  als  Propst  z.  Feucht- 
wangen: Jacobi,  Stadt  u.  Stift  Feuchtwangen  S.  212.] 

3174.  [Ruse],  Martinus,  mag.  dni 

108,  36.  1344.  a  d.  Martino  magistro  (dni  Diethoch!  Ruse)  August,  dyoc.  V  solidos. 

3175.  Rustler,  Georgius 

215,  27.  1471.  a  d.  Georgio  Rustler  de  Elpogen  VI  Bologn. 

3176.  Rutlandt,  Johannes  Casparus 

333,  42.  1554.  d.  Johannes  Gasparus  Rutlandt  Bretanensis  libras  duas. 

1531  Nv.  19  Heidelberg  (.Joannes  Caspar  Rudtlant  de  Brettheini 
Spir.  d.');  1532  Dz.  3:  bacc.  art.  1536  Oct.  21  Ingolstadt  (.Johannes 
Casparus  Ruedlandt  ex  pretta  schol.  iuris  6o'). 

3177.  Rütlingen,  Eberhardus  de 

59,  35.   1309.  d.  Eberhardus  de  Ruthclingen  iuratus  <-ontribuit  \  III  solidos  (cf.  62,  5). 

3178.  RUtlingen,  Chunradus  de 

122,  40.   1354.  a  d.  Chunrado   de  Suevia  V  solidos  pro  pena    contumacie    in    non 

veniendo  ad  officium  in  die  purificationis. 

123,  18.  1355    Chimradus   de  Ruthlingen   canonicus  eccl.  Turicensis   .procurator'. 
|i23,  38.  1355.  ego  Nycolaus   de  Austria  pleb.   in  Vrondorf  predicto  d.  Chunrado 

de  Swevia  canonico  Turicensi   in   officio  procurationis  substitutus.) 
379-     9-   1355    Apr.  9.  Chunradus  de  Ruthlingen  .  .  .  volens  et  intendens  ad  partes 
accedere  .  .  .  (cf.  378,  14.  29.  37;  379,  16.  17.  18.  20  21.  23). 

Die  Rütlinger  waren  ein  Züricher  Geschlecht,  das  sich  nach  dem 
Dorfe  Rütlingen  b.  Winterthur  benannte.  —  Da.  wie  man  sieht,  Chunradus 
de  Ruthlingen  mit  Chunradus  de  Swevia  identisch  ist,  so  darf  man  viel- 
leicht an  den  1357  Mz  6  genannten  Conradus  de  Rütlingen  r.  e.  in  Gerns- 
pach  (Stuttg.  k.  Arch.  —  Mitt.)  denken.  —  [Fin  Conradus  prbr.  de  Rute- 
lingen  erscheint  i.  Necr.  Zwifalt.   10  Dz.:  Necr.  Germ.  I  267.] 


470 


Saaleck  —  Saarwerden. 


3179.  Saaleck,  Heinricus  de  il) 

49,  li.  1299.  d.  Henricus  de  Saleege  >an.  eccl.  llerbipol.  XII  solides. 

Seit  1282  Jan.  26  urkdl.;  1290  Mz  12:  can.  e.  Herbipol.  (Mon.  Boic. 
XXXVIII  No.  195).  —  .Es  ist  zu  vermuten,  dass  er  der  1267  präbendirtc 
Sohn  des  Heinrich  v.  Theilheim  ist,  der  sich  vielleicht,  nachdem  er  etv. 
vor  1282  Burgmann  von  Saleck  geworden  war,  nun  v.  Saieck  nannte  . 
Der  Domherr  Heinrich  v.  Saleck,  welcher  nach  dem  J.  1290  nicht  mehr 
urkdl.  erwähnt  wird,  war  nach  6  Jul.  1304  bereits  verstorben.  Ein  Haus 
in  der  curia  Burggravii,  welches  Heinricus  de  S.  .bone  memorie'  der  Dom- 
vikarie  S.  Marie  im  Dom  geschenkt  hatte,  wurde  am  6.  Juli  1304  verkauft' 
(Amrhein  i.  Arch.  V.  f.  UFranken  32). 

3180.  Saaleck,  Henricus  de  (II) 

67,  17.  1314.  d.    Henricus  de  Salach    dyoc.    Erbipolensis   pro    se   et   Scolari    si. 
.\lberto  de  Erbipoli  XXXIIII  solide^. 

3181.  Saaleck,  Conradus  de 

50,  •2.5.  1316.  d.  Conradus  de  Salach  canonicus  Herendensis  Eistettensis  diocesis, 

iuratus,  contribuit  I  libram. 

3182.  Saalfeld,  Gisilbertus  de 

78,  34    1320.  d.  Gisilbertus  de  Saxonia  de  Salvelt  iuratus  contribuit  XVI  solides. 

3183.  Saalfeld,  Theodericus  de 

78,  36.  1320.  fr.  Theodericus  de  Salfeld  XIII  solidos. 

3184.  Saalfeit,  Nicolaus 

loi,  36.  1435.  sh  honorabili  discreto  viro  d.  Nicoiao  Salfelt  rectore  parroch.  eccl. 

in  Fiscaw   Pomezaniensis   dioc.  necnon   perpetuo   vieario   in   eccl. 

Misn.  solidos  decem. 
183,  10.  1437.  Nicolaus  Salfelt  ,procurator  substitutus' (cf.  183,18.  19;  184,41;  185  41). 
186,  31.  1439.  a  d.  Nicoiao  Salvelt  de  Prussia  rectore  dnor.  uhramontanorum. 

1439  Mai  19:  Decr.  Doctor  ßonon.  (Mai  7:  ,d.  Nicholaus  Saluelt  de 
prusia  [Nicolaus  Saluelt  de  prusia  can.  e.  S.  Johannis  Ratisponen.: 
Lib.  ex.|  examin.  f.  et  n.  d.  approb.'  Mai  19:  ,d.  Nicholaus  Saluet  supradictus 
recepit  publicam':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1442  Nv.  2  erscheint  Nicolaus  de  Saelfelt 
Decr    Doctor  als  Zeuge  i.  Riesenburg  (L'B.  Culni  II  S  566). 

3185.  Saarbrücken,  Reynerus  de 

45,  36.  1296.  d.  Reynerus  de  Saraponte  can.  Treverensis  XL  solidos. 

[Rober tus  de  Saraponte  1329  ppos.  e.Trevir.  (Erower  et  Masen  p.145).] 

3186.  Saarburg,  Matthias  de 

263,  16.   1503.  d.  Mathias  Saborgensis  Treverensis  dyocesis  dedit  II  grossetos. 

c.  1506  Mathias  Sarburgensis  vulgo  de  Saraecastro  r.  e.  in  Nider- 
prüm  Trev.  d.  (de  Lorenzi,  Pfarreien  d.  Diöz.  Trier  I  4801.  1525  Mathias 
de  Saraecastro  I.  U.  D.  dec.  e.  S.  Simeon  Trevir.,  can.  e  S.  Castoris 
Confluent.,  universitatis  Trevir.  vicecancellarius.  officialis  curiar.  qu. 
Confluentinae  nunc  Trevir.,  universitatis  studii  Trevir.  rector,  nobilis 
Bibliothecae  S.  Simeonis  instauralor  iHontheim  II  549.  900:  Brower- 
Masen  I  214). 

3187.  Saarwerden,  Fridericus  comes  de 

131,  I.  1368.  d.  Fridericus  comes  de  Sarweria*)  IX  libras. 

*)    postea    factus     archiepiscopus    Coloniensis,     presedit 
XLIIII  annos  (al.  m.). 

S.  des  Gf.  Johann  (V)  von  Saarwerden.  1370:  Frid.  de  Saarwerden 
can.  Colon,  zum  ER.  von  Köln  gewählt;  1370  Nv.  13  durch  päpstliche 
Bulle  bestätigt  (abgedr.  in  Lacomblet  Uß.  III  6031.  Ein  ausgezeichneter 
Regent,  f  1414  Apr.  9.  Ist  auch  als  Schriftsteller  hervorgetreten  (Statuta, 
quae  ad  cleri  populique  reformationem  pertinent;  Sermones  aliquot  de 
tempore;  H\'mni  de  sanctis  tres)  (Eggs,  Purpura  docta  II  473  sq.;  Jos. 
Fecker,  Friedr.  v.  Saarwerden  EB.  v.  Köln  u.  Hz.  v.  Westfalen.  I.  1880). 


Sarhow  —  Sachsen.  471 

3188.  Sachow,  Nicolaus 

163,  5.  141 1  Apr.  14.  Nicolaus  Sachowe  clericus  Lubecensis  .  .  . 

1436  Mai  6:  Nie.  Sachow  scol.  e.  Lubic,  Sprecher  der  deutschen 
Nation  auf  d.  Basler  Konzil  (Cod.  d.  Sil.  XV 9):  1437  Mai  7  Nie.  Sachow 
dec.  e.  Lubic.  (1.  c.  p.  23  sq.):  1438  Nie.  Sethobie  (I)  dec.  e.  Lubic.  in  spirit. 
vicar.  generalis  (Zs.  f.  Schlesw.  Holst.  G.  XX  385).  ,Nie.  Sachow  de  Lubeke 
oriundus  e.  Lubic.  primo  seolast.  deinde  decan.,  in  Decr.  bacc,  in  practica 
iuris  expertus  ac  elevati  ingenii,  homo  multum  industriosus,  a.  d. 
MCCCC. XXXIX  in  mense  Octobri  per  capit.  coneorditer  in  episcopum 
est  electus  et  per  d.  Baldewinuni  de  VVenden  |s.  d.]  archiep.  Brem. 
confirniatus'  (Chron.  Lubic.  ap.  Meibom  II  401).    f  1449  Oct.  2  (1.  c). 

3189.  Sachs,  Georg 

277,  38.  1514.  a  d.  Georgio  Sachs*)  dimidium  ducatum. 

t)  obiit  postea  BononiaeVII.  Aprilis  M°D°XVIir,  sepultus 
apud  S.  Dominicum  (al.  m ). 
Wohl  ein  S.  des  Procurators  a.  Reichskammergericht  z.  Spej'er  (1512) 
Dr.  Sachs?  1511  Oct.  22  Heidelberg  (.Georius  Sachsz  ex  Spira'j.  —  Phil. 
Burkhard  [s.  d.]  hat  ihm  das  Epitaph  gesetzt:  , Georgio  Sachs  Spiren. 
Germano,  qui  dum  scientiarum  ardore  Italiam  adolescentulus  adisset 
quadriennio  in  ea  rairo  virtutum  profectu  versatus  febri  acerbissima  abruptus 
est  Philippus  Burehart  amitino  perquam  dilecto  muestus  posuit.  Obiit 
VII.  Idus  Aprilis  M.  D.  XVIII.  Ciarum  quem  summa  rediturum  laude  Nemetes 
Sperabant  tumulo  hoc  Felsina  docta  tenet'  (Insehriftensamml.  Univ.  Bibl. 
Bologna  f.  49). 

3190.  Sachsen,  Arnoldus  de 

128,   10.  1366.  d.  Arnoldus  de  Saxonia  Meidburgensis  dyoc.  XX  solidos. 

3191.  Sachsen,  Benedictus  de 

90,  12    1330.  a  d.  Benedicto  de  Saxonia  IUI  anconitanos  et  II  solidos. 

3192.  Sachsen,  Bernhardus  de 

73,  17.   1317.  Bernhardus  de  Saxonia  IX  solidos. 

3193.  Sachsen,  Bertholdus  de 

140,  30.   1345.  a  d.  Perchtoldo  de  Saxonia  Caminensis  dyoc.  XI  solidos. 

3194.  Sachsen,  Eberhardus  de 

64,  36.     1312.  frater  Eberhardus  de  Saxonia  X  solidos. 

3195.  Sachsen,  Engelbertus  de 

67,  22.  1314.  d.  Engelbertus  de  Saxonia  d\-oc.  Brandenburg.  V  solidos. 

3196.  Sachsen,  Fridericus  dux  S. 

239,  aj.  1491.  ab  illustrissimo  d.  Frederico*)  filio  bellicosissimi  prudentissimique 
Alberti  principis  Saxonie  florenos  duos  in  auro,  quem  ad  hanc 
nostram  societatem  recepimus  cum  literaiiim  adipiscendarum  gracia 
gymnasium  Senense  peteret  (cf.  241,  14). 

*)  postea  factus   magister  Ordin.   diue  Virgin.  Theutoni- 

corum    in    Pruzia    anno    dni  1498.    Electus  deinde   in 

coadiutorem  Rmi  in  Christo  patris  et  dni  Ernesti  archie- 

piscopi  Magdcburgensis  Germanie  primalis  (al.  m.). 

3.  S.   des    Hz.  Albrecht  d.   Beherzten   v.   Sachsen  u.   der  Sidonia,  T. 

des  K.  Georg  v   Böhmen,  gb.  z.  Torgau  25.  Oct.  1474.    1492  Dz.  26:  Domi- 

zellar  i.  Wzbg.:  um  dieselbe  Zeit  Domherr    zu   Mainz.     1493:    Siena; 

1494  Jan.  24:  s.  Begleiter.  Joh.  Truchsess,  stirbt  i.  Siena  (Chytraeus  p.  216). 

Die  Absichten  seines  Vaters,  ihn  mit  Hilfe  des  K.  Max  dem  Kapitel  z.  Würzbg. 

als    Coadjutor    aufzudrängen,    schlugen    fehl.     1498:    Hochmeister    des 

Deutsch-Ordens    (resign.   s.   Kanonik.   i.  Mainz   u.    i.  Würzbgl.      Letzter 

kathol.  Hochmeister  i.  Preussen.     1507  v.  s.  Vetter  EB.  Ernst  v.   Magdebg. 

z.  Coadjutor  ernannt,     f  1510  Nv.  19  z.  Roehlitz.  noch  nicht  37  Jahre  alt. 

Begraben  i.  Dom  zu  Meissen  (Joannis  II  237.  394;  v.  Langenn.  Hz.  Albr.  d. 

Beherzte  S.  318;  Areh.  UFrank.  33,  222). 


4/2  Sachsen. 

3197.  Sachsen,  Heinricus  de  (I) 

100,  9.  1337.  a  d.  Heinrico  de  Saxonia  VI  solidos. 

[1369  Apr.  4  Henricus  de  Saxonia  r.  e.  in  Sulcz  prope  Lara:  Bzarch. 
Stssb.  G.  4721. 1 

3198.  Sachsen,  Heinricus  de  (II) 

115,  3.  1347.  a  d.  Heinrico  de  Saxonia  Caminensis  dyoc.  \'I  solidos. 

3199.  Sachsen,  Heinricus  de  (III) 

147,  8.  1384.  d.  Heinricus  de  Saxonia  XII  solidos. 

3200.  Sachsen,  Hermannus  de 

136.  32.  1373.  d.  Hermannus  de  Saxonia  superveniens  contribuit  pro  introitu 
IV  solidos. 

3201.  Sachsen,  Johannes  de  (I) 

39,  41.  1292.  d.  Johannes  de  Saxonia  X  solidos. 

3202.  Sachsen,  Johannes  de  (II) 

III,     7.  1345.  a  d   Johanne  de  Saxonia  dyoc.  Zwerinensis  VIII  solidos. 
365,  24.  1344.  Jan.  Johannes  de  Saxonia  ,testis'. 

3203.  Sachsen,  Johannes  de  (III) 

i53i  3^-  1394    a  d.  Johanne  de  Saxonia  XXIUI  solidos. 

3204.  [Sachsen],  Johannes  de  (IV) 

153,  II.  1394.  a  d    Johanne  socio  dni  Theodrici  de  Saxonia  YIU  solidos. 

3205.  Sachsen,  Johannes  dux 

256,  34.  1500.  lUustriss.  princeps  et  d.  d.  Johannes*)  iunior  Saxonie,  Angarie  ac 
Westfalie  dux  etc.  pro  se  ac  familiaribus  suis  seil,  nobüibus  dnis 
Bernardo  de  Oppershusen.  Johanne  de  Mynningrade  ac  Andrea 
Lochowen  ducatos  largos  duos. 

*)  qui  postea  creatus  est  in  episcop.  Hildensem.  (al.  m.). 
S.  des  Hz.  Johann  zu  Sachsen  -  Lauenburg.  1504  ppos.  e.  S. 
Mauricii  Halberstaten.  —  1504  Jul.  13  zum  Bischof  v.  Hildesheim 
postuliert.  1506  von  Rom  bestätigt.  151 1  consekriert.  Resign.  1527  Sept.  8. 
wird  1529  Dompropst  in  Ratzeburg,  r  zu  Lübeck  1547  Nv.  20;  be- 
graben i.  Ratzeburg  (Masch,  G.  d.  Bist.  Ratzeburg  S.  466;  Hübner,  Geneal. 
Tabell.  I  153  . 

3206.  Sachsen,  Conradus  de 

87,  17.  1326.  d    Chunradus  de  Saxonia  X  solidos. 

3207.  Sachsen,  Liborius  de 

124,  41.  1357.  a  d.  Liborio  de  Saxonia  octo  solidos. 

3208.  Sachsen,  Luderus  de 

135,  20.  1371.  d.  Luderus  de  Saxonia  cortribuit  \'III  solidos. 

3209.  Sachsen,  Ludovicus  de 

73,  16.  1317.  d.  Lodowicus  de  Saxonia  XV   solidos. 

3210.  Sachsen,  Nicolaus  de  (I) 

103,  31.  1394.  a  d.  Nycolao  de  Saxonia  XXIUI  solidos. 

154,  12.   1395.  Jan.  d.  Nicolaus  de  Saxonia  ,testis'. 

400,  15.  1396.  Jan.  d.  Nicolaus  de  Saxonia  solidos  XVI. 

1396  Mz2i:  Lic.  i  Decr.  Bonon.  (.scruptin.  d.  Nicolai  Vordis  de 
Stodis  de  Alam.  Brem.  dioc.  ...  et  ab  omn.  f.  approb.":  L.  s.  i.  p.  I).  1399 
Apr.  19:  Lic.  i.  Leg.  Bonon.  (,d.  Nicolaus  de  \'ordis  de  Saxonia  de 
Alamania  f.  subiectus  priuato  examini  et  f.  appr.  ab  omn.  merito  quia  honestus 
et  optimus  Scolaris  fuit  in  studio,  utinam  omnia  bona  sibi  obueniant,  quia 
meretur  .  .  .  licentiatus  erat  in  iure  can.':  L.  s.  i.  c.  Ii.  —  1399  Apr.  23:  I.  U. 
D.  Bonon.  (,d.  Nicolaus  de  X'ordis  de  Saxonia  de  Alamania  doctoratus  f. 
publice  in  S.  Petro  ut  est  moris  in  iure  ciuili  et  canonico  per  d.  Caspar,  de 
Caldarinis  suo  nomine  et  vice  et  nomine  d.  Caroli  de  Zambeccharijs  In  iure 
ciuili  insignitus  f.  per  d.  Barthol.  de  Salicet  o  suo  nomine  et  vice  et  nomine 
d.  Joh.  de  Canetulo':  L  s.  i.  c.  Ii. 


Sach-ien  —  Sadelkow.  473 

321 1.  Sachsen,   Nicolaus  de  (IIi  * 
aio,  23.   1465.  a  d.  Xii'olao  de  Saxonia  X\'I  Bolcndinos. 

3212.  Sachsen,  Otto  de 

39,  40.   1292.  d.  Octo  de  Saxonia  X  solides. 

3213.  Sachsen,  Petrus  de 

40,  18.   1292.  d.  Petrus  de  Saxonia  XIII  solidos. 

3214.  Sachsen,  Rudolfus  de 

119,  iz.  1349    d.  Rodulphus   de   Saxonia   ordinis   Sancti  Benedicti   de   monasterio 
Werther  Mynden.  dyoc.  ddt  unam  libram. 

3215.  Sachsen,  Sifridus  de 

107,  27.  1343.  a  d.  Syfrido  de  Saksonia   Caminensis  dyoc.  IUI  solidos. 

3216.  Sachsen,  Theodericus  de  (I) 

77,  34,   13 19    d,  Dietricus  de  Saxonia  dioc.  Hildesinensis  XVI  solidos. 

3217.  Sachsen,  Theodericus  de  (IIi 

153,  10.  1394.  a  d.  Theotrico  de  Saxonia  XII  solidos. 

3218.  Sachsen,  Volmarus  de 

153,  30.  1394.  a  d.  Volmaro  de  Saxonia  XXIIII  solidos. 

154,  12    1395    Jan.  d.  Volmarus  de  Saxonia  ,testis'. 
400,  15.  1396    Jan.  d.  Volmarus  solidos  XVI. 

3219.  Sachsen,  Weygandus  de 

141,   18.  1379.  d.  Weygandus  de  Saxonia  ddt  XII  solidos. 

3220.  Sachsengang,  Leopoldus  de 

86,  13  1325.  a  d.  Leupoldo  de  Sachsengang  Pataviensis  dj'ocesis  cum  magistro 
suo  XXXII  solidos  Bononinorum. 
Schloss  Sachsengang  i.  Niederöstreich  a.  d.  Donau.  —  1293  Leupoldus 
fil.  Leupoldi  de  Sachsengang  (Mon.  B.  XXIX  580).  —  1342  Aug.  8:  Revers- 
brief Leopolds  V.  Sachsengang,  Pfarrers  in  Gun  tramsdorf,  auf  das  Stift 
Melk  wegen  dessen  Rechte  und  Einkünfte  bei  der  Kirche  in  Draskirchen 
{.Adler'  III  195).  1350  Mai  31:  Pfarrer  an  S.  Stephan  in  Wien  (Ogesser. 
Beschreibung  d.  Metrop.  Kirche  S.  Stephan  i.  Wien  S  591,  als  Nachfolger 
des  Albr.  v.  Hohenberg.  Letzter  Pfarrer  von  S.  Stephan.  Gab  1359 
seine  Zustimmung  zur  Umwandlung  der  Pfarrkirche  von  S.  Stephan  i.  e. 
Kollegiatstift;  resign.  seine  Pfarre  zu  S.  Stephan  zwischen  1364—65  (zum 
letztenmal  genannt  i.  dieser  Stellung  1364:  Mon.  B.  XXV'III  4351.  Er- 
hielt darauf  (gleichfalls  als  Nachfolger  des  Albr.  v.  Hohenberg)  die  Pfarre 
zu  Grossrussbach,  die  er  bis  z.  s.  Ende  behielt,  -j-  1366  (Epitaph  früher  im 
Dom  z.  Wien:  .A.  D.  1366  ob.  D.  Leupoldus  de  Sachsengang  pleb.  in  Ruspach 
olim  pleb.  in  Wien,  doniinica  die,  qua  cantatur  Exsurge  hie  sepultus': 
Ogesser  a.  a    O.;  v.  Perger,  Dom  S.  Steph.  i.  Wien  S.  82). 

3221.  Sack,  Ulricus 

251,  38.  1498.  a  nobili  d.  Ulrico  Sack  de  Geilstorff  Nubergensis  dioc.  Bologninos 
XXIIII. 
Die  Sack  hatten  J429  das  in  einem  Seitenthale  der  Weissen  Elster 
gelegene  Gut  Geilsdorf  pfandweise  übernommen  (Vierte!].  .Herold'  V  362  ff.). 
1492  SS.  Leipzig  (.Udalricus  Sack  de  Gaylsdorft').  1504  Jul.  3:  Decr. 
Doct.  Bonon.  (.Udalricus  Sacus  Neumberg.  dioc.  Scolaris  i.  iure  can.': 
L.  s.  i.  p.  L).  1505  Jan.  29:  kf.  sächsischer  Gesandter  i.  Rom  (,d.  Udalri- 
cus Saccus  Decr.  D.  111™'  d.  d.  Friderici  Ducis  Saxonie  Principis  Elect.  ad 
^mum  d  n.  Julium  II  papam  Orator".  Lib.  Confr.  p.  117).  Wohl  bei  dieser 
Gelegenheit  verhalf  er  dem  Rat  zu  Zwickau  zum  Kirchenpatronat  daselbst 
gegen  e.  angemessene  Summe  (Herzog,  Chronik  v.  Zwickau  II  1661. 

3222.  Sadelkow,  Petrus 

244.  58.   1492.  ab  honorabili  viro  Pctro  Schadelkaw  6  grossetos. 

1473  Apr.  20  Rostock  (, Petrus  Sadelkow  de  Noua  Brandeborch  ddt 
II  mr.-).     1500  Petrus    Sadelkow    can.    noti    capitul.   e.   Zuerin.   (Papist. 


474  Saeleni  —  Sailer. 

Meckl!  S.  2646).  1511  Jan.  25  Peter  Sadelkovv,  Pfr.  z.  Sternberg  (Lisclis 
Jahrbb.  12,  264.  265  m.  Siegel).  1511  Jun.  28:  M.  Petrus  Sadelkuw,  can. 
e.  Ratzeburg,  bei  der  Ratzeburger  Bischofswahl  mit  Entschuldigung  ab- 
wesend (Masch,  Bist.  Ratzeb.  S.  410).  f  Jul.  15  (.Diuisionis  apostolorum 
obiit  Petrus  [Sa|delkow  eccl.  Swerinensis  canonicus,  qui  ddt  pn^  memoria 
sua  peragenda  100  niarcarum  redditus':  Necroi.  e.  I^ubec.  f.  159''.  Christine 
virgin.  [Jul.  24]:  hie  seruabitur  memoria  venerabiiis  viri  mgri  I'etri  Sadel[kowJ, 
Suerinensis  et  B  utzowieiisis  ecciesiarum  canonici':  I.e.  f.  169  vgl.  Lisch» 
Jahrbb.  21,   1831. 

3223.  Saelem,  Felix 

312,  9.   1541.  a  d.  Feiice  Saelem  Brixin.  Bononenos  XXXXIX. 

3224.  Saetteli,  Nicolaus 

loi,  15  1338.  a  d.  Nycolao  Saecellin  can.  Constantien.  IUI  libras  cum  X  solidis. 
Memminger  Familie;  ein  Zweig  derselben  i.  Ravensburg  (v.  Stetten 
S.  249).  —  1325  Jun.  2:  Johann  XXII  pro  vidiert  Nicolaus,  S.  des  verstorbenen 
Conrad  Settili  von  Ravensburg,  m.  e.  Kanonikate  zu  Zofingen,  Konstz. 
Diöz  (Württ.  Gschqu.  2,  383.  No.  231;  1326  Mz.  2  wird  er  m.  e.  Kanonikate 
a  d.  Kirche  der  h.  Felix  u.  Regula  z.  Zürich  providiert  (I.e.  No.  28). 
1351  Mz.  3  verleiht  ihm  P.  Clemens  VI  Kanonikat  u.  Pfründe  i.  d.  Kirche 
V.  Konstanz  nebst  der  zugehörigen  curia  claustralis,  die  Friderich  Setteli 
V.  Ravensburg  inne  gehabt;  dieser  letzere  wird  am  gleichen  Tage  mit 
Kanonikat  u.  Pfründe  a.  d.  Kirche  zu  Zofingen  provid..  die  Nie.  Setteli  inne- 
gehabt (a  a  O.  No  142.  143)  1363  Fbr.  u  Jun.  wird  Nicol.  Setelli  can.  e. 
Const.  wiederholt  m.  Ausführung  päpstlicher  Bullen  betraut  la.  a.  O.  No.  206. 
222.  223).  1367:  r.  e.  i.  Togern  iG.  L  Arch  Karlsr.);  1369  einfach  can.  e. 
Const.  (Zs.  f.  G.  ORhein.  28,  19).  1384  wählt  er  mit  der  Minderheit  den 
Nicol.  V.  Riesenburg  z.  Bischof  (Schulthaiss  Konstz.  Bist.  Chron.  i.  Frbg.  Diöc. 
Arch.  8,  89).  t  1389  Mz  17  (.Nycolaus  Saetteli  can.  Const.  e.  Turic.  eccl.": 
L  a.  e.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  559    cf  ibid.  L.  a.  e.  Const.  I  286). 

3225.  Sagittarii,  Albertus 

108,  25.  1344.  a  d.  Alberto  Sagittarii  de  Babenberch  VIII  solidos. 

3226.  Sagriz,  Sifridus  de 

66,  19.  1314.  d.  Syffridus  de  Sagriz  dyoc.  Salseburgensis  XXIUI  solidos. 

3227.  Sailer,  Raphael 

336,  30.  1558.  d    Raphael  Sailer  Augustanus  iuris  utriusque  doctor  libras  quattuor. 

S.  des  Augsburger  Stadtarztes  Dr.  Gereon  Sailer  ("i-  1563)  und  der 
Felicitas  Mayr  aus  Kaufbeuern.  Auf  der  Schule  zu  S.  Anna  in  Augsburg, 
dann  in  München;  besuchte  mehrere  französische  Universitäten.  1557 
Apr.  28  finden  wir  ihn  i.  Padua  (,Raphael  Seyler  Comes  Palatinus  August'; 
al.  m.:  I.  U.  D.  obijt  apoplexia  Wormat  ),  wo  ihm  a.  4.  Juli  der  durch  den  Rück- 
tritt des  Vitus  Örtel  [s.  d  |  erledigte,  durch  die  deutsche  Nation  in  Padua  zu 
besetzende  Lehrstuhl  für  Bartolus  übertragen  wird  (Annales).  1557  Aug.  7: 
I.  U.  D.  Patav.  (.magnificus  Comes  Palatin.  d.  Raphael  Seilerius  Augustan. 
examinatus  et  doctoratus';  Univ.  Arch.  Paduai.  V'on  1563  Jun  17  bis  1572 
Assessor  (für  Frankem  am  Reichskanimergericht  i.  Speyer  (Ludolf, 
App.  X  75;  Cisner  |s.  d.)  a.  Joh.  Posthius  i.  Cisn.  Opusc.  S.  981  f ;  Pantal. 
III  507).  1572;  advocatus  et  consiliarius  rei  publ.  Wormatiensis 
(Veith,  Bibl.  August.  VII).  t  1574  (I.e.).  —  Schriften;  i.  Raphaelis 
Saileri  Augustani,  Gerionis  V^  C.  Filii,  Primitiae,  quas  ab  anno  aetatis 
suaeXV  usque  ad  XVI  exaravit.  Basil  Jo.  Oporinus.  1551  Nv.  (cf  Maittaire, 
Ann.  typ.V  2.  p.  237).  2.  Demetrii  Cydonii  Oratio  de  contemnenda  morte: 
Hermiae  philosophi  irrisio  gentilium  philosophorum;  ex  bibliotheca  Jo.  Jacobi 
Fuggeri  desumpta,  nunc  graece  et  latine  opera  Raph.  Saileri  prolata.  Basil. 
Oporin.  1553.  8".  (Maitt.  I  321).  3.  Remissiones  vel  ut  alii  commodius  dici 
arbitrantur  Relegationes,  instar  niercurialis  statuae  indicantes,  quo  quique 
textuum  Juris  civilis  veri,  perspicui  solidique  intellectus  loco  ultra  ordinarias 
leges  a  diversis  Doctoribus  Jurisque  Iiiterpretibus   tradiii    ac   explicati  sint, 


Salanrk  ^  Salza. 


475 


in  tres  partes  divisae  .  .  .  Frcf.  a.  M.  IMart.  Lechler.  1571.  (Veranlasst  durch 
Robertus  a  Stotzingen  (s.  d.]  und  Hartmannus  Hartmanni  ab 
Eppingen  [s.d.].  In  dieser  Ausg.  auch  ein  Gedicht  ad  Joh.  Matthaeum 
Stamlerum  [s.  d.].  senatorem,  legatum,  patritium  Augustanum,  fratrem  suum 
intimum).  2.  Aufl.  1574.  4.  Des  Ka^'serl.  Kammer-Gerichts  eröffnete  Bey- 
und  Endurteil:  Selectissimae  sententiae  in  aniplissinio  summoque  sacrae 
imperialis  Camerae  ludicio  publicatae.  tomi  2.  Fcf.  1572.  2'*.  —  t.  I:  senten- 
tiae ab  a.  1495  —  1547.  t.  II:  sententiae  ab  anno  1548— 1570.  (In  2.  Aufl. 
mit  Fortsetzung  bis  1587  herausg.  durch  Christi.  Barth  u.  d.  T.  .Urteil  und 
Bescheid  a.  hochlöbl  Kays.  Kammer-Gericht  v.  J.  1495  als  daselbst  ange- 
fangen, eröfinet  durch  Raph.  Sailern  jetzund  aber  continuiert  durch  Chr. 
Barth.'  5  T.  —  Speier  1604.  2".  3  Aufl  Fkf.  1606.  z'-').  5.  Neue  Kanimer- 
Gerichts-Ordnung.  Mayntz  1574.  20.  (Kommentar  über  d.  K.  G.  O.  v.  1548. 
1555.  hrsg.  V.  Fz.  Beliem  nach  dem  Tode  des  Vf.  —  Wegen  dieses  Werks 
von  Nie.  Cisner  [s.  d.]  des  Plagiats  beschuldigt)  6  Annotata  de  personis 
ludicii  cameralis  ab  illius  exordio  usque  ad  a.  1572  Fcf.  1572.  2.^.  (2.  Aufl. 
bis  1618  vermehrt  durch  Bernh.  Wurmser.  Spir.  1618.  2":  vgl.  Fahnenberg 
S.  42.  41).  vgl.  a    Stintzing  I  518.  307.  509.  Pütter  I  131. 

3228.  Salanck,  Augustinus  de 

186,  9.   1439    ^   d.  Augustino    de   Salanck    archidiacono    de    Clus    et    canonico    in 
ecclesia  Transilvana  de  Ungaria  unum  ducatum  de  Ungaria. 

3229.  Salchinger,  Degenhardus 

171,  ao.   1420.  d.  Degenardus  Salchinger  can.  eccl.  Mo.sburgensis  .procurator'. 

■  1429:  Degenhard  Salchinger  can.  Frls.  et  pleb.  i  Nabburg  verliert 
s.  perp.  vic  par.  e.  in  Nappurg  Ratisp.  d.  143t  wegen  Weihenversäumnis 
(Repert.  No.  2149).  1430:  can.  Mosburg.  et  can.  Ratisp.;  1436:  dec. 
Rati&p.  (res.  1453).  1446  Mz  20:  ppos.  Intic.  t  1453  '  Freising  (Hund, 
Metrop.  I  282:  Ried,  Cod.  dipl.  II  1013;  Mon.  B.  XVIII  434:  Paricius  S.  30.  43; 
Geiss,  St.  Peter  i.  Münch.  S.  415:  Janner  III  487;  C.  g.  1718  Münch.  Hfb.). 

3230.  Salenstein,  Henricus  de 

56,   14.   1289    Henricus  de  Salhunsteyn   pincerna    maioris  Augiae,   dioc.   Constanc. 

.procurator'. 
37,  21.  1290.  d.  pincerna  de  Seidenstein. 

Die  V.  Salenstein  waren  Ministerialen  der  Abte  des  Kl.  Reichenau  u. 
i.  Besitz  des  Schenkenanits  (Pupikofer  I  475;  417.  vgl.  Thurg.  Beitrr.  31.69). 
1283:  Heinrich  der  schenk  v.  Salenstein  (a.  a.  Ö.). 

3231.  Salenstein,  Sechardus  (Biircliardiis?)  de 

76,   12.  1318.  d    Sechardus  de  Salunstein  Constanc.  dioc.  X  solides. 

Lesefehler  für  Burchardus.  i3i6Jun.  22:  Burchard.  de  Salenstein 
Leutpriester  z.  S.  Joh.  i.  Mittelzell  auf  d.  Reichenau  (G.  L.  A.  Karlsr. 
5  Spec.  9).     War  auch  can.  e.  Const    (Pupikofer  I  475). 

3232.  Salinator,  Johannes 

263.  25.   1503.  d.  Johannes  Salinator-')  Scotensis  dyoc.  Moguntin.  [cf.  Joh.  Hraiidis]. 
*)  requiescat  in  pace. 

3233.  Salomonis,  Johannes 

244,  10.  1492.  a  magnifico  et  venerabili  viro  d.  Johanne  Salomonis  de  Glacovia  arcium 
doctore  clerico  Glacoviensis  diocesis  (Ii  unum  ducatum  Ungaricum, 
quem  ex  mera  animi  sui  liberalitate  in  honorem  gloriosissime  virginis 
Marie  contribuit. 

3234.  Saiza,  Berchtoldus  de 

87,  29.   1326.  d    Perichtoldus  de  Saltza  XVI  solidos. 

[1346  Bertoldus  de  Salza  rector  univ.  Patav. :  Gloria  I  385:  Arch.  f. 
Litt.  u.  KG.  VI  365  509  a.] 

3235.  Salza,  Eghardus  de 

76,  4.  1418.  d.  Eghardus  de  Salza  Moguntin.  dyoc.  XIIII  solidos. 

[Wird  in  den  Regesten  des  Geschl.  v.  Salza  nicht  genannt.] 


476  Salza  —  Salzburg 

3236.  Salza,  Guntherus  de 

78,  a8.  1320.  d.  Guntherus  de  Saltza  dyoc.  Maguntin.,  iuratus,  contribuit  VI  solido^ 

79,  34.  1311.  Guntherus  de  Saliza  Maguntin.  dyoc.  (ad  expurgandam  conscientiani) 

II  grossos. 
Es  erscheinen  um  diese  Zeit  nicht  weniger  als  vier  Personen  dieses 
Namens  urlcdl.;  i<eine  von  diesen  ist  geistl.  Standes  I Regesten  d.  Geschl. 
Salza.  Lpz.  1853.  S.  314.  Register.).  —  Vielleicht  Günther  d.  j.,  S.  Günthers 
u.  der  X.  v.  Frankenstein,  1327  u.  1328  urkdl.  genannt.  •)-  vor  1344 
iSagittarii  Historia  d.  Herrschft.  Salza  b.  Grundig  u.  Klotzsch,  Samml.  z 
Sachs.  Gsch  \'l  3261.  Oder  identisch  mit  jenem  Günther,  der  1333  als  Statt- 
halter des  B.  V.  Würzburg  in  Meiningen  erscheint  und  einen  Sohn  gleichen 
Namens  hinterliess  la.  a.  O.  S.  329). 

3237.  Salza,   lacobus  de  (I) 

a6i,  27.  1502.  d.  Jacobus  de  Saltza*)  dioc.  Misnen.  ddt  Bolendin.  XXVI. 
165,  12.  1505    Jan.  d.  Jacobus  de  Saltza  .sindicus'. 

168,  30.  1507.  nobilis  vir  d.  Jacobus  de  Saltza  leg  licentiatu.s  dioc.  Misn.  Lusatiu- 
,procurator' 

*)  factus  episcopus  Wratislav.  1520.  t  1539  (al.  m.). 
Jüngster  S.  Nicols  v.  S.  auf  Schreibersdorff,  Lichtenau  und  Linda 
if  1485)  u.  der  Barbara  Hock,  geb.  1481  Aug.  —  1498  WS.  i.  Leipzig.' 
i.Jacobus  vom  Salcz  Schreibersdorff' 1.  1506  Jul  i  i.  Ferrara:  Leg.  Lic. 
(Annal.  Sax.  I  125;  Niederlaus.  Mgz.  25,  82:  Regest.  Salza  No.  350).  1508 
Jul.  3:  Leg.  Doctor  Ferrar.  (1.  c.)  1510:  durch  K.  Ladislaus  zum  Landes- 
hauptmann des  Fürstentums  Glogau  ernannt.  Hatte  das  Unglück  1511 
Apr.  5,  auf  einem  Turnier  seinem  Gegner  den  Arm  abzuhauen,  was  ihn 
veranlasste  in  den  geistlichen  Stand  einzutreten.  1516  Mai  15:  ppos.  e. 
B.  Marie  Glogovien.  iRegest.  No.  3581.  1520  Sept.  2:  Jacob  v.  S.  Doctor 
der  Rechte  Propst  zu  Glogau,  Domherr  an  der  Kreuzkirche  zu  Breslau  und 
Altarist  an  d.  Frauenkirche  z.  Görlitz  wird  z.  Bischof  v.  Breslau  gewählt. 
1521  Jul.  24  bestätigt  von  P.  Leo  X  (Regest.  No.  363.  364).  1539  Fbr.  3 
machte  er  s.  Testament,  worin  er  auch  die  Natio  Germ.  Bonon.  mit  einem 
Legat  bedachte  (Act.  322,  101.  f  1539  Aug.  24.  —  Mildgesinnter  Kirchen- 
fürst,  persönlich,  wie  es  scheint,  zum  Protestantismus)  neigend.  (Vgl. 
V.  Gersdorff,  Z.  Lebensgsch.  d.  ß.  Jacob  v.  S.  i.  Justi's  X'orzeit  1826: 
Worbs,  Jac  v.  S.  kein  Schlesier.  Laus.  Monatsichr.  1798.  2.  T.  9  St.  No.  II 
S.  149 — 170:  Fiebiger,  D.  edeln  Herren  v.  S.  1838:  M.  Hankii  De  Siles. 
erud.  p.  246  sqq.:  Wuttke.  Entwickig.  d  öff.  \'hlt.  i.  Schles.  1842;  Heyne. 
Jac  V.  S.  i.  Schles.  Kirchenbot.  XXII  (18561  No.  47.  p  57  ft:  derselbe  i. 
k.  G.  III  730-41.  A.  D.  B.). 

3238    Salza,  Jacobus  de  (II) 

312,  34.   1536.  a    nobili    d.    Jacobo    a    Saltza    in    Kontzendorff    Silesio     inscripto 

XXVI.  die  Octobr.  I  coronatum. 
3Z1,  38.  1541.  Jacobus  a  Saltza  Sylesius  .procurator'    (qui    cum    suis   negotiis   in 
Germaniam  revocaretur  XVII.  Junii  eiusdem  anni  subrogatus  fuit. . .). 
327,  49.  1542   Jan.  Jacobus  a  Saltza  .sindicus'  (cf.  425,  8). 

Jacob  v.  Salza  auf  Kunzendorff  urkdl.  1562  und  1570  Fbr.  10  ^Regest, 
d.  Herren  v.  Salza  No.  391.  497:  Knothe,  Oberlaus.  Adel  S.  4671. 

323c.  Salzburg,  Andreas  de 

107,  7.  1343,  a  d.  Andrea  canonico  Saltzburgensi  XXXN'I  solidos. 

Kann  nur  Andreas  de  Lampolting  (Lampotingi  sein,  der  1350  als 
can.  Saltzburg.  genannt  wird.  Sonst  ist  der  Name  Andreas  um  diese 
Zeit  im  Salzburger  Domkapitel  nicht  vertreten  (Mitt.  Salzb.  Ldsk.  7,  258: 
ÜB.  L.  ob  der  Enns  7.5931.  Seit  1358  ppos.  i.  Suben.  (.Andreas  Lam 
poltinger   ppos    i.  Suben  qu.  can.  e.  Salzburg.':   Necr.  Admont.  i.  Arch.  f 

Ö.    G.    19,  211). 

3240.  Salzburg,  Heinricus  de 

67,  3.  1314.  d.  Henricus  canonicus  Salzeburgensis  et  d.  Albertus  plebanus  in  Perch 
Salseburgensis  pro  ipsis  et  ipsonim  magistro  d.  Peregrino  III  libras 
et  II  solidos. 


Saltzburg  —  Saiirmann.  477 

(Ein  Heinricus  de  Utz  wird  1312.  ein  Heinricus  Handericus  wird  1314 
als  Salzburger  DomlTerr  genannt:  Mitt.  Salzb.  Ldsk.  7.  258.  261. 1 

3241.  Saltzburg,  Conradus  de 

loi,  27.   1338.  a  d    Cunrado  de  Salzburga  rectore  in  Straleg  V  solides. 

3242.  (Salzburg],  Nicolaus  r.  e.  in 

-o,  22.  13 16.  d.  Nicholaus  rector  ecciesie  S.  Rudeberti  Salzburgensis  dyoc,  iuratus, 
contribuit  I  libram. 
1300JUI.  21:  Nicolaus,  plebanus  in  Saltzburg,  siegelt  (Mitt.  Salzb. 
Ldsk.  IG,  149).  In  einer  Urk.  des  Domoblay -Privilegienbuches  vom  J. 
1305  und  in  einer  solchen  1306  kommt  obiger  als  Zeuge  vor  mit  den 
Worten:  „Nicla  der  Tumpharrer"  la.  a.  O.  7.259. 

3243.  Salzburg,  Peregrinus  de 

67,  4.   13 14.  d.  Peregrinus  [magister  d.  Henrici  de  Salzburg]. 

3244.  [Salzburg],  Rupertus  de 

231,  24.  1484.  a  d.  Ruperto  de  Saltzpurga  VII  grosses  monete  Bononiensis. 

1487  Jan.  30:  Lic.  i.  Decr.  Ferrar.  (.Licentia  doctoratus  in  iure 
canonico  Rupert!  Aman  de  Sladming  Salseburgen.  dioc.  olim  studens 
Bononie':  No.  237.  f.  2). 

3245.  Salzwedel,  Heinricus  de 

42,  42.  1294.  d.  Henricus  de  Salcwedele  III  solidos. 

3346.  Salzwedel,  Hermannus  de 

53,  3.  1301.  d.  Hermannus  de  Soltvedele  X  solidos. 

3247.  Sandowe,  Henricus  de 

50,  14.   1300.  d.  Henricus  de  Sandowe  X  solidos. 

3248.  Santberg,  Dietmarus 

157,  31.  1401.  a  d.  Dyetmaro  Santberg  de  Koerbeck  X  solidos. 

3249.  Sare,  Petrus  de 

64,  26.  1312.  d.  Petrus  de  Qare  iuratus  contribuit  IUI  libras. 

[64,  28.  1312.  in  causa  d.  Petri  de  Sare  predicti,  quem  vendicavimus  pro 
Theutonico  et  optinuimus,  expendimus  circa  duos  advocatos 
XII  libras.] 

3250.  Sargans,  Ulricus  de 

65,  40.  1313.   d.  Ulricus  de  Sanagaza  VII  solidos. 

[1257  erscheint  als  Z.  ein  Uolricus  Scolaris  de  Sangans;  Regest,  d. 
Abt.  Pfäffers  u.  Ldsch.  Sargans  S.  15.] 

3251.  Sauer,  Nicolaus 

198,  35.  1453.  d.  Nicolaus  Czawer  de  Brawnsberg  clericus  Warmiensis  dioc. 
solidos  Vn. 
Stipendiat  des  Hochmeisters.  —  1454  .weiss  Nicolaus  Sauer  von 
Braunsberg  in  einem  Schreiben  an  Ludwig  v.  Erlichshausen  nicht  Rühmens 
genug  von  der  Trefflichkeit  seiner  Bologneser  Lehrer  und  der  Herrlichkeit 
der  kanonistischen  Studien  überhaupt  zu  machen.  Doch  klagt  er  gleich- 
zeitig auch  über  grosse  Teuerung  zu  Bologna  und  meint,  ein  Dukaten 
wolle  da  nicht  viel  bedeuten'  (Hipler,  i.  Bibl.  Warm.  S.  68.  a.  152). 

3252.  Sauliers,  Johannes 
316,  37.   1538.  a  d.  Johanne  Sauliers  Mechliniensi  I  aureum  Renensem. 

[Ein  älterer  Jean  de  Sauich  seit  151 7  secretaire  du  conseil  prive; 
seit  1531  Siegelbewahrer:  Butkens,  Trophees  de  Brabant  suppl.  I  190.] 

3253.  Saurmann,  Balthasar 

247,  27.   1495.  (a)   d.    Balthasare    Saurmann  Wratislaviensi    [socio    d.    Joannis    de 
Kunowitzl  .  .  . 
S.  des  Caspar  Saurmann,  Vetter  des  Johannes  S.     1493  SS.  Leipzig 
(.Baltazar    Saurman    de    fratislauia').     Sonst    unbekannt    (Bauch    i.   Ztschr. 
Gsch.  Schles.  XIX  9.  u.  Pfotenhauer  ibid.  XXIX  276). 


478  Saurnian  —  .Saurmann 

3254.  Saurman,  Georgius 

271.  40.  i5".9-  a   d.    Georgio    Saurman*)   de  Vratislavia    ranonicus  (I)  Lubucensis 

medium  ducatum  (i:f  283,4   1517:  .sindicus'). 
277,  43.   i5t4.  a  magnifiLO  viro  d.  Georgio  Sawremanno  utriusque  universitatis 

rectore  dimidium  ducatum  pro  famulo  suo. 

*)  qui  anno  151 3  utriusque  universitatis  rector  est 
electus  (al.  m.). 
Bekannter  FUimani^t.  —  Ältester  S.  des  Conrad  S,  gb.  ca  1492  i. 
Breslau.  —  1508  Mz  Wittenberg  1, Georgius  Saurman  de  VVratislavia'i. 
1508  SS.  Leipzig  (.Georgius  Sawrman  de  Wratislavia').  —  I5i3'i4: 
niagnificus  D.  Georgius  Sauromannus  utriusque  universitatis  (Bononiensis) 
Juristar.  Rector  (Malagola,  Monomer,  p.  186).  1514  Jun.  3:  I.  U.  D.  ßonor:. 
ijun  2  ,disp.  f.  c  d.  Georgio  Saiiromanno  Kectore  utriusque  uni- 
versitatis'. Jun.  3  .examin.  et  approb.  f  predictus  magnificus  Rector  milii 
(sc.  Ludowico  Gozadinii  presentatus  per  d.  Jeronimtmi  de  S.  Petro  et  d. 
Augustin.  Beroum  et  habuit  insignia  a  d.  Augustino  Beroo.':  L.  s.  i  p.  I.  — 
cf.  L  s.  i.  c.  I:  ,.  .  d.  Hercules  de  Bologninis  ipsi  ddt  insignia.'  |A.  No.  V: 
.Georg  Sauromannus  fil.  d  Conradi  patricii  Wratislav.Ji.  Der  Humanist 
Romulus  Amazeus  aus  L'dine  begrüsste  die  Wahl  Saurmanns  mit  einem 
,Paneg3'ricus  Georgio  Sauromanno  Bononien.  Gy.iinasiaratus  insignia  sus- 
cipienti  dictus'  (apud  Benedictum  Bibliop.  Bonon.  1513  4**  j.  Befand  sich 
noch  1518  Mai  i  i  Bologna,  da  seine  Ersilingsschrjft,  welche  sich  .unter 
der  Form  eines  Manifestes  im  Namen  Ma.ximilians  an  die  Fürsten  und 
Völker  Italiens  wendet',  von  diesem  läge  datirt  ist  (Bauch  i.  Zs.  G.  u.  A. 
Schles.  XIX.  S  —  A.  S.  12.  a.  i.i  Auch  sein  am  i.  Fbr.  1519  vollendeter 
Panegyricus  auf  den  kurz  vorher  verstorbenen  Kaiser  Ma.ximilian  ist  noch 
in  Bologna  erschienen  (Hier,  de  Benedictis  1519  vIt.  Fbr.  4"  ).  Bald 
daraufging  Saurmann  nach  Rom,  wo  er  in  den  Kreisen  der  römischen 
Gelehrten  u.  namentlich  bei  P.  Leo  X  freundliche  Aufnahme  fand.  Mit 
Leo's  Empfehlungen  ausgestattet  begab  er  sich  Ende  desselben  Jahres  nach 
Spanien  an  den  Hof  des  neugewählten  Kaisers,  der  ihn  in  seine  Dienste 
nahm.  Im  Gefolge  des  Kaisers  i.  Sommer  1520  nach  Deutschland  zurück- 
gekehrt nahm  er,  zum  kaiserlichen  Geschäftsträger  bei  der  Curie 
ernannt,  seinen  dauernden  Wohnsitz  in  Rom.  Hier  lührte  er  ein  an- 
gesehenes Haus,  in  welciiem  zeitweilig  auch  Georg  Logus  [s.  d.]  und 
P/iilipp.  Obermaier  [s.  d.]  verkehrten.  —  Saurmann  lebte  hier,  obwohl  von 
Hause  aus  Geistlicher  (seit  ca  1512:  ppos.  e.  S.  Johannis  Wratisl.; 
1520  Apr.  17  als  decan.  e.  S.  Crucis  Wratisl.  genannt;  vgl.  a.  o. 
.\ct.  271,  40),  in  freier  \'erbindung  mit  einer  Römerin,  die  ihm  einen  Sohn, 
Julius  Clemens,  schenkte.  Obwohl  ein  eifriger  Papist  hat  S.  doch  die 
mannigfachen  Gebrechen  der  alten  Kirche  offen  gestanden  und  vielfach 
selbst  gerügt.  Bei  der  Erstürmung  Roms  durch  das  spanisch  -  deutsche 
Heer  a.  6.  JMai  1527  von  spanischen  Soldaten  schwer  misshandelt;  krank 
u.  hungernd  schleppte  er  sich  noch  einige  Monate  hin.  bis  er  eines  Tages 
auf  der  Strasse  zusammenbrach  und  ,von  keinem  beachtet  sein  junges 
Leben  aushauchte'  (1527  Oct.  31).  (Weltzel.  Gsch.  d.  Geschl.  Saurma  S.  10; 
über  s.  schriftstellerische  Thätigkeit  vgl.  Bauch  a.  a.  O.)  S.  Neffe  Val. 
Saurmann  hat  ihm  i.  d.  Kirche  S.  Marie  de  Anima  i.  Rom,  Georg  Logus 
hat  dem  Freunde  i.  Breslau  (i.  d.  Kathedralkirche  b.  S.  Johann  u.  i.  d. 
Kirche  z.  hl.  Kreuzj  ein  Epitaph  errichtet  (Chjtraeus;  Hanke,  de  Siles. 
indig.  p.  203). 

3255.  Saurmann,  Johannes 

248,  45.  1496.  a  d.  Johanne  Sawerman  canonico  Wratisla\nensi  ac  plebano  in  Hirtz- 
perck  eiusdem  diocesis  unum  florenum  Renensem. 
S.  des  Breslauer  Ratmanns  und  Kaufmanns  Sebald  Saurmann.  — 
i486  Leipzig  (.Johannes  Sawrman  de  Wratislavia'};  1489  —  92  Rom 
(Zeugnisse  über  s.  römisches  Studium  i.  Breslauer  Stadtarchiv;  Hdschr. 
Klose  108.  Bl.  108.  115b.  118.  vgl.  Pfotenhauer  i.  Ztschr.  V.  f.  G.  Altert. 
Schles.  XXIX.  277.  a),  doch  erscheint  er  1491  als  Bologneser  Student  i. 
Ferrara  (Joh.  Sauermann  can.  Wratisl.  studens  Bononie)  als  Z.  (Arch. 


Saurzapf  —  Scliachner.  479 

not.  Ferrarai.  t  1510  Nv.  27.  Er  soll  der  erste  schlesische  Humanist  und 
Kenner  des  Griechischen  gewesen  sein:  doch  hat  man  ihm  mit  Unrecht 
einen  lateinischen  Katechismus  in  \'ersen  und  eine  latein.  Übersetzung  des 
Aeschylus  zugeschrieben  (vgl.  Otto,  De  Johanne  V  Turzone,  episc.  Wratislav. 
p.  17:  Bauch  i.  Ztschr.  f.  Schles  Gesch.  XVII.  S.  231  u.  XIX.  S.S.  — 
Pfotenhauer  a.  a  O  ). 

3256.  Saurzapf,  Bartholomaeus 

335!  3*  1556.  nobilis  d.  Bartholemeus  Saurzapf  a  Sultzbach  Noricus  libras  duas 
Bononienses  decem. 

S.  des  Erasmus  S.  und  der  Anna  Loeneisen.  1549  Nv.  28  Tübingen 
(.Barptolomeus  Saurzapft  Suitzbach'i.  1552  Sept.  30  Ingolstadt  (.Bartho- 
lomeus  Saurzapf  Sultzbac.  iuris  stud  '1  1559  Mz  4:  I  U.  D.  Bon.  f.Bartholom. 
Sauerzapff  ex  Sultzpach  Ratisp.  d.':  BXo.  4").  1574:  Barthlmä  Saurzapf, 
Jacob  u.  Georg  Gebrüder  (V'hdig.  d.  h.  V.  v.  Oberpflz.  u.  Regensburg  XXIII 
311  ff.).  1589  Besitzer  des  Schlosses  Holenstein  b.  Sulzbach  la.  a.  O.  XXXIII 
57    91)      Vermählt  mit  Martha  Lorber:  3  Kinder  iBuceliin  III  af  338). 

3257.  Saviger,  Bartholomeus 

174.  36.  1425.  a  d.  Bartholomeo  Saviger  •)  preposito  Tarbatensi  de  Lyvonia  unum 
florenum  Renensem. 

*)  nunc  episc.  Tarbatensis  al.  m.). 
1404  Prag  (.Bartholomeus  Sanigervve.  d.  14  gr.':  Mon,  U  154).  — 
1425  Sept.  ig:  Lic.  i.  Decr.  ßonon.  (.examin.  f  d.  Bartholomeus  Sauier 
ppos.  Tarbatensis  .  .  ab  omn.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I).  Erscheint  1417  als 
can.,  1434  als  ppos.  e.  TarDat.  (Napiersky  ÜB  U  359  u.  anm  ).  , Bartholo- 
meus Savijerve,  einem  i  Stift  Dorpat  begüterten  Adelsgeschlecht  angehörend, 
war  Domherr,  dann  Propst  der  Dörptschen  Kirche  und  besass  den  ge- 
lehrten Grad  eines  licent  atus  decretorum.  In  Bologna  wartete  er,  als  er 
daselbst  studierte,  auf  die  Erledigung  des  Bist  Dorpat  und  hatte  sich  mit 
Geld  versehen,  um,  wenn  dieser  Fall  eintrete,  sich  um  das  Bistum  zu 
bewerben.  Seine  Hoffnung  ging  aber  erst  nach  Jahren  in  Erfüllung.  Er 
war  Bischof  von  Dorpat  von  1441  27.  Mz  bis  I46f  iSchwartz  i.  Mitt.  a. 
d.  Gsch.  Livlds  Bd.  XIV  Hit.  4,  hsg.  v.d.  Gesellsch.  Gsch.  u.  Altert.k.  i.  Ostsee- 
prov.  Russl.). 

3258.  Schachner,  Christophorus 

213,  13.  1468.  a  venerabili  viro  d.  Christoffero  Schachner*)  ecclesie  Cornicensis 
preposito  Brixiensis  ecclesie  canonico  necnon  rectori  ecclesie  in 
Altenmoeldorff  Saltzborgensis  dioc.  dedit  unum  ducatum  Ungaricum. 

ai3,  41.  1469.  Christofferus  Schachner  ecclesiarum  Gornicensis  Brixinensisque 
prepositus  atque  canonicus  tunc  Bononie  in  iure  pontificio  Scolaris 
.proi'urator'. 

*)  nunc  est  episcop.  Patauiensis  eccl. 

Aus  edlem  bayr.  Geschlecht.  —  1450  WS.  Wien  (, Christ.  Schachner 
de  Schachen'i.  Seit  1485  decan.  e.  I'atav.  (Buchinger  II  190).  i486 
Sept.  5:  her  Christoff  Schachner  Dechant  des  Stifits  ze  Passaw  (Mon.  Boic. 
31'',  616).  Nach  dem  Tode  des  Bischofs  Friedrich  v.  Oettingen  1490  Mz  9 
(nach  Hundt  Mz  11  cf  a.  Oefele  Scrr.  I  541)  zum  Bischof  von  Passau 
gewählt.  Reiste  darauf  selbst  nach  Rom,  wo  er  von  P.  Innocenz  VIII  ohne 
.Schwierigkeit  die  Confirniation  erhielt  laus  dieser  Zeit  stammt  wohl  der 
Eintrag  i.  Lib.  Confr.  p.  72:  .Christoferus  Schachner  prepositus  eccl. 
Cormensis  Saltzeburgensis  dioc.  [episc.  Pataviensis'] ).  Ein  tüchtiger  Ver- 
walter und  sparsamer  Haushalter:  „vir  non  tantum  eleganti  et  procera 
corporis  statura  vultuque  heroico  praeditus  sed  et  moribus  compositissimis 
et  caeteris  virtutibus  egregiis  ornatissimus,  frugalitatis  et  sobrietatis  per- 
quam  Studiosus  .  .  .  praefuit  annis  decem,  charus  clero  et  populo  suo  omni, 
tactus  apoplexia  .  .  tertio  nonas  Januarii  anno  sesquimillesimo  in  ipso 
Jubileo"  (Wig.  Hund,  Metrop.  I  326  f.).  Epitaph:  .A"  1500  R''"«  jn  Ch°- 
pater  &  Dns  D.  Christophorus  Schachnerus  Episcopus  Patauiensis  instaurator 
huius  capellae  obiit'.  (vgl    über  ihn  Buchinger  II  200 — 210). 


480  Sihaffhausen  —  Srliall<r 

3259.  Schaffhausen,  Johannes  de 

67,  6.  1314.  d.  Johannes  de  Scaphusen  eiusdem  diocesis  VIII  solides. 

[Johannes  Schaflhauser  r.  e.  in  Salnisach-Romanshorn.  o.  J.:  Tiiurg. 
Beitrr.  4,  206]. 

3260.  Schäffler,  Fridericus 

141,  26.  1379.  d.   Fredericus    rector   parrochialis    eccl.    in  Goers   ddi    IUI    florcn. 

Ungar,  et  VIII  solides. 

142,  ii.  1380.  Fredericus  rector  parroch  eccl.  in  Gars  Pattavien.  dioc.  ,procurator' 

(396,  3-  13-  30;  397.   I-  !)• 

143,  16.  1381.  d.  Fredericus  Schaffeier  antiquus  procurator  (144,  zz:  Schäffler). 

1383  Nv.  9  Wien  (,d.  Fridericus  pleb.  i.  Gars,  protunc  pedagogus 
fil.  ducis  Austrie'i.  —  1387  d.  Fridericus  de  Gars  ibidem  plebanus  art.  mgr. 
et  baccal.  i.  decretis:  rector  univ.  studii  Viennensis  (Locher  p.  3). 

3261.  Schaerding,  Fridericus  de 

55,  14.  1304.  d.  Fredericus  de  Scherdingen  XXX  solidos. 

3262.  Schayn,   Ulricus  de 

141,  22.  1379.  d.  Ulricus    de  Schayn    plebanus    in  Laybach   eccl.  parroch.  ddt  111 
ducatos. 

3263.  Schack,  Otto 

244,  27.  1492.  a  nobili  viro  Otto  Schack  VI  grossetos. 
249,  27.  1497.  Otto  Schack  .sindicus'. 

1489  SS.  Leipzig  (.Otto  Schacke  de  Lunenborgh').  —  Ein  Ott  Schack 
zu  Brolwitz  wird  1499  (1500)  unter  den  kf.  brandenburgischen  Lehnsleuten 
genannt  (Riedel  C.  III.  440).  —  X'ielleicht  identisch  mit  dem  Ratzeburger 
Domherrn  dieses  Namens  1501  (Lischs  Jalirbb.  12,3581;  seit  1527  senior 
capituli.    ■}■  hochbetagt  1553  Fbr.  24  (Masch,  Ratzeburg  S.  419). 

3264.  Schaler  (Heinricus  dict.) 

53)  37-  1302.  d.  Schalus  de  Basilea  XXV  solidos. 

(1309  Oct.  13:  Heinrich  der  Schaler  thümherre  ze  Basile  (Trouillat 
III  6561]. 

3265.  Schaler,  Conradus  dictus 

63,  31.  1311.  d.  Conradus  dictus  Schaler  can.  Basil.  iuratus  L  solidos. 

64,  II.  1312.  d.  Conradus  dictus  Schaler  can.  Basil.  ,procurator'  (cf.  64,  17). 

1294  Fbr.  22  Chunrad.  Schaller  can.  e.  Zurziac.  (Huber,  Urkk.  d. 
Stifts  Zurzach  S.  425).  1322:  prec.  prim.  Ludovici  Imp.  pro  Chunr.  dicto 
Schaler  can.  Basil.  et  preb.  in  Munster  in  Arngow  (Oefele,  Scrr.  r.  Boic. 
I  7381:  doch  erst  1338  empfängt  er  eine  Anwartschaft  daselbst  (Riedweg, 
Stift  Beromünster  S.  474).  Seit  1350  Apr.  2  erscheint  er  als  archidiac. 
Basil.  (Trouillat  III  640;  IV  70.  163  185.  231.  700).  1360:  Conr.  Scalarius 
archid.  erbt  von  s.  Br.  Wernher  Schaler  Ritter:  curiam  dict.  ze  Gurbelon 
una  cum  bonis  sitis  in  banno  ville  Bubendorf  (ÜB.  Basel  I  1164).  f  1367 
Oct.  8  (,A.  M.  CCC.  LXVII.  IIX  Id.  Oct.  ob.  Conr.  Schalarius  archipres- 
byter  h.  e.':  Tonjola  p.  5). 

3266.  Schaler,  Petrus  dictus 

42,  35.  1294.  d    Petrus  dictus  Schaler  III  libras. 

1305  Dz.  19:  Petrus  Scalarii  can.  Basil.  Z.  (Trouillat  III  93). 

3267.  Schall,  Johannes 

331,  9.  1547    d.  Johannes  Schall  de  Forchain  libras  duas. 

1532  SS.  i.  Leipzig  (, Johannes  Schal  Forchemensis').  1545  Nv.  23 
1546  Jun.  2:  Z.  in  Ferrara  (Arch.  not.  Ferrara). 

3268.  Schaller,  Laurentius 

194,  25.  1448.  Laurencius  Schaller  de  Nornbergia  solid.  XVI. 

195,  IG.  1449.  Laurencius   Hermanni    de    Norenbergha    de    Alam.    ,procurator 

substitutus'. 
i95>  36.  1450.  Laurencius  Schaler  de  Norenberga  ,procurator'  (cf.  195,  42:  Laur. 
Hermanni). 


Si:haller  -  Srharff. 


481 


1439  WS.  Leipzig  (,Laur.  Schaller  de  Norenberga').  —  Dr.  Lorenz 
Schaller  wurde  1463  von  Mkgf.  Albrecht,  als  dieser  sein  kaiserl.  Land- 
gericht des  Burggraftums  in  Nürnberg  wieder  aufrichtete,  als  Land- 
schreiber  bestellt  und  in  Pflicht  genommen.  1476  wurde  seine  Bestellung 
erneuert.  Gleichzeitig  diente  er  auch  andern  Fürsten;  so  erscheint  er  1470 
Sept.  19  als  hessischer  Rat  (Font.  r.  Austr.  46,  127).  1478  zum  Con- 
sulent  der  Stadt  Nürnberg  ernannt,  in  welcher  Stellung  er  bis  1495 
verblieb.  1483  wurde  er  vom  Mkgf  als  lebenslänglicher  Landschreiber 
bestätigt,  t  1497  (Acta  i.  Kr.  Arch,  zu  Nürnberg.  —  Bschrbg.  d.  Regim. 
ms.  St.  Arch.  S.  220;  vgl.  a.  Will.  Gel.  Lex.  III  484;  Rommel,  Hess.  Gesch. 
III  a.  S.  346;  Wenk,  Hess.  Gesch.  II  933;  Zs.  f.  hess.  Gesch.  N.  F.  I  19; 
Stobbe  II  60;  Stölzel,  Gel.  Richtert.  I  406  a.  47). 

3269.  Schaller,  Nicolaus 

aa9,  28.   1481.  a  d.  Nicoiao  Schauer  de  Bern  Lausanien.   dioc.  quattuor  grossetos 
Bononienses. 

Ausgestorbenes  Berner  Geschlecht.  —  Niclaus  Schaller  1489  des 
grossen  Rats  zu  Bern;  1495  Stadtschreiber.  Er  hat  1505  den  Hzg  von 
Savoyen  mit  Wallis,  1515  die  Eidgenossen  mit  K.  Franz  I  von  Frkch  ver- 
gleichen helfen  (Leu)  und  ist  auch  noch  später  an  den  politischen  Fragen 
der  Eidgenos.'senschaft  beteiligt  (Strickler,  Aktensammlg.  I  No.  458). 

3270.  Schauer,  Udalricus 

206,  21.  1461.  Udalricus  Scholler  de  Norlingen  nichil  ddt  neque  iuravit  noluit  esse 
de  nacione. 
1476  Meister  Ulrich  Schaller,  des  geistlichen  Hofs  zu  Augs- 
burg Advokat,  und  Johann  Gaessel,  Stadtschreiber  zu  Nördlingen,  beide 
Licentiaten  geistlicher  Rechte  (Zivilprozessakten  v.  J.  1476  i.  St.  A.  Nördl.). 
1478  Sept.  3  i.  Augsburg:  magister  Ulrich  Schaller,  in  decretis  licentiatus 
(Zs.  f.  Schwab,  u.  Nbg.  5,  2831.  ca.  1480  Meister  Ulrich  Schaller,  Licentiat 
(Verzeichnis  derjenigen  Personen,  welche  den  Heiligen  in  Nördlingen  zur 
Reichung  jährlichen  Zinses  verpflichtet  sind :  Nördl.  St.  A.).  —  1503  Sept.  25: 
Elisabet,  Meister  Ulrich  Schallers  Licentiaten  seligen  verlassene  Tochter 
zu  Augsburg  schreibt  a.  d.  Nördlinger  Rat  (Nördl.  St.  A.  —  Mitt.). 

3271.  Schaper,  Johannes 

i88.  19.   1440.  a  d.  Joanne  Scaper  clerico  Minden,  dyoc.  Bologninos  XII. 
[189,  44.  1443.  Johannes  de  Sa.xonia  ,procurator'.| 

1443 — 44:  ad  lecturam  Digesti  novi  ordinariam:  d.  Johannes  de 
Sassonia  (Dallari,  Rotuli  p.  17). 

3272.  Scharfenstein,  Bruno  (Benno')  de 

143,  27.   1381.  a  d.  Bennone  de  Scharpinbteyn  preposito  Wesaliensi  TreverensLs 

dioc.  II  libras  Bononiensium. 
145,  23.   1382.  Bruno    de   Scarffenstein   prepositus  Wesaliensis    ,procurator    sub- 

stitutus'  (cf.  146,4.  398,4) 
Aus  d.  Geschlecht  der  Grüne  v.  Scharfenstein;  Burg  b.  Kiderich  i. 
Rheingau  (Bodmann,  Rheingau.  Altert.  S.  353  f.).  —  1378  Prag  (.Bruno 
de  Scarfensteyn':  Mon.  II  65).  1380  SS.  Wien  (, Bruno  de  Scharfenste3'n 
ddt').  [1386  WS.  Heidelberg  (, Bruno  de  Soerpenstej'n  Mog.  d.')-]  1387 
SS.  Heidelberg  (,d.  Bruno  Scharfenstheyn  ppos.  e.  S.  Martini  ecci. 
Wesal.'l.  Bruno  (Benno)  v.  S.  metrop.  necnon  B.  M.  V.  ad  grad.  Mog. 
can.,  B.  M.  V  (!)  Wesalia  que  superior  dicitur  ppos.  et  consiliarius 
Johannis  II  archiep.  f  1415  Mai  31  (Joannis  II  231.  312  —  wo,  wie  unsere 
Stelle  zeigt,  unrichtigerweise  zwischen  Bruno  u.  Benno  unterschieden  wird; 
vgl.  dort  auch  II  222,  wo  ein  Bruno  de  S.  custos  niai.  et  can.  S.  Albani 
Mog.  erscheint  u.  Humbracht  f  216,  der  einen  Bruno  v.  .S.  Propst  z.  Höchst 
(tot  1389)  von  dessen  gleichnamigen  Neffen,  can.  S.  Albani,  unterscheidet; 
s.  o.  die  Notiz  der  Heidelb.  Matrikel). 

3273.  Scharff,  Johannes 

188,  7.  1440.  a  d.  Johanne  Scharff  clerico  Warmiensis  diocesis  VIll  Bologninos. 
[1435  Wien:  Andreas  Scharff  de  Prusia.] 

Deutsche  Studenten  in  Bologna.  31 


482  Scharmer    -  Schaumberg. 

3274    Scharmer,  Jacobus 

i47i  3-   I384-  rnag-  Jacobus  Scarmcr  curatus  de  Woerden  XXV  solides. 

1371  Jan.  27;  Jacobo  Scaernier  (!)  der.  Trai.  d.  mag.  in  art.  et  in 
iure  can.  studenti  reservatur  benefic.  conferendum  a  capitulo  S.  Salvatoris 
Traiect    (Brom,  Bullar.  Traiect.  No.  1938). 

3275.  Schauenburg^,  Cristoflerus 

^^&,  35.  1480.  a  Cristoffero  Schauenburg  I  grossum. 

3276.  Schauenburg,  Waltherus  de 

71,  22.  1316.  d.  Waltherus  de  Schowenburg  can.  Argentinensis  XLII  solidos. 

Es  gab  4  verschiedene  elsässische  Geschlechter  dieses  Namens,  deren 
Verhältnis  zu  einander  durchaus  unklar  ist  (.Schöpfl.  Als.  i.  II  693  f.  Kindler, 
Gold.  B.  S.  307  f.).  —  Der  hier  Genannte  ist  wohl  der  auf  Schloss  Schauenburg 
bei  Rufach  (OEIsass)  sitzenden  Linie  entsprossen  (Kindler,  1.  c.  S.  314  u. 
Alt.  Adel  i.  OEls.  S.  80.  —  1316  Waltherus  de  Schowenburg  can.  eccl. 
Argentin.  (ÜB.  Strassb.  III  255),  1318  (ibid.  II  321).  1320  Oct.  i  (Seelbuch 
f.  53*'),  1324  Fbr.  14  (ÜB.  II  3811,  1330  Jan.  2  (II 460).  1341  Nv.  3:  d.  Waltherus 
de  Schowenburg  canonicus  &  archidiaconus  eccl.  Arg.,  patronus  altaris 
SS.  Arbogasti  &  Jacobi  i.  eccl.  Argent.  (Bz.  Arch.  Strassb.)  1341  Fbr.  18: 
Walter  v.  Schauwenburg  Domherr  z.  Strassburg  vkft  s.  Gut  z.  Gundel- 
vingen  (Regg.  B.  V).  1361  Dz  8:  der  ersame  Walther  v.  Schowenburg, 
Korherr  zu  Str.,  schickt  der  edlen  Elzebeth  v.  Hirshorn,  seiner  Schwester, 
seine  fahrende  Habe  (Strassb.  St.  Arch.  AA.  78  Orig.  L'rk.;  vgl.  noch  Mon, 
B.  VI  81.  82.  87.  197.  239;  Vlb  91). 

3277.  Schauenstein,  Georgius  de 

261,  13.  150a    d.  Jeorius  deSchowenstein  eccl. Curensis canonicus  medium  florenum. 

3278.  Schauer,  Leonhardus 

141,  21    1379.  d.  Leonardus  Schowr  ddt  XXVI.  solidos  (cf.  147,44). 
148,  43.  1387.  d.  Leonardus  de  Austria  licentiatus  i.  iure  canon.  ,procurator'. 
[149.  20.  1387.  propter  recessum  dicti  d.  Leonard!  .  .  | 

Studierte  vor  d.  27.  Jun.  1377  i.  Wien  (.Leonardus  Schaur  4  gr.').  — 
1387  Mz  9:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,suppos.  f.  priv.  exam.  d.  Leonardus 
de  Austria  vicerector  dnor.  ultramontanorum  ...  e.  f.  ab  omn.  approb.'; 
L.  s.  i.  p.  I).  1391  Apr.  3:  Leonhardus  dict.  Schawr  lic.  i.  decr.  Ratisbon. 
e.  P ata V.  eccl.  can.  (F.  r.  Austr.  18",  426);  ebenso  1394  Jun.  29  (Mon.  B.  30. 
390).  1394:  d.  Leon.  Schauer  art.  mgr.  decr.  doct.:  rector  univ.  studii 
Viennensis  (Locher,  Specul.  p.  4).  1409:  Leonard.  Schawr  officialis  dni 
episcopi  Patav.  verhandelt  m.  d.  Wiener  Universität  wegen  Beschickung  des 
Pisaner  Konzils  (Hansiz  I  4901.  f  141 1  Mz  29  (Epit.  ap.  Carthus.  Maurbac.  i. 
sacell.  S.  Crucis:  ,Anno  Dni  MCZCCCXI.  die  XXIX  Martii  t  venerabilis  vir 

d.  Leonardus    Schauer    Decr.   Doctor    Ratisbonensis.    Patav.,    Brixien. 
eccl.  canonicus,  plebanus  in  Laa,  fundator  h.  capelle':  Locher  p.  396). 

3279.  Schaumberg,  Albertus  de 

193,  19.  1447.  a  nobili  viro  d.  Alberto  de  Schouwenbergk  canonico  eccl.  August, 
solidos  XX. 

S.  des  Eberhard  v.  Schaumberg  zu  Dundorf  u.  Rügheim.    1445:  can. 

e.  August.  (Burgermeister  p.  905).     •(■1449  (nach  Familienaufzeichnungen: 
, Albrecht  zu  Dundorf  als  Chorherr  in  Augsburg  gestorben'). 

3280.  Schaumberg,  Fridericus  de 

228,  5.  1480.  a  d.  Frederico  de  Schauenbergk  (B  =  Schaumberg)  VI  grossos. 

Fricdr.  v.  Seh.  zu  MandorfF.  —  1469  SS.  Leipzig  (.Fredericus  de 
Schawinberch').  1472:  can.  e.  Bamberg.  (Ber.  h.  V.  Bamberg  31.88). 
1472  Aug.  29  Ingolstadt  (,d.  Fridericus  de  Schawnburg  can.  Bamberg.'). 
t  1503  Jul.  21  (Epit.  i.  Dom;  ,A=  d.  MV  tercio  feria  sexta  in  die  braxedis  qui 
fuit  21.  mensis  iulij  f  venerabilils  vir  d.  Fredericus  de  Schaumberg  can.  e. 
archidiaconus  hui.  eccl.':  Landgraf,  D.  z.  Bamb.  S.  36). 


Schaunibcr<;.  483 

3281.  Schaumberg,  Georgius  de 

213.  17.  1468.  a   nobili  viro    d.  Georgio    de    Schänbergk    eccl.    mai.    Augustensis 

canonico :  contribuit  nostre  nacioni  unum  flor.  Rhenensera. 
ii4,  I.  1469.  Georgius  de  Scaumberg  e.  August,  can.  i  iure  pontificio  Scolaris 
.procurator'. 
S.  des  Nie.  v.  Seh.  z.  Burgkundstadt  u.  Strössendorff  u.  der  Marg. 
V.  Guttenberg  (Familienpapiere:  Mitt.).  1460  erscheint  er  als  can.  e.  Aug. 
et  pleb.  in  Straubing  (Stengel,  Mantissa  f.  26:  Khamm  I  602J.  1483 
Jul.  20:  ppos.  in  Feuchtwang  (Jung,  Mise.  III  251;  Steichele,  Beschr.  d. 
Bist.  Augsb.  III  362):  resign.  s.  Propstei  1487  (Steicriele).  1491  u.  1498  Oct.  15 
erscheint  er  als  r.  e.  in  Günzburg  iMon.  13.  XXXIV'  319.  20;  Steichele  V  208). 
[Nicht  z.  verwechseln  mit  dem  gleichnamigen  Bamberger  Kanonikus,  der 
1514  starb.) 

3282.  Schaumberg,  Johannes  de 

250,  -.  1482.  a  nobili  viro  d.  Joannne  de  Schawmborgh  eccl.  Bavenberg.  canonico 
pro  se  et  famulo  ducatum  unum  (cf.  232,  25). 
Johannes  v.  Schaumberg  zu  Strössendorf,  Hof,  Sehne}'  u.  Letterbach, 
S.  des  Hans  v.  Seh.  zu  Lauterburg  u.  der  Agnes  Marschallin  v.  Ebnet 
(Familienaufzeichn  ).  1464:  can.  e.  Babenberg.  (Ben  h.  \'.  31,85).  1473 
Oct.  7  Ingolstadt  (.Johannes  de  Schavvnberg  can.  Bamberg.')  u.  wieder 
1481  Jun.  4  i.  Ingolstadt  (,Joh.  de  Schaunberg  e.  Bamb.  can.').  f  1485  i. 
Rom  iBer.  a.  a.  O.  S.  92). 

3283.  Schaumberg,  Martinus  de 

329,  33.  1544.  nobilis   d.  Martinus   de   Schaumberg  libras   tres  Bononenos   decem 
et  octo. 

S.  d.  Pflegers  u.  Amtmanns  zu  Nassenfeid  Caspar  v.  Seh.  zu  Nakel 
u.  d.  Marg.  v.  Waidenfels  (Salver  S.  4321.  1531  Nv.  3:  can.  e.  Eistett. 
1533  Mai  Ingolstadt  (.Martinus  a  Schaumberg  nobilis,  can.  Aichstad. 
minorennis').  1539  WS.  Wien  (.Martin,  a  Schawnberg  can.  Aistet.  12  s.  d.'). 
1539:  can.  e.  August.;  1546  Mai  28:  can.  capitularis  e.  Eistett.;  1554 
Sept.  7;  cellerarius  e.  Eistett. ;  1555  Dz.  7;  cantor  e.  Eistett. ;  1559  Jun.  2: 
decanus  e.  Eistett.;  1560  Jul.  16:  episcopus  e.  Eistett.  ,rexit  annos  30. 
obiit  28.  Jul.  1590'  (Calend.  u.  Elench.  can.  Eistett.  i.  R.  Arch.  München.  — 
Nach  dem  Epitaph  y  1590.  VI.  Cal.  Jul).  —  Seit  1520  Jul.  11  war  er  auch 
can.  e.  Herbipol.;  er  resign.  diese  Pfründe  1554  Jan.  23  zu  Gunsten  des 
Otto  Truchsess  v.  Waldburg  [s.  d.].  Im  Gefolge  dieses  letzteren  ging  er 
1554  nach  Rom:  Mart.  a.  Seh.  eccl.  Babenberg.,  Eistett.  e.  August,  can. 
(Lib.  confr.  56).  Ein  treft'licher  Mann,  bei  Katholiken  und  Protestanten  in 
hoher  Achtung  (Sax,  D.  Bischöfe  u.  Reichsfürst,  von  Eichstätt  II  453— 71 ;  Ber. 
h.  V.  zu  Bamberg  10,  4;  31,  181). 

3284.  Schaumberg,  Otto  de 

197,  14.  1427.  d.  Otto  de  Schawenburg  canonicus  Augustensis  XIIII  pickones. 

I1424  Nv.  Heidelberg  (,Otto  de  Schowenberg  der.  Babenb.'i]  1427: 
Otto  de  Schaumberg  can.  e.  Aug.  (Khamm,  Hier.  Aug.  Auct.  I  c.  lot. 
1431  Mai  18;  P.  Eugen  IV  bewilligt  Supplik  von  Otto  v.  Seh  ,  Bruder  des 
ep.  Aug.  [s.  Petrus  v.  Seh.],  de  militari  genere,  um  Ausfertigung  ihm  erteilter 
erneuter  Provision  mit  nicht  genannter  prepositura  et  eccl.,  unter  Hinzu 
fügung,  dass  er  can.  et  preb.  eccl.  Aug.  ist  (Repert.  No.  1067).  1439:  ppos 
e.  S.  Mauricii  Aug.  (Khamm,  Auct.  II  56);  1439:  ppos.  e.  S.  Gertrud 
Aug.  (Khamm,  Auct.  II  86|.  1441  can.  Aug.  et  ppos.  S.  Maur.  (Mon.  B 
XXXIV  378).  t  1478  Sept.  4  (,Otto  de  Schaumberg  can.  Aug.  ac  ppos 
S.  Mauric.  Aug.-:  Necr.  e.  Aug.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I67;  Mon.  B.  XXXV  88 
Khamm  I  599). 

3285.  Schaumberg,  Petrus  de 

170,  28.  1419.  a  d.  Petro  de  Schawenbergh*)  celerario  Babenbcrgensi  duos  florenos 
Kenenses  valuertmt  libras  tres  Bolendinos  II. 

*)  qui  postea  factus  est  episc.  Augustensis  et  cardinalis. 

S.  des  Hans  v.  Seh.   zu  Strössendorf  u.   Transtadt  u.   einer  Förtsch 

von  Thurnau.     Seit   1408   Anwärter  auf   eine   Bamberger  Präbende.    doch 

31* 


^.8^  Schaunb' : 

erst  1419  can.  e.  Bamberg.  (Ber.  h.  V.  Bamberg  31,  70);  in  demselben 
Jahr  can.  e.  Herbipol.  (Gropp  I  845;  Salver  S.  266;  Arch.  f.  UFr.  32.2671 
1424  Mz  i:  der  päpstliche  Kämmerer  Ge.  v.  Seh.  durch  P.  Martin  \'  zu 
Bi.schof  V.  Augsburg  ernannt  (R.  Boic.  XIII  311;  1439  Dz.  18  durch  1 
Eugenius  IV,  dem  er  auf  dem  Basler  Konzil  wichtige  Dienste  geleistet,  z. 
Cardinal  c.  tit.  S.  Vitalis  al.  Vestinae  ernannt  lEggs,  Purp.  doct.  III  120  f.  1. 
1467  Mai  23:  P.  Pius  II  ernennt  ihn  z.  legatus  a  latere  durch  ganz  Deutsch- 
land, t  1469  Apr.  12  (s.  Braun,  Bischöfe  v.  Augsburg;  König,  Petrus 
V.  Schaumberg;  Cardinal  u.  Bisch.  Peter  von  Augsb.  i.  Streite  m.  d.  Stadt 
Augsburg  V.  J.  Baader  i.  Steichele's  Beitrr.  z.  Gesch.  d.  Bist.  Augsb. 
II  369—400). 

3286.  Schaunberg,  Albertus  (comesi  de 

196,  31.  1451.  a  reverendo  patre  et  illustri  d.  d.  Alberto  preposito  insignis  ecclesie 
S.  Stephan!  alias  omnium  sanctorum  Wienne  Patavien.  dyoc.  et 
canonico  iam  nominate  ecclesie  Pataviensis  ac  magnifico'  d.  de 
Schawnberg  duos  ducatos  et  triginta  octo  Bolendinos  pro  quintemo 
isto  (cf.  i<)6,}6:  Georg  Schreck  u.  i^,j^:  Joh.  Stadihof  er). 
4.  S.  des  Gf.  Johann  v.  Schaunberg  u.  der  Anna  v.  Pettau,  seit  1435 
Jun.  29  urkdl.  genannt  (Stülz,  Regest,  z.  G.  d.  Gf.  u.  Herren  v.  Schaun- 
berg i.  Denkschrift  d.  Wien.  Akad.  ph.-h.  CI.  Bd.  XI  No.  823.  9381.  1442 
Sept.  29:  K.  Friedr.  III  beauftragt  d.  Bisch,  v.  Augsburg,  den  Gf.  Albrecht 
v.  Schaunberg  auf  die  zunächst  erledigte  Kanonikatspfründe  a.  Dom  z. 
Regensburg  z.  präsentieren  (Chmel,  Regg.  Frid.  No.  1158;  Stülz  No.  875), 
1444  Nv.  28:  d.  Gfn  v.  Schaunberg  Johann  u.  Bernhard  Vater  u.  Sohn  u. 
des  Gf  Johann  Söhne  Ulrich  u.  Albrecht  versprechen  dem  römisch.  König 
Treue  (Stülz  No.  892).  1445  Jan.  23:  d.  Kirchenversammlung  zu  Basel 
beauftragt  d.  Bisch,  z.  Passau,  dem  Albr.  v.  Seh.  Kanoniker  zu  Passau, 
14  Jahre  alt,  auf  Präsentation  K.  Friedr.  III  die  erledigte  Propstei  z. 
S.  Stephan  i.  Wien  einzuantworten  1X0.  8961.  (1446  SS.  Heidelberg 
(.Albertus  de  Schauenberg  can.  eccl.  August.').]  1448  Oct.  13:  Wien 
(.generosi  ac  magnifici  comites  de  Schaunberg  dns  Albertus  ppos.  e. 
S.  Stephani  Wienn.  d.  Wolfgangus  et  d.  Ludovicus  fratres  \'II  flor.  hungar.') 
[Locher,  Specul.  p.  51  nennt  schon  1444  als  Rektor:  d.  Albertus  comes  de 
Schaumburg  can.  Patavien.  j  15. Jul.  1473  —  während  i.  (Schrauff  1  .Gedächtnis- 
tafeln' e.  anderer  genannt  wird].  1451  Jul.  27  ist  er  noch  in  Wien  (No.  938). 
1460  Mz  20:  D.  Decr.  Doctor  M.  Georg.  StejTecker  (s.  d.]  protunc  vicar.  dni 
Alberti  de  Schaunperg  prepositi  nostre  eccl.  petivit  concedi  eidem  dno 
preposito  decretum  Capituli  nostri  ad  Italiam  pro  studio  suo  .  .  . 
postea  recessit  ad  Studium  Papiense  (No.  1008}.  —  1466  Jul.  7  verspricht 
Wolfg.  V.  Wallsee  seinem  Schwager  Gf  Albrecht  v.  Seh.  f  500  Ggld.  die  er 
ihm  nach  Resignation  seiner  Propstei  i.  d.  kaiserl.  Hände  schuldig 
geworden  .damit  mich  sein  kais.  gnad  getröstet  hat,  mir  zu  verleihen',  die 
Zehentweine  der  Propstei  in  Döbling  u.  Aiseck  (No.  1048).  In  demselben 
Jahre  fallen  ihm  bei  der  Erbteilung  (Nv.  11:  No.  10511  mit  seinem  Bruder 
Ulrich  d.  Herrschaften  i.  Steiermark  u.  Kärnthen  zu.  t  1473  Jul-  15  (.Albertus 
comes  et  ppos.  Viennae  de  Schawnberg.  qui  currendo  de  equo  cecidit  et 
heuw  mortuus  est':   Necr.  i.  Wilhering  (No.  1069'');   vgl.  Epitaph  daselbsti. 

3287.  Schaunberg,  Fridericus  (comesi  de 

78.  a.   13 19.  d.  Fridericus  de  Scowenberch  X  libras. 

1322  Mai  31:  P.  Johann  XXII  erteilt  Frederico  nato  qu.  Henrici  comitis 
de  Schowemberg  canonico  Pataviensi  eine  Expektanz  auf  die  pre- 
positura  eccl.  Curiensis  (Act.  Vatic.  No.  280). 

3288.  Schaunberg,  Cunradus  (comesi  de 

107,  :6.  1343.  a  d.  Chunrado  de  Schaunwerch  canonico  Pata\'iensis  eccl.  V  libras. 
Neffe  des  Liutoldus  de  Seh.  [s.  d.j.  —  1350  Dz.  7:  Cunradus  comes 
de  Schownberch  ppos.  e.  Ardacensis  setzt  die  Ordnung  der  Präbenden- 
verleihung  fest:  1356  trifft  er  Bestimmungen  über  Rechte  und  Pflichten  der 
Kapitelherren,  1362  wird  er  als  verstorben  erwähnt  (Hansiz.  Germ.  sacr. 
I  467;  F.  r.  Austr.  36"  310:  Arch.  f  ö.  Gsch.  46.  447;  Stülz,  Regest.  No.  466J. 


Schaunberg  —    Schele.  485 

3289.  Schaunberg,  Leutoldus  (comes)  de 

76,  33.  1318.  d.  Lutolduä  de  Schowenbeich  X  libras. 

Seit  1295  Mz  17  urkdl.  genannt  (Stülz,  Regesten  No.  253).  1299 
Jan.  18:  Liutoldus  de  Schounberch  can  Patav.  (1.  c.  No.  263.  265.  u.  ö. 
vgl.  M.  Boic.  28,515.  30,24.)  1316  Aug.  18,  1319  Mz  25:  ppos.  Matic.  et 
can.  Patav.  1321  Jul.  22  can.  Patav.  ppos.  Matic.  r.  e.  in  Grafenwerd 
(ÜB.  Herzogenburg);  1320  als  can.  e.  Frising.,  seit  1336  (bis  13551  als 
ppos.  e.  Frising.  genannt.  1337  Apr.  6:  erwählter  Bischof  v.  Freising, 
doch  vom  Papste  nicht  bestätigt  (Bullen  gegen  den  .Eindringling'  v  1337 
Dz.  10:  1343  Jan.  21;  1347  Aug.  17:  No.  385.  414  u.s.w.i.  Führte  i.  Ab- 
wesenheit des"  vom  Papste  ernannten  Joh.  v.  Westerholt  d.  Regierung. 
1355  Dz.  12:  Testament  (No.  4611.  t  1355  Dz.  26  (wohl  i.  Wiem.  —  Eifriger 
Anhänger  Ludwigs  d.  B.,  wahrscheinlich  auch  Kanzler  desselben  (vgl.  a. 
ÜB.  L.  ob  der  Enns  V  169.  236:  VI  514:  VII  187.  283.  309.  428.  5881. 

3290.  Scheib,  Christophorus 

318,  16.  1539.  a  d.  Christophoro  Scheyb  Lypsensi  XXXVIIII  Bononenos  III  quatrenos. 

1532  Leipzig  (.Christophorus  Scheybe':  bacc.  art.).  — 

3291.  Scheib,  Wolfgangus 

330,  40.   1546.  d.  Wolffgangus  Scheib  Lipsensis  libras  quattuor. 

331,  26.  1548.  Wolfgangus  Scheib  ,procurator'. 

1531  Oct.  Leipzig  I, Wolfgang.  Scheibe  Lipsiensis'):  1538:  bacc.  art. 
1542  Frankfurt  a.  O.  (.Wolftgang.  Schibe  Liptzensis').  1543  Nv.  3  Ingol- 
stadt (.Wolfgang.  Scheib  Lypsensis  iur.  stud.  64').  1545  Nv.  23—  1546  Jun.  2 
i.  Ferrara  als  Z.  genannt  (Arch.  not.  Ferrara).  1549  Jun.  6:  I.  U.  D.  Bonon. 
(,d.  Wolfg.  Scheyb  Lips.-:  B.  No.  3").  1550:  Hofg'erich tsbeisitzer  zu 
Marburg  u.  Hofgerichtsanwalt  (,in  nicht  concurrirenden  Fällen': 
Stölzel,  Gelehrt.  Richtertum  I  430).  1552  Apr.  24  Frankfurt  a.  O.:  rite 
delectus  et  publice  designatus  academie  rector  Wolffg.  Scheyb  Lips. 
iuris  utriusque  doctor  et  publicus  eorundem  professor.  1556  ibidem: 
vicerector.  c.  1557:  Oberschöppenstuh  Ischreiber  zu  Leipzig 
(Leipz.  Stadt-Arch.i;  .Stepner  nennt  ihn  (Leipz.  Lorbeerblätter  No.  1697»: 
adiunctus  scabinorum,  praetor  s.  iude.x.  1559  Dz.  6:  wird  der  juristischen 
Fakultät  der  Universität  L.  als  Doctor  aggregiert,  ohne  Verpflichtung  zu  \'or- 
lesungen  i.Wolffgang.  .Scheib  Lips.  I.  U.  D.  ordini  nostro  adscriptus  est':  Matr. 
fac.  iur.).  1559  Dz.  14:  Doctor  Wolfg.  Scheib,  fil.  civis  Heinrici  qu.  Doctoris 
civis  factus  iBürgerbuchi.  1560:  Ratmann  u.  Schöffe.  1560:  vom 
Rektor  u.  2  Fakultäten  z.  e.  Kanonikat  i.  Merseburg  präsentiert,  gegen  den 
Einspruch  der  juristischen  Fakultät,  welche  geltend  macht,  dass  er  nur  als 
Doctor  recipiert  sei:  doch  bewilligt  ihm  1567  Dz  11  die  juristische  Fakultät 
ein  Kanonikat  in  Naumburg  (nomine  declarationis  libr.  II  Decretal.l, 
unter  Vorbehalt  eines  Teiles  der  Einkünfte  (Friedberg,  Jurist.  Fakult.  S.  1061. 
Erscheint  noch  als  Ratmann  1569;  war  zum  letztenmal  1572  Fbr.  18  an  der 
Neuwahl  des  Stadtrats  beteiligt,  f  1573  Febr.  9  (Stadt-Arch.).  —  S.  Witwe 
Sibylla  heir.  1575  den  Breslauer  Syndicus  Phil.  Drachstedt  (Dreyhaupt  II  30). 

3292.  Scheyffardi,  Petrus 

330,  45.   1546.  d    Petrus  Scheyffardi  Arlunensis  nihil. 

1541.  1543  in  Basel  (.Petrus  ScheifTardi  Arlunensis  nihil). 

3293.  Schele,  Johannes 

165, 3. 1412.  a  d.  Johanne Schel*)  dogatos  duos,  quorum  quilibet  valuit  XXXVII  solides. 
*)  postea  facto  episcopo  Lubicensi  (al.  m  ). 
i4i3jun.  3:  Lic.  i.  Decr.  (,suppos.  f  priuato  examini  d.  Johannes 
Schel  thesaurarius  e.  Miridensis  [sie]  et  ab  omn.  appr.  habuiique 
licentiam  in  S.  Petro  et  postmodum  per  doctores  iuris  can.  f.  associatus 
usque  ad  domum  suam'  (L.  s.  i.  p.).  —  1420  Mz  30:  Decr.  Doctor.  Bonon. 
(.d.  Joh.  Schele  qui  alias  in  studio  apellabatur  Re.\  et  fuerat  immatriculatus 
1413  III  Junij  et  modo  erat  nouiter  factus  episcopus  Lubicen,  doctoratus 
f.  publice  more  consueto  .  .  insignia  omnia  ei  dedit  doctor  Bernardinus'  (de 


! 


486  Schcler  —  Schellenbcrg. 

Zambecharijs]:  L.  s.  i.  p.  I).  Johannes  Schele,  eccl.  Bremensis  decanus 
ac  thesaurarius  eccl.  Magdeburgensis  soll  heissen  Mindensis),  Tar- 
batensis  et  Lubic.  eccl.  canonicus,  Licentiatus  in  Decretis.  oriundus 
de  Hannover,  electus  concoiditer  in  Episcopum  Lubic.  A.  D.MCCCC.XIX. 
et  per  Dnm.  Martinum  V  confirmatus.  Hie  personaliter  pro  confirmatione 
ivit  ad  curiam  cum  tribus  canonicis  de  capitulo  Lubicensi  ...  In  descensu 
quoque  de  curia  Bononie  fuit  in  Doctorem  Decretorum  promotus  et  per 
Papam  in  Referendarium  assuniptus'  (Chron.  Lubic.  ap.  Meibom.  Rer.  Germ. 
Scrr.  II  400).  —  Rat  K.  Sigismunds.  bei  welchem  er  grosses  Ansehen 
genoss.  1437  i.  Auftrage  des  Basler  Konzils  mit  einer  Gesandtschaft  nach 
Constantinopel,  um  die  \'ereinigung  der  griechischen  Kirche  mit  der 
römischen  zu  vermitteln,  f  1439  Sept.  8  auf  dem  Heimwege  aus  Ungarn. 
Im  Schottenkloster  zu  Wien  beigesetzt  (vgl.  a.  Büttner:  Anhang  XXVII; 
Dittmer,  Lüb.  Gschl.  S.  79;  Ebeling,  Deutsche  Bisch.  I  581  f.). 

3294.  Scheler,  Sebastianus 

325,  9.  1542  a  d.  Sebastiane  Scheler  Ulmensi  dioc.  Constantien.sis  XL  Bononenos. 
Vielleicht  ein  Sohn  des  seit  1514  in  Ulm  ansässigen  Samtfabrikanten 
Martin  Scheler  (Weyermann  I  4631.  [Hundt,  Stammbuch  III  617  bericiitet 
über  eine  Familie  Scheller  u.  nennt  dort  .Sebastian  Scheller,  Rat  und 
Mautner  zu  Burghausen'.]  —  1533  Sept.  24  in  Heidelberg  (, Sebastianus 
Scheler  Vlmanus  Const.  d.').  1543  Dz.  12:  Doctor  Sebastianus  Scheler, 
Advokat  am  Reichskammergericht  in  Speyer  (Annotata);  wird  nicht 
weiter  in  dieser  Stellung  erwähnt. 

3295.  Schellenberg,  Gebhardus  de 

318.  30.  1539.  a  nobili  d.  Gebhardo  a  Schellebergk  Bonon.  LXXV. 

Bruder  des  folgenden.  —  1534  Nv.  Freiburg  (.Gebhardus  a  Schellen- 
berg'). War  vermählt  mit  Barbara  v.  Fulach,  hinterliess  2  Söhne  und 
2  Töchter,    r  1583  (Bucelin  III  1721. 

3296.  Schellenberg,  Conradus  de  (II) 

318,  28.  1539.  a  nobili  d.  Conrado  a  Schellebergk  Bononenos  LXXV. 

S.  des  Joh.  de  Schellenberg  in  Hüfingen  u.  Stauffen  u.  der  Clara 
de  Randeck.  —  1534  Aug.  21  i.  Tübingen  (.Conradus  et  Bechtoldus 
de  Schellenberg')  1534  Oct.  26  i.  Freiburg  (.Conradus  et  Bechtoldus 
a  Schellenberg  laici  fratres-).  1537  Jan.  11  Ingolstadt  (.Conradus  Schellen- 
berger  ab  Hiffingen  nobilis  Const.  d.  i  fl ').  Vermählt  mit  Margaretha 
de  Fulach.  Hinterliess  einen  Sohn,  der  1556  als  Knahe  starb,  t  154S 
(Bucelin  III  f.  172). 

3297.  Schellenberg,  Cfoitradus)  de  (I) 

38,  36.   1291.  d.  ...  de  Schellenberg  XL  solidos 

39,  32.  1292.  d    de  Schellenberg,  iurarus.  ddt  XL  solidos. 
43,  21.  22.  1295.  C(oiiradtis)  de  Scellenberg  .procurator'. 

Vorarlberger  Geschlecht.  —  1334  Oct.  4:  Cunradus  fil.  Ludovici 
de  Schellenberg  empfängt  capellani  S.  Oswaldi  in  Sevelt  Brix.  d.  sitam 
(Regg.  B.  VII).  j  1337  Mz  17  (.Chunradus  de  Schellinberch  diac.  ac  custos 
h.  e.':  Necr.  Curien.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  625). 

3298.  Schellenberg,  Magnus 

251,  38.  1498.  a  d.  Magno  Schöllenbergk   iuris    licentiato    canonico   Frising.    Bo- 

logninos  XXIIII. 
339,  27.  1499.  d.  Magnus  Schellenberch  licentiatus  contribuit  I  floren. 

Augsburger  Patrizierfamilie  (v.  Stetten  S.  270  ft.).  —  1491  Nv.  15  i. 
Tübingen  (.Magnus  Schellenberger  de  Augusta').  1494  Aug.  11  Ingol- 
stadt (.Magnus  Schellenberger  can.  in  Wisenstaig.'i.  1495  Apr.  25:  Bacc. 
iur.  can.  Basil.  (.promotus  in  bacc.  iur.  canonici  honorabilis  dns  Magnus 
Schellenberger  de  Augusta  i  fl.')  1497  Jun.:  Lic.  i.  Decr.  Basil.  (.promotus 
fuit  in  licentiatum  in  iure  canonico  venerabil.  dns  Magnus  Scheilenberg  de 
augusta  can.  Fris.  ddt  2  fl.'  —  Jurist.  Matr.).  —  1498:  can.  Frising.  p  p.  ap.; 
in  Possess  1497  Jul.  9;  urkdl.  1499.  1501.  18.  21.  —  t  1528  Jan.  10  i^Epitaph 


Schenk  —  Schcufler.  487 

i.  Kreuzgang  d.  Domes  z.  Freising:  ,A=  Dni  1528.  mensis  Januarij  X  obiit 
Venerabil.  ac.  egregius  vir  dns  Magnus  Schellenberg  Doctor  Fiising.  & 
Brixin.  ecclesiar.  canonic:  Mü.  Hfb.  cod.  germ.  No.  1718J. 

3299.  Schenk,  Fridericus 

60,  31    1310.   d.  Fredericus   dictus  Schenk,  socius  Frederici  de  Zollern  |s.  d  1 

3300.  Schenk,  Walterus 

60,  31.   1310.  d.  Walterus  dictus  Scenk,  socius  Friderici  de  Zollern  (s.  d.|. 

1283  Waltherus  pincerna  de  Niuwenzelle,  Z.  i.  e:  Urk.  des  Grf. 
Friedrich  v.  Zollern  (Hohenzoll.  Forsch.  I  137.  a.  5).  1313  Apr.  10:  Her 
Walter  der  schenke  (Mon.  Zoll.  I  128). 

3301.  Schenkink,  Hermannus 

235,  13.   1488.  a  d.  Henrico  Schenckinck  canonico  eccl.  Monasteriensis  XV  Bolend. 
•j- 1518  Mz  26:  Henricus  Schenkinkh,  thesaurarius  eccl.  Monaster. 
(Necrol.  e.  Mon.  i.  St.  Arch.  Mü.  —  Mitt.) 

3302.  Schenkli,  Johannes  Rudolfi 

230,  26.  1483.   a  Johanne   Rudolfi  Schenckli  ....  (cf.  Ulricus  RoesthJ. 

Die  Schenkli  stammen  von  Wyl  i.  Thurgau  (v.  Arx,  Gsch.  v.  S.  Gallen 
III  362).  —  1482  Tübingen  (.Johannes  Rudolfus  Schenklin').  Ein  Hans 
Schenkli  aus  Wyl  erscheint  1503  als  Bürgermeister  v.  S.  Gallen  iv.  Arx  a.a.O.). 

3303.  Schepeler,  Johannes 

238,  30.  1490.  a  d.  Johanne  Scepeler  de  Renis  (ntagistro  d.  Johann  Kuchenteiister 
VI  grossetos. 

3304.  Schermar,  Matthaeus 

27g,   19.  1515.  a  d.  Matheo  Schetmar  Ulmensi  I  flor.  Ren. 

Ulmer  Patrizierfamilie  (Weyermann  II  473).  —  Ulrich  Schermar  (Scher- 
mayer), s.  Frau  Ursula  Ehingerin,  ihr  Sohn  Matthaeus  ca.  1500  (Sttg. 
H.  &  St.  Arch.j.  1501  Mai  18  Ingolstadt  (.Matheus  Schermair  Ulmen.  6  gr.'). 
1509  WS.  Wien  (.Matheus  Schermar  ex  Ulma'). 

3305.  Schernberg,  Carolus  Graf  a 

329.  21.   1543.  nobilis  d.  Carolus  Graf  a  Schernperg  et  Goldegk  dioo.  Salisburgensis 
libras  tres  Bononenos  decem  et  octo. 

3306.  Scheubel,  Georgius 

277,  36.   1514.  a  d    Georgio  Schewbel  I  florenum  Renensem 

278,  34.  1515.  Georgius  Scheubel  .procurator  substitutus'  (cf.  404,  28). 

1506  Oct.  31  i.  Tübingen  (.Georgius  Scheubel  Spirensis'):  1511  Jan.  5 
i.  Heidelberg  (.Georgius  Scheubel  ex  Spira  Spir.  d.').  1515  Apr.  4: 
I.  U.  D.  Senen.  (.Georg.  Scheuwbel  Spir.  d.':  Erzb.  A.  Siena).  1530  Sept.  17: 
Doctor  Georgius  Scheibe!,  Ad  vokat  am  Reichskammericht  in  Speyer 
(Annotatai. 

3307.  Scheuchenstuhl,  Achatius 

263,   13.  1503.  d.  Achatius  Schienstul  de  Rosenheim  ddt  niecHum  florenum. 

Rosenheimer  Familie  (Hefner,  Chron.  v.  Rosenheim).  —  Vielleicht  ein 
Sohn  des  1494  Jul.  9  z.  Rosenheim  genannten  altern  Achat.  Scheichenstuhl 
(OBayr.  Arch.  14,  16).  1497  M^  Ingolstadt  (.Achatius  .Schevvhenstul  ex 
Rosenheim  nihil  ex  favore  minor.'). 

3308.  Scheufler,  Sigismundus 

263,  5.  1503.  d.  Sigismundus  Schifler  Frising.  dioc.  ddt  X\'I  Bolendinos. 

1490  Sept.  24  Ingolstadt  (.Sigismund.  Scheufler  ex  Frisinga  6  gr.'). 
1509  Jul.  27:  Decr.  Doctor  Senen.  (.d.  Sigismundus  Scheufler  clericus 
Frising.  Alam.  in  iure  can.  doctor':  Erzb.  Arch.  Siena).  1511:  Sigmund 
Scheiller  Decr.  D.  can.  e.  Frising.  p.  p.  ap.;  1515:  can.  capitularis.  1514 
Mz.  i6:  Sigism.  Schleifer  (I)  can.  Frising.  wird  z.  Coadjutor  des  Rektors  der 
Pfarrkirche  zu  Weidhofen  ernannt:  1515  Apr.  28:  die  Pfarrkirche  z. 
Weidhofen    geht    i.    s.    Besitz    über    (BlI.  Ver.  f.  NÖstr.  XXV 134).     1520: 


488  Scheurl. 

officialis  epi.  Frisingensis.  t  1522  Jul.  5,  i.  Kreuzgang  des  Domes 
begraben  (Münchn.  Hoibibl.  C.  g.  No.  1718).  Er  gab  heraus:  P.  Callimachi 
Geminianensis  Historia  de  rege  Uladislao  s.  Clade  Varnensi  (\'eith.  Hibl. 
August.  Alph.  I:  Kobolt,  ßayr.  Gel.  Lex.  S.  592). 

3309.  Scheurl,  Albertus 

329,  40.  1544.  d.  Albertus  Scheurlin  Noricus  libram   unam   Bononenos  decem  et 
noveni. 

S.  des  Nürnberger  Bürgers  und  nachmaligen  hrzgl.  sächsischen  Münz- 
probierers  Albrecht  Scheurl  (Vi  u.  der  Anna  Zinglin,  gb.  1525  Fbr.  3, 
Neffe  des  Dr.  Christoph  Scheurl  [s.  d.),  Pathenkind  Albrecht  Dürers.  1539 
Apr.  19  Ingolstadt  {.Albertus  Scheurl  Nurembergensis  48').  1540  Leipzig 
(.Albertus  Scheierlein  Noricus').  1546  am  Gesellenstechen  in  Nürnberg 
beteiligt  (Biedermann.  Nürnb.  Patriz.  t.  4411.  Erwarb  1566  das  adelige  Gut 
Defersdorff  u.  lebte  bis  zu  seinem  Tode  als  Kaut  mann  u.  Gutsbesitzer, 
Vermählt  seit  3.  Aug.  1546  mit  Magdal.  Imhof.  die  ihm  5  Söhne  schenkte. 
Er  besass  in  Bologna  ein  eigenes  Haus  u.  begleitete  1559  seinen  Neffen 
Christoph  Cress  (s.  d.)  dorthin,  der  mit  seinen  Landsleuten  Joh.  Nützel  [s.  d.) 
und  Carolus  Pfintzing  [s.  d.|  eine  Zeitlang  im  Hause  des  Oheims  wohnte. 
t  1580  Nov.  II  (Epitaph:  .Der  Erbar  vnd  X'est  Albrecht  Scheurl  ist  im 
November  1580  in  Gott  verschiden,  der  wolle  Ihme  vnd  vns  allen  ein 
frölich.  Urstendt  verleien':  Trechsel.  Johannis-Kirchhof  p.  829). 

3310.  Scheurl,  Johannes 

az6,  28.  1479.  ä  d.  Johanne  Schewerlegn  canonico  eccl.  cathedralis  Wratislaviensis 

VI  grosses. 
228,    2.  1481.  a  d.  Johanne  Schouwanngk  II  grosses  (ad  emendum  calicem). 

S.  des  i.  J.  1440  von  Nürnberg  nach  Schlesien  ausgewanderten  Barth. 
Scheurl.  spätem  Kaufmanns  u.  Ratsherrn  i.  Breslau,  u.  der  Dorothea  Mümlerin 
(t  14861,  gb.  1461  Jul.  28  Biedermann,  Nürnb.  Patriz.  f.  4401.  f  1516  Apr.  2 
(Epitaph  i.  Dome  z.  Breslau:  .Johannes  Scheuerlein  canonicus  et  officialis 
Vratislav.,  vicarius  in  spiritualibus  generalis,  hanc  sibi  vivus  Sar- 
cophagum  constituit.  \'ult  igitur  transeuntes  orare  deum,  ut  post  fata  sua 
in  pace  quiescat.  —  Hanc  tabellam  aere  et  impensis  suis  faciendam  curavit 
Joh.  Schewerlein  Wratislaviensis.  Augustensis  ac  Tridentinae 
ecclesiarum  canonicus  sub  anno  Dni  M.  CCCC.  LXXXX\'II.  —  obiit  sub- 
anno  Dni  M.  D.  X\'I.  die  vero  .secunda  mensis  Aprilis'  —  M.  Hankii  De 
Siles.  indig.  p.  184).  Chph  Scheurl  di  dedic.  ihm  s.  Schrift  de  sacerdotum 
praestantia  (1511  Mz  i:  .claro  ac  integro  viro  d.  Johanni  Scheurlo  patricio 
Wratislav.  I.  U.  D.  can.  August..  Trident.  iFerdin.  F.  III  39.  2001.  Legnic.  et 
Watislaviensi.  archidiac.  Glocovien.,  aulae  episcopalis  vicario  et  officiali 
generali  agnato  suavissimo  iucundissimoque'). 

3311.  Scheurl,  Christophorus  (I) 

252.     5.  1498.  a  d.  Christophoro  Schewell  Unbergensi  (!)  Bombergensis  diocesis 

Bologninos  XXIIII. 
266,  22.  1506.  Cristofforus  Scheurlin  .sindicus'. 

Bekannter  Humanist.  S.  des  Christophorus  Scheurl  iy  15191  und  der 
Helena  Tucherin  (f  1516).  gb.  1481  No.  11.  1497  Sept.  27  Heidelberg 
(.Christofferus  Scheirl  de  Nierenberg  Baubenberg.  dioc).  Auf  den  Rat 
seines  Oheims  Sixtus  Tucher  nach  Bologna.  Hielt  1505  daselbst  eine 
patriotische  Rede  ,De  laudibus  Germaniae  et  ducum  Saxoniae"  (über  diese 
Rede  vgl.  Muther,  Universitätsieb.  S.  84  ff.).  1506  Streit  mit  Wolfg.  Ketwig 
[s.  d.];  lässt  i.  Februar  desselben  Jahres  in  Bologna  .Commentarii"  erscheinen, 
geht  dann  (April)  nach  Rom,  wo  er  die  Weihen  empfangen  zu  haben 
scheint  (Brief b.  S.  21.  311.  Bald  darauf  nach  Bologna  zurückgekehrt,  be- 
reitet er  seine  Abreise  nach  Deutschland  vor,  wird  aber  durch  diefür 
Mulbeck  (s.  d.)  übernommene  Bürgschaft  aufgehalten.  1506  Dz.:  L  U.  D. 
Bonon.  (Briefb.  No.  20.  u.  den  Brief  a.  Sixt.  Tucher  No.  25:  .contulerunt 
mihi  autem  insignia  consultissimi  praeceptores  mei  Johannes  Campegius  & 
Ludovicus  Bologninus  .  .  .  Laureatus  tarnen   sum   in   conspectu  Caesareae 


ScheurI  —  Schienen.  489 

maiestatis  et  doctoris  Staubitz  illustrissinii  principis  mei  legatorum  necno:i 
uniuersae  nationis  nostrae';.  1507  Anfang  d.  J.  über  Konstanz,  Ulm,  Weimar 
nach  Wittenberg.  Ehrenvoller  Empfang.  Ankunft  a.  8.  April  (,Christoferus 
ScheurI  Nurembergensis  I.  U.  Doctor  Bononiensis').  Mai  i:  z.  Rektor  ge- 
wählt. Heilsame  Reformen.  Lehrt  i.  Wittenberg  bis  1511  (,anno  septimo 
quinta  feria  post  sacrum  pascha  veni  Vittenbergam,  conductus  aureis  octo- 
ginta  per  lUustr.  Principem  Dnm  F"edericum  ducem  Saxoniae  et  legi  ibi 
ordinarie  in  sexto  decretalium  et  in  ft".  quinque  annis'  —  v.  Soden.  Beitrr. 
S.  u.a.  I.).  Seit  1508  Jul.  26  Rat  der  Herzoge  Friedrich  u.  Johann 
V.Sachsen:  Dz.  19:  Assessor  der  herzgl.  Gerichte  z.  Leipzig  und 
Altenburg.  Zum  sächs.  Kanzler  i.  Ostfriesland  bestimmt;  tritt  aber 
Dz.  1511  alsRatsconsulenti.  NürnbergerDienste  u.  nimmt  seit  April 
1512  in  Nürnberg  dauernden  Aufenthalt.  Seit  1519  auch  i.  diplomatischen 
Diensten  verwandt.  \'erheiratet  sich  Aug.  29  desselben  Jahres  mit  Kathar. 
Fütterer;  geht  dann  i.  Auftrag  des  Rates  zur  ßegrüssung  des  neugewählteii 
Königs  nach  Spanien.  1520  Fbr.  nach  Nürnberg  zurück.  1522  Mai:  Mitglied 
der  vom  Reichsregiment  nach  Wien  an  Ferdinand  entsandten  Deputation 
zur  Verhandlung  wegen  des  Türkenkriegs.  Rat  Ferdinands  (später  auch 
K.  Karls  V.,  des  EB.  v.  Salzburg  u.  des  Kardinalbischofs  v.  Trient  Bernhard 
Glöss  [s.  d.|  Rat).  1523  Mai — Dz.  2  Reise  nach  Spanien.  Präsidierte  1524 
Mai  3  dem  Religionsgespräch  i.  Nürnberg.  Auch  auf  den  wichtigsten 
Reichstagen  der  Folgezeit  anwesend.  1533  Reise  nach  Schlesien.  Rück- 
kehr über  Wittenberg,  ehemals  von  ihm  geliebt  als  ,studiorum  et  pietatis 
altrix',  jetzt  verabscheut  als  ,sentina  errorum  et  spelunca  omnium  haeresuni'. 
Bezeichnend  für  s.  Charakter,  was  er  1536  Dz.  23  a.  s.  Freund  Otto  Beckmann 
schrieb  iBriefb.  No.  253.):  ,Caesareus  suni  totus  perpetuo  in  castris  Caesareis 
milito  pro  lancea  calamo  utens  et  quae  in  Caesaris  laudem  vertunt  divulgans. 
In  omni  vita  vehementer  me  oblectavit  consuetudo  principum  .  .  .  agnoscunt 
me  Carolus  Caesar  et  Ferdinandus  rex  decoraruntque  honoribus  s.  titulis: 
Moguntinus,  Tridentinus  et  gloria  principum  Georgius  ad  me  scribunt. 
Anticaesareos  abhorreo  .  .  .  Ego  dei  benignitate  perseverabo  usque  ad 
extremum  halitum  in  catholicae  ecclesiae  unitate  sumque  in  eo  statu  ut 
susquedeque  faciam  Lutheranorum  omnium  favores  et  odia'.  •(- 1542  Juni  14: 
begraben  in  der  Kirche  St.  Johannis  i.  Nürnberg.  —  Seine  Bibliothek  i. 
Germanischen  Museum  z.  Nürnberg.  (Biedermann,  Nürnb.  Patriz.;  v.  Soden, 
Beitrr.;  derselbe  Brief  buch:  Bauch  .Zu  Chph  Scheurls  Brief  buch'  i.  N. 
Mitt.  a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  1897  (XIXi  S.  400  ff.;  Mummenhof  i.A.  D.  B. ). 

3312.  ScheurI,  Christophorus  (II) 

353.  34-  1554-  nobilis  d.  Christophorus  Scheirl  Noricus  libras  duas. 

S.  des  vorigen;  gb.  1535  Aug.  2.  1550  Leipzig  (.Christophorus 
Scheurle  Noricus'i.  Noch  1556  i.  Bologna  (vgl.  s.  Brief  a.  Joach.  Camerarius 
i.  Bibl.  Monac.  Coli.  Camer.  p.  212  No  162  sqqi.  Des  röm.  Reichs  Stadt- 
Blut-  u.  Bannrichter  zu  Nürnberg.  Vermählt  1560  Nv.  18  mit  Sabina 
Geuderin,  hinterliess  11  Kinder,  t  1592  Nv.  19  (Biedermann  f.  44.4;  vgl.  auch 
s.  Briefe  1.  c.  No.  29.  69.  70). 

3313.  Schickepren,  Johannes 
250,  18.   1497.  a  d.  Johanne  S::hickepren   eccl.  cathedr.  Ratzepurgensis   canonico 

ordinis  Premonstratensis  XVI  Bologninos. 
253,  19.   1499.  In  exequi(i)s  dni  Joanni  (I)  Schickeprins  Bologninos  duos  (cf.  254,  loV 
1491  Aug.  31  Rostock  (,Johannes  Schyckepren  de  Lübeck'). 

3314.  Schienen,  Jacobus 
286,  14    15Z0.  d.  Jacobu:^  Zellianus  Schenen,  dioc.  Treveren.  futuris  procuratoribu.s 

dabit  unum  aureum  nummum. 
1518.  WS.  Erfurt  (.Jacobus  Schinen  Cellensis'). 

3315.  Schienen,  Nicolaus 
278,  40.  1515    a  d  Nicoiao  Tibiario  Sellio  I  florenum  Renensem. 
*79i  35-  i5'5-  Nicolaus  Tibiarius  ,sindicus'. 
405,  30.  1516  Apr.  17.  Nicolaus  Schonen  dioc.  Trever.  ,sindicus'. 


490  Schierstet  —  Schiltel. 

S.  des  Jacob  Schienen  (Tibiarius.  Tibianus)  in  Zell  a.  d.  Mosel,  geb. 
1490.  1508  SS.  Erfurt  (.Nicholaus  Schenen  de  Cellis  bacC);  1510  Nv.  24 
Heidelberg  (.Nicolaus  Schenen  Zellianus  bacc.  Treuer,  eiusdcm  dioc.'i, 
wird  1512  Fbr.  26  daselbst  zum  mag.  art.  promoviert.  1512  Aug.  28 
Frei  bürg  (,Nicolaus  Schenen  Zellianus'i.  1514  Jul.  2:  Leo  X  papa  officiali 
ppositi  e.  Bonn.  Colon,  d.  mandat,  ut  Nicoiao  de  Cellis  der.  Trever  parroch. 
eccl.  in  Stennborn  Colon,  d.,  si  ipse  Nicolaus  idoneus  sit,  surrogando 
conferat  (Hergenroether  I  638).  1519  erscheint  Niklass  von  Zell  als 
Sekretär  des  EB.  von  Trier  (Jahresber.  d.  h.  V.  f.  d.  Oberdonaukreis  1868 
S.  241.  1520  Fbr.  5  zum  erstenmal  als  Generalvicar  des  EB.  von  Trier 
(.Nicolaus  Dei  et  S.  Sedis  Apost.  gratia  Azotensis  episcopus,  Rev.  in 
Chro  patris  (S:  dni  nostri  dni  Richardi  eccl.  Trev.  archiepiscopi  in  pontificali- 
bus  vicarius  generalis')  Brachte  das  Wetzlarer  Kapitel,  welches  der 
Reformation  zuneigte,  zur  katholischen  Kirche  zurück  (1542J.  t  1556 
Aug.  31:  begraben  in  der  Basilica  zu  Trier  (Epitaph:  , Nicolaus  Schienen 
e.\  oppido  Cellis  aJ  Mosellam.  episcopus  Azotensis,  quinque  archiepiscopor. 
Trever.  suffraganeus,  vita  per  annos  66  pie  <k  tranquille  acta  ad  meliora 
corpus  hoc  loco  fessum  reliquit,  expectans  diem  Dni  quo  unusquisque 
propria  corporis  prout  bona  vel  mala  gessit,  relaturus  est.  Obiit  anno 
salutis  1556.  31.  Augusti').  (Hontheim  II  547;  C.  J.  Holzer,  de  proepisco. 
Treviren.  1845.  p.  71  sqq.;  Rhein.  Provinzialbltt.  N.  F.  W  17.  18;  Eifflia  iU. 
I=S.  353). 

3316.  Schierstet,  Wolfgangus  Fridericus  a 

335,  18.  1556.  nobilis  d.  Wolfgangus  Fridericus  a  Schierstet  libras  quattuor. 
335-  34-  1557-  nobilis  d.  Wolfgango  Fridericus  a  Sihierstet  .procurator'. 

1546  April  Wittenberg  (.Wolfgang  Friederich  a  Schierstet  nobilis'). 
1554  Jun.  8  Padua  (.Wolfgang.  Fridericus  a  Schierstedt  Saxo').  Ein 
Thüringer;  von  Schwartz  (Mitt.  a.  d.  Livl.  Gsch.  XIV  457)  unrichtiger  Weise 
zu  den  Livländern  gerechnet. 

3317.  Schylhart,  Fridericus 

100,     5.  1337.  a  d.  Friderico  dicto  Schylhart   rectore  ecclesie  in  Kircheim  Con- 
stantiensis  dyoc.  II  libras. 

\'ielleicht  identisch  mit  dem  von  P.  Clemens  VI  1344  Mai  4  mit  einer 
Konsianzer  Dompfründe  providierten  Friedr.  SchillingDecr.  Doctor  (Regg. 

ep.  Const.  No.  4672). 

3318.  Schillenus,  Andreas 

338,  42.   1561.  d.  Andreas  Schillenus,  Aichersis  |s.  Ocfav.  Setvndus  Fugger). 

3319.  Schilher,  Conradus 

154,  22.  1395.   d.  Cunradus  Schill    de   Herbipoli   ducatum   unum    (cf.  400,   14.  29: 
Schilher). 

1389 Mai  24:  Conrad  Schilher,  Chorherr  zu  Mosebach  (Regg.  B.  X). 
1397  Aug.  28:  d.  Conradus  Schilher  can.  S.  Johannis  in  Haug  Erbipol. 
dioc.  et  can.  S.  Steffani  Bamberg,  dioc.  necnon  rector  parroch.  eccl. 
inHaffurt  wird  in  Padua  unter  den  Zeugen  bei  der  Promotion  des  Job. 
Courlin  de  Ej'stet  genannt  (Gloria.  Monum.  No  1983).  1398:  Conr.  Schiler 
can.  S.  Joh.  in  Haugis  Herbipol.  (Arch.  H.  V.  f  UFrank.  28.  149).  1404  Jan.  6 
ist  er  Mitglied  eines  vom  Bischof  v.  Würzburg  niedergesetzten  Gerichtshofes 
(1.  c.  29,  260.  331).  1402  Jan.  29  entscheidet  B.  Albrecht  v.  Bamberg 
zwischen  Conr.  Schilher  u.  dem  Bamberger  Kapitel  (Regg.  B.  X).  Fbr.  5: 
ob.  d.  Conrad.  Schiler  can.  qui  constituit  V  flor.  iLib.  regul.  e.  Haug.  i.  Arch. 
UFrank.  29,  260.  1405  Mz.  10:  die  durch  den  Tod  des  Conr.  Schiler 
erledigte  Pfarrkirche  in  Hasevort  Herbip.  d.  wird  anderweitig  verliehen 
(Rö.  Ouartalschr.  \'III  241.  a.i. 

3320.  Schiltel,  Johannes 

240,  19.  1491.  a  d.  Johanne  Schiltl  (B-Schilt)  Schuerinensis  diocesis  XV  Bolendinos 
quatrinum  I. 


Schiltel  —    Schlatheini.  491 

3321.  Schiltel,  Theodorus 

330,  44.  1546.  d.  Theodorus  Schiltel  Lipsensis  libras  quattuor. 

331,  36.  1549.  Theodorus  Schiltel  .procurator'. 

344,     I.  1549.  d.  Theodorus   Schiltel   Lipsensis   iuris    utriusque    licentiatus    Bono- 
niensis  Bononenos  sexdecim. 

1531  SS.  Leipzig  (.Theodorus  Schyltel  Lips.');  1539  Fbr.  19:  bacc. 
art.  (.Theodorus  Schiltl  lipsicus'j.  1545  Nv.  23.  Dz.  29  u.  1546  Jun.  2: 
Theodericus  Schiltel  Lips.  studens  Ferrarie  in  utroque  iure  Z.  i.  Ferrara 
(Arch.  not.  Ferr.).  1549  Oct.  31:  I.  U.  D.  Bonon.  (Theodorus  Schiltell  dioc. 
Misin.  in  germania':  B.  No.  3".  cf.  L.  s.  i.  p.  IVi. 

3322.  Schilwatz,  Wilhelmus 

152,  24.  1393.  a  d.  Wilhelmo    Schilwatz    can.    Frising.    et    preposito    de  Werdea 

I  ducatum. 

153,  20.  1394   Jun.  4.  Wilhelmus  Schilbatz  ppos.  Werdensis  .procurator'. 

Wilhelm  Schillvvatz  v.  Schilhvatzhausen  (Landgericht  Vohburg),  seit 
1383  can.  e.  Frising.  —  1384  Oct.  Wien  (.Wilhelmus  Schilwatz  can.  e. 
Frising.  necnun  ppos.  e.  Werdensis  4  gr.'|.  1398:  Wilhelm  Schilbatz 
Decr.  Doctor  u.  tumherre  ze  Frej-sing  (Mon.  B.).  1411:  ppos.  e.  Werd- 
seensis  et  vicar.  i.  spirit.  generalis  epi.  Frising.  1408  Nv.  6:  im 
Banne  befindlich  (Mon.  B.  XIIi.  1413  Mai  18  (Arch.  Zs.  N.  F.  111  141).  1418: 
ppos.  e.  Frising;  1424:  archidiac.  e.  Frising.;  -1-1429  (,a.  d.  1429  •(•  d. 
Wilhelmus  Schilwatz  Decr.  Doctor  ppos.  e.  Frising.'  —  Epitaph  i.  d.  .Stifts- 
kirche S.  Johann  i  Freising)  (vgl.  Geiss.  Gsch.  d.  Stdtpfr.  S.  Peter  i.  München 
S.  46  a.  16.  S.  53 :  Hundt,  Metrop.  I  181 ;  Mon.  B.  XX  239;  Mü.  Hf  b.  Cod.  germ. 
No.  1718). 

3323.  Schyn,  Mathias 

129,  17.  1367.  d.  Mathias  dictus  Schyn  ddt  XX  solides. 

3324.  Schina,  Wernherus  de 

91.  37-   1331-  d.  Wernherus  de  Schina  de  Constancia  XII  solides. 

3325.  Schyring,  Johannes 

300,  30.   1531.  a  venerabili  viro   d.  Joanne   Schyring    Magdeburg,    art.    liberalium 

magistro  flor.  Rhenens.  unum. 
304,     5.  1532.  Johannes  Schyringus  art.  lib.  mag.  .procuratorum  consiliarius'. 
342,  39.  1533.  d.  Johannes  Schiringius  Magdeburg,   eques  auratus   artium  et  iuris 

utriusque  doctor  in  discessu  suo  dedit  unum  ducatum  (306,  14). 

S.  des  Emeran  Seh..  Neffe  des  Dr.  Joh.  Seh.  (Ziring).  des  Begründers 
der  heute  noch  bestehenden  Ziring"schen  Stiftung.  1521  SS.  Leipzig 
(.Johannes  Zcj-ringk  Mayenburg').  1526  W.S.Wittenberg  (.Joh.  Czyring 
Magdeburg.');  1528  Sepf.  15:  mag.  art.  (, Joh.  Ziring  Magdeburgensis';  a.  m.: 
eques  auratus,  comes  palat.  et  consul  Magdeb.  ibique  1.  U.  D.);  1530  Apr.  21: 
recept.  ad  fac.  art.  venerabilis  d.  mag.  Joh.  Schyringus  Magdeburg.  (Köstlin 

II  24).  1535  Jun.  5:  herzgl.  braunschweig.  Rat  u.  Diener  von  Haus 
aus  (Zs.  NSachs.  1893.  S.  275.  86).  1539—42;  Bürgermeister  der  St. 
Magdeburg  (Magdeb.  Gschbll.  24,  154);  mehrfach  auf  diplomatischen 
Missionen,  so  1540  auf  dem  Convent  zu  Arnstadt  (Seckendorf.  Hist.  Luth. 

III  §  78.  3),  auch  einige  Zeit  am  Hofe  K.  Karls  V  i.  Gent.  Liess  als 
Bürgermeister  den  Roland  i.  Magdeburg  renovieren  (.Rolandum  vix  vetustate 
agnitum  consules  D.  Joh.  Scheyring  art  et  I.  U.  D.  et  D.  Heyne  Aleman 
renovari  et  restaurari  curaverunt  a.  d.  M.  D.  XXXIX':  N.  Chytraeus  p.  352). 
Ein  besonderes  Verdienst  hat  er  sich  imi  die  Magdeburger  Geschicht- 
schreibung dadurch  erworben,  dass  er  das  auf  der  Stadtbibliothek  aufbe- 
wahrte niederdeutsche  Exemplar  der  Schöppenchronik  herstellen  liess  ^1540). 

3326.  Schlatheim,  Conradus  de 

53.  26    1302.  d.  Cunradus  de  Slachcim  XII  solidos. 

Wohl  zur  thüringischen  Familie  Schlotheim  zu  rechnen.  —  1294- 
Günther,  Fridrich  u.  Cunem  und  v.  Slotheim,  Söhne  des  Günther  v.  Slatheim 
dict.  Surnezzig  (Sagittarius,  Hist.  Goth.  p.  96:  Falckenstein  p.  1362).  [Ein 
Conradus    ppos.  sanctimonialium    in   Slatheim   urkd.      1297   Mai   21    (ÜB. 


492  Schlaberndorf  —  |Schleicher|. 

Mühlhauä.  No.  472).  —  Aus  den  Aufsätzen   über  die  Herren  v.  Schlotheim 
von  Funkhänel  und  Aue  i.  Zs.  f.  thür.  G.  u.  A.  III  i  ft.  u.  203  ff.  ist  nichts  zu 

entnehmen], 

3327.  Schlaberndorf,  Johannes  de  (I) 

240,  18.  1491    a  nobili  viro  d.  Johanne  Schlaberndorf f*j  Brandenburg,  dioc.  XXIII 

Bolendin.  quadrinos  III. 
246,     7.  1494.  d.  Johannes    Schlaberdorff   de   Peutenn    in   utroque    iure    studens 
.procurator". 

*)  qui  postea  -electus  est  in  episcopum  Havelbergensem, 
qui  mortuus  est  a  1520,  qui  ad  viginti  annos  guber- 
navit,   cuius   laudes   posteritas  celebrat  (aa.  mm.) 

1484  Jul.  I  Rostock  (Johannes  Slaberendorp  de  Berlyn  (I)  ddt  II 
mr.').  1485  Leipzig  (Johannes  Slabrendorflf  de  Bütin  VI  gr.').  —  1404 
Jul.  7:  I.  U.  D.  Bonon.  (,disp.  f.  c.  d.  Johanne  de  Slaberdors  Brandeburg, 
dioc.  .  .  .  suppositus  examini  ab  omn.  extitit  n.  d.  approbatus,  dno  Jacobo 
a  Boue  nomine  archidiaconi  Bonon.  doctoratus  iuris  pontificii  titulum  et  d. 
Joh.  de  Sala  eiusdem  iuris  insignia  tradentibus':  L.  s.  i.  p.  I.  cf.  L.  s.  i.  c.  I.).  — 
1498  Oct.  22  u.  No.  4  wird  Johan  v.  Slabberndorf  unter  den  kf.  Räten  ge- 
nannt (Riedel  Suppl.  B.  S.  378;  A.  XIV  460).  1500  Mai  20:  Er  Johan  v. 
Slaberndorff  Doctor  vnd  probst  zu  Salzwedel,  kf.  Rat.  1501  Dz.  2: 
Er  Johann  v.  S.  ge  welter  Byschoff  zu  Havelberg  d.  c.  XII  60.  cf.  D.  81.  — 
schon  am  Johannistag  war  er  gewählt  worden:  A.  II  420  f.  1.  1503  Jan.  23 
durch  den  Bischof  von  Lebus  geweiht.  —  Er  sammelt  die  Statuten  und 
Kirchengesetze  seiner  Vorgänger  und  lässt  sie  drucken  Magdeburg,  b. 
Jac.  Winteri.  1506  wurde  durch  ihn  das  Prämonstratenser  Domkapitel  in 
ein  weltliches  Stift  verwandelt:  er  selbst  trug  die  Prämonstratensertracht 
bis  zu  seinem  Ende.  Hat  wichtige  Verbesserungen  im  Justiz-  und  Polizei- 
wesen eingeführt.  ,Er  war  halb  Ritter,  halb  Mönch.'  t  1520  Aug.  12 
(Epitaph  i.  Dome  z.  Havelberg:  ,Anno  dni  Millesimo  quingentesimo  XX 
duodecimo  Augusti  obiit  Rv^"«  jn  Chro  pater  et  dns  Johannes  de  Slabern- 
dorp  utriusque  iuris  doctor  eccl.  Havelberg,  episcopus':  Riedel,  D.  292. 
vgl.  A.  III  122.  216.J. 

3328.  Schlaberndorff,  Johannes  de  (II) 

293,  27.  1526.  d.  Johannes  a  Slaberendorff*)  dioc.  Brandenburgensis  promisit 
floren.  in  auro 

293,  40.  1527.  ab  Johane  a  Schlaberndorff  50  Bolonenos  pro  inscriptione  debiles. 

294,  30.  1528.  nobilis  vir  d.  Joannes  de  Slaberendorff  ex  Marchia  ,procurator'  (1) 

(cf.  405,  42.    406,  36.    407,  42     409,  37). 
*95.  39-  1519-  Joannes  a  Slaberendorff  ex  Marchia  .procurator'  (11). 

*)  qui  hie  a  1530  ptisi  laborans  in  lectulo  mortuus  re- 
pertus  est. 

1530  Jan.  5:  I.  U.  D.  (Johannes  qu.  Ottonis  de  Slabrendorf  dioc. 
Brandenburg,  in  Alamania":  B.  No.  2"). 

3329.  Schlagheck,  Engelbertus 

246,  33.  1494    a  provido  viro   d.  Engelberte  Schlagheck    canonico   in   Daventria 

Traiectensis  diocesis  grosses  VIII. 
263,  13.  1503.  in  exequijs  d.  Engelberti  Schiacheck  X  Bolendinos. 

3330.  [Schleicher],  Christophorus 

248,  39.  1496.  a  reverendo  patre  dne  Christoffero  elim  abbate  in  Weyensteven 
ordinis  S.  Benedicti  Frising.  dioc.  unum  aureum  Rhenensem. 

339i  3^-  '497  Sept.  25.  d.  Joannes  (!)  Sleycher  ex  Carinthia  natus  menachus  S. 
Benedicti  sacre  pagine  baccalarius  fermatus  in  iure  pentificio 
doctoratus  insignia  accepit,  ßologninos  XVI  contribuit. 

Christoph  Schleicher  aus  Kärnthen.  Abt  des  Klosters  Weihen- 
stephan 1484— 1491.  Hatte  1472  Fbr.  5  Profess  abgelegt,  wurde  Keller- 
meister u.  befand  sich  als  solcher  bei  der  Weinlese  i.  Oestreich  i.  Herbst 
1484,  als  ihn  die  Wahl  der  Conventualen  zum  Abt  erhob.  Wider  seinen 
Willen  musste  er  die  Wahl  annehmen.  Als  sich  bei  einer  Visitation  1489 
herausstellte,  dass  seine  Amtsführung  nicht  tadelfrei  war,  zog  er  sich  i.  d. 


Schleicher  —  Sihleinitz.  493 

Abtei  Ebersberg  zurück,  resignierte  jedoch  an'ang  1491  seine  Abtstelle 
in  Weihenstephan  gegen  eine  Jahresrente  v.  32  fl.  —  Er  ging  dann  weiterer 
Studien  halber  nach  Bologna.  1497  Sept.  25:  Decr.  Doct.  Bonon. 
(Sept.  22  .petiit  d.  Christophor.  de  alamania  abbas  Ord.  S.  Benedicti  mona- 
corum  nigrorum  secum  dispensari.':  L.  s.  i.  p.  1  [B.  No.  i":  Christophorus 
abbas  olim  in  monasterio  Beyensteuen].  —  Sept.  25:  ,Rev.  d.  Christophorus 
ex  Germania  oriundus  Abbas  Ord.  S.  Benedicti  vir  quidem  modestus  ac 
religiosus  et  honeste  vite  die  XXV  Sept.  ad  presentationem  d.  Johannis  de 
Sala  dni  Aiiiadasii  Chislerii  et  me  (li  probe  recitatis  punctis  .  .  .  licentiatus 
et  graduatus  a  d.  Jacobe  boue  dni  archidiaconi  vicario  Insignia  doctorea 
recepit  ab  omnibus  doctoribus  unanimiter  approbatus  a  Joanne  de  Sala": 
L.  s.  i.  p.  I).  Erwarb  sich  später  als  Kanzelredner  i.  Maria-Zeil  i.  Kärnthen 
einen  ausgezeichneten  Ruf.  -j-  daselbst  1507  Oct.  7.  Seine  Nachlassen- 
schaft hatte  er  dem  Kl.  Weihenstephan  vermacht  ( W.  Hundt,  ^letrop.  III  457; 
hieraus  b.  Bruschius  p.  656;  Deutinger,  Beitrr.  VI  99  f.). 

3331.  Schleicher,  Nicolaus 

332,  22.  1541.  a  d.  Xicolao  Sleicher  Nurremberg.  Bonon.  XXXVIII  quatrinos  III. 
1534/5  Wittenberg  (.Nie.  Schieigher  Nurnb.').  —  1535  Nv.  14 
Tübingen  (,Nic.  Schleycher  Norimb.').  Nürnberger  Patrizierfamilie  (vgl. 
.Genealogie  der  Schleicher'  zusammengeschrieb.  durch  Chph  Friedr.  Gugel. 
Nürnb.  St.  Bibl.  ms.  4").  Ibid.  f.  29a:  .Nicolaus  Schleicher,  Frantzen 
Schleichers  Sohn,  hat  erstlich  a.  1546  d.  10.  Augusti  mit  J.  Apolonia,  Hern 
Georg  Voickamers  T.  Hochzeit  gehalten  vnd  mit  ihr  Kinder  gezeuget,  als 
Gabriel,  Frantz,  Apolonia.  Zum  andern  mahl  hielt  er  Hochzeit  mit  J. 
Helena,  Hrn  Hansen  Pömers  T.  a.  1557  d.  13  Juny,  zeugten  mit  einander 
Kinder  alss  Katharina,  Nicolaus,  Helena,  Hieronymus,  Maria  Magdalena. 
Er  kham  als  Assesor  in  Stadtgericht  u.  starb  a.  1594'.  —  Nach  e. 
Nürnberg.  Wappenbuch  (i.  Germ.  Museum  No.  7178.  2"!  kam  Nie.  Schleicher 
ins  Bauerngericht  i.  J.  1547,  ins  Stadtgericht  i.  J.  1548,  ins  Baugericht 
i-  ]■  1557- 

3332.  Schleinitz,  Ernestus  de 

259,  2.  1501.  generosi  viri  d  Hauvvoldus  necnon  Hernestus  barones  de  Schleinitz 
fratres  dyoc.  Misnensis  una  cum  preceptore  dno  Stephane  Gert 
dyoc.  Sambiensis  florenos  III  etc. 
Ältester  S.  des  hzgl.  sächs.  Obermarschalls  Heinrich  v.  Schi.,  der  um 
d.  J.  1490  die  böhmischen  Herrschaften  Schluckenau,  Hainsbach  und  Rumburg 
iTollenstein)  erworben  und  seitdem  auch  die  angrenzende  meissnische 
Pflege  Hohenstein  mit  jenen  zu  einem  s.  g.  .Schleinitzer  Ländchen'  ver- 
einigt hatte.  —  I.  U.  D.,  seit  1508  Propst  zu  Prag  (seit  151 1  i.  Besitz, 
von  P.  Leo  X  bestätigt  1514  Jan.  7:  Hergenroether  I  392).  Seit  1514 
Dompropst  zu  Meissen.  1514  Jun.  3:  Ernestus  de  Schlequez  (!)  cler. 
Misn.  d.  mit  Kanon,  u.  Präb.  eccl.  S.  Petri  Budiss.  Misn.  d.  providirt 
(Hergenroether  I  589).  Residierte  zu  Meissen,  seit  dem  Tode  seines  Vaters 
häufig  auf  seinem  Schlosse  zu  Rumburg.  1518  Apr.  27  an  der  Wahl 
seines  Oheims  Joh.  a  Schleinitz  [s.  d.J  z.  Bischof  v.  Meissen  beteiligt  (^UB. 
Hochstifts  Meiss.  III  336).  Von  1524 — 42  erscheint  er  als  Administrator 
des  EB.  Prag  (er  nennt  sich  selbst  in  dem  von  ihm  begonnenen,  doch 
nicht  fortgesetzten  Amtsbuche  .administrator  auctoritate  apostolica  per 
venerabile  capitulum  constitutus'l:  war  trotz  seines  Eifers  für  die  alte  Kirche 
nicht  im  Stande,  die  Fortschritte  der  Reformation  zu  hemmen;  ja  im  eigenen 
.Schleinitzer  Ländchen'  konnte  er  die  reformatorische  Bewegung  nicht 
niederlialten.  zumal  seine  Brüder  Georg.  Christoph  u.  Hans  Hugold  [s.  d.] 
protestantisch  gesinnt  waren.  Als  eifriger  Verteidiger  der  alten  Kirche 
hatte  er  selbst  an  der  Disputation  mit  Luther  vor  Hz.  Georg  sich  beteiligt. 
Seinem  Einflüsse  schrieb  man  es  zu,  dass  Georg  bis  zu  seinem  Tode 
katholisch  blieb,  (vgl.  auch:  ,Wie  der  Probst  zu  Präge  und  Meyssen  die 
Euangelischen  prediger  lie^jen  heyst  und  Gottis  wort  vervolget'.  4  Bll.  40. 
s.  1.  e.  a.  J.  K.  Seidemann  i.  de  Wette,  Luth.  Briefwechs.  VI  578.  a.).  Als 
1539  die  Reformation  im  Meissner  Bistum   eingeführt  wurde,   zog  er  sich 


494 


Schleinit/ 


ganz  nach  Böhmen  zurück.  1544  legte  er  seine  Prager  Administration 
freiwillig  nieder,  t  1548  Fbr.  6  in  Schiuckenau.  Sein  Epitaph  in  der 
dortigen  Pfarrkirche  (Ebert,  Dom  z.  Meiss.  S.  144.;  Rüling,  G.  d.  Ref.  z 
Meiss.  S.  13  f.;  Frind.  K.  G.  Böhm.  IV  118  ff.;  Scheuris  Briefb.  No,  33  35; 
Knothe  i.  N.  Laus.  Mag.  39,  401  ff.;  Mitt.  V.  f.  Gesch.  d.  Deutsch,  i  Böhm.  27, 
367  ff.). 

3333.  Schleinitz,  Georgius  a 

309,  35.  1534.  a  nobili  d.  Georgio  a  Schleynitz  I  coronam. 

1522  SS.  Leipzig  (.Georgius  de  Schleinicz  in  Cheretz').  1530  W.S 
i.  Wittenberg  1, Georgius  a  Schleinicz  nobilis").  1537  Aug.  14:  Assessor 
am  Reichskammergericht  für  Kursachsen  iLudolf,  Append.  X  48);  ver- 
zichtet 1538  Mai  6  (s.  Nachfolger  wurde  Chph  v.  Strass  [s.  d.|.  —  vgl.  a 
Wippel,  Misn.  litt.  sect.  III  §  79;  Seckendorff  1.  3.  §  78.  No  3;  Zarncki 
Act.  rect.  p.  184:  Stübel,  S.  553).  Geh.  Rat  des  Hrzg  Heinrich  v.  Sachs.,  nn, 
dem  er  Syrien  und  Palästina  durchreiste,  später  Geh.  Rat  u.  Gesandter  der 
Kurfürsten  Moritz  und  August  (.Georg.  Schleinicius  Schiricius,  trium  ducum 
Saxoniae  consiliarius,  virtute  et  e.xperientia  multa  praeditus,  qui 
Palaestinam  adolescens  adierat,  Dresdae  moritur  X  cal  Fbr.  1555,  aetatis 
suae  XLIII  ibidem  conditus':  Georg.  Fabricius,  Chron.  Misn.  f  210). 

3334.  Schleinitz,  Hauwoldus  de 

25g,  2.  1501.  Hauwoldus  de  Schi.  |cf.  Erne.st.  de  Schl.|. 

1491  WS.  i.  Leipzig  (.Hauwgoldus  Schleynicz  de  dalen';  —  ein 
andrer  .Hugoldus  de  Schleynicz'  ist  1488  in  Leipzig  eingeschrieben).  — 
Ist  wohl  jener  Hugold  v.  Schi .  der  von  1519 — 1548  auf  dem  Schlosse  zu 
Schleinitz  sass.  Er  hatte  sich  früh  der  Reformation  zugewandt.  ,Auf  dem 
Schlosse  zu  Schleinitz  findet  sich  noch  ein  von  ihm  im  J.  1519  angelegtes 
Erbregister  vor,  dessen  Einband  in  gepresstem  Leder  die  Bildnisse  vieler 
z  Z.  der  Reformation  berühmt  gewordener  Männer  zeigt'  (G.  W.  Segnitz. 
Geschichtl.  Nachrr.  üb.  d.  Kirche  z.  Leuben  S.  i2j. 

3335.  Schleinitz,  Johannes  (de) 

150,  40.  1405.  Johannes  Slynicz  can.  e.  Misnensis  .procurator  substitutus'. 
160,  23.   1407.  d.  Johannes  Slynicz  I  libram. 

1398  Prag  (,Joan.  de  Slynicz').  1401  SS.  Erfurt  (,Joh.  de  Slinitz  10 
gr.'i;  1410  Leipzig  (,Joh.  de  Slinicz  Decr.  Doctori.  1405  Jan.  19  scolast. 
e.  Misn.  (ÜB.  Hochstift  Meissen  II  317).  1410 — 16:  ppos.  e.  Budiss.  (1.  c. 
II  360.  436;  N.  Arch.  f.  Sachs.  Gesch.  XI  32).  1417 — 1421:  ppos.  e.  Misn. 
(ÜB.  II  422.  448).  1420  Jan.  15:  Job.  de  Slynitz  Decr.  D.,  Misn.  et  Budiss. 
ppos.  (H.  St.  Arch.  Dresd.).  1422:  Bischof  z.  Naumburg.  ti434Nv.  30 
((jams).  Einige  von  ihm  selbstgeschriebene  Codd  ,  zur  Zeit  auf  der  Zeitzer 
Stiftsbibliothek  (Progr.  Zeitz.  Gj'mn.  1876  S.  10.  12). 

3336.  Schleinitz,  Johannes  (de) 

238,  37.  1490  a  d  Johanne  Sleynitz  canonico  Myssenensi-)  X'III  grossetos  (cf.  322,  3). 
'■)  nunc  ibidem  episcopo  a.  1518. 
Aus  d.  Hause  Ragenitz.  —  S.  des  Georg  v.  S.,  Oheim  des  Ernst 
[s.  d.]  u.  Hauwold  v.  Schi.  [s.d.].  1479  i.  Leipzig  (.Johannes  von  Sleydnitz 
de  ragewitz  X.');  1484  Nv.  18  Ingolstadt  (.Johannes  de  Sleinitz.  can. 
Misn.  I  fl  ■).  1490  Jun.  30:  Ferrara  Z.  Joh.  Sleynicz  Misn.  Ziziens.  e. 
can.  (Arch.  notar.  Ferrara).  Erscheint  seit  1498  Sept.  28  als  cantor  e. 
Misn.  (ÜB.  Hochstift  Meiss.  III  303).  1510  Mz  11  i.  Auftrag  des  Hz.  Georg 
V.  Sachsen  i.  Rom  (Dresden,  H.  St.  Arch.  Cop.  112  f  334'';  Senff,  Rf  Gsch. 
V.  Stolpen  S.  70);  schrieb  sich  bei  dieser  Gelegenheit  in  das  Fremdenbuch 
S.  Marie  Teuton.  de  urbe  (.Joh.  de  Sleynilz  S.  Candidi  Intic.  Brix.  dioc. 
ppos.  cantor  e.  can.  Misn.:  Lib.  Confr.  p.  119I.  Resign.  s.  Propstei 
Innichen  1515  (Geiss,  S.  Peter  i.  München  S.  415:  nach  Resch,  Aetas  millen. 
eccl.  Intic.  p.  195  wird  er  erst  1515  Jun.  11  ais  Propst  investiert!;.  1518 
Apr.  27:  Bischof  v.  Meissen,  auf  Fürsprache  des  Dekans  Joh.  Hennig 
|s.  d.]  gegen  Nie.  v.  Heinitz  |s.  d.];  1518  Jul.'5  v.  Papst  bestätigt  (ÜB.  III  336  f ). 
Heftiger  Gegner  Luthers,  der  selbst  gegen  die  Lutherische  Abendmahls- 
lehre schrieb  und  durch  eifrige  Betreibung  der  Heiligsprechung  des  B.  Benno 


Schleinitz. 


495 


das  wankende  römische  Christentum  in  seiner  Diöcese  zu  stützen  suchte. 
1522  Sept.  ging  er  zu  diesem  Zwecke  wieder  nach  Rom  1. hatte  damals  bey 
sich  Johannem  von  Maltitz  [s.  d.).  seinen  \'etter,  wie  auch  künfFtigen  vicarium 
und  successorem.  Ich  lasse  dahin  gestellt  seyn,  ob  er  aufT  dieser  Reise 
einen  Cardinal  im  Leibe  gehabt.  Gewiss  ists,  er  wolte  Luthero  zum  Tort 
die  Canonisation  Bennonis,  darum  man  sich  20  Jahre  vergebens  bemühet 
und  deswegen  viel  Geld  umsonst  verspielet  hatte,  mit  Nachdruck  aus- 
würcken,  wie  ihn  denn  auch  der  Kaj^ser  Carl  V  und  sein  Bruder  Ferdinand, 
Albertus  EB.  v.  Mainz  u.  Magdeburg,  Matthaeus  Cardinal  v.  Salzburg,  des- 
gleichen Herzog  Georg  u.  Heinrich,  Gebrüdern,  mit  literis  systaticis  et 
comendaticiis  begleiteten':  Senft,  Ref.  Gsch.  v.  Stolpen  S.  75).  Die  Heilig- 
sprechung Bennos  wurde  1523  Mai  31  durchgesetzt  (Seidemann,  Beitrr.  S.93ff.). 
Auch  im  Lib.  Confr.  findet  sich  sein  2.  Aufenthalt  in  Rom  wieder  angemerkt 
(,Rv.  paterdnsjoa.  Sleynicz,  Misn.e.episc,  praesens  in  Romana  curia,  secundo 
se  huic  inclite  fraternitati  adscripsit  a.  d.  1523  d.  25  Marcii,  donavit  3  ducat. 
largos'  1.  c.  p.  131).  1523  Jul.  25  wieder  in  s.  Residenz  Stolpen  (Brf  a. 
Hz.  Georg  b.  .Seidemann  S.  95.)  —  Seine  gewaltsamen  Versuche  die 
Reformation  niederzuhalten,  hatten  keinen  Eriolg.  t  1537  Oct.  13  (S  Epitaph 
i.  Dom  z.  Meissen:  ,Anno  dominice  salutis  M.D.  XXXVII.  die  XIII  mensis 
Octobris  obiit  Rv.  in  Christo  pater  ac  dns  dns  Johannes  a  Schle\-nicz  eccl. 
Misn.  episc.  41  c.  a  r.  i.  p.'  —  Ursinus,  Domkirche  z.  Meiss.  S.  199).  (Vgl. 
a.  Seckendorff  I.  §  130.  add.  I.:  SenfT  1.  c.  S.  66 — 144  (auch  einige  Akten- 
stücke): (Grundig  &  Klotzschi  Sammig.  vermischt.  Nachrr.  III  364  fF. ; 
H.  G.  Hasse,  Abrisss  d.  Meissn.  K.  G.  I  101  ff.:  A.  Frind,  Kirch.  G.  Böhm  IV 
437  f.     Ein  Brief  Melanchthons  an  ihn  i.  Corp.  Ref.  1  434  (1521). 

3337.  Schleinitz,  Christophorus  de 

271,   17.  1509.  a  magnifico  d.  Christophoro  de  Sleynitz  pro  se  et  Xicolao  de  Hennes- 
dorff  unam  coronam. 

Aus  d.  Hause  Hainsbach.  —  S.  des  hrzgl.  sächs.  Hofmarschalls  Heinr. 
v.  Schi,  des  Blinden,  Bruder  von  Ernst  u.  Hauwold  v.  S.  [s.  d.  d.].  — •  1508 
k.  Rat.     t  1518  (Mitt.j. 

3338.  Schleinitz,  Petrus  de 

174,  13    1424.  a  d    Petro  Slinicz'-)  Misn.  dioc.  I  florenum  de  Reno. 

175,  21.  1426.  Petrus  Slinitz,  Scolaris  iuris  canonici,  ,sindicus'. 

176,  40.  1427.  Petrus  de  Slinicz,  ppos.  et  canonicus  e.  Nuemburgensis,  .procurator' 

(cf.  178,  41.  179,  7). 

*)  postea  episcopus  factus  est  Numburgensis  (al.  m.).  — 
non  est  is,  sed  d.  Johannes  supra  anno  1407  (al.  m.). 
1413  i.  Leipzig  (.Petrus  de  Sleinicz').  1428  Jul.  4:  Decr.  Doctor 
Bonon.  f Apr.  28  ,d.  Petrus  Slimez  ppos.  e.  Mebrigen  [sie]  f.  presentat.  et 
ab  omn.  approb.'  —  Jul.  4  ,d.  Petrus  ppos.  Xugiburgen.  de  alamania  f. 
publice  doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I.  |Petrus  de  Slunez  (Slinücl  ppos.  Nuenburg. : 
Lib.  ex.]).  War  in  der  That,  wie  der  erste  Nachtrag  von  fremder  Hand 
in  den  Acta  angiebt,  Bischof  von  Naumburg,  u.  zwar  als  Nachfolger 
seines  (1434  Nv.  30  verstorbenen)  Verwandten  Job.  v.  Schleinitz  (s.  d.|,  der 
ihn  noch  kurz  vor  seinem  Tode  zu  seinem  Coadjutor  ernannt  hatte.  —  Er 
gehört  zu  den  tüchtigen  Bischöfen  des  Naumburger  Hochstifts,  das  er  in 
Krieg  und  Friedenszeiten  mit  Kraft  und  Geschick  zu  leiten  verstand.  •(•  1463 
Aug.  27  in  Zeitz,  wo  er  in  dem  von  ihm  erneuerten  bischöflichen  Begräbnis 
beigesetzt  wurde.  —  Einige  Hdschrr.  aus  seinem  Nachlass,  von  ihm  in 
Bologna  geschrieben,  heute  auf  der  Zeitzer  .Stiftsbibliothek  (Wegener, 
Vzchn.  d.  der  auf  d.  Zeitzer  Stiftsbibl.  betindl.  Handschrr.  i.  Progr.  Zeitz 
1876.  S.  10.  12.  13.  15  etc.,  auch  Bech  S.  IX). 

3339.  Schleinitz,  \'o!hardus  a 

312,  39.  1536.  a  nobili  d.  Volhardo  a  Si'hleyiiitz  de  Eule  canonito  Merseburgensi 
et  Numburgensi  I  coronatum. 
1529  WS.    Leipzig    (.Volhardus  a  Schleynicz').   —    1542:   \'olradus 
can.  Numburg.  (Seckendorf  I.  3.  §  96.  n.  4.  f.  388).   1540  Volrath  v.  Schleinicz 
vicar.  i.  eccl.  Misn.  (Mitt.  d.  V.  f.  Gesch.  d.  St.  Meiss.  IV  362  ) 


^.gö  Schleinifz  —  Schlieben. 

3340.  Schleinitz,  Woltgangus  lde| 

238,  40.  1490    a  d.  WolTgango  Sleynitz  canonico  Myssenensi  X  grossetos. 

1488  WS.  i.  Leipzig  (.Wolffgangus  de  Sleynicz'j.  —  Bruder  des 
Bischofs  Johannes  v.  Schi.  [s.  d.),  der  ihm  sein  Epitaph  setzte  (in  der  alten 
Schleinitzer  Begräbnisskapelle  zu  S.  Afra  in  Meissen).  f  1523  Oct.  4  f.D.  O.M. 
frater  moerens  bene  merenti  fratri  Woifgango  de  Schleyniz  monumentum 
posuit.  Mortuus  1523.  D.  4.  octobris'i.  S.  Anniversarium  wurde  am  12.  Mai 
gehalten  (,fer.  III.  annivers.  Wolfgangi  de  Schleinitz  canonici  huius  eccl.' 
Lib.  vit.  e.  Misn.  b.  Ursinus  p.  269.  vgl.  p.  109). 

3341.  Schleusingen,  Hermannus  de 

45,  39    1196.  d.  Hermannus  de  Slusungen  XII  solides. 

3342.  Schlick,  Franciscus 

193)  33-  1447-  ab   magnifico  viro    d.    Francisco   Slick    de   Lusana    Pataviensis   & 

Ratisponensis   ecclesiarum    canonicus    (!)    &  plebanus   (!)  in  BrÄch 

super  Muram  florenum  unum. 

1433  SS.  Wien  (,d.  Franc.  Sligk  de  Egra  6  s.'i.    1440  Dz.;  prec.  prim. 

Frid.  III  Imp.   pro   Franc.    Schlick   ad  can.  et  preb    in  e.  Olomuc.   (Chmel, 

Regg.  Frid.  III.  Imp.  I  20).     Seit  1457  Sept.  2  als  can.  e.  Ratisp.,  seit  1484 

Fbr.  8  als  ppos.  e   Ratisp.  genannt  1  Janner  III  509.  35.  78.  98.  613).    t  1498 

Dz.  19  (Epit.  i.  Dom  z.  Regensburg:  ,A.  d.  1498  d.  XIX  mens.  Dec.  ob.  rev. 

in  Chro  pater  d.  Franciscus  Schlick  can.  et  ppos.  e.  Ratisp.'  —  doch  vgl. 

Hundt,  Metr.  I  282,    wonach    er    1497    gestorben    istj.     In    der  Vatic.  Bibl. 

befindet    sich    ein   Brief   eines   Unbekannten   dd.  1456  Aug.  2  an  d.  Franc. 

Schlick  can.    Ratisp.   über  den  Sieg  eines  Kreuzheeres  b    Belgrad    (cit.  b. 

Pastor,  Gsch.  d.  Päpste  I  548.  50.  51.  a). 

3343.  Schlick,  Christophorus 

290,  27    1523.  a  generöse  d.  Christophoro-Schlick*)  comite  in  Passan  dominus  (!) 

in  EUenpogn  I  ducatum 

291,  7.   1525    Christophorus  Schlick  comes  in  Passan  d.  in  Weyskirchen  Elbogen 

et  Falckenaw  .procurator'  (cf.  292,  30.  41.  293,27). 
342,  27.  (1527).  generosus  vir  d.  Christopheros  Schligk  comes  de  Pason  dono  ddt 
nacionf  sigillum  argenteum  anno  1526  ;  qui  Rome  obit  anno  27.,  cum 
Roma  eo  anno  opugnata  fuit.  Hec  acta  fuere  sexto  die  Maii. 
*)  qui  in  oppugnatione  Romae  peste  obiit  (a.  m.). 
1519  Aug.  21  Wittenberg  (.Christophorus   Schlick  comes  d'Basaun 
baro  in  Elbogen,  Weissenkirchen  et  Falckenau'i.  —  S.  des  Nie.  Schi,  comes 
in  Passaun  u.  der  Barbara  Schenkin    v.  Tautenberg.   ,ob.   in   expugnatione 
Rome  1527'  (Bucellin  ]). 

3344.  Schlick,  Matthaeus 

180,  12.  1432.  strenuus  et  famosus  vir  d.  Matheus  Slyk  de  Lasono  dederat  duos 
florenos  Renenses. 
S.  des  Henr.  Schlick  zu  Lason  (Lazani  u.  der  Constanzia,  T.  des 
Mkgf  Roland  zu  Treviso.  die  ihrem  Gemahl  d.  Herrschft.  Passaun  i.  d. 
Tre viser  Mark  zubrachte,  Br.  des  bekannten  k.  Kanzlers  Casp.  S..  Gross- 
vater des  eben  genannten  Chph.  S.  (s.  d.].  Verm.  m.  Cunig.  v.  Schwarzen- 
berg.     t  1487  (Hübner  III  No.  670). 

3345.  Schlieben,  Eustachius  de 

286,  10.  1520.  a  d.  Eustachio  de  Schüben  Misnensi  unum  florenum  Renensem. 
290,     4.  1523.  nobilis  ornatissimusque  d.  Eustachius  a  Slivien  .procurator'. 
290.  18.  1523.  a  d.  Eustachio  Slivien  I  ducatum   (haud  ita  multo  post  acerbissima 
patris  morte  domum  egre  arrepms). 
Eifriger  Förderer   der  Reformation   in  der  Mark  Brandenburg.  —  S. 
Georgs  v.  Schlieben  auf  Radeburg  i.  Meissnischen  (Knothe  OLausitz.  Adel 
S.  481).      1509    Mz    I    Wittenberg    (.Balthasar    und    Eustachius    Slieben 
Misn.  dioc.').     1510  Fkf  a.  O.  (.Balthasar  und  Eustachius  van  Slywen  fratres 
nobiles').     1523  kaufte  er  mit  seinen  Brüdern  Hans.  Balthasar  und  Caspar 
von    den    Gebrüdern   Schleinitz    das    grosse    Gut   Pulssnitz    mit  Zubehör. 
1532  erhielt  Eustachius  eine  Hälfte  des  Schlosses  und  der  Stadt  Pulssnitz, 


Schlieben  —  Schlüsselberg.  ^97 

ausserdem  das  Burglehen  daselbst,  die  Vollung,  Thiemendorf.  Weissbach, 
Obersteina,  Hässlich,  Schwoosdorf,  Hennersdorf  und  im  Meissnischen  die 
Lehnleute  zu  Radeberg  und  Lotzdorf;  1536  trat  er  seine  Hälfte  an  den 
Pulssnitzer  Gütern  seinem  Bruder  Hans  ab,  da  ihm  Kf.  Joachim  II  von 
Brandenburg  die  Burg  Zossen  auf  Lebenszeit  überwiesen  hatte  (Knothe  a. 
a.  O.).  —  Nach  Spangenberg  (Adelssp.  II  57  f)  hat  er  5  Jahre  in  Italien 
zugebracht,  auch  in  Rom  des  römischen  Hofes  , ehrlichen  Wandel'  per- 
sönlich kennen  gelernt.  1520  Dz.  17  wird  er  zum  erstenmal  unter  den 
Räten  des  Kf  Joachim  I  genannt  (Riedel  A.  XII  63I;  seither  war  er  an 
allen  wichtigen  politischen  Aktionen  beteiligt  (Riedel  ß.  VI  410.  C.  III  418. 
419.  433.  482.  u.  s.  w.).  Namentlich  hat  er  die  Kirchenpolitik  Joachims  II 
beeinflusst  (Heidemann,  Ref  i.  Br.  S.  199.  200  204.  280.  283.  285).  Der  „eiste 
brandenburgische  Staatsmann  neuerer  Zeit"  (Ranke,  Genesis  des  preuss. 
Staates  I  169).  von  Luther  der  , deutsche  Cicero'  genannt  (Spangenberg), 
f  1568  Mz  23  (,ist  gestorben  herr  Eustachius  von  Schlieben,  weilandt 
Churfürstlich  Brandenburg,  rath  vnd  hauptmann  zu  Zossen,  em  gelerter 
vnd  weltweisser  man,  welchen  di  Itali  wegen  seiner  wohlberedtsamkeit  den 
facundum  Alemanum  genent  haben':  Bericht  des  Engelb.  Wusterwitz  b. 
Riedel  D.  126):  vgl.  a.  V.  L.  v.  Seckendorff,  Hist.  Luth.  111  65  4:  78  add. 
II  c:  105.  I.  —  Corp.  Ref  X  407  (Indexe  Hoynck  v.  Papedrecht  I  136; 
Stolze],  Rechtsverwaltung  S.  168.  179.  188  ff.  201.  241.  255;  Sybels  Zs. 
20.  113  f  I. 

3346.  Schlieben,  Liborius  de 

2ia,  a6.  1467.  a  d.  Liborio  de  Schliben*)  solidos  X. 

214,     5    1470.  Liborius  de  Slieven  ,procurator'  [in  utroque  iure  Scolaris:  214,  15.  35]. 

115,  14.   1471.  d.  Liborius  de  Slieven  ,procurator  substitutus'. 

*)  qui  postea  in  episcopum  Lubucensem  electus  est  (al.  m.) 
1461  SS.  Leipzig  (,Liborius  de  Sliven  de  Stulpe'):  1464:  bacc.  art. 
(ob  sich  diese  beiden  Notizen  auf  den  in  den  Acta  genannten  beziehen, 
lässt  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  sagen:  in  der  Leipziger  Matrikel  erscheint 
1461  unter  der  Natio  Misn.  noch  ein  Liborius  Sliven  Baruth.i.  —  1473 
Apr.  9:  Decretor.  Doct.  Bonon.  (Apr.  7  ,disp.  f  c.  d.  Liborio  de  Sleiben 
Magdeb.  d.'  L.  s.  i.  p.  I.  —  Apr.  9  ,presentatus  f.  d  Liborius  de  Sliben  dioc. 
Brandenburg.  |Ii  scholaris  in  iure  can.  per  d.  Antonium  de  S.  Petro  et  d. 
Joh.  de  Sala  et  d.  Hieronymum  de  Zamtinis  eius  promotores  et  examinatus 
taliter  se  habuit  quod  ab  omnibus  n.  d.  f.  approbatus  .  .  dno  Liborio  d. 
Joh  .de  Sala  ddt  insignia':  A.  No.  4.  cf  L.  s.  i  p.  I).  —  1474  Nv.  5:  B.  Friedrich 
Sesselmann  [s.  d.]  von  Lebus  bittet  den  Kf ,  dem  würdigen  Herrn  Liborius 
V.  Sliben  doctor  etc.  die  Pfarre  zu  Kotbus  zu  verleihen  (Riedel  C.  II  149); 
1474  Nv.  7  verwendet  sich  auch  der  R.  Georg  v.  Waidenfels  in  der  gleichen 
Angelegenheit  für  ihn  (,Er  Liborius  von  Slieben,  Doctor,  der  ist  grosse 
Ottin  son  von  Slieben  Son  seliger  gedechtnisse,  der  denne  zu  seiner  zeit 
meynes  gnedigen  heren  marggrauen  Frederichs  seliger  gedechtnisse  gar 
flisziger  vnd  getruwe  diner  gewest  vnd  in  seiner  gnadin  dinsten  verstorbin 
ist,  ein  lantvogt  zu  Kotbusz'i  und  ebenso  Mkgf  Johann  (a.  a.  O.  150).  — 
Seit  1480  wird  Doctor  Liborius  v.  Sl.,  Domherr  zu  Lebus.  unter  den  kf. 
Räten  genannt.  1483  bes'ieg  er.  als  Nachfolger  Sesselmanns,  den  bischöfl. 
Stuhl  zu  Lebus.  f  i486  Apr.  27  (Wohlbrück  II  165  ff.:  Stölzel,  Rechts- 
verwaltung S.  100.  lor.  102.  iio — 121. 

3347.  Schliersee,  Heinricus  de 

47,  26.   1297.  d.  Heinricus  reitor  in  Slyrs  X  solidos. 

Vielleicht  1291  Mai  24:  her  Heinrich  der  Schreiber  (des  Bischofs  von 
Freising)  korherre  zu  Sliers  (F.  r.  Austr.  31,  II.  443). 

3348.  Schlüsselberg,  Ulricus  de 

53,  24.  1302.  d.  Ulricu.s  de  Solusselberg  III  libras. 

54,  12.  14.  1303    Ulricus  de  Schlüsselberg  can.  eccl.  Bambergensis  .procurator'. 

1305  Aug.  16:   Ulricus  de  Schlüsselberg  can.  e.  Bamberg.     (Ber.  li. 
\'er.  Bamberg  XIX  14V,   1306  Sept.  2:   decan.  e.  S.  Stephani  Bamberg. 


aqS  Schlüsselfelder  —  Schmiedeberg. 

(a.  a  XIX  151;  1310  Jun.  11 :  Ulr.  de  Slusselberg  decan.  e.  S.  Steph.  Bamberg, 
und  s.  Bruder  Gottfried  (a.  a.  XIX  161.  —  1313  Jun.  29:  ppos.  e.  S. 
Stephani  Bamberg,  la.  a.  O.  XIX  i8j;  1315  Mai  7:  ppos.  S.  Steph.  et 
can.  Babenberg.  (Regg.  Boic.  V  317):  ebenso  1315  Dz.  17  (a.  a.  O.j.  — 
1319  von  einem  Teile  des  Kapitels  zum  Bischof  gewählt,  resign.  freiwillig 
(Ussermann,  Episc.  Bamberg,  p.  168). 

3349.  Schlüsselfelder,  Antonius 

33^1  9-  '55°-  d.  Antonius  Schlusselfelder  patricius  Norimbergensis  libras  quattuor 
33a,  21.  1551.  d.  Antonius  Schlusselfelder  .procurator'. 

1544  Mai  5  Ingolstadt  (.Antonius  et  Laurentius  fratres  germani 
de  progenie  Schlusselfelderorum  Nurmberg.'i.  —  Wohl  identisch  mit  dem 
von  Biedermann  (Nürnberg.  Patrizier  tab.  621)  genannten  Anton.  S.,  S.  des 
Wilh.  S.  u.  der  Magd.  Imhof,  gb.  1523.     f  zu  Gent  i.  Flandern  unvermählt. 

3350.  Schmid,  Georgius 

144,  5.  1492.  a  venerabili  arcium  magistro  Georgio  Smed  Nissensi  clerico 
Wratislauiensis  dioc.  VIII  grossetos.     (cf.  245,  9). 

340,  24.  (ca.  1497).  d.  Georgius  Schmed  Nisensis  Wratislaviensis  dioc.  utriusque 
iuris  doctor  ddt  XX  Bologninos. 

1497  Apr.  14:  I.  U.  D.  Senensis  (,d.  Georgius  cuiusdam  petri  Smed 
Nj'Ssensis  dioc.  clericus  Wratislav.  dioc.  Alamanus  in  utroque  iure  f. 
presentatus":  Erzb.  A.  Siena).  —  Die  iurati  seniores  carnificum  zu  Neisse 
bezeugen  eidlich  Dr.  iuris  G.  Sm.  sei  von  dem  weiland  Peter  Smed  und 
seiner  noch  lebenden  Ehefrau  Margaretha  in  rechtem  Ehebette  erzeugt  und 
Ruf  und  Wandel  der  Eltern  wie  aller  ihrer  Kinder  sei  ein  makelloser 
iHdschr.  Klose  108.  fol.  121  bei  Pfotenhauer  i.  Zs  \'.  f  G.  u.  A.  Schles. 
XXIX  275ai. 

3351.  Schmidhauser,  Caspar 

210,  II.  1465.  mag.  Caspar  Smidhauser  (can.  Fris:  al.  m.),  decretor.  doctor, 
pedagogus  dni  Wolfgangi  comitis  Rheni  Palatini  (s.  d.]. 

1453  SS.  Wien  (, Caspar  Schmidhuser  de  Monaco  4  gr.')  1465  Jul.  i: 
Decr.  Doctor  Bonon.  (Jun.  27  ,disp.  f.  c.  d.  Guaspare  de  Bauaria'  — Jul.  i 
,d.  Caspar  de  Bauaria  examin.  et  approb.  n.  d.  habuit  insignia  doctoratus 
a  d.  Joh.  de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I.  [Caspar.  Smidhauser  can.  e.  Frising.  de 
monacco  de  Fauaria]).  —  ,D.  Caspar  Schmidthauser,  der  dreien  Fürsten 
Hz.  Albrechts,  Christofs  u.  Wolfgangs  praeceptor.  wie  man  sie  1464  in 
Italien  geschickt,  darnach  Korherr  und  Vikarius  zu  Freising  geworden  1481' 
(Hund  Stammbuch  III  627).  —  1465:  can.  e.  Frising.  1470:  can.  e.  August. 
1472  Doctor  Caspar  Smidhauser  Pfarrer  zu  Schwandorf  (V.  H.  V. 
Regensb.  24,  581).  1477:  Weihbischof  i.  Tirol.  1473  Apr.  28:  Ffr.  z. 
Königsdorf  b.  Tölz.  1479  Propst  z.  St.  Petersberg  a.  Madron.  (OB. 
Arch.  2.  398  vgl.  30,  1931:  1483  Ceneralvikar  des  Bist.  Freising,  f  1485 
Jun.  26  (,A"  Dni  1485  d.  26.  m.  Jun.  obiit  egregius  vir  Dns  Caspar  Schmid- 
hauser Doctor  &  (ianonicus  ac  Rector  in  Kimstorff  (I)  hie  sepultus.'  i.  d. 
St.  Benedictenkirchei.  iMü.  Hfb.  Cod.  germ.  No.  1718:  Deutinger,  Beitrr.  II 
187  a.  u.  289;  Buguiet,  \'such  einer  Reihe  Freisinger  Suftr.  Bischöfe  u. 
General  vikarei. 

3352.  Schmidlapp,  Rupertus 

316,  33.  1538.  a  d.  Ruperte  Schmidlapp  Schorndorffensi  medium  coronatum. 

319,  14.  1540.  Robertus  Schmidlapp  .sindicus'. 

319,  31.  1540.  Rupertus  Schmidlapp  Schor[n]dorffensis  .procurator  substimtus'. 

1529  Apr.  14  Tübingen  (,Rupertus  Schmidlapp  de  Schorndorft"')- 
1535  Mai  24  Freiburg  (.Roppertus  Schmidlapp  ex  Schorndorflf  bacc.  art 
Constanc.  dioc.').  —  1541  Mai  27:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Robertus  Schmidlapp 
dioc.  Constanc.').  1542  Jan.  21;  Doctor  Rupertus  Schmidlapp,  Advokat 
a  Reichskammergericht  zu  Speyer  (Annotata). 

3353.  Schmiedeberg,  Henricus  de 

60,  39.   1310.  d.  Henricus  de  Smedeberg  VII  solides. 

61,  32    13 10.  d.  Henricus  de  Smedebergh  solidos. 


Schmiedel  —  Schneidewein.  499 

3354.  Schmiedel,  Fridericus 

185,  35.  1437.  d.  Fridericus  Smydel  de  Egra  clericus  Ratisponensis  diocesis  in 
artibus  magister  ddt  solides  VI  Bononinorum. 
Die  Schmidl  waren  e.  altes  Geschlecht  i.  Eger  (Mitglieder  i.  Schlesinger, 
deutsche  Chron.  aus  Böhmen  III  4041.  —  1416  Frid.  Schmiedel,  Egranus, 
Collegiat  i.  Collegium  minus  in  Leipzig  (Zarncke,  Quell,  p.  764).  1426 
Fred.  Smj'del  de  Egra  art.  mag.  rector  univ.  studii  Lips.  d.  c.  p.  585).  1426 
rector  &  vicecancellarius  tl.  c.  p.  800).  1428  Frid.  Schmidel  de  Egra, 
decanus  facult.  artist.  acad.  Lips.  iL  c.  p.  801). 

3355.  Schmieher,  Magnus 

144,  I.  1381.  d.  Magnus  Smuher  can.  eccl.  August,  solv.  solid.  XVI. 
153,  7.  1394.  a  d.  Magno    Schmieher  Frising.,    Augusten.,    et  Ratispon.  ecclesiar. 
canonico  pro  additione  I  ducatum. 

Ministerialen  der  Gf.  v.  Andechs.  —  Jüngster  S.  des  Stephan  Schmieher. 
1371  Mai  9:  can.  Aug.  (Münch.  R.  Arch.  , Domstift  Augsb.').  1373  Prag 
I, Magnus  Sm\'cher  can.  Aug.':  Mon.  II  60).  1382  Wien  (.Magnus  Smycher 
can.  Aug.'  —  vgl.  a.  Kinck  II  38).  Er  war  demnach  zweimal  in  Bologna. 
1390:  can.  Ratisp.  (Paricius  p.  41).  1391  Fbr.  9:  can.  Frising.  (Münch. 
Hfb.  C.  g.  No.  1718).  1393  Sept.  8:  Mang  der  Smicher,  Korherr  zu  Augspurg, 
Freysing  u.  Regenspurg.  Pfarrherr  z.  Straubing  u.  s.  Brüder  Heinrich, 
Wilhelm  u.  Stephan  (OBayr.  Arch.  2.  270).  1396  Mz  18:  Decr.  Lic.  Bon. 
i.suppos.  f.  priv.  ex.  d.  Magnus  Smier  d.  Aug.  de  Alam.  vicerector  univ. 
Ultramontanor.  et  f  ab  omn.  n.  d.  appr.  et  merito':  L.  s.  i.  p.  I).  1398 
Mz  30  Mang  der  Smieher  Chorherr  z.  Augsburg  u.  Pfr.  zu  Straubing  (Regg. 
B.  XI).  ■]■  1419  (.Magnus  Schniiecher  Decr.  Doctor  et  can.  Ratisp.  sepult.  i. 
Straubingen':  Necr.  Diess.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  241. 

3356.  Schmising,  Hermannus 

-7'^,  33-   1510-  a  d.  Hermanne  Smising   maioris   ecclesie  Monasteriensis  dimidium 
ducatum. 

1507  Sept.  I  i.  Köln  (,Hermannus  smysynck  dioc.  Monaster.  ad  iura 
iur.  e.  s.').  —  1514  Sept.  22:  Leo  X  papa  Hermanno  Bispinck  (!),  der. 
Monaster.,  indultum  concedit  circa  susceptionem  sacrorum  ordinum  et 
residentiam  (Hergenroether,  Regg.  Leon.  X.  I  733 1. 

3357.  Schnabel,  Johannes  Christophorus 

356,  I.  1557.  nobilis  d.  Johannes  Christophorus  Schnabel  a  Schonstein  ex  Rhetia 
libras  duas. 
i554jun.  Päd ua  (.Joannes  Christophor.  Schnabel  a  Schonstein  Sueuus'). 
1571  Mai  4:  K.  Rudolf  II  bestätigt  den  Adel  dem  Hans  u.  Fridr.  Schnabl 
V.  Schönstain  Gebrüder,  welche  bereits  1555  Nv.  28  v.  K.  Karl  V  mit  adeligen 
Freiheiten  begabt  worden  u.  darüber  von  K.  Ferdinand  1559  Jun.  28  u. 
K.  Maximilian  II  1566  Mai  4  Confirmation  erlangt  haben  (Ferdinandeum 
N.  F.  XIX  64).  Akten  des  .Hanns  Schnabel  von  Schönstein'  i.  Münch. 
R.  .Arch.  ^Adelsselekt  s.  v.  .Schnabel'). 

3358.  Schnaidpeck,  Johannes 

148,  39    1496.  a  d.  Johanne  Schnapeck  de  Schenkirchen  XX  Bologninos. 

Johannes  Schnaidpeck  dns  in  Schönkirchen,  S.  Sigismunds  S.  u.  der 
Appollonia  Grasser  iBucell.  IIP  208).  Diente  i.  d.  kaiserl.  Kanzlei  (Knod, 
Jac.  Spiegel  S.  21)  u.  war  1505  Jul.  30  auf  d.  Tag  zu  Köln  anwesend  (.Joh. 
Schairpeck.  DoctorLegum':  Oefele,  Scrr.  1 138'').  1515  Johannes  Sciinaydpeck 
.Austriae  cancellarius  i.  Gefolge  K.  Maximilians  b.  s.  Zusammenkunft  m. 
K.  Sigismund  v.  Polen  u.  K.  Ludwig  v.  Ungarn  (cf.  Rieh.  Bartholini  Ilodoe- 
poricon  —  Vien.  1515).  1525  Jan.  3  Joh.  Schnapeck  baro  in  Schonkirchen 
kaiserl.  Orator  b.  K.  Ludwig  v.  Ungarn  iTschackert  L^B.  II  103).  \'er- 
mählt   I.  m.  Agnes  de  Puocheimb:   2.  m.  Hedwig,  de  Zinzendorf  i^Bucell.). 

3359.  Schneidewein,  Heinricus 

309.  31.   1534.  a  d.  Henrico  Schneydewin  I  flor.  Rhcncnsem. 

S.  des  gräfl.  Stolbergischen  Rentmeisters  Heinrich  S.,  Br.  des  bekannten 
Wittenberger  Juristen  Joh.  S.,  gb.  1510  zu  Stolberg.     1525  Mz  20  Witten- 

32* 


^oo  Sdio'jfi 

berg  (,Henr.  Schneidebin  ex  oppido  Stolberg-).  1537:  I.  U.  D.  Ticin.  15^8: 
auf  Luthers  u.  Melanchthons  Empfehlung  Rat  des  Kf.  Joh.  Friedricii  z. 
Torgau;  1543:  nach  Speyer  abgeordnet  zur  Verhandlung  mit  den  kais. 
Gesandten  wegen  des  Reichskammergerichts  (Seckendurff.  Hiät.  Luth.  III 
§  103.  I).  Blieb  auch  nach  der  Katastrophe  von  Mühlberg  i.  Diensten  des 
Ernestinischen  Hauses.  1557:  Mitglied  der  juristischen  Fakultät  der  neu- 
gegründeten Universität  Jena  l.Heinr.  Schneidewin  I.  U.  D.  et  principum 
Saxon.  consiliarius'i.  1561:  Viceordinarius  der  juristischen  Faki:ltät 
und  Vicebeisitzer  des  Schöppenstuhls  z.  Jena  (.facultatis  iuridicae  et 
scabinatus  viceordinarius').  1566:  Beisitzer  am  Hofgericht  (,curiae 
provincial.  Jenensis  assessor').  Legt  1569  s.  Professur  nieder,  geht  nach 
Arnstadt;  vorübergehend  in  Schwarzburgischen  Diensten  als  Kanzler 
lA.  D.  B.)  Während  der  vormundschaftiichen  Regierung  des  Kf  August 
als  Rat  u.  Kanzler  nach  Weimar  berufen;  nahm  1578  s.  Entlassung,  f  1580 
Mai  7  i.  Jena.  Begraben  mit  s.  Ehefrau  Anna  Erzäger,  We.  des  Woifg. 
Reissenbusch  [s.  d.).  i.  d.  Kirche  z.  Arnstadt.  1578  Dz.  9  stiftete  S.  in  Aus- 
führung des  letzten  Willens  seiner  Gattin  mit  einem  Kapital  von  4000  mcissn. 
Gulden,  die  letztere  von  ihrem  ersten  Gatten  R.  erhalten  hatte,  ein 
Schnf.idewin  -  Stipendium,  dessen  Verwaltung  er  dem  Magistrat  der  St. 
Saalfeld  unterstellte  (Freheri  Theatr.  p.  882:  Zeumer,  Vit.  prof  iur.  in 
acad.  Jen.  p.  13;  Beyer,  Syll.  rect.  et  prof.  Jen.  p.  544:  Günther,  Lebens- 
skizzen d.  Prof.  d.  Univ.  Jena  S.  51;  Beck,  Joh.  Friedr.  d.  Mittl.  II  153  u. 
Register;  Trinks,  Saalfeld.  Stift,  u.  \'erniächtnisse  i.  Schrift  d.  Ver.  f. 
meining.  Ldsk.  H.  12  (1892)  S.  1—82;  v.  Jacobi  i.  A.  D.  B.  32,  144). 

3360.  Schober,  Casparus 

2.92,  20.  1515-  d.  Casparus  Schokerer  de  Ingelstet  ddt  aureum  Renensem. 
493,  43.  1517.  ab  Caspare  Schober  L  Bolonenos  pro  inscriptione  debitos. 

S.  des  Ratsherrn  Georg  S.  z.  Ingolstadt,  Bruder  des  flg.  (Bayr.  Antiq. 
II  222).  1514  Oct.  15:  Ingolstadt  (, Caspar  Schober  Angelipolitanus  mino- 
rennis  45  ^j",  a.  m.:  ,Extat  in  huius  laudem  Oratio  CeliiCalcagnini  Ferrariensis, 
ut  videre  est  in  operibus  istius  autoris  fol.  550.  Promotus  hie  Caspar 
Schoberus  in  I.  U.  Doctorem  Ferrarie.  Ingolstadium  reversus  est,  ubi  ut 
olim  Graeca  fuerat  professus,  ita  deinceps  Jurisprudentiam  docuit.  Non 
ita  autem  raultum  post  Assessor  Spirae  factus  ex  febre  quam  in  legatione 
ad  Carolum  V  Bruxellis  tunc  morantem  contraxerat  Spirae  obiit  anno  aetatis 
suae  uixdum  vigesimo  nono'  [Albert.  Hungerus  ipsius  ex  sorore  nepos]). 
1521  Sept.  5:  Freiburg  (,Casp.  Schober  Ingelstad.  d.  Aistett.').  1528  Jan.  14: 
Leg.  Doctor  Ferrar.  (,in  iure  civili  d.  Caspar  Scliober  German.  qu. 
Georgii,  studuit  Bononie').  1529  Apr.  21:  Assessor  a.  Reichskammer- 
gericht i.  Speyer,  von  Baj'ern  präsentiert,  f  1531  Fbr.  21  daselbst  (Anno- 
tata;  Ludolf,  Append.  X  40). 

3361.  Schober,  Thomas 

329,  3.  1543.  d.  Thomas  Schober  Ingolstadianus  libras  duas  Bononenos  decem. 

Bruder  des  vorigen.  1530  Mz  2  Ingolstadt  (.Thomas  Schober  Ingol- 
statensis  nihil  minorennis';  a.  m.;  ,LL.  Doctor  clariss.  a  consiliis  civitatis 
Ulmae.  —  Assessor  Spirae  Impp.  Ferdinandi  et  Maximiliani  II 
consiliarius  aulicus.  f  Viennae  i572'\  1544  Mz  29  u.  1545  Xv.  23  u. 
Dz.  29  Z.  i.  Ferrara  (Arch.  not.  Ferrara).  1546  jun.  2:  I.  U.  D.  Ferrar.  — 
Über  seinen  Studiengang  enthält  der  von  ihm  selbst  verfasste,  bei  seiner 
Meldung  zum  Doctorexamen  eingereichte  Bericht  nachstehende  Angaben 
(Archiv,  notarile  i.  Ferrara,  unter  den  Akten  des  Notars  Silvestro  Benedetto 
No.  502  fasc.  8);  , Thomas  Georgij  Schoberi  ciuis  Ingolstadiensis  filius: 
primum  in  patria  Ingolstadij  Bauarie  academia  legibus  ciuilibus  operam 
nauauit  preceptoribus  tum  usus  eximijs  dd.  D.  \'igilio  Zwickherao,  Fabio 
Area  de  Pomano,  Francisco  de  Burckhardis,  Vigoleo  Hundt.  —  Postmodum 
in  eam  Gallie  partem  que  Aquitania  nuncupatur  se  contulit  ibique  in  Pic- 
tauiensi  schola  iuris  ciuilis  Studium  per  biennium  persequutus  est  prele- 
gentibus  tum  temporis  D.  Joanne  Fabro,  Roberto  H3Tlando,  Scoto,  Sapiente 
cum    reliquis    professoribus    celeberrimis,    Indeque    Lutetiam    Parisiorum 


Srhodborg  —  Scholl.  501 

progressLis  sacros  canones  Legum  Cesarearum  studio  coniunxit,  audiens 
uiros  doctissimos  D.  Fetrum  Rebuftum,  Jo.  Quintinum  et  Egidium  Perrhinum. 
Deinde  in  Italiam  transijt,  Bononie  anno  ferme  integio  commoratus,  pre- 
legente  illic  viro  excell.  Mariano  Socino,  Augustino  ßero  et  ceteris  viris 
illustriss.  Tandem  Ferrariam  deuenit  ibique  d.  Andrea  Alciato,  Ludouico 
Catto  deinde  et  Jacobo  Cognacino  perpetuu  triennio  assiduum  se  auditorem 
prebuit  eoque  in  iuris  utriusque  disciplina  progressus  est,  ut  laborum  suorum 
premium  ibidem  et  peteret  et  obtineret'.  Seine  Promotores  waren  Andr. 
Alciatas,  Jac.  Cognacinus  und  Sarafin.  Jacobellus.  —  1549  Jun.  3;  Super- 
numerarius  am  Reichskammergericht  zu  Speyer;  geht  1551  nach 
Ulm  (Ludolf,  Append.  X  60).     Über  s.  Amtsstellung  u.  s.  Ausgang  vgl.  o. 

3362.  Schodborg,  Georgius 

276,  30.   1513.  a  d.  Georgio  Schodborg  unum  florenum. 

3363.  Schoegge,  Cuno  de 

42,  32.   1294.  d.  Cuno  de  Schoegge  XXX  solides. 

3364.  Scholasticus,  Johannes 

129,  27.  1367.  d.  Johannes  scholasticus  de  Thorun  Colmensis  dyoc.  XII  solides. 

137,  4.  1374.  Johannes  magister  de  Thorun  canonicus  eecl.  Culmensis  ,procurator' 
"(393,  iq.  39:  Joh.  Magistri). 

i39i  '7-  1376-  a  d    Johanne   canonico   eccl.  Culmensis    ordinis   fratrum  Theotoni- 

corum  Sancte  Marie    pro    augmento   expensarum,   quas   fecerat   in 

hoc  studio,   quas   se   facturum  a  principio   non  credebat,  solides  X. 

1378  Johannes  Schulmeyster  can.  e.  Culmen.  (ÜB.  Bist.Culm  I  273). 

3365.  Schöler,  Eberhardus  a 

332,  7.  1550.  nobilis  d.  Eberhardus  a  Scholer  ex  ducatu  Montensi  sub  duce  Julia- 
censi  libras  quattuor. 
1543  Jun.  18  i.  Köln  (,Euerhardus  Scheeler  ad  iura  iurauit  &  soluit')- 
Erscheint  1551  u.  1556  als  Domherr  zu  Speyer  u.  Clevischer  Rat 
(Lossen.  Briefe  d.  Masius  226.  228.31.  297  f.  u.  c.  vgl.  Mattenclots  Chron. 
i.  Arch.  G.  NRheins  V  213:  ,a°  1556  in  hoc  mense  (Juli)  processus  iudici- 
arius  in  comitatu  Ravensburgensi  primum  institutus  est  sub  Guilielmo  duce 
Juliacensi  per  d.  Everhardum  a  Schoeller  et  me  Gabrielem  Mattenclof 
—  hiernach  ist  wohl  Eberh.  v.  Seh.  als  Mitverfasser  der  .Ordnung  des 
gerichtlichen  Prozesses  für  die  Grafschaft  Ravensberg,  erlassen  mit  Be- 
willigung der  Ritterschaft  und  Landschaft  von  Ravensburg'  (Gedr.  Düssel- 
dorf 1556)  zu  betrachten  (vgl.  a.  v.  Below,  Landtagsakt.  v.  Jülich  -  Berg 
I  S.  716.  a.  61. 

3366.  Schöler,  Conrad us  a 

335.  2.3.   1556.  nobilis  d.  Conradus  a  Schöler  Montensis  libras  duas. 

1551  i.  Basel  (.Conradus  Schoeler  Juliacensis  VI.  sol.').  —  1552  i. 
Heidelberg  (.Conradus  Schöler  Montensis,  Col.  d.  9.  Maij-).  ca.  1555  i. 
Strassburg  Schüler  des  Frcisc.  Hotomannus  (.Chunradus  a  Scholler 
Montensis-  —  Tho.  Arch.).  —  Pisa;  1558  Sept.  22  (,Coradus  a  Schueler 
Germanus  Scolaris  legistar.  solvit  pro  eius  matr.  12').  1560  Mz  14:  Konr. 
V.  Schoeler,  Jülich'scher  Rat  zum  Deputationstag  nach  Speyer  gesandt 
vv.  Below,  Ldtgsakt.  v.  Jül.  Berg  1  S.  780). 

3367.  Scholl,  Bernhardus 

269,  I.  1507.  d.  Bernardus  Scholle  canonicus  Assindensis  XXX\'  Holendinos. 
272,  2.  15 10.  Jan.  Bernhardus  ZcoUe  ,sindicus'. 

1510  Jun.  22:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.doctor.  f.  predict.  d.  Bernhardus': 
L.  s.  i.  p.  1.  [.Bernardus  fil.  Arminij  Schol  de  Assindia  Scolaris  studens  in 
iure  can.':  A.  No.  V]).  —  Bernh.  Scholl,  Assendiensis  I.  ü.  D.  et  Prof.  p., 
eccl.  cathedr.  Wormat.  can.  (1517),  in  spiritualib.  vicarius  generalis 
Archiep.  Mogunt.  (1538)  simulque  S.  Stephani,  Victoris  et  B.  V.  Canon. 
1529  Jun.  27:  Mitglied  der  vom  EB.  v.  Mainz  niedergesetzten,  von  Val.  v. 
Teutleben  [s.  d.]  präsidierten  Commission  zur  Visitation  der  3  Frankfurter 
Stifter  (Quell,  z.  Fkf.  Gsch.  II  133  ff.).     1537  Jun.  18:  Bernh.  Scholl  Doctor 


502  Schönach  —  Schönbai  h. 

procurator  iuratus  sedis  Mogunt.,  Z.  i.  e  erzbisch.  Urk.  1545  Oct.  20:  Uernh. 
Scholl  Doctor,  S.  Moguntine  Sedis  Prothonotarius  ac  officialis  et 
iudex  generalis,  Moguntinae  B.  M.  ad  gradus  ac  S.  Stephani  can.  ;•  1548 
Jul.  14  (Gudenus,  Cod.  d.  Mog.  II  431.  806;  IV  665.  669). 

3368.  Schönach,  Johannes  de 

46,  7.   1296.  d.  Johannes  de  Schenach  X  solidos  (cf.  47,  19). 

3369.  Schönau,  Andreas 

176,  14.  1426.  a   d.  Andrea    Scoonaw    rectore    parrochialis   ecclesie   in    Stoblaw 
XXXI  Bologninos. 

1410  WS.  Leipzig  (.Andreas  Schonaw  de  Gdanczk').  1424  SS.  Wien 
(.Andreas  Schonaw  de  Prusia  plebanus  in  Stublawi.  1423  clericus 
Wladislav.  dioc.  (Act.  d.  Stände  Preuss.  I  411,).  1431  Mz  17:  P.  Eug.  IV 
bewill.  Suppl.  V.  Andr.  Schonaw  lit.  ap.  scriptor  um  Provision  m.  perp. 
vic.  in  eccl.  \'erden,  über  die  er  mit  Ludolph.  Quirre  [s.  d.],  der  sie  seit 
4  Jahren  inne  hat.  prozessiert,  n.  obst.  can.  et  preb.  Wratisl..  par.  eccl. 
in  Scallom  d)  Wratisl.  d.  u.  Provis.  m.  archidiac.  Sacen.  in  eccl.  Prag. 
(Repert.  No.  2o6j.  1436  Nv.  17:  Bullen  über  d.  Pfarrkirche  z.  Maichingen 
Spir.  d.  u.  e.  vic.  perp.  i.  eccl.  Arg.  (Württ.  Gschq.  II  503).     1437  Jul.  30  — 

1443  Aug.  29  als  can.  e.  Warmien.  genannt  (Scrr.  r.  Warm.  p.  241  a.  120 
249.  4401.      1441  Mai  15  lit.  ap.  scriptor  (ÜB.  Bist.  Culm  No.  572).      f  Rom 

1444  Jul.  26  (Lib.  Confr.  224).    ' 

3370.  Schoenau,  Heinricus  de 

144,  2.6.  149z.  a  nobili  viro  d.  Henrico  Schonaw  arcium  doctore  medium  florenum 

Rhenensem. 
339,  36.  (1497)-  d.  Henricus  de  Schonaw  de  Lauffanburg  sindicus  utriusque  uni- 

versitatis  artium  ma^ster  ac   iuris  pontificii  licentiatus  ddt  XXIIII 

Bologninos  (Matr.  Doctor.). 

Über  die  Lauffenburger  Linie  des  Geschlechts  v.  Schönau  vgl.  v.  d. 
Beke-KlQtzschner  fo.  422,  doch  fehlt  dort  Heinrich.  —  Dieser  war  wohl  ein 
Sohn    des   Jacob    v.  Schönau  -  Lauf!enburg    und    der    Kunig.    v.    Reinach. 

1484  Dz.  IG    i.  Frei  bürg  (,Hainricus   schönnow    de  Laufenburg  nobilis'). 

1485  SS.  i.  Basel  (, Heinricus  Schonouwe  de  Louflfenberg  Basil. 
d.  VI  s.').  1488  Ost.  Erfurt  (.Heinricus  Schonaw  de  Lauffinberg 
tm.')  1497  Apr.  10:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,Henr.  Schonaw  de  dioc. 
Basil.':  B.  No.  I".  —  ,predict.  Henricus  examin.  f.  c.  magno  suo  honore 
propter  eius  scientiam  et  virtutes  et  approb.  f.  n.  d.'  i.  L.  s.  i.  p.  I(.  1503 
Fbr.  i:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.d.  Henricus  de  Alamania  qui  alias  de  a. 
1496  (I)  obtinuit  licentiam  in  iure  can.  .  .  f  doctoratus  Insignia  habuit  a  d. 
Floriano  Dulpho':  L.  s.  i.  p.  I).  Erscheint  1503  u.  1509  als  Propst  zu  Rhein- 
felden  (Trouillat  I  p.  CXXVIl;  Helv.  sacr.  I  54).  Ebenso  1511  Apr.  6: 
Heinr.  Schönow,  Propst  zu  Rheinfelden,  Generalvikar  des  Bischofs  v. 
Basel  (G.  L.  A.  Karlsruhe.  .Höchst.  Basel).  1514  Heinrich  Schönow  vicari 
und  Doctor  iSchöpflin,  Hist.  Zar.  Bad.).  1524  Fbr.  23:  Heinrich  v.  Schönow, 
der  geistlichen  rechten  Doctor  und  in  geistlichen  sachen  unseres  gnedigen 
Herrn  des  Bischofs  von  Basel  vicari  nebst  Rektor  u.  Regenten  der  Uni- 
versität zu  Basel  verbieten  allen  priestern,  Studenten  und  verwanten  der 
hohen  schul  by  penen  des  bans  vnd  ussschliessung  der  uniuersitat  sich 
an  der  von  Farel  verlangten,  vom  Magistrat  gestatteten  Disputation  zu 
beteiligen  (Chron.  d.  Fridol.  RyfF  1514 — 41  i.  Basl.  Chron.  I  44  ad  a.  1524). 
t  1525  Jun.  19  (,venerabilis  et  egregius  vir  dns  Heinricus  de  Schönow  can. 
Doctor  ac  Rev'  patris  et  dni  Christophori  Basil.  Antistitis  in  Spiritualibus 
Vicarius  generalis  capellanus  altaris  prime  prebende  Visitationis  Marie, 
ad  latus  predicti  altaris  tumulatus'.  —  Xecr.  Basil.  fo.  15  i.  G.  L.  Arch. 
Karlsr.).     Sein  (verstümmeltes)  Epitaph  bei  Tonjola  p.  13. 

3371.  Schönbach,  Michael 

153,  15.  1499.  d.  Michel   Schonenbeke   Camminensis    diocesis    decem   Bologninos.. 
1501   Jan.  26:    Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Jan.  23  ,disp.  f.  c.  d.  Michael  fil. 
Schombeke   de  Starghardia  dioc.  Camin.  de   Alamania  Scolari   studente  in 


Schönbach  —  Scliunberg.  503 

iure  can.':  B.  No.  I'-  —  Jan.  26  , examin.  f.  d.  Michael    Alani.  et  ab    omn. 
passim  approb.':  L.  s.  i.  p.  I). 

3372.  Schönbach,  Wernerus  de 

43,  8.   1294.  d.  Wernerus  de  Schonebech  V  solides. 

3373.  Schönberg,  Bernhardus  a 

337,  iq.  1559.  nobilis  d.  Bernhardus  a  Schonbergk  uff  Borsenstein  hbras  quattuor. 
Bernhard,  3.  S.  des  Caspar  v.  Seil.  d.  j.  auf  Purschenstein  (•(•  1578 
Jul.  23)  u.  der  Margaretha  Pllug  v.  Knauthain  (f  1547  Fbr.  9).  —  Er  wird 
mit  seinen  beiden  altern  Brüdern  Caspar  und  Ernst  nur  in  dep  beiden 
Gnadenbriefen  des  Kf.  August  v.  23.  Apr.  1555  und  11  Aug.  1556  genannt; 
in  welchen  ihnen  mitzugesichert  wird,  dass  bei  ihrem  Leben  das  Wieder- 
kaufsrecht an  Frauenstein  nicht  ausgeübt  werden  soll.  1558  Oct.  23  Padua 
(.Bernhard  von  Schonberg  vf  Borssenstein").  —  Verweilte  einige  Jahre  nach 
seinem  Studienaufenthalt  in  Bologna  in  Frankreich,  wo  er  in  Kriegsdiensten 
gestanden  zu  haben  scheint  u.  ist  daselbst  verschollen.  ,Im  J.  1563  Mai  28 
fragte  Kf.  August  im  Namen  Caspars  d.  j.  beim  Rheingrafen  an,  ob  dessen 
Sohn  Bernhard  noch  am  Leben  wäre,  tot  oder  gefangen  sei'  (Fraustadt, 
Gsch.  d.  Gschl.  v.  Schönberg  Meissn.  Stammes  L  A.  S.421  vgl.  IB.  S  327.328). 

3374.  Schönberg,  Caspar  a  (II) 

357,  27.   1559.  nobilis  d.  Casparus  a  Schonbergk  zu  Sconau  libras  quattuor. 

1558  Oct.  23  Padua  (, Caspar  a  Schonbergk  zu  Schonaw);  von  späterer 
Hand  ist  die  Bemerkung  hinzugefügt:  .Veldmarschalck  in  Franckreich  1580'. 
Er  könnte  wohl  ein  Br.  des  vorigen,  also  S.  Caspars  d.  j.,  sein;  auch 
scheint  er  mit  jenem  Caspar  v.  Seh.  identisch  zu  sein,  der  sich  unter  den 
von  Kf  Friedrich  als  Geiseln  1547  gesandten  , Jünglingen'  befand;  denn 
diese  Nachricht  mit  Fraustadt  (a.  a.  O.  S.  3051  auf  Caspar  d.  j.  zu  beziehen, 
geht  doch  nicht  an,  da  dieser  letztere  1547  bereits  Wittwer  u.  Vater  von 
4  Kindern  war  (Fraustadt  I  312.  313).  Zu  bemerken,  dass  ein  Caspar 
a  Schonberg,  ohne  Zweifel  der  hier  genannte,  von  1562  Apr.  6  bis  1567 
Apr.  30  als  Assessor  am  Reichskammergericlit  zu  Spe3'er  nomine  Electoris 
Saxoniae  erscheint  (Annotata).  Dieser  k.  Kammerrichter,  der  wohl  der 
spätere    französische  Feldmarschall  sein   könnte,    ist   Fraustadt  unbekannt. 

3375.  Schönberg,  Caspar  a  (I) 

176,   la.  1426.  a  d.  Caspare  Sconenbereh*)   canonico  Misnensi  recepimus  XXXIII 
Bologninos. 

*)  de  Schonbergk.  -  Postea[electus  in  episc.  Misnen.  (a.  M.). 
Zum  Unterschied  von  einem  gleichzeitig  mit  ihm  am  Meissner  Dom 
bepfründeten  Verwandten  gleichen  Namens  (f  zwischen  1430 — 35)  Caspar 
V.  Seh.  d.  jüngere  genannt.  —  1417  i.  Leipzig  (,d.  Caspar  de  Schoneberg 
6gr.'  —  schon  141 1  erscheint  in  der  Leipziger  Matrikel  ein  Caspar  de  Seh.  — 
wohl  der  ältere).  Er  erhielt  1416  Nv.  25  eine  Präbende  am  Dom  zu  Meissen ; 
urkdl.  als  can.  e.  Misn.  zum  erstenmal  1425  Mai  i  genannt  (Cod.  d.  Sax. 
II.  3.  p.  6).  1431  Nv.  13  als  Dekan.  1451  Apr.  30  einstimmig  zum  Bischof 
von  Meissen  gewählt.  1453  fungierte  er  in  Prag  als  Schiedsrichter  zwischen 
Sachsen  und  Böhmen,  1459  zwischen  Joh.  Schönfeld  und  dem  Meissner 
Kapitel,  t  1463  Mai  31.  (Epitaph  i.  Dom  zu  Meissen:  ,Anno  dni  M'CCC'LXIII" 
ultima  die  m.  Mail  f  reverendus  in  Chr.  pater  et  dns  Cas[)arus  de  Schone- 
berg, episcopus  huius  eccl.  hie  sepultus  etc:  Ebert,  Dom  z.  Meiss.  S.  1181. 
Nach  \Vippel  (De  nobil.  Misn.  litt.  sect.  II  §  261  stammte  er  aus  dem  Hause 
Heinsberg  und  war  mgr.  art.;  nach  Ursinus  (S.  202)  war  er  auch  Decr. 
Doctor.  (Vgl.  noch  Calles,  Series  episcop.  Misn.  p.  293  sqq.  u.  Fraustadt 
a.  a.  O.  I.  A.  S.  84—94.)  [1431  Mz  11  erteilt  P.  Eugen  IV  einem  Casp. 
Schonenberg  erneute  Piovis.  mit  prepos.  B.  M.  in  Wurtzen  Misn.  d.  (Report. 
No.  94);  welchem?] 

3376.  Schönberg,  Georgius  a 

334,  26.   1555.  nobilis  d.  Georgius  a  Schonbergk  Misnensis  libras  quattuor. 

Dieser  Georg  v.  Seh.  könnte  Friedrichs  d.  ä.  (f  1546),  aus  dem  Stol- 
berger  Hauptzweig,  u.   der  Katharina  v.  Taubenheim   vierter   S.   sein.     Er 


504  Si^liönburg  —  .S<li<')ribuiK. 

hatte  in  der  Erbteilung  das  Mannlehngut  ZwOnitz  mit  dem  Dorfe  und  den 
Gerichten  daselbst  erhalten  und  war  damit  a.  3.  Apr.  1554  beliehen  worden. 
1554  Jun.  8  Padua  (.Georg,  a  Schonbergk  Misn.').  .Georg  ist  zu  Paris 
verstorben,  denn  der  Kf.  August  schrieb  a.  7.  August  1559  an  den  Kg.  v. 
Frankreich,  seine  Lehnieute,  die  v.  Schonbergk  zu  Stolberg,  suchten  nach 
dem  Erbe  ihres  Bruders,  welcher  zu  Paris  sein  Ende  von  dieser  Welt 
genommen  haben  solle  .  .  Obgleich  der  Name  des  Verstorbenen  und  seiner 
Brüder  nicht  genannt  worden,  so  kann  doch  nur  Georg,  welcher  das  Jahr 
zuvor  abgeschieden  war,  darunter  verstanden  werden'  (Fraustadt  a.  a.  O. 
I.  A.  273).  —  Das  genauere  Datum  seines  Todes  erfahren  wir  aus  seinem 
von  Fraustadt  übersehenen  Epitaph:  1557  Jan.  9  (Parisijs  in  coemeterio  S. 
Severini:  .Anno  1557  die  9.  Januarii,  nobilitate,  pietate  ac  virtute  prestans 
vir  Georgius  a  Schönberg  Germanus  ex  hac  mortali  vita  placide  et  quiete 
discessit,  anno  aetatis  suae  XXIX.'  —  folgen  3  Distichen:  N.  Chytraeus  p.  373). 

3377.  Schönburg,  Fridericus  de 

108,  5.  1344.  a  d.  Friderico  de  Schonenburg  canonico  ecclesie  Spirensis  XXX  solid. 

Aus  dem  rheinischen  Geschlecht.  —  S.  des  Johannes  v.  Schönburg 
gen.  Schmidburg  zu  Oberwesel  (t  13781  u.  der  Gertrud  Waldeck  (Humbracht 
f.  213).  1347:  Friedrich  von  Schonenburch  Dumherre  zu  Spire  vnd 
pastor  der  Kirchen  zu  Riuenach  leistet  Verzicht  ,vf  alle  die  namen 
vnd  geuelle,  die  min  Herre  Baldewin  Ertzbischoue  zu  Triere  vfgehoben 
hat  .  .  vf  der  genanten  pastorien  zu  Reuenache  .  .  .  darumb  der  Chor- 
bischofF  (Robinus)  von  Ysenburg  vnd  ich  itzu  lange  gecrieget  han  vnd  des 
nu  gefasset  vnd  gesunet  .  .'  —  es  siegelt  aucii  sein  Bruder  Otto  [s.  d.] 
(Cod.  Balduin.  St.  ßibl.  Trier  f.  349a).  —  j  1374  Jun.  3  (.A"  Dni  1374  tertio 
nonas  Junij  obiit  dns  Fridericus  de  Schonenberg  custos  thesauri  eccl. 
nostre,  qui  legauit  nobis  censum  duarum  librarum  hallensium'  Reg.  chori 
eccl.  Spir.  b  Remling,  Gsch.  1  648.  a.  1718.)  nach  anderer  Nachricht  (Hum- 
bracht) starb  er  1383. 

3378.  Schönburg,  Johannes  de 

108,  8.  1344.  a  d.  Johanne  [fratre  dnor.  Friderici  et  Ottonis  de  Schonenburg]  X 
solidos. 
1380  Oct.  10:  Johan  v.  Schonenburg  Dumherr  zu  Mentze  (Guden. 
C.  d.  Mog.  III  584).  1392  Joh.  de  Seh.  scolasticus  ec'cl.  Mogunt.  (Joannis 
II  396.  cf  II  319.);  so  auch  1393  u.  1397  (Serarius  I  711'').  1403  Sept.  14: 
EB.  Johannes  II  von  Mainz  ernennt,  nach  Erhebung  des  bisherigen  Mainzer 
Propstes  Günther  v.  Schwarzburg  [s.  d.)  zum  EB.  von  Magdeburg,  den 
Scholastikus  Joh.  de  Schonburg  zum  administrator  prepositure;  noch  in 
demselben  Jahre  wird  Johannes  v.  Seh.,  nach  Günthers  Resignation,  zum 
Propst  der  Mainzer  Kirche  erhoben  (Joannis  II  286).  f  1414  Juli  9,  be- 
graben in  der  S.  Nicolauskapelle  des  Domes  zu  Mainz  (,Anno  MCCCCXUII. 
nona  Julij  obiit  venerabilis  et  nobilis  dns  Joannes  de  Schonenburck  pre- 
positus  Moguntinus'j. 

3379.  Schönburg,  Otto  de 

108,  7.  1344.  a  d.  Ottone  de  Schonenburg  [fratre  d.  Friderici  de  Sch.| 

Nach  Humbracht  war  Otto  ein  S.  des  Ritters  Werner  v.  Seh.,  also 
nicht  Bruder,  sondern  Oheim  von  Friedrich  u.  Joh.  v.  Schönburg,  e!n 
Vetter  des  Lambert  v.  Seh.  —  1340  Fbr.  17  Otto  de  Schonenborg  can.  e. 
Wormat.  (ÜB.  Worms  II  210).  1344  Jan.  2  Otte  v.  Schonberg,  schole- 
me3'ster  dez  meren  Stiftes  zu  Spiren  (Ann.  h.  V.  NRhein  54,  52).  1344 
Fbr.  21 :  Otto  de  Schonenburg  sc o last.  e.  Spir.  et  can.  e.  Trever.  bekennt 
sich  schuldig  für  500  Ggld.  Jacobo  Danielis  Judeo  Treverensi  nobis  per 
ipsum  pro  necessitatibus  nostris  mutuatis  (Cod.  Balduin.  Trier.  St.  Bibl.  fo. 
343a.  cf.  fo.  344a).  1347  Otto  von  Schonenburch,  Propst  zu  sente 
Martine  zu  Wesel,  siegelt  mit  seinem  Bruder  Friedrich  v.  Seh.  [s.  d.J, 
Dumhern  zu  Speier  (Cod.  Bald.  fo.  349a);  ebenso  1361  (Kr.  Arch.  Speyer: 
kurpflz.  Urkk.  No.  480).  1362  Otto  v.  Seh.  scolast.  e.  Mogunt.  (Joannis  II 
319).       1367    Otto    de    Schonenburg    decan.  B.  M.  V.   ad    grad.  Wesal. 


Schünburg  —  Schöneck.  ^05 

(Brower  et  Masen  ed.  Stramberg  p.  253).  1371:  Otto  v.  Seh.,  scrutator  bei 
der  Wahl  des  neuen  EB.,  enthält  sich  seiner  Stimme  (Guden.  C.  d.  M.  III 
495'-  1378  ^f^i  9'  EB.  Adolf  erlaubt  iiini  auf  sein  Ansuchen  in  den 
Karthäuserorden  einzutreten  (,Wir  Adolf  .  .  .  bekennen  .  .  .  dass  wir 
dem  Erbarn  Otten  v.  Schoneburgk,  Schulmeistern  des  Duhmes  zu  Menze 
gegonnet  vnd  erlaubt  han,  dass  er  in  den  Carthäuserorden  kommen  mag'  .  .: 
Joannis  II  319.  vgl.  3961;  Seh.  kehrte  aber  nach  Ablauf  des  Probejahres 
wieder  ins  Kapitel  zurück  (1.  o  1378  Mai  22  u.  1379  Mz  11  Otto  von 
Schönenburg,  Schulmeister  zu  Mainz  (Regg.  B.  X  28.).  1380  Sept.  19:  Otto 
V.  Seh.  Schulmeister,  Vertreter  des  Domkapitels  bei  Abschluss  des  Bünd- 
nisses zwischen  EB.  Adolf  I  u.  d.  Stadt  Mainz  (Joannis  I  694).  —  Er  war 
auch  can.  S.  Stephani  et  B.  V.  ad  grad.  eccl.  Mogunt.  (Joannis  II  223). 
t  1381  Sept.  I,  begraben  im  Kloster  Eberbach  i.  Rheingau  (Joannis  II  2231. 
:'Dagegen  schreitet  d.  Kapitel  erst  1383  zur  Wahl  seines  Nachfolgers  in  der 
Scholasterie:  .Capitulum  Metrop.  Mog.  .  .  ad  scholasteriam  ex  obitu  Ottonis 
de  Schonenburg  vacantem  elegit  Conradum  de  Winsperg  .  .  .':  Würdtwein, 
Subs.  I  180.  —  vgl.  auch  Remling,  G.  I  653.  a.  17431. 

3380.  Schönburg,  Lambertus  de 

44,  37.  1195.  d.  Lambertus  de  Schonenberg  VH  .solidos. 

In  dem  Geschlecht  der  rheinisch -Hunsrücker  Schönberg  erscheint 
der  Name  Lambert  öfter.  —  1331:  Johannes,  Lambertus  fratres  et 
Hombertus  milites  de  Schonenburch  scabini  Wesalienses.  Dieser  Lamber- 
tus •)■  1364  Aug.  9  u.  hinterliess  2  Söhne  (Humbracht). 

3381.  Schönenberg,  Johannes  de 

133,  40.  1487.  d.  Johannes  de  Schonenberk  decretorum  baccalarius  niagister  dni 
Theoderici  e.^  comitibus  de  Wedde  [s.  d.]. 
Der  Name  Johannes  kommt  um  diese  Zeit  in  dem  rheinischen  wie 
im  meissnischen  Geschlecht  v.  Seh.  öfter  vor.  —  Vielleicht  der  in  der 
Kölner  Matrikel  1477  Apr.  genannte  , Johannes  de  Schoenborch'.  Dieser 
wohl  identisch  mit  Joh.  de  Schoenberg  praefect.  in  Sturmberg  (Stromberg) 
1519  vom  Kf  von  der  Pfalz  als  iudex  vicariatus  ans  Reichskammergericht 
i.  Worms  berufen  (Ludolf,  App.  X  321. 

3382.  Schonberger,  Christophorus 

194,  22.   1448.  a  d.  Cristofero  Schonberger  de  Gradontz  solidos  duodecim. 

1445  Jun.  25  Rostock  (,Cristoferus  Schonenbergh  d.  2  mr.'i;  1446 
WS.:  bacc.  art. 

3383.  SchönbUhler,  Kilian 

333,  21.   1554.  d.  Chilianus  .Schenpichler  libras  duas. 

Über  d.  Geschlecht:  Hundt,  Stammbuch  III  629  f.  —  1544  Mz  10 
Tübingen  (.Chilianus  Schönbichler  ex  Oberleom  (?)  pago  Austrie').  1546 
SS.  Wien  (, Chilianus  Schenbuchler  ex  Stayn  Austriacus'  —  al.  m.:  I.U.U). 
1550  Aug.  I  Padua  (, Kilian.  Schenpüchler  Austriacus'  —  al.  m:  I.  U.  D.i; 
noch  1553  Fbr.  19  als  Consiliar  der  deutschen  Nation  daselbst  genannt 
(Annales  nat.  Germ.  Patav.). 

3384.  Schöneck,  Henricus  de 

55,  46.  1304.  d.  Henricus  de  Schenecke  XII  solidos. 

1328 — 1337  Heinr.  v.  Schoeneck  ppos.  e.  August.  (Mon.  B.  XXXIII  i^ 
30.  33.  42  f.  46  52.  59.  62.  64.  66;  Stengel,  Mantissa  f  22;  Khamm  I  261.  527); 
1329  Sept.  15  .Korherre  ze  Auspurch'  (1.  c.  XXXIII  532).  1337:  Bischof 
V.  Augsburg,  als  Nachfolger  seines  Bruders;  resign.  1348  nach  K.  Ludwigs 
Tode,  f  1368  i.  Gmünd  als  Privatmann  (Braun,  Bisch,  v.  Augsb.;  Zs.  d.  h. 
V.  f  Schwab.  XX  3  No  51.  [Identisch  mit  1334  Dz  3:  Heinr.  de  Sconecke 
can.  Worm.:  Regg.  B.  VIII?]. 

3385-  Schöneck,  Hermannus  de 

44,  27    1295.  d.  Hermannus  de  Schonech  XXX  solidos. 

