Skip to main content

Full text of "Deutsche Vierteljahrsschrift Für Öffentliche Gesundheitspflege 19.1887 Michigan"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬ 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



in Millimetern 



Deutsche Vierteljahrsschrift für 
öffentliche Gesundheitspflege 

Carl Heinrich Reclam, Georg Varrentrapp, Alexander Spiess, Moritz 
Pistor, Deutscher Verein für öffentliche Gesundheitspflege, ... 



h 


! 

11 
u 

L 





















































' * 4 4 •* 4 ..*.. 4~ .;>f -A. 

“ '^fc. ^ ' ; ?n ^ * m. 4 '/: :/' y i\. <4 , \hi T ,„v' *■&,. 

+ y-f>;4- • 4 if + x+yv 

%> * tV* . •/' , *%. >4 ,4k ir : . fLjr ( '** * .V- %. 

A ' >/' 'V .X’; ^ : *• ^ V V 

* 

• 4- ’■ * 4 '• * > ^ *' 4- ■>•.' 4 ’ >- * 

•: ••>' X %. y \ -■ , \ ', \ 4 , \ , '■ \ 

r* 4 . a . <• . -f % 4- V- 4 * A- 

• +s/^y^ss± . * sf+^y+S:/ 

.. \ V \.y \:/xV, V>. \V \ 

* -4- * - 4 ' ♦• 4 -*■ 4 * 4"' * -4 * 4~ * 4* 

■ - ^ ■ 1 f % y , ’ / * 4 / ./ — 

^ 4 4- ;*; 4 x 4 • 4 * 4 > 4 f’4 - 

1 ;:•’' '%• £? ."' '-. ,•• %,. / •'•* 

4 * 4 - 4 ' ^ k -^v- '* ^ * 4 * 

"•••... X ■••• T .4 4. -•.;••'■ %. jy’ -4 1 ß:' \ T .v' % * / "4 T . 

4 4 * 4 * 4 4 ^ ♦' ■— 4 .♦ . 

/ ' / \ , \ ■' \ ' / % / \ ^ 

4 ■* * -4 * 4 — ’;4 -y~ 4 -A— 

■ ■ ■■' V \ " 4% 4' \ ■\ L ' : - v % w \ 

t ' fc # . v 4 ^ .» ^ ^ - 6 - ^ -A, ‘ * 

■ ' ■ •. 1 • ' ■*'■•.. 4 ' '••••,. 4 '" v \ :■■ , ••- •■’ ‘X. ■•:• • '•* 

' • . * • ^ ^ *• 4 : * . 4 

" \V<VsvS^ ' ? ‘v ' 44 

• "f" ,x ^ <■ ■ <■ ■ ^ • «• . 

^ ^ - v . *- 6 Bj|C 4 . ' 4 . 

c ' ' . ' , 4 \4 • 4 * "4 ', ! ' 4 

4. ‘ 4 .', 4 ... • < y 4 * 4 ', ^ . »f 4 

Y V> •• Y ,- %^V • : 4' V/\T 

• 4 * 4 4 4 4.4/, 4 / -4 • ^ 

■\ % / \ y . •■% ,-y '■■■: " \ y ■ 

4' ., * „-4. * 4*4 * 4 * 4.,-, 4- 4 : -4 

c- ^ 4 *- - 6 - '+ V J ‘** 

/ \ /-;v v ■ Y ' 

4- -': 4 * 4 ’v4 *.. * 4 > 4 4-i- 

, ,'•■•■■■■ ' , 

f ^ ^ 4 . -V- r-f < f X ^ 

. I Aj' V. 

I v .-• , \ ••. .••• • .4 , X 

4 •'. 4 *. 4 ,\. 4 ', 4.4• 4 * 4 v 4 

*. -4 ’• * 4 "" • ^ > 4 4 4 - . 4 \- F i '"•• . 

, . <. v-t >;4,x 4 %:4K4>,;V 
■ <, V4V 4 .« i 4 : V4><4>/ 

4 * 4 4 - 44 ,4 4.4,4 -i- 

■ 

<>- * > 4 . 4 - -♦ r * ^ . • .A. 


Digitized by ^.ooQle 



W 10.5 
B 49 

V Ul, 


I 


Deutsche Vierteljahrsschrift 

für 

öffentliche Gesundheitspflege. 


Digitized by ^.ooQle 



Digitized by ^.ooQle 


Deutsche Yierteljahrsschrift 

für : : 

• ::vj 

. v • • 

öffentliche Gesundheitspflege 

Heraasgegeben von 


Prof. Dr. Finkelnburg in Bonn, Dr. Göttisheini in Basel, 
Prof. Dr. August Hirsch in Berlin, Baurath Dr. Hobrecht in 
Berlin, Prof. A. W. Hofmann in Berlin, Prof. H. y. Pettenkofer 
in München, Regierungs- und Geh. Medicinal-Rath Dr. Ml Pistor 
in Berlin, General-Arzt Prof. Dr. Roth in Dresden, Sanitäts-Rath 
Dr. A. Spiess in Frankfurt a. M., Oberbürgermeister 
y. Winter in Danzig. 


Redigirt 

von 

Dr. A. Spiess und Dr. M. Pistor. 

Frankfurt a. M. Berlin. 


Neunzehnter Band. 


Braunschweig, 

Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn. 

1 8 87 . 


Digitized by <^.ooQLe 






Digitized by ^.ooQle 



Inhalt des neunzehnten Bandes. 


Erstes Heft. 

Seite 

Bericht des Aasschusses über die dreizehnte Versammlung des „Deutschen 
Vereins für öffentliche Gesundheitspflege“ zu Breslau vom 13. bis 


15. September 1886 . 1 

Erste Sitzung. 

Eröffnung der Versammlung. 1 

Rechenschaftsbericht. 4 

Tagesordnung. ß 

Nr. I. Die Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und 
Genussmittel sowie Gebrauchsgegenstände, deren 

Organisation und Wirkungskreis. 9 

Schlusssätze von Professor Dr. Albert Hilger 

(Erlangen) .. 9 

Referat von Professor Dr. Albert Hilger (Erlangen) 10 

Discussion.*. . 26 

Resolution. 32 

Nr. II. Volks- und Schulbäder. 33 

Referat von Dr, Oscar Lassar (Berlin): Ueber Volks¬ 
bäder; hierzu Tafel IX. 33 

Correferat von Oberbürgermeister Merkel (Göttm- 

gen): Ueber Schulbäder. 46 

Thesen. 54 

Discussion. 55 

Resolutionen. 57 

Zweite Sitzung. 

Aenderung der Satzungen. 58 

Nr. HI. Ueber Rieselanlagen, mit besonderer Berück¬ 
sichtigung von Breslau, und über andere Reini- 
gungsmethoden der städtischen Abwässer ... 60 

Thesen. 60 

Referat von Stadtbaarath Kau manu (Breslau) ... 61 

Correferat von Professor Arnold (Braunschweig); 

hierzu Tafel I — VIII. 73 

Discussion. 95 

Resolutionen.113 

Dritte Sitzung. 

Sechster internationaler Congress für Hygiene und Demographie 

zu Wien, 1887 .. 114 


383352 

Digitized by Google 























VI 


Inhalt des neunzehnten Bandes. 


ftoite 

Nr. IV. Moderne Desinfectionstechnik mit besonderer 
Beziehung auf öffentliche Desin fection s- 

anstal ten. 117 

Referat von Professor Dr. Franz Hofmann (Leipzig) 117 
Correferat von Bezirksphysicus Dr. Jacobi (Breslau) 125 

Thesen.180 

Discussion.130 

Resolutionen.144 

Neuwahl des Ausschusses.145 

Schluss der Versammlung. .. . 145 

Besichtigungen...146 

Die hygienischen Aufgaben des Krankenhausarztes. Ein am 20. September 
18S6 in der hygienischen Section der 59. Naturforscherversammlung in 
Berlin gehaltener Vortrag vom Geh. Medicinalrath Dr. Oscar Schwartz 
(Cöln)..147 

[Kritiken nnd Besprechungen.] 

Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte (Hüppe, Wiesbaden): 

Löffler: Die Aetiologie der Rotzkrankheit.154 

Koch und Gaffky: Versuche über die Desinfection des Kiel- oder 

Bilgeraumes von Schiffen.154 

Schütz: Ueber die Schweineseuche.155 

Würzburg: Ueber die Bevölkerungsvorgänge in deutschen Städten 

mit 15000 und mehr Einwohnern im Jahre 1884 . 156 

Wolffhügel und Riedel: Die Vermehrung der Bactcrien im Wasser 156 
Seil: Ueber Kunstbutter, ihre Herstellung, sanitäre Beurtheilung 

und die Mittel zu ihrer Unterscheidung von Milchbutter . . . 156 

Seil: Beiträge zur Kenntniss der Milchbutter und der zu ihrem 

Ersätze in Anwendung gebrachten anderen Fette.. . 157 

Wolffhügel: Erfahrungen über den Keimgehalt brauchbarer 

Trink- und Nutzwässer.157 

Bericht über die Allgemeine Deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der 
Hygiene und des RettungsweBens, unter dem Protectorate Ihrer 
Majestät der Kaiserin und Königin, Berlin 1882 bis 1883. III. (Schluss-) 

Band (A. S.). 157 

Seitz, Carl, Dr.: Bacteriologische Studien über Typhusätiologie (L ach - 

mann, Frankfurt a. M.).159 

Ernst Almquist, Hygieniker der Stadt Göteborg: Thätsächliches und 

Kritisches zur Ausbreitungsweise der Cholera (Wernich, Cöslin). 159 

J. Soyka: Zur Assanirung Prags (Wernich, Cöslin).161 

Prof. Dr. v. Langenbeck, Generalarzt I. CI. ä la suite, Dr. v. Coler, 
Generalarzt I. CI. und Dr. Werner, Stabsarzt: Die transportable 

Lazarethbaracke (Wasserfuhr, Berlin).162 

Cazin: Les etablissements hospitaliers ä Berck sur mer (J. Uffel- 

mann, Rostock).165 

Dr. R. Raudnitz: Die Findelpflege (J. Uffelmann, Rostock) .... 167 
J. Valette: La loi Roussel dans le Calvados (J. Uffelmann, Rostock) 168 

R. Krüger: Die Filter für Haus und Gewerbe (Wiebecke, Frank¬ 
furt a. d. 0.).’.169 

H. Oppermann: Die Magnesia im Dienste der Schwammvertilgung, 
Reinigung der Effluvien und Pflanzensäfte, der Desinfection und 
Beseitigung von Pilzbildungen und der Conservirung sowie Heilung 

der Diphtheritis (Wiebecke, Frankfurt a. d. 0.).169 

Th. Kitt: Werth und Unwerth der Schutzpockenimpfungen gegen 

Thierseuchen (Hueppe, Wiesbaden).170 


Digitized by ^.ooQle 
























Inhalt des neunzehnten Bandes. 


YII 


Seite 

[Hygienische Gesetze und Verordnungen.] 

Königl. Preussischer Ministerial-Erlass vom 24. und 25. September 1886, 

betr. die asiatische Cholera.171 

Königl. Sächsischer Ministerial-Erlass vom 27. September 1886, betr. 

VorbeugungBmaassregeln gegen die Cholera.173 

Königl. Bayerischer Ministerial-Erlass vom 5. October 1886, betr. Maass¬ 
regeln gegen die asiatische Cholera.174 

Schweizerisches Bundesgesetz vom 2. Juli 1886, betr. Maassnahmen 

gegen gemeingefährliche Epidemieen.175 

Königl. Preussischer Ministerial-Erlass vom 28. April 1886, betr. Auf¬ 
gaben für die Prüfungen in der Hygiene.176 

[Kleinere Mittheilungen.] 

Zur Kenntniss der Wärmeökonomie des Infanteristen auf dem Marsche 

und zur Behandlung des Hitzschlags.178 

Neu erschienene Schriften über öffentliche Gesundheitspflege (37. Verzeich¬ 
niss) .181 


Zweites Heft. 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. Von Dr. Richard Wehmer (Frank¬ 
furt a. 0.).197 

Zur Frage der Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. 

Von Dr. Pull mann (Olfenbach a. M.).255 

Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung aus dem Königl. Impf- 

Institute zu Berlin. Von Dr. M. Schulz.276 

Ueber die Vaccination in Russland. Einige Bemerkungen zu dem Aufsatze 

des Dr. Ucke. Von Dr. Reimann in Kiew (Russland) ..237 


Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. Von Dr. J. Soyka, 

a. ö. Professor der Hygiene an der deutschen Universität in Prag . . . 290 
Mittheilungen über Betriebsergebnisse der ersten öffentlichen Desinfections- 
anstalt der Stadt Berlin und über ein neues Contactthermometer. Von 
H. Merke, Verwaltungsdirector des städtischen Krankenhauses Moabit 


(Berlin).311 

Einige Bemerkungen zu der von dem Königlichen Polizeipräsidium in Berlin 
unter dem 7. Februar d. J. erlassenen Anweisung zum Desinfections- 
verfahren bei Volkskrankheiten. Von M. Pistoij.318 

[Kritiken vnd Besprechungen.] 


Dr. Wiener, Sanitätsrath: Handbuch der Medicinalgesetzgebung des 
Deutschen Reiches und seiner Einzelstaaten (Dr. jur. Silber¬ 
schlag, Oberlandesgerichtsrath, Naumburg a. S.).329 

Dr. med. Gustav Custer: Oeffentliche und private Gesundheitspflege 

in populären Vorträgen und Aufsätzen (Dr. Mittenzweig, Berlin) 330 
Dr. J. Scheinmann in Cöln: Was kann und soll ein Jeder thun, um 
sich und seine Umgebung während einer Epidemie vor der Er¬ 
krankung zu schützen? (Dr. Quittei, Berlin).331 

W. Koch: Milzbrand und Rauschbrand (Dr. Hueppe, Wiesbaden) . . 333 
Dr. M. B. Freund: Die animale Vaccination in ihrer technischen Ent¬ 
wickelung und die Antiseptik der Impfung (Dr. M. Schulz, Berlin) 333 
Dr. Friedrich Presl, k. k. Bezirksarzt: Das Findelwesen in Oester¬ 
reich während der Jahre 1873 bis 1882 (Dr. A. Baginsky, Berlin) 334 
Dr. Friedrich Esmarch, Professor der Chirurgie in Kiel, Vorsitzen¬ 
der des Deutschen Samaritervereins: Samariterbriefe (Dr. Hein¬ 
rich Schmidt, Frankfurt a. M.).336 


Digitized by ^.ooQle 



















VIII 


Inhalt des neunzehnten Bandes. 


Seite 


Pridgin Teale, M. A. zu Leeds: Lebensgefahr im eigenen Hause 

(Dr. Lustig, Liegnitz).337 

Dr. Anton Heidenhain: Die Anwendung der Paragraphen 10 bis 14 
des Nahrungsmittelgesetzes (Fleischverkehr) im praktischen Leben 

(Dr. Wernich, Cöslin).340 

Dr. med. Gustav Custer: Fort mit dem Gifte der Phosphorzünd¬ 
hölzchen !.340 

[Zur Tagesgeschichte.] 

Die hygienische Section auf der 59. Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte zu Berlin. 18. bis 24. September 1886. Von 
Dr. A. Kalischer (Berlin).341 

[Kleinere Mittheilungen.] 

Desinfection von Canalwasser (Dr. L. Becker, Berlin).352 

[Hygienische Gesetze und Verordnungen.] 

firlass des Reichskanzlers vom 12. April 1886, betr. die Einrichtung 

und den Betrieb der Bleifarben- und Bleizuckerfabriken.354 

Polizeiverordnung für Berlin vom 7. Februar 1887, betr. Anweisung 

zum Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten.356 

Circularerlass des königl. preuss. Ministeriums der geistlichen, Unter¬ 
richts- und Medicinalangelegenheiten vom 19. Januar 1887, betr. 

Anzeigen von epidemischer Genickstarre.357 

Circular des königl. preuss. Ministers des Inneren, betr. die Anfor¬ 
derungen, welche in baulicher und gesundheitlicher Beziehung an 
die Gast- und Schankwirthschaften zu stellen sind, vom 26. August 

1886 . 357 

Neu erschienene Schriften über öffentliche Gesundheitspflege (38. Verzeich¬ 
niss) .359 


Drittes Heft. 


Die Beschaffung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit und bei Unglücksfallen. 
Sanitätswachen. Von Dr. M. Pi stör, Regierungs- und Geheimer 

Medicinalrath.369 

Der Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. Vom 

Oberthierarzt Dr. Hertwig .390 

Ueber polizeiliche Milchcontrole! Vortrag in der Deutschen Gesellschaft für 

öffentliche Gesundheitspflege zu Berlin. Von Dr. C. Bischoff (Berlin) 411 
Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. Dr. Wollner, königl. 

Landgerichtsarzt in Fürth.421 

Die Bleierkrankungen durch Leitungswasser in Dessau im Jahre 1886. 

Von Dr. Richter, Medicinalrath und Kreisphysicus in Dessau . . . 442 
Zur Frage der Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. Von Pro¬ 
fessor Arnold (Braunschweig).447 

Das Müller-Nahnsen’sche Reinigungssystem städtischer Abwässer. Auf 
Grund der in Halle a. S. mit demselben vom 1. September 1886 bis 
31. März 1887 gemachten Erfahrungen besprochen von Sanitäts - Rath 

Dr. Hüll mann in Halle a. S.450 

Das Bedürfnis einer Verringerung der Zahl der Schnapsschänken und 
Schnapsverkaufsstelien in Berlin. Von Dr. Wasserfuhr, kais. Mini- 

sterialrath a. D.461 

Ueber die animalen Impfungen in Danzig in den Jahren 1885 und 1886. 

Von Sanitätsrath Dr. Semon und Dr. Poelchen .470 

Die Wasserverhältnisse Stralsunds. Von Dr. G. A. Ziegeler (Stralsund). 477 


Digitized by ^.ooQle 
























Inhalt des neunzehnten Bahdes. 


ix 


[Kritiken und Besprechungen.] 

Dr. J. Daimer, k. k. Aerztlicher Statthalterei-Concipist und Schrift¬ 
führer des Landes - Sanitätsrath es: Sanitätsbericht über Tyrol und 
Vorarlberg für die Jahre 1883 und 1884 mit Rückblick auf die 

früheren Jahre (Dr. E. Marcus, Frankfurt a. M.). 

Risultati dell’ inchiesta sulle condizioni igieniche e sanitarie nei comuni 

del regno (Dr. Uffelmann, Rostock)... 

\Ad. Guerard, Ingenieur en Chef des Ponte-et-Chaussees, Ingenieur 
en Chef du Port: Observations faites pendant l’epidemie cholerique 

de 1885 (C. K. Aird, Berlin). 

Dr. med. Albert Guttstadt: Krankenhaus-Lexikon für das König¬ 
reich Preu8sen (A. S.).. 

Dr. Abegg: Die Kinderheilstätte in Zoppot (Dr. Uffelmann, Rostock) 
26. Jahresbericht über die Louisen - Heilanstalt für kranke Kinder in 

Heidelberg (Dr. Uffelmann, Rostock). 

Dr. Wernich, Regierungs- und Medicinalrath: Lehrbuch zur Ausbil¬ 
dung von Heilgehülfen mit Berücksichtigung der Wundpflege, 
Krankenaufsicht und Desinfection (Dr. L. Becker, Berlin) . . . . 
Die Wohnungsnoth der ärmeren Classen in deutschen Grossstädten und 

Vorschläge zu deren Abhülfe (Dr. Lustig, Liegnitz). 

Das Trinkwasser der Stadt Kiel auf Grundlage von Analysen aller 

Brunnenwasser Kiels (Dr. C. Bischoff, Berlin). 

Axel Key: Die Gesundheitsverhältnisse in den Schulen Schwedens 

(Dr. Uffelmann, Rostock).'.. . . 

Dr. Leo Burgerstein in Wien: Die Gesundheitspflege in der Mittel¬ 
schule (A. S.). 

Architekt Carl Hin träger: Der Bau und die innere Einrichtung von 
Schulgebäuden für öffentliche Volks- und Bürgerschulen (A. S.) . . 
Dr. Ignaz Ferdinand Tischler: Das ländliche Volksschulhaus (A. S.) 
Baumeister Klette: Der Bau und die Einrichtung der Schulgebäude (A.S.) 
Vierteljahrsschrift über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chemie, 
der Nahrungs- und Genussmittel, der Gebrauchsgegenstände, sowie 
der hierher gehörenden Industriezweige (Dr. C. Bischoff, Berlin) 
Hermann Falk, Inspector des städtischen Schlachthauses und Thier¬ 
arzt am Central-Impf-Institute zu Bernburg a. 8.: Die Errichtung 

öffentlicher Schlachthäuser (Dr. Mittenzweig, Berlin). 

Dr. M. Breitung: Ueber neuere Leichenanstalten (Dr. Quittei, Berlin) 
G. Bunge: ord. Prof, der physiol. Chemie an der Universität Basel: 
Die Alkoholfrage. Ein Vortrag (Dr. Baer, Berlin). 


Seite 


490 

492 

494 

499 

500 

501 

501 

503 

507 

508 

509 

511 

512 
613 

514 

515 

516 

519 


[Kleinere Mittheilnngen.] 

Ferienkolonien.522 

Schulärzte in der Schweiz.523 

Masern, Scharlach und Diphtherie.524 

Ueber die Wohnungsnoth der ärmeren Classen in deutschen Grossstädten 527 

Bleiröhren zur Wasserleitung (Berichtigung).527 

[Hygienische Gesetze und Verordnungen.] 

Königl. Preussische Verordnung vom 25. Mai 1887, betr. die Errichtung 

einer ärztlichen Standesvertretung.528 

Erlass Königl. Preussischer Regierung zu Stettin vom 21. Februar 1887, 

betr. Maassregeln im Falle des Auftretens der Cholera.531 

Bekanntmachung des Magistrats von Berlin vom 28. März 1887, betr. 
die Untersuchung des von ausserhalb nach Berlin eingeführten 
frischen Fleisches..533 


Digitized by ^.ooQle 





















X 


Inhalt des neunzehnten Bandes. 


Seite 


Erlass Grossherzogi. Hessischen Ministeriums des Inneren an die Kreis¬ 
ärzte vom 18. Februar 1887, betr. Vorschriften über das Verfahren 

bei epidemischen ansteckenden Krankheiten . . *.538 

Erlass des Königl. Württembergischen Ministeriums des Inneren vom 

12. Mai 1886, betr. polizeiliche Controle des Milchverkehrs . 589 
Neu erschienene Schriften über öffentliche Gesundheitspflege (39. Ver¬ 
zeichniss) ..543 

Viertes Heft. 

Die Wiener impfgegnerische Schule und die Vaccinationsstatistik. Von Jo¬ 
sef Körösi, Director des Budapester communal-statistischen Bureaus. 
(Vortrag, gehalten in der Sitzung am 28. April 1887 des ungarischen 

Landesvereins für Hygiene).553 

Die Canalisation der Stadt Charlottenburg. Vom Königlichen Regierungs- 

baumeister Köhn zu Charlottenburg.577 

Die neue Berliner Baupolizei-Ordnung. Von Prof. R. Baumeister (Karls¬ 
ruhe) .600 

Iät der Genuss einer mit Leberegeln behafteten Fleischwaare geeignet, die 
menschliche Gesundheit zu beschädigen? Vom Medicinal - Assessor 
Dr. Quittei, gerichtlichem Stadtphysicus zu Berlin ......... 609 

Ist der Genuss des Fleisches perlsüchtiger Rinder geeignet, die mensch¬ 
liche Gesundheit zu zerstören? Vom Medicinal-Assessor Dr. Quitte!, 
gerichtlichem Stadtphysicus zu Berlin.612 

[Kritiken nnd Besprechungen.] 

Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte (Hüppe, Wiesbaden): 

M. Hochstetter: Ueber Mikroorganismen im künstlichen Selters¬ 
wasser .615 

Gaffky: Die Cholera in Gonsenheim und Finthen im Herbste 1886 615 

Ergebnisse des Impfgeschäftes im Deutschen Reiche für das Jahr 

1883 . 616 

G. Wolffhügel: Ergebnisse der Prüfung von Wasserproben aus 

Rudolstadt.616 

G. Wolffhügel: Ueber blei- und zinkhaltige Gebrauchsgegen¬ 
stände .616 

A. Würzburg: Die Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reiche 

während der Jahre 1875 bis 1877 . 617 

Dr. Adolph Schmidt (Mülheim): Der Verkehr mit Fleisch und 
Fleischwaaren und das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879 

(Dr. Mitten zweig, Berlin).617 

Prof. Dr. J. König in Münster: Die Verunreinigung der Gewässer, 
deren sehädliche Folgen, nebst Mitteln zur Reinigung der Schmutz¬ 
wässer (Dr. L. Becker, Berlin).622 

Bericht über die Vorarbeiten für die systematische Entwässerung und 

Reinigung der Stadt Riga (Dr. Mitten zweig, Berlin).626 

Repertorium der im Laufe des Jahres 1886 in deutschen und ausländischen 
Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öffentliche Gesundheitspflege. 
Zusammengestellt von Dr. Alexander Spiess.633 


Digitized by ^.ooQle 


















Bericht des Ausschusses 

über die 

Dreizehnte Versammlung 

des 

Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege 

zu Breslau 

vom 13. bis 15. September 1880. 


Erste Sitzung. 

Montag, den 13. September, Vormittags 9 Uhr. 

Oberingenieur F. Andreas Meyer (Hamburg) eröffnet die Ver¬ 
sammlung mit folgenden Worten: 

Meine verehrten Herren! 

„Da der Vorsitzende unseres Vereins, Herr Medicinalrath Dr. Arnsper- 
ger aus Karlsruhe, zu seinem lebhaften Bedauern verhindert ist, in unserer 
Versammlung zu erscheinen, so hat der Vorstand mich beauftragt, in seiner 
Stellvertretung die Versammlung zu eröffnen. Es fällt mir also zum zwei¬ 
ten Male diese Ehre zu, und ich entledige mich dieses Auftrages mit dem Ge¬ 
fühl der Genugthuung, dass auch hier in der Stadt Breslau sich wieder so 
viele unserer Vereinsmitglieder zu frischer Arbeit zusammengefuuden haben. 

„Wenn wir in den letzten Jahren uns wohl einmal die Frage gestellt 
haben, ob nicht vielleicht die Form unseres Vereinslebens eine andere sein 
könnte, ob nicht vielleicht das Gute, das der Verein erstrebt, in anderer 
Weise zur Erscheinung gebracht werden müsse, so muss ich sagen, dass 
nach dem Ausgang der Freiburger Versammlung und nach unseren Arbeiten 
im Ausschuss in diesem Jahre ich persönlich anderer Meinung geworden bin. 
Sie werden ja Alle die von unserem ständigen Herrn Secretär mit grossem 
Fleisse aufgestellte Uebersicht über die Thätigkeit des Vereins in den letzten 
12 Jahren bekommen haben und werden — vielleicht ist es Ihnen ebenso 
ergangen wir mir — mit Erstaunen gesehen haben, auf ein wie reiches 
Gebiet sich unsere Arbeiten erstreckt haben, wie bedeutende Fragen in 
unserem Verein erledigt und zur Lösung gekommen sind. Das ist eine That- 
sache, die uns ja vielleicht verleitet hat, zu sagen: schliesslich ist einmal 
der Stoff erschöpft. Als wir aber in unserer Ausschusssitzung in Frank¬ 
furt a. M. im Februar d. J. die Themen prüften, welche wohl Veranlassung 
geben könnten, den Verein zusammenzuberufen, da fand sich eine solche 
Reichhaltigkeit des Stoffes, dass wir ganz entschieden überzeugt sind: der 
Verein wird noch lange Beschäftigung haben, und trotzdem sehr viel Con- 

VierteljahrsBchrift für Gesnndheitftpflege, 1887. 1 


Digitized by ^.ooQle 



2 Bericht des Ausschusses über die dreizehnte Versammlung 

currenz im Vereinsleben anfgetreten ist, haben wir doch erkannt, dass diese 
Concurrenz nicht schädlich, sondern im Gegentheil nützlich ist, da ja das¬ 
selbe Ziel von allen unseren Schwestervereinen angestrebt wird nnd die viel¬ 
seitige Behandlung desselben Stoffes seiner Bearbeitung zu Gute kommt. 
Ich wünsche auch unseren Arbeiten hier gutes Gelingen und eröffne damit 
die Versammlung, indem ich zunächst dem Herrn Oberbürgermeister von 
Breslau, Dr. Friedensburg, das Wort gebe, der uns freundlichst hier 
begrüssen will.“ 

Oberbürgermeister Dr. Frioden8burg (Breslau): 

„Namens der städtischen Behörden Breslaus und gleichzeitig im Auf¬ 
trag des Herrn Oberpräsidenten dieser Provinz, der zu seinem Bedauern 
durch anderweitige Geschäfte verhindert ist, heute in Ihrer Mitte zu er¬ 
scheinen, habe ich die Ehre, Sie, meine Herren vom Deutschen Verein für 
öffentliche Gesundheitspflege zu begrüssen und in unserer Stadt herzlich 
willkommen zu heissen. 

„Breslau hat in den letzten Jahren wiederholt den Vorzug gehabt, dass 
es als Ort der Generalversammlung für manche Vereine und Gesellschaften, 
welche ihre Mitglieder aus ganz Deutschland rekrutiren, gewählt worden 
ist, und wir haben eine solche Wahl jedesmal mit grosser Freude begrüsst, 
weil sie uns die gewünschte* Gelegenheit gab, unseren Landsleuten, nament¬ 
lich aus dem Westen Deutschlands, ad oculos zu demonstriren, dass Breslau, 
wenn es auch in der Nähe der berüchtigten sogenannten polnischen Grenze 
gelegen ist, dennoch eine durch und durch deutsche Stadt ist, und dass, wenn es 
auch in vieler Beziehung der Naturschönheiten und derjenigen Annehmlich¬ 
keiten entbehrt, welche der dauernde Aufenthalt eines Fürstenhauses ge¬ 
währt , dennoch hier durch den Fleiss und die Thätigkeit seiner Einwohner 
und durch die Mühe der städtischen Behörden manches geschaffen ist, um 
das Leben und den Aufenthalt auch in dieser Stadt angenehm zu machen, 
manches auch geschaffen worden ist, was der Besichtigung durch Fremde 
nicht unwerth ist. 

„Aber, meine Herren, wenn irgend ein Verein Anspruch darauf hat, 
hier freudig aufgenommen zu werden, und wenn die Versammlung irgend 
eines Vereins von uns mit Freuden begrüsst worden ist, so ist es die Ihrige, 
denn der Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege hat es ja zur 
Aufgabe, die Ziele der öffentlichen Gesundheitspflege praktisch zu fördern. 
Er will und strebt danach, dass die Wohnstätten der Menschen auch Heim¬ 
stätten der Gesundheit und des Wohlseins werden, und es liegt in der 
Natur der Dinge begründet, dass seine Thätigkeit sich wesentlich auf die 
grösseren Städte erstreckt, wo das dichte Zusammensein von grossen Men¬ 
schenmengen einen energischeren Kampf gegen die dadurch bedingten 
Feinde der menschlichen Gesundheit erheischt, als dies auf dem platten 
Lande der Fall ist, wo die Menschen und die Heimstätten derselben weniger 
dicht gedrängt, letztere weniger stark bevölkert sind. 

„Meine Herren! Wir hoffen, aus Ihren Verhandlungen reiche Beleh¬ 
rung und neue Anregung zu finden, fortzuschreiten auf dem Wege der 
öffentlichen Gesundheitspflege in unserer Stadt. Was wir in dieser Be¬ 
ziehung gethan haben, das wollen wir Ihnen vorweisen in Wort und Schrift 


Digitized by ^.ooQle 



des Deutschen Vereins’f. öff. Gesundheitspflege zu Breslau. 3 

und in natura. Ich erlaube mir in dieser Beziehung zunächst auf den In¬ 
halt der Festschrift*) Bezug zu nehmen, welche der Magistrat hiesiger Stadt 
mit Unterstützung der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur 
ausgearbeitet und Ihnen gewidmet hat. Sie wollen daraus ersehen, dass 
wir durch Canalisation und Rieselanlagen uns bemüht haben, die animali¬ 
schen und vegetabilischen Abfälle aus den Wohnungen und aus der Stadt 
möglichst schleunig zu entfernen und sie gleichzeitig im Interesse der 
Landwirtschaft nutzbar zu machen. Unsere Wasserwerke haben es er¬ 
reicht, dass allen Einwohnern der hiesigen Stadt auch in die höchsten 
Stockwerke hinauf gutes, reines Trinkwasser zu einem verhältnissmässig 
sehr billigen Preise geliefert wird und durch chemische Untersuchungen 
hat unsere Stadt sich bemüht, der Verfälschung der Nahrungmittel vorzu¬ 
beugen und, wo solche eintritt, sie zu entdecken. 

„Meine Herren! So werden wir gegenseitig lehrend und lernend uns 
unterstützen und fördern in den beiderseitigen Bestrebungen, wir werden, 
hoffe ich, beiderseits aus dieser Versammlung reichen Nutzen ziehen. 

„Zum Schluss gestatten Sie mir, zu erwähnen, dass, damit Ihnen die¬ 
jenige Zeit, welche Sie Ihren Arbeiten nicht widmen, in Breslau nicht zu 
lang werde, ein Localcomite aus Bürgern hiesiger Stadt sich gebildet hat, 
welches sich bemüht hat, für mancherlei Zerstreuungen zu sorgen, und die 
städtischen Behörden Breslaus erlauben sich, Sie zu Mittwoch zu einer 
geselligen Vereinigung auf dem Plateau der Liebichshöhe einzuladen. 

„Und nun nochmals herzlich willkommen, meine Herren, in Breslau.“ 

Vorsitzender Oberingenieur Meyer: 

„Ich spreche den verbindlichsten Dank aus für die freundlichen Worte, 
die uns von Seiten der Stadt Breslau eben durch den Herrn Oberbürger¬ 
meister gewidmet sind. Ich habe schon im vorigen Jahre in der Abgeord¬ 
netenversammlung des Verbandes der Deutschen Architekten und Ingenieure 
Gelegenheit gehabt, die grosse Gastfreundschaft der Stadt Breslau und 
auch die technischen Einrichtungen derselben kennen zu lernen, und da, 
muss ich sagen, war es mir ein Bedürfnis, in unserer Ausschusssitzung mit 
dafür zu sprechen, dass unser Verein seine Versammlung einmal nach dieser 
drittgrössten Stadt Deutschlands verlegen möchte. Die Stadt hat den Ruf, 
wie der Herr Oberbürgermeister es auch andeutete, ganz ausserordentlich 
entfernt zu liegen. Jeder sagt es, er mag noch so nahe wohnen. Uns 
kam es ganz besonders darauf an, diese Stadt, die in Deutschland einen 
so hohen Rang einnimmt, uns und unserem Verein einmal möglichst nahe 
zu bringen, nicht so sehr, um, wie es sonst unsere Aufgabe ist, die 
gesunden Principien der öffentlichen Gesundheitspflege hier zu verbreiten, 
nein, das ist wenigstens nach der Erfahrung, die ich hier gemacht habe, 
eigentlich nicht nöthig, denn die Einrichtungen der hiesigen Stadtverwal¬ 
tung sind in dieser Beziehung so vortrefflich, dass ich glaube, es wird 

l ) Festschrift zur XIII. Versammlung des Deutschen Verein^ für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege, enthaltend Abhandlungen über die Canalisation und Rieselfelder, die Wasserversorgung, 
das chemische Untersuchungsamt der Stadt Breslau. Herausgegeben unter Beihülfe der Schle¬ 
sischen Gesellschaft für vaterländische Cultur vom Magistrat der Königl. Haupt- und Residenz¬ 
stadt Breslau. Breslau 1886. gr. 8. 148 S. mit 4 Tafeln. 

1 * 


Digitized by ^.ooQle 



4 Bericht des Ausschusses über die dreizehnte Versammlung 

unsere Aufgabe sein können, aus denselben als einzelne Mitglieder des 
Vereins für öffentliche Gesundheitspflege für alle die Bezirke, in denen wir 
zu Hause thätig sind, zu lernen und daraus Nutzen zu ziehen, und da wir 
das an der Hand der berufensten Vertreter der Stadt, des Herrn Ober¬ 
bürgermeisters und des Herrn Bürgermeisters, unseres Ortsausschusses, in 
dem ja auch werthe Genossen unseres Vereins vertreten sind, erreichen 
können, die uns freundlichst hier führen wollen, so müssen wir besonders 
unseren Dank dafür aussprechen und auch allen denen, die sich sonst 
unserer angenommen haben. Wir sprechen auch den Dank aus für das 
Buch, welches uns durch Hülfe der Schlesischen Gesellschaft für vaterlän¬ 
dische Cultur hier unterbreitet worden ist und für die freundliche Ein¬ 
ladung nach der Liebichshöhe. u 

Der ständigeSecretär, Sanitätsrath Dr. SpleSS (Frankfurt a. M.), 
verliest hierauf den 

Eechensohaftsbericht 

des 

Ausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege für die 
Zeit von September 1885 — 1886. 


Durch Beschluss der Vereinsversammlung in Freiburg i. B. vom 17. Sep¬ 
tember 1885 wurde der Ausschuss für das Geschäftsjahr 1885 — 1886 
wie folgt zusammengesetzt: 

Medicinalrath Dr. Arnsperger (Karlsruhe), Vorsitzender, 
Oberbürgermeister Becker (Düsseldorf, jetzt Köln), 

Bürgermeister Dr. v. Erhardt (München), 

Medicinalrath Dr. Flinzer (Chemnitz), 

Oberingenieur F, Andreas Meyer (Hamburg), 

Regierungsrath Dr. Wolffhügel (Berlin), • * 

Sanitätsrath Dr. Spiess (Frankfurt a.M.), ständiger Secretär. 

Der Ausschuss trat vollzählig am 13. und 14. Februar 1886 zu einer 
Ausschusssitzung in Frankfurt a. M. zusammen, in der die folgenden Gegen¬ 
stände zur Erledigung kamen: 

1) Als Zeit für die diesjährige Versammlung bestimmte man 
dem Herkommen gemäss die Tage vor Beginn der Naturforscherversammlung, 
den 13. bis 16. September. 

2) Als Ort der Versammlung wählte man, nachdem die Ver¬ 
sammlung zweimal im Westen Deutschlands getagt hatte, und mit Rücksicht 
auf die in Berlin am 18. September zusammentretende Naturforecherversamm- 
lnng, die Stadt Breslau, deren Behörden und wissenschaftliche Corporationen 
auf Anfrage uns in freundlichster Weise willkommen hiessen. 

3) Als Themata für die Verhandlungen wurden aus einer 
grossen Anzahl vorgeschlagener die folgenden ausgewählt, und die Herren 
bestimmt, die um Uebernahme der Referate ersucht werden sollten. Die¬ 
selben haben sämratlich bereitwilligst zugesagt. 


Digitized by ^.ooQle 



des Deutschen Vereins £ öff. Gesundheitspflege zu Breslau. 


5 


Tagesordnung: 

I. Die Uutersuchiingsanstalten für Nahrung»- und Genussmittel 
sowie Gebrauchsgegenstände , deren Organisation und Wirkungs¬ 
kreis. 

Referent: Herr Professor Dr. Albert Hilger (Erlangen). 

II. Volks- und Schnlbäder. 

Referenten: Herr Privatdocent Dr. Oscar Lassar (Berlin). 

„ Oberbürgermeister Merkel (Gottingen). 

III. Ueber Rieselanlagen mit besonderer Berücksichtigung von Breslau 
und über andere Reinignngsmethoden der städtischen Abwässer. 

Referenten: Herr Baurath Kaumann (Breslau). 

„ Professor Arnold (Braunschweig). 

IY. Maassregeln zur Verhütung von Kohlenoxydvergiftungen. 

Referent: Herr Professor Dr. Max Gruber (Graz). 

Y. Moderne Desinfectionstechnik mit besonderer Beziehung auf öffent¬ 
liche Desinfectionsanstalten. 

Referenten: Herr Professor Dr. Franz Hofmann (Leipzig). 

„ Bezirksphysicus Dr. Jacobi (Breslau). 

An den Nachmittagen sind Besichtigungen der Canalisations - und 
Kieselanlagen, des städtischen Wasserwerkes, der öffentlichen Desinfec¬ 
tionsanstalten, des chemischen UnterBuchungsamtes etc. und am 16. Sep¬ 
tember ein Ausflug nach Fürstenstein in Aussicht genommen. 

Leider musste Einer der Herren Referenten, Herr Prof. Dr. Max Gru¬ 
ber in Graz, im Sommer seine Zusage zurücknehmen, da die im Süden der 
österreichischen Monarchie ausgebrochene Cholera ihm eine Entfernung aus 
seinem Wohnorte unmöglich machte. 

4) In Ausführung eines Beschlusses des Ausschusses in Freiburg legte 
der ständige Secretär den Entwurf zu einem Bericht über die Thätig- 
keit des Vereins in den ersten zwölf Jahren seines Bestehens, 
1873 bis 1885, vor, dem der Ausschuss beistimmte und dessen Yertheilung 
an 8ämmtliche Mitglieder, die Landes- und Provinzialregierungen, sowie an 
die Magistrate aller grösseren Städte er beschloss, an letztere mit der Auf¬ 
forderung, dem Vereine beizutreten und bei dessen Versammlungen sich 
vertreten zu lassen. Dieser Aufforderung entsprechend sind eine grössere 
Anzahl Städte dem Vereine beigetreten. 

5) Ein von Herrn Dr. Dornblüth geäusserter Wunsch, die Referate 
nicht mehr in der Versammlung zu verlesen, sondern sie vor der Ver¬ 
sammlung gedruckt den Mitgliedern zuzustellen, wurde einer 
sehr eingehenden Discussion unterzogen. Doch musste sich der Ausschuss 
von der Undurchführbarkeit dieses Vorschlages überzeugen und beauftragte 
den ständigen Secretär, in der Deutschen Vierteljahrsschrift für öffentliche 
Gesundheitspflege, in der jener Vorschlag des Herrn Dr. Dornblüth 
erschienen, die Ansicht des Ausschusses darzulegen. 

6) Herr Oberingenieur Meyer machte darauf aufmerksam, dass es 
sich wiederholt als missstandig erwiesen habe, dass der Vorsitzende der 


Digitized by ^.ooQle 



6 Bericht des Ausschusses über die dreizehnte Versammlung 

Versammlung, der zu Anfang der ersten Sitzung gewählt werde, un¬ 
mittelbar darauf den Vorsitz übernehmen und die Verhandlungen leiten 
müsse, ohne Gelegenheit gehabt zu haben, sich mit den Absichten des Aus¬ 
schusses bei Wahl der Themata und den Ansichten sowie der Behandlungs¬ 
art der Referenten vorher bekannt zu machen. Der Ausschuss schloss sich 
dieser Ansicht an und legt desshalb der diesjährigen Versammlung einen 
dahin zielenden Statuten-Abänderungsvorschlag vor. 

7) Die Rechnungsablage für das Jahr 1885 wurde von dem 
Ausschuss geprüft und in der anliegenden Aufstellung genehmigt. Es 
betrug: 

Ca88ensaldo am 1. Januar 1885 . 4302*05 

Jahresbeiträge von 1066 Mitgliedern. 6396*00 


mithin zusammen Einnahmen. 10 698*05 

Dagegen an Ausgaben.. . . 4 719*29 

bleibt ein Cassensaldo für 1886 von. 5 978*76 


Die Mitgliederzahl des Vereins betrug zu Ende des Jahres 1885: 
1066. Von diesen sind im laufenden Jahre ausgetreten 96, davon 22 
durch Tod. Es sind dies die Herren 

Geh. Sanitätsrath Dr. Varrentrapp in Frankfurt a. M., 

Sanitätsrath Dr. Lefson in Berlin, 

Oberstabsarzt Prof. Dr. Starcke in Berlin, 

Dr. med. W. Strassmann in Berlin, 

Ingenieur Gottfried Stumpf in Berlin, 

Oberstabsarzt Dr. Anton Schmidt in Hannover, 

Sanitätsrath Dr. Vogelsang in Hannover, 

Regierungs- und Medicinalrath Dr. Wittichen in Hildesheini, 
Rentier Constanz Wörteler in Höxter, 

Oberbürgermeister Hache in Eßsen, 

Oberbürgermeister Dr. Hermann Becker in Köln, 

Dr. med. Ploss in Leipzig, 

Stadtrath Schleissner in Leipzig, 

Geh. Medicinalrath Prof. Dr. Uhde in Braunschweig, 

Regierungs- und Geh. Medicinalrath Dr. Fränkel in Dessau, 
Medicinalrath Dr. Scheven in Rostock, 

Dr. med. Eduard Lore nt in Bremen, 

Prof. Köhne in Hamburg, 

Prof. Dr. Au spitz in Wien, 

Primararzt Dr. Isidor Hein in Wien, 

Obersanitätsrath Dr. Schneller in Wien, 

Stabsarzt Dr. Haider in Znaim. 

Neu eingetreten sind 120 Mitglieder, so dass der Verein zur 
Zeit 1 ) 1090 Mitglieder zählt, von denen 172 in Breslau anwesend sind. 


0 Die Zahlet! sind die nach Schluss der Versammlung festgestellten. 


Digitized by 


Google 








des Deutschen Vereins f. öff. Gesundheitspflege zu Breslau. 7 


Vorsitzender Oberingenieur Meyer: 

„Wie wir jedes Jahr die Trauer haben, einige Mitglieder durch den 
Tod zu verlieren, so habe ich auch heute wieder die schmerzliche Pflicht, 
der Klage um die Todten Ausdruck zu geben. Ich kann aber dabei nicht 
umhin, ganz besonders eines Mannes zu gedenken, dessen Name zuerst ver¬ 
lesen worden ist, unseres Varrentrapp. An ihm hat der Verein einen Mit¬ 
begründer, einen warmen Freund und grossen Förderer gehabt, und der 
VerluBt ist unersetzlich. Er wird auch weit hinaus über die Kreise unseres 
• Vereins empfunden, denn nicht allein unserVerein hat diesen hervorragenden 
Mann verloren, sondern es ist ein Verlust für die ganze Wissenschaft, wel¬ 
cher unser Verein huldigt und der Verlust wird gewiss empfunden werden 
auf der ganzen Erde, denn Varrentrapp war einer von den Wenigen, die 
mit ganzer Hingabe, mit klarem Verständnisse und in selbstloser Auf¬ 
opferung arbeiteten. Es giebt ja sehr viele Andere, die das auch thun, 
aber gewiss ist es sehr schwer, in seiner ganzen Universalität diesen Mann 
zu ersetzen. Alle Mitstrebenden, sie mögen noch so bedeutend sein, sie 
mögen Richtungen huldigen, welchen sie wollen, Alle werden mit uns über- 
einstiramen in dem Schmerze über den Verlust Varrentrapp’s. Ich bitte 
Sie, das Andenken Varrentrapp’s und aller anderen Entschlafenen durch 
Aufstehen von den Sitzen zu ehren. (Die Versammlung erhebt sich.) 

„Statutengemäss habe ich Ihnen jetzt die Wahl eines Vorsitzenden für 
die diesmalige Versammlung vorzuschlagen. Der Ausschuss hat darüber 
berathen und.war der Meinung, dass es richtig sei, bei der Form zu bleiben, 
wie wir sie in der letzten Zeit immer innegehalten haben, indem ein Bürger¬ 
meister oder ein Mitglied der städtischen Verwaltungen, dann ein Arzt und 
ein Techniker mit einander wechseln, wenn dies irgend möglich ist. Wir 
haben nun heute, dieser Form gehorchend, die grosse Freude, ein Mitglied 
hier unter uns zu haben, welches wir mit voller Seele bitten können, den 
Platz einzunehmen. Es ist der Herr Oberbürgermeister von Breslau, 
Dr. Friedensburg, und ich möchte Sie bitten, darüber zu befinden, ob 
der Herr Oberbürgermeister uns die Ehre geben will, die Versammlung zu 
leiten. Ich bitte die Herren, die dafür stimmen, sich zu erheben. (Die 
ganze Versammlung erhebt sich.) 

„Ich bitte den Herrn Oberbürgermeister, diesen Sitz einzunehmen.“ 

Oberbürgermeister Dr. Friedensburg: 

„Meine Herren, ich danke Ihnen für die grosse Ehre, die Sie mir 
dadurch erweisen, dass Sie mich, der ich ja dem grössten Theile von Ihnen 
nicht bekannt bin, zu Ihrem Vorsitzenden für die heutige Versammlung und 
für die Tage, welche dem heutigen folgen werden, gewählt haben. 

„Meine Herren! Nach §. 4 Ihrer Satzungen ernennt der Vorsitzende 
zwei Stellvertreter sowie zwei Schriftführer und stellt die Tagesordnung 
der Sitzungen fest. Ich erlaube mir, als Stellvertreter zu ernennen: Herrn 
Generalarzt Professor Dr. Roth aus Dresden und Herrn Landesrath F u s s 
aus Danzig. Als Secretäre bitte ich die Herren Dr. Spiess (Frankfurt) 
und Bezirksphysicus Dr. Jacobi (Breslau) zu fungiren.“ 


Digitized by ^.ooQle 



8 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

Der ständige Secretär Sanitätsrath Dr. SpiGSS theilt hierauf 
mit, dass der Ausschuss ein Schreiben des Organisationscomites des 
VI. internationalen Congresses für Hygiene und Demographie 
zu Wien 1887 erhalten habe. In diesem Schreiben spreche das Comite 
die Ansicht aus, dass der nächste internationale Congress nur durch eine 
rege Antheilnahme der Gelehrten und Fachmänner aller Länder Bedeutung 
gewinnen könne. Hierdurch allein werde es möglich, dass dem Congresse 
der internationale Charakter wiedergegeben werde, den der erste dieser 
Congresse in Brüssel 1876 getragen habe, während die folgenden Congresse 
durch die Abstinenz der deutschen Gelehrten und Fachmänner mehr und 
mehr diesen Charakter eiugebüsst haben und so mit ihrem Namen und ihren 
Tendenzen in Widerspruch gerathen seien. Nun hege das Organisations- 
Comite die Befürchtung, dass ein gleichzeitiges oder nahezu gleichzeitiges 
Tagen zweier Versammlungen, welche nahezu gleichen Zweck verfolgen, zu 
einer Kraftzersplitterung führen und für das Gelingen beider Versammlungen 
von Nachtheil sein könne. Desshalb erlaube sich das Organisations-Comite 
dem Ausschüsse des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege den 
Vorschlag zu machen, im nächsten Jahre eine Versammlung des Deutschen 
Vereins ausfallen zu lassen und dafür die Mitglieder einzuladen, dem inter¬ 
nationalen hygienisch - demographischen Congresse zu Wien möglichst zahl¬ 
reich anzuwohnen. 

Der Ausschuss habe dieses Schreiben des Organisations-Comites des 
Wiener internationalen hygienischen Congresses in seiner gestrigen Sitzung 
eingehend in Berathung gezogen, und, wiewohl nach den Satzungen des 
Vereins ihm allein die Entscheidung über Ort und Zeit der nächsten Ver¬ 
sammlungen zustehe, doch, da es sich hier um eine ganz aussergewöhnliche 
Entscheidung ohne Präcedenzfall handle., sich nicht für befugt gehalten, 
einen Beschluss selbstständig und ohne Befragen des Vereins zu fassen. Der 
Ausschuss ersuche desshalb den Verein, ihm seine Ansicht über diesen Punkt 
bekannt zu geben und schlage zu dem Ende der Versammlung vor, nicht 
heute, sondern erst zu Beginn der dritten Sitzung in Verhandlung über 
diesen Gegenstand einzutreten, damit die Mitglieder dem Vorschläge gegen¬ 
über erst Stellung nehmen und durch Besprechung unter einander sich eine 
bestimmte Ansicht bilden könnten. 

Nachdem der von dem Wiener Organisationscomite zur Vertretung 
und Erläuterung jenes Schreibens eigens nach Breslau gesandte Herr Pro¬ 
fessor Ritter Franz von Gruber in ausführlicher Auseinandersetzung 
weitere Mittheilungen über die beabsichtigte Organisation des internationalen 
Congresses und über die in Aussicht genommenen und grossen Theils schon 
zugesagten Vorträge gegeben hatte, beschloss der Verein dem Vorschläge 
des Ausschusses gemäss, den Gegenstand zu Beginn der dritten Sitzung zur 
Verhandlung zu stellen. 


Es wird hierauf in die Tagesordnung eingetreten. Das erste Thema 
lautet: 


Digitized by ^.ooQle 



Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 9 


Die Untersuckungsanstalten für Nahrungs- und 
Genussmittel sowie Gebrauchsgegenstände, deren 
Organisation und Wirkungskreis. 


Es lauten die von dem Referenten, Herrn Professor Dr. Albert Hilger 
(Erlangen) aufgestellten 


Schlusssätze: 

1 . 

Die Errichtung öffentlicherUntersuchungsanstalten zum Zwecke 
der Ausübung der Controle der Nahrungs- und Genusßmittel sowie der Ge- 
brauchsgegenstände ist ein dringendes Bedürfniss. 

Diese Controle muss eine regelmässige, d. h. in bestimmten Zwischen¬ 
räumen stattfindende sein. 

2 . 

Die öffentlichen Untersuchungsanstalten sollen theils staatliche, theils 
städtische sein. Die ersteren sind wo möglich mit Universitäten, technischen 
Hochschulen oder sonstigen höheren technischen Lehranstalten zu vereinigen 
und haben ihre Thätigkeit vor Allem in den kleinen Städten und Landgemeinden 
zu entfalten, während die letzteren zunächst für den betreffenden Stadtbezirk 
errichtet werden. 

Es sollte daher jede Provinz, jeder Kreis (je nach der politischen 
Eintheilung, der Ausdehnung, der Grösse der Bevölkerung) eine oder mehrere 
Staatsanstalten besitzen. 

3. 

Die Untersuchungsanstalten, staatliche wie städtische, sind vom Staate als 
öffentliche Anstalten anzuerkennen. 

4. 

Die Vorstände der öffentlichen Untersuchungsanstalten, nicht minder die 
Mitarbeiter, müssen vollkommen unabhängig und selbstständig gestellt 
sein, damit dieselben ihren Wirkungskreis frei von jedwelcher Beeinflussung 
entfalten können. 

Jede öffentliche Untersuchungsanstalt soll einer^Vorstand und die ent¬ 
sprechende Anzahl Assistenten besitzen, von welch letzteren Einer stets als 
stellvertretender Vorstand zu fungiren hat. Es bedarf kaum der Erwähnung, 
dass das gesammte Personal die entsprechende Ausbildung auf dem Gebiete 
der Naturwissenschaften besitzt, vor Allem Chemie, Physik, Botanik (Waaren- 
kunde), nicht minder Hygiene, Mineralogie, Geologie und Zoologie, wobei die 
Tüchtigkeit in chemisch-analytischen Arbeiten, sowie mikroskopischen und bac- 
teriologischen Untersuchungen ausser Frage steht. 

5 . 

Ein Vertreter derMedicin, am besten ein Medicinalbeamter, ist einer 
jeden öffentlichen Untersuchungsanstalt als Sachverständiger und Berather zur 
Seite zu stellen. 


Digitized by ^.ooQle 



10 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpfig. zu Breslau. 

6 . 

Jede öffentliche Untersuchungsanstalt soll neben den zu chemischen Arbeiten 
nothwendigen Räumen getrennte Abtheilungen für optische und spectralana- 
lytische Untersuchungen, Gasanalysen, mikroskopische und bacteriologische 
Arbeiten besitzen. 

7. 

Der Wirkungskreis der Untersuchungsanstalten soll sich nur auf das Gebiet 
der Nahrungs- und Genussmittel, sowie Gebrauchsgegenstände erstrecken, welch 
letztere einschliessen: gefärbte Gegenstände aus Holz, Metall, Kaut¬ 
schuk, Papier, Spiel waaren überhaupt, Buntpapiere, Beizen, 
Leder, Haus- und Küchengeräthe, Umhüllungs-, Verpackungs-, 
Aufbewahrungsmaterialien, Oblaten, Petroleum und Beleuch¬ 
tungsmaterialien, Textilfabrikate, Seifen und Kosmetika, Ge¬ 
heimmittel, Zündmaterialien, Wasser. 

8 . 

Die Qualification zum Eintritte in eine öffentliche Untersuchungsanstalt 
verlangt vor Allem eiue bestandene Staatsprüfung, welche speciell für den 
Dienst an den genannten Anstalten zu organisiren ist. 

9. 

Soll die Thätigkeit der öffentlichen Untersuchungsanstalten, besonders der 
staatlichen, welche ihren Wirkungskreis in kleineren Städten, auf dem Lande 
mehr entfalten sollen, wirklich erfolgreich sein, so ist die sogenannte ambu¬ 
lante Thätigkeit durchzuführen, welche darin besteht, dass die Vertreter der 
Anstalt die Gemeinden besuchen, die Verkaufshallen, Werkstätten etc. in Beglei¬ 
tung eines Polizeibeamten besichtigen, Proben entnehmen, Auskunft ertheilen, 
event. Untersuchungen an Ort und Stelle vornehmen. 

10 . 

Die Erhaltung der Staatsanstalten hat aus Staats mittein, Zuschüssen 
von Seiten der Provinzial- (Kreis-, Districts-) Vertretung zu 
erfolgen. 

11 . 

Es sind für ganz Deutschland gültige, einheitliche Bestim¬ 
mungen über die Ausübung der Controle auf dem Gebiete der Nahrungs- und 
GenuBsmittel sowie Gebrauchsgegenstände in Betreff der Probeentnahme, der 
Betheiligung der Untersuchungsanstalten bei der Ausübung der Lebensmittel¬ 
polizei festzustellen, ebenso muss auf das Energischste angestrebt werden, 
einheitliche Untersuchungs- und Beurtheilungsnormen durch¬ 
zuführen. 


Referent Professor Dr. Albert Hilger (Erlangen): 

„Hochgeehrte Versammlung! 

„Als ich im Jahre 1869 als Docent der Universität Würzburg, mit dem 
Studium der Untersuchungsmethoden der alkoholischen Getränke beschäftigt, 
gleichzeitig als beneidenswerther Besitzer eines Privatlaboratoriums eiue 
Anzahl Biere in der Stadt Würzburg untersuchte und die Resultate der 
Untersuchung veröffentlichte, wurde ich von Seiten der betreffenden Bier¬ 
brauer mit Vorwürfen, ja sogar sehr energischen Grobheiten überhäuft, 
welche zu dem für mich befriedigenden Resultate führten, dass meinerseits 
der Nachweis geführt wurde, dass eine Reihe von Schenkwirthen das ihnen 
von den Brauern gelieferte Bier zu taufen gewohnt war. Dieser erste 
Erfolg brachte mich dem Gebiete der Untersuchung der Nahrungs- und 


Digitized by ^.ooQle 



Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 11 

Genussmittel in dieser Zeit näher, dessen weiteres Studium zum Zwecke 
der wissenschaftlichen und organisatorischen Ausbildung bis heute meine 
Aufmerksamkeit im vollsten Maasse in Anspruch nahm, soweit es mein 
Wirkungskreis an der Universität gestattete. Meine Uebersiedelung nach 
Erlangen war der Entwickelung dieser Frage insofern günstig, als sohon 
im Jahre 1874 der damalige Vorstand der Stadt Erlangen auf meine Ver¬ 
anlassung eine regelmässige Lebensmittelcontrole einführte, die, wie voraus¬ 
zusehen, von durchschlagendstem Erfolge begleitet war. 

„Immer mehr trat, wie Sie Alle wissen, nicht bloss in Deutschland und 
in den übrigen europäischen Staaten, sondern auch in aussereuropäischen 
Ländern, das Bedürfniss der Controle der Lebensmittel hervor. Unser 
Reichsnahrungsmittelgesetz gelangte zur Einführung, allerseits begrüsst, 
von den Sachverständigen aber mit einer gewissen Wehmuth aufgenommen, 
fehlten ja doch die Ausführungsbestimmungen, welche man besser zuerst 
überlegt hätte, bevor man überhaupt zu dem Gesetz geschritten wäre! 
Doch was man damals versäumte, waren die Interessenten und die Sach¬ 
verständigen in den letzten Jahren bestrebt, bis zu einer gewissen Grenze 
wenigstens, zu ergänzen, wenn auch manches noch zu thun übrig bleibt. 
Trotzdem hat aber das Nahrungsmittelgesetz in erfreulicher Weise eine 
grössere Zahl von Einrichtungen ins Leben gerufen, dazu bestimmt, die 
Controle der Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände durchzuführen, die 
wissenschaftliche Ausbildung der Untersuchungsmethoden sowie der Beur- 
theilungsnorraen zu fördern. Eine grössere Anzahl von Städten Deutsch¬ 
lands ging bekanntermaassen mit gutem Beispiele voraus. Zahlreiche 
Männer der Wissenschaft nahmen Interesse an diesen Bestrebungen, ja auch 
unsere Staatsregierungen waren vielfach schon mit Erfolg auf diesem Ge¬ 
biete thätig, und dennoch, meine Herren, befinden wir uns augenblicklich 
noch in einem lebhaften Entwickelungsstadium dieser Frage. Das Bedürf¬ 
niss einer einheitlichen Organisation ist mehr als je vorhanden. 

„Mit Freude habe ich es daher begrüsst, als ich vernahm, dass der 
verehrte Ausschuss des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege 
die Frage der Organisation und des Wirkungskreises der Untersuchungs¬ 
anstalten für Nabrungs- und Genussmittel zum Gegenstand der diesjährigen 
Verhandlungen gemacht hat. Weniger erfreut war ich allerdings, als 
mir der ehrenvolle Auftrag ertheilt wurde, diese Frage zu behandeln, mit 
Hinblick auf meine allzu sehr zersplitterte Thätigkeit, mit Hinblick auf 
meine sehr in Anspruch genommene Zeit. Und dennoch, meine Herren, 
bin ich heute in Ihre Mitte getreten, um dies Thema näher zu beleuchten. 
Ich glaubte dazu verpflichtet zu sein, da ich, was ich wohl an dieser 
Stätte betonen darf, durch eine Reihe von Jahren mir vielfache Erfahrungen 
auf diesem Gebiete gesammelt habe, deren Resultate Ihnen heute im All¬ 
gemeinen mitzutheilen rtieine Absicht ist. — Vor Allem muss ich voraus¬ 
schicken, dass ich in keiner Weise vorhabe, Sie mit statistischen Notizen 
und Thatsachen hinzuhalten, Ihnen die verschiedenartigen Organisationen 
unserer Untersuchungsanstalten in Deutschland, in ausserdeutschen Ländern, 
die ja in gewisser Vollkommenheit, wie wir Alle zugeben müssen, existiren, im 
Detail vorxuführen. Es soll vielmehr meine Absicht sein, jene Gesichtspunkte 
fcstzustellen und zusammenzufassen, welche für die Entwickelung 


Digitized by ^.ooQle 



12 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndbpflg. zu Breslau. 

unserer Untersuchungsanstalten, für deren Organisation 
und Wirkungskreis in Zukunft maassgebend sein sollen. leb 
trete aus diesem Grunde aueb ganz direct in diesem Sinne in die weitere 
Behandlung des Themas ein und verweise Sie vor allen Dingen auf meine 
Schlusssätze, in deren Besitz Sie Alle sind, um an die Mittbeilung derselben 
die entsprechenden Erläuterungen zu knüpfen. 

„Ich habe mir erlaubt, iu den Schlusssätzen zunächst den Satz auf¬ 
zustellen : 

Die Errichtung öffentlicher Untersuchungsanstalten 
zum Zwecke der Ausübung der Controle der Nahrungs- und Ge- 
nussmittel sowie der Gebrauchsgegenstände ist ein dringendes 
Bedürfniss. 

Diese Controle muss eine regelmässige, d. h. in bestimmten 
Zwischenräumen stattfindende sein. 

„Meine Herren, das Bedürfniss der Errichtung solcher Untersuchungs¬ 
anstalten steht wohl ausser Zweifel. Ich werde wohl kaum hier in diesem 
Kreise einen Widerspruch in dieser Richtung erfahren. Eine andere Frage 
aber ist die regelmässige Controle. Dagegen können unter Umständen 
Einwendungen erhoben werden. Von meiner Erfahrung ausgehend, muss 
ich betonen, dass die ganze Controle unserer Nahrungs- und Genussmittel 
und Gebrauchsgegenstände nur dann einen Zweck hat, wenn sie eine 
ununterbrochene ist, wenn sie in bestimmten Zwischenräumen regel¬ 
mässig stattfindet. Man hat vielfach geglaubt, und diese Ansicht ist ja 
auch noch in manchen Kreisen vorhanden, die Untersuchungsanstalten 
könnten leicht von den Einnahmen seitens des Publicums existiren, welches 
die Gegenstände der verschiedensten Art, Gebrauchsgegenstände, wie Lebens¬ 
mittel, untersuchen lässt. Das ist eine ganz irrige Auffassung. Wie können 
wir einem Consumenten, der sich einige Flaschen Wein kauft, zumuthen, 
von diesem Wein eine Flasche wegzunehmen, sie dem Untersuchungsamt 
zur näheren Prüfung zu senden und dafür eine verhältnissmässig hohe Ge¬ 
bühr zu entrichten! Das wird selten stattfinden; das wird nur von Seiten 
des Weinproducenten, des Weinhändlers geschehen. Die Untersuchungs- 
anstalt hat die Aufgabe, das Publicum vor den Verfälschungen, Betrügereien 
zu schützen, und aus diesem Grunde ist es nöthig, und zwar absolut 
erforderlich, eine regelmässige Controle auszuüben. Dieselbe ist 
ohne grosse Anstrengungen von Seiten der Mitglieder der Untersuchungs¬ 
anstalt durchführbar, allerdings selbstverständlich nur mit Unterstützung 
der Polizeiorgane. Die Untersuchungsanstalten werden -ja niemals in der 
Lage sein, und können es nicht sein, die Initiative zu ergreifen; aber sie 
haben die Aufgabe, Hand in Hand mit den Polizeiorganen, mit den Medi- 
cinalbehörden, für die Controle der Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände 
zu sorgen. Es handelt sich also bloss darum, zweckmässige Organisationen 
zu schaffen, um in Gemeinschaft mit den Polizeiorganen, mit den Medicinal- 
behörden, diese regelmässige Controle zur Ausübung zu bringen. 

„Anknüpfend an diese Frage darf ich Sie zunächst auf den §. 9 hin- 
weisen, den ich in meinen Schlusssätzen aufgestellt habe, welcher lautet: 


Digitized by 


Google 



Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 13 

Soll die Thätigkeit der öffentlichen Untersuchungsanstalten, 
besonders der staatlichen, welche ihren Wirkungskreis in kleineren 
Städten, auf dem Lande mehr entfalten sollen, wirklich erfolgreich 
sein, so ist die sogenannte ambulante Thätigkeit durchzuführen, 
welche darin besteht, dass die Vertreter der Anstalt die Gemeinden 
besuchen, die Verkaufshallen, Werkstätten etc. in Begleitung eines 
Polizeibeamten besichtigen, Proben entnehmen, Auskunft ertheilen, 
eventuell Untersuchungen an Ort und Stelle vornehmen. 

„Dieser Satz steht in innigem Zusammenhänge mit der Ausübung der 
iegelmäsBigen Controle selbst, und ich glaube, gerade diesen Punkt hier 
etwas eingehender beleuchten zu sollen, da diese von mir sogenannte 
ambulante Thätigkeit bei der Lebensmittelcontrole bis jetzt wohl zu wenig 
im deutschen Reiche zur Durchführung gelangt ist. Meine Herren, ich 
muss zunächst daran erinnern, dass es von der grössten Bedeutung ist, 
dass bei der Ausübung der Lebensmittelcontrole nicht allein die grösseren 
Städte in Betracht gezogen werden, sondern die Landbezirke, die grösseren 
Gemeinden, ja die kleinsten Dörfer. Berücksichtige ich zunächst, um diese 
Frage zu beleuchten, meinen eigenen Wirkungskreis. Nürnberg, eine Stadt 
von über 100000 Einwohnern, besitzt selbstverständlich eine Untersuchungs¬ 
anstalt für die Stadt selbst. In der Umgebung Nürnbergs befindet sich 
eine ziemlich grosse Zahl von Gemeinden mit ein, zwei und mehr Tausend 
Einwohnern. Lange Jahre hindurch wurde in diesen Gemeinden eine 
Controle nicht ausgeübt. Seit zwei Jahren ist seitens der königlichen Unter¬ 
suchungsanstalt Erlangen ein Vertragsverhältniss mit diesen Districts- 
gemeinden ins Leben getreten, und eine Controle in diesen der Stadt nahe 
gelegenen Gemeinden zur Durchführung gebracht worden. Das Resultat 
der ersten Controle war, dass durchschnittlich 40 bis 50 Proc. Verfälschungen 
der Lebensmittel zu Tage traten, ein Beweis dafür, dass doch in der That 
viel Material aus der Stadt auf das Land hinausgeworfen wird, welches 
selbstverständlich der betreffende Lieferant, Fabrikant u. s. w. in der Stadt 
nicht verkaufen kann, weil eben dort eine strenge Controle herrscht. Wir 
sehen also aus dieser Thatsache, dass die Controle der Lebensmittel auf 
dem Lande unbedingt nöthig, ja vielleicht nöthiger ist als in manchen 
Städten selbst, wo einmal eine gewisse Regelmässigkeit und eine gewisse 
Ordnung im Laufe der Zeit geschaffen worden ist. Diese Controle auf dem 
platten Lande, gerade in diesen Gemeinden, soll nach meiner Ansicht von 
den Untersuchungsanstalten, von dem Personal derselben zur Durchführung 
gebracht werden, und zwar in der Weise, dass Vertreter der Anstalt in die 
Gemeinden gesandt werden, in Begleitung eines Vertreters der Polizei die 
betreffenden Verkaufsstellen, Läden u. s. w. besuchen, Proben entnehmen, 
Untersuchungen sogar an Ort und Stelle und soweit möglich mikroskopische 
Untersuchungen zur Durchführung bringen und die erforderlichen Maass- 
regeln ergreifen. Meine Herren, diese Besuche haben ausserordentlich 
grossen Werth. Manche Kaufleute, Fabrikanten, Bierbrauer u. s. w. ver¬ 
langen Rath und Auskunft bei den betreffenden Vertretern. Es ist die 
erfreuliche Thatsache zu beobachten, dass bei diesen Besuchen von allen 
Seiten, sogar von Seiten der Privaten, Anfragen an den betreffenden Ver¬ 
treter der Anstalt gelangen. Durch diese Besuche wird auch weiter er- 


Digitized by ^.ooQle 


14 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

reicht, dass das grosse Publicum allmalig den Werth der regelmässigen 
Lebensmittelcontrole und der Controle der Gebrauchsgegenstände kennen 
lernt. — Diese sogenannte ambulante Thätigkeit der Untersuchungs¬ 
anstalten ist auf Grund der bis jetzt gewonnenen Erfahrung einer der 
wichtigsten Zweige ihrer Thätigkeit und von ganz hervorragender 
Bedeutung. 

„Gehen wir nun zur Organisation, zur Einrichtung dieser ambulanten 
Thätigkeit, über, so tritt uns die Frage entgegen: wie ist es möglich, das 
Interesse der Gemeinden zu erregen? Ist überhaupt eine solche Thätigkeit 
durchführbar? Gestatten Sie mir, die Verhältnisse in meiner engeren Hei- 
math zu schildern, den Weg anzudeuten, der hier zum Ziele führt. Zum 
Zweck der Ausübung dieser ambulanten Thätigkeit, der Controle auf dem 
platten Lande, werden auf Anregung der Untersuchungsanstalt in Gemein¬ 
schaft mit den Verwaltungsbehörden, der Districte (Bezirke), vor allen Ver¬ 
träge zwischen den Untersuchungsanstalten und den einzelnen Districten 
(Verwaltungsbezirken) oder auch Districtsgemeinden, abgeschlossen. Die 
Gegenleistungen der Districte (aus einer grösseren Anzahl, 30 bis 60 und mehr 
Gemeinden bestehend) für Ausübung der regelmässigen Controls betragen 
je nach Grösse und Leistungsfähigkeit 150 bis 400 und mehr Mark jähr¬ 
lich, eine geringe Leistung. Eine einzelne Gemeinde zahlt demnach kaum 
oft pro Jahr die Summe von 5 Mark für die werthvolle Einrichtung, welche 
gleichzeitig auch für die Verwaltungsbehörden, für die Medicinalheamten 
von Bedeutung ist, indem die Untersuchungsanstalt bei bestehendem Ver¬ 
trage den betreffenden staatlichen Behörden berathend (ohne weiteren 
Kostenaufwand) zur Seite steht. Von Jahr zu Jahr sieht man, speciell bei 
uns in Bayern, mehr die Wichtigkeit der Lebensmittelcontrole ein, und 
gerade diese ambulante Thätigkeit zum Zweck der Ausübung einer regel¬ 
mässigen Controle gewinnt immer mehr Ausdehnung. 

„Wenden wir uns zu den Sätzen 2. und 3., welche lauten: 

2. Die öffentlichen Untersuchungsanstalten sollen theils staat¬ 
liche, theils städtische sein. Die ersteren sind wo möglich mit 

e Universitäten, technischen Hochschulen oder sonstigen höheren 
technischen Lehranstalten zu vereinigen und haben ihre Thätigkeit 
vor Allem in den kleinen Städten und Landgemeinden zu ent¬ 
falten, während die letzteren zunächst für den betreffenden Stadt¬ 
bezirk errichtet werden. 

Es sollte daher jede Provinz, jeder Kreis (je nach der 
politischen Eintheilung, der Ausdehnung, der Grösse der Bevölke¬ 
rung) eine oder mehrere Staatsanstalten besitzen. 

3. Die Untersuchungsanstalten, staatliche wie städtische, sind 
vom Staate als öffentliche Anstalten anzuerkennen. 

„Ich habe in diesem Satze zwei Classen von Untersuchungsanstalten 
unterschieden, staatliche und städtische Anstalten. Ich glaube, dass 
die staatlichen Anstalten, wie ich sie nennen möchte, die, wie ein anderer 
Schlusssatz sagt, aus Zuschüssen von Seiten des Staates, der Provinzial¬ 
vertretung, Districts- oder Kreis Vertretung u. s. w. erhalten werden sollen, 
hauptsächlich die Aufgabe besitzen müssen, die Thätigkeit, wie ich sie eben 


Digitized by ^.ooQle 



Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 15 

entwickelt habe, auf dem Lande auszuüben, dass sie aber von der Aus¬ 
übung der Controle für Privatpersonen mehr oder weniger befreit werden 
sollen, denn durch eine solche Thätigkeit wird selbstverständlich die Arbeits¬ 
last zu gross, auch fehlt es nicht an Sachverständigen, Laboratorien, welche 
den Wünschen des Publicums, des Kaufmanns, Producenten entgegenkommen 
können. Die staatlichen Anstalten sollen in der That nur die regelmässige 
Controle im wahren Sinne des Wortes zur Durchführung bringen. Ich 
glaube ganz bestimmt, dass, wenn die Organisation in der Weise dnrch- 
gefuhrt wird, wie ich es bereits geschildert habe, wenn mit den einzelnen 
Gemeinden, mit den DiBtricten, mit grösseren Gemeindecomplexen u. s. w. 
Verträge abgeschlossen werden, die Zuschüsse von Seiten des Staates sehr 
minimale zu sein brauchen, denn ich kann Ihnen aus meiner Praxis die 
Thatsache vorführen, dass die Untersuchungsanstalt, der ich vorstehe, von dem 
Staate keine Opfer verlangt, und dass durch die Vertragsverhältnisse die Haupt¬ 
ausgaben, die im Laufe des Jahres erwachsen, vollkommen gedeckt werden. 

„Die städtischen Untersuchungsanstalten wünsche ich ausdrücklich für 
den Stadtbezirk, nicht für das Land oder für einen weiteren Wirkungs¬ 
kreis in der nächsten Umgebung bestimmt. Es sollen in der That städtische 
Anstalten sein, da ja bekanntermaassen in einer grösseren Stadt stets eine 
ganze Reihe von Fragen zu erledigen ist, nicht allein auf dem Gebiet der 
NahrungB- und Genussmittel und der Gebrauchsgegenstände, sondern auch 
Fragen, mehr rein technischer Art, über welche ja der Chemiker vielfach 
auch durch Ausführung von Untersuchungen die besten Aufschlüsse zu 
geben im Stande ist. 

„Dass die Untersuchungsanstalten, staatliche wie städtische, öffent¬ 
liche sein müssen, d. h. vom Staate anerkannt als solche (mit Berücksichti¬ 
gung unserer Gesetzgebung), ist ja als selbstverständlich zu betrachten und 
bedarf meiner Ansicht nach hier an dieser Stelle keiner weiteren Begründung. 

„Wir kommen nun zur Organisation der Anstalten selbst, und zwar 
zunächst zur Personalfrage. Die aufgestellten Sätze lauten: 

4. Die Vorstände der öffentlichen Untersuchungsanstalten, nicht 
minder die Mitarbeiter, müssen vollkommen unabhängig und 
selbständig gestellt sein, damit dieselben ihren Wirkungskreis 
frei von jedwelcher Beeinflussung entfalten können. 

Jede öffentliche Untersuchungsanstalt soll einen Vorstand 
und die entsprechende Anzahl Assistenten besitzen, von welch 
letzteren Einer stets als stellvertretender Vorstand zu fungiren 
hat. Es bedarf kaum der Erwähnung, dass das gesammte Personal 
die entsprechende Ausbildung auf dem Gebiete der Naturwissen¬ 
schaften besitzt, vor Allem Chemie, Physik, Botanik (Waaren- 
kunde), nicht minder Hygiene, Mineralogie, Geologie und Zoologie, 
wobei die Tüchtigkeit in chemisch-analytischen Arbeiten, sowie 
mikroskopischen und bacteriologischen Untersuchungen ausser 
Frage steht. 

5. Ein Vertreter der Medicin, am besten ein Medicinal- 
beamter, ist einer jeden öffentlichen Untersuchungsanstalt als 
Sachverständiger und Berather zur Seite zu stellen. 


Digitized by ^.ooQle 



IG XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

6. Jede öffentliche Untersuchungsanstalt soll neben den zu 
chemischen Arbeiten nothwendigen Räumen getrennte Abtheilungen 
für optische und spectralanalytische Untersuchungen, Gasanalysen, 
mikroskopische und bacteriologische Arbeiten besitzen. 

„Hier glaube ich betonen zu sollen, dass in erster Linie als wichtigster 
Satz aufgestellt werden muss: das gesammte Personal einer Untersuchungs¬ 
anstalt, mag es eine städtische oder staatliche sein, muss sich in vollkommen 
unabhängiger Stellung befinden, muss vollkommen selbständig sein. 
Die Vorstände wie die Hülfsarbeiter müssen in einer solchen Weise, auch mit 
Berücksichtigung der pecuniären Seite, gestellt sein, dass dieselben der An¬ 
stalt auf längere Zeit erhalten bleiben; ja es ist dringend wünschenswerte 
dass die beiden Vorstände lebenslänglich angestellt werden. Ebenso wäre 
es im Interesse der erfolgreichen Wirksamkeit der Untersuchungsanstalten 
wünschenswerth, dass die Vorstände, namentlich der staatlichen Unter¬ 
suchungsanstalten, pragmatische Rechte besitzen, gewissermaassen als Staats¬ 
diener betrachtet werden. In Bayern werden die Assistenten der Anstalten 
von dem Ministerium ernannt und in eine bestimmte Rangclasse eingereiht. 

„Dass in einer Untersuchungsanstalt das nöthige Personal zur Erledigung 
der Anträge vorhanden sein muss, ist selbstverständlich, und zwar muss 
ich in dieser Beziehung hervorheben, dass natürlich der Vorstand das Ganze 
zu leiten hat, ihm zur Seite aber ein sogenannter stellvertretender Vorstand 
stehen muss, da ja der Vorstand niemals in der Lage ist, seine Thätigkeit 
nach allen Richtungen hin zu entfalten, namentlich auch die Vertretung 
nach aussen, bei gerichtlichen Verhandlungen u. s. w. vielfach den Vorstand 
in einer solchen Weise in Anspruch nehmen kann, dass eine Vertretung 
nöthig wird. Also es muss mit einem Worte ein zweiter Beamter vorhanden 
sein, der in Bezug auf seine Qualification den Vorstand in würdiger Weise 
vertreten kann. Dass die nöthige Ausbildung erforderlich ist, bedarf ja 
hier kaum einer weiteren Erörterung. — Wie muss diese Ausbildung be¬ 
schaffen sein? Meine Herren, in der That eine wichtige, bisher viel zu 
wenig gewürdigte Frage. Das Personal der Untersuchungsanstalten darf 
nicht einseitig naturwissenschaftlich ausgebildet sein, sondern muss gerade 
mit Berücksichtigung des Wirkungskreises der Untersuchungsanstalten eine 
viel weitergehendere und gründlichere naturwissenschaftliche Ausbildung 
besitzen. Mit Bedauern — ich kann es nicht verhehlen — haben wir, 
die wir an unseren Untersuchungsanstalten beschäftigt sind, zu constatiren, 
dass es unter Umständen sehr schwierig ist, eine brauchbare Persönlich¬ 
keit als Mitarbeiter einer Untersuchungsanstalt zu erhalten, und zwar 
aus dem einfachen Grunde, weil das Studium der Naturwissenschaften auf 
unseren Universitäten augenblicklich in vielen Beziehungen ein sehr ein¬ 
seitiges ist. Der sogenannte junge Chemiker, der auf die Universität 
kommt, glaubt vollkommen seine Schuldigkeit gethan zu haben, wenn er 
seine Vorlesungen über Chemie in der eingehendsten Weise hört, höchstens 
sich noch mit Physik beschäftigt, im Laboratorium arbeitet und dann pro- 
movirt. Genügt eine solche Ausbildung? Verdient ein solcher Studien¬ 
gang den Namen naturwissenschaftliche Ausbildung? Wahrlich nicht, 
meine Herren! Junge Leute mit solcher einseitiger Bildung können wir an 
unseren Untersuchungsanstalten nicht gebrauchen. Dieselben werden auch 


Digitized by ^.ooQle 


Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Gcnussmittel etc. 17 

in der chemischen Praxis, der Industrie wohl kaum Erfolge erringen. Es wird 
heutzutage gerade von Seiten unserer jungen Chemiker vergessen, dass die 
allgemeine naturwissenschaftliche Ausbildung die Grundlage sein muss. 
Der junge Chemiker sowohl wie der sogenannte Studirende der Natur¬ 
wissenschaften , auch der Philosophie, hat nicht allein Chemie und Physik 
auf unseren Universitäten zu treiben, um sich als tüchtiger Chemiker aus- 
zubilden, sondern sich auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften 
urazusehen. Vor allen Dingen ist ein gründliches Studium der Botanik, 
der Mineralogie, ebenso der Zoologie und Geologie nöthig. — Der Vorstand, 
das gesammte Personal einer Untersuchungsanstalt muss nicht bloss tüch¬ 
tig sein in der chemisch-analytischen Praxis, sondern es muss auch vor 
Allem tüchtig sein in der Botanik (Waarenkunde). Vor allen Dingen 
wird Deijenige, der nicht mikroskopiren kann, der sich nicht auf bacte- 
riologischera Gebiete umgesehen hat, nicht zu beobachten versteht, in einer 
Untersuchungsanstalt eine traurige Holle spielen, eben unbrauchbar sein. 
Es kommen aber noch andere Fragen in Betracht. Die Beurtheilung der 
Wässer als Trinkwasser, zum technischen Gebrauche, verlangt Kenntnisse 
in der Geologie, weswegen auch die Ausbildung in dieser Richtung drin¬ 
gend nothwendig ist. Ja, wir sind noch nicht zu Ende, wir haben auch 
vor allen Dingen zu verlangen, dass das Personal einer Untersuchungs¬ 
anstalt mehr oder weniger technisch gebildet ist, d. h. einen Einblick in 
die technische Praxis besitzt. Derjenige Sachverständige, meine Herren, 
der ein Gutachten über Wein oder Bier, Branntwein, abzugebeu hat, muss 
auch die Praxis des Bierbrauens, der Spiritusfabrikation und der Wein¬ 
bereitung kennen, auf dem Gebiete der Gährungsgewerbe orientirt sein. 
Auf den Universitäten wird vielfach auf diese Bedürfnisse gar kein Werth 
gelegt; ja, meine Herren, wir können unter Umständen auf unseren deut¬ 
schen Universitäten vergeblich suchen nach Vorlesungen über chemische 
Technologie oder bestimmte Zweige derselben. Man denkt nicht daran, 
dem Studirenden Rathscbläge in dieser Richtung zu ertheilen, seinen 
Studiengang entsprechend zu leiten. Ich verlange nicht, dass ein Assistent 
einer Untersuchungsanstalt einen Curs in einer Bierbrauerei durchgemacht 
oder sich eine Zeit lang auf dem Weingebiete herumgetrieben und selbst 
Wein bereitet hat. Iqj| verlange aber, dass er ganz genau über die Fabri¬ 
kation orientirt ist und sich einen Einblick in diesen Industriezweig ver¬ 
schafft hat. 

„Leider allerdings, wir dürfen es uns nicht verhehlen, fehlt an den 
meisten deutschen Universitäten die Gelegenheit, sich Kenntnisse in der 
erwähnten Richtung anzueignen. Es fehlen Vorträge über landwirt¬ 
schaftliche Nebengewerbe (Gährungsgewerbe), über die chemische Gross- 
industrie, es fehlen die Sachverständigen, welche die erwähnten Gebiete in 
einer Weise behandeln, dass sie in der Lage sind, dem Studirenden die 
nöthigen Einblicke und Kenntnisse beizubringen. Es muss daher das 
dringende Bedürfniss anerkannt werden, dass auf unseren Hochschulen 
Lehrstühle und Institute entstehen, welche die erwähnte Lücke ausfüllen, 
dem Vertreter der theoretischen Chemie ergänzend zur Seite stehen, Vor¬ 
träge und CurBe über technische Gebiete, Prüfung der Lebensmittel, 
forensische Chemie, Gährungsgewerbe u. s. w. abhalten. 

Vierteljahnschrift für Gesundheitspflege, 1887. 2 


Digitized by ^.ooQle 


18 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Mit der Frage der Befähigung deß Personals der Uutersnchungs- 
anstalten steht selbstverständlich im innigen Zusammenhänge der Satz 8, 
welcher sagt: 

Die Qualification zum Eintritte in eine öffentliche Unter¬ 
suchungsanstalt verlangt vor Allem eine bestandene Staats¬ 
prüfung, welche speciell für den Dienst an den genannten An¬ 
stalten zu organisiren ist. 

„In diesem Satze wollte ich aussprechen und betonen, wie wichtig es 
ist, dass in der That eine gewisse Qualification für alle jene verlangt wer¬ 
den muss, welche an Untersuchungsanstalten thätig sind, und ich glaube, 
gerade hier darauf hinweisen zu sollen — womit meine verehrten Herren 
Collegen, die hier anwesend sind, ja gewiss übereinstimmen — welch grosse 
Missgriffe vielfach von Seiten sogenaunter Sachverständiger in jener Zeit 
gemacht wurden, als das Reichsnahrungsmittelgesetz zur Einführung ge¬ 
langte. Eine ganze Reihe sogenannter Sachverständiger hat sich mit der 
Untersuchung von Lebensmitteln beschäftigt, welche — ich muss es hier 
unumwunden aussprechen — meiner Ansicht nach nicht das Recht dazu 
hatten. Zur Beurtheilung aller hierher gehörigen Fragen gehört vor allen 
Dingen die nöthige Erfahrung. Diese muss vorhanden sein, und diese Er¬ 
fahrung kann man sich nur in der Praxis aneignen. Wir können die Unter¬ 
suchung der Lebensmittel nicht aus den Büchern lernen, durchaus nicht! 
Die Methoden der Untersuchung sind verhältnissmässig einfach, die Be¬ 
urtheilung der Untersuchungsresultate bleibt aber die Hauptsache, und diese 
ist selbstverständlich nur aus der Praxis zu holen. Die Einführung einer 
Staatsprüfung als Qualificationsnachweis für das Personal der Uutersuchungs- 
anstalten ist daher von der grössten Bedeutung und der erheblichsten Trag¬ 
weite. Es. wird ja schwierig sein, meine Herren, — dessen bin ich mir 
bewusst, — ein allgemeines Reglement für das ganze Reich festzustellen. 
Auch kann es meine Absicht nicht sein, Ihnen hier direct Vorschläge zu 
machen. Ich möchte aber nur in allgemeinen Umrissen hier der Frage 
näher treten und besonders hinsichtlich der Art und der Durchführung 
einer solchen Prüfung meine Ansicht hier zur Geltung bringen. 

„Wir werden, wenn wir diese Frage der Organisirung einer Staatsprü¬ 
fung näher behandeln wollen, zwei Gesichtspunkterfesthalten müssen. In 
erster Linie wird Jemand, der bereits das Studium der Naturwissenschaften 
absolvirt hat, ein Candidat für eine solche Prüfung sein, also ein junger 
Mann, der bereits sein drei- oder vieijahriges Universitätsstudium hinter 
sich hat, der also vielleicht in der philosophischen Facultät oder in einer 
naturwissenschaftlichen Facultät als Doctor der Philosophie promovirt und 
einen gewissen Abschluss erreicht hat. Wir werden andererseits, was ich 
betonen muss, unter Umständen einen absolvirten Mediciner oder wenigstens 
einen Doctor der Medicin als Candidaten kennen lernen, welcher Bich spe¬ 
ciell hygienisch ausgebildet hat, der in dieser Richtung sich weiter fortbilden 
will. Wir werden drittens aber auch einen Lehramtscandidaten verwenden 
können, also einen jungen Mann, der seine Staatsprüfung für den künftigen 
Dienst in unseren Mittelschulen als Vertreter der Naturwissenschaften hinter 
sich hat, und diese Lehramtscandidaten sind in der That t wie ja auch die 
Erfahrung gezeigt hat, brauchbare Persönlichkeiten. Dieselben haben nur 


Digitized by 


Google 



Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 19 

eine Schattenseite, die aber mit der ganzen Organisation unserer Prüfung 
zusammenhängt: entweder sind sie Chemiker oder sie sind keine Chemiker, 
sondern mehr Botaniker, haben mehr beschreibende Naturwissenschaften 
getrieben. Das ist eine eigenthümliche Thatsache, aber ein Factum, das in 
Wirklichkeit existirt. Wir haben aber auch eine vierte Classe von Candi- 
daten, wir haben auch — was wir wohl berücksichtigen müssen — Pharina- 
ceuten, welche ihre Staatsprüfung bestanden haben, und sich dieser Branche 
znwenden wollen, und ich betone, die ganze Ausbildung des Pharmaceuten 
ist entschieden geeignet, später in dieser Branche zu wirken, aus dem ein¬ 
fachen Grunde, weil eben der Pharmaceut doch eine gewisse allgemeine 
naturwissenschaftliche Vorbildung auf die Universität bringt, und wenn er 
seine Zeit auf der Universität gut benutzt, sich weiter ausbildet, er sich 
ja gewiss vortrefflich für den Dienst der Untersuchungsanstalten qualiflciren 
wird. Also wir haben nach den vier Richtungen hin, die ich hier entwickelt 
habe, jedenfalls ein Personal, das als ausbildungsfähig für unsere Unter- 
suchuugsanstalten in Betracht zu ziehen ist, und ich wünschte auch, dass 
das gerade bei der Organisation einer Staatsprüfung festgehalten wird. Ist 
also ein Doctor der Philosophie vorhanden, um mich so auszudrücken, ein 
absolvirter Lehramtscandidat, oder ein absolvirter Mediciner, endlich ein 
Pharmaceut, der sein Staatsexamen hinter sich hat, und der sich nun durch 
eine drei- bis vierjährige Universitätszeit auf dem Gebiete der Naturwissen¬ 
schaften ausgebildet hat, so glaube ich, dürfte eine Staatsprüfung für solche 
Candidaten, wie ich sie eben erwähnt habe, darin bestehen, dass der Be¬ 
treffende von vornherein in das Laboratorium der Untersuchungsanstalt ein¬ 
geführt wird, und dass ihm entsprechende Gegenstände zur Bearbeitung 
vorgelegt werden, und zwar so, dass einerseits die chemisch - analytische 
Praxis, resp. die chemisch-analytische Tüchtigkeit, andererseits die Tüchtig¬ 
keit im Mikroskopiren, in bacteriologischen Untersuchungen u. s. w. er¬ 
kannt werden kann. Es ist das Resultat niederzuschreiben, es ist ein Gut¬ 
achten abzugeben, und nachdem dies vorüber ist, reiht sich ein Colloquium 
mit dem Betreffenden an, welches hauptsächlich den Zweck hat, zu erfor¬ 
schen, ob der Candidat über die Hülfsgebiete der Chemie, vor allen Dingen 
also über diejenigen naturwissenschaftlichen Gebiete orientirt ist, deren 
Kenntniss für unser Personal in den Untersuchungsanstalten unumgänglich 
nöthig ist; dieses Colloquium dürfte sich speciell auf das Gebiet der analyti¬ 
schen Chemie, auf das Gebiet der Gährungsgewerbe erstrecken, also jene 
chemisch-technologischen Abschnitte, die den Untersuchungsanstalten direct 
nahe stehen; ferner auf das Gebiet der Botanik, speciell Waarenkunde 
(Pharmacognosie), ausserdem Hygiene, ferner allgemeine Kenntnisse in der 
Geologie. Selbstverständlich kann ich nur die allgemeinen UmrisBe an¬ 
geben, da ja diese Frage hier nicht zur Entscheidung gebracht werden 
kann. Jedoch glaube ich, da ich einmal von der Staatsprüfung spreche, 
hier noch speciell darauf hin weisen zu sollen, dass Jeder, der zur Staats¬ 
prüfung zugelassen wird oder werden soll, mindestens eiuen einjährigen 
Cursus in einer bereits bestehenden Untersuchungsanstalt nachweisen muss, 
eine Anforderung, die wohl als selbstverständlich zu betrachten ist. 

„Wir haben dann endlich noch einen zweiten Fall zu unterscheiden, 
nämlich den, dass sich Candidaten zu einer solchen Staatsprüfung melden, 

2 * 


Digitized by ^.ooQle 



20 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpfig. zu Breslau. 

welche weder promoyirt haben, noch Lehramtscandidaten sind, noch die 
pharmaceutische Staatsprüfung bestanden haben. In diesem Falle werden die 
Bedingungen ziemlich allgemein zusammen zu fassen sein. Wir werden hier 
jedenfalls ein zurückgelegtes dreijähriges Universitätsstudium und ein Jahr 
Praxis in einer Untersuchungsanstalt verlangen müssen, und dann wird sich 
selbstverständlich in diesem Falle eine rigorosere Prüfung anzureihen haben, 
nicht bloss ein Colloquium in allen bereits vorhin von mir näher bezeichne- 
ten Hülfsfächern, sondern auch eine Hauptprüfung in der Chemie und Physik. 

„Anknüpfend an diese Frage komme ich nochmals zurück zu Satz 2, 
in welchem es heisst: ,die staatlichen Anstalten sind wo möglich 
mit Universitäten, technischen Hochschulen oder sonstigen 
höheren technischen Lehranstalten zu vereinigen/ Gerade 
die Möglichkeit der Durchführung dieser Idee könnte ja vielleicht einige 
Bedenken bei Ihnen erregen. Wir haben im Auge zu behalten, dass der¬ 
jenige, der sich dem Dienste der Untersuchungsanstalten zuwendet, vor allen 
Dingen verlangt, dass er an der Universität Gelegenheit hat, die entspre¬ 
chenden Curse und Vorlesungen zu hören. Wir haben, wie ilinen wohl 
bekannt, nicht an allen deutschen Universitäten und auch technischen 
Hochschulen Vorlesungen, die geeignet sind, den betreffenden Candidaten 
die nöthigen Kenntnisse zu verschaffen. Vorlesungen über Untersuchung 
der Lebensmittel, ja sogar leider über forensische Chemie u. s. w. existiren 
vielfach an unseren deutschen Universitäten nicht. Es ist aber ein drin¬ 
gendes Bedürfniss, dass diese Vorlesungen gehalten werden, und dass man 
die entsprechenden Einrichtungen auf unseren Universitäten trifft. Werden 
an unseren Universitäten Lehrstühle speciell für angewandte Chemie ge¬ 
schaffen, so sind die Inhaber dieser Lehrstühle meiner Ansicht nach am 
besten qualificirt, die staatliche Untersuchungsanstat aufzunehmen. Ebenso 
sind die Vorstände der hygienischen Institute geeignet, die Untersuchungs¬ 
anstalten als Nebenzweig gewissermaassen, jedoch als selbständige Ab¬ 
theilung aufzunehmen. Nicht minder geeignet zu diesem Zwecke werden 
die pharmaceutischen Institute, entsprechende Laboratorien an technischen 
Hochschulen und höheren Gewerbe- oder Realschulen sein. Die Labora¬ 
torien der Institute sind also jedenfalls vorhanden, darüber ist kein 
Zweifel, und es handelt sich bloss darum, ohne grossen Kostenaufwand in 
einem dieser genannten Institute, sei es in dem chemischen Laboratorium, 
in einem hygienischen Laboratorium eine selbständige Abtheilung zu schaf¬ 
fen, in der die Assistenten der Untersuchungsanstalten thätig sind, wo aber 
gleichzeitig noch etwas Raum gelassen wird, um den Studirenden Gelegen¬ 
heit zu geben, in der Untersuchungsanstalt seihst thätig zu sein. Wir müssen 
dem Studirenden, der nach dieser Richtung hin sich entwickeln will, Gelegen¬ 
heit gehen, die factischen Verhältnisse kennen zu lernen. Es ist eine ganz 
andere Sache, meine Herren, wenn wir einen Wein mit Fuchsinzusatz u. s. w. 
verfälschen oder mit Heidelheersaft vermischen oder irgend eine andere Ver¬ 
fälschungsmanipulation ähnlicher Art ausführen und dann die Untersuchung 
vornehmen lassen, als wenn wir irgend eine Handelswaare vor uns haben, 
an welcher sich auffallende Verhältnisse, Verfälschungen nachweisen lassen. 

„Die Möglichkeit der Durchführung des soeben Entwickelten unter¬ 
liegt keinerlei Schwierigkeit. Man wird den jungen Studirenden nicht als 


Digitized by ^.ooQle 


Untersuchungsanstalten fiir Nahrungs- und Genussmittel etc. 21 

Sach verständigen in einer solchen Anstalt benntzen und aus seinen Unter¬ 
suchungen das Resultat ohne jede Controle ziehen, man wird ihm nur das 
Material geben, wenn es vorliegt. 

„Es könnte hier jedoch die Frage aufgeworfen werden: das Institut ist da, 
die specielle Einrichtung ist vorhanden, aber der betreffende Vorstand, dem die 
Leitung der Austalt zu seinen Berufspflichten als Lehrer übertragen wird, wird 
zu sehr mit Arbeiten überbürdet. — Die bis jetzt gemachten Erfahrungen be¬ 
seitigen diese Befürchtung, sobald einmal die Organisation der Anstalt voll¬ 
endet ist, und das nöthige Personal, vor Allem der stellvertretende Vorstand, 
vorhanden ist. Die Erfahrung hat bei uns in Bayern gezeigt, dass die Vorstände 
der Untersuchungsanstalten wohl Beschäftigung haben, aber nicht mit Arbeiten 
überbürdet sind, dass dieselben sehr leicht die Untersuchungsanstalten zu leiten 
im Stande sind, wenn die Organisation einmal besteht. Ich wünschte daher, 
dass die Untersuchungsanstalten, und zwar im Wesentlichen die staatlichen, 
die meines Erachtens mit Untersuchungen für das Publicum nichts za 
schaffen haben sollten, aus dem Grunde mit höheren Lehranstalten vereinigt 
werden, damit der Studirende Gelegenheit findet, sich in zweckentsprechen¬ 
der Weise für den Dienst in der Untersuchungsanstalt selbst auszubilden. 

„Wir kommen zu einem weiteren Gegenstände, den ich in Nummer 5 
zusammenfasse: 

Ein Vertreter der Medicin, am besten ein Medicinalbeam- 
ter, ist einer jeden öffentlichen Untersuchungsanstalt als Sach¬ 
verständiger und Berather zur Seite zu stellen. 

„Wenn ich mir erlaubt habe, diesen Satz aufzustellen, so glaube ich 
einem Bedürfniss im Allgemeinen entsprochen zu haben, welches sich wohl 
in vielen Fällen ergiebt, namentlich dort, wo der Vorsteher der Unter¬ 
suchungsanstalt keine allgemeine medicinische Bildung besitzt. Ist die 
Untersachungsanstalt in den Händen eines Vertreters der Hygiene, so wird 
es ja nicht nöthig sein, dass ihm ein Berather aus medicinischen Kreisen 
zur Seite steht. Dagegen scheint es mir aber doch vo.n grösster Wich¬ 
tigkeit zu sein, dass in solchen Fällen, wo kein medicinischer Sachverstän¬ 
diger direct mit der Untersuchungsanstalt in naher Beziehung steht, eine 
solche Persönlichkeit beigesellt, gewissermaassen als Berather beigegeben 
wird. Man könnte mir ja allerdings entgegenhalten: das ist nicht 
nöthig; bei allen unseren Gerichtsverhandlungen wird ja, wenn auch das 
Untersuchungsresultat des Chemikers vorliegt, vielfach noch ein medici¬ 
nischer Sachverständiger zugezogen, wenn es sich um die Frage handelt, 
ob gesundheitsschädlich oder nicht. Das ist allerdings richtig; trotzdem 
erscheint es mir aber sehr zweckmässig, wenn ein medicinischer Berather 
der Anstalt zur Seite steht, da vielfach doch der chemische Sachverständige 
in die Lage kommt, sich im Allgemeinen zu orientiren. Es ist ja gar nicht 
nöthig, dass der medicinische Sachverständige zum Personal der Unter- 
suchung8anstalt gehört. Das wünsche ich gar nicht. Es soll nur eine 
Persönlichkeit vorhanden sein, uud zwar am besten ein Medicinalbeamter, 
der der Untersuchungsanstalt als Berather gewissermaassen zur Seite steht 
und in dieser Richtung unterstützend eingreifeu kann. 


Digitized by 


Google 



22 XIII. Versammlung d. D. Vereius f. off. Gsndbpflg. zu Breslau. 

„Was die Einrichtung der Untersuchungsanstalten betrifft, bo glaube 
ich über dieses Thema hier keine eingehende Controverse eröffnen zu sollen. 
Ich habe hier bloss, den Bedürfnissen entsprechend, den Schlusssatz auf¬ 
genommen, welcher lautet: 

Jede öffentliche Untersuchungsanstalt soll|[neben den zu chemi¬ 
schen Arbeiten nothwendigen Räumen getrennte Abtheilungen für 
optische und spectralanalytische Untersuchungen, Gasanalysen, 
mikroskopische und bacteriologische Arbeiten besitzen. 

„Wir haben zur Zeit in Deutschland vielfach vortrefflich eingerichtete 
Untersuchungsanstalten, namentlich städtische, die schon längere Zeit exi- 
stiren, und die als Muster dienen können, und wir haben ja, glaube ich, 
über diesen Punkt uns hier in keiner Weise eingehend zu unterhalten, da 
ich voraussetzen darf, dass diese Frage der inneren Einrichtung der Unter¬ 
suchungsanstalten eigentlich im Grossen und Ganzen gelöst ist, auch stets 
von Fall zu Fall zu erörtern ist. Ich möchte nur betonen, dass bei Er¬ 
richtung der Untersuchungsanstalten von Seiten der Städte und des Staats 
vor allen Dingen für eine genügende Einrichtung gesorgt werden muss, 
dass nicht, wie das vielfach geschieht, die Untersuchungsanstalten mit 
dürftigen Laboratorien in Verbindung gesetzt werden. Das ist nicht die 
richtige Art des Vorgehens, wie ich mich überhaupt mit den Winkel¬ 
anstalten, die vielfach errichtet worden sind und noch in oft dürftigster Aus¬ 
stattung existiren, sei es unter Leitung eines vielbeschäftigten Vertreters 
der Naturwissenschaften an einer Realschule, eines Apothekers oder son¬ 
stigen Sachverständigen, nicht einverstanden erklären kann. Derartige Ein¬ 
richtungen, die oft nur errichtet werden, damit das Kind den Namen hat, 
sind zu verwerfen, denn sie können den Anforderungen nicht entsprechen, 
die wir an die Thätigkeit einer Untersuchungsanstalt zu stellen haben und 
bringen oft geradezu den Werth der Untersuchungsanstalten in Misscredit. 
Für das Publicum kann der Apotheker sowie jeder Sachverständige an 
unseren Mittelschulen berathende, auf klärende Person sein und erfolg¬ 
reich wirken. Für die Leitung einer öffentlichen Staats- oder städtischen 
Untersuchungsanstalt wird der Apothekenbesitzer, dessen wissenschaft¬ 
liche Qualification ausser Zweifel stehen kann, nicht geeignet sein, da die 
absolute Selbständigkeit und Unabhängigkeit-dem Publicum gegenüber fehlt. 

„Ich gehe nun über zum Wirkungskreise der Untersuchungsanstalten, 
der gerade mit Bezugnahme auf die Gebrauchsgegenstände wohl eine be¬ 
stimmte Begrenzung erfahren muss, und erlaube mir in dieser Richtung 
den Schlusssatz 7. aufzustellen, der lautet: 

Der Wirkungskreis der Untersuchungsanstalten soll sich nur 
auf das Gebiet der Nahrungs- und Genussmittel, sowie Gebrauchs¬ 
gegenstände erstrecken, welch letztere einschliessen: gefärbte Gegen¬ 
stände aus Holz, Metall, Kautschuk, Papier, Spielwaaren überhaupt, 
Buntpapiere, Beizen, Leder, Haus- und Küchengeräthe, Umhül- 
lungs-, Verpackungs-Aufbewahrungsmaterialien, Oblaten, Petroleum 
und Beleuchtungsmateralien, Textilfabrikate, Seifen und Kosmetika, 
Geheimmittel, Zündmaterialien, Wasser. 


Digitized by ^.ooQle 


Uutersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 23 

„Meine Herren, das Gesetz wendet den Ausdrnck ,Gebrauchsgegen- 
stände 4 an. Darunter lässt sich vieles verstehen. Es tritt an uns die 
Frage heran: wollen wir nur jene Gegenstände hineinziehen, welche wirk¬ 
lich in den Rahmen des Gesetzes gehören, oder wollen wir etwas weiter 
gehen? An die Untersuchungsanstalten treten, wie die Erfahrung gezeigt 
hat, die verschiedensten Fragen heran. Ein städtisches Untersuchungsamt 
wird vielfach nicht bloss zu Gutachten über Nahrungs- und Genussmittel 
sowie Gebrnuchsgegenstände, sondern auch zu solchen über technische Fra¬ 
gen in Anspruch genommen und mit vollem Recht. Aber trotzdem, meine 
Herren, wünschte ich nicht, dass das, was ich Untersuchungsanstalt 
nenne, ein technisches Auskunftsbureau für das grosse Publicum, für Fabri¬ 
kanten u. s. w. werden soll. Das muss vollkommen getrennt werden. Unsere 
Untersuchungsanstalten können nicht in diesem Sinne technische Auskunfts¬ 
bureaus sein, wie sie in der That zahlreich existiren und mit P>folg unter 
Leitung der tüchtigsten Sachverständigen vielfach als Privatinstitute tliätig 
sind. Die Gebrauchsgegenstände schliessen allerdings eine Menge tech¬ 
nischer Gegenstände ein; ich meine aber, dass der Vorstand der Unter- 
suchungsanBtalt nicht dieser Seite besondere Aufmerksamkeit zuwenden 
soll. Seine erste Aufgabe muss es immer sein, als Vorstand dieser Anstalt 
in erster Linie ausschliesslich den Nahrungs- und Genussmitteln und den 
Gebrauchsgegenständen in einer gewissen Begrenzung seine Aufmerksam¬ 
keit zuzuwenden. Ich habe mir erlaubt, eine Reihe von Gegenständen zu- 
sammenzufassen, allerdings in dem Bewusstsein, dass ich nicht alles in die¬ 
sen Rahmen in detaillirter Fassung eingeschlossen habe, und ich darf 
vielleicht gerade an dieser Stelle die betreffenden Materialien einmal be¬ 
zeichnen, da es mir wichtig erscheint, den Ausdruck „Gebrauchsgegenstände 44 
in irgend einer Weise präcisirt zu wissen. Ich möchte in den Wirkungs¬ 
kreis der UntersuchungBanstalten mit dem Namen Gebrauchsgegenstände 
eingeschlossen wissen: Gefärbte Gegenstände aus Holz, Metall, Kautschuk, 
Papier, Spielwaaren überhaupt. Also ich habe eigentlich hier im Grossen 
und Ganzen zunächst die Spielwaaren im Auge, mit Berücksichtigung der 
verschiedenen Farben, die eben bezüglich ihrer Gesundheitsschädlichkeit ja 
stets näher in Berücksichtigung gezogen werden müssen. Die Buntpapiere 
reihen sich an, die ja allerdings mit den Spielwaaren mehr oder weniger in 
Zusammenhang stehen, dann gehören hierher die Anstrichfarben, die Bei¬ 
zen, Leder, Haus- und Küchengeräthe, Umhüllungs-, Verpackungs-, Auf- 
bewahrungsmaterialien. Oblaten sind auch wohl zu nennen, Petroleum- und 
Beleuchtungsmaterialien, selbstverständlich Leuchtgas mit eingeschlossen. 
Begreiflicher Weise müssen auch die Textilfabrikate hier mit aufgeführt 
werden, unter allen Verhältnissen Seifen und Kosmetika, Geheiinmittel, 
Zündmaterialien, endlich das Wasser als Nahrungsmittel, wie zu technischen 
Zwecken. — Vielleicht dürfen wir hier noch der Conservirungs- und 
Desinfectionsmaterialien gedenken, die ich bis jetzt nicht aufgenom¬ 
men habe, die aber jedenfalls in unseren Untersuchungsanstalten vielfach 
Gegenstand näherer Untersuchung und Prüfung sind. 

„Bei dieser Gelegenheit kommen wir aber zu einer Unterfrage, die 
allerdings nicht streng in dem Rahmen meines Referates liegt, die sich aber 
doch auf die 'Ausdehnung, auf den Wirkungskreis der Uutersuchuugs- 


Digitized by ^.ooQle 



24 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

anstalten bezieht. Sie haben vielleicht vermisst, dass ich nicht die forensi¬ 
schen, die sogenannten gerichtlich - chemischen Untersuchungen mit in den 
Wirkungskreis hineingezogen habe, also die Leichenuntersuchungen, Ver¬ 
giftungsfragen u. s. w. Sie sind absichtlich von mir weggelassen wor¬ 
den, allerdings muss ich sagen, aus mehr oder weniger egoistischen Grün¬ 
den. Mir hat nämlich die Organisation vorgeschwebt, die wir bei uns in 
Bayern haben, wo bekanntlich für das ganze Königreich drei Chemiker an¬ 
gestellt Bind, die für sämmtliche Provinzen in gerichtlichen Fällen die 
Untersuchung durchzuführen haben. Wir haben drei Medicinalcomites, 
welche ihren Sitz an den drei Landesuniversitäten haben, und einem jeden 
Medicinalcomite ist ein Chemiker beigegeben, der ausschliesslich diese 
chemischen Untersuchungen von gerichtlichen Fällen, also die forensischen 
Arbeiten, durchzuführen hat. Soviel mir bekannt — ich kann mich ja 
auch irren — existirt diese Organisation allerdings nur in Bayern, wäh¬ 
rend wir in anderen Ländern andere Einrichtungen haben. Ich muss 
offen gestehen, dass ich mich in dieser Frage für nicht ganz competent 
halte. Ob es richtig ist, die rein forensischen Untersuchungen mit den 
Untersuchungsanstalten zu vereinigen, weise ich selbst nicht. Ich für 
meine Person wünsche nicht, dass die rein forensischen Fragen in der 
Untersuchungsanstalt zur Ausführung gelangen und halte die Einrichtungen 
in meinem eugeren Vaterlande für sehr zweckmässig. 

„Wir kommen nun zu dem letzten Satze meiner Schlusssätze, zur Frage 
der Einführung einheitlicher allgemein gültiger Bestimmungen über die Aus¬ 
übung der Controle auf dem Gebiete der Nahrungs- und Genussmittel, 
sowie der Gebrauchsgegenstände in Betreff der Probeentnahme, der Be¬ 
theiligung der Untersuchungsanstalten bei der Ausübung der Lebensmittel¬ 
polizei überhaupt und endlich, was ja immer noch das dringendste Bedürfnis 
ist, wenn auch bereits noch so viel auf diesem Gebiete gearbeitet worden 
ist, der Feststellung einheitlicher Untersuchungs- und Beurtheilungsnormen. 
Dass hier ein Bedürfnis vorliegt, wird Jedermann zugeben müssen, der 
die Thätigkeit der Untersuchungsanstalten auf dem Gebiete der Lebens- 
mittelcontrole kennt. Welche Ungeschicklichkeiten bisher allein bei der Probe¬ 
entnahme von Lebensmitteln geschehen sind, ist gar nicht zu schildern, und 
es ist auch ganz begreiflich, dass der Kaufmann, derjenige, der die Lebens¬ 
mittel verkauft und für die Reinheit eintreten muss, sich bei den Behörden 
über die Ungeschicklichkeit, über die Art und Weise, wie die Probeent¬ 
nahme stattfindet, beschwert. Wenn es factisch vorkommt, dass jetzt noch 
in grösseren Städten die Lebensmittel gekauft und die Proben von Seiten 
des Vertreters der Polizei in der Weise entnommen werden, dass der Polizei¬ 
anwalt oder wie die betreffenden Persönlichkeiten sich nenuen, Kinder in 
Kaufläden schickt, um die Proben zu entnehmen und sie dann der Unter¬ 
suchungsanstalt in einem Korbe offen hinträgt, wenn derartige Ungeschick¬ 
lichkeiten immer noch Vorkommen, so ist ja durch diese einfache Thatsache 
das dringende Bedürfniss unbedingt festgestellt. Es wäre sehr wünschens¬ 
wert, dass hier eine Einheit erzielt wird, dass nicht bloss wieder jedes 
Land für sich seine ganz speciellen Bestimmungen erlässt, sondern dass in 
dieser Richtung wirklich einmal durchgreifend eine Organisation für das 


Digitized by ^.ooQle 



Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 25 

ganze Reich geschaffen wird, die diese Frage feststellt. Es wird ja bei¬ 
spielsweise vielfach noch die Frage: „hat der Vertreter der Untersuchungs¬ 
anstalt das Recht, in Gemeinschaft mit einem Polizei Vertreter eine Probe zu 
entnehmen oder hat er es nicht“, verschieden interpretirt. Mir ist es noch 
nicht vollständig klar, ob solches möglich ist, ob nicht der Kaufmann unter 
Umständen das Recht hat, den Betreffenden zur Thür hinaus zu weisen, 
wenn er hintritt und eine Probe verlangt. Ich selbst habe schon die ver¬ 
schiedenartigsten Anschauungen und Aeusserungen hören müssen, die es 
wünschenswerth erscheinen lassen, präcisere Bestimmungen, vor Allem ein¬ 
heitliche Organisationen anzustreben. Es ist auch von der erheblichsten 
Wichtigkeit, dass einmal in dieser Beziehung eine gewisse Vorschrift exi- 
stirt, dass nicht, wie es thatsächlich der Fall ist, in jeder Stadt möchte ich 
sagen, die Probeentnahme eine andere ist, die Art und Weise der Durch¬ 
führung der Lebensmittelcontrole eine andere ist, immer Verschiedenheiten 
zu Tage treten, der eine diese, der andere jene Ansicht hat. Schon aus 
diesem Grunde wäre es wünschenswerth, wenn endlich einmal eine Einheit, 
speciell in Bezug auf die Art und Weise der Probeentnahme und der Be¬ 
theiligung der Untersuchungsanstalten bei der Ausübung der Lebensmittel¬ 
polizei, festgestellt werden könnte. Wie wichtig einheitliche Untersuchungs¬ 
und Beurtheilungsnormen sind, bedarf wohl hier keines weiteren Beweises. 
Wir haben ja leider in dieser Richtung sehr viel Lehrgeld geben müssen, 
eben veranlasst durch die verschiedenartige Auffassung und Beurtheilung 
der Resultate der Untersuchung unserer Lebensmittel, vorzugsweise ge¬ 
wisser Gassen von Lebensmitteln, sei es von Seiten der Sachverständigen, 
sei es von Seiten der Gerichtsbehörden. Dass diese Verhältnisse sich ge¬ 
bessert haben, ist eine erfreuliche Thatsache, und wir können ja auch wohl 
constatiren, dass die Sachverständigen ununterbrochen thätig und bestrebt 
sind, diese Fragen weiter anszubilden, die Untersuchungsmethoden und 
Beurtheilungsnormen einheitlich zu gestalten. Aber trotzdem, meine Herren, 
sind wir noch nicht am Ziele. Wir haben noch keine idealen Zustände 
nach dieser Richtung hin, und werden darum zur Frage gedrängt: Ist es 
nicht wünschenswerth, dass das Reich sich dieser Sache annimmt? Sollten 
nicht von Seiten des Reiches ständige Commissionen, aus Sachverständigen 
zusammengesetzt mit juristischem Beirath, eingerichtet werden, die sich mit 
dieser Frage beschäftigen, die von Jahr zu Jahr über den Stand der Frage 
berichten? Es brauchen ja keine Gesetze hierüber erlassen zu werden, 
sondern es sollen eben für die Untersuchung und für die Beurtheilung 
eines jeden Nahrungs- und Genussmittels vor allen Dingen einheitliche 
Untersuchungsmethoden geschaffen und einheitliche Gesichtspunkte in Be¬ 
zug auf die Beurtheilung festgestellt werden, die von dieser Reichscommis¬ 
sion zur Mittheilung gelangen. Eine solche ständige Commission des Reiches, 
welche sich je nach Bedürfniss durch weitere Sachverständige zu ergänzen 
hat, wird einen segensreichen Wirkungskreis zu entfalten haben, wird aller¬ 
dings manches Geschaffene den Forschungen der Wissenschaft entsprechend 
wieder umstossen und Neuerungen veranlassen. Sicher wird aber nach 
meinem Dafürhalten durch eine solche Maassregel oder ihr verwandte Orga¬ 
nisationen nur allein die vollendete Handhabung des Nahrungsmittel- 
gesetzes im Deutschen Reiche möglich sein. 


Digitized by ^.ooQle 



26 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Meine Herren, ich bin zu Ende und glaube, die wesentlichen Punkte 
in speciellere Erwägungen gezogen zu haben, welche mich veranlassten, 
diese 11 Schlusssätze aufzustellen. Ich stehe zu jeder weiteren Auskunft 
bereit und bitte Sie, gerade auch über die Art und Weise der Behandlung 
dieses umfangreichen Themas Ihre Meinung zu äussern. u 

Der Vorsitzende eröffnet hierauf die Discussion und theilt mit, 
dass ein Antrag des Herrn Syndicus Dr. Eras (Breslau) eingegangen 
sei, der den Schlusssätzen des Herrn Referenten noch als Nr. 12 folgenden 
Satz beizufügen wünscht: 

„Man sollte nicht länger zögern, auf Grund des §. 5 des Ge’ 
setzes vom 14. Mai 1879 mittelst besonderer Verordnung fest¬ 
zustellen , welche Arten der Herstellung der gebräuchlicheren 
Nahrungs- und Genussmittel zulässig resp. verboten sind und in 
welchen Maximal- resp. Minimalmengen die hauptsächlich in Betracht 
kommenden chemischen Stoffe darin enthalten sein dürfen, resp. 
vorhanden sein müssen.“ 

Zur Begründung dieses Antrages ertheilte der Vorsitzende zunächst 
dem Antragsteller das Wort 

Syndicus Dr. Eras (Breslau) stimmt der von dem Herrn Referenten 
gethauen Aeusserung bei, dass nicht geleugnet werden könne, dass nament¬ 
lich in der ersten Zeit seitens der Sachverständigen, die sich mit der Hand¬ 
habung des Nahrungsmittelgesetzes zu befassen gehabt haben, verschiedene 
Missgriffe gemacht worden seien. Wenn wohl Niemand bezweifle, dass eine 
Controle über die Beschaffenheit der Nahrungs- und Genussmittel ira öffent¬ 
lichen Interesse, wie im Interesse des Gewerbetreibenden selbst dringend 
geboten erscheine, so könne eine solche Controle, wenn sie sehr streng 
gehandhabt werde, doch unter Umständen Handel und Gewerbe tief schä¬ 
digen. Der Herr Referent scheine der Ansicht, dass möglichst sorgfältige 
Ausbildung der Sachverständigen, zweckmässige Organisation der betreffen¬ 
den Untersuchungsanstalten, die grösste Sorgfalt bei der Entnahme der 
Proben und dergleichen Handel und Verkehr gegen Belästigungen und 
gegen unberechtigte Eingriffe sichere und habe desshalb in seinen Resolu¬ 
tionen gerade diese Punkte besonders betont. Aber alle Praxis der einzel¬ 
nen Sachverständigen, alle Thätigkeit der bestorganisirten Untersuchungs¬ 
ämter werde nicht im Stande sein, weder heute noch künftig, eine Lücke 
auszufüllen, die in dieser Beziehung bestehe. Die Frage, was Bier, was 
Wein sei, welche Beschaffenheit ein Trinkbranntwein haben müsse und der¬ 
gleichen , sei fast so schwer zu beantworten, wie die schon im Alterthum 
aufgeworfene Frage, was Wahrheit sei, und die Ansichten der verschiedenen 
Gelehrten gehen darin oft sehr weit auseinander. So dürfe z. B. eine ge¬ 
wisse Art Tapeten in Preussen nicht hergestellt werden, die in Württem¬ 
berg noch heute fortgesetzt gearbeitet werde, weil man dort der Ansicht 
sei, dass durch das sehr geringe Quantum einer giftigen Farbe die Tapete 
an sich noch nicht zu einem verbotenen Gebrauchsgegenstande werde. Wie 
schwer diese Verschiedenheit der Ausschlag gebenden Ansichten mitunter 


Digitized by ^.ooQle 



Untersuchungsanstalten für Nakrungs- und Genussmittel etc. 27 

der Kaufmann8tand empfinde, zeige ein Beispiel, das sich neuerdings in 
Breslau zugetragen habe: Ein Specereihändler habe vor etwa zwei Jahren 
von einem Obstweinfabrikanten in der Provinz ein Fass Apfelwein bezogen, 
der als er angekommen, noch nicht einmal zum Abfüllen reif gewesen sei. 
Von diesem Apfelwein habe ein Polizeibeamter Probe entnommen und die 
chemische Untersuchung habe ergeben, dass der Wein ungefähr 15 Proc. 
Alkohol und ausserdem auch noch etwas Fuselöl enthalte. Daraufhin sei 
dem Kaufmann untersagt worden, den Apfelwein zu verkaufen, dieser habe 
ihn dem Fabrikanten wegen nicht vertragsmässiger Beschaffenheit zur Ver¬ 
fügung gestellt, der Fabrikant aber habe den Kaufmann auf Abnahme ver¬ 
klagt. Das Amtsgericht habe verschiedene Gutachten eingeholt und darauf¬ 
hin erkannt, dass der betreffende Kaufmann zur Abnahme des Obstweins 
verpflichtet sei, weil nach Ansicht der maassgeblichsten Sachverständigen 
ein Alkoholgehalt von 15 Proc. bei Apfelwein keineswegs zu gross sei und 
weil allerdings wohl Spuren von Fuselöl vorhanden seien, aber nach An¬ 
sicht der Medicinalbehörde nicht in solchem Maasse, dass dadurch der 
Apfelwein nicht mehr zum Genuss tauglich sei. Der Kaufmann nun habe 
den Apfelwein und die Processkosten bezahlt und dann bei der Polizei¬ 
behörde den Antrag gestellt, sie möge nunmehr den Apfelwein zum Ver¬ 
kauf frei geben. Der Polizeipräsident aber habe rescribirt: da in dem frag¬ 
lichen Apfelweim nach dem Ergebniss der chemischen Untersuchung fusel¬ 
haltiger Alkohol enthalten und derselbe daher gesundheitsschädlich sei, 
mache sich der Kaufmann durch Verkauf desselben nach §. 12 des Nah- 
rangsmittelgesetzes strafbar! Der Bezirkscommissarius aber — nur als 
Cnriosum sei dies beigefügt —, der dem Kaufmann die betreffende Ver¬ 
fügung überbracht habe, habe ihm den guten Rath gegeben, er möge noch 
etwas Alkohol zu dem Obstwein giessen und ihn dann als Branntwein ver¬ 
kaufen ! 

Wohl Jeder, der bei der Abfassung des Nahrungsmittelgesetzes vom 
14. Mai 1879 mitgearbeitet habe, werde sich bewusst gewesen sein, dass 
bestimmte Ausführungsverordnungen hinzutreten müssen, um die¬ 
ses Gesetz für die Untersuchungsanstalten zu einem wirklich brauchbaren 
und handlichen zu machen und um nicht nur Missgriffen vorzubeugen, 
sondern auch vor allen Dingen, um dem Verkehr eine gewisse Sicherheit zu 
geben. Das Gesetz selbst schreibe in seinem §. 5 vor, dass „zum Schutze 
der Ge8undheit u solche Verordnungen von der kaiserlichen Regierung er¬ 
lassen werden können; richtiger heisse es in dem Gesetz vielleicht: „zum 
Schutz der Gesundheit und zur Sicherung des Verkehrs“. Jedenfalls aber 
müsste eine solche kaiserliche Verordnung erlassen werden, in welcher 
z. B. bestimmt ausgesprochen werde, was Wein sei, welche Bestandteile 
er enthalten müsse und in welchem als Maximum und Minimum zulässigen 
Verhältniss; das Gleiche gelte von Bier, Obstwein, Branntwein. Wenn man 
eine solche Verordnung nicht fordere, weil man sage, dass dies die Praxis 
machen möge, oder dass der Erlass solcher Ausführungsverordnungen den 
Herren im Reichsgesundheitsamt zu viel Schwierigkeiten bereite, so heisse 
dies einfach, die Verlegenheit von den kräftigeren Schultern der hervor¬ 
ragendsten Fachmänner im Reiche auf weniger kräftigere Schultern abwäl- 
zen, es heisse, wenn die grossen Herren in einem heiklen Falle nicht 


Digitized by ^.ooQle 



28 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndlipflg. zu Breslau. 

Bescheid wissen, dann mögen die dii minorum gentium sich darüber den 
Kopf zerbrochen. Desshalb habe er den Zusatz zu den Schlusssätzen des 
Herrn Referenten beantragt und ersuche die Versammlung, dem beizu¬ 
stimmen. 

Landesrath FuSS (Danzig) beantragt, nicht in die Discnssion der 
einzelnen Schlusssätze einschliesslich des Antrags des Herrn Dr. Eras ein¬ 
zutreten. So viel ihm bekannt, sei eine solche Ausführungsverordnung 
seitens der Reichsbehörden wesentlich desshalb noch nicht erlassen, weil 
es den Sachverständigen noch nicht gelungen sei, derartige Bestimmungen 
zu finden, mit denen Handel und Gewerbe sich einverstanden erklären 
könne. Wolle der Verein auf dem von Herrn Dr. Eras betretenen Wege 
etwas erreichen, so sei das einzige Mittel dazu, dass der Verein eine Com¬ 
mission erwähle und dieser den Auftrag gebe, ganz bestimmte Vorschläge 
zu machen, die dann seitens des Vereins bei dem Reichsgesundheitsamt zu 
befürworten wären. Einer blossen Beschlussfassung im Sinne der Resolu¬ 
tion des Herrn Dr. Eras scheine es ihm nicht zu bedürfen, da das Er- 
strebenswerthe solcher Ausführungsbestimmungen ganz allgemein aner¬ 
kannt sei. Aehnlich sei es mit den anderen Thesen, die ja manches Vor¬ 
zügliche und Beherzigungswerthe enthielten, aber auch Manches, das 
zweckmässig fortbleibeu würde, so namentlich §. 10, der die pecuniäre 
Seite der Frage berühre, die in den verschiedenen Theilen Deutschlands 
eine sehr verschiedene Behandlung verlange. Im Ganzen stimme er dem 
Herrn Referenten vollständig bei, der darauf hingewiesen habe, dass dem 
Nahrungsmittelgesetz eigentlich noch Fleisch und Blut gegeben werden 
müsse. Wenn es gelinge, lebenskräftige Behörden zu schaffen, die in steter 
Praxis und Fühlung mit Handel und Wandel festere Grundsätze ausfindig 
machen, dann werde es auch möglich werden, wirklich greifbare Bestim¬ 
mungen aufzustellen und im Wege der Verordnung und Praxis Grund¬ 
sätze zu schaffen, die von den renommirten und angesehenen Weinhändlern, 
Bierbrauern und anderen Gewerbetreibenden von vornherein respectirt 
werden. 

Bürgermeister Francke (Stralsund) tritt den Wünschen des Vor¬ 
redners entgegen und bittet die Versammlung, sich mit dem hochwichtigen 
Gegenstand doch eingehender zu beschäftigen und in eine Discussion des¬ 
selben einzutreten. Der Herr Referent habe gewissermaassen einen An¬ 
spruch darauf, dass seine Ansichten hier zur Besprechung gestellt werden, 
und fraglich könne nur allenfalls sein, ob man in die Besprechung jeder 
einzelnen These eintreten solle oder ob sich diese nur auf die allgemeinen 
Grundsätze erstrecken solle. Ihm scheine es verfrüht, schon jetzt in alle 
die Einzelheiten einzugehen, wie die Anstalten einzurichten, welche Leute 
als Mitglieder derselben anzustellen, welche Gegenstände zu prüfen seien, 
ehe man sich darüber klar sei, ob die ganze Einrichtung im Interesse der 
Gesundheitspflege nöthig sei. Das aber scheine ihm vor Allem erforderlich, 
dass sich der Verein über die allgemeine Frage ausspreche, ob dergleichen 
Untersuchungsstationen in den Städten und auch ambulante, wie sie ge¬ 
nannt worden seien, für die ländliche Bevölkerung im Interesse der öffent- 


Digitized by ^.ooQle 


Untersuchungsanstalten für Nahrungs- und Genussmittel etc. 29 

liehen Gesundheitspflege nöthig und auch durchfahrbar seien, namentlich 
auch in Bezug auf die finanziellen Opfer, die dadurch an die Gemeinden 
her an treten. 

Professor Dr. Schwartz (Graz) ist der Ansicht, dass die von Herrn 
Dr. Eras beantragte Zusatzthese schon im §. 11 der Schlusssätze des 
Herrn Referenten enthalten sei, in dem es heisse, dass es auf das Ener¬ 
gischste angestrebt werden müsse, einheitliche Untersuahungs- und Beur- 
theilungsnormen durchzufahren. Die Bestimmung z. B., wie viel Alkohol 
ein durch Spiritus unverfälschter Wein enthalten dürfe, könne durch eine 
Vereinigung von Untersuchungschemikern, von den Vorständen von Uuter- 
suchungsstationen viel leichter und sicherer ausgesprochen werden, als 
wenn dies von oben herab commandirt werde. Gerade die technische Aus¬ 
bildung, die der Herr Referent gefordert habe, werde davor schützen, dass 
man unnöthige Erschwerungen vorschreibe. Darum halte er es für ver¬ 
fehlt, wenn man so vorgehe, dass vom Gesetzgeber etwas ausgesprochen 
werde, bevor man die Sachverständigen gehört habe, ja bevor man über¬ 
haupt Sachverständige herangebildet habe, die gerade für Lebensmittel¬ 
untersuchungen ganz specielle Uebung bedürfen. Desshalb würde er 
empfehlen, dass §. 11 in der Weise erweitert werde, dass durch eine Ver¬ 
einigung der Vorstände der Lebensmitteluntersuchungsanstalten endlich 
einmal grundlegende Normen darüber festgestellt würden, was im Handel 
und Verkehr betreffs der Analysen möglich oder zulässig sei. 

Docent Dr. Hneppo (Wiesbaden) glaubt, dass der Herr Referent 
das reiche, sorgfältig durchgearbeitete Material wohl in erster Linie vor¬ 
geführt habe in der Hoffnung, dass die Wünsche eines grossen Fach Vereins 
die competenten Behörden veranlassen möchten, dem Gegenstände in der 
Praxis näher zu treten. Wolle man das erreichen, sei es wohl richtiger, 
aus den Schlusssätzen alles das wegzulassen, worüber man allgemein gül¬ 
tigen Rath gar nicht geben könne, wie z. B. über die Geldfrage. Dann 
aber sei es auch vielleicht in materieller Hinsicht vortheilhafter, die Schluss¬ 
sätze des Referenten zum. Zweck einer Resolution in drei natürliche Grup¬ 
pen unterzubringen und die Einzelheiten lieber diesen grösseren Gruppen 
unterzuordnen. 

Als erster Hauptwunsch würde dann zweifellos der zu bezeichnen 
sein, dass die Einrichtung von Nahrungsmitteluntersuchungsämtem eine 
unabweisbare NothWendigkeit sei und zwar als staatliche oder städtische 
Anstalten, da sie nur dann, wenn jede industriell» Nebenabsicht sicher aus¬ 
geschlossen sei, dem Publicum jede berechtigte Garantie geben. 

Das zweite wichtige allgemeine Moment betreffe die Ausbildung der 
Beamten jener Untersuchungsämter und hier gehe der Herr Referent wohl 
etwas zu weit. Bei bestem Unterricht und grösstem Fleiss halte er es 
nicht für möglich, dass jeder Nahrungsmittelchemiker alles das vollständig 
leisten könne, was der Herr Referent von ihm verlange. Manches grössere 
Privatlaboratorium mit gut durchgeführter Arbeitsteilung müsse in dieser 
Hinsicht zweifellos mehr leisten können als ein Nahrungsmittelarat mit 
wenigen noch so universell gebildeten, im Einzelnen aber weniger geübten 


.Digitized by 


Google 


30 XIII. Versammlung d. I). Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

Beamten. Dem Verlangen des Herrn Referenten nach eiuer besseren natur¬ 
wissenschaftlichen Grundlage, als sie bis jetzt üblich sei, stimme er voll 
und ganz bei und ebenso der Ansicht, dass fast noch wichtiger als die 
richtige Ausführung der Untersuchung die hygienische Beurtheilung sei. 
Darum sei diese Seite des Unterrichts, mit der es meist noch sehr traurig 
aussehe, ebenfalls von der grössten Wichtigkeit und liege hierin ein neuer 
Hinweis, wie durchaus nothwendig es sei, dass an den Hochschulen und 
technischen Lehranstalten endlich der Hygiene die ihr gebührende Stelle 
angewiesen werde. Wenn der Herr Referent vielleicht einen besonderen 
Hinweis in dieser Richtung für entbehrlich halte, so beruhe dies darauf, 
dass eben in Bayern für den hygienischen Unterricht schon bedeutend mehr 
gethan sei als in Preussen, wo ausserdem auch noch nicht einmal eine eines 
grossen modernen Staates würdige Sanitätsorganisation bestehe, an die sich 
die Organisation der Nahrungsmittelämter als neues Einzelglied sicher 
und desshalb mit der Hoffnung grösster Leistungsfähigkeit anschliessen 
könne. 

Als dritter Hauptgegenstand sei dann die Abgrenzung des Gebietes 
im Einzelnen, die Gegenstände der Untersuchung, Bestimmungen über Gren¬ 
zen und Maximalzahlen zu bezeichnen. Doch seien diese Fragen wieder 
so umfassend und zum Theil so verschiedener Beurtheilung zugänglich, 
dass zu vielen definitiven Bestimmungen noch die Arbeit von Jahren er¬ 
forderlich sei. Was nach dieser Richtung praktisch durchführbar sei, habe 
die Vereinbarung der bayerischen Chemiker in trefflicher Weise gebracht und 
sie habe dadurch eine vorläufig brauchbare Ausführungsbestimmung ins Leben 
gerufen, von der nur zu wünschen sei, dass ihr reiches Material zusammen 
mit dem im Gesundheitsamt gewonnenen Material bald zu allgemeinen Be¬ 
stimmungen führen möchte, die den Unsicherheiten des gegenwärtigen Zu¬ 
standes ein Ende machen. 

Director Dr. Schmidt (Wiesbaden) erklärt sich auf Grund seiner 
jahrelangen praktischen Erfahrungen mit den Ausführungen und Schluss¬ 
sätzen des Herrn Referenten im Wesentlichen einverstanden, wenn ihm 
auch immerhin Einiges zu Bedenken Anlass gebe. Im Jahre 1884 habe 
dasselbe Thema den Niederrheinischen Verein für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege beschäftigt und der Verein habe damals beschlossen, auf die vom 
Herrn Referenten aufgestellten Einzelthesen nicht einzugehen und folgende 
drei Sätze angenommen: 

Die Versammlung erklärt es für dringend wünschenswerth: 

1. dass in jedem Regierungsbezirk mindestens ein Untersuchungs¬ 
amt für Lebensmittel und für physiologisch-chemische und 
bacteriologisch - hygienische Arbeiten gegründet wird; 

2. dass die zur Leitung und Arbeit an diesen Aemtern berufenen 
Personen in Staatsanstalten (Universitäten, Hochschulen, Acade- 
mieen) vorgebildet und staatlich für qualificirt erklärt werden 
müssen; 

3. dass ausser diesem Bezirksamt möglichst zahlreiche örtliche 
Untersuchungsärater eingerichtet werden. 


Digitized by ^.ooQle 


Untersuchungsanstalten fiir Nahrungs- und Genussmittel etc. 31 

Mit diesen drei Sätzen sei im Wesentlichen alles das gesagt, was der 
Herr Referent ausgesprochen habe und wenn es desshalb, wie einzelne 
Herren betont, zu weit fuhren würde, in die Discussion der einzelnen The¬ 
sen einzutreten, so dürfe es sich vielleicht empfehlen zu beschliessen, der 
Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege stehe auf dem Boden der 
vom Niederrheinischen Verein unter dem 8. November 1884 gefassten Be¬ 
schlüsse und erkläre es für dringend wünschenswerth, dass seitens der 
Staats- und Communalbehörden diesen Folge gegeben werde. 

Oberbürgermeister Bötticher (Magdeburg) stimmt dem Antrag 
des Herrn Director Schmidt bei. Es sei ganz unmöglich, dass der Ver¬ 
ein sich hier über jeden einzelnen Paragraphen schlüssig mache, auf den 
Antrag des Herrn Director S c h m id t aber könne sich die Versammlung 
vereinigen und dadurch erklären, dass der Verein für die Einführung sol¬ 
cher Untersuchungsstationen sei, die einzelnen Detailbestimmungen aber 
weiteren Berathungen Vorbehalte. 

Referent ProfCSSOl* Dr. Hilger: „Meine Herren, ich halte mich 
für verpflichtet, im Interesse der Sache, Sie auf die Grundgedanken auf¬ 
merksam zu machen, die mich bei der Bearbeitung des Referates selbst ge¬ 
leitet haben. Als ich von dem verehrten Ausschuss des Vereins für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege den Auftrag erhielt, mich über die Frage der 
Errichtung von Gesundheitsanstalten zu äussern, glaubte ich Alles, was in 
dieser Richtung anzustreben sei, in möglichst gedrängter Form zusammen 
fassen zu sollen. Das ist der Grundgedanke gewesen, der mich bei der 
Ausarbeitung des Referats geleitet hat, und ich habe selbstverständlich 
niemals daran gedacht, dass wir heute an diesem Orte die einzelnen 
Fragen detaillirt berathen würden. Solches hat mir fern gelegen. Ich 
habe nur diese Schlusssätze aufgestellt, um eine möglichst vollkommene 
Uebersicht über das gesammte, wie wir alle wissen, ziemlich umfangreiche 
Gebiet zu geben, und ferner die hier noch zu erfüllenden nothwendigen 
Bedürfnisse zu kennzeichnen. Ich glaube, dass es in der That für die Ent¬ 
wickelung dieser Frage bedeutungsvoll wäre, wenn der Deutsche Verein 
für öffentliche Gesundheitspflege sich dahin ausspricht, dass er im Wesent¬ 
lichen mit meinen Intentionen in dieser Frage einverstanden ist, ohne 
dass er die einzelnen Paragraphen unterschreibt und sie als unfehlbar 
hinstellt. 

„Mir sind ja die Beschlüsse des Niederrheinischen Vereius für öffentliche 
Gesundheitspflege selbstverständlich bekannt gewesen. An diesen Be¬ 
rathungen war ich sogar insofern auch betheiligt, als ich indirect dem be¬ 
treffenden Herrn Referenten meine Erfahrungen, die ich bereits in Bayern 
gemacht hatte, zur Benutzung mitgetheilt habe. Ich bin ganz damit ein¬ 
verstanden, dass wir uns diesem Beschluss anschliessen. Aber andererseits 
glaube ich, dass es doch zweckmässig wäre, wenn die Versammlung in 
irgend einer Weise ausspricht, dass sie mit meinen 11 Schlusssätzen im 
Grossen und Ganzen einverstanden ist und sie zur Kenntniss genommen 
hat, sich aber demselben Beschluss anschliesst, den schon ein anderer Ver¬ 
ein für öffentliche Gesundheitspflege seinerseits ausgesprochen hat. 


Digitized by ^.ooQle 



32 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Meine Herren, ich bemerke dabei, dass ich von vornherein auf den 
§.10 verzichte, auf den ich gar keinen Werth lege. Diesen Paragraphen 
habe ich nur aufgestellt, um anzudeuten, dass es auch in der angedeuteten 
Weise möglich ist, die Mittel zur Erhaltung der Untersuchungsanstalten 
zusammenzuhringen. Aber ich gehe vollkommen zu, dass wir uns hier 
nicht Über solche Fragen aussprechen können. Ebenso bemerke ich, was 
die regelmässigeControle betrifft, dass ich darunter selbstverständlich 
eiue solche verstanden habe, die nicht alle vier Wochen an einem bestimm¬ 
ten Tage stattfindet, sondern ohne Kenntniss der Betheiligten. Ich ersuche 
daher die Versammlung, die von mir aufgestellten Schlusssätze in dem 
von mir soeben entwickelten Sinne zu beurtheilen und einen entsprechen¬ 
den Beschluss zu fassen.“ 

Nach einer kurzen Debatte zur Geschäftsordnung, an der sich die Herren 
Stadtrath Hendel, Sanitätsrath Dr. S p i e s s \ Oberbürgermeister Bötti¬ 
cher, Sanitätsrath Dr. Hüllmann und Landesrath Fuss betheiligen, 
nimmt die Versammlung folgenden von den Herren Professor Dr. Hilger 
und Director Dr. Schmidt redigirten Antrag nahezu einstimmig an: 

„Die Versammlung nimmt mit Befriedigung von den seitens 
des Herrn Referenten aufgestellten Schlusssätzen Kenntniss und 
erklärt sich im Princip mit den bezüglich der Organisation der 
Untersuchungsanstalten, sowie der Qualification des Personals auf¬ 
gestellten Grundsätzen einverstanden. 

„Sie erklärt es desshalb im Anschluss an die vom Niederrhei¬ 
nischen Verein für öffentliche Gesundheitspflege am 10. October 
1S84 gefassten Beschlüsse für dringend wünschenswerth: 

1. dass in jedem Regierungsbezirk mindestens ein Unter¬ 
suchungsamt für Lebensmittel und für physiologisch - chemi¬ 
sche und bacteriologisch - hygienische Arbeiten gegründet 
wird; 

2. dass die zur Leitung und Arbeit an diesen Aemtern berufe¬ 
nen Personen in Staatsanstalten (Universitäten, Hochschulen, 
Akademieen) vorgebildet und staatlich qualificirt erklärt 
werden müssen; 

3. dass ausser diesem Bezirksamt möglichst zahlreiche örtliche 
Untersuchungsämter eingerichtet werden.“ 


12 bis 12 1 /* Uhr Pause. 


Vorsitzender Oberbürgermeister Friedensburg eröffnet die 
Versammlung wieder und es kommt nunmehr der zweite Gegenstand der 
Tagesordnung zur Verhandlung: 


Digitized by ^.ooQle 



Volks- und Schulbäder. 


33 


Volks- und Schulbäder. 

Referent Dr. Oscar Lassar (Berlin): Uober Volksbäder. 

„Meine Herren! Wenn ich in Ihrem Kreise — dem ehrenden Aufträge 
unseres Ausschusses Folge leistend — wage, über Volksbäder zu reden, 
so kann dies nicht in der Voraussetzung geschehen, Ihnen selbst die Noth- 
wendigkeit einer Reform auf diesem Gebiete zur Ueberzeugung gestalten 
zu sollen. Ja, es dürfte vielleicht gerade im Verein für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege überflüssig erscheinen, über Badeeinrichtungen überhaupt sich 
zu verbreiten, nachdem erst vor wenigen Jahren in der Stuttgarter Ver¬ 
sammlung die Herren Architekt Robertson und Oberingenieur F. An¬ 
dreas Meyer 1 ) eine classische und nach vielfacher Richtung hin fruchtbar 
gewordene Darstellung des modernen Badewesens gegeben haben. Auch 
ist ja gelegentlich der Hygieneausstellung und durch die Monographie 
von J. Renk in v. Ziemssen’s Handbuch der öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege den fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten mannigfaltige Rechnung 
getragen worden. In diesem Saale wenigstens braucht Niemandem klar 
gelegt zu werden, wie tiefgreifend die physiologische Förderung 
der Hautthätigkeit, die Ventilation, die Widerstandskraft 
gegen Schädlichkeiten thermischer und organischer Natur durch eine 
rationelle Badegymnastik berührt werden, — aber ich hoffe, nicht irre 
zu gehen, wenn ich einen der bedeutsamsten Schwerpunkte dieses Congresses 
in der Aufdeckung socialgesundheitlicher Missstände und der Anregung zur 
Abhülfe derselben erblicke. Der Wiederhall unserer Verhandlungen findet 
Ohr bei allen raaassgebenden Factoren, und in diesem Sinne bitte ich, meine 
Ausführungen entgegen zu nehmen. 

„Wollen wir nach Mitteln und Wegen zur Abhülfe suchen, so muss vor 
Allem das Vorhandensein und die Grösse des Missstandes bestimmt werden. 
Die Frage lautet: Ist im Deutschen Reiche oder einzelnen Landestheilen 
genügende Gelegenheit vorhanden oder nicht, um einem massigen Bade- 
bedürfniss zu entsprechen? Nun wird man wohl annehmen dürfen, dass 
ein warmes Reinigungsbad per Woche ungefähr das Maass desjenigen dar¬ 
stellt, was wir zur Popularisirung der körperlichen Reinigung erstreben 
dürfen und müssten, ein Gebrauch, welcher bei anderen Nationen — es sei 
nur an Russland und die Türkei erinnert — längst zur Volksgewohnheit 
geworden ist. Damit aber jeder Einwohner eines Bezirkes, beispielsweise 
von 1000 Einwohnern, wöchentlich einmal warm baden könne, müsste aus- 


*) Siehe Deutsche Vicrteljalirsschr. f. üffentl. Gesundheitspfl., XII, 1880, Seite 180. 
Vierteljahrtschrifl för Geaundheitrpflege, 1887. 3 


Digitized by ^.ooQle 



34 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

reichende und bequem erreichbare Gelegenheit gegeben sein, um jährlich 
52 000 Bäder zu verabreichen. Diesem Zwecke würde eine (immerhin schon 
grössere) Anstalt von 10 Wannen oder Badeständen genügen können, 
wenn in der ganzen Zeit täglich von früh 6 Uhr bis Abends 8 Uhr und 
Sonntags von 6 bis 1 Uhr ununterbrochen pro Wanne und Stunde ein Bad 
genommen würde. Thatsächlich ist dies bekanntlich nicht durchführbar, 
weil erfahrungsmässig nur in den arbeitsfreien Zeiten mit natürlicher Vor¬ 
liebe für Sonnabend und Sonntag gebadet wird. Selbst bei einer nur halb¬ 
stündigen Badezeit und wenn keine Minute von den gedachten 90 Bade¬ 
stunden der Woche verloren ginge, würden für einen Kreis von 30 000 
Einwohnern immerhin allermindestens 16 bis 17 Anstalten erforderlich sein. 
Da man aber mit imaginären Minimalziffern nicht arbeiten kann, so würde 
eine Durchschnittsannahme nicht fehl gehen, welche für den Zweck eines 
wöchentlichen Durchschnittsbades für je 1000 Einwohner eine irgend¬ 
wie eingerichtete Badeanstalt verlangt. Es würden also bei einer Be¬ 
völkerung deB Deutschen Reiches von etwa 44 bis 45 Millionen, um jedem 
Deutschen einmal wöchentlich ein warmes Bad zu gewähren, im Ganzen 
44 bis 45 000 Anstalten vorhanden sein müssen. 

„Literarische Angaben über die Formen der Bäder, wie dieselben im 
In- und Auslande am zweckdienlichsten eingerichtet sind, bestehen in Menge, 
aber vergeblich sucht man nach Mittheilungen, an Hand derer ein all¬ 
gemeiner Nachweis von Angebot und Nachfrage, eine Uebersicht über 
durchschnittliche Kosten und Frequenz der Bäder zu führen wäre. Für die 
Beurtheilung der thatsächlichen Verhältnisse kann die Grundlage nur eine 
statistische Kenntuiss bilden. Eine solche bestand bislang nicht. Sie musste 
also so weit wie möglich geschaffen werden. 

„Davon ausgehend, dass bei Förderung hygienischer Interessen stets 
und in erster Linie auf das Entgegenkommen der medicinalbeamteten Aerzte 
zu rechnen ist, habe ich mir gestattet, an jeden der 1030 im Börner- 
G u tt m ann ’sehen Calender verzeichneten Herren Physici eine Antwort- 
Postkarte mit der Bitte um Ausfüllung folgender Rubriken zu senden: 

1. Wie viel Warmwasser-Badeanstalten befinden sich in Ihrem Kreise? 

2. Wie viel in Städten über 10 000 Einwohner? 

3. Wie viel in Städten unter 10 000 Einwohner? 

4. Wie viel in Städten unter 3000 Einwohner? 

5. Wie stellen sich i. A. die Preise? 

6. Etwaige weitergehende Bemerkungen über besondere Einrichtungen? 

„Obgleich nun diese Belästigung keine geringe war und für viele der 
Herren Collegen die präcise Beantwortung eine grosse Summe von Zeit und 
Bemühung in Anspruch nahm, ist die Zahl der eingegangenen Antworten J ) 
eine namentlich in Rücksicht auf den privaten Charakter der Enquäte über- 


*) Bemerk, während der Correctur: Seither laufen noch fortwährend Karten ein, so 
dass das Material ül**r Erwarten vollständig zu werden verspricht. 


Digitized by 


Google 


Volks- und Schulbäder. 


35 


raachend grosse zu nennen. Bis zum 6. September, wo die Arbeit ab¬ 
geschlossen werden musste, sind 666 Antwortkarten angekommen und damit 
ist über fast genau zwei Drittel der Gesammtbevölkerung Aufschluss ge¬ 
geben. Indem ich den Herren Physici für ihre uneigennützige Mitarbeit an 
dieser Stelle danke, darf es in dem anspornenden Bewusstsein geschehen, 
dass die gute Sache in der That zahlreiche Freunde im Lande besitzt. 

„Die Eingänge beziehen sich auf eine Bevölkerung von 31 250 857 Ein¬ 
wohnern. Für diese 3174 Million Menschen bestehen nachweislich 
im Ganzen nur 1060 oder procentualisch auf etwa 30000 Personen — statt 
dreissig — eine Warmwasser - Badeanstalt. In Wirklichkeit kommen 
nur 1011 Badeanstalten in Betracht, weil von den genannten 25 auf 
Krankenhäuser und 24 auf Cnrbäder entfallen. Diese Art von Bädern, 
ebenso wie die Gelegenheiten zu Fluss- und Seebädern haben einen speciellen 
oder temporären Charakter. Sie sind nur für beschränkte Gesellschafts¬ 
oder Altersclassen in gegebener Jahreszeit verwendbar und entsprechen 
nicht dem Wunsche, für die arbeitende Bevölkerung das ganze Leben hin¬ 
durch eine ausreichende Reinigungsstätte ausfindig zu machen. Auch die 
häuslichen Badeeinrichtungen der bevorzugten Classen kommen für die Be¬ 
rechnung numerisch in Wegfall und werden durch die Tausende von Reisen¬ 
den mehr als ausgeglichen. 

„Aus Preussen sind von 338 Kreisen Nachrichten eingegangen. In 
denselben befinden sich für das grössere Publicum zugängliche Bade¬ 
anstalten 499 (mit den 20 Krankenhaus- und 13 Curbädern 532). Es 
kommt also auf höchstens 38 000 Einwohner eine Badeanstalt. In den 
zwei Dritteln der Monarchie, über welche die Zahlen berichten, bestehen in 
etwa 397 Städten unter dreitausend Einwohnern nur 87 Anstalten, es sind 
also ohne solche in diesen Kreisen 310 kleine Städte geblieben. Etwas 
besser stellt sich das Verhältniss in den betreffenden 340 Städten zwischen 
drei- und zehntausend Einwohnern mit 200 und den etwa 117 über zehn¬ 
tausend Einwohner zählenden Städten mit 212 Bädern. Ganz in den 
Hintergrund tritt das flache Land. So weit dasselbe nicht in den benach¬ 
barten Städten Badegelegenheit findet (und auch sucht), müsste, nach den 
eingegangenen Notizen, in zwei Dritteln des preussischen König¬ 
reichs die gesammte Landbevölkerung sich durchweg ohne 
jedwede öffentliche Warmwasser-Badeanstalt behelfen. Von 
keiner Seite her wenigstens ist über die Existenz einer Badeanstalt auf dem 
Lande Bericht eingegangen. Selbst wenn wir hoffen wollen, dass diese An¬ 
gaben nicht ganz lückenlos sind, auch sich einige der 87 kleinstädtischen 
Anstalten in Dorfschaften befinden mögen, so ist doch kaum zu viel gesagt: 
Der Bauer badet nicht. Damit stimmt, dass von den erwähnten 338 preussi- 
schen Kreisen im Ganzen 96 Kreise, also 30 Proc., thatsächlich ohne Bade¬ 
anstalten sind. 

„An Hand des gegebenen Materials lassen sich verschiedene Erhebungen 
anstellen, von denen einige — vorbehaltlich einer für später in Aussicht 
genommenen, competenteren statistischen Verarbeitung — hier angeführt 
werden mögen. 

3* 


Digitized by ^.ooQle 



36 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Die verschiedenen Provinzen Preussens stellen sich folgendermaassen: 
Es kommt eine Badeanstalt in 


Hannover . 

. . auf 

24 000 Personen. 

Pommern. 

• • n 

29 000 


Schlesien .. 

• • n 

31000 


Sachsen . 

• • T» 

33 000 


Schleswig-Holstein . . 

• • n 

34 000 

n 

Brandenburg .... 

• * n 

35 000 

rt 

Westphalen . 

* • n 

36 000 

n 

Posen . 

• • n 

45 000 

T» 

Westpreussen .... 

• • n 

47 000 

1) 

Hessen-Nassau .... 

* * T) 

48 000 


Rheinpreussen .... 

* * » 

53 000 

n 

Ostpreussen . 

• • n 

56 000 

n 


„Der absoluten Zahl angeblich vorhandener Badeanstalten nach grup- 
piren sich die Provinzen mit 

19 in Hessen - Nassau, 

22 „ Westpreussen, 

27 „ Posen, 

28 „ Ostpreussen, 

35 „ Schleswig-Holstein, 

38 „ Westphalen, 

40 „ Brandenburg, 

46 „ Pommern, 

48 „ Rheinpreussen, 

53 „ Sachsen, 

56 „ Hannover, 

87 „ Schlesien. 

„Es bestehen ferner beispielsweise in 


Rheinpreussen.... 

Kreise 

ohne Anstalt gegen 
. ... 22 

Kreise 
mit Anstalt 

23 

Westphalen. 

... 12 

15 

Hannover. 

... 12 

21 

Ostpreussen .... 

... 12 

24 

Hessen-Nassau . . . 

... 10 

12 

Posen. 

... 7 

13 

Westpreussen . . . . , 

. . . . 5 

12 

Schlesien.. 

. . . . 5 

38 

Schleswig-Holstein. . . 

... 4 

19 

Pommern. 

... 3 

23 

Brandenburg . 

... 0 

21 

Sachsen . 

... 0 

27 


Digitized by ^.ooQle 



























Volks- und Schulbäder. 


37 


„Unter grösseren Stadien finden wir je eine Anstalt in 


Altona. 

auf 

100 000 Einwohner l ), 

Cöln. 

77 

72 000 

77 

Magdeburg .... 

n 

66 000 

77 

Lübeck. 

77 

63 000 

77 

Hamburg. 

77 

62 000 

77 

Frankfurt. 

7» 

50 000 

77 

Barmen ...... 

77 

50 000 

77 

Bremen. 

77 

39 000 

77 

Berlin. 

77 

34 000 

77 

Stettin. 

77 

26 000 

77 

Hannover . 

77 

17 000 

77 

Breslau.. 

77 

14 000 

» ’)• 


„Von 268 Kreisen der deutschen Staaten ausser Preussen liegen Mit¬ 
theilungen vor. Unter ihnen sind 80 Kreise, also das Wohnungsgebiet von 
etwa 2*4 Millionen Menschen, jeder öffentlichen Badeeinrichtung baar. Kom¬ 
men hierzu noch die 96 erwähnten Kreise gleicher Lage in Preussen, so 
sind notorisch in zwei Dritteln des Reiches über fünf Mil¬ 
lionen, also mindestens ein Sechstel der Einwohnerschaft gänz¬ 
lich ausser Stande, jemals ein warmes Reinigungsbad zu 
nehmen. 

„In verschiedenen Einzelstaaten stellt sich das Verhältnis der Kreise 
ohne Anstalten unter den sämmtlichen überhaupt gemeldeten Kreisen 


auf Procente berechnet: 

Baden . . *.10 

Königreich Sachsen.10 

Eisass- Lothringen.15 

Württemberg.18 

Mecklenburg - Schwerin.20 

Sachsen-Weimar.20 

Hessen.27 

Preussen ..30 

Sachsen-Altenburg.33 

Bayern.37 

Sachsen-Meiningen.40 

Braunschweig.47 

Sachsen-Coburg-Gotha.63 


„Die Zahl der Badeanstalten in den verschiedenen Kreisen ist eine 
äusserst verschiedene. Unter 242 preussischen Kreisen, in denen es solche 
giebt, besitzen 111 Kreise je eine, die grössere Anzahl 2, 3 und 4 Anstalten, 
auch mehr. 


J ) Hier wie durchweg sind die Zidern der Volkszählung von 1880 zu Grunde gelegt. 
Da die Angabe der Bäder aus der neuesten Zeit stammt, so stellt sich das Verhältnis» 
eher angünstiger. 

2 ) Im Landkreise Breslau befindet sich keine Anstalt. 


Digitized by ^.ooQle 






















38 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. off. üsndhpflg. zu Breslau. 


„So enthalten in Preussen 
fünf Badeanstalten die Kreise Krotoschin 1 ) . . . 

mit 69 905 Einwohnern, 


Lublinitz l ) ... . 

n 

42 974 „ 


Merseburg .... 

V 

69 115 


Bonn. 

n 

87 320 


Osnabrück .... 

n 

59 164 „ 


Springe i. II.. . . 

n 

81930 „ 

sechs „ 

» » Kalbe . 

n 

84613 


Obaus i. W. ... 

n 

35 649 


Lübbecke i. W. . 

n 

47 895 


Iserlohn . 

n 

60 956 

sieben „ 

„ „ Adelnau in Posen 

V 

62 827 


Cleve 2 ) . 

n 

50 460 „ 

neun „ 

der Kreis Zellerfeld i. H. . . 

i) 

28 905 „ 

somit kommt in 

diesem Kreise auf 3200 Einwohner 

eine Anstalt. In den 


übrigen deutschen Ländern verfügen über eine grössere Anzahl von Bädern 
namentlich folgende Kreise: In Bayern hat der Amtsbezirk Rosenheim 
mit 48 580 Einwohnern 8 Anstalten, Pass au mit 56 451 Einwohnern 6 
und Weringen mit 18 280 Einwohnern sogar 25 Anstalten, also je eine 
auf 731 Einwohner. In Sachsen haben die Medicinalbezirke Leipzig 
mit 311 027 Einwohnern und Glauchau mit 125 266 Einwohnern je neun, 
Borna mit 69 764 und Freiberg mit 110 211 Einwohnern je acht An¬ 
stalten. In Württemberg sind Stuttgart (117 300 Einwohner) und 
Cannstatt (40 400 Einwohner) mit je 7 Badeanstalten hervorzuheben, 
ebenso in Hessen der Kreis Bensheim, welcher ebenso viele bei 47 600 
Einwohnern aufweist. 

„Diese Daten mögen einstweilen ohne jede weitere Schlussfolgerung 
bleiben. Weitere Nachforschungen und Prüfungen müssen ergeben, in wie 
weit das gewonnene Zahlenmaterial richtig und zum Einblick in die Gesetz¬ 
mässigkeit der Verhältnisse geeignet ist. Denn es liegt auf der Hand, dass 
die Unterschiede in den einzelnen Landestheilen ganz regellose und zu¬ 
fällige zu sein scheinen. Zwar wird man annehmen dürfen, dass da, wo 
bedeutende Wasserläufe wenigstens im Sommer das Baden ermöglichen, das 
Bedürfniss für künstliche Anstalten weniger dringend erscheint. Auch sind 
die Comraunicationsverhältnisse, die Grösse und Beliebtheit einzelner Insti¬ 
tute, Clima, Tradition und Verwaltungscharakter gewiss von maassgebendem 
Einfluss, der sich rein schematisch von weitem nicht erkennen lässt. Wees- 
halb kommt z. B. in Sachsen-Weimar auf 8000 Einwohner und im benachbarten 
Sachsen - Meiningen erst auf 24 000 Einwohner eine, wesshalb in Meckeln- 
burg-Strelitz schon auf 11000 Einwohner, in Meckeinburg - Schwerin nur 
auf 19 000 Einwohner je eine Anstalt? Reuss ältere Linie muss sich für 
34 000 Einwohner mit einem Bade begnügen, während auf den gleich¬ 
namigen Staat jüngerer Linie je 13 000 Einwohner ein solches benutzen 
können. 


*) Darunter je drei rituelle für jüdische Frauen. Die Anstalten werden jedoch auch 
von der übrigen Bevölkerung benutzt. 

s ) Hiervon sind vier Anstalten in Gasthöfen. 


Digitized by ^.ooQle 









Volks- und Schulbäder. 


39 


„Wie immer aber man diese Zahlen schieben und deuten will, Eins 
geht ohne Zweifel aus ihnen hervor, dass zwischen dem berechtigten 
Badebedürfnissund der Möglichkeit, dasselbe zu befriedigen, 
ein absolutes Missverhaltniss besteht. Bass demselben nach 
Kräften abzuhelfen sei, darüber sind alle Meinungen einig. Ueber den 
einzuschlagenden Weg bestehen verschiedene Auffassungen. 

„Es scheint desshalb am Platze, auf einige beispielgebende Einrich¬ 
tungen hinzuweisen, die zum Wohle der arbeitenden Classen und ohne 
theoretische Voreingenommenheit eingerichtet sind. 

„Kommen dieselben auch ihrer Zahl nach für die Gesammtheit voll¬ 
kommen ausser Betracht, so geben sie doch ein erfreuliches Zeugniss von 
dem Bestreben leitender Kreise, dem erkannten Bedürfniss nach Vermehrung 
den Arbeiterbäder entgegenzukommen. 

„So besitzt 1 ) die Baumwollspinnerei am Stadtbach zu Augs¬ 
burg eine eigene Badeeinrichtung für Wannenbäder mit Zuleitung von 
heissem und kaltem Wasser. In der Hospelt’schen Bleiweiss- und Farben¬ 
fabrik zu Ehrenfeld befindet sich ein Bad von acht Bassinzellen und vier 
Wannenbädern. Bie Gesammteinrichtung wird auf etwa 3000 Mk. ge¬ 
schätzt. Ba im Ganzen 12 Bäder zur Verfügung stehen, ist die Burch- 
führung einer Vorschrift ermöglicht, nach welcher die Arbeiter der Bleiweiss¬ 
fabrik, circa 80 an der Zahl, jeden Sonnabend baden müssen. Ausserdem ist es 
den übrigen an besonders staubigen Arbeiten beschäftigten Leuten, die nicht 
direct mit der Bleiweissfabrikation zu thun haben, gestattet, häufiger, wenn 
nöthig, täglich zu baden, von welcher Gelegenheit in ausgedehntester Weise 
Gebrauch gemacht wird. Vor dem Baden wird jedem Arbeiter ein reines 
Handtuch und ein Stück Seife, Sonnabends auch ein reiner Arbeitsanzug 
geliefert. Ber Zweck der Anstalt, bei den Arbeitern durch das regelmässige 
Baden den Sinn für Reinlichkeit im Allgemeinen zu heben und auf diese 
Weise auch ihr Wohlbefinden und auf ihre Gesundheit vorteilhaft einzu¬ 
wirken, scheint nach dem Bericht des Herrn Hospelt in sehr befriedigender 
Weise erreicht zu werden. Ausserdem aber liefert auch die seit Benutzung 
dieser Anlage, sowie der sonst zur Absaugung und zum Niederschlagen des 
Staubes getroffenen Maassnahmen ein ge tre tene Abnahm e der Krank¬ 
heitsfälle und namentlich die sehr verminderte Häufigkeit der Bleikoliken 
den Beweis für den Nutzen der Bäder. Im ersten Betriebsjahre 1884 ver¬ 
ringerten sich die Krankheitsfälle um 20 Proc., im Jahre 1885 schien bis 
zum Ende November sich das Verhältniss sogar bis auf 50 Proc. herabzu¬ 
mindern. Wenn also hier nicht andere Zufälle vorliegen, kann man die 
Erfolge der Badeeinrichtung in der That als sehr günstige bezeichnen. 

„Bie Herren Gebrüder Heyl u. Co. in Charlottenburg bei Berlin 
haben dem Muster des in Folge meiner Anregung auf der Hygieneausstellung 
in Betrieb gesetzten Volksbades entsprechend in ihrer Farbstofffabrik ein 
Brausebad von zehn Zellen errichtet. Bie Anstalt zeichnet sich durch Ge- 


*) Da» einschlägige Material verdanke ich der Güte des Herrn Generalsecretär Ditt- 
mar in Mainz, der mich im Namen des rühmlichst bekannten Vereins zur Förderung des 
Wohles der Arbeiter Concordia zur Verfassung eines kleinen Mahnworts an die Arbeiter 
„zu baden“ aufgefordert hat. 


Digitized by ^.ooQle 



40 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. tisndhpttg. zu Breslau. 

räaraigkeit und Einfachheit aus. Sie ist einladend und reinlich. Die 
Bäder werden mit Handtuch und Seife unentgeltlich verabreicht und in den 
Abendstunden von den Arbeitern und ihren Kindern, im letzten Sommer 
auch von mehreren Abtheilungen der Moabiter Feriencolonien, also aus 
dem benachbarten Stadtgebiet, auf das Eifrigste benutzt. Dieselben er- 
weisen sich, wie die Firma noch unter dem 6. d. M. gefälliger Weise mit¬ 
theilt, für das Wohl der Arbeiter von grösstem Segen und legen — wie 
der Ausdruck lautet — den Wunsch nahe, dass eine solche Anstalt an 
vielen Orten Nachahmung finden möge. 

„In der Gladbacher Baumwollspinnerei der Herren M. May 
u. Co. wird den Kranken unentgeltlich, den Gesunden gegen 10 Pf. ein 
Wannenbad mit Seife und Handtuch verabfolgt. Das Baden fällt in 
die gewöhnliche Arbeitszeit und die Arbeiter dürfen bis zu 
einer halben Stunde Zeit dazu versäumen. Die Bäder werden im 
Sommer stärker, in den kälteren Monaten wenig benutzt. Die Arbeiter 
baden, wie es scheint, hauptsächlich um das Behagen der Abkühlung an 
heissen Tagen zu gemessen; die Arbeiterinnen baden am wenigsten. 

„Ausgezeichnete Einrichtungen bestehen in der Leipziger Woll¬ 
kämmerei. Die Zugänge sind von den Arbeitssälen aus vollständig getrennt 
in die Männer- und die Frauenabtheilung, deren jeder ein Bademeister und 
eine Badefrau vorsteht. Jeder der Arbeiter und Arbeiterinnen badet 
wöchentlich einmal. Die Reihenfolge der Controle findet derart statt, dass 
jeden Morgen von den Meistern eine bestimmte Anzahl Bademarken verab¬ 
folgt wird. Die Anlage der Bäder ist relativ theuer geworden durch ört¬ 
liche Verhältnisse, indem 766 Mk. pro Wanne haben aufgewandt werden 
müssen. Die täglichen Unterhaltungskosten einer Zelle belaufen sich da¬ 
gegen nur auf 65 Pf. für Dampf- und Wasserverbrauch, Wäsche und Be¬ 
dienung. — Danach wäre bei fünf Badetagen und 12 Wannen ein Etat von 
2500 Mk. zu balanciren. Rechnet man 20 bis 25 Bäder pro Tag und 
Wanne, so stellen sich die Selbstkosten auf wenige Pfennige pro Bad. 

„Entstehen nun wirklich an verschiedenen Plätzen — und wahrscheinlich 
an mehr als bekannt — wohlwollend eingerichtete Arbeiterbäder, so werden 
dieselben doch nicht immer hinreichend benutzt. So bestand seiner Zeit — 
es ist seitdem in Essen ein coromunales Bad eingerichtet — nach dem für 
die Hygieneausstellung ausgearbeiteten Bericht im Kruppschen Etablisse¬ 
ment eine Badeanstalt von sieben Zellen für die 10 000 Arbeiter der ge- 
sammten Gussstahlfabrik. Man sollte annehmen, dass eine derartig geringe 
Zahl von Badewannen nicht entfernt dem Andrange genügen könnte. Zwar 
sind — wie wohl allerorten, wo dies nöthig — für die Kohlenarbeiter der 
Zechen besondere Wasch Vorrichtungen vorhanden; aber wenn jeder der 
zehntausend Arbeiter, von den Frauen und Kindern gar nicht zu reden, 
wöchentlich einmal in Wirklichkeit baden wollte, so müssten mindestens 
500 000 Bäder jährlich zur Verabreichung gelangen oder 100 statt 7 Bade¬ 
wannen vorräthig sein. Dieser Uebelstand aber scheint nie hervorgetreten zu 
sein, denn im Jahre des stärksten Verkehrs ist die Zahl von 4000 Bädern 
nicht überschritten, es sind also pro Tag und Wanne nicht ganz zwei Bäder 
genommen worden. Mit einem Worte, selbst da, wo die Fürsorge der Ar¬ 
beitgeber die Möglichkeit schafft, bedarf es immer noch eines kräftigen 


Digitized by ^.ooQle 



Volks- und Schulbäder. 41 

Antriebes für die mit dem Nothwendigsten rechnenden Volksclassen, um 
sich der Wohlthat einer dnrchgeführten Badegewohnheit anznbequemen. 

„Aus diesen Andeutungen, welche in so kurzer Fassung den geehrten 
Herren gewiss genügen werden, gehen mit Nothwendigkeit zwei Haupt¬ 
ergebnisse hervor. Die Anzahl der in Deutschland vorhandenen 
Badeanstalten steht in auffallendem, man darf wohl sagen, 
beschämendem Missverhältniss zu der vorhandenen Ein¬ 
wohnerzahl. Andererseits werden selbst da, wo ausreichende 
Einrichtungen existiren, dieselben nicht im Entferntesten 
ausgenutzt. Diese beiden Factoren stehen in bleibender Wechselwir¬ 
kung. Wirtschaftlich erscheint diese leicht begreiflich, denn Anstalten, 
die nicht genügend besucht werden, verfallen, gehen allmälig ein. 

„Aber die Deutschen sind eine reinliche Nation. Mag es hier und da 
verkommene Kreise der Bevölkerung gehen. Jedermann, dem es vergönnt 
ist, in persönlicher Berührung mit den arbeitenden und selbst den ganz ver¬ 
armten Classen Einsicht in deren alltägliche Lebensgewohnheiten zu nehmen, 
wird zageben müssen, dass die Wahrung der körperlichen Würde, die Sorge 
für Reinlichkeit der Kleider und der Person eine nicht geringe Rolle spielt. 
Und doch badet man nicht, pflegt vielmehr das Bad mit warmem Wasser 
und Seife lediglich als einen für Wohlhabende oder für Kranke bestimmten 
Luxus anzusehen. Demnach sind im Allgemeinen Badeanstalten selten von 
einiger Rentabilität. Wo nicht bereits überkostbare Grundstücke und 
Bauten die Ertragsfahigkeit von vornherein schmälern, kommen grosse 
laufende Unkosten an Bedienung und Material, namentlich Heizung, Wasser 
und Abnutzung in Betracht. Die Coutrole ist unsicher oder unverhältniss- 
mässig kostspielig. Die Reparaturen und Sachbeschädigungen nehmen kein 
Ende. Hierdurch werden die Preise im Verhältniss zur Leistung in die 
Höhe geschraubt. 

„Als Durchschnittspreis eines Bades ohne Seife, meist auch 
ohne Wäsche, geht aus den Mittheilungen der Herren Physici in ganz über¬ 
wiegender Mehrheit der Satz von 50 Pfennigen hervor. Ausnahmen 
allerdings bestehen. In einzelnen grossen gemeinnützigen Anstalten, wie zu 
Barmen und in Cöln, verabreicht man Volksbäder schon zu 10 Pfennigen. 
In Usingen baden die Seminaristen für den gleichen Preis. Im Kreise 
Freystadt i. Schl, kostet das Bad 15 Pfennige, ebenso in Halle; hier 
erhält man im Abonnement acht Marken für 1 Mk. Im Bezirksamt 
Dinkelsbühl in Bayern sind die beiden dortigen Badeanstalten städtisch 
und fordern nur 20 Pfennige für das Bad. Derselbe Preis wird in Chateau- 
Salins (Elsass-Lothringen) verlangt. Diese Anstalt aber ist nur für Bahn- 
bearate und -Arbeiter bestimmt. Die Ausnahmen nach der anderen Rich¬ 
tung sind aber nicht minder reichlich vertheilt. In den Kreisen St. Goar 
und Apenrade schwankt der Preis eines Warmbades zwischen 100 und 
150 Pfennigen, im Amtsbezirk Bayern (Königreich Bayern) zwischen 1*50 
und 2*50 Mk. Es wird aus Ballenstedt in Anhalt speciell angeführt, 
der Preis des Bades ermögliche die Benutzung nur für Wohlhabende. Alles 
in Allem beträgt in 49 Anstalten, 26 derselben liegen in Preussen, der Preip 
eines Einzelbades mehr als eine Mark. 


Digitized by ^.ooQle 



'42 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhptlg. zu Breslau. 

„Der Durchschnittspreis von 50 Pfennigen für ein Warmbad muss 
anstandslos als für einen Arbeiter unerschwinglich betrachtet werden, auch 
die Abonnementsermässigungen kommen für ihn in Rücksicht auf die Höhe 
des von ihm zu leistenden Vorschusses ausser Betracht. Und hier liegt 
der Angriffspunkt gegen den bisherigen Zustand. Sind die 
üblichen Bäder nicht so billig herzustellen, dass der Arbeiter ohne unver- 
hältnissmässige Opfer für sich und die Seinen Nutzen ziehen kann, so muss 
die Badeform geändert werden. 

„Die Bestrebungen, unter den althergebrachten Verhältnissen billige 
und sich selbst erhaltende Anstalten zu schaffen, sind nur da geglückt, wo 
vorsichtige Bewirtschaftung Hand in Hand ging mit unablässiger Aufsicht 
und Controle. Ein Beispiel dieser Art giebt die Anstalt des Vereins für 
Volksbäder in der Höchstenstrasse in Berlin. Dieselbe hat es seit einer 
Reihe von Jahren zu Wege gebracht, bei Verabreichung eines Vollbades mit 
Seife für 25 Pf. selbständig unter Tragung aller Betriebsunkosten zu be¬ 
stehen. Allerdings darf dabei nicht verschwiegen werden, dass der Curator 
der Anstalt, Herr Dr. A. Kalischer, eine Summe von Sorglichkeit und Ver- 
waltungsgeschick entfaltet, welche bei etwaiger Nachahmung nicht in letzter 
Linie in Betracht zu ziehen sein wäre. 

„Die Wege, auf denen ein Fortschritt im Bade wesen möglich erscheint, 
sind gewiss verschiedene. In grossen Städten, wo gewaltiges Capital, Legate, 
Schenkungen monumentale Bauten, wie z. B. das HohenBtaufenbad in Cöln, 
ohne directe Rücksicht auf finanzielle Auswerthung entstehen lassen, will 
man sich ungern zu äusserlich bescheidenen Vorrichtungen bequemen. Auch 
in Berlin, wo aus allen Schichten der Bevölkerung der Wunsch unauf¬ 
haltsam an die Oberfläche dringt, die Arbeitermassen mit Volksbädern aus- 
zurüsten, will man sich auf die Zulassung zweckentsprechender aber ein¬ 
facher Badebuden einstweilen nicht recht einlassen, sondern ist auf Grund 
anderer Voraussetzungen in Verhandlung über die Gründung grösserer 
Bädercomplexe begriffen. 

„Jedes Bestreben zur Hebung unserer Bäderarmuth muss mit Freude 
begrüsst werden. Es bandelt sich aber in letzter Linie nicht darum, einige 
besonders bevorzugte Orte mit gefälligen Anstalten zu schmücken. Das 
Postulat lautet: Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad! Und um dem 
zu genügen, muss eine durchgreifende Umwandlung in unseren Einrichtun¬ 
gen und den Anschauungen Platz greifen. 

„Gewiss gilt für viele Fälle und in den Augen der Mehrheit das 
Wannenbad als das vorzüglichste. Aber wollte man dem entsprechend 
Vorgehen, so würden die Mittel des Aufbaues und namentlich des Betriebes 
wohl bald versagen und an der thatsächlichen Undurchführbarkeit auch 
die volksfreundlichsten Bemühungen scheitern wie bisher. 

„Zunächst wenigstens wird nur das denkbar Einfachste zu erreichen 
sein. Als solches muss das lauwarme Brausebad gelten, ln ihm hat man 
die Badeform der Zukunft zu erblicken. 

„Abgesehen von geringem Preis und Platzaufwand besitzt das Brause¬ 
bad ganz allgemein folgende Vorzüge für den Badenden selbst. Die phy¬ 
siologische Einwirkung auf den Organismus ist eine belebende, erfrischende. 
In jeder Jahreszeit ist es angenehm und nie erschlaffend, den eingeseiften 


Digitized by ^.ooQle 



Volks- und Schulbäder. 


43 


Körper mit lauem Wasser zu berieseln und hernach eine mässig kühle oder 
ganz kalte Abgiessung vorzunehmen. Die Reinigung ist eine absolut 
gründliche und wird dadurch wesentlich gefördert, dass alles mit dem an¬ 
haftenden Staub und Schmutz vermengte Wasser sogleich abgeschwemmt 
und fortlaufend durch reines ersetzt wird. Im Vollbad aber badet man 
doch schliesslich (namentlich ein Arbeiter, der alle Adhärenzen der ganzen 
Woche in der Wanne zurücklassen will) in schmutzigem Wasser. Auch ist der 
Einzelne im öffentlichen Brausebad mehr als in der Wanne vor Ansteckung 
und intimer Berührung mit den Spuren seines Vorgängers gewahrt und 
kann ohne Mühe die Reinigung der Badestelle durch einfache Abspülung 
selbst besorgen. Dazu kommt, dass das Bad selbst wenig Zeit in Anspruch 
nimmt, persönliche Bedienung des Badenden nicht erfordert und die Mög¬ 
lichkeit* bietet, eine grosse Anzahl von Personen rasch hinter einander ab¬ 
zubaden. Auch darf man annehmen, dass die Erkältungsgefahr jedenfalls 
im Vergleich zu den gefässerschlaffenden warmen Vollbädern eine geringe 
ist, vielmehr die Abhärtung kaum rationeller erlangt werden kann, als 
durch auf einander folgende laue und kühle Abgiessungen. 

„Hat schon das System an sich unbestreitbare Vorzüge, so giebt gewiss 
die Kostenfrage unter allen Umständen den Ausschlag. Laut der uns 
gütigst heute von der Stadt Breslau übergebenen Festschrift stellen sich 
hierorts die Ueberlassungspreise von 1000 Litern Wasser auf 15 Pfennige. 

„Zu einem Brausebad, wenn es geradezu verschwenderisch bemessen 
wird, genügen nach von mir angestellten Versuchen bei richtiger Beschaffen¬ 
heit der Douchenöffnung ad maximum zehn Liter. Man kann jedoch 
schon mit fünf Litern ganz gut auskommen. Das Wasser für ein 
Brausebad kostet demnach höchstens 0 # 0015 Mk. Zu einem Wannenbad 
braucht man 200 Liter = 3 Pf. Auslage für Wasser. Bei einem Wasser¬ 
preise von 15 Pf. pro Cubikmeter erhält man für eine Mark das Was¬ 
ser zu 666 Brausebädern, aber nur für 33 Wannenbäder. 
Der Wasserverbrauch in einem Landkreise von 30 000 Einwohnern, wenn 
diese je wöchentlich ein Bad nähmen, würde bei Brausebädern einen Auf¬ 
wand von 2340 Mk., bei Wannenbädern aber von 46 800 Mk. jährlich er¬ 
fordern. Dies bedeutet auf ganz Deutschland berechnet eine etwaige 
Ersparniss von mehr als 66 Millionen oder 1*48 Mk. pro Kopf und 
Jahr zu Gunsten der Brausebäder. 

„Erachtet man auch vielleicht solche Durchrechnungen als müssig, so 
legen sie gleichwohl dar, dass das Princip grossartig durchgeführter Volks¬ 
bäder nur auf Grundlage weitgehendster Wohlfeilheit als möglich zu denken 
ist. Bedarf es doch keiner weiteren Ausführung, dass bei gesteigertem Wasser¬ 
verbrauch auch alle anderen kostenerregenden Factoren — Heizmaterial, 
Raum, Bau und Bedienung — in geometrischer Progression sich steigern 
müssen. 

„Deshalb ist und bleibt, — wie ich schon Gelegenheit genommen 
habe im Bericht über das Badewesen auf der Hygieneausstellung hervor¬ 
zuheben *) —Postulat, die Herstellung von Reinigungsanstalten, welche 


*) Cl'r. Bericht über die Allg. deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und 
des Rettungswesens. Breslau. Schottländer 1885, S. 340. 


Digitized by ^.ooQle 



44 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhptig. zu Breslau. 

unter knappster Form, bequemer Zugänglichkeit und Erreichbarkeit alles 
für die umfassende Körperreinigung Nöthige gegen ein minimales Entgelt, 
aber in würdiger und zugleich einladender Weise zu bieten vermögen. Und 
diese Bäder müssten geradezu auf der Strasse stehen, damit die Vorüber¬ 
gehenden immer und immer wieder darauf hingeführt werden, sie zu be¬ 
nutzen. So ist das auf meine Initiative in der Hygieneausstellung 1883 
eingerichtete Volksbad construirt. Die ganze Anstalt — absichtlich 
auf das Einfachste reducirt — bestand aus einem Wellblechhäuschen von 
etwa 40 Quadratmetern Grundfläche, das in der Mitte längs getheilt eine 
Frauen- und eine Männerabtheilung mit je besonderem Strasseneingang, 
zehn Douchezellen, zwei Wasserclosets, Vorraum, Corridore, Waschküche, 
Trocken- und Heizraum umfasste. Der Entwurf war von Herrn Regierungs- 
baumeister Thür ausgeführt, um die sinnreiche Ausführung und Betriebs¬ 
leitung hat sich Herr David Grove ganz besonders verdient gemacht 1 ). 

„Diese von mehr als 10 000 Personen, an einzelnen Tagen von hunder¬ 
ten mit sichtlichem Vergnügen benutzte Anstalt hat die Möglichkeit dar- 
gethan, weitesten Kreisen der Bevölkerung die Wohlthat einer ausgiebi¬ 
gen körperlichen Reinigung zu verschaffen. Sie erfordert so geringe An¬ 
lage- und Betriebskosten, dass in geschlossener Einzelzelle ein warmes und 
kaltes Regenbad mit Seife und Handtuch für 10 bis 15 Pfennige verabreicht 
werden kann. Auf diese Weise nur vermag zahlreichen Classen der Be¬ 
völkerung, welche einstweilen das warme Bad als unerschwinglichen Luxus 
statt als Lebensbedürfniss betrachten müssen, ein Ersatz bereitet zu wer¬ 
den. Ueberall in Städten und auf dem Lande, auf öffentlichen Plätzen und 
an Knotenpunkten des Verkehrs, an Eisenbahnstationen, in Schulen, Fabri¬ 
ken, Bergwerken, Casernen, Asylen, Gefangenanstalten lassen sich die 
Brausebäder ohne Schwierigkeit in Betrieb halten und werden in der That 
dahin führen, dass für Jedermann das Bad zur Gewohnheit wird. 

„Dass die Art der Körperreinigung in Brausebädern eine ausreichende 
und gesundheitsfördernde ist, haben die vielfach erprobten Erfahrungen 
dargelegt, welche wir dem Vorgehen der militärischen Behörden, nament¬ 
lich der Anregung der Herren Generalarzt Roth und Oberstabsart Mün- 
nich, danken. Dass aber dieselbe wohl geeignet ist, sich rasch in das 
Interesse und die Gewohnheiten des Publicums einzubürgern, hat der Be¬ 
trieb in der Hygieneausstellung bewiesen. Es ist überflüssig, die 
zahlreichen Anerkennungen und Nachfragen, welche dieser einfache Ver¬ 
such hervorgerufen hat, anzuführen. Der Gedanke, grösseren Kreisen eine 
auf das Nothwendige beschränkte, also billige, dabei aber ausreichende und 
einladende Badegelegenheit vorzuführen, ist in der That kein ganz unfrucht¬ 
barer geblieben. Der Umstand, dass es mir an dieser hervorragenden 
Stelle vergönnt war, in diesem Sinne das Wort zu ergreifen, beweist dies. 

„Dürfen wir demnach annehmen, dass die mächtige sociale Hebung, 
welche eine allgemeine Einführung billiger und leicht zugänglicher 
Volksbäder bedeuten würde, in erster Linie durch Brausebäder erzielt wer- 


0 Ein anderes nach meinen Angaben gearbeitetes Modell — die Pläne sind von den 
Herren Börner ai. Co. ent Worten — befindet sich im Besitz des Hygienemuseum in Berlin, 
Klosterstrasse 26. 


Digitized by ^.ooQle 



Volks- und Schulbäder. 45 

den kann, so erübrigt es schliesslich, die Art der praktischen Durchführung 
anzudeuten. 

„Staat und Gemeinde haben so viele näherliegende Pflichten, dass mehr 
als eine freundwillige Begünstigung auf diesem Gebiete von ihnen kaum 
erwartet werden darf. Auch werden die Communen nur in ihrer Minder¬ 
zahl überhaupt in der Lage sein, grosse Opfer für das Badewesen zu er¬ 
zwingen. Die Privatwohlthätigkeit endlich dürfte einem so umfassenden 
Werke kaum gewachsen und den eigentlichen Interessenten gewiss nicht 
willkommen sein. Auch kann ein gemeinnütziges Unternehmen sich nur 
dann als gesund erweisen, wenn es auf eigenen Füssen zu stehen vermag. 
Sollen die Volksbäder lebensfähig sein, so müssen sie sich selbst erhalten. 

„Dies wird nur möglich sein, wenn sie durch gemeinnützige Er- 
werbsgesellschaften gehalten werden. Verwaltung und Beaufsichti¬ 
gung mögen unentgeltlich, als eine Art von Ehrenämtern besorgt, Grund 
und Boden, an vielen Orten auch das Wasser von den Gemeinden gestellt 
werden. Das geringe erforderliche Capital*) müsste in Form ganz klei¬ 
ner Antheilsscheine unter Bürgern und Bauern, bei Gutsbesitzern, Fabrik¬ 
inhabern, Handwerksmeistern, kurz allen besitzenden Haushaltungsvorstän¬ 
den aufgebracht werden. Dieselben sollten dann ihre Interessen nicht in 
Form von Zinsen, sondern ih einem etwa gleichwerthig gedachten Be¬ 
nutzungsrechte für sich oder ihre Angehörigen und Angestellten erhalten, 
etwa in der Art, wie man die meisten zoologischen Gärten in das Leben 
gerufen hat. Auch würde die Organisation der grossen, durch das ganze 
Reich verbreiteten Krankencassen hereinzuziehen sein. Zahlreiche Beamten¬ 
kategorien, selbst Militärbehörden, namentlich aber die Verwaltungen von 
Eisenbahn und Post werden solchen Unternehmungen auf die Dauer nicht 
fern bleiben wollen, bei denen es sich nicht um Gewinnüberschüsse zu 
Gunsten von Privaten, sondern um die Ermöglichung einer gesundheit¬ 
lichen Förderung auch ihrer Untergebenen handelt. Auf diese Weise würde 
auch die Hauptschwierigkeit, welche in der zu erwartenden Indifferenz der 
Menge liegt, zwanglos beseitigt. Wenn aus den Familien und Hauswesen 
heraus, von dienstlich Vorgesetzten, von CassenVorständen und Arbeitgebern 
die Anregung immer wieder geweckt wird, nur dann ist Aussicht vorhan¬ 
den, dass die arbeitenden Classen der Neuerung ihre active und unentbehr¬ 
liche Theilnahme allmälig zuwenden. Hierzu muss allerdings kommen, dass 
die Badeanstalten nicht in abgelegenen Winkeln und auf lichtscheuen Höfen 
ein wie bisher unbeachtetes Dasein fristen, sondern dieselben müssen in 
die Mittelpunkte des alltäglichen Verkehrs gestellt werden. Kein Umweg 
und unnützer Zeitverlust darf der mühescheuen Indolenz zu Hülfe kom¬ 
men, sondern Lage und Bauart der Bäder müssen einladen, im Vorüber¬ 
gehen die Gelegenheit zur Kräftigung und Erfrischung wahrzunehmen. 
Dabei bleibt es unbenommen, auch diesem einfachen Häusohen eine tekto¬ 
nisch angenehme Form zu geben, und endlich das Budget der Anstalt 
durch Placate und Annoncen zu entlasten. 

*) Die Herstellung des Volksbades für zehn Personen in der Hygieneausstellung hat 
6300 Mark gekostet. Und dies war ein erster Versuch. Fabrikraässige Beschaffung, Be¬ 
nutzung vorhandener Räumlichkeiten oder Döcker’sche Baracken würden die Kosten er¬ 
heblich vermindern. 


Digitized by ^.ooQle 



4G XIII, Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„So viel steht fest, auf dem Felde des öffentlichen Bade wese ns ist 
fast Unendliches zu thun. Was nicht brach liegt, krankt an Theilnahm- 
losigkeit. Und diese zu brechen, ist die nächste Aufgabe. In Flug¬ 
schriften und Vorträgen, in Vereinen und durch Wanderlehrer, nament¬ 
lich aber in beispielgebendem Vorgehen einzelner Vergesellschaftungen 
sollten die maassgebenden Kreise für eines der vornehmsten Interessen 
praktischer Gesundheitspflege gewonnen werden. Dann kann allmälig die 
Zeit herannahen, wo im entlegensten Winkel des Vaterlandes auch der 
Armselige und Beladeno unsere Bestrebungen segnen wird." 


Correferent Oberbürgermeister Merkel (Göttingen): lieber 
Schulbäder. 

„Meine hochgeehrten Herren! 

„Der Herr Vorredner hat über die Befriedigung des Badebedürfnisses 
unseres Volkes durch die neuerdings auf der Tagesordnung stehenden Volks¬ 
bäder gesprochen. 

„Ich habe auf Wunsch des Vorstandes es übernommen, über eine 
neue Specialität auf diesem Gebiete, über die Badeeinrichtungen inner¬ 
halb der Volksschulen der Stadt Göttingen Ihnen Bericht zu erstatten. 

„Zunächst gestatten Sie zur Orientirung in den Göttinger Schul Ver¬ 
hältnissen Ihnen vorzuführen, wie die Stadt — 21 000 Seelen — vor zehn 
Jahren eine gründliche Neuorganisation ihres Schulwesens erfuhr. Danach 
ist die Stadt in zwei gleiche, durch die einigen der Herren wohlbekannte 
Weenderstrasse geschiedene Volks-Schulbezirke getrennt. Der obere, nach 
dem Berge belegene Theil hat ein für 700 Kinder berechnetes neues Schul¬ 
gebäude am Albanithore, der untere Bezirk ein gleiches Gebäude ausserhalb 
des Gronerthores erhalten. Für die ganze Stadt ist eine etwa 1000 Kin¬ 
der fassende gehobene Volksschule oder Mittelschule gebaut und eine 
600 Kinder fassende neue höhere Töchterschule. Das Gymnasium, gleich¬ 
falls in einem neuen Gebäude, ist ein staatliches. 

„So stellt sich im Aeusseren und ich hoffe auch in seinen Leistungen 
unser Schulwesen als ein durchaus befriedigendes dar. 

„In allen Schulgebäuden finden Sie sämmtliche Anforderungen der 
Neuzeit, hohe weite Räume, Centralheizung, Ventilation, Bänke bester 
Construction u. s. w., erfüllt und zwar Dank unserem intelligenten Stadt¬ 
baumeister in tadelloser Weise ausgeführt. „„Ja! was helfen aber alle 
diese hygienischen Einrichtungen — meinte in einem Gespräche der Pro¬ 
fessor Flügge, der unseren Lehrstuhl für Hygiene zu unserem Bedauern 
verlässt —, wenn nun in diese gesunden Räume schmutzige Kinder mit 
allen möglichen Infectionskeimen am Körper hineinkommen ? uu 

„Dieser frappirende Ausruf führte mich auf den Gedanken, ,ob denn 
nicht, wie neuerdings in einzelnen Casernen, auch in den Schulgebäuden 
selbst ähnliche Badeeinrichtungen getroffen werden könnten, durch welche 
den Kindern in Trupps zur Reinigung nahe Gelegenheit geboten würde?* 


Digitized by ^.ooQle 


Volks- und Schulbäder. 


47 


„Auf die freudige Bemerkung des Professors, dass das eine famose 
Einrichtung werden dürfte, gab ich ihm die Zusicherung, dass der Versuch 
sofort gemacht werden solle, da alle Bedingungen zu einer leichten Aus¬ 
führung vorlägen — leer stehende hohe Souterrains in den Gebäuden, vor¬ 
handene Wasserleitung und Canalisation, Centralheizung, tüchtige Schul¬ 
wärter u. s. w. 

„In der nächsten gemeinschaftlichen Sitzung fand der Antrag auf 
Bewilligung einer Summe von etwa 1000 Mark, zum Zwecke der Her¬ 
stellung Einer Badeeinrichtung, die einstimmige Genehmigung unseres auf 
die Gesundheit der Universitätsstadt als solcher stets eifrig bedachten 
Stadtverordneten - Collegiums in der Voraussetzung, dass Schulvorstand und 
Lehrercollegium dem Unternehmen geneigt seien. 

„Beides traf zu; namentlich war die Zustimmung des Lehrercollegiums 
eine besonders freudige, und so wurde denn die Einrichtung getroffen in 
der sogenannten Albanischule, wie sie dieselbe hier in Skizze und Modell 
vor sich stehen sehen. Ein halbes Jahr später wurde nach einem etwas 
veränderten Modell auch in der anderen Volksschule die Badeeinrichtung 
ausgeführt. Dies Modell steht im nahen Universitätshofe und wird Ihnen 
im vollen Dampfbetriebe von dem Göttinger Meister selbst, der zufällig 
seine Geschicklichkeit hier in Breslau in achtjähriger Lern- oder Arbeitszeit 
erworben hat (!), nach der Sitzung vorgeführt werden. (Folgt die 
Demonstration der im Versammlungslocale aufgehängten grossen Skizze 
und des Modells.) 

„Ich will Ihnen nun den Vorgang beim Baden einer Classe genau 
vorführen und wähle dazu eine zweite Classe unserer sechsstufigen Schule, 
mit Schülern im 11. und 12. Lebensjahre. Der Lehrer fragt zu Beginn 
der Stunde: „Wer will heute am Baden theilnehmen? u Von 54 Schülern 
der Classe melden sich circa 50. Auf ein Zeichen des Lehrers gehen die 
obersten neun nun still hinaus und begeben sich in das Vorzimmer zum 
Baderaume, wo sie vom Schulwärter erwartet werden. Nach einigen Minuten, 
in welchen sich die vorigen Knaben entkleidet haben können, entlässt der 
Lehrer inderseiben geräuschlosen Weise die neun folgenden Knaben, so dass 
gleichzeitig 18 Knaben in der Classe fehlen. Während die zuletzt ent¬ 
lassenen Knaben sich entkleiden, treten von den ersteren je drei unter eine 
Donche. Der Wärter öffnet die Hähne und die neun Knaben werden gleich¬ 
zeitig überbraust. Sie waschen dann noch in dem in den Zinkwannen 
zusammengeströmten Wasser die Füsse und andere Körpertheile besonders 
ab, während das Brausen fortdauert. Jetzt treten sie zur Seite und reiben 
sich ab. Inzwischen sind die folgenden Knaben bereit, unter die Douchen 
zu treten, und die ersten kleiden sich an. Da nicht alle gleichmässig rasch 
mit dem Ankleiden fertig werden, so ist es gestattet, in Gruppen von vier 
bis fünf in das Classenzimmer zurückzukehren, jedoch nicht einzeln. Sind 
die ersten neun Knaben wieder auf ihren Plätzen, so folgen neun andere 
und so fort. 

„Auf diese Weise sind am 30. November vorigen Jahres in Gegenwart des 
Herrn Stadtschulraths Bertram und des Herrn Stadtverordneten Dr. Stryck 
aus Berlin 51 Knaben in der Zeit von 5 Minuten nach 9 Uhr bis 5 Minuten 
vor 10 Uhr vollständig fertig gebadet. Es ist demnach möglich, eine 


Digitized by ^.ooQle 



48 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

Glasse von 50 bis 60 Knaben in einer Stunde zu baden; dagegen dürften 
von den Mädchen und kleineren Kindern im ersten und zweiten Schuljahre 
kaum mehr als 36 in einer Stunde gebadet werden können. 

„Der Schulwörter ist angewiesen, sobald Unzuträglichkeiten im Vor¬ 
zimmer oder Baderaume Vorkommen sollten, die trotz seines Verbotes nicht 
aufhören, durch ein Kind den Lehrer benachrichtigen zu lassen. Aber 
auch ohne dass er gerufen wird, hat der Lehrer Auftrag, sich in der Stunde 
wenigstens einmal zu überzeugen, dass in den genannten Räumen Alles 
ordentlich zugeht. 

„Regel ist sonst: „Der Lehrer ist in der Gasse, der Schulwärter (und 
bei den Mädchen und kleineren Knaben die Fruu des Wärters) besorgt die 
Aufsicht.“ Dabei muss ich gleich hinzufügen, dass der bisherige gute 
Erfolg unserer Einrichtung nicht zum wenigsten dem guten Tacte und dem 
Eifer der Wärter und ihrer Frauen zuzuschreiben ist. 

„In der Auswahl der Wärter ist die Schulverwaltung in Anbetracht 
der Bedienung der hier in allen Schulen vorzüglich bewährten Central¬ 
heizungen besonders vorsichtig und giebt geübten Maschinenheizern den 
Vorzug. Nicht weniger wird auf Tüchtigkeit der Frau gesehen. 

„Sie werden nun fragen, ob nicht doch der Unterricht durch solches 
Baden innerhalb der Schulzeit allzu sehr gestört werde, und da sagt unser 
Schuldirector: „„Es kann nicht geleugnet werden, dass der Erfolg des Unter¬ 
richts während der Badestunde beeinträchtigt wird. Schon das Gehen und 
Kommen der Kinder und die vorübergehende Abwesenheit des Lehrers müssen 
nachtheilig wirken. Aber da die einzelnen Kinder nur etwa 10 Minuten in 
der Gasse fehlen, so braucht man die Stunde doch nicht als durchaus verloren 
für den Unterricht anzusehen. Für die Unterstufe sind Abschreibeübungen 
in Verbindung mit Wiederholung des vorher geübten Lehrstoffes, auf der 
Mittel- und Oberstufe cursorisches Lesen in Verbindung mit orthogra¬ 
phischen und grammatischen Uebungen, welche unter Zugrundelegung des 
LeBestückes angefertigt werden, geeignet, in der Badestunde vorgenommen 
zu werden; auch kann recht zweckmässig in solchen Stunden gerechnet 
werden, wenn man dabei die Erlangung grösserer Fertigkeit in den bereits 
festgelegten Rechenoperationen ins Auge fasst. Da in den Volksschulen 
doch wohl meistens der Gassenunterricht vorherrscht und nicht der Fach¬ 
unterricht, so lässt sich ohne Aenderung des Lectionsplanes leicht eine 
Stunde verschieben, und wo dieses wegen eingeschobener Fachstunden 
Schwierigkeiten haben sollte, kann man die Aufeinanderfolge der zu badenden * 
Classen so ordnen, dass für jede derselben die Badestunde (resp. zwei auf 
einander folgende Stunden) in ein geeignetes Unterrichtsfach fallt. Auf 
diese Weise ist eine Störuug im Lectionsplane zu vermeiden.““ 

„Und wenn nun also, meine Herren, alle 14 Tage in jeder Gasse nur 
eine Stande etwas beeinträchtigt wird, was will das sagen gegenüber dem 
unschätzbaren Segen der Einrichtung nach allen anderen Seiten hin! 

„Diese Badeeinrichtung in den Volksschulen Göttingens wurde von 
der Presse als etwas Neues aufgegriffen und in den weitesten Kreisen ver¬ 
breitet, so dass nun ein solcher Sturm von allen Seiten gerichtet auf nähere 
Mittheilungen sich erhob, dass ich mich genötliigt sah, in einer beschränkten 
Zahl von Druckexemplaren solcher Mittheilungen diese Anfragen zu be- 


Digitized by ^.ooQle 


Volks- und Schulbäder. 


49 


friedigen. Den Reigen dieser Anfragen, Anerkennungen und Zustimmungen 
zu der Idee und Anmeldungen zu Besuchen eröffnet in unserer Acte der 
für die körperliche Entwickelung der deutschen Jugend so sehr interessirte 
Herr Cultusminister mit dem folgenden Schreiben: 

„„Ew. Hochwohlgeboren danke ich verbindlichst für die gefällige Ueber- 
sendung der Druckschrift über die Badeeinrichtung innerhalb der Göttinger 
Volksschulen. Bereits von Herrn Professor Flügge hatte ich vor einiger 
Zeit Kenntniss von dieser trefflichen Unternehmung der Stadt Göttingen 
erhalten und ich freue mich nun besonders, aus den mir freundlichst zur 
Verfügung gestellten Materialien die mich sehr interessirendeu Einzelheiten 
kennen zu lernen. Ich werde es mir angelegen sein lassen, diesen Vorgang 
der in gemeinnützigen Angelegenheiten so rüstig vorwärts strebenden Stadt¬ 
gemeinde Göttingen zu verwerthen und ihm die verdiente Anerkennung und 
Nacheiferung in weiteren Kreisen zu verschaffen etc.““ 

„Es folgen dann eine ganze Anzahl von Schreiben, sämmtlich für die 
Idee freudig sich aussprechend, aus ärztlichen, Lehrer-, Beamtenkreisen und 
Behörden der Städte. Aus Städten: von Plauen, Berlin, Stuttgart, 'Würz¬ 
burg, Breslau, Karlsruhe, Magdeburg, Höxter, Iserlohn, Stettin, Wittmund, 
Wernigerode, Frankfurt a. M., Bielefeld, Bochum, Erfurt, Kiel, Herford, 
Hamburg, Weimar, Hagen, Kassel, Hannover, Giessen, aus verschiedenen 
Städten des Auslandes und so fort. Darau schlossen sich zahlreiche Be¬ 
suche unserer Einrichtung aus dem In- und dem Auslande, von denen Keiner 
bedenklich ging, wie er etwa gekommen war, sondern sämmtlich voll von 
Lob über die glückliche Idee und deren gute Ausführung. Zustimmende 
Aufsätze in englischen, amerikanischen, schwedischen, dänischen, fran¬ 
zösischen Blättern kamen, unter Kreuzband uns zugesandt. 

„Eine dieser Anerkennungen wird gerade dieser hochgeehrten Ver¬ 
sammlung von besonderem Werthe sein. Der Geh. Rath Professor Koch 
in Berlin, der behufs Austausches seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit 
Professor Rosenbach in Göttingen war und auch unsere Badeeinrichtung 
sich ansah, sprach sich vom hygienischen Standpunkte aus im hohen Grade 
befriedigt aus, und gab namentlich dem rasch abfliessenden Douchewasser 
vor dem stehenden Bassinwasser den Vorzug. 

„Meine Aufgabe wird heute wesentlich noch darin bestehen, diejenigen 
Zweifel und Bedenken, welche gegen die Bäder in den Volksschulen selbst 
erhoben sind und aus dieser Versammlung etwa erhoben werden, zu be¬ 
seitigen. 

„Nur von einer Seite sind solche Bedenken geltend gemacht und zwar 
aus der Stadt der höchsten Intelligenz, unserer Hauptstadt Berlin. Das 
dortige Stadtverordneten-Colleg hat in seiner Sitzung vom 4. März den auf 
Anstellung eines Versuches mit Einrichtung von Bädern in drei Gemeinde¬ 
schulen gerichteten Antrag des Magistrats abgelehnt, sich in seiner Majorität 
von vornherein als „principieller Gegner“ dieser Einrichtung erklärt, ab¬ 
geneigt, auch nur einmal auf eine weitere Prüfung der Sache in einer Com¬ 
mission sich einzulasBen. 

„Dies Resultat war um so auffallender, als mehrere hochgeschätzte 
Mitglieder jener Versammlung, der Schulrath Bertram und Dr. Stryck 
von der Güte der Sache sich persönlich in Göttingen so sehr überzeugt, 

Vtorteljahraschrift Air Gesundheitspflege, 1887. 4 


Digitized by ^.ooQle 



50 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

dass sie in der Stadtverordnetenversammlung dieselbe vom pädagogischen 
wie hygienischen Standpunkte aus mit Liebe und grosser Wärme vertraten. 

„Der erste Gegner der Vorlage, Dr. Gerstenberg, begann seine 
Opposition mit der Aufstellung des allgemeinen Satzes: ,Diese Vorlage 
bringt Sachen in die Schule hinein, die nicht in die Schule gehören. Die 
Aufgabe der Schule ist doch eine doppelte, einerseits die Erziehung — das 
wird als Hauptsache betrachtet — und dann der Unterricht, und ich meine, 
eine wirkliche Leistung ist doch kein erziehliches Moment. Der Lehrer 
kann durch Wort und Beispiel einwirken; das ist erziehlich. Aber dadurch, 
dass die Reinigung an den Kindern vollzogen wird, wird nicht auf sie er¬ 
ziehlich eingewirkt/ 

„Darauf ist zu erwidern: Die Schule erzieht nicht nur durch Wort 
und Beispiel, sondern auch durch die That, durch Gewöhnung und durch 
nachhaltige Forderung von Leistungen Seitens der Zöglinge. Wir erinnern z. B. 
an den Turnunterricht. 

„Um solche Erziehung durch Gewöhnung (nämlich an regelmässige 
Reinigung des Körpers) handelt es sich heim Schulbaden. Die Leistung 
wird den Kindern nicht als etwas Fertiges dargereicht, sondern dieselben 
werden angeleitet, die Arbeit des Reinigens an sich selbst in zweckmässiger 
Weise zu vollziehen. Wir sollten meinen, dass wir durch diese Gewöhnung 
an Sauberkeit, Ordnung, Decenz u. s. w. in eminenter Weise erziehlich 
wirken. 

„Dieser Gegner der Vorlage in der Berliner Stadtverordnetenversamm¬ 
lung, wie auch die später nachfolgenden ereiferten sich förmlich in dem 
Gedanken, dass ,Etwas, was absolut der Familie gehöre, zwangsweise in 
die Schule hineingehracht werden solle; dass neben dem Schulzwange jetzt 
auch ein Badezwang eingeführt werden solle 4 ! 

„Ja, meine Herren, von einem solchen Zwange ist in Göttingen keine 
Rede; das Baden ist nicht obligatorisch, sondern völlig den Eltern frei¬ 
gelassen, oh sie ihre Kinder am Baden theilnehmen lassen wollen oder nicht. 

„Das Schlussresultat ist nun, dass die Wenigen, die anfangs dem Bade 
fern blieben, jetzt auch kommen. 

„Aber die falsche Voraussetzung, dass es sich um die Einführung eines 
Badezwanges handle, beherrschte die ganze Stimmung der Opposition 
in jener Stadtverordnetenversammlung von Anfang bis zu Ende. 

„Der Herr Dr. Gerstenberg kommt dann auf die Kosten zu sprechen, 
welche die Ausführung der Badeeinrichtungen in allen Berliner Gemeinde- 
schulen veranlassen würde, falls der vom Magistrate vorgeschlagene Versuch 
in drei Schulen gelingen und als segensreich sich erweisen sollte. Und dieser 
finanzielle Gesichtspunkt ist für eine grosse mit zahlreichen Gemeinde¬ 
oder Volksschulen ausgestattete Commune allerdings von Bedeutung. Wenn 
aber der Herr Dr. Gerstenberg die Gesamratausgahe für sämmtliche 
180 Gemeindeschulen Berlins auf 600 000 Mk. veranschlagt, nachdem der 
Magistrat für drei Schulen 10 000 Mk. verlangt, so muss ich nach meiner 
Erfahrung annehmen, dass jene Summe übertrieben hoch angenommen ist. 

„In Göttingen hat die Herstellung dieser Bäder in der einen Schule 
1300 Mk., in den anderen 900 Mk. Alles in Allem gekostet, nicht 2000 Mk., 
wie der Magistrat zu Berlin in seiner Vorlage annimmt. Der Betrieb aber 


Digitized by 


Google 


öl 


Volks- und Schulbäder. 

erfordert in Göttingen entfernt nicht die Summe von 1000 Mk. jährlich. 
Angeschlossen an die vorhandene Centralheizung, Wasserleitung und Cana- 
lisation stellen sich in Göttingen die jährlichen Kosten höchstens auf 200 Mk. 

„Aber, wie gesagt, der Kostenpunkt kommt für Berlin und vielleicht 
einzelne andere grosse Städte des Reiches in Betracht und wird, wenn ich 
nicht irre, wesentlich die oppositionelle Haltung der Berliner Stadtvertreter 
bestimmt haben 1 

„Für alle anderen Städte aber spielt der Kostenpunkt gar keine Rolle, wenn 
man sich einmal wie wir in Göttungen und mit uns alle unsere Besucher sich 
überzeugt haben von den immensen directen und indirecten Erfolgen dieser 
so höchst einfachen und bescheidenen Maassregel. Der Dr. Gersten¬ 
berg sagt ferner, dass sehr viele Eltern ihre Kinder in die „Gemeinde¬ 
schulen“ schickten, die sehr wohl in der Lage wären, die Bäder zu bezahlen. 
Ich glaube nicht, dass es sehr viele sein werden; sollte diese Behauptung 
aber richtig sein, so erhebe man doch ein mässiges Badegeld von diesen. 
Jedenfalls darf man aus diesem Umstande nicht folgern, dass man nun 
auch den Aermern die Wohlthat des Badens nicht zukommen lassen dürfe. 

„Endlich meint der Dr. Gerstenberg: ,Das geht absolut nicht, dass 
die Kinder ihre Handtücher mitbringen und allen möglichen Unfug damit 
machen/ Ich bestätige Ihnen aus der Erfahrung, dass es vortrefflich geht. 
Jedes Kind bringt alle 14 Tage zu seinem Bade, sobald es an der Reihe 
ist, sein Handtuch mit und bringt es mit den Büchern wieder zurück nach 
Hause, ohne irgend welchen Unfug damit zu machen. Dasselbe ist von den 
Berliner Kindern doch auch wohl zu erwarten! 

„Nächst dem Dr. Gerstenberg hat wesentlich der Stadtverordnete 
Spinola gegen jeden Versuch mit dem Baden in den Schulen sich principiell 
und in nicht sehr freundlicher Weise erklärt. Er hält die ganze Idee 
verfehlt und nicht für nöthig, dass, wenn man in Göttingen eine verfehlte 
Sache unternommen habe, in Berlin das nachzumachen. 

„In Göttingen hält die ganze Bürgerschaft und Universität, jeder be¬ 
theiligte Vater, jede Mutter, die ganze Lehrerschaft, kurz Jedermann die 
Idee und ihre Ausführung für vollkommen gelungen und zwar nächstjäh¬ 
riger Erfahrung. 

„Die Herren Collegen des Stadtverordneten Spinola, Dr. Stryck und 
Dr. Bertram, sind mit grossem Misstrauen gegen die Idee nach Göttingen 
gekommen und gestehen, dass sie nach der eigenen Anschauung ihre Zweifel 
und Bedenken völlig haben fallen lassen. Ich spreche die feste Ueberzeugung 
aus, dass die Herren Spinola, Dr. Gerstenberg und Andere ihre prin- 
cipielle Opposition aufgeben würden, wenn sie die Einrichtungen und den 
ganzen Badevorgang in Göttingen angesehen hätten. 

„Das Baden, sagt der Stadtverordnete Spinola, ist eine Sache, die 
das Haus und die Familie angeht, nicht der Schule znkommt. Es erfüllt 
nun aber das Haus und die Familie diese Sorge für Ordnung und Reinlich¬ 
keit so wenig und wird auch in absehbarer Zukunft diese Aufgabe so 
schlecht erfüllen, dass man ohne Uebertreibung die Behauptung aufstellen 
kann, dass an den bei Weitem grössten Theil der Jugend, abgesehen von 
Gesicht und Händen, Jahr aus Jahr ein während ihrer Schulzeit kein Tropfen 
Wasser kommt. Auf der anderen Seite aber ist gezeigt, wie die Schule, 

4* 


Digitized by ^.ooQle 



52 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndpflg. zu Breslau. 

wenn sie sich der Ordnnng und Reinlichkeit ihrer Schüler annehmen will, 
mit Leichtigkeit und Sicherheit jene Aufgaben sofort zu erfüllen im 
Stande ist. 

„Und da sollte man auf die Hülfe der Schule jetzt und für die Zukunft 
verzichten ? 

„Die gegnerischen Stadtverordneten behaupten, ,dass jedenfalls durch 
die Bäder der Schulunterricht gestört und beeinträchtigt werde*. 

„Ja, meine Herren, dies ,jedenfalls* ist in Göttingen auch nicht ein¬ 
getroffen. Wohl sind die gleichen Bedenken auch dort gehegt, durch die 
Erfahrung aber völlig beseitigt. Die Störung des Unterrichtes durch das 
Baden ist, wie ich oben bereits ausgeführt, nicht von Bedeutung, wenn 
die Badezeit in geeignete Unterrichtsfächer verlegt wird, welche, wie das 
Lesen oder Schreiben ein Kommen und Gehen einzelner Schüler wohl ge¬ 
statten . Die Befürchtung, dass die Kinder unmittelbar nach dem Baden 
für den Unterricht nicht disponirt seien, bestätigt sich durchaus nicht; im 
Gegentheil zeigen dieselben eine erheblich grössere Frische als zuvor. 

„ln hygienischer Beziehung sollen nach dem Stadtverordneten Spi- 
nola diese Volksschulbäder Viel zu wünschen übrig lassen. ,Die Kinder 
müssen nachher über die im Winter sehr kalten Flure, Corridore und Höfe 
gehen* und werden sich zumal bei mangelhafter Kleidung und schwächlicher 
Constitution viele Erkältungen zuziehen. 

„Das gerade Gegentheil ist wahr. Deshalb werden ja die Kinder 
gerade innerhalb des Schulgebäudes und in der Schulzeit gebadet, dass 
sie in ihre warmen Classen zurückkehren; über Höfe brauchen die Kinder 
nicht zu gehen, sondern über die Corridore, welche in den Schulen zumal 
mit Centralfeuerungen nicht sehr kalt zu sein pflegen. Es kann in der 
That kaum unter hygienisch günstigeren Umständen gebadet werden als hier. 

„Endlich meint der Stadtverordnete Spinola: ,Die Kinder der armen 
VolksclasBen sind häufig nur äusserlich anständig gekleidet; unter der 
Oberkleidung zerrissene Hemden oder gar keine; nun soll sich ein solches 
armes Kind vor den besser situirten Kindern decouvriren; das verletzt dos 
Schamgefühl* u. s. w. 

„Ja, meine Herren, da dachten wir ganz anders bei Errichtung unserer 
Bäder. Wir dachten, welchen Einfluss muss dies Baden der Kinder in 
den Kreisen der Eltern ausüben, welchen erziehlichen Einfluss auf die 
Familien in Beziehung auf Reinlichkeit und Ordnungssinn in den Häusern. 
Die Eltern schämen sich mit den Kindern, wenn diese zerrissenes, schmutziges 
Zeug decouvrirt haben und gewöhnen sich durch ihre Kinder an mehr 
Reinlichkeit und Ordnung. Diese indirecte Wirkung auf die Familie 
halten wir für fast ebenso bedeutend wie den directcn Segen für 
das Wohl der Kinder! 

„Noch auf einen Vorgang innerhalb dieser Verhandlungen in der 
Berliner Stadtverordnetenversammlung muss ich kommen. Zu verschiedenen 
Malen, wenn der Schulrath Bertram und Dr. Stryck betonten, dass unter 
den Berliner Lebensverhaltnissen eine grosse Anzahl von Familien während 
des Winters keine Gelegenheit habe, für die Reinlichkeit der Kinder ge¬ 
nügend zu sorgen, so dass viele Eltern nicht im Stande seien, für dies 
Lebensbedürfni8s zu sorgen; dass nach durchgemachten Hautkrankheiten 


Digitized by ^.ooQle 



Volks- und Schulbäder. 


53 


der Kinder viele Leute in der grössten Verlegenheit um eine Badewanne 
seien u. s. w., bezeugt der stenographische Bericht aus der Versammlung, 
(vermuthlich Seitens der Opposition) ,Wid er Spruch* und »Unruhe*. Es 
scheinen damit die Herren der principiellen Opposition behaupten zu wollen, 
dass die Zustände bezüglich der Reinlichkeit und Ordnung nicht eben 
schlimm, dass also das Bedürfniss nach Badegelegenheiten für die Kinder 
in Berlin so gross nicht sei. 

„Dieser Widerspruch reizt mich, der ich Berlin ganz gut kenne, dazu, 
gerade in Beziehung auf Berlin die Behauptung in etwas drastischer 
Weise dahin zu wagen, dass an den bei Weitem grössten Theil der Berliner 
Jugend, namentlich des weiblichen Theiles, abgesehen von Gesicht und 
Händen, während ihrer Schulzeit kein Tropfen Wasser kommt! 

„Jener Widerspruch Berliner Stadtverordneter veranlasste mich vor eini¬ 
gen Tagen doch einmal, einen Blick in die sogenannten höheren Stande zu wer¬ 
fen. Schon seit längerer Zeit trug ich mich mit dem Gedanken, dies Volksschul¬ 
baden auch in unserer Mittelschule einzuführen, welche also von der Jugend 
des eigentlichen guten Bürgerstandes besucht wird. Ich richtete also an 
den vortrefflichen Director unseres gesammten Volksschulwesens am 9. Sep¬ 
tember die folgende Anfrage: 

„„Es ist mehrfach in Frage gekommen, ob dieselben Badeeinrich¬ 
tungen, wie wir sie in unseren Volksschulen eingeführt haben, nicht auch 
in der gehobenen Schule — Mittelschule sich empfehlen würde. Wenn 
dort auch Seitens der Jugend verhältnissmässig mehr gebadet wird, als in 
den Volksschulen früher, so dürfte doch auch in Beziehung auf die Mittel¬ 
schule anzunehmen sein, dass ein grosser Bruchtheil der Schuljugend, nament¬ 
lich der weibliche Theil, insbesondere Winters entweder gar nicht oder doch 
viel zu selten badet. Selbstverständlich würden die Bäder dort nicht ganz 
unentgeltlich abzugeben sein, sondern nur gegen ein Badegeld von etwa 
10 Pf. Ich würde es gern sehen, wenn ich vor meiner Abreise nach Breslau 
am Sonnabend Nachmittag darüber Ihre und die Ansicht der Lehrercon- 
ferenz hören könnte; und bitte ich um deren Mittheilung hierunter.**** 

„Ich erhielt darauf eben vor meiner Abreise die folgende überraschende 
Antwort: 

„„Nach Eingang obiger Zuschrift habe ich durch das Lehrercollegium 
der gehobenen Volksschule verschiedene Ermittelungen anstellen lassen, 
welche ich hier in Kürze zusammenfasse: 

1. Von den 860 Kindern der gehobenen Volksschule haben im ver¬ 
gangenen Winter in Franz’s Badeanstalt im Ganzen 10 gebadet, 
d. i. 1 Proc. 

2. In Kübeln oder Wannen werden in der Familie gebadet insgesammt 
145 Kinder =17 Proc. Dies sind vorzugsweise die kleineren Kin¬ 
der im Alter von sechs bis neun Jahren. Vom zehnten Lebensjahre 
an hört die Gesammtreinigung des Körpers im Winter fast ganz auf. 

3. 493 Kinder bestellen mir von ihren Eltern, dass sie am Schulbaden 
theilnehmen sollten, wenn die gehobene Volksschule Douchenbäder 
bekäme. 

Bei einem Badegelde von 5 Pf. würden diese circa 500 Kinder 
im Jahre 350 M. aufbringen, eine Summe, welche völlig zur Be- 


Digitized by ^.ooQle 



54 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpfig. zu Breslau. 

Boldung des Wärters und zur Verzinsung und Amortisation des 
Anlagecapitals, sowie zu den nöthigen Reparaturen ausreichen würde. 
Ich empfehle deshalb 5 Pf., nicht 10 Pf. zu nehmen. 

4. Obgleich das Baden auch an dieser Schule nur innerhalb der 
Unterrichtszeit mit Erfolg betrieben werden kann, so ist das 
Lehrercollegium einstimmig für die Einrichtung. 

5. Wir haben hier einen ganz vortrefflichen Raum, der sich zu jedem 
der beiden Systeme eignen würde, und in dem Wärter und dessen 
Frau recht geeignete Aufseher. 

„„Nach diesen Ausführungen darf ich hoffen, dass Sie, hochverehrter 
Herr Oberbürgermeister, Ihren gewichtigen Einfluss geltend machen werden, 
damit die neue Schule baldigst an dem Segen Ihrer Schöpfung theil- 
nehmen kann.““ 

„Meine Herren, ganz ähnlich, nur noch viel bedenklicher wie in unserer 
kleinen Universitätsstadt sieht es*in den grossen Städten aus. 

„Meine Herren, ich will damit meine Mittheilungen über die neuen 
Bäder in den Schulen der Stadt Göttiugen schliessen. 

„Eingehendere Nachrichten werden Sie in der von unserem verehrlichen 
Vorstände gütigst besorgten kleinen Druckschrift Anden, welche sogleich 
vertheilt werden wird. Zu ferneren Mittheilungen auf Anfragen auch 
später bin ich jederzeit gern bereit. 

„Ich habe nur noch die Ueberzeugung auszusprechen, dass dem Be¬ 
dürfnisse des Badens der Schuljugend durch Einrichtung von allgemeinen 
Volksbädern in keinem Maasse Rechnung getragen werden kann. Solche 
Bäder sind für Erwachsene, schliessen aber den Besuch von Kindern in 
grösserem Umfange aus naheliegenden Gründen geradezu aus. 

„Darum gebe ich anheim, nehmen Sie sich durch ihre höchst wirkungs¬ 
volle Zustimmung einer hygienischen Maassregel an, von welcher Alle, welche 
dieselbe gesehen, und darunter sind grosse Autoritäten auch aus Ihren 
Kreisen, fest überzeugt sind, dass sie eine grosse Zukunft für das leibliche 
und geistige Wohl unseres deutschen Volkes haben werde.“ 


Es lauten die von den beiden Herren Referenten aufgestellten 

Thesen. 

1. Eine Hauptaufgabe der praktischen Hygiene hat die Populari- 
sirung der körperlichen Reinigung zu bilden. 

2. Zu diesem Zweck muss die systematische Vermehrung der 
Badegelegenheiten Hand in Hand gehen mit durchgreifen¬ 
der Anregung zur Ausnutzung derselben. 

3. Die aussichtsvollste Form der Lösung ist in der Gründung ge¬ 
meinnütziger Erwerbsgesellschaften unter communaler 
Aufsicht und Begünstigung gegeben. 

4. Badeeinrichtungen in den Volksschulen, wie sie in Göttin¬ 
gen seit Jahresfrist in Wirksamkeit sind, verdienen die weiteste 
V erbreitung. 


Digitized by ^.ooQle 


Volks- und Schulbäder. 


55 


Professor Dr. Hermann Cohn stimmt den Ausführungen der beiden 
Herren Referenten vollständig bei. Sei es doch eine ausgemachte Sache, 
dass Hygiene und Reinlichkeit zwei sich einander deckende Begriffe 
seien. Für die Göttinger Bestrebungen der Schulbäder, für die er, als er 
davon gehört habe, gleioh begeistert gewesen sei, habe er bei den Lehrern 
bis jetzt noch wenig Zustimmung gefunden. Yon Seiten der Hygieniker 
sei ihm kein Widerspruch bekannt, die Lehrer aber behaupteten wohl, es 
sei nicht Sache der Schule, in dieser Richtung vorzugehen. Dem müsse 
man aber entgegenhalten, dass die Schule überhaupt erziehen solle, und 
dazu gehöre auch die Erziehung zur Reinlichkeit. Nun sei ihm von einem 
Lehrer, dem er auseinandergesetzt habe, wie wünschenswerth die Einrich¬ 
tung der Schulbäder sei, die entgegengesetzte Antwort geworden, wie sie 
Herr Oberbürgermeister Merkel von Professor Flügge erhalten habe; der 
Lehrer habe gesagt: Was nützt mir das schönste Schulbad, wenn die Kinder 
in die staubige und nicht gereinigte Schulstube wieder hineinkommen? Das 
sei leider wahr, die Reinigung der Schulzimmer geschehe in der Regel nicht 
so, wie sie sein sollte, sie geschehe in fast allen Schulen viel zu selten, 
namentlich in Anbetracht der zahlreichen darin verkehrenden Schüler. Wenn 
Schulärzte da wären — und in Breslau sei man eben daran, solche einzu¬ 
führen —, würde das nicht mehr Vorkommen, diese würden dann eben so 
sehr wie auf die Reinlichkeit der Schüler auch auf die Reinlichkeit der 
Schulzimmer zu achten haben. 

Oberingenienr Meyer (Hamburg) spricht sich ebenfalls sehr warm 
für die von den Herren Referenten vorgeschlagenen Einrichtungen aus und 
für den Wortlaut der Thesen — wenn auch mit Abänderung einiger Fremd¬ 
wörter — und wünscht, dass in allen Schulen, nicht nur in den Volks¬ 
schulen, Badeeinrichtungen eingeführt werden, da es nicht darauf ankommen 
könne, alle 14 Tage eine Stunde einem solchen Zwecke zum Opfer zu 
bringen und man alle anderen körperlichen Uebungen doch auch in der 
Schule betreibe. 

Generalarzt Professor Dr. Roth (Dresden) erinnert daran, dass 
das Princip der Brausebäder, die einzige Form, in der man ja an Massen¬ 
reinigung denken könne, in der ganzen Armee in grossem Maassstabe 
existire, dass in sämmtlichen Casernements Brausebäder officiell eingerichtet 
seien, in der sächsischen Armee jetzt bereits über 19 Jahre bestehen, mithin 
ganz genaue Erfahrungen vorliegen. Danach halte er die Forderung von 
10 Liter Wasser für unnöthig gross, mit 8 Liter komme man ganz voll¬ 
ständig aus, ja mit noch weniger, da es ganz erstaunlich sei, welch eine 
ausserordentliche Wassermenge die Zerstäubung des Wassers producire. — 
Was Herr Professor Cohn gesagt habe, dem stimme auch er ganz bei, was 
könne Reinlichkeit des Körpers in unreinen Räumen nützen? Desshalb 
herrsche auoh in den Casernements, die er näher kenne, die peinlichste 
Reinlichkeit in jeder Beziehung. — Wenn man die Nothwendigkeit der 
Reinhaltung der Luft in einem Schulzimmer betone, so. könne nichts Besseres 
geschehen, als die Kinder recht oft abzuwaschen; ein einziger Mensch mit 
SchweissfüsBen sei im Stande, die schönsten VentilationsVorrichtungen 


Digitized by 


Google 



56 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

illusorisch zu machen. Die Bedenken der Lehrer schlage er nicht hoch an; 
man könne in der Schule über so viele Dinge hinwegkommen, je nach den 
herrschenden Strömungen, dass sich auch dies machen lassen werde. Wenn 
den Schulkindern damit ein gewisses Interesse an Reinlichkeit anerzogen 
werden könne, so sei damit der häuslichen Erziehung jedenfalls sehr gedient. 
Darum könne er die möglichste Verbreitung der Brausebäder nur auf das 
Wärmste empfehlen. 

Referent Dr. Lassar ist sehr bereit etwaige redactionellen Aende- 
rungen der Thesen ganz dem Belieben des Ausschusses zu überlassen, bittet 
nur das Wort „Brausebäder“ in die Thesen irgendwo aufzunehmen, weil 
die Erfolge, die in den Schulen und in der Armee erreicht worden seien, 
gerade lediglich durch diese Form der Bäder haben erzielt werden können. 
Wenn in erster Linie die Schule die Kinder baden lehre nnd wenn dann 
die zweite grosse Schule, die sie durchzumachen haben, die Armee, sie lehre, 
an dieser Badegewohnheit festzuhalten, so sei es auch Pflicht der Nation, 
das so Gelernte nicht wieder fallen zu lassen. 

Oberbürgermeister Knntze (Plauen) ist nicht mit These 3 einver¬ 
standen, die besage, dass die aussichtsvollste Form der Lösung dieser Frage 
in der Gründung gemeinnütziger Erwerbsgesellschaften unter communaler 
Aufsicht und Begünstigung gegeben sei. Er halte es für eine unabweisbare 
Pflicht aller Gemeinden, auch in dieser Beziehung social-reformatorisch vor¬ 
zugehen, auch für die Reinlichkeitspflege durch Bäder, durch Vermehrung 
von Badeanstalten, wie Arbeiterbäder und Volksbäder, besonders in der von 
Herrn Dr. Lassar vorgeschlagenen Form der Brausebäder, zu sorgen. 
Jedenfalls wolle er sich dagegen verwahren, dass durch eine etwaige An¬ 
nahme der These 3 seitens des Vereins die Gemeinde dadurch der Verpflich¬ 
tung, für Badeeinrichtungen zu sorgen, entbunden erscheine. 

Oberbürgermeister Bötticher (Magdeburg) hält das Bedenken des 
Vorredners gegen These 3 für vollständig begründet, da auch er dem nicht bei¬ 
stimmen könne, dass die aussichtsvollste Form der Lösung in der Gründung 
gemeinnütziger Erwerbsgesellschaften zu suchen sei. Im Gegentheil, seiner 
Ansicht nach werde es sehr schwer halten, gemeinnützige Erwerbsgesell¬ 
schaften zu bilden. Ihm scheine die aussichtsvollste Lösung die zu sein, 
wenn in allen Kreisen möglichst für die Sache gewirkt werde, wenn auch 
von oben herab seitens der Aufsichtsbehörden auf etwaige widerspenstige 
Communen gedrückt werde. Desshalb halte er es für das Geeignetste, den 
§. 3 ganz fallen zu lassen und es jedem einzelnen Kreise anheim zu geben, 
sich selbst die aussichtsvollste Lösung zu suchen. 

Vorsitzender Oberbürgermeister Friedensbarg bemerkt, die 
Commune könne doch nur gezwungen werden, Badeeinrichtungen zu machen, 
wenn es sich um Armenbäder handle, im äussersten Falle um Schulhäder, 
aber zur Beschaffung weiterer Badeeinrichtungen könne eine solche „wider¬ 
spenstige Commune“ durch die höhere Aufsichtsbehörde nicht gezwungen 
werden, weil diese Einrichtungen ausserhalb der durch Gesetz den Communen 
überwiesenen Pflichten liegen. 


Digitized by ^.ooQle 



Volks- und Schulbäder. 


57 


Referent Dr. LaSS&r schlägt vor, den Wünschen der beiden Vor¬ 
redner dadurch Rechnung zu tragen, dass man in These 3 die Einschiebung 
mache: „soweit die Gemeinden nicht selbstthätig vorgehen“. 


Hiermit ist die Discussion geschlossen und die von den Referenten vor¬ 
geschlagenen Thesen kommen bei der Abstimmung in folgender Fassung 
zur Annahme: 

Resolutionen: 

1. Eine wichtige Aufgabe der praktischen Hygiene besteht darin, die 
Reinigung des Körpers durch Bäder volksthümlich zu 
machen. 

2. Zu diesem Zwecke muss die systematische Vermehrung der Bade¬ 
gelegenheiten, namentlich in Form von Brausebädern, 
Hand in Hand gehen mit durchgreifender Anregung zur Ausnutzung 
derselben. 

3. Die aussichtsvollste Form der Lösung ist, soweit die Gemeinden 
nicht selbstthätig vorgehen, in der Gründung gemeinnütziger 
Erwerbsgesellschaften unter communaler Aufsicht und Be” 
günstigung gegeben. 

4. Badeeinrichtungen in den Volksschulen, wie sie in Göttingen 
seit Jahresfrist in Wirksamkeit sind, verdienen die weiteste Ver¬ 
breitung. 


Schluss der Sitzung 3 Uhr. 


Digitized by ^.ooQle 



58 XIII. Versammlung 4 D. Vereins f. öff. Gsmihpflg. zu Breslau. 


Zweite Sitzung. 

Dienstag, den 14. September, Vormittags 9 Ulir. 

Vorsitzender Generalarzt Professor Dr. Roth (Dresden) er¬ 
öffnet die Sitzung und stellt zunächst den Antrag des Ausschusses auf 

Aenderung der §§. 4 und 7 der Satzungen des Vereins 

zur Verhandlung. 

Es lautete der Antrag des Ausschusses: 

„Der Ausschuss beantragte bei der 13. Versammlung des Deutschen 
Vereins für Öffentliche Gesundheitspflege, der Verein wolle nachstehender 
Aenderung der §§. 4 und 7 der Satzungen zustimmen. 


Bisherige Fassung: 

§. 4. 

Die Verhandlungen der Versamm¬ 
lungen leitet ein Vorsitzender, der 
in der ersten Sitzung von den anwesen¬ 
den Mitgliedern gewählt wird. Derselbe 
ernennt zwei Stellvertreter, sowie zwei 
Schriftführer und setzt die Tagesord¬ 
nung jeder Sitzung fest. 

Er ist als solcher auch leitender 
Vorsitzender des Ausschusses (§. 7) für 
das Jahr bis zur nächsten Versammlung. 

§• 7 . 

Vor dem Schlüsse einer jeden Ver¬ 
sammlung wird für das nächste Ge¬ 
schäftsjahr ein Ausschuss gebildet; 
derselbe besteht aus: 

1) dem Vorsitzenden der Versamm-- 
Jung (§. 4); 

2) fünf für das Jahr bis zur näch¬ 
sten Versammlung gewählten 
Mitgliedern; 

3) einem stimmberechtigten stän¬ 
digen Secretär, welcher von dem 
Ausschüsse zu wählen und zu 
engagiren ist. 


Abänderungsvorschlag: 

M- 

Die Verhandlungen der yersamm- 
lungen leitet der Vorsitzende des 
Ausschusses (s. §. 7). 

Derselbe ernennt zwei Stellvertreter, 
sowie zwei Schriftführer und setzt die 
Tagesordnung jeder Sitzung fest 


§• 7 . 

Vor dem Schlüsse einer jeden Ver¬ 
sammlung wird für das nächste Ge¬ 
schäftsjahr ein Ausschuss gebildet; 
derselbe besteht aus: 

1) sechs für das Jahr bis zur näch¬ 
sten Versammlung gewählten 
Mitgliedern; 

2) einem stimmberechtigten stän¬ 
digen Secretär, weicher von dem 
Ausschüsse zu wählen und zu 
engagiren ist 


Digitized by ^.ooQle 



59 


Aenderung der Satzungen. 


Der Ausschuss mit Ausschluss des 
Vorsitzenden und des ständigen Secre- 
tär8 wird von der Jahresversammlung 
durch schriftliche Abstimmung gewählt 


Der Ausschuss setzt etc. 


Der Ausschuss mit Ausschluss des 
ständigen Secretärs wird von der 
Jahresversammlung durch schriftliche 
Abstimmung gewählt. 

Der Ausschuss wählt nach Schluss 
der Versammlung seinen Vorsitzenden. 

Der Ausschuss setzt etc. 


Motive. 

Es hat sich bisher wiederholt als missständig erwiesen, dass der Vor¬ 
sitzende der Versammlungen des Vereins, der zu Anfang der ersten 
Sitzung gewählt wurde, unmittelbar darauf den Vorsitz übernehmen und nun 
die Verhandlungen leiten musste, ohne Gelegenheit gehabt zu haben, sich mit 
dem betreffenden Gegenstände der Verhandlung, den Absichten des Ausschusses 
bei Wahl des Themas und den Ansichten sowie der Behandlungsart der Refe¬ 
renten vorher bekannt zu machen. Diesem Mi9sstande glaubt der Ausschuss 
dadurch abhelfen zu können, dass der Vorsitzende des Ausschusses, 
der bei Aufstellung der Themata und der Auswahl der Referenten mit thätig 
war und mit der Art, wie der Ausschuss sich die Behandlung des Gegenstandes 
dachte, vollkommen vertraut ist, auch die betreffenden Verhandlungen in der 
Versammlung noch leitet und die Neuwahl des Vorsitzenden für das nächste 
Jahr erBt am Schlüsse der Versammlung und dann aus dem und durch den 
neugewählten Ausschuss geschieht." 


Oberingenienr Andreas Meyer (Hamburg) begründet Namens des 
Ausschusses die vorstehend vorgeschlagene Abänderung der Satzungen, in¬ 
dem er sich wesentlich auf die Darlegung bezieht, wie sie in den dem An¬ 
trag beigegebenen Motiven enthalten sei. Der Verein besitze ja in seiner 
Mitte einige Mitglieder, die dem ganzen Leben des Vereins so nahe stehen, 
dass sie alle Zeit gesattelt seien und bereit, den Vorsitz zu übernehmen. 
Aber so gehe es nicht allen Mitgliedern und er kenne es aus eigener Er¬ 
fahrung, wie schwer es sei, wenn man, ohne vorher eine Ahnung davon ge¬ 
habt zu haben, mit der Ehre des Vorsitzes betraut werde und nun eine 
Verhandlung leiten solle über Thematen, mit denen man sich vorher gar 
nicht beschäftigt habe und die man vielleicht in ihrer Materie noch gar 
nicht einmal übersehe. Darum habe er im Ausschuss diese Aenderung an¬ 
geregt und er halte es für eine wesentliche Besserung, dass man denjeni¬ 
gen, dem man die Leitung der Verhandlungen anvertraue, schon ein Jahr 
vorher wähle, damit er sich bei den Vorbereitungen für die nächste Ver¬ 
sammlung bereits betheiligen könne. 

Sanitätsrath Dr. Notzel (Colberg) beantragt, da der Antrag seitens 
des Ausschusses ausreichend motivirt erscheine und der Ausschuss selbst 
wohl am besten beurtheilen könne, mit welchen Schwierigkeiten er und 
speciell der Vorsitzende in früheren Jahren zu kämpfen gehabt habe, die 
Annahme des Antrags ohne Debatte. 

Der Antrag wird, da sich Niemand weiter zum Wort meldet, ohne 
Discussion angenommen. 


Es kommt hierauf das dritte Thema der Tagesordnung zur Verhandlung: 


Digitized by 


Google 



GO XIII. Versammlung d. I). Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 


Ueber Rieselanlagen, mit besonderer Berücksich¬ 
tigung von Breslau, und über andere Beinigungs- 
methoden der städtischen Abwässer. 


Es lauten die von den beiden Referenten, Herrn Baurath Kaumann 
(Breslau) und Herrn Professor Arnold (Braunschweig) aufgestellten 

Thesen: 

1. 

Jede grössere, namentlich mit Wasserleitung versorgte Stadt kann der 
geregelten Entwässerung durch eine unterirdische Canalisation nicht 
entbehren, da die Schmutzwasser so rasch als thunlich aus dem Bereiche der 
Wohnungen entfernt werden müssen. 

2 . 

Die Canäle sollen zur Aufnahme und sicheren Abführung der gesammten 
Schmutzwasser, einschliesslich der Closetabgänge, geeignet sein und je 
nach Lage der Ortsverhältnisse auch das Regen wasser mit abführen können, 
sofern für letzteres keine besondere Ableitung vorzusehen ist. 

3. 

Die städtischen Abwässer dürfen in der Regel erst nach erfolgter 
Reinigung den öffentlichen Flussläufen zugeführt werden, (cf. d. Resolut. 
Pkt. 1, d. IV. Versammlung des Vereins zu Düsseldorf, 1876.) 

4. 

Zur Unschädlichmachung der städtischen Schrautzwasser und zur gleich¬ 
zeitigen Verwerthung der in denselben enthaltenen Dungstoffe ist bis jetzt die 
Berieselung von Feld- und Wiesenflächen das geeignetste Mittel, (cf. die 
Resolut. Pkt. 2, d. IV. Versammlung des Vereins zu Düsseldorf, 1876.) 

5. 

Wo die Berieselung nicht zweckmässig auszuführen geht, muss die mög¬ 
lichste Reinigung der städtischen Abwasser durch Anwendung des com- 
binirten Verfahrens „der chemischen Fällung, der Abklärung 
und Filtration“ erstrebt werden, unter thunlichster Gewinnung der .für die 
Landwirtschaft dungwerthigen Stoffe. 


Die erwähnten beiden Resolutionen der Düsseldorfer Versammlung 
lauten: 

1. Die directe Ableitung des städtischen Canalwassers in 
fliessende Gewässer ist, sei es, dass sämmtliche menschliche 
Excrete in dasselbe gelangen oder nicht, in der Regel aus sanitären 
Gründen bedenklich. 

Wie weit dieselbe nach der Wassermenge, Geschwindigkeit, 
geologischen Beschaffenheit der Flüsse etc. zu gestatten sei, sollte 
baldmöglichst durch exacte, gesetzliche Normen festgestellt werden. 

Zur Vorbereitung der letzteren beantragt der Deutsche Verein 
für öffentliche Gesundheitspflege beim Reichsgesundheitsamt syste¬ 
matische Untersuchungen an den deutschen Flüssen. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. Gl 

Immer aber ist diese Einleitung als ein volkswirtschaftlicher 
Nachtheil zu kennzeichnen. 

2. Die Berieselung geeigneter mit Culturpflanzen bestandener Län¬ 
dereien ist, eine rationelle Anwendung technisch richtiger Principien 
vorausgesetzt, erfahrungsgemäss das einfachste und durchschlagendste 
Mittel, das Canalwasser sanitär unschädlich zu machen und es gleich¬ 
zeitig zu Gunsten der Interessenten landwirtschaftlich in befriedigen¬ 
dem Maasse auszunntzen. 


Referent St&dtb&ur&th Kauma II n (Breslau): 

„Meine Herren! 

„Die fünf Thesen, die den Gegenstand der heutigen Verhandlung bilden, 
und die Ihnen gedruckt vorliegen, habe ich gemeinschaftlich und in voller 
Ue-bereinstimmung mit dem Herrn Correferenten, Professor Arnold in 
Braunschweig, aufgestellt und dabei in erster Linie die mir zunächst liegen¬ 
den, bei der Canalisation von Breslau gesammelten Erfahrungen benutzt. 

„Ein Bericht über die Canalisation und Rieselanlagen Breslaus ist der 
Festschrift beigefügt, welche Ihnen die Stadt Breslau übergeben hat, und 
ich kann mich, unter Bezugnahme auf diesen Bericht und die ausliegenden 
Pläne, die denselben vervollständigen, sowie namentlich mit Rücksicht dar¬ 
auf, dass eine Besichtigung der Rieselfelder für heute Nachmittag in Aus¬ 
sicht genommen ist, in meinem Referate ziemlich kurz fassen; ja ich muss 
dies thun, um Wiederholungen zu vermeiden, falls Einer oder der Andere 
von Ihnen schon Zeit gefunden haben sollte, einen Blick in jenen Bericht 
zu thun, und will Sie namentlich mit Zahlen verschonen, die nur dann Be¬ 
weise zu liefern im Stande sind, wenn man sie vor sich hat und genügend 
vergleichen und prüfen kann, während das blosse Anhören derselben un¬ 
möglich genügt. 

„Die erste These lautet: 

Jede grössere, namentlich mit Wasserleitung versorgte Stadt kann 
der geregelten Entwässerung durch eine unterirdische Canali¬ 
sation nicht entbehren, da die Schmutzwasser so rasch als thunlich 
aus dem Bereiche der Wohnungen entfernt werden müssen. 

„Ein Rückblick auf die grösseren Städte unseres Vaterlandes, wie sie 
etwa vor einem Viertel-Jahrhundert aussahen, liefert allein schon einen 
schlagenden Beweis für die Richtigkeit dieser Behauptung. 

„Wenn ich zurückdenke an meine Studienzeit in Berlin (1849 bis 1851), 
so treten jene tiefen, übelriechenden Rinnsteine der Leipziger Strasse und 
anderer Hauptstrassen vor meine Augen, und wieder empfinde ich die ganze 
Gräuel, welche die nächtliche Ausfuhr der Dunggruben in den Strassen und 
Häusern verursachte, — 

„wenn ich mich an jene Zeit nach dem Feldzage 1866 erinnere, wo 
ich mit dem 4. Landwehrregiment in Danzig, jener Perle von West- 
prenssen, stand, so drängt sich in dieses sonst so freundliche Bild die 
alte Radaune mit ihren Schrecken, der gänzliche Mangel von Trinkwasser 
in der Stadt, das damals meilenweit (von Pelonken) angefahren werden 


Digitized by ^.ooQle 



62 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

musste, und traurig stimmt mich die Erinnerung an manchen Kameraden, 
der dort der Cholera zum Opfer fiel, und den ich zu seiner letzten 
Ruhestätte auf den Danziger Friedhof begleiten musste; — 

„wenn ich mir endlich Breslau vergegenwärtige, wie es vor 20 Jahren, 
als ich hier mein Amt als Stadtbaurath antrat, aussah — so fallen mir 
jene im höchsten Grade verunreinigten, sogenannten Pamsgräben ein, 
die zur Entwässerung der incommunalisirten Ortschaften in Strassen 
der Vorstädte dienten, die, wie die Kaiser Wilhelmstrasse, jetzt zu den 
schönsten unserer Stadt gezählt werden; — 

„dann tritt die ehemalige Ohle wieder vor meine Augen, die die 
eigentliche innere Stadt umfloss und zur Aufnahme aller Schmutzmengen 
diente, die man aus den umliegenden Grundstücken los werden wollte: 
sie zeigte mit ihren Umgebungen: Hinterhäusern, Altanen, Abtritts¬ 
anbauten etc. stellenweise recht malerische Bilder, die lebhaft an die 
unsaubersten Partieen Venedigs erinnerten, aber den Anforderungen der 
Hygiene wenig entsprachen; 

„und dann fällt mir endlich das sogenannte Auskübelgerüst wieder 
ein: eine ganz merkwürdige Einrichtung, die am Oderufer unterhalb 
der Vordermühle von Holzwerk hergestellt war und dazu diente, die 
Schmützkübel einer Menge von Grundstücken, deren geringe räumliche 
Ausdehnung die Anlage von Gemülle- und Abtrittsgruben nicht ge¬ 
stattete, bei nächtlicher Weile in die Oder zu schütten, was bei niedrigem 
Wasser- oder Eisstande einen geradezu Schrecken erregenden Anblick 
gewährte, denn die festeren Bestandteile, die der Schmutzkübel lieferte, 
blieben dann dem Auge sichtbar und den Geruchsnerven fühlbar oft längere 
Zeit auf dem trockenen Vorlande resp. der Eisdecke der Oder liegen. 

„Wie ganz anders sieht es jetzt in diesen Städten aus: die tiefen 
Rinnsteine Berlins sind durch die Canalisation verschwunden, und unbe- 
lästigt von dem widerlichen Gerüche der Kothabfuhr kann man jetzt auch 
zur Nachtzeit die Strassen der herrlichen Kaiserstadt durchwandern; 

„die Bewohner Danzigs sind mit dem schönsten Trinkwasser ver¬ 
sehen, 

„die Radaune und Mottlau dienen nicht mehr zur Aufnahme der 
Schmutzmassen aus den Häusern und Höfen 

„und die Cholera fordert nicht wie früher ihre zahlreichen Opfer; — 
„Breslaus Pamsgräben sind nicht mehr, und mächtig hat sich die 
Bebauung gerade der südlichen Vorstadt entwickelt, welche früher von 
derartigen Gräben durchzogen war; 

„die ehemalige Ohle ist zugeschüttet und in eine angenehme Fuss- 
giingerpassage verwandelt worden, an deren beiden Seiten, an Stelle der 
unsauberen, widerlichen Hofräume mit sehr untergeordneten Baulich¬ 
keiten, hübsche Gebäude mit Läden u. s. w. nufgeführt worden sind; — 
„auch jenes berüchtigte Auskübelgerüst ist verschwunden und mit 
peinlicher Sorgfalt wird jetzt jede Verunreinigung der Oder innerhalb 
der Stadt vermieden, ja sogar die Thätigkeit der Regenauslässe, die nur 
bei starken Regengüssen in Function treten, und dann etwaige Schmutz- 
theile in sehr verdünntem Zustande dem Strome zuführen, wird ängstlich 
überwacht. 


Digitized by 


Google 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 63 

„Es sind gesunde Städte geworden: sie sind es geworden durch die 
Einführung der Wasserleitung und durch die regelrechte Ableitung des 
verbrauchten Wassers durch unterirdische Canäle, die man als eine noth- 
wendige Folge der Wasserversorgung betrachten kann; —und sie verdanken 
diese Veränderung und ihr rasches Emporblühen der Einsicht und Energie 
von Männern, wie Hobrecht, v. Winter, v. Forckenbeck, die das 
Uebel erkannten, es bei der Wurzel fassten und es mit der Wurzel aus¬ 
rotteten. 

„Es erübrigt sich weitere Beispiele anzuführen: Ihnen Allen, meine 
Herren, sind aus eigener Anschauung andere Städte bekannt, die in gleicher 
Weise sich zu ihrem Vortheile verändert haben, — Ihnen Allen sind Männer 
bekannt, deren Namen man den genannten ebenbürtig zur Seite stellen kann! 

„In allen grösseren Städten ist der Entwickelungsgang der Canalisa- 
tion fast genau derselbe gewesen, wie hier in Breslau und wie ich ihn in 
dem Ihnen vorliegenden Berichte zu schildern versucht habe. 

„Mit dem grösseren Wasserconsum wurde das Bedürfniss zu einer 
geregelten Ableitung des verbrauchten Wassers immer dringender, überall 
wurde man zur Anlage von Canälen und zur Vereinigung dieser Canäle in 
ein geregeltes System gedrängt. 

„Auf dem vorliegenden Plane sind die älteren Canäle Breslaus mit 
blauen Linien angedeutet, und diese Linien zeigen recht deutlich an, wie 
mit der fortschreitenden Wasserversorgung die unterirdische Entwässerung 
Schritt gehalten hat, von der jetzt cassirten Ketzelkunst an der Ohle in der 
Nähe des Ketzerberges und der Matthiaskunst bei der Matthiasinsel an, bis 
zur Fertigstellung des noch im Betriebe befindlichen alten Wasserwerkes 
an der Vordermühle und bis zur Inbetriebsetzung und Vervollständigung 
des neuen Wasserwerkes am Weidendamm, welches sein Rohrnetz über die 
ganze Stadt, an beiden Ufern der Oder ausbreitet, während die erst¬ 
genannten Werke nur den am linken Oderufer liegenden Theil Breslaus 
und von diesem auch nur einen Theil, die eigentliche innere Stadt, vor der 
Incommunalisirung der Ortschaften mit Wasser versorgten. 

„So weit die Wasserversorgung reichte, wurden, unabhängig von ein¬ 
ander, Canäle gebaut, die das Schmutzwasser unterirdisch der Oder zu- 
führten. Vor der Einführung einer geregelten Wasserversorgung dienten 
hier, wie überall, offene Gräben zur Aufnahme und Ableitung des Schmutz- 
Wassers. 

„Diese offenen Gräben wurden bald zur Pein und Belästigung der 
Gegend, die sie nicht durchströmten, sondern in der sie stagnirten, und die 
Vorfluth in denselben wurde durch den Einsturz der Grabenböschungen 
sehr oft beeinträchtigt. 

„Man suchte diesem Uebelstande zunächst dadurch zu begegnen, dass 
man massive Wände an Stelle der Erdböschungen setzte; später bedeckte 
oder überwölbte man auch wohl diese Gräben, um sich gegen die Miasmen 
zu schützen, die ihnen entströmten; und endlich befestigte man auch die 
Grabensohle, um eine regelrechte Grabenränmung zu ermöglichen, vielleicht 
auch um den Untergrund vor weiterer Verunreinigung zu schützen. 

„So entstanden die ersten Canäle, die Hobrecht in seinem Werke 
über die Canalisation Berlins mit vollem Rechte schlechte Canäle nennt. 


Digitized by ^.ooQle 



G4 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Diese Canäle mussten begehbar sein, um eine Räumung durch 
Handarbeit zuzulassen, und sie führten, dem natürlichen Gefalle folgend, 
nach irgend einem tiefer liegenden Punkte, einem Flusse, Bache oder Teiche, 
und in dieselben mündete nun von beiden Seiten, was eben hineingeführt 
werden konnte: offene Seitengräben, Rinnsteine, Hausröhren u. s. w., die 
Alles hineinbr&chten, was man eben für den Augenblick los werden wollte,— 
aber nur für den Augenblick, denn beim Räumen dieser Canäle und bei 
der unvermeidlichen Abfuhr ihres widerlichen Inhaltes musste man jene 
Schmutzmassen noch einmal Wiedersehen, noch einmal musste man die ihnen 
entströmenden Gase, die an üblem Geruch durch die Fäulniss der dann 
befindlichen organischen Stoffe nur noch zngenommen hatten, mit Mund 
und Nase einathmen. 

„Erst nach Einführung der Wasserleitung wurde die Abfuhr des 
Canalinhaltes entbehrlich, — an Stelle der alten schlechten Canäle baute man 
bessere, die Forderung der Begehbarkeit der Canäle konnte aufgegeben 
werden, man gab den Canälen einen geringeren Querschnitt, und hierdurch 
wuchs die spülende Kraft des Wassers, und der Widerstand, den die Schmutz¬ 
massen derselben entgegensetzten, wurde geringer. 

„Die Schmutzwässer so rasch als thunlich aus dem Bereiche der Woh¬ 
nungen zu entfernen, war von jeher das Bestreben der Menschen, und diese 
Wässer rasch und sicher abzuführen, ist nur durch die Schwemmcanalisation 
möglich, die in keiner mit Wasserleitung versehenen Stadt entbehrt werden 
kann. 

„Die zweite These lautet: 

Die Canäle sollen zur Aufnahme und sicheren Abführung der 
gesummten Schmutzwässer, einschliesslich der Closetabgänge 
geeignet sein und je nach Lage der Ortsverhältnisse auch das Regen¬ 
wasser mit abführen können, sofern für letzteres keine besondere 
Ableitung vorzuBehen ist. 

„Diese These zerfallt in zwei Theile: sie verlangt die unterirdische 
Ableitung der gesammten Schmutzwässer, einschliesslich der Closetabgänge 
und wünscht unter Umständen die Aufnahme des Regenwassers in die Canäle. 

„Dem ersten Theile, meine Herren, werden Sie gewiss Ihre Zustimmung 
nicht versagen, wenn Sie davon überzeugt sind, dass Schmutzwässer so 
rasch wie thunlich aus dem Bereiche menschlicher Wohnungen entfernt 
werden müssen, — denn der Closentinhalt ist wohl das non plus ultra aller 
Schmutzwässer, deren Beseitigung man anstrebt. 

„Ohne Wasserleitung ist die Anlage von Wasserclosets nicht wohl 
möglich, wo aber Wasserleitung vorhanden ist, da ist die Anlage von 
Wasserclosets kaum mehr zu verhindern, denn die Annehmlichkeit und 
Nützlichkeit dieser Closets ist zu gross und so allgemein anerkannt, dass 
Jeder, der einmal eine Wohnung mit Wasserclosets inne hatte, sich nur 
sehr schwer entschliessen wird, diese Wohnung mit einer anderen zu ver¬ 
tauschen, in welcher diese Annehmlichkeit fehlt, —und wird sich nimmermehr 
mit dem Bestehenbleiben der alten Abtrittsgruben einverstanden erklären 
können, deren vollständige Beseitigung ein Hauptziel der Schwemmcana¬ 
lisation ist und seiu muss. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 65 

„Sind aber erst Wasserclosets in Benutzung, und ist der Wasserver¬ 
brauch in denselben ein unbeschränkter, so ist die Abfuhr der durch 
grössere Quantitäten Wasser verdünnten Imunditien, namentlich in grossen 
Städten, nicht mehr möglich: es müssen Canäle angelegt werden, die den 
Closetinhalt gleich bei seiner Entstehung aufnehmen und ihn abführen, ohne 
ihm Zeit zu lassen, in Gährung und Fäulniss überzugehen. 

„Die Aufnahme des Regen wassers in die Canäle ist vielleicht nicht 
so dringend geboten, wie die des Closetinhaltes, — aber im Interesse der 
Salubrität und der Reinhaltung der Canäle, sowie namentlich mit Rücksicht 
auf eine zur. Verwendung des Closetinhaltes als Düngemittel auf Rieselfeldern 
unerlässlich nothwendige Verdünnung der Excremeute, ist sie mindestens 
dringend erwünscht. 

„Die Aufnahme des Regenwassers in die Canäle bietet technische 
Schwierigkeiten, weil überall die zuverlässige Grundlage für eine richtige 
Bemessung der durch die Canäle abzuführenden Regenwassermenge fehlt, 
und sie erhöht das Anlage- und Betriebscapital, weil sie eine entsprechende 
Vergrösserung des Canalquerschnittes fordert, und diese grösseren Canäle 
ein grösseres Wasserquantum zu ihrer Spülung nöthig haben. 

„Auf die Ableitung ganz aussergewöhnlich starker, wolkenbruchartiger 
Regen, die in kurzer Zeit sehr grosse Wassermengen liefern, muss man 
von vornherein verzichten, denn dadurch würde man leicht wieder in den 
alten Fehler der Anlage zu grosser und dadurch schlechter Canäle 
verfallen, die enorme Kosten erfordert, und den Zweck einer guten Cana- 
lisation verfehlt, weil bei ihr die unbedingt noth wendige, gründliche Canal¬ 
spülung mit den für gewöhnlich zur Disposition stehenden Verbrauchs- und 
Regenwassermengen nicht mehr möglich ist. 

„Solche grosse, den grössten Theil des Jahres nicht genügend an¬ 
gefüllte Canäle verschlämmen leicht, verlangen kostspielige, die Bewohner, 
der Stadt belästigende Räumungen und werden leicht ein Lieblingsaufenthalt 
von Ratten und anderem Ungeziefer, so dass die Nachtheile, die sie bringen, 
erheblich grösser werden, als die Unbequemlichkeiten und Störungen, die 
ein starker Regenguss im Gefolge hat, dessen Wassermassen die Canäle 
nicht in derselben kurzen Zeit abzuleiten im Stande sind, in welcher sie 
herabfallen. 

„Gegen derartige Störungen, die doch Verhältnissesässig selten Vor¬ 
kommen, kann man sich durch zweckmässige Anlage der Hausentwässe¬ 
rungen, durch Anbringung von Stauklappen und Regenauslässen allenfalls 
schützen, — gegen die ununterbrochen bestehenden Nachtheile zu grosser 
Canäle giebt es aber keinen Schutz. 

„Es ist unendlich schwer, ja fast unmöglich, bei Abmessung der Canal¬ 
dimensionen für alle Fälle das Richtige zu treffen, weil, wie gesagt, hierzu 
die zuverlässige Grundlage fehlt. 

„Diese Grundlage würde sein: die Kenntniss der heftigsten am Orte 
vorgekommenen Regenfälle, — ihre Dauer, — ihre räumliche Ausdehnung, — 
die Kenntniss der minimalen Verdunstung und der minimalen Versickerung 
zur Zeit der heftigsten Regenfälle, — der Verzögerung im Abflüsse des 
Regen wassers u. s. w. 

Vlorteljahruehrift für Oetnndheitspflege, 1887 . 5 


Digitized by ^.ooQle 


GG XIII. Versammlung d. D. Vereins f. oft Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Diese Grundlage kennt man nicht, und es ist auch keine Aussicht 
vorhanden, dass man sie je in zuverlässiger Weise auch nur für irgend 
einen Ort kennen lernen wird. Und wenn man sie kennte, so würde dies 
auch nur einen bedingten Vortheil gewähren, denn auch dann ist eine 
Veränderung der Verhältnisse nicht ausgeschlossen, so namentlich die 
Permeabilität des Bodens z. B. durch dichtere Bebauung, zahlreichere 
Schieferdächer, bessere Pflasterung der Strassen u. s. w. Das gefundeno 
Resultat müsste also wiederum willkürlich geändert werden; kurz man ist 
hierbei lediglich auf Schätzungen und Annahmen angewiesen, die unmöglich 
immer zutreffend sein werden. 

„Trotzdem ist es im allgemeinen Salubritätsinteresse und für die Ver- 
werthung des Canalinhaltes von hohem Werthe, Regenwasser den Canälen 
zuzuführen, auch auf die Gefahr hin, dass die Canäle, trotz ihrer Nothans- 
lässe, nicht unter allen Umständen imStande sein werden, auch die grössten 
Regenmengen in der Zeit, wo sie fallen, aufzunehmen und abzuleiten, weil 
dadurch die Canäle gründlich gespült, der Canalinhalt verdünnt und Unrei¬ 
nigkeiten von den Strassen und Höfen, die der Regen ab wäscht, wie Pferde¬ 
urin etc., nicht direct in den Strom, sondern zunächst in die Canäle gelangen. 

„In Städten, die durch zahlreiche Wasserläufe durchschnitten werden, 
wie Venedig, Amsterdam, vielleicht auch Hamburg etc., fällt diese Rücksicht 
mehr oder weniger fort, weil das Regenwasser rasch jenen grossen, offenen 
Canälen zugeführt werden kann, die auch jederzeit Gelegenheit zu einer 
gründlichen Canalspülung bieten. 

„Man kann auch in Städten, wo diese natürliche Ableitung fehlt, eine 
solche für das Regenwasser künstlich schaffen, und ich habe vor Kurzem 
Gelegenheit gehabt, ein grösseres, von einem Italiener höchst geistreich 
bearbeitetes Project zur Entwässerung von Prag kennen zu lernen, in welchem 
der Verfasser für die Ableitung des Schmutz- und Regenwassers vollständig 
getrennte, und nur nach Bedürfnis zum Zwecke der Canalspülung in Ver¬ 
bindung gebrachte Leitungen angenommen hat. Aber die Durchführung 
eines solchen doppelten Canalisationsprojectes kostet auch fast das Doppelte 
als die einer Schwemmcanalisation, bei welcher Schmutz- und Regen wasser 
durch dieselben Leitungen abfliesst, und bietet trotzdem nicht die Garantie, 
dass bei starken Platzregen eine zeitweise Ueberfluthnng der Strassen unter 
allen Umständen vermieden wird. 

„Ich gehe nun zur dritten These über, die bereits vor zehn Jahren 
bei der vierten Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege in Düsseldorf Gegenstand der Berathung gewesen ist. Sie lautet: 

Die städtischen Abwässer dürfen in der Regel erst nach er- 
folgterReinigung den öffentlichen Flussläufen zugeführt werden, 
und die geehrte Versammlung hat in Düsseldorf folgende Resolution gefasst: 

Die directe Ableitung des städtischen Canalwassers in fliessende 
Gewässer ist, sei es dass sämmtliche menschliche Excrete in dasselbe 
gelangen oder nicht, aus sanitären Gründen bedenklich. 

Wie weit dieselbe nach der Wassermenge, Geschwindigkeit, 
geologischen Beschaffenheit der Flüsse etc. zu gestatten sei, sollte 
baldmöglichst durch exacte gesetzliche Normen festgestellt werden. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 67 

Zur Vorbereitung der letzteren beantragt der Deutsche Verein 
für öffentliche Gesundheitspflege beim Reichsgesundheitsamte syste¬ 
matische Untersuchungen an den deutschen Flüssen. 

Immer aber ist diese Einleitung als ein volkswirtschaftlicher 
Nachtheil zu kennzeichnen. 

„Ohne auf die damals gepflogenen Verhandlungen näher einzugehen, 
möchte ich hier nur einige kurze Bemerkungen zu dieser These mir er¬ 
lauben. 

„Auf dem vorliegenden Lageplane sehen Sie die Einmündungen der 
alten Canäle Breslaus mitten in der Stadt, direct in die Oder, am Schlacht¬ 
hofe, an der Weissgerberstrasse, an der Königsbrücke, an der Neuen Oder¬ 
strasse und an der Füller Insel, die jetzt in Regenauslässe verwandelt worden 
sind. Der Canalinhalt der früher dort in die Oder floss, wird jetzt in 
der Pumpstation auf dem Zehndelberge zusammengeführt und von dort nach 
den Rieselfeldern befördert. 

„Aehnlich war es vor circa 30 Jahren fast in allen anderen grösseren 
Städten, in denen zur Ableitung des verbrauchten Wassers Canäle angelegt 
waren. Diese Canäle reinigten in der That den Stadttheil, den sie durch¬ 
zogen, verunreinigten aber das Flusswasser innerhalb der Stadt, weil sie 
dem natürlichen Gefalle folgend, direct in den die Stadt durchströmenden 
Fluss mündeten. 

„Der Zustand Londons und die Klagen, welche über die Verunreinigung 
der Themse daselbst laut wurden, geben hiervon ein beredtes Beispiel. 