1326  Hermannus  a  Schöneck  can.  e.  Magunt.  (Joannis  II  241).  1336 
Oct.  15:  Herm.   de  Sconecke,    can.  Mogunt,    als    Anhänger    EB.   Baldums 


zo6  Schöneck  —  Schönmann. 

V.  Trier  im  Bann  (Act.  Vatic.  No.  1839).  1340  Jan.  17:  Päpstliches  Urteil 
gegen  Theoder.  de  Mecitenheim  [s  d  |  Herniannus  de  Sconeci<en  .  .  .  pro 
canonicis  eccl.  Wormatiensis  .  .  se  gerentes  (1.  c.  No.  2062).  1343  Dz.  t- 
(Würdtwein,  Subs.  I.  2521;  1349  (Joannis  I  668);  1351  Sept.  20  (Regg.  B.X'IIi 
Zum  letzten  mal  1353  (Joannis).  [Es  erscheint  übrigens  noch  ein  Hermannn 
dictus  Sconecke  r.  e.  in  maiori  Brodhe  i.  d.  Jahren  1314.  29.  36  urkdlich;  in 
letzgenanntem  Jahre  stiftete  er  (als  ,qu.  rector  eccl.  in  ßrodis')  eine  Vikarie 
an  der  Lübecker  Hauptkirche,  deren  Patronat  nach  s.  Tode  Nicoiao 
sconecken  consuli  Lubicensi  zufallen  sollte:  vgl.  Lübeck.  ÜB.  II 551. 687.  778a  | 

3386.  Schön  eck,  Matthaeus  de 

131,  39.  1485.  a  d.  Matheo  Sconeck  V  grosses 

233,  16. 1     „^    d.  Matheus    de  Sconeck  legum    scholaris  &  baccalarius  ac  rector 

24.  ( '"*     ■  parochialis   ecclesiae   in  Waysswyller  Treverensis  diocesis  necnon 

huius    incliti    utriusque   univer.sitatis   iuristarum    studii  Bononiensis 

sindicus   generalis    et    ,procurator'  (s/i/lei  in  d.  atbutn  nationis  ein 

Madonuoibild  mit  dem  IVappeii  der  Eißer  Schöiibiirg). 

Das  Eifler  Geschlecht  v.  Schöneck  ist  e.  Zweig  der  Gf.  v.  Vianden 
lEiflia  ill.  I  2  S.  649  flf.  955  ff).  1495:  Matthaeus  a  Schoneck  Decr.  Lic.  ad 
S.  Paulin.  Trev.  decan.  et  ad  S.  Simeon.  Trev.  ppos..  in  rectorem 
univ.  studii  Trev.  elect.;  ebenso  1539  (Hontheim  II  896.  900;  Brower-Masen 
p.  204.  214).  151 1  Aug.  17  u.  1530  als  Propst  z.  S.  Simeon  u.  Kaplan  des 
EB.,  1513  Mz  I  als  Siegler  der  Trierer  Curie  genannt  (Arch.  Coblenz  —  Mitt.). 

3387.  Schonenstein,  Hiltbrandus  de 

69.  25.  1315.  d.  Hiltbrandus  de  Schonenstein  Constanciensis  dyocesis  X  solides. 

3388.  Schönhofen,  Hippolitus  de 

304,   I.   1532.  a  d.  Hippolito  Calocaepio  alias  de  Schönhofen  nihil. 

3389.  Schönitz,  Albertus  de 

374i  7-  1555-  nobilis  d.  Albertus  a  Schenitz  Hallensis  Sa.xo  libras  quattuor. 

2.  S.  des  erzb.  Magdeb.  Kämmerers  Hans  v.  Seh.  (hingerichtet  1535)  u. 
der  Magdal.  Walther  aus  Leipzig.  1542  i.  Leipzig  (.Albertus  Schenitz 
Hallensis').  „Studierte  nebst  zwei  Herren  v.  Hoym  in  Italien  und  starb  auf 
seines  Bruders  Carls  Ritterguthe  Löbitz  unverehlicht"  (Dreyhaupt,  Geneal. 
Tabell.  S.  146.  No.  14). 

3390.  Schonleben,  Fridericus  a 

238,  a6.  1490.  a  d.  Friederico  Schönleben  canonico  Novi  Monasterii  Herbipolensis 
X  grossetos. 

148,  23.  1496.  Fridericus  SchSnleben  Herridinensis  ac  Novi  Monasterii  Herbi- 
polensis ecclesiarum  canonicus  .procurator'. 

339,  43.  1497  Dz.  20.  d.  Fridericus  Schonleben  Novi  Monasterii  Herbipolensis 
coUegiate  ecclesie  canonicus  in  iure  canonico  insignitus  XX. 
die  Decembris  anni  1497  ducati  dimidium  ddt. 

1482  Oct.  15  Ingolstadt  (.Fridericus  Schönleben  de  Noua  civitate 
Franconiae  [et  Joh.  Schönleben|  ddt  12  gr.'].  1497  Dz.  20:  Decr.  Doctor 
Bonon.  (Dz.  15  ,disp.  f.  c.  d.  Federico  Schöleben  Herbipol.  d.'  —  Dz.  20  ,d. 
Federicus  Schomleben  Herbip.  d.  .  .  in  iure  can.  examinatus  .  .  per  omnia 
doctor.  suffragia  doctoratu  dignus  iudicatus  .  .  per  d.  Joh.  de  Sala  .  . 
ornamentis  doctoreis  insignitus  extitit':  L.  s.  i.  p.  I). 

3391.  Schönmann,  Erhardus 

230,  31.  1482.  a  d.  Erharde  Sthoman  de  Enga  V  grosses. 

1482  Mz  5:  Erhardus  Schonman  causarum  consistoriorum  civitatis 
Herbipolensis  procurator  iuratus  (Kraussold  , Theoder.  Morung  S.  60). 

3392.  Schönmann,  Johannes 

226,  10.  14-9.  a  d.  Johanne  Schoenman  de  Hattinghen  Constanciensis  diocesis  HI 
grosses. 

Sein  Name  wird  im  Protokoll  über  das  Examen  des  Heinr.  Moser 
(s.  d.]  in  den  Acta  Collegii  iur.  pontificii  (Staatsarch.  Bologna)  erwähnt: 


Schönsee  —  Schott. 


507 


1481  Jan.  recepi  ego  a  d.  Joanne  Schonnian  plebano  in  Sluderns  de 
dioc.  Curiensi  scholare  iur.  can.  Bononenos  viginti  pru  nieu  salario  exaniinis 
d.  d.  Henrici  [Moser]. 

3393.  Schönsee,  Nicolaus  plebanus  in 

125,  13.   1359.  a  d.  Nvcolao  plebano  in  Schonse  de  Prusia  soüdos  XII. 

i^Zi  35    1365-  d.  Xicolaus    de   F'rusia,    qui   fuit    comprocurator   dicti   dni   Heinrici 

[de  Honstein]  computavit,  quod  expendit  XIIII  solidos    et  hos  dixit 

sufficere  pro  contributione  sua. 

1359  Sept.  19:  Nicolaus  de  Schonenze  erhält  von  B.  Jacob  zu  Culm 
eine  Pfründe  in  Löbau  (ÜB.  Culm  1  302  1;  1372  Oct.  19:  Nicolaus  Schonen- 
sehe presbiter  Wladislauiensis  dioc.  (C.  d.  Warm.  II  470). 

3394.  Schorer,  Ulricus 

253,   13    1499.  a  d.  Udalrico  Schorer  dioc.  Constantinensis  dimidium  florenum. 

3395.  Schorlin,  Heinricus 

82,  38.  1323.  d  Heinricus  Schorlin  de  Basilea  X  solidos. 

Wohl  e.  S.  des  Heinricus  Schornlin  Schultheiss.  z.  Basel  1300  (ÜB. 
Basel).  1346  Mz  22:  magister  Henricus  Stoherlin  (!)  procurator  venerabilis 
patris  Bartholdi  episc.  Argentin.,  officialis  curiae  eius,  im  Auftrag  des 
Bischofs  Berthold  v.  Buchegg  an  der  Curie  in  Avignon  (Act.  Vatic.  No.  2244). 
1346  Mz  22:  Henricus  dict.  Schorlin,  officialis  Argent.  &  procurator 
Bertholdi  episc.  (ibid.  No.  2245.  —  Das  procuratorium  ausgestellt  1345 
Nv.  5  b.  Raynald  1346.  §  19.  20).  [Ein  Priester  Heinrich  v.  Schorren  wird 
1320  Mz  14  V.  Kl.  Interlaken  auf  die  erledigte  Pfarre  Steffisburg  präsentiert: 
Regg.  ep.  Const.  No.  3849.  —  Derselbe?]. 

3396.  Schott,  Johannes 

333.  7-  1553-  nobilis  d.  Joannes  Schott  libras  duas. 

3397.  Schott,  Petrus 

220,  13.  1475.  d.  Petrus  Schot  de  Argentina  solvit  solidos  XIIII  [doctor  utriusque 

iuris  et  canonicus  Sancti  Petri  iunioris  Argentinensisj. 
403,  33.  1477.  Petrus  Sotth  de  Argentina  Scolaris  Bononie  ,testis'. 
228,  31.  1480.  a  d.  Petro  de  .\rgentina  (ad  eniendum  calicem)  II  grosses. 

Das  von  mir  in  [ — ]  Gesetzte  ist  als  späterer  Zusatz  zu  betrachten 
(vgl.  Einleitung).  —  Altbürgerliches  Strassburger  Geschlecht  (Coli,  geneal. 
auf  d.  Stssb.  Univ.  Bil)l.:  Bulletin  de  la  societe  pour  la  conservat.  des 
monum.  histor.  II  ser.  IX  vol.  p.  80;  Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S  331). 
S.  des  spätem  Ammeisters  Peter  Seh.  u.  der  Susanna  von  Collen,  geb.  1458 
Jul.  9  zu  Strassburg.  Auf  der  Schule  zu  Schlettstadt  unter  Dringenberg, 
dann  mit  s.  Präceptor  Joh.  Müller  [s.  d.]  nach  Paris  (1475:  bacc.  art.i  u. 
Italien.  Eifrige  humanistische  und  juristische  Studien  in  Bologna;  Codrus 
Urceus  u.  Phil.  Beroaldus  sen.  im  Lateinischen.  Ant.  Manlius  Britonoriensis 
i.  Griechischen  sein  Lehrer.  Freundschaft  mit  Bohusl.  v.  Hassenstein  ]s.  d.], 
Vit.  Maler  (s.  d.j  u.  Leonh.  v.  EgloflTstein  [s.  d.].  1480  Sept.  7  (Oct.  7):  I.  U. 
D.  Bon.  (Sept.  i:  .disp.  f  c.  d.  Petro  de  Argentina';  Sept.  7;  ,ex.  et  doctor.  f. 
d.  Petr.  de  Argentina,  presentatus  per  d.  Joa.  de  Salla,  d.  Baidassar.  de 
Maltachit,  d.  Florian,  de  Dolfis  et  f.  appr.  n.  d.  Insignia  doctoratus  tradidit 
Joa.  de  Salla':  L.  s.  i.  p.  1;  Oct.  7:  ,ex.  f.  d.  Petrus  Schottus  de  Arg.':  L.  s.  i. 

c.  I).  1481  über  Rom,  Ferrara,  Venedig  in  die  Heimat.  Wird  zum  Priester 
geweiht.  1482  Dz.  21:  can.  S.  Petri  iun.  A  rg.  p.  p.  a.  Beabsichtigte  i486 
zum  Studium  der  Theologie  abermals  nach  Paris  zu  gehen,  nuisste  aber 
den  Plan  wegen  Kränklichkeit  aufgeben  und  sich  mit  den  theol.  Vorlesungen 
des  Fr.  Conrad,  de  Bonndorf  i.  Strassburger  Franciskanerkloster  begnügen. 
t  1490  Sept.  12  (Epitaph  i.  d.  Jung -St  Peterkirche:  .Petro  Schotto  Arg. 
huius  divi  Petri  aedis  canonico  presbytero  innocentissimo  ICto  et  oratori 
poetaeque  clarissimo  ac  graecae  linguae  docto  Petri  Schotti  senatoris 
Susannaeque  filio  pientissimo  anu'ci  nioesti  posuere.     Vix.  an.  XXXII.  in.  IL 

d.  III.  Mort.  a.  Chr.  MCCCCLXXXX.  II.  Id.  Sept.').  —  Hat  um  die  Weckung 
humanistischen  Interesses  in  Strassburg  sich  hervorragende  Verdienste  er- 
worben: ging  mit  Wimpfeling  u.  Geiler  darauf  aus,  die  klassischen  Studien 


cro8  Schottenhofcr  —  Schröder. 

in  den  Dienst  der  Theologie  zu  stellen  S.  litterarischer  Nachlass  wurde 
von  Wimpfeling  herausgegeben  (i,  Petri  Schotti  Arg.  patricii  I.  U.  D.  con- 
sultissimi  Oratoris  et  Poetae  elegantissimi  graecae  linguae  probe  aeruditi: 
Lucubratiunculae  ornatissimae.  — Arg.  1498.  2.  De  mensuris  syllabarum 
epithoma.  —  Arg.  1500).  (Wimpfelings  \'ita  Petr.  Schotti  vor  seiner  Ausg. 
der  Lucubratiunculae:  Boh.  llassensteinii  poemata  1570.  p.  49  53;  C. 
Schmidt,  Hist  litter.  II  i  ff.;  derselbe  i.  Revue  d'Alsace  1857.  p.  241  f.  308  f. 
337  f.;  G.  Knod  i.  A.  D.  B.). 

3398.  Schottenhofcr,  Johannes 

244,  7.  1492.  ab  eximio  venerabili  viro  d.  Johanne  Schotenhofer  NIssensi  clerico 
Wratislaviensis  diocesis  VIII  grossetos. 

Vielleicht  e.  S.  des  1487  urkdl.  genannten  Neisser  Stadtschreibers 
Paulus  Seh.  —  1497  Mz  3  u.  Jun.  3:  Joh.  Schottenhofcr  can.  e.  Vratisl., 
doctor  in  der  erczeney  (Grünhagen  u.  Markgraf,  Lehnsurkk.  II  291).  1497 
Aug.  17  cust.  e.  S.  Crucis  Wratisl.  et  provisor  hospital.  Christi  pauperum 
scolarium  (Mitt.).  1503  u.  1505  erscheint  er  als  can.  Wratisl.  7  c.  1506 
(Kastner,  Archiv  I  287). 

3399.  Schrader,  Autor 

333,  6.  1553.  d.  Autor  Schrader  libras  duas. 

S.  des  Braunschweiger  Bürgermeisters  Heinrich  Sehr.,  Brudej  des 
folgenden.  1547  WS.  Leipzig  (.Auetor  Schrader  Ludolfus  Schrader  fratres 
Brunswicenses').  1555  Apr.  28:  I.  U.  D.  Bonon.  (B  No.  ^^^).  War  Dechant 
z.  S.  Cyriak  i.  Braunschvveigu.  Kanzler  des  Hz.  Heinrich  (Harenberg, 
Gandersh.  p.  1095).    V'erm.  mit  Katharina  v.  Vechelde.    f  1609  Aug.  10  (Mitt.). 

3400.  Schrader,  Ludolfus 

333i  7-  1553-  d.  Ludolphus  Schrader  Brunsvicensis  libras  duas.j 

Jüngerer  Br.  des  vorigen.  —  1545  Sept.  Wittenberg  (.Ludolf  Schrader 
Brunsuicensis').  1547  WS.  Leipzig  [vgl.  Autor  S.].  1555  Jul.  19:  I.  U.  D. 
Bonon.  (,LudoIph.  Schrader  de  Brunsuuick  Germanus':  B  No.  4").  Seit 
1555  Professor  i.  Wittenberg.  1558  WS.  Frankfurt  a.  O.  (,Ludolph. 
Schraderus  Brunswic.  Doctor  iuris').  1559  WS.:  Rector  academiae 
Francofurt.;  ebenso  1568  WS.  u.  1579  WS.  (,d.  Ludolph.  Schraderus 
I.  U.  D.  Sacr.  Caes.  Mai.,  Principis  Electoris  reliquorumque  marchionum 
Brandeburgensium,  d.  Joachimi  Friderici  postulati  Administratoris  primatus 
et  archiepiscopatus  Magdeburg.,  d.  Wilhelmi  ducis  Brunsvic.  et  Lunaeburg. 
consiliarius,  Ordinarius  et  professor'i.  Will  sich  vom  Kf.  nicht  als 
Richter  gebrauchen  lassen  (Stölzel.  Brand  preuss.  Rechtsverwaltung  I  237): 
wird  1584  als  österreichischer  Spion  verhaftet  u.  seiner  Stelle  enthoben. 
Nach  s.  Freilassung  siedelte  er  nach  Braunschweig  über,  wo  er  eine  an- 
gestrengte schriftstellerische  Thätigkeit  entfaltete.  1585  Jul.  6:  Testament 
(Rehtmeyer,  Braunschw.  K.  Hist  IV  51  —  55).  f  i.  Braunschweig  1589  Jul.  10. 
(Über  s.'Schriften  vgl.  Pütter,  Litt.  d.  teutsch.  Staatsrechts  I  152;  Madihn  i. 
Hymmens  Bt-itrr.  3  Samml.  (17791  S.  249  ff;  vgl.  a.  Beckmann,  Notitia  univ. 
Francof  p.  194;  Küster-Seidel,  Bildnisse  S.  98.  No.  42;  Zimmermann  i.A. 
D.  B.  XXXII  433). 

3401.  Schreckh,  Georgius 

196,  23.  1451.  magister    Georgius    Schrekh    de    Scherding    licentiatus    in    iure 

canonico  Patauiensis  dyoc.  ,procurator'. 
196,  36.  1451.  a  magistro  Georgio  Schrekh   de  Scherding   in    decretis  licentiato 

famulo  dni  Alberti  de  Schawnberg  Xn  solidos. 

3402.  Schröder,  Matthias 

334,  15.   1555.  d.  Mathias  Schröder  Magdeburgensis  libras  duas. 

1546  SS.  Leipzig  (.Mathias  Schröder  Magdepurg.".  1550  Apr.  28 
Wittenberg  (.Mathias  Schröder  Magd.').  1550  Jena  (.Mathias  Schroterus 
Magd.').  1554  Jan.  8  Padua  (.Mathias  Schroeder  Magd.').  1559  Oct.  24: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Mathias  Schröder  Magd.'). 


Schulenbiire. 


509 


3403.  Schulenburg,  Antonius  de 

264,  26.  1504.  d.  Anthonius  de  Schulenborch  de  Betzendorp  ddt  dimidium  ducatum. 
S.  des  Brandenburg.  Rats  u.  Landeshauptmannes  i.  d.  Altmark  Fritz  (IV) 
V.  S.  auf  Betzendorf  (südl.  Salzwedel)  u.  der  Cunigunde  v.  Bartensieben. 
1500  WS.  i.  Erfurt  (,d.  Anthonius  von  der  Schulenburg  eccl.  Halber- 
staten, canonicus'i.  UrkdI.  1515  mit  seinen  Brüdern  Fritz  u.  Cas|)ar. 
(Lentz,  Stiftshistcrie  v.  Halberstdt.  S.  308;  Danneil.  Gschl.  v.  Schulenburg 
Bd.  II  S.  361 ). 

3404.  Schulenburg,  Daniel  a 

336,  31.  1558.  nobilis  d.  Daniel  a  Schulenburgk  Saxo  libras  quattuor. 

S.  Matthias'  (III  v.  Seh  auf  Angern,  Altenhausen  u.  s.  w.  u.  der  A'ina 
V.  Wenckstern,  geb.  1538  Jun.  3.  1548  WS.  Frankfurt  a.  O.  (.Daniel  a 
Schulenburgk  eques  Marchicus'i,  1553  Dz.  17  Wittenberg  (, Daniel  a 
Schulenburgk  ex  equestri  familia  natus  in  Marchia'l  u.  Strassburg 
(Pfeftinger,  Braunschw.  Lüneb.  Hist.  I  631);  1558  Oct.  Padua  (.Daniel  a 
Schulenburg'):  ging  dann  nach  Bologna,  Florenz,  Madrid.  Paris,  den 
Niederlanden  u.  kehrte  nach  gjähriger  Abwesenheit  zurück  (Pfeffinger). 
Er  erbte  Betzendorf,  1577  auch  die  Güter  Angern  u.  Altenhausen  1  baut  das 
Schloss  1578-82).  War  ein  eifriger  Lutheraner  (schon  1522  hatte  sein 
Vater  in  Altenhausen  einen  luther.  Pfarrer  angestellt),  ein  Freund  der  Ge- 
lehrten u.  Dichter,  der  besonders  den  ihm  von  Bologna  her  befreundeten 
Joh.  Caselius  [s.  d.]  hochschätzte.  Besass  selbst  umfassende  Kenntnisse  i. 
d.  griech.  Sprache,  in  Philosophie  u.  Mathematik.  Vermählt  mit  Irmengard 
V.  Alten,  die  ihm  5  Kinder  schenkte;  Stammvater  der  spätem  Schulenburg. 
T  1594  Nv.  6  zu  Angern  (Danneil,  Gschl.  Schulenburg  Bd.  II  S.  542). 

3405.  Schulenburg,  Levinus  de 

333,  30.  1554.  nobilis  d.  Levinus  de  Schulenburgh  libras  quattuor. 

Ältester  S.  Christophs  (III)  u.  der  Anna  v.  Alvensleben,  gb.  1528  Nv.  3 
z.  Winzenburg  b.  Hildesheim.  1542  Mz  24  i.  Wittenberg  (.Leuinus  von 
Schulenburg'):  1547  i.  Frankfurt  a.  O  (.Levinus  et  Caspar  v.  d.  Schulen- 
burg, fratres  Angergenses'):  1553  Fbr.  19  i.  Padua  (.Leuinus  de  Schulen- 
burgk Saxo';  al.  m.;  decanus  cathedr.  eccl.  Magdeburg.,  Consiliar.  Brandeburg. 
Primarius.  —  mortuus  Magdeburg!  a  XXCVI;  Consiliarius;  1554  Jan.  20). — 
1559  Aug.  31;  nobilis  et  venerabilis  Leuinus  de  Schulenborch  obtinuit 
possessionem  prepositure  canonicatus  et  prebende  Hau  elbergensis, 
vacantis  per  resignationem  Joachimi  de  Latorft"  |s.  d.]  ad  litteras  pre- 
sentationis  illustris  dni  Electoris  (Riedel  A.  111  2041.  1562  im  Gefolge  des 
Kf.  Joachim  II  bei  der  Krönung  König  Maximilians  II  auf  dem  Tag  zu 
Frankfurt.  1565  Jan.  20  erteilt  Kf.  Joachim  II  seinem  Rate  Levin  v.  d.  Seh. 
dem  Jüngern  thum  probsten  ze  Havelberg  einen  Lehnbrief  über  die  Propstei 
Salzwedel  (Riedel  A.  VI  286.  vgl.  A.  XVI.  3061.  K.  Maximilian  II  giebt 
ihm  1566  auf  dem  Augsburger  Reichstag  ein  Kanoni  kat  an  der  Domkirche 
zu  Magdeburg;  ca.  1575  wird  er  zum  Dekan  gewählt.  Hat  sich  um  die 
Einführung  der  Reformation  in  der  Mark  besonders  bemüht.  Als  kurf. 
brandenburgischer  Rat  auf  diplomatischen  Missionen  nach  Schweden, 
Rostock.  Polen  und  an  den  kaiserlichen  Hof  verwendet.  —  Seit  1575  Fbr.  7 
vermählt  mit  Fredeke  v.  Alvensleben,  die  ihm  4  Söhne  u.  i  Tochter  gebar, 
t  1587  Oct.  20:  im  Dom  zu  Magdeburg  beigesetzt.  (Beckmann.  Anhalt. 
Chron.  II.  P.  \'II.  270:  Küster,  Collect,  st.  \'.  i  ff,:  Angelus  p.  13;  Lentz, 
Havelb.  Stiftshist.  S.  85  ft' ;  Danneil,  Gschl.  v.  d.  Seh.  II  No.  264  (S.  492  ff.); 
Heidemann,  Ref  i.  Brand.  S.  340). 

3406.  Schulenburg,  Theodericus  de 

244,  33,   1492.  a  nobili  viro  d  Theoderico  Schulenbergk  canonico  Stetinensi  medium 

florenum  Rhenensem. 
252,  29.  1499.  Theodericus  de  Schulenborch  .procurator"  (cf.  252,  39.  249,  27.  253,  2.). 

Es  giebt  um  diese  Zeit  verschiedene  Träger  dieses  Namens  in  geist- 
lichen Würden.  1489  Jan.  2  Greifswald  (.Theodoricus  Schulemborch 
Havelbergensis    d.   .  .  gratis  ad   instantiam   dni   doctoris   Ror  universitatis 


5IO  Sohulenburg  —  Schulz. 

fautoris').  —  Der  in  den  Acta  genannte  ist  ohne  Zweifel  Dietrich  (VII),  S. 
Bernhards  (^\'IIi  auf  Betzendorf,  der  von  1512 — 1519  als  .pravest  to 
Berlyenn  vnd  Reppin  vnd  der  Rechte  doctor'  urkdl.  genannt  wird 
(Danneil,  Scliulenbuig  II  134.  No  51  u.  Anhang  No.  3:  Küster,  Altes  u. 
Neues  Berlin  1  436;  (jcrcken,  Brand.  Stiftshist.  S.  677)  u.  mit  Theodericus 
de  Schulenborg  archidiacon.  Usznamensis  (Usedom)  eccl.  Camin.,  der 
1508  diese  Würde  resignierte,  identisch  (Clempin,  Dipl.  Beitrr.  S.  4261. 

3407.  Schulenburg,  Wernerus  a 

338,  43.  1561.  nobilis  d.  Wernerus  a  Schulenburg  unum  coronatum. 

1563  Nv.  17  Padua  CWernerus  v.  d.  Schulenburgk'j.  —  Hier  haben 
wir  unzweifelhaft  Werner  (X\'II),  3.  S.  Levins  di.  vor  uns,  der  „bald  nach 
beendigter  Studienzeit"  (Danneil  II  165)  zum  kf.  Kammergerich  tsrat  be- 
stellt wurde  11566  Dz.  28:  .also  das  er  nun  hintüro  an  vnserm  Houe 
wesentlichen  sein,  neben  andern  vnsern  Hoft"- Reihen  im  Kammergericht 
sitzen,  sachen  hören,  die  guttlichen  vortragen  oder  verabschieden  auch 
gerichtliche  Acta  lesen,  vrtell  begreiffen  vndt  ander  vnser  vndt  der  Herr- 
schaft"! Sachen  berathschlagen  helffen  soll  ...  Er  soll  sich  auch  in  Com- 
missionssachen  vndt  andern  Schickungen  in  vnd  ausserhalb  landes  ge- 
brauchen vnd  sich  sonsten  vnsers  beuehlichs  gehorsamblich  vorhaltten". 
Riedel  A.  VI  287).  1569  mach  des  Vaters  Todei:  Hauptmann  der  Alt- 
mark. Er  wird  1570  auf  dem  Schulenburg'schen  Geschlechtstage  be- 
auftragt, die  alten  Familiendokumente  zu  sammeln  und  eine  neue  Gerichts- 
ordnung zu  entwerfen.  Er  war  vermählt  mit  Bertha  Sophie  v.  Bartensieben 
if  1606),  die  ihm  4  Söhne  und  2  Töchter  schenkte,  f  1581  Jan.  18  zu 
Betzendorf  (das  er  1576  geerbt  hatte);  begraben  zu  Dambeck  (vgl.  Danneil 
1.  c;  Riedel  A.  VI  294.  295.  311;  Stölzel.  Rechtsverwaltung  S.  224.).  —  Aul 
diesen  Werner  v.  d.  Seh.  ist  wohl  auch  der  Eintrag  in  der  Frankfurter 
Matrikel  1557  SS.  zu  beziehen:  .Vernerus  de  Schulenburg'  (ein  anderer 
dieses  Namens  erscheint  1561  Herbst  in  Leipzig). 

3408.  Schulte,  Henningus 

115,  15.  1471.  a  d.  Heinnengo  Sculte  clerico  Bremensis  (sie)  ac  arcium  magistro 
canonicoque  Sless  XV  Bologninos. 
1460  Oct.  14  i.  Rostock   (.Henninghus  Sculten   de  Brunswick  ddt  II 
mr.'):  1465  S.:  bacc.  art.  (ibid.);  1467:  mgr.  art.  (ibid  ). 

3409    Schulte,  Hieronj-mus 

J38,  21.  1560.  d.  Hieronymus    Schultheis    Hamburgensis    libras    quattuor    Bono- 
nenos  tres. 
1552  Jan.  9  i.  Wittenberg  (.Hieronymus  Schulte  Hamburgensis'  — 
al.  m.:    I.  Doctorj.     1552    Aug.   i    Rostock    (.Hieronymus    Schulte    Ham- 
burgensis'). 

3410.  Schulte,  Michael 

234,  22.  1487.  a  Michaela  Seulteti  de  Monte  Regio  ex partibus  Prusie  BollenenosXn. 
1484  Krakau  (.Michael  Mathie  de  Monteregio').  1495.  97:  can. 
Sambien.  (Scrr.  Warm.  II  30.  48).  1498  can.  Warm.  Decr.  Doctor  (Hipler, 
Bibl.  Warm.  289.  a).  1498  i.  Rom  I.Michael  Sculteti  decretor.  doctor 
procurator  ordinis  Theutonicorum  et  can.  e.  Sambiensis';  Lib.  Confr. 
p-  III.  —  al.  m.;  et  fuit  confirmatus  Episcopus  Curoniensis  anno 
Jubilei  1500  die  4.  m.  Mail).  Bis  1500  Nv.4  Bischof  v.  Curland  (Gamsp.3121. 

3411.  Schulz  (Schulte),  Nicolaus  (I) 

202,  43.  1458.  d.  Nicolaus  Schuleti  clericus  Caminensis  dioc.  iurauit,  sed  asserens 
se  pauperem  soluere  promisit. 
I.  1442  WS.  Leipzig  (.Nicolaus  Schulteti  Stettin.').  2.  1458  Greifs- 
wald (.Nicolaus  Schulte,  fil.  huius  civitatis').  3.  1474  Apr.  28  Greifswald 
(.Nicolaus  Schulte  d.  Caminensis  gratis  propter  nimiam  inopiam'). 
Einer  von  diesen  dreien  dürfte  der  Gesuchte  sein.  Eine  Entscheidung  ist 
kaum  möglich.  Der  Zusatz  .pauper'  scheint  auf  No.  3  hinzuweisen,  doch 
erscheint  diese  Annahme   aus   anderen  Gründen  als   unwahrscheinlich.  — 


Schulz.  511 

Ebenso  wenig  lässt  sich  eine  ev.  Identität  des  Gesuchten  mit  einem  Nicolaus 
Schulteti  clericus  nachweisen,  der  wiederholt  bei  Clempin  genannt  wird. 
1491  Mz  verzichtet  derselbe  auf  seine  Pfarrei  in  villa  Bumgarde,  1491 
Jun.  16  auf  die  Pfarrei  in  villa  Sebbin,  1494  Jan.  17  auf  die  vicaria  perpetua 
in  e.  paroch.  B.  M.  V.  in  Passwalk  (Clempin,  Beitrr.  No.  315.  391.  1028J;  am 
letztgenannten  Tage  wird  er  zugleich  i.  d.  Pfarre  villa  Ducherow  eingeführt 
(1.  c.  No.  10251. 

3412.  Schulz  (Schulte),  Nicolaus  (II) 

ao6,  1.  1461.  a  d.  Nicoiao  Schultz   de  Olsna  de  Slezia   canonico  Wratislaviensi  X 

Bologn 
ao8,  7.  1463.  Xicolaus  Schulten  de  Slezia  Wratislauiensis  ,procurator'  (cf.  207,  38). 

Ein  von  dem  Rektor  Petrus  de  Bastida  de  Francia  ,alme  universitatis 
dominorum  scholarium  iuristar.  ultramontanor.  almi  Bononiensis  studii'  an 
Propst  und  Domkapitel  zu  Breslau  adressiertes  Studienzeugnis  für  dns 
Nicolaus  Petri  de  Olsna  de  Allemania  (Slesia)  dd.  1461  Oct.  26  im  Bresl. 
Stdt-Arch.  (Pfotenhauer  i.  Zs.  V.  f.  Gesch.  u.  Altert.  Schles.  XXIX  S.  268  a.). 
Als  Procurator  der  deutschen  Nation  stellte  er  mit  Erfolg  den  Antrag,  die 
bisher  auf  gemeinsame  Kosten  abgehaltenen  Mahlzeiten  bei  der  Procurator- 
wahl  abzuschaffen  (207,  38.  43).  —  1465  Jan.  24:  Decr.  Doctor  Bonon. 
(.Nicolaus  de  Slezia':  A.  No.  3;  vgl.  v.  Luschin,  Sitz.  1892  .S.  44).  1468  Jun.  11 
wird  Nicolaus  Scholz  (Sculteti)  Decr.  Doctor  can.  Wratislav.  unter  den 
Administratoren  der  Breslauer  Kirche  genannt  (Heyne,  Bist.  Gesch.  III  1049). 
1477  Nie.  Sculteti  Decr.  Doctor  cantor  e.  Wratisl.  (Heyne  a.  a.  O.  II  935). 
1480  Aug.  14:  Doctor  Niclaus  Schulten  cantor  und  thumbherr  der  Kirchen 
zu  Bresslow  (Riedel  B.  \'.  3531.  Zum  letzten  mal  urkdl.  1482  Aug.  12  (Zs. 
XXVI  162).  Er  war  auch  Mitglied  des  Collegiatstiftes  zu  Ottmach  au  i. 
OSchles.  (Zs.  XXIX.  S.  269a).  Sein  Name  findet  sich  auch  in  dem  Gedenk - 
buch  der  Anima  zu  Rom  (ohne  Datum:  Nicolaus  Schulte  Decr.  Doctor  can. 
Wratislav.:  S.  76). 

3413.  Schulz,  Nicolaus  (III) 

332,  4.  1550.  d.  Nicolaus  Schulcz  Pruttenus  Elbingensis  libras  quattuor. 

1557 — 1594  Ratsherr  in  Elbing:  1562  Bürgermeister  (Toeppen,  Preuss. 
Gschschr.  16.  u.  17.  Jahrh.  I\'  2,   157). 

3414.  ISchulz],  Hieronymus 

238,  39.  1490.  a  d.  Jheronimo*)  magistro  Johannis  de  Sleynitz  XIII  Bolendinos. 

*)  factus  primo  episcopus  Brandeburgensis,  deinde  epi-;- 
copus  Habelburgensis  (al.  m ). 

Hieronymus  Schulz  iScultetus)  von  Gramschütz  (S.  des  Schulzen  im 
Dorfe  Gramschütz  i.  Hzgt.  Glogau).  —  1487  i.  Leipzig  in  das  Artisten- 
collegium  aufgenommen  (,anno  quo  supra  [1487]  die  vero  Jovis  vigesima 
2=»  mensis  martij  hieroni.  sculteti  de  golgouia  magister  Coloniensis 
petiuit  assumi  ad  gremium  facultatis  artium  Oui  responsione  publica  in 
lectorio  ordinariarum  disputationum  premissa  ad  gremium  facultatis  artium  .  . 
receptus':  Phil  Mtr.).  1490  Jun.  30:  Lic.  i.  Decr.  Ferrar.  (.egregium  art. 
doctorem  d.  Hieronymum  Scultetj  de  Clogouia  in  Alemania  ab  omnib. 
unanimiter  n.  d.  approb.  ad  recipiendum  Doctoratus  insignia':  Arch.  notar. 
Ferrar.  No.  179  fasc.  41.  1504  Mai  4  erscheint  unter  den  Kommissaren  des 
K.  von  Böhmen  bei  dem  Vergleich  der  von  Köckeritz  zu  Peytz  auch  her 
Jheronimus  Scultetj  pfarrer  zu  Cotbus  vnnd  lioentiatus  (Riedel  B\'Ii9i. 
vgl.  1951.  1506  Apr.  17  liier.  Schulte  doctor  pfarrer  zu  Cotbus  (1.  c.  204). 
1506  Dz.  15:  Er  Jeronj'mus  Sculteti  doctor  vnd  probst  zw  Soltwedel 
(1.  c.  207).  1506  (richtiger  1507)  ,in  disem  Jahre  ist  Hieronymus  Scultetus. 
eines  Schultzen  Sohn  aus  dem  Dorfie  Gramschütz,  nicht  weit  von  Glogaw 
in  Schlesien,  zum  Bischoff  zu  Brandenburg  erweit  worden,  welcher 
ein  vberaus  beredter  mann  gewesen,  dass  zu  der  zeit  keiner  seinsgleichen 
zu  finden  gewesen,  derwegen  Ihn  dan  der  Churfürst  zu  Brandenburg  für 
einen  Oratoren  und  Legaten  auf  Reichs-  vnd  Landtagen  vnd  sonsten 
alle  zeit  in  schweren   vnd  wichtigen   hendeln   fruchtbarlicii   "ebraucht  hat' 


-12  Schum  —  Scliürer. 

(Engelb.  Wustervvitz  b.  Riedel  1.  c.  D  83).  Sein  Bischofseid  bei  Riedel  A. 
VIII  465.  Die  päpstliche  Bestätigung  der  Wahl  dd.  1507  Oct.  6  ibid.  — 
Im  Sept.  1520  mach  Riedel  11422:1521)  als  Bischof  nach  Havelberg 
versetzt.  7  1522  Oct.  29  zu  Wittstock,  woselbst  er  beigesetzt  wurde  (Riedel), 
(vgl.  S.  Lentzens  Brandenb.  Stiftshist.  §  XL.  u.  dess  Havelb.  Stiftshist.  ü 
XXXVIII.  Luthers  Briefw.  I  112  ff.;   Tischreden  C.  XXII.  §  4.  XXXI.  §  7). 

3415.  Schum,  Thomas 

130,  20.  1483.  a  Thema  Schum  VI  grosses. 

1490  Aug.  13:  erhält  d.  Thomas  Schum  eine  Präbende  in  der  Kirche 
zu  Greiffenberg;  am  Sept.  26  desselben  Jahres  eine  Vilcarie  an  der  S. 
Johanniskirche  in  Stargard  (Clempin.  Beitrr.  No.  99.  155  |.  1491  Fbr.  7  wird 
ihm  eine  Vikarie  in  der  Kirche  zu  Gutzkow  verliehen  und  im  Mz  desselben 
Jahres  eine  weitere  geistliche  Pfründe  (No.  285.  No.  342). 

3416.  Schumer,  Johannes 

127,  27.  1365.  Johannes  Schumer  thesaurariusS.  Cuniberti  Coloniensis  ,procurator'. 
127,  34.   1365.  Johannes  Schumer  XL  solides  (cf.  384,  9   18.  26.  31). 

3417.  Schunden,  Henricus 

172,  20.   1421.  d.  Henricus  Schunden  canonicus  Osnaburgensis  ddt  selido<  XX 

1450  Jul.  20 — 31:  Hinricus  Schunden  can.  e.  Monast.  protestiert  mit 
Henr.  Keppel  [s.  d.].  Sanderus  de  Oir  [s.  d.|  u.  dem  grossem  Teil  des  Dom- 
kapitels zu  Gunsten  des  Erich  v.  Hoya  [s.  d.]  gegen  die  Postulation  des 
Walram  v.  Mors  [s.  d.]  zum  Bischof  v.  Münster  (Hansen,  Munster.  Stiftsfehde 
i.  Publ.  a.  preuss.  Staatsarch.  42,  38). 

3418.  Schüneman,  Matthias 

202,  41.  1458.  d.  Mathias  Schüneman  de  Gedanzk  iurauit  et  soluit  IUI  solidos. 

1455  Oct.  13  Rostock  (.Mathias  Schüneman  II  mr.').  1456  WS.  i. 
Greifswald  (.Mathias  Schüneman  de  Danczk  i  m.  tenetur  aliami.  1457 
WS.:  bacc.  art.  (Greifw.  Mtr.  4.  ii).  ,Kam  als  Doctor  der  Rechtsgelahrtheit 
aus  Welschland  1462  nach  Preussen  zurück-  (Pisanski  S.  82  vgl.  Schütz, 
G.  Preuss.  S.  308;  Hipler.  Bibl.  Warm.  S  67.  a.  147).  1462  i.  Danzig  als  Lic. 
iur.  an  einem  Aufstand  gegen  den  Rat  beteiligt;  1464  Jun.  i  aus  dem  Ge- 
fängnis entlassen  (Scr.  r.  Prussic.  IV  601.  2.).  1478  Lic.  iur.  i.  d.  Altstadt 
Königsberg  (Toeppen,  Act.  d.  Ständetage  Fr.  V  333).  —  Zwei  Kollegien- 
hefte von  ihm  z.  Z.  auf  d.  Univ.  Bibl.  Königsberg  (i.  ,Et  sie  est  finis  secundi 
libri  Institutionum,  quem  librum  summa  cum  diligencia  in  die  sancte  Margarete 
ego  Mathias  Schüneman  de  civitate  Gdanczk  protunc  antiquissimi  ac  famo- 
sissimi  studii  Bononiensis  studens  propriis  manibus  conscripsi.  Nunc 
sequitur  tertius  de  hereditatibus.  qui  ab  intestato  deferuntur  et  incepi  XIII 
die  mensis  Julii  .  .  .  Explicit  tercius  über  Institutionum,  quem  ego  Mathias 
Schüneman  propriis  manibus  Bononie  conscripsi  in  vigilia  sancti  Donatique 
finivi':  Steffenhagen,  Cat.  cod.  Regiom.  I  No.  109;  Perlbach  i.  Centr.  Bl.  t. 
Bibl.  wes.  XI  159.  —  2.  Joannes  Andreae  summa  de  arbore  consanguinitatis 
et  de  arbore  affinitatis;  in  fine:  per  me  Mathiam  Schüneman.  Steffenh  1. 
c.  I  151.  Perlbach  1.  c). 

3419.  Schurenbach,  Cunradus  de 

8:'.,  21.  1323.  d.  Cunradus  de  Schurenbach  can.  Pataviensis  II  libras. 

3420.  Schürer,  Ambrosius 

330,  43.  1546.  d.  Ambrosius  Schurer  Lipsensis  libras  quattuor. 

1535  WS.  Wittenberg  (.Ambros.  Schurerius  Anneberg.').  1539 
WS.  Leipzig  (.Ambros.  Schurer  Annaeberg.');  J:54o  Jun.  26:  pro  loco 
respondit  Ambros.  Schurer  Annaemontanus  baccal.  Wittenberge  promotus; 
1545:  mag.  Ambros.  Seh.,  Mitglied  d  er  artist.  Fakultät.  (Zarncke,  Act. 
rect.  289).  1546  Sommer:  über  Padua  nach  Bologna  (Marian.  Socinus. 
Augustin.  Berous);  Weihnachten  i.  Rom.  1547  i.  Bologna  fieberkrank. 
Nach  Padua  zurück,  i.  d.  Absicht,  heimzukehren.  Bleibt  i.  Padua  Matheus 
Gribaldus).  als  Praeceptor  zweier  jungen  Augsburger.     1549  Dz.  31 :  I.  L.  D. 


Schurer  —  Schütz. 


513 


Patav.  (,die  lune  ultimo  Dec.  acutiss.  Scolaris  A  3  bros.  Schurerius  Genn.  f. 
pres.  sacro  collegio  utriusque  iur.  civit.  Paduane,  examin.  et  appr.  in  utroque 
iure  n.  d.,  fueruntque  illi  tradita  insignia  doctoraius  privatim  in  dictis  facult., 
obtenta  prius  dispensatione  de  publica':  Act.  coli.  iur.  Patav.).  1550:  Mitgl. 
der  Jurist.  Fakultät  z.  Leipzig  (.Ambros.  Schürer  I.  U.  D.  ordini  iuris- 
tarum  tantum  in  hunc  locum  adscriptus':  Statuta  f.  iur.).  1550  Dz  28. 
Marburg  (.clariss.  et  optim.  virum  d.  U.  I.  Doctorem  et  profess.  aique 
Marpurg.  dicasterii  assessorem  Ambros.  Schurerum  Anneberg.  matri- 
cule  huic  inseruit.'j.  1553  Leipzig:  juristischer  Beirat  des  Rektors.  1556 
Jul.  11:  wird  Bürger  i.  Leipzig  (.Ambr.  Schurer  von  Krottendorf  der 
Rechte  Doctor  civis  factus':  Bürgerbuch).  Er  kauft  i.  demselben  Jahre 
ein  Haus  ,z\vuschen  des  Schlosses  Marsthal  und  der  Doctor  Schiltelin  Hause', 
cediert  dasselbe  aber  1557  Apr.  30  dem  mag.  Joh.  Funck  [s.  d],  da  er  die 
Absicht  hat,  sich  , hinwegzubegeben'.  1559  WS.  Erfurt  (, clariss.  d.  Dr. 
Ambr.  Schurerius  Annemontan,  sindicus  h.  alme  urbis  ddt  I  thal.').  1571 
WS.:  rector  univ.  studii  Erford.  (,elect.  est  vir  doctiss.  et  clariss.  Ambr. 
Schurerius  I.  (J.  D.  ac  professor  publicus,  civit.  Erfurd.  sindicus  supremi 
iudicii  electoralis  Sa.xonici  advocatus  et  procurator').  -|-  i.  Erfurt 
1594  Sept.  (Motschmann,  Erf.  litt.  I41). 

3421.  Schurer,  Johannes 

131,  26.  1368.  d.  Johannes  Schu[rer]  de  Weinung  X  solides. 

140,  24.  1377.  d.  lohannes  Schurer  clericus  Constanciensis  dvoc.  notarius  publicus 

(cf  140,  6). 

[1370  Prag  f.Joh.  Schurpfer  de  Constantia':  bacc.)].  1387  Dz.  11  mag. 
Joh.  dict.  Schurer  official.  curie  archidiac.  Basil.  (Trouillat  IV  4921. 
[1405  Sept.  II  meister  Joh.  Schurpfer  chorher  zu  S.  Johann  i.  Konstanz 
(Karlsruhe  G.  L.  A.);  1406  Jul.  15:  Generalvikar  i.  Konstanz  (a.  a.  O.). 
1425  meister  Hans  Schurpfer  techant  des  thumbs  zu  Costentz  (Freiburg. 
Diöc.  Arch.  VIR  55).] 

3422.  Schürpfesack,  Petrus 

73.  35-  1317-  d.  Petrus  Schurfsach  XVIII  solides. 

Weitverbreitete  elsässische  Familie.  —  f  1340  Sept.  22  (,Anno  Dni 
1340.  X  Kl.  Octobr.  obiit  Dns  Petrus  dictus  Schourpsag  sacerdos  in 
Morswir':  Necrol.  coenob.  Pairis.  p.  281). 

3423.  Schütz,  Balthasar 

267,  25.  1506.  a  Balthasar  Schutz*)  medium  ducatum. 
272,  7.  15 10.  Jan.  d.  Baltezar  Schutz  , sindicus'. 
"■)  Lipsensi  (al.  m.). 
1502    i.  Leipzig    (.Balthasar    Schutz    de    Kemnitz');   1504:  bacc.   art. 
(ibid  )  —  1520  feria  V  p.  Epiph.:  Balthas.  Schütz   civis  factus  iLpz.  Bürg. 
B.  Stdt-Arch.). 

3424.  Schütz,  Gallus 

284,  38.  1519.  a  d.  Gallo  Schicz  de  Yttengental  unum  florenum  (cf.  285,  32). 
288,  20  1522.  Gallus  Schytz  de  Ytingertal  ,procurator  suffectus'  (cf.  288,  38;  289, 
19.,  291,  26). 
Seit  1488  erscheint  Michael  Schütz  von  Horb  zu  Eutinger-Thal,  das 
er  seit  1474  teilweise  inne  hatte.  Die  Schütze  zu  Eutinger-Thal  blühten 
noch  um  1550  (Beschreibung  d.  württ.  O-A.  Horb).  Ist  wohl  ein  5.  dieses 
Michael  Seh.,  also  ein  Bruder  des  folgenden.  1515  Mz  19  Tübingen 
(, Gallus  Schutz  de  Ytingertal').  1539  Jan.  6:  Galle  Schütz,  zur  Ritterschaft 
gehörig.  Z.  in  d.  A'ergleich  der  v.  Landenberg  in  d.  St.  Rottweil  Zimmer. 
Chron.  III  287). 

3425.  Schütz,  Georgius 

257,  34.  1500.  d.  Georgius  Schutz*)  de  Uttingerstall  medium  florenum  Renensem. 
340,  19    1504.  d.  Georgius  Schucz  de  Uttingtal,  utriusque  Uniuersitatis  Bononiensis 

studii  sindicus,    in  utriusque  iuris   (_!)  Senis  doctoratus,    contribuit 

medium  florenum. 

*)  art.  magister  (al.  ni  ). 

Deutsche  Studenten    in  Bologna  33 


514  Schütz    -   Schsvab 

S.  des  Michael  Schütz  zu  Eutingei-Thal  |\gl.  Gallus  Sch.|  1492 
Tübingen  (.Georg  Schütz  de  Hora'j;  1503  Mz  20:  I.  U.  D.  Senen.  (,d. 
Georgius  Michaehs  de  jtingertal  Alam.  doctorandus  in  iure  can.  et  civ.  f. 
pres.-:  Erzb.  A.  Siena).  Georg.  Schutz,  I.  U.  D.,  officialis  Constantiensis 
(vgl.  den  Brief  des  Chph.  Scheurl  (s.  d.]  an  Schütz  dd.  Jun.  1507,  worin 
ihres  Zusammenseins  in  Bologna  gedacht  wird:  Briefb.  No.  291.  In  dem- 
selben Jahre  wird  Ge.  Schütz,  officialis  Constantien.  vom  oberrheinischen 
Kreise  als  Beisitzer  ans  Kammergericht  präsentiert;  er  giebt  151 1  diese 
Stelle  auf  und  wird  Syndicus  der  Stadt  Speyer  (Ludolf,  App.  X  24.  26: 
Datt  p.  561). 

3426.  Schütz,  Hieronymus  (I) 

Z53,  25.  1499.  a   d.  Hieronymo   Schutz    Bambergensis   dioc.  contribuit  (I)  medium 

florenum. 
340,  35.  1506.  eruditus   vir   d.  Hyeronimus    Schutz    de    Nurenbergia,    utriusque 

iuris  doctor,  contribuit  unum  ducatum  et  XX  Bologninos. 
1489  SS.  Leipzig  (.Iheronimus  Schütz  de  Nuremberga'  —  u.  Joh. 
Schütze  1495  Mz  7:  bacc.  1506  Apr.  7:  I.  U.  D.  Bonon.  (,d.  Iheronj-m. 
Schucz  de  Nurenberga  de  alamania  fil.  johannis  studens  in  utroque  iure": 
B  No.  2I).  1506  Mai  wieder  i.  der  Heimat  (Scheurl  an  Emerich  i.  Briefbuch 
S.  18).  1507  Mai  schreibt  Scheurl  von  Wittenberg  aus  dem  Freunde  nach 
Nürnberg,  dass  er  ihm  e.  Stelle  bei  s.  Fürsten  als  Consiliarius  oder 
Professor  verschaffen  werde  (N.  Mitt.  a.  d.  Gebiet  hist.  antiq  Forschg.  XIX 
(1897;  S  402).  1522  Apr.  7:  Doctor  Hier.  Schutz  Procurator  a.  Reichs- 
kammergericht i.  Nürnberg;  später  nicht  mehr  i.  dieser  Stellung  genannt 
(Annotatai. 

3427.  Schütz,  Hieronj'mus  (II) 

293,  iq.  1526.  d.  Jeronymus  Schutz*)  Misnensis  dioc.  promisit  florenum  unum. 
296,  36.  1529.  a  d.  Hieronimo  Schuczsen  pro  inscriptione  in  album  nationis  antea 
facta  unum  florenum  in  auro. 

*)  qui  Roma  in  oppugnatione  peste  obiit. 
1518  SS.  i.  Leipzig  (.Hieronym.  Schütz  Schnebergensis').  .Deren 
Schützen  Wappen,  die  von  Hieronymo  Schützen  von  Nürnberg,  einem  der 
ältesten  Gewercken  herstammen,  ist  ein  angezogener  Pfizscher  Pfeil  .  .' 
(Meltzer,  Hist.  Schneberg.  renov.  II  1084).  (1518  SS.  Leipzig  erscheintauch 
ein  .Hier.  Schytz  de  Kemnytz-,  der  sonst  nicht  weiter  bekannt  ist.  —  Mit- 
glieder der  Chemnitzer  Seh.  bei  Zöllner,  Gsch.  v.  Chemnitz  S.  253.] 

3428.  Schütz,  Josephus 

338,  4.  1560.  d.  Josephus  Schutz  Wirtembergensis  libras  quattuor. 

1545  Mai  Tübingen  (.Joseph.  Schütz  Stutgard.'j.  1553  Sept.  8 
Ingolstadt  (.Joseph.  Schütz  Stutgard.  Tibing.  mag.';  a.  m.;  virtute  atque 
doctrina  praestans  vir  Novi  ducalis  Collegii  Regens  vigilantissimus  atque 
anno  MDLV  in  magnificum  univers.  rectorem  creatus».  1555  Basel  (.Joseph. 
Schutz  Wirttenberg.'i.  1555;  Collegii  Georgiani  Ingoist.  regens  (praefuit 
uno  tantum  anno»;  1555  Oct.  18:  nobilis  et  prestantiss.  vir  d.  Joseph. 
Schützius  Stutgardian.  philos.  mag.  ducalisque  novi  Collegii  tum  temporis 
regens  in  Rectorem  elect.'.  1560  Jun.  15:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Jos.  Schutz 
Wirtenberg.  d.  Const.':  B  No.  4.^). 

3429.  Schütz,  WolfFgangus 

^59'  39-   1501-  d.  Wolffgangus  Schütz  diocesis  Misnensis  XXJ\'  Bologninos. 

1491  Apr.  23;  Ingolstadt  CWolffg.  Schütz  fil.  doctoris  media.').  1494 
WS.  Leipzig   (,d.  Wolfigangus  Schütz  de  Kemnicz'  —  mit  Hier.  Schutz). 

3430.  Schwab,  Fridericus  (I) 

100,  23.  133-.  a  d.  Friderico  dicto  Swab   cantore  eccl.  in  Aschaffenburg  Mog.  d. 
XXV  solidos. 
Gräfl.  Hanauisches  \"asallengeschlecht  (Dahl.  Gsch.  v.  Aschft".  226  flf.).  — 
Fridericus  Swap  Decr.  Doctor  can.  S.  Stephani  Mogunt.,  seit  1335  cantor 


Schwab  —  Schwaiger.  515 

e.  Aschaffenb.  1364:  ppos.  S.  Stephan!  Mog.,  verzichtet  auf  seine 
Caiitorie,  behält  aber  s.  Aschafi.  Kanonikat  bei.  t  i373  ^P*"-  2  (,1V.  Non. 
Apr.  1373  t  Frid.  Swab  ppos.  S.  Stephani  Mog.  &  can.  hujiis':  Necr. 
Aschff.;  Joannis  II  549;  Gudenus  II  347  seq.  397;  Fichard'sche  Samml.  i. 
Frkf.  St.  Arch.j. 

3431.  Schwab,  Fridericus  (II) 
129,  36.   1367.  d.  Fridericu.s  Swap  de  Aschaffen(burg)  can.  eccl.  S  PauU  Wormat. 

ddt  X  sohd. 
t  1373  Oct.  3  (Necr.  Aschft. :  ,V.  Non.  Oct.  1373  ob.  Fridericus  Schwab 
canonicus  in  cuius  anniversarium  .  .  .':  Arch.  h.  V.  UFrank.  26,  175). 

3432.  Schwab,  Petrus 
245,  28.   1493.  a  d.  Petro  Swabp  canonico  eccl.  S.  Stephani  Moguntin.  VIII  grossetos. 
247,   13.   1495.  Petrus   Swabp  eccl.  S.  Stephani  Mogunt.  canonicus  .procurator'. 

1472  Mz  18  Ingolstadt  (.Petrus  Swab  de  Aschaffenburg').  1482 
Oct.  4  Petr.  Schwab  notar.  et  prbr.  et  der.  Mog.  et  Worm.  d.  (Wibel, 
Hohenloh.  K.  u.  Ref.  Hist.  III  183).  1496  Nov.  15:  I.  U.  D.  Bon.  (Nov.  12 
.disp.  f  c.  d.  Petro  Suuab  [studente  in  utroque  iure]  de  Moguntia';  Nov.  15: 
,f.  ex.  et  conventuat.  d  Petr.  Schuuab':  L.  s.  i.  p.  I;  L.  s.  i.  c.  I),  1501  Oct.  bis 
Dez.:  Dr.  Petr.  Schwab  can.  e.  S.  .Stephani  Mog.  Procurator  des  Mainzer 
Kapitels  i.  s.  Streit  mit  Hildebr.  Drove  (s.  d.)  vor  d.  Reichsregiment  z. 
Niirnberg  (Zs.  d.  Aach.  Gesch.  Ver.  18,  318;  dort  (S.  328)  auch  e.  Brief  des 
Jlainzer  Proeurators  i.  Rom  dd.  1505  Mai  15  an  Dr.  Petr.  S.  scolast.  et  can. 
S.  Steph.  Mog.i.  1502:  scolast.  e.  S.  Steph.  Mog.  (Joannis  II  563).  t  1510 
Jan.  7  (ibid.). 

3433.  Schwab,  Wipertus  (I) 

285,  7.   1519.  a  d.  Viperto    Schuab*)  de  Buchen  medium  ducatum. 

*)  Doctor  iuris,  sindicus  Lunenburgensis  (al.  m.). 
Aus  Buchen  i.  Baden  (Franken),  nicht  aus  Buchen  i.  Lauenburgischen 
(wie  Zs.  f.  Gesch.  Schles.  XXI  303  angenommen  wird).  —  1507  WS. 
Frankfurt  a.  O.  (.Wibertus  Swabe  de  Buchen  10';  al.  m.:  U.  D.).  1524  i. 
Diensten  des  Hochmeisters  des  Deutschordens  (Publ.  a.  Preuss.  St.  Arch. 
61,  123.  124.  315).  1526  Syndicus  der  St.  Breslau.  Protestant  (Soflner, 
Ref.  i.  Schles.  S.  91.  374).  f  1560  Mai  14,  60  Jahre  alt,  in  Breslau  (I.  H. 
Cunradi  Siles.  tog.  p.  277). 

3434.  Schwab,  Wipertus  (II) 
333,  27.  1554.  nobilis  d.  Wipertus  Schwab  Silesius  libras  quattuor. 
344,  25.  1556.  d.  Vipertus  Schwab  a  Buchen  [Doctor)  Bononenos  sexdecim. 

S.  des  vorigen.  Der  Zusatz  ,v.  Buchen',  der  bei  dem  Vater  den 
Herkunftsort  bezeichnete,  erscheint  bei  den  Söhnen  als  Adelsprädikat.  — 
1548  Oct.  4  Wittenberg  (, Vipertus  Schmol  (!)  Vratislav'.).  1556  Mz  2: 
1.  U.  D.  Bonon.  (.Vipertus  Scuuab  Buchonien.  Silesius  in  omn.  laudabiliter 
se  habuit':  L.  s.  i.  p.  IV;  B  4II'  ).  1570  Lan  des  bestallter  des  Fürstentums 
Münsterberg,  Besitzer  des  Gutes  Hartlieb  b.  Breslau  (v.  Sommersberg,  Scrr. 
rer.  Sil.  1  240). 

3435.  Schwaben,  Wernherus  de 
129,     7.  1367.  d.  Wirnherus  de  Swevia  X  solides. 

I372,  18.  1351.  Varnerius  de  Suevia  ,testis'.] 

I379,   14.   1355.  Apr.  17.  Guarnerius  de  Sueviä  ,testis'.] 

3436.  Schwaiger,  Georgius 
320,  24.   1540.  a  d.  Georgio    Schwaiger    Bauaro   preceptore  [dni  Frcderici  comitis 

in  Castel]  libram  unani  dccem  et  Septem  Bononenos  et  tres  quatrinos. 
328,  44.  1540.  Georgius  Schwaiger    .procurator  substitutus'  et  comes  palatinus. 

1526  Apr.  18  Ingolstadt  (.Georgius  Schwaiger  ex  Freinhausen  48'). 
1535  Oct.  21  Ferrara:  Georgius  Schwaiger  Bavarus  Z.  (Arch.  not.  Ferarra). 
[Der  Name  erscheint  öfter,  so  dass  die  Person  nicht  festgestellt  werden 
kann:  Münch.  R.  Arch.  Selekt  .Sciiwaiger;'    OBayr.  Arch.  22.  314). 

33* 


ri6  S.:hwalcnberg  —  Schwaiva  i 

3437.  Schwalenberg,  Autor  a 

316,  39.  1538.  a  d.  Authore  a  Schwalenberg  Brunsvicensi  an.  liberalium  magj-^iro 

I  coronatum. 

317,  17.  1539   Author  a  Schwalenberg  ,sindicus'  (319,  iij. 

S.  des  Kämmerers  Heinr.  Schw.  i.  Braunschweig  u.  der  Ilse  Hornburg. 
geb.  1513  (Wesenbök:  St.  Arch.  Braunschw.,  Mitt ).  1528  Leipzig  (.Autor 
Swalenbergk  de  Pruntzwigk'):  1534:  bacc.  art.  u.  in  demselben  Jahre  mag. 
art.  1536:  Mitglied  der  philos.  Fakultät;  1537  SS.  Dekan;  1538  .Sept.  7  auf 
unbestimmte  Zeit  beurlaubt.  Aus  Italien  heimgekehrt  lehrt  er  m  Frankfurt 
a.  O.  1542  Aug.  19  auf  Melanchthons  Veranlassung  durch  Bugenhagen  dem 
K.  von  Dänemark  empfohlen  (.ich  thu  auch  E.  M.  kunt,  das  in  der  Uni- 
versität zu  Frankfurt  auf  der  Oder  ist  ein  Doctor  iuris  mit  Namen  Autor 
von  Schwalenberg,  eins  guten  Geschlechts  von  Brunswig,  welchen  mir 
Philippus  und  andere  Gelerte  sehr  loben,  das  er  gelert,  rechtsverständig 
sei,  sanftmütig  treu  und  fron.  Er  wil  nicht  lenger  bei  der  bogen  Sciiulen 
sein,  begeret  Herren  und  Fürsten  zu  dienen.  Er  were  wol  ein  köstlich 
deutscher  Kantzier');  am  24.  Sept.  ersucht  der  König  Bugenhagen,  mit 
Schw.  zu  vi^rhandeln.  Damals  befand  sich  dieser  bereits  i.  pommerschen 
Diensten.  Am  11.  Oct.  empfiehlt  ihn  Melanchthon  dem  .\Ieckl.  Sekretär 
Leupold  (,venit  ad  vos  d.  doctor  Autor  Brunsvic ,  qui  et  Lipsiae  et  in 
Italia  ICtos  audivit  amplius  decennio.  Et  nunc  vidit  aulam  marchionis  et 
in  academia  docuit.  sed  propter  honestas  causas  quaerit  aliam  conditionem'), 
u.  1543  Aug.  19  wendet  sich  Schw.  selbst  mit  der  gleichen  Bitte  an  Leupold 
(Lisch's  Jahrbb.  V  247  f.).  1544  SS.  Wittenberg  (.Autor  Schvalenberg 
Brunsuicensis  I.  U.  D.')  1545  erscheint  er  wieder  in  pommerschen 
Diensten;  1547  unter  den  Räten  des  Stettiner  Hofs,  1562  als  dec.  e.  Camin. 
erwähnt  (Balthasar  I  30;  Clempin,  Beitrr.  S.  414).  Von  Sastrow  ungünstig 
beurteilt  (Sastrow"s  Leben  II  601.  19.  51-68).  f  1596  Jun.  23  (Wesenbök; 
Zs.  h.  V.  NSachs.  1867.  S.  219  f.). 

3438.  Schwanenbeke,  Conrad us 

199,  ao.  1454.  d.  Cunradus  Schuanenbeke  iurauit  non  soluit. 

1456  Dz.  4:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,ex.  in  iure  can.  d.  Conr.  de  Ala- 
mania  .  .  et  appr.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  I.). 

3439.  Schwarz,  Jacobus 

333,  ZI.  1554.  d  Jacobus  Schwarz  de  Ruissingen  Nassoviensis  libras  duas. 

335,     9.  1556.  d.  Jacobus  Schvarz  ,procurator  substitutus'. 

344,  31.  1556.  d.  Jacobus  Schwartz  Bononenos  sexdecim  (Matr.  Doctor.). 

Rüssingen  b.  Kirchheim-Bolanden  in  der  liayrischen  Rheinpfalz,  das 
damals  zu  Nassau-Weilburg  gehörte.  —  1553  Aug.  i.  Padua  (,Fridericus 
et  Jacobus  Schwartz  germani  fratres  Nassovienses  et  Cattimelibocen.'). 
1556  Oct.  27:  I.  U.  D.  Bonon.  (26.  Oct.:  ,disp.  fuit  cum  nobili  Scolari  d. 
■Jacobe  Scburting  de  Ruisangen  Nassouiensi  procuratore  Nation.  Germ.' 
Oct.  27:  , examin.  et  approb.  f  supra  dict.  d.  Jacobus  germanus  ...  f.  insig- 
nitus  a  D.  Ludovico  Bouio':  L.  s.  i.  p.  IV.).  —  Rat  des  Gf.  Johann  v. 
Nassau-Dillenburg  (Schliephake- Menzel,  Gesch.  v.  Nassau  VI  29  f.  33.36.43). 

3440.  Schwarz,  Johannes 
18S,  14,  1440.  a  d.  Johanne  Swarcz  de  Mersburg  familiari  dni  Johannis  Trucksez 

canonici  Constantiensis  VI  Bologninos. 

[Joh.  Schwarcz  de  Alamania  r.  e.  in  Dueville  pr.  Vicenza  1444  Jun.  8 : 
Ferdinandeum  III  F.  13,  16.  1483  Mai  2:  Joh.  Schuuartz  capell.  e.  cathedr. 
Const.  Z.  i.  Ferrara:  Arch.  notar.  Ferrara.] 

3441.  Schwartz,  Otto 

57,  5.  1305.  d.  Otto  dictus  Svvartz  X  solides. 

3442.  Schwarzach,  Oesarius  pleb.  in 
106,  10.  1343.  a  d.  Osario  plebano  in  Swartzach  Patavien.  dyoc.  XVI  solidos. 


Sihwaviiburi;.  517 

3443.  Schwarzburg,  Güntherus  comes  de 
155,  26.   1398    a  nobili  d.  Gunthero*)  comite  de  Svvartzburc^h  VI  dmatos. 

I156,  40.  1399.  mag.  Johannes    Marsi-halk    ,procurator'    magister    dni    comitis    de 
Swartzburg  domino  suo  recedente  recessit  | 

'■■■)  postea  factus  archiepiscopus  eccl.  Magdeburg  et  sedit 
anno-,  XLII  (a  m  ). 
Günther  (XXXIII),  S.  Günthers  (XXIXj  u.  der  Anna  v.  Leuchtenberg 
(Apfelstedt,  Stammtafel),  geb.  1382.  Erscheint  noch  1400  Jul.  26  als  Zeuge 
bei  einer  Doctorpromotion  i.  Padua  (Gloria,  Monum.  No.  2117);  1400  WS. 
in  Köln  (,illust.  comes  de  Swartzburch,  d.  in  Sondirshusen,  ppos.  e.  Jeche- 
burg.  Mog.  d.').  1402  Apr.  4:  Günther,  de  Schw.  can.  Colon,  et  ppos.  Mog. 
urk.  dd.  Coloniae  in  curia  habitacionis  nostre  (Joannis  II  835  f.).  1403 
Jun.  25:  EB.  von  Magdeburg,  f  1445  Mz  23  (Garns  S.  288j.  [Nicht  zu 
verwechseln  mit  Günther,  S.  des  Gf.  Heinrich,  der  von  1400 — 1433 
als  can.  e.  Herljip.  erscheint:  Arch.  h.  V.  UFrank.  32,  249  ] 

3444.  Schwarzburg,  Heinricus  de 

b8,  34.  1315.  d.  Henricus  de  .Swarzburg  Ba[ni]bergensis  dyoc.  I  solidum.  ■; 

3445.  Schwarzburg,  Heinricus  (comes)  de 
ijz,  30.  1369.  d.  Heinricus  de  Swartzburg  prepositus  Jenchburgensis  soh-it  librasVI. 

S.  Heinrichs  (XII)  u.  der  Gfn  Agnes  v.  Honstein  (Apfelstedt,  Stamm- 
taf.  .S.  10).  —  1359  Jun.  2:  Gerhard  v.  Schwarzburg,  Elekt  von  Naumburg, 
bittet  den  Papst,  seinem  ßr.  Heinrich  Kanonikat  u.  Präbende  i.  Naumburg, 
die  er  selbst  dort  gehabt,  zu  bewilligen  und  ihn  mit  Kanonikat  s.  exp.  mai. 
in  Merseburg  zu  versehen  (Kehr-Schmidt  No.  298).  1362  Nv.  8:  P. 
Urban  V  beauftragt  den  Thesaurar.  z.  Naumburg,  den  Heinr.  de  Schwarz- 
burg, der.  Mog.  dioc.  in  das  bisher  vom  Naumburger  Elekten  Gerhard 
besessene  Würzburger  Kanonikat  einzuführen  (1.  c.  No.  417).  1364  Aug.  29: 
P.  Urban  V  beauftragt  den  Propst  von  S.  Severi  in  Erfurt,  den  Hildes- 
heimer  Domherrn  Heinr.  v.  Schwarzburg,  des  Grafen  Heinrich  Sohn,  der 
in  Orleans  das  kanonische  Kecht  studiert,  in  Kanonikat  u.  grössere 
Präbende  z.  Magdeburg  einzuführen;  Kanonikat  u.  Präbende  injechaburg, 
über  welche  er  in  palatio  apostolico  processiert,  soll  er  aufgeben  iL  c. 
No.  626).  1374  Mai  28:  P.  Gregor  XI  bestätigt  dem  Burchardus  de  Ouerfurt 
die  Propstei  von  jechaburg,  die  er  von  Gf.  Heinrich  v.  Schw.,  des 
verstorb.  Grf  Heinrich  Sohn,  can.  e.  Numburg.  gegen  Kanonikat  u. 
Präbende  am  Dom  und  zu  S.  Sixti  in  Merseburg  eingetauscht  hat  (I.e. 
No.  1181).     -j-  1374  (Apfelstedtj. 

3446    Schwarzburg,  Heinricus  comes  de 

209,  13.  1464.  a  generöse  ac  magnifico  viro  d.  Heinrico*)  de  Schvvarczpuri'k 
comite  pro  se  et  Theodrico  de  Arnstatt  ao  Johanne  de  Heringen 
suis  famulis  IUI  florenos. 

*)  postea  factus  episcopus  Monasteriensis  et  Bremensis 
(al.  m.). 
Da  Heinr.  v.  Schwarzburg,  EB.  v.  Bremen,  seit  c.  i.(.66  auch  Bischof 
\on  Münster,  schon  seit  1466  den  Bremer  Stuhl  inne  hatte,  so  kann  die 
al.  m.  beigefügte  Bemerkung  nicht  richtig  sein.  Wir  müssen  vielmehr  an 
einen  der  gleichnamigen  jüngeren  Brüder  des  EB.  denken.  Vielleicht; 
Heinrich  (XXVIII)  can.  Mog.,  provisor  Erfurt.,  ppos.  Jechaburg.  et  suprem. 
Eichsfeld  praefectus,  seit  1465  auch  ppos.  S.  Petri  Mog.  (res.  1480).  •}■  1481 
(Joannis  II  397.  492).  S.  Heinrichs  (XXYIi  u.  der  Hzn  Elis.  v.  Cleve  (Apfel- 
stedt, Stammtafeln). 

3447.  Schwarzburg,  Sighardiis  comes  de 

167,  7.  1426  ab  illustri  viro  d.  Sighardo  comite  de  Swartzburg  canonico  Evstetensi 
IUI  flor.  Renenses. 
T416:  Sighardus  de  .Schwarczenberg  (I):  can  e.  Eistett.  (Elench.  can. 
Eist.  i.  Mü.  R.  Arch.).  1417  SS.  Erfurt  (.iiobilis  vir  d.  Segehardus  comes 
de  Swarczburg  et  dominus  in  Lutinberg  i  fl.').  1424  Mai  1:  nobilis. 
dominus  Sigehardus  comes  de  Swarczpurg  Eystet.  can.  et  in  decr.  baccal. 


-j8  ISchwaizburgl  —   Schweirk«  i. 

electus  est  in  rectorem  huius  alme  univers.  studii  Erftord.  —  1426  Sept.  24: 
De  er.  Lic.  Bon.  (,d.  Sigchardus  eomes  de  Alamania  present.  per  e.xim. 
dominos  de  Albergatis,  Joh.  Andream  de  Caldarinis  et  Florianum  de  S. 
Petro  .  .  f.  ab  omn.  n.  d.  approb.':  L.  s.  i.  p.  I).  1431  Jul.  26:  die  Pfarre  in 
Ryet  al.  Czel  Eyst.  d.,  vakant  durch  Weihenversäumnis  des  Sigehard 
(Engelhard)  de  Swartzburg  (Repert.  1366.  2434).     f  i435  Sept.  7  (Elenchus). 

3448.  [Schwarzburg],  Hermannus  magister  dni  Heinrici  de 

13z,  32    1369.  Hermannus  maiiister  dni  Heinrici  de  Swartzburg  libram  unam. 

3449.  [Schwarzburgl,  Konemudus  clericus  dni  de 

155,  29.   1398.  |<:f.  Johannes  Marschalck.) 

3450.  Schwartzenstein,  Georgius  de 

163,  17.  1503.  d.  Georgius  de  Schwartzenstain   Ratisponensis   canonicus  ddi  XXI 
Bolendinos. 
1502  Jul.  12  Ingolstadt  (.Georgius  Swartzenstainer  nobilis  i  fl.'). 

3451.  Schwebel,  Alexander 

330,  I.  1545.  d.  Alexander  Schbebel  Ratisponensis  libras  duas  Bononienses  decem. 

Alte  Regensburger  Familie  (Vhdlg.  h.  V.  OPfalz  u.  Regensb.  3,  103; 
37,  231).  —  Vielleicht  ein  S.  des  Ratsherrn  Sigism.  Schw.  (Oefele  Scrr.  I  228). 
1540  Jul.  9  Ingolstadt  (.Alexander  Schwebel  Ratispon.'i.  1542  WS. 
Wittenberg  (.Alex.  Suebelius  Ratispon.M.  1548  Padua  (,Alex.  Schwebl 
Ratisp.'). 

3452.  Schweden,  Carolus  de 

42,  24.  1294.  d.  Karolus  de  Suezia  XXX  solides. 

Vielleicht  Carolus  Erlandi  can.  Upsalien.,  schon  1252.  Sein  Vater 
Erland  Israelson  war  Bruder  des  Peter  Israelson,  des  Grossvaters  der  h. 
ßirgitta.     f  1296  (Mitt ). 

3453.  Schweden,  Nicolaus  de 

42,  25.  1294.  Nicolaus  de  Suezia  XII  solides. 

Vielleicht  Nicolaus  AUonis  decan.  Upsalien.  anno  1295  elect.  archiep. 
Upsal.     t  1305  (Mitt.). 

3454.  Schweibermair,  Hieronymus 

332,  42.  1552.  d.  Hieronymus  Schweibermair   Wienensis  libras  duas. 

1544  SS.  Wien  (.Jeronimus  Sweibermair'i.  1545  Apr.  12  Wittenberg 
(.HieronN'mus  Schuuebermaier  Austriacus').  1550  Aug.  i  Padua  (.Hieronymus 
Sweibermair  Viennen.');  war  1552  consiliarius  der  deutschen  Nation  (Annal. ; 
vgl.  a.  V.  Luschin  Bll.  V.  NÖstr.  XV  387.  wo  Mitteilungen  über  seine  Amts- 
führung). 

3455.  Schweicker,  Heinricus 

331,  20.  154;.  d.  Henricus  Schweicker  Spirensis  tunc  temporis  Pauli  III  pentificis 

maximi  interpres  libras  II. 

1537  Jul.  19  i.  Heidelberg  (.Henricus  Schweicker  ex  Spira-i;   1538 
Jun.  26:  bacc.  art.  (ibid.);  1539  Fbr.  15:  mag.  art.  (Matr.  II  454).    1540  Sept.  21: 
stud.  iur.  Heidelb.  (.Hej'nricus  Schwaycker,  Spirensis.  eiusd.  d.,  in  die  Mathei, 
que  erat  21.  Sept.  anno  etc.  40  inscriptus  est,  licet  ipse  asseruerit  sese  ante 
duos  menses  iura  audire  coepisse'  —  Matr.  alumn.  iur.  ibid.  II  4861.     1545 
Nv.  24  i.  Rom  (.Ego  Henricus  Schuueycker.  art.  mag.,  S.  Martini  Vuormat. 
can.  et  apud  S.  D.  n.  Paulum  III  Germanicae   linguae   translator    me 
ob  prosperum  rerum  omnium  successum  huic  lud.  B.  V.  M.  de  A.  Confr.  me 
asscripsi   d.  24.  Nv.  1545,   donans   coronatum    aureum':    Lib.    confr.  p.  52).  . 
1553   wieder  in   Rom   (.Ego   Henricus  Schuueyckher.  111"'  Alberti  ducis 
Bavarie  tam  a  consilijs  quam  a  secretis:  in  praesentiarum  ad  Julium  IE  1 
P.  opt.  max.  Rev.""'  Eberhardi  postulati   Eystetten.  et   prepositi    Saltzburg. 
internuncius.  me  ob  singularem  erga  B.  M.  V.  deuotionem  et  amorem  nostrae  i 
nationis    secunda    vice    huic    laudatissimae    Germanorum    Confraternitati  t 


lSch\veinli("ini|   —  Schwerin.  519 

adscripsi  d.  13.  Martii  a  1553  donans  .  .  coronatos  III-  —  I.  c.  p.  551.  1557: 
Henricus  Schuiieycker  clericus  coniugatus  Spirensis  publicus  sacris 
apostolica  &  imperiali  auctoritate  in  archivis  tani  Romanae  quam  sacrae 
Caesar.  Mai.  notariiis:  etc.  Ausfertiger  einer  bischöfl.  Augsb.  Urkunde 
(Schöpflin,  H.  Zaring.  Bad.  VII  rio).  [vgl.  auch  d.  Brief  d.  Masius  a.  d.  Abt 
V.  Weingarten  dd.  Romae  1556  Mai  2(Lossen,  Masii  epp.  255.  57):  Meministi 
Bavaiuni  isthic  ad  tuam  mensani  dicere,  habuisse  se  nuper  apud  pontificem 
familiärem  suum.  Is  erat  Henricus  Schweichardus,  sacerdotis  filius, 
quem  ille  inter  scribas  habet;  eum  miserat  oratum,  ut  communio  sub 
utraque  specie  et  coniugium  sacerdotum  popularibus  suis  a  Pontifice 
indulgerentur,  sed  frustra').  Als  Sekretär  des  Hz.  v.  Bayern  hatte  er  1549 
die  Jesuiten  nach  Ingolstadt  begleitet  (Mederer  p.  214,  vgl.  a.  Vhdlg.  NBayern 
XXVI  117).  Wird  auch  consiliarius  ep.  Wormat.  et  Frisingen. 
genannt  (Mameranus,  Catal.  p.  51  j.  Als  bayr.  Rat  erwähnt  bei  Götz,  d.  bayr. 
Politik  z.  Z.  Albrechts  V  S.  97.  a.     t  Herbst  1557  (a.  a.  O). 

3456.  [Schweinheiml.^  Rudolfus  de 

56,  40.   1305.  d.  RU(dolfus)  de  Argentina  caii-  eccl.  S.  Deodati  Tullensis  dioc.  XV 

solidos 
Alte  Strassburger  P'amilie  (Kindler  v.  Knobloch  Gold.  Buch  S.  340  fF.).  — 
1296  Mai  5:  Rudolphus  de  Sweinheim  can.  eccl.  Columbariensie 
(Trouillat  II  621).  1317  Aug.  12:  signour  Raoult  dit  Xouainheim  chenoinns 
de  S.  Diel  (Ristelhuber,  Strasb.  et  Bologne  p.  201.  1319:  Rudolfus  de  S. 
can.  S.  Deodati  (Kindler  a.  a.  O.  S.  341).  1320  Jun.  3:  Rudolphus  de 
Renhem  (sie).  1324  tot  (Ristelhuber  p.  22). 

3457.  Schweinshaupt,  Albertus  de 

100,  25.   1337.  a  d.  Alberto  diclo  de  Swinshubt  canonico  eci:l.  Ba(ni)bergensis  XXV 

solides  (cf.  102,  4). 

1352   Apr.  2  Albertus   de    Schweinshaupt,   can.  e.  Bamberg  (Regg. 

B.  III  u.  Vlli);  auch  1357  Sept.  25  (1.  c);   1358  Jun.  25  (1.  c).  —  Ein  Vetter 

des  Leopold  v.  Schw.,  Domsängers  i.  Bamberg  [cf.  Leopold,  de  Bamberg]. 

3458.  Schwendi,  Carolus  a 

336,  26.   1558.  nobiiis  d.  Carolus  a  Schwendi  Sueuus  libras  quattuor. 

337,  48.  1560.  nobiiis  d.  Carolus  a  Swendi  ,procurator'  (cf.  23.  29;  25,  6). 

S.  des  Wilhelm  v.  Schwendi  u.  der  N.  v.  Habsperg  (Bucellin.  III  178). 
1549  Jun.  7  Tübingen  (.Carolus  a  Schwendi-).  1551  Aug.  18  Ingolstadt 
(.Carolus  a  Schwending  nobiiis  Suevus  iur.  stud.  i  0.').  1558  Mz  23  Fad ua 
(.Carolus  a  Schuuendi  Suevus').  Er  wird  1576  Dz.  12  unter  den  Hof- 
räten K.  Rudolfs  II  genannt.  Sein  Vetter,  der  berühmte  Lazarus  v. 
Schwendi,  schenkte  ihm  Haus  und  Weingärten  in  Ungarisch-Neustadl 
(Bergmann,  Medaill.  II  24.  210),  Vermählt  mit  einer  Giengerin  v.  Wolfseck 
(Bucellin  ). 

3459.  Schwerin,  Engelbertus  de 

58,   IG.  1305.  d,  Engelbertus  de  Zvirin  [cf.  Henr.  Northuml. 

[Ein  Engelbertus  de  Zvirin  wird  i.  der  v.  Schwerin'schen  Familien- 
geschichte nicht  genannt.  Da  d.  Schreibweise  des  Familiennamens  niemals 
Zvirin  (wohl  Zwerin)  lautet,  u.  da  der  Vorname  E.  niemals  i.  d.  Gschl.  v. 
Seh.  sonst  erscheint,  so  mag  genannter  E.  wohl  der  Stadt  Schwerin  zu- 
zuweisen sein.] 

3460.  Schwerin,  Heino  [de] 

236,   II.  1489.  a  d.  Heyne  clcrico  Svverinensis  dioc.  VI  grossos. 
[1473  Dz.  31  Rostock:  ,Heyno  Keck  de  Rostock'.] 

3461.  Schwerin,  Johannes  de 

57,  46.   13C5.  d.  Johannes  Zxirinensis  canonicns  X  solidos. 

3462.  Schwerin,  Johannes  Ditlevus  a 

339,  3.   1561.  nobiiis  (I.Joannes  Ditlavus  a  Schwerin  Pomeranus  unum  coronatum. 

S.  des  i.  d.  Ponimersch.  Geschichte  bekannten  Grosshofmeisters  Ulr.v.S., 

der   V.  J.  1565  bis  z.  s.  Tode  (1575)   d.  vorniundschaftliche   Regierung   des 


c-20  Siliwei-in  -    Sfcba«  li. 

Hzgt.  Pommern  f.  d.  minderjährigen  Söhne  des  IIz.  Philipp  I  führte  (Mitt.). 
1547  Greifswald  (.Theodoricus,  Detlevus,  Ulricus  fratres  de  Zwerin, 
eqiiites').  1550  Aug.  6  Wittenberg  (.Tiiiavius,  Theodericus,  Johannes 
et  Ulricus  a  Schwerin,  Ponierani  nobiles').  1560  Padua  (.Johannes  Diet- 
leff  u.  Dietrich  v.  Schuerin').     ,Siarb  auf  Reisen  in  Italien'  (Mitt.). 

3463.  Schwerin,  Theodericus  a 

339,   I.  1561.  nobilis  d.  Theodoricus  a  Schwerin  Pomcranus  unum  coronatum. 

Älterer  Bruder  des  vorigen.  1457  i.  Greifswald  [s.  Joh.  Ditlevus  a 
Schw.]  —  1550  Aug.  6  Wittenberg  (.Theodoricus  a  Schwerin  Pomeran. 
nobilis')  ca  1554  Strassburg  (.Theodoricus  a  Schwerin  Pomeranus', 
Schüler  des  Francisc.  Hottomannus:  Tho.  Arch.  Strssb.).  1555  Mai  16 
Ingolstadt  (.Tlieodericus  a  Schuuerin  nobilis  Ponier.  I  fl.';  1560  in 
Padua  eingeschrieben,  und  wiederum  1561  (.Ditrich  von  Swerin');  noch 
1563  daselbst.  Hzgl.  pommerscher  Rat;  1565  z.  Hofrat  u.  Hofmeister 
der  Söhne  Ernst  Ludwig  u.  Barnim  bestellt.  Er  begleitete  die  Prinzen  auf 
Reisen.  Nahm  1567.  68  am  s.  g.  2.  Hugenottenkrieg  teil.  1569  mit  d.  Prinzen 
nach  Pommern  zurück,  da  Ernst  Ludwig  d.  Regierung  antreten  sollte. 
Stand  bis  1580  i.  hohen  Gnaden.  In  diesem  Jahre  wurde  er  gestürzt, 
musste  das  Land  verlassen;  s.  Güter  wurden  eingezogen.  1582  erscheint 
er  als  Rittmeister  i.  Gefolge  des  Kf.  v.  Sachsen  auf  dem  Reichstage  zu 
Augsburg.  —  Erst  nach  des  Herzogs  Tode  1592  i.  Pommern  wieder  zu 
Gnaden  angenommen;  nahm  jetzt  seinen  Sitz  auf  dem  alten  Familiengut 
Spantekow.  Vermählt  mit  Barbara  Marie  v.  Zitzewitz,  t  161 1  Jun.  ii  i. 
hohem  Alter  z.  Spantekow.  Seine  Kinder  scheinen  vor  ihm  verstorben  zu 
sein;  der  Grundbesitz  ging  an  den  Sohn  eines  Jüngern  Bruders  über  (Mitt.). 

3464.  Schwerzen,  Wernherus  de 

56,  a.   1304.  d  Wernherus  de  Swerzen  XXX  solidos. 

3465.  Schwichtenberg,  Nicolaus 

207.     4.  146a.  a  d.  Nicoiao  Swichtenberch  Bologn.  XII. 

111,  38.  1466.  d  Nicholaus  Swichtenberch  de  Gdanztk  beneficiatus  eccl.  B.  Virginis 

in  Gdanzik    decretor.  licentiatus    ultra  ea   que   prius  dederat 

addidit  ob  excrescentiam  redituum  XV  BoJog. 

i465'6:  Lectura  Decreti  extraordinaria:  Nicolaus  de  Prusia  (Dallari. 

Rotul.  I69).  —    1466  Dz.  20:    Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Dz.  15:  .dispens.  f.  c. 

d.  Nicoiao   de  Wichtenberg  [sie]  de  Alamania  de  Prusia,  qui  stabat  in  eccl. 

S.  Marie  maior.  cum  d.  Johanne  Alamano  capellano  i.  prefata  eccl.  eo  quod 

non  repetijt  in  presenti  anno,  nam  alias  repetijt  quia  lecturam  habuit.'  — 

Dz.  20    , examin.  f.  prefatus    d.  Nicolaus ,    et    ita    se    habuit    quod   ab   omn. 

doctorib.  n.  d.  iuit  laudabiliter  et  bene  merito  approb.':  L.  s  i.  p.I).  —  1499  Apr.: 

Nicolaus  Swichtenberg  Rektor  v.  S.  Johann  und  Off icial  in  Danzig;  ebenso 

1507  Jan.  18  (Hanserecesse  3.  Abt.  IV  134  ;  ÜB.  Pomerell.  S    141 ).     f  1518 

(Hirsch,   S.  Marien   i.  Danzig  I.  146;  vgl.  Perlbach,   Prussia  Scholast.  I  1391. 

3466  Schwienkuhl,  Marquardus  de 

35,  17.   1289    Marquardus   de   Swinkulle   provincie   Holzaziensis    et  dyocesis  ,pro- 
curator  (cf.  38,  2). 
Schloss  Swinkule  (i.  Holstein,    Kirchspiel   Sarau)  war  um  jene  Zeit 
i.  Besitz  der  Familie  Bockwold,   i  welcher  der  Name  Marquard   häufig  er- 
scheint (Zs.  f.  Gesch.  Schlesw.  Holst.  Lauenb.  IV  (1873)  S.  257  ff.,  XXI  306). 

3467  Scriptoris,  Johannes  de 

228,  12.   1480.  a  d.  Johanne  de  Pludes  V  grossos. 

227,  14.  1479.  ä  d.  Johanne  Scriptoris  de  Bludutz  Curiensis  dioc.  IUI  grossos. 

[1487  Jan.  30  ist  ein  Joh.  Hengi  de  Pludentz  Curien.  d.  I.  U.  D.  Zeuge  i. 
Ferrara:  Arch.  notar.  Ferrara  ] 

3460.  Seebach,  Ernestus  de 

44,  16.  1295.  d.  Ernestus  de  Sebech  X  solidos. 

Stammhaus;  Dorf  Seebach  b.  Langensalza  i.  Thüringen.  —  1306  Mai 
25:  Albertus   et  Hermannus,   filii   qu.  dni.  Alberti   de  Sebeche    verkaufen 


Seetmra  —  Seehausen.  521 

m.  Zustimmung  magistri  Ernesti  u.  Richard!  ihrer  Brüder,  ihrer  Schwestern 
Gertrudis  u  Adelheidis  wie  ihrer  Mutter  Mechtildis  e.  halbe  Hufe  i.  Nieder- 
seebach (ÜB.  Mühlhaus.  i.  Th.  No.  565).  —  Seit  1312  Febr.  als  can.  e.  Her- 
bipol.  erwähnt  (Mon.  B.  38,  5031;  verleiht  1310  Jul.  7  seinem  Bruder  Richard 
die  20.  Expektanz  auf  eine  Würzburger  Kanonikatspfründe  (Mon.  B.  39, 126). 
Erscheint  seit  1323  Aug.  2  als  archid.  e.  Herbip.  Verhandelt  1324  Jan.  5  i. 
Avignon  im  Auftrag  K.  Ludwigs  d.  B.  mit  der  Kurie  (Act.  Vatic.  No.  342": 
Glassschröder,  Markwart  v.  Randegg  S.  9.  a.  i).  f  1336  Apr.  4  (Amrhein  i. 
Arch.  f  U.  Frank.  32,  179,  der  indessen  unrichtiger  Weise,  ebenso  wie 
Salver  S.  230.  236,  einen  Jüngern  Ern.  de  Sebeche  ppos.  Novi  Monast.  Herbip. 
mit  dem  hier  Genannten  identificirt:  denn  Ernest.  de  Sebeche  ppos.  Novi 
Monast.  Herbip.  (seit  1319  Jul  7  can.  Novi  Monast.  Herbip.  i.  wird  1335  Sept.  7 
neben  Ernest.  de  Sebeche  can.  Herbip.  genannt:  Regg.  B.  \'.  \'II1). 

3469.  Seeberg,  Ulricus  de 

60,  35.  1310.  d.  Ulricus  de  Sebergh  XX  solides. 

61,  46.   1310.  de  Ulricus  de  Sebeke  V  solides. 

75,  4.  13.  19.  1318.  Ulricus  rector  ecclesie  in  Seberch  ,procurator  svibstitutus'. 
80,     2.  1321.  Ulricus  de  Seberg  ,testis'. 

1321  Aug.  29:  mag.  Ulrich,  Kirchherr  in  Seeberg,  soll  durch  den 
Propst  z.  Herzogenbuchsee  f  d.  ihm  bisher  vorenthaltenen  Neubruchzehnten 
seines  Kirchspiels  entschädigt  werden  (Regg.  ep.  Const.  No.  3877)  cf  1322 
Sept.  17  (No.  3897).  1330  Mai  22:  Volricus  de  Seberg  can.  e.  Beron. 
(Gschtsfr.  32,  196);  1330  Aug.  20  (ibid.  S.  198).  1338  Jan.  (ibid.  S.  201;.  — 
Nach  Riedweg  (Stift  Beromünster  S.  472J  half  Ulrich  v.  Seeberg  1326  das 
3Iutterbüchlein  des  Stiftes  verfassen:  ,Er  gehörte  zu  den  einflussreichsten 
Chorherren  zu  seiner  Zeit  und  wird  wahrscheinlich  schon  geraume  Zeit  vor 
1326  Chorherr  gewesen  sein',  f  1343  (Fbr.  13:  .proxima  feria  2.  post  domini- 
cam  Estomihi  ageiida  est  memoria  Uolrici  de  Seeberg  huius  eccl.  canonici'  — 
L.  a.  e.  Beron.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  348). 

3470.  Seeburg,  Johannes 

214,  30.  1470.  a  d.  Johanne  Seborch  de  Duderstadt  VllI  Bologninös. 

Noch  1473-74  i.  Bologna  (,ad.  lect.  Digest!  novi  vel  Inforciati  ordin.: 
D.  Joh.  Seborch  de  Saxonia':  Dallari,  Rotuli  p.  92;  Malagola,  Monogr.  p. 
435'-  1474  SS.:  Mitglied  der  Leipziger  Juristenfakultät  (,d.  Johannes 
Seburg  de  Götting.  leg.  doctor;  al.  m.:  olim  curator  animar.  in  Brunswick') 
1485:  Syndicus  der  St.  Braunschweig  (Diar.  Brandis.  p.  63  f);  i486: 
Dr.  Joh. "Seborch,  Vertreter  der  Stadt  Braunschweig  b.  d.  Friedensschluss 
der  "Städte  mit  dem  Fürsten  (Zs.  h.  V.  f  NSachs.  1891  S.  63).  1499  Dz.  16 
Leipzig:  Testament  (,Ego  Johannes  Seburg  Leg.  Doctor  can.  e.  S.  Severi 
Erfford.  et  r.  e.  p  arroch.  S.  Kathari  ne  in  Brunswig  Mog.  et  Halberst. 
d.,  constitutus  in  domo  mea  quam  in  Liptzk  habeo  et  possideo  in  iecto 
egritudinis.';  er  ordnete  Stiftungen  in  Duderstadt  u.  Leipzig  an;  s.  Bibliothek 
schenkte  er  z.  t.  der  Kirche  S.  Cyriaci  i.  Duderstadt:  ,item  do  et  lego  ad 
eandem  eccl.  s.  chorum  ad  librariam  Decretales  meas  per  me  scriptas, 
Sextuni  decretalium,  Clementinas  et  Instituta,  quos  omnes  quattuor  libros 
luanibus  meis  scripsi,  ut  illae  concathenentur  aliis  et  perpetue  ibi  sint 
pro  studio  cuiuslibet  volentis  adire  et  ut  coetanei  mei  et  posteri  videant 
laborem  et  frugem.  quem  ab  ineunte  aetate  in  initio  a  cunabulis  studii  mei 
iuris  perfeci';  s.  Leib  sollte  i.  d.  Kirche  S.  Thomae  z.  Leipzig  bestattet 
werden:  ÜB.  Duderstadt  S.  322  ff.).  Tot  vor  1502.  Damals  erklärt  Laur. 
Zoch  |s.  d.]  dem  Hz.  Georg,  dass  es  seit  dem  Tode  Seeburgs  u.  Stolzen- 
burgs  ,in  legibus  und  Keyserrechten'  schlecht  a  d.  Universität  bestellt  sei. 
so  das  die  Scholares  in  welsche  Lande  zögen  (Friedberg,  Coli.  iur.  p.  31.  100). 

3471.  Seehausen,  Lambertus  de 

163,     a.   1411.  d    Lambertus  de  Sehusen  decanus  Würtzinensis  .sindicus'. 

163,     7.  141 1.  d.  Lambertus  de  Sehusen  decanus  B.  Marie  Wurzinensis  XX  solides. 

166,  32.  1414    Lambertus  de  Zehusen  decanus  e.  B.  Marie  Würtzinensis  Scolaris 

in  iure  canonico  .procurator'. 
i66,  3;.  1414    ipso  die  sacramcnti    [corporis  Christi:    al.  m.|  d.  Lambertus  ante- 

(iictus  repatriari  volens  officium  procuratoris  resignavit. 


^22  Seeliausen  —  Segebei  .' 

Lambertus  Wacker  aus  Seehausen.  1392  Erfurt  (.LampertusWacker 
de  Sehusen');  ebenso  1402  (,Lamperlus  de  Zehusen')-  Erscheint  1402  zum 
erstenmal  urkdl.  u.  zwar  als  Generalvikar  des  B.  von  Meissen  (L'rsinu 
S.  159- a.  12).  1414  Mai  16:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (,d.  Lambertus  Wach«:  1 
de  Sehusen  de  Missena  de  Alamania  subiectus  fuit  priuato  exarnini  .  .  .  et 
fuit  ab  oninibus  approbatus  valentissimus  fuit.').  Am  7.  Juni  legte  er  der 
bevortehenden  Rückreise  wegen  sein  Procuraturamt  nieder.  1421  Sept.  27; 
Lampertus  de  Seehusen  Lic.  i.  Decr.  als  jüngstes  Mitglied  des  Domkapitels 
zu  Meissen  erwähnt  (ÜB.  Hochstift  Meissen  II  447).  1425  Mai  entscheiden 
Propst  u.  Kapitel  der  Domkirche  zu  Meissen  zwischen  Lampert.  de  Sehusen 
Lic.  i  Decr.  (,praebenda  maiori  et  in'iegra  Haynensi  —  vulgariter  appellata 
prebendatus'j  u.  Walther  v.  Köckeritz  (1  c.  III  5).  Von  1425 — 1439  erscheint 
er  als  arc  hidiaconus  Nisicensis  (Ursinus  S.  159).  Anfang  des  Jahres 
1433  finden  wir  ihn  wieder  in  Bologna.  1433  Fbr.  4:  Decr.  Doctor  Bonon. 
(,d.  Lambertus  de  Wackr  de  shusen  archidiaconus  Misin.  de  alamania 
f.  publice  doctoratus,  cui  tradidit  insignia  d.  Joh.  Andreas  [de  Caldarinis). 
Iste  d.  Lambertus  f.  subiectus  priuato  examini  in  decretis  die  xvj.  maij  a. 
nat.  dni  MCCCC°  quarto  decimo':  Lib.  s.  i  p.  I).  Als  Decr.  Doctor  wird 
er  zum  erstenmal  1436  Mai  i,  als  ppos.  Budissinensis  seit  1432  iKnothe 
i.  N.  Arch.  f  sächs.  Gesch.  XI  34)  erwähnt,  f  1457  Dz.  15  (Epitaph: 
,A°  dni  M.  CCCC.  LVII.  ipso  die  S.  Lucie  ob.  venerabil.  dns  Lampertus 
Walth(er  |I])  de  Seehusen  Decr.  Doctor  prepos.  Budesin.  can.  h.  e.'i.  ,Chur- 
fürst  Friedrich  d.  Streitbare  gebrauchte  ihn  wegen  seiner  Geschicklichkeit 
sowohl  in  seiner  Kanzley  als  auch  zu  Ausrichtung  anderer  wichtiger  landes- 
herrlicher Geschaffte.  Und  vermutlich  bewog  ihn  s.  Dankbarkeit  gegen 
das  churf.  sächsische  Haus  in  d.  churfürstl.  Begräbniskapelle  e.  neueVikarie 
unter  dem  Namen  Hieronymus  zu  stiften.  Er  starb  als  Senior  des  (Meissner) 
Kapitels  in  sehr  hohem  Alter  und  vermachte  dem  Kl.  S.  Afra  zur  Begehung 
seines  Anniversariums  einen  Teil  von  s.  Bibliothek'  (Ursinus  S.  160.  vgl. 
Ebert,  Dom  z.  Meiss.  S.  190.  138;  Knothe  a.  a.  O.  nennt  als  Todestag 
1456  Dez.  13). 

3472.  Seehausen,  Vivianus  ppos.  [in) 

92,   i6.   1333.  a  d.  Viviano  pposito  Sehusensi  XVII  solides. 

3473.  Seehofen,  Ulricus  de 

38,  39.  1291.  d.  Ulricus  de  Sehuven  L  solides. 

3474.  Seenuss,  Johannes 

•278,     8.  1514.  a  d.  Johanne  Senuss  I  florenum. 

285,  38.  1520.  a  d.  Johanne  Semis  (I)  pro  corpore  iuris  civilis,  quod  nationis  nostre 
erat,  et  aiiis  rebus,  quos  nationi  tenebatur,  ducatos  octo  in  moneta 
et  tres  Carlinos. 
1520  Apr.  16:  Joh.  Senus  Z.  i.  Ferrara  (Arcli.  not.  Ferrara).  —  Hans 
Seenuss,    Bamberger    Rat    und    Pfleger    zu    Federaun,    entstammte 
einem    der    reichsten     und    angesehensten    Patrizierhäuser    zu    Villach    in 
Kärnthen.     Nach  Wilhelm  Neumanns  Tode   übernahm   er  die  Leitung  des 
weitverzweigten    Kaufniannsgeschäftes  für  Rechnung  der  Wittwe:  er  ver- 
mählte   sich    mit    derselben    a.  22.  Nv.  1549    und    ward    so  Stiefvater  des 
Mauritius  Neumann  [s.  d.].     f  1569  Mz  17  (.Adler'  V315.  19.  23  f). 

3475.  Segeberg,  Arnoldus 

222,  17.  1476.  a  d.  Arnolde  Seghenberg  de  Grippenswaldis  im  grosses  Bononienses. 
1465  SS.  Greifswald  f, Arnoldus  Zegeberg  intraneus').  1466  Apr.  28 
Rostock  (.Arnoldus  Segheberch  de  Gripeswald';  al  m.:  Consul  Sundensis 
et  doctor).  —  1479  Greifswald:  Arnold  Zegeberch  legum  doctor,  bacc. 
in  decr.  Ordinarius  in  iure  ciuili:  Rektor;  ebenso  Herbst  1481.  —  Jetzt 
wurde  er  an  d.  Universität  Rostock  berufen,  wo  er  SS.  i486  und  1488/9, 
1489/90  1493  als  Vicerektor,  1486/7.  1491  und  1493  4  als  Rektor  fungierte  — 
Er  war  can.  e.  S.  Nicolai  Gripeswald.  und  verwaltete  eine  Zeitlang  das 
Caminische  Officialat  i.  Greifswald.  —  Um  das  Jahr  1500  gab  er  seine 
Rostocker  Professur  auf  und  ging  nach  Stralsund,   wo    er  als   Ratmann 


Seger  —  [Sevcia].  523 

von  1500  — 1506  erscheint.  1  Brandenburg,  Gscli  d.  Magistr.  der  Stdt 
Stralsunds.  89;  Kosegarten  I  134.  137:  II  191;  Krabbe  245;  Pyi.  Greifsw. 
Kirch.  S.  2131. 

3476.  Seger,  L'lricus 

245,  30.  1493.  a  d.  L'hico  Seger  de  Monchsperg  VII  grossetos. 

1487  SS.  Leipzig  (,Ulricus  Segher  de  Monichperg').  1497  Dz.  28 
Leipzig:  mag.  art.  (.L'lricus  Szeger  de  Monchbergk').  [1505  Oct.  8:  (Jlr. 
Steger  der.  d.  Ratisp.  benefic.  in  Klausen  Brix.  d.:  Zs.  Ferdinandeum  III 
F.  38.  254  1 

3477.  Segger,  Wolfgangus 

312,  27.  1536.  a  d   Wolphgango  Segger  I  coronatum. 

S.  des  Joannes  Segger  nobilis  u.  der  Clara  Vinederin  izu  Füssen?), 
gb.  1515.     t  unvermählt  (Bucell.  111 3- 211). 

3478.  Seiberlich,  Martinus 

33^1  39-  155^-  d.  Martinus  Seyberleich  Wienensis  libras  duas. 

1540  SS.  Wien  (.Martin  Seuberlich  \'iennensis  2')-  1542  Mai  Witten- 
berg (.Martinus  Seuberlich  \'iennensis'):  1544  Apr.  30:  bacc.  art.  Wittenb. 
(Köstlin  111  8).  1550  Aug.  i  Padua  (.Martinus  Seiberlich  Vien'.).  1552 
Sept.  19  Mart.  Seyberlich  Yienn.  Z.  i.  Ferrara  (Arch.  not.  Ferr.).  1553 
Sept.  25:  I.  L'.  D.  Ferrar.  (.Martin.  Seyberlich  Vienn.  fil.  d.  Jodoci  Seyberlich, 
studuit  Biturigibus,  Patauij.  Bononie').  1555  Mitglied  des  Doktoren- 
kollegiums in  Wien.     (vgl.  v.  Luschin,  Bll.  V.  NÖstr.  XV  109). 

3479.  Seiboltsdorf,  [N.  de] 

210,  14.  1465.  Seyboltzdorffer.  familiaris  dni  Wolfgangi  Ba\'arie  ducis  |s.  d.|. 

[Nicht  festzustellen.  Ein  Erasmus  Seyboltzdorffer  de  Seyboltzdorf 
erscheint  1473  Nv.  20  i.  d.  Ingoist.  Matrikel.  Ein  Wolfg.  a  Seibolsdorft  in 
Schenkenaw  Decr.  D..  Propst  i.  München  u.  Pfaffenniiinster.  Domherr  i. 
Augsburg  u.  Regensburg  wird  1516  erwähnt  (Stengelii  Mantissa  f  29).  Ein 
Leonard.de  Seibeltsdorf  can.  Patav.     r  1518  (Erhard,   Gsch.  v.  Passau).] 

3480.  Seiboltsdorff,  Servatius  a 

337,  50.  1560.  nobilis  d.  Servatius  a  Seybohstorff  libras  duas  Bononienses  quattuor. 
Das  Stammhaus  gleichen  Namens  a.  d.  Vils  i.  Bayern  (Bayr.  Antiquar. 
I  180  ff).  —  Ist  wohl  ein  S.  des  altern  Servatius  a  S..  Pflegers  zu  Werdenfels. 
1553  Mai  28  Ingolstadt  (.Servatius  a  Seyboltsdorff  nobilis'  i  fl.).  1558 
Oct.  Padua  (.Servatius  a  Seiboltsdorff  Bavarus'i.  |Ein  Servatius  aSeybolds- 
dorf  (wohl  der  ältere)  ist  1554 — 58  i.  Besitz  von  Wangen.  1557 — 58  i.  Besitz 
von  Schenckenau  u.  Hengertshausen.  1567  werden  zur  bajT.  Landtafel 
im  Gericht  Wolfratshausen  gezählt:  .H.  Servaz'  Seiboldsdorfers  Erben  auf 
Auf  hausen:  OBayr.  Arch.  42,  10.  16.  17.  33.] 

3481.  [Seyda],  Johannes  Schenk  de 

236,  15.  1489.  a  magnificis  et  nobilibus  viris  dno  Johanne  et  Othone  Schencken 
(de  Seyda:  al  m.)  una  cum  preceptore  eorum  magistro  Lamperto 
de  Wittenberg  unum  ducatum  in  auro. 
1484  WS.  Leipzig  (,Joh.  Schenck  de  Lanssberg  baro  dns  i.  Zeyda 
et  Dawpczke;  Otto  baro  frater  eins  dederunt  duos  flor.  Renen'. \  Die 
Schenken  von  Landsberg  nannten  sich  nach  ihrer  Herrschaft  Seida  (bei 
Wittenberg).  Sie  überliessen  diese  Herrschaft  ca.  1501  an  Kf.  Friedr.  d.  W. 
von  Sachsen  (Gauhe).  1490  Jun.  30  Ferrara  (.Johannes  und  Otto  Schengk 
de  Lanczbergk  dns  de  Seida  germani  Brandenb.  d.')  erscheinen  als  Z.  (Notar. 
Arch.  Ferr.  No.  179.  fasc.  41.  Die  hier  genannten  waren  säumige  Zahler, 
so  dass  ihnen  von  den  Stadtältesten  von  Bologna  ein  Mahnschreiben 
nachgeschickt  wurde  (das  Schreiben  dd.  1493  Jul.  12  ist  an  ihren  La'ides- 
herrn.  den  Kf  Johaim  von  Brandenburg  gerichtet:  .  .  Nobilis  viri  D. 
Johannes  et  D.  Otto  Schengk  de  Lantzburgk  Domini  in  Seyda  et  Teuniptzk 
[Teupitz  i.  d.  Mittelmark]  E.xcell""=  Dominationis  Vestre  Subditi  ...  ad 
summam   160  Ducatorum  auri  pro  eoruni  victu  et  vestitu  ac  pensione  domus 


C2A  ISeyda)   —  Seinsheim. 

et  quibuädam  ptcuniis  mutuo  acceptis  diversa  debita  cum  nonnullis  civibus 
nostris  contraxerunt,  sicuti  ex  propriis  chyrographis  eorum  consueto  sigillo 
munitis,  aperte  constat  .  .  .';  Luschin  i.  Sitz.  Bericht.  Wien.  Akad   1889.  S.  24). 

3482.  (Seyda,)  Otto  Sciienk  de 

236,  15.  1489.  |cf.  Johannes  Schenck  de  S.|. 

3483.  Seydiitz,  Heinricus  [de] 

253,  23.  1499.  a  d.  Hynrico  Seidlitz  Varatensis  (B-Wratislaviensis)  dioc,  contribuit 
medium  florenum. 
Schwer  festzustellen,  da  der  Name  Heinrich  um  diese  Zeit  öfter  bei 
dem  Geschlecht  v.  S.  erscheint.  —  Vielleicht  Heinrich,  jüngster  S.  des  Hans 
V.  S,,  Neffe  des  Christoph  v.  S.  |s.  d.j.  1483  z.  erstenmal  urkdl.,  da  sein 
Oheim  ihm  mit  seinem  Bruder  Slriegau  verschreibt.  1496  tritt  er  seinem 
Bruder  Nickel  den  Anteil  an  Striegau,  welcher  ihm  nach  d.  Tode  des 
Oheims  Christoph  zufallen  sollte,  ab.  Erscheint  seither  nicht  mehr  i. 
schlesischen  Urkunden.  (Mitt.).  —  Identisch  mit  dem  1497  SS.  i.  Leipzig 
immatr.  Heinricus  Seidlitz  de  Coppelbude?  Ein  Heinr.  v.  S.  erscheint  1507 
Dz.  19  als  cubiculari  US  Johannis  Thurzonis  episc.  iSts.  Arch.  Bresl.: 
Urkk.  d.  Magdalen.  Sprottau  178.  —  Mitt.);  1510  Nv.  24  Heinr.  S.  gen. 
Samotworsky  z.  Hönigern  b.  Oels  (Urk.  dep.  Oels  No.  569;  Sinapius, 
Curios.  I  888  —  Mitt.). 

3484.  Seidlitz,  Christophorus  [de] 

215,  22.  1471.  Cristofferus  Seydelitz,  socius  dni  Nicolai  episcopi.  [s.  d.). 

S.  des  Peter  v.  S.  Samptfor  gen.  zu  Strehlitz  (f  1462)  u.  der  Dorothea 
V.  Teichau.  1468  giebt  er  seiner  Frau  d.  Vorwerk  z.  Teichau.  Erwirbt  in 
demselben  Jahre  das  ßurglehen  z.  Striegau.  1476  führt  er  den  Titel 
Unterhauptmann;  1477  schreibt  er  sich  .Burggraf  v.  Striegau  u.  Landes- 
hauptmann der  Fürstentümer  Schweidnitz  u.  Jauer'  (i.  Zs.  schles.  Gesch. 
XII  50  f.  erscheint  er  1480  — 90  als  Unterhauptmann,  1495  als  Burggraf 
z.  Striegau).  1483  verschreibt  er  mit  s.  Frau  Marisch  seinen  Bruders- 
söhnen Georg,  Nickel  u  Heinrich  [s.  d.j  von  Strehlitz  nach  ihrer  beider 
Tode  das  Burglehen  z.  Striegau.  Urkundet  noch  1494.  98  u.  99.  -j-  vor  1502 
(Mitt  V.  Seidlitz).  Ob  identisch  mit  Chph.  v.  S  .  der  1495  s.  Gut  ßogschütz 
b.  Oels  an  Hans  v.  Pritzehvitz  verpfändet?     (Urk.  i.  k.  Staatsarch.  Breslau). 

3485.  Seyen,  Melchior  de 

286,     I.  1510.  a  d.  Melchiore  de  Seyen  Coloniensi  unum  ducatum  de  camera. 
289,  27.  1523.  Melchiori  de  Seyen  Coloniensi  egrotanti  duae  coronae  mutuae  datae. 

3486.  Seinsheim,  Eberhardus  de 

108,  29.  1344  a  d.  Ebirhardo  de  .Sansheym  canonico  ecclesie  Erbipolensis  L  solidos 
S.  des  R.  Eberhard  v.  S.  (Biedermann,  Odenwald  tab.  170).  —  1342 
Mai  22  erhält  Eberhard  v.  S.  eine  Anwartschaft  auf  ein  Kanonikat  am 
Dom  zu  Würzburg;  1353  Mai  18  wird  er  emancipiert  (Regg.  B.  VIII); 
1363  Febr.  24  ist  er  13.,  1380  Nv.  7  ist  er  8.  Kapitular.  ^349  Aug.  21 
wird  er  als  r.  e.  in  Herboltzheim  erwähnt.  1382  Mai  23  erhält  er  mit 
Johannes  Wolfskeel  |s.  d.j  Oblei  Essleben,  f  1387  Fbr.  i  (Arch.  UFrank. 
32,209;  Epitaph  bei  Salver  f.  287). 

3487.  Seinsheim,  Erkingerus  de 

172,  24.  1421.  d.  Erkengerus  de  Sensheim  canonicus  Herbipolensis  solido.s  XX. 
172,  17.  1421.  in  exequiis  domini  Erkengeri  pro  candelis  solidos  11  et  dimidium. 
1416  WS.  Heidelberg  (.Erkingerus  de  Sawnsheym  can.  Herbipol.'). 
J418  SS.  Wien  (.Erkchingerus  de  Sawnshaim  can.  Herbipol.').  Als  can. 
unter  B.  Joh.  v.  Brunn  erwähnt  (Gropp  I8451,  sonst  ganz  unbekannt  (Arch. 
UFrank.  32,  264),  was  sich  aus  s.  frühen  Tod  i.  Bologna  erklärt. 

3488.  Seinsheim,  Johannes  de 

231,  26.  1484.    a   nobili  viro   d.  Johanne  de  Sansheym    lanonico  Eystetensi  duos 
florenos  Renenses. 
1462  i.  Leipzig  (,d.  Johannes  de  Seinssheym  X").  —  Ein  .Sennshaim' 
ist   1501   Assessor  an   dem   damals  in    Nürnberg  tagenden  Kammergericht 


Sevther  —  Seckendorf. 


525 


lAnnotata).  y  1501  Xv.  9  (,a.  dni  M  "  quingentesimo  primo  nona  Novenibr. 
venerabilis  ac  nobilis  dns  Johannes  de  Sansshaim  canonicus  et  diacon. 
eccl.  Eystett.':  Necr.  Eistett.  f.  46-'  i.  A.  St.  Arch.  Mü.'i.  (Darf  nicht  mit  dem 
1516  verstorbenen  Joh.de  Seinsheim  can  e.  Herbip  verwechselt  werden : 
über  welchen  vgl.  Arch.  UFr.  33,  139  ] 

3489.  Seyther,  Bernhardus 

335,  46.   1557.  d.  Bernhardus  Seyther  Hallensis  libras  duas. 

1556  Oct.  14  Padua  (,Wernhardus  Seyther  Hallensis'  al.  m.:  I.  U.  D. 
et  Reipubl.  A  ugu  St.  ad  vocatus). 

3490.  Seckel,  Johannes 

60,  43.   1310.  d.  Johannes  dictus  Seckel  X  solides. 

3491.  Seckendorf,  Arnoldus  Wiguleus  a 

336,  14.   1557.  nobilis  d.  Arnoldus  Wiguleus  a  Seckendorf  France  libras  duas. 

Aus  der  Gutendischen  Linie.  —  S.  des  Asm.  v.  S.  u.  der  Sabina 
V.  Wallenrod.  1554  Jan.  8  Padua  (.Arnoldus  Wiguleus  a  Seckendurff 
Franco').  1558  Fbr.  26  Ingolstadt  (, Arnoldus  Wiguleus  a  Seckendorff 
nobilis  i.  fl.');  auch  in  Ingolstadt  ist  Lochinger  [s.  d.)  sein  Begleiter.  1573 
Arnold  Wigleus  v.  Seckendorf.  Amtmann  z  Höchstadt  (Nürnb.  Brielbuch 
188.  p.  96  —  Mitt.i.  Arn.  Wig.  v.  S.  zu  Ober-Zenn  f  1589  (Falckenstein,  Antiq. 
Nordgav.  II  236).  —  1590:  Hans  Wolf  weil.  Arnold  Wigles  v.  S.  un- 
mündiger Sohn  (Jung,  Mise.  III  266). 

3492.  Seckendorf,  Henricus  de 

108,  30.  1344.  a  d.  Henrico  de  Sechindorf  Erbipolen.  dyoces.  VIII  solides. 

S.  des  Burekart  v.  S.  iun.  in  der  Au  und  zu  Michelfeld  u.  der 
Margaretha  v.  Preising  (Biederm.  Steigerwald  tab.  iii).  1353  Mz  27  Heinr. 
Seckendorf  techant  zu  Onolspach  (Regg.  B.).  1359  Nv.  20  Heinrich 
V.  Seckendorft"  techant  der  stift  zu  Onolspach  (Mon.  Zoll.  III  4131.  Ebenso 
1376  Oct.  10:  1380  Oct.  30  (ibid.  I\'  339.  V  96).  1386  Fbr.  23  Heinrich  v.  S., 
Aberdar  genannt,  dechant  in  der  stifft  zu  Onoltzbach  (ibid.  V  172).  f  1379 
Sept.  7  (,a.°  dni  1379.  Heinricus  de  Seckendorff  decanus  .  .  .  hie  sepuhus': 
Necrol.  e.  Onolzp.  b.  Jung,  Miscell.  II  71.  74). 

3493.  Seckendorf,  Jacobus  de 

1S7,  42.  1440.  a  d.  Jacobe  Sekkenderffer*)  I  flerenum  Renensem. 
*)  de  Rj'nheven  (al.  m.). 
Rinnhofische    Linie.  —  Jacob    v.  S.  zu    Sugenheim,    S.   des    Ritters 
Lamprecht    v.  S.  zu    Hallersdort    u.  der    N.  v.  Schaumberg.      Lebte    1456 
(Falckenstein,  Antiq.  Nordg.  II  2361. 

3494.  Seckendorff,  Sebastianus  de 

^65,  35-  1505.  a  nobili  vire  d.  Sebastiane  de  Seckendorff  Bombergensi  canonico  L 
Bolendinos. 
1502  Jan.  22:  Bürgschaft  des  Seb.  v.  Seckendorft  Domherrn  zu 
Bamberg  wegen  einer  durch  Ableben  des  Friedr.  v.  Aufsess  erledigten 
ihm  durch  Christoph  v.  Tunfeit  als  Turnarius  verliehenen  Pfründe  i.  Dom 
Z.Bamberg:  es  siegelt  sein  Oheim  Martin  Truchsess  v.  Pommersfelden 
iBamb.  Kr.  Arch.i;  admissus  ad  praebendam  1502  Dz.  29  (Bericht  h.  V'. 
Bamberg  32,  117).  —  1502  WS.  in  Erfurt  (.Christophor.  et  Sebastianus  de 
Seckendorf  canonici  e.  Bamberg,  aureum  ddt  nummum').  1508  Jun.  16: 
das  Kapitel  bewilligt  ihm  Studienurlaub  auf  2  Jahre  (.  .  .  domini  de 
capituio  dederunt  absentiam  ex  gratia  dno  Sebastiane  de  Seckendorft  ad 
Studium  generale  ad  duos  annos  continuos  ad  Italiam  vel  extra,  itaque  iter 
arripiat  ad  Studium  infra  niensem  et  faciat  certificationem  et  alia  ex 
consuetudine  facienda,  que  incipiet  duodecima  mensis  Julij':  Banib.  Kr.  Arch.). 
1508  Jul.  21  Ingolstadt  (.Sebast.  de  Seckendorf  can.  Bamberg.'),  f  1518 
Apr.  9  (Epitaph  i.  Dom  z.  Bamberg  b.  Landgraf  S.  51:  vgl.  Bericht  a.  a,  O.). 

3495.  Seckendorf,  Wilhelmus  de 

264,  2g.  1504.  d.  Wilhelmus    de   Sekkendorff    canonicus   Aichstetensis    ddt   ununi 
florenum  Renensem. 


C26  Se.kendorff  —  Seid. 

1487  Fbr.  17:  can.  e.  Eistett  ;  1509:  ad  capitulum  admissus  (Elench.;. 
1502  Fbr.  23  Ingolstadt  (.Wilhelm  de  Seckendorft'  nobilis  eccl.  cathedr. 
Eystet.  can  i  ü.'i.  t  1531  Jul.  19  (,dn.s  Wilhelnius  de  Seckendorff  canonicus 
et  scolasticus  [eccl.  Eistetten.]  obijt  tricesinio  primo  XIX  Julij  .  .':  Necrol. 
e.  Eistett.  i.  A.  St.  Arch.  Mü.). 

3496.  Seckendorff,  Wipertus  de 

229,  35.  1481.  a    d.   Wiperto    de    Segkendorff  *)     canonico    Bambergen>i    dccem 

grossetos  Bononienses. 

230,  34.  1484.  Wipertus  de  Segkendorff  ,testis'. 

*)  obiit  1529  (al.  m.). 
Rinnhofische  Linie.  —  S.  des  Balth.  v.  S.  u.  der  Cäcilia  v.  Wolfstein 
(Falckenstein  II  272).  1472  Jul.  i  i.  Ingolstadt  (.Wipertus  de  Seckendorf 
al.  Rinhofen').  1473  Aug.  28:  can.  e.  Bamberg.  (I3ürgschaft  des  Weyprecht 
V.  Sekkendorff  gen.  Rynhofen).  1484  Apr.  15  wird  ihm  vom  Kapitel  ein 
2iähr.  Studienurlaub  bewilligt,  -j-  1529  Fbr.  24  (Epitaph  i.  Dom  z.  Bamberg: 
.V'enerabilis  dns  Wipertus  de  Seckendorff  ex  lamilia  Rinhouen  senior 
canonicus  h.  e.  in  senectute  bona  diem  suum  clausit  extremum  vigesima 
quarta  Februarij.     Anno  Dni  1529':  Landgraf  S.  55). 

3497.  Seckendorf,  Wolfgangus  de 

268,  5.   1506    d.  Wolffgangus  de  Seckendorff  ,sindicu.s'. 

Vielleicht  1483  i.  Ingolstadt  (.Wolfgangus  Seckendorfer  de  Nider- 
lambach'). 

3498.  Seckler,  Adam 

261,  7.  1502.  Adam  Seckler  de  Mindelhain. 

3499.  Seid,  Georgius  Sigismundus 

309,  25.  1534.  a  d.  Georgio  Sigismundo  Seid  tres  Coronas. 

311,  38.  153(5    Januar.  Georgius  Sigismundus  Seid  .sindicus'. 

312,  9.  1536.  Georgius  Sigismunckis  Seid  .procurator  sub.stitutus'. 

S.  des  Augsburger  Goldschmieds  Georg  S.  u.  der  Priscilla  Schalter 
(die  m  2.  Ehe  Mutter  des  Joh.  Hegenmüller  [s.  d.]  wurde).  —  In  Augsburg 
unter  Pinitian  gebildet.  1531  Jan.  6  Ingolstadt  (.Georg.  Seid  ex  Augusta 
64  -^'.  —  a.  m.:  Clariss.  post  I.  U.  D.  Vicecancellar.  Caesaris  Ferdinandij. 
Dann  nach  Freiburg  (Vigl.  a.  Leonh.  Eck:  20.  Dz.  1539  b.  Hoynck  II.  i.); 
mit  Hans  Jacob  u.  Georg  Fugger  [s.  d.]  und  deren  Präceptor  Christoph. 
Hager  [s.d.]  nachPadua,  wo  er  den  Lazar.  Bonamicus  hörte,  u.  Bologna. 
\'on  hier  (wohl  noch  i.  J.  1536)  nach  Bourges,  von  wo  er  2  Jahre  später 
nach  Bologna  zurückkehrte.  1538  Dz.  20:  I.  U.  D.  Bonon.  (.comparuit 
Georg.  Sysimondus  Seldius  dioc.  August..  Scolaris  studens  in  iure  civili': 
B.  No.  II.  prim.).  —  Ende  1539  b.  Vigl.  Zuichemus  i.  Ingolstadt  (vgl.  den 
obenerwähnten  Brief  a.  Leonh.  Eck:  ,ad  Institutionum  deinde  Lectionem,  si 
quis  desideraretur,  nostra  schola  exhibere  aliquem  posset.  Habeo  enim 
apud  me  Seldium  quendam  Augustensem,  iuuenem  cum  primis  eruditum, 
qui  Zäsium  antea,  deinde  Bononie  Italicos  professores  prestantissimos 
auscultavit,  et  disputando,  orando,  ceteraque  scjlastica  munia  obeundo, 
lauream  omnibus  suffragiis  est  promeritus:  quam  illi  etiam  tribuere  decre- 
vimus  cum  Ingolstadium  redire  licebit  .  '  .).  Auf  Ant.  Fuggers  Empfehlung 
Kanzler  des  B.  von  Freising,  dann  Rat  des  Hz.  Ludwig  v.  Bayern. 
Seit  1547  in  kaiserl.  Diensten,  ca.  1550  kaiserl.  V^icekanzler.  Anfang 
<i- J-  1559  Prokanzler  K.  Ferdinands  I  (vgl.  d.  Carmen  gratulator.  Acad. 
Vienn.  mit  Vorwort  v.  27.  Jan.  1559  ,diweil  wir  verstanden,  das  nach  weylant 
Hern  Doctor  Jonasen  ableyben  Her  Georg  Sigmunt  Seit  auch  Doctor  an 
desselben  stat  zu  ainem  vice  Hoff  Cantzler  fürgenommen':  bei  Kink,  G. 
Univ.  Wien  I.  2.  175  ff.).  Legt  am  20.  Mai  1563  s.  Amt  nieder,  verbleibt 
zunächst  am  Hofe,  siedelt  dann  Ende  Juni  1564  als  Privatmann  auf  sein 
Schloss  Neuhofen  in  Bayern  über.  Kehrt  nach  K.  Ferdinands  I  Tod  in 
seine  frühere  amtliche  Stellung  zurück,  f  1565  Mai  25  in  Folge  eines 
Sturzes  aus  dem  Wagen.  —  Sein  Epitaph  bei  den  Franziskanern  in  Wien 
(, Georgio  Sigismundo  Seldio  I.  U.  D.  Impp.  Caroli  V  ac  Ferdinandi  I  Vice- 
Cancellario  Imperiali,  Maximiliani  quoque  II  et  Philippi  II  Hispaniarum  regis 


Seid. 


527 


Consiliario  intinio,  non  tarn  suoruni  quam  omnium  fere  iniperii  Froceruni 
et  Statuum  luctu  fato  quodam  heu  nimis  acerbo  Rei  publice  intempestive 
erepto  necnon  Vrsulae  Rudolfinae  marito  moriendo  mox  subsecutae  haeredes 
moestissimi  p.  c.  —  Mortuus  a  ferocientibus  equis  e  curru  excussus  XX\'. 
niaij,  illa  vero  IX  Aug.  A"  Salutis  M.D.LX\'':  Locher,  Specul.  Academicum 
p.  432).  War  in  kinderloser  Ehe  vermählt  mit  Ursula  T.  des  Thom.  Rudolf 
[s.  d.].  —  Schon  als  Student  schickte  Seid  (1537)  seine  primitias  (,com- 
mentariolum  de  Legatis')  an  Viglius  Zwichemus;  dieser  findet  nichts  daran 
zu  bessern  (Viglius  a.  Seid  dd.  1537  Sept.  21:  b.  Ho3'nck  H.  i.  p.  249  f.i. 
Er  arbeitete  später  ein  Gutachten  aus,  worin  er  darthat,  dass  K.  Ferdinand 
einer  päpstl.  Confirmation  nicht  bedürfe,  da  er  bereits  als  Kg  bestätigt  sei,  — 
möglich,  dass  diese  mit  der  aus  seinem  Nachlass  1612  publicierten  Schrift: 
.Aussbündiger  treweyfriger  Rathschlag  darin  von  der  Ka^'ser  vnd  Päbst 
gewalt  gehandelt  wird'  (o.  O.)  identisch  ist.  Auch  Consilia  und  ein  Re- 
pertorium  iuris  werden  von  ihm  citiert.  Hegenmüller  beabsichtigte,  den 
ganzen  litterarischen  Nachlass  seines  Stiefbruders  herauszugeben.  —  Zu 
seinem  Briefwechsel  vgl.  Corp.  Ref.  IX  p.  376.:  Hojmck  1.  c. ;  Oppel,  Brief- 
wechs.  Christoph,  v.  d.  Strassen  [s  d.]  in  Anz.  f  K.  d.  Vorzeit  Bd.  24.  S.  331. 
2  ungedr.  Briefe  i.  Bibl.  Monac.  (L  i  p.  85.  No.  668  u.  Coli.  Camer.  vol.  XI. 
No.  22).  Eine  Widmung  an  Seid  findet  sich  vor  Andreae  Rapicij  ICti 
Tergestini  Oratio  de  morte  Caroli  V  Imp  Caes.  —  Vienn.  Austr.  1559 
(Denis,  Wiens  Buchdr.  S.  683  f.).  —  Ausführlich  über  seine  Beteiligung  an 
den  politischen  u.  religiösen  Händeln  seiner  Zeit  hat  v.  Druifel  gehandelt 
in  A.  D.  B.  XXXIII  S.  673  ff.,  doch  ist  v.  Dr.  in  Betreff  der  Darstellung 
des  äussern  Lebensganges  nicht  über  die  altern  Biographen  Pantaleon, 
Schardius,  Freher,  Sinccrus,  Adam,  Zedier,  \'eith  (Bibl.  August.  V  205  ft.) 
hinausgekommen:  Jahresber.  h.  V.  d.  Oberdonaukreis.  1868  S.  81;  Goetz,  d. 
bavr.  Politik  i  erst.  Jahrzehnt  Hz.  Albrechts  V  S.  loi  ff;  derselbe  i.  Beitrr. 
z.  Gsch.  Hz.  Albr.  V  S.  938  ff. 

3500.  Seid,  Christophorus 

312,  38.  1536.  a  d.  Christophoro  Seid  medium  coronatum. 

1531  Oct.  14  Ingolstadt  (, Christoph.  Selld  August.')).  1533  Apr.  28 
Frei  bürg  (.Christofif.  Seid  August.').  1540  Nov.  6:  Dr.  Christoph.  Seid, 
Advokat  a.  Reichskammergericht  zu  Speyer:  1541  Jun.  20:  Procurator 
(Annotata).  1548:  Assessor  am  Reichskammergericht,  präsentiert  vom 
schwäbischen  Kreise;  resign.  1551  Nov.  28,  nach  Bayern  zurück  (Ludolf, 
App.  X).  —  \'erm  1545  Oct.  6  m.  \^eronica  Meitinger  i.  Augsburg,  t  1557 
i.  Augsburg  (Augsb.  Hochzeitsbuch  auf  d.  Hfbibl.  Münch.).  1543  Jul.  8: 
Brief  des  Vigl.  Zuichem.  (Hoynck  IL  i.  308  f.).  War  auch  Rat  Hz. 
Albrechts  V  (Goetz  d.  bayr.  Politik  S.  97  a.). 

3501.  Seid,  Nicolaus 

311,  9.  1535.  a  d.  Nicoiao    Seid  Augustensi   I  florenum  Renenseni. 

1528  Jul.  13  Ingolstadt  (,Nicol.  Sold  Augustanus  64  .«').  1550 
Nicolaus  Seid,  I.  U.  D.  consiliarius  epi.  Eystett.  (Mameranus,  catal.  p. 
51).  7  1582  Jul.  23.  Sein  Epitaph  i.  d.  Pfarrrkirche  zu  Eichstätt  (Straus, 
viri  insign.  quos  Eistad.  p.  318.345). 

3502.  Seid,  Thomas 

335,  25.   1556.  d.  Thomas  Seid  Augustanus  libras  duas. 

344.  21.  1560.  d.  Thomas  Seid  Augustanus  I.  U.D.  Bononienses  Bononenos  sedecim. 
1552  Oct.  25  Ingolstadt  (, Thomas  Seid  Aichstat.  art.  stud.  48"  — 
al.  m.:  I.  U.  D.  Consil.  Epi.  ^Vugustani  et  Acad  emie  Dili  ngane  guber- 
nator  a"  78).  1560  Jan.  16:  I.  U.  D.  Bonon.  (,Thom.  Seide  Augustanus 
Germanus':  B  4  II).  1587  Mai  28:  Thomas  Sölder,  Augsburgischer  Kanzler 
(OBayrisch.  Archiv  10,92).  Er  schrieb  in  Bologna  eine  Tabula  usurarum 
iure  ciuili  permissarum  iuxta  numisma  gernianicum  (Cod.  lat.  8801  der 
Münchener  Hof-  und  Staatsbibliothek):  der  Codex  war  später  im  Besitz 
des  Casp.  Everhardus  (s.  d.],  auf  diesen  letztern  sind  die  auf  dem  inneren 
Rückendeckel  eingetragenen  namenlosen  Notizen  zu  beziehen,  (vgl.  a. 
Addendaet  corrigenda  dieses  Werkes  N0.858). — \'ielleicht  ein  S.  des  vorigen. 


-28  Selcleneik  —  Senn. 

3503.  Seideneck,  ErnlVidus  de 

2SI  30  1498.  a  nobili  d  Ernfrido  de  Selenigk  canonico  Herbipolensi  Bolognino- 
XXIIII. 
Stammschloss  unweit  Rotenburg  a.  T.  (Bschrb.  d.  O  A.  Mergentheim 
S.  474  —  78).  —  S.  des  Philipp  v.  S.  u.  der  Marg.  v.  Vellberg.  .Seit  1490 
Domizellar  i.  Würzburg.  1492  WS.  i.  Leipzig  (.Ernfridus  Seideneck 
de  Herbipoli'i.  1512:  vicarius  generali.s  Laurenlii  episcopi.  f  1520 
Apr.  8  (s.  halbzerstörtes  Epitaph  i.  Kapitelhause  zu  Wzbg.:  ,  . .  .  et  dehinc 
MCCCCC  XX  in  die  pasce  VIII  Apr.  Ernfridus  in  spiritualibus  vicarius 
generalis  .  .'  Salver.  vgl.  a.  Arch.  UFrank.  33,  303).  Er  stiftete  1519  einen 
Jahrtag  i.  d.  Kirche  zu  Volkach  (1  c.  2,  103).  Burkard  Horneck  widmete 
ihm  ein  theologisches  Compendium  1515  (1.  c.  28,  176.  vgl.  a  Gropp,  Coli. 
P.  I.  p.  707;  Arch.  UFrank.  28.  176  f.). 

3504.  Seldenhoven,  Bertholdus  de 

7/1  37-   1319-  d.  Bertoldus  de  Seldenhoven  XX  solidos. 

3505.  Seliis,  Cunradus  de 

185,  31.   1438.  d.  Conradus  de  Seliis  XII  Bologninos. 

3506.  Semmelbecker,  Conradus 

161,  34.   1408.  a  d.  Conrado  Semeibecker  de  Lunenborch  I  libram. 

Fehlt  in  Büttners  geneal.  Tafel. 

3507.  Senfft,  Eytel 

271,  28.   1509.  a  d.  Eytel  Senst  de  Hallis  in  Suevia  medium  ducatum. 

S.  des  Gabriel  S.  zu  Schwäbisch-Hall,  geb.  1481.  —  1498  Mai  31 
Heidelberg  (,Ytell  Senfft  de  Hallis  Herbipol.  d.' )  Seit  1507  in  Italien. 
1512  Apr.  29:  I.  U.  D.  Senen.  (,d.  Itel  Senft  der.  Herbip.  d.  doctorandus 
in  u.  i.':  Erzb.  A.  Sien.).  1513  Nv.  13:  Procurator  a.  Reichskammer- 
gericht (Annotatai,  vertrat  als  solcher  u.  a.  auch  die  Stdt  Schlettstadt  in 
den  Jahren  1517-23  (Schi.  St.  Arch.  Missiv.  ser.  BB.  f.  6-119),  den  Kf.  von 
Brandenburg  (Berliner  Verm.  Schrr.  S.  16.  No.  70.  71),  den  Bischof  von 
Lebus  (Wohlbrück.  Lebus  II  305.1.  Noch  1523  Dz.  9  in  dieser  Stellung  er- 
wähnt. 1525  erscheint  er  als  Ell  wan  gischer  Kanzler.  1531  Mai  2  von 
Kurbrandenburg  als  Beisitzer  ans  Reichskammergericht  präsentiert 
(Annotata;  Ludolf  Append.  X  42);  1532  nicht  mehr  in  dieser  Stellung. 
■f  1534  Nov.  25  (,Sabbato  Catharine  doctiss.  nobilis  et  fortis  Eitel  Senft  Jur. . 
Doctor':  Crusius  Annal.  S.  III  360;  Pfaff,  Württ.  Regest,  ms.  i.  Stttg.  1. 

3508.  Senftl,  Nicolaus 

267,  21.  1506.  a  d.  Nicoiao  Senftl  medium  ducatum. 

Alte  Münchner  Familie  (v.  Hefner  i.  Bayr.  Antiquar.  II  155  u.  i.  OB. 
Arch.  II,  118  ff.).  —  1496  Mai  14  Ingolstadt  (.Nicolaus  Senftl  Monacensis 
64  ^')-     1505  WS.  Wittenberg  f,Nicolaus  Senftel  Monacensis'). 

3509.  Sengen,  Johannes  de 

132,  38.  1369.  d.  Johannes  de  Sengen  can.  Brixin.  pro  se  et  scolare  suo  d.  Heinrico 

de  Baden  libras  11. 
392,  18.  1373.  Johannes  de  Sengen  can.  Brixin.  ,procurator'. 

1368  Joh.  dict.  Seng  can.  Brix.  (F.  r.  Austr.  II  Abt.  34,  371);  1386  ebenso 
(Sinnacher,  Beitrr.  5,  525).  t  1394  Dz.  8  (.ob.  Joh.  Seng  dec.  Brix.':  Resch, 
Monum  f.  10).  —  Wohl  identisch  mit  1351  Jul.  29:  Joh.  de  Sengen  can. 
Cur.  IV.  Moor,  Urbarien  37),  der  1395  als  verstorben  verzeichnet  wird 
(.Joh.  Seng  scol.  et  can.  Cur.':  Necr.  Cur.  I  644.  628;  Juvalt  186;  Necr.  ppos. 
Turic.  I  562.  I.). 

3510.  Senn,  Johannes 

87,  15.  1326.  a  d.  Joanne  diclo  Senne  preposito  S.  Victoris  Maguncie  extra  muros 

V  flor. 

88,  23.  1328.  Joh.  dict.  Sinne  prepositus  S.  Victoris  extra  muros  Mogunt. , procurator'. 

89,  24.  1329.  Johannes  can.  Mogunt.  necnon  prepos.  S.  Victoris  extra  muros  Mog. 


Senn  —  Sesselmann  529 

S.  des  Burkliart  Senn  v.  Münsingen  u.  der  Johanna  v.  Buchegg.  1325 
Fbr.  II :  ppos.  S.  Victor.  Mog.  (ernannt  durch  s.  Oheim,  den  EB.  Matthias 
V.  Buchegg:  Joannis  II  6i8|.  1329  als  archidiac.  erwähnt  (Guden  C.  d. 
Mog.  III  744).  1335:  Bischof  V,  Basel;  reist  mit  s.  Oheim  Hugo  v.  B.  nach 
Avignon,  um  die  päpstl.  Bestätigung  einzuholen:  tandem  ob  favorem  ipsius 
Hugonis  per  Benedictum  papam  provisus  extitit  et  in  curia  consecratus  ( Matthi. 
V.  Neuburg  ed.  Studer  S.  99.  102).  Nach  d.  Gefangennahme  seines  Oheims, 
des  Strassb.  B.  Berthold  v.  Buchegg,  durch  Conr.  Kirkel  [s.  d  |.  vom  Papst 
z.  Administrator  des  Bist.  Sirassburg  ernannt.  1342  Jul.  1:  stifttn  e. 
Jahrtag  ,pie  memor.  Burchardi  Sennen  dicti  de  Münsingen  militis  nostri 
genitoris  necnon  dnae  Johannae  de  Buchegge  nostre  genitricis'  (TrouiUat 
III  543).  t  1365  Jun.  30  (Necr.  e.  Basil.  i.  G.  L.  A.  Karlsr.;  Epitaph  b.  Tonjola 
p.  4).  vgl.  Ochs,  Gsch.  d.  St.  u.  d.  Ldschft  Basel  II  41  ff:  Vautrey,  Hist  des 
eveques  de  Bäle  II  335  ff;  v.  Mülinen,  Helv.  sacr.  I  2:  derselbe  erwähnt  1.  c. 
einen  Joh.  Senn  1324.  25  Propst  z.  Ansoltingen,  Chorherrn  z  Colmai"  u. 
Kirchherrn  z.  Oberburg  b.  Burgdorf,  der  ohne  Zweifel  mit  dem  spätem 
Bischof  identificiert  werden  muss. 

3511.  Senn,  Cunradus 

113,  34.   1346.  d.  Chunradus  Renn*)  canonicus  Basiliensis  XL  solides. 
*)  B  =  Senn. 

Br.  des  vorigen,  Domherr  z.  Basel  u.  Propst  zu  Münster  in 
Granfelden  a.  d.  Birs  i.  Berner  Jura  (1349  Nv.  23:  Trouillat  IV  649;  1353 
Aug.  20:  Mone  Zs.  IV  470  u.  Trouillat  1.  c.  70).  -j-  24  Fbr.  (vor  1359  Mz  26. 
da  an  diesem  Tage  Diebold  Senn  gen.  Buch  egg  [s.  d.]  als  Propst  i 
Münster  erscheint). 

3512.  Sesselmann,  Fridericus 

186.  33.  1439.  ä  d.  Friderico  Sesselmann  de  Culmbach  eanonico  Novi  Monasterii 
Herbipol.  XII   solidos  Bononinorum    ad  meliorem   deliberacionem 

i86,  I.  1439.  Fridericus  Sesselmann  art.  mag.  can.  eccl.  S.Johannis  Novi  Monasterii 
Herbip.  |et  B.  M.  Traiect.:  187,  30]  in  iure  ciuili  Scolaris  ,procurator'. 

1429  Apr.  23  Leipzig  (.Fridericus  Sesselmann'  —  Episc.  Lubucensis); 
1431  Mai  20:  bacc;  1435  Jan.  8:  mag.  art.  1442  Mai  20:  Leg.  Lic.  Bonon. 
(,d.  Federicus  f.  ex.  et  ab  omn.  appr.':  L.  s.  i.  c.  I).  1444  Mz  6:  Leg.  Doctor 
Bonon.  (Mz  5:  ,disp.  f.  c.  d.  Federico  de  Alaniania,  ut  non  obst.  con- 
stitutionibus  possit  in  priuata  sacristia  doctorari';  Mz  6:  ,dict.  d.  Federicus 
in  sacristia  f.  doctor.  Insignia  doctoratus  ei  ddt  d.  Baptista  de  S.  Petro': 
L.  s.  i.  c.  l).  Schon  am  9.  Juni  desselben  Jahres  wird  Friedr.  S.  Lerer 
werltlichs  rechts  unter  den  Räten  des  Mkgf,  Friedrich  v.  Brandenburg 
(Riedel  B  IV  339),  1445  Nv.  7  als  cancellari  us  genannt  (1.  c.  Suppl.  B  63). 
1447  Jan.  7:  mit  dem  Abgeordneten  K.  Friedrichs  nach  Rom.  um  dem  Papst 
die  Forderungen  der  deutschen  Kurfürsten  zu  überbringen  (Pastor,  Gesch. 
d.  Papstt.  I  260).  1447  Mz2:  Decr.  Lic.  Bonon.  (1447  ult.  Fbr.:  .congregato 
Collegio  iur.  can.  more  solito  disp.  f.  c.  d.  Federico  Sesselman  de  Alam. 
doctore  iur.  civ.  super  eo  quod  non  studuerat  per  quinquenn.  nee  legerat 
nee  repetierat  in  iure  can.  nee  Decretum  per  annum  integrum  audierat  posset 
subire  ex.  in  iur.  can.';  Mz2:  ,d.  Federicus  Sesselman  de  Alam.  supradict. 
present.  Collegio  iur.  can.  per  d.  Antonium  et  d.  Bapt.  de  S.  Petro  necnon 
per  d.  Joh.  de  Podio  et  per  me  Joh.  Galiaz.  de  Pepulis  Abbat.  Nonantularum 
priorem  CoUegii.  Examin.  f.  in  eod.  iure  et  ab  omn.  appr.':  L.  s.  i.  p.  Ii. 
1450  Mai  i:  Friedr.  S  Doctor  (Ij  geistl.  u.  weltl.  Rechten  Z.  i.  Zerbst  (Riedel 
B.  IV  434.  66).  1451  Nov.  4:  Decr.  Doctor  Bonon.  (,d.  Federicus  de 
Alam.,  qui  fuerat  ex.  in  iure  can.  tempore  prior,  d.  Joli.  de  Galacii  de 
Pepulis,  d.  IV.  Nov.  f.  doctor.  privatim  et  insignia  recepit  a  d.  Anton,  de  S. 
Petro':   L.  s.  i.  p.  I).  ^448:   can.  Aug.  (Stengel,   Mantissa    p.  26);    1452 

Fbr.  20  can.  S.  Nie.  Stendal  (Riedel  A.  V  219J;  1452  Oct.  10  can.  Ratisp. 
(1.  c.  A.  IX  177).  1453  Apr.  28  ppos.  e.  Fürstenwald.  (1.  c.  C.  1  135); 
1453  Jun.  9  ppos.  e.  Lubuc.  (1.  c.  a.  VI  132.  XIII  286  XNTII  490).  1455 
Jul:   vom   Domkapitel   zu  Lebus  einstimmig   z.  Bischof  gewählt,   vom  Kf. 

iltsche  Studenten  in  Bologna.  34 


roQ  Sc.-tede  —  |Sienk| 

.ernannt'.  —  Wird  am  9.  Mz  1473  durch  Kf.  Albrecht  Achilles  mit  s.  Ver- 
tretung i.  d.  Mark  beauftragt  (s.  Bestallung  b.  Wohlbrück  II  156  f.).  Hat 
sich  um  die  Befestigung  der  Hohenzollern-IIerrschaft  in  den  kurbranden- 
burgischen  Landen  wie  um  die  Ordnung  des  kf  Kanzlei-  und  Gerichts- 
wesens hervorragende  Verdienste  erworben,  t  1483  Sept.  21  i.  Kamenz; 
begraben  im  Dom  zu  Für.stenwalde  (Wohlbrück,  Bist.  Lebus  II  152  ff: 
Stölzel.  preuss.  Rechtsverwaltung  1  57  ff  ;  Isaacsohn.  Gesch.  d.  preuss.  Be- 
amtentums I  21  f.:  Lewinski,  Brdb.  Kanzlei  S.  53!?.;  Holtze  i.  Forsch,  z 
brdb.  preuss.  Gesch.  VII  188  f.  479  ff.:  Polit.  Korresp  des  Kf.  Albrecht 
Achilles  ed.  Priebatsch  i.  Publik,  a.  preuss.  Staatsarch.  Bd.  59).  [Der  1427 
Sept.  30  erwähnte  Frid.  S.  Pfarrer  i.  Kadoltzburg  (Riedel  A.  II  487)  scheint 
nicht  mit  obigem  identisch  zu  sein,  da  er  schon  1402  Dz.  2  'Arch.  f.  OFrank. 
VIII  112)  u.  1425  Mz  8  (Regg.  B.  XIII  55)  i.  dieser  Stellung  genannt  wird.] 

3513.  Sestede,  Johannes 

130,  16.  1483.  a  nobili  viro  Johanne  Sesteden  canonico  eiil.  rathedralLs  Lubicensi- 
X  grossos. 

Holsteinische  Adelsfamilie  von  Sehestede  (Zs.  d.  Ges.  f  Gesch.  Schlesw. 
Holst  I  66).  —  S.  des  Henneken  v.  S.,  urkdl.  z.  erstenmal  1483.  1476  Mai 
Rostock  (,Joh.  Sestede  de  Cersebeke'i;  1480  WS.:  bacc.  art.  Er  war 
10  Jahre  lang  thesaur  e.  Sleswic.  ijahrbb.  f.  L.  f.  Schlesw.  Holst.  Lauen- 
burg I  79). 

3514.  Siber,  Heinricus 

337,  29.   1559.  Henricus  Siber,  preceptor  dnor.  Comitum  de  Mansfeld  (s.  d.) 

Stammte  aus  Zwickau.  iS-jo  Oct.  10  Wittenberg  (, Henricus 
Siberus  Cygneus'i.  —  1552  Jena  (, Henricus  Siberus  Senensis'i.  Begleitete 
(c.  1556J  seine  Zöglinge,  die  Söhne  des  Gf.  Johann  Georg  I  von  Mansfeld- 
Eisleben,  zunächst  nach  Strassburg  und  von  dort  nach  Padua,  wo  er 
sich  am  8.  Oct.  1558  in  die  Matr.  der  Nat.  Germ.  Juristarum  einschrieb 
(.Henricus  Siberus  Hermundurus"  —  al.  m.:  111""'  Principis  DD.  Johannis 
Wilhelmi  Ducis  Saxonie  preceptor.  —  obijt  Winarie  in  Thuringia 
A°  91,  cuius  anime  regem  precor.  ipsius  ex  fratre  Adamo  V.  C.  nepos. 
Joh.  Siberus  Wurcensis  Misn.  ponebam  A°-  97.  20.  Mart.  i.  Von  Bologna 
wandten  sie  sich  nach  Frankreich,  wo  sie  während  der  Religionskriege 
in  grosse  Gefahr  gerieten,  während  Gf.  Ernst  an  einer  schweren  Krank- 
heit darniederlag.  Im  J.  1567  sind  sie  wieder  in  der  Heimat.  Er  übernahm 
alsbald  die  Erziehung  der  Söhne  des  Hz.  Johann  Wilhelm  von  Sachsen- 
Weimar;  1572  wurde  er  zur  Erziehung  des  Prinzen  Sigismund  August 
nach  Schwerin  berufen.  1578  Jan./Jul.  ist  er  Ehrenhalber  wiederum  i.  Jena 
eingeschrieben  (.Dr.  Hinricus  Siberus  illustrium  principum  D.  Friderici  (Ii 
Wilhelmi  Ducis  Saxonie  et  D.  Johannis  et  Sigismundi  Augusti  Ducum 
Megapol.  preceptor,   honoris  causa'i.     ivgl.  Lischs   lahrbb.  XIX.  S.  26.  a.  i. 

xvm  13  XXVI.  84.  XLvm.  65.  Xo.  1821. 

3515.  Sierck,  Philippus  de 

46,     I.  1296.  d.  Philippus   de  Zirke   et   d.  Arnoldus   de   Bruos   et  magister  eorum 

Wilhelmus  HI  libras. 
[47,  14.  1Z97.  d.  Philippus  de  Syrc  et  d.  Arnoldus  et  magister  Wilhelmus,   socius 

eorum,  III  libras.] 

1319  Mai  14:  Philippus  de  Cirkis  can.  e.  Meten,  a  maiori  parte  capituli 
ipsius  episcopus  electus  resigniert  i.  d.  Hände  des  Papstes  (Act.  Vatic.  No. 
158).  —  .Jean  de  Sierck,  eveque  de  Toul,  fatigue  de  voir  son  autorite  et 
meme  sa  vie  compromise  de  jour  en  jour  afferma  pour  quatre  ans  les 
reveniies  de  son  Eveche  ä  son  neveu  Philippe  de  Sierck  chantre  de 
l'eglise  de  Toul  et  archidiacre  de  celle  de  Metz  et  alla  vivre  dans 
la  retraite  oü  il  mourut  en  1305'  (Begin,  Biogr.  de  la  Moselle  t.  IV  244). 

3516.  [Sierck],  Wilhelmus  mag.  dni  de 

46,  I.  1296.  Wilhelmus  mag.  dni  Philippi  de  Zircke  .  .  . 


Siffridi  —  Sigiiaii.  531 

3517.  Siffridi,  Wigandus 

135,  21.  1371.  d.   Wygandus    Siffridi    de    Geylnhusen    cantor    eccl.   S.   Andreae 
Wormatiensis  XII  solidos. 

Wohl  ein  Bruder  des  Conradus  de  Gelnhausen  |s.  d.]  1390  Fbr.  8: 
Wygandus  de  Geylinhusen  olim  cantor  eccl.  S.  Andree  Wormac.  nunc  vero 
plebanus  in  Freinsheim  vkft  curiam  suam  in  der  stertzergasse  retro  choruni 
eccl.  S.  Andree  Wormac.  (ÜB.  Worms  II  608).  1390  Jul.  17  Worms: 
Wigandus  de  Gelinhusen  der.  Mog.  d.  (ibid.  II  617). 

3518.  Sifridus, 

39.  38.  1292.  d.  Syfridus  famulus  doiiiiiii  Kodolphi  X  solidos. 

3519.  Sigbertus, 

43,  29.   1295.  d.  Sigbertus  Vlll  solidos. 

3520.  Sygeberch,  Wernherus  de 

36,  3z.   1289.  d.  Wernherus  de  Sygeberch  XX  solidos. 

Schwäbisches  Geschlecht,  das  sich  nach  Graubündten  verzweigte.  — 
■obiit  17.  Aug.  Wernherus  dict.  de  Sigberg  can.  Curien.'  (Juwalt,  Necr. 
Cur.  p.  187). 

3521.  Sigharter,  Josephus 

337.  9-  '559-  nobilis  d.  josephus  Sigharter  libras  quattuor. 

1550  Ingolstadt  (.Josephus  Sighart  a  Leonpach').  1554  Jun.  8 
Padua  (, Joseph  Sigharter  zu  Leunburgk').  —  S.  des  Jacob  S.,  gb.  1534. 
Niederöstr.  Regimentsrat  1589  Nv.  23 — 1593.  "j"  1597  Oct.  als  letzter  seines 
Geschlechts  (v.  Luschin  i.  Bll.  V.  Nustr.  XV  iio). 

3522.  Sigillifer,  Eberhardus 

130,   12.   1367.  d.  Eberhardus  Sigillifer  canonicus  Constancien.  ddt  III  libras  et  V 
solidos. 

1358  Fbr.  10:  Eberhard,  nat.  Friderici  Sigilliferi  de  can.  sub  exspect. 
preb.  e.  Const.  (Regg.  ep.  Const.).  1362  Dz.  18:  Eberh.  nat.  Friderici 
Insigler  de  Sulgen  Const.  d.  (1.  c);  1384  Eberh.  Sigler  senger;  auch  1388, 
1389,  1390,  1400,  1401  (Fbg.  Diöc.  Arch.  VIII  49;  G.  L  A.  Karlsr.),  -j-  1403 
Oct.  7  (, Eberh.  can.  et  cantor  h.  e.  sepult.  ante  altare  S.  Catherine':  L.  a.  e. 
Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  293). 

3523.  Sigmaringen,  Bertholdus  de 

112,  2g.   1346.  a   d.  Berhtoldo   de   Sigmaringen   Constanciensis  dj'cc.  VIII   solidos 
Bonon. 

123,  26.  1355.  a  d.  Pertoldo  de  Suevia  XII  solidos. 

124,  2.  1356.  Perchtoldvis  de  Suevia  ,procurator'  (cf.  124,  6.  23;  379,  36;  380,  2.  17. 

38;  381,  13). 

3524.  Signau,  Bertholdus  (Bertinus)  de 

103,  38.   1341.  d.  Bertinus  de  Sigenow  [vgl.  Eberhardus  de  Kiburg], 

105,  II.  1343.  d.  Bertholdus  de  Signav  ,procurator'. 

106,  5.  1343.  Perchtoldus  comes  de  Sygnau,  abgehender  Procurator. 

Schweizerisches  Adelsgeschlecht  (Schweiz.  Geschichtsforscher  Bd.  XI 
332  ft.).  —  2.  S.  des  Ulrich  v.  S.  u.  der  Anna  Gfn  v.  Buchegg.  1329  Aug.  23: 
Uolrich  von  Signöwe  vriie  ritter  und  Uolrich  [s.  d.|,  ßerchtold,  Mathis 
und  Hug  gebrüdere,  des  Vorgenannten  Herren  Uolriches  von  Signöwe 
eliche  sune  (ÜB.  Bern  V  707).  1345  Nv.  5:  Bertholdus  de  Sygenowe  r.  e. 
in  Numburg  Const.  dioc.  Z.  bei  der  Ausstellung  des  Procuratoriums  nigri 
Henr.  Schoerlin  [s.  d.];  später  ppos.  eccl.  Rinowicen.  (Geschichtsforscher 
1.  c.i.  Jahrtag:  XIX  Kl.  Fbr. :  her  Berchtoltz  von  Signow  ein  probst  zuo 
Rinow  (Mohr,  Regest,  d.  Arch.  der  Schweiz.  Eidgenoss.  II  137). 

3525.  Signau,  Matthias  de 

103,  38.   1341.  d.  Mathias  de  Sigenow    (vgl.  Eberhard,  de  Kiburg.] 

Mathias  de  Sigenowe  der.  Const.  d.  hatte  vor  d.  1357  Fbr.  20  die 
Pfarrei  Sulz  Bas.  d.  inne  (G.  L.  A.  Karlsr.  —  Hdschr.  1170).     [Vielleicht 

34* 


532  Signau  —  Silbernberucr. 

identisch    mit    Mathis    herre    von    Sygenow    lantrichter    im    obern    Elsass : 
Trouillat  IV563;  dieser  ist  e.  jüngerer  Bruder  des  Ulr.  u.  Berth.  de  S| 

3526.  Signau,  Rudolfus  de 

44,  18.  1295.  d.  Rodolfuä  de  Siginowe  X  solidos. 

3527.  Signau,  Ulricus  de 

98,  18.  1336.  d.  Ulricus  de  Signuwe  canonicus  &  archidiaconus  eccl.  Argentinensis 
solvit  ac  dedit  nationi  VIII  libras  bononinorum. 

qq'  20      3d   40  f  '^'^  J^"    '^'  '-^'•■''^"ä  de  Signowe  Argent.  ecci.  canonicum  ,pro- 
99.    9-     34   4  curator'. 

358,     19.     lOI.     II.    ' 

361,  12.  1340  Spt.  I.  Ulricus   de    Signowe    rector   universitati  s   scolarium 
ultramon  tanorum  iuris  utriusque  studii  Bononiensis. 

Ältester  S.  des  Grf.  Ulrich  v.  S.  u.  der  Anna  Gfn  v.  Buchegg.  1328 
durch  seinen  Oheim,  Bisch.  Berthold  v.  Buchegg  von  Strassburg,  zu  einem 
Kanonikat  a.  d.  Strassb  urger  Kirche  befördert;  1337  Mai  31,  während 
seiner  Abwesenheit  in  Bologna,  in  zwiespältiger  Wahl  zum  Propst  des 
Domkapitels  gewählt,  vom  Bischof  bestätigt,  während  der  Kandidat  der 
Gegenpartei,  Joh.  v.  Lichtenberg,  die  Bestätigung  des  Mainzer  Metropoliten 
erhielt.  ,Von  der  probestie  walunge  erhub  sich  grosser  krieg,  der  wol 
3  jore  werete'  (Closeners  Chron.  I  138).  1338  Jan.  von  seinem  von  Conr. 
Kirkel  [s.  d.]  in  Haft  gehaltenen  Oheim  preisgegeben,  doch  vom  Papst  in 
die  Propstei  wieder  eingesetzt,  f  1349  Aug.  11  (,Aug.  11  her  Uolrich  von 
Signow,  thuomher  zu  Strazburg' —  Necr.  Fraubrun.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  415.  — 
vgl.  Grandidier,  Oeuvr.  ined.  W  158). 

3528.  Sickingen,  Heinricus  de 

131,  3.  1368.  d.  Hinricui  de  Sikingen  XXX  solidos. 

S.  Reinhards  v.  S.  1361  u.  der  N.  v.  Flehingen;  war  Domherr  zu 
Worms  iHumbracht  p.  70). 

3529.  Syconis,  Bertholdus  de 

41,  12.  1293.  d    Bertoldus  de  Syconis  canonicus  Rivordensis  XII  solidos. 

3530.  Silbernberger,  Johannes 

240,  I.  1491.  a  d.  Johanne  Silbernberger  Basileensis  diocesis  XIII  Bolendinos. 

1492  Oct.  I :  Decr.  D.  Bonon.  (Sept.  28;  ,disp.  f.  c.  d.  Johanne  Ludovici 
de  monte  argenteo  Basil.'  —  Oct.  i:  ,dict.  d.  Johannes  f.  ex.  et  doctor.  n.  d.-: 
L.  s.  i.  p.  I).  1497  Jun.  8:  Joh.  Silberberg  de  Basilea  sacr.  Can.  et  Med. 
Doctor:  Mitglied  der  j  urist.  Fakultät  z.  Basel  iMatr.  fac.  iur  );  in  dem- 
selben Sommer;  rector  univ.  studii  Basileensis.  1501  Jun.  12:  receptus 
ad  facult.  et  consilium  doctorum  (Mat.  fac.  iur.»  1502  WS.  Joh.  de  Thunsel 
al.  Silberberg  Decr.  et  Med.  D.  de  minori  Basilea:  rector  (IIi.  1503  Dz.  9: 
promot.  est  in  Lic.  iur.  civilis  d.  Joh.  Silberberg  de  Tunsei  Decr.  et  Med. 
Doctor.  1504  Jan.  16  Heidelberg  i.d.  Joannes  de  Tonsei  al.  Argenti- 
montanus  appellatus.  Med.  et  Decr.  Doctor  ac  Theol.  Lic).  Wimpfeling 
schreibt  an  Seb.  Brant  über  diese  Berufung  ims.  i.  Thom.  Arch.  Strssb.): 
,fama  est  apud  nos  d.  Doctoreni  Silberbergum  ad  principem  Palat.  eiusque 
curiam  venturum.  Miror  nee  cogitare  possum,  si  medicus  an  iureconsultus 
illic  sit  futurus.  Si  medicus:  subiici  eum  oportebit  vero  principis  niedico 
Conrado  (Schellig),  quo  doctiorem  non  esse  credo  in  Germania,  si  iure- 
consultus: delectus  erit  si  sciat  malas  causas  .  .  si  novum  utrumque  velit 
profiteri  ludibrio  erit,  scio  enim  mores  Heidelbergensium'.  1506  Tun.  22: 
von  der  Juristenfacultät  zu  Basel  wieder  angenommen  (,ea  tamen  con- 
dicione,  ne  in  futurum  se  de  regimine  facultatis  medicae  intromittat 
practica  dempta  nee  eiusdem  medicae  facultatis  membrum  existat, 
nisi  a  fac.  iuridica  super  hiis  secum  fuerit  dispensatum').  Erscheint  seit 
1507  als  I.  U.  D.  \'erwaltete  1507.  12.  18.  21  u.  24  das  Dekanat  der  juristischen 
Fakultät.  1526  war  er  auf  Ecks  Disputation  zu  Baden  i.  d.  Schweiz  an- 
wesend  und  unterschrieb  dessen  Thesen  (Wiedemann,  Joh.  Eck  S.  2431. 


Silciri  —  Sitzingher.  533 

353J.  Silenn,  Johannes 

128,   13    1480.  a  d    Johanni  Siieiin  aruium  magistro  X  grosses. 

3532.  Silvensis,  Johannes  (monachus) 

85,   13.   1324.  fr.  Johannes  de  monasterio  Silvensi  Prägen,  dyoc.  XX  solidos. 

Es  ist  Siloensi  statt  Silvensi  zu  lesen:  Kloster  Seelau  (Zelio,  Zelivo; 
Siloe,  Siloa,  Selavia)  i.  ehemaligen  Czaslauer  Kreise. 

3533.  Sinckmoser,  Christophorus 

325,  30.  1542.  a  d.  Christophoro  Sinckmoser  comitatus  Tirollis  dimidium  ducatum. 
Wohl  ein  Bruder  des  folgenden.  1539  Oct.  8  Tübingen  (.Christophorus 
Sinckmoser  ex  Hala  comitatus  TjTolici'). 

3534.  Sinckmoser,     Marcus 

325,  29.   1542.  a  d.  Marcho  Sinckmoser  comitatu>  Tirollis  dimidium  coronatum. 

S.  des  Hans  Sinkmoser  von  Tuval  (Ferdinandeum  i.  Innsbruck  — 
Mayrhofen,  Ausgestorb.  Geschl.  ms.)  c.  1539  Tübingen  (s.  Name  fehlt  i. 
d.  Matrikeli;  1540  Jun.:  bacc.  art. ;  1542  Jan.  2:  mag  art.  (.Marcus  Sinckmoser 
Oenipontanus').  1554  Marx  Sinckmoser,  Lateinischer  Sekretari  i.  d. 
Kanzlei  K.  Ferdinand  I  (.auflf  drey  pherdt  XXX  fl.':  Arch.  f.  östr.  Gesch. 
XXVIi;  die  Reformacio  s.  Statuta  pro  univ.  Vienn.  ist  ausgefertigt  v.  M.  Sing- 
moser (Kink,  Univ.  Wien  II  401). 

3535    Sinnedarb.  Heinricus 

163,  17.  141 1.  Heinricus  Sinnedarb  V  solidos. 

3536.  Synneman,  Fredericus 

194.  2.   1448    Fredericus  Synneman  de  Lippia  solidos  Septem. 

194,  38.  1449.  Fredericus  Svnnemann    de  Lippia  ,procurator'  (cf.  194,  45;  195,  12). 

1445  Mai  24  Köln  (.Fredericus  de  Lippia  der.  Col.  d.;  iur.  et  s.'); 
1447:  bacc.  decr.  (Köln.  Matr.  I  366  a). 

3537-  Sintzenhofen,  Heinricus  de 

71,  40    1316.  d.  Heinricus  Cincenhofer  de  Ratispana  XIIII  solidos. 

1342  Sept.  21  Hainrich  von  Sintzenhofen  chorherre  auf  dem  tum 
ze  Regenspurch  (Ried.  Cod.  dipl.  e.  Ratisb.  II  886).  [1356.  Hainrich  der 
Sintzenhofer  ze  Lengenveit  ni.  s.  Brüdern  Rerchtold  Kirchherrn  daselbst, 
Eberhart.  Margaretha  u.  Sigfrid  stiften  als  Jahrgedächtnis  für  ihren  Vater 
Eberhard  ihr  freies  Eigen  zu  Etzdorf  a.  d.  \'ils:  M.  B.  24,  104.  --  Derselbe?).] 

3538    Sissing,  Franciscus 

519,  38.   1544.  d.  Franciscus  Sissing  Frisius   libras  tres  Bononenos  decem  et  octo. 

3539.  Sissing,  Lambertus 

306,  II.  1533.  a  d.  Lamberto  Sising  Frisio  Grimingensi  LIIIl  Bologninos. 

1538  Sept.  4:  Doctor  Lampertus  Sissing,  Advokat  am  Reichs- 
kammergericht zu  Speyer  (Annotatai.  1544  Mai  23:  Assessor  am 
Reichskammergericht;  stirbt  schon  im  folgenden  Monat  (Annotata; 
Ludolf.  Append.  X  55). 

3540.  Sitzingher,  Wolfgangus 

106,  39.  1462.  a  venerabili  viro  d.  Wolfgango  Sitzingher*)  Bologninos  XII. 
207,  17.  1463.  Wulfgangus  Sitzingher  .procurator'. 

*)  rectore   parroch.  eccl.  S.  Michaelis  superior.  coenobü 
(a.  m.). 

1446  WS.  Leipzig  (.Wolfgangus  Sycinger  de  Damswig-).  1450  SS. 
Wien  I, Wolfgangus  Sitzinger  de  Temsweg')-  —  1480  Aug.  29:  mag.  Wolf- 
t:anguj  Sitzinger  Lic  i.  iur.  can.  archidiac.  Stirie  march.  super,  necnon 
pleban.  i  Weissenki  rchen  assistiert  bei  der  Wahl  des  Propstes  von 
Seckau  (Beitrr.  z.  K.  Steiermark.  Gschqu.  26,  11).  t  1480  Oct.  9  (.Nota  quod 
a°-  dn.  1480  die  sei.  Dionysii  hora  quasi  secunda  post  mediam  noctem 
debitum  carnis  persoluit  venerabilis  et  egregius  pater  Mgr.  Wolfgangus 
.Siczinger    decretorum    licentiatus  Stirie    marchie    superioris    archidiaconus 


coj.  Slaboni     -   Smehaini . 

plebanus  ad  S.  Vitum  in  Weyssenkirchen  pro  tunc  vicarius  oppidi 
Prukch  super  Muram  cuius  anima  requiescat  in  sancta  pace':  Chron.  d. 
Erhard  Polinger  i.  Beitrr.  i,  27;  Sept.  15:  ,mag.  Wolfg.  Sjtzinger  commissa- 
rius  eccl.  Seccoviensis':   Necr.  vallis  Junonis   i.  Arch.  f.  ö.  Gschqu.  48,  2481. 

3541.  Slaboni,  Nicolaus  de 

215,  11.  1471.  Nicolaus  de  Slaboni,  rapellanus  d.  Nicolai  Stoltz  episcopi  Varadiensis 

(cf.  Nie.  Stoltz.] 

3542.  SIeter,  Dethardus 

177)  35-  14^7-  d.  Dethardus  SIeter  canonicus  eccl.  S.  Johannis  de  Osnabrug  XII 
BoUendin. 
1431  Nov.  21:  P.Eugen  IV  bewilligt  Supplik  des  Dethard  SIeter  can. 
S.  Johannis  Osnaburg.  um  cantoria  deselbst  (Repertor.  2021).  1432 
Jan.  26:  bewilligt  Suppl.  des  Dethard  Sl.  Lic.  i.  leg.  um  Dekanat,  Kanonikat 
u.  mai.  prebend.  in  eccl.  Osnaburg.,  non  obst.  can.  et.  maj.  preb.  S.  Joh. 
Osnaburg.  u.  cantoria  daselbst  (Repert.  2551 1.  1442  Fbr.  14  u.  1443  Mai  24 
her  Deythard  Sleyter  deken  to  Bremen  (ÜB.  Hild.  1\' 409.  4361.  —  1444 
Dethard  SIeter  Leg.  Dr.  can.  Brem.  (Bremer  Jahrb.  14,951.  ,D.  S.  kommt 
1433  als  in  legibus  licentiatus,  1437  als  magister  vor,  1446 — 1455  ist  er 
dechant  und  (wenigstens  seit  1448)  legum  doctor.  Er  scheint  das  Dekanat 
resigniert  zu  haben,  da  Johannes  de  Platea  1460  als  dechant  genannt  wird, 
Dethard  aber  1469  noch  als  Senior  und  Cantor  sich  findet.  Er  wird  vor 
1476  gestorben  sein,  weil  zu  diesem  Jahre  Everhardus  Takoll  als  Senior 
aufgeführt  wird.  Er  gründete  testamentarisch  das  Armenhaus  zum  , Haken- 
hof' in  der  Commenderiestrasse'  (Philippi  i.  Mitt.  H.  V.  Osnabr.  14,  88:  Mithoff 
Kunstdenkm.  u.  s.  w.  VI  S.  130).  I-  1477:  Dethard.  SIeter,  dec.  Davantr. 
(v  Heussen:  Episc.  Traj.  p.  29). 

3543.  Slomensis,  Conradus,  can. 

94,  12.  1334.  d.  Conradus  dyoc.  Ratisponensis,  iuratus,  contribuit  VIII  solides. 
I94,     9.   1334.  pro  citatione  dni  Conradi  dyoc.  Ratispon  .  .  .] 

98,     I.  1336.  Conradus  de  Ratispana  canonicus  Slomensis  j.procurator  substitutus'J 
cf-  99.  37;  358.  17- 

3544.  Smalenberg,  Eberhardus  de 

131,  4.   1368.  d.  Ebirhardus  de  Smalenberg  I  ducatum  et  I  solidum. 

1368  Mz  27:  P.  Urban  V  providirt  den  Eberhardus  de  Smalenberg 
mit  Kanonikat  u.  Präbende  in  Hildesheim  u.  Archidiakonat  in 
Sarsted  t  (Kehr-Schmidt  II  No.  812). 

3545.  Smaleside,  Henricus 

127,  41.  2365.  d.  Henricus  Smaleside   X\'  solidos. 

3546.  Smarsow,  Erasmus 

216,  12.  1471.  a  d.  Erasmo  Smarsow  Till  Bologninos. 

1468  Nv.  23  Greifswald  (.Erasmus  Smorsow  intraneus').  —  1472 
Jan.  30:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Jan.  29  ,disp.  f.  c.  d.  Herasmo  de  Alamania'; 
Jan.  30  .examinatus  f.  d.  Herasmus  de  Alamania  et  f.  approb.  n.  d.':  L.  s.  i. 
p.  I|.  1477:  Mitglied  derjuristischen  Fakultät  zuGreifswald  (.fuit 
assumptus  ad  facult.  iuridicam  erasmus  smarsowe  intraneus  Gripeswaldensis 
utriusque  iuris  baccalarius  [I]  bononiensis':  Kosegarten  II  1891.  Er  empfängt 
1491  die  Priesterweihe  und  wird  can.  e.  S.  Nicolai  Gripeswald.  Seit 
1482  war  er  schon  im  Besitz  einer  Kaplanei  bei  S.  Jacobi.  Im  J.  1498 
erscheint  er  als  provisor  fraternitatis  Marie  Magdalene.  Lebte  nejch  1531 
(Kosegarten  I  148;  Pyl,  Gfswald.  Kirch.  S.  3551.  Eine  Schrift  von  ihm 
contra  nobilem  virum  Rolavum  Hienkerken  et  eiusdem  fratres  propter 
violentiam  (dd.  Romae)  i.  Cod.  17  B  XII  der  Rubenow-Bibl.  i.  Greifswald 
(Pyl  i.  Balt.  Stud.  XXI  431. 

3547.  Smehaim,  Steinmarus  de 

85,  26.   1324.  d.  Steinmarus  de  Smehaim  Constanciensis  dyoc.  XX  solidos. 


Smerenham     -  Soltman.  535 

548.    Smerenham,  Swigerus  de 

46,  4.  1296.  d.Swegeriusinvestitus  de  Smerenham  XVIsolidos(47,  16:  Senerinhetnj. 

3549.  Smithusen,  Conradus  de 

53,  3z.  1302.  d.  Cunradus  magister  Ulrici  de  Warca  iuratus  non  solvit. 

54,  17.   1303.  Cunradus  de  Smithusen  socius  dni  de  Warca  (XVIII  Solidos). 

3550.  Smol,  Ulricus  dictus 

67,  17.  1314.  d.  Ulricus  dictus  Smol  plebanus  in  Wandeslieben  dvoc.  Magdeburg. 
II  libras. 

3551.  Snell,  Nicülaus 

141,  la.  1379.  d.  Nicolaus    canonicus    eccl.  Constanciensis   necnon   an-hidiaconus 

ibidem  contribuit  LXXXIIII  solidos. 
141,     4.  6.   1379.  Xicolaus  Snell  canonicus  Constanciensis  ,procurator'. 
394,  19.   1379.  Nicolaus  Snell  de  Balgingen  can.  Constanc.  .procurator'  (cf.  395,  3S). 

1356  Paris:  mag.  art.  (Auctar.  chartul.  Paris.  191,10.  197,23).  1381 
Oct.  ig:  Decr.  D.  ßonon.  (,d.  Nicol.  de  Constancia  Theoton.  doctor.  f. 
publice  in  S.  Petro  more  solito  et  d.  Joh.  de  Lignano  ddt.  libram  et  D. 
Laurentius  biretum  et  anulum":  L  s.  i.  p.  I).  Erscheint  seit  1373  als  can. 
e.  Const.  (Pupikofer  II  1041.  1388  mag.  Nie.  Snell  Decr.  D.  can.  Const. 
(Karlsruhe  G.  L.  A.  —  C.  309  f.  821. 

3552.  Snorreke,  Johannes 

166,  IG.   1413.  d.  Johannes  Snorreke  de  Prusia  XX  Bononinos. 

167,  30.(1415).  Johannes  Snorken  magister  ,testis'. 

168,  18.  1416.  Johannes  Snorreke,  scholaris  in  iure  canonico  ,procurator'. 

1409  WS.  Leipzig  (.Johannes  Snörke').  —  1416  Joh.  Snorchen  der. 
Warm.  1427:  can.  Warm.  1436 — 57:  ppos.  in  Allenstein  (Scrr.  Warm. 
I  303)- 

3553.  Sodfeldt,  Bernhardus  de 

182,  31.  1436.  mag.  Bernardus  de  Sodfeldt*)  canonicus  Augustensis  ddt  VI  solidos 

Bononinorum. 

185,  32.   1438.  ultra  alias  datas  a  d.  Bernardo  Sutveld  solidos  VI. 

*)  B  =  Sodfeldt,  can.  et  vicar.  generalis  Augusten,  eccl. 
1426  Sept.  15  Rostock  f, Bernhardus  Sutuelt  de  Sundis  XV'  die  ^,'2  fl'); 
1430  SS.:  bacc.  art.  (.Bernhardus  de  Sutueldc  .  1432  WS.  Köln  (.Bern,  de 
Sutfeldia  cl.  Swerenensis  art.  s.");  er  wird  hier  in  Köln  mag.  geworden  sein. 
1438  Mz  28:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Mz  26:  ,disp.  c.  d.  Bernardo  de  Zutueidt 
der.  Zwerin.  d.';  Mz  28:  ,ex.  f.  d.  Bernard.de  Alamania  et  f.  appr.':  L.  s.  i. 
p.  Ii.     [Als  can.  Aug.  nicht  nachweisbar.] 

3554.  Soelbach,  Heinricus 

186,  40.   1439.  ä   d.   Heinrico    Soelbach    de    Suevia    et    civitate    Hallis    V    solidos 

Bolonienses. 

3555.  Soldau,  Melchior  de 

183,  4.  1437.  d    Melchior  de  Soldaw  clericus  Fomezaniensis   diocesis   ddt   solidos 

VI  Bononinorum. 

1426  WS.  Wien  (,Melchior  de  Solidaw  gross.  2,  promisitde  reliquo'i. 
1440  Jun.  10:  Lic.  i  Denr.  Bonon.  (,d.  Melchior  Thome  de  pruscia  [.Melchior 
thome  de  Soldan  clericusj  f.  presentatus  .  .  et  f.  ab  omnibus  approbatus': 
L.  s.  i.  p.  I)  (Vgl.  Preuss.  Prov.  Bll.  1850.  S.  168;  Hipler,  Bibl.  Warm.  p.  681. 
Stipendiat  des  Hochmeisters;  trat  später  in  den  Orden  (Prussia  schol.  S.  172). 

3556.  Solothurn,  Johannes  de 

77,  44.   13 19    d  Johannes  de  Soleiro  Constanciensis  dyoc.  \'l  .\nconitanos. 

1322  Sept.  17:  Joh.,  Kirchherr  i.  Oberburg  u.  Affoltern,  Chorherr  i. 
Solothurn  (.Regg.  ep.  Const.  No.  3897I. 

3557.  Soltman  (Salzmann),  Nicolaus 

96,  27.   1335.  d.  Nicolaus  dictus  Soldman  de  Kostoc  de  ."-axonia  Swerinensis  dyoc. 
iuratus,  constribuit  XII  solidos. 


co6  Somnierffld   —  Soetern. 

3558.  Sommerfeld,  Heinricus  dictus 

78,  3.  1319    d.  Haiiiricus  dictus  Sumervclt  de  Mysna  X  ^-olidos. 

jEin  Johannes  de  Sumervelt  wird  um  diese  Zeit  öfter  genannt.  — 
1327:  Joh.  de  S.  clericus  Friderici  Landgravii,  Thuringie.  1342  Joh. 
Hermannus  de  Someruelt  der.  Misn  d.:  ÜB.  Höchst.  Meissen  I  360  u.  s.  w.  — 
Mitt.l 

3559.  Sontheym,  Guilhehnus 

174,  39.  1425.  a  nobili  viro  d.  Guilhehiio  .Suntheym    canonico  Ratisponensi   unum 

florenum  Renensem. 

175,  lo.  1416.  Guilhelmus  Suntheym  can.  Ratispon.  ,sindicus'. 

1416  WS.  i.  Heidelberg  (.Wilhelmus  de  Sunthaim  can.  Eystet.M. 
1429  Apr.  24  Wilh.  Suntheim  can.  e.  Ratispon.  (Regg.  Boic.  Xlll).  1441 
Wilh.  Simthein)  can.  August.  (Mon.  B.  36,  378.1.  1431  Apr.  15:  Wilh.  de 
Sunthem  hat  auf  can.  et  preb.  S.  Andree  Worm.  verzichtet  (Repert.  No.  743). 
•)■  1448  Apr.  28  (,Anno  dni  M.  CCCC.  XLVIII.  vicesima  octaua  d.  mens. 
apprilis  obiit  venerabilis  &  circumspectus  vir  dns  Wilhelmus  de  Sunthain 
can.  huius  eccl.  et  Eystetensis,  cuius  quidem  executores  trater  suus 
Johannes  de  Sunthain  ceterique  dederunt  nobis  et  capitulo  nostro  pro 
remedio  anim.e  prefati  Wilhelmi  in  parata  pecunia  LH  cum  dimidia  lib.': 
Mon.  B.  35,  222  aus  Lib.  ord.  e.  August,  vgl.  auch  Elench.  can.  e.  Eystett.  i. 
Münch.  A.  R.  Arch.). 

356 j    Sorge,  Conradus 

196,  36.  1451.  a  discreto  viro  d.  Conrado  Sorge  vicario  maioris  ecclesie  Herbipolen. 
XVI  solidos. 

3561.  Sorge,  Ulricus 

75,  17.  1318.  d.  Ulricus  Sorge  Augustensis  dyocesis  XX  solidos. 

Die  Sorge  waren  Dienstmannen  der  Grafen  v.  Truhendingen.  —  (1319 
Nv.  5:  Kunrat  Sorge  von  Airheim  fAlerheim)  u.  Kunrat  s.  Sohn  i.  Gefolge 
des  Gf.  Ludw.  v.  Öttingen  b.  e.  Verhandlung  mit  d.  Kl.  Zimmern.  1324 
Oct.  15:  Kunrat  d.  Sorge  von  Alerheim  (wohl  der  ältere)  stiftet  mit  Gütern 
zu  Bühel  ein  Seelgeräte  zu  Kaisersheim.  Der  Xanie  erscheint  noch  öfter: 
Steichele,  Diöz.  Augsburg  III  1158  ff.] 

35C2.  Soest,  Winandus  de 

42,  34.  1294.  d.  Winandus  de  Susato  XII  solidos. 

3563.  Soetern,  Fredericus  de 

187,  5    1439.  ^  nobili  viro  d.  Frederico    de  Soetra  alias  Soeteren  canonico  eccl. 

Treverensis  ducatum  unum. 

188,  31.  1440.  d.  Fredericus  de  Soeteren  canonicus  Treverensis   ddt  X  solidos  et 

dimidium. 

189,  25.  45.  1442   Fredericus  de  Soeten  scolasticus  Treverensis  .procurator'  (cf. 

190,  I.). 
1431  WS.  Köln  f, Fredericus  de  Soteren  can.  e.  Tre ver.  art.  s.'  — 
pobtea  decanus  eiusdem  eccl.:  al.  m.).  1443  Mai  22:  Lic.  i.  Decr.  Bonon. 
i.d.  Federicus  de  Soetren  scolasticus  treueren,  f.  presentatus  ...  f. 
approb.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  I).  Wird  als  scolasticus  e.  Trevir.  auch  1444  Jun.  12 
und  1454  Dz.  15  genannt  (Staatsarch.  Coblenz  —  Mitt.). 

3564.  Soetern,  Philippus  Christophorus  a 

'33?!  3-  1559-  nobilisd.  Philippus  Christophorus  a Soetern Trevirensislibrasquattuor. 
S.  des  kurtrierischen  Amtmanns  Ludwig  v.  S.  (t  1547)  u.  der  Anna 
v.  Neipperg  (f  1555)-  1544  Apr.  7  u.  1545  Jan.  28:  Ahnenproben,  behufs 
Aufnahme  insTrierer  Domcapitel  (Arch. Coblenz).  1546  Sept.  3  Heidelberg; 
Philippus  Christophorus  a  Soether,  canonicus  cathedralis  ecclesie  Treue- 
rensis  et  collegiate  ecclesie  in  Sunszen  dioc.  Spir.,  3  Septembris  et  de  eo 
die  cepit  complere  biennium  pro  ambabus  ecclesiis:  —  1547  Mai  24 
Heidelberg:  Philippus  Cristopherus  a  Sother,  canonicus  Treueren,  et 
Sunszemensis  ecclesiarum.  cepit  superiori  anno  3  Septembris  complere 
biennium  ratione  ambarum  ecclesiarum,  causa  necessaria  et  pestilentie  atque 


Spandonis  —  Spey.  537 

contagionis  timore  motus  24  Maij  hinc  recessit.  1547  Nv.  21  Heidelberg: 
Philippus  Cristopherus  a  Soteren  redijt  Eberbachum  ad  complendum  biennij 
incepti  tempus.  —  1550  Oct,  15:  Philippus  Christofferus  a  Sother.  inscriptus 
sub  doctore  Jeorio  Xigri  anno  46.,  incepit  complere  biennium  iuxta  moreni 
ecclesie  maioris  VVormatiensis  vltimo  die  octobris  anni  49  iuxta 
testimonium  preceptoris  sui  Geyselbaciiij  (Matr.  Heidelb.  1  595.  598.  609  . 
1558  Oct.  23  Padua  (.Piiil.  Cliph.  a  Soettern'  [Metropolitanae  eccl.  Trev. 
Archidiaconus  cathedr.  eccl.  Spiren.  Cantor,  Wormatiensis  Custos]).  1569 
Dz.  31:  Philippus  Christoph,  a  Soetern,  decan.  eccl.  Worm  :  can.  e.  Spir. ; 
1582:  cantor  e.  Spir  (Remling,  G.  ß.  Speyer  II  411.  a.  1248:  437  a.  1346 
cf.  S.  393.  a.  1206).  1587  Apr.  3:  Stuhlbruderpropst  z.  Speyer  (1.  c.)-  — 
Seit  1572  Fbr.  7  auch  decan  us  nobilis  capituli  in  Sinsheim:  1580  Oct.  19: 
archidiac.  eccl.  Trevir.  tit.  S.  Mauritii  in  Tholeya.  t  1592  Jun.  14  (Brower 
et  Maasen  p.  171 ).  [Nicht  zu  verwechseln  mit  dem  gleichzeitigen  Trierer 
EB.  dieses  Namens.] 

3565.  Spandonis,  Nicolaus 

131,  15.  1368.  Nicolaus  Spandonis  ddt  nichil. 

3566.  Spangenberg,  Gervicus  de 

133,  .46.  1370.  d.  Gervicus  de  Spangenberg  solidos  XIIII. 

1371  Jan.  28:  Gerwich  von  Spangenberg,  der  2  Jahre  in  Bologna 
das  canonische  Recht  studiert  hat,  wird  mit  Kanonikat  i.  d.  Kirche  S.  Crucis 
in  Nordhausen  prov.  (SchmidtKehr  I  245.  No.  887).  1372  Prag  (.Gervicus 
de  Spangenberk  4  gr'.)  1394:  rnag.  Gervicus  Muckewin  de  Spangenberg 
(Gervicus  de  Sp  )  in  Romana  curia  procurator  (Würdtwein  Subs.  d.  I 
289  ff).  [Ein  Gervicus  de  Sp.  erscheint  in  der  Familie  .v.  Spangenberg  i. 
Saal':  Fichard'sche  Samml.  i.  St.  Arch.  Fkf.  No.  284.] 

3567.  Spannberg,  Petrus  plebanus  in 

--.  13.  131.  d.  Petrus  plebanus  in  Spannberc  Pataviensis  dyoc.  XXIIII  solidos. 

3568.  Sparneck,  Fridericus  dictus 

129,  39.  1367.  d.  Fridericus  dictus  Sparnech  ddt  XII  solidos. 

3569.  Sparr,  Johannes 

253,  23.  1499.  a  nobili  Johanne  Sparr  Brandenburg,  dioc.  viginti  quinque  Bologninos. 
262.  iS.  150Z.  Johannes  Sparr  ,sindicus'. 

Es  kommen  mehrere  Personen  dieses  Namens  vor.  1498  u.  1499  er- 
scheinen Hans,  Otto  und  Bernd  Sparr  Gebrüder  auf  Trampe  (Riedel  B. 
VI.  146.  C.  II  430V.  1518:  Christoph  u.  Hans,  Söhne  des  Hans  Sparr  auf 
Trampe  (1.  c.  C  II  452).  —  Ein  Joh.  Sparr  decan.  e.  S.  Crucis  extra  muros 
Mogunt.  a.  1550  genannt;  v  1554  Apr.  24  (Guden.  C.  d.  Mog.  II  719.  889.). 

3570.  Spaur,  Georgius  a 

325,  19.   1542.  a  nobili  d.  Georgio  a  Spaur  comitatus  Tiroliis  unum  coronatum. 

Tirolisches  Geschlecht  (Tirol.  Ehrenkränzl  II  86:  Bergmann,  Medaill. 
II  126  ff.).  —  S.  des  Casp.  v.  Sp.  zu  Valör  u.  der  Helena  Langenmantel. 
Silberkämmerer  des  Erzhz.  Ferdinand  II  (Ferdinandeuni  z.  Innsbruck 
-    Mayrhofer,  Lebende  Geschlechter  ms). 

3571.  Spey,  Johannes  de 

i8q,  12  1441.  a  d.  lohanne  Crantz  diclo  Speye  de  Confluencia  Treverensis  dioc- 
arciuin  magistro  atque  canonico  eccl.  in  Monasterio  Meynfeldt  dioc- 
antedicte  XII  pecones  alias  XVIII  Bologninos. 

189,  42.  1443.  Johannes  Spey  de  Confluentia  ,procurator'  (ci.  190,23;  34;  44). 

1424  Köln  (.Joh.  Spey  de  Confluentia  Trev.  d.,  art,  s.'i    1445  Jan.  5: 

Lic.  i.  Decr.  Bonon.     (,Joh.  Mathie  de  Conlluencia  (Trev.  dioc]  examin.  et 

ab    omn.    approb.':    L.  s.  i.  p.  Ii.  —   1446    Mz  8:    Decr.    Doctor   Bonon. 

(.d.  lohannes  de  Confluentia    [lic.  i.  iure  can.]    doctoratus  f.  pnuatim  in  sa- 

cristia  s.  Petri:-  L.  s.  i.  p.  I).  —  1449—65:  Joh    Sp.  Decr.  Doctor.  decan. 

ad  S.  Castor.  Confluent.      (Rrower  et  Maasen  p.  236:  Keussen  i.  Matr.  I 


538  Speyer. 

209a.).  1464:  Joh.  SpeyLeg.  D.;  can.  S.  Andreae  Colon,  mit  Georg.  Hese- 
1er  I.  U.  D.  nach  Rom,  um  die  Bestätigung  des  Kölner  Elekten  Robert  zu 
erwirken  (Lib.  Confr.  p.  74.  238);  Verrechnung  der  Reisekosten  i.  Rhein. 
Gschbll.  II  113  ff.). 

3572.  Speyer,  Bertholdus  de 

43,  6.   1294.  d.  Bertholdus  de  Spira  V  solidos. 

3573.  Speyer,  Bruningus  de 

43,  36.  1295.  d.  BruningusM-an.  S.  Trinitatis  in  Spyra  XX  solidos. 

3574.  Speyer,  Heinricus  de 

39,  46.  1292.  d.  Heinricus  de  Spyrea  IUI  solidos. 

[1298  erscheint  ein  Heinricus  de  Spina  als  Procurator  der  Domini- 
kaner zu  Strassburg  (Str.  ÜB.  III.  88,  37).  —  1315  wird  genannt  ein  Henri- 
cus  de  Spira  can.  S.  Victoris  iVlogunt.  (Joannis  II  555)-  1335  Jul.  15:  Hein- 
ricus de  Spira  officialis  curie  Herbipol.     (Regg.  B.  VII1.).| 

3575-  Speyer,  Jacobus 

232,  2    1485.  a  d.  Jacobo  et  d.  Ulrico  Spyren.  dioc.  clericis  I  florenum. 

[1489  Jacobus  de  Venningen  resigniert  sein  Kanonikat  mit  Präbende 
am  Allerheiligenstift  zu  Speyer  zu  Gunsten  des  Ulricus  Minor:  Glaser 
No.  363.1 

3576.  Speyer,  Johannes  de 

77,  36.   1319.  d.  Johannes  de  Spirea  V  solidos. 

79,  3.  1320.  Ulricus  de  Turego  ac  Johannes  de  Spirea,  qui  duo  recusaverunt 
solvere  penam  statutorum  ingressam. 
1322:  Preces  prim.  Ludovici  Imper.  Abbati  in  Sels,  Arg.  dioc,  pro 
Joanne  de  Spira  filio  Zurnonis  pro  beneficio  (Oefele,  Scrr.  r.  Boic.  I  740a). 
I1322  Mai  22:  Fr.  Johann  Spira  .Chorherr  des  Allerheil.  Kl.  z.  Freibg.'  i. 
Br. :  Regg.  ep.  Const.  No.  3891.] 

3577-  Speyer,  Johannes  de  (II) 

261,  37.   1502.  d.  Johannes  de  Spira  dyoc.  Spirensis  florenum  medium. 

[1498  Apr.  21  studirt  ein  Johannes  Cerdonis  Spirensis  eiusd.  dioc 
in  Heidelberg  Matr.  I  428J 

3578.  Speyer,  Caspar  de 

143,   16.   1381.  d.  Caspar  de  Spira  fil.  Alberti  X  solidos. 

3579.  Speyer,  Conradus  de 

61,  42.  1310.  d.  Cunradus  de  Spyra  V  solidos. 

62,  44.  13 II.  Conradus  de  Spira  rector  ecclesie  in  Spirdorf  de  Keno  .procurator' 

(63,  I  ). 

3580.  Speyer,  Marquardus  de 

59,  35.  1309.  d.  Marquardus  de  Spira  XVI  solidos. 

63,  22.  131 1.  d.  Marquardus  de  Spira  Ruminans  pecuniam  habuit  II  solidos. 

3581.  Speyer,  Merclinus  de 

61,  43.   1310.  d.  Merclinus  de  Spira  IUI  solidos. 

3582.  Speyer,  Reinbotus  de 

124,     I.   1356.  Reimbotus  can.  e.  Warmaciensis  .procurator'  (cf.  124,  6.  12). 

379.  36.   1356.  Ranbotus  de  Spira  .procurator'. 

380.  12.  1356    Apr.  4.  d.  Ranbotus  de  Spira  .procurator'  volens    et  intendens    ad 

partes  accedere.  legt  sein  Amt  nieder  (cf.  380.  26). 
[1339  Mai  15:  Reimboldus   natus  Symonis  dicti  Bayer  de  Boppardia 
erhält  eine   päpstl.  Provision    f.  d.  Propstei   der  Kirche  z.  Speyer  (Glaser 
No.  48).     f   1364    Remboldus    dict.  Bayer    de    Boppardia    can.  e.  Worm. 
(Schannat.  Episc.  Worm.  I  100)  ] 

3583.  Speyer,  Sifridus  de 

78.  47.   1320.  d.  Sifridus  de  Spira  contribuit  XIIII  solidos. 


Speyer  —  Spiegel  539 

3584.  Speyer,  Sygilo  de 

55,  a8.  1304.  d.  Sygilo  de  Spyra  XX  solidos. 

3585.  Speyer,  Ulricus  de 

232,  2.  1485.  Ulricus  Spir.  dioc.  [cf.  Jacobus  de  Sp.|. 

3586.  Speyer,  Waltherus  de 

63,  33.   1311.  d    Walterus    canonicus    eccl.   S.  Trinitatis    Spiren^iis,    iuratui:^,    non 

oontribuit. 

3587.  Speiser,  Petrus 

298,  14.  1530.  a  d.  Petro  Speiser  iuris  utriusque  doctore  eccl.  Constanciensis 
canonico  unum  aureum  Renensem. 
Petrus  Speiser  (Spiser)  aus  Bischofszeil,  I.  U.  D.,  ppos.  Episcopalis 
cellae  (seit  1539  urkdl.),  can.  Const.  &  Curien.,  Rat  des  Bischofs  zu 
Konstanz  (Helv.  sacr.  I  39).  —  1526  Mai  war  Dr.  Peter  Spiser  auf  Ecks 
Disputation  in  Baden  i.  d.  Schweiz  anwesend  u.  unterschrieb  dessen  Thesen 
(Wiedemann,  joh.  Eck  S.  243;  über  s.  Thätigkeit  in  den  Reformations- 
wirren  vgl.  a.  Eiselein  S.  137  f.  2571. 

3588.  Spet,  Fridericus 

39,     q.   1291.  d.  Fredericus  can.  August.  XVI  solidos. 

43,  21.  1295.  Fredericus  dict.  Spet  can.  August.  *)  ,procurator'  (cf.  43,  24J. 
■■■)  et  Herbipolensis  (al.  m.). 
Friedrich  Spet  v.  Vaimingen  can.  e.  Herbip.  1302  Fbr.  17  Z.  in  einer 
Urk.  des  B.  Mangold  von  Würzburg;  er  war  damals  zugleich  plebanus 
eccl.  Her bipol.iMon.Bo.  XXXVIII  N0.161).  Wohl  identisch  mit  dem  Dekan 
Friedrich  der  Wzb.  Kirche  der  von  1303  Jun.  9  bis  1309  Mai  9  genannt  wird 
(1.  c.  No.  178 — 243).  1309:  Bischof  v.  Augsburg,  t  1331  Mz  14  (vgl. 
Khanim  1  257;  Arch.  UFrank.  32,  171.  No.  550). 

3589.  Spiegel,  Gecrgius 

208,  24.   1463.  a  Georgio  Spigel*)  1  floren.  Renensem 

209,  9.   1464.  Georgius  Spiegel  can.  e.  Misn.  ,procurator'  (cf.  210,  16). 

■■)  can.  Misnensis;  ad  Dominicum  defunctus. 
1454  WS.  Leipzig  (,Heinr.,  Georgius,  Otto  Spigel,  Ortrant'i.  1460 
Sept.  15:  bacc.  art.  (.Georius  Spigel  de  Misna'  —  Phil.  Mtr.).  1463  Jun.  13: 
Georgius  Spigel  can.  e.  Misn.  noch  an  der  Wahl  des  Bischofs  Theoder. 
v.  Schoenenberg  [s.d.]  beteiligt  lUB.  Hochstift  Meiss.IlI  146),  dann  nach  Italien. 
1468  Aug.  22:  I.  U.  D.  Bon.  (,d.  Georgius  de  Alam.  f.  exam.  i.  utroque  iure  et 
appr.  a  maiori  parte  et  illico  doctoratus":  L.  s.  i.  c.  I).  t  1469.  1469  Mz: 
die  Kurfürstin  bittet  um  ein  Kanonikat  am  Dom  zu  Meissen  für  ihren 
Kammermeister  Joh.  v.  Königsberg,  ,da  ösz  welischen  landen  botschafft 
komen  sey  sagende,  das  Spigel  der  doselbs  im  studio  gestanden  mit  tode 
abegangen  vnd  vorschyden  suUe  sey'  (ibid.  III  183).  (Epitaphia  in  Georg. 
Spigel  I.  U.  D.  1469  Zeitz.  Domherrnbibl.  No.  LXX\'I.  f.  266a— 267b). 

3590.  Spiegel,  Hinricus 

203,  44.   1459.  d.  Hinricus  Spegel  de  Mitzena  XX  Bologninos. 

1454  WS.  Leipzig  {.Hinricus  Spj-gel').  —  Vielleicht  der  1467  als 
Besitzer  von  Delitzsch  erscheinende  Heinr.  Sp.,  der  1448  mit  seinen  Brüdern 
Dr.  Otto  Sp.,  dem  Kanzler  des  Kf.  Friedrich,  u.  Hans  mit  Brodau  belehnt 
worden  war  (Mitt.i. 

3591.  Spiegel,  Johannes 

282,  20.   1517.  a  nobili  d.  Joanne  Spiegel  Misnensi  unum  florcnum  (cf.  291,  29). 

283,  30.   1518.  a    d.  Joanne    Spigellio    quinque     duoatos,    qui    eos    ex    parte    dni 

Philipp)    de   Pack,    cui    certa  pecunia    per   nationeni   decreta   erat, 
anno  elapso  solvit. 

1503  Leipzig  (.Joh.  Spiegel  de  Ortranth').  1503  (1507)  {.Leipzig 
{.1503  Johannes  Spiegel  de  Ortranth'.  —  1507  (ein  andrer?)  .Johannes 
Spiegel  de  Nawstadt'i.  Mitschüler  des  Petrus  Mosellanus  unter  Caesarius 
(s.  d.|   i.  Köln    (,in  hac  ergo   schcila    cum    nostris   duobus  fuere  Johannes 


540  Spiegel    —  Sponheim. 

Spiegel  et  poniificii  rt  cesaiii  iuris  doctor  doctissimus,  qui  singulari 
doctrina  prudentiaque  nieruit.  utAssessoris  in  ludicio  imperii  Came- 
rario  partes  non  minima  nominis  sui  gloria  defungatur,  doctor  Otto  a 
Pack  Illustr.  Principis  nostri  a  consiliis.  doctor  Metzler  [s.  d.)  Watislaviae 
modo  agens  .  .  .'  (jo  Musleri  Funebr.  oratio  i.  Ptr  Mosell.  1524  b.  Kraft't, 
Briefe  S.  118).  —  1522 — 27  als  Assessor  a.  Reic  hskammergeric  ht  von 
Kiirsachsen  präsentiert,  (Ludolf,  Append.  X  35):  sein  Nachfolger  wurde 
1527  Woifg.  V.  Lüttichau  |s  d.]. 

3592    Spiegel,  Mathias 

143,  40.  1381.  d.  Mathias  Spiegel  Raczepurgensis  diocesis. 

397.  35    1382.  ego  Mathias  Spevghe!    clericus  Ratzeburgensis  dj'ocesis  (notariu^l 
(cf.  398,  26). 

3593.  Spiegel,  Theodericus 

291,  36.  1524.  a  d.  Theoderico  Spigel  umim  florenum  Renensem  in  auro. 

1518  SS.  Wittenberg  (.Theodericus  Spiegel  von  Ortrandt  dioc. 
Misn.'t.  —  1522  WS.  Leipzig  (.Theodricus  Spigel  de  Ortrandt  i  ü.'^. 
1523  Mz  26  Ingolstadt  (.Theodericus  Spigel  de  Ortthrand  nobilis  i  fl.'). 
Mitglied  der  Juristenfakultät  zu  Leipzig  (1530  quarta  post  oculi: 
Theodericus  Spigel  iur.  utr.  nostro  ordini  tantum  est  adscriptus:  Fried- 
berg S.  103). 

3594.  Spölin,  Johannes 

330,  29.  1546.  nobilis  d  Johannes  Spelynus  iuris  utriusque  doctor  libras  octo. 

1523  Oct.  28  Heidelberg  (.Joannes  Sponlin  Heilpronnensis  dioc. 
Herbipolen.-).  1531  Mai  6:  alumn.  iuris  (,d.  Johannes  Spölin  Heylpronnensis, 
Herbipol.  dioc.  inscriptus  est  6.  d.  Mens.  Mai  a.  31.  sed  antea  hie  visitavit 
iura  ad  sesquiannum'i.  1534  Fbr.  3:  1.  U.  D.  Heidelberg.  (,Joh.  Spölin, 
ex  Heylpronn  progenitus  .  .  in  utroque  iure  licentiam  recepit  .  .  .  quem 
publice  presentavit  d.  Job.  Pavonis  iurium  doctor').  —  Ein  Johannes  Spölin 
erscheint  1575  als  Schultheiss  in  Heilbronn;  1576 — 95  als  Mitglied  des 
Rates  (Jäger,  Gsch.  v.  Heilbronn  S.  270.  272). 

3595    Spoerlin,  Johannes 

94.  35    1334-  d.  Johannes  Sporel  de  Argentina  solidos  XVI. 

Das  Geschlecht  der  Spoerlin  war  im  Breisgau  und  in  Strassburg  an- 
sässig (Kindler  v.  Kn.  G.  B  S.  349)-  —  1367  schenkten  Johannes  iun.  prbr. 
eccl.  i  n  Bisch  willer.  u.  Anna,  liberi  qu.  Erbonis  Spoerlin,  dem  getauften 
Juden  Nicolaus  (quem  ab  igni  rapuerunt  dum  Judei  in  civitate  fuerant) 
genannte  Güter  in  Schaeffolsheim  (Strassb.  Bz.  Arch.  G.  917).  C.  1360  Job. 
Spoerlin  can.  e.  St.  Thome  Arg.  (Schmidt.  Hist.  de  S.  Thom.  p.  276). 

3596.  Sponheim,  Emicho  comes  de 

38,  6.  1290.  d.  Symon  et  d.  Menigo  frater  suus  comites  de  Spanheym  una  cum 
magistro  ipsorum  Gotfrido,  iurati,  dederunt  et  contribuerunt  V  libras. 
Rheinisches  Grafengeschlecht  zwischen  Nahe  und  Mosel  (Lehmann, 
die  Gfsch.  u.  d  Gf.  v.  Spanheira).  —  S.  Johanns  d.  Lahmen  aus  d.  Kreuz- 
nacher Linie  u.  d.  Gfn  Adelheid  v.  Leiningen.  1299:  Emiche  der  Chor- 
bischoff von  Lüdeche,  Simon.  Johann  u.  Gotfried  gebrüdere  u.  ihre 
Schwester  Anna  (Wenk,  Hess  Ldsgsch.  I  ÜB.  S.  2931.  Emicho  erscheint 
i  demselben  Jahre  als  can.  e.  Mog.  Wird  1304  von  der  Minderheit  zum 
EB  von  Mainz  gewählt,  doch  vom  Papste  nicht  bestätigt (KaltenbrunnerXo.  682). 
Erscheint  1305  wieder  als  can.  Mog.  et  archid.  Leod.  (Kremer,  Gsch.  d.  alt. 
ardennisch.  Gschl.  .II  394).  1307  Dz.  7:  Emicho  de  Sp.  archid.  Leod.  von 
der  Minderheit  zum  EB.  von  Trier  gewählt;  verzichtet  1308  Fbr.  12 
iKaltenbrunner  No.  757;  Westd.  Zs.  XVI  83a.  13).  1308  Apr.  18:  can.  e. 
Colon,  p.  p.  a  (Kaltenbrunner  No.  780).  dann  thesaur.  (Arch.  f.  G.  NRheins 
11  150.  \'l4oi;  zum  letztenmal  i.  dieser  Stellung  1325  Jul.  17  (a.  a.  O.  II  171. 
^■I  461.     t  XYll  Kai.  Oct.  (Joannis  II  400.  235.  cf.  I  646. 

3597    Sponheim,   Gottfridus  comes  de 

102,  24.  1340.  Götfridus  de  Spanheim  [s.  Henricus  de  Sp.| 


Sponheim  —   Staohelberg.  541 

3.  S.  des  Gf.  Heinrich  (II)  v.  Sp.  (i  c.  1322)  u.  der  Gfn  Loretta  v.  Salm 
(Lehmann,  a.  a.  O.  tab.  III).  Seit  1329  als  can.  e.  Tre vir.  genannt;  1347 
nicht  mehr  im  geistl.  Stande.  1350  Jun.  30:  Godefr.  de  Sp.  can.  e.  S. 
Agathes  in  Longuion.  archid.  e.  Trev.  gelobt  dem  EB.  Ealduin,  der  ihn 
zum  archid.  ernannt.  Treue  u.  verspricht  d.  Weihen  zu  nehmen:  es  siegelt 
mit  ihm  sein  Bruder  Heinrich  [s.  d.|  (Cod.  Bald.  f.  355.  —  Trier.  St.  Bibl.). 
1351  Sept.  24:  collatio  facta  de  archidiaconatu  S.  Agathes  in  Longwonn 
in  e.  Trev.  Godefrido  de  Sp.  fuit  confirmata  (Kirsch,  Päpstl.  Kollekt.  S. 
192).  Noch  1371  urkdl.  i.  dieser  Eigenschaft,  f  c.  1395  (Lehmann  a.  a.  O. ; 
Brower  &  Maaseii  p.  167). 

3598.  Sponheim,  Heinricus  comes  de 
102.  24    1340.  d.  Heinricus   et   d.  Gi^'tfridus  de  Sponheim  VI  libras. 
103    5.  13.  1341.  Hainricus  de  Spanhain  ,procurator'  (103,  40  104,  17.  33.  107,  22). 

Älterer  Br.  des  vorigen.  —  1328:  Heinr.  de  Sp.  can.  e.  Mog.  erbittet 
in  Rom  das  Pallium  für  den  Mainzer  Elekten  Heinrich  (Act.  Vatic.  No.  1123). 
1330  Apr.  34:  nochmalige  Provision  mit  Kanonikat  u.  Präb-  am  Dom  zu 
Mainz  (1.  c.  No.  1313».  1333  Apr.  14:  can.  e.  Virdun.  (Zs  f  G.  ORheins 
VIII  193  No.  60:  Lehmann  a  a.  O.  II  40).  Seit  1350  im  Prozess  mit  Joh. 
v.  Saarwerden  über  die  Dompropstei  zu  Strass  bürg;  der  Papst  verleiht 
sie  dem  Ludolf  de  Krenkingen  [s.  d.]  iG.  L.  A.  Karlsruhe  —  Hdschr.  1170). 
Nennt  sich  1350  u  1351  Jan.  19  Propst  z.  Strassburg  iC.  d.  Rhen.  Mosell. 
III  No.  363;  Cod  Bald,  auf  d.  Trier.  St.  Bibl.  f  197).  Erscheint  von  1350 — 1364 
als  ppos.  in  eccl.  Monasterio-Meinfeld.  (Brower  &  Maasen  p.  247;  L'B. 
d.  Herr.  v.  Hunoldstein  I  249.  2571.  (Vielleicht  mit  1350  Jun.  30  Heinr.  de 
ppos.  e  Aquen.  identisch  (Cod. Bald,  f-355),  wenn  dieseNotiz  nicht  auf  s. gleich- 
namigen Grossoheim,  der  1339  zum  letztenmal  in  dieser  Stellung  genannt 
wird,  bezogen  werden  muss] 

3599.  Sponheim,  Simon  comes  de 
[vgl.  Emicho  de  Sponheim  | 

Älterer  Br.  des  Emicho  v.  Sp.  [s.  d  ];  regiert  mit  seinem  Br.  Johannes 
gemeinschaftlich  bis  zur  Teilung  v.  1301.  durch  welche  ihm  der  nach  der 
Mosel  hin  gelegene  Teil  des  sponheim-kreuznacher  Gebiets  mit  den  Burgen 
Castellaun  und  Kirchberg  zufiel.  Hinterliess  von  seiner  Gemahlin  Elisabeth 
V.  Montjoye  u.  Falkenberg  (verm.  13031  3  Söhne  u.  4  Töchter,  t  1337  u. 
wurde  i.  der  Kirche  seiner  Residenz  Castellaun  begraben  (Lehmann  1.  c.  I 
120— 1751. 

3600.  [Sponheim,!  Gotfridus,  mag.  dominorum  de 
38,     8.  1290.  Gotfridus  magister  dominorum  de  Spanheym  [cf.  Emicho  de  Sp  |. 
38,  21.  1291.  Gerhardus  (!)  mgr.  dominorum  de  Spanheim  ,procurator'  (ef.  14). 

3601.  [Sponheim,]  Ortibus  magister  dominorum  de 
103,  26.   1341.  d.  Ortlibus  magister  dominorum  de  Sponheim  X  solidos. 
?  I363,  23.  1343.  Jan.  d.  Ortinus  magister  dominorum  de  Anaro  (!)  ,testis'.] 

[1331  ist  ein  Ortlibus  de  Moguncia  als  consiliarius  ultramontanor.  z. 
Padua  an  der  Abfassung  der  Statuten  der  Juristenfakultät  beteiligt:  Arch. 
f  Litt.  u.  Kirch. -Gsch  IV  380.]' 

3602.  [Sponheim,]  Ulricus  socius  comitis  de  Sp. 
4-,  II.   1297.  mag.  Ulricus,  socius  dni  comitis   de  Spanheym,  iuratus.   dedit  XXX 

solidos. 

3603.  Stachelberg,  Johannes  a 
321,  15.   1541.  a  d.  Joanne  a  Staciielberg  Livoniensi  Bononenos  LXXN'II. 

S.  des  Peter  Stackeiberg,  bisch.  Dörptschen  Stiftsvogts  und  Kanzlers, 
der  1522  vom  B.  Joh.  Blankenfeld  [s.  d.|  mit  dem  Gute  Rewold  belehnt 
wurde.  1544  Apr.  23  wurde  durch  Peter  St.  mit  seinen  Söhnen  Peter, 
Jürgen,  Reinhold,  Johann  (I)  und  Johann  (II)  eine  Erbteilung  errichtet. 
Einer  dieser  letztern  ist  der  in  den  Acta  genannte.  Ohne  Zweifel  identisch 
mit  Johann  Stackeiberg,  Dompropst  zu  Dorpat,  der  1546  Nv.  2  seinem 


542  Stade  —  Stadler. 

Schwager  Joh.  Zöge  (Szoyen)  sein  Erbe,  den  Hof  zu  Rewold  nebst  Zu- 
behör vkfte.  Er  erscheint  dann  als  Dompropst  noch  1550  Jan.  27  u.  Jul.  2. 
(Schwartz  i.  Mitt.  Gsch.  Liv-Esth.-Kurlds  XIV  H.  41. 

3604.  Stade,  Mathias  de 

174,  16.  1414.  a  d.  Mathia  de  Stadis  X  Hologninos. 

3605.  Stadelmayer,    [ohannes 

194,  27.  1448.  d.  Johannes  Stadelmayer^')  canonicu-;  Sancti  Vit!  extra  muros  Frv- 
singenses  solidos  sex. 

*)  iam  decanus  eccl.  S.  Viti  Frising.  (al.  m.). 
1461  Dz.  IG  Hans,  der  Stadelmaier,  Dekan   des  Stiftes  S.  Veit  z. 
Freising  (OBayr.  Arch.  2,  141 1. 

3606.  Stadion,  Christophorus  de 

250,  19.  1497.  a  nobili  d.  Cristophoro  de  Stadion  Constanciensisdioc.XVBolognino?-. 

262,  33.  1503.  d.  Cristofferus  de  Stadion  ,procurator'. 

340,  40.  (ca.  1506):  d.  Christophorus  de  Stadion  canonicus  Augustensis  Ferrariae 

doctoratus  ddt  florenum. 

[300,  29.  1531.  a  Rev.  "'°  d.  d.  Christophoro  Dei  gratia  Episcopo  Augustensi   dig- 

niss  viginti  ducatos  in  auro)  (301,  12). 

Ältester  S.  Nicol.  de   St.   u.  der   Agatha  v.  Gültlingen,  geb.  1478.   — 

1490  Apr.  22  Tübingen  (.Christof,  de  Stadion'):  1491'.  bacc;   1494:  mag.  art. 

1494  Dz.  2  Freiburg  (,mag.  Cristoffer.  de  Stadion  Const.  d.'j.     1506:  can. 

e.  Aug.  et  officialis  (Khamm  I  547.  310  sqq.).  1515:  decan.  1517  Mai  14: 
Bischof  V.  Augsburg  (Chph.  Scheurl  |s.  d.j  gratulierte  ihm  schon  a.  15.  Mai 
,pro  iure  familiaritatis,  quod  aliquando  apud  Bonon.  academicos  tecum  con- 
stitui':  Brief b.  No.  131).  f  1543  Apr.  15  i.  d.  Armen  des  Wolfg.  Andr.  Rem 
|s.  d.]  i.  Aegidienkloster  zu  Nürnberg.  —  Humanistisch  gebildet.  Wegen 
Seiner  milden  Gesinnung  auch  von  den  Protestanten  hochgeschätzt  (Zapf, 
Chph.  V.  Stadion,  Bischof  v.  Augsburg.  Zur.  1799  —  z.  t.  imrichtig;  Braun, 
Gsch.  d.  Bisch.  Augsb.  III  178 — 357;  Steichele  i.  A.  D.  B.  4,  224  f.). 

3607.  Stadion,  Walterus  de 

209,  18.  1464.  a  nobili  viro  d.  Walthero  de  Stadion  I  florenum  Renensem. 

210,  4.  1465.  Walterus  de  Stadion,  Bononie  in  iure  Scolaris  ,procurator'. 

S.  des  Ludwig  v.  Stadion.  Erscheint  von  1490  Aug.  5  —  1500  Fbr. 
26  als  k.  Rat  u.  Pfleger  zu  Wellemberg  (Ferdinandeum  III.  F.  38,  192; 
Mon.  B.  XXXIV  •'  308;  Mitt  d.  bist.  V.  f  Steiermark  12,  2321;  1500  Jan.  28 
als  k.  Rat  und  Hauptmann  zu  Portenau  iMitt.  a.  a.  O.  S.  232).  Um  die- 
selbe Zeit  ist  er  k.  Commissar  i.  d.  Streitsache  der  Gf  v.  Zimmern  gegen 
die  Gf.  V.  Werdenberg  (Zimmerische  Chron.  ed.  Barack  II  8,  2  ß).  In  kinder- 
loser Ehe  verm.  m.  Marg.  v.  Landenberg  (Hübner  III  820). 

3608.  Stadler,  Johannes 

217,  45.  1473.  a  d.  Johanne  Stadler  rectore  parroch.^eccl.  in  Stamhaym  Bologni- 
nos  XX. 
1451    SS.    Wien  (, Johannes    Stadler    de   Purkhusen').     1475  Dz.  5: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,disp.  c.  d.  Joanne   de  Alamania'.  —  Dz.  25,  examin. 

f.  supradict.  Johannes  de  Alem.  .  .  f  n.  d.  approbatus  et  non  habuit  doc- 
toratus insignia':  L.  s.  i.  p.  I).  1476  Mz26:  Decr.  Doctor  Bonon.  (, docto- 
ratus f.  d.  Joh.  Stadler  cleric.  dioc.  de  Alam.  .  .  et  d.  Philippus  de  S.  Petro 
tradidit  ei  insignia  doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf  A.  No.  4:  ,Joannes  Stadler 
Eberspondt  [sie]  Clericus  Frising.  dioc,  qui  alias  vero  sub  die  XV  decembr. 
anni  oroximi  preteriti  .  .  fuerat  approbatus').  1474  Jul.  13:  can.  Frising. 
durch  Resign.  des  Chph.  Schachner  |s.  d.];  1483:  can.  capit.;  1490.  95.  (Mon. 
B.  XX  7331.  c.  1475  i.  Rom  (.Joh.  Stadler  Lic.  i.  Decr.':  Lib.  Confr.)  1490 
auch  Propst  z.  S.  Johann  i.  Freising,  f  1499  Apr.  22  (Epit.  i.  d.  S.  Bene- 
dicts-Kirche:  ,a°  d.  1499  d.  22.  mens.  Aprilis  ob.  venerabiles  vir  d.  Joannes 
Stadler  Decr.  D.  can.  e.  Frising.  .  .').  [Darf  nicht  verwechselt  werden  mit 
e.  älteren  Träger  dieses  Namens,  der  1456  Decr.  D.  u.  can.  Fris.,  1468  Aug. 
26  als  vicar.  general.  Fris.  genannt  wird  (0Ba3T.  Arch.  III  285:  XIII  320);  dieser 


Stadler  -  Stalburg.  543 

letztere  ist  wohl  ein  Oheim  des  hier  genannten,  da  er  auch  aus  Burghausen 
stammte  (Huber,  Gsch.  v.  Burghausen  S.  155).  Unklar,  welcher  von  beiden  mit 
dem  1459  als  pleb.inTaisten  erwähnten  Job.  Stadelherr  zu  identifizeren  ist  (Mitt. 
d.  kk.  Centr.  Commiss.  13  S.  XXX);  letztere  Notiz  kann  übrigens  auch  den 
1451  WS.  i.  Wien  immatrikulierten  Joh.  Stadler  de  Mospurg'  betreffen.  — 
Jünger  ist  ,Joh.  sacerdos  Stadler  sen.'  f  1522  Mz  29  (Necr.  Wilt.  i.  Arch.  f. 
f.  ö.  Gschf.  42,  420.1 

3609.  Stadler,  Leonard  us 

184,  9.  1437.  d.  Leonardus  Stadler   de  Burchkawsen  rector  parrochialis  ecclesie 
Sanctorum  Martini  et  Nicolai  in  Straswalhen  Pataviensis  diocesis  so- 
lidos  VI  Bononinorum. 
Lienhart  Stadler,  Licentiat  in  geistl.   Rechten,    Chorherr  zu  Moos- 
burg und  Pfarrer  zu  Einspach  (Huber,  Gesch.  d.  St.  Burghausen  S.  155). 