„Bazalgette war der Erste, der diesen Uebelstand zu beseitigen suchte: 
er erbaute Abfangungscanäle, die meist in paralleler Lage mit dem Strome 
angelegt wurden und den Inhalt der rechtwinkelig in sie einmündenden 
Canäle aufnahmen und ihn unterhalb der Stadt, nach möglichster Abklärung 
in Bassins, erst in den Strom laufen Hessen. 

„Diese Abfangungscanäle (intercepting sewers) sind allerdings im 
Stande, diesen Uebelstand für die Stadt und den Strom innerhalb der 
Stadt zu beseitigen, — aber noch bleibt derselbe ausserhalb der Stadt be¬ 
stehen, und an dem Flusse unterhalb der Stadt wohnen in anderen Städten 
und Dörfern wieder Menschen, und wenn die Entfernungen dieser Ortschaften 
von einander gering, die Flüsse klein und die Städte gross sind, so 
wird die Verunreinigung des Flusses doch ein grosses Uebel, denn die 
chemischen und mikroskopischen Untersuchungen des Flusswassers unter¬ 
halb einer canalisirten Stadt haben, wenigstens in Breslau vor der Inbetrieb¬ 
setzung der Pumpstation, zur Genüge dargethan, dass namentlich bei kleinen 
Wasserständen sich der Canalinhalt im Oderwasser meilenweit bemerkbar 
macht. 

„Mit Recht sind daher die Behörden überall kräftig gegen ein Ver¬ 
fahren eingeschritten, bei welchem durch Einführung des nicht desinficirten 
CanalVassers der Strom verunreinigt und die Gesundheit der unterhalb am 
Strome wohnenden Menschen gefährdet wird. 

„Wunderbar bleibt es, dass auf die Reinhaltung der Flüsse nicht in 
allen Städten mit gleicher Strenge gehalten wird, und dass sogar Badeorte, 
wie das sonst so schöne Bad Kissingen, noch bis heute von derartigen Vor¬ 
schriften verschont geblieben sind. In Kissingen wird noch jetzt das Resultat 

5* 


Digitized by ^.ooQle 



68 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

der Wirkung des Rakoczy-Brunnens, ganz in der Nähe der Trinkanstalt, 
munter direct der kleinen fränkischen Saale anvertraut, die zur Fortschaffung 
jener Fäcalmassen höchstens durch ihr starkes Gefälle geeignet erscheint, 
während gerade dieses starke Gefälle die Ausführung einer Canalanlage 
wesentlich erleichtern würde, die zur Aufnahme, Abführung und Verwerthung 
des Closetinhaltes dienen könnte. 

„Wenn unsere These nur in der Regel eine Reinigung der städtischen 
Abwässer vor ihrem Eintritt in den öffentlichen Fluss verlangt und dadurch 
für einzelne Städte Ausnahmen zulässt, so können zu diesen Ausnahmen 
doch nur Städte gezählt werden, die an grösseren Strömen liegen, in 
denen die Schmutzwässer eine solche Verdünnung erleiden, dass sie in der 
nächst unterhalb gelegenen Ortschaft nicht mehr in einer Menge nachzu¬ 
weisen sind, die irgendwie schädlich auf die Gesundheit der Bewohner jener 
Ortschaft einwirken kann. 

„Die Entscheidung darüber, ob hier oder da eine Ausnahme von der 
allgemeinen Regel zu statuiren sei, setzt eine möglichst genaue Kenntniss 
des Flussgebietes und seiner Bevölkerung voraus: man muss wenigstens 
annähernd das Quantum der städtischen Abwässer feststellen können und 
wissen, wie viel Wasser der Strom im ungünstigsten Falle, d. h. beim 
niedrigsten Wasserstande, abführt. 

„Die vierte These, welche ebenfalls der geehrten Versammlung 
schon vor zehn Jahren zur Fassung einer Resolution Veranlassung gegeben 
hat, lautet: 

Zur Unschädlichmachung der städtischen Schmutzwässer und 
zur gleichzeitigen Verwerthung der in denselben enthaltenen Dung¬ 
stoffe ist bis jetzt die Berieselung von Feld- und Wiesenflächen 
das geeignetste Mittel, 

und die 1876 in Düsseldorf gefasste Resolution lautet: 

Die Berieselung geeigneter, mit Culturpflanzen bestandener 
Ländereien ist, eine rationelle Anwendung technisch richtiger Prin- 
cipien vorausgesetzt, erfahrungsgemäss das einfachste und durch¬ 
schlagendste Mittel, das Canalwasser sanitär unschädlich zu machen 
und es gleichzeitig zu Gunsten der Interessenten landwirtschaftlich 
in befriedigendem Maasse auszunutzen. 

„In welcher WeiBe man hier in Breslau bemüht ist, den Canalinhalt 
durch Berieselung von Flächen der Rittergüter Otwitz, Leipe und Rausern 
unschädlich zu machen und zu verwerten, habe ich in dem Ihnen vor¬ 
liegenden Berichte zu beschreiben versucht, und werde noch heute, bei 
Besichtigung der Rieselfelder Gelegenheit haben, diesen Bericht zu ergänzen. 

„Auch bei der Berieselung war England unsere Lehrmeisterin: dort 
hat man zuerst das Canalwasser, das man nicht mehr in den Fluss leiten 
durfte, zum Berieseln von Aeckern verwendet, wodurch es nicht nur in 
vollkommenster Weise gereinigt wird, sondern auch einen nicht unbedeu¬ 
tenden Geldertrag abwirft Beispiele hiervon sind Croydon, Aldershot, Lodge- 
Farra, Craigentenny-Farm u. s. w., — und wenn auch nicht alle diese Anlagen 
gerade zur Nachahmung anreizen, so sind sie doch Alle in hohem Grade 
belehrend, und mindestens konnte man dort die eine Lehre bestimmt 


Digitized by 


Google 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. G9 

empfangen, dass grosse Flächen sehr durchlässigen Bodens dazu gehören, 
um die Canalwässer recht zweckentsprechend zu verwenden. 

„Diese grossen Flächen anzuschaffen, ist aber gerade in England oft 
sehr schwer, ja in manchen Gegenden fast unmöglich, und daher kam es, 
dass die zur Berieselung bestimmten zu kleinen Flächen zuweilen sehr 
ungünstige Resultate lieferten. 

„Die Native Guano Compagnie legte sich ins Mittel; sie leitete, z. B. in 
Watford die Canalwässer, die man auf den Rieselfeldern nicht mehr unter¬ 
bringen konnte, in Staubassins, führte sie über Stauwerke und geneigte Ebenen, 
die mit Desinfectionsmitteln nach Art des Süvernaschen Verfahrens ver¬ 
sehen waren, in ein Hochbassin, in welchem die Schlussdesinfection stattfand. 

„Wenn auch eine Verpestung der Luft auf diesem Wege nicht voll¬ 
ständig zu vermeiden war, so gelang es doch, das Canalwasser vollständig 
zu desinficiren, und unterhalb des Hochreservoirs wurde durch dasselbe eine 
Fontaine getrieben, in deren Bassin sich Gold- und Silberfische lustig 
tummelten, und in der That hatte das so desinficirte Canalwasser einen 
vollständig reinen Geschmack. Aber der auf diese Weise gewonnene Guano 
kam, bis er zum landwirtschaftlichen Gebrauche geeignet war, viel Zu 
theuer und wurde sehr bald vom Import-Guano verdrängt. 

„Nach den Erfahrungen, die der auch in weiteren Kreisen bekannte 
praktische Landwirth und Culturtechniker v. Lengercke gemacht und in 
einem Berichte über die Danziger Rieselfelder niedergelegt hat, sind pro 
Quadratmeter durchlässigen Bodens, nachdem derselbe einmal satt getränkt 
worden ist, zur ferneren Anfeuchtung 11 Liter Wasser täglich nöthig, dies 
ergiebt pro Tag und Hectar 110cbm. Rechnet man mit Lengercke pro 
Einwohner und Tag 180 Liter Abwässer, so würde ein Hectar Rieselfeld 
zur Aufnahme der Abwässer von circa 600 Einwohnern ausreichen und für 
eine Stadt von 300 000 Einwohnern, wie Breslau, würden nur 500 Hectar 
Rieselfelder erforderlich sein. Was jedoch für so durchlässigen Sand¬ 
boden wie die Dünen bei Danzig gilt, ist für schwerere Bodenarten nicht 
zutreffend, und in Breslau, wo Ende dieses Jahres Rieselfelder im Umfange 
von 659 Hectar fertig gestellt sein werden, sind wir mit unseren Aptirungen 
noch nicht am Ende, sondern werden dieselben nach Bedarf fortsetzen, bis 
jede Besorgniss einer Ueberdüngung der Rieselfelder ausgeschlossen ist. 

„Glücklicher Weise ist, wie der Ihnen vorliegende Uebersichtsplan zeigt, 
hierzu noch Areal am rechten Oderufer in Rausern disponibel, und sollte 
dasselbe nicht ausreichen, so kann noch eine ziemlich umfangreiche Fläche 
von den der Stadt gehörigen Gütern Herrnprotsch und Peiskerwitz am 
linken Oderufer hinzugenommen werden, wenn auch nicht so viel, wie 
Herr Löper in Magdeburg fordern würde, da er nur zwölf Personen pro 
Hectar Rieselfeld rechnet, also für Breslau 25 000 Hectar, d. h. etwa 
100 000 Morgen *)• 


*) Die betreffende Mittheilung des Herrn Löper (Blätter für Handel, Gewerbe und 
sociales Leben, 1886, S. 279) lautet: „Der Landwirth rechnet erfahrungsgemäss 5000kg 
reinen Menschendünger, also das ungefähre Product von 12 Personen pro Jahr (365.12.1 %) 
auf den Hectar, um ausserordentliche Ernten zu erzielen, der Rieselfeldingenieur hingegen 
400 Personen pro Hectar, also ergiebt sich auch hierbei eine ca. 33fache Vergeudung des 
so werthvollen Menschendüngers. * 


Digitized by ^.ooQle 



70 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhptig. zu Breslau. 

„ Durch die Berieselung ist die Desinfection der Canalwässer eine bei¬ 
nahe vollständige, denn die Abflussstoffe haben keine Zeit, sich vor ihrer 
Landung auf dem Rieselfelde zu zersetzen, und Analysen des Canalwassers 
haben ergeben, dass nur Spuren von Ammoniak vorhanden und die Stick¬ 
stoff haltigen Substanzen als noch unzersetzte Organismen und hauptsächlich 
als salpetersaure Verbindungen im Canalwasser vertreten sind. 

„Das Rieselfeld soll die Gesundheit der Bewohner canalisirter Städte 
fördern helfen, indem es die ihm gelieferten Canalisationsabflasse immerfort 
absorbirt und zugleich desinficirt, — und es soll auch den Canalinhalt ver- 
werthen, ihn in Waare und Geld verwandeln, damit er die Anlage unter¬ 
halte, verzinse und amortisire. 

„Wenn dies auch nicht so rasch geht, wie man wünscht, so nähert 
man sich diesem Ziele doch von Jahr zu Jahr immer mehr. 

„Die Kosten der Canalisation Breslaus incl. der Aptirung der Riesel¬ 
felder bis zur vollständigen Fertigstellung dieser Anlagen werden die Höhe 
von 6 000 000 Mk. kaum erreichen, das ergiebt pro Einwohner 20 Mk., also 
für 100 Einwohner 2000 Mk., davon 6 Proc. für Verzinsung und Amorti¬ 
sation giebt pro Jahr 120 Mk., dazu die Unterhaltungskosten mit 30 Mk. 
pro 100 Einwohner, erfordert pro 100 Köpfe jährlich für Verzinsung, 
Amortisationen und Betrieb der ganzen Anlage 150 Mk., also für 400 Ein¬ 
wohner, die hier etwa pro Ilectar zu rechnen sind, 600 Mk., wovon schon 
jetzt mindestens 100 Mk. durch die Verpachtung der Rieselfelder gedeckt 
werden, so dass pro Einwohner und Jahr höchstens l 1 ^ Mk. verbleiben für 
alle übrigen Vortheile, die ihm die Schwemmcanalisation bietet. 

„Zur Zeit sind 5811 Grundstücke in Breslau an die Canalisation an¬ 
geschlossen, es entfällt also für die regelrechte Entwässerung eines Grund¬ 
stückes jährlich die Summe von circa 65 Mk.; eine Summe, die- sich von 
Jahr zu Jahr verringern wird, und schon jetzt kaum so hoch ist, wie die 
Kosten der jährlichen regelrechten Abfuhr sämmtlicher Schmutzwässer aus 
dem Grundstücke. 

„Wenn Herr Löper in seinem in Magdeburg im Januar d. J. gehaltenen 
Vortrage über Städtereinigung ein verdammendes Urtheil über die Canal¬ 
wasserberieselungssysteme fällt, für Berlin eine Versumpfung des ganzen 
Terrains und Veijauchung des Grundwassers in sichere Aussicht stellt, und 
es betreffs der Rentabilität erklärlich findet, dass bei solchen Anlagen der 
Pariser Rieselpächter William Hope wie der Danziger Aird in Concnrs 
geriethen, so irrt er sich darin, denn William Hope hat mit der Riesel¬ 
anlage in Paris nie in irgend welcher Verbindung gestanden, und Alexander 
Aird, der nachweislich nicht durch die Rieselfelderpachtung in Danzig und 
Breslau, sondern durch die in Quedlinburg und München von der Firma 
Aird u. Marc übernommenen Verpflichtungen in Concnrs gerathen ist, hat 
die Danziger Rieselfelder auch nach dem Concurse wieder auf eine längere 
Anzahl von Jahren übernommen, und der Magistrat von Danzig ist mit dem 
bestehenden Arrangement durchaus zufrieden l ). 


l ) Die betreffende Mittheilung des Herrn Löper (loco citato) lautete: „Besonders 
der letztere Theil der Klage erscheint auch durchaus nicht ungerechtfertigt; wenn man 
bedenkt, dass Berlin nach Vollendung seiner Ricselfeldanlage ungefähr 3000 ha Rieselland 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 71 

„Lengercke sagt am Schlüsse seines Berichtes über die Danziger 
Rieselfelder: 

Ihr Städte bedenkt, dass Ihr die Canalisation doch haben müsst 
für Eure Regen-, Wasch- und Fabrikwässer, — und säumt nicht, 
Euch mit den nöthigen Flächen zu versehen, oder, wonn Ihr diese 
habt, sie zu nutzen: statt dass Ihr unausbleiblich jedem Poudrette- 
fabrikanten oder Abfahrer erheblich zuzahlen, müsst, werdet Ihr 
sicher bei rationeller Anlage die Zinsen und das Capital bald ver¬ 
dienen resp. wieder verdienen, welches Ihr für gute entsprechende 
Rieselfelder auslegtet, und Eure Zwecke wie auf keinem anderen 
Wege erreichen: Gesundheit der Stadt durch die bequeme und 
sichere Ableitung und Desinfection der Sch mutz wässer, — Hebung 
der Industrie und Eures Vermögens! 

„Wenn Sie, meine Herren, die Sie sich die herrliche Aufgabe gestellt 
haben, die öffentliche Gesundheitspflege zu fördern, dem alten Praktiker 
von Lengercke hierbei nur einigermaassen zustimmen, so werden Sie 
auch nicht zögern, unsere vierte These anzunehmen. 

„Die fünfte und letzte These endlich lautet: 

Wo die Berieselung nicht zweckmässig auszuführen geht, muss 
die möglichste Reinigung der städtischen Abwässer durch An¬ 
wendung des combinirten Verfahrens „der chemischen 
Fällung, der Abklärung und Filtration“ erstrebt werden, 
unter thunlichster Gewinnung der für die Landwirtschaft dung- 
werthigen Stoffe. 

„Meine Herren! Wenn nach These I. und II. die Schmutzwässer und 
namentlich der Closetinhalt so rasch als möglich aus dem Bereiche mensch¬ 
licher Wohnungen entfernt werden muss; — wenn nach These III. die 
städtischen Abwässer erst nach erfolgter Reinigung den öffentlichen Fluss¬ 
läufen zugeführt werden dürfen, — und wenn man endlich keine Gelegen¬ 
heit hat, den Canalinhalt nach These IV. zur Berieselung von Feld- und 
Wiesenflächen zu verwenden, — dann entsteht die wichtige Frage, wie 
man jene Schmutzmassen unschädlich machen, wohin man dieselben bringen 
soll, ohne die Gesundheit der Bewohner von Stadt und Umgegend zu ge¬ 
fährden. 


haben wird, so kommen pro Tag und Hectar bei einer Einwohnerzahl von 1 250 000 Seelen 
und nur pro Kopf und Tag 40 Liter Wasser gerechnet, 16% cbm Jauche. Wenn nun 
auch in den ersten Jahren die Ländereien diese Spülwasser leicht aufsaugen, so wird früher 
oder später eine Versumpfung des ganzen Terrains eintreten und die Verjauchung des 
Grundwassers zur Folge haben. — Es ist ja richtig, dass in den ersten Jahren die land¬ 
wirtschaftlichen Erzeugnisse der Rieselfelder ausserordentlich reichliche waren, alle 
14 Tage bis drei Wochen konnte Gras von 45cm Höhe geschnitten werden, aber schon 
heute will das Vieh weder Gras noch Heu von den Rieselfeldern fressen, ebenso wie die 
angebauten Gemüse wegen mangelnder Güte nicht mehr den gewünschten Abgang finden. 
Alles wuchert üppig in die Höhe, aber es fehlt den Producten der eigentliche Gehalt, die 
Vegetabilien sind mit einem Worte schon heute verwässert. Hierunter leidet natürlich 
auch die Rentabilität dieser so theuren Anlagen und es ist hierdurch wohl erklärlich, dass 
der Pariser Rieselpächter (William Hope) wie der Danziger (Aird) in Concurs gerathen 
mussten. “ 


Digitized by L^ooQle 



72 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Eine Frage, an deren Lösung sich schon Viele den Kopf zerbrochen 
haben, ohne bisher das Richtige zu treffen, — und doch müssen die Schmutz- 
mas8en fortgeschafft werden, doch dürfen dieselben nicht in dem Zustande 
ihrer Entstehung gelassen werden, weil dieser sich von Stande zu Stunde 
durch Gährung und Fäulniss zu seinem Nachtheile verändert, und auch der 
Strom darf nicht verunreinigt werden. 

„Und es giebt in der That Städte, in deren Nähe die Anlage von 
Rieselfeldern absolut unmöglich ist; Städte, die in einem Thalkessel liegen, 
die ringsum von Bergen umgeben sind, auf deren Gipfel oft ein zur Anlage 
von Rieselfeldern ausreichendes Hochplateau mit durchlässigem Boden fehlt, — 
und wenn ein solches vorhanden ist, so würde die Aptirung desselben zu 
Rieselfeldern und namentlich der Transport des Canalwassers auf diese hoch¬ 
gelegenen Felder erhebliche Schwierigkeiten und Kosten verursachen. 

„Ich führe hier nur Prag als ein solches Beispiel an: dort müsste das 
Canalwasser über 100 m gehoben und meilenweit fortgedrückt werden, bevor 
man es zur Desinfection und Verwerthung seiner Dungstoffe auf Rieselfelder 
bringen könnte. 

„Das Liernur’sche System, welches, wie Liernur selbst in der 
Patentbeschreibung sagt, sich auf die Combination aller Mittel zum Sam¬ 
meln, Entfernen und Verwerthen der Fäcalien bezieht, und welches 
sich mit den menschlichen Dejecten von dem Augenblicke ihres Entstehens 
an bis zu dem Momente befasst, wo dieselben dem Boden einverleibt 
werden — nämlich durch Einackern —, könnte uns hier vielleicht aus 
der Verlegenheit helfen;— aber auch dieses Verfahren hat sich nicht bewährt, 
was schon der Umstand beweist, dass die erste grössere Anlage in Amster¬ 
dam auf halbem Wege stehen blieb und sich mit der Bereitung von Com- 
post begnügt, angeblich weil Compost bei Amsterdam leichter verkäuflich 
ist; —es kann sich nicht bewähren, weil die Liernuraschen Berechnungen 
der Entwässerung unter Beihülfe von Injectoren mathematisch unrichtig 
sind. Liernur addirt nämlich die Druckhöhen der Injectoren und meint, 
dass das Zusammenwirken vieler Apparate dieser Gattung wahrhaft wunder¬ 
bare Resultate hervorbringen müsse, — und befindet sich hierbei in einem 
radicalen Irrthume, wie Hajnis in seiner ,Studie über das Liernur- 
System* (Prag 1886) zur Evidenz klar nachgewiesen hat. 

„Ausserdem hat das Liernur’sche Verfahren den grossen Nachtheil, 
dass bei ihm der Wasserverbrauch in den Closets beschränkt werden 
muss, während gerade in dem unbeschränkten Wasserverbrauche ein 
Hauptvorth eil der Wasserclosets liegt. 

„Auch eine geregelte Abfuhr, wie sie der Baudirector Linner in 
Graz in ganz vorzüglicher Weise durchgeführt hat, vermag die Berieselung 
nicht zu ersetzen, wenn auch in Ausnahmefällen in kleinen Städten dieses 
Verfahren einer Grubenentleerung mit Menschenkraft oder auf pneumati¬ 
schem Wege, mit oder ohne Anwendung von Dampf, im Einzelnen oder 
durch eine centrale Pumpstation aus fixen unter dem Strassenpflaster anzu¬ 
legenden Reservoiren, in welche eine ganze Gruppe von Häusern den Closet¬ 
inhalt abgiebt, vorzuziehen ist. 

„Vor etwa 12 Jahren hatte ich Gelegenheit, die Anlagen in Graz zu 
besichtigen: der in kleinen, sehr zweckmässig eingerichteten Fässern auf- 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 73 

gefangene und ohne nennenswertbe Belästigung der Bewohner abgefahrene, 
nur wenig mit Wasser vermischte Closetinhalt sollte zur Poudrettefabrikation 
verwendet werden; — die betreffende Fabrik, ein Privatunternehmen, hatte 
jedoch nach kurzem Bestehen das Schicksal vieler ähnlicher Fabriken 
getheilt und ihre Arbeiten eingestellt, und der Inhalt der Closet-,Fassei 4 
wurde nun munter über ein eigens dazu errichtetes Gerüst — ähnlich dem 
Breslauer Auskübelgerüst — in die Muhr geschüttet, gelangte also auf einem 
kostspieligen Umwege dorthin, wohin er rascher, billiger und besser durch 
die Canäle der Stadt Graz ebenfalls gelangt wäre. — Wie es heute in Graz 
ist, weiss ich nicht. 

„So bleiben also wahrscheinlich nur chemische Mittel übrig, den Closet¬ 
inhalt ohne die Anlage von Rieselfeldern unschädlich zu machen, und wenn 
möglich zu verwerthen. 

„Chemiker und Teckniker sind unermüdlich in der Auffindung der¬ 
artiger Mittel, unter denen die intermittirende Filtration zuweilen, wenn 
es an Terrain zu Rieselfeldern fehlte, namentlich in England, mit Vortheil 
angewendet worden ist. 

„Unendlich viel ist in dieser Beziehung bereits geleistet worden, und 
Herr Professor Arnold wird die Güte haben, näher auf die verschiedenen, 
bereits auch im Grossen zur Anwendung gebrachten Verfahren einzugehen. 
Wenn bei allen diesen Verfahren bis jetzt vielleicht ein vollständiger Ersatz 
für die Rieselfelder noch nicht gefunden worden ist, so zweifle ich doch 
nicht daran, dass in unserem an grossartigen Erfindungen so reichen Jahr¬ 
hundert und bei den enormen Fortschritten, die gerade die Chemie in der 
Neuzeit gemacht hat, auch die Lösung dieses Problems möglich werden 
wird, — dass es gelingen wird, ein Verfahren ausfindig zu machen, das 
den wirthschaftlichen und sanitären Interessen in gleicher und vielleicht 
noch vollkommenerer Weise Rechnung zu tragen im Stande ist, wie die 
Canalisation mit Rieselfeldern. 

„Darum bitte ich Sie, meine Herren, auch unserer fünften These zuzu- 
stimmen, denn nur durch die Unterstützung des Bestrebens, das bisher 
Erprobte zu vervollkommnen und zu verbessern, kann die Lösung dieser 
grossartigen hygienischen Frage gefördert werden.“ 


Correferent Professor Arnold (Braunschweig): 

Geehrte Versammlung! 

„Wenn wir uns heute den Stand der Städtereinigung vor Augen führen, 
so fallen uns zunächst zwei entgegengesetzte Wege auf, deren einer ledig¬ 
lich die Reinhaltung der Städte verfolgt, während der andere hauptsächlich 
die Verwertbung der Fäcalstoffe zum Ziele hat. — Auf der einen Seite ist 
nämlich das Bestreben vorhanden, durch Sohwemmcanäle hinweg Alles in 
den Flus8 zu leiten; man vergisst aber dabei im eigensten Interesse das 
«Wasser 4 als Lebenseleroent alles organischen Seins, und als unentbehrliches 
Bedürfniss für unseren Haushalt, möglichst rein zu erhalten. Das ist also 
ein Extrem, das ausserdem noch die Masse der Dungstoffe, die in den 
Städten producirt wird, vollständig nutzlos dem Flusse übergiebt. Dass 


Digitized by ^.ooQle 



74 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

dadurch die Flüsse, vorwiegend durch die grossen Städte, in bedenklicher 
Weise verunreinigt werden, und dass dem Einhalt geboten werden muss, 
ist ja schon wiederholt dargelegt worden, so dass die Gründe dafür hier 
nicht noch besonders zu erörtern sind. Auf der anderen Seite will man 
in erster Linie nur die Fäcalien gewinnen, um deren Dungwerth 
für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Diese Richtung, welche ein 
ordentliches Canalisationssystem in vielen Städten noch zurückhält, dient 
jedoch nur teilweise der Landwirtschaft, ohne die Reinlichkeit in den 
Städten wesentlich zu fördern und ist vom hygienischen Standpunkte voll¬ 
ständig zu verwerfen. Denn Jedermann weiss, dass die Aufspeicherung 
der Abgänge in Senkgruben insofern eine technische Schwierigkeit bietet, 
als wir nicht in der Lage sind, auf die Dauer die Senkgruben dicht zu 
erhalten, also damit eine Verunreinigung des städtischen Untergrundes zu 
verhindern, während ausserdem noch das sonstige Schmutzwasser zumeist 
oberflächlich, also sanitätswidrig, in und aus der Stadt fliesst und dem 
nächsten Wasserlaufe zugeführt wird. 

„Sowohl der eine wie der andere dieser Wege ist demnach nicht geeignet, 
das Ziel zu erreichen, welches wir dem heutigen hygienischen Standpunkte 
entsprechend erstreben müssen. Es wird also auch hier ein Mittelweg zu 
betreten sein, welcher der Reinlichkeit und zugleich der möglichsten Ver- 
werthung der Dungstoffe Rechnung trägt; ein solcher ist bereits durch 
meinen Mitreferenten Herrn Stadtbaurath Kauraann ,in der Canalisation 
und in der Berieselung* zum Ausdruck gebracht, — wobei aber mit her¬ 
vorgehoben wurde, wie schwierig es ist, die Berieselung allenthalben und 
unter allen Umständen zur Ausführung zu bringen! 

„Wenn wir die SchmutzwasBer einer Stadt specialisiren, so sind zu 
unterscheiden: 1. die Closet- und Pissoirabgänge, 2. die Haus- und Küchen¬ 
abwässer, 3. die Hof- und Strassenabwässer, 4. die Gewerbe- und Industrie¬ 
abwässer, und 5. das Regenwasser. — Vom hygienischen Standpunkte muss 
auf eine möglichst rasche Entfernung der gesammten Schmutzwasser und 
aller Abfälle aus dem Bereiche der Wohnungen Bedacht genommen wer¬ 
den; es fragt sich nur: wie und wohin sollen diese fünf verschiedenen 
Gattungen Schmutzwässer mit ihren abschwemm baren Stoffen am zweck- 
mässigsten abgeführt werden? 

„Das ,wie?* ist in Bezug auf die unterirdische Ableitung in 
geschlossenen Rohr- und Canalnetzen heute kein Streitpunkt 
mehr; wir finden es bei der durch meinen Mitreferenten erörterten 
,Schwemmcanali8ation*, welche alle Abwässer zusammen genommen in einem 
und demselben Rohrnetze ableitet, mit aller Entschiedenheit beantwortet. 
Aber auch beim ,Abfuhrsystem ( , das sich lediglich auf den Closetinhalt 
bezieht, wird trotzdem ein grosser Theil der PissoirwäsBer und alles übrige 
Schmutzwasser in einem unterirdischen Canalnetze abzuleiten sein. — 
Selbstverständlich werden die festen nicht abschwemmbaren Abfälle des 
Haushaltes, sowie diejenigen von Strassen und Höfen, selbst bei der ge¬ 
regeltest durchgeführten Canalisation nebenbei stets durch eine besondere 
Art ,Abfuhr 4 entfernt werden müssen; diese Abfuhr gehört jedoch nicht 
zu den brennenden Fragen der Hygiene und kann hier füglich ausser Be¬ 
tracht bleiben. 


Digitized by 


Google 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 75 

„Es drängt sich uns vielmehr die Ueberlegnng auf, ob bei Verwer¬ 
fung des eigentlichen Abfuhrsystems der Landwirtschaft die Closet¬ 
abgänge direct entzogen, und die Schmutzwasser durch den Inhalt der¬ 
selben und vornehmlich durch deren organische Substanzen noch mehr 
verunreinigt werden dürfen? — Wenn man an die Reinigung der Schmutz¬ 
wässer überhaupt und an deren wirtschaftliche Verwerthung durch Be¬ 
rieselung oder durch Wiedergewinnung eines Theils der dungwerthigen 
Stoffe denkt, wird man unbedingt für die Einleitung der Closetabgänge in 
die Canäle stimmen können. Die gesammte Stickstoffmenge eines städti¬ 
schen Schmutzwassers mit eingeleiteten Closetabgängen beträgt ungefähr 
um 20 Proc. mehr, als ohne die Closetabgänge. Die Fäcalien machen nur 
5 Proc. aller städtischen Abfallstoffe aus und belaufen sich durchschnittlich 
pro Kopf und Tag auf etwa 1*3 Liter, wovon rund 0*1 Liter auf feste Theile 
und 1*2 Liter auf flüssige Theile entfallen. Wenn wir dagegen die Haus¬ 
und KüchenabwäsBer in Vergleich ziehen, so hat man pro Kopf und 
Tag rund 50 Liter anzunehmen, so dass sich zwischen beiden ein Ver¬ 
hältnis von 1:40 ergiebt. Werden dazu auch noch die Hof- und 
Strasse nab wasser ins Auge gefasst, so steigert sich die Sch mutz wasser¬ 
menge pro Kopf und Tag auf etwa 75 Liter und das gegenseitige Verhält¬ 
nis auf 1:60. Es hat sich überall erwiesen, dass in den mit Wasser ver¬ 
sorgten Städten keine so grosse WasserverschWendung auf die Dauer statt¬ 
findet, wie man ursprünglich annahm; die Schwierigkeit der Wassergewin¬ 
nung wird auch die Städte mit noch grösserem Verbrauche, bis 100 und 1501, 
dahin führen, dass die Vergeudung durch Einführung von Wassermessern 
oder durch andere Controlraaassregeln gemässigt werden miiss. — Nach die¬ 
sem VerdünnungsVerhältnisse und in Berücksichtigung der Art und Be¬ 
schaffenheit der Verunreinigungen in den Haus- und Küchenabwässern wird 
man die gemeinschaftliche Abführung, also die Einleitung der Closet¬ 
abgänge in die Canäle, wie auch mein Mitreferent aus einander ge¬ 
setzt hat a , unbedingt als das technisch Vorteilhafteste und zugleich auch 
als das hygienisch Richtigste anerkennen müssen. Zudem wird, wie be¬ 
reits hervorgehoben, eine Erhöhung des Werthes des Schlammes, wenn wir 
denselben gewinnen und an sich verwenden, oder aber eine Erhöhung des 
Düngwerthes der Rieseljauche damit erzielt. 

„Die Industrie ab wässer sollten principiell in das städtische Canal¬ 
netz nicht eingeleitet werden dürfen. Besondere Umstäude können die 
Einleitung wohl erheischen und zweckdienlich erscheinen lassen; im All¬ 
gemeinen muss man aber auf dem Standpunkte stehen, dass die Industrie¬ 
abwässer für sich gereinigt werden müssen, weil sie den Dungwerth des 
Schmutzwassers beeinträchtigen und vollständig vernichten können. Ob 
endlich das Regenwasser gemeinschaftlich mit den vorgenannten 
Schmutz wässern in denselben Leitungen abgeführt werden soll oder nicht, 
ob also eine ,summarische oder eine getrennte Canalisation* in 
jedem besonderen Falle das Richtige ist? — diese Frage wollen wir hier 
nicht entscheiden; ßie lässt sich allgemein auch nicht ohne Weiteres 
entscheiden, weil — wie mein Mitreferent besonders betonte — dabei 
noch andere Factoren und namentlich der Kostenpunkt wesentlich mit¬ 
sprechen. 


Digitized by ^.ooQle 



76 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„In jedem Falle stehen wir aber immer vor der gewichtigen Frage: 
„wohin?“ — vor dem Verbleib mit den Schmutzwässern — und wenn 
damit nicht berieselt werden kann, so muss un ab weislich auf irgend eine 
andere Weise Rath geschafft werden, um die Flüsse und kleine» 
ren Wasserläufe vor nachtheiligen Verunreinigungen zu 
schützen. — Die ,Berieselung 1 von Feld- und Wiesenflächen ergiebt 
eine natürliche Reinigung der Sch mutz wässer, welche seit Alters her 
geübt, bis heute noch die besten Resultate aufweist und gleichzeitig — 
technisch richtig ausgeführt und behandelt — ein wirtschaftliches Er- 
trägniss liefert. Wenn wir daher zu einem künstlichen Reinigungsver¬ 
fahren unsere Zuflucht nehmen, so fragt es sich: wie muss ein solches 
künstliches Reinigungsverfahren beschaffen sein, damit es wenigstens an¬ 
nähernd diejenige Reinigung erzielt, welche bei der Berieselung tatsäch¬ 
lich erreicht wird? 

„Hier haben wir zwei Analysen über das Ergebniss der Berieselung 
in Berlin und Breslau zusammengestellt, welche von den Herren Sal- 
kowsky beziehungsweise Klopsch ausgeführt sind. Dieselben finden 
sich auch in der vortrefflichen Schrift ,Ueber die Principien und die Gren¬ 
zen der Reinigung von fauligen und fäulnissfähigen Schmutzwassern von 
Professor Dr. J. König in Münster, — Berlin, Julius Springer 1885* — 
abgedruckt. Die Tabellen besagen im Allgemeinen, dass bei der Be¬ 
rieselung durchschnittlich 2 /s des gesammten Stickstoffs entfernt werden, 
das Chlor um etwa Vs reducirt erscheint, die Phosphorsäure dem Drain¬ 
wasser vollends entzogen ist, und auch ungefähr s / 4 des Kalis von den 
Rieselfeldern aufgenommen sind. Diese VergleichBzahlen dürften genügen, 
da es hauptsächlich auf die organischen Stoffe und im Besonderen auf die 
dungwerthigen Stoffe, Phosphor, Stickstoff und Kali, ankommt. 

„Wenn man nun den Vorgang bei der Berieselung näher studirt, so 
findet man, dass erstlich ein Absetzen der suspendirten Stoffe des Schmutz¬ 
wassers, dann aber eine Filtration durch den Boden stattfindet; aasserdem 
hat man das Absorptionsvermögen des Bodens und besonders für die ge¬ 
lösten organischen Substanzen deren Umwandlung oder Oxydation zu be¬ 
achten, welche nach neuerer Anschauung nicht lediglich durch den Sauer¬ 
stoff geschehen, sondern unter Mitwirkung der Mikroorganismen im Boden 
vor sich gehen soll, wie auch die gelösten mineralischen Stoffe oder die 
mineralisirten Verbindungen hauptsächlich durch den Einfluss der Pflanzen¬ 
vegetation, also durch Wurzelaufsaugung, umgebildet werden. Wäre sol¬ 
ches nicht der Fall, so würde alsbald eine Uebersättigung des Bodens und 
wahrscheinlich der Zustand eintreten, der ja von mancher Seite noch den 
Rieselfeldern vorausgesagt wird, wonach der Boden mit der Zeit voll¬ 
ständig verschlammen und unfähig werden soll, später das Wasser in sich 
zu reinigen. Diese letztere Thatsache hat genügt, um die sogenannte 
,intermittirende Bodenfiltration* als unzweckmässig erscheinen zu lassen, 
wenn dieselbe auch in neuester Zeit nach dem ,Report of a Commission 
appointed to consider a general System of drainage for the valleys Mystic, 
Blackstone, and Charles rivers, Massachusetts, U. S. A. — Boston, Wright 
and Potter, 1886* veröffentlicht vom Ingenieur Eliot C. Clarke als 
praktisch, öconomisch und wirksam dargestellt wird. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 77 

„Wenn ein künstliches Reinigungsverfahren an Stelle des natürlichen 
durch die Berieselung treten soll, müssen die,Kriterien der Berieselung* den 
Prüfstein bilden, also: eine mechanische Abklärung und Filtration, eine Oxy¬ 
dation der gelösten organischen Substanzen, ein Ersatz für deren Umwandlung 
durch die Mikroorganismen, sowie für den Einfluss der Pflanzenvegetation auf 
die gelösten Mineralstoffe, verlangt werden. Die Wirkung in letzterer Bezie¬ 
hung ist eine so gewaltige, dass es nicht leicht möglich sein wird, eine so voll¬ 
ständige Reinignng, wie dnrch die Berieselung, auf künstlichem Wege zu 
erzielen, wenn wir den Einfluss der Mikroorganismen und der Pflanzen¬ 
vegetation nicht durch chemische Mittel ersetzen können. Ohne chemische 
Behandlung wird demnach die gewünschte Reinigung der Schmutzw&sser, 
allein auf mechanischem Wege durch Abklärung und Filtration, niemals zu 
erreichen sein. — Wir haben desshalb in unserer fünften These gesagt, dass 
die Reinigung durch das combinirte Verfahren ,der chemischen Fällung, 
der Abklärung und Filtration* erstrebt werden muss. 

„Von den verschiedenen chemischen Zuschlägen, die heutzutage in 
Unzahl auftauchon und wieder verschwinden, spielen zur Zeit die Haupt¬ 
rolle: Kalk, Thonerde- und Magnesiasalze, Kieselsäurehydrat u. s. w. Die 
Chemie macht ja mit jedem Tage neue Fortschritte, wodurch auch die 
zum Theil noch schwache Seite der chemischen Behandlung der Schmutz¬ 
wässer verbessert wird. Auch der Torf wird wegen seiner desinficirenden 
Eigenschaften, die uns in Torfclosets, Pissoirs und Stallungen hinlänglich 
bekannt geworden, in neuester Zeit wieder vielfach bei der Sch mutz wasser- 
reinigung mit Erfolg verwandt. 

„Wenn wir die verschiedenen Bestrebungen zur künstlichen Reinigung 
der Sch mutz wässer besprechen, so sollen alle diejenigen, welche sich lediglich 
auf die Industriewässer beziehen, heute hier ausser Betracht bleiben. Die 
Reinigung der Industrieabwässer ist verhältnissmässig insofern leichter, weil 
man deren constante chemische Zusammensetzung im Wesentlichen kennt, also 
eher in der Lage ist, die richtigen Zuschläge und das richtige Verhältnis 
derselben auszuproben, als dies bei den städtischen Canalwässern möglich 
sein wird, welche entsprechend dem stündlichen Wasserverbrauch und un¬ 
serer Lebensweise ihre Quantität und Qualität in den verschiedenen Tages¬ 
stunden ändern. In dieser stündlich verschiedenen Quantität und der fort¬ 
während wechselnden Qualität der städtischen Schmutz wässer liegt nun 
eine grosse Schwierigkeit, die richtigen chemischen Zuschläge und deren 
jeweilige Zusatzmenge zu Anden. Diese Schwierigkeit greift aber auch auf 
das Ananzielle Gebiet über, denn durch eine übermässige Zuführung von 
Chemikalien werden einerseits die Betriebskosten bedeutend erhöht, und 
andererseits die zu erhoffenden Einnahmen für den Dungwerth des Schlam¬ 
mes vermindert. — Es muss daher bei jedem künstlichen Reinigungsverfahren 
darauf Bedacht genommen werden, nach der stündlichen Verschiedenheit der 
Schmutzwässer die chemischen Zuschläge auch nach Quantität und 
Qualität reguliren zu können. 

„Nachdem nunmehr dargelegt ist, welche Anforderungen an ein künst¬ 
liches Reinigungsverfahren gestellt werden müssen, können wir zur Erörte¬ 
rung deijenigen Systeme übergehen, die bis jetzt im Grossen versucht 


Digitized by 


Google 



78 XIIL Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

worden sind. Dass die verschiedenen chemischen Zuschläge an sich kein 
Reinigungssystem bilden, und als ein solches nicht betrachtet werden können, 
ist aus dem vorher Gesagten wohl selbstverständlich, denn dieselben sind 
nur ein Theil des Verfahrens, allerdings ein wichtiger, aber in ihnen liegt 
nicht das System der Reinigung. Die vielen Laboratorienversuche mit städ¬ 
tischer Spüljauche, und die Erfolge, die man mit verschiedenen chemischen 
Fällungsmitteln erzielt hat oder erzielt haben will, sind allein nicht aus¬ 
schlaggebend, sie müssen erst ins Grosse übersetzt in den Städten an den 
stündlich veränderlichen Schmutz wässern ausprobirt werden, und in dieser 
Beziehung zu irgend einem praktisch brauchbaren Ergebniss geführt haben. 
Mit den bezüglichen chemischen Fällungsmethoden kann durchschnittlich 
der gelöste organische Kohlenstoff um etwa 40 Proc., und der gelöste orga¬ 
nische Stickstoff um 50 Proc. reducirt, die Phosphorsäure aber ganz aus 
dem Wasser entfernt werden, was desshalb von Wichtigkeit, weil dieselbe ein 
wesentlicher Nährstoff der Mikroorganismen ist, und wir nach den neueren 
Grundsätzen der Hygiene von den gereinigten Abwässern neben der mecha¬ 
nischen Klarheit nicht allein die erreichbare chemische Reinheit, sondern 
auch die möglichste Reinigung von allen Mikroorganismen fordern müssen. 
Die Herren Mediciner wissen ja, welcher Werth in dieser Beziehung heut¬ 
zutage auf die bacterioskopischen Untersuchungen nach derDr. Koch’schen 
Methode gelegt wird. Die suspendirten Stoffe werden mit allen bislang 
erprobten künstlichen Reinigungsverfahren völlig beseitigt. — Wir sind 
wirklich in der Lage, klares, fast geruchloses und auch bacterienfreies Ab¬ 
wasser herzustellen, welches natürlich noch ,gelöste organische 1 Substanzen 
enthält, da die Chemie diesbezüglich durchgreifend wirksame und praktisch 
anwendbare Fällungsmittel ,bis jetzt nicht besitzt*! — Diese gelösten 
organischen Substanzen widerstehen aber durch die Kalk- und Magnesia Zu¬ 
sätze der fauligen Gährung, bis die in erheblichem Grade gerei¬ 
nigten Abwässerin den Fluss gelangen, woselbst in Vermengung und 
starker Verdünnung mit dem Flusswasser die weitere ,Selbstreinigung* 
durch Oxydation des Restes der noch gelösten schädlichen Stoffe bewirkt 
wird, ohne eine belästigende oder gar nachtheilige Verunreinigung des 
Wasserlaufes befürchten zu müssen. 

„Von den Methoden nun, die in Städten erprobt oder zur Ausführung 
gelangt sind, hat man, der technischen Anordnung zu Folge, im 
Wesentlichen zwei Gruppen zu unterscheiden. Die Grundlage der einen 
Gruppe bilden die Klärbecken, wie die ausgestellten Pläne der in Aus¬ 
führung begriffenen Anlage in Frankfurt a. M. (siehe Tafel I und II) — 
und der bereits im Betriebe befindlichen Reinigungsanlage in Wies¬ 
baden (8. Tafel III) — veranschaulichen. Die zweite Gruppe verwirft 
die Klärbassins und führt dafür die aufsteigende Abklärung ver¬ 
bunden mit Filtration ein; als deren Repräsentanten dienen die aus¬ 
gehängten Pläne von der jüngst in Probebetrieb genommenen Anlage in 
Halle a. S. (siehe Tafel IV) — und von der auf Grund eines vorher ge¬ 
lungenen Probebetriebes nunmehr in Ausführung begriffenen Gesammt- 
anlage in Essen a. d. Ruhr (siehe Tafel V bis VII). Das letztere System 
wird zur Zeit auch in Braunschweig versuchsweise ausgeführt. — An 
diese beiden Gruppen reiht sich neuestens noch ein System, das auf der 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 79 

letzten Zeichnung (siehe Tafel VIII) — dargestellt und der ,Berliner Maschi¬ 
nenbau- Actiengesellschaft, vormals L. Schwartzkopff* eigen ist 

„Bei der ersten Gruppe mit Klärbecken werden die durch Chemikalien . 
versetzten Schmutzwasser in verhältnissmässig grosse und flache Bassins 
oben oder seitlich eingeleitet, gestaut und entweder in Buhe oder bei sehr 
langsamer Zu* und Abströmung geklärt, wobei der Schlamm und die flocki¬ 
gen Niederschläge allmälig zu Boden sinken. Bei der zweiten Gruppe hin¬ 
gegen wird das mit Chemikalien behandelte Schmutzwasser in Tiefbrunnen 
oder in aufrecht stehende Cylinder dicht über dem Boden derselben ein¬ 
geleitet und gezwungen, in aufsteigender Bewegung sich abzuklären 
und dabei die gleichzeitig niedersinkenden, schwereren und flockigen 
SchlammBchichten zu durchfliessen; es wird also in diesem Kampfe der 
entgegengesetzten Bewegungen neben der Abklärung auch noch eine Fil¬ 
tration und eine vortheilhaftere Ausnutzung der Chemikalien erzielt — als 
in den Klärbecken. Für beide Gruppen muss sich die jeweilige technische 
Anordnung der Anlage in ihrer Gesammtheit uud im Einzelnen danach richten, 
ob eine summarische oder eine gterennte Canalisation vorliegt. Bei einer 
summarischen Canalisation kommt verhältnissmässig viel Sand und aller 
Strassen- und Hofschmutz, der keinen oder nur geringen Dungwerth hat, in die 
Canäle; man wird daher in solchen Fällen das Wasser zunächst von diesen 
Stoffen möglichst mechanisch zu befreien suchen, bevor der Zusatz der 
Chemikalien erfolgt, was natürlich bei einer getrennten Canalisation, wobei 
nur die Closet- und PisBoirabgänge mit den Haus- und Küchen ab wässern 
zusammen abgeführt werden, in dem Maasse nicht erforderlich sein wird. 
In jedem Falle muss aber zur Vermeidung unliebsamer Störungen im Be¬ 
triebe der Anlage, sowie der Kostenersparniss wegen, Vorsorge dafür ge¬ 
troffen werden, dass vor dem Zusatz der Chemikalien, also vor Beginn des 
eigentlichen Reinigungsprocesses, die schwimmenden Theilchen — nament¬ 
lich das Papier — aus dem Sch mutz wasser entfernt werden. 

„Nach diesen allgemeinen Erörterungen sind wir nun in den Stand 
gesetzt, die Wirkungsweise der einzelnen Anlagen an der Hand der Zeich¬ 
nungen uns klar zu machen, und den Grad der erreichten Vollkommenheit 
in der künstlichen Reinigung der städtischen Sch mutz wässer zu erkennen. 

„Die Klärbeckenanlage in Frankfurt a. M. ist auf Tafel I und II 
dargestellt. — Das Schmutzwasser gelangt aus dem städtischen Hanptent- 
wäs8erungscanal zunächst in die sogenannte Zuleitungsgallerie. Diese ist 
gleich beim Eintritt dermaassen erweitert, dass das Wasser, welches mit 
durchschnittlich 50 cm Geschwindigkeit aus dem Canale einströmt, momentan 
eine Geschwindigkeitsänderung auf ungefähr 5 cm erleidet, wodurch alle 
schweren Stoffe, wie Sand u. dergl., niederfallen; es besteht also hier ein 
Sandfang, natürlich mit den nöthigen Vorkehrungen ausgerüstet, um die Sink¬ 
stoffe ohne Betriebsstörung ausbaggern und herausheben zu können. Am Ende 
des Sandfanges verwehrt eine die Gallerie quer absperrende Eintauchplatte 
auf etwa 0*4 m Tiefe den Oberflächenabfluss des von den schwersten Stoffen 
befreiten Abwassers, damit hier die schwimmenden Theile sofort aufgefan¬ 
gen und entfernt werden, und nicht in die nun folgende Siebkammer mit 
hinein (Hessen. Diese Kammer ist viertheilig und durch schräggestellte 


Digitized by 


Google 



80 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

Siebe abgeschlossen, durch welche die Schmutzw&sser durchgeseiht, und 
die schwebenden Stoffe zurückgehalten werden. Damit sich die Siebe nicht 
verstopfen und nach Bedarf gereinigt werden können, ist jede Abtheilung 
für sich absperrbar eingerichtet, so dass jedes Sieb einzeln gehoben und für 
kurze Zeit ausgeschaltet werden kann, während die anderen in Function 
bleiben. Die derartig gereinigten Schmutzwässer treten nun in dieChemi- 
kalien-Miscbkammer, in der sie mit den zugeführten Chemikalien, als welche 
z. Z. Kalk und schwefelsaure Thonerde vorgesehen sind, durch Mischvor¬ 
richtungen und Rührwerke innig vermengt werden. Dann fliessen die mit 
chemischen Zuschlägen versehenen Wässer in den Zuleitungscanal, durch 
dessen Querschnittsvergrösserung sie abermals eine Geschwindigkeitsvermin¬ 
derung auf etwa 3cm erfahren, also den durch die chemische Fällung er¬ 
zeugten gröberen Schlamm daselbst zum Theil absetzen, der hier mittelst 
Baggerung zeitweilig entfernt wird. Aus diesem Canal tritt das roh ge¬ 
klärte Wasser durch 2*0 m breite und 0*2 m hohe verstellbare Schützen¬ 
öffnungen, 5 cm unter Wasserspiegel, in die eigentlichen Klärbecken von 
je 6 m Breite und 82 m Länge über. Dieselben haben eine gleichmässig 
geneigte Sohle, derart, dass die Wassertiefe am Einlaufe 2 m und am Aus¬ 
laufe 3 m beträgt, und demnach die Durchströmungsgeschwindigkeit sich 
von etwa 5 mm am oberen Ende allmälig bis auf etwa 3 mm am unteren 
Ende des Beckens verlangsamt, und so bemessen ist, dass auch die feineren 
Stoffe sich wirklich niederschlagen und absetzen können. Durch diese 
Querschnittsänderung der Becken und die dadurch bedingte fortwährend 
abnehmende Geschwindigkeit gegen den unteren Ueberlauf zu, wird eine 
ArtSortirung der abgesetzten Schlammstoffe ihrer Schwere nach stattfinden. 
Das am unteren Beckenende nun völlig geklärte Wasser fällt alsdann im 
regelmässigen Betriebe mit nur 3 cm Strahldicke über den festen Rücken 
der Au8flusBwehre in die Ableitungsgallerie und wird aus dieser durch den 
Ablaufcanal dem Main zugeführt, woselbst die Ausmündung in der Strom¬ 
rinne unter dem niedrigsten Wasserstande erfolgt. 

„Jedes Becken ist für die Reinigung von täglich 4500 cbm Schmutz¬ 
wasser bei durchschnittlich sechsstündigem Aufenthalt desselben in der 
Anlage berechnet, so dass die jetzige Grösse mit vier Becken für täglich 
18000 cbm genügt. Die ganze Reinigungsanlage ist als Tiefbau ausge- 
führt und überwölbt, mithin den Einflüssen von Wind und Wetter und 
der Betriebsstörung durch den Frost entzogen. Zur Beseitigung des Schlam¬ 
mes, als Lichtluken und auch zur Ventilation sind in den Gewölben 
Schächte angeordnet, welche bis zur Krone der Ueberschüttung ragen und 
daselbst abgedeckt sind. 

„Es fragt sich nun, wie der Schlamm aus den Becken beseitigt wird? 
Derselbe kann von der grossen Fläche auf keine andere Weise entfernt 
werden, als dass das Becken vom Betriebe ausgeschaltet und das Wasser 
mittelst Schieber schichtenweise abgelassen, beziehungsweise völlig ab- 
gepuropt wird, zu welchem Zwecke unter der Ableitungsgallerie noch ein 
gemauerter Entleerungscanal angelegt ist. Wenn also das Wasser ab- 
gelassen und der dünnflüssige Schlamm am AusfluBsende des Beckens weg- 
gepuropt ist, muss der dickere und feste Schlamm zusammengescharrt, in 
Kübel gefüllt und durch die einzelnen Schachtöffnungen herausgehoben 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Reinigungsmetlioden der städtischen Abwässer. 81 

werden, wozu ein Dampfkrahn vorgesehen. Die Kübel werden auf die 
drainirten Schlamm - und Sand-Lagerplätze befördert und daselbst entleert, 
wo alsdann durch Versickerung und Verdunstung des reichlichen Wasser¬ 
gehaltes die erforderliche Stichbarkeit des Schlammes erzielt werden soll. 
Ob dessen Beschaffenheit und die hier leicht mögliche Wasserfracht die 
Verwerthung als Dünger begünstigt, bleibt abzuwarten! 

„Die Klärbeckenanlagen erfordern jedenfalls ein bedeutendes Anlage- 
capital und sind auch im Betriebe nicht billig, indem die Schlammbeseitigung 
unter allen Umständen eine missliche, beschwerliche und auch für die Arbeiter 
keine recht angenehme ist, vielleicht sogar gesundheitsschädlich sein kann. 
Selbstverständlich muss eine solche Anlage auch mit den nöthigen maschi¬ 
nellen Einrichtungen ausgerüstet sein, als da sind: Kraftmaschinen,Wasser- 
und Schlammpumpen, Krähne und Becherwerke, sowie Rührapparate und 
Mahlgänge für die Zubereitung der Chemikalien. Hier mussten auch noch 
besondere Hochwasserpumpen für den Abzug des gereinigten Abwassers bei 
eintretendem Hochwasser des Mains vorgesehen werden, weil dann der Ab¬ 
laufcanal gegen die Abi eitun gsgallerie abgesperrt werden muss, um einen 
unliebsamen Aufstau in den Becken und im städtischen Canalnetze zu ver¬ 
hüten. Das sind jedoch technische Schwierigkeiten, die nach den gegebenen 
Localverbältnissen jeweils gelöst werden müssen. 

„Die Frankfurter Anlage ist bislang noch nicht ganz fertig gestellt. 
Nach der Veröffentlichung des Herrn Stadtbaurath es W. H. Lindley in der 
Deutschen Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege, Bd. XVI, 
Heft 4‘ ist die Betriebseröffnung wohl für dieses Jahr in Aussicht genommen 
gewesen, soweit mir aber mitgetheilt wurde, steht dieselbe erst zum Früh¬ 
jahr 1887 zu erwarten. 

„Dagegen ist die Kläranlage in Wiesbaden — s. Taf. III — seit Mai 
dieses Jahres im Betriebe, wenn auch noch nicht unter den geplanten nor¬ 
malen Verhältnissen. Dieselbe hatte ursprünglich die Frankfurter Anlage 
zum Vorbilde; nachdem aber der günstige Erfolg der aufsteigenden Abklärung, 
verbunden mit Filtration, sich mehr und mehr geltend machte, Hess man 
hier eine Combination der beiden Methoden eintreten, so dass nun die 
Wiesbadener Anlage gewissermaassen in der Mitte zwischen der Frankfurter 
und der Essener, beziehungsweise deijenigen in Halle steht; denn das mit 
Chemikalien vermischte Schmutzwasser tritt hier nicht direct in die Klär¬ 
becken, sondern es wird zuvor durch Vorkammern oder ,Schlammfönge‘ 
geleitet und da gezwungen, in ab- und aufsteigenden Bewegungen unter 
Ausscheidung der schwereren Sinkstoffe sich schon wesentlich abzuklären. 

„Das zugeleitete Wasser muss bei seinem Eintritt in den Zulaufcanal zu¬ 
erst wieder Eintauchplatten und Siebe passiren, welche die schwimmenden 
Gegenstände auffangen und die schwebenden Stoffe zurückhalten, und von 
diesen durch Herausheben und Umkippen leicht gereinigt werden können. 
Dann fliesst dasselbe über einen Sandfang, wo die gröbsten Stoffe nieder¬ 
sinken, und gelangt durch Vertheilungsschützen regulirt, in Zweigcanäle, 
welche nach je einem Mischraum führen, in dem die Chemikalien zugesetzt 
und durch ein, Luftgebläse 1 mit dem Schmutzwasser tüchtig vermengt werden. 
Vorläufig wird nur Kalkmilch allein verwendet, weil es sich z. Z. lediglich 

V ierteljahrsschrift für Gesundheitspflege 1887. (J 


Digitized by ^.ooQle 



82 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

nur um eine Klärung bandelt, und von einer weiteren chemischen Reinigung 
zunächst Abstand genommen wurde, bis über die Verwerthung der Schlamm¬ 
rückstände eine sicherere Beurtheilung möglich. Man hat hier aber die 
Idee zum Ausdruck gebracht, atmosphärische Luft zuzublasen, wodurch 
beim Aufbrausen eine bessere Oxydation der gelösten organischen Sub¬ 
stanzen stattfindet. Dieses derartig mit Chemikalien durchmischte und mit 
Luft gesättigte Wasser tritt nun in die brunnenartigen Vorkammern, in 
welchen das Wasser durch eine Scheidewand gezwungen wird, in der ersten 
Abtheilung nach unten zu fallen, durch enge Oeffnungen in die zweite Ab¬ 
theilung überzufliessen und in dieser auf etwa 4 m * wieder emporzusteigen, 
um dasselbe Spiel nochmals zu wiederholen. Beim Durchströmen der engen 
Oeffnungen in der Scheidewand wird zunächst eine weitere Vermischung 
zwischen Schmutzwasser und Chemikalien erzielt und ein rascheres Fällen 
der Sinkstoffe begünstigt, während das Wasser, sich abklärend, nach oben 
steigt, — also durch den niedersinkenden Schlamm hindurch filtrirt. Das 
dermaassen abgeklärte Wasser fliesst über die obere Brunnenkante durch 
verstellbare, unter Wasser liegende, flache Schützenöffnungen den Klär¬ 
becken zu. Die Sohle dieser 10 m breiten, 30 m langen und 2*5 m tiefen 
Bassins ist nach dem Auslaufe um 0*5 m ansteigend, während die Durch¬ 
flussgeschwindigkeit des Wassers nur etwa 2 mm bis 4 mm beträgt, so dass 
die Abscheidung und Ablagerung der feinen Schlammstoffe in fast voll¬ 
ständiger Weise vor sich geht. Aus den Becken tritt dann das gereinigte 
Wasser über Ueberfalle in den Ableitungscanal und fliesst weiter dem 
dortigen Mühlbach zu. 

„Die Entfernung des Schlammes ist hier eine verschiedene, je nach¬ 
dem dieselbe aus den Klärbecken oder aus den Vorkammern erfolgen 
soll. Letztere haben in den Schlammfangabtheilungen einen nach der 
Mitte zu geneigten Boden, sowohl in der Länge als in der Quere, so 
dass man daselbst im Stande ist, eine Schlammpumpe oder ein Baggerwerk 
einzusetzen und den Schlamm ohne Unterbrechung des Betriebes, also ohne 
Ablassung des Wassers, herauszuschaffen. Der Schlamm, welcher sich in 
den Klärbecken niederschlägt, muss aber auf dieselbe Weise entfernt werden, 
wie in Frankfurt, wesshalb in der Ueberfallmaucr zwischen den Vorkammern 
und den Bassins, zum allmäligen Ablassen des Wassers durch einen Damm¬ 
balkenauslass, ein tiefliegender Canal mit Schiebern angelegt ist. Nach den 
mir gewordenen Mittheilungen bleibt der Schlamm vorläufig so lange in 
den Bassins liegen, bis das häufigere Aufsteigen von Blasen in dem Wasser 
den Beginnreiner Gährung desselben anzeigt. — Durch das Aufquellen der 
Gährungsgase wird das in den Becken befindliche gereinigte Wasser zum 
Theil aber wieder verunreinigt, und das ist ein hygienischer Grund, der 
mit gegen die Klärbecken spricht! 

„Der gewonnene Schlamm wird in besondere Schlammbassins befördert 
und da äurch Filtereinrichtungen von der Hauptmasse des Wassers befreit. 
Ueber dessen Verwendung ist noch keine Entscheidung getroffen, welche z. Z. 
des dortigen zu geringen Dungwerthes wegen auch sehr schwer zu treffen 
sein dürfte. Doch darüber, wie über den hygienischen Erfolg der Reini¬ 
gung, welche ein klares, gelblich gefärbtes Abwasser liefert, kann erst nach 
den betreffenden chemischen und bacteriologischen Untersuchungen geur- 


Digitized by 


Google 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 83 

tbeilt werden. — Leider können, der noch abnormalen Betriebsverhältnisse 
wegen, z. Z. auch keine maassgeblichen Kostenangaben gemacht werden. 

„Die ganze Kläranlage besteht ans drei offenen Becken mit je zwei 
Schlammfangen und ist für die Reinigung von täglich 6500 cbm bestimmt, 
wobei der Aufenthalt des Abwassers in der Anlage etwa 5 Stunden be¬ 
tragen soll. Für die Unterkunft der maschinellen Einrichtungen zum Be¬ 
triebe der Pumpen und Bagger, der Kalkmilch-Rührwerke und Luftgebläse 
wurde eine ehemalige Mühle ausgebaut. 

„Die Reinigungsanlage in Halle a. d. S., welche auf Tafel IV darge¬ 
stellt ist, gehört schon ganz der erläuterten zweiten Gruppe an, indem zur 
mechanischen Abklärung ausschliesslich Tiefbrunnen benutzt werden. Sie 
ist nach dem System Müller-Nahnsen (Schönebeck) ausgeführt, und erst 
jüngst — am 1. September — in Betrieb genommen worden. Der techni¬ 
schen Anordnung liegt, wie in Frankfurt und in Wiesbaden, eine sum¬ 
marische Canalisation zu Grunde, die auch Fabrikwässer mit aufnimmt. Die 
Leistungsfähigkeit ist auf täglich 3000 cbm vorgesehen, wird aber z. Z. nur 
bis etwa 900 cbm ausgenutzt. — Das zufliessende Canalwasser passirt zu¬ 
nächst einen Sandfang, der durch ein eingebautes U eberfall wehr zugleich 
mit einem ,Nothauslass* zur Umfluthung der Reinigungsanlage verbunden 
ist. Dann treten die Abwässer durch den Zuführungscanal in das Maschinen¬ 
haus, wo sie, in zwei Arme getheilt und durch Schützen regulirt, in be¬ 
sonderen Rinnen abfliessen. 

„Während wir bei den vorher besprochenen Anlagen keine Regulirung 
für den Zusatz der Chemikalien vorgesehen fanden — meines Wissens solche 
auch nicht ausgeführt Bind —, tritt uns hier und in Essen, eine der¬ 
artige Vorrichtung vor Augen. Die Aufgabe kann ja auf verschiedene 
Weise gelöst werden; hier ist das Princip des oberschlächtigen Wasserrades 
benutzt. Die Menge des aus den Rinnen zuströmenden Schmutzwassers 
dreht diese Räder bald rascher, bald langsamer und damit die auf derselben 
Welle sitzenden Schöpfbecher für die Chemikalien, deren Anzahl und Grösse 
jeweils ausprobirt werden muss, und welche sich nach dem Gange der Räder, 
also entsprechend dem zugeflossenen Wasserquantum, entleeren. — Ein 
ähnlicher Apparat ist bei der Reinigungsanlage für die Arbeitercolonie 
»Cronenberg* von Fried. Krupp in Essen »bereits im vorigen Jahre* zur 
Ausführung gekommen, aber in einer etwas anderen Form, indem dort wirk¬ 
liche Wasserräder und hier Schöpfkästen verwandt sind. — Das Schmutz¬ 
wasser läuft zuerst in einen Kasten, deren vier an einem Kreuze angebracht 
sind, und wenn der Kasten voll ist, kippt er das Drehkreuz durch sein 
Uebergewicht selbstthätig um, und in demselben Momente schlägt ein 
anderer vor den Rinnenausfluss. Ein solcher Kasten fasst 150 Liter; an 
der Achse ist ein Zählwerk befestigt, das die Wellenumdrehungen, also 
(4 X 150) Liter, angiebt, wodurch man im Stande ist, genau festzustellen, 
wie viel Schmutzwasser überhaupt aus der canalisirten Zone zufliesst. Mit 
jeder Kastcnkippung wird gleichzeitig aus den von den darüberstehenden 
Rührwerken gespeisten Schöpfbassins je ein Becher Kalk und ein Becher 
der übrigen Chemikalien geschöpft und seitlich in Rinnen ausgegossen, dem 
Wasser aber getrennt zugesetzt. Zuerst fliesst der Kalk in den Ausguss- 

6 * 


Digitized by ^.ooQle 



84 XI1L Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

canal der Kästen, dann fällt das Wasser über eine Mauerkante in einen 
tieferliegenden Canal, woselbst durch die zweite verlängerte Rinne der Zu¬ 
satz der übrigen Chemikalien bewirkt wird. 

„Nun fliesst das mit Chemikalien vermengte Wasser weiter in den Mittel¬ 
canal, welchen zwei hinter einander angeordnete Siebe in Form von Dreh¬ 
gittern abschliessen, um die schwimmenden und schwebenden gröberen 
Theile aufzufangen und zu beseitigen, was durch einfache Drehung ohne 
Ausschaltung geschehen kann. Die Entfernung dieser Theile erfolgt — im 
Gegensatz zu den anderen Anlagen! — hier also erst nach dem Chemikalien¬ 
zusatz. Hinter den Sieben tritt das Wasser über zwei durchbrochene, 
breite Ueberfallbleche, deren Anordnung so getroffen ist, dass es möglichst 
zertheilt eine schlängelnde Bewegung zu machen gezwungen wird, damit 
ein inuiges Vermengen stattfindet und die atmosphärische Luft reichlich zu- 
treteu kann. Das dermaassen vermischte Schmutzwasser fällt alsdann in 
einem Mauerschlitze hinab und fliesst durch einen 4'5 m breiten und 0*5 m 
hohen Spalt in den Klärbrunnen, wo es, wie in den Wiesbadener Vorkam¬ 
mern, communicirend und durch den Ueberdruck des Zuflusses 3 m auf¬ 
steigt, während die Schlammmassen zu Boden sinken. Derselbe Vorgang 
wiederholt sich hier in dem zweiten Brunnen, in dem die feineren Nieder¬ 
schläge sich noch absetzen sollen und aus dem schliesslich das abgeklärte 
Wasser in die Saale geleitet und — wie in Frankfurt — durch einen 
Bohrstrang bis in die Stromrinne geführt wird. 

„Das Wesen der Abklärung der in Brunnen über der Sohle eingeleiteten 
Schmutzwasser wurde eingangs erklärt. Da hier das Wasser unten an der 
Seite eintritt und oben über die entgegengesetzte Hälfte des Brunnenrandes 
abströmt, so wird in dem Brunnen eine schräge Strömungsrichtung sich 
geltend machen und keine völlig gleichmässige Aufsteigegeschwindigkeit 
im Querschnitte stattflnden. Selbstverständlich würde man den zweiten 
Brunnen ersparen können, und gewiss auch einen besseren Erfolg des Ab¬ 
klärens erzielen, wenn der erste Brunnen mit grösserer Tiefe hergestellt wird. 

„Es liegen bei der kurzen Zeit des Betriebes noch keine Kosten¬ 
ergebnisse und auch keine chemischen und bacteriologischen Untersuchungen 
vor, die irgend welchen Anspruch auf eine verlässliche Beurtheilung der hygie¬ 
nischen Reinheit des Wassers machen könnten 1 ). Dem Augenscheine nach 
sind die Wässer ziemlich rein, haben aber einen Stich ins Gelbliche und 
riechen noch etwas nach ihrem Ursprünge. Das sind jedoch Umstände, die 
wahrscheinlich beseitigt werden können; denn es kommt wesentlich darauf 
an, dass bei einer gewissen Praxis in der Behandlung der Abwässer die 
erprobten Zusatz Verhältnisse gewissenhaft angewandt werden. Die im 
Maschinenhause durch den offenen Einlauf der Canalwässer auftretenden 
Gase werden durch Ventilationsrohre abgeführt, so dass weder im Gebäude 
noch draussen, über den mit Bohlen abgedeckten Brunnen und Canälen, be¬ 
lästigende Gerüche wahrzunehmen sind. 

*) Während des Druckes ist ein Bericht des Stadtbauamtes in Halle erschienen, der 
über die muthmaasslichen Betriebskosten der Anlage Mittheilungen enthält; desgleichen 
sind die seitens der Braunschweiger Commission (s. S. 85) am 16. October ver- 
anlassten chemischen und bacteriologischen Untersuchungen zum Abschluss gelangt. 

Der Referent. 


Digitized by 


Google 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 85 

„Die abgeschiedenen Schlammmassen werden ans dem unteren, trichter¬ 
förmigen Theile des Brunnens mittelst einer durch einen Gasmotor ge¬ 
triebenen Pumpe, ohne den Betrieb zu unterbrechen, abgesaugt, in gewöhn¬ 
liche Filterpressen, wie sie bei Zuckerfabriken gebräuchlich sind, gedrückt 
und in 1 qm grosse, 2*5cm dicke Kuchen abgepresst, deren Abwasser in 
den Zulaufcanal geleitet, den Reinigungsprocess wieder durchmacht, wäh¬ 
rend die Schlammkuchen an der Luft abtrocknen und wenig Raum ein¬ 
nehmend leicht verfrachtet werden können. 

„Die ganze Anlage ist nett und sauber ausgeführt; es fragt sich nur, 
ob .die mechanische Verarbeitung des Schlammes sich lohnt, und ob es 
nicht bedenklich erscheint, ohne den Dungwerth des Schlammes zu kennen, 
dergleichen Kosten dafür aufzuwenden? Das ist natürlich eine Frage, die 
sich jede Stadtverwaltung selbst beantworten muss! Vom technischen und 
hygienischen Standpunkte verdient diese Verarbeitung aber unbedingte Zu¬ 
stimmung, weil der Schlamm auf rasche Weise weggeschafft, seines über¬ 
mässigen Wassergehaltes entledigt und in eine sehr compendiöse Form ge¬ 
bracht wird. 

„Die Reinigungsanlage für die Stadt Essen a. d. R., wie sie zurZeit 
nach dem System Röckner-Rothe (Bernburg) im Ausbau begriffen, ist 
auf Taf. V bis VII dargestellt.— Wie schon erwähnt, ist diese Gesammtanlage 
auf Grund einer provisorischen Versuchsanlage, welche Ende Juli 1885 in 
Betrieb genommen wurde und den vierten Theil der städtischen Canalwässer 
durch mehrere Monate zur Zufriedenheit der städtischen und königlichen 
Behörden gereinigt hat, vom Stadtverordnetencollegium beschlossen wor¬ 
den! — Es ist dies bislang der einzige Versuch im Grossen, nach dessen 
Ergebnissen in vollständiger Weise über die Betriebskosten und über die 
hygienische Reinheit der Wässer verlässliche Veröffentlichungen gemacht 
sind. In dieser Beziehung muss in erster Linie auf die Mittheilungen des 
Herrn Stadtbaumeister Wiebe in Essen hingewiesen werden, welche auf 
der Generalversammlung des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege, abgehalten zu Essen am 21. October 1885, vorgetragen, — 
und im ,Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege, V. Jahrgang 4 unter 
der Ueberschrift ,die Reinigung städtischer Abwässer zu Essen 4 ab¬ 
gedruckt sind. Ferner ist der ,Bericht über das Röckn er -Roth e’sche 
Reinigungsverfahren der städtischen Abwässer in Essen a. d. Ruhr, — er¬ 
stattet am 21. Januar 1886 von der seitens der Stadt Braunschweig 
entsendeten Commission 4 zu erwähnen, welcher mit allen Beilagen in 
dem vom ,Verein für öffentliche Gesundheitspflege im Herzogthum Braun- 
schweig 4 herausgegebenen ,Monatsblatt, 1886, Nr. 3 und 5 4 zum Abdruck 
gelangt ist. 

„Dieses System zählt der Grundidee nach zur zweiten Gruppe, ist aber 
dadurch, dass es früher zur praktischen Ausführung gelangt ist und auch 
schon vorher bei verschiedenen industriellen Wässern angewandt und er¬ 
probt wurde, in technischer Beziehung — nach meinem Dafürhalten — mehr 
ausgebildet, als die anderen Systeme, die ja erst kurze Zeit im Betriebe sind. 

„Dem Röckner-Rothe 1 sehen Systeme eigenthümlich ist der für die 
aufsteigende Abklärung angewandte ,Heberke8sel 4 , der aus einem Tiefbrun- 


Digitized by ^.ooQle 



86 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndkpflg. zu Breslau. 

nen das Schmutzwasser ansaugt, wodurch neben anderen Vortheilen zu¬ 
nächst der erforderliche höhere Aufstieg des Wassers erzielt wird. 

„lieber dem etwa 5 m tiefen Brunnen ist ein Heber aufgestellt, dessen auf¬ 
steigender Ast, als ein 7 bis 8 m hoher Cyliuder construirt, mit seinem unteren 
offenen Rande in das Schmutzwasser eintaucht, während der abfallende Ast als 
Rohr an dessen oberem geschlossenen Rande abzweigt und mit seinem Aus¬ 
gusse unter dem Wasserspiegel eines kleinen Auslaufbassins mundet. Wer¬ 
den nun die Wasserstände im Brunnen durch den Zufluss des Schmutz- 
wassers und im Auslaufbassin durch den Abfluss des gereinigten Wassers 
auf einer bestimmten Niveaudifferenz gehalten, so wirkt der angesogene 
Heber selbstthätig. Es wird hierbei also der Druck der Atmosphäre aus¬ 
genutzt, und zwar in der Weise, dass oben auf dem Cylinder ein Aufsatz¬ 
rohr angebracht ist, in welchem etwa lim über dem Wasserspiegel das 
Saugrohr einer kleinen Luftpumpe endigt, damit beim Ingangsetzen des 
Hebers, selbst bei völliger Luftleere im Cylinder, das Wasser nicht in das 
Luftrohr gelangen und den Betrieb der Luftpumpe störeu kann. 

„Wenn nun eine Luftverdünnung im Heberkessel erzeugt wird, so steigt 
das Schmutzwasser aus dem Brunnen durch den äusseren Druck der atmosphä¬ 
rischen Luft allmälig in die Höhe, bis es das Abfallrohr erreicht hat, und 
fliesst dann in Folge der vorhandenen Wasserstandsdifferenz im Brunneu 
und Auslaufbassin weiter selbstthätig und gereinigt ab. — Die Aufsteige¬ 
geschwindigkeit im Cylinder kann durch das Verhältniss der Querschnitte 
zwischen Cylinder und Abfallrohr, dem zu leistenden Quantum und der 
Qualität des Wassers entsprechend, bestimmt, und durch einen im Abfall¬ 
rohre vorgesehenen Schieber regulirt werden, darf aber nach den ge¬ 
wonnenen Erfahrungen nur 2 bis höchstens 9 mm betragen, um ein völlig 
geklärtes Wasser zu Tage zu fördern. 

„Wie einfach dieses Princip ist, so hat es doch in seiner praktischen 
Durchbildung verschiedene Schwierigkeiten zu überwinden gehabt, welche 
hauptsächlich in der Erzielung und Sicherung einer ruhigen und gleich- 
mässigen Bewegung des Wassers im ganzen Cylinderquerschnitte bestanden. 
Zu diesem Zwecke tritt das Schmutzwasser durch ein Rohr über der Sohle 
des Brunnens unter einem sogenannten Stromvertheiler aus, der sich im gan¬ 
zen Brunnenquerschnitt trichterförmig über die Ausmündung erhebt und 
aus schräg gelegten Lattenstäben mit jalousieartiger Vertäfelung besteht, 
wodurch ein Zertheilen und Vertheilen des aufsteigenden Wassers statt¬ 
findet; ausserdem ist im oberen Theile desCylinders über den ganzen Quer¬ 
schnitt eine eigenartige Ueberlaufconstruction eingebaut, welche die vom 
unteren Stromvertheiler eingeleitete gleichmässige Bewegung auf die ganze 
Aufsteigehöhe gewährleistet, und die nachtheiligen Wirbel und Strömungen, 
welche der Zulauf und Abfall des Wassers verursachen, nicht zur Wirkung 
kommen lässt. Es ist dies jedenfalls eine entschiedene Verbesserung 
gegenüber den einfachen Brunnen in Halle, mit im Wesentlichen einseitiger 
Ein- und Abströmung. 

„Der Verlauf der Reinigung ist nun folgender: Das aus dem städti¬ 
schen Canalnetz zufliessende Schmutzwasser wird zunächst durch schräge 
Siebe geleitet, welche den Querschnitt des Zulaufcanals verstellen, um 
alle schwimmenden und die groben schwebenden Theile aufzufangen. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 87 

Dann gelangt es in den Sandfangbrunnen, der durch eine Scheidewand 
bis nahe über die trichterförmige Sohle abgetheilt ist, um mit ver¬ 
langsamter Geschwindigkeit in der einen Hälfte hinabzusinken und nach 
Ablagerung der schwersten Stoffe in der zweiten Hälfte wieder empor 
zu steigen. — Der Sand und gröbere Schlamm wird durch ein Becher¬ 
werk heransgehoben, ohne dass der Brunnen geleert oder der Betrieb ge¬ 
stört zu werden braucht, und durch eine Rinne in das seitlich gelegene 
Ablagerungsbassin geleitet — Das in der zweiten Brunnenhälfte aufsteigende 
Wasser tritt nun in den Mischcanal über, wo zuerst die Kalkmilch und dann die 
Chemikalien selbstthätig regulirt zufliessen. In diesen Mischcanal sind im 
Zickzack gestellte Hindernisse eingebaut, so dass durch die erzwungenen 
schlängelnden Bewegungen ein inniges Vermengen des Schmutzwassers mit 
den chemischen Zuschlägen erreicht und auch der atmosphärischen Luft 
genügender Zutritt geboten wird. Das auf diese Weise vorbereitete Schmutz¬ 
wasser gelangt dann in die Zuflusscanälo zu den Heberbrunnen und durch 
die Mündungsrohre in jeden einzelnen Brunnen. Natürlich kann jeder Zu¬ 
fluss für sich durch Schützen abgestellt werden, damit einzelne Cylinder 
vom Betriebe ausgeschieden werden können. Mit dem Eintritt des Wassers 
in den Brunnen sinken die schwersten Stoffe gleich zu Boden, während bei 
dem langsamen ruhigen Aufsteigen im Cylinder ein allmäliges Absetzen 
und Niedersinken der speciflsch schwereren Verunreinigungen und der 
durch den Zusatz der Chemikalien bewirkten Ausscheidungen stattfiudet, 
so dass sowohl im Brunnen als auch im unteren Theile des Cylinders 
Schlammschichten entstehen, die für das nachfolgende aufströmende Wasser 
einen Filter bilden, der sich fortwährend selbst erneuert, wiewohl die com- 
pacteren Schlammmassen sich niederschlagen. In diesem beständigen 
Kampfe des aufsteigenden Schmutzwassers und der niedersinkenden zum 
Theil noch mit Chemikalien vermengten Schlammschichten wird auch eine 
vortheilhafte Ausnutzung der Chemikalien stattfinden. Der Schlamm logt 
sich zunächt auf den Stromvertheiler; indem das nachströmende Schmutz¬ 
wasser durch die jalousieartigen Ritzen desselben durchzieht, wird hier be¬ 
reits der Filtrationsprocess eingeleitet, der nach oben sich fortsetzend eine 
vorzügliche Abklärung des Schmutzwassers erzeugt. 

„Wenn die Schlammmassen auf dem Stromvertheiler zu mächtig werden, 
rutschen sie von den schrägen Flächen ab und gelangen auf die Brunnensohle, 
von wo sie ohne jede Störung des Reinigungsbetriebes durch eine Schlamm¬ 
pumpe aufgesaugt, in Rinnen gedrückt und nach den Ablagerungsbassins ge¬ 
leitet werden. Da der Dungwerth des Schlammes bei der summarischen 
Canalisation ein verhältnissmässig geringer ist, und man ihn zur Zeit noch 
nicht recht unterzubringen, oder für die Landwirtschaft begehrenswert zu 
machen weiss, hat man hier vorläufig nur drainirte Becken — wie in 
Frankfurt a. M. — vorgesehen, aus welchen das absickernde Schmutzwasser 
wieder in den Zulaufcanal fliesst und den Reinigungsprocess erneut durch¬ 
macht. — Die gefüllten Becken müssen natürlich, nachdem der Schlamm 
abgelagert und stichfest geworden ist, ausgeleert werden, und da tritt 
uns die Frage der Schlammverwerthung als wichtiger Factor für 
die Lösung der künstlichen Reinigung der Schmutzwässer so recht vor 
Augen! 


Digitized by ^.ooQle 


88 XIII, Versammlung d. D. Vereins f. oft Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Es war bislang bei dem Zusatz der Chemikalien noch nicht Rücksicht 
darauf genommen worden, dass deren Mengenverhältnisse entsprechend der 
Quantität und Qualität des Schmutzwassers zu reguliren sind. Wir finden 
die hier getroffenen Vorrichtungen auf Tafel VII dargestellt. — Während in 
Halle nur eine Regulirung nach der Quantität erfolgt, ist für die Essener 
Anlage auch eine Regulirung nach der Qualität des Wassers vorgesehen. 
An jedem Rührwerke ist ein Heber angeordnet, der mit der Luftpumpe in 
Verbindung in Thätigkeit gesetzt wird. Der aufsteigende Arm saugt aus 
dem Rührbottich das Gemenge in ein tiefer stehendes Gefäss, ,den Regulator*, 
dessen Niveauhöhe durch einen Schwimmer beeinflusst wird, der an dem 
abfallenden Heberarm sich auf- und abwärts bewegen kann. Dieser Schwim¬ 
mer hat den Zweck, das Regulatorgefäss bis zu einer bestimmten Höhe ge¬ 
füllt zu erhalten, damit die Druckhöhe für den Ausfluss der Chemikalien 
immer dieselbe bleibt. Wenn der Heber in Thätigkeit gesetzt ist, wird 
der Schwimmer gehoben, bis die daran befindliche Gummiplatte die untere 
Oeffnung des Hebers verschliesst, in welchem Augenblicke der Zufluss aus dem 
Rührwerke auf hört und damit die Grenze der Niveauhöhe markirt ist. Sobald 
dann ein Chemikalienabfluss nach dem Schmutzwasser erfolgt, sinkt der 
Schwimmer, die Gummiplatte desselben giebt die untere Heberöffnung wieder 
frei und der Heber saugt den Verlust aus dem Rührwerke über. *— Ferner 
befindet sich im Zulaufcanal des Sch mutz wassere abermals ein Schwimmer, der 
eine über Rollen geführte Kettenleitung nach einem aufgehängten Gegen¬ 
gewichte hat, das am längeren Ende eines doppelarmigen Hebels sitzt, wäh¬ 
rend am kürzeren die Zugstange des RegulatorBchiebers befestigt ist. Fliesst 
z. B. mehr Wasser zu, so steigt dessen Stand im Zulaufcanal, der Schwim¬ 
mer wird gehoben und die Kette dadurch nachgelassen, das Gegengewicht 
drückt auf den Hebelarm, und die Schieberöffnung wird mehr aufgezogen, 
also grösser gemacht. Im entgegengesetzten Falle, wenn der Schwimmer 
sinkt, wird die Kette angezogen, das Gegengewicht mit in die Höbe ge¬ 
hoben, und der Schieber entsprechend geschlossen. Auf diese Weise ist 
also die quantitative Regulirung gelöst und selbstthätig wirkend. Wie in 
Halle die Grösse der Schöpfbecher, so muss hier die Grösse der Schieber¬ 
öffnung im Regulator sacbgemäss ermittelt und zweckentsprechend aus- 
probirt werden. 

„Wie schon mehrfach erwähnt, haben die Schmutzwässer in den ver¬ 
schiedenen Tageszeiten eine verschiedene Beschaffenheit, was mit unseren 
Lebensgewohnheiten zusammenhängt. So haben die beim Probebetrieb in 
Essen an gestellten Untersuchungen erwiesen, dass das Canal wasser von 
Mitternacht bis 4 Uhr Morgens wesentlich reiner als tagsüber und von 
4 bis 6 Uhr Morgens fast rein war. Danach müssen nun auch die Chemi¬ 
kalien regulirt werden, wenn man keine Verschwendung eintreten lassen 
will. Zu dem Zwecke ist an der Schieberöffnnng des Regulators noch eine 
Schraube angebracht, durch welche ein Horizontalschieber auf jede beliebige 
Weite der Oeffnung eingestellt werden kann, und zwar mit Hand, weil 
diese Einstellung ja nur einige Male zu bestimmten Stunden zu geschehen 
braucht und dadurch der Wärter veranlasst wird, sich von der richtigen 
Functionirung des Chemikalienregulators öfters zu überzeugen. — Wie wir 
eine Tages-Verbrauchscurve für die Wasserversorgung besitzen, so wird sich 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 89 

bei einiger Beobachtung wohl bald auch eine brauchbare Curve für die 
stündliche Qualität der städtischen Abwässer ergeben. Es wird also dem 
Wärter eine Stunden tabeile einzuhändigen und vorzuschreiben sein, danach 
den Horizontalschieber auf der Scala an der Oeffnung zu verstellen. So 
kann ohne Schwierigkeit das Verhältnis der Weite für die Ausflussöffnung 
der Chemikalien, entsprechend der Qualität des Schmutzwassers, bestimmt 
werden, während die Höhe der Oeffnung lediglich vom Wasserquantura ab¬ 
hängend sich selbst regulirt. — Bezüglich der Wasserqualität ist noch zu 
bemerken, dass die leichteren fettigen Bestandtheile, welche sich auf der 
Wasseroberfläche im Cylinder ansammeln, durch ein in Höhe der Ueber- 
laufconstruction abzweigendeB kleines Rohr mit Hahnverschluss zeitweilig 
in ein besonderes Becken abgelassen werden können. 

„Hygienisch betrachtet hat die Essener Anlage manche Vorzüge, welche 
einerseits im Absetzen und Abklären im geschlossenen Raume mit verhält- 
nissmässig kleiner Fläche andererseits in der aufsteigenden Filtration ins 
Vacuum und dabei zugleich im Entgasen der Schmutzwässer bestehen, in¬ 
dem durch die beständige Luft Verdünnung im Cylinder das. Aufquellen der 
Blasen erleichtert wird, und die im Aufsatzrohr sich sammelnden übelrie¬ 
chenden Gase durch die Luftpumpe mit abgesogen und durch Einleitung 
in die Feuerung der Maschinen unschädlich gemacht werden. Thatsächlich 
ist die überraschende Geruchlosigkeit im Bereiche der wiederholt besuchten 
Reinigungsanlage, da weder aus den mit Bohlen überdeckten Zulaufcanälen 
und Brunnen, noch aus dem geschlossenen Cylinder merkbar üble Gase ent¬ 
weichen, und auch die offenliegenden Schlammbecken keine irgendwie widri¬ 
gen oder belästigenden Ausdünstungen verursachen. 

„Die Versuchsanlage in Essen war mit einem Brunnen von 5 a 8m 
Weite und einem Heberkessel von 4*2 m Weite, sowie mit einem provi¬ 
sorischen Maschinenhänschen für eine Locomobile, die Luftpumpe und 
die Rührwerke ausgestattet, und für eine Tagesleistung von 4500cbm 
vorgesehen. Thatsächlich kamen durchschnittlich 2600 cbm und im Maxi¬ 
mum 3100 cbm zur Reinigung, wobei der Aufenthalt des Sch mutz wassers 
im Heberkessel rund 60 bis 45 Minuten betrug. Für die Gesammtanlage 
sind — wie aus Tafel V ersichtlich — vier solcher Heberapparate mit dem 
erforderlichen Zubehör und mit einer Gesammtleistung von 18 000 cbm pro 
Tag in Ausführung begriffen. 

„Genaue Angaben über die erzielte chemische und bacteriologische 
Reinigung des Schmutzwassers enthalten die vorgenannten Veröffentlichungen 
des Stadtbaumeisters Wiebe und der Braunschweiger Commission. 
Daraus geht hervor: dass das trübe, reichliche Pilzfaden enthaltende, in 
stinkender Fäulniss begriffene saure Schmutzwasser — in einen klaren, 
fast farblosen, schwach alkalischen und sich makroskopisch nicht verändern¬ 
den Zustand übergeführt wird; dass alle suspendirten Substanzen anorga¬ 
nischer und organischer Natur entfernt, und die gelösten anorganischen 
pho8phorsäurehaltigen Salze ,unter völliger Ausscheidung der Phosphor¬ 
säure* durch die zugesetzten Chemikalien in unschädlicher Weise vermehrt 
werden, dass die gelösten flüchtigen und nicht flüchtigen organischen Sub¬ 
stanzen um ein Geringes zugenommen haben, durch den Kalkzusatz aber 
in einen stabilen, der fauligen Gährung widerstehenden Zustand übergeführt 


Digitized by ^.ooQle 



90 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. off. Gsndhpflg. zu Breslau. 

sind; dass der reichliche Schwefelwasserstoff ganz entzogen und das Chlor 
in den Verbindungen vermindert ist, dass dagegen die an sich unschädliche 
salpetrige Säure und Salpetersäure etwas zugenommen hat, durch Oxydation 
des auf die Hälfte gesunkenen Ammoniakgehaltes; dass der in den suspen- 
dirten organischen Substanzen enthaltene Stickstoff mit diesen ganz, und 
der in Gestalt organischer Verbindungen vorhandene Stickstoff auf die 
Hälfte entfernt wurde; — und dass auch eine beinahe vollkommene Reini¬ 
gung von allen Mikroorganismen erzielt ist. 

„Die mechanische und bacterioskopische Reinheit entspricht hiernach den 
gestellten Anforderungen vollständig, während die chemische Reinheit an die 
Grenze des heutzutage wissenschaftlich und praktisch Möglichen reichen 
dürfte! — „In letzterer Beziehung dürfte es sich vielleicht empfehlen, noch auf 
eine Vermehrung der Oxydation dadurch hinzu wirken, dass sowohl der Zu¬ 
laufcanal des Schmutzwassers als auch der Abflusscanal des gereinigten 
Wassers mit mehrmals abgetreppter Sohle hergestellt, oder wenn nicht ge¬ 
nügend Gefälle vorräthig, einfach Strauchwerk in die Canäle gelegt würde, 
damit beim Abfall und Durchwinden des Wassers eine reichlichere Ver¬ 
mengung mit atmosphärischer Luft stattfindet. Wenn ferner die Erfah¬ 
rungen mit Torffiltern sich bewähren, so könnte ein solcher ganz leicht und 
ohne nennenswerthe Kosten in den Abflusscanal noch eingeschaltet werden, 
so dass das an sich schon gereinigte Wasser beim Durchgang durch den¬ 
selben nochmals flltrirt und nach der behaupteten Wirkung des Torfes 
auf die organischen Stoffe vielleicht chemisch reiner werden würde. 

„Der Essener Versuch hat uns auch einen Anhalt oder vielmehr Auf¬ 
schluss über die Kosten dieser künstlichen Abwässerreinigung gegeben. Sie 
sondern sich wesentlich in die Ausgaben für die Chemikalien und für den 
maschinellen Betrieb einschliesslich Kohlen, Schmiermaterial und Löhne und 
haben durchschnittlich für 1 cbm gereinigten Wassers (1*0 + 0’7) = 1*7 Pfg. 
betragen. Diese Zahlen dürfen jedoch nicht ohne Weiteres auf die Gesammt- 
anlage übertragen werden. Bei der vier- bis sechsfachen Wassermasse in conti- 
nuirlichem Tag- und Nachtbetriebe, und vorzugsweise durch die sorgfältige 
Regulirung des Chemikalienzusatzes nach der Quantität und Qualität des 
Schmutz wassers wird sich gewiss eine merkliche Ersparniss an Chemikalien 
einstellen, welche eine Herabminderung der bezüglichen Kosten bis auf etwa 
0*75 Pfg. erwarten lässt. — Nach den gemachten Erfahrungen musste für einen 
Heberkessel die Luftpumpe täglich Vs Stunde und das Baggerwerk 3 Stunden 
arbeiten. Die maschinelle Anlage für vier Heberapparate kann demnach un¬ 
streitig besser ausgenutzt werden, weil mit einer guten Maschine von nur 
wenig grösserer Kraft als die Locomobile, die Luft- und Schlammpumpen ab¬ 
wechselnd neben den Rührwerken zu betreiben sein werden, so dass in An¬ 
betracht der vier- bis sechsfachen Wassermasse die Kosten des maschinellen 
Betriebes für 1 cbm sich ganz bedeutend günstiger gestalten müssen und 
schätzungsweise bis auf ungefähr 0*25 Pfg. sinken dürften. — Es kann also 
für die Gesamratanlage vorausgesetzt werden, dass sich die Betriebskosten 
bis auf etwa (0*75 -f- 0*25) = 1*0 Pfg. für lcbm gereinigten Wassers ver¬ 
mindern werden. Unter dieser Annahme und mit Berücksichtigung der 
Verzinsung und Amortisation des Anlagecapitals von 240 000 Mark stellen 
sich für die Essener Entwässerungs- und Einwohnerverhältnisse nach der 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 91 

Berechnung des Stadtbaumeisters Wiebe — ,ohne Verwerthung des 
Schlammes 1 — die jährlichen Kosten pro Kopf der Bevölkerung auf nahezu 
1*00 Mark. — Wenn wir diesen Betrag mit den Angaben Zusammenhalten, 
welche mein Mitreferent gemacht hat, so scheint der Kostenpunkt besondere 
Schwierigkeiten der Berieselung gegenüber nicht zu ergeben, denn wir 
haben gehört, dass auch dort die bezügliche Belastung 1*00 Mark, ja 
1*50 Mark betragen kann. 

„Das künstliche Reinigungsverfahren ist mithin so weit gediehen, 
dass es den Stadtsackei nicht in einer allzu bedeutenden Weise bean¬ 
sprucht und mit der Berieselung unter Umständen wohl concurriren 
kann, besonders wenn der Schlamm sich entsprechend verwerthen lässt! 

„Das ist nun noch, wie schon betont, der wunde Punkt bei der 
künstlichen Reinigung der städtischen Schmutzwässer. — Nach den mit- 
getheilten authentischen Veröffentlichungen ergab 1 cbm Essener Schmutz¬ 
wasser 2*5 bis 3*0 Liter stichfesten Schlamm von rund 70 Procent Feuch¬ 
tigkeitsgehalt. Derselbe enthielt bei 100° C. getrocknet: 75 Procent 
anorganische Substanzen, darunter 37 Procent Thon und Sand, und 25 Pro¬ 
cent organische Substanzen, darunter 5 Procent stickstoffhaltige. — Die 
bedeutende Masse von anorganischen Substanzen lässt sich dadurch erklären, 
dass damals noch kein Sandfangbrunnen angelegt war. Bei anderen che¬ 
mischen Untersuchungen haben sich die organischen Substanzen bis 30 
und 33 Proo. ergeben; natürlich tritt mit der Vermehrung der organischen 
Substanzen auch ein grösserer Dungwerth ein. Die dungwerthige Phosphor¬ 
säure ist mit 0*84 bis 1*45 Proc. und der dungwerthige Stickstoff mit 0*71 
bis 0*94 Proc. ermittelt worden. Diese schwankenden Zahlen sind durch 
die zu verschiedenen Tageszeiten, je nach der Verunreinigung des Wassers, 
verschiedene Beschaffenheit des Schlammes zu erklären, so dass eine einzelne 
Analyse keineswegs als Durchschnittswerth gelten kann. 

„Die Braunschweiger Commission berechnete für den Gehalt von 
0*84 Proc. Phosphorsäure und 0*71 Proc. Stickstoff in der Trockensubstanz, 
mit Zugrundelegung der Preise dieser Dungstoffe im unverarbeiteten Schlamm 
zu 0*75 Mark für 1 kg Stickstoff und 0*30 Mark für 1 kg Phosphorsäure, den 
Dungwerth des für die Verwendung geeigneten lufttrockenen 4 Schlammes, 
mit etwa 50 Proc. Wassergehalt, auf rund 5*00 Mark pro Cubikmeter, zu 
welchem Resultate auchStadtbaumeister Wiebe ungefähr gekommen ist.— 
Das sind natürlich vorläufige Annahmen und theoretische Zahlen, denn 
man kann den Schlamm jetzt nicht an den Mann bringen, weil die Land- 
wirthe noch nicht das nöthige Vertrauen dazu gewonnen haben, wesshalb 
in Essen auf städtische Veranlassung der Dungerfolg praktisch erprobt 
wird 1 ). 

„Bezüglich des Gehaltes an dungwerthigen Stoffen bleibt noch hervor- 
zuhehen, dass das untersuchte städtische Schmutzwasser in Essen nur ver¬ 
botwidrig einen Theil Fäcalien enthielt-, und dass mit der allgemeinen 
Einleitung der gesammten Fäcalien in die Canäle der Dungwerth des 


*) Nach der Sitzung ist aus Essen ein Telegramm cingegangen, dass das auf dem 
Dungfelde gezogene Gemüse prämiirt wurde. 

Der Referent. 


Digitized by ^.ooQle 



U2 XIIL Versammlung, d. D. Vereins f. oft Gsndhpflg. zu Breslau. 

Schlammes nicht unbeträchtlich steigen wird, so dass dann in dem ge¬ 
wonnenen Schlamme der Landwirthschaft ihr Theil gereicht wird. Wir 
sehen also, dass die Schlamm-Frage entschieden noch verbesserungsfi&hig 
und — wie die chemische — auch noch verbesserungsbedürftig ist. 

„Nach diesen Darlegungen und Ergebnissen des heutigen Standes der 
künstlichen Abwasserreinigung glaube ich, in Uebereinstimmnng mit meinem 
Mitreferenten, berechtigt zu sein, in der 5. These auszusprechen: dass dort, 
wo nicht berieselt werden kann, das combinirte Verfahren ,der che¬ 
mischen Fällung, der Abklärung und Filtration 1 zur Anwendung zu kommen 
habe. 


„In der letzten Zeit hat noch eine Anlage, deren System auf Tafel VIII 
schematisch klargelegt ist, die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, 
vorsonderlich durch den unliebsamen Streit, der über die Entwässerung der 
Stadt Ehrenfeld hei Cöln in den Blättern geführt wurde. Hierbei ist 
nämlich ausgesprochen worden, dass man das Jauchenwasser derart zu be¬ 
handeln vermöge, dass das gereinigte Wasser beinahe dem Trink wasser gleiche. 
Das war hygienisch wohl etwas zu weit gegangen; denn wenn das gewonnene 
Wasser auch sehr schön klar aussieht, wird man doch nach dessen Ursprung 
und Kreislauf wissen, dass wir mit den heutigen Hülfsmitteln der Chemie 
die gelösten organischen Substanzen nicht vollständig ausfällen können. 
Im Interesse des Fortschrittes auf dem Gebiete der Reinigung städtischer 
Schmutzwä8ser habe ich es mir daher angelegen sein lassen, auch dieses 
System kennen zu lernen und durch Erläuterung desselben in dieser Ver¬ 
sammlung möglichste Klarheit darüber zu verbreiten. 

„Zunächst muss hervorgehoben werden, dass die Anlage, welche ich 
selbst eingehend zu besichtigen Gelegenheit hatte, der Berliner Maschinen- 
bau-Actien ge Seilschaft, vormals L. Schwartzkopff, durchaus eigen 
und keineswegs das ,LiernurSystem* ist, wie es in der Literatur irrthümlich 
angenommen wird; sie schliesst sich folgerichtig an die erörterten künst¬ 
lichen Systeme an, allerdings mit dem Unterschiede, dass principiell die 
getrennte Canalisation vorausgesetzt, also nur die Closet- und Pissoir¬ 
abgänge, sowie die Küchen- und Hausabwässer gereinigt werden sollen. — 
Nach den Mittheilungen, die mir daselbst geworden sind, hat man vorläufig 
das Hauptaugenmerk bloss auf die Closet- und Pissoirabgänge gerichtet 
und desswegen den praktischen Versuch auf der eigenen Maschinenbauans^alt 
für 1200 Arbeiter ausgeführt, weil, wenn deren Reinigung in der gehörigen 
Weise gelingt, dies um so mehr mit den verdünnten Küchen- und Haus¬ 
abwässern wird geschehen können. 

„Zur allgemeinen Orientirung ist vorweg zu bemerken, dass das Heran¬ 
holen der Fäcaljauche aus den Abortsenkgruben nach den Reinigungsappa¬ 
raten durch pneumatische Ansaugung in eisernen Rohrsträngen, also nach 
L i e r n u r ’ s Verfahren, geschieht und eigentliche Sch mutz wassercanäle nicht 
angelegt werden. Der Heberkessel von Röckner-Rothe wirkt auch 
pneumatisch, aber er lässt die Schmutzwässer durch die Canalisation bis 
zur Reinigungsstelle zufliessen und saugt sie erst dann hoch; da liegt eben 
ein principieller Unterschied in der Art des Transportes der Jauche. Die 
chemischen Zuschläge sind sowohl ihrer Quantität als ihrer Qualität nach 


Digitized by ^.ooQle 



93 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 

von Professor Dr. Petri ermittelt und angegeben worden. — Die Methode 
der Reinigung und die ganze maschinelle Anordnung ist aber lediglich 
von der Firma selbst erdacht, durchgebildet und ausgeführt. 

„Die technischen Einrichtungen, sowie der Verlauf und die Art 
der Reinigung gehen aus den folgenden Erläuterungen hervor: Die 
Abgänge und Schmutzwässer gelangen aus den Closet- und Küchen¬ 
leitungen in eiserne Cisternen oder Senkgruben, welche durch Rohrstränge 
in directer Verbindung mit einem als Erapfangsreservoir bezeichneten 
horizontalen Kessel stehen, der, luftleer gemacht, die Jauche ansaugt. — 
Der Querschnitt der Rohre wird hier nach den Zeitintervallen des Ansaugens 
und nach der Jauchenmenge zu bemessen sein, also immer verhältnissmässig 
klein ausfallen, was den Gefälle-Canälen gegenüber in vieler Beziehung be- 
achtenswerth ist. Während man also mit dieser Anlage die Closet-, Pis¬ 
soir- und Küchenabwässer wegsaugt, müssen die Hof- und Strassenschmutz- 
wässer und das Regenwasser durch eine besondere Canalisation abgeführt 
werden. 

„Zum Zwecke des Ansaugens ist der Kessel mit einer Luftpumpe 
verbunden, so dass nach Oeffnung des Hahnes der bezüglichen Rohrleitung 
der Kessel in kurzer Zeit luftleer gemacht ist. Dann wird der sogenannte 
Fäcalabsperrhahn geöffnet und hierdurch die Jauche aus den Senkgruben 
sofort angesogen, bis der Kessel gefüllt ist, was an einem angebrachten 
Standrohr ersichtlich. Nach Verschluss der Hähne erfolgt durch das im Kessel 
befindliche Rührwerk ein tüchtiges Durcheinanderarbeiten der Jauche zu 
einer möglichst gleichmässigen Masse, welche, mittelst eines Schiebers aus 
dem Kessel in das Abflussrohr geleitet, einen eingeschalteten ,Zerreisser‘ 
passiren muss, wo die noch gröberen Theile und namentlich das Papier ge¬ 
hörig zerkleinert werden. — Es wird also hier keine Rücksicht darauf ge¬ 
nommen, die schwimmenden und schwebenden Stoffe vorher zu entfernen, 
sondern es gelangt alles, wie es in der Ci st er ne ist, mit in den Kessel. — Der 
Ausfluss der breiartig durchgerührten Jauche erfolgt unter verschiedenem 
Drucke, je nachdem der Kessel voll oder weniger voll ist. Damit nun in 
Folge dessen die Quantität der mit verschiedener Geschwindigkeit aus- 
strömenden Jauche mit der Quantität der Chemikalien im Einklänge steht, 
sind hier beiderseits Schwinghähne angeordnet, wodurch die Quantitäten 
einander zugemessen werden, indem jeder Schwinghahn jedes Mal nur eine 
bestimmte Menge ausströmen lässt. — Da die Fäcaljauche im Wesentlichen 
gleiche Beschaffenheit hat, braucht auf eine wechselnde Qualität keine Rück¬ 
sicht genommen zu werden, was jedoch beim Einleiten der Küchen ab Wässer 
erforderlich sein wird. — Die dermaassen gemessene Jauche durebfliesst nun 
der Reihe nach die vier kleinen, vertical stehenden Chemikalienrührwerke, 
denen gleichfalls durch Schwinghähne die aus den darüberstehenden Kästen 
zufliessenden Chemikalien gesondert zugesetzt werden, wodurch die Jauche 
zunächst mit dem Kalk und dann allroälig übersteigend mit den anderen 
Chemikalien ordnungsmässig vermengt wird. — Nach den Veröffentlichungen 
über die Versuche von Dr. Petri in Marienfelde mit Berliner Riesel¬ 
jauche scheinen im Wesentlichen Kalk, Magnesiumsulfat und Phosphate ver¬ 
wandt zu werden. — Während die Jauche bislang stets in verschlossenen 
Röhren und Gefössen sich bewegte — was hygienisch hervorgehoben wer- 


/ 


Diqitized b' /Google 



94 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

den muss! — gelangt jetzt die mit Chemikalien vermischte und desinficirte 
Jauche aus den Rührwerken in eine offene Rinne. Dieselbe ist offen, damit 
man etwaige Störungen gleich sehen kann, und weil der weitere Verschluss 
auch nicht mehr erforderlich ist, da das Gemenge keinen irgendwie belästi¬ 
genden Geruch hat. In dieser offenen Rinne sind drei einfache Schieber 
angebracht, und unter denselben befinden sich drei Klärkästen, welche so 
bemessen sind, dass jeder von ihnen Vio der ganzen Tages production auf¬ 
nehmen kann. Es wird nun abwechselnd ein Kasten nach dem anderen 
gefüllt. Darin setzt sich der Schlamm langsam nieder, und das Wasser 
klärt sich in der gewöhnlichen Weise ,in Ruhe* ab, wozu nach den dortigen 
Erfahrungen ungefähr eine Stunde erforderlich ist. In den Klärkästen sind 
über einander einige Ablasshähne angebracht, so dass das Wasser von oben 
schichtenweise seiner Reinheit entsprechend abgelassen werden kann. Das 
Ablassen muss schon der Controle wegen mit der Hand geschehen und das 
kann der Wärter auch leicht besorgen. Das abgelassene Wasser fliesst 
dann hier auf einen Torffilter, der mit einem Lattenwerk versehen ist und 
dessen Grösse ausprobirt werden muss, wenn die Filtration ihren Zweck 
wirklich erfüllen soll. Diesen Torffilter passirend fliesst hier thatsächlich 
ein ganz geruchloses, ebenso vollkommen klares Wasser ab, das dem Aus¬ 
sehen nach vom Leitungstrinkwasser nicht zu unterscheiden ist. 

„Das gereinigte Abwasser hat also nicht mehr den gelblichen Stich, 
wie bei den vorhin besprochenen Systemen und desswegen erwähnte ich, 
dass dieselben durch einen eingeschalteten Torffilter, welcher die im Wasser 
noch vorhandenen Eiweissstoffe ausziehen soll, vielleicht wesentlich ver¬ 
bessert werden könnten. — Auf diese Weise ist also aus den Closetabgängen 
das Wasser, welches im Harn und in den Fäcalien enthalten war, ganz 
klar wieder gewonnen; um so mehr muss es nach meiner Ansicht möglich 
sein, wenn dieselben durch die Kücbenabwässer und die häuslichen Schmutz¬ 
wässer noch sehr verdünnt werden. 

„Der in den Klärkästen verbliebene Schlamm wird durch einen Hahn 
in ein weiteres Gefass abgelassen, das für die erwähnten 1200 Per¬ 
sonen etwa 1 cbm gross ist, und den Namen ,Nachtkasten* führt; in 
diesem bleibt der Schlamm von der ganzen Tagesproduction die Nacht 
über stehen und hat hier Gelegenheit, sich vollständig niederzuschlagen 
und consistenter abzusetzen, also noch einen Theil des Wassers abzu¬ 
klären. Dieses abgeklärte Wässer wird jeden Morgen in derselben Weise wie 
aus den Klärkästen auf den Torffilter geleitet, während der Schlamm in 
den darunter stehenden Schlammkasten abfliesst. Dieser Schlamm, der 
zwar schon ziemlich consistent ist, aber immerhin, wie der aus den Röck- 
ner-Rothe’schen oder Müller-Nahnsen’scben Brunnen gewonnene, un¬ 
gefähr 85 bis 90 Proc. Wassergehalt besitzt, muss natürlich noch weiter 
abgetrocknet werden. — Zu diesem Zwecke wird er nochmals pneumatisch 
in einen höherstehenden Behälter gehoben, damit man wieder einen abstei¬ 
genden Weg gewinnt, und aus diesem dann in die darunter befindlichen 
Trocken-Kippkästen eingelassen. Diese flachen Trockenkästen haben einen 
durchlöcherten oder aus Gitterwerk hergestellten Boden und sind mit Seih¬ 
oder Filtertüchern ausgelegt; darunter ist eine Platte schrägliegend gegen 
eine Rinne angebracht, so dass das absickernde Wasser über die Platte und 


Digitized by <^.o >le 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 95 

durch die Rinne wieder auf den Torffilter geleitet wird. — In den Trocken¬ 
kästen verbleibt der Schlamm ungefähr 24 Stunden, bis er durch den Wasser¬ 
verlust zu einer lehmartigen Masse geworden, worauf die Kästen um ihre 
Achse gekippt und entleert werden. Diese Schlammmasse, welche vollstän¬ 
dig geruchfrei ist, wird nun mit dem Torffiltermaterial zusammengemengt, 
also damit eine Art Compost gebildet, dann von Hand zu ziegelähnlichen 
Platten ausgeformt, und an der Luft einfach trocknen gelassen; wenigstens 
hat man z. Z. keine besondere Vowrich tun gen dazu. 

„Dass dieser Schlamm, der jetzt bloss aus Closetabgängen und später 
auch aus den Küchenabwässern gewonnen wird, natürlicher Weise einen viel 
bedeutenderen Dnngwerth haben muss, als bei der summarischen Canalisation, 
wo aller Strassen- und Qofschmutz mit hineinkommt, ist ja selbstverständlich! 
Chemische und bacterioskopische Untersuchungen sind aber meines Wissens 
von unbetheiligter Seite noch nicht angestellt worden, so dass verlässliche 
Angaben, sowohl über die Reinheit des Wassers, als auch in Bezug auf den 
Dungwerth des Schlammes, heute nicht gemacht werden können. — Nach 
meinen Wahrnehmungen ist das gereinigte Abwasser ganz geruchlos und 
wirklich wasserhell, also klarer als bei den übrigen Systemen, und der 
Schlamm sowie die Compostmasse vollständig geruchfrei. 

„Aus dem Gesagten dürfte klar geworden sein, dass man über das 
,System Schwartzkopff 1 in seiner ganzen Anordnung nicht so ohne 
Weiteres zur Tagesordnung übergehen kann, wie das bislang zum Theil 
geschehen ist, weil Niemand dessen Grundidee und technische Durchbil¬ 
dung kannte. Die Anlage hat entschieden etwas für sich und entspricht 
den im Eingänge meines Vortrages aufgestellten Bedingungen, welche von 
einem rationell durchgebildeten künstlichen Reinigungsverfahren erfüllt 
werden müssen; denn wir haben auch hier nichts anderes, als ,eine che¬ 
mische Fällung, eine Abklärung undFiltration 1 kennen gelernt. 


Der Vorsitzende eröffnet nunmehr die Generaldiscussion und 
ertheilt das Wort zunächst Herrn 


Sanität8rath Dr. Hfillmann (Halle a. d. S.). Derselbe legt im 
Ansohlass an die Mittheilungen des Herrn Correferenten über das Müller- 
Nahnsen’sche System Proben derProducte der seit Anfang September d. J. 
nach diesem System betriebenen Reinigungsanstalt in Halle vor, und zwar 
eine Probe des ungereinigten und eine des gereinigten Canalwassers und 
Stücke der Kuchen aus der Filterpresse. Nach der von dem Chemiker 
Herrn Dr. Drenkmann vorgenommenen Analyse, die bei dem kurzen 
Bestehen der ganzen Anlage zunächst nur als eine provisorische anzusehen 
sei, ergebe sich, dass in 100 g Schlamm 0*55 g Stickstoff und 1*49 g Phos¬ 
phorsäure, in dem ungereinigten Wasser 0*13 g Stickstoff per Liter, im 
gereinigten etwa halb so viel enthalten sei. Das Abflusswasser sehe klar 


Digitized by 


Google 



96 X11L Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

aus, sei frei von suspendirten Stoffen und von Phosphorsfture und reagire 
alkalisch, dürfe somit als desinficirt zu betrachten sein. — Ueber weitere 
Erfahrungen mit dem Reinigungsverfahren lasse sich zur Zeit noch nicht 
viel mittheilen; von den Anwohnern der Anstalt werde über Gestank ge¬ 
klagt, welcher durch das Aufrühren der Schlammmassen und das Hinein¬ 
führen in die Klärbecken hervorgebracht werde; auch habe das ganz klar 
abfliessende Wasser einen stechenden Geruch, nach Urin oder verdünntem 
Menschenkoth. — Die Anlage in Halle sei für ein Achtel bis ein Zehntel 
der Bewohner der Stadt gemacht, für die ganze Stadt würden noch 4 bis 
5 solcher Anstalten erforderlich sein. Der Bau der jetzigen Anstalt habe 
30Ö00 Mark betragen, über die Höhe der Betriebskosten lasse sich zur 
Zeit natürlich noch gar nichts sagen. 

Docent Dr. Hueppe (Wiesbaden) entnimmt den Mittheilungen des 
Herrn Referenten, dass man erfreulicher Weise über die Berieselungsfrage 
insofern etwas kühler zu denken anfange, als man zugebe, dass in Deutsch¬ 
land, besonders im Süden und Westen desselben, zahlreiche Städte bestehen, bei 
denen eine Rieselanlage von vornherein ausgeschlossen sei und an die dess- 
halb die Frage nach Kläranlagen herantrete. Zu diesen Städten gehöre 
auch Wiesbaden, wo, wie erwähnt, der von der Regierung verlangten Klär¬ 
beckenanlage die aufsteigende Filtration nach dem Röckner-Rothe’sehen 
System zugefügt worden sei. Die Wiesbadener Anlage unterscheide sich 
von der Frankfurter Klärbeckenanlage wesentlich dadurch, dass dort die 
mechanisch geklärten Wasser einem grossen Flusse zugeführt werden, der 
das noch Fehlende durch „Selbstreinigung tt zu Ende führen könne, wäh¬ 
rend in Wiesbaden die Abflusswässer der Kläranlagen in einen kleinen 
Bach gelangen, der nicht im Stande sei, durch „Selbstreinigung“ etwas 
Nennenswerthes zu leisten. Hier müsse desshalb versucht werden, durch 
chemische Zusätze neben der mechanischen Reinigung noch etwas mehr zu 
erreichen, nämlich durch die Lebensthätigkeit von Mikroorganismen die 
organischen Substanzen, wie dies die Flüsse oder bei Rieselanlagen der 
Erdboden thue, in ihre Endresultate überzuführen, sie zu „mineralisiren“. 
Der Aetzkalk, die Grundlage aller chemischen Methoden, aller Patente und 
Geheimmittel, bewirke neben der Klärung eine entschiedene Verminderung 
der Bacterien und damit zunächst eine günstige chemische Beeinflussung. 
Sehr bald aber ändere sich das Bild, es beginne eine Zersetzung unter 
rascher Vermehrung der Bacterien. Anders sei dies mit der Magnesia, die 
gleichfalls mechanisch klärend, daneben aber auch antiseptisch, zersetzungs¬ 
hemmend wirke, wodurch die mit Magnesia geklärten Wasserproben lange 
Zeit nicht in Zersetzung übergehen. So sei man also wohl im Stande, durch 
die Anwendung von Magnesia statt von Kalk die Zersetzung der geklärten 
Abwässer in einem kleinen Bach, der, wie dies bei Wiesbaden der Fall sei, 
bald in den Rhein münde, so lange aufzuhalten, bis das Wasser dem grossen 
Fluss zugeleitet sei, der nun durch Selbstreinigung das Weitere besorge. 
Kalk und Magnesia habe er nur als Beispiele verschiedener Wirkung er¬ 
wähnt, nicht etwa als die einzig brauchbaren Klärmittel, die je nach der 
Art der Abwässer ja ganz verschieden sein müssten. Jedenfalls aber sei 
die Forderung eine berechtigte, dass inan neben der schon so hoch ent- 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 97 

wickelten mechanischen Seite auch die chemische Seite der Klärfrage unter 
Berücksichtigung der allgemeinen hygienischen Gesichtspunkte studire und 
in Betracht ziehe. Der entscheidende Anhaltspunkt, der allein auf die 
Dauer befriedigende Zustände erwarten lasse, bleibe aber auch für die 
Kläranlagen, wie für die meisten hygienischen Einrichtungen, die sorgfältige 
Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse. 

Stadtrath Marggraff (Berlin) wendet sich gegen die Angabe des 
Herrn Prof. Arnold, dass die Kosten bei den mechanischen, resp. chemi¬ 
schen Reinigungsmethoden sich pro Kopf und Jahr auf 1 Mark beziffern, 
während diejenigen für die Rieselfelder 1*20 Mark betragen. Solche Be¬ 
rechnungen seien sehr schwierig, da vor Allem erforderlich sei, dass die 
beiden Vergleichsobjecte vollständig gleichgestellt seien, dass also, wie für 
die mechanische und chemische Klärung die Canalisation einer Stadt mit 
ihren Röhren und maschinellen Einrichtungen gänzlich ausscheide, auf 
der anderen Seite auch nur die Rieselfelder, als Object der Reinigung, und 
natürlich das Capital der Landerwerbung, Aptirung etc., in Betracht kom¬ 
men. Danach nun stelle sich die Sache für Berlin, was die Rieselfelder 
anbetreffe, yorausgesetzt, dass dieselben gar nichts einbringen, pro Kopf 
und Jahr auf 60 Pfg., also um 40 Pfg. geringer als bei der künstlichen 
Reinigung. Dazu komme aber noch Manches, was den Vergleich für die 
Rieselfelder noch günstiger mache: Bei den Berechnungen über die Klär¬ 
anlagen sei die Fortschaffung des Schlammes noch ganz ausser Rechnung 
gelassen and es sei einer Zukunftsrechnung Vorbehalten, was etwa der 
Werth des Schlammes ergebe. Vorläufig seien die Resultate überall so 
gewesen, dass der Schlamm nicht nur keinen Werth ergeben habe, sondern 
eigentlich die Hauptschwierigkeit für alle Reinigungsmethoden gewesen 
sei, weil er die colossalsten Kosten und Umstände verursacht habe, wäh¬ 
rend, weun jetzt bei den Rieselfeldern gar keine Einnahmen gerechnet wür¬ 
den, in Zukunft wohl viel eher die dort gewonnenen Producte einen Werth 
repräsentiren würden. Factisch sei in den letzten Jahren die Sache schon 
so gewesen, dass ein kleiner Ueberschuss von 30-, 40-, 50 000 Mark, die 
von diesen 60 Pfg. pro Kopf abgehen würden, erzielt worden sei. Endlich 
komme ein dritter Factor hinzu, der für das Reinigungsverfahren sehr un¬ 
günstig and für die Rieselfelder, wo sie anwendbar seien, günstig spreche. 
In der Berechnung von 1 Mark, resp. 60 Pfg., seien die Zinsen für die 
Werthe enthalten, die dort geschaffen seien. In dem einen Falle seien Werthe 
geschaffen in Mauern, Bassins, maschinellen Einrichtungen; auf der ande¬ 
ren Seite seien Werthe geschaffen in Landerwerb und Grundbesitz. Mathe¬ 
matisch genau werden nach einer Reihe von Jahren dieses Mauerwerk, 
diese maschinellen Einrichtungen, grossartige Reparaturen erfordern, sie 
werden nach längerer Zeit werthlos sein, und es würde sogar sehr bedeu¬ 
tende Kosteu erfordern, um sie wieder fortzuschaffen, und sollten neue 
Methoden erfunden werden, so würde die Zeit vielleicht sehr bald kommen, 
wo die ganzen angewandten Capitalien nutzlos geworden seien, während in 
den Rieselfeldern, falls neue Methoden erfunden werden oder falls auch 
keine erfunden werden, jedenfalls ein Werthobject den Gemeinden erhalten 
sei, dass nicht nur nach einer Reihe von Jahren den heutigen Werth reprä- 

Viertelj&hrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 7 


Digitized by ^.ooQle 


98 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. üsndhpflg. zu Breslau. 

sentire, sondern einen bedeutend grösseren. Desshalb sei es nöthig, wenn 
man solche Vergleiche ziehe, erstens ganz richtige Zahlen zu Grunde zu 
legen und zweitens alle Factoren zu berücksichtigen, die zum Vergleich 
dienen können. 

Correferent Professor Arnold bemerk^ hierzu, dass er gar nicht be¬ 
absichtigt habe, einen Vergleich zwischen den Kosten der verschiedenen 
Reinigungsmethoden zu ziehen. Er habe die von Herrn Stadtbaumeister 
Wiebe berechneten Kosten nur mitgetheilt, damit man nicht*von den un¬ 
erschwinglichen Kosten für den Betrieb solcher maschinellen Anlagen spreche 
und dabei habe er nur erwähnt, dass nach Angabe des Herrn Stadtbaurath 
Kau mann sich die Kosten der Berieselung in Breslau, wie angegeben, 
stellen. 

Dr. Lissaner (Danzig) stimmt den von den Referenten aufgestellten 
Thesen im Allgemeinen vollständig zu, gestützt auf eine 14jährige Erfah¬ 
rung, die man mit Canalisation und Berieselung in Danzig gewonnen habe, 
wo man glücklich über den Besitz dieser Anlagen und stolz darauf sei, den 
anderen deutschen Städten mit gutem Beispiel vorangegangen zu sein. 
Die Rieselfelder habe man anfangs nur als eine Versuchsstation angesehen, 
weil weder die theoretischen noch die praktischen Landwirthe Erfahrungen 
über die Behandlung solcher Anlagen besessen haben; nunmehr aber habe 
sich eine bestimmte Praxis der Behandlung herausgebildet, die wohl auch 
für die Zukunft als Norm bleiben dürfte. Es seien nämlich von den 560 
Morgen in Betrieb befindlichen Riesellandes 400 Morgen Wiesenland an Ein¬ 
wohner der benachbarten Dörfer Weichsel münde und Heubude in Pacht 
gegeben. Diese Leute seien früher die heftigsten Gegner der Farm ge¬ 
wesen, sie haben der Canalisation durch Einwendungen und Verdächtigun¬ 
gen aller Art die grössten Schwierigkeiten bereitet und jetzt seien sie die 
grössten Freunde der Anlage, sie bitten förmlich um Ueberlassung dieser 
Wiesen und es sei eine Freude zu sehen, wie sowohl der Wohlstand in die¬ 
sen armen Dörfern sich gehoben und die Gesundheitsverhältnisse in ihnen 
sich gebessert haben. — Ausser zu Wiesencultur seien 60 Morgen der 
gärtnerischen Cultur übergeben und diese seien an Handelsgärtner von Fach 
verpachtet, die theils Gemüse für die Stadt bauen, theils Blumen, welche 
als Strohblumen vielfach nach Paris und Amerika verschickt werden und 
einen wichtigen Handelsartikel für Heubude bilden. Von diesen Leuten 
werde stets mehr Land zur gärtnerischen Cultur verlangt, was aber die 
städtische Verwaltung in richtiger Erkenntniss, dass der Wiesenbau als 
die für städtische RieselanlAgen zweckmässigste Cultur gefördert werden 
müsse, abgelehnt habe. — Die verbleibenden 100 Morgen habe die Verwal¬ 
tung in eigene Regie genommen und gleichsam als Versuchsstation behan¬ 
delt und baue hier abwechselnd Getreide, Rüben, Tabak etc. Hier bringe 
der Boden, der vor der Berieselung ein Pachterträgniss von 0*75 Mark per 
Morgen ergeben habe, nunmehr 4*50 Mark jährlich. 

Was nun die übrigen Verhältnisse der Rieselanlagen betreffe, so seien 
alle Besorgnisse, die man früher wohl gehegt habe, verschwunden. Das 
Abwasser der Rieselfelder sei zu wiederholten Malen von dem Chemiker 


Digitized by ^.ooQle 





Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 99 

Herrn 0. Helm untersucht, zuletzt im Jahre 1883, und so rein befunden, 
dass man es ohne Bedenken in die Weichsel fliessen lassen könne. Es ent¬ 
halte nur noch Spuren von organisch gebundenem Stickstoff, nur Spuren 
von Phosphorsäure, wenig Ammoniak, dagegen viel Chlor, Kali und Salpeter¬ 
säure. Während in den ersten Jahren das Abflusswasser sehr viel Ammo¬ 
niak und sehr wenig Salpetersäure enthalten habe, sei es jetzt umgekehrt. 
Das sei ein Beweis dafür, dass sich die Verhältnisse in dem reinen Sand¬ 
boden durch die Berieselung günstig geändert haben. Wenn man das 
Wasser längere Zeit in einem verschlossenen Gefässe stehen lasse, so gehe 
es nicht in Fäulniss über, sondern bleibe geruchlos. 

Was nun ferner die Gesundheitsverhältnisse der Bewohner der beiden 
an die Rieselfarm angrenzenden Ortschaften betreffe, über die ja auch so 
viel Verdächtigungen ausgesprengt worden seien, so sei auch hierüber nach 
den amtlichen Listen *) nur Günstiges zu berichten. In Weichselmünde, wo 
die Sterblichkeit früher im Durchschnitt 3 a 06 betragen habe, sei sie in den 
letzten 11 Jahren 3*05 gewesen; in Heubude aber, wo die Sterblichkeit 
früher 4*89 betragen habe, sei sie jetzt im Durchschnitt der letzten elf 
Jahre auf 3*52 gesunken, Dies sei wohl nicht auf die Anlage der Riesel¬ 
farm zu schieben, sondern darauf, dass gerade die Bewohner von Heubude 
durch die Beschäftigung auf den Rieselanlagen sehr viel Geld verdienen 
und die Mädchen und Frauen dort den ganzen Tag auf den Feldern beim 
Wiesenbau oder in der gärtnerischen Cultur arbeiten. 

Was endlich den Punkt betreffe, der die Hygiene besonders interessire, 
das Bedenken, es könne im Winter nicht berieselt werden, so sei diese Be- 
sorgniss vollständig geschwunden nach den Erfahrungen von 14 zum Theil 
sehr kalten Wintern. Selbst im letzten Winter, in welchem anhaltend sehr 
hohe Kälte geherrscht habe, so zwischen dem 23. Febr. und 4. März 2 ) an¬ 
haltend zwischen — 5° und — 20° R., sei das Canalwasser mit einer Tem- 


*) Die folgenden Zahlen sind aus den amtlichen Zählungslisten des Standesamtes be¬ 
rechnet : 


Mortalitätsziffer: 










B 




Durchschnitt 
der 11 Jahre 

Weichselmünde . 

3-64 

2*96 

2*32 

2*45 

3*08 

3*70 

2*74 

3*76 

2*86 

2*80 

3*23 

3*05 

Heubude .... 

4*53 

3*97 

2*93 

3*69 

3*76 

4*43 

2*59 

3*40 

3*88 

2*65 

2*95 

S*52 


Ueber die Mortalität vor dem Jahre 1875 siehe diese Vierteljahrsschrift für ötfentliche 
Gesundheitspflege 1875, S. 738 und folgende. 


2 ) Ich gebe hier die Temperatur dieser Tage genauer: 


1886 


Temperatur 

Februar 

März 

23. 

24. 

25. 

26. 

27. 

28. 

1. 

2. | 

3. 

4. 

der Luft. 

des Canalwassers . . . 

— 6 
+ 65 

o t- 

T+ 

— 12 
+ 7 

— 12 
+ 7 

— 14 
+ 7 

o t- 

T+ 

+ 11*5 
— 7 

— 20 
+ 5 

— 7-5 
+ 6 

— 5 
+ 7 


7* 


Digitized by ^.ooQle 











100 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

peratur von 5° bis -|-7 0 R. im Hauptcanal angekommen und sei ohne 
Hinderniss auf die Fläche geflossen. Eine früher hergestellte Ausmündung 
des Zuführungscanals direct in die Ostsee, durch die Düne hindurch angelegt, 
um für den Fall, dass es nicht möglich wäre, im Winter zu rieseln, das Canal¬ 
wasser sicher los zu werden, sei jetzt vollständig geschlossen, weil davon 
nie Gebrauch gemacht worden sei, ausser im ersten Jahre auf einige Wochen, 
wo die Anlage überhaupt noch nicht aptirt gewesen sei. Seit der Zeit aber 
sei trotz der grössten Kälte davon niemals Gebrauch gemacht worden. 

So bestätige also die Danziger Erfahrung, welche nun 14 Jahre alt 
sei, vollständig, was die Herren Referenten ausgesprochen haben, und zeige 
besonders, dass die Berieselung von Feld- und Wiesenflächen als die vor¬ 
züglichste und, wo es irgend angehe, einzig richtige Methode der Reinigung 
der städtischen Abwässer zu betrachten sei, während die anderen Methoden 
nur als Nothbehelf anzusehen seien. 

Oberbürgermeister Becker (Köln): Das vollkommene und klare 
Bild, das der Herr Correferent über die in einzelnen Orten mit den ver¬ 
schiedenen Systemen der Abwässerreinigung gemachten Erfahrungen gegeben 
habe und andererseits die Mittheilungen über Rieselanlagen, haben doch 
gezeigt, dass bei allen Reinigungsverfahren, namentlich allerdings bei den 
Systemen der künstlichen Klärung, die Sache trotz herrlicher Principien 
und trotz mancherlei Vorzüge noch ihr grosses „Aber“ habe. Wie die 
Berieselung, selbst in Berlin, noch zahlreiche Gegner habe, so seien auch 
über die verschiedenen Klärmethoden, für deren Mehrzahl heutzutage noch 
jede praktische Erfahrung fehle, die Ansichten noch sehr getheilt. Ausser¬ 
dem sei bei den künstlichen Klärmethoden die Fortschaffung des Schlammes, 
dessen etwaiger Werth noch ein ganz unbekannter sei, und dessen Ver- 
werthung aller Orten die grössten Schwierigkeiten biete, eine zur Zeit 
noch gänzlich ungelöste Frage. Kurz, man befinde sich noch vollständig 
auf dem Gebiete des Versuches, eines noch in keiner Weise bewährten Ver¬ 
suches; selbst in England, wo schon seit einer grossen Reihe von Jahren 
die verschiedensten Versnche gemacht werden, seien die Erfahrungen noch 
keineswegs abgeschlossen, überall experimentire man und noch keines der 
zahlreichen Systeme habe sich dauernd als richtig und empfehlenswerth 
erwiesen. Hierzu komme, dass, welches System der Abwässerreinigung man 
auch wähle, dies in der ersten Anlage und der Durchführung Kosten erfor¬ 
dere, die ganz unverhältnissmässig das übersteigen, was alle Städte mittlerer 
Grösse sonst für die grössten communalen Anlagen auf anderen Gebieten 
aufzuwenden gewohnt seien und aufwenden können. Zur Zeit liege die 
Sache also so: auf der einen Seite noch nicht abgeschlossene Erfahrungen, 
auf der anderen Seite ungewöhnlich hohe Kosten, die, wie Herr Marggraff 
richtig betont habe, bei den künstlichen Klärsystemen weit bedenklicher 
seien, als bei Rieselfeldern, bei denen ein in der Nähe aufblühender Städte 
an Werth stets steigender Grund und Boden bleibe, das Capital also jeden¬ 
falls gut angelegt sei, während nicht die geringste Bürgschaft dafür bestehe, 
dass nicht alle diese Eintagsfliegen von Systemen zur künstlichen Klärung 
vielleicht sehr bald zu den überlebten, veralteten Einrichtungen gehören 
und die ganzen Anlagekosten einfach weggeworfen seien. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber ßeinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 101 

Für den praktischen Yerwaltungsbeamten erwachse hieraus die Ver¬ 
pflichtung, mit der grössten Vorsicht vorzugehen, nicht zu sagen, wie es 
die These 3 Vorschläge, es müsse in der Regel geklärt werden, sondern 
zu sagen, bei dem jetzigen Standpunkte der Technik, bei den grossen Geld¬ 
mitteln, die jedes System erfordere, solle man die Sache von Fall zu Fall 
behandeln und zur Zeit eine Klärung nur in denjenigen Fällen verlangen, 
in denen sie durch die örtlichen Verhältnisse geboten sei. Wenn eine Stadt 
in der glücklichen Lage sei, an einem grossen Flusse zu liegen, wenn die 
Einwohnerzahl der Stadt im Verhältniss zur Wasser menge und Geschwin¬ 
digkeit des Flusses keine Bedenken errege, wenn bisher nicht die gering¬ 
sten Schwierigkeiten Vorgelegen haben, warum solle man jetzt mit einem 
Male diese Stadt bei dem gegenwärtigen Stande der Technik zwingen, irgend 
eine Klärvorrichtung anzulegen? Diese Forderung müsse auf die Fälle be¬ 
schränkt werden, wo entweder nachweisbare gesundheitliche Mängel sich 
herausgestellt haben oder sonst erhebliche Missstände vorliegen, ln solcher 
Zwangslage allein könne man es rechtfertigen, wenn eine Stadt zu Ver¬ 
suchen übergehe, die noch nicht in ihrer Erfahrung abgeschlossen seien; 
dann müsse sie eben zu einem der jetzt bekannten, wenn auch unvollkom¬ 
menen und noch nicht bewährten Systeme greifen, um grössere vorhandene 
Missstände zu beseitigen. Aber in den vielen Fällen, wo die Sache jetzt 
nicht so ungünstig liege, da solle man zuvor mit wachsamem Auge die Vor¬ 
gänge in der Wissenschaft und Technik auf diesem Gebiete und die Erfah¬ 
rungen, die in anderen Städten gemacht werden, verfolgen, aber nicht schou 
ein generellesPrincip aufstellen und sagen, es müsse in der Regel geklärt 
oder gereinigt werden. So handle man auch im Interesse der Bestrebungen 
dieses Vereines. Die grossen Geldmittel, die ohne zwingenden Grund in die 
Klärbassins gesteckt werden, gehen für andere sanitäre Zwecke verloren, 
und man habe in verschiedenen Städten viel dringendere sanitäre Aufgaben 
zu lösen, die alle dann hinter diese Frage zurücktreten müssen. 

Ein anderer Punkt noch sei der: Die Städte müssen doch vor Allem 
die Schmutzwässer und Fäcalien aus ihrem Gebiete schnell los werden; das 
sei doch das erste Erforderniss! Wenn die Städte aber zugleich auch ge¬ 
zwungen werden sollen, diese Abwässer zu klären, dann koste es das doppelte 
Geld, und das schwierige sei gerade das Klären, das weniger schwierige 
das Fortschaffen. Wenn man Beides verlange, hindere man die meisten 
Städte, überhaupt etwas zu thun. Man hindere also durch diese For¬ 
derung gerade das, was man erreichen wolle, nämlich eine Besserung der 
sanitären Verhältnisse, man verhindere, das Erprobte, oft mit geringeren 
Mitteln Erreichbare einzuführen, zu Gunsten einer zweiten Aufgabe, deren 
praktische Lösung noch in keiner Weise durch eine langjährige Erfahrung 
sicher gestellt sei. 

Aus diesen Gesichtspunkten habe er nach zwei Richtungen Bedenken 
gegen die von den Herren Referenten vorgeschlagenen Resolutionen, zu¬ 
nächst gegen die Resolution 5, wo gleich apodictisch gesagt werde, dass, 
wenn künstliche Klärung eintrete, dies durch chemische Fällung, Abklärung 
und Filtration geschehen müsse. Diese Resolution gehe viel zu sehr ins 
Einzelne, er halte die ganze Resolution 5 bei dem jetzigen Standpunkte 
der Technik für unberechtigt, und glaube, man könne es dem Einzelnen 


Digitized by ^.ooQle 



102 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

überlassen, die Frage, wie geklärt werden solle, nach seinen örtlichen Ver¬ 
hältnissen und nach seinem Ermessen zu lösen; die nöthigen Erläuterungen 
seien ja heute gegeben, die könne man sich auch aus Büchern u. s. w. ver¬ 
schaffen. Aber man sei heute sicherlich nicht in der Lage, für die Zukunft 
Directiven zu geben, die durch neue Erfahrungen vielleicht schnell überholt 
werden können. 

Sodann entspreche die Fassung, dass die städtischen Abwässer „in 
der Regel“ geklärt werden sollen, nicht dem, was er für die Praxis an¬ 
nehmbar halte. Im Gegentheil müsse man betonen, dass sich bei dem 
jetzigen Standpunkte der Technik und bei den grossen Rosten die Behand¬ 
lung der Frage von Fall zu Fall und die Forderung der Klärung nur in 
denjenigen Fällen empfiehlt, wo sich gesundheitliche oder praktische Miss- 
stäüde heraussteilen. 

Dr. Hulwa (Breslau) theilt mit, dass in Breslau auf »Grund von 
chemischen und mikroskopischen Untersuchungen, welche seitens des Magi¬ 
strates dieser Stadt in den Jahren 1877 bis 1881 veranlasst worden seien, 
um den Einfluss kennen zu lernen, den die Canalwasser Breslaus auf die 
Oder ausüben, sich ein Abwasser-Reinigungsverfahren herausgebildet habe, 
welches zwar noch in keiner Stadt im Grossen durchgeführt sei, wohl aber 
bereits seit einigen Jahren in einer ganzen Anzahl von Industrien, so in 
Zuckerfabriken, Brauereien, Färbereien, Krankenanstalten, in dauerndem 
Betriebe zur Anwendung gekommen sei. Das Verfahren habe sich in allen 
Fällen sehr zufriedenstellend bewährt und sowohl seitens der Verwaltungs¬ 
und Sanitätsbehörden, als auch bei den Interessenten volle Anerkennung 
gefunden. Auf eine nähere Mittheilung über die Methode wolle er der 
Kürze der Zeit halber verzichten und erlaube sich, eine solche gedruckt den 
Mitgliedern zu vertheilen x ). 

Oberingenieur Meyer (Hamburg) spricht als Techniker zunächst 
Herrn Professor Arnold seine Anerkennung aus für seine ausgezeichnete 
und belehrende Darstellung von dem jetzigen Stande der Klärungsmethoden. 
Herr Stadtbaurath Kau mann, der durch seinen Vortrag den Verein so 
trefflich über die Breslauer Rieselanlagen unterrichtet habe, habe nebenbei 
einige Principien über die Anordnung der Schwemmcanäle ausgesprochen, 
die er als Techniker nicht unwidersprochen lassen könne, so namentlich die 
Bemerkung, dass die Miteinführung der Regenwasser in die Canäle deren 
Querschnitte so vergrössere, dass hierdurch zu sehr grossen Ausgaben im 
Betriebe Veranlassung gegeben werde, indem sich dann in trockenen Zeiten 
der Schlamm anhäufe, Ratten hineingingen und dergleichen. Hier liege 
doch wohl eine Verwechselung der grösseren Sammelcanäle des modernen 
Sielsystemes mit den allerdings grundschlechten Canälen vor, wie sie fast 
jede Stadt aus alten patriarchalischen Zeiten überliefert erhalte, von recht¬ 
eckigem, unreinem Querschnitte, von ganz schlechtem und hin- und her- 
springendem Gefälle, willkürlich entstanden und ohne System und Flächen* 


J ) Das Dr. Hui wa’ sehe Abwasser-Reinigungs-Verfahren. Breslau, Druck von 
Gabsmann. 4. 8 S. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 103 

berechnung ineiuandergefögt, wo sich das Alles so verhalte, wie Herr 
K a u m a n n gesagt habe. Ein gut aufgestelltes Schwemmcanalisationsproject, 
ein gutes Sielnetz, könne, wenn es so mächtig gemacht würde, dass es auch 
das Regenwasser aufnehme, so ausgeführt werden, dass diese Bedenken des 
Herrn Kau mann durchaus nicht zutreffen. Die Canalisation in Hamburg, 
die schon an 300 km lang sei, sei allerdings nach etwas schwerfälligen Prin- 
cipien angelegt, sie sei jetzt in Feinheit der Detailconstructionen überholt, 
aber die geschilderten Missstände seien trotz der sehr grossen Querschnitte 
keineswegs vorhanden, und Jeder, der sie einmal gesehen habe, werde 
bezeugen, wie ausserordentlich rein und schön die Canäle seien und wie 
sie mit wenig Menschen in Stand gehalten werden können, obgleich sie das 
Regenwasser aufnehmen. Es gebe ja natürlich locale Verhältnisse, die zu 
einem Fernhalten des Regenwassers führen können, wie z. B. in bergigen 
Städten, oder in solchen, wie Kaiserslautern, wo das Quellwasser massenhaft 
an die Oberfläche trete; doch das seien Ausuahmeverhältnisse. Wenn man 
das Regen wasser ausscheide, scheide man damit eiuen grossen Theil des 
Sch mutz wassers aus, denn das Regenwasser, wie es auf die Strassen der 
Städte falle, werde in ganz beträchtlicher Masse zu Schmutzwasser, und da 
komme wieder die Verunreinigung in die Stadt durch das oberflächlich ab- 
fliegsende Regen wasser, während im Canal das Regenwasser die allergün- 
stigste Wirkung schaffe. Selbstverständlich müsse man dafür sorgen, dass 
Sturzregen durch Nothauslässe abgelassen werden. Eine Stadt, die dazu 
keine Möglichkeit habe, solle lieber überhaupt gar keine Canalisation ein¬ 
führen. Wenn man aber sage, wie der geehrte College Kaumann, es 
wäre besser, einen kleinen Querschnitt zu haben tfnd lieber einmal dabei 
eine Heberschwemmung mit in den Kauf zu nehmen, so sei dies ein grosser 
Fehler. Wer einmal das Unglück erlebt habe, dass die Fäcalien in die 
Keller zurückstauen, der würde sagen, dass dies das Allerschlimmste sei, 
was man den Städten anthun könne. Die Construction müsse derartig sein, 
dass ein solcher Rückstau thunlichst vermieden würde und die Städte, die 
ihre Siele zu klein gemacht haben, sollten sie jetzt noch vergrössern. 

Im Uebrigen glaube er, dass man sehr wohl die Thesen, die hier vor¬ 
geschlagen seien, in ihrem ganzen Gedankengange annehmen könne, dass 
man sich aber in Acht nehmen müsse, die Versuche, die jetzt von ver¬ 
schiedenen Seiten aus mit diesen Klärungen gemacht werden, schon als 
wirklich geklärte Sachen in die Welt zu schicken. Die Versuche seien in 
der That noch lange nicht abgeschlossen. Die treffliche Darstellung des 
Herrn Correferenten habe immer die Frage offen gelassen: wo die Schlamm¬ 
massen bleiben. Jetzt bei der modernen Reinigung der städtischen Strassen, 
wie sie z. B. in Hamburg und in Frankfurt nach Berliner Muster eingeführt 
sei, bestehe schon die Schwierigkeit, wo den Kehricht lassen, denn die 
Landleute holen ihn nicht ab, die Städte müssen ihn los sein, sie bezahlen 
also Millionen jährlich, um ihn abzufahren. Trotzdem sie ihn umsonst auf 
das Feld hinausbringen, nehmen die Landleute ihn nicht, weil sie ihn nur 
zu einer bestimmten Jahreszeit brauchen können. Es müssen also bestimmte 
Flächen als Stapelplatz für den Kehricht angewiesen werden und das sei 
oft sehr schwer. Denn wo man damit hingehe, folge einem das drohende 
Auge der Sanitätsbehörde; die Bewohner der anliegenden Stadttheile be- 


Digitized by ^.ooQle 



104 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

klagen sich; man sei verrathen und verkauft, man wisse nicht, wo man den 
Schmutz hinthun solle. Dies sei aber noch weit schlimmer, wenn auch noch 
die festen Stoffe eines städtischen Schwemmnetzes aufgestapelt werden 
müssen und man werde dann sehr leicht dazu kommen, diese unleidlichen 
Anhäufungen mittelst Wagenabfuhr wieder in den Fluss oder sonst wohin 
wegzufahren oder man stelle daraus in Poudrette- oder anderen Fabriken 
FormBteine her, wie dies vorhin in Bezug auf Halle als eine unschädliche 
oder gar angenehme Decoration für die Umgebung bezeichnet worden sei, 
während er nur constatiren könne, dass die vorhin herumgereichten Com- 
postplatten aus Halle einen so Übeln, widerlichen Geruch verbreitet hätten, 
dass man sie habe aus dem Saale schaffen müssen Das könne man doch 
nicht für eine befriedigende Lösung der Frage ansehen und desshalb möge 
die Versammlung sich doch ja in Acht nehmen, heute schon etwas vertreten 
zu wollen, was noch nicht als vollständig klar gestellt bezeichnet werden 
könne. 

Begiernngs- und Stadtbaumeister Heuser (Aachen) glaubt, dass 
erst nach einer Reihe von Jahren in Deutschland mit den verschiedenen 
Reinigungsmethoden genügende Erfahrungen gesammelt sein würden, um 
ein endgültiges Urtheil über dieselben zu ermöglichen. Aus diesem Grunde 
habe er im vorigen Jahre im Aufträge der Stadt Aachen England bereist, 
um die dortigen Anlagen zu besichtigen, die schon viel längere Zeit bestehen, 
Rieselanlagen sowohl wie künstliche Klärungsverfahren. In letzterer Be¬ 
ziehung sei in England ausserordentlich viel experimentirt worden und die 
Zahl von Patenten, welche auf Systeme und Chemikalien genommen worden 
seien, betrage wohl 500 bis 600. Davon sei aber wenig übrig geblieben, 
das meiste sei nach kürzerer oder längerer Zeit so zu sagen ins Wasser 
gefallen. Man habe dann auch verschiedene Anlagen combinirt; man habe 
häufig künstlich geklärt und das aus den Klärungsanlagen ablaufende Wasser 
durch weitere Filtration durch Erde oder durch Filtration durch andere 
Stoffe weiter gereinigt, man habe z. B. die chemische Klärung mit Riesel¬ 
anlagen verbunden und dergleichen. Eine Stadt, die das neuerdings aus¬ 
geführt habe, sei Birmingham. Diese Stadt habe seit längerer Zeit eine 
Klärungsanlage, die recht gut functionirt habe. Man habe sich aber trotz¬ 
dem entschlossen, ausserdem Rieselanlagen zu machen. Dem gegenüber 
stehe als anderes Beispiel Sheffield, welches eine sehr grosse Kläranlage vor 
einigen Monaten in Betrieb genommen habe. Sie sei nach dem Muster der¬ 
jenigen von Bradford erbaut, die schon seit längeren Jahren in Betrieb sei 
und sich ganz gut bewährt habe. Ohne auf alle Einzelheiten, die er dort 
gesehen habe, einzugehen, möchte er nur als Schlussresultat seiner dortigen 
Beobachtungen mittheilen, dass die durchgehende Meinung der gesaramten 
englischen Techniker — abgesehen von einzelnen Ausnahmen — dahin 
gehe, dass das Verfahren, welches am besten geeignet sei, die städtischen 
Abwässer zu reinigen, immer noch die Berieselung bleibe, dass aber dieses 
Verfahren in weit weniger Fällen anwendbar sei, als man früher voraus¬ 
gesetzt habe. Es erfordere erstens geeignete Bodenbeschaffenheit, geeignete 
grosse Landflächen, es erfordere, dass das Hinschaffen des Wassers bis zu 
diesen Landflächen nicht allzu theuer werde, dass das Aptiren der Land- 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 105 

fläche für die Berieselung nicht allzu grosse Kosten verursache und dass 
das Land zu Preisen gekauft werden könne, wie etwa der gewöhnliche prak¬ 
tische Landwirth, der von seinem Acker leben wolle, es auch kaufen würde. 
Wenn aber, wie das häufig in der Nähe der grossen Städte der Fall sei, der 
Preis von Grund und Boden plötzlich in die Höhe schnelle, namentlich 
wenn ruchbar werde, dass die Stadt kaufen wolle oder müsse, dann werde 
der Preis leicht so hoch, dass dadurch allein häufig die Anlage von Riesel¬ 
feldern unmöglich gemacht werde. Dann habe, sich ferner gezeigt, dass die 
Reinigung der Abwässer durch die Rieselanlagen in der Praxis meistens 
nicht in dem Grade erfolge, wie es wohl möglich sein würde. Es stehen 
sich da eben zwei Interessen gegenüber. Das eine Interesse verlange, dass 
das Wasser möglichst gut gereinigt werde; das Interesse des landwirt¬ 
schaftlichen Betriebes der Rieselfeldanlagen, welches in diesem Punkte 
durchaus mit dem Interesse der städtischen Verwaltung zusammengehe, 
laufe aber darauf hinaus, aus der Rieselanlage möglichst hohe Erträge zu 
erzielen. Wenn man das wolle, könne man es in sehr vielen Fällen und zu 
sehr vielen Zeiten nur dadurch, dass man die möglichste Reinigung des 
Wassers vernachlässige. Er habe tatsächlich auf seiner Reise bei mehreren 
Rieselanlagen, wohin er unerwartet gekommen sei, gesehen, dass das Wasser, 
welches von denselben abfliesse, nach dem Augenschein beurteilt, nicht 
klar, sondern in einzelnen Fällen sogar trüber gewesen sei, als dasjenige 
Wasser, welches aus chemischen Anlagen abgelassen worden sei. 

Es komme also nicht bloss darauf an, was man erreichen könnet son¬ 
dern was in der täglichen Praxis tatsächlich erreicht werde, und in dieser 
Beziehung könne man sagen, dass die Rieselfeldanlagen und auch manche 
chemische Klärungsanl&gen eine Reinigung des Wassers erzielen, mit der 
man sich in der Praxis wohl zufrieden geben könne, wenngleich sie nicht 
vollkommen sei. 

In chemischer Beziehung sei sehr viel versucht worden, und es seien 
auoh die Combinationen, die von Herrn Prof. Arnold als hier ausgeführt 
erwähnt worden seien, in England längst probirt worden. Beispielsweise 
bestehe in Bradford eine Klärungsanlage, bei welcher der Niederschlag des 
Schlammes durch Kalk erfolge, worauf eine aufsteigende, und zwar eine 
doppelte Filtrirung gegenwärtig durch Coaks stattfinde; das Wasser, wel¬ 
ches abfliesse, sei sehr rein. Andere Städte haben Kies als Filtermaterial 
verwandt. In Bradford habe man eine Zeit lang Torf benutzt, sei aber davon 
ftbgegangen — aus welchen Gründen, habe er nicht erfahren können, da 
dies schon vor längeren Jahren stattgefunden habe. In Frankfurt, dessen 
Kläranlage nach englischen Mustern erfolgt sei, folge auf die Niederschlagung 
des Schlammes keine Filtration; in Frankfurt scheine man dieselbe vorläufig 
nicht für nöthig zu halten. Es werde sich ja zeigen, ob die Erfahrung das 
bestätige. 

Ein weiterer wichtiger Punkt sei der Kostenpunkt, und da zeige sich, 
dass die Betriebskosten sehr variiren. Bei den Anlagen, die er besucht 
habe, stellen sich, soweit er habe erfahren können, diese Kosten pro Kopf 
der Bevölkerung auf etwa V* bis 2 und 3 Mk. jährlich, je nach den ört¬ 
lichen Verhältnissen und je nach der Grösse und Zweckmässigkeit der An¬ 
lage und des Betriebes. Diese Kosten seien so enorm hoch, dass er glaube, 


Digitized by 


Google 



106 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

dass man doch sehr überlegen müsse, ehe man einer Stadt zumuthe, jährlich 
so viel Geld für solche Zwecke auszngeben, namentlich wenn etwa nicht 
behauptet werden könne, dass durch die Einleitung der ungereinigten Ab¬ 
wässer wirkliche Uebelstände entstanden seien. Man könne die Reinigung, 
namentlich bei dem chemischen Verfahren, sehr weit treiben, und könne 
sich auch mit einem geringen Grade der Reinigung zufrieden geben. Je 
weiter man die Reinigung treibe, desto grösser seien die Kosten, und aus 
diesen praktischen Gründen glaube er, dass man die Forderungen nicht 
allzu schroff stellen sollte. Die englischen Städte seien im Allgemeinen 
finanziell sehr viel leistungsfähiger als die deutschen Städte, man sähe das 
dort an allen städtischen Anlagen, und spiele der Kostenpunkt in Deutsch¬ 
land noch eine viel wichtigere Rolle als in England. 

Weiter noch sei zu erwähnen, dass die Meinung der englischen 
Ingenieure im Allgemeinen jetzt dahin gehe, dass man überhaupt nicht eine 
bestimmte Reinigungseinrichtung, sei es eine einfache oder eine combinirte, 
als die beste empfehlen könne, sondern dass, man je nach der Lage der 
örtlichen Verhältnisse eine genaue Prüfung eintreten lassen und sich da¬ 
nach entscheiden müsse, was für diesen gegebenen Fall das beste sei, und 
das könne je nach Umständen sowohl eine Berieselungsanlage als eine che* 
mische Klärung sein. Jedenfalls aber solle man sich mit demjenigen Grade 
der Reinigung zufrieden geben, der durch die örtlichen Umstände zur Ver¬ 
meidung wirklicher Uebelstände bedingt werde. 

Stadtrath Trampe (Danzig) schliesst sich mit voller Ueberzeugung 
dem von den beiden Herren Referenten in Betreff der Rieselfelder Gesagten 
an, die sich für die Stadt Danzig in so segenbringender Weise bewährt 
hätten und denen in Verbindung mit der Ganalisation die Stadt Danzig es 
wohl in erster Linie zu verdanken habe, dass bei den letzten Choleraepidemieen 
der Jahre 1871 bis 1873, während die Krankheit in der nächsten Umgebung 
Danzigs furchtbar gewüthet habe, die Stadt selbst fast ganz verschont 
geblieben und wesentlich nur in den Theilen ergriffen worden sei, die noch 
nicht an die Canalisation angeschlossen gewesen seien. Diese Thatsache 
stehe fest und es sei wohl möglich, dass neben der Canalisation auch die 
Rieselfelder ihren Antheil daran haben, indem die in den Fäcalien Cholera¬ 
kranker enthaltenen und mit den letzteren nach den Rieselfeldern hinaus- 
gescbwemmten Bacillen dort durch schnelles Verdunsten und Versickern des 
Wassers trocken gelegt und vernichtet worden seien. Jedenfalls scheine 
durch den überaus günstigen Verlauf, welchen die letzten Choleraepidemieen 
im Gegensatz zu früheren Jahren in Danzig genommen haben, der Beweis 
erbracht zu sein, dass das Canalisations- und Rieselsystem nicht, wie von 
Gegnern desselben behauptet sei, zur Verbreitung der Cholera beigetragen 
habe, sondern dass dasselbe im Gegentheil in hervorragendem Maasse geeignet 
sei, diese Krankheit durch schleunige Beseitigung und Vernichtung der 
Ansteckungskeime mit Erfolg zu bekämpfen. 

Da sich zur Generaldiscussion Niemand mehr zum Worte gemeldet hat, 
wird dieselbe geschlossen und in die Specialdiscussion der einzelnen 
Thesen eingetreten. 


Digitized by ^.ooQle 




Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 107 


These 1 : 

„Jede grössere, namentlich mit Wasserleitung versorgte Stadt 
kann der geregelten Entwässerung durch eine unterirdische 
Canalisation nicht entbehren, da die Schmutzwasser so rasch als 
thunlich aus dem Bereiche der Wohnungen entfernt werden müssen u , 

wird ohne Discussion angenommen. 

These 2: 

„Die Canäle sollen zur Aufnahme und sicheren Abführung der 
gesammten Schmutzwasser, einschliesslich der Closetab¬ 
gänge, geeignet sein und je nach Lage der Ortsverhältnisse auch 
das Regenwasser mit abführen können, sofern für letzteres 
keine besondere Ableitung vorzusehen ist.“ 

Stadtbaumeister Stflbben (Köln) wendet sich gegen die Form der 
These 2, weil diese die Vermuthung aufkommen lassen könne, als wolle die 
Versammlung beschliessen, grundsätzlich sei eine getrennte Canalisation an- 
zuBtreben, grundsätzlich sei das Regenwasser aus den Canälen fern zu halten 
und nur „je nach der Lage der Ortsverhältnisse“, also gewissermaassen aus¬ 
nahmsweise, diesen zuzuführen. Damit bezeichne man alle bis jetzt in 
Deutschland ausgeführten Canalisationsanlagen als fehlerhaft, was gewiss 
nicht beabsichtigt sei. Wohl aber stehe er auf dem Standpunkte, dass man, 
wenn man ein Canalisationsproject bearbeite, zunächt suchen solle, sich 
derjenigen Regenwässer zu entledigen, die man, sei es oberirdisch, sei es 
durch vorhandene Canäle, oder sei es durch kurze Stichcanäle, dem Flusse 
zuführen könne, ohne dass man sie in die allgemeine Canalisation aufnehme. 
Meist seien es aber verhältnissmässig geringe Regenwassermengen, die man 
von dem Canal fern halten könne, wenn man nicht finanziell hohe Opfer 
bringen wolle. Von einem vollständig getrennt durchgeführten Canalnetz 
oder, um die Sache besser zu bezeichnen, zwei getrennten Canalisations- 
netzen in der Stadt habe uns doch Herr Kaumann an dem Beispiele von 
Prag gezeigt, dass das ungefähr die doppelten Kosten verursachen würde. 
Das liege daran, dass in den meisten städtischen Strassen bei richtiger 
Anlage der Schwemmcanalisation nur Rohrcanäle zu liegen kommen, die 
also bei einheitlichem Schwemm System einfach, bei der Abtrennung des 
Regen wassere doppelt erforderlich seien. 

Die QuerschnittBersparniss, die man bei Ausschluss des Regenwassers 
in diesen Schwemmcanalrohren gewinne, schlage gar nicht durch, da die 
Kosten von Rohrcanälen sich im Grossen und Ganzen sehr wenig nach dem 
Querschnitte richten, sondern weit mehr nach der Arbeit der Verlegung. 
Ausserdem sei es technisch doch gewiss bedenklich, in Städte, die so 
ausserordentlich von Rohrleitungen aller Art durchzogen seien, ohne Noth 
nun nochmals ein besonderes Canalnetz hineinzubringen. Köln habe Strassen, 
wo 7 bis 8 Rohrleitungen sich den Platz streitig machen und wo es einem 
schon ausserordentlich schwierig werde, nachträglich einen einzigen Canal 
auszuführen. Hier nun einem Princip zu Liebe, das man übrigens auch 


Digitized by 


Google 



108 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

gesundheitlich anfechten könne, noch einen zweiten Canal anzubringen mit 
fast verdoppelten Kosten, sei nicht richtig. 

Die sanitären Bedenken, die gegen diese getrennte Abführung des 
Regenwassers unter Umständen vorliegen, seien die, dass der Schmutz der 
Strassen, der Schmutz der Höfe fast eben so sehr sanitären Bedenken unter¬ 
liege und unter Umständen ebenso der Reinigung bedürfen werde wie die 
anderen Stoffe; auch sei das Regenwasser als Spülwasser für die Schmutz¬ 
canäle von erheblicher Bedeutung. Desswegen schlage er in Gemeinschaft 
mit Herrn Oberingenieur Meyer vor, diese These 2 wie folgt zu fassen: 

„Die Canäle sollen zur Aufnahme und sicheren Abführung der 
gesammten Schmutzwasser, einschliesslich der Closetabgänge und 
des Regen Wassers, geeignet sein, in so weit nicht die örtlichen 
Verhältnisse die besondere Ableitung des Regenwassers als zweck¬ 
mässig erscheinen lassen. tt 

Nachdem die Herren Referenten sich mit dieser veränderten Fassung 
der These 2 einverstanden erklärt haben, wird dieselbe bei der Abstimmung 
nach dem Antrag des Herrn Stadtbaumeister Stübben angenommen. 


T h e 8 e 3. 

„Die städtischen Abwässer dürfen in der Regel erst nach 
erfolgter Reinigung den öffentlichen Flussläufen zugeführt 
werden.“ (cf. d. Resolut. Pkt. 1, d. IV. Versammlung des Vereins 
zu Düsseldorf, 1876.) 

Oberbürgermeister Becker (Köln) beantragt im Anschluss an das 
von ihm bei der Generaldiscussion Mitgetheilte au Stelle der von den 
Referenten vor geschlagenen These 3 die folgende These zu setzen: 

„Die Reinigung der städtischen Abwässer vor ihrer Zuführung 
in die Flussläufe bleibt vor wie nach anzustreben. Bei dem jetzi¬ 
gen Stande der Technik und den erheblichen, mit jeder Reinigung 
verbundenen Kosten empfiehlt es sich jedoch, die Forderung der 
Reinigung nur in denjenigen Fällen zu erheben, wo gesundheitliche 
Missstände zu befürchten sind oder sonstige erhebliche Uebelstände 
sich fühlbar machen und nur in einem solchen Umfange, als zur 
Beseitigung dieser Uebelstände geboten ist.“ 

Durch den voran gestellten Satz werde die Continuität der heutigen These 
mit der Düsseldorfer Resolution gewahrt und das Princip, das der Verein 
erstreben wolle und müsse, aufrecht erhalten. Dagegen entspreche es dem 
praktischen Bedürfnis, den im zweiten Satz ausgesprochenen Vorbehalt zu 
machen, einen Vorbehalt, der in ähnlicher Weise auch in der Düsseldorfer 
Resolution enthalten sei, durch die Forderung, der Staat solle mit Rücksicht 
auf die Grösse des Wasserlaufs, die Geschwindigkeit desselben etc. die 
Normen gesetzlich feststellen, unter denen die Klärung geboten erscheine. 
Diese gesetzliche Fixirung sei bis jetzt von keinem Staate versucht worden 
und werde sich wohl auch so leicht nicht machen lassen. Da liege es viel 
näher, vpn Fall zu Fall eine Püfung eintreten zu lassen, wie dies die oben 
vorgeschlagene These ausspreche. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 109 

8tadtrath Marggraff (Berlin) findet, dass der zweite Satz des 
Becker*sehen Antrages, namentlich der Schluss desselben, der die Forde¬ 
rung der Reinigung nur insoweit verlange, als zur Beseitigung von Uebel- 
ständen geboten sei, über das hinausgehe, was der Verein .sich zur Aufgabe 
gestellt habe und ihn von dem Ziel wieder zurücktreibe, das er schon er¬ 
reicht habe. Der Verein müsse doch einen etwas idealeren Standpunkt fest- 
halten und nicht so weit gehen, hei der Canalisation ausschliesslich an die 
Geldfrage anzuknüpfen. Er halte These 3, wie sie die Herren Referenten 
vorgeschlagen hätten, durchaus nicht für bedenklich, könne allenfalls auch 
einer Resolution zustiromen, die erkläre, der Verein stehe nach wie vor auf 
dem Standpunkte der Düsseldorfer Resolution, nicht aber könne er den 
Becker*sehen Antrag unterstützen. 

Oberingenieur Andreas Meyer (Hamburg) erinnert daran, dass der 
Standpunkt auf der Düsseldorfer Versammlung der gewesen sei, dass der 
Verein erklärt habe, es komme auf das Verhältnis der Schmutzwassermenge 
einer Stadt zu der Wassermenge des vorbeifliessenden Stromes während der 
trockenen Jahreszeit an und dieses Verhältnis müsse so günstig sein, dass 
kein sanitärer Nachtheil durch das Einlassen des Schmutzwassers der Stadt 
in den Strom nachgewiesen werden könne. Zu dem Zwecke habe damals 
der Verein beim Reichskanzleramt beantragt, Untersuchungen hierüber in 
den deutschen Flüssen vornehmen zu lassen und habe diesen Wunsch später 
auf dem Berliner Gongress erneuert und den früheren Standpunkt der Be- 
urtheilung von Fall zu Fall wieder betont, gegenüber der These des Herrn 
Virchow, dass jede Stadt von 100 000 Einwohnern und mehr in Betreff 
ihrer Abwässer vom Flusse abgesperrt werden müsse, einer These, der der 
wesentlich aus praktischen Hygienikern bestehende Verein nicht habe bei¬ 
stimmen können, da durch solch willkührliches Verdict den Städten un¬ 
geheurer Schaden zugefügt werde. Ganz allgemein die Einleitung unreiner 
städtischer Abwässer in die Flüsse zu verbieten, sei unzweckraässig und 
gesundheitsschädlich und er trete vollständig dem Anträge des Herrn Ober¬ 
bürgermeister Becker bei, der betone, dass es wünschenswerth sei, da, wo 
ein Missverhältnis von Stadt und Fluss bestehe, einzugreifen, der aber nicht 
weiter gehe. Das könne man vielleicht in einigen Jahren schon thun, so¬ 
bald sich ein für grössere städtische Schmutzwassermengen wirklich durch¬ 
führbares Klärverfahren erprobt habe; vielleicht seien bis dahin auch die 
Untersuchungen über Grenzwerthe angestellt. Für heute aber halte er 
es nicht für rathsam, weiter zu gehen und spreche er sich desshalb ent¬ 
schieden für die Annahme des Antrag Becker aus. 

Bflrgermeister Frnncke (Stralsund) betont, dass damit gar nichts 
gesagt sei, es sei schädlich, Abwässer in Flüsse zu leiten, es komme eben 
Alles darauf an, wie gross die Flüsse und wie gross die in sie entwässernden 
Städte und die Menge der Abwässer und sonstigen schmutzigen Flüssig¬ 
keiten, die in den Fluss gelangen, seien. Da bisher von den Gegnern der 
Schwemmcanalisation die Thatsache beharrlich todtgeschwiegen werde, dass 
in vielen Fällen, in denen Abwässer von Schwemmcanälen in den Fluss 
gehen, sich durchaus kein Missstand ergeben habe, wie beispielsweise in 


Digitized by ^.ooQle 



110 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

Hamburg-Altona, in Magdeburg, [in Lübeck, in Düsseldorf etc., so sei es 
Sache des Vereins, dieser Frage praktisch näher zu treten. Nun habe ja 
der Verein beim Gesundheitsamte beantragt, man möge auf Grund der 
thatsächlich vorliegenden Verhältnisse ermitteln, wie es mit den Flüssen 
stehe. Da das vom Gesundheitsamte nicht geschehen sei, sei es nunmehr 
Sache des Vereins, diese Untersuchungen selbst vornehmen zu lassen und 
stelle er desshalb folgenden Antrag: 

Der Verein beschliesst, chemische Untersuchungen der Elbe 
unterhalb Magdeburgs und Altonas, des Rheins unterhalb Düssel¬ 
dorfs und der Trave und der Wakenitz unterhalb Lübecks in Be¬ 
zug auf das Einfliessen der Schmutzwässer der betreffenden Städte 
zu veranstalten und beauftragt einen Vorstand mit der Ausführung 
dieses Beschlusses — 

eventuell, den auf derartige Untersuchungen gerichteten 
Antrag des Vereins an das Reichsgesundheitsamt zu wiederholen. 

Correferent Profe 880 r Arnold wendet sich gegen den Becker’- 
sehen Antrag, weil hier im Verein nicht Verwaltungsmaassregeln oder der 
Geldsäckel als Basis der Berathungen betrachten werden müssten, sondern 
lediglich der sanitäre Standpunkt Er könne desshalb nur dem ersten Theil 
des Antrages zustimmen, der besage, in Uebereinstimmung mit den Düssel¬ 
dorfer Beschlüssen sei der Verein der Ansicht, dass nach wie vor eine 
Reinigung der Abwässer zu erstreben sei. Der zweite Theil des Antrages 
Becker aber muthe dem Verein zu, nachdem er 10 Jahre für eine Sache 
gekämpft habe, nun die Flinte ins Korn zu werfen. 

Stadtbaumeister Stübben (Köln) bittet aus praktisch sanitären 
Gründen, nicht bloss wegen allgemeiner Verwaltungsrücksichten dem Anträge 
Becker zuzustimmen. An der Donau wie am Rhein gebe es manch eine 
Stadt von 10- bis 15000 Einwohnern, die bisher ihre Jauche oberirdisch 
in den Fluss laufen lasse und es habe keiner gerügt, dass dies in sanitärer 
Beziehung nachtheilig sei; noch weniger sei ein praktischer Beweis erbracht 
worden. Er halte es daher für etwas gewagt, wenn man sage, das Einlaufen 
eines solchen Wassers sei in der Regel sanitär bedenklich. Dadurch, dass 
dieser Ausspruch gethan worden sei, sei bis jetzt nichts im gesundheitlichen 
Interesse erzielt worden, sondern es habe sich im Gegentheil manche gesund¬ 
heitliche Maassnahme verzögert. Wenn man diese Stadt am Rhein von 
lO-bis 15000 Einwohnern schliesslich dahin bringe, dass sie die Canalisation 
ausführe — es sei das schon sehr schwer, sie müsse vielleicht 300- bis 
400 000 Mk. dafür ausgeben — und nun wolle man sie auch noch nöthigen, 
eine Klärung derjenigen Wasser vor dem Einlaufen in den Fluss vorzu¬ 
nehmen, welche bisher oberirdisch unbeanstandet dem Flusse zugeführt 
worden seien, so verlange man von der Stadt, damit sie die Canalisation 
vornehme, annähernd die doppelte Ausgabe und erziele damit in der Regel, 
dass die Ausführung ganz unterbleibe. Daraus folge, dass es aus praktisch 
sanitären Gründen nicht zweckmässig sei, dabei stehen zu bleiben, dass man 
sage, man verlange die Klärung, denn damit verzichte man in der Regel 
auf die sanitäre Besserung überhaupt. Nichts könne den Verein als sanitäre 


Digitized by ^.ooQle 


liebe* Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 111 

Körperschaft zwingen, in der Regel von allen diesen Städten eine Reinigung 
zu verlangen, wenn man sehe, wie diese Flüsse, welche die Ableitungen 
ungeheuer grosser Entwässerungsbezirke bilden, bisher oberirdisch die Ab¬ 
wässer der Städte und der Ländereien aufgenommen haben, ohne dass irgend 
ein nachweislich gesundheitlicher Nachtheil erzeugt worden sei. 

Wenn man bei Rolandseck auf dem Rheine im Kahne lustfahre, und 
Lieder singe vom schönen Rhein und von Wein und Liebe — denke Nie- 
man daran, dass von St. Gotthard in der Schweiz bis dahin alle Abwässer 
in den Rhein gegangen seien, wenn man sehe, wie klar und schön das 
Wasser sei, weil eben der Vater Rhein es verstanden habe, auch die länd¬ 
lichen und städtischen Schmutzwasser zu reinigen, weil eben der Vater 
Rhein für die Massen, die ihm zugeflossen seien, die allerbeste Canalwasser¬ 
reinigungsanstalt gewesen sei, die man überhaupt erfinden könne. DesBhalb 
stehe er doch durchaus nicht auf dem Standpunkte, dass man die Schmutz- 
wässer überhaupt nicht reinigen solle, wohl aber glaube er, dass es verkehrt 
sei, zu sagen, es müsse in der Regel gereinigt werden, ohne Rücksicht 
auf Quantität und Qualität des Schmutzwassers einerseits, des Flusswassers 
andererseits. Darauf komme es in erster Linie an. Er bitte daher sehr, 
das Verlangen, zu reinigen, erst dann auszusprechen, wenn wirklich prak¬ 
tische Veranlassungen, gesundheitliche Befürchtungen und örtlich begründete 
Bedenken vorliegen. 

Sanitätsr&th Dr. Hüll mann (Halle a. S.) bittet, den Umstand, dass 
der Verein vor zehn Jahren in Düsseldorf auf einem anderen Standpunkte 
gestanden habe als heute, nicht alB maassgebend für die heutigen Ent- 
schliessungen ansehen zu wollen. Damals habe man eben noch nicht so 
wie heut zu Tage gewusst, dass das Wasser selbst das beste Reinigungsmittel 
sei. Darum spreche er sich für den Beck er* sehen Antrag aus. Wenn 
die Aufsichtsbehörden auf ihren bisherigen Anschauungen beharren und alle 
Städte zwingen sollten, ihre Abwässer nur in vollkommen gereinigtem Zu¬ 
stande in die Flüsse einzuleiten, so würde dieB den Städten so hohe Kosten 
verursachen, dass viele von ihnen durch dieselben ihrem wirthschaftlichen 
Ruin nahe gebracht werden möchten. 

Geh. Medicinalrath Dr. Günther (Dresden) bemerkt zu dem An¬ 
träge des Herrn Bürgermeister Fr an ck e, der Verein solle selbst Fluss- 
untersuchungen vornehmen lassen, dass in Sachsen in vier kleinen Flüssen 
derartige Untersuchungen in verhältnissmässig kleinem Maassstabe vor¬ 
genommen worden seien, die Kosten dafür aber ganz bedeutende gewesen 
seien und man trotzdem nicht im Stande gewesen sei, aus den Beobach¬ 
tungen sanitäre Rückschlüsse abzuleiten. 

Oberingenieur Andreas Meyer (Hamburg) spricht ebenfalls gegen 
die Ausführungen solcher Untersuchungen durch den Verein, der weder die 
Kosten dafür ausgeben könne, noch auch die Stellung einnehme, welche ihn 
zu der selbstständigen Durchführung einer so weit verzweigten, in das Ressort 
der Staatsverwaltungen so tief eingreifenden Arbeit befähige. Ohne Zu¬ 
ziehung der Strombauverwaltungen sei dieselbe undurchführbar und diese 


Digitized by ^.ooQle 



112 XUL Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

werden nur in die Arbeit eintreten können, wenn sie von ihren Regierungen 
dazu beauftragt und mit den entsprechenden Geldmitteln versehen werden. 
Es bedürfe also für das Gebiet des Deutschen Reiches der Initiative und Füh¬ 
rung der Reichsregierung, der Verein werde damit nicht zu Stande kommen. 

Hiermit ist die Discussion über These 3 geschlossen. Bei der Ab¬ 
stimmung wird der Antrag Becker mit grosser Majorität angenommen, 
der Antrag Francke hingegen in seinen beiden Theilen ahgelehnt. 


T h e 8 e 4. 

Zur Unschädlichmachung der städtischen Schmutzwasser und 
zur gleichzeitigen Verwerthung der in denselben enthaltenen Dung- 
stoffe ist bis jetzt die Berieselung von Feld- und Wiesenflächen 
das* geeignetste Mittel, (cf. d. Resolut. Pkt. 2 der IV. Versammlung 
des Vereins zu Düsseldorf, 1876.) 

Correferent Prof©8SOr Arnold: Nachdem Punkt 3 der Thesen, 
im Sinne des Herrn Oberbürgermeisters Becker abgeändert, angenommen 
und darin im Vordersätze ausgesprochen worden sei, „dass nach wie 
vor die Reinigung der Abwässer vor dem Einlaufen in die 
Flüsse zu erstreben sei“, so glaube er in Uebereinstimmung mit dem 
Herrn Referenten Kau mann, dass der Verein in die „technische Frage“ 
weiter nicht eintreten solle, sie ziehen in Folge dessen die Thesen 4 und 5 
zurück — und überlassen es den einzelnen Communen und den Behörden, 
nach dem Stande der Wissenschaft und Technik in jedem Falle zu ent¬ 
scheiden, ob sie die Berieselung oder die künstliche Reinigung 
vorziehen. 

Geh. Oberregierungsrath Goltz (Berlin) glaubt, auch nachdem die 
Herren Referenten die These 4 zurückgezogen haben, zu seiner wie vielleicht 
auch zur Belehrung Anderer eine Frage betreffs der Breslauer Berieselung 
an Herrn Stadtbaurath Kau mann stellen zu sollen. Der Herr Referent 
habe wiederholt die Ziffern von 400 Einwohnern auf den Hektar Riesel¬ 
fläche als die in Breslau maassgebende und bewährte angegeben. Diese 
Ziffer, glaube er, müsse doch wohl zunächst dahin richtig gestellt werden, 
dass es sich um aptirte Rieselflächen handle. Wenn das aber auch von 
Herrn Baurath Kau mann gemeint sei, dass die Ziffer 400 auf den Hektar 
nur auf aptirte und drainirte Flächen sich beziehe, so sei die Ziffer doch 
für ihn noch immer einigermaassen überraschend gewesen. Die Commission, 
welche die Ressortminister zur Beaufsichtigung der städtischen Rieselgüter 
in Berlin eingesetzt haben, und der er die Ehre habe anzugehören, sei nach 
langen Debatten und vielfachen örtlichen Untersuchungen zu dem Ergebniss 
gekommen, dass für die Umgebung Berlins die Ziffer von 250 Einwohnern 
auf den aptirten Hectar als Normalziffer anzusehen sei, und daraufhin seien 
auch alle die Anforderungen basirt, die von Seiten der Minister an die Stadt 
Berlin in Bezug auf die Ausdehnung und den weiteren Erwerb von Riesel¬ 
feldern gestellt worden seien. Wenn nun in Breslau, wo in Bezug auf die 
Boden beschaffenbeit doch ziemlich ähnliche Verhältnisse vorliegen wie in 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 113 

Berlin, wirklich mit 400 Einwohnern auf den Hektar gerechnet werden 
könne, dann würde es doch von Erheblichkeit sein, zu wissen, ob diese 
Ziffer wirklich ermittelt und bewährt sei, denn dann würden sich ja die 
Anforderungen an die Städte, welche sich für Schwemmcanalisation mit 
nachfolgender Berieselung entschieden, erheblich billiger stellen. 

Referent St&dtbaumelster Kau mann erwidert, er habe die Ziffer 
von 400 pro Hektar nur als eine ungefähre hingestellt, habe aber besonders 
dabei ausgesprochen, oder wenigstens aussprechen wollen, dass man in 
Breslau mit der Aptirung ungeachtet jener Ziffern weiter gehen werde, so 
lange noch irgendwie die Besorguiss der Ueberdüngung der disponiblen 
Flächen vorliege. Auch könne er sich sehr leicht denken, dasB 250 Per¬ 
sonen schon genügen, um eine hinreichende Düngung für einen Hektar Riesel¬ 
feld zu liefern, obschon bis jetzt die Erfahrung auf den Breslauer Rieselfeldern 
die sei, dass die Pächter sagen, man möge ja nicht mehr aptiren, sie 
selber bekämen ja jetzt schon nicht mehr genug Canalwasser und zwar 
jetzt, wo erst 659 ha Rieselfelder vorhanden seien. Uebrigens habe er mit 
der Ziffer durchaus nichts Feststehendes, durchaus keine Norm geben wollen. 


Hiermit ist die Discussion geschlossen und der Gegenstand erledigt. 

Es lauten nunmehr die vom Verein angenommenen 

Resolutionen: 

1. 

„Jede grössere, namentlich mit Wasserleitung versorgte Stadt kann 
der geregelten Entwässerung durch eine unterirdische Cana- 
lisation nicht entbehren, da die Schmutzwasser so rasch als 
thunlich aus dem Bereiche der Wohnungen entfernt werden müssen. 

2 . 

„Die Canäle sollen zur Aufnahme und sicheren Abführung der 
gesammten Schmutzwasser, einschliesslich der Closet- 
abgä ngeund des Regen wassers, geeignet sein, insoweit nicht 
die örtlichen Verhältnisse die besondere Ableitung des Regen wassers 
als zweckmässig erscheinen lassen. 

3. 

„Die Reinigung der städtischen Abwässer vor ihrer 
Zuführung in die Flussläufe bleibt vor wie nach anzustreben. Bei 
dem jetzigen Stande der Technik und den erheblichen, mit jeder 
Reinigung verbundenen Kosten empfiehlt es sich jedoch, die For¬ 
derung der Reinigung nur in denjenigen Fällen zu erheben, wo 
gesundheitliche Missstände zu befürchten sind oder sonstige erheb¬ 
liche Uebelstande sich fühlbar machen und nur in einem solchen 
Umfange, als zur Beseitigung dieser Uebelstände geboten ist.“ 


Schluss der Sitzung 1 / 2 2 Uhr. 


Vierteli*hrsschrift f(i r Gesundheitspflege, 1887. 


8 


Digitized by ^.ooQle 



114 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 


Dritte Sitzung. 

Mittwoch, den 15. September, Vormittags 9 Uhr. 

Vorsitzender Oberbürgermeister Friedensburg eröffnet die 
Sitzung mit der Mittheilung, dass zwei der geladenen Ehrengäste, Se. Ex- 
cellenz der Herr Oberpräsident der Provinz v. Seydewitz und Se. Excellenz 
der Herr Stadt-Coinmandant General-Lieutenant v. Grote der Sitzung bei¬ 
wohnten und begrüsste Namens des Vereins die beiden Herren unter dem 
Ausdrucke der grossen Genugthuung und Freude, dass dieselben dem Ver¬ 
ein die Ehre ihres Besuches haben zu Theil werden lassen. 

Oberpräsident V. Seydewitz, Exc.: „Meine Herren! Ich habe um 
Nachsicht zu bitten, dass ich nicht früher in Ihrer Mitte erschienen bin, 
wie es meine Absicht gewesen ist. Es ist Ihnen wohl bekannt, dass ich 
anderweitige amtliche Abhaltung gehabt habe, die es mir zu meinem Be¬ 
dauern unmöglich machten, früher bei Ihnen zu sein. Ich bitte, dass Sie 
meine bisherige Abwesenheit nicht als Mangel an Theilnahme für diejenigen 
Interessen, die Sie vertreten, ansehen wollen. Ich habe ein volles und 
offenes Herz für die Angelegenheiten, die Sie vertreten, und wünsche, dass 
Ihre Berathungen zu einem glücklichen, unserem theuren Vaterlande nütz¬ 
lichen Erfolge führen.“ 

Vorsitzender Oberbürgermeister Friedensburg stellt nun¬ 
mehr den 

Antrag des Comites des VI. internationalen Congresses für 
Hygiene und Demographie zu Wien 1887, 

zur Verhandlung, der, wie in der ersten Sitzung mitgetheilt, dem Aus¬ 
schuss den Wunsch ausspreche, im Jahre 1887 eine Versammlung des Deut¬ 
schen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege ausfallen zu lassen und da¬ 
für die Mitglieder einzuladen, dem internationalen hygienischen Congresse 
in Wien im September 1887 beizuwohnen. 

Der Ausschuss hatte diesen Wunsch des Wiener Comites dem Verein 
mitgetheilt, um dessen Ansicht darüber zu hören (s. oben S. 8) und hatte 
bereits in der ersten Sitzung der seitens des Wiener Comites zu diesem 
Zwecke eigens nach Breslau gesandte Delegirte 

Professor Ritter Franz V. Gruber in längerer Auseinandersetzung 
dem Vereine die Gründe dargelegt, die das Wiener Comite bestimmt haben, 
dem Vereine die Bitte vorzulegen, im Jahre 1887 seine Jahresversammlung 


Digitized by ^.ooQle 



Sechster internationaler hygienischer Congress. 115 

Ausfallen zu lassen. Veranlassung hierzu habe in erster Linie der Wunsch 
gegeben, dass dem bevorstehenden Wiener Congresse der den letzten hygie¬ 
nischen Congressen mangelnde Charakter des „internationalen u wiedergegeben 
werde und zwar wesentlich durch eine möglichst rege Betheiligung des 
bisher stets sehr schwach vertretenen deutschen Elementes; ferner habe 
der Gedanke, dass ein nahezu gleichzeitiges Tagen zweier hygienischer 
Congresse, des „Deutschen“ und des „Internationalen“, beiden Versamm¬ 
lungen schaden könne und schliesslich die Mittheilung des ständigen Secre- 
tärs des Deutschen Vereins in der Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege, dass der Ausschuss bereits einmal einen zweijährigen Turnus 
der Vereinsversammlungen besprochen habe, das Comite veranlasst, die 
vorerwähnte Bitte an den Verein zu richten. Redner schloss hieran ein¬ 
gehende Mittheilungen über die geplante Organisation des ganzen Congresses, 
die Thätigkeit der einzelnen Sectionen, die getroffene Auswahl der Themata 
und die dafür bereits gewonnenen oder aufgeforderten Referenten. 

Es entspann sich über den Gegenstand eine sehr eingehende Dis- 
cussion, an der sich die Herren Oberbürgermeister Bötticher (Magde¬ 
burg), Stadtrath Hendel (Dresden), Professor Hermann Cohn (Breslau), 
Generalarzt Prof. Dr.‘ Roth (Dresden), Oberingenieur Andreas Meyer 
(Hamburg), Professor Ritter v. Gruber (Wien), Dr. Eduard Schiff 
(Wien), Sanitätsrath Dr. Noetzel (Colberg) und der ständige Secretär, 
Sanitätsrath Dr. Spiess, betheiligten und in deren Verlauf folgende An¬ 
träge eingebracht wurden: 

Antrag von Stadtrath Hendel: „Die heutige Versammlung 
des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege empfiehlt 
zwar seinen Mitgliedern die thunlichst zahlreiche Betheiligung an 
dem nächstjährigen internationalen Congresse, erachtet jedoch für 
zweckmässig, dass auch im nächsten Jahre der Deutsche Verein 
für öffentliche Gesundheitspflege in der bisher üblichen Weise 
zuBammentrete.“ 

Antrag von Oberingenieur Andreas Meyer: „Der 
Deutsche Verein für öffentliche Gesundheitspflege hält die von dem 
Ausschüsse des internationalen Congresses erbetene Theilnahme des 
Vereins an dem nächstjährigen internationalen Hygiene-Congresse 
in Wien unter Absehung von einer anderswo stattfindenden Jahres¬ 
versammlung mit den Zielen des Vereins vereinbar, überläsBt aber 
die Frage, ob und in welcher Form ein solches Zusammengehen mög¬ 
lich und zweckmässig sei, der Entscheidung seines Ausschusses.“ 

Antrag von Sanitätsrath Dr. Nötzel: „DieVersammlung 
ersucht den Ausschuss, sämmtliche Mitglieder des Deutschen Vereins 
über die Annahme der Einladung zu befragen.“ 

Bei der DiscusBion fand die Einladung des Wiener Comites allseitig 
sympathische Aufnahme, man hielt es für sehr wünschenswerth, wenn das 

8 * 


Digitized by ^.ooQle 


116 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

deutsche Element auf dem Wiener Congresse mehr, als es auf den bisherigen 
internationalen hygienischen Congressen der Fall war, vertreten werde und 
der internationale Congress einen möglichst günstigen Verlauf nehme; man 
war auch der Ansicht, dass das gleichzeitige oder fast gleichzeitige Tagen zweier 
Congresse, die nahezu dieselben Zwecke verfolgen, beiden Congressen schaden 
könne, man hob den Nutzen der persönlichen Bekanntschaft mit gleichstre¬ 
benden Männern anderer Länder hervor, — aber man war doch auch allsei¬ 
tig der Ansicht, dass es schwer sei, schon jetzt einen definitiven Beschluss zu 
fassen, da wohl erst genau geprüft werden müsse, in wie weit ein solches 
Aussetzen der Vereinsversammlungen nach den Satzungen zulässig sei und 
da sich jetzt noch gar nicht übersehen lasse, ob nicht im nächsten Jahre 
wichtige Gründe vorliegen, die Vereinsversammlung abzuhalten. Wurden 
doch auch von manchen Seiten schwerwiegende Gründe gegen den Wiener 
Antrag vorgebracht, z. B. dass wichtige hygienische Fragen, die für unsere 
vaterländischen Verhandlungen von grosser Bedeutung seien, sich auf inter¬ 
nationalen Congressen nicht verhandeln lassen, dass auf diesen die Sprachen¬ 
frage ein nahezu unübersteigbares Hinderniss für eine fruchtbringende 
Verhandlung bilde, dass es nöthig sei, die Continuität in unseren Versamm¬ 
lungen zu erhalten, solle nicht das Interesse der Mitglieder an den Arbeiten 
des Vereins abnehmen und dieser dadurch an Bedeutung verlieren, — dass 
auch bisher stets mancherlei verwandte Vereine im selben Jahre getagt 
haben, beispielsweise die hygienische Section der Naturforscherversammlung 
ganz gut neben dem hygienischen Congresse hergehe und dass man die 
Jahresversammlungen nicht aussetzen solle, wenn nicht die allerzwingend¬ 
sten Gründe (wie s. Z. der Brand der Hygieneausstellung) dies forderten. 
Allgemein fand der Wiener internationale Congress warme Sympathie und 
wurde der Wunsch einer möglichst zahlreichen Betheiligung seitens der 
deutschen Hygieniker ausgesprochen, aber es wurde mit Recht auch die 
Frage aufgeworfen: wer von den Mitgliedern des Deutschen Vereins steht 
dem internationalen Congresse nicht nur sympathisch gegenüber, sondern 
wer beabsichtigt auch hinzugehen, und liegt hierin genügender Grund, die 
Vereins Versammlung im nächsten Jahre auszusetzen? 

9 

Bei der Abstimmung wurde der Antrag des Herrn Oberingenieur 
Meyer mit grosser Mehrheit angenommen, die beiden anderen Anträge 
gelangten daraufhin nicht zur Abstimmung. 

Zum Schluss sprach Herr Dr. Schiff (Wien) den Wuusch aus, dass, 
wenn der Ausschuss beschliessen solle, dass der Verein als solcher nicht 
nach Wien gehe, er sich doch mindestens durch officielle Delegirte bei dem 
internationalen Congresse möge vertreten lassen. 


Die Versammlung tritt hierauf in die Behandlung des letzten Gegen¬ 
standes der Tagesordnung ein: 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 117 


Moderne Desinfectionsteclinik mit besonderer 
Beziehung auf öffentliche Desinfectionsanstalten. 


Referent: Professor Dr. Franz Hofmann (Leipzig): 

„Meine hochgeehrten Herren! 

„Der Ausschuss des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege hat Herrn 
Bezirksphysicus Jacoby und mich beauftragt, hier ein Referat über die 
moderne Desinfectionstechnik mit besonderer Beziehung auf öffentliche Des- 
iufectionsanstalten zu geben. Ich freue mich, dass das Thema in* dieser 
Weise eng begrenzt worden ist, und zwar darum, weil es dann nicht mehr 
nöthig ist, auf die ganze Unzahl von verschiedenen Desinfectionsverfahren, 
Desinfectionsobjecten und Desinfectionsmitteln einzugehen, die die Gegen¬ 
wart erfunden hat und anpreist. Der Schwerpunkt unserer Verhandlung 
ruht also nur auf dem Verfahren der Desinfection in den öffentlichenDes- 
infectionsanstalten. Sie wissen, dass in den jüngsten Jahren, namentlich 
seit dem Ausbruch der Cholera in Südfrankreich und in Italien, eine Reihe 
von Städten, auch in Deutschland, bereits jetzt Desinfectionsanstalten, 
sowohl für specielle Zwecke, für Hospitäler, als auch für allgemeine öffentliche 
Zwecke errichtet hat. Es besteht kein Zweifel, dass eine grosse Anzahl 
von Städten auch gegenwärtig gewissermaassen ganz nahe daran ist, solche 
Einrichtungen zu treffen, und ich wünsche nur, dass die heutige Versamm¬ 
lung recht klare und präcise Ziele nach dieser Richtung hin ergiebt. 

„Die Thesen, die Ihnen hier vorliegen, stammen zum Theil von mir, 
zum Theil von meinem Herrn Correferenten, und dies ist der Grund, wess- 
halb sie sich in der einen oder anderen Fassung dem Sinne nach nahezu 
decken. 

„Die erste der Thesen von mir lautet: 

Anlagen wirksamer Desinfectionseinrichtungen erscheinen als 
Pflicht der Gemeinden im öffentlichen Interesse. 

„Ich darf einschalten, dass ich hier die Gemeinden als Gesensatz von 
Privatunternehmungen auffasse, und es gänzlich dahin gestellt sein lasse, 
ob die Gemeinden allein oder mit Hülfe des Staats die Desinfectionsanstalten 
etabliren. Sie können gerade so gut den ersten Theil der zweiten These 
an nehmen, in welchem es heisst: 

Jede grössere Stadt bedarf einer oder mehrerer stationärer 
öffentlicher Desinfectionsanstalten. 

„Diese erBte These oder den ersten Satz der zweiten These möchte 
ijh in folgender Weise begründen. Bekanntlich besteht eine Reihe von 
Infectionskrankheiten, welche direct vom Körper des Erkrankten auf den 
Körper des Gesunden Übergehen können, welche aber gleichzeitig, und 


Digitized by ^.ooQle 



118 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

zwar in noch viel höherem Grade, dadurch Verbreitung finden, dass die 
Krankheitskeime von dem erkrankten Körper auf Gebrauchsgegenstände 
übergehen, dass sie an den Gebrauchsgegenständen haften bleiben, dieselben 
inficiren und so nun, nicht direct vom Körper ausgehend, sondern indirect 
durch die GebrauchBgegenstände des Kranken weiter verbreitet werden. 
Ich hatte bereits in einem früheren Vortrage, soweit ich mich erinnere in 
Stuttgart, darauf hingewiesen, warum gerade Kleider, Wäsche und Betten 
bo ausgiebig geeignet sind, Krankheitskeime in ihrem porenreichen und 
weitmaschigen Gewebe aufzunehmen, zu conserviren und so zu reichbeladenen 
Infectionsträgern zu werden. Es ist klar, dass kein Gebrauchsgegenstand 
des Menschen in so innige Berührung mit dem Körper kommt und so leicht 
die Krankheitskeime, sofern sie vom menschlichen Körper ausgehen, auf¬ 
nehmen kann, wie Kleider, Wäsche und Betten, und ferner liegt es in der 
Natur dieser Objecte, dass sie mehr wie jeder andere Gebrauchsgegenstand 
von einer Hand in die andere wandern, so dass die Keime wirklich gerade 
durch diese Objecte die weiteste Verbreitung in der Bevölkerung erfahren. 
Es hängt dann nur von der Art und dem Zustande der Krankheitskeime 
ab, wie lange sie z. B. im lufttrockenen Zustande lebensfähig und desshalb 
übertragbar bleiben, ob solche Wäsche entweder auf die Dauer von Wochen 
oder, wie z. B. bei Tuberculose, auf die Dauer von einigen Monaten, oder, 
wie z. B. bei Milzbrand, bei Blattern, auf die Dauer von ein, zwei, drei 
Jahren infectionsfabig wirkt; kurz, der Verkehr mit solcher inficirten 
Wäsche erscheint in bestimmter Breite gleich werthig mit der Verbreitung 
von Gift oder von explosiblen Körpern. 

„Nun fragt es sich: Von wem soll die Unschädlichmachung dieser 
Gifte vermittelt werden ? Der nächste Gedanke würde der sein, dass hierfür 
jenes Individuum verantwortlich zu machen ist, welches die inficirten Ob¬ 
jecte besitzt, jene Familie, in welcher ein solcher Krankheitsfall vorkommt, 
durch welchen Gebrauchsobjecte inficirt werden. Die Ausführung einer 
wirklichen Desinfection durch solche Privatpersonen unterliegt aber den 
allergrössten Schwierigkeiten, ja wir können sagen, sie ist nahezu ganz 
unmöglich. Nehmen wir z. B. an, ein oder zwei Mitglieder einer Familie 
wären an einer ansteckenden Krankheit, z. B. Blattern oder Scharlach, 
erkrankt, das Familienhaupt hätte die Einsicht — welche nicht überall vor¬ 
handen ist —, hätte ferner den ernstlichen Willen, durch eine wirksame 
Desinfection die Gefahr von den Seinigen und von weiteren Kreisen abzu¬ 
halten, so fehlen nun trotzdem alle Mittel und Einrichtungen, um wirklich 
helfend einschreiten zu können. Es fehlen ferner auch alle Kenntnisse und 
Erfahrungen, eine wirksame Desinfection von Seiten des Laien an seinen 
eigenen Objecten durchznführen. Niemand, meine Herren, vermag die un¬ 
überwindlichen Schwierigkeiten, welche einer Desinfection in Privathäusern 
entgegenstehen, besser zu beurtheilen, als der Arzt, wenn er sieht, wie die 
einfachsten Vorschläge in den besten Familien an hundert kleinen Wider¬ 
ständen scheitern. Ganz unmöglich aber ist die Ausführung einer erfolg¬ 
reichen Desinfection in den Wohnungen der Armen, da, wo Massenquartiere 
bestehen, wo ganze Familien, Gesunde und Kranke, auf einen einzigen 
kleinen Raum zusammengedrängt wohnen müssen. Eine vollkommene Des¬ 
infection ist also nur da zu erwarten, wo allgemein zugängliche 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstecknik und Desinfectionanstalten. 119 

Desinfectionsanstalten bestehen, welche zweckmässige Einrichtangen 
besitzen, welche ein gewissenhaftes, geschultes Bedienungspersonal haben 
und unter steter sachgemäseer Controle stehen. Solche Desinfectionsanstal- 
ten. die also ständig organisirt sind, die den Zweck als solchen verfolgen, 
können im Besitz und unter Leitung von Privatpersonen stehen, welche 
sie uun natürlich analog anderen geschäftlichen Unternehmungen betreiben. 
Wir müssen somit unterscheiden, ob in einer Stadt Privatdesinfectionsanstal- 
ten oder öffentliche Desinfectionsanstalten einzurichten sind. Bezüglich der 
privaten Desinfectionsanstalten muss ich hervorheben, dass eine Privat- 
desiufectionsanstalt naturgemäss von dem Gesichtspunkte des Geschäfts aus 
geleitet und betrieben werden muss, es hat also die Einnahme sowohl die 
Betriebs- wie die Unterhaltungskosten zu decken, und der Unternehmer 
darf selbstverständlich auch nicht dabei verhungern. Nun halte ich nichts 
für gefährlicher, als wenn eine solche private Desinfectionsanstalt Noth 
leidet nnd ein kümmerliches, beschränktes Dasein fristet, oder sich noch 
mit anderen Unternehmungen befasst. Es ist klar, dass in Folge des 
nothleidenden Zustandes eines solchen Etablissements eine unsichere Arbeits¬ 
entwickelung sehr leicht eintreten wird, und damit wird nun sofort im 
Anbeginn das Wirken der ganzen Anstalt zweifelhaft. Sie wissen, dass die 
Handhabung der Desinfection vor Allem eine Vertrauenssache ist, insbesondere, 
wenn sie von fremden Händen ausgeführt und geleitet werden soll. Wir sind 
durch eine einfache Besichtigung der Objecte, welche der Desinfection unter¬ 
worfen wurden, nicht im Stande, zu constatiren, ob sie nun wirklich desinficirt 
sind. Nur in seltenen Fällen wäre es auf Grund umständlicher Versuche mög¬ 
lich, nachzuweisen, ob die Keime wirklich getödtet sind. In sehr vielen Fällen 
ist das überhaupt nicht möglich, so zwar, dass wir nur dann eine Gewiss¬ 
heit haben, dass die Desinfection erreicht ist, wenn alle Voraussetzungen 
einer sachgemässen Behandlung erfüllt sind. Ein Privatunternehmen wird 
sich nun nicht selten auf längere Beschränkungen in den Einnahmen gefasst 
machen müssen. Die Statistik der Infectionskrankheiten zeigt, dass die¬ 
selben nicht etwa gleichmässig verthoilt auf das ganze Jahr Vorkommen. 
Wir finden, dass solche Infectionskrankheiten in bestimmten Fristen fast 
ganz verschwinden, dann wieder massenhaft auftreten. Es ist also klar, 
dass ein Privatunternehmen unter Umständen vielleicht Wochen, Monate 
lang gar nichts zu thun hat, und dann kommen wieder Perioden, wo 
sehr starker Andrang stattfindet, und die Anstalt nur ein ungeübtes Perso¬ 
nal oder nicht vollkommen ausgerüstete Einrichtungen zur Verfügung 
hat. Gerade diese Unsicherheit im Geschäfltsumfange bringt es meiner Ueber- 
zeugung nach auch mit sich, dass die Desinfectionsanstalten in den Händen 
von Privatunternehmern so ausserordentlich schwer reussiren und vielfach 
nach einer bestimmten Frist erlahmen und eingehen. 

„Theiltman also die Ueberzeugung, dass die weitgehende Benutzung von 
Desinfectionsanstalten wirklich Nutzen zu stiften vermag, dass der Gebrauch 
dieser Desinfectionsanstalten im Öffentlichen Interesse liegt und zum Schutze 
der Ortsangehörigen aus allen Ständen dienen soll, dann kann es nur die Ge¬ 
meinde sein, die solche Einrichtungen besitzt und zum Vortheil der Gemeinde¬ 
mitglieder auch unterhält. Die Gemeinde hat nach meiner Meinung, so weit 
sie es finanziell zu leisten vermag, die Verpflichtung, da Schutz und Hülfe 


Digitized by ^.ooQle 



120 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

zu gewähren, wo der Einzelne nicht mehr im Stande ist, sie auszuführen. 
Die öffentlichen Desinfectionsanstalten gehören in bestimmtem Grade zur 
öffentlichen Krankenpflege. Keine Stadt trägt Bedenken, für den Unter¬ 
halt und für den Betrieb der Hospitäler grosse Summen aus Gemeinde¬ 
mitteln zu entnehmen. Die auf die Hospitäler verwandten Unkosten dienen 
dazu, den dortselbst behandelten Personen die Gesundheit zu geben. Die 
auf die Anlage und den Betrieb von Desinfectionsanstalten verwandten 
Unkosten verfolgen aber ein gleiches oder ein ähnliches Ziel; sie sind be¬ 
stimmt, die Gesundheit der Gesunden zu erhalten und zu verhüten, dass die¬ 
selben in die Krankenhäuser anfgenommen und daselbst wieder gesund ge¬ 
macht werden müssen. Eine öffentliche Desinfectionsanstalt ist also in 
der That nichts Anderes als ein Vorstadium der öffentlichen Kranken¬ 
pflege, an Gesunden vorgenommen. Wenn wir einen Beweis von den 
humanen Bestrebungen der Neuzeit erbringen sollen, so dürfen wir 
auf unsere ausgedehnten Krankenhäuser und auf die ungemein liberale 
Benutzung derselben hinweisen. Unsere Krankenhäuser sind thatsächlich 
der Zufluchtsort der schworst Erkrankten, sie sind ferner jene Plätze, an 
welchen diejenigen untergebracht werden, die sonst eine gedeihliche Pflege 
nicht erhalten können, und die Plätze, wo die von ansteckenden Krank¬ 
heiten Befallenen zusammengebracht werden, um die eigene Umgebung 
nicht weiter zu gefährden. Es ist in hohem Maasse beachtenswert!), 
welche bedeutende Anzahl von Infectionskranken sich aus dem weiten 
Gebiete einer Stadt auf dem kleinen Raume des Krankenhauses sammeln. 
Wir finden, dass unsere modernen Hospitäler hierdurch wirklich einem 
eminent öffentlichen Interesse dienen. Zahlreiche Infectionskranke werden 
von denselben gewissermaassen aufgenommen, concentrirt, so dass jetzt der 
Vortheil nicht bloss darin besteht, dass die einzelnen Patienten persönlich 
der Spitalbehandlung unterliegen, sondern dass auch verhütet wird, dass die 
Patienten andere Kreise gefährden. In einer starken Anhäufung von ver¬ 
schiedenen Infectionskranken an einem Platze, im Hospital, liegt nun aber 
auch eine Steigerung der Gefahr für die Hospitalbediensteten und für die 
übrigen Patienten, die in der Anstalt untergebracht sind. Es sind desshalb 
auch ganz besondere Schutzmaassregeln speciell in den grösseren Hospi¬ 
tälern erforderlich; und es erscheint als ein fast unabweisliches Bedürfniss, 
dass die grösseren Hospitäler sich mit Desinfectionsanstalten ausrüsten. Ich 
glaube, dass kein einziges unserer Hospitäler, welches gegenwärtig solche 
Desinfectionseinrichtungen besitzt, auf die fast tägliche Benutzung derselben 
verzichten möchte. 

„Die in den Hospitälern functionirenden communalen Desinfections¬ 
anstalten geben nun auch den Beweis, wie einfach und sicher der Betrieb 
durch ein geschultes Personal auszuführen ist. 

„In den meisten Fällen werden die Desinfectionseinrichtungen des 
Hospitals von dem inneren Dienst, wie er durch das Spital selbst bedingt 
ist, nicht voll in Anspruch genommen. Wenn eine Stadt in ihrem Hospital 
eine Desinfectionsanlage besitzt, so entspricht es nach meiner Auffassung 
vollständig dem Princip einer richtigen wirthschaftlichen Verwaltung, die 
einmal bestehende Einrichtung nunmehr auch im öffentlichen Interesse aus- 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 121 


zunutzen und die Desinfectionseinrichtung des Hospitals, so weit es der Be¬ 
trieb gestattet, dem Publicum zugänglich zu machen. 

„Weitere Stätten, wo die Anwendung der Desinfection sich als ein 
wirkliches Bedürfnis darstellt, sind die Gefängnisse der Polizei, die Arbeits¬ 
häuser, die Asyle für Obdachslose und ähnliche Anstalten. Man hält es 
nicht für möglich, in welch verwahrlostem Zustande jene Unglück¬ 
lichen sich befinden, die, sei es aus eigener Schuld oder durch Noth ge¬ 
trieben, von einem Orte zum anderen wandern und in den elendesten 
Quartieren flüchtigen Aufenthalt nehmen. Bei ihnen ist nicht nur die Des- 
infection, sondern auch die Reinigung zu erstreben. Sie wissen, dass in 
früherer Zeit als Reinigungsmethoden gegen das Ungeziefer solcher Per¬ 
sonen die trockene Hitze angewandt wurde, oder die Schwefelkammer, 
in welcher bestimmte Mengen von Schwefel zur Verbrennung kamen. Gegen¬ 
über diesem Verfahren hat aber die Behandlung mit heissem Wasser¬ 
dampf entschieden grosse Vorzüge, nicht bloss den Vortheil einer raschen 
Abtödtung des Ungeziefers, sondern zu gleicher Zeit auch die sichere Mög¬ 
lichkeit, hochgradig beschmutzte Kleidung zweifellos zu desinficiren. 

„Es entsteht die Frage: soll eine Gemeinde für die Benutzung des 
von ihr aufgestellten und in Betrieb erhaltenen Desinfectionsapparates 
Entschädigung verlangen, oder boII die Benutzung dem Publicum ganz 
unentgeltlich freistehen. Ich möchte mich ganz entschieden für den letzteren 
Modus aussprechen, jedoch unter der Voraussetzung, dass die Benutzung 
des Apparates nur auf Grund einer ärztlichen Bescheinigung verlangt 
wird. Die Aufstellung eines Tarifs unterliegt ziemlich grossen Schwierig¬ 
keiten. Es ist kaum möglich, die Gebühr nach dem Gewichte der ein¬ 
gelieferten Objecte zu bemessen, denn Leibwäsche oder Matratzen kön¬ 
nen wegen des ungleichen Volumens nicht nach demselben Einheitssätze 
berechnet werden. Man verfahrt nun vielfach in der Weise, dass man für 
den ganzen auf einmal zu erhitzenden Cubikraum eines Apparates eine be¬ 
stimmte Benutzungsgebühr aufstellt, welche von demjenigen voll bezahlt 
werden muss, der so viel Objecte schickt, dass der ganze Raum in Anspruch 
genommen wird. Kleinere Zusendungen, wie Kleider, Säcke, Decken u. s.w., 
bezahlen dann eine entsprechende Theilgebühr. In Leipzig, wo wir zur 
Zeit zwei öffentliche Desinfectionsanstalten besitzen, sehen wir, dass nach 
dem Volumen der eingesandten Objecte ein Betrag von 1 bis 5 Mark und 
zwar letzterer Betrag bei vollständiger Füllung des Apparates gefordert 
wird. Es scheint nun an sich begreiflich, dass die Verwaltung für Dienst¬ 
leistungen, welche sie dritten Personen aus dem Publicum gewährt, auch 
eine Entschädigung verlangt. Der Zweck aber dieser öffentlichen Des- 
infectionsanstalten beruht nie und nimmer darauf, dass die Gemeinde eine 
Einnahme erzielt. Die Anlagen sind gemeinnützige Unternehmungen, ebenso 
wie die Strassenbeleuchtung, wie die Herstellung der Wege und Trottoirs, 
oder wie die Feuerwehr, welche sämmtlich nur dann einen wahren durch¬ 
greifenden Vortheil schaffen, wenn sie in ganz liberaler, unbeschränkter 
Weise benutzt werden können. Eine öffentliche Desinfectionsanstalt, die 
ihren Betrieb in der Art einrichten möchte, dass sie z. B. der armen Be¬ 
völkerung die Benutzung des Apparates, zwar gegen Bescheinigung von 
Seiten der Armenpflege, umsonst gewährt, ausserdem aber Gebühren er* 


Digitized by ^.ooQle 



122 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

hebt, erreicht nur einen ganz beschränkten, einen höchst unvollkommenen 
Erfolg. Wir können sagen, dass eine solche Einrichtung, die gegen Be¬ 
zahlung arbeitet, auch nur zum kleinen Theil wirklich in dem Umfange 
aufgesucht wird, wie es die hygienischen Anforderungen verlangen. Wie 
in so vielen anderen Fällen hängt der Erfolg einer Maassregel wie der¬ 
jenigen der Desiufection, welche in die weiten Schichten der Bevölkerung, 
in die Verhältnisse der Privatpersonen hineingreifen soll, davon ab, ob sie 
rasch und möglichst in jedem erreichbaren Fall zur Anwendung kommt. Es 
ist nun ganz falsch, anzunehmen, dass die Gebührenerhebung, wenn sie auch 
keinen hohen Satz erreicht, die allgemeine Benutzung der öffentlichen Des- 
infectionsanstalten nicht wesentlich beschränken würde. Wenn für eine 
Desinfection auch nur ein Betrag von 2 bis 3 Mark verlangt wird, so steht 
diese Summe vielfach nicht im Verhältniss zu d$m Werthe des Objectes, das 
desinficirt werden soll, ja wir sehen, dass gerade die werthlosen, recht 
schmutzigen, unbrauchbaren Objecte vom hygienischen Standpunkte aus 
vielfach eine um so peinlichere Beachtung erfordern, als dieselben 
am allermeisten verschleudert und nun von Haus zu Haus gebracht 
werden. 

„Eine jede Gebührenerhebung nöthigt, wie ich selbst von vielfachen 
Seiten weiss, unwillkürlich zu der Abschätzung, ob die ausgeführte Des- 
infectiou so viel Gewinn erwarten lässt, als dafür bezahlt werden muss. 
Der Anfang des Zögerns ist in der Regel auch der erste Schritt zur voll¬ 
ständigen Unterlassung. Der Mensch hat einen ganz merkwürdigen fata¬ 
listischen Zug, eine Gefahr, die er nicht direct sieht, oder die zur Hälfte 
schon vorüber ist, nicht zu beachten, zumal eine häufige Erfahrung lehrt, 
dass auch die inficirten Objecte durchaus nicht immer zu einer Ansteckung 
Veranlassung geben. Es besteht also eine grosse Menge von subjectiven 
Gründen, welche dazu dienen, schliesslich sich selbst einzureden, die 
Desinfection ist nicht so viel werth, dass man 2, 3 oder 5 Mark bezahlt, 
abgesehen von den Unbequemlichkeiten, die mit dem Transport der Gegen¬ 
stände verbunden sind. Alle Erschwerungen, die durch die Gebührenerhebung 
selbst bedingt werden, laufen nach der Richtung hin, dass die Desinfection 
unterlassen wird. Nun ist aber klar, dass eine Desinfectionsanstalt nur in 
dem Maasse wirklich segensreich für eine Bevölkerung wirkt, als sie mög¬ 
lichst umfangreich in jedem Falle der Ansteckungsgefahr in Anspruch ge¬ 
nommen wird. Die mangelnde Körperdisposition erklärt, wesshalb die 
directe Uebertragung der Krankheit auf die Umgebung des Patienten häufig 
nicht stattfindet, oder wesshalb nur einzelne, wenige Personen der Familie 
ergriffen werden. Eine Familie, in welcher z. B. ein Kranker derart dar- 
niederliegt, hat gewissermaassen die Feuerprobe der Ansteckungsgefahr 
bereits bestanden, während fremde Personen durch Objecte, die aus dieser 
Familie stammen, häufig und leichter angesteckt werden können. Sie sehen 
also hieraus, dass die Desinfection der inficirten Objecte nicht etwa so 
sehr im Interesse der eigenen Familie liegt, die schon durchseucht ist, als 
wie im Interesse von dritten, vielleicht ganz fremden Personen, und hier¬ 
aus leite ich einen weiteren Grund für die Forderung ab, dass die Des¬ 
infectionsanstalt in der That unentgeltlich zur Benutzung stehen soll, weil 
ihre Aufgabe auch darin liegt, fern stehende Dritte zu schützen. 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 123 

„Gegen die unentgeltliche Benutzung der Desinfectionseinrichtungen 
wird man namentlich den Einwand erheben, dass hierdurch ein maassloser 
Zudrang und eine Arbeitsüberhäufung dieser Anstalten zu erwarten steht. 

„Wenn eine Gemeinde aber wirklich beabsichtigt, durch Errichtung 
einer solchen Anstalt der Ausbreitung von Infectionskrankheiten ent- 
gegenzutreten, so wird ja eben das gute Ziel gerade dadurch erreicht, dass 
ein solcher Zudrang stattfindet, d. h. eine Häufung in dem Umfange, 
dass möglichst wenig Fälle entgehen. Die Benutzung der Desinfections¬ 
anstalten des Zudranges, der Ueberarbeitung wegen zu erschweren, würde 
eben so verkehrt sein, als wenn eine Gemeinde, um die Arbeitsüberhäufung 
der Feuerwehr zu verhüten, bestimmen wollte, die Feuerwehr darf jährlich 
nur bei einer bestimmten Anzahl von Bränden ausrücken. 

„Ein Missbrauch der Desinfectionseinrichtungen kann allerdings statt¬ 
finden, und zwar dann, wenn Objecte in die Anstalt gebracht werden, welche 
nicht desinficirt zu werden brauchen, welche gar nicht inficirt sind. Solche 
Fälle treten, wie die Erfahrungen an den beiden Anstalten in Leipzig zeigen, 
nicht selten ein. Durch die Behandlung mit heissen Wasserdämpfen er¬ 
halten nämlich manche recht schlechte und schmutzige Kleidungsstücke 
ein viel besseres, reineres und schöneres Aussehen. Offenbar werden durch 
die Einwirkung der heissen Dämpfe die Fettmassen, die auf der Oberfläche 
der Kleider liegen, geschmolzen und dringen so in das Innere der Capillaren 
des Gewebes, so dass der Schmutz sich von der Oberfläche in die Tiefe 
des Gewebes vertheilt, und nun das Kleid in der That reinlicher er¬ 
scheint. Ganz besonders vortheilhaft aber wirken heisse Wasserdämpfe 
auf Bettfedern. Die Bettfedern machen in dem Apparate eine bedeutende 
Schwankung in ihrem hygroskopischen Zustande durch, ohne dass sie 
direct benetzt werden, und erlangen hierdurch wieder ihre frühere elastische 
Form. Es werden so z. B. harte, plattgedrückte Federkissen wieder zu 
vollen geschwellten Kissen. Die Benutzung der Desinfectionseinrichtungen 
an Stelle von Bettfedernreinigungsanstalten ist bei uns häufig versucht 
worden. 

„Alle solche Missbrauche lassen sich aber sofort leicht und ohne Schwie¬ 
rigkeiten vermeiden, wenn die unentgeltliche Desinfection in den öffent¬ 
lichen Anstalten nur auf Grund einer ärztlichen Bescheinigung erfolgt. Auf 
die Beigabe einer ärztlichen Bescheinigung, wie sie auf gedruckt vor¬ 
gelegten Formularen leicht auszufüllen ist, möchte ich ein grosses Gewicht 
legen. 

„Dieselbe ermöglicht nämlich, dass auf den Formularen auch die 
Bezeichnung der Krankheitsform Platz findet, welche zur Vornahme der Des¬ 
infection Veranlassung giebt. Indem die Desinfectionsanstalten dem allge¬ 
meinen öffentlichen Interesse dienen sollen, ist es bei so neuen, sich erst 
einbürgernden Einrichtungen sehr wichtig, Aufschlüsse über die Motive 
ihrer Benutzung zu erlangen. 

„Es hat wahrlich recht wenig Interesse, meine Herren, nur die Zahl der 
Füllungen und die Art der Objecte, wie die Stüokzahl der Wäschesäcke, die 
Stückzahl der Betten, Matratzen u. s. w. aufzuzeichnen und gar nicht zu 
wissen, für welche Krankheitsgruppen denn die Desinfectionsanstalten in 
der That in Thätigkeit getreten sind. 


Digitized by ^.ooQle 



124 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Ich habe bisher nur von der unentgeltlichen Benutzung der com- 
munalen Desinfectionsanstalten gesprochen. Ich weiss, dass eine Reihe von 
Privatanstalten, die eine strenge und vollständige Organisation besitzen, 
z. B. Wohlthätigkeitsanstalten, Militäranstalten, gleichfalls solche Desinfec- 
tionseinrichtungen besitzen, dieselben aber nur entsprechend dem eigenen 
Bedürfnisse einrichten werden. 

„Darüber nun, meine Herren, welche Methode der Desinfection 
anzußtreben sei, nach welchem Verfahren die Objecte sterilisirt werden 
sollen, habe ich bisher nicht gesprochen. Es kann kein Zweifel bestehen, 
dass die Art und Beschaffenheit der Objecte, welche an eine öffentliche 
Desinfectionsanstalt abgeliefert werden, die Anwendung von chemisch wir¬ 
kenden Desinfectionsimtteln überhaupt gänzlich ausschliesst, und dass die 
Desinfection mit heissen Wasserdämpfen 1) wegen der leichten Handhabung, 
2) wegen der sicheren Wirkungsweise, 3) wegen der Anwendbarkeit in 
grossen wie in kleinen Verhältnissen und 4) wegen der billigen Beschaffung 
jedes andere Verfahren weit übertrifft. 

„Zahlreiche Experimente mit den verschiedenen niederen Organismen 
und den widerstandsfähigsten Formen und Arten derselben beweisen, dass 
ein kurzes, etwa 15 bis 20 Minuten fortdauerndes Erhitztsein der Objecte 
mit heissem Wasserdampf das Leben in denselben vollständig vernichtet. 
Sie verstehen also, dass nicht der Desinfectionsapparat, sondern nur der 
heisse Wasserdampf das Wirksame hierbei ist. Alle Apparate und alle 
Einrichtungen dienen nur dazu, resp. sollen nur dazu dienen, dass die Ob¬ 
jecte der vollkommen andauernden Wirkung der heissen Wasserdämpfe 
unterliegen. Jeder Apparat hat also folgende Anforderungen zu erfüllen: 
1) er muss eine ausreichend grosse Wasserdampfmenge liefern, er muss so 
viel Dampf zu entwickeln vermögen, dass der Innenraum stets in allen 
seinen Theilen mit dem heissen Dampf erfüllt ist; 2) müssen die Objecte 
so gelagert und so beschaffen sein, dass der heisse Wasserdampf sicher 
und rasch bis in das Innere derselben einzudringen vermag. 

„Besonders ungünstig wirkt nun jede stärkere Durchnässung der Ob¬ 
jecte, z. B. der Betten, der Matratzen. Der Erfolg wird hierdurch ausser¬ 
ordentlich unsicher, weil die Hitze in die nassen Objecte nur sehr langsam 
und allmälig eindringt, und somit gar nicht im Voraus zu bestimmen ist, 
in welcher Frist nun wirklich die Hitze und die heissen Wasserdämpfe 
bis in das Innere des nassen Objectes eingedrungen sind. Darum ist es 
ein grosser Fehler, wenn die Apparate selbst Spritzwasser oder Condens- 
wasser bilden, das von oben herunterträufelt oder von unten in die Höhe 
spritzt und dadurch die Objecte so durchnässt, dass eine sichere Berechnung 
des Desinfectionserfolge8 nicht mehr möglich ist. 

„In These 4 ist als Desinficiens der strömende gespannte Wasser¬ 
dampf empfohlen. Nach Rücksprache mit dem Herrn Correferenten, Kreis- 
physicus Dr. Jacoby bitten wir, das Wort „gespannte“ in Wegfall zu 
bringen. Für die Zwecke der Desinfection ist gespannter Dampf, d. h. 
Dampf, der eine höhere Temperatur besitzt, als der Siedetemperatur des 
Wassers bei normalem Luftdruck entspricht, nicht nöthig. Die Apparate, 
welche ausreichend Wasserdampf von einer frei kochenden Wasserfläche 
nehmen, wirken ebenso günstig, ebenso sicher. 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 125 

„Es giebt mehrfache Constructionen und Grössen von solchen Appa¬ 
raten, welche mit heissem Wasserdampf, gespannt und nicht gespannt, arbeiten. 
Sie sind zum Theil auch patentirt. Hierzu gehören die zuerst in die Praxis 
ein geführten Apparate von Schimmel u. Comp, in Chemnitz, die sehr treff¬ 
lich ausgeführten Apparate von Henneberg, die Apparate von Käuffer. 
Die Anwendung von gespanntem Wasserdampf zwingt, complicirtere und 
dann auch kostspieligere Constructionen zu wählen, als sie bei dem ge¬ 
wöhnlichen heissen Wasserdampf erforderlich sind. Im Interesse einer 
möglichst allseitigen Einführung der Desinfectionsapparate liegt es aber, 
dass die Preise derselben nicht zu erheblich werden, und in derThat sehen 
wir, dass die Techniker bereits eifrig bemüht sind, durch Vereinfachung 
der Construction auch billigere Apparate herzustellen. Hierbei brauchen 
wir nicht zu befürchten, dass die neuen Apparate weniger zuverlässig 
sind, nach dem Motto, billig und schlecht, denn nicht der Apparat, sondern 
der Wasserdampf, der recht billig zu beschaffen ist, ist es, welcher desinficirt. 

„Es ist in einem jeden Falle sehr leicht, einen fertig gelieferten 
Apparat auf seine Leistungsfähigkeit zu prüfen, und wir müssen desshalb 
gerade als Vorbedingung aussprechen, dass bei einem jeden Apparate vorerst 
durch geeignete Prüfungsobjecte in ganz exacter Weise bestimmt wird, in 
welcher Zeit eine absolut sichere Desinficirung, eine Vernichtung der Keime 
erreicht wird, um hieraus die Vorschriften für die Bedienung des Apparates 
geben zu können. 

„Mein verehrter Herr Correferent beabsichtigt nun, über die Controle, 
über den Betrieb und über die Aufstellung solcher Anlagen in den Gemeinden 
weitere Mittheilungen zu geben. 

„Ich möchte zum Schluss nur betonen, dass auch die besten Desin¬ 
fectionsapparate durchaus nicht etwa Universalmittel gegen das Auftreten 
von Epidemieen oder Infectionskrankheiten sind. Der Erfolg wächst aber, 
je mehr deren Benutzung erleichtert wird, und je häufiger und umfassender 
sie bei geeigneten Krankheiten auch in Anwendung gezogen werden. 


Correferent: Bezirksphysicus Dr. Jacob! (Breslau): 

„Meine hochgeehrten Herren! Es ist eine brennende Frage, welche 
wir zu behandeln haben. Ich als Sanitätsbeamter weiss, in welcher Ver¬ 
legenheit wir uns befinden, nachdem die bisher meist üblichen Methoden 
der Desinfection ebenso wie die bisher meistens gebrauchten Desinfections¬ 
apparate durch die wissenschaftlichen Untersuchungen der letzten sechs 
Jahre als ausserordentlich unsicher und theilweise ganz unwirksam erkannt 
worden sind. Es ist nun nicht bloss eine unnütze Belastung und Belästi¬ 
gung, eine unnütze Erhöhung der Kosten, nicht bloss ein Einwiegen in 
falsche Sicherheit mit solchen unsicheren Apparaten und Verfahren ver¬ 
bunden, sondern es besteht auch die directe Gefahr einer Infection, wenn 
ein unsicherer Desinfectionsapparat vom Publicum benutzt wird, wenn also 
z. B. Jemand, der wegen Tuberculose Effecten desinficiren lassen will, durch 
einen Apparat, der nicht genügend desinficirt, andere KrankheitsBtoffe mit 
in sein Haus bekommt. 


Digitized by ^.ooQle 



126 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

„Ich möchte mir doch erlauben, noch mit einigen Worten zu begründen, 
warum besondere Desinfectionsanstalten nöthigsind; denn man könnte 
ja sagen, am besten und bequemsten wäre es, innerhalb der Krankenräume 
selbst zu desinficiren. Am einfachsten wäre es zweifellos, innerhalb des 
Zimmers selbst Mittel anzuwenden, welche den Raum und die Effecten 
innerhalb desselben gleichzeitig derartig beeinflussen, dass alle vorfindlichen 
Krankheitsstoffe zerstört werden. Nun, meine Herren, das hat sich leider 
als nicht möglich herausgestellt. Die früher viel gebrauchte schweflige 
Säure ist in ihrer Unwirksamkeit, selbst bei stärksten Graden der Anwen¬ 
dung, längst erkannt. Viel besser wirkt Chlor; aber wenn wir selbst 
Fenster und Thüren vollkommen dichten und das Chlor in der Quantität 
anwenden, dass bereits die Stoffe, die im Zimmer vorhanden sind, ausser¬ 
ordentlich geschädigt werden, ist die Wirksamkeit immer noch eine unge¬ 
nügende. Ein mittelgrosBes Zimmer von etwa 50 cbm Rauminhalt würde 
mindestens beanspruchen, dass wir 12 kg Chlorkalk verwenden und 17 1 / 3 hg 
Salzsäure darauf giessen, was, nebenbei bemerkt, etwa 7 l /-j Mark kostet. 
Hierdurch werden die Sachen schon in hohem Grade angegriffen. Die 
Desinfectoren müssen sich beeilen, das Zimmer zu verlassen, um nicht selbst 
an ihrer Gesundheit Schaden zu erleiden, und die Einwirkung ist trotzdem 
nicht eine derartige, dass die Krankheitskeime im Staube, in den Fugen 
des Fussbodens, in den Falten der Tapeten oder gar innerhalb der Matratzen, 
der Kleider, der Betten und WäBche von dem Mittel getroffen werden. 
Neuerdings ist von Prof. König in Göttingen eine Sublimaträucherung der 
Krankenzimmer empfohlen worden, allein bald nachher wurde in verschie¬ 
denen Laboratorien in Göttingen und Berlin nachgewiesen, dass selbst die 
Sublimatdämpfe nicht im Stande sind, ein Krankenzimmer mit den darin 
befindlichen Effecten vollständig zu desinficiren. Man hat dann noch eine 
Art von Dampfspray, gemischt mit desinficiren den Flüssigkeiten, empfohlen, 
einen Dampfspray, den man in die Fugen, Winkel u. s. w. hineinleiten 
kann, aber es ist nicht erwiesen und recht zweifelhaft, ob auf diese Weise 
eine sichere Desinfection ermöglicht wird. Es erscheint überhaupt nach Allem, 
was bisher bekannt ist, nicht möglich, einen Raum mit seinen Effeoten zu 
desinficiren. Wenn ein Zimmer zum Krankheitsheerde geworden ist, wenn 
eine Reihe von schweren infectiösen Krankheitsfällen in einem solchen Zim¬ 
mer aufgetreten ist, so wird man in manchen Fällen, wenn man sicher des¬ 
inficiren will, wohl dazu schreiten müssen, den Fussboden aufzureissen, den 
Fehlboden vollständig zu entfernen, die Tapeten abzunehmen, frisch zu 
tünchen u. s. w., weil Tapeten, Fehlböden, Fussböden anders gar nicht zu 
desinficiren sind. 

„Nun aber die Effecten, Wäsche, Betten, die im Zimmer vorhanden 
sind! Man könnte da sagen, — und das ist bei manchen Krankheitsfor¬ 
men wahrscheinlich ausreichend — : man bringe die Wäsche in gewisse 
desinficirende Flüssigkeiten. Es ist besonders Sublimatlösung und Carbol- 
lösung dazu empfohlen. Nun, zweifellos ist SublimatlöBung ein ausser¬ 
ordentlich kräftiges Desinficiens. Aber man sollte doch Bedenken tragen, 
dies schwere Gift dem Publicum so frei zu empfehlen. Ich halte es für 
unmöglich, die Sublimatdesinfection ohne strenge Controle, ohne sachver¬ 
ständige fortwährende Aufsicht vorzunehmen. Die Carbollösung ist in ihrer 


Digitized by ^.ooQle 


Moderne Desinfectionstechuik und Desinfectionsanstalten. 127 

Wirksamkeit noch immer weit überschätzt. Es genügt, darauf hinzuweisen, 
dass eine 48stündige Einwirkung einer fünfprocentigen Lösung dazu ge¬ 
hört, um die Sporen, also die widerstandsfähigeren Krankheitskeime, wirk¬ 
lich zu zerstören. Es ist demnach auch mit diesen flüssigen Desinfections- 
mitteln nicht möglich, genügend im Krankenraume zu desinflciren — mit 
wenigen Ausnahmen —, und immer bleiben noch einige Effecten zurück, 
wie Kleider, Matratzen, Betten und Polstermöbel, welche auf diese Weise 
gar nicht in Angriff genommen werden können. 

„Daraus resultirt die absolute Nothwendigkeit, für Apparate zu sorgen, 
in welchen die Desinfection Bicher und wirksam ausgeführt werden kann, 
und es ist bereits hervorgehoben worden, dass die heissen Wasserdärapfe 
von 100° C. und darüber als einzig sicheres Desinficiens in diesen Apparaten 
zu betrachten sind. Die Erfahrungen, die aller Orten gesammelt worden 
sind, bestätigen, dass die Stoffe mit Ausnahme der Ledersachen durch 
diese heissen Wasserdämpfe an sich nicht geschädigt werden. Hier und 
da werden empfindliche Farben etwas verwaschen; Pelze und andere 
Ledersachen werden allerdings in derartigen Apparaten nicht desinficirt 
werden können, weil sie darin schrumpfen, aber in den alten mit trockener 
heisser Luft desinficirenden Apparaten war die Desinfection dieser Dinge 
ebenfalls nicht möglich. Wie wirksam derartige Apparate mit heissem 
Wasserdampf sind, dafür kann ich Ihnen eine Beobachtung aus Schlesien 
mittheilen, welche vor einigen Jahren gemacht worden ist. Es bestand 
hier in einer kleinen Stadt eine Rosshaarspinnerei, in welcher auch die 
Haare von Rindern und Schweineborsten zur Verarbeitung gelangten. Von 
1874 bis 1881 kamen nun bei dem kleinen Arbeiterbestande von etwa 
50 Mann alljährlich mindestens drei schwere Milzbrandinfectionen vor. 
Die Fabrikanten gaben sich alle mögliche Mühe, dieser Infection vorzu¬ 
beugen, es wurde mit Chlor, mit heisser Luft, mit Carbolsäure, mit 
allem Möglichen versucht — vergeblich. Da erschienen die bahnbrechen¬ 
den Untersuchungen des Reichsgesundheitsamts im Jahre 1881, und so¬ 
fort wurde ein Dampf kästen aufgestellt, welchen man von heissem Wasser- 
dampf durchströmen liess. Von diesem Augenblick an sind diese schweren 
Infectionen verschwunden. Nur im Jahre 1883 traten noch zwei leichte 
Fälle auf, und es liess sich bestimmt nachweisen, dass diese entstanden 
waren, weil die Arbeiter, durch die grosse Sicherheit eingewiegt, einmal 
vernachlässigt hatten, die vorgeschriebene Zeit der Einwirkung der Des¬ 
infection festzuhalten. Aber noch ein Charakteristicum will ich hinzu¬ 
fügen. Die Fabrikanten waren doch gezwungen, davon abzugehen, und, da 
sie die Desinfection nicht aufgeben wollten, eine andere Art der Fabrika¬ 
tion einzuführen, denn durch die Einwirkung des heiBsen Wasserdampfes 
verloren die Haare und Borsten bedeutend an Gewicht, und da die Dampf- 
desinfection nicht im ganzen Reich von den Rosshaarspinnereien verlangt 
wird, so konnten diese Fabrikanten ihrer Concurrenz wegen des Gewichts¬ 
verlustes nicht mehr Stich halten. 

„Es erscheint bereits als Naturgesetz — so sicher sind die grundlegenden 
Untersuchungen—, dass durch heissen strömenden Wasserdampf von 100° C. 
nach verhältnissmäsqjg kurzer Einwirkung auch die widerstandsfähigsten 
Krankheitskeime zerstört werden. Es ist nur noch von Bedeutung, genau 


Digitized by 


Google 


128 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

zu wissen und anzugeben, wie lange diese heissen Dämpfe einwirken sollen, 
und auch dafür liegt eine grosse Zahl von Untersuchungen vor, nach wel¬ 
chen es feststeht, dass für zusammengerollte Objecte und Packete, die 
trocken sind, mindestens eine Stunde, für voluminöse und für nasse Objecte 
mindestens zwei Stunden nöthig sind, damit die heissen Wasserdäropfe die 
Objecte vollständig durchdringen und bis in den Mittelpunkt hinein sämmt- 
liche Sporen vernichten. 

„Es ist neuerdings noch eine Combination der Einwirkung heisser Wasser¬ 
dämpfe mit trockener Hitze empfohlen worden. Es ist gesagt worden: In diesen 
DampfkäBten, welche von heissem Wasserdampf durchströmt werden, werden 
die Objecte verhältnissmässig zu nass, weisse Leinwand und andere weisse 
Stoffe bekommen gelbe Flecken u. dergl. Wir haben in Breslau seit 1883 
ebenfalls einen Daropfdesinfectionsapparat im Polizeigefängniss, und in diesem 
haben wir eine solche Combination mit heisser Luft nicht. Man kann diese 
starke Durchnässung der Objecte und das Fleckigwerden verhindern, wenn 
man das Condenswasser, welches von der Decke herabflicsst, durch eine Schicht 
von dickem Filz, zusammengelegten wollenen Tüchern oder Aehnlichero, 
welche oberhalb der zu desinficirenden Objecte sich befinden, zurückhält. 

„Was nun die Prüfung und die Controle dieser Desinfections- 
apparate betrifft, so ist dieselbe ganz unerlässlich. Ich habe mir bereits 
erlaubt, darauf hinzuweisen, dass die Zeitdauer der Einwirkung von der 
grössten Bedeutung ist. Man muss genau wissen, in welcher Zeit die Tem¬ 
peratur von 100°C. im ganzen Desinfectionsraume vorhanden ist; die Apparate 
verhalten sich bezüglich der Schnelligkeit, mit welcher diese Temperatur 
erreicht wird, eben verschieden, selbst gleichartig construirte, denn sie sind 
mit der Präcision nicht herzustellen, dass man von vornherein sagen könnte, 
hier ist in fünf Minuten eine Temperatuur von 100° C. überall vorhanden, 
und es genügt also, die Objecte eine resp. zwei Stunden darin zu belassen. 
Das ist dem Techniker unmöglich, und daher muss jedesmal bei der Ab¬ 
nahme des Apparates geprüft werden, was jeder einzelne Apparat in dieser 
Beziehung zu leisten vermag. Eine dauernde Controle ferner ist desshalb 
nothwendig, weil erfahrungsgemäss die Bediensteten leicht lässig werden 
und in ihrem grossen Vertrauen auf die Kraft des desinficirenden Dampfes 
die Abmessung der Zeit weniger streng festhalten. Ganz besonders wichtig 
ist diese genaue Beobachtung bei Apparaten, bei denen die Combination 
mit trockener Erwärmung stattfindet. 

„Die Controle, meine Herren, kann nun nicht immer derartig vorge¬ 
nommen werden, wie es im wissenschaftlichen Laboratorium geschieht, 
dass eine grosse Zahl von Krankheitsstoffen, Milzbrandsporen, Sporen von 
Gartenerde u. dergl., in verschiedene Decken eingehülit, in den Apparat 
gebracht werden, und dass dann gesehen wird, ob nach der Einwirkung 
des Dampfes die Sporen ihre Entwickelungsfähigkeit bewahrt haben oder 
nicht. Das ist für den praktischen Gebrauch unmöglich. Der praktische 
Gebrauch bedarf zur Controle einfacher physikalischer Apparate, die sicher, 
schnell und leicht beurtheilt werden können, und dazu empfehlen sich 
zur Zeit nur Thermometer und Manometer. 

„Von der grössten Bedeutung ist es bei den öffentlichen Desinfections- 
anstalten, dass man verhindert, dass die Effecten des Einen von denen deB 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 129 

Anderen inficirt werden. Es ist vor allen Dingen nöthig, eine strenge 
Isolirung der zu desinficirenden von den bereits desinficirten Stoffen ein- 
treten zn lassen, da ja sonst die Sicherheit für das Publicum auf hört, bei 
der Benutzung des Apparats nicht Krankheitsstoffe neu zu bekommen. Es 
ist daher nöthig, dass, wenn derartige Anstalten zur DeBinfection für das 
Publicum mit Polizeigefängnissen, mit Krankenhäusern u. dergl. verbunden 
sind, die Anstalten für die Desinfection der Effecten des Publicums erstens 
eine genügende Absonderung vom Krankenhause, vom Polizeigefangniss etc. 
haben, und dass zweitens verschiedene Ein- und Ausgänge für den Trans¬ 
port der zu desinficirenden und bereits desinficirten Objecte vorhanden 
sind. Es müssen bestimmte, getrennte Aufbewahrungsräume vorgesehen, 
es muss ferner dafür gesorgt sein, dass in bestimmten und verschiedenen 
Transportgeräthschaften die desinficirten und die zu desinficirenden Objecte 
transportirt werden. 

„Es ist dann noch in These 6 gesagt: ,Es ist zweckmässig, mit der Des- 
infectionsanstalt eine Einrichtung für Wannenbäder zu verbinden. 1 Das, 
meine Herren, empfiehlt sich desshalb, weil zunächst die Desinfectoren selbst 
die Gelegenheit haben müssen, sich nach der Desinfection baden zu können, 
weil ferner Fälle Vorkommen, wo nach Evacuation eines inficirten Raumes 
nicht bloss die Effecten, sondern auch die Personen gereinigt werden sollen, 
und weil es da das einfachste ist, neben der Desinfection der Effecten in 
einem Dampf kasten gleichzeitig die zu desinficirenden Personen in Wannen¬ 
bädern, möglichst sorgfältig sich reinigen zu lassen. Die Desinfectoren 
sind übrigens nicht unbedeutenden Gefahren ausgesetzt, wie wir es hier in 
Breslau kennen gelernt haben. Bei einer kleinen Epidemie von Flecktyphus 
im Jahre 1883 waren die ersten beiden Opfer der Epidemie gerade die 
beiden Desinfectoren, welche unseren Apparat bedienten, und wir haben 
seitdem die Einrichtung getroffen, dass diese Leute besondere AnstaltBklei- 
dung, und zwar Leinwandkittel, während der Desinfection tragen, dass sie 
sich die Hände nach der Desinfection mit Sublimat waschen, und dass sie 
während der Desinfection selbst Watterespiratoren vor dem Munde haben, 
die leicht erneuert werden können. 

„Wir haben einen Apparat bei uns, der mit gespanntem Dampf von 
110°C. beschickt wird. Ein solcher würde sich überall dort empfehlen, 
wo bereits eine Dampfmaschine vorhanden ist. Unser Apparat ist einfach 
und verhältnissmässig billig. Derselbe Dampfkessel, welcher den Dampf 
für den Desinfectionsapparat liefert, dient gleichzeitig dazu, in wenigen 
Minuten das Wasser für die Wannenbäder zu erwärmen. Ueberall also, 
wo überhaupt ein Dampfkessel vorhanden ist, glaube ich, wird die Anlage 
derartiger Einrichtungen mit gespanntem Dampf vorzuziehen sein. 

„Zum.Schluss möchte ich mir erlauben, darauf hinzuweisen, dass in 
der vorliegenden wie in der gesammten Desinfectionsfrage die Einwirkung 
der praktischen Aerzte von der allergrössten Bedeutung ist. Während die 
Sanitätspolizei erst spät herantritt und nur beschränkte Wirksamkeit hat, 
können die behandelnden Aerzte sofort eine richtige Isolirung, Ventilation 
und Reinlichkeit veranlassen und dafür sorgen, dass das geschieht, was jede 
Desinfection in vielen Fällen unnöthig macht, dass nämlich sämmtliche un¬ 
reinen Abgänge der Erkrankten möglichst schnell aus der Nähe der Men- 

Vi«rt«lj*hntchrift ftlr Gesundheitspflege, 1887. y 


Digitized by 


Google 



130 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

sehen beseitigt werden, dass der Auswurf nicht auf denFussboden oder auf 
Möbel etc. gelangt, dass die schmutzige Wäsche nicht trocken aufbewahrt 
wird, dass vielmehr die Wäsche und die Abgänge der Kranken sofort unter 
Wasser gebracht und so bis zum Durchkochen oder bis zur definitiven 
Desinfection oder Beseitigung unschädlich gemacht werden. Ausser dieser 
hochwichtigen Aufgabe aber können die praktischen Aerzte vor Allen auch 
darauf hin wirken, dass die öffentlichen Desinfectionsanstalten im Publicum 
Vertrauen finden und zur möglichst ausgedehnten Anwendung und richti¬ 
gen Verwerthung gelangen.“ 

Es lauten die von den beiden Referenten gemeinschaftlich vorge¬ 
schlagenen 

Thesen: 

1. 

Anlagen wirksamer Desinfectionseinrichtungen erscheinen als Pflicht 
der Gemeinden im öffentlichen Interesse. 

2 . 

Jede grössere Stadt bedarf einer oder mehrerer stationärer öffent¬ 
licher Desinfections-Anstalten. Der Anschluss einer solchen an 
eine andere communale Anstalt ist zulässig. Für kleine Ortschaften und 
ländliche Gemeinden ist seitens der Kreisbehörde die Beschaffung eines 
transportablen Desinfections-Apparates vorzusehen. 

3. 

Die Benutzung der öffentlichen Desinfections-Anstalten ist auf Grund 
ärztlicher Bescheinigung unentgeltlich zu gestatten. 

4. 

Als Desinficiens ist in den öffentlichen Desinfections - Anstalten der 
strömende gespannte Wasserdampf zu verwenden. Diese Anstalten 
müssen auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft sein und unter sachverständiger 
Controle bleiben. Die desinficirten Gegenstände sind von den zu desinfi- 
cirenden genügend zu sondern. Die Desinfectoren haben sich durch besondere 
Kleidung, Respiratoren und Waschungen vor Ansteckung zu schützen. 

6 . 

Wahl der Apparate und technischen Einrichtungen hängen von 
örtlichen Verhältnissen ab. 

6 . 

Es ist zweckmässig mit der Desinfections-Anstalt eine Einrichtung für 
Wannenbäder zu verbinden. 


Der Vorsitzende eröffnet die Discussion und ertheilt das Wort 
zunächst Herrn 

Dr. Ferdinand Hneppe (Wiesbaden). Derselbe schliesst sich in Bezug 
auf das Verlangen der Aufstellung öffentlicher Desinfections-Anstalten den 
Referenten vollständig an. Dazu aber sei es nöthig, den Städten, um ihnen 
unnöthige kostspielige Versuche zu ersparen, einen Rath an die Hand zu 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 131 

geben, welches Princip sie anwenden sollen. Dass die Desinfection mittelst 
Dampf zu geschehen habe, darüber bestehe kein Zweifel, wohl aber seien 
die Meinungen noch auseinander gehend, in welcher Form man den Dampf 
an wenden solle, in gespannter oder strömender Form. Gespannter Dampf 
sei bei kleineren Apparaten wohl anzuwenden, vortheilhafter aber sei für 
eine sichere Desinfection und für die Integrität der Gegenstände der strö¬ 
mende Dampf von ca. 100° C. und sei desshalb für neue Anlagen dies 
Princip in den Vordergrund zu stellen. Die einfachste Art, so hoch tem- 
perirten strömenden Wasserdampf zu erhalten, beruhe in der Dampfent¬ 
wickelung von einer grösseren Wasserfläche und für kleinere Apparate, 
sowie zum Improvisiren von Apparaten, z. B. für Militärzwecke, reiche man 
mit dieser Form wohl aus. Für grössere Apparate aber genüge dies 
nicht und hier müsse man zu einem combinirten Verfahren greifen, indem 
man den Dampf einfach strömen lasse und durch gleichzeitige Anwendung 
heisser Luft erhitze. Herrn Director Merke gebühre das grosse Verdienst, 
in Verfolgung der diesbezüglichen Untersuchungen im Gesundheitsamts dies 
Princip der Combination von strömendem Dampfe in heisser Luft in die 
Praxis eingeführt zu haben. • Die heisse Luft, resp. die Ueberhitzung des 
Dampfes bringe den sonst nicht genügend temperirten Dampf nicht nur 
auf die erforderliche Temperatur von 100° C., sondern sie verleihe dem 
Dampfe auch, so zu sagen, eine grössere Geschwindigkeit, welche für das 
energische und schnelle Eindringen und Durchdringen der zu desinflcirenden 
Gegenstände von grösster Bedeutung sei. Ausserdem aber biete ein solcher 
Apparat noch die weiteren Vortheile, einmal, dass man die Gegenstände 
trocken vorwärmen könne, was nachweislich für die folgende Desinfection 
mit Dampf von grossem Vortheil sei und dann, dass man die desinflcirten 
Gegenstände nach Abstellen des Dampfes schnell wieder trocknen könne, 
wodurch ihre Brauchbarkeit wesentlich gesichert und ausserdem erreicht 
werde, dass die Gegenstände sofort verpackt und verschickt werden können. 
Um aller dieser Vortheile willen sei für stabile Apparate grösserer Gemein¬ 
wesen dies combinirte System am meisten zu empfehlen. 

Kreisphysicns Dl\ Freymuth (Danzig) behauptet entgegen den 
Ansichten des Herrn Dr. Hu epp e, dass nach seinen Versuchen der einfache 
strömende Dampf, oder richtiger ausgedrückt, die einfache feuchte erhitzte 
Luft genüge, um eine ausreichende Desinfection zu bewirken. Es sei sehr 
wichtig dies festzustellen, da nicht jede Stadt in der Lage sei, so kostbare 
Apparate aufzustellen, wie dies Berlin eben gethan habe, wo die Desinfec- 
tionsanstalt in der Reichenbergerstrasse rot. 130000 Mark gekostet habe. 
Wenn auch eine kleinere Stadt einen so grossen Apparat nicht brauche, 
so werde doch auch für sie ein entsprechender Apparat in kleineren Ver¬ 
hältnissen noch immerhin sehr theuer kommen. Nun habe er früher im 
Barrackenlazareth Moabit, ehe der Schimmel’sehe Apparat dort aufgestcllt 
worden sei, einen Desinfectionsapparat gesehen, in den Dampf ein-, aber 
keiner ausgeströmt sei, in dem also von strömendem Dampf nicht die Rede 
gewesen sei, sondern nur von heisser Luft, die mit Dampf nahezu gesättigt 
gewesen sei; und dieser Apparat mit feuchter heisser Luft habe besser des- 
inficirt als ein solcher mit trockener heisser Luft. 

9 * 


Digitized by 


Google 



132 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

Von diesem Gedanken ausgehend habe er mit dem Director der Danziger 
Gasanstalt, Herrn Kunath, einen Apparat construirt, der aus einer Kammer 
bestehe, an der als Appendix ein kleiner Dampfkessel sich befinde, welcher 
eine Spannung von 2 bis 2 l / % Atmosphären zulasse. Er habe also ge¬ 
spannten Dampf und zwar lediglich desswegen, weil dieser eine höhere 
Temperatur als 100° C. annehme, auf diese Weise die Kammer rascher er¬ 
hitze und dadurch das Tropfwasser auf ein Minimum beschränke (Redner 
demonstrirt den Apparat im Einzelnen). 

Zahlreiche Versuche mit dem Apparat, allerdings nur im Kleinen, haben 
ergeben, dass eine sichere Desinfection mit demselben sehr wohl gelinge, 
wenn auch in etwas längerer Zeit als mit anderen Apparaten, d. h. nicht in 
einer, sondern in l 1 /? Stunde. Dem stehen aber als Vortheile gegenüber, 
dass der Apparat noch nicht ein Viertel so viel koste als die anderen Apparate, 
dass er leicht handlich und in entsprechenden Dimensionen auch transportabel 
sei und dass an Arbeitskraft und ebenso an Raum viel erspart werde. 

Oberbürgermeister Merkel (Göttingen) giebt eine durch Zeich¬ 
nungen erläuterte Beschreibung eines sehr einfachen Desinfectionsapparates, 
der sich seit Jahresfrist in Göttingen sehr gut und zur allgemeinsten Zu¬ 
friedenheit bewährt habe. Derselbe sei unter zu Grundelegung der Er¬ 
fahrungen, die man mit dem Koch’sehen Apparat in Berlin gemacht habe, 
construirt und koste in kleinem Format 190 Mark, in grossem 360 Mark. 
In mehreren Exemplaren und in grösseren Dimensionen ausgeführt, eigne 
sich dieser Apparat auch für grössere Städte, zumal es zweckmässig sei, die 
Desinfection in diesen nicht zu centralisiren, sondern solche Apparate in 
verschiedenen Stadttheilen aufzustellen. Ein solcher Apparat*) grösserer 
Construction bestehe aus drei Theilen: unten ein grosser runder, kupferner, 
durch ein Zuleitungsrohr an die Wasserleitung angeschlossener Wasser¬ 
kessel, der circa 80 Liter halte und durch zwölf Wobbe’sche Gasbrenner 
Nr. 3 geheizt werde. Heber diesem Kessel befinde sich ein 1*40 m hoher 
und 80 cm weiter Cylinder von 3 mm starkem verzinktem Eisenblech, 
welcher zur Aufnahme der zu desinficirenden Gegenstände diene; geschlossen 
werde er dann nach oben, durch einen ebenfalls aus verzinktem Eisenblech 
hergestellten spitzen Hut. Diese drei Theile seien lose auf einander gestellt 
der Art, dass der untere Rand des einen Theiles in die mit Wasser gefüllte 
Rinne am oberen Ende des darunter befindlichen Theiles eintauche; sämmt- 
liehe drei Theile seien zur Vermeidung von Wärmeverlust mit einem 1 cm 
starken Ueberzuge von Kieselguhr-Composition versehen, welche durch eine 
Drahtgazeumhüllung festgehalten werde. Die zu desinficirenden Gegen¬ 
stände werden nun in einen cylindrischen, 95 cm hohen, aus verzinktem 
Eisendraht hergestellten Korb gethan, dessen innere Mantelfläche mit Wachs¬ 
leinewand belegt sei, und dieser Korb werde dann von oben, nach Abnahme 
des Hutes mittelst eines einfachen Flaschenzuges in den Desinfectionscylinder 
eingesetzt. Ein schmaler, zwischen dem Korbe und dem Mantel des Cy- 


*) Eine genaue, mit Abbildungen versehene Beschreibung der ganzen Einrichtung 
„Desinfectionsanstalt der Stadt Göttingen“ wird auf Anfrage von Herrn Oberbürger¬ 
meister Merkel gern zugesandt. 


Digitized by ^.ooQle 



1 Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 133 

lindere verbleibender Zwischenraum gestatte das Hinabrieseln des im Hute 
condensirten Wasserdampfes, ohne dass dadurch die zu desinficirenden 
Gegenstände nass werden. 

Die Wirkung des Apparates nun geschehe in der Weise, dass der 
Dampf aus dem geheizten Kessel aufsteigend, nicht unter Spannung und 
Druck, durch die zu desinficirenden Gegenstände durchdringe und oben am 
Hute durch ein schmales Ableitungsrohr ausströme. Die Einsenkung des 
Korbes mit den zu desinficirenden Gegenständen geschehe, sobald ein im 
Hute angebrachtes Thermometer 100° C. zeige, und erfordere die vollständige 
Sterilisirung der Gegenstände etwa drei Viertel Stunde. Nach den von 
Herrn Prof. Flügge angeBtellten Versuchen mit den verschiedensten Arten 
Bacterien und Infectionskeimen sei eine sichere Tödtung der Keime in der 
angegebenen Zeit stets erfolgt. 

Ein solcher Apparat sei in Gottingen in einem Raume neben dem 
Hospital aufgestellt und werde von zwei Leuten bedient. Die Benutzung 
für das Publicum sei aber nicht, wie es der Herr Referent verlange, unent¬ 
geltlich, sondern gegen Bezahlung nach einem bestimmten Tarif, der beim 
Publicum auf keinerlei Widerspruch gestossen sei. Wer Typhus, Diph¬ 
therie, Tuberculose im Hause gehabt habe, sei glücklich, für 5 bis 20 Mark 
die inficirten Betten, Wäsche etc. desinficirt zu erhalten. Selbstverständlich 
geschehe die Desinfection unentgeltlich für alle Armen gegen physcats- 
ärztliche Bescheinigung. Aber bei wohlhabenden, bei reichen Leuten die 
Desinfection unentgeltlich vorzunehmen, dafür liege doch wahrlich kein 
Grund vor, zumal die Ausgaben, namentlich bei einer grösseren Gemeinde 
und einer doch zu erstrebenden möglichst reichlichen Benutzung sehr be¬ 
deutende seien. Desshalb werde er auch gegen die in den Thesen auf¬ 
gestellte Forderung der „unentgeltlichen“ Benutzung stimmen, so sehr er 
sonst auch mit den Thesen übereinstimme. 

Professor Dr. Hermann Cohn (Breslau) findet, dass die Herren 
Referenten nur auf Betten, Wäsche u. dergl. Rücksicht genommen, dabei 
aber einen wichtigen Uebertrager von Infectionskrankheiten noch unerwähnt 
gelassen haben, das Papier. Es sei bekannt, dass die Masern durch einen 
einzigen Brief auf die Fidjiinseln gebracht worden seien und bei den dor¬ 
tigen Eingeborenen, zu denen bis dahin niemals Masern gekommen seien, 
gewaltige Verheerungen angerichtet haben. Ebenso seien Fälle festgestellt, 
wo Personen an Scharlach und Diphterie erkrankt seien, die Esswaaren 
genossen, die in Papier eingepackt gewesen seien, das in einer Scharlach- 
stube gelegen habe. Aus diesen Gründen sei das Bestreben gerechtfertigt, 
auch die Schulbücher möglichst zu desinficiren. Dies habe bisher 
mancherlei Schwierigkeiten gehabt. Nachdem aber jetzt der Herr Correferent 
mitgetheilt habe, dass bei der Behandlung mit heissen Dämpfen Bücher 
ebenfalls vollkommen unversehrt und gut desinficirt aus dem Kasten heraus¬ 
genommen werden, sei es Pflicht, die Schulbücher und Effecten der an 
Scharlach erkrankten Kinder, die gewiss Ueberträger der Krankheit sein 
können, stets desinficiren zu lassen. 

Referent Professor Dr. Franz Hofmann erwähnt, dass die von 
Herrn Dr. Hueppe hervorgehobenen Schwierigkeiten und Unsicherheiten der 


Digitized by ^ OQle 



134 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

Desinfection mit gespanntem Wasserdampf sowohl wie mit heissem Wasser¬ 
dampf ohne Spannung und die darauf gegründete Forderung des combi- 
nirten Systems, in gewissem Widerspruch zu stehen scheinen mit seinen 
und des Herrn Correferenten Mittheilungen. Und doch bestehe zwischen 
den Thesen und den Ausführungen des Herrn Hueppe gar kein Widerspruch, 
eine Klarstellung aber scheine ihm erforderlich. 

In These 4 werde direct ausgesprochen und betont, dass die sichere 
Desinfectionswirkung, wie auch vom Herrn Geheimrath Dr. Koch früher 
berichtet worden sei, durch den strömenden Wasserdampf vermittelt werde. 
Es sei klar, wenn man in einen geschlossenen Apparat gespannten oder 
nicht gespannten Wasserdampf einleite» ohne dass er entsprechend ent¬ 
weichen und ausströmen könne, dass dann in diesem Falle eine allseitige 
Durchhitzung des Raumes, eine vollständige Vertheilung der Wärme im 
Raume und in den eingehängten Objecten mit grossem Zeitaufwande, mit 
Schwierigkeiten und Zufälligkeiten verbunden sei. Eine ungleichmässige 
und oftmals ungenügende Hitze vertheilung trete hierbei je nach den Um¬ 
hüllungen, den Dimensionen und dem Kältegrad des Apparates, je nach der 
Natur der Objecte, ganz ähnlich auf, wie z. B. in diesem Versammlungs¬ 
räume, in welchem wegen der geschlossenen Fenster sich die Temperatur, 
der Wasserreichthum in den oberen und unteren Schichten des Raumes 
höchst ungleich verhalte. Auf dieser ungleichen Wärme vertheilung im 
Desinfectionsraume des Herrn Dr. Freimuth scheinen auch die unsicheren 
DeBinfectionsresultate s?u beruhen, bei welchen trotz Anwendung gespannten 
Wasserdampfes die Milzbrandsporen erst nach 5 / 4 und l 1 /* Stunden ab- 
getödtet worden seien. Der Apparat besitze offenbar nicht die Construktion, 
dass eine genügende Strömung des Wasserdampfes und eine sichere und 
rasche Durchwärmung der Objecte eintrete, der Apparat leide an dem Fehler 
der Dampfstagnation. 

Erste Bedingung eines wirksamen Desinfectionsapparates sei, dass der 
Constructeur denselben so ausarbeite, dass in ihm eine reichliche Menge 
Wasserdampf in allen Theilen und Buchten sich bewege. Unter dieser 
Voraussetzung sei es denn für den Erfolg der Desinfection gleichgültig, ob 
der Wasserdampf in gespanntem oder nicht gespanntem Zustande in den 
Apparat eintrete. Es beruhen z. B. die von Henneberg in jüngster Zeit 
durch Beschreibung und Preiscourant bekannt gemachten Desinfections- 
apparate darauf, dass sich aus kochendem Wasser nicht gespannter Wasser¬ 
dampf entwickele. Herr Regierungsrath Dr. Wolffhügel habe mit diesen 
Apparaten Versuche ausgeführt, und ganz sichere und zuverlässige Des¬ 
infection erzielt. 

Der Desinfectionsapparat des Herrn Oberbürgermeister Merkel aus 
Göttingen zeige nach der gegebenen Zeichnung und Beschreibung grosse 
Aehnlichkeit, ja Uebereinstimmung mit demjenigen Apparate, mit welchem 
Herr Geheimrath Dr. Koch, Dr. Gaffky und Dr. Löffler 1 ) die ent¬ 
scheidenden Desinfectionsversuche mit heissen Wasserdäropfen ausgeführt 
haben, bei welchen gleichfalls jede Spannung gefehlt habe. Er sei der 
sogenannte Koch’sche Sterilisirungsapparat, mit welchem die zahlreichen 


*) Mittheilungen aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte, I. Bd, 1881, S. 322. 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 135 

Desinfectionen in den Laboratorien seit Langem vorgenommen werden, nur 
in grösseren Dimensionen angefertigt. 

Herr Oberbürgermeistef Merkel spreche sich nun direct dagegen aus, 
dass man in öffentlichen Desinfectionsanstalten die Desinfection principiell 
unentgeltlich gestatte. Er weise darauf hin, dass z. B. einzelne Familien, 
die ein oder mehrere Familienmitglieder an Infectionskrankheiten, Diph¬ 
therie u. s. w. verloren haben, gerne bereit seien, 10 oder 20 Mark für die 
Yornahme der Desinfection zu bezahlen. Das werde gewiss in Göttingen 
wie in jeder Stadt Vorkommen, aber der Zweck der öffentlichen und städti¬ 
schen Desinfectionsanstalten liege doch nicht darin, der Gemeinde Einnahme 
zu schaffen, sondern eine möglichst allgemeine und vielseitige Verwendung 
und Benutzung zu finden. Der Herr Oberbürgermeister gebe selbst zu, 
dass die Anschaffungs- wie Verzinsungskosten der Apparate relativ uner¬ 
heblich seien, auch die Anforderungen bezüglich des Bedienungspersonales 
seien nicht grosse. In Leipzig reiche man in den beiden öffentlichen An¬ 
stalten mit je einem Manne aus, welcher ausserdem anderweitig beschäftigt 
werde, da die Apparate in dem Hospitale und in der Gefangenenanstalt auf¬ 
gestellt worden seien. Aber das vom hygienischen Interesse getragene 
Bestreben, wie auch das Bestreben jeder Verwaltung müsse dahin gehen, 
dass die Bevölkerung eines Ortes nicht etwa aus financiellen Bedenken, aus 
erschwerenden, umständlichen Benutzungsformalitäten, aus Nachlässigkeit 
oder Gleichgültigkeit abgehalten werde, die zu desinficirenden Objecte in 
die einmal errichteten Anstalten zu senden. Nicht etwa nur die wirklich 
Armen, denen vielfach freie ärztliche Behandlung, Medicamente und Unter¬ 
stützung zu Gebote stehe, sondern viel weitere Bevölkerungskreise seien in 
Zeiten der Krankheit auf Sparsamkeit angewiesen. Desinfectionseinrich- 
tungen und Apparate, welche aus den Mitteln der Gemeinden angekauft 
worden seien, welche einem öffentlichen Zwecke dienen sollen, nämlich der 
Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung entgegenzuwirken, seien 
entschieden als gemeinnützige Unternehmen aufzufassen, ebenso wie die 
Gasbeleuchtung auf den Strassen, an deren Kosten sich jeder nach seiner 
Steuerkraft betheilige, gleichviel, ob er Abends auf die Strasse gehe oder 
nicht. Eine Gemeinde, die so arm sei oder zu sein glaube, dass sie die 
Betriebskosten der aus den öffentlichen Mitteln errichteten Desinfections- 
einrichtung nicht mehr zu bestreiten vermöge, solle dann in anderer Weise 
sparen, z. B. die Gaslaternen eine Stunde früher auslöschen oder bei anderen 
minder wichtigen Gelegenheiten eine Mehrausgabe vermeiden. Die Ein¬ 
richtung von Desinfectionsanstalten könne nur dann einem öffentlichen 
Interesse dienen, wenn sie möglichst allgemein benutzt werde und wer sich 
daran betheilige, durch Vernichtung des Contagiums die Verbreitung der 
Krankheiten auf weitere Kreise zu verhüten, verdiene hierfür eher noch 
eine Prämie. 

Kranbenhansdirector Merke l ) (Berlin). „Meine Herren. Es ist 
nicht meine Absicht, mich für oder wider die Zweckmässigkeit der hier 

1 ) Herr Director Merke hat auf Wunsch der Versammlung die Güte gehabt 
seine wegen Kürze der Zeit wesentlich beschränkten Mittheilungen ausführlich für den 
Bericht auszuarbeiten. 


Digitized by 


Google 



136 XIII. Versammlung d. D. Vereins r. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

bekannt gewordenen Desinfectionsapparate auszulassen; ich will Ihnen nur 
meine Ansichten mittheilea über die Anforderungen, welche man an die 
Leistungsfähigkeit eines Desinfectionsapparatea oder vielmehr einer Des- 
infectionsanstalt stellen soll und welche Bedingungen man den Lieferanten 
von Desinfectionsapparaten zu stellen hat. 

„Bevor ich hierauf näher eingehe, wende ich mich gegen eine Aus¬ 
führung des Herrn Freymuth, nach welcher, wenn ich ihn recht verstan¬ 
den habe, es ihm nicht möglich erscheint, dass bei den von Guttmann 
und mir in der Berliner DesinfectionsanBtalt vorgenommenen Desinfections- 
versuchen die neben dem elektrischen Thermometer liegenden Maximal¬ 
thermometer erst 90° zeigten, während das erstere, das auf 100° eingestellt 
war, bereits diesen Temperaturgrad erreicht hatte. Ich beziehe mich dem 
gegenüber auf die bezüglichen ausführlichen Mittheilungen in meiner Publi- 
cation über ,Die erste öffentliche Desinfectionsanstaltder Stadt Berlin 1 und halte 
an dem darin ausgesprochenen Satze fest: dass bei der Prüfung eines Des- 
infectionsapparates das Läuten eines elektrischen Thermometers nicht immer 
ein sicherer Beweis dafür ist, dass auch in der unmittelbaren Umgebung 
des Thermometers der gemeldete Temperaturgrad schon erreicht ist. 

„Herrn Professor Hoffmann, welcher für die unentgeltliche Be¬ 
nutzung der öffentlichen Desinfectionsanstalten plaidirt hat, will ich ent¬ 
gegenhalten, dass mit der Errichtung von Desinfectionsanstalten, deren 
unentgeltliche Benutzung im Belieben des Publicuros steht, allein nicht 
alles das erreicht werden kann, was Herr Professor Hoffmann, wie ich 
glaube, dabei verlangt: nämlich dass das betheiligte Publicum auch wirklich 
die Gelegenheit zu der Desinfection von inficirten Sachen in jedem Falle 
benutzen wird. Soll der Verschleppung von ansteckenden Krankheiten und 
namentlich in Epidemiezeiten durch Desinfection erfolgreich entgegen¬ 
getreten werden, dann giebt es nur einen Weg: das ist der Zwang zur 
Benutzung der Desinfectionsgelegenheit. So hart eine solche Maassregel 
auch erscheinen mag, ebenso nützlich würde sie in ihrer Wirkung sein. 

„Was nun die Anforderungen, welche man an die Leistungsfähigkeit 
einer öffentlichen Desinfectionsanstalt stellen soll, anbetrifft, so möchte ich 
darauf aufmerksam machen, dass die Leistungen einer solchen Anstalt ab¬ 
hängig sind von der Zahl der Einwohner, für welche die Desinfections¬ 
gelegenheit geschaffen werden soll, vor Allem aber von der Anzahl deijenigen 
Erkrankungsfälle, bei denen die Desinfectionsanstalt in Benutzung gezogen 
werden muss; z. B. bei einer Choleraepidemie. Die Zahl der Erkrankten 
gewährt den Anhaltepunkt für eine Berechnung über die Grösse etc. der 
einzurichtenden Anstalt. Nach den Beobachtungen, welche ich in meiner 
Stellung vielfach zu machen Gelegenheit hatte, kommen auf den einzelnen 
Erkrankungsfall im Durchschnitt etwa 3 cbm Raumbedarf für zu des- 
inficirende Gegenstände — auf dem platten Lande wird es wohl weniger, 
etwa zwei Raummeter sein. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die über¬ 
wiegende Zahl der zur Desinfection gelangenden Gegenstände entweder 
cubisch geformt ist, oder, wie Federbetten z. B., eine horizontale Lagerung 
in der Desinfectionskammer bedingen; hieraus ergiebt sich die Forderung, 
dass Apparate für öffentliche Desinfectionsanstalten eine cubische Form 
haben müssen. 