3610.  Stadler,  Ulricus 

HO,  24.   1345-  a  d.  Ulrico  diclo  Stadeler  Pataviensis  dyoc.  X  solides 

1363  Aug.  31  her  Vlreich  der  Stadeler  pfarrer  des  gotzhauses  datz 
sand  Giligen  enhalb  der  Ynprukk  zePazzaw  (Mon.  B.  XXX  257;  ÜB.  L.  ob 
der  Enns  8,  154).     f  1363  (Erhard,  G.  d.  St.  Passau  II  203). 

361 1.  Stadihof  er,  Johannes 

196,  39.  1451.  ab  honorabili  viro  d.  Johanne  Stadlhofer  plebano  in  Sulz  Pataviensis 
dyoc.  cappellano  d.  Älberti  comitis  de  Schawnburg  XII  solides. 

3612.  Stael,  Wilbrandus 

2.35,   15    1488.  a   d.  Wilbrando    Stael    canoniro    eccl.  Monasteriensis    VII  'grosses 
Bononienses. 
f   1519  Jun.  19:  Wilbrandus  Stael  scolasticus  e.  Monasteriensis 
(Necr.  e.  Mon.  i.  St.  Arch.  Münster-Mitt.). 

3613.  Stahl,  Ludovicus 

334,  49.   1555.  d.  Ludovicus  Stahel  Eslingensis  .Schmevus  libras  duas. 

1547  Oct.  31  Tübingen  (,Ludov.  Stahel  Eslingensis').  1550  WS. 
Wien  (.Ludowicus  Stahl  Eslingen.  art.  mag.  Tubing.')  1552  Dez.  11  In- 
golstadt (,Ludw.  Stehel  Eslingensis  mag.  nihil').  1554  Jan.  8  Padua  (.Ludov. 
Stahel  Eslingensis'.  —  al.'m.:  luit  per  aliquot  annos  procurator  Spire.  Tan- 
dem Eslingam  profectus  ibidemque  extremum  clausit  diem).  1556  Mai  12: 
I.  U.  D.  Bonon  (Mai  11  ,disp.  f.  c.  d.  Ludovico  Stachelie  Eslinghensi  Ale- 
mano';  Mai  12  .prefat.  d.  Ludovicus  Alemanus  previa  punctoruni  recitatione 
doctoratus  fuit')  1557  Jun.  2:  D.  Ludov.  Stahel  Advokat  a.  Kam  nie  r- 
^  gericht  zu  Spej'er  (Annot.);  1558  Jan.  20:  procurator  ibidem.  Erscheint 
noch  1570  in  dieser  Stellung. 

3614.  Stayg,  Nicolaus  de 

^59i  '7-  1501-  d.  Nicolaiis  de  Stayg  dioc.  Misnensis  XXVI  Bologninos. 

1498  SS.  Leipzig  (.Nicolaus  am  Steig  Fribergensis').  1506  Dz.  5: 
Decr.  D.  Bon.  (,d.  Nie.  Amsteig  de  Alemania':  B.  No.  2  I).  —  1507/8  übernimmt 
er  eine  Professur  in  Frankfurt  a.  O.  (, Nicolaus  vom  Steig  Fribergensis  Iuris 
pontif.  Doctor').  1508  Aug.  i  schreibt  Christoph  Scheurl  [s.  d.|  an  Ernst  v. 
Schleinitz  |s.  d.]:  Nicolaus  de  Steig,  quem  vulgo  Schwager  cognominabamus, 
his  diebus  Francfordie,  ubi  publice  profitetur,  celebrat  nuptias.  Invitati 
sunt  doctores  Ketwich  [s.  d.J  et  Smidwerg  (Briefbuch).  1510 — 1511  war  er 
Dekan  der  juristischen  Fakultät  (Beckmann  f^  60).  Er  war  auch  Dom- 
herr zu  Freiberg  i.  S.  ,hat  die  Euangelische  warheit  hoch  geliebt  vnd 
D.  Wellers  Lectiones  fleissig  gehört'  (Spangenberg  II  191  b).  Bekam  nach- 
gehends  Unterhalt  auf  seine  Lebenszeit,  t  1545  z.  Freiberg  (Wilisch.  Kir- 
chenhist.  d.  St.  Freiberg  I  33). 

3615.  Stalburg,  Christophorus 

309,   16.   1534.  a  d.  Christophoro  Stalberger  I  coronani. 

S.  Claus'  d.  Reichen  (f  1524)  u.  der  Marg.  v.  Rhein,  geb.  1510  zu 
Frankfurt    a.  M.  \'erm.   i.  kinderloser    Ehe   mit  Marg.  Silberborner  (1535). 


-AA  Stalburg  —  Stampa. 

1536:    Ratsherr    z.  Frankfurt,     f    1541    (Fichard'sche    Samml.  i.  Fkf.  St. 
Arch.).     Ein  Brief  Mclanchthons  an  ihn  i.  Corp.  Ref.  1  836. 

3616.  Stalburg,  Nicolaus 

286,  17.  1520.  a  d.  Nicoiao  Stalburgk  de  Francofordia  eis  Moganum  unum  florenum 
Renensem. 
Älterer  Br.  des  vorigen,  gb.  1501  Mz  16.  1515  i.  Basel  (.Nicolaus 
Stallburg  de  Frankfordia  dyoc.  Maguntin.  VI  solid.' 1;  verkehrte  dort  im 
Erasmischen  Kreise  (Beat.  Rhenanus  dediciert  Nicoiao  et  Cratoni  Stalbergerii^ 
patriciis  Francfordiensibus,  Nicolai  filiis  s.  Ausg.  der  Familiarium  colloquior. 
formulae  des  Erasmus.  Bas.  1519  cf.  Briefvvechs.  d.  Be.  Rhen.  p.  122).  1517 
mit  seinem  Präceptor  VVilh.  Nesen  nach  Paris,  1519  nach  Löwen.  —  1525: 
Ratsherr  zu  Frankfurt;  1529:  Schöffe;  1562:  Stadtschul theiss.  1525 
verm.  mit  Anna  Frosch  (3  Kinder) ;  1532  verm.  mit  Doroth  v  Stralenberg 
(igKinderi.  y  1571  Apr.  i  iPantal.  III.  395:  .erat  autem  is  pietatis  et  reli- 
gionis  studiosissimus;  itaque  Evangelii  doctrina  percepta  eam  suscepit  et 
ut  alii  idem  facerent  author  extitit.  Cum  ego  anno  1565  Francoforti  essem 
adhuc  veneranda  canitie  insignis  rebus  praefuit':  vgl.  Fichard'sche  Samml.: 
Arch.  f.  Fkf.  Gesch.  N.  F.  6.57a.  i;  Quell,  z  Fkf.  Gsch.  1.311.  438;  Classen, 
Jac.  Micyllus;  derselbe,  Xachtrr.  1861  S.  4}. 

3617.  Stamler,  Georgias 

279,  23.  1515.  a  d.  Georgio  Stameler,  Augustano,  I  flor.  Renensem. 

Augbburger  Patrizier  (v.  Stellen  S.  237  ff.).  —  Erscheint  noch  1516 
Xv.  27  i.  Bologna  als  Zeuge.  1537  Apr.  23:  auf  der  Salzburger  Provinzial- 
s\mode  als  Vertreter  nach  Trient  abgeordnet.  Ein  unerschrockener  Ver- 
teidiger der  bischöflichen  Rechte  (Wiedemann.  Ref.  u.  Ggref.  i.  Ld.  u.  d. 
Ens.  S.  218:  Sinnacher  \'II  3051.  y  i543  Dz.  18  (Epitaph  i.  d.  Kolleg. Kirche 
U.  L.  Fr.  z.  Brixcn:  .R.  P.  D.  Georgius  Stamler  I.  U.  D.  canonicus  et  summus 
scholasticus  Brixin.,  huius  aedis  prepositus  R™'  Episc.  Brixin.  vicarius  et 
consiliarius  cum  patruo  suo  hoc  tegitur  lapide.  Ob.  a  d.  M.  D.  XLIII.  d. 
Decembr.  X\"I1I':  Resch  f.  33.;  Sinnacher  VII  398). 

3618.  Stamler,  Joh.  Matthaeus 

336,  32.  1558.  d.  Johannes  Matthaeus  Stamler  Augustanus  libras  duas. 

1551  Jun.  10  Jngolstadt  (.Joannes  Mathaeus  Stamler  August,  art. 
stud.  48')  c.  1555  in  Bourges  mit  Nie.  Cisner  |s.  d.],  Schüler  des  Franc. 
Duarenus  (Cisneri  Opusc.  ed.  Reuther  p.  5431.  1557  Apr.  28  Padua 
(.Joannes  Matthaeus  Stamler  Auguslanus-);  Consiliarius  der  schottischen 
Nation  i.  Padua.  —  1566  Ratsherr  z.  Augsburg  resign.  1584).  Vertrat 
die  Stadt  wiederholt  in  diplomatischer  Mission,  so  1570  auf  dem  Reichstag 
zu  Spej'er,  1572  auf  der  schwäbischen  Kreisversammlung  zu  Ulm:  1571 
Mitglied  des  Schiedsgerichts  zwischen  dem  Bischof  und  der  Stadt  Regens- 
burg, 1575  \'ertreter  seiner  Vaterstadt  auf  der  Münz  Versammlung  z. 
Nürnberg  (Gassari  Chron  ,  deutsch  von  Hartmaim  1596.  S.  129.31.33.39; 
Langenmantel.  Hist.  d.  Regim.  v.  Augsburg;  v.  Stetten,  Gesch.  v.  Augsb. 
I  666.  668).  Evangelischer  Kirchenpfleger.  .Zur  Zeit  des  Kalenderstreits 
hat  er  vieles  gelitten,  indem  er,  weil  er  sich  nicht  zur  Annehmung  des 
neuen  Kalenders  bequemen  wollte,  des  Rats  und  seiner  Ämter,  besonders 
auch  der  Stelle  eines  Kriegsrats  des  Schwäbischen  Bundes  entsetzt 
worden  ist.  Er  war  übrigens  ein  Mann,  der  sich  der  Kirchen  und  Schulen 
sehr  eifrig  angenommen  hat  und  auch  selbst  ein  Freund  und  Kenner  der 
Wissenschaften  gewesen  ist.'  (v.  Stetten.  Augsb.  Geschlechter  S.  238).  — 
1582  Dz.  12:  Joh.  Matthae.  Stamler  Witwer  verm.  mit  Sabina  Welser  Wittib 
(Hochzeitsbuch:  Münch.  Hf.  u.  St.  Bibl.K  f  1588  Apr.  22  (Epitaph).  Ci.sner 
widmete  ihm  S.Traktat  de  iurisprudentiae  dignitate  (Opusc.  p.  536  sqq.). 

3619.  Statnpa  (?),  Laurentius  de 

49,  34.  1299.  d.  Laurencius  de  Scanya  (B  =  Scampa)  HI  solidos. 

Vielleicht  aus  dem  Geschlechte  Stampa.  Gotteshausleute  v.  Chur? 
(Juvalt  S.  188). 


Stange  —  Stargard.  545 

3620.  Stange,  Johannes 
loz,    31.  1340.  d.  Johannes  Stanghe  de  Prutzia  Pomesaniensis  dyoc  X  solides. 

1330  Mai  30  Johannes  Stangen  miles  episcopi  Pomesan.  (Voigt,  C. 
d.  Pruss.  II  No.  131).  1331  Jan.  i  (Cramer,  Pomes.  Uß.  No.  41;  Prussia 
schol.). 

3621.  Stange,  Gaspar 
176,  12.   1426.  a  d.  Caspare    Stange   alias   Wandofen    de  Prusia  XXX   Bologninos. 
178,  34.  1428.  d   Gaspar  Stange  alias  Wandofen  de  Prussia  clericus  Pomezaniensis 

dioc.  (179,  6), 
1424  Bologna  [Nicol.  (!)  Stange  an  den  Hochmeister:  ,Es  haben 
meine  Meisters  und  Doctores,  die  da  auch  aus  Preussen  sind,  meinen 
Fleiss  angesehen  und  zwingen  mich,  dass  ich  sollte  auf  die  Zeit  der 
Pfingsten  eingehen  und  baccal.  in  den  7  Künsten  werden'  (Preuss.  Prov. 
Bll.  1850  S.  168;  Hipler,  Bibl.  Warm.  S.  68)|.  Er  zahlt  in  Bologna  für  ein 
Decretum  70  fl.,  für  den  Sextus  und  die  Cltmentinen  70  Ducaten  (Hipler, 
I.  c.  S.  69.  a.  1552).  1428.  als  Joh.  Tiergart  [s.  d.]  das  Procurator-Amt  aut- 
gab, wurde  dies  letztere  ,,dem  gallsüchtigen,  stolzen,  geldgierigen"  Kaspar 
Stange  von  Wandofen  anvertraut  (Napiersky,  ÜB.  No.  1328  a.  286).  1429 
Jul.  12  Anagni:  „Schwarzer  Rat"  des  Ober-Procurators  Casp.  St.,  wie  der 
Orden  sich  seiner  Feinde  entledigen  könne  (Napiersky  No.  1269).  t  1437 
Mz  28  (Livl.  ÜB.  IX  93;  Perlbach,  Pruss.  schol.  S.  173). 

3622.  Stanne,  Rudegerus  de 

46,  25.  1296.  d.  Rudegerus  de  Stanne  V  solides. 

3623.  Stapensen,  Henricus 

330,  31.   1546.  d.    Henricus    Stapensen    iuris    utriusque    licentiatus    libram    unani 
Bononienses  octo. 

Seit  1540  unter  den  Räten  Hz.  Heinrichs  des  jüngeren  von  Braun- 
schweig genannt.  1549  begleitete  der  Lic.  Heinrich  v.  Stappensen  des  Hzs 
jüngsten  Sohn,  den  nachmaligen  Landesherrn  Julius  auf  die  Studienreise, 
zunächst  nach  Bourges,  dann  nach  Paris  (1550  Apr.  4),  zuletzt  nach  Löwen, 
wo  sie  a.  17.  Apr.  1550  ankamen.  Hier  wurde  längerer  Aufenthalt  genommen. 
Ein  Brief  von  ihm  an  den  Vater  seines  Zöglings  (dd.  Löwen  4.  Mai  1550I 
abgedr.  i.  Ztschr.  f  d.  Kulturgesch.  1875.  S.  195.  (vgl.  a.  Ztschr.  h.  V.  NSachs. 
1893.  S.  286.  288). 

3624.  Stapil,  Arnoldus 
151,  34.   1392.  a  d.  Arnoldo  .Stapil  de  ordine  B.  Marie  Teutonicorum  solidos  XXXVI. 

(cf.  153,  3). 
i53i  ^3-   1395-  Arnoldus    Stapil    ordinis   Theutonicorum    ,procurator'    (153,  29.  44. 
154,  19.  155,  I.  4.  1397.  399,  37:   (reetor  parrochial.  ecci.  in   antiqua 
Danzik]  400,  17.). 

1386  Mz  II  Prag  (, Arnoldus  Stapil'):  bacc.  art.,  1388  Dz.  25:  mag. 
art.  Er  verweilte  bis  1397  i.  Bologna  (Act,  155,  i.  vgl.  a  u.),  dann  wieder 
in  Prag  (.Arnoldus  Stapel  de  Gotzwalt').  Von  1398  Jul.  2  bis  1402  Jun.  23 
erscheint  er  als  Kaplan  des  Hochmeisters  (ÜB.  Bist.  Culm  S.  347) 
1402  Mz  17  richtet  der  Hochmeister  an  P.  Bonifacius  IX  die  Bitte,  dem 
deutsch.  Ordensbruder  und  Domherrn  Arnold  Stapil  die  Administration 
der  Diözese  Culm  zu  übertragen  (,.  .  eidem  ecclesie  Culmensi  de  persona 
venerabilis  et  religiös!  fratris  iXrnoldi  Stapil.  canonici  eiusdem  (Culm- 
ensis)  eccl.  et  magistri  artium.  quem  eciani  in  studio  Bononiensi  sub 
expensis  ordinis  mei  laudabiliter  se  regentem  et  ad  sextum  annum  sacros 
canones  studentem  ac  denuim  michi  in  agendis  ordinis  mei  fideliter  assistentem 
enutrivi,  misericorditer  digiiemini  providere":  ÜB.  Bist.  Culm  No.  434  vgl. 
No.  437).  —  1402 — 1416  Bischof  von  Culm.  -j-  1416  Mai  31  an  der  Pest 
(SS.  ver.  Pruss.  III  363). 

3625    Stargard,  Martinus  de 

2i"i,  41.  1471.  a  d.  Martino  de  Siargardia. 

öeutschc  Studenten  in  Bologn.T  35 


cjjß  Starhemberg        Starcze. 

3626.  Starhemberg.  Heinricus  baro  a 

339  9.  1561.  generosus  dominus  Henricus  baro  a  Staremberg  etc.  unum  coronalum. 
Schloss  Starhemberg  i.  Lande  ob  der  Enns.  —  8.  S.  Erasmus'  (1) 
Gf.  V.  Starhemberg  u.  der  Gfn  Anna  v.  Schaumburg,  gb.  1540  Jul.  6.  1557 
Jul.  22  Wittenberg  (,d.  Henricus  Baro  a  Starhemberg'),  1558  Rektor 
(,1558  die  Lucae  Euangelistae  electus  est  Rector  Academiae  Witebergensis 
Ulustris  Dns  Henricus  Baro  a  Staremberg,  cuius  famihae  antiqua  sedes  est 
prope  Lynceam  Austriae  urbem'.  Matr.  p.  531.  —  Die  Oratio  Rectoris 
Henrici  Baronis  a  Starhemberg,  cum  ei  Magistratus  scholasticus  deferretur 
ist  abgedr.  i.  Corp.  Ref.  X  984  f.).  —  Wurde  K.  Maximilians  II  Rat  und 
Vicestatthalter  in  NÖstreich,  später  Kammerrat  und  Reichshofrat. 
1568  kais.  Kommissar  zur  Beilegung  der  Irrung  zwischen  den  Herzogen 
V.  Mecklenburg  und  der  Stadt  Rostock.  1569  kais.  Gesandter  an  die  Kurff. 
V.  Sachsen  und  Brandenburg.  —  1563  Fbr.  7:  vermählt  mit  Magdalene 
V.  Lamberg:  3  Söhne  und  3  Töchter.  Herr  in  Wildberg,  Riedegg  und 
Lobenstein,  f  zu  Wildberg  1571  Dz.  23;  in  der  Starhembergischen  Familien- 
gruft zu  Helmondsee  begraben  (Epitaph:  ,Anno  Domini  MDLXXI.  den 
23.  Tag  Decembris  ist  in  Gott  entschlaffen  der  Wohlgeborne  Herr  Herr 
Heinrich  von  Starhemberg  Ihro  Rom.  Kayserl.  Majestät  gewesster  Reichs- 
hofrath,  dem  Gott  gnädig  seye.  Amen'.).  „Ein  verständiger,  vortrefflicher, 
gelehrter  Herr".  3  Briefe  an  ihn  in  Epp.  iurid.  Johannis  Aurpachii  js.  d.) 
p.  26.  205.  235.  vgl.  Bucelin  P.  II;  Grf  Brandis  P.  I;  Hübner  III  No.  731.  735; 
Zedier,  Universal-Lexikon;  Hoheneck  II  177  f;  Schwerdling,  Gsch.  d.  Haus. 
Starhemberg  1830  S.  183  f.  No.  146. 

3627.  Starkenberg,  comes  de 

43,  4.  1294.  dominus  (comes)  de  Starkenberg  pro  se  et  magistro  III  libras. 

[Es  gab  verschiedene  Geschlechter  dieses  Namens.  —  Ein  Erkenbertus 
de  St.  erscheint  seit  1297  als  ppos.  e.  Mosbac.  u.  can.  e.  Herbip.  (Gudenus, 
C.  d.  Mog.  III  728;  Regg.  ß.  IV  651 ;  Arch.  UFrank.  32,  149);  ein  Er.  von  ihm 
scheint  der  1306  u.  1309  genannte  Herm.  de  St.  dec.  e.  Numburg.  (Schöttgen 
et  Kreyssig,  Dipl.  II  454:  Braun,  Dompröbste  v.  Naumburg  S.  16)  zu  sein. 
Einem  andern  Geschlechte  gehört  wohl  an  Weichhart  de  St.  can.  Patav. 
(Regg.  B.  Vj.] 

3628.  Starschedel,  Heinricus  de 

150,  6.  1497.  a  nobili  viro  d.  Heinrico  de  Starschedel  unum  florenum  Renensem. 

Stammsitz  des  Geschlechts  ist  d.  Dorf  Starsiedel  b.  Lützen.  —  S.  des 
hrz.  Rates  u.  Hauptmanns  auf  d.  Schneeberge  Hinr.  v.  St.,  Br.  des  folgenden. 
1485  Oct.  Leipzig  (, Heinricus  et  Hubold.  Thorstedel').  Seit  1509  urkdl. 
ppos.  e.  Zizensis  (Cop.  40,  183  i.  H.  Arch.  Dresden),  seit  1511  als  ppos. 
e.  Numburg.  (Schöttgen  et  Kreyssig,  Dipl.  II  467),  seit  1515  als  can.  e. 
Misn.  u.  archid.  Nisicen.  (Cop.  120.  iz^;  ÜB.  Höchst.  Meiss.  III  336.  344 
u.  ö.).  t  1530  Dz.  22  (,,A.  d.  MDXXX.  d.  XXll.  Dec.  ob.  venerabilis  d. 
Heinricus  de  Starschedel  can.  Misn.  et  archid.  Nisicen.':  Ursinus  S.  155)- 

3629.  Starschedel,  Innocentius  de 

147,  ig.  1495.  a  d.  Innocentio  Tarstedel  (!)... 

Br.  des  vorigen;  urkdl.  mit  diesem  zusammen  genannt  1517  Sept.  30 
(Dresdner  H.  Staatsarch.  No.  10173).  Erscheint  1515  Jul.  22  als  Rat  des 
Hz.  Georg,  seit  1517  Sept.  30  als  Hofmeister  (a.  a.  O.  No.  10068.  10173) 
Differenzen  mit  dem  Hz.  wegen  des  Amts  Kriebenstein  (No.  104171. 

3630.  Starcze,  Johannes 

160,  36.  1407.  d.  Johannes  Starcze  de  Saxonia  IX  Bolonenos. 

[1431  Apr.  3:  P.  Eugen  IV  bewilligt  Supplik  v.  Joh.  Starz  der.  Herbip. 
d.  um  Provision  m.  capell.  S.  Joh.  Bapt.  i.  Selloyngen  Herbip.  d.  non  obst. 
primissaria  in  Weinsperg  Seibach  Herbip,  d.  (Repert.  439.  —  Dieser  wohl 
identisch  mit  dem  i.  d.  Erf.  Matr.  1441  SS.  genannten  ,Joh.  Starcz'.] 


Staudinger  —  Stautener.  14-^ 

3631.  Staudinger,  Wolfgangus 

335,   18.   1556.  d   Wolfgangus  Staudinger  Fridbergensis  iibras  duas. 
335'  35    '557    Wolfgangus  Slaudinger  .procurator  substitutus'. 

S.  des  fürstl.  Kastners  Hans  Staudinger  zu  Fridberg.  1548  Ingol- 
stad  t  i.Wolfg.  Staudinger  Fridburgensis  nobilis  i  f!').  1558  Oct.  29:  I.  U.  D. 
Bonon.  (,Wolfg  Staudiger':  L.  s.  i.  p.  IV).  Seit  1553  Chorherr  U.  L.  Fr. 
zu  München:  resign.  1559  (Oßayr.  Arch.  21,  40;  u.  heiratet  Anna  v  Preising 
zu  Obernarnpach  11  Tochter).  Fürstl.  Rat  zu  Burckhausen  (Hundt, 
Stammbuch  III  661).    t  1565  (Hundt;  nach  Preu,  ms.  i.  d.  Münch.  Hfb.  e  1575). 

3632    Staudt,  Johannes 

334,  34.   1555.  d.  Joannes  Staudt  Wormaciensis  iibras  dua; 

1543  Dz.  7  Heidelberg  (.Joannes  Staudt  de  Wormacia  eiusd.  dioc. 
Propter  impubertatem  salteni  fideni  ddf).  1554  .Vug.  6  Tübingen  (.Joannes 
Staudt  Vormat.').     1555  Aug.  i    Padua  (.Joannes  .Staud  Vormatiensis'i. 

3633.  Stauten,  Hermannus  de 

74,  3    13 17    d.  Hermannus  de  Staufen  dj-oc.  Astetensis  XI  solidos 

Hermannus  de  Staufl  erscheint  von  1341  Mz  9  bis  1359  lun.  30  als 
scolast.  e.  Eistett.  (Regg.  B.  VII.  VIII:  Mon.  B.  XXIV  408:  Ried.  C.  d. 
Ratisp.  II  8521;  an  letztgenanntem  Tage  zugleich  als  r  e.  in  Lauterhoven 
(Regg.  B.  VIII  421). 

3634.  Staufen,  Conradus  de  (I) 

50,  38.  1300.  d.  Conradus  de  Stophe  XXX  solidos. 

1315  Fbr.  3:  her  Chunrat  v  Stauf.  Chorherr  zu  Eystetf  (Regg. 
B.  \');  ebenso  1319  Sept.  28  u.  1325  Mz  26  (1.  c).  1329  Jul.  14:  Cunrad 
V.  Staufle,  ptleger  des  capitels  Eichstett  (Regg.  B.  VI):  1329  Dz.  17: 
Chunradus  de  Stauff  procurator  i.  spiritual.  e.  temporalib.  generalis 
et  decanus  E\^stett.  (1.  c.i:  1333  Jun.  24  (Sammelbl.  h.  V.  Eichstätt  IV  42). 
1335  Jul.  14:  Chunrat  v  Staufte  lechant  der  slifft  ze  Eystet  (Mon.  Zoll.  III  25). 
f  Fbr.  5  (,ob.  d  Chunradus  de  Stauft"  dyaconus,  decan.  e.  Eystetf:  Necr. 
Eistett.  i.  Münch.  H.  St.  Arch.). 

3635.  Staufen,  Cunradus  de  (II) 

69,  27.  1315.  d.  Cunradus  de  Stephen  Constanciensis  dyoc.  X  solidos. 

t  Sept.  21  (.Chuonradus  de  Stouphin  S  Marie  [Constantien.]  canoni- 
CUS-:  L.  anniv.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  292). 

3636.  Staufen,  Wernherus  de 

79,  26.  31.   1321.  Wernherus  de  Staufen  ordinis  hospitalis  S.  Johannis  Jherosolimi- 
tani  .procurator'. 
1300  Apr.  4  u.  ö.:   Bruder  Wernher   v.  Stauten   Commendur   dess 
husez  ze  Nuwenburg  (Zs.  f.  G.  ORheins   15.  232   u.  ö). 

3637.  Stauffenberg,  Albertus  de 

44,  2a.  1295.  d.  Albertus  de  Staphenberch  III  Iibras. 

45,  15.  1296.  d.  Albericus  de  Stofenberg  .procurator'  (cf.  45,  17.  47,  7). 

Aus  dem  Ortenauer  Geschlecht  dieses  Namens.  1312:  Albert,  de 
Stauffenberg  can.  e.  S.  Steffani  Arg.  (Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch 

s-  3541 

3638.  Stauffenberg,  Wilhelmus  Schenk  de 

338,  38    1561    nobilis  d  Guilelmus  .Schenckh  a  Stauffenberg  ununi  1  oronatuni. 

S.  des  Seb.  v.  St.  zu  Amertingen  u.  Hornbach  etc.  u.  der  Anna 
V.  Rechberg  zu  Hohenrechberg.  1564  Sept.  20  Frei  bürg  (.Wylhelm. 
Schenk  ab  Stauffenberg  nobilis').  Wilh.  Seh.  v.  St.  zu  Amertingen  u. 
Katzenstein  bischöfl.  Augsburg.  Rat  z.  Dillingen;  verm.  m.  Dorothea 
V.  Winterstetten  (Biedermann,  Ottenwald  tab.  160). 

3639.  Stautener,  Georgius 

331,  30.   1548.  d.  Georgius  Stautoner  Iibras  quattuor 

35* 


548  Stegerer  -  -  Stein. 

Gb.  1518  z.  Sulzbach  i.  d.  OPfalz.  1533  Schüler  der  Lateinschule  z. 
Regensburg,  1534  z.  Niederaltaich,  1536  der  Domschuie  zu  Salzburg.  1538 
Fbr.  3lngolstadt  (.Georg.  Staudner  ex  Sulczpach  45'j.  1538  .S.S.  Leipzig 
(.Georg.  Staudner  ex  Sultzbach  tm');  wegen  der  Pest  i.  d.  Heimat  zurück. 
1540:  Collaborator  a.  gymn.  poet.  i.  Regensburg.  1542  Fbr.  26  Leipzig: 
bacc.  art.  1542  SS.  Wittenberg  (.Georg.  Staudner  .Sultzbachensis'j.  1543: 
Cantor  i.  Halle.  1548  mit  e.  jungen  Nürnberger  Patrizier  (wohl  Jul. 
Geuder  s.  d.)  auf  Reisen.  1552:  Diaconus  a.  S.  Sebald  i.  Nürnberg. 
1554:  Pastor  i.  Sulzbach,  seit  1555:  Superintendent,  i-  i.  Sulzbach 
1580  Sept.  18  (Vhdl.  h.  V.  OPfalz  u.  Regensb.  XXXVI  47).  Einige  Briefe 
Georgii  Staudner  pastor.  Sultzbach.  1575 — 80  (Münch.  Hfb.  —  Coli.  Camer. 
t.  VIII  No.  347—54)- 

3640.  Stegerer,  Jacobus 

175,  13.  151a.  a  d.  Jacobo  Stegerer. 

3641.  Steiermark,  Ottokar  de 

38,  41.  lagi.^d.^Üdakar  de  StiriaXX  solides. 

3642.  Stein,  Eggerdes 

264,  z8.  1504.  d.  EgerdesfcStein  Hildisemensis  ddt  XXV  Bolendinos. 
a68,     7.  1507.  Eggerdes  Stein  ,sindicu.s'. 

1516  Aug.  21  Eggardus  Steen.  can.  e.  B.  Marie  V.  Hamburg.;  eben- 
so 1524  Apr.  23^(Staphorst  II  i.  p.  333.  343). 

3643.  Stein,  Eitelwolfus  de 

236,  13.  1489.  a  nobili  viro  d.  Eytelwolff  de  Lapide',[canonico  ac  custode  eccl. 
Wratislauien.jX'grossetos. 
Aus  schwäbischem  Geschlecht.  —  Der  bekannte  Freund  Huttens  und 
Reuchhns.  Auf  der  Schule  zu  Schlettstadt  (Jo.  Trithem.  i.  Catal.  illustr. 
vir.  s.  1.  e.  a.  f°-  78:  .Eytelwolfus  de  lapide  patria  sueuus  .  ,  .  hie  quondam 
discipulus  fuit  magistri  Crafthonis  vdenhemij  optimi  et  vigilantissimi  iuuen- 
tutis  sletstatine  institutoris').  1482  {.Leipzig  (.Eytelwolft  de  Lapide  vom 
Steyneck').  Schüler  des^Philipp.  Beroaldus  {.Bologna.  Zunächst  als  Rat 
i.  kurbrandenburgischen,  dann  i.  kurmainzischen  Diensten.  1501 
für  Kurbrandenburg  Assessor  a.  Reichskammergericht  (Ludolf  App. 
X);  hat  wohl  auch^bei  der_Gründung  der  Universität  Frankfurt  a.  O.  mit- 
gewirkt. EB.  Albrecht  v.  Mainz  ernannte  ihn  zu  s.  mag.  curiae  u.  vice- 
dominus  urbis  Mogunt.  f  1515  Jun.  10.  Sein  Epitaph  i.  Dom  z.  Mainz. 
Ursprünglich  Kleriker  scheint  er  später  in  den  weltlichen  Stand  getreten 
zu  sein,  wie  ein  Eintrag  im  Lib.  Confr.  B.  M.  Teuton.  i.  urbe  (p.  43)  zeigt: 
1514  Jan.  18:  .Eitelwolfus  de  Lapide  comes  Anconensis  cum  uxore  Margretta' 
(im  Gefolge  des  EB.  Albrecht  v.  Brandenburg).  Von  den  Humanisten  als 
Mäcen  vielgefeiert  (Hütten  dedic.  ihm  In  laudem  R™'  Alberti  Archiepi.  Mog. 
Panegyricum.  Tub.  1515:  ,Ad  clariss.  Equitem  Eytelwolffum  de  Lapide 
Sueuum  magistrum  curiae  &  civitatis  Moguntinae  praefectum:  Tu 
vero  unus  e  paucis  quanta  foelicitate  coniunxisti  haec  negocia  rei  militaris 
&  otium  studii  literarum!  Quae  te  historiae  latent?  quas  fabulas  ignoras? 
quae  carmina  non  legisti?  Prudentia  vero  et  reruui  gerendarum  peritia  in 
te  notior  est,  quam  ut  a  me  prodi  debeat.  Talem  te  apud  inuictiss. 
Caesarem  Maximilianum  praestitisti.  tali  te  usus  est  Joachimus 
Marchio,  talis  apud  hunc  Albertum  maximo  omnium  nostrorum  utilita- 
te  et  rei_  publ.  Moguntinae  commodo  haberis'  (Boecking  Opp.  Hutt.  I  34 
sqq.J.  Ähnhch  über  ihn  Mutian  a.  Reuchhn  (Reuchlin.  epp.  ed.  Geiger  p. 
242).  Henr.  Bebel  rechnet  ihn  zu  den  ausgezeichneten  Lateinern  seiner 
Zeit:  ,Itel  Vuolfus  de  Lapide  Sueuus,  cuius  etsi  barbarum  sit  nomen 
latinissima  tarnen  est  quam  solam  audiui  oratio  extemporalis.  Scripsisse 
autem  fertur  librum  de  laudibus  heroum  &  virorum  illustrium  mihi 
non  visum  ad  Georgium  de  Lapide  avunculum  suum,  qui  pro  rege  Hung- 
ari  Matthia  SIesitam  regionem  quondam  procurauit  qui  et  ipse  doctus  et 
dissertus  fuisse  praedicatur':  in  Qui  autores  legendi  sint'  .  .  .  Arg.  1513 
f°-  15).    Er  war  Mitglied  der  Sodalitas  Celtica,  wenigstens  finden  sich  Verse 


Stein.  549 

von  .Ololikos  de  Steyn  alias  Eytelwolff'  in  der  von  der  Sodalität  besorgten 
Ausg.  der  Opp.  Hrosuithae  Illustr.  Virginis  .  .  .  nuper  a  Conr.  Gelte  inventa. 
Norimb.  1502.  2°  (Adam.  Vitae  ICtor.  ed.  1705  p.  4  ft.;  Marq.  Freher  p.  803; 
Erhard,  Gsch.  d.  Wiederaufblüh.  wiss.  Bildg.  III  230  f.;  Strauss,  Hütten  Bd.  I 
14—18;  Hartfelder  i.A.  D.  B.). 

3644.  Stein,  Eustachius  de 

279,  17.  1515.  a  d.  Eustacliio  de  Stain*)  canonico  Augustensi  et  Eickstatensi  decem 
Carlinos. 

*)  obiit  postea  in  studio  Senensi  (al.  m.). 
1505:  can.  e.  August.  (Stengelii  Mantissa  f.  29).  1506  Apr.  i 
Tübingen  (,Eustach.  de  Stain').  1509  Apr.  30  Freiburg  (.Eustachius  de 
Stein  can.  August.').  1512  Apr.  23:  can.  e.  Eistett.  (Elenchus  can. 
Eistett.  —  A.  R.  Arch.  Münch.).  Erscheint  noch  v.  1516  Jun.  27  —  1517 
Mz  19  als  Z.  i.  Bologna,  f  vor  1517  Jul.  31  (an  diesem  Tage  wird  s.  Eich- 
stätter  Kanonikat  anderweitig  vergeben). 

3645.  Stein,  Fredericus  de 

41,  13.  1193.  d.  Fredericus  de  Lapide  de  Augusta  VIU  solides. 

3646.  Stein,  Heinricus  de 

72,,  43.  1317.  d.  Heinricus  de   Lapide    canonicus  Ratisponensis  iuratus   contribuit 
IUI  libras. 

Es  gab  verschiedene  Träger  dieses  Namens,  die  schwer  zu  unter- 
scheiden sind.  Ist  wohl  identisch  mit  dem  seit  1325  Dz.  als  Ghorherrzu 
Regensburg,  seit  1331  auch  als  Propst  des  neuerrichteten  Kollegiat- 
stifts  zu  Spalt  (Regg.  B.  VI  u.  VIIIj  erscheinenden  Heinr.  de  St.  Auch 
1335  Oct.  21  als  tumher  auf  dem  tum  ze  Regenspurg  genannt  (1.  c.  VIII). 
1340  Nov.  13:  Heinr.  de  St.  dec.  e.  Eistett ,  can.  e.  Ratisp.  Zum  Bischof 
von  Regensburg  von  der  Minderheit  gewählt,  von  K.  Ludwig  v.  Baj'ern 
bestätigt.  Zum  letztenmal  als  Bischof  genannt  1345  Oct.  29;  zog  sich  um 
diese  Zeit  auf  s.  Dechanei  in  Eichstätt  zurück,  f  1346  August  i.  Eichstätt 
(Janner  III  209—221). 

3647.  Stein,  Heinricus 

335,  22.  1556.  d.  Henricus  Stein  libras  duas. 

3648.  Stein,  Hertnidus  de 

195,  26.   1450.  d.  Hrtinidus  de  Steen  de  Alamania  ,testis'. 

196,  23.  1451.  d.  Herthnidus  de  Lapide  Herbipol.  dioc.  ,procurator',(i97,  32). 

196,  31,  1451.  a  nobili  viro  d.  Herthnido  vom  Stain*)  Herbipol.  dioc.|XX  solidos. 
*)  decano  Babenbergensi  (a.  m.). 
Aus  dem  Geschlecht  der  Stein  v.  Ostheim.  —  1441  SS.  Erfurt  (, Hert- 
nidus von  Stein  dt  tm').  1452—53  Bologna:  ad  lectur.  Decreti  dieb.  festi- 
vis:  D.  Hernildus  de  Lapide  de  Alamania  rector  dominor.  scolarium  ultra- 
montanor.  digniss  iDallari,  Rotuli  p.  32):  1453 — 54:  ad  lectur.  Decreti  dieb. 
festivis:  D.  Herthnidus  de  Lapide  de  Alam  rector  dnor.  scolar.  ultramont. 
incliti  studii  Bonon  (1.  c  p.  35;  Malagola,  Monogr.  p.  167).  Seine  Antritts- 
rede bei  Übernahme  des  Rektorats,  sowie  die  Empfehlungsrede  des  Gotfr. 
Lange  [s.  d.]  auf  d  Hf-  u.  St.  Bibl.  z  München  (C.  1.  No.  522  f"  195I'  sqq.:  i, 
in  commendationem  rectoris  d.  Hertindi  de  Lapide  laudatiuncula  Gotfridi 
Lange  2,  in  acceptationem  dignitatis  rectoratus  [Hertnidi  de  Stein]  oratio). 
1454  Fbr.  27:  Leg.  Doctor  Bon.  (,ex.  f.  in  iure  civili  d.  Hertnydus  de  La- 
pide de  Alam.  rector  dnor.  ultramontanorum  present.  per  d.  Caspar,  de 
Arengheria  et  per  me  Capt.  de  S.  Petro  priorem;  multum  eleganter  se  habuit 
et  per  XII  doctores  presentes  appr.  f.  n.  d.  et  statim  f.  ibi  doctoratus  et  ego 
dedi  insignia':  L.  s.  i.  c.  1).  —  1459  Aug.  16:  can.  et  dec.  Bamberg.  (,d. 
Hertn.  Stein  de  Ostheim  adniiss.  est  ad  can.  et  preb  quos  obtinuit  d.  Georg, 
de  Schaumberg  ante  consecrationem  Episcopi;  fuit  Doctor  et  notarius  in 
curia  Romana.  Simul  adniissus  est  ad  decanatum  et  cantoratum,  quos 
obtinuit  ex  provis.  pape  Pii  II,  ad  quem  missus  fuit  Mantuam,  ubi  celebravit 


550  Stein. 

dietam  et  legationem  Marchionis  Brandenburg,  vulgo  Achillis  et  statim  ad- 
missus  est  ad  capitulum':  Kr.  Arch.  Bamberg).  1464:  cantor  e.  Mogunt. 
(res.  1466:  Joannis  II  241  j.  Seit  1463  Fbr.  5  (nach  der  Vereinigung  der 
Propstei  von  S.  Jacob  mit  der  Domdechaneii  auch  ppos.  .S.  Jacobi 
Bamberg.  (Bericht  d.  h.  V.  Bamberg  21,  XIX).  1466  wurde  ihm  v.  Albrecht 
Achilles  die  einträgliche  Pfarre  Hof  verliehen  (Dorfmüller,  Gsch.  v  Hof 
S.  34).  1467  Oct.  28:  Hertnidt  doctor,  Dechant  des  Thumbstiftts  zue  Bamberg 
vnd  probst  zue  S.  Jacob  doselbst  vnd  Seyflridt  vom  Stein  gebrudere  (Baur, 
Hess.  Urkk.  IV  197).  1471  wird  er  genannt  .Keiserl.  rechten  doctor,  techant 
und  oberster  Keiner  des  thumstifts  zu  Bamberg  und  richter  desselben 
Stifts  muntat  Kelnerei  gerichts'  (Ber.  h.  V.  f.  Bamberg  X  178).  —  Hervor- 
ragender Diplomat,  Redner  von  Ruf  (,der  war  ein  grosser  sprecher': 
Spittendorfs  Denkwiirdigk.  i.  Gschqu.  d.  Prov.  Sachsen  XI  338).  Seit  1457 
als  Kanzler  i.  Diensten  des  Mkgf  Albrecht  Achilles;  zu  zahlreichen  diplo- 
matischen Missionen  (auch  im  Dienste  des  Kf  Friedrich  U)  verwandt. 
Stand  im  Streite  des  Bischofs  mit  dem  Mkgf.  auf  Seite  des  letzteren;  trat 
dem  Mkgf.  aber  bei  Einführung  der  .Pfaffensteuer'  kräftig  entgegen  (Kraussold, 
Theod.  Morung  S  12.  71  ff|.  Betrieb  1471  2  auf  s.  Reise  nach  Rom  auch 
die  Sache  des  von  Heinr.  Leubing  [s.  d.|  angefochtenen  Nürnberg.  Pfr. 
Lochner  (ÜB.  Bist.  Meiss.  III  213).  1474  Jun.  9  auf  einer  andern  Romreise 
zum  protonotar.  pape  ernannt,  f  1491  Aug  20.  S.  Epitaph  im  Dom  zu 
Bamberg  (,Anno  d.  M.  CCCC.  XCI.  die  sabbati  vicesimo  Augusti  ob.  Rev. 
pater  d.  Hertnidus  Stein  de  Ostheim  Leg.  D.  decanus  et  canonicus  huius 
eccl.  Prothonotarius  apost.':  Landgraf  S.  311.  (vgl.  noch:  Longolius,  Sichere 
Nachrr.  v.  Br.-Culmbach  VIII  93  f.  X  5  f;  Wirth.  Widmanns  Chron.  d.  St. 
Hof  S.  62;  Minutoli.  d.  kaiserl.  Buch  d.  Mkgf.  Albr.  Achilles  S.  175.  373  f.; 
Jahresber.  d.  h.  V.  f.  MFrank.  XXXIX  163;  Riedel  V  28.  71.  C  B  1.  S.  520. 
Suppl.  S.  11;  Stockheim.  Albrecht  IV  Bd.  I  313.  II  713:  Droysen,  Gsch.  d. 
preuss.  Polit.  II  i.  S.  313  ff;  Poiit.  Korrespond.  d.  Kf.  Albrecht  Achilles  hrsg. 
V.  F.  Priebatsch  i.  Publ.  a.  K.  Preuss.  Stsarch.  S.  320  a  2  u.  ö.). 

3649.  Stein,  Johannes 

187,  36.  1521.  a  d.  Joanne  Steyn*)  Hildensemensi  XXXVIII  Bologninos. 

*)  nunc  apud  eandem  civitatem  patriam  suam  licentiatus 

et  maioris  eccl.  cathedralis  canonicus  (al.  m.). 

S.  des  Harman   St.  (Diar.  Brandis.V     1535    u.  1543  als  Lic.  genannt. 

1538 —59  als  can.  e.  Hildesh.,  1560  66  als'cantor,  1540 — 44  als  of ficialis 

ep.  Hildesh.  (Arch.  Hannover   ,Hildesheinri.     f    1567    Oct.   8    (Lauenstein 

I  237.  224). 

3650.  Stein,  Johannes  Conradus  a 

333,  40.  1554.  nobilis  d.  Joannes  Conradus  a  Stein  libras  quattuor. 

S.  des  Marquard  v.  S.  zu  Landtrost  i.  Schwaben  u.  der  Margaretha 
v.  Weitingen,  gb.  1538  Dz.  27.  Domizellar  in  Würzburg  seit  1549  Dz.  17 
(Arch.  UFrank.  33,  loo).  1550:  can  e.  August.  (Stengelii  Mantissa  f.  31 ) 
(später  auch  archidiaconus  e.  August.;  ward  zum  Propst  gewählt,  doch 
nicht  bestätigt:  Khamm  I  533).  1550  i.  Ingolstadt  (.Johannes  Conradus 
von  Stain,  nobilis  et  can.  Augustensis  art.  stud.').  1563  capitularis  e.  Herbi- 
pol  ;  1594:  senior  capituli  Herbipol.  Er  feierte  1595  in  seinem  Hofe, 
Oettingen  genannt,  sein  Jubiläum.  Er  war  auch  can.  e.  Bamberg.  (Gropp 
I  715;  Salver  S.  431).  f  1609  Juni  5  (Epitaph  i.  Kapitelhause  z.  Würzburg: 
Abbildung  b.  Salver  1.  c). 

3651.  Stein,  Cunradus  de  (I) 

42,  33.  1294.  d.  Cu(n)radus  de  Stain  VI  solides. 

1301  Jan.  24  Conradus  de  Lapide  decan.  e.  Zurziac.  Const.  d. 
(Neugart  11  356).  f  1350  Jul.  16  (Huber,  Stift  Zurzach  S  244.  —  Doch  giebt 
Huber  i.  Urkk.  d.  St.  Zurzach  S.  426  d.  24  Apr.  als  Todestag  an). 

3652.  Stein,  Conradus  de  (II) 

58,  46.  1306.  d.  Chunradus  de  Lapie  canonicus  Pabensis  IIII  libras. 


Stein.  551 

3653.  Stein,  Conradus  de  (III) 

III,  41.   1345.  a  d.  Chünrado  de  Lapide  canonico  Augustensi  DI  libras  IIÜ  solidos. 
113,  40.   1346.  item    pro   penis    a  d.  Chünrado   de  Lapide*)   et  d.  Ottone  de  Ulma 
pro  penis,  quas  inciderunt  non  parendo  monicionibus  procuralorum 
secundum  formam  statutorum  in  quadam  discordia  habita  inter  eos 
et  quosdam  alios  dominos  de  natione  XVIII  libras. 
*)  Suevi  sunt  non  Francones  (al.  m.). 
Als  can.  e.  August,  bei  Stengel  u   Khamm  nicht  genannt. 

3954.  Stein,  Conradus  de  (IV) 

160,  19.  1407.  d.  Conradus  de  Lapide  pro  tunc  rector  utriusque  universitatis  II  libras. 
1409  Mai  2:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Apr.  28:  ,Conr.  de  Lapide  de 
Colonia  rector  utriusque  univers.  iuristar.  tarn  ultramontanor.  quam 
citramontanor.  subiectus  fuit  priv  ex.,  prius  tarnen  present.  per  exim  I.  U. 
Doctores  d.  Bernardin.  de  Zambechariis  et  d.  josep.  de  Testis  .  .  et  f  ab 
omn.  appr.';  Mai  2:  ,Corad  de  Lapide  recepit  publicam':  L.  s.  i.  p.  I.; 
Malagola,  Monogr.  p.  148).  —  Mitglieder  des  Kölnischen  Geschlechts  de 
Lapide  (vantne  Stein  1  in  der  Kölner  Matrikel,  doch  fehlt  vorstehender. 
[Ein  Conr.  de  Lapide  Spir.  d.'  wird  1400  Apr.  14  i.  Wien,  1405  SS.  i. 
Heidelberg  immatrikuliert,  ohne  Frage  ein  anderer.  Ebensowenig  kann 
an  Conr.  de  Lapide  Decr.  D.  ppos.  e.  Aistett.  v.  1404 — 1415  (Sax,  Gsch. 
d.  Höchst,  u.  d.  St.  Eichstätt  S.  516;  Archiv.  Zs.  N.  F.  UI  140)  oder  an  Conr. 
de  Stein  hrzgl.  bayr.  Rat  1436,  Chorrichter  zu  Freising  1455  (Mon.  B.  XXIII 
408  ;  XX  462)  gedacht  werden.] 

3655.  Stein,  Christophorus  Adamus  a 

33a,     I.  1550.  nobilis    d  Christophorus  Adamus  a  Stein    canonicus  Moguntin.  etc. 

libras  quattuor. 
333'   '5-   1554-  Christophorus  Adam  a  Stein  ,procurator'. 

1548  Aug.  I  Padua  (, Christoph.  Adamus  a  Stein  in  Landstrost').  -■ 
1541 :  can.  e.  Bamberg.  (Ber.  h.  V.  Bamberg  32,  158).  1543:  can.  e.  August. 
(Stengel  f.  30).  1543  Oct.  24  i.  Ingolstadt  (, Christoph.  Adam  a  Stein, 
can.  August,  et  Bamberg,  minor  natu").  Als  can.  e.  Mogunt.  1545  u. 
1558  genannt  (Joannis  II  401.  cf.  II  2321;  nach  Joannis  war  er  auch  can. 
Wormat.  et  ppos.  e.  Mosbac.  t  1569  Apr.  11  (Joannis).  —  Wenn  Joannis 
(1.  c.)  ihn  auch  can.  Eistett.  et  Herbipolen.  nennt,  so  kann  dies  nur  auf  \'er- 
wechslung  mit  einem  Jüngern  Christophorus  de  Stein  inicht  Chph.  Adami 
beruhen,  der  1604  der  Zeitliche  segnete  (Gropp  I  721).  Amrhein  (Arch.  f. 
UFr.  33,  151)  lässt  sich  durch  Joannis  verleiten,  beide  für  identisch  zu 
halten  (vgl.  über  diesen  Jüngern  Chphor.  de  Stein  auch  Elench.  can.  Eistett., 
nach  welcher  Quelle  derselbe  1555  Jun.  7.  can.  e.  Eistett.  wurde,  1560  Apr.  29 
resign.). 

3656.  Stein,  Laurentius  de 

251,  36.   1498.  a  nobili  d.  Laurentio   de  Stain  canonico  in  Wissenstaig  Bologn.  XVI. 

3657.  Stein,  Ludolfus 

284,  36.   1519.  a  d.  Ludolfo  Steyn*)  unum  florenum. 
*)  Hildesemense  (al.  m  ). 
1513   Apr.  28  Wittenberg   (.Ludolphus  Steyn   Hilden,  civitatis'). 
1527  Ludolf  Ste3-n,  Licentiat  undDechant    up  dem  Bärge  vor  Hildes- 
heim (Oldecop,  Chron.  p.  5131. 

3658.  Stein,  Marquardus  de 

250,     6.   1497.  a  nobili  viro  d.  Marquaido  de  Steyn-)  can.  Augustensi  flor.  medium 

i53i     3    1499-  d.  Marquardus  de  Stein  can.  August.  ,procurator'  (252,  39) 

263,  38.   1504.  Marckwardus  de  Stain  .sindicus'. 

266,  44.   1505.  item    I    liber    gradualis   in  pirgameno,    quem    ddt   d.  Marquard  de 

Steyn  nostre  nationi  (405,  14;  410,  14;  423,24). 
I308,  37.  1534.  Marquardus    a    Stain   ppos.    Moguntin..    Bamberg,  et   August,  etc., 

Canon.   Salispurg.   /.  Gefolge   des    Kardinals    11.  EB.  von    Salsbiirg 

Mailliae  Laug  in  Bologna]. 

*)   nunc    Moguntin.,     Augusten,  et    Bamberg,  ecclesiar. 
canonicus  (al.  m.). 


552  Stein. 

Aus  dem  schwäbischen  Geschlecht  dieses  Namens.  —  1485  Jan.  5 
Tübingen  (.Marquard.  de  Lapide  (et)  Berchtoldus  de  Lapide  ifratres'). 
1490  Oct.  19  Ingolstadt  (.Marquardus  minor  de  Stain  Bamberg.';  a.  m.: 
ppos.  Mog.,  Bamberg,  et  August.).  1493  Apr.  18:  Z.  in  Ferrara  (Arch. 
not.  Ferrara).  1494  Febr.  28  Freiburg  (.Marquard.  de  -Steyn  can.  Aug. 
d.').  1495  Apr.  25  Basel:  bacc.  iur.  (,in  bacc.  iur.  promotus  est  praeclarus 
et  nobilis  vir  d.  Marquard.  de  Stein  can.  e.  Aug.  ddt.  i  fl.').  Später  er- 
scheint er  als  I.  U.  D.  —  1485:  can.  e.  August.;  1508:  dec;  1519:  ppos. 
Aug.  (Khamm,  Hier.  Aug.  I  532.  548.  II  608;  Auctar.  154).  1500  Oct.  20: 
can.  e.  Eistett.  (Elenchus  can.  e.  Eist.  i.  Münch.  H.  R.  Arch.).  1507:  can. 
e.  Bamberg,  1509:  ppos.  Bamberg.  (Bericht,  d.  h.  V.  Bamb.  32,  119). 
1510:  can.  e.  Mogunt. ;  1530:  ppos.  Mogunt.  ( joannis  II  214.  290.  291.  671). 
1513  Oct.  20;  Indult  i.  Betreff  zu  erwerbender  Beneficien  und  Privilegien 
für  Marq.  vom  Stain  ppos.  Bamberg.,  consiliar.  Maxim  iliani  imp. 
(Hergenroether  I  309).  1514  Jan.  6:  resign.  s.  Thesaurarie  i.  Halberstadt  u. 
s.  Propstei  i.  Merseburg  (Hergenroether  I  390.  407).  1514:  can.  e.  Salis- 
burg.  (Mitt.  d.  V.  f.  Salzburg.  Ldsk.  \'II  198).  1516:  can.  et  custos  Elwac. 
(resign.  1535).  1519:  ppos.  B.  M.  Mog.  (resign.  1530);  damals  wohl  auch 
ppos.  S.  \'ict.  Mog.  (Joannis).  1552  Aug.  3:  can.  e.  Fris.  (resign.  in  demselben 
Jahrei.  f  1559  Jan.  14  z.  Augsburg  (Epitaph:  .Marquardo  de  Stain  prepos. 
trium  insignium  Germaniae  ecclesiarum,  Moguntinae  annis  XXIX,  Bamberg- 
ensis  L,  et  Augustanae  preposito  XXXX  ac  in  eadem  decano  XXXXII 
canonico  LXV,  trium  imperatorum  Ma.ximiliani  Caroli  V  et  Ferdinand! 
consiliario,  non  tam  summitate  quam  pietate  prudentia  hospitalitate  om- 
nique  virtutum  genere  nobilissimo  ex  huius  seculi  erumnis  ad  vitam 
beatiorem  evocato  ob  memor.  et  gratitud.  haeres.  \'ixit  annis  LXXXIII 
mens.  XI  dieb.  XXVI.  Desiit  esse  mortalis  a.  a  Chr.  n.  MDLIX.  XIX  Kl.  Febr.'j. 

3659.  Stein,  Petrus  de 

153,  2.9.   1394.  a  d.  Petro  de  Lapide  XXX  solidos.  (cf.  400,  16). 
400,  16.  1396.  Jan.  7.  d.  Petrus  de  Lapide  solidos  XVI. 

1386  i.  Prag  (, Petrus  de  Lapide,  magister  in  artibus':  Mon.  II  99).  — 
1401  Fbr.  25  K.  Ruprechts  erste  Bitte  für  Petrus  de  Lapide,  clericus  dioc. 
Worm.,  an  die  S.  Peterskirche  zu  Basel  um  Kanonikat  u.  Präbende  (Chmel, 
Regg.  Rup.  No.  191).  1411  Sept.  8:  mag.  Petrus  Stein  in  Diensten  des 
Hochmeisters  des  deutschen  Ordens  (Napierskj',  ÜB.  No.  643). 

3660.  Stein,  Philippus  Albertus  de 

306,     I.  1533.  a  reverendo  ac  nobili  d.  Philippo  .Alberto  a  Stain  canonico  Mogun- 

tinensi  et  Augustensi  unum  scotum. 
308,   31.   1534.  Philippus  Albertus    a  Stain   canonicus   Moguntin.  et  August.  ,pro- 

curator'. 
315t  33-  153*-  3  reverendo  dno  Philippo  Alberto  de  Steynn  VI]  coronatos  aureos 

sex  Bologninos  IIÜ  quatrinos  I  denarium,  quorum  sex  nomine  legati 

olim  dni  Christophori  Hager  et  I  nationi  debebat. 
S.  des  Melchior  v.  Stein  u.  der  Barbara  v.  Weide  (Salver).  1529  Phi- 
lippus Albertus  a  Stein:  can.  August.  (Stengelii  Mantissa  f.  30)  et  Mogunt. 
(Joannis  11249.401),  nach  1530:  can.  e.  Salisburg.  (Mitt.  Salzb  .Ldsk.  7, 
198}.  1537  Apr.  30:  can.  e.  Bamberg.  (Ber.  h.  V.  Bamberg  32,  1541.  1547 
Jul.  15:  can.  e.  Herbipol.  (Salver  S.  430  u.  Arch.  UFrank.  33,  1261.  1547  Oct. 
31:  can.  e.  Eistett.  (resign.  schon  1547  Dez.  30:  Elench.  c.  Eist.).  Nach  Joannis 
(1.  c.)  war  er  auch  Chorherr  zu  Dillingen;  nach  Stengel  (1.  can. )noch  ppos. 
S.  Victoris  Mogunt.  7  1549  Fbr.  8  zu  Bamberg  (,A  Dni  MDXXXXVIUI.  d. 
VIII. Februar  starb  der  erwirdig  vnd  edel  Herr  Philips  Albrecht  vom  Stein  zu 
Maincz,  Bamberg  vnd  Augspurg  tumherr':  Landgraf,  Dom  z.  Bamberg  S.  67). 

3661.  Stein  (de  Altenstein),  Thomas  de 

236,  25.  1489.  a  nobili  viro  d.  Thoma  de  Lapide  canonico  Herbipolensi  X  grosses. 
2.39,  34.  1489.   Thomas  de  Lapide  Francus  iässt  sein  Wappen   in  dem  Rechnungs- 

biich   der  Xatioii  anbringen 
239,  42.  (1491).  Thomas   de  Lapide  can.  Herbipol.  eccl.  .procurator". 
241,  739.  1491.  Tho.   d.  Lapide    wird  in  der  Angelegenheit  des  Georg  de  Neudeck 

{s.  d.J  als  Sprecher  der  Nation  zum  Hersog  von  Maitand  geschickt. 


Steinach  —  Steinegg.  »»- 

S.  des  Joh.  V.  Stein  zu  Altenstein  u.  d.  Dorothea  Lichtenstein  (Bieder- 
mann, Baunach  t.  V;  Salver  S.  320).  1484  Mai  26  Ingolstadt  (.Thomas 
de  Stein  can.  Herbipol.').  1502:  can.  Eistett.  (resign.  1507  Apr.  9:  Elen- 
chus  im  Münch.  Arch.).  1509  Dz.  22:  dec.  e.  Herbipol.  et  archidiaconus; 
1517  J"'-  11:  ppos.  e.  S.  Burcardi  Herbip.  f  1520  Jun.  23  (Epitaph:  ,A. 
Dni  M.  p.  XX  Nono  Cal.  Jul.  obiit  K<i"^  Pater  D"^,  Thomas  von  Stein  zu 
Altenstein  decanus  et  archidiaconus  ecci.  cathedr.  Herbipol..  cuius  anima 
requiescat  in  pace'). 

3662.  Steinach,  Caspar  de 

247,  28.  1495.  a  d.  Caspare  de  Steynach  grossetos  VI. 

3663.  Steinach,  Rudolfus  de 

50,  22.   1300.  d   Rudolphus  de  Stenach  X  solidos. 

Die  Stammburg  dieses  Geschlechts  im  Thurgau  bei  (J)bersteinach  (Pu- 
pikofer  I  499). 

3664.  Steinberg,  Hieinricusi  de 

51,  33.   1301.  d.  H.  de  Steiiiberc*)  III  libras. 
55,     4.   1304.  H.  de  Steynbergh  ,procurator'. 

*)  Hildeshemensis  (al.  m.). 
Ist  wohl  Heinricus  de  St.,  S.  des  Heinricus  (Behrens,  G.  der  v.  Stein- 
berg tab.  I).  1331  noch  Ritter;  seit  1336  als  can.  e.  Hildesh.  genannt  (a. 
a.  O.  S.  42;  vgl.  dagegen  Hildesh.  ÜB.  III  687,  wo  er  in  einer  undatierten, 
vom  Herausgeber  ins  J.  1334  gesetzten  Urk.  als  can.  e.  Hild.  erscheint), 
seit  1350  Mz  2  als  provest  to  dem  heylighen  Crfice  to  Hildensem 
(ÜB.  II  26;  Behrens  S.  42).  Ob  identisch  mit  dem  1338  Mai  unter  den  An- 
hängern des  Bischofs  Heinrich  v.  Braunschweig  erwähnten  Heinrich  v. 
Steinberg  (Schmidt-Kehr  I  313.  a.).?  [Ein  Hermann  de  Steinberg  can. 
Hildesh.  (identisch  mit  vorstehendem  Vi,  welcher  1311  Dz.  2  die  Propstei 
z.  Eimbeck  von  Hz.  Otto  v.  Braunschweig-Lüneburg  empfängt:  Schunck, 
Beitr.  II  107]. 

3665.  Steynberg,  Heinricus  de 

149,  12.  1387.  Heinricus   de   Steynborch  |cf.  Henricus  de  Glichen). 

[1388  Aug.  19  u.  1392  Apr.  22:  Henricus  de  Steynbergen,  ppos.  e.  S. 
Salvatoris  Traiect.:  Lacomblet  U  B.  III  820.  850.] 

3666.  Steinberg,  Conradus  de 

257,   I.   1500.  nobilis   d.  Conradus   de    Steinberghe*)    moram   trahens   in   Lechten- 
berch  et  Bodenborch  castris  Hildensemensis  diocesis  medium  floren. 
Renen. 
I262,  3.   1502.  In  exequiis  dni  Conradi  Steenberch    pro   candelis  Bolendinos  VH.) 
*)  qui   obiit  8   Kai.  Julias,   que    erat   XXIII  (I)  Juniii502, 
accepto  vulnere  a  lictoribus  pallaoii.    In  eodem  gym- 
nasio  animani  fato  tradidit;  ora  pro  eo  (al.  m.). 
1494  i.  Erfurt  (, Conradus  Steynberg  nobilis')-    Vielleicht  ist  auf  diesen 
der  Eintrag  im  Lib.  secr.  iur.  pont.  I  zu    beziehen,    wonach   ein   .Corradus 
Alamamus'  am  13.  März  1501  mit  Auszeichnung  zum  Lic.  i.  utroque  iure  pro- 
moviert wurde. 

3667.  Staindorf,  Johannes  de 

102,  39.   1340.  d.  Johannes  de  Staindorf  X  solidos. 
363,    4.  1342    Oct.  7:  Johannes  Stomdorf  (!)  ,testis'. 

3768.  Steinegg,  Diethelmus  de 

68,  44.  13 15.  d.  Diethelmus  de  Steineg  Constantien.  dyoc.  II  Ubras. 
70,     8.  13 16.  Diethelmus  de  Steinecke  can.  Constantien.  .procurator'. 

Burg  Steinegg  b  Eschenz  i.  Thurgau  (Pupikofer  I  519).  —  S.  des  R. 
Diethelm  v.  St.  u.  der  Margaretha  v.  Klingenberg  (a.  a.  O.)  \'on  1323 — 1355 
als  ppos.  e.  Const.  genannt.  Nach  dem  Tode  des  B.  Ulrich  Pfetferhart 
[s.  d.)  bis  zur  Bestätigung  des  Nachfolgers  war  Diethelm  v.  St.  Verwalter 


554  Steinegg  —  Steinmauer. 

des  Bistums.  Weigerte  sich,  dem  neuen  Bischof  die  während  der  Sedis- 
vakanz  eingenommenen  Gelder  herauszuzahlen,  wird  seiner  Propstei  ent- 
setzt und  gebannt  (1355  Frühjahn;  doch  erfolgt  bald  eine  Aussöhnung,  da 
er  1355  Sept.  9  mit  Ulricus  de  Fridinge  |s.  d.|  als  Bevollmächtigter  des 
Bischofs  erscheint  t  1358  Fbr.  24  (L.  a.  e.  Const.  in  M.  G.  H.  Necr.  I  285; 
vgl.  Schubiger,  Heinr.  v.  Brandis  S.  loi  ff;  derselbe  i.  Freib.  Diöc.  Arch.  X 
43  a.  2.:  ebendort  III  loi  ft.  VI  241-58.  VII  145—158;  Zs.  f.  G.  ORheins 
XXV  1—24;  Thurg.  Beitrr.  X  50  f.  u.  besonders  Cartellieri  in  Regg.  ep 
Const.  II).  [Wohl  identisch  mit  dem  Regg.  Boic.  VIII  31  genannten  Dyet- 
helmus  de  Stainegg  vicar.  generalis  ep.  Herbipol.) 

3669.  Steinegg,  Heinricus  de 

49,  z6.  1299.  d.  Henricus  de  Stamechi  canonicus  Constanciensis  III  libras. 

Alterer  Br.  des  vorigen,  Oheim  des  flgd.  —  1301  Aug.  16:  resign.  d. 
Pfarre  Berg  (Regg.  ep.  Const.  II  391.  Seit  1308  Dz.  28  Heinr.  de  S.  can.  e. 
Const.  i.  Bann  des  EB,  v.  Mainz  (1.  c.  II  67.  71  u.  ö.).  1316  Sept.  30  ist  s. 
Konstanzer  Dompfründe  erledigt  (1.  c.  No.  38171.  1328:  r.  e.  in  Lang- 
rickenbach (Thurg.  Beitrr.  H.  IV;  Pupikofer  I  720).  1358  Mai  5:  Heinr. 
de  St.  quond.  e.  in  Phin  rector  (Regg.  e.  Const.).  f  Jul.  5  (.Heinr.  de 
Steinegge  can.  S.  Marie  Const.':  Necr.  Feldbac  i  Necr.  Germ.  I  393). 

3670.  Steinegg,  Johannes  de 

141,  20.   1379.  d.  Johannes  de  Staynek  canonicus  Constantiensis  dd    11  ducatos  et 
II  solides. 

S.  des  Albrecht  v.  Steinegg  u.  der  Elsbeth  v.  Rosenau  (Pupikofer  1519». 

1380  Dz.  20:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,Joh.  de  Constancia  can.  Const.')   —  Seit 

1381  als  can  e.  Const.  urkdl.  (Eiselein  S.  258).  1384  Jan.  24  unter  den 
Wählern  des  Bischofs  Mangold  v.  Brandis  genannt  (Schulthaiss,  Konst. 
Chron.  i.  Frb.  Diöc.  Arch.  VUI  481.  Später  Domkantor  (Helv  sacr.  I  38). 
doch  kennt  ihn  das  Necrolog.  nur  als  Domherrn.  Erscheint  in  den  Jahren 
1388.  89  als  Verweser  der  Propstei  zu  Zürich  u.  als  Propst  zu 
Bischofszeil  (Helv.  sacr.  I  38).  t  i397  Ju'  26  (,Joh.  de  Stainegge  can.  e. 
Const.,  sepultus  ante  altare  S.  Anne'  —  Lib.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  290) 

3671.  Steinflyn,  Sebastianus 

156,  31.   1399.  a  d.  Sebastiane  Steinflyn  eanonico  Brixnensi  XXX  solidos. 

Sebastian,  S.  des  Joh.  Stempfei,  Pflegers  i.  Guffidaun,  u.  der  Agnes, 
T.  Nicolaus'  des  Mairs  in  Lüsen.  1404:  dec.  e.  Intic.  et  can.  Brix.  (Sin- 
nacher,  Beitrr.  VI  66).  1409:  dec.  e.  Brix.  (Resch,  Mon.  f.  54).  1417  Jun.  22: 
Bischof  V.  Brixen.  ,Ein  vorsichtiger  u.  bescheidener,  wegen  Wissens 
und  bester  Aufführung  empfehlenswerter  Mann*,  f  1418  Apr.  12  (Epitaph 
b.  Resch  f.  7). 

3672.  Steintieim,  Sifridus  de 
73,  41.  1317.  d.  Syfridus  de  Stainheim  Augusten,  dyoc.  XXXII  solidos. 
80,     I.  1311.  Sifridus  de    Steinheim  Mitglied  der   an    den  Rektor  nach  Imola  ab- 
geordneten Commission. 

Seit  1318  als  can.  e.  Aug.  genannt  (Mon.  B.  VI  433.  VI^  75.  XXXIII'' 
130.  190.  275).  1360  Jul.  5:  Testament;  ordnet  einen  Jahrtag  für  s.  Vater 
Sifr.  V.  Steinheim  u.  s.  Mutter  Mechtildis  (1.  c.  XXXV  153  ff.).  1355  auch 
ppos.  S.  Gertrud.  Aug.     f  1368  (Khamm,  Auct.  II  85  cf.  I  576). 

3673.  Steinmauer,  Arnoldus  de 
41,  I.  1293.  d.  Arnoldus  de  Steinmur  XXmi  solidos. 
75,  8.  1318.  Arnoldus  de  Steynimur  ,procurator'  (vgl.  11.  14."). 

1281  Aug.  31  Arnold  v.  Steinimur  (K.  Zürich)  Z.  (ÜB.  St.  Gall.  III  226) 
t  Aug.  23  (,her  Arnold  von  Steinimur'  —  Necr.  Engelberg.  i.  M.  G.  H 
Necr.  I  378). 


Steinmetz  —  Stern.  555 

3674.  Steinmetz,  Eucharius 

246,  10.   1494.  a   provido   viro   d.  Euchario    Stenvit*)    de    Heydingsveit    Herbipol. 

dioc.  flor.  Reni  medium. 
[248,     6.   1495.  d.    Ecliariu.s    pedagogus    <iiii    Wentzlai    Vitztlium    |s.    d.|    in    aqui> 

suffocati  .  .  .|. 
249,  43.   1497    d.  Eucliarius  Stanvit  de  lievdingsfelt  Ileriiipol.  dioc.  clericus  ,pi"o 

ourator'  (I.  U.  D.:  339,  34), 

*)  obiit  in  rusticorum  seditione  (a.  m.). 
1480  Apr.  6  Ingolstadt  (.Eukarius  Lapicida  de  Hedingsfeld  13'). 
1492  SS.  Leipzig  (,Ewkarius  Steymetz  de  He^-densfelt'i.  1497  Jun.  9: 
I.  0.  D.  Senensis  (,d.  Eucarius  Stanuit  cleric.  Herbipol.  Alamanus  in  utroqut 
iure  fuit  presentatus  .  .  .  die  Villi,  hora  XIIII.  -  d.  prefatus  Eucharius  f. 
approb.  n.  d.  et  insignitus':  Erzb.  A.  Sienai.  —  Eucharius  Steinmetz  I.  U.  D. 
Syndicus  des  Domkapitels  z.  Würzburg  1520  ff.  (Kr.  Arch.  Würzb.  — 
Mitt.).  Euchar.  Steinmetz  von  Heydingsfeld  Doctor  ist  1525  auf  dem  vom 
B.  V.  Wzb.  anberaumten  Landtag  unter  den  bischöfl.  Räten  zugegen  (L.  Friese, 
Gschr.  V.  Wzb.  S.  882). 

3675.  Steyrecker,  Georgius  de 

198,  29.  1453.  d.  Georgius  Steyrecker  de  Wienna  licentiatus  decretorum  Patavien- 

sis  dioc.  solidos  XII. 
200,  17.  1455  Georgius  Steyrecker  de  Wyena  iuris  pontificii  licentiatus  arcium  libe- 
ralium  doctor  ,procurator'. 
1447  WS.  Wien  (,mag.  Georg  Steyrecker  de  Wienna  2  gr.':  Matr. 
iur.);  i.  dems.  Jahre:  .mag.  Georg.  Steyrecker  pro  baccalareatu:  i  fl '  — 
1451:  ,mag.  Georg.  Steyrekker:  pro  ücentia  3  fl'.  — ■  1457 — 1479  bekleidete 
Georgius  Steurecker  Decr.  Doctor  fünfmal  das  Dekanat  der  juristischen 
Fakultät  i.  Wien  (Locher  p.  94—96;  vgl.  Aschbach,  G.  W.  Univ.  II  450).  1460 
Mz  20:  Doctor  Decr.  M.  Georg.  Steyrecker  protunc  vicarius  dni  Alberti  de 
Schaunperg  ppos.  e.  S.  Stephani  Vienn.  [s.  d.] 

3676.  Stecke,  Conradus 

53.  39-   no'i-  d.  Conradus  dictus  Stekke*)  XII  solidos. 
*)  Clivensis. 
Weitverzweigtes  niederrheinisches  Geschlecht  (Strange,  Beitrr.z.Geneal. 
der  adl.  Geschl.  H.  7.  S.  7  ff).  —  Conrad    Stekke    Z.  1324    (Arch.  Düssel- 
dorf ,Jülich-Berg'  No.  291  —  Mitt.). 

3677.  Stemner,  Johannes 

246,  18.  1494.  a  d.  Johanne  Stemner  de  Marano  grossetos  VI. 

3678.  Stendal,  Johannes  [de) 

147,  9.   1384.  d    Johannes  Stenden  de  Sa.xonia  XIIII  soIido.s. 

398,  33.  40.  i38"6  Fbr.  3.  nos  Johannes  Stendal  (Stendel)  et  Johannes  Canis  pro- 
curatores  anni  preteriti  computauimus. 
1388  Jul.2i:  Lic.i.  Decr.  Bonon.  (.approbatus  cum  conditione";  ,scrup- 
tinium  Johannis  de  Saxonia  .  .  vota  doctorum  quinque  approbauerunt,  vnus 
reprobauit  nonus  dixit  studeat  per  sex  nienses  et  prior  prefatus  approbauif: 
L.  s.  i.  p.  I). 

3679.  Stendal,  Nicolaus  de 

HO,   i8.  1345.  a.  d.  Nycolao  Styndel  Brandeburg,  diocesis  VIII  solidos. 

|ii6,  35.  1348.  a  d.  Gysone   de  Posowalk   socio   dni  Nicolai   de   Steintail  X  solid.) 

3680.  Stentz,  Christophorus  de 

288,  27.  1522.  a  d.  Christophoro  de  Stenntz  I  florenum  in  auro. 

t  1554  (.A"  dni  1554.  circa  festum  Lucie  obiit  Rev.  &  Nobilis  Dns  Chri- 
stophorus a  Stentz  can.  Numburg.  &  Würzen.'  —  Cal.  e.  Numb.  b.  Schöttg. 
&  Kr.  II  170.  C.) 

3681.  Stern,  Georgius  a 

291.  41.  1524.  a  d.  Georgio  vom  Stern  .  . 

292,  16.  1525.  a  d.  Georgio  ab  Sternn  pro  inscriptione  aureum  Renensem,  qui  anno 

superiore  inscriptus  est. 
292,  40.  1526.  Georgius  a  Stern  Danus  ,procurator'. 


556  Stern  —  Stirtzilnheim. 

Jörge  von  Gyldenstjerne,  k.  Sekretär  und  Erzdiakon  im  Dom- 
kapitel z.  Ripen.     f  1551  (Danske  Mag.  4  R.  I  223  ff.  —  Mitt.i. 

3682.  Stern,  Waltherus 

165,  44,  1505.  a.  d.  Waltero  Stern  .Sedunensi  XVI  Jiolendinos. 

Stella,  Stell,  Walliser  Geschlecht.  —  Waltherus  Stella  1507  can.  e. 
Sedunensis;  1512:  decanus  (Leu  XVIII  227). 

3683.  Stettin,  Johannes  de 

53,  31.  1301.  d.  Johannes  de  Stettin  X  solides. 

3684.  Stich,  Melchior 

318,  zo.   1539.   a.    d.  Melchiore  Stich    Campedonensi   XXXVII    Bononenos    quatre- 
nos  III. 

1533  Sept.  16  Ingolstadt  (.Melchior  Stich  ex  Kempten  pauper  8  .4')- 
1542  Jan.  20  Heidelberg  (, Melchior  Stich  Campidonensis,  dioc.  August., 
studens  Ingolstad.'i.  —  Ein  Melchior  Stich,  der  sich  , Bürger  zu  Kemp- 
ten, derzeit  zu  Altdorf  b.  Weingarten  wohnend' nennt,  verkauft  laut  Urk.  v. 
1562  Jan.  6  ein  Weiderecht  auf  der  Frauenalp  an  das  Spital  in  Kempten. 
Das  Wappen  zeigt  im  obern  Felde  einen  halben  Ritter,  der  den  linken  Arm 
in  die  Hüfte  stemmt,  mit  der  erhobenen  Rechten  aber  zum  Stich  mit  einem 
Dolche  ausholt      {Kempten  St.  Arch.  —  Mitt.) 

3685.  Stiebar,  Andreas 

325,  39,  1542.  a  nobili  d.  Andrea  Stiber  Bambergensi  cathedralis  ecciesie  Herby- 
polensis  canonico  aureum  coronatum. 
Andreas  Stiebar  v.  Buttenheim  zu  Aisch  u.  Regensberg,  S.  des  Chri- 
stoph St.  u.  der  Anna  v.  Wirsberg  (nach  Salver  S.  400  —  nach  Biederm. 
dagegen  S.  des  Balthas.  St.  u.  d.  Sophia  v.  .Schwend).  1534  SS  i.  Erfurt 
(.Andreas  Stubar  can.  Bamberg'.)  1535  WS.  Leipzig  (.Andreas  Stibar 
Vipach.')  1538  Jan.  23  Ingolstadt  (.Andreas  Stieber  nobiiis  can.  Herbipol. 
et  Bamberg,  i  fl.')  Seit  1534  Oct.  16:  can.  e.  Bamberg.  1535  Oct.  19: 
can.  e.  Herbipol.;  resigniert  beide  Pfründen  1544  Oct.  2.  f  als  der  letzte 
der  Regensberger  Linie  ohne  Leibeserben  (vgl.  Gropp  I  713;  Salver;  Bie- 
derm. Gebürg  tab.  231;  Amrhein  i.  Arch.  UFrank.  33,  106). 

3686.  Stigelitz,  Johannes 

119,  8.   1481.  a  d.  Johanne    Styglitz    plebano    in    Nydern  Dyetfurth    duos  grosses 
Florentinenses. 

3687.  Stigelitz,  Theodericus  de 

60,  I.  1309.  d.  Theodericus  de  Stigelitz  X  solidos.  (cf.  61,  29). 

3688    Stigelitz,  Wernherus  de 

61,  19.  1310.  d.  Wernherus  de  Stegelitz  iuratus. 

3689.  Stille,  Theodoricus  de 

36,  25.  1289.  d.  Theodericus  de  Stille  XX  solidos. 

Unterelsässisches  Geschlecht,  dessen  Stammsitz  das  Dorf  Still  bei 
Mutzig  (Schöpfiin,   Als.  ill.  II  670;   Kindler  v.  Knobloch,   Gold.  Buch  S.  358). 

3690.  Stirtzilnheim,  Cuno  de 

132,  36.  1369.  d.  Cuno  canonicus  Aschaffenburgensis  libram  unam. 

133,  36    40.  1370.  Cuno    de  Stirtzilnheym    can.  e.  Aschaffenburg.  ,procurator'    (cf. 

134,19;  387,2.6.43;  389,17.41;  390.16). 
Ministerialen  der  Grafen  v.  Mehrenberg,  von  Nassau-Diez,  von  Eppen- 
stein  u.  des  Kl.  Seligenstadt.  „Sterzelheim  lag  i.  d.  Gegend  von  Rodheim, 
wo  noch  eine  Sterzelheimer  Höhle  vorkommt"  (Wagner  i.  Arch.  f  hess. 
Gesch.  VII  448  a.  I).  —  1356  Mai  28:  Theoder.  de  Erlebach  can.  e.  Aschaff. 
vermacht  Herbrurdo  et  Cunoni  clericis,  natis  qu.  Cunonis  de  Sterzeinheim 
militis  suis  consanguineis  genannte  Summe  (Gudenus  C.  d.  M.  III  591). 
1380  Dieter,  de  St.  sedis  Mogunt.  protonotarius.  1383:  cantor  e.  Mog., 
iudicii  secularis  Mogunt.  camerarius.  Er  war  auch  can.  e. 
Aschaffenburg.    r.  e.  parrochial.  villae  Alsenz    et  dein   permutatione 


Stechen  —  Stojentin.  557 

facta  can.  e.  Bingensis  (Joann.  II  402).  f  1408  Mz  22  (Necr.  Aschaff.: 
,XI.  Cal.  April.  1408  obiit  Cuno  de  Stertzilnheim  cantor.  canon.  Mogunt.  et 
can.  h.  e.,  legavit  libros  suos  et  triginta  florenos'). 

3691.  Stechen,  Fridericus  de 
45,  38.  12,96.  d.  Fridericus  de  Stechen  canonicus  Lingorgensis  III  solides. 

Limburgensis?  Ein  Fridericus  de  Stechen  can.  e.  Wormac.  erscheint 
1268. 

3692.  Stoffeln,  comes  de 
43,  31.  1195.  d.  (comes)  de  Stophelen  L  solidos. 

[Ein  Conr.  de  Stoffeln  1279  can.  e.  Arg.:  Kolb,  Lexik,  v.  Baden  II 85.] 

3693.  Stoffeln,  Itelhans  de 

187,  38.  1440.  Itelhans  de  Stoffel. 

Br.  des  Joh.  Ulricus  [s.  d.].  1488  mit  seinem  Bruder  Heinrich  Mitgl. 
des  schwäbischen  Bundes  (Datt,  de  pace  publica  f.  279).  2  Schreiben  v. 
ihm  (1470  u.  1490)  i.  Ueberlinger  St.  Arch. 

3694.  Stoffeln,  Johannes  Ulricus  de 
187,  37.  1440.  a   d.  Johanne    Vlrici   (!)    canonico    eccl.  Constanciensis   et  Itelhans 

fratre   eins   dictis   de   Stoffel   ac   magistro    eorundem   dno   Johanne 
Bregencz  plebano  in  Gailingen  Constanc.  dioc.  I  ducatum. 

Stammsitz  Hohenstoffeln  i.  Hegau  b.  Hohentwiel  (Kolb,  Lexik.  II 85). 
1446  Apr.i:  Lehenexpektanz  f.  Hans  Ulr.v. Stoffeln  Domherrn  zu  Konstanz 
auf  kais.  u.  hrz.  östr.  Gottesgaben.  1447  Mz  29:  B.  Heinr.  übergiebt  dem 
Domherrn  Joh.  Ulr.  v.  Stoffeln  d.  Archidiak.  Illergau.  1447  Nv.  13  Joh.  v. 
Stöff"eln,  Kirchherr  zu  Rottweil  (Württ.  Gschqu.  III  No.  1106).  1466 
Dz.  4:  Hans  Ulr.  v.  S.  r.  e.  in  Röttlin  resign.  gegen  Entschädigung  s.  An- 
spruch auf  e.  St.  Galler  Kehlhof.  1475  Fbr.  15  i.  Rom:  Joh.  Ulr.  de  St. 
Const.  ac  Basil.  e.  can.  ac  dicte  Basil.  e.  cantor  (Lib.  Confr.  p.  261.  1478 
Apr.  I :  Hans  Ulr.  v.  S.  verzichtet  zu  Gunsten  seiner  Brüder  Itel  hans  [s.  d.) 
u.  Heinrich.  1480  Dz.  18:  Hans  Ulr.  v.  St.  d.  ä.  stift.  e.  Jahrzeit  f  s.  f  Ehe- 
frau Marg.  V.  Randegg,  s.  3  Söhne  Hans  Ulrich  den  Domherrn,  Heinr.  u. 
Itelhans  [s.  d.].  1484  Mz  31:  Dotation  der  Salve-Regina  Stiftung  des 
Konstz.  Domherrn  und  Cantors  des  Domstifts  zu  Basel  Hans  Ulr.  v.  St. 
1490  Jan.  12:  Urteil  i.  d.  Streit  zwischen  des  Hans  Ulr.  v.  S.  Söhnen,  dem 
Domherrn  Hans  Ulr.  z.  Konstanz  u.  Basel,  Heinrich  u.  dem  , bösen'  Ytelhans 
wg.  der  Pfandsch.  1493  Oct.  26:  Fundation  der  Domprädikatur  z.  Konstanz 
durch  Hans  Ulr.  v.  St.  1504  Mz  29:  Testam.  d.  Domherrn  Hans  Ulr.  v.  St. 
(Mitt.  d.  bad.  bist.  Commiss.  1885  S.  134  ff".:  Zs.  f.  G.  ORheins  N.  F.  38). 

^695.  Stojentin,  Valentinus 

276,  9.  15 13.  a  d.  Valentino  Stegentin  I  florenum. 
Z77,   10.   1514.  Valentinus  Steygentin  ,sindicus' (1516:  179,  34;  1517:  281,  18.  405,30). 

277,  29.  15 14.  Valentinus  Steigentin  ,procurator  substitutus'. 
280,  37.  1516.  a  d.  Valentino  Stegentin  X  Bolinios. 
341,  25.  1517    Mz  27.  nobilis  et   egregius  d.  Valentinus   Staegentin   de  Pomerania 

iuris    utriusque    doctor  ddt  nacioni  nostre  pro  liberalitate  sua 
ducat.  unum  (281,  44;  282,  37). 

S.  des  Tesslav  St.  auf  Schurow,  der  meist  in  s.  „steinernen  Palast" 
zu  Stolpe  lebte.  1505  Leipzig  (, Valentinus  Steggenteyn  de  Stolppen'). 
1507  Frankfurt  a.  O.  (, Valentinus  Steggent3'n  de  Stolp't.  1512  Oct.  16 
Ingolstadt  (.Valentin.  Steigentin  Pomer.  cleric.  Camin.  d.  nobilis'i:  mit 
Chph.  v.  Pommern  [s.  d.].  1517  Mz  27:  I.  U.  D.  Bonon.  (L.  s.  i.  p.  I).  In 
Bologna  befreundet  mit  Hütten  (Querela  I,  Eleg.  6;  Strauss  I  53.59.  69)  u. 
Cochlaeus:  letzterer  gab  dem  über  Nürnberg  nach  Pommern  zurückreisen- 
den St.  einen  Empfehlungsbrief  an  Wil.  Pirckheimer  mit  (Heuman,  Docum. 
litt.  p.  19.  22).  —  1509  Sept.  3:  Val.  St.  Sekretär  des  Hz.  von  Pommern  Z. 
(ÜB.  Famil.  Eickstedt  I  226).  1514  Jan.  21:  archidiac.  Piritz.  (Hergen- 
roether  I  405);  Mai  15:  vicar.  e.  B.  M.  in  Garz  (resign.  1519  Jun.  2). 
Erscheint  seit  1517  Sept.  2  i.  herzogl.  Diensten.     1519  Aug.  22:  Hz.  Boguslav 


55^  Stock  —  Stockhcim. 

ernennt  den  Doktor  V.  St.  z.  Hauptmann  in  Bütow.  1522  Sept.  25  er- 
scheint er  als  Doctor  und  houetman  tho  Loytze.  1526  begleitet  er 
den  Hz.  Georg  nach  Speyer,  1527  denselben  auf  den  Fürstentag  zu  Jüter- 
bock.  War  mannigfach  in  diplomatischen  Missionen  thätig.  Vermählt  mit 
Dorothea  Glineken  aus  Greifswald,  die  s.  Andenken  durch  eme  .Stojentinsche 
Stiftung-  ehrte,  f  c.  1529.  Verdient  um  die  Einführung  der  Reformation 
in  Pommern,  ein  persönlicher  Freund  des  Reformators  Joh.  Bugenhagen, 
(z.  t   nach  Mitt.j. 

3696.  Stock,  Georgius 

i86,  4a.   1439    3  d.  Georgio  Stock  ilerico  Foznianien.sis  diocesis  solides  VI  Bono- 
nienses. 

3697.  Stokka  [ch],  Johannes  de 

64,  38    1313.  d.  Johannes  de  Stokka  I  libram. 

1345  Mai  ig:  Johann  v.  Stockach.  Chorherr  zu  St.  Johann  i.  Kon- 
stanz (Regg.  ep.  Const.  No,  47231.  [1355  Jim.  19  wird  d.  Priester  Johannes 
von  Stockach  f  d.  Kreuzalter  i.  d.  Kapelle  S.  Joh.  i.  Villingen  präs.  u.  be- 
stätigt (ibid.).| 

369^.  Stockach,  Johannes  de 

157,  27.  1401.  a  d.  Johanne  de  Stockach  de  Basilea  I  libram. 

158,  12.  1402.  Johannes  Stockach  de  Basilea  ,procurator'. 

[1404  Mai  15:  Decr.  Doctor  ßonon.  (1403  Sept.  i8:  .suppositus  f. 
priuato  examini  d.  Johannes  Keler  olim  Hermanni  de  Scolach  de  Suema(!)  .  . 
et  f.  merito  approb.'  --  1404  Mai  15:  ,f  publice  doctoratus  d.  Joh.  Keler  olim 
Hermanni  de  Scolach  deSueuia':  L.  s.  i.  p.  I|. 

3699.  Stockarner,  Johannes 

335,  49.   1557.  nobilis  d.  Johannes  Stockarner  Austrius  libras  duas. 

S.  des  Christoph  St.  in  Wallenreut  u.  der  Catharina  de  Krockwitz, 
gb.  1530.  1550  SS.  Wien  (Joannes  Stockharner  nobilis'J.  1554  Jun.  8 
Padua  (Joannes  Stockarner  Austriacus').  1590  Jan.  16:  Land-Unter- 
marschall.  Vermählt  mit  Susanna  Enenklin  ('1558),  i.  2  Ehe  mit  Anna 
Maria  de  Velderndorft"  (1592).     f  1605  (Bucell.  III.  226). 

3700.  Stocker,  Johannes 

206,  8.  1461.  d.  Johannes  Stokker  de  Regnis  XIII  Bologninos 

Über  das  Geschlecht  vgl.  Hundt,  Stammb.  III  673.  —  Johannes  Stocker, 
Rat  des  K f.  Friedrich  II  von  Brandenburg  1469.  1472  und  1473  erscheint 
er  als  Rat  des  in  Berlin  residierenden  Mkgf.  Johann,  des  Sohnes  des 
Albrecht  Achilles.  Noch  1493  urkdlich.  Höchst  wahrscheinlich  an  der 
Dispositio  Achillea  beteiligt  1473  Fbr.  24  (Stölzel,   Rechtsverwaltung  I  93). 

3701.  [Stockerau],  Rudmarus  plebanus  in 

76,  31.  1318.  d.  Rijdemarus  de  Stockerowe  VII  libras  cum  X  solidis. 
85,  26.   1324.  d.  Rudmarus    plebanus    in    Stocherau    de   Austria  ,procurator  coad- 
iunctus'. 
(Ein  .Rudmarus  subdiaconus  canonicus  i.  Sekkow  (XIV  See.)  erscheint 
i.  Necr.  Admont.  (Arch.  f.  ö.  G.  19,  215).] 

3702.  Stockhammer,  Wolfgangus 

338,  14.  1560.  d.  Wolfgangus  Stockhammer  Monacensis  libras  duas 

S.  des  hrz.  Rats  Dr.  Georg  St.  i.  München  u.  sr  Gattin  Anna.  c.  1554 
i.  Ingolstadt  (Rotmar  f  121'»:  tunc  temporis  patronus  fuit  academiae  D. 
Stockhammer  de  Liechtenberg  Consi.  .Ser.™'  Principis,  cuius  itidem  filius 
est  inscriptus).  1559  Oct.  10  Freiburg  i.Wolfg.  Stockhammer laicus'j.  Von 
1576—89  Rentmeister  zu  Burghausen  (OBayr.  Arch.  26,  39:  Hundt, 
Stammenbuch  III  674  (b.  Freyberg);  Jahrb.  f.  Münch.  Gesch  III  242). 

3703.  Stockheim,  Adolfus  de 

285,  9.   1519.  a  d.  Adolffo  de  Stockheim*)  novo  .procuratore'  datus  unus  ducatus 
(cf.  285,  36.) 

*)  obiit  a.  1531  (al.  m.). 


Stoecklin  —  Stotzingen.  -zy 

Stammburg  b.  Usingen  i.  Nassau  (Bodmann,  Rheingau.  Altert.  S.302).  — 
1517  Mz  9  i.  Heidelberg  (.Adolfus  de  Stockheym  Mag.  d.'j.  Can.  e. 
Mogunt.  et  S.  Albani  Mog.     f  1530  Jun.  19  (Joannis  II  229.  402J. 

3704.  Stöcklin,  Jacobus  Israel 

338,  ;.   1560.  d.  Jacobus  Israel  Stoeckl  Augustanus  [cf.  Simon  Ostermann). 

I1551  Jena  (,Isaak  Stöckle,  Augustensis-)].  1558  Oct.  Padua  (Jacobus 
Israel  Stöckle  Augustensis'). 

3705.  Stöcklin,  Johannes 

335,  42.   1561.  d  Johannes  Stöcklin  medium  coronatum 

1551  Jena  (Johannes  Stöckle,  Augustensis'j.  1566  Fbr.  12:  I.  U.  D. 
Pisanus  (,prestantissimus  vir  dns  Joannes  Stochle  Augustan.  Joannis 
fil.  .  .  recitauit  puncta  .  .  .  studuit  in  celeberrimis  Biturigensi,  Ande- 
gauiensi,  Bononiensi  atque  Senensi  academiis  per  plures  annos':  Erzb. 
Arch.  Pisa).  [Kann  nicht  identisch  sein  mit  dem  Augsburger  .Seckelmeister' 
Hans  Stöcklin,  da  dieser  1572  bereits  ,bey  zvvey  und  zwentzig  jaren  dem 
gemeynen  Almusenseckel  vorgestanden':  Gassari  Chron.  —  auch  der 
1590— 1595  als  Pflegeverwalter  zu  Stauffeneck  b.  Salzburg  genannte  Joh. 
de  Stöckel  ist  ohne  Zweifel  eine  andere  Person.] 

3706.  Stoltz,  Johannes 

ai5,  18.  1471.  [cf.  Nicolaus  Stoltz]. 

3707.  Stoltz,  Nicolaus 

215,  16  1471.  a  reverendissimo  in  Christo  patre  et  dno  Nicoiao  Stoltz  de  Slantz 
de  Slesia  ecclesie  Waradiensis  in  Ungaria  episcopo  pro  se  ac  dno 
Johanne  Stoltz  de  Slantz  fratre  suo,  Johanne  de  Caschouia  de- 
cretorum  doctore  pedagogo  suo,  Gregorio  Nencke  canonico  Agriensi, 
Nicoiao  de  Slaboni  capellano  suo,  Caspare  de  Augusta,  Christoffero 
Seydelitz,  Johanne  de  Ratispona,  prefati  dni  episcopi  familiaribus  II 
ducatos  Florentinos. 

1455  SS.  Leipzig  (.Nicolaus  Stoltz  Haynensis').  1470  Fbr.  9  Nie. 
Stoltze,  vicarius  eccl.  Misnen.  (ÜB.  Hchstift  Meissen  III  172).  —  Von 
K.  Matthias  zum  Bischof  ernannt,  wahrscheinlich  1470.  Am  28.  Fbr.  1471 
ist  der  Bischofsstuhl  bereits  wieder  erledigt.  Weiter  ist  nichts  bekannt 
(1470  d.  19.  Sept. , Nicolaus  electus  Varadiensis  provisus  quarta  Augusti 
obligat  florenos  2000'  —  Pray,  Specim.  hierarch.  U.  aus  d.  päpstl.  Rechnungs- 
büchern). 

3708.  Stoere,  Ernestus 

214,  23.  1470.  a  magistro  Ernesto  Stoere  de  Melsungen  X  Bologninos. 

3709.  Storck,  Georgius 

329,  13    1543.  d.  Georgius  Storck  Styrus  libras  tres  Bononenos  decem  et  octo. 
343,     7.  1543.  [Matr.  Doctor.]:    nobilis    d.  Georgius   Storck    Styrus   libram   unam 
Bononenos  decem  <&  novem. 

1544  Jan.  ig:  I.  U.  D.  Bonon.  (1543  Dz.  18:  .Georgius  stuerce  de 
plankenbart   dioc.  Stur.'  —  B.  No.  3I'  vgl.  B.  No.  4'  u.  L.  s.  i.  p.  III). 

3710.  Stotzingen,  Benedictus  de 

338,  36.   ijbi.  nobilis  d.  Benedictus  a  Stotzingen  unum  coronatum. 

339,  16    1562    Benedictus  a  Stotzingen  Suevus  .procurator'. 

S.  Hans'  (V)  v.  Stotzingen  u.  der  Anna  Hermin.  1551  Oct.  26  Ingol- 
stadt (, Benedict,  a  Stotzingen  nobilis  1  tl ').  1563  Rom  (Lib.  Confr.  p.  152). 
t  c.  1575  (vermachte  1575  Oct.  12  dem  Kl.  Ottobeuern  100  fl.:  Necr.  Ottobur. 
i.  Mitt.  h.  V.  f.  Schw.  u.  Neuburg  V  426). 

371 1.  Stotzingen,  Rupertus  a 

336,  7.   1557    nobilis  il.  Rupertus  a  Stotzingen  Suevus  libras  duas. 

Älterer  Bruder  des  vorigen.  1555  Aug.  i  Padua  (.Robertus  a 
Stotzingen'.   —  al.  m.:   Consiliar.  Iniperatoris).     1562   Sept.  22:   Beisitzer 


-6o  Stralsund  —  Strassberg. 

am  Kammergericht  in  Speyer  nomine  archiducis  Austriae  (Ludolf, 
Append.  X  74.  vgl.  auch  Pantaleon  III  507».  1566  Mz  5  vom  Kaiser  prä- 
sentiert, abermals  vereidigt  (ibid.  p  78);  resigniert  1568  Sept  2  und  geht 
an  den  kaiserl.  Hof  1569  Mz  i  libid.  p.  81.  821.  —  Später  kais.  Geh.  Rat, 
Oberhofmeister  und  Kämmerer:  besass  auch  die  Würde  eines  comes 
palatinus.  Wurde  1591  Jul.  29  in  den  Reichsfreiherrnstand  erhoben. 
Stiftete  das  Kloster  Winpassing  (Ad.  Mohl,  Gsch.  d.  Gnadenorts  Loretto  i. 
Ungarn,  Budapest  1885  S.  1-  6|.  f  1600  Mai  24  (Briefe  an  u.  v.  ihm  i. 
Chmel,  Hdschrr.  Wien.  Hfb.  I.  135.  185  ff.  vgl.  I  56  f.  180  {.). 

3712.  Stralsund,  Guntherus  de 

53,  17.  1301.  d.  Guntherus  de  Snuden  (B  =  Sunden)  XVI  solides. 

3713.  Stralsund,  Johannes  de 

141    45    1380.  d.  Johannes  de  Sundis  solides  XII. 

146,  15.  18.  1383.  Johannes    de    Sundis    presbiter    Caminensis    dioc.    ,procurator' 
(cf  398.  6). 

3714.  Strass,  Arnoldus  de 

73,  44.   13 17.  d.  Arnoldus  de  Straz  Aystetensis  dyoc.  contribuit,  iuratus,  XX  solidos. 

1296  Mz  7:  Arnold,  de  Strazze  can.  Eystett.  (Mon.  Zoll.  II411).  — 
1342  Mai  17  Arnold  v.  Strass,  Domherr  und  Propst  ze  der  newen 
Stift  zu  Eichstätt  iRied,  C.  d.  Ratisb.  II  852).  |  1358  Mz  13  (,d.  Arnoldus 
de  Strazz,  dyaconus,  de  quo  capitulum  dat  iij  libr.  hll.  f  anno  LV  iij  et 
fuit  prepositus  Noui  Collegij  Scte  Marie  in  Eystet.':  Necr.  e.  Eistett.  i.  A. 
St.  Arch.  Mü).  [cf  Arnoldus  de  Eichstätt.] 

3715.  Strassen,  Christophorus  a 

309,  20.   1534.  a  d.  (Zhristophoro  a  Strass  I  florenum  Renensem. 
313,   15.   1536.  Christophorus  a  Strassen  ,sindicus'. 

S.  des  kf  sächsischen  Rats  und  Hauptmanns  zu  Borna  Michael  v.  d. 
Strassen  u.  der  Margaretha  Kummer  aus  Würzen  (Beckmann  f.  183).  — 
1523  WS.  Wittenberg  (, Christophorus  von  Strass  Bornensis').  1527  WS. 
Leipzig  (, Christophorus  a  Strassen  Bornensis' al.  m.:  I.  ü.  D.  &  Ordinär, 
schole  ICtor.  Frcft.  ad  oderam'i.  1533  Jul.  19  Ingolstadt  (.Cristophor.  von 
der  Strassen  ex  Born.  Misn.  64'j.  1537  Mz  8:  I.  U  D.  Bonon.  i,d.  Cristo- 
phorus  qu.  Michaelis  de  Strassen  dioc.  Misin.  in  Alamania':  B.  No.  IIi). 
1538  Sept.  23:  als  Assessor  ans  Reichskammergericht  zu  Speyer  für 
Kursachsen:  resign.  1542  Mz  22  u.  tritt  in  kurbrandenburgische  Dienste 
(Ludolf,  App.  X  52):  Rat  des  Kf.  und  Ordinarius  in  der  juristischen 
Fakultät  zu  Frankfurt  a.  Oder  ^1556  SS.  Rectorj.  Ein  , sonderer  anhänger 
vnd  beförderer  der  papisten',  der  als  kurbrandenburgischer  Gesandter 
namentlich  auf  dem  Tridentiner  Konzil  eine  zweideutige  Rolle  spielte 
(Baumgarten,  Sleidans  Briefw.  S.  174.  175.  a.  vgl.  a.  Pastor,  die  kirchl. 
Reunionsbestreb.  S.  435.  36I.  f  1560  Mz  21  im  48.  Lebensjahre  (Beckmann), 
(vgl.  a.  De  Wette,  Briefw.  Luth.  \"I  625.  a.  4:  G.  T.  Strobel,  Neue  Beitrr.  II 
353  ff;  Beck,  Joh.  Friedrich  d.  Mittlere  II  163;  I.  O.  Opel,  eine  Briefsammlung 
des  brdbg.  Gh.  Rats  und  Professors  Dr.  Chph.  v.  d.  Strassen  i.  Neue  Mitt.  d. 
thür.  Sachs.  Ver.  XIV.  196;  ff  A.  v.  Druffel,  Beitrr.  z.  Reichsgeschichte). 

3716.  Strassberg,  Ludovicus  comes  de 

60,  z.  1309.  d.    Ludewicus   comes    de    Strazberg    cantor    eccl.  Argentinen.    VIII 

libras  et  X  solidos. 

61,  14.  1310.  d.  Ludewicus  de  Straisberc  pro   se  et  magistro   unum  florenum  & 

sex  solidos. 

Stammsitz  war  Schloss  Strassberg  bei  Büren,  zwischen  Aarburg  u. 
Solothum.  —  1307  Dz.  7:  in  zwiespältiger  Wahl  z  Bischof  v.  Konstanz 
gewählt;  verzichtet  (Kaltenbrunner  No.  739;  Regg.  ep.  Const.  No.  3453).  1309 
Apr.  26  Lud.  de  Str.  cantor  e.  Arg.  et  r.  e.  Nicolai  in  Friburg  (Schweiz. 
Gschforsch.  XI  252.  No.  931;  1309  Mai  i  als  cantor  e.  Arg.  u.  can.  e.  Solo- 
dor.  genannt  (Solothum.  Wochenbl.  1832  S.  36);  am  9.  Juli  desselben  Jahres: 
Erbvertrag  zwischen  Gf  Otto  v.  Str.  u.  s.  Brüdern  Jungherr  Berchtold  v.  Str. 


74.  7-   I3I7-  mag.  Andreas,  socius  Aom\m(S,fri,ii  (kMidnhciin).  prepo-iti  Ar-eii- 


StrazberK    --  Slrassbura:.  , 

56  r 

u.  Her  Ludwig  v.  Str.  Senger  ze  Strasiburg.  Seit  1325  als  ppos.  e.  Solo- 
dor^ erwähnt,  1335  auch  als  r.  e.  Solodor.  (Soloth.  Wchbl.  1832.  S.  3=:  ±a\ 
1338  Oct.  8  Lud  de  Str.  archidiac  e.  Arg.  (Schöpflin,  Als  dipl.  II  162  ' 
T  1343  Dz  2  (,IV.  Non.  Dec.  a.  D.  MCCC.  XLIII  ob.  Ludov.  de  Strazberg  ca.i 
huius  eccl.':  Necr.  e.  Basil.  b.  Trouillat  IIl  706). 

3717.  IStrazbergl,  Lutoldus  magister  dni  de 

60,  5.  1309.  d.  Lutoldus  iTiagi.ster  d.  de  .Strazberg  XIIII  solidos. 

3718.  [Strassburg],  Andreas  de 

mag.  Andreas, 
tinensis  iuravit 

3719.  Strassburg,  Bertholdus  de  ' 

3-,  27.   izqo.  dominus  C(,onradus)  et  dominus  Bertholdus  frater  suus   de   Vr-cmina 
uirati,  dederunt  XVI  solidos.  '        '     '^  ' 

3720.  Strassburg,  Burchardus  de 

60,     9.  1309.  d.  Burchardus  de  Argentina  X  solidos. 

62,  :o.  1310.  d.  Burchardus  de  Argentina  II  solidos  &  \l  denarios. 

(1324:  mag.  Burcardus  dict.  Treftese  de  Argentina:  ÜB.  Strassb.  II  391. | 

3721.  Strassburg,  Eberhardus  de 

60,  II.  1309.  d.  Eberhardus  de  Argentina  IUI  solidos. 

[Vielleicht  Eberhardus  de  Lupfen  can.  Arg.  1318  (Rappoltstein.  ÜB 
i  2541.) 

3722.  Strassburg,  Fridericus  de 

41,     8.  1293.  d.  Fridericus  de  Argentina  IX  solidos. 

351,  17.  1301.  Nv.  a.  I  c-  -j     •         JA 

352,  2.  1301.  Dz.  7.  I  Fridericus  de  Argentina  ,procurator-. 

3723.  Strassburg,  Fridericus  de 

89,  37.   1329.  a  d.  Friderico  de  Argentina  V  solidos  Bononienses. 

3724.  Strassburg,  Gosso  de 

53.  36.   1301.  d.  Gosso  de  Argentina  XXV  solidos. 

Der  Name  erscheint  häufig.  —  Vielleicht  Gosso  can.  e.  S  Thome  \x^ 
t.1318  (Schneegatis,  S.Thomas  S.  213I;  dürfte  identisch  sein  mit  dem  um 
diese  Zeit  (1310  Fbr.  7)  genannten  Gotzo  thesaur.  S.  Petri  iun  Ar.^  der 
1316  Mai  8  als  decan.  erscheint  (Strassb.  ÜB.  III  201.  251).  "^  ' 

3725.  Strassburg,  Hermanus  de 

41,  9.  13.   1193.  d.  Hermanus  de  Argentina  X  solidos. 

3726.  Strassburg,  Jacobus  de 

68,  15.  1315.  d.  jacobus  de  Argentina  VI  solidos. 

3727.  Strassburg,  Johannes  de; 

44,  21.  1295.  d.  Nicolaus  et  de  Johannes  de  Argentina  frater  suus  XXXIIl  solidos. 
[I.  1304:  mag  Johannes  de  Argentina  in  Romana  curia  procurator- 
noch  1333  Nov.  8  i.  dieser  Stellung  (Schmidt-Kehr  I  58  No  19-  I  08;;  No 
?t'-^^'  ■^^\\}^°^^^■  ^^V^^^annes  de  Argentina  olira  r.  e.  in  D'em-nich 
(1  rouillat  III  289).  3.  Johannes  natus  Joh.  dicti  Christan  de  civitate  Ar<r  • 
can.  S.  Petri  Arg.  p.  p.  a.  (Arch.  Z.  NF.  IV  1461.)  ''" 

3728.  Strassburg,  Johannes  de 

49,  18.  T299.  ^  Johannes  de  Argentina  VI  solidos. 

3729.  Strassburg,  C(onradus)  de 

37,  27.  1290   d  qom|acl^us)  et  d.  Bertoldus  frater  suus  de  Argentina,  iurati,  dederunt 

3730.  Strassburg,  Conradus  de 

68,  26    1315.  d.  Cunradus  de  Argentina  XII  solidos! 

Dcutschr  Studenten  in  Bologu.i.  or. 


r62  Sfrassburg  —  Straiibingfi 

3731.  Strassburg,  Conradus  de 

91,  6.   1331.  d.  Ciinradus  ile  Argentina  ,proi-urator'. 

3732.  Strassburg,  Conradus  de 

107,  II.   1344-  a  d.  Chunrado  de  Ai'geiitina  XII  solidos. 

3733.  Strassburg,  Nicolaus  de 

44,  ai    1295.  d.  Nicolaus  et  d  Johannes  de  Argentina,  frater  suus,  XXXIII   -olido- 

3734.  Strassburg,  Nicolaus  de 

60,  7.  1309.  d.  Nicolaus  de  Afgentina  X  solidos. 

3735.  Strassburg,  Reinboldus  de 

69,  31.   1315.  Reinboldus  de  Argentina  VII  solidos. 

Wegen  seiner  bedeutenden  juristischen  Kenntnisse  wurde  gerühmt; 
mag.  Reimboldus  Sueze  can.  S.  Thome  Arg.  1342 — 45  (Schmidt,  S.  Thomas 
p.  25).  |Ein  Reimboldus  de  Kagenecke  can.  S.  Petri  can.  Arg.  et  can.  S. 
Thome  ■]■  1320:  Schmidt  1.  c.  p.  273]. 

3736.  Strassburg,  Robinus  de 

71,  23.  1316.  d  Robinus  de  Argentina  IX  solidos. 

[Joh.  Rywini  (Rywinus,  Ruwin)  can.  S.  Thome  Arg.  1314— 30,  1330: 
ppos.  ■]■  1332  Mai  20  (Schmidt,  S.  Thomas  p.  271;  Schneegans,  S.  Thomas 
p.  214;  Hertzog,  Edels.  Chr.  VIII  113:  Strassb.  ÜB.  III  257.  56.  69.  871I. 

3737.  Strassburg,  Sifridus  de 

45,  41.   1296.  d.  Syfridus  de  Argentina  VI  solidos. 

3738.  Strassburg,  Simon  de 

69,  34.   1315.  d.  Symon  de  Argentina  VII  solidos 

3739.  Strassburg,  Nicolaus  can.  in 

108,  41.  1344.  a  d.  Nicholao  canonico  de  Strazburga  Gurcensis  dyoc.  X  solidos. 

3740.  [Strasswalchen],  Fridericus  r.  e.  in 

76,  18.  1318.  Fridericus  rector  ecclesie  in  Strasbolichen  .  .  [cf.  Ulricus  de  Puem- 
berg]. 

3741.  Strat,  Johannes  v.  d. 

291,  35.  1524.  a  d.  Joanne  von  der  .Strat  unam  coronam. 

S.  des  Petrus  v.  d.  Straten  u.  der  Catharina  de  Belle.  In  kaiserlichen 
Diensten.  Von  der  Regentin  der  Niederlande  beauftragt,  im  Verein  mit 
Hoogstraten  die  protestantischen  Regungen  i.  d.  Niederlanden  zu  unter- 
drücken ;  zugleich  mit  wichtigen  Missionen  bei  dem  König  von  Polen  u. 
den  katholischen  deutschen  Fürsten  betraut  (1533 — 35  stand  Melanchthon  i. 
Briefwechsel  mit  Joh.  Stratius  Flander  orator  apud  castell.  Calisiense  in 
oppido  Polonie  Posen:  Corp.  Ref.  II  662.  81.  88.  8671.  1543  Jan.  25: 
Delegierter  Rat  K.  Karls  V  i.  Geldern  u.  Zu tphen.  1546 — 53:  lebens- 
länglicher Schöffe  u.  Bü  rgermeister  zu  Arnheim.  1554:  Beisitzer 
des  obersten  militärischen  Gerichtshofes  der  Niederlande.  Ver- 
mählt mit  Catherina  de  Düffel.  ■]■  1561  Apr.  19  zu  Arnheim  iPoplimont, 
La  Belgique  heraldique  X  319.  20). 

3742.  Straubinger,  Ulricus 

121,  44.   1353    Uh'icus    dictus   Strawbinger   canonicus   eccl.  Ratisbon.   ,procurator' 
(cf.  122,  2;  374,  40;  375,  12.  29;  376,  27.  43). 

Straubinger  Patrizierfamilie,  die  das  gleiche  Wappen  wie  d.  Stadt 
führte  (Bayr.  Antiq.  II  241).  —  1356  Ulricus  S.  can.  e.  Ratispon.  (Mon. 
B.  XV  291);  ebenso  1367  Nv.  6  (Ried  II'903);  1379  Dz.  8  (Regg.  B.  X  45): 
1380  Mz  30  (1.  c.  X  52),  1378  Nv.  12:  senior  capituli  (Ried  II  920),  1380  I 
Apr.  24  (Regg.  B.  X  54),  1386  Aug.  15  (Ried  II  925).  1385  Dz.  9:  can.  et 
SCO  last.  (Vhdl.  H.  V.  Regensb.  XI  256).     f  vor  1391. 


Straiiss  —  Strie^au.  cgo 

3743.  Strauss,  Balthasar 

198,  17.  1453.  d.  Walthasar  Straws    de   Nordlinga   cum   socio  Nicoiao  Moll  iurau- 

erunt,  sed  nichil  dederunt,  t^oluerunt  ut  infra. 

199,  16.   1454.  d.  Balthasar  Straiis  de  Nördl(i)ng  XVIII  solides  (cf.  199,  28). 

Nördlinger  Patrizerfamilie.  -  S.  des  Bürgers  Paul  Str.  (s.  u.).  1447 
SS.  Heidelberg  (.Balthasar  Struszz  de  Nurdlinga  dyoc.  August.').  1459 
Dz.  2  Michael  Jaeger,  Stadtsöldner  z.  Nördlingen.  bekennt,  dass  alle  Miss- 
helligkeiten zwischen  ihm  und  dem  würdigen,  hochgelehrten  Herrn  Dr. 
Balthasar  Strauss,  dem  Sohne  des  Paul  Str.,  von  dem  er  glaubte,  dass  er 
ihm  sein  Eheweib  entspänt  und  entfremdet  habe,  beigelegt  seien  (Nördl. 
St.  Arch.i.  t  1461  (Epitaph  i.  d.  Herrgottskirche.  —  Beyschlag,  Beitrr.  z. 
Nördl.  Gschl.  II  2.  S.  475).  —  1468  wird  in  einer  Civilprozessakte  (Nördl. 
St.  A.)  noch  erwähnt  Dr.  Strauss  selig  als  ehemaliger  Besitzer  eines  Hauses 
und  einer  Hofrait  zu  Nördlingen  (Mitt.). 

3744.  Strauss,  Gabriel 

193,  I.  1446.  a  d.  Gabriele  Straus  Pataviensis  dioc.  solides  sex. 

1474  Oct.  5  Gabriel  Strauss  decanus  e.  Ardacensis  lArch.  f.  östr. 
Gsch.  46,  549). 

3745.  Strauss,  Henricus 

188,  11.  1440.  a  d.  Henrico  Struss  de  Constantia  XII  Bologninos  (cf.  190,  4). 

1442  Jun.  22.  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,d.  Henricus  Struss  dioc.  Constanc. 
presentatus  .  .  f.  approb.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  I).  1471  Jun.  19:  Heinr.  Struss 
Chorherr  z.  S.  Johann  i.  Konstanz  (Karlsr.  G.  L.  A.). 

3746.  Strauss,  Johannes 

335i   15-   1556.  d.  Joannes  Strauss  Marchius  libras  quattor. 

1537  WS.  Frankfurt  a.  O.  (.Joannes  Straus  de  Custryn'  —  al.  m.: 
Doctor  Juris  et  Consiliarius  marchionis  Johannis  f  1568).  —  1555 
Aug.  1   Padua  (, Joannes  Strauss  Marchicus"). 

3747.  Streitberg,  Georgius  de 

iH,  13.   1517.  (aj  d.  Georgio  Streitpergio  unum  ducatum. 

Fränkisches  Geschlecht.  —  Georg,  S.  des  Lienhart  v.  Str.  1509  in 
Erfurt  (.Georg  de  Stritberg  &  Romanus  de  Str.  fratres').  1512  unter  den 
Wählern  desRektors  genannt:  Georg.  Streitbergius  equestri  gente  adulescens, 
Omnibus  quot  in  eam  aetatem  virtutes  cadunt,  longe  ornatissimus.  1521 
Reimar  (Romanus?)  can.  Banib.  u.  Georg,  v.  Str.  I.  L'.  Doctor  tragen  dem 
Bischof  V.  Bamberg  ihre  Erbteile  a.  Schloss  Streitberg  zum  Verkaufe  an. 
1523:  Georg  de  Streitberg  Doctor  unter  den  Bürgen  des  Poppo  v.  Henne- 
berg bei  dessen  Aufnahme  i.  d.  Bamberger  Domkapitel  (Ber.  h.  V.  Bamberg 
32,  138).  1524  Aug.  11:  Georg  v.  Str.  vom  Mkgf.  v.  Br.  Culmbach  als  Rat 
u.  Diener  von  Haus  aus  angenommen  und  mit  dem  von  ihm  (vermeintlich) 
ererbten  Teile  des  Schlosses  Streitberg  belehnt  (Oesterreicher,  Burg  Streit- 
berg S.  66  ff.). 

3748.  Streitberg,  Otto  de 

76,  30.   1318.  d.  Otto  de  Stritberch  XVllI  solides, 

Otto  von  Streitberg  erscheint  von  1345  Nv.  28  bis  1358  Jun.  25  als 
can.  e.  Bamberg.  (Regg.  B.  VIII  55.  397  u.  ö:  vgl.  Österreicher,  Burg  Streit- 
berg S.  6). 

3749.  Strengnaes,  Johannes  de 

136.  ib.  1373.  d.  Joiiannes  canonicus  Strengensis  in  regno  Swecie  VI  solidos. 

Vielleicht  Johannes  Thorstani  ppos.  Strengenensis  v.  1375 — 1385  (Mitt.). 

3750.  Striegau,  Adamus  [de] 
260,  25.  1507.  d.  Adam  Strigoniensis  • ) 

'■■'■)  nunc  medicinae  doctor  in  Silesia  apud  Schwidnicenses 
agit  (al.  m.). 

36* 


564  Stricgau  —  Slubenbei- 

3751.  Striegau,  Gasparus 

240,  3.  1491.  a  magnifico  Icgistarum  rectore  d.  Caspare  Stregau*)  Icgum  dortoir 
de  Wratislavia  XXI  Bolendinos  et  quatrinos  IUI,  qui  per  anno&  tr<  - 
maximo  cum  honore  antedictum  magistratum  administravit  ea  d^ 
cau^a  a  nobis  laudatur. 

*)  W.  Wratislavia  rectore  magnifico  (al.  m.j. 
i486  Jun.  2  Paris  Cjaspar  Stregaw  Wratislav.  procurator  Na: 
Germ.':  Bulaeusj.  1492:  Bologna:  ,ad  lecturum  medicine  diebus  festig 
D.  magister  Gaspar  Stregau  de  Watislavia  dominor.  scholarium  artista- 
et  medicor.  digniss.  rector'  »Dallari,  Rotuli  p.  140:  Malagola,  Monogi. 
p.  178.  179). 

3752.  Strifrock,  Johannes  de 

135,  41.  1371.  a  d.  Johanne  dictuä  Strifrock  et  a  d.  Syfrido  fratribus  II  libras, 

1349  Oct.  10  Johannes  (Striprock)  custos  Warmiensis  eccl.  (ÜB. 
Bist.  Culm  p.  223). 

3753.  Strifrock,  Sifridus 

135,  42.  137a.  d.  Syfridus  Strifrock  |cf.  Joli.  Strifrock). 

3754.  Stri[e]gel,  Georgius 

330,  20.  1545.  d.  Georgius  Striger  (!)  Herbipolensis  libras  duas  Bononienses  decem. 
343,  23.  1545.  d.  Georgius  Strigel  iuris  doctor  Bononenos  sex  decim. 

1527  SS.  Leipzig  (.Georg.  Strigel  Herbipol.  d.'i.  1531  Mai  7  Ingol- 
stadt (.Georg.  Strigler  de  Greenfelden  64  -;').  1545  Sept.  24:  I.  U.  D. 
Bonon.  (.Georg.  Strigelius  dioc.  Herbip.'). 

3755.  Striter,  Otto  dictus 

103,  19.  1341.  d.  Otto  dictus  Striter  VI  solidos. 

3756.|^Strohut,  Arnoldus 

217,  7.  1472.  a  d.  Arnoldo  Strohut  canonico  S.  Steffani  Maguncie  XII  Bologninos. 
219,  9.  1474.  Arnoldus  Strohut  can.  e.  S.  Steffani  Mog.  .procurator'. 

1476  Nv.  6:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Nv.  4:  .dispensatio  d.  Arnoldi 
strehüet  clerici  Mogunt.  dioc'  Nv.  6:  .examen  et  conuentus  d.  Arnoldi 
strehyet  .  .  presentati  per  d.  Johannem  de  Sala  .  .  .  examinatus  ita  et  taliter 
se  habuit,  quod  ab  omn.  nem.  discrep.  f.  approb.,  d.  Joh.  de  Sala  ddt  in- 
signia':  A.  No.  4).  —  Eine  in  Stein  gehauene  Kreuzigungsgruppe  im 
Kreuzgang  von  S.  Stephan  in  Mainz  trägt  die  Inschrift:  ,Ven.  d.  Arnoldus 
Strohut  Decr.  Doctor  necnon  honorabilis  vir  dns  Hermannus  germanus  eius 
huius  ecclesie  canonici  hanc  crucem  fieri  procurauerunt  A°  1485'  (Mitt.i. 

3757.  Stroter,  Albertus 

169,  17.  1417.  a  magistro  Alberto  Stroter  clerico  Colmensis  diocesis  XXX  solidos. 
169,  36.  1417.  mgr.  Albertus  Stroter  .testis'.i 

3758.  Strubgen,  Jacobus 

214,  39.  1470.  a  d.  Jacobo  Strubgen  de  Prusia  III  Bologninos. 

1482  can.  e.  Samb.,  dann  prepos.  e.  Samb.  1501  (Bötticher,  Bau- 
u.  Kunstdenkm.  Ostpr.  I  100;  Scr.  r.  Prus.  V  409.  u.  Pruss.  schol.  S.  204). 

3759.  Strumo,  Henricus 

61,  3.  13 10.  d.  Henricus  Strumo  XXV  solidos. 

1306  Mai  13  Heinr.  Struma  can.  Eistett.;  1308  Apr.  2  can.  EistetL 
et  pleb.  in  Eistett  (Sammelbl.  d.  h.  V.  Eichstätt  IV  27.  28).  1317  Fbr.  18 
can.  Eistett.  r.  e.  in  Phanvelt  (Regg.  B.  V).  ■]■  5.  Mz  (Necr.  Eistett.  i.  Münch. 
A.  R.  Arch.).  —  Vielleicht  identisch  mit  dem  von  1287 — 1346  urkdl.  auf- 
tretenden Heinr.  Struma  can.  Aug.  (Mon.  B.  XXXIII  172.  180.  272.  453; 
XXXb  129.  —  Necr.  eccl.  Aug.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  63.  721. 

3760.  Stubenberg,  Johannes  a 

330,  18.  1545.  generosus  ac  nobilis  d.  Johannes  a  Stubenberg  baro  libras  quattuor. 
S.  des  Wolfg.  V.  Stubenberg  und   der  Maria  v.  Teufienbach.  —  1552 
Fbr.  10  Padua  (.Joannes  Baro  a  Stubenberg').     \*ermählt  1558  mit  Benigna 
V.  Scharffenberg:  4  Söhne  und  i  Tochter  (Rittershusius). 


I 


Stiibliniier  —  Sucher.  565 

3761.  Stublinger,  Sebastianus 

249,  5.   1496.  a  d.  Sebastiano  Stublinger  de  Culmpach  Bambergensis  diocesi^  XVI 
Boloaninos. 

Seb.  Stublinger  1.  U.  D.  seit  1502  als  jüngster  kurbrandenburg.  Rat, 
seit  1509  Nov.  2  als  kurbrandenburg.  Kanzler  genannt.  1515  wurde  ihm, 
weil  leidend,  Wolfg.  Ketwig  [s.  d.]  c.  spe  succedendi  beigegeben,  doch  blieb 
St.  bis  1529  i.  Amt.  Am  Apr.  23  dieses  Jahres  ist  er  ,mit  Schwachheit  und 
Unvermögen  beladen',  1532  Dz.  2  wird  er  als  tot  erwähnt.  1515  erscheint 
er  als  vermählt  in  kinderloser  Ehe.  —  Ein  um  die  Weiterbildung  der  kur- 
brandenburgischen  Rechtsverwaltung  hochverdienter  Mann.  Urheber  der 
1510  u.  1511  für  Brandenburg  erschienenen  erbrechtlichen  Verordnungen, 
Mitverfasser  des  Entwurfs  der  Berliner  Kammergerichtsordnung  v.  1515  u. 
s.  w.  (Ausführliche  Würdigung  b.  Stölzel,  Brandenb.  Rechtsverwaltung  1 
123  ff.  127.  29.  37  f  141 ;  Forschg.  z.  Brand,  u.  Preuss.  Gesch.  \'I1  204  f.) 

3762.  Stuchs,  Bertholdus  dictus 

-I,  39.  1316.   d.  Berhtoldus   dictus   Schuchs  Pataviensis  dyoc.  pro  se  et  d.  Jacobo 

socio  SUD  III  libr. 
7^1  35-  1317-  Perhtoldus  Stuchsonis  de  Austria  ,procurator'J(7i,  38). 
Altes  österreichisches  Geschlecht,  später  v.  Trautmannsdorf. 

3763.  [Stuchs,]  Jacobus  socius  dni  Berthcldi  Stuchs  [s.  d.]. 

3764.  Stucki,  Felix 

97.  20.  1335.  d.  Felix  dictus  Stucki  de  Winterthur  Constantiensis  dyocesis  VI  soli- 
des, et  alios  VI  solides  pro  pena,  quia  infra  debitum  tempus  solve- 
re  neglexit. 
[100.  33.  1337.  Item  illa  nocte,  qua  nacio  convenerat  in  domo  dominorum  de  Ley- 
bentz    pro  iniuria  illata  domino  Felici    dicto  Stuche  de  Wintertaw, 
pro  toppelriis  (dopleriisl  solidos  VII  denarios  YV.] 
Nicht  zu   verwechseln  mit   Felix  de  Winterthur  ppos.  S.  Joh.  Const., 
der  d.  Propstei  des  Diethelm  de  Steinegge  [s.  d.]  an  sich  gerissen  hatte,  aber 
wenige  Tage  später  ermordet  wurde  (23.  Mz  1355).    Felix  Stukki  wird  viel- 
mehr als  unmittelbarer  Nachfolger  des  1358  Fbr.  24  verstorbenen  Propstes 
Diethelm  bezeichnet  (Neugart,  Ep.  Const.  No.  726),  erscheint  seit  1344  Sept.  16 
als  can.  e.  Const.  (Regg.  ep.  Const.  No.  4704)  u.  1359  Sept.  18  als  Propst 
(Werunsk^-,  Excerpta  No.  499);  zum  letztenmal  in  dieser  Eigenschaft  1362. 
Er  besass  auch  eine  Chorherrnpräbende  i.  Stift  Beromünster  u.  d.  Pfarr- 
kirche zu  Hegglingen  (Riedweg,  Beromünster  S.  477)  u.  war  Officialis 
curie  Const.  lArch.  f.  Litt.  u.  K.  G.  V  284  a.  21.     1359  Aug.  30:   Felix  de 
Winterthur  bacc.  i.  decr.  can.  e.  Turic.  Const.  d.  vicar.  generalis   ep. 
Const.  (G.  L.  Arch.  Karlsr.).     7   1363  Aug.  7  (.Felix   dict.  Stukki  qu.  ppos. 
e.  Const.'  —  L.  a.  e.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  574). 

3765.  Stufeis,  Heinricus  de 

7S.  46.  1310.  d.  Heinricus  de  Stuvels  dyoc.  Brixinensis,  iuratus,  contribuitX  solidos. 
Wohl  Henr.  de  Stuvels  sen.,  pleb.  in  Brixina,  vor  1363  verstorben 
(Sinnacher,  Beitrr.  V  415).  —  Ein  jüngerer  Träger  dieses  Namens  war  Chor- 
herr zu  Brixen  u.  Innichen,  Pfarrer  zu  Brixen  und  Sillian.  f  1378  (Sinnacher 
\'  479.  82.  92:  Resch,  Monum.  f  21). 

3766.  Stuntzingen,  Johannes  r.  e.  in 

5-,  18.   1305.  d.  Johannes  r.  e.  in  Stuntzingen  XVIII  solidos. 

3767.  Suceboter,  Johannes 

135,  10.  1371.  d.  Johannes  Suceboter  pro  pena  V  solidos. 

3768.  Sucher,  Jacobus 

210,  20.  1465.  ab  honorabiü  viro  d.  Jacobo  Sucher,  rectore  parrochialis  eccl.   in 

Windisch  Grecz  I  ducatum. 
210.  29.  30.  1466.  Jacobus  Sucher  rector  parroch.  eccl.  in  Windischgrecz  ,procurator'. 
*)  iste  fuit  cubicularius  pape  Pii  (al.  m.). 
1466  Sept.   13:   Decr.  Doctor   Bonon.  (Sept.  9:  ,disp.  f.  i.  d.  Jacobo 
Sucher,   nacione   Carniolus   rector  parroch.  eccl.  S.  Pancratij   in  Windiscli- 


r66  SudLTtnanii  —  Sucnoni^.. 

greten  Aquileg.  dioc.  canonicus  Laybacen.'  —  Sept.  13:  ,.  .  examin.  f.  prefa- 
tus  d.  Jacobus  .  .  ita  se  habuit.  quod  ab  omn.  n.  d.  f.  approb.  Insignia  vero 
ddt.  d.  Antonius  de  S.  Petro':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1462  Apr.  10:  P.  Plus  II  reser- 
viert dem  Jacob.  Suclier  eine  Jahresrente  v.  72  Gld.  auf  die  Einkünfte  der 
Pfarrkirche  S.  Michael  b.  Bleiburg.  1462  Sept.  20:  Jacob.  Sucher  papai- 
familiaris  continuus  commensahs  et  cubicularius  (Arch.  f  v.  G.  u.  Toj. 
Kärnthens  17.65).  |\'ielleicht  identisch  mit  Jacob.  Sucherer.  Archidiako 
i.  Sauthal  1473—76:  Beitrr.  z.  K.  steierm.  Gschq.  7.  70 — 77]. 

3769.  Sudermann,  Andreas 

129,  32.  1367.  d.  Andrea.-  Zudermann   canonicus  Metensis,  e.  S.  Pauli  Leodien.  ( 

nostre  Domine  Hoieinensis  Leodien.  dioc.  (c(.  Hydebrandus  S.] 
'35.  3°-  '37^    Andreas  de  Tremonia  .procurator'  cf.  137,  8) 

391.  5-  '37^'  Andreas   dictus   Suderman  de  Tremonia  Scolaris  Bononie   in   iur^- 

civili  .procurator'  (cf.  391,2;;  392,  la). 
Alte  Dortmunder  Kaufmannsfamilie.  -  1364  Paris:  bacc.  art.  (.Andreas 
et  Hilbrandus  fratres  dicti  Zuderman  de  Tremonia  Colon,  d':  Auctar. 
Chartul.  Paris.  I  295).  1371  Aug.  22  Andreas  Suderman  can.  e.  S.  Serva: 
Traiect.  Leod.  d.  (ÜB.  Dortmund  I  6451.  1381  Mai  6:  mag.  Andreas  Zuder- 
man, Procurator  der  Natio  Anglic.  in  Paris  tl.  c.  1  606). 

3770.  Sudermann,  ßertramus 

88,  77.  1327.  d.  Bertramus  Suderman*)  de  Tremonia  III  libras. 

•■■)  Doctor  Juris  utriusque  et  eques  auratus  (al.  m.). 
Jüngerer  Bruder  Heinrichs  S.  [s.  d.].     Wird  i.  d.  Genealogie   des  Ge- 
schlechts  (Fahne)  als   Geistlicher   bezeichnet.   —  Zwischen    1367 — 71    wird 
ein    Bertrammus    Sudermann,    clericus    Colon,    d.    mit    Kanonikat    und 
Präbende  S.  Pauli   Leod.  d.  providirt   (Kirsch,  die  päpstl.  Collector.  S.  365). 

3771.  Sudermann,  Heinricus 

87,  19.   1326.  d.  Heinricus  Suderman  de  Tremonia*)  Coloniensis  diocesis  III  libra>. 

88,  44.  1327.  d.  Henricus  Suderman  de  Tremonia  , procurator  substitutus'.  cf.  88,  33). 

*)  al.  m.  postea  factus  archidiaconus  Leodiensis  D.  I.  U. 
&  eques  auratus. 
Ältester  S.  des  Bürgermeisters  Bertram  S.  zu  Dortmund.  1337  Sept. 
bis  1340  Nv.  18:  Heinr.  dict.  S.  de  Tremonia  miles  LL.  Doctor  procur.  et 
nuntius  dni  Walrami  archiep.  Colon,  ad  sed.  apost.  (Act.  Vat.  No.  1910. 
72.2046.86;  Böhmer  Act.  imp.  sei.  1046).  1344  Dz.  20:  Heinr.  S..  ehemals 
Propst  d.  Klosters  S.  Luderi  vor  Helmstedt,  erhebt  Anspruch  auf 
d.  Pfarrei  S.  Steph.  i.  Helmstedt  (Schmidt-Kehr  I351  vgl.  420).  1351 :  mit  can. 
u.  preb.  in  eccl.  Worm.  providiert  (G.  L.  A.  Karlsr.).  1354  Fbr.  7  bis  1375: 
archidiac.  e.  Leodien.  (Staatsarch.  Düsseid.  , Kurköln':  Werunskj-,  Ex- 
cerpta  No.  292.  320.  407)1. 

3772.  Sudermann,  Hermannus 

244,  3.  1492.  ab  honorabili  viro  Hermanne  Sudermann*)  6  grossetos. 
*)  al.  m.  canonico  Susatiensi  Colonien  d. 
\'ielleicht  identisch  mit  Herrn.  Sudermann  archid.  Leodien.,  ohne  Jahr 
(Fahne,    Gschl.  v.  Hövel  I  2  S.  175).   —   1515—35  erscheint  ein   Herm.  S. 
ohne  Standesangabe  (Arch.  Düsseldorf  ,Köln,  Gertraudenstift'  No.  212.  17). 

3773.  Sudermann,  Hydebrandus 

129,  31  1367.  d  Hydebrandus  Zuderman*)  et  frater  eius  Andreas  canonicus 
Metensis  eccl.  S  Pauli  Leodyensis  et  nostre  Domine  Hoieinensis 
Leodiensis     dyoc  ddt  3  ducatos. 

392,  2-.  1372.  d.  Hildebrandus  de  Tremonia  clericus  Coloniensis  dioc.  ,testis'. 

*)  prepositus  Haymensis  (al.  m.). 
1364  mit  s.  Bruder  Andreas  (s.  d.]  in  Paris:  bacc.  art. 

3774.  Suenonis,  Nicolaus 

45,  24.  1296.  d.  Nycolaus  Suenonis  de  Dacia  VII  solido.-. 


Suggerode  —  Sulzer.  567 

3775.  Suggerode,  Gerhardus 

140,  24    1491.  a    d,  Gerhardo    Sugerode*)    de    Davandria  Traiactensis    dioc.  XIII 

Bolendinos. 
248,  24.  1496.  Gerardus  Sugerode  de  Davaentria  Traiect.  d.  ,procuratorsubstitutus'. 
339.  42.  1497  d  Gerardus  Suggerode  de  Daventria  Traiect  d.  iuris  pontificii 
licentiatus  d.  XVI.  Junii  1497  creatus  ddt  XVI  Bologninos. 
1497 Jun.  17:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (1497  Jun.  14:  ,disp.  f.  c.  d.  Gerardo 
de  Alam.'  —  Jun.  17:  .predict.  d.  Gerardus  f.  exam.  &  appr.':  L.  s.  i.  p.  I.  [cf. 
A.  No.  4:  Gerardus  Suggerode  de  dioc.  Traiect.  de  Alamania.]  —  1522  Dz.  10: 
P.  Adrian  VI  ernennt  den  würdigen  heer  M.  Geryt  van  Zuggeroy  cano- 
nick  ende  thesaurariust'Oude  munster.seinen  Official  u.  Vicarius.zu 
3.  Statthalter.  1527  Gerardus  de  S.  decanus  S.  Salvatoris  Traiect.  Mitglied 
einer  Utrechtschen  Gesandtschaft  a.  d.  Hz.  v.  Cleve  (Ho3fnck  III.  1.221). 
1528  bei  der  Eroberung  der  Stadt  durch  B.  Heinrich  v.  Bayern  befand  er 
sich  unter  den  Gefangenen.  Am  21.  Oct.  desselben  Jahres  überträgt  er 
mit  dem  B.  Heinrich  v.  Bayern  die  weltliche  Herrschaft  des  Bistums  auf 
K.  Karl  V  iHoynck  III  i.  221.  cf.  61.  94.  118.).  ;-  1533  Fbr.  i  (,Anno  M.  D. 
XXXIII.  obiit  venerabiüs  dns  Gerardus  de  Suggerode,  utriusque  iuris 
doctor,  huius  ecci.  decanus'  —  Necr.  S.  Salvat.  Traiect.). 

3776    Suiemenrode,  Albertus  de 

45,  33.  1296.  d.  Albertus  de  Suiemenrode  XXV  solides. 

3777.  Sula,  Johannes 

206,  41.   1462.  a  venerabili  et  egregio  viro  d.  Johanne  Sula  de  Crutzborch  decre- 
torum    doctore   rectoreque   parroch.  eccl.  in    Buckensteyn   Brixin. 
dioc.  flor.  Ren.  I. 
1462.  Jul.  12:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Jul.  7:  .disp.  est  cum  d.  Joanne 

Sula  de  Cruzeborg  prbr.  Magunt.  d.'  —  Jul.  12:  ,Joh.  Sula  examinatus  .  . 

approb.  .  .  doctoratus':  L.  s.  i.    p.  h. 

3778.  Suller,  Ulricus 

130,  14.  1367.  d.  Ulricus  Suller  canonicus  Episcopalis  Celle  ddt  XII  solidos  et  IIII 
solidos. 

3779    Sulter,  Johannes 

260,  37.  1502.  d  Johannes  Sulter  (familiaris  dni  Erici  ducis  Magnopolie  [s.  d.]). 
1482  Apr.  26  i.  Rostock  (Johannes  Sluter  de  Pattesen  ddt  II  mr.'). 

3780.  Sultz,  Reinhardus 

3X6,  II.  1557.  d.  Reinhardus  Sultz  Lipsensis  libras  quattuor. 

1548  SS.  Leipzig  (.Reinhardus  Sulcz  Lipsicuä'j.  1552  Mz  Witten- 
berg (.Reinhard.  Saltz  Lips.').  1557  Aug.  i  Padua  (.Reinhardus  Sulz 
Misnen."). 

3781.  Sulzer,  Beatus 

265.  43.  1505.  a  d.  Beato  Sulzer  Sedunensi  XVI  Bolendinos. 

1506  Mai  30:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Mai  29:  ,disp.  f.  c.  d.  Beato  filio 
Simonis  Sulsers  de  Aslea  dioc.  Constanc'.  —  Mai  30:  , approb.  nemine  dis- 
crepante":  L.  s.  i.  p.  Ii.  —  Beatus  Sulzer,  Kirch  her  r  zu  Hasli  im  Weissland 
1507.  1509.  1510.  War  mit  Margaretha  Barth  .heimlich  vermählt'  und 
zeugte  mit  ihr  den  später  durch  seine  Gelehrsamkeit  berühmt  gewordenen 
Simon  S.  (gb.  1508  Sept.  221.  1520.  21.  22:  Propst  des  Stifts  regulierter 
Augustiner  Chorherrn  zu  Interlaken  (Helv.  sacr.  I  162:  Strickler,  Actcn- 
samml.  I  No.  178;  Leu.  Helv.  Lex.  XVII  742). 

3782.  Sulzer,  David 

337.  3-  '559-  ^-  David  Sultzcr  Augustanus  libras  duas. 

Alte  Augsbarger  Familie  (v.  Stetten,  Gschl.  S.  167  ft".  315  ft".».  1555 
Mai  17  Ingolstadt  (.Dauid  Sultzer  patric.  August.  Va  ^'■^-  .Hieronymus 
Sulzer.  Leonharts  zvveyter  Sohn,  erzeugte  David  u.  dieser  Wolfgang,  der 
mit  Jacobina  Weissin  der  Stammvater  zwej'er  Linien  geworden  ist'  (a.  a.  O. 
S.  316).  1558  Oct.  Padua  (.David  Sulzer  August.').  1563  Mai  4:  verni.  m. 
Magd.  Ballerin.     f  1569  (Hochzeitsbuch). 


568  JSummei-  —  Süpplingcii. 

3783.  Summer,  Henricus 

245,  3z.  1493-  a  d.  Henrico  Summer  grossetos  VI. 

3784.  Sunching,  Georgius  [Sunchinger]  de 

205,  39.  1461.  mag.  Georgius  Simchen  recepit  a  quodam  liicntialo  XIH)  ßolognino.s, 
quos  non  pre.sentavit  procuratoribus,  sed  hospite  insalutato  recessit, 
tarnen  postea  compulsus  rcdiit  et  solvit  totum. 

io8,  1- .  1463.  a  mag.  Georgio   Zonclien   liieiitiato   in   decrelis  XXUll  Hologninos. 

1463  Nv.  5:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.Georgius  Sunchinger  de  Sunching 
Ratispon.  diocj.  1479  Nv.  29:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.doctoratus  f. 
nobilis  vir  d.  Georgius  Sunchinger  (Georg.  Sunchinger  de  Sunching  Ratisp. 
d.],  qui  alias  vero  die  IV  vel  V.  Dec.  a.  1463  fuerat  exaniin.  et  piesent.  tunc 
per  d.  Antonium  de  S.  Petro  .  .  et  ego  Joh.  de  Sala  tradidi  sibi  Insignia 
doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I.  cf.  v.  Luschin,  Sitz.  Ber.  Wien.  Akad.  1892  S.  44). — 
o.  D.:  Einsetzung  des  Dr.  Georg  Sunchinger,  als  Pfarrer  zu  Ebs:  Beiirr. 
z.  K.  steierni.  Gschqu.  17,  59). 

3785.  Sunnenberger,  Leonardus  ) 

238,  25.  1490.  a  d.  Leonardo  Sunnenberger  grossetos  X. 

1478  Tübingen  (,d.  Leonhardus  de  Sunnemberg'). 

3786.  Sunthausen,  Valentinus  de 

^53i  35-   1499-  a  d.  Valentino  Suntluisen  dioec.  Mogunt.  medium   llorenum.' 
263,  99.   1503    Valentinus  de  Sunthain  ,.sindiius'  (265,  14I. 

S.  des  Hauptmanns  zu  Nordhausen  Hans  v.  S.  u.  der  Anna  v.  B"la 
(Zeugn.  des  Gf.  Bodo  v.  Stolberg  vom  22.  Dz.  1516  i.  d.  Fichard'schen 
Samml.  auf  d.  Fkf.  St.  Arch.  No.  300),  gb.  1476.  Aul  der  Scliule  zw  Meissen. 
1490  SS.  Erfurt  (.Valentin.  Sunihuscn  de  Sunthusen  Im').  15C5  Jun.  14: 
Decr.  D.  Bonon.  (Jun.  12  ,disp.  f  c.  d.  Valentino  filio  Johannis  Sunthusenn 
d.  Mog.  in  Alam.';  Jun.  14  ,ex.  et  convent.  prefaii  d.  Valentini  in;- gniti  a  d. 
Barptol.  de  Bologninis':  L.  s.  i.  p.  I|.  \'on  1507 — 1514  Oct.  25:  Assessor 
am  Reichskammergericht  zu  Regensburg,  präsentiert  vom  Nieder- 
sächsischen Kreise  (Annotata;  Datt.  de  pace  publ.  p.  561;  Ludolf  Append. 
X  24).  Während  dieser  Zeit  (v.  1510  Sept.  28)  zugleich  kf  brandenburg. 
Rat  von  Haus  aus,  unter  \'erleihung  der  Propstei  Salzwedel,  die  er 
bei  s.  Austritt  aus  kurbrander.burgiscken  Diensten  in  die  Hände  des  Kf. 
resigniert  (Riedel  C  III  205.  207.  XIV  515).  Gleichzeitig  auch  kurmainzischer 
und  gfl.  Stolbergischer  Diener  von  Haus  aus.  1514  (nach  s.  Abgang  vom 
Reichskamniergericht):  Syndicus  der  St.  Frankfuit  a.  M..  wiid  Bürger 
i.  Frankfurt  u.  veim.  sich  daselbst  mit  Marg.  v.  Gynsberg  (15161,  Witwe  des 
Joh.  Riedesel  fs.  d.].  Sagt  1517  Amt  und  Bürgerrecht  auf  und  tritt  als 
Kanzler  in  ku  rmainzische  Dienste  zurück.  Verbringt  (seit  J520)  den 
Rest  seines  Lebens  {.Wernigerode,  f  1550,  im  Alter  von  74  Jahren 
(Fichard'sche  Sammlung;  Zs.  d.  Harzver.  IX  132). 

3787.  Suntheim,  Petrus  de 

71,   15.   1316.  d.  Petrus  de  Suntheim  rector  eii:!.  in  Onheim  Easi).  dioc.  pro  ;^e  et 
magistro  suo  dno  H.  XXIIII  solides. 

1341  Mz  15  her  Peter  Kilcherre  ze  Onhem  (Rappoltstein.  U.  B.  I 
389,  231. 

3788.  Suntheim,  H.  magister  dni  de 

71.   16-   1316.  H.  magister  dni  de  Suntheim  .  .  . 

3789.  Süpplingen,  Sifridus  de 

100,  29.  1337.  a  d.  Syfrido  de  Ciplingen  preposito  Berlinensi  Brandenburg  dyoc. 

III  libras  cum  V  solidis. 
102,   13.   1340.  Sifridus:    de    Züplingen    prepositus    Berlinensis    Brandenburgensis 

dyoc.  .procurator'.     (cf.  360,  33;  361,  32;  364,  10'. 

[Bei  Riedel  nicht  genannt.  Dort  erscheint  1335  Dz.  8  noch  ein  d. 
Everus  als  Propst  (A.  XII.  490),  1344  Mz  12  ein  d.  Hinricus  (I.  c.  VIII.  255) 


Surbiiig  —  Swave.  569 

379c.  Surburg,  Volmarus  de 

53,  23    130a    d.  Volmarus  de  Surburg  X  solidos. 

6a,  17.  1310.  d.  Custos  de  Surborch*)  X  solidos. 

*)  al.  m.  Argentinensis. 

3791.  Suthamer,  Isbrandus 

138,  I.  1375.  f'   Y>brar,dus  quondam  Rainaldi     de  Suthamer  de  Frisia  contribuit 

solidos  IUI. 

139,  15.   1376.  a  d.  Sihrando  de  Frisia  solidos  quinque. 

3792.  Swanenflogel,  Johannes 

174,  33.   1425    a  d.  Johanne   Swancnfloghe!  licentiato  in  decretis  canonico  Sancti 
Blasii  Brunswicensis  XXI  solidos. 

Göttinger  Familie.  —  1418  SS.  Erfurt  (Joh.  Swanflogil'  —  mit  s. 
Br.  Wedekind.  S.).  —  1421  WS.  Heidelberg  f,Joh.  Swanenflugel  de 
Gottingen').  1425  Mai  24;  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  l,d.  Joh.  Souanensfulgel 
de  Alamania  .  .  f.  ab  omn.  appr.':  L.  s.  i.  p.  Ij;  am  28.  Mai  Z.  b.  e.  Promotion 
i.  Bologna  (Joh.  Suuanenflogel  lic.  i.  iure  can.').  —  1428 — 38:  dec.  S. 
Blasii  Brunswic;  1433—66:  dec.  e.  Hildesh. ;  seit  1441  ppos.  e.  Nörten. 
•;-  1466  Fbr.  20  (ÜB.  Hildesh.  IV  u.  ÜB.  h.  V.  NSachs.  VII  Register;  Lüntzel, 
Gsch.  d.  Diöz.  u.  St.  Hildesh.  11  521.27;  Lauerstein,  dipl.  H.  I  233;  Grube, 
Joh.  Busch  S.  76;  Eckart,  Urkdl.  Gsch.  des  Petersstifts  z.  Nörten  S.  90; 
Wolf,  Dipl.  Gsch.  d.  Petersstifts  z.  Nörten  S.  290). 

3793.  Swarber,  Petrus 

109,  43.   1345.  a  d.  Petro  diclo  Swarbei'  Argentin.  dyoc.  XVIII  solidos. 

Altes  Strassburger  Geschlecht  iSchöpflin,  Als.  ill.  II  668;  Kindler  v. 
Knobloch,  Gold.  Buch  S.  337).  —  J370  Jun.  i:  Pelr.  Sw.  can.  e.  S.  Arbog- 
asti  Arg.  1371  Fbr.  5;  custos.  1385  u.  1402  erscheint  er  als  ppos. 
(ÜB.  Strassb.  V  683.  726). 

3794.  Swart[enl,  Gerhardus 

171,  37.  1420.  ab    egregio   viro  d.  Gerhardo    Swarten  pastore  (in)  Andernack  ca- 
nonico et  scolastico  Meschedensi  unum  ducatum  de  Feneciis. 
173,  34.  1423.  Gerhardus  Swamen  de  Arnsberch  pastor  de  Andernacho  scolasticus 
et  canonicus  prebendatus  in  ecclesia  S.  Walburgis  Meyscheydensis, 
Scolaris  in  iure  canonico  ,procurator'. 
1398  WS.  Erfurt  (.Gerhardus  Swarte  de  Arnsborgh  IX  gr.').     1423 
Jul.  5:  Lic.  i.  Decr.  Eonon.  (,d.  geraidus  pastcr  in  andernaco  de  alamania 
iGerardus  svuert  de  alamania]  i.  priualo  examini   subiectus  .  .  et  approb. 
n.  d.';  L.  s.  i.  p.  1).     1450  Nv.  19:  Pfarrer  Gerhard  Swarz  zu  Andernach 
siegelt  (Urkk.  der  St.  Andernach  i.  Annal.  h.  V'.  NRhein  59,  102). 

3795.  Swart,  Olavus 

257,  II.   1500.  d.  Olavus  Swart  canonicus],Upsalensis. 

3796.  Swartenwolt,  Bernhardus 

162,  I.  1408.  d  Bernhardus  Swartenwolt,   canonicus  e.  maioris  Monastei'i<-n<is    1 
libram. 

3797.  Swave,  Johannes 

259,     6.  T501.  d.  Johannes    Szaw^e    vicedominus    Camminensis    necnon    eiusdtm 

ac  eccl.  beate  Virginis  Stetinensis  canonicus  XXV  Bologninos. 

340,  31.   15C4    nobilis   ac  cruditus  Joannes  Sbabe  vicedominus  Camminensis  pro- 

motus  in  doctorem  iuris  pontificii  contribuit  nationi  unum  ducatum 

in  auro  et  unum  quartum. 

1490  Aug.  15:   mag.  Joh.  Szuave  pleb.  in   Demmin   (Clempin,  Beitrr. 

S.  18).      1491    Mz    31:    Johannes    Svvaue    resign.  vicariam    in   capella   S. 

Spiritus    extra   muros  oppidi   Stargard   (Clempin   S.  43).     Aug.  14;  Joh. 

Swäue   e.  Camin.   vicedominus   resign.   vicariam   ad   altare   S.  Dorothee 

in   eccl.  parr.  i.  Cusslin   la.  a.  O.  S.  51).     1492  Dz.  3:   erhält  eine   \'ikarie 

in  eccl.  S.  Georgii  in  Koningesbach  (a.  a.  O.);  1493  Dz.  11:  eine  \'ikarie 

in  oppido  Pyritz  (a  a.  O.  S.  112);  an  demselben  Tage  resign.  er  s.  \'ikarie 

in  Golnow^  (1.  c  No.  924).      1494   Fbr.  i  gelangt  er  in  Besitz   einer  \'ikarie 


570  Sweigger  —  Talman. 

inTreptow:  .gratisquia  principalis  domini'  (S.  127.  No.  1037.).  Erlegt 
Rechnung  ab  de  officio  principalatus  (S.  94.:  1493  Apr.  u.  No.  1014:  1494 
Fbr.  I.;  vgl.  a.  S.  94.  No.  789,  wo  er  vicedom.  Camin.  et  officialis  Curit 
Camin.  genannt  wird.).  Ob  identisch  mit  dem  1496  in  Erfurt  genannten 
.Johannes  Swave  presbiter  Camin.  dioec.  oriundus'?  —  1504  Jul.  23:  Decr. 
Doctor  Bonon.  (,d.  Joh.  Suuaue  fil.  qa.  Michaelis  dioc.  Camin.  Scolaris  in 
iure  can.':  L.  s.  i.  p.  cf.  B.  Xo.  II  i'"m.)  .  _  ]-]-  zum  letztenmal:  Er  Johan 
Schwaue  Doctor  Vicedominus  (ÜB.  Eickstedt  1  328).  |Ein  Priester  Joh 
Swave  geniesst   1535  ein  Almosen  in  Greifswald:  Pyl,  Greifsw.  K.  S.  985.) 

3798.  Sweigger,  Marcus 

338,  32.  1561.  d.  Marcus  Sweigger  medium  coronatum. 

1558  Jan.  7  Ingolstadt  (,Marcus  Sueicker  August,  stud.  art.  48  ^'). 

3799.  Swentz,  Heinricus  de 

131,  13.  1368.  d.  Heynricus  de  Swencz  canonicus  Nuenburt;ensis  XX  solidos. 

1354  Aug.  26:  P.  Innocenz  IV  providiert  den  Heinr.  v.  Swentz  mit 
Kanonikat  i.  Naumburg  (Kehr-  Schmidt  II  No.  581.  1357  Jul.  23:  Rudolf 
V.  Hohenburg,  Provinzial  der  Brüder  des  deutschen  Ordens  in  Böhmen  u. 
Sekr.  K.  Karls  I\',  bittet,  seinen  Familiaris  Heinr.  v.  S.  mit  Dekanat,  Kano- 
nikat u.  Präb.  z.  S.  Nicolai  i.  Stendal  zu  providieren.  obgleich  er  über 
Kanonikat  u.  Präb.  i.  Naumburg  processiert  d.  c.  No.  199).  1357  Nv.  9:  Abt 
Gotschalk  v.  Pegau  bittet,  s.  Neffen  Heinr.  v.  S.  mit  der  Pfarrkirche  in 
Bibra  Würzb.  Diöz.  zu  providieren  (I.  c.  No  212).  1358  Jun.  1:  Heinr.  de 
S.,  quondam  Thimonis  fil.,  bittet  um  Bestätigung  seines  Naumburg.  Kano- 
nikats  (1.  c.  No.  263).  1359  Jul.  15  Heinr  de  Swencz  r.  e.  in  Byberen 
Herb.  dioc.  (Regg.  Boic.  Vlll.  421;  vgl.  a.  Ber.  h.  V'.  Bambg  19,521.  1360 
Oct.  II:  Heinrich  Br.,  General-Procurator  des  deutsch.  Ordens,  bittet  s. 
Neffen  Heinr.  v.  b.  mit  Kan.  s.  e.xp.  pr.  mai.  i.  Zeitz  zu  providieren,  obwohl 
er  e.  Kanonikat  u.  kleinere  Präbende  i.  Naumburg  u.  e.  pensio  v.  35  Ggld.  i. 
St.  Stephan  zu  Bamberg  hat  (1.  c.  No  3511.  1363  Fbr.  12:  P.  Urban  \' 
providiert  Heinr.  v.  S.  can.  Xumburg.  qui  in  iure  canonico  studet  mit 
grösserer  Präbende  daselbst  (1.  c.  No.  448).  1363  Apr.  28:  P.  Urban  \'. 
providiert  Heinr.  v.  S.  mit  Kanonikat  i.  Zeitz  (1.  c.  No.  4851.  1365  Aug.  26 
Heinr.  v.  S.  can.  e.  Cizen.,  qui  in  iure  canonico  per  quattuor  annos  studuit 
et  adhuc  studet.  bittet  ihn  im  Besitz  der  Scholasterie  der  Naumbarger 
Kirche  zu  bestätigen  (1.  c.  No.  717.  —  cf.  ibid.  No.  529.  570.  611.  I.  66  67. 
II.  96.  97  u.  s.  w.i. 

3800.  Swere,  Ludowicus 

37,  z^.  1290.  Lüdovicus  Swere 3X11  solides. 

3801.  Swertfurb,  Johannes  dictus 

ica,  37.   1340.  d.  Johannes  Swertfurb  August,  eccl.  canonicus  I  libram. 

3802.  [Swolm],  Re3'naldus  investitus  de 

150,  10.  138;.  a  d.  Reynaldo  investito  de  Swolm  XV  solides. 

3803.  Tabernatoris,  Jacobus 

202,  36.  1458.  d  Jacobus  Tabernatoris  de  Prusia  iuravit  et  solvit  IUI  solides. 

Nach  Perlbach   (Pruss.  schol.  S.  135):    Jacobus   Kreczmer  de  Danzig, 

3804.  Talhaymer,  Paulus 

aio,  13,   1465.  d.  Paulus  Talhaymer  js.  Weifgangus  du.x  Bavariae]. 

3805.  Talman,  Antonius 

236,  36.  1489.  a  d.  Antonio  Talman  de  Sancto  Galle  XII  Bolendinos. 

1481  Anton.  Talman  can.  e.  Episcop alis  Cellae  (Act.  i.  St.  Arch. 
Luzern:  Mitt).  —  1493  Oct.  12:  Lic.  in  Decr.  Bonon.  (.examen  d.  Antonij 
Thalman  Constantiensis  dioc.  pridem  super  consuetis  dispensati,  in  quo 
fuit  concorditer  approbatus  ad  presentationem  dnor.  Joannis  de  Sala  et 
Floriani  Dulphi  .  .  .  luit  licentiatus')  —  1494  Jul.  26:  Decr.  Doctor  Bonon. 
(,d.    Antonius   Thalman    de   Constantia,    qui   fuerat  sub   die   XII.  Oct.  anni 


Taner  —  Ta.\i>.  571 

preteriti  seil.  a.  1493  examinatus  et  approbatus,  nunc  est  autem  doctoratus 
per  d.  Jacob,  de  Baue  nomine  archidiaconi,  Insignia  iiabuit  a  d.  Johanne 
de  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Oheim  des  Humanisten  Joach.  \'adianus  (Leu, 
Helv.  Le.x   XVIII  13). 

3806.  Taner,  Johannes 

278,  3.  1514.  a  d.  Johanne  Taner  dimidium  florenum. 

Bayrisches  Geschlecht  (Hundt,  Stammbuch  III  685).  —  1501  Mz  17  u. 
1503  Jan.  6  erscheint  ein  Joh.  Tenner  als  Pfr.  a.  H.  Geist-Spitai  i. 
München  (OBayr.  Arch.  21,  121.  Wohl  identisch  mit  Joh.  Danner  dec.  S. 
Andree  niontis  Frising.  c.  1515  (Hundt,  Metropolis  II  iio). 

3S07.  Tannrode,  Conradus  de 

157,  12.  1401.  d.  Conradu^i  de  Tanrode  prepos.  S.  Pauli  in  Halberstat  ,procurator'. 
157,  14.  1401.  d.  Conradus  de  Thanrode  predictus  veniens  ad  Studium  Bononiense 
vacante  nacione  solvit  III  libr.  (cf.  137,  35). 
Thüringisches  Geschlecht.  —  1368—86:  Conr.  d.  T.  can.  e.  Halberst. 
(ÜB.  Halberst.  IV  106  119.  123.  161.274.283).  1385.  86  portenar.  e. 
Halberst.  (1.  c);  1403  Mz  i  ppos.  S.  Pauli  Halberst.  (1.  c.  IV  476). 
[Vielleicht  identisch  mit  jenem  Conr.  de  Tannrode,  der  1433  als  , letzter 
seines  Geschlechts'  starb:  Faickenstein  ,Thiir.  Chron.  II  2.  969. | 

3308.  Tartlar,  Franciscus 

292,  25.  1523.  a  d.  Francisco  Tartlar  Transilvano  iuris  canonici  doctore  Albe 
Juliensis  diocesis  I  ducatum. 
Vielleicht  derselbe,  der  später  als  Pfarrer  von  Meschen  fsächs. 
Landgemeinde,  i  Meile  südl.  v.  Mediasch)  und  bischöfl.  \'ikar  (vicarius 
Albensis)  genannt  wird.  Als  heftiger  Gegner  der  Reformation  musste  er 
von  seiner  Pfarre  weichen.  1553  in  Klausenburg  ermordet  (Mitt.  v.  G.  D. 
Teutsch). 

3809   Tattenbach, 

333,  46    1554.  nobilis   d.  Christophorus  Tatenbeck  de   Wolimbell    libra?  quattuor. 
Altbayrisciies  Geschlecht.  —  Christoph,  S.  des  kais.  Rats  und  Haupt- 
manns   zu    Gurk  Johannes    v.  T.  (f  15671    u.  der   Catharina    Wucherin   v. 
Drossendorff,  gb.  1537.  "j"  1562  in  Frankreich.     (Zedier  41,  1385.) 

3810.  Tauffkirchen,  Jacobus  de 

100,   I.   1337.  a  d.  Jacobo  de  Tauffkirchen  solidos  XXVI. 

3811.  Tauffkirchen,  Christophorus  [de| 

336,  28.  1558.  nobilis  d.  Christophorus  Tauft'kircker  in  Gutenburg  libras  (luattuor. 
S.  des  Burkh.  sen.  v.  Tauffkirchen  in  Klebing  u.  Guetenburg  u.  der 
.\nna,  T.  des  Wolfg.  Kärgl  (s.  d.)  i.  Fürth  1532  (Hübner,  Tabell.  III  No.  927). 
1552  WS.  Wien  (Christoft".  Tauffkircher  a  Muldorff  can.  Ratisp.').  1556 
Aug.  I  Padua  (.Christoph.  Tauffkircher  Mildorfensis');  1558  i.  Padua  Con- 
siliar  der  deutschen  Nation  (Univ.  Arch.  Padua). 

3812.  Tautenberg,  Wilhelmus  Schenk  de 

274,  6.  1512.  a  nobili  et  streniio  viro  d.  Wilhelmo  Schenck  de  Tautenbergk  coio- 
nos  duos. 
Schenken  von  Tautenburg  u.  Varila.  ausgestorbenes  thüringisches  Ge- 
schlecht. —  Unterschrieb  sich:  .Wilhelm  Sciienck  Freyherre  zu  Tautenburg, 
Obefster  zu  Steenwick  von  wegen  Rom.  Kays.  Maj."  -  War  ein  Bruder 
des  bekanntern  Georg  Schenck  v.  T.,  der  1521  von  K.  Karl  V  zum  Statt- 
halter i.  Friesland  ernannt  wurde  (Struvii  Hist.  pincern.  Varilo-Tautenb. 
p.  65). 

3813.  Taxis,  Rugerus  a 

314.  8.  1537.  a  reverendo  d.  Rugero  a  Taxis  pposito  Lovaniensi  II  coronatos. 

315,  26.  1538.  Rugerius   a  Ta.xis  Brucellensis  prepositus   et  cancellarius  Lovani- 

ensis  ,procuratoi"'. 
S.  des  aus  Bergamo  stammenden,  in  Belgien  eingewanderten  kaiserl. 
Kämmerers  u.  Generalpostmeisters  Joh.  Bapt.  de  Tassis  und  der  Catharina 


5'y2  'IVi-hwitz    —  'rei>ing. 

(od.  Christina)  de  Wachtendonk,  gb.  i.  Mecheln  1513.  Seit  1532  Juli  i: 
ppos.  e.  S.  Petri  Lovan.  u.  somit  cancellarius  academiae  perpetuus. 
1545  von  K.  Karl  V  zum  decan.  e.  B.  M.  Antwerp.  ernannt,  doch  erst  1545 
Mz  16  zugelassen  (resign.  s.  Deciiantei  1590).  1576  u.  77  i.  Auftrage  de» 
Don  Juan  d'Austria  als  Gesandter  beim  Papste.  Nach  längerm  Aufenthalt 
i.  Rom  Generalvikar  während  der  Sedisvakanz  (1579)  in  Antwerpen. 
Von  den  Aufständischen  verjagt  lebte  er  im  E.xil  zu  Löwen  bis  zur 
Wiedereinnahme  von  Antwerpen  durch  Alexander  Farnese  in)  Jahre  1585. 
Ein  eifriger  Verteidiger  der  alten  Kirche  y  1593  Mz  16.  Begraben  bei 
den  Begharden,  wo  sein  grosses  Epitaph.  (Gallia  christ.  V.  140.  D.:  iloynck 
II.  2.  p.  283;  van  Gestel,  Episc.  ]MechI.  I  149;  Fasti.  Ac.  Lov.  43:  Paquot  XII 
259;  Butkens,  Trophees  de  Brabant  suppl.  II  388;  Rübsam,  Joh.  Bapt.  v. 
Tassis  S.  9  f.). 

3814.  Techwitz,  Johannes  de 

1-0,  15.  1508.  d.  Johannes  de  Techwitz  dimidlum  ducatum. 
273,  43.  1511.  a  d.  Johanne  de  Technitz  tres  Marcellos. 

1507  Mai  I  i.  Wittenberg  (,Joh.  de  Techwitz  nobilis,  antistitis  Misn. 
ex  sorore  nepos,  dioc.  Numb.'  .  Schüler  des  Chph  Scheurl  [s.  d.j;  von 
diesem  dem  Joh.  de  Monte  ferrato  i.  Bologna  empfohlen  (N.  Mitt.  a.  d.  Geb. 
bist,  antiq.  Forsch.  1897  (XIX)  S.  406).  —  3517  Nicol.  v.  Hermsdorff  [s.  d.| 
verhandelt  i.  Auftrag  Hz.  Georgs  v.  Sachsen  m.  Hans  v.  Techw-itz  ,das  Lehen 
i.  Golitz  belangend'  (Dresd.  H.  St.  Arch.  Cpb.  9827.  f  1241.  Weiter  urkdi. 
1526.  34.  44  (ibid.  Cpb.  142, 128''=  157,  19:   185,  97.1. 

3815.  Techwitz,  Theodericus  de 

252,  II.  1498.  a  nobili  d.  Theoderico  de  Theviiss  Misn.  dioc.  Bologn.  XXIIII. 

1490  i.  Leipzig  (.Theodericus  Techwicz  Libental.');  1495  Jun.  10: 
bacc.  art.  (.Theodericus  techwitz  de  Libental').  —  1512  Apr.  23  Dietrich  v.T. 
Domherr  z.  Würzen  u.  Budissin,  Kanzler  des  Bischofs  v.  Meissen 
(Dresd.  H.  St.  Arch.  No.  9939.);  ebenso  151 7  Fbr.  i  (ÜB.  Hochstift  Meiss. 
III  335),  1518  Aug.  18  Dz.  10  (Dresd.  No.  10  217  10  2961.  1520  Jan.  14 
Her  Ditteiich  v  Techwicz  techandt  czu  Wurczen  vnser  (Hz.  Georgs» 
Kanzler  (ÜB.  Hochstift  Meiss.  III  338).  1521  Theodericus  de  Dechuuitz, 
decanusWurtzensis,  Assessor  am  Reichskammergericht  zu  Nürnberg, 
von  Kursachsen  präsentiert  (Annotatai.  Er  verblieb  in  dieser  Stellung 
(Vgl.  ÜB.  Meissen  III  344.)  bis  zu  seinem  im  J.  1534  erfolgten  Tode  (l.  c.) 
In  diesem  Jahre  erhielt  er  das  von  Wolfgang  v.  Lüttichau  [s.  d.)  resignierte 
Kanonikat  a  Dome  zu  Meissen  .sed  antequam  ex  camera  Spirensi  veniret 
JJisnam  ad  possessionem.  vitam  in  itinere  finivif  (Ge.  Fabricii  Chronic. 
Misn.  f.  166.  184). 

3816.  Tegernbach,  Albertus  de 

55,  36.   1304.  d.  Albertus  de  Tegernbach  XX  solides. 

3817.  Tegernseer,  Antonius 

280,  26.  15 16.  a  d.  Antonio  Tegernseer  unum  florenum  Renensem. 

1513  Mai  24  Ingolstadt  (.Anthonius  Tegernseer  de  prawraw). 
[Vielleicht  Antoni  Tegernseer  Bürger  zu  München:   OBayr.  Arch.  XI  121]. 

3818.  Teising,  Cuno  de 

77,  21.  1319.  d.  Chuno  de  Teising  Salczburgen.  dioc.  XX  solidos. 

78,  36.  1320.  d.  Chüno   de   Teysingen    dyoc.  Saltzburg.  ad  purgandam  conscien- 

tiam  I  libram. 
84,  40.  1324.  Chuno  de  Tusing,  ,testis'. 

Salzburger  Geschlecht.  —  .1295  ist  ein  Chuno  (v  c'  1300I  Küchen- 
meister des  Fürsten,  1314  ein  Chuno  Zeuge  .  .  .  131 7  im  Totenbuch  des 
Domklosters.  1327  schenkt  ein  Chunrad  das  Haus  bei  der  Brücke  dem 
Spitale  .  .  .  1327  vkft  er  e.  Garten  am  Rennbühel,  ein  Gut  zu  Esch  und 
eins  zu  Froschheim  .  .'  iF.  \'.  Zillner,  G.  St.  Salzb.  II  196  fi.  v  1338 
(  Chunradus  de  Teising';  begraben  i.  St.  Peter  zu  Salzburg:  Grabdenk- 
mäler .S.  4571. 


Teck  —    'Icttikofen.  ^73 

3819.  Teck,  Simon  dux  de 

106,   18.   1343.  a  il.  Synionc  ducc  de   iJr-k  V  libras. 

Vielleicht  ein  S.  Simon's  1  (Hdschr.  Stammtaf.  No.  42  i.  Stultg.  K. 
Bibl.  No.  280.  2";  Stählin,  Württ.  Gsch.  III  699;  Lichnowsky,  Gsch.  d.  Haus. 
Habsburg  No.  1433  68).  Auf  diesen,  sonst  unbekannten  Sohn  ist  dann 
wohl  eine  Notiz  i.  Gabelkover's  Coli,  geneal.  (Stuttg,  H.  u.  St.  Arch.)  z.  be- 
ziehen: ,|i3l52  t  Simon  dux  de  Teck,  qui  fuerat  occisus  in  Monaco  id. 
Sept.  (Mitt.i. 

3820.  Tecklenburg,  Rudolfus  comes  de 

44,  17.   lags    d.  comes  de  Tekinburg  V  libras. 

46,  a6.   1296.  d.  Rodolphus  de  Tecdiburch  XII  solidos. 

48,  27.   12.94.  d  Rodolphus  de  'rcclinburch  XII  solidos. 

Fehlt  in  den  genealogischen  Tafeln  des  Geschlechts  bei  Hübner  II 
No.  420. 

3821.  Tenbrock,  Hermannus 

224,  21.   1476.  a  d.  Hermanno  Tenbrock  Stremoder  \'  grosses. 
I224,  22.   1476.  pro   una   libra   candelariun  in  exequiis  dni  Hermann!  Tenbrock  VI 
solidos]. 

3822.  Tenbrueck,  Johannes 

224,  26    1477.  a  d.  Johanne  Tenbrueck  de  Frisia  VI  grosses. 

3823.  Tengen,  Conradus  de 

76,   14.  1318.  d.  Chunradus  de  Tengen  Constanc.  d.  X  solidos. 

1337  Mai  6:  mag.  Konr.  v.  Tengen,  Anwalt  des  Konstanz.  Hofes, 
entscheidet  als  Richter  des  Generalvikars;  1341  Jun.  28:  Bevollmächtigter 
des  Bischofs  (Regg.  ep.  Const.  No.  4524.  4618).  1344-  53- 54- 59  ppos.  e 
Embrac,  archi  diac.  Coii  st.  (v.  Mulinen,  Helv.  sacr.  I  40. 

3824.  Tenckinck,  Hinricus 

205,  35.   1461.  a    venerabili    virn    d.   Hinrico  Tenckinck    sacri    pallacii     apostolici 

notario  XXVI  Bologninos. 

206,  33.  1462.  d.  Henricus  Tenckinck  de  Bocholdia  cathedralis  ac  Sancti  Lambert! 

Monasteriensis  ecclesiarum  prebendarius  et  vicarius  tunc  temporis 
Bononie  in  iure  scholaris  .procurator'  (cf.  206,  8). 

208, 'J40.  1463.  (exposuimus)  magistro  Henrico  Thengkyng  XVIII  Bologninos. 

1456  SS.  i.  Köln  (.Henricus  de  Bocholdia,  d.  Monast.,   art.  iur.   e.  s.'). 

Wird   in   d.  Beschreibung  des   Geschlechts  (Fahne,   Chron.  u.  UBB.  Bd.  II) 

nicht  genannt. 

3825.  Tennstedt,  Heinricus  de 

81,  9.   1322.  d.  Henricus  de  Thensteten  Maguntin.  dyoc.  VI  solidos. 

1297  Mai  21  Heinricus  deThenstete  sacerdosiUB.  Mühlhaus.  No.  472), 
1330  Mz  11:  P.  Johann  XXII  providirt  den  mag.  Heinr.  de  Thenstete  mit 
Kanonikat  a.  S.  Severi  Erford.  (Schmidt-Kehr  1  S.  243.  No.  400). 
1330  Sept.  15:  Derselbe  providiert  mag.  Henr.  de  Thestete  iurisperitum  mit 
Kanonikat  in  Naumburg,  obwohl  er  schon  e.  Kanonikat  zu  S.  Severi 
i.  Erfurt  s.  exp.  pr.  besitzt  (1.  c.  S.  251.  No.  421). 

3826.  Tettenhofer,  Johannes 

280,  43.  1516.  a  d.  Johanne  Tettenhofer  Brixensi  viginti  quinque  Bolininos. 

S.  des  Christoph  v.  Teitenhofen,  Pflegers  auf  Velthurns  (südl.  von 
Brixen).  1528  erscheint  er  als  Rat  des  B.  von  Brixen.  Verm.  m. 
Barbara  Yphofer  v.  Yphoferthal.  1558  bereits  verstorben  (Ferdinandeum 
i.  Innsbruck  —  Mayrhofer,  Ausgestorb.  Geschl.  ms). 

3827.  Tettikofen,  Rudolfus  de 

130,  16.   1367.  d.  Rudolfus  de  Thotikoven  can.  Con-^tanticnsis  ddt  libras  11. 

Konstanzer  Patriziergeschlecht,  dessen  Wiege  die  Burg  Tettikofen  i 
Thurgau  war  (Pupikoter  I  518.  v.  Stettin  S.  243.:  Kindler  v.  Kn.  Oberbad. 
Gschl.  I  213).   —   Gregor  XI  providiert  Radulph  Tetikover   mit  der  durch 


574 


Tcizclius  —  Thant 


den  Tod  des  bei  der  Kurie  verstorbenen  Conrad  Last  |s.  d.|  erledigten 
Pfarrkirche  i.  Jesingen,  Konstanz.  Diöz.,  wiewohl  er  schon  ein  Kano- 
nikat  u.  Präbende  a.  d.  Kirche  zu  Konstanz  innehat,  befiehlt  ihm  aber 
nach  Erlangung  derselben  alle  .s.  Rechte  auf  die  Pfarrkirche  zu  Jonschwyl. 
wegen  der  er  bei  der  Kurie  anhängig  ist,  aufzugeben  iWürtt.  Geschq. 
2,  477)-  1384  Jan.  27  ist  Rüdolft  Tettikoufter  thumbherre  ze  Costenz  b.  d. 
Bischofswahl  beteiligt  (Freib.  Dioc.  Arch.  8,  481.  1387  Oct.  13:  Wien 
(.Rudolfus  Thetikofer  de  Constancia  4  gr.').  —  Seit  1390  erscheint  er  als 
Custos  der  Konstanzer  Kirche.  1397  Jan.  19  als  Archidiac.  im  Thur- 
gau  (G.  L.  Arch.  Karlsruhei.  f  1422  Jan.  9  (.Rudolfus  Tetikover  can.  e. 
custos  Constanc:  L.  a.  e.  Const.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  283.  cf  Necr.  Episc.  Celle. 
ibid.  i  382). 

3828.  Tetzelius,  Georgius 

337,  8.  1559-  d.  Georgius  Tetzelius  Xoricus  librat^  dua^. 

Nürnberger  Patrizierfamilie  (vgl.  ,der  Tetzel  Stammbuch'  i.  Bamberg. 
Bibl.  ms.  bist.  144.  4^  1.  —  .Georg  Tetzel,  Friedrich  Tetzels  und  der  Came- 
rerin  Sohn.  geb.  154..,  hat  etlich  jähr  in  Italia  zu  Bolognia  studiert  vnd 
alda  doctor  worden.  Ihm  ward  1564  verlobt  J.  Anna  H.  Mattes  Löflelholz 
und  der  Volckamerin  Tochter,  alss  er  aber  mit  willen  beeder  freundschaflt 
ihm  2  iahr  fürgenohmen  vor  der  Hochzeit  zu  Speyer  der  Cammergerichts 
gebrauch  zu  sehen  vnd  zu  erlernen,  dan  er  von  eim  E.  Rhat  alhier  zu 
Diensten  ist  angenohmen  gewest,  vnd  alss  er  die  2  jähr  zu  mehrentheil 
zugebracht,  ist  er  alda  im  Monat  November  verschieden  vnd  ihm  alhier 
geleutet  worden  den  25.  dess  1566  gemelten  Jahrs"  (ibid.  p.  30).  (Nach  e. 
Wappenbuch  i.  Germ.  Museum  i.  Nürnberg  ist  er  1560  i.  Speyer  ge- 
storben). —  1541  Aug.  19  Tübingen  (, Georgius  Detzel  Noricus')- 

3829.  Teugen,  Johannes  r.  e.  in 

57,  16.  1305.  d.  Johannes  rector  eccl.  in  Teugen  XL  solides. 

3830.  Teut,  Johannes 

205,  37.  1461.  a  d.  Johanne  Teut*)  de  Argentina  V  Bologninos  {zo^,  18). 

'')  al.  m.  fuii  factus  vicarius  S.  Petri  iun.  Argentin. 
1464  Dz.  19:  Decr.  Lic.  Eonon.  (, Johannes  de  Argentina  civitate': 
V.  Luschin  i.  Sitzungsber.  Wien.  Akad.  1892  S.  J41. 

3831.  Teutleben,  Valentinus  de 

267,  16.  1506.  \'alentinus  de  Tetteleben  can.  Hilde^heim.  [cf.  Ludolf.  de  Veitheim, 
%y2,  -z.  1510.  d  Valentinus  de  Tittelcben  .sindicus'. 
273,  17-  1511.  d.  \'alentinus  de  Tetteleben  Hildessem.  .sindicus'. 
I315.  37-  1538.  a  Rev.mo  d.  d.  Valentine  Tetteleben  episc.  Hildesh.  pro  sua  summa 
erga  nationem  beneuolentia  et  singulari  liberalitate  .  .  .] 
Stammsitz  des  Geschlechts  Dorf  Teutleben  b.  Waltershausen  i. 
Thüringen.  —  1502  WS.  Erfurt  (.\'alentin.  de  Teiteleben').  Erscheint 
seit  1506  Fbr.  7  als  can.  e.  Hildesh.  (Lauenstein  1  2351.  1511  Mai  23: 
L  U.  D.  Bonon.  (,d.  \'alenlinus  fil.  Andree  de  Teteleben'  dicc.  Mog.': 
A.  No.  5).  1514  Jun.  21:  P.  Leo  X  provid.  Val.  de  Tetteleben  der.  Mog.  d. 
doctor.  et  famul.  suum  mit  eccl.  paroch.  SS.  Cosmae  et  Damiani  Villae 
Barum  Hildesh.  d.  (Hergenroether  I  621).  Bis  1522  finden  wir  ihn  als 
Procurator  an  der  Curie  i.  Rom  (Lib.  Confr.  p.  129;  Kraflt,  Brief.  S.  30;  H. 
St.  Arch.  Dresden;  Seidemann,  Beilir.  S.  88).  Seit  1520  als  can.  Halberst., 
seit  1533  als  can.  Mogunt.,  seit  1529  als  ppos.  Lubuc.  genannt.  1530 
ist  Val.  v.  T.  Doctor  Probst  und  Dhumhene  zu  Maintz  und  Magdeburg 
auf  dem  Augsburger  Reichstag  anwesend.  1531  Mai  29  erhält  er  durch 
erzbisch.  Provision  die  Propstei  Aschaffenburg  u.  i.  demselben  Jahre 
(Nov.)  nennt  ersieh  Propst  des  Barthol  omaeusstifts  i.  Frankfurt  a.  M. 
1523 — 37:  Vicar.  generalis  des  EB.  von  Mainz.  1537  Sept.  30:  Bischof 
V.  Hildesheim.  Heftiger  Gegner  der  Reformation,  t  1551  Apr.  19  i. 
63.  Lebensjahre,     ijoannis  II  403;  Gudenus  II  334.  111  975.  IV  6321. 

3832.  Thanc,  Petrus 

136,  34.  1489.  a  d.  Petro  Thanc  de  Traiecto  inferiori  VI  grossetos. 


Thann  '  575 

3833.  Thann,  Eberhardus  v.  d. 

284,  4.  1518.  a  d  Eberharde  von  de  Thann*)  uiium  flor.  Renensem. 
'  I  l'rani-o  (a.  m.). 
S.  des  Melchior  v.  d.  Th.,  Amtmanns  z.  Habelstein  u.  Vacha  u.  der 
Marg.  V.  Massbach,  gb.  z.  Vacha  1495  (Biedermann,  Rhön  u  Werra.  tab. 
183).  1509  Jun.  3:  can.  Eistett  ;  J5J7  jun.  9:  can.  capitul.;  resign.  1529 
Fbr.  12  (Elench.  can.  Eistett.  i.  St.  Arch.  München).  1515  Aug.  8  Witten- 
berg (.Ewerhard.  V.  d.  Thann  Herwipol.  d.'j.  1517  SS.  Erfurt  (,Eberh.  v. 
d.  Thanne  Eistat.  can.').  1519  v.  IJologna  aus  im  Briefwechsel  m.  Crot. 
Rubianus  [s.  d.].  Padua.  1521  Apr.  6  Freiburg  (,Eberh.  v.  d.  Thann  can. 
Eistett.').  —  Fürstl.  Hennebergi  scher  Rat,  kursächsischer  Rat  (1527) 
u.  Gesandter,  1528  Hauptmann  z.  Eisenach  u.  Wartburg.  Amtshaupt- 
mann z.  Königsberg  i.  Fr.  u.  Geheim.  Rat.  1545  Ilofrichter,  1566 
Statthalter  z.  Coburg.  In  diplom.  Sendungen  u.  auf  Reichstagen  viel- 
fach verwendet.  1569  Kirchen-  u.  .Schulvisitation.  Statthalterz. 
Weimar  u  nach  Hz.  Joh.  Wilhelms  Tode  Untervormund  der  unmündigen 
Prinzen  und  Administrator  der  thüring.  Lande.  Eifriger  Förderer  und  Verteidiger 
der  Reformation  —  Gegner  des  Kanzlers  Christian.  Pontanus  [s.  d.|  (, Meine, 
Eberharts  v.  d.  Thanne,  Statthalters  z.  Coburg,  wahrhafftiger,  gegründter 
und  bestendiger  Gegenbericht  vnd  Ablenung  auff  den  Abdruck,  so  in  der 
fürstl.  Sachs.  Kantzley  zu  Weimar  Namen  hieuor  ausgangen,  der  Theologen 
zu  Jena  damals  gegebenen  Abschied  betreffende').  Verm.  m.  Maria 
Schenkin  v.  Schweinsberg:  4  Kinder  (Biedermann).  •}•  1574  als  sachsen- 
eisenachischer  Geheimer  Rat  (Spangenberg,  Adelsspiegel  II  62  IT;  Corp 
Ref.  1593.  II 889;  Beck,  Joh.  Friedrich  d.  Mittlere  I  165  flf:  Schmidt,  Eber- 
hard v.  d.  Th.  Eisenacher  Progr.  1878  u.  desselben  Vf.  Biogr.  des  Just. 
Menius:  Varrentrapp,  Herm.  v.  Wied  .S.  204—208). 

3834.  Thann,  Georgius  de 

316,  29.  1538.  a  nobili  Georgio    a  Thann  Francone   orientali  medium  coronatun  . 
319,  la.  1540.  Georg,  a  Than  .sindicus'. 

319,  31.  1540.  Georgius  a  Dann  Francus  Orientalis  ,procurator  substitutus' (319,31 
cum    autem   predictus    d.  Georgius   a   Dann  Romam,  ubi  paulo 
post  mortem  obiit,  visendi  gratia  iter  institueret  .  .  .), 
1526  WS.  i.  Erfurt  (,Georgius  v.  d.  Thanne  nobilis').     Folgte  seinem 
Bruder  Eberhard    [s.  d.]    1529  Fbr.  12  in   dessen   Eichstätter  Kanonikat 
(Elench.  c.  Eistett.).     War  auch  can.  S.  Burkhard!  Herbipol.     -j- zu  Rom 
(Biedermann,  a   a.  O.). 

3835.  Thann,  Iringus  de 

III,  33.   1345.  a  d.  Yringo  de  Tann  Maguntinensis  dyocesis  X  solides. 

3836.  Thann,  Carolus  a 

245,  33.  1493.  a  d.  Karolo  von  der  Thann  Eystetensis  et  Herbipolensis  ecclesiarum 
canonico  X  grossetos. 
S.  des  Melch.  v.  d.  Th.  u.  der  Doroth.  v.  Stein  zu  Nordheim  (Bieder- 
mann, a.  a.  O.;  Salver  S.  325).  1485  Jun.  30:  can.  e.  Eystett.  (res.  1509 
lun.  3:  Elench.  can.  Eistett).  1488:  can.  e.  Herbip.;  1507  Dz.  20:  dec. 
Herbip.  (res.  das  Dekanat  1509  Dz.  20).  Erscheint  1513  (Hergenrpether 
I  340)  u.  1515  (V.  Bibra,  Beitrr.  II  62)  wieder  als  Domherr,  f  1523  ^'o^'-  '^ 
(Amrhein  i.  Arch.  UFrank.  33,  292). 

3837.  Thann,  Philippus  de 

1,-2,  12.  1421.  d.  Philippus  de  Tann  solidos  XX. 

1420  WS.  i.  Leipzig  (.Philippus  de  Thann').  Nach  Salver  (S.  268) 
seit  c  1420  can.  e.  Herbip.,  jedoch  erst  seit  1440  als  solcher  genannt 
(Fries  I  753);  1437:  can.  e.  Bamberg.  (Bericht  h.  V.  Bamberg  31.  77) ;  T444: 
ppos.  e.  S.  joh.  in  Haugis  (Usserm.,  Episc.  Wirz.  p.  214).  f  1450  als 
Dekan  des 'Bamberger  Domstifts  (Arch.  h.  V.  UFrank  32,269).  [Nicht  zu 
verwechseln  mit  Phil,  van  der  Dannen  (de  abiete),  1418  WS.  i.  Köln,  1419 
WS.  i.  Heidelberg  immatr  | 


-rjß  Thedenhageii  —  Therm 

3838.  Thedenhagen,  Johannes 

114,  41.   1347.  a  d.  Johanne  Thedenhagen  Caminensis  dyo.;.  XVF  sohdo-. 

3839.  Thebaldus, 

43,   10.   1294.  d.  Thebaldus  III  ^ohdos. 

3840.  Thege,  Franciscus 

315,  zy.  1541.  a  d.  Francisco  Thege  Sylesio  L  Bononeno--. 

343,  14.   1544.  d.  Franciscus  Degen  iuris  utriusque  doctorlibram  unani  Bono 

nenos  decem  et  octo. 

Nach  Pisanski  (S.  iio)  studierte  er  auf  Kosten  des  Hz.  Albrecht  von 
Preussen.  1544  Mai  24:  I.  Ü.  D.  Bonon.  f.Franciscus  Thege  Silesius  Alam.-; 
B.  No.  3IIJ.  Seit  1545  herzogl.  Hofrat  i.  Königsberg  ^Tschackert  ÜB. 
III  No.  1795).  Herbst  1566  erscheint  er  als  Vicekanzler  (Act.  Boruss.  111 
476;;  später  abgesetzt  (Hase,  Hz.  Albrecht  etc.  S  319^.  —  '1  1572  Dz.  21 
(Altpreuss.  Monatsschr.  20,  608;  dort  wird  er  , Hofgerichtsrat'  genannt). 

3841.  Thenn,  Casparus 

33g,  I.  1561.  d.  Casparus  Thenn  Salisburgensis  libras  duas. 

Wird  b.  Pirckmayer  i.  der  Monographie  ,die  Familie  Thenn  i.  Salz- 
burg' (i.  Mitt.  d.  G.  f.  Salzb.  Ldsk.  23,  20  ff)  nicht  erwähnt.  —  1553  Oct.  20 
Ingolstadt  (.Gaspar  Then  Saltzburg.  art.  stud.  48-i'). 

3842.  Thenn,  Christophorus 

331,  13.  1547.  d.  Christophorus  Thenn  Salzburgensis  libras  duas. 

S.  Hans  (IIi  Th.  u.  der  Barbara  Altmann.  —  1540  Tübingen  f, Chri- 
stophorus Den  Saltzburgensis');  1542  Leipzig  (.Christophor.  Then  Saltz- 
burgens'.).  1546  Padua  (.Christoph.  Thenn  Saltzburg. 'j.  —  Vermählte  sich 
1547  mit  Regma  Pfister  in  Augsburg  u.  wurde  daselbst  ansässig,  wo  er  das 
Amt  eines  Seh  ulenoberaufsehers  und  Almosenpflegers  verwaltete. 
t  1575  ni't  Hinterlassung  eines  Sohnes,  der  das  Geschlecht  in  Augsburg 
fortsetzte.  (Epitaph  b.  Chytraeus  f.  295:  .Christophoro  Thenn  Saiispurgensi, 
scholarchae  Augustensi  fidelissimo  verae  nobilitatis,  doctrinae  pietatisque 
erga  deum  omnesqiie  mortales  immorlali  gloria  e.^cellenti:  carissimo  sanc- 
tissimaeque  memoriae  marito  .  .  Regina  Pfisterina  vidua  moerens  .  .') 
(Vgl.  von  Stellen  S.  296  f.:  Pirckmayer,  d.  Famil.  Thenn  i.  Salzburg  i.  Mitt. 
d.  G.  f.  Salzb.  Ldsk.  23,  281.  S.  Uebersiedlung  nach  Augsburg  erfolgte  nicht 
vor  1558,  wie  sein  eigenhändiger  Eintrag  i.  e.  Bande  der  Strassburg.  Univ. 
Bibl.  (L.  Rabus,  Hist.  der  auserwählten  Gotteszeugen.  Strassb.  1554  ft.  Bd.  7  : 
,sum  Christophori  Thenn.  Emptus  Salzburg!  35  kr.  1558.  15.  (iai.  Fbr.') 
beweist. 

3843.  Thenn,  Wilhelmus 

335>  I-   '555-  d.  Gulielmus  Thenn  Saltzburgensis  libras  duas. 

344,  4.  1557.  d.  Guilhelmus  Then  Salisburgensis  Bononenossedecim(Matr.Doctor.). 

S.  des  Berthold  Thenn  (f  1568)  u.  der  Dorothea  Wilpenhofer.  1547 
Jun.  22  Ingolstadt  (,Wilh.  Thenn  Saltzburg.  minorennis').  1548  SS. 
Leipzig  (,Vilhelmus  Den  Salczburgensis'i.  1557  Apr.  2:  I.  U.  D.  ßonon. 
(.insignitus  d.  Guilelmus  Thonn  Sansburg.  Germanus':  L.  s.  i.  c.  IV).  Soll 
zuerst  Advokat  a.  Kammergericht  gewesen  sein  (Pirckmayer  a.  a.  O.  — 
s.  Name  ist  [b.  Braun]  Annotata  .  .  1572  nicht  zu  finden).  1558  vom  EB. 
v.  Salzburg  dem  Kaiser  angelegentlich  empfohlen,  wie  es  scheint  ohne 
Erfolg,  da  er  seit  1561  als  Rat  i.  fürstl.  Salzburgischen  Diensten  erscheint. 
Verwaltete  von  1568—89  d.  Stelle  eines  Oberst-Waldmeisters;  nach 
Enthebung  von  diesem  Amt  wurde  ihm  auf  seine  Bitte  1591  die  Stelle 
eines  Pflegers  i.  Alt-  u.  Liechten thann  , verschrieben'.  Er  versah 
dieses  Amt  bis  zu  seinem  Tode.  Verm.  i.  mit  Barbara  Ferner  (-j-  1566) 
2.  mit  Kathar.  Alt  (f  1581,1 :  hatte  einen  Sohn  Rudolf,  f  1598  Dz.  2.  Ruht 
zu  Feldkirchen  bei  Reichenhall  (Epitaph  b.  Prasch  S.  339:  ,Hie  liegt  be- 
graben der  Edl  und  Hochgelehrt  Her  Wilhelm  Thenn  der  Rechten  Doctor, 
gewester  Fürstl.  Salzburg.  Rat  und  Pfleger  zu  Alten-  und  Liechtenthann, 
welcher  den   andern  tag  Decembris   dess  1598  Jahrs  in   Gott  dem  HErrn 


Theobaldus    -    Tlimn  _„, 

577 

seliglichen  entschlaffen  ist .  .  .')  (vgl.  Pirckmayer  a.  a.  O.  S.  20—22;  OBayr. 
Arch.  3,  385;  Arch.  f.  ö.  Gesch.  49  (1872)  S.  489  ff  und  d.  Artikel  ,Offen- 
haimer,  Joh.'. 

3844.  Theobaldus 

43,   10    1194    fl-  Thebaldus  111  solides. 

3845.  Thiemberch,  Heinricus  de 

86,  34.   1325.  a  d.  Heinrico  de  Thiemberrh  Basil.  dioc.  X  solidos  Bonon. 

3846.  Thierstein,  Thomas  ex 

256,  21.  1500.  Thoma.s  ex  Kerstem,  iuris  pontifirii  doctor,  comituni  de  Hohcnlohc 
preceptor  .  .  .  [cf.  Sigismundus  comes  de  H.]. 
1500  iMz  9  Bologna:  Thom  Tierstein  Jur.  pontif.  Doctor  präsentiert 
mit  andern  .tanquam  procuratores'  einen  gewissen  Conr.  Alttenhofler  de 
Zurzach  Const.  d.  zur  kostenlosen  Promotion  (L.  s.  i.  c.  I).  1502  Oct.  11: 
durch  Gf  Kraft  (\Ti  v.  Hohenlohe.  den  Vater  seiner  Zöglinge,  in  die  durch 
den  1  od  des  Alb.  de  Yinsterlohe  [s.  d.]  erledigte  einträgliche  Pfarre  Ober- 
ste tten  b.  Rotenburg  a.  Tauber  präsentiert.  Später  auch  Domherr  i. 
Mainz  (Wibel,  Lebensgesch.  des  Gf.  Sigism.  v.  Hohenlohe  S.  20). 

3847.  Thylbeke,  Egbertus  de 

129,  II.  1367.  d.  Ecbertus  de  Thylbecke  clericus  Moiointin.  dyoc.  nihil  dedit. 

3848.  Thyo,  Johannes  de 

80,  55.  1322.  d.  Johannes  de  Thyo  Constancien.  dyoc.  I  libram 

1320  u.  1323  Mz.  11:  Johannes  Thyo  cantor  e.  Turic.  (Herrgott  T.  I\'. 
P.  II  186).  t  1346  Jan.  16  (,Johannes  Thya  subdiaconus,  cantor  et 
canonicus  hui.  eccl.'  —  L.  a.  e.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  552  vgl.  d.  L.  a.  e. 
abbatie  Turic.  ibid.  I  539:  ,Johannes  Thya  cantor  prepositure  Thuric.  et 
huius  monasterii  canonicus'). 

3849.  Thommendorf,  Sebastianus 

276,   18.   15 13.  a  d.  Sebastiane  Thomniendorff  sex  Marcellos. 

Schlesische  Familie,  aus  Schweidnitz  stammend  |Ein  jüngerer  beb. 
Thommendorff  Suidnic.  ist  1557  i.  Wittenberg.] 

3850.  Thum,  Albertus 

332,   14.   1550    d.  Albertus  Thum  libras  duas 

Albertus  Thum.  I.  U.  D.  &  hereditarius  in  Wilmersdorf  &  Herrendorf, 
comes  Palatin.  et  consiiiarius  Caesareus  (Beckmann  i.  vit.  Chph.  Strass  f»' 
185),  secretarius   111""'  dni  Electoris  Brandeburgen.  (Fkf.  Matr.  ad  a.  15561. 

1555  Fbr.  9:  I.  U.  D.  Bonon.  (, Albertus  Thom  Germanus':  B.  No.  4.  II).  — 

1556  Jul.  20  i.  Rom  (.Ego  Albertus  Thum  I.  U.  D.,  excellent-ni  Joachimi  II 
Brandeburg,  electoris  necnon  et  illustr.nii  et  rev.-"!  Sigismundi  Magdeburg, 
archiepi  et  Halberstad.  administratoris.  nomine  pro  e.xpeditione  confirmation. 
Ilalberstad.  eccl.  contra  comitem  de  Stolberg  ad  S.  D.  N.  Paulum  IV  inter- 
nuncius  missus,  ob  perpetuam  erga  beatiss.  V.  devotionem  et  foelicem 
omnium  rerum  successum  huic  me  confraternitati  asscripsi  die  20.  Julii  1556, 
donans  scutum  aureum  unum'  —  Lib.  Confr.  p.  60).  1569  Sept.:  Doctor 
Albrecht  Thume  v.  Kf.  zum  Ritter  geschlagen  (Riedel  D  127).  1570  lul.  5: 
Kf.  Joachim  verleiht  ,dem  hochgelehrten  vnserm  Rathe  vnd  lieben  getVewen 
Ern  Alberto  Thume  der  Rechten  Doctori'  die  Dompropstei  Brandenburg 
bis  zu  dem  Zeitpunkt,  da  der  Sohn  des  vorigen  Dompropstes  Libor. 
V.  Bredow  das  25.  Lebensjahr  erreicht  habe  (Riedel  A.  IX  322).  1572  wird 
Doctor  Thumb  unter  den  Lehnsträgern  des  Bistums  Lebus  genannt  (Riedel 
A.  XX  339). 

3851.  Thum  de  Neuburg.  Conradus 

332,   10.  1550.  nobilis  d.  Conradus  Thum  de  Neubiirj;  libras  duas. 

Aus  der  Stettener  Linie.  —  S.  des  Hans  Conr.  Thumb  v.  N.:  1532 
i.  Tübingen  (.Cunr.  Thum  ex  Neuburg');  dann  i.  Orleans.  1552:  s.  \'ater 
giebt  ihm   Neuburg  i.    1  hurgau.      1553   verm.  m.  Richardis   Rehlinger  aus 

Ueulsche  Siudenleii  in  Kolosna  37 


578  Thum  —  Thun. 

Augsburg.  In  demselben  Jahre  mit  d.  Württemberg.  Erbmarschallamt  be- 
lehnt. 1570  z.  2.  mal  vermählt  (Jacobine  v.  Karpfen  /,.  Thalheim).  Wohnte 
i.  Stetten.  f  1588  Jan.  8,  z.  Köngen  begraben.  Hinterliess  e.  Sohn.  (Boger 
Gsch.  d.  frhrl.  Familie  Thumb  v.  Neuburg  S.  118). 

3852.  Thum,  Laurentius 

208,  17.  1463.  ab  honorabili   viro  d.  Laurentio   Thum   de  Eystet   can.  e.  colieg.  in 

Feuchtwangen  August,  d  unum  florenum  Renensem. 
208,  26.  1464.  mag.  Laurentius  Thum  de  Eystet  art.  liberal,  magister  can.  e.  colleg. 
i.  Feuchtwangen  August  d.  .procurator'  (cf.  209,  9;  210,  18). 
1446  SS.  Leipzig  (.Laurencius  Thum  Euchstetensis').  1449  SS. 
Wien  (.Laurentius  Tum  de  Eystania  4  gr.').  1467  Jul.  9:  Decr.  Doct. 
Bonon.  (.predict.  Laurentius  de  Alamania  .  .  habuit  duas  reprobatorias 
et  quinque  approbatorias  et  d.  Marcus  de  Muzolis  tradidit  sibi  insignia 
doctoratus':  L.  s.  i.  p.  1).  —  1490  Fbr.  5:  Laur.  Thiem  Decr.  D.  in  spirit. 
vicarius  e.  officialis  generalis  Bamberg.  (Bericht  h.  V.  Bamberg  XXVI 
26).  1493  Laur.  Thum  can.  S.  Stephani  et  vicar.  general. Bamberg.  (Mon. 
B.  XXV  495.  514).  1496  Mz  IG  erscheint  Laur.  Thum  vicar.  i.  spirit.  als 
Procurator  des  Bamberger  Domherrn  Mkgf  Casimir  v.  Brandenburg  (Bericht 
XXXI  951.  Besass  auch  e.  vicaria  perpet.  ad  altare  trium  reg.  i.  eccl. 
Bamberg.  (Inst.  f.  ö.  Gschf.  17,  951. 

3853.  Thumbshirn,  Loth 

337i  34-  1559-  nobilis  d.  Loth  Dumbishirn  Misn.  libras  quattuor. 

Nach  Val.  König  (Adelshist.  S.  988)  e.  Sohn  des  kf.  Rates  Abraham 
v.  Thumbshirn  auf  Franckenhausen.  Ponitz,  Kauffung  u.  Breunsdorf  (t  1593). 
der  II  Töchter  u.  4  Söhne  hatte.  „Wir  finden  aber  nur  3  Söhne  und  2 
Töchter  benannt,  nehmlich  .Maria,  Eva,  Hans,  Heinrich.  Wolfl  Dietrich  u. 
Loth,  von  diesen  letztern  hat  man  ferner  gar  keine  Nachricht  gefunden." 

3854.  Thuemen,  Johannes  de 

240,  43    1491.  a    nobili    viro    d.  Johanne  Thuomen*)    Brandenburgensis    diocesis 

Bolendinos  XXIII.  quadrinos  III. 
252,  21.  1498.  Johannes  de  Thumen  ,sindicus'. 
340,  14.  1499.  d.  Joannes  Thume  decretorum  doctor  contribviit  unum  florenum. 

*)  nunc  doctor  a.  d.  1499   mensis  Decembris  die  XXIU. 

(al.  m.). 
S.  des    Cuno    v.  Thümen.    —    1499    Dz.  23:    Decr.  Doctor   Bonon. 
(.examin.  et  doctoratus  f.  d.  Johannes  de  Alamania':   L.  s.  i.  p.  I).  —   Dom- 
herr  zu   Magdeburg   (1511.  1512.  1516.  15251   und    Propst  zu   Bernau 
(1512:  Riedel  A.  VIII.  469).     t  1526. 

3855.  Thun,  Johannes 

227,  36.   1480.  a  d.  Johanne  Thün  ■ )  plebano  eccl.  S.  Petri  opidi  Rostock  VI  grosses. 

228,  29.  1480.  a  d.  Johanne  Thun  V  Bolendinos  (ad  emendum  calicem). 

*)  hie  Johannes  Thun  postea  eligebatur  in  episcopum 
Suerinensem  (al.  m.). 
1484  Joh.  Thun,  Thumherre  zu  Güstrow  (Papist.  Meckl.  S.  2365). 
i486:  Propst  z.  Rhena  (Lischs  Jahrb.  15.  3041.  1487  Joh.  Thun.  can.  e. 
Suerin.,  r.  e.  S.  Petri  in  Rostock  wird  bei  Umwandlung  der  Pfarrkirche 
zu  S.  Jacob  in  Rostock  in  ein  Kollegiatstift  zum  Cantor  ernannt  (a.  a  O. 
S.  2397;  vgl.  Masch,  Bist.  Ratzeb.  S.  399).  1491 :  decanus  e.  Gustrov. 
(a.  a.  O.  S.  2456.  2645,  '^»l-  ä-  Lischs  Jahrbb.  4,  255;  27,  62).  1504  Mz  11 :  zum 
Bischof  V.  Schwerin  gewählt  (Lischs  Jahrb.  2,  190;  nach  andern  a.  5.  Mz 
nach  d.  Papist.  Meckl.  a.  25.  Aug.).  f  1506  nach  dem  28.  August  (Jahrbb. 
12,  361 ;   Vgl.  d.  Bemerkung  Grotefends  i.  Jahrbb.  53,  7). 

3856.  Thun,  Sigismundus  de 

271,  24.  1509.  a  nobili  viro  dno  Sigismundo  de  Thono  Tridentinensis  et  Brixinensib 

canonicus  (!)  medium  ducatum. 
^75i  34    iS'i-  Sigismundus  de  Thono  ,sindicus'. 
176,     5-  1513-  Sigismundus  de  Thüno   canonicus  Tridentinus   et  Brixinensis  ,pro- 

curator'. 


Thunf-n.  —  Thüringen.  579 

Altes  tiroler  Geschlecht  (Tirol.  Ehrenkzl.  II  95).  —  S.  des  erzhzgl. 
Rats  Balthas.  v.  Thun  u.  der  Philippina  Gfn  v.  Arco  (Mayrhofen  ms.  i. 
Ferdin.  2.  Innsbruck;  nach  Hübner,  Tabell.  III  No.  714  dagegen  S.  des  Frh. 
Anton  V.  Th.  u.  der  Helena  v.  Tombritz).  Von  1516  bis  1527  als  Salzburger 
Domherr  genannt  (Mitt.  Salzb.  Ldsk.  7,  200).  1519  her  Sigmund  v.  Thun 
im  tirolischen  Regiment  (F.  r.  Austr.  Abt.  I  Bd.  I  442);  ebenso  1523.  Seine 
Aussichten,  Bischof  v.  ßrixeii  zu  werden,  erfüllten  sich  nicht  (1521  Mai: 
,Es  war  ainer  von  Thun,  genant  Herr  Sigmund,  ain  Doctor  im  Regiment, 
ain  genung  geschickhter,  gelerter  Man,  denselbigen  vermaintten  die  Herren 
vom  Regiment  für  ainen  bischoft"  haben'  .  .  Autobiogr.  des  Sigism.  Herber- 
stein a.  a.  O.  S.  460.  462).  1550  Sigism.  a  Thun,  oeconomus  s.  p  raefectus 
curie  episc.  Trid.  (Mameranus,  Catal.  famil.  tot.  aulae  p.  51 ).  Wohl  der- 
selbe Sigismundus  a  Thun,  Caesaris  orator  pro  comitatu  Tyrolensi,  der 
unter  den  Laienrednern  des  Tridentiner  Konzils  genannt  wird  (I.  G.  Schel- 
horn,  Amoen.  bist.  eccl.  I  484). 

3857.  Thunen,  Ludolfus  de 

246,  36.  1494.  a  nobili  viro  d.  Ludolpho  de  Thunen  eccl.  mai.  Lubicensis  canonico 
ac  eiusdem  dioc.  grossetos  VIII. 
Alte  Lübecker  Familie  (Lackmann,  Bschr.  d.  Familie  v.  Thinen:  Cod. 
ms.  auf  d.  Kiel.  UBibl.:  Zs.  f.  Schlw.  Holst.  Gesch.  21,  306;  Melle,  Bschrb.  v. 
Lübeck  S.  62)  —  Wahrscheinlich  S.  des  Lübecker  Burgemeisters  Ludike  v. 
Thinen  (f  1501).  1483  Apr.  19  Rostock  (.Ludolphus  van  Tunen  de  Lübeck 
U  mr.').  1495  Apr.  6:  Decr.  Lic.  Bonon.(Apr.  4:  ,disp.  f.  c.  d.  Ludolfo  de 
Tunen  Libic.  dioc.  in  Alam.';  Apr.  6:  ,fact.  f.  ex.  d.  Ludolfi  predicti  appro- 
bati  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  I).  1495  Leipzig  (,LudoIph.  de  Thunen  Lic.  de  Lübeck') 
f  1509  Ludolph  de  Thinen  I.  LI.  L.  can.  e.  Bardovic.  (Schlöpke  S.  432). 

3858.  Thunen,  Wolfgangus 

261,  n.   1502.  d.  \Volffgangus  Thunen  Herbipolen.  dyoc.  florenum  medium. 

Vielleicht  Wolffv.  Thüna,  der  1557  Molsdorff  verkauft,  f  1560  (Bieder- 
mann, Steigerwald  t.  274). 

3859.  Thun(en,  Hieronymus 

276,  56.   1513.  a  d.  Hieronymo  Thuner  quinque  Carlino.s. 
283,  21.  1518.  Hieronymus  Thunner  Tridentinus  ,procurator'. 

[285,     9.   1519.  Hieronymo   Thunner  pro   expensis   in   nostrae   nationis   rem  factis 
XI  ducatos  et  XX  Bolendinos.] 

3860.  Thüngen,  Theodericus  de  (I) 

251,  27.   1498.  a  nobili  d.  Theoderico  de  Thungenn*)    canonico   aput  (!|   Samluni 

Bernhardum  (1)  extra  muros  Herbipolenses  Bologninos  XXXX. 
[266,  22.   1505.  ...  de  Thungen  ,sindicus'.] 

*)  qui  obiit  Roma  Anno  1507  (al.  m.). 
Wenn  die  al.  m.  gegebene  Nachricht  richtig  ist,  so  haben  wir  hier  einen 
unbekannten  Träger  dieses  Namens  vor  uns.  [Sonst  käme  nur  ein  Theodor, 
de  Thungen  in  Betracht,  der  1494  SS.  in  Erfurt  mit  s.  Bruder  Eucharius  im- 
matrikuliert wurde.  Beide  Brüder  finden  wir  seit  1501  i.  Würzburger  Dom- 
kapitel. In  diesem  Jahre  hat  d.  Ingoist.  Matr.  den  Vermerk:  .Theodor,  de 
Thüngen  can.  Herbip.'  Er  wird  1502  von  Jac.  Locher  unter  den  Darstellern 
seiner  in  Ingolstadt  aufgeführten  Dramen  genannt  [vgl.  ,Tho.  Rosenpusch'l. 
Seit  1528  Propst  i.  Neumünster,  seit  1538  Domdechant.  -j-  1540  Apr.  25: 
Arch.  UFrank.  33,  284]. 

3861.  Thüngen,  Theodericus  de  (II) 

3 3*'   5    155°-  nobilis   d.  Theodericus    de   Thungen  canonicus  Herbipolensis  libra^ 
quattuor. 
Seit  1541  Domizellar  am  Domstift  zu  Würzburg;  studierte   1546 
in  l'aris;  resign.  1551  Aug.  13  (Arch.  f.  UFrank.  33,  38). 

3862.  Thüringen,  Hartmannus  de 

71,  26.   1316.  d.  Hartmannus  de  Turingia  Moguntin.  dyoces.  \'II1  solidos. 

37* 


r8o  Thüringen  —  Tiscmann- 

3863.  Thüringen,  Hermannus  de 

ga,   12.   13  31.  d.  Hermannus  de  Thuringia  |cf.  Theoder.  de   rh.|, 
I95,   II.   1334.  d.  Bernardiis  (1)  de  Tuiingia  ,testis'|. 

3864.  Thüringen,  Hildebrandus  de 

68,  18.  1315.  d.  Ilildbrandus  de  'luringia   VlI  solides, 

73,  IQ.  1317.  d.  Hildbrandus  de  Turinüia  ad  expurgandam  lonscientiam  i-on(ribuit 
VII  solides. 

3865.  Thüringen,  Theodericus  de 

92,   12.   1382.  a  d.  Tiderico  et  d.  Ilermanno  de    lurinfiia  XII  soiido^. 

[Ein  Dieterich  de  tieringen  (Dorf  Thieringen  i.  württ.  OA.  Balingen), 
Kilchherre  zu  Friedingen  wird  1305.  1308  u.  ö.  genannt:  (Monum.  Iluhen- 
berg.  S.  163.  170  f.).] 

3866.  Thurn,  Achatius  de 

331,  40.  1549    generosus  d.  Agatius  de  Turre  baro  libias  quattuor. 

S.  des  Caspar  v.  Thurn  u.  der  Barbara  Preysing  zu  WolJenzach.  —  1553 
Apr.  28:  can  e  Salisburg.  .Resignirte  das  Kanonikat  den  27.  August  1556, 
da  er  in  den  Ehestand  zu  treten  gesonnen  war'  (Mitt.  Salzb.  Ldsk.  7,  201). 

3867.  Thurn,  Georius  de 

265,  37.   1504.  a  nobiii  d.  Georio   de  Thurn  Aquiliensi    pro   se   et  famulo  suo  Jo- 
hanni  Gabelyn  I  Renensem. 

3868.  Tiel,  Johannes  de 

55,  45.  1304.  d.  Johannes  de  Thil*)  X  solidos. 
■ )  in  Gelria  (al.  m.). 
[mag.  Joh.  de  Tiele  mal.  e.  Trai.  can.  1380  Mz  3:  v.  Heussen,   Episc. 
Gron.  p.  83.] 

3869.  Tiergart,  Johannes 

162,  37.  1408    d.  Johannes  Teirgart  de  Prusia  XVI  solidos  Bononinos. 

1402.  WS.  Prag  (.Johannes  Tirgarf:  bacc.  art.).  1411  SS.  Leipzig 
(.Johannes  tiergart  de  Gdanzck  prägen."  —  nebst  Christianus  und  Martinus 
Tiergart).  —  r4i9  bis  1428  Ende:  Procurator  des  deutschen  Ordens  in 
Rom;  resign.  s.  Amt  krankheitshalber  1428  Mai  12  (Napiersk}',  ÜB.  I  No.  1243). 
1425  Jan.  19:  Bischof  von  Kurland  bis  zu  s.  Tode  Ende  1456  (Napiersk)' 
No.  1982.83).  Noch  nach  seiner  Ernennung  erscheint  er  als  päpstlicher 
Legat  zu  Spoleto  (1429  Mz —  1431  Jul.i;  erst  am  14.  Aug.  1432  schreibt 
er  dem  Hochmeister,  dass  ihm  der  Papst  erlaubt  habe,  sich  in  sein  Bistum 
zu  begeben  (Napiersky,  ÜB.  I.  No.  913.  27.  50.  56.  87.  1091.  1151  u.  s.  w.;  II 
367)  Schwanz  i.  Mitt.  d.  Gesell,  f.  G.  f  Liv.-Esth.-  u.  Kurld  Xl\'  H.  41. 

3870.  Tiesenhausen,  Petrus 

194,  9.   1448.  a  d.  Petro  Tyfenhusen  (!)  de  Lylonia  solidos  XII. 

Aus  dem  altadeligen  livländischen  Geschlecht  Tiesenhausen.  —  Viel- 
leicht Petrus  T.,  dritter  S.  des  Petrus  T.  zu  Berson  (f  c  IJ.35)  (Schwartz 
i.  Mitt.  Gsch.  Liv.-Esth.-Kurlds  XIV  H.  4). 

3871.  Tischer,  Conradus 

213.  22.  1468.  a  Conrado  Tischer  de  Egra  XXX  Bologninos. 

Vielleicht  S.  des  Niclaus  Tischer,  der  v.  1447 — 73  als  Hausbesitzer 
in  Eger  genannt  wird  (Gradl,  Chron.  d.  St.  Eger  No.  1241). 

3872.  Tisemann,  Henningus 

261,  43    1502.  d.  Henningus  Tisemann*)   de  Alveldia  Hildensemensis  dyoc.  flore- 
num  medium. 

*)  canonicus  Hildensemensis  (al.  m.). 
1517  Henning.  Treseman  (!),   can.  e.  Hildeshem.  (Lauenstein.   Dipl. 
Hist.  I  235).     1519  Henning.  Riseniann  (!),  can.  e.  Hild.  (A.  Hann.  ,Hildesh.' 
No.  2319).     t  1542   Mai  27:    Henning.  Tieseman,   licentiatus    et    can.  Hild. 
(Lauenstein  I  238). 


Tisnack  —  Topel.  581 

3873.  Tisnack,  Carolus 

309,   16    1534.  a  d.  Carole  Tisnack  I  coronam. 

3874.  Tobing,  Meinhardus 

169,     3.  1507.  d.   Meinhardus   Tobingk   Lunenburgensis    XXXV    Bolendinos   (cf. 

ayo,  14). 
^73.  36-  1511.  Meynhardus  Tobingk  Lunenburgensis  ,procurator' ;  dum  predictus 

Meynardus  (licentiatus  iuris  caesarei:  cf.  341,  i)  hinc  discederet,  sub- 

.stitüit .  .  . 

1490  WS.  i.  Leipzig  (.Meinhard  Tobingk  Luneborg.'):  1493  Oct.  7 
i.  Rostock  (,Me3'nardus  Tobynck  de  Luneborch  ddt  II  mr.  —  ebenso  1496 
Apr.  20  Matr.  I  268  u.  284.  —  Derselbe  ?).  1500  i.  Rostock:  bacc.  art. 
1502  WS.:  mag.  art.  —  Der  Name  Meinliard  kommt  in  der  Lüneburger 
Patrizierfamilie  Tobing  häufig  vor.  V^ielleicht  Meinhard  (VII).  S.  des  Rats- 
iierrn  Meino  und  der  Anna  v.  Witzendorf;  I.  U.  Lic.  u.  Senator  i.  Lüneburg 
(Büttner,  Lüneb.  Gschl.  tab.  V  der  Familie  Tobing). 

3875.  Tolle,  Theodericus 

205,  38.  1461.  a  d  Theoderico  Tolle*)  de  Leydis  X  Bologninos. 
*)  HoUandensi  in  artibus  magistro. 
1455  Nov.  5  Köln  (,Th.  Johannis  Stol  [sie]  de  Leydis  art.  i.  s.  85).  — 
1466  Dz.  22:  Decr.  Doctor  Bonon.  iDz.  20  ,disp.  f.  c.  d.  Theodorico  Toll 
fil.  Johannis  Toll  de  Leydis  dyoc,  eo  quod  non  audiuit  decretum  per  an- 
num  continuum  nee  repetiuit  .  .'  —  Dz.  22:  , examin.  f.  predict.  d.  Theodericus 
toll  ...  et  ita  se  habuit,  quod  ab  omn.  doctoribus  n.  d.  f.  approbatus  et 
doctoratus  Insignia  doctorea  d.  Joh.  de  Salla  sibi  dedit':  L.  s.  i.  p.  I). 

3876.  Tolner,  Johannes 

176,  30.   1426.   a  d.  Johanne  Tolner  XV  Bologninos. 

178,  39.  1428,  Johannes  Tollner  clericus  Leod.  dyoc.  publ.  auctoritate  apostolica 
notarius. 
1429:  Sept.  5  Johannes  Tollner:  can.  e.  S.  Cassii  Bonnensis  p. 
pr.  ap.  (Annal.  h.  V.  NRhein  18931.  1431  Mz:  Joh  Tolner  hat,  gegen  Er- 
werb von  can.  et  preb  cum  cantoria  S.  Pauli  Leod.  d..  verzichtet  auf 
can.  et  preb.  S.  Cassii  Bunn.  Col.  d.  und  auf  par.  eccl.  in  Reide  Col.  d. 
(Repert  No  26.  4791.  1434  Fbr.  i:  Joh.  Tolner  can.  et  custos  e.  Spir. 
pro  integra  solutione  annatae  solvit  62  flor.  auri  (Glaser,  Diöz.  Spej'er 
No.  188).  Schrieb  sich,  wohl  bei  dieser  Gelegenheit  auch  bei  der  deutschen 
Spitalbruderschaft  i  Rom  ein  (,Joh.  Tolner  lic.  in  decr.  can  et  custos  e. 
Spir.':  Lib.  Confr.  p.  64I.  1443  Fbr.  28:  Joh.  Tollner,  in  Decr.  Lic,  empfängt 
von  K.  Friedrich  III  einen  Dienstbrief  (Chmel,  Regg.  Frid  IJI.  t.  I  143); 
in  demselben  J.  auch  als  in  Romana  curia  procurator  erwähnt  (Epp. 
Aeneae  Sylvii  Nürnberg.  1496.  No.  172  cf.  No.  175.  332.  335.  —  ibid.  No.  56: 
Brief  des  Aen.  Sj'lvius  an  Joh.  Tolner).  1446  Mai  20:  mag.  Joh.  Tolner 
Procurator  des  deutschen  Ordens  i.  Rom  iNapiersky  ÜB.  No.  1529) 
t  1461  Jun.  21  (a  d.  1461.  d  Albani  martjT.  ob.  mag.  Johannes  Tolner  cano- 
nicus  etc.':  Remling,  Bisch,  v.  Speyer  Bd.  II  113.  a.  369). 

3877    Tolsach,  Ortolfus  pleb.  in 

77,  40.  13 19.  d.  Ortolfu.-  plebanus  in  Tolsach  Saltzburg.  dioc.  XXIIII. 

3878.  Topel,  Ortolfus  de 

80,  35.  1322.  d.  Ortolfus  de  Topel  dyoc.  Pataviensis  XXV  ancunitanos. 

1359  Sept.  7  her  Ortolf  von  Tobel  Korherre  ze  Pazzawe  (Mon.  B. 
XXX  2451. 

3879.  Topel,  Wichardus  de 

80,  37.  i322.  Wickardus    frater   (Ortolfii    eiusdem   dyocesis   pro  se    et    suo   ma- 
gistro III  libras. 
87,     4.   1326.  Wychardus  de  Topel  de  Austria  ,procurator'  (85,  26.  87,  9). 

Doppel,  altes  Schloss  a.  d.  Trasen  b.  Karlstätten  (Hanthaler  rec.  dipi. 
geneal.  II  286).  1336  Sept.  23:  Ulrich  u.  Weikart  v.  Toppl.  letzterer  liof- 
richter  in  ustreich,  geben  Nicl.  v.  Esslarn  Gülten  in  Breitensee  zu  Lehen 
(Kirchl.  Topogr.  Östr.  1  i.  .Wien'  S.  136).     Lebte  noch  1354. 


582  Topler  —  Trainer. 

3880.  Topler,  Erasmus 

Z40,  II.  1491.  a  d.  Erasmo  Thopler*)  utriusque  iuris  doctore  propter  diligentiain 
quam  in  illa  lefjalione  (.si\  lum  legato  ducis  Mediolani.  qui  voluii 
rectorem  no.-itrum  procedercj  adhibuit,  nihil  reccpinius  (241.  43) 
*)  tunc  Papie  iuribus  opcram  dante  (al.  m.). 
S.  des  Jac.  T.  u.  der  Marg.  Müller,  geb.  1462  Apr.  26.  —  I.  U.  D.  Aus- 
gebildet i.  d.  kais.  Kanzlei  (Knod,  J.  Spiegel  I  21).  Kaiserl.  Rat,  päpstl. 
Protonotarius,  Propst  zu  St.  Sebald  i.  Nürnberg  (1495)  Entfaltete  i. 
diplom.  Diensten  seiner  Vaterstadt  eine  hervorragende  Thätigkeit.  f  1512 
Apr.  26  als  Gesandter  der  St.  Nürnberg  auf  dem  Reichstag  zu  Trier  (, Eras- 
mus Tobler  1.  U.  D.  protonotar.  apost.  et  Ser""'  Maximiliani  Imp.  consiliariu= 
huiusque  eccl.  prepositus  bene  meritus  dum  patrie  operam  intendit  Treviris 
solenni  principum  conventu  vitam  cum  morte  mutavif:  Epitaph  i  d.  Sebalds- 
kirche  b.  Will,  Münzbelustig.  II  661.  69.  85).  , Erasmus  Doplerus  aetatis  nostre 
singulare  decus  et  ornamentum  et  virtutum  omnium  specimen  est,  qui  tanta 
sapientia  tantaque  facundia  preditus  existit,  ut  cum  nutricis  lacte  sapienliam 
hausisse  videatur  atque  facundianv  (Scheurl.  i.  Oratio  de  laud.  Germ.i. 
Hat  seinem  Verwandten  Chph.  Scheurl  [s.  d.]  das  Studium  i.  Bologna  er- 
möglicht (Briefb.  S.  10.  96  u.  .Nachträge'  v.  Bauch  i.  N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  antiq. 
Forsch.  1897  S.  400  ff|.  (Will,  Nürnb.  Gel.  Lex.  IV  4;  Würfel,  Hist.  Nachr. 
II  685  ff;  Städtechron.  V  582  No.  5  S.  671:  .Adler  VIII  65.  671. 

3881.  Torgau,  Wittego  de 

38.   II.   1190    d    Wittego  de  Torgowe*)  XXX  solides. 
*)  bare  (al.  m.). 
Wittegi)  de  Turgow  (Torgau),  S.  Wittegos  d.  ä.  v.  Torgau,  wird  1289 
als  Zeuge  zu  Olmütz  in  e.  Urk.  K.  Wenzels  genannt.     (Geschl.  Nachrr.  v. 
d.  ausgestorb.  Herren  v.  Torgau   i.  Grundig   u.  Klotzsch    Samml.  z.  sächs. 
Gesch.  XII.  187). 

3882.  [Torgau].  Cunradus  mgr.  dni  de 

18,  12.   1290    mag.  Cunradus,  magister  dni  de  Torgowe  (s.  d.]. 

3883.  Toringia,  Georgius  de 

197,  35.   1452.  d    Georgius  de  Toringia  de  Prusia  solides  VI. 

1454  Mai  4:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,exam.  f.  d.  Georgius  Nicholai. 
holland  de  prusia  ...  f.  approb.  ab  omn.  except.  uno':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Cod. 
9  B  IV  der  Biblioth.  der  Nicolai -Kirche  zu  Greifswald  (Andreas  Barbatius 
de  Sicilia  ad  Decret.  II2— III161  enthält  f.  279  d.  Bemerkung:  Haec  con- 
scripsit  M.  J.  Meilof  ex  recollectis  dni  ac  mgri  Georgii  Hollant  Pruteni  Decr. 
Doct.  egregii  atque  prepositi  Rigensis,  quas  collegit  ab  ore  famosi 
doctoris  utriusque  iuris  Andree  de  Cecilia  in  studio  Bononiensi  (Pyl  i. 
Balt.  Stud.  XXI  (1866)  S.  10. 

3884.  Tosenval,  Dietericus  de 

96,  33-  1335-  d.  frater  Dietricus  de  Tosenval  ordini^  fratrum  Theotonicoruin  XX 
solidos. 

3885.  Trainer,  Johannes  Ludovicus 

333i  45-   1554-  nobilis  d.  Joannes  Ludovicus  Trainer  Bavarus  librat.  duas. 

1551  Jul.  3  Ingolstadt  (,Joh.  Lud.  Trayner  Ratisbon.  art.  stud.  48-Cj. 
'553  Febr.  19  Padua  (.Joh.  Ludov.  Traner  Ratispon.').  1590  Hans  Lud- 
wig Trainer  zu  Au,  Pfleger  zu  Stadt  am  Hof  (Hundt,  Stammen- 
buch lU  717).  1605.  1606  Hans  Ludwig  Trainer  zu  Schönberg  u.  s.  S. 
Ludwig  (A.  R.  Arch.  Älünch.  —  Select  .Trainer;  derselbe"?).  (Der  1553 
Jun.  30  i.  Ingolstadt  eingeschriebene  .Ludovicus  Trainer  Landeshuf  ist 
jedenfalls  eine  andere  Person.] 

3886.  Trainer,  Martinus 

322,  32.   1541.  a  nobili  d.  Martino  Tranero  Bavaro  Bononenos  77. 

1531  Oct.  23  Ingolstadt  (.Martinus  Trainer  ex  Praunaw  64  j').  1534 
SS.  i.  Leipzig   (.Martinus  Traner  de  Braunauw  X.'j.     1537  Jun.  8  i.  Frei- 


Trapp  —  Tramtenbuel.  583 

bürg  (".Martinus  Drainer  ex  Brunouio  Bauarie')  —  1548  SS.  Wien:  in  d. 
juristische  Fakultät  aufgenommen  (.Martinus  Trayner  I.  U.  D.  Bauarus 
I  taler').  1550  SS.  Wien:  d.  Doctor  Martinus  Trayner  qui  ad  facultatum 
receptus  dedit  pro  incorporatione  seu  admissione  ad  Consiiium  facultatis 
I  flor.  liungar.  in  auro.  1550  WS  :  Martin  Trainer  I.LJ.D.  Institution  um 
Lector  Ordinarius:  decanus. 

3887.  Trapp,  Jacobus 

131,  40.  1485.  pro  intitulatuia  dni  Jacobi  Trap  et  preceptoris  sui  I  ducatum. 

Das  steiermärkische  Geschlecht  der  Trapp  seit  1460  auch  in  Tirol 
ansässig.  Ist  wohl  ein  Nachkomme  jenes  Jacob  Trapp.  Erzhz.  Sigmunds 
obersten  Hofmeisters  und  Geh.  Rats,  der  1440  durch  seine  Vermählung 
mit  Barbara  Matsch  die  Grfschft  Maetsch  und  Chutburg  erwarb  (Tirol. 
EhrenkzI.  II  75). 

3888.  Trapp,  Johannes 

150,   15.  1497.  a  d.  Joanne  Trapp  ex  Vienna  XVI  Bologninos. 

Nicht  Dr  Theol.  Parisien,  wie  Locher  (Specul.  p.  20)  und  nach  ihm 
V.  Luschin  (Bll.  V.  NÖstr.  X\^  256)  ihn  nennen,  sondern  SS.  Theol.  Doctor 
Ferrar.,  und  zwar  1497  Aug.  20  (.venerabilis  et  doctiss.  sacre  Theologie 
baccalarius  d.  Johannes  Trapp  ex  Vienna  suppositus  hodie  priuato  examini 
venerandi  collegij  S.  Theologie  ciuitatis  Ferrarie.  In  sacra  Theologia  ta- 
liter  se  habuit  quod  ab  omnibus  eiusdem  collegij  vnanimiter  et  concorditer 
nemine  discrepante  extitit  approbatus  .  .  eidem  data  insignia  magisterij': 
Arch.  notar.  Ferrar.  No.  237.  fasc.  4).  —  Erscheint  1498  zum  ersten  mal 
als  decan.  fac.  theol.  Viennen.  (1502  zum  2.  mal);  1504  zum  ersten 
mal  als  rector  univ.  studii  Vienn.  1505  :  II;  1513:111;  1514:1V;  1515  :  V 
u.  s.  w.)  —  1514  wurde  er  von  der  Universität  mit  Prüfung  der  .unsittlichen' 
Oden  des  Celtes  beauftragt  (Kink,  G.  d.  U.  Wien  I  229):  1520  ging  er  im 
Auftrag  seiner  Fakultät  zum  Bischof,  um  diesen  in  der  Verteidigung  der 
katholischen  Lehre  zu  bestärken  (Kink  122 — 124).  j  1524.  (Epitaph  i. 
S.  Stephan:  Clariss.  Art.  e.  S.  Theol.  Doctor  Joannes  Trapp  ex  Vienna  per 
annos  XXMI.  Lector  in  Theologia  Ordinarius  die  XII.  Nov.  a.  MDXXIV 
hie  sepultus:  Locher  p.  399). 

3889.  Trautenberg,  Georius 

252,   17.   1498.  a  nobili  viro  d.  Jorio  Trautenberck    in   Reuth    dyoc.  Ratisponensis 

XXIIII  Bologninos. 
Z54,     6.   1499.  Georgias  Trutenberck  ,sindicus'. 

156,  18.  1500.  Georgius  de  Trautenbergk  ex  Reudt,  ,procurator  substitutus'. 
263,  38.  1503.  Georgius  de  Trutenberg  ,sindicus'  (cf.  z6o,  6;  262,  17). 

Wahrscheinlich  S.  des  Andr.  v.  Trauttenberg  u.  der  Gutta  v.  Streit- 
berg. 1491  vom  Burggrafen  z.  Eger  mit  der  Veste  Reuth  belehnt.  Ver- 
glich sich  am  18.  Oct.  desselben  Jahres  mit  s.  Brüdern  Heintz  u.  Cuntz. 
War  alleiniger  Besitzer  von  Reuth.  1503:  begiebt  sich  i.  d.  Schutz  des 
Kf.  Philipp  v.  d.  Pfalz.  1506  i.  Rom  (Brief b.  des  Chph.  Scheuri  [s.  d.J; 
dieser  dedic.  sm  Freunde  Tr.  .Commentarios'  1.  c.  S.  14.  18.  21).  1518  Aber- 
malige Belehnung  mit  der  Vestung  Reuth  durch  K.  Ferdinand.  Zum 
letztenmal  urkdl.  1523  (v.  Reitzenstein.  Gsch.  d.  Veste  Reuth.  BajT.   1865). 

3890.  Trauttenbuel,  Johannes 

330,  47.   1546.  d   Joannes  Trauttenbuel  libras  quattuor. 

1534  SS.  Wittenberg  (.Joannes  Trauterbule'  — mit  s.  BruderChristoph 
,ambo  J.  U.  DD.':  al.  m).  1542  Leipzig  (.Joannes  Trauttebul  Halber- 
statensis').  1545  Nov.  23  u.  Dz.  29;  1546  Jun.  2  wird  Job.  Trautenbul 
Halberstat.  als  Z.  i.  Ferrara  genannt.  1547  Oct.  3:  J  U.  D.  Ferrar.  (.Jo- 
hannes Trautenbul  Halberstatensis  qu.  celeberrimi  praestantissimi  J.  l'.  D. 
Syndici  Goslariensis  rei  publ.  Ludovici  Trautenbuel  filius.  studuit  Viten- 
berge,  Lipsie,  Padue.  Ferrarie,  Bononie').  —  1550:  Rektor  der  L'niver- 
sität  Wittenberg  (.D.  Joannes  Trauttenbuel  J.  U.  D.  et  Ordinarius'). 
1554  als  hrzgl.  Lüneburgischer  Rat  u.  Gesandter  (mit  Joach.  Moller:  s.  d.» 


c84  Trautmannsdorff  —  Trier 

nach  Frankfurt  a.  M.  abgeordnet  (Vtrld.  Arch.  f.  Hannov.  II  254).    Erscheint 
1560  als  erzbischöll.  Mainzischer  Kanzler  (Corp.  Ref.  IX   1028), 

3891.  Trautmannsdorff,  Wolfgangus  Theodoricus  a 

335,  37.  1557.  nobilis  d.  Wolffjangu^  Theodoricus  a  Trautmansdorf  in  Toizcnbarh 
Austriu?  libras  quattuor. 
S.  Davids  v.  Tr.  laus  d.  alt.  Linie)  aus  s.  3.  Ehe  mit  Anna  v.  Lapitz 
(Bucell.  III'  239;  Hübner  II  No.  573).  —  1553  Oct.  20  i.  Freiburg  (.Wolf- 
gangus  Theodericus  a  Trautmansdorff  Austriacus  dioc.  Batauien.,  can. 
Saltzburg.'l.  —  1556  Oct.  25  i.  Padua  (, Wolfgangus  Theodericus  a  Traut- 
mansdorff in  Totzenbach  Austriacus' I.  Seit  1550  Apr.  18  can.  e.  Salisburg.: 
resign.  1567  Apr.  19  iMitt.  Salzb  Ldsk  7,  208).  —  1579  Dz.  9  u.  ö.  Re- 
gimentsrat; 1592:  Land-Untermarschall,  bald  darauf  Reichshofrat. 
t  1594  Jul.  2  (v.  Luschin  i.  NÖstr.  811.). 

3892.  Trenbach,  Johannes 

249,  13.  1496.  a  d.  Johanne  Trennbegk  de  Purckfried  Ratispon.  dioc. XX  Bologninos.. 
Bayrischer  Adel  (Hundt,  Stammbuch  bei  v.  Freyberg  III  713  —  88: 
OBayr.  Arch.  LX  i78f).  —  S.  Wilhelms  v.  T.  (f  c.  1496).  1488  WS.  Leipzig 
(.Johannes  Trenbeck  de  Burgfried  VI').  1491  Jul.  13  Ingolstadt  (.Johannes 
Trenbeck  nobilis  i  fl'.  mit  Christoph  Trenbeck  1.  i502jun.  28:  Joh.  Tren- 
beck LL.  Lic.  can.  e.  Frising.  (Revers  i.  Münch.  A.  R.  Arch.).  f  1508 
Juli  4.  begraben  zu  Feldkirchen  b.  Neuötting  (,A.  d.  1508  am  Sand  Ulrichs- 
tag ist  gestorben  der  ehrwürdige  und  hochgelehrte  Herr  Johannes  von 
Trenpach  zu  Burkfridt.  Lic.  der  Rechte,  hie  begraben,  dem  Gott  genedig 
sei':  OBajT.  Arch.  IX   178  vgl.  Münch.  Hfb.  Cod.  g.  No.  1718.  1730). 

3893.  Trenbach,  Urbanus  de 

330,  10.  1545.  nobiliü  d  L'rbanus  a  Trenbach  canonicum  Pataviensis  libras  duas. 
S.  des  Rudolf  v.  Tr.  in  S.  Martin  u.  der  Juliane  Radlkofer  zu  Moseck 
und  Hopfgarten.  1538  WS.  Wien  (,Urban  a  Trenbach  Bauarus'  1542 
Jun  7  Ingol  Stadt  i.Urb.  de  Trenbach  can.  Patav.  nobilis').  1546  Padua 
(,Urb.  a  Trenbach').  1556  Jun.  5:  can.  e.  Salisb.  (res  1596  Aug.  8:  Mitt. 
f  Salzb.  Ldsk.  7,  2081.  In  demselben  Jahre:  ppos.  e.  Patav.  Begiebt 
sich  nach  Rom ,  um  die  Bestätigung  des  Elekten  einzuholen  (.quoniam 
ipse  Italiam  et  Romanam  urbeni  iam  antea  eruditionis  et  linguarum  ca- 
pessendarum  gratia  perlustraraf:  Hundt,  Metrop.  I  329)  1561  Aug.  18; 
Bischof  V.  Passau:  1562  Apr  5.  nach  erlangter  päpstl.  Bestätigung,  vom 
EB.  von  Salzburg  geweiht  f  1598  Aug.  8  (S.  Epitaph  i.  d.  von  ihm  ge- 
stifteten Dreifaltigkeitskapelle).  .Prudens,  apprime  doctus,  multarum  lin- 
guarum peritus,  historiarum  et  matheseos  studiosissimus  et  singuiaris 
patronus'  (Rothmar  f.  105'':  vgl.  Köhlers  Münzbelust.  XIV  369  ff:  OBayr. 
Arch.  12,  131;  Buschinger  II  308  ft":  .   .  .Adler  II  74.  a.i. 

3894.  Trenck,  Johannes  Zablatinus  de 

2.64,  23.  1504.  d.  Joannes  Zablatinus  de  Trencksche  Bohemus  ddt  unum  ducatum. 

3895.  Trier,  Gerhardus  de 

4%,  31.  12,94.  d.  Gerhardus  de  Treveri  X  solidos. 

3896.  Trier,  Johannes  de 

39,  45.  1292.  d.  Jrhannes  de  Treveri  VI  solidos. 

Vielleicht  Joh.  de  Treviri  dict.  Kirchoven,  can.  Trevir.  (13071  et  can 
Mog.  necnon  ppos.  e.  Aschaff.  (1317)  et  B.  M.  V.  Erford.  (1319.  32).  t  1351 
Jul.  12  (Guden.  Cod.  d.  Mog  II  320  f.  III  160 f:  Joannis  II  403:  Cod.  Balduin. 
f.  370  f;  Amrhein.  Aschafl".  S.  68  f.  170:  Kaltenbrunner  No.  725). 

3897.  Trier,  Johannes  [de] 

261,  5.  1502.  d.  Johannes  Treveris   canonicus   S.  Simonis    et  pastor  S.  Gangolphi 
florenum  medium. 
(Vielleicht  der  1509  Apr.  5  in  Köln  immatr.  ,Joh.  Treveris  de  B3'nsfelt 
d.  Trev.  ad  art.'.l 


Trier    -  Trutler.  585 

3898.  Trier,  Simon  de 

51,  38.  1301.  d.  Symon  de  Treveri  VI  solidos. 

3899.  Trier,  Tilmannus  de 

43,  3S.  1295.  d.  Dilmannus  de  Treveri  pro  se  et  socio  XXX  solidos. 

1298  Dz.  10:  Tilmannus  der.  Trevir.  (Arch.  Cobienz,  Mitt.).  Ein  Til- 
mann.  can.  e.  Trev.  fil.  d.  Ulrici  de  Lapide  militis  wird  1335  Mai  15  genannt 
(ÜB.  d.  Herr.  v.  Hunoldstein  I  168). 

3900.  Trier,  Tolomanus  de 

132,  27.  1369.  d.  Tolomannus  de  Treveri  libram  unam. 

134,  23.  40.  1371.  Tholomannus  de  Treveri  .procurator'  (389,  23.  309,  40    391,  23). 

3901.  Trier,  Tristrandus  de 

46,  23.   1296.  d.  Tristrandus  canonicus  S.  Symonis  Trevirensis  XX  solidos. 

131 1  Jul.  21 :  Tristrandus  S.  des  Trier.  Schöffen  Jacob  (Arch  Cobienz  — 
Mitt.).  1330  Jul.  31:  Tristrandus  can.  S.  Simeon.  Trev.  (I.e.).  [Jünger  ist 
wohl  der  i.  Necr.  Aschaft.  1351  Jul.  12  genannte  Tristrandus  de  Treviri  can. 
Aschff.  da  derselbe  erst  1401  gestorben  sein  soll ) 

3902.  Trimberg,  Albertus  de 

73,  41.  1317.  d.  Albertus  de  Trinperch  canonicus  Herbipolensis  XL  solidos. 

Seit  1313  Mz  20  als  Würzburger  Domizellar  genannt  (M.  Boic  38. 
No.  2851;  1331  Nov.  14  in  das  Kapitel  aufgenommen  (MB.  39.  No.  221).  Er- 
scheint noch  1322  Apr.  2  u.  1331.    t  2  März  (Amrhein  i.  Arch.  UFr.  32,  181). 

3903.  Trislitz,  Johannes 

274,  17.   1511.  a  d.  Johanne  Trislitz-)  Pruteno  dimidium  florenum. 
*)  canonico  Wratislaviensi. 
Wohl  identisch  mit  Doctor  Johannes  Dresler  (Trysler,  Tcyslcr),   der 
1520  als  can.  e.  Wratislav.,  seit  1523  bis  c*  1544  als  custos  e.  Wratislav. 
erscheint  (Kastner,  Arch.  I  280.  282.  vgl.  I  8.  13.  21). 

3904.  S.  Trond,  Wilhelmus  de 

229.   10.   1481.  a  d.  Wilhelme    de    Sancto    Trudone    Leodiensis    diocesis    quinque 
grossos  Bononien.ses. 

3905.  Truchsess.  Johannes 

263,   19    1503.  d.  Johannes  Truschses   alias  Lischko  de  Thomctauro    arcium    ma- 
gister  dyoc    Prägen,  ddt  XXX  3  Bolendinos. 

3906    Truhendingen,  Fridericus  comes  de 

100,  4.   1337    a  d.  Friderico  comite  de  Truchending  libras  IUI. 

1.  Friedericus  comes  de  Truhendingen  urkdl.  seit  1345  Nov.  28  als  can. 
e.  Bamberg.  (Regg.  Boic);  1350  Mai  14:  vicedecanus,  dann  dcca- 
nus.  als  Nachfolger  des  1351  Mai  18  verstorbenen  Dekans  Friedr. 
V.  Hohenlohe;  erscheint  i.  dieser  Stellung  seit  1351  Dz.  31;  ferner 
1352  Jan.  20  Apr.  20,  1354  Apr.  18  u  s.  w.,  zuletzt  1359  Nov.  18. 
Scheint  bald  darauf  gestorben  zu  sein  (Bericht  h.V.  Bamberg  21,  XVIIl). 

2.  Nicht  verwechselt  werden  darf  mit  Vorstehendem  der  spätere  Bischof 
dieses  Namens,  der  i.  J.  1354  Oct.  9  gleichzeitig  mit  dem  eben  er- 
wähnten Dekan  des  Bamberger  Domstifts  urkdl.  genannt  wird,  u. 
zwar  als  can.  e.  Bamberg,  et  ppos.  S.  Stephani  Bamberg.;  (Be- 
richt 19,  47).  1360  Mz  23  u.  Dz.  14  erscheint  dann  dieser  Stiftspropst 
von  St.  Stephan  als  decanus  e.  Bamberg.,  ist  also  wohl  der  Nach- 
folger von  No.  I  in  dieser  Würde  geworden.  Nach  dem  Tode  des 
Lupoldus  de  Bebenburg  |s.  d.)  (f  1363  Oct.  26  oder  28)  wird  er 
zum  Bischof  von  Bamberg  erwählt  (urkdl.  als  solcher  zum  ersten- 
mal 1364  Fbr.  14),  muss  vorgerückten  Alters  wegen  schon  1364  Jun.  23 
einen  Coadjutor  annehmen,  f  1366  Mai  19  (Bericht  a.  a.  O.;  Usser- 
mann  ep.  Bamb.  267;  Englert,  Gf.  v.  Truhendingen  S.  154  f.). 

3907.  Trutler,  Nicolaus 

130.   I.   1367.  d.  Xicolaus    Trutler  Constanc.  dioc   ddt  XXXIIII  solidos. 


586  Tschimhaus        Tumnau 

1346:  bacc.  art.  Paris,  {.determinavit  d.  Nycolaus  de  Rodelinghe  sub 
magistro  Job.  de  Prussia,  cuius  bursa  nichil':  Denifle,  Auctar.  chartul.  u 
Paris.  91,  45):  1347:  mag.  art  Paris,  (.iicentiatus  fuit  d.  Nycholaiis  de  Rud- 
iinghen  sub  magistro  Johanne  de  Wesalia  cuius  bursa  nichil' :  1.  c  108.  17); 
item  incepit  d.  Nicholaus  de  Rudlinghen  sub  magistro  Joh  de  Weseh'a  (1.  c.i 
1358  Jul.  23;  supplicavit  mag  Reyboldus  | Vener:  s.  d.j  pro  se  et  mag.  Ni- 
coiao Trütler  de  Rudiig  ut  si  contigeret  fieri  rotulum  .  et  ipsi  (in  ro- 
tulo)  ponerentur  (1.  c.  276,  28).  —  1353  Fbr.  7:  P.  Innocenz  VI  providirt 
Nicolaus  Trutler  aus  Riedlingen  iRuedlingeni,  Kleriker  Konstanzer 
Diöz.,  mag.  in  artib..  mit  e.  zur  Disposition  des  Kl.  S.  Blasien  i.  Schwarz- 
wald stehenden  geistl.  Beneficium,  dessen  Einkommen,  wenn  mit,  auf  25, 
wenn  ohne  Seelsorge,  auf  18  M.  SiH)ers  geschätzt  wird  (Württ.  Gschq.  2, 
438)  1363  Oct.  25:  Nicol.  dict.  Trutler  de  Ruedlingen  pbr.  Const.  d.  mag. 
in  art.  empfängt  can.  et  preb.  i.  eccl.  S.  Mich.  Beron.  Const.  d.,  vacantem 
per  obitum  Felicis  Stukki  [s.  d  |  de  Wintertur.  non  obst.  preb.  in  Brabach 
dicte  dioc.  (G.  L.  A.  Karlsruhe  —  Vatik.  Abschrr.).  War  auch  Chorherr 
i  grossen  Münster  z.  Zürich  und  half  als  solcher  1376  S.  Caroli  Altar 
stiften:  ,sein  Jahrzeit  und  das  Haarbuch  erwähnen  ihn,  aber  nähere  An- 
gaben fehlen"  {Riedweg.  Stift  Beromünst  S.  474;  vgl  Leu,  Helv.  Lex.  18, 
310)- 

3908.  Tschirnhaus,  Christophorus  a 

331.  19.  1547.  Christophorus  a  Tschirenhausen  de  Kislingwald  Sylesius  libra.»- 
quattuor  Bononienses  octo 
Stammte  aus  dem  im  Görlitzer  Lande  angesessenen  Zweige  dieses 
Adelsgeschlechts.  —  S.  Friedrichs  v.  Tsch.  auf  Nieder-Hausdorf  und  Kiess- 
lingswalde. 1543  Sept.  Wittenberg  (.Christoph,  a  Schirnhauss  Silesius'). 
Übernahm  nach  des  \'aters  Tode  1561  Nieder-Hausdorf  kaufte  1563  auch 
noch  das  Oberdorf  von  Jacob  v.  Salza  und  1564  Gersdorf  im  Laubaner 
Weichbild  dazu.  Kaiserlicher  Rat.  f  1573,  drei  unmündige  Söhne  hinter- 
lassend.    (Knothe,  OLaus.  Adel  S.  520.) 

3909.  Tübingen,  Rudolfus  comes  de 

8z,  31.  1313.  d  Rudolfus  comes  de  Tuwingen  dictus  Schairer  pro  se  et  socio  suo 
dno  Cunrado  VI  libras 
1315  Sept.  26:  Rudolfus  comes  de  Tuwingen  dict.  Schaerer  tt  Ru- 
dolfus filius  rector  ecch  parrochialis  in  Herrenberg  'Regg.  Boic. 
V'  317:  vgl.  Regg.  ep.  Const.  No.  3701).  1328  Oct.  13:  Gf  Rudolf  v.  Tü- 
bingen gen.  Scheerer,  Kirchherr  zu  Gültstein  (Regg.  e.  Const.  No.  4172). 

3910.  Tumnau,  Eberhardus  de 

75,  14.   1318.  d   Eberhardus  de  Tummenowe  LX  solides 

Schwäbisches  Geschlecht,  Ministerialen  der  Herzoge  v.  Teck.  Stamm- 
haus Notzingen  und  Teck  Beschreib,  d.  OAmts  Kirchheim  S.  222).  —  Eber- 
hard v.  T.,  Oheim  des  Markward  v.  Randeck  [s.  d.],  wiederholt  mit  diesem 
für  K.  Ludwig  auf  Gesandtschaftsreisen  in  Avignon  thätig.  1312  Apr.  24 
mag.  Eberhardus  de  Tumpnawe  (Mon.  B  33",  3611  1326  Sept.  30  Eber- 
hardus de  Tumpnow  subdyac.  can.  August,  ibid.  33',  497,  vgl.  R. 
Boic.  \'I);  ebenso  1828  Jul  7,  1330  Dz  18,  1333  Apr.  25  (ibid.).  1332  Apr.  3: 
Eberhart  von  Tumpnawe  Keiner  des  Chores  ze  Augspurg  (33'',  19.) 
Ebenso  1335  Jan.  21  (33'',  42).  1335  Aug.  2:  Eberhardus  de  Tummenowe 
archidiaconus  als  Gesandter  K.  Ludwigs  bei  d.  Kurie  beglaubigt  (Vatik. 
Act.  No.  1748  vgl.  No.  1748a,  18061.  Noch  1337  Jun.  25  can.  August. 
(ÜB.  L.  ob  der  Enss  VI  1:451,  erscheint  er  seit  1337  Oct.  17  als  ppos.  e: 
Aug.  (Mon.  B.  33'',  68):  ebenso  1343  (M.  B.  12.  1761.  1343  Sept.  18,  1344 
Mai  (Vatik.  Act.  No.  2167.  21831.  1344  Oct.  20  (Regg.  B.  VIII  251.  —  1341 
Dz.  I  beschwört  er  als  neugewählter  Propst  des  Collegiatstifts  Feucht- 
wangen dessen  Statuten  iMü.  a.  Rchsarch.  .Stift  Feuchtwangen'),  t  Mz  25 
(.Eberhardus  de  Thuomnaw  ppos.  eccl.  Augusf — L.  a.  e.  Const.  i.  Necr. 
Germ.  I  60.  cf.  M.  B.  35^,  39;  vergl.  a.  Glasschroeder  in  Zs.  h.  V.  Schwab, 
u.  N.  XV  17  a.  5  u.  3.  w.). 


Tunfeld    —  Turndl.  sgm 

391 1.  Tunfeld,  Eberhardus  de 

45,  30    1295.  d.  Eberhardus  de  Tunnenwclt  XVII  solides. 

Stammhaus  das  bei  Schlüsselfeld  i.  Würzburgischen  gelegene  Schloss 
und  Dorf  Thüngfeld  (Biedermann,  Stcigerwald  t.  246).  1290  Jan.  21:  can. 
e  Herbipol. ;  129  .  .  Mz  12  wird  er  emancipicrt:  seit  1305  Fbr.  i  als  can. 
capitularis  genannt.  1309  Jan.  19  erschdnt  er  als  plebaiius  maior 
(Dompfarrer);  1319  Jul.  7:  Eberhd.  de  Tunnenveit  can.  Novi  Monast. 
Herbip.  (Regg.  Boic.  V.).  1319  Jul.  28  als  archidiaconus  (Mon.  Boic.  39, 
Arch.  h.  V.  UFrank  29,  88.  32,  159).  f  .Sept.  16  (1327  oder  1328, 'vgl. 
i42;Arch.  29,  302).  — 

3912.  Tunfeld,  Heinricus  de 

82,  40.  1313.  d.  Hainricus  de  Tunveit  archidiaconus  et  canonicus  Herbipolensi.s 
contribuit  X  libras. 
Wahrscheinlich  ein  Bruder  des  Vorhergehenden.  -  1313  Mai  12 
Heinricus  dictus  de  Tunnevelt  can.  e.  Herbipol.  (Mon.  Boic.  38,  531). 
1319  Mai  I  erscheint  er  als  archidiaconus  e.  Herbip.  (1.  c.  39,  142).  Urkdl. 
zum  letztenmal  1323  Fbr.  14,  wo  er  von  Joh.  Fuchs  v.  Schwanberg  Güter 
in  Maiastockheim  kauft  und  s.  Bruder  Hermann  als  Bürgen  stellt  (Arch.  h. 
V.  UFrank,  32,  i8i.  vgl.;,28,  88). 

3913.  Tünschalkinge,  Rudolfus  de 

36,  31.   1289.  d.  Rudolfus  de  Tunschalkinge  XX  solidos. 

37,  17.  izgo.  d.  Rudolphus    de    Muschalchingin  Augustensis    diocesis  ,procurator' 

(37.  10). 
(39,  38.  izgz.  d.  Syfridus,  famulus  dnifRodolphi  X  solidos  ] 

Die  milites  de  Tunschalkinge  waren  Ministerialen  der  Grafen  von 
Ottingen.  Stammsitz  des  Geschlechts  war  Dunstelkingen  i.  württ.  OA.  Neres- 
heim  (Beschrbg.  d.  OA.  Neresheim  S.  278). 

3914.  [Tunschalkinge]  Sifridus,  famulus  dni  de 

39,  38.   1292.  d.  Syfridus,  famulus  dni  Rodolphi  X  solidos. 

3915.  Türck,  Christophorus 

182,  22.  1517.  a  d.  Christophoro  Turcha*)  Misnensi  duos  Julies. 

*)  Doctor  Turck,  qui  maximis  post  se  relictis  farultatibus 
et  Consiliarius  ducis  Saxoniae  Mauricü  obiit  a.  1547. 
1503  Leipzig  (.Christoph.  Kruschwitz  al.  Türck  Lipsensis');  1513: 
bacc.  art.  (,Cristof!.  Turcke  Lips.').  Erscheint  seit  1529  als  Kanzler  des 
EB.  Albrecht  von  Mainz-Magdeburg  (Gudenus,  C.  d.  M.  IV  632;  Riedel 
B  VI  1009;  Zarncke  Act.  Rect.  p.  33;  Pastor,  Unionsbestrebung.  S.  140). 
Nach  Albrechts  Tode  (15441  wurde  er  von  Hz.  Moritz  v.  Sachsen  zum 
Geh.  Rat,  Kanzler  und  Amtmann  auf  dem  Petersberg  ernannt. 
Er  genoss  keines  guten  Rufes;  Luther  nannte  ihn  ,tilium  diaboli  magnunv. 
t  1547  J"l-  9  (.Epitaphium  Dni  Christofori  Kruschwitz  cognomento  Turcae 
I.  U.  D.  Cardinalis  Moguntini  ac  deinde  Ducis  Mauricü  Principis  Saxoniae 
Electoris  Cancellarii  de  omnibus  bonis  bene  meriti,  qui  diem  obiit  anno 
aetatis  L,  post  natum  Chr.  MDXLVII  d.  IX  Julii':  Stepner.  Leipz.  Lorbeer- 
bll.  No.  39)  (vergl.  Sabini  Poemata  Lps.  1578;  Lemnii  Epigr.  libri  II  1538; 
Corp.  Reform.;  Luth.  Briefw.  v.  de  Wette;  v.  Seckendorf,  Hist.  Luth  III  §  35 
add.  II  a.  b.  c.  III  §  10  add.  I  a.  f.  III  §  134.  5;  Gauhe,  Adelslex.  II  1196; 
V.  Langenn,  Hz.  Moritz  I  266.  271.  278.  294;  Beck,  loh.  Friedr.  d.  Mittl. 
II  167). 

3916.  TÜrndl,  Johannes 

325,  32    154a.  a  d.  Johanns-  Turnl  Styro  dimidium  coronatum. 

1530  Wien  (, Johannes  Thirndl  Graecensis").  —  Wie  es  scheint  seit 
1545  Mitglied  des  Lehrkörpers  der  Wiener  Universität.  (.Johannes 
Tuerndl  2s').  1548  SS.:  Joannes  Tuerndl  Doctor  et  Professor:  Rector 
Univ.  studii  Viennen.  Protest  der  juristischen  Fakultät  (,pro  festo  Ti- 
burtij  et  X'aleriani  (Apr.   14]    dilata   fuit    electio    Decanj    usque   ad   24   Maij 


588  Turri  —  Ulrici 

propterca  quod  Doctor  Joannes  Tiirnl  qui  ncc  ut  scholaris  neque  ut  Doctor 
apud  facultatem  luridicam  inscriptus  erat  in  Rectorem  Vniuers.  electus 
fuit.  Volebat  quidem  tum  Facultas  contra  electorcs  seu  procuratores  Na- 
tionuni  de  grauamine  spretae  Facultatis  agere,  sed  propter  bonum  pacis 
et  concordie  oblata  tamt-n  priiis  D.  Rectori  et  Vniuersitatis  Consistorio 
quadani  protestatione  Facultas  hac  via  et  insertis  condicionibus  acquie- 
vit  .  .  .':  Matr.  iurid).  ■]■  1549  Jul.  5  (1.  c  ). 

3917.  Turri,  Hermannus  de 

41,  48.   iaq3.  d.  Hermannus  de  Turri  VI  solidos. 

Vielleicht  dem  Mainzer  Geschlecht  de  Turri  angehörig.  — 1303  Mai  21: 
Hermannus  fil.  Eberhard!  de  Turri  qu.  camerarii  Mog.  verzichtet  auf  alle 
ihm  aui  die  Güter  zu  Treysa  zustehenden   Rechte  iGuden.  II  470.  cf.  468». 

3918.  Tustir,  Andreas 

215,   19.   1471.  a  d.  Andrea  Tustir  de  CleLV.e  (B  =  Slesia)  X   l5o]o<{ninos. 

1465  SS.  Leipzig  (.Andreas  Cletze  de  Konszbergk  6').  Andreas 
Dostir  de  Cletze  1485  —  99  can.  e.  Warm,  1499 — 1515  custos  (Scrr. 
r.  Warm   I  241;  Pruss.  schol.  S.  198). 

3919.  TwickI,  Wynandus  de 

151,  10.  1389—91.  a  d.  Wynando  de  Twiclo  preposito  in  Aldensey  solidos  XXX. 
151,  16.  26.  1392.  d.  Wynandus  .procurator'. 

Haus  Twickelo  bei  Delden  (Prv.  Overyssel).  1387  —  94;  Wynolt 
von  Twycklo  ppos.  eccl  Aid  ensalensis  (Mitt.). 

3920.  Ubelher,  Johannes 

266,  II.  1505.  a  d.  Johanne  Ubelher  XXXV   Bolendinos. 

[Ein  mag.  Joh.  Uebelhör  can.  S.  Joh.  in  Haugis  Ilcrbip.  d.  erscheint 
1614:  Stamminger  &  Amrhein,  Franconia  sacr.  U  i2o|. 

3921.  Uhrsleben,  Albertus  de 

47,  32.   1297.  d.  Albertus  de  Urslevin  XX  solidos. 

1316  Nov.  19  Albertus  de  Ursleve  (Uhrsleben  b.  Erxieben  ö.  Helm- 
stedti  ccllerarius  e.  S.Nicolai  in  novo  foro  Magdeburg.  (ÜB.  An- 
halt III  No.  319).  1317  Oct.  28  Albertus  de  Ursleve  can.  e.  S.  Nicolai 
Magdeb.  in  novo  foro  (Uß.  Klost.  Berge  No.  180). 

3922.  Ulentaler,  Lupoldus 

42,  49.  1294.  d.  Lupoldus  dictus  Ulentaler  XXX  solidos. 

1323  Nv.  29:  Liupoldus  Ulentaler,  can.  S.  Mauricii  Augusten, 
schenkt  seine  Curie  dem.  Dekanat  iRegg.  Boic.  VI).  1325  Jan.  12:  Hermann 
V.  Rorbach,  Ritter,  giebt  mit  Einwilligung  des  Eberhard  v.  Rorbach  |s.  d.] 
Kirchherrn  zu  Erringen,  die  Lehnschaft  des  Kirchensatzes  zu  Obergcrma- 
ringen  Liupolt  dem  Ulentaler,  Sc  h  ueltneister  zu  S.  Moritz,  zu  rechtem 
Eigen  (1.  c  ).  1326  No.  25:  Leupold  Ulentaler,  Korherr  u.  Schulmeister  zu 
S.  Moritz.  Kirchherr  bei  S.  Michel  in  Obergermaeringen,  kft  2  Höfe 
i.  Bobingen  (1.  c.) 

3923.  Ulm,  Heinricus  de  (I) 

75,  32.  13 18.  d.  Hainricus  de  Ulma  Constanciensis  dyoc.  VIII  solidos. 

3924.  Ulm,  Heinricus  de 

103.  18.  1341.  d.  Heinricus  rector  ecclesie  in  Campiscena  XX  solidos 
363,     4.   1342.  Oct.  7.  d.  Hainricus  de  Olma  rector  eccl.  S.  Magni  in  Ca(m)pidona 
de  Alamania  ,testis'. 

3925.  Ulm,  Otto  de 

108,  II.   1344    a  d.  Ottone  de  Ulma  Constanciensis  dyocesis  XVllI  solidos. 
113,  41.  1346.  pro  pena  .  .  d.  Otto  de  Ulma  .... 

3926.  Ulrici,  Johannes 

189,  10    1441.  (a)  d.  Johanne  Ulrici  de  Prussia  XIIII  Bologninos 

190,  22    1444.  Johannes  Ulrici  de  Prussia  ,procurator'  (cf.  190,  25). 

191,  II.   1444.  in  exequiis  dni  Johannis  Ulrici  comprocuratoris  mci  .  .  . 

1437  SS.  Rostock  (,Johannes  Ulryci  d.  Va  fl'-l- 


Ulricus  —  Unterschopf  -So 

3927.  Ulricus 

HZ,  47.  1346.  a  d.  Ulrico  XI  Bolendinos  et  III  denarios. 

3928.  Ulstatt,  Lucas 

280,  38.  1516.  a  d.  Lucha  Ulsthath  Augustensi  unum  florenumRenensem 
285,  29.  1520  d.  Lucas  Ulstat  Augustanus  Suevus  ,procurator' 
309,  17,  1534.  a  d.  Luca  Ulstatt  utriusque  iuris  doctore  I  ducatum  (cf.  342,  5). 
Augsburger  Patrizier  (v.  Stetten  S.  192  ff.).  1510  SS.  Leipzig 
(.Lucas  Ulstadt  de  Augusta'i.  1534  Mai  7: 1.  U.  D.  Bonon.  (,d.  Lucas  Ulstatt 
fil.  Sebastiani  de  ciuitate  August.  Vindelicor.':  B.  No.  2").  1537  Jan.  3:  ver- 
mählt mit  Anna  Koler  (Hochzeitsbuch).  Dr.  Ulstett  Advokat  der  Stadt 
Augsburg,  Consiliar.  d.  Stadt  Memmingen  (Schorer,  Memming.  Chron. 
S.  84).  t  1562  (Hochzeitsbuch).  Identisch  mit  1531  Doctor  Lucas  Ulstatt, 
Rat  des  B.  von  Eichstätt?  (Sax,  Gsch.  d.  Hchstifts  Eichstätt  S.  519). 

3929.  Ummeren,  Arnoldus  de 

201,  43.   1457.  a  d.  Arnoldo  de   Ummeren    doctore    artium   litteratissiino   sex   Bo- 
lendinos. 

1461  Apr.  30:  I.  U.  D.  Bonon.  (.Arnaldus   de  Alamania'). 

3930.  Ungerade,  Balthasarus 

168,  40.   1416.  Balthazarus  Ungerade  magister  arcium  ,sindicus'. 

1410  Leipzig  I, mag.  Balthasar  ungerotin  de  legnicz').  1416  Sept.  i: 
Caspar  Ungeroten  und  Balthasar,  sein  Bruder,  Erbherren  zu  Rosenau, 
Liegnitzer  Weichbildes,  Urkunden  (Liegnitz.  ÜB.  No.  490).  1418  Jan.  24: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,d.  Balthazar  girothen  (sie)  de  slesia  d'alamania  sub- 
iectus  f.  examini  et  f.  approb.  n.  d.'i.  —  1420  Aug.  22:  Decr.  Doctor 
Bonon.  i.egregius  ac  nobilis  vir  d.  Baldasar  girothar  de  slesia  f.  publice 
doctoratus":  L  s.  i.  p.  I).  —  „Magister  Balthasar  Ungeraten,  aus  einer  be- 
kannten, von  Liegnitz  eingewanderten  Patrizierfamilie  Breslau's,  sass  später- 
hin von  1427  —  38  im  Rate  seiner  Vaterstadt  (Cod.  d.  Sil.  Bd.  XI.  S.  126; 
vgl.  Zs.  f.  Schles.  G.  XII  267).  Nach  Reichell,  Geneal.  Bresl.  Gschl.  (ms. 
St.  Arch.  Bresl.)  S.  121  war  ßalth.  U.  ein  Sohn  des  Caspar,  Enkel  des 
Peter  U.  .Als  Zeuge  tritt  der  Genannte  auf:  1433  Mai  2:  1434  Jun.  18  i.  d. 
Urkd.  der  Dominikaner  zu  Breslau  No.  153  u.  160  im  Staatsarchiv  i.  Breslau" 
(Pfotenhauer  i.  Zs.  V.  Gesch.  Schles.  28,  445.  a.). 

3931.  Unkel,  Johannes 

154,  37.  1397.  a  d.  Johanne  Unkel  libram  I. 

1391  in  Köln  (, Johannes  L'nckel  Colonien.  dioc.');  1392  in  Erfiirt 
(, Johannes  Unkel');  1394  Heidelberg  (.Johannes  de  Unkel  dyoc.  Colon, 
bacc.  in  artib.  studii  Erdfurdensis'). 

3932.  Unterschopf,  Johannes  (I|. 

61,   12.  1310.  d.  Johannes  de  Constancia  VII  solidos. 

I62,     3.   1311.  d.  Johannes  de  Constancia  II  solidos.] 

65,  28.  1313.  Johannes  Underscoph  de  Constancia  ,procurator  substitutus'. 

Angesehene  Konstanzer  Familie.  —  Joh.  U.  war  mit  EB.  Matthias 
v.  Buchegg  c.  1320  nach  Mainz  gekommen.  1323  Sept.  holte  er  seinem 
Gönner  in  Rom  das  Pallium  (,Joh.  Underscoph  der.  Const.  d.':  Act.  \'at. 
No.  332:  Schmidt-Kehr  I  139  No.  1401;  wurde  von  diesem  zu  e.  Kanonikat 
am  Mainzer  Dom,  dann  z.  Dekanat  befördert.  Nach  des  EB.  Tode 
(13281  trat  er  aber  als  Gegner  des  Bruders  desselben  Berthold,  des  habs- 
burg.  päpstl.  Kandidaten,  auf;  bestimmte  das  Kapitel,  den  EB.  von  Trier, 
Balduin  von  Luxemburg,  zum  Administrator  des  Erzbistums  zu  wählen 
und  wusste  auch  den  Papst  gegen  Berthold  zu  beeinflussen  (.quod  papa 
ob  dilaciones  et  scripta  magistri  Johannis  Underschopf  de  Constancia 
decani  Mogunt. ,  quem  predict.  qu.  Mathyas  pauperem  clericum  suum  ad 
canonicatuni  et  decanatum  [iromovit,  tarn  diu  distulit,  quousque  ipse  decanus 
et  capltulum  Mogunt.  dominum  Baldewinum  Trever.  archiep.  contra  reser- 
vationem  Sedis  apost.  in  administratorem  Mog.  eccl.  receperunf;  Matthi. 
von   Neuenburg   Chron.  ed.  Studer  S.  223).     Er   selbst   wurde   als   eifriger 


590  IJntcrschopf  —  Vr^ndort 

Parteifnann  K.  Ludwigs  diesem  vom  EB.  Balduin  als  Kandidat  für  den  er- 
ledigten Konstanzer  Stuhl  empfohlen  (Boehmer,  Fontes  I  213).  1338  Jul.  13 
von  K.  Ludwig  z.  Schiedsrichter  zwischen  den  Erzbischofen  v.  Mainz 
u.  Trier  ernannt  (Dominicus,  Balduin  v.  L.  S.  344;  Leupold,  Berthold 
v.  Buchegg  S.  18  f.).  —  Er  war  i.  Besitz  der  Propstei  S.  Bartholom. 
Francofurt.  (1338:  Johannes  Wernheri  Underschoph  de  Constancia'; 
resign.  1345:  Wetteravia  I  69),  S.  Victoris  Mog.  (Gall.  christ.  V  545  Ci, 
S.  Petri  Nörtensis  (Schmidt-Kehr  1.  c.  I  199  No.  273a;  1328-35:  Eckart, 
Urkdl.  Gesch.  d.  S.  Petersstifts  z.  Nörten  S.  89;  Wolf,  Dipl.  Gesch  d.  S 
Petersstifts  z.  N.  S.  287)  u.  endlich  S.  Crucis  Northus.  iG.  L.  A.  Karlsr.  - 
Hdschr.  1170).     f  1345  Mai  i  (Joannis  I  657  ff.  II  301). 

3933    LInterschopf,  Johannes  (II). 

108,  I.  1344.  a.  d.  Johanne  diclo  Undirschoph  custode  in  Franchinvort  Constaii 
inensis  diocesis  XLV  solides. 
Wohl  ein  Neffe  des  Vorhergehenden.  1335  Jun.  22:  Joh.  de  Con- 
stancia advoc.  in  curia  Basil.  (Trouillat  HI  441).  1338  Jan.  24:  Joh.  dict. 
Underschophen  de  Const.  incuratus  eccl.  in  Seeberg  prbr.  empfang' 
eine  Anwartschaft  auf  ein  Kanonikat  in  Beromünster  (Geschichtsfreun'^ 
No.  32.  200.  149a.  I ;  Riedweg,  Beromünster  S.  4741. 

3934.  Unterschopf,  H[einricus| 

77,  31.   1319.  d.  H.  Underscopf  de  Constancia  XX\'I  solides. 

1345  Mai  10:  Heinrich  gen.  Unterschopf,  Chorherr  von  St.  Johann 
z.  Konstanz  (Regg  ep  Const.  No.  4723). 

3935.  Unwerde,  Johannes 

i6o,  37.  1502.  a  d.  Johanne  Unwerde*).  familiari  dni  Erici  ducis  Magnopolie  (s.  d.| 
263,   15.   1503.  in  exequijs  familiaris  ducis  Magnopolie  VII  Bolendinos. 

*)  obiit  hie  cuius  anima  requiescat  in  pace  (al.  m.( 
1499  WS.  Leipzig  (.Johannes  Unwerde  de  Soravia')- 

3936.  üppembergh,  Gotscalcus 

180,  27.  1433.  d.  Godscalcus  Uppembergh  Coloniensis  dyoc   solidos  XIIII. 

180,  30.  1434.  d.  Godscalcus  Uppembergh  Coloniensis   dyoc.  clericus  .procurator' 

(cf.  181,  8.  II.  II.  25.). 
184,  31.  1437.  Godschalcus  Uppinbergh  , procurator  surrogatus'. 
184,  41.  1438.  Godscalcus  Uppinbergh  .procurator'  (cf.  185.  16). 

3937-  Upsala,  Andrea  de 

142,  39.  1380.  d.  Andreas  de  Suecia  can  Upsalensis  solidos  XVI. 

1378  i.  Prag  (.Andreas  de  Suecia  d.  10  gr.':  Mon.  II),  Andreas  ist 
gewiss  derselbe  Andreas,  welcher,  seit  1396  Dompropst  und  Mitglied  des 
Reichsrats,  1408  von  seinem  Kapitel  zum  EB.  von  Üpsala  gewählt,  aber  von 
der  Kgn  Margarethe  nicht  bestätigt  wurde;  er  musste  sich  1409  mit  dem 
Bischofsstuhl  von  Strengnäs  begnügen  (Mitt.). 

3938.  Upsala,  Hartlevus  de 

136,  43    1373-  d.  Hartlevus  archidyaconus  Upsale  in  regno  Suecie  XX  solidos. 

Hartlevus,  S.  des  Stockholmer  Bürgers  Andreas  Jonsson.  Erst  archi- 
diaconus  Upsaliensis,  dann  Bischof  zu  Westeräs  1373;  resign,  wahr- 
scheinlich 1374.     t  1387.   (Mitt,) 

3939-  Upsala,  Reginaldus  de 

225,  37.  1478.  a  d,  Reginaldo  canonico  Upsalensi  XIII  solidos. 

Wahrscheinlich   Ragwaldus  Ingemundi  archidiaconus  Upsal,  et  Decr.  | 
Doctor,  welcher   i.  J    1477    nach  Italien  reiste  und  die  päpstliche  Bulle  für 
die    Gründung    der    Universität    Upsala    auswirkte.     Er   war  Mitglied    des 
Reichsrats    und    hat    sich    bekannt  gemacht    durch   eine  lateinische   Über- 
setzung des  alten  schwedischen  Gesetzes  (Landslagen)  i.  J.  1481  (Mitt,), 

3940,  [VrendorfJ,  Hermannus  ppos.  in 

43,  42    1290,  d,  Hermannus  prepositus  in  Vrendorl  pro  se  et  socio  XL  solidos 


Uri  —  Uswanger.  cqi 

3941.  Url,  Nicolaus  de 

177,  43^   142.7-  fl.  Nicolaus  de   Uri  moiUibus  magister   in  artibus  XII  Bollendinos. 

3942.  Ursinus  (Vclius),  Caspar 

272,  27.   1510.  ad.  Caspare  Ursino  tres  Julios. 

Der  bekannte  Humanist.  —  Caspar  Ursinus  {=  Bernhardi)  aus  Schweid- 
nitz,  geb.  1493.  1505  WS.  Krai<au  (,Casp.  Bernardi  de  Sweidnitz'  -  ho- 
nestis  studiis  graecisque  et  latinis);  dann  liurze  Zeit  am  Hof  des  B.  Thurzo 
von  Breslau,  dessen  Gunst  er  durch  s.  Verse  gewonnen  hatte.  1508  SS. 
Leipzig  (,Casp.  Bernhardi  de  Swidenicz');  Schüler  des  Rhagius  [s.  d.]; 
lehrt  an  der  Universität  Griechisch.  Von  1509 — 18  in  Diensten  des  Cardinais 
Matthe.  Lang.  Von  1510 — 12  mit  dem  Cardinal  auf  Reisen  i.  Italien.  In 
diese  Zeit  fällt  also  sein  Bologneser  Studienaufenthalt,  der  namentlich 
dem  Griechischen  (unter  Carteromachusj  gewidmet  war;  geriet  1512  Jan.  10 
i.  Bologna  i.  Lebensgefahr,  als  die  Stadt  nach  kurzem  Abtall  an  die  Benti- 
vogli  sich  wieder  dem  Papste  ergab.  Bald  darauf  nach  Rom  zur  Vervoll- 
kommnung seiner  humanistischen  Studien ;  Mitglied  der  Sodalitas  Coritiana. 
Nach  s.  Rückkehr  nach  Deutschland  (1514)  Sekretär  des  Cardinais 
Lang.  1515  Wien  (,Casp.  Ursinus  Schweidnicensis'  —  doctor,  poeta, 
regius  historiographus,  uxoratus).  1517:  durch  K.  Maximilian  zum  Doctor 
et  poeta  laureatus  ernannt.  1518:  Sekretär  des  B.  Thurzo,  der  ihm  ein 
Kanonikat  am  Dom  z.  Breslau  verschafft.  Nach  Thurzo's  Tode  (1519)  wieder 
in  Wien.  SS.  1521  vor  der  Pest  fliehend  i.  Basel  f.Doct.  Casp.  Ursinus 
Velius  poeta  orator  can.  Wratisl.').  1522  Fbr.  i  Freiburg  (,d.  Casp.  Ur- 
sinus doctor  can.  Vratisl.').  ueber  Wien  wieder  nach  Italien  (1523).  Lehrt 
seit  1524  SS.  die  Rhetorik  an  der  Universität  Wien.  1526:  Hof- 
historiograph  des  K.Ferdinand;  seit  1532  Erzieher  der  Prinzen,  t  1539 
Mz  5  durch  Selbstmord  i.  d.  Fluten  der  Donau.  Gegner  der  Reformation. 
(G.  Bauch,  Casp.  Ursin.  Velius  1886;  derselbe  i.  A.  D.  P.  39,  67  f ). 

3943.  Usedom,  Georgius  de 

334.  8.   1555.  nobilis  d   Georgius  ab  Usdhom  Pomeranus  libras  quattuor. 

1545  SS.  Greifswald  (der  Rector  Joh.  ab  Usdhom  nobilis  origine 
Rugus,  principis  consiliar.  et  leg.  civil,  profess.  ord.  schrieb  ihn  ein:  , Ge- 
orgius ab  Usdhom  frater  meus'l.  1549  Aug.  17  Wittenberg  (, Georg  ab 
Usedom  Pomer.').  Erscheint  1560  Fbr.  g  als  Hofrat  der  pommerschen 
Herzoge  (ÜB.  d.  Geschl.  Eickstedt  I  3681. 

3944.  Userlude,  Gerhardus 

183,  40.   1437    d.  Gerhardus   Userlude   doctor   in    medicinis  canonicus  Franc- 
fordensis  etc.,  Scolaris  in  iure  canonico,  ad  meliorem  deliberacionem 
ddt  solides  VI  Bononinorum. 
.VII.  KI.  Sept.  hodie   peragatur   memoria   magistri    Eberhardi  Uszir- 

lude   altariste  et  suorum  benefactorum' ;  ,VI1I.  Kl.  Oct.  tricesimus  parentum 

magistri   Gerhardi    Uszerlude    et    suor.  benefactorum'    (Quattuor    calend. 

eccl.  Fritzlar,  p.  72.  82). 

3945.  Uswanger,  Gasparus 

277,  34.   1514.  a  d  Gasparro  Uswanger  et  Johanne  Fintler  dimidiuni  dui'atum. 

1520  Jan.  2;  I.  U.  D.  Bonon.  (1519  Dz.  30;  ,disp.  f.  c.  d.  Caspare  qu. 
Dionisij  vssembang  Trident.  dioc.  presentato  superiorib.  dict.  per  prelibatum 
mgcum  d.  Rectorem  [Phil.  Obermayerum]  ut  die  lune  proxima  possit  subire 
examen  rigorosum  in  utroque  iure'.  —  1520  Jan.  2  .graduati  sunt  ...  et 
d.  Caspar  habuit  unam  reprobatoriam':  L.  s.  i.e.  II).  Epitaph  im  Dome  zu 
Brixen:  ,D.  Im.  M.  et  memoriae  Casparis  de  Usenwang  P  P.  Qui  cum  genere 
nobilis  stipendiis  Caroli  V.  Augusti  in  Ilispania  et  in  Italia  ordines  victo- 
riosissime  duxisset,  deinde  ad  Christi  militem  conversus  Brixinae  cano- 
nicus subdyaconus  est  factus,  ubi  tandem  vitam  hanc  mortalem  cum 
caelesti  immortalitate  commutavit  anno  a  nato  Christo  M.  D.  XXXVIII. 
Cuius  manibus  Lector  bene  precabere.  Est  hie  quoque  sepulta  soror  eius 
Katherina  ab  Vsenwang  virgo.  Vale.'  (^Resch,  Mon.  f"  27). 


592  Utisbergcr        Vai, 

3946.  Utisberger,  Seifridus 

244,  22.  1492.  a  venerabili  viro  magistro  Seifrido  Utisberger  de  llerfordia  |B  = 
Ertfordia]  medium  florenum  Kenensem. 
Erfurter  Ratsfamilie.  —  1482  WS.  Erfurt  i,Syfridus  Utinsperg  Erflford. 
tm').  1494  Mai  9:  Z.  i.  Ferrara:  Sifrid.  Utenspergk  de  Erfordia  leg.  Sco- 
laris (Arch.  not.  Ferrara).  Mitglied  der  juristischen  Fakultät  der 
Universität  Erfurt.  1499  SS.:  in  rectorem  electus  egreg.  vir  Sifridus 
Uttesperger  arcium  et  phil.  ac  iuris  utriusque  doctor  peritLssimus.  1513 
SS  wird  zum  letztenmal  unter  den  Wahlmännern  bei  der  Rektorwahl  ge- 
nannt: Sifrid.  Utisberg  iurisprud.  professor  eiusdemquc  ordinis  decanus. 

3947.  Utrecht,  Dj'tardus  de 

49,  7.  1299.  d.  Dytardus  de   Traiecto  V  solides. 

3948.  Utrecht,  Eberhardus  de 

194,  3    1448.  d.  Eberhardus  de  Traiecto  solidos  quattuor. 

3949.  Utrecht,  Petrus  de 

127,  9.  1362.  1363.  d.  Petrus  de  Traiecto  (,procurator'). 

1340  Febr.  Paris:  d.  Petrus  de  Traiecto  licentiatus  (uit  iDenide, 
Auctar.  p.  38,  35). 

3950    Utrecht,  Swigerus  de 

49,   14.  1299.  d  Swygerus  de  TraiectD  micriori  VI  solidos. 

3951.  Utrecht,  Theodericus  de 

240.  21.  1491.  a  d.  Theoderico  de  Traiecto  Bolendinos  XIII. 

3952.  Utrecht,  Wilhelmus  de 

56,  36.  1305.  d.  Wilhelmus  canonicus  Traiectensis  XXV  soliJos. 

3953.  [Utrecht],  prepositus  [de] 

47,  22.   1297.  d.  prepositus  Traiectensis  IUI  libras. 

1280— 1302:  Adolfus  de  Waldeck  ppos.  eccl.  maior.  Traiecten. 
Er  war  auch  ppos.  e.  B.  Marie  Traiect.,  wurde  1301  auf  den  Bischofs- 
stuhl von  Lüttich  befördert,  starb  aber  schon  1302,  wie  e.-,  heisst,  an  Gicht. 
(Gall.  Christ,  ed.  nov.  t.  IH  col.  893:  Chron.  comit.  de  Marca  ap.  Meibom 
Rer.  Germ,  scriptt.  I  395:    Hoynck  III  i.  p.  146.  275.) 

3954.  Uzenstorf,  Rudolfus  dapifer  de 

75,  28.   1318.  d  Rudolfus  dapifer  de  Uzenstorf  Patavien.  dyoc.  XXXIl  solidos. 

Etzersdorfi,  NÖstreich  bei  Perschling.  —  [1313  u.  1316  Wernharth 
der  Truchsaesze  v.  Uczendorf;  1330  Leb  u.  Chunter  die  Truchsaeszen  v. 
U.:  Font.  a.  Austr.  35,  71.  93.  183]. 

3955.  Valch,  Johannes 

246,  39.  1494.    a    nobili    viro    d.  Johanne    Va'.ch    |B   =  Walch)    Maguntin.    dyoc. 
grossetos  VI. 
[1472  SS.  wird   in   Heidelberg  ein   Johannes  Walch   de  Jügenheim 
Maguntin.  dj-oc.  immatrikuliert.] 

3956.  Valen,  Petrus 

303,  38.  1532.  a  d.  Petro  Valen  Antwerpiensi  unum  >cutum  in  auro. 

[1548  Fbr.  8:  Petrus  Vasteel  fil.  D.  Jacobi  vasteel  consiliarij  in  suprema 
curia  Caes.  Mai.  apud  Mechlinienses  —  studuit  Louanij  in  Flandria,  Aurelie 
et  Pictauij  in  Gallia,  Bon  o  nie  i.  Italia:  I.  U.  D.  Ferrar.] 

3957.  Valkner,  Johannes 

220,     2.   1475.  d  Johannes  de  Udem^de  ducatu  Clivensi. 

223,  39.   1476.  a   d.  Johanne  Valkner    de    Udem    de    ducatu   Clivensi    111    grossos 
Bononienses  minores. 
1462  i.  Köln  ((Johannes  Wolkener  de  Udem.  Colon,  d.,  art;  i.  e.  s.'}. 

3958.  Vatz,  Donatus  de 

4-,  25.  1297.  d.  Donatus  de  Fatz  L  soUdos. 


Vatz  —  Veitheim. 


593 


Mächtiges  rhätisches  Dynastengeschlecht,  das  durch  Colonisation  der 
höhern  Bergthäler  mit  Deutschen  sich  stärkte.  Seit  Anfang  des  14.  Jahrh. 
i.  heftigem  langjährigen  Kampfe  mit  dem  Bistum  Chur  stehend.  —  Donatus 
de  Vatz,  S.  Walthers  (V)  v.  Vatz  f+  ca.  1284)  u.  der  Lucardis  v.  Kirchberg 
(f  1326),  ca.  1277  geboren,  vermählt  mit  Guota  v.  Ochsenstein,  hinterliess 
2  Töchter,  durch  welche  die  Vatz'schen  Güter  an  die  Grf.  y.  Toggenburg 
u.  d.  Grf.  V.  Werdenberg-Sargans  gelangten,  f  c.  1336.  —  (Über  s.  Fehden 
mit  den  Bischöfen  von  Chur  vgl.  Krüger,  Die  Grf.  v.  Werdenberg  S.  177  f. 
300  f.  cf.  S.  118.  152.;  luvalt  S.  194:  Ambr.  Eichhorn  p.  100:  Gschtsfrd  1812 
(I)  S.  I  ft.  S.  250  ff.  488  ff.;  Regg.  ep.  Const.  No.  3953). 

3959.  [Vatz],  Ulricus  capellanus  dni  de 

44,  24.   1295.  d.  Ulricus  capellanus  dni  de  Faz  VII  solidos. 

3960.  Vauchten,  Otto  plebanus  in 

100,  3.   1337.  a  d.  Ottone  plebano  in  Vawchten  libram  I.  , 

3961.  Vechelt,  Albertus 

234,  17.   1487.  a  d.  Alberto   Vechelt    de    Brünswygk    clerico    Hildeshemen.    dioc. 

grossetos  VI. 
238,  17.  1490.  egregius  vir  d.  Albertus  Fechelt  de  Bruyntzwich  .proeurator'. 

Braunschweiger  Familie  (Zs.  h.  V.  f.  NSachs.  1867.  S.  221).  —  1475 
Alb.  V.  Vechelde  Provisor  der  Martinskirche  i.  Braunschweig  (Dürre, 
Gesch.  d.  St.  Braunsch.  S.  455).  1479  WS.  Erfurt  (,Alb.  Fechelt  de  Brüns- 
wygk'). 1484  Jul.  5  Köln  (,Alb.  Fechelt  de  Bruynswyk  ad  iur.  iur.  et  s.'). 
Seit  1479  als  can.  e.  Hildesh.  genannt  (Arch.  Hannov.).  1492  Jun.  8: 
Leg.  Lic.  Bonon.  (,Alb.  Alemannus  de  Sassonia':  L.  s.  i.  c.  I).  1496  Rom 
(.Alb.  Vechelde  can.  Hild.  Leg.  Lic.  de  Brunsvick':  Lib.  Confr.  p.  91).  f  1540 
Mz  8  (,Alb.  Vecheld  Doctor  can.  Hild.':  Lauenstein  I  238).  Gedicht  auf 
Alb.  Vechelde  can.  sen.  Hild.  in  e^rjvooriyor  Henningi  Pyrgalli  Hild.  Lips. 
1540.  80. 

3962.  Veere,  Henricus  de 

205,  43.  1461.  a  nobili  viro  d.  Hinrico  de  Veris*)  I  ducatum. 

206,  8.  1462.  Henricus  de  Veris  de  comitatu  Zelandie  Traiectensis  dioc.  ,procu- 

rator'  (206,  32). 

*)  in  artibus  magistro  (al.  m.). 

3963.  Veyel,  Johannes 

194,  18.  1448.  a  d,  Johanne  Veyel  de  Kemnate  solidos  decem. 

1436  Aug.  I  Johannes  Veyel  r.  e.  in  Tumpach  (Mon.  Boic.  XXV  202). 
—  1443  Mai  29:  K.  Friedrich  UI.  legitimiert  den  Johannes  Vyel  der. 
Spir.  dioc.  (Chmel.  Regg.  Friedr.  111.  I  147).  (1445  Erfurt:  ,Joh.  Vioel 
de  Hertzogenaurach  ddt  tm'.] 

3964.  Velen,  Reynerius  de 

250,  25.  1497.  a  d.  Reynerio  de  Velen  canonico  Monasteriensi  XXIIII  Bologninos. 
Fehlt  i.  d.  Stammtafeln  der  Grafen  v.  Vehlen  bei  Hübner  LI  No.  447.  — 
1505  Mai  I  i.  Siena  als  Z.  genannt  (,Reynerus  Velen  Monast.  dioc.').  f 
1526  lun.  19:  Reynerius  de  Velen  can.  e.  Monaster.  (Necr.  e.  M.  i.  St. 
Arch.Münst.  —  Mitt.). 

3965.  Vels,  Ferdinandus  bare  in 

325,  24.  1542.  a  generöse  d.  Fcrdinando  barone  in  Vels  et  domino  in  Schenckenn- 
bergk  unuin  coronatum. 

3966.  Velslos,  Conrad  US 

70,  32.  1316.  d.  Conradus  Velleclos  de  Ratispana  XII  .solidos. 

[1377  Jun.  24  Konrad  Velsslos,  Pfleger  zu  Werdenfels  in  OBayern: 
OBayr.  Arch.  26,  150.] 

3967.  Veitheim,  Achatius  de 

337,  25.  1559.  nobilis  d.  Achatius  de  Vehiieim  Saxo  libras  quattuor. 

Deutsche  Studenten  io  Bologna.  38 


rg,  V'eltheiin. 

S.  des  Achatz  v.  \'.  zu  Harbke  (f  1558)  u.  der  Adelh.  v.  Schwichelt. 
1550  Leipzig  (,Achat.  a  Feltheim').  1558  Oct.  25  Padua  (.Achatius 
V.  Veitheim').  Urkundlich  seit  1559  u.  zwar  1568  als  Braunschweig. 
Erbküchenmeister  u.  erzb.  Magdeburg.  Landrat.  f  1588  (v.  Oeyen- 
hausen,  Geneal.  I  26.  ms.  —  Mitt.).  —  Ob  identisch  mit  dem  1586  als  can. 
e.  Hildesh.  erwähnten  Träger  dieses  Namens  (Arch.  Hannover)? 

3968.  Veitheim,  Bertramus  de 

134.  9-  '37°-  d.  ]3ertramus  de  Veltem  solidos  XXV. 

S.  Heinrichs  (II)  von  V.  u.  der  Bertha  v.  Honlage  (Noltenius,  Diatriba  de 
illustr.  Veltheim.  famil.  Heimst.  1727.  tab.  II).  —  Seit  1386  Mai  28  als  can. 
e.  Halbers t.  urkdl.  (ÜB.  Halberst.  IV  283):  ebenso  1386  Mai  30  (1.  c.  p.  284). 
1388  Fbr.  12  (p.  304).  1389  Aug.  5:  Bertrammus  de  Veltem  dei  gratia 
archidiac.  banni  terre  Balsamie  m  eccl.  Halberst.  (1.  c  p.  314),  ebenso 
1406  Jul.  22  (p.  496).  1421  Aug.  10  als  tot  erwähnt:  Berthrammus  de  \'elt- 
hem  can.  dum  vixit  Magdeburg.     (Riedel  A.  \'   184). 

3969.  Veltheim,  Johannes  Heinricus  de 

333.  3^-   '554    nobilis  d.  Joannes  Heinrichu.-;  a  Veltheim  libras  quattuor. 
334'     5-   '555-  Johannes  Ilenricus  a  Feltheim  Saxo  .procurator". 

Bruder  des  Achatz  v.  V.  (v.  Oeyenhausen,  Geneal.  I  26).  —  1544 
Leipzig  (Johannes  Heinricus  a  \'elthe}'m').  1546  Mai  Wittenberg 
(,Henricus  Hanns  von  Feltem').  1551  WS.  Erfurt  (Johannes  Henricus  a 
Feltheym  ddt  '2  taler').  —  1553  Fbr.  19  Padua  (Joh.  Heinricus  a  Velt- 
heim Saxo'j.  —  [\'ielleicht  identisch  mit  Heinrich  v.  \^,  der  1568  als  Hof- 
rat des  Hz.  Julius  v.  Br.  u.  Lüneb.,  1572  i.  Besitz  von  Destedt  erscheint,  mit 
Elisab.  V.  Veltheim  vhratet  war  u.  (nach  C.  B.  Berens,  Vorstellung  des 
Vhrsprungs  .  .  .  sonderlich  derer  v.  Steinberg  S.  109)  1577  starb. 

3970.  Veltheim,  Levinus  de 

i6o,  43.  1502.  d  Levinus  de  Velthem  fil.  Henrici  de  Velthem  |cf.  Ericas  dux  Ma2- 

nopoüe). 
163,  39.  1503.  Levinus  de  Feiten  ,sindicus'. 
267.  14.  1506.  Levinus  de  Velthem  ppos.  (in  Hildisheim)  .procurator'. 

1498  Leipzig  (.Liuinus  Veltheym  de  Brunssweick  VI').  1507  Jul.  8: 
Decr.  Doctor  Senen.  (.d.  Livinus  enrici  de  veltem  ppos.  e.  Hildese- 
mensis  Alamannus':  Erzb.  Arch.  Siena).  1508  Rom  1. Levinus  de  Velthem 
Decr.  Doctor  Hildesemensis  prepositus  ac  eiusdem  &  Halberst. 
ecclesiarum  canonicus'  —  Lib.  Confr.  p.  119).  1512:  can.  e.  Mogunt. 
ijoannis  II  247).  1514  Jan.  4:  F.  Leo  X  befiehlt  dem  Abt  von  S.  Michael  i. 
Lüneburg,  den  Livinus  de  \'elthem  ppos.  e.  Hildes,  i.  s.  Güterbesitz  zu 
schützen  (Hergenroether  I  3871.  1514  Jan.  11:  F.  Leo  X  ernennt  Livinum 
de  \'elthem  ppos.  e.  Hildes.  Decr.  Doctor  zu  s.  Notar  (1.  c.  I  399,1.  1518 
Statthalter  des  Stifts  zu  Halberstadt  (ÜB.  Ilsenburg  II  168).  1524 
erscheint  er  als  ppos.  e.  S.  Bonifacii  Halberst.  (ÜB.  S.  Bonifacii  S. 
226).  1526  Aug.  23:  ppos.  e.  S.  Petri  &  Alex.  Aschaffenb.;  s.  Stell- 
vertreter i.  Aschaffenburg  war  Conr.  Rucker  iGudenus.  Cod.  d.  M.  II  332). 
1529  Sept.  22  Hofkaplan  des  EB.  AI  brecht  v.  Mainz  ijoannis  II  405). 
Er  überbrachte  1530  Nv.  dem  Kf.  v.  Sachsen  d.  Einladung  z.  Wahl  des 
röm.  Königs  (ibid.).  t  1531  Mai  8  (Epitaph  i.  Kreuzgang  des  Domes  z. 
Hildesheim:  ,A.  Dni  1531.  d.  8.  Maij  t  egregius  Dns  Levinus  a  Veltheim 
I.  U.  D.,  Hildesheimensis,  Aschaffnaburgensis,  Go  slariensis,  S.  Bonifacii 
Halberstad.  &  in  Fridland  ppos.,  necnon  Mogunt.,  Halberstad.,  Hildes- 
heim, ac  Hamburgensis  ecclesiarum  diaconus  canonicus,  S™'  Dni  nostri 
Papae  cubicularius  &  Apostolicae  Sedis  protonotarius'). 

3971.  Veltheim,  Ludolfus  de 

267,  39.  1506.  a  d.  Ludolfo  de  Velthem  et  a  d    Valentine  de  Tetteleben  Hildese- 
mensis ecclesie  canonicis  I  ducatum. 
S.  des  Heinrich  v.  \'.  zu   Destedt  u.   Oschersleben  u.  d.  Sophie  v.  d. 
Schulenburg (v.  Oeynhausen,  Coli.  gen.  S.  26  —  Mitt.).    [1498  WS.  Erfurt: 
.Rudolff  (siel  de  \'elthem  can.  Hildesh.').     1508  Rom  (,Ludolff.  de  Veltem 


Veltheim  —  Vener.  *  595 

can.  e.  Hildesh.'  mit  Levin.  de  Veitheim  [s.  d.|:  Lib.  Confr.  p.  120).  1527 
Aug.  I  erscheint  er  als  proust  to  Nigendorph  (Nauenburg  b.  Gardelegen) 
(C.  d.  Alvensleb.  III  139),  von  1538  —  42  als  dec.  Hildesh.  (Uß.  S.  Bonif. 
Halberst.  S.  233;  Lauenstein,  Dipl.  Hist.  I  230.  236;  Oldecop,  Chron.  S.  216). 
t  1533  Oct.  12  (Lauenstein  I  234).  —  Gedichte  auf  ihn  i.  Henningi  Pyrogalli 
Oorivoorir/ov  de  iactur.  eccl.  —  Lips.  c.  1540. 

3972.  Veitheim  [?],  Mathias 

165,   13.   1412.  Mathias  Veltym  ,sindicus'. 

1405  i.  Prag  (.Mathias  Veltun  [!]  de  Breczen'  [stud.  iur.]:  Mon.  II  155). 

3973.  Venator,  Nicolaus 

i04,  30.  1460.  Nicolaus  Hegher  de  Etinge  arcium  magistro  VI  solides. 
2.07,  30.  1463.  Jan.  Nicholaus  Venator  de  Alamania  (testis),  clericus  August,  dioc. 
Statt  , Hegher'  lies  ,Jeger'.  1463  Sept.  28:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,ex. 
f.  d.  Nicholaus  Johannis  Venatoris  de  Öting  der.  Aug.  d.  et  f.  appr.  n.  d.  et 
ei  facta  gratia  pro  parte':  L.  s.  i.  p.  I).  c.  1472  Pfarrer  in  der  i.  Ottingischen 
gelegenen  Stadt  Wemding  (Laber, Alt. Chron.  d.St.  Wemdingen  S. 76).  Ging 
i.  Auftrage  des  Rats  v.  Nördlingen  nach  Rom,  um  bei  P.  Sixtus  \' 
eine  Indulgenz  zu  weiterm  Kirchenbau  auszuwirken,  was  ihm  (nach  s. 
schriftl.  Relation)  1479  nach  grossem  Geldaufwand  gelang  (Dolp,  Gründl. 
Bericht  v.  d.  Zustand  der  Kirchen  z.  Nördling.  1738.  S.  13)  1484— 1513:  Nie. 
Jeger  Licentiatus  can.  e.  Elvac.  (Khamm,  Auct.  I  153).  Ist  also  wohi  1513 
gestorben. 

3974.  Venendi,  Conradus 

238,  36.  1490.  a  d.  Conrado  Venendi  de  Erklens  VI  grossetos. 

[Ein  Joh.  Wenendey  de  Erklens  Leod.  d.  ist  1479  i.  Köln  immatr.] 

3975.  Vener,  Job 

152,  .28.  1393.  a  d.  Job  Vener  de  Argentina  I  ducalum. 
152,  34.  1394.  d.  Job  Vener  de  Argentina  ,procurator'  (I). 

154,  28.  1396.  d.  Job  Venerde  Argentina  .procurator'  (II;  cf.  155,  4.  399,  31  Lic. 
in  leg.). 
S.  des  Rembold  V.  [s.d.].  —  1387  Heidelberg  (,Job  de  Argentina 
bacc.  i.  art.  Paris.').  1395  Sept.  2:  Leg.  Lic.  Bonon.  (,d.  Job  de  Argentina 
de  Alamania  f  present.  privato  examini  per  d.  Franc,  de  Ramponibus.  .  et 
f  aopr.  ab  omn.  n.  d.  et  merito  quia  vere  valens':  L.  s.  i.  c.  I).  1397  Aug.  30: 
Decr.  Lic.  Bonon.  (.scruptin.  d.  Job  de  Alemania  presentati  per  d.  Laur. 
de  Pinu  et  Guasp.  de  Caldarinis  .  .  et  f.  ab  omn.  doctoribus  appr.':  L.  s.  i. 
p.  I).  —  Erscheint  seit  1400  Sept.  13  als  Protonotarius  des  K.  Ruprecht. 
In  diplomatischer  Mission  1401  nach  Köln,  Strassburg,  Savoyen,  Aragonien; 
Heimkehr  über  Sicilien  an  d.  königl.  Hoflager  i.  Venedig  1402  Jan.  22 
(Deutsche  Reichstagsakt.  IV  207,  30;  Strassb.  St.  Arch.  AA.  126.  No.  13b). 
Zweiter  Aufenthalt  in  Bologna.  1402  Febr.  20:  I.  U.  D.  Bonon. 
(.honorabilis  vir  d.  Job  de  Alam.  recepit  publicam  in  S.  Petro  in  utroque 
iure  et  quod  olim  bone  memorie  d.  Guasp.  de  Caldarinis  et  d.  Carol.  de 
Zambecchariis  presentaverunt  eum  in  examini  privato  loco  ipsorum  d.  Ber- 
nardin.  de  Zambeccharriis  dedit  sibi  insignia  doctoratus  et  d.  Petrus  de 
Ancharano  fecit  sermonem  archidiaconi':  II.  s.  i.  p.  et  c.  I).  In  demselben 
Monat  in  Padua  auf  der  Durchreise  als  Zeuge  bei  e.  Promotion  (Gloria, 
Monum.  No.  516).  Abermals  auf  diplomatischen  Reisen:  Paris  (1402),  Ost- 
reich (Nov.  1402),  Savoyen  (1404),  ()streich  (1405).  Aachen  (1407),  Nürnberg 
(1410).  Zugleich  Beisitzer  des  k.  Hofgerichts  1409  Febr.  25  (Monum. 
Zollerana  VI  521)  u.  Lehrer  a.  d.  Universität  Heidelberg  (Matrikel 
I89:  Thorbecke,  Gesch.  d.  U.  Heidelb.  I  86 *).  1405  Jan.  18  bittet  er,  ihn 
von  den  Universitätsgeschäften  zu  entbinden  (quia  frequenter  casus  emergunt 
concernentes  d.  regem  et  etiam  Universitäten!,  ita  quod  aliquando  poterit 
oriri  controversia:  Winkelmann,  ÜB.  d.  Univ.  Heidelb.  I),  doch  ohne  Erfolg; 
noch  1410  Mz  13  wird  ihm  auf  K.  Ruprechts  Bitten  von  der  Universität 
ein   Haus    in   Heidelberg    auf  Lebenszeit    angewiesen.     Nimmt    später    als 


596  *  Vener  —  VenniiiKcn. 

Protonotar  des  Kf.  Ludwig  an  den  Verhandlungen  des  Konstanzer  Konzils 
hervorragenden  Anteil;  leistet  hier  zugleich  seiner  Vaterstadt  Strassburg 
gute  Dienste  (v.  d.  Hardt  IV  368.  70.  73;  Act.  concilii  Const.  ed.  Finke  Bd.  I; 
Strassb.  Studien  II  403!'.).  Zum  letztenmal  urkundlich  1445  P'ebr.  13.  als 
Beisitzer  i.  d.  Inquisitionsprozess    gegen    Job.  von    Drändorf  (Winkelmann 

I  No.  229).  —  Unzweifelhaft  geistlichen  Standes,  da  er  1401  i\ug.  4  als  can. 
S.  Petri  iun.  Arg.  (Strassi).  .St.  Arch.  AA.  J26.  No.  119''),  1405  Aug.  13  als 
offi Cialis  Spiren.  und  conimissarius  a  sede  apost.  deputatus  dlegg.  B.  XI) 
erscheint.  Durch  B.  Raban  von  Speyer  werden  seine  im  Bistum  gelegenen 
Besitzungen  auf  Lebenszeit  von  allen  Abgaben  befreit  (Remling,  Bist.  Speyer 

II  37.  a.  116).     t  1447  Apr.  9  (Regul.  chori  eccl.  Spir.  I  1991. 

3976.  Vener,  Reimboldus 

125,  15.  1359.  fl  Kemlioldus  Vener  de  Gamundia  solides  XIII. 
125,  45.  1360.  Kemboldu.^  Vener  de  Gamundia  .procurator'  (126,  7;  382,  11:  mag. 
in  art. ). 
Angesehenes  bürgerliches  Geschlecht  i.  Schw.  Gmünd  (Beschr.  d. 
OAnits  Gmünd  S.  240t.).  —  Vater  des  vorigen.  1356  Mz:  mag.  art.  Paris. 
(Denifle,  Auctar.  chartul.  Paris  193).  1357  Jan.  13  Paris:  Reimbold.  Vaener 
de  Gamundia  Aug.  d.  .procurator'  ll)  nat.  Anglicae  iBulaeus  IV  988;  Denifle 
I.  c.  231,  10.236,  29).  1358  Mai  18:  iterum  gessit  munus  per  duos  menses  (1.  c.y, 
die  Nation  verspricht  ihm  bei  Niederlegung  der  Procuratur  (Juni),  ihn  in  den 
Rotulus  aufzunehmen  (Denifle  236,  29).  —  1362  Nov.  28:  P.  Urban  V  ver- 
leiht Reinbold  Vener  von  Gmünd,  Kleriker  Augsb.  Diöz.,  Meister  der 
freien  Künste,  zur  Belohnung  seines  wissenschaftlichen  Strebens  eine 
Pfründe  an  S.  Peter  i.  Strassburg  (Württ.  Geschqu.  II  449).  1371  Oct.  2 
Strassburg:  meister  Reimbold  von  Gmunde  Official  zu  Strassburg 
(Strassb.  Thom.  Arch.  —  L.  VI);  in  derselben  Eigenschaft  1382  Mai  15 
(Strassb.  Bez.  Arch.  —  H  2699);  1389  Aug.  4  (Strassb.  St.  Arch.i  u.  1391 
(1.  c.)  —  1380  Mai  21 :  Reimbold.  V.  de  Gamundia  can.  e.  S.  Petri  Arg. 
(Strassb.  Spit.  Arch.  —  L.  79);  1383  Oct.  26:  curia  canonicalis  mag.  Reym- 
boldi  de  Gamundia  can.  e.  S.  Petri  sita  in  civitate  Arg.  in  cimiterio  eiusdem 
eccl.  S.  Petri  iun.  (Strassb.  Bez.  Arch.  —  H  2699):  1389  Jun.  19:  utriusque 
iuris  peritus  vir  mag.  Reinbold.  \'ener  can.  e.  S.  Petri  iun.  Arg.  (1.  c.  H. 
1457».  —  1402  Jun.  26:  mag.  Reimb.  Vener  de  Gamundia  advocat.  curiar. 
iudicialium  eccl.  Arg.  kauft  Güter  i.  Pfettensheim  (Strassb.  Bez.  Arch. 
G.  4810);  erscheint  in  derselben  Eigenschaft  in  einer  bisch.  Speyerschen 
Urk.  1403  Fbr.  11  (Remling,  ÜB.  II  60.  61).  — Vener  war  verheiratet  (cleri- 
cus  coniugatus),  i.  erster  Ehe  mit  Cecilia  (,agatur  annivers.  dne  Lye  Venerin 
necnon  dni  Reymboldi  Vener  officialis  curie  Arg.  et  dne  Cecilie  qui  fuerunt 
parentes  ipsius  dne  Lye':  Necrol.  der  Schlettst.  Johanniter,  Stadtbibl.  Col- 
mar),  dann  mit  Marg.  Spatzinger  (Spit.  Arch.  —  L.  Xi.  ■]■  c.  1408  i.  Strass- 
burg (1408  Dz.  12:  ,coram  nobis  iudice  Curie  Arg.  constituti  periti  viri  mag. 
Job  Vener  [s.  d.)  doctor  iur.  utriusque,  Reynoldus  bacc.  in  iure  can.,  Yvo, 
Lj'a  et  Bernhardus  couterini  liberi  qu.  periti  viri  mag.  Reymboldi  \'ener 
de  Gamundia  olim  officialis  Arg.  .  .  pro  anniversario  eiusd.  qu.  magistri 
Remboldi  in  e.  S.  Petri  iun.  Arg.  in  cuius  eccl.  ambitu  idem  qu.  mag.  Rem- 
boldus  sepultus  existit  pro  se  et  eorum  heredibus  et  specialiter  predicta 
Lya  de  consensu  et  voluntate  Johannis  dicti  Riethans  civisArg.  sui  mariti' 
(Strassb.  Bez.  Arch.  —  G  4810). 

3977.  Venne,  Johannes 
i47>  35-   1385-  magister  Johannes  de  Venne*)  pastor  de  Haien  X  solides. 

*)  postea  factus  decanus  e.  Redensis  (al.  m.). 
I1387    Heidelberg:    Johannes  de   Veen   Traiect.  d.].     1392  Jun.  3: 
Paris:    mag.  Johannes    de    Veen    zum    procur.   nation.   Anglicae    gewählt 
(Denifle,  Auctar.  665,  23  u.  ö.). 

3978.  Venningen,  Philippus  de 

298,  23.   1530.  a  d.  Philippe  de  Venningen  unum  florenum  etc. 

300,  3.  21.  1531.  Philippus  de  Veningen  Rhenensis  patria  Spyergau  ,precurater' 

308,  5.  1533.  Philippus  de  Veningen  ,syndicus'. 


Venrov  —  Vctterkint. 


597 


S.  des  bad.  Ldhfmeisters  Conrad  v.  V.  u.  der  Maria  v.  Hirschhorn 
(Humbracht  f"  142).  1515  Jun.  19:  Leo  X.  Phih'ppo  de  Venningen  clerico 
Spir.  dioc.  indultum  circa  beneficia  concedit  iHergenroether  Regg.  Leon. 
II.  18.).  —  1525  Apr.  16  befand  sich  Philipp  v.  V.  unter  den  Domcapitu- 
laren  zu  Speyer,  welchen  angesichts  der  von  der  aufrührerischen 
Bürgerschaft  drohenden  Gefahr  Urlaub  bewilligt  wurde  (Remling,  Gesch. 
d.  B.  Spe\-.  II  255.  A.  839).  1527  Jan.  28  Ingolstadt  (.Philippus  de  Venning 
nobilis  conanicus  (!)  eccl.  spir.  i  fl.'i.  1535  Jun.  9:  Philippus  de  V. 
Assessor  a.  Kammergericht  (oberrhein.  Kr.)  (Ludolf.  Append.  X  46); 
legte  schon  1536  Jun.  3  dieses  Amt  nieder  (ibid.  p.  47).  1536  überbrachte 
er  dem  Viglius  Zuichemus  e.  Brief  des  Christph.  Hager  [s.  d.].  vgl.  Zuichem 
a.  Georg  Fugger  [s.  d.)  v.  1536  Mz  i.  (Hoynck  v.  Papedrecht;.  1536  als 
can.  e.  Wormatien.  erwähnt  (Humbracht). 

3979.  Venroy,  Johannes  de 
167,  4.  1414.  a  d.  Johanne  de  Venroy  alias  de  Colonia  XX  solidos. 

1415  Mai  2:  Johannes  de  Wenrade  notarius  publicus,  prbr.  Leod.  d. 
auf  dem  Konstanzer  Konzil  [es  giebt  übrigens  um  diese  Zeit  verschiedene 
Personen  dieses  Namens,  vgl.  d.  Kölner  Matr.]. 

3980.  Venstede,  Joachimus 
z~t,  34.   1510.  a  d.  Johachino  Venstede  tres  Julies. 
-79i  3*    15 15-  accepi  octo  ducatos  de  Camera  a  d.  Mathia  de  Jagen  pro  obligacione 

Joachim!  Vensteth  ex  parte  principalis  Joannis  Olendorffs. 
1509  Aug.  21  i.  Rostock  (.Joachim  Wentstede  Hamburgensis').  — 
1524  Joachim  Venstede  can.  e.  Hildeshem.  (Hann.  Arch.).  1529  Mz  9 
i.  Rom  (.Joachim  Venstede  Hamburg.'  —  Lib.  Confr.  p.  134I.  1530  Apr.  9: 
I.  U.  D.  Bonon.  (Jan.  18  ,disp.  f.  c.  d.  Joachimo  uenstede  bremen.  dioc.  de 
hasinburgho  (sie)  de  Alamania  agente  in  curia  Romana  pro  ...  et 
pro  R™"  Cardinale  Moguntino.'  —  Apr.  9.  , examin.  e.  approb.  D.  Joachin 
uenstede  german.':  L.  s.  i.  p.  II.  —  cf.  L.  s.  i.  c:  ,Joachimus  uenstede  d. 
Bremen,  prouinc.  Saxonum  de  Alam.  secretarius  R™'^  Cardinalis  Ar- 
chiep.  Mogunt"). 

3981.  Verguz,  Johannes 
316,  35.  1538    a  d.  Johanne  Verguz  Antverpiensi  I  aureum  Renensem. 

3982.  Verlieser,  Adamus 
1-9,  36.  1515.  a  d.  Adamo  Verlieser*j  Francone  I  florenum. 
194,  15.  1528.  Adamus  Verlieser  ,procurator'  (cf.  294,  31.  295,  40.  297,  24.  303,  5.  10. 

308,  7.  310,  5.  311,  36.  313,  13.  315,  4.  317,  15.   319,  II.  323,  7.  324,  15. 
326,  49.  327,  49. 

'■■)  iste   bonus   d.  Adamus  Verlieser,    cum   iam  perqua- 
draginta    quattuor  annos  continue   in   studio    hie 
commoratus    optimeque    semper    de    natione    nostra 
meritus  esset,   tandem  septegenariu.s  fere  supremum 
suum  clausit  diem  26.  Marcii  a.  1559  Bononie,  sepultus 
in  monasterio  Divi  Dominici  (al.  m.). 
Der  Name  war  in  Yphofen  u.  in  Kitzingen  heimisch.  —  Verlieser  wird 
gelegentlich  von    Dav.  Pfeifer  [s.  d.]   erwähnt   1555  Nov.  i :   ,d.  Adam.  Ver- 
lieser Francus  spem   mihi   fecit   de   quibusdam    Graecis  autoribus  antea  in 
lucem  nondum  editis"  (Münch.  Hofbibl:  Coli.  Cameraria  X  No.  121). 

3983.  Verlieser,  Eucharius 

209,  27.   1464.  a  Euchario  Verliser  de  Kizing  X  Hologninos. 

1444  SS.  Wien  (.Ekkarius  Verlieser  de  Kitzing  3  gr.');  SS.  1453:  in 
der  Wiener  jurid.  Matr.  (,Euchar.  \'erlieser  de  Kiczing  3  gr.').  —  1466 
Aug.  16:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.exaniin.  f.d.  Eucharius  de  Alamania  .  .  . 
f.  approb.  ab  omn.  n.  d  ':  L.  s.  i.  p.  I).  —  1475  Oct.  6:  Procurator  des  Bech- 
toldus  Brendlin  (Arch.  Wzb.  —  Mitt.). 

3984.  Vetterkint,  Hugo 

y8.   Ib.   1336.  d.  Mugo  de  Argentina  dictus  Veterchinth  XII  solidos. 


c^g8  Veizer  —  Villaticus. 

Als  ältestes  Mitglied  dieser  altstrassburgisclien  Familie  erscheint 
mgr.  Job.  Veterkint  advocatus  civit.  Argentin.  J321  (Slrassb.  ÜB.  111  288), 
dessen  für  die  Genealogie  der  Familie  wichtiges  Epitaph  früher  im  Münster 
zu  Strassburg  sich  befand  (,A"  Dni  M.  CCC.  XXIX.  XVII,  cal.  Febr.  f  mgr. 
Johannes  Vetkint,  advocatus  civitatis  Argent.,  natus  Hugonis  de  nova  civi- 
tate  et  Jutae  coniugis  Argent.  cum  quo  cubat  Elsa  uxor  sua.  nata  Petri 
Pamphili  armigeri  Argentin.').  —  1359  Mz  12;  Hugo  dictus  V'etterkint  rec- 
tor  eccl.  in  Gerlisdorf  (Strassb.  Bz.  Arch.  G  4844).  1362  erscheint 
magister  Hugo  Veylerkint  iurista  als  Patient  (Lib.  memorial.  cuiusdam 
medici  de  aegrotantib.  inde  ab  1362  in  Syburg  oppido,  Argentinae  etc. 
curatis  —  vgl.  Schum,  Amplonian.  Hdschr. sammig.  S.  453). 

3985.  Vetzer,  Ulricus 

104,  35.  1342.  a  d.  Ulrico  dicto  Vetzzer  pastore  ecclesie  in  Stainhaim  Augustensis 

dyoc.  XXIIII  solidos. 
116,  22.  1347.  Ulricus  dictus  Vetzer  ,procurator  substitutus'. 

1336  Fbr.  18:  Rudolf,  u.  Ulrich  Vetzer  Z.  (Regg.  B.  VIII).  —  1347 
Jan  27:  Clemens  VI  providirt  Ulrich  Vetzer  mit  Kanonikat  und  Präbende 
der  Kirche  zu  Augsburg,  trotzdem  er  schon  d.  Pfarrkirche  zu  Stein- 
heim Augsb.  Diöz.  inne  hat.  (Württ.  Gschq.  2,  423) 

3986.  Vicedominus,  Burchardus 

50,  7.  1300.  d.  Burchardus  Vicedominus  eccl.  S.  Peiri  Basilien.  canonicus  XX  so- 
lidos. 

Aus  dem  Basler  Geschlecht  der  Vitztum  v.  Waldeck  (altes  Berg- 
schloss  b.  Leimen).  —  Wohl  ein  S.  des  1265  — 1305  urkdl.  genannten  (ÜB. 
Basel  S.  57 — 1771  altern  Burch.  der  Vitztum  ze  Basel.  1317:  Burch.  der 
Vitztum  von  Waldeck  Propst  zu  S.  Peter  i.  Basel  (Kindler  v.  Knobloch, 
Alt.  Adel  i.  OElsass  S.  100). 

3987.  Vichhauser,  Johannes 

279,  4.  1515.  a  d.  Joanne  Vichhauser  I  flor.  Renensem. 

1509  WS.  Wien  (.Johannes  Vichhauser  ex  Swatz'  15  kr).  1515  Mai  5: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Mai  4  xompar.  Johannes  fil.  alterius  Johannis  Vich- 
hauser dioc.  Brix.  in  Alamania  superiore  Scolaris  studens  in  iure  can.'' 
A.  No.  5.  —  Mai  5  Joh.  de  Alamania  f.  approb.':  L.  s.  i.  p  I). 

3988.  Vilcinge,  Eberhardus  pleban.  in 

85,  21.   1324.  d.  Eberhardus  plebanus  in  Vilcinge  \'III  solidos. 

3989.  Villandris,  Conradus  de 

119,  23.  1349.  d.  Conradus  de  Villandris  can.  Brixiensis   ddt  unum   florenum  sol- 
ventem XXX  solidos  et  sex  denarios. 
1363  Conradus  de  Villandris   in  Pradel  can.  Brixien.  et  plebanus 
in  Stilfs  (Sinnacher  V  414). 

3990.  Villaticus,  Simon 

274,  5.  15 II.  |cf.  Henricus  de  Rosenberg]. 

Humanistisch  gebildet,  als  Schriftsteller  bekannt,  poeta  laureatus.  — 
Von  seiner  Stellung  als  Lehrer  des  Henr.  de  Rosenberg  giebt  er  gelegent- 
lich selbst  Kunde  (Ep.  Simonis  Villatici  ad  Joa.  Hoddeiovinum  dd.  1563  in 
Bohuslai  Hassensteynii  Poem.  1570.  p.  370:  ,cum  annis  superioribus  essem 
in  aula  dominorum  a  Rosio,  datus  d.  Henrico,  eiusdem  domus  tunc  adu- 
lescentulo,  a  doctrinis  et  educatione  .  .  .').  —  Erscheint  seit  1521  als 
archidiac.  Leitmeritz.  (Frind  IV.  188)  und  can.  e.  S.  Viti  in  arce  Pra- 
gensi.  Als  Domherr  ,ein  äusserst  unruhiger  Kopf,  der  dort  beständige 
Prozesse  führte  und  einmal  seine  Präbende  wirklich  verlor  und  ein  zweites 
mal  sie  wieder  verlieren  sollte.  Er  erwarb  sich  da  den  Beinamen  fiagellus 
Rokicanensis.  Nicht  weniger  als  vier  feierliche  Aussöhnungen  (1524.  31. 
33.  38)  werden  von  ihm  verzeichnet'  (Frind  IV.  164).  Bis  zum  Jahre  1534 
war  er  auch  decan.  e.  Wisseraden.  (1.  c).  1539  Mz  26:  Simon  Villaticus 
scolast.  et  can.  e.  Pragensis  resigniert  freiwillig  preposituram  e.  Om- 
niuni  Sanctorum    in    arce    Pragensi  (Schöttgen  &  Kreysig   II  37),    wird 


Villingen  —  Vinco.  599 

aber,  da  die  Propstei  durch  tödlichen  Abgang  seines  Nachfolgers  1543 
wieder  erledigt  ist,  durch  K.  Ferdinand  auf's  neue  präsentiert.  Er  wird  dort 
archidiac.  Pragensis  genannt  (I.e.)  u.  erscheint  1547  aufs  r.eue  in  dieser 
Stellung  (Frind  IV  188).  t  1549  b.  e.  Sturze  von  der  Staubbrücke  i.  Prager 
Schlosse  (Mitt.).  —  War  mit  Ulrich  v.  Hütten  von  Bologna  her  befreundet 
(Vgl.  den  o.  citirt.  Brief):  ebenso  stand  er  mit  Augustin.  Moravus,  Hieronym. 
Baibus.  Augustin.  Pinifer  in  persönlichem  Verkehr.  Einzelnes  von  ihm  ist 
im  Druck  erschienen  (Odarum  variaruni  über.  Conciones  de  coena  Domini. 
Hymnorum  liber  unus.  Epigrammatorum  über  ad  Joa.  seniorem  de  Hodi- 
ciova  etc.). 

3991.  Villingen,  Heinricus  de 

38,  33.   1291.  d.  Heinricus  de  Villingen  III  solides. 

1278 — 1290  mag.  Heinricus  de  Vilingen  can.  e.  Const.  (Neugart  S  659; 
Zs.  f.  G.  ORhein.  IX  465).  f  Mz  11  (,magister  Hainricus  de  ViUingen 
huius  ecclesie  canonicus,.  Anniv.  eccl.  Constant.  i.  M.  G.  H.  Necr.  1  285). 

3992.  ViUingen,  Johannes  de 

124,  17.  1356.  a  d.  Johanne  de  Villingen  XII  solides. 

[Vielleicht  Johannes  Bervvart  de  Villingen,  der  1393  (Ij  1397  (II)  u. 
1401  (III)  als  Dekan  der  Wiener  Juristenfakultät  u.  1401  u.  1403  als  Rektor 
erscheint  (Locher  d.  140.  vgl.  Kink  S.  14  u.  ö.)]. 

3993.  Villingen,  Cunradus  de 

38,  32.   i2qi.  Cunradus  de  Villingen  III  solides. 

1282  Conr.  V.  Villingen  can.  Const.  (Pupikofer,  Thurg.  Beitrr.  S.  23). 
1315  Jan.  27  Conr.  de  Vylingen  can.  Herbip.  (Regg.  B.  V  295).  [Jun.  19  f 
her  Conr.  von  Villingen  unser  lüthpriester:  Necr.  Magdenaug.  i.  M.  G.  H. 
Necr.  I  450]. 

3994.  Vilspiburg,  Theodericus  pleb  in 

103,  30.   1341.  d.  Theodericus  plebanus  in  Vilspiburg  et  mag.  Johannes  socius  eius 
XXIIII  solidos. 

3995.  [Vilspiburgl,  Johannes  mag.  dni  de 
103,  31.  1341.  [cf.Theoder.de  Vilspiburg|. 

3996.  Vilshoven,  Michael  de 

215,  38.  1471.  a  d.  Michaele  de  Vilshoven  .  .  . 

1473  Aug.  22:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (,exam.  f.  d.  Michael  Krachen- 
berger  de  Vilshouen  Patauien.  dioc  .  .  .  .placebat  quod  d.  Michael  de 
Patauia  eligeretur  pro  paupere  scholari  gratis  e.xaminandus,  ponerent  fabam 
albam,  illi  vero  quibus  hoc  non  placeret,  ponerent  nigram,  et  sucessive 
datis  fabis  ac  collectis  .  .  fuerunt  albe  6  nigre  3':  A.  Nr.  3). 

3997.  Vinea,  Egidius  de 

177,  22.  1427.  mag.  Egidius  de  Vinea  de  Anwerpia  XII   BoUendinos.   [cf.  Egidius 
de  LüttVchJ 
Noch  1428  Dz.   12  ist  Egidius  de    V'inea    der.  Camerac.  d.  Z.i.  Bo- 
logna (Lib.  sap.j. 

3998.  Vinco,  Ulricus 

75,  36.   131$.  d.  Ulricus  Vinko  canonii-us  ecclesie  Constanciensis  dyoc.  XII  solidos. 
I75,     3.  1320.  Ulricus  de  Turego   et  Johannes  de  Spirea,  qui  duo  recusarunt  sol- 
vere  penam  statutoruni  incursaml 

Züricher  Ratsgeschlecht.  —  1316  Oct.  11:  Ulrich  Vink,  S.  des  R. 
Heinr.  V.  zn  Zürich,  empfängt  von  P  Joh.  XXI  e.  Pfründene.xpektanz.  auf 
Bitten  des  Leon,  de  Guarcino  notar.  ap.  und  des  Gull,  de  Turre.  die  ihn  in 
den  Wissenschaften  geprüft  hatten.  131 7  Jan.  17:  Ulrich  V.  von  den 
Pröpsten  zu  S.  Johann  u.  zu  S.  Stephan  i.  Konstanz  in  päpstl.  Auftrag  zu 
einem  Kanonikat  an  der  Propstei  Zürich  empfohlen  (Urkk.  der  antiq. 
Gesellsch.  z.  Zürich).  1317  als  landesabwesend  erwähnt  (\'ögeli,  d.  alte 
Zürich  1  340).     1320  Jul.  10:  Ulr.  V.  can.  Turic.  (Herrgott  I\'=  186).     1323: 


6oo  Vinsterlohe  —  V'itzthutn. 

mag.  Ulr.  Vinke  can.  e.  prepos.  Turic.  stellt  einen  Schiedsbrief  aus  (mit 
Siegel;  Zürich  St.  Arch.  .Propstei'  No.  216.  —  Mitt.i.  1337:  meisten  Ulr. 
Vinke  Korherre  der  Kilchen  ze  der  probstey  Zürich  und  Heinrich  \'. 
Bürger  zu  Zürich,  gebrüdere  vkf.  e.  Haus  (.Propstei"  No.  282).  1338: 
meister  Ulr.  V.  Kilchherre  zu  Brutton  (I.e.  No.  284).  1362  Nov.  28: 
Ulr.  V.  schenkt  das  von  ihm  seit  1357  bewohnte,  aus  den  Einkünften  der 
Kirche  Brütton  erworbene,  in  der  obern  Kirchgasse  zu  Z.  gelegene  Haus 
dem  Kl.  Einsiedeln  (Regg.  v.  Einsiedeln  No.  389).  -!■  1362  Dz.  20  (.mag. 
Ulric.  Vinko  cantor  h.  e.':  L.  a.  e.  Turic.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  587t. 

3999.  Vinsterlohe,  Albertus  de  ^ 
246,  20.  1494.  a  nobilo  viro  d.  Alberto  Vinsterloch  plebano  in  oppido  zue  Kuzin*' 

Herbipolen.  dioc.  grossetos  IX. 
Stammsitz:  Dorf  Finsterlohr  (Finsterloch,  Finsterlohe)  i.  württ.  C-A. 
Mergentheim  (Beschreibung  d.  O-A.  Mergentheim  S.  538  ff).  1485  SS. 
Leipzig  (.Albertus  de  X'illoboch  VI'i.  i486  WS.  Erfurt  (.Albertus  de 
Vinsterloch  Herbip.  tm').  1502  Mai  25:  durch  Gf  Graft t  \'I  v.  Hohenlohe 
zum  Pfarrer  i.  Obernstetten.  unweit  Rotenburg  a.  d.  Tauber,  bestellt 
(s.  Revers  v.  demselben  Datum:  .Ich  Albrecht  v.  Vinsterlohe  pfarrer  zu 
Kitzingen  und  zu  Obernstetten':  hierin  s.  \'ater  Peter  v.  V.  .Ambtmann' 
als  Bürge  genannt:  Wibel,  Cod.  dipl.  Hoenloic.  p.  404);  Jun.  5:  Gf  Craftt 
gestattet  ihm,  einen  tauglichen  Priester  als  s.  Unterpfarrer  zu  bestellen 
(1.  c.  p.  407).  -(-  vor  dem  11.  Oct.  desselben  Jahres:  an  diesem  Tage  em- 
pfängt Thom.  de  Thierstein  [s.  d.]  die  durch  den  Tod  des  Alb.  de  Vinster- 
lohe erledigte  Pfarre  (Wibel,  Merkw.  Leb.  Gesch.  d.  Gf.  Sigm.  v.  Hohenlohe 
S.  20). 

4000.  Vischperch,  Cunradus  de 

87,  3°-  1326.  d  Chunradus  de  Vischperch  XVI  solidos. 

[Ein  Albertus  de  Visbergh  scol.  S.  Severini  Erford.  wird  1336  Oct. 
15  genannt:  Schmidt-Kehr  I  309] 

4001.  Vislarius,  Heinricus 

55,  43.  1304.  d.  Henricus  de  Viselere  XII  solides. 
78.  16.  1320.  Heinricus  Viselerius  ,procurator'  (78,  21:  Vislarius). 
[80,    4.  1321.  domino  Bebemburg   et   domino  Viselario  per  nacionem  transmissis 
Imolam  .  .  .  .] 
1325  Mai  25:   Heinrich  der  Vilsaer   chorherre  ze   Pazzaw  (Regg. 
B.  VI).    1326  Apr.  g:  mag.  Hainr.  \'islarius  can.  e.  Patav.  (Mon.  B.  XXX  121 1. 

4002.  Vitulus,  Ludovicus 

41,  14.  1293.  d.  Ludewicus  Vitulus  de  Marburg  X  solides. 

Alte  Marburger  Familie.  —  War  wohl  ein  S.  des  R.  Ludwig  Kalp 
(Wyss,  Hess.  ÜB.  II  No.  101.  1290:  can.  e.  Fritzlar.;  1325:  cantor.  t 
T327  Mz  22  (.Ludev.  calp  diacon.  cantor  et  canonicus":  Quatt.  calend.  e. 
Fritzl.  p.  24.  35;  W^'ss  1.  c.  II  166  No.  225:  .Adler'  VIII  2491. 

4003.  Vitzthum,  Wenceslaus 

246,  43.  1494.  a  nobili  viro  d.  Wenceslao    Wiztung  de   Xeuschenberg   Pragensis 

dioc.  florenum  Reni  medium. 
248,  4.  1495.  d.  Wentzeslaus  Witzthum  in  aquis  alibi  suffocatus. 

1491  SS.  i.  Leipzig  (.Wenceslaus  Viczthum  de  novo  Schönberg'  — 
i.  d.  Natio  Polonorum).     Ist  also  in  Bologna  verstorben. 

4004.  Vitzthum,  Wernerus 

325,  7.  1542.  a  nobili  d.  Wernero  Vicztumb  unum  coronatum. 

Vitzthum  von  Apolda  (Ledebur  III  60).  —  1534  Leipzig  .Verne- 
r US  Vitzthum  et  Theodericus  tratres  ex  Apollo' 1.  1537  SS.  Erfurt  ..Wer- 
nerus Wicztum  et  Theodericus  W.  can.  Namburg').  —  Wernerus  \'itz- 
thumb  aulicus  Elector.  Saxon.  (Mameranus  Catal.  p.  51).  Bestallung  des 
Kf.  Christian  f.  Werner  Vitzthum  von  Apollo  (Apolda),  der  ihm  mit  3  Pferden 
dienen  soll:  1586  Jun.  20  (Uk.  Dresden  No.  122161. 


Vlatten.    -  Vogel.  6or 

4005.  Vlatten,  Johannes  a 

193.  21.  1526    d.  Joannes  a  Vlatten  dioc.  Coloniensis  dedit  coronatum. 

Die  Vlatten  gehören  zum  Stamm  der  Merode  (v.  Ledebur  III  60).  — 
S.  des  Erbschenken  Cono  v.  Vlatten.    1516  Jul.  27  Köln  (,d.  Job.  Wlaten  eccl. 

B.  M.  Aquen.  can.  ad  art.  i.  et  s.').  1517  Jan  16:  scolasticus,  auf  Prä- 
sentation des  Hz.  von  Cleve  (Annal.  d.  h.  V.  NRhein  57,  241).  Auf  den 
Universitäten    zu    Paris,    Freiburg,    Basel    iv.  Bianco    I  799;    Wolters, 

C.  von  Heresbach  S.  1441.  1528  Sept.:  K.  Karl  V  nimmt  Joh.  v.  VI. 
Propst  z.  Kranenburg,  dessen  Vater,  den  Erbschenken  Cono,  und 
Brüder  Reinhard  u.  Werner  in  s.  besondein  Schutz  (Annal.  57,  259).  1529 
Dez.  31 :  prec.  prim.  Karls  V  an  d.  Kl.  Füssenich  für  d.  Kleriker  Joh.  v.  VI. 
(a.  a.  O.  S.  260).  —  Als  Rat  des  Hz  von  Cleve  auf  zahlreichen  Reichs- 
tagen thätig.  Julie h'sch er,  nach  Gogreves  Tode  [s.  d.]  auch  Bergischer 
Kanzler  (Seckendorff,  Hist.  Luth.  III  §89  add.  u.;  C.  F.  Jung,  Miscell.  IV' 
192;  Lacomblet  ÜB.  IV  669.  675:  Arch.  f.  Gesch.  NRhein  V  231.  235  : 
V.  Below.  Landtagsakt.  f.  Jülich  u.  Berg  I,  Register).  1550  Mz  17  erscheint 
er  als  Propst  zu  Aachen  (seit  1525),  Kerpen  u.  Kranenburg  (Annal. 
NRhein  57,  287)  war  auch  Propst  zu  Cleve  u.  Xanten  (Harlessi,  t  1562 
Jun.  II  zu  Düsseldorf.  —  .Der  unersättliche  Spross  eines  reichen  Mannes. 

—  Ein  Erasmianer  vom  reinsten  Schlage.  Ihm  war  es  nicht  sonderlich 
darum  zu  thun.  das  kirchliche  Leben  zu  heben:  mehr  noch  als  sein  Lehrer 
Erasmus.  dem  er  hier  blindlings  folgte,'  wollte  er  die  Volkskirche  stehen 
lassen,  wo  sie  stand,  damit  die  Gelehrten  in  behaglicher  Unnahbarkeit 
denken,  lachen  und  spotten  könnten.  Dem  Volke  seine  Ceremonien  lassen, 
hiess  ihm  die  Studien  retten.  Seine  ganze  Theologie  bestand  nur  im  Ge- 
nusa seiner  Pfründen'  (Wolters  a.  a.  O.).  Erasmus  dedic.  ihm  s.  Ausg.  der 
Quaest.  Tuscul.  Ciceronis  11523)  u.  s.  Ciceronianus  s.  de  optime  genere 
dicendi  Dialogus  (1528).  vgl.  a.  Pantaleon,  Prosop.  t.  III:  Adami,  Vit.  Germ. 
JCtor.  ed.  1705.  f.  67:  Lossen,  Briefe  des  Masius;  Harless  i.  A.  D.  B.  40,  87  f: 
Richardson,  Gsch.  d.  Farn.  Merode  I  421. 

4006.  Vlierden,  Petrus  de 

325    16.  1542.  a  nobili  d.  Petro  de  Vlierden  dimidium  coronatum. 

S.  des  Balthasar  de  Mierden,  I.  U.  D.  (f  1528).  u.  der  Ida  v.  d.  Lommen 
i.  Brüssel.  1556:  Secretar.  consilii  privati  Reginae  (Butkens,  Tro- 
phees  de  Brabant,  suppl.  I  1901.     y  1575  Mz  (Hoynck  I  2.  p.  835). 

4007.  Vlostebe,  Johannes  de 

80,  43.  1322.  d  Joannes  de  Vlostebe  Magdeburgensis  dyoc.     X  solides. 
[1364  Joh.  Veltstede  can.  e.  Hildesh.:  Arch.  Hannover.] 

4008.  Voesdunch,  Franko 

172,  4.  1421.  Franko  Voesdunck  |cf.  Ludovicus  V.J. 

173,  14.  1422.  in  exequiis  dni  Franconis. 

4009.  Voesdunck,  Ludovicus 

172,  4.  1421.  d.  Ludowicus,  d.  Franko  Voesdunch  de  Mechlinia  solidos  XX. 

Vielleicht  Söhne  des  v.  1410—38  als  Schötfe  zu  Mecheln  erscheinenden 
Walther  Voosdonck  iButkens,  Trophees  de  Brabant  suppl.  II  323  ff.).  — 
|Der  1423  als  Artist  i.  Köln  eingeschriebene  ,Lud.  de  Mechlinia  Camer.  d.' 
ist  wohl  ein  anderer.] 

4010.  Vogel,  Georgias 

197,  42.  1452.  d.  Georgias  Vogel  prepositus  eccl.  Jauriensis  I  ducatum. 

401 1.  Vogel,  Christophorus 

i"5-  17-  'S''^-  a  d  Christophoro  Vogel  Wratislaviensi  unum  ducatum. 

S.  des  Leonhard.  V.,  der  als  Fürstenlandbesitzer  1515  aus  dem  Rat 
der  Stadt  Breslau  gestossen  wurde;  bezog  mit  Georg  Saurmann  [s.  d  ]  und 
seinem  Bruder  Wilhelm  Vogel  1508  SS.  d.  Universität  Wittenberg 
(.Christoferus  \'ogel  de  Vratislavia').  Ging  wahrscheinlich  (wie  auch  Wolf- 
gang IMellerstadt  [s.  d.|   auf  X'eranlassung  des   Chph   Scheurl   |s.  d.)   nach 


6o2  ■  Vogel  —  Voit  de  Rinei:kf. 

Bologna.  Christoph  Scheurl  stand  mit  Leonhard  Vogel  1506  u.  1509  im 
Briefwechsel  (Briefb.  No.  24.  u.  No.  28.  dd.  1509  Mz  17:  ,redditae  mihi  sunt 
amicissimae  litterae  tuae,  optime  preceptor,  quibus  certior  factiis  sum  tc- 
senatorem  \'ratislaviensem  creatum  et  invitum  quidem  eam  provinciani 
iniisse';  er  erwähnt  dulcissimos  natos  Cristophorum  et  Wilhelmum).  1514 
Jun.  19.  P.  Leo  X.  Christophorum  \'ogel,  clericum  V'ratislaviensem, 
absoluit  a  reatu  homicidii  forsan  vim  vi  repellendo  contracto  et  ab  ex- 
communicatione  aliisque  censuris  ac  cum  eo  super  irregularitate  dispensat 
(Hergenroether,  Regg.  Leonis  X.  I  616). 

4012.  Vogel,  Paulus 

337'  33-  1559-  ^^-  Paulus  Vogelius  Friburgensis  Misniae  libras  quattuor. 

1545  SS.  Leipzig  (.Paulus  Fogell  Friberg.');  1546  Sept.:  bacc.  art. 
(.Paul.  \'ogel  Misn.');  1550  Jan.  29:  mag.  art.  (,PauI.  Vogel  Friberg.'j.  — 
1555  Oct.  3.  schreibt  Sleidan  an  Nicol.  Specht  aus  Strassburg:  ,M.  Paulus 
Vogel  sub  finem  Aprilis  hinc  abiit  cum  suis  in  Galiiam,  opinor  eos  habitare 
Andegavi.'  —  1558  Oct.  23  Padua  1, Paulus  Vogelus  Fribergensis').  — 
1560  Fbr.  16:  I.  U.  D.  Bonon.  (,Paulus  Vogelo  Saxo':  B.  No.  4"). 

4013.  Vogeler,  Johannes 

204,  31.  1460.  a  d.  Johanne  X'ogheler  de  Wendinge  VI  solidos. 

1462  Sept.  20:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (Sept.  18:  ,d.  Johannes  Vogler  de 
Wending  olim  Vdalrici  clericus  Eystet.  dyoc,  qui  habitavit  in  domo  eximij 
utriusque  doctoris  d.  Antonii  de  S.  petro  obtinuit  n.  d.  ut  examen  iuris  ca- 
nonici gratis  pro  deo  subire  posset'  .  .  —  Sept.  20:  .examinatus  f.  predictus 
d.  Joh.  Vogler  et  presentat.  per  d.  Antonium  de  s.  petro  et  per  me  Marchum 
[de  Muzolis]  et  ita  se  habuit.  quod  unanimiter  et  n.  d.  fuit  approbatus'  .  .  . 
L.  s.  i.  p.  I).  —  Ein  Joh.  Vogler  erscheint  1440  als  can.  Eistett.,  officialis  et 
vicarius  general.  epi.  Eistett.  (Sa.x,  Gsch.  d.  Höchst,  u.  d.  St.  Eichst.  S.  519. 
520J  —  ist  wohl  ein  älterer.  Dagegen  dürfte  der  i.  d.  Acta  genannte  mit 
Joh.  Vogler  Decr.  Lic.  can.  e.  Trid.  1468  — 1488,  1492  Mai  2  scolast ,  iden- 
tisch sein  (Ferdin.  III.  F.  38.  242  —  2641. 

4014.  Vogt,  Heinricus 

240,  25.   1491.  a  nobili  viro  d.  Heinrico  Vogkt  canonico  Monasteriensi  XXIII  Bo- 
lendinos. 
1492  Jul.  24:  Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.disp.  f.  c.  d.  Enrico  qu.  alterius 
Enrici  Vocodt  can.  Monasterien.  qui  d.  Henricus  f.  examinatus  et  licentiatus  .  . 
promotusque  fuif:  L.  s.  i.  p.  I). 

4015.  Vogt,  Johannes 

33O1  35-   1546.  d.  Johannes  Vogt  Winehensis  libras  quattuor. 

343,  34.  1546.  d.  Joannes  Vock  iuris  utrisque  da  ctor  libras  quattuor. 

1546  Aug.  31:  I.  U.  D.  Bonon.  (,d.  Johannes  Vock  dioc.  Herbip.  i. 
Alamania'.:  B.  No.  3").  —  155°  Johannes  \'oyt  iurium  doctor  Consilia- 
rius  aulicus  (Mameranus,  Catal.  totius  aulae  p.  51). 

4016.  Vogt,  Conrad  US 

71,  13.  1316.  d.  Conradus  dictus  Voget  Constanciensis  dyoc.  L  solidos. 

4017.  Vogt,  Petrus 

331,  29.  1548    d.  Petrus  Vogt  Norimbergensis  libras  quattuor. 

Aus  dem  Geschlechte  der  Voite  v.  Wendelstein.  —  S.  des  Peter  V. 
(t  1547)  u.  der  Brig.  Cathar.  Nadler,  gb.  1531  Apr.  12.  —  1544  Leipzig 
(.Petrus  Voytt  Norimb.'i.  Vermählt  1554  Nv.  6  mit  Helena  Staiber.  1556: 
Schöffe  a.  Land-  u.  Bauerngericht;  1557:  Assessor  am  Unter- 
gericht; 1558:  Assessor  am  Stadtgericht,  in  welcher  Stellung  er  bis 
1569  blieb  (Bschr.  d.  Regim.  z.  Nürnbg.  ms.  St.  Arch.  245.  93.  311;  vgl. 
Würfel,  Hist.  gen.  Nchrr.  11  525.  540  Ül). 

4018.  Voit  de  Rinecke,  Carolus 

143,  19.  1381.  d.  Karolus  dict.  Voit  de  Rinecke  can.  Bamberg    ddt  I  flor.  de  Ala- 
mania. 


Völckersam  —  Vorst  603 

S.  des  Hans  V'oit  v.  R.  zu  Aura  (f  1410)  u.  d.  Anna  v.  Scharrenstetten. 
Biedermann  (Gebürg  tab.  294  A.)  nennt  ihn  .Domherr  z.  Bamberg  und  Würz- 
burg'. Als  Domherr  zu  Bamberg  urkdl.:  1396  Jan.  7  (Regg.  B.  IUI);  1397 
Jun.  4  (I.  c.  IUI  493);  1398  No.  27  (III  507).  t  1408  Dz.  6  (,A.  1408  i.  die 
S.  Nicolai  Carolus  Voijt.  cui  success.  authoritate  ord.  Georg,  de  Schaum- 
berg-: El.  can.  Bamb.  i.  Kr.  Arch.  Bamb.). 

4019.  Völckersam,  Fridericus  a 

333i  I-   1553-  nobilis  d.  Fridericus  a  Völckersam  libras  duas. 

Ursprünglich  niedersächsische,  dann  auch  in  Livland  ansässige  Fa- 
milie (Gauhe  II  293.  1225:  v.  Ledebur  I  225).  1549  WS.  Frankfurt  a.  O. 
CFridericus  a  Volkersam  Livoniensis'j.  1552  WS.  Wien  (.Fridericus  a  Folker- 
sam  Liuonus  nobilis  i  fl.').  —  1554:  Domherr  zu  Riga.  1556  —  58  Dom- 
kelner;  1558  Dekan.  Er  führte  das  gegen  die  Russen  ins  Feld  rückende 
erzstiftische  Aufgebot  an  und  fiel  in  ritterlichem  Kampfe  Anfang  1559  bei 
Tirsen.  Seine  Leiche  wurde  nach  Riga  gebracht  und  in  der  Domkirche  bei- 
gesetzt (Schwartz  in  Mitt.  Gsch.  Liv.-Esth.-Kurlds  XIV  H.  4). 

4020.  Vollenhoe,  Petrus  Johannis 

ai6,  3.   1471.  a  d.  Petro  Johannis  Vollenhoe  (ohne  Beitrag). 

4021.  Volperti,  Volpertus  de 

219,  18.  1474.  a  d.  Volperto  de  Francfordia. 

[220,     6.   1475.  d.  Volbertus  de  Maguntiaj. 

222,  27.   1476.  a  d.  Volperto  Volperti  de  Franckfordia  XIII  solidos. 

1468  WS.  Erfurt  (.Volbertus  Volberti  de  Francfordia  tm'}.  —  1473 
i.  Basel  (.Volpertus  Volperti  de  Frankfordia  Mogunt.  d.'). 

4022.  Voltelen,  Johannes 

275.  2g.  1512.  a  d.  Johanne  Voltelen  dimidium  florenum. 

4023.  Vorintal,  Wilhelmus  de 

50,  21.  1300.  d.  Wilhelmus  de  Vorintal  X  solidos. 

4024.  Vorous,  Remaclus 

163,  5.  1411.  magister  Remaclus  de  Vorous    clericus   Leodiensis    dioc.   Scolaris 

iuris  canonici  Z. 

164,  36.  1412.  a  magistro  Remaclo  de  Voroux  canonico  Fossensi  Leodien.  dioc.  X 

solidos. 

165,  19.  24.  141 3.  Remaclus  de  Vorous  arcium  magister  canonicus  eccl.  S.  Phoil- 

lani  (=  S.  Poliani)  Fossensis  Leodien  dioc.  ac  capellanus  in  eccl. 
maiori  eiusdem  Scolaris  in  iure  canonico  .procurator'.  (cf.  166,  22. 
167.  30). 

1401  WS.  Heidelberg  (.Remaclus  de  Vorous  der.  Leod.  d.'):  1404 
Jan.  20:  bacc.  art.:  1406  Mz  29:  mag.  art.  —  1415  Mz  11:  Lic.  Decr. 
Bonon.  t,d.  Remaclus  de  Vorachiis  de  Alamania  f  present.  et  omnes  cetule 
fuerunt  approbaterie  excepta  una  que  dixit  transeat  de  gratia':  L.  s.  i.  p.  li. 

4025.  Vorst,  Jacobus  v.  d. 

312,  25.  1536.  a  nobili  domino  Jacobo  v.  d.  Vorst  I  coronatum. 

Vornehme  belgische  Familie  (L'annuaire  de  la  noblesse  de  Belgique 
par  le  Baron  Stein  d'  Altenstein.  1873  p.  285  fi.  1878  p.  303  ff.;  Genea- 
logie der  Familie  v.  d.  Vorst.  Wien  1871.  ,Joh.  v.  d.  Vorst  und  seine 
Söhne  i  .Adler'  I  S.  38.  1536  Sept.  12:  J.  U.  D.  Bonon.  (, Jacobus  van 
de  Vorst  Bruxell.  Camerac.  d.' :  A.  6).  Jüngerer  Bruder  der  beiden  folgenden ; 
stiftete  die  Linie  zu  Winghe. 

4026.  Vorst,  Johannes  v.  d. 

286,  5.  1520.  a  d.  Johanne  van  der  Vorst  domino  temporali  de  Loonbcke  dioc. 
Cameracen.  unum  ducatum  aureimi  largum. 
S.  des  Joh.  van  der  Vorst  dni  de  Loonbeke,  Vroenhove  etc.  cancellarii 
Brabantiae  (f  1519)  u.  der  Johanna  v.  Thielt.  —  Joannes  van  der  Vorst.  J. 
U.  D.  decan.  eccl.  mai.  Traiect.  (erscheint  als  solcher  1541  Fbr.  26.  1545 
Apr.  12  u.  1546  Xv.  6:   Ann.  h.  \'.  NRliein  57.  275.  2831,    ppos.  Camerac. 


6o4  Vorst  —  Xo^. 

&can.  S.  Lambert!  Leod.  Erhielt  1540  Aug.  14.  die  Begrüssungsrede  beim 
Einzug  K.  Karls  V  i.  Utrecht,  t  1546  Nv.  8.  —  Schrieb  einen  Tractatu= 
Notariorum  de  translatione  temporalitatis  Ultraiectinae  Provincie  nebst 
Summarien  u.  Scholien  (abgedr.  b.  Hoynck  III  1.  p.  5 — 99.  cf.  ibid.  p.  118. 
179.  206,  wo  weitere  Litteratur). 

4027.  Vorst  Petrus  v.  d. 

2,86,     7.  1520.  a  d.  Petro  van   der  V'orst*)  (fratre  prefati  dni  Joannis  v.  d.  Vorst) 

unum  ducatum  aureum  largum. 
34a,  15.  1526.  d.  Joannes  et  Petrus  van  der  Vorst  iuris  utriusque  doctores  fratres 
Brabaniini  ex  civitate  Bruxellensi.  paire  domino  Joanne  pariter  iuris 
utriusque  doctore  equite  aurato  et  amplissimo  Philippi  Austriae  regis 
Castelle  cancellario  in  suo  Brabantie  ducatu,  quorum  prior  dns 
temporalis  est  Lombeque,  alter  vero  Serenissimi  dni  cappelianus  et 
auditor  rote,  huic  nacioni  Germanice  in  honorem  Dei  purissimum 
opus  argenteum  sub  pii  Christi  super  sepulchro  sedentis  imagine 
dono  dederunt  ac  presentari  fecerunt  per  dnum  Julium  de  Canobio 
in  Kai.  Novembr.  anni  1526.**) 

*)  iam  episc.  Aquensis,  auditor  rote  &  orator  Pauli  III 
pontificis  maximi  (al.  m.). 
**)  datum  fuit  in  penam  quam  commiserat  (al.  m.l. 
i529jun.  28:  ppos.  e.  Camerac,  durch  Resign.  seines  Br.  Johannes 
[s.  d.].  1534  Febr.  20:  Bischof  v.  Acqui  i.  d.  Lombardei.  Als  Nuntius 
c.  potestate  Legati  a  latere  seit  1536  i.  wichtigen  Missionen  i.  Deutschland; 
wohnte  1547  als  Auditor  rotae  per  Germaniam  i.  Bologna  den  Sitzungen  des 
Trid.  Konzils  bei.  t  1548  Dz.  9  i.  Worms,  als  Cardinal  in  petto.  —  Über  s. 
Nunciatur  existiert  e.  hdschr.  Bericht  auf  d.  Univ.  Bibl.  z.  Löwen  (Liber  itineris 
et  successuum  eiusdem  facti  per  R™  in  Chr.  fratrem  acdomin.Petrum  Vorstium, 
cum  esset  in  legatione  sua  ad  Germaniam  ad  intimandum  generale  con- 
cilium  in  civitate  Mantue  celebrandum  .  .  .  auct.  D.  Corn.  Ettenio  scriptore 
Arch.  ap.  eiusdem  d.  Petri  \'orstii  secretario.  —  Deutsch  i.  Auszug  v.  A.  W. 
Arendt  i.  Raumers  Hist.  Taschenb.  X  (1839)  465 — 556:  de  Ram,  Xonciature 
de  Pierre  v.  d.  \'orst  d'Anvers  eveque  d'Acqui,  en  Allemagne  et  dans  les 
Pays-bas  en  1536 — 37  i.  Nouv.  Mem.  de  l'acad.  royale  de  Bruxeil.  t.  XII 
(1839);  Compte  rendu  de  la  commiss.  d"  hist.  III  serie  t.  \'I  (18641;  Dieringers 
Zs.  1844  S.  187.  f.;  Pastor,  Kirchl.  Reunionsbestr.  S.97 — 99. .102.  107:  v. Soden, 
Beitrr.  S.  436f.;  Varrentrapp,  Herm.  v.  Wied  i.  Register». 

4028.  Voss,  Henricus  de 

283,  37.  1518.  a  d.  Henrico  de  Vos  Campensi  medium  ducatum. 

4029.  Vos,  Johannes 

151,  4.  [1389.  1390.  1391].  Johannes  Vos  Traiect.  dyoc.  [cf.  Arnold.  Wilhelmi]. 

1381  Prag  (,Joh.  Voss  can.  e.  S.  Maurit.  extra  muros  Monast'.) 
1384  Oct.  Wien  (,d.  Joh.  \'os  scolast.  S.  Maurit.  extra  muros  Monasf.i 
1389  Köln  (,Joh.  dict  \'oys  bachal.  i.  decr.  can.  et  scol.  extra  muros  Monast.*). 

4030.  Vos,  Lambertus 

192,  20.  1445.  d.  Lambertus  Voss  de  Susato  Scolaris  ad  nacionem  per  dnm  Leo 
nardum  procuratorem  receptus  solvit  dno  Leonardo  [Rothose]  pro-. 
curatori  solidos  sive  Bologninos  XII. 
1444  Dz.  19  Ferrara    (, Lambertus   Vos  scolar.  in   utroque    iure    de 
Susato  cler.  Col.  d.' Z.  — Arch.  not.).    1447  Jun.  9:  J.  U.  Lic.  Bonon.    (Jun.  6: 
.disp.  f.  c.  d.  Lamberto  de  Alam.'    [Lamb.  de  Saxoleto  de  Alam.':A  No.  i]: 
Jun.  9:   ,exam.  f.  pred.  d.  Lamb.  et  app.':  L.  s.  i   p.  I|.     1451  Nov.  15:   Decr. 
Doct.  Bonon.  (L.  s.  i.  p.  1).    1462  Fbr.  9:  Leg.  Doct.  Bonon.  t.d.  Lambertus 
de  Alam.  licent.  de  a.  1447,    9.  Jun.  graduat..  est':   L.  s.  1.  c.  I).  —  1453  SS: 
Rektor  der  Universität  Erfurt  (.Lampertus  Vosz  decretorum  doctor  in 
iure  ciuili  licentiatus');  wird  auch  1460.  1462.  1483.  1484  in  den  Universitäts- 
akten genannt.     1488  befindet  sich  unter  den  electores:  Lambertus  Fuchss, 
B.  M.  \'.  eccl.  can.,   gemini   iuris   doctor.     Im    Doctorenverzeichnis    wird 
er   genannt:   Lampertus  Vosz  canonum   doctor  Bononiensis   (Genaueres 


Voss  —  Waser. 


605 


bei  Muther,  Zur  G.  der  Rechtswiss.  S.  225;  doch  beziehen  sich  die  dort  aus 
der  Rostocker  (1433)  und  Erfurter  (1436)  Matrikel  beigebrachten  Nachweise 
niciit  auf  den  obengenannten). 

4031.  Voss,  Hinricus 

197,  34.   1452.  d  Hinricus  Voss  de  Lyvonia  solidos  V. 

Bürgerliche  Familie  zu  Riga,  in  welcher  der  Name  Heinrich  um 
diese  Zeit  öfter  vorkommt.  —  1448  SS.  Erfurt  (.Henricus  Vosch  de  civitate 
Rij^cnsi  in  Livonia').  Vielleicht  Hinricus  Voss  Guardian  der  Minderbrüder 
in  Riga,  1480  Dz.  19  urkdl.;  1495  als  Gustos  der  i.  Regel  des  h.  Fran- 
ciscus  in  Livand  erwähnt  (Mitt.  d.  Gesellschf  Gsch.  Liv-Esth.-Kurlds.  XIV 
H.4). 

4032.  Vrihus,  Gerhardus 

187,  38.   1440.  a   d.  Gherardo   Vrihus    decretorum  doctore  Coloniensis  dyocesis    I 
florenum  Renenseii. 

1427  SS.  Köln  (.Gerardus  de  Bocholdia,  der.  Monast.  d..  art.  s'). 
—  1440  Fbr.  i:  Decr.  Doctor  Bon.  f.Gerardus  de  Alamania  [de  Bocoldia] 
veniens  de  curia  .  .  f.  doctoratus  in  sacristia'  L.  s.  i.  p.  I).  1441  WS.  Heidel- 
berg (, Gerard.  Vryhus  de  Bocholdia  mag.  in  art.  et  doctor  in  iur.  can.,  der. 
Monast.  d.  —  remisi'). 

4033.  Vroeden,  Ulricus 

54,  40.   1303.  d.  Ulricus  Vroeden  XII  solidos. 

4034.  Wachalt,  Heinricus  de 

44,  40.   1295.  d.  Henricus  de  Wachalt  XXX  solidos. 

Vielleicht  Henr.  de  Wacholt,  seit  1299  Bischof  von  Cammin. 
1 1317  (Garns  p.  266).  [1319:  Henr.  Wacholt  r.  e.  B.  M.  V.  i.  Rostock  Suer.  d.- 
Papist.  Meckl.  S.  982.  1678. | 

4035.  Wachtendonck,  Reynerus  de 

329,  46.   1544.  nobilis  d.  Reinerus  Wachtendunck  libram  unam  Bononenos  decem 

«S:  novem. 
331,     5.  1547.  nobilis  d.  Reinerius  Wachtendunck  ,procurator'. 

Jüngster  S.  des  Arn.  v.  W.  Herrn  z.  Broich  u.  Amtmanns  z  Kerpen 
(t  1541)  u.  der  Sophia  v.  Fischenich  (Münch.  Hfb.  cod.  germ.  No.  3583; 
NRhein.  Geschfr.  1882  S.  27).  1539  Nov.  6:  Arn.  v.  W.  u.  s.  Söhne  Arnold, 
Johann,  Rein  art  u.  Robert  übertragen  ihr  Anrecht  auf  die  Herrschaft 
Wachtendonk  auf  d.  Clevischen  Landmarschall  Herm.  v.  Wachtendonk 
(NRhein.  Geschfr.  1881  S.  116).  Verm.  m.  Anna  v.  Nagel  (2  Töchter).  ■\  15^8 
(Münch.  Hfb.). 

4036.  Wagenstorff,  Wilhelnius  de 

240,  33.  1491.  a  nobili  viro  d.  Wilhelmo  de  Wagenstorff  (B  =  Wartzdorf)  canonico 
Pataviensi  XXVI  Bolendinos. 

1494  Jan.  2:  Decr.  Doctor  Bonon.  (1493  Dz.  22:  ,disp.  cum  d.  Gui- 
lelmo  can.  Patauien.  vniuersitatis  Bonon.  sindico' .  .  —  1494  Jan.  2:  .suppos. 
f  e.xamini  nostro  d.  Guilelmus  can.  Patav.  sindicus  vniuersitatis  scholarium 
civit.  Bonon.  in  quo  scite  et  copiose  ac  laudabiliter  se  gerens  ...  ab  omn. 
nullo  reluctante  et  merito  approbatus  extitit  me  Floriano  Dulpho  carmine 
elego  doctoratus  insignia  tradente':  L.  s.  i.  p.  I). 

4037.  Wager,  Emeranus 

216,  44.   1472.  a  d.  Emerano  Wager   de   Offingen  Augustensis   diocesis  VIII  Bo- 
loguinos. 

1474  Aug.  23:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Aug.  6  .comparuit  d.  Emera- 
mus  Woger  de  Marchioffingen  August  dioc.  et  petiit,  ut  per  ipsos  doctores 
admitteretur  et  ad  e.xamen  et  ad  licentiam  ut  pauper  secundum  formam 
constitutionum'.  —  Aug.  23.  .e.xamin.  f.  dictus  d.  Emeramus  .  .  et  approb. 
n.  d.  .  .  cui  d.  Antonius  de  S.  Petro  ddt  Insignia':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Pfarrer 
i.  Öttingen  u.  Nördlingen,    .\dvokat   u.  Consulent    der    St.   Nord- 


6o6  Walch  —  Waldburg. 

lingen  bei  33  fl  jährl.  Gehalt,  diente  ihr  besonders  1485  im  Handel  mit 
Hz.  Georg  v.  Bayern.  1506  beklagte  sich  der  Nördlinger  Rat,  dass  Dr.  Haim- 
prand  Wager  sich  mehr  in  Öttingen  als  auf  s.  Pfarre  Nördlingen  aufhalte; 
er  seinerseits  beschwerte  sich  wieder  über  den  Rat.  f  1516  Dz.  23,  begraben 
in  der  Kirche  S.  Georg  zu  Nördlingen.  Sein  Grabgemälde  (Grablegung 
Christi),  gemalt  von  Hans  Scheufielin,  z.  Z.  auf  dem  Rathaus  z.  Nördlingen 
(Dolph,  Gründl.  Bericht  v.  d.  Zustand  der  Kirchen  d.  St.  Nördlingen  1738. 
S.  28  f.;  Steichele,  Bist.  Augsburg.  III  990). 

4038.  Walch,  Heinricus  dictus 

129,  30.  1367.  d   Heinricus    dictus  Walch  can.  ac   Scolaris  S.  Petri  Basil.  ac  can. 
S.  Amarini  ddt  XIIII  solides. 
Vielleicht  ein  S.  des  Basler  Schultheissen  Heinr.  Walch  1360  u.  1369 
(ÜB.  Basel  I  349).     1357  Jul.  16   Hewr.  dict.  Walch   can.  S.  Petri  Basil. 
(Reg.  Vat.  232,  I45'')- 

4039.  Waldaufer,  Johannes 

264,  a2.   1504.  d.  Joannes  Waldaufer  XVI  Bolendinos  ddt. 

4040.  Waldburg,  Eberhardus  dapifer  de 

80,  43.  1322.  d.  Eberhardus  dapifer  de  Waltpurk  dyocesis  Constanciensis,  XL 
solides. 
1328  Mz  7:  Rudolf  V.  Montfort  [s.  d,),  B.  v.  Konstanz,  bestätigt  einen 
Tausch  genannter  Hörigen  zwischen  d.  Kloster  Lindau  u.  Eberhard  v.  Wald- 
burg, Kirchherrn  zu  Wetzen,  dem  der  Patron  der  Kirche,  Ritter  Johann 
Truchsess  v.  W.,  zugestimmt  hatte  (Regg.  ep.  Const.  No.  4157).  |Es  scheint 
dieser  Geistliche  mit  Eberhard  II  Truchsess  v.  Waldburg  zu  Wolfilegg 
u.  Zeil,  S.  Johanns  I  u.  der  Clara  v.  Neifen,  identisch  zu  sein.  Derselbe 
ist  wohl  später  aus  dem  geistl.  Stande  ausgetreten;  war  vermählt  mit  Agnes 
Hzn  V.  Teck  u.  hinterliess  3  Söhne,  f  ca.  1361.  vgl.  Stammtaf  d.  medial. 
Hauses  Waldburg  1892.  2°-  t.  I\'.| 

4041.  Waldburg,  Otto  dapifer  de 

310.  39.  1535-  a  generoso  d.  Othone  sacri  Romani  imperii  hereditario  dapifero 
barone  in  Waltpurg,  Spirensi  &  Augustensi  caiionico  etc.  I  coronam. 
S.  Wilhelms  d.  ä.  (ti557)  u.  der  Sybilla  Gfn  v.  Sonnenberg.  gb.  1540 
Fbr.  25.  —  1524  Dz.  23  i.  Tübingen  (,Otho  Truchsass  baro  ex  Walpurg'): 
dann  Dole  und  Padua  [1532)  (ßiief  an  Viglius  Zuichemus  1566:  non 
potest  nobis  non  iucunda  esse  memoria  eius  consuetudinis,  quae  primum 
Doloe  &  Patavii  communium  studiorum  ergo  .  .  inter  nos  maxima  coni- 
unctissimaque  fuit:  b.  Hoynck  II  i.  p.  387  sqq.);  auf  s.  Empfehlung  u.  die 
des  Christph  v.  Madrutz  [s.  d  ]  hin  wurde  Viglius  in  Padua  mit  der  lectura 
institutionum  betraut  (Hoynck  II  i.  p.  48.  a.  3.),  war  1535  Rektor  der 
Universität  Pavia,  welches  Amt  36  Jahre  früherauch  s.  \'ater  verwaltet 
hatte  (vgl.  d.  Inschriften  b.  N.  Chytraeus.  p  222.  23).  1538  als  Kämmerer 
und  Gesandter  P.  Pauls  III  nach  Deutschland  (vgl.  Lib.  confr.  p.  49). 
Domherr  zu  Augsburg,  Dekan  der  Tridentiner  und  Propst  der 
Ellwanger  uud  Würzburger  Kirche  (Salver  p.  439).  Seit  1543  Bisch  of 
zu  Augsburg,  seit  1544  auch  Cardinal  (unter  P.  Paul  III:  sub  tit. 
S.  Balbinae;  unter  P.  Julius  III:  s.  t.  S.  Sabinae;  unter  P.  Pius  I\':  s.  t.  S.  Mariae 
trans  Tiberim).  Feiert  1548  eine  Diözesensynode  pro  reform,  cleri  et  populi 
morum,  gründet  die  Universität  Dillingen  und  stellt  sie  unter  d.  Leitung 
der  Jesuiten.  —  Einer  der  hervorragendsten  Führer  der  katholischen  Partei, 
unversöhnlicher  Feind  des  Protestantismus.  Frid.  Nausea  widmete  ihm 
Super  deligendo  futurae  in  Germania  Sj'nodi  loco  Catacrisis.  Vienn.  A. 
MDXLV. ;  Nie.  Mameranus  s.  Catalogus  omn.  generalium  .  .  .  totius  exercit. 
Caroli  V  etc.  a.  1546.  Col.  1550.  f  1573  Apr.  2  zu  Rom.  S.  Leiche  zunächst 
in  der  Kirche  S.  Mariae  de  anima  Theuton.  nationis  i.  Rom  bestattet,  später 
nach  Augsburg,  1614  nach  Dillingen  übergeführt  und  in  der  dortigen 
Jesuitenkirche  beigesetzt  (vgl.  Khamm.  Hier.  Aug.  P.  I  p.  338  sq.;  Braun, 
Bisch.  V.  Augsb.  III  358—520;  Eggs.  III.  IV.  p.  592  sqq.  woselbst  p.  597 
s.  Schriften ;   Vertraulicher  Briefwechs.  des  Cardin.  Otto  Truchsess  v.  Wald- 


Waldeik  —  Waldkirch.  607 

bürg,  Bisch,  v.  Augsb.  m.  Albr.  \'  Hz.  v.  Bayern  v.  Fr.  Wimmer  i.  Steicliele'ä 
Beitrr.  II  i — 134;  Schiller,  Aktenstücke  z.  G.  d.  Interims  i.  Fürstent.  Brandenb.- 
Ansbach  i.  Jahresber.  h.  V.  f.  MFrank.  41,  agff. ;  Arch.  f.  Gesch.  d.  Bisth. 
Augsb.  II  123 — 239;  d.  biogr.  Aufzeichn.  des  EUwang.  Rats  Kibler  über 
d.  Kardinal  Otto  B.  v.  Augsburg,  mitget.  von  Giesel  i.  Diöz.  Arch.  aus 
Schwaben  I  3.  9.  17  ff;  Stauffer  i.  A.  D.  B.  XXIV  634  ffj. 

4042.  Waldeck,  Johannes  de 

58,  14.  1305.  Johannes  de  Waldecken  XXX  solidos. 

I1351  Sept.  20:  Johannes  v.  Waldecke,  Marschalk  der  Stift  ze  Mencze: 
Regg.  B,  YIII.] 

4043.  Waldeck,  dns  de 

80,  39.  1311.  dominus  .  .  de  Waldek  dyoc.  Frisingensis  XII  solidos. 

[i.  Geobaldus  (Gerhohus)  de  Waldeck,  Bischof  v.  Chiemsee  1354 — 1359 

(Garns,  Ser.  episc.  S.  267). 
2.  Meingoz  de  Waldeck,  can.  e.  Patav.  1366  (Mon.  B.  XXX  2641.] 

4044.  [Waldeck].  Henricus  socius  dni  de 

So,  41.   1512.  d.  Henricus  socius  dni   de  Waldeck  dyoc  Frising.  VIII  solidos. 

4045.  Waidenstein,  Florianus  de 

167,  13.  1506.  d.  Florianus  de  Waidenstein  iunior,  decanus  Inticensis  et  ecclesi- 
arum  Cipsan  et  oppidi  Hallis  Valiseni  rector  ,procurator'. 
1507  Mai  19:  I.  U.  D.  Bonon.  (Mai  17:  .disp.  c.  d.  Floriano  de  \'alde- 
stain  Alam.  ut  possit  priv.  ex.  subire  in  iure  civili';  Mai  19:  ,d.  Florian,  de 
Valdestan  Alam.  subiect.  f.  priv.  e.K  iuris  can.  et  civil.  .  .  f.  meritissime 
approb.  et  successive  d.  Augustin.  de  Ursis  investivit  eum  cum  doctoratus 
insignibus':  L.  s.  i.  c.  I  [.Florianus  qu.  Leonardi  de  Baldenstein  Brix.  d.  in 
Alam.  Scolaris  in  utroque  iure  appr.  in  iure  can.':  L.  s.  i.  p.  I].  1513  Mz  19: 
P.Leo  X  bestätigt  Floriano  de  Waldensteyn,  decano  eccl.  S.  Candidi 
Inticen.  Brix.  d..  pensionem  an.  20  flor.  auri  super  fructibus  canonicatus 
eccl.  Trident.  in  favorem  Sigismundi  de  Waldenste\^n  [s.  d.]  ab  eo  resignati 
(Hergenroether  I  75).  1516  Mai  20:  Florianus  de  Waidenstein  1.  U.  D., 
Domherr  z.  Brixen,  siegelt  (Zs.  Ferdinandeums  3.  F.  38,  303). 

4046.  Waidenstein,  Sigismundus  de 

266,  6.  1505.  a  Sigismundo  de  Waldensteyn  Brixensi  XVII  Bolendinos. 
1513:  can.  e.  Trid.  (cf.  Florian,  de  W.). 

4047.  Waldkirch,  Bernhardus  de 

250,  10.  1497.  a  nobili  viro  d.  Bernhardo  de  Waltkyrch  can.  Augustensi  medium 

ducatum. 
340,  42.  1500.  d.  Bernardus  Waltkirch  utriusque  iuris  doctor  contribuit  unum.  flor. 

Rhenensem. 
Aus  der  nördl.  der  Donau  gesessenen  Linie  der  schwäbischen  Wald- 
kirch stammend.  —  S.  des  Bernhard  v.  W..  Inhabers  der  burgauischen 
Lehen  i.  Topfheim,  u.  der  Ursula  v.  Schaunberg  (Steichele,  Diöz.  Augsb. 
V  776).  1485  Mz  26  Ingolstadt  (.Bernhard.  Waltkircher  ex  Taffen'). 
1498  Mz  21:  I.  U.  D.  Senen.  (,d.  Bernardus  de  Waltkirch  de  taphann 
art.  mgr.  can.  e.  August.  Alam.  in  utroque  iure  f.  presentatus  solempniter 
f.  approb.  n.  d.':  Erzb.  A.  Siena).  —  1485:  can.  e.  August.  (1485:  custos): 
1503  Nv.  i:  can.  e.  Eystett.  1507  Jul.  10  Bernh.  v.  W.  beider  Rechten 
Doctor,  Domherr  zu  Eystett  u.  Augspurg  (Sammelbl.  h.  V.  Eichstätt  \'II  64. 
1514:  Dr.  Bernh.  Waldkircher  Ffr.,  Rat  des  Hz.  Wolfg.  v.  Bayern 
(\"hdlg.  h.  V.  NBay.  XX\T  90).  1515:  ppos.  e.  in  Pfaffenmünster.  War 
auch  Propst  z.  Wisensteig  (Steichele).  f  1523  Fbr.  23  i.  Eichstätt  (,A.  D. 
1523  altera  post  cathedr.  S.  Petri  venerabilis  ac  nobilis  d.  Bernhardus  de 
Waldtkirch  huiuset August. ecciesiar.  canonicus':  Necr.Eistett.Mü.A. R.Arch.). 
Humanistisch  gebildet,  stand  dem  Celtis'schen  Kreise  nahe,  auch  mit  Peu- 
tinger  befreundet.  Celtis  widmete  ihm  eine  Ode  (Hb.  III.  12).  3  Briefe  von 
Waldkirch  a.  Celtis  im  Cod.  epist.  Gelt.  Hfb.  Wien  (dd.  1492.  1494.  14961. 
(vgl.  a.  Aschbach,  Gsch.  Univ.  Wien  II  438.  a.  l:  Janner  II  132,  Veith,  Bibl. 
Aug.  \'1II  104;  Zs.  f  Schwab,  u.  Neuburg  XX  Jahrg.  175  f). 


6o8  Waldkirch  —  Wallwiiz. 

4048.  Waldkirch,  Johannes  de 

36,  34.  1289.  d.  Johannes  de  Waltkilch  IUI  solides. 

1268  Mai  24  Johannes  de  Waltkilchun  domicellus  [Constantiensis) 
(Neugart  II  454). 

4049.  Waldow,  Johannes  de 

171,  8.  1411.  d.  Johannes    de    Waldaw*)    archidiaconus   Lubucensis    ddt    floren. 
Ungaricutn. 

*)  postea  factus  episcopus  Lubucensis. 
1412  Leipzig  ^Johannes  Waldaw').  1415  Jul.  i  Job.  Waldaw  archid. 
Lubuc.  auf  dem  Konstanzer  Konzil  iv.  d.  Hardt  IV  365).  1416  Apr.  7: 
loh.  de  Waldaw  archid.  Lubucz.  ac  dyoc.  eiusdem  i.  Leipzig  Zeuge  (Stübel 
S.  16).  1423  Jun.  5:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,d.  Johannes  archid.  Luchacensis 
[Job.  de  Waldaw  archid.  Lubuc:  Lib.  ex.]  subiect.  f.  priv.  ex.  in  iure  can. 
et  f.  ab  omn.  appr.':  L.  s.  i.  p.  lt.  1423:  Bischof  v.  Lebus  als  Nachfolger 
seines  gleichnamigen  Bruders,  y  1424  (,A.  d.  MCCCC  XXI  d.  Joh.  de  Waldo 
sen.  adeptus  est  ecci.  Lubuc.  et  obiit  a.  MCCCCXXllI  et  eodem  anno  successit 
ei  frater  eius  d.  Johannes  et  ob.  anno  sequente';  Küster,  Collect.  III  St. 
S.  39).  [Von  Wohlbrück  (Bist.  Lebus  II  139)  u.  Lewinski  (d.  brand.  Kanzlei 
S.  36)  wird  der  hier  genannte  archid.  Lubuc.  mit  dem  von  1410 — 15 
erscheinenden  Joh.  d.  W.  ppos.  Berol.  identificiert.  dem  Vorsteher  der 
märkischen  Kanzlei  unter  Jobst  u.  Friedr.  I.  Letzterer  könnte  indessen 
identisch  sein  mit  dem  Br.  des  hier  genannten,  dem  1423  verstorbenen 
B.  von  Lebus.] 

4050.  Waldow,  Nicolaus  de 

134,  41.  1371.  d.  Nicolaus  de  Waldow  de  Prusia  X  solidos. 

4051.  Waler,  Petrus 

309,  29.  1534.  a  d.  Petro  Waler  Misnensi  I  floren.  Renensem. 

.Petrus  V.  Molsdorff  gen.  Weller,  ein  Meichsner,  ist  i.  17.  Jar.  seines  alters 
baccalaureus  zu  Wittenberg  worden,  darnach  sich  gar  vff  die  linguas 
begeben,  also  das  er  in  Latinischer,  Griechischer,  Hebräischer  und  Chal- 
daischer  sprach  vnterm  Adel  seines  gleichen  nit  gehabt.  Ein  Zeitlang  Herrn 
Georgen  v.  Polentz  (s.d.]  des  Bischoffe  vff  Samland  latinischer  Secre- 
tarius  gewesen,  darnach  Hrn  Albrechts  z.  Preussen  Rhat  worden,  mit 
dessen  Bewilligung  er  auch  ein  Zeitlang  wider  sich  gen  Wittenberg  begeben, 
daselbst  D.  Luthern  z.  hören,  darnach  i.  Italiam  gezogen,  zu  Senis  a° 
1534  Doctor  Juris  worden,  das  folgende  Jar  vber  .Meer  ins  gelobte  Land 
gereiset,  zu  Jerusalem  Ritter,  aber  auch  darauff  krank  worden  vnd  daselbs 
gestorben  a°  1536.'  (Spangenberg  II  191  *>>. 

4052.  Wallenrode,  Johannes  de 

151,  36.  1392.  a  d.  Johanne  de  Wallenrode*)  solidos  XXXVI. 
15a,     8.  1393.  Johannes  de  Wallenrode  in  iure  canonico  studens  .procurator.'  (399, 
15-  1393-  J°h.  de  Wallenrode  Bavanbergensis  dioec). 
*)  factus  archiep.  Rigensis  |a.  m.). 
Ein  \'etter  des  bekannten  Deutschordens-Hochmeisters  Konrad  v.  Wal- 
lenrode.    1390  Oct.  13  Wien   (.Johannes   Wallenroder').     Auf  Kosten  des 
Ordens  i.  Bologna  (SS.  r.  Pruss.  III  377.  386).    1395  Apr.  8:  EB.  von  Riga; 
tritt  um  dieselbe  Zeit  in  den  Orden  ein.     1418  Mai   18:    B.  von  Lüttich. 
t  1419  Mai  28  z.  Aken  a.  d.  Mosel.  —  War    an    den   Verhandlungen  des 
Konstanzer   Konzils    in    hervorragendem    Masse    betheiligt.     S.  Thätigkeit 
als  EB.  von  Riga  wird  nicht  besonders  gerühmt,  (v.  d.  Hardt  I\'  365.  386; 
Gall.  Christ.  III  902;   Fabricius,  Hochstift  Lüttich  S.  186  f.;  Mitt.  a.  d.  Gsch. 
Liv.  Esth.  u.  Curlands  XIV  S.;  Mo\-e.  Joh.  v.  W.  EB.  von  Riga  u.  B.  von 
Lüttich.     Diss.  1894  "■  Litt.  Ztg.  25.' No.  22.). 

4053.  Wallwitz,  Johannes  [de] 

259,  25.  1501.  d.  Johannes  Wahvitz  dioc.  Magdeburgensis  24  Bologninos. 
264,  10.  1504.  d.  Johannes  Balbitz  .procurator'. 


Walsee  —  Walther.  609 

S.  des  Heinrich  v.  W,.  des  Stammvaters  d.  Grimmischen  Linie  (Gauhej. 
—  1493  i.  Leipzig  (Johannes  de  Walvvicz  de  Salina').  1514  Jun.  ii:can. 
e.  Magdeb.  (Hergenroether  I  603).  1533  Mai  26  auf  dem  Tag  zu  Fisch- 
beine; 1533  Oct.  28  unter  den  Zeugen  auf  EB.  Albrechts  Seite  (Riedel  B. 
VI  395.  409  ).  1546  Sept.  6:  Kf.  Joach.  II  verleiht  dem  [oh.  de  W.  Dom- 
herrn zu  Magdeburg  u.  Halberstadt  die  Propstei  der  Kirche  zu  Ha- 
velberg (Riedel  A.  III  202;  III  151).  1547  mit  Joach.  von  Lattorf  [s.  d.J 
als  Vertreter  des  Stifts  auf  den  Reichstg.  z.  Augsburg  (Mameranus,  Catal. 
p.  74).  t  1554,  69Jährig  fAngelus  S.  353)  (,Anno  dni  XV  c.  L  quarto  die 
dominica  XV  huius  mensis  Julii  in  opido  Berlin  dns  quondam  Johannes 
de  Wahvitz,  canonicus  Magdeburg,  et  Halberstaten,  necnon  decanus 
Magdeburgensis  et  ppos.  Havelbergensis  obiit  et  reliquit  ecclesie  Havel- 
bergensi  XX  taleros  ad  edificationem  turris  etc.':  Calend.  e.  Havelberg, 
ap.  Riedel  A.  III  211).  —  Eifriger  Gegner  der  Reformation  (Lentz,  Havelb. 
Stiftshist.  S.  83). 

4054.  Walsee,  Gebhardus  de 

44,  25.  1295.  d.  Gebhardus  de  Waise  IUI  libras. 

S.  Eberhards  (I)  v.  W.  1300  Mai  19;  1305  Mz  27;  1311  Mz  7  can.  e. 
Patav.  (MB.  XXX  4.  24.  54.  63).  1312  Mai  22  (ÜB.  L.  ob  der  Enns  5,  74.  75). 
1313  Jul.  24:  vicedomin.  et  can.  Patav.  (1.  c.  63).  Wird  nach  dem  Tode 
des  Bischofs  Bernhard  (f  1313  Jul.  27)  von  der  Mehrheit  des  Kapitels  zum 
Bischof  von  Passau  gewählt  (die  Gegenpartei  wählt  den  Hz.  von  Ost- 
reich Albrecht  I.  Begab  sich  selbst  nach  Rom,  um  die  päpstliche  Bestäti- 
gung einzuholen;  starb  daselbst  noch  vor  gefallener  Entscheidung  nach 
2Jährigem  Aufenthalt  (Buchinger,  Gsch.  Fürst.  Passau  II  8.  vgl.  a.  Act.  Vatic. 
No.  60). 

4055.  Walsee,  Heinricus  de 

71,  42.  1316.  d.  Heinricus  de  Waise  Pataviensis  dioc.  pro  se  et  d.  Cristano  socio 
suo  IV  libras. 
Es  gab  verschiedene  Träger  dieses  Namens  um  die  genannte  Zeit, 
keiner  dem  geistlichen  Stande  angehörig  (Hoheneck  III  310).  1326  Jun.  24: 
her  Heinrich  v.  W.;  1330  Nv.  15  Eberhard,  Frider.  und  Heinrich  die  prue- 
der  V.  Walsee  (Font.  r.  Austr.  35,  150;  16",  141);  1359  Dz.  18  her  hainraich 
von  walsee  von  Drosendorf  (1.  c.  250).  1361  Jan.  5  Heinrich  v.  Walsee  und 
seine  Vettern  Friedrich  und  Heinrich  v.  Walsee  (1.  c). 

4056.  [Walsee),  Christianus  socius  dni  Heinrici  de  Waise  [s.  d.). 

4057.  Walt,  Wernherus  dictus 
44,  31.  1295.  d.  Wernherus  dictus  Walt  de  Maguiicia  X  solides. 

4058.  Walther,  Bernhard  us 
314,     3.  1537.  a  d.  Bernhardo  Walther  I  ducatum  Vngaricum. 
317,     6.  1538.  Bernhardus  Walterus  Lypsensis  ,sindicus'. 
317,  32.  1539.  Bernardus  Waltherus  Lipsensis  ,]5rocurator'. 
342,  43.   153g.  Bernhardus  Waltherus   Lypsensis  (lioi^tor)  discedens  nationi  coro- 

natum  unum  dono  ddt  a"  Sl"  DXXXIX. 
1525  Apr.  i.  Leipzig  (.Jodocus  &  Bernhardus  Walter  Lips.'). 
1541  SS.  Wien  (, Bernhardus  Walther  I.  U.  D.  Lipsensis  i  fl.'  —  al.  m.: 
,cancellarius  reg.  Austriae');  1542—44:  procurator  der  sächs.  Nation  daselbst 
(Locher,  Spec.  acad.  Vien.  p.  278).  .Gehörte  zu  den  bedeutendsten  Juristen 
a.  d.  Wiener  Universität.'  1546— 48  Universitäts  -  Superintendent.  1548: 
Kanzler  von  Niederöstreich.  ,Non  parum  illustrat  hoc  Gymnasium 
integerrimus  et  I.  U.  consultissimus  vir  D.  Bernardus  Walther,  qui  cum  ius 
ciuile  per  annos  aliquot  ma-xirna  diligentia  publice  docuisset  atque  causas 
summa  fide  et  dexteritate  egisset,  vocatur  in  Consilium  regium  in  quo  iam 
summa  omnium  cum  admiratione  supreinum  agit  Austriae  Concellarium. 
Vir  aequitate  iustissimus  et  pietate  insignis,  qui  etiam  Superintendeiitis 
officio  huius  Academ.iae  summa  diligentia  perfunctus  est'  (Eder,  Catal.  Rect. 
p.  76).  1553  Dz.  8:  Dr.  Beruh.  Walther,  kais.  Rat  als  Gesandter  K.  Ferdinands 

utsche  Studenten  in  Bologn.».  39 


6l0  Walllieri  —  Wangelin. 

nach  Mühldorf  (Wiedemann,  Rt.  u.  Ggrf.  i.  Land  u.  d.  Enns  1  (S.  119).  1559 
Apr.  26  (a.  a.  O.  II  92).  f  1564.  —  Fruchtbarer  juristischer  Schriftsteller, 
dessen  .Arbeiten  durch  lange  Zeit  entschiedenen  Einfluss  auf  die  öst- 
reichischen  Gewohnheitsrechte  ausgeübt  haben'.  Nur  weniges  davon  ge- 
druckt: I,  Miscellaneorum  libellus  Bernardi  Waltheri  I.  U.  D.  Vienn.  1546. 
(.Das  Werkchen  erklärt  in  18  Kapp,  ebensoviel  Punkte  aus  der  juridischen 
Gelehrsamkeit':  Denis.  Wien.  B.  G.  424).  2.  Nach  Gesn.  Bibl.  hat  er  noch  1546 
i.  Nürnberg  III  B.  de  Dialectica  ex  iure  drucken  lassen  und  zu  Venedig 
sollen  1572  von  ihm  II  B.  Miscellaneorum  ad  ius  pertinentium  u.  wieder 
zu  Köln  1583  herausgekommen  sein'  (Denis  1.  c).  Eine  Anzahl  ungedruckter 
Schriften  i.  deutscher  Sprache  auf  der  Wiener  Hofbibliothek  (\'erzeichnis 
b.  Aschbach,  U.  W.  III  295.  a.). 

4059.  Waltheri,  Georgius 

196,  38.  1451.  a  discreto   viro    d.  Georgio    Walteri    de    Prusia    clerico    diocesis 

Pomezaniensis  IUI  solides. 

197,  29.  1452.  Georgius  Waltheri  de  Salveld  de  Prusya  ,procurator'. 

200,  18    1454.  Georgius  Walteri  de  Salveld  de  Prussia  .procurator'. 

201,  13.  1456.  d.  Georgius  de  Pruscia  .testis'. 

1453  Aug.  6:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,d.  Georgius  de  Alamania  [Georgius 
qu.  Petri  Gualterii  de  Alamania]  f.  presentatus  et  ab  omnibus  approbatus' : 
L.  s.  i.  p.  I).  —  1456  Nv.  19:  Decr.  Doctor  Bonon.  (,d.  Georgius  de  Ala- 
mania qui  a  d.  1453  •  .  examinatus  fuit  et  approbatus  .  .  .  Insignia  sibi  ddt 
d.  Hieronymus  de  Ghixilardis  Qui  tarnen  iurauit  se  pauperem  et  quod  si 
usque  perveniret  ad  pinguiorem  fortunam  satisiacief  .  .  .:  L.  s.  i.  p.  I).  — 
1456  Greifswald  (.d.  Jeorrius  Walteri  de  Prusia  Decr.  Doctor');  Mitglied 
der  juristischen  Fakultät.  1458  Mai  i:  egreg.  vir  d.  Georg.  Waltheri 
de  Prusia,  sacror.  canonum  doctor,  scole  iuridice  Ordinarius  fuit  electus  in 
rectorem  univ.  studii  Gripeswald.  Ebenso  1459  Mai  i  (II);  1466  Mai  i 
(III)  (.Georg.  Walteri  Decr.  D.  iuris  can.  ordin.  ac  ecclesiar.  Camin.  et 
Gripeswald.  can'.j  1469  (IV)  (,eccl.  Camin.  collegiatarumque  B.  M.  V. 
Stettin,  ac  S.  Nicolai  Gripesw.  can.).  1473  WS:  eximius  Decr.  D.  d.  Georius 
Walteri  Bononie  insignitus.  facultatis  iurid.  decanus  et  Ordinarius.  —  1471 
in  herzogl.  Auftrag  nach  Regensburg,  um  die  Succession  seiner  Herzoge 
i.  Stettiner  Lande  gegen  Brandenburg  zu  vertheidigen.  t  1476  (Kosegarten 
I  93.  II  169.  2181.  Er  vermachte  seine  Bibliothek  der  Juristenfakultät  (z.  Z. 
in  der  Kirchenbibliothek  z.  S.  Nicolai).  Dort  u.  a.  eine  Papierhdschr.  in  fol.. 
welche  43  eigenhändig  geschrieoene  Consilia  Walthers  enthält;  ein  consilium 
Walthers,  mitunterzeichnet  von  Gerwinus  Ronnegarve  [s.  d.],  abgedr.  in 
Responsorum  iuris  s.  consiliorum  tomi  duo.  Fcf.  1568.  2°  I  457 — 62.). 

4060.  Walther,  Laurentius 

318,  43.  1539-  a  d.  Laurentio  Walthero  Bononenos  XXXVII  quatrenos  III. 

1532  WS.  i-  Leipzig  (.Laurentius  Walther  Wratislauiensis'}.  —  Henel 
(Siles.  tog.  ms.  Bresl.  St.  Bibl.):  .Praecipuas  ac  nobilissimas  quasque  iuris 
civilis  ac  Saxonici  diflferentias  libello  noster  complexus  est,  exigue  quidem 
illo.  sed  adprime  utili  quique  et  in  scholis  legendo  disputandoque  et  in 
foro  multo  saepius  etsi  tacito  auctoris  nomine  allegari  solet'.  Diese  .dif- 
ferentiae'  werden  sonst  nirgends  erwähnt.  Walther  L  vielleicht  identisch 
mit  dem  von  Kastner  (Arch.  I  288)  angeführten  Walther,  can.  e.  Wratisl. 
(bis  ca.  1546).  [Ein  Lorenz  W.  Phil,  et  5Ied.  Doctor  wird  von  Kundmann, 
Silesii  in  nummis  1738  in  der  VValtherischen  Stammtafel  erwähnt,  ohne 
Zeit  u.  Ort;  in  der  Centuria  Waltherorum  celebrium  wird  obiger  nicht 
genannt.]  (Mitt.). 

4o6r.  Wanerstelte,  Hugo  de 

3-,  36.  1290.  d.  Hugo  de  Wanerstelte  VIII  solides. 

4062.  Wangelin,  Johannes 

130,  20.  1367.  d.  Johannes  Wangelin  clericus  Caminensis  dyoc.  ddt  XVI  solides. 

1380  Johannes  von  Wangelin    can.  e.  Gustroen.  et  rector  eccl. 

in  Malchin  (Papist.  Mkl.  S.  1535).    1403  Henricus  Wangelin  ppos.  Swerin. 


Wangen  —  Warlcnberg.  6ii 

stiftet  ein  Jahrgedächtnis  für  seine   Eltern   Bernard.  Wanghelj'n,  Elisabeth 
ux.  eins  et  d.  johannem  qu.  plebanum  in  Malciiin  (I.e.  1709). 

4063.  Wangen,  Carolus  ab 

329,  Ib.  1543.  nobilis  d,  Carolus  ab  Wangen  Tyrolensis  libras  tres  Bononenos 
decem  octo. 
Vielleicht  e.  S.  des  unter  dem  Namen  von  Wangen  geadelten  Bürgers 
und  Landrichters  zu  Meran  Dir.  Huster  (v  1528),  wird  allerdings  unter  den 
7  Kindern  desselben  nicht  genannt  (Ferdinandeum  i.  Innsbruck:  Mayrhofen, 
Ausgest.  Geschl.  ms.)- 

4064.  Wangen,  Christophorus  a 

30g,  14.  1534.  a  nobili  d.  Christophoro  a  Wanga  I  coronam. 

1545  Christophorus  de  Wangen,  bischöfl.  Strassburgischer  Vogt  in 
Zabern  (Revue  d'Älsace  1866). 

4065.  Wangen,  Peregrinus  de 

50,  29.   1300.  d.  Peregrinus  de  Wangen  canonicus  Treverensis  L  solidos. 

Peregrinus  de  Wangen  erscheint  v.  1308  Jan.  24  bis  1340  Ju:i.  16 
als  can.  e.  Trevir.  (Cobl.  Arch.  vgl.  a.  Töpfer,  ÜB.  Hunolstein  I  170).  1346 
Mai  II  wird  er  als  verstorben  erwähnt  (Cobl.  A.). 

4066.  Wangenheim,  Albertus  de 

Sb,  38.   1315.  d.  Albertus  de  Wanghayn  dyoc.  Maguntin.  XVI  solid.  Bonon. 

1318  Friedrich  Herr  zu  Salza,  Otto  v.  Vaure,  Friedrich  und  Albert 
Brüder,  Herren  in  Wangenheim  (Guden.  C.  d.  Mog.  111  158.). 

4067.  Warffum,  Haio  de 

50,  Z4.  1300.  d.  Haio  de  Vurphum  Friso  VI  solidos, 

4068.  Warnholdt,  Heinricus 

114,  28.  1470.  a  d.  Henrico  W'arnholdt  de  Tanglein  XII  Bologninos. 

4069.  Warre,  Johannes  de 

6d,  7.   1309.  d.  Johannes  de  Warre  de  Argentina  IUI  solidos  (6i,  7:   1310). 

4070.  Wart,  Ulricus  de 

53,  31.  130Z.  d.  Ulricus  de  Warca,  iuratus,  non  solvit. 

54,  13.  15.  1303.  Ulricus  de  Wart  ,procurator'  (cf.  55,  35). 

Aus  dem  Thurgauischen  Geschlecht  v.  Wart,  dessen  Stammsitz  bei 
Winterthur  gelegen  war  (Püpikofer  I  435  f).  —  .Vlricus  dictus  Amman  de 
Warta  f  qui  sepultus  est  in  latere  capelle  cuius  .  .  .'  (Anniv.  Basil.  No.  31. 

4071.  Wartenberg,  Johannes  de 

250,  4.  1497.  a  generoso  et  nobili  viro  et  domino  d.  Johanne  de  Wartenbergk 
dno  in  Tetschenn  Lotemericensi  et  Budissensi  preposito  ducatum 
unum. 
1500  Oct.  23:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Oct.  4:  ,disp.  f.  c.  d.  Joh.  Sigsmondi 
Bartinbech  dioc.  ßraien.':  B  No.  I'.  —  Oct.  23:  Joh.  ex  nobilib.  de  Wedum- 
berck  ppos.  eccl.  Prag,  f  exam.  in  iure  can.  et  f.  ab  omn.  n.  d.  approb.'  (L.  s. 
i.  p.  Ii.  1487  —  siebenjährig  —  im  Besitz  der  Propstei  Wisserad,  die 
er  später  resignierte.  Seit  1490  auch  als  ppos.  e.  Leitmeritz.  genannt. 
Für  letztere  Kirche  erwarb  er  von  K.  Ladislaus  das  Privilegium,  dass  die 
Leitmeritzer  Pröpste  in  weltlichen  Sachen  lediglich  dem  Könige  unter- 
worfen sein  sollten.  1506  tilgte  er  die  Schulden  des  Kapitels  aus  eigenen 
Mitteln.  Scheint  auch  auf  diese  Propstei  z.  Anfang  d.  J.  1507  verzichtet  zu 
haben.  War  seit  1499  auch  ppos.  e.  Prägen,  seit  1507  auch  Mitadmi- 
nistrator des  Prager  Erzbistums.  In  demselben  Jaiire  empting  er  die 
geistlichen  Weihen  (Frind.  Kirch.  G.  Böhm.  IV  146  f  178  f ).  f  1508  Jan.  8,  32 
alt.  Gelehrt  u.  von  musterhaften  Sitten.  Bohusl.  Hassenstein  [s.  d.]  hat  ihm  ein 
umfangreiches  Epitaphium  gedichtet  (, Epitaphium  D.  Joannis  de  Warten- 
berg et  Tetzen  prepositi  e.  Pragensis'  i.  ßoh.  Hassenst.  poemata  [1570]  p. 
296,  abgedr.  Frind  IV  4751.     War  in  Bologna  ein  Schüler  des  Phil'ppus 

39* 


6i2  VVartenberg  —  Weber. 

Beroaldus  d.  ä.,  der  ihm  s.  Libellus  de  septem  sapientium  sententiis  dedi- 
cierte  (Paris.  1505.4°).  Ein  Brief  des  Roder.  v.  Dubrawa  an  ihn  in  dessen 
Libell.  de  componend.  epist.  Vien.  151 1.  — 

4072.  Wartenberg,  Conradus  de 

:q4,  4.  1448    Conradus  de  Warlenberg  Wratislaviensis  dioc.  solidos  duodecim. 

[Ein  Conradus  de  Wartinberc  can.  e.  Constantien.  o.  J.:  L.  a.  e.  Const. 
i.  M.  G.  H.  Necr.  I  284.  —  Conradus  a  Wartenberg  can.  e.  Mog.  o.  J. :  Joannis 
II  232I. 

4073.  Wartenberg,  Theodericus  de 

45.  31.  1296.  d.  Theodericus  de  Wartenberg  XX  solidos. 

4074.  Wartenberg,  Wladislaus  de 

2,60,  38.  1502.  generosus  vir  et  dominus  Wladislaus  de  Wartenberch*)  'dominus 
in  Tetschenn  pro  se  et  famulo  Johanne  ducatum  Vngaricum  I. 
*)  Baro  Bohoemus  (al.  m.). 

4075.  [Wartenberg],  Johannes  famulus  dni  de 

260,  38.  [502.  Johannes  famulus  dni  Wladislai  de  Wartenberg  [s.  d.J 

4076.  Wartenhem,  Wilhelmus  de 

55,  21.  1304   d.  Wilhelmus  de  Wartenhem  XX  solidos. 

4077.  Wassanaar,  Adrianus 

aoo,  47.  1456.  a  magistro  Adriane  Wassanar  solidos  VIII. 

4078.  Wasselnheim,  Cuno  de 

68,  40.  1315-  d.  Cüno  de  Wazzelnheim  Argentinensis  dyocesis  I  solidum. 

Es  gab  2  Adelsgeschlechter,  die  sich  nach  dem  unterelsässischen 
Städtchen  Wasselnheim  nannten:  i,  die  Vögte  von  Wasselnheim  2,  das 
Strassburger  Ratsgeschlecht  dieses  Namens  1  Kindler  v.  Knobloch,  Gold. 
Buch  S.  402  vgl.  S.  103). 

4079.  Watzelrode,  Lucas  de 

214,  22.  1470.  a  magistro  Luca  Wassenrode*)  de  Thorn  X  solidos. 
216,  12.  1472.  Lucas  Waczenrode  de  Thorn  ,procurator'  (cf.  216,  23.  39;  ai-,  29). 
*)  qui  postea  factus  est  episcopus  Warmiensis  al.  m.). 
Oheim  und  Erzieher  des  Nicolaus  Koppernikus  [s.  d.].  —  1463  WS. 
Krakau  (,Lucas  Luce  de  Thorun  dioc.  Culmen'.  —  al.  m.  episc.  Varmiensis). 
1465  Jun.  8  Köln  (.Lucas  Wasselrayd  de  Pruscj'a  d.  Colmens.  art.  iur.  et 
solv.')-  —  1473  Dz-  18:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.e.xamin.  et  conuentuatus 
f.  dict.  d.  Lucas,  presentatus  per  d.  Barthol.  de  Lambertinis  et  d.  Joh.  de  Sala 
et  me  Antonium  de  S.Petro  etf.  approb.  n.  d.  et  ego  dedi  Insignia  doctoratus': 
L.  s.  i.  p.  I).  Für  das  J.  1473/4  bekleidete  Lucas  de  Thoronia  de  Prusia 
eine  Lectura  Decreti  extraordinaria.  — 1489  Fbr.  19  bis  1512  Mz  29:  Bischof 
von  Ermland.  1497  Fbr.  20  hielt  er  eine  S\'node  ab.  Mit  Hilfe  des  Mag. 
Paul  Deustervvald  soll  er  ein  Buch  verfasst  haben,  welches  , viele  nützliche 
Antiquitäten'  Preussens  enthielt,  das  aber  schon  seit  der  Mitte  des  16.  Jahrh. 
verschollen  ist.  (Hipler  i.  ßibl.  Warm.  p.  50:  vgl.  Watterich,  De  Lucae 
Wazzelrode  Episc.  Warmien.  in  Nicolaum  Copernicum  meritis.  Regi- 
monti  1856). 

4080.  Webelyn,  Hermannus 

141,  14.  1379    d.  Hermannus  Webeljn   de  Coleberg  et  Nicolaus  Righeman  ambo 
dederunt  I  ducatum. 

4081.  Weber,  Johannes  Baptista. 

330,  22.  1545.  Joannes  Baptista  Weber  Memmingensis  libras  quattuor. 

331,  3.  1547.  Joannes  Bapdsta  Weber  ,substitutus  procurator'  et  comes  palatinus. 
343,  47,  1548.  d.  Joannes  Baptista  Weber  Memmingensis  I.  U.  D.  Bononenos  XVI. 

S.  des  Memminger  Arztes  Dr.  Cyriac.  W.,  Br.  des  Landsberger  Arztes 
Dr.  Cyriac.  W.  des  Jüngern.  1541  Nov.  14  Ingolstadt  (.Johannes  Baptista 
Weber  ex  Memminga':    a.  m.:    proraotus  in  Doctorem  Iuris  in  Italia  anno 


Weberstedt  —  Wedel.  613 

aetatis  suae  21  et  iam  S.  Caes.  Mai.  Consiliarius  et  Vicecancellarius  a=-  73). 
1548  Sept.  24:  I.  U.  D.  Bonon.  (,joan.  Bapt.  Werber  dioc.  Aug.':  B  No.  3!')- 
1552  Nov.  1  Tübingen  (.Joan.  Bapt.  Weberus  I.  U.  D.  et  civilis  pro- 
fessor  Ingolstad.').  1556  Apr.  24  Ingnlstadt:  elect.  in  rectorem  Joa. 
Bapt.  Weber  I.  U.  D.  et  Ordinarius  Institutionum  professor  (a.  m.:  deinceps 
ducalis  Regim  in  Landshut  cancellarius  et  mox  Ferdinand!  Imp.  consiliarius 
tandemque  Imp.  Maximiliani  II  consiliar.  secretus  et  Imperii  Vicecancellarius). 
1557  Apr.  24:  vicerector.  1562  Nov.  20  finden  wir  ihn  zum  erstenmal  in 
kaiserlichen  Diensten  bei  der  Krönung  Maximil.  11  (Crusius,  Schwab.  Chr.  IIi; 
bald  ist  er  die  massgebende  Persönlichkeit  in  der  kaiserlichen  Kanzlei. 
1570  Mai:  Vicekanzler.  Freisinnig-tolerant:  daher  bedeutete  seine  Ent- 
fernung von  diesem  Posten  unter  Rudolf  II  „einen  Erfolg  der  katholisch- 
römischen Richtung  am  kaiserl.  Hof"  (Lossen  i.  Jahrb.  f.  Münch.  Gesch.  III 
442).  —  Vermählt  1553  Mai  15  zu  Augsburg  mit  Sibilla  Langenmantel 
(Hochzeitsbuch  auf  d.  Münch.  Hfbibl.;  Schorer's  Memniing.  Chron.  1660. 
S.  90).  (vgl.  a.  Pantaleon,  Prosop.  III  505,  OBayr.  Arch.  14,  57  z.  t.  un- 
richtig). 

4082.  Weberstedt,  Theodericus  de 

49,  17.  1299.  d.  Die(tricus)  de  Webirsten  X  solidos. 

51,  23.   1301.  d  Theodericus  de  Weberstete  clericus  .procurator'  (cf.  51,  25). 

1319  Mai  13:  Theodericus  dict.  VVeberstete  scolasticus  e.  S.  Marie 
Erford.  schenkt  s.  Anteil  in  villa  Sebecke  inferiori  super  flumen  Unstruth 
dem  KI.  \'olkolderode  (Schöttgen  &  Kreyssig  I  793). 

4083.  Wechmar,  Gerhardus  de 

45,  3X.  1296.  d.  Gerhardus  de  Wethmar  X  solidos. 

4084.  Wechmar,  H(einricus)  de 

56,  36.  1305.  d.  H.  de  Wechmar*)  XXX  solidos. 
*)  Herbipolensis. 
Heinrich  v.  Wechmar  erhielt  am  i.  Febr.  1298  durch  s.  Oheim,  den 
gleichnamigen  Würzburger  Dompropst,  die  erste  Expektanz  auf  eine  Prä- 
bende  am  Dom  zu  Würzburg  und  wurde  auf  Kapitelbeschluss  vom  5.  Dz. 
1306  hin  als  can.  e.  Herbipol.  am  24.  Dz.  aufgenommen  iMB.  XXXVllI 
Xo.  227).  Wird  von  1313 — 1333  urkdlich  genannt  (1.  c.  No.  286 — 97.  No.  39. 
59.  151.  213.  215.  221,).  1333  Jul.  30  war  er  an  der  Wahl  Otto's  v.  Wolfskel 
[s.  d.|  zum  Bischof  beteiligt.  Er  wird  dort  als  subdiaconus  bezeichnet  (1.  c). 
Sein  Todestag  ist  d.  6.  October  (vgl.  Amrhein,  Arch.  f.  UFrank.  Bd.  32. 
No.  5291. 

4085.  Wedberg,  Georgius  de 

151,   18.   1498.  a  venerabili   ac   nobili   viro   et   d.  Georio   de   Wedberck  preposito 
Osiliensi  in  Liflandia  Bologninos  XXIIII. 
1481  Mai  9  Rostock  (.Georgius  Wittberch  de  Liuonia  II  mr.').     1485 
WS.  Erfurt   i.Georius  Wedeberg   de  Livonia").  —  1490  Sept.  11  Leipzig 
(.Georg.  Wedberg  de  Livonia'):  bacc. 

4086.  Wetberg,  Petrus  de 

lOD,  44.   1456.  a  d.  Petro   de  Wetberghe*)    de    Livonia  scolastico   ecclesie   cathe- 
dralis  Oziliensis  libram  unam. 

201,  23.  1457.  d.  Petrus  de  Wetberghe  scolasticus  et  canonicus  eccl.  cathedr,  Ozi- 

liensis ,procurator'  (cf.  202,  21). 

*)  iam  episcopus  Oziliensis  (al.  m  ). 
1470  Jun.  24  erscheint  Petrus   de  W.  noch  als  Domherr   der  Kirche 
zu  Reval.     Er  regierte  als  Bischof  zu  Oesel  vor  1472  Jan.  22  —  1491  vor 
Nv.  21.     ,Er  besass  den   gelehrten  Grad   eines   Doctors'   (Schwartz  i.  Mitt. 
Gsch.  Liv.-Esth.  u.  Kurlds  Bd.  XIV.  H.  4). 

4087.  Wedel,  Mathias 

202,  29,  1458.  reverendus   vir  d.  Mathias  Wedel  archidiaconus  Stolpensis  in  eccl. 

Caminensi  iurauit  et  soluit  I  florenum  Renensein. 
204,  26.  1460.  Mathias  Wedel   archidiaconus   Stolpensis  in   eccl.  Caminensi  ,pro- 
curator'. 


6i4  Wedel  —  Weghewiniie. 

Bei  der  Einweihung  der  Universität  Greifswald  i.  J.  1456  gegenwärtig 
und  wird  inscribiert  als  .Mathias  Wedel  archidiaconus  Stolpensis  in  eccl. 
Caminensi,  qui  universitati  diversa  fecerat  servimina'.  Auch  der  Ein- 
weihung der  Greifswalder  Kollegiatkirche  wohnte  er  bei:  er  erhielt  ein 
Kanonikat  an  derselben.  —  1461  Mz  27:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Mz  21: 
dispens.  f.  c.  d.  Mathia  \'eder  Stelpen',  [sie].  Mz  27:  ,d  Mathias  vuedes 
archj'diaconus  Stelpen.  subijt  priuatuni  examen  ...  f.  presentatus  per  d. 
Antonium  de  grassis,  d.  Marchum  de  Muzolis  ...  f.  approb.  n.  d.  Illico  d. 
Antonius  de  grassis  de  voluntate  vicarij  archidiaconj  ddt  eidem  Insignia 
doctoratus':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Wird  1461  nach  Elzinks  |s.  d.|  Abgang  Lector 
Ordinarius  in  novis  iuribus  in  Greifswald.  1463  Mai  i:  ,electus  fuit  in 
rectorem  egregius  Decr.  D.  d.  Mathias  Wedel  de  Lubek  archidiac.  Stol- 
pensis in  eccl.  Camin.'  Verteidigt  1465  als  pommerscher  Gesandter 
das  Recht  seiner  Hzge  auf  Stettin  vor  K.  Friedrich  III  in  freimütiger  Rede 
(Greifsw.  Rubenow-Bibl.  Cod.  II  B  VI  f  127  No.  49:  Oratio  pro  parte  ducum 
Stettinensium  coram  Imperatore;  abgedr.  in  Balthasar,  Vitae  ICtor.  Progr.  III 
vita  IX.  als  Anhang  zur  Vita  Wedels  u.  v.  Kosegarten  i.  Balt.  Stud.  X\'I-  p. 
73  f).  t  1465  auf  dieser  Gesandtschaft  a.  kaiserl.  Hoflager  (Pyl,  Greifsw. 
Kirch.  S.  881  ff;  derselbe  i.  Balt.  Stud.  XXI  21 ;  Kosegarten  I  95.  1201. 

4088.  Wedel,  Wedgo  de 

113,  32.   1346.  d.  Wedgo  de  Wedel  canonicus  Kaniinensis  II  libras. 

Der  Name  Wedego  kommt  um  diese  Zeit  in  dem  Geschlecht  v.  W. 
öfter  vor;  ein  Geistlicher  dieses  Namens  ist  jedoch  urkdl.  nicht  nachweis- 
bar (weder  im  Urk.  B.  der  Herren  v.  W.,  noch  bei  Riedel  noch  im  \'zchn. 
der  Caminer  Prälaten  b.  Clempin). 

4089.  Wederden,  Gerhardus  de 

121,     9.  1351:  a  d.  Gerharde  de  Wedirden  XXX  solides. 

117,  34.  1351.  d.  Gerhardus  de  W'ederen  .proourator' )  (cf.  lai,  21.  48  und  372, 
16.  3<i;  373,  12.  30;  1351  d.  Gerardus  de  Vederin  de  Saxenia  .pro- 
ourator'). 

1357  Dz.  2:  P.  Innocenz  VI  beauftragt  den  Abt  von  Chemnitz,  den 
Gerhard  v.  Wederden,  des  verstorbenen  Heinrich  S..  in  das  ihm  verliehene 
Magdeburg.  Kanonikat  einzuführen,  Gerhard  soll  seine  kleine  Magdeb. 
Pfründe  und  sein  Halberstädter  Kanonikat  aufgeben  (Schmidt-Kehr  II 
No.  221,  vgl.  No.  268.  349.1.  1363  Jun.  15:  Gerhard  v.  W.,  des  verstorb. 
Heinrich  S..  Subdiaconus  und  baccal.  in  decr.  bittet  ihn  mit  grösserer 
Präbende  in  Magdeburg  zu  providieren,  obwohl  er  in  Halberstadt  und 
Merseburg  Kanonikat  und  Präbende  und  in  Magdeburg  Kanonikat,  kleine 
Präbende  und  capella  S.  Gangolfi  besitzt  (a.  a.  O.  No.  524).  1366  Nv.  4: 
P.  Urban  V  providiert  den  Gerhd  v.  W.,  bacc.  in  decretis,  ,qui  iuia  ca- 
nonica  in  ciuitate  Auinionensi  legisti'  mit  einer  Dignität  bis  zu 
150  Ggld.,  obgleich  er  in  Magdeburg  und  Merseburg  Kanonikat  mit  130  Ggld. 
jährlich  u.  die  Kapelle  S.  Gangolfi  besitzt;  letztere  soll  er  aufgeben(a.  a.  O. 
No.  776.)  1368  Mai  27:  dem  Gerhd  v.  W.  bacc.  in  decr.,  der  in  studio  Aui- 
nionensi iura  can.  gelesen,  zur  Fortsetzung  seiner  Studien  den  Ge- 
nuss  der  Präsenzgelder  bewilligt  (No.  8191.  1372  Fbr.  29  u.  Aug.  12: 
erscheint  er  als  decan.  e.  Magdeburg.  (ÜB.  Magdeb.  S.  328  u.  332;  Schmidt- 
Kehr  No.  1075.  77).     -j-  1372  vor  dem  27.  Dz.  (Schmidt-Kehr  No.  1075.  77.) 

4090.  [Wegenheim],  Chunradus  r.  e  in 

75.  34.  1318.  d.  Chunradus  r.  e.in  Wegenheim  Erbipolen,  dyoc.  XXI  solides. 

4091.  Weggenrode,  dns  de 

44,  9.   1295.  d.  de  Weggenrede  VIII  solides. 

4092.  Weghewinde,  Albertus 

174,  30.  1425.  Albertus  Weghewinde,  secius  dni  de  Heya  [cf.  Jeh.  Middelman]. 

1421  SS.  Erfurt  (, Albert.  Wegewint  de  Mynden').  1430  Jun.  19: 
Eggehard.  de  Wenden  [s.  d.]  erhält  die  prepos.  S.  Crucis  Hildesem,,  vakant 


■Wehingen  —  Weikharischlag.  6l^ 

durch  Verzicht  des  Albert.  Weyghewint  (Repert.  No  575».     t  1470  Apr.  16 
(.Albertus   Wegewindt   thesaur.  e.  Hildeseni.':    Lauenstein  I  233:  Lüntzel 

)I  5271. 

4093.  Wehingen,  Johannes  Franciscus  a 

318,  45.  1539.  d.  Johannes  Franriscus  a  Wehingen   promisit   Bononenos  XXXVII 
quatrenos  III. 

S.  des  k.  Rats  u.  Feldobersten  in  Italien,  Pfandinhabers  der  Herrschaft 
Landeck  Veit  v.  Wächingen  ei"  15461  u.  der  Francesca  de  Cossena  (Fer- 
dinand, i.  Innsbruck  —  Mayrhofen,  Ausgest.  Gschl.  ms.).  1533  SS.  Wien 
(.Johannes  Franciscus  a  VVehingen  vallis  venustae,  nobilis  Tirol.').  1535 
Öct.  5  Freiburg  (.Joh.  Franciscus  ab  Wehingen  laicus-  mit  Christoph, 
ab  Wehingen  der.  Brix.,  seinem  Bruder).  —  1562:  d.  kaiserl.  Rat  Hans 
Franz  v.  Wehingen  mit  Abraham  Jörger  |s.  d.|  und  Hans  Hohenwarter  [s.  d.) 
Mitglied  der  Visitations-  und  Reformationskommission  in  Joachimsthal 
(Bergmann,  Medaill.  I  114).  War  gleichfalls  Pfandinhaber  der  Herrschaft 
Landeck,  Herr  des  Schlosses  Siegmundsried,  Rat  u.  Regent  z.  Innsbruck. 
Verm.  i,  mit  Magd.  Schürf  v.  Schönwert  2.  mit  Maria  v.  Neudeck.  •;■  1578 
als  letzter  seines  Stammes  (Mayrhofen). 

4094.  Weichs,  Degenhardus  de 

340,  23.  1504.  d.  Degenhardus  de  Weichs  Frisingensis   iuris   pontificii  doctor  ddt 
unum  dui-atum  largum. 

Bayrisches  Geschlecht  ( Vhdl.  h.  V.  Regensb.  23,  349  ft'i.  —  1488  Mai  23 
Ingolstadt  i.Degenhard.  de  Weichs  nobilis').  Seit  1491:  can.  e.  Frising. 
(i.  Besitz  einer  Expektanz  seit  1480).  1499  Apr.  29  Siena  2.  (,Degenh. 
Weichs  can.  Fris.').  Official  des  Chorgerichts  zu  Freising,  seit  1516  Jan.  22 
decan.  Fris.  (Münch.  Hfb  —  C.  g.  No.  1728).  f  1538  Fbr.  23  (1.  c;  Hundt, 
Metrop.  I  182;  OBayr.  Arch.  XXXllI  268;. 

4095    Weydmann,  Melchior 

286,  12.  1520.  d.  Melchior  Weydman  Lipsicus  Misnensis  artium  doctor. 

1503  Leipzig  (.Melchior  Widman  de  Lipczigk'):  1508:  bacc.  art. 
(.Melchior  Weydeman  de  lipczk'). 

4096.  Weygel,  Caspar 

225,  I.   1477.  a  d.  Caspare  Weygel  de  Brega  Wratislaviensis  dioc.  XIII  solides. 

Ist  wohl  ein  Nefte  des  in  der  Leipziger  Universitätsgeschichte  viel- 
genannten Theologen  Caspar  W.  aus  Brieg,  der  bis  1462  urkdl.  erwähnt 
wird  (Stübel,  ÜB.  S.  146.  vgl.  Zarncke,  Quell.).  —  1461  SS.  in  Leipzig 
(.Caspar  Weygel  de  Brega");  1464:  bacc.  art.  (, Caspar  Wegel  de  Brega' 1. 
1476  Sept.  6:  Caspar  Weygel,  can.  e.  S.  Hedwigis  Bregensis  (C.  d.  Sil. 
IX  No.  1701).  1479  Jan.  26:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Jan.  23:  .disp.  f.  c.  d. 
Caspare  de  Alam'.  [Gasp.  W^eigel  dioc.  Wratisl.:  Lib.  ex.];  Jan.  26:  .predict. 
d.  Caspar  de  Alam.  exam.  f.  e.  approb.  n.  d.':  L.  s.  i.  p.  1). 

4097.  Weygel,  Laurentius 

309,  26.  1534.  a  d.  Laurentio  Weygel  I  florenum  Renensem. 

1530  SS.  Leipzig  (.Laur.  Weigel  Bamberg,  d.').  1535  Dz.  18:  I.  U.  Y). 
Ferrar.  (.d.  Laurentius  qu.  Stephani  Weyigell  dioc.  peyreutensis  .  .  . 
haclenus  in  pontificii  et  cesarei  facult.  studens  Li p sie  in  Germania  et 
Bononie';  Arch.  not  Ferrara).  Brandenburgischer  Rat  i.  Culmbach. 
dann  (seit  1551)  i.  Bayreuth.  .Herr  Dr.  Lorenz  Weigel  hat  am  Dienstag 
nach  Ostern  a'^  45  mit  Eva  Leonhard  Bardts  sei.  Tochter,  ihres  Alters  im 
17.,  seines  aber  im  3t.  Jahr  Heyrath  gehalten  über  vier  Tische'  (Arch 
f.  OFrank.  VII  59;  54  63;  Mameranus.  Catal.  p.  51 ). 

4098.  Weikhartschlag,  Heinricus  pleb.  in 

106,  8.  1343.  a  d.  Heinrico  plebano   in  Wikhartslag  Palavien.  dvoc.  XXVII  solides- 


6i6  Weil  —  Weissciibarh. 

4099.  Weil,  Joannes 

279,  35.  1515.  a  d.  Joanni  Weil  de  Emershem*j  I  flor. 

*)  qui  obiit  5.  Febr.  1516;  acceptis  vulneribus  a  iz  licto- 
ribus  in  Bononiensi  gymnasio  animum  fato  tradidit 
(al.  m.). 

4100.  Weil,  Philippus  de 

34c,  40.  (c.»  1500):  d.  Philippus   de  Weil,   utriu^que   iuris   doclor,  contrib.  XV  Bo- 
logninos. 
Vielleicht  identisch  mit  Phil,  de  Winckedal. 

4101.  Weinfelden,  Fridericus  de 

66,  23.  13 14.  d.  Fridericus  de  Winvelden  Constanciensis  dyocesis  XXX  solidos. 
1316  Mai  22:  Gutta,  Witwe  d.  Ritters  Ulrich  v.  W.  (Weinfelden  in 
Thurgauj,  vkft  m.  Zustimmung  ihres  Sohnes  Friedrich,  Kirchherrn  zu 
Weinfelden,  ihre  Güter  zu  Auenhofen  (Thurg.  Beitrr.  H.  24,  38.  24a.  48. 
vgl.  H.  4,  751.  -j-  Jan.  17  (,ob.  Fridericus  de  Winfelden  r.  e.  ibidem': 
Necr.  i.  Thurg,  Beitrr.  H.  3,  45). 

4102.  Weynrich,  Martinus 

208,  22.  1463.  a  Martine  Wevnrich  de  Wratislavia  de  Slezia  dioc.  Wratislaviensis 

XII  Bologn. 

209,  32.  1464.  Martinus  Weynrich  de  Wratislavia  de  Slezia  Wratislaviensis  dioc. 

clericus  ,sindicus'. 

210,  6.  1465.  Martinus  Johannis  Weynrich  de  Wratislavia  de  Slezia  ,procurator 

substitutus'  (cf.  364,  44). 
1466  Apr.  23:  Decr.  Lic.  Bonon.  (Apr.  21:  ,disp.  f.  c.  d.  Mart.  Johannis 
de  Alam.';  Apr.  23:  ,ex.  et  appr.':  L.  s.  i.  p.  I:  A  No.  3».  1475  Mz  2: 
Stadtschreiber  in  Breslau  (.IVlartinus  Weinrich  assumptus  est  in 
notarium  huius  civitatis,  fuit  in  Decr.  Lic.  hie  oriundus':  Cod.  dipl.  Sil.  XI 
34).  1478  Jul.  4:  mag.  Mart.  Weynrich  in  Decr.  Lic.  Rev^'  patris  et  religio- 
sorum  virorum  d.  Erasmi  Abbatis  necnon  conventus  monasterii  Camencz 
O.  Cist.  sindicus  et  procurator  (1.  c.  X  328). 

4103.  Weise,  Zacharias 

337i  37-  '559-  d.  Zacharias  Weise  Freistadiensis  Silesius  libras  duas. 

Dr.  Zacharias  W.  erscheint  1566  als  Advolcat  in  Diensten  der  Stadt 
Rostock;  vorher  wrar  er  in  Braunschweig  (Schirrmacher,  Hz.  Joh.  Albrecht 
S.  567.  631.  682.  699.  703.  705].  Vor  1575  ist  er  Syndicus  der  Stadt 
Stralsund  (Brandenburg,  Gsch.  d.  Magistr.  z.  Stralsund  S.  90). 

4104.  Weyss,  Nicolaus 

225,  12.   1477.  a  d.  Nicoiao  Weyss  de  Budweys  Pragensis  dioc.  4  grossos. 

Nicolaus  Weiss  de  Budweis,  clericus  Prag,  dioc,  publicus  sacra 
imperiali  auctoritate  notarius  beglaubigt  eine  Urk.  des  B.  von  Merseburg 
dd.  1471  Mz  27  (Stübel  No.  159).  1478  Sept.  22  schreibt  mag.  Nicolaus 
de  Budweis  an  Bohusl.  v.  Schwamberg,  dass  er  wegen  der  zu  Bologna 
herrschenden  Pest  mit  Petr.  de  Rosenberg  [s.  d.]  nach  Trient  gereist 
sei  (Mitt.). 

4105.  Weissenbach,  Otto  de 

232.  29.  i486,  a  d.  Ottone  de  Wiessenbach  can.  Misnensi  XXX  Bolendinos. 

1475  WS.  i.  Leipzig  (,Otto  Weissenbach');  1480  WS.  i.  Erfurt 
(,Otto  Wissenbach  can.  e.  Misn.').  1485  Mz  19  u.  1489  Mz  23:  Otto  de  W. 
can.  e.  Misn.  (ÜB.  Meiss.  III  272.  2791;  1482  Fbr.  6  cantor  (ibid.  III  288). 
1494.  96.  can.  (ibid.  291.  299.).  1497-  1498:  custos  (ibid.  302.  303).  1500 
Jun.  11:  senior  &  custos.  1502:  Lusatiae  inferior,  archidiaconus 
(A.  Dresd.  Cpb.  108.  BI.  61^).  Ebenso  1506  Aug.  12  (Uß.  Meiss.  III  321). 
Dz.  15  (ibid.  822)  u.  s.  w.  1515  Dz.  16  (Dresd.  Urkk.  9712.  9715.  10084). 
1503 — 1504  sitzt  Otto  V.  W.  ohne  Ursache  i.  Prag  i.  Gefängnis;  wird  endlich 
auf  Hz.  Georgs  Verwendung  freigegeben  (Cpb.  108.  Bl.  249'';  Cpb.  109. 
Bl.  19.  26b.  27.). 


Weissenburg  —  Weisseneck.  .  gj-j 

4106.  Weissenburg,  Anshelmus  de 

53,  18.   1302.  d.  Anshelmus  de  Wissenburg  VII  solidos. 

4107.  Weissenburg,  Johannes  de 

53,  19.  1302.  d.  Johannes  de  Wissenburg  V  solidos. 

4108.  Weissenburg,  Johannes  de 

43,  7.   1294.  d  Johannes  de  Witenburch  V  solidos. 

4109.  Weissenburg,  Conradus  de 

53,  21.  1302.  d.  Cunradus  de  Wissenburg  VII  solidos. 
53,  42.  1302.  d.  Cunradus  de  Wissenburg  X  solidos. 

1343  Dz.  20:  Cunradus  de  Wizzenburg  can.  Novi  monast.  Herbip. 
(Regg.  B.  V). 

41  IG.  Weissenburg,  Nicolaus  de 

53,  20.   1302.  d.  Nicolaus  de  Wissenburg  nihil  solvit. 

41 11.  Weisseneck,  Gotfridus  de 

170,  22.   13 16.  Gotfridus  de  Wissenecke  |cf.  Ortolfus  de  W.]. 

Gotfridus  de  Weisseneck,  prepos.  e.  Patav.,  einstimmig  nach 
B.  Alberts  Tode  (f  1342  Mai  19)  zum  Bischof  v.  Passau  gewählt  u.  noch 
im  Juni  desselben  Jahres  consecriert.  Residierte  vielfach  in  Wien  u.  auf 
seinen  östreichischen  Herrschaften.  Ein  friedliebender,  sparsamer  Herrscher, 
der  sein  Bistum  klug  verwaltete.  Kämpft  auf  Seiten  seines  Bruders  Ortolf 
[s.  d.],  EB.  von  Salzburg,  gegen  den  Hz.  Stephan  v.  Ba\-ern.  f  1362  Sept.  i  6 
(Hundt,  Metrop.  I  822:  ,in  prudenti  gubernatione  ecclesiam  Patauien.  plu- 
rimum  promouit  et  auxit';  ßuchinger,  G.  d.  Fürstent.  Passau  II  30—47: 
Erhard,  G.  d.  St.  Passau  I  122 — 1271. 

41 12.  Weisseneck,  Hertnidus  de 

124,  37    1357.  a  nobili  viro  d.  Hertnido  de  Weizzenekk  canonico  Pataviensi,  pre- 
posito  Maticensi    rectori    ecclesie   parrochialis    in  Gabachtz  Septem 
libras  Bononinorum. 
Seit   1376  als   can.   Patav.    erwähnt    (Münch.  Hfb.:    C.  1.  No.   2918). 

t  1381    (Erhard,   Gsch.  Passau  II  67;  Vhdl.  h.  V.  NBay.  VI  6x6).     [Nicht  zu 

verwecheln  mit  Hartneid,  de  Weisseneck  can.  Salisb.  1343,  1347  u.  49  kais. 

Hofkaplan:  Mitt.  Salzb.  Ldsk.  VII  229]. 

4113.  Weisseneck,  Johannes  de 

HO,  21.  1345.  a  d.  Johanne  de  Weyzenekk  Pataviensis  dyoc.  V  libras. 

1336  Johannes  de  Weisseneck  can. Patav.  (Mü.  Hfb.  C.I.  No.  2918).  1389 
Oct.  5:  Johannes  de  Weisseneck  bone  memoria  nuper  defunctus  tunc  senior 
capituli  e.  Patavien.  (MB.  XXX  390). 

41 14.  Weisseneck,  Ortolfus  de 

70,  21.  13 16.  d.  Ortolfus  de  Wissenecke'^')  et  d.  Gotfridus  frater   suus   canonicus 
Salzburgensis  pro  se  et  d.  Symone  magistro  suo  IUI  libras  et  XXIV 
solidos. 
75,    4.  1318.  Ortolphus  de  Wizzenegge  ,procurator'  (75,  7.  18). 

■■)  prefatus  dominus  Ortolfus  electus  fuit  postea  in  archi- 
episcopum  Salzburgensem  (a.  m.). 
\'on    1343 — 1365  Aug.  13    EB.    von    Salzburg.      Stand    auf  Seite 
Habsburgs  im  Kampfe  gegen  die  Witteisbacher. 

4115.  Weisseneck,  Otto  de 

127,  39,   1365.  Otto  de  Wysenecke  IUI  libras. 

128,  3.  6.  1366.  Otto  de  VVizenekk  canonicus  Pataviensis  .procurator'. 

1389  Otto  de  VVeizzenegg  can.  Patav.  (MB.  XXX  389).  1396  Mz  12: 
Otto  de  Weisseneck  Pfarrer  zu  Stockerau  (Regg.  B.  XI). 

4116.  [Weisseneck),  Engelschalcus  mgr.  dni  de 

HO,  23.  1345.  a   d.  Engelschalco    magistro    dni   Johannis   de   Wevsseneck    |s.   d.] 
X  solidos. 

41 17.  IWeisseneck],  Simon  magister  Ortolfi  de  W.  |s.  d.] 


6i8  Weisscnkirchen  —  Welsci 

41 18.  Weisscnkirchen,  Henricus  de 

59,  43.  1309.  d.  Henricus  de  Weizzenkirchen  VIII  solidos  (cf.  61,  41). 

41 19.  Weisscnkirchen,  Heinricus  [plebanus]  in 

102,  30.  1340.  d.  Hainrii'iis  (plebanus)  in  Wizzenkirchen  XXVI  solidos, 

4120.  Weissensec,  Eckehardus  de 

58,  26.  1305.  d.  Eckehardus  de  Wizense  X  solidos. 

4121.  Wcitmühl,  Christophorus  de 

153,  20.  1499.    magnificus  d.  Christophorus  d.  de  Weymoll*)  prepositus   Wissen- 
radensis  ddt  ducatum  Ungaricum. 

*)  baro  Weitmil,  Wissegradiensis,  ex  illustri  baronum 
regni  Bohoemiae  familia  fal.  m.). 
Humanistisch  gebildet,  Schüler  des  Philippus  Beroaldus  d.  ä.  in  Bo- 
logna, der  ihm  s.  .Oratio  prouerbiorum'  dedicierte.  —  Nach  der  Vorrede 
dieses  Werkchens  war  Christophorus  ein  S.  des  Benedictus  v.  Weitmühl, 
kaiserl.  Rats  u.  Orators.  —  Nach  Frind  (Kirch.  G.  Böhm.  I\'  159)  seit  1507  ili 
Propst  zu  Wisserad,  ,ein  Soldat,  der  sich  aber  nicht  entschliessen  konnte, 
das  kriegerische  mit  dem  geistlichen  Kleide  zu  vertauschen'.  Nach  Asch- 
bach (G.  d.  U.  Wien  II  426.  a.  i.i  erlangte  er  .als  Geistlicher  in  seinem 
böhmischen  \'aterlande  mehrere  Pfründen  und  Ämter.  Er  ward  Propst 
von  dem  Prager  Erzstitt  ...  er  verliess  später  den  geistlichen  Stand; 
unter  K.  Wladislaus  II  trat  er  in  Kriegsdienste.  Seine  weitern  Schicksale 
sind  nicht  bekannt'.  —  Mitglied  der  gelehrten  Donaugesellschaft  des  Conrad 
Celtes.  Einige  \'erse  von  ihm  abgedr.  bei  Aschbach  (1.  c.  S.  426).  Ein 
Brief  des  Roder.  v.  Dubrawa  an  ihn  in  dessen  Libellus  de  componend. 
epistol.  Vienn.  1511  (vgl.  a.  Balbinus,  Bohem.  doct.  II  118  No.  117). 

4122.  Welle,  Conradus  de 

47,  33.  1297.  d.  Conradus  de  Welle  XV  solidos. 

1314  Mz  4  Conradus  de  Welle,  can.  e.  Magdeburg.  (ÜB.  Anhalt 
III  184.) 

4123.  Wellenberg,  Lüdovicus  de 

37,  24.  1290.  Lüdovicus  de  Wellenberch  VIII  solidos. 

Stammsitz  des  Geschlechts  war  Burg  Wellenberg  i.  untern  Thurthal. 
Die  Familie  erscheint  in  Zürich  u.  Konstanz  1  Pupikofer  I  479  ft;  Thurg. 
Beitrr.  8.  78;  Juvalt  S.  197).  [Ein  in  den  Acta  nicht  genannter  Ludov. 
de  Wellenberg  de  Constancia  wird  1492  Sept.  16  z.  I.  U.  Lic.  i.  Bologna 
promoviert:  L.  s.  i.  p.  I.) 

4124.  Wellenberg,  Walterus  de 

37,  27.  1290.  d.  Waltherus  de  Wellenberg  VIII  solidos. 

4125.  Welser,  Andreas 

350,  20.  1545.  d.  Andreas  Welser  Augustanus  libras  quattuor. 

Augsburger  Familie  (v.  Stetten  S.  95  fi).  —  1538  Oct.  17  Ingolstadt 
(.Andreas  Welser  ppos  S.  Stephani  Bamberg.  1  fl.').  1546  Padua 
I.Andreas  Welser  ppos.  S.  Stephani  Bambergae  Augustanus'),  ^vgl.  Usser- 
mann,  Episc.  Bamb.  p.  2681. 

4126.  Welser,  Antonius  (I) 

330,  41.  1546.  nobilis  d.  Antonius  Welser,    prepositus  e.  cathedralis  Ratisponensis 

libras  quattuor. 

331,  25.  1548.  nobilis  d.  Antonius  Welser  .procurator'. 

1535  Ingolstadt  (.Antonius  Seltzer  August.').  1546  Jun.  2  Ferrara 
f.Anthon  Vuelser  Aug.  ppos.'  Zeuge:  Arch.  not.  Ferrara  1.  1552  Jan.  24 
Rom  (, Anton.  Welser  cathedr.  Ratisp.  et  S.  Stef.  Bamberg,  e.  ppos.': 
Lib.  Confr.  p.  141).  f  1558  (,d.  Anton  Welser  cathedr.  huius  e.  Ratisp. 
ppos..  can.  et  Doctor  Augustanus':  Pantaleon  III  52;  Hist.  Ver.  Regensburg 
XII  120). 


Welser  —  Weltzer.  619 

4127.  Welser,  Antonius  dli 

337.  ■/•  '559-  domini  Anthonius  et  Georsjius  Welser  fratres  Augustani  libras 
quattuor. 
1558  Jul.  Padua  (.Antonius  et  Georgius  Welser  fratres  Augustani'). 
1580  Jan.  7:  Anton  Welser,  Chorherr  U.  L.  Fr.  i.  München;  resign. 
1586  (OBayr.  Arch.  21,  40).  Ist  in  dieser  Eigenschaft  Zeuge  bei  dem  Con- 
cordat  des  Hz.  Wilhelm  v.  Bayern  mit  den  Bischöfen  der  Erzdiözese  -Salz- 
burg (Hund,  Metrop.  I  98).  1611:  Ant.  Welserus  patricius  August,  coad- 
jutor:  1612:  ppos.  e.  Frising.  War  auch  ppos.  Spalt,  et  ppos.  Isnen. 
■\-  1618  Sept.  20.  Besitzer  einer  grossen  Bibliothek.  Schrieb  Epist.  ad  Hier. 
Fabrum  Medic.  de  Zeta  s.  Diaeta  et  Diaetario.  Frising.  1604  Mai  21  (Hund, 
Metrop.  I  181;  Veith,  Bibl.  Aug.  Alph.  II;  Baumgarten.  Merkvv.  Bücher  I  470; 
Kobolt  S.  739;  V.  Stetten  S.  98;  Kurzgefasste  Gsch.  d.  Welser  S.  28). 

4128.  Welser,  Bartholomaeus 

117,  9.  1472.  a  d.  Bartholomeo  Welsir  August,  diocesis  X  Bologninos. 

Ist  wohl  Barthol.  Welser,  S.  des  Anton  W.,  der  mit  seinem  Bruder 
Anton  die  grossartigen  Handelsgeschäfte  des  Hauses  W.  betrieb.  1532 
vom  Kaiser  mit  seinem  Bruder  in  den  Adelsstand  erhoben.  1529  Mai  3 
schrieb  er  in  e.  Geldangelegenheit  an  Erasmus  (Burscheri  Spicileg.  No.  \'III). 
Auf  dem  Grabstein  seiner  Tochter  Anna  (f  1548)  wird  er  genannt:  Bartho- 
lomaeus Welser  nobilis  et  patricius  Augustanus  necnon  Caesar.  Maiestatis 
Augustanaeque  Reip.  consiliarius  (b.  Prasch  p.  320).  Zahlreiche  Urkk.  v. 
ihm  in  Zs.  bist.  \'er.  f  Schwab.  &  Neuburg  2,  157  ff.  vgl.  auch  129  Ü.  u. 
14.  2. 

4129.  Welser,  Emanuel 

324,  14.  1555.  Emanuel  Welser  [cf.  Hieronymus  Weiser]. 

1550  Oct.  27  Ingolstadt  (.Emanuel  Welser  patric.  August,  i  fl').  — 
Emanuel  Welser  Doctor.  vermählt  157 1  Mai  27  mit  Brigitta  v.  Taufkirchen 
i.  Augsburg  (Hchztsbch;  vgl.  a.  v.  Stetten,  Gschl.  S.  100). 

4130.  Welser,  Georgius 

337,  17.  1559.  d.  Georgius  Weiser  (cf.  Antonius  Welser  II|. 

1567  Jan.  22  vermählt  mit  Katharina  v.  Rapenstain  i.  Augsburg 
(Hchztsbch).  t  1572  (1.  c). 

4131.  Welser,  Hieronymus 

334,  14.  1555-  nobiles  domini  Hieronymus  et  Emanuel  Welseri  fratres  patritii 
Augustani  libras  quattuor. 
1550  Oct.  27  Ingolstadt  (.Hieronymus  Welser  patritius')-  1554 
Fbr.  II.  Padua  (, Hieronymus  et  Emanuel  Welser  fratres  Augustani').  1560 
Nov.  29  i.  Rom  (.Hieronymus  Welser  Augustanus':  Lib.  Confr.  p.  151). 
1563  Hieronymus  Welser,  patritius  Augustanus,  cathedr.  eccl.  Ratisbo- 
nensis  canonicus  et  ppositus  (Khamm,  Hier.  Aug.  p.  II).  ']' 1564  in 
Regensburg  i.Sein  schönes  Monument  in  d.  Kreuzgange  besagter  Dom- 
kirche kann  noch  jetzt  gesehen  werden':  Kzgf.  G.  Gschl.  Welser.  1783  S.  28t. 

4132.  Welser,  Johannes 

329,  29.  1544.  d.  Johannes  Welser  .Vugustanus  libras  tres  Bononcnos  decem  & 
octo. 
1539  Jan.  13  Ingolstadt  i.Joh.  Welser  August.  64').  —  1549  Besitzer 
von  Schloss  und  Hofmark  Spielsberg  nebst  dem  sog.  Nänhofer  Forst  bei 
Oberschweinbach  in  OBayein  (OBayr.  Arch.  7,  128).  K.Rudolfs  II  Rat 
und  Duumvir  zu  Augsburg  (Kzgf.  Gsch.  S.  30).  —  [Nicht  zu  verwechseln 
mit  dem  i.  J.  1569  i.  63.  Jahre  seines  Alters  verstorbenen  Augsburger 
Bürgermeister  dieses  Namens:  Prasch  S.  129]. 