Digitized by ^.ooQle 


Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 137 

„Wenn nun in einer Stadt, z. B. Berlin, öffentliche Desinfections¬ 
anstalten errichtet werden sollen, deren Thätigkeit nicht bloss für gewöhn¬ 
liche, sondern auch für Epidemiezeiten in Betracht gezogen werden soll, 
so würde sich eine ungefähre Berechnung für die Grösse und Zahl der Des- 
infectionsapparate wie folgt stellen: 

„Berlin zählte im Jahre 1866 658071 Einwohner. Die damals in den 
Monaten Juni bis November herrschende Choleraepidemie wüthete am hef¬ 
tigsten im Juli. Es erkrankten in diesem einen Monat 4819 Personen, 
durchschnittlich täglich also 160. Die höchste Zahl der an einem Tage 
Erkrankten schwankte zwischen 190 und 219. Da man der Vorsicht wegen 
stets die höchste Zahl für Berechnungen wie die folgende anzunehmen hat, 
so würde sich das Exempel wie folgt stellen: 

219 Erkrankungsfalle X 3 cbm = 654 cbm Desinfectionsraum. 

„Da Berlin inzwischen um das Doppelte an Einwohnerzahl zugenommen 
hat, so würden die an einem Tage zu desinffcirenden Gegenstände einen 
Raum von rund 1300 cbm beanspruchen, das sind, wenn ich Ihnen diese 
Zahl in Möbelfuhren umrechne — ich habe dabei die wohl überall bekann¬ 
ten grossen Möbelwagen im Auge — 50 Fuhren Sachen! 

„Hieraus wollen Sie entnehmen, dass eine Anstalt gar nicht ausrei¬ 
chen würde, solchen Anforderungen zu genügen, man wird deren mehrere 
etabliren müssen. Nun folgt die Frage: wie viel Apparate beziehungsweise 
in welcher Grösse sind erforderlich, um ein solches Quantum Sachen an 
einem Tage reinigen zu können. Da die Stadt Berlin bereits eine grosse 
öffentliche Desinfectionsanstalt errichtet hat, so fallt es mir nicht schwer, 
das Exempel zu Ende zu führen. 1300 cbm Raumbedarf auf 24 Stunden 
vertheilt, ergiebt pro Stunde rot. 55 cbm. Die Berliner Apparate haben ein 
jeder 4*5 cbm benutzbaren Raum. Die Desinfection ist einschliesslich Ein- 
und Ausladen der Effecten in 50 Minuten bewirkt. Da e i n Apparat in der 
angegebenen Zeit 4*5 cbm Raum gewährt, so würden bei 55 cbm pro Stunde 
zwölf solcher Apparate in Betrieb zu halten sein. 

„Man wird, meine ich, nicht fehl greifen, wenn man die vorstehende 
Berechnung bei etwaiger Einrichtung von öffentlichen Desinfectionsanstalten 
für Landgemeinden in Betracht zieht. Nehmen wir an, es handelt sich um 
die Errichtung einer öffentlichen Desinfectionsanstalt für einen Kreis mit 
100 000 Einwohnern. Für diese Zahl würde ein Desinfectionsapparat von 
drei Raummetern schon genügen; freilich müsste, meiner Meinung nach, 
dieser Apparat ein transportabler und die Leistungsfähigkeit desselben mit 
einer Stunde pro Charge Bedingung sein. Eine solche Leistungsfähigkeit 
ist aber, wie ich glaube, nur zu erzielen, wenn, bei gehöriger Vorwärmung 
des Apparates, als Desinüciens gespannte strömende Wasserdämpfe 
zur Anwendung kommen, welche vermöge ihrer ausserordentlichen Geschwin¬ 
digkeit, mit der sie den Apparat durchströmen, sowie der verhältnissmässig 
hohen Temperatur, mit der sie einBtrömen, die eintretenden grossen 
Wärme Verluste in ausserordentlich kurzer Zeit zu decken 
vermögen. 

„Bei einer solchen Einrichtung würden auch die Kosten für öffentliche 
Desinfectionsanstalten relativ geringe werden. Ich nehme an, dass eine 
Einrichtung, wie die vorher genannte, für einen Kreis, der bei 100 000 Ein- 


Digitized by ^.ooQle 



138 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

wohnern etwa 60 Dörfer und kleine Städte hat, 12 000 Mark kosten wird. 
Dies macht bei 60 Gemeinden, auf die einzelne Gemeinde 200 Mark, 
120 Mark pro tausend Einwohner. 

„Solche Einrichtungen würden, wie ich glaube und wie ich dies schon 
an anderer Stelle ausgesprochen habe, über das ganze Land verbreitet, 
nicht bloss in Epidemiezeiten, sondern zu allen Zeiten ihre segensreichen 
Früchte tragen. 

„Es würde zu weit führen, wenn ich mich über Einrichtung, Organi¬ 
sation und Verwaltung solcher Anstalten ausliesse, ich bemerke nur, dass 
ich an anderer Stelle mich darüber einmal äussern werde. 

„Ich komme nun zu den Bedingungen, welche man den Lieferanten 
von Desinfectionsapparaten auferlegen sollte. Ich würde dieselben so for- 
muliren: 

„Jeder Apparat muss einen verfügbaren Raum von mindestens 3 cbm 
haben und muss, sofern es sich um eine stationäre Einrichtung handelt, von 
einer Seite be- von der anderen entladen werden können. 

„Das erste Anheizen des Apparates (Vorwärmung bis zu 60° C.) darf 
nicht länger als eine halbe Stunde Zeit beanspruchen. 

„Der Desinfectionsprocess, einschliesslich Anheizen, Be- und Entladen 
der Desinfectionsobjecte, muss jedesmal binnen einer Stunde bewirkt werden 
und die Desinfection a tempo fortgesetzt werden können. 

„Der vollbeladene Apparat beziehungsweise die in ihm unter¬ 
gebrachten Effecten müssen bei der Desinfection in allen ihren Theilen auf 
eine Temperatur von mindestens 100°, nicht über 110°C. gebracht worden 
sein. Die höchste Temperatur im Apparate selbst darf 120°C. 
(diejenige höchste Temperatur, welcher Stoffe, Wäsche etc., ohne Werth¬ 
beschädigung zu verursachen, ausgesetzt werden können) nicht übersteigen. 

„Der Apparat muss mit einem Manometer versehen sein, welcher den 
Druck biszu 1 / i0 Atmosphäre anzeigt. Der höchste Druck im Apparate darf 
während des Betriebes nicht unter l / i0 und nicht über Vio Atmosphäre 
= 100 beziehungsweise 200 g Belastung für den Quadratcentimeter be¬ 
tragen. 

„Für Erfüllung dieser Vorschriften istCaution zu stellen und Garantie 
für die Leistungsfähigkeit des Apparates auf zwei Jahre zu übernehmen. 

„Ueber die Bedeutung des Manometers für Apparate mit gespannten 
strömenden Dämpfen theile ich noch Folgendes mit: 

„Das Manometer hat den Zweck, anzuzeigen, dass im Apparate eine 
gleichmässige Dampfvertheilung stattgefunden hat; bei gleichmässiger 
Dampfvertheilung ist, wenn das Manometer einen Druck von Vao Atmo¬ 
sphäre zeigt, die Sicherheit gegeben, dass im Apparate überall eine 
Temperatur von mehr als 100° C. vorhanden ist. 

„Durch die Anwendung des Manometers wird ferner der Dampfver¬ 
schwendung vorgebeugt; die letztere kann eintreten, wenn die Abzugsklappe 
des Apparates zu weit geöffnet bleibt, wodurch nicht nur ein ungehindertes 
Ausströmen des Dampfes zu Stande kommt, sondern auch die Dampfver¬ 
theilung im Apparate auf einzelne Theile beschränkt bleibt, so dass an ver¬ 
schiedenen Stellen die erforderlichen Temperaturgrade nicht erreicht werden. 
Sind aber die erforderlichen Temperaturgrade im Apparate nicht überall 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionsteclinik und Desinfectionsanstalten. 139 


vorhanden, so steht der Zeiger des Manometers auf Null; ein Blick auf den 
letzteren genügt also, um zu erkennen, oh der Gang der Desinfection ein 
vorschriftsmässiger ist oder nicht. u 

Regienwgsrath Dr. Wolffhügel (Berlin) ist der Ansicht, dass der 
Begriff „gespannter“ und „nicht gespannter“ Wasserdampf noch 
nicht übereinstimmend klar gestellt sei und dass bloss ein Theil der Herren, 
welche an der speciellen Bezeichnung „gespannter strömender Wasser¬ 
dampf“ Anstand nehmen, die Auffassung habe, dass damit nur die mit 
Spannung im Apparate, d. h. im Desinfectionsraume befindlichen Dämpfe, 
gemeint sein sollten. Aber es sei eben so gut möglich, dass man darunter 
Wasserdämpfe verstehe, welche mit Spannung aus einer Rohrleitung, von 
einem isolirt stehenden Dampfentwickler kommend, ausströmen, die also in 
einem geschlossenen Dampfentwickler in Spannung gehalten seien, ln der 
Desinfectionstechnik dürfte man aber überhaupt seit den im Jahre 1881 
veröffentlichten Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte vollständig 
davon abgekommen sein, es als eine unerlässliche Bedingung zu erachten, 
in dem Apparate, im Desinfectionsraume selbst, eine Dampfspannung und 
eine höhere Temperatur als die Siedewärme des Wassers zu verlangen. 
Desshalb sei es wohl besser, in den Thesen von der näheren Bezeichnung 
„gespannte“ ganz abzusehen, weil man eben an diesen Begriff „gespannte 
Wasserdämpfe“ die Idee zu knüpfen leicht geneigt sei, dass im Apparat, 
in der Desinfectionskammer selbst, eine Spannung sein müsse. Es solle * 
also nur von den strömenden Dampf benutzenden Apparaten die Rede sein, 
gleichgültig ob dieselben einen isolirten oder mit dem Apparat ein Ganzes 
bildenden geschlossenen Dampfentwickler haben, beziehungsweise im An¬ 
schluss an eine vorhandene Centraldampfheizanlage aufgestellt seien, oder 
ob in denselben der Dampf in einem Kessel von einer frei siedenden Wasser¬ 
fläche aus entwickelt werde, welcher Kessel in unmittelbarem Zusammen¬ 
hänge mit der Desinfectionskammer stehe. Mit Apparaten der letzteren 
Art könne man eben so gut desinficiren, ja man könne sich ein zur Des- 
infection geeignetes Geräthe in der mannigfachsten Manier aus den ge¬ 
ringsten Mitteln improvisiren und damit einen guten Erfolg erzielen, wenn 
man nur mit Geduld die Beendigung des Desinfectionsprocesses abwarte 
und überhaupt in Hinsicht der Anordnung und Ausführung des Versuches 
richtig und mit Verständniss für die Sache verfahre. 

Es sei ihm wiederholt in seiner Praxis vorgekommen, dass über Apparate, 
deren Construction anerkannt gut sei, geklagt worden sei, dass sie nichts 
taugen, indem nach einer längeren Desinfectionsdauer selbst grösseres Un¬ 
geziefer (Flöhe und Läuse) der Dampfeinwirkung nicht erlegen, vielmehr 
in gewohnter Munterkeit und Fröhlichkeit mit den Desinfectionsgegenständen 
wieder aus den Desinfectionskammern hervorgegangen sei. Bei näherer 
Prüfung der Frage sei er, wie auch die beiden Herren Referenten, zu der 
Ueberzeugung gekommen, dass jeder Apparat seine Besonderheiten habe, 
und dass es eben so wenig möglich sei, einen Desinfectionsapparat nach 
bekanntem Modell mit bekannter Leistungsgeschwindigkeit zu bauen, d. h. 
einen Apparat, der genau in der gleichen Zeit das Nämliche leiste. Es sei 
ähnlich wie beim Schiffsbau. Man sei beim Schiffsbau nicht gut im Stande, 


Digitized by ^.ooQle 



140 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

nach einem gegebenen Muster ein Schiff zu bauen, bei dem man bestimmt 
Voraussagen könne, dass es die gleiche Geschwindigkeit wi$ das Vorbild habe, 
wenigstens werde eine solche Nachbildung nur in seltenen Fällen gelingen. 

Um nun einen Anhaltspunkt dafür zu gewinnen, innerhalb welcher 
Zeitdauer ein Apparat desinficire, habe er es für nöthig gehalten, zu¬ 
nächst zu untersuchen i wie lange es dauere, bis die Hitze in die mitten 
in dem Apparat befindlichen Gegenstände bei beträchtlicher Anfüllung 
desselben eindringe und die Siedetemperatur des Wassers erreiche. Er 
halte es also nicht für maassgebend, dass die Temperatur in dem Des- 
rafectionsraume auf diese Höhe gestiegen sei, sondern es müsse erwiesen 
werden, dass die Hitze auch wirklich bis in das Innere des Gegenstandes 
eingedrungen sei. Unter Mitwirkung der Herren Doctoren J. Leist, 
R. Heyroth und 0. Riedel, mit welchen er die erwähnten Untersuchungen 
über die Leistungen verschiedener Desinfectionsvorrichtungen ausgeführt 
habe, habe er an einer grossen Reihe von Infectionserregern die Des- 
infectionsdauer bestimmt, also festgestellt, wie lange man die Hitze auf die 
Krankheitskeime an und für sich behufs Erzielung einer vollkommenen 
Desinfection einwirken lassen müsse. In Anbetracht, dass die eigentliche 
Hitzedesinfection aus zwei Vorgängen sich zusammensetze, aus dem Ein¬ 
dringen der Hitze in das Innere der Gegenstände bis zum Sitze der Krank¬ 
heitskeime und aus dem Abtödten der letzteren, werde man die für die 
beiden Vorgänge ermittelten Werthe bei Ermittelung der Einwirkungsdauer 
addiren, also dem Befunde an dem mit Gegenständen beschickten Apparate 
noch einen entsprechenden Zuschlag für die Krankheitserreger an und für 
sich geben müssen. 

Um die- Zeit für den ersten Vorgang zu bestimmen, habe er vor zwei 
Jahren, oder schon mehr, das elektrische Gontactthermometer, das so ver¬ 
schiedene Beurtheilung erfahren habe, in die Untersuchungstechnik ein¬ 
geführt. Die Idee, wie er sie dabei gehabt habe und noch habe, sei noch 
nicht in weitere Kreise durchgedrungen, aus dem Grunde, weil die be¬ 
züglichen Arbeiten noch nicht veröffentlicht worden seien; wie bei allen 
derartigen Instrumenten ergebe allerdings die experimentelle Erfahrung, 
dass das elektrische Thermometer vorher sorgsam ausgewählt und vor der 
Ingebrauchnahme erst gut justirt sein, und dass man in dieser Hinsicht erst 
Lehrgeld bezahlen müsse. Wer aber den Unterricht in der hygienischen 
Untersuchungstechnik erhalten habe, wisse, dass es die erste Vorbedingung 
für das Arbeiten sei, das Handwerkszeug, das Geschirr, gehörig in Ordnung 
zu bringen und sich selbst ordentlich darauf einzuüben. DaBs man mit 
einem elektrischen Thermometer übele Erfahrungen, wie Herr Merke, 
machen könne, glaube er gern, denn es sei dies ein Instrument, das weder 
leicht herzustellen noch leicht zu handhaben sei. Aber dafür brauche man 
keine grossen Erklärungsversuche, z. B. die Annahme einer Wärmeleitung 
durch Vermittelung der Drähte nach dem Quecksilber, noch weniger die 
Behauptung principieller Mängel der Methode an sich. Es wäre viel prak¬ 
tischer gewesen, wenn Herr Merke einmal zur Aufklärung des Sachver¬ 
haltes Versuche gemacht, wenn er probirt hätte, ob überhaupt die Drähte 
unter den ungünstigsten Bedingungen, z. B. beim Glühen, nach dem Thermo¬ 
meter Wärme leiten. Vielleicht würde dieser Control versuch zu einer 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 141 


anderen Erklärung geführt haben. Es wäre z. 6. ganz gut denkbar, dass 
Herr Merke es nicht für nötbig gehalten hätte, seine Drähte mit Gummi¬ 
röhren und dergleichen noch besonders zu isoliren, und dass die dicht 
neben einander liegenden Drähte durch Wärmeausdehnung sich einander 
genähert und in Folge ungenügender Isolirung den Contact ergeben hätten. 
Aber Herr Merke selbst weise auf eine nicht ein wandsfreie Yorsichtsanord- 
nung, auf die Anwendung eines Holzfutterals, hin. Er wolle damit aber 
nur gesagt haben, dass man damit noch nicht berechtigt sei, ein Verfahren, 
das vorläufig nur als Nothbehelf diene, desswegen über Bord zu werfen, 
weil der Eine oder der Andere damit nicht zurecht gekommen sei. Trotz¬ 
dem wäre es recht dankbar, wenn eine andere Methode angegeben werde, 
die Desinfectionsdauer zu bestimmen. Nach seiner Ueberzeugung drehe 
sich um diesen Punkt ausserordentlich viel in der ganzen Frage der Hitze- 
desinfection. Er habe schon angedeutet, dass selbst Apparate der besten 
Construction den Eindruck machen könnten, als ob sie absolut nichts taugen, 
indem sie nicht einmal die unschuldigen Flöhe und Kleiderläuse umbringen. 
An einem solchen Apparat habe er später mit Hülfe der angedeuteten 
Methode gearbeitet, und schon nach ein oder zwei Versuchen mit Bestimmt¬ 
heit die Desinfectionsdauer fixireu können; seitdem thue der Apparat seine 
Schuldigkeit. Und solche Fälle seien nichts Seltenes. Immerhin sei es wün- 
schenswerth, eine bessere Methode als die mit dem Contactthermometer zu 
finden und auch er sei stets so vorsichtig gewesen, immer noch neben dem 
elektrischen Thermometer ein Maximumthermometer mit einzulegen. 

Hiermit ist die Generaldiscussion geschlossen und es wird in die 
Specialdi8cussion, und zwar auf Vorschlag des Herrn Vorsitzenden, der 
Thesen 1 und 2 gemeinsam eingetreten. 

Referent Professor Franz Hofmann beantragt, These 1, die in 
These 2 eigentlich mit enthalten sei, ganz zu streichen und ebenso in 
These 4 das Wort „gespannte“ wegfallen zu lassen. 

Landesrath Fnss (Danzig) beantragt in These 2 den letzten Satz, 
wie folgt, zu fassen: 

„Zur gemeinsamen Benutzung für kleine Ortschaften, insbesondere 
für ländliche Gemeinden, ist die Beschaffung transportabler Des- 
infectionsapparate vorzusehen. tt 

Bei der nun folgenden Abstimmung wird These 1, dem Anträge 
des Herrn Referenten entsprechend, gestrichen und These 2 mit dem von 
Herrn Landesrath Fuss beantragten Amendement angenommen. 

Zu These 3 ergreift das Wort 

Oberbftrgermeister Merkel (Göttingen), der nochmals betont, dass 
zwar auch er die allgemein unentgeltliche Desinfection für wünschenswerth 
halte, dass es aber Aufgabe des praktischen Verwaltungsbeamten sei, finan¬ 
ziell vorsichtig vorzugehen. Wenn die Erfahrung lehre, dass es vollständig 


Digitized by ^.ooQle 


142 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

unbedenklich sei, eine mässige Gebühr von den Wohlhabenden zu erheben, 
so erscheine es ihm doch zweckmässiger, diese Gebühr zu erheben, als die 
Communallasten zu vergrössern. Ob es richtiger sei, diese Gebühr auf 
3 bis 5 Mark zu bemessen oder bis auf 20 Mark zu steigen, wie in Göt¬ 
tingen, wenn nämlich grosse Zimmerreinigung und Desinfection damit ver¬ 
bunden sei, was in Leipzig gar nicht geschehe, das könne man den ein¬ 
zelnen Communen Überlassen. Verwahren aber müsse er sich gegen die 
etwaige Annahme, dass man in Göttingen in Bezug auf die Armen und die 
weniger Bemittelten nicht mit der nötbigen Liberalität verfahre; trage 
doch vielleicht in der Hälfte aller Fälle schon jetzt die Gemeinde die Kosten 
der Desinfection! 

Oberbürgermeister Bötticher (Magdeburg) stimmt dem Herrn 
Referenten bei, dass es wünschenswerth sei, dahin zu streben, dass die Be¬ 
nutzung der öffentlichen Desinfectionsapparate unentgeltlich werde. Doch 
könne es Vorkommen, dass dies ausgeschlossen sei, beispielsweise, wenn 
nicht eine Gemeinde oder ein Kreis, sondern irgend ein Dritter, vielleicht 
eine Gesellschaft, ein solches Institut gründe, die darauf angewiesen sei, 
eine kleine Einnahme damit zu erzielen. Darum lasse sich vielleicht eine 
Uebereinstimmung der beiderseitigen Anschauungen erreichen, wenn man 
vor das Wort „unentgeltlich“ das Wort „möglichst“ einfüge. 

Oberbürgermeister Merkel (Göttingen) und Landesrath Fuss 
(Danzig) erklären sich mit diesem Zusatz einverstanden, letzterer mit dem 
Wunsche, statt „möglichst“ lieber etwas präciser zu sagen „wenn irgend 
möglich“. 

Referent Professor Franz Hofmann ist bereit, sich allenfalls 
mit diesem Amendement einverstanden zu erklären, richtet aber an die 
Herren Gemeindevertreter die dringende Bitte, nicht zu glauben, dass es 
nicht möglich sei. Herr Oberbürgermeister Merkel habe erwähnt, dass 
man bei der Benutzung der Desinfectionseinrichtung in Göttingen sehr 
liberal verfahre. Die reichen Leute lasse man bezahlen, den übrigen, deren 
Vermögensverhältnisse weniger genau bekannt seien, werde der Betrag 
mehr oder weniger erlassen; die Armen benutzen den Apparat unentgeltlich. 
Gerade dieses System der Abschätzung müsse er als recht verderblich und 
hinderlich bekämpfen. Es führe zu Consequenzen, zu Protectionen, die 
den Zwecken der Anstalt nicht mehr förderlich seien. Die Absicht, Objecte 
zum eigenen und allgemeinen Besten desinficiren zu lassen, habe also zur 
Folge, dass der Vermögensstand der Familie jedesmal abgeschätzt werden 
müsse. Wer solle dies vornehmen und controliren! Die bei der Desinfections- 
anstalt Bediensteten vermögen es nicht. Niemand sei im Stande den Ver¬ 
mögensstand einer Familie, in welcher schwere Krankheiten herrschen, die 
Ausgaben stiegen, die Einnahmen fielen, irgend richtig zu taxiren. Die Aerzte 
seien es vor Allem, welche die weitgehendere Benutzung der öffentlichen 
Desinfectionseinrichtungen in den Familien zu fordern und zu befürworten 
haben. Wie hinderlich aber wirke es, wenn sie zugleich aussprechen 
müssen, die Benutzung der öffentlichen Einrichtung werde der Familie 


Digitized by ^.ooQle 



Moderne Desinfectionstechnik und Desinfectionsanstalten. 143 

vielleicht 2 Mark oder 5 Mark oder 10 Mark kosten, je nachdem man sie 
für mehr oder weniger wohlhabend schätze! Bei solcher Einrichtung werde 
der Apparat wenig empfohlen und noch häufiger ganz gemieden werden. 

In Leipzig seien seit etwa zwei Jahren zwei Apparate gegen ein sehr 
geringes Entgelt zur allgemeinen Verfügung gestellt. Die Erfahrung lehre, 
dass das Geschäft trotzdem lange nicht so gehe, wie die Aerzte es wünschen 
müssten. Man könne in den Apparaten die 20- und 30 fache Menge von 
Objecten desinficiren; die Sterbelisten zeigen, dass in der Stadt genügend 
Objecte, von Infectionskranken gebraucht, vorhanden wären; — die Des- 
infectionsapparate und der durch sie zu bewirkende Vortheil sei noch lange 
nicht Gemeingut geworden. 

Sanitätsrath Dr. Goepel (Frankfurt a. 0.) spricht ebenfalls für 
die unbedingte Unentgeltlichkeit der Benutzung der öffentlichen Desinfec¬ 
tionsanstalten. Als practischer Arzt kenne er nur zu gut die Schwierigkeiten, 
die es habe, das Publicum zur Benutzung der Desinfectionsanstalten zu 
bringen, zumal wenn es dafür etwas bezahlen solle, um so mehr, als es auch 
noch die Angst habe, dass die Gegenstände dabei verdorben gehen. Je mehr 
man also die Hindernisse hinwegräurae — und ein solches sei die Be¬ 
zahlung eines bestimmten Tarifs — je besser mache man die Sache der 
allgemeinen Wohlfahrt zugänglich. Ein Analogon in Frankfurt habe ihm 
dies bestätigt. Dort habe man eine sehr schöne neue Leichenhalle gebaut 
und gehofft, dass namentlich aus den engen Wohnungen der Unbemittelten 
die Leichen möglichst rasch auf dem Friedhofe beigesetzt werden würden. 
Dies sei aber fast gar nicht der Fall gewesen bis zu dem Augenblicke, dass 
die städtische Behörde die Gebühr für die Aufbewahrung der Leichen in 
der Leichenhalle in Wegfall gebracht habe. Von dem Augenblicke an aber 
habe ohne jede polizeiliche Zwangsmaassregel, ohne irgend eine Ermahnung 
in der Presse und dergleichen die Benutzung der Leichenhalle in ganz 
ausserordentlichem Maasse zugenommen. Desshalb sei er auch hier gegen 
jede Ab8chwächung und für einfaches Belassen des Wortes „ unentgeltlich “• 

Bei der Abstimmung wird hierauf These 3, unter Verwerfung des 
Amendements auf Einschiebung der Worte „wenn irgend möglich“, in der 
ursprünglichen Fassung der Referenten angenommen. 

Zu These 4 nimmt zuerst das Wort 

Oberbürgermeister Merkel (Göttingen) der in der These eine 
Hauptsache, nämlich die Desinfection der Räumlichkeiten, vermisst. Man 
werde doch nicht die desinficirten Gegenstände, Betten, Wäsche etc. wieder 
in die inficirten Räume zurückbringen wollen! Diesen Punkt solle man in 
der These doch wenigstens erwähnen, etwa in Form einer Empfehlung der 
Desinficirung auch der Wohnungen. 

Referent Professor Dr. Franz Hofmann erwidert, dass die Refe¬ 
renten die Frage der Zimmer- und Hausdesinfection absichtlich nicht mit in 
Betracht gezogen haben, da dies nicht in dem Rahmen des ihnen ertheilten 


Digitized by ^.ooQle 



144 Bericht des Ausschusses über die dreizehnte Versammluug 

Auftrages liege. Ein Zimmer könne man nicht mit sterilisirenden Wasser¬ 
dämpfen desinficiren. Hier seien Maassregeln erforderlich, welche der 
Familienarzt oder der Kreisphysicus von Fall zu Fall zu entscheiden habe. 

Dr. Hueppe (Wiesbaden) hält die weise Beschränkung der Herren 
Referenten für durchaus gerechtfertigt. Die Desinfection der Zimmer sei 
eine Frage für sich, hier handle es sich um die öffentlichen Desinfections- 
anstalten und es sei zu fürchten, dass ein erreichbares Ziel vielleicht verfehlt 
werde, wenn zu viele Nebenpunkte als gleichberechtigt mit berücksichtigt 
würden. Er bitte desshalb, nicht weiter zu gehen, als es die Herren Refe¬ 
renten vorgeschlagen haben. 

Bei der Abstimmung wird These 4 in der Fassung der Referenten, 
aber mit Hinweglassung des Wortes „gespannte“, angenommen. 

These 5 gelangt ohne Debatte zur Annahme. 

Zu These 6 ergreift das Wort 

Oüh. Medicinalrath Dr. Günther (Dresden) und beantragt, statt 
des Wortes „Einrichtung für Warmbäder“ Zusagen: „Badeeinrichtungen“, 
da mit ersterer Fassung gerade Brausebäder, die sich entschieden leichter 
einrichten lassen als Wannenbäder, ausgeschlossen seien. 

Nachdem die beiden Herren Referenten sich mit dieser Aenderung 
einverstanden erklärt hatten, gelangt die These 6 so zur Annahme. 


Hiermit ist die Verhandlung Über die Desinfectionsanstalten ge¬ 
schlossen und es lauten nunmehr die von der Versammlung angenommenen 

Resolutionen: 

1. 

Jede grössere Stadt bedarf einer oder mehrerer stationärer öffent¬ 
licher Desinfectionsanstalten. Der Anschluss einer solchen an eine 
andere communale Anstalt ist zulässig. Zur gemeinsamen Benutzung für 
kleine Ortschaften, insbesondere für ländliche Gemeinden, ist die Beschaffung 
transportabler Desinfectionsapparate vorzusehen. 

2 . 

Die Benutzung der öffentlichen Desinfectionsanstalten ist auf Grund 
ärztlicher Bescheinigung unentgeltlich zu gestatten. 

3. 

Als Desinficiens ist in den öffentlichen Desinfectionsanstalten der 
strömende Wasserdampf zu verwenden. Diese Anstalten müssen auf 
ihre Leistungsfähigkeit geprüft sein und unter sachverständiger Controle 
bleiben. Die desinficirten Gegenstände sind von den zu desinficirenden 
genügend zu sondern. Die Desinfectoren haben sich durch besondere 
Kleidung, Respiratoren und Waschungen vor Ansteckung zu schützen. 


Digitized by ^.ooQle 



des Deutschen Vereins f. öff. Gesundheitspflege zu Breslau. 145 

4. 

Wahl der Apparate und technischen Einrichtungen hängen von 
örtlichen Verhältnissen ab. 

5. 

Ee ist zweckmässig, mit der Desinfectionsanstalt eine Badeeinrichtung 
zu verbinden. 


Es folgte hierauf die Neuwahl des Ausschusses und bei der Ab¬ 
stimmung in geheimer Wahl erhielten die meisten Stimmen die Herren 

Oberbürgermeister Becker (Köln), 

Bürgermeister Dr. v. Erhardt (München), 

Medicinalrath Dr. Flinzer (Chemnitz), 

Landesrath Fuss (Danzig), 

Oberingenieur Andreas Meyer (Hamburg), 

Regierungsrath Dr. Wolffhügel (Berlin), 
die in Gemeinschaft mit dem ständigen Secretär 

Sanitätsrath Dr. Spiess (Frankfurt a. M.) 
den Ausschuss für das Geschäftsjahr 1886 bis 1887 bilden. 

(Unmittelbar nach Schluss der Versammlung trat der Ausschuss zu 
einer Sitzung zusammen und erwählte nach §. 7 al. 3 der nunmehr ver¬ 
änderten Satzungen Herrn Bürgermeister Dr v. Erhardt zum Vorsitzenden 
für das nächste Jahr.) 


Oberbürgermeister Bötticher: „Meine hochgeehrten Herren! Wir 
stehen am Schlüsse wichtiger und hoch interessanter Verhandlungen. Dass 
dieselben einen so befriedigenden Verlauf genommen haben, danken wir 
unserem hochverehrten Präsidium, namentlich unserem ersten Präsidenten, 
Herrn Oberbürgermeister Dr. Friedens bürg, und den Herren Referenten, 
die mit grossem Fleiss und Eifer so interessante Referate erstattet haben. 
Ich meine, wir können nicht aus einander gehen, ohne diesen Herren unseren 
aller verbindlichsten, aufrichtigsten und herzlichsten Dank zu sagen. 
Stimmen Sie, wie ich nicht bezweifle, darin mit mir überein, so rufen Sie 
mit mir: Diese Herren, sie leben hoch! u 

Die Versammlung erhebt sich und stimmt dreimal in das Hoch ein. 

Vorsitzender Oberbürgermeister Friedensburg: „Meine Herren! 
Namens des Präsidiums, und ich darf wohl auch sagen, Namens der Herren 
Referenten, sage ich Ihnen unseren verbindlichsten Dank. In der Thätigkeit 
der Herren Referenten liegt ja im Wesentlichen die Wirksamkeit und der 
Einfluss des Vereins, seine Bedeutung wurzelt in der glücklichen Zusammen¬ 
setzung seiner Mitglieder. Wenn er, wie es jetzt der Fall ist, wesentlich 
besteht aus höheren Verwaltungsbeamten, aus Bautechnikern und aus Män¬ 
nern der hygienischen Wissenschaft, und wenn diese Männer zusammen- 
treten und Berathungen und Besprechungen pflegen, welche nicht bloss in 
ihrem Gesichtskreise liegen, sondern eigentlich einen Theil ihrer Bcrufs- 

Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. ]Q 


Digitized by ^.ooQle 



146 XIII. Versammlung d. D. Vereins f. öff. Gsndhpflg. zu Breslau. 

thätigkeit ausmachen, so muss mau von vornherein überzeugt sein, dass die 
Worte, die hier gesprochen worden sind, nicht in den Wind gesprochen 
sind, sondern dass sie dem Samen gleichen, der auf fruchtbaren Boden fallt 
und reiche Früchte bringt. 

„Meine Herren, wir haben aus den Verhandlungen des Vereins Alle 
reiche Belehrung und wichtige Anregungen erhalten, und jeder von uns 
wird nunmehr in dem kleinen Kreise, in dem er zu wirken bestimmt ist, 
diese Anregungen, diese Belehrung, ich möchte sagen, in sich oder im Kreise 
seiner communalen Arbeitsgenossen, Berufsgenossen, freudig verarbeiten, 
und ich zweifle nicht, dass daraus ein grosser Segen für viele Kreise unseres 
deutschen Vaterlandes erwachsen wird. Ich schliesse die XIII. Versammlung 
des Vereins mit der festen Ueberzeugung, dass die hier geführten Verhand¬ 
lungen Anklang Anden werden weit über die Grenzen des Saales hinaus 
und dass sie dazu beitragen werden, dem Verein neue Freunde und neue 
Mitglieder zuzuführen. u 


Schluss der Sitzung 12 Uhr. 


Besichtigungen: 

Montag, den 13. September: 

Die chemische Untersuchungsstation der Stadt; 
das städtische Elementarschulgebäude der Lohestrasse; 
das Allerheiligenhospital; 
die Desinfectionsanstalt. 

Dienstag, den 14. September: 

Das Modell einer Göttinger Schulbadeeinrichtung im Betriebe; 
die Canalisation und die Pumpstation; 
die Rieselfelder. 

Mittwoch, den 15. September: 

Das neue städtische Wasserwerk am Weidendamme; 
die städtische Hauptfeuerwache im Exercitium. 


Zu dem Vorträge des Herrn Dr. Lassar über Volksbäder gehört die am 
Schlüsse folgende Tafel IX. 


Digitized by ^.ooQle 





Dr. 0. Schwartz, Hygienische Aufgaben des Krankenhausarztes. 147 


Die hygienischen Aufgaben des Krankenhausarztes. 

Ein am 20. September 1886 in der hygienischen Section der 59. Naturforscher- 
Versammlung in Berlin gehaltener Vortrag 

vom 

Geh. Medicinalrath Dr. Oscar Schwartz in Cölo. 


Bei der vorletzten Naturforscherversammlung in Magdeburg, woselbst 
mir Gelegenheit gegeben wurde, in der ersten dort stattgefundenen 
allgemeinen Sitzung die Stellung der neueren Hygiene zur praktischen 
Heilkunde zu besprechen, musste ich mit Rücksicht auf den umfassenden 
Charakter des vorliegenden Themas und das für die Vorträge in den all¬ 
gemeinen Sitzungen von der damaligen Geschäftsführung bewilligte knappe 
Zeitmaass mich auf die blosse Andeutung beschränken, dass die jüngeren 
nach der neuen deutschen Prüfungsordnung hygienisch besonders geschulten 
und geprüften Aerzte auch mehr, wie bisher, befähigt sein würden, in ihren 
verschiedenen praktischen Lebensstellungen, namentlich als Kranken¬ 
haus-, Armen- oder Krankencassenärzte den nothwendigen Anforderungen 
der neueren Hygiene Geltung zu verschaffen. Diese Aufgabe wenigstens 
bezüglich der Krankenhausärzte eingehender zu besprechen, erschien 
mir für die hygienische Section angemessener, wie für eine der ver¬ 
schiedenen medicinischen Sectionen, weil gerade die Krankenhäuser in 
unserer Zeit eine besonders wichtige hygienische Bedeutung gewonnen 
haben. 

Sehen wir doch bei unseren heutigen socialen Zuständen und Ver- 
kehrsVerhältnissen in allen Ständen sich die Zahl derjenigen fortschreitend 
vermehren, welche bei Mangel oder nicht ausreichender häuslicher Pflege 
auf die Hospitalpflege angewiesen sind und sind namentlich die öffent¬ 
lichen Krankenhäuser auch diejenigen Anstalten geworden, welche gegen 
die Verbreitung ansteckender Krankheiten den wirksamsten Schutz uns 
bieten können. 

Die Aufgabe der Sanitätspolizei ist in dieser Beziehung ja eine weit 
schwierigere, wie die der Veterinärpolizei. Letztere kann das inficirte 
Thiermaterial mit Geld abschätzen, möglichst schnell durch die Schlacht¬ 
keule tödten und sammt allen Ansteckungskeimen im Brennofen oder einer 
chemischen Fabrik vernichten lassen, während es sich bei Handhabung der 
Sanitätspolizei und öffentlichen Gesundheitspflege nicht um abschätzbares 
Material, sondern um Menschen handelt, die am Leben erhalten, wo 
möglich geheilt und doch während ihrer Erkrankung für Andere unschäd- 

10 * 


Digitized by 


Google 



148 


Dr. Oscar Schwartz, 

lieh gemacht werden sollen, was in den meisten Fällen nur durch mög¬ 
lichst schnellen Transport des inficirten Kranken in ein geeignetes Kranken¬ 
haus möglich ist. 

Oeffentliche Krankenhäuser werden desshalb heutigen Tages nicht nur 
▼on der armen, obdachlosen, yagabondirenden Bevölkerung, sondern thatsäch- 
lich von Kranken aller Stände in Anspruch genommen. — Erkrankt ein Gast 
und wäre es auch der reichste und vornehmste, in einem modernen, oft für 
die Unterbringung von nahezu tausend Gästen hergestellten Grand Hotel 
an einer schweren, übertragbaren Krankheit, so kann nur schleunigster 
Transport in ein geeignetes Krankenhaus einer Epidemie Vorbeugen. Ich 
kann es aus eigener mehrfacher Erfahrung bestätigen, dass Pocken, Schar¬ 
lach, Ruhr, Typhus und Diphtherie durch Gäste aus den entlegensten Län¬ 
dern in diesseitige Gasthöfe ersten Ranges eingeBchleppt worden sind. 

Nun wird aber Jeder, welcher den Betrieb eines öffentlichen Kranken¬ 
hauses praktisch kennen zu lernen Gelegenheit hatte, sich davon überzeugt 
haben, dass die Aufgabe dieser ganzen Einrichtung, kranke Menschen aller 
Stände und Lebensalter zu heilen, gesundheitsgemäss zu pflegen und wo 
möglich der Ausbreitung weiterer Erkrankungen vorzubeugen, nur erreicht 
werden kann durch zweckmässig geordnetes Zusammenwirken verschiedener 
Berufsstände und besonderer Einrichtungen, ohne welches harmonisches Zu¬ 
sammenwirken jedes Krankenhaus statt eines gemeinnützigen und segens¬ 
reichen ein gemeingefährliches Institut werden, ja gerade das Gegentheil 
von demjenigen bewirken kann, was es bewirken soll: statt der Gesundheit 
neue Krankheit, statt der Genesung den Tod. 

Abgesehen von den mannigfachen Gesundheitsbeschädigungen, welche 
durch unnöthig verzögerte Aufnahme und Entlassung aus Hospitälern, un¬ 
geeignete Placirung und mangelhafte Trennung der Kranken entstehen 
können, haben bekanntlich viele lebensgefährliche Krankheitsprocesse gerade 
davon ihren Namen, dass sie in mangelhaft eingerichteten und betriebenen 
Hospitälern zu entstehen pflegen; ich erinnere an den Hospitalismus, die 
verschiedenen Hospitalinfectionen, die Lazarethfieber, Hospitalbrand u. s. w. 

Mit Rücksicht auf diese grossen Gefahren mangelhaft eingerichteter und 
betriebener Krankenhäuser, auf welche schon vor mehreren Jahren in Eng¬ 
land vorzugsweise von Prof. Simpson, in Deutschland bei Gelegenheit 
eines Chirurgencongresses von Prof. v. Volkmann aufmerksam gemacht 
wurde, sowie mit Rücksicht auf die Fortschritte, welche die Neuzeit 
gerade in der Hospitalhygiene gemacht hat, erscheint es um so auf¬ 
fallender und beklagenswerter, dass trotzdem noch immer Krankenhäuser 
in Stadt und Land ohne jede sachkundig - ärztliche Mitwirkung errichtet 
und auch ohne Anstellung eines leitenden Arztes in Betrieb gesetzt werden. 

In einer unterm 5. August 1873 an das Kaiserl. Deutsche Reichskanzler¬ 
amt Seitens des Vorstandes des psychiatrischen Vereins der Rheinprovinz, 
welchem eine grössere Zahl von Klinikern, Universitätslehrern und praktischen 
Krankenhausärzten angehört, gerichteten Vorstellung wurde in dieser Be¬ 
ziehung inhaltlich Nachstehendes ausgefübrt: „Die von allen nothwendigen 


Digitized by LjOOQle 



149 


Hygienische Aufgaben des Krankenhausarztes. 

Requisiten zum Betriebe yon Krankenanstalten gänzlich Abstand nehmende 
ConcessionsgeWährung wird zur nächsten Folge haben, dass Krankenhäuser 
entstehen, die ungünstig gelegen, mangelhaft gebaut und eingerichtet sind 
und worin die Stelle des Arztes eine untergeordnete ist; zur weiteren 
Folge aber, dass mit der Zeit der eigentliche Zweck der Krankenhäuser, die 
Förderung des öffentlichen Gesundheitswohls, ins gerade Gegen* 
theil verkehrt wird. Es ist Thatsache, dass bereits die Mehrzahl der in 
den letzten Jahren entstandenen P r i v a tkrankenanstalten, worunter sich 
umfängliche befinden, in den Händen und unter Leitung von Nichtärzten 
sind und dass die Zuziehung der ärztlichen Behandlung von aussen her in 
denselben eine willkürliche, ungenügende und in Hinsicht auf allgemeine 
Yerwerthung des Beobachtungsmaterials für Praxis und Wissenschaft eine 
gänzlich unfruchtbare ist. Auch fehlen nachweisbar manchen dieser An¬ 
stalten in Bezug auf Territorium, Baulichkeiten und innere Einrichtungen 
diejenigen Qualitäten, ohne welche der Name einer Krankenanstalt nicht ge¬ 
rechtfertigt ist. Der Nachweis, dass durch bedingungslose Concessionirung 
yon Krankenanstalten eine Gefahr für das Wohl vieler Staatsangehöriger, 
die sich derselben bedienen, entstehen kann, dürfte nicht schwer zu führen 
sein. Es ist bekannt genug, wie von der Lage, Luftmenge, Heizung, Venti¬ 
lation, den Latrinen- und Entwässerungsanlagen die gesunde Beschaffenheit 
eines Krankenhauses im Allgemeinen abhängt, wie verkehrte innere Ein- 
theilung oder Ueberfüllung der Räume, versäumte Trennung ansteckender 
Krankheiten, mangelhafte Verpflegung und ungenügende ärztliche Behand¬ 
lung die Quelle mannigfacher Gesundheitsbeschädigungen werden und zur 
Entwickelung eigener lebensgefährlicher Krankheitsprocesse führen kann. 
Eine regelmässige staatliche Beaufsichtigung der Krankenhäuser findet nur 
in unvollkommenster Weise statt, weil die Kreismedicinalbeamten das 
Revisionsgeschäft nur gelegentlich besorgen dürfen und beispielsweise ein 
Kreisphysicus Jahre lang fungiren kann, ohne die Krankenhäuser seines 
Bezirks revidirt zu haben." 

Der Antrag der vorgenannten, hauptsächlich auf Ergänzung des §. 30 
der deutschen Gewerbeordnung gerichteten Eingabe ging schliesslich dahin, 
dass für alle Krankenanstalten die Vorlage eines genauen Situations- und 
Bauplans, sowie eines ausführlichen Betriebsprogramms zu fordern sei; für 
diejenigen Krankenanstalten, welche zur unfreiwilligen Aufnahme von Per¬ 
sonen bestimmt sind, namentlich von Geisteskranken oder von ansteckenden 
Kranken, auch der Nachweis der ärztlichen Leitung resp. Vorlage eines 
mit dem leitenden Arzte abzuschliessenden Contracts, der ohne Vorwissen 
der staatlichen Aufsichtsbehörde nicht gelöst werden dürfe, verlangt wer¬ 
den müsse. 

Der vorgenannte Antrag, welcher damals zur gutachtlichen Aeusserung 
bezüglich des dort vorliegenden thatsächlichen Materials an die Landes¬ 
regierungen giDg, hatte insofern den gewünschten Erfolg, als der §. 30 der 
deutschen Gewerbeordnung von 1869, nach welchem eigentlich Jeder¬ 
mann, der mit der Ortspolizeibehörde nicht thatsächlich in Confiict ge- 
rathen war, ohne Weiteres eine Krankenanstalt betreiben durfte, in der 
Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 dahin ergänzt wurde, dass die Concession 


Digitized by ^.ooQle 



150 


Dr. Oscar Scliwartz, 

für Privatkrankenanstalten zu versagen ist, wenn nach den vom Unter¬ 
nehmer einzureichenden Beschreibungen und Plänen die baulichen und 
sonstigen technischen Einrichtungen der Anstalt den gesund heitspolizei- 
lichen Anforderungen nicht entsprechen. 

Die höhere Verwaltungsbehörde ist also jetzt gesetzlich verpflichtet, 
für die Errichtung aller P r i v a t krankenanstalten die in hygienischer 
Beziehung erforderlichen Einrichtungen, namentlich auch die technische 
Leitung, durch einen zuverlässigen approbirten Arzt vorzuschreiben, falls 
diese Leitung als eine zu den gesundheitspolizeilichen Anforderungen ge¬ 
hörige betrachtet wird. 

Dagegen bestehen aber die vorhin geschilderten Uebelstände wenigstens 
nach meiner persönlichen bis in die jüngste Zeit reichenden Erfahrung bei 
Errichtung der öffentlichen nicht unter die Bestimmungen der Gewerbe¬ 
ordnung fallenden Krankenanstalten noch unverändert fort, wesshalb 
auch ein besonderes, die unbedingt nothwendigen gesundheitspolizeilichen 
Einrichtungen für den Betrieb aller Krankenanstalten speciell vorschrei¬ 
bendes Gesetz meines Erachtens auf die Dauer in keinem Culturstaate ent¬ 
behrt werden kann. 

In Preussen, wo das allgemeine Landrecht alle Krankenhäuser unter 
staatlichen Schutz stellt, bestehen nur die für Nothhospitäler bei Gelegen¬ 
heit von Epidemieen erlassenen gesetzlichen Vorschriften des §. 16 des 
Sanitätsregulativs vom 8. August 1835, welche aber weder dem Stand¬ 
punkte der neueren Hygiene, noch der sonstigen neueren Gesetzgebung ent¬ 
sprechen. 

Es liegt aber meines Erachtens nicht nur im Interesse der öffentlichen 
Gesundheitspflege, sondern auch aller Hospital Verwaltungen, dass die für 
den gesundheitlichen Hospitalbetrieb als nothwendig befundenen Einrich¬ 
tungen gesetzlich vorgeschrieben werden, weil in allen geordneten 
Staaten irgend eine sanitätspolizeiliche Beaufsichtigung der Krankenanstal¬ 
ten stattfindet und jede Hospitalverwaltung durch gesetzliche, nur auf 
das Nothwendige beschränkte Vorschriften vor übertriebenen, sachlich unbe¬ 
gründeten Anforderungen staatlicher Aufsichtsorgane am besten geschützt 
werden kann. 

Ich erlaube mir hier an Anstalten zu erinnern, die ebenso, wie die 
Hospitäler, im innigsten Zusammenhänge mit dem öffentlichen Gesundheits¬ 
wohl stehen, nämlich die Apotheken. Ich habe noch nie einen deutschen 
Apotheker kennen gelernt, welcher die Nothwendigkeit gesetzlicher Vor¬ 
schriften für die Errichtung, den Betrieb und die Beaufsichtigung der 
Apotheken in Abrede gestellt hätte. Alle Apotheker wollen aber gesetz¬ 
liche Vorschriften, die dem Standpunkte der Wissenschaft und den Bedürf¬ 
nissen des praktischen Lebens entsprechen und von sachkundigen Aufsichts¬ 
organen gerecht gehandhabt werden. 

Dieselben Wünsche haben aber auch die Krankenhaus- und Irren¬ 
anstaltsärzte, welche die obige Petition unterschrieben: nicht Aufhebung, 
sondern Verbesserung und Ergänzung der den Hospitalbetrieb regelnden 
Vorschriften. 


Digitized by ^.ooQle 



Hygienische Aufgaben des Krankenhausarztes. 151 

Weil nun aber jedes Krankenhaus seiner Bestimmung gemfiss in erster 
Linie eine Anstalt zur Heilung und Pflege von Kranken ist, diese Heilung 
aber nur unter denselben Bedingungen zu erfolgen pflegt, welche auch zur 
Erhaltung des gesunden Lebens und Beseitigung der Krankheitsursachen 
wirksam sind, so folgt daraus, dass die Leitung durch einen sachverstän¬ 
digen approbirten Arzt für jede unter Aufsicht des Staates gestellte Kranken¬ 
anstalt vorgeschrieben werden muss. 

Diese sachkundige ärztliche Leitung ist wichtiger als die kostspieligsten 
anderweitigen Einrichtungen, weil erfabrungsgemäss die Heilerfolge eines 
jeden Krankenhauses vorzugsweise abhängig sind von der Tüchtigkeit des 
für dasselbe angestellten Arztes und von dem Einfluss, welchen derselbe 
auf die ganze Anstalt auszuüben befugt ist. 

Nach meiner Erfahrung schliesst die hygienische Leitung eines Kran¬ 
kenhauses durch einen Arzt die gleichzeitige selbständige curative Kranken¬ 
beb an diu ng durch andere Aerzte nicht aus; ein collegialisches Zusammen¬ 
wirken m e h r e r e r Aerzte bezüglich der Krankenbehandlung ist sogar 
auch für die kleineren Hospitäler erwünscht und oft nothwendig. Ebenso 
wenig braucht die einheitliche ärztliche hygienische Leitung störend einzu¬ 
wirken auf die selbständige Wirksamkeit der anderen für den Hospitalbetrieb 
notbwendigen Berufsstände, der Geistlichen, Oekonomen und Bautechniker in 
ihren verschiedenen speciellen Berufsgebieten, wenn nur der dirigirende Arzt 
nach Bedürfniss unter Hinzuziehung von Assistenzärzten auf die Erfüllung 
nachstehender Berufsaufgaben verantwortlich verdichtet wird: 1) Aufnahme 
und Entlassung aller Kranken nach den bezüglichen Vorschriften; 2) Placi- 
rung der Kranken nach Art ihrer Krankheit, also freie Verfügung über 
sämmtliche der Krankenbebandlung dienende Räume und Einrichtungen; 

3) Führung der Krankenjournale, Krankenstatistik und Krankheitsberichte; 

4) Beaufsichtigung der lediglich den Bedürfnissen des Krankendienstes ent¬ 
sprechenden Hausordnung und des gesammten im Krankendienst thätigen 
Pflegepersonals; 5) Beaufsichtigung aller speciell der Krankenheilung und 
Gesundheitspflege dienenden Einrichtungen: der Hausapotheke und des 
Instrumentariums, der Küche, Speise- und Vorrathsräume, der Trinkwasser-, 
Wasch-, Bade- und Desinfectionseinrichtungen, der Ventilations-, Heiz-, 
Beleucbtungs-, Entwässerungs-, Garten- und Latrinenanlagen. Endlich 
6) stimmberechtigte Vertretung aller auf die Krankenbehandlung bezüglichen 
Angelegenheiten in den Sitzungen der Hospitalverwaltungscommissionen. 

In sehr grossen Krankenhäusern wird die Erfüllung vorgenannter Berufs¬ 
aufgaben Zeit und Kraft eines Arztes oder ärztlichen Directors vollständig 
in Anspruch nehmen und die eigentliche Krankenbehandlung dirigirenden 
Abtheilungsärzten und Hülfsärzten zu übertragen sein. Aber auch im klein¬ 
sten Landbospital, für welches ein einziger Arzt genügend ist, wiederholen 
sich dieselben vorgenannten hygienischen Aufgaben im kleineren Maassstabe 
und müssen ebensogut erfüllt werden, wenn die Interessen der Kranken¬ 
bebandlung gesichert sein sollen. 

Uebernimmt der Krankenhausarzt nicht die technische Leitung, wird 
überhaupt von der Hospitalverwaltung ein besonderer Arzt nicht angestellt, 


Digitized by 


Google 



152 


Dr. Oscar Schwartz, 

oder wird der Arzt nur benutzt zum Verschreiben von Recepten und Aus¬ 
führung chirurgischer Operationen, so müssen dann auch die dem obersten 
Heilzweck dienenden hygienischen Interessen der Anstalt in den Hintergrund 
treten und durch andere finanzielle, ökonomische, politische oder confessio- 
nelle Bestrebungen verdrängt werden. 

Die inneren Conflicte, welche bekanntlich nicht selten in Kranken¬ 
häusern entstehen und zeitweise auch nach aussen zu explodiren pflegen, 
beruhen meist auf unzweckmässiger Organisation des ganzen Hospital- 
dienstes, auf ungeeigneter Abgrenzung der verschiedenen auf friedliches 
Zusammenwirken angewiesenen Berufsstände. 

Der in früheren Jahren bei Errichtung von Krankenanstalten, nament¬ 
lich Irren- und Entbindungsanstalten, so häufig gehörte Einwand, dass zur 
Leitung derselben qualificirte Aerzte überhaupt schwer zu finden seien, ist 
heute thatsächlich widerlegt, da bekanntlich eine grosse Anzahl von Kranken¬ 
anstalten mit vorzugsweise gutem Erfolge durch Aerzte geleitet worden sind 
und auch die seit nahezu 20 Jahren unter selbständige Führung von Chef¬ 
ärzten gestellten deutschen Militärhospitäler im Kriege und Frieden sich 
bewährt und in den letzten Kriegen ihre Feuerprobe bestanden haben. 

Die Besetzung aller Hospitalarztstellen mit geeigneten Persönlichkeiten 
kann deshalb heutigen Tages in Stadt und Land keine grossen Schwierig¬ 
keiten mehr bieten, wenn die richtige Einsicht für die Bedeutung dieser 
Stellen vorhanden ist, da ein grosser Theil der Aerzte durch den obligato¬ 
risch gewordenen hygienischen Unterricht und die bestandene Physicats- 
prüfung für die im Hospitalbetriebe besonders wichtigen Verhältnisse: 
Beurtheilung von Grund und Boden, Trinkwasser- und Lebensmittelunter- 
suchung, Entwässerungs- und Latrinenanlagen, Desinfection, Ventilation, 
Heizung, Beurtheilung des Baumaterials und der baulichen Einrichtungen 
besonders vorgebildet ist, ausserdem sich auch eine grosse Anzahl von 
Aerzten als Assistenzärzte in grösseren Civil- oder Militärhospitälern, Irren- 
und Entbindungsanstalten mit dem praktischen Hospitaldienst vertraut ge¬ 
macht hat. . 

Es kann desshalb jeder zur Errichtung einer Krankenanstalt ent¬ 
schlossenen Corporation nur dringendst empfohlen werden, zuerst die 
Hauptsache zu besorgen, beziehentlich einen für die Leitung der Anstalt 
geeigneten und bereitwilligen Arzt zu wählen und dann unter dessen und 
eines Bautechnikers sachkundiger Mitwirkung mit Berücksichtigung der 
zur Verfügung stehenden Geldmittel den Bauplatz zu bestimmen, Bauplan 
und Betriebsprogramm entwerfen zu lassen. Es wird auf diese Art am 
sichersten vermieden werden, was leider noch häufig vorkommt, dass 
Krankenanstalten mit glänzenden Fayaden, imponirendem Mauerwerk und 
luxuriösen kostspieligen modernen Einrichtungen gebaut werden, die trotz¬ 
dem den hygienischen Anforderungen nicht entsprechen und sich auch im 
praktischen Betriebe nicht bewähren. 

„Exempla sunt odiosa u und ich möchte heute keine einzelne Hospi- 
talverwaltuug durch specielle bezügliche Ausführungen verletzen; es stehen 
mir aber aus eigener Erfahrung viele Beispiele zur Verfügung. Auch wird 


Digitized by 


Google 



153 


Hygienische Aufgaben des Krankenhausarztes. 

in dem erst 1884 pubHcirten Generalsanitätsbericht über den Regierungs¬ 
bezirk Arnsberg nach vollständiger Anerkennung der neueren Leistungen 
auf dem Gebiete des Hospitalwesens im Allgemeinen doch ausdrücklich 
angeführt, dass eine grössere Anzahl städtischer Krankenhäuser in ihrer 
Anlage vollständig verfehlt und mit anderen communalen Einrich¬ 
tungen in unzweckmässiger Weise combinirt sei. Besondere Contagien- 
häuser für Isolirung von Pocken, Flecktyphus und anderen intensiv an¬ 
steckenden Krankheiten seien nur wenige im ganzen Regierungsbezirke 
vorhanden, auch für mehrere Krankenhäuser Überhaupt kein Arzt an¬ 
gestellt. 

Gewiss würde auch eine Aenderung des §. 30 der Gewerbeordnung 
nach deren damals erst elfjähriger Geltung nicht erfolgt sein, wenn nicht 
tbatsächlich begründete Uebelstände im Krankenhauswesen nachgewiesen 
worden. 

Hoffen wir desshalb, und damit erlaube ich mir meine heutige Be¬ 
sprechung zu schliessen, dass es gelingen werde, den Betrieb und die 
Beaufsichtigung nicht nur der Privatkrankenanstalten, sondern unserer 
sämmtlichen deutschen Krankenanstalten durch reichsgesetzliche, ledig¬ 
lich gesundheitspolizeiliche Vorschriften zu regeln, im Uebrigen aber 
auf diesem Gebiete dem Wohlthätigkeitssinne aller Confessionen und Parteien, 
sowie dem gemeinnützigen Erfindungsgeiste möglichst freie Bewegung zu 
gestatten. 

Es würde durch ein, namentlich den hygienisch-ärztlichen Dienst und 
die sonst nothwendigen hygienischen Einrichtungen der Hospitäler regeln¬ 
des Reichsgesetz nach meiner Ueberzeugung nicht nur zahllosen Kranken, 
welche im Kriege und Frieden, in Stadt und Land auf die Hospitalpflege 
angewiesen sind, sondern auch der öffentlichen Gesundheitspflege 
im Allgemeinen, sowie der ärztlichen Wissenschaft, deren Fortschritte 
hauptsächlich von den in gut organisirten Krankenanstalten gesammelten 
Erfahrungen abhängig sind, der grösste Dienst geleistet werden. 


Digitized by ^.ooQle 


m 



154 


Kritiken und Besprechungen. 


Kritiken und Besprechungen. 


Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte I, 3. bis 
5. Heft. Berlin, Springer, 1886. gr. 8. S. 141 bis 566 mit sechs 
Tafeln. 20 Mark. 

Die vorliegenden Schlusshefte des I. Bandes der „Arbeiten“ realisiren 
bereits einen Theil der Wünsche, welche ich bei der Besprechung der ersten 
Hefte als besonders dringende hingestellt hatte. Diese Hefte enthalten 
folgende Arbeiten: 

Löffler: Die Aetiologie der Botzkrankheit; hierzu zwei 
colorirte Tafeln. 

Diese Untersuchung bringt eine eingehende historische und experimen¬ 
telle Kritik der ganzen Frage und eine solche Fülle werthvoller Einzelheiten, 
dass ich nur einzelne Punkte herausgreifen kann. Von den leichter zu be¬ 
schaffenden Thieren erwiesen sich Meerschweinchen und Feldmäuse als die 
empfindlichsten, so dass bei Schwierigkeiten in der Dififerentialdiagnose 
Uebertragungen auf diese Thiere als entscheidendes Experiment anzusehen 
sind. Die Hausmaus ist dagegen ganz immun gegen Rotz. 

Die von Löffler und Schütz entdeckten Rotzbacillen wachsen nicht 
unter 22°, üppig erst bei Brüttemperatur. Besonders charakteristisch ist 
das Wachsthum auf Kartoffeln, aber auf diesem Substrat tritt immer bei 
einige Zeit fortgesetzter Züchtung Abnahme und schliesslich Verlust der 
Virulenz ein. Bildung von endogenen Sporen wurde nicht beobachtet. 

ln der Mehrzahl der Fälle ging die Virulenz beim Eintrocknen in den 
ersten Wochen schon verloren und länger als drei Monate waren die ein¬ 
getrockneten Bacterien niemals entwickelungsfahig. Aber auch die feucht 
gehaltenen Bacterien waren nicht resistenter. 

Zur Desinfection in der Praxis genügen kochendes Wasser, 3 bis 5 Proc. 
Carbol und 1 pro Mille Sublimatlösung. 

Nach Löffler’s Ansicht sind zur Infection wohl immer Defecte der 
Haut oder Schleimhaut erforderlich. Wie weit vom Verdauungscanal und 
den Lungen her eine Infection eintreten kann, muss aber noch sorgfältiger 
ermittelt werden. Dass unter Umständen Vererbung der Krankheit auf 
den Fötus stattfinden kann, hält Verfasser nach Ermittelung eines solchen 
Falles bei Meerschweinchen für sicher. 

Koch und Gaffky: Versuche über die Desinfection des 
Kiel- oder Bilgeraumes von Schiffen. 

Diese Arbeit berichtet über die im Anschlüsse an einige Vorversuche 
an zwei Schiffen der Kriegsmarine, einem Holzschiffe und einem Eisenschiffe, 


Digitized by ^.ooQle 




Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte. 155 

ausgeführten Desinfectionsversuche, welche der „Instruction zur Desinfection 
von Seeschiffen etc. vom 11. Juli 1883“ zu Grunde gelegt wurden. 

Dem Kielwasser waren sporenhaltige Erdproben zugefügt worden, um 
die Verhältnisse möglichst schwierig zu gestalten. Als Desinfectionsmittel 
erwies sich Sublimat als verwendbar und zwar wurde eine heiss gesättigte 
Lösung, circa 6 bis 7 Proc. entsprechend, hinzugefügt und durch Pumpen 
so vertheilt, dass eine gleichmässige Mischung eintrat. Um die Menge 
des Sublimats zu bestimmen, wurde blank geputztes Kupferblech verwendet, 
nachdem ermittelt war, dass bei der eben noch sicheren Concentration von 
1 : 5000 Sublimat das Kupferblech innerhalb einer halben Stunde eine 
deutlich blaugraue Färbung annahm, während bei noch stärkerer Verdün¬ 
nung diese Reaction undeutlich und damit unbrauchbar wurde. 

Durch die Sublimatdesinfection leidet das Schiffs material nicht, wenn 
die Vorschriften befolgt werden, und nur die zum Mischen der Sublimat¬ 
lösung mit dem Kielwasser dienenden Pumpen sind stärkerer Beschädigung 
ausgesetzt, so dass sich fiir Hafenorte die Anschaffung eines besonderen 
Pumpwerkes für diese Desinfection empfiehlt. 

Ergebnisse der Morbiditätsstatistik in den Heilanstalten 
des Deutschen Beiches für das Jahr 1882. 

Diese Arbeit ist zu einem kurzen Auszuge nicht geeignet. 


Schütz: Ueber die Schweineseuche. Hierzu eine Tafel. 

Verfasser knüpfte an die bereits mitgetheilte Untersuchung von Löff¬ 
ler über Schweinerothlauf an, in welcher der letztere Kriterien mitgetheilt 
hatte, welche zur definitiven Trennung der Schweineseuche vom Schweine¬ 
rothlauf führten. Schütz giebt eine eingehende Schilderung der Bacterien 
der Schweineseuche. Die Uebertragungsversuche durch Hautimpfung er¬ 
gaben das von Löffler bereits als spontanes Vorkommen geschilderte Bild 
einer septikämischen Erkrankung mit gleichzeitigem Oedem und erysipelatö- 
ser Röthung der Haut. 

Zu dieser Form lehrte Schütz noch eine zweite kennen, welche unter 
dem Bilde einer multiplen, mortificirenden Pneumonie verläuft. Diese Form 
wurde sowohl spontan bei epidemischem Auftreten beobachtet als auch experi¬ 
mentell hervorgerufen. Im Anschluss an diese nicht immer acut verlaufende 
Form bildete sich bisweilen auch eine chronische Form aus mit käsigen 
Zuständen der Lunge, Lymphdrüsen etc., welche klinisch - anatomisch fast 
unter dem Bilde einer reinen käsigen Tuberculose verlief. Auch einige 
chronische käsige Processe des Darmes bei Schweinen glaubt Verfasser mit 
dieser Infectionskrankheit und wohl mit Recht in Verbindung bringen zu 
können. 

Die Arbeit ist besonders durch die eingehende Behandlung der pneu¬ 
monischen Form von Wichtigkeit. Verfasser ist sogar der Meinung, dass 
die Schweineseuche gar keine echte Septikämie, sondern eigentlich nur eine 
infectiöse Pneumonie sei. 


Digitized by 


Google 



156 


Kritiken und Besprechungen. 


Würzburg: Ueber die Be völkerungs Vorgänge in deut¬ 
schen Städten mit 15000 und mehr Einwohnern im 
Jahre 1884. 

Die Sterblichkeit dieser Städte schwankte zwischen 160*8 und 446*4 
auf je 10 000 Einwohner. Die Grossstädte zeigten im Allgemeinen mitt¬ 
lere Verhältnisse. Die Extreme fanden sich mehr hei den kleinen Städten. 
Von Städten über 40000 Einwohner waren Rostock, Darmstadt, Wiesbaden, 
Cassel die günstigsten. 

Zwischen Geburts- und Sterbeziffer bestand in der Regel ein gewisser 
Parallelismus. Die westlich einer von Stralsund über Weimar nach Ulm 
gehenden Linie liegenden Städte hatten eine geringere Gesammtsterblichkeit 
als die östlich dieser Linie gelegenen. Die Todesfälle an Diphtherie und 
Croup gehen der Gesammtsterblichkeit am meisten parallel, ziemlich ähnlich 
steht es mit Scharlach und Typhoid. Eine grössere Ruhrepidemie wurde 
in Reutlingen beobachtet. Pocken und Flecktyphus waren fast nur auB 
östlichen und westlichen Grenzstädten zu notiren, so dass die Vermuthung 
einer Einschleppung aus dem Auslande nahe lag. 

Wolffhügel und Riedel: Die Vermehrung der Bacterien 
im Wasser. 

Verfasser ermittelten ebenso wie in gleichzeitigen und zum Theil auch 
fast zur seihen Zeit puhlicirten Untersuchungen aus den Laboratorien von 
Flügge und Referent, dass die Ruhe in erster Linie auf Wasserorganismen 
keinen sedimentirenden und klärenden Einfluss ausüht, sondern dass unter 
allen Umständen eine Vermehrung einer ganzen Reihe von Bakterien sich 
geltend macht. 

Die Experimente mit pathogenen Bakterien ergaben, dass unter Um¬ 
ständen schon ganz geringfügige organische Beimengungen genügen, um 
einzelne pathogene Bakterienarten nicht nur etwa lebensfähig zu erhalten, 
sondern auch zur Vermehrung zu bringen. Dies wurde ermittelt für Milz¬ 
brandbacillen, welche in Bezug auf Nährmaterial sogar zu den wählerischeren 
Arten gehören. Vor Allem aber für die Bakterien des Typhoid und der 
Cholera asiatica. Die näheren Umstände, unter denen diese Vermehrung ein¬ 
trat, sind im Original einzusehen. Die Resultate stehen ebenfalls im Grossen 
und Ganzen mit der Erfahrung von Flügge und mir in Einklang. 

Seil: Ueber Kunstbutter, ihre Herstellung, sanitäre Be- 
urtheilung und die Mittel zu ihrer Unterscheidung von 
Milchbutter. 

Bei der enormen nationalöconomischen Bedeutung des Gegenstandes 
ist die vorliegende gründliche Untersuchung von grösster Bedeutung, um 
so mehr, als eine eingehende Darstellung bei uns bis jetzt ganz fehlte. 
Verfasser berücksichtigt diese öconomische Seite der Frage ausreichend. 
Der colossale Umsatz war aber auch die Ursache zu einer ganzen Reihe 


Digitized by ^.ooQle 


Bericht über die Allgemeine Deutsche hygienische Ausstellung. 157 

betrügerischer Manipulationen, welche das höchste Misstrauen gegen alle 
Knnstbatter hervorriefen. 

Die Darlegung der Principien der verschiedenen Patente, die analyti¬ 
schen Verfahren zur Erkennung der Milch butter und der diversen Surro¬ 
gate werden eingehend behandelt, ohne dass ich aber auf diese Einzel¬ 
heiten hier eingehen kann. 

Auch die folgende Abhandlung: 

Seil: Beiträge zur Kenntniss der Milchbutter und der 
zu ihrem Ersätze in Anwendung gebrachten anderen 
Fette 

giebt eine Reihe weiterer gründlicher Versuche zur Aufhellung dieses 
schwierigen Capitels der Nahrungsmittelchemie. 

Wolffhügel: Erfahrungen über den Keimgehalt brauch¬ 
barer Trink- und Nutzwässer. 

Unterstützt von vielen Beobachtern bringt Verfasser eine Anzahl 
von Mittheilungen über den Gehalt von guten und schlechten Trink- und 
Nutzwässern, welche isolirt kaum einen rechten Werth hätten, aber in die¬ 
ser Zusammenfassung den Beginn einer systematischen Bearbeitung liefern. 

Wenn ich auch einem mir ausgesprochenen Wunsche folgend, diesen 
2. Theil der „Arbeiten“ kürzer besprochen habe, so dürfte aber das eine 
wohl ersichtlich sein, dass dieser Theil dem ersten in keiner Weise nachsteht 
und dass der 1. Band dieser „Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheits¬ 
amte“ eine ganze Reihe werthvoller Arbeiten für die Hygiene bringt. 

Hueppe (Wiesbaden). 


Bericht über die Allgemeine Deutsohe Ausstellung auf 
dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens, 
unter dem Protectorate Ihrer Majestät der Kaiserin 
und Königin, Berlin 1882 bis 1883. Mit Unterstützung des 
königl. preussischen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- urfd 
Medicinalangelegenheiten, herausgegeben von Dr. Paul Börner 
und nach dessen Tode vollendet von H. Albrecht. III. (Schloss-) 
Band. Breslau, Schottländer, 1886. gr. 8. 695 S. mit 80 Text- 

Illustrationen. Cplt. 35 Mark. 

Von dem hochverdienstlichen Werke, das der dahingeschiedene 
Dr. Börner, begonnen hat, leider aber nicht mehr vollenden konnte und 
über dessen beide ersten Bände wir seiner Zeit eingehend berichtet haben x ), 
ist nun der Schlussband erschienen, der unter der sachkundigen Redaction 

0 Siehe diese Vierteljahrsschrift Bd. XVII, S. 437, und Bd. XVIII, S. 152. 


Digitized by ^.ooQle 



158 


Kritiken und Besprechungen. 

des Herrn Ingenieur Albrecht in Plan und Ausführung in voller Uebe r ein- 
8timmung mit den beiden ersten Bänden sich diesen würdig anreibt. Das 
Werk, das anfangs nur auf den Umfang zweier Bände berechnet war, 
umfasst nunmehr drei stattliche Bände, denen fast 400 meist trefflich aus¬ 
geführte Illustrationen beigegeben sind, ohne dass durch den gegen den 
ursprünglichen Plan nahezu doppelten Umfang des Werkes der anfangs für 
den Bericht festgesetzte Preis seitens der Verlagshandlung eine Erhöhung 
erfahren hätte. 

Dem dritten Bande hat der Herausgeber eine kurze Lebensskizze 
Born er 7 s vorausgeschickt, in der er dessen Lebensgang, seine ungewöhnliche 
Arbeitskraft und seine vielseitige agitatorische und wissenschaftliche Thätig- 
keit in warmen Worten schildert, dem Dahingeschiedenen „ein Gedenkblatt 
treuer Liebe und Verehrung“ widmend. 

So ist das unter den schwierigsten Verhältnissen begonnene und nur 
durch die zähe Ausdauer seines Begründers und die überaus thätige Mit¬ 
hülfe zahlreicher Corporationen und Freunde der Hygiene durchgeführte 
Werk glücklich zu Ende gebracht, ein Werk von bleibendem Werth, ein 
unentbehrliches Nachschlagebuch für Jeden, der sich mit den betreffenden 
Gegenständen beschäftigt, ein dauerndes Erinnerungsblatt an die erste 
Grossthat der deutschen Hygiene. A. S. 


Seitz, Carl, Dr.: Baoteriologische Studien über Typhus- 
ätiologle. München, Finsterlin, 1886. 8. 68 S. 2*40 Mark. 

Verfasser hat sich seit zwei Jahren in ausgedehnter Weise mit der Er¬ 
forschung der Ursachen des Typhus abdominalis auf bacteriologischem Ge¬ 
biete beschäftigt und wenn auch viele Resultate Seitz’s durch inzwischen 
veröffentlichte Publicationen anderer Forscher schon bekannt geworden 
sind, verliert die Arbeit trotzdem ihren Werth nicht; in unserem ent¬ 
deckungsfrohen und schnell arbeitenden Jahrzehnt ist eine vielfache Bestäti¬ 
gung neuer Thatsachen nicht unerwünscht. — In einem Schlusswort fasst 
Verfasser seine Resultate zusammen. Seitz hat in den meisten Typhus¬ 
leichen, besonders in der Milz, die charakteristischen Bacillenhaufen gefun¬ 
den , aus denen er mit Leichtigkeit Reinculturen erzielen konnte; seltener 
gelang die Isolation aus den Dejectionen, nur in zwei Fällen aus dem 
Urin; Seitz bestätigt hierbei die Ansicht von Wyssokowitsch, dass 
nur in den Fällen, in denen es zu Entzündungserscheinungen in den Nieren 
und dabei zu wenn auch minimalen Hämorrhagien komme, Bacillen im 
Urin auftreten. Aus Blut hat Seitz niemals Bacillen züchten können 
{11 Fälle mit 13 Blutuntersuchungen); die Hoffnung von Neuhaus, dass 
gerade der Befund der Bacillen im Blut von differentiell diagnostischer 
Bedeutung sein könnte, kann Seitz nicht theilen. Die Eigenschaften, die 
den Typhusbacillus ganz besonders charakterisiren, sind lebhafte Beweg¬ 
lichkeit, grosse Resistenz gegen Austrocknen und Kälte, GährWirkung auf 
Kohlehydrate und ganz besonders das Wachsthum auf Kartoffeln. Was 


Digitized by ^.ooQle 



Almquist, Thatsächliches u. Kritisches zur Ausbreitung d. Cholera. 159 

seine Specifität für den Typhus betrifft, so kann man ihn für verschiedene 
Thierarten als pathogen betrachten. Der Dünndarm, speciell dessen Drü¬ 
sen, reagiren bei lnfection per os und per Blutbahn mit typhusähnlichen 
Veränderungen. Es ist am Wahrscheinlichsten anzunehmen, dass der Darm 
die Eingangspforte darstellt. Die Lunge ebenfalls als Eingangsöffnung an¬ 
zunehmen, hat wenig Plausibles für sich. — Der in vielen Fällen geringe 
Bacillenbefund trotz sehr ausgeprägter deletärer Typhussymptome erklärt 
sich am besten mit der Annahme einer toxischen Wirkung, nachdem 
Brieger die Stoffwechselproducte der Bacillen genauer studirt hat. — 
Nicht mehr zu bezweifeln ist die Möglichkeit der Propagation des Typhus 
durch Wasser und Milch. Lachmann (Frankfurt a. M.). 


Ernst Almquist, Hygieniker der Stadt Göteborg: Th&tSäcMiolies 
und Kritisches zur Ausbreitungswelse der Cholera. 

Göteborg, Wettergren & Kerber, 1886. 8. 60 S. 2 Mark. 

Auf 11 Gholerajahre (im Zeitraum von 1834 bis 1873) und anderer¬ 
seits auf 62 unter den 90 schwedischen Städten vertheilten sich 124 
Choleraepidemieen resp. 25 081 Choleratodte. Plattlandbewohner erlagen' 
gleichzeitig 12 453 der Seuche. Die 11 Cholerajahre gruppiren sich zu 
fünf Perioden, deren Anfänge durch die Jahreszahlen 1834, 1850, 1853, 
1866, 1873 (unter denen alle — ausser 1853 — gleichzeitig auch End¬ 
jahre waren) bezeichnet werden. Unter den 62 befallenen Städten hatten 
33 eine Epidemie zu überstehen, 14 deren 2, 8: 3, — je eine Stadt 
wurde 9 Mal (Stockholm) resp. 8 Mal (Göteborg) ergriffen. Fast ohne 
Ausnahme wurden alle diejenigen schwedischen Städte von Cholera heim¬ 
gesucht, welche an den centralen Wasserwegen liegen. Die Städte 
des Binnenlandes dagegen blieben — und unter ihnen wiederum die kleinen 
und kleinsten überwiegend — in der Mehrzahl exempt. Göteborg und 
Stockholm (welche die Zielpunkte der centralen Wasserwege darstellen) 
ausgenommen, blieben auch die Städte und Städtchen der Meeresküsten 
in hervorragender Weise verschont. Von den 28 cholerafrei gebliebe¬ 
nen städtischen Ortschaften liegt die Hälfte am Meere, die Hälfte im 
Binnenlande, — sämmtliche aber entbehren gänzlich jeder Wasser- 
communication, sei es mit dem Meere, sei es mit Canal- oder Flussgebieten. 
Ausserdem sieht Almquist für festgestellt an, dass die Cholera nirgends 
Neigung gezeigt hat, sich längs einem nicht schiffbaren Flussgebiete aus¬ 
zubreiten. 

Die speciellen Belege für diese Thatsachen der Choleravertheilung, 
welche den Kern und Haupttheil der Schrift bilden, sind überall so durch¬ 
sichtig und ohne Künstelei dargelegt, dass man dem Verfasser nur bei¬ 
pflichten kann, wenn er zu der Ueberzeugung gelangt: n Schweden hat vor 
Allem Recht, auf dem Gebiet der Epidemiologie mitzusprechen, da unser 
statistisches Material viel vollständiger und benutzbarer ist als das der 
meisten Länder, und da sowohl unsere Lage wie die Beschaffenheit des 


Digitized by 


Google 



160 Kritiken und Besprechungen. 

Landes für solche Stationen besonders vortheilhaft sind. Von Indien muss 
mit grösster Vorsicht Material genommen werden, da die Statistik dort 
schon unvollständig ist, und man die subjective Auffassung der Beobachter 
schwerlich los werden kann. Besonders gefährlich scheint es mir, Beispiele 
zum Analysiren von dort zu nehmen. u 

Aber auch dem in Schweden gesammelten Material gegenüber macht 
Almquist seine vorsichtigen Reservationen. Dort sind zwar seit 130 
Jahren alle Todesfälle mit genauen Angaben über Ortschaft, Datum und 
Person in den Kirchenbüchern aufgeführt, — nur die Krankheitsdiagnosen 
sind vor 1860 nach Hörensagen verzeichnet und manchmal ohne ärztliche 
Beihülfe gestellt. Dieser Mangel thut jedoch dem Werth jener Verzeich¬ 
nisse nur geringen Abbruch bei einer Krankheit, die — wie die Cholera — 
im ganzen Lande Jahre lang ganz ausgeblieben ist, plötzlich massenhaft 
zum Vorschein kommt, dabei in kurzer Zeit eine beträchtliche Anzahl von 
Todesfällen verursacht und nachher wieder plötzlich verschwindet Die 
von einer solchen Epidemie in der vorerwähnten Weise gebuchten Daten 
haben mindestens den gleichen Werth, wie das Material der Meteorologie. 

An der Hand der ihm zu Gebote stehenden so gestalteten Thatsachen 
geht nun Almquist die sechs von anderen Seiten bis jetzt aufgestellten 
Punkte der Choleraätiologie, welche sich mit der örtlichen und zeitlichen 
Disposition decken sollen, kritisch durch: 

1. Lockerer Boden sei für die Entwickelung der Cholera günstig. — 
In Göteborg und Umgegend, dem Schauplatz furchtbarer Choleraepidemieen, 
liegt unter den durchseuchten Häusern auf dem Granit oder Lehm eine 
kaum mikroskopisch nach zu weisende Schicht lockerer Erde. Hätte man 
die Verhältnisse Schwedens (und auch anderer Länder) berücksichtigt, so 
wäre jene These, so wie der fernere Satz, dass für Wasser undurchdring¬ 
licher Boden seuchenfrei sei, niemals aufgekommen. Auch das Auftreten 
der Cholera längs der schiffbaren Flüsse hat mau auf den lockeren Boden 
der Ufer zurückführen wollen: mit Unrecht, da die Ufer der nicht schiff¬ 
baren Flüsse verschont bleiben. 

2. Gewisse Jahreszeiten seien der Choleraentwickelung besonders 
günstig. — Dies trifft, was den Spätsommer und Herbst anlangt, auch für 
Schweden zu, wenn auch für eine vollständige Bestätigung des Verhältnis¬ 
ses noch genauere Studien über die Lebensweise des Cholerakeims dringend 
erforderlich Bind. 

3. Beim Sinken des Grundwassers erhöhe sich die Disposition für 
Cholera. — Der Verfasser hält das Dominiren gerade dieser Hypothese für 
die Choleraforschung direct gefährlich. Sie kann möglicher Weise etwas 
Richtiges enthalten, — „jedoch“, fährt Almquist fort, „diesen hypotheti¬ 
schen Factor als ein Hauptmoment der zeitlichen Disposition der Cholera 
hinzustellen, ist mindestens unvorsichtig“ .... „Ich kenne keine bestäti¬ 
genden Untersuchungen dieser Hypothese.“ 

4. Gewisse sanitäre Arbeiten und Verhältnisse vermindern die Neigung 
für Cholera. — Nicht anzuzweifoln. 

5. Durchseuchung einer Stadt oder Localität vermindere sie eben¬ 
falls. — Die Durchseuchung der Localität mit dieser Consequenz, ja direct 
die Durchseuchung der Häuser als solcher hält Verfasser für viel besser 


Digitized by ^.ooQle 



1G1 


Soyka, Zur Assanirung Prags. 

bewiesen, als die Durchseuchung der Menschen, wie Koch sie neuerdings 
als Grund einer späteren relativen Immunität behauptet hat. Diese Hypo¬ 
these wird für ebenso willkürlich erklärt wie die gleichfalls von Koch ver¬ 
teidigte, dass das Choleragift den Cholerakranken heim Krankenbett ähn¬ 
lich fertig verlasse, wie etwa das Pockengift. — Dem gegenüber werden 
für das Durchseucht wer den von Städten und Local itäten mit daran sich 
knüpfender Verminderung der Disposition neben den schwedischen auch die 
mehrfachen Beobachtungen aus anderen Ländern angeführt, nach denen 
die Immunität selbst in solchen durchseuchten Häusern sich äusserte, deren 
Bewohner bis zur nächsten Epidemie völlig gewechselt hatten. 

6. Bei noch herrschender Epidemie kann dagegen eine neu anziehende 
Bevölkerung in einer bereits durchseuchten Localität die Krankheit wieder 
beleben. — Gerade wegen dieses von ihm acceptirten letzten Punktes hält 
Almquist es für dringend nöthig, den Factor der grösseren oder geringe¬ 
ren persönlichen Disposition („mehr oder weniger ausgesetzt tt ) ganz getrennt, 
als eine unbekannte Grösse, von der einer Ortschaft innewohnenden Dis¬ 
position zu trennen. In Schweden weist zwar die Erfahrung ganz bestimmt 
hierbei auf die maassgebende Wichtigkeit des Verkehrs hin, — allein auch 
für diesen Zusammenhang liegt, so klar er sein mag, die Verlockung nahe, 
aus Beispielen allgemein gültige Schlüsse zu ziehen. 

Wernich (Cöslin). 


J. Soyka: Zur AssanlPUIlg Prags. Sep.-Abdr. a. d. Prag. med. 

Wochenschr. Prag 1886. 

Soyka bespricht im ersten Theile seines Vortrages die noch immer 
recht ungünstigen Sterbeverhältnisse der Stadt Prag. Die Mortalitäts¬ 
statistik wird dort in der Weise aufgestellt, dass alle auf ortsfremde Per¬ 
sonen entfallenden Todesfälle eliminirt werden. Trotzdem betrug der 
Sterhecoefficient (die Vororte mit ein geschlossen) 1881: 30*75, — 1882: 
28*14, — 1883: 31*80, — 1884: 30*52 pro Mille. Vier Gruppen von Todes¬ 
ursachen, die Verfasser im Einzelnen bespricht, sind die wesentlichsten An- 
theilnehmer an dieser immerhin hohen Sterblichkeitsziffer: die Kindersterb¬ 
lichkeit, — die acuten Exantheme (voran die Pocken), — der Abdominal¬ 
typhus — und die Tuberculose. Speciell was den Typhus anlangt, hat sich 
Prag — im Vergleich mit vielen früher davon durchseuchten Grossstädten — 
noch immer auf einer sonst ungewöhnlich hohen Stufe der Sterblichkeit ge¬ 
halten. 

Eine der vornehmsten prophylaktischen Sorgen, die für reines Trink¬ 
wasser, ist in Prag bereits seit vielen Jahren zum Ausdruck gelangt. Seit 
1871 bereits ist der Beschluss zur Errichtung eines neuen grossen Wasser¬ 
werkes gefasst. Allein nur für Koch- und für Trinkwasser wurde durch 
die Ausführung dieses Plans gesorgt; hinsichtlich des Gehrauchswassers 
blieb die Stadt auf die Brunnen angewiesen, die zum grösseren Theil stets 
als sehr unreines Wasser führend angesehen worden sind. Das Ergebniss 
der hierüber angestellten Untersuchungen würde eigentlich in der Sperrung 
sämmtlicher Brunnen gipfeln müssen. 

Viertelj&hrftchrift für Geanndheitspflege, 1887. U 


Digitized by ^.ooQle 


162 


Kritiken und Besprechungen. 

Die Verunreinigung des Prager Brunnenwassers ist aber gleichzeitig 
als Maassstab für die sehr erhebliche Verunreinigung des städtischen 
Untergrundes anzusehen. Die Hauscanäle sind schlecht, Ablagerungs¬ 
stätten für sich zersetzende Unrathmassen, undurchlässig und nicht im 
Stande, den Boden rein zu halten. Ein Theil des städtischen Unraths läuft 
ausserhalb des Canalisationsnetzes der Moldau zu, im Uebrigen birgt 
die Stadt Dunggruben und zwar solche von immenser Grösse: bis zu 
256 000 Liter Inhalt, — und darunter manche, die gar nicht mehr gerei¬ 
nigt, sondern gefüllt vermauert wurden. 

Die Regulirung dieser Verhältnisse wäre nur durch eine allgemeine 
Canalisation mit Anschluss aller Häuser auf Grund einer neuen Bauordnung 
und in Verbindung mit einer Neupflasterung der Strassen zu bewirken. 

Aber auch im Hinblick auf die Verbreitung der ansteckenden Kinder¬ 
krankheiten stellen sich neue Schutz maassrege In als unvermeidlich und 
unaufschiebbar heraus: hier in erster Reihe die Aenderung der Wohnungs¬ 
verhältnisse in der Josephstadt und zwar in Bezug auf die Schlafstellen¬ 
quartiere und die Kellerwohnungen. Bezüglich der letzteren wäre die in 
Aussicht genommene Banpolizeiordnung viel schärfer zu präcisiren, nicht 
weniger auch da, wo dieselbe von den Deckenconstructionen handelt und 
als Zwischendeckfüllung Schutt anzuwenden gestattet, ohne an die 
Beschaffenheit des Schuttes bestimmte Anforderungen zu stellen. 

Ein schliessliches dringendes Bedürfnis im Assanirungsplan Prags ist 
dann noch die Errichtung eines Centralleichenbauses ausserhalb der 
Stadt, da die vorhandenen Leichenkammern nicht ausreichen und inmitten 
sehr bevölkerter Stadttheile belegen sind. 

Wernich (Cöslin). 


Prof. Dr. v. Langenbeck, Generalarzt I. CI. ä la suite, Dr. v. Coler, 
Generalarzt I. CI. und Dr. Werner, Stabsarzt: Die transportable 
Lazarethbaracke mit besonderer Berücksichtigung der von 
Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta hervorgerufenen 
Barackenausstellung in Antwerpen im September 1885. Berlin, 
A. Hirschwald, 1886. gr. 8. 47 S. mit 24 lithographischen Tafeln 
und mehreren Holzschnitten im Texte. 

Der 1884 in Genf tagenden dritten internationalen Zusammenkunft 
der Gesellschaften vom Rothen Kreuz war von Ihrer Majestät der Kaiserin 
ein namhafter Preis für eine hervorragende Leistung auf dem Gebiete des 
Feldsanitätswesens zur Verfügung gestellt worden. Man entschied sich, 
denselben für das beste Muster einer versendbaren Lazarethbaracke 
auszusetzen, und der Ausschuss des Rothen Kreuzes in Genf übernahm die 
Einleitung und Durchführung des Preisbewerbes, welcher mit Unterstützung 
der belgischen Behörden 1885 in Antwerpen stattfand. Dem aus Ver¬ 
tretern verschiedener Nationen gebildeten Preisgericht gehörten deutscher¬ 
seits die Herren Verfasser des obigen Werkes an. Die Betheilignng an der 
Ausstellung war sehr erheblich. 13 Baracken in natürlicher Grösse, 
36 Barackenmodelle in kleinerem Maassstabe, sowie 11 Pläne und Zeich- 


Digitized by ^.ooQle 


v. Langenbeck, v. Coler u. Werner, Transportable Lazarethbaracke. 1G3 

nungen von Baracken ohne Beigabe von Modellen waren eingesandt, and 
so entstand der Gedanke, die in den Ansstellangsgegenständen vertretenen 
mannigfaltigen Ideen darzolegen und kritisch zu würdigen. 

Das vorliegende Werk, welches sich diesen Aufgaben unterzogen hat, 
vereinigt — wie alle von der Medicinalabtheilung unseres Kriegsministeriums 
ausgehenden Veröffentlichungen — gründliche Beherrschung des Stoffes mit 
sorgfältiger Darstellung und praktischem Urtheil. Das behandelte Gebiet 
ist allerdings ein ziemlich eng begrenztes. Indessen reicht die Bedeutung 
der versendbaren Lazarethbaracke doch über das Bedürfnis kriegführender 
Heere hinaus und kommt — worauf die Herren Verfasser mit Recht hin- 
weisen — auch für die Civil - Medicinalverwaltungen, besonders mit Rück¬ 
sicht auf Epidemieen, in Betracht. 

Der erste Abschnitt giebt einen geschichtlichen Abriss der traurigen 
Kriegserfahrungen, aus welchen die unbewegliche Lazarethbaracke sich 
entwickelt hat, sowie der Art, in welcher dieselbe bisher Verwendung fand. 
Hierbei wird zugleich die weit verbreitete Meinung widerlegt, als ob jene 
Baracke erst ein Kind der Neuzeit sei; ihr Ursprung reicht vielmehr nach 
Theorie und Praxis bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurück. 

Im zweiten Abschnitte, welcher die Ueberschrift: „Die Theorie 
der transportablen Baracke“ trägt, wird ausgeführt und mit'Tbat- 
sachen aus den letzten Kriegen belegt, dass die bisherige Benutzung von 
Lazarethbaracken für Kriegszwecke noch nicht die wünschenswerthe Höhe 
erreicht habe. Selbst der Ueberfluss eines Culturstaates wie Frankreich an 
öffentlichen und Privatgebäuden jeder Art habe 1870/71 nicht vermocht, 
der Masse der Hülfsbedürftigen gegenüber, den heutigen Ansprüchen an 
passende Unterkunftsräume für Verwundete und Kranke zu genügen. 
Andererseits hätten weder die jeweiligen materiellen Hülfsmittel, noch die 
an den Orten des Bedarfes vorhandenen Arbeitskräfte ausgereicht, um 
jenem Mangel durch Improvisationen von Barackenlazarethen abzuhelfen. 
Aus solchen Erfahrungen sei der Gedanke entstanden, den in vereinzelten 
Fällen bereits vorgenommenen Transport fertig gestellter zerlegbarer 
Baracken zu einem System zu machen. Was Esmarch (1869), Pirogoff 
(1877/78) und das österreichische Kriegsministe'rium (1878/79 in 
Bosnien) in dieser Richtung geleistet haben, wird dem Leser vorgeführt. 
In dem bosnischen Feldzuge, in welchem die transportable Baracke zuerst 
systematisch in Gebrauch genommen wurde, habe dieselbe sich wohl be¬ 
währt. Die Hoffnung, dass sie kriegführenden Heeren in Zukunft noch 
umfangreichere Dienste leisten werde, sei desshalb wohl berechtigt. Anderer¬ 
seits treten die Herren Verfasser mit vollem Rechte der Illusion entgegen, 
als ob je die gesammte Krankenbehandlung auf dem Kriegsschauplätze in 
Barackenhospitäler verlegt oder durch letztere das zu hoher Entwickelung 
gelangte Princip der Evacuation beeinträchtigt werden könne. Die trans¬ 
portable Baracke solle nur behülflich sein, die Evacuation nicht um jeden 
Preis und nicht unter Gefährdung des Zustandes der Verwundeten und 
Kranken vornehmen zu lassen, und die nicht transportablen Schwerver- 
wnndeten in Hospitalverhältnisse zu bringen, wie deren Behandlung nach 
unseren heutigen Anschauungen sie erfordert. Zugleich biete jene Baracke 
ein ausgezeichnetes Mittel, um durch rechtzeitige Isolirung an passenden 

11 * 


Digitized by 


Google 



1C4 


Kritiken und Besprechungen. 

Orten der Ausbreitung von Infectionskrankheiten unter den Feldtruppen 
wie unter der Civilbevölkerung an den Orten der heimischen Reserve- 
lazarethe entgegenzutreten. Es sei aber die Ausbildung dieses Systems 
bereits in Friedenszeiten erforderlich, lind hierzu erscheine das Militär- 
und das Civilhospitalwesen gleich sehr geeignet und berufen. Die Fälle 
aussergewohnlichen Bedarfes an Krankenunterkunftsräumen bei Epidemieen 
böten hierzu Gelegenheit, sei es, dass Massenunterkünfte erforderlich würden, 
welche über die in den disponibeln Hospitälern vorhandene Bettenzahl 
hinausgingen, sei es, dass die Art der Krankheit eine völlige räumliche und 
administrative Trennung der Erkrankten von einer vorhandenen perma¬ 
nenten Krankenhausanlage erfordert. In letzterem Falle komme es auf 
Isolirung der ersten Fälle an; hierzu fehle es besonders in kleineren Ge¬ 
meinden in der Regel an passenden Räumlichkeiten. Das Vorräthigsein 
von transportablen Lazarethbaracken vermöge Ersatz zu schaffen. Auch 
für manche kleine Badeorte könne deren Beschaffung in Frage kommen. 
Andererseits werde für die Militärverwaltung ein Vorrath derselben theils 
bei vorübergehendem Mehrbedarf an Unterkunftsräumen in einzelnen 
Garnisonlazarethen, theils bei den zahlreichen grossen Truppenzusammen- 
ziehungen im Frieden, theils zur Verwendung in den Aufmarschlinien und 
bei den ersten Actionen im Kriege zweckmässig sein. Nothwendige Be¬ 
dingungen aber für ihre Einführung in die Praxis seien Billigkeit, 
Möglichkeit schneller Herstellung und Fähigkeit leichten 
Transportes — eine Ansicht, welche ohne Zweifel von allen sachver¬ 
ständigen Aerzten getheilt werden wird. 

Nachdem die Herren Verfasser so die allgemeinen Gesichtspunkte 
erschöpfend behandelt haben, welche zu Gunsten versendbarer Lazareth¬ 
baracken geltend gemacht werden können, fällen sie über die Antwerpener 
Ausstellung das Urtheil: Dieselbe habe ein so reiches Material an 
Constructionsarten geliefert, dass hierdurch eine Klärung der bisher noch 
wenig gelichteten Ideen über die zweckmässigste Gestaltung des Systems 
transportabler Baracken gesichert und auf dem Wege zur praktischen und 
dauernden Einführung derselben ein wichtiger Fortschritt erzielt worden sei. 

Hieran schliesst sich im dritten Abschnitte eine ausführliche kritische 
Schilderung des Ergebnisses unter Berücksichtigung der Einzelleistungen. 
Voraufgeschickt wird das vortrefflich abgefasste Programm, welches das 
Preisgericht bei Ausschreibung der Preisbewerbung bezüglich der Con- 
struction versendbarer Baracken veröffentlicht hatte. Die Gründe, aus 
welchen die Minimalbetten zahl auf 12 und der Luftraum für jedes Bett auf 
nur 12 cbm festgesetzt worden waren, sind vollkommen stichhaltig. Hier¬ 
auf werden die für den Zweck in Betracht kommenden Eigenschaften der 
ausgestellten Baracken nach einander erörtert, nämlich Anlage des Unter¬ 
baues, Zerlegbarkeit der Wand- und Dachtheile, Material (Holz, Eisen, 
Pappe u. dergl., einzeln und combinirt), Feuersicherheit, Zeltbekleidung, 
Form (Rechteck, Kreuzform, Tollet’sche Bogenform, Kreisform), Ventilation, 
Heizung, Kosten, Gewicht und Transportart. 

Ein von zahlreichen Abbildungen begleiteter Anhang, in welchem 39 
sehr mannigfaltige Ausstellungsobjecte einzeln beschrieben werden, be- 
schliesst die Arbeit. Möge die von den Herren Verfassern gegebene dankens- 


Digitized by ^.ooQle 



Cazin, Les etablissements hospitaliers ä Berck sur mer. 165 

werihe Anregung recht bald zu praktischen Versuchen mit den besten 
ausgestellten Mustern führen! Den Gesellschaften vom Rothen Kreuze, 
welchen es an Gelegenheiten zu internationalen Hülfsleistungen für Ver¬ 
wundete und Kranke leider nicht zu fehlen pflegt, und den Militärver¬ 
waltungen der europäischen Culturstaaten dürften solche Versuche am 
nächsten liegen. Wasserfuhr (Berlin). 


Cazin: Les ötablissements hospitaliers ä Berok sur mer. 

Paris, Asselin et Houzeau, 1885. 

Schon lange war es von allen denjenigen, welchen das Gedeihen der 
Heilanstalten für scrophulöse Kinder am Herzen liegt, aufs Lebhafteste be¬ 
klagt worden, dass nähere Angaben über die Resultate eines der ältesten 
und grössten Seehospize, nämlich desjenigen von Berck sur mer, seit dem 
Jahre 1868 gänzlich fehlten. Mit um so aufrichtigerer Freude werden sie 
das Erscheinen der vorliegenden Schrift Cazin’s begrüssen, welche diese 
Lücke in der trefflichsten Weise auBfüllt. 

Dieselbe beginnt mit einer kurzen Einleitung über die Heilwirkung 
des Seewassers gegen Scrophulose und über die Geschichte der 
Seehospize in England, Italien, Frankreich und anderen Ländern. Es 
folgt sodann die Beschreibung der Heilstätten, welche zu Berck sur mer 
für scrophulöse Kinder gegründet worden sind, zunächst des kleinen 
und des grossen Hospizes, die von der Pariser Generalarmen Verwal¬ 
tung gegründet und für die kränklichen, einer Seebadecur bedürftigen 
armen Kinder bestimmt wurden, sodann der anderen dort eingerichteten 
Anstalten. Zum leichteren Verständniss gab der Verfasser einen Situations¬ 
plan und mehrere Grundrisse bei. 

Das kleine und das grosse Hospiz werden gemeinsam beschrie¬ 
ben als „höpitäl maritime Cazin schildert die ersten bescheidenen Ein¬ 
richtungen, welche Ende der fünfziger Jahre für die scrophulösen Kinder 
am Gestade von Berck getroffen waren, schildert die Gründung des provi¬ 
sorischen Hospizes daselbst im Jahre 1861, eine Anstalt mit 100 Betten, 
und beschreibt darauf das umfangreiche Hospiz, welches am 18. Juli 1869 
eröffnet wurde, in allen Einzelheiten an der Hand mehrerer Pläne. Diese 
Heilstätte hat jetzt nicht weniger als 880 Betten, von denen 734 lediglich 
für kranke Kinder bestimmt sind. Sie gehört, wie schon angedeutet wurde, 
der Generalarmen Verwaltung von Paris und nimmt der Regel nach nur 
Kranke auf aus dem Departement der Seine, wie aus demjenigen der Seine 
und Oise. Die meisten sind arme Kinder, doch können auch einzelne 
zahlungsfähige Aufnahme finden. Als Curmittel dienen Seebäder, Wannen¬ 
bäder mit Seewasser, Aufenthalt beziehungsweise Bewegung in dfir Luft an 
der Seeküste und eine rationelle Ernährung. Die letztere bietet Weissbrot, 
Milch, Fleisch, Eier, Reis, Gemüse, Kartoffeln, Obst, Bier und Chocolade. 
Das tägliche Brotquantum beträgt 320 g beziehungsweise 360 g, das tägliche 
Fleischquantum circa 140 g (Braten), das tägliche Bierquantum 480 ccm. 

Verpflegt wurden von 1869 incl. bis 1882 incl. = 5847 im Alter von 
2 bis 16 Jahren stehende Kinder, von welchen 4692 scrophulös waren, die 


Digitized by ^.ooQle 



166 Kritiken und Besprechungen. 

übrigen an Rhachitis oder Paralysis infantilis litten. Von den 4692 Scro- 
pkulö8en wurden 

geheilt. 3321 oder 70*7 Proc. 

gebessert. 148 „ 3*2 „ 

nicht gebessert. 127 „ 2*7 „ 

starben. 339 „ 7*2 „ 

fortgenommen. 757 „ 16*1 „ 

Wer die Resultate unserer deutschen und auch der italienischen See¬ 
hospize mit den hier notirten vergleicht, wird die Frage aufwerfen, wo¬ 
durch Berck sur mer bedeutsamere Erfolge erzielen konnte. Die Ant¬ 
wort lautet dahin, dass dies französische Hospiz die Pfleglinge nicht bereits 
nach vier oder sechs Wochen wieder entlässt, sondern so lange behält, wie 
der Arzt es für nöthig erklärt, so dass jedes Kind im Durchschnitte nicht 
weniger als 423 Tage in der Anstalt verbleibt. 

Es waren alle Formen der Scrophulose vertreten. Von ihnen heilten 
am besten der Tumor albus (zu fast 85 Proc.), nächstdem die Hautaffectio- 
nen, dann die Augenaffectionen (zu 78 Proc.), die Drüsenschwellungen (zu 
75 Proc.), die Periostitis und Ostitis, sowie die Otorrhoe (zu etwa 73 Proc.), 
viel weniger gut die Ozaena, die eiterige Coxitis und das Malum Pottii 
mit Abscess. Der Tod erfolgte bei 50 Kindern durch Meningitis, bei 16 
durch Phthisis, bei 23 durch tuberculöse Bronchitis und bei 47 durch Albu¬ 
minurie, bei 15 durch Pneumonie, bei 10 durch Wirbelcaries, bei 16 durch 
Atrophie, bei 23 durch Diphtherie. 

Es folgt nun die Beschreibung der beiden Institute P. Cornu, welche 
nordöstlich von dem Haupthospize ebenfalls ganz nahe dem Strande liegen. 
Sie stellen, gewissermaassen Dependenzen des höpital maritime vor und 
sind dazu bestimmt, diejenigen Patienten aufzunehmen, welche in letzterem 
keinen Platz mehr finden. Die Zahl der Betten beträgt jetzt gegen 300. 
Nahe den Instituten befinden sich Wiesen und Ackerländereien; hier werden 
die Kinder, so weit es das Alter und der Kräftezustand derselben gestatten, 
mit ländlichen Arbeiten beschäftigt. Während der Jahre 1871 bis 1882 
fanden in den beiden Anstalten, von denen die eine übrigens damals noch 
zu GroflierB sich befand und von einer Frau de Paris geleitet wurde, 
ira Ganzen 211 Scrophulose Aufnahme. Von ihnen wurden 

geheilt.. . 180 


gebessert. 17 

starben. 14 


Die Dauer des Aufenthalts betrug im Durchschnitt = 576 Tage. Am 
besten waren auch hier die Erfolge bei Tumor albus und bei Periostitis. 

Das Hospiz Nathaniel Rothschild’ s liegt nördlich von dem Haupt¬ 
hospiz unmittelbar am Strande, ist am 24. Mai 1872 eröffnet und hat 
60 Betten. Es nimmt vorwiegend, doch nicht ausschliesslich, scrophulose 
und schwächliche Kinder israelitischer Confession auf, verpflegt sie in 
der Regel nicht länger als 90 Tage und entlässt die überwiegende Mehr¬ 
zahl der kleinen Patienten für die Dauer des Winters. In den Jahren 1872 
bis 1882 fanden Aufnahme = 229 Kinder, grösstentheils scrophulose. Von 
ihnen wurden 


Digitized by ^.ooQle 







Raudnitz, Findelpflege. 167 

geheilt. 229 oder 72*7 Proc. 

gebessert.70 „ 22*2 „ 

nicht gebessert.15 „ 4*8 „ 

es starb. 1 „ 0*3 „ 

Den besten Erfolg hatte die Cur bei allgemeiner Schwäche und scrophu- 
löser Diathese (Heilung in 94 Proc.), und bei chronischer Entzündung des 
Knie- resp. Ellenbogengelenks, nächstdem bei Otorrhoe und bei Periostitis. 

Dies ist ein kurzer Auszug des Wichtigsten aus der lesenswerthen 
Schrift Cazin’s, welche zu den besten der über Seehospize erschienenen 
gerechnet werden darf. Möge sie bei uns fleissig studirt werden, dann 
wird ihr reicher Inhalt auch den scrophulösen Kindern unseres Vaterlandes 
zu Gute kommen. J. Uffelmann (Rostock). 


Dr. R. Raudnitz: Die Fiüdelpflege. Erweiterter Sonderabdruck 
aus der zweiten Auflage der Realencyclopädie der gesammten Heil¬ 
kunde. Wien, Urban und Schwarzenberg, 1886. 8. 48 S. 2 Mk. 

Diese, dem bekannten Dr. Th. Roussel, Urheber des französischen Kin- 
derschutzgesetzes, gewidmete Schrift bespricht zunächst die Findelpflege im 
Allgemeinen; der Autor versteht aber unter „Findelpflege“ die Pflege aller 
des öffentlichen Schutzes bedürfenden Kinder, also der verlassenen, der 
verwaisten, der sittlich verwahrlosten, der Ziehkinder, der Kinder in Krip¬ 
pen und Bewahranstalten. Es ist danach der Ausdruck „Findelpflege“ 
nicht gut gewählt. Wir erfahren sodann das Wesentliche der verschiede¬ 
nen Systeme, des Drehladesystems, des romanischen, des germanischen und 
des Josephinischen Systems der Pflege, erfahren Näheres über die Zahl der 
Pfleglinge, die Sterblichkeit derselben, die Kosten der Pflege und finden 
weiterhin zahlreiche Anmerkungen beziehungsweise Zusätze zu dem Vor¬ 
getragenen. Es werden dabei statistische Mittheilungen über die Findel¬ 
pflege in Spanien, Griechenland, Italien, Frankreich, Portugal, Russland, 
Belgien, Deutschland, Grossbritannien und Irland, Nordamerika und Oester¬ 
reich-Ungarn gebracht. Schliesslich finden wir die Angelegenheit der com- 
munalen und privaten Findelpflege und die Krippenfrage erörtert. 

Die Abhandlung ist reich an werthvollen Daten und wird desshalb Allen 
willkommen sein, welche sich für die Kinderpflege interessiren; namentlich 
giebt sie eine treffliche Uebersicht über die Verhältnisse der italienischen 
und österreichischen Findelhäuser. Nicht ausreichend erscheint aber das 
über die Kinderpflege in Deutschland Gesagte, so dass diejenigen, welche 
einen Vergleich des sogenannten romanischen und germanischen Systems 
anstellen wollen, bezüglich des letzteren zu wenig Anhaltspunkte erhalten. 
Insbesondere vermisse ich einen Hinweis auf die treffliche Kostkindercon- 
trole im Grossherzogthum Hessen und die durch dieselbe erzielten Resul¬ 
tate, über welche bekanntlich jedes Jahr ausfürlich Bericht erstattet wird. 
Dieselben hätten eine Erwähnung um so mehr verdient, als die betreffende 
Controle sich auf alle in fremder Pflege untergebrachten 0- bis 6jährigen 
Kinder des Grossherzogthums bezieht. Auch wäre es wohl am Platze ge- 


Digitized by ^.ooQle 






168 


Kritiken und Besprechungen. 

wesen, die Resultate der in Frankreich auf Grund des Kinderschutzgesetzes 
gehandhabten Controle dem Leser, wenn auch nur in Kürze, vorzuführen. 
Der Autor citirt zwar die dies behandelnde Dissertation J. Valette’s, 
ohne jedoch aus ihr Notizen zu bringen. 

J. Uffelmann (Rostock). 


J. Valette: La loi ROUSSel dans le Calvados. These. Paris 1884. 

Das französische Kinderschutzgesetz, gewöhnlich Loi Roussel ge¬ 
nannt, welches am 28. December 1874 publicirt wurde, aber erst 1877 mit 
dem Erlass der betreffenden Ausführungsverordnung in Kraft trat, hat sich 
seitdem aufs Trefflichste und jedenfalls ungleich besser bewährt, als man 
anfänglich, zumal bei uns in Deutschland, glaubte voraussetzen zu dürfen. 
Es hat ja unverkennbare Mängel-, dieselben werden jedoch durch grosse 
Vorzüge weit überwogen. Letztere bestehen darin, dass das Gesetz eine 
sehr scharfe Controle der in fremder Pflege untergebrachten Kinder anord¬ 
net, dass es neben den officiellen Inspectionsärzten auch Frauen zur Ueber- 
wachung beruft, und dass es endlich die Obliegenheiten sämmtlicher Auf¬ 
sichtspersonen auf das Genaueste festsetzt. Allerdings würde der blosse 
Erlass dieser Bestimmungen für sich nicht genügt haben; es musste das 
Gesetz auch mit Strenge ausgeführt werden. Dies ist nun, ob in ganz 
Frankreich, lässt sich noch nicht sagen, aber doch in einer Reihe von 
Departements thatsächlich geschehen. Einen Beleg dafür liefert die Disser¬ 
tation Valette’s. In dem Departement Calvados starben früher, d. h. 
bevor das Gesetz von 1874 zur Ausführung gelangte, nicht weniger als 
78 Proc. aller in fremder Pflege dort untergebrachten Säuglinge, während 
doch nur etwa 11 Proc. der von den Müttern selbst gestillten Kinder im 
ersten Jahre zu Grunde gingen. Dies änderte sich mit einem Schlage, als 
in Ausführung jenes Gesetzes Aufsichtscomites bestellt und in Thätigkeit 
getreten waren. Vom 1. Januar 1880 bis zum Schlüsse des Jahres 1882, 
also während eines Zeitraumes von drei Jahren, befanden sich in jenem 
Departement 8021 Kinder von 0 bis 2 Jahren in Pflege. Von denselben 
starben nicht mehr als 484, oder 6*1 Proc. Im Jahre 1880 betrug die 
Mortalität noch 7*2 Proc., 1881 nur noch 5*84 Proc., und 1882 gar nur 
5*4 Proc., verringerte sich also stetig. Von den 0- bis 1jährigen Kindern 
wurden im Durchschnitt der bezeichneten drei Jahre nur noch 12*5 Proc. 
dahin gerafft, so dass ihre Sterblichkeit nunmehr um Vieles niedriger als 
die Säuglingssterblichkeit überhaupt in Frankreich sich stellte, wo diejenige 
der legitimen Kinder 15*53 Proc. beträgt. Unser Autor führt dies un- 
gemein günstige Resultat, welches nach Lage der Dinge kein zufälliges sein 
kann, auf die ungemein sorgsame Auswahl geeigneter und gewissenhafter 
Pflegerinnen, auf die scharfe Ueberwachung der letzteren durch die Aerzte 
und Aufsichtsdamen, sowie auf die Zusicherung von Prämien für gute 
Pflege zurück und hat hierin allem Anschein nach Recht. 

J. Uffelmann (Rostock). 


Digitized by 


Google 


Krüger, Filter, und Oppermann, Magnesium. 1G9 

R. Krüger: Die Filter für Haus und Gewerbe. Wien, Hart¬ 
leben, 1886. 8. 236 S. mit 72 Abbildungen. 3.25 Mark. 

Das Werkeben bildet den 139. Band der bekannten „Hartieben’s che¬ 
misch-technischen Bibliothek“. Die betreffenden Artikel aus Dingler’s polyt. 
Journal und einiger bezeichneten technischen Bücher bilden die Grundlage 
der verschiedenen Capital, in welchen Sand-, Kohlen-, Papier-, Gewebefilter 
und die Filter aus natürlichen und künstlichen Steinen, Thon, Porcellan, 
Eisen, Glas, Schwämmen u. s. w. besprochen werden nach einer voraus¬ 
geschickten Einleitung über Zweck und Wirkung der Filtration und einem 
Capitel über Beschaffenheit, Klärung und Reinigung des Wassers. Die 
Filter, welche in der Neuzeit eine bedeutende Rolle spielen, z. B. die 
Chamberland-Pasteur’schen Porcellanfilter, die Bischof sehen Eisen¬ 
ach wammfilter, die Piefke*sehen Schnell-(Asbest-) und Cellulosefilter, die 
Breyer’schen Mikromembran-(Asbest- und Cellulose-)Filter, die verschie¬ 
denen Kohlenfilter etc. werden beschrieben und der Werth derselben fest¬ 
zustellen gesucht. Wenn nun auch in dieser Beziehung, soweit hierüber 
Dingler's Journal Auskunft giebt, hier und da die nicht günstigen Resul¬ 
tate der mit verschiedenartigen Filtern angestellten Versuche mitgetheilt 
werden, so glaubt der Verfasser doch, dass zahlreiche Filtrirstoffe das Trink¬ 
wasser von den gesundheitsschädlichen Beimengungen, speciell von den 
Mikroorganismen und Keimen befreien können, obwohl doch auch von ihnen 
a priori anzunehmen und durch Experimente festgestellt ist, dass sie den 
Mikroorganismen nicht auf lange Zeit den Durchgang verwehren. Auch 
bei der Sandfiltration ist die Auswahl der technischen Literatur etwas zu 
einseitig gewesen, das Journal für Wasserversorgung ist anscheinend nicht 
berücksichtigt. 

Das Werkchen verdient aber Beachtung, weil bislang keines existirt, 
was in gleicher Weise das einschlägige Material gesammelt und durch zahl¬ 
reiche Abbildungen erläutert hat. 

Dr. Wiebecke (Frankfurt a. d. 0.). 


Oppermann, H.: Die Magnesia im Dienste der Schwamm- 
vertilgung, Reinigung der Effluvien und Pflanzensäfte, 
der Desinfeotion und Beseitigung von Pilzbildungen 
und der Oonservirung sowie Heilung der Diphtheritis. 
Bernburg und Leipzig, Bacmeister, 1886. 8. 63 S. 1*50 Mark. 

Gelegentlich des von Bohlig angegebenen Verfahrens zur Reinigung 
des Kesselspeisewassers wurde seit 1876 von verschiedenen Seiten auf die 
klärenden und reinigenden Eigenschaften des sich hierbei bildenden Mag¬ 
nesiahydrats aufmerksam gemacht. In gleicher Weise wies schon früher 
Scheibler nach, dass die Anwendung der Magnesia als Klärungs- und 
Neutralisationsmittel bei der Verarbeitung des Zuckerrübensaftes belang¬ 
reiche Vortheile bietet und die sich abscheidende Magnesia grosse Mengen 
organischer Verunreinigungen des Saftes mit niederreisst, nachdem früher 


Digitized by 


Google 



170 


Kritiken und Besprechungen. 

Marschall, Morgenstern, Wandel und Frank verschiedene Magnesia- 
salze in Vorschlag gebracht hatten. Auch die Wirkung des Süvernaschen 
Desinfectionsmittels wurde nach dieser Richtung hin von Einzelnen zu er¬ 
klären versucht. 

Zur Conservirung von Nahrungsmitteln, Desinfection von Wohn räumen, 
Heilung der Diphtheritis gebraucht Oppermann borsaure Magnesia. Bis 
jetzt hat nur Marpmann mit den angepriesenen Lösungen experimentirt 
und „gegen höhere und niedere Pilze recht gute Resultate zu verzeichnen". 
„Pilzrasen von Merulius und Polyperus wurden mit der Lösung befeuchtet, 
nach zwei Tagen waren die befeuchteten Stellen verfärbt und trockneten 
ab. Frische Milch mit 1 pro Mille Lösung gemischt hielt sich vier Tage, 
nahm dann jedoch einen unangenehmen Beigeschmack an. Verschimmelter 
Käse wurde in ein Tuch gewickelt, welches mit der concentrirten Lösung 
angefeuchtet war und zwei Tage im Keller liegen gelassen. Nach dieser 
Zeit hatten sich die Pilzrasen verflüssigt, jedoch waren an einigen Stellen 
frische Colonieen von weisser Hefe neu entstanden." Es sind daher die 
angewandten Methoden wohl noch mehrseitigen Prüfungen zu unterwerfen. 

Dr. Wiebecke (Frankfurt a. d. 0.). 


Th. Kitt: Werth und Unwerth der Schutzpookenimpfungen 
gegen Thierseuchen. Berlin, Parey, 1886. 8. 248 S. mit 14 Holz¬ 
schnitten. 6 Mark. 

Der Verfasser hat in der vorliegenden Arbeit den Versuch gemacht, 
unsere bisherigen Erfahrungen über Schutzimpfungen bei Thieren mono¬ 
graphisch zu bearbeiten. Um das Werk allen sich für diese Fragen Interes- 
sirenden zugänglich zu machen, wählte Verfasser eine mehr allgemein ver¬ 
ständliche Form. Die eigenen Versuche des Verfassers und eine eingehende 
Berücksichtigung der Literatur haben aber dafür gesorgt, dass das Werk 
über diesen Rahmen hinaus zu einem ganz unentbehrlichen Handbuche auch 
für die Forscher auf diesem Gebiete wurde. 

In scharfer Kritik zeigt Verfasser, dass meist prophylactische Maass¬ 
nahmen einer gut organisirten Veterinärpolizei mehr geleistet haben als 
Schutzimpfungen. Aus diesem Grunde verhält er sich der praktischen Ein¬ 
führung der Schutzimpfungen gegenüber meist ablehnend. Manche Erfah¬ 
rungen über Erfolge bei Schutzimpfungen, z. B. bei Milzbrand, Schweine¬ 
rothlauf, Lungenseuche, zeigen aber doch, dass wohl hier ein etwas weni¬ 
ger schroffes Urtheil für manche Fälle berechtigt ist. Bei so schwierigen, 
noch in der vollen Entwickelung begriffenen Untersuchungen ist aber Kritik 
sehr nothwendig und auch eine scharfe Kritik weniger schädlich als über¬ 
grosser Eifer, der keine Rücksicht auf die übrigen Factoren bei der Be¬ 
kämpfung der Infectionskrankheiten nimmt. 

Hueppe (Wiesbaden). 


Digitized by ^.ooQle 



Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


171 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


Königl. Preußischer Hinisterial-Erlass vom 24. und 25. September 1886, 
betr. die asiatische Cholera« 

Da die Cholera, wie Ew. Hoch wohlgeboren auf ausseramtlichem Wege be¬ 
kannt geworden sein wird, seit mehreren Monaten in Italien aufgetreten ist und 
sich mehr und mehr vornehmlich in verschiedenen Provinzen Ober-Italiens aus¬ 
gebreitet hat, so dass die Seuche unmittelbar an die schweizerische Grenze 
bezw. an die Linie der Gotthardtbahn herangeruckt ist, auch in den öster¬ 
reichischen Küstengebieten, namentlich Ende Juni in den Städten Triest und 
Fiume, in vereinzelten Fällen in Krain und der Herzegowina, neuerdings auch 
in Budapest aufgetreten ist, nehme ich Veranlassung, Ew. Hoch wohlgeboren meine 
Erlasse vom 14. Juli 1884 — M. 5251 —, betreffend Maassregeln gegen die Ein¬ 
schleppung der Cholera, und vom 25. April 1879 — Nr. 892 und 2547 M. —, 
betreffend die Anzeigen über das Auftreten der Cholera, ergebenst in Erinnerung 
zu bringen. Der sich anscheinend mehr den östlichen Provinzen zuwendende 
Gang der Seuche erheischt es, wiewohl eine directe Bedrohung derselben zur 
Zeit nicht als vorhanden anzunehmen ist, nunmehr ungesäumt diejenigen vor¬ 
bereitenden Maassnahmen zu treffen, welche es sicher stellen, dass die Bestim¬ 
mungen in Absatz 3, 4 und 5 des ersterwähnten Erlasses, welche sich auf die 
Ueberwachung des Eisenbahn- und des Flussschifffahrt-Verkehrs beziehen, 
erforderlichen Falles sofort zur Ausführung gebracht werden können. 

Zunächst sehe ich thunlichst beschleunigtem Berichte darüber entgegen, an 
welchen Grenzbahnhöfen des doPtigen Bezirks Einrichtungen zur Revision der 
mit der Eisenbahn aus dem benachbarten Auslande kommenden Reisenden zu 
treffen sind und welche Flüsse oder Canäle eine Ueberwachung des Schifffahrt- 
Verkehrs auf denselben nach Art und Ausdehnung desselben erforderlich machen 
würden, sowie an welchen Orten der Grenze letztere am besten ausführbar wäre. 
Hierzu bemerke ich, dass es erforderlich sein wird, wegen Bereitstellung des 
zur vorläufigen Unterbringung bei der Revision etwa cholerakrank oder cholera¬ 
verdächtig befundener Reisender bis zur Ueberführung in eine Krankenanstalt 
erforderlichen Raumes auf dem Bahnhofe mit der betreffenden Königl. Eisen- 
bahndirection in Verbindung zu treten. Im Nothfalle lässt sich übrigens ein auf 
einen Nebenstrang gefahrener Güterwagen zur vorläufigen Aufnahme der in Rede 
stehenden Personen leicht herrichten. 

Den Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten habe ich ersucht, die Eisen- 
bahndirectionen mit den erforderlichen Anweisungen zu versehen. Der Aufent¬ 
halt der Kranken an der vorläufigen Aufnahmestelle würde jedoch stets nur ein 
kurzer Bein dürfen und die Ueberführung derselben in eine Krankenanstalt des 
Grenzortes zur weiteren Verpflegung und ärztlichen Behandlung thunlichst zu 
beschleunigen sein. Es istdesshalb auch die Frage der definitiven Unterbringung 
der Kranken am Orte der für die Revision in Aussicht zu nehmenden Grenz- 
Eisenbahnstationen sofort mit ins Auge zu fassen. 

Das Auftreten der Cholera in Budapest macht es nothwendig, den mit der 
aus Ungarn kommenden Bahn anlangenden Reisenden sofort die erforderliche 
Beachtung zuzuwenden. Soweit hier bekannt, ist weder in dem preussischen 
Vorwerk Oderberg noch in Annaberg, wo überdies die Eilzüge kaum halten 
dürften, ein Arzt ansässig und bis auf Weiteres müsste man sich alsdann darauf 
beschränken, in Ratibor einen oder mehrere sich abwechselnde Aerzte zu 


Digitized by ^.ooQle 



172 Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

engagiren, welche sich zur Zeit der Ankunft der betreffenden Zuge auf dem 
Bahnhof einzufinden hätten, um sich durch Erkundigung bei den Zugführern 
(falls diese nicht in Oderberg wechseln), sowie durch eigene Beobachtung des 
Verhaltens der Reisenden über den Gesundheitszustand derselben so weit zu 
unterrichten, als es ohne eine systematische und auffällige Untersuchung der 
Insassen der Wagen - Abtheilungen geschehen kann. Die Unterbringung eines 
cholerakrank oder choleraverdächtig sich erweisenden Reisenden würde in der 
Stadt bis auf Weiteres in derselben Art zu erfolgen haben, wie es im Falle der 
Erkrankung eines Einwohners derselben an Cholera geschehen würde, der in 
seiner Wohnung nicht verbleiben könnte. 

Was die Untersuchungsstationen zur Ueberwachung des Schifffahrt-Verkehrs 
auf Flüssen und Canälen betrifft, so wird deren Einrichtung unter Umständen 
darin eine grössere Schwierigkeit finden, dass sie zweckmässiger WeiBe mög¬ 
lichst unmittelbar an der Grenze anzulegen sind, wo sich mitunter eine Ortschaft 
nicht befindet. In diesem Falle würde der Bau einer Baracke und passende 
Ausrüstung derselben nothwendig werden. Dem möglichst zu beschleunigenden 
gefälligen Berichte Ew. Hochgeboren sehe ich demnächst ergebenst entgegen. 

Berlin, den 24. September 1886. 

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal an gelegen heiten. 

An sämmtliche 

Königlichen Regierungs-Präsidenten. 


Wie Ew. Hochwohlgeboren bereits ausseramtlich zur Kenntniss gekommen 
sein wird, ist seit mehreren Monaten die Cholera in Italien aufgetreten und hat 
sich allmälig daselbst, weiter verbreitet, auch sind in mehreren der italienischen 
Hafenstädte Cholera-Erkrankungen in grösserer oder geringerer Zahl vor¬ 
gekommen; dessgleichen ist die Cholera seit Ende Juni d. J. in den österreichischen 
Küstengebieten, insbesondere in den Städten Triest und Fiume, ausgebrochen. 

Obgleich bisher die Häfen Italiens und Oesterreich-Ungarns mit Bezug auf 
die Verordnung vom 5. Juli 1883 §. 1 Nr. 2 Min. f. Han. Nr. 3309 I. Ang. 
und 8002, M. d. g. A. Nr. 4508 M. — für choleraverdächtig noch nicht erklärt 
worden sind, weil in keinem derselben die Seuche einen solchen Umfang an¬ 
genommen hat, dass die Gefahr einer Einschleppung nach Deutschland auf dem 
Seewege besonders nahe liegt, so erscheint es doch erforderlich, dem Gesund¬ 
heitszustand auf den aus den italienischen und österreichischen Häfen ankom- 
menden Schiffen eine erhöhte Aufmerksamkeit zuzuwenden und dieselben einer 
Ueberwachung im Sinne der in der vorerwähnten Verordnung ergangenen Be¬ 
stimmungen zu unterziehen. Diese Ueberwachung wird darin zu bestehen haben, 
dass für jedes einen preussischen Hafen anlaufende Schiff, welches aus einem 
italienischen oder österreichischen Hafen herkommt, unter Zuziehung eines 
Arztes festgestellt wird, ob auf demselben ein den Verdacht der Cholera er¬ 
regender Krankheitsfall während seiner Reise vorgekommen ist und ob sich auf 
demselben Personen befinden, welche an Cholera oder einem den Verdacht der 
Cholera erregenden Krankheitszustande leiden. 

Trifft auch nur eine dieser Voraussetzungen zu, so wird das Schiff in jeder 
Beziehung nach den Bestimmungen der Verordnung vom 5. Juli 1883 zu behan¬ 
deln sein, anderenfalls aber ist der freie Verkehr desselben nicht zu beschränken. 

Ew. Hochwohlgeboren ersuchen wir ergebenst, hiernach sofort die erforder¬ 
lichen Anordnungen gefälligst zu treffen. 

Rerlin, den 25. September 1886. 

Der Minister Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und 

für Handel u. Gewerbe. Medicinalangelegenheiten. 

An die Königlichen Ober-Präsidenten 
der See?Provinzcn. 


Digitized by 


Google 


173 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

Kftnlgl. Sächsischer Ministerial - Erlass vom 27. September 1886, betr. Tor- 
bengungsmaassregeln gegen die Cholera. 

Den eingegangenen Nachrichten zufolge hat die Cholera vom Süden Europas 
sich noch in neuerer Zeit in nördlicher Richtung verbreitet und es erscheint 
daher angezeigt, Vorbeugungsmaassregeln gegen die Einschleppung der Seuche 
derart vorzubereiten, dass dieselben in Wirksamkeit treten können, sobald in 
benachbarten Landesgebieten, als welche Böhmen, Mähren und das Erzherzog¬ 
thum Oesterreich in Betracht kommen, die gedachte Krankheit ausbrechen und 
das Inland hierdurch bedroht erscheinen sollte. 

Das Ministerium des Innern nimmt Bezug auf den Inhalt der an die Kreis¬ 
hauptmannschaften unter dem 16. Juli 1884 erlassenen Verordnung und des 
dazu gehörigen Inserats und befindet, dass schon jetzt der Reinhaltung der 
Strassen und Plätze, ingleichen der Desinfection der Aborte, insbesondere der 
zum öffentlichen Gebrauche dienenden und derjenigen, welche sonst von einer 
grösseren Zahl Menschen benutzt werden, besondere Aufmerksamkeit zuzu- 
wenden ist. 

Nächstdem verordnet das Ministerium, dass, sobald ein Todesfall an Cholera 
oder einer derselben ähnlichen oder den Verdacht auf diese Krankheit begrün¬ 
denden Erkrankung im Königreiche Sachsen sich ereignen sollte, alsbald von 
dem betreffenden Bezirksarzte telegraphische Anzeige anher zu erstatten, hier- 
nächst die Leiche sofort aus dem Sterbehause zu entfernen und in der Leichen¬ 
halle unterzubringen, die Beerdigung aber bis auf Anordnung von hier aus zu 
beanstanden ist. 

Wenn der obengedachte Fall näherer Bedrohung einträte, würde demnächts, 
in Gemässheit einer auf Beschluss der im Jahre 1884 berufenen Choleracommis¬ 
sion beruhenden Anregung des Herrn Reichskanzlers, eine ärztliche Ueber- 
wachung des Verkehrs hinsichtlich der aus Oesterreich über die Grenze nach 
Sachsen mit der Eisenbahn und auf Dampfschiffen eintretenden Reisenden 
wenigstens auf den Hauptlinien einzutreten haben. 

Dieselbe soll darin bestehen, dass der revidirende Arzt — ohne dass die 
Passagiere den Zug, beziehentlich das Schiff verlassen — durch Einblick in die 
Coupees und auf dem Schiff im Durchgehen durch die Passagierräume sich von 
dem Nichtvorhandensein auffallender Krankheitserscheinungen überzeugt. So¬ 
bald dagegen eiue verdächtige Erkrankung sich hierbei zeigt, würde der be¬ 
treffende Kranke aus dem Zuge (Schiffe) zu entfernen und in einem möglichst 
nahe an der Revisionsstation gelegenen Raume unterzubringen und daselbst in 
ärztliche Behandlung zu nehmen sein. Wegen Leerstellung und nach Befinden 
Desinfection des von dem Kranken benutzten Coupees, resp. des bezüglichen 
Raumes auf dem Schiffe, nach Befinden auch Ausschaltung des betreffenden 
Eisenbahnwagens aus dem Zuge, würde nächstdem das Nöthige anzuordnen sein. 

Als Revisionsstationen würden für den Eisenbahnverkehr Zittau, Krippen 
(für den Eingang über Voitersreuth), Brambach, für den Schiffsverkehr aber 
Schandau in Betracht kommen, und es handelt sich — wozu schon jetzt — und 
unerwartet des Eintritts des oben erwähnten Falles, Einleitung zu treffen ist — 
zunächst darum, Aerzte zu ermitteln, welchen das Revisionsgeschäft übertragen 
werden kann und deren Bereitwilligkeit, sowie die Bedingungen, unter denen 
sie dazu erbötig sind, festznstellen. Demnächst bedarf es der Ermittelung, 
welche Locale zur Unterbringung Kranker in der Nähe der Revisionsstation 
verfügbar sind oder wie solche beschafft werden können. 

Die Kreishauptmannschaft zu.wolle nach Vorstehendem sich achten, 

soweit nöthig und soweit ihr Bezirk in Frage kommt, das Erforderliche ver¬ 
fügen und besorgen und das Ergebniss sobald als thunlich anher anzeigen. 

Dresden, am 27. September 1886. 

Ministerium des Innern. 


Digitized by ^.ooQle 



174 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


Königl. Bayerischer Ministerial - Erlass vom 5. October 1886, betr. Maass- 
regeln gegen die asiatische Cholera« 

Der vor Kurzem erfolgte Ausbruch der Cholera in Pest und in R&ab lässt 
es veranlasst erscheinen, für den Fall einer weiteren Annäherung der Seuche 
vorbeugende Maassnahmen in Erwägung zu ziehen. 

Nach dem gegenwärtigen Stande der Cholera ist für Bayern zunächst der 
Schutz der östlichen Landesgrenze geboten und zu dem Ende eine Ueber- 
wachung des Personenverkehrs auf den Eisenbahnlinien Wien-Passau, Wien- 
Simbach und Wien-Salzburg in der gleichen Weise ins Auge zu fassen, wie sie 
anlässlich der Choleragefahr im Jahre 1884 vermöge der Eutschliessung vom 
12. Juli 1884, Nr. 8191 II. angeordnet worden ist. Als zur Ueberwachung geeig¬ 
nete Uebergang8orte werden zunächst Passau, Simbach und Salzburg ins Auge 
zu fassen, im Weiteren wird aber eine Ueberwachung des Personenverkehrs 
auch in München einzurichten sein, theils mit Rücksicht auf die besondere Be¬ 
deutung dieses Central- und Knotenpunktes, theils weil die Conducteure an den 
Uebergangsorten, nachdem sie die Zugführung eben erst übernommen haben, 
in der Regel nicht in der Lage sein werden, über den Gesundheitszustand der 
Reisenden Aufschluss zu geben, wogegen sie während der Fahrt nach München 
recht wohl die erforderlichen Beobachtungen anstellen können. 

Für den Fall der Annäherung der Seuche von Süden her wird eine Ueber¬ 
wachung des Personenverkehrs in Kufstein (hinsichtlich der Brennerbahn) und 
in Lindau (hinsichtlich der Arlbergbahn und der Schweizer Bahnen) in Aussicht 
zu nehmen sein. 

Nachdem eine unmittelbare Gefahr der Verschleppung der Seuche nach 
Deutschland zur Zeit noch nicht besteht, kann zwar von der Verwirklichung 
dieser Ueberwachung vorerst noch Umgang genommen werden und wird die 
Generaldirection der königlichen Staatseisenbahnen im Falle einer bedrohlichen 
Annäherung der Cholera noch weitere Entschliessung erhalten. Inzwischen 
empfiehlt es sich jedoch, diejenigen vorbereitenden Anordnungen zu treffen, 
welche nöthig erscheinen, um veranlassten Falles die erwähnte Ueberwachung 
ohne Verzug eintreten lassen zu können. Die königliche Generaldirection wird 
hiernach angewiesen, in dieser Beziehung vorerst das Erforderliche zu veran¬ 
lassen und insbesondere an die Bahnärzte an den in Betracht kommenden 
Stationen eine entsprechende vorläufige Anweisung ergehen zu lassen. Hierbei 
kann denselben für die von ihnen aufzuwendende ausserordentliche Thätigkeit, 
sofern sich dieselbe über einen längeren Zeitraum zu erstrecken haben würde,* 
wiederum eine besondere Remuneration nach dem hierfür im Jahre 1884 an¬ 
genommenen Maassstabe in Aussicht gestellt werden. Das königliche Staats¬ 
ministerium des Innern hat sich bereits damit einverstanden erklärt, dass die 
hierdurch eventuell erwachsenden Kosten in erster Linie auf die einschlägige 
Etatsposition desselben übernommen werden; sofern auf Cap. II, §. 11, Titel 1 
der Eisenbahnbetriebsrechnung jedoch Erübrigungen erzielt werden sollten, kann 
auch ein entsprechender Zuschuss aus Eisenbahngefallen in Aussicht genommen 
werden. 

Ueber den Vollzug gegenwärtiger Entschliessung ist Anzeige zu erstatten. 

Königl. Bayer. Staatsministerium 
des Königl. Hauses u. des Aeussern. 

München, den 5. October 1886. 

An 

die Generaldirection der königlichen 

Staatseisenbahnen. 


Digitized by ^.ooQle 



Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


175 


Schweizerisches Bandesgesetz vom 2. Juli 1886, betr. Mazssnahmen gegen 
gemeingefährliche Epidemieen. 

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Ein¬ 
sicht einer Botschaft und eines bezüglichen Gesetzentwurfes des Bundesrathes 
vom 1. Juni 1886, in Vollziehung von Art. 69 der Bundesverfassung, beschliesst: 

Art. 1. Die „gemeingefährlichen Epidemieen“ (Art 69 der Bundesverfassung), 
gegen welche das Gesetz zur Anwendung kommt, sind: Pocken, asiatische Cho¬ 
lera, Fleckfieber (Kriegs-, Hungertyphus u. s. w.), Pest. 

Art. 2. Beim Herannahen einer gemeingefährlichen Epidemie haben die 
Cantone für die Controle des Trink wassere, der Lebensmittel und der Wohnun¬ 
gen, für Bereithaltung von angemessenen Absonderungslocalen und Transport¬ 
mitteln, sowie für die nothigen Aufnahmslocale für Gesunde zu sorgen. 

Art. 3. Von jedem in Art. 1 genannten Krankheitsfalle hat der Inhaber der 
Wohnung, in welcher sich der Kranke befindet, der Ortsbehörde unverzüglich 
Anzeige zu machen. Ist der Inhaber der Wohnung selber betroffen, so liegt 
die Pflicht jedem volljährigen Hausgenossen ob. Diese Anzeigepflicht liegt über¬ 
dies auch dem behandelnden Arzte ob, welcher neben der Ortsbehörde auch die 
Gesundheitsbehörde zu benachrichtigen hat. 

Die Orts-, bezw. die Gesundheitsbehörde übermittelt die Anzeige nach ärzt¬ 
licher Feststellung des Falles unverweilt der Cantonsregierung. 

Art. 4. Der Kranke ist mit den zu seiner Pflege bestimmten Personen in 
seiner Wohnung möglichst zu isoliren. Die übrigen Bewohner des Hauses, so¬ 
wie solche Personen, die mit dem Kranken in Berührung gekommen sind, kön¬ 
nen, so fern die Umstände dies nöthig erscheinen lassen, zeitweise ärztlicher 
Ueberwachung unterstellt werden. 

Der Kranke kann in seiner Wohnung verbleiben, insofern die Anordnungen, 
betreffend die Isolirung, gehörig durchführbar sind und auch durchgeführt werden. 
Wo die Durchführung dieser Maassregeln ohne Gefahr für die öffentliche Sicher¬ 
heit nicht möglich ist oder nicht befolgt wird, soll von den competenten Behör¬ 
den für die Unterbringung der Kranken in einem passenden Krankenasyl oder 
für Auslogirung der Gesunden in zweckentsprechende Locale gesorgt werden. 

Art. 5. Kranke, sowie Gesunde, welche ohne eigenes Verschulden den im 
vorigen Artikel in Aussicht genommenen Maassnahmen unterworfen werden, 
haben im Bedürfnissfalle Anspruch auf unentgeltliche Verpflegung und ärztliche 
Behandlung, ohne desswegen armengenössig oder rückerstattungspflichtig zu 
werden. Gesunde, welche auslogirt oder intemirt werden, haben ausserdem, 
wenn sie bedürftig sind, für den in Ausführung des Gesetzes in ihrem Erwerbe 
erlittenen Verlust eine den Verhältnissen entsprechende billige Entschädigung 
zu beanspruchen, worüber die zuständigen cantonalen Verwaltungsbehörden 
entscheiden. Eine nach Art. 4, Absatz 1 allfällig angeordnete ärztliche Ueber¬ 
wachung hat auf öffentliche Kosten zu geschehen. 

Art. 6. Bezüglich der Desinfection trifft der Bundesrath je nach den für 
die betreffende Epidemie geltenden Regeln die erforderlichen Anordnungen. 

Art. 7. Derselbe erlässt auch die nothigen Vorschriften bezüglich des 
Kranken- und Leichentransportes, sowie des Verkehrs mit ansteckenden Waaren. 
Er setzt diejenigen Maassregeln fest, welche die öffentlichen Verkehrsanstalten 
zum Schutze gegen die Epidemie zu treffen haben. Er kann in Beziehung auf 
den internationalen Grenzverkehr und dessen sanitarische Ueberwachung be¬ 
sondere Maassregeln anordnen. Absperrungen einzelner Ortschaften und Lan- 
destheile gegen einander sind unzulässig. 

Art. 8. Der Bund ersetzt den Cantonen bei den in Art. 1 genannten Krank¬ 
heiten die Hälfte der Auslagen, die sie und die Gemeinden nachweisbar für die 
Durchführung der in den Art. 5, 6 und 7, Al. 3 vorgeschriebenen Maassregeln, 
einschliesslich der wegen Erwerbsverlustes entrichteten Entschädigungen ge- 


Digitized by ^.ooQle 


176 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

macht haben. Die in diesem Artikel vorgesehenen Vergütungen stellt der Bun¬ 
desrath nach den Bestimmungen eines von ihm zu erlassenden Reglements fest. 

Die Frage, ob und in welchem Maasse die Kosten, welche den Cantonen 
aus der Vollziehung des gegenwärtigen Gesetzes erwachsen, von den Gemeinden 
getragen werden sollen, bleibt der cantonalen Gesetzgebung Vorbehalten. 

Art. 9. Nichtbeachtung oder Umgehung der in dem Gesetze oder durch 
specielle Anordnungen der zuständigen Behörden vorgeschriebenen Maassregeln 
wird mit einer Busse von 10 bis 500 Franken bestraft. 

In schweren Fällen, insbesondere bei absichtlicher Umgehung sanitätspoli¬ 
zeilicher Anordnungen, kann die Geldbusse bis auf 1000 Franken erhöht werden, 
sofern nicht die cantonalen Strafgesetze zur Anwendung kommen. 1 

Alliällige Entschädigungsansprüche bleiben Vorbehalten. Die Untersuchung 
und Beurtheilung der in diesem Artikel vorgesehenen Vergehen ist Sache der 
cantonalen Amts- und Getichtsstellen. 

Die ausgefällten Geldstrafen fallen den Cantonen zu. Unerhältliche Geld- 
bussen werden nach dem Maassstabe von 5 Franken per Tag in Gefangnissstrafe 
umgewandelt. 

Art. 10. Die Cantone haben für den Vollzug dieses Gesetzes zu sorgen 
und die bezüglichen Erlasse dem Bundesrathe zur Genehmigung einzureichen. 

Der Bundesrath überwacht die Vollziehung des Gesetzes und trifft die hier¬ 
für erforderlichen Maassregeln. 

Art. 11. Der Bundesrath ist beauftragt, auf Grundlage der Bestimmungen 
des Bundesgesetzes vom 17. Brachmonat 1874, betreffend die Volksabstimmung 
über Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse, die Bekanntmachung dieses Bundes¬ 
gesetzes zu veranstalten und den Beginn der Wirksamkeit desselben festzusetzen. 

Also beschlossen vom Ständerathe, 

Bern, den 2. Juli 1886. Der Präsident: Alph. Bory. 

Also beschlossen vom Nationalrathe, 

Bern, den 2. Juli 1886. Der Präsident: Morel. 


König!* Preußischer Mlnlsterial-Erlass vom 28* April 1886, T>etr. Aufgaben 
für die Prüfungen in der Hygiene. 

Die mir in Folge des Erlasses vom 25. August 1885 — M. 5293 — ein¬ 
gesandten Aufgabensammlungen für die hygienische Prüfung, welche bei den 
einzelnen Prüfungscommissionen für die ärztliche Prüfung in Gebrauch stehen, 
zeigen unter einander sehr grosse Abweichungen, denen eine besondere Bedeu¬ 
tung desswegen beigelegt werden muss, weil sich daraus eine erhebliche Ver- 
schiedenartigkeit der Auffassung über die Forderungen erkennen lässt, welche 
bei dieser Prüfung an die Candidaten zu stellen sind. 

Um in dieser Beziehung die wünschenswerthe U eberein Stimmung unter den 
einzelnen Prüfungscommissionen, soweit sich das auf diesem Wege erreichen 
lässt, herbeizuführen, ersuche ich Ew. Hochwohlgeboren ergebenst, in geeigneter 
Weise darauf hinzuwirken, dass vom nächsten Prüfungsjahre ab die anliegende 
Aufgabensammlung für den hygienischen Abschnitt der ärztlichen Prüfung bei 
der dortigen Prüfungscommissionen zur Annahme gelangt: 

1. Klima — Begriffsbestimmung und Beziehungen desselben zur Hygiene. 
Acclimatisation. 

2. Luft (chemisch-physikalisch beurtheilt, Verderbniss derselben, Mittel zur 
Verhütung und Beseitigung der Luftverderbniss) und Wärme (Quellen 
derselben, abnorme Temperaturen und Temperaturwechsel als Krankheits¬ 
ursachen, Schutz gegen dieselben). 

3. Boden — vom physikalischen und chemischen Standpunkt in seiner Be¬ 
deutung für die Hygiene beurtheilt, Bodenbeschaffenheit und Bodenverun¬ 
reinigung als pathologische Momente. 


Digitized by ^.ooQle 


177 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

4. Wasser — Bezugsquellen desselben, physikalisch-chemische Eigenschaften, 
Verunreinigung, Nachweis letzterer, Mittel zur Reinigung des Wassers. 

5. Nahrungs- und Genussmittel vom Standpunkt des Nahrungsbedürf¬ 
nisses und der Ernährungsweise beurtheilt. 

6. Fleisch — Nährwerth desselben, Aufbewahrung desselben, Fleischver- 
derbniss, Fleisch kranker Thiere, Schlachthäuser. 

7. Milch, Butter und Käse — chemische Eigenschaften derselben, Werth 
als Nahrungsmittel, Aufbewahrungsmethoden, Milchverfalschung, Milch¬ 
untersuchung, Milch kranker Thiere; künstliche Butter, Butterverfalschung, 
Käseverderbniss. 

8. Getreide und Producte aus demselben, giftige Eigenschaften des Korns, 
Mehlverfölschung, Mehlverderbniss. 

9. Wein, Bier und Branntwein — Bereitung und chemische Beschaffen¬ 
heit derselben. Künstliche Behandlung des Weins (Gallisiren und Petioti- 
siren), Weinverfalschung. — Werth des Bieres und Branntweins als Ge¬ 
nussmittel, pathogenetische Einflüsse derselben. 

10. Wohnungshygiene. 

11. Locale und centrale Heizungsarten, Ventilation und Be¬ 
leuchtung. 

12. Krankenhäuser. 

13. Kleidung, Hautpflege, Bäder. 

14. Hygiene der Schwangeren, Gebärenden, Wöchnerinnen und 
Neugeborenen. 

15. Hygiene der Kinder in den ersten Lebensjahren. 

16. Schulhygiene. 

17. Gewerbehygiene; Arbeitsräume, Arbeitszeit, Frauen- und Kinderarbeit, 
schädliche Einflüsse in Fabriken und Bergwerken, Schutzmaassregeln. 
Schädliche Einflüsse gewisser Metalle (Blei u. a.) auf die mit denselben 
beschäftigten Arbeiter. 

18. Volkskrankheiten, allgemeine Ursachen derselben. Die wichtigsten 
Infectionskrankheiten nach Vorkommen und Verbreitung vom hygienischen 
Standpunkte beurtheilt. 

19. Thierische und pflanzliche Parasiten, über ihr Vorkommen beim 
Menschen und ihre Bedeutung für die Hygiene. 

20. Die acut-exanthematischen Krankheiten vom ätiologischen und 
hygienischen Standpunkte beurtheilt. 

21. Die Malariakrankheiten vom ätiologischen Standpunkte beurtheilt. 

22. Abdominaltyphus, Auischlagstyphus und Rückfallfieber vom ätiolo¬ 
gischen Standpunkte beurtheilt. 

23. Cholera vom ätiologischen Standpunkte beurtheilt. 

24. Wundinfectionskrankheiten (Kindbettfieber) vom ätiologischen Stand¬ 
punkte beurtheilt. 

25. Die venerischen Krankheiten vom hygienischen Standpunkte beur¬ 
theilt. Prostitution. 

26. Schutzmaassregeln gegen die Verbreitung übertragbarer 
Krankheiten im Allgemeinen, Sperren und Quarantänen. 

27. DeBinfection und Desinfectionsmittel zur Verhütung oder Be¬ 
schränkung übertragbarer Krankheiten. 

28. Präventive Impfung zur Verhütung der Verbreitung übertragbarer 
Krankheiten. 

29. Die übertragbaren Thierkrankheiten: Lyssa, Rotz, Milzbrand, Perl¬ 
sucht — hygienisch beurtheilt. 

30. Leichenwesen, Leichenschau, Leichenhallen, Leichen trän sport, Leichen¬ 
bestattung, Kirchhöfe. 


Vierte^*hrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 


12 


Digitized by ^.ooQle 



178 


Kleinere Mittheilungen. 


Kleinere Mittheilnngen. 


Stabsarzt Hill er in Breslau hat seine Beobachtungen und Versuche zor 
Kenntnis der W&rmedkonomie des Infanteristen anf dem Marsche nnd znr 
Behandlung des Hitxschlags, über welche wir früher berichtet haben, fort¬ 
gesetzt und erweitert, und veröffentlicht dieselben in der Deutschen militärärzt- 
lichen Zeitschrift, Heft 7, 8 und 9 dieses Jahrgangs (1886), S. 315 bis 351, 370 
bis 386, 416 bis 434. 

In Bezug auf das Verhalten der Eigenwärme des Infanteristen auf dem 
Marsche berechnet Hill er, dass, während die Wärmeeinnahme des ruhenden 
Menschen für die Dauer einer Stunde (nach Hirn) durchschnittlich 155Calorien 
“beträgt, dieselbe sich während eines einstündigen Marsches im Sommer zur 
Mittagszeit in feldmarschmässiger Ausrüstung auf rund 385 Calorien, das 2 Y 2 fache 
der in der Ruhe gebildeten Wärme, steigert. Ohne gleichzeitig gesteigerte 
Wärmeabgabe würde dadurch die Körpertemperatur um 28° C., d. h. bis auf 
40-3°C. sich erhöhen. Durch den Wärmeregulirungsapparat der Haut, welche 
4 /g der abzugebenden Wärmemengen ausscheidet, erfolgt aber gesteigerte Wärme¬ 
abgabe in der Weise, dass bei nacktem Körper die geringste Luftbewegung, 
ebenso die Marschbewegung, auch unter den ungünstigsten Umständen, bei 
30° C. und mit Wasserdampf gesättigter Luft, zur Ausgleichung genügen würde. 
Der Grund dafür, dass dies häufig nicht geschieht, liegt in der Kleidung, und 
zwar der Art der Kleidung des Infanteristen. 

Zur genaueren Feststellung des Einflusses der Kleidung nahm Hill er im 
Manöver und in der Garnison, vor und nach Marschübungen von bestimmter 
Dauer und bei verschiedenartigem Wetter, Messungen der Temperatur im After 
vor. Die Beobachtungen im Manöver, bei feldmarschmässiger Ausrüstung, er¬ 
gaben, dass selbst bei niedrigerer Lufttemperatur (10° biB 15° R.), aber schwach 
bewegter und stark mit Feuchtigkeit gesättigter Luft, durch eine ein- bis zwei¬ 
stündige Marschleistung die Körpertemperatur bis auf 39*5°C. im Mittel ansteigt. 
Bei 22° Lufttemperatur und strahlender Mittagssonne erreichte die Körper¬ 
temperatur selbst bei frischem Wind und geringer Luftfeuchtigkeit eine Höhe 
bis 40*2° C. nach Inständigem Marsch. 

Die Beobachtungen in der Garnison fanden bei Mannschaften mit ver¬ 
schiedener Ausrüstung und Bekleidung statt, die Erleichterung in der Bekleidung 
bestand im Tragen von Litefke (blusenartiger ungefütterter Waffenrock) mit 
Drillichhose und leinenem Hemd, oder Drillichrock, Drillichhose mit wollenem 
Hemd. 

Diese mannigfach modificirten und sehr genau beobachteten Versuche er¬ 
gaben, zusammen mit den Manöverbeobachtungen, nachstehende Schlussfolge¬ 
rungen: 

Zunächst bestätigte sich der sehr wesentliche Einfluss des W r indes auf die 
Abkühlung des durch die Marschleistung erhitzten Körpers des Infanteristen, 
zumal bei schwitzender Oberfläche. Bei einem W r ind von 7 bis lim Geschwin¬ 
digkeit kann es trotz hoher Lufttemperatur (24° bis 25° R.) und unausgesetzter 
Bestrahlung durch die Mittagssonne nicht wohl zum Auftreten von Hitzschlag 
kommen, so lange der Organismus nicht an Wasser verarmt, und nicht die 
Fähigkeit verliert, Schweiss zu secerniren. Dagegen wurden bei schwachen 
Winden (1 bis 4 m), auch bei relativ niedriger Lufttemperatur (20° R.), nach 


Digitized by ^.ooQle 


Kleinere Mittheilungen. 179 

l%8tündigem Marsch, bei höherer Temperatur nach kürzerer Zeit, regelmässig 
Körpertemperaturen von über 39° C. (39*1° bis 40*7° C.) erreicht. 

Auch die directe Bestrahlung durch die Sonne erscheint nur bei Windstille 
oder schwachem Winde von wesentlichem Einfluss. 

Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit macht sich erst bei einem Sättigungsgrad 
von über 50 Proc. geltend, und auch da nur bei schwachem Winde. 

Dagegen ergiebt die Beobachtung der Marschdauer, resp. Weglänge, wichtige 
Resultate. Es zeigte sich die auffallende Erscheinung, dass unter fast genau 
gleichen meteorologischen Bedingungen die Körpertemperatur nach einem 
iy a ständigen Marsch noch nicht um einen Zehntel Grad höher gefunden wird, 
als nach einem s / 4 ständigen Marsch, mit anderen Worten, dass die nach Zurück¬ 
legung von 4 km erreichte Körpertemperatur bei Zurücklegung von weiteren 
4 km, bei gleicher Belastung und Kleidung, unverändert dieselbe bleibt. Es 
scheint hieraus hervorzugehen, dass, nachdem sich die Wärraeeinnahme gleich 
von Anfang an wesentlich erhöht, die vermehrte Wärmeabgabe erst langsam 
und allmälig die entsprechende Höhe erreicht, d. h. dass ein gewisser Zeitraum 
erforderlich ist, bis sich die Wärmeregulirung des Körpers auf einen höheren 
Grad eingestellt hat. Ist dieser Punkt erreicht, sind Wärmeeiunahmen und 
Ausgaben gleich geworden, so bleibt die erreichte höhere Körpertemperatur 
vorerst constant. Wie hoch aber diese Temperatur steigt, hängt von dem Zeit¬ 
raum zwischen Beginn des Marsches und dem Eintritt vollkommener NVärine- 
bilance ab. Wird letztere, bei kühlerem Wetter und stärkerem Wind, schneller 
erreicht, so ist die Körperwärme nur wenig gestiegen, während es, wenn die 
Bedingungen für die Steigerung der Wärmeabgabe der Haut ungünstig sind, 
also bei warmer Lufttemperatur, Windstille und hohem Feuchtigkeitsgrade, er¬ 
heblich länger dauert, bis Wörmebilance erreicht ist; die Körpertemperatur ist 
daher mittlerweile beträchtlich höher gestiegen. 

So lange nun die Bedingungen für die Wärmeabgabe auf dem Marsche die¬ 
selben bleiben, erhält sich die Körpertemperatur auf der erreichten gleichen 
Höhe. Aendern sich dieselben aber, durch die Intensität der Bestrahlung durch 
die Sonne, oder durch Verringerung der Schweisssecretion in Folge Verarmung 
des Organismus an Wasser, so tritt eine neue Phase der Störung der Wärme- 
bilance ein, uud damit beginnt erst die eigentliche Gefahr für den Organismus, 
weil auf eine erneute Ausgleichung bei Fortdauer dieser Momente nicht mehr 
zu rechnen ist. Die Körpertemperatur steigt dann coutinuirlich in die Höhe. 
Wird nicht der Marsch rechtzeitig beendet oder unterbrochen, so ist der In¬ 
fanterist unrettbar verloren und dem Hitzschlage verfallen. Bei Unterbrechung 
des Marsches, so lange die Temperatur 42° noch nicht überschritten hat, und 
dadurch erzieltem Auf hören der gesteigerten Wärmeproduction des Körpers, 
kann noch vollkommene Erholung eintreten. 

Von Einfluss sind ferner individuelle Verschiedenheiten, sowie die An¬ 
passung und Gewöhnung an höhere Leistungen des Wärmeregulirungsmechauis- 
mus bei länger dienenden Mannschaften. 

Der Einfluss der leichteren Bekleidung machte sich dahin geltend, dass bei 
den leichter bekleideten Soldaten die Temperatursteigerung durchschnittlich um 
die Hälfte geringer war, als bei den feldmarschmässig gekleideten. 

Die Wirkungen der erhöhten Temperatur betreffen, neben durch Gewichts¬ 
abnahme nachzuweisenden Störungen der Ernährung, hauptsächlich das Central¬ 
nervensystem des Infanteristen, wobei sich drei Grade unterscheiden lassen. 

\\ährend sich beim ersten Grade (Körpertemperatur zwischen 38 und 39° C.) 
bei noch vollkommen klarem Bewusstsein Verstimmung, Wortkargheit, Ab- 
geschlagenheit zeigt, ist beim zweiten Grade (39*0 bis 40'5° C.) schon eine gewisse 
Benommenheit mit mühsam schleppendem Gang, Theilnamlosigkeit, dunkel 
geröthetem Gesicht, starker Schweisssecretion, beschleunigter oft hörbarer 
Athmung zu bemerken, eiu Zustand, welcher bei Vielen mit völliger Erschöpfung 
und „Schlappwerden“ endigt, wodurch sie dem drohenden Hitzschlage entgehen. 

12 * 


Digitized by 


Google 



180 Kleinere Mittheilungen. 

Letzterer tritt als dritter Grad ein, wenn die Körpertemperatur 41°C. erreicht 
hat, und noch weiter in die Höhe steigt. Das Bewusstsein schwindet nach und 
nach, es tritt Schwindel, Schwanken, Auf hören der Sinneswahrnehmungen 
bei frequenter oberflächlicher Athmung, kleinem fliegendem Puls, trockener 
cyanotischer Haut, endlich bewusstloses Zusammenstürzen, oft mit Convulsionen 
und Delirien, ein. 

Dieses Stadium ist bekanntlich immer in hohem Grade lebensgefährlich. 
Zur Rettung muss die Gefahr bei Zeiten erkannt, der Mann alsbald aus Reih 
und Glied gebracht, und möglichst schnell auf eine niedrigere Körpertemperatur 
abgekühlt werden. Zu diesem Zwecke empfiehlt Hi 11er sein früher beschrie¬ 
benes Abkühlungsverfahren (Entkleidung, Besprengung mit Wasser und Zu¬ 
führung bewegter Luft). 

Hiller hat die einschlägigen Versuche erneuert und erweitert, namentlich 
auch mit der Wirkungsweise abkühlender Wannenbäder verglichen. Es zeigte 
sich, dass die Abkühlung durch Wasserverdunstung in bewegter Luft von 
-j-16°R. und 4 m Geschwindigkeit ungefähr der Wirkung eines wenig bewegten 
Wannenbades von +24°R. gleichzusetzen ist. 

Bei praktischen Versuchen mit seiner Abkühlungsmethode bei Typhus¬ 
kranken erzielte er einen Wärmeabfall von circa 3° in der Achselhöhle, 0*5° im 
After unmittelbar nach Anwendung der Methode, während eine halbe Stunde 
später die Achselhöhlentemperatur zwar wieder stieg, die Aftertemperatur aber 
um 1° bis 2° weiter gesunken war. „Soviel leuchtet jedenfalls aus allen hierüber 
angestellten Versuchen ein, dass die Abkühlung des hitzschlagkranken Soldaten 
auf dem Marsche durch die Anwendung jenes Verfahrens, das keinerlei be¬ 
sondere Vorbereitungen erfordert und überall ausführbar ist, ganz beträchtlich 
beschleunigt werden kann. Nicht zu unterschätzen ist dabei die gleichzeitige 
intensiv reizende Einwirkung des Verfahrens auf die sensibeln Nerven der Haut 
und damit auf das ganze Centralnervensystem, welche die Anwendung aller 
anderen bisher gebräuchlichen medicamentösen Mittel entbehrlich macht“ 

In einem Schlussabscbnitt plaidirt Hiller für Umänderungen in der Klei¬ 
dung des Infanteristen auf Märschen im Sommer, und schlägt bei wollenem 
Hemd und wollenen Strümpfen einen waschbaren Waffenrock aus blauem 
Drillich mit aufgenähten Abzeichen vor; dabei würde sich der häufigere Ge¬ 
brauch des Mantels, welcher wasserdicht zu imprägniren wäre, als noth- 
wendig erweisen. 

Dr. Zimmern (Frankfurt a. M.). 


Digitized by 


Google 



Neu erschienene Schriften. 


181 


Neu erschienene Schriften über öffentliche 
Gesundheitspflege. 

(37. Verzeichniss.) 


1. Allgemeines. 

Au8tralian Health Sooiety. Health Lectures for the people. First series. 
Melbourne, Robertson, 1886. 12. 141 p. 

Bericht über die Allgemeine Deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene 
und des Rettungswesens unter dem Protectorate Ihrer Majestät der Kaiserin 
und Königin. Berlin, 1882/83. Herausgegeben von Dr. Paul Börner und 
nach dessen Tode vollendet von H. Alb recht. III. (Schluss-)Band. Breslau, 
Schottländer, 1886. gr. 8. XXVI—695 S. mit 80 Text - Illustrationen, 
compl. 36 M. 

Brömond, Felix, Dr., L’exposition d’hygiene urbaine ä Paris. Bruxelles, 
A. Manceaux, 1886. 8. 32 p. avec gravures dans le texte et 1 planche. 

Custor, Gustav, Dr., Oeffentliche und private Gesundheitspflege in populären 
Vorträgen und Aufsätzen. Zürich und Stuttgart, Schröter & Meyer, 1887. 
gr. 8. 318 S. 4 M. 

Edinburgh Health Sooiety. Health Lectures for the people. Sixth series. 
Edinburgh, Macniven & Wallace, 1886. 12. 152 p. 

Tan Ermengem, E., Dr., Le laboratoire d'hygiene et de bacteriologie de l’Uni- 
versite de Gand. Bruxelles, A. Manceaux, 1886. 8. 15 p. 

Festschrift zur XIII. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege, enthaltend Abhandlungen über die Canalisation und Riesel¬ 
felder, die Wasserversorgung und das chemische Untersuchungsamt der 
Stadt Breslau. Herausgegeben vom Magistrat der Stadt Breslau. Breslau, 
Druck von Grap, Barth <ft Co., 1886. gr. 8. 148 S. mit 4 Tafeln. 

Fox, Cornelius B., Sanitary examinations of water, air and food; a Vade-Mecum 
for the Medical Offlcer of health. Second edition. London, Churchill, 1886. 
8. With 110 illustrations. 

Führer durch das medicinische Berlin. Berlin, Fischer, 1886. 8. X — 208 S. 
mit 7 Grundrissen und 1 Plan. 2 M. 

Guttstadt, Albert, Dr., Prof., Die naturwissenschaftlichen und medicinischen 
Staatsanstalten Berlins. Festschrift für die 59. Versammlung deutscher 
Naturforscher und Aerzte. Im Aufträge Sr. Exc. des Ministers der geist¬ 
lichen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten, Herrn Dr. v. Gossler, 
bearbeitet. Berlin, Hirschwald, 1886. VII — 670 und XXV S. 14 M. 

Hewett, C. N., Minnesota State Board of Health. Public Health, a monthly 
joumal of state, municipal, family, and personal hygieoe, and of veterinary 
sanitary Science. Voi. I. Red Wing, 1886. 8. 100 p. 

Kaiserliche Gesundheitsamt, Das —. Rückblick auf den Ursprung sowie auf 
die Entwickelung und Thätigkeit des Amtes in den ersten zehn Jahren 
Beines Bestehens. Zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte. Berlin, 
Springer, 1886. gr. 8. 99 S. 3 M. 

Lemoigne, A., L’igiene dei contadini considerati nei loro rapporti col bcstiame. 
Milano, Dumolard, 1886. 12. 271 p. 


Digitized by t^ooQle 



182 Neu erschienene Schriften. 

Manual of hygiene for schools and Colleges. Prepared by the Provincial Board 
of Health. Toronto, Briggs, 1886. 8. 293 p. 

Nivet, V., Memoire critique sur la legislation relative aux conseils d’bygiene 
et de salubrite et aux etablissements insalubres. Clermont-Ferrand, imp. 
Mont-Louis, 1886. 8. 32 p. 

Pöcaut, E., Petit cours d’hygiene en dix le^ons. 2. edition. Paris, Hachette, 
1886. 12. IV —92 p. 0*75 Frcs. 

Reeves, James E., The value of sanitation in its national aspect, as compared 
with other public interests. Concord, N. H., 1886. 8. 26 p. 

Smart, Charles, ön some points of intereßt connected with the Wank ly method 
of ßanitary analysis particularly on the detection of recent sewage, and the 
determination of the nature of the organic matter. Red Wing, Minn., 1886, 

8. 8 p. 

UfFelmann, J., Prof. Dr., Dritter Jahresbericht über die Fortschritte und Lei¬ 
stungen auf dem Gebiete der Hygiene. Supplement der Deutschen Viertel- 
jahrsßchrift für öffentliche Gesundheitspflege. Braunschweig, Vieweg, 1886. 
gr. 8. VIII —296 S. 5 50 M. 

Virchow, Rudolph, Dr., Geh. Med.-Rath und Prof. Dr. Albert Guttstadt, Die 
Anstalten der Stadt Berlin für die öffentliche Gesundheitspflege und für den 
naturwissenschaftlichen Unterricht. Berlin, Stuhr, 1886. gr. 8. 400 S. mit 
Holzschnitten, 3 graphischen Tabellen, i geognostischcn Karte, 1 Karte der 
Rieselfelder und 1 Plan der Stadt Berlin. 10 M. 

Wernich, A., Dr., Reg.- und Medicinalrath, Zusammenstellung der gültigen 
Medicinalgesctze Preussens. Mit besonderer Rücksicht auf die Reichsgesetz¬ 
gebung bearbeitet. Berlin, Hirschwald, 1887. 8. XL1X — 530 S. 3 M. 

Wiemer, Dr., Handbuch der Medicinalgesetzgebung des Deutschen Reiches und 
seiner Einzelstaaten. Mit Commentar. Für Medicinalbeamte, Aerzte und 
Apotheker. II. Band, 2. Theil. Die Medicinalgesetzgebung der Königreiche 
Bayern und Sachsen. Stuttgart, Enke, 1886. gr. 8. VIII — 580 S. 12 M. 

Wight, O., W., Maxims of public Health. New York, Appleton, 1886. 16. 

176 p. 75 Cents. 

2. Statistik und Jahresberichte. 

Apella, J., Dr., Zur medicinischen Statistik. Berlin, Hermann, 1886. gr. 8. 
36 S. 0*60 M. 

Arnould, J., Dr., Rapport sur les travaux du conseil central de salubrite et du 
conseil d’arrondissement du departement du Nord pendant Fannee 1885. 
Lille, imp. Danel, 1886. 8. LII — 419 p. 

Belval, Th., Compte rendu des travaux du comite de salubrite publique de 
Saint-Josse-ten-Noode pendant Fannee 1885. Saint-Josse-ten-Noode, imp. 
Batat, 1886. gr. 8. 21 p. 

Daimer, J., Dr., Sanitätsbericht über Tirol und Vorarlberg, für die Jahre 1883 
und 1884, mit Rückblicken auf die früheren Jahre. Innsbruck, Druck von 
Wagner, 1886. gr. 4. IV—263 S. 

Daviea, David, Report of the Medical Officer of Health on the sanitary con¬ 
dition of the City and County *of Bristol and for the Port of Bristol with a 
tabular return of mortality for the year 1885. Bristol, Boister print., 1886. 
8. 33 p. 

Erben, Joseph, Director, Statistisches Handbuch der königlichen Hauptstadt 
Prag für die Jahre 1883/84. Hcrausgegeben von der statistischen Com¬ 
mission der königlichen Hauptstadt Prag. Neue Folge, 3. Jahrgang, l.bisS. 
Heft. Prag, Rionaö, 1886. gr. 8. 291 S. Das Heft 2 M. 

Gautrelet, Dr., Compte rendu des travaux des conseils d’hygiene publique 
et de salubrite du departement de Cotc-d’Or accomplis pendant Fannee 1885. 
Dijon, imp. Darantiere, 1886. 8. 207 p. 


Digitized by ^.ooQle 


Neu erschienene Schriften. 


183 


Jablonski, Jean, Dr., Recueil des travaux du Conseil central d’hygiene et de 
salubrite du departement de la Vienne (Proces - verbaux et rapportB de 
l’annee 1885), et Rapport general sur sa Constitution raedicale et sur les 
epideraies de l’arrondissement de Poitiers pendant l’annee 1885. Paris, imp. 
Marcireau, 1886. 8. 180 p. 

Jahresbericht über die Verwaltung des Medicinalwesens, die Krankenanstalten 
und die öffentlichen Gesundheitsverhältnisse der Stadt Frankfurt a. M. 
Herausgegeben vom Aerztlichen Verein. XXIX. Jahrgang. Frankfurt a. M., 
Sauerländer, 1886. gr. 8. 272 S. 3*60 M. 

Jahresbericht, Medicinisch-statistischer — über die Stadt Stuttgart vom 
Jahre 1885. Dreizehnter Jahrgang. Herausgegeben vom Stuttgarter ärzt¬ 
lichen Verein, redigirt von Dr. Adolf Reuse. Stuttgart, Metzler, 1886. 
8. 96 S. 

Janssens, Ernest, Dr., Annuaire demographique et tableaux statistiques des 
causes de deces. Bruxelles, Baerlsoen, 1886. 8. 37 p. 1 chart. 2 pl. 

Mauricet, Alph., Dr., Compte rendu des epidemies et des travaux des couseils 
d’hygiene du Morbihan en 1885. Vannes, imp. Galles, 1886. 4. 68 p. avec 
tableaux. 

Rampal, Louis, Dr., et Dr. J. S. Roux, Compte rendu des travaux des Con¬ 
seils d’hygiene et de salubrite du departement des Bouches-du -Rhone. 
Tome XV. Marseille, imp. Cayer, 1886. 8. 410 p. avec tableaux. 

Rauchberg, Heinrich, Dr., Die Erkrankungs- und Sterblichkeitsverhältnisse bei* 
der Allgemeinen Arbeiter-Kranken- und Invalidencasse in Wien. Wien, 
Holder, 1886. gr. 8. 37 S. 1*40 M. 

Recueil des travaux du comite consultatif d’hygieue publique de France et des 
actes officiels de Padministration sanitaire. Tome XV, annee 1885. Paris, 
J. B. Bailliere & fils, 1886. 8. XIV — 587 p. 

Reiter, J. Gg., Morbiditätsstatistik von Niederbayern für 1884. München, königl. 
bayer. stat. Bureau, 1886. gr. 8. 21 S. mit 8 Karten und 12 Diagrammen. 

Report, Annual — of the health of Liverpool, by the medical officer of 
health for the year 1885. Liverpool, Russell, Son & Bayley, 1886. 8. 75 p. 

1 map. 1 tab. 

Report, Annual — of the Charleston health department, 1885. Charleston, 
News & Courrier office, 1886. 8. 41 p. 1 tab. 

Report of the department of health of the city of Chicago, for the year 1885. 
Chicago, 1886. 8. 

Report, Annual — of the health department of the city of Cincinnati for the 
year 1885. Cincinnati, Wilstach, Baldwin & Co., 1886. 8. 129 p. 

Report, Annual — of the Connecticut State Board of Health for 1884/5. Hart¬ 
ford, Tuttle, Morehouse & Taylor, 1886. 8. 172 p. 

Report, Biennial — of the Louisiana Board of Health, for the years 1884 and 
1885. Baton Rouge, Sastremski, 1886. 8. 157 p. 

Report, Seventh Annual — of the State Board of Health, Lunacy and Charity 
of Massachusetts. Boston, Wright <fc Potter, 1886. gr. 8. XXVIII and 
357 p. 

Report, Annual — of the Richmond board of health, 1885. Richmond, Va., 
Walthall & Bowles, 1886. 8. 75 p. 

Report, Annual — of the health commissioner of St. Louis, for the year 
1885 — 1886. St. Louis, 1886. 8. 

Resultati delP inchiesta sulle condizioni igieniche et sanitarie nei communi 
del regno. 2 parte. Roma, tip. neil’ ospizio di S. Michele, 1886. gr. 8. 
179 & 503 p. 

Bchleisner, P. A., Dr., Aarsberetning angaaende Sundhedstilstanden i Kjöben- 
havn for 1885. Kjöbenhavn, 1886. 8. 

Sehleisner, P. A., Ugentlige Oversigter over Sygdomme, Dödsfald og Födster 
i Kjöbenhavn, 1885. Kjöbenhavn, Schiellerups, 1886. 8. 104 p. 


Digitized by ^.ooQle 



184 Neu erschienene Schriften. 

Snow, Edwin M., Dr., Thirty-first animal report upon the births, marriages, 
and deaths in the city of Providence for the year 1886. Providence, 1886. 

8. 102 p. 

Statistik, Oesterreich ische —. Heraus ge geben von der k. k. statistischen Central¬ 
commission. XII. Bd., 2. Heft, enth.: Bewegung der Bevölkerung der im 
Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder im Jahre 1884. Wien, 
Gerold, 1886. 4. XXI —137 8. 4*80 M. 

Statitik, Oesterreichische —. Herausgegeben von der k. k. statistischen Central¬ 
commission. XII. Bd. } 4. Heft, enth.: Statistik des Sanitätswesens der im 
Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder für das Jahr 1884. Wien, 
Gerold, 1886. 4. XLVIII — 231 S. 9*40 M. 

Statistisch overzicht der bij het Nederlandsche leger in het jaar 1885 be- 
handelde ziehen, ’s Gravenhage, van Doorn & Zoon, 1886. 8. 140 p. 

2 diag. 

Travaux du conseil d’hygiene publique et de salubrite du departement de la 
Gironde pendant l’annee 1885. Tome XXVII. Bordeaux, imp. Lauefranque, 
1886. 8. XXIX —475 p. 

Travaux du conseil central d’hygiene publique et de salubrite du departement 
de la Seine-Inferieure pendant Pannee 1885. Rouen, imp. Cagniard, 
1886. 8. 379 p. 

Travaux des conseils d’hygiene publique et de salubrite du departement des 
Vosges en 1885. Epinal, imp. Busy, 1886. 8. 199 p. avec tableaux. 

Verslag aan den Koning van de bevindingen en handelingen van bet genees- 
kundig Staatstoezieht in het jaar 1885. ’s Gravenhagen, van Weelden & Min- 
gelen, 1886. 4. 

3. Wasserversorgung, Entwässerung und Abfuhr. 

Celli, Angelo, Dr., Relazione della analisi bacteriologica delle acque del sotto- 
suolo di Roma. Eseguita per incarico del municipio. Roma, tip. d. r. accad. 
dei licei, 1886. gr. 8. 27 p. con 3 tavole. 

Döfosse, Ingenieur, Purification et eraploi economique des eaux d’egout, Systeme 
Defosse. Paris, Dupont, 1886. 8. 40 p. 

Dobel, E., Regierungs-Baumeister, Canalisation. Anlage und Bau städtischer 
Abzugscanäle und Hausentwässerungen. Ein Handbuch für Ingenieure und 
Architekten, Werkmeister und Bautechniker, Aerzte und Gemeindevertre¬ 
ter etc., sowie zum Gebrauche an technischen Schulen. Stuttgart, Kohl¬ 
hammer, 1886. gr. 8. VII—149 S. mit 15 Tafeln Pläne und Detailzeich¬ 
nungen. 4. 80 M. 

Gaillet, Paul, Ing., Epuration des eaux de vindange des fabriques avec utili- 
sation des residus. Lille, imp. Danel, 1886. 8. 111 p. avec tableaux et 
figure. 

Gnindwa8serbeobachtungen auf dem Rieselfelde Osdorf von 1882 bis 1886, nebst 
graphischer Darstellung des Grundwasserspiegels sowie der täglich dorthin 
geförderten Wassermengen und der atmosphärischen Niederschläge. Berlin, 
Druck von Gisevius, 1886. 5 S. mit 2 Tafeln. 

Guccia, G. B., Sulla conduttura delle acque potabili. Due iettere. Palermo, 
Cristnia, 1886. 8. 

Humblot, Ingenieur, Les Egouts de Paris ä la fin de 1885. Paris, Cheux, 1886. 
4. 113 p. avec figures et plans. 

Lauri&no, Nicolo, Progetto per togliere le cattive esalazioni provenienti dalla 
cala ed acquedotti nelia citta di Palermo. Palermo, 1886. 16. 14 p. 

Lepidi-Chioti, Guilio, Sülle acque potabili di Palermo. Richerche batteriosco- 
piche. Palermo, Lao, 1885. 8. 32 p. 

Lepeius, B., Dr., Ueber das Wasser in seiner Bedeutung für die Versorgung 
der Städte mit Trink- und Nutzwasser j unter Berücksichtigung der neuen 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 185 

Grundwasserleitung in Frankfurt a. M. Vortrag. Frankfurt a. M., Druck 
von Naumann, 1886. gr. 8. 21 S. 

Menzel, Paul Otto Joseph, Dr., Die Unschädlichmachung der städtischen Cloaken- 
aus würfe durch den Erdboden. Versuche, die in den Jahren 1881/83 an der 
land- und forstwirthschaftlichen Akademie Petrowsky bei Moskau von 
Anatol Fadejeff ausgefuhrt wurden. Aus dem Russischen übersetzt und 
mit einigen Bemerkungen sowie Zeichnungen versehen. Leipzig, Scholtze, 
1886. 8. 144 S. mit in den Text eingedruckten Abbildungen. 4*50 M. 

Kencki, L., et P. Rakowski, Alteration de l’air par les gaz des fosses d’ai- 
sance. Le Mans, imp. Drouin, 1886. 8. 6 p. 

Prion, Henri, Les Eaux potables de Compiegne; etude* d’hygicne publique 
Compiegne, imp. Mennecier, 1886. 8. 50 p. et planche. 

Rsehak, A., Prof., Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchung des Trink¬ 
wassers der Stadt Brünn. Brünn, Knauthe, 1886. gr. 8. 28 S. mit 1 Tafel. 
O 60 M. 

v. Sellien, Dr., Ueber die Grundwasserverhältnisse der Stadt Hannover und 
ihre Beziehungen zu den Infectionskrankheiten. Eine hygienische Studie. 
Hannover, Schmorl & v. Seefeld, 1886. gr. 8. 60 S. mit 3 Tafeln. 1 50 M. 

Trinlrwasser der Stadt Kiel, Das — auf Grundlage von Analysen aller 
Brunnenwasser Kiels ausgeführt im Herbst 1883 im Aufträge der städtischen 
Gesundheitscommission durch das agriculturchemische Laboratorium der 
laudwirthschaftlichen Versuchsstation zu Kiel. Kiel, Lipsius & Tischer, 
1886. 4. 34 S. 2 M. 

4. Bau-, Strassen- und Wohnungshygiene. 

Bufalini, P., Dei regolamenti edilizi con speciale riguardo all’ allineamento se- 
condo la dottrina, la legislazione e la giurisprudenza italiana, francese e 
beige, col testo della legislazione relativa e dei regolomenti edizili delle 
principali citte italiane. Roma, tip. Unione. 1886. 8. 676 p. 

Celovia, Giovanni, La polvere delP atmosfera. Milano, Sonzogno, 1886. 12. 
31 p. 

Delaire, A., Les Logements d’ouvriers et le devoir des classes dirigeantes. 
Lyon, Vitte & Perrussel. 1886. 8. 35 p. 

Diestelkamp, L., Prediger, Die Wohnungsverhältnisse unserer ärmeren Classen. 
Berlin, George & Fiedler, 1886. gr. 8. VII — 59 S. 1 M. 

Perrini, Rinaldo, Scaldaraento e ventilazione degli ambienti abitati. Milano, 
Hoepli, 1886. 16. 33 p. 

Hasse, Ernst, Dr., Die Wohnungsverhältnisse der ärmeren Volksclassen in 
Leipzig. Leipzig, Duncker & Humblot. gr. 8. 100 S. 2 M. 

Jourdan, G., Legislation sur les logements insalubres. 3. edition. Paris, Berger- 
Levrault, 1886. 8. VI — 525 p. 6 Frcs. 

Plunkett, H. M., Women, plumbers and doctors; or household sanitation. New 
York, Appleton. 12. 248 p. illustr. 1*25 Doll. 

Posadsky, S., Praktische Modification der Pettenkofer-Nagorsky 1 sehen 
Methode zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der Luft. St. Petersburg, 
Lebedoff, 1886. 8. 41 S. 150 M. 

Henk, Friedrich, Dr., Die Luft. Erster Theil, 2. Abth., 2. Heft von: Handbuch 
der Hygiene und Gewerbekrankheiten, herausgegeben von Pettenkofer 
und Ziemssen. Leipzig, Vogel, 1886. gr. 8. 242 S. 6 M. 

Report, First — from the select committee on the Ventilation of the House, 
April 13, 1886. London, Harrison, 1886. fol. 3 p. 

Schaffer, Ludwig, Dr., Die Theerimprägnirung im Massenquartiere. Wien, 
Braumüller, 1886. gr. 8. 32 S. 0*80 M. 

Tracy, R. S., Hand-book of sanitary information for householders. New York, 

• Appleton, 1886. 16. 50 Cents. 


Digitized by ^.ooQle 


1S6 Neu erschienene Schriften. 

Vaughan, V. C., Healthy homes and foods for the working classes. Concord, 

1886. 8. 62 p. 

Wo hnun ggnoth der firmeren Classen, Die — in deutschen Grossstädten und 
Vorschläge zu deren Abhülfe. Gutachten und Berichte herausgegeben im 
Aufträge des Vereins für Socialpolitik. II. Band. Leipzig, Duncker & Hum- 
blot, 1886. gr. 8. VIII —380 S. mit 8 Steintafeln. 9*60 M. 

5. Schulhygiene. 

Bach, J., et A. Boutrois, L’hygiene ä l’ecole ä l’usage des ecoles normales, des 
instituteurs, des delegues cantonaux, des maires et des autoritös scolaires etc. 
Paris, Picard-Bernheim, 1886. 12. 72 p. 1 Frc. 

Bericht und Rechnung über die Ferienkolonien erholungsbedürftiger Schul¬ 
kinder aus Zürich 1885. Zürich, Zürcher & Furrer, 1886. 8. 27 S. 

Code of rules for the prevention of infectious and contagious diseases io 
Schools. 2. edition. London, Churchill, 1886. 8. 31 p. 1 sh. 

Cohn, Hermann, Dr. Prof., Ueber die Nothwendigkeit der Einführung von Schul¬ 
ärzten. Leipzig, Veit, 1886. gr. 8. 54 S. 120 M. 

Cohn, Hermann, Dr. Prof., Tafel zur Prüfung der Sehschärfe der Schulkinder, 
Soldaten und Bahnbeamten. Nach Snellen’s Princip entworfen. Breslau, 
Priebatsch, 1886. 4. 0,40 M. 

Cohn, Herman, Dr., The hygiene of the eye in chools. An english translation, 
edited by W. P. Turnbull. London, Sirapkin & Marshall, 1886. 8. 

Hering, Dr. Prof., Die Ueberbürdungsfrage und eine einheitliche höhere Schule. 
Ein populärer Vortrag. Leipzig, Reissner, 1886. gr. 8. 86 S. 1 M. 

Klette, R., Baumeister, Der Bau und die Einrichtung der Schulgebäude. Karls¬ 
ruhe, Bielefeld, 1886. gr. 8. III —123 S. mit 52 Abbildungen. 2*90 M. 

Lincoln, D. F., The sanitary condition» and necessities of school-houses and 
school-life. Concord, 1886. 8. 36 p. 

Löwenthal, W., Dr. Prof., Grundzüge einer Hygiene des Unterrichts. Wies¬ 
baden, Bergmann, 1887. gr. 8. VIII —162 S. 2 40 M. 

Nauss, Rudolf, Dr., Ansteckende Krankheiten in der Schule. Aerztliche Winke 
zum Erkennen derselben. Für Lehrer und Väter. In 15 Vorlesungen. Wien, 
Pichler, 1886. 12. IV —207 S. 160 M. 

Sanitation in our public Bchools. A Code of rules for the prevention of 
infectious and contagious diseases in schools; being a series of resolutions 
passed by the Medical officers of schools. Second edition. London, Chur¬ 
chill, 1886. 8. 1 sh. 

6. Hospitäler und Krankenpflege. 

DafFner, Franz, Dr., Stabsarzt, Ueber die erste Hilfeleistung bei mechanischen * 
Verletzungen und über den Hitzschlag. Wien, Braumüller, 1886. 8. 

III —47 S. IM. 

Du Mesniel, 0., E. Cheysson, et Dr. A. Fovüle, L’hospice rural, sa necessite, 
sa depense, ses voies et moyens. Paris, J. B. Bailliere & fils, 1886. 8. 
48 p. 

Esmarch, Frdr., Dr. Prof., Samariterbriefe. Kiel, Lipsius & Tischer, 1886. 
Lex.-8. 46 S. mit 44 Abbildungen. 120 M. 

Faure, H., Notes et documents sur les archivcs des hospices et sur les resultats 
comparcs de l’assistance hospitaliere ä Narbonne et dans une partie de 
^l’Europe. Tome II. Narbonne, imp. Caillard, 1886. 8. XI—394 p. 

Hopit&ux ä Constantinople, Les —. Paris, Masson, 1886. 8. 30 p. 

v. Langenbeck, B., v. Coler und Werner, Die transportable Lazarethbaracke. 
Mit besonderer Berücksichtigung der von Ihrer Maj. der Kaiserin und 
Königin Augusta hervorgerufenen Barackenausstellung in Antwerpen im 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 187 

September 1885. Berlin, Hirschwald, 1886. gr. 8. XIII — 147 S. mit 
24 Tafeln. 14 M. 

Lut&ud, A. et W. D. Hogg, Etüde sur les hopitaux d’isolement en Angleterre. 
Paris, Bailliere, 1886. gr. 8. 234 p. 12 Frcs. 

Martin, John M. H., Dr., Arabulance Lectnres, to which is added a Nursing 
Lecture, given under the auspices of the St. John Ambulance Association. 
London, Churchill, 1886. 8. With 53 engravings. 2 sh. 

Neuman, Rachel T., Home-nursing. London, Chambers, 1886. 24. 120 p. 

Regnard, A. f De la mortalite dans les hopitaux de province et de la necessite 
d’une reforme radicale de l’assistance publique. Paris, Delahaye & Le- 
crosnier, 1886. 8. 32 p. 

Scheimpflug, Max, Dr., Die Heilstätten für scrophulöse Kinder. Wien, Urban 
& Schwarzenberg, 1887. gr. 8. VII — 87 S. mit 16 Illustr. 1*60 M. 

7. Militärhygiene. 

Diemer, Dr., Stabsarzt, Die Selbsthülfe bei Verwundung im Kriege. Einige 
Winke für den deutschen Soldaten. Leipzig, Wartig, 1886. gr. 16. 31 S. 
mit* 10 Abbildungen. 0*25 M. 

Ehratt, G. J. H., On the Organisation and duties of the bearer Company of the 
medical corps in war. London, Bellantye, Hason & Co., 1886. 8. 116 p. 

1 plan. 

Report, Annual — of the Sanitary Commissoner with the government of India, 
with appendices and returns of sickness and mortality among European 
troops, native troops, and prisoners, in India. Calcutta, 1836. fol. 174 p. 

Roth, Wilhelm, Dr., Generalarzt, Jahresbericht über die Leistungen und Fort¬ 
schritte auf dem Gebiete des Militärsanitätswesens. XI. Jahrgang, Bericht 
für das Jahr 1885. Berlin, Mittler, 1886. gr. 8. XII — 205 S. 4*80 M. 

Salquin, H., Frau, Anleitung zur Anfertigung von Strümpfen und Socken in 
rationeller Form. Mit Nachtrag nebst lithographischer Zeichnung zu „Die 
militärische Fussbekleidung“ von Major S. A. Salquin. Bern, 1886. 8. 
16 S. 0 50 Frc. 

8. Infectionskrankheiten und Desinfection. 

IMF" Alle Choleraschriften siehe am Schlüsse dieses Abschnitts unter 8 a. 

Aillaud, F., Dr., Note sur le pneurao-mycosis. Lyon, imp. Plan, 1886. 8. 8 p. 
et planche. 

Albanese, E., Rapporto sulle stufe ad alta temperatura come mczzo di disin- 
fezione. Palermo, tip. Virzi, 1886. 8. 14 p. 

Anrep, V., Prof., L’Intoxication par les ptomaines. Le Mans, imp. Drouin, 
1886. 8. 15 p. 

Arloing, S., Influence de la lumiere blanche et de ses rayons Constituante sur le 
developpement et les proprietes du bacillus anthracis. Lyon, imp. Pitrat, 
1886. 8. 35 p. 

Baumgarten, P., Dr. Prof., Lehrbuch der pathologischen Mykologie. Vor¬ 
lesungen für Aerzte und Studirende. 1. Hälfte: Allgemeiner Theil. Braun¬ 
schweig, Bruhn, 1886. gr. 8. IX — 220 S. mit 25 Abbildungen. 5 M. 

Beehamp, A., Prof., Microzymas et microb^s. Theorie generale de la nutri- 
tion et origine des ferments, ä propos de la discussion sur les ptomainfes, 
les leucomaines et leur röle pathogeuique. Paris, imp. Bourloton, 1886. 8. 
123 p. 

Bertoye, Contribution ä l’etude des microbes de l’osteomyelite infectieuse. 
Lyon, imp. Plan, 1886. 8. 42 p. 

Boens, H., La vie universelle et la rage. Charleroi, imp. Hubert, 18S6. 8. 32 p. 


Digitized by ^.ooQle 



188 Neu erschienene Schriften. 

Bonamy, Eugene, Dr., Une epidemie au siede dernier, d’apres les notes de 
Frangois Bonamy, docteur-regent en medecine. Nantes, imp. Mellinet, 

1886. 8. 16 p. 

Bosse, Jules, l£tude comparative du beriberi et du scorbut surtout au point de 
vue de la pathologie exotique. Lyon, imp. nouvelle, 1886. 4. 82 p. 

Brieger , L., Dr., Untersuchungen über Ptomaine. 3. Theil. Berlin, Hirsch¬ 
wald, 1886. 8. 119 S. 2-80 M. 

Brieger, L., Dr., Microbes, ptomaines et maladies. Traduit de Fallemand et 
annote par le docteur Roussy et J. Winter. Preeede d’une introduction 
par M. G. Ilayem. Paris, Doin, 1885. 18. XII — 239 p. 3*50 Frcs. 

Carito, D., Del metodo curativo della idrofobia secondo le esperienze del dot. 
Pasteur. Napoli, tip. Ferrante, 1886. gr. 8. 22 p. 

Cheyne, W. Watson, Recent Essays by various authors on bacteria in relatiou 
to disease. London, New Sydenham Soc., 1886. 8. 666 p. 8 pl. 

Cordillo-Lozano, El problema de la rabia. Madrid, imp. Maroto y nermano, 
' 1886. 8. 58 p. 

Crookshauk, Edgar M., Manuel pratique de Bacteriologie, basee sur la methodo 
de Koch. Traduit de l’anglais par M. Bergeaud. Paris, Carre, 1886. 
8. 300 p. avec 44 gravures et 32 planches. 24 Frcs. 

Delore, Dr., Des microbes au point de vue de la maladie et de l’hygifcne. Lyon, 
imp. Plan, 1886. 8. 37 p. 

Dobrovits, M., Dr. und Dr. G. Pävay, Wie soll man desinficiren? Ueber Auf¬ 
trag des Sanitätsausschusses der kgl. Freistadt Pressburg zusammengestellt. 
Pressburg, Stampfei, 1886. gr. 8. 24 S. 0*40 M. 

Dubreuilh, William, Des immunites morbides. Paris, Steinheil, 1886. 8. 

202 p. 

Du Moulin, G. van de Velde et H. Kuborn, Rapports sur la prophylaxie 
des maladies pestilentiellcs exotiques, au congres national scientifique tenu 
ä AnverB 26 au 31 aoüt 1885. Bruxelles, Hayez, 1886. 8. 365 p. 1 plan. 

Duprö, V., Ancora una parola sulla cura della rabbia canina. Genova, tip. 
Schemone, 1886. gr. 8. 24 p. 

Ehrlich, Dr. Prof., Beiträge zur Theorie der Bacillenfarbung. Berlin, Hirsch¬ 
wald, 1886. gr. 8. 17 S. 0*40 M. 

Fedeli, C., Della simultanes esistenza di piü infezioni acute nell* organismo. 
Pisa, Mariotti, 1886. 8. 

Feldbauseh, P., Ueber die Nothwendigkeit und die Ausführbarkeit einer Prä¬ 
ventivtherapie der Infectionskrankheiten und technische Beiträge zur Ver¬ 
hütung respiratorischer Infectionen und Catarrhe. Strassburg, Heinrich, 
1886. gr. 8. VIII — 126 S. 2 M. 

Ferrän, J., Fundaraentors racionales del metodo Pasteuriano contra la rabia 
y explicacion de los fracasos occurrido. Catalana, 1886. gr. 8. 8 p. 

Firket, Ch., Dr., L’actinomycose de l’horame et des animaux. Paris, Alcan, 
1886. 8. 50 p. 

Gibbes, H., Photographie illustrations of normal and morbid histology and 
bacteriology; 25 subjects. London, Churchill, 1886. 1 Bh. 6 d. 

Giglioni, J., Fermenti e microbi, saggio di igiene antimicrobica. Napoli, Ric- 
cardo, Marghieri di Gius, 1887. 8. 682 p. con 20 fig. 6 L. 

Gr aas well, D. A., Report to the Local Government Board on diphtheria at 
the Royal Female Orphan Asylum, Beddington, April 2, 1886. London, 
1886. Fol. 8 p. 

Gürtler, Wilhelm, Mortalitätsstatistik der Breslauer geburtshülflichen Klinik 
vor und nach Einführung der antiseptischen Behandlung. Inaugural- 
Dissertation. Breslau, Köhler, 1886. gr. 8. 32 S. mit 1 Curventafel. 1 M. 

Guttmann, Paul, Dr., Dir. und Dir. H. Merke, Die erste öffentliche Des- 
infectionsanstalt der Stadt Berlin. Berlin, Hirschwald, 1886. gr. 8. 34 S. 
0*80 M. 


Digitized by ^.ooQle 


Neu erschienene Schriften. 189 

Hambleton, G. W., The scientific preventiou of Consumption. London, Chur¬ 
chill, 1886. 8. with 10 illustrations. 6 d. 

Harris, Vincent D., On the presence of the tubercle bacillns in old specimens 
of diseased lung. London, Bale & Sons, 1886. 8. 7 p. 

Helme, Francois, Dr., Contribution ä l’etude des pneumonies infectieuses (epi- 
demiologie, bacteriologie, clinique). Paris, Ollier-Henry, 1886. 4. 135 p. 

Hergott, Alphonse, Dr., Une Epidemie de furoncles ä la Maternite de Nancy. 
Paris, imp. Davy, 1886. 8. 7 p. 

Hertz, H., Prof. Dr., Malaria-Infectionen und v. Liebermeister, C., Prof. Dr., 
Typhus abdominalis, Pest, Gelbfieber. II. Band, 1. Theil des Handbuchs der 
speciellen Pathologie und Therapie von Ziemssen. Dritte, völlig um¬ 
gearbeitete Auflage. Leipzig, Vogel, 1886. gr. 8. 6 80 M. 

Hoffe, Albert, Dr., Privatdocent, Die Natur des Milzbrandgiftes. Wiesbaden, 
Bergmann, 1886. gr. 8. VII — 52 S. 160 M. 

Holt, Joseph, The proposed yellow fever Commission and the National Board 
of Health. Atlanta, 1886. 8. 6 p. 

Huber, Karl, Dr. und Dr. Arno Becker, Die pathologisch-histologischen und 
bacteriologischen Untersuchungsmethoden mit einer Darstellung der wich¬ 
tigsten Bacterien. Leipzig, Vogel, 1886. gr. 8. 122 S. mit 13 Abbildungen 

und 2 farbigen Tafeln. 4 M. 

James, Constantin, Dr., La Rage, avahtage de sou traitement par la metbode 
de Pasteur; necessite de cauterisation prealables. Paris, Lahure, 1886. 8. 
128 p. avec gravures. 

Jaubert, Leon, Dr., Du parasitisme microbien latent. Paris, Ollier-Henry, 1886. 
4. 241 p. 

Kingsford, A., Dr., Pasteur, seine Methode und seine Erfolge. Frei über¬ 
setzt von Dr. Th. Bruckner. 7. Heft der Zeit - und Streitfragen, heraus¬ 
gegeben von Alfr. Brennwald. Thalweit, Brennwald, 1886 . 8. 32 S. 0*50 M. 

Kitt, Th., Werth und Unwerth der Schutzimpfungen gegen Thierseuchen. Zu¬ 
meist nach eigenen Controlversuchen dargestellt. Berlin, Parey., 1886. 
gr. 8. VIII—248 S. mit 14 Abbildungen. 6 M. 

Klein, E., Dr., Microbes et maladies, guide pratique pour l’etude des micro- 
organismes. Traduit de l’anglais d’apres la 2e edition par Fabre- 
Domergue. 2e edition fran^aise. Paris, Tignol, 1887. 16. XXVI — 296 p. 
avec 116 figures 

Künstler, J., De la position systematique des bacteriens. Avignon, imp. Seguin, 
1886. 8. 24 p. 

Lange, J., Prof., Contribution a l’etude de la rage (communication prealable). 
Le Mans, imp. Drouin, 1886. 8. ö p. 

Leffm&nn, Henry, Typhoid fever in Philadelphia. Philadelphia, 1885. 8. 

Lehmann, Bidrag tili Kundskab om Lungesvindsotens Forekomst i Danmark, 
saerligt i Byerne. Kjöbenhavn, Lehmann & Hage, 1886. 8. 

Leprosy in Hawaii. Extracts frora reports of presidents of the board of 
health government pliisicians and others, and from official records, in re- 
gard to leprosy, before and after the passage of the „Act to prevent the 
spread of leprosy“ approved Jan. 3, 1865. The Law and regulatious in re- 
gard to leprosy in the Hawaiian kingdom. Honolulu, 1886. 8. 192 p. 

Leprosy in Honolulu. Report of the president of the board of health, to the 
legislative assembly of 1886, on leprosy. Honolulu, 1886. 8. 47 p. — 

Appendix 156 p. 

Leprosy in India. Summary of reports furnished by the Government of 
British India to his Hawaiian Majesty’s Government, as to the prevalence 
of leprosy in India; and the measures adopted for the social and medical 
treatment of persons afflicted with the disease. Honolulu, 1886. 8. 247 p. 

Marfan, A., De l’immunite confere par la guerison d’une tuberculose locale 
pour la phthisie pulmonaire. Paris, Asselin & Houzeau, 1886. 8. 31 p. 


Digitized by ^.ooQle 



190 Neu erschienene Schriften. 

Lion, Charles, Dr., Rapport sur une mission ä Paris pour etudier au presp 
M. Pasteur les inoculations preventives de la rage. Marseille, imp. Bar- 
latier-Feissat, 1896. 8. 30 p. 

Lübbert, Anton, Dr., Biologische Spaltpilz-Untersuchung. Der Staphytococcu 
pyogenes aureus und der Osteomyelitis - Coccus. Wiirzburg, Stahel, 1886. 
gr. 8. 112 S. mit 2 Tafeln. 8*50 M. 

Michel, Dr. Prof., Ueber den Mikroorganismus bei der sogenannten ägyptischen 
Augenentzündung (Trachom). Würzburg, Stahel, 1886. gr. 8. 3 S. 0'20 M. 

Molliöre, Humbert, Dr., iStude d’histoire medicale: Un precurseur lyonnais 
des theories microbiennes, J. B. Goiffon et la nature animee de la peste. 
Lyon, Georg, 1886. 8. 156 p. avec figure et jetons conBulaires de la ville 
de Lyon. 

Hougin, L., Les Epidemies dans la ville de Vitry-le-Francois et dans son 
arrondissement. Vitry-le-Fran$ois, imp. Tavernier, 1886. 8. II — 80 p. 

Nidpce, Dr., De la contagion et de la transmissibilite de la tuberculose. Gre¬ 
noble, imp. Breynat, 1886. 8. 83 p. 

Nunez de Villavioenoio and J. Holt, Yellow fever microbes. New Orleans, 
1886. 1 sheet. 

Obrzut, A., Dr., Contribution ä la morphologie des bacilles tuberculeux et ä la 
tuberculose dite „zoogleique“. Le Mans, imp. Drouin, 1886. 8. 8 p. 

Ollivier, La puissance de la volonte dans les maladies et an cours des epide¬ 
mies. Toulon, 1886. 8. 

Pasteur, L., Le Traitement de la rage, communication faite ä PAcademie des 
Sciences, le 25 fevrier 1884. Paris, Marpon & Flaramarion, 1886. 8. 48 p. 
1 Frc. 

Perroncito, E., Azione delP alcool assoluto sulle spore del bacillus anthracis. 
Milano, 1886. 8. 

Persh, B., Photomicrographs of Bacillus subtilis. Frankford Arsenal, Philad., 
1886. 18. 16 pl. 

Peter8en, Ernst, Ein Beitrag zur Statistik des Typhus abdominalis in Kiel. 
Inaugural-Dissertation. Kiel, Lipsius & Tischer, 1886. gr. 8. 29 S. mit 
1 graph. Steintafel. 1 M. 

Pilat, Dr., Rapport general du conseil central de salubrite du departement du 
Nord sur les epidemies qui ont regne dans ledit departement pendant 
Pannee 1885. Lille, imp. Danel, 1885. 8. 31 p. 

Pollet, Rapport sur les maladies contagieuses et epizootiques parues dans le 
Departement du Nord pendant Pannee 1885. Lille, imp. Danel, 1886. 8. 
68 p. avec tableaux. 

Portanier, La Rage: Biographie et travaux de Pasteur. Notions generales 
sur la rage cousideree chez Phomme et chez differentes especes animales. 
Legislation et police sanitaire. Nice, imp. Yiterbo, 1886. 12. 244 p. 

Proust, A., Second rapport adresse ä M. le ministre du commerce sur la pro- 
phylaxie sanitaire maritime de maladie pestilentielles exotiques. Paris, 1886. 8. 

Rätaud, Louis, Dr., Relation d’une epidemie de grippe ä Rochefort pendant 
Phiver en 1886. Rochefort, imp. Theze, 1886. 4. 44 p. 

Rilinger, Franz, Prophylaxis des Puerperalfiebers. Inaugural-Dissertation. 
Greifswald, Abel, 1886. 8. 25 S. 

Roux, Fernand, Traite pratique des maladies des pays chauds: maladie infec- 
tieuses. Paris, Steinbeil, 1886. 8. XV — 543 p. avec 2 tabl. 10 Frcs. 

Scheinmann, J., Dr., Was kann und soll ein Jeder thuu, um sich und seine 
Umgebung während einer Epidemie vor der Erkrankung zu schützen? 
Ein Versuch, den Einzelnen, besonders die Frauen, mit heranzuziehen zur 
Bekämpfung einer beginnenden Epidemie. Hagen, Risel, 1886. 8. 40 S. 
0*50 M. 

Schmitt, J., Microbes et maladies. Paris, Bailiiere, 1886. 18. X — 299 p. avec 
figures. 3’50 Frcs. 


Digitized by ^.ooQle 



191 


Neu erschienene Schriften. 

Schoondermark , J., Bacterien, de vorzaak van infectiezikten. Naar liet 
Duitsch van Mittenzweig. Amsterdam, van Klaveren, 1886. gr. 8. 
X —111p. 

Seitz, Carl, Dr., Bacteriologische Studien zur Typhusätiologie. München, Fin- 
sterliu, 1886. 8. 68 S. 2*40 M. 

Sevestre, Dr., Sur la duree de Pincubation et sur la contagion de la rougeole. 
Paris, Steinheil, 1886. 8. 16 p. 

Silberberg, Nathan, Die Incubation u. Verbreitungsweise der Masern mit Rück¬ 
sicht auf eine selbsterlebte Epidemie. Inaugural-Dissertation. Breslau, 
(Köhler) 1885. gr. 8. 82 S. 1 M. 

Siredey, Dr., Rapport general ä M. le Ministre du commerce et de l’industrie 
sur les epidemies pendant l’annee 1884, fait an nom de la Commission per¬ 
manente des epidemies de PAcademie de medecine. Paris, Masson, 1886. 
4. 100 p. 

Stamm, August, Dr., Krankheiten-Vernichtungslehre, Nosophtherie. Hygienische 
Lehre der Entstehung, Verhütung und der Wege zur Ausrottung vieler der 
furchtbarsten Krankheiten. Für alle wahren Hygieniker, Volks-, Gymnasial-, 
Realschul- und Universitäts-Lehrer, Staats- und Communalbeamte. 3. Aufl. 
Stuttgart, Dietz, 1886. 8. XIX — 621 S. 4 50 M. 

Sternberg, G. M., Desinfection and individual prophylaxis against infectious 
diseases. Concord, 1886. 8. 37 p. 

Thayer, W. H., History of malarial fever in Brooklyn. New York, 1886. 12. 
15 p. 

Tricomi, Ernesto, Microorganismi della suppurazione. Ricerche esperimenti. 
Azione degli antisettici sal micrococco piogeno. Napoli, Detken, 1886. 8. 
108 p. 3 pl. * 

Trouessart, E. L., Microbes, Ferments and Moulds. London, Regan, Paul, 
French.& Co., 1886. 8. 320 p. with 107 engravings. 6 sh. 

dl Ve8tea, A., Pasteur et la microbiologia (dalle fermentazioni alle profilassi 
della rabbia). Napoli, Pasquale, 1886. 16. 2 L. 

Vlllette, T. J. L. M., Dr., Contribution ä Petude du bäriberi d’apres l’epidemie 
de Poulo-Condor en 1883 —1884. Lille, imp. Danel, 1886. 4. 104 p. 

Warlonfent, Dr., Sur la prophylaxie de la rage. Communication faite ä PAca¬ 
demie royale de medecine. Bruxelles, A. Manceaux, 1886. 8. 14 p. 

Woodhead, G. Sims, M. D., and Arthur W. Hare, Pathological Mycology, an 
inquiry into the etiology of infective diseases. Section I. Methode. Edin¬ 
burgh, Young J. Pentland, 1886. 8. with original illustrations. 8 sh. 6 d. 

v. Ziemssen, Dr., Prof., Ueber Volkskrankheiten mit besonderer Berücksich¬ 
tigung der sanitären Verhältnisse Münchens. Vortrag. München, Rieger, 
1886. 8. 23 S. mit 4 Tafel. 0*50 M. 

8 a. Cholera. 

Almqvist, E., Om koleran enligt svensk erfarenliet. Göteborg, 1886. 8. 28 p. 
1*50 M. 

Argento, G., Sulla profilassi del colera. Palermo, 1886. 4. 

Belehrung über die aus Anlass der Choleragefahr, beziehungsweise bei dem 
Ausbruche der epidemischen Cholera zu beobachtenden Verhaltungsmaass¬ 
regeln. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 1886. gr. 4. 7 S. 0*10 M. 

Burckhardt, W., Verbreitung der Choleraseuche und ihre Ursachen. Leipzig, 
Gressner & Schramm, 1886. 8. 0*80 M. 

Celli, Angelo, Dr., La profilassi razionale del colera. Roma, tip. Armanni, 1886. 

8. 11 p. 

Cholera-Instruction, Verfasst über Veranlassung des k. k. Ministeriums des 
Innern durch die obersten Sanitätsbehörden. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 
1886. Fol. 12 S. 0*20 M. 


Digitized by ^.ooQle 


192 Neu erschienene Schriften. 

Colera in Italia, II — negli anni 1884 — 85. Ministero dell* Interno. Roma, 
18S6. 8. XII — 243 p. 3 L. 

Colera in Valencia en 1885. Memoria acerico de los trabajos realizados du- 
rante la epidemia. Presentada por la Alcaldia al Excmo. Ayuntamiento 
en nombre de la junta municipal de saoidad. Valencia, imp. Alufre. 1886. 
4. 180 p. 

van Ermen gern, E. f Dr., Neue Untersuchungen über die Cholera-Microben. 
Officieller Bericht an das Belgische Ministerium des Innern. Mit Autorisa¬ 
tion des Verfassers frei bearbeitet von Dr. Richard Kukula. Wien, Brau¬ 
müller, 1886. 8. 105 S. mit 6 Tafeln. 4 M. 

Fazio, E., Eziologia del colera secondo gli odierni studi. Napoli, 1886. 8. 1 L. 
Ferr&n, J., La inoculatiön preventiva contra el cölera morbo assiätico. Va- 
lenzia, Ortega, 1886. gr. 8. 337 p. 

Guerard, A., Observations faites pendant Pepidemie cholerique de 1885. Mar¬ 
seille, typ. Barlatier-Feissat, 1886. gr. 4. 13 p. 5 pl. 

Intrusion! sulle precauzioni a prendere in caso di cholera. Palermo, Virzi, 
1886. 8. 

Koeh, R., Dr., San.-Rath, Die Cholera auf ihrem neuesten Standpunkte. 28. Band 
der „Medicinischen Hausbücher“. Berlin, Hampel, 1886. gr. 8. IV—42 S. 
0*50 M. 

Longo, P., Conferenze populari sul colera. Mostara, 1886. 16. VI — 196 p. 
2 M. 

Michel, H., Dr., Une epidemie de cholera dans les Basses-Alpes. Moutiers, 
Ducloz, 1886. 8. 20 p. 

Nieati, W. et M. Rietsch, Recherches sur le cholera. Paris, Alcan, 1886. gr. 8. 
VIII—172 p. 2 pl. 5 Frcs. 

Norchi, P., II colera asiatico secondo la dottrina di F. Pacini. Roma, 1886. 
8. 132 p. 3 L. 

Oliveri, Vincenzo, Sulle pretese ptomaiue del colera. Palermo, Amenta, 1886. 
4. 8 p. 

Poujade, P. R., Notes ä propos du cholera. Montauban, imp. Montalbanaise, 

1886. 8. 28 p. 

Resumen general de la invasiones y defunciones por causa de colera ^>ccuridas 
en Eapana durante el ano de 1885. Madrid, 1886. Fol. 

Rossbach, M. J., Cholera indica und Cholera nostras. Leipzig, Vogel, 1886. 

gr. 8. VIII — 238 S. mit 8 Abbildungen. 5 M. 

Thoinot, L. H., Dr., Histoire de Pepidemie cholerique de 1884; origine, marche, 
etiologie generale. Paris, Steinheil, 1886. 8. 357 p. et 12 planches 

10 Frcs. 

Thoinot, L. H., Dr., Les eaux potables et le cholera en 1884. These. Paris, 
1886. 4. 70 p. 

Vaesallo, D., Sul cholera. Le precauzioni del Prof. Brunetti. La centinodia 
del Prof. Falcone. L’anticolerico del Dr. Reforgiato. Ragusa 1888. 
16. 109 p. 1 L. 

Viaud-Grand-Marais, Dr., Analyse d ! un travail du P. Delpech sur une epi¬ 
demie de cholera ayant eu lieu ä Vadakencoulam (Madure) en decembre 
1877, et le valeur des graines du Strychnos potatorum L. (Tettan - Cotte) 
pour la clarification et la puiification des eaux. Nantes, imp. Mellinet, 

1886. 8. 16 p. 

Viaud-Grand-Marais, Dr., Simple note sur Pepidemie cholerique de Bretagne 
de la tin d’octobre 1885 aux premiert jours de mars 1886. Nantes, imp. 
Mellinet, 1886. 8. 4 p. 

Vineentii8, E., Appunti sul colera. Taranto, Latronico, 1886. 8. 

Weatenberg en Ruysch, Rapport der Gedelegeerden ter Internationale Sani- 
taire Conferentie, gehouden te Rome in het jaar 1885. ’s Gravenliagen, 
gedr. ter algemeene Landsdruckerij, 1886. 4. 25 p. 


Digitized by ^.ooQle 


Neu erschienene Schriften. 


193 


9. Hygiene des Kindes und Kindersterblichkeit. 

Aubert, L., Dr. f Etiologie et prophylaxie de la scrofule dans la premiere en- 
fance. Paris, Steinheil, 1886. 8. 35 p. 

Baginski, A., Dr., Die Kost- und Haltekinderpflege in Berlin. Braunschweig, 
Vieweg, 1886. gr. 8. 67 S. IM. * 

Coni, E. R., Cause® de la morbidite et de la mortalite de la premiere enfance 
ä Buenos-Aires. Buenos-Aires, imp. Coni. 1886. 8. 228 p. 

Bsoherioh, Theodor, Dr., Die Darmbacterien des Säuglings und ihre Bezie¬ 
hungen zur Physiologie der Verdauung. Stuttgart, Enke, 1886. gr. 8. 
IX —180 S. mit 2 Tafeln und 3 Holzschnitten. 6 M. 

Gelabert^ Enrique, La creche o caso-enna; noticia historico-critica de su ori¬ 
gen, desenvolvimiento e importancia social en los grandes centros manufac- 
tureros. Barcelona, Ramirez, 1886. 8. 80 p. 

Hankel, Die Kindersterblichkeit der Stadt Glauchau. Glauchau, Peschke, 1886. 
8. 20 S. 0*80 M. 

Magnus, Hugo, Dr. Prof., Die Jugend-Blindheit. Klinisch-statistische Studien 
über die in den ersten 20 Lebensjahren auftretenden Blindheitsformen. 
Wiesbaden, Bergmann, 1880. gr. 8. X —148 S. mit 12 Tafeln und 10 Ab¬ 
bildungen im Text. 6*40 M. 

Sänke, J. Fr., Dir., Die Gründung, Unterhaltung und Leitung von Krippen, 
Bewahranstalten und Kleinkinderschulen. 7. ganz uragearbeitete und be¬ 
deutend erweiterte Auflage des 3. Theiles der Erziehung und Beschäftigung 
kleiner Kinder. Elberfeld, Bädeker, 1887. 8. IV — 187 S. 2*40 M. 

Raudnitz, Robert W., Dr., Die Findelpflege. Wien, Urban & Schwarzenberg, 
1886. gr. 8. 48 S. 2 M. 

Redmond, C. Stennett, Plain facts about infant feeding and management. Po¬ 
pulär treatise. London, Scott, 1886. 12. 82 p. 

R ei mann , Max, Dr., Zur Belehrung über die Ernährung der Säuglinge. 
153. Auflage. Kiel, Lipsius & Tischer, 1886. Placat, Fol. 0*20 M. 

Rota, M., Scuola-asilo rachitici in Bergamo; relazione sanitaria. Bergamo, 
Bohio, 1886. 8. 

10. Variola und Vaccination. 

Badaloni, G., La vaccinazione autunnale del 1885 nel circondario di Frosinone. 
Fano, Sonciniana, 1886. 4. 

Freund, M. B., Dr., Die animale Vaccination in ihrer technischen Entwickelung 
und die Antiseptik der Impfung. Breslau, Morgenstern, 1887. gr. 8. 
120 S. 2 M* 

Layet, A., Dr., Prof., Le service municipal de la preservation de la variole 
ä Bordeaux. Paris, Masson, 1886. 8. 15 p. 

Lemaistre, Prosper, Dr., Variole et vaecine, leur aotion, leur force; con- 
tribution ä l’etude de l’inooulation en France. Limoges, imp. Ducourtieux, 
1886. 8. 27 p. 

Leonard, C. H., The original Jennerian vaccine virus as preserved and used 
in the public vaccinations in tho city of Providence, Rhode Island. Pro- 
vidence, 1886. 8. 11 p. 

Lewachew, S. W., Recherche® sur la production de la lymphe. Le Mans, imp. 
Drouin, 1886. 8. 13 p. 

Porquier, P., Methode d’attenuation du virus de la variole ovine. Montpellier, 
1886, 8. 

Stamm, August, Dr., Die Aasrottungsmöglichkeit der Pocken ohne jedes Impfen. 
Stuttgart, Dietz, 1886. gr. 8. 88 S. 1 M. 

Väillfvrd, L., Manuel pratique de la vaccination animale : Technique, procedes 
de Conservation du vaccin* Paris, Doin, 1886. 18. 83 p. avec fig. et 2 pl. 
en couleur. 

Vierteljahr* Schrift für Gesundheitspflege, 1887. 13 


Digitized by ^.ooQle 



194 


Neu erschienene Schriften. 


11. Prostitution und Syphilis. 

Bumm, Ernst, Dr., Der Micro-Organismus der gonorrhoischen Sohleimhaut- 
erkrankungen, „Gonococcus Neisser“. Zweite ergänzte und vermehrte Aus¬ 
gabe. Wiesbaden, Bergmann, 1887. gr. 8. VII—166 S. mit 5 lithogr. 
Tafeln. 6 M. 

Otis, F. N., On the limitation of the contagious state of Syphilis, especially in 
its relations to marriage. New York, Wood, 1886. 8. 16 p. 

Schrank, J., Dr., Die Prostitution in Wien in historischer, administrativer und 
hygienischer Beziehung. 2 Bde. Wien, Töplitz & Deuticke, 1886. gr. 8. 
VIII —434 S., VII —345 S. 6 fl. 

Stamm, A., Dr., Die Verhütung der geschlechtlichen Ansteckung. 2. verb. Aufl. 
Zürich, Schmidt, 1866. 8. 96 S. 1 M. 

Thiry, Dr., Hygiene sociale. De la Prostitution, communication faite ä PAca- 
demie royale de medecine, le 31 juillet 1886. Bruxelles, A. Manceaux, 
1886. 8. 134 p. 


12. Gewerbe- und Berufshygiene. 

Custer, Gustav, Dr., Fort mit dem Gift der Phosphorzündhölzchen. Populäre 
Beleuchtung. Zürich, Schröter & Meyer, 1886. 8. 

Disinfecting rags, Summary of the health ofßcer’s report to the Chamber of 
Commerce on the importance of —. Albany, 1886. 4. 2 1. 

Gordon, C. A., New Theory and old Practice in relation to medioine and cer- 
tain indostries; being ar^ analysis of current literature of these subjects. 
London, Williams & Norgate, 1886. 8. 151 p. 

Heinzerling, Ch., Dr., Die Gefahren und Krankheiten in der chemischen In¬ 
dustrie und die Mittel zu ihrer Verhütung und Beseitigung. 8. und 9. Heft. 
Halle, Knapp, 1886. gr. 8. 61 S. und 104 S. mit 25 Holzschniten. 4*20 M. 
Jahresberichte der königl. sächsischen Gewerbe- und Berg-Inspectoren für 
1885. Zusammen gestellt im königl. sächsischen Ministerium des Innern. 
Dresden, Lommatz, 1886. gr. 8. VII — 247 S. 3 M. 

Ireland, G. H., The preventable cause of disease, injury, and death in Ameri¬ 
can manufactories and workshops, and the best means and appliances for 
preventing and avoiding them. Concord, 1886. 8. 17 p. 

Lehmann, K. B., Dr., Experimentelle Stadien über den Einfluss technisch und 
hygienisch wichtiger Gase und Dämpfe auf den Organismus. I. Ammoniak. 
II. Salzsäuregas. München, Oldenbourg, 1886. 8. 126 S. 

Napiae, Henri, Dr., Enquete sur les modiflcations ä apporter aux lois des 9 sep- 
tembre 1848 et 19 mai 1674 sur le travail dans Pindustrie. Paris, Berger- 
Levrault, 1886. 8. 13 p. 

Report of a special committee of the Chamber of Commerce of the State of 
New York on the rules and regulations of the health offleer of the port of 
New York relative to the disinfection of imported rags. New York, 1886* 

8. 10 p. 

13. Nahrungsmittel. 

Baillet, La Statistique et Pinspection des viandes de boucherie. Paris, imp. 
Renou & Manlde, 1886. 8. 25 p. 

Cauvet, D., Procedes pratiques pour Pessai des farines; caracteres, alterations 
falsifications. Paris, Bailliere, 1886. 8. 97 p. avec 74 fig. 8 Frcs. 
Cazeneuve, Paul, Prof., La Coloration des vins par les couleurs de 1a houille. 
Methodes analytiques et marche systematique pour reconnaitre la nature de 
la coloration. Paris, J. B. Bailiiere & Als, 1886. 8. 324 p. avec 1 planche. 
8 # 60 Frcs. 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 


195 


Dämmer, Otto, Dr., Illustrirtes Lexicon der Verfälschungen und Verunreinigungen 
der Nahrungs- und Genussmitte], der Colonialwaaren und M&nufacte, der 
Droguen, Chemikalien und Farbwaarcn, gewerblichen und landwirtschaft¬ 
lichen Producte, Documente und Werthzeichen. Mit Berücksichtigung des 
Gesetzes vom 14. Mai 1S79, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genuss¬ 
mitteln und Gebrauchsgegenständen, sowie aller Verordnungen und Verein¬ 
barungen. 5. und 6. (Schluss-) Lieferung. Leipzig, Weber, 1886. gr. 8. 
VIII — 641 bis 1028 S. 5 M. Cplt. geb. 35 M. 

Dege, Hermann, Leipziger Blätter für Nahrungsmittel-Hygiene. Populär-wissen¬ 
schaftliche Wochenschrift für öffentliche und private Gesundheitspflege. 
1. Jahrgang, October 1886 — September 1887. 52 Nrn. Leipzig, Dürselen, 
1886. gr. 4. Viertelj. 1*50 M. 

Depaire, J. B., Prof., La question du cuivre dass les substances alimentaires. 
Recueil des discours prononces devant l’Academie royale de medecine de 
Belgique. Bruxelles, A. Manceaux, 1886. 8. 285 p. 

Dubrisay, Dr., Rapport sur le salicylage des substances alimentaires presente 
au comite consultatif d’hygiene publique de France. Paris, imp. nationale, 

1886. 8. 22 p. 

Dujardin-Beaumetz, Dr., L’hygiene alimentaire. Paris, Doin, 1886. 8. VI—237 p. 
avec fig. et planche. 6 Frcs. 

Palk, Hermann, Die Errichtung öffentlicher Schlachthäuser; mit Anhang: Die 
Schlachthausgesetze sowie Schlachthaus Verordnungen und Situationspläne. 
Osterwieck, Zickfeldt, 1886. gr. 8. 56 S. mit 7 Tafeln. 120 M. 

Hertwig, Dr., Ober-Thierarzt, Bericht über die städtische Fleischschau, 1. April 
1885—1886. Berlin, Druck von Grunert, 1886. 8. 19 S. 

Hersog | C., Kurzgefasster Leitfaden für den Selbstunterricht in der mikro¬ 
skopischen Fleischbeschau. Stettin, Schädel, 1886. 12. 0*50 M. 

Kalb, G., Lehrer, Die Nahrungs- und Genussmittel und ihr Einfluss auf die 
körperliche und geistige Entwickelung des Menschen. Znr Belehrung für 
das Volk geschrieben. Mit 1 lith. Tafel zur Veranschaulichung des Nähr¬ 
stoffgehaltes der wichtigsten Nahrungs- und Genussmittel. Gera, Burow, 
1886. gr. 8. 27 S. 0*30 M. 

Leng, R., Dr., Sanitätsrath, Die Trichine. Eine Anleitung zur Fleiscbschau. 
Berlin, Enslin, 1886. 8. IV — 31 S. mit 20 Abbildungen. 1 M. 

Mauriae, E., Dr., La Question des morues rouges; etude d’hygiene alimentaire. 
Bordeaux, imp. Gounoilhou, 1886. 8. 62 p. 1*50 Frcs. 

Möbius, Die Milchfehler, ihre Verhütung und Abstellung. Plauen, Neupert, 
1886. 8. 0*50 M. 

Munk, J., Dr. und Prof. Dr. UfFelmann, Die Ernährung des gesunden und 
kranken Menschen. Handbuch der Diätetik für Aerzte, Verwaltungsbeamte 
und Vorsteher von Heil- und Pflegeanstalten. Wien, Urban & Schwarzen¬ 
berg, 1887. 8. 596 S. mit 1 Tafel. 14 M. 

Report to the New York State Board of Health on the examination of beers. 
Albany, 1886. 8. 35 p. 

Richard, Dr., Rapport sur le plätrage des vins, presente au comite consultatif 
d’hygiene publique de France. Paris, imp. nationale, 1886. 8. 11 p. 

Rossel, A., Dr., Prof., Gesetzliche Bestimmungen über den Verkauf von Kunst- 
weinen in der Schweiz. Der natürliche Wein, das Chaptalisiren, das Galli- 
siren, das Petiotisiren und der Hefe wein. Vortrag. Frauenfeld, Huber, 
1885. gr. 8. 19 S. 0*40 M. 

Rüffert, F. W., Fleischbeschauer, Mikroskopische Fleischbeschau. 2. verb. und 
stark vermehrte Auflage. Leipzig, Weber, 1887. 8. XII — 87 S. 1*20 M. 

Seil, Eugen, Dr. Prof., Ueber Kunstbutter, ihre Herstellung, sanitäre Beurthei- 
lung und die Mittel zu ihrer Unterscheidung von Milchbutter. Beiträge zur 
Kenntniss der Milchbutter und der zu deren Ersatz in Anwendung gebrachten 
anderen Fette. Berlin, Springer, 1886. 4. 67 S. mit eingedr. Figuren. 3 M. 


Digitized by ^.ooQle 



196 Neu erschienene Schriften. 

ötftl m r Dr., Kreiswundarzt, Anleitung für Fleischbeschauer, nebst einem Anhang, 
die wichtigsten Gesetze und Verfügungen für die Fleisehbeschauer der Pro¬ 
lin* Brandenburg enthaltend. Berlin, Nicolai, 1886. 8. 81 S. mit 4 Holz¬ 
schnitten. 1 M, 

Viertel^ahssÄiehriffc über die Fortschritte auf dem Gebiete der Chemie der 
Nahrungs- und Genusamitfcel, der Gebrauchsgegenstände, sowie der hierher 
gehörenden Industriezweige, üerausgegeben von DDr. A. Hilger, R. Kay- 
ser, J. König und E. Seil. Erster Jahrgang, ersteß und zweites Heft. 
Berlin, Springer, 1886. gr. 8. 5 M. 

14. Leichenverbrennung und Leichenbestafctung. 

B r eita agy Max, Dr., Ueber neuere Leichenaustalten. Eine hygienische Studie. 
Berlin, Grosser, 1866. 8. 68 S. 1 M. 

Cremamone, La — e la salute publica. Bologna, Mareggiani, 1686; 16. 

Hamilton, Frank HL, Cremation of human bodies not a necessary sanitäry mea- 
sure. New York, 1886. 4. 11 p. 

de Hornstein, E., Dr., La Cremation devant l’histoire, la Science et le chris- 
tianisme. Paris, Dentn, 1885; 8. 461 p. 6 Frcs. 

Martin, T., Sanitary Systems showing how the dead should by disposed of by 
nations who study the health and commercial interests of their peoples. 
Guernsey, Guerin, 1886, 8. 28 p» 

15. "Verschiedenes. 

Ctteber, Gustav, Dr., Hundert und ein Winke und Wünsche für Gesundheit. 
Zweite verbesserte und stark vermehrte Auflage. Zürich und Stuttgart, 
Schröter & Meyer. 1887. 8. 47 S. 0*85 M. 

Lefebre, Rapport sur le Service sanitaire veterinaire en France, oe qu’il est, ce 
qu’il devrait etre. Angers, 1886. 

Osthoff, Georg, Stadtbaurath, Die Badeanstalten, Badehäuser und Badestuben 
der Neuzeit. Mit specieller Berücksichtigung der Volksbäder, Schwimm¬ 
bassins, Douohe-, Schwitz* und Wannenbäder. Anlage, Einrichtung, Aus¬ 
führung und Betrieb. Umfassend Fluss-, Quell* und Wasserleitungsbäder etc. 
Leipzig, Schölte, 1887. 8. 8 M. 

. Richter, Heinr., Civ.-Ing., The ater maschin ist, Die Feuersicherheit der Theater 
und die gegen Feuersgefahr getroffenen Sicherbeitsmaassregeln. Vorträge im 
polytechnischen Central verein zu Würzburg. Würzburg, Stüber, gr. 8. 26 S. 
0*80 M. 

R o u i l lard, A., Dr., Effets du tebac sur l’intelligenoe et en particulier sur la 
memoire. Paris, J. B. Bailliere & Als, 1886. 8. 28 p. 

Treves, F., The influence of clothing on bealth. London, Casell & Co., 1886. 
8. 2 sh. 


Anhang: Alkoholismus. 

Colajanni, N. f L’alcoolismo, sue consequenze morali e sue cause. Parte 1. e 2. 
Catania, Tropea, 1886. 8. 204 p. 3 L. 

Kienholz, E., Der Branntwein und das Volks wohl. Berlin, Feldmann, 1886. 
gr. 8. 15 S. 0*30 M. 

Tourdot, A. L. A., Dr., De l’alcoolisme dans la Seine-Inferieure. Paris, Ollier- 
Henry, 1886. 4. 126 p. 


Digitized by ^.ooQle 





Digitized by 


Googl 





Digitized by 


Googl 



cl 


jO 






.<- 7*2 


1-, 


,»t>a 


Digitized by ^.ooQle 



Digitized by ^.ooQle 



Sufcf IV. 














Digitized by 




I 


cl $ 


JajeC Y. 



Digitized by Goo< 
voi\ tftWc 


le. 

X' &>ßii ‘iötu 




ßa ml r 






















Digitized by 





Vf. 


?F. 






































































Digitized by 








Digitized by 


Googl 







Digitized by ^.ooQle 






MASCHINENFÄBB 


dienend zur Filtr 
Ventilati 

Dr. I 




Digitized by ^.ooQle 



I 


Digitized by ^.ooQle 



Dr. Richard Wehmer, Ueber Abdecker und Abdeckereien. 197 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 

Von Dr. Richard Wehmer in Frankfurt a. 0. 


Historisches und Etymologisches. 

Während der Scharfrichter oder Henker bereits dem classischen Alter- 
thume, besonders den Römern, bekannt war und auch von Rom aus zusammen 
mit dem „Römischen Rechte“ erst relativ spät zu uns importirt wurde, ist sein 
naher Verwandter, der Abdecker, ein einheimisches Product des Mittelalters ! ), 
sowohl in Deutschland, wie in Frankreich. Zu jener frühen Zeit, als noch in 
Deutschland vielfach die Vollstreckung der richterlichen Bluturtheile durch¬ 
aus ehrlichen, ja allgemein geachteten und angesehenen Leuten anheim fiel, 
wie z. B. dem jüngsten Rathsherrn, oder auch gelegentlich dein jüngst- 
verheiratheten Bürger der Stadt u. dergl., lag der Abdecker schon als all¬ 
gemein für unehrlich angesehene Person seinem unästhetischen und doch 
für die öffentliche Gesundheit so wichtigen Gewerbe ob. Wie schon sein 
Name besagt, war seine wichtigste Beschäftigung, von anderer dem Begriffe 
jener frühen Zeit nach gleich verächtlichen Thätigkeit, wie Reinigung der 
öffentlichen Canäle, Controle der öffentlichen Dirnen etc. etc., denen sich 
später das Einfangen toller Hunde zugesellte, abgesehen, wesentlich die, die 
gefallenen Thiere abzudecken, d. h. ihnen die Decke, die Haut, abzunehmen 
lat. detegere 3 ), sie zu schinden, lat. excoriare , franz. icorcher , daher der 
Name „Schinder“, excoriator , ecorcheur . — Gleiches bedeutet auch das viel¬ 
fach gebrauchte Wort „Kafiller“, das allerdings erst später im 17. Jahr¬ 
hundert auftaucht 3 ). 

Das Wort, welches nach Weigand 3 ) auch wohl Kafeller oder Kafaller ge¬ 
sprochen wurde, lehnt an das niederdeutsche viller oder feiler, filier, wie das 
Wort in Aachen lautete 4 ), = Schinder (Hautabzieher), vielleicht auch an das 
bayerische Wort „das Gefill“ = Recht des Abdeckers auf das gefallene Vieh, an. — 
Seiner Entstehung nach ist indessen Kafiller oder Kafeller auf das rothwälsche 
Wort Caveller, Cafaller, Kafaller = Schinder, excoriator, zurückzu führen B ) und 
abzuleiten vom Talmudischen kefal, welches im Syrischen „abziehen“ be¬ 
deutet und diese Bedeutung auch in seiner Paelform btij? kappe! wahrt. 


*) Dr. Benecke, „Von unehrlichen Leuten“. Hamburg, Besser & Hauke, 1863, 
S. 120 ff. 

а ) Jac. u. Willi. Grimm, Deutsches Wörterbuch. Leipzig, Salomon Hirzel, 1854, 
sub. „Abdecker“. 

3 ) Weigand, Deutsches Wörterbuch, 2. Aufl. Giessen 1873. J. Ricker’sclie Buch¬ 
handlung. 1. Bd. S. 749. 

4 ) Lex er, Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Leipzig, Salomon Hirzel, 1876. 

б ) Moscherosch, Gesichte Philander von Sittewald’s II, 635 u. 649. 

Viertetyahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 13* 


Digitized by ^.ooQle 



198 


Dr. Richard Wehmer, 

Der Abdecker hatte seine Wohnung vor der Stadt, manchmal, wie 
z. B. in Frankfurt a. 0., auch gegenüber dem Judenviertel, Ghetto, dessen 
Thore er schliessen musste 1 ). Sonst wohnte er an einem freien unbebauten 
Lande, dem „Schindanger“ oder „Schandanger“, ein Name, der ohne Weiteres 
zu verstehen ist, da eben auf ihm der Abdecker das gefallene Vieh abzog, 
schindete. Die abgezogenen Cadaver oder Aeser wurden dort — ebenso 
wie übrigens auch die Selbstmörder — verscharrt. Doch war dies relativ 
selten. Meist blieben sie liegen, bis sich die raub- und aasfressenden Thiere, 
ferner unzählige Maden und die niederen Organismen ihrer bemächtigten, 
von denen in Paris die Maden, asticote , als Hühnermastfutter einen geschätz¬ 
ten Handelsartikel bildeten s ). 

Oder der Abdecker verfütterte die Aeser auch wohl an seine Schweine 
und Hunde, ein Umstand, der bekanntlich mehrfach die Ursache für Tri- 
chinenepidemieen geworden ist. 

Dass übrigens diese Schindanger oder „Aeserplätze“ s ), wie man sie 
wegen der dort angehäuften faulenden Aeser meist in Oesterreich nannte, 
oder „Luderstellen“ die Umgegend weithin verpesteten, bedarf keiner be¬ 
sonderen Ausmalung. 

Mit den Worten Aas, Cadaver, steht übrigens ein anderer, jetzt in seiner 
Bedeutung total umgeänderter Ausdruck in Beziehung, nämlich „Schelm“, 
wie man den Abdecker gelegentlich nannte, ein Wort, das besonders oft 
auch in der Zusammensetzung von „Schelmensippen“ gebraucht wurde. 

Dies Wort kommt her von schelme, schelm, schälm, schalm auch schölm 
und bedeutet (einmal Seuche, sodann aber): todter Körper, Aas, Cadaver 4 ), in 
welcher Bedeutung es z. B. die alte Strassburger Städtechronik braucht, wo es 
heisst 6 ): „do hlibent die erdrunken tiere und Schölmen üf dem felde ligen 
und stunkent sere.“ 

Adelung 6 ) sagt: „schelm ist ein im Hochdeutschen völlig unbekanntes 
Wort und bedeutet eigentlich ein abgezogenes todtes Vieh, in welchem Ver¬ 
stände es noch in Niedersachsen hin und wieder gangbar ist, wo „sein Pferd 
zum Schelmen machen lassen u so viel ist, als es abdecken lassen.“ — Bei Hans 
Sachs ist z. B. „ein Schelmengeschmack“ so viel als ein Aasgeruch. 

Die in Süddeutschland manchmal gebrauchten Worte „Fallmeister“ 
„Fallmeister ei“ erklären sich leicht von selbst; das Wort bedeutet die mit 
gefallenem Vieh sich abgebende Person und Einrichtung. 

Im Oberdeutschen werden der „Schindanger“ und „Schinder“ sehr oft 
„Wasen “ und „Wasenmeister“, die Abdeckerei auch „Wasenmeisterei“ 
genannt. * 


1 ) Ueberlieferung der jüdischen Gemeinde daselbst; auf dem Rogenannten Judenviertel 
wurde später (1506) die Universität, auf der Wohnstätte des Abdeckers vor wenigen 
Decennien die Prcrrinzial-Gewerbeschule gebaut. 

*) Reel am, Die Beseitigung der Thierleichen ohne hygieinische Nachtheile und zum 
Vortheile der Gemeindecasse. — Gesundheit, 1. Jahrg. (1876), S. 113. 

8 ) Nowak, Lehrbuch der Hygiene. Wien 1883, S. 793. 

4 ) Leier, Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Leipzig, Salomon Hirzel, 1876, Bd. II, 
S. 694. 

6 ) Strassburger Städtechronik, 528, 13 (im 14. u. 15. Jahrh.). Leipzig 1862. (Leier, 1. c.) 

6 ) Adelung, Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der 
hochdeutschen Mundart. Leipzig, Joh. Gottl. Jram. Breitkopf, 1786, Fol. 22. 


Digitized by ^.ooQle 




Ueber Abdecker und Abdeckereien. 199 

Das in diesen Ausdrücken enthaltene Wort „Wasen“ hängt keineswegs, wie 
wohl gelegentlich fälschlich angenommen wird, mit „Aas“ zusammen, sondern 
kommt von dem mittelhochdeutschen Worte „wasen“ 1 ), althochdeutsch waso, 
wallonisch toazon 2 ), französisch gazon , mittellateinisch guaso , hängt zweifellos mit 
„wachsen“ zusammen und bedeutet so viel wie cespes , locus graminosus/ Rasen 3 ). 

Tsohudi 4 ) unterscheidet noch ausdrücklich „Wyse“, d. h. „ein rechtes Stück, 
das man mähen kann, pratum“, von „Wasen“, „einem Winkel oderStreiff, so mit 
Gras bewachsen“. 

Auch das Wort „verwasen“ = „mit Rasen, Gras bedecken, verwachsen“ 
hängt mit „wasen“ zusammen, nicht aber das sehr ähnlich klingende verwäzen 
= verwesen, verderben, zu Grunde gehen, was von wäz = Wehen, Sturm, 
Athem etc. herkommt 5 ). 

In späteren mittelalterlichen Zeiten, als das Römische Recht und mit 
ihm der Scharfrichter nach Deutschland gekommen war, wurden sehr häufig 
beide Aemter derselben Person übertragen, oder aber der Abdecker war der 
Gehülfe, der erste Knecht des Scharfrichters 6 ). 

So ist im „Arheil. Cent. Weisthum“ 7 8 ) §. 4 vorgeschrieben, „wann von 
nöthen ist Galgen, Leiter oder Räder aufzurichten, so soll der Nachrichter 
am ersten, nach ihme der Wasenmeister angreifen“. 

Aus der Vereinigung der beiden Aemter resultiren dann wieder einige 
Namen und Bezeichnungen für den Abdecker, welche eigentlich nur dem 
Scharfrichter zukommen. 

Hierher gehört die in Hamburg übliche Bezeichnung Frohn 6 ), corrum- 
pirt aus „Frohnboten“, einer Bezeichnung, welche ursprünglich dem durch¬ 
aus ehrlichen und angesehenen Gerichtsboten, dem vröne bote 9 ), früher bote 
vrone = heiligen und unverletzlichen Boten (vrön, althochdeutsch frön, ist 
Adjectivum) zukamen. Da dieser aber, ohne dadurch seiner Ehrlichkeit 
und seinem Ansehen zu schaden, in früheren Zeiten, wie anderwärts die 
jüngsten Rathsherren, worauf zu Anfang bereits hingedeutet wurde, die 
Verpflichtung des Aufhängens und sonstigen Justificirens hatte, so ging 
später nicht nur das Amt, Bondern auch der Name an den — seinerseits nun 
aber unehrlichen — Scharfrichter über. — Noch jetzt hat der Hamburger 
Frohn ausser der Abdeckerei die Hinrichtungen mittelst des Fallbeils zu 
besorgen 10 ). 

Scharfrichter und Schinder wurden, um sie in gewissem Grade für ihre 
Unehrlichkeit zu entschädigen, mit mancherlei Privilegien ausgerüstet; sie 

1 ) Adelung, 1. c. Bd. V, 1. Hälfte, sub. „wasen“. 

2 ) E. Litt re, [Prof. d. Medicin], Dictionnaire de la langue fran 9 aise, Paris 1878, 
Librairie de L. Hachette. 

8 ) Joh. Leonh. Frisch, Teutsch-Lateinisches Wörterbuch. Berlin, Chr. G. Nikolai 
1741, Fol. 425. Ferner: Christiani Gottlob Haitaus, Glossarium germanicum medii 
aevi, Lipsiae 1758, Joh. Ferd. Gledisch. — Adelung, 1. c. Bd. V. — Math. Lezer, 
1. c. Bd. Hl, S. 702. 

4 ) Tschudi, T. II, p. 161, citirt von Frisch, 1. c. Fol. 425. 

ß ) Lexer, 1. c. Bd. UI, S. 297. 

Ä ) Dr. Beneke, Von unehrl. Leuten. 

7 ) In D. Ge Lud. Boehmeri Exerc. de Contena Sublimi, App. p. UI, citirt bei Hai¬ 
taus 1. c. 

8 ) Conf. Dr. Beneke, 1. c. S. 126, 127. 

9 ) Weigand, Deutsches Wörterbuch. Giessen 1873. J. Ricker’sche Buchh. S. 497 u. 498. 

10 ) Esser in Eulenberg’s öffentl. Gesundheitswesen. Berlin 1881, Bd. I, S. 55. 


Digitized by ^.ooQle 



200 


Dr. Richard Wehm er, 

waren von Abgaben befreit, daher der Name „Frei mann“; der Abdecker 
hatte ferner in seinem Bezirke das sogenannte Bannreoht auf jedes ge¬ 
fallene Stück Vieh, das ihm gehörte, er hatte ferner das Privilegium des 
ausschliesslichen Gewerbebetriebes. 

Ja, zu dem privilegirten Heilpersonale der niedrigsten Ordnung 
gehörte der Scharfrichter - Abdecker Jahrhunderte lang 1 ). Nach Haeser 
erklärt sich dies wohl daher, dass er sich der durch die Tortur Gemarter¬ 
ten annahm, ihre ausgerenkten Glieder einrichtete, andererseits aber daher, 
dass die einmal in den Händen des Scharfrichters befindlich gewesene 
Person „unehrlich“ wurde und somit auf die Hülfe desselben immer ange¬ 
wiesen war. 

So hatten die Scharfrichter in Holland schon im 7. Jahrhundert das 
Recht, Fracturen und Luxationen einzurichten. 

In Deutschland war es nicht viel anders; ja selbst die Wundärzte 
hatten mit ihnen zu kämpfen und mussten es erleben, daBS in Berlin König 
Friedrich I. sogar den Scharfrichter Coblenz zu seinem Hof- und Leib- 
medicus ernannte *). 

Dass das Volk aber auch sonst noch trotz der Unehrlichkeit des Ab¬ 
deckers oft und viel seine ärztliche Hülfe in Anspruch nahm, kann nicht 
Wunder nehmen. Musste nicht eine dem Mysticismus in so hohem Maasse 
ergebene Zeit, wie das Mittelalter, besonders bei sog. „verzauberten“ Schäden, 
diesen Leuten „die Kenntniss geheimer Künste beilegen, welche ihnen aus 
dem Verkehre mit gefolterten Hexen zuflossen“ 8 ) und sie desshalb gerne 
consultiren ? 

Umgekehrt wurde aber auch streng darauf gehalten, dass der Abdecker 
sich Nichts anmaasste, was ihm nicht zukam. So warnte sie z. B. König 
Friedrich Wilhelm I. in Preussen davor, zu hohe Taxen zu erheben, 
und erliess 4 ), als einmal einige Abdecker sich hatten beikommen lassen, 
alte blaue Militärröcke zu tragen, unter dem 15. Juli 1727 eine „Ordre 
an alle Scharfrichter und Abdecker in den Königlichen Landen, 
dass sie von nun an keine andere als dunkelgraue Kleidung und keine 
Degen tragen sollten“. 

Um so fester hielten sie dafür aber ihre Privilegien. Selbstredend wurden 
häufig Versuche gemacht, dem Abdecker seine Rechte zu schmä¬ 
lern. In früheren Zeiten pflegte in Fällen, wo Jemand dem Abdecker ein 
gefallenes Stück Vieh nicht ausgeliefert hatte, der letztere dem Defrau¬ 
danten sein langes Messer in den Hausthürpfosten zu stechen, wo jener es 
nicht selbst entfernen konnte, um nicht ebenfalls unehrlich zu werden. 
Vielmehr blieb ihm meist Nichts übrig, als durch Geld und Bitten den Ab¬ 
decker zur Entfernung des ihn der öffentlichen Lächerlichkeit aussetzenden 
Messers zu bewegen 5 ). 


1 ) Haeser, Geschichte der Medicin. Jena, Hermann 1875, Bd. I, S. 845. 

*) G. Fischer, Chirurgie vor 100 Jahren. Leipzig 1876. 8. S. 61 ff. (Citirt bei 

Haeser, Gesch. der Medicin Bd. II. Jena, Gust. Fischer, 1881, S. 433.) 

8 ) Haeser, 1. c. 

4 ) Mylius, Corpus constitutionum Marchicarum, Berlin und Halle, 1740, V. Bd. 
S. 116. 

5 ) Beneke, „Von unehrlichen Leuten“. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


201 


Später pflegte er dann den Schutz der Behörden für sich in Anspruch zu 
nehmen. So wurden in Preussen *) am 18. Mai 1667, den 23. Mai 1662, 
den 22. April 1689, den 11. Februar 1704, den 12. November 1707, den 
30. Juni 1721 und den 29. April 1772 derartige Edicte erlassen. Das 
letzte derselben, welches noch bis in unser Jahrhundert hinein Gültigkeit 
hatte, bestimmte u. A. 

„Jedermann ist schuldig, das ausser der Viehseuche abgestandene, auch 
beim Schlachten unrein gefundene Vieh (Schafe ausgenommen) dem Scharf¬ 
richter oder Abdecker des Districts sofort gegen Erlegung des festgesetzten 
Trinkgeldes, für die Meile ä 2 Groschen, an den Boten anzusagen; wie denn 
auch erweislich rotzige und ganz incurable Pferde nicht verkaufet, ver¬ 
tauschet oder versohenket, in Gleichen die zur ferneren Arbeit gänzlich 
untüchtig gewordenen Pferde nicht an fremde Scharfrichter verhandelt, 
sondern an den Scharfrichter und Abdecker des Districtes abgeliefert werden 
müssen. 41 — Weiter: „übrigens sollen die Scharfrichter und Abdecker . . . . 
von Einquartirung, Servis, Contribution, Anlagen und anderen Oneribus 
publicis , auch der Mahlzinse, ferner befreit bleiben.“ 

Als beiläufige Bemerkung sei übrigens hier erwähnt, dass nach Parent- 
Duch&telet und Payen die Abdecker, ebenso wie die Fleischhauer 
und überhaupt diejenigen Arbeiter, welche mit der Behandlung thierischer 
Substanzen beschäftigt wären, dem Auftreten epidemischer Krank¬ 
heiten gegenüber sich einer gewissen Immunität zu erfreuen 
hätten. Lay et, der diese Bemerkung bringt 9 ), sagt mit Recht, dass diese 
Beobachtung noch sehr weiterer Bestätigung bedürfe. 

Unser gegenwärtiges Jahrhundert hat auch in den Abdeckerei- 
Verhältnissen vielfache Aenderungen vorgenommen. Dieselben sind aber, 
wie schon hier angedeutet werden mag, keineswegs ausreichend gewesen, 
vielmehr ist leider Manches noch in einem wahrhaft erschreckenden mittel¬ 
alterlichen Zustande. 

Ein drastisches Bild in dieser Beziehung von dem Zustande allerdings 
nicht einer deutschen Abdeckerei, sondern einer unserer Nachbaren jenseits 
des Rheines, entwirft Reclam 3 ). Freilich muss dabei bedacht werden, dass 
die Franzosen sowohl wie die Italiener in derartigen Dingen nicht sehr fein¬ 
fühlig sind. Man denke nur an die skandalösen Aborteinrichtungen, wie 
sie sich oft in den elegantesten Hotels und feinsten Restaurants finden, eine 
schreck volle Erinnerung für jeden deutschen Reisenden, der je dort gewesen! 

Reclam schildert den Pariser Schindanger von Montfaucon, wie er bis 
1849 gewesen, wo er erst in Folge der Cholera aufgehoben wurde, folgender- 
maassen: 

„Die Arbeit des Ablederns führt unvermeidbare Verunreinigungen herbei, deren 
Beseitigung die hohe Lage des Ortes und der hierdurch hervorgerufene Wasser¬ 
mangel fast unmöglich machte. Dazu kam, dass man die Eingeweide derThiere 
absichtlich in freier Luft liegen liess, um durch deren Fäulniss eine kleine 
Industrie auszuführen“ (Verkauf der Fliegenlarven, asticots ; s. o. S. 198). „Die 


*) Horn, Das preussische Veterinär-Medicinalwesen. Berlin 1858, S. 177. 

2 ) Allg. und specielle Gewerbepathologie und Gewerbehygiene von Dr. Alexander 
Layet; deutsch von Dr. Friedr. Meinel. Erlangen, Ed. Besold, 1877, S. 135. 

*) Reclam, 1. c. Gesundheit I, S. 113. 


Digitized by ^.ooQle 



202 


Dr. Richard Wehmer, 

grossen Hänfen von Eingeweiden verbreiteten auf weite Entfernung einen 
schauerlichen Pestgeruch. Da auch die Därme aus den Schlachtereien von Paris 
in besondere flache Gruben abgeladen wurden, so bestand neben dem geschil¬ 
derten ein zweiter Fäulnissherd, dessen Gestank jede Vorstellung übersteigt und 
jeder Beschreibung spottet. — Die neu ankommenden Fuhrwerke vermochten 
des üblen Geruches wegen, welcher sogar die Pferde scheuen und aufbäumen 
machte, nicht nahe herbeizufahren, und man war gezwungen, die neuen Ladun¬ 
gen so entfernt als möglich von den alten abzuladen, wodurch die offene Riesen- 
kloake immer grösser wurde. — Unendlich ekelhaft und widerlich war der Ort 
für die Abdeckerei der Pferde; Gerippe mit dem Fleische und Stücke der Ein¬ 
geweide lagen zerstreut auf dem Boden umher. Man beerdigte sie nicht. 
Wöchentlich einmal wurden die Pferdecadaver, etwa 150 an der Zahl, zu einem 
grossen Haufen geschichtet und verbrannt, wobei die bereits getrockneten oder 
vom letzten Male halb verbrannten als Brennmaterial dienten. Wenn regnerisches 
Wetter war, Hess sich diese Verbrennung nicht ausführen; die enthäuteten 
Cadaver und Gerippe sammelten sich zu grösserer Menge an. Als ich im Jahro 
1847 die Gräuelstätte besuchte, lagen nicht weniger als gegen 500 über und neben 
einander. Nach Tardieu’s Erzählung fand man früher sogar 20 Jahre alte 
halb verbrannte Gerippe. Man schichtete deren etwa 800 zu einem ungeheuren 
Scheiterhaufen, in welchem das Feuer länger als vierzehn Tage Nahrung fand.“ 

Derartig mittelalterliche Zustände bestanden also noch vor wenig Jahr¬ 
zehnten in Paris. — Ob es in unserem deutschen Vaterlande nirgends 
ähnliche Verhältnisse, wenn auch in entsprechend geringerem Umfange, 
gegeben haben mag? Ich wage es zu bezweifeln. 

Der Cantonalthierarzt Lentz sagt sogar noch im Jahre 1873/1874 in seinem 
amtlichen Berichte: „In Saar-Union selbst wird kein crepirtes Thier eingegraben; 
man findet auf einen Kilometer'vom Wasenplatze ganze Köpfe von Pferden und 
anderen Thieren, welche auf dem Felde liegen.“ — „Das crepirte Vieh bleibt 
auf dem Felde liegen, bis die Raben und Wölfe es ganz aufgezehrt haben.“ 
(Zündel, Generalbericht über die Hausthiere in Elsass-Lothringen pro 1873/1874, 
S. 34.) 

An Bemühungen der Behörden, Aehnliches zu verhüten, hat es nicht 
gefehlt; das beweisen z. B. in Prenssen die mannigfachen desshalb in 
unserem Jahrhundert erlassenen Verfügungen, so die Circularverfügung 
vom 26. Februar 1817, in welcher u. A. sowohl Abdecker, wie Einwohner, 
die selbst ihr Vieh abledern, zur Befolgung der bezüglichen polizeilichen 
Vorschriften angehalten werden, ferner ein am 13. Juli 1846 von der Regie¬ 
rung zu Coblenz erlassenes Abdeckerei-Reglement u. A. 

Die wichtigste Aenderung unseres Jahrhunderts in Betreff der 
Person des Abdeckers ist die Aufhebung der Unehrlichkeit des Abdeckers 
und seines Gewerbes. Freilich fielen dafür auch mancherlei Privilegien, so 
die Berechtigung, wundärztliche Functionen auszuüben, ferner an vielen 
Orten die Zwangs- und Bannrechte, in jüngster Zeit kam durch das Gesetz 
vom 17. März 1868 die Aufhebung ihrer ausschliesslichen Gewerbeberechtigung, 
Ausfälle, für die sie allerdings dann pecuniär entschädigt wurden. (Das 
letztgenannte Gesetz ist noch nicht überall durchgeführt.) 

Dagegen bemühte man sich, den nicht mehr unehrlichen Abdecker 
moralisch zu heben und ihm ein grösseres Ansehen zu geben, um gleich¬ 
zeitig dabei sich der Möglichkeit einer gewissen Auswahl unter den Persön¬ 
lichkeiten, welche das Abdeckereigewerbe betrieben, zu versichern. — So 
wurde in Preussen durch die Allgemeine Gewerbeordnung vom 


Digitized by ^.ooQle 


203 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 

17. Januar 1845 *) nicht nur die Nothwendigkeit einer polizeilichen Ge¬ 
nehmigung für Betreibung des Abdeckereigewerbes, sondern im §. 45 sogar 
die Beibringung eines besonderen Bef&higungszeugnisses vorge¬ 
schrieben. 

Letzteres erhielt der Abdecker, wenn er sich der Prüfung nach dem Regle¬ 
ment vom 29. September 1846 unterzog und vor einer aus dem Departements¬ 
thierarzte oder einem Kreisthierarzte und dem Landrathe oder einem von diesem 
zu ernennenden Stellvertreter seine Fertigkeiten und Kenntnisse darlegte. — 
Entere musste er durch Obduction eines Thiercadavers beweisen, letztere soll¬ 
ten in der Fähigkeit, lesen und schreiben zu können, und in einer allgemeinen 
Kenntniss der normalen und pathologischen Thieranatomie mit besonderer Be¬ 
ziehung auf die Thierseuchen, fernerhin auch in einer Kenntniss der einschläg- 
lichen gesetzlichen Bestimmungen bestehen. 

Die Einführung der allgemeinen Gewerbefreiheit hat auch die Notli- 
wendigkeit und die Bedeutung dieses Examens aufgehoben, auch ist seit 
dieser Zeit das Abdeckereigewerbe nicht mehr steuerfrei. 

Fassen wir nun die gegenwärtige Stellung des Abdeckers in das 
Auge, so sehen wir, wie derselbe zunächst seiner scharfrichterlichen Func¬ 
tion seit Abschaffung der Tortur und der complicirten Todesstrafen allmälig 
fast überall verlustig gegangen ist. Auch in der allerjüngsten .Vergangenheit, 
in welcher nach Einführung des neuen allgemeinen Reichsstrafgesetzbuches 
in Deutschland wieder die Todesstrafen etwas häufiger geworden, sind es nur 
einzelne als besondere Virtuosen dieses speciellen Zweiges zu bezeichnende 
Personen, welche sich mit der Vollstreckung der Todesstrafen befassen. Der 
Abdecker hat jetzt im Wesentlichen nur die Thiere abzuziehen und ihre 
Cadaver zu beseitigen. 

Dagegen ist demselben eine andere umfangreiche Thätigkeit von grosser 
Wichtigkeit geworden: *Die Aufnahme von seuchekranken oder 
seucheverdächtigen Thieren in den von ihm zu unterhaltenden 
sogenannten Contumazställen zum Zwecke der thierärztlichen Beobachtung. 
Unter ihnen nehmen einen hervorragenden Platz die Hunde ein. Ihr 
Einfangen hält, besonders da, wo Steuermarke und Maulkorb- oder Hals¬ 
bandzwang oder das Führen an der Leine vorgeschrieben sind, die Leute 
des Abdeckers in steter Thätigkeit. Diese Beschäftigung aber hat dem Ab¬ 
decker, wenigstens von Seiten des hundebesitzenden und hundeliebenden 
Publicums, ein Odium eingetragen, welches dem ihm früher in Folge seiner 
Unehrlichkeit anhaftenden an Intensität wenig nachgeben dürfte. 

Dies Odium hat aber auch seine guten Seiten. Denn in Folge dessen 
ist der Hundefang des Abdeckers einer steten Controle des Publicums, 
ganz abgesehen von den Thierschutzvereinen, und in Folge dessen auch 
von Seiten der Aufsichtsbehörden ausgesetzt. Freilich geschehen trotzdem 
mancherlei Unregelmässigkeiten. — So musste z. B. der Landrath und 
Polizeidirector zu Frankfurt a. 0. im Jahre 1820 eine besondere Verfügung 
erlassen, nachdem er wegen Ausbruch der Tollwuth das Anlegen der 


a ) Horn, Das preussische Veterinär-Medicinalwesen. Berlin 1858, Ang. Hirschwald, 
S. 176 u. 177. 


Digitized by ^.ooQle 



204 


Dr. Richard Wehmer, 

Hunde an die Kette und du Führen derselben an der Leine einerseits, 
andererseits aber du Wegfangen und Tödten der frei herumlaufenden Hunde 
bestimmt hatte. Denn der Frankfurter Scharfrichter hatte für sich und 
seine Knechte einen sehr ergiebigen Erwerbszweig dadurch sich bereitet, 
dass er dem Publicum bestimmte Hundehalsbänder verkaufte und die mit 
diesen versehenen Hunde nicht wegfing. — Uebrigens wollen wir aber auf 
die ganze Hundefrage specieller hier nicht eingehen, da sie ausserhalb des 
Bereiches unseres eigentlichen Themu liegt. 

Um so wichtiger ist aber die andere, recht eigentliche Thätigkeit des Ab¬ 
deckers, die Beseitigung der gefallenen oder wegen Krank¬ 
heiten bezw. aus anderen Gründen, nicht im Interesse der 
Schlächterei getödteten Thiere. 

Das Abdeckereigewerbe ist mithin ein sehr wichtiges Glied in der Frage 
von der Beseitigung der öffentlichen Abfälle im weitesten Sinne des Wortes, 
indem es zwischen dem Leichenbestattungswesen einerseits und der Besei¬ 
tigung der menschlichen und gewerblichen Abfallstoffe andererseits — Ab¬ 
fuhr, Canalisation — das verbindende Mittelglied darstellt, während es 
ausserdem in vielen Dingen dem Gebiete der Fleischschau sich nähert. 


Literatur. 

Je mehr man die eben angeführte Wichtigkeit und Vielseitigkeit der 
Abdeckereiangelegenheit betrachtet, um so mehr muss die principielle Ver¬ 
nachlässigung auffallen, welche von Seiten der öffentlichen Gesundheitspflege 
diesem Gegenstände im Allgemeinen in der Literatur zu Theil geworden 
ist. — Sehr viele Lehrbücher der öffentlichen Gesundheitspflege behandeln 
den Gegenstand gar nicht, so z. B. auch das grosse Handbuch der Hygiene 
von der Ziemssen’sehen Sammlung. 

Ebenso arm ist die sonstige sowohl medicinalpolizeiliche und hygienische, 
wie veterinärärztliche Literatur an Publicationen, welche diesen Gegenstand 
behandeln. 

Erst in allerneuester Zeit hat man angefangen, demselben etwas näher 
zu treten, veranlasst durch den damit zusammenhängenden Erlass des Reichs¬ 
viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880, und ganz besonders hat sich mit 
der Frage der Regelung des Abdeckereiwesens einmal der Deutsche 
Veterinärrath in seiner am 3. und 4. August 1878 zu Hannover statt¬ 
gehabten vierten Versammlung (Bericht darüber in Augsburg 1876 bei 
W.Lüderitz erschienen), sodann aber der Deutsche Landwirthschafts- 
rath in seiner Sitzung vom 18. Januar 1881 befasst. (Bericht hierüber 
im Archiv des Landwirthschaftsrathes. Berlin, Paul Parey. V. Jahrg. 
1881, Heft Nr. 6.) 

Diese Berichte bieten denn auch ein besonders werthvolles Material für 
unsere Frage, während in zweiter Linie von neueren Arbeiten über den 
Gegenstand noch zu nennen wären: 

1. Der Artikel über Abdeckereiwesen von Prof. Dr. Esser (Göt¬ 
tingen) inEulenberg’s Handbuch des öffentlichen Gesundheitswesens. 
Berlin 1881, Aug. Hirschwald, Bd. I, S. 48 bis 68. Ferner: 


Digitized by ^.ooQle 



205 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 

2. Der Artikel über „Abdeckerei oder Beseitigung der Thier- 
cadaver“ in Eulenberg’s Handbuch der Gewerbehygiene. 
Berlin, Aug. Hirschwald, 1876, S. 590 bis 592. 

3. Der Artikel über „Abdeckereien in Nowak* s Lehrbuch der 
Hygiene“. Wien, Toeplitz & Deuticke, S. 793 bis 796. 

4. Die bereits mehrfach citirte Arbeit Prof. Carl Reclam’s „Die Be¬ 
seitigung der Thierleichen ohne hygieinische Nachtheile 
und zum Vortheile der Gemeindecasse“. — Gesundheit I. Bd, 
Nr. 8 u. 12. 

5. Der Artikel über „Abdeckereien von Prof. Dr. Soyka (Prag)“ in 
Eulenburg’s Realencyklopädie der gesammten Heilkunde. Wien u. Leipzig, 
Urban & Schwarzenberg, 1885, Bd. I, S. 10 bis 18. 

Weiterhin enthalten werthvolles Material die: 

6. Generalberichte Zündel’s über den Gesundheitszustand 
der Hausthiere, welche derselbe von 1872 ab jährlich veröffentlicht, 
und die bis zum Jahre 1877 das Unter-Elsass (gedruckt in Strassburg 
bei 0. Fischbach), von da ab Elsass-Lothringen betreffen (gedruckt in 
Strassburg bei R. Schultz & Co. bis 1881, 1882 wieder bei 0. Fischbach). 

Endlich ist von Wichtigkeit die Thätigkeit des Deutschen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege, indem derselbe in seiner IV. Ver¬ 
sammlung zu Düsseldorf am 30. Juni 1876 verhandelte über „die Gefah¬ 
ren, welche der Gesundheit des Menschen von kranken Haus¬ 
sieren drohen, und über die zu ihrer Bekämpfung gebotenen 
Mittel u . — Das diesbezügliche Referat von Prof. 0. Bollinger findet 
sich in der „Deutschen Zeitschrift für Thiermedicin und vergl. Pathologie“, 
Bd. III, Heft 1 u. 2, 1876. 


Gesetzliohe und rechtliche Verhältnisse. 

Wegen der verschiedenen Materien, in welche das Abdeckereiwesen 
eingreift einerseits, und wegen des Alters und der anscheinenden Unantast¬ 
barkeit der vielen Einzelrechte und Privilegien andererseits ist es eine 
grosse Anzahl sowohl von Gesetzesparagraphen, als auch von anderweitigen 
rechtlichen Bestimmungen, welche hier in Frage kommen. 

Handelt es sich doch nicht allein um die Gewerbeberechtigung und 
den Gewerbebetrieb, sondern auch um die sehr wichtige Frage der Vieh¬ 
seuchentilgung und der Nahrungsmittelfiberwachung. Alles dies sind Dinge, 
welche zwar anscheinend in Deutschland, auf das die nachstehenden Aus¬ 
lassungen sich allein beziehen sollen, durch Reichsgesetze einheitlich 
geregelt sind, deren speciellere Ausführung in den einzelnen Bundesstaaten 
aber trotzdem noch sehr verschieden ist. Wir können im Nachstehenden 
des beschränkten Raumes dieser Zeitschrift wegen nur auf die Reichsgesetze 
und allenfalls die preussischen Bestimmungen näher eingehen, während 
rücksichtlich der übrigen Staaten nur die wichtigeren hiervon abweichenden 
Bestimmungen erwähnt oder etwas specieller besprochen sind. — Aber auch 
rücksichtlich Preussens ist es unmöglich, jede Regierungsverfügung, jede 
Polizeiverordnung anzuführen, um so mehr, als dieselben häufig nur Er¬ 
läuterungen von Reichs- oder Landesgesetzen darstellen. 

13** 


Digitized by ^.ooQle 



206 


Dr. Richard Wehmer, 

Deutsches Reich. 

1. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. 

§. 328. Wer die Absperrungs- oder Aufsichtsmaassregeln oder Einfuhrver¬ 
bote, welche von der zuständigen Behörde zur Verhütung des Einführens oder 
Verbreitens von Viehseuchen angeordnet worden sind, wissentlich verletzt, wird 
mit Gefängniss bis zu einem Jahre bestraft. 

§. 367. Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird 
bestraft: 

7) wer verfälschte oder verdorbene Getränke oder Esswaaren, insbesondere 
trichinenhaltiges Fleisch feilhält oder verkauft. 

2. Gesetz vom 17. März 1868 (für den Norddeutschen Bund), betreffend 
die Aufhebung und Ablösung bisher bestehender ausschliess¬ 
licher Gewerbeberechtigungen. 