4133.  Weltzer,    Jacobus 

222,  II    1476.  a  d.  Jacobe  Weltsseer  de  Weltssern  X  solides. 

|Ein  Jacobus  Welczer  legum  doctor,  de  Geilndorff  Herbipol.  di-c.  ist 
eingeschrieben  in  Heidelberg  1483  Sept.  10.  Ist  wohl  identisch  mit  dem 
Strassburger  Stadtschreiber  und  Stadtadvokaten  Dr.  Jacobus  Weltzer.  der 


620  Weltzpf  —   Wenden. 

1493  und  1499  vergebens  um  \'erbesserung  seines  Gehalts  petitionierte. 
1499  entlassen  -.vird.  Sein  Nachfolger  wurde  Sebast.  Brant,  der  Dichter 
des  Narrenschiffs.] 

4134.  Weltzer,  Benedictus 

287,  40,  1521.  a  d.  Hencdicto  Weltzer  Styro  I  flor.  Renensem. 

S.  des  Sigm.  W.  u.  der  Martha  Färber.  1517  SS.  Wien  f.Benedictus 
Welczer  nobilis  30  kr.').  1523  Jun.  30:  Decr.  Doct.  Bonon.  'Jun.  28 
.disp.  f.  c.  d.  Beneuicto  uelcer  filio  cismundi  stiriensis  dioc.  germano';  Juni  30: 
.periculo  examinis  prohabito  appr.  et  doctor.  f.  prefat.  d.  Benedictus':  L.  s.  i. 
p.  I).  1537  (1539):  can.  Frising.  iMünch.  lltb.  C.  g.  No.  17181. 

4135.  Wendelstein,  Laurentius 

165,  3.  1412    a  Laurentio  Wendelstain  de  Nornberija  XX  solides. 

Wendelstein  a.  d.  Schwarzach  war  ein  Reichslehen.  Unweit  der  Kirche 
war  ein  Burgstall,  von  dem  sich  der  erste  Besitzer  Wendelsteiner  schrieb. 
Als  dieses  Geschlecht  dann  mit  dem  Amtshof  belehnt  wurde,  nannten  sie 
sich  Volt  (Vogti  V.  Wendelstein  (A.  Würfel.  Geneal.  Nchrr.  I  442  fi  — 1436: 
Meister  Lorenz,  Erhard.  Hieronymus  u.  Steffen  Wendelsteiner  verlieren 
ihre  i.  d.  Grfschft  Hirschberg  u.  i.  Wendelstein,  Muriedt  u.  s.  w.  gelegenen 
Güter,  auch  Erhard  Windisch  zu  Berchingen  (ibid.  S.  454).  1437  Meister 
Lorenz  Wendelsteiner  Pfarrer  zu  Amberg  (ibid.i.  S.  455).  1440  Laurenz 
Wendelstein  Pfarrer  zu  Schwandorf  (\'.  h.  \'.  Regensb.  24,  581). 

4136.  Wenden,  Baldewinus  de 

155,  aa.  1398.  a  d.  Baldewino   monacho   monasterii  in  Lunenburch*)  Ord.  S.  Be- 

nedicti  I  libram. 

156,  7.0.  1399.  Baldewinus  de  Wenden  religiosus  monasterii  S.  Michaelis  in  Lüne- 

burg Ord.  S.  Benedicti  ,procurator'  (cf.  156,  24.  26). 

157,  16.  20.  1401.  d.  Baldewinus  procurator  ultimus    ad   Studium    Bononiense 

(quod  propter  pestem  reliquerat)  reversus  .  .  . 

158,  47.  1403.  Dz.  8.  CoUacio  in  domo  dni  Baldewini  facta  .  .  . 

*)  postea  ibidem  factus  abbas,  postea  factus  archiepi- 
scopus  Bremensis  (a  m.). 
S.  des  Rudolf  V.  VV.  (doch  vgl.  d.  Promotionsnotiz)  u.  einer  natürlichen 
Tochter  des  Hz.  Joh.  v.  Lüneburg.  —  1397  Prag  (,Boldewinus  de  Wenden 
ddt  14  gr.')  Von  Bologna,  vor  der  Pest  weichend,  geht  er  1400  nach 
Padua,  wo  er  a.  26.  Jul.  1400  als  Zeuge  bei  einer  Doctorpromotion  er- 
scheint (,d.  Baldawus  il)  de  Wenden  fr.  Ord.  S.  Benedicti-:  Gloria,  Monum. 
No.  2117).  1403  Apr.  2:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,subiectus  f.  private  ex.  d. 
Balduin.  Octauoni  (?)  de  Sanexonia  .  .  in  quo  examine  vota  ipsorum  doctor. 
unanimiter  et  concorditer  fuerunt  omnia  approbatoria  et  merito':  L.  s.  i.  p.  I). 
1405  Jun.  3:  Decr.  Doct.  Bonon.  (.Baldumus  Octauoni  de  Saxonia  recepit 
publicam  in  S.  Petro  maiore  .  .  insignit.  insignibus  doctor':  L.  s.  i.  p.  I). 
Seit  1415  Prior  seines  Klosters;  1419  vom  P.  Martin  \'  zum  Abt  desselben 
ernannt.  1435  Apr.  4:  EB.  zu  Bremen,  residierte  jedoch  nach  wie  vor 
in  seiner  Abtei  zu  Lüneburg,  wo  er  im  J.  1441  Jul.  8  starb,  (vgl.  u.  a. 
L.  A.  Gebhardi.  K.  Gsch.  d.  Kl.  S.  Michael  i.  Lüneb.:  A.  v.  Weyhe-Eimke, 
d.  Äbte  d.  Kl.  S.  Mich.  i.  Lüneb.;  Pfannkuche,  Gsch.  d.  Bist.  \'erden  I  240  f.: 
Muther,  Rechtswiss.  S.  26.  221 ;  Krause  i.  A.  D.  B.  II  5).  .Hie  fuit  Doctor 
Decretorum  et  S.  Michaelis  abbas  et  Consiliarius  Ducum,  vir  dives,  industri- 
osus  et  excellentis  scientiae:  cuius  consilio  duces  et  civitates  regulabantur, 
qui  et  causas  etiam  regum,  principum  et  nobilium  iuste  iudicabat  et  pero- 
rabat'  (H.  Wolteri  Chron.  Brem.  ap.  Meibom.  Rer.  Germ.  Scrr.  II  74). 

4137.  Wenden,  Eckhardus  de  (I) 

186,  20.  1439.  ä  venerabili  &  nobili  viro   d.  Eckardo  de  Wenden  ecclesie  Sancte 
Crucis    Hyldensemensis    preposito   necnon   Halberstetensis   &   HU- 
desemenis  ecclesiarum  canonico  XX  solides  Bolonienses. 
1430  SS.  Erfurt  (.Eggardus  de  Wenden  tra').     Seit  1431  als  Propst 
des  Kreuzstifts  (Repertor.  No.  575),  seit  1435  als  Domherr  zu  Hildes- 
heim genannt.      1440   Sept.  13:    Decr.    Doctor  Bonon.    iSept.  12:  ,disp. 


Wenden  —  Werberge.  621 

f.  c.  d.  Eghardo  de  Wenden  ppos.  Hildish'.  [Egghard.  de  Vuenden  ppos. 
e.  S.  Crucis  Hildesh.  Scolaris  Bonon.  studii:  Lib.  ex.].  Sept.  13:  ,ex.  f.  d. 
Egardus  predictus  .  .  .  approb.  exstitit  n.  d.  et  laudabiliter':  L.  s.  i.  p.  Ii. 
Wird  1442  mitsamt  s.  Knechten  durch  die  Burgleute  von  Gesdorf  gefangen 
(ÜB.  Hildesh.  IV  409.  448.  551  u.  ö.).     f  1478  Jul.  12  (Lauenstein  I  2331. 

4138.  Wenden,  Eckhardus  dl)  de 
■zi-z,  2,1.    1476.  a  nobili  viro  d.  Eggehardo  de  Wenden*)  Hildenäheymensi  canonico 

XV'I  solides  Bonon. 

"3,  45  / 

aa4,    6.1  1477.  d  Eggehardus  de  Wenden  Hildensheymensis  canonicus  ,procurator'. 

403.  I5-) 

124,  35.    1477.  d.   Eggehardus    ,procurator'    sei^t   der  Nation   seine  bevorstehende 
Abreise  an. 

■I  postea  preposito  e.  S.  Crucis  eiusd.  dioces.  (a.  m.) 
1479  Mai  26:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Mai  21:  ,disp.  f.  c.  d.  Eucardo 
Vvenden  clerico  Hildes.'  —  Mai  26;  .doctorat.  f.  predict.  d.  Eucardus  .  .  et 
Joh.  de  Sala  tradidit  doctoratus  insignia':  L.  s.  i.  p.  I').  —  Wenn  die  von 
fremder  Hand  hinzugefügte  Notiz  richtig  ist,  so  ""aben  wir  hier  den  1488 
Jan.  23  verstorbenen  Träger  dieses  Xamens  vor  uns.  (,7  1488  X.  Cal. 
Febr.  Eckhardus  de  Wenden,  Hildesh.  e.  can.,  S.  Crucis  ppos.  (Lauenstein 
I  233).  [Ein  anderer  Hildesheimer  Domherr  dieses  Namens  f  1495  Jun.  30: 
noch  ein  anderer  (,Doctor  Eckard  v.  W.'i,  gleichfalls  Hildesheimer  Dom- 
herr ertrank  1507  Apr.  27  i.  Rhein:  Lauenstein  I  234.  235:  Luntzel,  Diöz. 
Hildesheim  II  528.] 

4139.  Weniger,  Conradus 
191,  3.  1444.  a  d.  Conrado  Weniger  Degmenstat  (de  Immenstat?)  Constanciensis 

dioc.  sei.  VI. 
[Vielleicht  Conradus  Wenger  I.  U.  Doctor,  can.  Brixin.  •}•  1501  Jun.  10. 
Epitaph  i.  Dom  z.  Brixen  (Resch,  Mon.  f"  13).] 

4140.  Wenck,  Arnoldus 
261.  8.   1502.  Arnoldus  Wenck  famulus. 

4141.  Wenck,  Dietherus 
^57i  13-  1500-  d.  Dietherus  Wenck  eccl.  S.  Victoris  Maguntin.  canonicus  Bolendinos 

viginti  Septem. 
1516  Dietherus  Wenck:  decan.  S.  Victoris  Mogunt.  (res.  d.  Dekanat 
1528,  behält  aber  die  Pfründe).  1529  Jul.  9:  Dietherus  Wenck.  ppos.  ad 
B.  M.  V.  Mog.,  decanus  (!)  eccl.  S.  Victoris  Mog.  et  can.  e.  S.  Stephan i 
Mog. :  ppos.  e.  S.  Victor.  Mog.  —  Er  war  auch  r.  e.  in  Wirtheim  (Würdt- 
wein  I  517)  u.  Rat  des  EB.  Albert  v.  Mainz  (Joannis  II.  623.).  f  1531  Apr.  30 
(Joann.  1.  c.  629.  Gud.  IV  591.). 

4142.  Wenstelius,  Johannes 
335,  II.  1556.  d.  Joannes  Wenstelius  I.  U.  D.  libras  duas. 

1544  SS.  Wittenberg  (.Johannes  Wenstel  Bavarus").  1547  Sept.  26 
Ingolstadt  (.Joannes  Wenstel  ex  Cham  stud.  iur.  64).  1551  Mai  22: 
Heidelberg  (.Joannes  Wenstelius  Chamensis  d.  Ratisbon'.). 

4143.  Werberge,  Burcardus  de 

169,  12.  1417.  a  d.  Borchardo  de  Werberghe*»  custode  eccl.  Halberstadensis  unum 
ducatum. 

170,  I.  1418.  Borchardus  de  Werberghe  Scolaris  in  iure  canonico  .procurator'. 
170,  21.  1419.  Borchardus  de  Werberghe    Scolaris  in  iure  canonico  ,procurator'. 

*)  iam  (actus  est  episcopus  Halberstadensis  (al.  m). 
Erscheint  i.  ÜB.  Halberstadt  ilndex)  von  1417  —  29  als  custos  e.  Hal- 
berst,  seit  1431  als  ppos.  e.  Magdeburg.  (Magdeb.  Gschbll.  24.  2231. 
1436  wird  er  zum  Bischof  v.  Halberstadt  gewählt,  aber  erst  1437  giebt  er 
die  Halberstädter  Würde  auf.  Im  Magdeburger  Archiv  befindet  sich  seine 
Capitulation   als  Bischof  von  Halber=tadt  von»  J.  1437   (ohne  Tagesdatumi 


622  Werdea  —  VVcrlf. 

u.  Stockliaiisen  bemerkt:  diebus  Veneris  et  Sabbathi  post  Letare  et  ante 
l'almarum  1437  nomen  eius  qua  prepositi  ultimo  occurrit.  Seine  Confir- 
mation  zum  Bischof  erfolgte  am  25.  Juni  1437  la.  a.  O.  —  doch  vgl.  Littera 
s.  instrumentum  Decreti  Electionis  Dni  Burkhard!  de  Werberge  Electi  eccl. 
Halberstad.  i.  Würdtwein,  Nova  subsid.  t.  I  p.  1.9.  17.  21.  301.  v  1458  Jan.  14 
(vgl.  a.  Ebeling  I  452  f ). 

4144.  Werdea,  Otto  de 

78,  3z.  1320.  d.  Otto  de  Werdea  dyoc.  Augustensis  X  solidos. 

1322:  Preces  prim.  Ludvici  Imper.  ad  ecclesiam  Pisanam  pro  Ottone 
de  Werdea  pro  canonicatu  et  prebenda  (Oefele,  Scrr.  r.  Boic.  I  740»). 

4145.  Werdensis,  Henricus  can. 

38,  36.  1291.  d.  Henricus  canonicus  Werdensis  XX  solidos. 

4146.  Werden,  Gerardus  de 

167,  6.  1414.  a  magistro  Gerardo  de  Werdena  procuratore  causarum  XXXVIII 
solidos. 
1385  Mai  3:  an  der  römischen  Kurie  (.Gerardus  Weert  iuravit  offi- 
cum  scriptoris':  Erler,  Liber  cancellarie  S.  207).  (Ein  Gerardus  Gerardi 
RIauerij  de  Flericho  prouincie  Colon',  wird  nach  vorzüglich  bestandenem 
Examen  1411  Apr.  4  z.  Decr.  Lic.  i.  Bologna  promovirt:  L.  s.  i.  p.  1]. 

4147.  Werden,  Gerhardus  de  (II). 

167,  8.  1414    a  d.  Gerardo  de  Werdena  nepote  dicti  magistri  Gerardi  XVI  solidos. 
1438    Gerit   von    Werden    canonich    zu    Cleve    (Arch.    Düsseldori 
.Cleve'  270). 

4148.  Werff,  Sibrandus 

205.  37.  1461.  d.  Sibrandus  de  Werne  (I)  X  Bologninos. 

210,  29.  41.  1466.  Isbrandus  Werf  de  Leidis  HoUandensiä  in  artibus  magister,  in 

utroque  iure  Scolaris  ,procurator'. 

211,  7.  1466.  Isbrandus  Werf  Leidensis  epidemie  morbo  infectus  mortem  obivit 

sepultus   in    ecclesia  S.  Xicholai,    que   contigua  est  vie   publice   ac 
monasterio  S.  Felicis,  iuxta  fores   maiores    supradicte   parrochialis 
ecclesie  in  angulo,  qui  vie  publice  proximior  est. 
(211,  27.  1466.  pro  exequijs  Isbrandi  domino  priori  Bologninos  V). 

4149.  Werff,  Theodoricus  a 

318,     5.  1539.  a  d.  Theoderico  a  Werff,  popterea  quod  non  paruit  arbitrio  recepto 
secundum  formam  statuti,  decem  et  Septem  Bononenos  accepimus. 
318,  37.  1539.  a  d.  Theodorico  Werff  Antuerpiensi  Bononenos  L. 

Allberühmtes  Brabanter  Geschlecht,  seit  dem  13.  Jahrhundert  in  Ant- 
werpen ansässig  (Poplimont  XI  308).  —  M.  Thierry  van  de  Werve  er- 
scheint v.  1543  —  1570  als  Schöffe,  1552  u.  1554  als  Bürgermeister 
seiner  Vaterstadt  Antwerpen  (Butkens,  Trophees  de  Brabant  suppl.  II  504  ff). 

4150.  Werinkun,  Heinricus 

71,  5.  1316.  d.  Heinricus  Werinkun  de  Turego  Constanc.  dioc.  IX  solidos. 

Stammt  wohl  aus  dem  Geschlecht  der  Herren  von  Wetzikon  (Pfarr- 
dorf und  Burg  i.  K.  Zürich),  von  welchem  geistliche  Mitglieder  seit  1269 
urkdl.  erscheinen. 

4151.  Werle,  Ludolfus  de 

91,  24.  133 1.  Ludolfus  de  Werle  de  Saxonia  plehanus  e.  S.  Mauricü  in  Halberstad. 

XII  solidos. 
94,  25.  1334.  Ludolfus  de  Werle  plebanus  eccl.  S.  Mauricü  (96,  14;  S.  Martinas), 
in  Halberst.  ,procurator'  (cf  94,  16.  96,  10.  14.  39.  356,  34.). 
1343  Nov.  22:  Heinr.  Sudermann  [s.  d.]  von  Dortmund,  Leg.  Doctor, 
bittet  F.  Clemens  VI,  dem  Ludolf  v.  Werle,  Subdiaconus  Halberstadt. 
Diöz.,  der  6  Jahre  i.  Bologna  das  kanonische  Recht  studiert  u.  löbliche 
Fortschritte  gemacht  hat,  mit  der  Kirche  in  Unna,  Köln.  Diöz.,  zu  pro- 
vidieren,  obschon  er  schon  mit  einem  vom  Kapitel  S.  Bonifacii  (=  S.  Mau- 
ricü) in  Halberstadl    zu  verleihenden    Beneficium    providiert  ist    (Schmidt- 


Wernow  —  Werthern.  623 

Kehr  I  S.  420  No.  240).  1363  Mz  27:  Ludolf  v.  W.,  Presbyter  Köln.  Diöz., 
der  vor  20  Jahren  6  Jahre  und  länger  zu  Bologna  studiert  hat  und  nur 
wegen  Unbemitteltheit  nicht  Licentiat  und  Doctor  geworden  ist,  bittet,  ihm 
Kanonikat  und  praebenda  sacerdotalis  in  Köln  zu  providieren,  ob- 
wohl er  die  Pfarre  zu  L'ni,a  und  Kanonikat  und  Präbende  zu  S.  Bonifacii 
in  Halberstadt  besitzt:  letzteres  will  er  aufgeben  (ibid.  II  No.  472).  Er 
empfing  die  erbetene  Provision,  doch  war  er  1365  noch  nicht  in  Besitz  des 
Kölner  Kanonikats  gelangt  (ibid.  No.  720J. 

4152  Wernow,  Caspar  de 

214,  19.  1470.  a  nobili  et  egregio   viro  d.  Caspare  de  Wernow  (.solvit  ut  in  pro- 
curacia  anni  LXXI  XXVIII  Bologninos.  al.  m.|. 

215,  9.   1471.  Caspar  de  Wernow  .procurator'  (cf.  21b,  20). 
215,  29    1471.  a  nobili  et  egregio  legum  doctore  d.  (Caspare  de  Wernow  XXVII 

Bologninos. 

i47iAug.  14:  Leg.  Doctor.  Bonon.  CAug.  9:  ,disp.  f.  c.  nobili  viro  d. 
Guaspare  de  Alainania.'  Aug.  14:  .examin.  f.  predict.  d.  Guasparoptime  se 
habuit,  f.  approb.  n.  d  ,  et  propter  eius  magnitudinem  fuit  collegialiter  asso- 
ciatus  post  insignia  doctoratus  eidem  tradita':  L.  s.  i.  c.  li. 

4153  Werre,  Cunradus  de 
36.  II.  1289  Conradus  de  Werre  V  solidos. 

Eine  Familie  von  Werre  blühte  ehemals  im  Halberstädtischen  (Zedlen. 

4154.  Werther,  Henricus 

25-,  42.  1500.  d.  Henricus  Werther  de  Xorthusenn  medium  ducatum. 

Adliges  Patriziergeschlecht  i.  Nordhausen  Ein  Ratsmeister  Heinrich 
Werther  um  diese  Zeit  genannt  (Zs.  Hz.  Ver.  V  69.  XIII  491). 

>5    Werthern,  Dietericus  a 

233,  35-   1487.  ad.  Theoderico  de  Wyrther  clerico   Moguntinensis  dyocesis  octo 
grossetos. 
1491.  Theodericus  de  Wertter  utriusque    iuris    scholasticus    ,procurator'. 
(vgl.  241,  40.  u.  245,  9.) 

S.  Hans  d.  ä.  von  Werthern  (f  1533)  aus  s.  2.  Ehe  mit  Elisabeth 
V.  Hopffgarten,  gb.  1468  Sept.  28.  1479  SS.  Erfurt  (.Theodericus  de 
Werter  de  Wihe  tm-).  Ist  dann  „im  J.  i486  von  Erffurt  in  Welschland 
gezogen,  hat  darinnen  zu  Bononien  dem  studio  iuris  fürnemlich  obgelegen 
und  Jacobum  ßovium  für  andern  gehöret,  wie  er  denn  darneben  auch  sich 
fleissig  zu  Philippo  Beroaldo  gehalten,  daselbst  auch,  als  er  fünflf  Jahr 
continuiret,  der  deutschen  Nation  Procurator  worden  im  J.  1491,  und 
endlich,  als  er  gantzer  neun  Jahr  daselbst  gewesen,  von  gemeldtem  Bovio 
in  doctorem  promoviert  im  J.  1495.  Seines  Doctorats  Zeugen  seyn: 
Hr.  Christoph  v.  Wolckenstein,  Carl  v.  d.  Thann,  Thomas  v.  Stein.  Dietr. 
V.  Witzleben,  Cunrad  v.  Hürnheim.  In  gemeldtem  1495  Jahre  ist  Hr.  Diet- 
rich von  seinem  Vater  zu  Hause  gefordert  worden  und  heim  kommen  am 
Tage  Johannis  ante  portam  latinam  V.  Cal.  Maji."  (Albinus  S.  45).  1489 
Mz  10:  Theoder.  Werder  d.  Mog.  leg.  prof.  et  studens  Bononie  Z.  i.  Ferrara 
(Arch.  not.  Ferrarai.  1495  Apr.  9;  I.  U.  D.  Bonon.  (Apr.  4:  ,disp.  f.  c.  d. 
Teodorico  de  Verster  de  dioc.  Magunt.'  —  Apr.  9:  ,factum  f.  exam.  dni 
Teudorici  .  .  approb.  n.  d.  .  .  doctorat.  in  utroque  iure  .  .  et  habuit  insignia 
a  d.  Floriano'  (de  Dulphis):  L.  s.  i.  p.  I  u.  L.  s.  i.  c.  I).  Kanzler  des 
Deutsch-Ordensmeisters  Hz.  Friedrich  v.  Sachsen  [s.  d.]:  dann  Rat 
des  Hz.  Georg  v.  Sachsen,  vorzugsweise  aut  Gesandtschaften  (1514.  16 
bei  K.  Maximil.  I,  1530  bei  K.  Sigmund  v.  Polen  u.  ö.)  und  auf  Reichstagen 
(1522  zu  Nürnberg.  1530  z.  Augsburg)  verwendet;  war  auch  Rat 
K.  Maximilians  I,  K.  Karls  \'  und  Kg  Ferdinands.  Erhielt  nach 
seines  Vaters  Tode  (15331  im  Erbschaftsvertrag  die  Grafschaft  Beichlingen 
mit  der  Stadt  Cölleda,  mit  den  Herrschaften  Werthern  und  Brücken. 
Verm.  1506  Sept.  22  mit  seines  Vaters  Stieftochter  Marg.  v.  Miltitz 
(3  Söhne,  2  Töchten.  t  1536  Sept.  4;  begraben  in  der  Pfarrkirche  zu 
Cölleda,   woselbst    sein    Epitaph    (,Anno  Domini    1536.   die    4.  .Septembris 


624  Wcrthcrn  —  Wcsop. 

obiit  Nobilis  Dominus  Theodoricus  de  VVerthern,  Iuris  X'triusque  Doctür 
Eques  auratus  in  Beichlingen,  Werthern  &  Brücken,  Caes.  Mai.  et  S.  Rom. 
Imp.  Archicubicularius,  Imperatorum,  Regum  Saxoniaeque  Ducum  Consi- 
liarius  et.  Oratof).  (P.  Albinus,  Historia  v.  d.  uhralten  Uschi,  der  Grfn  u. 
Herren  v.  Werthern.  Lpz.  1716.  2"-  S.  45—47;  Htibner  III  No.  788;  Seidemann, 
Erläut.  S.  90;  Spangenberg  11  iSg*»;  ^  H.  Frh.  v.  Werthern,  Gsch.  d.  Gschl.  v. 
Werthern  3.  Teil  1893  m.  Stammtafeln). 

4156.  Werthern,  Wolfgangus  a 

329,  14.  1543.  nobilis  d.  Wolphgangus  a  Wertern  libras  tres  ■Bononenos  decem 
et  octo. 
Altester  S.  des  vorigen,  gb.  1519  Jun.  26  auf  dem  Schlosse  zu  Wiche. 
1532  Leipzig  (.Wolfgang,  a  Wertern'i.  „Im  zehnten  Jahre  seines  Alters 
ist  er  gen  Leipzig,  dass  er  daselbst  in  freyen  Künsten  von  Jugend  auft 
unterwiesen  würde  .  .  .  geschickt  worden,  von  der  Herr  Wolffgang  her- 
nach gerne  nach  Wittenberg  gezogen  wäre  und  derhalben  seinen  Vater 
bittlichen  ersucht,  er  wolle  ihn  dem  Philippo  in  seine  Disciplin  commendiren, 
aber  es  hat  es  die  Ungleichheit  der  Religion  verhindert,  dieweil  Hz.  George 
solches  nicht  zugeben  wollen."  (Hierüber  vgl.  Zarncke,  Act.  Rect.  p.  83  ad 
a.  1536:  ,Item  her  Dietrich  von  werter  beyder  recht  doctor,  ritter  11.  fürst- 
licher rath  hat  am  montag  nach  Jubilate  an  f.  g.  seynes  sons  halben,  Wolff 
Werter,  supplicirt,  s.  f.  g.  volte  vergunnen.  sej'nem  shon  ein  jhar  lang  zu 
Wittenbergk  beym  Philippo  Melanchthoni  zu  studieren  etc.'  1542  Sept. 
Wittenberg  (,Vuolphgangus  von  Werdern')  d)  —  Zog  1539  auf  Rat  seines 
Vetters  Julius  Pflug  (s.  d.]  mit  seinem  Präceptor  Georg  Fabricius  [s.  d.] 
nach  Padua.  wo  er  besonders  den  Laz.  Bonamicus  hörte.  1541  durch- 
reist er  die  Lombardei,  kehrt  dann  nach  Padua  zurück.  1542  Oct.  31  nach 
Rom,  wo  er  bis  z.  Mz  1543  blieb,  dann  über  Neapel  nach  Padua  zurück. 
„Zu  Bononien  hat  Herr  Wolffgang  sich  in  der  Nation  einschreiben  lassen, 
und  seines  Vaters,  welcher  daselbsten  Gubernator  der  deutschen  Nation 
gewesen  war,  Wappen  renoviren  lassen  mit  dieser  Inscription:  ,Natio  pro 
meritis  tibi  quae  monumenta  dicavit.  Haec  eadem  natus  pro  pietate  novat 
etc.-"  Albinus  1.  c.  S.  48.  vgl.  Acta  239.  34  37.  —  über  d.  Italien.  Reise  vgl. 
d.  Dedikationsepist.  des  Ge.  Fabricius  i.  s.  ,Roma'  u.  s.  .Liber  itinerum').  — 
1543  Oct.  10  von  Padua  nach  Beichlingen  zurück:  lehnt  e.  Berufung  als 
Rat  des  Hz.  Moritz  nach  Dresden  (Dz.  1543)  ab.  1544  Mz  8  nach  Speyer 
auf  d.  Reichstag.  Bei  Hz.  ^loritz  in  Ungnade.  Von  Moritz  aufs.  Schlosse 
Beichlingen  überfallen,  entkommt  er  nach  Klein-Werthern  und  geht  von 
dort  nach  Strassburg  (1545  Mai  29).  wo  er  2  Jahre  i.  Verkehr  mit  Jo- 
hannes Sturm  zubringt:  1548  über  Paris  nach  Hause  zurück.  Ficht  nach 
s.  Aussöhnung  mit  Hz.  Moritz  unter  diesem  bei  Sievershausen  1553.  Erhält 
1572  im  Erbvertrag  Schloss  u.  Grfschft  Beichlingen  samt  der  Stadt  Cölleda. 
1540  war  das  ganze  Werther'sche  Geschlecht  zum  Luthertum  über- 
getreten. •}•  1583  Jun.  10  auf  dem  Schlosse  zu  Beichlingen  ledigen  Standes; 
liegt  bei  seinen  Eltern  in  der  Stadtkirche  zu  Cölleda  begraben.  „Es  ist 
sonst  dieser  Herr  Wolffgang  ein  sehr  gelehrter  und  beredter  Herr  gewesen, 
der  neben  seiner  Mutter-Sprache  die  Lateinische,  Italiänische  und  Fran- 
zösische Sprachen  zierlich  reden  und  schreiben  können,  und  hat  er  schier 
mit  allen  gelehrten  Leuten  in  Kundschaft"!  gestanden  und  fleissig  an  sie 
geschrieben".    Melanchthon  dedicierte  ihm  s.  Comraentarii  utriusque  linguae, 

in   quibus   est  Staaxevr;    orouaorixr]  twv  £v  Ttö  avSoiOTiiria  aiöuart   utoiäv.     BaSll.   Jo. 

Herwag.  1551.2°. 

4157.  Wesel,  Johannes  de 

57,  38.  1305.  d.  Johannes  de  Wisalia*)  VIII  solides. 
*j  Clivensis  (al.  m.). 

4158.  Wesel,  Winhardus  de 

57,  39.  1305.  d.  Winhardus  de  Wisalia  II  venetos. 

4159.  Wesop,  Johannes 

216,  29.  1479.  ^  d.  Johanne  Wesop  canonico  regulari  sex  grosses. 


Wespach  —  Westerburg.  625 

[1458  Oct.  30  Heidelberg:  Johannes  Petri  de  Wesop'].  1478  Jun.  i 
Rostock  (Johannes  Wesop  de  HoUandia'). 

4160.  Wespach,  Johannes 

225,  5.  147;.  a  d  Johanne  Wespach  de  Memmyns:en  XIII  solides. 

Die  Memminger  Wespach  stammen  aus  Nürnberg.  —  i473  Apr.  20 
Ingolstadt  (.Johannes  Weschpach  de  Memmingen'i.  1478  Nov.  19  bis 
1480  Mz  25  i.  Ferrara  als  Zeuge  genannt  (Arch.  noiar.  Ferrara):  zeitweilig 
um  diese  Zeit  in  Rom  1  Petri  Schotti  Lucabr.i.  1485  auf  der  Durchreise 
in  Strassburg  als  Begleiter  des  Ostreich.  Rates  Osw.  v.  Dyrstein  (1.  c). 
1487  i.  Memmingen  (St.  Arch.).  1488  Dz.  16:  Joh.  Wespach  Lehrer  beider 
Rechte  von  K.  Friedr.  III  mit  dem  vom  Reich  zu  Lehen  rührenden,  von 
ihm  erkauften  Baumgarten  zu  Ulm  vor  U.  L.  Fr-Thor  b.  St.  Kathrinenhof 
belehnt  (Chmel,  Regg.  Frid.  III.  2,  7611.  1499  Aug.  7:  Joh.  Wespach 
Doctor,  Richter  zu  Ulm,  siegelt;  1501  Oct.  13:  Pfarrkirchbaupfleger  da- 
selbst, zum  letzten  mal  1507  Nov.  24  (Bazing  u  Veesenmeyer,  Urkk.  7.. 
Pfrkirche  i.  Ulm  No.  331.  366  u.  ö  ). 

4161.  Wessenberg,  Bernhardus  (Berchloldits?)  de 

57,  14.  1305.  d.  Bernhardus  de  Wessenberc.  iuratus,  contribuit  XX  solides. 

Stammhaus  auf  dem  Wessenberge,  unweit  Klingenau  i.  Thurgau.  — 
Ein  Bernhardus  de  W.  ist  urkdl.  nicht  nachweisbar.  Dagegen  ersclieint 
1313:  Berchtold.  de  Wessenberg  ein  tumherre  ze  Basel,  nebst  s. 
Brüdern  Johannes.  Hartmann  u.  Hug  (Zs.  f.  G.  ORhein  i,  466);  ebenso 
1318  Jun.  9  (ÜB.  Basel  I  1921:  war  auch  can.  e.  Beron.  t  1329  Sept.  25 
(.Berchtoldui  de  Wessenberg  huius  eccl.  can.'  —  Necr.  Beronen.  i.  Necr. 
Germ.  I  3541. 

4162.  Wesslingen,  Heinricus  de 

5i.  29.  1301.  d.  Henricus  de  We.silingen  XXIIII  solides. 

4163.  Westerburg,  Gerhardus 

279,  13.  1515.  a  d.  Gerarde  Westerburg  I  flerenum  Renensem. 

Kölnische  Patrizierfamilie,  die  das  einträgliche  Fähramt  zwischen 
Köln  u.  Deutz  als'  kf.  Erblehen  besass.  — ■  S.  des  Arnt  W.  15 14  Oct.  25 
Köln  (.Gerardus  Westerborich  de  Colonia  ad  artes  iur.  et  s.');  15 15  Mz: 
mag.  art.  1517  Mz  19:  I.  U.  D.  Bonon.  (.disp.  f.  c.  d.  Gerardo  Alam.  per 
Magnif.  d.  rectorem  utriusque  univers.  scholarium  ac  senior,  collegior.  vigore 
Bulle  Nicolai  pape  V  super  hoc  concesse';  Mz  19:  .prefat.  d.  Gerardus  appr. 
f.  in  utroque  iure  .  .':  L.  s.  i.  p.  I).  Kurzer  Aufenthalt  i.  Rom,  wo  er  einen 
.tiefen  Blick  i.  d.  kirchliche  Verderben'  that.  1521  wieder  in  Köln,  dann 
in  Wittenberg  u.Jena.  Heiratet  Karlstadts  Schwägerin  (e.  Tochter  des 
Heinr.  v.  Mochaul,  ist  ,im  Stillen  und  öffentlich'  für  die  Ausbreitung  der 
Lehren  Karlstadts  thätig,  auch  an  der  Karlstadt'schen  , Winkelpresse'  in 
Jena  beteiligt.  (Schrift:  ,\'om  Fegefeuer  und  Stand  verschieden  Seelen  ein 
christlich  Meinung,  durch  Doctor  Gerhard  Westerburg  v.  Collen  neulich 
aussgangen.  Gedruckt  i.  Jar  1523.'  4°).  Sucht  in  den  folgenden  Jahren 
in  Köln,  Zürich,  dann  wieder  i.  Sachsen  für  Karlstadt  zu  wirken  Aus 
Sachsen  ausgewiesen,  zieht  er  mit  Weib  u.  Kind  nach  Frankfurt  a.  M., 
wo  er  den  Bürgeraufstand  v.  1525  leitet.  1542—43:  Rat  u.  Diener  des 
Hz.  Albrecht  v.  Preussen  i.  Königsberg  (S.  Bestallung  b.  Tschackert, 
ÜB.  No.  1452;  s.  Treueid  No.  1465).  Melanchthon  warnt  den  Herzog  vor 
Doctor  Westerburg,  der  einst  mit  Claus  Storeken  u.  andern  Propheten 
der  Wiedertäufer  umhergezogen  sei  (ibid.  No.  15111.  1543  Jun.  15:  Wester- 
burg auf  Befehl  des  abwesenden  Herzogs  durch  das  hz.  Hofgericlu  ent- 
lassen; soll  binnen  4  Tagen  das  Land  meiden,  da  er  sich  mit  , ungeschickten 
Worten'  über  das  Sakrament  geäussert,  f  nach  1549  zu  Emden  i.  Ostfries- 
iand  unter  unbekannten  Umständen  (vgl.  G.  E.  Steitz  in  Arch.  f.  Fkf  G.  u. 
Kunst.  N.  F.  V.  i — 215;  Kraff't.  Briefe  u.  Dokum.  1873,  S.  846";  Ennen,  N. 
Gsch.  d.  Stdt  Köln  I  S.  241  ff). 

Deutsche  Studenten  in  Bologn-a.  40 


626  Westcrburg  —  Westfal. 

4164.  Westerburg,  domini  de 

41,  40.  1194.  domini  de  Westerburch  (barones)  VIII  libras. 

[1302  Mz  3:  Heinr.  de  Westerburg  can.  S.  Gereon.  Colon.  (Kalten- 
brunner  No.  508).  —  1318  Reynhard.  dict.  de  Westerburg  can.  Colon. 
(Cod.  Bald.  f.  270);  1331  can.  Mog.  (Joannis  II  4091]. 

4165.  Westerburger,  Lucas 

144,  16.  1381.  d.  Lucas  Westerburger  clericus  Pataviensis  I  libram. 

1382  Prag  (.Lucas  Westerburger':  Mon.  II  701. 

4166.  Westerholt,  Johannes  a 

338,  13    1560    nobilis  d.  Joannes  a  Westerholt   libras   quattuor   Bononiense--   oirto. 
1560  Jan.  16  Padua  (.Johannes  von  Westerhplt  Westphalus'i.   1562 
Jan.  in   Florenz   bei   den   Brüdern   Schiilenburg   [s.  d.j   u.  Caselius   [s.  d.| 
(Festschrift  f.  Ilfeld  No.  6.  S.  6). 

4167.  Westerstetten,  Dietego  de 

263,  27.  1503.  d.  Dietego  de  Schwesterstetten  iunior  Augustensis  dyocesis  di!' 
I  florenum. 
Schwäbisches  Rittergeschlecht.  —  Wohl  e.  S.  des  altern  Dietego  dr 
Westerstetten  zu  Trackenstein  (derselbe  erscheint  1508  Aug.  17  unter  den 
Räten  des  Hz.  Ulrich  v.  Württemberg:  Steichele.  Beitrr.  I  341).  1494  Mai  'j 
Ingolstadt  (,Dietegen  de  Westerstätten  nobilis').  1495  Dz.  8  Tübingen 
(.Diethardus  de  Westerstetten').  151 1  Dietganus  de  Westerstetten  Doctor: 
can.  e.  Elvang.;  1517:  scolast.;  1537:  decan.  f  1540  (Khamm,  Hierarch. 
August.  Auct.  I  147.  151.  154). 

4168.  Westfal,  Arnoldus 

180,  31.  1433.  d.  Arnoldus  Westfall*)  canonicus  Lubicensis  solides  XX. 
180,  38.  1434.  Arnoldus  Westfall**)  de  Lubec  iprocurator' (181, 12:  post  recessum 
dni  Arnoldi). 

*i  et  doctor,  qui  f actus  post  episcopus  Lubicensis. 
*■)  nunc  episcopus  Lubicensis  a.  d.  Mo  CCCC.  LIIo. 
S.  des  Lübecker  Ratsherrn  Herrn.  Westfal,  geb.  1399.  —  1419  Leipzig 
(, Arnoldus  Westfal  de  lubeck  6'):  1421:  bacc.  art.  1421  Jul.  29  Rostock 
(.Arnoldus  Westual').  1428  Erfurt  (.Arnoldus  Westfal  lic.  i.  legib.  ddt 
flor.  et  cursoribus  II  nov.  gross.').  1430:  rector  univ.  studii  Erford.  (,hono- 
rab.  vir  d.  Arnoldus  wesfal  de  lubeck  in  iure  civ.  lic);  geht  1432  als  Ab- 
gesandter der  Universität  Erfurt  auf  das  Basler  Konzil.  —  i434  Aug.  16: 
Decr.  Doct.  Bonon.  (Aug.  2:  .spectabil.  et  egreg.  d.  Arnoldus  de  Alamania 
present.  .  .  in  quo  [e.xamine]  quam  plurimum  egregie  et  optime  se  habuit  .  . 
laudabiliter  nemine  discrepante  approbatus  .  .  .  cum  quo  ex  gracia  fuit 
dispensatunr.  —  Aug.  16:  .idem  Arnoldus  de  Alamania  fecit  publicam  suam 
examinationem  ...  in  eccl.  S.  Petri  approb.  e.  doctoratus  laudabiliter  et 
benemerito  et  insignia  doctoratus  recepit  .  .  per  Joan.  Andream  de  Calda- 
rinis':  Lib.  secr.  i.  p.  Im  Liber  exam.  findet  sich  d.  Eintrag:  .examen  dni 
Arnoldi  de  Alamania  lic.  in  iure  civili'.).  —  1436—42:  Ordinarius  fac. 
iurid.  Lipsensis  (Decr.  Doctor  in  Iure  civili  Licent..  can.  Lubec.  et 
Erford.).  —  1443  April:  Rostock;  Oct.  16:  rector  univ.  studii  Rostock. 
i.d.  Arnold.  Westfal  Decr.  Doct.  et  in  Leg.  Lic.').  Noch  während  seines 
Rektorats  nach  Lübeck,  wo  er  als  decan.  e.  Lubic.  dauernd  seinen  Wohn- 
sitz nahm.  1449 — 1466  Jan.  31  (f):  Bischof  von  Lübeck.  (C.  Wimpinae 
Centur.  ed.  Merzdorf  No.  XX.;  Chron.  Lubic.  ap.  Meibom,  Rer.  Germ.  11 
402  sqq.;  Kosegarten  S.  29;  Stintzing  I  32;  Friedberg  S.  91;  A.  D.  B. 
(Mantels):  I  578.  u.  besonders  Muther,  Z.  G.  Rechtsw.  S.  26  ff.  —  Ueber 
s.  Schriften:  Cimbr.  litt.  I  726.  27  u.  Muther  S.  29.  a.). 

4169.  Westfal,  Heinricus 

133,  47.  1370.  d.  Heynricus  dictus  Westfall  solidos  XII. 

145,  23.  1382.  d.  Heinricus  Westfalus  de  Colonia  nomine  pene  X  solidos  (cf.  398, 

12:  Hinricus  de  Colonia). 
Scheint  1382  abgegangen  zu  sein,    da  in  diesem  Jahre  in  Prag  ein 
.Heinr.  West\-al  can.  e.  Paderborn'.  (Mon.  II)  erscheint,  der  mit  obigem 


Westfal  —  Westhausen. 


627 


identisch  sein  dürfte.  In  diesem  Falle  ist  die  von  Malagola  (Monogr.  p.  144) 
auf  Heinr.  Westfal  gedeutete  Notiz  v.  J.  1383  auf  Heinricus  de  Westhofen 
[s^  d]  zu  beziehen.  —  1414:  Heinr.  Westfal  camerar.  eccl.  Paderborn. 
(K.  Arch.  Düsseldorf:  Kurköln  No.  1365.  —  Mitt.)  [Von  Vorstehendem  zu  unter- 
scheiden ist  der  1352  u.  62  genannte  Hinr.  Wesfal  Monast.  d.  pleb.  S.  Magni 
Brunsvvic.  (Schmidt-Kehr  I  416.  11.  136);  letzterer  wohl  identisch  mit  dem 
vom  B.  Albert  II  von  Trient  1367  Febr.  26  zum  scolast.  e.  Trid.  ernannten 
Heinr.  Westfal  der.  Hildes.  (Ferdinandeum  3.  F.  39,  183).] 

4170.  Westfal,  Johannes 

152,  17.  1393.  a  d.  Joanne  Westfal  VIII  solides. 

[Ist  nicht  festzustellen,  da  der  Name  öfter  i.  dieser  Zeit  urkdl.  vor- 
kommt: 1359  Fbr.  d.  Joh.  Westfalus  de  Prusya  mag.  art.  Paris.:  Denifle, 
Auctar.  243;  1366  Jul.:  Joh.  Westfal  der.  Swerin.  d..  mag.  art.,  erhält  e.  päpstl! 
Expektanz:  ÜB.  Mekl.  16,  61.  —  1359  Mz  Joh.  Westfal,  can.  Paderborn.: 
Uß.  Asseburg  No.  1171.  —  1441  Mai  7  Joh.  Westfal,  can.  e.  Hildes.:  ÜB. 
Hildesh.  4,  392J. 

41 71.  Westfalen,  Engelbertus  de 

36,  10.   1289.  d.  Engelbertus  de  Wistvalia  V  solides. 

54,  ij.  1303.  d.  Engelbertus  magister  comitis  de  Ravensperg  iurauit  asserens  alias 
se  solvisse. 

4172.  Wesfalen,  Fridericus  de 

39,  8.  1291.  d.  Fredericus  de  Wistfalia  VI  solides. 

4173.  Westfalen,  Gotfridus  de 

39,  5.  1291.  d.  Gotfridus  de  Wistfalia  X  solidos. 

[1320—21:  Gotfridus  de  Westfalia  eccl.  Culm.  can.  verteidigt  die 
Rechte  der  Culmer  Kirche  gegen  den  deutschen  Orden  (ÜB.  Bist.  Culm  p.  130).] 

4174.  Westfalen,  Gotscalcus  de 

39,  6.  1291.  d.  Gotschalcus  de  Westfalia  X  solidos. 

4175.  Westfalen,  Herbertus  de 

46,  II.  1296    d.  Herbercus  de  Westfalia  III  solidos. 

47,  24.  1297.  d.  Heltbertus  de  Westfalia  III  solidos. 

4176.  Westfalen,  Jacobus  de 

44,  20.  1295.  d.  Jacobus  de  Westfalia  X  solidos. 

4177.  Westfalen,  Johannes  de 

38,  8.   1290.  d.  Johannes  de  Westvalia  XXXIIII  solidos. 

4178.  Westfalen,  Conradus  de 

53,  44.  1302.  d.  Conradus  de  Westfalia  X  solidos. 

4179.  Westfalen,  Liborius  de 

39,  7.  1291.  d.  Liborius  de  Wistfalia  VIII  solidos. 

[1341  Fbr.  13:  Liborius  de  Wulbeke,  cantor  e.  Paderborn.  (Asseb. 
ÜB.  No.  1024)]. 

4180.  Westfalen,  Richoldus  de 

57,  44.   1305.  d.  Richoldus  de  Westfalia  X  solidos  (cf.  6a,  ao). 

4181.  Westfalen,  Theodericus  de 

103,  26.   1341.  Theodericus  de  Wastfalia  XII  solidos. 

4182.  Westfalen,  Wimannus  de 

44,  3.   1295.  d.  Wimmannus  de  Westfalia  XIII  solidos. 

4183.  Westhausen,  Johannes  de 

46,  6.  1296.  d.  Johannes  de  Wesfhus  XII  solidos. 

Vielleicht  aus  dem  elsäss.  Adelsgeschlecht  dieses  Namens  (Kindler 
V.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  413;  Alt.  Adel  i.  OEls.  S.  106).  —  1291  Conr. 
de  Westhus  miles  u.  s.  Söhne  Johannes  u.  Hugo  (Schöpflin,  Als.  ill.  II  67^1. 


628  Westhof  —  Wetzhausen. 

4184.  Westhof,  Hinricus 

156,  33-  1399-  a-  d-  Hinrico  Westhof  de  Lubek  de  Saxonia  XX  bohdos. 

14x3  Mz  24:  Heinricus  Westhoff,  ppos.  e.  Utinensis,  Judex  und 
Subconservator  der  Lübecker  Diözese  (Lisch,  Jahrbb.  21,  196). 

4185.  Westhofen,  Eberhardus  de 

ao6,  3.  1461.  a  d.  Eberharde  de  Westhoven*)  XIII  Bologninos. 

■'■■)  al.   m.:  Arg.  dioc,  alias  de  Honenfyls,   qu.  decanus, 

modo    autem   ppos.  eccl.  Trevirensis   obiit,  sepuhus 

Sancto  Dominico. 
Stammt  aus  dem  elsässischen  Geschlecht  von  Hohenfels  fSchöpfl. 
Als.  ill.  II  167.  236.  249  f.  274.  438;  Lehmann,  dreizehn  Burgen  d.  UElsass. 
S.  129  ff).  —  1480:  Eberhardus  de  Hohenfels  decanus  eccl.  Trevir. 
1503.  505.  506:  Eberhardus  de  H.  ppos.  eccl.  Trevir.  1510  Jul.  27:  Testa- 
ment des  Eberhardus  de  H.  ppos.  e.  Trevir.  Unter  den  Exekutoren  sein 
Bruder  Johannes  ab  Hohenfels  dns  in  Reipoltskirchen  u  Georg,  ab  Hohenfels 
ord.  Teuton.  eques.  (Stramberg,  Metrop.  eccl.  Trevir.  p.  146.  152).  f  1515 
Fbr.  10  (ibid.) 

4186.  Westhofen,  Heinricus  de 

144.  3.   1381:  d.  Heinricus  de  Westhofen  Colon,  d.  solvit  solidos  XIV. 

1383  Oct.  7:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Mai  23:  .scruptinium  d.  Henrici 
de  Colonia  Vicerectoris  Ultramontanor um  .  .  .  fuit  ab  omnibus  libere 
approbatus'.  —  Oct.  7:  ,d.  Henrichus  de  Colonia  f.  publice  doctoratus  i. 
S.  Petro  maiore  .  .  et  habuit  insignia  doctoratus  a  d.  Laurentio  de  Pinu 
et  a  d.  Johanne  de  Fantutiis':  L.  s.  i.  p.  I).  [Diese  Notiz  wird  von  Malagola, 
Monogr.  p.  144  auf  Heinricus  Westfal  bezogen]. 

4187.  [Westhofen],  Heinricus  socius  dni  de 

i47i  13-  13^4-  d.  Heinricus  socius  dni  rectoris,  iuratus,  nichil  dedit. 

4188.  Westhofen,  Johannes  de 

47,  18.   12     .  Johannes  de  Wisthovis  XII  solidos. 

4189.  Wetzel,  Johannes 

laj,  4a.  1365.  d.  Johannes  Wetzelonis  de  Ars^entina  can.  e.  S.  Thome  Argentin. 
XX  solidos. 
Die  Wetzel  von  Marsilien  waren  bischöfliche  Ministerialen  (Hertzog, 
Edels.  Chron.  VI  289;  Schöpflin,  Als.  ill.  II  717:  Kindler  v.  Knobloch, 
Gold.  Buch  S.  415).  —  S.  des  R.  Heintzemann  Wetzel.  1369:  Joh.  Wetzel 
scol.  e.  S.  Thome  Arg.;  1386.  89  u.  93  erscheint  er  als  cantor;  ebenso 
1394  i.  d.  Heidelberger  Matrikel  (,Joh.  Weczel  cantor  e.  S.  Thome  Arg'.i. 
t  1402  Fbr.  4  (Strassb.  Tho.  Arch.  —  L.  VI  fasc.  3;  Schmidt.  S.  Thom. 
P-  273)- 

4190.  Wetzhausen,  Erhardus  Truchsess  de 

2,48,  42    1496.  a  nobili  viro  d.  Erhardo  Truchsess  de  Wetzhausen  artium  magistro 

ecclesie  Eystetensis  canonico  unum  florenum  Renensem. 
250,  33.  1497.  Gerhardus  (!)  Truchsches  ,sindicus'. 

1484  Nov.  7  i.  Ingolstadt  (.Erhardus  Trugsess  nobilis  i  fl.').  1499 
Sept.  28:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Sept.  23:  ,comparuit  d.  Erardus  druchses 
can.  e.  Eistett.  de  Alamania  scholaris  studens  in  iure  can. . .'  Sept.  28:  Decr.  D: 
B.  No.  i").  1489  Jul.  3:  can.  e.  Eistett.  tad  can.  et  preb.  vac.  per  liberam 
resignationem  D.  Viti  de  Rechenberg  [s.  d.]);  1500  Jul.  31:  decan.  e.  Ei- 
stetten.  —  Humanistisch  gebildet  und  Freund  der  Gelehrten  (Scheurls 
Briefb.  I  141  II  37).  Jakob  Locher  Philomusus  widmete  ihm  s.  Schmäh- 
schrift gegen  die  wider  das  Studium  der  heidnischen  Klassiker  auftretenden 
Geistlichen  (Continentur  in  hoc  opusculo  a  Jacobo  Locher  Philomuso  facili 
Syntaxi  concinnato  . . .  Nurnberge  16.  Dz.  1506.  Hierin:  ,ad  nobilem  et  erudi- 
tissimum  virum  Erhardum  Truchsess,  Doctorem  Juris  et  oratorem,  decanum 
et  canonicum  Dryospolensis  ecclesie  . .  .').  Ein  Brief  des  Joh.  Eck  dd.  1513 
Mz  2  an  Erhard   Truchsess  in  Ecks  Chrysopassus  (Wiedemann,   Joh.  Eck 


Wetzhausen  —  Weze.  629 

S.  4551.  t  1519  Sept.  16  {,Anno  1519  in  die  S.  Eufemie  Virg.  inter  duode- 
cimam  et  primam  horas  in  media  nocte  venerabil.  ac  nobil.  dns  Erhardus 
Truchsess  de  Wetzhausen,  in  omni  facultate  doctissinius.  decanus  et  cano- 
nicus  eccl.  Eystetten.:  Necr.  Eistett.  f.  37"  R.  A.  Mü.;  (vgl.  Elench.  can. 
Eistett.  i.  R.  A.  Mü.  f.  64  u.  Straus,  Viri  insign.  quoä  Eistad.  genuit  p.  435; 
Knod  i.A.  D.  B.). 

41 91.  [Wetzhausen],  Thomas  Truchsess  Ide] 

257,     8.    1500.    venerabilis   ac   nobilis  d.  Thomas  Truchsess  Spirensis    et  Sancti 

Burchardi  extra  muros  Herbipolen.  ecclesiarum  canonicus  Bolen- 

dinos  viginti  Septem. 
158,  24.     1501.    Thomas  Truchsess  .sindicus'  (ebenso  1502:  260,  5;  1503:  262,   16). 
340,  28.  (1504.)  eruditissimus   vir  d.  Thomas    Truchses    scolasticus    et    canonicus 

eccl.  Spirensis  in  iure  pontificio  do  ctor  dedit  unum  florenum. 

Thomas  Truchsess  v.  Wetzhausen  zu  Dachsbach,  .S.  des  Jacob  Truch- 
sess V.  W.  u.  der  Susanna  v.  Wilhelmsdorf  (Biedermann.  Baunach  tab.  197)- 
1483  WS.  Leipzig  (,Thomas  Trochsess  de  Bamberga  \'I.').  1484  Oct  23 
Ingolstat  (,Thomas  Truchsess  de  Wetzhausen').  1495  Mz  24  in  Rom, 
wo  er  die  Annaten  der  ihm  verliehenen  Speyerer  Dompräpende  eigen- 
händig entrichtet  (Glaser,  D.  Diöz.  Speier  i.  d.  päpstl.  Rechnungsbüch. 
No.  398).  1503  Sept.  5:  Tho.  Truchsess  can.  e.  Spir.  wird  scolasticus 
(Remling,  G.  d.  B.  v.  Sp.  II  207.  a  698).  Ging  als  Beauftragter  des  a.  6.  Sept. 
1504  zum  Bischof  von  Speyer  gewählten  Philipp  v.  Rosenberg  nach  Rom, 
um  das  Pallium  für  denselben  einzuholen.  1504  Oct.  11:  Decr.  Doctor 
Bonon.  lOct.  9:  ,disp.  f.  c.  d.  Thoma  de  lAlamania'.  Oct.  11:  , examin.  et  doc- 
toratus  f.  predict.  d.  Thomas':  L.  s.  i.  p.  ).  In  der  Verrechnung  der  Reise- 
kosten (1506  Jan.  201  nennt  er  sich:  Tho.  Truchsess,  Decr.  Doctor,  sco- 
lasticus et  can.  Spiren.  (Remling);  1513  Fbr.  i  wird  er  dagegen  als  I.  U. 
Doctor  bezeichnet  (Remling,  ÜB.  II  475).  Von  1507 — 1513  urkdi.  als  in 
spiritüalibus  vicarius  generalis  dni  epi.  Spir.  (Remling,  Gsch.  II 
333  *•)•  1513  Sommer  ging  er  wieder  nach  Rom  u.  zwar  als  Beauftragter 
des  neugewählten  Bischofs  Georg,  um  dessen  Confirmation  zu  betreiben 
(Remling,  G.  II.  235.  a.  789.  vgl.  d.  Eintrag  i.  Lib.  Confr.  p.  42  z.  12.  Juli  1513). 
1517  Jun.  20  erscheint  Tho.  Truchsess,  scolasticus  e.  Spir.  als  coadiutor 
decanatus  (Glaser  1.  c.  No.  485);  1517  Jul.  8  als  decanus  e.  Spir.  (Rem- 
ling, G.  II  237.  a.  797.  vgl.  Glaser  No.  488).  Seit  1519  Dz.  31  war  er  auch 
domicellarius  e.  Herbip.  (Salver  S.  379  nennt  ihn  geradezu  can.  e. 
Herbip.),  resignierte  diese  Pfründe  aber  schon  1520  in  die  Hände  des 
Papstes  (Arch.  V.  f.  UFranken  33,  279.  No.  1575).  t  1523  Jul-  12  i.  Spej'er. 
woselbst  im  Dome  s.  Epitaph,  (vgl.  a.  Necr.  Spir.  i.  Freib.  Diöz.  Arch.  19. 
2o8j.  —  , Schüler'  Reuchlins  (Geiger,  Reuchlins  Briefw.  S.  61),  dessen 
Augenspiegel  er  als  Subdelegirter  zu  begutachten  hatte:  auf  sein  Urteil 
hin  wurde  Hochstraten  in  die  Kosten  des  Mainzer  u.  Speyrer  Prozesses 
verurteilt.  Auch  mit  den  oberrheinischen  Humanisten  (Briefw.  des  Be. 
Rhenanus  S  220.  254)  u.  Erasmus  (Erasm.  opp.  ed.  Lugd.  III  371  f.  —  un- 
richtig dort  Truchsess  ,a  Waltpurg-  genannt)  befreundet.  Joh.  Cono  wid- 
mete ihm  s.  Ausg.  der  Oratio  (3regorii  Nazianzeni  in  Greg.  Nyssenum.  Bas. 
1512.  (Knod  i.  A.'D.  B.). 

4192.  Weze,  Henricus  a 

325,  44.  1542.   a  nobiH  d.  Heinrico  a  Weze  Clivensi  dioc.  Traie(;t.  dimidiuni  coro- 

natum. 
330,  26.  1546    Henricus  a  Weze  .procurator'. 
343,  36.  1546.  Henricus  a  Weze  iuris  utriusque  doctor  Bononenos  sexdecim. 

Eigentlich  Heinrich  Rudolf  up  ten  Haitzhovel,  geb.  1521  Dez.  6,  nach 
seiner  Adoption  durch  s.  Oheim  Joh.  v.  Weze,  EB.  von  Lund  u.  B.  von 
Konstanz,  v.  Weze  genannt.  Zunächst  von  Masius,  dann  von  dem  Lateiner 
Nannius  in  Loewen  unterrichtet.  Geht  (nach  d.  6.  Aug.  1541)  nach  Italien. 
1546  Oct.  19:  J.  LJ.  1).  Bonon.  (,Henr.  a  Wez  dioc.  traiect.  in  alamania': 
B.  No.  3").  Nach  s.  Rückkehr  a.  Hofe  seines  Oheims  i.  Meersburg,  der 
ihn  zu  s.  Coadjutor    des   Cisterzienserklosters   Waldsassen   in    der  OPfalz 


630  Wiborg  —  Wifd. 

ernennt:  nach  des  Oheims  Tode  (15481  zum  Administrator  fAbti  des 
Klosters  gewählt.  Gedachte  1553  s.  Abtei  zu  resignieren  und  sich  zu  ver- 
heiraten, setzte  aber  später  den  Reformationsbestrebungen  des  Kf.  Ott 
Heinrich  hartnäckigen  Widerstand  entgegen,  so  dass  er  in  Amberg  ge- 
fangen gehalten  (v.  15.  Jul.  —  20.  Oct.  1556)  und  erst  freigegeben  wurde, 
nachdem  er  versprochen,  die  neue  Kirchenordnung  nicht  zu  hindern.  Re- 
sign.  s.  Abtei  1559  Juli  22  (bestätigt  durch  den  Kf.  1560  Fbr.  12)  gegen  eine 
jährliche  Pension  von  200  Ggld.  und  erscheint  seit  1560  als  Cievescher 
Rat  i.  Zevenaar.  Er  besass  ein  Kanonikat  i.  Emmerich.  (Lossen, 
Briefe  des  Masius  i.  Publ.  d.  Gesellsch.  f.  Rhein.  Geschkde  II  135.  331.  337 
u.  ö.  —  Lossens  Vermutung  S.  17  ist  nach  d.  Acta  zu  berichtigen:  Wassen- 
berg,  Embrica  p.  84;  Brenner,  Kl.  u.  Stift  Waldsassen  1837:  Frind.  Böhm. 
K.  G.  IV324r). 

4193.  Wiborg,  Gisbernus  can.  in 

49,  35.  1299.  d.  Gisbernus  canonicus  Wybernensis  monasterii  de  Dacia  IUI  Venetos. 

4194.  Wichardi,  Johannes 

131,  13.  1368.  d.  Johannes  Wichardi  Pataviensis  diocesis  ddt  \'III  «iolidos. 

4195.  Wichsenstein,  Sifridus  de 

III,  II.  1345.  a  d.  Syfrido  Wichstein  canonico  Babenberg.  XX  solides. 

Schloss  u.  Dorf  Wichsenstein  zwischen  Gräfenberg  und  Ebermann- 
stadt in  Franken.  Der  hier  Genannte  fehlt  bei  Biedermann,  Gebürg  tab. 
378.  —  1358  Jun.  25:  Siboto  (I)  de  Vihsenstein,  archidiaconus  et  can. 
e.  Babenberg.  (Regg.  B.  VHII  397). 

4196.  Wydemann,  Matthaeus 

285,  45.  1520.  a  d.  Matheo  Wydemanno*)  LN-psico  Misnensi    unum  florenum  Re- 
nensem. 
289,  29.  1522.  Matheo  Widman  Lipsico  Florentiae  aegrotanti  ex  consensu  nationis 

octo  coronae  mutuo  datae. 
[290,  16.  1523.  a  Matheo  Widmann  Lipsensi  mutuo  datas  Florentiae  egrotante  octo 

Coronas.] 
I291,  16.  1524.  ab  antiquis  procuratoribus  nomine  Mathei  Videmanni  unum  ducatum 

38  Bolendinos.j 
[292,  31.  1525.  Creditori    cuidam    Mathei  Widemans    consensu  nacionis  I  ducatum 
de    Camera   et    38    Bolendinos,   que  pecunia    predicti   Mathei   de- 
mortui  fuit.] 

*)  obiit  ao  1522  Florentiae. 
1506  i.  Frankfurt  a/O.  (.Matheus  Wydenman  de  Lej-pzk'j.  1509 
i.  Leipzig  (.Matheus  Wideman  de  Lipz  (et  Benedictusi  fratres'i:  1515 
bacc.  art.  —  1519  i.  Lpz.:  bacc.  iur.  (.in  bacc.  creatus  Kai.  Sept.:  d.  Matheus 
Wydmann  Lyps..  habuit  in  Canon.  D.  Doct.  Sixtum.  in  LL.  D.  Doctor.  Can- 
toris'.:  Stat.  fac.  iur.  —  fehlt  b.  Friedberg). 

4197.  Wied,  Theodericus  comes  de 

233,  36-  1487.  a  nobili    et    generoso   viro   d.  Theoderico   ex  comitibus  de  Wedde 
canonico     ecclesie    metropolitane    Coloniensis    ac    decano    ecclesie 
S.  Gereonis  Coloniensis  et  ab  eiusdem  domini  magistro  d.  Johanne 
de  Schonenberck  decretorum  baccalario  unum  florenum  Renensem. 
S.  des  Gf.  Friedrich  z.  Wied  aus   dem   Hause  Runkel   (t  1487)  u.  der 
Agnes  Gfn  v.  Virneburg.  1491  Dz.  i  Köln  (,illustris  ac  magnificus  d.  Theo- 
dericus comes  de  Weda').     1482:  can.  e.  Colon.     1506   im  Erbvertrag  mit 
seinen  Brüdern:    Dechent    zo    Sant    Gereones   Stift  (Fischer,  Geschl. 
Register  S.  254;  Urkk.  S.  256  tab.  Villi.     1515  nach  Rom,  um.    für    seinen 
Bruder,  den  Elekten  von  Köln,  das  Pallium  zu  holen  1  venerabilis  et  illustris 
d.  Fredericus  [!]  ex  comitibus  de  Widda  eccl.  S.  Gereonis  decanus  ac  eccl. 
mai.  canonicus  orator    ad  sedem  apost.  pro   confirmatione   Rev.  d.  d.  Her- 
manni  ex  comitibus  de  Widda  germani  fratris  sui  ddt  pro  elem.  hospitalis 
illibate  virg.  Marie  de  anima  de  urbe  flor.  auri  in  auro  duos'  ...  19.  Jul. 
1515:  Confr.  p.  128). 


Wien  —  Wick.  (5o]^ 

4198.  Wien,  Fredericus  de 

53,  22.  1302.  d.  Fredericus  de  Wiena  XX  solidos. 

4199.  Wien,  Pancratius  de 

188,  17.  1440.  a  d.  Pangratio  de  Wyenna  Patavien.  dyoc.  Bologninos  VI. 

4200.  Wien,  Paulus  de 

73 1  9-  1317-  d.  Paulus  de  Wyenna  dyoc.  Pattaviensis  X  solidos. 

4201.  Wien,  Simon  de 

80,  19.  132a.  d.  Symon  de  Wyenna  dyoc.  Pataviensis  I  libram. 
84,  27.  1324.  Symon  de  Austria  capellanus  capelle  beatorum  Johannis  evangeliste 
et   Katherine  virginis   in    Chremsa   Patavien.  dyoc.  ,procurator  sub- 

stitutus'  (85,  4.  IG.  42.  86,  9.). 

4202.  Wien,  Ulricus  de 

107,  i8.   1343.  a  d.  Ulrico  de  Wienn  Patavien.  dyoc.  VIII  solidos. 

4203.  Wiesbaden,  Hermaiinus  de 

3fai,  40.  1341.  Jan.  7.  Hermannus  de  Wisebaden  de  Alcmania  Z. 

Rheingauisches  Adelsgeschlecht  (v.  Bodmann,  Rheing.  Altert.  S.  376  f). 
—  1357  Herrn,  de  Wisbaden  dec.  B.  M.  V.  Mogunt.  (Joannis  II  674). 
1359  Jul.  14  Herm.  de  Wisbaden  capellan.  dni  archiep.  Mog.  bittet  den 
Papst,  ihm  das  Dekanat  von  U.  L.  Fr.  ad  gradus  zu  Mainz,  das  er  von 
Joh.  Sudermaden  gegen  die  Pfarrkirche  S.  Wiperti  in  Erfurt  eingetauscht 
hat,  zu  bestätigen  (Kehr-Schmidt  II  No.  311.).  f  1387  Febr.  10  (,Anno 
M  CCCLXXXVII  IUI.  Jd.  Febr.  obiit  Hermannus  de  Wysbaden,  Decanus, 
qui  triginta  annis  hanc  ecclesiam  rexerat  honeste'  —  Guden.  C.  d.  M.  III  971). 

4204.  Wiesenthau,  Herdegnus  de 
73,     5.  1317.  d.  Herdegn  de  Wisentaw  XVI  solidos. 

I87,  29.  1326.  d.  Hardegnus  de  Babenberch  VIII  solidos.] 

Fehlt  i.  d.  Genealogie  des  Geschlechts  b.  Biedermann.  1325  Oct.  4: 
Herdegnus  de  Wyssentauwe  habeat  praebendam  dni  Alberti  de  Castello 
(Beschluss  des  Bamberger  Domkapitels  i.  Mon.  Zoll.  II  392  vgl.  Regg. 
Boic.  VI).  1326  Sept.  20  wird  die  Reihenfolge  der  in  das  Kapitel  zu- 
zulassenden Domherren  bestimmt  (, Herdegnus  de  Wissentawe  a  festo  nati- 
vitatis  Chr.  proximo  venturo  post  duos  annos":  Regg.  Boic.  VI).  Scheint 
erst  nach  1331  in  Besitz  gelangt  zu  sein  (Elench.  can.  i.  Arch.  Bamb.). 
Y  Mz  5  (.Herdegen  de  Wisintowa':  Necr.  S.  Mich.  Babenberg.  i.  Bericht  h. 
\'.  Bamb.  7,  119). 

4205.  VVies[en]loch,  Conradus  de 

108,  9.  1344.  a   d.  Cunrado    de    Wisenloch    (mgro    doniinorum   de    Schonenberg) 
VIII  solidos. 
[Ein  Johannes  de  Wisenloch  der.  Worni.  dioc.  erscheint  1365  Mz  27: 
Glaser  No.  87.] 

4206.  Wieus,  Nicolaus 

2iii,  40.  1524.  a  d.  Joanne  Nicoiao  Wieo*). 

*j  artium  et  medicinae  doctorc  (al.  m.  additum  sed    ab- 
rasum.) 

4207.  Wigandus 

53,  4.  1301.  d.  Wigandus  pro  se  et  magistro  Hertoldo  XXIIII. 

4208.  Wyggawer,  Bartholomaeus 

227,  38.  1480.  a  d.  Bartholomeo  Wyggav^'er  de  Laugingen  \' Bolcndinos.  (of.  230,  5). 
1465  WS.  Leipzig  (.Bartholom.aeus  Wickavver  de  Laugingen').  — 
1498  Aug.  6:  Bartholomaeus  Wiggawer  Kaplan  des  Allerheil.  Altars 
i.  Spital  jenseits  der  Passer  bei  Meran  (Ferdinandeum  3.  F.  37,  372).  1501 
Mai  II  ist  das  AUerheiligenbcnefiz  zu  Meran  durch  den  Tod  des  Bartho- 
lomaeus Wigawer  erledigt  (a.  a.  O.  38,  285). 

4209.  Wick,  Melchior  v.  d. 

337,  21.   1559.  nobilis  d.  Melchior  von  der  Wick  Wcstphalus  libras  duas. 


632  •  |\Vilburg>-tctten|   -  WiMc 

1554  Oct.  20  in  Köln  T, Melchior  a  Wyck  dioc.  Monasterien.  ad.  art. 
iur.  e.  s.').  1558  i.  Ingolstadt  (.Melchior  a  Vuick  nobilis  Monaster.  stud. 
iur.  I  fl.').  1561  Mai  2:  I.  U.  D.  Bonon  (.Melchior  Wick  Westphalius  Ger- 
manus'). 1571:  Melchior  de  Wick,  Assessor  a.  Reichskammergericht 
(vom  niederrheinischen  Kreis  präsentiert);  noch  1597  in  dieser  Stellung 
(Ludolf,  Append.  X.  84.  941. 

4210.  [Wilburgstetten],  Gerungus  dapifer  [de] 

106,  33.  1343.  a   dno    Gerungo    Dapiferi    canoni<:o    ecclesie   Aystetensis   eiusdem 
dyoc.  XX  solidos. 

Gerungus  Truchsess  a  Wilburgstetten,  can.  Eistett.  c^  1340  (Elench. 
canon.  Eist.  f.  27). 

40T1    [Wilburgstetten],  Raphanus  dapifer  [de] 

69,  13.  1315.  d.  Raphanus  Dapifer  Augustensis  dyoc.  I  solidum  j 

Die  Truchsesse  v.  Wildburgstetten  waren  Ministerialen  der  Grafen 
V.  Oettingen  u.  wohnten  auf  d.  Veste  Limburg;  ein  Zweig  auf  der  andern 
Seite  der  Wörnitz,  auf  Burg  Wilburgstetten  siidl.  von  Dinkelsbühl  (Steichele, 
Diöz.  Augsb.  III  419  ff.).  —  1318  Jun.  5:  Rabno  dapifer  can.  et  custos 
e.  Fuchtwang.  (1.  c.)  1322  Sept.  28:  her  Raben  der  Truchsess  custer  ze 
Feuchtwang  (Regg.  B.  Vli.  1342  Jun.  i:  Rabno  ac  Ulricus  [s.  d.]  Dapiferi 
canonici  e.  Eistett.  (Ried,  Cod.  d.  Ratisp.  II  8531.  1343  Sept.  3  u.  1347 
Mai  22:  her  Rab  der  Truchsaesz  Chorherr  ze  Eystet  (Regg.  B.  V.  \'1II). 
1351  Raban  Dapifer  mit  eccl.  in  Hohenhart  Herbip.  d.  provid.  (Regg. 
n.  VI.  348).  1359  Mz  2:  Rabe  der  truchsezze  tuompropst  ze  Eystett 
(Regg.  B.  VIII).  1359  Rabno  dapif.  de  Vi^ilburgsteiten  ppos.  Eystet.  et  can. 
e.  Fuhtwang  (Jung.  Mise.  III  2391.  1365  Sept.  als  Siebzigjähriger  z.  Bischof 
V.  Eichstett  postuliert,  begiebt  sich  nach  Avignon,  empfängt  a.  18.  Dez. 
d.  päpstl.  Provision,  a.  20.  d.  Priesterweihe,  am  21.  d.  Bischofsweihe,  am 
28.  Jan.  1366  wieder  i.  Eichstätt.  (M.  G.  Scriptt.  XXV  600).  f  1383  Oct  iB 
I Elench.  can.  Eistett  f.  2.:  Sachs,  Gsch.  d.  Hochstifis  u.  d.  St.  Eichstätt 
S.  125—128). 

4212.  Wildburg,  Antonius  a 

335,  17.  1556.  nobilis  d.  Antonius  a  Wiitpurg  libras  tres. 

Rheinisches  Geschlecht,  dessen  Stammsitz  die  Wildenburg  auf  dem 
Hunsrück.  S.  des  Heinrich  zu  Wildburg  (f  1531)  u.  der  Magdal.  v.  Daun 
(•!■  1561)  geb.  1530  (Humbracht  f.  74).  1544  Jul.  4  Heidelberg  t,Antonius 
Wildburg  de  Enckerich,  nobili  stemmate  natus,  dioc.  Trever.').  1546  Dz.  11 
Freiburg  (, Antonius  a  Wiltberg,  can.  Worm.').  1553  Mz  Köln  (.Antho- 
nius  Wyldtburch  can.  Wormacien.  iuravit  ad  iura  et  solvit').  1558  Jul.  19 
Rom  (,Anthonius  a  Wiltpurck,  dioc.  Trev.,  can.,  dum  in  Urbe  apostolice 
sedis  hominumque  morum  lustrandorum  gratia  Iherusolyma  reuersus 
haereret,  satisfacta  laudabili  maiorum  consuetudine,  inclito  se  Germanorum 
collegio  ascripsit  .  .  ddt  scutum  i.'  —  Lib.  confr.  p.  58).  1559  can.  e. 
Mogunt.  (Joannis  II  230.4101,  1572  prouisor  Erfurt,  (ibid.  cf.  Guden 
IV  855).  1573  Dz.  5:  scolast.  e.  Mog.  (Joannis  II  322).  1574  Aug.  14: 
camerarius  iudicii  secul.  Mogunt.  (Guden,  II  479).  1582  cust.  eccl. 
Mogunt.  (nachdem  er  die  Scholasterie  resigniert  hatte).  —  War  auch 
ppos.  ee.  Worm.,  Erfurt.  (Falckenstein,  Thüring.  Chron.  11=  S.  990) 
et  Bingen.:  Eques  Iherusolymitanus.  f  i594  Fbr.  16  (Joannis  II  410; 
Gall.  Christ.  V  693.  C).  .Probitate  et  pietate  plurimum  conspicuus  .  .  .  libe- 
ralium  artium  ac  inprimis  Musices  summus  Cultor,  fautor  ac  patronus, 
viduarum  atque  puppilarum  pater  et  protector,  imo  de  tota  Ecclesia  Mo- 
guntina ac  uniuersa  urbe  optime  meritus.  propter  iustitiam  imprimis  et 
aequitatem,  quae  in  Cameriatus  Moguntini  administratione  multis  exemplis 
in  ipso  enituit.'  (Helwich  apud  Guden.  II  479). 

4213.  Wilde,  Basilius 

269,  7.  1507.  d.  Basilius  Wilde*)  Lipcensis  XXV  Bologninos. 
*)  qui  fuit  consul  Lipsie  (al.  m.j.  (!) 


Wilde  —  Wilhelmi.  633 

S.  des  Leipziger  Bürgermeisters  Dr.  Joh.  Wilde  (11506).  1494  WS. 
Leipzig  (.Basilius  Wilde  de  Lipzk  tm'):  1500  Sept.  14:  bacc.  art.:  1503: 
mag.  art.  (Matr.  phil.).  151 1  Oct.  20:  Decr.  Doct.  Serien.  (,d.  Basilius 
Wister(l)  lipzensis  d.  Meterlign. (!)  can.  Cizien.  Alam.  in  iure  can.  promo- 
vendus':  Erzb.  Arch.  Sienai.  1516  Jan.  26:  Basil.  W.  der  recht  doctor 
Meysnischer  nation,  Z.  i.  e.  Leipz.  Univ.  Urk.  (Stübel  S.  4221.  Seit  1521 
decan.  e.  Cizen.;  1521  Jan  23  erscheint  er  auch  als  can.  e.  Merseburg. 
(Klotzsch  u.  Grundig  II  311).  Mit  s.  Brüdern  Ulrich  u.  Wilhelm  erwähnt 
in  e.  Lehnbriefe  des  Kf.  Joh.  Friedr.  (König,  Adelshist.  I  1037),  u.  i.  ein. 
Verkaufskontrakt  der  3  Brüder  einen  von  ihrem  Vater  gestifteten  Zins 
betreffend  (Leipz.  St.  Arch.  —  Contr.  B.).  Hatte  dem  Zeitzer  Stift  gute 
Dienste  erwiesen.  Eifriger  Papist,  f  1556  Nov.  23  (Epit.  i.  Dom  z.  Zeitz: 
.Basilius  Wilde   Doctor  et  sacerdos.    docan.   eccl.  Cizensis  23  Mens.  Nov. 

a.  d.  1556).  (Grubner,  Dekane  z.  Zeitz  S.  21;  Lange,  Chron.  Numb.  ap. 
Mencke  Scr.  R.  G.  t.  II  76). 

4214.  Wilde,  Donatus 

an,  8.   1466.  a  Donato  Feris  de  Lipczk  Bologninos  V. 

1447  WS.  Leipzig  (, Donatus  et  Heinricus  Feris  Lipsienses'). 

4215.  Wildenberg,  Johannes  de 

128,  ZI.  1366.  d  Johannes  Bildenbereh  de  Brussia  plebanus  in  Liechtenaw  XXX 

solidos. 
130,  44.   1368.  Johannes  de  Wildenberg  rector  ecclesie  in  Lichenow  Pomczaniensis 
dioc.  iprocurator'  (cf.  385,  40.  386,  18). 
1364  Johannes  de  Wildenberg  notarius  (C.  d.  Warm.  II  376).      1372 
d.  Johannes  de  Vildenberg   plebanus  in   Lichtenovv   Z.   'ÜB.  Bist.  Culm 
p.  250).     1377  ebenso  (C.  d.  Warm.  III  25.  642.  45). 

4216.  Wiler,  Dietericus  de 

78,  38.  1320.  d.  Dietricus  de  Wilcr  Ciirensis  dyocesis  XII  solidos. 

■]■  1360  Aug.  8  (.Theodericus  de  Wiler  can.  Curien.'  —  Necr.  Curien. 
ap.  luvalt  p,  198). 

4217.  Wilhartis,  Adrianus  de 
27g,  ZI.  1515.  a.  d.  Adriane  Olomicensi  de  Wilhartis. 

1523  Jan.  21:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Jan.  19:  ,diäp.  f.  cd.  Adriano 
Boemo.'  Jan.  21:  ,exam.  et  approb.  f.  prefatus  d.  Adrianus  .  .  d.  Bernh.  de 
Pinu  ddt  insignia':  L.  s  i.  p.  I).  —  Adrianus  Vilharz,  can.  e.  Olomuc, 
humanistisch  gebildet.  Sein  Lob  in  Georgii  Sibuti  medici  poetae  et  ora- 
toris  Panegyricus  ad  potenttss.  et  invictiss.  Ferdinandum  et  Ilungarie 
Bohemie  regem  etc.  —  Vienn.  Austr.  s.  a.  4°.  Ein  Gedicht  auf  ihn  auch  in 
Georgii  Logi  Elegiae.  —  Vienn.  Austr.  1529.  4".  [Ist  wohl  mit  Adrianus 
Wolfhardus  identisch:  Aschbach,  Univ.  Wien  II  415  f.]- 

4218.  Wilhelmi,  Arnoldus 
151,  3.  1389.  a  d.  Arnolde  Wilhelmi  monacho  de  Egmonda  et  Johanne  Vos  Trai. 

dioc.  solidos  XX. 
Arnoldus  Wilhelmi  monachus  Egmondensis  ad  Studium  proficiscens 
(vor  13901  verkauft  volumen  continens  sextum  librum  decretalium  cum 
glosa  Johannis  monachi  bene  glosatum,  erstand  dann  zu  billigerm  Preis 
einen  andern  über  sextus  cum  glosa  Joannis  Andree  u.  brachte  den- 
selben nach  dem  Kloster  Egmond  zurück  (Bücherkatalog  der  Abtei  Egmond 
i.  Archief  V.  Neerland.  Kerkgeschied.  VI  1681.  1391  Apr.  10:  Decr.  Doctor 
Bonon.  (Mz  11:  .subiectus  f.  privato  examini  doctoratus  d.  Arnoldus 
Gulielmi  de  Gandano  .  .  .  qui  f.  ab  omn.  approb'.  —  Apr.  10:  .Arnoldus 
predictus  doctoratus  fuit':  L.  s.  i.  p.  I).  —  Erscheint  von  1393  — ca.  1412  als 
Abt    des    Benedictinerklosters    Dickeninghe    (hoU.   Prov.  Drenthe, 

b.  Meppel  a.  Bache  Reest);  als  ausgezeichneter  Rechtsgelehrter  allgemein 
geschätzt  (J.  S.  Magnin,  De  voormalige  Kloosters  in  Drenthe.  2.  Autl.  1846. 
S.  35  fl.,  wo  Urkk.  S.  49.  69.:  Acquoy,  Windesheini  III  299.).  —  Erhalten 
sind  von  ihm  i.  ein  juristisches  Gutachten  v.J.  1393  für  Bischof  Friedrich 


634  Willielirii  —  Windei  l 

V.  Blankenlieini  (L'trecht)  u.  2.  ein  (neuerdings  v.  L.  Korth  i.  Mitt.  a.  d. 
Stdtarch.  Köln  H.  13 — 15.  S.  14  ft.  veröfTentlichtesi  Gutachten  für  die  .Brüder 
vom  gemeinsamen  Leben'  über  6  vorgelegte  Fragepunkte  (d.  Verfassung 
freier  geistlicher  Genossenschaften  u.  die  Lesung  geistlicher  Bücher  i.  d. 
\'olkssprache  betrefiend),  worin  er  sich  vorurteilslos  zu  Gunsten  der  sonst 
von  den  Mönchen  verfolgten  Bruderschaften  ausspricht.  3.  Eine  Denkschrift 
über  das  Erbrecht  der  Mönche  (.Contra  spoliantes  monachos  iure  suo 
hereditaric  —  nach  einer  niederländischen  L'ebersetzung  jüngst  gleichfalls 
von  L.  Korth  (1.  c.  S.  18  ff.)  veröfientlicht  —  worin  er  sich  als  .einen  ent- 
schiedenen u.  gewandten  Verteidiger  des  alten  Mönchtums  u.  seiner  Rechte' 
erweist.  4.  Sein  Name  findet  sich  endlich  noch  neben  dem  des  Johannes 
de  Novo  Lapide  (s.  d]  u.  Johannes  Bau  |s.  d.)  in  einem  i.  J.  1398  von  der 
Kölner  Juristenfakultät  für  die  Brüder  vom  gemeinsamen  Leben  abgegebenen 
Gutachten,  welches  J.  L.  a  Mosheim  (De  Beghardis  et  Beguinabus  ed. 
G.  H.  Martini  Lpz.  1790.  p.  433  sqq.).  nach  einer  „nicht  mehr  zu  ermittelnden 
Vorlage"  herausgegeben  hat.  —  Sollte  dieses  Gutachten  nicht  aus  dem 
V.  Muther  (Z.  G.  d.  R.  S.  245)  namhaft  gemachten  Miscellaneenband  der 
Nürnberger  Ratsbibliothek  stammen? 

4219.  WHhelmi,  Franco 

198,  39.  1453.  d.  Franco  Wilhelmi  de  Leydis  solides  VI. 

199,  34.  1454.  d.  Franco  Wilhelmi  de  Leydis  d.  Traiectensis  .procurator'. 

1430  WS.  Köln  (.Franco  Guilhelmi  de  Leydis,  der.  Trai.  d.  art.;  p.'). 
— 1456  Jul.  6:Lic.  i.Decr.  Bonon.  (Jun.  22:  ,dispens.  fc.dom.  Francho  Guil- 
lelmi  de  Alamania';  Jul.  6:  .examin.  f.  d.  Franchus  de  Alemania  ...  et  f. 
approb.  n.  d'.:  L.  s.  i.  p.  Ii. 

4220.  Wilhelmsburg,  Hermannus  plebanus  in 

82,  26.   1323.  <i.  Hermannus  plebanus  in  Wilmhalbspurg  XX  solides. 
84,     2    1324.  Hermannus  plebanus;  in  Wilmhalbspurg  .  .  . 

4221.  Wylich,  Lampertus  de 

-59'  35-  I50I.  d.  Lampertus  de  Wilick  dioc.  Coloniensis  XVI  Belegninos. 

4222.  Wilten,  Conradus  professus  in 

III.  4.  1345.  a  d  Chunrado   professo    monasterii   Wiltesensis  Biixin.  dioc.  XIIII 
solides. 

4223.  Wymmer,  Fridericus 

80,  45.  1322.  d.  Fridericus  Wymmer  dyoc.  Ratisponensis  I  libram. 

„Fridrich  Wimmer  hat  von  Babst  Nicoiao  vnd  Khays.  Ludwigen  den 

4.  preces  primarias  aussbracht  auf  ein  Tumbherrn  Pfriendt  zu  Bamberg, 
die  widerriefft  Khays.  Ludwig  1338,  steet  khein  \'hrsach  dabey,  brief  in 
\'hoburger  vnd  Neustetter  Laden"  (Hundt,  Stammenb.  III  780). 

4224.  Wimpfen,  Engelhardus  de 

53,  13.  1302.  Engelhardus  can.  eccl.  Wimp(inensisj  ,procurator'. 
Vielleicht  Engelhardus  de  Hej^nenberg  1292? 

4225.  Wimpfen,  Heilmannus  de 

-I,  21.  1346.  d.  Heilmannus  canonicus  Wipinensis  Warmaciensis  dyocesis  XXIÜI 

solides. 

4226.  Windeck,  Reinboldus  de 

55,  15.  1304.  dReinbeldus  deW^indecke&d. Johannes*)  magistersuusXXXsolidos. 
*)  al.  m. :  Argentinensis. 
Stammsitz   war    Schloss    Alt- Windeck  b.  Bühl  i.  Baden    (Beust,    die 
Ritter  von  Windeck  1857 ;  Kindler  v.  Knobloch.   Gold.  Buch  v.  Strassburg 

5.  425f.).  —  Der  Name  Reinbold  erscheint  um  diese  Zeit  öfter  in  dem 
Geschlecht.  Jedenfalls  X'orstehender  identisch  mit  dem  von  1304  —  c.  1360 
erscheinenden  Reinboldus  Pfarrrektor  u.  Kirchherr  zu  Niederschopf- 
heim (Freib.  Diöc.  Arch.  XIV  259  a.  3).  .Her  Reimbolt  von  Windecke 
Kilchhene  zu  Schopfheim  ist  burger  (in  Lare)  vf  Walthers  hus  von  Tuten- 
stein, daz  siner  mutter  was'  (Mone's  Zs.  MII  47). 


Windeck  —  Windischgrätz.  5ß- 

4227.  Windeck,  Sebastianus  de 

248,  33.  1496.  a  d.  Sebastiaiio  de  Windeck  Arg.  dioc.  XV'I  Bologninos. 

S.  des  bisch,  strassburgischen  Hofmeisters  Reinhard  v.  W.;  Chor- 
herr z.  Selz  und  Rektor  der  Kirche  zu  Ottersweier,  am  Fusse  der 
Burg  Windeck.  ■]■  1531  Apr.  21,  begraben  in  der  Pfarrkirche  zu  Otters- 
weier (,Hic  Situs  est  rev.  ac  nobilis  vir  d.  Sebastianus,  ex  domo  et  familia 
de  Windeck  progenitus,  rector  h.  e.  Ottersvvür  ac  can.  colleg.  eccl.  in  Seltz, 
dementia  et  vite  morumque  honestate  praeclarus,  pacis  et  justitie  eximius 
cultor,  cum  ecclesie  sue  in  annum  usque  vicesimum  octavum  gubernacula 
tenuisset  ac  eandem  ex  maiore  aere  suo  restauraverit  et  amplificaverit,  anno 
salutis  nostre  1531  Veneris  post  Dominicam  Quasimodo  hora  diei  tertia 
ex  vita  migravif ).  An  die  von  ihm  durchgeführte  Restauration  der  Otters- 
weierer  Kirche  erinnert  noch  die  auf  einem  Chorpfeiler  eingegrabene  In- 
schrift: ,Uf  Freitag  noch  invocavit  1517  ist  der  erste  Stein  gelegt  dis 
Buwes  durch  Herrn  Sebastian  von  Windeck  Kirchherrn',  darunter  das  Win- 
deck'sche  Wappen.  In  demselben  J.  1517  hat  er  seinem  1502  verstor- 
benen Vater  in  der  Kirche  zu  Kappel  unter  Windeck  ein  Epitaph  setzen 
lassen.  (Urkk.  i.  Pfarrarchiv  Ottersweier;  Zs.  f  G.  d.  ORheins.  I  356.  58. 
VII  214.  VIII  90.  XVII  485;  Grandidier,  Oevr.  ined.  VI  294.95:  Freiburg. 
Diöc.  Arch.  XIV  254.  56;  Dipl.  Gsch.  v.  Schwarzach  II  No.  59.  60.  65.  165: 
Kindler  v.  Kn.,  Gold.  Buch  v.  Strassburg  S.  426;  Beust,  d.  Ritter  v.  Win- 
deck S.  15.) 

4228.  Windeck,  Sifridus  de 

76,  29.  1318.  d.  Sifridus  de  Windegge  XX  solides. 

4229.  Windeck,  Wernherus  de 

46,  28.   1296-  d.   Wernherus  de  Windecke  X  solides. 

4230.  [Windeck],  Johannes  magister  dni  de 

55,  15.   1304.  d.  Johannes  magister  Reinboldi  de  Windecke  .  .  .[s.d.] 

4231.  Windeck,  Sigismundus  de 

259,  19.   1501.  d.  Sigismundus  de  Windeck*)  dioc.  Brixinensis  14  Bologninos. 
262,     5.   1502.  in  exequijs  d.  Sigismundi  de  Wyndeck  bolendinos  VII. 

*)  obiit  in  vigilia  nativitatis  1502,    que   erat   IX  kal.  Jan 
1493  Nv.  6  Ingolstadt  (.Sigismundus  Windecker  ex  Windeck  nobilis.) 

4232.  Wyndinck,  Johannes 

167,  16.  1414.  a.d.  Johanne  Wj'ndinck  canonicoecclesiarum  S.SalvatorisTraiecten., 

S.  Sen'acii  Traiecten.  Leodien.  dioc.  ac  S.  Severini  Colouiensis  unuin 
ducatum  valoris  XXXVIII  solidorum  VI  denariorum 

168,  18.  1416.  Johannes  Windinck  canonicus  Wratislauiensis  scholaris  in  iure  ca- 

nonico  ,procurator'. 
1420  Mz  20:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Fbr.  24:  ,d.  Joannes  \^'nding  de 
Alamania  nepos  dni  Hermann!  virch  [=  Dwergh:  s.  d.|  f.  presentatus  pri- 
uato  examini  .  .  et  f.  ab  omn.  approbatus.'  —  Mz  20:  ,d.  Joannes  vinding 
[Johannes  windinch  can.  e.  voracislauieni:  Lib.  ex.)  doctoratus  luit  in  e. 
S.  Petri  .  .  .  insignia  omnia  ddt  d.  Jo.  Andr.  a  Caldarinis  ...  et  fecit  mag- 
num  convivium  omnibus  doctoribus  et  nobilibus  studii' :  L.  s.  i  p.  I).  „1420 
finden  wir  unsern  Prälaten  in  Schlesien  als  Pleban  von  Wansen  fun- 
gierend; durch  Bulle  des  Papstes  Martin  \'.  dd.  Rom  bei  St.  Peter.  Mai  23 
gedachten  Jahres  114201  wurde  die  Pfarrkirche  des  .Städtchens  Wansen 
mit  dem  KÖllegiatstifte  St.  Nicolai  zu  Ottmachau  unter  der  Bedingung  ver- 
einigt, dass  der  derzeitige  Pfarrer,  Johann  Windinck,  die  Renten  von  seiner 
Kirche  auf  Lebenszeit  geniessen  solle.  Die  Einkünfte  letzterer  werden 
urkdl.  auf  130  M.  reinen  Silbers  beziffert.  Orig.-Urk.  Kollegiatstift  Neisse 
No.  541  i.  St.  Arch.  Bresl.  Näh.  s.  m.  bei  Heyne  III  1193"  (Pfotenhauer  i. 
Ztschr.  G.  Schles.  28.  445  A.  i|.  1423  Mai  25  u.  Jun.  4  erscheint  Joh.  Ven- 
dinch  de  Alamania  Decr.  D.  wieder  i.  Bologna  als  Z.  (Lib.  sap.i. 

4233.  Windischgrätz,  Johannes  de 

III,   39.  1354    a  d.  Johanne  de   Windischgrätz   plebano   S.  Rudwcrti   XX  solidos. 


g-jg  |Winclis<'lisrätz|  —  VVinikcliiianii 

4234.  [Windischgrätzl,  Piligrinus  plebanus  de 

77,  35.  1319.  d.  Piligrinus  plebanus  d  Windeschgretz  XXXII  solidos. 

iVielleicht  Piligrimus  de  Stiria  r.  e.  in  Eisgruob  1331  unter  den  Con- 
siliarien  der  Ultramontanen  i.  Padua:     Arch.  f.  Litt.  u.  K.  G.  VI  336.) 

4235.  Winhardus 

37,  38.   1290.  mgr.  Winhardus  XII  solidos. 

4236.  Winckedal,  Philippus  de 

251,  11.  1498.  a  d.  Philippo  de  Winckedal  dioc.  Spirensis  Bologninos  XXV. 

Rheinpfälzisches,  urkdl.  sehr  selten  erscheinendes  Adelsgeschlecht. 
[1533  ein  Albrecht  v.  Winkental  tot,  hat  e.  Witwe,  Juliane  v.  Venningeu 
u.  e.  Tochter  hinterlassen.  Kr.  Arch.  Speyer  , Hochstift'  No.  787  —  Mitt.]. 

4237.  Winkel,  Albertus  de 

73,  4.  13 17.  d.  Albertus  de  Winchel  canonicus  Patavicnsis  LX  solidos. 

S.  Ortliebs  d.  j.  u.  der  Elisab.  v.  Velsperg.  —  1322  Mz  5:  Albrecht 
von  W.  Chorherr  zePazzov  und  Pfarrer  ze  Velsperch  (ßll.  \'.  Ldk. 
NÖstr.  1892.  S.  376).  1326  Sept.  i:  Albrecht  v.  Winchel  Korherr  z.  Passau 
iRegg  Boic.  VI).  1337  Aug.  6  (Regg.  Boic.  VII).  1344  Apr.  24:  Alber  v.  Winchel 
chorherre  zue  Passawe  vnd  auch  ze  den  zelten  pfarrer  datz  Sant 
Aytten  (=  S.  Agatha  z.  Hausleiten)  (I.  c.  1893.  S.  19):  1362  wiederholt  als 
Dompropst  zu  Passau  genannt  (Uß.  ob  der  Enns  VIlT  66.  93.  961.  Seit 
1363  Nachfolger  des  Gotfried  v.  Weisseneck  [s.  d.]  auf  d.  bischöfl.  Stühle 
zu  Passau.  ■]■  1380,  nach  17 jähriger  unruh voller  Regierung;  begraben 
i.  Dom  zu  Passau  (Hund,  Metr.  I  322;  Hansiz  I479;  ßuchinger.  Fürst.  Passau 
II  47.  74;  Erhard,  G.  St.  Pass.  I  127 — 135:  Schöller,  B.  v.  Pass.  S.  335). 

4238.  Winckel,  Johannes 

232,  37.  i486,  a   d.  Johanne  Winckel   clerico  Treverensis    diocesis    VIII   grosses 
(cf.  233,  4). 
c.  1490  Joannes  Winckel  I.  U.  Senensis,  iuridicae   facultatis   uni. 
versitatis  Trevirensis  professor  (Hontheim  II  327). 

4239.  Winkelberg,  Eberhardus  de 

128.  19,  1566.  d.  de  Winchelberch  cum  mgro  suo  d.  Alberto  VII  libras. 

130,  33-  1367-  a  d.  Eberhardo  de  Wynkelberg  V  solidos. 

385.   II.   i3b7.  Jan.  18:  d.  Eberardus  de  Winbelberg  can.  e.  Patauiensis. 

4240.  [Winkelberg],  Albertus  mgr.  dni  de 

128,  19.  1366.  Albertus  mag.  dni  Eberh.  de  Winkelberg  |s.  d.|. 

4241.  Winckele,  Guilelmus  de 

280,  35.  1516.  Jan  25.  a  d.  Guilelmo  de  Winckele  Mechelanus  (I)  unum  florenum 
Renensem. 
[Ein  älterer  Guil.  van  den  Winkele,  vielleicht  der  Grossvater  des  hier 
Genannten,   erscheint   1468   als   Schöffe  z.  Mecheln:   Butkens,  Trophe^s  de 
Brabant  suppl.  II  327.] 

4242.  Winckelmann,  Conradus 

149,  II.  1496.  a  d.  Conrado   Winckelman    canonico   Sancti   Mauricii   extra  muros 
Hildesemenses  XX  Bologninos. 

4243.  Winckelmann,  Mauritius 

334i  9-   1555-  d  Mauricius  Winckelman  Gottingen  sis  libras  duas. 

1544  SS.  Leipzig  (, Mauritius  Winckelman');  1546  Mz  10:  bacc.  1556 
Oct.  26:  I.  U.  D.  Bonon.  (, Mauritius  Winthern  Gontingensis  Saxo  Germ.' 
L.  s.  i.  p.  IV).  1562  braunschweig.  Rat  i.  Uslar,  wo  sich  damals  die 
Calenbergische  Regierung  befand  (Mitt.).  1566  Apr.  30:  Assessor  am 
Reichskammergericht  z.  Speyer  (für  Kf.  Mainz);  resign.  1572  Jul.  20, 
^t)  1573  Jan.  19  (Ludolf,  App.  X  78.  83.  85). 

4244.  Winckelmann,  Otto 

247,  44.   1495.  a  d.  Ottone  Winckelman*)   de   Hildessheim   (et    Johanne    Brandis 
I  florenum. 

*)  nunc  est  canonicus  Hildesemensis  (al.  m.). 


Winckler  —  Winterfeld. 


637 


1492  SS.  i.  Erfurt  (.Otto  Wingkelmann  [et  Joh.  Brandis)  de  Hyldens- 
heym'i.  1504  kehrt  er  nochmals  nach  Erfurt  zurück  (.Otto  Winkelman  de 
Hyldensheym  antea  intitulatus  sub  dno  Jo.  Kyll').  1507  WS.  Wittenberg 
(,d.  Otto  Winckelmann  de  Hildensem  mai.  eccl.  ibid.  vicar.  perpet.'). 
1508  Febr.  12  empfiehlt  Chph.  Scheurl  fs.  d.]  seinem  Freunde  Seufried 
Kram  [s.  d.|  den  nach  Hiidesheim  heimkehrenden  Otto  Winckelmann .  der 
i.  Wittenberg  die  Licenz  i.  kaiserl.  Recht  ehrenvoll  erhalten  hat  fX.  Mitt. 
a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  1897  (XIX)  S.  406).  Seit  diesem  Jahre  erscheint 
Otto  W.  Lic.  leg.  als  can.  e.  Hildesh.;  resign.  1529  (Lauenstein,  Dipl.  Hist. 
I  235.  236). 

4245.  Winckler,  Johannes 

aoi,  34.  1457.  a  Johanne  Winkeler  de  Prusia  baccalario  sacrorum  canonum  peri- 
tissimo  clerico  Pomezaniensis  diocesis  quinque  .soliidos. 
1464  Mz  8  Jun.  13:  Joh.  Winkeler  Decr.  Doctor,  Rat  des  Hoch- 
meisters (Scrr.  Pruss.  IV  228.  231.  406.;  Hanserecesse  Abt.  2.  Bd.  V. 
332—395)-  1466— 1474  Ratmann  in  Königsberg;  Vertreter  der  St.  Königs- 
berg auf  dem  Tag  zu  Elbing  1467  u.  1472  (Act  d.  Ständetage  Preuss.  I.  44. 
198;  Perlbach.  Pruss.  schol.  S.  172). 

4246.  Winckler,  Christianus 

122,  7.  1476.  a  d.  Cristiano  Winckler  XIII  solides  Bonon. 

(Vielleicht  Doctor  Winckler,  can.  e.  S.  Mauricii  Augustensis  et  can.  e. 
Frising. ;  verzichtet  auf  letztere  Pfründe  1510:  Mü.  Hfb.  C.  g.  No.  1718] 

4247.  Wins,  Melchior 

314.  16.   1537.  a  d.  Melchiore  Wincz  I  florenum  in  auro. 
317.  30.   1539.  Melchior  Wins  .procurator'. 

343,     4.   1540.  d.  Melchior  Winz  ex  Marchia  lauream  in   utroque  iure  adeptus, 

tum  ut  legi  nacionis  nostre  satisfaceret,  tum  ut  imagines  familie  sue 

racioni,  quam  procuratoris  magistratu  functus  reddidit,  appingerentur, 

Septem  libras  et  decem  ßononenos  ddt  ao  1540. 

1515  SS.  Frankfurt'  a./O.  (.Melchiar  Winss  Francofordenus  lo"  und 

nochmals  15191.  —  1526  WS.  Leipzig  (.Melchior  Wins   Francofurtensis'i. 

Die  Promotionsnotiz  war  weder  in  Bologna  noch  in  Ferrara  und  Siena  zu 

finden.  —  1541  Frankfurt:    Melchior  Winss  I.  U.  D.:   rector  univ.  studii 

Francof.  —  1542:  decanus  facult.  iurid.     1543  Dz.  30:    der  Rat  der  Stadt 

Frankfurt  vkft  der  Familie  Wins  26  fl.  jährlicher  Rente  zur  Gründung  einer 

Armenspende  (.nachdem  die  Erbar  vnd  thugentsame  fraw  Gerdrawt,  Clawss 

Winszes  seligen  etwan  vnsers  lieben   Bürgermeisters    nachgelassene  witwe 

vor    sich    vnd   wegen    Irer    Kinder  vnd    sonderlich    Iren    dreyen    Söhnen: 

Melchior  doctorn,  CristofT  vnd  Clawss  den  winszen  .  .  .':  Riedel  A.  XXIII 

491).     Später  war  er  syn'dicus  Stetinensis  (Beckmann  f.  48.  vgl.  Greifsw. 

Matr.  I  248).     f   i56i"(l.  c).     Ein   Brief  Melanchthons  an   Melch.  Winsius 

consil.  Principis  Elect.  Marchionis  in  C.  R.  IX  (1558)  p.  613. 

4248.  Winsperg.  Wilhelmus  de 

172,  16.  1420.  d.  Wilhelmus  quondam  Wilhelmi  de  Winsperg  Arg.  dioc.  ddt 
solidos  XVI. 
1420  Apr.  20:  Ai  t.  Doctor  Ferrar.  (.Wilhelmus  de  Winsperg  de 
Strasburgo':  Atti  della  Deput.  Ferrar.  di  storia  patria  IV  73).  1424  Sept.  9: 
Lic.  i.  Decr.  Bonon.  (.examin.  f.  d.  Viliolmus  de  vinsperg  dioc.  Mogunt.(!) 
.  .  approbatus  nemine  discrepante':  L.  s.  i.  p.  Ii.  —  1427  Jan.  8  in  Rom: 
Wilhelmus  de  Wmsperg  prov.  m.  Kanonikat  und  Präbende  e.  S.  Thomae 
in  Strassburg  mit  e.  Einkommen  von  8  M. ;  für  Zahlung  der  Annaten  ver- 
bürgt sich  sein  Bruder  Wilhelmus  de  W.,  Licentiat.  der  Strassburger 
Kirche  (Zs.  f  G.  ORh.  VII  134).  [1428  Mai  13  erscheint  ein  Wilhelmus  de 
Winsperg  (welcher  'h  als  r.  e.  in  Oflenburg  Arg.  dioc;  1429  Oct.  2  wird  er 
als  verstorben  erwähnt.  Er  besass  auch  perpetuum  beneficium  regis  chori 
nuncupatum  in  m.  e.  Arg.  —  1.  c.  VII.  121.  141.] 

4249.  Winterfeld,  Dietlevus  de 

338,  17.  1560.  nobilis  d.  Dietlevus  Winterfeld  ex  Marchia  libras  quattuor  Bonon.  III. 


638  Winzer  —  Wiszebci.-k«  1 

1551  Frankfurt  a.  O.  (.Dithlevus  a  Winterfeld  Pritznicensis).  Ca.  15-, 
in  Strassburg  i.  E.  l.Dietleuus  a  Wynterfelt  Marchita':  Tho.  Arch.  Str 
1585  Nv.  27:  can.  e.  Magdeburg.  (Detlouius  Winterfeldius  Joachirni  filiu 
Riedel  A.  III  206).  1596  Jan.  20:  Z.  bei  der  Testamentsaufstellung  des  K: 
Johann  Georg:  Dietloff  von  Winterfeldt  Comptor  und  Landvoigt  z 
Schivelbein  (Riedel  S.  B.  218). 

4250.  Winzer,  Altmannus  de 

86.  23.  1325.  a  d.  Altimanno  de  Winzer  plebano  in  Tekendorf  Ratisp.  dyoc.  XI, 
solid.  Bon. 
Die  Altmann  von  Regeldorf  und  Winzer  gehörten  zum  oberpfälzischen 
Adel.  —  1333  ,Caloch  und  Meingoz  v.  Winzer  gebrüder  vertrugen  sich  mit 
ires  verstorbenen  Brueders,  wie  ich  vermain  des  Altmanns,  Haussfraw 
Anna  und  Iren  khindern  Altmann  und  Petersen  umb  ire  Güter  zu  Winzer 
und  andere'  (Hundt,  Stammenb.  III  782).  f  1356  .Altmannus  de  Wit.  |!|, 
can.  e.  Patav.'  (Denkstein  i.  Dom  zu  Passau:  Gerhard,  G.  Passau  II  661. 
[,V.  Id.  Decembr.  Altman  v.  Wintzer:  Mon.  Seligenth.  i.  M.  Boic.  15,  547:  — 
kann  sich  auch  auf  den  Vater  beziehen.] 

4251.  Winzingerode,  Johannes  de 

135,  II.  1371.  d.  Johannes  de  Winczingerode  camerarius  Padeburnensis  solvit  pi- 

introitu  suo  XXVI  solidos. 

136,  13.  21.  1373    d.  Johannes  de  Winczingerode   camerarius    eccl.  Paderbumen 

.procurator'. 
1369  Johannes  de  Winzingerode,   can.   e.  in    North un.    (ÜB.  Gott 
S.  274.  a.).     1377  Febr.  10  Johan   von   Wintzingherode    canonike    unser 
kerken  to  Paderborn  (UH.  Asseburg.  No.  1275).     |In  der  Prager  Juristen- 
matrikel erscheint  ein  Joh.  de  Winczingerode  i.  J.  1404:  Mon.  II  155). 

4252.  Wipensis,  custos  eccl. 

43,  I.  1294.  d.  custos  eccl.  Wipensis  XX  solidos. 

4253.  Wyser  de  Wysburg,  Christophorus 

264,  20.  1504.  d.  Christofonis  Wyser*)  de  W'isburg  ddt  XXV  Bolendinos. 
[266,     4.  1505.  item  Bolendinuni  in  exquiis  Cristoferi  Wysers. 

*)  interferius   Bononie  15.  Decerabris   anni  1505   et  per 

d.  Florianum    de   Waldenstain    consanguineum  suum 

honorifice  humo  traditus,  c.  a.  r.  i.  p.  (al.  m.) 

Ob  wir  es  hier  mit  jenem   Christoph  Wiser  zu   thun   haben,  der  im 

J.  1500  wegen  seiner  ausgezeichneten  V'erdienste   im  Türkenkriege  in  den 

Adelstand  erhoben  wurde?  (Gauhe  I  2148). 

4254.  Wismar,  Petrus  de 

112,  31.  1346.  a  d.  Petro  de  Wismaria  X  solidos  Bonon. 

4255.  Wi[s]mari,  Jacobus 

238,  34.  1490  a  d.  Jacobo  Wismari  de  Erklens  canonico  Aquensi  \^II  grossetos. 
1484  Mz  24  i.  Köln  (,Jacobus  wymari  de  Ercklens  ad  artes  iuravit 
&  solvit').  Studierte  wohl  auch  in  Basel,  da  er  mit  dem  bekannten  Basler 
Buchdrucker  Joh.  Bergmann  de  Olpe  bekannt  war,  der  ihm  s.  Ausg.  v. 
Baptistae  Mantuani  de  patientia  libri  III.  Bas.  1499  widmete  f.Wymmaro  de 
Erklens  Aquensis  ecclesie  Decano.  XVI.  kl.  Spt.  1499".  —  Hierin  auch 
ein  Gedicht  des  Sebastian  Brant  auf  Wymmarus  de  Erklens.  vgl.  Frej'tag, 
Adparat.  litt.  II  953;  Schmidt.  Hist.  litter^  I  197^  1510  Nv.  22  her  Wymar 
van  Ercklens  Doctor  in  den  rechten  &  Dechant  des  Marienstifts  zu  Aachen 
(Zs.  d.  Aach.  G.  V.  II  82  —  Mitt.). 

4256.  Wiszebecker,  Johannes 

137,  41.  1375.  Johannes  de  Witzenhusen  can.  eccl.  S.  Marie  Erfordensis  Magunt.  d. 

,procurator'. 
139,  25.  1376.  77.  Anno   quo   supra  predictis   etiam   procuratoribus   recedentibus 
ego  Johannes  Wiszebecker  de  Wiczinhusen  can.  eccl.  S.  Marie  Er- 
fordensis baccalarius  in  decretis   solus   remansi  pro   consen"acione 
rerum  et  iurium  nacionis  (cf.  140,  i.  15). 


Wissekerke  —  Wittenheini. 


639 


1371  Jan.  28:  Joh.  Wyszebecker  r.  altar.  SS.  Simeon.  et  Judae  in 
e.  S.  Martini  Erf.  mit  Kanonikat  u.  Präbende  in  ecci.  ß.  M.  Erford.  pro- 
vidiert  (Schmidt-Kehr  11  No.  895).  Wohl  identisch  mit  joh.  Syffridi  de 
Witzenhusen,  der  sich  bei  Eröftnung  der  Universität  Erfurt  1392 — 94  i.  d. 
Matrikel  eintrug  (Erf.  Matr.  I  40'').  [Ein  ( älterer ?j  mag.  Joh.  de  VVitzenhusen 
official.  ppos.  i.  Heylgenstad  erscheint  i.  undatierter  Urk.,  die  auf  1339  an- 
gesetzt wird:  ÜB.  NSachs.  u.  ÜB.  Götting.  S.  136  a.  i.  u.  145]. 

4257.  Wissekerke,  Egidius  ab 

165,     I.  1412.  ab  Egidio  de  Wissenkerke  'canonico  S.  Petri   Middelburgensis  XX 

solidos. 
167,  14.   1415.  Egidius  de  Wissenkerkk  magister  in  artibus  scholaris  in  iure  ciuili 

,procurator'. 
1426  wird  Egidius  de  Wissekerke  als  decanus  eccl.  S.  Johannis 
Traiecten.  infer.  erwähnt  (Hoynck  III  i.  p.  267).     1440  Sept.  24:  Egidius 
de  Wissekercke  Leg.  Doctor  in  den  Lehrkörper  der  Universität  Löwen 
aufgenommen.  (Fast.  Ac.  Lov.  p.  1621. 

4258.  Wissengal,  Simon  de 

240,  13.  1491.  a  d.  Simone  de  Wissengal'^')  Tragatensis  (=  Traiectensis)  diocesis 
XII  Bolendinos  quadrinos  III. 

*)  obiit  anno  1498  (al.  m.) 

4259.  Wissenwege,  Hartmannus 

i35t  35-  137^-  a  d.  Hartmanno  Wissenwegen  X  solidos. 

4260.  Wittelshoven,  Ulricus  de 

74,  I.  1317.  Ulricus  de  Witelsghoven  canonicus  eccl.  S.  Viti  de  Frisinga  XV  solidos. 

Vielleicht  e.   Sohn    des    1316  genannten   Ritter  Ulr.  v.  Wittelzhofen, 

Landrichters  auf  Schloss  Päl  b.  Weilheim  (OBayr.  Arch.  26,  106).  —  1330: 

Ulrich  Wittelshover  Pfr.  i.  Uettingen  (Mon.  B.  VIII  225);    1347  (VIII  246). 

4261.  Wittersheim,  Antonius 

338,  38.  1561.  d.  Antonius  Witershemius  Hagensis  libram  unam  cum  dimidia. 

1558  Mai  4  Rostock  (.Antonius  Witersheim  Hagensis  ex  comitatu 
Schawenburgensi'i.  1567  Nv.  i  Wien  (.Antonius  Witersheim  persolv. 
4  s.');  in  demselben  Jahre:  .Doctor  Novellus  et  ad  facultatem  et  ad  con- 
silia  admissus'.  —  1579:  Cancellarius  Ottonis  comitis  de  Schauenburg. 
t  1614  (Fabricius  p.  440).  Fabricius,  der  von  W.  Wiener  Aufenthalt  nichts 
weiss,  nennt  ihn  1566:  ,1.  U.  D.  antea  rei  publ.  Hamburg,  secretarius  post 
sindicus'  (I.e.);  ebenso  wird  er  um  diese  Zeit  Sekretär,  dann  Advokat  der 
Stadt  Rostock  genannt  (Schirrmacher,  Hz.  Joh.  Albrecht  1 593.  608.  10.  82.  31). 
Er  besass  die  Güter  Stadthagen  (i.  Lippe'schen)  und  Sachsenhagen,  sowie 
das  Gut  Apelern  und  wurde  mit  seinen  Nachkommen  durch  K.  Rudolf  II 
in  den  Adelstand  erhoben.  Aus  seiner  Ehe  mit  N.  Langermann  entsprossen 
6  Söhne  und  6  Töchter  (Stenzel  i.  .Adler'  VIII  136).  Auch  nach  Stenzel 
ist  er  1614.  und  zwar  in  Stadthagen,  verstorben  (vgl.  a.  Beckmann,  Gsch. 
v.  Anhalt  VII  291).  Er  soll  aus  dem  Elsass  eingewandert  sein,  doch 
beweist  der  Zusatz  , Hagensis'  in  der  Rostocker  Matrikel  u.  i.  den  Acta, 
dass  er  in  Stadthagen,  vielleicht  auf  dem  elterlichen  Gute,  geboren  ist. 

4262.  Wittenberg,  Lampertus  de 

236,  17.  1489.  mgr  Lampertus  de  Wittenberg  [cf.  Johannes  Schenck  de  Seyda|. 
1490  Dz.  4:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Dz.  i  ,dispens.  f.  c.  d.  Lamberto 
de  Alamania  mgro  in  theol.'  —  Dz.  4  , examin.  et  doctoratus  f.  dictus  d. 
Lambertus  Alam.  et  f.  approb.  n.  d  ...  et  d.  Johannes  a  Sala  ddt  ei  in- 
signia':  L.  s.  i.  p.  I.  —  cf.  A.  No.  4  ,d,  Lampertus  Andree  de  dioc.  Brandra- 
brageni. 

4263.  Wittenheim,  Hugo  de 

71,  18.  131h:  d.  Hugo  de  Wittenheim  Basil.  dyoo.  X  solidos. 

Stammsitz  das  unweit  Mülhausen  i.  E.  gelegene  gleichnamige  Dorf 
(Schöpflin.  Als.  ill.  II  678:  Kindler  v.  Knobloch,  Alt.  Adel  i.  OEls.  S.  no; 


640 


Wittenheim  —  VVitzlebcn. 


derselbe,  Gold.  Buch  v.  Strassb.  S.  432).  —  1340.  42  Hugo  de  Wittenheim 
miles  (Gold.  Buch  S.  4321.  1358  Hugo  de  W.  miles  kehrt  mit  Henricus, 
Cuno  u.  Burcardus  de  W.  aus  der  Verbannung  nach  Colmar  zurück  iSchöpf- 
lin  II  368  a). 

4264.  Wittenheim,  Conradus  de 

99,  10.  1336.  a  d.  Chuiirado  de  Witenham  rectore  eccl.  Horburg  XXXN'IIII  solido~ 
1370:  Conradus  de  Wittenheim    can.  e.  S.  Martini  Colunib.  (Colm. 
Bz.  Arch.)  1370:  ppos.  e.  S.  Martini  Colmar.  (Ingold,  Mise.  Als.  I  911.   1403: 
.quondam  dns  Conradus  de  Wittenheim  prepositus'  (ibid.i. 

4265.  Wittolsheim,  Waltherus  r.  e.  in 

67,  13.  1314.  d.  Waltherus  rector  ecclesie  in  Witehelsheim  Argentinensis  (I)  dio- 
cesis  XII  solides. 

4266.  Wittstock,  Nicolaus 

259,  a/.  1501.  d.  Xicolaus  Widstock  dioc.  Halberstatensis  24  Bologninos. 

1507  Nv.  26:  Kf.  Joachim  versichert  der  .Stadt  Stendal  mehrere  für 
ihn  aufgenommene  Darlehen:  darzu  fünft  reynsch  guldenn  Jarlicher  Zinse 
uff  Martini  meister  IS'icoIao  Witstock  zw  behuff  einer  vicareyenn,  die 
man  in  vnser  üben  frawenn  Kirchenn  zw  Stendal  fundiren  wirt  (Riedel  A. 
X\'.  461).  Noch  1541  wird  Claus  Withstock  als  Inhaber  einer  \'ikarie  zu 
Stendal  erwähnt  (A.  XVI.  217). 

4267.  Witzeisdorf,  Burchardus  plebanus  in 

75,  26.  1318.  d  Burchardus   plebanus  de  Wicelnsdorf  Pataviensis   dyoc.  XXVIII 
solides. 

4268.  Witzenhausen,  Georgius 

25a.  I.  1498.  a  d.  Georio  Witzenhusen  de  Gottingen  Magunt.  dioc.  Bologn.  XXIIII. 
2bo,  6.  1502.  Georius  Wytzenhausen  ,sindicus'. 

1491  SS.  Leipzig  (.Gregor,  di  Witzenhusen  de  Göttingen').  Syn- 
dicus  der  St.  Goslar.  1509  Jan.  23  Rom:  .Georg.  Wytzenhuser  Galtin- 
gensis  Decr.  Lic.  sindicus  Goslar.'  (Lib.  Confr.  p.  1201;  von  1514—24 
Bürgermeister  (Crusius,  Gsch.  v.  Goslar  S.  206:  Urkk.  d.  St.  Gott,  im 
16.  Jahrh.  ed.  Hasselbl.  u.  Kaestner  No.  266.  284;  Zs.  d.  Harzver.  1880  S.  490J. 

4269.  Witzing,  Johannes 

142,  38.  1380.  d.  Johannes  Witzing  libras  Bononinorum  II. 

Johannes  Witzing  sen..  vor  1390  can.  e.  Zofing.,  seit  1406  als  can. 
e.  Beron.  urkdi.;  war  auch  can.  e.  Turic.  (Riedweg  S.  480).  f  1408 
Sept.  18  (.Johannes  Witzzig  huius  ac  Zofingensis  ecclesiarum  canonicus, 
rector  eccl.  i.  Oberwinterthur  ...  et  dedit  prefatus  dns  Joh.  Witzig 
sen.  eidem  ecclesie  [sc.  Beronensi]  quendam  librum.  continentem  hyemalem 
et  aestivalem  partes  horarum  canonicalium'  etc.  —  L.  a.  e.  Beron.  i.  M.  G. 
H.  Necr.  I  3541. 

4270.  Witzleben,  Heinricus  [de] 

266,  19.  1505.  a  d.  Heynrico  Wytzleven  XXXV  Bolendinos. 

[Ist  wohl  dem  Geschlecht  v.  Witzleben  zuzuweisen,  in  welchem  der 
Name  Heinrich  um  diese  Zeit  öfter  erscheint.  In  vorstehendem  den  be- 
rühmten Stifter  der  Klosterschule  zu  Rossleben  zu  sehen,  ist  aus  ver- 
schiedenen Gründen  nicht  zulässig]. 

4271.  Witzleben,  Theodericus  de 

245,  35.  1493.  a  d.  Theoderico  Wizleven*) 

250,  21.  1497.  Theodericus  Wytzlewen  .substitutus'. 

[259,  10.  1501.  item  IX  Bologninos  in  exequüs  dni  Theoderici  Witzleben]. 

*)  sepultus  ad  S.  Dominicum  a°  1501  XXI  mensis  Febru- 

arii  (al.  m). 

1489  Leipzig  (.Theodericus  de  witzleue  de  grinental'):    1491:    bacc. 

art.  (.Theoder.  de  Witzleue').     Ist    demnach   in  Bologna   verstorben.     [Ein 

älterer,  i.  d.  Acta  nicht  erwähnter  Theoderic.  de  Witzleve  (.Theodericus  fil. 


Woldehorn  —  WolfT  641 

d.  Friderici  de  Vuiczleuuben  de  dioc.  Halberstat.  de  Alamania')  wurde  1487 
Oct.  20  i.  Bologna  z.  J.  U.  D.  promovirt  (L.  s.  i.  p.  I  und  c.  I);  dieser  letztere 
1481  Apr.  4  i.  Ingolstadt]. 

4272.  Woldehorn,  Marquardus 

135,     I.   1371.  d.  Margwardus  Woldehorn  IUI  solides. 

[393,  24.   1374  Jan.  Marquardus  Audacis  Lubicensis  dioc.  .testis'.j 

4273.  Woldenberg,  Heinricus  de 

55,  44.  1304.  d.  Henricu.s  de  Wogenberg  XII  solidos. 

56,  12.   1304.  d.  Ilenricus  de  Waldesberg  can.  Nuwenburgensis  XX  solidos. 

Wir  haben  wohl  hier  ein  und  dieselbe  Person  vor  uns.  Dieser 
Naumburger  Domherr  dürfte  mit  Henricus  de  Woldenberg,  1308  can. 
eccl.  Hildeshem.  (Lauenstein,  Dipl.  Hist.  I  230),  seit  1310  Bischof  von 
Hildesheim,  (f  1318  Jul.  13)  identisch  sein. 

4274.  Wolff,  Amandus 

245,  38.  1493.  a  d.  Amando  Wolff  Sancti  Petri  Junioris  Argentinensis  et  S.  Andree 
Wurmatiensis  ecclesiarum  canonico  florenum  Reni  medium. 
Bruder  Thomas  Wolffs  des  Jüngern  [s.  d.].  1488  Erfurt  (,Amandus 
Wolfi  de  Ekwolczheym  tm'  —  zugleich  mit  seinem  Bruder  Thomas».  — 
1501  Juni  6:  Leg.  Doctor  Bonon.  (Jun.  4:  ,dispens.  f.  c.  dno  Amando  de 
Alamania'.  Juni  6:  ,d.  Amandus  de  Alamania  examinatus  fuit  in  iure  cesareo 
et  nemine  adversante  in  eodem  merito  approbatus':  L.  s.  i.  c.  I).  f  1504 
Aug.  20  in  Strassburg.  —  Thomas  W.  liess  in  seiner  Ausg.  Joannis  Garson 
De  misseria  hurriana.  Arg.  1505  (Bl.  Cg^  ff)  einige  von  Freunden  auf  den 
Tod  des  geliebten  Bruders  verfasste  Epigrammata  et  Epitaphia  abdrucken. 
Ebendort  ein  Brief  Tho.  Wolffs  an  Mutian  dd.  Arg.  1514  Dz.  13:  ,  .  .  .  fra- 
trcm  amisi  qui  et  ipse  ICtus  fuit,  homo  ingenii  vivacis  et  qui  neminem  in 
omni  vita  leserit  etiam  lacessitus.  iVIira  fuit  in  eo  liberalitas,  mira  probitas. 
Cuiusdam  hominis  maliuoli  perfidia  ductus  est  in  melancoliam;  ex  ea  inter- 
cidit  morbum  intercutis  aquae,  quo  deinde  acerbissime  raptus  est'  (vgl. 
auch  Tho.  Wolft"  in  der  Vorrede  z.  Uebersetzung  des  Psalmes  Domine 
quis  .  .  Arg.  1508).  Auch  Wimpfeling  hat  des  früh  Verstorbenen  ehrend 
gedacht  (Rer.  German.  libr.  c.  73.  Arg.  1505):  ,sed  heu  succurrit  nunc 
Amandus  Vuolphius  tuus  germanus  frater  ICtus  egregius  qui  supe- 
liore  aestate  morbo  intercutis  aquae  perijt;  si  vitam  prorogasset  Deus, 
exornasset  seculum  nostrum'. 

4275.  Wolff,     Erasmus 

314,  7.  1537.  a  d.  Erasmo  Wolff  I  florenum  in  auro. 

1535  April  10  Ingolstadt  (,Erasmus  Wolf  de  Landsberg  48'. — a. 
m.:  vita  functus  est  a.  53  Jan.  18  maximo  omnium  desiderio  derelicto). 
1543  Oct.  18:  in  Rectorem  acad.  Ingoist.  elect.  venerabilis  et  egreg.  vir 
Erasmus  Vuolfius  de  Landtsperg  philos.  mag.  et  Lector  publ.  atque  coUegii 

e.  S.  Mauricii  August,  can.'  1548  regens  Collegii  novi.  1550  Erasmus 
W.  Doctor  theol.  procancellarius  parrochus  apud  S.  Mauritium:  Rector 
univ  studii  Ingoist.  f  1553  Jan.  18  (s.  o.).  |Es  erscheint  übrigens  v.  1531 
—  36  auch  i.  d.  Leipziger  Rektoratsakten  ein  Erasmus  Wolf  Lips.:  Zarncke 
p.  42.  49  u.  ö.] 

4276.  Wolff,  Johannes 

251,  34.  1498.  a  d.  Johanne  Wolf  Argentinensi.^  diocesis  Bologninos  XVI. 

Wir  haben  hier  wohl  Johannes  Wolft  den  Jüngern,  einen  natürlichen 
Sohn  Thomas  Wolffs  d.  ä.  [s.  d.]  vor  uns.  1510  Jul.  29  vermachte  dieser 
letztere  ,Joanni  Wolff  naturali  filio  meo,  capeUe  omnium  Sanctorum 
(Argentin.)  prebendario',  ausser  der  lebenslänglichen  Nulzniessung  zweier 
Häuser  in  Strassburg  seine  ganze  Bibliothek  und  die  Hälfte  seines  Haus- 
gerätes (Strassb.  Bez.  Arch.  G  4222).  —  [An  Johannes  W.  den  altern,  den 
Oheim  des  vorigen,  den  Vater  Thomas'  W.  des  Jüngern,  [s.  d.]  darf  nicht 
gedacht  werden.  Dieser  letztere,  ursprünglich  Schulze  im  Dorfe  Eckbols- 
heim  b.  Strassburg,  später  Geistlicher,  erscheint  1497  als  Gustos  eccl. 
S.  Petri  iun.  Argent.,  seit  1503  als  decanus  dieser  Kirche  (G  4222)]. 

41 

Deutsche  Studenten  in  Bologna. 


WolfT  —  Wolir. 
642 

.„-,0    Wolff.  Thomas  sen.  „  ^,  , 

4277.   woiii.  ^^^^^  Wolff*)  X  Bologninos. 

ii4,  35-  14/"  ,^  j^^^^  pgj,j.   Doctor  et  ppos.  S.  Pem  sen.  Arg.  et  can. 

e.  mai.  Wormat.  (a.  m) 


Hell 


S  des  Andreas  W.  z.  Eckbolsheim  b.  Strassburg  i.  E.  u.  der  Enneline 
Hell  iS'  Testam.  i.  Strassb.  Bez.  Arch.  —  G  4222).  Studiert  i.  Basel  1466 
(  Thomas  de  Argentina")  u.  Bologna.  1475  Mai  6:  Decr.  Doctor  Bonon. 
Anr  26-  disp  f.  c.  d.  Thema  de  Argentina  de  Alam.;  Mai  6:  .pres.  f.  pref. 
d  Thomas  per  d.  Andr.  de  S.  Petro  d.  Joh.  de  Sala . .  ,et  f.  "•  d-  approb. 
d  lohannes  insignivit«:  L.  s.  1.  p.  I).  1465  Mz  20-  Fho  Wolflf  can.  e. 
S  Thome  Arg.  m.  Kanonikat  a.  Jung  St.  Peter  1.  Strassburg  providiert 
(Strassb.  Bez.  Arch.-G  5222).  1492  Sept.  19:  cellerarius  der  letztgenannten 
Kirche  (Zs.  f .  G.  ORh.  N.  F.  VII  114).  Seit  1482  erscheint  er  als  Chor- 
herr, seit  1484  Jun.  5  als  Propst  zu  Alt  St.  Peter  ■•Strassburg  (Strassb. 
St  Arch  —  Contr.  St.  14830":  Instrum.  possess.  mag.  Thome  Wolf!  Decr. 
D  Drepositure  et  canonie  e.  SS.  Mich.  e.  Petri  Arg.):  seit  1496  Dz.  28  (Schöpf- 
lin  Als.  dipl.  II  439)  als  can.  e.  S.  Adolfi  Nuwiller.  (auch  1497  Apr.  11: 
Lehmann.  Hanau-Lichtenberg  II  432).  Als  can^  e.  Wormat.  genannt 
seit  1485  iPetri  Schotti  Lucubr.  f.  43  u.  ö.),  noch  1510  Jul.  29  i.  dieser 
Stellung  (cf.  s.  Testam.).  Besass  noch  ein  Kanonikat  1.  Basel  (Schnudt. 
Hist  litter  II  S9)  u-  war  Inhaber  der  Pfarreien  zu  Rhembischofsheim 
und  zu  Eschiu  (Zs.  f.  G.  ORhein.  N.  F.  VII  112.  1.4).  Mit  s.  Pfründen- 
einkünften hat  er,  nach  seiner  eigenen  Aeusserung  die  Studienkosten  seiner 
beiden  Neffen  Thomas  W.  (s.  d.]  u.  Amandus  W.  [s^d.|  bes  ritten.  Doch 
setzte  ihn  s  sehr  erfolgreiche  juristische  Praxis  im  Dienste  kirchlicher  In- 
stitute wie  der  Stadt  Strassburg  (schon  i486  Jan.  7  wird  er  als  Bürger 
angenommen,  indem  er  gelobt,  der  Stadt  ,in  iren  Sachen  getruwelich  zu 
roten  ussgenomen  wider  geistlich  statuta  und  die  den  er  verbunden  ist  »in 
die  La-e  sein  Leben  behaglich  zu  gestalten,  sein  Kanonikatshaus  nut  Ge- 
mälden" und  Inschriften  auszuschmücken  und  sich  eine  bedeutende  Biblio- 
thek anzulegen.  Auch  der  Kreuzgang  der  Kirche  St.  Peter  wie  der  Chor 
der  Alt  St  Peterkirche  hatten  ihm  ihre  künstlerische  Ausschmückung  zu  ver- 
danken Obgleich  nicht  zu  den  eigentlichen  Humanisten  zu  rechnen,  stand 
er  doch  den  humanistischen  Bestrebungen  des  Strassburger  Kreises  svm- 
pathisch  gegenüber.  -Iisii  Aug.  16,  begraben  in  Alt  St.  Peter  (Knod  in  A.D.B.). 

4278.  Wol«.  ^hom^as^  mn^^^^^  ^  ,^  Thomas  Wolff  iunior  Argentinensis  SS.  Petri  iun.  et 
Thome  Argentin.  ecclesie  (!)  canonicus  florenuni. 
S  des  lohannes  W.  sen.,  Schulzen  z.  Eckbolsheim  b.  Strasburg  (Bez. 
Arch  Strassb  —  G  47051,  Neffe  des  vorigen,  Bruder  des  Amandus  W. 
is  d  1  Patenkind  des  Peter  Schott  [s.  d.].  -  Schon  1482  Mai  25.  als  Knabe, 
.Besitz  von  Dekanat  und  Kanonikat  zu  S.  Tho"iasi.  Strassburg  (Petr. 
Schotti  Lucubr.;  Lib.  praeb.  S.  Thome  ms;  Zs.  f.  G.  ORheins  N.  F.  VU  136,; 
1487  Jul.  6  auch  can.  e.  S.  Petri  iun.  Arg.  (a.  a.  O.  \  II  113).  spater  noch 
ein.  et  decan.  S.  Petri  sen.  Arg.  Auf  das  Dekanat  von  S  Thomas  hatte 
er  schon  1484  Mai  10  verzichtet  (a.  a.  O.  \  II  136);  das  Dekanat  von  Alt 
St  Peter  resignierte  er  1502  Dz.  29  zu  Gunsten  des  Joh.  Burchardi  der 
sich  seinerseits  zu  Wolfis  Gunsten  der  Propstei  S^Martin  zu  Colmar 
entäussert  hatte  (Bez.  Arch.  Strassb.  -  G  4705).  Durch  päpstliche  Provision 
crelan-te  WolfT  1502  Sept.  26  wirklich  in  den  Besitz  der  letztgenannten 
Pfründe,  während  das  Dekanat  von  Alt  S.  Peter  durch  den  Papst  (nach  der 
Verzichtleistung  des  Joh.  Burchardi?)  seinem  Vater  Johannes  W.  sen..  der 
inzwischen  den  Laienstand  verlassen  hatte,  übertragen  wurde  (G  4705). 
Schon  die  Erziehung  seiner  Knabenjahre,  die  ganz  und  gar  unter  dem 
Eintluss  seines  Paten  Schott  stand,  war  von  freierem  Geiste  getragen,  ml 
Erfurt  11488  SS.:  .Thomas  Wom  de  Egkwolczhem  tm'i  kamen  weiterei 
humanistische  Anregungen  hinzu.  Seine  eigentliche  humanistische  Durch-f 
bildung  aber  hatte  er  Bologna  zu  verdanken,  wo  er  mit  Begeisterung  den 
Vorlesungen  des  Humanisten  Philippus  Beroaldus  d.  ä.  folgte.  Hier  hatte 
er  auch   Aeich  nach  seiner  Ankunft,  sein  juristisches  Fachstudium  begonnen. 


Wolfl"  —  Wolfskeel.  g 

das  er  1501  Mz  6  durch  die  Promotion  z.  Decr.  Doctor  zum  Abschluss 
brachte  (L.  s.  i.  p.  I;  B.  No.  2';  cf.  Wimpfeling  i.  Pro  Re  publ.  christ.  fol. 
ht^:  qui  novem  annos  in  Italia  ius  didicit;;  vorübergehend  hatte  er  in 
Padua  bei  dem  .christlichen-  Dichter  Matthaeus  Bossus  Theologie  gehört. 
Für  archäologische  Studien  hegte  W.  ein  besonderes  Interesse.  Als  Er- 
trägni.s  derselben  brachte  er  eine  reichhaltige  Inschriftensammlung  heim, 
doch  ist  es  zur  beabsichtigten  Herausgabe  derselben  nie  gekommen  (eine 
1.  d.  J.  1413— 14  zu  Freiburg  i.  Hause  des  Zasius  von  ßonifaz.  Amerbach 
genommene  Abschrift  v.  Wolffs  Sammlung  auf  der  öff.  Bibl.  i.  Basel  vgl 
Schmidt  i.  Bulletin  de  la  Societe  pour  la  conservat.  des  monum.  histor. 
d  Alsace  1876  p.  156  f).  Nach  Strassburg  zurückgekehrt,  wurde  Wolß  bald 
em  eifriges  Mitglied  des  von  Wimpfeling  beherrschten  humanistischen 
Kreises.  Er  machte  sich  die  Ideen  seines  Meisters  so  ganz  und  gar  zu 
eigen,  dass  man  ihn  nicht  mit  Unrecht  das  .Echo-  Wimpfelings  genannt 
hat.  Seine  ganze  litterarische  Thätigkeit  steht  unter  Wimpfeling'schem 
Einfluss;  wie  er  manche  Schriften  des  Meisters  zum  Druck  beförderte  so 
ist  andererseits  Wimpfeling  durchweg  an  den  Wölfischen  Publikationen 
direkt  oder  indirekt  beteiligt,  t  1509  Oct.  9  i.  Rom.  wohin  er  sich  wahr- 
scheinlich in  einer  Pfründenangelegenheit,  begeben  hatte.  Wimpfeling  und 
Mutian,  Spiegel  und  Ringmann  haben  ihm  Trauerverse  gewidmet  Beatus 
Rhenanus  hat  ihm  sein  Epitaph  geschrieben  (,D.  O.  M.  Thomae  Volfio 
luniori  pontificii  iuris  perito,  priscae  eloquentiae  facundiaeque  studiosissimo, 
quem  tam  immatura  quam  subitaria  morte  Romae  sublatum  et  Quirites  et 
Germani  flevere,  amici  bene  merito  posuerunt.  Vi.xit  an.  XXXIII.  mens  IX 
Obiit  an.  salutis  M.  D.  IX').  (Schmidt.  Hist.  litter.  II  58  ff.,  wo  indessen 
unrichtige  Angaben  über  seine  Herkunft:  auch  die  Charakterschilderun°- 
welche  Schmidt  von  W.  entwirft,  wird  durch  den  von  mir  i  Geicrer'^s 
Vierteljahrsschrift  I  241  t.  publicierten  Brief  Wimpfelings  wesentlich  modi- 
nciert.  vgl.  a.  m.  Artikel  i.  d.  A.  D.  B.j. 

4279.  Wolff,  Udalricus 

338,  34.  1561.  d.  Vdalricus  Wolffius  Lipsensis  libras  duas. 

1553  WS.  Leipzig  (,Ulrichus  Wolfius  Lipsensis').  —  .Vlrich  Wolff 
fil.  ciuis  Hieronymi  ciuis  factus  iurauit  19.  Octob.  a°  62'  (Leioz  Büra-' 
Buch.  Stdt.-Arch.).  f  ■         s- 

4280.  VVolffersdorff,  Gotfridus  de 

259,  13.  1501.  d.  Gotfridus  de  Wolffersdorff  dioc.  Neunbergensis  24  Bologninos. 
1494  SS.  i.  Leipzig  (.Gotfridus  Wolflersdorff  vj.').  —  1507  Au»  22- 
Kf.  Joachim  und  Mkgf  Albrecht  belehnen  Cuntzen  und  Götzen  v  Wolffers- 
dorff Göczen  v.  W.  seligen  Söhne,  mit  dem  Dorfe  Tornow  im  Kottbus'schen 
(Riedel  Suppl.  B.  1391.  1513  Oct.  3:  Gotzo  von  Wolfersdorf  vicar  e 
Misn.  lUß  Hchstft  Meiss.  II  3.  320  III  333,;  noch  1540  i.  Besitz  seiner 
\  ikarie  (Mut.  d.  h.  V .  d.  St.  Meiss.  IV  364). 

4281.  Wolffersdorf,    Johannes  de 
257.  25.  1500.  nobilis   d.  Johannes   de  Wolstorff   de   Bornnstoff   Misnensis   dioc 

medium  florenum  Renensem. 
264,     9.  1504,  venerabilis  vir  d.  Joannes  de  Wolfersdorf  de  Bomstoff   procurator' 
1487  Leipzig  (,Johannes  wolfferszdorff'). 

4282.  Wolfskeel,  Johannes  de 
116.  30.  1348.  a  dd  Johanni  et  Wiperto  fratribus  dictis  de  Wolfskel  de  HerbiDoli 

JIII  libras.  ^ 

^,  .  3^1^/^"  ^-^^f  Weiprecht  iun.  Wolfskeel  von  und  zu  Reichenberg  und 
Bleichi^elden,  und  der  Veronica  v.  Thüngen  (Biedermann,  Ottenvvald  tab  ^i 
-  Soll  laut  Beschluss  des  Wzb.  Domkapitels  v.  1342  Mai  22  mit  seinem 
Bruder  Utto  [s.  d.]  ins  Kapitel  treten;  wird  mit  diesem  u.  Wiprecht  fs  dl 
1353  Mai  18  emancipiert  (Regg.  B.  VIII).  Als  can.  capitul.  e  Herbip 
1361,  1363,  1369.  1370  genannt.  1374  Jul.  39  zum  erstenmal  als  custos 
e.  Herbip.  erwähnt:  1374  Nov.  21  als  Landrichter  des  Hzgt.  Franken- 
1378  Dz.  17   wieder  einfach    als  thumherr    ze    Würzburg  (Rego-,  B.  X  8.); 

41* 


5«  I  W'olfskeel  —  Wolkenstein 

zum  letztenmal  erscheint  er  urkdl.  1383  Apr.  13.  ,Am  27.  Juni  1384  war 
Johann  bereits  verstorben  und  werden  daher  seine  Obleien  durch  das 
Kapitel  vergeben.'  Sein  Tod  wird  kurz  vor  genanntem  Termin  erfolgt 
sein.  (vgl.  Amrhein  i.  Arch.  f.  UFrank.  32,  210.). 

4283.  Wolfskeel,  Otto  de 

108,  41.  1344.  a.  d.  Ottone  Wolfskel*)  canonico  Erbipoiensi,  item  a  dno  Joanne 
diclo  Houpt,  item  a  dno  Joanne  Bersich  canonico  Novi  Monasterii 
Erbipolensis,  ab  omnibus  simul  V  libras. 

*j  postea  episcopus  Erbipolensis  factus  (al.  m.). 
Die  al.  m.  gemachte  Bemerkung  ist  unrichtig.  —  Otto  v.  Wolfskeel, 
Bruder  des  vorigen  und  folgenden,  Nefie  des  B.  Otto  v.  Wolfskeel.  Sollte 
laut  Beschluss  des  Domkapitels  nach  Eberhard  v.  Seinsheim  [s.  d.)  ins 
Kapitel  treten;  wurde  mit  demselben  und  seinen  beiden  Brüdern  1353 
Mai  18  emancipiert;  urkdl.  als  Domherr  1351  Jul.  13  u.  Aug.  3;  1360 
Mai  25  als  Kapitular.  Verstorben  vor  1363  (vgl.  Amrhein,  Arch.  f.  UFrank. 
Bd.  32). 

4284.  Wolfskeel,  Wipertus  de 

116,  30.  1348.  Wipertus  de  Wolfskeel  [cf.  Johannes  de  W.). 

Bruder  der  vorigen.      Urkdl.  als  can.  e.  Herbipol.    genannt:    1351 
Jul.  13  u.  Aug.  3;    1353  Mai  18;    1363  Fbr.  14;    1364  Jan.  9;    1366  Aug.  8; 
1377  Nov.  10;  1378  Mz  18.  Dz.  17;  1379  Fbr.  28.     „Bei  der  Obleiverteilun. 
V.  1382   Mai   23  wird    bemerkt,    VVipert  v.  W.   sei  i.  J.  1379  verstorber. 
(Amrhein,  Arch.  32,  210). 

4285.  Wolfsleben,  Rudolfus  de 

73,  21.  1317.  d.  Rudolfus  de  Wolfsleifen  can.  S.  Sebastian!  in  Maydburga  eiusd. 
dioc.  XXX  solid. 

4286.  Wolfstein,  Bernhardus  de 

283,  41.  1518.  a  d.  Bernardo  de  Wolfstein  unum  florenum  Renensem. 

Oberpfälzisches  Geschlecht.  —  S.  Wilhelms  (U)  v.  W.  u.  der  Marga- 
retha  T.  des  Diepold  Stein  i.  Jetting.  In  Diensten  des  Kf.  Johann  v.  Sachsen; 
begleitete  ihn  1530  nach  Augsburg.  Mit  Kf  Job.  Friedrich  b.  Mühlberg 
1546  gefangen;  gegen  2000  fl.  Lösegeld  1548  freigegeben,  f  un vermählt 
1561  Aug.  16  (I.  D.  Koehler,  Hist.  geneal.  dominor.  et  comit.  de  Wolfstein 
■  Lib.  baronum  in  Sulzburgo  et  P3Tbaum  (1726)  p.  115;  Bucellin  III 2.  f. 
218;  Vhdl.  h.  V.  Regensburg  23,  255  f!.). 

4287.  Wolfstein,  Lippoldus  de 

61,  9.  1310.  d.  Lippoldus  de  Vulfsteyn  *)  XL  solidos. 
*)  baro  (al.  m.). 
I.  D.  Koehler  (Hist.  geneal.  dominor.  de  Wolfstein  tab.  I  u.  p.  20)  kennt 
nur  einen  Leopoldus  de  W.,  S.  Gotfrieds  (II)  (f  1322).  Derselbe  war  ver- 
mählt mit  Anna  N.  u.  hatte  3  Kinder  1343.  Er  stiftete  1339  mit  s.  Bruder 
Albert  d.  Spital  i.  Allersberg.  —  Möglich,  dass  dieser  identisch  ist  mit  dem 
1321  Oct.  21  genannten  Liupold.  de  Wolfsteyn  Chorherr  z.  Eichstätt 
(Regg.  B.  VI).  Derselbe  ist  dann  wohl  nach  dem  Tode  des  Vaters  i.  d. 
weltlichen  Stand  zurückgetreten. 

4288.  Wolfurt,  Ludovicus  de 

38,  34.  1291.  d.  Lodewicus  de  Wolford  XII  solidos. 

4289.  Wolkenstein,  Georgius  de 

ai7,  45.  1473.  a  venerabili  viro  d.  Georgio  de  Bolkenstain*)  canonico  Brixinensi 
Bologninos  XVIII. 

*)  Ouidetentus  in  carceribus  Brugis  una  cum  serenissimo 

Romanorum   rege   ac   dno   dno  Maximiliano  de  domo 

Austriae  1488  ibidem  moritur  captivus  lal.  m.). 

S.  Oswalds  d.  j.  v.  Wolkenstein  und  der  Katharina  (Barbara)  Trautson 

(Hübn.  II  687).  —  1476  Jul.  3:  De  er.  Doct.  Bonon.  (,disp.  f.  c.  d.  Georgio 

dni  Antonij  de  Tridento  ...  et  f.  ab  omnib.  n.  d.  approbatus,  Insignia  vero 


I 


VVolkenstein  —  Wondenbach.  645 

ei  tradidit  d.  Johannes  d.  Sala':  L.  s.  i.  p.  I).  Domherr  z.  Brixen  u.  Trient. 
•j-  1488  Gandavii  (Ferdinandeum  i.  Innsbruck  —  Mayrhofen,  Leb.  Gschl.  ms). 

4290.  Wolkenstein,  Christophorus  de 

136,  20.  1489.  a  magnifico  ac  generosissinio  barone  d.  Christofero  de  Wolkenstain 

canonico  Brixinensi*)  Xllll  grosses. 
143,  37.  1492.  generosus  et  magnificus  vir  d.  Christophorus  Wolkensteyner  eccle- 
siarum  Brixinensis  et  Pataviensis  canonicus,  ecclesie  quoque  curate 
in  Eppen  pastor  dignissimus  ,procurator'. 

*)  iste  stetit  hie    cum  maximo  honore  et  pompa  et  qui- 
dem    liberalissimus;    hie  (V)    tandem   proficiscens    ad 
Terram    Sanctam    cum    tele    barbarico    percussus    in 
insula  Rhodo  sub  cura  medicorum  fuit;   obiit  Rhodii, 
cuius  anima   in    Dei    misericordia    requiescat.     Anno 
1498  (al.  m.). 
Tirolisches   Geschlecht  (Tirol.  Ehrenkpl.  II  105  f.).  —  S.  des  Mathias 
Frh.  V.  W.  u.  der  Dorothea   v.  Kronmetz.     1490:  can.  e.  Frising.   (besass 
e.  Expektanz  seit  1487));   resign.  das  Freisinger   Kanonicat    1496.     Admi- 
nistrator   des     Bistums    Brixen    (Elench.   c.  Frising.).      1490    Nv.    16: 
K.  Maximilian  fordert  den  B.  von  Trient  auf,  dem  von  ihm  für  die  Pfarre 
Eppan    präsentirten    Christoph   v.  Wolkenstein,    Domherrn    v.  Brixen, 
unverzüglich   die   Investitur   z.  erteilen.      1491  Apr.  16:    Quittung  über  die 
durch  Chph.  v.  W.,  Domherrn  v.  Brixen,  als  Annate  f.  d.  Pfarre  Eppan  ge- 
leistete Zahlung.     1497   Oct.  12:    die  durch   den    zu    Rhodus  erfolgten 
Tod  des  Chph  v.  W.  erledigte  Pfarre  Eppan  wird  weiter  verliehen  (Zs.  d. 
Ferdinandeum   3.  F.  38,  222 — 241.      f  1498  (Ferdinandeum   i.   Innsbruck — 
Mayrhofen,  Lebende  Gschl.  ms). 

4291.  Wolkenstein,  Wilhelmus  a 

190,  37.  1523.  a  generoso  d.  Guilhelmo  a  Wolkenstain  I  ducatum. 

S.  des  Wilhelm  Frh.  v.  W.  u.  Trostburg,  Regimentsrats  u.  Pflegers 
auf  Heimfels  u.  der  Anna  v.  Annenberg,  geb.  1509.  Vermählt  m.  i.  Anna 
v.  Zwingenberg,  2.  m.  Benigna  v.  Annenberg;  hatte  19  Kinder.  )•  1577  als 
Landeshauptmann  i.  Tirol  (Hübner,  Tabell.  III  No.  684:  Ferdinandeum 
z.  Innsbruck  —  Mayrhofen,  Lebende  Gschl.  msl. 

4292.  Wolmershausen,  Joh.  Wolfgangus  a 

303,  32.  1532.  a  nobili  viro  d.  Joanne  Wolfgango  a  Wolmershawsen  I  aureum 
Renensem. 
S.  des  Christoph  v.  W.  zu  Amblishagen,  Amtmanns  zu  Bramberg,  u. 
der  Ursula  v.  Seckendorff  gen.  Pfaff,  seit  1522  Apr.  12  Domizellar  a. 
Dom  z.  Würzburg  (p.  prec.  prim.  Caroli  V'i;  resign.  1533  Aug.  9  un<l  tritt 
in  den  Laienstand.  1526  stud.  er  i.  Ingolstadt  (,Joan.  Wolfg.  de  Wolmers- 
hausen, can.  Herbipol.').  Verm.  mit  Sophia  v.  Schwabenberg,  f  1547 
(Biedermann,  Steigerwald  t.  431 ;  vgl.  Salver  S  385  u.  Arch.  UFrank.  32,  272). 

4293.  Wolschin,  Hermannus 

191,  5.  1444.  a  magistro  Hermanno  Wolschin  de  Confluentia  solidos  IX. 
1445   Mai    6:    Decr.  Doctor    Bonon.   (Mai  2:    ,disp.  f.  c.  d.  Armano 

Armani  volchim  de  confluentia'  |mgr.  in  artib.  et  Scolaris  studens  in  iure 
can.:  Lib.  ex.].  —  Mai  6  ,d.  Armanus  f  examin.  et  approb.  et  eodem  die  f 
doctoratus'  .  .:  L.  s.  i.  p.  I). — 1449  Sept.  9  u.  1450  Fbr.  6  Hermann  Wolff- 
gin  aus  Coblenz,  J.  U.  D.,  Official  des  EB.  von  Trier  (^Arch.  Cobl.);  1451 
Herm.  Wolfigin,  Pfr.  i.  Saarbu  rg  Diöz.  Trier  (de  Lorenzi,  Pfarrei  d.  Diöz 
Trier  I  5381.  1464  Jan.  31:  Hermann  Wolfigin,  Procurator  des  Stifts  S.  Ca- 
stor  i.  Coblenz.  1464  Jun.  30:  Herrn.  WolfTgin,  Propst  von  S.  Castor  i. 
Coblenz  wird  durch  den  EB.  Johannes  von  Trier  excommuniciert  (^Arch. 
Cobl.  -  Mitt.) 

4294.  Wondenbach,  Gerhardus  de 
69,  8.   1315.  d.  Gerhardus  de  Wondenbach  XX  solidos. 


646  Wopersnow  —  Wrestede. 

4295.  Wopersnow,  Joachim 

334,  41.  1555.  nobilis  d.  Joachimus  Wopersnow  Pomeranus  libras  quattuor. 
336,  24.  1558.  Joachim  Wopersnow  Pomeranus  ,procurator'. 

1548  WS.  Frankfurt  a.  O.  (Joachimus  Wopersnow  Pomeranus'). 
1550  Nv.  I  Wittenberg  (Joachimus  Wobersnau  nobilis  Pomeranus'). 
1555  Mai  16  Ingolstadt  (.Joachimus  Wopersnow  nobilis  Pomeranus  i  fl.). 
—  Seit  1565  unter  den  hzgl.  mecklenburgischen  Räten  genannt  (Schirr- 
macher, Hz.  Joh.  Albrecht  I  493.  683);  Mitverfasser  der  1568  publicierten 
mecklenburgischen  „Hof-  und  Landgerichtsordnung"  (a.  a.  ü.  S.  7541. 

4296.  Worms,  Gerhardus  de  (I) 

36,  I.  1189.  d.  Gehardus  de  Wormacia  IIII  solides. 

[Von  1307 — 1313  erscheint  ein  Gerhardus  custos  e.  S.  Pauli  Wormac. 
(ÜB.  Worms  II  31,  29;  II  50,  8.);  1320  Jul.  15:  Gerhardus  decanus  e.  S. 
Pauli  Worm.  (II  106,  16)]. 

4297.  Worms,  Gerhardus  de  (II) 

46,  43.  1296.  d.  Gerhardus  canonicus  S.  Martini  Wormatiensis  XII  solidos. 

[1316  Fbr.  4:  Gerhardus  et  Fridericus  dicti  de  Ysinburg  S.  Martini 
ecci.  Worm.  canonici  (ÜB.  Worms  II  73,  26t;  1323  Jul.  6  u.  1336  Mai  21 
urkd.  Gerhard,  de  Ysinburg  als  decan.  e.  S.  Martini  (1.  c.  II  131,  16.  195 
37).  —  vgl.  Isenburg]. 

4298.  Worms,  Goswinus  de 

47,  17.  1297.  Gozwinus  de  Wormacia  X  solidos. 

4299.  Worms,  H.  de 

44,  45.  1295.  d.  H.  de  Wormacia  [socius  dni  Buchonis  de  Wormatia]  XX  solides. 

4300.  Worms,  Jacobus  de 

39,  35.  1292.  d.  Jacobus  de  Wormacia  VIII  solidos. 

4301.  Worms,  Johannes  de 

44,  46.  1295.  d.  Johannes  de  Wormacia  VI  solidos. 

4302.  Worms,  Cunradus  de 

39,  36.  1292.  d.  Cunradus  de  Wormacia  VI  solidos. 
44,  24.  1295.  d  Cunradus  de  Wormacia  XX  solidos. 

50,  12    1300.  d.  Cunradus  de  Wormacia  canonicus  Sallensis  |B  =  Basiliensisj  XX 
solidos. 

4303.  Worms,  Wernherus  de 

43,  26.  1295.  d.  Wernherus  de  Wormatia  XVI  solidos. 

[1324  Fbr.  24  Wernherus  sacerdos  Wormatiensis  (ÜB.  Worms  II  135)]. 

4304.  Worntzin,  Christianus 

160,  34.  1407.  mag.  Christianus  Worntzin  de  Molhusen  I  libram. 

161,  39.  1408.  Christianus  de  Moylhusen  scholaris  in  iure  ciuili  .procurator'. 

1392  SS.  i.  Erfurt  (.Cristianus  Vern  Tzinen  de  Moylhusen'. |.  —  1398 
i.  Prag:  Cristianus  de  Molhusen  wird  zum  Magisterexamen  zugelassen 
(Mon.  I  330).  1398  Nv.  30  wieder  in  Erfurt:  M.  Christianus  \'orncyn 
Mulhusensis  rector  univ.  studii  Erfforden.  —  Ebenso  1413  Mai  i:  Chris- 
tianus \'orntzin  de  Mulhusen  mag.  in  art.  et  in  iure  ciuili  licentiatus. 
und  1421  Mich,  und  1422  Ostern,  (vgl.  a.  Muther,  z.  G.  d.  Rechtwiss. 
S.  214). 

4305.  Wrede,  Ludovicus 

201,  39.  1457.  a.  d.  Lodovico  Wreden  de  Wulßhagen  Maguntinensis  dioc.  dive  ac 
indelende  memorie  nichil. 

4306.  Wrestede,  Harne3'dus  de 

189,  2.  1441.  a  d.  Hemeydo  de  Wrestede   et  Baldewino  de  Monte  professis  mo- 
nasterii   S.  Michaelis  in  Luneborck  ordinis  S.  Benedict!  Verdensis 
dyoc.  I.  floren.  Renensem. 
1436  Apr.  13  {.Rostock    (,d.  Harne3'dus  de   Wrestede  religiosus  et 

professus  I  fl.  de  RenC),  siedelte  1437  Apr.  mit  der  Rostocker  Universität 


A\'rcurlier  —  WuiLstorf.  647 

nach  Greifswald  über.  —  Ein  Greifswalder  Kollegienheft  von  ihm  aus  d. 
jähre  1439  z.  Z.  auf  der  Lüneburger  Stadtbibliothek  (Martini,  Beitr.  z. 
Kenntnis  d.  Bibl.  d.  Kl.  St.  Michaelis  z.  Lüneburg  S.  61  No.  67:  .Harneyds 
Collegienheft  ist  in  kl.  4°,  auf  Papier  in  Pergam.  eingebunden  u.  enthält 
117  Ell.,  am  Schlüsse  fehlt  etwas.  Es  hat  kein  Titelblatt  u.  keine  Ueber- 
schrift  von  Harneids  Hand  .  .  .  dagegen  a.  Ende  der  i.  Abt.  f.  63:  , Et  sie 
est  finis  huius  primae  partis  libri  sexti  collectum  a  domino  et  egregio  viro, 
dno  Willekino  Bolen  Decr.  Doctore  per  Harneydum  de  Wrestede  in  studio 
Grypesualdensi,  tunc  a  ciuitate  Rostock  translato,  professum  in  monas- 
terio  S.  Michaelis  in  Lüneburg,  ordin.  S.  Benedicti,  anno  dni  M° 
CCCCXXXIX'.  vgl.  a.  J.  L.  Gebhardi,  De  re  litter.  cenobii  Michael,  i.  u.  Lüne- 
burg. 1757.  No  84;  Kosegarten  I  33).  1469  stiftete  er  in  seinem  Kloster  eine 
Leibrente  von  100  M.  (v.  Weyhe-Eimbke  S.  98).  Lebte  noch  1482,  wie  aus 
einem  Eintrag  i.  einer  andern,  seiner  Bibliothek  entstammenden  Hdschr. 
(Martini  S.  50.  No.  23)  hervorgeht  (,Brevis  historia  Rudolphi  I,  ducis  Saxo- 
niae  cum  stemmate  ducuni  Saxoniae  Wenzeslai,  Alberti  etc.  cod.  chartac. 
folior.  145.  sec.  14.'  Hierin:  ,Liber  Harneydi  de  Wrestede.  professi  monasterii 
S.  Michaelis  in  Luneborg  ordin.  S.  Bened.,  mihi  Henrico  Biter  communi- 
cavit  1482'). 

4307.  Wreucher,  Henricus 

195,  ao    1449.  a  d.  Henrico  Wreucher  solides  4. 

4308.  Wolfinc,  Hugo  de 
113,  23.  1346.  d.  Hugo  de  Wolfinc  rect.  eccl.  paroch.  in  Haidingen  Constanciensis 

dioc.  ddt.  Xn  solides. 

4309.  Wullenwever,  Bertoldus 
156.  35.   1399.  a.  d.  Bertoldo  Deynhardi  Vullenwever  de  Wildunghe  XIII  solides. 

Bertholdus  Deynhardi  (Deynen)  de  Wildungen,  Decr.  Doctor,  sacri 
Apostolici  palatii  causarum  auditor,  ecclesiar.  cathedr.  Spir.  sco- 
lastic.  (vgl.  u.)  et  can.,  et  Passavien.  can.,  necnon  Moguntiae  coUegia- 
tarum  D.  Stephani,  B.  M.  V.  et  S.  Crucis  can.  (Joannis  II  490).  1406 
Jan.  25  Bertholdus  de  Wildunge  der.  Mag.  d.  Lic.  i.  iure  i.  V'iterbo  (Rom. 
Quartalsschrift  IX.  353  a);  seit  1416  erscheint  er  auch  als  can.  e.  Fritz- 
lar! en.  (Ser.  ppos.  Fntzl.).  seit  1423  als  ppos.  Mog.  S.  Petri  (Joannis). 
1426  Jun.  8  macht  er  sein  Testament  d.  c.i;  1426  Aug.  6:  Bertholdus  de 
Wildunghen  auditor  curie  Romane,  scolasticus  Spiren.  als  verstorben 
erwähnt  (Glaser  No.  145  ,vacant.  per  mortem  Bertoldi  de  Wildunghen 
auditoris  extra  Ro.  Cur.  cdefuncti  Coli.  Rom.  ap.  S.  Apost.');  dagegen  nach 
ser.  ppos.  Fritzl.  f  1428.  In  den  Acten  des  Konstanzer  Konzils  öfter  ge- 
nannt. 1415  Jun.  I  befand  er  sich  unter  der  Commission  des  Konzils, 
welche  den  Joh.  Huss  im  Gefängnis  zum  Widerruf  seiner  Sätze  auffordern 
sollte,  verlas  auch  in  der  Urteilssitzung  vom  6.  Juli  .articulos  Johannis 
Wiclefi  formatos  et  dogmatizatos  per  dict.  Johannem  Huss'  und  gab  das 
Schlussreferat  (v.  d.  Hardt  IV  160.  345.  400;  über  weitere  Thätigkeit  vgl. 
IV  335;  Finke,  Forsch,  u.  Quell,  z.  G.  d.  Konstz.  Konzils  S.  140.  a).  Auch 
auf  dem  Konzil  zu  Pisa  (1408)  war  er  als  procurator  et  promotor  Con- 
cilii  thätig  gewesen  (Rom.  Ouartalschr.  IX  353»- 

4310.  Wunstorf,  Johannes  de 

45.  25.  1296.  d.  Johannes  de  Wustorph  XVI  soiidos 

Mag.  Johannes  de  Wustorp  (Wonstorp,  Wnstorp)  der.  1322  Fbr.  26; 
1325  Nov.  15  (Mekl.  ÜB.  No.  4331.  4634);  1332  Jul.  21  officialis  territorii 
Rozstocc.  (5315);  1333  Mai  26:  official.  ppositure  Rost.  (5424);  1334  Fbr.  27 
official.  archidiaconi  (5502):  1335  Jun.  25  vice  ppos.  Rostocc.  (5076  n); 
1333  Sept.  12  r.  e.  in  Alberteshagen  (54511:  1345  Mz  16  officialis  ppos. 
Butzow.;  1347  Apr.  14  vicar.  i.  e.  B.  M.  \'.  in  Rostock  16501.6750).  \'iel- 
leicht  identisch  mit  1349  Jul.  16  Johannes  dict.  Wns'.orp  vicar.  perpet.  e. 
Bremen.  (ÜB.  Bremen  II  572). 


648 


Wurmser  —  Wuriiixrr. 


4311.  Wurm,  Gregorius 

179,  29,  1515-  a  d.  Gregorio   Wurm   chori   Sancti  Wilibaldi  ecclesie  Eckstatensis 
canonico  X  Carlinos. 
1519  Georg.  (!|  Wurm  can.  e.  Eistett.  üfficialis  ep.  Eistett.  (Sarhs, 
Gsch.  d.  Hochstifts  u.  d.  St.  Eichstätt  S.  519). 

4312.  Wurmser,  Bernhardus 

152,  3.  149S.  a  d.  Berhardo  Wurmesser  Argentinensis  diocesis  Bologninos  XXXIII. 
Ursprünglich  bürgerliche^,  dann  (1452)  geadeltes  Strassburger  Ge- 
schlecht (Bucellin  P.  II;  Schöpflin  Als.  ill.  11  717  )  Lehr  II  226  :  Kindler,  Gold. 
Buch  S.  437).  —  S.  des  Valentin  W.  aus  d.  Linie  Schafftolsheim  u.  der  Adel- 
heid V.  Andlau.  1502  Jun.  10:  J.  U.  D.  Senen.  (,d.  Bernardus  V'alentinj 
Wurmsser  Arg.  dioc.  Alemannus  .  .  approbatus':  Erzb.  Arch.  Siena».  1508 
Nv.  24  Heidelberg  (.Bernhardus  Wurmsser  de  Schaftolsheim,  iuris  utrius- 
que  doctor,  Arg.  dioc'.i.  1519  mit  dem  Pflzgrf.  Friedrich  im  Auftrage  der 
Kurfürsten  nach  Spanien,  um  Karl  v.  Spanien  die  auf  ihn  gefallene  Wahl 
anzuzeigen  (Knod,  Jac.  Spiegel  1  40,  41.  II  7.  a.  i).  r  1521  in  Heidelberg, 
begraben  im  Barfüsserkloster  i,Vff  sanctorum  Lucie  &  Otilia  abendt  starb 
der  Hochgelehrt  vnnd  vest  Bernhardt  Wurmbser  von  Schaffoltzheim  Doctor 
in  beiden  Rechten,  den  Gott  gnedig  sey  Anno  i52i':  Hertzog.  Edels. 
Chron.  VI  293;  vgl.  Adam,  Apogr.  monum.  Heid.  p.  23).  —  Bekannt  durch 
seine  von  dem  Jüngern  Hartmannus  Hartmanni  ab  Eppingen  (s.  d)  heraus- 
gegebenen Observationes  prscticae  .  .  .  partim  in  iustissimo  Electo- 
rali  Consistorio  illustrissimorum  comitum  Palatinorum  .  .  partim  in  am- 
plissimo  Camerae  imperialis  iudicio  collectae  .  .  Basil.  1570  2°:  ibid.  15792°. 
Colon.  1596  ibid.  1607.  1622  Fcf  1658  (Pütter  1  30  II  349;  Fahnenberg  S.  36: 
Ludolf,  Append.  X  3.).  Die  von  Wurmser  a.  31.  Nv.  1519  in  Molins  del  Rey 
an  K.Karl  V  gehaltene  Begrüssungsrede  wurde  1520  von  Jac.  Spiegel 
herausgegeben  (Oratio  habita  coram  Carolo  Augusto  designato  in  praesen- 
tatione  Decreti  electionis  cum  responsiva  ac  quibusdam  aliis.  Seiest. 
L.  Schurer.  4';  dann  Colon.  1520  u.  bei  Freher  III  189  ff.  Unabhängig  hier- 
von e.  Augsburger  Aust.  von  dem  kais.  Orator  Ma.xim.  v.  Zevenberghen 
v.J.  1520).  Ein  ungedrucktes  Consil  ium  Bernardi  Wurmsser  J.  V.  D. 
in  causa  iur  s  patronatus  capellanie  S.  Marie  <k  Magdal.  i.  eccl.  S.  Petri  iun. 
Arg.  s.  a.  i.  Stssb.  Bz.  Arch.  (G  47221.  —  Wird  häufig  mit  seinem  gleich- 
namigen \'etter,  dem  Strassburger  Stättmeister,  verwechselt.  Auch  die 
von  Schoepflin  (Als.  dipl.  II  4391  mitgeteilte  Urkunde  v.  1497  ("Aufnahme 
eines  Bernhard  W.  unter  die  Ritter  vom  heil.  Grabei  kann  nur  auf  den 
letzteren  bezogen  werden,  wenn  man  der  von  Hartmann.  Hartmanni  in  der 
Vorrede  z.  d.  Observ.  criticae  gegebenen  Nachricht,  wonach  Wurmsser 
i.  J.  1519  kaum  30  Jahre  alt  war,  Glauben  schenken  darf.  \'gl.  auch 
Wimpfeling  (Epitome  rer.  Germ.  Ausg.  1532  Basil.  p.  379):  .Bernhard. 
Wurmser  qui  Bononiae  diuini  &  humani  iuris  professoribus  operam  dedit  et 
in  legali  doctrina  ita  acutus  ita  disertus  evasit,  ut  merito  dici  possit  nostri 
temporis  Papinianus.  Is  quamquam  aetate  iuuenis  (a°  1505),  tarnen  erudi- 
tione  veteranus  est  quod  et  illius  responsa  et  consilia  lucidissima  testantur.' 
vgl.  sein  Lob  bei  Frc.  Irenicus  (Exegesis  Germ,  praefatio). 

4313.  Wurmser,  Nicolaus 

247,  29.  1495.  a  d.  Xicolao  Wormsser  es  Argentina  grossetos  VII. 

S.  des  Jacob  W.  aus  der  Linie  Vendenheim  u.  der  Agnes  Erlerin 
(Strassb.  St.  Arch.  Briefb.  D.  f.  1661,  gb.  1473  Spt.  22  (Epitaph).  —  1503 
Aug.  4:  Decr.  Doctor  Senen.  (.Nicolaus  Wormsser  Argent.  dioc.  Alam. 
presentatus  in  iure  canonico  .  .  Aug.  5  approbatus'».  1510  Aug.  18:  ca- 
nonicus  &  decanus  e.  S.  Tho.  Argent.  p.  prov.  Apost.  (Tho.  Arch.  L.  Villi. 
Gegner  der  Reformation:  verlässt  1524  Aug.  24  mit  dem  papistisch  gesinnten 
Teil  des  Kapitels  die  reformfreundliche  Stadt,  unter  Mitnahme  des  Kapitel- 
archivs und  Schatzes  sowie  der  Reliquien.  1513  Mz  19:  Nicolaus  Wormser, 
can.  Arg.  (I)besass  eccl.  parroch.  in  Geudertheim.  Arg.  d.  iHergenroether 
I.  71;  vgl.  Knod.  Stiftsherren  v.  S.  Thomas  S.  171.  Ein  Freund  humanistischer 
Studien  (Othmar  Luscinius  widmete  ihm  Senarii  graecanici  quingenti  et  eo 


Würzburg  —  Würzburg.  649 

amplius  versi  etc.  Arg.  [1515I  s.  a.  4°),  doch  selbst  nicht  zu  den  Humanisten 
zu  rechnen  (vgl.  das  von  ihm  angelegte  s.  g.  Protocollum  Wurmserianum  ab 
a.  1513  usque  ad  a.  1524.  2°  i.  Tho.  Arch.). —  Unrichtig  in  den  Urkk.  öfters 
als  I.  U.  D.  bezeichnet:  1517  Mz  20  fSchmidt,  S.  Tho.  p.  466);  1518  Febr.  11 
(St.  Arch.  Contr.  St.);  1525  Jan.  6  (Laguille,  Preuv.  II  iii;  Röhrich,  Mitt.  i 
173).  1 1536  Mz  30  (,obijt  penultima  die  mensis  Martij  horas  inter  secundam  et 
tertiam  pomeridianas  anno  M.  D.  XXXVrin  oppido  Waltkirch  Constant.  ibi 
etiam  fuit  canonicus  &  decanus  collegij  S.  Margarethe'  —  Lib.  praeb. 
i.  Th.  Arch.j:  begraben  in  St.  Thomae  zu  Strassburg  (Epitaph  b.  Schneegans 
p.  226). 

4314.  Würzburg,  Albertus  de 

67,  18.  1314.  Albertus  de  Erbipoli  Scolaris  dni  Henrici  de  Salach  [s.d.]. 

4315.  Würzburg,  Albertus  de 

85,  17.  1324.  d.  Albertus  de  Erbipoli  canonicus  Novi  Mona>terii  XII  solidos  (67,  18). 

4316.  Würzburg,  Gotfridus  de 

76,  23.  1318.  d.  Gotfridus  de  Erbipoli  XLV  solidos. 

4317.  Würzburg,  Heinricus  de 

85,  20.  1324.  d.  Heinricus  de  Erbipoli  X  solidos  (cf.  85,  28). 

4318.  Würzburg,  Heinricus  de 

97)  '5-  1335-  Heinricus  de  Herbipoli  (cf.  Irmenhardus  Oeser|. 

4319.  Würzburg,  Heinricus  de 

153)  ^7-  1394-  ä  d.  Hainrico  ....  canonico  eccl.  Herpypolensis  I  ducatum. 

4320.  Würzburg,  Hermannus  de 

73,  I.  13 17.  d.  Hermannus  de  Herbipoli  X  solidos. 

4321.  Würzburg,  Johannes  de 

75,  32.  1318.  d.  Johannes  de  Erbipoli  XX  solidos. 

[Ein  Joh.  de  Herbipoli  can.  e.  Onolspacen.  erscheint  1297  Jan.  23: 
Regg.  Boic.  u.  Kaltenbrunner  No.  490]. 

4322.  Würzburg,  Cunradus  de 

69,  30    1315.  d.  Cunradus  de  Erbipoli  XI  solidos. 

73,     2.  1317.  d.    Chunradus    de    Herbipoli    ad   expurgandam    conscientiam    suani 
contribuit  V  solidos. 

4323.  Würzburg,  Michael  de 

85,  19.  1324.  d.  Michael  de  Erbipoli*)  X  solidos. 

*)  can.  Novi  monast.  Hcrbipol.  (a.  m.). 
Hier  ist  wohl  an  den  bekannten  Publicisten  Michael  de  Leone,  S.  des 
vonMainz  i.  Würzburg  eingewanderten  Rechtsgelehrten  Conr.Jud.  zu  denken, 
der   nachweislich  5  Jahre  i.  Bologna  d.  Rechte  studiert  hat  u.  Chorherr 

a.  Neumünster  z.  Würzburg  war.  Seit  1342  auch  als  Protonotarius  des 
Bischofs,  1353  Oct.  31  als  r.  e.  in  Bettingen  Herbip.  d.  genannt.  \'on  1342 
bis  53  sehr  oft  urkdl.  (Mon.  B.  XL  u.  XLII;  Regg.  B.  VIH;  Arch.  UFranken 
28,  96  ff).  S.  Testament  in  Archival.  Zs.  VIII  3.  —  Liess  mehrere  Bücher 
abschreiben,  welche  s.  Geschhcht  und  seinen  Nachfolgern  im  , grossen 
Löwenhofe'  z.  Würzburg  gehören  sollten  (Bd.  I  u.  II  auf  d.  Univ.  Bibl.  z. 
München,  Bd.  III  auf  d.  Univ.  Bibl.  z.  Würzburg);   einiges  davon  abgedruckt 

b.  Böhmer,  Fontes  I.  Vorrede  p.  XXXV  sqq.,  anderes  i.  Hohenloh.  Arch. 
II  147  vgl.  a.  Ruland  i.  Arch.  h.  V.  UFranken  11,  i  —  66. 

4324.  Würzburg,  Wolframus  de 

III,  28.  1345.  a  d.  Wolframo  de  llorbipolim  (!)  X  solidos. 
368,     8.   1348  Jan.  13:  Wolframus  de  Herbipoli  .testis'. 

[1353  Jun.  29:  Provis.  f.  Wolfram  Dürre  dict.,  nat.  qu.  Hernianni  dicti 
Zentgreve,  diac.  Herbipol.  dioc.  Scolaris  in  iure  provectus  mit  Kanonikat 
u.   Präbende  eccl.  S.  Johannis   in   Hauge,   non  obst.  e.  parr.  in   Wisenuelt. 


650  Xanten  —  Zecliner. 

1353  Oct.  8:  Henr.  (1)  Dürre  r.  e.  in  Suntheim  alias  dict.  Araste  in  Herbip. 
d.:  G.  L.  A.  Karlsr.]. 

4325   Xanten,  Lutherus  de 

45,  33.  1296.  d.  Lutherus  de  Xantis  XIIII  solides. 

47,  ao.  1297.  Lutherus  de  Zarttis  (I)  pro  conscientia  purganda  XVII  solidos. 

43^6.  Yphofer,  Ambrosius 

256,  30.  1500.  d.  Ambrosius  Yphofl'er  de  Inspruck  octo  grossitos. 

1495  Jul.  29  Freiburg  (.Ambrosius  ypphouer  ex  Isprugk.  Brix.  dioC). 
1504  Sept.:  1.  U.  D.  Senen.  (Sept.  17:  ,d.  Ambrosiuö  Ipofer  Retice  pro- 
uincie  Alamanus  Brix.  dioc.  ...  in  iure  utroque  doctorandus":  Erzb.  A.  Siena). 
—  1514  Oct.  2:  Ambrosius  Yphofer  I.  U.  D.  can.  et  custos  e.  Brix.:  r.  e. 
in  Kastelruth:  verzichtet  aufs.  Pfarre  1517  Aug.  28  (Zs.  d.  Ferdinandeum 
3F.  38,  252).  1521  Jul.  29  i.  Rom  (Lib.  Confr.  p.  231).  1525:  ppos.  e.  Brix. 
(Hundt,  Metr.  1  478.  —  Nach  OB.  Arch.  21,  38  hatte  er  die  Propstei  seit 
1521  inne:  resign.  dieselbe  1531).  1530:  can.  e.  Frising.  (MO.  Hfb.  c.  1. 
1718).  1532  Oct.  25:  decanus  e.  B.  M.  \'.  Monac.  iresign.  1533  Juli  3: 
Hundt,  1.  c.  II  498:  OBayr.  Arch.  21,  381.  1540:  can.  e.  Const.  (Eiselein 
S.  253).  —  Humanistisch  gebildet;  ein  Freund  der  Gelehrten.  Dem  nach 
Bologna  1515  durchreisenden  Disputator  Johann  Eck  gewährte  er  in  seinem 
Hause  in  Brixen  freundliche  Aufnahme.  Der  Strassburger  Humanist 
Othmar  Luscinius  war  1518  sein  Lehrer  im  Griechischen,  widmete 
ihm  auch  1518  u.  1521  einige  Schriften  (Schmidt,  Hist.  litter.  II  1840",):  auch 
mit  Beatus  Rhenanus  stand  Ypphofer  in  gelehrtem  Briefwechsel  (Brfw.  ed. 
Horawitz-Hartfelder  No.  102).  f  1542  Fbr.  2  (Epitaph  i.  Brixen:  ,D.  O.  M. 
et  memoriae  Ambrosii  Iphover  ab  Iphoversthal  Juris  Consulti  canonici  et 
custodis  Brixinensis  pastorisque  eccl.  Eppiane.  viri  admodum  pii  et 
docti  anno  a  nato  christo  d.  2.  Fbr.  1542':  Resch,  Monum.  f.  15). 

4327.  Zabern,  Waltherus  de 

45,  35.  1295.  d.  Waltherus  de  Sabernia  X  solidos. 

Wohlthäter  des  Spitals  zu  Zabern  i.  Elsass  c^  1305:  Scultetus  dictus 
Brucheiin,  item  Walterus  eius  filius  canonicus  S.  Leonhardi  (Seelbuch 
d.  Spitals  i.  Zabern). 

4328.  Zabulo,  dns 

58,  22.  1305.  dominus  Zabulo  XX  solidos. 

4329.  Zaubeck,  Bernhardus 

69,  10.  1507.  Bernhardus  Zaubeck  de  Zezdietin  Moravus  XXV  solidos. 

Aus  der  Familie  der  Zaubker  v.  Zdetin  (Pfeiffer,  Schauplatz  des  ehe- 
mal, mähr.  Adels  S.  177  ff.).  —  Studierte  in  Perugia,  dann  Bologna.  1511 
Mz  10:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.examen  dni  Bernardi  Zübek  dioc.  Ol- 
moncen.  in  Boemia  in  iure  can.':  A.  No.  5.).  Bernh.  Z.  scolast.  e.  Olomuc; 
dann  decanus,  endlich  ppositus:  zugleich  ofticialis  u.  vicar.  gene- 
ralis. Seit  1540  Bischof  von  Olmütz.  j  1541  Mz  11  zu  Cremsier, 
10  Monate  nach  der  Wahl,  noch  vor  dem  Eintreffen  der  päpstlichen  Bestäti- 
gung (Pilarz  &  Moravetz,  Morav.  hist.  II  518;  Augustini  Series  epp.  Olom. 
ed.  Richter  p.  189  {.). 

4330.  Zaz,  Georgius 

186,  12.  1439.  ä  d.  Georgio  Zaz  de  Enyed  de  Ungaria  solidos  XII  Bononienses. 
Die  Familie  Zaz  (Sachs)  de  Enyed  nimmt  in  der  Geschichte  der  Stadt 
und  des  Stuhles  Mühlbach  in  Siebenl>ürgen  eine  bedeutsame  Stelle  ein. 
Mag.  Johannes  Zaz  de  Enyed  ist  1439  Königsrichter  von  Mühlbach.  In 
demselben  Jahre  wird  urkdl.  sein  Bruder  .Georgius  Zaz  de  Enyed'  genannt 
—  wohl  der  in  Bologna  Studierende  (Mitt. i. 

4331.  Zechner,  Wolfgangus 

215,  37.  1471.  a  d.  Wolfgango  Czechner  de  Fronlewtten  arcium  magistro  VI  Bo- 
lominos. 


Zedlitz    —  Zewcim.  651 

4332.  Zedlitz,  Sebastianus  a 

331,  17.  1547-  nobilis  d.  Sebastianus  a  Zetlitz  de  Naukirchen  eques  Silesius  libras 
quattuor  Bononienses  octo. 
Dietz  V.  Zedlitz,  im  12.  Jahrh.  aus  dem  Vogtlande  in  Schlesien  ein- 
gewandert, gelangt  durch  Verheiratung  mit  Judith  v.  Czirn  in  Besitz  v.  Neu- 
kirch. —  Sebastian  v.  Zedlitz,  ältester  S.  des  Georg  v.  Z.  auf  Neukirch 
(t  1552)  aus  seiner  2.  Ehe  mit  Margaretha  v.  Hohberg  aus  Guettmannsdorf 
Cj-  1568),  geb.  1521  in  Neukirch,  erzogen  in  Goldberg  (Val.  TrotzendorO; 
1540  Sept.  26:  Wittenberg  (Luther,  Melanchthon).  Erscheint  1555  in  d. 
Heimat  (Bastian  v.  Zedelitze  als  Z.).  Wohnt  auf  Lehnhaus  im  Jaurischen 
Fürstentum  ,ein  überaus  gelehrter  und  um  das  Vaterland  wohlverdienter 
Mann'.  Eifriger  Protestant.  Schon  s.  Vater  war  zu  Luther  in  Beziehung 
getreten,  der  ihm  den  Melch.  Hofmann  als  Prediger  geschickt  hatte.  —  1574 
Mai  7  veranstaltet  Sebast.  v.  Z.  auf  Mathias  Flacius'  Veranlassung  eine  Dis- 
putation der  vornehmsten  schlesischen  Theologen  über  die  Erbsünde.  Zeit 
seines  Todes  unbekannt,  war  noch  1599  am  Leben.  —  Sebastian  v.  Z.  ver- 
öffentlichte (ohne  Nennung  seines  Namens)  i.  die  ,Dreydings  -  Ordnung', 
welche  das  \'erhalten  des  Christenmenschen  gegenüber  Gott,  der  Obrig- 
keit u.  der  Gemeine  regelt,  und  2.  einen  Bericht  in  der  Angelegenheit  seines 
Pfarrers  Jac.  Colerus  mit  d.  Superint.  Krenzheim.  (Sinapius,  Schles.  Curios. 
S.  1056;  Joh.  Fechner,  Cattus  s.  Idyll,  honori  .  .  .  familiae  Zedlitzior.  Neu- 
kirchiana  potiss.  domo  ortorum  consecratum  1664;  übers,  v.  Lindner  1738. 
Schuck,  d.  Famil.  v.  Zedl.  i.  Schles.  (i.  Rübezahl,  Schles.  Provinz,  bll.  X  Bd.  I 
Hfb.).    iMitt.) 

4333.  Zeghener,  Henricus 

207,  6.  1462.  a  d.  Henrico  Zeghener  de  Colonia  in  artibus  magistroBologninosXXV. 
1456  Oct.  20  Köln  (,Heinr.  Adolphus  Seghener  intran.  Colon.;  art; 
iur.  et  nihil  dedit  propter  patrem').  1464  Sept.  i:  Decr.  Lic.  Bon.  (,Henr. 
der.  Coloniensis  ex.  et  appr.':  L.  s.  i.  p.  I).  1465  can.  e.  B.  M.  Colon. 
(Keussen  i.  Matr.  I  458). 

4334.  Zelklng,  Steffanus  de 

86,  17.   1325.  III   libras    receperunt   a   d.  Siephano   de    Celking    Pataviensis  dyoc. 
cum  magistro  suo. 
1361  Jul.  29:  Hanns,  Stephan,  Hainrich  die  prüder  von  Zelkkingen 
hern  Albers  säligen  sun  von  Zelkkinger  (ÜB.  L.  ob  der  Ens  VIII  391. 

4335.  Zelking,  Vitus  de 

238,  25    1490.  ab    magnifico   et    generoso  viro  d.  Vito  de  Zelkiiig  unum  ducatum 

in  auro    una    cum  domino  Wentzeslao  Hoaj-der  preceptore  suo  et 

Johanne  Hoayder  ministro  suo. 

S.   Christophs;    Truchsess    K.   Friedrichs  III.     1508   \'iertelhaupt- 

niann  am  obern  Ort  i.  Machland- Viertel,  1532  Verordneter  der  Landschaft, 

lebte  noch   1555.  (v.  Luschin  i.  Bll.  Nl^.'Str.  XV  263). 

4336.  Zelkow,  Henricus 

'33-  47-   1370    d.  Heinricus  Zelkow  solidos  XXVI. 

4337.  Zelkow,  Conradus 

133,  48,  1370.  d.  Conradus  Zelcow  solidos  XX. 

4338.  Zenger,  Sebastianus 

334,  21.  1555.  nobilis  d.  Sebastianus  Zenger  Prutenus  libras  quattuor. 

4339.  Zerbst,  Albertus  de 

70,  30.  1316.  d  Albertus  de  Cervst  Brandenburgensis  dj-oc.  XVI  solidos. 

(1315  Jul.  4:  d.  Albertus  dict.  de  Czervist  Z.  (ÜB.  Klost.  Berge).    1349 
Mai  12:  her  Albrecht  van  Czervist  (Riedel  A.  XI  156).] 

4340.  Zeweim,  Ale.xander  de 

270,   14    1508.  a  d.  Alexandro  de  Zeweim  diinidium  ducatum. 


6=2  Ziegenhain  —  Zieglcr. 

1502  SS.  Leipzig  (.Alexander  Zcweim  de  Rochlicz').  1511  Mai  24: 
I.  U.  D.  Bonon.  (.Alexander  Suem  de  Alamania':  L.  s.  i.  p.  II;  A.  No.  5).  — 
Hielt  dann  in  Leipzig  Vorlesungen,  ohne  dem  Lehrkörper  der  Universität 
anzugehören.  Erst  1520  wird  er  durch  Fakultätsbeschluss,  und  zwar  über 
die  zulässige  Mitgliederzahl,  in  die  juristische  Fakultät  aufgenommen  ,cum 
tot  annis  hie 'habitet  et  collegii  emolumentis  careat'  (Friedberg  S.  102.  nach 
d.  Regestenbuch  der  FakultJ;  im  Doctorenverzeichnis  eingetragen:  .Alex, 
de  Czweim  i.  u.  doctor'.  Er  gehörte  zu  jenen  Jüngern  Doctoren.  die  von 
der  Fakultät  1523  beim  Hz.  verklagt  wurden ,  weil  sie  die  Statuten  und 
Gewohnheiten  der  Universität  anfochten  (Stübel  No.  340). 

4341.  Ziegenhain,  Gotfridus  de 

44,  36.  1195.  d.  Gotfridus  de  Ziginhain  III  libras. 

S.  d.  Gf.  Ludwig  (II)  v.  Ziegenhain  u.  der  Sophia  (Rommel.  Gsch.  v. 
Hess.  I.  Teil.  Anm.  z.  3.  Buch  S.  253).  1309:  G.  erscheint  als  can.  e.  Mün- 
zenberg. (Joannis  II  412)  und  can.  Mogunt.  subdiaconus  (Fischer, 
Geschlechts-Reg.  d.  Haus.  Isenburg  etc.  Beil.  f°  691.  f  1313  (Rommel  a.a.O.). 
Jahrtag:  Sept.  26  (.Gotfridus  de  Ziegenhan  can.  Mogunt.  et  mater  sua  unde 
dantur  XXII  solidi  Colon,  in  Hoichem  .  .  .'  Necr.  e.  Mog.  ap.  Joann.  II  412». 
[Ein  jüngerer  Gotfrid.  nat.  Johannis  comitis  de  Cygenhan  wird  1326  Mz.  18 
m.  Kanonik.  u.  Präb.  i.  Münster,  1327  Sept.  13  i.  gleicherweise  i.  Hildesheim 
providirt:  Schmidt-Kehr  I  173  und  205;  vgl.  Act.  Vatic.  No.  650.] 

4342.  Ziegler,  Balthasar 

219,  43.  1475.  d.  Balthasar  Ziegeler  canonicus  ecclesie  Beate  Marie  Virginis  Erfor- 
densis  solvit  libram  unam  solides  a. 
1455  WS.  Erfurt  (.Balthasar  Zcigeler  Erfford.  tm').  1474  Dz.  19: 
Baldasar  Zciegeler  can.  B.  M.  \^.  Erflord.  Zeuge  i.  Ferrara  (Not.  Arch.  Fer- 
rara).  1476  Jun.  28:  Decr.  Doctor  Bonon.  (.examinatus  et  doctoratus 
f.  d.  Baldasar  de  Alamania  [Baldasar  Zciegeler  dioc.  Magunt  ]  d.  Mag.  pre- 
sentatus  per  d.  Marchum  de  Muzolis  et  me  Joh.  de  Sala.  f.  ab  omnibus 
approbatus  et  ego  sibi  tradidi  Insignia":  L.  s.  i.  p.  I).  1480  Mich.:  .in  rec- 
torem  alme  vniuersitatis  studii  Erffurdensis  (electus  est  vir  dns  Balthasar 
Czigeler  iuris  pontificii  doctor  ac  B.  Marie  Virginis  ciuitatis  preli- 
bate  can.'  (Matr.) 

4343.  Ziegler,  Georgias 

270,  20.  1508.  d.  Georgius  Ziegler  dioc.  Augustensis. 

1554  Apr.  27  wird  ein  Georg  Ziegler  zu  Aicha  erwähnt  lOBayr.  Arch. 
22,  184). 

4344.  Ziegler,  Christophorus 

275,  16.  1512.  a  d.  Christophoro  Zciegler  Misn.  dioc.  dimidium  ducatum. 

1504  i.  Wittenberg  (.Christophorus  Zcygeler  nobilis');  1506  i.  Frank- 
furt a.  O.  (.Christofferus  Zcigeler  de  Gawernitz  lo'i,  Schüler  des  Johann 
Rhagius  Aesticampian.  [s.d.],  der  ihm  s.  Ausg.  der  Tabula  Cebetis  iFrancf. 
1507.  4°)  zueignete.  1505  M^  16:  Decr.  Doctor  Senen.  (.d.  Christophorus 
Zcigeler  Alam.  Misn.  d.-).  —  S.  Jahrtag:  21.  Fjebr.  (.Anniversarium  venera- 
bilis  Dni  Christofleri  Zciglers  Decr.  Doctoris  canonici  huius  eccl.  (Misn.i 
ac  strenui  Christoffori  Zciglers  patris  sui  qu.  Capitanei  hie  in  Misna  qui 
sepultus  est  ante  Cupellam  Ducum  &  omnium  de  eius  progenie  defunc- 
torum' :   Cal.  e.  Misn.  ap.  Schöttg.  &  Kr.  II  103). 

4345.  Ziegler,  Marcus  Ludovicus 

334,  35-  1555-  d.  Marcus  Ludovicus  Zieglerus  Spirensis  libras  duas. 
344,  19.  1556.  d.  Ludovicus  Ziegler  Spirensis  Bononenos  sexdecim  (Matr.  Doctor.). 
Wohl  ein  S.  des  Kammergerichtsprocurators  i.  Spe3'er  Dr.  Ludwig 
Ziegler  (Briefe  des  Masius  b.  Lossen  S.  44.  78.  ad  a.  1549.  51 ).  —  1542 
Oct.  22  i.  Heidelberg  (.Marcus  Ludouicus  Ziegler  Spirensis  eiusd.  dioc.j; 
1545  Xv.  bacc.  art.  —  1552  WS.  i.  Marburg  (.Marcus  Ludovicus  Ziegler 
Spirensis"   mit   sm  Br.  Joh.   Hier.   Zieglerj.      1555    Aug.  i    Padua    (.Marc. 


Zieder  —  Zinzendorf. 


653 


Ludov.  Ziegler  Spiren'.  —  al.  m.:  in  patria  sindicus.  t  1586).  1556 
Fbr.  12  I.  U.  D.  Bonon.  (.Marcus  Ludovicus  Ziegler  de  Spira  Alamanus': 
B.  4"i-  Er  trat  am  7.  Januar  1558  als  Advokat  beim  Kammergericht  zu 
Speyer  ein,  wird  aber  im  flgd.  Jahre  nicht  mehr  in  dieser  Stellung  genannt. 

4346.  Ziegler,  Sifridus 

iia,  16.   1476.  a  magistro  Sifrido  Ziegler  de  Ertfordia  XIII  solidos. 

124,  36.   1477.  Sifridus  Ziegler  de  Erfordia  arcium  liberaliurn  magister  ,procurator'. 

403,  32  Fbr.  9.   1477.  Gelleridus  Ciler  de  Erfordia. 

S.  des  Rudolf  Z..  Enkel  des  altern  Sifrid,  aus  der  Kronenburger 
Linie  (Weissenborn).  1464  WS.  i.  Erfurt:  Professor  i.  Erfurt.  , Sifridus 
Cziegeler  Erfordensis,  tm').  1499  WS.  Erfurt:  Sifridus  Cziegeler,  arcium 
philosophiaeque  magister  acutissimus,  iuris  etiam  utriusque  interpres  con- 
sultissimus  rector.  t  1500.  Am  21.  Aug.  1500  überweisen  die  Gebrüder 
Hans  u.  Cort  Ziegler,  Bürger  zu  Erfurt,  dem  Marienstift  daselbst  Zinsen  aus 
Stockhusen  zum  Seelgerät  ihres  verstorbenen  Bruders  Dr.  Süfrit  Ziegler 
can.  e.  B.  Marie  Erford.':    K.  Pfr.  Arch.  Erf). 

4347.  Zijl,  Wilhelmus 

an,  17.  1466.  a  d.  Guilhelmo  Ziil  de  Leydis  Hollandense  in  artibus  magi.-^tro  \'ni 
Bologn. 

1460  Aug.  16  i.  Köln  (, Wilhelmus  ül.  Wilhelmi  de  Zijl  de  Le3'di3  Trai. 
d.,  iur.  &  solv'.).  [Ein  älterer  Gull,  de  Zijl  wird  1373  —  80  als  dec.  e.  S. 
Petri  Trei.  öfters  i.  Bullar.  Traiectense  II  u.  Hoynck  III  i.  p.  239  erwähnt]. 

4348.  Zillishauser,  Johannes 

96,  37-  1335.  d.  [ohannes  Cillishuser  de  Constancia  canonicus  eccl.  Thuricensis 
XXVm  solidos. 
1319  Joh.  Zillishauser  can.  eccl.  Turic.  (Leu  XX  107):  ebenso  1340 
(Zur.  Staats-Arch.  Propste!  No.  286.  287).  1358  Fbr.  10:  päpstl.  Pro  vis.  pro 
dilecto  suo  familiari  domestico  Joh.  dict.  lUkuser  der.  Const.  d.  de  can.  et 
exp.  preb.  e.  Zoving.  iG.  L.  A.  Karlsr.). 

4349.  Zimmern,  Eberhardus  de 

IIb,  31.  1348.  a  d.  Ebirhardo  de  Cvmmern  socio  dni  lohannis  Persk  de  Herbipoli 
XVI  solidos. 

1323  Apr.  22:  Eberhardus  de  Zymmern  dict.  de  Aschaffenburg  Mag. 
d.  publ.  imperiali  auctoritate  notarius  (Mon.  B.  39,  219).  1326  Oct.  13: 
Eberh.  de  Z.  tabellio  Herbipol.  (Regg.  B.  VI.);  1355  Juni  3:  mag.  Eberhardus 
de  Zimmern  tabellio  e.  Herbip.  (Regg.  B.  VIII.).  1352  Fbr.  28:  Eberhardus 
de  Zimmern  can.  e.  S.  Johannis  in  Hauge  (Regg.  B.  VIII.);  1387  Fbr.  26: 
Eberh.  de  Zimmern  decanus  e.  S.  Johannis  in  Hauge  (Regg.  E.  X.). 

4350.  Zinzendorf,  Georgius  de 

287,  10.  1521.  generosus  d.  Georgius  de  Zinzendorf  baro  Austriacus  inscriptus  pro- 
misit  nationi  I  florenum  Renensem. 

4351.  Zinzendorff,  Hannibal  a 

335i  47-  1557-  generosus  d.  Hannibal  a  Zinzendorf  Austriacus  libras  quattuor. 

S.  Johannes  IV  v.  Z.  in  Pottendorf,  k.  Rats  u.  Beisitzers  des  Land- 
gerichts i.  Öestreich  u.  d.  Enns.  u.  der  Anna  Gfn  v.  Hohenems,  gb.  1538 
(Hübn.  III  No.  737).  1545  SS.  Wien  (.Hannibal  a  Zinzendorf!  I  fl.').  1554 
Aug,  I  Padua  (, Hannibal  u.  Julius  a  Zinssendorfi"  fratres').  Heiratete 
Agnes  V.  Hoyos,  die  ihm  einen  Sohn  (Georg  W'ilhelm,  geb.  1571)  hinter- 
liess.  Hatte  die  Augsburger  Confession  angenommen  (v.  Pettenegg,  Ludw. 
u.  Carl  Gf.  v.  Zinzendorf!  S.  16). 

4352.  Zinzendorf,  Marquardus  a 

71,  17.  1316.  d.  Margwardus  Zincendorfer  Patavien.  dyoc.  XLV  solidos. 

1303  Sept.  17:  ,Ich  Ott  V.  Zinzendorf  vnd  Marchart  vnd  Chunrat 
min  sun'  (Font.  r.  Austr.  II  Abt.  33,  134).  [Ein  älter.  Marquard  1277:  1.  c. 
II  Abt.  31,  343:  u.  1303:  ÜB.  L.  ob  der  Ens  I\'  435.] 


654  Zistersdorf  —  Zofingcnsis. 

4353-  Zistersdorf,  Laurentius  r.  e.  in 

105,  23.  1343.  a  d.  Laurencio   de  Austria  rectore  eccl.  in  Ciderdorf  XXV  solidos. 

4354.  Zobel  a  Giebelstadt,  Johannes 

318,  23.  1539.  a  nobili  d.  Joanne  Zobel  LX  Bononenos. 

319,  29.  1540.  Johannes  Zobel  eques  auratus  Hierosolymitanus  Francus  Orientahs. 

Da  der  letztern  Bemerkung  das  Wappen  der  Zobel  v.  Giebelstadt 
beigemalt  ist,  so  haben  wir  hier  wohl  den  Hans  Z.  v.  G.,  S.  des  Stephan 
Z.  V.  G.,  Wzb.  Amtmanns  zu  Röttingen,  u.  der  Brigitte  v.  Vinsterlohe  vor 
uns.  Er  war  Wzb.  Rat,  Hotmeister  u.  Amtmann  zu  Röttingen, 
„erlitt  bei  denen  Grumbachschen  Händeln  sehr  vieles",  t  1581  Apr.  17 
(Biedermann,  Ottenwald  t.  26).  Seine  Gemahlin  Apollonia  v.  Bibra  hinter- 
liess  ihm  6  Kinder.  (Nach  Rotmar  f.  127  wurde  er  zugleich  mit  dem 
Bischof  V.  Wzb.  von  den  Grumbachern  ermordet.) 

4355.  Zoch,  Laurentius 

263,  33.  1503.  d.  Laurencius  Czoch  *)  de  Hallis  Magdeburg  dioc.  arcium  magister 

ddt  dimidium  ducatum. 
265.  31.  1505.  Laurencius  Czoch  de  Hallis  arcium  magister  ,procurator'  (cf.  266,45). 
*)  qui  obiit  a.  1533.  (al.  m.) 
1493  SS.  Leipzig  (, Laurentius  Zcoch  de  Hallis');  1495  Mz  7:  bacc; 
1498  Dz.  18:  mag.  art.  1505  Jul.  20  disputierte  d.  Laurencius  Czoch  de 
Hallis  Germanus  iuris  utriusque  scholaris  über  20  conclusiones  zur  Er- 
langung einer  juristischen  Lectur  an  der  Universität  Bologna  (Staatsarch. 
Bologna:  Zettel  i.  Lade  No.  144),  und  wurde  ad  Lecturam  Decreti  ordina- 
riam  zugelassen  (Dallari,  Rotuli  p.  191).  1506  Mz  20:  I.  U.  D.  Bonon. 
(.Laurentius  Johannis  Czoche  de  allis  de  Sassonia':  L.  s.  i.  p.  Lj.  In  Bo- 
logna mit  Wolfg.  Ketwig  [s.  d.]  betreundet,  ein  Gegner  des  Christoph. 
Scheurl  [s.  d.],  der  ihn  ,hominem  nulla  fide  preditum'  nennt  (Briefbuch 
S.  14.  No.  10.  II).  —  Seit  1511  Mitglied  der  juristischen  Fakultät  zu 
Leipzig,  nebenbei  aber  auch  als  Rat  von  Haus  aus  beschäftigt  (vgl.  d. 
Bericht  der  Fakult.  an  Hz.  Georg:  .Doctor  Zoch  ist  m.  g.  herren  von  Magde- 
burgk  auch  etzlichen  graven  mit  Diensten  zugethan,  so  thuet  er  hjust  vil 
re3'ssen,  desgleichen  wird  er  von  E.  f  g.  nur  auch  gebraucht,  derhalbenn 
zu  besorgenn,  das  er  nicht  vil  lessen  könne':  Stübel  S.  394).  1512  befindet 
er  sich  unter  den  hrzgl.  Gesandten,  welche  mit  dem  Kaiser  über  die  jülich- 
bergische  Succession  verhandeln  sollten  (Müllers  Annaleni.  1518  wird  er 
als  Kanzler  des  Kardinals  Albrecht  von  Mainz-Magdeburg  unter 
den  Rednern  des  Augsburger  Reichstags  erwähnt  (vgl.  Jac.  Manlii  De  inclito 
atque  ap.  Germanos  rariss.  actu  eccl.  cal.  Aug.  Augustae  celebrato  1518. 
s.  1.  e.  a.  und  Riedel  A.  VIII  4781.  Auch  Albrechts  Bruder,  dem  Kf.  Jo- 
achim, war  er  als  Rat  von  Haus  aus  verpflichtet  (1524  Aug.  17  quittiert 
Laur.  Zoch  beider  Rechte  doctor  dem  kf.  Rentmeister  den  Empfang  seines 
Jahrgehalts  von  80  fl.:  Verm.  Schrift.  Berlin.  U  21 ;  sein  Siegel  dort  No.  82). 
—  Das  von  späterer  Hand  in  den  Acta  hinzugefügte  Todesjahr  scheint 
richtig  zu  sein.  —  [Darf  nicht  mit  einem  Jüngern  Laur.  Zoch,  vielleicht 
seinem  Sohne,  verwechselt  werden,  wie  dies  von  DrcN'haupt  iBschb.  d.  Saal- 
kreises, Geneal.  Tabell.)  geschieht.  Das  dort  angegebene  Geburtsjahr  (1477 
Aug.  9)  scheint  sich  auf  den  in  den  Acta  genannten  L.  Z.  zu  beziehen, 
während  das  von  D.  genannte  Todesjahr  11547  Fbr.  271  dem  Jüngern  zuzu- 
weisen ist.  Dieser  letztere  wird  als  Student  im  SS.  1529  in  Wittenberg 
eingeschrieben  ;',Laur.  Zoch  dioc.  Magdeb.')  und  wird  1543  als  Rektor  der 
Universität  Wittenberg  genannt  (Laur.  Zoch  I.  U.  D.).  Er  war  ein  Schwieger- 
sohn des  Hier.  Schürpf  und  wurde  als  kf.  sächsischer  Rat  vielfach  in  diplo- 
matischer Beschäftigung  verwandt,  war  auch  Mitglied  des  kf.  sächsischen 
Hofgerichts;  Herausgeber  der  Consilia  des  Hier.  Schürpf:  vgl.  L.  v.  Secken- 
dorff,  Hist.  Luth.  III  §  13237;  Muther,  Univ.  u.  Gel.  Leben  S.  217.  444:  de 
Wal  S.  48;  Katal  d.  Hdschrr.  ö.  Bibl.  Dresd.  I.  A.  90.] 

4356.  Zofingensis,  Burcardus  canonicus 

128,     3.  1366.  d.  Burchardus  de  Zonnigen  X  solidos. 

143,  39.  1381.  d.  Burkardus  canonicus  Zovingensis  magister  dni  Lutoldi  de  Kren- 
kingen  pro  augmentatione  reddituum  suorum  solvit  XVI  solidos. 


Zöge  —  Zollern.  655 

Vielleicht  Burkart  von  Surse  1396  tümherre  (C.  Brunner,  Das  alte 
Zofingen  S.  66).  (Ein  ,magister  Burchardus  de  Zophingin  can.  hui.  eccl.' 
17.  Apr.  i.  L.  a.  e.  Constanc.  i.  M.  G.  H.  Necr.  I  287.] 

4357.  Zöge,  Christianus  a 

333,  36.  1554.  nobiles  domini  Christianus  et  Reinaldus  a  Szoyen  fratres  et  dominus 
Andreas  ab  Hagen  Livonienses  libras  se.x. 
Die  Soye  (Zöge)  waren  besonders  i.  Esthland  verbreitet.  —  1544 
Apr.  30  Heidelberg,  mit  s.  Br.  Reinaldus  (s.d.]  (.Christian.  Sege  Livo- 
niensis  ex  Derpt.  dioc.  eiusd.  Derptensis'  —  hü  duo  fratres  germani  et  nobi- 
les ultima  Aprilis  fidem  prestiterunt  propter  impubertatem).  1552  Ingol- 
stadt (.Christian.  Szoie  Livon.  nobilis  iur.  stud.  i  fl.').  1552  Oct.  25 
Tübingen  (.Christian,  a  Szoyen  nobilis  Livon. ').  1553  WS.  Marburg 
(.Christian,  a  Szoyenn  nobilis  Livon.  art.  et  bonar.  litter.  stud.').  —  1568 
Dz.  15:  Z.  zu  Arensburg;  wohl  derselbe,  welchem  Hz.  Magnus  a.  8.  Sept. 
1570  i.  Feldlager  vor  Reval  die  Dörfer  Ochtjas  und  Nempa  erblich  ver- 
lieh (Schwartz  i.  Mitt.  a.  d.  Gsch.  Livl.  XIV  S.  453). 

4358.  Zöge,  Reinaldus  a 

333.  36.  1554.  nobilis  d.  Reinaldus  a  Szoyen  (cf.  Christianus  a  Sz.). 

334,  6.  1555.  Reinaldus  a  .Szoye  Livoniensis  .procurator  substitutus'. 

1544  Apr.  30  Heidelberg,  mit  s.  Br.  Christian  (s.  d.]  (.Reginaldus 
Soege  ex  Derpth');  1551  Mai  3  Wittenberg  (.Reinaldus  Szoye  Livon. 
nobilis').  1552  Mai  31  Ingolstadt  (.Reinaldus  Szoye  Liuon.  stud.  iur.  no- 
bilis I  fl.').  1553  Aug.  16  Tübingen  (,Renaldus  de  Scöyn  Livoniensis'). 
Studierte  später  mit  Philipp  u.  Anton  Geuder  [s.  d.]  u.  Cisner  (s.  d.]  i. 
Bourges  (Cisneri  Opusc.  ed.  Reuther  p.  621:  .deinde  ut  in  vestram  noti- 
tiam  clarissimi  et  genere  et  eruditione  et  virtute  equitis  Livonii  Renoldi 
Szoyensis  summi  et  mei  et  vestri  amici  opera  veni':  Cisner  an  d.  Ge- 
brüder Geuder).  —  Ein  Reinhold  Soie  wird  1563  Jun.  24  als  Domherr 
z.  Oesel  erwähnt.  Dieser  ist  wohl  identisch  mit  dem  1565  erscheinenden 
Reinolt  Szoige  Hofdiener  u.  Untersassen  des  Hz.  Magnus,  des  letzten 
Bischofs  von  Oesel.  Russow  berichtet  dann  (Scrr.  rer.  Liv.  II  75  f)  von 
einem  Reinolt  Sz.  Domherrn  zu  Hapsal,  Hauptmann  zu  Sonneburg 
auf  Oesel.  der  Schloss  Sonneburg  ohne  Kampf  den  Schweden  überliefert 
habe.  Derselbe  war  es  dann  wohl  auch,  der  als  dänischer  Commissar 
1575  Sept  I  i.  Padis  mit  dem  schwedischen  Gouverneur  von  Reval  eine 
Unterredung  hatte.  (Der  Name  erscheint  bis  1605  noch  öfter,  doch  ist  es 
nicht  möglich,  ein  zuverlässiges  Urteil  abzugeben;  vgl.  d.  Auseinander- 
setzung von  Schwartz  i.  i\Iitt.  a.  d.  Livl.  Gesch.  XIV  (1890)  S.  453 — 55]. 

4359.  Zögere,  Ulricus  de 

38,  13.  1290.  d.  Ulricus  de  Szogere  Scolaris  (dni  Wittegonis  de  Torgowe  et  mgri 
Conradi)  VIII  solidos. 

4360.  Zoller,  Johannes 

44,  19.   1295.  d.  Johannes  dictus  Zoller  de  Argentina  VIII  solidos. 

1285  Joh.  Zoller,  Phina  s.  Hausfrau  und  vier  minorenne  Kinder: 
Rudolf.  Johannes,  Dietrich  und  Elsa  (Spital-Arch.  Strassb.  Briefb.  A.  d. 
Klost.  S.  Cath.  1266.  I.  f°.  36-''). 

4361.  Zollern,  Fridericus  comes  de 

60,  42.   1310.  d.  Fridericus  comes  dictus  de  Zolre  contribuit  pro  sc  et  duobus  so- 
ciis,  videlicet  dominis  Frederico  et  Waltero  fratribus  dictis  Scenken, 
ac  magisiro  suo  dno  Wernhero,  rectore  ecclesie  in  Guscelringhe, 
XII  libras  et  XVI  solidos.  (cf.  61.  17.). 
3.  Sohn  Friedrichs  Gfen  von  Zolre  aus  der  Hohenzollcrischen  Linie 
(f  1298)  u.  der  Kunigunde  Mkgfn  von  Baden.    Von  1313 — 1327:  Kirchherr 
zu  Pfullingen.     Erscheint  seit  1328  Aug.  25  als  Vitztum  des  Gottes- 
hauses zu  Augsburg.     „In  der  denkwürdigen  Urkunde  v.  16.  Mz    1339 
sehen  wir  ihn  als  .gewaltiger  Pfleger'  seiner  3  Neffen,  d.  h.  als  Admini- 
strator der  Zollern-   HohenzoUerische n   Lande   handeln.     Er  war 


656  Zoller  —  Zolnes. 

mit  Schloss  Haimburg  (Homburg  b.  Gosselfingen)  und  einigen  anderen 
Gütern  apanagiert.  weshalb  er  in  Urkunden  v.  J.  1344.  1346  u.  a.  m.  auch 
,der  Alte  des  Haimburg  ist',  genannt  wird."  1352  Mai  15:  Gf  Friedrich 
V.  Z.  Chorherr  z.  Augsburg  u.  Kirchherr  zu  Balingen  (Württ.  Geschqu. 
III  No.  250).  t  15  Dez.  vor  1361  ( v.  .Stillfried  u.  Maercker,  Hohenzollerische 
Forschungen  I  175  ff;  vgl.  Mon.  Zolierana  I.  Regist.  S.  539).  vgl.  No.  4398. 

4362.  Zollern,  Osterdag  comes  de 

103,  14.  1341.  a  d.  dicto  Osterdag  comite  de  Zolre  II  flor. 

105,  10.  1343.  Osterdag  comes  de  Zolr    canonicus  eccl.  Arg.    .procurator'  (cf. 

106,  4). 
363,  16.  1343.  nobilis  vir  d.  Ostertag  comes  de  Zolr  canonicus  eccl.  Augusten- 

sis  .  .  . 

2.  S.  des  regierenden  Gf.  Friedrich  gen.  Ostertag  auf  Burg  Hohen- 
zoUern  (f  1333),  Nefie  des  vorigen.  1327  Jul.  3:  P.  Johann  XXII  provid. 
Ostertag  natum  Friderici  de  (^olre  mit  Kanonikat  und  Präbende  z.  Augs- 
burg. (G.  L.  Arch.  Karlsruhe  —  Hdschr.  11 70).  Erlangte  wohl  nach  dem 
Rücktritt  seines  Jüngern  Bruders  Friedrich  in  den  weltlichen  Stand  (1343) 
dessen  Strassburger  Kanonikat.  So  erscheint  er  1344  Jun.  19  im  Erb- 
teilungsvertrag als  Graue  Ostertage  von  Zolr  Korherre  ze  Strazburg 
vnd  ze  Ougspurg  (Mon.  Zoll.  I  302).  Auch  er  führte  eigentlich  den 
Namen  Friedrich  (Urk.  v.  1346  Mz  lo)  u.  scheint  identisch  zu  sein  mit  Graf 
Friedrich  v.  Zollern,  der  1362  als  Johanniter-Ritter,  1369  als  Com- 
thur  in  Bubikon,  1372  als  Comthur  zu  Hemmendorf  u.  1377  bis  1392 
alsComthurzu  \'illingen,  1393  als  Grossprior  in  deutschen  Landen 
urkdl.  genannt  wird,  f  c.  1400  (v.  Stillfried  u.  Maercker,  Hohenzoll.  Forsch. 
I.  197  ffl. 

4363.  Zolner,  Leonardus 

215,  31.  1471.  a  d.  Leonardo  Zolner  de  Ratispona  canonico  eccl.  S.  Johannis  Ratis- 

ponensis. 
ai8,  17.  1473.  Leonardus  Zoller  ,procurator'  (217,  26.  41.). 

1474  Jun.  27:  Decr.  Doct.  Bonon.  (Jun.  23  .dispens.  f.  c.  d.  Leonardo 
Zolner  de  Ratispona  scholari  studente  in  iure  can.':  A.  No.  4;  Jun.  27 
,d.  Leonardus  Zolner  dioc.  Ratispon.  presentatus  per  d.  Marchum  [de  Muzolis] 
et  Johannem  et  me  f.  doctoratus  et  d.  Johannes  [de  Sala]  ddt  illi  msignia': 
L.  s.  i.  p.  I). 

4364.  Zolner  im  Brant,  Georgius 

296,  34.  1529.  a  d.  Georgio  Zollner  im  Brandt  Bambergensi  unum  florenum  Re- 

nensem in  auro. 

297,  24.  1530.  Georg.  Zolner  im  Brandt  Franco  .procurator'  (cf.  303,  7.  10). 
305,  25.  1533.  Georgius  Zolner  im  Brandt  .procurator  substitutus'. 

310,  4.  1534.  Georgius  Zolner  im  Brand  .sindicus'. 

311,  16.  1535.  egregius  ac  nobilis  d.  Georgius  Zolner  im  Brandt  Franco  18.  d.  Febr. 

1535  iuris   utriusque    Bononiae  proinotus    doctor  in   discessu   suo 
nostrae  nacioni  ddt  I  coronatum. 

Die  Zolner  führen  den  Beinamen  ,im  Brandt'  nach  ihrem  von  K.  Karl  IV 
gefreiten  Hofe  in  Bamberg.  (Germ.  Mus.  ms.  No.  1677.  f"  186  ff;  Biedermann, 
Gebürg  t.  288).  —  1520  WS.  Erfurt  (.Georg  Czolner  de  Babenberga-). 
1524  Jul.  9  Wittenberg  (.Georg.  Czolner  Bamberg,  d.').  1525  WS.  Leip- 
zig (, Georg.  Zollner  Bamberg.').  Kurpfälzischer  Rat  und  Hofrichter 
des  Stifts  Bamberg.  (C.  F.  Jung,  Miscell.  IV"  439.  5221.  1555  Fbr.  12 
empfiehlt  Ge.  Zollner  im  Brandt  I.  LI.  D.  Electoris  Palatini  et  ßabenberg. 
Consiliar.  zu  Bamberg  s.  S.  Friedrich  an  Camerarius  i  Hfb.  München  —  Coli. 
Camer.  No.  177  cf.  No.  178.  179;  vgl.  a.  Briefsamml.  des  Chph.  v.  d.  Strass 
[3.  d.]  in  N.-Mitt.  des  thür.  sächs.  Ver.  XIV  196  f).  Ein  S.  von  ihm  ist  wohl 
auch  der  1553  Mai  3  i.  Tübingen  immatr.  .Georg  Zollner  Pabergensis'. 

4365.  Zolnes,  Ulricus 

75.  19.  1318.  d.  Ulricus  Zolnes  de  Saxonia  IIII  solidos. 


ZopTp\  —  Zuden.  657 

4366.  ZoppI,  Josephus 

325,  26.   1541.  a  nobili  d.  Josepho  ZoppI  Tirollensi   dioc.  Brixiensis  L  Bononenos. 
318,  42.   1543.  d.  Josephus  Zopel  .procurator  substitutus'. 

343,  II.  1544.  d.  Josephus  Zoppel    iuris    utriusque   doctor   libras  tres  Bononenos 
decem  et  octo. 

Dürfte  einer  der  vier  Söhne  des  Mich.  ZoppI  sein,  der  von  1509 — 1526 
Stattschreiber  z.  Hall  i.  Tirol,  dann  Sekretär  u.  Rat  bei  d.  tirolischen 
Kammer  war  u.  1532  an  K.  Ferdinand  d.  Bitte  richtete,  er  möge  ihm  zur 
Unterhaltung  seiner  vier  Söhne,  von  denen  jetzt  zwei  mit  grossen  Kosten 
dem  Studium  oblägen,  eine  Unterstützung  gewähren  (Statthalt.  Arch.  i.  Inns- 
bruck—  Mitt.i.  Jos.  ZoppI  von  Haus  stud.  i.  Wien  (Bergmann,  Medaill. 
I  297).  1544  Mai  24:  I.  U.  D.  Bonon.  (,Jos.  ZoppI  Alaman.':  B.  No.  3  "j. 
1550  Jos.  ZoppI  I.  U.  D.  consiliar.  aulicus  Imperatoris  (Mameranus,  Ca- 
tal.  totius  aulae  p.  51). 

4367.  Zorn,  Johannes 

70,  44.  13 16.  d.  Johannes  Zorn  canonicus  S.  Petri  Argentin.  pro  se  &  magistro 
suo  d.  Hugone  XLV  solidos. 
Aus  dem  mächtigsten  Adelsgeschlechte  des  mittelalterlichen  Strass- 
burg  (Schöpflin,  Als.  ill.  II  718;  Kindler  v.  Knobloch,  Gold.  Buch  S.  444).  — 
1294:  Joh.  dict.  Zorn  fil.  Nicolai  can.  S.  Thome  Arg.  (ÜB.  Strassb.  III 
98:  Schmidt,  S.  Thom.  p.  276).  1302  Apr.:  Joh.  dict.  Zorn  r.  e.  S.  Petri 
Arg.  (ÜB.  UI  151);  1322:  thesaur.  S.  Petri.  f  i322Mz27(,A°  d.MCCCXXII. 
VI.  Cal.  Apr.  ob.  d.  Johannes  dict.  Zorn  can.  h.  e.':  Schneegans,  S.  Thom. 
S.  214).  [Dass  er  am  S.  Thomasstift  die  Würde  des  Cantor  bekleidet  hat. 
ergiebt  sich  aus  ÜB.  Strassb.  III  304] 

4368.  [Zorn],  Hugo  mag.  dni  Johannis  Z.  [s.  d] 

4369.  Zorer,  Tobias 

337'  7-   1559-  d.  Thobias  Zorer  Augustanus  libras  duas. 

1551  Jun.  13  Ingolstadt  (.Thobias  Zorer  August,  iur.  stud.  64').  1560 
Mai  14:  I.  Ü.  D.  Bonon.  (, Tobias  Zorer  August.':  B.  No.  4^^).  —  1577  Jul.  15 
Tobias  Zorer,  der  Rechten  Doctor,  Pfalzneu  burgischer  Rat  (OBayr. 
Arch.  5,  252). 

4370.  Zottenperger,  Johannes  Paulus 

^57.   15-  1500.  d.  Johannes  Paulus  Zottenperger  Traiectensis. 