(Das später auch auf das ganze Deutsche Reich ausgedehnte Gesetz hat 
aber bisher nur auf eine verhältnissmässig kleine Anzahl von Abdeckereien, 
deren Privilegien und Rechte in Gemässheit desselben abgelöst worden sind, 
Anwendung gefunden.) 

3. Reichsgewerbeordnung vom 21. Juni 1869. 

§. 16. Zur Errichtung von Anlagen, welche durch die örtliche Lage oder 
Beschaffenheit der Betriebsstätte für die Besitzer oder Bewohner der benach¬ 
barten Grundstücke oder für das Publicum überhaupt erhebliche Nachtheile, 
Gefahren oder Belästigungen herbeiführen können, ist die Genehmigung der 
nach den Landesgesetzen zuständigen Behörde erforderlich. 

Es gehören dahin:.chemische Fabriken aller Art, . . . Leim-, 

Thran- und Seifensiedereien, Knochenbrennereien, Knochendarren, Knochen- 
kochereien und Knochenbleichen, Zubereitungsanstalten für Thierhaare, . . . 
Abdeckereien, . . . Pudrette- und Düngpulverfabriken. 

Ferner sind von Wichtigkeit die §§. 17, 18, 24* und 25, dessen Schlusspassus 
lautet: 

Diese Bestimmungen finden auch auf gewerbliche Anlagen (§§. 16 und 24) 
Anwendung, welche bereits vor Erlass dieses Gesetzes bestanden haben. 

4. Reichsgesetz, Maassregeln gegen die Rinderpest betreffend, 
vom 7. April 1869 (auf Bayern und Württemberg am 2. November 1871, 
auf Eisass-Lothringen am 11. December 1871 ausgedehnt 1 ), nebst revidirter 
Instruction zu demselben vom 9. Juni 1873. 

Ges. §. 1. (Competenzen der Behörden.) 

§. 2. (Maassregeln gegen die Seuche.) 

§. 3. (Entschädigung für da9 gefallene und getödtete Vieh.) 

§. 4. (Anzeigepflicht.) 

§. 5. (Verpflichtung der Einwohner an den Seucheorten zur Ausführung 
der polizeilichen Maassregeln.) 

Instruction §. 8. Wird in den . . . Fällen (sc. des Auftretens der Rinder¬ 
pest in der Nähe eines deutschen Ortes) die angeordnete Sperre durchbrochen, 
so sind die der Sperre unterworfenen Thiere sofort zu tödten und zu verscharren, 
giftfangende Sachen aber zu vernichten oder zu desinficiren. 

§. 9. (Controlmaassregeln in den Grenzkreisen.) 

§. 12. Der Besitzer darf dann (d. h. wenn die Rinderpest in einem Orte 
ausgebrochen ist) die kranken Thiere nicht schlachten oder tödten, etwa 


1 ) Beyer: Viehseuchengesetze. Berlin, Paul Parev, 1886, S. 229. 


Digitized by ^.ooQle 




207 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 

gefallene Thiere aber nicht verscharren oder sonst beseitigen, ehe die Natur 
der Krankheit festgestellt ist. Bis dahin sind todte Thiere so aufzubewahren, 
dass das Hinzukommen von Thieren und Menschen abgehalten wird. 

§. 13. (Feststellung der Seuche durch den competenten Thierarzt.) 

§. 17 bis 19. (Controle des Fleisch- und Viehmarktes.) 

§. 20 bis 24. (AbsperrungBmaassregeln.) 

§. 25. Alles an der Rinderpest erkrankte oder derselben verdächtige Vieh 
ist sofort zu tödten. 

Rinder gelten stets für verdächtig, sobald sie mit erkrankten Stücken in 
demselben Stalle gestanden, die Wärter, Futtergeräthschaften oder Tränke 
gemeinschaftlich gehabt haben, oder sonst mit erkrankten Stücken in eine 
mittelbare oder unmittelbare Berührung gekommen sind . . . 

In grösseren Städten und auf den unter regelmässiger veterinärpolizeilicher 
Controle stehenden Schlachtviehhöfen kann die Verwerthung der Häute und des 
Fleisches von Thieren, welche bei der Untersuchung im lebenden und ge¬ 
schlachteten Zustande gesund befunden worden sind, gestattet werden. Das 
Schlachten der betreffenden Thiere muss jedoch unter veterinärpolizeilicher 
Aufsicht in geeigneten Räumen stattfinden, auch dürfen das Fleisch und die 
inneren Theile erst nach dem Erkalten abgefahren und die Häute nur dann 
ausgeführt werden, wenn sie entweder vollkommen getrocknet sind, oder drei 
Tage in Kalkmilch (1 : 60) gelegen haben. 

§. 26. Die getödteten Thiere, bezüglich deren nicht die Bestimmung im 
letzten Absätze des §. 25 Anwendung findet, sind zu verscharren. Zu diesem 
Behufe sind geeignete Plätze, möglichst entfernt von Wegen und Gehöften, an 
solchen Stellen zu benutzen, wohin kein Rindvieh zu kommen pflegt. So weit 
möglich, sind wüste und gar nicht oder wenig angebaute,Stellen zu wählen. 
Die Verscharrungsplätze sind zu umzäunen und mit solchen Pflanzen zu be¬ 
setzen, welche schnell wachsen und tiefe Wurzeln treiben. 

Die Gruben müssen so tief gemacht werden, dass die Erde mindestens 2m 
hoch die Cadaver bedeckt. 

§. 27. TÖdten und Verscharren erfolgt, so weit möglich, durch die Einwohner 
des inßcirten Gehöftes. 

Personen aus anderen Orten, insbesondere auch ausserhalb des Ortes 
wohnende Abdecker, dürfen nur dann, wenn keine geeignete Ortseinwohner 
vorhanden sind, verwendet werden. Zur Verhütung der Verschleppung der 
Rinderpest durch solche Personen sind die geeigneten Maassregeln zu ergreifen. 

§. 28. Die Stelle, an der die Viehstücke getödtet werden sollen, hat der 
Ortscommissar unter Zuziehung des bestellten Thierarztes, unter Berücksichtigung 
der Vermeidung jeder Verschleppungsgefahr, zu bestimmen. 

(Beseitigung der sonstigen Abfallstoffe; Transportbestimmungen.) 

§. 29. (Abledern verboten; Bestimmungen in Betreff des Verscharrens; Be¬ 
schüttung der Cadaver mit Kalk; Ausstellen von Wachen.) 

§. 30 bis 35. (Sperrebestimmungen.) 

§. 36. (Bestimmungen für grosse Städte und Schlachthäuser.) 

§. 37 bis 46. (Maassregeln nach dem Erlöschen der Seuche.) 

5. Reichsgesetz, betreffend Zuwiderhandlungen gegen die 
zur Abwehr der Rinderpest erlassenen Vieheinfuhrverbote 

vom 21. Mai 187 8. 

(Enthält Strafbestimmungen.) 

6. Reichsgesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung 
von Viehseuchen. Vom 23. Juni 1880, nebst: Instruction des 
Bundesrathes der §§. 19 bis 29 des Gesetzes vom 23. Juni 1880, 
betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen. 

Vom 12./24. Februar 1881. 


Digitized by ^.ooQle 



208 


Dr. Richard Wehmer, 


II. Unterdrückung der Viehseuchen im Inlande. 

1. Allgemeine Vorschriften, 
a. Anzeigepflicht. 

§. 9. Der Besitzer von Hausthieren ist verpflichtet, von dem Ausbruche 
einer der in §. 10 angeführten Seuchen . . . sofort der Polizeibehörde Anzeige 
zu machen .... 

Die gleichen Pflichten liegen demjenigen ob, welcher in Vertretung des 
Besitzers der Wirthschaft vorsteht .... 

Zur sofortigen Anzeige sind auch die Thierärzte und alle diejenigen 
Personen verpflichtet, welche sich gewerbsmässig mit der Ausübung der Thier¬ 
heilkunde beschäftigen, ingleichen die Fleischbeschauer, sowie diejenigen, welche 
gewerbsmässig mit der Beseitigung, Verwerthung oder Bearbeitung thierischer 
Cadaver oder thierischer Bestandtheile sich beschäftigen, wenn sie, bevor ein 
polizeiliches Einschreiten stattgefunden hat, von dem Ausbruche einer der 
nachbenannten Seuchen oder von Erscheinungen unter dem Viehstande, welche 
den Verdacht eines Seuchenausbruches begründen, Kenntniss erhalten. 

§. 10. Die Seuchen, auf welche sich die Anzeigepflicht (§. 9) erstreckt, sind 
folgende: 1) der Milzbrand; 2) die Tollwuth; 3) der Rotz (Wurm) der Pferde, 
Esel, Maulthiere und Maulesel; 4) die Maul- und Klauenseuche des Rindviehs, 
der Schafe, Ziegen und Schweine; 5) die Lungenseuche des Rindviehs; 6) die 
Pockenseuche der Schafe; 7) die Beschälseuche der Pferde und der Bläschen¬ 
ausschlag der Pferde und des Rindviehs; 8) die Räude der Pferde, Esel, Maul¬ 
thiere, Maulesel und Schafe. 

Der Reichskanzler ist befugt, die Anzeigepflicht vorübergehend auch für 
andere Seuchen einzuführen. 


c. Schutzmaassregeln gegen Seuchengefahr. 


§. 24 (6). Die Tödtung der von der Seuche erkrankten oder verdächtigen 
Thiere. 

Dieselbe darf nur in den Fällen angeordnet werden, welche in diesem 
Gesetze ausdrücklich vorgesehen sind . . . 

(d. h. in den Fällen: 

des §. 13, wo es sich um Zerlegung eines Thieres behufs der sicheren 
Ermittelung des Seuchenausbruches handelt; 

des §. 25, wenn Thiere in verbotwidpiger Benutzung u. 8. w. betroffen 
werden; 

der §§. 34, 37 und 38, welche wuthkranke oder der Tollwuth verdächtige 
Thiere betreffen; 

der §§. 40 und 42, welche von rotzkranken oder rotzverdächtigen Thieren 
handeln; 

des §. 45, welcher lungenseuchekrankes oder -verdächtiges Rindvieh betrifft; 

des §. 45, welcher von in Schlachtviehhöfen und Schlachthäusern aufgestelltem 
erkranktem oder verdächtigem Schlachtvieh handelt). 

§. 26 (7). Die unschädliche Beseitigung der Cadaver solcher Thiere, welche 
an der Seuche verendet, in Folge der Seuche oder in Folge des Verdachtes 
getödtet sind, und solcher Theile des Cadavers kranker oder verdächtiger 
Thiere, welche zur Verschleppung der Seuche geeignet sind (Fleisch, Häute, 
Eingeweide, Hörner, Klauen u. s. w.), endlich der Streu, des Düngers oder anderer 
Abfälle kranker oder verdächtiger Thiere. 


Digitized by ^.ooQle 





Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


209 


A. Milzbrand. 

§. 31. Thiere, welche am Milzbrand erkrankt oder dieser Seuche verdächtig 
sind, dürfen nicht geschlachtet werden. 

§. 32. Die Vornahme blutiger Operationen an milzbrandkranken oder der 
Seuche verdächtigen Thieren ist nur approbirten Thierärzten gestattet. 

Eine Oeffnung des Cadavers darf ohne polizeiliche Erlaubnis nur von 
approbirten Thierärzten vorgenommen werden. 

§. 33. Die Cadaver gefallener oder getödteter milzbrandkranker oder der 
Seuche verdächtiger Thiere müssen sofort unschädlich beseitigt werden. 

Die Abhäutung derselben ist verboten. 

Die gleichen Vorschriften finden beim Ausbruche des Milzbrandes unter 
WildBtänden auf die Cadaver des gefallenen oder getödteten Wildes Anwendung. 
Hierzu: §. 8, Absatz 2 der Instruction zur Ausführung der §§. 10 bis 20 
genannten Gesetzes. — Publieirt am 24. Februar 1881. Jeder Verkauf 
oder Gebrauch einzelner Theile, der Haare, der Wolle, der Milch oder sonstiger 
Producte von milzbrandkranken oder der Seuche verdächtigen Thieren ist zu 
verbieten. 

Instruction §. 11, Die Cadaver gefallener oder getödteter milzbrandkranker 
oder der Seuche verdächtiger Thiere müssen durch Anwendung hoher Hitze¬ 
grade (Kochen bis zum Zerfall der Weichtheile, trockene Destillation, Ver¬ 
brennen) oder sonst auf chemischem Wege unschädlich beseitigt werden. Die 
hierdurch gewonnenen Producte können frei verwendet werden. 

Wo ein derartiges Verfahren nicht ausführbar ist, erfolgt die Beseitigung 
der Cadaver durch Vergraben, nachdem die Haut durch mehrfaches Zerschneiden 
unbrauchbar gemaoht und die Cadaver mit roher Carbolsäure, Theer oder 
Petroleum begossen worden sind, 

Zur Vergrabung der Cadaver sind solche Stellen auszuwählen, welche von 
Pferden, Wiederkäuern und Schweinen nicht betreten werden, und an welchen 
Viehfutter weder geworben noch vorübergehend aufbewahrt wird. 

Die Gruben sind von Gebäuden mindestens 30 m, von Wegen und Gewässern 
mindestens 3m entfernt und so anzulegen, dass die Oberfläche der Cadaver 
von einer unterhalb des Randes der Grube mindestens 1 m starken Erdschicht 
bedeckt wird. 

Die Abhäutung der Cadaver ist verboten. 

Instruction §, 12, Absatz 4. (Betrifft den Transport.) 

Instruction §. 13. Die Vorschriften der §§. 11 und 12 finden auch beim 
Ausbruche des Milzbrandes unter Wildständen auf die Cadaver des gefallenen 
oder getödteten Wildes Anwendung, 

Instruction §. 14. (Beseitigung der Excremente und sonstigen Abfälle.) 

B. Tollwuth. 

§. 34. Hunde oder sonstige Hausthiere, welche der Seuche verdächtig sind, 
müssen von dem Besitzer, oder demjenigen, unter dessen Aufsicht sie stehen, 
sofort getödtet oder bis zu polizeilichem Einschreiten in einem sicheren Be- 
hältniss ein gesperrt werden. 

§. 36. Das Schlachten wuthkranker oder der Seuche verdächtiger Thiere 
und jeder Verkauf oder Verbrauch einzelner Theile, der Milch oder sonstiger 
Erzeugnisse derselben ist verboten. 

§. 37. Ist die Tollwuth an einem Hunde oder an einem anderen Hausthiere 
festgestellt, so ist die sofortige Tödtung des wuthkranken Thieres und aller 
derjenigen Hunde und Katzen anzuordnen, rücksichtlich welcher der Verdacht 
vorliegt, dass sie von dem wuthkranken Thiere gebissen sind. 

Liegt rücksichtlich anderer Hausthiere der gleiche Verdacht vor, so müssen 
dieselben sofort der polizeilichen Beobachtung unterworfen werden 

Viertoljfthnaohrlfl für Gesundheitspflege, 1887. ] j 


Digitized by ^.ooQle 



210 


Dr. Richard Wehmer, 

Zeigen sich Sparen der Tollwuth an denselben, so ist die sofortige Tödtung 
auch dieser Thiere anzuordnen. 

Ausnahmsweise kann die mindestens dreimonatliche Absperrung eines der 
Tollwuth verdächtigen Hundes gestattet werden etc. 

§. 39. Die Cadaver der gefallenen oder getödteten wuthkranken oder der 
Senche verdächtigen Thiere müssen sofort unschädlich beseitigt werden. 

Das Abhäuten derselben ist verboten. 

Die Ausführungsinstruction bestimmt hierzu: 

a. Hunde. 

§. 16, Absatz 3. (Einsperrung der Tollwuth verdächtiger Hunde zum Zwecke 
der Beobachtung.) 

§. 18. (Amtliche Section der getödteten oder gestorbenen Hunde.) 

§. 19. Ist die Tollwuth eines Hundes festgestellt, so ist die sofortige Tödtung 
desselben anzuordnen. 

c. Andere Hausthiere. 

§. 23. (Andere mit Wuthgift inficirte — gebissene — Hausthiere sind zur 
Beobachtung einzusperren.) 

Die Abschlachtung solcher Thiere ist gestattet (vergl. jedoch §. 29). Im 
letzteren Falle müssen vor weiterer Verwerthung des Thieres diejenigen Körper- 
theile, an welchen sich Bisswunden befinden, unschädlich beseitigt werden. 

C. Hotz (Wurm) der Pferde, Esel, Maulthiere und Maulesel. 

§. 40. Sobald der Rotz (Wurm) bei Thieren festgestellt ist, muss die un¬ 
verzügliche Tödtung derselben polizeilich angeordnet werden. 

§. 41. Verdächtige Thiere unterliegen der Absonderung und polizeilichen 
Beobachtung mit den nach Lage des Falles erforderlichen Verkehrs- und 
Nutzungsbeschränkungen oder der Sperre (§§. 19 bis 22). 

§. 42. (Betrifft die Tödtung verdächtiger Thiere.) 

§. 43. Die Cadaver gefallener oder getödteter rotzkranker Thiere müssen 
sofort unschädlich beseitigt werden. 

Das Abhäuten derselben ist verboten. 

Hierzu §. 39 der Instruction: Die Tödtung der rotzkranken Pferde muss 
an abgelegenen oder an anderen, von der Polizei für geeignet erachteten Orten 
erfolgen. Bei dem Transporte nach diesen Orten muss dafür Sorge getragen 
werden, dass jede Berührung der rotzkranken Pferde mit anderen Pferden ver¬ 
mieden wird. 

§. 40 derselben Instruction. Die Cadaver gefallener oder getödteter 
rotzkranker Pferde sind durch Anwendung hoher Hitzegrade (Kochen bis zum 
Zerfall der Weichtheile, trockene Destillation, Verbrennen) oder sonst auf 
chemischem Wege sofort unschädlich zu beseitigen. 

Wo ein derartiges Verfahren nicht ausführbar ist, sind die Cadaver an 
abgelegenen Orten zu vergraben, nachdem die Haut durch mehrfaches Zer¬ 
schneiden unbrauchbar gemacht ist. 

Die Gruben sind so tief anzulegen, dass die Oberfläche der Cadaver von 
einer mindestens 1 m starken Erdschicht bedeckt wird. 

Das Abhäuten der Cadaver, sowie die Benutzung der Haare und Hufe ist 
verboten. 

§§. 57 bis 64 des Gesetzes. (Entschädigung für getödtete Thiere.) 

III. Strafvorschriften (im Gesetze). 

§. 65. Mit Geldstrafe von 10 bis 150 Mark oder mit Haft nicht unter 
einer Woche wird bestraft: 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 211 

1) wer . . . Thiere einführt, welche an einer übertragbaren Seuche 
leiden; . . . 

2) wer ... die Anzeige . . . unterlässt ... 

3) wer den Vorschriften der §§. 31 bis 33 zuwider an Milzbrand erkrankte 
oder der Krankheit verdächtige Thiere schlachtet, blutige Operationen an 
denselben vornimmt, oder die Cadaver derselben abhäutet oder vorschriftswidrig 
eine Oeffnung derselben vornimmt, oder es unterlässt, dieselben sofort unschäd¬ 
lich zu beseitigen; 

4) wer den zum Schutze gegen die Tollwuth . . . ertheilten Vorschriften 
zuwider handelt; 

5) wer den Vorschriften ipi §. 43 zuwider die Cadaver gefallener oder 
getödteter rotzkranker Thiere abhäutet oder nicht sofort unschädlich beseitigt; 

7) Reichsgesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungs¬ 
mitteln, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen. Vom 
14. Mai 1879. 


Man sollte meinen, dass durch die vorstehenden Reichsgesetze die ganze 
Materie ziemlich klar geregelt sei. 

Es ist dies indessen keineswegs der Fall, da durch dieselben, besonders 
durch die Gesetze vom 17. März 1868 und 21. Juli 1869 (Gewerbegesetze), die 
in den einzelnen Staaten bestehenden besonderen Landesgesetze und örtlichen 
Bestimmungen noch nicht aufgehoben sind. 

Preussen 1 ). 

Das Gesetz vom 11. März 1850, welches die Verwaltungsbehörden 
ermächtigt, für ihre Bezirke gültige Polizeivorschriften zu erlassen, und 

das Gesetz vom 13. December 1872, betreffend die Kreisordnung, 
bestimmen im Allgemeinen die Competenzen der Aufsichtsbehörden, welche mit 
unserer Materie zu thun haben. 

Specieller gehören hierher: 

1. Die technische Anleitung zur Wahrnehmung der den 
Kreisau8schüs8en durch §. 135, Nr. 1 der Kreisordnung vom 

13. December 1872 hinsichtlich der Genehmigung gewerblicher 
Anlagen übertragenen Zuständigkeiten nach den Vorschlägen 
der technischen Deputation für Gewerbe, erlassen vom Mini¬ 
ster für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten unter dem 

14. April 1875. 


II. Einzelne Anlagen. 

26. Abdeckereien. 

Es ist eine bekannte Thatsache, dass der Betrieb von Abdeckereien Uebel- 
stände durch Verbreitung übelriechender Dünste hervorbringt. Uebelriechende 
Dünste entstehen beim Zerlegen der Thiercadaver, beim Trocknen der Felle, 
der Flechsen und anderer Theile der Thierkörper, entwickeln sich aus den 
Gruben, in welchen Thiercadaver verscharrt wurden, namentlich wenn dieselben 
nicht genügend tief angelegt worden sind. Da bisher keine zur Beseitigung 
dieser Uebelstände geeigneten Mittel existiren, so müssen Abdeckereien in 
möglichst entlegene Gegenden verwiesen werden. Bei der Beurtheilung der 


*) Unter theilweiser Benutzung von: B. Beyer, Geh. Ober - Regierungsrath, Vieh- 
seuchengesetze. Berlin, Paul Parey, 1886. 

Vergl. auch Dr. Ewald Woli'f, Regierungs- und Medicinalrath zu Breslau, die neuen 
Veterinärgesetze. Breslau, Wilh. Gottl. Korn, 1876. 

14* 


Digitized by ^.ooQle 



212 


Dr. Richard VVehmer, 

Zulässigkeit einer solchen Anlage kommt es namentlich auf die Entfernung der 
nächsten Wohnhäuser und der in der Umgegend vorhandenen Wege an. Oeffent- 
liehe Verkehrsstrassen dürfen in nicht zu geringem Abstande vorhanden sein, 
weil die Passanten durch üble Gerüche belästigt werden, auch die Pferde leicht 
vor dem Aasgeruche scheuen. 

Ueber die einzuhaltenden Entfernungen lassen sich allgemeine Bestimmungen 
desshalb nicht vorschreiben, weil hierbei vorwiegend die localen Verhältnisse, 
die Beschaffenheit des Terrains, die vorherrschenden Windrichtungen etc. in 
Betracht kommen resp. bezüglich der Zulässigkeit derartiger Anlagen ent¬ 
scheidend sind. 

Um den Arbeitsplatz möglichst abzugrenzen* auch die Betriebsoperation den 
Augen der Passanten thunlichst zu entziehen, ist es zweckmässig, den Arbeits¬ 
platz mit einer mindestens 2*5 m hohen, dichten Umfriedigung (Wand- und 
Bretterzaun) zu umgeben. Ausserdem empfiehlt sich eine Umpflanzung dieser 
Umfriedigung mit einer Hecke. 

27. Poudrette- und Dungpulverfabriken. 

Dieser Gewerbebetrieb verursacht erhebliche Belästigungen, wenn in den 
Anstalten Latrinenstoffe oder thierische Abfälle, als Blut, Fleisch etc., verarbeitet 
werden. Da bisher keine Mittel bekannt geworden sind, durch welche die bei 
diesem Betriebe hervortretenden in der Verbreitung höchst übelriechender 
Dünste beruhenden Uebelstände beseitigt werden, so müssen solche Anlagen 
(wie auch die Abdeckereien) in möglichst abgelegene Gegenden verwiesen 
werden. 

Zu den Düngepulvern gehören auch gewisse chemische Präparate, wie 
Superphosphat, Düngesalze etc. Anstalten, welche derartige Producte herstellen, 
gehören zu den chemischen Fabriken, für deren Concessionirung die Bezirks- 
Regierung zuständig ist. 

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. 

2. Preussisches Gesetz, betr. die Ausführung des Reichs¬ 
gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen. 
Vom 12. März 1881. 

Der §. 25 des Gesetzes legt den Gemeinden und Gutsbezirken die Ausführung 
für die Seuchenmaassregeln auf ihre Kosten, ebenso die Beschaffung der 
nöthigen Hülfsmännschalten, Transportmittel etc. zur Beseitigung der Cada- 
ver etc., sowie die Beschaffung eines geeigneten Verscharrungsplatzes auf. 

3. Erlass des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und 
Forsten an die Oberpräsidenten, Regierungspräsidenten und 
Landdrosten, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes 
vom 23. Juni 1880 und des preussischen Gesetzes vom 12. März 
1881, sowie der Instruction des Bundesraths vom 22. März 1881. 

4. Reglements derProvinzial- und Communalverbände über 
die Aufbringung der Entschädigung für rotzkranke Pferde 
und lungenseuchekrankes Rindvieh. 

Derartige Reglements, in Betreff deren hier auf das schon erwähnte 
Beyer’sche Werk verwiesen sei, sind, besonders in den letzten Jahren, in den 
verschiedenen Provinzen und Regierungsbezirken erlassen worden. 

Ihre Ergänzung in Betreff der Rinderpest bildet: 

5. Circularverfügung desMinisters der geistlichen-, Unter¬ 
richts- und Medicinalangelegenheiten, betreffend die Ueber- 
nahme der durch die Maassregeln gegen die Rinderpest er¬ 
wachsenden Kosten auf Reichsfonds vom 19. Januar 1872. 

6. Gesetz, betreffend die Errichtung öffentlicher aus¬ 
schliesslich zu benutzender Schlachthäuser. Vom 18. März 1868. 


Digitized by 


Google 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 213 

Von specielleren Verfügungen, wie solche wahrscheinlich auch anderwärts 
erlassen worden sind, seien erwähnt: 

Eine kurfürstlich-hessische Verordnung vom 26. Mai 1824 x ) 
für die Provinz Hessen-Nassau. 

§. 2. Das an einer ansteckenden Krankheit gefallene Vieh darf nicht von 
dessen Eigenthümer, sondern nur vom Wasenmeister fortgeschafft und ver¬ 
scharrt werden etc. 

Verfügung der königl. Regierung zuKönigsberg vom 3. April 
1820. „Insoweit nicht unzweifelhafte Privilegien oder sonstige gültige Ver¬ 
leihungen entgegenstehen, ist jeder Eigenthümer eines gefallenen Stückes Vieh 
befugt, solches selbst abzuledern oder durch seine Leute abledern und mit 
Beobachtung der polizeilichen Vorschrift verscharren zu lassen.“ etc. . . . 

Bekanntmachung der Landdrostei Stade vom 26. Juli 1844. 

Verfügung der königl. Regierung in Potsdam vom 5. Ma/z 1861, 
welche das Fortbestehen der alten Abdeckerei-Privilegien in Erinnerung bringt. 

Polizeiverordnung des königl. Polizei-Präsidiums zu Berlin, be¬ 
treffend das Abdeckereiwesen. Vom 28. September 1876. 

Polizeiverordnung 2 ), betreffend die gefallenen Hausthiere im 
Regierungsbezirk Minden; vom 28. September 1885. 

Polizei Verordnung 8 ), betreffend die Cada verbeseitigung bei 
Viehseuchen im Regierungsbezirk Minden, vom 19. Februar 1886. 

Eine Verfügung der königl. Regierung in Oppeln vom 6. März 1883, 
welche in Betreff des daselbst ausgebrochenen Milzbrandes die nöthigen Er¬ 
läuterungen und Belehrungen erlässt, empfiehlt als beste Methode der Beseitigung: 
das Verbrennen der Cadaver oder das Kochen bis zum völligen Zer¬ 
fall der Weichtheile 4 ). 

Verordnung 6 ), betreffend das Metzgergewerbe und den 
Fleisehhandel, sowie Dienstanweisung für Fleischbeschauer 
im Bezirk Unter-Elsass vom 31. Januar 187 6. 

Ferner zahlreiche andere, die Fleischschau und das Viehseuchengesetz 
betreffende Regierungs- und Polizeiverordnungen. 

Daneben findet sich eine ausserordentliche Menge von Reservatrechten 
und Privilegien der alten Abdeckereien, deren Ursprung oft noch Jahrhun¬ 
derte weit zurückreicht. — Dieselben sind besonders in jüngster Zeit, ebenso 
wie das Publicandum vom 29. April 1772, wieder vielfach hervorgesucht 
worden^, als es sich um die Einführung der Gewerbefreiheit und die Ab¬ 
lösung einzelner Abdeckereiprivilegien handelte. — Kam es hierbei zu 
gerichtlichen Verhandlungen, so fiel die Entscheidung sehr verschieden aus, 
je nachdem angenommen wurde, dass die betreffenden Privilegien als per¬ 
sönliche oder als reale aufzufassen seien. 

An manchen Orten, wie in Frankfurt a. d. Oder, waren diese Rechte 
im Grundbuche auf das Abdeckereigrundstück eingetragen. 

Da nun die Verhältnisse so ausserordentlich coraplicirt liegen, da 
fernerhin die Grundlagen für eine speciellere Ablösung, wie ordnungsmässig 


*) Das Nachstehende meist unter Benutzung von Prof. Orth’s Correferat in der 
Sitzung des Deutschen Landwirthschaftsrathes vom 18. Januar 1881. (A. d. d. Landwirth- 

schaftsrathes, V. Jahrg. 1881. Heft 6. S. 207 bis 215.) 

2 ) Grosser: Medicinalgesetzgebung 1885, S. 80. 

8 ) Grosser: Medicinalgesetzgebung 1886, 8. 60. 

4 ) Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentl. Gesundheitspflege, Bd. XV (1883), S. 695 
bis 697. 

6 ) Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentl. Gesundheitspflege, Bd. IX, S. 166 bis 167. 


Digitized by ^.ooQle 



214 


Dr. Richard Wehmer, 

geführte Bücher der Abdecker, oft ganz fehlen, da weiter die Forderungen 
in einem solchen Falle ganz exorbitante sein können — so müsste z. B. der 
einzige Kreis Kassel eventuell mindestens 100 000 Mark auf bringen 1 ) — 
so ist die Ablösung nur an einzelnen Orten durchgeführt. — Bisweilen, 
z. B. auch in Frankfurt a. d. Oder, sind dann die alten Abdecker nach¬ 
träglich von der Polizei wieder auf Kündigung angestellt worden. 

Rechtlich stellt sich nun im Allgemeinen der Zustand folgender- 
maassen: 

In vielen Gegenden sind keinerlei Abdecker oder Abdeckereien vor¬ 
handen. So entbehrt, um einzelne beliebige Beispiele herauszugreifen, die 
grössere südliche Hälfte des Kreises Guben *), der ganze Landkreis Danzig s ) 
derselbe?. Gleiches gielt von vielen Landestheilen in Sachsen, in der Rhein¬ 
provinz, im früheren Herzogthum Nassau, in Hannover, in Lüneburg, in 
Westphalen 4 ) etc. 

Auch im Ober-Eisass fehlen vielfach die Wasenmeister, die bis zur 
französischen Revolution existirten, nachher aber ausgestorben sind 5 ). 

Am nächsten kommen diesen abdeckerlosen Bezirken die sehr grossen 
Abdeckereibezirke; so ist z. B. 4 ) in der Provinz Brandenburg ein Ab¬ 
deckereibezirk 40 Quadratmeilen gross, in Preussen einer über 18, ein 
anderer über 20 Quadratmeilen gross; ebenso bildet fast der ganze Kreis 
Landsberg a. W. 6 ) einen einzigen Abdeckereibezirk; Gleiches gielt vom 
Kreise Rummelsburg in Pommern, wo der eine Bezirk 72 Ortschaften um¬ 
fasst 7 ). 

In derartig grossen Bezirken ist es thatsächlich wegen der zu grossen 
räumlichen Entfernungen durchaus unmöglich, dass der eine Abdecker 
überall seine Rechte ausübe oder seinen Pflichten nachkomme. — Dann kom¬ 
men die kleineren Bezirke und Orte mit besonderen fabrikartigen Etablisse¬ 
ments. 

Im Allgemeinen wechseln die Gegenden mit Abdeckern ab mit solchen, 
welche derselben entbehren; viele der letzteren besitzen noch Wasen¬ 
plätze. — Noch sei erwähnt, dass in den Orten, wo grössere fabrikenartige 
Etablissements zur Verarbeitung mittelst thermochemischer Apparate sich 
befinden, meist der Besitzer oder Pächter derselben mit der betreffenden 
Stadt in einem die Verhältnisse regelnden contractlichen Verhältnisse steht.— 
So ist es z. B. in Berlin, in Leipzig, wie hier vorweggenommen werden mag, 
und anderwärts. 

Jedenfalls zeigt diese Schilderung die ausserordentliche Mannigfaltig¬ 
keit dieser Zustände, welche praktisch einer Rechtsunsicherheit rücksichtlich 
dessen, wer im entsprechenden Falle abzudecken hat, sehr nahe zu kommen 
scheinen. 


] ) Archiv des deutschen Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg. 1881. 6. Heft, S. 210. 
2 ) Mittheilung des Kreisphysicus Dr. Klamroth. 

8 ) Mittheilung des Kreisphysicus Dr. Freymuth. 

4 ) Correferat des Prof. Orth, 1. c. S. 207. 

6 ) Archiv des deutschen Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg. 1881, 6. Heft, S. 215. 

6 ) Mittheilung des Kreisphysicus Dr. Simon. 

7 ) Mittheilung des Kreisphysicus Dr. Kraft. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


215 


Bayern. 

Wir erwähnen hier als für unsere Materie von besonderer Wichtigkeit nur: 

Polizeistrafgesetzbuch vom 26. December 1871, §. 71. Io Gemäss- 
heit dieses Paragraphen sind besondere ober polizeiliche Vorschriften x ) für ein¬ 
zelne Regierungsbezirke erlassen, z. B. für Niederbayern und Oberbayern. — 
Es ist z. B. die Verscharrung nur auf Wasenplätzen vorzunehmen, an den Wasen¬ 
meister in 12 bis 18 Stunden, bei Seuchen in 6 Stunden Anzeige zu erstatten. 
Fleischverkauf und Viehmästung sind dem Abdecker verboten, derselbe hat eine 
Liste zu führen und erhält besondere Gebühren, kann aber zur Uebernahrae 
der öffentlichen Dienstleistungen gezwungen werden. 

Ausführungsgesetz zum Reichsviehseuchengetz vom 21. März 
1881. 

Oberpolizeiliche Vorschrift vom 12. Mai 1875, betreffend das Weg¬ 
schaffen etc. gefallener und getödteter Thiere etc. 

Von Wichtigkeit ist ferner die oberpolizeiliche Vorschrift vom 
28. April 1875 2 ), welche beim Ausbruche des Milzbrandes in den bayerischen 
Alpen die Verbrennung der Cadaver sowie ihrer Abfallmassen (Blut, Dünger, 
Streu) obligatorisch macht. Nur wenn die Verbrennung unausführbar ist, ist 
die Vergrabung mindestens 9 Decimeter tief gestattet. Am Milzbrand gefallene 
Thiere sind bis zu ihrer Beseitigung mit Erde wenigstens handhoch zu bedecken, 
damit der Zutritt von Fliegen unmöglich wird. Der zwangsweise Abtrieb der 
Heerden von den verseuchten Alpen kann als Strafe bei Nichtbeachtung der 
polizeilichen Bestimmungen verordnet werden. 

Die unschädliche Beseitigung von Thierleichen betr. ist 
von der königl. bayerischen Regierung von Schwaben und Neu¬ 
burg unterm 6. Juni 1881 auf Antrag des thierärztlichen Kreisvereins etc. 
an die königl. Bezirksämter der Auftrag ergangen, die Gemeinden zur Her¬ 
stellung von Verscharrungsplätzen für Thierleichen unter Beachtung der Be¬ 
stimmungen des §. 5 der oberpolizeilichen Vorschriften vom 12. Mai 1875 zu 
veranlassen, da solches nicht bloss im Interesse der Thierbesitzer gelegen ist, 
sondern auch mit den veterinärpolizeilichen Rücksichten im Einklänge steht 8 ). 

In Betreff der Fleischschau wurden die Verordnungen der königl. 
bayerischen Regierung von Schwaben und Neuburg vom 10. Ja¬ 
nuar 1857 und von der königl. bayerischen Regierung derPfalz 
vom 20. August 1869 erlassen 4 ) etc. 

Württemberg. 

Ministerial verfügun g vom 21. August 1879. 

Orth 5 ) führt hieraus folgende Paragraphen in seinem mehrfach erwähnten 
Correferate im Deutschen Landwirtschaftsrathe an: 

Im §. 2 heisst es: Von dem Umstehen oder der beabsichtigten Beseitigung 
abgängiger Pferde, Esel, Rindviehstücke, Ziegen, Schafe und Schweine sind die 
Eigenthümer verpflichtet, der Ortspolizei alsbald Anzeige zu machen, wenn sie 
die Thierleichen verscharren, oder ganz oder theilweise veräussern wollen. Im 


x ) Nach Orth’s Correferat, 1. c. 

2 ) Bollinger, Zeonofen in Ziemssen’s Handbuch, Bd. 111, S. 523. 

8 ) Wochenschrift f. Thierheilkunde von Adam, 1881, S. 243. 

4 ) Gerl ach, die Fleischkost des Menschen. Berlin 1875, Aug. Hirschwald, S. 122 
u. 127. 

5 ) Archiv des deutschen Landwirthschaftsrathes, V. Jahrgang, 1881, Heft 8, S. 213. 


Digitized by ^.ooQle 



210 Dr. Richard Wehmer, 

§. 4: Das Abledern und Verscharren der an keiner ansteckenden Krankheit 
gefallenen Thiere kann auf dem Grunde der Eigenthümer stattfinden. 

§. 7. Bei ansteckenden Krankheiten muss die Beseitigung unter polizeilicher 
Aufsicht geschehen. 

§. 9. Bei Milzbrand und Wuth sind die Cadaver mit Fell zu verscharren. 

§. 10. Bei Rotz ist das Abledern gestattet. (Das Reichsviehseuchengesetz 
verbietet dies.) 

§. 21. Insoweit der Eigenthümer seine gefallenen oder getodteten Thiere 
selbst zu verwenden oder vorschriftsmässig zu beseitigen nicht im Stande ist, 
tritt die polizeiliche Fürsorge der Gemeinde ein. Zu diesem Zwecke hat sie 
dafür zu sorgen, dass für den allgemeinen Gebrauch der Gemeinde ein Wasen¬ 
platz mit den erforderlichen Einrichtungen — Abdeckerei — zur Verfügung 
steht. (Es ist hier also der Wasenplatz obligatorisch.) 

§. 23. Das Oberamt erkennt über die Errichtung der Wasenplätze nach 
der deutschen Gewerbeordnung. 

§. 24. Die Besorgung der Wasenplätze liegt zu verpflichtenden Personen 
(Wasenmeister) ob.... Er muss die erforderliche Tüchtigkeit haben. (Die Wasen¬ 
meister werden also in Eid genommen und sind Diener der Gemeinde.) 

§. 26. Die Gebühren sind von der Ortsbehörde festzustellen. 

In Betreff der Fleischschau besteht eine Verfügung des Ministe¬ 
riums des Inneren vom 14. März 18 60 l ). 

B a o h s e n. 

Hier herrscht nach Orth 9 ) völlige Freiheit betreffs der Verwerthung der 
Cadaver, ohne dass sich ein Bedürfnis nach Wiederherstellung des Abdeckerei¬ 
zwanges gezeigt haben soll. Als Missstand aber habe es sich gezeigt, dass bei 
Vorkommen von Rinderpest es an Abdeckereipersonal fehlte. 

Für Nothschlachtungen besteht die Bestimmung, dass hierzu die poli¬ 
zeiliche Genehmigung einzuholen ist 3 ). 

Baden 4 ). 

Hier sind von besonderer Wichtigkeit: * 

Die Verordnung vom 17. August 1865 betreffend die Behand¬ 
lung gefallener oder auf polizeiliche Anordnung getödteter 
Thiere. 

Nach derselben hat der Besitzer die Pflicht der Vergrabung binnen 24 
Stunden. 

Im §. 5. heisst es: Jede Gemeinde für sich oder mehrere Gemeinden haben 
für einen Wasenplatz zu sorgen. 

§. 6. Jede Gemeinde hat für das nöthige Abdeckereipersonal zu sorgen. 
Der Abdecker ist zu verpflichten . und hat veterinärpolizeiliche üebertretungen 
anzuzeigen. 

Allgemeine Dienstanweisung für die Abdecker vom 21. Aug. 
1865. 

Der Abdecker hat auf Verlangen der Besitzer die betreffenden Thiere ab¬ 
zuholen und zu vergraben; in der Regel muss dies bei Nacht geschehen. Je 
nach der Uebereinkunft mit dem Besitzer kann der Abdecker die todten Thiere 
technisch oder ökonomisch nutzen. Der Abdecker hat das öffentlich zum Ver- 


') Gerl ach, die Fleischkost etc., S. 127. 

a ) A. d. d. Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg., 1881, Heft 6, S. 215. 
8 ) Conf. Flinzer, V. f. g. Med. XL. Bd., S. 318 ff. 

4 ) A. d. d. Landwirthschaftsrathes, 1. c. S. 213 u. 214. 


Digitized by ^.ooQle 


217 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 

kaufe gestellte ungeniessbare Fleisch zu beseitigen und muss bei ansteckenden 
Krankheiten dem Bezirksthierarzt Mittheilung machen. Ueber die zugebrachten 
Thiere hat er ein fortlaufendes Verzeichniss zu führen, unter Angabe der Zeit 
des Verbringens der Eigenthümer und der Ursache des Fallens und Tödtens. 

Rucksichtlich der Fleischschau gilt der Erlass des Grossherzogl. 
badischen Ministeriums des Inneren vom 17. August 1865 1 ). 

Hessen. 

InHessen gilt die in einem eigenthümlichen Verhältnisse rucksichtlich ihrer 
Bestimmungen zu denen der deutschen Gewerbeordnung stehende Ministe- 
rialverfügung vom 20. März 1880 a ). 

'Jede Gemeinde, besser mehrere, haben einen Wasenplatz anzulcgen und 
einen unbescholtenen Wasenmeister zu bestellen. Letzterer ist auf emc be¬ 
stimmte Instruction zu verpflichten. Zu Wasenmeistern dürfen Hirten nicht ge¬ 
nommen werden. Die Gebühren sind nach Verabredung zu entrichten. Der 
Transport der Cadaver für die Gemeinde ist an den Wenigstnehmenden zu ver¬ 
steigern. Wer concessionirt sein will, muss Wasenmeister werden. Durch Ver- 
werthung der Cadaver wird ein nicht unbedeutender Theil des Nationalver- 
vermögens erhalten, die Unschädlichmachung ist gründlicher und sind derartige 
Anlagen möglichst zu fördern. 

Oldenburg 3 ). 

Hier steht nach der Regierungsbekanntmachung vom 19. Fe¬ 
bruar 1859 das Tödten und Verscharren der Thiere Jedem frei. In 

Braunschweig 8 ) 
ist seit dem 1. Januar 1865 das Zwangsrecht aufgehoben. 

Bachsen-Altenburg 8 ). 

Verordnung vom 6. Februar 1865. 

Hier ist die Abdeckerei ein Concessionsgewerbe, welches für die Person 
ertheilt wird und es ist persönliche Zuverlässigkeit erforderlich, und sind be¬ 
sondere Kenntnisse durch Prüfung noch zu erweisen. Die Vergütung erfolgt 
nach freier Vereinigung. Bei jedem gefallenen Thiere ist Anzeigepflicht für 
den Besitzer vorgeschrieben. Die Verwendung zu gewerblichen Zwecken ist 
gestattet, wenn nicht von der Sanitätspolizei Ausnahmen vorgeschrieben werden. 
Das Selbstbenutzungsrecht des Besitzers ist gewahrt. 

TJebrige Staaten 4 ). 

Rücksichtlich der übrigen Staaten ist zu erwähnen, dass in Schwarzburg- 
Sondershausen, Reuse j. L., Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen- 
Meiningen die Abdeckereien im Allgemeinen abgelöst sind, während in 
Mecklenburg-Strelitz noch Realprivilegien ohne Voraussetzung einer per¬ 
sönlichen Qualification existiren. 

Im Fürstenthum Waldeck, wo das Ausführungsgesetz zum Reichsvieh- 
seuchengesetze am 28. December 1881 erlassen wurde, besteht noch eine ältere 


*) Gerl ach, die Fleischkost, 1. c. S. 131. 

2 ) Orth, im A. d. d. Landwirthschaflsrathes, 1. c. S. 216. 
8 ) Unter Benutzung von Orth’s Correferat (s. o.). 

4 ) Unter Benutzung von Orth’s Correferat (s. o.). 


Digitized by ^.ooQle 



218 Dr. Richard Wehraer, 

Verordnung, nach welcher jeder Eigenthümer eines gefallenen Stückes Vieh 
dasselbe bei 160 Mk. oder 6 Wochen Freiheitsstrafe binnen 12 Stunden auf den 
Schindanger zu schaffen und gehörig einzuscharren hat. 

Die vorstehende Schilderung zeigt deutlich die ausserordentliche Ver¬ 
schiedenheit in Betreff der rechtlichen Bestimmungen über das Abdeckerei¬ 
gewerbe in den verschiedenen Gegenden Deutschlands. — Der mehrfach, 
z. B. auch von dem deutschen Veterin&rrathe und dem deutschen Land- 
wirthschaftsrathe ausgesprochene Wunsch nach einer einheitlichen 
gesetzlichen Regelung der Abdeckereiverhältnisse erscheint 
daher erklärlich. 


Ausübung des Abdeckereigewerbes. 

Rücksichtlich der Art und Weise, wie die Beseitigung der Thiercadaver 
thatsächlich erfolgt, kann man drei verschiedene Arten des Abdeckerei¬ 
betriebes unterscheiden, welche allerdings theils in einander übergehen, 
theils mehrfach neben einander an demselben Orte ausgeübt werden, nämlich: 
1) die Selbstabdeckerei durch die Viehbesitzer; 2) die Abdeckerei durch 
Abdecker vermittelst der gewöhnlichen mehr ländlichen, nicht mit beson¬ 
deren Dampf- und Kochapparaten versehenen Einrichtungen, denen als eine 
Abart die Winkelabdeckereien beizuzählen sein würden; 3) die Abdeckerei 
in Etablissements mittelst besonderer Dampf- etc. Apparate, die sog. tech¬ 
nische Vorwertbnng. 

1. Die Selbstabdeekerei durch die Viehbesitzer. 

Die Selbstabdeckerei durch die Viehbesitzer birgt unseres Erachtens 
im Allgemeinen die grössten und schwersten sanitären Nachtheile in sich. 

Sie wird in erster Linie dort ausgeübt, wo Abdecker überhaupt nicht 
vorhanden sind; ferner aber auch da, wo besondere Verträge mit den etwa 
vorhandenen Abdeckereien nicht existiren oder aufgehoben sind, oder aber 
da, wo die Bezirke der Abdecker so ausserordentlich gross sind, dass die¬ 
selben nur unter den erheblichsten Mühen erreichbar sind. 

Die specielleren diesbezüglichen Einzelheiten sind bereits bei Be¬ 
sprechung der rechtlichen Verhältnisse (S. 213 bis 214) dargelegt worden. 

Die Beseitigung selbst wird in verschiedener Weise bewirkt werden, 
je nachdem die betreffende Gemeinde einen für derartige Fälle bestimmten 
besonderen Wasenplatz, Schindanger, besitzt oder nicht. Aber auch im er- 
steren Falle werden sehr häufig aus irgend welchen Gründen die Wasen¬ 
plätze nicht benutzt. — Alsdann, sowie beim Nichtvorhandensein derartiger 
Einrichtungen, werden die betreffenden Aeser an irgend einer beliebigen 
Stelle, die allerdings in angemessener Entfernung von Wohnhäusern und 
Strassen liegen muss, beseitigt. — So lange es sich hierbei um Beseitigung 
von — sit venia verbo — Seucbenleichen handelt, werden hierbei, da dies 
unter Aufsicht deB Kreisthierarztes etc. geschieht, gewiss alle gesetzlich vor¬ 
geschriebenen Vorsichtsmaassregeln beobachtet; dass auch diese nicht durch- 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 219 

gehende als ausreichende nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft 
zu bezeichnen sind, wird weiter unten zu erörtern sein. 

Ganz anders ist es unter den gewöhnlichen Verhältnissen. — 
Hier hat im Allgemeinen nur die von dem Guts- oder Gemeindevorsteher 
(Schulzen) ausgeühte Dorfpolizei die Controle. — Dass die Ausübung der¬ 
selben hinter dem guten Willen der letzteren oft mit dem ganzen Dorfe 
verwandten Leute zurückbleibt, ist nicht zu verwundern. Welche Autorität 
dieselben in Folge dessen besitzen, besonders wenn es sich um Durchführung 
unbequemer sanitätspolizeilicher Maassregeln handelt, dürfte jeder Medicinal- 
beamte oft genug erfahren haben. Dass sie leider auch nicht immer zu¬ 
verlässig sind, dafür erzählt Nobbe 1 ) ein drastisches Beispiel. 

Und doch wird man die Mitwirkung dieser Personen kaum bei unserer 
in Frage stehenden Angelegenheit entbehren oder anderweit ersetzen können. 

Die Beseitigung der Thiercadaver ist daher — denn der Amtsvorsteher, 
der Landrath sind viel zu weit, um sich um jeden Einzelfall bekümmern 
zu können — thatsächlich schliesslich dem Gutdünken des betreffenden 
Viehbesitzers überlassen, der zunächst das an sich ganz gewiss gerecht¬ 
fertigte Bestreben hat, sein gefallenes Stück Vieh möglichst hoch zu ver- 
werthen. 

Wenn daher irgend möglich, sucht er überhaupt dem Missstande vor¬ 
zubeugen, dass ihm ein Vieh wirklich fällt. Er schlachtet es, — aber 
nicht zu einer Zeit der Krankheit, wo es noch durchaus vom sanitären 
Standpunkte zulässig wäre —, sondern er schlachtet es, wenn es in den 
letzten Zügen liegt, oder selbst, wenn es bereits wirklich verendet ist, um 
es noch als Schlachtvieh zu verwerthen. — Hierbei helfen ihm die sog. 
Kaltschlächter, die dann — meist zur Nachtzeit — das betreffende, ge¬ 
wöhnlich an Ort und Stelle zerlegte Stück Vieh heimlich zur Stadt schaffen 
und dort in den Verkehr bringen. 

Oder aber der betreffende Viehbesitzer thut dies selbst und verkauft 
es dann — meist zu einem gegen die Gewohnheit niedrigen Preise — an 
die übrigen Dorfbewohner, wo besonders die ärmeren Leute dann davon 
kaufen und gemessen 2 ). Die Verfolgung der weiteren Schicksale des hier 
in den Verkehr gebrachten und bald direct, bald in Form von Wurst ver¬ 
kauften Fleisches würde uns hier zu weit führen. 

Wir kommen an anderer Stelle (bei der sog. Luderschlächterei) da¬ 
rauf zurück. 

Hier sei nur an die ausserordentliche Gefährlichkeit derartigen 
Fleisches erinnert und an die unter Umständen sehr bedenklichen Krank¬ 
heiten, wie sie unter dem Namen der Wurstvergiftung 3 ), welcher die 
Fischvergiftung 4 ) analog ist, des Milzbrandes, der intestinalen 
Mycose, intestinalen Sepsis und der Fleisch Vergiftung überhaupt 


*) Archiv d. d. Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg., 1881, Heft 6 , S. 198. 
a ) Donf. V. f. ger. Med. XL. Bd., S. 318. 

8 )Xonf. Emanuel Roth, zwei Fälle von Wurstvergiftung. V. f. ger. Med. Bd. 39, 
S. 241 bis 254. 

4 ) Vergl. Deutsche Vierteljahrsschr. f. öffentl. Gesundh. Bd. 16, S. 38 ; — ferner: 
San.’Rath Dr. Hirschfeld-Colberg, fünf Fälle von Fischvergiftung mit drei Todesfällen. 
V. f. ger. Med., N. F., XLI1I. Bd., S. 283 bis 293. 


Digitized by ^.ooQle 



220 Dr. Richard Welimer, 

beschrieben werden. — Auch die Trichinose und die Bandwurm- 
Erkrankung würden hierher zu rechnen sein 1 ), und endlich dürfte gewiss 
eine nicht unbeträchtliche Zahl von Erkrankungen an Tuberculose 
auf den Genuss von mit Perlknoten durchsetztem Fleische (z. B. in Würsten) 
zu schieben sein 1 ). 

So schwer nun auch die Erscheinungen in Einzelfällen aufgetreten sein 
mögen, am beängstigendsten waren und sind doch immer derartige Massen- 
erkranknngen. 

Bollinger 2 ) hat die bekanntesten derselben zusammengestellt; wir führen 
dieselben hier kurz auf, ohne weiter auf ihre Gruppirung einzugehen. 

1) Die Fleischvergiftung in Fluntera bei Zürich 1867 (es erkrankten 27 Personen); 

2) in L. bei Bregenz im Juli 1874, von Bär beschrieben; 61 Personen; 

3) in Griessbeckerzell (Oberbayern) im Mai 1876; 22 Personen; 

4) bei Sonthofen 1878, von Albrecht beschrieben; 10 Personen. — (Nr. 1 bis 4 
sog. intestinale Sepsis); 

5) in Lahn im August 1866, von Kussmaul beschrieben; 70 Personen mit 
6 Proc. Mortalität; 

6) in Garmisch (Oberbayern) im Juni 1878 (17 Personen); 

7) in St. Georgen bei Friedrichshafen in Württemberg im August 1877; 18 Per¬ 
sonen.— (Nr. 5 bis 7 in Folge von Localerkrankuug der genossenen Eingeweide); 

8) in Nordhausen (Thüringen) im Juni 1876 von Grasenick und Gerl ach 
beschrieben ; 300 bis 400 Personen mit y 4 Proc. Mortalität; 

9) in Wurzen (Sachsen) im Juli 1877 von Butter und Huber beschrie¬ 
ben; 206 Personen mit 3 Proc. Mortalität; (nach Ansicht der Beobachter selber 
sind 8 und 9 als Intestinalmycose zu bezeichnen); 

10) in Chemnitz, von Flinzer beschrieben, im Juli 1879: 243 Personen 
von denen eine starb; (neue Epidemieen dort 1886); 

11) in Lockwitz und Niedersedlitz bei Dresden im Juli 1879: 40 Personen; 

12) in Middelburg (Holland) nach den Schilderungen von Tokker und van 
Berlekom im März 1874, ca. 349 Personen, von denen 6 starben; 

13) in Neubodenbach bei Nossen in Sachsen, von Siedamgrotzky be¬ 
schrieben im September 1879 87 Bahnarbeiter; 

14) in Weiherschneidbach (Mittelfranken) im Herbst 1880 : 71 Erkrankungen 
mit 4 Todesfällen; (Nr. 11 bis 14 durch Würste); 

15) in Zermann bei Venedig im Mai 1875: ca. 150 Personen; 

16) in Werdau (Sachsen) im Juni 1878: 30 Personen; 

17) in Andelfingen im Jahre 1841 etwa 450 Personen, von denen 10 starben, 
von Liebermeister, Biermer und Griesinger beschrieben; 

18) in Kloten (Canton Zürich) im Jahre 1878: 657 Personen, von denen 6 
starben; von Wälder beschrieben ; 

19) in Biermenstorf (Schweiz) im Juli 1879; kleinere von Iluguenin be¬ 
schriebene Epidemie mit 1 Todesfall; 

20) in Würenlos (Canton Zürich), von O. Wyss beschrieben (Fall 17 biß 20 
wurde von den Beobachtern als Typhus angesehen, wogegen Bollinger an¬ 
kämpft) 3 ). 


*) Vergl. Kr.-W.-A. Dr. A. Heidenhain-Köslin, sanitätspolizeiliche Betrachtungen 
über die §§.10 bis 14 des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879. V. f. ger. Med. N. F. 
XLII. Bd., S. 137 bis 147. 

2 ) Ueber Fleischvergiftung, intestinale Sepsis und Abdominaltypbus. —- In „ZtR* Aetio- 
logie der Infectionskrankheiten mit besonderer Berücksichtigung der Pilztheorie München 
1881, J. A. Finsterlin, S. 367 bis 416. 

8 ) Vergl. ferner Flinzer, eine Fleischvergiftung. V. f. ger. Med., XL. Bd., S. 318 bis 322, 
ferner ebenda Bd. XL, S. 97 bis 99. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


221 


Nicht minder wichtig und erschreckend sind die Massenerkrankun¬ 
gen bei Trichinose. Gerl ach 1 ) giebt eine nach Provinzen und Ländern 
geordnete ausführliche Zusammenstellung der bis zum Jahre 1874 bekannt 
gewordenen Erkrankungen. Der zu grosse Umfang derselben macht die 
Wiedergabe unmöglich. Es sei nur hervorgehoben, dass die grosse Epidemie 
im Jahre 1865 in Hedersleben (Prov. Sachsen), bei welcher 337 Personen 
erkrankten und 101 starben, durch Fleisch von trichinösen Schweinen aus 
einer Abdeckerei entstand. 

Endlich ist hier eine kleine Epidemie zu nennen, die dadurch ent¬ 
standen war, dass in Schaffhausen Arsenik, wahrscheinlich Rattengift, in 
die Würste gerathen war, worauf 16 Personen erkrankten 2 ). 

Freilich Bucht man ja durch das Nahrungsmittelgesetz, ferner die 
amtliche Fleischschau, wo dieselbe besteht, und endlich die sog. Noth- 
ächlachtzeugnisse, wie sie an einzelnen Orten, z. B. in Sachsen, imUnter- 
Elsass, der Gemeindevorsteher 3 ) auszustellen hat, wenn ein erkranktes Thier 
geschlachtet wird, vorzubeugen. — Aber werden diese Gesetze auch immer 
strenge gehandhabt? — Und an wie vielen Orten fehlt noch jede Controle! 

Ist nun ein Cadaver in keiner Weise mehr als menschliches Genuss¬ 
mittel zu verwerthen, so wird zunächst vielfach immer noch gestrebt, dies 
bei den Thieren, besonders bei Schweinen, Hunden und Geflügel, zu ver¬ 
werthen, wodurch dann diese ihrerseits wieder erkranken, und besonders die 
als Nahrungsmittel selbst verwertbeten Thiere weiteres Unheil zu bereiten 
geeignet sind. 

Wenn auch eine solche Verwertung nicht mehr angeht, so pflegt 
manchmal noch die Unsitte Platz zu greifen, d^es man Fell und Hufen, 
allenfalls auch noch die Knochen an entsprechende Gewerbetreibende ver¬ 
kauft, nachdem sie vorher wochenlang, weithin einen kaum erträglichen 
Gestank verbreitend, irgendwo herumgehangen haben, während der Rest 
in dem Misthaufen ein Unterkommen findet und dabei nicht nur die Luft ver¬ 
pestet, sondern auch den Untergrund durchseucht und den meist nicht weit 
vom Misthaufen entfernten Brunnen des betreffenden Besitzers gründlichst 
vergiften hilft. — Selbst bei den intelligentesten Gutsbesitzern findet man 
die Leichen kleiner Thiere, von Hunden, Katzen, Lämmern, Ferkeln, ferner 
die ungeborenen Früchte von irgend welchen geschlachteten Thieren fast 
immer daselbst. 

So berichtet z. B. der Land- und forstwirtschaftliche Hauptverein Hannover 4 ), 
dass in jener Gegend „auf den Gütern die Cadaver zum Theil in die Jauche¬ 
gruben geworfen würden“. Der Departementsthierarzt Jordan schreibt über 
Lüneburg, dass die Cadaver daselbst „oft sehr oberflächlich verscharrt würden“, 
. . . dass „in gar vielen Fällen nicht die in den Gemeinden vorhandenen . . . . 
Plätze benutzt würden, sondern unmittelbar in der Nähe der Behausungen be¬ 
findliche Räumlichkeiten, z. B. Gärten“ B ). 


*) Gerlach, die Fleischkost, S. 78 bis 79. 

2 ) Bol 1 in ge r, über Fleischvergiftung etc., 1. c. S. 408. 

s ) Conf. Flinzcr, Y. f. g. M. XL. Bd., S. 318, ferner: Zündel, der Gesundheits¬ 
zustand der Hausthiere im Jahre 1878 bis 1879, S. 61. 

4 ) Archiv d. d. Landwirthschaftsrathes, 1. c., S. 210. 

B ) Ibidem S. 211 und 212. 


Digitized by L^ooQle 



222 


Dr. Richard Wehm er, 

Aehnlich berichtet Z ü n d e 1 J ) vom Unter-Elsass, dass noch dazu trotz des Vor¬ 
handenseins von Wasenplätzen — „allgemein die Thiercadaver von Privatleuten 
in der Nähe der Wohnung abgehäutet und die Fleischtheile im Garten, auf 
einem benachbarten Grundstücke oder gar im Düngerhaufen vergraben werden. 
Das Geschäft wird durch Schäfer, Sattler oder Handelsjuden ausgeführt, welche 
dann das Recht haben, für ihre Mühe die Haut zu verwerthen. Die Häute 
werden aber nicht immer frühzeitig genug in Gerbereien gebracht, oder gehörig 
eingekalkt oder sonst unschädlich gemacht. Die Fleischtheile werden nicht tief 
genug verscharrt, so dass sie oft noch von Hunden ausgegraben und verschleppt 
werden, wenn nicht sogar arme Leute sie im Geheimen holen“. 

„Ja manchmal kommt es sogar“, wie derselbe Gewährsmann an einer anderen 
Stelle a ) sagt, „wenn auch nur noch selten, vor, dass Thierleichen auf öffentlichen 
Strassen oder Wegen, oder in deren Gräben liegen bleiben, auch — ziemlich 
selten — in Bäche oder Teiche geworfen werden“. 

Natürlich soll nun, wenn dies hier Alles angeführt wird, nicht gesagt 
werden, dass es nicht auch ohne Abdecker möglich sei, in angemessener 
Weise die Cadaver zu beseitigen. • 

So werden z. B. in der Gegend von Köln a. Rh. die Cadaver von den Pri¬ 
vaten vielfach in die bei der genannten Stadt gelegene Poudrettefabrik geschafft 3 ). 
Ebenso schafft man sie in Hannover vielfach in die bei den grösseren Städten 
befindlichen Düngerfabriken 4 ) etc. 

Ein weiteres Beispiel für zweckmässige Beseitigung von Cadavern bietet 
nach einem Berichte des Professor Orth 6 ) ein bekannter Landwirth der Provinz 
Sachsen, „Herr Sombart auf Ermsleben, der früher eine längere Reihe von 
Jahren einen einfachen Kessel auf seinem Gute benutzt hat, um an Milzbrand 
gefallene Thiere durch Kochen mit Schwefelsäure chemisch unschädlich zu 
machen und diesen Krankheitsstoff zu tödten“ .... Der Apparat ist ein offener, 
geräumiger und Btarkwan^ger Kessel aus Gusseisen, welcher überall leicht auf¬ 
gestellt werden kann. Die mit Schwefelsäure gekochten Cadaver werden zu 
Compost verarbeitet. 

Endlich ist noch die Beseitigung der Milzbrandleichen in Lenggries zu 
erwähnen, welche — wie bereit« erwähnt — auf oberpolizeiliches Veran¬ 
lassen durch Verbrennen der Cadaver sehr zweckmässig und gründlich 
bewirkt wurde. 

Leider bilden aber diese zuletzt aufgeführten zweckmässigen Weisen 
der Beseitigung der Cadaver immer nur eine Ausnahme, wogegen die vor¬ 
her beschriebenen Missstände fast überall die Regel bilden. 

Wie bereits erwähnt, sind nun an vielen Orten, damit hierselbst nicht 
nur die Ablederung und sonstige Verarbeitung geschehen kann, sondern 
auch die Cadaver verscharrt werden, besondere 

Wasenplätze 

eingerichtet. — In diesen Fällen würde sich dann das Abdeckerei verfahren 
von dem Verfahren, wie es in den im nächsten Abschnitt zu beschreibenden 

*) Zündel, Gesundheitszustand der Hausthiere in Eisass - Lothringen ira Jahre 1880 
bis 1881. — Strassburg, 0. Fischbach, 1882, S. 110 bis 111. 

а ) Derselbe, Bericht über das Jahr 1876 bis 1877, S. 43. 

8 ) A. d. D. LandwirthschafUraths, 1. c. S. 209. 

4 ) Ebend. S. 210. 

б ) Orth, Maassregeln zur Vertilgung der Infectionsstoffe und Schmarotzer als 
Ursachen verschiedener thierischer Krankheiten. — Archiv des Deutschen Landwirthschafts- 
raths, IV. Jahrg., 1880, Heft. 8, S. 335. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 223' 

einfacheren Abdeckereien geübt wird, nur durch das Nichtvorhandensein 
eines besonderen Abdeckers unterscheiden. 

Es kann nicht geleugnet werden, dass diese Wasenplätze ganz be¬ 
deutende Vortheile mit sich bringen. — Einmal wird die Möglichkeit ver¬ 
ringert, durch die Abgänge eines zerlegten oder abgehäuteten 
Cadavers noch weitere Thiere zu inficiren, wie es bei einer Ver¬ 
arbeitung auf den Höfen der Viehbesitzer der Fall ist. Fernerhin werden 
alle die höchst unbequemen Belästigungen und Aergernisse, wie sie 
das Trocknen der Häute, das Ausschmelzen des Fettes, das Trocknen der 
Knochen und ähnliche Verrichtungen mit sich bringen, an eine von Woh¬ 
nungen und dem Verkehre so entlegene Stelle verlegt, dass sie hier Niemand 
stören. — Endlich aber wird auch, und hierauf wird in neuester Zeit ganz 
besonders Gewicht gelegt, bei dem schliesslichen Verscharren der letzten 
Reste oder bei dem Verscharren der Seuchencadaver überhaupt die Mög¬ 
lichkeit ganz ausgeschlossen, dass man das Vieh über diese Ver¬ 
scharrungsstellen treibt. Denn schon lange, besonders auf den in 
manchen Gegenden befindlichen sogenannten Milzbrandweiden, ist es beob¬ 
achtet worden, wie auf die soeben angeführte Weise die Seuchen weiter ver¬ 
breitet werden können. 

Der Grund hierfür liegt bekanntlich darin, dass, um als bestbekanntes 
Beispiel den Milzbrand beizubehalten, die Milzbrandbacillen, welche selbst 
zwar durch Fäulniss zerstört oder wenigstens ihrer Giftigkeit beraubt werden, 
nach R. Koch’s Beobachtungen im Stande sind, ausserordentlich resistenz- 
fähige Dauersporen zu bilden, welche sich Jahre lang halten können *). 

Daher erklärt sich eben die Gefährlichkeit der sogenannten Milzbrand¬ 
weiden, wie Bie sich besonders auf feuchtem humusreichem Erdboden, z. B. 
am Niederrhein, in den Niederungen des badischen Rheinthaies, in der 
Umgegend von Lüttich, von Toulouse und anderwärts finden; in Preussen 
gemessen in dieser Beziehung die Provinzen Posen und Schlesien (Regierungs¬ 
bezirk Breslau) ein besonderes Vorrecht. — Nächstdem würden dann nach 
ihrer Gefährlichkeit Sachsen, Preussen, Rheinland, dann Westphalen, Branden¬ 
burg (Havel-Land) und Pommern kommen 2 ). 

Wie entsetzlich aber die Verheerungen sind, welche der Milzbrand an¬ 
zurichten vermag, ersieht man am besten im russischen Gouvernement 
Nowgorod 8 ), wo in den Jahren 1867 bis 1870 allein neben 56 000 Pfer¬ 
den, Kühen und Schafen noch ausserdem 528 Menschen am Milzbrände zu 
Grunde gingen. 

Man wird daher aus allen diesen Gründen und besonders unter Berück¬ 
sichtigung der R.Koch’schen Entdeckungen praktisch und sanitätspolizeilich 
auch nur einen geringeren Werth auf die negativen Ergebnisse der Fes er* - 
sehen Versuche mit vergrabenen Milzbrandcadavern 4 ) legen, 


l ) Soyka, Abdeckereien in Eulenburg’s Realencykl. Wien u. Leipzig 1885, Bd. I, S. 13. 
a ) Anacker, Pathogenese des Milzbrandes. — „Thierarzt“ 1881, S. 73 bis 77. Vergl. 
ferner Bollinger, Zoonosen in Ziemssen’s Handb. (Bd. 111), S. 500. 

3 ) Orth, Referat über Maassregeln znr Vertilgung der Infectionsstoffe und Schmarotzer 
als Ursachen verschiedener thierischer Krankheiten. — Archiv des Deutschen Landwirth- 
schaftsraths, V. Jahrg. 1880, Heft 8, S. 338. 

4 ) Ztschr. f. Thiermed., 4. Bd., 1. bis 2. Heft. (Ref. im „Thierarzt“ 1878, S. 113 bis 115.) 


Digitized by ^.ooQle 



224 Dr. Richard Wehmer, 

um so mehr aber dafür die folgenden Versuche Pasteur’s 1 ) zu berück¬ 
sichtigen haben. 

„Letzterer liess über zwei Gruben, von welchen die eine drei, die andere 
12 Jahre lang zum Eingraben aller Schafe eines Hofes, welche am Milzbrand 
gestorben waren, gedient hatten, sieben Schafe täglich einige Stunden herum, 
gehen. Hierauf wurden dieThiere wieder mit den übrigen in den Stall zurück¬ 
geführt und ausschliesslich im Stalle gefüttert. Nach 46 Tagen waren von diesen 
sieben Schafen zwei an Milzbrand gestorben, während unter der übrigen Heerde 
kein Fall vorgekommen war.“ 

Da sich nun Aehnliches auch von den übrigen Viehseuchen annehmen 
lässt, so ist es durchaus erklärlich, wie man derartigen Möglichkeiten da¬ 
durch aus dem Wege zu gehen suchte, dass man die Thiere nicht an be¬ 
liebigen Orten verscharrte, sondern zu diesem Zwecke die besagten Wasen¬ 
plätze (Schindanger, Schinderkuhlen oder Schinderkuten) einrichtete. 

Dabei war natürlich Bedingung, dass eben ein solcher Wasenplatz nur 
zur Abdeckerei benutzt, dass auf ihm weder Getreide gebaut, noch Vieh 
gehütet werden durfte, und dass diesem überhaupt der Zutritt durch mög¬ 
lichst hohe Zäune, Hecken u. dergl. unmöglich gemacht wurde; ferner war 
es selbstredend, dass die Plätze in bedeutenderen Entfernungen der Ort¬ 
schaften sowohl, sowie auch in bestimmten Entfernungen von Strassen, 
Flüssen, Quellen u. dergl. liegen mussten. 

Vielfach wurde denn auch den Gemeinden, welche über keinen eigenen 
Abdecker verfügten, die Anlegung solcher Wasenplätze aufgegeben. — 
Eine derartige Verfügung erliess z. B. die Koni gl. Regierung zu 
Coblenz am 13. Juli 1846 2 ), in welcher die soeben angegebenen Eigen¬ 
schaften von den Wasenplätzen dabei gefordert wurden. 

Aehnliche Forderungen wurden in vielen anderen Gegenden, z. B. in 
Sachsen, Hessen-Nassau, in Bayern, Baden, Württemberg 3 ) etc., gestellt und 
Wasenplätze daselbst eingerichtet. 

„Auch in Eisass-Lothringen ist, wie Zündel 4 ) schreibt, in vielen Kreisen, 
besonders des Unter-Elsass, in den meisten Gemeinden für einen Verscharrungs- 
platz gesorgt worden, welcher der Grösse des Viehstandes der Gemeinde ent¬ 
spricht, von Strassen und Gebäulichkeiten gehörig entfernt ist, und eine Boden- 
beschaffenheit hat, welche die Verwesung der Cadaver begünstigt und die 
Infection von Brunnen und Quellen durch die Fäulniss verhütet. Der Platz 
darf auch nicht Ueberschwemmungen ausgesetzt sein und niemals zum Weid¬ 
gang benutzt werden.“ 

Aber auch diese Plätze haben, selbst ihre gute Beschaffenheit vor¬ 
ausgesetzt, nur geringen Werth, wenn sie, wie Zündel auch von 
jenen Gegenden zugiebt, mit Ausnahme von Seuchenfallen, wo es in Folge 
des von Seiten der Veterinärbeamten ausgeübten gesetzlichen Zwanges ge¬ 
schehen muss, nur wenig oder gar nicht benutzt werden. 


1 ) Soyka, 1. c. S. 13, 14. 

2 ) Horn, Das preuss. Veterinär-Medicinalwesen. Berlin 1858, S. 179. 

8 ) Correferat des Prof. Orth in der Sitzung des Deutschen Landwirthschaflsrathes 
vom 18. Januar 1881. 

4 ) Zündel, Gesundheitszustand der Hausthiere in Elsass-Lothringen in der Zeit 1880, 
1881. — 1882, S. 110 u. 111. 


Digitized by ^.ooQle 


Heber Abdecker und Abdeckereien. 


225 


Die letztere Klage, dass die Wasenplätze zwar vorhanden wären, aber 
gar nicht benutzt würden, wurde denn auch bei Gelegenheit der von dem 
Deutschen Landwirthschaftsrathe zum Zwecke seiner Berathung über das 
Abdeckereiwesen am 17. und 18. Januar 1881 angestellten Enquete von 
den verschiedensten landwirthschaftlichen Vereinen erhoben. — Meist wurde 
dabei gleichzeitig der Wunsch laut, diese Wasenplätze möchten wieder mehr 
in Benutzung gezogen werden. 

Wenn man indessen im Lichte unserer gegenwärtigen Klarheit über die 
Entstehung und Weiterverbreitung gerade der gefährlichsten Thierseuchen, 
z. B. des Milzbrandes, diese Wasenplätze betrachtet, wird man sich kaum 
allzu weitgehenden Hoffnungen über die Zweckmässigkeit derselben in ihrer 
alten Benutzung hingeben können. Denn in der That vermögen auch 
sie nicht die Möglichkeit der Ansteckung durch die auf ihnen be¬ 
seitigten Thiercadaver auszuschliessen. 

Ist es ja doch bekannt, welche Rolle die Insecten, besonders Fliegen 
und Bremsen, bei der Weiterverbreitung der Seuchen spielen können und 
z. B. 1874 in Lenggries l ) in der That gespielt haben. 

Welcher Zaun wäre hoch, welche Mauer dick genug, um sie fern zu 
halten! — Und ebenso ist derCadaver auch in der Erde eine Quelle weiterer 
Ansteckung. Denn jeden Augenblick kann er wieder ausgegraben 
und in denVerkehr gebracht werden; so wurden z. B. im Jahre 
1883/1884 im „Gr. Strelitzer Kreise“ 16 Personen wegen Aufgrabens von 
Milzbrandleichen bestraft 3 ). Mit Leichtigkeit vermögen ferner Ratten, 
Maulwürfe, Füchse etc. zu ihnen zu gelangen und die Ansteckungs- 
keime weiter zu tragen. Besonders bekannt ist dies ja bei den Trichinen 
geworden; und wie gefährlich dieselben werden können, ermisst sich be¬ 
sonders, wenn man bedenkt, dass diese selbst einer hunderttägigen Fäulniss 
Widerstand leisten 3 ). 

Fernerhin ist bekannt, wie Pasteur in den Regenwürmern eines 
Wasenplatzes Milzbrandbacillen nachgewiesen hat. Derselbe fand ferner 
1880 in der Erde eines alten seit 12 Jahren nicht benutzten Wasenplatzes 
noch keimfähige Milzbrandsporen, welche die Krankheit weiter verbreiteten, 
als er im Vereine mit Cagny und Robinain Impfungen von Meerschwein¬ 
chen vornahm 4 ). 

Und wie leicht kann diese sporenhaltige Erde nicht der Wind weit¬ 
hin forttragen, so dass sie eingeathmet oder zusammen mit der Nahrung, 
auf welche sie vielleicht niederfielen, genossen werden, wie leicht kann das 
durchdringende Meteorwasser nicht diese Sporen auswaschen und weiter 
mit sich nehmen, das Grundwasser und mit ihm im Zusammenhänge stehende 
Quellen vergiften? 


*) 0. Bollinger, Ueber die Gefahren, welche der Gesundheit des Menschen von 
kranken Hausthieren drohen. S. 52. 

2 ) Arch. f. wissenseh. u. prakt. Thierheilkunde, 12. Bd., 5. u. 6. Heft, S. 411. 
s ) Bollinger, Ebend. 

4 ) Revue für Tliierheilkunde und Thierzucht, Nr. 2 (1882); citirt im „Thierarzt“, 1882, 
S. 53, 54. Vergl. ferner: Soyka, „Der Boden“ in Pettenkofer und von Ziemssen’s Hand¬ 
buch der Hygiene. 1. Thl. 2. Abthl., 3. Heft, S. 208 ff. u. S. 224, 225. 

Vierteljahraschrift für Gcsoadheitspflege, 1887. 


Digitized by ^.ooQle 



226 


Dr. Richard Wehmer, 

Alle diese Schädlichkeiten, auf welche besonders Bollinger 1 ) auf¬ 
merksam macht, werden uns daher veranlassen, auch die noch so gut und 
gesetzm&ssig eingerichteten Wasenplätze, sofern eben eine Verscharrung 
von Thiercadavern dort stattfindet, immer noch für eine hygienische Calami- 
tät zu halten. — Freilich ist sie gering zu nennen im Vergleich mit dem 
früher angeführten „wilden“ Verscharren; aber eine Calamität sind diese 
Verscharrungsplätze desshalb doch, und mit Recht sagt daher Lydtin: 
„Es sollte ein Preis für die Lösung der Frage ausgesetzt werden: Auf 
welche Weise können gemeingefährliche Thierleichen zu jeder Zeit und an 
jedem Orte ohne Verlochung unschädlich gemacht werden? *)“ 


2. Die gewöhnlichen Abdeckereien (ohne besondere Dampf- oder 

Kochapparate). 

Von den Abdeckereien, wie sie in der Mehrzahl der — besonders 
mittleren und kleineren — Städte sind, entwirft Adam (Augsburg) folgendes 
Bild 3) : 

„In den gewöhnlichen Abdeckereien ist die Verwendung der benutzbaren 
Theile der Thiercadaver, insoweit die seuchenpolizeilichen Bestimmungen das 
Vergraben etc. nicht vorschreiben, sehr einfach; hier wird nach Abnahme der 
Haut das am Cadaver befindliche Fett hinweggenommen und ausgeschmolzen, 
das Fleisch mitsammt den Sehnen in Streifen geschnitten, an der Luft getrocknet 
und als sogenanntes Leimleder an Leimfabriken verkauft; von den ausgelösten 
Knochen werden die Röhrenknochen zuweilen an Beinarbeiter abgesetzt und die 
übrigen Knochen klein zerhackt als Dünger verwendet, oder es werden die 
Knochen insgesammt zur Leimfabrik verkauft, während die Eingeweide entweder 
in Gruben (sog. Schwinggruben) geworfen und als Dünger verwendet oder in 
Composthaufen gebracht werden.“ 

In ähnlicher Weise wurden auch noch in den sechziger Jahren in Berlin 
auf der im Norden der Stadt belegenen Abdeckerei die abzudeckenden Thiere 
behandelt 4 ). 

Die Verarbeitung, bezw. Vorbereitung dieser Rohproducte sollte 
eigentlich Btets auf den in einer gewissen grösseren Entfernung vor der Stadt 
belegenen Wasenplätzen geschehen. — Da indessen keineswegs der 
Abdecker an diesen Plätzen selbst immer wohnt, so sind hiermit 
eine Reihe von Missständen verbunden. Bald werden die Vorarbeiten auf 
dem in der Stadt belegenen Grundstücke des Abdeckers (d. h. um historisch 
zu sprechen, dem Grundstücke des Scharfrichters) vorgenommen, bald liegen 
sie auf dem Wasenplatze längere Zeit, halb angefangen, unbewacht, keines¬ 
wegs gegen Berührungen von Seiten anderer Thiere, besonders Ratten, 
Fliegen, genügend sicher gestellt. — Wohnt dagegen der Abdecker 
auf dem Wasenplatze vor der Stadt, wo ja für den Wasenmeister, 
d.h. den Grossknecht des Scharfrichters, der historische Wohnplatz ist, so ist 


*) Bollinger, Zur Pathologie des Milzbrandes. München 1872, Rud. Oldenbourg. 
a ) Archiv des Deutschen Landwirthschaftsrathes, 1881, Heft 6, S. 214. 

3 ) Unschädliche Beseitigung von Thierleichen. Von Th. Adam. (Adam’s Wochenschr. 
f. Thierheilkunde u. Viezucht, 1883, S. 405.) 

4 ) Reclam, Gesundheit. Jahrg. 1, Nr. 8, S. 114. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


227 


zwar eine schnellere Aufarbeitung der einzelnen Gada vertheile gewährleistet, 
als wenn immer zu diesem Zwecke eine umständlichere kleine Reise oder 
mindestens ein weiterer Weg zurückgelegt werden muss. Dafür ist dann 
aber Über den Abdecker die polizeiliche Controle ungemein schwer; er kann 
sich die gröbsten Uebergriffe mit Leichtigkeit erlauben, und — erlaubt sie 
sich wohl gelegentlich auch. 

So ist nun vielfach gegen die Abdecker dieselbe Klage erhoben worden, 
welche auch gegen die Landviehbesitzer laut wird, dass die Abdecker das 
Bestreben hätten, das Fleisch des gefallenen Viehs noch als Nahrungsmittel 
zu verwerthen l ). 

Dieser Uebelstand ist, wenn in der That vorhanden, natürlich noch 
erheblich grösser bei dem Abdecker als bei einem beliebigen Viehbesitzer. 
Bei diesem findet meist nur einmal die Uebertretung statt, bei jenem ist es 
eine fortlaufende Quelle erneuter Infectionen. — Ganz besonders bedenk¬ 
lich wird dies daher, wenn die Abdecker das Fleisch von an ansteckenden 
Krankheiten verstorbenen Thieren verwerthen. — Es ist bekannt, welche 
schweren Verluste vor wenigen Jahrzehnten der jardin des plantes in Paris 
zu erleiden hatte, als ihm von der Abdeckerei das Fleisch seuchenkranker 
Thiere als Futter für die wilden Thiere geliefert worden war. 

Aehnlicher Fälle wurden mehrfach berichtet, wo das Fleisch rotziger 
Thiere, z. B. 1839 von Löwen in der A lsen’schen Menagerie, oder in Dres¬ 
den von einer Löwin, ferner in einem von Martin beobachteten Falle von 
einer Löwin und einem Tiger gefressen war und deren Tod bewirkt hatte 3 ). 

Aber ebenso bedenklich ist es, wenn die Abdecker das Fleisch bei sich 
selbst an ihre eigenenThiere, vorzüglich Hunde und Schweine s ), verfüttern 
und diese dann, besonders Schweine, weiter verkaufen. Vorzüglich wurde 
so die Trichinose verbreitet. Zenker bezeichnet daher „die Wasenmeiste- 
reien, in welchen Schweine gezüchtet werden, als die allerraffinirtesten 
Trichinenschweine-Züchtungsanstalten, die sich nur ausdenken lassen 4 ). 
Wie Recht er dabei hat, beweist die bereits erwähnte grosse Trichinen¬ 
epidemie 1865 in Hedersleben, wo bekanntlich die Trichinose von den 
Schweinen einer Abdeckerei ausgegangen war. 

Es ist daher ausserordentlich zweckmässig, wenn, wie dies in Oester¬ 
reich durch den Staatsministerialerlass vom 10. Mai 1866 geschehen ist, den 
Abdeckern überhaupt das Halten von Schweinen verboten wird 6 ). 

Auch auf die Frage der Unterbringung der eingefangenen 
Hunde in der Abdeckerei werfen diese Beobachtungen ein eigentüm¬ 
liches Streiflicht. — Werden die Abdecker nicht leicht in die Lage kommen, 
dies zu vernichtende Fleisch seuchenkranker Thiere den eingefangenen, in 
der Mehrzahl doch gesunden Hunden zu verfüttern? Dann würde der dem 
Einfangen der marken- und maulkorblosen Hunde innewohnende gute Zweck 


*) Nowak, Lehrbuch der Hygiene, S. 793. 

*) Hertwig, Die Uebertragung der Rotzwurmkrankheit auf andere Thiere und Men¬ 
schen. — Magazin für ges. Thierheilkunde, 1874, S. 257 bis 259. Ferner: Bollinger, 
Zoonosen in Ziemssen's Handbuch, Bd. 111, S. 470. 

8 ) Zundel, Generalbericht über 1877/1878, S. 44. 

4 ) Nowak, Lehrbuch der Hygiene, S. 794. 

6 ) Eulenberg, Gewerbehygiene, S. 591. Anm. 

15* 


Digitized by 


Google 



228 


Dr. Richard Wehmer, 

die Quelle einer Weiterverbreitung von Seuchen werden, und der Hunde¬ 
besitzer bekäme für sein früher gesundes Thier ein auf der Abdeckerei krank 
gemachtes zurück! 

Aber nicht allein den Thieren wird das Fleisch von Cadavern verfüttert; 
es wird gelegentlich direct als menschliche Nahrung in den Handel gebracht, 
und hier spielen ganz besonders die unreellen Pferdeschlächter, welche häufig 
mit den Abdeckern unter einer Decke stecken, eine gefährliche Rolle, indem 
sie jenen rotzige Pferde verkaufen, deren Fleisch dann wegen seines schönen, 
dunkelrothen Aussehens noch besonders gern von den unerfahrenen Con- 
sumenten aufgekauft wird. — Originell ist es auch, wenn der Abdecker 
officiell gleichzeitig Rossschlächter ist Exempla sunt odiosa , sed in promptu ! 

Ja selbst bereits vergrabene Cadaver wurden gelegentlich wieder aus¬ 
gescharrt und verwerthet, wie dies neulich in Raden geschehen ist 1 ). 

Ebenso beseitigen die Abdecker keineswegs, wie dies vorgeschrieben 
ist, vollständig die an den schweren auch auf den Menschen übertrag¬ 
baren Seuchen, wie Milzbrand, Rotz, verendeten oder desshalb getödteten 
Thiere. Auch hier besteht das Bestreben, die Häute, Haare etc. noch 
zu verwerthen und es ist bekannt, wie viele Milzbranderkrankungen 
z. B. dadurch entstanden sind. So erkranken oft die Gerber in den Gerbe¬ 
reien beim Zurichten milzbrandiger Häute. Bekannt sind die Arbeiter¬ 
erkrankungen in Montpellier in Folge des Verarbeitens von milzbrandiger 
Wolle, die Erkrankungen jener von Fränkel in Berlin beobachteten Leute, 
welche die Polsterhaare in einem Eisenbahnwaggon aufzupften 2 ). Auch die 
von Schlemmer, Reitböck, Lewy u. A. beobachteten Erkrankungen an 
der sogenannten Hadernkrankheit gehören hierher 8 ). Bekannt ist ferner, 
wie selbst Geschirre, welche aus dem Leder milzbrandiger Thiere gemacht 
waren, die Krankheit noch weiter verbreiteten 4 ). 

Wenn nun auch nicht in allen diesen Fällen mit Bestimmtheit nach- 
zuweisen sein wird, dass gerade die Abdecker hieran die Schuld hatten, so 
dürfte dies doch für eine grosse Anzahl zutreffen. 

Kommen ja doch die Abdecker oftmals gern den Yiehbesitzern ent¬ 
gegen, wenn es sich darum handelt, den stattgehabten Ausbruch einer 
Seuche in ihrem Viehbestände zu verdecken. So schreibt Dam mann: 

„Oft genug kommt es vor, dass die Besitzer, wenn sie den Rotz in ihrem 
Pferdeinventare entdeckt haben, die verdächtigen und kranken Stücke den Ab¬ 
deckern übermitteln, um den Unbequemlichkeiten zu entgehen, welche nach der 
Meldung bei der Behörde ihnen bevorstehen, und dass die Abdecker dem unbe¬ 
merkten Verschwinden dieser Thiere aus dem Verkehre den entsprechenden 
Vorschub leisten B ). tf 

Durch die historische Entwickelung ihrer Stellung erklärt sich ein 
weiterer der Person ausserordentlich vieler Abdecker zu machender Vor- 

*) Bollinger r Ueber die Gefahren, welche der Gesundheit des Menschen von kranken 
Hausthieren drohen und die zu ihrer Bekämpfung nöthigen Mittel. (Deutsche Zeitschr. 
für Thiermed. u. vergl. Pathologie, Bd. III, Heft 1 u. 2.) 

2 ) Bölling er, Zoonosen (in Ziemssen’s Handbuch, Bd. III), S. 527 bis 528. 

s ) Vierteljahrsschrift f. öff. Gesundheitspflege, Bd. IX, S. 350, 351 u. 716 bis 718. 

4 ) Dam mann, Die Nothwendigkeit und die Grundzüge eines einheitlichen Vieh¬ 
seuchengesetzes für das Deutsche Reich. Berlin, Wiegandt, Hempel & Parey, 1875, S. 77. 

6 ) Ebend. S. 62. 


Digitized by 


Google 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


229 


wurf; es ist der der Kurpfuscherei. Noch jetzt sind die Abdecker gern 
als „Ziehmänner u oder „Gliedereinrenker“ thätig. Auch das als Volks- 
mittel gegen Lungenschwindsucht so beliebte Hundefett ist fast nur durch 
die Abdecker zu beziehen; wie nahe liegt dabei die Versuchung für die¬ 
selben, auch noch weitere Rath schlüge in Betreff der Behandlung derselben zu 
ertheilen! Fast aller Orten giebt es ferner irgend eine alte „Schindersalbe“, 
ein „Scharfrichtereipflaster“ oder dergleichen alte, durch Generationen fort¬ 
geerbte Geheimmittel, deren sich das Publicum mit besonderer Vorliebe 
bedient. Die Grundsätze der antiseptischen Wundbehandlung stehen dabei 
in einem eigenthümlichen Verhältnis zu dem höchst wenig erfreulichen 
Zustande, in welchem sich die Abdeckereien selber, wo diese Balsame und 
Pflaster producirt werden, nicht selten befinden. Denn in sehr vielen Ab¬ 
deckereien herrscht eine ausserordentliche Unreinlichkeit. 

Irgend welche Desinfection wird meist nicht ausgeübt *), falls nicht etwa 
der beamtete Thierarzt dieselbe überwachen sollte. 

Dass die Leichen viel länger als nothwendig an der Luft 
liegen, dass die faulenden Knochen, die trocknenden aufgehängten Häute 
und Flechsen, dass die beim Auskochen und Leimsieden entstehenden Dämpfe 
weithin die Luft verpesten und so selbst, wenn sie weit ausserhalb der 
Städte liegen, ein öffentliches Aergerniss geben, davon will ich noch 
gar nicht sprechen. —Viel schlimmer ist die Sorglosigkeit, mit wel¬ 
cher man manchmal trotz der Seuchengesetze die Abgänge 
der an Seuchen erkrankten Thiere behandelt. — Da führt 
dann der Abdecker auf einem offenen Karren, nur mangelhaft oder auch 
gar nicht bedeckt, das vielleicht an Milzbrand umgestandene Vieh fort; Blut 
und Koth des getödteten Thieres bezeichnen den Weg, den er genommen. 
Gierig setzen sich eine grosse Anzahl Fliegen und Bremsen theils auf diese 
Abgänge, theils auf den Cadaver selbst. Und in wieviel erhöhterem Maass¬ 
stabe findet dies nicht noch in der Abdeckerei selber statt! — Dabei kann 
jede dieser Fliegen, wie es z. B. in Lenggries in den bayerischen Alpen 
beobachtet ist, die Seuche weiter verbreiten 2 ). 

Und doch sind alle gerügten Uebelstände und alle die mit ihnen be¬ 
hafteten Abdeckereien noch lange nicht so schlimm, als die 

Winkelabdeckereien. 

Jede, auch noch so schlecht verwaltete officielle Abdeckerei ist immer¬ 
hin noch bekannt; man kann sie controliren, wenn es auch umständlich 
und beschwerlich ist; man weiss, wo die Quelle für so mancherlei Unreinig¬ 
keiten und Missstände liegt. 

Bei den Winkelabdeckereien, welche sich meist nach aussen als Pferde¬ 
schlächtereien 9 ), Leimsiedereien, oder auch als Wurstschlächtereien 
manifestiren, ist dies nur in ganz seltenen Ausnahmefallen möglich, weil es 

1 ) Bölling er, Ueber die Gefahren, welche der Gesundheit des Menschen von kranken 
Hausthieren drohen. (Deutsche Zeitschr. f. Thiermed. u. vergl. Pathologie, Bd. III, Hefl 1 
n. 2, 1876. — Seperatabdrnck, S. 51.) 

2 ) Bollinger, Zoonosen (in Ziemssen’s Handbuch, Bd. III), S. 523. 

3 ) Bollinger, Zoonosen (in Ziemssen’s Handbuch, Bd. III), S. 487. 


Digitized by 


Google 



230 


Dr. Richard Wehmer, 

schwer wird, nachzu weisen, wie unter der Maske eines sonst anständigen 
Geschäftes und neben demselben eine Thätigkeit getrieben wird, die in 
hohem Grade die öffentliche Gesundheit zu schädigen geeignet ist. — Das 
Volk bezeichnet diese Art von Schlächtereien bekanntlich mit dem Namen 
von Kalt- oder Luderschlächtereien, auch wohl von Katzenschläch¬ 
tereien oder Polkaschlächtereien. 

Freilich sucht in diesen Dingen die Fleischsohau energisch Abhülfe 
zu schaffen. Aber sie kann es doch nur dort, wo sie eben eingeführt ist, 
und vermag am meisten fernerhin da zu leisten, wo alle Thiere unter Auf¬ 
sicht in öffentlichen Schlachthäusern geschlachtet werden. 

Um so schlimmer sieht es dafür dann oftmals in den Umgebungen 
solcher Orte, besonders also der grossen Städte, aus, wohin der Arm der 
städtischen Fleischschau nicht mehr zu reichen vermag. Wie die Pilze 
schiessen sie hier auf, die Winkelschlächtereien, und Alles, was in der 
grossen Stadt beanstandet oder zurückgewiesen wurde, ja was man nicht 
einmal wagte, dort nur zu zeigen, wird hier gern verarbeitet und gelangt 
dann besonders im Inhalt der Würste, da in dieser Form bekanntlich schäd¬ 
liche und ekelhafte Fleischtheile am schwersten nachzuweisen sind 1 ), in die 
Läden der Grossstadt. 

So erzählt Bölling er, dass in einer Stadt drei finnige Schweine für unge- 
niessbar erklärt wurden. Der betreffende Händler setzte die Schweine auf die 
Bahn, fuhr mit ihnen nach einer anderen Stadt, wo die finnigen Schweine in Form 
von Würsten verspeist wurden. Ebenso ist es vorgekommen, dass das Fleisch 
von rotzkranken Pferden in Form von Würsten verkauft wurde. 

Aehnlich berichtet Zündel vom Eisass 2 ): „Die Schweinehändler fürchten 
die in den Schlachthäusern bestehende Fleischbeschau. — Sobald sie durch 
Untersuchung unter der Zunge am lebenden Thiere die Finnenkrankheit be¬ 
merkt haben, verkaufen sie die Schweine nicht mehr in diese Städte, sondern 
schaffen sie nach kleinen Orten, von denen sie wissen, dass daselbst keine 
Fleischschau besteht.“ 

Professor Orth sagt 8 ): „Man behauptet, dass um Berlin viel Vieh verendet, 
resp. vorher noch abgestochen wird, um hier auf dem Fleischmarkt mit ver¬ 
kauft zu werden. . . . Ich mache Sie ferner auf die Wurstfabrikation aufmerk¬ 
sam, deren Ausdehnung im Interesse des Consums der grossen Städte zunimmt, 
und wobei ohne die entsprechende Controle immer Gefahr ist, dass Thiere, 
welche wegen Krankheit oder Abzehrung dem Abdecker zufallen sollten, zur 
Verarbeitung gelangen und mit eingehackt werden.“ 

In dieser Beziehung ist es nun in einem Falle ferner den dankenswerthen 
Bemühungen des Kreisphysicus Dr. Simon-Landsberg a. W. gelungen, der¬ 
artige Einrichtungen in seinem Bezirke aufzudecken und dann unschädlich zu 
machen. 

Es war demselben 4 ), insofern er als Physicus in sanitätspolizeilicher Bezie¬ 
hung sich vor Errichtung von Schlachtehäusern gutachtlich zu äussern hatte, 


1 ) Bollinger, Ueber die Gefahren, welche der Gesundheit des Menschen von kranken 
Hausthieren drohen. Sep.-Abdr. S. 50 und 51. 

2 ) Zündel, Die Gesundheit der Hausthiere in Eisass - Lothringen von l / A 1880 bis V 4 
1881. Strassburg 1882, S. 106. 

8 ) Correferat, erstattet über „das Abdeckereiwesen und seine Regelung“ in der IX. 
Plenarversammlung des deutschen Landwirthschaftsrathes 1881. (Archiv des Deutschen 
Landwirthschaftsrathes), V. Jahrg., Heft 6, S. 218. 

4 ) Briefliche Mittheilung des Kreisphysicus Dr. Simon an den Verfasser. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


231 


aufgefallen, „dass gerade aus der Nähe kleiner Eisenbahnstationen der Ostbahn 
(Dietz, Döllensradung, Dühringshof *) besonders häufige Gesuche um Genehmi¬ 
gung von Schlachthauseinrichtungen zu seiner Begutachtung kamen. In der 
Nähe von Dühringshof z. B. hatte sich die Zahl der Fleischer binnen wenigen 
Jahren verdreifacht. Der Exporthandel mit Fleisch von hier nach Berlin muss 
also ein sehr lohnender gewesen sein (da seit 10 Jahren weit über das Bedürf- 
niss der Kreiseingesessenen hinaus geschlachtet ist), um eine so starke Concur- 
renz zu ertragen. In einzelnen Gerichtsverhandlungen nun stellte sich heraus, 
dass das Fleisch von geschlachteten kranken Thieren bis zu 300 bis 400 Proc. 
Vortheil verwerthet wurde. Dass dies nicht mit rechten Dingen zuging, wurde 
durch die Gerichtsverhandlungen erwiesen, und weniger der Concurrenzneid, 
wie der Ehrgeiz der redlichen Fleischer führte zu Denunciationen, und deckte 
das unsaubere Treiben auf.“ — Derselbe Gewährsmann sagt in seinem officiellen 
Sanitätsberichte über das III. Quartal 1881 2 ): 

„Krankes Vieh wird zu einem billigen Preise aufgekauft und, nachdem es 
marktfähig gemacht, auf auswärtigen Plätzen (meist in Berlin) feil geboten. 
Ein hiesiger Viehhändler kauft eine kranke an Tuberculose und Kachexie lei¬ 
dende Kuh für 54 Mk. und verkauft sie an einen Luderschlächter für 75 Mk.; 
Letzterer bringt die zerlegten Theile nach Berlin, wo er wiederum Helfershelfer 
in dortigen Fleischern findet, welche die unansehnlichen Theile mit durchzu¬ 
schmuggeln verstehen. Selbst wenn die Polizei ziemlich rechtzeitig von dem 
Treiben unterrichtet wird, ist das Fleisch doch meist schon verpackt und nach 
Berlin gebracht; und wenn sich nun auch Zeugen über die verdorbene Beschaf¬ 
fenheit (allerdings meist mit gewisser Zurückhaltung) des Fleisches äussern, 
so hält es doch schwer, dass sich der Sachverständige und das Richtercollegium 
ein klares Bild von der Natur der Krankheit des geschlachteten Viehes machen 
können.“ 

Ebenso wurde daselbst im II. Quartale 1884 in Bechs Fällen verdorbenes 
Fleisch marktpolizeilich confiscirt und gegen die Fleischer, welche dasselbe 
zum Verkaufe gebracht hatten, die gerichtliche Untersuchung eingeloitet. 

Auch für die Stadt Hannover muss Aehnliches angenommen werden. 
Wanderten doch nach den Mittheilungen von Brandes 3 ) im Jahre 1873 nur 
zwei Kühe und im Jahre 1874 nur elf Kühe und zwei Ochsen in die als Ab¬ 
deckerei für Hannover und Umgegend fungirendeKunstdüngerfabrik zu Linden: 
Es kann also nur angenommen werden, dass das übrige crepirte Vieh als Nah¬ 
rungsmittel in die Küchen gewandert ist. — Allerdings War dies zu einer Zeit, 
wo Hannover noch kein öffentliches Schlachtehaus besass. 

Uebrigens war es in Hannover ebenfalls gelungen, in der Verhandlung des 
Schöffengerichtes am 10. December 1873 einen Fall von Luderschlächterei zur 
Verantwortung zu ziehen. 

Ueberhaupt gehören hierher die zahlreichen fast in jedem Zeitungs¬ 
blatt zu findenden Fälle, wo verdorbenes krankhaftes oder ekelerregendes 
Fleisch von der Marktpolizei confiscirt und die Bestrafung der betr. 
Schlächter bewirkt worden ist. 

Es ist nun vom hygienischen Standpunkte in hohem Grade beklagens¬ 
wert!^ dass es einmal so ausserordentlich schwer ist, derartigen empörenden 
MisBbräuchen nachzukommen, doppelt beklagenswerth aber, dass manchmal, 


*) Entfernung von Berlin 104*4 bez. 111*6 und 117*2 km nach dem Reichskursbuche. 
*) Pi stör, Generalbericht über das öffentl. Gesundheitswesen im Reg.-Bez. Frank¬ 
furt a. 0., im Jahre 1881. — Frankfurt a. 0., Trowitzsch & Sohn 1883, S. 42 bis 43. 

8 ) Brandes, Die Nothwendigkeit eines Schlachthauses für Hannover. Hannover ; 
Carl Meyer 1874, S. 12. 


Digitized by ^.ooQle 



232 


Dr. Richard Wehmer, 

falls das wirklich gelungen ist, die gesetzlichen Bestimmungen es nicht er¬ 
möglichen, die Schuldigen zur Bestrafung zu ziehen. 

Einen diesbezüglichen Fall theilt Dieterich 1 ) mit: Hier hatte ein 
Schlächter eingestandener Maassen das Fleisch von vier theils crepirten, theils 
im Verlaufe einer inneren Krankheit abgestochenen Kühen als Nahrungsmittel 
verkauft. Als desshalb aus §. 10 des Gesetzes vom 14. Mai 1879 (Nahrungsmittel- 
gesetz) gegen ihn Anklage erhoben war, wurde er trotz eingelegter Revision 
beim Reichsgerichte freigesprochen, wobei das letztere folgende Rechts- 
grundsätze entwickelte: „Ein Nahrungsmittel erscheint dann als verdorben, 
wenn es in Folge von Veränderungen des normalen Zustandes nach all¬ 
gemeiner Ansicht zum Genüsse von Menschen ungeeignet ist . . . Zur Ver¬ 
setzung in die Kategorie eines verdorbenen Nahrungsmittels berechtigt nicht 
der blosse Umstand, dass das Thier, von welchem das Fleisch bez. Fett her¬ 
rührt , ohne Schlachtung gestorben ist. Entscheidend hierfür ist auch nicht 
ein blosser bezüglich des etwaigen Vorhandenseins einer inneren Krankheit aus 
der Untersuchzeit der Kuh vor ihrer Zertheilung sich ergebender Verdacht, 
da das Gesetz nicht schon an den blossen Verdacht mangelhafter Beschaffenheit 
oder die Unterlassung der Beobachtung etwaiger Vorschriften oder Regeln 
zur Prüfung der Mangelhaftigkeit den Begriff des Verdorbenseins des 
Nahrungsmittels geknüpft hat und auch nicht etwa die allgemeine Anschauung 
schon hierin ein Verdorbensein desselben erblickt.“ 

Dieterich führt dann weiter aus, wie der vom Reichsgericht in dem vor¬ 
stehenden PasBus geforderte positive Beweis des objectiven Verdorbenseins 
nachträglich fast nie mehr erbracht werden könne und äussert sich dann weiter: 
Wenn also der Beweis, dass das verkaufte Fleisch eines erkrankten oder ge¬ 
fallenen Thieres thatsächlich verdorben war, nachträglich fast niemals wird ge¬ 
führt werden können, wenn selbst in solchen Fällen, wo thatsächlich nach dem 
Genüsse solchen Fleisches Erkrankungen von Menschen in grösserem oder ge¬ 
ringerem Umfange erfolgt sind, der Beweis nicht wird geführt werden können, 
dass das Fleisch wirklich verdorben war, und dass die Erkrankung der Menschen 
eine Folge dieses Fleischgenusses war, so ergiebt sich als Folge davon in der 
Praxis, dass der Verkauf des Fleisches von gefallenem und er¬ 
kranktem Vieh straflos ist 2 ). 

Ausser den Luderschlächtereien sind auch als Winkelabdeckereien 
gelegentlich Leimsiedereien und dergleichen Anstalten zu bezeichnen, 
da in ihnen, wie Zipperlen in der Sitzung des Deutschen Veterinärrathes 
am 4. August 1878 in Hannover ausführte 8 ), „manche Thiere weggeschafft 
würden, von denen man wisse, dass sie mit ansteckenden Krankheiten be¬ 
haftet seien u . Ebenso spricht auch der Veterinärassessor Dr. Ulrich 4 ) 
davon, dass unter einer beliebigen Fabrikffrma (Düngerfabrik, Seifenfabrik, 
Leimsiederei etc.) reine Abdeckereigeschäfte betrieben würden, ohne dass 
diese veterinärpolizeilich controlirt und ohne dass sie zu der betreffenden 
Gewerbesteuer herangezogen werden könnten. — Auch von diesen Etablisse- 


*) Das Feilhalten des Fleisches von gefallenen und kranken Thieren. — Von Dr. L. 
Dieterich, Kreisphysicus und San.-Rath in Oels. V. f. ger. Med. und öffcntl. San.-Wes., 
N. F., XXXVII. Bd., S. 135 bis 139. 

2 ) Die Hervorhebung der letzten Worte durch anderen Druck findet sich nicht im Ori¬ 
ginale. Verf. 

8 ) Bericht über die V. Versammlung des deutschen Veterinärrathes. — Augsburg 
1879. W. Lüderitz, S. 37 bis 38. 

4 J Ibidem, S. 73. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 233 

mente ans vermag also niedere Gewinnsucht die gefährlichen Thierseuchen 
in weitere Kreise zu verbreiten. 

In einem erfreulichen Gegensätze zu den soeben geschilderten, leider 
nicht selten zu beobachtenden Verhältnissen stehen die Zustände in Baden, 
Württemberg und Sachsen-Altenburg, welche in Folge der dort 
bestehenden strafferen und zeitgemässeren Verordnungen (s. o.) als ein er¬ 
strebendes Vorbild für andere Gegenden Deutschlands aufgestellt und be¬ 
nutzt werden könnten. 

Doch soll auch nicht verkannt werden, dass einen nicht geringen An- 
theil an der Lässigkeit und Mangelhaftigkeit der Abdecker in den kleineren 
und mittleren Städten und Bezirken der relativ geringe pecuniäre 
Erfolg wegen der nicht ausreichenden Ergiebigkeit ihres Abdeckerei¬ 
gewerbes trägt. Die Abdecker sind eben desshalb zum Nachtheile der Sache 
und ihrer Brauchbarkeit meist gezwungen, neben ihrem Abdeckereigewerbe 
noch eine andere Thätigkeit, meist Landwirtschaft, zu treiben. 

Um hier einige Zahlen als Belege anzuführen, verarbeitete z. B. die 
Abdeckerei zu Frankfurt a. 0., welche ausser für die genannte Stadt noch 
für zwölf umliegende Dörfer bestimmt war, vor mehreren Jahren aber ab¬ 
gelöst worden ist, im Mittel der zehn Jahre 1863 bis 1872 im Durchschnitt 
jährlich 99*1 Pferde, 1*1 Fohlen, 4*8 Rinder, 1*3 Schweine und 0*3 Ziegen. 
Hierbei sind aber die bez. Pferde des in der Stadt garnisonirenden Cavallerie- 
regimentes und die von dem Abdecker freihändig gekauften Cadaver eben¬ 
falls mitgezählt. Uebrigens war daselbst die (abgelöste) Abdeckereiberech¬ 
tigung nur eine ausschliessliche Gewerbeberechtigung und nicht mit einem 
Zwangs- oder Bannrechte verbunden; das Recht selbst war auf das Ab- 
deckereigrundstück im Grundbuche eingetragen. 

Im Kreise Lebus finden Bich ausserdem noch in Lebus, Seelow und 
Müllrose Abdeckereien. — Orte, welche einer dieser oder der zu Frankfurt 
nicht angehörten, gab es im Kreise nicht. 

Die Abdeckerei in Guben 1 ) (Reg.-Bez. Frankfurt a. 0.) verarbeitet 
jährlich etwa 12 Schweine, 6 Rinder und 36 Pferde. 

Diejenige zu Fürstenberg a. 0. 2 ) (Kreis Guben), welche für die 
Stadt und 36 umliegende, früher zu dem alten in der Stadt befindlichen 
Klosterstift gehörende ländliche Ortschaften noch jetzt Zwangs- und Bann¬ 
rechte besitzt, verarbeitet jährlich etwa IGO Stück Grossvieh (Pferde und 
Rinder), 30 Fohlen und Kälber, 200 bis 300 Ziegen und Schweine und ca. 
30 Hunde.— Bei der einfachen Verwerthung der Abdeckereiproducte spielt 
die Fabrikation von Seife noch eine gewisse Rolle. — Ausserdem hat hier 
jeder Ort für sich oder mehrere gemeinschaftlich einen Schindanger für 
Rotz und Milzbrand. 

In Rummelsburg (Pommern) verarbeitet die noch mit Bannrechten 
ausgestattete, für 72 Ortschaften bestimmte Abdeckerei jährlich etwa 170 
Stück Vieh 3 ). 


1 ) Briefliche Mittheilung des Kreisphysicus Dr. med. Klamroth daselbst. 

2 ) Briefliche Mittheilung des Dr. med. Brann daselbst. 

3 ) Briefliche Mittheilung des Kreisphysicus Dr. Kraft daselbst. 


Digitized by ^.ooQle 



234 


Dr. Richard Wehmer, 

Im Kreise Königsberg (N. M . l ) sind sämmtlichen Ortschaften Ab¬ 
deckereien zugewiesen, deren es für den Kreis vier giebt und zwar in 
Königsberg für die Stadt und 21 Dörfer, in Schönflies für die Stadt und 
9 Dörfer, in Bärwalde für diese Stadt, die Stadt Mohrin und 17 Dörfer 
und in Zehden für dies selbst und 27 Dörfer; ausserdem gehören eine An¬ 
zahl von Ortschaften auf dem linken Oderufer zur Abdeckerei Wriezen 
(Kreis Oberbarnim). 

Was die im Kreise selbst belegenen Abdeckereien betrifft, so besitzen 
dieselben sämmtlich Privilegien, die ihnen von Friedrich Wilhelm III. ver¬ 
liehen wurden, und zwar Zehden vom Jahre 1790, die übrigen vom 
Jahre 1798. 

Die Abdeckereien zu Königsberg und Schönflies, welche demselben Ab¬ 
decker gehören, verarbeiten im Mittel jährlich zusammen 110 Stück grosse 
Thiere und mehrere Hundert kleine, daVunter besonders Schweine. 

Im Kreise Calau befinden sich nach zuverlässigen Mittheilungen zwei 
Abdeckereien, in Calau und Drebkan. — Die erstere, welche gegenwärtig 
ausser Betrieb ist, umfasste die Stadt Calau und 42 Dörfer, die zweit¬ 
genannte die Stadt Drebkan und nächste Umgebung. Diese letzte ver¬ 
arbeitet jährlich im Durchschnitt nur zwei Pferde. 

Im Kreise Cottbus befinden sich zwei Abdeckereien, in Cottbus und 
Peitz, zu welchen auch die umgebenden Ortschaften und einige aus den 
Nachharkreisen gehören. Beide sind mit Privilegien, Cottbus vom Jahre 
1798, Peitz vom Jahre 1800 versehen. Der Abdecker in Cottbus, welcher 
die Berechtigung und Verpflichtung hat, alles in seinem Bezirke gefallene 
Vieh abzuholen und — soweit die Seuchengesetze zulassen — zu verwerthen, 
besitzt indessen nicht die polizeiliche Concession, da sein Grundstück 
innerhalb des Stadtweichbildes liegt. — Ausserdem befindet sich nordwest¬ 
lich von Cottbus ein Schindanger für Seuchencadaver. (Mittheilung des 
Sanitätsrath Dr. Liersch.) 


3. Abdeckereien mit besonderen Einrichtungen zur technischen 
Verwerthung der thierischen Abfallstoffe. 

Bei dem hohen Werthe, welchen die thierischen Abfallstoffe als Dünger 
für den Landwirth besitzen einerseits, und bei der nicht geringen Schwierig¬ 
keit, die Cadaver umgestandener Thiere in den grossen Städten auf eine 
angemessene Weise zu beseitigen andererseits, lag es nahe, Verfahrungs- 
weisen zu ersinnen, welche beiden Momenten gerecht wurden. 

Besitzen doch, wie Professor Orth in seinem mehrfach citirten Correferate 
in der Sitzung des Deutschen Landwirthschaftsrathes 2 ) nachwies, 1000 Pfund 
Lebendgewicht eines gefallenen Stückes Grossvieh 266 Pfund Stickstoff und 
18*6 Pfund Phosphorsäure. Rechnet man nun das Pfund Stickstoff zu 1 Mark 
und das Pfund Phosphorsäure zu 20 Pfennig, so ergiebt das rund einen Werth 
von 30 Mark für ein gefallenes Stück Grossvieh, und geht man nur von zehn 
Millionen Stück Grossvieh aus und rechnet nur 1 Proc. Verlust, so beträgt das 


*) Briefliche Mittheilung des Kreisphysicus Dr. Wiedner daselbst. 

2 ) Archiv des Deutschen Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg. 1881, Heft 6, S. 219. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. . 235 

100000 Stück im Werthe von 30 Mark pro Stück = drei Millionen Mark y bei 
2 Proc. sechs Millionen Mark und so fort. 

Zum Behufe der Erschliessung dieser so wichtigen Stoffe hat man nun, 
in Anlehnung an die bei der Poudrettefabrikation üblichen Einrichtungen 
zweierlei principiell verschiedene Methoden, welche Eulenberg in 
seiner „Gewerbehygiene“ folgendermaassen charakterisirt 1 ). 

a) Die Maceration: Man behandelt den ganzen, nicht zerkleinerten 
Cadaver mit siedenden Wasserdämpfen mit oder ohne Zusatz von Schwefelsäure 
oder kaustischer Lauge resp. Kalk. Diese Procedur geschieht in hölzernen, mit 
Blei ausgefütterten Gefässen, welche so gross sind, dass sie ein bis zwei Cadaver 
der grössten Sorte aufzunehmen vermögen. Man erhält in ähnlicher Weise 
wie beim Knochendämpfen (d. h. in Digestoren. W.) das Fett und den Leim, 
während die Knochen weiter verarbeitet werden; es sind aber hier in erhöhtem 
Grade die [früher] erwähnten Vorsichtsmaassregeln zu beobachten.“ 

b) Bei der trockenen Destillation benutzt man einen von Porion 
construirten Apparat, der aus einem Destillationsapparate besteht, um die 
Producte der trockenen Destillation und als Rückstand die Thierkohle zu 
gewinnen. Diese Methode empfiehlt sich vorzugsweise, da sie selbst bei an 
Rinderpest zu Grunde gegangenen Thieren angewandt werden kann; bei ihrer 
sorgfältigen Anwendung sind die Belästigungen auf ein Minimum reducirt. 

Meist sind bisher die betreffenden Etablissements für die erstgenannte 
Methode eingerichtet. Ziemlich das erstgegründete derselben ist die auf 
der Eutritzscher Feldmark bei Leipzig befindliche „Dampf- 
Kunst-Dünger-Fabrik“ von Jul. Gebhardt. Reclam, welcher 
bei Gelegenheit seiner Vorlesungen diese Anstalt seinen Zuhörern zu 
demonstriren pflegt — auf solche Weise hat auch Verfasser im Jahre 1873 
dieselbe kennen gelernt — giebt von ihr in der „Gesundheit“ eine ausführ¬ 
liche Beschreibung 2 ). 

Die Anstalt, deren erster wesentlicher Bestandtheil grosse eiserne Retorten 
(Papin’sche Töpfe) sind, behandelt in ihnen die zerstückten Cadaver mit Dampf 
bei 2% bis 3 Atmosphärendruck, wobei Leim und Fett für sich gewonnen und 
eventuell weiter verarbeitet werden. — Die eigentliche Fleischmasse nebst 
Knochen und getrocknetem Blute wird gedörrt und in einer Pochmühle zu 
„Pulver“ gemahlen, dann noch mit Schwefelsäure behandelt und zuletzt mittelst 
des „Desintegrators“ 3 ) pulverisirt. 

Gewonnen wird hierbei, abgesehen von den Häuten, welche in eine Gerberei 
wandern, und den ebenfalls zu gewerblichen Zwecken abgegebenen Haaren, 
Hufen und Hörnern (falls es sich nicht um Seuchen cadaver handelt): einmal 
Leim, der auch häufig verdickt und als „bone-size“ zu Appreturzwecken ver¬ 
kauft wird, sodann das Fett für Maschinenöle und Seifenfabrikation, endlich das 
„Leipziger Fleischmehl“ als Dungmittel. 

Die Fabrik, welche die Thierleichen abholt und für das Stück Grossvieh 
16 bis 55 Mark (im Durchschnitt 24 Mark) zahlt, verarbeitet ausserdem jährlich 
durchschnittlich 10000 Centner getrocknete Flechsen, die sie aus kleineren 
Abdeckereien aufkauft, und ausserdem frisches und trockenes Blut aus Schlacht¬ 
höfen. 

Sie beschäftigt durchschnittlich 60 Arbeiter. 

*) Eulenberg, Lehrbuch der Gewerbehygiene. Berlin 1876, Aug. Hirschwald, S. 592. 

a ) Gesundheit, 1. Jahrg., S. 178. 

3 ) Eulenberg, Handbuch des öffentl. Gesundheitswesens. Berlin 1881, Aug. Hirsch¬ 
wald, S. 54. („Abdeckereien“ von Esser.) 


Digitized by h^ooQle 



236 


Dr. Richard Wehmer, 

In ähnlicher Weise ist die Einrichtung und der Betrieb der am Wedding 
gelegenen industriellen Berliner Abdeckerei, welche für die Stadtbezirke 
Berlin und Charlottenburg bestimmt ist. Dieselbe beschäftigt 24 Mann und ver¬ 
arbeitete in den letzten Jahren des vorigen Jahrzehnts durchschnittlich 1000 Pferde, 
170 Rinder, 2000 Hunde, 150 Katzen, 110 Kälber, 600 Hammel, 400 Schweine 1 ). 

Im Durchschnitt der Jahre 1881 bis 1885 wurden ihr zufolge zuverlässiger 
Nachrichten zur Verarbeitung bezw. Vernichtung jährlich zugeführt: 1820 Pferde, 
282 Rinder, 2127 Schweine, 156 Kälber, 510 Schafe und 1175 Hunde und 
sonstige kleine Thiere. Für die ersten neun Monate des Jahres 1886 stellen 
die Ziffern sich zum Theil erheblich höher, da in dieser Zeit 1659 Pferde, 
520 Rinder, 1870 Schweine, 209 Kälber, 572 Schafe und 815 Hunde und sonstige 
kleinere Thiere ihr überwiesen wurden. — Ausserdem hat die Abdeckerei 
260 000 bis 300000 Kilo einzelner thierischer Theile zu verarbeiten, welche ihr 
als Confiscate von der Marktpolizei überwiesen werden. 

Ueber die Art und Weise der Verarbeitung wird Folgendes mitgetheilt: 
„Abgesehen von dem auf offenem Feuer stattfindenden Ausschmelzen des 
viel begehrten Hundefettes wird unter Benutzung eines Dampfkessels und 
zweier Digestoren und Kessel Leim und Fett gewonnen und in offenen Kesseln 
Fleisch gedämpft, das als Hundefutter bedeutenden Absatz findet. Diejenigen 
frischen Knochen, welche nicht bei Gelegenheit der Fettgewinnung in die 
Digestoren gelangt waren, sowie die Rückstände aus den Digestoren und Kesseln 
und ausserdem eine erhebliche Menge solcher thierischer Theile, die eine nur 
geringe Ausbeute an Leim und Fett ergeben würden, besonders Lungen, Lebern, 
Gebärmütter, ungeborene Thiere, werden einer dem Abdeckereipächter ge¬ 
hörigen Fabrik ausserhalb des Berliner Stadtbezirkes zugeführt.“ 

„Die Pferde- und Rinderhäute gelangen gesalzen in den Handel, die Hunde¬ 
felle werden meist nach Amerika exportirt.“ 

In Folge des rapiden WachBthumB der Stadt Berlin beginnen jetzt bewohnte 
Stadttheile und Gebäude die Abdeckerei, der ausserdem mehrere Kirchhöfe 
nahe liegen, mehr und mehr einzuschliessen. Die Frage einer eventuellen 
Verlegung der Abdeckerei nach ausserhalb ist daher neuerdings mehrfach 
erörtert worden 2 ). Dieselbe ist übrigens vom sanitären Standpunkte um so 
wünschenswerther, als die Ausdehnung der Stadt eine solche über kurz oder 
lang doch erforderlich machen dürfte. 

In Hamburg 8 ) ist der Abdecker, „Frohn“ genannt (vergl. S. 199 u. 238), 
städtischer Beamter, mit 3168 Mark Gehalt und freier Wohnung. — Die mit 
der Stadt telegraphisch verbundene, ausserhalb derselben liegende Abdeckerei 
ist ähnlich wie die Leipziger eingerichtet und gehört der Stadt. — Die Ein¬ 
nahmen fliesBen dem Frohn zu, der dafür aber Arbeitskräfte, Instrumente und 
Wagen zu stellen, sowie die kostenlose Wegschaffung der Thiercadaver zu 
besorgen hat. (Nebenbei ist der Frohn noch Henker.) — Im Jahre 1878 ver¬ 
arbeitete die Abdeckerei: 187 Pferde, 39 Stück Hornvieh, 5 Kälber, 41 Schafe, 
169 Schweine, 703 Hunde und 757 sonstige kleinere Thierleichen, 15 Tonnen 
verdorbene Fleischwaaren, 50kg verdorbene Fische, ausserdem verschiedenes 
Wild und Geflügel. — Im Jahre 1884 4 ) wurden daselbst die Cadaver von 
191 Pferden, 71 Stück Hornvieh, 6 Kälbern, 941 Schweinen, 67 Schafen, 
3289 Hunden, Katzen, sowie andere kleine Thierleichen, circa 2000 Kilo ver¬ 
dorbenes Fleisch, 83 Kilo Fische, 250 Kilo Geflügel beseitigt. 

Eine andere ähnliche industrielle Anlage ist vor wenigen Jahren für 
27 000 Mark bei Augsburg, 2 km von der Stadt entfernt, geschaffen worden. 


*) Esser in Euenberg’s „öffentl. Gesundheitswesen“, S. 55. 

2 ) Vossische Zeitung vom 3. November 1886 (Nr. 514). 

8 ) Esser, 1. c., S. 55. 

4 ) Veröffentlichung des Kaiserl. Gesundheitsamtes, X. Jahrg. Nr. 34 (24. August 
1886), S. 493. 


Digitized by t^.ooQle 



237 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 

Sie besteht nach einer von dem dortigen Bezirksthierarzt Adam in dessen 
„Wochenschrift für Thierheilknnde“*) gemachten Beschreibung ausser dem 
Wohnhause mit Adnexen für den Wasenmeister aus einem Gebäude mit 
Contumazställen und einem hiervon 50m entfernt liegenden Gebäude, welches 
aus einer veterinärärztlichen Sectionshalle und dem Kesselhause besteht. Hier 
werden die zerstückelten Cadaver in grossen Cylindern mit Dämpfen von 5 bis 
6 Atmosphärendruck durch drei Stunden behandelt; der Process ist also dem 
in Leipzig geübten analog, die Wirkung dürfte nur des grösseren Atmosphären¬ 
druckes wegen eine noch gründlichere Bein. 

Die Anstalt verarbeitet jährlich etwa 40 Pferde, 50 Stück Rindvieh, 
20 Schweine, 100 Hunde, ausserdem eine grosse Menge einzelner kranker oder 
sonst ungeniessbarer Organe und Theile von Schlachtthieren. — Unter den 
verarbeiteten Rindern sind im Durchschnitt 40 Cadaver meist tuberculöser 
Rinder aus dem städtischen Schlachthause mit inbegriffen. 

Die Abdeckerei in Frankfurt a. M. 2 ) erhielt im Etatjahre 1883/84 ein¬ 
geliefert: 116 Pferdecadaver (davon 3 ungeniessbar von der Pferdeschlächterei, 
1 wegen Lungenrotz), 6 Ochsen, 31 Kälber, 71 Schweine, 7 Ziegen, 1 Schaf, 
1 Lamm, 190 Eingeweide von grossen Thieren, 2 Stück Rehe, IKorb confiscirter 
Schellfische, 5 krepirte Hunde, 7 Hunde zum Tödten; es wurden ausserdem 
181 Hunde eingefangen, von denen 67 getödtet wurden. 

Aehnliche, aber kleinere Anstalten bestehen ferner z. B. bei Köln 3 ), 
bei Metz 4 ), in Linden bei Hannover 5 ) etc. 

Auch diese anscheinend allen Ansprüchen genügenden Apparate 
zur chemischen und thermischen Vernichtung der Cadaver, 
sowie der in ihnen enthaltenen Ansteckungsstoffe sind jedoch nicht 
ganz einwandsfrei. 

Einmal ist meines Wissens für alle hier in Frage kommenden Apparate 
noch nicht positiv, d. h. durch entsprechende Experimente festgestellt 
worden, ob die Zerstörung der Ansteckungsstoffe, besonders der Sporen, 
von allen hier in Betracht kommenden Infectionsträgern und in allen Theilen 
der verarbeiteten Cadaver eine vollständige sei. 

Allerdings nimmt man ja an, dass siedendes Wasser und heisse 
Wasserdämpfe durch mindestens V 2 stündiges Kochen der zu desinficirenden 
Gegenstände bei einer Temperatur von mindestens 100° die Ansteckungs- 
stofife zerstören. — Und ganz gewiss hat Adam Recht, wenn er daraus 
folgert 6 ): „dass bei dem Verkochen der Cadaver mit einem. Dampfe von 
5 bis 6 Atmosphären Ueberdruck, wo eine Temperatur von 160 bis 166*5° C. 
durch drei Stunden auf die zu beseitigenden thierischen Theile einwirkt, 
hierdurch die Ansteckungsstoffe sicherer zerstört werden, als 
durch Vergraben. 4 


') „Unschädliche Beseitigung der Thierleichen von Th. Adam in Adam’s Wochenschrift 
für Thierheilkunde und Viehzucht 4 1883, S. 405 ff. 

2 ) Prof. Dr. Leonhardt im Archiv für wissenscbaftl. und prakt. Thierheilkunde. 
Bd. 12, Heft 5 u. 6, S. 409 u. 410. 

8 ) A. d. D. Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg. 1881, Heft 6, S. 209. 

4 ) Zündel, Der Gesundheitszustand der Hausthiere in Eisass - Lothringen vom 1. Apr il 
1879 bis 1. April 1880. S. 100 u. 101. 

°) Brandes, Die Nothwendigkeit eines Schlachthauses für Hannover. Hannover, 
Carl Meyer, 1874, S. 12. 

6 ) Adam, Wochenschr. für Thierheilkunde 1883, S. 405 ff. 


Digitized by ^.ooQle 



238 


Dr. Richard Wehmer, 

Man wird ja daher auch mit dem erreichten Resultate in hohem Grade 
zufrieden sein können. Ja es ist vielleicht überhaupt einer nicht fernen 
Zeit Vorbehalten, auch den soeben erforderten Beweis positiv zu erbringen. 
Vorläufig erscheint es daher nothwendig, will man sich nicht in weiter¬ 
gehende Illusionen hüllen, sondern nüchtern auf dem Boden der Thatsachen 
stehen bleiben, dass alle Apparate, in welchen Gadaver von Seuchenleichen 
behandelt werden, einzeln ganz besonders rücksichtlich der Leistungs¬ 
fähigkeit ihrer desinficirenden Kräfte geprüft werden. Denn, falls sie 
dieselben nicht in genügendem Maasse besitzen, würden sie die allergrössten 
Gefahren für die betreffenden Fabrikarbeiter in sich tragen, Gefahren, 
welche viel grösser dann sind, als diejenigen der Leute, welche nach alter 
Gewohnheit einen Milzbrandcadaver z. B. verscharren. 

Der zweite wunde Punkt der industriellen Abdeckereien ist der Geld¬ 
punkt. 

Es ist ganz gewiss unrichtig, wenn man sich überall — ganz grosse 
Städte, z. B. Berlin, machen ja hiervon eine Ausnahme — sofort bedeutende 
pecuniäre Einnahmequellen aus einer derartigen Abdeckerei verspricht. Dazu 
sind die Apparate zu theuer, die Arbeitslöhne zu hoch, der Werth der 
gelieferten Dungmittel etc. ein zu geringer. In der That zieht z. B. die 
Stadt Hamburg nicht nur keinerlei Gewinn aus ihrer Abdeckerei, sondern 
sie überlässt denselben ihrem „Frohn“; ja sie muss demselben noch ein 
nicht unbeträchtliches Gehalt zuzahlen x ). 

Auch von der Augsburger industriellen Abdeckerei sagt 
Adam 9 ), dasB wahrscheinlich nicht nur die Feuerungskosten, sondern auch 
der Unterhalt des Wasen meistere aus den Erträgen gedeckt werden. 

Von einer Verzinsung oder gar einer Amortisation des Anlagecapitals 
ist hier also gar keine Rede. 

Es verhält Bich daher in dieser Beziehung mit den industriellen 
Abdeckereien ganz analog wie mit den Canalisationsanlagen, Rieselfeldern 
und dergleichen. Sie werden, eben ihrer bedeutenden Geldkosten wegen, 
vorläufig wohl immer ein Vorrecht der grösseren und reicheren Städte 
bleiben. 

Eine weitere sehr erhebliche Unbequemlichkeit dieser industriellem 
Etablissements ist ihre quantitativ beschränkte Leistungsfähigkeit. 
Dieselben sind, wie eben in der Natur der Sache liegt, nur im Stande, die 
gewöhnlichen Mengen der eingelieferten Cadaver zu beseitigen. Tritt nun 
aber plötzlich eine grosse Zufuhr ein, soll z. B. eine ganze Heerde milz¬ 
brandigen Rindviehs beseitigt werden, so wird die Einrichtung ebenso 
versagen, wie die Canäle mancher Städte bei einem plötzlichen Wolken¬ 
bruche für die Menge des Meteorwassers nicht ausreichen. Man kann ja 
allerdings in einem gewissen Grade diesen Uebelstand dadurch zu verringern 
suchen, dass man cementirte Gruben u. dergl. bei den Etablissements 
anlegt und in ihnen die im Augenblick nicht zu verarbeitenden Gadaver 
eine Zeit lang vorübergehend aufbewahrt. Einerseits ist dies aber 
auch mit hygienischen Nachtheilen verknüpft und andererseits auch nur in 


*) Conf. Esser in Eulenberg’s öffentl. Gesundheitswesen, Bd. 1, S. 55. 
2 ) „Unschädliche Beseitigung der Thierleichen.“ 1. c. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


239 


einem gewissen Grade ausreichend. Gerade also in solchen Fällen, wo es 
besonders darauf ankommen würde, energisch zu wirken, gerade dann lassen 
uns diese Einrichtungen im Stiche. 

Ebenso ist es auf der anderen Seite ausserordentlich störend, wenn 
längere Zeit überhaupt keine Cadaver eingeliefert werden. In früheren 
Jahren, z. B. in den ersten Jahren, als die Leipziger Anstalt arbeitete, 
war dies weniger störend. Hier waren die massenhaften derselben zu¬ 
wandernden Pferdecadaver oder zu tödtenden Pferde ein reichlicher Ersatz. 
Seitdem es aber Mode geworden, Pferdefleisch zu essen, wandern 
die meisten alten Pferde zum Rossschlächter und nicht zur Abdeckerei, 
deren Einnahmeausfall dadurch ein nicht unbeträchtlicher ist. 

Endlich sei noch erwähnt, dass auch diese industriellen Abdeckereien 
nicht geruchlos zu arbeiten vermögen, daher, was auch gesetzlich bereits 
bestimmt ist, ebenso gut wie die alten, in einer relativ grösseren Entfernung 
der Städte liegen müssen, wodurch andererseits ihr Betrieb erheblich 
erschwert ist. 


Schlussfolgerungen. 

Es ist in den vorstehenden Ausführungen sorgfältig jede Uebertreibung 
vermieden worden, vielmehr sind nur Dinge gebracht und beschrieben, für 
welche die Beweise beigefügt werden konnten. Aus diesen Ausführungen 
geht nun hervor, dass zwar in einzelnen Gegenden, z. B. in Baden und 
Württemberg, ferner auch in verschiedenen grossen Städten, der Ab¬ 
deckereibetrieb in einer den Forderungen der Gesetze sowohl wie auch 
besonders des gegenwärtigen Standes unserer Wissenschaft entsprechenden 
Weise betrieben wird, dass dagegen in weitaus dem grössten Th eile Deutsch¬ 
lands und in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle hiervon keineswegs die 
Rede sein kann. 