4371.  Zuchs|sch]wert,  Heinricus 

91,  22.  133 1.  a  d.  Hainrico  de  .Sahzburga  dicto  Zuchsvvert  XX  solidos. 

f  1348  Heinricus  Zugschwert,  plebanus  e.  S.  Severini  Patav. 
(Denkstein  in  S.  Severini  i.  Passau:  Erhard,  G.  d.  St.  Passau  II  203). 

4372.  Zuden,  Bernhardus  de 

127,  29.  1365.  d    Bernardus  de  Zuden  XV  solidos. 
129,     8.  1367.  d.  Bernhardus  de  Zuden  XVI  solidos. 

1354  Dz  4:  Bernhardus  de  Zuden  cleric.  Brandeburg,  dioc,  Nicolai 
filius,  mit  Kanonikat  und  Präbende  zu  S.  Nicolai  i.  Magdeburg  providirt 
(Kehr-Schmidt  II  No.  66).  [Sein  Vater  Nicolaus  ist  wohl  mit  jenem  Nicolaus 
v.  Z.  Brandenb.  dioc.  identisch,  welchem  mit  seiner  Gattin  Mechtild  1355 
Jan.  9  von  P.  Jnnocenz  VI  die  Wahl  eines  Confessors  gestattet  wird:  ibid. 
No.  74].  1363  Mz  7:  Bernhard  v.  Zuden  vom  Papste  i.  Besitze  der  Pfarre 
St.  Ulrich  i.  Braunschweig,  ebenso  im  Besitz  von  Kanonikat  u.  Prä- 
ben zu  S.  Peter  u.  Paul  i.  d.  Neustadt  Magdeburg  bestätigt  (ibid. 
No.  468).  1369  Mz  13:  Bernhard,  de  Ziiden  can.  SS.  Petri  e.  Pauli  Nove 
Civit.  Magdeb.  Z.  (ÜB.  Magdeb.  S.  320).  1371  Mz  22:  Bernh.  v.  Z.  soll  die 
Pfarre  z.  St.  Ulrich  i.  Braunschweig  aufgeben,  wenn  er  das  \'icedominat 
i.  Cammin  erlangt  hat  iKehr-Schmidt  II  No.  916).  |Ein  älterer  Bernh.de 
Zuden  erscheint  v.  1329— 1368  als  can.  S.  Seb.  Magdeb.,  can.  et  decan. 
Hildesh.:  Schmidt-Kehr  I  No.  390.  II  65.  320  u.  s.  w.  —  ein  Bernhardus  de 
Z.  laicus  Brand,  d.  1356  Jul.  10  urkdlich:  ibid.  No.  120.] 

Deutsthe  Studenten  in  Bologna.  42 


658  Ziiflcn   —  Zürich 

4373-  Zuden,  Heinricus  de 

105,  14.  1343-  a  d.  Hainrico  Zoden  XII  solidos. 

1329  Dz.  31:  P.  Johannes  XXII  providiert  Heinr.  v.  Zuden  mit  Kano- 
nikat  und  Präbende  zu  S.  Nicolai  i.  Magdeburg,  obschon  er  bereits 
Kanonikat  zu  Stendal  u.  zu  S.  Peter  und  Paul  i.  Magdeburg  besitzt 
(Schmidt-Kehr  I  S.  241.  No.  392).  Erscheint  urkdl.  als  can.  e.  S.  Nicolai  von 
1341—50  (Riedel  A.  5.  89  134.  90.  136.  15.  137.  181)  und  1352,  1372,  1374 
(ÜB.  Magdeb.  S.  266.  332,  339).  1362  Mz  2:  Bernhardus  und  Hinricus  fratres 
dicti  de  Tzuden  canonici  eccl.  Hildesemen,  bekennen,  dass  ihnen  das 
Domkapitel  eine  steinerne  Wohnung  mit  anstossender  Kapelle  zu  lebens- 
länglicher Nutzniessung  angewiesen  hat  (ÜB.  Hildesh.  II  1141. 

4374.  Zuepuck,  Theodoricus 

172,  44.  15 10.  a  d.  Theoderico  Zuepuck  tres  carlinos. 

4375.  Zufeinberg,  Conradus  de 

103,  29    1341.  d.  Conradus  de  Zufeinberg  canonicus  Bunnensis  X  solidos. 
115,     9.  40.   1347.  Conradus  de  Bunna  .procurator  substitutus'  (115,  33:  Conradus 
can.  Bunnensis). 

4376.  Zuidhorn,  Bernhardus  de 

202,  36.   1458.  d.  Bernhardus  de  Zutharn  clericus  Monasterien.  dioc.  iur.  et  solvit 
ni  solidos 

4377.  Zupplingen,  Ulricus  de 

138,  23    1375.  d.  Ulricus  de  ZuppUngen   clericus   Augustensis   diocesis   contribuit 
solidos  III. 
1380  Wien    (.Ulricus    Zeupplingen    bacc.  i.  art.  ddt').     1390  Fbr.  22 
Udalricus  Zipplinger  r.  e.  S.  Georgii  in  Lauffen  Salzburg,  dioc:  Decr. 
Doctor  Patav.  (Gloria,  Monum.  No.  6631. 

4378.  Zürich,  Felix  [Hewiiierli]  can.  Turicensis. 

173,  42.   1423.  a  d.  Felit-e    canonico  Thuricensi   et   preposito    Solodorensi   solidos 

XIX  et  dimidium. 

174,  15.  1414.  a  d.  Felici  XX  Bologuinos. 

Wir  haben  hier  eine  hervorragende  Persönlichkeit,  den  bekannten 
kirchenpolitischen  Schriftsteller  reformfreundlicher  Richtung,  Felix  Hemmerli 
aus  Zürich,  vor  uns.  —  Die  sehr  verwirrte  Chronologie  der  Studienzeit  H.' 
ist  durch  die  zur  Bologneser  Jubelfeier  herausgegebene  Züricher  akademische 
Festschrift  keineswegs  gebessert  worden,  da  bei  richtiger  Erklärung  des 
2.  Eintrags  der  Erfurter  Matrikel  (1413)  von  einem  zweimaligen  Auf- 
enthalt H.'  in  Erfurt  u.  von  einem  zweimaligen  Aufenthalt  "desselben 
i.  Bologna  keine  Rede  sein  kann.  —  Geboren  i.  J.  1389.  aus  altbürgerlicher 
Familie  Zürichs  stammend.  1406  Oct  18  i.  Erfurt  (.Felix  Hemerlj-en  ddt 
XIII  gross.'),  wo  er,  abgesehen  von  einem  gelegentlichen  (vielleicht  wieder- 
holten) Aufenthalt  in  der  Heimat,  bis  1418.  mindestens  aber  bis  nach  1413 
weilte;  denn  der  2.  Eintrag  der  Erfurter  Matrikel  (.Felix  Hemmerlin  ddt 
mihi  [sc.  Christiano  Worntzin]  8  gr.,  intitulatus  sub  mag.  Joh  Wartberg') 
besagt  nichts  weiter,  als  dass  H.  damals  den  Restbetrag  der  Einschreibe- 
gebühr (das  .residuum'i  nachbezahlt  hat,  was  nur  aus  Anlass  eines  Examens 
geschehen  sein  kann,  da  statutenmässig  vor  der  Zulassung  z.  Examen  das 
.totum'  geleistet  sein  musste.  Da  H.  nun,  wie  er  selbst  gelegentlich  bemerkt 
(in  Erfordia,  ubi  factus  fui  baccal.  in  iuris  peritia:  Passionale  f.  19),  in  Er- 
furt z.  baccalaureus  promovirt  worden  ist,  da  weiterhin  s.  juristisches  Doctor- 
examen  (1424)  ein  längeres  juristisches  Studium  voraussetzte,  so  wird  man 
wohl  annehmen  dürfen,  dass  es  sich  i.  J.  1413,  als  er  das  , totum-  leistete, 
um  das  Jurist,  (nicht  artistische)  Baccalaureatsexamen  i.  Erfurt  gehandelt 
hat,  um  so  mehr,  als  er,  erwiesener  Massen,  von  1418  ab  längere  Zeit  der 
Universität  ferngeblieben  ist.  Wahrscheinlich  ist,  dass  sich  dieser  Auf- 
enthalt in  der  Heimat  bis  z.  J.  1423  ausgedehnt  hat,  dass  er  erst  in  diesem 
Jahre  nach  Bologna  ging,  um  sich  die  juristische  Doctorwürde  zu  holen. 
Immerhin  ist  zu  beachten ,  dass  der  Eintrag  i.  d.  Acta  für  die  Zeit  seines 
Eintreffens  i.  Bologna   keineswegs    als   entscheidend    betrachtet  werden 


Zürich  —  Zürich.  659 

darf.  1423  Sept.  11:  Decr.  Doct.  Bonon.  (7.  Sept. :  .Felix  de  turegho  de 
Alamania  f.  pres.  priuato  exam.  per  exim.  utr.  iur.  doctores  d.  Ant.  de  Alber- 
gatis et  joan.  Andream  de  Caldarinis,  examin.  et  approb.  nemine  discre- 
pante';  Sept.  11:  .fuerunt  doctorati  et  receper.  publ.  suam  lic.  prefati  d,  .  . 
et  d.  Felix  per  exim.  prescriptos  doctores  d.  Antonium  et  Joannen!':  L.  s.  i.  p.  I 
—  vgl.  a.  Schneider  [s.  u.J  S.  31,  der  auch  das  zuerst  i.  d.  Mitt.  der  antiqu. 
Gesellsch.  v.  Zürich  mitgeteilte  Doctordiplom  H".  wiederholtj.  —  Seit  1412 
Chorherr,  seit  1428  Cantor  am  Grossmünster  i.  Zürich:  (Helv.  sacr. 
I  59):  besass  ausserdem  ein  Kanonikat  i.  Zofingen  {1418  z.  erstenmal  als 
Chorherr  i.  Z.  genannt:  Brunner,  d.  alte  Zofingen  S.  66)  und  seit  1421  die 
Propstei  des  S.  Ursus-Stifts  z.  Solothurn  (vertauscht  diese  letztere 
1455  gegen  die  Pfarrei  Penthaz).  1434— 35  auf  dem  Basle  r  Konzil.  1442 
wird  er  , Diener'  des  östr.  Landvogts  und  , Hofkaplan  K.  Friedrichs  III'  ge- 
nannt. Treuer  Anhänger  Ostreichs;  sein  ,de  nobilitate  et  rusticitate  dia- 
logus'  in  östr.  Auftrag  geschrieben.  Residierte  abwechselnd  in  Solothurn 
u.  Zürich.  1454  Fbr.  18  i.  s.  Wohnung  i.  Zürich  v.  d.  Eidgenossen  gefangen 
u.  dem  Bischof  v.  Konstanz  ausgeliefert.  Dieser  lässt  ihm  s.  Pfründen  ab- 
sprechen u.  ihn  zu  ewiger  Klosterhaft  nach  Luzern  abführen,  c.  1457  auf 
Intervention  des  Mkgf.  Karl  v.  Baden  aus  d.  Haft  entlassen,  f  c.  1461  i. 
Zürich  (B.  Reber,  Felix  Hämmerli  v.  Zürich.  1846;  F.  Fiala,  Dr.  Fei.  H.  als 
Propst  des  S.  Ursenstifts  z.  Solothurn  1857;  derselbe  in  Urkundio  I  281  ft.; 
Helv.  sacr.  I  59;  A.  Schneider,  der  Züricher  Canonicus  u.  Cantor  mag.  Felix 
Hemmerli  a.  d.  Univers.  Bologna  1408-  12  u.  1423 — 24.  Akad.  Festschrift 
1888:  Th.  v.  Liebenau  i.  Anz.  f  Schweiz.  Gesch.  V  S.  107a  f ;  G.  v.  Wyss, 
Gsch.  d.  Historiogr.  i.  d.  Schweiz  1895.  S.  119  ft.  u.  Register). 

4379.  Zürich,  Heinricus  de 

93.     9.  1333.  a  d  Heinrico  de  Turego  capellano   in  Cella  VIII   solides  iuramento 

recepto. 
95,  2.6.   1334.  Heinricus  de  Thurego  Constanciensis  dyoc.  r.  e.  in  Cella  ,procurator' 
(96,  II.  15;  97,  a;.  356,  93). 
[Vielleicht  Heinricus  Göldli    aus  Zürich,    der   1340   als  Chorherr  i. 
Bischofszeil  (K.  Thurgau)  erscheint  (Helv.  sacr.  I  381]. 

4380.  Zürich,  Johannes  de 

61,   10.   1310.  d.  Johannes  de  Thurego  VII  solides. 

[An  magister  Johannes  de  Turego  (v.  Dirpheim)  Protonotarius  (1298), 
\'icekanzler  (1302)  und  Kanzler  (1303 — 1308)  K.  Albrechts  I,  den  späteren 
Eichstätter  u.  Strassburger  Bischof,  ist  nicht  zu  denken.  Ein  Johannes 
de  Turego  dict.  zum  Rossgarten,  erscheint  i.  Necr.  e.  Basil.  (Karlsruhe) 
unterm  5.  kl.  Feb.[. 

4381.  Zürich,  Johannes  de 

80,  39.   1322.  d.  Johannes  de  Turingia  (!)  Constanciensis  dyoc.  VI  solides. 

84,  38.   1324.  Johannes  de  Thurego   Constanciensis   dyoc.  ,procurator   substitutus' 

(84,  26.  42;  85,  35). 

4382.  Zürich,  Nicolaus  de 

52,  31.   1301.  d.  Nicolaus  de  Thurego  VIII  solidos. 

t  Mai  9.  (, magister  Njxolaus  de  Thurego':  Lib.  ann.  e.  Beronen.  i.  M. 
G.  H.  Necr.  I  350)  —  könnte  sich  auch  auf  einen  älteren  Träger  dieses 
Narhens  beziehen  (Riedweg  S.  461).  [Vielleicht  ist  auch  zu  beachten:  ,obiit 
Heinricus  de  Villingen  monachus.  Item  d.  Nicolaus  plebanus  e.  Thuricensis 
qui  ambo  in  negotio  monasterii  in  mari  periclitati  sunt' :  Necr.  Wetting 
Const.  d.  apud  Herrgott  T.  II.  P.  II  p.  843]. 

4383.  Zürich,  Rudolfus  can.  in 

I2C),  ^.   1367.  d.  Rudolfus   rector  eccl.  Hundesbach   et   canonicus   in   Thurea;o   ddl 
XXXVI.  solidos. 

4384.  Zürich,  Waltherus  de 

52,  16.   1302.  d.  Walterus  de  Turego  .procurator'  (cf.  52,  12.;  351,  17;  352,  z). 

42* 


66o  Zütplieii    -  Zwiik 

1313  Oct.  15  mag.  Walther  v.  Wädenswil,  Pfr.  a.  d.  Kirche  der  Züricher 
Propstei  (Regg.  ep.  Const.  No.  3918).  1316  Jun.  10:  magister  Walther, 
Pfarrer  i.  Zürich  (1.  c.  No.  3733a.). 

4385.  Zütphen,  Andreas  de 

253,  17.   1499.  d.  Andreas  de  Zutphania  Traiecten.sis  dioc.  quartam. 

1477  Apr.  i.  Köln  (.Andreas  de  Zutphania  ad  art.  iur.  et  solv.'). 

4386.  Zütphen,  Martinus  de 

49,  6.   1299.  d.  Martinus  de  Sutphania  VI  solidos. 

4387.  Zwenkau,  Petrus  plebaniis  in 

50,  36.   1300.  d.  Petrus  plebanus  in  Zvvengovve  (cf.  Henr.  de  Burnis]. 

4388.  [Zwettl],  Eberhardus  plebanus  in 

108,  14.  1344.  a  d.  Ebirhardo  plebano  in  Czwetil  Pataviensis  dyoc.  III  libras. 

[1330  wird  ein  Jacob,  Chorherr  z.  Brixen  u.  Pfarrer  i.  Zwettl  genannt 
(BlI.  V.  NÖstr.  1893.  S.  17);  1368  wird  ein  Pilgr.  v.  Praunsdorf,  Pfr.  i.  Zwettl, 
als  verstorben  erwähnt:  a.  a.  O  S.  184.] 

4389.  IZwettl] 

loz,  39  1340.  fr.  Nicoiaus  ordinis  Cysterciensis  de  Zwedel  Pataviensis  dyocesis 
X  solidos. 
1368  Mai  25:  P.  Urban  V  beauftragt  den  Abt  von  Altenburg,  den 
Passauer  Kanoniker  Joh.  Scherffemberg  und  den  Passauer  Official,  zu  unter- 
suchen, ob  dem  Zwettler  Mönche  Nicolaus  Musolf  die  Pfarre  Zwettl  nach 
dem  Tode  des  Pilgrim  v.  Praunsdorf  unrechtmässig  verliehen  worden  sei 
(Ell.  V.  NÖstrch.  1893.  S.  184). 

4390.  Zwick,  Johannes 

284    6.   15 18.  a  d.  Joanne  Zuick  unum  florenuin  Renensem. 

Alte  Konstanzer  Familie.  —  S.  des  Conr.  Zwick.  Schon  als  Knabe 
durch  den  Abt  von  Reichenau  für  die  Pfarre  Riedlingen  design.  1509 
Aug.  3  Freiburg  (.Johannes  Zwick  der.  Const'.).  Schüler  des  Zasius, 
zugleich  dem  Humanismiis  zugewandt.  Dann  in  Avignon,  Schüler  des 
Alciat.  1520  Nv.  16:  I.  U.  D.  Senen.  (,d.  Joh.  Zuick  natione  german.  patria 
Constant.  in  I.  U.  D.  promotus':  Erzb.  Arch.  Siena).  1521  Jul.  17  Basel 
(.Doctor  Joh.  Zuccius  Constantinus  i  il.'l.  1522  wandte  er  sich  mit  Be- 
geisterung der  Reformation  zu.  1523:  Pfarrer  i.  Riedlingen.  1525.  seiner 
Stelle  entsetzt,  nach  Konstanz  zurück,  zunächst  als  Vertreter  des  zur  Ein- 
führung der  Reformation  nach  Memmingen  beurlaubten  Pfr.  Wanner,  dann 
bleibend  i.  Kirchendienst  seiner  Vaterstadt  11527  Jan.),  .der  treueste 
Mitarbeiter  und  ergebenste  Freund'  des  Reformators  Ambr.  Blaurer.  1527 
Mai  6:  an  dem  wichtigen  Religionsgespräch  zu  Konstanz  beteiligt.  7  1542 
Oct.  in  Bischofszeil,  wohin  er  zur  Versorgung  der  verwaisten  Gemeinde 
geeilt  war,  an  der  Pest,  ein  Opfer  christlicher  Nächstenliebe.  Blaurer 
setzte  dem  Freunde  ein  Denkmal  i.  d.  Vorrede  zu  dem  von  ihm  heraus- 
gegebenen schriftlichen  Nachlass  des  Verstorbenen  (.Christenlicher,  ganz 
trostlicher  Unterricht,  wie  man  sich  zu  ein.  säligen  Sterben  bereiten  solle' 
1545)-  —  Zwick  hat  sich  um  die  Einbürgerung  des  Kirchengesanges  in  den 
reformierten  Gottesdienst  besonders  verdient  gemacht.  Er  gab  1536  ein 
„Gesangbüchlein"  mit  einigen  biblischen  Psalmen  nach  lutherischen  Melo- 
dien bearbeitet  heraus.  (Joh.  Ge.  Schelhorn,  Samml.  f  d.  Gesch.  I  41  ff, 
woselbst  von  S.  78  ab  eine  Besprechung  seiner  Schriften;  Riggenbach  i. 
Hertzog's    Realencykl.  17,  578  ff.;  Pressel,    Ambr.  Blaurer  S.  124  f.). 

4391.  Zwick,  Conradus 

184,  7.   1518.  a  d.  Conrado  Zuick  unum  florenum  Renensem. 

Bruder  des  vorigen.  —  1513  Jun.  Freiburg  (,Conr.  Zuick  de  Con- 
stantia').  1521  Mz  29  Wittenberg  (,Conr.  Zuickius  Const.  civitatis').  1525 
i. grossen  Rat.  1526—1548:  Mitglied  des  täglichen  (inneren)  Rates. 
Ein  ,edler,  vielseitig  gebildeter  Mann  und  hellblickender  Staatsmann'.  An 
der  reformatorischen  Bewegung    in    seiner  Vaterstadt   in  hervorragender 


Zwola  —  Zollern.  66i 

Weise  beteiligt.  1527  Mz  27:  Verordneter  der  Stadt  auf  dem  Tag  von 
Ueberlingen,  wo  mit  dem  Bischof  und  dem  Domkapitel  verhandelt  werden 
sollte  (Schulthaiss.  Konstz.  Chron.  i.  Frb.  Diöc.  Arch.  VIII  86);  unterzeichnet 
1529  die  Protestation  auf  dem  Reichstag  zu  Speyer.  —  Muss  nach  der  ge- 
waltsamen katholischen  Reaktion  1548  Oct.  12  mit  den  Häuptern  der 
protestantischen  Partei  die  Stadt  verlassen:  lebte  seit  1554  als  Gutsbesitzer 
,im  Rohr'  b.  Rümlang  i.  Thurgau,  kam  aus  der  Not  nicht  heraus  und  wurde 
aus  \'erzweiflung  Widertäufer  und  Fanatiker,  f  1557  (.Joh.  Zwick'  i. 
Hertzogs  Realencykl.  17,  5831. 

4392.  Zwola,  Johannes 

267.  23.   1506.  a  d.  Johanne  Zuola  canonico  Brunnens!  medium  florenum. 
274,  26.  1511.  Johannes  de  Zuola  studü  Bononiensis  ,sindicu.s'. 

Johannes  Swolski,  humanistisch  gebildet,  bekannt  als  theologischer 
Schriftsteller  (Denis,  Gsch.  d.  Wien,  ßchdr.  S.  361).  —  1513  Mz  19:  Leo  X 
papa  Johanni  de  Zuvola,  qui  nobili  genere  ex  utroque  parente  procreatus 
e.\istit,  tribuit  preposituram  eccl.  Brunnensis,  Olomuc.  dioc,  quam  in- 
debite  occupaverat  Augustinus  Moravus  Rasemproth  (I)  qui  se  pro  clerico 
gerit  (Hergenroether  I  78).  1514  Apr.  28:  I.  U.  D.  Bonon.  (Apr.  22  .dispens. 
f.  c.  d.  Johame  fil.  Vohlaj  de  Zuola,  dioc.  Olomuc.  in  Morauia  studente  in 
utroque  iure'.  —  Apr.  28  , examin.  et  approb.  f.  prefat.  d.  Johannes  .  .  ha- 
buit  insignia' :  A.  No.  5  —  cf.  L.  s.  i.  p.  I:  ,disp.  f.  c.  d.  Joanne  de  Boemia 
sindico  Universitatis'i.  Besass  auch  ein  Kanonikat  in  Olmütz.  Sein 
Lob  in  Ge  Sibuti  Panegyr.  ad  Ferdin.  regem.  Vien.  Austr.  1528  4°.  Caspar 
Ursinus  Velius  hat  an  Janum  Zuolam  Moravum  eine  epistola  satyrica  ge- 
richtet. Zuola  stand  mit  dem  Breslauer  Reformator  Johannes  Hess  [s.  d.] 
in  freundschaftlichem  Briefwechsel.  Lieber  seine  schriftstellerische  Thätig- 
keit  vgl.  Denis  a.  a.  O.;  Eisengrein,  Catal.  p.  193. 

4393-  Zwolle,  Reinerus  de 

398,  38.  1386.  .  .  .    nomine    Reineri    de    ZwoUen    .  .  .    per    dictam    nacionem    ad 
audiendum  raciones  deputati  .  .  . 


4394.  Bamberg,  Lyppoldus  de 

67,  31.  1314.  d.  Lyppoldus  de  Babenberg  eiusdem  dyoc.  XVI  solidos. 

1347  Oct  25:  her  Leupolt  von  Swinsher  (Sweinsheim)  Sangmeister 
in  Babenberg  (Regg.  Boic.  VIII  114);  1350  Mai  25:  Leupolt  von  Swein- 
heim  tumkellner  zu  Babenberg  (1.  c.  VIII  1911. 

4395-  [Ponte],  Hilprandus  mag.  dni  de 

III,  2.  1345.  a  d.  Hvldemaro    de    Ponte  .  .  .  pro    se    et   magistro   suo  Hilprando 
XXIIIi  solidos. 

4396.  Strobel,  Wolfgangus 

211,  7.  1466.  a  Wolfgango  Strobel  de  Chunrinek  Bologninos  X. 

212,  35.  1467.  Wolfgangus  Strobel   de  Chunring  Patav.  dioc.  auctoritate  imperiali 

iudex  Ordinarius  publicusque  notarius  (cf.  212,  7.  44;  213,21:  1468). 

4397.  [Tübingen],  Cunradus  socius  dni  de 

82,  32.  1323.  d.  Cunradus  socius  dni  Rudolfi  comitis  de  Tuwingcn  |s.  d.]. 

4398.  [Zollern],  Wernherus  mag.  comitis  Friderici  de 

60,  43.  1310.  Wernherus    rector   ecclesie    in    Guscelringhe    [vgl.   Frid.    romes   de 
Zollernj. 
1296  Mai  i:    Wernher  der  schriber  von  Zolr  (Mon.  Zoll.  I  No.  236). 
1298  Aug.  13:  Wernherus  notarius  prefati  comitis  de  Zolre  r.  e.  in  Gossol- 
vingen  (1.  c.  I  No.  243). 

Anm.:    Auszuscheiden    sind    aus   vorstehendem  Verzeichnis,   weil    irrtümlicher  Weise 
doppelt  gesetzt,  nachstehende  Personen  (im  Register  mit  t  versehen): 
No.    738.  d.  Albertus  de  Elistede  (weil  identisch  mit  No.  975  Frico). 
..     1333-  Johannes  Honnover  (vgl.  No.  3271  Joh.  Scaper  der.  Mind.  d.). 
„     1387.  d.   Heyno    der.  Swerin.  d.  (vgl.  No.   3460    Heyne    de    Schwerin; 
identisch  mit  245,  8 :  Heyno  Coch  notarius). 


662  Abbenborgh  —  Aldendorf. 

Nr.  1644.  d.  Rako  de  Camniin  (identisch  mit  No  1915). 
„    2195.  Nicolaus  Martmeyster  (vgl.  No.  916  Nicolaus  Franck). 
,    ^9^I.  Johannes  de  Ramundia   (identisch  mit  No.  ii6i  Johannes  de  Lo 
vania.     Hier  ist  noch  nachzutragen:  185,  7.  1437:  d.  Johannes  de 
Lovania  ppos  Zantiensis  in  niissa  fuit). 
„    1891.  Georgius  Crasfus  fällt  weg,   weil  idantisch  mit  dem  in  Anhang  I 

erwähnten  Georg.  Sculteti. 
,    3839.  d.  Thebaldus  (identisch  mit  No.  3844  d.  Theobaldus).' 
,    2935.  Henr.  Ratichonis  ist  wahrscheinlich   identisch  mit  Xo.  3545  Henr, 
Smaleside,  daher  ev  gleichfalls  in  Abzug  zu  bringen. 
Als  Nichtmitglieder  (zu  diesen  rechnen  wir  hier  auch  die  Ehrenmitglieder)  sind 
ferner    in    den   Anhang  (I)    zu   verweisen: 

No.  367.  375.  1155.  156g.  1745.  1800.  1814.  1830.  1887.  2064.  2176.  4199. 
2324.  2837.  3007.  3594.  3658.  3751.  3880  (vgl.  u.  Anhang  li.  No.  2394  Heinricas 
de  Minorivilla  wird  von  der  Nation  selbst  ausdrücklich  verleugnet:  qui  cum 
fuerit  Flamingus  non  est  reputatus  de  nacione  No.  2354  Eberhardus  Mense- 
lin ist  nicht  zu  bestimmen.  Es  wären  demnach  30  Namen  aus  obigem 
Verzeichnis  zu  streichen,  so  riass  die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder 
der  Nation  sich  auf  4368  belaufen  dürfte. 


Nachtrag. 

4.  Abbenborgh,  Conradus.  1431  Mz  19:  P.  Eugen  IV  bewilligt  Supplik  von 
Conr.  Abbenborgh  der.  Verd.  in  utr.  iure  bacc.  um  Provis.  m.  Dekanat 
SS.  Petri  et  Pauli  Bardewic.  Verd.  d.  n.  obst.  perp.  vicaria  in  e.  S.  Job. 
Luneborg  (Repertor.  No.  220). 
14.  Adelgayss,  Philippus.  1533  Jan.  11  Ingolstadt  (,Philippu3  Adelgaiss 
Ravenspurgensis  art.  stud'.). 

21.  Aham,   Christophorus  ab.     1540  Dez    21    Ingolstadt    (.ChristofTerus    ab 

Aham  nobilis  cari.  eccl.  cathedr.  Ratisp.  ddt.  i  fl'i. 
24.  Ahorner,  Wolffg.  —  1550  SS.  Wien  (.Wolft'g.  Ahorner  de  Swatz'). 

26.  Aich,  Gerardus.  1524  Mai  17  Köln  (, Gerhard,  de  Aquis  vel  de  Achen 
cognomine  vocitatus  Coloniensis  iurauit  ad  iura  et  soluit). 

32.  Ayrnschmalz,  Georgius.  1533  Aug.  13  Ingolstadt  (.Georgias  Ayrm- 
schmaltz  a  Landshut  minorennis  49').  —  1564  vkft  Dr.  Georg  Airnschmaltz 
s.  Gut  Erlach  i.  Landgericht  \''ohburg  (OBayr.  Arch.  42,  18}. 

34.  Aistersheim,  Wolferus  de.  —  Ein  WoHgerus  de  A.,  S.  des  Dietmar,  1284 
bis  1320  can.  et  decan.  Patav.  (.Die  alte  Herrschaft  Aistersheim"  i.  Hormayrs 
Arch.  1830  S.  615t.  Scheint  ein  älterer  zu  sein,  vielleicht  Oheim  des  hier 
genannten. 

38.  Alber,  Mathias.  1513  Oct.  4  Ingolstadt  (.Mathias  Alber  ex  Brixen"  — 
assessor  et  cancellarius  Salzpurg.i.  1522  Apr.  23:  electus  est  egregius  d. 
Mathias  Alber  Brixin.  Jurium  Doctor  et  sacrarum  11.  Ordinarius  pomeridia- 
nus  (Matr.  Acad.  Ingoist.  1. 

39.  Alberstorff,  Antonius  de.  1507  Sept.  20  Ingolstadt  (.Anthonius  Alber- 
storfler  de  Alberstorff  nobilis  i  fl'.). 

40.  Albinus,  Thomas.  —  Tho.  Albinus  a  Helffenberg,  geb.  zu  Strakau  (nicht 
Stankau)  i  Böhmen,  stud.  zu  Pisa.  I.  U.  D.  Bonon.  (1574  Apr.  16).  Trat 
nach  dem  Tode  seiner  Gattin  (4  Söhne  u.  i  Tochteri  in  den  geistlichen 
Stand;  Domherr  zu  Passau.  Prag  u.  Olmütz  11567  Mai  27).  Dechant 
zu  Karlstein  (1569)  u.  erzbischöfl.  Official.  1574  Mz  8:  Bischof  von 
Olmütz.  T  1575  Mz  10  (Augustini  Ser.  ep.  Olom.  ed.  Richter  S.  210; 
Pilarz-Moravez,  Morav.  bist.  III  524  f ;  Wolny,  Kirchl.  Topogr.  j\Iähr.  I  i,  74  f). 
—  Die  missverständliche  Nachricht  Otts  ist  auf  Wolnv  zurückzuführen. 

.f2.  Aldendorf,  Herrn.  —  Nach  v.  Steinen  ^Westph.  Gesch.  I  780)  ist  Oldendori 
a.  d.  Ruhr  als  Stammsitz  anzusehen. 


Alefeit.  —  Arnim.  (Nachtrag).  663 

43.  Alefeit,  Philippus.  1493  Apr.  ig  Ingolstadt  (,mag  Philippu.s  Alsfeld  ex 
Darnistat'). 

46.  Allama,  Winandus.  1427  Nov.  27:  Winaldus  A'ama  partium  Frissye  Trai. 
(1.  Z.  in  Bologna. 

49.  Alman,  Henricus.  1551  Mz  16:  Z.  i.  Ferrara.  —  Es  scheint,  dass  der  Ein- 
trag i.  d.  Wittenberger  Matrikel  1554  auf  einen  jüngeren  Heinr.  Alman 
zu  beziehen  ist,  der  sich  1557  i.  d.  Jenaer  Matrikel  auch  findet  i.Heinricus 
Alman  Magdeb.'J. 

52.  Alt,  Wolffgangus.  1546  Juni  21  Ingolstadt  (,\VolfgangUo  Alt  Salispur- 
gensis  Studios.  litterarum'). 

54.  Altach,  fr  Otto  de.  Ist  vielleicht  identisch  mit  dem  Abt  Otto  de  Turri 
in  Nieder- Altaich  in  NBayern  1335  bis  43  (Vhdl.  h.  V.  NBay  4*.  30)  ,kl.  Nov. 
Otto  abbas  Althe  inferioris  f  an.  d.  M  CCC  XLIII-  iMB.  XII  297). 

56.  Alta  Villa,  Johannes  de.  1363  Aug.  31:  P.  Urban  V  viht  Joanni  de  El- 
tevil  ppos.  e.  S.  Marie  Trai.  bacc.  in  decr.  Kanonikat  u  Präbende  i.  ge- 
nannter Kirche.     (Brom,  Bullar.  Trai.  No.  1763). 

68.  Alvenslebeii,  Busso  de.     1491   Fbr.  19  Leipzig  bacc.  art.  (Matr.). 

79.  Amelunxen,  Robert,  de.  —  1541  Jan.  12  Köln  (.Rupertus  Amlunch  ad 
art.  i.  et  s'.  —  mit  Ludger.  Amlunch). 

8r  Amerbach,  Basilius.  —  vgl.  noch  Burckhardt-Biedermar.n,  Bonifazius  Amer- 
bach.     Bas.  1894  (Register). 

96  Anhalt,  Johannes  princeps  in.  1431  Mai  29:  Johannes  de  Anhald  mit 
ppos.  Merseburg,  providiert;  am  Oct.  14  wird  Johanni  qu.  Sigismundi 
prmcipis  in  Anhalt  et  Aschanie  comitis  nato  ppos.  e.  Merseburg,  ein  päpstl. 
Indult  erteilt  (Repert.  No.  1157.  1775)- 

97.  Anhalt,  Sifridus  comes  de.  vgl.  a.  ÜB.  Meckl.  No.  7251.  7256.  7265  1 1306— lo). 

98  Anckersen.  Petrus.  1503  Sept. 22  Rostock  (,PetrusAnckers  de  Hadersleue-); 
1506  WS.  bacc.  art. 

108.  Appel,  Willibaldus.  1500  WS.  Leipzig  (.VVillebaldus  Apel  de  Eystadt 
p  •)  -  Hiermit  fällt  die  S.  18  ausgesprochene  Vermutung.  [Ein  Vilibaldus 
Apel  erscheint  1540  als  vic.  in  e.  Misn.:  Mitt.  d.  V.  f.  G.  d.  Stdt  Meiss. 
IV  262]. 

116  Arend,  Christophorus.  1542  Dz.  29  Wittenberg  (.Chiistoph.  Arndt 
Ackensis'  —  I.  U.  D). 

117  Arkel,  Joh.  de.  S.  des  Job.  Hrn  z.  Arkel  u.  der  Gertrud  T.  des  Henr. 
de  Loz  Hrn  z  Steivort.  —  Bischof  v.  Utrecht,  dann  von  P.  Urban  V  auf  das 
Bistum  Liittich  versetzt;  hielt  1364  Jul.  31  s.  Einzug:  .vir  magnis  animi  cor- 
porisque  dotibus  praestans  ac  in  sacris  et  secularibus  litteris  probe  ver- 
satus'.  t  1378  lul.  I  (Call,  christ.  III  f.  898—99:  Fabritius,  Hchstift.  Lütlich 
S   170  ff). 

122.  Arnim,  Erasmus  de.  —  Wohl  identisch  mit  Asmus  v.  A.,  2.  S.  des  Klaus 
v.  A.  auf  Biesenthal  u.  Zichow,  und  der  Elise  v.  Wedel  aus  Blumenberg 
(v.  Beust.  Beitrr.  z.  sächs.  Gesch.  I  Stück  S.  4).  Nach  Grundmann  ,\'ersuch 
einer  Uckermärkisch.  Adels  Historie.  Prenzl.  1744.  S.  263!  starb  ein  Eras- 
mus V.  A.  als  Priester  1506. 

123.  Arnim,  Georgius  ab.  —  2.  S.  des  fürstl.  Magdeb.  Geh.  Rats  u.  Hauptmanns 
zu  Lohburg  Christoph  v.  A.  u.  der  N.  v.  Helpte.  Wird  schon  1554  mit 
seinem  äliern  Br.  Bernd  mit  Schadberge  belehnt.  War  verheiratet  iGrund- 
niann  a.  a.  O.  S.  221).  —  Joh.  Caselius  richtete  1562  Jan.  2  an  Ge.  Arnim  in 
Bologna,  a.  13.  Febr.  an  denselben  nach  Ferrara,  a.  24.  Jun.  nach  Padua 
einen  Brief  (Festschr.  f.  Ilfeld  No.  6.  .S.  32 — 34). 


6g  i  Arnim  —  Baumf<artner. 

124.  Arnim,  Joachimus  ab.  —Jüngerer  Br.  von  Georg  v.  A.  1554.  63  u.  71  mit 
Gladow  "u.  Schadberg  belehnt.  Verm.  mit  Elia.  v.  Wulffen  (2  Söhne  und 
T  Tochter).     (Grundmann  a.  a.  O.) 

127.  Arnstadt,  Balthasar  ab.     1546  Mai   23   Wittenberg.    (.Balthasar   Arnstet 

Mecivern'j. 

131.  Asch,  Ernestus  ab.  1540  Nov.  25  Ingolstadt  (.Ernestus  ab  Asch  Landts- 
hutensis  48'  —  mit  s.  Br.  Leonhard.  ab  Asch). 

144.  Auersperg,  Johannes  ab.  Sonst  Johannes  XI  genannt,  f  1580  als  letzter 
dir  S;  1  >  1  )  :ri  i:i ;  1  L  re  ,  da  s.  Sahne  u  Töchter  das  Geschlecht  nicht 
fj  :-.;'.j'ai  f.lli  K'-i-iis:!!:!    Aursberge'  i.  Hormayrs  Arch.  1821,  S.  181). 

145.  Auersperg,  Wolfg.  Engelbertui  ab.  vgl.  Hormayr's  Arch.  1821  No.  46,  S.   18. 

147.  Aufsess,  Jodocus  de.  i486  Mai  17  Lpz.:  bacc.  art.  Erscheint  1491  Apr.  19 
als  Z.  i.  Ferrara.  —  Tritt  i.  einem  humanistischen  Dialog  des  Tho.  Wolft  d.  j. 
[s.  d.]  als  Wortführer  auf.  Von  Joh.  Eck  als  gelehrter  Kanonist  gerühmt 
(Orat.  de  nobil.  literis  exornanda.     Aug.  Vind.  1515.  f°  B^;. 

151.  Augsburg,  Henricus  de.  1303  Henr.  de  Augusta  can.  e.  S.  Germani  Spir. 
(Arch.  f.  hess.  Gesch.  III  34). 

157.  Augsburg,  Ulricus  de.  Ein  mag.  ülricus  de  Augusta  erscheint  v.  1338  —40 
im  Registrum  procuratorum  Nation.  Anglicae  univ.  Paris.  (Arch.  f.  Litt.  u. 
KGesch.  V  2561. 

160.  Aurpachius,  Johannes.  1549  Mai  16  Ingolstadt  (.Joannes  Aurbacher 
de  Nideralta  pauper'  —  factus  est  consiliar.  Monacensis  et  post  cancellarius 
Ratisbon.),  vergl.  über  Aurbach  auch  noch  v.  Reinhardsstöttner  i.  Forsch,  z. 
Kult.  u.  Litt.  Gesch.  Bay.  III  240  f.  —  War  1557  in  Padua  an  der  Statuten- 
revision der  Deutschen  Nation  beteiligt. 

166.  Baden,  Bernhard,  fil.  marchionis  de.  —  Vielleicht  ist  auf  ihn  die  von  P. 
Eugen  IV  (1431  Jun.  i)  angeordnete  Untersuchung  gegen  nob.  vir  Ber- 
nardus  marchio  Baden,  zu  beziehen,  der  den  Nie.  Rosgotter  prbr.  Spir.  d. 
gewisser  Güter  in  Spir.  et  Arg.  d.  beraubt  haben  sollte  (Repertor.  No.  11 78). 

173.  Bayern,  Johannes  fil.  ducis  de.  Nicht  unbeachtet  bleiben  darf:  1353  Mz  2: 
Kgn  Anna  suppl.  pro  Johanne  fratre  suo  nato  Rudolfi  ducis  Bavarie  et 
Comit.  Pal.  Reni  genitoris  de  dignitate  personatu  vel  officio  nunc  vacante 
in  ecci.  Prag.  (G.  L.  A.  Karlsr.  —  Vatik.  Abschr.) 

182.  Baickmacher,  Erhardus.  1493  Nv.  20  Ingolstadt  i.Erhardus  Paldmacher 
de  Weyssenstat  6'i. 

198.  Barbenchon,  Johannes  de.  —  Vielleicht  aus  dem  Hennegauer  Geschlecht 
,Barbenson'  (Herckenrode,  Nobiliaire  p.  926).  Ein  Johannes  de  Barbenthon 
(dominus  loci  de  Barbenchon  Leod.  d.)  miles  et  Yolande  eius  uxor  Leod. 
d.  erscheint  1371  Apr.  26  (Reg.  Aven.  180,  228'').  Der  hier  Genannte  wird 
provid.  1431  Mz  als  Joh.  de  Donostephani  ppos.  B.  M.  Tongr.  Leod.  d.  mit 
Kanon,  u.  Präb.  S.  Pauli  Leod.  (Repert.  No.  62). 

204.  Bart,  Caspar.  1493  Sept.  27  Ingolstadt  (,Caspar  part  ex  Monaco  6  gr.' 
decan.  Monac.  obiit).  Erscheint  1493  Ojt.  24  u.  1494  Fbr.  20  als  Z.  in 
Ferrara. 

206.  Bartensieben,  Gunzelinus.     1483  Fbr.  15:  Leipzig:  bacc.  art. 

226.  Bau,  Johannes.  —  Eug.  IV  bewilligt  Suppl.  v.  Joh.  Bau  ppos.  S.  Georgii 
Colon,  leg.  doctor  um  Dispen-s  zur  Vereinigg.  dieser  prepos.  m.  einem  incom- 
patibeln  Benef.  auf  2  Jahre  (Repert.  No.  1807;. 

228.  Baum^artner,  Augustinus.  1548  Jul.  28  Ir;golstadt  (.Augustinus  Paum- 
garttner  Monacensis  48"). 


Baumgartner  —  Ber^^:tein.  (Nachtrag).  665 

229.  Baumgartner.  Johannes.  1494  Mai  17  Ingolstadt  (Johannes  Baum- 
gartner ex  Kuefstain  gr(atis)  frater  dni  doctoris  Wolfgangi  Baumgartners') 
Darf  daher  nicht  mit  dem  im  Texte  genannten  Subdelegaten  des  B.  von 
Seckau  identificiert  werden. 

230.  Baumgartner,  Johannes  Emeranus.  1542  Jun.  7  Ingolstadt  (Johannes 
Emeranu.s  l'augartnerus  a  Fraustain  et  Eytzin  nobilis  i  fl.').  Erscheint 
1553  Sept.  25  als  Z.  i.  Ferrara  (Arch.  not.  Ferrara). 

231.  Baumgartner,  Wolfgangus  (Ii.  1482  Oct.  18  Ingolstadt  (Wolfgangus 
Paumgartner  ex  Kuefstain'j.  Ist  in  der  That  der  genannte  Ingolstadter 
Jurist,  Bruder  von  No.  229  (nicht   230,   wie   es  irrtümlich  im  Text  heisst). 

232.  Baumgartner,  Wolfgangus  (IIj.  1519  Oct.  Wien  (Wolfg.  Paumgartner  ex 
Brixina'i  Doctor  Wolfg.  B.  war  1538  mit  Ge.  Staniler  |s.  d.]  u.  Sigism. 
Han  [s.  d.|  interimistisch  mit  der  Regierung  des  Bistums  Brixen  betraut 
(Font  r.  Austr.  Abt.  I  1,  4971. 

236.  Beabelhem,  Ulricus. —  Die  Familie  mag  aus  Beblenheim  i.  OElsass  stammen. 
1483  Mai  2:  Ulricus  Beblem  de  Constancia  Z.  in  Ferrara. 

237.  Bebenburg.  Egelhardus  de.  —  Lupoid  de  Bebenburg  ep.  Bamberg  suppl. 
für  s.  Neffen  Engelhardus  de  B  der.  Herbip.  d.  um  can.  u.  praeb.  eccl.  Mo- 
gunt.   1358  Dz  29  (G.  L.  Arch.  Karlsr.  —  Vatik.  Abschr.j. 

239.  Bechinie  a  Lusan.  Petrus  de.  Ueber  das  Geschlecht  der  Bechinie  von 
Lazan  vgl.  .Adler'  XI  179  ff. 

255.  Beichlingen,  Fridericus  de.  —  Bis  1542  decan.  e.  Colon.  War  1515  Mz  14 
Gegenkandidat  des  Herrn,  v.  Wied  i.  d.  Bischofswahl  (Varrentrapp,  Herrn. 
V.  Wied.  S   129  30). 

264.  Berbisdorff,  Johannes  a.  —  Besuchte  die  Fürstenschule  S.  Afra  in  Meissen 
vom  8.  Dez.  1546  bis  1550:  wurde  am  16.  Apr.  1547  auf  Befehl  des  Kf. 
Johann  Friedrich  als  Geisel  nach  Torgau  geführt,  jedoch  bald  darauf  wieder 
freigegeben  (vergl.  N0.1661)  „war  kf  Rat  und  Herr  auf  Weistropp"  (Afraner- 
album  hrsg.  von  Kreyssig  S.  8.). 

275.  Berghes,  Antonius  comes  de.  —  Seit  1483  abbas  S.  Trudonis;  resign.  1517 
gegen  eine  jährliche  Pension  von  800  fl.  (Gallia  Christ  III). 

280.  Berka,  Johannes  de.  —  Der  1380  Oct.  10  als  abbreviator  in  curia  Romana 
angestellte  Joh.  de  Berka  (Erler,  Lib.  cancell.  apost.  S.  2071  kann  mit  Vor- 
stehendem nicht  identisch  sein. 

281.  Berlin,  Georgius.  1547  Apr.  15  Tübingen  (.Georgius  Berlinus  Dinckels- 
pihlensis').     Consilia  von   ihm   in  Laur.  Kirchhofls  Consiliensammlung  Fcf. 

1602  v.  I. 

284.  Berlin,  Lucas.  1555  Aug.  27  Ingolstadt  (.Lucas  Berlin  ex  Dünckelspühel 
stud.  iur.  64').  1557  Apr.  4  Ingolstadt  (.Lucas  Berlin  Dinckelspüh.  rursus 
se  ind.')  Consilien  von  ihm  i.  Laur.  Kirchhoflis  Consiliensamml.  Fcf.  1602  v.  I. 

290.  Bernir.  Henricus.  —  Aus  Mainz,  wie  sich  aus  41,  40  (12931  ergiebt:  Item 
recepi  a  d.  Henrico  socio  meo  de  Maguncia  . .  u.  41,  46:  Henr.  de  Maguncia. 

291.  Bernyr,  Johannes.  —  Ein  Nicol.  Bernyr  de  Torgau,  wohl  der  \'ater  des 
Johannes,  erscheint  1456  —  58  als  Notarius  publ.  et  curiae  Augustensis 
scriba  (MB   XXIIl  512.  16.  21). 

292.  Bernstein  (Pernstein),  Jaroslaus  baro  in.  —  ,Herr  Jaroslavv  Watislai  Bruder 
(Johannes  Sohn),  hat  seine  Güter  ausgenommen  Pardubitz.  verthan:  allein 
weil  auf  Pardubitz  viel  Schulden,  so  nahm  K.  Maximilian  solche  und  befahl 
die  Schulden  zu  bezahlen      Es  ist  dieser  Jaroslaus  ohne  Eiben  gestorben' 

I  Pfeifler,  Schauplatz  des  ehemal.  Adels  in  Mähren  S.  48  ft". ». 

293.  Bernstein,  Petrus  de.  1498  Sept.  15  Leipzig  bacc.  (,Petr.  Bernsteyn  de 
Bernstej'n'l. 


666  Hers  wort   -    lioll' 

295.  Berswort,  Segeboldus.  1452  Sept.  4:  Segebodus  Bersword  de  Tremonia 
can.  S.  Salvatoris  Trai.  unter  den  Bevollmächtigten  der  Utrechter  Ka- 
pitel (Publ.  a.  Preuss.  Staatsarch.  42,  264). 

305.  Bevelant,  Florentius.  —  Utrechter  Familie  (Mitt.). 

312.  Bicken,  Guilelmus.  —  1532  Sept.  25  erscheint  ein  ,Guil.  a  B.  nobilis'  in 
Marburg,  1542  Sept.  19  ein  ,Guil.  a  Byckem  Mog.'  in  Köln.  Es  ist  daher 
der  Eintrag  in  den  Acta  auf  den  altern  zu  deuten. 

314.  Bydz,  Conradus.  Vielleicht  ein  S.  des  Ritters  Heinr.  Bidz,  der  1441  Sept.  7 
als  Unterhauptmann   auf  Abo    (Finnland)   erscheint  (Li vi.  ÜB.  IX  No.  767 

319.  Bill,  Bertholdus.  1423  Jan.  13  will  er  auf  seine  Trienter  Domherrn- 
pfründe verzichten  (Ferdin.  3.  F.  39,  185).  Das  Kanonikat  ist  vor  dem  16.  Oct. 
1424  erledigt. 

320    Biner,  Hieronymus.     1532  Sept.  14  Leipzig:  bacc.  art. 

323.  Birckmann,  Franciscus.  —  Erscheint  von  1547  Sept.  14  bis  1550  Oct.  24 
als  Z.  in  Ferrara:  seit  1549  Mz  37  als  I.  U.  D.  (Not.  Arch.  Ferrara). 

327.  Bischof,  Bertramus.  1422  SS.  Heidelberg  (.Bertrandus  Bischop  de  Sun 
dis  der.  Swerin.  d.  ddt'). 

329.  Bitbrecht,  Joh..  de  Lutkilch  (1367).  Lesefehler  f.  Luprecht.  Die  Luprecht 
waren  ein  angesehenes,  reiches  Geschlecht  i.  Leutkirch.  1345  stiftet  der 
.Erbar  Mann  Johann  Luprecht  bürger  zu  Lütkirch'  die  Kirchhofkapelle  z. 
Leutkirch:  1357  Jul.  4  stiftet  er  daselbst  einen  ewigen  Jahrtag  für  sich  und 
seine  Familie.  Dieser  Hans  Luprecht  ist  wohl  als  Vater  des  in  den  Acta 
genannten  zu  betrachten.  (Roth,  Gsch.  d.  ehemal.  Reichsstadt  Leutkirch. 
1872.  II  HO   178.  181 1. 

333.  Blaeurock,  Michael.  —  Tomek,  Gsch.  d.  St.  Prag  IX  329  führt  einen  mag. 
Michael  Blinskegel  als  Stellvertreter  des  Bunzlauer  Archidiaconus  mag. 
Thom.  V.  Budweis  1469  an.  V^ielleicht  ist  hier  an  diesen  Blinskegel  zu 
denken.  (Mitt.) 

336.  Blanckenfeld,  Johannes  (II).  1550  WS.  Leipzig  (.Joannes  Blankfeit  Lit- 
wanus'). 

339.  Blenkelin,  Nicolaus.  War  vor  1357  Dz.  24  Inhaber  der  Pfarrei  Utenheim 
Arg.  d.  (G.  L.  A.  Karlsr.:   Hdschr.  1170). 

342.  Blumenau,  Laurentius.  —  Ueber  s.  Deutschordenschronik  und  seine  Be- 
ziehungen zum  Augsburg.  Humanistenkreise,  speziell  zum  Bischof  Petr.  v. 
Schaumberg  |s.  d.|  u.  dem  Domvikar  Leonh.  Gessel  [s.  d  ].  vgl.  P.  Joachim- 
sohn, d.  humanist.  Geschichtschreibung  S.  63—65.  Ein  Memoriale  Doctoris 
Laurentii  Plumenaw  ad  d.  papam  c.  1460  (Font.  r.  Austr.  II  2,  139:  vgl.  2, 
144.  310:  44,  622). 

344.  Blumenthal,  Andreas  de.  1576  Aug.  24:  Mathis  v.  Blomendal  und  Hemrich 
von  BI.  Söhne  Ern  Andress  beider  Recht  Doctor,  Er  Otto  und  Joachim 
alle  vom  Blomendal  zur  Horst  erbgesessen  vom  Kf.  mit  Brücke  belehnt 
(Königs  Hdschr.  Samml.  Ms.:  K.  Bibl.  Berl.). 

345.  Blumenthal,  Otto  a.  vergl.  No.  344.  Otto  war  Bruder  des  vorigen,  S. 
de^  Heinrich  v.  BI.  u.  der  Ottilia  v.  Kröcher,  verm.  mit  Katharina  v.  Wenck- 
stern  (i  Tochter),     f  1558  (Königs  Hdschr.  Samml.). 

356.  Böhem,  Christophorus.  1550  Mz  8  Ingolstadt  (,Christophor.  Pehem 
Norimberg.  stud.  art.  48').  Die  bereits  angezogene  Wittenberger  Notiz  lautet 
1553  Oct.  20  .Christoph.  Behem  Noriberg". 

363.  Bolle.  Egbertus.  1450  Jun.  30  (, examin.  f.  d.  Ecbertus  de  Campis  de  Ala- 
mania  et  ab  omn.  approb.'  a.  Rand:    ,die  quarto  Julij  sepultus  fuit  dict.  d. 


, 


Bonin  -■  Breitenbach.  (Nachtrag).  667 

Ecbertus   et   confirmatus  (uit  (?)   die  V  Jiilij   eiusdem   (unleserlichj   fuit  res 
inaudita  et  stupenda':  L.  s.  i.  p.  l). 

368.  Bonin,  Dionysius.  1554  Jun.  5  Ingolstadt  (,Dionys.  Ronien  Ponieranus 
nobiiis   i   fl.') 

371.  Boos  V.  Waldeck,  Henricus.  Eigentlich  ein  Hunsrücker  Geschlecht. 
Den  Namen  B005  führen  sie  von  dem  bei  Waldböckelheim  gelegenen  Ort 
dieses  Namens,  den  Beinamen  v.  Waldeck  von  dem  Hunsrücker  Ganerben- 
schloss  Waldeck  b.  Castellaun.  (ßodmann,  Rheingauische  Altertum.  S.  371  ft.). 
Seit  1282  wird  Henr.  de  Waldeck  als  can.  S.  Castoris  erwähnt  iHontheim 
I817;  Eiflia  ill.  Ib  352). 

376.  Bopfingen,  Waltherus  de.  Es  sind  2  gleichzeitige  Träger  zu  unterscheiden: 
I  Walther.  de  B.  can.  August.  1346  (Kham  1  596),  u.  1352  (Bschrb.  d.  O-A. 
Neresheim  S.  230);  derselbe  ist  nach  letzterer  Quelle  ein  Sohn  des 
Walther  v.  B.  (IV).  2.  Walther  de  B.  can.  Fuchtwang.  (1333),  1359  ppos., 
S.  Ulrichs  (I)  V.  B.  (a.  a.  O.).  Der  erstere  ist  wohl  der  in  den  Acta  ge- 
nannte. Der  zweite  auch  von  Steichele  (Bschrb.  d.  Bist.  Augsb.  III  360) 
erwähnt. 

384.  Bosano,  Johannes  de.  —  Hier  ist  allerdings  nicht  an  Pressburg,  wie  das 
Register  der  Acta  meint,  zu  denken,  sondern  an  Bozen  (v.  Luschin  i.  Gott. 
Gel.  Anz.  1889  S.  436):  doch  möchte  ich  Morich  nicht  i.  Aargau,  sondern 
in  Tirol  suchen  (Mureith). 

392.  Botzheim,  Bernhardus.  —  t  1591  April  20  zu  Strassburg  (Threnod.  in 
obitum  D.  Bernh.  Botzheimii  I.  U.  D.  et  Arg.  Reip.  Advocati,  qui  aetatis  anno 
LXXI  placide   in  Chro   expiravit.  XII.  cal.  Mai.  1591 :   Gedr.  Blatt  i.  Karls 

Hofbibl.). 

399.  Braem,  Johannes.  —  Bekannte  Utrechter  Patricierfamilie  (Mitt.). 

408.  Brandis,  Christophorus.  1551  Mz  16  i.  Ferrara  Z.  (,Chph.  Brandis  Hil- 
denshem.  Germanicae  nacionis  ßononie  prociirator'). 

416.  Brantz,  Henricus.  1414  SS.  Erfurt  (, Henricus  Brancz  de  Ulma  IX  gr.'). 
1425  Mai  28:  Z.  i.  Bologna:  mag.  Henrichus  de  Ulma  (Lib.  sap.).  1426 
Jul.  12:  ex.  mag.  Henrici  de  Ulma  de  Alamania  (ex.  medic  ). 

417.  Braun,  Franciscus.  —  Wohl  identisch  mit  Franc.  Braun  LL.  Lic.  päpstl. 
u.  kaiserl.  Notar  i.  Eichstett  (Samnielbl.  h.  V.  Eichstett  VII  56). 

418.  Braun,  Johannes.  —  Vielleicht  identisch  mit  dem  Herausgeber  von  Henning 
Goden's  Judiciarü  ordinis  processus  „ein  nach  dem  Tode  des  Vf  (f  1521) 
vori  Joh.  Braun  herausg.  Collegienhelt  über  den  Prozess  in  den  geistlichen 
Gerichten,  jedoch  mit  mehrfachen  Beziehungen  auf  das  sächs.  Recht",  gedr. 
Viteb.  1538.  1561.  Col.  1552,  1582  u.  ö.  (Wetzel,  System  des  ord.  Civil- 
proz.  3.  Aufl.  S.  20  anm  )  Kluther,  Z  Gsch.  d.  Rechtswiss.  S.  378  nennt  ihn 
,Joh.  Braun  aus  Wittenberg-,  wohl  weil  der  Hrsg.  damals  in  W.  weilte;  ein 
solcher  ist  aber  in  der  Erfurter  Matrikel  nicht  zu  finden.  Dort  erscheint 
vielmelir  1498  SS.  ein  Joh.  Brun  de  Helgestat,  der  mit  dem  hier  in  den 
Acta  genannten  Joh.  Brun  Mog.  d.  identisch  sein  dürfte. 

441.  Breda,  Michael  de.  Mich,  de  Brede  der.  Colon  in  utroque  jure  Lic,  dis- 
pensiert vom  defectus  natalis,  can.  S.  Joh.  Leod.  vertauscht  s.  Kanonikat 
gegen  capell.  S.  Quirini  in  Mouwenhem  sita  intra  limites  parrochie  par.  eccl. 
in  Nyel  Col.  d.  (Repertor.  No.  66). 

443.  Bredow,  Liborius  a.  —  Verm.  m.  Magdalena  v.  Jagow  cj-  1570) ;  hinterliess 
I  Sohn  (Daniel)  u.  i  Tochter,   t  1569  MZ31  (König,  Hdschr.  Samml.  i.  Berlin). 

447.  Breisach,  Franco  de.  —  Es  gab  verschiedene  Geschlechter  v.  Br.  (Kindler 
v.  Knobloch,  Oberbadisch.  Geschl.  I  152). 

448.  Breitenbach,  Henricus  de.  1382  Febr.  1:  Decr.  Lic.  Bonon.  (.scruptin. 
Henrici  de  Rotinberg  presentati   coram  d.  Primaditio   de  Primaditiis  priore 


668  Hreitcnbai:li  —  Bück. 

per  d.  Joh.  de  Lignano':  L.  s.  i.  p.  I).     Auf  Breitenbach  (nicht  auf  No.  1551) 
ist  auch  die  Notiz  148,  8  (1384)  zu  beziehen. 

450.  Breitenbach,  Conradus  a.    1535  Sept.  18  Leipzig:  bacc.  art. 

464.  Bretus,  Jacob.  Franciscus.  1536  Oct.  21  Ingolstadt  (,Franciscus  pretus 
perzinensis  feltrensis  dioc.  Italus  scholaris  iuris  10').  1539  SS.  Wien  (,Jac. 
Francisc.  Pretus  de  Persino  nobilis  Tyrolensis'). 

465.  Breungesheim,  Marq.  de.  —  1301  Aug.  24:  Marquard.  niiles  dict.  de  Bru- 
ningesheim  tauscht  m.  Volkwin  v.  Wetzlar  Besitzung  i.  Frkf.  u.  Umgegend 
quinque  quartalia  sita  sunt  versus  Buckenheim  .  .  et  adiacent  agris  magistri 
Marquardi  de  Bruningesheim  (Reimer,  Hess.  Uß.  II  5). 

470.  Brixen,  Heinr.  de.  d.  Heinr.  scolast.  Brisin.  war  1316 — 17  b.  d.  Revis.  d. 
Statuten  der  Juristen-Univ.  Bologna  beteiligt  (Arch.  f.  Litt.  u.  KG.  III   255)' 

476  Brixen,  Petrus  de.  1331  Padua:  Petrus  de  Brixen  can.  e.  Intic.  consil. 
ultramontan.  (Denifle  i.  Arch.  f.  Litt.  u.  KG.  VI  366). 

477.  Brixen,  Petrus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jun.  18:  Petro  Kothman  can. 
e.  Brix.  (Reg.  Aven.  177.  479^*). 

480.  Brochsel,  Stephanus.  1435  WS.  Leipzig  (.Steffan.  Proschil  de  Pfaffen- 
hoven  p.'i.  1472  Jan.  29:  Decr.  D  Bonon.  (Jan.  24:  ,disp.  f.  c.  d.  Stefano 
de  Aiam.';  Jan.  29:  ,ex.  f.  predict.  d.  Sthefanus  de  Bursella  de  Alam.  f.  appr. 
habuit  approbatorias  quinque  et  reprobatorias  quattuor  et  f.  deliberatum  per 
collegium  ipso  promittente  per  iuramentum,  quod  usque  ad  annum  in- 
tegrum non  gereret  se  pro  doctore  nee  uteretur  privilegio  doctoratus 
et  quod  audiret  per  dictum  tempus  iura  in  studio  generali  Et  illico  fuit 
doctoratus  et  d.  Joh.  de  Sala  fradidit  sibi  insignia':  L.  s.  i.  p.  I). 

491.  Bruchterde,  Barthol.  de.  1346  Sept.  16:  Der  Deutschordens-Comthur  in 
Marburg  präsentiert  ad  capell.  B.  M.  Erford.:  discr.  virum  ...  de  Bruch- 
terde can.  B.  M.  Erf.  (Wyss,  Hess.  ÜB.  II  No.  802). 

494.  Brugghe,  Johannes.  1473  Oct.  Köln  (".Joh.  Brügge  de  Wismaria  dyoc. 
Rastburg,  ad  iura  iur.  et  s.'). 

495.  Brunecke,  Heinricus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Oct.  11:  Henrico  de  Bru- 
necke  can.  e.  Brix.  (Reg.  Aven.  175,  491=").  1371  Apr.  7:  Hanrico  nato 
qu.  Jacobi  de  Prawuecha  can.  e.  Brix.  (1.  c.  177,  232'' j. 

496.  Brunonis.  Johannes  (1408)  1422  Jan.  5  erscheint  in  Bologna  als  Z.  Joh. 
Bruno  ppos.  Zwerin.  (Lib.  sap.)  1422  .Sept.  10:  Decr.  D.  Bonon.  (Jul.  14: 
,ex.  d.  Joh.  Brun  ppos.  in  iure  can.'  —  Sept.  10:  ,conventuatus':  L.  s.  i.  p.  I). 
Vielleicht  ist  auf  diesen  der  Eintrag  161,  40  (14081  zu  beziehen.  —  Ein 
Joh.  Brunonis  de  Rekelinchusen  der.  Col.  d.  wird  in  den  J.  1431 — 32  oft  ge- 
nannt (Repertor.  No.  333.  663.  1364). 

499.  Brunshorn,  Wilhelmus  de.  ■ —  Erscheint  1331  als  Pfarrer  zu  Uexheim 
i.  d.  Eifel  (de  Lorenzi,  Pfarreien  der  Diöz.  Trier  I  278). 

503.  Bubenberg,  Hartmannus  de.  Erscheint  1384  Mai  17.  18  als  Domherr  u. 
Official  zu  Konstanz  (Regg.  epp.  Const.). 

506.  Buchegg,  Theobaldus  de.  Theobaldus  Senne  alias  de  Buocheck  ppos.  e. 
colleg.  de  Grandisvallis  Bas.  dioc.  i.  Prozess  mit  Herrn.  Ruwin  de  e.  in  Unckl 
lieh  Const  d.  1366  Jun.  i  (G.  L.  A.  Karlsr.:   Vatik.  Abschr.). 

507.  Buchein,  Monuelus  de.  vgl.  noch  v.  Mülinen,  Helv.  sacr.  I  54. 

518.  Bugenhagen,  Bernhard.  —  Brief  des  Joh.  Caselius  an  Bernh.  Buggenhagen 
i.  Bologna  v.  1561  Dz.  27  u.  1562  Febr.  8,  an  denselben  i.  Florenz  Febr.  12 
und  Apr.  28  (Festschr.  f.  Ilfeld  No.  6  S.  32.  33). 

521.  Bück,  Theodoricus  de  Buderick.  —  Ist  wohl  identisch  mit  TheodoricusI 
,,Heck"  de  Buderick  der.  Col.  d.,  dessen  Supplik  um  Provision  mit  perp. 


II 


Bullern  ~  Cisner.  (Nachtrag).  669 

vic.  ad  altare  S.  Silvestri  in  e.  B.  M.  Wetzfl.  Trev.  d.  1431  Aug.  12  von  P. 
Eugen  IV  bewilligt  wird  (Repertor.  No.  1481). 

526.  Bullern,  Henricus  de.  —  Gregor.  XI  Bulle:  Henrico  de  Bullern  subthesaur. 
e.  Monast.  1371  Jan.  5  (Reg.  Vat.  282^  No.  743). 

533.  BUnau,  Guntherus  de  (I).  i486  Febr.  4  Ingolstadt  (.Guntherus  de  Buna 
can.  Maidburgensis'}. 

536.  Bünau,  Heinricus  de.  —  Vielleicht  1556  Jena  (.Heinricus  de  Bunau,  Ques- 
nitzensis'). 

541.  Bunno,  Johannes.  1353  Sept.  28.  Joh.  Bonnonis  capell.  perp.  cap.  Omn. 
Sanct.  in  civ.  Worm.  vertauscht  s.  Vikarie  gegen  can.  et  preb.  S.  Andree 
Worm.;  besitzt  ausserdem  par.  e.  in  Glicheswilre  Spir.  d.  u.  Präbende  i.  e. 
Worm.  (G.  L.  A.  Karlsr.:  Vatik.  Abschr.). 

543.  Büren,  Arnoldus  a.  Erscheint  als  cantor  e.  Monast.  1569.  Gehörte  1575 
zur  bayrischen  Partei  (Keller,  Gegenref.  i.  Westf.  I  301.  372). 

545.  Büren,  Paul  van.     f  1497  Febr.  7  iMalagola,  Codro  Urceo  p.  562). 

556.  Burckhard,  Franciscus  Fridericus.  1535  Apr.  10  Ingolstadt  (,Franciscus 
Fridericus  ßurckhart  clariss.  d.  D.  Francisci  canonum  hie  ordinarii  lectoris 
filius  minorennis  nihil  ddt').  Bruder  des  folgenden.  Ihr  Vater  war  der 
'•  J-  1539  2"  Rain  verstorbene  Franz  B.  aus  Ingolstadt,  ord.  Prof.  des  röm. 
Rechts  daselbst. 

557.  Burckhard,  Franciscus  Rasso.  1528  Nov.  16  Ingolstadt  (,Rasso  Fran- 
ciscus Burckhart  minorennis  Ingolstat.  clari  d.  doctoris  Francisci  fil.  nihil'). 
Unter  den  Testamentsvollstreckern  desErasm.  Neustetter  [s.  d.]  wird  genannt: 
Frantz  Rassus  Gotthardt  1!)  des  stiffts  Chomburg  syndicus.  (Wegele, 
Univ.  Würzburg  II  217.  No.  84).     Gotthardt  ist  ohne  Zweifel  Lesefehler. 

558.  Burckhard,  Philippus.  Er  setzte  seinem  in  Bologna  verstorbenen  Ver- 
wandten Georg  Sachs  [s.  d.]  das  Epitaph.  1530  erscheint  Doctor  Phil. 
Burckhart  unter  den  Räten  des  Bischofs  von  Worms  auf  dem  Reichstag 
zu  Augsburg  (D.  Städtechron.  23,  260). 

563.  Busch,  Hermannus.  Da  Herm.  Busch,  der  Humanist,  sich  erst  1495 
Oct.  8  in  die  Kölner  Matrikel  eintragen  liess,  so  ist  es  höchst  unwahr- 
scheinlich, dass  er  mit  dem.  Bologneser  Scholaren  dieses  Namens  identisch 
ist  (.Hermannus  Buschius  Monast.  ad  iura  iuravit  et  quia  domino  Rectori 
multum  familiaris  ac  conterraneus  eius  fuit  et  est  et  quia  equestris  ordinis 
et  in  humanitatis  studiis  non  vulgariter  edoctus,  que  quidem  poetice  dis- 
cipline  studia  in  hac  alma  nostra  Universitate  studii  Colon,  ad  annum  fere 
professus  est  huiusmodi  pecunias  debitas  Universität!  nee  Rectori  exoluit 
sed  pro  bedellis  soluit  album'). 

564.  Busse,  Mauritius.  —  1550  Jena  (.Mauritius  Bussenus  Magdeburg.'^. 

569.  Buttelstädt,  Heinricus  de.  1420  SS.  Erfurt  (.Henricus  Bodelstede  de 
Wiczensee  VI  gr.'). 

579.  Cervo,  Johannes  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Mai  9:  Johanni  ad  Cervum 
can.  s.  Trin.  Spir.  (Reg.  Aven.  176,  368^).  —  Ein  Joh.  de  Cervo  wird 
141 7  Sept.  20  von  der  Stadt  Köln  als  diener  und  getruwe  rait  auf  6  Jahre 
angenommen  (Publ.  d.  G.  f  rhein.  Gschk.  X  p.  C  XXXVII);  wohl  auf  den 
1388  in  Köln  immatr.  Jüngern  Joh.  de  C.  zu  beziehen! 

585.  Cisner,  Nicolaus.  Die  Vita  Cisneri  annotata  a  Quirino  Reutero  ist  auch 
abgedr.  in  G.  Buderi  Vitae  clariss.  ICtor.  1722  p.  307  sqq.  Eine  kleine 
Selbstbiographie  hat  Cisner  gegeben  in  dem  Briefe  an  Leonh.  Engelmann 
V.  8.  Nov.  1579  (Cisneri  Opusc.  Fcf.  161 1.  p.  975  sq.). 


670  Daum  —  EglolTstein 

606.  Daum,  joh.  Bapt.    1544.  Jul.  i  Köln  (.Joan.  Bapt.  Daum  ad  art    iur.  et  s.'). 

616.  Delsberg,  Petrus  de  Bulle  Urbans  V  dd.  1363  Jun.  10:  Petro  de  Telsperg 
presb.  Basil.  d.  (Vat  Abschr.  i.  G.  L.  A.  Karlsri. 

622.  Deutsch,  Wolfgangus.  1492  Jun.  13  Leipzig:  bacc.  (.Wolftg.  Dewtzsch 
de  Bruxis'). 

628.  Dewitz,  Jodocus  de.  —  geb.  1491.  7  1542  Febr.  20  als  Hauptmann  zu 
Wolgast.  Entwickelt  seit  dem  Tode  des  Hz.  Bogislav  X  al.s  Berater  des 
Hz.  Philipp  I  eine  ausgezeichnete  staatsmännische  Thätigkeit:  namentlich 
hat  er  sich  um  die  Einführung  der  Reformation  bemüht.  War  vermahlt 
mit  Ottilia  v.  Arnim  aus  dem  Hause  Gerswalde,  die  ihm  mehrere  Kinder 
schenkte  (v.  Bülow  i.  A.  D.  B.  V  106). 

633.  Dieperskircher,  Georgius.  —  ,Sitz  u.  Sedel  Aiblings  Gerichts'  (Hundt 
Bayr.  St.  Buch  III  274).  vgl.  a.  .Adler'  N.  F.  I  54. 

634.  Diepholt,  Johannes  de.  3.  S.  des  Otto  v.  D.  u.  s.  Gemahlin  Hedwig.  .Johann 
war  1487  Domscholaster  zu  Utrecht  und  ist  als  Zeuge  b.  d.  Urfehde 
des  Mattheus  von  Scheneveld  aufgeführt  (Rant,  Gsch.  v.  Bentheim  I  251). 
Andere  Nachrichten  finden  sich  nicht  von  ihm'  (Gesch.  d.  ehemal.  Nieder- 
stifts Münster  I  307). 

637.  Diessenhofen,  Johannes  de.  c.  1320  Johannes  gen.  v.  Diezzenhoven  Kirch- 
herr in  Rutelingen  (Diöz.  Arch.  von  Schwab.  XIII  761. 

649.  Dit\kelsbUhl.  Otto  pleban.  in  (1291).  .Übrigens  besitzen  wir  aus  dem 
ganzen  Mittelalter  über  das  Bestehen  und  die  Verhältnisse  der  Pfarrei 
Diiikelsbühl  keine  urkdl.  Nachrichten'  (Steichele,  Bschr.  Bist.  Augsb.  V  258). 

670.  Dramburg,    Henr.  de.   —   Henr.  pleb.  in   Dramburg  erscheint    auch    1320 

Febr.  20  (Balt.  Stud.  34,  258). 

674.  Drinbach,  Johannes.  Bulle  Urbans  V  dd.  1366  Nov.  23:  Johanni  Dunbach 
de  Überlingen  can.  e.  Const.  (Reg.  Vat.  169,  264»). 

677.  Drosdowen,  Nicolaus.  —  1456  erscheint  ein  Nie.  Drosdaw  als  Ratmann  zu 
Stargard  i.  P.  (Balt.  Stud.  H.  I  (18331  S.  37). 

678.  Drove,  Hilprandus.  vgl.  O.  R.  Redlich,  Zur  Gesch.  d.  St.  Annen-Reliquie 
i.  Düren  S.  319  ff.:  S.  333  ff.  (Hilbrand  v.  Wevorden  gen.  Bulver  aus  d.  Ge- 
schlecht V.  Drovenl. 

683.  Duisburg,  Goswinus  de.  1339  Jul.  5:  Art.  Lic.  Paris.  (,d.  Goswinus  Do 
zeborghensis  licent.  est  apud  Nostram  Dominam  sub  mag.  Joh.  de  Rathe 
Scoto  die  lune  ante  octavas  apost.  Petri  et  Pauli  cuius  Bursa  nichil':  Re- 
gistr.  procur.  Nat.  angl.  i.  Arch.  f.  Litt.  u.  KGesch.  V  249). 

688.  Dungein,  Rutgerus  de.  —  Der  Name  Rötger  um  diese  Zeit  öfter  im  Ge- 
schlecht (von  Steinen,  Westph.  Gesch.  1755.  111  721  ff".). 

698.  Ebel,  Jacobus.  1509  — 10  M.  Jacob.  Ebellinus  germanus:  ad  lectur.  astro- 
nomie  (Dallari,  Rotuli  p.  194).  1530  befindet  sich  Jacobus  Ebel  doctor  der 
ertznei  unter  den  Räten  des  Kölner  EB.  Herrn,  v.  Neuenahr  auf  dem  Reichs- 
tag zu  Augsburg  (Deutsche  Städtechron.  23,  257). 

704.  Eberhardi,  Nicol.  —  Can.  Buznen.  seit  1327:  definitiv  wird  ihm  die  Präbende 
zugesprochen  1339.  (N.  Arch.  f.  sächs.  Gsch.  XI 26). 

719.  Egiingen,  Ulricus  de.  —  Über  das  Geschlecht  vgl.  Bschrb.  O-A.  Neresheim 
S.  286  ff. 

721.  Egloffstein,  Leop.  de.  Als  can.  e.  Bamberg,  i.  J.  1336  erwähnt  (Elencb. 
can.  Bamberg.  —  Kr.  Arch.  Bamb.). 


Ehcm  --  Emershofen.  (Nachtrag).  ß^i 

724.  Ehem,  Carolus.     1543  Jun.  22   Ingolstadt  (.Carolus   Ehem  Augustanus'). 

727.  Ehinger,  Jodocus.  [1476  Dz.  29  Ingolstadt  (.Jodocus  Ehingen  de  Ulma 
bacc.  art.')].  1506  Nov.  13  Ingolstadt  (.Jodocus  Eiiinger  e.x  Ulma').  Offen- 
bar ist  diese  letztere  Notiz  auf  den  in  den  Acta  genannten  zu  beziehen. 
Es  ist  daher  in  No.  727  die  aus  der  Heidelberger  Matrikel  entnommene 
Notiz  zu  streichen. 

728.  Ehinger,  Servatius.  1561  Jan.  21  Heidel  berg  (.Seruatius  Ehinger  a  Baltz- 
heim  nobilis'j.  Sitzt  noch  1594  i.  Rat  der  St.  Ulm  (Weng  u.  Gut,  Das 
Ries  VII  15). 

732.  Ehrenfels,  Heinricus  de.  1438  Mz.  19:  Heinr.  de  E.  ppos.  S.  Vict.  extr.  mur. 
Mogunt.  apost.  sedis  proth  onotar.    (Baur,  Hess.  Ukk.  IV  137). 

737.  Eicholtz,  Adolphus.  1553  Köln:  D.  Adolphus  Eychholcz  Colon,  liberal, 
art.  et  utriusque  iur.  Doctor  necnon  in  iure  can.  sacror.  Decretor.  professor 
ordin.  et  eccl.  B.  M.  V.  ad  grad.  Colon,  can.  et  senior:  Subrector  acad. 
Colon.  (Matr.).  —  c.  1518;  Lic.  (Doctor?)  I.  U.  Aurelian.  (Brief  der  deutschen 
Nation  zu  Orleans  an  ihn  1520  Mai  16  bei  Jac.  Middendorpius,  Academiar. 
orbis  Christ.  Libri  IL  Colon.  1572  p.  343).  Verfasser  der  Statuten  der 
deutschen  Nation  in  Orleans  (15181.     f  1563  (1.  c). 

743.  Eichstätt,  Otto  de.  1344  Mai  4:  Meister  Ott  Chorherr  und  Custer  auf 
dem  Thum  zu  Eychstett  (Sammelbl.  h.  V.  Eichst.  IV  51).  1348  Nov.  29: 
Ott  Dompropst  (IV  55). 

745.  Eickstedt,  Fridericus.  vgl.  V.  Frh.  v.  Eickstedt,  Friedrich  v.  Eickstedt  Bisch. 
V.  Camin.     Kolberg  1895. 

748.  Eynatten,  Joh.  de.  —  1477  Febr.  8  mag.  Joh.  v.  Eynaten  Dr.  und  Kanzler 
des  EB.  von  Köln  (Ann.  h.  V.  f.  NRein  64,  50).  Febr.  6  Jahrtag  des  Joh. 
ab  Eynatten  can.  insignis  colleg.  S.  Lamberti  in  Leodio  (Necr.  e.  ß.  M.  in 
Heinsberg  i.  Zs.  d.  Aach.  G.  V.  I  257). 

750.  Eisenhut,  Albertus.  1544  Oct.  21  Ingolstadt  (, Albertus  Eisenhut  ex 
Heringo  Studiosus  iuris'). 

755  Eck,  Heinricus.  1488  Oct.  22  Ingolstadt  (, Heinricus  Egk  ex  Culmbach'). 
1492  Sept.  21  Leipzig  (.Heinricus  Eck  de  Culmbach'). 

756  Eck,  Leonhardus  ab.  —  vgl.  auch  Goetz,  d.  Bayr.  Polit.  i.  erst.  Jahrzehnt 
Hz.  Albrechts  V.  S.  I  ff". 

757.  Eck,  Oswaldus  ab.  1529  Dz.  27  Ingolstadt  (.Osuualdus  ab  Eck  in  Wolfs 
et  Randeck  nobilis  minorennis  nihil  ddt  propter  genitorem  d.  Leonhardum 
ab  Eck  singiilarem  Gymnasii  patronum  et  defensorem').  1539  Apr.  24: 
electus  est  in  Rectorem  nobilis  et  preclarus  adolescens  Osuualdus  ab  Eck 
Wolffs  et  Randeck  ...  in  Vicerectorem  eius  adiunctus  est  eximius  vir 
mag.  Sebastianus  Linckius  celeberrimus  Oratorie  professor  publicus 
eiusdemque  dicti  Rectoris  praeceptor  privatus'. 

761.  Ekklinus,  Johannes.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  Johanni  Eckelonis 
de  Cassele  can.  e.  Fritzlar.  Magunt.  d.  (Reg.  Aven.  177,  312''). 

765.  Elers,  Bartholomaeus.  1488  Dz.  28  Leipzig:  mag.  art.  (.Bartholom.  Eier 
de  Lübeck'). 

766.  Eilerbach,  Johannes  de.  S.  des  Ritters  Heinr.  v.  EUerbach,  des  Stifters 
der  Pfarrei  Mindelaltheim.  War  Domherr  zu  Augsburg  (Steichele, 
Bschrb.  d.  Bist.  Augsburg  V  701). 

767  Ellingh,  Johannes.  1491  erscheint  Joh.  Ellingk  cau.  Soldin.  als  Inhaber 
einer  Vikarie  in  Dramburg;  verzichtet  1493  (Halt.  Stud.  34,  278). 

776.  Emershofen,  Georgius  de.  Vielleicht  1484  Mai  8  Ingolstadt  {.Gregorius 
de  Emershofen  iur.  I  fl.'). 


672  Emmerirh  —  Everhardu->. 

778.  Emmerich,  Caspar.  Noch  1520  Mai  29  erscheint  er  als  d.  Casp.  Emerich 
I  U.  D.  decan.  e.  Budiss.  urkdl.  iN.  Laus.  Magaz.  71,  216)  »legte  1522, 
nachdem  er  der  Unredlichkeit  i.  Geldangelegenheiten  beschuldigt  worden 
war.  s.  Amt  nieder  u.  begab  sich  z.  sr.  i.  Freiberg  lebenden  Schwester" 
(Knothe  i.  N.  Laus.  Mag.  71,  138  vgl.  Jecht,  Urkdl.  Nchw.  üb.  Georg  Emerich 
a  a.  O.  1892  S.  135;  Baumgärtel,  d.  kirchl.  Zustde  Bautzens  i.  N.  L.  Mag. 
1889.  a.  13). 

794.  Enschringen,  Gerhardus  de.  1488  Oct.  27  Köln  (.Gerardus  de  Echringhen 
ad  art.  i.  et  s.').  —  1532  Jul.  i  Gerhart  v.  Enschringen,  Fiskal  zu  Trier,  u. 
s.  Frau  Irmgart  v.  Rolingen  (Arch.  Coblenz    —  Mitt.i. 

809.  Erfurt,  Bertholdus  de.  \'ielleicht  kommt  in  Betracht  Bertoldus  Calwe  dec. 
e.  S.  Severi  Erf.  1371  Aug.  27  (Reg.  Aven.  180,  421»). 

825.  Erici,  Jlagnus.  Vielleicht  auch  nachstehende  Notiz:  1450  Oct.  24  Rostock 
(.Magnus  Erici  II  Mr.'). 

830.  Erpel,  Heinricus  de.  -  Auch  in  Regg.  Boic.  'XIII  2821  genannt  1434  als 
Propst  zu  sant  Severin  zu  Collen.  Hinricus  de  Erpel  Leg.  D.  dec. 
e  s.  Cassii  Bunn.  Col.  d.  ,officialis  curie  Colon.  (Deutsche  Städtechron. 
24,  19. 

835.  Erpensen,  Henricus.  Bulle  Greg.  XI  dd.  137 1  Jan.  28:  Henrico  de  Erpensen 
can.  e.  B.  M.  ad  grad.  Magunt.  (Reg.  Aven.  177,  401''). 

836.  Erringaer,  Johannes.  1413  SS.  Erfurt  (.Johannes  Erringer  de  Erbipoli 
XII  gr.'). 

838.  Erstein,  Johannes  de.  —  Vielleicht  identisch  mit  Joh.  Bapest  de  Erstein 
can.  Rinow.  1301.  1314  (Bz  Arch.  Strassb.  —  G  42721). 

851.  Ettenstat,  Cunradus  de  —  \'ielleicht  ein  S.  des  Heinrich  Ettenstätter  von 
Ettai.  der  1331  das  Landsassengut  Ileimhof  in  der  OPfalz  erkauft.  1377 
Apr.  5:  Revers  des  Domkapitels  zu  Regensburg  über  den  vom  verstorbenen 
Domherrn  Konr.  v.  Ettenstälten  gestifteten  Jahrtag:  ,der  ersam  weiz  man 
her  Chunrat  von  Ettenstaten  unsar  lieber  Chorprueder  selig'  (VhdI.  h.  \'. 
OPfalz  u.  Regensb.  34,  7.  36). 

852.  Etzdorff,  Nicolaus.  1494  Febr.  15  Leipzig:  bacc.  art.  (,Nic.  Etzdort 
de  Schrappla'). 

858.  Everhardus,  Casparus.  —  Im  Cod.  lat.  8801  (Catal.  codd.  latinor.  Bibl.  Monac. 
Ii  p.  51.  No.  432)  der  Münchener  Staats-  u.  Hofbibliothek,  der  ausser  den 
bereits  namhaft  gemachten  ,Loci  legales'  des  Casp.  Everhardus  noch  eine 
von  Thom.  Seid  [s.  d.]  geschriebene  .Tabula  usurarum'  enthält,  finden  sich 
auf  dem  Innern  Rückendeckel  einige  namenlose  biographische  Notizen, 
die  bisher  (1.  c.  p.  52)  unrichtiger  Weise  auf  Thom.  Seid,  den  Schreiber 
des  letzten  Tractats,  bezogen  worden  sind.  Eine  \'ergleichung  mit  den 
von  mir  über  Everhard  und  Seid  beigebrachten  Notizen  zeigt  dagegen, 
dass  Casp.  Everhard,  nicht  Seid,  als  \'f.  der  genannten  kleinen  Selbst- 
biographie zu  betrachten  ist.  Wie  durch  diese  Selbstbiographie,  was  oben 
über  Caspar  E.  beigebracht  wurde,  in  erwünschter  W'eise  ergänzt  wird, 
so  erfahren  wir  jetzt,  dass  Everhard  im  Dez.  1572  seine  Stellung  am 
Kammergericht  aufgegeben  hat,  aber  wenige  Monate  später,  am  25.  Sept. 
1573,  in  Speyer  gestorben  ist.  Die  wichtige  Nachricht  lautet:  .Jo  nacque  l'anno 
MDXXXIX  octaua  pentecostis.  Immatriculato  a  Ingolstadt  all  5.  di  Maggio 
1547  essendo  Rettor  il  S.  D.  Fabio  Areas  da  Narni.  1556  Apr.  23  pro- 
fectus  sum  in  Galliam.  1558  Jun.  7  reuersus  sum  ex  Gallia.  Oct.  24  eiusdem 
anni  profectus  sum  in  Italiam.  A"  1562  Febr.  24  mi  misi  io  ad  dottorato 
ä  Bologna.  1562  Mz  25  reuersus  sum  ex  Italia'.  Ergänzt  durch  eine  Notiz 
im  Cod.  lat.  2108:  ,A°  1564  Martii  9  hora  7  receptus  et  approbatus  fui  in 
Assessorem  iudicii  Camere  Imperialis  Spire'.  Dort  auch  2  akademische 
Reden  von  ihm  (27.  Apr.  1563  u.  18.  Oct.  1563  .in  resignatione  Rectoratus')  und 


Evcrhardus  —  Foraniine.  iXaL'litrag).  673 

nachstehendes  Verzeichnis  seiner  Vorlesungen:  1562  Sept.  25  — 1562  Nov.  4: 
1562  Nov.  IG  —  1563  Mz  23;  1563  Jun.  5 —  1564  Jan.  18,  i.  ganzen  32  Lec- 
tiones.  1568  in  Patriciorum  ordinem  receptus  sum  a  Monacensibus  30  Maii. 
31  Maii  eodeni  nuptias  nieas  celebravi.  —  1572  Dz.  i  presentatus  sum  in 
Regenten!  Cancellarie  Camere  Imperialis  eodemque  die  post  ad- 
missionem  Assessoratui  meo  renunciaui'.  Auf  der  Innern  Seite  des  V'order- 
deckels  desselben  Codex  sein  Epitaph:  .Casparus  Everhardus  1.  V.  D.  parente 
et  fratribus  celeberrimis  Germaniae  ICtis  pietate  doctrina  linguarum  cogni- 
tione,  hunianitate  omnique  virtutum  genere  clarissinius,  post  reditum  ex 
Gallia  et  Italia  in  laudatissimo  Ingolstadiensi  Gymnasio  Rectoris  et  Professoris 
munere  perfunctus  est  feliciter.  In  augustissim.  vero  Imp.  Camerae  senatum 
a  Sereniss.  principe  Comit.  Palat.  Rheni  et  Boiariae  duce  catholico  pro- 
niotus  cum  Spirae  Assessoris  officio  ann.  9  et  Cancell.  mens.  6  summa 
cum  fide  et  dd.  collegarum  suorum  laude  praefuisset  7.  cal.  Oct.  a°  Chr. 
M.D.LXXIII  florentem  vitam  cum  immatura  morte  commutat.  Vixit  annos 
34.  mens.  3.  dies  25.  —  Martha  Pärtin  marito  duae  filiae  parenti  et  Jo.  Gai- 
ling  Assess.  affini  chariss.  pp.' 

859.  Everhardus,  Nicolaus.  1547  Mai  5  Ingolstadt  (Nicolaus  Euerhardi  et 
Casparus  Euerhardi  fratres  germani').  In  Cod.  germ.  No.  3012  der  Münch.  Hf- 
u.  Sttsbibl.  sein  Epitaph:  .Nicoiao  Everhardo  IC.  Nicolai  iun.  filio  et  senioris 
eiusdem  nominis  nepoti  Augustae  Vindel:  defuncto  et  ad  patrem,  avum 
huc  translato  .  .  .  viro  integro  parenti  filii  moestissimi.  Obiit  XXVIU  Dec. 
M.  D.  XCVI.  aetatis  XLIX.'  Hiernach  ist  die  Angabe  oben  S.  123  zu 
korrigieren. 

864.  Fabri,  Anshelmus.  vgl.  noch  Repertorium  No.  1803.  04.  05.  2677. 

870.  Falk,  Hermannus.  1528  Jan.  6  Wittenberg  (.Hermannus  Valck  Lube- 
censis'j. 

872.  Faick,  Stephanus.  —  1489  Apr.  17  Köln  (.Stephanus  falck  de  Vokoll 
der.  Monast.  d.  ad  art.  i.  e.  s.'). 

875.  Faltenmeier,  Johannes.  1529  Oct.  17  Ingolstadt  (.Johannes  faltermair 
ex  Slraubingen't.  1533  SS.  Wittenberg  (Johannes  Faltermair  Strau- 
bing.'). —  Jedenfalls  ein  S.  des  1492  Oct.  20  i.  d.  Ingolstadter  Matrikel  ge- 
nannten spätem  bayrischen  Kanzlers  Joh.  Faltermair  de  Aich. 

876.  Fantner,  Johannes.  1546  Mai  11  Ingolstadt  (Joannes  Fontner  Lanshutanus 
Studios,  litterarum'i.  —  Die  S.  125  vermutete  Identität  desselben  mit  Joh. 
Pfrontner  ist  nicht  anzunehmen,  da  der  letztere  1554  Apr.  3  i.  d.  Ingol- 
städter  Matr.  erscheint  (Joh.  Pfrontner  ex  Fiessen  art.  stud.  d.  Aug.'  — 
I.  U.  D.  et  Aulae  Monac.  advocatus  olim  alme  huius  academie  notarius). 

887.  Feldkirch,  Ulricus  de.  Vielleicht  1482  SS.  Leipzig  {,Ulricus  Scholer  de 
Veitkirchen');  1484  Mz  6:  bacc.  art. 

890.  Fels,  Jacobus.  1541  Nov.  7  Ingolstadt  (Jacobus  Fölls  ex  Guntzen- 
hausen  48'). 

891.  Fenck,  Georgius.  1529  Aug.  9  Ingolstadt  (, Georg.  Fennck  ex  Aych- 
stet  48'). 

S93.  Feuchter,  Heinricus.  —  1419  SS.  Wien  (.Heinricus  Feuchter  de  Perg  4  gr.'). 

900.  Fischer,  Fridericus.  1506  Apr.  23  Ingolstadt  (,Fridericus  Vischer  de 
Herbipoli  can.  S.  Johannis  noui  Monasterii  ibidem  I  fl.'). 

901.  Fischgraetl,  Martinus.  —  1442  WS.  Wien  (.Martinus  Vischgredl  de  Pewr- 
bach  2  gr.'). 

906.  Flochberg,  dns.  —  Schwäbisches  Rittergeschlecht.  Stammsitz  i.  württ. 
O-A.  Neresheim  (Beschreib,  d.  0-A.  Neresheim  S.  297  fF.). 

910.  Foramine,  Johannes  de.  [1459  Dz.  31:  Gisbert.  de  \'enrayde  de  Foramine 
r.  dorn,  nostri  pape  cubicular.  secr. :  Annal.  h.  V.  NRh.  61,  144.] 

Oeuische  Studinteo  in  Bologna.  43 


674  I'onicicr  —  CJabck-nz 

911.  Forderer,  Johannes.  -  Scheuil  empfiehlt  1508  Joh.  Kuhorn  aus  Stutt- 
gart als  den  neben  Riedesel  |s.  d.]  bei  weitem  gelehrtesten  Mainzer  Juristen 
zu  einer  Wittenberger  Professur  (N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch. 
1897  (XIX)  S.  408.  409).  —  S.  130,  Z.  5  zu  lesen  .bekleidete'  st.  .begleitete'. 

916.  Franck,  Nicol.     1472  Mz  19:  Ingolstadt  (.Nicolaus  Franck  de  Maguncia'i. 

922.  Frankfurt,  Johannes  de.  An  Joh.  de  Alheiligen  ist  doch  wohl  nicht  zu 
denken.  Vielleicht  der  Gesuchte  identisch  mit  dem  137 1  Mz  22  genannten 
Joh.  Maspach  al.  de  Frankenford  sen.  r.  altar.  S.  Joh.  Bapt.  in  e.  Luternbach 
Magunt.  d.  (Reg.  Aven.  175,  134 1»". 

925.  Frankowitz.Michael.— 1549SS.  Wien  (.Michael  Francouitzech  Labacensis'). 

941.  Freiburg,  Gebhardus  comes  de.  —  Erscheint  1327  auch  als  ppos.  e.  Ri- 
nowic.  (Strassb.  Bez.  Ärch.  —  G  4219). 

942.  Freiburg,  Heinricus  comes  de.  —  53.  4.  1301:  Dominus  de  Friburch  XXXV 
libras  (ct.  55,  36.  1304:  item  a  dictis  dominis  de  Friburg  pro  contribucione 
XXXV  libras). 

963.  Freyss,  Philippus.  1453  WS  :  bacc.  iur.  Vienn.  (.Mag.  Phil.  Freys  de  Hanaw 
promot.  I  fl.'i. 

975.  Frico,  —  Albertus  Fridko  (Fricco)  can.  e.  Eistett.  1285.  1289  Jan.  25. 
1291  Dz.  15;  seit  1302  Nov.  11  als  custos  (Regg.  d.  Bisch,  v.  Eichstett  ed. 
Lefflad  1.  111):  noch  1306  Mai  13  i.  dieser  Stellung  (Sammelbl.  h.  V.  Eichst. 
IV  28).  —  Identisch  mit  No.  738  Albertus  de  Elistede. 

977.  Friesach,  Heinricus  de.  —  Vielleicht  ist  hierher  zu  ziehen:  1385  Jan.  3 
Henricus  Wriänk  iur.  officium  procuratoris  audientiae  contradict.  (Erler, 
Lib.  cancell.  S.  207). 

1032.  Froeschl,  Hieronymus.  1538  Jun.  10  Ingolstadt  (.Hieronimus  Fröslin 
Augustanus  48'). 

1033.  Froeschl.  Ludovicus.  —  Ludov.  Froeschl  can.  Patav.  f  1533.  sepultus  ibi- 
dem (Hundt.  Bayr.  St.  Buch  III  318). 

1542.  Fuchs,  Johannes  Christophorus.  1549  Apr.  3  Ingolstadt  (.Joannes 
Cristophorus  Fuchs  nobilis  V2  A')- 

1046.  Fuchsmag,  Quirinus.  —  1510  WS.  Wien  (.Quirinus  Fuchsmag  ex  Hallis 
nobilis  4  sol.'). 

1047.  Fueger,  Johannes.  1512  Jun.  10  Ingolstadt  (.Joannes  Fueger  ex  Swatz 
nobilis  i  il.';  mit  Fridericus  Fueger  ex  Swatz). 

1048.  Fueger,  Johannes.  1541  Mai  22  Ingolstadt  (.Joannes  Fueger  Hallensis 
ad  Oenum  nobilis  I  fl.'). 

1050.  Fugger,  Johannes  Jacobus.  —  vgl.  a.  Goetz,  d.  bair.  Politik  S.  105 — iio. 

1056.  Funck,  Johannes.  —  In  e.  Gedicht  des  Jac.  Fabricius  Chemnitz,  auf  Mem- 
mingensberühmteSöhneheisst's:  ,Qualis(sc.disertus)  Joannes  est  F  unckius 
arte  peritus  Autor  Bartole,  Baldeque  vestra'  (L.  Rabus,  Hist.  der  Gottes- 
zeugen.    Strassb.  1554    Bd.  2). 

1059.  Fürstenberg,  Antonius  [a].  —  Pastor  der  Altstadt  Wesel.  Propst  z.  Borken 
u.  apostol.  Protonotar.  Heftiger  Gegner  der  Reformation  (VVolters.  Ref. 
Gesch.  der  Stadt  Wesel  1868  S.  21).  1489  Jun.  21  Köln  (.Anthonius  vorsten- 
burch  de  Werne  ad  art.  i.  et  s.'). 

1062.  Fürstenberg,  Wennemar.  —  1523  Dz.  23  Köln:  (.Wennemarus  Vorsten- 
borch  dioc.  Colon,  iur.  ad  art.  et  s.'  —  mit  Casp.  Vorstenborch.) 

1067.  Qabelenz,  Christof  de.  —  1514  stiftet  Christof  v.  d.  G..  Domherr  zu 
Mainz  u.  Meissen  eine  Seelenmesse  für  seine  Eltern  (H.  St.  Arch .  Dresd.) 


Gabelvn  —   Gochsen.  (Xaihtra"i 

675 

rfs?gn1re^n  H.  S^'  "  ^^  ^^  ^'''  ^"  ^^^'^^^"  ^^^'^*^'-  ^«"  das  Archidiaconat 
1068.  Qabelyn.  Johannes.  -  1500  WS.  Wien  (Johannes  Gabhn  de  Augusta  4  gr  ' 
'^''- ^T^V4roTolilT-  ^'''^''  '''''  '°^''"'  ^545  Nov.  7  in  Leip.g  .uni 
"''•  ^oS^r^;.    '^5°  ^^'^-  ''  I"^°'^tadt  ..Esaias  Gasser  Nordhngensis 

'°'^'  ^.^r!^^"*'**p^?  1"'  ^^V"-  ^'^^  Kuchenmeister  von  Nordenber-.  waren  in 
m.^n^Rh  '"  w^''"''";!  gelegenen  Dorfe  Ga.tenhofen  begütert  (ßTeder 
mann    Rhön  u.  Werra  tab.  436  f ).     Das  Adelsgeschlecht,  welches  sich  nach 

d,^™e°^\s\tleät  -d^nirc;."^^'  '^^"-^"  '^^  '^^'^^^^  ^  ^47!  wo'hl" mt 

1082.  Gebese    Johannes  de.  -  Johannes  de  G.  custos  e.  Budissin   vmcht  i.i^ 

,rÄ  J-  <^°  ^'''°' u  Groschen  f.  d.  Armen  i.  d.  beiden  Hospital   vGörüJ 

£ch.  xf  sfr'  "^-      '•  '"'^  "'■'^-  '"'^'"-  ^  ^'4  ^°-  938;   N.^Arch.  f.  säc£ 

'°^"  Jloslrn'o-^rf  ^''"'-  ^494  Dz.  28  Leipzig:  mag.  ..Hinricus  Geilsdorf). 
1498  Jan.  25  (Act.  250.  32}:  Henricus  Goldoffer  .sindicus'. 

1096.  Qekkenheim,  Sifridus  de.  -  1319  Mz  10:  Sifridus  Reysch  Pfr.  zu  Gecken- 
heim Herbip.  d.     t  1357  Jun.  12  (Arch.  t.  UFrank.  21,  40).        ^"  ^^'^'^^" 

1103  Gelnhausen.  Conradus  de.  1338:  Lic.  in  art.  Parisiensis.  Stud  später 
(nach  1378.  in  Pans  Theologie  u.  erlangte  (nicht  in  Paris,  vielleicht  i  PrS 
Chlrtu'r  IT  D°'=.'°'-^-"rde.  Scheint  Paris  1381  verlassen  zu  haben  (Auctan 
Je  rllnh.  A"'-  ^r.  '°'t'-  72'  '5-  567.  27.).     Ein   Schreiben    des   Conr 

de  Gelnhausen  Decr  D.  et  Lic.  in  art.  Paris,  ppos.  Worm.  an  K.  Karl  V  von 
Frankreich  ,de  concilio  convocando'  i.  Chartul.  univ.  Paris.  II  581  No  1634 

1121.  Gertweiler,  Johannes  de,  can.  e.  Rinowic.  (13141.  -  1340  Mai  2^-  Kauf 
kontrakt  zwischen  Ulricus  dict.  Isenlin  prbr.  de  Rinowe  u^Joh  de'' Gerden 
wiler  can.  e^  in  R.nowe  ementi  sibi  et  eius  heredibus  fedditus  annuös 
un.us  libre  denanorum  Argent.  usualium  super  domo  et  area  ac  orto  suiV 
H.V^.^w'""  ^^  ^«'^«^n'-Jf  universis  in  suburbio  opidi  Rinowe  sitis  in  vico 
dicto  Wigergasse  luxta  Hugonem  de  Vegersheim  can.  (St.assb.  Bez.  Arch 
-  G  4272.,      1395:    B.  Wilhelm   v.  Strassburg   stiftet   e.  Präbende  in   der 

men?'n'u    S^Tr"  i^'^f"  """  ^''^-  J""^^^^"  '"  Ausführung  des  Testa- 
mente qu.  Joh.  de  Gertweiler  can.  et  portarii  e.  Rhinovv.  (1.  c.  G  4219..). 

1123.  Qessel,  Leonhardus.  Wahrscheinlich  seit  1447  Apr.  22  im  Besitz  der 
Propste.  Feuchtwang  .Steichele,  Bschr.  Bist.  AJ^Ib  III  36!). 

"""^  eV?nfr  m^^r^'V^^'^rv  "•.  Plj'''PP"S-  -  Nie.  Cisner  [s.  d.]  widmete  Philippo 
et  Antonio  Geudens  ft.  Nor.b.  Reip.  Senatori  et  Assessori  s.  Ausg.  v.  Duareni 
opp.  t.  II.  Dort  auch  ein  Dankschreiben  des  Ant.  Geuder  an  Cisner  (Cis- 
neri  opusc.  p.  546  f.  623  ff.).  '"ibiier  (ui=, 

"^^'  Sgenli's  j!f""^'"^-       '516    Oct.   12    Ingolstadt    (.Georg.  Gelder    Nurn- 

1136.  Gingelten.  (Gugellein).  1496  Apr.  18  Ingolstadt  (.Ileinricus  Gughnger 
de  Oting  6  gr.'). 

II45-  Glauburg,  Arnoldus  a.  -  Consilia  von  ihm  abgedr.  in  Laur.  Kirchhofts 
Consihensamml.  Fcf.  1605.  t.  III.  ixui-iinoui, 

1160.  Gochsen,  Cuno  de.  -  vgl.  a.  Mon.  B.  XXXVIII  u.  XXXIX.  10.  30.  48.  i£6. 


r.i- 


676  Gogrevc  —  Ilan  de  Hanberg. 

1164.  Qogreve,  Johannes,  vgl.  noch  Below,  Landtagsacten  von  Jülich-Berg  Bd.  I 

Register. 

1176.  Qortschacher,  Petrus.  —  Ein  Christoph  G.  erscheint  1530  u.  1546  als 
Stadtrichter  in  Villach  (Neue  Karinthia  I  iio). 

1188.  Qoetweich,  Fridericus  de.  —  1328  erscheint  er  als  Decr.  D.  can.  Pat.  et 
pleb.  in  Pels  (F.  r.  Austr.  28,  315.  336). 

1191.  Qotzins,  Nicolaus  r.  e.  in.  —  Der  Kirchensatz  in  Götzis  (Vorarlberg,  Ost- 
seite des  Rheinthaies)  stand  dem  Dompropst  Rudolf  v.  Montfort  u.  seinem 
Er.  Ulrich  (s.  dd.]  zu.  Als  Pfarrer  in  G.  wird  urkdl.  zuerst  genannt  Nie. 
Schrofenstein  1421  (Rapp,  Generalvik.  Vorarlberg  I  412.  422). 

1208.  Qreci,  Johannes.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  Johanni  Greci  can.  e. 
Basil.,  mag.  i.  art.  (Reg.  Aven.  179,  294*). 

1219.  Qrevendorf,    Heinricus   de.     Stammsitz    des  Geschlechts    bei    Ziegenrück 

i.  d.  Provinz  Sachsen. 

1230.  Gross,  Christophorus.  Unter  den  Räten  des  Kf  von  Sachsen  auf  dem 
Reichstag  zu  Augsburg  1530  (Coelestin). 

1247.  Qruningk,  Martinus.  —  Aus  der  Bremer  Familie  Gröning.  Eifriger  Reuch- 
linist,  der  Reuchlins  Augenspiegel  ins  Lateinische  übersetzte  und  von  1514 
bis  Mitte  1517  in  Sachen  Reuchlins  in  Rom  thätig  war.  Dr.  theol.  Dom- 
herr u.  Cantor  am  Dom  zu  Bremen,  zugleich  Domlector  (Krause 
i.  A.  D.  B.  IX  719  f.,  wo  Litteratur;  vgl.  noch  Geiger,  Reuchlin  S.  314.  364. 
402.  432). 

1253.  Qugler,  Nicolaus.     1542  Jan.  23  Ingolstadt  (.Nicolaus  Gugler  Nürnberg.'). 

1254.  Guglius,  Christophorus  Fabius.  1551  Jan.  18  Ingolstadt  (.Christophorus 
Fabius  Jugel  Noricus  patritius  mag.  Tübingen'.  —  ICtus  primär.  Nori- 
bergensiumi. 

1264.  Qusso,  Bruno  11317).  —  Ein  Zweig  der  Güss  v.  Güssenberg  (Stammschloss 
war  die  Güssenburg  b.  Hermaringen  württ.  0-A.  Heidenheim)  benannte  sich 
seit  d.  13.  Jahrh.  nach  dem  Städtchen  Leipheim  (am  recht.  Donauufer  bei 
Günzburg).  In  diesem  Zweig  erscheint  der  Name  Brun  um  diese  Zeit 
häufig.  1353  Bruno  der  Gysse  von  Laiphaim  et  fil.  eius  Bruno:  1357  Brun 
der  Güzz  von  Leiphaim  gesezzen  zu  .Staufien  u.  s.  w.  (Radlkofer  i.  Zs.  d. 
h.  V.  f.  Schwab,  u.  Neubg  XIV  (1887)  S.  58  ft.:  Steichele.  Diöz.  Augsburg 
V  553)- 

1266.  Quttenberg,  Johannes  de.  —  Über  s.  Thätigkeit  als  WOrzburgischer 
Generalvikar  vgl.  Arch.  UFrank.  28,  177  f. 

1289.  Hahn,  Joachimus.  Wohl  ein  S.  des  hrz.  Mecklenburg.  Rats  Joach.  Hahn 
c-  1530- 

1292.  Haidenreich,  Erasmus.  —  vgl.  noch  , Adler'  N.  F.  I  (1891)  S.  68. 

1293.  Haidenreich,  Oswaldus.  1522  Oct.  5  Ingolstadt  (,D.  Oswaldus  Hayden- 
reich  auss  dem  Eysenärtzt  Styrus  I.  U.  Doctor  nihil'  —  Ordinarius  lector 
in  iure  ciuili). 

1297.  Hayder,  Wenceslaus.  —  1469  WS.  Wien  (.Wennczeslaus  Hayder  de 
Budweiss  4  den.'). 

1304.  Halbmaier,  Johannes  Udalricus.  1550  Apr.  24  Ingolstadt  (.Joannes 
Udalricus  Halbmair  Rottenburg,  eis  Neccarum  stud.  iur'.  —  can.  et  schol. 
cathedr.  e.  Aug.). 

1314.  Haloander,  Gregorius.  vgl.  noch  G.  Hänel,  Lebensskizzen  einiger  in  Sachsen 
ausserhalb  Leipzig  geborenen  Juristen.     Festschrift  1877,  S.  i — 9. 

1324.  Han  de  Hanberg,  Sigismundus.  —  Führte  1538  interimistisch  mit  Georg 
Stamler  [s.  d.]  u.  Wolfg.  Baumgartner  [s.  d.]   die  Regierung    des   Bistums 


Hanau  —  Heyssius.  (NachlraE).  , 

677 

(Font.  r.   Austr.  Abt.  I.  i.   497,;   er  war  Kanzler  (a.  a.  O.  498;  Sinnacher 

1327-  Hanau  Reinhardus  de.  K.  Karl  IV  suppl.  1344  Juni  zu  Gunsten  des  Rein- 
hard  de  Hanawe  sedis  apost.  capellani  preb.  e.  Mogunt.  (Vatik.  Abschrr 
1.  Li.  L.  A.  Karlsr.). 

1333.  Hannover,  Johannes.  —  Fällt  weg,  da  identisch  mit  No.  3271  loh  Scaoer 
der.  Mind.  dyoc.  1440.  Wir  haben  hier  Joh.  Scaper  de  Hannover  Mind 
d  vor  uns.  Auch  stimmen  die  unter  No.  13«  und  No  v^ii  eeeebenen 
Nachrichten  trefflich  zusammen.  ^^     gegebenen 

1334.  Hap  ab  Hapsberg  Michael.  —  Märkische  Adelsfamilie,  die  anfang  des 
16.  Jahrh.  aus  Waiblmgen  eingewandert  sein  soll.  -  S.  des  kurbranden- 
burgischen  Rats  und  Amtmanns  zu  Kloster  Lehnin  Mich.  Hap.  v  H  u  der 
Kathar.  v.  Wartenberg.  Seit  dem  Tode  des  Vaters  (f  10.  Aug.  1565)  Erb- 
herr auf  Trechw.tz  Jehserig  und  Zeitz.  Hinterliess  einige  Söhne,  deren 
a  tester  gleichfalls  Michael  hiess.  f  15  .  .  (v.  Mülverstedt,  die  Happe  von 
Hapsberg  1.  .Herold'  26,  105,  vergl.  a.  27,  6  ff.). 

1336.  liarff,  Gotfridus  de.  -Erscheint  als  Propst  zu  Kerpen  von  1389- 1410 
(Arch.  Dusseldorf,  Stift  Kerpen  No.  87  —  Mitt.j.  J  y       ^  " 

1362.  Heffinger,  Sigismundus.  —  Nach  1544  Propst  zu  Salzburg  (OBayr.  Arch. 

20,    Ol). 

1363.  Hegenmüller,  Johannes.  1552  Mai  20  Ingolstadt  (.Joannes  Hegenmüller 
Augustanus  art.  stud".  —  Cancellarius  Rhodolphi  II  imp.). 

1366.  Heide,  Valentin.  —  S.  des  Tuchmachers  u.  Ratsherrn  Gregor  H.  zu  Meissen- 
besuchte  die  Fürstenschule  daselbst  von  1547  _  52  (Afraner-Album  hsg! 
von  Kreyssig  S^  9).  1552  SS.  Wittenberg  (.Valent.  Heide  Misnensis^. 
Kreyssig  lasst  ihn  unrichtiger  Weise  erst  1533  von  S.  Afra  abgehen  und 
in  Wittenberg  Doctor  werden.  -  Aus  Holstein  kehrte  H.  nach  Meissen 
zurück,  wo  er  1578.  79.  80  als  Bürgermeister  erscheint,  1581  u.  82  Mitglied 
des  Rates  ist.  f  1582  Oct.  7  i.  Torgau.  woselbst  er  begraben  liegt  la.  a  O  • 
vgl.  a.  Loose  1.  Mitt.  d.  h.  V.  d.  Stadt  Meissen  II  46  und  A.  156) 

1367.  Heydeck,  dominus  de.  -  Als  can.  e.  Eistett.  genannt  1344  April  14  und 
1358  Jun.  4:  Heinr.  de  Haidekk  (Sammelbl.  h.  V.  Eichst  IV  50). 

1373.  Meyden  Mentzo  de.-i5o8  Apr.  27  Köln:  (.Menso  de  heyden  Marckensis 
dioc.  Colon,  ad  art.  lur.  et  solv.'). 

1374.  Heygenrott.  Theodericus.  Testam.  des  Joh.  Seeburg  [s.d.]  1499  Dz  16 • 
,d.  doctor  Theodericus  Heygenrodt  can.  B.  M.  Erfford.  tenetur  mihi  in 
quadraginta  florenis,  quos  sibi  mutuavi  pro  solutione  statutorum  et  ad  alia 
sibi  necessana  .  .  de  quibus  sibi  ob  specialem  amicitiam  deceni  remitto 
residuos  solvat'  lUB.  Duderstadt  S.  3261. 

1376.  Heilbronn,  Bertholdus  de.  —  1352  verleiht  Clemens  VI  Bertoldo  de  Heil- 
prunna  subdiac.  Spir.  d.  mag.  in  art.  studenti  in  iure  can.  e.  Expektanz  (Vatik 
Abschrr.  Karlsr.  G.  L.  A.).  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  Bertholdo  de 
Heilprunna  Lic.  in  Decr.  can.  e.  Worm.  (Reg.  Aven.  17s  4sg  "^ )  i-\ii 
Oct.  30:  Bertholdo  de  Heilprunna  Lic.  i.  iur.  can.  can.  S.  Vict  extra  mu- 
ros  Mogunt.  (1.  c.  176,  387^ ). 

1377-  Heyles.  Philippus.  1533  WS.  Wittenberg  (,Phihppus  Hailes  Heydelberg.'» 
1536  Oct.  18  Ingolstadt  (.Phihppus  Heyles  Heydelburgensis  scliolaris 
iuris').  ° 

1382.  Heymar,  Michael.  1563  Mai  3  Ingolstadt:  Georg.  Poierweckh  Landes- 
hutanus  stud  art  clarissimi  dni  D.Michaelis  Heymarii  famulus:  Hier- 
nach war  Mich.  H.  damals  i.  Ingolstadt,  wie  es  scheint  als  Docent. 

1392.  Heyssius,  Sebastianus.  1535  Oct.  5  Ingolstadt  (,Udalricus  et  Sebasti- 
an us  Heyss  fratres  Augustani*). 


678 


Heifant  —  Horborch. 


1393.  Heifant.  Heinricus.   1541  SS.  Wittenberg  (.Henric.  Heluant  Weissenburg.'i. 
1399.   Helman,  Johannes.  —  1512  Dz.  19  Köln  (Joh.  Helman  der.  Colon,  ad  art. 

iur.  et  s.').     Die  S.  194  aus   Höhlbaum,    Mitteil,  citierte   Stelle   bezieht  sich 

wohl  auf  einen  Jüngern  Joh.  H..  da  der  Name  wiederholt  i.  d.  Kölner  Matr. 

erscheint. 
1409.  Herboert,  Tidemannus.  —  Utrechter  Bürgerfamilie  (Mitt.). 
1426.  Herwart,  Georgius.    1538  Fbr.  3  Leipzig  (,Georgius  Hervvart  Augustensis 

48'l-     1542  Dz.  22  Ingolstadt  (, Georgius  Herwardt  Augustanus'i. 

1437.  Hexheim,  Herbordus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Nov.  20:  Herbordo  de 
Hecksheym  laico  Mog.  d.  (Reg.  Aven.  180,  418'' 1. 

1443.  Hilliprandt.  Christophorus.  1554  Mz  i  Ingolstadt  (.Christophorus  Hilli 
)>randt  ex  Carinthia  nobilis  V2  f-')- 

1453.  Himmelreich,  Jacobus.  —  Petitioniert  um  Verbesserung  seines  Wappens: 
„Nachdem  Ich  Jac.  Himelreich  I.  U.  D.,  geborner  Wiener,  in  E.  KhO.  Mjt. 
Commission  Sachen,  auch  lang  Jar  bey  Gericht  vnnd  Rhat  gebraucht 
worden,  vnnd  auf  ditz  (ar  7u  Ewr  Rom.  Khü.  Mt.  Stat  Richter  hie  zu  Wienn 
furgenommen  worden.  Icli  a  er  zu  bulclum  Ambt  eines  Sigl  notdurfFtig. 
PitEwrRom.  Khu  Mjt  vnderthänigst.Ewr  Kliu  Mjt  wollen  dieses  furgenommen 
Wappen  samt  dem  Lehensartikel,  so  meinem  Namen  nach  Mir  und  meinen 
Sünen,  der  ich  zwen  hab  in  Ewr  Khu.  Mjt  Diensten,  den  Jungen  in  His 
pania  vnnd  den  eitern  in  Ewr  Khu.  Mjt.  Niderösterreichische  Cantzlei,  Aller- 
gnedigst  Ta.xfrei  bewilligen"  —  bewilligt  Wien  5.  Fbr.  anno  52  (.Adler* 
1891  S.  Villi.  —  1516  WS.  Wien  (.Jacobus  Himelreich  \'iennensis'  — 
Dr.  Senator  Viennensis). 

1456.  Hirnheim,  Eberhardus  de.  —  Stammsitz  des  Geschlechts  ist  Dorf  Hürn- 
heim,  südl.  von  Nördlingen  a.  Goidbach  (H.  Bauer,  Versuch  e.  urkdl.  Gsch. 
der  Edelherren  v.  Hörnheim  i.  Jahresber.  d.  hist.  V.  i.  Oberdonaukr.  i863'64 
S.  119  ff;.  —  1512  Sept.  16  Ingolstadt  (.Eberhardus  de  Hurnheim  can. 
Frising.  nobilis  i  fl.'). 

1457.  Hirnheim,  Georgius  de.  1509  Mz  5  Ingolstadt  (.Georg,  de  Hürnham 
can.  Elwang.  i  fl.'i. 

1458.  Hirnheim,  Johannes  Sebastianus  de.  1508  Nov.  3  Ingolstadt  (,Joh. 
Sebast.  de  Hurnham   i  fl.'). 

1460.  Hirschhorn.  Eberhardus  de.  —  Ueber  d.  Geschl.  vgl.  Hess.  Archiv  (X 
S.  94 — 165;  XI  S.  88 — 1051.  S.  des  Albr.  v.  H.  u.  der  Kunig.  v.  Liebesberg. 
Eberhard  erscheint  1345  Aug.  16  u.  1352  Jul.  31  auch  als  Archidiakon 
der  Würzburger  Kirche  (Arch.  UFrank.  28.  loi.  107  u.  1171.  Als  can.  e. 
Worm.  1337  b.  Schannat  (Hist.  ep.  Worm.  p.  1031  erwähnt. 

1474.  Höflinger,  Sebastianus.  1543  Oct.  14  Ingolstadt  (.Sebastianus  Höflinger 
ex  Praunau  64' 1. 

1477.  Hofmann,  Johannes.  Nach  Arnoldt  (Hist.  der  Univ.  Königsberg  II  240t, 
seit  1559  i.  Königsberg  prof.  iur.  primär,  u.  hrzl.  Rat;  ging  ab  der  Pest 
wegen  1565. 

1479  Hohenberger,  Conradus.  —  1510  SS.  Wien  (.Conradus  Hochnperger  de 
Wolsperg  4  gr.'j. 

1482.  Hohenfels,  Ulricus  de.  XI  Cal.  Aug  :  in  anniversario  dni  Udalrici  de 
hochenfels  canonici  et  diaconi  dantur  tres  floreni  (Necr.  Eistett.  f.  376  A. 
R.  Arch.  Münch.). 

1495.  Hohenwarter,  Johannes.  —  1547  WS.  Wien  (.Johannes  Hohenbarter 
nobilis  Stryrus  45'). 

1517.  Holtzschuher,  Hieronymus.  1487  Mz  12  Ingolstadt  (,Iheronimus  Holtz- 
schuher  de  Nurnberga  8  gr.'). 

T526.  Horborch,  Wilhelmus.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Mai  6:  Wilhelmo  Hor- 
borch Decr.  D.  can.  e.  Brem.  (Regg.  Aven.  175,  506^). 


Horii  —  Jordanus.   (Nachtraijt.  679 

1528.  Hörn,  Henricus. — Auch  1513  Jul.  5  i.  Wittenberg  eingeschrieben  (.Hen- 
ricus  Hörn  decan.  e.  S.-Bonifacii  Halberstat.  eiusd.  civ.'j. 

1533.  Horneck,  Nicolaus.  Ihn  mit  Nie.  de  Cornu  zu  identificieren  ist  doch 
gewagt,  da  letzterer  schon  1352  als  can.  preb.  e.  S.  Wydonis  Spir.  bacc.  in 
decr.  et  Scolaris  in  iure  civili  erscheint  (Yatik.  Abschrr.  i.  G.  L.  A.  Karlsr.i. 

1534.  Horneck,  Sebaldus.  (1510  Nov.  7  Ingolstadt  (,Sebaldus  Hornegk  Nürn- 
berg. Bamberg,  d.  64')-     Ohne  Zweifel  ein  jüngerer). 

1538.  Hornstein,  Johannes  de.  —  1380  Jan.  26:  Hanns  v.  Hornstein  Kirchherr 
u.  Pfr.  z.  Landsberg  a.  Lech  lOBayr.  Arch.  49,  301)  vglcht  sich  m.  den 
dortig.  Bürgern  üb.  d.  Benutzung  v.  S.  Veits  Heiltum  i.  d.  Pfrk.  z.  Ldsbg. 

1551.  Hoven,  Henricus  de.  —  148,  8.  1384:  Heinr.  lic.  in  iure  can.  .sindicus'  ist 
auf  Heinr.  de  Breitenbach  iNo.  448)  zu  beziehen.  Auf  Hovens  Promotion 
zum  Decr.  Lic.  kann  nur  der  Eintrag,  im  L.  s.  i.  p.  I  vom  J.  J387  Sept.  7  ge- 
deutet werden. 

1552.  Höwen,  Burcard.  de.  Auf  ihn,  nicht  auf  Burcard,  de  Constantia  (1846), 
dürfte  eine  Notiz  v.  J.  1341  i.  Registr.  procur.  Nation.  Anglic.  in  univ.  Paris. 
(Arch.  f.  Litt.  u.  KGesch.  V  262.  266.  270)  zu  beziehen  sein:  ,Burch.  de  Con- 
stantia determ.  solv.  XX  sol.';  ,licent.  fuit.  d.  Burch.  de  Const.';  .incepit'. 

1565.  Huynghe,  Theso.     1484  Mz    10  Köln   (,Teso  Huynghe  de  gronyngen  ad 

art.  iur.  et  s.'i. 

1567  Hüls.  Achatius.  1551  Sept.  13  Leipzig:  bacc.  —  Wird  auch  erwähnt  in 
Vogli,  Tavole  cronolog.  degli  uomini  illustri  per  lettere  nudriti  dall'  Uni- 
versitä  di  Bologna  1726.  p.  82. 

1570.  Humerii,  Conradus.     1421  SS.  Erfurt  (.Conrad.  Hunierye'). 

1571.  Hundt,  Wiguleus.  1530  Jun.  26  Ingolstadt  (.VViguleus  Hunt  a  Lautter- 
bach  nobilis  i  fl').  1539  Oct.  28  ibidem:  in  Rectorem  electus  est  nobilis 
ac  clariss.  vir  d.  Wigileus  Hundt  a  Lautterpach  legum  doctor  et  sacrarum 
Institutionum  Ordinarius  professor.  —  Nov.  24:  mag.  d.  Rector  cum  reliquis 
dd.  ac  Scolaribus  iuridice  facultatis  propter  pestem  Ingolstadii  grassantem 
iussu  principis  Rainam  concessit  ac  ibi  ex  eiusdem  principis  permissu  iisdem 
iuribus  ac  privilegiis  usus  est.  —  1540  Jan.  22:  mag.  d.  Rector  ab  111";°  prin- 
cipe Guilelmo  Duce  Bauarie  in  numerum  consiliarioruni  suorum  vocatus 
et  cooptatus  Monachium  abiit').  —  Ueber  Hundts  Einfluss  als  politischer 
Berater  des  Hz.  Albrecht  V  von  Bayern  vgl.  Goetz.  d.  bayr.  Polit.  i.  erst. 
Jahrzehnt  Hz.  Albrecht  V  (1895)  S.  18  ff.  u.  S.  92  ft".  und  die  dort  S.  94 
anm.  citirten  WW.  von    Druflel  und  Riezler. 

1572.  Hundtpis  a  Waltrams,  Johannes  Matheus.  Die  Ingolstadter  Notiz  lautet 
genauer:  1550  Oct.  14  (.Joannes  Matheus  Hundspijs  de  \'ualtrams  in  Wellen- 
dingen can.  Const.  i  fl.'). 

1576.  Huseman.  Johannes.  Dechant  von  S.  Margreden  u.  Archidiaconus  i.  Dort- 
mund, .Stiftspropst  S.  Patrocli  i.  Soest  (Mooren,  das  Dortmunder  Archi- 
diakonat  S.  188). 

1587.  Jamnitz,  Andreas  de.  vgl.  Schrauf,  Magyarozszägi  tanulök  (Budapest  1892) 
S.  143.  44.  201. 

1592.  Jerichow,  Nicolaus  de.  —  Die  Herren  v.  J.  nannten  sich  nach  Schloss  und 
Stadt  Jerichow  in  der  Havelberger  Diözese;  es  gab  aber  auch  eine  Stendaler 
Patrizierfamilie  dieses  Namens  (,Die  Herren  v.  Jerichow  u.  ilire  Stammes- 
genossen' i.  V.  Ledebur's  Archiv  f.  deutsche  Adelgesch.  1  (1863)  S.  in  i\\ 

161 1.  Johannes,  Henricus. —  1495  Sept.  12  Köln  (.Henricus  Johannis  de  Traiecto 
inferiori  ad  art.  iur.  et  sub  testimonio  Magni  Gerhardi  de  Harderwijck  nihil 
solvit  sed  pro  bedellis  album  dedif). 

1615.  Jordanus,  Laurentius.  1543  SS.  Leipzig  (,Laurentius  Jordan  e.\  Dipillis- 
walde');  1545  SS.  bacc.  [1557  Jul.  Wittenberg:  .Laurentius  Jordan  Reich- 
stadiensis'l. 


68o  lier  —  Kaizensiein. 

J622.  Iter,  Donatus.     1484  Sept.  26  Köln  (.Donatus  yter  de  Curia  albina  ad  art. 

iur.  et  s  '^ 

1626.  Jung,  Timotheus.  1539  Apr.  17  Ingolstadt  (.Timotheus  Jung  Augustanus 
64')  —  mit  Ambros.  Jung  August.).  Er  unterzeichnet  1552  Aug.  2  mit  Chph. 
V.  Strass  [s.  d.]  den  Passauer  Vertrag  im  Namen  des  Kf.  von  Brandenburg 
(Müller,  Annal.  d.  kt.  sächs.  Hauses  f.  116). 

1634.  Kalm.  Albertus.  S.  des  Albert  (l\  v.  K.  u.  der  Anna  Roers  (Zs.  d.  Harz- 
vereins 27,  440  ff.)  —  Die  .geneal.  Gsch.  des  alten  braunschw.  uradeligen 
reichsfreien  Geschl.  v.  Kalm'  von  Brinkmeier,  Braunschw.  1893  war  mir 
nicht  zugänglich. 

1644.  Cammin.  Rako  de. — Diese  Nummer  fällt  weg,  weil  identisch  mit  No.  2915. 

1645.  Cammynensis,  d.  archidyaconus.  Von  1408 — 46  wird  Joh.  Westphal  als 
archid.  Camin.  genannt  (Klempin,   Beitrr.  S.  413). 

1647.  Kampman,  Albertus.  —  1512  Dz.  1  Köln  (, Albertus  Kampman  de  Werlis 
Colon,  d.  ad  art.  iur.  et  s.'). 

1649.  Kanitz,  Bernhardus.  1482  Sept.  11  Leipzig  bacc.  (, Bernhard  Kanitz  de 
Gorlicz'i.  Bischöflicher  Official  zu  Görlitz  (Knothe,  OLaus.  Adel  S.  143). 

1651.  Cantrifusoris.  Bertholdus.  1461  Jun.  13:  Decr.  Doctor  Bonon.  (Jun.  6: 
,disp.  f.  c.  d.  Bertholdo  de  Maguntia':  L.  s.  i  p.  I). 

1656.  Carchesius,  Antonius.  —  Chph.  Manlius  hatte  ihm  die  Dedikation  seiner 
Epigrammata  zugedacht:  ,Epigrammatum  Ijber  abhinc  triennium  amplissimo 
viro  Antonio  Carchesio  ICto  et  Consiliario  Caesareo  (cuius  iuuenis  in  poetis 
Germanis  celebre  nomen  fuit)  a  me  destinatus  'erat:  sed  cum  differretur 
editio,  ipso  interea  XVII.  Cal.  Maj.  a  M.  D.  LXXII  magno  bonorum  et  doc- 
toruni  omnium  dolore  nobis  erepto  apud  Chartas  meas  manuscriptus  relic- 
tu3'  (Balbinus,  Bohem.  doct.  II  307  No.  298). 

1658.  Kärgl,  Wolffg.  —  ,Dem  Edl  Vöst  Wolffg.  Kärgl  starb  1523  sein  Hausfrau 
Barbara  Ebranin'  (Kärglkapelle  zu  Sallingthal  b.  Landshut.  —  Eckersche 
Samml.  auf  der  Münch.  Hofb.). 

1661.  Carlowitz,  Georgius  a.  —  Besuchte  die  Fürstenschule  S.  Afra  zu  Meissen 
vom  10.  August  1543  bis  zum  16.  April  1547.  An  diesem  Tage  wurde  er 
mit  22  andern  adeligen  Alumnen  auf  Befehl  des  Kf.  Johann  Friedrich  als 
Geisel  nach  Torgau  gebracht,  jedoch  am  24.  April  desselben  Jahres,  da 
der  Kf.  kaiserlicher  Gefangener  ward,  freigegeben  lAfraner- Album  hrg. 
von  A-  H.  Kreyssig  (1876)  S.  2). 

1667.  Caselius.  Johannes.  —  O.  Tüselmann,  Eine  Studienreise  durch  Italien  im 
J.  1562.  Nach  Briefen  des  Joh.  Caselius.  Aus  einer  Ilefelder  Hdschr.  Fest- 
schrift z.  35ojähr.  Jubiläum  der  Klosterschule  i.  Nordhausen. 

1668.  Caselius,  Christophorus.  1553  Jun.  14  Wittenberg  (.Christoph.  Chesselius 
Norhemensis'i. 

1671.  Cassel,  Conradus  de.  Ein  Conrandus  Muytzing  de  Cassele  bacc.  in  utroque 
iure  wird  1371  Apr.  x6  mit  Kanonikat  a.  Dom  zu  Spej'er  providiert  (Regg. 
Aven.  175.  454=' I. 

1672.  Castell.  Fridericus  comes  in.  1537  Jan.  i  Ingolstadt  (,generosus  d.  Fre- 
dericus  Comes  et   dominus  in  Castell'). 

1673.  Castell,  Heinricus  comes  in.  1533  Mai  8  Ingolstadt  i,generosus  d.  Hein- 
ricus  Comes  de  Castell  eccl.  mai.  Bamberg,  can.  minorennis  2  fl.-  —  mit  s. 
altern  Br.  Conrad  comes  de  Castel  can.  Herbip. I. 

1679.  Katzenstein,  vgl.  Bschrb.  d.  O-A.  Neresheim  S.  310  ff.  Die  Katzenstein 
waren  ein  Zweig  der  Hirnheim  (Biedermann,  Altmühl  t.  CCX). 


Kaufmann  —  Knoblauch.   (Nachtrag).  68i 

1680.  Kaufmann,  Johannes.  1491  Febr.  18  Ingolstadt  (,d.  Johannes  Kaufmann 
de  Stertzing  Leg.  Doctor  in  iure  civil!  lector  meridianus'). 

1695.  Kenemann,  Hermannus.  —  1482  Jun.  27  Köln  (.Hermannus  Keyneman 
de  groningen  ad  iura  iur.    et  solv'.). 

1705.  Kettel,  Joachimus.  1556  Oct.  29  Ingolstadt  (.Joachim.  Ketelius  Pomeranus 
iur.  stud.  art  mag'.). 

1710.  Ketteier,  Wilhelmus.  Noch  zu  vergleichen  der  inzwischen  über  ihn  er- 
schienene Artikel  von  Harless  i.  A.  D.  B.  43.  127  f. 

171 1.  Ketwig,  Wolfgangus.    Nicht  1499,  sondern  1497  Febr.  u  i.  Leipzig  zum  bacc. 

art.  promoviert. 

1720.  Kindler,  F'abian.      1535  WS.   Wittenberg    (.Fabianus    Kindler    Vratisla- 

viensis"). 

1721.  Kindsberg.  —  vgl.  Holle,  Urkdl.  Gesch.  der  Frh.  v.  Künsberg  in  der  Vor- 
zeit Blassenberg  genannt  (Arch.  f.  OFrank.  Vi  i  ff.). 

1724.  Kint,  Nicolaus.  —  Ueber  s.  Thätigkeit  als  stellvertretender  Generalvikar 
vgl.  Arch.  UFrank.  28,  179  f 

1725.  Kint,    Theodericus   dict.     Bulle    Greg.  XI  dd.    1371    Jan.   12:    Theoderico 

dicto  Vint  (!)  de  Cluus  (?)  can.  e.   S.  Vi  ct.  extr.   mur.  Mog.  (Regg.  Aven. 
177,  256'').     Derselbe? 

1726.  Kirchberg,  Henr.  Theuerdank  de.  —  1547  u.  1548  im  Gefolge  des  Hz. 
Heinr.  v.  Braunschweig  auf  dem  Reichstag  zu  Regensburg  (Mameranus, 
Catal.  totius  aulae  p.  ^j:  Henr.  Deuerdank. 

1728.  Kirchperger.  Ludovicus.  —  1537  SS.  Wien  (,nobilis  Ludovicus  Kyrch- 
perger  de  Viechhofen  7  sol.  den."  —  Consiliarius  regius  et  Austriae  sub- 
praeses  Prouinc.'). 

1736.  Kirpuechen,  Gabriel.  —  1552  Padua  (.Gabriel  Kirpuecher  Camus.')- 

1740.  Kirsperger,  Ulricus.  1494  Fbr.  15  Leipzig  bacc.  (.(Jdalricus  Kirsperger 
de  Vilseck'). 

1741.  Kirsperger,  Udalricus.    1551   WS.  Erfurt  (.Udalricus  Kyrssberger  Halber- 

stad.'). 

1744.  Kitzscher,.  Johannes  de.  —  Ueber  s.  verhängnisvollen  Einfluss  auf  den 
\^/..  Bogislav  X  u.  s.  schlimme  politische  Thätigkeit  i.  Pommern  handelt 
Barthold,  Gesch.  v.  Pomm.  IVj  S.  6  f.  23. 

1746.  Clammer,  Christophorus.  1532  Apr.  i  Ingolstadt  (,Cristophorus  Klammer 
ex  Kaufpeurn  64'). 

1750.  Kleinher,  Johannes.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Apr.  22:  Johanno  dicto  Clein- 
herre  de  Liechtemberg  can.  e.  Worm.  (Regg.  Aven.  178,  41^). 

1756.  Klingen,  Waltherus  de.  1366  Nov.  4  Walterus  de  Klingen  can.  e.  S.  Alberti 
Augien.  mai.  Const.  d.  (G.-L.  Arch.  Karlsr.). 

1759.  Klöckler,  Christophorus.  1538  Mai  2  Ingolstadt  (.Cristofterus  Kleck- 
lerus  ex  Iberlingen  art.  mag.  Friburg.  ddf). 

1767.  Kneussel,  Johannes.  —  1502  Mai  30  Ingolstadt  (.Johannes  Kneissel  ex 
Ingolstadt').  —  Scheint  von  dem  im  Text  erwähnten  J.  K.  verschieden 
zu  sein. 

177T.  Kniprode,  Winricus  de.  —  Bulle  Gregors  XI  1371  Mai  5:  Wynrico  de 
Knyprode  can.  e.  S.  Pauli  Leod.  (Regg.  .A.ven.  173,  204''  No.  12). 

1772.  Knoblauch,  Adolphus.  Consilia  von  ihm  in  der  Consiliensammlung  des 
Laur.  Kirchhoff  Fcf.  1605.  t.  III. 


-r,  Koblcn/.l  —  Cranber^ 

682 

1781  Koblenzi,  Johannes.  -  2.  S.  des  Christoph  v.  K.  zu  Prossegk  u.  der  Anna 
'  V  Lueg  Burggräfin  zu  Luenz.  Seit  d.  16.  Jul.  1564  Freiherr,  seit  1590  Rcichb- 
freiherr  Cobenzl  v.  Prossegk  zu  Lueg,  Leutenburg  u.  Mossa  b.  Coimons. 
is66  erzhzgl.  Rat  z.  Graz,  1567  oberster  Hofkanzler  und  Kammerpräsident 
Statthalter  zu  Triest,  kais.  Gesandter  zu  Rom  1571  und  zu  Moskau  1576, 
Geh.  Rat  u.  bevollmächtigter  Minister  auf  den  Reichstagen,  1578  Landcomtur 
des  deutschen  Ordens  der  Bailei  ustreich ,  auch  Comtur  zu  Wiener- Neu- 
stadt u  Laibach  u.  Prior  zu  Brixenei,  Landeshauptmann  in  Gradiska  u.  1592 
in  Krain.  t  1600  (,Adler'  N.  F.  IV  loi ;  vgl.  a.  A.  D.  B.  i.  Artik  ,Lud. 
Cobenzl';  Herrmann,  Russ.  Geschichte  111  254). 

1789.  Koch,  David.     1554  jun.  2  i.  Tübingen  (.David  Kocus  Augustensis'). 

1790  Cochlaeus,  lohannes.  Von  Interesse  ist  noch  nachstehende  Notiz  i.  d. 
Int'olstadteV  Matrikel:  1547  Aug.  2:  ,d.  Joannes  Dobineck  de  Wendelstain 
diel  vulgo  Cochleus  art.  mag.  Colon,  et  S.  Theol.  Mag.  Ferrar.  can.  cathedr. 
eccl.  Vratisl.  et  can.  chori  S.  Wilibaldi  Eystet.  nihil  ddf  (acerrimus  catholicae 
religionis  propugnator,  qui  Lutheri  falsa  dogmata  doctissimus  in  lucem 
editis  scriptis  solide  refutavit:  a.  m.).  1504  Apr.  26  Köln  (.Johannes  Doeb- 
ner  (sie)  de  Wendelsteyn  Eysted.  d.  ad  art.  iur.  et  s.').  Neuerdings  noch 
erschienen:  M.  Spahn,  Johannes  Cochlaeus.  Ein  Lebensbild  aus  der  Zeit 
der  Kirchenspaltung.     Berl.  1898. 

1792.  Kochner,  Conradus.     1344  Jun.  suppl.  K.  Karl  IV  zu  Gunsten  Conradi  die 
Kochner  prbr.  in  iure  can.  periti  de  can.  s.  exp.  praeb. 

1797.  Kolb,   Georgius.     1509  SS.  Leipzig   (.Georgius  Kulb   de  Nurnberga  X- 

1808.  Köln,  Gerhardus  de.  —  Vielleicht  1366  Oct.  2:  d.  Gerardus  prbr.  notarii 
dominor.  reddituariorum  civitatis  Colon.  (Publ.  d.  Gesellsch.  f.  rhein.  Gesci. 
K.  X.  p.  C  XXI). 

1818.  Commerstadt,  Theophilus  a.  —  Vom  19.  Januar  1546—49  auf  der  Fürsten- 
schule S.  Afra  zu  Meissen.  1547  als  Geisel  nach  Wittenberg  (vgl.  No.  2641. 
(Afraner-Album  hrsg.  v.  Kreyssig  S.  7). 

1821.  Koneke,  Gerhardus  iun.     1421  SS.  Erfurt  (.Gerhardus  Konekin  XX  gr.'> 

1837.  Könneritz,  Christophorus  de.  1532  Jan.  8  Ingolstadt  (Cristoflferus  a 
Könritz  nobilis  i   fl.'). 

1838.  Conradi.  Joachimus.  vgl.  noch  Kosegaiten  I  126  ft.:  Pyl,  Greifswald.  Kirch. 
II  919  f. 

1842.  Conreschim,  Jacobus.  —  1504  Mai  18  Köln  (.Jacob,  de  Koenerschen  Co- 
lon, d.  ad  art.,  non  iuravit  quia  minorennis  sed  dns  doctor  mag.  Christian 
de  Koenerschen  genitor  eiusdem  promisit  ut  moris  suo  tempore  eum  velle 
inducere  ad  jurandum  et  s.'). 

1847.  Konstanz,  Franciscus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  Francisco 
Murer  de  Ravensburg  mag.  art.  can.  e.  Const.  (Regg.  Aven.  177,  529). 

1861.  Korb  de  Waldeclt,  Uhicus.  Die  Korb  v.  W.  sind  Waldecksche  Biirg- 
männer.  doch  von  Adel  (Bodmann,  Rheingau.  Altertum.  S.  370  ft.;  Über 
die  Watdeck  a.  a.  O.  S.  363  ff".). 

1876.  Cottennauer,  Christophorus.  —  1457  WS.  Wien  (.Cristophorus  Kottenawer 
de  Albershoten  4  Sol.  den.'  —  in  der  Nat.  Rhen.). 

1881.  Craffter,  Antonius.  1558  Jan.  7  Ingolstadt  (.Antonius  CrafTter  Augustensis 
patricius   i  fl.'). 

1882.  Krailsheim,   Marquardus  de.     Bulle   Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:    archiep.  | 
Prag.  —  betreffend  Marq.  de  Kreulsheym  can.  e.  Mosbac.  Herbip.  d.  (Regg. 
Aven.  181,  484''). 

1885.  Cranberg,  Joachimus.  1543  WS.  Wittenberg  (.Joachimus  Kramberg 
Hamburg.').     1550  Dz.  i  Köln  (.Joachimus  Kroennenburg  Hamburgensis'V 


Krantz   —  Lamberg.  (Nachtrag).  ÖS'* 

1890.  Krantz,  Eggerdes.     1483  WS.  Rostock:  bacc.  art. 

1896.  Kreich,  Tilemannus.  —  1530  u.  1543  Tilemann.  Kriech  prbr.  can.  e.  Colon. 
(Varrentrapp,  Hermann  v.  Wied  S.  130a.  i).  1530:  Tilem  Kreich  ppos. 
Wetzflar.  et  episcop.  Hildeshem.  (seil.  Balthas.  Meicklin  s.  d.j  cancellarius 
auf  dem  Augsburger  Reichstag  (Coelestin,  Rchst.  z.  Augsb.);  zugleich  Ver- 
weser und  Verwalter  der  kais.  Kanzlei  (D.  Stdtechron  23,  264). 

1901.  Kreckwitz,  Ernestus  a.  1551  Mai  26  Wittenberg  (.Ernestus  a  Kreckwitz 
nobilis  Silesius'). 

1902.  Cremer,  Hermannus.  1496  Mai  4  Rostock  (.Hermannus  Kremer  de  Frisia 
ddt  II  mr.'  —  post  Doctor);  1497  SS.:  bacc;  1499  WS.:  mag.  art. 

1905.  Krenkingen,  Lutoldus  de.  —  Stammschloss  bei  Thiengen  i.  Baden. 

1924.  Kronberg,  Ulricus  de.  1398  erscheint  er  als  decan.  S.  Marie  in  Campis 
iBaur,  Hess.  Urkk.  III  579). 

1937.  Küchel,  Johannes.  Noch  1520  Apr.  29  als  Kanzler  des  Hz.  Georg  v.  Sachsen 
auf  dem  Tag  zu  Nordhausen  (J.  S.  Müller,  Annal.  f  73). 

1943.  Kühdorf,  Ulr.  de.  —  Fehlt  nicht  bei  Biedermann  (Altmühl  tab.  217).  Ulricus 
V.  K.,  S.  des  Arnold  v.  K.,  Culmbach'schen  Amtmanns  zu  Osternohe.  Er 
erscheint  seit  1555  als  Br.  Ansbach'scher  Amtmann  zu  Burg-Than,  zugleich 
als  Gan-Erbe  auf  dem  Rothenberg,  zuletzt  1568  (a.  a.  O.). 

1950.  Kummer,  Georgius.  1550  Oct.  25  Wittenberg  i.Georgius  Kommer 
Vuarsensis'i. 

1952.  Kuna  de  Kunstadt,  Henricus.  Mährisches  Geschlecht  (Pfeiffer,  Schauplatz 
des  ehemal.  Adels  i.  Mähren  S.  53  —  55).  Vielleicht  ein  S.  des  1519  auf 
Luckow  sitzenden  Smil  Kima  v.  K.  —  i553-  Heinricus  Kuna  de  K.  ppos. 
e.  Olomuc.  (Balbinus  Mise.  bist.  Decas  II  tab.  ff".;  Wolny,  Kirchl.  Topogr. 
V.  Mähr.  I  I,  199). 

1954.  Kunowitz,  Johannes  de.  —  ,Des  Herrn  Johann  v.  Kunowicz  gedencken 
des  S.  Francisci  Ordens-CIosters  in  Hradrischt  Briefe,  welches  er  gestifftet 
und  datirf  (Pfeiffer,  Schauplatz  des  ehemal.  Adels  i.  Mähr.  S.  1041. 

1955.  Chiinring,  Balthasar  a.  —  Vielleicht  Balthasar  a  Kuenring  Dominus  in 
Seefeld,  aulicus  Annae  Ungariae  reginae,  1530  auf  dem  Reichstag  zu  Augs- 
burg (Coelestinj.  Die  Geschichte  der  Herren  v.  Kuenring  von  Friess  war 
mir  nicht  zugänglich. 

1961.  Curia,  Ulricus  de.  1363  Jan.  17;  Ulricus  Supercuria  can.  (Frising?i  (Regg. 
Vat.  V.  150,  338''). 

1969.  Kutzleben,  Casparus  a.     1583—85  als  kf.  Rath  thätig  (J.  S.  Müller.  Annal. 

d.  kf  Sachs.  Haus.  f.  183 — 89.1. 

1972.  Lacu,  Fridericus  de.  Ueber  d.  Rittergeschlecht  de  Lacu,  vom  See  vgl. 
Laber,  Aelteste  Chron.  der  St.  Wemdingen  S.  53  ff",  dort  (S.  127)  genannt: 
1271   Frid.  de  Lacu  iur.  u.  s.  Br.  Sigfried ;  (S.  128)  1332:  Frid.  de  Lacu. 

1979.  Laiming,  Orlandus  de.  —   J443  SS.  Wien  (.d.  Rulandus  de  Layming  can. 

e.  Patav    i  fl.  Ung.'). 

1981.  Lamberger,  Andreas.  —  Andreas  (11)  v.  Lamberg  zu  Rotenbühel.  S.  des 
Sigismund  d.  ä.  v.  L.  u.  der  Kunig.  v.  Apfaltrern.  baute  Schloss  Habach, 
1529  Landesverweser,  1534  Landesverwalter  in  Krain,  lebte  noch 
1540;  tot  1559.  Verm.  i,  m.  Margaretha  v.  Siegersdorf  2,  m.  Kath.  Esther 
V.  Dietrichstein  (7  Kinder)  (, Adler'  N.  F.  V  178).  —  1514  WS.  Wien  (.An- 
dreas Lamberger  ex  Ratenpuchel  nobilis"). 

1982.  Lamberg,  Balthasar  a.  —  Aus  der  Haupdinie  Ortenegg  u.  Ottenstein 
(Nebenlinie   Schneeberg).     2.  S.  Georgs  (II)  v.  L.  Herrn   auf  Ortenegg  und 


684  I-ampl         I.evcnou. 

der  Maria   Magd.  v.  Thurn.     Theol.  Doctor.   Dompropst  zu  Salzburg,   geb. 
1483  t  1530  (.Adler'  N.  F.  V  197). 

1989.  Lampl,  Andreas.  1550  SS.  Wien  (.Andreas  Lampl  Styrus').  Andreas 
Lämpl,  can.  e.  Gurcen.     f  18.  Febr.  (Font.  r.  Austr.  II  Bd.  29J. 

2001.  Landsberg,  Johannes  de.  —  Job.  (VII)  de  L.  1322  can.  e.  Meten,  p.  pr. 
prim.  Ludovici  imp.  (Hautemer  II  211'',  ms.  Univ.  B.  Strassb.  154). 

2002.  Landsberg,  Conradus  de.  War  auch  can.  e.  Spir.  seit  1299.  f  1336 
(Schöpf!.  Als.  dipl.  No.  812). 

2006.  Landschad,  Phihppus.  Cisner  schrbt  1559  Oct.  31  v.  Heidelberg  a.  e.  Freund 
i.  Fkch.:  .Landschadius  noster  una  mecum  in  ludicio  curie  assidebit. 
Nunc  demum  ei  Iuris  exercitatio  est  necessaria  ut  et  a  me  volente  ita  Patre 
quotidie  exercetur.  Ipse  nunc  abest,  alioquin  tibi  respondisset.  (Opusc. 
p.  940,.  —  Kann  sich  auch  auf  Johannes  Landschad  a  Steinach  (i.  Heidel- 
berg immatr.  1549  Apr.  15)  ,post  Aulae  electoralis  marschalius  et  Mos- 
bac.  praefectus'  beziehen,  der  1553  mit  Cisner  und  Julius  u.  Anton  Geuder 
nach  Frankreich  gegangen  war  (Reuther,  Vit.  Cisneri  p.  16). 

2009.  Lang,  Paulus.     1489  Oct.  17  Ingolstadt  (.Paulus  Lang  ex  Augusta'i. 

2011.  Lange,  Gotscalcus.  1442  WS.  Erfurt:  Rector  (.mag.  Gotschaicus  Lange 
de  Haghen  in  utroque  iure  baccal.'). 

2019.  Langenmantel,  Petrus.  —  Wohl  ein  Enkel  jenes  Georg  L.  aus  Augsburg, 
der  sich  als  erster  in  Tramin  ansiedelte  und  1511  in  die  ständische  Adels- 
matrikel von  Tirol  aufgenommen  wurde  (.Adler*  N.  F.  I  (1891)  S.  99). 

2023.  Lao,    Heinricus  de.   —    1310.  11.  24:   mag.  Heinricus   pleb.  in   Laa   Pat.  d. 

(F.  r.  Austr.  28  No.  128.  137.  210). 
2029.  Last.  Conradus.  —  Conr.  Conradi  Last  1362  Dz.  7  von  Urban  V  mit  Can. 
e.  Const.  providiert  (.tibi  qui  sex  annis  iuris  can.  studio  insistens  in  eo 
laudabiliter  profecisti  et  in  eo  iure  peritus  ac  Caroli  Romanorum  Imp. 
capellanus  existis  canonicatum  e.  Const.  conferimus  n.  obst.  quod.  parr. 
e.  in  Jesingen  Const.  d.  obtines':  Reg.  Vat.  151.  334^).  S.  Nachfolger  in 
der  Pfarrkirche  zu  Jesingen  wurde  nach  s.  Tode  Rud.  dict.  Tetikofer  (s.  d.]. 

2037.  Laurentius,  Nicolaus.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  29:  Nicholao  Laurentii 
can.  e.  S.  Bartholomei  Leod..  mag.  i.  art.  (Reg.  Aven.  179,  236''  No.  368). 

2044.  Lebenther,  Joh.  —  1494  Mai  2  Ingolstadt  (.Johannes  Lebenther  ex 
Langenzenn  6  gr.'). 

2056.  Leininger,  Achatius.  —  1490  Sept.  17:  Achatius  L.  Doctor  der  freien 
Künste  Licentiat  in  geistl.  Rechten  Pfarrer  zu  Villach  u.  Rosegg  (Mitt.). 

2057.  Leininger,  Sigismund.  —  Gleichfalls  1490  Sept.  17  urkundlich,  ein  Vetter 
des  vorigen  (Mitt.i. 

2067.  Leonberger,  Georgius.  1532  Jan.  8  Ingolstadt  (.Georgius  Leonperger 
Ratisponensis"  —  famulus  des  Henr.  a  Pfeftenhausen  in  Luckenpaint  nobilis 
can.  e,  Ratisp.  1. 

2069.  Leonrod.  Johannes  Georgius  a.  1528  Nov.  i  Ingolstadt  (.Johannes 
Georgius  Leonroder  nobilis  ex  Arberg-  —  mit  s.  Br.  Sebastian  L.). 

2070.  Leonrod,  Carolus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Nov.  9:  Carolo  de  Leonrode 
can.  e.  Bamberg.  (Reg.  Aven.  177.  729^). 

2073.  Lerchenfelder.  Hieronymus.  1516  Mai  27  Ingolstadt  (.Iheronimus 
Lerchenfelder  de  Straubing  64'). 

2076.  Levenou.  Bartholomeus  de.  — 1290 Fbr.  11:  Ritter BartholomeusvonLiuenowe 
Z.  in  einer  Urk.  des  Mkgf.  Otto  von  Brandenburg  (Riedel  B  I  193). 


Lewetzow  —  Machwitz.  (Nachtrag).  685 

2078.  Lewetzow.  Heinr.  —  Die  S.  302  gegebenen  Nachrichten  müssen  gestrichen 
werden,  da  der  in  den  Acta  genannte  sich  1523  Jun.  i  i.  d.  Ingolstadter 
Matrikel  findet:  .Henricus  Lebesowe  ex  Ratisbona  der.  Bamberg.  8  gr.' 
Der  Name  vielleicht  =  Liebesau  (vgl.  No.  20771. 

2091.  Lierheim.  Fridericus  de.  —  S.  des  Kunrat  v.  L.  u.  der  Adelheid  Späth 
V.  Vaimingen.  Er  war  auch  Kirchherr  zu  Hergoltingen:  verzichtet  auf 
alle  Bezüge  aus  der  Pfarrei  H.  1333  Mai  30  (Steichele.  Bschr.  Bist.  Augs- 
burg 111  1251  f.). 

2093.  Lierheim,  Conradus  de.  Alterer  Br.  des  altern  Friedrich  v.  L.  (Steichele 
a.  a.  O.). 

2099.  Limburg,  Albertus  Schenk  de.  141 7  WS.  Erfurt  (.nobilis  Albertus  Schenck 
baro  can.  Herbipol.  i  fl.'). 

21 15.  Lindenau,  Johannes  a.  1557  cantor  e.  Merseburg.  (Ludwig,  Reliq.  ms. 
IV  493). 

2121.  Linck.  Sebastianus.  —  vgl.  No.  757  Oswaldus  ab  Eck. 

2131.  Lobkowitz.  Bohuslaus  de  Hassenstein  a.  —  1492  zum  B.  von  Olmütz  ge- 
wählt, doch  vom  Papste  nicht  bestätigt  (Pilarz  u.  Moravez,  Morav.  bist.  II 
183  f ;  Augustini  Ser.  episc.  Olomuc.  ed.  Richter  p.  175) 

2147.  Lockhorst,  Wilhelmus.  —  Ueber  die  Familie  vgl.  de  Francquen,  Recueil 
bist,  geneal.  1826. 

2150.  Long^us,   Johannes.  —  Fällt  weg,   weil   identisch   mit  No.  2012  Joh.  Lange. 

2154.  Lösch,  Leo.  1516  Febr.  27  Ingolstadt  (,Leo  Lösch  nobilis  Monacensis  i  fl.'). 

2156.  Lossainen,  Fabianus  de.  —  i486  Sept.  i  Köln  (.Fabianus  Losyaen  de 
Monte  regio  ad  art.  iur.  et  s.'). 

2166.  Löwenstein,  Johannes  de.  —  1530  Johannes  a  Lebenstain  eccl.  cathedr. 
Spir.  can.  et  ad  S.  Germ  an.  ppos.  auf  dem  Reichstag  zu  Augsburg 
(Coelestini. 

2178.  Luchs,  Oswaldus.  1549  Mz  10  Ingolstadt  (.Osualdus  Luchs  Eystedensis 
48'  -  -  obiit  a.  85.  I.  die  April.). 

2193.  Lump,  Johannes.  —  vgl.  a.  Varrentrapp,  Herm,  v.  Wied  S.  63.  83. 

2199.  Lang,  Wolfgangus  Christophorus.  1554  Mai  8  Ingolstadt  (,Wolffgangus 
Christofferus  Lung  nobilis  ex  Tandern  stud.  iur.  i  fl.').  Schreiben  des 
Wolf  Chph  Lung  zu  Dandern,  bayr.  Rats  u.  Pflegers  zu  Aichach  an  die 
Pfalzgräfin  u.  Herzogin  Mechill  v.  6.  Juli  1578  (i.  Münch.  Allg.  RArchiv  — 
Select  Lung).  Epitaph:  ,Hie  liegt  begraben  der  Edl  vnd  gestreng  Wolff 
Christoff  Lung  zu  Tandarn,  starb  ledig  standts  den  21.  Juli  A°  1618'  (Bibl. 
reg.  Monac.  —  Eckersche  Sammlung  I  78). 

2200.  Lunge,  Nicolaus.  1415  Jan.  9:  Decr.  Lic.  Bonon.  {,d.  Nicolaus  Johannis 
de  Strigonio');  1417  Mz2o:  Decr.  Doctor  Bonon.  (,d.  Nicolaus  Johannis 
de  Stringonio  fuit  conventuatus  s.  doctoratus  in  sacristia  parva  S.  Petri  in 
iure  can.'). 

2203.  Lupfen,  Johannes  de.  —  Burg  Lupfen  in  der  Baar,  unweit  Thalheim, 
zwischen  den  Quellen  des  Neckar  u.  der  Donau.  1371  Jan.  28:  Bulle 
Greg.  XI  Johanni  dict.  Lupphen  can.  e.  Const.  non  obst.  can.  et  preb.  in 
eccl.  Cella  episc.  (Reg.  Aven.  179,  402'»  u.  527''). 

2213  Lutz.  Wolfgangus.  1554  Jan.  25  Ingolstadt  (.Wolffgangus  Lutz  Lands- 
pergensis  affinis  dni  Baptiste'  —  I.  U.  D.  et  Imp.  Cam.  Spir.  Assessor  factus). 

2223.  Machwitz.  Hernestus  a.  1553  Oct.  13  Wittenberg  (.Ernestus  a  Mache- 
witz Comitis  [a  Reinstein  (Regenstein  s.  d.)]  minister  equestris  ordin.'). 


686  Mahrenholz    -  Mcllc-i>tadt 

2236.  Mahrenholz,  Balduinus  de.  1539  SS.  Wittenberg  (,Boldewinus  Marn- 
holdt  nobilis  dioc.  Ilalberstat.'). 

2237.  Mayer,  Burckardus.  1442  Apr.  18:  d.  Bischof  v.  Konstanz  bestätigt  den 
Tausch,  den  mag.  Nie.  Gundelfinger  in  Decr.  Lic.  Pfarrector  z.  Cappel 
u.  Burkard  Meyger  stud.  in  iitroque  iure,  ständiger  Vikar  zu  Hagnau,  mit 
ihren  PlVünden  vollzogen  haben  (Regg.  epp.  Const.i. 

2238.  Maynberger,  Johannes.  Das  Rektorat  wurde  ihm  a.  18.  Oct.  desselben 
Jahres  verlängert:  .predict.  d.  doctor  Joh.  Mainberger  Rector  ex  dispositione 
d.  principis  Lodowici  fundatoris  de  concordi  consensu  et  unanimi  voto 
omnium  facultatum  continuatus  et  confirmatus  est  in  Rectorem  univ.  studii 
Ingoist.'  (Matr.). 

2265.  Maltitz,  Johannes  de.     1504  SS.  Leipzig  (.Johannes  de  Maltitz'). 

2272.  Manteuffel,  Erasmus  de.  —  vgl.  noch  Barthold,  Gesch.  v.  Pomm.  IV,  S.  83. 
129  fit.  315. 

2287.  Marschalk,  Gerhardus.  1481  Apr.  4  Ingolstadt  (.Gerhardus  Marschaiku» 
de  Gosserstet'i. 

2291.  Marsoner,  Thomas.    1500  SS.  Leipzig  (.Thomas  Marschover  de  Attist  VI'). 

2292.  Martini,  Johannes.  —  Joh.  Mertijn,  Decr.  Doctor,  dec.  S.  Joh.  Traiect 
t  1506  Mai  I  (Resolut,  d.  Stifts  zu  S.  Johann,  vgl.  Matthaeus,  De  nobilitate 
p.  5511.    Die  eccl.  Anthoniensis  vielleicht  Stift  S.  Walburg  zu  Arnheim  (Mitt.). 

2297.  Massenhausen,  Ortlinus  de.  —  ,A°  1339.  4.  Cjü.  Jul.  j  Ortliebus  de  Maezzen- 
hausen"  (Bibl.  Monac.  reg.  .Ecker'sche  Samml.  No.  2267.  I  35). 

2302.  Matzperger,  Franciscus.  1538  SS.  Wittenberg  (.Franciscus  Meitsberger 
Salsburg,').  1544  Jan.  27  Ingolstadt  (Franciscus  Metsperger  Saltzburg. 
iuris  Studiosus' I. 

2306.  Mazzeler,  Henr.  —  1277  Ulr.  Macerel  miles  dict.  de  Vricke  u.  s.  Brüder 
Heinricus  et  Johannes  (Arch.  Basel:  Urk.  Klingenthal  76  —  Mitt.). 

2316.  Mehlishofen,  Heinricus  de.  1363  Mai  16:  Joh.  dict.  Bonstennen  (Bonstetten?) 
can.  S.  Steph.  Const.  bittet  um  preb.  in  dicta  eccl.,  erledigt  durch  den  Tod 
qu.  Henrici  de  Macheltzhoven  (G.  L.  A.  Karlsruhe  —  \'atik.  Abschrr.). 

2318.  Meier,  David  (v.  Joseph  M.). 

2321.  Meier,  Josephus.  1533  Febr.  28  Leipzig:  bacc.  1536  Jun.  7  Ingolstadt 
(.Joseph  Mair  et  David  Mair  fratres  ex  Lichtenfels'i. 

2338.  Meixner,  Johannes.  —  Nie.  Cisner  an  den  Würzb.  Arzt  Joh.  Posthius  (dd. 
Spirae  7  Mai  1572):  für  die  durch  Raph.  Sailers  [s.  d.]  Abgang  erledigte 
Assessorstelle  am  Reichskammergericht  erscheint  ihm  besonders  geeignet 
Joh.  Meichsnerus  Augustanus,  qui  ad  10  annos  Consiliarium  egit  Nassavi- 
orum  Comitum  Arangii  Principis  fratrum  a  quibus  se  huc  contulit,  ut  a 
negotiis  ad  quietem  animum  revocaret.  ICtus  est  doctus,  exercitatus  et  elo- 
quens,  homo  industrius  et  diligens  ac  vir  bonus  probatisque  moribus  — 
ist  aber  Augsburger  Confession  (Cisneri  opusc.  ed.  Reuter.  Fcf.  161  r 
p.  981  f.).  —  Dr.  Johann  Meichsner  Relation  von  dem  Reich'-.tag  zu  Augs- 
purg  a.  1566  an  seine  Herren  die  Wetterauischen  Reichsgrafen  (Sencken- 
bergische  Sammlung  von  ungedr.  u.  raren  Schriften  z.  Erläuterung  der 
Rechte  u.  Gesch.  von  Teutschland  I  212 — 319). 

2339.  Meckau,  Melchior  de.  —  Erscheint  seit  1480  Aug.  20  auch  als  rector 
ppositus  S.  Laurentü  Norimberg.  (Mitt.  d.  V.  f.  Gesch.  d.  St.  Nürnberg  XI 88). 
Ueber  ihn  zu  vgl.  Ciaconii  Vitt.  pontiflf.  III  203. 

2347.  Meilerstadt,  Wolfgangus.  1508  Apr.  8  Ingolstadt  (.Wolfgang,  polichius 
al.  melderstat  Lips.  8  gr.'). 


Memmingen  —  Monte.  (Nachtrag).  687 

2348.  Memmingen,  Rudolfus  de.  —  1322  erscheint  auch  ein  Rudolf,  de  Memmingen 
al.s  Leutpriester  zu   Wangen  i.  Allgäu  (Hist.  poht.  Bll.  106.  880). 

2349.  Menchen,  Johannes.  —  1493  Mai  15  Köln  (.Johannes  Mencheyn  ad  art. 
i.  et  s.'). 

2355-  Mepsche,  Johannes.      1539   Oct.  22   Ingolstadt  (Johannes   Mepsche  Fri- 

sius  nobilis'). 

2360.  Mergenau,  Caspar.  —  War  nicht  von  1495  — 1501  sondern  von  20.  Mz 
1491  —  19.  Juli  1495  Archidiakon  des  Breslauer  Hochstifts  (a.  a.  O.  S.  285). 

2373.  Mesch,  Georius.  1483  Febr.  15  Leipzig:  bacc.  (.Georg.  Metzsch  de 
Liptzk'). 

2374.  Messenbeck,  Seyfridus.  —  Seyfried  Messenbeckh  zu  Schwendt,  Diepolting 
u.  Kalling  hinteriiess  auch  eine  Tochter  Marie  Veronica,  die  1594  den  Wolf 
Hector  Jägenreutter  zu  Pernau  heiratete  (, Adler'  II  150). 

2381.  Metzler,  Johannes.  —  Ausführlich  über  M.  hat  neuerdings  gehandelt  Bauch 
i.  Zs.  V.  f.  Gesch.  u.  Alt.  Schles.  Bd.  32  (1898)  S.  49—81.  Hiernach  war 
Dr.  Hans  M  e.  S.  des  aus  Feldkirch  i.  Vorarlberg  stammenden  Hans  M., 
der  zunächst  nach  Neusohl  i.  OUngarn  ausgewandert,  dann  nach  Schlesien 
gekommen  war  u.  der  Hedwig  Thurzo,  Schwester  des  spätem  Breslauer 
B.  Johannes  Thurzo.  Wahrscheinlich  ist  M.  in  Neusohl,  nicht  i.  Breslau, 
geboren;  die  Leipziger  Matr.  hat  wenigstens  eine  Notiz,  die  unzweifelhaft 
auf  M.  zu  beziehen  ist:   1509  ,Joh.  Meczczeler  de  Newen  sol '. 

2383.  Alichaelis,  Johannes.     1467  SS.  Leipzig  (.Johannes  Michaelis  de  Cubito'). 

2389.  Militis,  Wernherus.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Mai  6:  Wernero  Militis  bacc. 
in  iure  can.  can.  e.  Hamburg. 

2396.  Mitra.  Wildericus  de.  1344  Jun.  4:  Frid.  comes  de  Lyningen  suppl.  pro 
familiari  suo  dilecto  Wilderico  Johannis  zu  der  hüben  subdiac.  Worm. 
studente  in  legib.  (Reg.  Giern.  VI  v.  22).  1371  Jan.  28:  Bulle  Greg.  XI 
Wilderico  de  Mitra  can.  e.  Prag.  Lic.  in  decr.  (Reg.  Aven.  175,  424»  No.  99). 
1384  Mai  17:  mag.  Wilderich  von  der  Hüben  Z.  in  e.  Urk.  des  B.  Mangold 
von  Konstanz  (Regg.  epp.  Const.). 

2401.  Möckelius,  Philippus.  —  1572  Nov.  24,  1574  Jun.  ii,  1575  Mai  24,  1593 
Nov.  6:  Philipp  Mockel,  Schöffe  zu  Düren;  1595  Jun.  26;  Dr.  Philipp  Mockel, 
Schöffe  zu  Düren  (Annal.  f.  d.  Gesch.  d.  NRhein.  64,  302  ff".  314). 

2403.  Molendino,  Petrus  de.  —  Pieter  van  der  Molen  (Muelen),  mag.  art.  can. 
S.  Salvatoris  Trai.    f  nach  1449  (Mitt.). 

2405.  Moll,  Nicolaus.  —  1460  Apr.  16  Z.  in  Wien :  Maister  Niclas  Wiert  anders 
zugenant  Moll,  Doctor  in  geistl.  Rechten  geweichter  Auspurg  Bystumbs 
(Mitt.  Salzb.  Ldsk.  XIV  134).  i486  ist  Doctor  Moll  Vertreter  der  Aebtissin 
von  Kirchhaym  a.  bischöfl.  Hof  zu  Augsburg  (Steichele,  Beitrr.  I  122). 

2407.  Möller,  Joachim.  Ueber  s.  schriftstellerische  Thätigkeit  vgl.  noch  Schröder- 
Klose,  Lexik,  d.  hamburg.  Schriftstell.  5,  358. 

2408.  Moller.  Johannes.  1502  SS.  Leipzig  (.Johannes  Muller  de  Ham- 
burgk  tm'). 

2409.  Moller,  Theodoricus.  Cisner  hatte  in  Angers  Freundschaft  mit  Theodoric. 
M.  geschlossen  .excellenti  ingenio  et  singulari  iuris  cognitione  praedito  ado- 
lescente'  (Cisn.  Opusc.  p.  463).  Es  existirt  eine  von  M.  i.  Rostock  recitirte 
selbstverfasste  Rede  ,De  Henrico  Leone  duce  Saxonie  et  Bauarie'  (i.  Chy- 
traei  Orat.  Arg.  1600.  I  169 — 184). 

2430.  Monte  Leonis.  Heinricus  de.  —  Durch  die  Kölner  Matrikel  wird  die  S.  355 
ausgesprochene  Vermutung  bestätigt:  1485  Dez.  Köln  (.Henricus  de  Louen- 


688  Montfort  —  Noot 

bruch    ex    valle    Monasterii    S.   Cornelii    (Corneliniünster)    ad    iur.    iuravit 
et  solvit'). 

2432.  Montfort,  Alfardus  de.  —  S.  des  Ludwig  v.  M.,  Herrn  zu  M.  (Montfoort 
b.  Utrecht),  seit  1439  Sept.  16  can.  e.  S.  Marie  Trai.,  seit  1445  Nov.  22 
i.  Kapitel,     -j-  vor  1466  (Mitt ). 

2433.  Monfort,  Johannes  Jugo.  —  Kann  nur  Johannes  3.  S.  des  Gf.  Hugo  v.  M. 
(f  1491)  u.  der  Elis.  v.  Werdenberg  sein,  der,  wie  es  scheint,  da  seine 
beiden  älteren  Brüder  geistlich  wurden,  in  den  weltlichen  Stand  zurücktrat. 
Er  regierte  nach  seines  Vaters  Tod  gemeinschaftlich  mit  seinem  Jüngern 
Br.  Hugo,  nannte  sich  Johann  ,Gf  zu  Montfort  u.  Rothenfels'  und  residierte 
in  Argen.  War  2  mal  vermählt  (Apollonia  v.  Kirchberg  ■]■  1518  u.  Magd. 
V.  Oettingen),  hinterliess  jedoch  keine  Kinder,  f  1529  Sept.  19,  begraben 
in  Langenau  (Vanotti,  Gsch.  d.  Gf.  v.  Montfort). 

2438.  Mornauer,  Alexander.  —  Tiroler  Familie.  Sein  Grabstein  vom  J.  1578 
in  der  Pfarrkirche  zu  Rottenberg  i.  Tirol  i, Adler'  N.  F.  I  (1891)  S.  iii). 

2440.  Mors,  Dietericus  de.  vgl.  Ritter,  EB.  Dietrich'v.  Mors  u.  d.  Stadt  Köln  1414 
bis  24  (Annal.  d.  h.  V.  f.  NRhein  56,  i— 90J. 

2445.  Morung,  Theodoricus.  —  Da  sein  Todesdatum  ungewiss  ist.  so  ist  von 
Wichtigkeit  die  Notiz:  1508  Nov.  29:  perpet.  vicar.  in  parr.  eccl.  S.  Sebaldi 
in  opido  Nuremberg  vac.  per  obit.  Theodorici  Moring  (Mitt.  d.  V.  f.  Gesch.  d. 
St.  Nürnberg  XI  95). 

2451.  Mosheim,  Rudelbertus  de.  vgl.  noch  Klein,  Gesch.  d.  Christent.  i.  Oestr. 
u.  Steierm.  IV  87—91;  Baldi,  Rudbert  v.  M.,  e.  Bild  aus  d.  Zeitalt.  d.  Ref. 
i.  Bavr.  Ztg  1864  No.  326;  Wiedemann,  Ref.  u.  Ggenref.  i.  Ld.  u.  d.  Ens 
II  335  ff- 

2464.  Mulbeck,  Johannes.  —  Scheurl  schreibt  am  i.  Jan.  1511,  er  habe  erfahren, 
dass  Mulbeck,  der  ihm  noch  300  fl.  schulde,  in  Preussen  sei  u.  im  Dienste 
des  Bischofs  von  Riesenburg  stehe  (Neue  Mitt.  a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch. 
XIX  (18971  S.  407. 

2475.  Mummelingen,  Sifridus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  Sifrido  de 
Mumelingen  perp.  vic.  in  e.  Herbip.  bacc.  in  decr.  (Reg.  Aven.  178,  643»!. 

2494.  Munt,  Henricus.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  27:  Henrico  dict.  Munt 
presb.  Brem.  d.,  bacc.  in  leg.  (Reg.  Aven.  178,  653''). 

2501.  Nachtrab,  Paulus.  War  schon  1564  Fbr.  11  Vertreter  des  deutschen 
Ordens  auf  der  \'ersammlung  der  fränkisch.  Stände  zu  Windsheim  (Jung, 
Mise.  IV  522). 

2538.  Neuenburg,  Mathias  de.  Bulle  Clem.  VI  dd.  1351  Oct.  15:  Mathie  nato 
Matie  de  Nuiwenburg  can.  e.  Haselac.  Arg.  d.  (Reg.  Vat.  210,  31''). 

2546.  Neumann,  Wenceslaus.  —  Vielleicht  bezieht  sich  nachstehende  Urkunde 
auf  ihn:  1588  Nov.  10:  Kf.  Joh.  Georg  belehnt  d.  Gebrüder  Friedrich, 
Wentzel,  Hans,  Christoph  u.  Jacob  die  Naumaenner  zu  Mose  iMosow) 
(Königs  Hdschr.  Samml.:   K.  Bibl.  Berlin). 

2553.  Nidbruck,  Casparus.  —  vgl.  a.  Font.  r.  Austr.  I  19,  177. 

2561.  Noot,  Odulphus  V.  d.  —  ,Seigneur  de  Waudignies  .  .  cree  chancelier  de 
Brabant  par  lettres  du  17.  Janvier  1531.  nomme  lieutenant  ,de  la  souveraine 
cour  feodale  du  meme  duche  en  1540'.  War  vermählt  mit  Philipote  de 
Watermale,  die  ihm  Nachkommenschaft  schenkte,  f  1543  Mz  31,  begraben 
in  S.  Gudula  z.  Brüssel  (Herckenrode,  Nobiliaire  p.  1433). 


Noni    -   Pfeflersack.  (Xai-htraij).  ^y, 

2562.  Noot,  Petrus  v.  d.  —  S.  des  Geldophe  van  der  Noot  (f  1492  als  Kanzler 
von  Brabanti  u.  der  Petronella  Gommer,  Vater  des  Adolph  v.  d.  N.  (Hercken- 
rode,  Nobiliaire  p.  1433). 

2563.  Noot,  Wilhelmus  v.  d.  —  ,Vice-chancelier  et  lieutenant  de  la  cour  fcodale 
de  Brabant.-  1589  Febr.  4  in  den  Ritterstand  erhoben  (Herckenrode  Nobi- 
liaire p.  14341. 

2583.  Nostitz,  Nicolaus  a.  —  Ausführliches  über  seinen  Tod  (König's  hdschr 
Samml.:  K.Bibl.  Berlin). 

2593.  Nulensis,  Hugo.  —  1502  Dz.  18  Köln  (.Hugo  ter  Nuel  de  Groninghe  ad 
art.  iur.  et  s.')- 

2627.  Offensteten,  Ortolfus  de.     Urkundet  als  decan   e.  Salisburg  v.  1356— 1392 

(Mut.  Salzb.  Ldsk.  XII  192).     Erscheint  als  collector  per  provinc,  Salzeburg 
generalis  1384.  87  (Font.  r.  Austr.  II  28,  519.  545). 

2628.  Offensteten,  Otto  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  5:  Ottoni  de  Hoven- 
stete  can.  e.  Ratisp.  (Reg.  Aven.  175,  259''). 

2635.  Oldendorp,  Johannes.  —  vgl.  noch  A.  Freybe,  Joh.  Oldendorps  Schrift  über 
Billigkeit  u.  Recht  (Zs.  d.  Savigny-Stift.  Rom.  Abt.  1893  3  97  ff.  abgedr. 
S-  100— 114);  C.  V.  Kaltenborn.  d.  Vorläufer  des  Hugo  Grotius  auf  d.  Gebiete 
des  lus  naturae  et  gentium.     Lpz.  1848.  S.  233  f. 

2642  Olisleger  (Bartz),  Heinricus.  1535  SS.  Wittenberg  (.Henricus  Bert  Wesa- 
liensis  ducatus  Clivensis'). 

2650.  Ortegell,  Wolfgangus.  —  S.  Epitaph  in  Bologna  (ms.  Univ.  Bibl.  t.  II  55): 
,Ornatissimo  viro  Vuolfgango  Ortegel  Germano  Nicolaus  ab  Ebeleben. 
Damianus  Pflug,  Randolphus  a  Bunau  Praeceptor  (!)  B.  M.  hoc  monumentum 
pietatis  ergo  f.  f.  Obiit  a.  salutis  nostre  MDXLII.  Non.  Aug.  aetatis  vero  sue 
XXXII'.   (v.  Luschin  in  Mitt.  d.  k.  k.  Centralcommission  NF  XV  30.  146). 

2663.  Ostero,  Johannes.  —  1348  Jun.  21  Joh.  Osterode  officialis  cytra  Zwinam 
dni  episc.  e.  Caniin.  (ÜB.  Meckl.  6854).  —  1335  Mz  17  Joh.  de  Osterrode 
der.  dni  Henrici  de  Borch  (Schlesw.  Holst.  Regg.  III  5041. 

2666.  Osterwiek,  Gotfridus  de.  —  1504  Jun.  10  Köln  (,Joffridus  Osterwyck  de 
Rees  ad  art.  iur.  et  s.'). 

2684.  Otting,  Johannes  de.  1444  Wien:  bacc.  in  iure  (,M.  Johannes  de  Otting 
pro  bacc.  i  fl.':  Matr.  iur.). 

2705.  Pannwitz,  Andreas  de.  —  Soll  1533.  44  Hofmeister  der  Herren  v.  Bieberstein 
zu  Forst  gewesen  sein.  Wird  in  den  Neumärkischen  Lehnsbriefen  „Doctor 
der  Rechte"  genannt,     f  zwischen  1556  u.  59  ohne  Leibeserben  (Mitt.). 

2707,  Pannwitz,  Wolframus  de.  —  Samter,  Chron.  v.  Liegnitz  erwähnt  ihn  nach 
1350  als  r.  e.  S.  Marie  in  Liegnitz  (Mitt.). 

2713.  Parchim,  Johannes.  —  1315  mag.  Johannes  dict.  de  Parchym  vicepleb.  in 
eccl.  S.  Nicolai  in  Rotzstoch  (ÜB.  Meckl.  No.  3747).  1317  Mz  4  pleb.  in 
Sternberg  (1.  c.  3884). 

2716.  Parsberg,  Fridericus  de.  1432  Oct.  13:  Frid.  Prasperg  decan.  Ratisp. 
orator  generalis  sinodi  Basil.  (Regg.  Boic.  XIII  243):  1434  Apr.  9:  Frid. 
Parsperger  ppos.  Ratisp.  orator  S.  general.  synodi  (1.  c). 

2765.  Pfeffersack.  Johannes.  Bulle  Greg.  XI  dd,  1371  Jan.  10:  Johanni  dict. 
Pfeftersag  de  Luternbach  der.  Mog.  d.  (Reg.  A\'en.  180,  174M.  —  Es  muss 
dahin  gestellt  bleiben,  ob  dieser,   auf  den  sich  ohne  Frage  die  in  [— ]  ge- 

Ücutsche  Studenun  in  Bologn«.  44 


6qo  Pflug     -  Preuner. 

gebenen   Bemerkungen   beziehen,   mit  dem   in   den   Acta   genannten  J.  Ff 
identificirt  werden  darf. 

2774.  Pflug.  Damianus.  —  .Daniian  Pflug  zum  Stormtlial  hat  Universitäten  be- 
sucht und  nachmals  an  des  Hz.  von  Jülich  Hof  gestanden,  lihlicht  aet. 
25  J.  Catharina  v.  Schönberg  aus  dem  Hause  Stoiberg,  Friedrichs  und 
Rahel  Mnde  aus  dem  Hause  Rossberg  'f..  mit  der  er  i'  ^  j,  in  der  Ehe 
gelebt,  eine  einzige  T.  (Magdalena)  erzeugt  hat.  f  1579  Jan.  17  aet.  28  J.  (I) 
und  liegt  zu  Wolckvvitz  begraben.'  iKönig's  Hdschr.  Samml.:  K.  Bibl. 
Berlin:  vgl.  Leichpredigt  gehalten  von  P.  Ileydereich,  Pfr.  z.  Woickwitz. 
Lpz.   1579.) 

2775.  Pflug,  Julius.  1523  finden  wir  Pfl.  zum  2.  mal  in  Leipzig,  wo  er  sich  dem 
Studium  des  römischen  Rechts  widmet  i.iuri  civili  operam  dare  cogor, 
quando  assessor  lectus  sum  in  commune  istud  nostrorum  hominuni  iudi- 
cium':  an  Joh.  Hess  dd.  Lips.  1523  Jan.  5).  Ist  jedoch  nicht  am  Reichs- 
kammergericht thätig  gewesen. 

2778.  Pfutzinger,  Ludovicus.  1389  Dez.  Heidel  berg  (,Ludewicus  Putzinger  de 
Merbipolim'i.  1403  Dez.  4:  Bacc.  iur.  Heidelberg.  (.LuJewicus  Phuczinger, 
scolasticus  eccl.  Onelspacensis  Herbipol.  dyoc.  a°  d.  1403  (1402?)  in  die  b. 
Barbare  virginis  promotus  est  ad  gradum  baccalariatus  in  iure,  satisfecit 
facultati,  per  d.  Johannem  de  Noet.  decretorum  doctorenv). 

2784.  Pierer,  Johannes.  —  1538  WS.  Wien  (.Joannes  Pyrer  Aflencianus  Stirus 
ddt  sol.  2'). 

2792.  Pirkheimer,  Johannes.  —  Dass  auch  der  ältere  Joh.  P.,  also  der  Gross- 
vater Willibalds,  ein  guter  Jurist  war,  wird  von  Chph.  Scheurl  bezeugt 
in  seiner  Dedikationszuschrift  (1506  Sept.  i)  an  Charitas  P.,  die  älteste 
Schwester  Willibalds:  Joannem  avum  Pirkheymerum  et  Joannem  patrem 
P.  (Opp.  Pirckheimeri  p.  340  f.). 

2800.  Planitz.  Heinricus  a.  Ritter  Heinr.  v.  d.  Plaunitz  auf  Wiesenburg  gelobt 
dem  Hz.  Moritz  v.  S.  Treue  dd.  Wissenbergk,  21.  Apr.  1547  (Orig.  i.  Dresden. 
H.  St.  Arch.  No.  11  315''). 

2801.  Planitz,  Johannes  de.  —  Hans  v.  Plawnitz.  Ritter  und  Amtmann  zu  Grimma: 
1520  Sept.  17  (Dresd.  H.  St.  Archiv  Orig.  10286)  u.  1531  Jun.  5  (Orig.  10 6251. 
Derselbe?  1516  Febr.  15  ist  Joh.  v.  Plawnitz  Doctor  Zeuge  i.  e.  kf.  Urkd. 
(Dresd.). 

2827.  Pollart,  Johannes.  1465  Oct.  9.  wird  Petr.  Wymaris  pape  familiaris  mit 
can.  et  cellerar.  S.  Martini  et  Arbog.  in  Surburg  provid..  vakant  durch  den 
Tod  des  Joh.  Pollart  (Zs.  f.  G.  d.  ORheins  N.  F.  V  148). 

2831.  S.  Polten.  Hartmannus  can.  — f  Oct.  14:  .Hartmannus  can.  S.  Ypoliti'  (Necr. 
S.  Polten  i.  F.  r.  Austr.  21,  677). 

2832.  Pomerio,  Hermannus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  27:  Hermanno 
nato  qu.  Hermanni  de  Pomerio  de  Orbo  der.  Mog.  d.  bacc.  in  decr.  (Reg. 
Aven.  178,  653^). 

2833.  Pommern,  Christophorus.  -  Die  vermutete  Identität  findet  ihre  Bestätigung 
durch  die  Ausführungen  Bartholds,  Pomm.  Gesch.  IV;  S.  264  fi. 

2864.  Preuner,  Philippus.  —  In  dem  Oedtischen  ms.  heisst's  von  ihm:  „Phil. 
Preuner,  Ritter  aus  Steyermark,  war  v.  10.  Juni  1536  bis  im  Herbst  1542 
NÖstr.  Reginientsrat,  ist  hernach  eodem  anno  1542  Ihro  k.  Maj.  Hof- 
kamm errat  und  a'  1550  mit  dem  Titel  Frh.  zu  Stübing,  Fladnitz  und 
Rabenstein  als  Fre^'herr  in  Herrenstand  erhoben.  K.  Ferdinands  Geh.  Rat 
u.  Kämmerer  u.  Ihro  Maj.  Hofkammerpräsident  zu  Wien  a°  1552  vc- 
worden;  er  besass  die  Herrschaft  Schwadorf  als  Pfandschaft,  auch  wurd' 
ihm  von  K.  Ferdinand  a.-  1552  die  ansehnliche  Herrschaft  u.  Stadt  Weytra 


Pinnncr    -  Salaiick.  (Nachtrag).  ggj 

in  NÖstreich  u.  Slaacz  pfandweise  überlassen".  Stammvater  der  z.  Z.  noch 
allein  blühenden  Linie  der  Reichsgrafen  Breunner.  f  1556  Apr.  20  zu 
Wien;  begraben  in  der  Pfarrkirche  bei  den  Schotten,  woselbst  sein  Epi- 
taph. (Mitt.).  —  1515  SS.  Wien  (.Nobilis  Philippus  Preyner  de  Lambach'). 

2886.  Prunner,  Johannes.     1552  Jena  (Johannes  Brunner  Viennensis'}. 

2887.  Puchheim.  Marquardus  de.  —  Ausführliches  über  das  Geschlecht  bringt 
Wissgrills  Nachlass  i.  .Adler'  XIV  130  ff.  Marquardus  wird  nicht  genannt: 
doch  erscheint  XVII  207  i.  d.  Stammtafel  ein  älterer  Marquard. 

2888.  Püchler,  Simon  Wolfij^angus.  Vielleicht  Guolfg.  Puhlerus  secretar.  et 
tribun.  aerarius,  aulicus  Anna  e  Ungariae  reginae,  1530  auf  dem  Reichstag 
zu  Augsburg  (Coelestin;  vgl.  a.  Deutsch.  Städtechron.  23,  294). 

2892.  Pusch,  Georgius.  —  1491  Jun.  5  Köln  (.Georg,  pusch  de  Hanis  ad  art. 
iur.  et  s  '). 

2915  Rakow,  —  „Johannes  Rakow  (clericus)  hatte  i.  J  1326  einen  Prozess  mit 
der  Familie  Vostenyge  vor  dem  geistl.  Gericht  und  ist  deshalb,  obwohl  er 
später  nicht  wieder  genannt  wird,  zu  den  Geistlichen  zu  rechnen"  (Pyl, 
Greifsw.  Kirchen  II  714). 

2934.  Rathsamhausen.  Egenolfus  de.  Bulle  Clemens  VI  dd.  1352  Mai  22:  Egolfo 
de  Ratzinhausen  clerico  Arg,  d.  dudum  de  can.  sub  exp.  prebende  dignitatis 
personatus  vel  officii  in  e.  Rynaug.  dicte  dioc.  proviso  de  custodia  dicte 
e.  provid.,  non  obst.  quod  e.  par.  in  Eggin  heim  dict.  dioc.  obtin.  (Suppl. 
Reg.  Clem.  VI.  v.  22,  15»). 

3009.  Rengers,  Hesselus.  —  1485  Jun.  Köln  (.Hesselus  Rengers  de  Gronynghen 
Monast.  d.  ad  leges  iur.  et  s.'  —  mit  Joh.  Rengers). 

3026.  Reuther,  Matthaeus.  1525  WS.  Leipzig  (,Matheus  Reuther  Bambergensis'). 

3073.  Rochau,  Jac.  Zachar.  a.  —  ,Rochovius  quidam  nobilis  Marchicus'  wird 
i.  e.  Briefe  des  Joh.  Caselius  v.  23.  Jun.  1562  als  i.  Bologna  anwesend  er- 
wähnt (Festschr.  f.  Ilefeld  No.  6.  S.  31). 

3095.  Rorbach,  Georg.  Christoph.  —  Das  Epitaph  findet  sich  auch  i.  d.  Ecker- 
schen  Sammlung  (I  72)  der  Münch.  Hofbibl.  mit  folgendem  Zusatz:  ,Anno 
92.  den  9.  Aug.  f  Baiburg  v.  Rorbach  sb.  v.  Schellenberg'. 

3119.  Rost,  Theodericus.  —  1420:  Theoder.  Rost  de  Alzey  scol.  e.  Worm. 
(Schannat,  Hist.  ep.  Worm.  I  90). 

3123.  Rotberg,  Arnoldus.     Nicht  1480  sondern  1440  Decr.  D.  Bonon. 

3134.  Rotenhan,  Sebastianus  de.  —  Sechs  Bildnisse  von  ihm  beschrieben  i.  Be- 
richt d.  h.  V.  zu  Bamberg  X  31. 

3135.  Rotermundt,  Gotslavus.  Später  in  pommerschen  Diensten,  zuerst  Haupt- 
mann in  Neuenkamp,  seit  1575  Hauptmann  in  Franzburg,  ,,ein 
eifriger  Verteidiger  fürstlicher  Gerechtsame"  (Barthold,  Gesch.  v.  Pommern 
IV,  399.  424  f.). 

3:39.  Rover,  Henricus.  —  Die  auf  Gerard.  Rover  bezügliche  Notiz  fällt  weg. 
Henr.  R.  f  1408  (Preuss.  Sammlung  II  223  —  Mitt.). 

3146.  Rudner',  Balthasar.  Für  den  Eintrag  vom  23.  Dez.  1476,  den  ich  auf 
No.  1574  bezogen  habe,  kommt  möglicherweise  Rudner  in  Betracht. 

3210.  Sachsen,  Nicolaus  de.  —  meister  Nicolaus  Vordis  erscheint  1413  u.  1420 
als  Vikar  von  S.  Blasien  in  Braunschweig  u.  Notar  (D.  Städtechron.  16,  24. 
Anm.  42.  59.  327). 

3228.  Salanck,  Augustinus  de.  Von  1447 — 65  Rischof  von  Raab  (von  Garns 
S.  374  .Augustinus'  genannt). 

U* 


692 


Schack  —  ftclireckh. 


3263.  Schack,  Otto.  —   1484  Jul.  16  Köln  (.Otto  Schacke  ad  art,  iur.  et  s.'i. 

3285.  Schaumberg,  Petrus.  —  vgl.  noch  Veith,  Bibl.  August.  IV  18  sqq.;  A.  D.  15. 
XXV'  462  f.  lieber  Petr.  v.  S.  als  Humanist  handelt  P.  Joacliimsohn, 
d.  Humanist.  Geschichtschrb.  S.  20  f. 

330T.  Schenkink,  Heinricus.  —  1487  Mai  12  Köln  l.llenricus  Schenckynck  de 
Monasterio  ad  iur.  iuravit  et  s.'). 

3305.  Schernberg  et  Goldegk,  Carolus  Graf  a  —  ,Graf'  ist  hier  nicht  als  Angabe 
des  Standes,  sondern  als  Familienname  zu  fassen.  Andere  Sprossen  dieses 
Geschlechts  kommen  in  Ober-Kärnthen  vor  (Mitt.). 

3310.  ScheurI,  Johannes.  -  In  der  letztgenannten  Schrift  widmet  Chph.  Scheurl 
dem  Vetter  die  rühmenden  Worte:  ,ceterum  cum  lux  et  cuitus  sacerdotalis 
doctrina  sit,  tu  in  Italia  et  maxime  Romae,  ita  de  ingenuis  disciplinis  et 
Scaevolarum  scientia  meritus  es,  ut  domum  tuam  efFeceris  Vratislauiensem 
oraculum,  ut  tuo  grauissimo  iudicio  fere  omnes  Utes,  quae  in  provincia 
oriuntur,  iuste  sapienterque  diffiniantur,  quem  maximus  antistes  Johannes  V 
tarn  charum  hodie  habet,  quam  olim  Panetium  Scipio,  Aristandrum 
Alexander'. 

3325    Schyring,  Johar<nes.    1551  schenkte  Hz.  Heinr.  d.  Friedfertige  von  MeckJen-  - 
bürg  seinem   Kanzler  Joh.  Seh.  ein   Haus   in   Schwerin   (Meckl.  Jahrbb. 
X\'I1I  77). 

3332.  Schleinitz,  Ernestus  de.  —  Hier.  Emser  widmete  ihm  s.  Ausg.  des  Eras- 
mischen  Enchiridion  militis  Christiani  Lips.  1515.  Auch  finden  sich  in  den 
Opusc.  Hier.  Emseri  (1517)  einige  Epigramme  an  Ern.  de  Schi.  u.  e.  Epistola 
Phiiippi  Beroaldi  ad  Hier.  Empser  de  moribus  eiusdem  Dni  Hernesti  de 
Schlynitz. 

3342.  Schlick,  Franciscus.  —  Jüngerer  Br.  von  Matthaeus  S.  (No.  3344). 

3344.  Schlick,  Matthaeus.  —  Der  Kaiser  schenkt  den  Brüdern  Caspar  u. 
Matthaeus  Schi  1435  Oct.  28  die  Herrschaft  Falkenau  mit  HeinrichsgrOn 
b.  Elbogen.  1437  Oct.  31  werden  die  Brüder  Schi,  zu  Reichsgrafen  v.  Passaun 
erhoben.  Matthaeus  erwirbt  1446  noch  Stadt  und  Schloss  Neudeck  b.  El- 
bogen u.  teilt  sich  mit  s.  Bruder  Nicolaus  nach  Caspars  Tode  in  dessen 
grossen  Grundbesitz.  Vererbt  s.  Güter  auf  s.  3  Söhne  (P.  Drivok,  Aeltere 
Geschichte  von  Eger  S.  266  ff.;  Gradl,  Zur  ältesten  Xiesi-h.  der  Schlick 
i.  , Adler'  XUI  S.  18  ff.  25). 

3358.  Schnaidpeck,  Johannes.  —  1520  Jun.  18  u.  1522  Aug.  9  als  niederöster- 
reichischer Kanzler  genannt  (Fontes  rer.  Austr.  I.  Abt.  i,  245.  57). 

3374.  Schönberg,  Caspar  a.  —  Aeltester  S.  des  Caspar  v.  5.  auf  Reinsberg,  vom 
21.  Oct.  1543  bis  1549  auf  der  Fürstenschule  S.  Afra  zu  Meissen;  1547  als 
Geisel  nach  Torgau  (vgl.  No.  1661).  Beisitzer  des  Reichskammergerichts 
in  Speyer,  dann  Rat,  später  erster  Präsident  des  Appellationsgerichts,  zu- 
letzt Präsident  des  Oberconsistoriums  zu  Dresden,  f  1586  Jan.  21.  In 
Wilsdruff  beigesetzt  (Afraner-Album  hrsg.  von  Kreyssig  S.  3J. 

3384.  Schöneck,  Henr.  de.  —  Ueber  s.  Entfernung  vom  bischöfl.  Stuhl  durch 
P.  Clemens  VI  vgl.  d.  Brief  Karls  IV  v.  21.  Dez.  1348  i.  Zs.  d.  h.  V.  f.  Schw. 
XX  S.  3  No.  5  (Mitt.). 

3394.  Schorer,  Ulricus.  —  Vielleicht  auf  Seh.  die  Notiz  des  L.  s.  i.  p.  zu  beziehen, 
wonach  1507  Jun.  28  ein  ,Udalricus  fil.  Andree  Const.  d.'  zum  Decr.  D. 
Bonon.  promoviert  wurde. 

3401.  Schreckh,  Georgius.  —  1434  WS.  Wien  (,Georius  Schrick  de  Scherdinga 
p.');  1439  SS.  Wien  (,Georius  Schrek  de  Scherdiug:  bacc'  —  obiit  ut  Li- 
centiatus  iuris). 


Srhulenburg  —  ?^nell.  (Nachtrag).  ßpo 

3404.  Schulenburg,  Daniel  a.  —  1561  Ende  des  Jahres  studieren  die  .Brüder' 
Daniel  u.  Werner  v.  Seh.  unter  Petr.  Victorius  i.  Florenz:  Joh.  Caselius 
nahm,  als  er  a.  24.  Dez.  desselben  Jahres  nach  Florenz  kam,  bei  ihnen 
Wohnung.  An  Daniel  richtet  Caselius  am  11.  u.  24.  Jul.  desselben  Jahres 
einen  Brief  nach  Rom  (Fe.stschr.  f.  Ufeld  No.  6.  S.  4.  34). 

340/.  Schulenburg,  Werner  a  —  Ein  Bruder  von  Daniel  v.  Seh.  Aus  e.  Brief, 
den  Joh,  Caselius  [s.  d.)  an  ihn  1562  a.  12.  Apr.  nach  Florenz  richtet,  cr- 
giebt  srch,  dass  Werner  früher  in  Frankfurt  a.  O.  studiert  hatte  (Festschr. 
f.  Ilfeld  No.  6  S.  23).     Nach  Danneil  nicht  festzustellen. 

3409.  Schulte,  Hieronymus.  —  Wohl  identisch  mit  Hier.  Schulterus,  an  welchen 
Casel'us  |s.  d.|  a.  21.  Mz  1562  nach  Venedig,  a  28.  Apr.,  26.  Jun.,  18.  Jul. 
u.  I.  Aug.  desselben  Jrihres  nach  Padua  e.  Brief  richtete  (Festschrift 
f.  Ilefeld  No.  6  S.  32—34). 

3414.  Schulz,  Hieronymus.  —  1485  Jul.  16  Köln  (,Jeronimus  Schulteti  de  Glo- 
gouia  bacular.  in  art.  iur.  et  s.'). 

3416.  Schumer,  Johanni.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jun.  ir:  Johanni  Scumer 
Decr.  D.  can.  e.  Mogunt.  (Reg.  Aven.  176,  363^). 

3432.  Schwab,  Petrus.  —  i486  Dz.  22  Köln  1, Petrus  Swaffe  de  Koldicet  1?)  ad 
iur.  iuravit  et  s.')- 

3433.  Schwab,  Wipertus  (I).  Als  H  umanist  neuerdings  von  G.  Bauch  geschildert 
(Zs.  d.  V.  f.  Gesch.  u.  Alt  Schles.  31  (1897)  S.  152  —  157).  Er  wurde  1508 
i.  Frankfurt  zum  bacc  .  1512  Jan.  25  zum  mag  art.  befördert.  1513/14  Mit- 
glied des  Consiliums  der  Artistenfakultät,  I5i4'r5  Dekan,  1518  Secretär 
der  Universität.  Als  Dekan  veröftentlichte  er:  Viperti  Sueui  Fagij  Philo- 
sophicus  triumphus  in  Academia  Frankofordiana  ad  Oderam:  cum  philo- 
sophiae  insignia  conferret  celebratus  Anno  suprasesquimillesimum  decimo 
quinto.  Id.  Jul.  —  Francof.  4°,  dem  Kanzler  Dietr.  v.  Bülow  [s.  d.]  gewidmet. 
Nach  Bauch  war  er  1526  Ordinarius  des  Civilrechts  i.  Frankfurt  a.  O.,  seit 
1528  erst  in  Diensten  der  St.  Breslau. 

3437.  Schwalenberg,  Autor  a.  —  f  1569  Jun.  23  z.  Stettin  inicht  15961.  War 
vetm   mit  Regina  Stron'er  aus  Leipzig  (Mitt.). 

3498.  Seckler,  Adam.  —  1498  Aug.  29  Köln  (.Adam  Seckler  de  myddelheim  ad 
art  iur.  et  solv.'). 

3507.  Senfft,  Eytel.  —  1530  Dr.  Eyttel  Senftt  Kanzler  des  Bischofs  von 
Worms  auf  dem  Reichstag  zu  Augsburg  (D.  Städtechron.  23,  260). 

3515  Sierck.  Philippus  de.  —  4.  S.  des  Ferri  (1)  v.  Sierck  u.  der  Adelheid  de 
ßayon.  1308  Archidiac.  von  Ligny,  Tüll,  d.;  1331  zum  letztenmal  urkdl. 
als"  Domherr  von  Trier.  War  auch  cantor  e.  Tüll,  et  archidiac. 'Metensis 
(Florance,  Hist.  des  seigneurs  et  comtes  de  Sierck  en  Lorraine.  Paris  1895. 
P-  24-  27.  33—36). 

3532.  Silvensis,  Johannes  fr.  —  1330  übergab  B.  Johann  von  Prag  die  Verwaltung 
der  S.  Peter-  u.  Paulkirche  zu  .Seelau  dem  Seelauer  Prämonstr.  Mönch  Jo- 
hannes (Cermäk,  Premonsträti  v.  Cechäch  S.  213  f.  --  Mitt.). 

3544.  Smalenberg,  Eberhardus  de.  Greg.  XI  dd,  1371  Jan.  26:  Everhardo  de 
Snialcnberch  can.  e.  S.  Servacii  Trai.  Leod.  d.  (Reg.  Aven.  174,  225''i. 

3551.  Snell,  Nicolaus.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  29:  Nicoiao  Snell  de  Bal- 
gingen can.  SS.  Felicis  et  Regule  Turic.  Const.  d.  mag.  in  art.  (Reg. 
Aven.  178,  73'')  1384  Mai  17.  18:  meister  Nicolaus  Snelle  Lerer  geistl. 
Rechtes;  Oct.  22:  Nie.  Snell.  Decr.  D.  vicar.  generalis  Mangoldi  ep. 
Const.  (Regg.  epp.  Const.). 


694  Soniheim  —  Tetiikofcn. 

3559.  Sontheim,  Wilhelmus  de.  1430  Jul.  19:  Wilh.  v.  Suntheim  Chorherr  ze 
Regeiisburg  (Regg.  Boic.  XIII  i8i). 

3582  Speyer,  Rembotus  de.  Hier  kommt  vielleicht  noch  mag.  Rembotu.s  can. 
Worm.,  medicus  Caroli  IV  Imp.  in  Betracht,  für  welchen  letzterer  1354 
Nov.  2  bei  Innocenz  VI  um  Thesaurarie  zu  Worni.s  u.  Kanonikat  z.  Speyer 
suppl.  (Vat.  Abschrft.  i.  G.  L.  A.  Karlsr.). 

3587.  Speiser,  Petrus.  Doctor  can.  Const.  et  consiliarius  1530  auf  d.  Reichs- 
tag zu  Augsburg  (Coelestin). 

3593.  Spiegel,  Theodericus.  —  1530  ist  Dr.  Theoderich  Spiegel  unter  den  Räten 
des  Kf  joh.  Friedr.  v.  Sachsen  auf  d.  Reichstag  zu  Augsburg  (D.  Städte- 
chron.  23,  260). 

3612.  Stael,  Wilbrandus.  —  1487  Oct.  27  Köln  (.Wilbrandus  Stayll  ad  art. 
iur.  et  s.'). 

3617.  Stamler,  Georgius.  —  Der  ,geistl.  vicari  herr  Jörg.  Stambler  doctor.  kor- 
herr  aber  nit  priester'  war  1538  mit  Sigism.  Han  [s.  d.]  u.  Doctor  Wolfg. 
Baumgartner  |s.  d.)  mit  der  interimistischen  Verwaltung  des  Bistums  Brixen 
betraut  (Font.  v.  Austr.  1  Abt.  i,  497;. 

3623.  Stapensen,  Henricus  de.  —  1547  u.  1548  Henricus  Stopenzen  lurium  Lic. 
unter  den  Räten  des  Hz.  Heinr.  v.  Braunschweig  (Mameranus,  Catal.  totius 
aulae  p.  95). 

3629.  Starschedel,  Innocentius  de.  —  1520  Apr.  29  unter  den  Räten  des  Hz 
Georg  auf  dem  Tag  zu  Nordhausen.  Eben.so  1534  Jan.  ii  als  hzg.  Rat 
u.  Amtmann  zu  Leipzig  genannt  ij.  S.  Müller,  Annal.  d.  kf  sächs.  Haus 
f  73.  89). 

3643.  Stein,  Eitelwolf  de  —  vgl.  noch  F.  Falk,  der  Mainzer  Hofmarschall  Eitel 
Wolf  V.  Stein  in  Hist.  polit.  Blatt.  C  XI  (1893)  S.  877—94. 

3652.  Stein,  Conradus  de.  —  VIII  Id.  Aug.:  Conradus  de  Lapide  ppos.  e  Eystett. 
qui  legavit  .  .  (Necr.  Eistett.  f.  32»). 

3735.  Strassburg,  Reimboldus  de.  —  1331  Reinboldus  can.  S.  Steffani  Arg. 
(Bz.  Arch.  Strassb.  —  G  4245-1). 

3690.  Stirtzilnheim,  Cuno  de.  Bulle  Gregors  XI  dd.  137 1  Jan.  28:  Cunoni  de 
Stirzelnhem  bacc.  i.  u.  iure  can  Mogunt.  (Reg.  Aven.  179,  315*);  1371  üct.  30 
(I.  c.  173,  i68a). 

3713.  Stralsund,  Johannes  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  Johanni  Tribuzcs 
de  Zundis  can.  B.  M.  Stetin.  Camin.  d.  (Reg.  Aven.  179,  270*). 

3747.  Streitberg,  Georg  de.  —  1530  ist  Georg  v.  Streitberg,  Ritter,  Vicedominus 
in  Kärnthen,  unter  den  kais.  Räten  auf  dem  Reichstag  i.  Augsburg  (D. 
Städtechr.  23,  259). 

3772.  Suderman,  Hermannus.  —  1488  Mai  19  Köln  (,Hermannus  Zuderman  de 
Tremonia  ad  art.  iur.  et  s.'). 

3806.  Taner,  Johannes.  —  1498  SS.  Wien   (, Johannes  Tanner  ex  Purkhausen'). 

381 1.  Tauffkirclien,  Christoph  de.  —  Wolf  Christoph  Taufkirch  zu  Gutenberg, 
1572  Landrichter  zu  Amberg  und  Nabburg,  1587—92  zu  Burglängefeld 
(Vhdl.  h.  V.  OPfalz  u.  Reg  23,  327). 

3819.  Teck,  Simon  dux  de.  —  Wird  auch  bei  Pfaft",  Gsch.  d.  Hz.  v.  Teck,  Württ. 
Jahrbb.  1846.  S.  83  ft.  nicht  genannt. 

3827.  Tettikofen,  Rudolf  de.  —  1372:  Rudolph,  de  Tettikoven  can.  Const.  qui  in 
iure  can.  pluribus  annis  Bononie  studuit  (Vatik.  Arch.  —  Mitt.). 


Thanc  —  Wenstelius.  (Nachtrag)  g 

3832.  Thanc,  Petrus.  —  Lies  Thant,  eine  Utrechter  Bürgerfaniilie  (Mitt.). 

3854  Thumen,  Joh.  de.  —  Aeltester  S.  des  Cuno  v.Th.  auf  Blankensee  (Kr.Jüter- 
bog-Luciicnwalde).  (Mitt.) 

3867.  Thurn,  Georius  de.  —  1501  WS.  Wien  (.nobilis  generosus  Georgius  de 
Turri  4  sol.  den.'). 

3878.  Topel,  Ortolfus  de.  —  ,A°  M.  CCC.  LXI.  II.  Id.  Januar,  f  Ortolfus  de  Topel 
can.  Patav.'  (Cod.  g.  1730:  Bibl.  Monast.  reg.). 

3891.  Trautmannsdorff,  Wolfgang.  Theodoricus  a.  —  1565  dedic.  Joh.  Aurbach 
[s.  d.|  dem  Wolfg.  Theod.  v.  Trautmannsdorff  zu  Paungarten  u.  Tozzenbach, 
mit  dem  er  vcjr  8  Jahren  in  Italien  innige  Freundschaft  geschlossen,  s.  Ausg. 
der  jinvectiva  in  podagram'  des  Danziger  Fei.  Fidler  (Forsch,  z.  K.  u.  L. 
Gsch.  Bay.  III  240).  1591  Aug.  15  wurde  Wolfg.  Dietr.  v.  Tr.  als  kaiserl. 
Kommissar  mit  der  Untersuchung  der  Beschwerden  des  Passauer  Bischofs 
Urban  v.  Trenbach  [s.  d.]  betraut  «Wiedemann,  Ref.  u.  Gegenref.  i.  Ld.  u. 
d.  Ens  II  409). 

3900.  Trier,  Tolomanus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  officiali  Bonon.: 
de  canonicatu  Tolomanno  Sthoden  der.  Trev.  in  e.  B  M.  ad  grad.  Mog. 
(Reg.  Aven.  179,  311 »  No.  515). 

3945.  Uswanger,  Gasparus.  Er  erhielt  1527  Nov.  20  von  K.  Karl  V  ein  Wappen 
(, Adler-  XI  48);  wird  1530  unter  den  Sekretären  des  K.  Ferdinand  auf  dem 
Augsburger  Reichstag  genannt  (Coelestinusi. 

3961.  Vechelt,  Albertus.  —  Es  gab  noch  einen  andern  Träger  dieses  Namens, 
der  1506  Febr.  8  ein  Kanonikat  am  Stift  S.  Blasii  in  Braunschweig  erhielt. 
■;■  1519  Nov.  (Mitt.) 

3965  Vels,  Ferdinandus  baro  in.  —  1547  u.  1548  auf  dem  Reichstag  zu  Regens- 
burg im  Gefolge  des  Bischofs  von  Trient:  Ferdinandus  baro  a  Vels  (Ma- 
meranus,  Catal.  totius  aulae.  Gel.  1550.  p.  86).  -  Die  Herren  v.  Vels  sind 
seit  1501  Inhaber  des  Brixischen  Lehens  Schloss  und  Gericht  Schenken- 
berg bei  Vels  in  Tirol,  Gericht  Kastelruth  (, Adler'  N.  F.  1  (1891)  S.  150  f). 

3996.  Vilshofen,  Michael  de.  —  1455  WS.  Wien  (.Michael  Krachenberger  de 
Vishofen  4  gr.-  —  abbas  in  Össia). 

4003.  Vitzthum,  Wenceslaus.  —  Neu-Schönberg  bei  Klösterle  im  ehemaligen 
Saazer  Kreise  wurde  147 1  von  den  Gebrüdern  Georg  und  Busso  v.  Vitz- 
thum erworben.  1479--1502  Burkhart  v.  Vietztiiumb  und  auf  Neuen-Schön- 
berg (Schlesinger,  .Stdtbuch.  v.  Brüx  No.  395),  1491 — 96  Georg  v.  V.  (Schle- 
singer, Chron.  d.  St.  Elbogen  S.  41). 

4012.  Vogel,  Paulus.  -  1546  auf  der  Fürstenschule  S.  Afra  in  Meissen.  Erst 
Conrektor,  dann  Rektor  (1552—54)  zu  Schulpforta.  I  U.  D.,  kf  Hofrat  und 
Kanonikus  zu  Merseburg,  -j-  1589  Oct.  15  (Afraner-Album  herausgegeben 
v.  Kreyssig  S.  8). 

4022.  Voltelen,  Johannes.  -  1543  Dz.  12  erscheint  ein  .Eberhard.  Voltelcn 
Osnabrug.'  in  Köln. 

40S7.  Walt,  Wernher.  dict.  —  Ein  Simon  de  Walde  de  Moyuntia  1344  (Guden 
C.  d.  Mog.  II  1096). 

4059.  Waltheri,  Georgius.  —  vgl.  Pyl.  i.  A.  D.  B.  41,  25  f. 
4087.  Wedel,  Matthias.  —  vgl.  Pyl  i.  A.  D.  B.  41,  414. 

4112.  Weisseneck,  Hertnidus  de.  —  .A°  Domini  M. CCC  LXXXI.  v  d.  Herdnidus 
de  Weisseneck  in  die  S.  Elis.  vidue'  (Bibl.  Monac.  reg.  —  C.  1.  1730. 

4142.  Wenstelius,  Johannes.  —  Wohl  ein  S.  des  Hans  Wenstl  auf  Windisch- 
bergerdorf.   Pllegvervvesers  in   Cham    1548—58   (Lucas.  Gsch.  d.  St.  Cham 


g_g  WiMcnberg  —  Zudfn, 

S.  215;  Vhdl.  NBay.  25,  168;  OBayr  Arch.  28,  38).  -  1557  Jul.  5:  D.  Johannes 
Wenstel,  Advokat  a.  K.  Reichskammergericlit  in  Speyer  (Annotata 
1572I.  Ein  Hans  Chpli.  Wenstl  erscheint  1568  als  Landrichter  zu  Cham 
(OBayr.  Arch.  28,  39). 

4215.  Wildenberg,  Johannes  de.  Bulle  Gregors  XI  dd.  1371  Apr.  22:  Johanni 
Lichtenowe  de  Prussia  can  e.  Cammin.  (Reg.  Aven.  174,  108»).  1371 
Febr.  20:  Johanni  Lichtenowe  de  Prussia  can.  e.  Colbcrg.  Camin.  d.  (I.  c. 
177.   184-»: 

4231.  Windeck.  Sigismund.  de.  —  1499  SS.  Wien  (,d.  Sigismundus  de  Windeck 
nobilis  4  sol.  den.'). 

4251.  Winzingerode,  Johannes  de.  —  1363  Nov.  21:  Hz  Lrnst  v.  Braunschweig 
erteilt  s.  Genehmigung,  dass  Arnold  v.  Porthenhagen  die  zu  seinem  ßurg- 
lehen  in  Uslar  gehörigen  Dörfer  Wiggenhofen  u.  Waggenhofen  dem  Jo- 
hann V.  W.  u.  dessen  Brüdern  ,cappelan  Hitirik  u.  Tile'  verpfändete 
(.Sudendorf  L'ß.  III  No.  204  S.  133).  1368  Jan.  7:  mit  s.  Brüdern  in  derselben 
Pfandsache  genannt  (1.  c.  No.  341  S.  2291  Um  diese  Zeit  muss  er  ein 
Kanonikat  i.  Paderborn  erhalten  haben  1370  Mai  23:  Joh.  de  W.  Dom- 
herr u.  Kämmerer  von  Paderborn  zahlt  mit  andern  im  Auftrage  des 
B.  von  Paderborn  dem  Gf.  Gottfried  v.  Arnsberg  5000  fl.  für  das  von 
letztem!  aufgegebene  Marschallamt  von  Westfalen  (Schalen,  Annal.  Pader- 
born, ad  a.  1370  (II  378).  Noch  im  Januar  1371  befand  sich  Johann  in 
Deutschland,  da  er  die  von  Hz.  Otto  v.  Braunschweig  1371  Jan.  11  aus- 
gestellte Urk.  in  der  genannten  Pfand-sache  mit  seinen  Brüdern  besiegelte 
(Sudendorf  IV  67  No.  86).  1375  Mai  20  sichern  ihm  s.  Brüder  Heinr.  u. 
Dietrich,  falls  sie  vor  ihm  ohne  Leibeserben  sterben  sollten,  die  Leibzucht 
an  dem  Dorfe  Allerdeshausen  zu  (1.  c.  V  62  No.  541.  1400  an  der  Wahl 
des  Hz.  Wilhelm  v.  Berg  zum  Bischof  beteiligt,  1401  Jan.  31  wird  er  mit 
andern  Domherren  vom  Banne  befreit,  mit  welchem  ihn  der  vom  Papst 
ernannte  Gegenbischof  belegt  hatte  (Schaten  II  466  f.). 

4256.  Wiszebecker,  Johannes.  Bulle  Gregors  XI  dd.  1371  Jan.  28:  officiali  Bo- 
non  .  .  mandatur  fieri  gr.  de  can.  Johanni  Wyszebecker  de  Wytzenhusen 
r.  alt.  SS.  Symonis  et  Jude  in  e.  S.  Martini  Erford.  Mog.  d.  in  eccl.  S.  Marie 
Erford.  (Reg.  Aven.  179,  313''  No.  519). 

4272.  Woldehorn,  Marquardus.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  28:  Marquardo 
Woldehorn  perp.  capell.  in  e.  Hamburg.  Brem.  d.  (Reg.  Aven.  178,  363^). 

4275.  Wolff,  Erasmus.  —  Epitaph:  ,Mag.  Erasmus  Wolfius  Landsperg  can.  ad 
.S.  Mauritium  August,  et  pastor  ad  D.  Mauritium  Ingol.st.  cum  biennium  prae- 
luisset  eccl.  suae  vita  functus  est  XVIII  Jan.  A°  MDLIII'  (Cod.  g.  No.  3012 
p.  106*^  —  Munch.  Hofb). 

4291.  Woikenstein,  Wilhelmus  a.  —  Burg  und  Gericht  Wolkenstein  im  Hinter- 
grund des  Grödenerthales,  seit  1292  im  Besitz  des  Geschlechts  v.  Pradell, 
welches  sich  seit  1320  v.  Wolkenstein  nannte.  —  Frh.  Wilhelm  II  v.  Wolken- 
stein-Trostburg seit  1539  Statthalter  in  Innsbruck  (, Adler'  N.  F.  I  166). 

4361.  Zoliern,  Fridericus  comes  de.  Suppl.  Caroli  iV  Roman.  Imp.  dd.  1344  Jun. 
für  nobil.  Fridericus  nat.  Friderici  comitis  de  Hohenzolr  dict.  Straburger 
(Vat.  Abschrft.:  G.  L.  A.  Karlsr.  1. 

4363.  Zollner,  Leonhard.  —  1476  Doctor  Leonhard  Zolner  dechant  in  Cham 
(Lukas,  Gsch.  v.  Cham  S   126). 

4372.  Zuden,  Bernhardus  de.  Bulle  Greg.  XI  dd.  1371  Jan.  23:  Bernardo  de 
Zuden  can.  e.  Camin,  bacc.  in  Decr.  (Reg.  Aven.  176,  65^). 


A  n  h  a  n  g. 


Verzeichnis 

derjenigen  in  den  Acta  genannten  Personen,  die  nicht  als  ordent- 
liche Mitglieder  der  Natio  Germanica   zu  betrachten  sind. 


Ehrenmitglieder: 

Agrippa  [v.  Nettesheim],  Cornelius  Henricus 

^98,  5-   1530-  Cornelius  Henricus  Agrippa  [i-f.  Andreas  Kungsmarck]. 

Wegen  seiner  einflussreichen  Vertretung  der  Nation  bei  K.  Karl  V  bei 
dessen  Anwesenheit  in  Bologna  mit  andern  in  die  Nation  gratis  aufgenommen. 
—  Der  berühmte  Gelehrte  (gb.  i.  Köln  1487  Sept.  14  f  daselbst  1535)  be- 
fand sich  damals  als  Archivar  und  Historiograph  im  Gefolge  des  Kaisers 
in  Bologna.  Eine  von  ihm  herrührende  Beschreibung  der  Krönung  wurde 
nach  seinem  Tode  herausgegeben  (Henr.  Corn.  Aprippae  Descriptio  coro- 
1  ationis  Bononiensis,  cum  illius  orationibus.  Colon.  1538  8"  vgl.  a.  Schar- 
dius,  Scriptt.  r.  Germ.  t.  II  p.  266  —  275;  Henry  Morley,  the  life  of  Henry 
Cornelius  Agrippa  v.  Nettesheym,  doctor  and  Knight,  conimonly  known 
as  a  Magician.  2  voll.  Lond.  1856.  8°  u.  A.  D.  B.  I  156). 

Ampten,  Fridericus 

325,  34.  1541.  reverendus  ac  nobilis  d.  Federicus  Ampten  cathedralis  eccie.sie  Osi- 
liensis  in  Livonia  prepositus,  cum  per  Bononiam  iter  facerct, 
nostri  collegii  membrum  esse  desideraiis  tres  aureos  Kenenses. 
ununi  pro  LVII  Bologninis,  qui  faciunt  yill  libras,  fisco  nostro 
applicauit. 

Auf  seine  Durchreise  bezieht  sich  auch  der  Eintrag  im  Gedenkbuch 
der  Anima  zu  Rom  I, Fridericus  Ampthenn  ppos.  e.  Osiliensis  :  Lib.  Confr. 
p.  51).  Am  7.  Sept.  1542  ist  er  wieder  in  ilivland.  Erscheint  seit  1541 
Fbr.  21  als  Donidekan  der  Kirche  zu  Reval,  vom  J.  1542  7.  Sept.  ab 
bis  1550  Jul.  17  als  Praepositus  e.  Osiliensis.  War  mehreie  Jahre  hin- 
durch Coadjutor  des  Bischofs  von  Reval  und  erscheint  nach  dessen  Tode 
(Jan.  1551 1  als  Bischof  f  zwischen  1557  u.  1558  (Genaueres  b.  Ph.  Schwartz 
i"  Mitt.  aus  d.  Gebiete  der  Gsch.  Liv.  Esth.  u.  Kurlds  Bd.  XIV.  (1890)  S.  37  {.). 

Bemelberg,  Conrad us  de 

i<)7,  z%.  1550.  a  magnanimis  et  strenuis  e.\ercitus  sacre  maiestatis  sumnus  capi- 
taneis  et  equitibus  auratis  dno  Conrado  a  Bambelberg  alias  ,der 
klein  Hesse'  et  dno  Gasparo  Fronsperger  per  Wolfgangum  Bamb- 
gartner  duos  ducatos  largos  nostre  nationi  ex  eorum  liberalitate 
donatos  recepimus. 

Conrad  v.  Boyneburg  (Bemelberg)  „Der  klein  Hesse",  ausgezeichneter 
Landsknechtsführer.  1530  aus  Anlass  der  Kaiserkrönung  in  Bologna  /.. 
Ritter  geschlagen,  -j-  1567  zu  Schelklingen.  vgl  Solger.  der  Landsknechts- 
obrist  Conr.  v.  Bemelberg.     Nördl.  1870;   A.  D.  B    (Brechen. 


70O  Berg  —  Hutfilter. 

4.  Berg,  Robertus  dux  de 

149,  6.  1387.  a  reverendo  patre  et  illustri  domino  d.  Roberto  primogcnito  iliu-tri-- 
principis   dni   ducis   de   Monte*)    episcopo    Pataviensi   pro    caliie  ad 
opus  nacionis  emendo  Xll  ducatos  valentes  tum:  XXI  libras.  (149,  481 
*)  dui-atus    iste    nunc    subicctus    duci    Clivensi    —    calix 
einptus  (a.  m.). 
Berührte   Bologna    auf  der  Durchreise   von    (oder  nach)   Rom,   ist 
also  nicht   unter  die    Scholaren  zu    rechnen.  —  2.  Sohn   des   Hz.  Wilhelm 
von  Berg  (t  1408)  u.  der  Anna,  Schwester  des  K.  Ruprecht  von  der  Pfalz. 
Wurde  nach  dem  Tode  des  B.  Johann  von  Passau  (f  1387  Fbr.  3)  von  den 
bayr.  Herzogen  zum  Bischof  vorgeschlagen,  während  die  Hzge  von  Ost- 
reich  den    Grf  Georg  v.  Hohenlohe    begünstigten;   das  Kapitel    hatte   den 
Dekan  Hermann  gewählt.     Ruprecht  wird   1387    vom  Papste  ernannt;   1389 
wird  dagegen  von  Bonifacius    IX  Georg  v.  Hohenluhe  bestätigt.    Ruprecht 
war  schon  am  25.  Jan.  desselben  Jahres   zum  Bischof  von    Paderbor[n 
postuliert  worden.     Erst  im  März  1390  zog  Ruprecht   nach  Paderborn  ab. 
ohne    die   Passauer  ihres  Eides    zu   entlassen.     1393    kam    der    Friede   zu 
Stande.  (Buchinger.  Gsch.  d.  F.  Passau  II  83  ffi. 

5.  Eden,  Martinus  de 

335.  39-  '557-  d-  Martinus  de  Eden  Colbergensi.-^  diocoesanus  Caminensis  libra'- 
quattuor. 
Ist  wohl  zu  den  Durchreisenden  zu  zählen,  da  er  1557  Mai  20  in 
Rom  erscheint,  wohin  er  geeilt  war,  um  dem  Elekten  von  Cammin  das 
Pallium  zu  holen  (.Martinus  de  Eden,  Caminensis  ecclesie  decanus. 
jiro  confirmatione  Rev""'  et  111""'  principis  et  domini  dni  Johannis  Friderici 
Stetini,  Pomeranie  etc.  ducis  ac  eiusdem  Caminensis  eccl.  postulati  ad 
PauJuni  I\"  P.  M  mis?us'  .  .:  Lib.  Confr.  p.  61).  Schon  1553  hatte  er  sich 
in  das  Gedenkbuch  der  Anima  in  Rom  eingeschrieben  il.  c.  p.  40).  Sein 
Name  fehlt  in  dem  Verzeichnis  der  Camminer  Prälaten  (bei  Clempin,  dipl. 
Beitrr.  S.  414).  —  [Vielleicht  identisch  mit  1506  Greifswald:  .Martin.  Erder 
de  Stettin  Camin.  dioc'.] 

6.  Frondsperger,  Caspar 

297,  29.   1530,  Caspar  Fron^perger  exercitus   sacre  maiestatis  <ummu.<  capitaneus 
et  eques  auratus  [ci.  Conradus  a  Benielberg). 
Altester  S.  des  Landsknechtshauptmanns   Georg  v.  Frundsperg.   geb. 
zu  Mindelheim  1500.     t  dort  1536  Sept.  (A  D  B.  VIII  159). 

7.  Hutfilter,  Jodocus 

304,  3  1532.  a  reverendo  ac  egregio  viro  d.  Jodoco  Hoetfilter  1  prothonotano 
sedis  apostolice,  decreioruni  doctore,  catedralis  Lubicensis  et  coje- 
giate  B.  Marie  virginis  ad  gradur:^  Maguntinensis  ecclesiarum  pre- 
posito  unum  ducatum  in  auro  et  XXVI  Bologninos. 
I342,  46.  1533.  reverendi  ac  egregii  vir!  dni  Jodoci  Hoitfilder  apostolicae  sedis 
prothonotarii  decretorumque  doctoris  etc.  insignia  hie  impingi  ad 
suam  Petitionen!  a  conimuni  natione  concessum  est  ob  duos  coro- 
natos  pro  eadem  natione  in  minuia  supplicationis  ad  summum 
pontificem  elargitos  anno  dni  1533  ] 

*)  episcopus  Lubicensis,  qui  obiit  Romae  .\pr.  29  a"  1551 
(al.  m  ) 
Jobst  Hutfilter  aus  Osnabrück,  als  curtisanus  und  Pfründenjäger  be- 
rüchtigt. —  1533  Mai  II  i.  Rom  (.Jodocus  Hoetsker  di,  decretor.  doctor, 
cathedralis  Lubic.  et  collegiate  ß  Marie  ad  gradus  Magunt.  ec- 
clesiar.  ppositus,  Hildensemensis  et  Mindensis  canonicus,  inscrip- 
sit  se  anno  1533  Maii  11  et  dedic  ducatos  auri  in  auro  de  camera  tres  in 
subsidium  divini  cultus  eccl.  Nationis  Germanice'  —  [idem  anno  1543  (I) 
electus  in  episc.  Lubecen.  absens  et  Rome  degens  anno  1549  gessit  officium 
provisoris  huius  eccl.  et  hospitalis,  etiam  continuando  per  annum  1555,  qui 
iubileus  est.  Et  postea  anno  1551  die  28.  Aprili  vino  venenoso  moriens 
est  ingressus  et  in  eodem  hospitali  sepultus  cuius  anima  domino  vivat:  al. 
m.]:  Lib.  Confr.  p.  44).     Er   war  auch  can.  e.  Colon.  11535  Mz  27"!  S.  Vic- 


Keck  —  Lang  701 

toris  extra  moenia  Mogunt.  et  B.  M.  V.  Erford.  (Joaiin.  II  671;;  cubi- 
cularius  et  referendar.  apostolicus. — Durch  Wahl  des  Domkapitels 
1548  Mai  26  zum  Bischof  von  Lübeck  gewählt,  vom  Papste  bestätigt. 
.Erst  1553  entschlüss  er  sich,  nacii  Lübeck  zu  reisen,  verlangte  indessen 
vorher  die  Beibehaltung  aller  seiner  frühern  Präbenden.  Über  diese  Uner- 
sättlichkeit erzürnt,  machte  ihm  der  Papst  ernstliehe  Vorwürfe',  f  1553 
Apr.  28  in  Korn.  (Epitaph:  .Jodoco  Hoytfiltero-  Osnabrug.  Lubecensi 
Episcopo  Paulo  III  et  Julio  III  Pontif  Max.  in  utraque  signatura  relatori 
et  apud  multos  etiam  principes  gratioso,  ex  huniili  loco  ad  summos  honores 
virtnte,  industria  et  laboribus  euecto,  amici  moerentes  pos.  Vixit  ann. 
LI.  mens.  III.  dies  XllII.  Obijt  anno  Salutis  M.  D.  LI.  IUI.  cal.  Maij':  Laur. 
Schrader  p.  146'').  (vgl.  Joannis  II  671 ;  F~alckenstein,  Thür.  Chron.  11^  990; 
Fahne,  Westfalen  i.  Lübeck  S.  39;  Leverkus,  ÜB.  Bist.  Lüb.  I  139;  Ebe- 
ling  I  588;   Lossen,  Briefe  d.  Masius  S.  45.  46.  77.). 

8.  Keck,  Johannes 

3198,  8.  1530.  d.  Joannein  Keck  artiuni  et  iuri.s  civilis  doctorem,  Revoii  dni  epis- 
copi  Hildesemen,  consanguineum  .  .  gratis  recepimiis  .  . 
War  im  Gefolge  des  Bischofs  von  Hildesheim.  Balthasar  Merklin. 
nach  Bologna  gekommen.  1529  Mz  10  Heidelberg  (.Joh.  Keck  a  Treviri 
Trevir.  d  .  art.  et  phil.  magister').  1529  Mz  14:  M  Johannes  Audaculus. 
alias  Keck.  Treuerensis.  1529  14  die  Martij  aduenit.  Hie  in  licentiatuni  pro- 
motus  est  in  iure  civili  18  d.  Martij  anno  prefato  iMatr  alumn.  iur.:  Töpke 
II  479  cf.  538)  Er  hat  seinem  .Verwandten  und  Gönner-  Merklin  das  Epi- 
taph gesetzt  (Fbg.  Diöc.  Arch.  III  21;  cf.  Gall.  christ  V  925  E.  Hontheim 
II  546.  wo  d.  Name  irrtümlich  Reck  lautet.  —  Wohl  mit  Joh.  Kock.  can. 
Hildes.  (Lauenstein  I  236)  und  Doctor  Joh.  Keck  vicepraeses  Imperatorius 
dns  in  Thorn  c»  1550  (Bruschius.  Chr.  mon.  Salzb.    1682   p.  57)    identisch. 

9    Kolbenschlag,  Sixtus 

182,  23.  1517.  Sixtus  Kolbenschlag  de  Mergedum  pro  beneficiis  et  meritis  in 
nationem  nostram  coUatis  incorporatus  fuit. 
Aus  Mergentheim  in  Franken?  1518  Jan.  2:  Art.  et  med.  Doctor 
Bononien.  (Perg.  No.  2  Erzb.  Arch.  Bologna).  Später  in  Zwickau.  1522 
bestellte  der  Rat  der  Stadt  Zwickau  aufs  neue  den  bisherigen  Stadtarzt 
Dr.  Sixtus  Kolbenschlag  aus  Fulda  (?)  mit  40  fl.  Besoldung,  freier  Wohnung 
u.  Heizung  (Herzog,  Chronik  d.  Stdt  Zwickau.  2.  Teil  S.  1981.  1529  ver- 
klagt der  Zwickauer  Bürger  Hieronym.  Zorn  .in  anwaldschaft  vnd  aus  vol- 
macht  doctoris  Sixti  Kolbenschlag'  den  mgr.  Leonh.  Schach  vor  dem  Rektor 
der  Universität  Leipzig  um  einige  Gulden  u.  s.  w.  (Zarncke.  Act.  Rect.  p.  32). 

10.  Lamberg,  Ambrosius  a 

308,  41.  1534.  Rev.  de  Ambrosius  a  Lamberg  eccl.  Salispurg.  decanus  duos  ex- 
hibuit  coronatos. 
Im  Gefolge  des  EB.  Lang  [s.  d.].  Ambros.  v.  Lamberg,  seit  1519  Dom- 
herr, seit  1530  Domdechant  zu  Salzburg,  1543  auch  Donipropst  z.  Lavant, 
zugleich  Domherr  zu  Brixen  u.  erzb.  Salzburg.  Ofhzial.  ■]■  1551  Mz  5  (Mitt. 
Ldsk.  Salzb.  7,  155;  Arch.  ö.  Gsch.  19,  247;  Resch,  Monuni.  f.  53). 

11.  Lang.  Matthaeus 

308,  40    1534.  Illustrissimus  ac  reverendissimus  dns  das  Matheus  S.  R.  eoclesie 
tituli  S.  Angeli  presbyter  cardinalis  archiepiscopus  Salisburgensis  etc. 
ex  summa  erga  nationem  liberalitate  viginti  Salispurgenses  dueatos 
est  elargitus  .  .  . 
Der  bekannte  Diplomat  K.  Maximilians  I.  —  Ein  Augsburger  Bürgers- 
sohn (X'etter  von  No.  2009).  in  Ingolstadt.  Wien,   Tübingen  gebildet,  dann 
in  der  kgl.  Kanzlei  thätig.  wo  er  rasch  Carriere  machte.     1500:  Dompropst 
zu  Augsburg:    1505:    Bischof    von  Gurk:    1515:  Coadjutor    von   Salzburg; 
1519:  EB.  daselbst;  Cardinal.     Seit   1519  oberstes   Mitglied   der  Regierung 
für  die  östreichischen  Lande,     f  1540  i.  72.  Lebensjahre  z.  Salzburg.   (Ul- 


702  Srnftlcbirn         Welsi-i 

mann,    Maximilian    I.  Bd.  1  S.  8io  ft.;    Derselbe    in   A.  D.  B.;   Schopf,    Ein 
Diplomat  K.  Maximilian  I.  Wien  1882). 

12    Senftleben.  Heinricus 

ic)i,  II.  1444.  d.  Hainricus  Seiiftiehcn  canonicu.-  \Vrati>laviensis  ar  B.  Marie  Mai 
nri.s  Glogoviae  de  Slczia  iicrnon  .S  Sepulchri  dominici  I,ignii-en-i 
ccclesiarum   art'hydiaconiis    nihil  dedit  nee  iurauit  neo  studuit  qui. 

corthisanus. 

Bel<annter  Curtisan,  zugleich  Rat  K.  Friedrichs  111.  —  Stammte  aus 
Gross-Glogau  (Wien  1419  Apr.:  ,Heinr.  Senftleben  de  Magna  Glogovia'). 
Litter.  apost.  scriptor  et  abbreviator,  Glogov.  et  Lignic.  ecci.  archidiaconus. 
dec.  e.  Wratisl.,  Succustos  e.  S.  Crucis  Wratisl.,  r.  e.  in  Rabsen  etc.  Von 
1'.  Nicol.  V  vielfach  zu  diplomatischen  Missionen  gebraucht.  (Cod.  d.  Sil 
XV  80.  83.  100.  102.  246;  Guden.  Cod.  Mog.  IV  339;  Uß.  Liegnitz  S.  399; 
Heyne  III  379.  81;  Chmel,  Regg.  Frid.  (III)  I  16;  Lib.  Confr.  p.  66;  Voigt, 
Fnea  Silvio  I  311.  II  35  f;  Pastor,  Gsch.  d.  P.  1  370  II  206  a.  3;  Bll.  f. 
Ldsk.  NÖstr.  25.  139:  Repertor.  No.  410.2294.  1190.  1124:  Mitt.  a.  d.  Kiiln. 
Stadtarchiv  IX  228;  Epp.  Aeneae  Sylvii.  Bas.  1571.  No.  251.  53.  55.56  9'j 
94-  99-  325-  39-  81).*) 


Mitglieder  der  Nation  in  früherer  oder  späterer  Zeit: 

13.  Alto,  Gerardus  ex 

343.  40.  1596.  Gerardus  ex  Alto  Lugdunensis  baccalarius  ao.  Septembris  medicinae 
insignüs  laurea  Bononiae  dei-oratus  I  coronatum  15  Bologninos 
3  quatrinos  nationi  dedit  MoDoXCVI. 

14    Angelus.  Daniel 

339,  48    1684.  Daniel  Angelas  .consiliarius  nationis'. 

15.  Domo  Theotonica,  frater  Henricus  de 

347,  18  1265.  fr.  Henricus  de  domo  Theotoniia,  Ferfritir  dir  i/iii/si/ini  Natinn 
bei  dir  Rekionvalil. 

16.  Frienburg,  Henricus  de 

349,  25.  1273.  Henricus  de  Frienburg,  Vertreter  der  deutschen  Naiioii. 

17.  Qerbicz,  Marcus 

339,  50.  1684.  Marc.  Gerbicz  Carniolanus  Sitticensis  philos.  et  med.  doctor. 

18.  Carlegg,  Johannes  Godefr.  a 

339,  50.  1684.  Johannes  Godefridus  a  Carlegg  Styrus  Graecensis  philos.  et  med 
doctor. 

19.  Scheurl.  Carolus 

29,  27.  1592.  d.  Carolus  Scheurl  .consiliarius  naoionis'. 

20.  Welser,  David 

29,  27.  1592.  David  Welser  Augustanus  , consiliarius'. 

Vermählt  1594  Mai  23  mit  Margar.  Rehlinger  in  Augsburg  (Hchztsbch). 
Ist  wohl  identisch  mit  David  W.  d.  ä.,  Duumvirn  in  Augsburg  (Kzgf.  G. 
Gschl.  Wels.  S.  31). 


••)  Anm.  Als  Ehrenmitglieder,  also  nicht  als  Scholaren,  zu  betrachten  sind  auch 
nachstehende  irrtümlich  in  das  Hauptverzeichnis  aufgenommenen  Personen  ivgl. 
S.  662  Anm.):  No.  1800  Kolditz,  1830  Königsmarck.  2064  Lemnius,  3007  Rem  (II), 
3751  Striegau,  3658  Stein,  3837  Pommersfelden.  3880  Topler.  Auch  Hz.  Friedrich 
V.  Sachseii  (3196)  und  die  im  Gefolge  des  Bischofs  Nicolaus  Stoltz  (.3707)  auf- 
tretenden Personen  (7)  können,  wie  dieser  selbst,  nicht  als  Scholaren  gelten. 


Sartor. 


703 


Officianten  der  Nation: 


21.  Ambrosius, 

^^z,  25.   1476.  Ambrosius  capellanus  nationis  (114,  11.  216,  35). 

22.  Brede,  Willielmus  de 

177,  9.  1417.  (procuratores)  ad  officium  seu  dignitatem  cantarie  il)  nostre  ecciesic 
magistrum  Wylhelmum  de  Brede  perpetue  assumpserunt  (cf.  178,  18). 
1403  Apr.  2  Heidelberg:  mag.  art  (,Wilh  de  Breda  ddt  a'/j  fl '). 
1434  Mai  14:  mag.Wilii.de  Brede  in  sinodo  Basil.  causar.  proconsulum, 
consuluni,  magistraius,  civiuni,  incolariim  et  inhabitatoruni  Mogunt.  sindicus 
et  procuratoi'  iWürdtwein,  Subs.  XII  141.  Vielleicht  identiscii  mit  dem 
1408  i.  Köln  eingeschriebenen  .Wilhelm,  de  Brede  Leod.  d.  .theo).'.  |Von 
diesem  ist  zu  unterscheiden  ein  jüngerer  Wilh.  de  Brede.  1410  SS.  Erfurt 
(,Wilh.  de  Brede'j.  1416  Nov.  27  Köln  i.Wilh.  de  Brede  der.  Col.  d.  ad 
art.  iur.  et  solv.'  —  postea  ppos.  S.  Cunib.,  I.  U.  D.,  can.  S.  Sever.  ab  Andr., 
conservator  privil.  univ.j.  Hervorragendes  Mitglied  der  Kölner  Juristen- 
fakultät.  f  1477-  Ausfiihilich  über  diesen  Keussen  i.  Matrikel  d.  Univ. 
Köln  I  149  a.  21.  vgl.  noch  Repertoriuni  No.  66.  2487.  Auf  diesen  letztern 
wird  von  Keussen  obige  Notiz  der  Acta  bezogen.] 

23.  Duisburg,  Johannes  de 

62,  26.   1310.  item  johanni  de  Dusburg,   qui   rationes    de   IUI   libellis  antiquis  ex- 
scripsit  XX  solides. 

24.  Gumppenberg.  Ambrosius  de 

30Z,  23.  1531:  ...  ad  d.  Ambrosium  de  Gumppenbergk  prothonotarium  apostoli- 
cum  (pro  privilegio  impetrandol  .  .  . 
Procurator  nationis  in  curia  Romana.  ~  S.  Walthers  II  v.  G.  11  der 
Apollonia  V.  Waldeck.  stud.  i.  Tübingen  (15141  und  Ingolstadt  (15181, 
Apostolischer  Notar,  Procurator  und  Sollicitator  der  deutschen  Nation  bei 
der  Kurie  in  Rom.  Dompropst  zu  Basel  und  Augsburg,  Domherr 
zu  Eichstätt,  Regensburg  u.  Würzburg.  ■]•  1574  Sept.  4  zu  Eichstätt. 
im  Kreuzgange  des  Domes  daselbst  begraben.  —  Er  hinterliess  eine  (un- 
vollendete) Selbstbiographie  in  deutscher  Sprache  ,Ain  Concept,  dz  ich 
vir  die  langweil  gemacht  habe  von  mir  selbs  meins  thons  vnd  lossen' 
u.  s.  w.  (ms.  Cod.  germ.  No.  1306  i.  K.  Hofb.  2.  Mü.).  (Gesch  d.  Familie 
v.  Gumppenberg,  S.  197 — 214;  Schelhorn,  Amoen.  litt.  XIII  243  f.  XIV  468  ff.) 

25.  Laurentii,  Nicolaus 

166,  24.   1414.  Mz  4.  (Ego)  Nicolaus  Laurencü   de  Falkinberg  clericus  Wratislavi- 

ensis  dioc.  publicus  apostolica  et  imperiali  auctoritate  notarius  (pre- 

missis  Omnibus  interfui). 

1414  Oct.  13:  Decr.  Lic.  Bonon.  (,d.  Nicolaus  laurencij  de  fallunberg 

subiectus  f.  priuato  examini  .  .  et  f.  a.  tribus   de  gratia  approb.  et  ab  uno 

simpliciter  approb.  ab  uno  vero  reprobatus  unus  autem  alius  f  qui  in  cetula 

nihil   scripsit    et   habuit   licentiam   publicam    in   S    Petro":    L.  s.  i.  p.  I).   — 

Scheint  identisch  zu   sein    mit   her  Nicolaus   Falkenberg    archidiacon.   des 

KoUegiatstiftes  zum  h.  Kreuz  in  Oppeln,  der  1414  Mai  16  mit  seinem  frater 

uterinus  ßarthol.  Laurencü    Schydlo    de   Przechod   Zinse   kauft  (C.  d.  Sil. 

\'I.  No.  132). 

26.  Nestler,  Sebastian 

249.  IG.  1496.  item   Sebastiane  Nestler   tabellario   nacionis   iurato  pro  armis  seu 
insigniis  nacionis  faciendis  XXX  Bologninos. 

27.  Oetlingen,  Heinricus  de 

'54.  3-  '394-  Hainrico  de  Otlingcn  notario  publice  nacionis  XXIIII  solides. 

28.  Sartor,  Heinricus 

296,  19.  1529.  Henricus  Sartor  nationis  ,bidellus'  pauper. 

Der  Name  kommt  so  überaus  häufig  vor,  dass  nichts  Bestimmtes  zu 
ermitteln  ist.  \'ielleicht  der  i.  Jahr  1491  i.  Tübingen  immatriculicrte  ^,,Hen- 
ricus  Sartoris  de  Constantia  nil  dedit'). 


704  Sunfler-Anß>i   —  Kohornc 

29.  Sunder-Angst,  Ileinricus 

113,  ao.   1476.  Heinriiu--    Suiulcr  -  Ang.sl    de   Amsterclams    ad    bidcllatu^    officiutn 
exequenduin  a  natione  elei^tus. 

Der  Name  Sunder-Angst  ist  in  Amsterdam  nicht  nachzuweisen,  dürftf- 
daher  wohl  als  Beiname  zu  fassen  sein  (Mitt.i. 

30.  Weynrich,  Gregorius 

171,  7.  1419    (Ego)  Gregoriu^s  Wynrich  ilericus  Wratisiaviensis;   diocesib  pubiicu-- 
imperiali  auctoritatc  nolarius  (praemissis  omnibus  interfui  .  .  .). 
1426  Jan.  14   Gregorius  Weynrich    procurator  consistorii  Wra- 
tislaviensis  (Cod.  d.  Sil.  IV  158).     ;•  1435,  begraben  im  Dom  zu  Breslau. 

31    Wichardi.  Wichardus 

194,  41.  1449.  Wichardus  Wichardi  de  Wartborg  clericus   Paderbornen^is  dyor 
sacra  imperiali  auctoritate  notarius. 
1444   Herbst   i.  Köln  {.Vighardus  de  Wartbergh.  der.  Paderborn,  d  . 
can.;  n.,  quia  cognatus  assessoris'  [sc.  Hermann!  de  Wartberg]). 

32.  Wijc,  Wilhelmus  de 

399,  23    1393  Jan.  13.  Willelnius  de  Wijc  ,notariu<:'. 

P.  Gregor  XI  provid.  1371  Mz  6  emen  Willermus  de  Wyc  mit  Kano- 
nikat  u.  Präbende  an  S.  Johann  i.  L'trccht.  Wohl  identisch  mit  dem  von 
1393 — 14.23  als  .secretarius'  oder  .oyverste  scriver'  des  Utrechter  Bischof 
Friedr.  v.  Blankenheim  erscheinenden  Wilh.  de  Wijc  (Wyej  can.  e.  S.  Peti. 
Trai.  —  Nicht  zu  verwechseln  mit  dem  1386  WS.  i.  Heidelberg,  1389  i.  Köln 
iiumatr.  Wilheimus  de  Wije;  letzterer  erscheint  1390—  ij.00  als  bedellus 
univ.  stud.  Colon  ,  1382  als  notarius  u.  1398,  in  welchem  J.  er  die  Statuten 
der  Kölner  Artistenfakultät  redigiert  (Keussen  i.  Matr.  1  40  a,  der  ihn  mit 
dem  obengenannten  identificierti.  *) 


Personen,  die  in  den  Acta  nur  als  testis(syndicus)  erscheinen: 

33.  Amphrach,  Conradus  de 

140,  14    1377.  d.  Conradus  de  Amphrach  commendator  domus  Alaniannorum  ,testis', 

34.  Preussen,  Nicolaus  de 

19z,  14.  1445.  Nicolaus  de  Prussia  .testis'. 

Vielleicht  identisch  mit  einem  bereits  genannten  Nicolaus,  jedenfalls 
Student.  1446  Mz  30:  Decr.  Lic.  Bon.  (.Nicholaus  Martini  Vetren,  (sie) 
de  Pruscia  approb.  promotusque  per  Anthonium  de  S.  Petro'). 

35.  Reuchyn,  Herard  us 

402,  31.  1475  Jan.  3:  d.  Herardus  Reuchyn  de  Alamania  , testis'. 

36.  Rohorne,  Johannes 

154,  7.  1499.  Joannes  Rohorne  ,testis'.  **) 


*)  Anm.  Hier  lässt  sich  nicht  immer  unterscheiden,  ob  wir  Personen  deutscher  Herkunft 
vor  uns  haben:  z.  B.  der  obengenannte  Ambrosius  capellanus  nacionis,  1487—96 
Thomas  bidellus,  1503  Sebastianus  tabeilio,  1532-  34  Rigo,  Henricus  (Riga)  bidelius. 

■"-)  Anm  Unter  vorstehende  Rubrik  sind  auch  aus  dem  Hauptregister  zu  versetzen 
(vgl.  S.  662  Anm.):  No.  367  Boni,  375  Bopfingen.  1155  Gnesen,  1569  Humel,  1745 
Klacher,  1814  Colonia,  1887  Crane,  2045  Lebus,  2176  Luceria,  2299  Mathie,  2324 
Meiningen,  3930  Ungerade  etc.  Die  Zahl  der  ordentlichen  Mitglieder  der  Nation 
würde  sich  demnach  (unter  Berücksichtigung  v.  S.  702  Anm.)  auf  4357  (nicht  l 
4368,  wie  S.  662  angegeben)  belaufen. 


Aich  —  Schafhuser.  _q- 

Sonstige  Personen: 

37.  Aich,  Johannes  ab 

419,  36.  1541.  qu.  d.  Joannes  ab  Aich  Agrippinas  d.  Colon.,  pater  dni  Gerardi  [s.  dj 

'38.  Blumenthal,  Henricus  a 

419,  37.  1541- Otto  fil.  dni  Henrii-i  a  Blomenthal  Brandeburg.,   dioc.  Havelberg.  . . 

39.  Craffter,  Alexander 

305,  34.  1533.  Alex.  Craffter  honorabilis  vir  civis  August.  .  . 

Ueberbringt  der  Nation  im  Auftrag  des  Card.  Tridentinus  Chph. 
Madrutz  [s.  d.]  ein  Geldgeschenk.  —  War  wohl  ein  Augsburger  Kaufmann. 
Vielleicht  Vater  des  Ant.  Craffter  [s.  d.]. 

40.  Lattorff,  Joachimus  a 

315.  43    1538-  venerabilis  et  nobili.s  Joachimus  a  Latroff  can.  Mersburgensis  «i?/-- 

reklit  im  Namen  des  Bischofs  von  Hildesheim  Valentin  v.  Tetitleben 

|s.  d.j  der  Nation  ein  Ehren  ^eschenk  als  Dank  für  die  dem  Bischof 

gesandte  Gratulati  nsepistel.  (cf.  322,  6) 

Joachim  v.  Lattorff,  S.  des  Jacob  v.  L.  —  1502  Wittenberg  (.Joachim 

latorfT  de  lindaW);  1504:  bacc.  art.    Seit  1524  als  can.  e.  Magdeb.  erwähnt. 

war  auch  Domherr  und  Kellner  zu  Halberstadt  (1548J   und   Domherr  zu 

.VIerseburg;  von  1558 — 59  Propst  der  Kirche  zu  Havelberg,    f  1561 

Oct.  zu  Magdeburg  als  Senior  des  dortigen  Domkapitels.  (Nach  Val.  Sinceri 

Historie  u.  Genealogie  der  alten  adlichen  Familie  v.  L.  2.  Aufl.  (1760)  S.  33  f. 

v'gl.  a.  Lib.  Confr.  d.  136.  138,  wo  ein  zweimaliger  Aufenthalt  in  Rom  (1530. 

1543)  angemerkt  ist;    Riedel   A.  111   202.  204;    Lentz,  Havelberg.  Stiftshist. 

S.  84;  Heidemann,  Ref.  i.  Brandenb.  S.339;  Hertel,  Prog.  Magdeb.  1895.  S.  12  f 

Opel  i.  N.  Mitt.  a.  d.  Geb.  bist,  antiq.  Forsch.  XIV  S.  197  f.,  daselbst  4  Briefe 

V.  ihm  (dd.  Rom.  1551 — 52)  an  Chph  v.  Strass  [s.  d.];  Regest,  und  4  Brief,  v. 

ihm  u.  Joh.  v.  VVallwitz  [s.  d.]  vom  Reichstg  zu  Augsburg    1548:    N.  Mitt. 

XIV.  S.  289  ft'.). 

41.  Lauenburg,  Eghardus  de 

119.  29,  1349.  Eghardus  de  Louenborch  (accepit)  IX  solidos  pro  una  magna  cute 
pergameni  et  pro  copia  duorum  privilegiorum. 

42.  Maler,  Lucas 

421,  28.  1542  Jun.  28.  magistro  Lucha  qu.  Coradi  Maler  de  AUamania  habitatore 
Bononiae  in  capella   Sanctae  Mariae  de   Baronella  , teste'. 

43.  Nassau,  Wilhelmus  comes  de 

328.  21.  1542.  generosus  clarissimusque  d.  Gulielinus  comes  de  Nassau  in  Gefolge 
K.  Karl  f  /;(  Bologna,  Gönner  der  Nation. 

44.  Petz,  Hieronymus  [negociator  Njrimberg.] 

294,  39.  1528.  a  Hieronimo  Becz  nomhie  Valentin!  Haubicz   .  .  .  recepimus. 

Hieronymus  Betz  (Petz)  d.  ä.,  Bürger  z.  Nürnberg,  der  a.  28.  Jul.  1529 
eine  Wappenverbesserung  durch  K.  Karl  V  erhält  .(Wien.  Adelsarch.).  — 
Willibald  Pirkheymer  hatte  ihm  e.  Brief  z.  Besorgung  a.  Cochlaeus  i.  Bo- 
logna gegeben  (Brief  d.  Cochl.  v.  1516  Dz.  31  b.  Heumann,  Anal.  litt.  p.  4.  36). 

45.  Schafhuser,  Johannes 

250.  29.  1497.  domus  Johannis  Scafhusen  in  Catlaro. 

Nürnberger  Kaufmann  u.  Studenten-Hauswirt  in  Bologna,  Verwandter 
des  Chph.  Scheurl  [s.  d.|  (.Ex  Italia  profectus  sum  culpa  illius  perfidi  Mul- 
beckii  [s.  d.]  obaeratus,  simul  et  negotiis  nonnuUis  implicitus,  quae  ne  tibi 
sim  molestus,  ad  longum  parenti  meo  Joanni  Schafhuso  perscripsi": 
Scheurl  an  Ernst  v.  Schleinitz  fs.  d.]  Briefbuch  S.  50).  1509  Jan.  schickt 
Scheurl  dem  .Schafhuser'  den  von  ihm  verfassten  Rotulus  der  Witten- 
berger Universität.  1509  und  1510  empfiehlt  er  ,dem  guten  Greis  Joh. 
Schafhuser'  angelegentlichst  seine  Schüler  Wolfg.  Melierstadt  [s.  d.]  und 
Casp.  Schlick;  noch  1513  lässt  er  ihn  grüssen  iBriefb.  S.  56;  N.  Mitt.  a.  d. 
Geb.  hist.  antiq.  Forsch.  1897  tXIX)  S.  417,  436). 

Deutsche  Studenten  in  Bulogn-i.  45 


7o6 


Scherbe  —  Schult»- 


46.  Scherbe,  Jacobus 

399,  35.  1396  Jan.  7.    Ilnstrumentum   confcctum]    in  domo   liabila('ionis  veiierabilis 
viri  diii  Jaiobi  Sceibe  de  Selonia  (Curonia?)  legum  doctoris 
et  lirentiati  in  iure  canonico  .  .  . 
Die  Herausgeber  haben   das  im  Text  stehende   undeutliche  und  un- 
erklärliche de  , Selonia'  in  Curonia  geändert;  doch  wird  der  Name  Scerbe 
in  Livländischen  Quellen  nicht  genannt   (Schwanz,    Mitt.   Gsch.  Livl.   XIV 
Hft.  4). 

47.  Scherenberg,  Rudolfus  a 

209,  33.  1490  .  .  .  insignia  episcopi   Herbipolensis  Rudolfi   II  a  Scherenberg  .  . 
Thomas  de  Lapide  stiftet  das  Wappen  des  genannten   Würzburger 
Bischofs  (1466  Apr.  30  bis  1495  Apr.  291  in  das  Album  Nationis. 

48.  Schulte,  Georgius 

229,  32.  1481.  a  dno  Goorgio  Sculteti  de  Bol  librorum  venditore  Constanoi- 

ensis  dioc.  quattuor  grossos  Bononienses. 

230,  10.  1482.  item  pro  ligatura    unius   psalterii,   quod    dedit   Jeorgius   Schultet!, 

VI  Bolendinos. 
[231.  IG.  1484.  item    duos  grosses  pro  ligatura  unius  psalterii,  quem  ddt  Georgius 
Crasfus ) 
Identisch  mit  Georgius  Crasfus  (No.  1891)? 


Personen-  und  Ortsregister. 


4  5* 


Register 


Die  mit  *  bezeichneten  Namen  sind  auch   im  Nachtrag    (S.  662  ff.),  die  in    (— ]  gesetzten   im  Verzeichnis  der 

Nichlmitglieder  (S.  6gg  ff.)  aufzusuchen.    Auszuscheiden  sind  aus  dem  Verzeichnis  der  Mitglieder,  die  mit  fver  - 

sehenen  Namen  (vgl.  S.  661). 


Aachen,  Aquis,  Aquensis,Ä/ieMi^r.,  Christian, 
de  (1296). 

—      Tilman.  de  (1326).  t\  Aich. 

Abbel,  Jac,  de  Argentina  (150a). 
Abbenborgh,  Conr.,dec.  Bardewic.(i438).* 
Abecyer,  Abziher,  Job.,  de  Prusia  (1401). 
Abu,  Petr.,  de  Dacia  (1296). 
Ahlach,  Albach,  Hohenzollern,  Frid.  de,  Const 

d.  (1367). 
Absalonis.  Absloenus,  Rud. ,  de  Lovania  ( 1 5 1 3 ). 
Abstetten,    Aptsteten,    Pat.  d.,    NÖstr.,  Jac. 

pleb.  in  (1343)- 
Abt,  Christoph.,  Lypsensis  (1539). 
Aca  V.  Aken. 

Achardi,  Alb.,  de  Austria  (1366). 
Achdorf,    Achtorf,  NBayern,    Ulr.   de,    can. 

Fris.  (1336). 
Achtznicht,    Amelius,    Georg.,    Moravus 

(1518). 
Adae  v.  Delft. 
Adelgayss,  Phil.  (1561).* 
Adelzhofen,    OBayern,   AdoIsholTer,    Leonh. 

(de),  can.  Fris.  (1488). 
Adolfi,  Joh.,  de  Frisia  (iiqS). 
Adriach,    Adriacum,    Salzb.  d.,   Steiermark, 

Chunr.  pleb.  in  (1336). 
Aergel  v.  Arkel. 
Aesticampianus  v.  Rhagius. 
Agawang,      Agenbanch,      Bayr.     Scliwaben. 

Herrn,  de  (13 17). 
Agre,  Wernh.  r.  e.  in  (1300). 
Agricola,  Rud.,deGrunigen  de  Fris. (1487). 
lAgrippa,  Corn.  Henr.  (1530).] 
Agrippina  v.  Köln. 

Aham,    Christoph,    ab,    Bavarus   (1543).  * 
Ahlefeld.  Aleveit,  Anevelt,  Anevelde,  Gots- 
calc.  de,  ex  Holdsatia.,  thes.  Slesw. 
et  can.  Roschild.  (1498). 
—      Joh.  de,  d.  Slesw.  (1502). 
Ahorn  er.  Wo!  flg.  (1506).* 
Ahrneiler,  .i\r\vilre,  Armulre,  Bhcinpr.,  Joh. 

de  (1198). 
Aich,  Aquitanus,  Agrippinas,  d.  Col,,  Gerh. 
ab  (1533).* 

|—    Joh.  ab,  Agrippinas  (1541)]. 
A'uhberg,  Aichperg,  Conr.  de,  r.  e.  in  Leubtz 

(1360). 


Äichen,  Aichain,   Württ.,  Cunr    de,  r.  e.  in 

Sybretzwiler  (1324). 
Aicheren  v.  Eichhorn. 
Aychster,  Ayster,  Joh.  (1516).  * 
Aierschmaltz  v.  Ayrnschmaltz. 
Aigner,  Aiginer,  Paul..  Bohem.  (1553). 
Ainkhürn,  Anchuirm,  Joh.  (1365). 
Ayrnschmaltz,  Aierschmaltz,  Airmschmalcz, 

Ayrimschmaltz,  Georg.,  Bavarus  (1544).  * 
Aysten,  Conr.  de  (1325). 
Ayster  v.  Aychster 

Aistersheim,    Estersheim,    Wolfer.   de,   Pat. 
d.  OOstreich  (13 14).  * 
—  Herrn,  mag.  dni  de  (13 14). 

Aken,  Aca,   Pr.  Sachsen,    Magd,    d.,    lieinr. 

de  (1316). 
Albach  1'.  Ablach. 
S.  Albano,  S.Alban,  Bayr. Pfalz?,  OBayern? 

Nie.  de  (1289). 
Alber,  Matthias,  Brixinensis  (1516).  * 
Alberstorff.  Ant.  de  11515).* 
Albinus  a  Helfenberg,  Thom.,  Bohemus 

(1551)  * 
A 1  c  h  e m ,  Aisheim,  Bayr.  Pfalz?,  Bheinhessen ? 

Bruno  de  (1302). 
Aldendorf,   Oldendorf  a   d.  Buhr,   Herrn. 

de,  can.  Monast.  (1346).* 
Alemannia,  Alb.  de  v.  Poylch 

—  Everhard.  de      v.  Gumming. 

—  Conr.  de  v.  Leipzig. 
Alefeit,  Phil.,  Magunt.  d.  (1499).* 
Alfyn,  Wilh.,  de  Leydis,  Holland.,  r.  e.  in 

Aifvn  (1466). 
Alha'rtingen,  Pat.  d.  ,OÖÄ<r.,  Sighard  de 

(1320). 
Alis  leger  v.  Olisleger. 
Allama,   Winald.,  de  Meriden,  Merdum, 

Marteren,  Frisius  (1426).  * 
Allonis,    Gisbert.,    dioc.    Trac,   Phrisius, 

Snedris  (1521). 
Alman,  Georg.,  Magdeburg.  (1518V 

—        Henr.,  patrit.  Magdeburg  (1550).  * 
Almesleben  c    Alvenslelien. 
Alsfeld.  Alsvelt,  Hesse»,  Wolpert.  de  U296) 

V.  Alefeit. 
Aisheim  v.  Alchem. 
Alt,  Allt,  Joh.,  Salzburgensis  (1541). 


7IO 


Register. 


Alt,  Wolffg.,  Salzburgensis  (1555).* 

Alta  Alamania,  Joh.  de  (1395)- 

Alt  ach,  Altaich,'Bayerti,  fr.  Otto  de  (1305).* 

—       fr.  Uco  de  (1305). 
Alta  villa,  Joh.  de,  ppos.  e  S.  Marie  Trai. 

(1381).  *  V.  Altorf. 
Altbech,  Alex.  (1553). 
Altdorf  V.  Altorf. 
Altdorffer,  Georg.,  deLantzutta.  Fris.  d. 

(145*)- 
Alten,  Eberh.  de,  Hild.  d.  (1310). 

—  Joh.  de,  cler.  Mind.  (1368). 
Altenburg,    Aquileg.    d.,     Krain?   Sifrid. 

—  de  (1315).   ,Vird.  d.  ,Theoder. 

de  (1337)- 
Altenmuldorf  v.  Alt-Miihldm-f. 
Altmann  v.  Winzer. 
Altmann,  Altman,  Sigismund.,  de  Schmid- 

muel  (1500). 
Alt-Mühldorf,  Altenmuldorf,  AltenmoUdorf, 
Muldorf,  Salzburg,  d.,  Joh.  r.  e.  in  (1357). 
|Alto,  Gerard.  e.x  (1596)). 
Altorf,    Altavilla,    O.    Vri'»    C.  Solothum? 
Con.st.  d.,  Jac.  de  (1337). 

—  Ulr.  de  (13x0). 

Alvensleben,   Ah-ensleve.    Busso    de,  Magd 
d.   (1480). 

—  Busso  de,  Havelb.  d.  (149z).  * 

—  Almesleben,  Frid.  de,  Halberst 
d.  (1491) 

Alwer,  Martin.,  de  Prusia,  Ladisl.  d.  (1451). 
Alzei,  Bheinhessen,  Alzeya,  Cunr.  de  (1345). 

—  Wernh.  de  (1304). 
Alzionensis,   Nicol.,  ppos.  (1294). 

S.  Äniarin,  S.  Amarino  ,  S.  Hemerino,  OEl 
sass,  Heinr.  de,  Basil.  d.  (1345) 

—  Joh.  de,  conventualis  in  Sulz, 
Basil.  d.,  fr.  Ord.  S.  Joh.  Hieros 
(1334) 

—  Cuno  de  (iz88). 

Amberg,  Amberch,  Bayern,  Oberpfalz,  Alhard. 
de  (1304) 

—  Heinr.  de,  de  Bavaria,  can.  Ratisp. 

(1359)- 
[Ambrosius.  capellanus  nationis   (1476)] 
Amelius  v.  Achtznicht. 
Amelunxen,  Amelunx,  Robertus  ab(i55i).* 
Amenstorph  v.  Ammendorf. 
Amer,  Wilh ,  de  Breda,  Leod.  d.  (1389). 
Amerbachius,  Basil.,  Basiliensis  (1555).  * 
Amersoyen,  Amersode,  Niederlande,  Pr. 

Gelderland,    Paul.,  de  Hattem,    Gelrensis 

(1474). 
Amiaxo  v.  Eds. 

Amman,  Joh.,  de  Rotenburch  (1356). 
Ammendorf?,  Amenstorph,  Henr.  de  (1196). 
Amoltern,  Ammolder,  Amolter,    Baden, 
Joh.  de,  can.  Lutenb.,  Arg.  d. 

(1315)- 

—  Chunr.  de  (1317). 

—  Lud.  de  (1291). 
[Amphrach, Conr. de, commendator  domus 

Alamannorum  (1377).] 
Amplonies,   Mauric,  Monast.  (1506) 

r.  Ploennies. 
[Ampten,  Frid.,  Osil.  e.  ppos.  (1541).] 
Amsterdam,  Trai.  d.,  Hildebr.  de  (1481). 
—  Sibr.  (Isbr.)  de  (1489). 


Atiaro,  Ancarano?  Enkirch?  v.  Sponheim. 

Anasum  1;.  Ena. 

Anchuirm  v.  Ainkhiirn. 

Andernach,  Andernacum,  Rgh.  CoUenz,  Joh. 

de  (1195). 
Andreae,   Gregor,  de    Mölhausen,    cler 

Warm.  d.  (1453). 
S.  Andreae  in  Äkkental,  Hagintal,Mekken- 

tal ,     vor    dem     Haagenthal,     Patav.     d., 

NÖstreich,  Cxinr .  pleb.  (1344). 
Anevelt  c.  Ahkfeld. 
Angelbeck,  AngeWach,  NOestr.,  Thom.de, 

Austria,  r.  e.  i.  Forst,  Pat.  d.  (1439). 
[Angelus,  Daniel  (1592).) 

—         Gregor.,  Aug.  d.  (151 1). 
Anhalt,  Joh.  princeps  de,  comes    de  A- 
scania,  can.  Magd.  (1453).  * 

—  Sifrid.  comes  de  (1192).  * 
Anhausen  v.  Onehusen. 
Anckersen,  Petr.,Haderslevensis,(i507i  • 
Anklam,    Rgb.  Stettin,   Enklem,  Tanglim, 

—  Barthol.  de.  Camin  d.  (1346). 

—  Burkhard,  de  (1341). 

—  Herman.  (Henr.)  de  (1346). 

—  Jenekin.  de  (1348). 

Anser,  Nicol.,    de  Sobieslavia,  Bohemus 

(1504)- 
Anwil,  Bure,  de,  can.  e.  in  Cella  episcopali, 

Const.  d   {1382). 
Apaz  V.  Kolo. 

Apolda,  Appolden,  S.  TTeiwa»- Henr. de (1291). 
Apothecarii,  Hinr.,  de  Treveri,  can.  S. 

Sim.  Trev.  (1484). 
Appel,  Hameyd.,  Verd.d., ppos. i. Uliessen 
(1433^- 

—  Willibald   (1500).* 
Appolden  v.  Apolda. 
Aptsteten  r.  Abstetten. 
Aquae  v.  Aachen. 

Aquilegiensis  d.,  Acquileyensis  d.,  Aqiü- 
leja,  Oeit reich,   Igtrien, 

—  Henricus  (1347). 

—  Wilh.  (1347). 
Aquitanus  v.  Aich. 

Aran,  Aarau?  Henr.  de  (1300). 
Arberg,  Cunr.  de  (1302). 
Arhon.  Arbona,  Heinr.  de,  Const.  d.  (1317). 
Arburg,  Artburch,  Rodolf.  de  (1296). 
Arena,  Joh.  de,  Mogunt.  d.  (1322). 
Arend,  Arennd,    Christoph.,   ab   Acken   ad 

Albim  (1548).  * 
Argentina  r.  Strasshurg. 
Arkel,  Aergel,  Erkel,  Herchel,   Niederlande. 

—  joh.  de,  dominus  de  Monte,  can.  Trai. 
(1338).  * 
Arlenius,  Arnold., vonEinholcz,  \Pei-alos]  , 

Aquisgranen.  (1537). 
Armulre  v.  Ahnceiler. 
Arnesti,  Joh.,  Brunensis  (1495). 
Amheim,  Arnhem,   Amheym,  Niederlande, 

—  Arnold,  de  (1367). 

—  Winand.  de,  Trai.  d.  (1499V 
Arnim.   Arnheim,    Erasm.,   Brandeb.    d 

('491)-  * 

—  Georg.,  ex  Marchia  (1560).  ^ 

—  Joachim,  ab  (1560).  * 
Arnsholden,    ArnmcaMe?.    Gerhard,    de 

(I305)- 


Register. 


711 


Arnsperg,  Otto  ab  (1553). 

Arnstadt,  Arnstedt,  Balthas.  de  (1554).* 

—  Theoderic.  de  (1464). 
Arnswalde.  Rqb.  Frankfurt  a.  0.,. 

—  Guilhelm.  de,  deSaxonia.Ord. 
S.Joh.lheros.,  Camin.  d.  (1344) 

Arthur ch  v.  Arhurg. 
Arwilre  v.  Ahrweiler. 
Asbegk,  Westpile»,  Joh.  de  (1470). 
As  c  e  n  d  i  a  v.  Esuen. 

Asch,  Ernest  ab,  de  Landesliuta  (1545),  * 

Aschaffenliurg,   Aschaffenburgensis,  Bayern, 

UFranlten,Berio\d.,can.{iz()Ci). 

—  Heilm.,  can.  (1295). 

—  Conr.  can.  in,  r.  e.  in  Ubs- 
lingen  (1295). 

Ascheri,  Michael,  de  Dacia  (1300). 
Askenbrarch,     Ascheberg'!',      Äschebrock  ?, 

—  Wilh.  de  (1480). 

A  s  p  a  r  n ,  NOestreich,  a.  d.  Zaya,  Erliard.  de, 

cler.  Pat.  d.  (1347). 
Attendorn,   Atendorn,    Athendorn,    Atten- 
derne,  Westfalen. 

—  Eberh.  de,  de  -Saxonia,  can.  Lu- 
bic.  (1365). 

—  Joh.  de  (1295). 
Audacis,  Marquard.,  v.  Woldehorn. 
Auenheim,  Avenheim,  Elsaas'f,  Baden'^  Herrn., 

r.  e.  in  (1304). 
Auer,  Deodelczausensis, Joh. .Fris.d.(  1542). 

—  a  Tobel,  Julius,  Bavarus  (1559). 
Auerbach  v.  Aurpachius    Orbach. 
Auersperg,  Georg,  ab  (1556). 

—  Joh.  baro  ab,  domin.i.  Schon- 
berg, marschaicus  Carniolae 
et  Dalmatiae  (1554).  * 

—  Wolfg.  Engelb,  ab,  domin.i. 
Schonberg  (1535).  * 

A  u  f  s  e  s  s ,  Aufsas,  Auffsess,  Autses,  Georg, 
de,  de  Treunfels,  Bamberg,  d. 
(1504). 

—  Jodoc.  de,can.  Bamberg.(i492).* 
Augezd,  Augezdetz,  Ernest.  de,  Bohem.  ( 1 504). 
Augsburg,  Augusta.  fr.  Berthold,  de  (1312). 

—  Berthold,  de  (13 15) 

—  Frid.  de  v.  Spet. 

—  Heinr.  de  (1291),  * 

—  Casp    de  (1471). 

—  Conr.  de  (12941. 

—  Chunr.  de  (13181. 

—  Cunr.  de,  frater  Ulrici  (1331V 

—  Manegold.  de  (1304). 

—  Martin.  Au^sb.  d.        v.  Ruse. 

—  Ulr.  de,  frater  Cunradi  (1331).* 
Aulock,  Vloch,  Aulogk,  Cunr.  de,  can.  S  Cru- 

cis  Wratisl.  de  Polonia  (1336). 

—  Frid.  de,  Frutenus  (1555). 
Aurpachius,  Joh.,  Bavarus  (1557).  * 
Averenck,  Petr.,  Davantr.  Trai.  d.  (1500). 
Avus  i).  Stenzlavus. 

Avenheim  v.  Auenheiiii. 

Awer  V.  Auer. 

Babenberg  r    Bamberg. 

Baccardi,  Thom.,  \ic.  e.  i  (iudstät  Warm. 

d.  (1497). 
Bachern  v.  Bathem  it.  Begin. 
ßächlingeii,     Württemberg,  Bachlingen, 

Rudeg.  de,  can.  Novi  Mon   Herbip  (1323V 


Baden,  Paden,  Heinr.  de  (1369). 

—  Nie.  pleb.  in  (1367J. 

—  Beruh,   fil.  marchionis   de,  pastor 
i.  Besekeim  (1422).  * 

Badenweiler,  Baldenwelre,  Badest,  Walterus 

de  (1310). 
Baidenhoven,  dns  de  (1319). 
Bayern,  Babaria,  Baaria,  Bavaria,  Andr.  de, 
de  Eanzuta,  Ord.  S.  Bened.  (1349). 

—  Gotfr.  de  (1309). 

—  Herm.  de  (1310). 

—  Hildebr.  de,  frater  Ottonis  (1341). 

—  Joh  fil.ducis  de,  el.  Frising.  (1379).* 

—  Ludov.  de,  r.  e.  in  Verdern  (1343). 

—  Otto  de,  frater  Hildebrandi  (1341). 

—  fr.  Rudeg.  de,  Ord.  S.  Bened.  (1349). 

—  Ulr.  de  (1290). 

—  Ulr.  de  (i486). 

—  Wilh.  de  [ex  ducibus  de]  (1420). 

—  Wolfg.    dux   de,    comes  Palatinus 
Rheni  (1465». 

Balbitz  V.  Wallwitz. 
Balborne,  Herrn,  de,  (1294). 
Balckmacher.  Erh.,  can.  S.  Jacobi  Bam- 
berg, (1503).  * 
Baldebrechtus,  dns  (1291). 
Baldenwelre  v.  Badcnwe'der. 
Balduwini,  Joh.,   de  Osenbrügge  (1335). 
Bai  du  in  US,      Joli.     Albert.     [Traiectensis] 
(1500). 
—  Joh.Cosm.,Traiectensis(i5oo). 

Baltesdorf,  Salzb.  d.,  M'altersdorf  i.  Steiei-- 

mark'?  Richerius  pleb.  in  (1325). 
Bamberg,    Bambergensis,    Babenberc,    Pa- 
bensis,    Frid.,    can.  S.   Steph.   in 

(13151- 

—  Ebo  de  c.  l'aris. 

—  Gerung,  de  I1319). 

—  Gunth.  canonicus  (13 15). 

—  Hardegn.  de  v.  ^yiesent'hau. 

—  Her    de,   can.   S.   lac.   Bamberg 
(1306). 

—  Herm.  d.  (,1314). 

|  — ]        Herrn.,  mag.   Guntheri,    can.   B. 
I1315). 

—  Lyppold.de,(  1314)5. 661  Ko.  4394. 
Bamgartner  v.  Baumgartner. 

Bamst.  Joh.  (1393). 

Bau  V.  Bmt 

Bande,  Rudolf,  de  (1510). 

Bann,  Rudolf,  de  {1331) 

Baut,  Wilbrand.,  clor.  Osnab.  d.  (1367). 

Bappenheim  v.  Papijer.heim. 

Barben chon,    Joh.    de,    dict.    de   Dono- 

stephen,    Leod.,    Huyens.    et   Nyvell.  o. 

can.  (1413)-  * 
Bärbinger  v.  Berbinger. 
Barby,  Barbi,    Rgb.    Magdeburg,    Gerh.    de 
(1296). 

—      Joh.  de,  ppos.  i.  Walbick  (1419). 
Bärwinkel  v.  Berwinkel. 
Bardeleben,  Bartlieben,  Heinr.  de  (1300)- 
Barcekow,  v.  Barsekow. 
Bardfelde  i'.  Bortfelde. 
Bardoiviek,  Bardewic,    Rgb.  Lüneburg. 

—  Wilh.  dict.  de  (12991  r.  Lübeck. 
Barisiensis  v.  Paeris. 

Bärnreuth  v.  Pereureut. 


712 


Register. 


Barsekotv,  Barcekow,  Barzekow,  Hinr.,  can. 

regul.  i  Belbuck  (1427). 
Barsexcisch^  v.  Baswihc. 
Bart,  Part,  Casp.,  Monacen.  Fris.  d.  (1496).  * 
Bartenslehen,  Bertensleve,  Busso  de,  Kal- 
berst, d.  (1498). 
—  Guntielni.  de  (1489).  * 

Bartlieben,  v.  Bnrdelchoi. 
Baruth,  welches?  Baruch,  Iswinus  de  (1296). 
Barzekow,  v.  Barsekou: 
Barzius  v.  Olisleger. 
Basdorf  v.  Baliendorf. 
Basel,  Basilca,  Frid.  de  (1296). 

—  Henr.  de  (1292). 

—  Henr.  de,  socius  dni  Rudolfi  (1324I. 

—  Joh.  de  {1293). 

—  Ludov.  de  (1318). 

—  Lutold.  de  (1331) 

—  Nicol.  de  (1295). 

—  Pauler  de  (1290). 

—  Paul,  de  (13 16). 

—  Raymund,  de  (1296). 

—  Rud.  de.  eiusd.  d.  (1314!. 

—  Rud.  de,  |de  Gebwilr],  can.  e.  Co- 
lumb.  (1324) 

—  scholasticus  de  (1297). 

—  Ulr.  de,  can.  S.  Petri  (1299). 

—  Winand.  de  (1317I. 
Basioc  V.  Posslack. 
Baswihc,  Walterus  de  (1305). 
Bathem,  Brtf/iP)«,Wernh.de, can  S.Castor. 

Confluent.  (1300).  i'.  Begin 

Batzendorf,  Bazendorf,  Bazindorph,  Roland 

de  (1296). 
Bau,  Ban,  joh  ,  can.  e.  scol.  Meclin.  (1390).  * 
Bauemfeind  v.  Pauerfindt. 
Baiimbach  v.  Bornbach. 
Baumgarten,  Paungarten,  ^Ostreich,  Chadold. 

de  (1326). 
Baumgartner,  Pamgartner,  Augustin.  de, 
Monacensis  I1553J.  * 
Bamgartner,  Joh.  e.xKopf- 
stein  (i50o\  * 

—  Baungarttner,  Joh.  Eme- 
ranus,a  Fraunstein  et  Eyl- 
zing    d   Patav.  (1545).  * 

—  Baumgarten ,  Wolfgang. 
e.\  Kuefstein  (1507).  * 

—  Baumgartner,  Wolfgang. 
Brixinensis  (ii;23).  * 

Bautzen,  Budeszin,    Buznensis  Herrn,    de, 
can.  B.  (1368). 

—  Joh.,  can.  B.  (1305). 
Bavaria  i'.  Bayern. 

Bavarie,  Frid.,'can.S.Petrisen.  Arg. (1502). 
Bazindorph  v.  Batzendorf. 
Beabelhem,  Udalr.,  de  ScoplTen,  Const. 

d.  (1479).  * 
ßebenburg,     Bebenburch,    Engelh.    de 
(1326).  * 
—  Lupoid,    de,    can.    Herbip. 

(1316)  * 
Bebersac  v.  Pfeffersack. 
Bechinie  a  Lusan,  Bechin  von  Lazan,  La- 

zian,   Bohemus,  Petr.  (1530).  * 
Bechstet,  Betstec,  Conr.,  pleb.  i.  Camino. 

Aquil.  d.  (1414). 
Becht,  Everh.,  de  Ulm,  Const.  d.  (1481). 


Bechthal,  Bechtal,  Betheler,  Pctal,  Bayern, 
Franken. 

—  Goifr.  de  (1304) 

—  Heinr.  de  (1295). 

Becker,  Begker,  Andr.  Magdeb.  d.  (1491J. 

—  Dideric.  can.  e.  S.  Marie  Halbcr- 
stad.  (1439). 

Bederheym,  Berthold.. de Gotingen (1447). 
Beeck,  Leonard,  past.  i.  Prumeren,  Col.  d. 

(1492). 
Beer,  Bar,  Andr,  de  Falconibus,  de  Ca- 

mencz,  Stülp,  d.  (1452). 
Beerstrat  en ,  Joh. 
Beffenhusen   c.  Pfe/fenhausen. 
B  e  g  g  i  1  n  h  a  y  m  v.  BUckelheim . 
Begin.  Bachern,  Joh.  de,  de  Colonia  (1344). 
V.  Bathem. 
Begke,  Beghe,  Joh  ,  Cliven.,  Col.  d.  1 1491). 
Begker  v.  Becker 
Behain,  Heinr.,  der.  Const.  (1379). 
Behem,  Herm  ,  Hildesh.  d.  (1479). 
Beichlingen,    Bichlingen,     Bitheiingen,    Bi- 
zingen. Ryb.  Erfurt. 

—  Frid.  de  (1293). 

—  Frid.  de  (1485).  * 

Beyer,  Theoderic,  ppos.  Hümerc.  (1428). 
Beyerl,  Wolfgang,  de  Kirzpuhel,  Salzb. 

d.  (14961. 
Beis,  Wys,  Gunth.  (1518). 
Beke,  Erasm.  de,  de  Prussia,  can.  Warm. 

11412). 
Belasium,  Belasy,  Tirol  v.  Khuen. 
Below,  Belaw,  Georg  a,  Pomer.  (1557). 

—  Gerh.  a  (1553). 

Beizheim,  Belsheim,  Bayern,  Schwaben,  Ang.  d 

—  Cunradus  r.  e.  in  (1314). 
IBemelberg,  Boyneburg,  Conr.  de,  exer- 

citus  S    Mai    summus  capitaneus  (i53o>.j 
Benn  v.  Senn. 
B  e  r  r.  Beer. 
Berbinger,  Bärhinyer  von  Bärhing,  Georg. 

can.  Fris.  (1487). 
Berbisdorff,  Joh.  a,  Misn.  (1559).  * 
Berhurghöfen'f  Berburghosen,  Herbip.  d. 

—  Conr ,  de  Franconia,  r.  e.  in 
(1324)- 

Berdno,  Arnold,  de,  can.  Bonen.  (1299). 
Berendorf,  Berndorf,  OPfalz? 

—  Cunr.  de  (1294)  r.  Perndorfer. 
Berg,  Heinr.  de,  r.  e.  in  Magersdorf  (1343) 

—  Marquard.   de,  can.  Aug.  et  Bamb. 
(1551)- 

I —      Robertusduxde.episc.  Patav.(i387)l. 

—  Sigism.  a,  Bamberg.  (1558).  v.  Monte. 
Berge    de    Hernsdorff,    Joachim,    de, 

Silesius  ( 15581. 
Bergen,  Joh.  de  (i474)- 
Berger,  Gabriel  (1516). 
Berghammer  v.  Echa. 
Berghusen,  Berghatisen,  Baden. 

—  Joh  ,  r.  e.  in  (1341). 
Berghes,     Bergis,    Ant.,    comes   de,    abbas 

Montis  S.  Marie  (1477).  * 
Bergis  v.  Berghes. 
Berhulm,  Hinr.  dictus  (1304). 
Berhusel,  Heinr   (1310). 
Berigancia  v.  Bregenz. 
Beringen,  Heinr.  de,  can.  Aug.  (1323). 


Register. 


7^3 


Beringen,  Marquard.  de,  can.Aug.  (13^3). 
Berka,  Joh.  de  (1317).  "* 
Berlein  v.  Berlin. 
Berlem  v.  Berlin. 

Berlin  ,Berlinus,Perlinus,Georg.,Dunckels- 
puhlensis  (1557).  * 
— •       Berlem,  Perler  ,Hieron. de  Dinkels- 
puhel  (1473). 

—  Berlein,  Berlen,  Joh.,  de  Dinkels- 
puhel  (1470). 

—  Lucas,    de   Dinkelspihel    (1555).  * 
Berlin, Perlin,  Brandeburg,  dyoc,  Jac.  de 

(142.7)- 

—  Joh.  de  (1343*. 

—  kic.  de  (1298). 

—  Theoderic.  de  (1296). 

Bern,  Petr.  de,  Lau-sunensis  d.  (1316). 
Bernir,    Henr.,   de   Moguntia,   socius    dni 
Sifridi  comitis  de  Anhalt  (1293).  * 

—  Bernyr,  Joh  ,  de  Augusta  (1464).  * 
Bernstein,  Bernstain.  Perestannus.Jarosl. 

baro  in,  Bohemus  (1559).  * 
—  Petr.  de,  nobilis  Misn.  (1501).  * 

B  er  sich,    Persk,    Joh.,    can.    Novi    Mon. 

Herbip.  "(1344). 
Berswort,  Segebold., de Tremonia(i407).* 
Bertensie ve  v.  Barlevsleben. 
Bertholdi  v.  Monachi. 
Bertholdus,  mag.  (1301). 

—  dominus  (1317). 

Berwinkel,  Berwinkele,  Gunzel.  de,  can. 
B.  M.  Halberst.  (1300). 
Gunzel.  de,  (13 16). 
Besler  v.  Pesler. 
Betheler  v.  BeddhaL 
Bethman,  Joh.  (1516). 
Betstec  v.  Bechstet. 

Be^rewrfor/'.Betzendorp,  Altmark.,  «.Schulen- 
burg. 
Beuermann,  Hinr.,  de  Livonia  (1411). 
Beulwitz,  Christoph,  de  (1497). 
Beurn,  Adolf.  (1544). 
Beust,  Buest,  Joachim,  a  (1547). 
Bevelant,  Flor,  Traiectensis  (1479).  * 
Bever,  Arn.  de,  can.  Monast.  (1537). 
Bezheim  v.  Botzheim. 
Bybelreyde,  Heinr.  dictus  (1367). 
Biberach,  H.  de  (13051. 
Bibra,  Conr.  de,  can.  Herbipol.  (1506). 

—  Laur.  de  (1477). 

—  Maurit.  de,  can.  Herbipol.  e.  Bamb. 
(15061. 

Bichlingen  c.  Beichlingen. 
Bicken,    Bick,   Guilelm.   de,    Mogunt.    d. 
(1526).  * 

—  Frid.  de  (1305) 

Bydz,  Conr.,  de  Finlandia  (1448).* 

Biederthal,  v.  ßietirtain. 

Bielefeld,  Bilevelde,    Bgh.   Minden,  Joh.  de 

(1195)- 
Bienbach,  Heinr.  de  (1296). 
Biener  v.  Binar 
Bietirtain,    Biedertlial,    OElsass,    Arnold. 

de  (1295). 
Bilant,  Henr.  (1367) 
Bildenberch  r.  Wildenherg. 
Bill,  Bertold.,  can.  Beron.  (1407).  * 
Bimbach  i\  Fuchs 


Einer,  Biener,  Hieron.,  Tresensis,  Treve- 

rensis  (!)  (1537).  * 
Bingen,  Petr.  de  v.  Kirperger. 
Bircken,  HeiTn.  de,  de  Prusia,  der.  Sam- 

bien.  (1441). 
Birkeiihfich,   Birchenbach,  Bgb.  Köln,  Ulr.  r. 

e.  in  (1305). 
ßirkheymer  v.  Pirckheimer. 
Birckman,  Franc,  Antwerpien.  (1544).  * 
Birgeri,    Birgerus,    presb.     Stringin.    d. 

Suecus  (1434). 
Birnbrunn,  v.  Pirnprunn. 
Birsser,  Birsker,  Georg.  (i443>. 
Bisehof,   BysscolV,   Biscopp,   Episcopi,   Alb. 
de  CJedana,  can.  Warm.  (1490). 

—  Bertram.,  past.  in  Sundis  Swerin. 
d.  (14271.  * 

Bischofsieerda.  Bischofswcrd,  Nie.  de  (1340). 
B i t b r  e c h t , LHpre(ht,Joh  ,  de Lutkilch(i 367)* 
Bitheiingen  v.  Beichlingeti. 
Bitzs,  Alb.  de  (i486). 

—  Henr.  de  (1481). 
Bitter,  Huldr.  Heidelberg  (1557). 
Bizingen  i'.  Beichlingen. 
Blaeurock,   Blinskegel,  Mich.,    can.  Prag. 

(1478).  * 
Blanc,  Anselm.  (1479).  " 
B 1  a  n  c  k  e  n  f  el  d ,  Joh.,Brandenborg.d.(i499 ). 

—  Joh.  (1550).  * 

Blankenstein,    Const.    d.,     Württemberg, 

Berthold,  de  (1316). 
Blatzheim,  Platzheim,  Blotzheim  i.  OElsass'f 

Rudeger.  de  (1304I. 
Blenkelin,  Plenklin,  Nie,  de  Argentina,  can. 

e.  S.  Petri  (1331).  * 
Blesse  c.  Blesse 
Blide,  Joh.,  de  Grifenhaen  (1368I. 
Blinskegel  v.  Blaeurock. 
Blomenaw  r.  Bhunenau. 
Blumenthall  r.  Blumenthal. 
Bludenz,  Bludons,  Oestreich,   Vorarlberg. 

—  Frid    de  (1304). 

—  Joh.   V.  Scriptoris. 
Blumenan,    Blomenaw,    Laur.,    de    Dangcz 

(1444).  * 
Blumenfeld,  Blumeveit,  Joh.  (1439). 
Blumen  t  ha  1,  Blomenthall,  Plumental,  An- 
dreas a,Brandenbg.  (1537).* 
[ —  Henr.a,Brandeburg.(i537).| 

—  Otto  a,  fil.  Henrici,  Brande- 

burg. (1537).  * 
B o  b  e r t  h ,  Ludolf.,Tarbat.  et S.  Martin.  Mind. 

can.  (15 16). 
Boch  c.  Bock. 

Böbingen,  Böbigen,  Ulr.  de,  Aug.  d.  (,1317). 
Bochold,  Boicholt,  Theoderic,  de  Wesalia, 

der.  Col.  d.  (1437). 
Bocholt  V.  Bokholt. 
Bock,  Bok,  Joh.,  de  Esch  (141 1). 

—     Boch,  Conr.  dict.,  can.  Hildesh.  (1344). 
Bikkelheim,  Waldböckelheim,  Rheiitpr.,  Beg- 

filnhain. 
lerm.  de  (1295). 
Bockholt  i'.  Bokholt. 

Böcklin  a  Böeklinsau,  Bocklein  a  Bocklinsaw, 
Ludov.  (1554). 
—     Boeklin,  Woifg.,  can.  S.  Petri  sen. 
Arg.  (1497)- 


714 


Register. 


Dockraden  v.  Botroden. 

Bockwold  r.  Schivienkuhl. 

Bodde,  Gerh.,  Friso  (1510). 

Boger,  Hinr.,  decan.  Rostock  (1501). 

Bogermann,  Joh.  v.  Dokkum. 

Bohek  V.  Buchegy. 

Böhem,  Christophor.,  Noricus  (1559).  * 

Böhmen,  Boemia,  Fred,  de  (1290). 

—  Joh..  de  maiore  (1476). 

—  Bohemus,  Joh.  de  (1511). 

—  Wenccsl.  de  (15 11). 
Boicholt  ?■.  Bochold. 
Boyneburg  r.  Bemelberg. 

Bokholt,  Bocholt.  Henr.,  can    Utin.  (:487). 

• — .      Bucholt,  Laui.,  de  Gerpeswalt  Ca- 
min.  d.  (1381). 
Bolhaim  r.  Polhaim. 
Bolkenstein  c  Wolkenstcin. 
Bali,  Bol,  Const.  d.,  Baden:  .Schulte. 
Bolle,  Egbert.,   de  Catnpis.  der.  Trai.  d. 

(1448.J  * 
Bollo,  Borloo  i.  Limburg?    Ball  i.  Baden?, 

Gracfco  de,  r.  e.  in  (1304). 
Bolhceiler,  BoKvelher,  O.  Elsass,  Joh.  baro 

in  (1551). 
Bolzheym  v.  Botzheim. 
Bombach  v.  Bornbach. 
Bommersf elden  r.  Pommersfelden. 
Bomsdorf,  Bomstorph,  Nie.  de  (1341). 
[Boni,  Nie,  de  Pinguia,  Mogunt.  (1366).] 
Bonin,  Bonyn,  Dionys.,  Pomer.,  (1556).  * 
Bonstetten,  Bonstete,  Joh.  de  (1304). 
Boort,  Leonh.  de  (1521). 
Boos  de  Waldeck,   Boz  de  Waldeg,   Henr. 

(1300).  * 
Boot,  Arn.,  de  Dordraco  (1476). 
Bopfingen,  Buffingen,  Pophingen,  Boc- 
phygen,   Bopphingen,    Würt- 
temberg. 

—  Henr.  de  (1296). 

—  Joh.  de  (1343)- 
I-  Ulr.  de  (1340).! 

—  Walth.  de  (1346).    ■= 
Boppard,  Bopardia,  Rgb.  Coblenz,  Wemh.de, 

can.  S.  Castor.  Confl.  (1296). 
Borer,  Joh.,  de  Oppich,  Arg.  d.  (1472). 
Borgsdorff,  Ernest.  a,  Marchiacus  (1561) 

f»  Burgsdorf. 
Borken,  Pr.  Hessen-Nassuu,  Burke,  Dietmar. 

de,  can.  Fritzlar.  (1296). 
Borman,  Reyner.,  Leod.  d.  (1476). 
Bornbach,   Bombach!'    Baumbaeh?    Theo- 

bald.  de  (15001. 
Borne,  von  dem,  v.  Burnis. 
Bornsdorf  f.  Wolfersdorf. 
Borsenstein  v.  Purschenstein. 
Bortfelde,  Bartfelde,  Henning,  de  (1460). 
Bosano,  Posano,  Bozen,  Joh.  de,  can.  Bas. 

pleb.  i.  Morich  (1319).  * 
Böse,  Joh.,  Mansfeldensis  (1554). 
Bosowalcensis  v.  Pasewalk. 
Bössbart,    Luc,    de   Tartlaw  Argon,   d. 

(1495)- 
Bosscovissen,  Pontian.de,  der.  Trai.  d. 

(1500). 
Best  am  v.  Potsdam. 

Bothmer,  Bottner.   Ernest.,  Mind.  d.  (1552). 
Bothstover,  Andr.  (14761. 


Bot  roden,     Bockraden?    Joh.     (de;     can. 

Osnab.  1 1421;. 
Bot  leistete  f.   liutfelnledt. 
Bottenstein,   Pottfnstein,  KOeslrekh,  Ulr 

pleb.  in  (13 18). 
Bottner  v.  Bothmer. 

Botzheim,  Bezheym,  Bolzheim,  Bernh., 
ex  Offenburgo  (1544).  * 

—  Joh.,  de  Sasbach,  vic.  e.  Arg. 
(15CX)). 

—  Joh.    Conr.,      ex     Offenburg 
(1544)- 

Bouse  al.  de  Rene,  Henr  ,  r.  e.  in  Schonen- 

berg,  Raceburg.  d.  (1374). 
Bouwer,  Joh.,  de  Prisbalk  (1379). 
Borwitz,  dict.  Friberg,  Nie.  {1305). 
Boz  K.  Boos. 
Bozen,  v.  Bosano. 

Brachbekch,  Brochbeg.  Cunr.  (13531. 
Braem,  Joh.  Trai.  d.  (1385).  * 
Braydeborch,     Henr.,     can.    regul.    de 

(1310  .  r.  Brandenburg 

Bracke!  v.  Brockel. 

Brandenbe  rger.  Just.,  Colonien.  (1521). 

Brandenburg,  Brandenburge,   Am.    de 

(1296). 

—  Henr.  de  (1315). 

—  Joh.  de  (1315) 

—  Ludolf.  de  v.  Werle. 

—  Theodoric.  de,  can.  regul. 
d.  eiusdem  (1314). 

—  V.  Braydeborch. 
Brandis,    Brandes,  Joh..   de   Hildesheim 

'^i495)- 

—  Joh.,  de  Hildesheim   (1503). 

—  Chnstoph.,deHildesheim(i55o).* 

—  Joh.  baro  a.  Arg.  et  Cur.  e.  can. 
(1476)- 

—  Leo  nobilis  a,  Tirolensis  (1548). 
Brandt  r.  Zolner. 

Branth.  Georg.,  ex  Danczke  {1516). 
Brant,  Gerh.  U387) 

—  Marquard.,  de  .Saxonia  (1411). 

—  Nie.  de,  Aquensis  (1515). 
Brantner,  Prantner,  Wolfg.  (15 13). 
Brantz,  Henr.,  de  Ulma  (142a).  * 
Bratenbach  v.  Breitenbac/i. 

Braun,  Bruin,   Brun,   Praun,  Franc,  de 
Nurenberge  (1472).  * 

—  Joh.,    al.    Steffani,     Mogunt.     d. 
(1504)    * 

—  Laur.,  de  Wormatia.  (1481). 

—  Mich.  (1523). 

—  Wernh.,   can.  Wormat.   (1481)  v. 
Pratk. 

Braunau,  Bruna,  Brunowe,  Andr.  de  (13231. 

Brauneck,    Brunecke,     b.    Creglingen   a.    d. 

Steinach,  O.-A.  Mergentheim  i.  Württemberg, 

V.  Hohenlohe. 

Braunsberg,   Brunsberg,    de  Prusia,    Rgb. 

Königsberg,  TUo  de  (1349). 
Braunschireig,  Brunswic,  Brunswick,  Bruns- 
wich,   Braunswichk,  Bruins- 
wick,Brunschwicensis,Bruns- 
wigiensis. 

—  Bernh.  de  (1305). 

—  Eberh.  de  ( 1299} 

—  Eckard.,  custos  e.  i.  (1305). 


Realster. 


715 


Braunschweig,  Henr.  de  (1194). 

—  Henr.,  socius  dni  de  (1385). 

—  Henning,  [de]  (1417). 

—  Cunr.  de  (1305). 

—  Nie.  de,  Hilde.sh.  d.  (1316). 

—  Phil.,  mag.  dni  Ludowici  du- 
cis  de  (1345)- 

—  Willi.,  mag.  dni  Ludowici  du- 
cis  de  (1345)- 

—  Ludow.  dnx  de  (1345). 

—  Otto  dux  de  {1301). 
~  Phil,  dux  de  (1546). 

—  Phil.  Leo  fil.  ducis  de  (1541). 

—  dns  de  (1385). 

—  prepositus  de  (1301). 

—  r.  Kirchberg 
Braxatoris  v.  Figuli. 

Brechter,  Brecher,  Conr.,  de  Thurego  (1334J. 
Breda,  Brede,  Niederlande,  Mich,  de  (1408).  * 

I-      Brede,  Wilh.  de  (1427).! 
Bredow,     Bernhard,  de,  Brandeburg.  d. 

(1503)- 

—  Breda,   Libor.    a,  can.  Magdeb. 

„  (I555)-  * 
Bregen:,  Berigancia,  Burch.  de  (13 14). 

—  Joh.,  pleb.  i.  Gailingen  (1440). 
Breidenpach  v.  Breitenhach 
Breyol,  Casp.  (1491). 

Breisach,     Bresacho,     Baden,     France     de 

{1315)-  * 
Breitenhach,  Breidenpach,  Henr.,  de  Roten- 
burg (1380).  * 

—  Bratenbach,  Joh.  (1510).  * 

—  Conr.  a,  Misnensis  (1542)    "■ 

—  Breyttenbach ,       Braittenbach, 
Christoph,  a,  Lips.  (1538). 

Breitenegge,  Wernh.  de,  Bamb.  d.  (1315). 
Breitenlandenberg,     Herm.     de,     can. 

Const.  (1436). 
Bremen,  Henr.  de,  Friso  (1300). 

—  Joh.  de  (1293) 

—  Nie,  der.  Brem.  (1434) 
Brendel  de  Homburg,  Brerin  de  Hohenberg, 

Burch.,  can.  Aschaffenb.  (1367). 
Brendelin,    NicoL,    can.    i.    Marcksdorff 

(1502). 
Brendenscheyd  v.  Brennscheid. 
Brenn  de  Hohenberg  1:  Brendel. 
Brennscheid,  Brendenscheyd,  Bgh.  Arnsberg, 

Jac.  de  (1367). 
Bresacho  v.  Breisach. 
Breslau,  Vratislavia,   Bretzlavia,  Erasm.  de 

(1373)- 

—  Joh.  de  (1296). 

—  Joh.  de,  de  Polonia  (1446). 
Brest,  Pommern  Kr.  Demmin?  Briest  i.  <l. 

Uckermark'?  Ludolf.  dict.  Camin  de  (1332). 
Bretns,  Jac.  Franc,  de  Perzamo  (1542). '' 
Breunner,  Breiner  v.  Preuner. 
£»'euwjesÄe/m,Bruningisheim,Brumgkensen, 
Henseii. 

—  Marqu  de,  can.  S.  Steph.  Mog. 
(1290).  * 

Breve,  Nie.  de  (1370). 
Brich sna  v.  Brixen. 
Briellis,  Mathias  de  (1478). 
Briest  v.  Brest. 
Brinke,  Brincum,  Joh.  de  (1295). 


Brinz  v.  Brize. 

Brit,  Joh,  Treverensis  (1518). 
Brixev,  Brixia,  Brixiensis,  Brichsna,  Brissia, 
Prixia,  Brixina. 

—  Henr.  can.  B.  (1314). -' 

—  Henr.  de  (1315). 

—  Henr.  de  (1322)  v.  Henr.  de  Stuvels. 

—  Jac.  de,  can.  Trid.  et  Brix.  (1331). 

—  Chunr.  de  (1320). 

—  Nie.  de  (1336). 

—  Petr.  de  (1326).  * 

—  Petr.  de  (1368).  * 

—  Walth.  de  (1318). 

BrifzeJ,  Bri(nz|,  Laur.,  der.  Camin.  d.(  1516). 
Brochbeg  v.  Brachbekch. 
Brochsel,  Broser,  Steff.,de  Eiste»  (1448).* 
Brocke,  Vonbroke,    Hinr.  vam,    Hamburg. 

(15 18). 
Brockel,  Brakel,  Joh,  de  Livonia  11476). 
Bromse,  Prembs,  Brummis,  Heinr.,  Lubic. 
(1500). 

—  Wremse,  Heinr.,   ducatus  Lüne- 
burg. (1542) 

—  Bromtze,  Petr.  (1510). 
Bronkhcn-st,    Bronchost,    Petr.,    Herlenius 

Hollandus  d.  Trai.  (1547). 
Broser  v.  Brochsel 

Brotman,  Leonard.,  der.  Spir..  d.  (1461;. 
Brubelis,  Jodoc,  de  Zierich  (1497). 
Bruchhausen,  Bruchausen  ,  Nie,  de  Saxonia 

(1336). 
Bruchterde,  Alb.de,  Brüchter  b.  Sonders- 
hausen, Mogunt.  d.  (1336). 

—  Bartholom.,  Burchardiis?  de, 
Mogunt.  d.  (1332).   '■'■ 

Brück  V.  Brugghe,  Pontanus,  Ponte. 
Brückten,  Joh.  de  (1381). 
Bruffer,  Joh,  de  Salma  (1473). 
Brugghe,  Brugk,  Joh.  [de],  de  Wisniaria 

(1476).  * 
Bruin  v.  Braun,  Erpel. 
Brumkensen  v.  Breungesheiiii . 
Brummis  v.  Bromse. 
Brun,  Brunonis  r.  Braun,  Erpel. 
Bruna  v.  Braunau. 
Bruneck  v.  Bra n neck. 
B runecke,  Brungge,  Henricus,  Ratisp.  d. 

(1322).  * 
Brungge  v.  Brunecke. 
Bruningesheim  c.  Breungcsheim. 
Brunner  v.  Prunner,  Konstanz. 
Brunonis,  Joh.  (1408).  * 

—  Theodoric.  Conradi,  can.S.  Se- 

veri  Erford.  (1300). 
Brunshorn,  Walth.  de  (.1295). 

—  Wilh.  de  (1299).  * 
Brunsindorf  v.  Prinzersdorf. 
Brunt  V.  Bund. 

Bruos,  Arn.  de  (1296). 
Brüssel,   Bruxella,   Arn.  de,  vic.  B.  Gudule 
Brux.  (1413'. 

—  Bruxellis,  Joh.  de  (1478). 
Buhenberg,    Pubenberg,    Hartm.    de.    can. 

Const.  (1379).  * 
Bucawe  v.  Bachoire. 
Buch,  Joh.  de  (1305I. 

Buchegg',  Buechcge,   Bartmann.,  Hartmaim. 
de  (1290). 


7i6 


Register. 


Bachegg,   Bohek,  Theobald.  de,  ppos.  mon. 

Grandisvallis.  Bas.  d.  (1368).  * 
Bucheim,     Buchein,     Const.     d.,     Beuggen, 
Baden  OA.  Säckingen,  Manuel, 
de,  can.  Rinnenveld.  (1336).  * 
—  r.  e.  in,  Rudegerusi.'..YeMenfeu>'^. 

Bucher,  Georg.,  de  Werle  (1460). 
Buches,  Luther,  de  (1314). 

I —        Herrn.,  mag.  Lutheri  de  (1314).) 
Buchholtz,  Pucholtz,  Hieron.,  Berlinensis 

(I5IO)- 
Buching  c.  Bucving. 
Buchner,  Udal.,  Lips.  (1542). 
Bucho,    loh.  dictus,  Wormac.  (1195). 
Bucholt'r    Bokholt. 
Buchowe,  Bochouwe,  Bucawe,  Eghard.  de, 

Swerin.  d.  (1336). 
Bikhsner,  Bussener,  Frid.  de  Arg.  (1479). 
Bucving,   Buching,   Joh.   de,  can.   Trid. 

(1368). 
Budde,  Ernest.,  Swerin.  d.  (1331). 
Bues  t  r.  Beust. 
Buffingen  v.  Bop/ingen 
Bugenhagen.  Bernh.,  Ponieranus  ( 1560).* 
Buggingen,  Bukingen,  Baden,  OA.  Miiüheim, 

Rano  de  (1296). 
Bugler  t'.  (Angler. 

Buys,  Ph.  Emighelwele,  Trai.  d.  (1481). 
Bück,    Heck,     Theoderic,    de     Buderick 

(1448).  * 
Bucawe  v.  Buchone. 
Bücke nheim,     Conr.   de,    can.    Bonden. 

Col.  d.  (1411). 
Bukingen  c.  Buggingen. 
Buckow,  Henr.,  der.  Camin.  d.  (1490). 
Buckterichkirgen.  Henr.  de  (129a). 
Bulle,    Henr,   r.   e.   in  Antiqua   Krempa, 

Lubic.  d.  (1437). 
Bullern,  Bulren,  Heinr.  de,  can.  Monast. 

(1368).  * 
Bülow,  Bernh.  [de],  de  Saxonia  (1387). 

—  Bulaw,    Bulou,    Joachim,  de,    d. 
Raczeburg  (1507). 

—  Joh.  de,  can.  Gustroen.  Camin.  d. 

(i3*>7;» 

—  Bulouwen,  Theoderic.  de,  can. 
Lubic.  der.  Verd.  d.  (1479). 

—  Wernh.,  Lubic.  et  Swerin.  e.  can. 
11374)- 

Bume,  Henr.  de  (1485). 
Bünau  ,  Bunaw,  Bunouwe,  Gunth.  de.  can. 
Magdeb.  (1480I.  * 

—  Gunth. ,  de  Dressig,  Misn.  d.  (1556). 

—  Henr.  de,  can.  Numburg.  (1510). 

—  Henr.  de,  Misn.  d.  (1559).  * 

—  Rud.  de,  Turing.  (1542). 

—  Rud.  de,  Misn.  (1559). 

—  Rud.  a.  de  Dreysigk  (1569). 
Bund,  Brunt,  Hugo  dict.  in  der,  de  Con- 

stantia  (13 19). 
Bunno,  Joh..  de  Wormacia  (1304).  * 
Buntense,  Frid.  de  (1293). 
Büren,  Arn.  a,  Westphalus  (1555).  * 

—  Melchior  (a),  d.  Monaster  (1501). 

—  Paul,  van,  vic.  e.  Camin.  (1496).  * 
Burgaldus,  dns  (1293). 

Burgau,    Purgau,    Bayei-n,    Schwaben,  Alb. 
de  (1317). 


Burgel  in  i'.  Bürgion. 
Burghausen,  Purchusa.  Purghusa,  OBauern, 
Salzb.  d. 

—  Berthold,    de,    can.    c.    veicr. 
capell.  Ratisp.  (1338). 

—  Eberh.,  pleb.  in  (1341). 

—  Burhusen,   Henr.   de.  r.  e.  in 
Dietfurt,  can.  e.  Otting.  (13121. 

|— I  Otto,  mag.  Henrici  de  (1312) 

—  Burkusa,  Otto  de  (133t). 
Bürgion,  Burgelin,  Arn.   de,  can.  Crecen. 

Const.  d.  (1311). 
Burgsdorf,  Burgtorf,  Wem.  de  (1295). 

V.  Burgsdorff. 
Burgund  ia,  Wilh.de  (1297)  c.  Mazzerellus. 
Burke  v.  Borken. 

Burckhard,   Purchart.  Burchardus.  Bur- 
cardi,  Purkart. 
Franc.       Frid.,       Ingolstad. 

(155^^-  * 

—  träne.     Rassus,     Ingolstad. 

(1540I   * 

—  Phil.,  Spircn.  (^1514).  * 
Burmania,  Carol.,  de  Dardi,  (Dethardi?), 

Frisius  (1523». 
Burnis,  v.  d.  Borne,  Heinr.  de,  can.  Merse- 
burg. (1300). 

—  Volrad.  de,  can.  Merseburg.  (1300). 
Burse,  Bernh.  de  (1368). 

Busch,  Busius,  Herrn.,  de  Westphal.  (1495).* 

Busius  r.  Busih. 

Busse,  Maurit.,  Magdeburg.  (1555).   "* 

Bussener  v.  Bikhsner. 

Busso,  Joachim.,  Camin.  d.  (1497). 

Bustria,  (AustriaY),  Joh.  de  (1309). 

Bütenheym,  Joh.  de  (1294). 

Buttelmeyer,  Buttelmair,  Andr.,  Eistett. 

(1550)- 
Buttehtedt,   Bottelstete,  Henr.  de,  de  Wy- 

sense  (1427).  * 
B  u  w  e  n  n  a ,  Bwcemann  .Heinr.,  vic. i. Rostock . 

(1367)- 
Buwemann  v.  Buwenna. 
Buznensis  v.  Bautzen. 
Caesarius,  Cesar,  Joh.,  Juliacensis  (1509'). 
Celking  v.  Zelking. 

Cella  Nova,  Alb.  can.  in,  Brix.  d.  (1J19). 
Cellensis,  Heinr.,  rector  (1305). 
Celmers  v.  Gelmers. 
Celtis,  Conr.,  Franco  (1470). 
Geringen,   Saaringen,  Rgb.  Potsdam,  Joh. 

de,  Brandenb.  d.  113131. 
Cerssen,  Cersne,  Ludov.  de  (1368). 
Cervo,  Adolf,  de,  de  Colonia  (1367). 

—  Heinr.  de,  de  Colonia  (1367). 

—  Joh.  de,  de  Colonia  (1370}.  * 
Cervst  V.  Zerbst. 

Cesaris,  Wilh.,  de  Antwerpia,  Camerac. 

d.  (1495)- 
Chemnitz,  Sachsen,  Kemnis,  Petr.  de  (14641. 
Choconer  r.  Kochner. 
Chenoy  r.  Quesnoy.' 
CideleV,  Joh.,  Arg.  d.  (13161. 
Ciderdprf  v.  Zistersdorf. 
Ciff  US,"  Heinr.,  de  Argentina  (1343)- 
Ciler  i,'.  Ziegler. 
Cilishuser  v.  Zillishauser. 
Cilli,  Herrn,  fil.  comitis  de  ii4i2).> 


Register. 


717 


Cvmmern  r.  Zimmern. 

Ciplingen  r.  Süpplingeyi. 

Cincenhofer  i'.  Sintzenhofen. 

Cisnerus,  Nie.  (1558).  * 

Cystersdorff  v.  Ziatersdorf. 

Cza\ver  r.  Sauer. 

Czechner  v.  Zerhner. 

Czoch  V.  Zoch. 

Czwettil  r.  Zwetil. 

Dachso,  Talise,  Conr.,  de  Augusta  (1304). 

Dacia  v.  Dänemark. 

Dalenburg,    Dalenburch,    Dieteric.    de,    de 

Saxonia  (1336). 
Dalheim,  Dalhem,  Raban.  de  (1407). 
Daistein,  Petr.  Ludowici  de  (1515). 
Dambark.  Tanibacho,  Joh.  (1341). 
Dänemark^  Dacia,  Diethgo  de  (1381). 

—  Eric,  de  (1195). 

—  Gysei".  de  (1295). 

—  Günther,  de  (1195). 

—  Nie.  de  (1x94). 

—  Petr.  de  (129^). 

—  Theodoric.  de  (1296). 
Danhof,  Henr.,   de  Livonia,  can.  Tarbat. 

(1476). 
Danielis,  Petr.,  de  Mattlenessen  (1385). 
Danzig,  Dangcz,  Laurent,  de  v.  Blumenau. 
Dapifer  v.  Truchsess. 
Darbte,  Arn.,  de  Osenbrughe  (1392). 
Dardi  r.  Burmania. 

Dasnel,  Dasle,  Dieteric.  de,  can.  e.  S.  Nie. 
Magdeb.  d.  (13431. 
[— ]      mag.  Dieteric.  [de],    can.  S.  Pauli 
Halberst.  (1393'). 
Datyn,   Lampert.    de,    ppos.    S.   Dionys. 

Leod.  et  can.  Leod.  (1427). 
Dattele,  Arn.,  can.  Warm.  (1420). 
iMuendorf]  Tauchendorf,  UElsass,  Joh.,  de 

Hagenaw  U379)- 
Daum,   Dohan,   Joh.  Bapt.,  can.  Novi  Mo- 

nast.  Herbip.  (1552).* 
Daventria  v.  Deventer. 
Debrun  v.  Dobrunn. 
Decimator,  Ulr.,  de  Lantzhuta  (1341). 
Dednrot,  Joh.,  de  Gottingen  (1471). 
Dedron  i'.  Dron. 
Degen,  Balthas.,  Cur.  d.  (1480). 

—  Henr.,  de  Suevia  (1407). 

—  r.  Thege. 

Degerfelden,   Tegerfelt,    Const.   d.,    Baden  f 

Schiveiz?  Conr.  de  (13 16). 
Deichsler,  Ulr.,  can.  B.  M.  veteris  capelle 

Ratispon.  (1426). 
Deynhardi  v.  WuUenweber. 
Deyring,  Adam.,  de  Ulma  (1461). 
Devä,  Herm.  (1421). 
Dek  V.  Tech 
Delft,    Theoderic.    Heinr.    fil.    ,Adae    de 

(1481). 
Delsherg,  Telsberg,  C.  Bern.  Petr.  de  (1368).  * 

—  Thelesberch,  Richard,  de  (1294). 
Denck,  Job.,  de  Bruna  Patav.  d.  (1489). 
Denstedt  v.  Tennstedt. 
Deodelczausensis  r.  Odelzhausen. 
Dessini,  Joh.,  Const.  d.,  r.  e.  in  Friesen- 

hoven  (1314). 
]")ethardi  i:  Burmannia. 
Dettighofen  r.  Thetikoven. 


Dettingen.  Thetingen,  BA.  Konstanz,  H[einr.] 
de  (1294t. 

—  Teting,   Tettingen,    Wernh.   de, 
can.  Aug.  (1345). 

Deulin  v.  Minori  villa. 

Deutsch,    Wolfg..    Brüxensis,    d.    Prag. 

(1497)-  * 
Deventer,  Davantria,  Arn.  de  (1577). 

—  Henr.  de  (1292). 

—  Joh.  de  (1292). 

—  Davantriensis,  Mich.  (1479). 

—  Tilman.  de  (1396). 

Dewitz,  Jodoc.  de,  Pomeranus  (1518).  * 

Dich,    Diech,   Tich,    Nie,    de    Offenburg 
(1493)-  t'.  Dyett. 

Dicker,  Conr.,  Aldenzalensis  (1518). 

Dictramus,  Joh.,  de  Pilsen  (1507). 
—  Leon.,  de  Pilsen  (1507). 

Diech  V.  Dich. 

Dienbach  v.  Drinbach. 

Dyenkon  v.  Dietinkon. 

Dieperskircher,  Georg.  (1490).  * 

Diepholz,    Diepholt,     Joh.    de,    Aldensal. 
Amersfort.  e,  Davantr.  e.  can.  (1474).* 

Diessenhofen,  Thyezenhofen,  Dyessenhoven, 
Diesenhofen,  Diescenhoven, 
Tiesenhoven,  Dieschenhoffen, 
Const.  d.,  C.  Tliiirgau 

—  Berchtold.  de  (1322). 

—  Heinr.,  dapifer  de,  can.  Con- 
stanc.  ( 13 16). 

—  Joh.  de  ( 13 16}.  *■ 

—  Joh.  Truchsess  de  (1439). 

—  Conr.     dappifer    de,    can.    e. 
Const.  (1331). 

Diessow,    Joh.,    pleban.    i.,    de    Saxonia 

Magdeb.  d.  (1344). 
Diest,  Dyst,  Joh.  de  (1338)  c/".  Novo  Lapide 

—     Sulpic.  de  (1391). 
Diestensis,  Joh.,  Const.  d.  ("1322). 
Dietegen,  Christian.,  de  Curia  (1476). 
Dietinkon,   Dyenkon,   C.  Aargau.  Petr.  r.  e. 

in  (1310). 
Dyett,  Dyete,  Dich,  Heinr.,  pleb.  S.  Vi- 

berti  Erford.  (1345).  v.  Dich. 

Dillingen,    Tillingen,    Trelinghen,    Bayern, 

Schwaoen,  Joh.  de,  pleb.  i.  Prens  (1466J. 
Dingesbohel   c.  Dinkelsbiihl. 
Dinckelaghe,  Theoderic.  de,  der.  Osna- 

burg  (1500). 
DinkelshüM,    Dingesbohel,    Bayern,    Mittel- 
franken, Otto  pleban.  in  (1291).  * 
Dinslaken,  Dinslagen,  Tilman.  de  (1509). 
Dyntzun,  Tintzen,  Marqu.  de  (1293). 
Döbben,   Joh..    scholast.    e.    Hildeshem. 
(1480). 

—  Rutger..  Colon,  d.  (1479I. 
Dohneck  v.  Cochlaeufs. 

Dobrunn,  Debrunn,  Berthold.  (1305I. 

Docum  I'.  Dokkum. 

Doenen,  Doeven,  Joh.  de,  de  Noviomago 

(1436I. 
Dohan  v.  Daum. 

Dohna,  Dori,  Achat,  burgravius  a  (1553I. 
Dokkum,  Documensis,  Joh.,  Frisius(i505l. 
Dolgeman,     Eghard.,    pleb.    i.    Brinams 

(1484). 
Dölsach,  Tirol,  v.  Tolsach. 


7i8 


Register. 


Domnitz,   Domenitz,  Theodoric,  de  Oster- 

borch  (i4ii ). 
Domo  Dei.  frater  de  (1319). 

—  Lapidea,  Adolf,  de  (1300). 

[_      Theotonica,  fr.  Ilenrious  de  (1165)]. 
Dono  Stcphani,   Donostephen,  Donstieme  h. 

Nanmr,  Belgien,  r.  Barbenchon. 
Donstiertie,  Doncstephen,  v.  Barbenchon. 
Doppel  (■.  Topel. 
Dordracum  v.  Dortrecht. 
Dori  V.  Dohna. 

Dorinck,  Heinr.,  Trever.  d.  (1501). 
Dor[num],  Lddr.  Aurich,  Frid.  de,  Frisius 
(1506). 
—  Heinr.  de,  Frisius  (1506). 

DoroH,    Joh.,    de  Bopard,    der.  Trev.  d. 

(1375)- 
Dorpat,  Tarbatensis,  Georg.,  ppos.  in,  de 

Livonia  (i457^- 
Dortmund,    Tremonia,    Tremona,    Wernh . 
de  (1296). 

—  Andr.  de,  c.  Suderman. 

—  Hildebr.  de,  v.  Suderman. 

—  Segebold,  de  v.  Rerswort. 
Dortrecht,  Dordracum,  Gerlac.  de  (1368) 
Drmhstedt,  Drakenstedt,  Dragstedt,  Draken- 

stein,   Busso   de,  de  Hallis  (1470). 
Drakenstein  r.  Drachstidt. 
Dramburg,Dia.\venhoTgh,Poznan.d.,NMark, 

Henr.  de  (1347)-  * 
Dravelius,  Joh.,  Spirensis  (1548)- 
Drawenborgh  c.  Dramburg. 
Dreer,  Joh. ,"a  Leonberg,  Wirtembergen- 

sis  (1539). 
Dreilehen  (Dreileve?)  v.  Drillene. 
Dreyssig  v.  Droyssig. 
Dressler  i:  Trislitz. 
Drillene,  (Dreileve),  Dreileben,  Pr.  Sachsen, 

Joh    de  {1295). 
Drinbach,    Dienbach,    Dunbach,    Joh.,    de 

Überlingen  r.  e.  in  Bladlingen,  Const.  d. 

(1375)-  * 
Drinck,  Joh.  v.  Elzink. 

Droeff,  DroelTer,  Droeven  v.  Drove. 

Dron,  Dedron,  fr.  Gerh.  de,  Ord.  Theuton., 

de  Livonia  (1327J 
Droiseke,  Tröszeko,  Troszcheko  v.  Kröcher. 
Droyssig,  Rgb.  Merseburg,  v.  Bünau. 
Drosdow  f.  Drosdoicen. 
Drosdowen,  Rgb.  Gumbinnen,  Drosdaw,  Mich. 

(1471)- 

—  Nie,  de  Prusia  (1471).  "^ 
Drove,     Egb.    Aachen,    DroelT,    Droefler, 

Hilprand,  pastor  Düren.,  Col.  d. 

(1494)  *     ^ 

—  Droeven,    Rutger.,    can.    Aquen. 
Leod   d.  (1384). 

Drucelingen,  Drulingen  i.  UElsass?  Wiric. 

de  (1301). 
Duceldorp  v   Dusseldorf. 
Duderstadt,     Duderstat,     Lddr.    Hüdesheim, 

Joh.  de  (1296). 
Duer,  Wolfg.,  Norimberg.  (1351). 
Duisburg,  Goswin    de,  Col.  d.  (1346).* 

—      "    Joh.  de  (1310). 
Dülmen,  Wernh.,  de  Eibingo,  vic.  e.Warm. 

(1381). 
Dumbishirn  c.  Tlmmbshirn. 


Dumme,  Frid.  (1328). 

Dummerinoh,  Dummermoyt,  Herm.,  can. 

Bonn.  (1382). 
Dunbach,  v.  Drinbach. 
Dunen,  Frid.  Col.  d.  (1489). 
Dungein,  Rutger.   de,  der.  Col.   d..  can. 

Monast.  (1503).  * 
Duncker,  Bartholom.,  de  Osenbrügge  d<- 
Westfalia  (1335).  * 

—  Joh.,  der.  Mogunt.  d.  (1437). 
DunsteVdiigen  v.  Tun.schalkinge. 
Dunzenheim,  Elaass,  Tunzenheim,  Conr.  de, 

de  Argentina  (1318). 

—  Nie.  de  (13 18). 

Düren,  Düren,  Rgb.  Aachen,  Macharius 
(Matthias?)  de  (1345). 

Durensis  v.  Zürich. 

Dur|n]ingen,  Herbe  dict.  de,  de  Argen- 
tina (1311). 

Düsseldorf.  Duceldorp,  Joh.  (1514). 

Duvel,  Theoderic.  dict.  (1384). 

Dwerg,  Herm.,  dec.  S.Sever. Colon.  (1401J. 

Easumma  v.  Ewesum. 

Ebbirhusen  v.  Eberhausen. 

Ebel,  Jac,   de  Berlyn  (1509).  * 

E  beleben,  Nie.  ab,  Turingensis  (1541). 

Ebelinck,  Maurit.,  can.   e.  Lubec   (1502). 

Eben  ehe,  Joh.  de,  Mogunt.  d.  (13451. 

Ebenhofen  v.  Fuchs. 

Eberbaeh,  Henr,  de  Erfordia  (1511). 

Ebergerus,  dns  (1290). 

Eberhard!,  Nie,  can.  e.  Budiss.,  Misn. 
d.  (1340).  * 

Eberhardus  v.  Everhardus. 

Eberhausen,  Ebbirhusen, Obbirhusen,  Ober- 
hosin. 

—  Rodolf. ,    de     Dudirstat,    der. 
Trai.  (1430I. 

Ebernhausen,  Eberhusen,  Enerhus,  Ebern- 
husen 

—  Joh,  (1460). 

^  Joh.,  de  Gevttigen  (1485). 

Ebersberg,  Eberesperch.,  Alb.  de,  can.  Her- 
bip. (1304). 

—  Ludov  de,  dictus  aWeyrs(i544). 

—  Sj'bodo  de  (1295). 

Ebirlim,  Joh.,  Aurecenensis  ('^upusf.?^ 'd. 

(1322). 
Ebs,  Salzburg,   d.,  Ebbs,   Tirol,  Meinhard. 

pleb    de  (1324I. 
Ec  h  V.  Esch. 
Echa  c.  Ecka 

Echardi,  Joh.,  Mog.  d.  (1417). 
[Eden,   Martin,    de,    Colberg.    Camin.    d. 

(i557;-l 
Eger,  Egra,  Ratisp.  d.,  Heinr.  de  (1335). 

—      Conr.  de  (1323). 
Eggelirig,  Eggelin,  Gedeon,  Brunsvieensis 

(1556)- 
Eggenberg,  Steiermark,  Andr.  ab  (1560). 

—  Joh.  Christoph,  ab  (1560). 
Eglingen,  Ulr.  de,  Aug.  d.  (1318^  * 
Egloff stein,  Leon,  de,    can.  Baumberg. 

(14781. 

—  Leupold.    de,    can.   Baben- 
burg.  (1345).  * 

Egtnonrij   Egmonda,   Alb.  baro  de,  dictus 
Grymhait  (1381). 


Register. 


719 


[Egnimid],  Baitholm.  pedagogus  Alberti  de 

(i3**i). 
Egra  c.  Eger. 

Ehern,  Carol.,  Augustanus  (1542).  * 
Eherwer,  joh.  (1370). 
Eheuhen  c.  Ehnheim. 
Ehingen,  Alb.  de,  Const.  d.  (1316). 
Ehinger,  Jodoc.  (1509).  * 

—  Servat.  (1561).  * 
Ehnheim.Y.heixh.&n.VElsass,  Heinr.de  ^1317). 
Ehret^berg,  Erenberc,  Ulr.  de  (1304)  v.  Eiren- 
berg. 

Ehrenfels,  Erenvels,Heinr.de(i3i7)  f.Heren- 
vebz. 

—  Heinr,  de,  Mog.  d.  I1393).  * 

—  Chun.  de,  can.  Aug.  (1319). 
Eyb,  Alb.  de,  can.  Bamb.  et  Eist.  ('1448). 
Eich  V.  Ouercu. 

Eichhorn,  Aycheren,  de  Lichtenstaig,  Bernh. 

prof.  mon.  S.  Joh.  Imturtal  O.  S.  B.  (1440). 
EichhoUz  V.  Eicholtz. 

Eychner,  Leon.,  de  Clusmo.  Brix.  d.(i505). 
Eicholtz,    EichhoUz,    Adolf.,    can.     e.    S. 

Marie  Col.  (1509)  * 
Eichstädt,  Astinsis,  Astavia,Astinsis,  EHsted., 
Esteten,  Inestet. 

—  Alb.de(i293)(i;5<  S.  661)  t  y.Frico. 

—  Alb.  de  (1315». 

—  Arn.  de  (1291). 

—  Heinr.  de  (1324). 

—  Marqu.  can.  (1292). 

—  Otto  de  (1302).  * 
Eickstedt,  Exstete,  Eckstede,  Franc,  de, 

de  Pomerania,  der.  Camin.  d. 

(1487)- 
,  —  Frid.  de  (1301).  * 

—  Joachim,  [de]  (1510). 
Eylzing  c.  ßaumgartner. 

Eimbeek,  Einbeckin,  Pr.  Hannover,  Heinr.  de 

(i3°5t 
Eynatten,   Rgb.    Aachen,    Joh.    de,    der. 

Leod.  d.  (1444).  * 
Eiseier  v.  Eis  sei  er. 
Elsenbach  v.  Isenbach. 
Eysener,  Dominic.  (1527). 
Eisenhut,  Alb.,  de  Dringen.  (1546).  * 

—  Raban.,  de  Oernigau,d. Herbip. 
(1543)- 

Eisenreich,     Bernardin.,    can.    Wratisl. 

(1473/ 

—  Casp.,  Bavarus  (1555). 

EisseIer,EJse?er,Sigism..Viennensis,''i557\ 
Eck,     Heinr.,    de     Culmbach     Bamb.    d. 

(1496).  ^' 

—  Leon,  de  (1497).  ^ 

—  Oswald,  ab,  in  Randeck  (1542).  * 
Ekk,  Heinr.  ab  (1326). 

Ecka  et  Berghammer,   regni   Sueci,   Echa, 

Achatius  Benedict!  ab  (1558). 
Ecker,  Georg.,  de  Obernperung,  can.  Fris. 

U532)- 
Ekklinus,  Joh.,  de  Cassa  (1366J.  * 
Eckstede  r.  Eickstett. 
Elbing,  Bartholom.  de  (1464). 

—        Martin,  de  (1464). 
Eldinghen,  Eghard.  de  (1370). 
Elemunstere  c.  Ilmmünster. 
Eierbach  r.  EUerhnch. 


Elors,  Bartholom.  (1491).  * 

Ellerbach,  Joh.    de,    r.    e.    in   Holswanü 

(i395>-  * 
E 1 1  i  n  g  h ,  Joh.,  de  Stendal,  der.  Osnabr.  d . 
(1455).  *  i'.  Elzink. 

Elmendorff,  Wilprand.  (1489). 
Eirenberg,  Alb.   de  (13 19).   v.  Ehrenberg. 
Elrichhausen,      Elrichhusen,     Worbin.     de, 

August,  d.  (13 17). 
Eisholt,  Volzer.  de,  de  Aernswalt,  Camin. 

d.  (1335)- 
Eltz,  Phil,  de  (1516I. 

—     Richard,  de,  Mog   d.  (1526). 
Elzink,  Drynck,  Joh.,  der.  Osnaburg.  d. 

(1451).       "  i".  Ellingh. 

Emden,  Emda,  Heinr.  de  (14581. 

Emershofen,   Emershofer,    Georg.,   can.    in 

Elwang  ( 1494).  *  * 

—  Ludov.  de,  can.  Brix.  (15 16). 

Emerich,  Emmerich.  Casp.  de  Gorlicz.can. 

Budic.  et  Glogov.  (1502).  * 
Emighelvvele  v.  Buys. 
Emmingen,   Baden,    Seekreis,   Emyngheym, 

Ulr.  de  (i3coX 
Ende,  Henr.  de,  Misn.  d.  (1504). 

—  Nie.  de,  Misn.  d.  (1521). 

—  Ulr.  de,  Const.  d.  (1316). 
Endi[n]gen,  Phil,  de,  Arg.  d.  (1492). 
Enerhus  r.  Ebenihausen. 
Engassim,  Arn.  de  (1295). 
Engelfrid,  Nie,  de  Tubingen  (1338). 
Engelhart,  Heinr..  de  Turego  {1490). 
Engelrath,  Alb.  de,  Ratisp.  d.  (1314). 
Engelstat   i'.  Ingolstadt. 

Enklem   r.  Atiklam. 

Enne,  Enna,  Tirol,  Alb.  de,  can.  Aug.  (1229). 
Emieberg,  Ennenbert,  Tirol,  Alb.  de  (1319). 
Ennonis,  Renner.,  de  Frisia  (1490). 
Ens,  Anasum.   Amia.Kum,   Oestreich,  Heinr. 
de,  Patav.  d.  (1324). 

—  Vitus,  dec.  de,  de  Austria  (1333). 

—  Werigand.    de,    can.    Matic.    pleb.    i. 
Aspach.  (1353). 

Enschringen,  Enschrynghen, Gerhard. de 
(1509)."'* 

—  Joh.,  de  Bedenborg  (14821. 

—  Nie,  Trevirensis  (1505). 
Enungen,  H[einr.]  de  (1295). 

Epf,  joh.  de  (1295). 
Episcopi  V.  Bischof. 
Eppelhausen,  Otto  de  (1337). 
Erbach,   Erpach,    Herpach,    Eberh.   pin- 
cerna  de,  Herbip.  d.  (1332). 

—  Engelh.  pincerna  de,  can.  Spir. 
(13181. 

—  Heinr.  Schenk  de  (1366). 

—  Joh.  pincerna  [de,   can.  Herbip. 

(13^3)- 

—  Conr.  Schenk  de  (1366). 
Erbach,  Joh.  (1300). 
Erenberg  v.  Ehrcnherg. 
Erenfels  i'.  Ehren fels. 

Erfurt,  Erfordia,  Ertt'urdia,  Herfordia,  Hert- 
fordia. 

—  Alb.  de  (1315). 

—  Berthold,  de  (1313^- 

—  Berthold,  de  (i34il-  * 

—  Burch.  de,  Magunt.  d.  (1344). 


720 


Register. 


Erfurt,  Ernest.  de  (1323). 

Frid.  de,  Magunt.  d.  (1315)- 

—  Gerh.  de  (1195). 

—  Gotsch.  de,    can.  S.   Marie    Erford. 
(1190). 

—  Gunth.  de  (1345). 

—  Heinr.  de,  Megdeburg.  d.  (!)  (1316). 
Heinr.  de  (1323). 

—  Herrn,  de  (1304). 

—  Jac.  de,  Mogunt.  d.  (1316). 

—  Jac.  de  (1327). 

—  Joh.  de  (1295). 

—  Joh.,  vicarius  Erford.  (1370). 

—  Conr.  de  (1302). 

—  Tileman.  de  (1369». 

—  Wernh.  de  (1299  t. 

Erici,  Magnus,  Arus.  e.  archid.  (1482).    " 

Erkel  v.  Arkel. 

Erckenboldi,    Cunr.,  de  Mulhusen,  can. 

Misn.  (1300). 
Erlandi  v.  Schweden. 
Erle,  Jac,  de  Unterdüring  (1494). 
Erlin,  Erle,  Joh.,  Arg.  d.  (1341). 
Ernestus,  dn«  (1296). 
Erpel,   Erpil,  Erpyl,  Erpius,  Rgh.  Köln. 

—  Henr.  de,  dict.  Bruyn  (1397).  * 

—  Joh.  de,  can.  S.  Cunib.  Col.  (1414V 

—  Joh.    de,    dict.   Bruyn   (Brunonis). 
(1402I. 

—  Joh.,   Bruno  [dict.  Brun),    Erpius, 
Colon,  d.  (1520). 

—  Christian,  de  (1397). 

Erpensen,  Lddr.  lÄineburg,  Erpeuzen,  Henr. 

(1370).  * 
Erringär,  Joh.  (1411).  * 

—  "Pancr.  (141 1). 

Erstein,  Erstheim.  UElsass,  Joh.  de,  de  Ar- 
gentina (1318 1.  * 

Ertmanni,  Matthias,  Warm.  d.  (1472). 

Erxleben.  Erzleve,  Bgb  Magdeburg,  Ant.  de 
Westfalia,  pleb.  in  (1353). 

Erzelbach,  (Xi^der-.  Ober-),  Bgb.  Aachen, 
Theoder.  de,  prbr.  Col.  d.  (1381). 

Erzleve  v.  Er  riehen. 

Esch,  Bgb.  Irier,  Ech.  Anselm.  von  der 
(1301). 

—  Nie.  de,  al.  de  Metis,  thes.  e.  Meten. 
(1440). 

Es  eher,  Joh.  de,  de  Stiria,  can.  Quinque- 

eccles.  (1492). 
[Escher],  Joh.,  capellan.  dni  de  (1492). 
Eschwege,    Essinwege,    Bgb    Cassel,  Alb.  de 

(1341). 
Eslach,  i^acÄ i' Henr.  de,  Herbip.  d.  (1317). 
Esselinger,  Joh.,  de  Basilea  (1369). 
Essen,  Ascendia,  Joh.  de  v.  Ludekind. 

Essin\vege  v.  Eschwege. 
Estersheim  v.  Aistersheim. 
Esikland,  Estonia,  Burch.  de  (1304). 

—  Engelb.  de  (1304). 
Ettenstat,    Etenstat,   Bayern,    Mittelfranken, 

Cunr.  de,  pleb.  in  Obemhausen, 
Ratisp.  d.  (1345)  *  V.  Haidenstat. 

Eisten  V.  Idstein. 

Etsdorff,  Etzdorp.  Smetzdorff. 

—  Nie,  [de]  dioc.  Halberst.  (1501).  * 

—  Volrad.  de,  can.  Misn.  (1477). 
Etzersdorf,  XOestreich  v.  Uzenstorf. 


KtzUhen.  Ezzle\'c,Äjfc.  Merseburg,  v.ErxUbr». 
Eulenbeck.  Wolfg..  .Saxo  (1555). 
Eulenburg,  Ylebruch,  Bodo  de  (1290). 
[— ]        Henr.  mag   dni  de  (1290). 
Eutleten,  Everh    de,  Trai.  d.  (1385). 
Everhardus,  Caspar.,  Ingolstad.  (1559'. 

—  Nic.,Ingolstadiensis(i557).' 
Everslach,    Eversael   i.    Rbq.  Düsseldorf f 

—  Joh.  de,  pleb.  in  Nysa  (13171. 
Ewelmborgh.  Cunr.  de  (1299)." 
Ewesum,  Easumma,   Monast.  d.,  Wigbold. 

(1489). 
Exhausen  r.  Hausen. 
Ezzleve  v.  Erxleben. 
Faber,  Joh.,  de  Argentina  (1367). 
Fabri,  Anshelm  .  dec.  Antwerp.  ac    per- 
sona in  Hall,  Camerac.  d.  (14121.' 

—  Paul.,    de  Zwerbst,    capellan.    dni 
de  Anhalt  (1453). 

—  Ulr.,  de  Rotenburg  Const.  d.  (i38i\ 
Fabricius,  Georg.,  de  Kempnicz  (1541). 

—  Samuel,  Megalopolit.  (1562). 

Falk,  Falc,  Falck.  Falcus. 

—  Gerh.,  Lubicensis  (1540). 

—  Herm.,  Lubicensis  (1537).  * 

—  Joh  ,  can.  Monast.  (1439). 

—  .Steph  ,  can.  Monast.  (1490J.  * 
Falken  au  v.  Schlick. 
Falkenberg,  dns  de  (1293*. 
Falkenburg,  Falkinburg,  Valkenburg,  Joh. 

de  (12951. 
Fall henmeier,  Faltermair,  Joh.  (1537).  * 
Fantner,  Joh.,  de  Landshut  (1554).  * 
Farenheid,      Christian.,      Rostockiensis 

(1559)- 
Fastardus,  Balduin.,  de  Hoilandia.d.Leod. 

(1509)- 
Fatz  f.    Vatz. 
Fau.it,  Fust,  Joh.,  de  Bekelnheim,  Mogunt. 

d.  (1461). 
F  e  c  h  e  1 1  r.   Vechelde. 
Feilitzsch,  Feylesch,  Feylisch,  Voldsker. 

—  Herrn.,  Bamb.  d.  (1498). 

—  Nie.  de  1 1498). 

Feldkirch,  Veltkvrchen,   Velchirchen,  Velt- 
kUch,"Velchil. 

—  Alexius  de  (1487). 

—  Georg,  de  (1487). 

—  Heinr.  r.  e.  in  (1318). 

—  Petr.  de  (1326). 

—  Ulr.  de  (1300). 

—  Ulr.  de  (1487).  * 

—  Walth.  de  (1295). 

Fegst,  Veist,  Hartman.,  deFrankfordia(i389). 
Fels,  Jac.  (1544)    '  f.  Vels. 

Feiten,  Feltheim  v.  Veitheim. 
Fenck,  Georg.,  ab  Onoltzpach,  Evstett.  d. 

(1538)-  ' 
Feris  c.  Wild. 

Fetter,  Joh.,  de  Cadana,  Prag.  d.  (1477). 
Feuchter,    Henr.,    pleb.   i.    Cystersdorll 

Pat.  d.  (1438). 
Feuchtweck,  Dan.,  Augustan.  (1559). 
Feurskyrer,     Feustritzer,    Sigism.,     can. 

Gurc,  (1487). 
Fettstritzer  v.  Feuerskyrer. 
Figuli,  Joh.,  al.  Braxatoris,  can.  Antwerp. 

de  Breda,  Leod.  d.  (14201. 


Register. 


721 


Finsterlohr  0.  Vinsterlohn. 
Fimtingen,    P'ynistenga,    Vinstinghen,    Joh. 
de,    archid.     in     Garden     can. 
Trevir.  (1466). 
—  Sigism.baro  de,  can.  Arg.  (1421). 

Fintler,  Joh.  (1514). 
Fischer,  Frid^,  can.  S.  Joh.  Novi  Monast. 

Herbip.  (1515).  * 
Fischgrat],    IMartin.,    de    Pcurbach    Pat. 

d.  C1451). 
Flaeh?  v.  Eslach 
Fladenstein,  Nie,   de  Culnipach,   Ramb 

d.  (1496). 
Flamingus,  Joh.  (1366). 
Flandria,  Martin,  de  (1376). 
Fl/edoi,  Fliden,   h'yb.  Cause/,  H.  d.  (1301). 
Flochberg.  Würtf.OA  iV«re.s7ie/»i,  dominus 

(de),  can.  Suthwang.  (1341I.  * 
Flolechingen  v,  Flörchingcn. 
Flöniiuigen,   Lofhr.,   Flolechingen,   dominus 

de,  archid.  Arg.  (1296). 
Flushart,  Joh.  Leo,  Austrius  (1557". 
Fock  0.  Vock. 

Folger,  Joh.,  de  Constancia  (1338) 
Foramine,  Joh.  de,  de  Venrade  (1462).* 
Forderer,  al.  Kühorn,  Joh.  (1495).  * 
Forster,  Furster,  Joh,  de  Cassel,  Hessus 
{1506). 

—  Ludov.,  de  Hassia  (1506*. 
Frays,  Franc,  de  Schwatz  (1550). 
Franeker  v.  Franck. 

Franck,  Frangk.    Casp.,    r.  e.  in  Watten- 
weiler, Aug.  d.  (1497). 

—  Nie,  de  Maguntia  (1475)    * 

—  Thom.  de,  Franeker?  Friso  (1510). 
Franken,  Franconia,  Joh.  de  (1479). 

—         Conr.  de  v.  Bcrhurghofen. 
Frankenhery,   1  r.  Hessen  -  Nassau,    Franken- 

berc,  Volpert.  de  (1293). 
Frankfurt  a.  M.,  Franckenfurt,  Francfordia, 
Mog.  d. 

—  Heilman.  de  (1311I. 

—  Jac.  de  (1367). 

—  Joh.  de  (1388).  * 

—  Dyether.  de,  Mog.  d.  (1311). 

—  Volpert    de  v.  Volperli. 
Franconis.  Petr.,  de  Breda  (1407). 
Frankowiz,  Mich,,  Labacensis,  Carniola 

(1556). 
I'rauenherg,  Frauenberch,  Petrus  de,  can   e. 

Fris.  ppos.  S.  Viti  ibid.  (1378). 
Frauendorf,  Oestre ich . 

—  Georg.(Gregor.)r.e.  in(i379). 
Nie.,  pleb.  in         v.  Locher. 

Urendorf. 
Frauenfeld,  Frawn\-eld,  Vrowenvelt,  Schweiz, 
C.  Thurgau. 

—  Joh.  de  (1353)- 

—  Nie.  de,  r.  e.  in  Windische  (1305). 
Wernh.  de  (1300'. 

i?'c«i(H/io/e«, Fronhofen.Froynhoben,  Bayern. 

—  Georg.   Desider.  baro   in   Novo 
et  Veteri  (1555). 

—  Wilh.  de  (1470). 

F  raun  stein  v.  Baumgarltner. 

F  r  c  d  e  b  e  r  g  v.  Friedberg. 

Fredland  v.  Friedland. 

Frei,  Joh.,  de  Hora  (=  Horb?)  (1507). 

Deutsche  Studenten  in  Bolognn. 


Freyberg,  Friberch,  Bavarus.  Heinr.  de, 
can.  e.  Äug,  (1344). 
Conr.  de,  can.  Asten.  (1314). 
Wilh.  a,  Bavarus  (1560^. 

Freiberg,  Freiberch,  Friberc,  Sachsen? 

—  Dillman.  de  (1305). 

—  Jac.  de  (1317). 

—  Joh.  pleb.  in  (1305). 

—  Theoderic.  pleb.  in  (1305). 
Freiburg,  Vriburg,  Baden,  Breisgau. 

—  Arimannus  v.  Hermannus  de. 

—  Gebhard.  comes  de,  Constanc.  d. 
(1303).  * 

—  Heinr.  comes  de,  Const.  d,  { 1 303 1.  * 

—  fr.   Burch.   de,  Ord.  S.  Johannis 
Iherosol.,  de  Const.  (1318). 
Henr.  de  (1292), 

—  Henr,  de  (1301). 

[ —        Herrn,  de,  Arimannus,  mag  comit,| 
de  (1303),! 

—  fr.   Joh.   de,    Ord.    S.  Gwilhelmi 
Const.  d,  (1343). 

—  Conr.  de  (1191), 

—  Conr,  de,  Const,  d.  (13 17). 

—  Nie.  de  (1301), 

—  Paul,  de  Suevia,  r.  e.  in  (1349^. 

—  Rudolf,  de,  Const.  d,  (1317). 

—  Theoder.  de  (1292). 

Frey  dental  er,  Georg.,  Moravus,  de  OI- 

mütz  (1509). 
Freienfels,     Freunfels,     Bayern,     OFranken 

V.  Aufsess. 
Freising,  Frisingensis  d.  Frisinga,  OBayern. 

—  Alhard.  can.  Fris,  (1295). 

—  Engelschalc.  de  (13 16). 
Frid.  de  (1292), 

—  Jordan,  de  (1291'), 

Conr.  can.  Fris,,  de  Babaria  (1333). 

—  Conr,  de  Fr,,  Fris,  d,  (1318), 

—  Rudger,  de  (1315). 

—  Sifrid,   can,  S.  Andreae  civit.  Fr, 
(1318), 

Freyss,  Phil,  de  Havnaw  (1462)  *  v.  Fravs. 
Freslandus,  Ulr.  (1319). 
Freunfels  r.  Aufsess. 
Freuntzperg,  Joh.  de,  can.  e,  Pat,  (1343), 
Friberch  r,  Borwitz. 
Fridingen,  Ulr,  de  (1324). 
Fridinger,  Joh.,  de  Waltzhutt  (1490). 
Friedberg,  Fredeberg,  Hessen,  Oberhessen. 

—  Eberh,  de  (1305). 

—  Frid.  de  (1305), 

—  Rud.  de  (1340), 

—  Wiselo  de  (13461, 
Friedland,  Fredland,  Herm,  de  (1348). 
[Fi;ienburg,  Henr,  de  (1273),] 
Frienstcdt.  Vrinstetc,   Luderus   [Ludovicus] 

de,  de  Erfordia  (1301), 
Fries,  Ulr.,  de  Augusta  (1468), 
Frico,  dns,  (1294"),  * 

Friesach,  Frisacum,  Frisacensis,  SteyernKnk 
—        Gerold,,  can,  Frisac,  (1324), 

Heinr,,  can,  S,  Bartholom,  i,  Fri- 
saco  (1330),  * 

—  IMonngher],  Heinr,  de  (1454), 
.loh,  can,  (1338). 

— •        Nie,  de,  d,  Salzburg,  (1314). 
Frieslmid,  Frisia,  Frisonia. 


722 


Register. 


BViesland.  Adam,  de  (1296). 

—  Adolph,  de  (1297). 
Alard.  de  (1360). 

—  Albertold.  de  (1292). 

—  Andreas  de  (1350). 

—  Antatus,    Appetatus,    Habetacus 
de  (1295). 

—  Augustin.  de  (1367). 

—  Baldewin.  de  (1292). 

—  Dadico  de  {1299). 

—  Ditman.  de  (12901. 

—  Eberh.  de  (1292I. 

—  El<ehiard.  de  (1293). 

—  Enoch.  de  (1292). 

—  Plorent.  de  (1297). 

—  Frebrand.  de  (1295). 

—  Frid.  de  (1292.  1302). 

—  Gayko  de  (1294). 

—  Gerli.  de  (1292). 

—  Godesc,  de  (1292). 

—  Henr.  de  (1292). 

—  Hero  de  (1292). 

—  Hiddo  de  (1296). 

—  Homeric.  de,  fil.  Homerici  O300). 

—  Ybo  de  (1301). 

—  Joh.  Adolfi  de  (1297). 

—  Joh.  de  (1350). 

—  Karol.,  de  Fr.  occidentali  (1509). 

—  Lamb.  de  (1292). 

—  Laur.  de  (1350% 

—  Meinhard.  de  (1294). 

—  Meco  de  (1296). 

—  Mognolf.  de  (1292). 

—  Octo  de  (1297). 

—  Petr.  de  (1344). 

—  Rayner.  de  (1350). 

—  Saczer.  de  (1295). 

—  Sydac.  de  (1297). 
Syfrid.  de  (1292^. 

—  Tammo  de  (1300). 

—  Theagripp.  de  (1294). 

—  Theoder.  de  (1292). 

—  Ubald.  de  (1292». 

—  Volker,  de  (1376). 

—  Volfard.,  Volgerus  de  (1294). 

—  Volquin.  de  (1372I. 

—  Walfrid.  de  (1294). 

—  Wiebrand.  Wibrondus  de  (1292). 
Wiolf.  de  (1296). 

Frische,  C.  dictus,  de  Torvelden    (1295). 
Fritzlar,  Vrizlare,  Frisier,  Rgh.  Cansel. 

—  Eberh.  de  (1292). 

—  Herrn,  de  (1290). 
[Frondsperger,  Frundsperg,  Caspar,  S. 

Mai.   exercit.   sunimus  capitaneus  (1530). 
Fronhoven  t-.  Fraunhofen. 
Fröschl,  Froschel,  Fröschel. 

—  Hieron.,  Augustanus  (1553).  * 

—  Ludov.,    ex     Marhols,     can.    Fat. 
(1507).  * 

Frost,  Theoder.,  de  Salza  (1427). 

Frouwenfelt  v   Frauenfdd. 

Fruburg,    Berthold,    de,    cantor    Lubic. 

(1424). 
Frundsperg,  v.  Frondsperger. 
Fuchs,  Andr.,  can.  Bamberg. e  Aug.  (15 15). 

—  Jac,    can.    Bamberg,    e.    Herbip. 
(1513)- 


F"uchs,   loarhini.  (1516). 

—  joh.  (1516). 

—  Joh.  I«  IHmliai:h\  can.  I  Icrbip.  (1503). 

—  Joh,  a  Bimbach  (1551). 

—  Joh.,  Christoph.,  Ratisp.  d.  (1550).  * 

—  Christoph.  \a  liiinhaih]  (1503). 

—  Ludov.,  de  Ebenhofen  (1535). 

—  Sebast.,  can.  Herbip.  (1546). 
Fuchsmag,  Quirin.,  de  Hai  (1519). 
Fueger,  Joh.  (1517).  * 

—  Fuegger,    |oh.,  a  TaufTers   Bri.\. 
d.  (1545).  * 

Fugger,  Georg.,  patric.  August.  (1534) 

—  Joh.  jac.  (1534).  * 

—  Octavian.  Secundus  (1561). 

—  Ulr.  (1544)- 
Fulda,  Vulda,  Itgb.  Cassel. 

—  Alb.  de,  can.  in  Htinefelt  (1341). 

—  Frid.  de  (1289). 

—  Conr.  de  (13 19). 
Füller,  V.  Henr.  de  1  lagenau. 

Funck,    Funckhius,    Joh..    Memmingensis 
(1546).  * 
—        Mich.,  Misnensis  (15591. 
Furra.  Füre,  Schirrzbg.  Sondershausen,  Andr. 

de  (1318). 
Fürstenberg,    Vorstenberch,     Fursten- 
bergk,  Furstenborch. 

—  Anton.,    pastor    Wesalie 
inferioris  (1495).  * 

—  Henr.a,Coloniensis(i555). 

—  Herrn.  (1497). 

—  Wennemar.  (1526).  * 
Fürst  er  v.  Forster. 

Furtenbach,  Joh..  Norimbergensis  (1546). 
Furtewech,  Portenarius  de  (1296). 
Fuss,  Joh.  (1348). 
Gabel entz,  Georg,  de,  Prutenus  (1557). 

—  Cristoff.  de,    d.  Nuwenburg. 
(1480).  * 

Gabelyn,  Joh.  (1504). 
Gaerfner  v.  Hortensius. 
Gay  er,  Gayr  v.  Geyer. 
Gairthort,  Sim.,  Burgundio  (1511). 
Gaisler,  Georg.,  de  Lanhuot  (1438). 
Galen,  Joh.  de,  can.  Padeb.  (1479). 
S.  Gallen,  S.  Gallo,  .'^'cÄI^•('/r,  Berengar.  de, 
Const.  d.  (1340). 

—  Ulr.  de  (13 13). 

Gallus,  Bonaventura,  Silesius  (1514).  * 

Gamberg  v.  Küchenmeister. 

Gametow  r.  Gumtmc. 

Gamundia  r.  Gmünd. 

Ganz,  Joh.,  Noricus  (1555). 

Gare  v.  Sare. 

Garlop  (Joh.),  de  Lunenburg  (1368). 

Garmindia  r.  Gmünd. 

Gaertner  «■.  Hortensius. 

Gasser,  Esaias,  Nordlingensis  (1561).  * 

Gässl,  Ludov.,  can.  regul   Pat.  d.  (1453). 

V.  Gessel. 
Gattenhoven,  Bayern,  MFranketi.  dns.de 

(1335)    * 
Gau  da  f.  Goiula. 
Gausseifingen,  Guscelringhe,  Gvernher.  r.  e. 

in  (1310). 
Gebenbach.  Wernh.,  de  Ratispona,  pleb. 

in  (1329). 


Register. 


723 


Gebcse,  Joh.  de  (1381).  '■' 
Gebichenstein  1:  Gibühenstfin 
Gebweiler,  Gebwilre,  Gewilre,  OElsans. 

—  Conr.  de  (1296). 

—  Lutold.  de,  Basil.  d.  (13 16). 

—  Rudolf,  de,  can.  Columb.  (1330). 
V.  Rudolf,  de  Basel. 

Gehay.    Kay,    XBai/ern?    Oherpfalz?   Joh., 

pleb.  in  (1337). 
Gevder  c.  Geuder. 
Geier,  Augustin,  de  Kirch.slaic  (1507). 

—  Geyer.  Jac,  pleb.  (1483). 

—  Gayr,    Gayer,    Simon,    Sweinfor- 
densis  (1510). 

Geykowe  c.  Crieckau. 
Geylinhusen  v.  Gelnhausen. 
Geilsdorfer,  mag.  Heinr.,  de  Curia  Bam- 
berg, d.  (1496)-  * 
Geisevheim,   Gysinheim,    Gysenheim,    Rgh. 
Wiesbaden. 

—  Anzo  de  (1381). 

—  Wernh.  de  (1301). 
Geisler  v.  Gaisler. 

Geispohheim,  Geyspoltzheym,  L'Elsass. 

—  Joh.  de.  de  Argentina  (1367). 

Geisweiler,  Gesuhviler,  UElsass. 

—  Chunr.  de  (1326). 
Geizkofler,  Geizkofer,  Joh.   (1518). 
Geekenheim,  Gekkenhaim,  Bayern.  MFranken. 

—  Sifrid.  de  (1320).  * 
Gelfradus,  dns.,  fr.  dni  Rudolfi  (1293). 
Gelhorn,  Joh..  Chueydritzensis  (1535). 
Gelmers,  Celmcrs,  Gelmari. 

—  Gelmarus,  Davantriensis  (1498). 

—  Theoder.,    de  Davantria,  Trai. 
d.  (i497)- 

Gelner,  Tyleman.,  can.  Northus.  (1368). 
Gelnhausen,  Gevlinhusen,    Geilnhusen, 
Rgh.  Cassel. 

—  Henr.  de  (1297). 

—  Conr.  de,  can.  e.  S.  Marie 
ad  grad.  Mog  (1369).  * 
V.  Wigand.  Siffridi 

—  Syffrid    de  (1301) 
Gemetaw  v.  Gumtoir. 
Gempnicz  i-.  Jamni^z. 
Gendertheim  v.  Geiidertheim. 
Gengen,  Joh.  de,  Aug.  d.  (1343). 
Gengenbach,  Joh.  de.  Arg.  d.  (1314). 

—  Th.  de.  Arg.  d.  (1314). 
Georger  v.  Jorger. 

Gera,  Herbord,  de  (1301). 

[Gerbitz,  Marcus,  Carniolan.  Sittic.  phil. 

et  med.  doctor  (1684).  ] 
Gerenberg,  Gernberch,  Chunr.  de,  can. 

Aug.  (13 18). 
Gerhardt,    Gerraerdi,    Fred.,   de    Haerlem 

(1318). 
Gerhardt,  Melchior  (1516). 
Gerhardstein  r.  Gerolstein. 
Gering,  Joh.  Christoph.,  Augustanus  (1560). 
Gercke,    Gerck,    Gerkemager,   Stephan., 

Magdeburg  (15 19). 
Gerkemager  r.  Gercke. 
Gerlach,  Lienhard.  (1494). 
Gerlspeckhius,    Joseph.,     Frvsinsensis 

,(1561)-* 
Gernberch  v.  Gerenberg. 


Geroldseck,  Geroltzeclie,  Baden;  Elsann- 

—  domini  de  (1294). 
Gerolstein,  Gerhardstein,  Gerhartstevn,  Rgb 

Trier. 

—  Henr.  de  (1397). 
Gerraerdi  v.  Gerhardi. 

Gersdorff,  Gerstorff,  Melchior  de,  de 
Rudelstorff.  can.  Wratisl.  e  cust.  Glo- 
gov.  (15 11). 

Gerstungen.  Sachs.-Weimar .  Emmeram. 
de,  pleb.  in  Burgsinen,  Herbip.  d.  (1336). 

Gert,  Steph.,  d.  Sambien.  (1501I. 

Gertweiler,  Gcrtwylre,    UElsass. 

Joh.  fii.  Ludovici,  can.  Rynang. 
(1314)-  * 

Gesheim  v.  Gochsen. 

Gesler,  Nie.  (1368). 

Gessel,  Leonhardus,  de  Franconia.  can. 
e.  S.  Mauricii  Aug.,  r.  e.  in  Remeterhusen, 
can.  S.  Arsacii  in  Ylenmönster,  Fris.  d. 
(1436).  *  V.  Gässl. 

G  est  ei  in  v.  Pestlin. 

Gesulwiler  v.  Geisweiler. 

Getlant  v.  Gytlant. 

Geuder,  Geyder,  Antonius,  Numbergen. 
(I554)-  * 

—  Georgius.  Nurnbergen.  (1515).  * 

—  Johannes  (15 13). 

—  Julius,  patrit.  Nürnberg.  (1548). 

—  Philippus,  Nürnberg    (1554). 

—  Sebaldus,  Norimberg.  (15 13). 
GeuÄertheim ,  Gendertheym ,     Goderthej'm, 

TJEhass. 

—  Fridericus  de,  de  Argentina 
(1296). 

—  Nie.  de.  de  Argentina  (1336). 
Gevyttigen  r.  Göttingen 

G  h  y  k  o  \v  e  c.  Gieckai(. 

Ghometowe  v.  Gumtow. 

G  h  o  s  h  e  i  m  v.  Gochsen . 

Ghorecya  v.  Görx. 

Gibisdorfe  v.  Giersdorf. 

Gieh'chcnstein,  Gebichenstein,  Rgh.  Merseburg. 

—  Elias  de  (1552). 

Giwkati.  Gickowe,  Ghykowe,  Geykowe, 
Sifrid.  de,  Camin.  d.  (1296). 

Giersdorf,  Gibisdorfe,  JVBayernJoh.  de(i29o). 

S.  Gimaris,  H.  canonicus  (1295). 

Gingelten,  Gugellein,  Henr.  cleric.  Her- 
bip, d.  (1513).  * 

Girstal,  Cunr.  de  (1302). 

Gis  de  Gissenberg  y.  Gü.fs de  Giissenberg. 

Giseleri,  Georg.,  de  Gottingen  (1471). 

—  Giseler. ,      de     Gottingen,    de 
Munden  (147t). 

Gyldenstjerne  v.  Stern. 

Gysenheim  1;.  Geisenheim. 

Giso  v.  Gochsen. 

Gytlant,  Jttland,  Andr.,  de  Pruscia  (1416). 

Gladbach,  Conr.  de,  i.  Lendersdorp(i3SiV 

Gladow,  Otto  de  (1454). 

Glanburg  v.  Glauburg. 

Glanegg.  Glanecke,  Glaneg,  Oe.Hreich. 

—  Hertnid.  de  Styria,  r.  e.  in,  Gurc. 
d.  (1335^- 

—  Joh.  pleb.  in  (i}4i^- 
Glauburg,  Glanburgk,  Arn.  de,  de  Franck- 
fordia (15 11).  * 

4iv^ 


724 


Kecisler. 


Cilaubiirü:,  Micron,  a,   Framorord.  (1536). 

joh.,  F'Vanckforcl.  dioc.  (.'1(1504). 

Joh.  a,  Krancoford.  (1555'. 
Gleichen,  Glighen,  Henr.  de  (1387). 
Gleser  v.  (äless. 
Gless,  Gleser.  Bernh.  de,  d.  Trid.  (1504). 

—  Joh.  de,  d.  Trid.  {1507). 
Glighen  v.  Gleichen. 

Glogaii,  Glogovia,  Schlrsiex,  Henr.  de  (1348). 

Glöss  V.  Gless. 

Gmünd.  Garniindia,  Gamundia. 

—  Nie.  de,  monachus  (1367). 

—  Ulr.  de,  Aug.  d.  (1343). 
Gnesen,    Bretzlavus,    ppos.  S.  Gcorgii  e. 

(1373)- 
Gneucker,  Georg.,  de  Herbipoii  (1474). 
Goch,  Gog,  Gort,  Rgh.  Düsseldorf. 

—  Heinr.d.,  Col.d  ,  can.  ]VIer.seb.(i368). 
Joh.  de,  can.  Col.  (1303). 

—  Theoder.  de  (1367).        i'.  Lambert!. 
Gochs  n.  Ghosheim,  Gesheym,  Württemberg^ 

O.-Ä.  Nechirsulm^  Cuno  \Giso)  de  (1196).  * 
Godebr.     v.  Göttke. 

Godeke,  Mich.,  Blankenburg,  Saxo  (1555). 
Godelheim,  Godelincheim,  Sweder.  de,  can. 

Osnabr.  (1341). 
Goderthej'in  v.  Geudertheim. 
Godesberg,    Joh.    de,    Ord.     B.    Marie 

Theot.  (1440). 
Gog  D.  Goch. 

GoQveve,  Goegreff,  Joh.,  Col   d.  (1520).  * 
Goldbeck,Goltbegk,  Jac.,  Camin.d.  (1491). 
Goldegk  V.  Schemberg, 
Goldoghe,  Gholdoche,  Henr.,  de  Saxonia 
(1294). 
—  Wernh.  (12981. 

Goldschmidt,    Goltsmit,    Eberh.,    Trev.    d. 

(1444)- 
Goler,  Conr.,  Moguntin.  (1549). 
Golitz,  Frid..  can.  Lubuc.  (1510). 
Golowerch  v.  Colberg. 
Goltbegk  V.  Goldbeck. 
Goltpuel,  Pincerna  dict.,  vic.  e.i.Leuters- 

hausen,  Halberst.  d.  (1342). 
Goltsmit  !'.  Goldschmidt. 
Golze,  Goltz,  Brand,  d.,  Bgb.  Potsdam,  Dyetr. 

pleb.  i.  (1340). 
Gondeloch,  Conr.,  de  Scheslitz  (1381). 
Görlitz,  Gorlitze,  Joh.  de  (1305). 
Gors,  Heinr.  de,  ppos.  e.  Melnic.  Prag.  d. 

(1322). 
Gort  V.  Goch. 

Gortschacher,  Petr.,  ex  Villaco  (1518).* 
Görz,  Ghorecya,  Oestreich,  Nie.  de  (1334). 
Gosf  elde,  Herrn,  de,  de  Argentina  (1309». 
Goslar,  Goslaria,    Dithmar..  can.  de  (13 17). 
Gössgen,  Gozenkeim,  Schwei:. 

—  Gerh.  de,  can.  e.  Werd.,  Const.  d. 
(1311). 

[— ]       Bure.  mag.  dni  de  (13 11). 
Gotfridi,  Berthold.,  r.  e.  in  Teymringen, 
Fris.  d.  (1381). 
—  Henr.,  de  Koburg  (1427). 

Gotha,  Gotta,  Alb.  de,  Mog.  d.  (1325) 

—  Herrn,  de,  can.  Northus.  (1368). 
Götke,  Godebr.  (!),  de  Danzich,  de  Pruscia, 

Joh.  (1413)- 
CJöttingen,  Widekindus  de  (13661. 


GoHweich.    Coctwich,    < h'Hlrvkh .    Fred,    de 

(13021.  * 
Götz,    Gozius,     Joh,   ex    Balinga    Wirtcn- 
bcrg.  (1558). 

—       Paul.,  Brandeb.  d.  (1498). 
Gotzins,   Cur.    d.,   Götzis,    Vorarlberg,  Nie. 

r.  e    in   (1361).  * 
(roxtda,  Gauda,   Jnederl/mde,  Joh    de  (1480). 
Gozling,  Gozlin  v.  CösUn. 
Gozenkeym  v.  GöHsgen. 
Goziu.s  V.  Götz. 
Gozzer,  Joh.  (1326). 
Graeu,  Bcrthold.,  Norenberg.  (1479). 
Graf,    comes,  in  Schernperg  et   Goldeck, 

Carolas  v.  Schernperg 
rV)a/e)i«<A-. Grebenicum,  Oestreich, Steyertnark, 

Conr.  de  (1335). 
Grais,  VVilh.  de.  can.  Monaster.  (1504). 
Graisbach,  Greisbach,  comes  de  (ijoi). 
Gracfo  V.  Bollo. 

Graculus,  Henr.,  de  Saxonia  (1305). 
Gral,  Joh.  de,  de  Prusia  (1360) 
Graman,  Richard.,  de  Neckennvch,  Trev. 

d.  (1481"). 
Gramschütz,  v.  Schulz. 
Gramzove,  Grarnzatv,  Uckermark,  Joh.  de, 

can.  regul    (13 10) 
Grans,  Berenger,  Pernger.  dict.,  can.  Pat. 

(i30i)- 
[ — I     Marqu.,  socius  dni  de  (1304). 
Grasmannus,  Sebast.  (1514). 
Graz,  Grecz,  Salzburg,  d.,  Herm.  picb.  in 

(1344)- 
Grebel,  Heinr.,  Thurec,  Const.  d.  (1479). 
—        Grübe!,   Petr..  can.  e.  Turin.  (Ii 
(1488). 
G  r  e  b  e  n  i  c  u  m  v.  Grafeneck. 
Greci,  Joh.,  de  Basilea  (1369).  * 
G  r  e  y  d  e  n  e  r  v.  Greudner. 
Greiffenherg,  Grifenberch,  Burch.  (1295) 

—  Heinr   de  (1304). 

—  Herm.  (1300). 
Greiffenhagen,  Griphenhagen,  E^b   Stettin. 

—  Martin,  de  (1459). 

Greifswald,  Greiffsbolt,  Itgb.  Stralsund. 

—  Herm.  de  (1326). 

—  Joh.  de  (1326). 
Greisbach  v.  Graisbach. 
Greiz  v.  Plauen 

Grentzing,  Barlhol,  vel  Cuno  (Velcitrio). 
Greschel  v.  Gressel. 
Gresemuvdt,  Gresmundt,  Theoder.  (1497'. 
Gressel,     Greschel,     Gaspar,    Vratislav. 

(1522). 
Gresting  v.  Griming 
Gretz  c.  Graz. 
Greudner,  Greydener,  Joh.,  de  Schleiz  Zic. 

d.  (1505). 
Grevendorf,  Henr.  de  (1322).  '•• 
Griesingen,  Bure.  dict.  de,  can.  e.  Brix. 

(1337)-' 
Grifen,  Joh.  de,  de  Colonia  (1344). 
Grifenberch  r.  Grei/fenbero. 
Griphenhagen  c.  Greiffenhagcti. 
Grillenberg,    Alb.  de,  Austria,    r.  c.  in 

(1343)- 
G  r  i  m  e  n  s  c  h  e  n  k  e\,Grimoltsiiin  kd,OBayern, 
Herm.  dict.,  de  Augusta  (1322V 


Register. 


725 


(iiymhait  v.  Egmond. 

(jrini  liardus  (Hcnricus),  de  [Jcccliiichuse, 

Col.  d.  (1379). 
Griming,     (rressing?     Leonh.,     Salzburg. 

(1500). 
(iiiiti'ilt.iwinkel  v.  Grimenschenkcl. 
Grimstein,  Ulr.  de,  de  Thurega  (1318). 
Cirisen,  Wernh.  de  (1304). 
Groytz  v.  Greiz, 
(li-iining,  Martin.,  v.  Gruningk. 
Groningen,  Niederl.,  Volfardiis  de  (1477). 
Groeppelin,  Kröpelin,  Lamp.,  de  Rostoc, 

de  Saxon.  (1335) 
Gros,  Christoph.,  Misn.  (15 12).  * 
Griiahca-k,  Gruesbeeck.  Grusbeck, Grusbech, 
Krusbeck. 

Joh.   (del,    can.  S.  Servatii  Trai. 
Lovan    d.  (1412). 
<ii(iss  de    Trorkaii ,    Krockou,    Georg.,    can. 

Aug.  (1499)- 
Grosse,    joh.,   can.  e.  S.  Martini  Cohnar. 

(1381). 
Grov ynck,  Theoder..  in Middelstum  114891. 
Grube,  Steph.,  de  Lipczk  (1460). 
Grübe!  c.  Grebel. 

Grueber,  Leonh.,  de  Patavia  (1422I. 
Gruesbeeck  r.  Gröshecck. 
Grumhiich,  Gruenbach,  Krumpach 

—  Henr.  de  (1303). 

—  Rodolph.  de  (1303). 

--  Wolfram,  de,  can.Erbipol.  (1317). 

[ — ]        Joh.    mag.    dni    Wolfram,    de 

(1317)- 
Giün,  Grunius.  Phil,  Clivensis  (1537). 
Gruenbach  v.  Grumbach . 
Grundeman,  Grundemon,  Conr.,  de  Saxonia 

(1473)- 
Gründe  nse,   Joh.,  de  Niderneinsen.  Pat 

d.  (1471'- 
Gruenenberg,     Gruenenberc,     Gruene- 
berch. 

—  Heinr.de. r. ei. Tetingen, 
Const.  d.  (1318). 

—  Nyc.  de  (1341). 
Grtmtrtzhof'er  v.  Grunshofer. 
CJrunhofcr,    Gruenhover,   Malhens  1  Mat- 
thias) de  Marona  (1475).     r.  Grunshofer. 

Gruningk.  Martinas.  Brem.  d.  (1511).  * 

( ;  r  u  n  i  u  s  c.  Grün. 

'  i  r  u n s h o f  e  r,    Grunertzhofer,  Thoni  ,  can. 

c.  Fris.  (1379).  "■  Grunhofer. 

Grutter,  Gruter,  Joh.  (1402). 
Grützner,  Sigism.,  de  Prusia  (1490). 
Gruveler,  Nic^  dict.  (1310). 
Gruwel,   Joh.,    de   Alginsheym,    can.   S. 

Castor.  i.   Cardone   Trev.   d.,   necnon    S. 

M.  Mog  ,  et  Davantr    e.  can.  (1379). 
Gueteneck  f.  Offenhaymer. 
Gugel  1'    Guglius 
Gugellcin  v.  Gingelten. 
Guglcr,  Hugler,  JN'ic,  Noricus  (1544).  * 
Guglius,  Giigcl,  Christoph   Fabius,  Noricus 

(i5=i3i-  * 
(luniming,  Eberh.  de  (1353'. 
(aimppcnberg,  Ambros.  de,  prothonotar. 

apost.  (15311. 
(ainipcnberg,    Krhard.   de,    can.  e.  Fris 

ii340J. 


Gximto'i-,    Gametow,    Ghomctowc,  Joh.  de, 

der.  Lubec.  (1456). 
&!(nrfei/('nje«,Gundolffingen,  Herrn  de(i294). 

—  Ulr.  de  (1Z94I. 

Gängen,  Joh.,  de  Herbeltzheim  (1498). 
Guntersberge,  Gunthersberge,  Bochard. 

Guntheri  de,  der.  Camin.  d.  (1452). 

V.  Guzberg. 
Guntheri  v.  Guntersberge. 
Günthersleben,  v.  Gutterschleben. 
Guerre,  v.  Gwerre. 

Gurteier,  Joh.  de,  de  Argentina  (1335). 
Giiss    de    Güssenberg.    Gis    a    Gissenberck, 

Schwevus  (1555). 
Guscelringhe,  v.  Gausseifingen. 
Gusso,  Bruno  (1317).  * 
Güstroti;  Dyetmarus  dec.  Gustroensis,  Mek- 

lenb.-Sehwerin.  (1348). 
Gutenburg,  r.  Tauffkircher. 
Guttenberg,  Ghuttenberch,  Joh.  de  (1480).  * 
Gutterschleben,   Günthersleben  h.  Gotha, 

Elias  Balthas.  a  (1560). 
Guzberg.  Waltar.  de,  de  Saxonia  (1318}. 

V.  Güntersberge 
Gwerlich,    Joh.,    can.    S.    Mauric.  Aug., 

necnon  Aug.  e.  Fris.  e.  can.  (1412). 
Gwerra,  Gwerna  (Heinr.  13051. 
Haag,  Hagae,  Kuderlande. 

—  Jac.  de,  de  Hollandia  (1475). 

—  V.  Hage. 

Haarlem.    Haerlem,    Niederlande,    Jac.   de, 

Trai.  d.  (1479). 
Hachberg,  Habergh,  Const.  d.,  Baden,  Rudolf. 

comes  de  (1322). 
Hachede,   Meynhard.de,  can.  e.  Gustro., 

d.  Camin.  (1368). 
Hachintal,  Pat.  d.  v.  Hageiithal. 
Hacke,  Heinr.  v.  S.  Amarin. 
Hador,  Frid.  de  (1304). 
Haegh  v.  Hage. 
Haekcenshott  r.  Haenkenshoof't. 
Ilaennouwen  r.  Hanau. 
Haenkenshoof't,  Haekcenshott,  Haenkenshoot, 

Carol.  de,  BruxcU.  Camerac.  d.  (1520). 
Ha  es,  Degenard.,   d.  Col.  (1526). 
H  a  f  n  i  a  c.  Kopenhagen. 
Hage,  Haegh,  Nie.  de,  Colon,  d.  (1420). 
Hageln,  Hagel,  Berthold,  de,  Estet.  d.  (1315). 

[-]      Heinr.  mag.  domini  de  (1315I. 
Hagen,  Indagine,  Andr.  ab  (1554). 

—  Gunth.  de  (1296). 

—  Joh.  Ludov.,  can.  Trev.  (1515). 
Hagcnau,  Hagenou,   Hagenowe,  llagenoya, 

Haginogia,  Agnu,  UBUsass,  Arg.  d. 

—  Heinr.  de  (1311I. 
Joh.  de  (1344). 

—  Theoder.  de  (1301). 
Eagentiial,  v.  S.  Andreae. 
Hager,  Christoph.  (1534). 
Hago,  Rud.,  can.  Aug.  (1323). 

Tfaiin,  Hane,  Joachim.,  Megapolensis  ( 1 560).  * 

Haychenbach,  Pat.  d.,  Pilgrim.  de  (1324). 

H  a  i  d  e  g  r.  Heydeck. 

Haydh,  Feder.,  d.  Bamberg.  (1508t. 

1  lavdenreich,  Haidenreich,  Erasm.,  Ty- 
rolensis  (1543).  * 
Osuuald.  Stirus,  Salzburg, 
d.   ^1503).  * 


726 


Register. 


Haidenstat,  loh.  de  (1302). 

[— ]  Nie.  mag.  diii  de  (130z). 

Hayder,  Hoayder,  Joh.  (1490). 

—  Wencesl.,  de  Budweys,  Prag.  d. 

(1477)-* 
Haidingen,  Hedingen,  Joh.  de  (1309). 
Haymburg  v.  Hamburg 
Hake,  Haclce,  Herrn.,  Lubic.  d.  (1347). 
ifoW,  Hake,  Gunth.  de,  d.  Salzeburg,  (i  314). 
Halberstadt,  Halbirslat,  Bgh.  Mayd<-bi(ry. 

—  Henr.  de  (1301). 

—  Herni.  de  (1293). 

—  Cunr.  [de]  (1293'. 

—  rnag.  Theodcric,  can.  .S.  I'auli 
in  V.  Dassel. 

Halbmair,  Halbmarius,  Joh.  iluldcr.,  Kotac- 

burgensis  (1557).  * 
Hal/enberg,  Ilaldcnbero,  OBayern. 

—  Casp.,  Monacensis  (1552). 

—  Gotschalc.  de  (1301). 

Halle,  Hallis,   Rgb.    Magdeburg.,    Joh.    de 
(1316). 
[ — ]      Otto  mag.  dni  Johannis  de  (1316). 

—  Syfrid.  de  (1304). 
Hallis,  ÄUis,  Conr.  de  (1319). 

—  Ludow.  de  (1355». 

—  Wernli.  de  (1295). 

Halmal,  Hahnale,  Joh.de,  de  Antwerpia, 

cler.  Cam.  d.  (1421). 
Haloander,  Haleander,  Gregor.  ( 1 526).  * 
Halter,  Conr.,  can.  regul. Lausann. d .(1481). 
Harn,  Frid.  ab,  Lutzeburg.  (1554I. 
Hamburg,  Hamborch,  Haymburch. 
Joh.  de  (1293). 

—  Marqu.  de  (1290). 

—  Syfr.  de  (i345'*- 

—  Wernh.  canonicus  (1295). 
Hameln,  Hamele,  Rgb  Hannover,  Bernh.  de 

(1293). 
Hamme,  Hartwic.  de  (1367). 

—  Herrn,  de  {1296). 
Han  V.  Hahn. 

Han   de   Hanberg,    Sigism.,    can.    Trid. 

(1513).  * 
Hanau,  Hanowe,  Haennouwe,  Byb.  Cassel. 

—  Krafto  de  (1340). 

—  Reiner,  de  (1387). 

—  Reinhard,  de  (1340).  * 

[  — ]        Herrn.,    socius    dni     Reineri     de 

.(1387)- 
Hanau-Lichtenberg,  Ehass, 

—  Ludow.  comes  i.  H.  dominus  i.  L. 
can.  Colon.  (1504). 

—  Reinhard,    comes   i.  H.    dns.   i.  L. 
(1504). 

Hanberg  v.  Han. 
Hanckenhoet  v.  Haeukenshooft. 
Hanck[o],  Andr.,  presb.  Olomuc.  (1471  . 
Hanense,  Hanenze,  Egkard.  de,  archidiac.  e. 

Hyldensh.  (1407). 
Hannover,  Honnover,Joh.,  notarius  (1471)  t  * 

V.  Schaper. 
Happ  ab  Hapsberg,  Mich.  (1561).  * 
Härder,  Marc,  can.  S.  Mauric.  Aug.  d.(i499). 
Harff,  Harwe,  Härene,  Godefrid.  de,  ppos. 

Kerpensis  (1384).  * 
Harkein,  Horken,  Reinbold,  de  Gamundia, 

Aug.  de  U34i). 


Haraefeld,    Herscveldc,     Brem.    d.,     Rah 
Stade. 

—  Wernh.,    abbas    monabicrii    in 
(1368). 

Harsmaria  v.  Hwatmar. 
Hartmannis,  Hartmannus  de  ("1546). 
ILirwe  V.  Harff. 

Has,  Wolffg.,  d.  Fat.  (1501)  ,\  Hass. 

Ilaselbach,  Hascibanch,  Cunr.  pleb.  in  (1323). 
Jlnslaih,  Ilaselacensis,  Arg.  d.,  UKlsass. 

—  cantor.  eccl.  i.  (1291). 

—  Otto  ppos.  e.  i.  (1295). 

Hass,  Phil.  Jat:.,  a  Lauf fen  f  1550;      «.Has. 

Hassenstein  v.  Lobkowitz. 

Hassia  v.  Hessen. 

Hastenheck,  Hastenpckcl,  .Stacius,  can.  MInd. 

c.  Hamel.  (1489). 

Haftstein,  Haczstevn,  Marqu.  de,  can.e.  Mog. 

(1516). 
V.  d.  Hauben  (Hüben)  v.  Mitra. 
Haubitz,  Haubicz,  Valentin.  Alb.  de,  Misn. 

d.  (1525). 

Haucnstein,  Hauwenstein,  Eberh.  de,  can. 
Aug.  (1359). 

—  Joh.  de  (1302). 
Hauer,Äm'c,Theoder.,  can. Monast. (1439). 
Haugwitz,  Hugwitze,  Haugwicz,  Georg.,  de 

Slezia  (1437). 

—  Gunth.  de  (1305). 

Hausen,    Exhausen,  Rud.,  de  Innsbrugk 

(1505) 
Havelberg,  Hawelburgensis, Rgb. Potsdam. 

—  Henr.  can.  (1379). 

—  Reynard.  de  (1292). 
Haczstein  v.  Haustein. 

Hechingen,  Haechingen,  Const.  d.,  Frid.  de 

(1338). 
Hecsliz  II.  Hochschlitz. 
Heehtsheim,  v.  Hexheim. 
Hedingen  r.  Ha/dingen. 
Hedio,  Euseb.,  Argentinensis  (^1556). 
Hedorff,  Eitelberger.  de  (1514). 
Hedwigstein,  Hedwigensen,  Gunth.  de,  can. 

e.  Mind.  (1343». 

Heel,  Joh..  Brabantus.  Leod.  d.  (1547). 
Heess,   Theess,   Thetze,   Georg.,  pleb.  i. 

Wermesch  i.  Ungaria  (1477). 
Heffinger,  .Sigism.,  Pataviensis   (1545).  " 
Hegenmüller,  Joh.,  Augustanus  (1557).  * 
Heger,    Hegher,   Joh.,    dec.  e.  .S.  Georgii 

Col.  (1490). 
Hegher  v.  Venatoris. 
Heyde,  Ludolph.  von  der,  de  Luneborgh 

(1434). 
Heide,  Valentin.,  Misnensis  {\^(>d).  * 
Heydeck,  Heideck,   Heidegge,   Haideg,    do- 
minus de  (1335).  * 

—  Hadbrand.  de  (1318). 

Marqu.  de,  can  flerbip.  (1323). 
Heydel,  Augustin.,  ex  Imbst.  (1495). 
Heidelberg,  Baden.   Arn.,  officialis  epi., 
Heidelbergensis  (1478). 
—  Joh.,  pastor  e.  in  (1303). 

Heyden,  Mentzo  de  (1513).* 
Hevgenrott,     Hewgenner,     Theodoric, 

Mog.  d.  (1489).  * 
Heilbronn,  Heylprunna,  Hailprunn,  Württem- 
berg. 


Register. 


727 


IkUhronn,  Berthold,  de,  prbr.  Spir.  (1367).  * 
IL  de,  can.  c.   Deinobac.   (1319). 

Heyles,  Phil.,  Heidelberg.  (1543).  * 

Heüigenberg,  Mons  sanctus,  Const.  d.,  Baden, 
Kr.  Konstanz. 
Heinr.  rector  capelle  (13 11). 

Hiiliiinistadt,   Heylingstat,   Conr.   de,   pleb. 
in   l'yber,  Seccov.  d.  (13781. 

Iliühj'iisti'dtrn.      Holstein ,     Heiligenstedcn, 
Rcyner.  de  (laSg). 

lleymar.  Mich.,  Lantzbergensis  (1555)-* 

lleimburck,  Richard.  (1482.). 

Heymfridi,   Herrn.,   de   Eynbeck    (1368). 

H  eym  v.  Hoym. 

Heynenberg,  Engelhard,  de  (1292). 

lleynitz.  Nie.  de  (1484). 

Heyno,  cler.  Swerin.  d.  ( 1489).  t  c.  Schwe- 
rin. 

lleidenricus   dns.  (1295)- 

Heinricus,  fr.  Friderici  (1289). 

Heinricus  ( 1304). 

Heinricus  fil.  Adae  r.  Delft. 

Heinrici,  Georg.  (1531). 

Heyssius,   Sebast.,   de  Aiigusta   (1545).  * 

Heck,  f.  Bück. 

Hekeren  >■.  Rechteren. 

Heifant,  Heinr.,  Weissenburg.  (1547).  -^ 

Helfenberg,    Helffenberg,  Böhmen  v.  Al- 
binus. 

Helfenstein,  Helffenstein,  Petr.  de  (1303). 
—  Ulr.  comes  de  (1503). 

Heliacho,  Petr.  de,  Cameracensis.  (1397). 

Heiingen,  Joh.  de,  Mog.  d.  (1503). 

Helinstatt,  v.  Helmstatt. 

Heller,  Joh.  (1448). 

Helman,  Joh.,  Coloniensis  (1517).* 

Hi'liiistüdt,  Helinstat,  Deitherus  de  (1294). 
—         Heltnstat,  Raban.  de  (1393). 

Helpede  v.  Helpte. 

Helperne,  Henr.  de  (1293). 

Helpte,  Helpede  Mecklenburg-StrelUz,Hnrdo\L 
de  (1374)- 

Helt,  Leonard.,  Numbergensis  (1500). 

Heltvvin,  Lucas,  pleb.  in  (1500). 

Hemerino,  de  Sancto,  v.  Amarin . 

[Hemmerli],  Felix  v.  Zürich. 

Henick,  Joh.  de  Gronyngyn  (Grossenhayn) 

(1477)- 
Henrici  v.  Rodingen. 
Hansel,    Jac,     de    Senheim,     Trev.    d. 

(1541). 
Herb,  Christoph.,  Aug.  d.  (1472). 
Herbert  v.  Heru-art. 

Herboert,  Tydeman.,  de  Traiecto  (1384).  * 
Herbrot  0.  Herwart. 
Herchel  i'.  Arkel. 
Herdeier,    Conr.    dictus,    de    Constancia 

(1^95)- 
Herderink,  Gerh.  (1368). 
Herenoffen,    Joh.    de,    Austensis    dioc. 

(1480). 
Herenvebz,  dns.  de  (1293).      c.  Ehrenfeh. 
Hervordia,  Herfordia  v.  Erfurt. 
Heringen,      Rgh.      Merseburg,     joh.     de 
(1464'). 

Walth.  de  (1292). 
Ilerkcl   r.   .\rkd. 
Hermann,  Georg.  U554)- 


Hcrmanni,     |oh. ,    de   Gruningen,    Friso 
("1521). 

—  Laur.  V.  Schaller. 
Ilermannus,  mag.  (1294). 
Hermesdorff,  Hermsstorfl",  Nie.  de,  Misn. 

d.  (1509). 
Herndorf  v.  Berge. 

Herrieden,    Herreyt,    Ilerredensis,    Bayern, 
Mittelfranken. 

—  Freder.  de  (1492). 

—  prepositus  de  (1295). 
Hersevelde  r.  Harscfeld. 

Hersfeld,    Hersveldia,   Hirsveldia,    Mog.   d. 
Rgb.  Cassel. 

—  Herwic.  de  (1343). 

—  Volpert.  de,  Mogunt.  d.  (13 16). 
Hertenberg,  Böhmen,  Gerislaus  de  (1320). 
Hertwig,  Tylman.,  Silesius  (1546). 
Herivart,  Herbert. Herbarth, Herwart, (1534). 

—  Georg.,  Augustan.,  (1544).  * 

—  Christoph.  (1515). 

—  Math.,  Franchus  (1534). 
Herzog,  Herczog,  Alb  ,  de  Horwe  (1360). 
Hesden,  Hesteden,  [in  Holsatia|,  Dionys., 

can.  Lubic.  (1439).  "■  Se.'itede. 

Hess,  Hessus,  Joh.,  Numbergensis  (1518). 

—  Joh.  (1554)- 

—  Mich,  Noric,  d.  Bamberg.   (1523). 
Hessen,  Hassia,  Hessia,  Freder.  de  (1296), 

—  Cunr.  de  (1302). 
Hesteden,  v.  Hesden. 

Heugel,  Heugelius,  Laur.,  Vratislaviensis 

(1555)- 
Heugenner  v.  Heygenrott. 
He  wen  v.  Höwen. 

Hexheim,  Hexheym,  Hexem,  Hechtsheim, 
Kr.  Mainz. 

—  Herebord.  de  (1370).  * 

—  Jac.  de  (1367). 

—  Joh.  de,  r.  e.  in  Andernach 
ppos.  in  Pallaciolo  et  can. 
Worm.  (1368). 

Hiertmayer,   Leon.,    de   Bulsano.    Trid. 

d.  (1516). 
Hildebrandi,   Joh.,    r.   e.  in    Hidzacker, 

Verd.  d.  i.  Saxonia  (1384). 
H  i  1  b  r a n d i ,  Joh., Gruningensis, Grominger, 

Trai.  de  (1517). 
Hilliprandt,     Christoph.,    Charinthiacus 

(1559)-  * 
Hilprandus  (1345)- 
Hüdesheim,  Hvldensemensis,    Bruno,    pleb. 

(i3'7)- 

—  Hartperth.,    vicar.   e.    Hildens. 

(^343)-  ^       .     . 

—  Cunr.,  can.  S.  Crucis  m  (1317). 

—  Luder,  de,  cler.  Hildesh.  d. 
(1487). 

—  Raymar.,  Hildesh   d.  (1545). 

—  Theodoric.  de  (1301). 

—  Theodoric.  de  (1349)- 
Hillenson.  Casp.,  Ravensburg.  (1557)- 
Himmelreich,  Himelreik,   Jac.,  de  Wienna. 

(1527)-  * 
Hinwil.  Honwil, Const.  d.,  C.ZüncA.Herman. 

de  (1334)- 
Hirmi,  Damiauus  (1510). 
S.  Hippolyti  v.  S.  Pilt,  S.  Poelten. 


728 


Register 


Hirnheim,  Huernheym,  Ebcrh.  cic(i5i4i.''- 

-  Georg    de  (1514)-  * 

—  Joh.  Sebast.  de  (1514).  "^ 
Casp.  de  (1497). 

Hirsveldia  v.  Hersfcld. 
Hirschhorn,  Hirzhorn,  Eberii.  de,  can.  lier- 
bip.  (13 191.  * 
VVernh    pleb.  in  (1304). 
Hyrusius,  Hieron.,  Constantiensis  (1539). 
Hirze,  vanme  v.  de  Cervo. 
Hispen  vel  Ni.spen,  Joli.  de  (1516). 
Hittendorffer,  Wolffg.  (i474-. 
Hoayder  v.  Hayder. 
Hochberger,  Joh.,  Spirensis  (1496). 
Ilochenio  v.  Hohenlohc. 
Hochholtmg,     Holholting.    Sebast.,    Pat     d. 

(149*)- 
Hochlandt,  Joh.  de,  de  Hagen,  Trai.   d. 

(1539t- 
HochsMitz^     Hecsliz,     Hohschlitz,     Walth. 

(13401. 
Hochstetten,  Joh.  de  (1343). 
Ho  elf  US,  V.  Hollfues 
Hoen,  Berthold.,  der.  Trai.  (1368J. 
—      Steflf,  de  Stargardia  (1471). 
Hoenkens,  Cornel..  Zelandensis  (1466). 
Hofer,  Hover,  Eberh.,  Ratisp.  d.  (1317). 
Höffelich  i'.  Hovelich 
Hoeflinger,  Sebast.,  Brunomensis(i547).* 
Hof  mann,  Hoffmann,  Ofman,  Georg.,  No- 
rimberg.  (1559). 

—  Hieron.,  Nurnbergensis  (15371. 

—  Joh,  Lignicensis  Sil.  (1542).  * 
Melch.,  de  Legnitz,  der.  Wra- 
tisl.  d.   (1494). 

Hohenberger,      Conr.,      Volfspergensis 

(1518). 
Hohenberg  v.  Homburg. 
Hohenburg,  Hohenburc,  Henr.  de  (1194). 
Hohmfels,  Hohenvels,    Hondefol,   Alb.    de, 
can.  Eyst.  (1309). 
—        Ulr.  de  (1294).  '^       V.  Honenfils. 
Huhcnhöwen,  v.  Höwen. 

Hohen  lohe,  Hochenlo,  Hoenloch,  Hohen- 
loe. 

—  Alb.  comes  de  (1353). 

—  Frid.  comes  de  (1353). 

—  Georg,  comes  de  (1500). 

—  Gottfrid.  comes  de  (1353) 

—  Gotfrid.  de,  dict  de  Bru- 
negk,  Mog.,  Trev.  et  Herbip. 
e.  can    (1375). 

—  Ludolf.  comes  de  (1353). 

—  Ludov.  comes  de  (1500) 

—  Phil,  comes  de,  can  Herbip. 
(i5°4)- 

—  Sigism.  comes  de  (1500). 
Hohenrechberg  v.  Rechberg. 
Hohenrode,  Eglolf.  de  (1289). 
Hohensteiii,  Honsteyn,  Elsass,  Henr.  de,  can. 

Basil.  (13651.  V.  Honstein. 

—  Joh.  de,  can.  Basil,  (1365). 
Hohen-Stoff'etn,  v.  Stoffeln. 

Hohen- Waldeck,  OBayern,  v   Waldeck. 

Hohwald  v.  Honwalt. 

Hohenwarter,  Joh,,  Styrius  (1555). 

Hohschitz  i'.  Hochschlitz. 

Hoy  a,  Ryh.  Hannover,  Eric,  comes  de  (1425). 


Hoya,  Otto  comes  de  (1425). 
Hoym,  Hcym,  Heinr.,  Hzg.  Anludt. 

—  Otto  ab.  Brunswicensis  (1557). 

—  Siffrid.  de,   Magdeb.  el  Halbersl. 
can.  (1509). 

Hocwover,  Lu.  de  (Hannover?)  (1293). 
Holholting  i'.  HochhoUing. 
Holk,  Jac.  I1370). 

—  Vincent.,  de  Kolbcrg  (1368J 
Holkener,  Phil.,  Brutenus  (1505). 
Hollfues,     Hoelfus,    Leopold.,    ex   Austria 

(1522) 
Holstat,  Holstc,  Nie.  (1534I. 
Holstein,  Holtzacia,  Burgard.  de  (1289). 

—  Christian    de,  Lubic.  d.  (1345). 
Holthusen.  Joh.,  Hild    d.  (1497). 

—  Is'ic  .  de  Lübeck,  can. ßardcw. 

(1453J  V.  Ilolzhausen. 

Holt  zach.    Conr.,   de   Thurego,   r.  e.   in 

Bullach,  Const.  d.  (1381I. 
Holtzacia  v.  Holstein. 
Holtzapfel,  Jac.,  Spirensis  (1558). 
Holtzbecher  v.  Lignarus. 
Holtzel    V.  IIolzl 

Holtzhayn,  Heinr.  dictus,  Const  d.  1 1320). 
Holzhausen,  Holtzhausen,  Holtzhusenn. 

—  Joh.  de,  de  Franckfordia  (1453). 

—  Ludow.    de,    de    Franckfordia 
(1495).  V.  Holthusen. 

Holzl,  Paul.,  de  Silian  Brix.  [d.]  (15051. 
Holtzmann,. Siffrid. dictus,  de  Bopphingen 

(13411- 
Holtzichtiher ,    Holczschuer,    Jeronim.,    ex 

Nurnberga  (1516).  * 
Homburg,  Henr.  de,  (1300). 

|—  Mathias,  mag.  dni  de  (1300). 

Homburg,    Homburgk,    Cuno   ab,  Trevi- 
rensis  (1558). 

—  (■.  Brendel. 

Hon  bürg.  Honburch,  Heinr.  de,  d.  Con- 
stancia  (1322).  v.  Homburg. 

Hondefol  v.  Hohenfcls. 

Honenfyls  v.  VVesthofen. 

Hon  stein,  Tltüringen,  Ernest.  comes  de 
(1387).  V.  Hohenstcin. 

Honwalt.  Hohwald,  UElsasz?  Joh  r.  e.  in, 
Basil.  d    (1315). 

Honwil  V.  Hinivil 

Hoogserria,  HöxtcrY  K.  de  (1301). 

Hoppe,  Alb.,  de  Zundis  (14161. 

Horborch,  Horborck,  Wilh.,  dec.  C.Ham- 
burg. Brem.  d.  (1367).  * 

Harburg,  Argentariensis,  ÜElsass,  Bartholom, 

(1535)- 
Horken  v.  Harkein. 
Horlin  v.  Hornlin. 
Hörn,  Henr.  d.  Halberstat.  (1501).   * 

—  Lubert.,  archid.  Bosowalc.  (1372). 
Hornburg,    Horneborgk,     Dythard.,     de 

Bruynsw  ick  Halberst  d.  (1487). 

—  Joh.,  Braunswigcensis  (1515). 

—  Christophorus,  Biunswicensis 
(1554)- 

Hörndlen  i-,  Hornlin. 

Hör  neck,  Hornecke,  Nie.  dict.,  diac.  Arg. 

(1368).  '' 
Hörn  eck,  Sewald.,  Nurbergensis  (1507).  * 
Hornig,  Horning,   Otto,  Silesius  (1554'- 


Register. 


729 


Hornlin,  Horlin,  Horndlen,  Marc,  dcAugusta   ' 
(1464)-  j 

II  o  rn  s b a c  h ,  Joh.,  regalis  preb.  e.  Mogunt.   | 
11495).  j 

Hornstfin,      Ilornstain,      Hornsteyn,      Joh.   j 
Const.  d.,  r.  e.  in  Gebach  (1365).  *  ' 

Horst,  Jac.  (1426). 

Horntmar,    llorstmarie,     Harsmaria,    Bijb. 
Münster. 

—  Anton,  der.  Monast.  d.  (1495). 

—  Gotfrid.  de  H301). 
Ilortensius,   Christoph.,  Gärtner,  Vratisl. 

e.  can.  (1535) 
Hörwart  v.  Herwart. 

Hoslau,  Hosloven,  Bölimcn,  Cunr.  de  '12961. 
Hospes,  Frid.,  dictus  (1337). 
Hossel,  Conr.,  de  Aensbaoh  (1408). 
Houclc,  Joh.,  de  Leidis, Hollandensis(i466). 
Houpt,  Joh.  dictUb  (1344). 
Hiirel,  Hovele.  Gerwin.,  deTremonia  (1407). 

—  Goffrid.,  can.  Monast.  (1296). 
Hovelich,  Hoeffehch,  Otto  ab,  Cliviensis 

'1533)- 
Hoven,  Heinr.  de  (1385 1.   '■ 
Hover  v.  Hofer. 

Hi)iien,  Hoeuwen,  Hoewen,  Heiwen,  Hohcn- 
hinven,  Baden. 

—  Borchard.  de.  Const.  e.  can.  (1349t.  * 

—  Burchard.  de,  der.  Const.  d.  (1367). 

—  Freder.  de  (1295). 

—  Wolf  fg.  baro  de  (1502). 
Hubbeldingk.   Everh.,   de  Frisia   (1477). 
V.  d.  Hüben  (Hauben)  v.  Mitra. 

Huber,  Mich.,  Augustensis  (1500). 

—  Sevvaldus  [civis  Wratislav.j  (1511). 
Huetstocker,  Huetstorkher,  Huttstocker, 

—  Jac.,  Austriaeus  '1559). 

—  Joh.,  Wiennensis  (1533). 

—  Volfg.  (1522). 
Hufnagel,     Ciistof.,    Montonista    Riwli- 

duarum  (Rivuli  dominarum)  (14761. 
Hug,  Hughe,  Nie,  e.  B.  M.  V  Hamburg. 

can.  (1490). 
Hugx,  Joh.,  de  S.  Gallo  (1476). 
Ilugwicze,  V.  Haugwitz. 
Huinge,   Theso,  de  Gruoningen,  Trai.  d. 

(14911.  * 
Huisinck,  Lambert.,  de  Groningen  (1477J. 
Hüls,  Achatius,   Bambergensis  (1559).  * 
H  um  bracht,     Umbracht.     Conr.,    Franc- 

fordiensis  (1538). 
Hiiniel,  Gualter.,  de  Alamania  (1473). 
Huemerii,  Conr.,  de  Moguncia  11427).  * 
Huiupi.<i  II,  Hundtpis. 

llundesbach,   Rudolf,   r.  e.   in  v.  Zürich. 
Hundt,  Hund  a Lauterbach,  de Kaltenberg, 

Wigul.  (15351.  * 
Hundtpis    a    Waltrams,     Joh.    Mathaeus 

('555)-  * 
-  Joach.  (1555). 

Hunige,  v.  Huinge. 
Niirlbdeli.    Hurelbech.   Hurlewegge,    Henr., 

de  Ratisp.  (13351. 
Hurleniann,    Henr.,    prebend.    de   Wald 

(1489)- 
Huernheim  r.  Hirnheim. 
Ilusemann,  Joh.,  de  Trcnionia,  vir.  porp. 

i.  Hervorde  "(1460)    * 


Huser,  Walthas.,  pleb.  i.  .Solem  (1471). 
Husclarius,  Marqu.,  Fat.  d.  (1316J. 

(-]  Nichol.  socius  dni  (1316). 

Hussel,  Jeremias,  Austriacus  (1559). 
[Huifilter,     Hoetfilter,     Hoitfilder,     Jodoc. 

prothonot.  apost.,  Lubic.  ac.  B.  M.  ad  grad. 

Mog.  ppos.  (15  32}.] 
Hütten,  Ulr.de,  Franco  (1512). 
Hutter,  Conr.,   de  Eschinbeke  (1380). 
Huttstocker,  v.  Huetstocker. 
Jäger  v.  Venatoris. 
Jaeske,  Joh.,  Dantiscus  (1557). 

—  Paul.,  Dantiscus  (1557). 
Jagow,  Jagaw,  Jagen,   Mathias  de  (1513). 
Ja c o b i ,  Pistoris,  Joh., de Middelburch(i  384). 

V.  Pistoris. 
Jacobi,  Hilbrand.,  v.  Am*terdam. 
Jamnitz,  Gempnicz,  Mähren,  Andr.  de,  can. 

Brun.  Oloinuc.  d.  (1454). 
Janckwitz,  r.  Jcnckwitz 
Idstein,  Eisten,  Aa.ssau,  Bruno  de  (1421).  * 
Jecora,  Heinr.de,  Leod  d.  (1367). 
Jenckvvitz,  Janckwitz,  Hieron.  (1513). 
—  Chilian.,  Wratislavien.  Siies. 

U537). 
Jerichow,    Jericho,     Rgb.  Magdeburg,    Nicol. 

de  (1296).  * 
Jeiland  v.  Gytlant. 
Mo,  Ost- Kloster,  Scola  Dei,  de  Frisonia, 

Rgb.  Aurich,  Joh.  de  (1360). 
Yleburch  v.  Eulenburg. 
Il/ikuser,  v.  Zillishauser. 
llmene,   Ilmere,    Freder.    de,    de    Erfordia 

C1301) 
llmmiinstcr,    Elemunster,     lUemunstrcnsis, 
Hildemonstrensis,    OBayem. 

—  Henr.  can.  (1316). 

—  Joh.  (1348). 

Ilmmg,   lUsung,  Joh.  Achilles,   Augustanus 

(1559)- 

—       YUsanig,  Gregor.,  de  Augusta  (1462). 
Immendingen,  Ymendingen,  Baden,  Hugo  de 

(1296). 
Indagine  w.  Hagen 
Ingelheim,  Yngelnheim,  Joh.  de  (1291). 
Ingolstadt,  Engelstat,  Conr.  de  (13 10). 
Innsbruck,  Ysbrugga,  Mathias  de  (1323). 
Insula,  Henr.  de  (1296). 

—  Herrn,  de  (1379). 

—  Ludolf.  de  (1294). 
Insulis,  Alan,  de  (1289). 

S.  Jodoci,  Arnold,  r.  c.  (1568). 
Joeche,  Conr.,  de  Argentina  (1316). 
Joham,  Heinr.,  Argentinensis  (1555). 
Johannes,  dns.  (14591. 
Johannes,     Joannes,    Ilenr.,    Novimagensis 

de  Trai.  (1501).  * 
Johannis,    Christoph.,    Lund.    et    Roschild. 
e.  can.  (1459). 

—  Petr.  V.  Vollenhoe. 

—  Mart.  V.  Weynrich. 

S.  Johannis,   Lubert.  can,  e.,   Ratisb.   d. 

(1494)- 
Jöhker  1.'.  Jöhler. 

Jühler.  Jökher,  Joh.,  de  Constantia  (1340)- 
Jordanus,  Laur.,   Dippoldiswald.  (1561).* 
Joerger,    Georger,    .Cbrah..     in    Tolleth. 
Ausirius  (1557). 


730 


Register. 


Joerger,    Joh.,    Thurecensis,    Consf.    d. 

(1479)- 
Jorges,    Ebcrh.,    de    Grunvngen,   Frisius 

(■487) 
Joseph,  Joh.  (1411). 
Iphofcr  V.  Yphofer. 
S.  Ypolito  V.  S.  Pill. 
Ixtiihath,  Ysenbach,  Joh.  de  (1304). 
Jsenburg,  Ysenburgh,  comes  de  (1194) 

V.  Worms,  Gerh.  de. 
Itn;  Ver,  Donat.,  de  Khur  (1489).  * 
Iticrsum,    Ovcrysscl,    Niedcriand,   Itersheim, 

Theodor,  (de)  Trai.  d.  (1491). 
JUlkh,  Juliacum,  Gerhard,  de,  fr.  O.  S.  Jo- 

hannis  (1191). 
Jung,  Junge,  Joh.,  Aug.  d.  (1497). 

—      Timoth.,  Augustanus  (1541).  * 
Jurhocl  V.  Roethose. 
Jussel,  Harman.,  can.  S.  Feiri  extra  mur. 

Mog.  (1440). 
Kageneck,    Nie.  de,    ppos.   S.  Petri  iun. 

Arg.  (13111. 
Kay  i\  Gehay. 

Cayphe.  Gotfrid.,  can.  Warm.  (1368). 
Kayser.  Marc,  de  Augusta  (1471). 
Kaiserstveith .   Werda,   L'heinpr.,  Herrn,  de. 

pastor  in  Ratingen  (1366). 
Kaiheim.  Calhem,  XBayern,  Dieter,  de  (1305). 
Kalditz  r.  Kolditz. 
Kalix,  Nie.  dictus  (1367) 
Kaikar,  Henr.  de,  v.  Faiihof. 
Kalm,  Alb.,  Brunswicensis  (1553).  * 
Kalp  r.  Vitulus. 
Calocaepius  v.  Schönhofen. 
Kaltenberg  v.  Hundt. 
Cham,  Gambia,   d.  Ratisp.,   Bayern,  OP/'alz, 

Conr.  de  (1312). 
Kamelie,  Georg.,  can.  e.  s.  Ottonis  Stettin. 

(1504). 
Camerarius,  Chunr.,  de  Augusta  (13 18). 
Chamerstein,  Lodov    de  (1317) 
C'amtnivgha,  Caminga,  Petr.  (1514'. 
Camini,  Petr.  de  (1471). 
Chamitia  r.  Köckeritz 
Kammin.  Camyn,  Caramynensis,Kaminensis, 
Pommern,  Heinr.  |de|  (1372I. 
Christian,  de,  eiusd.  d.  (1346). 

—  Joh.,  prepos    Camin.  I1397). 

—  Rako,  d.  Camin  (1332). t*  v.  Rakoir. 

—  domin.    archidiac.    Cammynensis 

(1427)-  * 
Campidona  v.  '  empten. 
Campiscena,  Heinr.  r.  e.  in  (1341). 

V.  Kempten. 
Campman,  Alb.,  de  Werlis  (1518). 
Cancer  v.  Krebs. 
C  anis,  Joh.  (1385). 
Canitz,  Bemh.,  de  Goriitz  (1481).  * 
Kannestus,  Petr.  (1514). 
Cantrifusoris,   Bertold.,    der.    Mog.    d. 

(1460).  * 
Cappel,    Härtung,    de,    Misn. ,    Olomuc, 

Wissegrad.  can.  (1414). 
Capeila,  Kappel  i.  KrapfeM,  Oentreich^'BsX- 
demar.  de  (12961. 
—         Cunr.  pleb.  de,  Saltzb.  d.  (13 15). 
Carbo,  Joh.,  de  Kelse  (1295). 
Carchesius,  Anton,  Silesius  (1543).  * 


Kardiirf,  Karekdorp,  Nie.  (1502). 

Carinthia  v.  Kiirnthen. 

Kärgl,  Kergel,  Wolffg.,  de  Sie.spach,  d  Ka- 
tisp. (1502I.  * 

Cannus,  Ludov.  (1544). 

Karle,  Jac,  de  Argentina  (1381). 

ICarlegg,  Joh.  Godefrid.  a,  .Styrus  (irac- 
eensis  (1684).) 

Carlowitz,    Carlobitz,    Georg,   a,   Misncnsis 

U559)-  * 
Kdrnthen,    Carintia,    Karvntia,    Heinr.    de 

(I33')- 

Cunr.  de  (1331). 

—  Lutold.,  de  S.Leonardo de(  1334). 
Charz  willer,  Heinr.,  d.  I.eod.  (1491). 
Kaschau,  Casehovia,  Ungarn,  Joh.  de(i47i). 
Caselius,  Joh.,  Gothingus  (1560).  * 

—  Christoph.,  Gothingensis  ( 1 561  ).* 
C  a  s  1  a  g  e  n ,  Cahlagen,  Niaierlaiulf,  Pr.HoUtmA, 

Wilh..  Trai.  d.  (1481). 
Käslin,  Kaslin,  Kersslin,    ppos.  i.  Pfaffen 

münster  Ratisp.  d    (1448). 
Cassel,  Mog.  d.,  Conr.  de  (1385).  * 
Castell,  Castel,  Freder.  eomesin,  can.  Herbip. 
e.  Spir.  (1540)    * 

—  Heinr.  eomes  in  (1543).  * 
Castello,  Alb.  de  (13041 

Castner,  Gabriel,  Haslachensis  Austriacus 

(1555)- 
Katte,  Joh.  (1502). 

—  Melchior,  d.  Magdeb.  (1555). 
KafzenfUenbogen,  Cazenhellebogen,  CJotfrid. 

de  (1295). 
Katzenstein.  Chatzenstein,  Eberh.  dict.  de, 

can.  Novi  Monast.  Herbip.  (13 19).  * 
Kaufmann,     Koflmhanne,    Joh.,    Brix.    d. 

(1480).  * 
Kawycz,  Sigism.,  de  Harburg,  der.  Aug. 

{1487)- 
Kebitz,  Kewitz,  Andr.,  Bamberg.  Franeus 

(1538). 
Keddiken,    Franko,    de    Wesalia    infer. 

(1422 1. 
[Keck,  Joh,  art.  et  iur.  civ.  doctor  (1530).) 
KeWra,   Kelbre,    Mog.   d. ,    B^b.  Merseburg, 

Sigfrid.  de  (13 18). 
Kellenbach,  Daniel,  can.  Trev.  e.  (1472). 

—  Nie.  de,   can.  Trev.  (1484). 

Keiner,  Joh.,  de  Unterduring  (1494). 
Kemberg,  Kembere,  Rgh.  Merseburg,  dns  de 

(1293). 
Kemerer,  Komer,  Joh,  de  Tangermundis, 

Mareh.  Brand.  (1398). 
Kerne rlinck,    Cosmus,  d.  Leod.,   can.  e. 

S.  Spiritus  Ruremund.  (^1503). 
Kemnitz,  Mathias,  Marchius  (1561). 
Kempten,   Campidona,    Aug.    d.,    Bayern, 
Schwaben. 

—  Gotfr.  de  (1317). 

—  Jac.  de  (1317) 

—  Wernh.  de(i343).   i'.  Campiscena 
Kenneman,    Herm.,    de    Gruvnnvnggen 

(1487).   ■ 
Kennoy  v.  Quesnoy. 
Keppel,  Heinr.,  can.  Monast.  (1426). 

—  Herm  de  (1470). 
Kergel  i'.  Kärgl. 

Kern,  Joh.,deNuwenstein,  Herbip. d.(i 503 1. 


Register. 


731 


Kerne,  Joh.  dictus,  de  Treveri  (1295). 
Kerner,  Petr.,  de  Nuwenburg,  Const.  d. 

(1316). 
Kerpen,  Kerpena,  Rgh.  Köln,  Henr.  de  (t443). 
Kersslin  v.  KäsUn. 
Kerstem  v.  Tliierstein. 
Kesseler,  Christoph.,  ex  Ymbst  (1495). 
[Ketelhott,  Arn.,  ppos.  Lubic.  (1345).] 

—  Ketelhot,  Nie.  (1296). 
Kettelius,  Joach.,  Pomeranus  (1557).  * 
Eettiy,  Kettingen,   d.  Col.,   Bgb.  Köln,  Otto 

de  (1508). 
K e  1 1 e  1  e r ,  Keteler,  Kettler,  Ketler, Gisbert., 
can.  Monast.  (1494). 

—  Gosvin.  (1490). 

—  Theoder.,  can.  Monast.  (1507). 

—  Wilh.,  Mondcnsis  (1539).  * 
Ectwig,  Ketwik,  Retvvich,Wolfg.,  de  Liptzgk, 

Merseb.  d.  (1500).  * 
Kewitz  V.  Kebitz. 
Keczler  v.  Koetzlcr. 
K  h  i  e  n  r i  n  g  v.  Chü  11  ring. 
Kienburg  v.  Ehuenhurg. 
Kiburg,  Kyburg,  Eberh.  i-omes  de(i3i6). 

—  Eberh.  comes  de  (1341). 
Egelin.  comes  de  (1341). 

—  HiarUiMii.)  de  (1304). 

—  Joh.  de  (1331) 

[— I        Heinr.,  mag.  Eberhard!  de  (1316). 

[ — j        Werlin., mag  Eberhardide  (1341). 
Kimo,  Conr.  (1305). 
Kindler,  Fabian.  (1539';.   '' 
Kindsherg,  Kindspergk,    Kinsperk,  Caspar, 
a,  Francus  (1554).  * 

—  Sebast.  a  (1500). 
Kinstenberg,  Arn.,  Tung[r|iensis,  d.Leod. 
,,(1547)- 

Kint,     Nie.,    can.    Novi    Monast.    Herbip. 
(1513)-   * 

—  Theodric.  dictus,  monach.  S.  Albani 
Mogunt.  (1344).  * 

Kirchayn  r.  E/rchhain. 
Eirchberg.   Kirchperg,  Braunschweig,  Heinr. 
Theuerdank  de  (1546).  * 

—  Chirichperck  ,      Sachsen ,       Rgh. 
Zwickau,    Conr.  de,    can.    Misn. 

(I345I- 
Einhberger,  Kirchperger,  a  Vichofen,Ludov. 

(1536) 
Kirchhain,  Kirchayn,  Rgb.  Cassel,  Joh.,  can. 

Aschaff.  et  Fritzlar.  (14361. 
Eirchheim,   Kirchj'm,   Baden?    Pfalz:'   Joh., 

Spir.  d.  (1414). 
Kirchhoff,  Kyrckhoff,   Lampert.,    Rostachi- 

ensis  (1555). 
Kyrchkowe  v.  Eirkow 
Kyritz,    Joh.,   de  Saxonia,   can.   Magdeb. 

(1412). 
Kirkel,  Conr.  de,  can.  Arg.  d.  (1305). 
Eirkow.  Kyrchkowe,  Heinr.  de  (1311). 

—  Kircoywe,  Joh.  de  (1305). 
Kirp erger  v.  Kirsperger. 
Kirpnechen,    Eirpuechen,   Gabriel  a,   Ca- 

rinthius  (1553).  * 
Eirpuechen  v.  Kirpnechen. 
Kyrsebom,    Kersebom,     llerni.,    Stettin 

(1404).^ 
Eimer,  Kyrtscher,  Petr.  (1497). 


Kirsperger,  Kirperger,  Petr.,  de  Pinguia 
(138O. 

—  Kursberger,  Ulr,  deWilscck 
Ratisp.  d.  (1503).  * 

—  Kyrsperg,  Udalr.,  Halberst. 

(1555)    * 

Kissenbrugghe,  Kissenbengghe,  Hen- 
ning., e   Sleswic.  can.  (1507). 

Eisweiter,  Kiswerter,  Hieron., Silesius  (1541). 

Kyt scher  i'.  Kitzseher. 

Eitzscher,  Kytscher,  Joh.  de  (1497).  * 

Kl  ach  er,  Georg.  (1468). 

Clammer,  Christoph.  (1536).  * 

Clapfenberg,  Conr.  de,  Eistet,  d.,  Bayern, 
OPfalz?  (1315). 

Clarona  [Rudolf,  de],  de  Thurego  (1297). 

Clava.  Valent.,  Confluentinus  (1542). 

Kleinher,  Kleynhere,  Joh.,  can.  Worm. 
(1381).  * 

Elem  V.  Marienburg,  Siebenbürgen. 

Kiep,  Joh.,  der.  Spir.  d.  (1437). 

lüetzkc,'  Elitzing,  Clezeke,  Habelb.  d.,  Rgb. 
Potsdam,  Gerhard,  de  (1312). 

Ckve,  Clivis,  Rgb.  Düsseldorf. 

—  Gotfrid.  de  (1368). 

—  Herrn,  de  (1476). 

Klingen,      Clingen,      Chlingen,     Chlinging, 
Const.  d.,  domin.  de  (1294). 

—  Walth.  de  (1324).  ^■ 
Klinkebil,   Paul.,   de  Premptslow   (1459). 
Clipeator.   Schilter,   Conr.,   de  Constancia 

(1316). 
Elitzing  v.  Eletzke. 
Elöckler,  Kloklerus,  Christoph.,  (Iberlingensis 

(1539)-  * 

—  Clöcker,    Marc,    de    Ravenspurg, 
Const.  de  (1451). 

Clore,  Arnold.  (1440).  1;.  Westfal. 

Elott,  Khlott,  Heinr.,  Hildessemensis  (1489). 
Cluiz  V.  Llutz. 

Clutz,  Cluiz,  Heinr.  dictus,  der.  Lubic.  (1300). 
Knaus,  Wolffg.,  Nuremburgensis  (1541). 
Knebel,  Conr.  dictus,  de  Bacharaco  (i3^7)- 
Kneheym,  Rud.,  can.  e.  Monast.  (1510). 
Eneussel,  Knewssel,  Joh.  (1509).  * 
Knippenberg,  Wilh.,  der. Colon. d. (1488). 
Knippingk,  Theodor.  (1554)- 
Kniprode,  Knyproden,  Wilh.  (1373). 

—  Wynr..  can.  Mog.  et  Leod.  (1368).* 
Knoblauch,  Knobelauch,  Knobloch. 

—  Adulf-,    de    Francfordia    eis 
Moganum  (1516)    * 

—  Eberard.,     de     Fiancfordia 
(1516). 

—  Knofloch,  Joh.  (1476). 
KnoU,  ChnoU,  Chnoell,  Rupert.,  de  Salcz- 

burga  (1465), 
Knöringen,     Knöringhen.      Chnönngen, 
Knoringen. 

—  Eglolf.  de,  can.  Aug.  (1393). 

—  Egloff.  Suevus  (1559). 

—  Etell.,  can.  Bamberg.  (1551). 
Knuet,  Alb.  dictus,  de  Myssena  (1337). 
Cnuto.   Conr.  dictus,   Bamberg,  d.   (1315^- 
Kobenzl,  Joh.,  Goriziensis  (1556).  * 
Coblenz,  Confluentia,  Trev,  d.,  Rhcinpr. 

Ernest.  de  (1292). 
—         Heinr  de  (1294). 


732 


Register. 


Coblcnz,  Rulman.  de  (1377). 
Kobolt,  David  (1560). 

—  joh,,  de  Ulnia  (1491) 

—  Joh..  Noricus  (1555). 
Coebrinck.  Conr.,  can  O.snaburg.  (1479). 
Koch,  David,  Augustanus  (1560)    * 

C o  e  h  I  a  e  u s,  Coclcus. Nurmbcrgens.  ( 1 5 1 5 1.  * 
Kochner,    Chochener,     joh.,     can.    Aug., 
de  Bopfingen  (1367). 

—  Conr.,scol.  i.  Wisenstaig,  Aug.d. 

(1343)-  * 

—  Raban..  custos  e.  Eyst.  can. 
i.  Fuchtwangen,  de  Bopfingen 
(i359)- 

Kohlow,   Kol.  Kolo,   Rgb.  Fiankfurt. 

—  Apacz,  de  Gupen,  Misn.  d.   (1467). 
Kohorn,  Kuehorn,  v.  Forderer. 
Kerkeritz,    Kokerytz,    Chamitia?    Conr.  de, 

can.  Misn.  (1341)  v.  Leipzig. 

Kocstede,  JVIartin.,  de  Stetein  (1449V 
Koffmhanne  v.  Kaufmann. 
Coi/te  V.  Parierborn. 
Kol b,  Culb,  Georg.  (1515).  * 
Kolbenschlag,  Si.xtus,  de  Mcrged.(i5i7).l 
Colbcrg,    Colbergh.    Golowcrch,    Caniin.   d.. 
Rgb.  Gislin. 

—  Arn.  dictus,  de  Saxonia  (1343). 

—  Henning,  d.  (1380). 

—  Martin,  de,  c.  Rudolfi. 

—  Vincent,  de.  v.  Holk. 
Kolditz,  Kalditz.  Wideko  de  (1341). 
Koler.  joh..  Saxo  (1559).     v.  Koller. 
Collauer,  CoUav^^er,  joh.  1 1489). 
Coli  er,  Joachim,  Camin.  d.  (1495). 
Colnuir,  Columbaria,  Basil.  d  ,  OElsass. 

—  Berthold,  de  (1293 1 

—  Gotfr.,  de  fizgi  1. 

—  joh.  de  ( 1292). 

—  fr.  Nichol.  de.  O  S.  Johannis  (1316). 
7iö7«,   Colonia.  Cholonia. 

—  Gerhard,  de  (1370)    •■ 

—  Hilger.  de  (1369). 

—  Hupert.  de  (13701. 

—  Christian,  de  (1369I. 

—  Matthias  de  (13 10). 

—  Pelegrin.  de  (1300). 

—  Winand.  de  (1450). 

Coloma.   Prag,  d.,  Colonia.  Kolin.  Böhmen, 

Nycol.  r.  e.  in  (1317). 
Colonia,   Kolin  v.  Coloma. 
Kolt  V.  Koet. 

Columba.  Joh.  de,  |de  SpiraJ  (13591. 
Columbaria  v.  Colm  ar. 
Komer  v   Kemerer. 
Com  es  inSchernperg  et  Goldeck  r.Schern- 

perg. 
Komm  V.  Konn. 
Co  mm  eise,  Cumessen,  Laur.,  can.  Soldin. 

(1491)- 
Conuncrtadt,    Komerstat,    Theophil.  a.   Misn. 

(1558)    * 
Comperti,  Chonr.  fil..  can.  Ralisp.  (1325). 
Koneke,      Gerhard.,     prepos.      Bernow. 
Brandenb.  d.  (1407). 

—  Gerhard.,  der  Halberstadt  d. 
(I437')-  * 

Joh..     can.    S.    Petri    e    Pauli 
Magdeb.   (1416). 


König,  Konirigk,  Kunig,  Bernard  ,  de  Nord- 
lingen  (1500). 
—      Lubert.  (1522). 
Königsbach,  Kuningesbach ,  Fin  hard.  d  c  ( 1 296). 
Königsberg,  Monte  Regio,  joh.  de  (1443). 

—  Monte  Regio  Bohcmus,  Jlöhmin, 

{oh.  de  (15131. 
lonte  Kegali,  Tirol,  .Sabiensisd., 
Martin,  de  (1417). 
Kiinigscgg,    Kunseg,    Wiirttrmbcrg,    Ulr.    de. 

can.  e.  Const.  (1338). 
Königimark,  Kungsmarck.  .\ndr.  (1530). 
Königstein,  Kunigenstain, Kunigstcin.  Mog.d., 
Rgb.   Wiesbaden. 

—  Chamrad.  de  (1366). 

—  Nicol.  de,  der.  Mog.  d.  (1382). 
Königsunesen,  Chunigswisen. />'()A»«ch .''Chonr. 

pleb.  i    (1338)- 
Konn,  Komm,  Conr.  (1515). 
Könneritz,  Conritz,  Conritz,  Kunricz,  Andr. 
de  (15231. 

—  Joh.  de  (1523). 

—  Christoph,  de  (1534'.  * 
Conrad!,  Joachim.,  der.  Camin.  d.  (1458).* 

—  Nie,  de  Dacia   can.  Lund.  (1496). 
Conradsheim,  v,  Conreschim. 
Conratter.Conrater,  Lucas,  Const.,Sedun., 

Bernensis  ecci.  can.  (c.  1500). 

—  Wolfg.,  de  Memmingen  (1495). 

Conreschim,    Conradsheim,    Rgb.   Köln,  Jac. 

(1509).  * 
Conritz  v.  Könncritz. 
Konstanz,  Constancia. 

—  Bernh.  de  (1305). 

—  Brunner  de  (1369). 

—  Bure,  de  (1293). 

—  Bure,  de  (1319). 

Franc,  de  can.  e.  archid.  e.  Const. 
(1380)-  * 

—  Frid.  de  {^ Hechingen'f  Schylhart'f) 

(1350^- 

—  Georg,  de  (1315;. 

-  Georg,  de  (1332;. 

—  H.  de  (1295). 

—  Heinr.  de,  (1334I.  v.  Mehlinhnfen. 

—  joh.  de,  r.  e.    in   Scevensborch 
r.  PfetTerhart. 

—  Joh.  de,  can.  e.  S.  Johannis  Const. 

(1313)- 

—  Joh.  de  (1332). 

—  Otto  de  (1310). 

—  Rud.  de,  V.  Pasche. 

—  Syfr.  de  (1309). 
Steph.  de  (13 10). 

—  Ulr.  de  (13101. 

Kopenhagen,  Hafnia,  Heinr.  can.  Hafniensis, 

de  Dacia  (1293). 
Koppernikus,  Kopperlingk,  Kopternik,  Andr, 

(1498). 

—  Nie,  de  Thorn  (1496) 

Korb  de  Waldeck,    Corph  de  Waldeck,  Ulr. 

d.  Mog..  can.  S    Petri  Mog.  (1367).  '' 
Cordatus,  Jac,  de  Antwerpia  (15301. 
Cori,  Walth.,  Herbip.  d.  (T489\ 
Korner,  Steffan.  (1515) 
Corph  V.  Korb. 
Corvus,  Ulr.  (1319). 
Chosentin,  Nie,  de  Franconia  (1478). 


Register. 


733 


Kiklin,  Goziin,  Gozlinj;.  Catiiin.  d.,  l'omnurn. 

—  Ileinr.  de  (1345). 

—  Nyc.  de  (1345)- 
Costitz,  Joh.,  zu  Scliendin  (15591. 
Koet,  Kolt,  Joh.  (1370). 

Käthen,  Kotene,  Alb.  de  (1293). 

—  Arn.  de  (1301). 

Kottbus,  Kotebu2,Coibuz,Bi/&  Frankfurt a.O. 

—  Conr.  de  (1300). 

—  Otto  de.  can.  Magdcb.  (1309). 
Coetwich  v.  Goetweich. 
Cottenauer,  Christof.  (1465). 
Koetzler,    Kotzler,   Koczler,    Marc,    No- 

ricus  (1555). 
—  Valent.,    Nuribergensis  (1519). 

Kouritz  V.  Kömieritz. 
Krachenberger  v.  Vilshoven. 
Krafft,  Graft,  Anthon.,  de  Ulm  (1513). 

—  Georg.,  al.  Crista,  de  IJlnia  (1471). 
[liraffter,  Craffter,  Alexander,  civis  August. 

(i533)-l 

—  Craffterus,     Anton..      Augu.stanus 

(1555)-  * 
Krähe  v.  Kro. 
Crailsheim,  Krewels^ham,  Würtlemherg,  Marq. 

de  (1345)-  * 
Kraka\vicz  v.  Kreckimtz. 
Kramm,  Gramme.  Henr.  (1513). 

—  Sifrid  ,  can.  Hildens  ,    ex  Vinen- 
borch  (150z). 

Cranbergh.  Joachim.  (1554).  * 

Cranch,  Joh.  (1452). 

Grane,  Bado  de  (1449). 

Cranest,  Andr.,  de  Wienna,  Pat.  d.  (13 16). 

Krantal,  Andr.,  can.  .\rngav..  d.  Herbip. 

(1498). 
Crantz  v.  Speye. 
Krantz,  Eggerdes,   can.  e.  B.   Marie  Hal- 

verst.  (1498).  * 
Crasfus,  Georg.  (1484)  t  ('■  Schulte:  S.  706. 
Krauchthal,   Cruchdal,  Joh.  de,    de  Suevia 

(1310). 
Crauter,  Crucher,  Alb.  dictus,  de  Nueren- 

berg.pleb.e  S.  Martini i. Babenberg  (1341). 
Krebs,    Crebs,    Cancer,    Adam  ,    Trevi- 
rensis  (1521). 

—  Joh.,  Trevirensis  {1556). 
Krcczmir  v.  Tabernatoris. 

Krekh,    Kriech,  Tielman.,  ppos.   Wetzflar. 

(i533>-  * 
Creyenberch,  Alb.,  ppos.  e.  B   Marie  i. 

Wolframskirchf  n  Olomuc.  d.  (1407). 
Creyl  v.  Crouwel. 

Kreyser,  Joh.,  de  Heidenheim  (1507). 
Kreytzen,  Joh.  a,  Brutenus  (1531). 
Krecku'itz,  Crekewicz ,   Krakawicz,   Alb.   de 
I1309). 

—  Ernest.  de,   de  Wirchwiz    Siles. 
ex  duc.  Clogov.  (1558).  * 

Crenier,  Ilerm.,  der.  Brem.  d.  (1504)* 
Krcmsiei;  Chremsier,  Ostreich,  Mähr.,  Chunr. 

ppos.  de  (1317). 
Cremzow,  Bertram,  de  (1309). 
Krenkingen,  Krengkingen,  Ludolf.  (Lu- 
toldus)  can.  e.  Arg.  (1341).  * 
—  Lutold.    (1381),    ppos.     in 

Friesach  (=Brisiich),  Const. 
d.  (1381). 


|K  re  rikingenl,  fr.  Ileinr.    hocius  dni   Lu- 
dolfi  de  (1341). 
|— I  Conr.  mag.  dni  de  (1344). 

Gross,  Christophor.,  Noricus  (1559). 
Greuspach,    Grusbeke,    Kroisbach,    NÖst- 

streich,  Frid.  de,  can.  Pat.  d.  (1316). 
Kreuzbury,    Crutzburg.    Nie,    vic.    perp.   e. 

Warm.  (1374J 
Kreuznach,  Crucenacum,  Ryb.  Coblenz. 

—  Arn.  de  (1304). 
Grevel  r.  Crouwel. 
Krewelsham  v.  Crailsheim. 
Kriech  v.  Kreich. 
Grisopurg  v.  Christburg. 
Crista  v.  Krafft. 
Christianus  (1295). 

Chrislburg.    Grisopurg.    Bgb.    Marienwerdcr, 

Henr.,  de  Prutia,  r.  e.  in  (1327) 
S.  Christophori,  Christofen,  Pat.  d.,  NÖnt- 
reidi. 
—  Gunth.  pleb.  in  (1319). 

Kro,  Krähe,  Raymund.,   Misn.  d.  (1512). 
Croaria,  Joh   a,  Belarus  (1531). 
Kroecher,  Grocher,  Crochere,  Krokere,  Rgb. 
Magdeburg. 

—  Berthold,  de,  al.  Droysco  (Tro- 
scheko)  de  Saxonia,  r.  e  in  Berlin 
(1310). 

—  Martin,  de  (1295) 

—  Martin,  de.  d.  Magdeburg.  (13 14). 
Croeser,  Nie.  de  Campis  (14S8). 
Krockou  V.  Trockau 

Kronberg,    Gronenberch,    Chromperg,   Rgb. 
Wiesbaden. 

—  Gerard.,  can.Mog.  e.Trev.  (143 1). 

—  Heinr.  de  (1389). 

—  Ulr.  de,  can.  Mog.  (1366).  * 

—  Balther.  de  (1366). 
Cropacz.  Joh.,  dec.  S.  Joh.  Wratisl.  (1491). 
Kröpelin  v.  Groeppelin. 

Crosperg,  Rudolf,  de  (1367). 
C  rot  US  V.  Rubianus. 

Crouwel,    Creyl,    Crewel,    Anthon  ,    de 
Prussia  (1444). 

—  Joh.,  de  Gdanick  (1426). 

—  Nie.     de    Wartenberg,     can. 
Wratisl.  (1453). 

Crucenacum  v.  Kreuznach. 

Crucher  v.  Crauter. 

Cruchdal  v.  Krauchthal. 

Krüger.  Kruger,  Lucas  (1513'. 

Crugnitz,  Nie.  de  (1365I 

K  r  u  m  p  a  c  h  v.  Grumbach. 

Grusbeke  v.  Greuspach. 

K  r  u  s  b  e  c  k  i'.  Groesbceck. 

Grusemark,    Krusemark.    Altiiiark,    Conr. 

de  (1310). 
Grusepeter,  Henningh.,  der.  Gamin.  il., 

vic.  perp.  Stargard   ( 14561. 
Grutnerus,   Gotfrid..  Magdeb.  d.  (1322). 
Crutzburg  v    Kremburg. 
Kuc  V.  Kuik. 

Küchel,  Chuechel,  11   dictus,  -S.  Andree 
Fris.  d.  (13 19). 

—  Joh.,  Gorlicensis  (1507).  "•' 
KtirchcnmeiMer ,  Kuchenmeyster.    Chuchin- 

meister,  Kuchcmcnstcr. 
—  Adam.,  d.  Mog.  (i!;ot). 


734 


Register. 


Kufdienmcistet;  Frid.,  can.  I  lerbip.  (13 191. 
—  Joh.,  de  Gaml>cifi  (1490). 

Chueden,   Cliu;1en,  Heinr.,  can.  Magdcb. 

(1377)- 
Kuhdorf,     Chuedorf,     Kuedorff,     Bayern, 
MFranken,  Ulr.  de  (1304). 

—  Ulr.  de  (1535).  * 
Kuehorn  v.  Forderer. 

Khiien   de   Belasi,  Belasio,  Trid.  d.,  Mat- 

thaeus  (1489). 
Khuevhurg,  Kienburg,  Kuf-nburgk,  Maximii. 

a.  Austriacus  (1554). 
Kuermihamer,  Georg.  (1517). 
Cups.  Cusa,  Nie.  de,  der.  Trev.  d.  (1437). 
Kuik,  Kuc,  Geriiard.  de  (1196). 

—     Joh.  de  (1296). 
Culb  V.  Kolb. 

Kummer,  Georg.  (1555).  * 
Cumessen  v.  Commeise. 
Kummoste,  Kumost,  Commost,  Joh. (1473). 
K  una,  Heinr  ,  de  Cunstat.  al.  Lukou.(i5i6).* 
Kungsmarck  <■.  Königsmark. 
Kunheim,  Erhard,  a  (1558) 
Kunig  r.  König. 
Kunowitz,    Cunewitz.   Joh.   de,   Moravus 

(I495>-  * 
Chiinring,  Khicnring,  Kunring,  Balthas.  baro 
de  (1535)-  * 

—  Berthold.  de  (1290). 
Cunritz  v.  Könneritz. 

K  u  n  s  e  g  v.  Königsegg. 

Kuppener,  Kwppener,  Christoph.  (1463). 

—  Christoph.,  e.    Culm.    can., 
univ.  Lips.  colleg.  (1490). 

Chur,  Churia,  Alb.  de  (1293). 

Küreti  V.  Kurne. 

Curia,  Elger.  de,  Magunt.  d.  (1322'.  * 

—  Imhof  oder  vom  Hofe,  Ulr.,  de  Con- 
stantia  (1316).  * 

Curie,    Wendelin.,  Henensis,   Herbip.  d. 

fi555)- 

—  V.  Grentzing. 

Kurne,  Küren,  Otto  de,  de  Holtzacia  (1289). 

Kurner,  Panthaleon  (1543). 

Kursberg  er  r.  Kirsperger. 

Curtso,  Wernh.  (1296). 

Cusa  i'    Cites. 

Kussenach,  Russenach, A'j'issnafÄ C.Zürich. 

—  Rudolf,  de  (1290). 
Cuta,  Heinr.  (1365). 

Kutzer,  Nie,  pheb.  i.  Schompach  (1471). 
Kutzleben,  Kuzleben,  Caspar,  a  (1547).  * 
Laa  V.  Lao. 

Lachen,  Cunr.  de  (1309). 
Lackepreyn,   Lakeprim,  Eberh  ,  can.  e. 

S.  Joh.  Osnaburg.  (1423). 
Lacu,  Freder.  de  (1300).  * 

—  Herrn,  de  (1310). 

Layer,  Heinr.,  der.  Monast.  d.  (1495). 
Lavmbach,   Joh.,  ppos   Würz.,  d.  Misn. 

(i5°3)- 
Laymingen,  Laymiger,  Leyminger,   La- 
ming,  Bayern. 

—  Erasm.,  Bavarus  (1559). 

—  Joh.  Christoph    (1559). 

—  Leonard.,  can.  Pat.  (1407). 

—  Orland.,  Pat.  et  Ratisp.  can., 
pleb.  i.  Wylichdorff  (1448). 


Laymingen,  Otto  de,  can.  Pal.  (1378). 
ILambcrg,    Ambros.,    dec.    c.  Saiisburg. 

(i534).| 

—  Lainbcrger,  Andr,  ex  Roten- 
pihel  (1518).  * 

—  Balthas,  de  Schneperg  (1504).* 
S.  Lamberto,  Joh.  de  {13251. 
Lamfelt,  Fastrard.  de.  de  Traieito  super., 

can.  S.  Joh.  Leod.  d    (1413).    r.  Lancfelt. 
Laming  v.  Laymingen. 
Lamm  ersehe  vm,  Conr.  (1513). 
Lamparter,  Ulr.,  pleb.  i.  Mals,  Curien  d. 

(1481). 
Lampertheim,  Lampberthaym,  Joh.  de. 
Arg.  d.,    r.  e.   in  Sceffe- 
lingesheim  (1337). 
—  Rudolf,  de  (1296). 

Lampl,  Lampel,  Andr.,  Styrus  (1557).  * 

—  Christoph.  (1556). 
Lamprecht,  Theodcr.  (1387). 
Landenberg,  C.  Zürich,  Herm.  de  (1296). 

—  Herrn,  de  (1348). 

—  Joh.  de,cust.e.Const.(i338). 

—  Ca.spar.  de,  monach.  Augiae 
maioris  (1439). 

TMndsherg,  VElsnits,  Landesberch,  Landes- 
berc,  Lantzberg.  Lansperg, 
Landesberg. 

—  Eberh.  de  (1292). 

—  Gunth.  de  (1289). 

—  Guln|t[herüsl  de  (1301). 

—  Gunth.  de.    seolast.    S.   Thom. 
Arg.  d.  (1367). 

—  Jac.  de,  Arg.  d.  (1496). 

—  Joh.  de  (1289).  * 

—  Conr.  de  (1289).  * 

—  Christian,     de     (Argentinensis) 
(1309). 

—  Pantaleon    de    (Argentinensis) 
(1504). 

[— 1         Alb.  mag.  dnor  de  (1289I. 
Landschad  von  Steinach.  Phil.  (1558).  * 
Landshut,  Landeshut,   Lantshut,  Lanczhut, 

—  Andr.  de  v.  Andreas  de  Bayern. 

—  Georg,  de  r.  Altdorffer. 

—  Henr.  de  (1304). 

—  Henr.  de  (1326). 

|Lang,  Matthae.,  tit.  S.  Angeli  Cardin.,  ar- 
chiep.  Salisburg.  (1534).) 

—  Paul,  de  Augusta  (1499).  * 
Lange,   Gotfr.,   de   Luneburch,    Lubic.  e. 

Bardew.  e    can    (1452). 

—  Gotschalc.  (1430).  * 

—  Joh.  (1349).  *  V.  LonguB. 

—  Joh..  Pomeranus  (1561). 
Langen,  Joh.  de  (1302). 

—  Langhen,  Ludow.  de,  Monast.  d. 
(1490). 

Langenheck.  Langbeck,  Langenbeke,  Longi- 
rivulus. 

—  Alb.  (1510). 

—  Detlev.,  Brem.  d.  (1499). 

—  Herm.,  Brem.  d.  (1498) 
Lange|n)niant  ei,    Petr.,     de     Trameno, 

Trid   d.  (1517).  * 
—  Ulr.,  de  Augusta  (1435). 

Lancfelt,    Godefr.  de,   can.   S.    Servatii 
Trai.,  Leod.  d.  (1417).  v.  Lamfelt. 


Register. 


735 


Lanzendmf.  Lancendorf,  Ocstrcich,  B.  Mistd- 

batli,  Heinr.  ric  (1^04*. 
Lao.  liOa.  Oeslr.^  Heinr.  de  (1335).   •'■ 
Lapide  v.  Stein. 

Lapitz,  Udalr.,  Croatus  de.  Pat.  d.  (1501). 
Lare,  Wernh.  de  (1301). 
Lassana,  Lassahn,  Lauenhurg,  Marqu.  de, 

de  Saxonia  (1326). 
Lassen,      Lassan,      Ponimern?     Böhmen? 

Hainr.  pleb.  in  (1366). 
Last,  Dieteric.  dictus,  de  Tuwingen  (1338). 

—  Cunr.,  de  Tübingen,  r.  e  in  Jesingen, 
d.  Const.  ( 135g).  ■■ 

{Laitorf,  Latroff,  Joachim,  a,  can.  Merse- 
burg. (1538).! 

Laiiban,  Luban,  Schlesien,  Heinr.  de  (1313). 

Laubegassen,  Lubegassen,  Richard.  de(i297). 

Lau  hing,  Henr  de,  r. e.  in  Lincenchirchen 
(1316).  ' 

Laudenburg,  Lat/cnhurg,  Baden,  L&uden- 
burc,  Joh.  de  (1297). 

[Lauenhurg,  Louenborch,  Eghard.  de  (1349)! 

Lauff  er,  Anton. Herfordens.,  Mog.  d.i  1494). 

Laufner,  Leopold.,  Viennensis  (1542). 

iLaurencii,  Nicol.,  de  Fallcinberg,  der. 
Wratisl.  d.,  notarius  (1414).! 

Laurentius,  Andr.,  Landspergensis  (1561). 

—  Nicol.,    fil.   Nicolai,    sacerdos 
Trai.  d.  (1383).  * 

Lauryn,  Lamverijn  de  Wa/ervliet,  Lawen. 
~        Marc.  (i5o7\.  1     r    ^ 

—  Mat'hias,  dnsde Water-     Brugi/ni 
velt  (1507)  Tornac.  d. 

—  Petr.  (1507).  ) 

Lazei,  Joh.,  de  Keschin,  Brixinensis  (1500). 

Lazian  v.  Bechinie 

Lebe,  Caspar,  de  Wratislavia  (i492>. 

Lebenstein,  Gotfr.de (1422).  <'.  Löwenstein. 

Lebenther,   Joh.,  ex  Langentzel  (1502).  * 

Leble  v.  Löbl. ' 

Lebus,    Lubus,    Bgb.  Frankfurt  a.  0.,    Nie, 

scolast.  Lubuc.  (1350). 
Lechinger  r.  Lochinger. 
Lechlin  v.  Lichtlin. 
Leenzinge,  Nie.  de  (1299). 
Leenwarden,    Liwardia,   Lewardia,  Trai.   d. 

—  Bonifac.  de.  Trai.  d.  (1367). 

—  Petr.  de  (1503). 

—  Wilbrand.  de.  Trai.  d.  (1367). 
Ley,  Georg,  can.  e.  Trev.  (14861. 
Leybech  v.  Lirhiyg. 

Leibfridt.  Sigismundus  (1549). 
Leibnitz,   Lybenitz,   Liebentz,    Leybentz. 

—  Joh.  de,  ppos.  Goliensis  (1336). 

—  Otto  de.  can.  Pat.  (1336). 

—  Wulfing.  de.  ppos.  Volchmart., 
ppos.  S.  Bartholomei.  Frisaci 
(1336).  1'.  Lindekarii. 

Leila.  I  iel,  Baden?  Lieli,  f.  Aargan?  Walth. 

r.  e.  in  (1300). 
Liinursheim  v.  Lumersheim. 
Leyminger  v.  Laymingen. 
Leininger,    Achalius,    de    Villaio,    pleb. 
i.  Rosseck,  Aquil.  d.  (1487).  * 
—  Sigism.,Charintianus  (1518)  * 

Leipzig,    Lypczk,    Lipsek,    Conr.    de     pleb. 

i.  Rambyn,  Roschild.  d.  (1347). 
Leyser,  Georg,  ex  Stiria.  (1560). 


Lcyz,  llclfric.  (Hiiiu-.)  de  (13051 
Lecksei,  Joli.,  de  Otling  (1462). 
Lembergcr,  Pancratius  (1490I. 
Lemgo,  Letngaowe,  Hildebrand,  de   (1301). 
r.  Lincuowe. 
Lemnius,  Simon  (1543). 
Lemjn-uch,  Lenbrugh,  Alb.  de  (1485). 

Heinr.  de  (1485). 
S.  Leonardo,   St.  Leonhard,  St/tdt  Lavan- 

thal,  Lutold.  de  v.  Kärnthen. 
Leonberger,  Georg.  (1539).  * 
Leone,  Mich,  de  v.  Wiirzburg. 

Leonrod,  Leonrodt,  Lüvvenrode.  Lewen- 
rode,  Bayern,  Franken. 

—  Freder.  de,   can.  Eichst.  (1508). 
^          Joh.  Georg,  a.,  Francus  Orien- 
talis (1540). 

—  Karol.  de,  can.  Ratisp.  (1369).* 

—  Ulr.     dictus,      pps.     lUimunslr. 
Fris.  d.  (1337). 

Leonstein  v.  Lötvenstein. 
Leopardo,  H.  de,  de  Colonia  (1295). 
Lerchenfelder,     Hieron.,     d.    Ratispon. 

(1511^-  * 
Lesch  V.  Lösch. 
Leubing,  Lcwbing,  Livonia,  Heinr.,  ppos. 

Nuenburg,  can.  Misn..  ppos.  i.  Forcheym, 

can.  B.  Marie  Erfurd.  (1436). 
Leve,  Joh.,  de  Holsacia  (1449). 
Levenou,  Bartholom.  de  (1289).  * 
Lewetzow.  Leveszow,  Levesaue. 

—  Heinr,    de   Rostock,    Suerin.  d. 
(1489). 

—  Heinr.,  Ratisponensis  (1535).  * 
Leybentz  c.  Leibnitz. 

Liborii.  Nie,   de  Thoren  Colm.  d.  (1471). 
Lichtenberg,      Lichtenberch.  '  Erwipol.     d.. 
Berthold,  de  (1322). 

—  Herrn,  de  (1304). 
Lichtenberg,  Liechenerwerch,  Chur.  d., 

Wilh.  pleb.  in  (1334). 
Lichtenstein,      Lichtensteyn,      Lichtenstain, 
Liethenstain.  d  Salseburg. 

—  Conr.  de  (13 14). 

—  Ulr.  de,  r.  e.  in  Miren  (1329). 
|— 1              Herrn,  mag. Conrad!  de  (1314). 

Lichtlin,  Lechlyn,  Conr.,  r.  e.  in  Dyerli- 

wanghen  (1462). 
Liebegg,  Leybech,  Rudolf,  de  {1294). 
Liebenberg.  Liebenberch.  Lyewenberch, 
Salzburg,  d. 

—  Berthold,  de  (1289). 

—  Swigher.  de,  r.  e.  S.  Florian! 

(1335)- 
Liebenfels,  Const.  de.,  Herm.de  (1315). 
Lierheim,  Lirhem,  Lyrhem. 

—  Frid.  de,  can.  Herbip.  (1309).  * 

—  Frid.  de,  can.  Eistolt.  (1343). 

—  Cunr.  de,  can.  Arg.  (1304).  * 
Liesberg,  Joh  de  (1305). 

Lieseregg,  Liserekk,   Kärnthen.  Ulr.  pleh.  in 

(1336). 
L i g n a r u s ,  Ho;fi6c(7ur,Paul., Vratislaviensis 

(1560). 
Ligsaltz,  Carol.,  Monachins  (1520). 
Lyki,  Joh.,  de  Dacia  (1300). 
TAtubur'g,    Linipurgh,     Limpurg,    Linipurk, 
Linberg. 


7:-i6 


Register. 


Lxmlnirg,  Albert,  baro  in,  S.  1^.  I.  Pincerna 
et  Senipcrliber  (1554).  * 

—  Alb..    Schenk   de,    can.  Herbip. 
(r4ai)  * 

—  Frid..  Schenk  de  (1412). 

—  Joh.  de  (1291). 

—  Conr.,  .Schenk  de  (1422). 

—  Phil.,   Baro  in.  S.  R.  I.  Pincerra 
Semperfrey  (1500). 

—  Richwin.  de  (1291). 

—  Ulr.,    Dapifcr    de.    can.   Eystet. 

(1335^- 
Liiiben<;z  v.  Lindekarii. 
Linberg  v.  Limburg. 

Lindaeh.  Lintech,   Bayern,  Cunr.  de  (1318). 

V.  Lindadia. 

Lindadia,    Lindau'f    Lindaeh?   Eberh.  de 

(1319)- 

—  Melchior  de  (1319). 
Linde,  Hugo,  de  Constantia  (1314). 

—  Ulr.,  de  Constancia  (13 14). 
Lindekarii,     Joh.,     de    Linbencz,     pleb. 

e.  i.  Chaetz,  Salzb.  d    (1336). 
Lindcman,  Caspar,  de  Eysleben  (1511). 
Linden,  Conr.  de,  pastor  e.  i.  Bassenheim 

Ü375). 
Liiidenau,  Joh.  de,  de  Dame  (1535).  * 
Liddenherg,  Lindewerch,  Jac.  de,  Const.  d. 

11343)- 
Lvndenstampf,  v.  Offenburg. 
Linghusen,  Conr.  de  (1518). 
Lincuowe,  Lemgo?  Heinr.  de,  de  Sa.Konia 

(1311) 
Linck,  Leonard.  (1548). 

—  Linch,  Michael  (1506). 

—  Sebast.,  Suevus  (1542).  * 
Lyns  V.  Linz. 

Lintner,  Caspar,  ex  Burghausen  (1532). 
Linz,  Lyns,  Bheinprov 

—  jac.  de,  can.  S.  Florini  Confl.  Trev.  d. 

(1439)- 

—  Petr.  de.  r.  e  in  tinfUel),  (1397). 

—  Petr.  de  (1439). 
Lip.  Adam.  (1515). 

Lipxdorf.     Liptzkendorff.     Langen-Lipsdorf, 
Bgb.  Potsdam. 
—  Nie,  der.  Brandeb.  (1437). 

Lischko  f.  Truchsess. 

Lirhind,  Lifonia,  Frid.  de,  Rig.  de  (1334). 

Livonia,  Heinr.  de  r.  Leubing. 

Lobeden.  Lobith,  Xiederluvde,  Pr.  Gelder- 
land, Lobona,  Joh.  de,  mag.  dni  de  Flisco, 
Trai.  d.  (1345I. 

Lobenstein,  Heinr.de  (1408». 

Lobkowitz  ab  Hassenstein. 

—  Bohusl.    baro     de     Bohemia 

(1475)-  * 

—  Joh. Popeide,  Bohemus  (1513). 

—  Lituin.Popela,Bohemus(i53i). 
Löbl,  Leble,  Joh.  Jac,  a  Greinburg  (1542). 
Lobona  v.  Lobeden. 

Lobwasser,  Lovvasser,  Ambros.  (1561). 

Lochau  V.  Lochow. 

Locher,  Nie,  pleb.  i.  Vrondorf.  de  Austria 

(1355)- 
Lochinge r.     Lechinger,    Lazar.,    Norin- 
bergensis  (1346). 

—  Wolffg.,  Franco  (1557). 


Lochlach,  Nie.  pleb.i.  (13151.   v.  Lncrrnrh 
Loc hörst  V.  LorlcliorKl. 
Lochow,  Lochau,  Andr.  (1500). 
Lodovici  V.  Ludovici 
Lnerrach,  Lora<h,  Lorlach,  Baden,  Heinr.  di 
(1288). 

—  Joh.  de  (1295). 
Lofeni  V.  Loisheim. 

Loffet,  Steffan.,  de  Bicilo,  Hasil  de{i38i). 
Logus,  Georg.,  Silesius  (1519). 

—  Gaspar.,    .Silesius,    can.    Wratisl 

(1550)- 
Loisheim,  Lofem,  Franc,  de,  Juliacensi 

(1541)- 
Tjoclchorst,  Lochorst,  Wilh.  Ü511).  * 
Locoya  v.  Luckau. 
Loccum  V.  Lucensis. 
Lombaerts  r.  Lumbarz. 
Longirivulus  c.  Langenbeck. 
Longolius,  Christoph.  (1507). 
Longus,  Alb.,  Gdanensis  de  Prussia(i496i 

—  Joh.  (1349).  t  V.  Lang! 
Lonsdorf,  Otto  de  (1317). 

Lorlach  v.  Loerrach . 

Lormitz,  Joh.  de,  dns  in  Meseritz  (15161 

Lösch,  Lesch,  Joh,  d.  Fris.  (1522). 

—  Leo  (ab  Hilkershausen),  ppos.  Fris 
d    (1522).  * 

Losener,  Geor.  dictus  (1341). 

Lossainen,  Lutzinghen,  Fabian.,  de   Prusia 

Warm.  d.  (1490).  * 
Lothringen,  Lotharingia,   Gerhard,   de,  can. 

S.  Leodardi  (1296). 
Lotze,  Henning.  Camin.  d.  (1498). 
Louwe  V.  Löwe. 
Lowasser  v.  Lobwasser 
Löwe,  Louwe,  Lambert,  Camin.  d.  (1393). 
Löwen^  Lovania,  Belgien,  Heinr.  de  {1433). 

—  Joh.    de    al.    de   Ramundia,   ppos. 
Zantiensis  (1438).  vgl.  S.  662. 

—  Wilh.  de,  der.  Leod.  d.  (1435). 
Löwenberg,  Loyvenbergh,Lovenburg.  Heinr. 

de,  der.  Colon,  d  ,  vic.  in  Sinczich  (1444V 
Löwenstein,  Leonsteyn,  Leben  stein,  Leben- 
stain,  Levenstein. 

—  Herm.  de.  Mog.  d.  (1343). 

—  Joh.  de  (1297). 

—  Joh.  de,  can.  Spir.  (1504).  * 

—  Wolffg.,  comes  in  (1543). 
Lowis,  Lobitz  {Alt-  und  Neu-),  Ponim    .'  r. 

Dramburg,  Joh    de  (1379). 
Lubhern,  Lubberner,  Eckard.,  de  Hildesim 

(i486). 
Lubegassen  v.  Laubegassen 
Lübeck,  Lubecke,  Lubecke,  Lubeg. 

—  Andr   de,  de  Saxonia  (1309). 

—  Arn.  ppos.,  v.  Kettdhotf. 

—  Jac.  de,  de  Saxonia  (1337}. 

—  Ludolf.  de  (1293). 

—  Martin,  de  (1300). 

—  Walth    de,  (=  Lobegge?)  (1291). 

—  Wilh.  de  i:  Bardewik 

—  Winand.  de  (1293). 
Lubschuwitz  r.  Lüschmiz. 
Lucenia,  Joh    de  (1301). 

Lucensis,    Lokkiim.    Gotschalc.    monachus, 

Colon    d.  (1324). 
Luchs,  Oswald,  Eystedensis  (1555).  * 


Register 


737 


Liulrke.  Ludicke,  Theodorus  (1553). 
Ludekind,  Joh.,  de  Ascendia,  der.  Colon. 

d.  (1421"). 
Luder,  Nie,  Quedelburgensis  (1557). 
Ludovki.  V.  Xorireyeti. 
Luft,    Luyfft,     Joh.,    de   Wurmacia,    der. 

Wurmac.  d.  (1487) 
Lugnitz.  Rudeger.  de,  Litt/ncfz,  Lngnetzer 

Thal   (i.  'f.  rechten    Seite  d.     Vorder rheins. 

Cur    d.  (1317). 
Luhe,  Luhe,  Henr.  a,  Megapolensis  (1561). 
Luyfft  V.  Luft. 

Lucanus,  David,  Ilessus  (1557}. 
Lxickau ,    Rgh    Frankfurt.,    Lucowe,    Luko, 
Lockoya. 

—  Arn.  de,  Misn  d.  provinc  Sa.xoniae 
(1321). 

—  H(<ir()i.)  de  (1301). 

—  Heinr.  de,  Misn.  d.  prov.  Saxoniae 
(1321). 

—  Christian,  d.  (1296). 

—  Pefr.  de  (1294). 

Lumbarz,   Lomhaerts,    Gotfr.,   de   Eucke- 

mort  (1547). 
Lumersheim,    Leimersheim,   hayr.   Pfalz., 

Joh.  de  (1305). 
Lump,  Joh.,  de  Confluencia,  der.  Trev.  d. 

(I5i4)-V' 
Lund,    Lundensis,    Schweden.    Henr.  archid. 

(1293). 
Lüneburg,  Lunenburg,  Bernh.  de  (1359). 

—  Berthold,  v    Oldense. 

—  Joh.  de  (1291). 

—  Nie.  de  (1292). 

—  Otto  de  (1291). 

Lung,  Wolffg.  Christoph., Bavarus(  15 59).* 
Lunghe,  Nie.  Jacobi,  de  Dacia  (1408).  * 
Lunvnk,    Wilh.,  can.   B.  Marie  ad  grad. 

Coi.  (1487). 
Luntz,  joh.,  de  Coburck  (1517). 
Lupfen,  Lupff,  Luph,  Joh.,  can.  Episcopalis 

cellae  (1367).  * 
Lupferdingen,  Lutferdingen,  Baden,  Conr.  de 

(1292). 
Liijwecht  V.  Bitbrecht. 
Lupstein,  Lupffenstein,  Luphenstein,    UEls. 

—  Conr    de  (1312). 

—  Volmar.  de  (1301). 
Lurtzing,    Lurzing,    Oswald.,    Schwein- 

fortien.  (1559). 

Luscardus.  Joh.,  de  Augusta  (1318). 

Lüschwitz,  Lubschwitz,  Lubschuwitz,  Rein- 
hard   a  (1532). 

Lussel.  Lussl,  Martin..  Jaurensis  .Silesius 

(1513)- 
Lutferdingen  c.  Lupferdingen. 
Lattich,  Leodia,  Egidius  de  (1427)  y.  Vinea. 
Lüttichau,  Lutichau,  Wolffg.  de  (1519). 
Lutz,  Wolffg.,  Landspergensis  (1561).  * 
Lützelburg,  Lutzelburg,   Lutinburg,   Lucen- 
burg. 

—  Egidius  de,  der.  Trev.  d.  (1454)- 
-  Henr.  de  (1295). 

—  Syfrid    de  (1296). 
Mtzelfluh.'LMC(t\n\\\\o,  Cßeoi.Ulr.  de  (1303). 
Liltzelstein,  Luczelsteyn,    UEhass. 

—  Nie.  comes  de,  prior  i.  Warege- 
villa  TuU.  d.  (1307). 

Deutsche  Studenten  in  Bologna. 


Lii/^eZsteOT,  Volmar.  comes  de,  can.Spir  ( 1 367J. 

Liltzeltrater,  Luczeltrater,  Joh.,  pleb.  i.  Maur- 
kirchen .Saltzeb.  d.  (1438). 

Lutzingen,  Petr.  de,  can.  S.  Florian!  de 
Confiuentia  11296). 

Lutzius  V.  Lutz 

Luwenrode  v.  Leonrod. 

Lnzern,  Luceria,  Walth.  de,  Const.  d.  (1315). 

M  a  c  h  e  1  n  s  h  o  f  e  n  v.  Mehlishofen . 

Machwitz,  Hernest,  a  (1559).  * 

Made  Iahe  r.  Magdala. 

Madiswil,  Madulsvil.  C.  Bern,  Conr.  de  (1295). 

Madrazzo,  Madruz,  Madrutius,  Christophor. 
de,  pleb.  Tirol.,  can.  et  dec.  Trid.,  can. 
Aug.  (1531)- 

Magdala,  Madeiahe,  Sachsen-Weimar. 
—        Cunr.  de  (1304) 

Magdeburg,    Medeburg,    Maidburga,    Meide- 
burg. Madburch. 

—  Cyriac.  de  (1296). 

—  Gunth.  de  (1310). 

—  Joh.  de,   can.  S   .Sebast.  Meid- 
burg. (1343)- 

—  Joh.  de  (1310J. 

—  Petr.  de  (13 12). 

—  Theoder.  de  (1295). 
Magenheim  r.  Meckenheim. 
Magistri,  Joh.,  r.  Scholasticus. 

—  Vincent ,   Transylvanus   (1495). 
Magni,  Petr.,  Sedunensis  (1505). 
Magnus,  Folcard.  (1360). 

Mahrenholz,  Mornholt,Balduin  a.  d.Halberst. 

(1555)-  * 
Mayer,   Burkard.,    de  Constantia  (1439)  * 

V.  Meier 
Maynberger,    Joh.,    de  Ratispona,  pleb. 

i.  Kirchdorff  (1470).  * 
Mainz.  Maguntia,  Moguntinus. 

—  Frid.,  can.  S.  Petri  (1301). 

—  Gombold.de,  can    Pigwen    (1299). 

—  Gotfr.  de  (1293). 

—  Hartman    de  (1289) 

—  Heinr.  de  (1289). 

—  Helfric.  de  (1297). 

—  Jac,  can.  S.  Marie  ad  gradus  (1295). 

—  Joh.  de  (1294). 

—  Joh.  de  (1297). 

—  Joh.  de  (1341)- 

—  Clericus  de  (1295). 

—  Cunr.  de  (1304). 

—  Ludew    de  (12  8). 

—  Maghceius  de  81289). 

—  Petr.  de  (i348)( 

—  Th.  de  (1301I.. 

—  Tiltnan.  de  (1293). 
Volbert.  de  (^4751. 

—  Wigand.  de,  can.  S.  Marie  ad  gradus 
(1296). 

—  WoUr.im.  de  (1295) 
May  r  t.  Meier. 
Mayrhofer,  Thom.  (1544). 
Mack,  Andr.  (1512). 

Make,  Alb.,  can.  Ratzeburg  (1480). 

Malchow,  Malchove,  Ulr.  (1491). 

Machr,   Maller,    Meier,   Vitus,    Memming , 

can.  Aug.  (i473'»- 
[Maler,    Lucas  qu.    Corradi,  de  Alianian. 

(1541)] 

47 


738 


Register. 


Maler  v.  Moller. 

Malkos,  Simon  de,  thes.  e.  Ilerbip.  (i393)- 

Maller  ;•.  Macler. 

Maltitz.  Joli.de,  Misn.  can.  (1513)-  * 

Malt  zahn,    Moltzaen,   Moltzan,   Jochim,    de 

(1501). 

Ludolf.  de  (1502). 

—  Theoder.    de,    terrae  Schlaviae 
hereditarius   marscalcus  (1521I. 

Mandelslohe,  Mandelslo,  Bartokl.  de.  Conradi 

fil.  (1547)- 
Manduvel  ;'.  Manteuffel. 
Mansfeld,  Ernest.  comes  de  (1559). 

Phil,  comes  de  (i559>- 
Manteuffel,  Manduvel,  Erasm.,  der.  Camin. d. 

(1500).  * 
Marburg,  Marpurga,  Egb.  Kassel. 

—  Henr.  de  (1259). 

—  Joh.  de  (1340)- 

—  Ludov.  de,    r.  e.    in  Michelbach 
(1309). 

[-]        Heinr.,  mag.  Ludovici  de  (1311). 
Marburg,  Marpurga,  Steyermark,  Salzb.  d. 

—  Hertind.,    pleb.   S.   Petri    prope 
(1340). 

—  Ortwin.  de  (1293). 
Marchia  v.  Brandenburg. 

—  Ludolf.  de  :-.  Werle. 

—  Hartman.,  Camin  d.  (1343)- 
Marcs,   Martin.,   de  Cruomlovia,   Boemus 

(1491)- 
Marhols  v.  Froeschl. 
Marienau,  v.  Mergenau 
Marienburg.  Castrum  Marie,  Siebenbürgen. 

—  Henr.   (Klem)    de,    pleb.    ibid. 

(1495)- 

—  Marienbroch,  Segewin.  pleb.  m 

(13")- 
Marienwerder,  Werdher,  Mynd  d.  v.  Rud.  de 

Saxonia. 
Mark,  Marke,  .\dolf.  comes  de  (1303). 

—      Liborius.niag.  Adolficomitisde(i303). 
Marolf,  Joh.,  de  Fridburg.  (1493)- 
Marquardi,  Goswin.,  de  Davantria  {i4i6). 
Marschalk,  Gerhard.  (1483)-  * 

—  Joh.  (1398)- 
Marschalcus  (1294) 

Marsoner,  Marsaner, Marschavierus.Petr.. 
Tirol.  (1543)- 

—  Thomas,  praefectus  domus  dni 
Cardin.  Trid.  (1505)    * 

Marteren  v.  Allama. 

Martini.    Joh.,   de  Traiecto,  can.   S.   Joh. 
Trai.  (1482).  * 
—  Laur.  de  Prusia,  Warm.  d..  der. 

(1458). 
Martins,  Mertz,  Andr.,  Augustanus  (1560). 
Martmevster,  Nie,  de  Maguniia  (1474)  t 
(Vgl.  S  "662t  V.  Franck. 

l/asse«Äö«se)i,Mezzenhausen,Mensserhusen, 
Massenhusen,  OBayern. 

—  Joh.  de,  can.  e.  Fris.  (13411- 

—  Ortlm,  de  Bavaria  (1333)* 
Ulr.  de,  fr.  Ortlini  (1333)- 

Mathie,  Joh.,  Metensis  d.  (1365). 
Matthiel",  Matheus.  Traiectensis  (1500). 
Mattsee,  Maticensis,   Ostreich,  Sahburg. 

—  Marqu.  can.  i.  (1302). 


Matzpprger,  Franc.,  Salisburg.  (1557).  * 
Mauerkirche  r,    Frid.,   de   Brawna.   I'ai. 

d.  can.  Fris.  (1451). 
Mauricii,  Thom  .  rler.  Magdeb.  (1487). 
Mau  teer,  Georg.,  can  e.  Paf.  (1407). 
Mazzeler.     Mazercl,    Henr.,    can,    Basil. 
(1289).  * 

—  Maczler,  Christoph.,  de  Veit- 
kirch (1516). 

—  Mazerellus,  Wilh  .  de  Basilea 
can.  Colmar  ( 1297). 

Me  eher  v.  Mecker. 

Medici,  Joh.  (Heinr.).  Wrati.slav.  (1472). 
Med  ritz,  Jac.  de,  e.  Brunn    can.  (1509). 
Meersburg    Baden,    Mersburg,   Wernh.    de, 
can.  Turensis^ rMriccn-si»^  (1292). 

—  {Merseburg?},  Alb.  de  (1292). 

—  Henr.  de  (1292). 

Megerer.  Megrer,  Theobald,  Sungoius  (1558). 
Meld,  Mhel,  Georg.,  Wraiisl.  (1541). 
Mehlühofen,    Württemberg,     Machelnshofen, 
Merlashoven,  Const.  d. 

—  Heinr.,  de  ( 1322)  *  vKoimtanz. 

—  Joh.  de  (1335). 

Meier,  Mayr,  Mayer,  Meyer,  David.,  Bam- 
burgensis  (1545)-  * 

—  Joh  ,  de  Turegho,  Const.  d.  (1479)- 

—  Joh.,  Ulmensis  (1545) 

—  Joseph.,  Lichten f eis  Franc.  (1538).* 
i'.  Mayer. 

Meyger,  Meiger,     Meier,     Christian.,    de 
Stetin.  alias  Starke  (1457) 

—  Ulr,  de  Stadis  (1369). 
Meiningen.  Meyningen,  Conr.  de  (1377) 
Meissen,  Misina,    Mi>na,    Missna.    Migsna, 

Mitzena,  Sachsen. 

—  Arn.  de  (1323). 

—  Berchold.  de  (1317)- 

—  Burch.  de  (1317). 

—  Diethdric.  de  (1323) 

—  Herrn,  de  (13 10). 

—  Joh.  de  (13 14) 

—  Jordan   de  (1302). 

—  Conr.  de  r.  Leipzig. 

—  Nie.  de  (1302). 

—  Nie.  de,  Misn.  d.  (1314)- 

—  Nie.  de,  can.  Trid.  (1314)- 

—  Volchbin.    de,    r.    e.    in    Redisch, 
Olmuc.  de  (1317)- 

—  Wernh.  de  (1346). 
Meiisenheini,    Missenheim,    Arg.   d.,  Baden, 

Heinr.  r.  e.  in  (1311)- 
Meixner,  Joh..  Augustanus  (1558).  '^ 
Meckau,  Mekow,  Melchior  de  (i459)-  ' 
Meckenheim.  Henr.  de,  Ubius  (1560). 
Meckenheim.  Magenheim, Meggenhem,  Meck- 
inhem. 

—  Theoder.  de  (Johannes)  (1304)- 
Mecker,  Joh..  de  Kotwil  (Sotu'U)  (1509)- 

—  Mecher,  Conr    (1462). 
Meckes,  loh.,  der.  Reval.  d.  (141O- 
Mecklenburg,  Magnopolia,   Eric,   dux,   Wan- 

dalie  princeps  (1502). 
Mekkental  i:  Hagenial 
Melchii.Jio/^/un,  Hubert,  deBroich(i366). 

M'eldeck  v.  Reichlin. 
Meier  c    Maeler. 
Meilerstadt,  Wolfg.  (1508).  * 


Register. 


739 


Memmingen,  lidij  Schivalien,   Rudolf,   de 

(1317)-  * 
Me liehen,  Job,  (1495).  "" 
MciidcHiUrcn,    Mindeiburre.  .loii.,    professus 

monasterii  Pfeffers    Cur.  d.  I1346). 

V.  Monburnen. 
Menfeld,  Menfelt,  Meiinenfeldt,  Theoder.  de 

Tileman.  de  {1295). 
Menius,  Georg,  Thuringus  (1561). 
Mensel  in,  Eberh    (1428). 
Mensserliusen  v.  Massenhausen. 
Mepsche,  Joli.,  Piirisius  (1546).  * 
Mar,  Ludolph.  to,  vic.  e.  Monast.  (1502). 
Mera  v.  Mmn. 

Merano.  Frid.  de,  d.  Cur.  (1320). 
Maren,    Mera,    Heinr.   van    der,   Camerac. 
d.  (1417V 
—         Phil.,  Bruxellensis  (1538). 
Merdym  v.  Meriden 
M ergenau,    Marknau,    Schlesien,   Caspar, 

scolast.  e.  S.  Sepulcri  dominici  in  Leg- 

nitz  (1500).  * 
Meride  n  v.  Allania. 
Meringen,   Meringhen,    Merigen,   Conr..  de 

Suevia  (1334). 
Merck  1  in,    Balthas.,  de  Waldkirch,  can. 

S.  Sim.  Trev.  (1498), 
Merklingen,  Merkling,  Const.  d  ,  Württemberg, 
OA    Blaubeuern. 
—         Gebhard    r.  e.  in  (1317). 
Merlashofen  v.  Mehlishofen. 
Meroda,  Arn.  a,  Leod    d    (1545). 
Merseburg,  Mersaburgensis,  Pr.  Sachsen. 

—  Alb.  de  (1Z92). 

—  Bertold.Mersab.e. can  (1290), 

—  Henr.  de  (1292). 

—  Ruiand.,  dec.  Merseb.  (1397). 
Mersshamer,  Augustin.,   Herbip.  (1524). 
Merswin,  Petr.,  de  Arg.  (1309). 
Mertinshem,  Merteshdm,  Hessen,  K.  Grün- 
stadt?   Martin.sheim ,    Bayer»?    Hugo    de 

("97)- 
Mertz  V.  Martius. 

Merze,  Heinr.  dictus,  de  Spira  (1295). 
M  e  s  c  h ,  Georg.,  Liptzensis,  pleb.  in  Schanz, 

Misn.  d.  (15571.  * 
Messen  beck,  .Seifrid.,  in  Schwendt  Ba- 

varus  (1557).  * 
Metten,  Metem,  Metensis,  NBayern. 

—  fr.  Ulr.  de  (13051. 

—  LJlr.,  abbas   m  (1317). 
Metz,  Messe,  Metae. 

—  Gotfr.  de  (1300). 

—  Joh.  de  (1296). 

—  Steph.  de  (1296). 

Metzker,  Meczker,  Metzeger,  Mecziger,  Joh., 
de  Swevia,   r.  e.  in  Stailikein,   Const.  d. 

(1379)- 
Metzler,     Mezler,     Job.,    Vi'atislaviensis 

,  (1517)-  * 

M  e  z  z  e  n  h  u s  e  n  r.  Mas.'ienhaustn. 

Mhel  V.  Mehl. 

Micauld,    Nie,  Bruxellensis,  d.  Camerac. 

(1512). 
Michaelis,  Joh.,  de  Elpogen  (1471).  * 

—  Laur.,  i\  Monsterberger. 

—  Mathias,  de  Lunaw  (1471). 


Myda  r.  Muulen. 

Middelman,  Joh.,  socius  dni  de  Hoya 
(1425). 

Mihla,  M.i\a,  Saihs.  H'c/'Hiac,  Henr.  de  (1295). 

Mylendnnk,  Miidunck,  Bernh  de  can.  e.  Mo- 
nast. (1510). 

Mylenhart,  Milnhort,  Rymboto  de,  can. 
Eichst.  (1317). 

Myler  v.  Müller. 

Militis,  Wernh.  (1368).  * 

Miltitz,  Milticz,  Carol.  (1510). 

M  y  m  m  e  1  i  n  g  e  n  c    Mummelingen. 

Min,  Nie.  de,  Camin    d.  (1337). 

Mincenberch  v.  Münzenberg. 

Mindeiburre  v.  Mendelhüren. 

Mindraching  v.  Munschirigen. 

Minnenpeck,  Mynnenbeke,  Arn.  dict. 
(I309)- 

Minnigernde,   Mynningrade,  Joh.  de  (1500). 

|Minori,villa,  Heinr.  de  (1470).  vgl  S.  662]. 

Misselbeke  r.  Mlstelhach. 

Missenheim  r.  Meisseaheim. 

Mistelbach,    Misselbeke,    Joh,    d.    Ratisp. 

(1499)- 
Mitra,   von  der  liauben  (Hüben),  Wilderic. 

de,  can.  Wormac.  (1368).  * 
Mitzlaf  f,  Gregor.,  vic.  e.  B.  M  V.,  Camin. 

d.  (1501). 
Mo  es,  Thomas,    can.   Warm    et   Vratisl. 

(1413)- 
Moy,  Henr.,  de  Breda,  Leod.  d.  (1389). 
Moibanus,  Gamaliel,  Vratisl.  (1558). 
Möckelius,  Phil,,  Sleidanus  (1561).  * 
Mockewitz,   Nie,   e.  Vratisl.  can.  (1472). 
Molendino,  Petr   de,  S.  Salvatoris  Trai. 

(14191.  * 
Molen velt,   Nie,  de  Wismaria  (1408). 
Molghin  v.  Mclchii 
Molitoris  v   Muller. 
Moll,  Nie,  de  Nordlinga  (1453).  * 
Mollen,  Steffan.,  d.  Const.  (1336). 
Moller,  Molitoris,  Moeller,  Muller. 

—  Joachim.,  Hamburgensis  (1545).* 

—  Joh.,  Hamburgensis  (1508).  * 

—  Theoder.,  Hamburgensis  (1561).* 
Molne,  Mölln,  Joh.  de  (1370). 
Molsheim,  Molensheim,    UElsass. 

—  Conr.  r.  e.  in  (1322). 

—  Otto  de  (1289). 
M  o  1 1  z  a  e  n  v.  Malt: ah  n. 
Mömliiigcn  v,  Munmielingcn, 
Monachi.  Joh.  qu.  Bertholdi,  de  Eibingo, 

der.  Warm.  (1368). 
Monachus,  Monachi.  Joh.,  can.  Bas.  (13 11). 

—  Conr.,  scolar.  e.  Bas   (1365). 

—  Petr.,  cuslos  Lutebae,  d.  Basil. 
(1316). 

—  Rud.,  cantor.  Bas.  (1365). 

[ — 1  Heinr.,  mag.  Johannis  (1368). 

[—1  Ulr,  mag.  Petri  (1316) 

r.  Münch. 
Monbu  rn  en.  Mendetbiiren?,lix\go  de(i30i). 
Monngher.  r.  Henr.  de  Friesach. 
Monich  v.  Münch. 
Monsterberger,     Laur.     Michaelis,    de 

Prussia,  vic.  Vratisl.  (1444) 
Montalt,  Wilh.  de  (1305). 
Monte  V.  Arkel. 

47» 


74° 


Register. 


Monte,  Arn.  de  (1467). 

—  Baldewin.  de,    profess.  Monast.  b. 
Michaelis  in  Luneborch  (1441)- 

—  Bodo  de,  apud  Medebiirg  (1296). 

—  Frid.  de.  de  Brichzia  (1313^- 

—  Heinr.  de,  de  Saxonia  (1311). 

—  loh.  de  (1292). 

_      \Vernh.  de,   can.   regul.  e.  Havel- 
berg (1334)-  .,  .       , 

—  Leonis  de  Treveri, Heinr.  de ( 1 492).* 

—  SS.  Apostolor.    Petri  et   Pauli,   fr. 
Conr.  de  (1343)- 

—  Sancto  <-.  HeiUgeiiherg. 
Montfort,  Montford.  Montfurd,  Monifoort 

hei  Utrecht,  Alfard.  de,  r.  e.  in 
Polsbrock  et  can.  S.  Marie 
Trai.  (1437)-  * 

—  Montiforti.   loh.  Jugo  de.  der  , 
Const.  d.  (i48i).  * 

—  Monteforti,    Rud     comes    de 
(1303). 

—  Monteforti,     Ulr.    comes    de 

(1303)- 
Morbaco,  Ludow.  de  (1326). 
Morink,  Jac.  (1539). 

Mornauer,  Alexander.  Frigs  d.  (1494).* 
Moerner,  Dieteric  ,  de  Bernwalt  de  Saxo- 
nia, Camin.  d.  (1335). 
Mornholt  f.  Mahrenholtz. 
Mors,  Moers,  M5rs,  Morss,  Moyrs,  B/ie/nproi;. 

—  Dieteric.  comes  de  (1408).* 

—  Heinr.  comes  de  (1408). 

—  Walram.  comes  de  11408). 
Morsbach,  Otto  de.  Pat.  d.  (1316). 
Morteck,  Valentin.  Simonis,  de  Cristpurg 

de  Prussia  (1457). 
Morung,  Theoderic,  de  Hasfurt.  (1461).  * 
Moser,   Mosar.  MSser,  Bernardin.  Turec. 
d.  (1478). 

—  Heinr.,  de  Thurego  (1477)- 

—  justinian..  Constantiensis  (,1509). 
Mosheiiti,  Mosham,  Mosshamer,   Moscham, 

Moshain. 

—  Ambros.  de,  Stirus  (1522 1. 

—  Jac.  de,  Stirus  (1522). 

—  Rudelbert,  de,  Stirus  (1514)-  * 
Motteneie,  Petr.  (1513) 

Mucheck  a  Buckou,Gwilh.,Boemus(i53o). 
Muczgenhusen  r.  MiUkenhauseii. 
Mlililhaiisen.     Mulhusen,    Muilhusen      Mol- 
husen,  Fr.  Saehsin. 

—  Arnest.  de  (1293). 

—  Gerlac.  de  (1299). 

—  Gotfr.   de  (1296). 
Heinr.  de  (1293). 

—  Hildebr.  de  (^1289). 

—  Christian,  de  (1296). 

—  Wittekin.  de  (1304). 
Middeti.  Myda.  Gerard.,  de  HoUandia  (1478). 
Mftynzer.  Andr.,  de  Grüypen  114S7). 
Miiiketthiiustii.   Muczgenhusen,   Rheiiihessen, 

Adolph,  de  (1300). 
Mulbeck,  Joh.,  Noricus  (1500).  * 
Mulheim.  Mulhen  v.  MüUenheim. 
M  ulher  v.  Müller. 
Mulhuser.   Nie.  (1461). 
MüUenheim,  Mullenheim,   Mulheim,  Mulhen. 
—  dns  de,  de  Argentina  (1295)- 


MüUenheim,  .Sifr.  dc,can.S  ThomcArg.(i3i7). 

Wallh.  de.  Arg  d.  (1342). 
Müller,  Mulher.  Mullerus,  Molitoris. 
•  —        fr.  Georg.,  profess.  i.  Salem  OCist. 
Const.  d.  (1503). 
—        Christoph.,  de  Buchen  (1492). 

—  Joh.,   de  Rastetteii,   vir.   e.  Tani- 
bach.  Arg.  d.  (1475! 

—  Vitus,  Noricus  (1556). 
MüUheim,  Mulnheim,  Basil.  d..  Baden,  Joh. 

r.  e.  in  (1311). 

Mulman.  Alb.  de  (dictitsi  ii^zb). 

Mummelingen,  Miimlingeii,  r.  e.  Aschaffen- 
burg. Siffr  de,  can.  Worin.,  ppos.  S  Petri 
Mog.,  capell.  i.  Maiori  Dorfeiden.  Mog.  d. 

(1381).  * 
Münch,  Munch,  Munich.  Monich,  Mönch. 

—  Christoph.,  de  Mertenskyrch  d.  Misn. 
(1506). 

—  Wolfg,  Misn.  d.  (1 501)  i-.  Monachus. 
München,  Monacum,  Fris  d  ,  Henr.de(i3i8). 

—  Henr.  de  (1344)- 

—  Joh.  de  (13 15) 

—  Cunr.  de  (13201 
Münchsmünster,  Bayern,  BA  Iiigoktadt,  Mo- 

nasteriensis,  Nie.  ppos.  i..  d    Fris.  (1320). 
Mundrichingen  i:  Munschirigen. 
Münnerstadt.  Muenerstat,  UFranken.  Chunr. 

de  (1340). 
Munschalkingen  i\  Tunschalkmge. 
Munschirigen,      Mundrichingen/,      Min- 

draching?,  Pat.  d.   Chunradus  de  (1345)- 
Münster.  Munsterus,  Joseph.  (1536). 

—  Monasterium,  ^Vestfalen,  Henr.  de 

(ii93)- 

—  Henr.  de  (1368). 

—  Herm.  de  (1290). 

—  Herm.  de.  de  VVestfalia  (1359). 

—  Theoder.  de  (1289 1. 

—  Walth.  de  (1305). 
Münsterherger  v.  Monsterberger. 
Münstereif'el,  Monasterium  Col.  d..  Herm  de 

(i3°5)- 
Mänsterol,    Munsterol .    Basil.  d.,    O  Elsas-i, 

Joh.  de  (13 18). 
Munt,  Heinr,  de  Hamburg  (1369).  * 
Münzenherg.  Mincenberch.   Gr.-Hessen,   Nie 

de  (1326). 
M  ur  erb  er  eh.  Heinr.  de,d.  Bamberg.  (1325). 
Mus,  Joh,  Lubecensis  (1506). 
Mus  bach.  Cunr.  de  (1291). 
Muschalkingin  v.  Tunschalkingen. 
Musseier,  Joh,  Argentin.  (1471)- 
Mitttensdorf,  Muetensdorf,  Steyermar}c,Syhoto 

pleb.  e.  in  (134°). 
Nachtrab.  Paul.,  Eschenbachensis  (1555).* 
Nagel,  Caspar,  de  .Augusta  (1461). 
Namslatt,  Namslatt.  Nemscel.  Joh.  de  Prusia 

Narth,  Jac.  de.   pleb.  in  Crupka  Prag  d. 

(1454)- 
Nassau,  Nassaw.  Nassawe. 

_        Adolf.,   fil    Adolfi   comit  de,  can. 
Col.  (1366). 

—  Gerlac,  comes  de  U304) 

—  Gerlac,  comes  de  (1340). 

I  -)       Henr.  mag.  dni  Gerlaci  comitis  de 
(1304). 


Register. 


741 


[.Vassau,  Wilh.  comes  de  (1544)]. 
Xaturellus,  Joh.   Baptista.    ex   Brabantia 

(1522). 
Naukirchen,    Neukirch,    Schlesien, 

V.  Zedlitz. 
Na  um  an,  Joh.,  Misnensis  (1560). 
Xaumarckl  i'.  Neumarck. 
Xaza,  Sachs.  Coburg.,  Gotfr.  de  (1304). 
Xebeltau,   Nebildaw.,    Nebeldaw,   Georg. 

(Gregor.),  der.  Misn.  d,  fi4i6). 
Neell  V.  Neil. 
Negeler,    Joh.,   de   Frusia,    der.    Ladisl. 

fi457)- 
Xeideck,      Neydeck,       Neidegk,       Nideckc. 
Newdeckh. 

—  Eustach.  de  (1489). 

~  Georg,  de,  can.  Trid.  (1485). 

—  Gotfr.  de,  can.  Herbip.  (1316). 

—  Ludew.  de  (1296). 

—  Martin,    de,    Austrianus,    archid. 
Trid.  (1531) 

Xeidpruck  v.  Nidpruck. 

Nc/pperg,   Württ.  0-A.  Brackenheim,  Nyberg, 

Nitberc,  Remboto  de  (1294). 
Neysser.  Heinr.,  de  Slezia,  vic.  e.  Wratisl 

(1402). 
Neythart,  Nithart,  Neithart,  Heinr.,  Suevus 

(1399)- 

—  Henr  ,  Suevus  (1512). 
Joh.  Hinr.  (1515». 

—  Petr.,  Suevus  (1512). 

—  Paul  ,  Ascanius  (1557). 

Neil,  Neell,  Joh.,  de  Landaw  Spir.  d.  (1487I. 
Nemitzowes,      Nimiif-schowei',      Böhmen, 

.Sigism.  de  (1504'). 
Xemscel  11.  Nantslau. 
Nencke,  Gregor.,  can.  Agrien.  (1471). 
Neroszotten,  Nerozotter,  Joh.  (1521). 
Nessyn,  Joachim.,  Camin.  d.  (1499). 
INestler,  Sebast.  tabellarius  (1496)]. 
Xetinger  i/.  Notdinger. 
.Xetzel,  Theoderic,  de  Camin  (1393V 
.Vei(6aMe)',Neuba\ver,  Erhard.,  Zvvickaviensis, 

d.  Noumburg  (15041. 
Xeuburg  i'.  Thum. 
Xrwlorf,  Nuendorf,  Pat.   d.,  (Österreich.  Joh 

pleb.  in  (1343). 
Xcnenahr,    Neuenar.    Nvenar,    Nevvenhere 
Rheiiipr. 

—  Freder.  comes  de,  dorn.  i.  Alpen 
can.  e  Col.  (1521) 

Herm.  comes  de  (1509). 
Nuenhurg,    Novo   Castro,   Henr.  de  (1293) 

—  Novo    Castro,    Joh     de    (1293) 
i>.  Nuwenburg. 

—  Nuwenburg,  Baden,  Matthias  de, 
Const.  d.  (1315). 

Ruger.     de,     r.   e     i     Bucheim 
Const.  d.  (1314). 
Nrueneck.  Württemberg,   O-A.  l'reudenstadt. 
Neuneck,  Hugo  de  (1356). 

—  -         Nunecke,  Reinhard,  de  (1369). 
N  e u  c  n .';  c  h  e n  b  e r g  ;'.  Neu-Schönberg. 
Neufarer,  Leonard.  (14651. 
Neuhausen,  Guilielm.  a,  Suevns  (1538). 
Neukirrh,    Schlesien.    Naukirchen    r.  Zedliiz. 

Nova  ecclcsia 
Neumann,  Neuman,  Maurit.  (1554). 


Neumann,  Newman,  Paul.,  de  Camentz 
d.  Misn.,  capell.  assumpt. 
B.  Marie  V.  in  Riwliduarum 
d.  Agronien.  (1476). 

—  Wenzesl.  (1554J.'' 
Neumarck,    Neumark,    Naumarckt,   Nau- 

marcht. 
—  Petr.  a,  Misnensis  (1541). 

Neuneck  v.  Neiieneck. 
Neu-Schönberg.   Böhmen,     ehemaliger    Saazer 

Kreis,    Neuschenberg,    Prag.  d.  v.  Vitz- 

thum. 
Neusess,  Wüstung  b.  Erfurt  od.  Ober-Nieder- 

Nissa  ö.  von  .Bj/urf,Nuwensesen,Theoder., 

de  Erfordia  (1300). 
Neuss,   Nucia,   Rgb.  Düsseldorf.  Mathias  de 

(1299). 
Xeustetter,      Neusteter,      Sturmerus      dict., 

d.  Herb.  (1543). 
New  deck  v.  Neideck. 
Nyberg  v.  iVeipperg. 
Nicht,  Ege  (Ekko)  de.  can.  Novi  Monast. 

Herbip.  (1318). 
Nideck  i'.  Neideck. 
Niderhof,   Nidolf,    de   Gdano   Wlatislav.  d. 

(1494) 
Nidpruck,   Neidpruck,   Caspar   a,    Metensis 

(1547)-  *    ^ 
}^iebelschntz,  Nibelschicz,  Martin  ,  a  Ritschitz 

(1535)- 
Nidolf  V.  Niderhof. 
Nicolai,  Gerhard  (1462). 

—  Joh.  (1515). 

—  Petr.,  de  Dacia  (1485). 
Nispen  v.  Hispen. 

Nitberc  v.  Neipperg. 
Nitiiart  c.  Neythart. 
Niwenhoven,     Waidhofen     i.    Bayr.    B. 

Schrobenhausen?,  Petr.  de  (1309). 
Noeth  V.  Noot. 

Noy,  Joh.,  de  Monte  S.  Gertrudis  (1419I. 
N  o  c  k  h  e  n  i'.  Nötkeii . 

Noot,  Noet,  Nuet,  Jodoc.  de,  Bru.xellanus 
(1516). 

—  Odolph  V.  d.  (15 10).  * 

—  Petr.  V.  d   (1473).  * 

—  Wilh.,  Bruxellensis  (1535).  * 
Norden,     Norda     de     Frisia,     Egb.    Aurich, 

Joh.  de  (1371). 
A'orrf/wK.sc«.   Northusen.   die    Magunt.,   Bgb. 
Erfurt. 
Godscalc.de  (1304). 

—  Hartwic.  de  (1304). 

—  Henr.  de  (1301). 

—  Heinr.  de  (13 17). 

—  Helenwic.     de,     de     Saxonia 
(1340). 

—  Joh.  de  (13 16). 

—  "Cunr.de,  dict.  de  Munden  (1300). 

—  Rudolf,  de  (1305). 

—  Rudolf,  de,  Mog.  d.  {1322). 
Mrdlingen,  Norlingen,  Balthas.  de  (i473)-. 
Nörten,   Nerden,    Hannover.   Heinr.  dec.  in 

(1338). 
N orthausen,    Joh    a,    ex    Salinis    Haiae 

Saxon.  (1550) 
Northmann,  Heinr,  de  Sasonia  (1305). 
Northum,  Joh.  de,  vic.  e  Lubec.  (1408). 


742 


Register. 


Norwegen,  Norwegia,  Berengar.  Ludovici  de 
(1292). 

—  Bernard.  de  (1292). 

—  Tortill  de  (1292). 

Nostitz,  Nosstiz,  Nossbitz,  joh   a    (1534) 

—  Nie.  a,  Lusatius  (1560).* 

—  Ulr.,  Lusatius  (1518). 
Notdinger,    Netinger,   Cunr.,  fil    Cunradi 

civis  Spir.,  dict.  (1300). 
Nötken,  Nockhen,   Caspar,  ppos.  Rig-ns    e. 

(1489). 
Nova  Civitate,  Joh.  de  (1336). 

—  Otto  de  (1340). 
Nova  Ecclesia,   Swigger.  de  (1318). 
Novo   Lapide,   Joh.   de.    can.  Aquensis 

(1387.)- 

—  Mathias  de,  can.  Bekensis 
Leod.  d.  (1344). 

—  Siger.  (Sugerius)  de,  can. 
Machlin.  Camerac.  d. 
11344)- 

Novum  Castrum  v.  Neuenbürg. 
Nuendorf  v.  Neiidorf. 
Nulensis,  de  Nulo,  Hugo,  Friso  (1510). * 
Nürnberg,  Noerenbergh,  Nurenberch.  Andr. 
de  (1322). 

—  Berhtold.  de,  Babenberg.  d.  ( 1 3 1 6). 

—  Freder.  de  (1302). 
Heinr.  de  (1317). 

—  Herrn,  de  (13:41. 
—        Cunr.  de  (1305). 

—  Graft  de  (1359). 
Sifrid.  de  (1320). 

Nun  ecke  v.  Neiieneck. 

Nurwenburg,  Robert,  de,  r.e.  inWinclorn 

(1360). 
Nussdorf,  Nusdorf,  Nuzdorf,  Nuzistorf. 

—  Heinr.  de,  Saltzpurg  d.  (1325). 

—  Jac.de  (1354). 

—  Joh.  de  (1295). 

—  Nustorffer,  Ulr.,  can.  Fat.,  Ratisp. 
(1438)- 

Nützet,  Nüzel,  Xutzell,  Joh.,  Noricus  (1558). 

—       Nie,  Nurmbergensis  (1518). 
Nuwenburg,  Naumburg?  Erenfrid.  custos 
[de]  (1304). 
[— ]  Otto     mag.    dni    Erenfridi 

(I304). 
—  Conr.  de  (1304). 

Nuwensesen  v.  Neusess. 
Nuwenstein  z:  Novo  Lapide. 
Obelacker,  Volknand.,  deHerbipoli(i3oo). 
O  beigarten,  Hieron.  U554;. 
Obendruff,    Nie,    de    Wormacia,    can. 

S.  Ciriaci  1 1476). 
Oberacker,  Nie,    Costingensis   (=  Con- 

stantiensis)  (1555)- 
Oberhusin,  Obbirhusin,  v.  Eberhausen. 
Obermayr.  Phil.,  Nürnberg.  (1513) 
Oberburger,  Petr.  (1537). 

—  Petr.  (1561). 
Oberndorff,  loh.,  (1513). 

Obrecht,  Wilh.,  Delfinus,  Trai.  d.  (1507). 
Ochsenfurt,    UFranken,  joh  de  (.1422). 
Odelzhausen,     Deodelczausensis,     Fris.     d., 

OBayern  v.  Auer. 
Odenheim,   Uthensheim,    Baden,  Mittelrhein- 
kreis. 


Odenheim,    Paul.  fil.  Henrici,  can.  S.  Trinit. 

Spir.  (1300». 
0er,  Ore,  Sander,  de,  can,  Monast.  (1413). 
Oesta  i'.  Outen. 
Offenburg.    Baden,     Nie.     (dict.    LinAen- 

stumpffj,  de  Argentina  (1407). 
Offenhaymer,    Offencheiner,   Joh.,    Ba- 
varus  (1542). 
—  Lazar.,  a  Gueteneck,  Ba- 

varus  (1559). 
O/fenatätten,  Offensteten,  Ovestenten,  NBay. 

—  Ortolf ,  can  Salzburg  (1353).  ' 

—  Otto,  can.  Ratisp.  (1353).  * 
Offner,  Offnet,  Caspar,  Unterwald  Const  d 

(1481). 
Ofhuvs,   Joh..    de  Bruxellis   Camerac.  d 

(1478). 
Ofman  v.  Hofmann. 
Oheim,  Erasm.,  de  ßreisach  Brisgaudiae, 

Const.  d.  (1535). 
Oyshem,  Gotfr.  de  (üi^)- 
Oytta,  Wilkin.,  can.  S  .Steph  Mog.  (1458). 
Occo,  Sibrand.  (1536). 
Oldendorp,  Olendorff  ,Joh.,  Hamburgensis 

(1508).  * 
Oldense,  Berthold.,   de  Luneborch,   can. 

Swerin.  (1461). 
Oldensen,   Joh.  de,  Brem    d.  (1499). 
Olemitz    Valentin.  (1513I. 
Oelhafen,  Olhaffen,  Joh.,  Nurimberg.  (1543). 
Olisleger,  Alisleger,  Ullensleger,  Bernhard., 
can.  Santtensis.  (1503). 

—  Gerard.,  can  Xanct.  d  Col.  (1502). 

—  Henr.  al    Barzius  (1518).  * 
Onehusen,  Anhausm,  Phil,  de  (1301) 
Oppenheim,  Oppenheym,  Mag.  d,  EJtein- 


—  Heinr.  de  (1316). 

—  Jac.  de  (1292). 

—  Joh.  de  (1293). 
Oppershausen ,     Oppershusen ,    Pr.    Sachten, 

Bemh.  de  (1500) 
Orh ach,  Auerbach?, Urbach?,Gerh.  de (1297). 
Ore  V.  0er. 
Orges,    Orghes,    Ories,    Joh.  de  Livonia 

(1460J. 
Ories  :■.  Orges. 
Ortegell,   Wolfg.,   de  Hirspruck,   Franc. 

Orient.  (1542)    * 
Ortel.  Vitus,  Winshemius  (1557). 
Ortelinus.  Dominus  (1290). 
Ortenburg,  Ortenberg  Ortenberchj  NBayern. 

—  Georg. comes  de,can.  e.  Fris.  ( 1 502). 

—  Sigism.  comes  de,  can.  Saltzburg. 
(1502). 

Osenbrugge,    Osenbrucken,    Heinr.    de, 
Kamin,  d    (1346). 

—  Herrn. de(i29i  if.OsnafrnVct. 
O  e s e r, Irmenhard.  dictus,  de  Augusta(i 335). 
Osnabrück,  Osnaburgis,  Osenbriiken,  Adolf. 

de,  eiusd.  dioc.  (1496) 

—  Arn,  de  v.  Darbte. 

—  Am.  de  (1293). 

—  Eberh.  de  (1291). 
Osten,  Osta,  Oesta.  Egbz.  Stade. 

—     Burch.  de,  der.  Brem.  d.  (1401). 
Ostermann,    Ostermannus,    Simon,    Ellerus 
Mosellanus  (1560). 


Register. 


743 


Ostero,  Joh.  de,  de  Saxonia  (1316).  * 
Osterode,     Hosterode.     Hartmann     de. 
Hild.  d.  (1294). 
—  Joh.  de  (13051. 

Osteficiek,   Osterwick,    Westfalen,    Gotfr.  de 
..  (1506).-^^ 
Ostreich.  Austria,  Alb.  de  v.  Grillenberg. 

—  Engelhard..  (Engelmar),  de  (1382). 

—  Fred,  de  (1302). 

—  Frid.  de  v.  Stiaswalchen. 

—  Frid.  dux  de,  pleb.  i.  Medlico  (1332). 
Gerung.  de  (1344) 

—  H.  de  (1309) 

—  Heinr.  de  (1330). 

—  Hiltwin.  de  (1302). 

—  Joh.  de  (1295  ■. 

—  Conr.  de  (1295'. 

—  Laur.  de  ;■.  Zistersdorf. 

—  Leon,  de  v.  Schaur. 
-         Nie.  de  V.  Locher. 

—  Pctr.  de  (1356). 

—  Sim.  de  v.  Wien. 
|-1       Ulric.  de  (1294). 

—  L'lric  de.  pleb.  i   Rapoltztal  (1337) 
Osvelden  ,  Henr.  de,  Mersburg.  can.(i303). 
Oetlingen,  Oetling,    i.  Baden!',   Württem- 
berg?, Herrn,  pleb    in  (1306). 

I —  Oetlingen,  Hainr  de,  notarius 

publicus  (1394)]. 
Ottenharg.  Ottenburgensis,  Hartlieb.,  ppos., 

Pat.  d.  (1316) 
Otfing,  Oeting.  Ottingen,  Otynga.  Salzburg, 
d..  OBayern. 
Eysenric,  de  (1324). 

—  Otto  de  (1379). 

t)tting,   Joh.  de,  archid.  Sopron.  et  Jaur. 

e.  can.  (1452I.  *    . 
Oeffitigin.  Othynge,  Otingen,  Bayern,  Schwab. 
Herm.  de  (13 10) 

Frid.  comes  de,  Herbip.  e.  Eislett. 
can.  (1375). 
-  ,.     Ludov.  comes  de  (13 18). 
Otto,  Otto.  Oswald.,  de  Constancia  (1340). 
Ottobeuren,   Uttenbeuren,    Aug.  d.,    Biyern, 
Schwaben. 

—  Rudeger.    de,    r     e     in    Lusen 
Brix    d    (1337). 

Ottra.  Joh.,  Mog    d.  (1499) 
Oudewater,     Xiederlaiidc ,     Fr.    Holland, 

Gerard.  de.  Trai.  d.  (1477V 
Oven,  Heinr.  der,  can.  SS.  Petri  e.  Pauli 

Magdeb    (14 14). 
Ow,  Joh.  de,  Const.  d   (1344) 
Owe,  Rudeger    de  (1300). 
Pach,  Georg.  (1492). 
Paderborn,  Padeburn,  Westfalen. 

—  Meinric    (Coyte)  de  (1427). 
l'aeris,  Barisiensis.OJSisass.  Joh., pleb. S  Petri 

Bas.  d.  (1319). 
Paht,  Hieron.  (1559). 
Payr,  Wencesl.,  Cubitensis  (1519). 
Pack,  Phil.  (1517)  V.  Poeck. 
Packenpusch,    Christoph..    Lubecensis 

(1531) 
Paldramus,  Alb.,  de  Chappelndorf  Mog. 

d.  U345)- 
Famgartner  ;■.  Baumgartner. 
l'ampeto,  Andr.  de  (1474). 


P  a  n  a  b  i  z  v.  Panneivitz. 
Pancklou,  Laur.,  Rostochiensis  (1559). 
Pannewitz,  Ponewiczs,  Panwitz,  Panwitze. 
Panabiz. 

—  Andr.  (1523).  * 

—  Theoder.  de  (1305). 

—  Wolfr.  de,  r.  e.  S.  Marie  i.  Leg- 
nicz  Wratisl.  (1346).  * 

Papenhagcn,  Wilh.,  de  Colberg  C1381). 
Paphof.  (de)  Kalker,  Caicker,   Henr.  (1475). 
Pappenheim,  Bappenheim,   Papinhem,  Pap- 
penhem. 

—  Caspar  de,  S.R.  J.  Marschalcus, 
can.  e.  Eystett.  (1477). 

—  Wilh.,  Marscalcus  de  (1304). 

—  Ludolph.  de  (1298). 
Parchim,  Parchem,  Mecklenh.-Schwerin. 

—  Joh.  de,  pleb  in  Tanglim  (1341).* 
Paris,  Ebo,  deBabenberf?,  dictusdc(i3i7). 

—  dominus,  Camin.  d.  (1345). 
Parsberg,  Parsperger,  Parsberger,  Parsperg. 

—  Frid.  de,  can.  Ratisp.  (1411).  * 

—  Geor.  de,  can.  Fris.  (141 1). 
Part  r.  Bart 

Parvi,  Eberh.,  Swerin.  d.  (i3«i). 
Parvus,  mag.  Joh..  allegator  (1293). 
Pasche,  Rud.,  de  Constancia,  dictus(i344  . 
Pasewalk.  Paselvalk,  Pozewak,  Poswoik, 
Poszwalg,  Pgb.  Stettin. 

—  Giso  de  (1348). 

—  Walth.  ppos.  in  (1309). 

—  Bosovvalcensis archid.  v.  Hörn. 
Paslok  V.  Posslack. 

Passau,  Patavia,  Passow,  Pataviensis,  Gun- 
dak.  de  (1309). 

—  Joh.  de,  r.  e.  in  Scharding  (1353). 

—  Joh.  de,  r.  e.  in  Gmunde  (1365). 

—  Paul,  de,  pleb.  in  Althofen  (1352). 

—  Petr.  de  (1337). 

—  Pittaviensis  d.,  Reinhard,  de  (1294). 

—  Rudmar.  can.  e.  (1343). 
Paternoster,  Petr,  de  Antwerpia  (1462). 
Pattensen,  Joh.,  de  Luneborch  (1380). 
Pauerfindt,  Mich.,  de  Praunsberch(i47o). 
Paul  er  v.  Base!. 

Pauli,  Gerard.  (1534). 

—  _   Conr.,  Brunswigensis  (1534). 

—  '   Ludolf.(Landolffus),deCamp.(i405). 
Paulo,   H.,    de    Sancto,  Kärnthen?   Steyer- 

mark?  Salzb.  d.  (13 19). 
Pauhtorff,  Paulstaffer,  Joh.,  Bavarus  (1475). 
Paungarten  v.  Baumgarten. 
Pechtal  ;/.  Bechthal. 
Pedigk,  Christian.,  de  Kempnicz  Prag.  d. 

(1471)- 
Pegau,  Pigawia,  Sachsen,  Rgbz.  Leipzig. 

—    Heinr.  de  (1320). 
Peichelscand,  Jac.  (1500). 
Peifer  v.  Pfeiffer. 

Peck  h,  Wencesl.,  a  Kzinck,Bohem.(i559). 
Pels,  Ostreich?,  Felis.  Pellis,  Mathias  pleb. 

in  (1337)- 
Penningbutel,    Joh.,   Lubecensis  (i555)- 
Penthier,  Gerard.,  can.  e.  S.  Pauli  Leod. 

(1478). 
Penzenau  <■'.  Pienzenau. 
Pepirsac  v.  Pfeffersack. 
Per,  Severin.  (1504). 


744 


Res;islcr. 


Peraxylos  v.  Arlenius. 
Perch,  Salzburg,  d..  Alb.  pleb.  in  (1314). 
Peregrinus,  Peligrinus,  Heinr. deThurego 
Const.  d.  (1316). 

—  Joh.,    de   Turego    Const.   d. 
(1316). 

Perestannus  v.  Bernstein. 
Perenrent,  Bärnreuth, Bayr.,Bgh. OFrank., 

Rudger.  de,  Babenb.  d.  (13 17). 
Pergner,   Maximin.,  d.  Trev.  (1516). 
Perler,  Perlinus  v.  Berlin. 
Permeusel,  Chunr.,  can.  Fris.  (1317). 
Permiger,    Erasm.,    de    Kytzburck,  Wi- 

nensis  d.  (1471). 
Perndorfer,    Berndorf,     OPfak,    Wilh., 

Pat.  d.  (1343). 
Persyn,   Theoderic,    Anistelredamis    de 

Hollandia  (1475). 
Persk  !'.  Bersich 
Pesler,  Georg  ,  patric.  Norimberg.,  Bamb. 

d.  (1499) 

Pesühi,  Rgh.  Marlenwrrder,  Gestelin,  Nic.de, 

de  Prusia  (1367). 
Petal  ;■.  BechthaJ. 

Peterlehner,  Joh.,  presb.  Pat.  d.  (1437). 
Petersdorf,  Petir.sdorf,  Gisilb.  de  (1298). 

—  Wilh.  de  (1298». 
Petri,  Cornel .  de  Leydis  (1490). 
\Petz,  Becz.  Hieron.  (15281]. 
Peutenn,  ;'.  Schlabrendorff. 
Ffaffaidorf  Andreas  ;'.  Preussen. 
Pfeffenhausen,  Beffenhusen,  NBaijim. 

y-  Hildebr    de,    can.  e.  Eystett. 

(1314)- 

—  Winther.  de,  can.  e.  Mosburg. 
(1301). 

Pfe/ferlmrä,  Joh.,  de  Const.,  r.  e.  inScevens- 
borch  (1310). 

—  Phefferhart,  Ulric.  dict.,  can.  e. 
S.  Joh.  Const.  (1314). 

Pfeffersack,    Pepirsac,    Bebersac,   Joh.,    de 

Lubic.  (1351I    * 
Pfeiffelmann,  Pfeyfelman.Vit.,  Herbip.  (1500). 
Pfeiffer,  Peifer,  David,  Lipsiensis  (,1555) 
P  feilst  icker,  Conr.  Acontius  (1544). 
Pfin,  Pfine,  C.  Thurgau. 
—     Burckh.  de  (1303). 
i^nte/wj, Pfintznig.Carol.,  Norimberg. (1558). 
Pfister,  Jac,  de  Augusta  (1470). 

—  Joh.,  Memmingensis  (1550). 
Pflaum,  David,  Augustanus  11 560). 
Pflug,  Damian.,  Misnensis  (154a).* 

—        Pflugk,  Phlueg,Jul.,Misnens.(I5I7).* 
Pfoest,  Georg,  Suevus  (1558). 
Pforzheim,  Porzheym,  Baden,  Joh.  de  (1305). 
Pfutzinger,    Pluczinger,    Ludewic,    can.  S. 

Joh.  in  Haugis  extr.   mur.  Herbip.  scol. 

e.  Onelsp.  ( 1407).  * 

Phel,  Phol,  Christoph.,  der.  Misn.  (1484). 
Pholte  V.  Poehlde. 

Pichler,  Caspar.,  Bavarus(i554)t'.Püchler. 
Pienzenau,  Pyentzenau,  Pentzenau,0Bn2/e>-n. 

—  Ludw.  de,  can    Fris    (1343) 

—  Marqu.  de,  can.  Aug.  (1550). 

—  Otto  a,  can.  Mog.  et  Aug.  (1544).* 
Pierer,  Joh.,  de  Affluentia  Stirus  (.1540). 
Pigavia  v.  Pegau. 

Pigii  V.  Pinu 


Piin  V.  Pinu. 

Pi  cta  D  omo.  loh.  de,  de  Wormacia  (1304). 
•s'.  ra^0£/8.,S.Ypolito,  Heinr. de,  Arg.f  1368). 
Pincerna,  can.  S.  Thomc  Argent.  (1296) 
V.  ,Schenk. 
Pinu,  Piin,  Pigii,  Pinii 

—  Jac.  de,  de  Delfft   Trai.  d.  (1478). 

—  Wilh.  de  (1517). 
Piperanus,  Petr.  (1536). 
Pirker,  Martin.,  can.  Ratisp.  (1419). 
Pinkliciiiier,   Birckheymer,   Joh,    de   Norn- 

bergk  (1448J. '^ 
Pirnbrunn,  Birnbrunn.  Bayr.  0 Pfalz '< }oh. 
de jjpos.  e.  i  monte  S  Virigilii 
in  Frisacopleb.i.  Radst  (1343) 
Piro,  Heinr.  de.  de  Colonia  (1407). 
Heinr.  de,  de  Colonia  (1426). 
Pirserius,  Matthias,  aSe^'ffersdorfl,.Siles., 

can.  Wratisl.  et  ppos,  Nyssen.  (1536) 
Pischehdwf,     Pyscholfstarf,     Salzburg,    d., 
Ostreich,  Steyermark. 

—  Freder.  pleb.  in  (1343) 
Piscia,  Jac.  de  (1328). 
Pistoris  V.  Jacobi. 

Pistorius,  Balthas.,  I.uneburgensis  (1556). 
Pittaviensis  v.  Passau. 
V.  d.  Planitz,  Pl^nnitz,  Plawnitz,  Plunisser, 
Heinr.  a.de  Wisenperg(i534).*' 

—  Joh.,  in  Wissenburgk,  d.  Nu- 
burg   (1498)* 

Planta,  Joh.  a,  Rhetus  (1542). 
Plakfus,  Joh.,  Confluentinus  (1545). 
Platte,    Joachim.,    ppos.    Colberg.    e.    et 

notar.  palatii  (15 16). 
Platzheim  ;■.  Blatzhim. 
Plauen  v.  Reuss. 
Plaunitz  v.  Planitz. 

Pleeske,  Jac.  dec.  e.  Warm.  (1441) 
P;eic/i.sÄtr«,Pleichshyrn,  Georg.,  Hydropurg. 

Bavar.  (1555). 
Pleier,  Joh.,  Salisburg.  Bavar.  (1557). 
Plenklin  v.  Blenkelin. 
Plesse,  Blesse,  Alveric.  de  (1296). 

—  Otto  de,  can.  Hyldes.  (1427). 
Plonnies,  l'lonyes,  PlovTies,  Herrn.,  Lube- 

censis  (1538).  v.  Amplonies. 

Plötzke,    Plozcik,   Ploczeke,   Frid.  de,   can. 
Merseb.  (1342J. 

—  Richard.de  (13321. 

I — ]        Laur.,  mag.  dni  Richardi  de  (1332). 
Plumental  v.  Blumfnthal. 
Plunisser  i'.  Planitz. 
Plus,  Joh.,  de  Besikein,  der.  .Spir.  d.  {1412). 
Pluczinger  v.  Pfutzinger. 
Poeck,   loh   (1480,.  f.  Pack. 

Poehlde,  Pholte,  Hildebold,  de  (1304). 

[  — ]       Arn.,  socius  dni  de  11304). 
Pogivisch,  Pokhwig,  Powiske,   Dettlev.,   de 
Holdsatia,  can.  SIesvic.  (1489) 

—  Wulffg.,  SIesvvic   d.  (1503). 
Pohh,  Poylch,  Sgb  Cohlenz,  Alb.,  de  Colonia 

(1437)- 
Polen,  Polonus,  Polonia. 
[— )     Abrah.  de  (1482). 

—  Joh    de  V.  Breslau. 

—  Conr.  de  v.  Äidock. 

—  Stanislavus,  Avus  de  (1449) 
Potenz,  Polencz,  Georg,  de,  Misnensis    (1505) 


Register. 


745 


Polmz,  Polenczk,Ranuld.,can.e.  Misn.(i367). 
Fol  harz  v   Pollart. 

riilliahti,  Bolhaini,  Andr.  baro  in  (1546). 
Pollart,  Poilaert,  Vollart,  Polliarz. 

—  Emund,,  Leod.  d.,  (1453). 

—  Joli.,  ppos.  S.  Spir.  Rurem.  Leod. 
d.  ac.  can.  Trai.  et  St  Andr.  Col.  e. 

(1439)-  * 
Pol n er,  Joh.,   de  Castro  Schess,  Transil- 
vanus,  cantor  e.  S.  Crucis  Wratisl  (1495). 
Polsterl,  Jeron.,  deStertzing,  can.  e.  Brix. 
11504) 
—         Polster,  Joh.  (1510). 
S.  Polten,  Ostreich  u.  Ens,  S.  Ypoliti,  Hartman. 

can.  (1367).  * 
Pomber  v.  Pommern. 
Pomerio,  Herrn,  dict.  de,  Mog  d.  I1366).  ■■■ 
Pommern,  Pomerania  Pomber,  Christoph,  de, 

archid.  Usdem.  (1513)  * 
Pommersfelden,  Bommersfelden,    OFranken. 

—  Bruno   Truchsess,    Herbip. 
et  Bamberg,  e^  can    (1504J. 

—  Joh.   Truchsess    de    (1481)- 

—  Martin  Truchsess  de,  Mog. 
et  Spir.  e.  can.  (1502). 

—  Mich.  Truchsess   de,    Bam- 
berg, et  Herbip.  can.  (c.  1498). 

Ponewicz  v.  Panneicifz. 
Ponirkaii,  Ponnickaw,  Joh.  Jac   a  (1561). 
Po  n  t  an  u  s,  Christian.,  Witebergensis  (i  542). 
Ponte,  Hildemar.  de,  Lubic.  et  Haymburg. 

e,  can.  (1345)- 
I — I       Hilprand.  mag.  dni   Hildemari    de 

Ponte  (1345)  vgl.  S.  661. 

Joh.  de,   Lubic.  et  Zwerin.  e.  can. 

(1345)- 

|  — 1      Raimar.  socius  Joh   de  (1345). 
Pontheys,  Cunr.,  de  Worniatia  U305)- 
Popel  V.  Lobkowitz. 
Poplein,  Joh.,  de  Nova  Civitate  (1500). 
Porta,  Alb.  dictus  de  (1310). 

—         Joh.  de,   r.  e.  in  Koppingen  (1303). 
Portner,   Bartholom.,   de   Augusta  11317). 
Portu,  Joh.  de  (1296) 
Po  Sanum  r.  Bozen. 
Posowalk,  Pozewak  v.  Pasewalk. 
Posslnch-,    Pasioc,    Basioc,    li(jh.    Kümyslnrij, 
de  Prusia. 

—  Gerh.  de,  can.  e.  Warm    (1357). 

—  Joh.  de  (,1359)- 

Potsdam,  Bostam,  Frid.  pleb   in  (1314). 

Potteiistein  v.  Bottenstein 

PoHzschner,    Potzschner,    de    Kicitcishcini, 

Anton.,  Fris.  d.  (1500) 
P  o  w  i  s  k  e  V.  Pogwisdi 
l'iay,  Pragensis,  Volquin.  can.  (1312). 
Prantner  v.  Brantner. 
Prutu,  Anton,  a  (1510). 

Chunr.  pleb.  de  (1317). 
l'raun,  Balthas.,  Kemnalcensi.s  (1561). 

1'.  Braun. 
Praunsperger,  Leo  (1517). 
P  recht  ins,  Georg.,   de   Rotlenburg   Nec- 

caricus  (1560). 
Preyer,  Zacharias  (1546). 
i'reising,  Preisingen,  Preysing. 

—  Franc,  de,  can.  e.  Fris.,  necnon 

ppos.  in  Monte  S.  Petri  (1378). 


Fr  eis  in  g,  Joh.    Alb.    de,    de   Krabingkcl 
(1554) 

—  Onophor.  a,  Bavarus  (1544). 
Prembs  v.  Bromse. 

Prenzlaii,  Bgb.  Potsdam,  Primslaw,  Liulher. 

de  (1340). 
Preuner,  Preiner,  Breunner,  Phil.,  Stirus 

(1521),  * 
Preussen,    Prusia,  Prucia,  Pruxia,  Pruscia. 

—  ■        Andr,    de,    (Pfaffendorf).   can. 

Zamien.  (1409J. 

—  Dyeter.  de  (1366). 

—  Ei-asm.  de  v.  Beke. 

—  Gerh    de  (1366). 

—  Heinr.  de  v.   ChrMburg. 
|-  ]          Heinr.    [de|,    fr.   Ord.  Domin. 

Theut.  (1338). 

—  Herbor  de  (1365). 

—  Herm.  de,    pleb.  i.  Morungtn 
Pomez.  d.  (1344)- 

—  Jodoc  de,  (Qaedimueer)  (1419). 

—  Joh.  de,  r.  e.  Almastorp.  ( 1 349  )• 
[-1  Joh,   [de],    de    Ordine    Theot. 

(1343)- 

—  Martin   de  (1427). 

[— ]  Nie.  [de],  Ordin.  S.  Marie  do- 

mus  Theot.  (1379). 

—  Nyc.  de  (1332). 

—  Nie.  de  t,-.  Pestliii. 

—  Nie.  de  (1445). 

—  Otto  de,  can.  Warm.  (1367). 

—  Saul.  de  (1349), 

--  Tilo  de.  V.  Brmmshirg. 

Primslaw  v.  Prenzlna. 
Prinzersdorf,  Brunsindorf,  NOrstreirh.  Pat,  d. 

—  Joh.  pleb.  in  (1344)- 
Prize,  Theoder.  dict,  can.  Nuburg.  (1381). 
Probest,   Joh.  dict,,  de  Argentina  (i335)- 
Procuratoris,  Hugo,  de  Argentina  (1300), 

—  Joh  ,  de  Argentina  (1300). 

Prol,  Herm,  (1449). 
Priifening,  Prüfling,  Bayern,  Oherpfalz. 

—  Wernh.  de,  Ratisp.  d.  (1329). 
P  runner,  Joh.,  Viennensis  (1557)-  '' 

P  u  b  e  n  b  e  r  g  r.  Buhcnherg. 

Puchheim  Purchaim,  OÖstreirh,  d.  Salburg.. 

—  Marchard.  de  (13 19).  * 
PüMer,  Puehler,  Puchler,  Sim.  Wolfg.,  ex 

Imbst  (1495).  *  '■•  Pichlcr. 

Pucholtz  c.  Buchholtz. 

Puimhcry,  Pueniperig,  Ulr.,  pleb  i.  S  Flo- 
riane (1318). 

Purtinger,  Purfingaer,  Steph..  pleb.  i: 
Purkhusen  (141  il. 

Purchaim  v.  Puchheim. 

Pürckel,.    Guilh.,    ab    Altenstadt    Franco 

Purckfnd  v.  Trenbeck 

Purschenstrin,  Borsenstcin  r   Schönberg. 

Pusch,  Georg.,  e.  S.  Egidii  Wratisl.  ppos., 

Misn.  (1505).  * 
Puster,  Henr.,  Misnensis  (1555)- 
Putkummer,  Putkammer,  Krasm.,  archid. 

Pirtzensis,  in  e.  Camin.  tugS). 
Puetreich,  Gamered.  (.i4t>5). 
Puezler,  Henr.,  Johannita  (1579' 
Quakenbrüek, Quakinbruchen.  Rgb  'OsmibriUk. 
—  Wichman.  de  (,1305). 


746 


Register. 


Quarre,  Carol.,  Bruxellensis  (15351. 
Quedennirer  v.  Jodoc.  de  Pieussen. 
Qu  eis,  Erhard.  (1515). 
Quercu,  Winand.  de  (1296). 
(^iteifitrt,  Querenforte,  ligb.  Meraehiiri/. 

—  Alb.  de,  can.  e.  Mersburg.  (1369). 

—  Gebel.ard.  de,  scol.  e.  Medeburg. 
{1369). 

(^uernheim,  Quirre,  Bgb.  Minden. 

—  Ludolf.,  can.  e.  Mynd.  (1417). 
Quesnoy,  Chenoy,   Kennov,  Kennoi,  Joh.  a, 

Bruxell.  (1536). 
Quetta,  Franc,  Turdentinus  (1544). 
Quirre  v.  Qiteinheim. 
Raben  stein,    Joh.  de,  ppos    Wissegrad. 

(1454). 
Raboden,  Joh.,  Col.  d.  (1411). 
Racenried  v.  Ratzenried. 
R  a  c  e  n  u  X  c  n  ,  Raceiiusen  v.  Rathsamhaunen. 
Racz(en|,  Joh.,  de  Monaco   (1506). 
Radenten  ,  Eadenthein  i.  Kärnthen?  Ban'en 
i.  OSfeieri' 

—  Nie.  pleb. iii,SalEburg.d.(i344). 
Raelius,  Adam.  N'ussiensis  (15451. 
Hacsfeld,   Raesfeldt,   Ravssfelt,   Bernh.   de 

(1487)- 

—  Goswin.  a,  Westphalus  (1555). 
Rain,  d.  Aug.,  Bayern,  Otto  de  (1322). 
Rainaldi  v.  Suthanier. 

Rain  dorf  f ,  Christoph.. de, Ratisp. d  (1542). 

Rain  st  ein  v    Ri-inslein. 

Rahm-,   Rako,   Kamyn.    d.,   Rgh    Stralsund, 

dns  de  (1332).  ■■ 
Rambin,  Rambyn,  Roeskild.  d.,  Rügen 

—  Joh.   d"e  (1327). 

Rammin,  Kamin,  Nie.  de,  cler.  Cammin. 
d.  (1491). 

—  Otto  de  (1559). 
Rampos,  Joh.,  de  Crucinaco  (1381). 
Ramschicag,  Kamschtzanach.Gohtzwin  (1480) 
Ramundia,    Roermonde?    al.de    Lovania, 

Joh.  de  (,1412).  t  V.  Löwen. 

Ramung,  Sigism ,  de  Vienna  (1495). 
Randeck,    Ranndek,     Randegg,     Randeke, 
Randekke. 

-  Heinr.  de,  can.  e.  Cur.  (1379). 

—  Marqu.  de,  Const.  d.  (1317). 
Ranüait,    Ransow,   Rantzo,   Detlev,  a,    d. 

Brem.  (1502) 
Rapoldus,  dominus  (,13241. 
Rappoltstein .       Ropelstevn ,      Rapoltsteine, 
OElMfix.  ' 

—  Ulr.  de,  can.  Arg.  (13101. 

—  Ulr.de,  r  e  in  Riehen  (1340). 
Rasdorf'  v.  Rastdorf. 

Rasin.  Rasyn.  Camin.  d.,  Rosin,  Meckl- 
Schwerin,  Nie.  de  (1345). 

Rassel,  Joh.,  de  Butesen  (1471). 

Rastdorf,  Chunr    de  (1320). 

Rateleve  c.  Ratlüow. 

Rathlui(\  Rateleve,  Cunr.  de  (12941. 

RatlisamliHusen,  VEIsass ,  Rotzenhusen, 
Ratzenhusen,  Rautzen- 
husen,  Rancenshusen, 
Razenusen,   Racenuxen. 

—  Alb.  de.  Arg.  d.  11498). 

—  Egenulf.  de,  de  Helsacia 
(1348).  * 


Ratstoch  0.  Rostock. 

Ratischonis,  Henr.,  de  Lcgnicz,  Vralisl. 

d.  (1366).  vgl.  S.  662.  w.  Smaleside. 

Ratzctirkd,  Raccnried,  dominusde,  Würtleni- 

berg,  (1291). 
Rautzenhusen  v.  Rathsamhausen. 
Ravetisberg,   Ravensperg,    Westfalen,  Bernh. 

comes  de  (1303) 
Ravensburg,  Ravenspurg,  Const.  d.,  Württ/ni- 

berg,  Jac.  de,  r.  e.  in  Wissinkirch  Seckow. 

d.  (1346). 
R  e  c  h  a  u  w  e  r.  Rekow. 
Reohberg,  Rechbcrgk,  Rechtberg,  Recht- 
berger,  Württemberg. 

—  Alb.,  de  Hohenrechberg,  can. 
Aug.  (1497)- 

—  Ulr,  can.  Aug.  (1462). 
Recliberger,  Bcrthold.  (1407). 
Rechburger,  F^echtberger,  Rechtperger, 

Rechpurger,  Rechpurg. 
—  Joh.,  can.  Wvrd.  Const.  d. 

(1487). 
Nie.  (1489). 
Rechenberg,  Baltlias.  de,  Francus  (1521). 

—  Ernest.  a.  .SIesius  (1553). 

—  Vitus   de  ,   e.  Aistett.  can. 
(1468). 

Rechteren,  Niederlande. 

—  Theoder.  de  Hekeren  al. 
dictus  de,  ppos.  e.  .S.  Plech- 
helnii  Oldenzelensis  I1425). 

Reddern  v.  Redern, 

Redekin,  Heinr.,  cantor  Lubuc  de  Saxo- 
nia  (i475)- 

—  Joh.,  vic.  e.  S.  Steph.  Halberst. 

U497)- 
Redern,  Reddern,  Joh.  de  (13 16). 

I     )      Paul.,  socius  dni  de  (1316). 
Redwitz,   Redwiz,  Arn.  de,  can.  Eystett. 

et  Bamberg,  d.  (1494). 

—  Frid.  de  (1545). 
Rege  1er  c.  Ridler. 
Rcgenshiirg,  Ratispona. 

Regenspurgensis.  Andr  thes.  c. 

<i337)- 

Gotfr.  O.  S.  B.  de  (1349). 

—  Heino,    Heymo   de,    pastor    i. 
Haymburga  Austrie  (1328J. 
Heinr.  de  (1322). 

Heinr.  de,   mag.   dni  Heinonis 
(1328). 

—  Hugo.  L  go,  fr.  O.  S.  B.  monast. 
S.  Emerani  de  (1337). 

—  Joh.  de  (1317) 

—  Joh.    de,    can.   e.    S.    Johannis 

(1337) 

—  Joh.  de  (147 1). 

—  Cunr.  de,  v.  Slomensis. 

—  Christi,  de,  pleb   e.  S.  Embrant 

(«337)- 

—  mag.  Lubert.  e.  S.  Joh    d    Ra- 
tispon.  can.  (1444). 

—  Ludov.  de  (1320). 

—  Otto  de  (1322). 

—  Rudger.  de  (13221. 

—  Steph.     de.     rector     in    Lenol- 
fingen  (,1333). 

—  Wemh.  de  i'.  Gebenpach. 


Register. 


747 


Regenstein.  Rainstein,  Braunschweig,  Caspar. 
Udalr.  comes  in,  et  dns  in  Blanckenburg 

C'559>- 
Bcgisheim.    OEtsass ,   Regishaim,  Heinr.  de. 

de  Basilea  (1295). 
Rehlinger,  Rhelinger,   Rechlinger,  Ro- 
linger,  Rechilinger. 
Bernh.  Christoph.. Augustanus 
(1537)- 

—  Jac,  Augustanus  (1559). 
Matthae.,  patric.  Augustanus 
(1541). 

—  Sebast    Christoph.  (1537)- 

—  Wilh. .     patric.     Augusianus 
(1555).  V.  Röchling. 

Reich,  Georg.,  Noricus  (1560).  i-.  Richius. 
Reich  de  Reichenstein,  Petr.  1^1518). 
Reiche!,    Andr..   de  Brawnaw,  der.  Pat 

d.  (1458). 
Reichel,   Joh.,  ex   Wratislavia   d.   Gnes. 

(15001. 
Reichenau,  Reichenawer,   Hinr  ,  can.  e. 

Eistett.  (1407). 
Reichenbach,    Richenbach,    Wilh  ,    de 

Friburgo,  Const.  d  (14981.      v.  Ridicnbadi. 
Reichener,  Christian,  de  Mueldorff,  pleb. 

i.  Oestorff,  Salczb.  d.  (1451). 
Reichenstein  v.  Reich 
Reich ersperg,  Reichersberg,  Lothringen, 

Chunr.  de  (13 561. 
Eekhstett,  Elsass  v   Risteteo. 
Reydt  v  Eheidt. 
Briihlin  v.  Meldeck,    Reychlinus  a  Meldecl:, 

Christoph.  Joachim.  (1539). 
Reidner  v  Riedner. 
Reiffenberg,    Riffenberg,  Joh.  de,  can. 

Mog.  U422). 
Beifferscheid,    Riferscheit    Joh.   de,   can.   .S. 

Gereon.  Col.  (1366). 
Rciffstock,  Reifstock,  Reifensteck. 

—  Alexander,  Spirensis  (1548) 

—  Christoph.,  Spirensis  (1548) 

—  Frid.,  Spirensis  (1543). 
Reyman,  Nie,  de  Prusia  (1471). 
Reyn,  Heinr.  von  U47i)- 

—      Ryn,  Heinr.  de,  der  Mog.  d.  (1504). 
Rein  v.  Bern. 
Rein  ach,  Rynach,  Rinaia,  Aargau  Schicek 

—  Gerhard,  de  (1295). 

—  Jac.  de  (1304). 
Jac.  de  (1317). 

—  Maurit.  de  (1518). 

—  Wernh.  de,  Const.  d.  (1344) 
BeinecJi,  Reinecke,    Renneck,    Mathias,    de 

Mansfeld  (1506), 

Kinek.    Rinck,    Guilh.,    de    Mans- 
feld (1542). 
Beinstein.    Rainstein     (Regenstein),    H.     de 
(1305)  V    Begenstein. 

Reinis  c.  Bheine. 
Reischenberg  v.  Beusclienberg 
Reysse,  Joh.,  de  Maguncia  (1471) 
Reis  senburch,  Nyc,  pleb.  in  (1366). 
Reyt  V.  Riedt. 

Reis-^enbii.^ch    Riessenbust,  Guolffg.  (1508) 
Keckentin,  Georg,  a,  Pommeranus  (156 11. 
Bekow,    Rechauwe,    Nyc.  de,    de   Wollin, 
de  baxonia  U346). 


Rem,  Rein,  Wolfg.,  Ulmensis  (1504) 
—    Rein,  Wolfg ,  ppositus  (1546). 

Remaclus  v.  Vorous. 

Rembolt,  Heinr.,  Augustanus  (1561). 

Remershcm  v.  Rommemheini. 

Rene  v.  Bouse. 

Rengers.  Hesselo,Friso  Monast.d.(i489i.'' 

Renhzius  v.  Renz. 

Rennegarne  v.  Ronnegarve. 

Ren  neck  v.  Reineck. 

Rennenberg,  Rennenburg,  Herrn,  baro-  a 
(1536). 

Renner,  Berthold.,  de  Merseburg  (1367». 
Joh.  (1513). 

—  Phil.  (1518) 
de  Reno  i-.  zu  Rhein. 
Renting  v.  Reuting. 
Rentweinsdorff  r.  Rotenhan. 

Rem.    Renhzius,    Christoph  ,  Metningersis 

I1545) 
Repkow,  Joh.  (1452). 
Beppener,    Repener,    Joh.,    Hvldensem.    d. 

(1380). 
Reseler,  Thcoderic,  archid.  i.  Pathusen 

necnon  scolast.  Brem.  (1407). 
Rethem,    Retheim,   .Mb.   de,  can.  Lubic. 

(1439)- 
Retmann,  Heinr.  (1506). 
Retnitzer,  Andr.  (r5i4} 
R  e  t  \v  i  c  h  V.   Ketwig. 

(Reuchyn,  Herard.,  de  .\lamania  11475):! 
Reuseiienberg ,    Reischenberg,    Rheinprovinz, 

Guilhelm.  a  (1537). 
Reusner,   Reusene,   Franc,  Lembergensis, 

Vratisl.  d    (1507). 
Reuss  de  Hauen,  Rewss  de  Plawen,  Heinr., 

dns  in  Kranichfeldt  et  Groytz  (1471). 
Reut,    Peregrin.    pieb.    in,     Salzburg,    d. 

U322\ 

Reut  i'.  Trautmberg. 

Reuter,  Rutinger.  Ruterus,  Joh  ,  de  Salcz- 

burga,  r.  e.  in  Castuna,  Salzb.  d. 

(1374). 

—  Reutter,   Matthae.,  Bambergensis 
(1530).  * 

Reuting,  Renting,  Jac.  dictus,  de  Argentina 

(1337)- 

ReventJow.  Reventlou,  Ditlev.  de  U5i^l- 

Rex,  Joh.,  de  Prussia,  can.  Wladisl.  (1405). 

Rhagi^t.'',  Aesticampianus,  Joh.,  de  Sommer- 
feit Misii.  d    (1499). 

Rheidt^  Reydt,  Rupert.,  ppos.  Kranenburg., 
Col.  d.  (,1495  »■ 

zu  Rhein,  de  Reno,  Henr.,  Arg.  d.  (1344). 

Rheinau.  Rynnowe,  Berthold,  de  11312». 

—  Rynowiensis,  Joh.  can.  (,1314t. 
Rheint)erg,  Rinberg,  Herrn,  de  (1296). 
Rheine,  Reinis,  Rene,  Bgb.  Miin.t'er. 

—  Gotsralc.  de,  can.  Monast.  (1338). 

—  Wilh.  de,  can.  Monast.  (1380). 
RJteinegg,  Rinegge.  Rineg,  Otto  de  (1330). 
Rheineck,  Rinecke,  comes  de  (1294t- 
Rheinfelden.  Rinnenveld.  Sebast.  Truchsess 

a,  Suntganus  (1547'. 
Rhelinger  r.  Rehlinger. 
Ribegerste,  Balthas..  de   ThuondorlV,  Mog. 

d.  (149')- 
Rybisch,  Seyfrid.,  Silcsms  (,1554)- 


748 


Register. 


Ryczano  v.  Ritzanski. 
Richardi,  Matheus  (15091. 

TheoderiL-.,deHamborch(i4i7). 

Richeiibach,  Richinbach.  VVernh.  de  11305). 
t'.  Reichenbach. 
Richesheim,  Nie.  (1410)- 
Richius,  Bartol.    Holzmundensis  (1555). 

—        Joh.    Annoverensis  (1556). 
Rvchlinus  v.  Reichlin. 
Kide  V.  Riedt. 
R  i  d  e  s  e  1  v.  Riedesel. 

Ridler,  Gabriel,    de    Augusta,    r.    e.    in 
Mittelberg,  Aug.  de  (1513). 

—  Regeler,  Petr.,  can  Fris.  (1460I 
Rydoch,  Heinr.  de,  can.  Monast.  (1499). 
Riedcrsheim,      Riettersheim,      OBayern      v. 

Pötzschner. 
Riedesel,  Ridesel,  Joh..  d.  Trev.   (1503). 
Riedlingen.  Rüdeligen,  Henr.  de  (1189). 

r.  Rütlingen. 
Riedner,    Reidner,    Joh.,    de    Nidershaym 

(I473)- 
Riedrer.   loh.  dictum,  Aug.  d.  (13201. 
Riedt,  Ride'  Reyt.  Riet. 

—  Joh.  de  (1190) 

—  "Conr.  de,  can.  Const.  (.1334I. 
Riesenhury,  Rvsenburg,  Rgh.   Mariemcerder, 

Joh.  de  (1348 1. 
Riessenbust  v.  Reissenbusch. 
Riet  V.  Rirdt. 
Rietschiitz  v.  Ritschitz. 
Rietter  a  Bocksperg,  Jac.  (1545V 
Riferscheit  r.  Rci  ff  erscheid. 
Riffenberg  i:  Reiffenherg. 
Rigell,  Sebast.,  Viennensis  (1518). 
Righeman,  Rygheman,  Nie,  der  Camin. 

d,  (1379). 
Rick,  Adrian.,  can.  e.  Monast.  (1476). 
Rykelmus,  domin.  (1310). 
R  y  n  V.  Reyn. 
Rynach   r.  Reinach. 
Rinaia  v  Reinach. 
Rinberg  v.  Rheinherg. 
Rinegge.  Rinecke  r.  Rheinegg,  Rheineck. 
Ringensheim,  Andr.  de  (1317). 
Rynhofen  v.  Seckendorf. 
Rinck,  Joh.  (1514'. 
Rinnenveld  r   Rheinf'elden. 
Rvnnowe.  Rynowicensis  v.  Rliein<tu. 
Risteten.  Reirhstett,  Elsass    Joh.  de.  Arg. 

d.  (1366). 
Rinti.  Bur|chardus]  de  (1295). 
Rysenburg  v.  Riesenhurg. 
Rissenbenghe  r.  Kissenbrugge. 
Ritschitz,  Rietsch  ütz.  Rgh    Liegn  Hz 

V.  Niebelschütz. 
Ritter,  (a/.  Miüler),  Joh  ,  ex  Aschenpurck, 

Mog.  d.  (1502). 
Ritzanski,  a  Ryczano?   Nie.  (1511). 
Rivuli  dominarum  =  Nagy-Bänya,   Siehm- 

bürgen. 
Rixdorp,  Codsc,  archid.  Sleswic   (1436). 
Roberti,  loh.  (1507) 
Röchling'  Wolfhard.  de(i3i7). 

<'.  Rehlingen. 
Rochotc,  Rochou,  Joh.  Zachar  a.  (1561).  * 
Rodach,  Rodech,  Bayern,  OFrunken 

—  Joh.  de  U295) 


Rode.  Roede,  Tilman.  de  (1309).      v.  Roet.  . 
Rridrmarhrrn,  Rodemacro,  Luthrtngen,  Jofrid. 

de  (1295). 
Roden.    Bernh.    dictus,    de    OsenbrQgge 

Rödensheim,     Rüdesheim    i.  Rheingau?  b. 

Kreuznach?  Joh.,  de  (1312). 
Rodensteyn.  Joh.de  Frankfordia  (1408 j. 
Rodichin,  Joh.,  can.  e.  B.  M.  Mog.  (1440). 
Rijdingen,  Rodingen,  Rgh.  Aachen. 

—        Henr.  de,  r.  e.  in  Rodingen,  Col. 

d    (14021.  V.  Rotingen. 

Rodis,  Simon  de.  Magdeb.  d.  (1491) 

Roermonde,  Ramundia,  Joh.  de       v  Lötcen. 

Roesch,  Roensch,  Petr ,  de  Austria.  Pat    d. 

(1446). 

—      Roesth,Ulr.,deWillaThurgoie(i482). 
Roesgen,   Joh.,    Duysberch,   de   Colonia 

(1490) 
RoetMld,  Rolkindensis   Roeschildensis,  Joh. 

can.  de  Dacia  (12931. 
Roet,  Wilh..  pleb.  in  Heusteten  (1493) 

f.  Kode 
Roetel,  Joh.,  ppos.  i.  Solio  et   can    Fris. 

U419). 
Roethoese,  Jurhoel,  Leonardus,  de  Prus- 

sia  (t343)- 
Rogettelen,  Nie.  de,  can.  Warm.  (1368). 
Roggenbach,   Rockenpach,   Georg.,  Baraber- 

gensis  (1537). 
Rogiten,  Arn.  de,  can.  e    Warm,  et  r.  e. 

in  Bartenstein  (1374). 
|Ro hörne,  Joh.  (1499,))- 
Rohr,    Ror,"  Roer,    Bernh.,    de    Marchia 

Brandeborg.  Havelberg.  d.  (1478) 
Rohrbach  Rorbach,  Eberh.  de  (1317) 

—  Georg.  Christoph,  a.  Bavarus 
(1561).* 

—  Herrn,  de  (1317). 

—  Christoph.,  can   Pat.  (1510). 
Rohrmos  r  Rormos. 
Rockenpach  v.  Roggenbach. 

Rol,  Rolandus  v.  Ruhl. 

Rolinger  r.  Rehlinger. 

Rolle,  Joh.  (1300). 

Romanus,  Ludov.,  Bavarus  (1560). 

V.  Römer. 
Römer,     Romer.    Alb.,     Norinbergensis 

*'547)  ^    .  .       . 

—  Martin.,  ex  Zwickavia  {1495). 
Rommcr-iheim.  Remershem,  Romirshem,  Rgb. 

Trier. 
—  Chunr.  de  (1296). 

Rondo,  Joh   pleb.  in  (1366). 
Ro>  negari'i;  Rennegame,  Gerx'in.,  de  Simdis, 

Swerin.  d   (1458). 
Ropelstein  v.  RappoUstein.  ■ 
Roperg  r.  Rotberg. 
Rorbach  1;.  Rokrharh . 
Rormos,  Am    de  (1309). 
Rorsrhach,  Roschach,  Eglolf.  de  (1309). 
Rosa,  Am.,  de  Lubeke  (1299). 
Rosburch,  Joh.,  Coloniensis  (1517I. 
Roschach  r.  Rorsch ach 
Roschberg  v.  Rassberg. 
Rosen  au,  Rosenaw,  Lucas  a,  Mog.  d  (1526). 
Rosenauer,  Wolfg  ,  r  e.  in  Wilhalmspurg, 

pleb.  in  Mellico  (,1439). 


Register. 


749 


Rmenhery,  Rosenberch,  Rosenbergk,  Rosis, 
Böhmen. 

—  Heni".  de.  baro  Bohemie  (1511). 

—  Petr.  de,  baro  de  Bohemia  (1477). 

—  Ulr.  de,  ex  baronibus  regni  Bo- 
hemiae  (1487). 

Rospnlmxch ,    Rosenpusch,    Thomas,    Frisin- 

gensis  (1505). 
Rosener,  Job.,  de  Monte  Regio,  in  Fran- 

cotiia,  (1506). 
Rosheini,  Arg.  d.,  UEIsasn,  Job.  de  (1318). 
Rosin  V.  Rasin 
Rosis  f.  Riiseiiherg. 
Rosmus,  Joh.  (1521). 
Rossbeoj,     Roschberg,    Wolfram,    de,    can. 

Herbip.  (131")- 
Rost,  Theoder.  (1387)-* 
R  oes  th  1'.  Roesch. 
Rostock,  Rostoc,  Ratstock,  Mecktenb.-Schweiin. 

—  Gerb,  de  (1295). 

—  Jac.  de,  de  Saxonia  (1340I. 

—  Lambert,  de  v.  Groeppelin. 
Rota.  Joh    de.  d.  Grynimis  (1497)    * 
Rotberg,  Roperg.  Arn.  de,  can.  Basil.  ( 1497).* 
Rotel,  Wolfg  .  Zwickaviensis  (1504). 
Rotelin,  Martin.,  r.  e.  S.  Ypoliti  (1368). 
Roetenbach.  Rotteniiach,  Cunr.  de,  Salz- 
burg, d.  (1315) 

—  Sifrid.de,  fr  Cunradi(i3i5). 

Roetenberg,  Ulr.  (14S2). 
Rottenhuri),  Joh.  de  v.  Amman. 
Rotenburg,  Themo  de,  Misn.  d.  (1346). 
Rotenfels,  Heinr.  de.  Ratisp.  d.  (1315). 
Rotenhan.  Rotenhann,  Rubrigallus. 

—  Martin,     de,      de     Franconia 
(1461). 

—  Matheus  de  (1376). 

—  Nie.  de  (1357). 

—  Sebast.  de,  de  Rentweinsdorf, 
Bamb.  d.  (1499).  * 

Rotermundt,  Gotslav.,  Pomeran.  (1555).  * 

Rotingen,  Arn.  de,  can.  Wormac.  (1367) 
V.  Rödingen. 

Roetler,  Joh.  (1448). 

Rottaler,  Sebast.,  de  Ingolstat  (1504). 

Rottenhaeh  v.  Roetenbach. 

Rotzenhusen  r.  Raflisamhaiixen. 

Rover,  Henr.,  can.  Warm.,  r.  e.  i.  Muse- 
dorf (1375)-  * 

Rubiaco  v.  Rufach. 

Rubianus,  Crotus  (1517). 

Rubrigallo  v.  Rotenhan. 

RiUle  Rueda,  Ruede,  Ruete,  Alb.  de  (1290"). 
—     Ulr.  de  (1326I. 

Rudermannus,  Ulr.,  can.  Estet.  (1315) 
[ — j  Cunr.,  mag.  dni  (1315). 

Rudelstorff  v.  Gersdorf  f. 

Rüdesheim.  Rudessheima,    Rudessham.   Pr. 
Nassau. 

—  Theoder.    de,    r.  e.  in  Berstad. 
Mog.  d.  (1458)     i'.  Rodensheim. 

Ruedeligen  r.  BieiUinyen. 

Ruedner.    Rudrer,    Balthas.,    de    Otting, 

pleb.  i.  Birchachhausen  (1471).  * 
Rudolf,  Rudoff,Rudolphus,  Anton,  ex  Mo- 
naco (1319). 

—  Bemardin.,  de  Aichach  (1532). 

—  Simon,  de  Monaco  (1506). 


Rudolf,  Thomas,    de    Monacho,  d.    Fris. 

(1503). 
Rudolfi,   Rudolffi.   Joh.,    cantor   et    can. 
B.  Marie   Erford.   et   S.    Andr. 
f-Iildes.  (1530). 

—  Martin.,   de  Saxonia  Camin.  d., 
de  Colnbergh  (1346). 

Rudolsus,  Ulr.  dict.,  can  e  Monast.  (1299). 
Rudrer  i'.  Ruedner. 

Rufacli.  Rubiacum,  OEisass,  Joh.  de  (1290). 
Ruf  f  US,  Joh  ,  de  Grisbaldisd. Camin. (1325). 
Rusgenbuck.  Jac,  prbr.  Camin  d.  (1490). 
Ruhl,   Ruich,  Rol,   Rolandus,  Schuel,  Joh  , 

de  Umstat  (15 13). 
Rucker.  Mich.,  ex  Obernburgk  (1524) 
Rückingen ,  Nie.  de.  de  Frangfordia(i5oo). 
Rumel,  Joh..  ex  Schwatz,  Brix.  d.  (1496). 
Rumelaer,  Steph.  de.  Trai.  d.  (1477). 
Rumschüssel.  Frid.  dictus  (1340). 
Runkel,  Ryb.  Wie.^baden.  Syfrid.  de  (1304). 

—  Syfrid    de  (1408). 

—  Theoder.  de  (1408). 
Runcker,  Joh.,  de  Caldaren  (1474). 
Ruold,  Joh..  de  Livonia  (1449). 
Ruepp.  Job.,  Lanspergensis  (1561). 
Ruperti,  Andr.,  S.  Theol.  Doct.,  de  Prusia 

(1435).  i'.  Ruprecht. 

Rupirsburch,  Heinr.  de  (1298». 
Ruprecht,   Rupprecht,    Ruperti,    Laur.. 

de  Dunckelspuhel  (1463)  v.  Ruperti. 

Rusch,  Jac.  V.  Linz. 
Ruse,  Diethoch  dict.,  Const   d.  (1344). 

—  Russe,  Conr.,  can.  Aug.  (134O. 

[  — ]     Martin.,  mag.  dni  Diethochi  (1340). 
Russenach  v.  Kussenach. 
Rustler,  Georg.,  de  Elpogen  (1471). 
Ruete  V.  Ruede. 
R Uterus  r.  Reuter. 
Rutin ger  v.  Reuter. 

Rutlandt,  Joh.  Caspar,  Brettanensis(i554). 
Rütlingen,  Ruthlingen,  Ruthelingen. 

—  Eberh.  de  (1309). 

—  Conr.  de,  de  Suevia,  can.  e.  Turic. 
(1354).  v.  Riedlingen. 

R  u  z  s  e  V.  Ruse 

Saaleck,  Saleege,  Salach,  Bai/ern,  UFrankcn. 

—  Heinr.  de,  can.  e.  Herbip.  (1299). 

—  Henr.  de,  d.  Erbip. 

—  Conr.  de,  can.  Heredensis,  Eistett. 
d.  (1316). 

Saalfeld.  Salfeld,  Salvelt,  Thüringen. 

—  Gisilb.  de.  de  Saxonia  (1320). 

—  fr.  Theoder.  de  (1320). 

—  Salfelt,  Salvelt,  Ostpreusseti. 

—  Nie,    r.  e.  in  Fiscaw,    Pomez.  d., 

Saarbrücken,  Rgb.  Trier,  Saraponte,  Reyner. 

de,  can.  Trev.  (12961 
Saarburg.  Saborgensis,  Rgb.  Trier. 

—        Matthias,  Trev.  de  (1503). 
Saarwerden,  Sarweria,  Lothringen. 

—  Frid.  comes  de  (1368). 

Saaringen  v.  Geringen. 
Saborgensis  v.  Saarlmrg. 
Sachowe,  Nie,  der.  Lubec.  (1411). 
Sachs,  Georg.  (1514)-  '"•  ^az. 

Sachsen,  Saconia,  Sassonia. 

—  Arn.  de.  Meidburg  d.  (1366V 


75° 


Register. 


Sachsen,  Benedict.de  (1330). 

—  Bernli.  de  (1317). 

—  Bernh.  de  v.  Lüneburg 
Berthold,  de,  Camin.  d    (1345I. 
ir.  Eberh.  de  (n  ii). 

—  ICngelh.  de  (1514). 

Fred.  fil.  Alberti    ])rinripis    Saxo- 
niae  (1491). 

—  Gerh   de  v.  Kletzke. 

—  Gerh.  de  v.  Wederden. 

—  Heinr.  de  (1337). 

—  Heinr.  de,  Camin.  d    (1347). 
Heinr.  de  (1384). 

Herm   de  (1373). 

—  Joii    de  (lagz) 

—  Joh    de,  d.  Zvverin    (1345). 

—  joli.  de  (1394)- 

—  joli.    de.     socius    dni     Theoderici 
("1394)- 

—  Joh.  de  V.  Ostero   Scaper. 

—  joh.    iunior,  Saxoniae  dux  (1500). 

—  Chunr.  de  (1316). 

—  Chunr.  de  v    Köckentz. 

—  Laur.  de  v.  Plötzke. 

—  Libor.  de  (1357). 

—  Luder,  de  (1371) 

—  Ludov.  de  (1317) 

—  Nie.  (Vordis),  de  (1394).  * 

—  Nie.  de  (1465). 

—  Octo  de  (1292). 

—  Petr.  de  (129z). 

—  Rodulph    de,  O  S.  B.  de  monast 
Werther  Mynd.  d.  I1349). 

—  Sj'frid.  de.  Camin.  d.  (1343). 

—  Theoder.  de,  d    Hildesh    (13 19) 

—  Theodr.  de  (1394). 

—  Theodr.  de  v.  Hihlesheim. 

—  Volmar.  de  (1394) 
Voltzer.  de  v.  Elsholt 

—  Weygand    de  {1379). 
.Sachsen gang.  Leupol d.  de,  Pat.  d.  (1325). 
Sack,  Ulr.,  de  Geilstorff,  Nuberg.  d.  (1498t. 
Sadelkoiv,  Schadelkow,  Petr.  11492). 
Saelem,  Fehx.  Brixinensis  (1541). 
Saetteli,  Saecellin,  Nie.,  can    Const.  (1338). 
Sagittarii,   Alb.,    de    Babenberch  (1344). 

V.  Schütz 
Sagritz,  Känithen,  Syffrid.  de,  Salseburg. 

d   (1314). 
Saiier,  Raphael,  Augustanus  (1558). 
Sayn  v  Seyen. 
Salach  v.  Sanleck. 
Salank,  Augustin.  de,  archid.  de  Clus  et 

can   i.  e.  Transilvana  de  Ungaria  (1439)  * 
Salchinger,  Degenard.,  can.  e.  Mosburg. 

(1420). 
Saldenhofen.  v.  Seldenhoven 
Salenstein,     Seidenstein,     Salhunstayn, 
Thurgati. 

—  Henr.     de,    pincerna    mai. 
Augiae,  Const    d.  (12.89). 

—  Sechard.  de,  Const  d.(i3i8). 
Salinator,  Joh.,  Scotensi?,  Salier,  Schotten 

i.  Hessen,  d.  Mog.  (1503). 
Salomonis,  Joh..  de  Glacovia,  der. (1492). 
Salza.  Saltza,  Berchtold.  de  (1326). 

—  Eghard.  de,  Mog,  d.  (1418). 

—  Gunth.  de,  Mog.  d.  (1320). 


Salza,  Jac.  de,    Misn.  d.,  Lusaiius  (1502) 
"        [ac.    a,    in    Kontzendorff,    Silesius 

('55'') 
,SV(/  hiirg^  .Saltzburgensis,  Saltzpurga. 
Andr.,  can.  (1343). 

—  Heinr.,  can.  (1314). 

—  Joh.  de  n.  Reuter. 

—  Conr   de    r.  e.  in  Stralegg  (1338). 
1—1       Nie.  r.  e.  S.  Rudeberti,  .Salzb    d. 

(1316). 
I — I        [-"eregrin.,  mag    lleinrici  can.  de 
(i3i4)- 

—  Rupert,  de  (1484). 
Sälzer  V.  Salinator. 

Salzwedel,     Salcvvedele,    Soltvedele,    Rgh 
Magdeburg. 

-■  Henr.  de  (1294). 

-■  Herm.  de  (1301). 

Sanagaza  v.  Sargans. 
Sandowe.  Henr.  de  (1300). 
S  a  n  s  h  e  y  m  v.  Seimheim. 
Santberg,  Dyetmar.,  de  Koerbeck(i40i). 
Saraponte  i'  Saarbrücken. 
Sare,  Gare,  Petr.  de  (1312). 
Sargans,    Sanagaza.    C.  St.  Gallen,    Ulr.  de 

—  (1313)- 

[Sartor,  Heinr.,   bidellus  Nationis  (1529)]. 

Sarweria  v  Saarwerden. 

Sauer,  Czawer,  Nie.  de  Brawnsberg,  cler. 

Warm.  (1453). 
Sauliers,  Joh.    Mechliniensis  (1538). 
Saurmann,  Sawerman,  Balthas.,  Wratislav. 

(1495)- 

—  Georg.,    de    Wratislavia,    can. 
Lubuc.  (1509). 

—  Joh.  can.  Wratisl.,  pleb.  i.  Hirtz- 
perck  (1496). 

Saurzapf,    Bartholom.,  a  Suitzbach,  No- 

ricus  (1556). 
Saviger,    Bartholom..    ppos.    Tarbat.   de 

Lyvonia  (1425). 
Sbabe  v.  Swave. 
Sca,  See  v.  Scha,  Sehe  etc. 
Scanya  v.  Stampa 
Seh,  V.  Sl,  Sm,  Sn. 
Schach ner.    Christoff,    e.    Comic,    pp^., 

Brix.  can  ,  r.  e.  i.  Altenmoldorff,  Salzburg 

d.  (1468). 
Schadelkow  v.  Saldelkoir. 
[Scha  ff  hausen,  Scaphusen,  Joh.  de  (1314)). 
Schajfhauser,  Scafhusen,  Joh.  (1497). 
Schaff  1er,    Schaffeier,    Fred.,    r.    e.    in 

Goers,  Pat.  d.  (1379) 
Schärding,  Scherdingen,  OOstrekh. 

—  Fred,  de  (1304;. 
Schiirer  v.  Tübingen. 

Schayn,  Ulr.  de,  pleb.  i.  Laybach  (1379). 

Schairer  «.Tübingen. 

Sehack,  Otto  (1492).  * 

Schaler,  Schalus.  N,  de  Basilea  (1302). 

—  Conr.  dictus,  can    Bas.  (1311). 

—  Petr.  dictus  (1294) 
Schall,  Joh..  de  Forchain  (1^471. 
Schaller,    Schaler,    Laur.,  Hermanni,  de 

Norenbergha  (1448). 

—  Nie,  de  Bern  Lausan.  d.  (1481). 

—  Scholler,  Udalr.,  de  Norlingen. 
(1461). 


Register. 


751 


Schaper.    Scaper,    Joh.,    der.    Mynd.    d. 

(1440). 
Scharffe.nsteAn,  Scharpinsteyn,  Scarlfen.stein. 
—  Bruno,  Benno  de,  ppos.  We- 

sal.  Trev.  d.  (1381). 
Scharff,  Joh.,  der.  Warm.  d.  (1440). 
Scharm  er,    Scarmer,     Jac ,    curatus    de 

Woerden  (1384). 
Schauenburg,  Christoph.  (1480). 
Schauenhurt/.  Schovvenburg,  Walth.  de.  can. 

Arg.  (131b). 
Schauen  fite  iti,  Schowenstein,  Jeor.  de.  e.  Cur. 

can.  (1502). 

Schaun:  Schowr,  Leon.,  de  Austria  (1379V 

Schaumberg,  Schouwenbersik.  Schauen- 

bergk,  .Sihaunbergk,  Schawm- 

borgh,     Schawenburg,     Scha- 

vvenbergh. 

—  Alb.  de,  can.  e    Aug.  (1447). 

—  Frid    de  (1480). 

—  Georg  de,  can.  e.  Aug.  (1468). 
Joh   de,  can.  e.  Bavenb   (1482). 

—  Martin    de,  (1544). 

—  Otto  de,  can    Aug.  (1427). 

—  Petr.  de.celer.  Babenb.(i4i9).* 
S,  hauhhery     Schawnberg.      Scowenberch , 

Schaunwerch,  Schowenberch. 

—  Alb.  [comes]  de.  ppos.  e.  S. 
Stephani  Wienn.  Pat.  d.  et 
can    Pat.  {1451). 

—  Frid.  de  (1319). 

—  Conr.    |comcs]    de,    can.    Pat. 

(i343)- 

—  Lutold    de  (13 18'. 
Schbebel  v.  Schtvebl. 

S  c h  e i  b ,  Scheyb. Christoph. ,Lypsenis(  1539)- 

—        Wolffg.,  Lipsensis  (1546). 
Scheifler,  v.  Scheujßer. 

.Scheyffardi,  Petr.,  Arlunensis  (1546). 
Scheirl  v.  Scheurl. 
Scheie,  Sehe),  Joh.  (1412). 
Scheler,  Sebast ,  Ulmensis  (1542). 
Schellenberg,  Schellebergk,.Scellenberg. 

—  Gebhard.  a  (1539) 

—  Conr.  de  (.1^39)- 

—  Cfonrad.)  de  (1291). 

Si  hellenberg,  Schellenberch,  Schöllenbergk, 

Magnus,  can.  Fris.  11498). 
Schenach  v.  Schönach. 
Scheuen  v   Schienen. 
Schenitz  v.  Schönit:. 
Schenk,  Scenk,  Frid    dictus  (1510). 

—  Walth.  dictus  (13 10). 
Schenk  :  Erbach,  Limburg,  Seyda.  Seiden- 
stein,  Stauffenberg.   Tautenberg  v.  Fin- 
cerna. 

.Schenkenberg  v.  Vels. 
Schenkinck,  Henr.can.c.  Monast.(i488).* 
Schenckli,  Joh.  Rudolfi  (1483) 
S  c h  e  n  p i  c  h  1  e r  v.  Schünbühler. 
Sclicpeler,  .Scepeler,  de  Renis,  Joh.  (1490). 
[Scherbe,  Scerbe,  Jac,  de  Selonia  fOiironia?) 
,  (139611- 

Scherdingen  v.  Schärding. 
ScA('r»Hrt»-,Schetmar,Matheus,  Ulmens  1 1 515). 
IScherenberg,  Rudolf.. ep.Herbip.l  1490)]. 
Schernperg  et  Goldegk,    Card.  Graf  a, 
Salisburg.  d.  (1543)    ''^  v.  Graf. 


Schetmar  v.  Scher  mar. 

.Scheu  bei,  Schewbel,  Georg.  (1514). 

S  c  h  e  vv  e  1 1  v.  Scheurl. 

Schewerlegn  v.  Scheurl. 

Scheuchenstnhl ,     Schienstul,    Achalius,     de 

Rosenheim  (1503). 
Srheufler,  .Schifler,  .Sigism.,   Fris.   d.  (1503 1. 
Scheurl.  Scheurlin.  Schewerlegn,  Schou- 

wannck,  Scheirl,  Schewell. 

Alb..  Noricus  (1544). 

Joh.,  can.  e.  Wratisl.  (1479).* 
l—  Carol.  (15921). 

Christoph.,  Unbergensis  Bamb. 

d.  (1498). 

—  Christoph  ,  Noricus  (1554). 
Schickepren,    Joh.,    e.   Ratzeburg.   can. 

O.  Premonstr.  (1497) 
Schienen,  Scheuen,  Schonen,  Tibiarius. 

—  Jac,  Zelhanus,  d.  Trev.  (1520). 

—  Nie,  d.  Trev.  (1515). 
Schienstul  v.  Scheuchenstuhl. 
Schierstet,  Wolfg.  Frid.  a  (1556). 
Schifler  0.  Scheußer. 

Schylhart,  Frid.  dictus,  r.  e.  in  Kircheim, 

Const.  d.  (1337). 
Schillenus,  Andr,  Aichensis  (1561). 
S c  h i  1  h e r ,  Schill,  Conr  ,  deHerbipoli (i 395 ). 
Schiltel.  Schilt,  Joh.,  Schuerin.  d.  (1491). 

—  Theodor.,  Lipsensis  (^1546). 
Schilter  V.  Clipeator. 

Schilwatz,    Schilbatz,    Wilh.,    can.    Fris. 

(1393)- 
Schyn,  Mathias  dictus  (1367). 
Schina,  Wernh    de,  de  Constancia  (1331). 
Schyring.  Schiring,  Joh.,  Magdeburgen- 

sis  (15311.  * 
Schitz  V  Schütz. 
Schiachheim?    Schlotheim?    Slacheim,    Cunr. 

de  (1302). 
Schlaberndorff,   Slaberendorff ,    Schla- 
berdorff. 

—  Joh.,    Brandeb.  d..  de 
Peutenn  (1491). 

—  Joh.    a,    Brandeb.    d. 
(1526). 

Schlagheck,  Engelb.,  can    i.  Davantria 

Trai.  d    (1494). 
Schleicher,  Sleycher,  Christoph.,  olim  abbas 

in  Weyensteven    O.  S.  B.,  Fris. 

d.  (1496). 

—  .Sleicher,  Nicol.,  Nurrembergen- 
sis  I1541I. 

Schleinitz.  Slynicz.  Sleynitz. 

—  Ernest.  de  (1501).  * 

—  Georg,  a  (1534). 

—  Hauwold   de  (1501). 

—  Joh    (1405). 

—  Joh.  a.  can.  Misn.  (1490). 

—  Christoph,  de  (1509). 

—  Petr.  de.  Misn.  d.,  ppos.  Nu- 
remburg.  (1424). 

—  Volhard,    a,    de    Eule,   can. 
Merseb.  e.  Numburg.  (1536). 

—  Wolffg..  can.  Misn.  (1490). 
Schleusivge»,  Slusungen,  Herm.  de  (12961. 
Schlick.  Slick,  Slyk,  Schligk. 

—  Franc  ,  de  Lusana,  Pat.  et  Ratisp. 
can.  pleb.  i.  Brueck  (1447t.  * 


752 


Register. 


Schlick,  Cristoph.,  cotnes  in  Passan,  (Ins 
in  Weyskirchen .  Elbogen  et 
Falckenau  (is^s). 

—  Matheus,  de  I.asono  (1432).  * 
SfAiieie«,  Schüben,  Slivien,  Slieven. 

—  Eustach.  de.  Misnenensis  (1520). 

—  Libor.  de  (1467). 

Schliersee,  Sclyrs,  OBayern,   Heinr.  r.  e.  in 

(ii97)- 
Schlotheini  v.  Schlarhheim. 
Schlüsselberg,   Sclusselberg,    Ulr.    de. 

can.  e.  Bamberg.  (1302). 
Schlüsselfelder,  Anton  ,  patrit.    Norim- 

berg.  (1550) 
Schmed  v.  Schmid. 
Schmid,  Smed,  Schmed.  Georg.,  Missensis, 

der.  Wratisl.  d.  (1492). 
Schmidhauser,  Smidhauser,  Casp.  (1465) 

V.  Smithusen. 
S c h m i d  1  a p p ,  Rup. . Schorndorff ens.f  1538). 
Schmiedeberg.  Smedeberg.  Henr.  de  11310). 
Schmiedel,    Smydel.    Frid ,    de    Egra,    der. 

Ratisp.  d.  (1437). 
Schmieher,  Smuher,  Schmiehen,  OBayern, 

B-A.  Landsberg,  can.  Fris.,  Aug.  et  Ratisp. 

(138O. 
Schmising,  Smising,  Herrn,  can.  e.  Mo- 

nast.  (1510). 
Schnabel,  Joh.  Christoph.,  a  Schonstein, 

Rhaetus  (1557'. 
Schmiitpeck,   Schnaepeck,   Job.,    de  Schen- 

kirchen  (1496).* 
Schneydewin,  Heinr.  (1534) 
-Schober,  Schokerer.  Casp.,  de  Ingelstet 
(1525). 

—  Thom  .  Ingolstadianus  (1543). 
Schodborg,  Georg.,  (1513). 
Schoegge,  Cuno  de  (1294). 
Schokerer  v.  Schober. 
Scholasticus,    Magister,    Magistri,   Joh., 

deThorun,  can.  e.  Culmcn.  O.  fr.  Theoton. 
(1367I. 
Seh  öl  er,  Scholer.  Eberh.,  ex  ducatu  Mon- 
tensi  (.1550). 

—  Conr.  a,  Montensis  (1556). 
Scholle,  Zcolle,  Bernard,  can.  Assinden- 

sis  (150;). 
Schöllenbergk  d.  Schellenberg. 
Scholler  c.  Schaller. 
Schönach,  Schenach.  Joh.  de  (1296). 
Schönau,  Scoonaw,  Andr.,  r.  e.  in  Stoblaw 
(1426). 

—  Schonaw,  Heinr.   de,  de  Lauffan- 
burg (149^)- 

—  Sconau  v.  Schönberg. 
Schoenbach,  Schonenbeke,  Michel,  Camin.  d. 

('1499)- 

—  Schonebech,  Wernh.  de  (1294). 
S'cÄö»i6er'5,Schonbergk,Schönbergk,Sconen- 

berch,  Sachsen. 

—  Bernh.  a,  uff  Borssenstein  (1559). 

—  Caspar,  a,  zu  Sconau  (1559).  * 

—  Caspar,  [a],  can.  Misn.  (1426). 

—  Georg,  a,  Misn.  (1555). 
Srhönberg,      Schonenburg,      Schonenberg, 

Rheinpr.  b.  Oberwesel. 

—  Frid.  de,  can.   e.  Spir.  (1344). 

—  Joh.  de  (1344)- 


Schönberg,  Otto  de  (1344). 

—  Lambert,  de  (1294). 

—  .S<hünenberk,  Joh.  de  (14871. 
Schmherg,  .Schonberg,  Unterkrain,  Xeuslndtlfr 

Kreis  s.  Auersherg. 
Schonberger,    Christof.,     de    Gradontz 

(1448) 
Schönbühter,  Schenpichler.  Chilian.  (1554) 
Schonebech  v.  Schönbach. 
Schöneck,  Schenecke,  Heinr.  de  (1304).  * 

—  Schonech.  Sconeck,  Jiheinpr.  Eifel, 
Herm    de  (11951. 

—  Matlhaeu.s  de,  r.  e  in  Waysswilier 
Trev.  d.  (14851. 

Schonen  v.  Schienen. 

Schonenstein,  Schönstein?  Hiltprand.  de, 

Const.  d    (13 15). 
Schonenbeke  i\  Schönbach. 
Schönhof en,    Hippolit.   de   al.    Calocae- 

pius  (1532). 
Schönitz,  Schemitz.  Alb.  a.  Hallensis  Saxo 

(1555^- 
Schönleben  ,  Schonleben.  Frid.,  can.  Her- 

riden.  ac  Novi  Monast.  Herbip.  (1490). 
Schönmann,    Sthoman,    Erhard.,    de    Enga 
(1482). 

Schoenman,  Joh.,  de  Hatting- 
hen.  Const.  d.  1 1479). 
Schönsec,  Schonse.   de  Priisia,  Mgb.  Damig. 

Nie.  pleb.  in  (1359). 
Schönsteiii.  Schonstein,  Rhaetia.  Tirol 

V.  Schnabel. 
—         V.  Schonenstein. 
Schorer,  Udalr.,  d.  Const,  (14991    * 

t;.  Schürer. 
Schörlin,  Heinr..  de  Basilea  (1323). 
Schott,  Joh.  (1553I 

—  Schot.  Sotth,  Petr..  de  Argentina 

<i475)- 
Schottenhofer,  Schotenhofer,  Joh.,  Nissensis, 

der.  Vratisl.  d.  (1492). 
Schouwangk  v.  Scheurl. 
Schouwenbergk  r.  Schaumberg. 
Schowenberch  v.  Schaunberg. 
Schowenstein  v.  Schauenstein. 
Schowr  1".  Schauer. 
Schrader,  Autor  (1553). 

—  Ludolf.,    Brunswicensis  (15531 

V.  Schröder. 

.Schrekh.  Georg.,    de   Scherding,  Pat    d. 

(14511-  * 
Schröder,    Schröder.    Mathias,    Magdeburg 

(1555)  V.  Schrader. 

Schuab  t/.  Schwab. 
Schuchs  V.  Stuchs. 
Schuczs  V.  Schütz. 
Schuel  V.  Buhl. 

Schulenburg,  Schulenborch,  Schulen- 
burgk,  Schulenbergk  Schulen- 
burgh.  , 

—  Anthon.    de,    de    Betzendorp 
(1504)- 

—  Daniel  a,  Saxo  11558).  * 

—  Levin.  de  (1554). 

—  Theoderic.     de,     can.     Stetin. 

(149^)- 

—  Wernh.  a  (1561).  * 
Schulmeister  v.  Scholasticus. 


Register. 


753 


Schulte,    Sculte,    Heineng.,    der.    Breni. 
d.,  can.  Sless.  (1471). 
(—         Soulteti,    Geors^.,   de   Bol,    libr. 
venditor,  Const.  d.  (1481) 

V.  Crasfus]. 

—  Schultlieis,    llicron,    Hamburg. 
(1560)  * 

—  Sculteti,  Mich.,  de  Monte  Regio, 
Prusia  (1487). 

—  Schultet!,    Nie,    der.  Camin.  d. 
(1458)- 

.Schultz,  Schulte,  Nie,  de  Olsna,  de  Sle- 

sia,  can.  Wratisl.  (1461). 
.Schultheis  r.  .Schulte. 

—  Schulcz,Nic.,Elbingensis  Prut- 
tenus  (1550). 

[ — I  Iheron.  (de  Oloyonia)  (1490)  * 

Schum,  Thomas  (1483). 
Schumer,  Joh  ,thes.  S.  Cunib.  Col.  (1365).* 
Schunden,  Heinr.,  can.  Osnaburg.  (1411). 
Schünemann,  Mathias,  deGedansk(i458). 
.Schurenbach,  Conr.  de,  can.  Pat.  (1313). 
Schüre);  Schurer.  Ambros.,  Lipsensis  (1546). 
—  Joh.,  de  Weinung,  der.  Const.  d. 
(1368)  V.  Schorer. 

Schürpfesack.  Schurfsach.  Petr.  (1317) 
Schütz,  Schutz,  Schucz,  Schicz,  Schycz. 

—  Balthas.  [Lipsensis]  (15061. 

—  Gallus,  de  Yttingenta!  (1519). 

—  Georg.,  de  Uttingerstal  (1500). 

—  Hieron.,    de    Nuremberga,    Bam- 
berg, d.  (1499)- 

—  Hieron.,  Misn,  d.  (1516). 

—  Joseph  ,  Wirtembergensis  (1560). 

—  Wolffg.,d.Misn.(i5oi).  v.Sagittarii. 
.Schwab,  Swab,  Svvap,  Swabp,  Schwabp, 

Schuab. 

—  Frid.    dict.,    cant.   e.  Achaffenb. 

(1337)- 

—  Frid.,  de  Aschaff.,  can.  e.S.  Pauli 
Worm.  (1367). 

—  Petr., can. e.S. Steph. Mog  (1493).* 

—  Wipert.,  de  Buchen  (1519).  * 

—  Wipert. ,aßuchen,Silesius  (1554). 
Schrahpn,  Suevia. 

—  Berthold,  de  v.  Sigmaringen. 

—  Joh.  de  V.  Bopfingen. 
Burch.  de  v.  Höwen. 

—  Cunr.  de  c.  Rütlingi'u. 

—  Paul,  de  V.  Freiburg 

—  Raven    de  r.  Kochner. 

—  Wernh.  de  (1367). 
Schwäbl  V.  Snhwehl. 

Schwaiger,  Georg.,  Bavarus  (1540). 
Schwalenberg,  Autor   a,  Brunsvicensis 

(1538)  * 
.Schwanenbeke,  Conr.  (1454). 
Schwartenivott,  v.  Swartenwolt. 
Schwarz,  Schwartz,  Swarcz,  Swartz. 

Jac,    de     Ruissingen    Nassov. 

(1554). 

—  Joh  ,  de  Mersburg  (1440). 

—  0110(1305)  y.  Swart. 
Schwarhach,  Swartzach,  NBaijern?  Sclucartza 

i.NUstreich?  Oesariuspleb.  in,  Pat  d.  (i 343). 
Schwarzhurg,  Swartzburch,    Gunth.    comes 
de  (1398). 

—  Heinr.  de,  Bamberg,  d.  (1315). 

Deutsche  Studenten  in  Boloena. 


Schwarzburg,  Heinr.  de,   ppos.   Jenchburg. 
(1369). 

—  Heinr.  comes  de  (1464) 

—  Sighard.  comes  de,  can.  Evstett. 
(1416). 

[ — ]  Herrn.,  mag.  dni  Heinrici  de 

(1369)- 
1--|  Koncmud.,  der.  dni  de  (1398). 

.Schwartzenstain,  Georg,  de,  can.   Ra- 
tisp. II 503). 
Schwe.bl,  Schbebel,  Alexander,  Ratisponensis 

(1545)- 
Schweden,  Suecia,  Andr.  de  v.  Upsala. 

—  Carol.  de  (Erlandi)  (1194). 

—  Nie.  de  (1194). 
Schweibermair,    Hieron.,     Wienensis 
^  (1551)- 

Schweicker,  Henr.,  Spirensis  (1547). 

V.  Sweigger. 
Schweinheim,  Rud.  de,  de  Argentina,  can.  S. 

Deodati  Tüll.  d.  (1305). 

Schwe.inshaupten,  Swinshubt,  Bay.,  VFrankfn. 

—  Alb.  dictus  de,  can.  e.  Ba- 

berg.  (1337). 

Schwendi,  Suendi,   Carol.  a,  Sueuus  (1558). 

Schwerin,  Suerin,  Zvirin,  Mecklenb  -Schwerin. 

—  Engelbert,  de  (1305). 

—  Heino,  der.  Swerin.  d.  (1489). 

—  Joh.  de,  Zvirin.  can.  (1305). 
Schwerin,  Joh.Ditlav.a,Pomeranus(i56i). 

—  Theodor.,  a,  Pomeranus  (1561). 
Schmerzen,  Swerzen,ßaf/en,Wernh  de(i304l. 
Schwester stetten  r  Westerstetten. 
Schwichtenherg,  Swichtenberch,   Nie.  de,  de 

Gdanzik,  benefic.  e.  S.  Virg. 
i.  Gdanzik  (1461). 
Schwienkuhl,  Bockwohl,    Swinkulle,   Holstein, 

Kirchspiel  Sarau,  Marquard.  de,  provincie 

Holzaziensis  (1289). 
Sclacheim  v.  Schiachheim. 
Sclyrs  V.  Schliersee. 
Scogere  w.  Zögere. 
Sconaw  v.  Schönan. 
Scoye  V.  Zöge. 

Scriptoris,  Joh  ,  de  Pludess  Cur.  d.  (1479). 
S  e  b  o  r  c  h  v.  Seeburg. 
Seebach  b.  Langensalza,    Thüringen,    Sebech, 

Ernest.  de  (1295! 
Seeberg,  Sebergh,  Seberch,  Sebeke,  Ulr.  de, 

r.  e.  in  (1310). 
Seeburg,  Seborch,  Joh.,  de  Duderstadt(i47o). 
Seehausen,  Sehusen,  Zehusen,  A/tmark. 

—  Lambert  de.  dec. Wurtzin.(i4ii). 

—  Vivian.,  ppos.  in  (1333).- 
Seehofen,  Sehoveii,  Ülr.  de  (1291). 
Seelau  v.  Silvense  monasterium. 
Seenuss,  Senuss,  Seniis,  Joh.  (15 14). 
Segeba-g,  Seghenberg,  Arn.,  de    Grippens- 

waldis  (nyS). 
Seger,  Udalr.,  de  Monchsperg  (.1493). 
Segger,  Wolfg.  (1536). 
Sehested  v.  Sestede. 
Seiberlich,  Seyberleych,  Martin.,  Wienensis. 

(^1552). 
SexhohsdorU, ( Freien-jSei/boltsdorf  i.^Bai/ern, 

—  Seyboltzdorffer,dnsldel(i4b5). 

—  Ser\'atius  a  (1560). 
Seyda,  Joh.  Schenck  de  (1489). 

4S 


754 


Register. 


Sevda,  Otto  Schenck  de  (1489). 
Sey'dlitz,  Seidlitz,  Seydelitz,  Hynr.,  Varaten- 
sis  d.  (1499)- 
—      Christoff.  (1471). 
Seyen,  Sai/n?,  Bheinpr.,  Melchior  de,  Co- 

loniensis  (:5io). 
Seinsheim,  Sansheym,    Sensheini,    Bai/crn, 
MFranken. 

—  Eberh.  de,  can.  e.  Erbip  (1344». 

—  Erkenger.  de, can.  Herbip.  (i4ii\ 

—  Joh.  de,  can.  Eystett.  (1484». 
.Seyther,  Bernh.,  Hallensis  (1557). 
Seckel,  Joh.  dictus  (1310). 
Seckendorf,    Sechindorf,   -Seckendorff, 

Sekkendorffer. 

—  Arn.Wigul.a,Franco(i557). 

—  Henr.  de,  Erbip.  d.  ,''1344) 

—  Jac.    de,    de    Rynhoven 
(1440). 

—  Sebast.  de,  Bomberg.  can 
(1505). 

—  Wilh.    de,    can.    Aichstet, 
(1504). 

—  Wipert.  de,  can.  Bamberg, 
(1481). 

—  Wolfg.  de  (1506). 
Seckler,  Adam,  de  Mindelhaim  (1502).* 
Seid,  Georg.  Sigism    (1534). 

—  Christoph.  (1536). 

—  Nie,  Augustensis  (1535). 

—  Thom.,  Augustanus  (1556). 
SeMeneck,  Selenigk,  Ernfr.  de,  can.  Erbip. 

(1498). 
Seldenhoven,    Saldenhofen,    Steiermark, 

Arn.  de  (13 19). 
Selenigk  v.  Seideneck. 
.Semelbeker,  Conr., de Lunenborch ( 1 408). 
Semis  i".  Seentws. 
Senerinhem  r.  Smerenham. 
Se»/ff,Senst.Evtel,deHallisinSuevia(i509).* 
Senftl,  Nie.  U506). 
I-Senftleben,  Hainr.,  can.  Wratisl.,  Glogov. 

et  Lignic.  eccl.  archid.  (1444)]. 
Sengen,  Baden,  joh.  de,  can.  Brix.  (1369). 
Senn^  Senne,  Sinne,  Joh.,  ppos.  S.  Victor. 
Mog.  (1326). 

—     Benn,  Conr.,  can.  Basil.  (1346X 
S  e  n  s  t  i:  Senff't. 
.S  e  n  u  s  s  i:  Seemiss. 
Sesselmann,    Frid.,    de    Culmbach,    can. 

Novi  Monast.  Herbipol.  (1439). 
Sestede,.S'eAesfe(?,Joh.,can.  e. Lubec.(i483). 
V.  Hesden. 
Seitberlich  v.  Seiberlich. 
Siber,  Heinr.  (1559). 
Siegler  v.  Sigillifer. 
Sierek,  Zircke,  Syrc,  Phil,  de  ^1296).  * 

[ — I    Wilh.,  mag.  dni  Philippi   de  (1296). 
Siffridi,  Wygand  .de  Geylnhusen  (1371). 
Syfridus,  famulus  dni   Rodolphi  (1292). 
V.  Conrad,  de  Gelnhausen. 
Sigbertus,  dnus  (1295). 
.Sygeberch,  Wemh.  de  (1289). 
Sygenden  v.  Signau. 
Sigharter,  Joseph.  (1559). 
Sigillifer.  Siegler,  Eberh.,  can.  Const.(i 367). 
Sigmaringen,    Berth.    de,    de    Suevia, 

Const.  d.  (1346). 


Signau,  Sigonow,    Sygnau,  .Siginowe,    .Sig- 
nüwe,  Sygenden. 

—  Bertin.,  ßertoldus,  comes  de  (1341). 

—  Mathias  de  (1341). 

—  Rodolf.  de  (1295). 

—  Ulr.  de,  can.  et  archid.  Arg.  (1336). 
Sickingen,  Hinr.  de  (13681. 
Sykonis,  Berth.  de,  can.  Rivord.  (.1293). 
Silbernberger,  Joh.,  Ba.sil,  d.  (1491). 
Silenn,  Joh.  (1480I. 

.Silvensi,  Si/oe»«,  Prag,  d..  Seelau,  fr.  Joh. 
de  monasterio  ("1324).  * 

S  i  m  c  h  e  n  v.  Sunching. 

Simonis   r.  Morteck. 

.Sinckmoser,    Christoph.,    comitatus   Ti- 
roUis  (1542). 
—  Marc.,  comit.Tiroliis(i542). 

Sinnedarb,  Heinr.  (1411). 

Synnemann,  Fred.,  de  Lippia  (1448). 

Syrc  V.  Sierck. 

Sintzenhofen,  Cincenhofer,  Heinr..  de  Ratis- 
pana (1316). 

Sissing.  Franc,  Frisius  (1544). 

—  Lambert.,  Frisius  Griming.(i533). 
Sitzingher,  Wolfg.,  r.  e.  -S.  Mich,  super. 

cenobii  (1462). 
Slaberendorff  ü.  Schlaberndorff. 
Sculteti  V  Schulte. 
Slaboni,  Nie.  de  (1471). 
S I  e y  c  h  e  r  v.  Schleicher. 
Sleter,   Dethard..  can.  S.  Joh.  Osnaburg. 

(1447)- 
Slick  V.  Schlick. 
S 1  y  n  i  c  z  v.  Schiein  itz. 
Slivien  r.  Schliehen. 

Slomensis,   Conr.  de  Ratisp.,  can.  (1334). 
Slusungen  r.  Schleusingen. 
Smalenberg,  Ebirh.  de  (1368).  * 
Smaleside,  Henr.  (1365)  v  Ratischonis. 
Smarsow,  Erasm.  (1471). 
Smed  V.  Schmid. 
Smedeberg  i'.  Sehmiedeberg. 
Smerenham,   Senerinhem,    Swiger.    de 

(1296). 
Smehaim,  Steinmar.  de,  Const.  de  (1324). 
Smetzdorff  f.  Etzdor/f. 
Smydel  v.  Schmiedel. 
Smithusen,  Schmidhausen  OBayern?  Cimr. 

de  (1302).  V.  Schmidhauser. 

Smising  i:  Schmising. 
Smol,  Ulr.  dictus,  pleb.  i.  Wandesliben  d. 

Magdeb.  (13 14). 
Smuher  f.  Schmieher. 
Snedris  v.  Allonis. 
Snell,  Nie.  de,  Balgingen,    can.   e.  Const. 

(1379-  * 
Snorreke,  Snorke,  Joh.,  de  Prusia  (1413). 
Snuden  v.  Stralsund. 
Sodfeldt,  Sutveld,  Srntnenfeld  i.  OBayern} 

Bernh.  de,  can.  Aug.  (1436). 
Söllbach,    Soelbach,    Württemberg,  Jaxtkreis, 

Heinr.  de  Suevia,  de  Hallis  (1439). 
Soldau,  Soldaw,  Bgb.  Königsberg,   Melchior, 

der.  Pomez.  d.  (1437). 
Solothurn,  Soletrum. 

—  Joh.  de  (1319). 

Soltman,  Soldman,  Nie,  de  Rostoc.  de  Saxo- 
nia  (1335) 


Register. 


755 


SommerffW,  Sumervelt,  Heinr.    dictus,    de 
Mysna  (13 19). 
—  Sommerfeit  r.  Wtagms. 

Sontheim,  Suntheym.  Bai/mi. 

—  Guilh.    de,    can.  Ratisp.   (1425)  * 

V.  Suntheim. 
Sorge,  Conr.,     vic.    mac.     eccl.    Herbip. 

(145')- 
—       Ulr.,  Aug.  d.  (1318). 
Sotth  V.  Schott 

Soest,  Susatum,  Winand.  de  112941. 
Soetern,  Soeteren,   Soetrea,   Soeten,  Ol- 
denburg, Birkenfeld. 

—  Fred,  de,   scolast.  Trev.  (1439). 

—  Phil.  Christoph,  a,  Trev.  (1559). 
Spaet  V.  Spet. 

Spandonis,  Nie.  (1368). 
Spangenberg,  Gerwic.  de  (1370). 
Spnniiherg,  Spannberc,  NOstreich,  Pat.  d. 

Petr.  pleb    in  (13191 
Sparneck,  Sparnech,  Bm/erii,  OFranken. 

—  Frid.  dictus  (1367). 
Sparr,  Joh.,  Brandenburg,  d.  (1499). 
Spaur,  Georg,  a,  coniit.  Tiroliis  (1542). 
Spey,  Speye,  dictus  Crantz,  Joh.,  de  Con- 

fluencia.    Trev.   d.,    can.    i.     e.    Monast. 
Meynfelt  (1441J. 
Speyer,  Spira,   Spiria,  Spirea,   Spirensis  d., 
Bayern,  Pfalz. 

—  Berthold,  de  (1294). 

—  Brunning.,  can.  S.  Trinit.  i.  (1295). 
Heinr.  de  (1292). 

—  Jac,  der.  Spir.  d.  (1485). 

—  Joh.  de  (1319)- 

—  Joh.  de,  d.  Spir.  (1502). 

—  Casp.  de,  fil.  Alberti  (1381). 

—  Conr.  de,  r.  e.  in  Spirdorf,  de  Rcno 
113 10). 

—  Marqu.  de,  Ruminans  (1309). 

—  Merclin.  de  (13 10). 

—  Reimbot.,  Ranbotus  de  (1356J.  * 

—  Sifrid.  de  (1320). 

—  Svgilo  de  (1304). 

—  Ulr.,  der.  Spir.  d.  (1485). 

—  Walth.,  can.  S.  Trinit,  i.  I1311) 
Speiser,  Petr..  can.  e    Const.  (1530/* 
Spelynus  v.  Spoelhi. 

.Spet,  Fred,  dictus,  can.  .\ug.  (1291). 
Spiegel,  Spigel,  Spegel,  Speyghel. 

—  Georg.,  can.  e.  Misn.  (1463). 

—  Hinr.,  de  Mitzena  (1459). 

—  Joh.,  Misnensi>  (1517). 

—  Mathias,  der.  Ratzepurg.  d.  (1381). 

—  Theoder.  (1524).  * 
Spira  V.  Speyer. 

Spoelin,  Spelynus,  Joh.  (1546). 

Spoeiiin,  Sporel.  Joh.,  de  Argentina  (1334). 

Sponheim.  Spanhey m,  Spanhain 

—  (Emicho),  Menigo  comcs  de  (1290). 

—  Gotfrid.  de  (1340). 

—  Heinr.  de  (1340). 

—  .Simon  comes  de  (1290) 

[  — I       Gotfrid.,  Gerhard.,  mag.  dominor. 

de  (1290). 
[-1       Ortlib.,  Ortinus,  mag.  doinin.de 

(1341)- 
11       Ulr.,  socius  comitis  de  (1217). 
Stachelberg,  Joh.,  Livoniensis  (1541). 


Stade,  Stadis,  Matthias  de  Ci4i4). 
Stadeler  t;. -Stadler. 

Stadelmaver,  Joh.,can.S.VitiFris.(i448). 
Stadion,  Christoph,  de,  can.  Aug.  (1497). 

—  Walth.  de  (1464). 

Stadler,  Stadeler,  Joh.,  r.  e.  i.  Stamhaym 

(1473)- 

—  Leon.,  de  Burchkawsen,   r.  e.  i. 
Straswalhen  Pat.  d.  (1437). 

—  Ulr.  dictus,  Pat.  d.  (1345I. 
.Stadlhofer,  Joh.,  pleb.  i.  Sulcz,  Pat.  d. 

(>45i)- 
.Staegentin  v.  Stojentin. 
Stael,  Wilbrand  ,  can.  e.  Monast.  ("1488). 
Stahel,   Ludov.,   Essllngensis    Schmevus 

(1555)- 
Stayg,  Nie.  de,  d.  Misn.  (1501). 
Stain  V.  Stein. 
Stainheim  v.  Steinheim. 
Stalburg,  Stalburgk,  Stalberger. 

—  Christoph.  (1534). 

—  Nie,  de  Francofordia  (1520). 
.S  t  a  m  c  c  h  i  r.  Sicincgg. 

S  t  a  m  e  1  c  r  r.  Stamlcr. 

Stamler,  Stameler,   Georg.,    Augustanus. 

(1515I* 

—  Joh.  Mathaeus,  August  (1558). 
Stampa,  Scanya,  |Scampa],  Laur.  de  (1299). 
Stange,  Stanghe,  Joh.,  de  Pruzia,  Pomes. 

d.  (1340) 

—  Caspar,  al.  Wandofen,  de  Prusia, 
der.  Pomez.  d.  (1426). 

Stanne,  Rudeger.  de  (1296). 
St  an  Vit  v.  Steinmetz. 
Stapensen,  Henr.  (1546). 
Staphenberch  v.  Stauffenherg. 
Stapil,  Arn.,  O.  S.  Mariae  Teuton.  (1392). 
Stargard,  Rgb.  Stettin.  Martin    de  (1471). 
S'toi-/»er»6er^,Staremberg.  Henr  baroa(i56i). 
Starke  v.  Meyger. 
Starkenberg,  comes  de  (1294). 
Starschedel,  Tarstedel,  Heinr.  de(i497). 

—  Innoc.  de  (1495).  '•' 
Starcze,  Joh.,  de  Saxonia  (1407). 
Staudinger,  Wolfg  ,  Fridbergensis  (1556). 
Staudt,  Joh,  Wormaeiensis  (1555). 
Staufen,  Herrn.,  de,  d.  Asteten.  (1317). 

—  Stophe,  Conr   de  (1300). 

—  Stephen,    Cunr.    de,    Const.   d. 

(1315)- 

—  Wernh   de,  O.  S.  Joh.  Iherosol. 
C1321). 

Stauffenherg,  Staphenberch,  Stofenberg. 

—  Alb.  de  (1295). 

—  Guil.  Schenk  a  (1561). 
Stautener,  Georg.  (1548). 
Steffani,  Joh.  v.  Braun. 

Siegel  itz  v.  Stigelitz. 
Stegentin  v  Stojentin. 
Stegerer,  Jac.  (15 12) 
Steiermark,  Stiria,   Hertnid.  de  r    Glancgg. 

—  Odaker  de  (1291"). 
Steigentin  j'.  Stojentin 

Stein,  Stain, de Lapide, Steen, Stey n, Lapie. 

—  Eggerdes,  Hildisemensis  (1504) 

—  Eytel\volffde,cust.  e.Wratisl  (1480»  * 

—  Eüstach.  de,  can.  .\ug.  et  Eickstat 
(1515)- 

■4S* 


756 


Register. 


Stein,  Fred,  de,  de  Augusta  (1193). 

—  Heinr.  de.  can.  Ratisp.  (1317). 

—  Heinr.  (1556;. 

—  Hertnid    de,  Herbip.  d.  (1450). 

—  Joh.,  Hildensemensis  (15x1). 

—  Joh.  Conr.  a  (1554). 

—  Conr.  de,  can.  Pabensis  (1194) 

—  Cunr.  de  (1306).  * 

—  Cunr.  de,  can.  Aug.  (1345). 

—  Conr.  de  (1407). 

—  Christoph  Adain.de,can.Mog.(i55o). 

—  Laur.de,  can.  i.  Wissenstaig  (1498). 

—  Ludolf.  (1519). 

—  Marqu.  de,  can.  Aug.  ("1497). 

—  Petr.  de  (1394). 

—  Phil.  Alb.  a,  can.  Mog.  e  .AiUg.fi533). 

—  Thom.  de  (1489). 
Stey)iach.  Stenach,  Casp.  de  (1495). 

—  Rud    de  (1300)  V.  Landschad. 
Stein berg,  Steinberc,  Steinbergh,  Stein- 

berghe,  Steenberch. 

—  H.  de  (1301). 

—  Heinr   de  (1387). 

—  Conr.  de,  in  Lechtenberch  et 
Bodenborch  Hildes    d.(i5oo). 

Steindorf',  Staindorf,  Stomdorf  Joh.  de  ( 1340) 
Steinegg,  Steineg.Steinecke.Stamechi.Stayn- 
eck,  C    Tliiirgau. 

—  Diethelm.  de,  can.  Const.  (1315). 

—  Heinr.  de,  can.  Const.  (1299). 

—  Joh.  de,  can.  Const.  (1379). 
Steinflyn,    Stempfei,   Sebast.,    can.    ßrix. 

(139?)- 
Steinheim,  Stainheim,  Sifr.  de,   .\ua;.  d. 

('317)- 
Sttinnuiuei;    Steinimur,  C.  Züridi,    Am.  de 

(1193) 
Steinmetz,    Stanvit,    Stenvit,    Euchar.,    de 

Heydingsveit,  Herbip.  d.  U494)- 
St eintail  c  Stendal. 
Steyrecker,  Georg.,  de  Wienna,  Pat.  d. 

(I453)- 
Stekke,  Conr.  dictus,  Clivensis  (1302). 
Stemner,  Joh.,  de  Marano  (1494)- 
Steinpfel  c.  Steinflyn. 
Stenach  v.  Steinach. 

Stendal,  Stenden, Stj'ndel,  Steintail,  Bgb. 
Magdeburg. 

—  Joh.,  de  Saxonia  (1384). 

—  Nyc.,  Brandeb.  d.  (1345). 
Stenden  i'.  Stendal. 

Stenntz,  Christoph,  de  (1522). 

Stenslavus  i'.  Polen. 

Stenvit  v.  Steinmetz. 

Stern,  Gylden.itjerne, Georg. a,  Danus  ( 1524) 

—  Walt.,  Sedunensis  (1505) 
Sterzelheim  v  Stirtzililnheym. 
Stettin,  Ponimci-n,  Joh.  de  (1302). 
Sthomann  v  Schönmann. 
Stiber  v.  Stiebar. 

Stich,  Melcli.,  Campedonensis  (,1539) 
Stiebar,  Stiber,  Andr.,  Bamberg,  can.  Herbip. 

(1542). 
Stigelitz,  Stj-geUtz,  StegeUtz. 

—  Joh.,  pleb.  in  Nydern  Dvetfurth 
(1481). 

—  Theoder.  de  (1309). 
^  Wemh.  de  (1310). 


Still,  Stille.  U.  Eliiasa,  Theoder  de  (1289^ 
Stirtzilnheim,    SterzeUteim ,     Cuno     de, 

Aschaffenb.  can.  (1369).  * 
Stochen,    Frid.  de,  can    Lingorg.    (1296) 
V.  .Stockheim 
Stofenberg  v.  Staufenberg. 
Stoffeln.  Stophelen,  Stoffel,  Hohen-S.,  B(ulen. 

—  comes  de  (1295). 

—  Itelhans  de  (1440). 

—  Joh.  Ulrici  de,  can.  Const.  (1440J. 
Stojentin,  Stegentin,  Steygentin,  Staegentin. 

—  Valentin  ,  de  Pomerania  (1513». 
Stock,  Georg.,  cleric.  Poznian.  d.  (1439;. 
Stockach,  Stokka,  Joh.  de  (1313). 

—  Joh.  de  (1401). 
Stockarner,  Joh.,  .\ustrius  (1557). 
Stokker,  Joh.,  de  Regnis  (14611. 
Stockerau,  Stockerowe,  SOettreich. 

Rudmar.  pleb.  in,  deAustriad  3 18). 

S  t  o  c  k  h  a  m  m  e  r,  W  ol  f  fg.  ,Monacensis(  1 560 ). 

Stockheim,  Adolf,  de  (1519)    i'.  Stochen. 

.Stoecklin,   Stoeckl,  Jac.    Israel,  August. 

(1560). 

—  Joh.  ( AugxigtanuB)  (1561). 

Stoltz,  Joh.,  de  Slantz  (1471). 

—  Nie,    de    .Slantz   de    Slesia,    eccl. 
Warad.  in  Ungaria  episc.  (147t). 

Stomdorf  v.  Steind'irf. 

Stoere,  Em.,  de  Melsungen  (1470). 

Stophe  V.  Staufen. 

Stophelen  v.  Stoffeln. 

Storck,  Georg.,  Styrus  (1543). 

Stotzingen,  Bened    a,  Suevus  (1561). 

—  Rupert,  a,  Suevus  (1557). 
Stralsund,  Sundae,  Pommern. 

—  Snuden, Sunden, Gunth.de(i302). 

—  Joh.  de.  presb.  Camin  d.  (1380).  * 
Strass,  Strassen,  Straz. 

—  Arn.  de,  Aystet.  d.  (1317). 

—  Christoph-,  a  (1534). 

S  t  r  a  s  s  b  e  r  g ,  Straisberc,  Strazberg,  6'eAicei?. 

—  Ludov.    comes    de,    cant.    e. 
Arg.  (1309). 

[ — ]  Lutold.,  mag.comitis  de(i309). 

Strasshurg,  Argentina,  Elsass. 

[ — ]         Andr.  de,  mag.  dni  ppos.  Arg. 

(1317)- 

—  Bertold.  de  (1290). 

—  Burch.  de  (1309). 

—  Eberh.  de  (1309). 

—  Frid.  de  (1293). 

—  Frid.  de  (1329). 

—  Gosso  de  (1302). 

—  Herrn,  de  (1293). 

—  Jac.  de  (13 15). 

—  Joh.  de  (1295). 

—  Joh.  de  (1299). 

—  C(onrad.?)  de  (1290). 

—  Conr.  de  (13 15). 

—  Conr.  de  (1331). 

—  Chunr.  de  (1344). 

—  Nie.  de  (.1295). 

—  Nie.  de  (1309). 

—  Nie.  de  f.  Blenkelin. 

—  Petr.  r  Schott. 

—  Reinbold,  de  (1315).* 

—  Robin.  de  (13 16).    . 

—  Rudolph,  de  v.  Schweinheim. 


Register. 


757 


Strasslmrg,  Sifrid.  de  (1296). 

—  Simon  de  (1315;. 
Sirassburg,  Strazburga,  Kärntlwn.    Gurc.  cl. 

—  Nie.  can.  de  (1344). 
Strassen  v.  Strass. 

Strassivakheii,  Strazbolichen,  Salzburg,Pat.<i. 

—  Frid.  r.  e.   in  (1318). 

St  rat,  Joh.  von  der  (1524). 
Straubinger,  Strawbinger,  Ulr.,    can.  e. 

Ratisb.  (1353). 
SlnniKs.  Straws,  Straus,  Struss. 

—  Balthas.,  de  Nordlinge  (1453). 

—  Gabriel,  Fat.  d.  (1446). 

—  Henr.,  de  Constancia  (1440). 

—  Johannes,  Marchius  (1556). 
Stregau  v.  Striegau. 

Streitberg,  Bayern,  OFrankcn,  Streitpergius, 
Stritbercli. 
--         Georg..  (15 17).  * 

—  Otto  de  (1318). 
Stremoder  v.  Tenbrock. 

Strengnaes,  Schweden,  Strengensis,  in  rcgno 

Suecie,  Joh.  can.  (1373). 
Striegau,  Rgb.  Breslau,  Stregau,  Strigoniensis. 

—  Adam  (1507).  * 

Caspar,  de  Wratislavia  (1791). 
Strifrock,  Joh.  (1372). 

—  Syfr.  (1372). 

Strigel,  Striger,  Georg.,  Herbip.  (1545). 

Stritberch   v.  Streitberg. 

Striter,  Otto  dictus  (1341). 

[Strubel,  WoIfg.,deChunringPat.d.(i467)]. 

Strohut,  Arn.,  can.  S.  Steff.  Mog.  (1472). 

Stroter,  Alb.,  der.  Colmen.  d.  (1417). 

Strubgen,  Jac,  de  Prusia  (1470). 

Strumo,  Ileinr.   I1310). 

Struss  f.  Strauss 

Stubenberg,  Job-,  bare  a  (1545). 

Stublinger,  Sebast.,  de  Culmpach,  Bam- 
berg d.  (1496). 

Stuchs,    Stuchsonis,    Schuchs,    Berhtold. 
dictus,  Fat.  d.  (13161. 
[— ]        Jac,  socius  dni  de  (1316). 

Stucki.  Stuche,  Felix  dictus,  de  Winter- 
thur,  Const.  d.  (1335). 

.s7i(/-i.s,Stuvels,  d.  Brix.,  Tirol,  Heinr.  de  ( 1 320). 

.Stuntzingen,    abgegang.   Ort  h.  Waldsh ut. 
Bilden,  joh.,  r.  e.  in  11305). 

.Sturmerus  v.  Neustetter. 

.Suap  V.  Schwab. 

Suceboter,  Joh.,  (1371). 

Sucher,  Jac,  r.  e.  i.  WindiscliGrecz  (1465). 

Sudermann,  Suderman,   Zuderman. 

Andr.,  de  Tremonia,  can.  Met. 
e.  S.  Fauli  Leod.  (1367). 

—  Bertram  ,  de  Tremonia   (1327). 
Heinr.  deTremonia,Col.d.(i326). 

—  Herm.,  (1492).* 

—  Hydebr.,  de  Tremonia  (1367). 
Suecia  r.  Schivedmi. 

Suendi  v.  Schwendi 
Suenonis,  Nyc,  de  Dacia  (1296). 
Suerin  i\  Scliuvrin. 
Suevia  v.  Sehicabcti. 

.Sugerode,Gerh.,deDavantriaTrai.d.(i49i). 
Suiemenrodc,  Alb.  de  (1296). 
Sula,  Joh,,  de  Crutzborch,  r.  e.  in  Bucken- 
stein,  Brix.  d.   (1462). 


Süll  er,  Ulr.,  can.  Episcop.  Celle  (1367). 
Suiter,  Sluter?,  Joh.  (1502}. 
Sulcz,  Reinhard.,  Lipsensls  (1557). 
Suher,  Sulczer,  .Sultzer. 

—  Beat.,  Sedunensis  (1505). 

—  David,  Augustanus  (1559). 
Sumervelt  v.  Sommerfeld. 
Summer,  Heinr.  11493) 
Sundae  v   Stralsund. 
[Sunder-Angst,  de  Amsterdams,  bidellus 

Nationis  (1476).] 
Sunching.  Simchen,  Zonchen,  Georg.  (^1461). 
Sunn  enberger,  Leon.  (1490). 
Stinthausen,  Sunthusen,  .Suntnain.  Valentin. 

de,  d.  Mog.  (1499). 
Suntheim,  Petr.,  r.  e.  in  Onheim.  Bas.  d. 
(1316). 
[— ]  H.  mag.  dni  de  (1316) 

V.  Sontheiiit. 
Siqjplingen,    Cipiingen,     Zueplingen.    Sifr., 

ppos.  Berlin.,  Brandeb.  d. 

(1337).  V.  Züpplingen. 

Suthamer,  Ysbrand.  (.Sibrand.)  qu.  Rai- 
naldi de,  de  Frisia  (1375). 
Sutvelt  r.  Sodfeldt. 
Swanenf loghel,    Joh.,    can.    S.     Blasii 

Brunsw.  (1425). 
Swarber,  Fetr.  dict..  Arg.  d.  (1345). 
Swap  K.  .Schwab. 
Swart,  Gerhard.,  de  Arnsberch,  pastor  i. 

Andernach,    can.    e.   scol.    i.    Meschede 

(1420)  V.  Schwarz. 

Swart,  Olav..  can.  Upsal.  (1500). 
Swarz  V,  Schwarz. 
Sw  arten  weit,    Bernh.,  can.  e.    Monast. 

(1408). 
Swave,   Szwave,    Sbabe,   Joh.,   vicedom. 

Cammin.,e.B.Marie  Virg.Stettin  .ian.(  1 501, . 
Sweigger,  Marc.  (1561)      r.  Schweicker. 
Si6'e»)te,Swencz,Heinr.,  can.  Nuenburg.(  1368). 
Swere,  Ludov.  (1290). 
Swertfurb,  Joh.  dictus,  Aug.  e.  can.(i34oJ. 
Swichtenberg  v.  SchwiMenberg. 
Swinkulle  i:  Schwienkuhl. 
S winshupt  I'  Schveinshaupfen. 
Swolm,  Regnald.  investitus  de  (1387). 
Szoge  i'.  Zöge. 
Szwave  v.  Swave. 

Tabernatoris,  Jac,  de  Prusia  (14581. 
Tahse  r  Dachso. 
Talhaymer,  Paul.  (1465). 
Talman,  Anton.,  de  S.  Gallo  (1489). 
Tambacho  v.  Dambach. 
Tanclim  v.  Änk!am. 
Taner,  Tanner,  Joh.  (15141.* 
Tan  rode  c.  Tannrode. 
Tann  v.  Thann. 
Tanner  v.  Taner. 
Tannrode,  Thanrode,  Sachs.   Weimar. 

—        Conr.  de,  ppos.  S.  Pauli  Halbcrsi. 
(1401). 
Tarstedel  v.  Starschedel. 
Tartlar,    Franc,     Transilvanus,     Albae 

Juliensis  d.  (15*3). 
Tattenbach,  Tatenbeck,  Christoph.,  de  Wolini- 

bell  (1554).  ^        ^     . 

Tauchendort  v.  Dauendorf. 
Tauffkirchen,  Bayern,  Jac.  de  (1337). 


758 


Register. 


Tauf  fkircher,  Christoph,  [de],  in  Guten- 
burg, OPfalz  (1558).  * 

Tautenhurg,  Sachsen-  Weimar,  'l'autenbergk, 
Wilh.  Schenek  de    (15 12). 

Ta.\is,  Ruger.  a,  Brucellensis,  ppos.  Lovan. 

(1537)- 
Techwitz,  Technitz,  Joh.  de  (1508). 

—  Thewiss,  iheoder.  de,  Misn.  d. 

(1498) 
Tegernbach,  OBaycm,  Alb.de  (1304). 
Tegernseer,  Anton.  (1516). 
Tegervelt  v.  Deger fehlen. 
Teirgart  v.  Tiergart. 
Teising,  Theysingen,  Tusing,  Chuno  de, 

Saltzburg.  d.  (13 19). 
Tech,  Dek,  .Symon  du,\  de  (1343).   '■ 
T'crÄ7f)(6»((/,Tekinburg,Tecdiburi;h,  Rudolf., 

de  (1295). 
1  en  brock,  Herrn.,  .Stremodcr  (1476). 

—  Tenbrueck,  Joh.,  de  Frisia  (1477). 
Tengen,  Baden,  Chunr.,  Const.  d  (1318). 
Tenckinck,    Hinr.,    de    Bocholdia,    sacri 

pallacii  apost.  notai.,  cathedr.  e.  .S.  Lam- 
berli  Monast.  cci-l.  praeb.  (1461). 
Tntnstcdf,  Thensteten,  IVIag.  d.,  Byb.  Erfurt. 

—  Heinr.  de  (1312). 
Teting,  Thetingen  v.  Dettinycu. 
Tetteleben  c.  Teutlehen. 
Teltenhofer,  Joh.,  Brixensis  (1516). 
Tettikofen,  jDci^Ao/e»,  Thetikoven,  Rud. 

de,  can.  Const.  (1367).* 
Tetzelius,  Georg.    Noricus  (1559). 
Teugen,  Joh.,  r.  e.  in  (1305)     t>.  Tengen. 
Teut,  Joh.,  de  Argentina  (146 1). 
Teutleben,  Tetteleben,  Titteleben,  Valentin. 

de  (1506). 
Thanc,  J'/iaHf,  Petr.deTraiectoi^fer.(I489).* 
Than^,  Than,  Dann,  Tann. 

—  Eberh.  von  der  (15 18). 

—  Georg,  de,   Franco  Orient.  (1538). 
Yring.  de,  Magunt  d.  (1345). 

—  Carol.  V.  d.,  Eistett.  e.  Herbip.  can. 

(i4?3)- 

—  Phil,  de  (1421). 
Than  rode  v.  Tannrode. 
Thedenhagen,  Joh.,  Camin.  d.  (1347). 
Thebaldus  (1294). 

Thege,  Degen,  Franc,  Sylesius  (1542). 

Theess  v.  Hees. 

T  h  e  e  r  p  a  v.  Erhach . 

T  h  e  1  e !-  b  e  r  c  h  v.  Delsherg. 

Theysingen  v.  Teising. 

Thenn,  Then,    Caspar.,  Salisburg.  (1561). 

Thengkyng  r.  Tenckinck. 

Thenn,  Christoph.  Saltzburg.  (1547). 

—  Wilhelm.,  Saltzburg.  (1555). 
Theobaldus  (1294) 

Thenn  steten  v.  Tennstedt. 

Thetikoven  v.  Tettikoven. 

Thetingen  v.  Dettiugen. 

Thetze  v.  Hees. 

Theuerdank  v.  Kirchberg. 

Theiiringen?  Turingia,  Const.  d.,  Württem- 
berg, Donaukreis,  Joh.  de,  v.  Zürich. 

Thewiss  v.  Techwitz. 

Thiel  V.  Tiel. 

Thiemberch,  Thierberg?  Heinr.  de,  Bas. 
d.  (1325)- 


Thierstein,  Kerstem,  Thomas  ex  (1500). 
Thylbeke,  Ecbert.  de,  der.  Mog.  d.  (1367). 
Thyo,  Joh.  de,  Const.  d.  (1322). 
Thommendorff,    Bgb.    Liegnitz,    Sebast. 

{i5'3)- 
1  hono  V.  Thun. 
Thopler  v.  loi/Ur. 
Thum,  Alb.  (1530). 

—  Conr.,  de  Neuburg  (1550). 

—  Laur.,  de  Eystet,  can.  e.  i.  Feucht- 
wang   (1463) 

'Ilmmbshirn,  Dumbishirn,  Loth,  Misn.  (1559). 
lliümen,  Thumen,  Thume,  Joh..  Brandeb. 

d.(i49i)* 
Ihun,    Thün,   Joh.,   pleb.    e.    S.    Petri   i. 
Rostock  (1480). 

—  Thono,    Thuno,    Sigism.    de,    can. 
Trid.  e.  Brix.  (1509)  v.  Thuner. 

Thunen,  Ludolph.,   can.   e.  Lubic.   (1494) 
V.  Thun. 

—  Wolffg.,  Herbip.  d.  (1502). 
Thuner.  Thunner.    Hieron.,  Tridentinus 

(1513)  V.  Thun. 
Thiingen,  Thungenn,  Theodor,    de,  can.  .S. 
Burkh.  Herbip.  (1498). 

—  Theoder.  de,  can.  Herbip.  (1550). 
Tküngfeld  n.  Tunfeld. 

Thüringen,  Thuringia,  Turingia. 

—  Beruh    de  v.  Hermannus  de. 

—  Hartm.  de,  Magunt.  d.  (13 16). 

—  Herm..  Bernhard,  de  (1332). 

—  Hilthrand.  de  (1315). 
Theoder.  de  (1332)    i».  Toringia. 

Thurn,  Turre,  Achatius  de,  bare,  (1549). 

—  Geor.  de,  Aquiliensis  (1504).* 
T  i  b  i  a  r  i  u  s  v.  Schienen. 

Tich  V.  Dich. 

Tiel,  Thil,    in  Gelria,   Niederlande.    Pr.  Gel- 
derland. Joh.  de  (1304). 

Tiergart,  Teirgart,  Joh  ,  de  Prusia  (1408). 

Tiesenhauseii .  Tvfenhusen,  Petr.,  de  Lvfonia 
(1448). 

Tiesenhoven  v.  Diessenhofen. 

Tvfenhusen  v.  Tiesenhausen. 

Tintzen  v.  Dyntzun 

Tischer,  Conr.,  de  Egra  (14681. 

Tisemann,  Henning.,  de  Alveldia,  Hildes, 
d.  (1502). 

Tisnack,  Carol.  (1534). 

Titteleben  v.  Teutleben. 

Tobel,   OBayern  «;.  Auer. 

Tobingk,    Meinhard.,  Lunenburg.  (1507). 

Tolle,  Theoder.,  de  Leydis  (1461). 

Tolleth  ;'.  Joerger. 

Tollner,  Joh.,  der.  Leod.  d.  (1426;. 

Tolsach,  Salzb.  d.,  Dölsach  b.  Lienz,  Tyrol, 
Ortolf.  pleb.  in  (1319) 

Topel,  Ortolf.  de,  d.  Pat.  (1322).* 

Wickard.  de,  de  Austria  (1322). 

Topler,  Thopler,  Erasm.  (1491). 

Torgau,  Torgowe,  Wittego  de  (1290). 
( — ]      Cunr.,  mag.  dni  de  (1290). 

Toringia,  Georg,  de,  de  Prusia  (1452). 

Torvelden  v.  Frische. 

Tosenval,  Dieter. de, Ord.  fr.  Theot.(i335l. 

Totzenbach,  ÜÖstreich 

r.  Trautmannsdorf. 

Traiectum  inferius  v.  Utrecht. 


Register. 


759 


Trainer,  Tran  er,  Joh.  Ludo  v.,  Bavar .  11541'). 

—         Martin,  Bavarus  (1541). 
T  r  a  n  s  s  i  1 V  a  n  i  a  v.  Siebenbürgt'.n. 
Trapp,  Trap,  Jac.  (1485). 

—  Joh  ,  ex  Vier.na  (1497). 
Trautenberg,    Trautenbergk.    Trautenberck, 

Trutenberg. 

—  Georg.,  ex  (in)  Reut,  d.  Ratisp. 
(14981. 

Trauttenbuel.  Joli.  (1546). 
Trautmannsdorf f,  Wolfg.    Thieoder.    a, 

in  Totzenbacli,  Austrius  (1557).  * 
Trelinglien  r.  TUlUiujin. 
Tremonia  i'.  Dortmund. 
Trenbach  v.  Trcnheck. 
Trenheck,  Trennbegk,   Joli.,   de  Purckfried, 
Ratisp.  d.  (1496). 

—  Trenbacli,  Urb.a,  can.  Fat.  (1545). 
Trenck,  Trencksclie,  Joh  Zablatin.  de.  Bo- 

hemus  (1504). 
Trier,  Treviri. 

—  Treveris.  Trevirensi.-^,  Gerb,  de  (1294). 

—  Joh.  de  (1292). 

—  Joh.,  can.  S.  Sim|e|onis  et  pastor  S. 
Gangolphi  (1502I. 

—  Simon  de  (1301). 

—  Dillman.  de  (1295). 

—  Tholoman.  de  (1369).  * 

—  Tristand.,   can    S.   Sym[e]onis   Trev. 
(1296). 

Trimberg,  Trinperch,  Alb.  de,  can.  Herbip. 

(1317)- 
Trislitz,  DreslerY  Joh.,  Prutenus  (1511). 
Trockau,  Krokou  i-.  Gross. 
Troeszeko,     Troszcheko,     Droiseke,    v. 

Eroeeher. 
Trend,  S.  Trudone,  Leod.  d.,  Wilh.  de  (1481). 
Truchending  v.   TruUeniimgen. 
Truchsess,  Truschses,  al.Lischko,deTho- 
metauro.  Joh.,  d.  Prag.  (1503). 

—  V.  Diessenhofen,  Limburg. 
Pommersfelden.  Eheinfelden. 
Uzensdorf.  Waldburg.  Wetz- 
hausen. Wilburgstetten. 

T  r  u  d  o  n  i  s ,  S.  r.   Trond. 
Truhendingen,  Trüdingen,  Truhending,  Bay., 
Mittelfranken. 

—  Frid.  comes  de  (1337). 
Trutenberg  v.  T)-aHtenberg. 
Trutler,  Nie,  Const.  d.  (1367). 
Twhirvhaus,  Tschirenhausen,  Christoph.,  de 

Kisüngwald,  Sylesius  (1547). 
Tübingen.  Tuwingen,  Württemberg 

—  Rud.,    comes    de,    dict.    Schairer 
(1313). 

I — I      Cunr.  socius  comitis  de  (1323). 
Tumnau,  Tummenowe,  Eberh.  de  (1318). 
Tuncenliein   v.  Dunzenheim. 
Tunfeld,   Thüngfeld,  UFranken,  B-A.  Höch- 
stadt  a.  d.  Aisch,  Tunveit,   Tun- 
nenwelt. 

—  Eberh.  de  (1295). 

—  Hainr.  de,   archid.  et  can.  Ilcr- 
bip.  (132.3)- 

'I  unschalkinge,   Dunstelkingen,    Württem- 
berg  0-A.  .Veresheim,  Muschal- 
kinge,  Rud.  de,  Aug  d.  (1289). 
1—1  Sifridus,  famulus  dni  de  (1289). 


Türk,  Turcha,  Christoph.,  Misnensis  (15 171. 

Türndl,  Turn),  Joh.,  Styrus  (1542). 

Turre  v.  Timm. 

Turri,  Herrn,  de  I1292). 

Tu  sing  V.  Teising. 

Tustir,  Andr.,  de  Clecze  (1471). 

Tufickl,  Twiclo,  0.  Beiden,  Pr.  Oreryssel,  Wv- 

nand.  de,  ppos.  in  Aldensey  (1389). 
Ubelher,  Joh.  (1505). 
Vbslingen,  v.  Conr.  de  Aschaffenburg 
VhrsM)en,    Urslevin,    Tigh.    Magdeburg,   Alb. 

de  (1297). 
Ulentaler,  Lupoid,  dictus  (1294). 
Ullensleger  v.  Olisleger. 
IRm,  Ulma.  Olma,  Württemlierg. 

—  Hainr.  de.  Const.  d.  (13181. 

—  Heinr.  de,  r.  e.  in  Campiscena  (1341). 

—  Otto  de,  Const.  d.  (1344). 
Uloch  V.  Aulock. 

Ulrici,  Joh.,  de  Prussia  (1441) 

—        V.  Stoffeln. 
IJlricus,  dns  (134b). 
Ulstatt,  Ulsthath,  Ulstat,  Lucas,  Augusten- 

sis  Suev.  (1516). 
Umbracht  v.  Humbracht. 
Ummeren,  Bgh.  Lüneburg,  Arn.  de  (1457). 
Undirschoph  v.  ünierschopf. 
Ungerade,  Balthas    (1416). 
Unkel,  Egb.   Coblenz,  Joh.  de  (1397). 
Unterschopf,  Underscopf,  Job.,  de  Constan- 
cia  (13 13). 

—  Joh.,  cust.  i.  Franchinvort,  Const. 
d.  (1344)- 

—  H|einr|  ,   de  Constancia  (1319). 
Unwerde,  Joh.  (1502). 
Uppembergh,  Godsc,  Col.  d.  der.  (1433). 
Upsala,  Sehu-eden. 

—  Andr.  de  Suecia,  can    de  (1380). 

—  Hartlev.,    archid.  Ups.   in   regno 
Sueciae  (1373) 

—  Reginaldus  [de],  can.  U.  (1478). 
Urbach?  Auerbach  v  Orbach. 
Urendorf.   Frauendorf?,   Herrn.,  ppos.  in 

(1290). 
Uri  montibus.  Nie.  de  (1427). 
Ursinus,  (yelius),  Gasp.  (1510). 
Urslevin  v.  IJhrsleben. 
Usedom,  Rgb.  Stettin,    Usdhom,   Georg,  ab, 

Pomeranus  (1555). 
Userlude,  Gerh.,  can.  Francof.  (1437). 
Uswanger,  Caspar.  (1514).* 
Utisberger,  Seifr.,  de  Herfordia  (1492). 
Utrecht,  Traiectum  inferius,  Traiectum. 

—  Dytard.  de  (1299). 

—  Eberh.  de  (1448) 

—  Gotfr.  de  v.  Lancfelt. 

—  Petr.  de  (1362). 

—  Swigger.  de  (1299). 

—  Theoder.  de  (1491). 

—  Wilh.  can.  Trai    (1305). 

—  prepos.  Trai.  (1297). 
Uttenbuercn  v.  Ottobeuern. 
Uzenstorf,  Pat    d..  Efzersdorff,  XÖstreich, 

Rudolf,  dapifer  de  (1318). 
V.  V.  F. 

Valch,  Joh.,  Mog.  d.  (1494).  c.  Walch. 

Valen,  Petr..  Antvverpiensis  (1531). 
Valcke  v.  Falk. 


760 


Register. 


Valkner,  Joh.,  de  Udem,  de  ducatu  Cti- 

ven.  (1475)- 
Vatz,  Fatz,  Donat.  de  (1297). 
|-]    Ulr.  capell.  dni  de  (1297). 
Vaiichte»,  Vawchten,  Ulr.  pleb.  in  (1337). 
I 'echehlc,  Vecheh,  Fechclt,  Alb.,  de  ßruons- 

wigk,  der.  Hildesh.  (1487).  * 
Vederin  v.  Wederden. 
Veere,  V cris,  Niederlande,  Hinr.  de,  de  comit. 

Zelandie,  Trai.   d.  (1461). 
Veyel,  Joh.,  de  Kemnatc  (1448). 
Veist  V.  Feist. 
Velciiil  V.  Feldhirch. 

Velen,  Keyner    de,  can.  Monast.  (1497). 
Vellescios  v.  Velslos. 
Vels,  Ferdinand,  baro,  in,   dns  in  Schen- 

cliennbergii  (1542)*  v.  Vt\s. 
Velslos.   Velleclos,    Conr. ,     de    Ratispona 

(1316). 
Veit  heim,    Fehheim,    Veithem,    Veltem, 
Feiten. 

—  Achatius  de,  Saxo  (1559) 

—  Bertram,  de,  (1370). 

joh.  Heinr.  de,  .Saxo  (1554). 

—  Levin    de.  fil.  Heinrici,  prep. 
Hildesh.  (1502). 

—  Ludolf.    de,    Hildesh.    e.   can. 
(1506). 

—  Veltym,  Mathias  (1412). 
V  e  1 1  k  i  1  c  h  v.  Fddkirch. 

Venator,    Heaher,  Jäger,    Nie.  de  Etinge 

(1460). 
Venendi,  Conr.,  de  Erklens  (1490). 
Vener,  Job,  de  Argentina  (1393'. 

—  Rembold.,  de  Gamundia  (1359) 
Venne.  Joh.,  pastor  de  Haien  (1385). 
Venningen,  Veningen,    Phil.,  Rhenensis 

patria  Spirgau  (1530) 
Venroy,    Venraih.    Rgb.    Aaihen,   Joh.    de, 

al    de  Colonia  (1414). 
Venstede,  Vensteth.  Joachim.  (1510). 
Ver  i).  Iter. 

Verguz,  Joh.,  Antwerpensis  (1538). 
Verls  V.    Veere. 
Verlieser,  Adam.,  Franco  (1515). 

—  Euchar.,  de  Kitzing  (1464). 
Vetterkiitf,  Veterchinth,  Hugo,  de  Argentina 

(1336). 
Vetzer,  Vetzzer,  Ulr.    dict.,   pastor  e.  in 

Stainhaim  Aug.  d.  (1342). 
Vicedominus,    Burch.,    e.  S.  Petri  Bas. 

can.  (1300)  V.  Vitzthum. 
Vichhauser,  Joh.  (1515). 
Vilcinge,  OPfalz,  Eberh.  pleb.  in  (1324). 
Villanders.  Villandris,   Tirol. 

—  Conr.  de,  can.  Brix.  (1349). 
Villaticus,  Simon  (151 1). 

Villingen,  Baden,  Heinr.  de  (1291). 

—  Joh.  de  (1356). 

—  Cunr.  de  (1291). 
Vilsbibiirg,  Vilspiburg,  NBayern. 

—  Theoder.,  pleb.  in  (1341). 

|  — 1        Joh..  socius  plebani  in  (1341). 
Vilshoven,  Bayern,  Michael  de  (Krachen- 

herger)  (I47i)-'' 
Vinea,  Egidius  de,    de  Antwerpia    (1427) 
f.  Lüttich. 
Vinko,  Ulr.,deTurego,  can.e. Const.(i3i8). 


Vinsti-rlohe.   Finsterlohr,    Wnrft.  OA.  Mergent- 
heim.  Vinsterloch,  Alb  ,  pleb.  in  Kuizing, 
Herbip,  d.  (1494). 
Vischperch,  Cunr.  de  {1326). 
Vislarius,  Viseler,,  Viselere,  Hcnr  (1304). 
Vitulus,  Kalp,  Ludov.  (1293). 
Vitzthum,  Witzung,  Witzthum,  deXeuschen- 
berg.  Prag,  d.,  Wencesl,  (1494).  * 
—        Vicztumb,  Wernh.  (1542). 
Vlatten,  Bhein/rror..  Kr.  SMeiden,    Wlatten, 

Joh.,  d.  Col,  ( 1526) 
Vlierden,  Petr.  de  (1542). 
VIoch  V.  Uloch, 

Vlosfebe,  Joh.  de,  Magdebg.  d.  (1321). 
Vock  V.  Vogt. 

Voesdunch,    Voosdonck,  Franko,  de  Mech- 
linia  (1421). 
—  Ludov,  de  Mechlinia  (1421). 

•Vogel,  Georg,  ppos.  e.  Jaur.  (1452). 

—  Christoph.,  Wratisl.  (1512). 

—  Paul.,  Friburir.  Misniae  (1559).* 
Vogheler,  Joh  ,  de  Wendinge  (14W). 
Vogt,  Vogkt,  Heinr.,   can.  Monast.  (1491). 

—  Vock,  Joh.,  Winehensis  (1546). 

—  Voget,  Conr.,  Const,  d,  (1316), 

—  Petr.    Norimbergensis  (1548), 
Voit  de  Rinecke,  Carol.,  can.  Bamberg. 

(1381). 
Voldsker  v.  Feilitzsch. 
Volckersam,  Frid.  a  (1553). 
Vollart  V   Pollart. 
Vollen hoe,  Vollenhove,  Overyssel,  Petr.  Joh. 

(1471) 
Volperti,  Volpertus,  deFrancfordiad474). 
Voltelen,  Joh.   (15 12). 
Vonbrocke  v.  Brocke. 
Voosdonck  v.  Voesdunch. 
Vordia  V.  Sachsen  (Nicol.  dej. 
Vorintal,  Wilh.  de  (1300). 
Vo ro u s, Remacl.de, can. Foss.Leod.d.(  14 II ). 
Vorst.  Jac.  v.  d.  (1536). 

—  Joh    V.  d.,  domin.  de  Loonbeke  d. 
Camerac.  (1520). 

—  Petr.  V.  d.  (1520). 

Voss,  Vos,    Henr   de,    Campensis  (1518). 

—  Vos,  Joh.,  Trai.  d.  (1389). 

—  Voess,  Lambert.,  de  Susato  (1445). 

—  Hinr.,  de  Livonia  (1452). 
Vriburg  v.  Freiburg. 
Vrihus.  Gerard.,  Col.   d.  (1440). 
Vrinstede  v    Frienstedt. 
Vroeden,  Ulr.  (1303). 
Vrondorf  v.  Frauendorf. 
Vrowenfelt  (>.  Frauenfeld. 

V  u  1 1  e  n  vv  e  \-  e  r  v.  Wullen wever. 
Vulfsteyn  r.  Wolfstein. 

V  u  r  p  h  u  m  i:.  Warffum. 
Wachalt,  Heinr.  de  (1295). 
WachtendMick ,    Wachtendunck,    Reiner. 

(1544)- 
Wagenstorff,  Wartzdorff,  Wilh.  de,  can. 

Fat.  (1491). 
Wager,  Emeran., deOf fingen,  Aug.d.(i472). 
\Vacker  v.  Seehausen. 
Walch,  Heinr.  dictus,  can.  S.  Petri  Basil. 

(1367). 
Waldaufer,  Joh.  (1504). 
Waldburg,  Waltpurch,  Waltpurh. 


Register. 


761 


Waldburg,  Eberh.,clapiterde,d. €011^1.(1324). 

—  Otho,  dapifer.  baro  in,  can.  Aug. 
e.  Spir.  (1535)- 

Waklenstein,  Waldenstain,  Waldensteyn. 

—  Florian,  de,  dec.  Intic.  et  eccl. 
Cipsan.  et  oppidi  Hailis  Val- 
liseni  rector  ( 1506). 

—  Sigism.   de,    Brixensis    (1505). 
Waldesberg  i>.  Wolilenliery. 
Waldkirch,  Waltkylch,  Waltkyrch. 

—  Bernli.  de,  can.  Äug.  (1497). 

—  Joh.  de  (1289).  V.  Mercklin. 
Walclmr,  Waldaw,  Joh.  de,   archid.  Lubuc. 

(1421). 

—  Nie.  de,  de  Prusia  (7371). 
Waler,  Petr.,  Misnensis  (1534)- 
Wallenrode,  Joh.  de, Bavanberg. d. (i 391 ) . 
Wtdlwitz, Walwitz,  Balbitz,  Joh.  de,  d.  Magdeb. 

(1501t 
IValsee,  Waise.  Gebhard.  de  (1295). 
—       Heinr.  de,  Pat.  d.  (1316). 
[ — I      Christian.,    socius    dni  Heinrici  de 
{1316). 
Walt,  Wernh.  dictus,  de  Maguntia  11295).* 
Walti'rsdoif  v.  Baltesdorf. 
Walther,  Bernh.,  Lipsensis  (1537). 

—  Walteri.  Georg.,  de  Salvelt,  de 
Prusia,  der  Pomes.  d.  (1451).  * 

—  Laur.  (1539). 
Waltrams  i'.  Hundtpiss. 
Wamhl.  WoUimbel  c.  Tattenbach. 
Wandofen  v.  Stange. 
Wanerstelte,  Hugo  de  (1290). 
Wangelin,  Joh.,  cler.  Camin.  d.  (1367). 
Wangen,    Wanga,   Card,  ab,   Tyrolensis 

(15431- 

—  Christoph,  a  (1534). 

—  Feregrin.  de,  can.  Trev.  (1300). 
Wangenhi'im,  h.  Gotha.  Wanghayn,   d.  Mog. 

—  Alb.  de  (iB^S'. 
Warca  v.  Wart. 

Warjfum,    Vurphum.    Niederlande,    Haio  de 

(1300). 
Warnholdt,  Henr.,  de   Fanglim  (1470). 
Warre,  Joh.  de,  de  Argentina  (1309). 
Wart,  Warca,    Ulr.  de  (1302). 
Wartborg  v.  Wichardus. 
Wartenberg.W  anenbergk,  Wartemberg, 
Wartenberch. 

—  Joh.  de,  dominus  in  Tet- 
schenn,Lotemeric.  etBudiss. 
ppos.  11497). 

—  Conr.  de,  Wratisl.  d.  (1448). 

—  Theoder.  de  1:296). 

—  Wladisl.  de,  dns  in  Tet- 
schenn  11502). 

[ — I  Joh,,  famulus  dni  Vladislai 

de  (1502). 
Wartenhem,  Wilh.  de  (1304). 
Wartzdorff  c.  Wagensdorff. 
Wassenae.r.  Wassanar,  Niederkoidi;. 

—  Adrian.  (1456). 
Wasselnheim,  Wazzelnheim,  Arg.  d.,  IJElsans. 

Cuno  de  1 1315). 
Wassenrode  v.  Watzelrode. 
Watzelrode,  Waczenrode,  Wassenrode. 

—  Lucas,  de  Thorn  (1470). 
Wazzelnheim  i-.  1  Vasseinheim. 


Webelyn,  Herrn.,  de  Coleberg  (1379). 
Weber,    Joh.     Baptista,    Memmingensis 

(1545)- 
Waldeck,  Joh.  de  (1305). 

—  dominus  de,  d.-Fris.  (1322).  ■} 

\ — I         Henr.,  socius  dni  de,    Fris.  d. 

(1322)  V.  Bnos.  Korb. 

Weberstedt,    Weberstete,    Webirsten,    Rgb. 

Erfurt,  Dieteric.  de  (1299). 
Wechmar,  Wethmar,  Gerh.  de  (1296). 

—  H.  de  (1305) 
Wedberg,  Wedberck,  Wetberghe. 

—  Geor.  de,  ppos.  Osil.,  in  Liflandia 
(1498)- 
Petr„deLivonia,scol.e,Ozil.(:456), 

Wedde  ».  'Wi4:d. 

Wedel,    Mathias,    archid.   Stolp    in    eccl. 
Camin.  (1458).  * 

—  Wedgo  de,   can.  Caniln.  (1346). 
WederdeM,  Wedirden,  Wederen,  Vederin. 

—  Gerh    de,  de  Sa.xonia  (1351I. 
Wegenheim,  Wegenkeim,  Krbip.  d.,    Chunr. 

de,  r.  e.  in  (1318). 
Weggen  rode,  dominus  de  (1295). 
Weghewinde.  Alb.  (1425). 
Wehingen,  Joh.  Franc,  a  (1539). 
W  ei  ch  s ,  Degenhard.de,  Frisingensis(  1 504J. 
Weydman,  Melchior,  Lipsensis  (1520). 
Wey  gel,  Caspar,  deBrega,  Wratisl.  d. (1447). 

—  Laur.  (1534). 
Weihenstephan,  abbas  in     v.  Schleicher. 
Weikluirfschlag,  Wikhartslag,Pat  d., OÖstreich. 

—  Heinr.  pleb.  in  (1343). 

Weil,  Joh.,  de  Emershem  (1515). 
■   —    Phil,  de  (ca.  1500)  v.  Winkedal. 

Weymoell  v.  WeitinUhl. 
Weinfelden,  Winfeldcn,  Const.  d.,  C.  Thurgau. 

—  Frid.  de,  Const    d.  (1314). 

[W  e  y  n  r  i  c  h,  Wy  nrich,Gregor.,cler.  Wratisl. 
d..  notar.  publ.  (1419).) 

—  Martin.  Johannis,  de  Wratis- 
lavia  de  Slezia  (1463). 

Weyrs  v.  Ebersberg. 

Weise,  Zacharias,  Freystadiensis  Silesius 

(1559)- 
Wey  SS,  Nie,  de  Budweys,  Prag.  d.  (1477) 
V.  Albinus. 
Weissenbach,    Wiessenbach,    Otto    de,    can. 

Misn.  (i486). 
Weissenburg,  Wissenburg. 

—  Anshelm.  de  (1302). 

—  Joh.  de  (1302). 

—  Witenburch,  Joh.  de  (12941. 

—  Cunr.  de  (1342). 

—  Nie.  de  (1302). 

TFemenecfc,  Weysseneck,  Wissenecke,  Weiz- 
zenekk,  Wizzenegge,  Pat.  d. 
■  —  Gotfrid.  de,  can.  Salzburg.  (1316), 

—  Hertnid.    de,    can,    Pat ,    ppos. 
Matic.  r.  e   in  Gabachtz  (1357*.* 

—  Joh.  de,  Pat.  d.  (1345). 

—  Ortolf.de,  can.  Salzburg.  (1316). 

—  Otto  de,  can.  Pat.  (1365). 

[—1        Engelschalc.  mag.  dni  Johannis 

de '( 134s). 
[— I         Simon,  mag.dniOrtolfi  de(i3i6). 
Weissenkirchen,    Weizzenkirchen,    Wizzen- 
kirchen. 


762 


Register. 


Weissenkirchen,  Henr.  de  (1309). 

—  Hainr.  pleb.  in  (1340). 

Weissensei;    Wizense,    Bgh.   Erfurt.     Ecke- 

hard.  de  (1305). 
Weitnmhl,    Weymoeli,   Ciiristof.    de,    ppos. 

Wisserad.  (1499). 
Welle,  Cunr.  de  (1297). 
Wellenberg,    Wellenberch,    Ludov.    de 
(1190). 

Walt,  de  I1290). 
Welser,  Welsir,  Andr.,  Augiistanus  1 1545). 

—  Anton.,  ppos.  e.  Ratisp.  (1546). 
Anton.,  Augusianus  (1559). 

—  Bartholoni.,  Aug.  d.  (1471). 
|—         David,  Auglistanus  11592)1. 

—  Emanuel,  Augustanus  I1555). 

—  Georg.  11559). 

—  Hieron.,  Augustanus  (1555) 

—  Joh.,  Augustanus  (1544). 
Weltsser  de  Weltssern,    Jac.  (14761. 
Weltzer,  Benedict.,  Styrus  (1521). 

■  Wendelstein,  Wendelstain,  Laur.,  de  Norn- 

berga  (1412). 
Wenden,  Baldewin.  de,  religiös,  monast. 
S  Mich,  in  Lunenborch  O.  S.  B. 

(1398)- 
• —  Eckard.  de,  e.  S.  Crucis  Hildes, 

ppos.      necnon      Halberst.      et 
Hildesh.  e.  can.  (1439). 
Eggehard.  de,  e.  Hildensh.  can. 
II476). 
Weniger,  Conr..  Uegmenstat  (de  Lnmen- 

stad?)  Const.  d.  (1444). 
Wenck,  Arn.,  famulus  (1502). 

—  Diether.,  e.  .S.  Victor.  Mag.    can. 
(1500). 

Wenstelius,  Joh.,  J.  U.  D.   (1556).  * 
Werberge,  Werberghe,  Borch.,   cust.  e. 

Halberst.  (1417). 
Werdea,Z)oH(MM«oV//i,d.  Aug.,  Otto  de(i32o). 

—  Werdensis,  Heinr.  (de|  (1291). 
Werdena.  Gerard.  de  (1414). 

—  Gerard.    de,    nepos     Gerardi 
(1414). 

Werft',  Werf,  Werne,  Isbrand.,  Sibrand. 
de,  deLeidis,  Hollandensis  (1461"). 
—       Theoder.  a,  Antwerpien.  (1539). 
Werinkun,   Wetzinkmi,  Heinr.,  de  Turego, 

Const.  d.  (1316). 
Werle,  Ludolf.  de,  pleb.   e.  S.  Mauric.  i. 

Halberstat    (1313). 
Werne  v.  Werf  f. 

Wernow,  Wernaw,  Caspar  de  (1470). 
Werre,  Cunr.  de  (1289). 
Werther,  Heinr.,    de  Northusenn  (1500). 
Werthern ,  Wyrther,  Wertter,  Wertem. 

—  Theoder.de,  cler.Mogd.(  1487). 

—  Wolf  fg.  a  (1543). 
Wese  V.  Weze. 

Wesel,  Wisalia,  Rgb.  Düsseldorf. 

—  Joh.  de,   Clivensis  (1305). 

—  Winhard.  de  (1305). 
Wesop,  Job.,  can.  regul.  (1479). 
Wespach,  Joh.,  de  Memmingen  (1477). 
Wessenberg,    Wessenberc,    Bemh.    de 

•     (1305)- 
Wessiingen,    Wesilingen,    OBayern,     Heinr. 
de  (1302). 


Westerburg,  Westerburcli,Gerard.(i5i5) 

—  domini    härenes  de  (1294). 
Westerburger,  I.uc,  der.  Pat.  d.  (1381). 
Westerholt,  Joh.  a  (1560). 
Westerstetten,  Schwesterstetten,  Üietego  de, 

Aug.  d.  (1503). 
Westfal,  Westfall,  Arn.,  can.  Lubic. (1433) 

—  Heinr    dictus  (1370). 

—  Joh    (1393). 

Westfalen.    Westphalia,     Wistvalia,    West 
falia,  Wastvalia. 

—  Ant.  de.  v.  Rrjiehen. 

—  Engelb.  de  11289). 

—  Fred,  de  (129 11. 

—  Gotf.  de  (1291). 

—  Gotschalc.  de  (1291). 

—  Herbert,  de  (1296). 

—  Herrn,  de  r.  Münster. 

—  Jac.  de  (1295) 

—  Joh.  de  (1290). 
Conr.  de  (1302). 

—  Libor.  de  (1291). 

—  Richold.  de  (1305). 

—  Theoder.  de   (1341). 

—  Wimann.  de  (1295). 
Westhausen,  Westhus,  Mkos.s,  Joh.  de  ( 1296). 
W e s  t  h o f , Hiin' , deLubek,deSaxonia(i 390) 
Westhofen,    Westho\en,    al.    de  Honenfyls, 

Arg    d..     UElsuHS,   Eberh.    de, 
dec.  e.  Trev.  H461). 

—  Col.  d.,  Heinr.  de  (1381I. 

[ — I         Heinr.  socius  dni    Heinrici   de 
(1381) 

Joh.  de  (1297). 
Wetberghe  v.   Wedberg. 
W  e  t  h  m  a  r  v.  Wechmar. 
Wetzelonis,  Joh.  de  Argentina,   can.  e. 

S.  Thom.  Arg.  (1365). 
Wetzhausen,  Bayern,  [f Franken. 

—  Erhard.      Truchsess      de, 
Eystett.  can.  (1496). 

[ — j  Thom  Truchsess  [dej.Spir. 

et    S.    Burch.    Herbip.    e. 

can.  (1500). 

Weze,  Heinr.  a,  Clivensis.  d.  Trai.  (1542). 

Wibwg,    Gisbern..    can.    Wybern.  monast., 

in  Dacia  (12991. 
Wichardi.  Joh.,  Pat    d.  (1368). 
[Wichardus,  de  Wartborg,  cler.  Paderb., 

d.,  notar.  publ.   (1449).] 
Wuhsenstem,  Wichstein,  Bayern,  OFranken. 

—  Syfr.  de,  can.  Babenb.  I1345). 
Wydemann.  Widmann,  Matheus,   Lipsi- 

cus  Misn.  (1520). 
Wied,   Wedde,    Theoder.    comes    de,    can. 

Col.  et  dec.  S.  Gereon.  Col.  (1487 1. 
Wien,  Wiena,  Wyenna 

—     Fred,  de  (130a). 

—  Pangr.  de,  Pat.  d.  (1440). 

—  Paul,  de,  Pat.  d.  (1317). 

—  Sym.  de,  de  Austria,  d.  Pat.,  capell. 
Capelle  beator.  Johann,  evang.  et 
Catharine  in  Chremsa  11322). 

—  Ulr.  de,  Pat.  d.  (1343). 
WKshaden,     Wisebaden.     Herrn,    de,     de 

Alemania  (1341) 
Wiesenthau,  Wisentaw.    Bayern,  OFranken. 

—  Herdegn.de  (1317)  r.  Bamljerg. 


Register. 


763 


Wieslocit,  Wisenloch,  Baden. 

—  Conr.  de  (1344). 
Wie  US,  Joh.  Nie.  (1524'. 
Wigandus,  dns  (1301). 
Wyggawer,    Bartliolom.,    de    Laugingen 

Ü480)- 
Wick  Melcliiorvonder,  Westphalus(i559  . 
[Wiß,  Wjic,  Wilh.  de,  Trai.d..  notar.  (1393).] 
[Wilbxrgstetti'n] ,  Gerung.  dapifer  [de|,   can. 
Aystet.    (13431. 
[ — I  Raphan.  dapifer[de].  Aug. 

d.  (13151. 
WUdburg.  Wiltpurg,  Anton,  a  (155t)) 
Wilde,  Basil.,  Lipcensis  (1507). 

—  Feris,  Donat.  de  Lipczk   (1466). 
Wildenberg.    Bildenberch,   Joh.  de,    de 

Prussia,  r.  e.  in  Lichenow 
Pomez.  d.  (1366).    ■■ 
Wiler,  Dietric.  de,  Cur.  d.  (1310). 
Wilhartis,  WühaHie,  Adrian,  de,   Olomi- 

censis  I1515). 
Wilhelm!.    Arn.,    monach.    de  Egmonda 
(1389'. 
—  Franco,  de  Leydis   11453). 

Wilhelmsbiirg.  Wilmhalbspurg,  Nüeüreich. 

—  Herrn,  pleb.  in  (1323). 
Wylich,  Wilick,  Bgh.  Düsseldorf. 

—  Lampen,  de,  d.  Col.  (1501). 
Wüten,  Wiltesensis  monast.,  Bri.x.  d.,  Tirol. 

—  Chunr.  profess.  in  (13451. 
Wiltpurg  V.  Wildburg. 
Wymmer,  Frid..  d.  Rati^p,  (1322-). 
Whiipfen.  Wimpinensis,  Wipinensis,  Worm. 

d.,  Gr.  Hessen  v.  Heynenberg. 

-  Engelhard.,  can.  e.  (13021. 

-  Heilman.,  can    e.  (1346). 
Winbelberg  v.  Winkelte  ig. 

W  i  n  c  e  r  v.  Winzer. 

Wincz  V.  Wins. 

Windeck,   Windegge,     Arg.     d.,     Baden, 

Reimbold,    de,    Argentinensis 

(1304). 

—  Sebast.  de,  Arg.  de  (1496). 

—  Sifr.  de  (1318). 

—  Wernh.  de  (1296). 

[ — ]         Joh.,  mag.  d.  Reinboldi  de(  1 304). 
Windeck,  d.  Brixin.,  Sigism.   de  (1501).* 
Wyndinck,    Windinck,    Joh.,    can.    e.  S. 
Salv.  Trai.,    S.  .Servac.    Trai.    Leod.    d., 
S.  Sever.  Col.,  can.  Wratisl.  (1414,  i6\ 
vrMirfisf%)«f«,  Windischgretz,  Joh.  de,  pleb. 
S.  Rudwerti  (1354). 
I — I  Piligr.,  pleb.  de  (13191. 

W  i  n  f  e  1  d  e  n  i:  Weinfelden. 
Winhardus.  mag  (1290). 
Winckcdal,  Phil,  de,  Spir.   d.  (14981 

V.  Weil. 
Win  ekel,   Winchel,     Alb.   de.    can.    Pat. 

(1317)- 

—         Joh..  der.  Irev.  d.  (i486). 
Winkelberg,  Winchelberch.  Winbelberg. 
—         Eberh.  de,  can.  Pat.  (1366). 
[-1         Alb.  mag.  dni  de  (1366). 
Winckele,  Gull,  de,  Mechelanus  (1516). 
Winckelmann,    Conr.,    can.    S.   Mauric. 
Hildesh.  (1496). 

—  Maiiric,  Gottingensis(i555). 

—  Otto,  de  Hildesheim  (1495). 


Winckler,    Winkeler,     Joh.,    de    Frusia, 
der.  Pomes.  d.  (1457). 

—  Christian.  (1476). 
Wynrich  v.  Weynrich. 

Wins,  Wincz,  Melchior,  ex  Marchia  ( 1537». 
Winsperg,  Wilh.  qu.  Wilhelmi  de,  Arg. 

d.  (1420). 
Winterfeld.  Winterfeit,  Dietlev.,  e.x  Mar<-hia 

(1560). 
mnzer,    Wincer,    Altmannus    de,    pleb.    i. 

Tekendorf  Ratisp.  d.  (1325). 
Winzingerode,     Winczingerode,     Joh      de, 

camerar.  e.  Paderburn.   (13711' 
Wipensis,  custos  eccl.  (1294). 
Wirchwicz  v.  Kreckwitz.   . 
Wys  V.  Beis. 

Wyser  de  Wisburg,  Christoph    (1504). 
Wismar,  Meekletib. Schtverin, Petr.  de ( 1 346). 
Wismar!,  Jac, deErklens.can.Aqu.  (1490). 
Wiszebecker,     Joh..     de    Wiczinhusen, 

can.  S.  M.  Erford ,  Mog.  d   (1375I.  * 
Wissenkerke,    Egid.de,  can.  e.  S.  Petri 

Middelburg.   (1412). 
Wissengal,  Sim    de,  Tragat.  d.  (1491). 
Wissenwege,  Hartrn.  (1372). 
Wisthofen  r.  Westhofen. 
Witelsghoven  v.  Wittelshofen 
Witersheim,  Anton.,  Hagensis  (156:1. 
Wit/e/.sAo/i'n,  Witelsghoven,  Bagern,  Franken. 
Ulr.de,  can.S.  Viti  Fris.  (1317). 
Wittenberg,  Lampert.  de  (14891. 
Wittenheim,   Witenham,    Hugo    de,   Bas.  d. 
(1316). 

—  Conr.  de,  r.  e.  inHorburg(i336). 
Wittolsiieim,  OElsass.  Witchelsheim,  Arg.  d., 

Walth.  r.  e.  in  (13141. 
Wittstock,  Widstock,  d.Halberst.,  Nie.  (1501). 
Witzelsdorf,    Wicelnsdorl.    Pat.  d.,   Mälireti, 

Burch.,  pleb.  in  (1318). 
Witzenhaii.wn,    Wytzenhausen,    Bgb.  Cassel. 
—  Geor.,  de  Gottingen,  Mog.  d. 

(1498)- 
Witzing,  Joh.  (1380). 
Wifzleben,   Wytzleven,     Wizleven.    Hevnr. 

(1505)- 

Theoder.  (1493). 
Witzthum  V.  Vitzthum. 
Witztung   i\  Vitzthum. 
Wogenberg,  Heinr.  de         r.  Woldcnberg. 
Wolstorff  V  Wolffer.'^dorll'. 
Woldehorn,Marqu  (  =  AudacisVni3-i).  * 
W'oldenberg,  Wogenberg,  Waldesberg,  Henr. 

de,  can.  Nuwenb.  (1304). 
Wolff,   Amand.,   S.  Petri  iun.  Arg.  et  S. 
Andr.  Wurm.  e.  can.  (1493). 

—  Erasm.  (1537)  * 

—  Joh.,  Arg.  d.  (1498). 

—  Thom.  sen.  (1470). 

—  Thom ,   iun.,    Arg.,   S.  Petri    iun 
et  S.  Thom.  can.  (1492). 

—  Udalr.,  Lipsensis  (1561). 

Wol  f  fersdorf,  Gottfr.  de,    d.  Neunburg 
(150t). 

Wolstorff  de,  Bornnstorff, 
Joh.  de,  Misn.  d.    (1500). 
Wol/fgin  V.  Wolschin 
Wolf  ine  1'.  Widflingen. 
TVnJ/'sJ-ce?,Wolf>kel,Joh.,deHcrbipoli(i34«». 


764 


Register. 


Wolfskeel,  Otto.  can.  Erbip.  (1344). 

—  Wipert.  de  (13481. 

Molfslehen.    Wolfsleifen,    Kud     de,  can.  S. 

Seb.  in  Magdeburga  US'?!- 
Wolf  stein  ,  Vulfsteyn,  Bernard.  de  (151g). 

—  Lippold.  de  (1310). 

Woliurt.  Wolford,  Öslreuh.  Tirol,  Ludov.  de 

(1191) 
Wolimbell,     Wallimbel,    ^^'alnbl,   Bayern, 

0.  Tattenbach. 
Wolkener  v.  Valkner. 
Wolkenstein,      Bolkenstain,       Wolken- 
steyner 

—  Georg,  de,  can.  Brix.  (1473). 
Christof,  de,  can.  Brix.  et 
Pat.  (1489) 

—  Wilh.  a  (1523).* 
Wolmershausen,  Job.  Wolffg.  a  (1531). 
Wo  1  seh  in,  Wolffgin,  Herrn..  deConfluentia 

(1444)- 
Wolfstoff  1'  Wolffersdorff. 
Wondenbach,  Gerb.  (1315). 
Wopersnow,    joach..  Pomeranu;,   l'SSSI- 
Wonns.  Worinacia,  Wurmacia. 

—  Gerb,  de  (1289). 

—  Gerh.  de  (1296)  r.  Isenburg. 

—  Gozwin.  de  (1297). 

—  H.  de  (12951. 

—  Jac.  de  (1292). 

—  Joh.  de  (1295). 

—  Cunr.  de,  can.  Sallensis  (1292). 

—  Reimbot.  de  i'.  Speyer. 

—  Wernh.  de  (1295I. 
Wormsser,  Wormsner  v.  Wurmser. 
Worntzin,  Christian.,  de  Molhusen  (1407). 
Wrede,  Ludov,  de  Wulffhagen,  Mog.  d. 

(1457)- 
Wrenise  c.  Bromse. 
Wrestede,  Herneyd.  de,  profes>.  luonast. 

S.  Michael,  i.  Lüneburg  O.  S.  B    (1441). 
Wreucher.  Heinr.  (1449). 
WiUflinyen,    Wolfinc,    C.  Zürich.    Hugo  de, 

r.  e    m  Haidingen,  Const.  d.   (1346). 
Wullenwever,  Berthold.  Deynhardi,  de 

Wildunghe  (1399). 
Wunstor/,  \Vustorph,//a»!noijer.  Joh.  de(i296j. 
Wurm.  Gregor.,  e.  Eckstat.  can.  (1515). 
Wurmesser  v.  Wurmser. 
Wurmser,  Wurmesser.  Wormsser,  Worms- 
ner. 

—  Bemh.,  Arg.  d.   (1498). 
Nie,  ex  Argentina  (1495). 

Würzbtu-g,  Herbipolis,  Erbipolis. 

—  Alb.  de,  Scolaris  dni  de  Saaleck 
(1314)- 

—  Alb.  de,  can.  Novi  Monast.  (1324). 

—  Goetfr.  de  (13181. 

—  Heinr.  de  (1324). 

—  Heinr.  de  (1335). 

—  Heinr.,  can.  e.  (1394). 

—  Herrn,  de  (1317). 

—  Joh.  de  (1318). 

—  Cunr.  de  (1315). 

—  Mich,  de  (1324). 

—  Wolfr.  de  (1345^ 
Wustorph  V.  Wiitistorf. 

Xanten,  BJieinpr., Zantis,  Lutherus  de(  i296>. 
Yleburg  v.  Eulenhurg. 


YUsanig  c.  lll^ung 

Yngelnhein  c.  Ingelheim. 

Yphofer,    Yphoffer,  Ambros.,    de    Inspruck 

(1500). 
Ysenbach  r.  Isenbach. 
Ysenbruch  r   Iseiihurg. 
Zobern,  Zabernia  UElsasx,  Walth.  de  (1295). 
Zabulo.  dns  ( 1305). 
Zarttis  V.  Xanten. 
Zaubeck,  Bemh.,  de  Zezdietin.  Moravus 

(1507)  1-.  Zuepuck. 

C  z  a  %v  e  r  v.  Sauer. 
Zaz    (=    Sache),    de   Enyed,     Georg,   de 

Ungaria  (1439). 
Zcolle  r.  Scholle. 
Zechner,    Czechner.     Woifg.,    de    Fron- 

leutten  (1471). 
Zedlitz,  Zetlitz,  .Seb.,  a  N'aukirchen,  Silesius 

^1547)- 
Zeghener,  Henr.,  de  Colonia  (1462). 
Zelkiny,  Zelting.  Celking.  Pat.  d.,  .Y  streich. 

—  Steph-  de  (1325) 

—  Vit.  de  (1490). 
Zelkow.  Henr.  (1370). 

—  Conr.  (1370). 
Zenger,  Seb.,  Prutenus  (1555', 
Zelting  V.  Zelkiny. 

Zerbst.    Cervst,    Zwerbst,    Anhalt.   Alb.  de, 

Brandenburg  d.  (1316). 
Zersen   r.  Cerssen. 
Zeweim,  Alex,  de  (1508'. 
Z  e  z  d  i  e  t  i  n  i'.  Zdietin. 
Ziegenhain,  Ziginhain,  Gotfr.  de  (1295). 
Ziegkr,  Zciegeler,  Balthas..  can.  e.  B.  M.  V. 
Erford.  (14751. 

—  Georg.,  d.  Aug  (1508). 

—  Zciegler.  Christoph.,  Misn.  d.  (1512). 
Marc.  Ludov.,  Spirensis  (1555). 

—  Ciler,  Silfr.  (Gefferidus),  de  Erfordia 
(1476). 

Zijl,  Ziil,  Gull.,  de  Leydis.  Holland.  (1466). 
I  Zillishauser,    Cillishuser,    Joh.,     de    Con- 
stancia,  can.  e.  Thuric.  (1335) 
Zimmern,    Cvmmern,    UFranken.  Ebirh.  de 

(1348). 
Zinzendorf,  Georg   de.  baro  Austriacus 
(15211. 

—  Hannibal  a.Austriacus(i557). 

—  Zincendorfer,  Marqu.  a,  Pat. 
d.  (13 16). 

Zirke  v.  Sierrk. 

Zistersdorf,  Cysterstorff,    Ciderdorf,   NÖiii- 
reich. 

—  Laur.,    de    Austria.     r.    e.    in 
(I343J- 

I   Zobel,  Joh.,    Francus  Orientalis  (1539). 
Zoch,  Czoch,  Laur.,  de  Hallis.  Magdeb.  d. 

(I503)- 
Zoden  i'.  Zuden. 
j   Zofingen,  Zonnigen,  C.  Aargau. 

—  Burch.  can.  [de|  (1366). 

Zöge,    Szoye.    Christian,     a,     Livoniensis 

I  (1554)- 

1      —      Reinald   a,  Livomensis  '1554). 

Zögere,  Szogere,  ülr.  de  (1290). 
I  Zoller,  Joh.  dictus,    de  Argentina  (1295). 
I   ZoUern,  Zolre.  Zolr.  Fred,  comes  dictus  de 
I  (1310).  * 


Register. 


76.S 


Zdllern,  Ostertag  comes  de,  can.  e.  Arg.  et 
Aug.  11341). 
|  — 1      Wernh.  mag.  Friderici  comitis  de, 
1:  Gausseifingen. 

Zolner,  ZoUer,  Leon.,  de  Ratispona.  can. 
e.  S.  Joh    Ratisp.  (1471).  * 

Zolner,  Zollner  im  Brandt,  Georg.,  Bam- 
berg. Franco.     (1529). 

Zolner,  Ulr.,  de  Saxonia  (1318) 

Z  o  n  c  h  c  n  v.  Sunching. 

Z  o  n  11  i  g  e  n  0.  Zofingen. 

Zoppl,   Zoppel,  Joseph,  Tirollensis   Brix. 
d.  11542). 

Zorn,  Joh.,  can.  e.  S.  Fetri  Arg.  (1316'. 
[ — ]      Hugo.  mag.  Johannis   (1316). 

Zorer,  Tobias,  Augustanus  (1559) 

Zottenperger,    Joh.    Paul.,    Traiectensis 
^1500). 

Zovingen  v.  Zofingen. 

Zuchswert,  Heinr.  dictus,  de  Saltzburga 

(1331)- 
Zuden,  Beruh    de  (1365).  '■ 

—        Zoden,  Heim.  11343). 
Zudermann  v.  Swlermann. 
Zuepuck,  Theoder.  11510)        u.  Zaubeck. 
Zufeinberg,  Conr.  de,  can.  Brunn.  I1341). 
Z  u  i  c  k  V.  Zwick. 
Zaidhorn,  Zulhorn,  Bernh.  de,  der.  Monast. 

d.  (1458). 
Zuola  V.  Zwola 


Züpplingen,  Ulr.de,  der.  Aug.  d.  (1375) 

V.  SäppUngen 

Zürich,   Turegum,   Turi(:en.sis,   Turinensis 

Felix,  can.  Tunc.  ( He.mme.rli)  {n^z-^i 

—  Heinr.  de,  capell     i.  Zella     Const 
d.  U333)- 

—  Joh.  de  (1310). 

—  Turingia,  Joh.  de.  Con.st.  d.  (1311). 

—  Conr.  de  v.  Brechter. 

—  Nie.  de  (1301). 

—  Rud.,  can.  in  (1367). 

—  Walth.  de  (13011. 

Ulr.  de  V.  Vinko. 

—  Wernh.  de,  can.  in    v.  Meersburg. 
Zutharn  v.  Zuidhorn. 

Zütphen,  Zutphania.  Niederlande. 

—  Andr.  de  (1499). 

—  Sutphania,  Marlin.  de  (1299). 
Zwenkau,  Zwengowe,  Ki'migr.  Sachsen. 

—  Petr.  pleb.  in  11 300). 
Zwerbst  v.  Zerbst. 

Zwettl,    Czwetil,    Zwedel,    Pat.  d  ,    Ostreich 
u.  d.  Ens. 
Ebirh.  pleb.  in  (1344). 

—  Nie,  Ord   Cist.    in  (1344). 
Zwick,  Zuick,  Joh.  (1518). 

—  Conr.  (1518). 
Zwirin  v.  Schwerin. 

Zwola,  Zuola,  Joh.,  can.  Brunn.  (1506). 
Zwolle,  Niederlande,  Reiner,  de  (1386). 


Buchdnickcrd  Gustav  Schenck  Sohn,  Berlin  S.W.  13. 


Uiiiversity  of  British  Columbia  Library 

DUE  DATE 


UNIVERSITV  OF  B.C     LIBRARV 


3  9424  01024  4967