So sagt denn z. B. B o 11 i n g e r von den Abdeckereien *): „Wer diese An¬ 
stalten kennt, wird sich leicht überzeugen, dass sie polizeiwidrige Anstalten sind. u 

Professor Dam mann nennt sie die „Schlupfwinkel der Viehseuchen“ a ) 
und sagt weiter über das Abdeckereiwesen: „Bis zur Stunde ist der Zustand 
des Abdeckereiwesens fast aller Orten ein geradezu roher zu nennen. Hier 
fehlen über weite Strecken die Wasenmeistereien gänzlich; dort vermisst man 
wieder die Verpflichtung der Abdecker, die eingegangenen Cadaver und deren 
Herkunftsorte in ein Register einzutragen und von seuchenverdächtigen Stücken 
Anzeige zu erstatten.“ 

Zündel 8 ) sagt darüber: „Das Wasenmeisterwesen ist noch ein sehr wunder 
Punkt in den elsässisch - lothringischen veterinärpolizeilichen Einrichtungen, zu 


*) 0. Bollinger, Ueber die Gefahren, welche der Gesundheit des Menschen von 
kranken Säugethieren drohen. Zeitschr. für Thiermedicin und vergl. Pathologie. Bd. III, 
Heft 1 und 2, 1876. Separatabdruck S. 51. 

2 ) Die Nothwendigkeit und die Grundzüge eines einheitlichen Viehseuchengesetzes für 
das Deutsche Reich. Von Prof. Dr. Dam mann (Eldena). Berlin, Wiegandt, Hempel & 
Parey, 1875. 

3 ) Zündel, Landesthierarzt für Elsass-Lothringen: „Der Gesundheitszustand der Haus- 
thiere in Elsass-Lothringen vom 1. April 1879 bis 1. April 1880. Strassburg, R. Schultz 
u. Comp., S. 100. 


Digitized by ^.ooQle 



240 Dr. Richard Wehmer, 

dessen Beseitigung aber eine besondere Gesetzgebung für das ganze Reich 
nöthig ist.“ 

Oekonomierath Nobbe-Niedertopfstedt*) nennt gelegentlich seines in der 
Sitzung des Deutschen Landwirthschaftsrathes am 18. Januar 1881 abgegebenen 
Referates den „thatsächlichen Zustand des Abdeckereiwesens einen völlig un¬ 
haltbaren und beklagenswerten“, und sagt weiter 2 ), „dass in den meisten 
Theilen des Landes die Selbstabdeckerei herrscht, oder wie er es genannt habe, 
die unerträglichste Blut- und Sudelwirthschaft. Die Seuchenfalle werden dem 
Gesetze zum Trotz verheimlicht, indem man einfach sagt: „wer beweist mir 
denn, dass das Thier an Seuche gefallen ist?“ und in einzelnen Wirthschafts- 
höfen wird die Abdeckerei so lüderlich betrieben, dass dadurch an einzelnen 
Orten der Milzbrand stationär geworden ist und dass wir ernstlich nach Mitteln 
und Wegen suchen müssen, um das zu ändern.“ 

In Folge dieser Umstände haben denn, wie bereits erwähnt, der 
Deutsche Veterinärrath sowohl wie der Deutsche Landwirth- 
schaftsrath besonders eingehend mit der Materie sich befasst und sind 
beide dabei zu dem Schlüsse gekommen, dass eine einheitliche gesetz¬ 
liche Regelung des Abdeckerei Wesens ein Bedürfniss sei. 

Der innere Grund nun, aus welchem einer derartigen Regelung und 
einem rationellen Abdeckereibetriebe überhaupt so viele Hindernisse sich 
entgegenstellen, ist der: dass sich hierbei das landwirtschaftlich- 
praktische und das hygienische Interesse gegenüberstehen. Während 
jenes fordert, dass die Cadaver pecuniär so hoch als irgend möglich ver¬ 
wertet werden, insbesondere Nichts für die Landwirtschaft gänzlich ver¬ 
loren gehe, liegt im hygienischen Interesse, möglichst gründlich die 
Cadaver und die in ihnen enthaltenen Ansteckungsstoffe zu beseitigen. 

Es würde daher theoretisch die zweckmässigste Methode diejenige sein, 
welche beiden Forderungen in gleicher Weise Rechnung zu tragen ver¬ 
möchte. Da es nun eine solche schlechthin nicht giebt, auch überhaupt 
nicht geben kann, so wird in nationalökonomischem Interesse sorgfaltigst 
zu erwägen sein, welches Interesse hierbei den Vorzug verdiene. 

Je mehr nun aber die öffentliche Gesundheitspflege darauf dringen 
muss, dass die von ihr als unumgänglich bezeichneten Forderungen, um 
schweren wirtschaftlichen Schädigungen vorzubeugen, erfüllt werden, in um 
so höherem Grade tritt an sie auch die Pflicht heran, diese ihre Forderungen 
ganz genau zu prüfen und auf das notwendigste und geringste Maass zu 
beschränken. Wollte sie weiter gehen, so würde sie einerseits die anderen 
Interessen (der Landwirtschaft) nicht nur sehr schädigen, sondern voraus¬ 
sichtlich auch zu gewärtigen haben, dass gerade ihre dringendsten Forde¬ 
rungen nicht genügend beachtet werden. 

Allerdings kommt der öffentlichen Gesundheitspflege hierbei eine ausser¬ 
ordentlich wichtige, bisher nicht erwähnte Einrichtung helfend zu Statten: 
Es sind dies die Entschädigungen, welche für das an Seuchen gefallene 
oder erkrankte und desshalb getödtete Vieh aus der Reichscasse oder 
von den Communalverbänden dem Besitzer, falls er sich dieses Rechtes nicht 
durch irgend welche Uebertretungen der gesetzlichen Bestimmung verlustig 
gemacht hat, zufliessen; darüber handeln ausführlich die §§. 57 bis 64 des 

') Archiv d. D. Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg. 1881, Heft 6, S. 195. 

2 ) Ibidem, S. 200. 


Digitized by 


Google 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 241 

ReichsViehseuchengesetzes, sowie besondere Gesetze und Verfügungen in 
Betreff der Rinderpest. 

Hierdurch wird es der öffentlichen Gesundheitspflege dem Einzelnen, 
dem ja fast der ganze Werth seines Verlustes vergütet wird, gegenüber leicht 
gemacht, ihre Forderungen zu betonen; der GeBammtheit des Staates und 
Reiches gegenüber bleibt aber die Verpflichtung, ihre Forderungen auf das 
nothwendige Minimalmaass zu beschränken, doch bestehen. 

Dies geschieht hier dadurch, dass sie in allen Fällen, wo dies nur irgend 
thunlich ist, eine lucrativere Verwerthung der Cadaver oder einzelnerTheile 
derselben zulässt, als dies mittelst der von den Abdeckereien geübten Me¬ 
thoden möglich ist. 

Man wird daher z. B. wenigstens auf der „Freibank“ den Verbrauch 
des Fleisches von solchen tuberculösen Thieren gestatten, bei denen 
die Tuberkeln selten und nicht käsig degenerirt sind, besonders wenn die 
Thiere selbst gut gemästet sind *). „Die Fleischbeschauer würden gestei¬ 
nigt werden, wenn sie alles von tuberculösem Vieh abstammende Fleisch 
mit Beschlag belegen und für den Genuss unbrauchbar machen wollten“, 
sagt Vallin bei Besprechung der Pariser Einrichtungen 2 ). 

Uebrigens schlösse auch schon die grosse Masse derartiger Thiere, in 
Paris 3*6 pr. mille 2 ), in Berlin gar nach Villaret 3 ) 6*0 Proc. der Rinder und 
1*4 Proc. der Schweine, ein derartig rigoroses Verfahren, wie man es z. B. 
jetzt in der Schweiz einzuführen beginnt, aus. 

Freilich ist dies Polizeigesetz des Cantons Wallis, betreffend 
denVerkauf der Nahrungsmittel und Getränke vom 21. Novem¬ 
ber 1882, nebBt dazu gehörigem Reglement, betreffend die Voll¬ 
ziehung desselben vom 16. Mai 1883 4 ), ganz gewiss das Ideal einer 
Fürsorge in Betreff des Fleischgenusses, wenn es im Artikel 20d. vor¬ 
schreibt: „Der Verkauf allen Fleisches, von einem kranken Thiere abstam¬ 
mend , ist verboten, gleichviel ob es der Gesundheit schädlich ist oder 
nicht r, ). u 

a Indessen werden wir bei uns schwerlich, obwohl dies ja früher stellen¬ 
weise ebenfalls geschehen ist 6 ), soweit gehen können, und Gleiches, wie von 
diesen tuberculösen Thieren, gilt auch von manchen anderen Krankheiten, 
auf welche wir gleich specieller eingehen werden. 

Jene Ausnutzung aber ist nur dann zulässig, wenn die Garantie vor¬ 
handen ist, dass durch gründlichstes Kochen, was eventuell unter Aufsicht 
vorgenommen werden müsste, jede Spur der Schädlichkeit zerstört wird. 
Und dies wiederum ist nur dann möglich, wenn der Käufer den wahren 
Charakter des Fleisches kennt. 


*) Zündel, Generalbericht über das Jahr vom 1. April 1876 bis 1. April 1877. 

а ) L’inspection des viandes de boucherie, par Vallin. Revue d’hygiene, Mars 1883. 
Ref. V. f. ger. Med., N. F., XLI. Bd., S. 165. 

3 ) Anmerkung zu letztgenanntem Referat. 

4 ) Veröffentlichungen des kaiserlichen Gesundheitsamtes zu Berlin, X. Jahrg., Nr. 46, 
S. 680. 

б ) Ibidem Nr. 50, S. 736. Vergl. ausserdem: Gerlach, Die Fleischkost des Menschen. 
Berlin 1875, Aug. Hirschwald, S. 105. 

6 ) Gerlach, 1. c. S. 104 u. 105. 

Vicrtcljahrsschrift Tür GceundbeitBi'flcgc, 1887. 1^* 


Digitized by ^.ooQle 



242 


Dr. Richard Wehmer, 

Man sollte daher, wie Gerlach sagt, den Verkauf derartigen Fleisches 
nur unter allerstrengster Controle und niemals in Privatläden, sondern nur 
auf der sogenannten „Freibank“ gestatten. 

In Baden besteht hierbei eine ganz besonders zweckmässige Einrich¬ 
tung, insofern als mit der Freibank ein Schlachthaus zum Noth- 
schlachten verbunden ist, wo jeder Besitzer sein krankes Vieh unter 
Aufsicht schlachten kann, um eventuell dann das Fleisch desselben auf der 
Freibank verkaufen zu können 1 ). 

Als Krankheiten, bei denen noch das Fleisch auf die Frei¬ 
bank gebracht werden kann, führt Gerlach 2 ) folgende an: 

1 Die Rinderpest, bei welcher allerdings aus veterinärpolizei¬ 
lichen Gründen die kranken Thiere selbst durch den Abdecker zu 
beseitigen sind. Dagegen können die gesunden, nur der Ansteckung 
verdächtigen Rinder unbedenklich geschlachtet werden, um so mehr, 
als das Fleisch pestkranker Rinder unschädlich ist. — Die revidirte 
Instruction zum Rinderpestgesetz (§. 25) gestattet daher in grösse¬ 
ren Städten und auf den unter regelmässiger veterinärpolizeilicher 
Controle stehenden Schlachtviehhöfen unter Umständen („es ...kann .. 
gestattet werden“) das Schlachten derartiger Thiere, das aber unter 
veterinärpolizeilicher Aufsicht in geeigneten Räumen stattfinden 
muss; auch dürfen das Fleisch und die inneren Theile erst nach 
dem Erkalten abgefahren und die Häute nur dann ausgeführt werden, 
wenn sie entweder vollkommen getrocknet sind oder drei Tage in 
Kalkmilch (1: 60) gelegen haben. 

2. Die Lungenseuche, an der jährlich Tausende von Rindern 
erkranken und doch geschlachtet und ohne Schaden als Nahrungs¬ 
mittel verwdrthet werden. 

3. Der nicht-milzbrandige Rothlauf der Schweine (Schweine¬ 
seuche 3 ). 

4. Krankheiten, die zu der grossen Gruppe der Entzün¬ 
dungen gehören; ausgeschlossen sind aber alle septischen Ent¬ 
zündungen, besonders auch Darm- und Gebärmutterentzündungen, 
bei denen die Cadaver der Abdeckerei zuzufallen haben. 

5. Centrale Nervenkrankheiten, die nicht durch Krankheiten 
bedingt sind, welche Ungeniessbarkeit verursachen. 

6. Krankheiten, durch Parasiten bedingt, die nicht im 
Fleische sitzen und auf den Menschen überhaupt nicht 
übergehen, von denen also eine Invasion für den Menschen nicht 
zu fürchten ist. (Distomum hepaticum, Strongylus contortus, Str. 
filaria, Str. micrurus, Str. paradoxus, Coenurus cerebralis, Echino¬ 
coccus veterinorura.) Die kranken Organe der betreffenden Thiere 
müssen natürlich der Abdeckerei zuwandern. 


1 ) Gerlach, Die Fleischkost des Menschen. Berlin 1875, Aug. Hirschwald, S. 151. 

2 ) Ibidem S. 104 bis 117. 

3 ) Besser wäre es, besonders wegen der Schwierigkeit der Differentialdiagnose, dies 

Fleisch immer der Abdeckerei zuzuführen. Couf. S. 135. Vert*. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


243 


7. Alle Localleiden, die nicht von Zerstörungsprocessen begleitet 
sind, d. h. die keine Infectionsherde bilden (Verwundungen, Knochen¬ 
brüche etc.). 

8. Apoplexie bei schlachtbaren gesunden Thieren. (Hier ist 
aber, besonders in Milzbranddistricten, grosse Vorsicht nöthig, da 
bekanntlich auch Milzbrand apoplectiform au ft ritt.) 

Ein weiteres Zugeständnis wird darin zu bestehen haben, dass man 
auch die Häute, Knochen, Haare etc. von den durch die Abdeckerei besei¬ 
tigten Cadavern den sie verarbeitenden entsprechenden Werkstätten zuzu¬ 
führen gestattet, wenn sie in keiner Weise irgend im Stande wären, nach¬ 
theilig zu wirken. 

Ebenso ist es auch zulässig, dass die Abdeckereien Fleisch (ausgenom¬ 
men von Seuchencadavern) in sorgfältig gekochtem oder gedämpftem zer¬ 
kleinertem Zustande, niemals aber roh, als Hundefutter verkaufen. (Leider 
ist aber nicht zu controliren, ob nicht Menschen dieses ekelhafte Genuss- 
mittel selbst aufesBen.) 

Dagegen wird es eine unabänderliche Forderung der öffentlichen 
Gesundheitspflege sein, dass gewisse Dinge nur mittelst der Abdeckerei 
beseitigt werden dürfen. 


Material, welches nur mittelst Abdeckerei beseitigt werden 

darf. 

Wir nehmen hier den Begriff der Abdeckerei im weitesten Sinne und 
verstehen insbesondere auch die Selbstabdeckerei darunter. 

Mittelst Abdeckerei, und zwar auf einem unschädlichen Wege, 
welcher jede Möglichkeit ausschliessen soll, dass die betreffenden Cadaver 
in irgend einer Weise als Nahrungs- oder Gebrauchsmittel im weitesten 
Sinne des Wortes (ausgeschlossen nur die Benutzung als Dungmittel in 
Fleischmehl und ähnlichen Formen) noch Schaden stiften können, sind nun 
zu beseitigen: 

1. Die vollständigen Cadaver der an Rinderpest, Milzbrand, Rotz, Wuth- 
krankheit verendeten Thiere, bei denen allen die Reichsviehseuchen¬ 
gesetze ausdrücklich das Abhäuten verbieten. Ferner würden hier 
noch folgende Krankheiten anzufügen sein: die Wild- und Riuder- 
seuche (1878 bei München beobachtet 1 ), sodann der dem Milzbrände 
verwandte Schweinerothlauf 2 ). Fernerhin Pyämie, Septicämie und 
Pocken; Erysipel, Diphtheritis, eventuell Rauschbrand 3 ). 

*) Bollinger, Ueber eine neue Wild- und Rinderseurhe. München, Finsterlin, 1878. 

a ) Vergl.: l) Schütz, Ueber den Rothlauf der Schweine und seine Impfung; Arbeiten 
aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte, Bd. I, Heft 1 u. 2, 1885; ferner: 2) Löffler, Experi¬ 
mentelle Untersuchungen über Schweinerothlauf; Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheits¬ 
amte, 1885, S. 46. 3) Lydtin und Schottelius, Der Rothlauf der Schweine, seine 

Entstehung und Verhütung. 4) Schütz, Ueber die Schweineseuche; Archiv für wissen¬ 
schaftliche und praktische Thierheilkunde, Bd. XII, Heft 3 u. 4, S. 218 bis 270. 

®) Vergl. Lemcke’s Fütterungsversuche (Kef. in Ada in’s Wochcnschr. f. Thierheil¬ 
kunde, 1885, S. 319). 

16* 


Digitized by ^.ooQle 



244 


Dr. Richard Wehmer, 

2. Die Cadaver ausschliesslich der benutzbaren Häute, Klauen, Haare etc. 
von Thieren, welche erkrankt oder gefallen waren an Lungenseuche, 
hochgradiger Tuberculose, an Typhen, schweren Entzündungskrank¬ 
heiten, an allgemeiner Carcinose oder Sarcomatose; auch die Cadaver 
ungeborener oder neugeborener Früchte, deren Hinzurechnung zu 
den „verdorbenen“ Nahrungsmitteln das Reichsgericht in der Sitzung 
seines Strafsenats vom 3. Januar 1882 ausdrücklich anerkannt hat 1 ), 
würden vielleicht hierher zu rechnen sein; endlich die Cadaver von 
Thieren, bei welchen Finnen oder Trichinen gefunden waren (das 
ausgeschmolzene Fett derselben darf aber beliebig, sogar als 
Nahrungsmittel, verwandt werden; conf. S. 246), sowie von ver¬ 
gifteten Thieren, besonders bei Vergiftungen mit Blei-, Kupfer-, 
Quecksilberpräparaten, ferner bei Phosphor und Arsenik u. A. 2 ). 

3. Die kranken Organe von Thieren, welche sonst noch minder-bank- 
werthiges Fleisch liefern und auf die Freibank gehören (siehe oben), 
also z. B. die Gehirne mit Coenurus cerebralis, Lebern mit Egeln 
oder Echinococcen, Lungen mit Tuberkeln, vereinzelte Krebs- oder 
Sarcom- oder Actinomycosegeschwülste etc. Ebenso auch diejenigen 
Theile, welche auf dem Fleischmarkte als zu den sub 1. und 2. auf¬ 
geführten Thieren gehörig constatirt werden, z. B. finnige und 
trichinöse Speckseiten, rotziges Fleisch etc. 

4. Alles faule und sonst verdorbene Fleisch, wohin auch gleich be¬ 
schaffene Conserven, Fische, Crustaceen und dergleichen Dinge 
gehören. 

5. Die Abgänge, Blut, Excremente etc. der sub 1. genannten Thiere. 

Methoden der Abdeckerei. 

Wenn nun alle vorgenannten Gegenstände auch durch Abdeckerei zu 
beseitigen sind, so bleibt für die Wege, auf welchen dies zu geschehen hat, 
doch immer noch eine gewisse Breite, welche von der Gefährlichkeit der 
einzelnen Stoffe abhängt. 

Die hierbei in jeder Beziehung vollkommenste Methode, welche 
beiden Interessensphären, sowohl der pecuniären sowie der hygienischen, 
Rechnung trägt, ist die Beseitigung der Cadaver etc. mittelst der sub 3. 
(S. 234 bis 230 ff.) beschriebenen Apparate, die sogenannte thermochemische 
Verarbeitung der Cadaver. Es ist indessen bereits ausgeführt, dass beson¬ 
ders zu diesem Zwecke eingerichtete Anstalten wohl nur grosse und reiche 
Städte werden besitzen können. 

Nobbe - Niedertopfstedt 3 ) wollte in seinem bereits mehrfach erwähnten 
Referate in der Sitzung des Deutschen Landwirthschaftsrathes nur diesen 
Etablissements mit thermochemischen Apparaten, welche er mit dem Namen 
von Abdeckereien erster Classe belegt, die Berechtigung zugestehen, Thiere, 

*) Vierteljahrsschrift f. ger. Med., N. F., Bd. XL, S. 149. Vergl. ausserdem S. 242 
dieser Arbeit. 

2 ) Ger lach, Die Fleischkost, S. 83. 

Areh. d. D„ Landwirthschaftsrathes, V. Jahrg. 1881, Heft 6, S. 191 u. 192. 


Digitized by ^.ooQle 



245 


Ueber Abdecker und Abdeckereien. 

welche an Rinderpest, Milzbrand und Pockenkrankheit verendet, bezw. desshalb 
getödtet sind, zu verarbeiten (und zwar nur thermochemisch). Auch die an 
Rotz und Tollwuth verendeten Thiere sollten lediglich diesen Anstalten zufallen, 
wenn nicht ihre anderweitige Beseitigung von dem zuständigen Kreisthierarzte 
genehmigt wäre. 

Nächst diesen besonders zu diesem Zwecke eingerichteten Anstalten 
würden — aber nur unter der Voraussetzung der Ermöglichung einer 
strengen amtlichen Controle derselben und in der Voraussetzung des 
Besitzes angemessener Apparate — Knochen-, Leim- und Seifensiede¬ 
reien, sowie Poudrette- und Düngerfabriken kommen ] ). 

Unter Zuhülfeuahme dieser Einrichtungen würde sich allerdings ein 
Verwerthen vieler Cadaver ermöglichen lassen. 

„Denn es handelt sich dann“, wie Bollinger 2 ) sagt, „nur darum, dass die 
Stadt mit den Besitzern derartiger Anstalten Verträge abschliesst, worin die 
Fabrikanten sich verpflichten, gegen Lieferung der Cadaver dieselben sämmtlich 
unschädlich zu machen.“ 

Auch auf dem Lande würde dies nach dem genannten .Gewährsmanne sehr 
wohl möglich sein, wofür er Folgendes als Beweis anführt: „In einzelnen 
Theilen Schwabens und Badens haben sich mehrere Gemeinden zusammengethan 
und lassen ihre Thiercadaver in solche Fabriken transportiren oder sie legen 
grosse wasserdichte Gruben an, in welche sie die Thiercadaver bringen, chemisch 
vernichten, um sie dann zur DüQgerfabrikation zu verwenden.“ 

Leider aber existiren derartige Fabriken nicht überall. 

Indessen auch auf einfachere Weise lässt sich die chemische Ver¬ 
nichtung erreichen. 

Es ist dies in der von Sombart auf Ermsleben geübten Weise durch 
Kochen mittelst Schwefelsäure 3 ). Bekanntlich vernichtet nach den Unter¬ 
suchungen Davaine’s 4 ) die Schwefelsäure, im Verhältnisse von 1 : 1000 
bis 1: 5000 dem verdünnten Milzbrandblute «ugesetzt, dessen Infectiosität. 
Allerdings ist hierbei stillschweigende Bedingung, dass auch die Schwefel¬ 
säure wirklich mit allen Theilen der zu zerstörenden infectiösen Massen 
zusammenkomme. Dies wird aber nur bei einer gründlichen stunden¬ 
langen Durchkochung der betreffenden zerkleinerten Cadaver zu 
erreichen sein. In ähnlicher Weise sind auch Salzsäure, Aetznatron und 
Chilisalpeter angewandt, bezw. empfohlen worden 5 ). 

Ein einfaches Ueber giessen der Cadaver mit Schwefelsäure oder 
auch, wie dies vielfach üblich ist, eine einfache handhohe Ueberstreuung 
derselben mit frischem Kalk, Chlorkalk, Uebergiessen mit 
Petroleum, Carbolsäure, Sublimat etc. ist dagegen ganz unzureichend, 
wenn man auch nachher die Cadaver verscharrt. Denn in ihrem Inneren 
bleiben die infectiösen Stoffe doch unberührt; ja es ist sogar nur nöthig, 


*) Arch. d. D. Landwirthschaftsrathes, V. Jabrg., Heft 6, S. 192. 

2 ) O. Bollinger, Ueber die Gefahren, welche der Gesundheit des Menschen von kran¬ 
ken Hausthieren drohen. (Separatabdruck aus der Deutschen Zeitschr. f. Thiermedicin und 
vergleichenden Pathologie, Bd. III, Heft 1 u. 2, 1876, S. 52.) 

8 ) S. 222 dieser Arbeit. 

4 ) Bollinger, Zoonosen in Ziemssen’s Handbuch, Bd. III (1876), S. 523. 

ft ) Dr. E. Kopp, Leichenverbrennung und Leichenbestattung. Vierteljahrsschrift für 
öffentliche Gesundheitspflege. Bd. VII, S. 8. bis 10. 


Digitized by ^.ooQle 



240 


Dr. Richard Welimer, 

dass man z. B. die Kalkniasse wegkratzt, vielleicht auch noch die oberfläch¬ 
lichsten Schichten des Cadavers entfernt, nm diesen dann in beliebiger 
Weise, selbst als Nahrangsmittel, verwerthen zu können. 

Und was hier von Milzbrand gesagt ist, gilt auch von den anderen 
Viehseuchen. 

Lässt sich nun aber eine thermochemische Verarbeitung nicht herbei¬ 
fuhren , oder aber reicht sie, wie bereits früher ausgefuhrt ist, quantitativ 
nicht aus, so müssen andere Methoden an ihre Stelle treten. 

Vom hygienischen Standpunkte ist in solchen Fällen als das gründ¬ 
lichste und Schädlichkeiten am besten beseitigende Mittel die Feuerver¬ 
brennung zu betrachten. 

Da indessen hierbei die Zerstörung eine derartige ist, dass bei der fast 
vollständigen Werthlosigkeit der Asche jede weitere Benutzung der Reste 
für die Zwecke der Landwirtschaft oder Industrie ausgeschlossen ist, so 
wird man die Feuerbestattung auch nur auf die Fälle beschränken, in 
welchen eine anderweitige Verarbeitung ernste Gefahren in sich schlösse. 

Es kann daher vom wissenschaftlichen Standpunkte aus keinerlei Be¬ 
denken unterliegen, dass z. B. von trichinösen und finnigen Schweinen das 
Fett durch Ausschmelzen für den Genuss gewonnen wird. 

Eulenberg 1 ) sagt hierüber: „Nach dem durch Verfügung des Ministeriums 
der geistlichen etc. Angelegenheiten vom 18. Januar 1876 mitgetheilten Gut¬ 
achten der wisBeuchaftlichen Deputation für das Medicinalwesen (Berl. klin. 
Wochenschr. 1876, Nr. 6) kann das ausgeschraolzene Fett (Schmalz) völlig frei 
gegeben werden, also auch für den Gebrauch als menschliches Nahrungsmittel; 
es bedarf dazu gar keines Zusatzes, weder der Schwefelsäure, noch eines anderen 
Mittels. Das Ausschmelzen oder Ausbraten ist dem Auskochen vorzuziehen, da 
höhere Hitzegrade dabei auf das Fleisch und Fettgewebe einwirken. Ebenso 
unterliegt es keinem Bedenken, anderweitige Verwendungen der trichinösen 
Schweine zur technischen Verart>eitung zuzulassen, z. B. zur Seifen- und Leim¬ 
bereitung. Die Verwendung der Borsten und der Haut bringt nicht die geringste 
Gefahr mit sich. Wo zweckmässige Anstalten zur chemischen Verarbeitung des 
ganzen Thieres bestehen, da ist es in jeder Beziehung ungleich besser, die 
Schweine ganz und gar in die Fabrik zu liefern und verarbeiten zu lassen, als 
sie zu vergraben, auch wenn sie vorher gekocht sind; denn erfahrungsmässig 
wird das Kochen häufig nicht lange genug fortgesetzt und das Vergraben 
schützt trotz des Bedeckens mit Kalk nicht ganz vor unterirdischen fleisch¬ 
fressenden Thieren. Jedenfalls wäre das Verbrennen dem Vergraben bei 
Weitem vorzuziehen. a 

Die beste und gründlichste Verbrennung wird zweifellos in einem 
Siemen8'solien Verbrennungsofen, sowie in analogen Apparaten, z. B. 
denen von Polli und Brunetti, bewirkt. — Da indessen derartige Appa¬ 
rate nur mit sehr grossen Kosten hergestellt werden können und in Folge 
dessen nur vereinzelt in Deutschland existiren, so ist es praktisch gegen¬ 
wärtig nicht sehr wahrscheinlich, dass diese Oefen, von manchen ander¬ 
weitigen, besonders kirchlichen Bedenken abgesehen, für unsere Frage in 
Betracht kommen könnten. — Ausserdem würden auch sie voraussichtlich 
den Mangel haben, für den Fall einer grösseren Epidemie nicht auszu¬ 
reichen. 


] ) Lehrbtnh der Gewerbehygiene. Berlin 1876, S. 871. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


247 


Den gleichen Nachtheil dürften auch transportable Verbrennungs¬ 
öfen haben, wie sie analog den in jüngster Zeit vielfach besprochenen 
transportablen Dampfdesinfectionsapparaten von Prof. Reclam *), Prof, von 
Rueff und — bei Gelegenheit der XL. Generalversammlung des Vereines 
Pfälzer Thierärzte zu Kaiserslautern am 26. 8. 1882 — von dem Bezirks¬ 
thierarzt Werner 2 ) vorgeschlagen worden sind. 

Diese Apparate würden dann wie bei einem Brande die Dorfspritzen 
von Dorf zu Dorf gefahren werden und vermuthlich die bekannten Uebel- 
stände derselben, im Gebrauchsfalle nicht zu functioniren etc., ebenfalls 
aufweisen. Ausserdem liegt auch die Befürchtung nahe, dass sie analog 
den alten Geburtsstühlen die Ansteckungsstoffe auf ihren Reisen von einem 
Orte zum anderen weiter tragen könnten. 

Es wird daher die einfache offene Verbrennung der Cadaver bei 
hellem Feuer sich erheblich mehr empfehlen. Bekanntlich ist dieselbe 
nicht nur in Lenggries 3 ) in Folge des oberpolizeilichen Gebotes bei den 
Milzbrandcadavern mit sehr günstigem Erfolge ausgeübt worden, sondern 
auch in Japan bei Choleraleichen von Menschen gebräuchlich 4 ). Ebenso 
sind auch Massenverbrennungen der Kriegerleichen auf den Schlachtfeldern 
der Jahre 1870 und 1871 von Seiten der belgischen Regierung nach Cr6- 
teur’s Verfahren mit günstigem Erfolge ausgeführt worden 5 ). 

Alle diese Verbrennungen, welche in Japan allerdings in grossen hallen¬ 
artigen Häusern angestellt werden, ebenso gut aber auch im Freien vor¬ 
genommen werden können, werden von Augenzeugen als sehr leicht vor¬ 
nehmbar und mit wenig Kosten verbunden dargestellt. So schreibt 
Dammann 6 ) über das in Lenggries geübte Verfahren: 

„Zur Ausführung der Verbrennung wird aus Holz uud Gesträuch ein Rost 
hergerichtet, der Cadaver zerstückelt, die einzelnen Theile desselben auf den 
Rost gelegt und angezündet. Bei genügendem Holzvorrath hat die Verbrennung 
gar keine Schwierigkeiten geboten, sich im Gegentheil als weit weniger mühsam 
und zeitraubend erwiesen als das Vergraben. Innerhalb 12 Stunden war der 
Cadaver eines grossen Rindes völlig verkohlt, kleinere und unerwachsene Thiere 
in viel kürzerer Zeit. (Bollinger), über die Milzbrandseuche in den bayeri¬ 
schen Alpen. Deutsches Archiv f. klin. Med. von Ziemssen und Zenker, 
Bd. XIV, Heft 3 und 4.) In holzreichen Gegenden verdient diese Maassregel 
sonach zweifellos die vollste Beachtung, weil sic eine sichere Vernichtung des 
AnBteckungsstoffes gewährleistet.“ 

Aehnlich günstige Erfolge werden von den Menschenverbrennungen aus 
Japan berichtet. 


*) Wernher, Die Bestattung der Todten. Giessen, J. Rickersehe Buchhandlung, 1880, 
S. 181. 

2 ) Adam’s Wochenschrift für Thierheilkunde 1882, S. 439. 

3 ) Bollinger, Zoonosen, in Ziemssen’s Handbuch, Bd. 111, S. 523. 

4 ) Aus dem Sanitary Record, April 1883, Ref. V. f. ger. Medicin, XL. Bd. (1884), 
S. 414 bis 415, ferner: Die Leiehenverbrennung in Japan, deren Geschichte und gegen¬ 
wärtiger Zustand. Nach Dr. T. W. Beukema, D. V. f. öff. Ges. Bd. 13, 8.592 bis 598. 

B ) Küchenmeister, Die verschiedenen Bestattuugsarten menschlicher Leichname. 
V. f. ger. Med. XLIII. Bd., 2. Heft, S. 335. 

6 ) Die Nothwendigkeit und die Grundzüge eines einheitlichen Viehseuchengesetzes für 
das Deutsche Reich. Von Prof. Dr. D a ra m an n - Eldena. Berlin, Wiegandt, Hempel u. 
Rarev, 1875. 


Digitized by ^.ooQle 



248 


Di*. Richard Wehmer, 

Ueber das Creteur’sche auf den Schlachtfeldern bei Sedan geübte Ver¬ 
fahren schreibt Küchenmeister 1. c. Folgendes: 

„Auf die blossgelegten (ausgegrabenen) Leichen (in den Gruben) streute man 
zunächst Chlorkalk und liess so viel als möglich Theer in die Gruben zwischen 
die Leichen fliesseu. Dann zündete man durch in Petroleum getauchte Stroh¬ 
bündel die ganze Masse an vielen Orten zugleich an. Eine ungeheure schwarze 
durch den Zusatz von Chlorkalk geruchlos gewordene Rauchwolke entwickelte 
sich unter enormer Hitze aus den Gruben. In 55 bis 60 Minuten war in den 
grössten Gruben der Verbrennungs- (Reductions-) Process der Leichen be¬ 
endet. 

„Auf 250 bis 300 Menschenleichen brachte man in die grösseren Gruben 
5 bis 6, in kleineren mit 30 bis 40 Leichen verhältnissmässig mehr (2 Tonnen) 
Theer. Für einen Leichnam wurden etwa 15 ccm verwendet. 

„Aus den Gruben war aller Geruch verschwundeu. Hierauf deckte man die 
Knochen mit ungelöschtem Kalk, warf Erdhügel darüber auf und säete in diese 
Hanf oder Hafer.“ 

Etwas anders klingt freilich der Bericht Wernher’s 1 ) über diese Verbren¬ 
nungen. Derselbe sagt: „Nach zwei Stunden waren die dickeren Fleischtheile 
immer noch nicht verkohlt, sondern nur oberflächlich geröstet und mit einer 
Pechschicht bedeckt, welche das Eindringen der Verbrennung erschwerte. Auch 
tiefe Einschnitte halfen wenig. Das Verfahren erwies sich als zu zeitraubend 
und zu kostspielig.“ 

Unseres Erachtens würde auch ein derartiger Erfolg immer noch Vor¬ 
theile vor dem einfachen Vergraben bei Seuchencatfavern haben. 

Uebrigen8 wird diese ganze Frage, welche in das Gebiet der Leichen- 
verbrennung überhaupt überleitet, leider noch mit so grosser Animosität 
pro et contra behandelt, dass es nicht opportun für den gegenwärtigen 
Zweck erscheint, zu sehr in die Details einzugehen. — Ebenso erscheint es 
auch überflüssig, die complicirteren Methoden, z. B. 2 ) Verbrennung auf 
Platinrosten (E. II. Richter) mittelst Leuchtgases oder Knallgases noch 
zu behandeln, da für die Seuchencadaver doch nur die einfachsten und 
billigsten Methoden in Anwendung kommen könnten. 

Derartige Verbrennungen sind nun gegenwärtig nicht nur in Deutsch¬ 
land durch das Reichsseuchengesetz für Milzbrandcadaver, sondern auch 
für Jtalien 3 ), Holland 4 ) und andere Länder vorgeschrieben. 

Selbstredend sind diese Verbrennungen wegen ihrer Fenergefährlichkeit 
nicht überall anwendbar; jedenfalls sind die offeuen Verbrennungen niemals 
in grossen Städten oder in der Nähe von Gebäuden, grossen Waldungen 
und dergl. möglich; um so mehr passen sie für grosse und wenig bewohnte 
Gegenden, für das Gebirge etc. 

In den Städten wiederum wird es dafür nicht allzu schwer sein, wenig¬ 
stens die einfachsten chemischen Methoden (Kochen mit Schwefelsäure etc.) 
anzuwenden. 

Was endlich die gebräuchlichste und beliebteste, weil einfachste Me¬ 
thode anbetrifft, das Verscharren oder Vergraben, so ist bereits im 
Früheren ausführlich nachgewiesen worden, welche Nachtheile dieselbe mit 


*) Wernher, Die Bestattung der Todten, S. 182. 

2 ) Wernher, Die Bestattung der Todten, S. 88. 

3 ) tiiornule della soc. ital. dig. (Mailand) III, 538. 

4 ) Veröflfentl. des Kaiserl. Gesundheitsamtes, X. Jahrg. (1886), Nr. 34, S. 495. 


Digitized by ^.ooQle 





Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


249 


sich bringt. — Das Reichsviehseuchengesetz nennt sie daher z. B. bei der 
Beseitigung der Milzbrandleichen auch erst in zweiter Linie, während auffal¬ 
lender Weise das Rinderpestgesetz, das allerdings vor bereits 17 Jahren 
erlassen ist, sie allein anführt. — Ueberdies ist sie vielfach wegen der 
Bodenverhältnisse gar nicht durchführbar. 

Es ist daher wünschenswerth, das Vergraben, besonders von 
Seuchencadavern, so sehr als irgend möglich, zu beschränken, 
jedenfalls dem Vergraben einen Verbrennungsact oder einen Vernichtungs¬ 
act durch Kochen mit Chemikalien (Schwefelsäure) vorauszuschicken, was, 
wie bereits gezeigt, nicht mit erheblichen Schwierigkeiten verknüpft ist 
und desshalb wohl immer durchführbar sein dürfte. 

Vollständig verbieten würde sich ja, selbst wenn die Bestim¬ 
mungen des Rinderpestgesetzes entsprechend geändert würden, wenigstens 
zunächst das einfache Vergraben leider nicht lassen. Vielleicht ist 
es einer späteren Zeit Vorbehalten, dies zu thun. 

Dagegen müssten in solchen Fällen alle nur denkbaren Vorsichts¬ 
maassregeln, Einhacken des zerstückelten Körpers in den Erdboden, Begiessen 
mit Carbolsäure, Theer, Petroleum und dergl., reichliches Umgeben mit 
frischem Kalk etc. angewandt werden. — Das Vergraben müsste auf den 
bereits früher besprochenen Wasenplätzen geschehen, welche bei Be¬ 
nutzung der von uns als besser angeführten Methoden als Verscharrungs¬ 
orte in Wegfall kommen könnten, da ja hier die letzten Reste durchaus 
unschädlich werden. — Auch die Eventualität, einmal grössere Wasenplätzo 
in der Tiefe zu drainiren, kann in Frage kommen J ). 

Die Person des Abdeckers. 

Wenngleich bei eventueller Neuregelung der Verhältnisse anscheinend 
die Abdecker vollständig überflüssig sind, da das Reichsgesetz, besonders 
für den Fall eines Viehseuchenausbruches, die Sorge für die Beseitigung 
der Cadaver den einzelnen Gemeinden auferlegt, so dürfte es doch praktisch 
empfehlenBwerth sein, wenn von Seiten derselben, bezw. den Polizeiver¬ 
waltungen, besondere Beamte dafür angestellt würden. 

Es erscheint dies desshalb nothwendig, da im Einzelfalle oft, besonders 
auf dem Lande, sich thatsächlich Niemand findet, der die nothwendigen 
Beseitigungsarbeiten vornehmen will. Ganz analoge Verhältnisse sind ja 


J ) Vergl. hierüber: Projet de creation d’un nouveau cimeti&re k Boulogne-sur-Seine 
par P. Brouardel (Ann. d’hyg. publ. et de med. 16g. 3. serie, tome XVI, Nr. 4, p. 289 

— 309). Ferner: Ueber die hygienischen Anforderungen an Anlage und Benutzung der 
Friedhöfe. Von Prof. Fr. Hof mann und Med. -Rath Siegel. D. V. f. öffentl. Ges. 
Bd. XIV, S. 11 bis 32. 

Weiter: Kuby, Die hygienischen Anforderungen an Anlage und Benutzung der Be- 
gräbnissplätze. (D. V. f. öff. Ges. Bd. XIV, S. 462 bis 480.) 

Breitung, Ueber neuere Leichenanstalten. Deutsche Med.-Zeitung, 1886, S. 221 
und 285, 531. 

Frank, Ueber die Mikro-Organismen des Erdbodens etc., ibidem, S. 1115 und 1123. 

Soyka, „Der Boden“ in Pettenkofer & Ziemssen’s Handbuch. 


Digitized by ^.ooQle 



250 


Dr. Richard Wehmer, 

bekanntlich nur zu oft bei den gerichtlichen Sectionen der Medicinalbeamten 
zu beobachten, wo sich oftmals nur gegen unverhältnissmässig hohe Be¬ 
lohnungen Leute zum Transport etc. der Leichen herbeilassen. 

Die als Abdecker anznstellenden Personen würden dann auch den 
Thierärzten bei ihren Sectionen zu assistiren haben J ), da dieselben gegen¬ 
wärtig dabei wegen deB Mangels einer angemessenen Hülfe oft in die 
grösste Verlegenheit gerathen. 

Keineswegs können aber hierzu ohne Weiteres die bisherigen Abdecker 
mit ihren alten Zwangs- und Bannrechten oder sonstigen Privilegien benutzt 
werden, da die Polizei eben dieser Privilegien wegen nicht in der Lage ist, 
ihre Thätigkeit durchgehends in die richtigen Bahnen einzulenken. Die 
alten Privilegien müssten vielmehr abgelöst und die neuen 
Abdecker lediglich als besondere Beamte der Polizei künd¬ 
bar angestellt werden. 

Die Thätigkeit dieser neuen Abdecker würde durch eine genaue 
Instruction zu regeln sein. 

Von den wichtigsten, bisher nicht oder nur beiläufig erwähnten Punkten 
einer solchen sei hervorgehoben, dass die Abdecker nicht Schweine hal¬ 
ten, dass sie nicht Hunde bei Abholung irgend welcher Cadaver mit sich 
führen dürften, dass sie gezwungen wären, genaue Bücher zu führen, 
welche über den Verbleib der eingelieferten Cadaver Aufschluss gäben, dass 
sie, wie übrigens bereits für Seuchencadaver durch das Reichsviehseuchen¬ 
gesetz geschehen, die Anzeigepflicht auf das Strengste zu erfüllen hätten, 
dass der Transport der Thiercadaver nur in gut verschlossenen 
Kastenwagen stattznfmden hätte, dass sie die Milzbrandcadaver dabei 
stets mit Erde zu bedecken hätten, dass die Abholung, wenigstens an 
verkehrsreichen Plätzen, zur Nachtzeit zu geschehen hätte n. dergl. mehr. 
Stets müsste ferner der Abdecker, besonders nachdem er mit Seuchen- 
cadavern zu thun gehabt hat, sich und seine Kleidung sorgfältig desinficiren. 
Recht zweckmässig ist in dieser Beziehung die Mindener Polizeiverordnung 
vom 28. September 1885, welche den Abdeckern in §.16 verbietet, die 
Abdeckerei in ihren Arbeitskleidern zu verlassen, ferner die Berliner Polizei¬ 
verordnung vom 28. September 1876 u. A. 

Die Frage, für wie viele Orte je ein Abdecker anzustellen wäre, ebenso 
die Einrichtungen der Abdeckereien selbst müssten dem localen Bedürfniss 
entsprechend unter Berücksichtigung der vorstehend ausgeführten Normen 
geregelt werden. Hierbei würde aber dafür zu sorgen sein, dass die 
Herbeirufung des Abdeckers für das Publicum nicht mit allzu grossen 
Schwierigkeiten verknüpft ist, z. B. durch Verbindung der Abdeckereien mit 
Fernsprechapparaten ermöglicht wird u. A., sowie dass kleinere Thiere 
oder Cadaver, wie Hunde, Katzen, leicht selbst vom Publicum abgeliefert 
werden könnten. Hierfür würden in grossen Städten, wie dies bereits an 
einzelnen Orten der Fall ist, in der Mitte der Stadt oder auf dem Lande 
in jedem der zu einem Abdeckereibezirke gehörenden Dörfer Annahme¬ 
stellen einzurichten sein, die aber niemals zu einer vollständigen Ab- 


J ) Conf. Zündel, Der Gesundheitszustand der Hausthiere, 1882, S. 110 u. 111; 
1881, S. 100 u. 101. 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 251 

deckerei Auswachsen dürften; vielmehr müsste dafür gesorgt sein, dass in 
wenigen Stunden die Cadaver von hier weiter geschafft würden. 

Dass die fortwährende sorgfältigste Controle dieser Annahmestellen, 
die eigentliche Seuchencadaver niemals würden aufnehmen 
dürfen, nothwendig wäre, ist selbstverständlich, da sie sonst leicht eine 
Quelle weiterer Infectionen bilden würden. Trotzdem würden sie nicht gut 
zu entbehren sein, da anzunehmen ist, dass das Publicum sonst überhaupt 
die Hülfe der Abdecker verschmäht, wenn ihm deren Erreichung zu schwer 
gemacht wird. 

Die anscheinenden Schwierigkeiten, welche die Bestimmungen 
über die Rinderpest und die Möglichkeit einer Verschleppung 
derselben durch die Person des Abdeckers bereiten könnten, 
dürften sich durch häufige und angemessene Desinfectionen desselben leicht 
beseitigen lassen. Ueberdies würden die Nachtheile reichlich aufgewogen 
durch die grössere Sachkenntniss und Geschicklichkeit, mit 
welcher die angestellten Abdecker im Gegensätze zu beliebigen anderen 
Personen die verschiedenen Verrichtungen ausführen würden, wodurch auch 
eine grössere Garantie für ordentliche Durchführung der bezw. Maassregeln 
gegeben wäre. 

Im Allgemeinen würde man sich sehr wohl an die in dieser Beziehung 
getroffenen und bereits bewährten neuen Einrichtungen in Baden und 
Württemberg anlehnen können. 


Fleischversorgung. 

Insoweit die Abdeckereifrage in die Frage von der Fleisch Versorgung 
hineinragt, würde sich Folgendes empfehlen: 

Zur Beseitigung der hygienischen Nachtheile, welche eventuell durch 
die gegenwärtige Lage der Gesetzgebung, betreffend den Verkauf des 
Fleisches von verstorbenen Thieren, in Folge des S. 232 citirten Resoluts 
des Reichsgerichtes entstehen könnten, wenn der Inhalt des letzteren in 
weitere Kreise dränge, schlägt Dieterich Folgendes vor: 

„Die Handhabe zur Beseitigung derselben ist in der Gesetzgebung geboten 
und zwar in §. 5, Nr. 3 des Gesetzes vom 14. Mai 1879, betreffend den Verkehr 
mit Nahrungsmitteln etc., welcher lautet: „Für das Reich können durch Kaiser¬ 
liche Verordnung mit Zustimmung des Bundesrath es zum Schutze der Gesund¬ 
heit Vorschriften erlassen werden, welche verbieten ... 3) das Verkaufen und 
Feilhalten von Thieren, welche an bestimmten Krankheiten leiden, zum Zwecke 
des Schlachtens, sowie das Verkaufen und Feilhalten des Fleisches von Thieren, 
welche mit bestimmten Krankheiten behaftet waren.“ Es bedürfte somit nur 
des Erlasses einer solchen Verordnung, wonach der Verkauf des Fleisches von 
gefallenem und krankem Vieh nur dann gestattet wird, wenn durch einen Sach¬ 
verständigen bescheinigt wird, dass der Genuss dieses Fleisches keinen Nach¬ 
theil für die menschliche Gesundheit hat.“ 

Beiläufig sei hier auch bemerkt, dass die Fleischschau häufig 
dem Wildpret eine verhältnissmässig zu geringe Aufmerk¬ 
samkeit schenkt. Man lässt z. B. oft genug beim Wilde ruhig die Fäulniss 
(haut goüt) zu; ausserdem aber sprachen z. B. die Trichinenschau-Verord- 


Digitized by ^.ooQle 



252 


Dr. Richard Wehmer, 

nungen meist nur von „geschlachteten Schweinen“, während doch 
die „geschossenen Wildschweine“ ebenso gut die Trichinose verbreiten 
können *). 

Zur Hintanhaltung weiterer Nachtheile würde eine strenge Beob¬ 
achtung der Anzeigepflicht von besonderer Wichtigkeit sein. Doch 
müsste dieselbe nicht, wie jetzt schon durch das Reichsviehseuchengesetz 
vorgeschrieben ist, auf das an Seuchen verendete, sondern überhaupt auf 
alles gefallene Vieh sich erstrecken. 

Als ideales Endziel der ganzen Fleischversorgungsfrage würde Bchliess- 
lich immer die Einführung eines allgemeinen Schlaclitliauszwanges und 
einer allgemeinen ofüciellen Fleischschau zu erstreben sein. 

Vorläufig aber wiirde mindestens für alle Nothschlachtungen die 
Untersuchung des kranken Thieres durch einen Thierarzt oder eventuell 
durch einen empirischen Fleischbeschauer, wie dies z. B. im Unter-Eisass 
üblich ist, und die Genehmigung desselben zum Verkaufe des Fleisches als 
Nahrungsmittel erforderlich sein. 


Es werden sich daher, wenn man ein kurzes Resume noch einmal ziehen 
will, die verschiedenen von der Wissenschaft von einem rationell betriebenen 
Abdeckereigewerbe zu verlangenden Forderungen am besten ausdrücken 
lassen, wenn wir uns die Resolutionen des Deutschen Veterinärrathes und des 
Deutschen LanwirthBchaftsrathes noch einmal ins GedächtniBS zurückrufen. 

Der Deutsche Veterinärrath erklärte in seinerSitzung vom 4. August 
1878 zu Hannover 2 ): 

Die gesetzliche Regelung der unschädlichen Beseitigung thierischer 
Cadaver und Cadavertheile ist ein Bedürfniss. 

Bei dem Erlasse bezüglicher veteriuärpolizeilicher Vorschriften sind folgende 
Grundsätze zu beachten: 

1 . 

Jeder Thierbesitzer, welchem ein Hausthier fallt, hat innerhalb 12 Stunden 
nach eingetretenem Tode, jedenfalls vor Beseitigung des Cadavers, der Orts¬ 
polizeibehörde Anzeige darüber zu erstatten. 

Besteht der Verdacht einer ansteckenden Krankheit, so hat die Ortspolizei¬ 
behörde die Beiziehung des beamteten Thierarztes zu veranlassen. 

2 . 

Jedem Eigenthümer eines gefallenen oder getödteten Thieres ist, sofern er 
dasselbe nicht einem Abdecker oder einem Anderen überlassen will, gestattet, 
dessen Bestandtheile nach seinem Ermessen zu benutzen oder zu verwerthen, 
soweit nicht durch anderweitige Bestimmungen deren Benutzung ausgeschlossen ist. 


*) Vergl. Polizei Verordnung für die Provinz Brandenburg, betreffend die Untersuchung 
des Schweinefleisches auf Trichinen, vom 17. März 1886. 

2 ) Bericht über die am 3. und 4. August 1878 in Hannover statt gefundene IV. Ver¬ 
sammlung des Deutschen Veterinärrathes. Augsburg 1879, W. Lüderitz, S. 48 u. 49. 
Ferner: Dr. Ulrich, Die Regelung des Abdeckereiwesens in Bezug zum Viehseuchengesetz. 
Augsburg 1881, W. Lüderitz, S. 5 u. fi. 


Digitized by L^ooQle 



Ueber Abdecker und Abdeckereien. 


253 


3. 

Sofern der Eigenthtimer seine gefallenen oder getödteten Thiere selbst zu 
verwenden oder vorschriftsmässig zu beseitigen nicht in der Lage oder nicht 
gewillt ist, tritt diö polizeiliche Fürsorge der Gemeinde ein. Das letztere ist 
auch der Fall, wenn der Eigenthümer eines gefallenen Thieres nicht bekannt ist. 

4. 

Jede Gemeinde ist verpflichtet, für sich oder in Gemeinschaft mit benach¬ 
barten Gemeinden für einen entsprechenden Verscharrungsplatz (Wasenplatz) 
mit den erforderlichen Einrichtungen zu sorgen. 

Die Verscharrungsplätze der Gemeinden oder von Privaten sollen, soweit es 
thunlich, 200 m von Wohngebäuden, Quellen, Bäumen und wenigstens 100 m von 
öffentlichen Wegen, gemeinschaftlichen Tummel- oder Weideplätzen entfernt sein. 

5. 

Die Beseitigung der Cadaver von Thieren, welche an einer ansteckenden 
Krankheit nicht gelitten haben, soll nicht über 24 Stunden verschoben werden. 

Am zweckmässigsten werden die Cadaver durch chemische Zerstörung oder 
hohe Hitzegrade (z. B. Kochen, Verbrennen) unschädlich gemacht. Die Ver¬ 
grabung der Cadaver ist nur dann für statthaft zu erachten, wenn die erstbezeichnete 
Verwerthung unausführbar ist. 

6 . 

Das Abledern, Oeffnen und Zerlegen von Cadavern solcher Thiere darf, in- 
soferne die Vorschriften der Seucheordnung nicht anders bestimmen, ausser in 
geschlossenen Räumen nur auf der Wasenstätte oder dem Verscharrungsplatze 
vorgenommen werden. 

7. 

Die Gemeinden oder Gemeindeverbände haben für die geeigneten Arbeits¬ 
kräfte zum Abledern, Oeffnen u. s. w. der Cadaver Sorge zu tragen. (Hier 
würde ich eventuell für einen Zusatz der Worte „durch Anstellung eines Ab¬ 
deckers“ sein. Verf.) 

8 . 

Die Verpflichtung zur Anzeige ansteckender Kranheiten bei gefallenen oder 
getödteten Thieren liegt sowohl den Thiereigenthümern als auch allen jenen ob, 
welche sich mit der Ausnutzung und Verwerthung der Cadaver gefallener oder 
getödteter Thiere befassen. (Ist jetzt gesetzliche Bestimmung. Verf.) 

9. 

Auf die Cadaver von Lämmern, jungen Ziegen, Saugferkeln, Geflügel, Katzen 
und Hunden, sowie auf todtgeborene Hausthiere jeder Art finden vorstehende 
Grundsätze keine Anwendung. 

Der Deutsche Landwirthschaftsrath beschloss am 18. Januar 1881 
Folgendes: 

„Der Deutsche Landwirthschaftsrath erklärt eine einheitliche Regelung des 
Abdeckereiwesens in ähnlicher Weise, wie es bei dem Reichsviehseuchengesetze 
geschehen ist, durch die Reichsgesetzgebung, bezw. Landesgesetzgebung aus 
sanitäts- und veterinärpolizeilicben, sowie aus wirtschaftlichen Gründen für ein 
Bedürfhiss. 

I. Bei dem Erlass eines bezüglichen Gesetzes ist ganz besonders darauf 
Rücksicht zu nehmen: 

1. Dass die polizeiliche Anzeigepflicht der Viehbesitzer nicht auf die an der 
Seuche gefallenen resp. getödteten oder der Seuche verdächtigen Thiere 
beschränkt, sondern auch auf den Abgang oder die Nothtödtung sämmt- 
licher zu landwirtschaftlichen Zwecken benutzten grösseren Hausthiere 
(einschliesslich Schafe und Schweine) ausgedehnt werde. 


Digitized by ^.ooQle 



254 Dr. Richard Wehmer, Ueber Abdecker uud Abdeckereien. 

2. Dass das abgehende Vieh eine entsprechende möglichst hohe Verwerthung 
im Interesse des Besitzers finde, soweit es mit Rücksicht auf die sanitäts- 
polizeilichen Vorschriften möglich ist. 

II. Die in einzelnen Staaten für Abdeckereien noch bestehenden Zwangs¬ 
und Bannrechte sind aufzuheben resp. zur obligatorischen Ablösung zu bringen 1 ). a 

Wie man sieht, ergänzen sich beide Resolutionen in gewisser Weise 
und geben so zusammen ein kurzes und prägnantes Bild der ganzen An¬ 
gelegenheit. 

Es ist bereits erwähnt, dass in Baden und Württemberg in letzter Zeit 
das Abdeckereiwesen gesetzlich neu geregelt ist; die dortigen Einrichtungen 
dürften daher bei Regelungen in auderen Gegenden werthvolle Anhalts¬ 
punkte geben. — Fernerhin würden solche in den Entwürfen von Ab¬ 
deckereiordnungen zu finden sein, wie sie für den Veterinärrath von 
dem Veterinärassessor Dr. Ul rieh-Breslau *) und für den Landwirthschafts- 
rath von dem Oekonomierath N o b b e - Niedertopfstedt 8 ) ausgearbeitet 
worden sind. 

Ein genaueres Eingehen auf dieselben würde aber zu weit führen. 

Hoffen wir, dass auch in diesen Dingen eine nicht allzu ferne Zukunft 
unserem deutschen Vaterlande die gewünschte Einheit und Regelung der 
Verhältnisse bringen möge! 


l ) Archiv des Deutschen Landwirthschaflsraths, V. Jahrg. 1881, Heft 6, S. 238. 
a ) Bericht über die Verh. d. D. Veterinärrathes, 1. c. S. 66 bis 74. 

3 ) A. d. D. Landwirthschaftsrathes, I. c. S. 188 bis 193. 


Digitized by CjOOQle 



Di'. Pullniami, Verunreinigung des Wassers etc. 


255 


Zur Frage der Verunreinigung des Wassers durch 
bleierne Leitungsröhren. 

Von Dr. Pullmann (Offenbach a. M.). 


Unter dem Titel „Bleiröhren zur Wasserleitung“ veröffentlicht 
E. Reichardt (Jena) im 4. Hefte des XVII. Bandes der Deutschen Viertel¬ 
jahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege eine Abhandlung, die er selbst 
als Entgegnung auf die von A. Hamon in Paris unter der Ueberschrift 
„Hygiene publique (Etüde sur les eaux potables et le plomb , Paris 188 l) u 
herausgegebene, dasselbe Thema behandelnde Broschüre bezeichnet, und 
womit er beabsichtigt, „diese hygienisch so wichtige Frage wiederum klar 
zu stellen“. — Ob dieser beabsichtigte Zweck erreicht wird, muss ich nach 
Kenntnissnahme untenstehender Erfahrungen und Versuche dem Urtheile 
der Fachmänner überlassen, stehe aber nicht an, vom Standpunkte des 
praktischen Arztes aus es zu verneinen. 

Die Literatur über unser Thema schwillt von Jahr zu Jahr an * v de facto 
bestehen seit Jahrhunderten Wasserleitungen, zu denen Bleirohre ohne 
merklichen Schaden für die Gesundheit der das betreffende Wasser Geniessen¬ 
den benutzt wurden und werden (z. B. in Altenburg, Berlin, Bochum, Dan¬ 
zig, Dortmund, Essen, Frankfurt a. M., Halle, Hannover, London, Paris, 
Posen, Rostock, Steele u. a. 0.); wenn trotzdem die Meinungen über die 
Zulässigkeit dieses Materials zu dem bewussten Zwecke differiren, so 
geschieht dies doch wahrscheinlich nicht einzig und allein aus Neigung zu 
Widerspruch. 

Mehrere mir in der Praxis vorgekommene Fälle chronischer Blei- 
intoxicationen waren geeignet, mich in meinem Glauben an die Unschäd¬ 
lichkeit der Verwendung von Bleiröhren zu Wasserleitungszwecken wankend 
zu machen. Die Ursache dieser Intoxicationen konnte in keinem einzigen 
Falle in der Beschäftigung mit Blei gesucht werden, fand sich vielmehr 
unzweifelhaft im Leitungswasser. 

Um zunächst für mich in der Frage klarer zu werden, vertiefte ich 
mich in die diesbezügliche Literatur. Anstatt nun hier die gesuchten 
sicheren Thatsachen zu finden, musste ich sehr bald erfahren, wie recht 
Bolley 0 hat, wenn er sagt, „vielleicht giebt es in der chemischen Technik 
keine Frage, welche so voller Widersprüche ist, wie die des Verhaltens des 
Bleies gegen Wasser“. 

Im Handbuche der Hygiene und Gewerbekrankheiten (herausgegeben 
von Prof. v. Pettenkofer und v. Ziemssen) äussert sich Regierungs- 


] ) Bolley, Chem. Technologie des Waders, S. U5. 


Digitized by ^.ooQle 



256 


Dr. Pullmann. 


rath Dr. Wolffhügel za unserer Frage. Nach seinen hier gemachten 
Angaben sind die Autoren F. Fischer, Christison, Solly, Faiszt, 
v. Pettenkofer, Besnon und Robierre, Dumas, Balard, Lissauer 
und Andere der Ansicht, „dass das gewöhnliche Brunnen- und Leitungs¬ 
wasser kein Blei löse, und hebt auch die englische Commission zur Ver¬ 
hütung der Flussverunreinigung hervor (in ihrem sechsten Berichte S. 224), 
dass jedenfalls die Furcht vor Bleivergiftung durch Bleiröhren als über¬ 
trieben zu erachten sei“. 

Bei Dr. Wolffhügel (l.c.) lesen wir weiter S. 239: „Sicherlich ist die 
Schädlichkeit der Bleiröhren nicht zu fürchten, wenn dieselben für ge¬ 
schlossene Rohrleitungen Verwendung finden, in welchen die Mitwirkung 
der Luft durch einen ununterbrochenen Betrieb, d. h. eine fortwährende 
Füllung mit Wasser ausgeschlossen ist.“ 

Bei Dr. E. Reichardt (Grundlagen etc.) fand ich S. 106: „Die Unter¬ 
suchungen über die Abnutzung der Bleiröhren durch Lösung des Metalls 
haben sehr beruhigende Ergebnisse gerade für Wasserleitung mit Hoch¬ 
druck ergeben.“ 

Im Handbuche der Hygiene von Dr. Wiel und Prof. Dr. Gnehm fand 
ich S. 477 die Worte: „In hygienischer Beziehung verdienen die Bleiröhren 
die grösste Beachtung. Es ist keinem Zweifel unterstellt, dass das Trinken 
von bleihaltigem Wasser auch bei äusserst geringem Bleigehalt sehr gefähr¬ 
lich werden kann. Dagegen ist die Art, wie das Wasser Blei aufnimmt, 
keineswegs mit der erwünschten Bestimmtheit aufgeklärt. Nur ein Trink¬ 
wasser mit grossem C0 2 - Gehalt (wie es höchstens bei Heilquellen vor¬ 
kommt l?d. V.]) kann durch Bildung von doppeltkohlensauren Salzen die 
Löslichkeit des Bleies fördern. Immerhin muss also die Hygiene die An¬ 
wendung gewöhnlicher Bleiröhren verwerfen.“ 

Ferner fand ich im Archiv der Pharmacie, Bd. 215, S. 54, von Reichardt 
folgenden Satz: „Bei Wasser der gewöhnlichen Quellen findet ein Angriff auf 
Blei überhaupt nicht statt, wenn die Röhren gänzlich mit Wasser gefüllt sind.“ 

Was sind nun aber „gewöhnliche Quellen“ und was ist „gewöhnliches 
Wasser“, und entstammt unser hiesiges Wasserleitungs-Quellwasser gewöhn¬ 
lichen oder ungewöhnlichen Quellen? 

Im Gegensätze zu den oben erwähnten beruhigenden Versicherungen 
steht auch die Zusatzbemerkung von Dr. Wolffhügel zu seinem oben an¬ 
gezogenen Urtheile. 

„Vorsichtshalber sollte man das längere Zeit, z. B. über Nacht in der 
Leitung gestandene Wasser unbenutzt abfliessen lassen und eine derartige 
Ausspülung der Bleiröhre auch unmittelbar nach einer zu Reparatur- oder 
Anschlussarbeiten stattgehabten Entleerung der Leitung vornehmen, bevor 
Wasser zu Genusszwecken wieder entnommen wird.“ 

S. 79 (1. c.) sagt derselbe Autor: „Das Tränkwasser führt zu schweren 
Schädigungen der Gesundheit, wenn es giftige Bestandtheile aus metallischen 
Leitungsröhren der Wasserversorgung aufgenommen hat, am meisten giebt 
davon Blei zu sanitären Bedenken Anlass, wie praktisch und experimentell 
bewiesen.“ 

Dazu kommt das fortwährende Suchen nach brauchbaren Ersatzmitteln 
für die wenigstens zweifelhaften Bleiröhren, oder nach Mitteln, welche durch 


Digitized by ^.ooQle 


Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. 257 

ihre chemische Wirkung geeignet wären, die unvermeidlichen Bleiröhren im 
Inneren mit einem unlöslichen Ueberzuge zu bekleiden (Schwarz) und 
dadurch den Angriffen von Seiten des Wassers zu entziehen. 

Nachdem ich nun vergebens bei Wolffhügel, Reichardt, Wiel und 
im Archiv für Pharmacie Aufklärung zu finden gesucht, stand ich immer 
noch vor der Frage: was ist Wahrheit; wie kommt es, dass in einer Frage, 
welche doch schon von den Römern ventilirt worden, noch heute so direct 
widersprechende Ansichten herrschen ? Ist die verschiedene Qualität des 
zu den Röhren verwendeten Bleies daran schuld, oder die wechselnde Zu¬ 
sammensetzung des Fluidums, welches hier allgemein als Wasser bezeich¬ 
net wird? 

Dies zu eruiren, stellten wir denn unsere unten stehenden Versuche an, 
deren Ergebnisse wir später in Uebereinstimmung fanden mit den Resul¬ 
taten früherer Experimentatoren, wie sie in der uns leider erst nachträglich 
zugänglich gewordenen Literatur niedergelegt sind. Indem ich nun beim 
Studium der letzteren weniger auf abstracte Urtheilsäusserungen, als auf 
durch directe Versuche und Beobachtungen gewonnene Gewicht legte, glaube 
ich auch dort so viel gefunden zu haben, dass ich annehmen darf, im Zu¬ 
sammenhalt mit meinen eigenen, unten näher zu beschreibenden Versuchen 
einer befriedigenderen Lösung dieser wichtigen Frage näher gekommen 
zu sein. 

Zunächst mögen hier einige mir gewichtig erscheinende Aeusserungen 
und Beobachtungen bedeutender Forscher Platz finden, deren Mehrzahl ich 
im Auslände vertreten fand. 

Armand Gautier sagt in seinem „ Lecuhre et le plomb dam Talimen - 
tation etc., Paris , J. B. Bailliere , 1883“, dass die Gefahren der Bleivergif¬ 
tungen gewöhnlich unterschätzt würden. Letzteres Metall sei in relativ 
kleinen, aber wiederholt genommenen Dosen, wenn es sich auch 
geraume Zeit indifferent zu verhalten scheine, zu fürchten. Der Genuss 
von Wasser, welches längere Zeit in Bleibehältern stehe, aus denen es Blei 
löst, könne Intoxicationserscheinungen her vorrufen. In noch viel höherem 
Grade geschähe dies, wenn das Wasser Kohlensäure enthält. — 

Erschöpfender spricht sich, derselbe Autor in den Annates dhygienc 
publique, tom VII, 3. ser., p. 30, aus: „On sait aussi, que les eaux, les plus 
pures, quelques eaux de surces, les eaux de pluie, et tout particulierement 
l’eau distillee, lorsqu’elles sejournent dans les reservoirs de plomb, attaquent 
ce metal, gräce au concours de Toxygene et de l’acide carbonique et peuvent 
le dissoudre en assez grande quantite pour produire quelquefois des acci- 
dents graves. u 

Zur Lösung dieser so wichtigen Frage stellte er folgende drei Ver¬ 
suche an: 

1. Verweilen von Trinkwasser in neuem Bleirohre; 

2. Verbleiben von Trinkwasser in Bleiröhren, welche schon lange zur 
Leitung gedient haben ; 

3. einfache Passage dieses Wassers durch diese Röhren. 

Ad 1. Eine neue Bleischlange von 80 m Länge, in Spiralen auf¬ 
geschichtet, enthielt etwa 20 Liter Wasser und konnte an beiden Enden 
durch Messinghähne verschlossen werden. Behufs vollständiger Reinigung 

Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 


Digitized by ^.ooQle 



258 


Dr. Pullmann, 

derselben wurde während mehrerer Stunden Seinewasser durcbgelassen, 
dann das Rohr gefüllt, geschlossen und so zehn Tage gelassen. Daun 
wurden 20*75 Liter Wasser abgelassen, filtrirt, zum Sieden gebracht, auf 
10 Liter eingedampft und der gebildete Niederschlag sorgfältig gesammelt. 
Die Mutterlauge wurde nach Ansäuerung mit Salzsäure eingedampft und 
auf V« Liter nach Abscheidung der Krystalle reducirt. Der oben erwähnte 
Niederschlag, der bei dem Verdampfen des Wassers entstanden war, wurde 
in heisser Salzsäure gelöst und ohne Filtration zu den saueren Mutterlaugen 
zugegeben. Nun war alles Blei entweder als Chlorür oder als Sulfat in 
letzterer (Mutterlauge) enthalten. Es wurde durch Schwefelsäure aus¬ 
gefällt. Nach zwei Tagen wurde der Niederschlag gesammelt, wieder auf¬ 
gelöst und das Blei elektrolytisch niedergeschlagen und gewogen. 

Gautier fand nun bei Seinewasser, zehn Tage im Bleirohre gestanden, 
0*13 mg Blei im Liter, oder 0*11; bei Wasser von der Dhuis, zehn Stunden 
im Bleirohre gestanden, 0*1 mg im Liter. Also lösen diese Wasser inner¬ 
halb zehn Stunden bis zehn Tagen ungefähr 1 ding Blei pro Liter, und 
zwar um so schneller, je reiner es ist. 

Dieses Blei war gut gelöst, denn die vorstehenden Wägungen waren 
mit Wasser vorgenommen, die durch gutes schwedisches Filtrirpapier filtrirt 
waren. Dieses hatte die sehr feinen Partikelchen von Bleisalzen gesammelt, 
welche in dem 20*75 Liter analysirten Wasser suspendirt bleiben konnten. 
Die Bestimmung des Bleies, welches auf dem Filter blieb, ergab 0*001 g, 
oder 0*048 mg pro Liter. Daraus ist ersichtlich, dass unter den ungünstig¬ 
sten Bedingungen Quell- oder Flusswasser, fliessend oder stehend, in neuen 
Bleiröhren kaum mehr als 1 dmg Blei pro Liter gelöst oder suspendirt 
enthält. 

Ad 2. Das als sehr rein und vorzüglich bekannte Wasser der Vanne 
wurde zehn Tage in Bleiröhren stehen gelassen, welche bereits ein Jahr im 
Gebrauche waren. Dann wurden 9 Liter davon entnommen, das auf Blei 
verdächtige Wasser in einen grossen Ballon gebracht und mehrere Stunden 
lang kochend erhalten, während man Schwefelwasserstoff durchleitete. Blei, 
Kupfer und erdige Carbonate wurden niedergeschlagen und auf ein kleines 
Filter gegeben. Das Bleisulfid wurde in Sulfat verwandelt und wie gewöhn¬ 
lich bestimmt. Gautier fand nun auf 9 Liter Wasser: Bleisulfat 5*0mg, 
davon metallisches Blei 3*416 mg und pro Liter 0*379 mg und 0*601 mg 
Bleicarbonat. 

Folglich kann Trinkwasser durch seinen Aufenthalt in Bleiröhreu, 
selbst wenn solche innen durch eine allmälig gebildete Kalkkruste bekleidet 
sind, mehr als */* nog Bleicarbonat pro Liter gelöst oder suspendirt erhalten, 
wenigstens gilt dies für das Wasser der Vanne; ein Verhalten, welches 
aber sicher differiren mmss bei verschiedenen Trinkwässern. 

Bekanntlich greift das Wasser die Reservoire von Blei um so stärker 
an, je weniger Kalksalze es enthält, und die aufgelöste Menge Blei 
nimmt noch zu, wenn die Wässer auf natürlichem oder künstlichem Wege 
zugeführte Luft enthalten. 

Im Schlosse Claremont trank man 30 Jahre ohne Schaden Wasser, 
welches durch Bleiröhren zugeführt und in mit Blei überzogenen Cysternen 
aufgefangen war. Intoxicationserscheinungen traten erst auf, als man die 


Digitized by ^.ooQle 



Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leituugsröliren. 259 

Cysternen reinigen liess und das Wasser über eine Sandlage filtrirte, welche 
dessen Luftaufnahme begünstigte. Hieraus folgt, dass die Trinkwasser den 
Bleiröhren, selbst wenn diese mit Blei incruBtirt sind, eine im Allgemeinen 
sehr geringe Menge toxischen Metalls entnehmen. Diese wechselt aber 
mit der Natur der Wässer, mit deren Reinheit und Luftgehalt, sie kann 
gefährlich werden bei Regen- und destillirtem Wasser. — Es ist also unklug, 
Wasser zu trinken, welches einige Zeit in alten oder neuen Bleiröhren 
gestanden, besonders in Gegenwart von Luft. 

Ad 3. Wie verhält sich Wasser, wenn es einfach durch Bleirohr 
durchfliesst? Beim Versuche waren 26 m Rohr zu durchlaufen, 10 Liter 
Wasser der Vanne enthielten keine bemerkbaren Spuren Blei, um so 
weniger noch ein weniger reines Wasser, z. B. das der Seine. Diese 
Schlüsse scheinen richtig. Thatsäcblich hatte man die Bleiröhren in Ver¬ 
dacht, welche zu Anschlussleitungen dienen. Man konnte fürchten („et 
nous n’etions pas sans avoir quelques apprehensions ä ce sujet tt ), dass durch 
das einfache Durchüiessen durch diese Bleiröhren das Wasser Bleipartikelchen 
lösen oder suspendiren könnte. Ein schwerwiegender Vorschlag wurde in 
diesem Sinne dem Municipalrath von Paris gemacht, es handelte sich darum, 
alle Bleiröhren der Anschlussleitungen durch solche zu ersetzen, welche 
innen mit Zinn doublirt seien. Diese Frage zu lösen wurden obige Versuche 
gemacht. „Elles (ces experiences) montrent, que dans les conditions ordi- 
naires les plus favorables, des eaux d’une purete exceptionelle, com me celle 
de la Vanne, ne dissolvent pas de quantite de plomb appreciable en par- 
courant simplement les tuyaux de conduite de plomb, que les eaux les plus 
pures dissolvent ä peine 4 dmg. de plomb par litre; que cette quantitö doit 
etre encore bien diminuee pour les eaux plus chargees de sels calcaires 
(Seine), qu’il n’y a pas lieu, en general de se preoccuptr par consequent 
de la distribution des eaux potables par des branchements de plomb par¬ 
tout de la rue, mais ä la condition, que les eaux ne sejournent pas dans 
le tuyaux, qu’elles ne viennent pas s’accumuler dans les bassins etc. de 
plomb, qü 1’acces de lair favoriserait la dissolution du rnetal toxique; enfin 
que les eaux ainsi distribuees ne proveniennent pas d’eaux de pluie, n’aient 
pas ete artificiellement aerees par leur passage prealable ä travers des filtres 
favorisant Faeces de Fair, enfin qu’elles conlent ä pleins tuyaux sans pouvoir 
s’y fouetter avec Fair.“ 

Ich habe im Vorstehenden Gautier’s Versuche und Schlussfolgerungen 
absichtlich etwas detaillirt citirt, weil gerade seine mit weichem Flusswasser 
angestellten Versuche geeignet sind, meine später folgenden und zu begrün¬ 
denden Behauptungen zu stützen, und weil die Methode, vermittelst deren 
er zu seinen Resultaten kam, kaum etwas an Zuverlässigkeit vermissen 
lassen wird. 

Calvert fand *), „dass das aus einem kleinen Speiseröhre fliessende 
Wasser vier Tage lang beträchtliche Bleiinengen enthielt ( 2 / 10 : 70 000). 
Sechs Wochen hindurch nahm dann die Bleimenge ab und schwand. Nach 
zwölfstündigem Stehen im Rohre war jedoch das Wasser wieder blei¬ 
haltig.“ 


J ) Schmidt’« Jahrbücher 1686, Bd. 130, S. 18. 


17 * 


Digitized by ^.ooQle 



2 GO 


Dr. Pullmann, 

Nach Kersting 1 ) nimmt salpetersaures Alkali enthaltendes Wasser 
24 Standen mit Bleiröhren in Berührung leichter Blei auf, als kohlensaures 
Alkali enthaltendes. 

Theodor Clemenz*) betont: „Ueberhaupt sind alle bleiernen Gerät¬ 
schaften ganz zu verwerfen, und am allerersten gehören hierher die bleier¬ 
nen Wasserleitungen. Diese gepressten Röhren geben zwar, so lange ihre 
Flächen glatt und polirt sind, kaum nachweisbare Bleispuren ab, jedoch 
die Zeit wirkt hier sehr bald zerstörend ein, und je kohlensäurehal¬ 
tiger ein Trinkwasser ist, desto schneller werden die Flächen rauh, 
an denen sodann der Oxydationsprocess unaufhaltsam fort6chreitet. Diese 
zerstörenden Eigenschaften des Wassers an bleiernen Brunnenröhren kom¬ 
men nach meinen Beobachtungen namentlich dem sogenannten harten 
Wasser zu und empfehle ich diesen vergessenen Punkt sehr den Sanitäts¬ 
behörden zur Unheil verhütenden Aufmerksamkeit. So habe ich an dem 
Pumpwerke einer Dampfmaschine, welche ein hartes kohlensäurehaltiges 
Wasser Tag und Nacht durch gepresste Bleiröhren zog, diese Bleiröbren 
nach einem nur fünfjährigen Gebrauche rauh und stellenweise angefressen 
gefunden, ja ich habe in diesem Falle sogar in dem mehrmonatlichen, aus 
jenem Speisewasser gebildeten Kesselsteine Blei chemisch nachgewiesen.“ 

M. X. Rocques*) gelangt auf Grund zahlreicher Versuche zu folgenden 
Schlüssen: „Zink, Blei und Kupfer werden von gewöhnlichem Wasser und 
von Salzlösungen (Chloride, Bicarbonate) sehr allmälig angegriffen; die 
stärkste Zersetzung findet statt, wenn Sauerstoff zugegen ist.“ 

Mayencon und Bergeret (de S.-L.) 4 ) suchten noch einen Bleigehalt 
des Wassers zu constatiren, der vermöge seiner Geringfügigkeit durch 
Schwefelwasserstoff nicht mehr nachgewiesen werden kann, und zwar durch 
Elektrolyse. Hierdurch gelang ihnen der Nachweis von Blei in mehr oder 
weniger kalk- und gypsbaltigem Flusswasser; aber dieses erst durch Elektro¬ 
lyse nachweisbare Bleiquantum wurde von den Schülern und den Kranken 
in St. Etienne, in Paris und allen Städten, in denen es Wasserleitungen 
giebt, ohne Schaden für die Gesundheit mit dem Wasser consumirt. 

Der römische Baumeister Vitruvius unter Augustus und Tiberius 
machte bereits auf die Nachtheile der bleiernen Wasserleitungsröhren auf¬ 
merksam 5 ). 

Docent Dr. Popper sagt mit Bezug auf die Bleiröhren in seinem 
Referat im Prager städtischen Gesundheitsrathe 1882: „Die Frage wegeu 
der Zulässigkeit ist wohl alt, aber noch nicht vollkommen befriedigend 
beantwortet. Glaubwürdige Fälle in der Literatur erweisen die Thatsache 
des schädlichen Einflusses der Bleiröhren. Bezüglich der zu Claremont 
gemachten Erfahrungen siehe oben. Eine amerikanische Enquete 6 ) ergab, 
dass y 4 der befragten Aerzte die von ihnen beobachteten Fälle von Satur- 


*) Schmidt’s Jahrbücher 1866, Bd. 130, S. 18. 

2 ) Vierteljahrsschrift für gerichtliche und öffentliche Medicin 1853, Bd. IV, S. 192. 

3 ) Industrieblätter 1881, S. 230; Referat aus Bull. Soc. Chim. XXXIII, p. 499 — 501. 

4 ) Mayencon et Bergeret (de Saint - Läger), De l’action des eaux douces sur le 
plomb roetallique. Recherche» par la mcthode electrolytique, Nr. 7, p. 484. 

ß ) Siehe Eulenberg, Handbuch des öffentlichen Gesundheitswesens, I. Bd., S. 7. 

6 ) Siehe zweiten Jahresbericht des Gesundheitsamtes von Massachusetts. 


Digitized by ^.ooQle 


Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsrüliren. 2G1 

nismus dem Genüsse von Wasser aus Bleiröhren zuschreiben. Dagegen 
beruft man sich auf die Erfahrungen in Berlin, London, Paris etc.“ 

„Im Jahre 1873/74 eiferte man in Paris gegen die Bleiröhren. Damals 
erklärte Champouillon dieselben für unschädlich, da er in den Casernen 
und Militärspitälern von Paris keinen Fall von Bleiintoxication gesehen. 
Die angestellten Experimente ergaben verschiedene Resultate und bestätig¬ 
ten, dass es von bestimmten Bedingungen abhängt, ob Blei in das 
Wasser übergeht. Eine Bedingung ist die Beschaffenheit des Leitungs¬ 
wassers. Destillirtes und weiches, an Chloriden, Nitraten und organisch- 
thierischen Stoffen reiches Wasser ist der Aufnahme von Blei günstig." 

„Eine andere Bedingung ist Einwirkung der Atmosphärischen Luft 
(i intermiitent supply in England). Dritte Bedingung: ob das Wasser im 
Rohre immer fliesst oder steht." 

Chandler in New York fand im Wasser nach sechsstündigem Stehen 
0*0024 mg Blei pro Liter, dagegen im durchgeflossenen Wasser keines. Er 
machte weiter geltend, dass kleinste Mengen Blei dauernd ein¬ 
geführt schaden, jvesshalb die Bleiröhren nie unbedenklich. Das englische 
Gesundheitsamt hat sie geradezu für unzulässig erklärt. 

Der innere Zinnmantel ist selten bleifrei und wird nach Popper leicht 
rissig. Nach Reichardt’s Versuchen greift destillirtes Wasser Bleiröhren 
mit Zinnmantel ebenso wie geschwefelte an, hartes Wasser nicht. Da das 
Wasser der Moldau weich (Analyse siehe unten) und an Chloriden relativ 
reich ist, war sein Verhalten gegen Blei vorauszusehen, wesshalb bei der 
neuen Nutzwasserleitung (Prags) Versuche angestellt wurden. Diese fanden 
bleifreies oder bleihaltiges Wasser je nach Bewegung oder Stillstehen des 
Wassers, wesshalb Bleiröhren widerrathen wurden. 

Prof. Stolba (Prag) fand bei geschwefelten und verzinnten Bleiröhren 
keinen Bleigehalt des Wassers, wenn dieses nur durchfloss, doch giebt er 
zu, dass das Wasser der Moldau reines Blei auffallend angreife und ebenso 
schon, wenn der Mantel des Rohres mit einem Nagel geritzt werde. Auf 
Grund vorstehender Beobachtungen und Urtheile gutachtete Dr. Popper: 
„Die Verwendung von Bleiröhren zu Hauswasserleitungen ist 
nicht zu empfehlen.“ 

Fordos 1 ) fand bei seinen Untersuchungen über Einwirkung von 
Schrot auf Wasser, dass im Anfänge zwar das Bleioxyd mit der Kohlen¬ 
säure der im Wasser befindlichen, doppeltkohlensauren Kalk- und Magnesia¬ 
salze einen unlöslichen Niederschlag von Bleicarbonat bildete, dass aber 
bei weiterer Einwirkung die im Wasser vorhandenen Chloride und Sulphide, 
was er durch mehrere Versuche beweist, einen Theil des Bleies löslich machten 
und eine alkalische Reaction des Wassers bewirkten. Ein Zeitraum von sechs 
Tagen genügte, um diese Wirkung hervorzubringen. Er hält es daher für 
gut, das aus Blcileitungen kommende Wasser vor dem Gebrauche jedesmal zu 
flltriren und das, was längere Zeit in den Röhren verweilt hat, wegzugiessen. 

Der Bericht von Boudet*) über den Gebrauch von Bleiröhren zur 
Wasserleitung in Paris resumirt dabin, dass die Verwendung derselben für 

*) Du röle des sels dans Paction des eaux potables sur le plomb, Kr. 16, p. 1108. 

2 ) L’extrait d’un raport au conseil de salubrit£ de la Seine sur Pemploi des tuyaux 
de plomb pour la distribution des eaux de Paris. 


Digitized by ^.ooQle 


2G2 


Dr. Püllmann, 

Regen- und ähnliche salzfreie Wasser gefährlich und zu häuslichem Ge¬ 
brauche zu verbieten, für das gewöhnliche salzhaltige Trinkwasser aber 
ungefährlich sei; indess müsste man nach kürzerer oder längerer Unter¬ 
brechung des Abflusses das erste Wasser, gleichviel ob aus reinen Blei¬ 
röhren oder aus solchen von verzinntem Blei, unbenutzt ablaufen lassen. 
Den Concessionären müsse es überlassen bleiben, ob sie die Arme der 
Leitungen aus Schmiedeeisen oder aus gut verzinntem Blei hersteilen lassen 
wollen. Uehrigens würden die noch vorhandenen 3 km Bleiröhren (von 
13S6 km der Pariser Canäle) aller Wahrscheinlichkeit nach auch bald 
schwinden. Nur für die circa 40 m für jeden Concessionär betragenden 
Arme von den Hauptröhren zu den Häusern werde das Blei beibehalten. 
Bei der Discussion erklärt Gobley, dass sich bald das in neuen Bleiröhren 
sich bildende kohlensaure Bleioxyd zusammen mit kohlensaurem Kalk an 
den inneren Wänden niederschlägt und festsetzt. Die anfangs mit fort¬ 
gerissenen Theile findet man abgeschieden auf den Filtern, deren sich die 
Pariser in ihren Haushaltungen bedienen. 

Roussel erklärt das Filter für überflüssig, zum Beweis dafür führt er 
das Städtchen Meude im Süden Frankreichs mit einer sehr alten, grössten- 
theils’aus reinem Blei bestehenden Wasserleitung an, wo sich nie ein Unfall 
oder Krankheit eingestellt hätte. Allerdings kommt das Wasser aus Jura¬ 
kalk. Zweitens habe er auf seinem Landgute mit Granitboden vor 20 Jahren 
eine 100 m lange Wasserleitung aus Bleiröhren legen lassen und nie hätte 
einer von seinen Arbeitern, die das gute Wasser gierig tränken, den gering¬ 
sten Nachtheil verspürt. Da das Quellwasser sofort in die Bleiröhre ein- 
tritt, so könne hier kein Schutz des kohlensauren Kalkes geltend gemacht 
werden. 

Der Artikel der Union medicale *) über Blei und Trinkwasser etc. 
erzählt zwei Fälle von Bleivergiftung nach Chevalier. In einem Dorfe 
ira westlichen England erkrankten die Einwohner unter Bleisymptomen und 
zwar durch den Genuss von Flusswasser, in welchem man 1:500000 Blei¬ 
carbonat fand, herrührend aus einer jüngst entdeckten Bleimine oberhalb 
des Dorfes. Der Genuss von nur 3 bis 4 Gran Blei pro Woche (bei täg¬ 
lichem Verbrauche von einer Gallone Wasser) hatte also auf die Länge ver¬ 
giftend gewirkt. Der andere Fall, welcher sich auf eine Vergiftung bezieht, 
die in Folge von in der Flasche zurückgebliebenen Schrotkörnern zu Stande 
kam, gehört nicht hierher. 

Balard*) hat nach der Ursache geforscht, wesshalb salzhaltiges 
Wasser, welches durch Bleiröhren flicsst, kein Blei aufnimrat, während 
bekanntlich destillirtes lufthaltiges Wasser das Blei stark angreift und mehr 
oder weniger starken Gehalt an kohlensaurem Blei zeigt. Wenu man eine 
reine, mit freier metallischer Oberfläche versehene Bleiplatte in destillirtes 
Wasser hängt, welchem 4 bis 5 Hunderttheile einer saturirten Lösung von 
schwefelsaurem Kalk zugesetzt sind (dieses Verhältniss soll genügen, um 
das Uebergehen von Blei in das Wasser zu hindern), so findet man aller- 

*) Le plomb et lea eaux potables; danger de rincer les bouteilles avec des grains de 
plomb, Nr. 88, p. 247. 

2 ) Remarques relatives k la coramuniention de Robierre. Compt. rend. LXXY1I1, Sr. 1, 
p. .T21. 


Digitized by ^.ooQle 


Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. 2G3 

dings auch nach geraumer Zeit bei Anwendung der gewöhnlichen Unter¬ 
suchungsmethoden kein Blei im Wasser, die Bleiplatte ist aber verändert, 
wie beschlagen. Dies geschieht auch, wenn man mehr Gypslösung dem 
Wasser zusetzt, ja selbst, wenn man unverdünnte Gypslösung verwendet. 
Schüttelt man nun das Gefäss stark, so erhält man dann eine deutliche 
Bleireaction, wenn man einige Tropfen weinsteinsaures Ammoniak zusetzt, 
kocht und dann erst Schwefelwasserstoff hindurchleitet. Der schwefelsaure 
Kalk hat mit dem Blei eine unlösliche Verbindung gebildet, welche ziemlich 
fest an der Bleiplatte haftet, dieselbe vor weiterer Einwirkung schützt und 
den Uebergang von Blei in das Wasser hindert. Dasselbe Verhalten zeigten 
die übrigen Salze, welche wie schwefelsaurer Kalk die Lösung des Bleies in 
Wasser hindern. Andere Salze, namentlich die Nitrate, Nitrite und die 
Formate, begünstigen im Gegentheil die Lösung des Bleies; will man daher 
zu Wasserleitungen Bleiröhren verwenden, so muss das Wasser genau unter¬ 
sucht und auf seine Beschaffenheit Rücksicht genommen werden. 

Professor Belohoubek 1 ) sagt: Geschwefelte und verzinnte Bleiröhren 
scheinen bei gehindertem Luftzutritte dem destillirten Wasser zu wider¬ 
stehen, während im umgekehrten Falle und bei längerem Gebrauche sich 
nicht geringe Mergen von Blei im Wasser zeigen. Wenn das Wasser die 
Rohren durchfloss, war das Resultat ein günstigeres, aber selbst in diesem 
Falle war die Anwesenheit von Blei und Zinn zu constatiren, wenn 10 bis 
12 Liter des betreffenden Wassers eingedampft und untersucht wurden. In 
Bezug auf das Verhalten beider Arten von Röhren gegen Moldauwasser 
fand er, dass bei Gegenwart der Luft unter dem Einflüsse von destillirtem 
Wasser oder von Moldauwasser weder der Schwefelüberzug noch der Zinn¬ 
überzug einen Schutz gewährt und dass in allen Fällen nicht unerheb¬ 
liche Mengen von Blei im Wasser nachgewiesen worden sind. Der Zinn¬ 
mantel war eine Zinnlegirung. Wir lassen die Analyse des Moldauwassers 
folgen: 


Ein Liter enthält Abdampfrückstand (bei 140° C. getrocknet) 72*6200 mg 
Glühverlust. 20*4700 „ 


Glührückstand also 


so a 


5*843 

P s 0 5 

— 

0*408 

so, 


5*823 

CI 

— 

6*877 

n 2 0 5 


0*713 

Fe a 0 3 -f- A1 2 0 3 

= 

2*235 

CaO 

= 

11*232 

MgO 

= 

5*279 

K 2 0 

== 

4725 

Na 2 0 


8*062 

C0 2 geb. 

= 

14*780 

Organ. Stoffe 

= 

4*782 


52*1500 mg 


C0 2 frei = 9*645 

Härte = 1*86 deutsche Grade 

Ein Liter enthielt ferner suspendirt 
flüchtige u. organische Stoffe 1*052 
mineralische Stoffe .... 7*467 

zusammen . . . 8*492 


Mit einer Serie von bereits im Jahre 1879 veröffentlichten Versuchen 
beabsichtigte Reichardt die Frage der Klärung näher zu bringen und 


*) Ueber das Verhalten verzinnter und geschwefelter Bleiröhren gegen destillirtes 
Wasser. 


Digitized by ^.ooQle 





2G4 


Dr. Pulhnann, 

untersuchte den Effect, welchen destillirtes Brunnenwasser und kohlensäure¬ 
haltendes Wasser auf die umgebende und durchflossene Bleiröhre ausübte. 
Das Resultat war: Destillirtes wie kohlensäurehaltiges destillirtes Wasser 
gaben nach wenig Tagen Bleireaction, dagegen das Jenenser Brunnenwasser 
(18 Härtegrade) nach wochenlangem Stehen im Bleirohre nicht, ausser 
wenn neben dein Brunnenwasser noch Luft im Lumen des Rohres ein¬ 
gesperrt war. Aus diesen Versuchen zieht Reichardt den Schluss: „Blei¬ 
röhren sind unter allen Umständen zu verwerfen als Material bei Pump¬ 
brunnen oder Wasserleitungen, die nicht ununterbrochen mit Wasser erfüllt 
sind.“ Zu demselben Schlüsse kam J. Smith 1857 und v. Pettenkofer 
1864; Robierre 1873. 

„Daneben machte Beigrand auf die grosse Fläche der Wasserbehälter 
aufmerksam, die selbst abwechselnd der Einwirkung von Luft und Wasser 
ausgesetzt kein Blei abgaben, wie es die Erfahrung von 500000 Häusern 
in London lehre. In Paris hatten nach des Letzteren Angaben von 30000 
Häusern die Hälfte Wasserleitungen, in London hatten sämmtliche Häuser 
solche und die in 20 Minuten gefüllten Reservoirs entleerten sich im Laufe 
des Tages, trotzdem wäre dort nie Blei in den öffentlichen Gewässern nach- 
gewiesen; eine Beobachtung, die auch den Erfahrungen von Robierre 
nicht widerspreche, welcher das Wasser acht Tage lang mit dem Blei in 
Berührung lässt. Aus dem von ihm angeführten Briefe von Letheby, dem 
er sein Referat über Londoner Wasserverhältnisse entnommen, erhellt, dass 
die Hauptleitungsröhren aus Gusseisen, die zu den Häusern führenden 
Röhren und die in diesen befindlichen dagegen aus Blei bestehen; die 
Reservoire der Häuser bestehen fast alle aus Holz mit Bleibekleidung. Die 
Erfahrung hat nun gelehrt, dass mit fünf und mehr Theilen Kalksalzen auf 
100000 Theile versehenes Wasser auch bei längerem Verweilen Blei nicht 
angreift. Das Wasser von London enthält aber 25 bis 40 Theile Salze auf 
100000 Theile Wasser (!) und ist seines Wissens der Gesundheit der Ein¬ 
wohner nie nachtheilig geworden.“ 

Nach Balard „verhindern die meisten Salze die Einwirkung von Blei 
auf destillirtes Wasser, dagegen ist dies nicht der Fall, wenn salpetersaures 
Kali, Chlorkalk und Chlorbaryt, essig- und ameisensaures Natron darin ent¬ 
halten sind. Er möchte fast annehmen, dass Wasser mit Salzen, deren 
Säuren mit Bleioxyd unlösliche Verbindungen eingehen, das Blei nicht 
an greift“. 

Besnon’s 1 ) Erfahrungen seien an dieser Stelle, weil auf Destillir- und 
Kühlapparaten, also unter abweichenden Bedingungen gewonnen, nicht 
genauer angeführt. 

Weiter mit Bezug auf unser Thema theilt Reichardt noch folgende 
Data mit: Orfila betone die Mitwirkung der Luft. Bezüglich der Blei¬ 
vergiftung in Windsor durch Trinkwasser aus Bleiröhrenleitung meint 
Reichardt kurz: „Leider fehlen dabei die näheren und hier allein ent¬ 
scheidenden Umstände“. 


*) Besnon, Artion des enux economiques ordinaires et distill£es, ainsi quc de l’eau 
de mer distillee, sur le plomb et les s6frigerants en 6tain des divers appareils dislillatoires, 
p. 322. 


Digitized by 


Google 




Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. 265 

Beigrand habe die Bleiröhren bald überkalkt von dem kalkreichen 
Wasser in Paris gefunden. 

Fodor habe das Blei in den Ablagerungen in den Röhren und Reser¬ 
voirs gefunden; .Balard bestätige dies, schreibe aber die Einwirkung auch 
dem Luftgehalte des Wassers zu. 

Hamon gebe Beispiele von Bleivergiftungen, „und diese Vergiftungs¬ 
fälle sind jedenfalls wichtigste Belege der Schädlichkeit der Bleiröhren“, 
aber die Fälle seien buntes Durcheinander der verschiedenen zusammen¬ 
gesetzten Leitungen und „ein solches Gemenge der verschiedenen Metalle“ 
könne schon durch Berührung wesentlich die Angreifbarkeit des einzelnen 
verstärken. 

Auf die Einzelheiten der Beispiele einzugehen sei nicht nöthig (?), 
weil diesbezügliche Erfahrungen völlig bekannt seien. 

Prof. Hirt sagt unter „Metallvergiftungen“ durch Wasser veranlasst: 
„In erster Reihe ist hier Blei zu erwähnen. Der vom sanitären Stand¬ 
punkte nicht zu billigende Missbrauch, die Zweigröhren der Wasserwerke 
aus Blei herzustellen etc. Würde besonders der erste Punkt von den 
beschäftigten Praktikern mehr berücksichtigt, so gewännen nicht bloss die 
Aetiologie der Bleivergiftungen um Vieles an Klarheit, sondern es würde 
sich auch höchst wahrscheinlich so manche bis dahin als Magendarmkatarrh, 
Magenkrampf etc. behandelte Affection bei eingehenderer Untersuchung als 
chronische Bleivergiftung entpuppen.“ 

S. Steiner untersuchte Wasser der Budapester zehn Jahre alten 
Leitung. Das Wasser war als bleifrei in den eisernen Hauptröhren con- 
statirt, ergab aber, nachdem es ohne Stillstand 39 in Bleirohr durchlaufen, 
1 mg Blei in 11*8 Liter Wasser, ja bei langsamer laufendem Wasser 1*04 mg, 
im Rohre gestanden nach 24 Stunden 1'224, nach 48 Stunden 1*7, nach 
sieben Tagen 3*25, nach einem Monat 4*7 rag Blei im Liter Wasser. 


Sind nun die Ansichten über die Zweckmässigkeit oder Gesundheits¬ 
gefährlichkeit der Bleiröhren bei Benutzung derselben als Material für Haus¬ 
leitungen, wie wir gezeigt, noch nicht fest begründet, stehen vielmehr die 
Beobachtungen und Erfahrungen der Autoren sich so schroff gegenüber, 
so dürfte eine Mittheilung einiger bei der hiesigen Leitung gemachten 
Erfahrungen und mehrerer dadurch veranlassten Versuche gewiss von all¬ 
gemeinem Interesse sein. 

Die Zahl der wirklichen Beobachtungen von Bleiintoxicationen, welche 
lediglich in Folge eines fortgesetzten Genusses von Rohrleitungswasser, 
welches aus den Bleiröhren Blei aufgenommen hatte, hervorgerufen wurden, 
ist verhältnissmäsBig sehr gering, und es sind wiederum nur einzelne Städte, 
welche in Folge dieses Uebelstandes zu leiden hatten. Während viele und 
grosse Städte (siehe oben) nie Veranlassung hatten, dem Bleirobre ein 
anderes Material zu substituiren, sah man sich für einige wenige genöthigt, 
die Benutzung von Bleiröhren geradezu gesetzlich zu verbieten (Wolff- 
hügel). Je nach der Qualität des durch eine Leitung zu geführten Wassers 
führten die Beobachtungen zu verschiedenen Erfahrungen und die rein 
theoretischen Raisonnements konnten keine allgemeine Gültigkeit erlangen. 


Digitized by ^.ooQle 



266 


Dr. Pullraann, 

Die nächste Veranlassung zu vorliegender Studie gaben mir einige 
Erkrankungen, deren Ursache ich auf den Genuss von bleihaltigem Leitungs¬ 
wasser zurflckführen musste, so dass für Offenbach wenigstens die Harmlosig¬ 
keit der Benutzung von Bleiröhren zu Wasserleitungszwecken gewiss nicht 
behauptet werden kann. Der Widerspruch der Erfahrung verschiedener 
Städte mit den Bleiröhren stempelt die Frage wegen der Zulässigkeit dieses 
Materials zu einer rein localen, die Versuche müssen vor Benutzung 
desselben in jedem Falle wiederholt werden, denn nicht alle Wässer 
lösen Blei in dem Maasse, welches ausreicht, um bei fortgesetztem Gebrauche 
toxische Wirkungen hervorzubringen, vielmehr sind es nur gewisse, nach¬ 
weisbare Bestandtheile des Wassers, welche die Aufnahme von Blei fördern 
oder hindern. Hätte man vor Installirung der hiesigen Leitung im Jahre 
1872, nachdem man über die chemische Zusammensetzung der vorgesehenen 
Quellen durch die Analyse von Dr. Peterseu vergewissert, unser Wasser 
als ein ganz vorzügliches, fast chemisch reines Trink- und Brauchwasser 
anerkennen musste, auch sein Verhalten zu Bleiröhren geprüft, so würde 
man sich die Ueberraschung des Jahres 1884 gespart haben und es würden 
innerhalb des vierzehnjährigen Bestehens der hiesigen Leitung gewiss 
manche als saturnine erkannte oder übersehene Gesundheitsstörungen ver¬ 
mieden worden sein. Man brauchte eben nur das Verhalten unseres Wassers 
zu neuen Bleiröhren bekannt zu geben, so lag es in der Hand des Inter¬ 
essenten, sich dem schleichenden Gifte zu entziehen, indem er das Quantum 
Wasser, welches längere Zeit im Bleirohre gestanden hatte, nicht zu Nahrungs¬ 
zwecken benutzte. 

Bleiintoxicationen sind bei der hiesigen Fabrikbevölkerung (Arbeiter 
der ScbriftgiesBer-, Schriftschleiferbranche, der Stanniol- und Metallkapsel¬ 
fabrik, Bleiweissfabrik, Maler- und Anstreichergewerbe) nicht seltene Fälle, 
aber Bleiintoxicationen bei Einwohnern, die jenen Gewerben fern stehen, 
Bleiintoxicationen, die als Folgen des Genusses von in den Bleiröhren blei¬ 
haltig gewordenem Trinkwasser nachgewiesen werden konnten, wurden hier 
bis zum Sommer 1884 nach Aussage der Herren Collegen nicht beobachtet. 
Die hiesige vorzüglich functionirende Quellwasserleitung wurde, wie bemerkt, 
im Jahre 1872 ausgeführt, die Hauptleitungsröhren derselben sind aus Guss¬ 
eisen bis an die zu versorgenden Gebäude. Zur Leitung durch die Funda¬ 
mente und oberhalb des Erdbodens nach dem Inneren der Gebäude sind 
Bleiröhren benutzt worden, nachdem man auf diesbezügliche Anfragen in 
Städten, welche früher schon bei Anlage ihrer Wasserversorgung diese 
Materialien benutzt und damit Erfahrungen gemacht haben konnten, sich 
von der Ungefährlichkeit derselben überzeugt zu haben glaubte. Da, nach 
zwölfjährigem Betriebe der hiesigen Leitung, werden mehrere Fälle von Blei- 
iutoxicationen in derselben Familie beobachtet, einige Monate später wird 
ein weiterer Fall constatirt und im August und September desselben Jahres 
hatte ich Gelegenheit, fünf Fälle aus vier verschiedenen, entfernt von einander 
wohnenden Familien festzustellen, die vermöge ihres Berufes und ihrer Lebens¬ 
stellung den mit Blei verkehrenden Gewerben fern standen und bei denen 
die Untersuchung des bis dahin benutzten Trinkwassers aus der allgemeinen 
Leitung starken Bleigehalt des Wassers ergab. Nach Ausschaltung der causa 
morbi erfolgte in sämmtlichen Fällen prompte und dauernde Genesung. 


Digitized by ^.ooQle 



Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. 2G7 

Die erste Beobachtung von Bleiintoxication iu Folge der erwähnten 
Ursache in unserer Stadt machte College Köhler im Sommer 1884 in der 
Familie eines am äussersten Ende der Stadt wohnenden Octroi-Erhebers. 
Der Anschluss an die Hauptleitung war auf Antrag der Familie kürzlich 
vollzogen worden und nur eine Familie entnahm ihr Genusswasser dieser 
Leitung. 

Die zweite Beobachtung geschah im Herzen der Stadt bei einer Leitung 
älteren Datums, doch waren die bleiernen Leitungsröhren hier besonders lang 
und die diese Leitung benutzende Familie bestand nur aus zwei Personen. 

Die dritte Beobachtung machte ich ebenfalls bei einer Familie von 
zwei Personen. Diese bezogen in einem neuerbauten Hause die dritte 
Etage, und da in der ersten und zweiten Etage kein Wasser entnommen 
wurde, mussten auch hier zwei Personen die volle Schädlichkeit der neuen 
Leitung erproben. Die viel Wasser zum Trinken consumirende junge Frau 
erkrankte sehr schwer an Bleivergiftung. 

Die vierte Beobachtung machte ich bei ganz analogen Verhältnissen, 
nur dass die ebenfalls von zwei jungen Eheleuten bewohnte Wohnung mit 
Wasserleitung eine Etage tiefer am Ostende der Stadt gelegen. 

Die fünfte, sechste und siebente hiesige Beobachtung machte ich in einem 
älteren Hause, welches aber eben erst der Hauptleitung angeschlossen 
worden. Auch das Wasser kostet Geld, und desshalb drang die Besitzerin 
des an mehrere kleine Familien vermietbeten Hauses auf äusserste Sparsam¬ 
keit bei der Wasserentnahme. Zuerst erkrankte hier ein junger Kaufmann, 
der wegen anderweitiger Erkrankung mehrere Wochen sein Comptoir nicht 
frequentirte f vielmehr sich in der parterre liegenden Familienwohnung 
auf hielt. Fast gleichzeitig erkrankte dessen Frau und ein Fräulein der 
ersten Etage. 

Bei allen den genannten Gesundheitsschädigungen wurde das durch 
Bleiröhren zugeführte und bleihaltig gewordene Trinkwasser als einzige 
causa morbi constatirt, bei allen ist das Gemeinsame eine Vertheilung des 
zugeführten Wassers und des darin enthaltenen toxischen Metalls auf wenige 
Personen und mit Ausnahme der sub 2 mitgetheilten Beobachtung waren 
alle Leitungen ganz neu. Im Falle 2 aber handelte es sich um eine beson¬ 
ders weit gestreckte Leitung des Wassers durch Bleirohr. 

Gleichzeitig konnte bei einer neu angelegten Hausleitung constatirt 
werden, dass bei besonders reichlichem Verbrauche von Wasser und einer 
davon abhängigen Verminderung des relativen Bleigehaltes auch die erste 
Zeit der Benutzung einer Bleiröhrenleitung ohne merkliche Gesundheits- 
Schädigung der Consumenten geschehen kann. Im Verlaufe mehrerer Wochen 
wurde Wasser einer neuen Leitung untersucht, das einem stark bewohnten 
Hause zugeführt wurde und abnehmend bleihaltig gefunden, nachdem es 
längere Zeit im Rohre gestanden. Doch wurde bei den zahlreichen Be¬ 
wohnern dieser Hofraithe kein Fall von Saturnisraus gefunden. 

Die bei der Gelegenheit sich zunächst aufdrängende Frage ist: 

Welche Umstände veranlassen den Bleigehalt des Wassers aus 
den betreffenden Hausleitungen? 

Nach der chemischen Analyse von Dr. Petersen aus dem Jahre 1871 
ist das Wasser von zwei wesentlichen Quellen der hiesigen Leitung sehr 


Digitized by ^.ooQle 



2G8 


Dr. Pullmann, 

weich, sehr arm an mineralischen Stoffen und verdankt seinen „recht an¬ 
genehmen Geschmack der nicht unerheblichen Menge freier Kohlen¬ 
säure“. Von sehr schwach saurer Reaction (von der freien Kohlensäure 
herrührend) giebt es einen festen Rückstand in 100 Thln. Wasser, bei 160°C. 
ausgetrocknet, von 0*09, wovon V 3 organische Substanz. Die mineralischen 
Bestandtheile sind hauptsächlich kohlensaurer Kalk, wenig Gyps, Magnesia 
und Alkalisalze, wenig Chlorverbindungen. Schwefelwasserstoff fast 0, Sal¬ 
petersäure merklich, doch im Ganzen gering. 

Unser verstorbener Stadtchemiker Herr Winter constatirte 1882: Bläu¬ 
liche Färbung (durch Thonerde), Gesammthärte 3‘6, permanente Härte 1*5, 

fixe Bestandtheile (bei 140° ausgetrocknet) . . . 0*090 

Glührückstand.0*060 

Verlust als organische Substanz.0*030 

Mineralische Bestandtheile in 1000 Theilen: 

Kohlensaurer Kalk. 0*0460 

Schwefelsaurer Kalk .... 0*0102 

Kohlensäure Magnesia .... 0*0017 

Chlornatrium. 0*0021 

0*0600 

Thonerde.Spuren 

Salpetrige Salze 
Ammoniaksalze . 

Versuch I. Der Bleigehalt im Wasser der resp. Hausleitungen, welche 
also bis auf eine sämmtlich innerhalb der letzten Monate gelegt 
waren, war leicht zu constatiren, mit jeder Gasblase von Schwefelwasser¬ 
stoff, welche aus dem Darstellungsapparate in der Tiefe des verdächtigen 
Wassers austrat, sah man eine neue Wolke von dunkler Färbung aus 
Schwefelblei sich bilden und langsam niedersinken. 

Versuch II. Das Wasser älterer Leitungen, ebenso behandelt, erwies 
sich bleifrei. 

Befand sich nun dieses Blei im Wasser gelöst oder suspendirt? 

Versuch III. Das bleihaltige Wasser auf ein Filter von doppeltem Filtrir- 
papier gebracht und nach der Filtration der Einwirkung von Schwefelwasser¬ 
stoff ausge8etzt, erwies dasselbe fast bleifrei; ganz sicher und vollständig 
ging aber die Reaction auf Blei verloren, nachdem zu dem doppelten Filter 
Kohle hinzugefügt wurde und das Wasser dadurch glanzhell filtrirt erschien. 

Das in dem Wasser vorher enthalten gewesene Blei konnte also nur 
darin suspendirt gewesen sein. 

Nun ist eine nach dem Vorhergehenden bekannte Thatsache, dass Blei 
nicht von jedem Wasser angegriffen wird, von weicherem (zu dem das 
hiesige gehört) leichter, von hartem gar nicht. Dass aber der Härtegrad, 
resp. der Gehalt an erdigen Bestandteilen des Wassers nicht ausschliesslich 
die Intensität seines Angriffes bestimmt, ist theils ebenfalls aus den oben 
gegebenen Citaten, theils aus Versuch VIII. zu deduciren. Auch das Vor¬ 
handensein von Chloriden, Nitraten, Nitriten oder Aramoniakverbindungen, 
sowie der Gehalt an Luft und Kohlensäure steigert die Angriffsfahigkeit 



Digitized by ^.ooQle 









Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröliren. 269 

des Wassers auf Blei. Möglicher Weise konnte der in der Leitung herrschende 
Druck mit im Spiele sein. 

Dagegen begünstigt ein Gehalt des Wassers an kohlensauren und 
schwefelsauren Erdsalzen das Zustandekommen von schwerlöslichen Blei¬ 
verbindungen auf der Berührungsfläche, und indem diese das ganze Innere 
des Bleirohres überziehen, halten sie weitere Angriffe von Seiten des Wassers 
zurück — machen das Bleirobr unschädlich. 

Welche Ingredienzien und Umstände befähigen nun das hiesige 
LeitungswasBer zu der genannten Wirkung auf Blei? 

Versuch IV. Um zunächst die etwaige Wirkung des Druckes zu 
constatiren, unter dem die Wassersäule innerhalb der Röhre steht, wurde 
eine neue 10m lange Bleiröhre mit 20cm lichter Weite, wie solche bei 
der hiesigen Leitung in Anwendung sind, in horizontaler Lage unter dem 
Drucke der Leitung nach sorgfältigem Ablassen der Luft, mit bis dabin 
bleifreiem Wasser gefüllt belassen. Nach vier Stunden war der Inhalt der 
Röhre deutlich bleihaltig und nach 24 Stunden war das Wasser stark 
bleihaltig. Doch steigerte sich in diesem und den folgenden Versuchen 
keineswegs der Bleigehalt des Wassers in gleichem Verhältnisse mit der 
Zeit der stattgehabten Einwirkung des Wassers auf das Metall. 

Versuch V. Dieselbe Röhre entleert, ausgespült und ohne Druck 
gefüllt, ergab nach 24 Stunden im Inhalte starke Bleireaction, wenn auch 
geringer als im Versuche IV. 

Sonach konnte der Druck als wesentliche Ursache des Verhaltens des 
Wassers gegen Blei ausgeschlossen und nur als begünstigende Nebenursache 
angenommen werden. 

Es konnte weiter die Qualität der Bleiröhren in der uns interessirenden 
Frage wesentlich sein. 

Zur Zeit wurden hier zu Wasserleitungszwecken benutzt ein sogenanntes 
hartes und ein sogenanntes weiches Bleirohr. Letzteres, auch geschwefeltes 
Bleirohr genannt, soll im Inneren mit einem Ueberzuge von Schwefelblei 
(durch Ausspülen mit einer Schwefelkaliumlösung) versehen sein. Das oben 
zu den Versuchen IV. und V. benutzte Rohr war von der sogenannten 
harten Qualität, es erübrigte also noch, das Verhalten der sogenannten 
weichen oder geschwefelten Qualität gegen unser Wasser festzustellen. 

Versuch VI. und VII. Dieselbe ergab, unter dieselben Bedingungen 
gebracht, wie die zu den Versuchen IV. und V. benutzte harte Qualität, 
dieselben Resultate und bestätigte damit die auch von anderer Seite bei 
demselben Material gemachte Erfahrung. 

Es konnte also der Umstand, dass von den Privatinstallateuren (die 
Installationsarbeiten oberhalb des Erdbodens sind hier Privatsache) in letzter 
Zeit die billigere harte Qualität Rohrmaterial bevorzugt wurde, nicht die 
mehrgenannten Befunde verschuldet haben. 

Wie verhalten sich nun in unserem Wasser jene Stoffe, von denen 
oben angegeben worden, dass ihre Gegenwart in einem Wasser dasselbe 
besonders geeignet mache, die Bleiröbren anzugreifen? 

Unser Wasser steht dem chemisch reinen, destillirten sehr nahe. Von 
letzterem weiss man aber, dass es Blei rasch angreift und zwar, wie beob¬ 
achtet ist, durch seinen Gehalt an Sauerstoff und durch die darin enthaltene 


Digitized by ^.ooQle 



270 


Dr. Pullmann, 

freie Kohlensäure. Da nun aber in hiesigem Wasser ebenfalls ein Gehalt 
an freier Kohlensäure nachgewiesen ist (4*89 Theile in 100 000 Wasser), 
so lässt sich auch bei seinem so geringen Gehalt an (möglicher Weise za 
beschuldigenden) fixen Bestandtheilen seine Eigenschaft, Blei rasch anza¬ 
greifen, leicht erklären. Sicherer Nachweis hierüber folgt unten durch 
Versuch. 

Verschiedene Wässer verhalten sich also verschieden gegen Blei, und 
je mehr sich die von anderen Städten zur Wasserversorgung benutzten 
Wasser in ihrer chemischen Zusammensetzung bezüglich der hier inter- 
essirenden Bestandtheile von unserem hiesigen unterscheiden, um so weniger 
konnten die dort gemachten Erfahrungen hier auf Bestätigung rechnen. 
Das Wasser der Offenbacher Quellwasserleitung greift neue Bleirohre rasch 
an und es dauert wenigstens sechs Monate lang, bis die Bleirohre durch 
einen sie a]lmälig im Inneren auskleidenden schwerlöslichen Ueberzug sich 
weiteren Insulten des geleiteten Wassers entziehen können. 

Nach Vorstehendem drängt sich die Frage auf: 

Was ist zu thun, um das Publicum im Allgemeinen und das 
hiesige im Besonderen vor den thatsächlich vorhandenen Gefahren 
der Bleiintoxitation durch das Rohrleitungswasser za schützen? 

Zu verschiedenen Zeiten hat man verschiedene Materialien als Haus¬ 
leitangsröhren benutzt, versucht und vorgeschlagen, sie waren za wenig 
dauerhaft, oder zu ungefügig. Auch Zinnrohre mit Bleimantel (Hamon) 
scheinen sich nur in der Theorie zu eignen, Schmiedeeisen, das sich den 
bei Hausleitungen erforderlichen Biegungen anbequemen Hesse, wird eben¬ 
falls von Wasser angegriffen und verleiht demselben einen widerlichen 
Geschmack. 

Es haben sich alle Surrogate für Bleirohre nicht bewährt und das Blei 
blieb das souveräne Material für Anschlussleitungen, deren Wünschen vom 
bautechnischen Standpunkte aus es ja auch ganz zu entsprechen geeignet 
ist. Bis heute haben wir nichts Besseres an seine Stelle zu setzen. 

Gelingt es nun nicht, den Fehler von Seiten des Rohrmaterials zu 
paralysiren, so versuchen wir es bei der Gegenpartei, einen Ausgleich an¬ 
zubahnen! Unsere hiesigen Hausleitungen älteren Datums liefern blei¬ 
freies Wasser, das Leitungsmaterial und das zugeleitete Wasser sind aber 
hier immer derselben Qualität gewesen, die jetzt alten Rohre müssen 
anfangs bleihaltiges Wasser geliefert haben. Warum es nicht beobachtet 
wurde? Die anfänglichen Consumenten waren gegen Bleiintoxicationen 
wohl so wenig gefeit als die heutigen, der Wasserconsum pro Kopf wird 
sich in den wenigen Jahren des Bestehens der hiesigen Leitung nicht 
wesentlich verändert haben, es dürfte desshalb mit Sicherheit angenommen 
werden, dass sich die aus den Röhren der hiesigen Leitung mitgeriesene 
Bleiverbindung in den Eingeweiden der Consumenten ab und zu in un¬ 
angenehmer Weise geltend gemacht hat. Beschränkend auf die Zahl dieser 
Patienten mag der Umstand gewirkt haben, dass in neuen Häusern die 
Hausleitungen schon Monate lang der Hauptleitung angeschlossen waren, 
ehe die dazu gehörigen Wohnungen bezogen wurden, und dass die der 
Leitung angeschlossenen alten Häuser stark bevölkert sind, das pro Kopf 
entfallende Bleiquautum sich daher sehr verminderte. 


Digitized by ^.ooQle 


Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsrühren. 271 

Bei den während des Sommers 1884 constatirten Fällen benutzte 
viermal eine einzelne kleine Familie von zwei bis vier Personen eine ganz frisch 
gelegte Hausleitung allein, and in einem der Häuser war die Entnahme 
des Leitungswassers, weil es pro Cubikmeter bezahlt werden muss, auf das 
Dringlichste beschränkt, ln unseren Beobachtungen vertheilte sich also 
das aus einer eben gelegten Leitung mitgerissene differente Metall auf 
zwei bis vier Personen, während anderwärts bei schon länger fuhctionirenden 
Leitangen leicht die vier- bis fünffache Anzahl Personen an dem mitgerissenen 
Bleiquantum participirte, und durch den stärkeren Wasserconsum über¬ 
haupt weniger Blei in dasselbe gelangen konnte. 

Dass eine minimale Quantität von Blei längere Zeit ohne besonderen 
Schaden für den Consumenten dem Organismus einverleibt werden kann, 
ist eine tägliche Erfahrung in der Praxis und je älter die Leitung, desto 
mehr wird sich das Innere der Bleiröhre mit einer Schicht unlöslichen 
Bleisalzes überzogen haben, mit deren Completirung dann auch die nicht 
als solche erkannte colica saturnina der Consumenten verschwindet. Doppelt 
interessant ist hier die Notiz von Dr. E. Reichardt über den Befund bei 
einer 300 Jahre in Benutzung gewesenen Bleiröhre aus der Leitung von 
Andernach. Das dortige Wasser ist ebenfalls noch ein weiches (5*25°) und 
nahm aus der fraglichen Röhre zur Zeit der Herausnahme kein Blei auf. 
Die Innenfläche der Bleiröhre zeigte nach dem Jahrhunderte langen Ge¬ 
brauche an keiner Stelle einen Ueberzug von über 0*5 mur Dicke, bestehend 
aus basisch - phosphorsaurem Bleioxyd mit Chlorblei. 

Phosphorsäure ist auch im hiesigen Leitungswasser in Spuren vor¬ 
handen, an Reinheit und Weichheit wird das Andernacher vom hiesigen 
übertroffen, es könnte desshalb hiernach mit einem hohen Grade von Wahr¬ 
scheinlichkeit angenommen werden, dass auch die Bleiröhren der hiesigen 
Leitung nach längerer Dienstzeit sich gegen weitere Insulte von Seiten des 
Wassers durch Auskleidung mit jenem unlöslichen Bleisalze schützen. 

Doch dürfte dieser Trost dem Wasser bedürfenden Publicum nicht 
ausreichen, vielmehr ist es Sache der Commune, dem Einzelnen seinen 
Bedarf auch an Wasser in genussfahigem Zustande zu bieten. — Wir haben 
oben gesagt, dass das Blei in hiesigem Wasser nur suspendirt gefunden 
werde und durch Filtration leicht und sicher daraus zu entfernen sei. Ein 
Filter über den Erahnen jeder neuen Hausleitung gesetzt, würde nach Ver¬ 
such III. das Gewünschte leisten, doch machen die damit verbundenen Un¬ 
bequemlichkeiten und Umständlichkeiten dasselbe zum allgemeinen Gebrauche 
ungeeignet. Durchgreifend und für alle der Leitung angeschlossenen 
Wohngebäude das Erforderliche leistend, würde voraussichtlich eine Vor¬ 
richtung sein, welche dem Wasser unserer Leitung die Kohlensäure entzöge, 
bevor es mit derselben an die Bleiröhren heranträte. Unser diesbezüglicher 
Versuch bestätigte die daran geknüpften Erwartungen. 

Versuch VIII. Wir beraubten einer Quantität bleifreien Wassers einer 
älteren hiesigen Leitung eines Theiles seiner Kohlensäure vermittelst Filtration 
durch feingepulverten Marmor (kohlensaurer Kalk), das Filtrat zeigte jetzt 
den Härtegrad 5*5 (gegen 3*5) und enthielt noch in 100 000 Theilen 
1*25 Theile freie Kohlensäure, blieb also weiches Wasser, zeigte aber nach 
248tüudigem Stehen im Bleirohre nur schwachen Bleigehalt; das Filtrat, 


Digitized by ^.ooQle 



272 Dr. Pullmann, 

durch Aufkochen auch des letzten Restes von Kohlensäure beraubt und 
unter den uöthigen Cautelen in die Bleiröbre eingefüllt, zeigte nach 24stün- 
digem Stehen keinen Bleigebalt mehr. 

Versuch IX. Auch nachdem wir das bleifreie Leitungswasser durch 
Zusatz von kohlensaurem Kalk auf den Härtegrad 8 brachten, zeigte sich 
(im Gegensatz zu Kersting’s und Napier’s Ansicht) nach 24ständigem 
Stehen in der Bleiröhre das Wasser ohne Bleigehalt. Es ist sonach mehr 
als wahrscheinlich, dass es vermittelst künstlicher Filtereinrichtungen im 
Grossen, welche wohl den Härtegrad unseres Wassers erhöhen, aber dem¬ 
selben noch lange nicht den Charakter des weichen rauben, welche gleich¬ 
zeitig die Farbe unseres Wassers verbessern (indem auch die Thontheilchen 
auf dem Filter bleiben), ohne den Geschmack zu stören, erreicht werden 
kann, dass auch das hiesige Quellwasser - Leitungswasser neue Bleiröhren 
nicht mehr angreift. 

Nur schade, dass das aus dieser Operation resultirende Wasser den 
Zwecken und Wünschen der Industrie nicht mehr entspricht, und wir leben 
hier doch in einer Industriestadt. 


Kommen wir nun zu der eingangs erwähnten Abhandlung Reich ardt’s 
zurück, welche ja überhaupt durch die Bestimmtheit, mit der sie Urtbeile 
ausspricht, die uns nicht bestätigt erscheinen, die Veröffentlichung obiger 
Versuche veranlagte! 

Reichardt sucht Hamon's Angaben über den schädlichen Einfluss 
der Bleiröhren auf das von ihnen geführte Wasser zu entkräften. Eine 
Controle der hierher gehörigen beiderseitigen Angaben würde über den 
Rahmen dieser kleinen Arbeit hinausführen, nur eins sei erwähnt. S. 567 1. c. 
beleuchtet Reichardt das Gutachten Hofmann’s, bezüglich der Bleiver¬ 
giftung in Claremont, die Familie Orleans betreffend, indem er dessen 
eigene Worte anzieht und sagt darauf: „Hier werden demnach Bleiröhren 
und Reservoirs genannt;“ das thut aber Hof mann gar nicht, sondern er 
sagt wörtlich: „L’eau qui traverse de conduites en plomb, ou qui sejourne 
dans des reservoirs de meine metal“ etc., also nicht Bleiröhre und Reservoirs 
gleichzeitig, sondern eins oder das andere genügt nach Hofmann's 
Meinung. 

Was die Reservoirs betrifft, wo der Luftzutritt mitwirkt, so wird deren 
Schädlichkeit nirgends angezweifelt, aber zur Kritik der Harmlosigkeit der 
Bleiröhren zu gedachtem Zwecke möchte ich das Wörtchen „ou“ doch betonen 
und nicht mit „und“ übersetzen. 

S. 568 und 569 theilt Reichardt den Bleigehalt der an verschiedenen 
Orten von verschiedenen Forschern bleihaltig gefundenen Wasser mit und 

rechnet einen solchen heraus, der einem Verhältnis von — 

entspricht, „d. h. um ein Milligramm Blei in Form 


1 


1162 800 


2 083 300 


dieser Lösungen aufzunehmen, müssen 9 bis 20 Liter Wasser genossen 
werden“. 

Bei den oben referirten Gautier’sehen Versuchen fand sich schon, 
wie auch Reichardt S. 569 mittheilt, ein Theil Blei in 769 240, 909 600, 


Digitized by ^.ooQle 



Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. 273 

1000 000 Theilen Seinewasser, oder ein Milligramm in 7*7 bis 10 Liter; 
beim Wasser der Vanne 1 mg in 2*2 Liter. 

Reicbardt experimentirte mit Wasser der Jenaer Leitung von 
17*5 Härtegraden und fand, wenn das Wasser ununterbrochen floss, keinen 
Bleigehalt, dagegen bei dem zuerst nach Oeffnung des Hahnes entnommenen 
Wasser (wie lange war der Hahn geschlossen, wie lange diente das Rohr 
schon, wenn es auch die letzten 14 Tage wasserleer war?) 1mg Blei in 
24*3 Liter Wasser. 

Aus einer älteren Leitung entnahm Reichardt Wasser, ohne vorher 
welches abgelassen zu haben (wie lange war der Hahn geschlossen?), und 
konnte Blei nur qualitativ nachweisen. 

Reichardt untersuchte „Wasser aus einer Leipziger Hausleitung, 
Pumpbrunnen, sofort aus einer Bleiröhre entnommen u , und fand bei 5 Liter 
nur qualitativ nachweisbares Blei. Dies Wasser hatte eine Härte von 17*3. 
Nachdem dasselbe Wasser 12 Stunden in der Bleiröhre gestanden, constatirte 
Reichardt 1mg Blei auf 69 Liter Wasser. Bei dem Leipziger Wasser 
betont Reichardt die vom Jenenser Wasser abweichende Zusammensetzung 
in Bezug auf Nitrate etc. Wir erlauben uns, auf das Gemeinsame des 
hohen Härtegrades beider Wässer (17*5 : 17*3) hinzuweisen, den auch 
Gautier, Ghampouillon, Boudet als wesentlich ansprechen. Denselben 
Befund berichtet Reichardt auch bei der Altenburger Leitung, deren 
„Wasser ein dem Ealkgebiete angehörendes härteres ist“. Diese Leitung 
war ziemlich neu und das Resultat 1 mg Blei auf 162 Liter Wasser. 

Aus diesen Ergebnissen dieser Versuche resumirt nun Reichardt: 
„Diese letzten Versuche bestätigen sonach die hier in Jena erhaltenen 
Ergebnisse vollständig, ebenso stimmen auch die mit Wasser aus Leipzig 
erhaltenen in dem Beweise überein, dass die bei geschlossener Leitung 
aufgenommenen Mengen Blei von gar keiner Bedeutung sind und 
sicher ohne jeden Nachtheil genossen, oder mit den Speisen aufgenommen 
und dann auch wieder abgegeben werden können.“ Wenn Reichardt 
dies mit Bezug auf die Jenenser, Leipziger und Altenburger und alle 
harten Wässer sagt, so kann ich das Gegentheil nicht beweisen, wenn 
dieser Satz aber allgemeine Gültigkeit beansprucht, so muss ich, gestützt 
auf meine eigenen Versuche und Beobachtungen in der Praxis, energisch 
dagegen protestiren, denn wenn auch das Wasser von Jena und Leipzig 
in Bezug auf Nitrate und „im bewohnten Boden vorkommende Verun¬ 
reinigungen“ differirt, so sind dies doch nicht die einzigen und mit Bezug 
auf unser Thema wesentlichen Componenten. 

Steiner’s hohe Zahlen von Bleigehalt im Wasser fallen Reichardt 
auf, die Versuche mit hiesigem Wasser bestätigen aber diese Zahlen voll¬ 
kommen. Das Gemeinsame beider Wässer (der Budapester und der hiesigen 
Leitung) ist der geringe Härtegrad und das Verhältnis der freien Kohlen¬ 
säure, ein Verhältnis, das ja auch von Gautier, Clemenz, Reichardt, 
Wiel als wesentlich bezeichnet wurde. 

Beide Wässer sind in ihrer Analyse wesentlich verschieden von dem 
Wasser, welches Reichardt und Andere zu ihren Versuchen benutzten; 
wenn nun die Bedingungen sich ändern, warum soll es erstaunlich sein, 
dass auch der Effect des Experimentes ein anderer wird? Die Wässer, die 

Vicrtcljaliraschrift für Gesundheitspflege, 1887. jg 


Digitized by ^.ooQle 



274 


Dr. Pullmami, 

sich Blei gegenüber als inoffensiv erwiesen (die Reichardt’sehen Brunnen, 
Spree, Havel, Themse, Seine, Dhuis, Vanne), besitzen theils hohen, theils 
sehr hohen Gehalt an Kalk- nnd anderen Salzen, das Wasser der Moldau 
und der hiesigen Leitung sind weiche Wässer, letzteres auf einen mittleren 
Härtegrad gebracht und der freien Kohlensäure beraubt, wird Bleiröhren 
gegenüber indifferent, folglich bedingen die freie Kohlensäure und die Armuth 
an ErdBalzen die Angriffsfähigkeit unseres Wassers gegenüber den Bleiröhren. 

Seite 574 1. c. sagt nun Re ich ard t: „Es ist sehr schwer, Versuche 
Anderer auf die eigenen zu übertragen, da die Umstände örtlich zu ver¬ 
schieden sein können.“ Ich bin damit einverstanden, würde sogar noch 
weiter gehen und sagen, es ist dies ganz unstatthaft und falsch, denn „die 
Umstände“ — hier das Wasser — sind örtlich höchst verschieden, aber 
ich begreife nach dieser Resignation nicht, wie Reichardt auf der folgenden 
Seite Hamon zumuthen kann, dass dieser trotz der örtlich verschiedenen 
Umstände bei seinen Versuchen zu den Schlussfolgerungen hätte kommen 
müssen, „dass geschlossene Bleirohrleitungen nur minimale, nicht zu be¬ 
anstandende Mengen Blei an das Wasser abgeben und hierauf die zahlreich 
beobachteten Bleivergiftungsfälle sich nicht beziehen können“. 

Und weiter unten „gerade die von Hamon mit vorgeführten Unter¬ 
suchungen bestätigen die bekannte Thatsache, dass bei geschlossener Leitung 
Bleiröhren ohne Bedeuken zur Wasserleitung gebraucht werden können“. 

Ich erlaube mir nach meinen Erfahrungen in der ärztlichen Praxis 
und gestützt auf meine Versuche zu behaupten, dass dies durchaus keine 
Thatsache, vielmehr eine Täuschung, dass es vielmehr erforderlich 
ist, bei jeder zu installirenden Leitung vor deren Inbetrieb¬ 
setzung das WasBer zu analysiren und (besonders, wenn es 
weiches ist) sein Verhalten auf Bleirohr experimentell zu 
constatiren und dann dem consumirenden Publicum die Er¬ 
gebnisse und die daraus zu folgernden Maassnahmen resp. 
Vorsichtsmaassregeln mitzutheilen. 

Wenn Graham und Calvert für unschädliches Trinkwasser 0*7ing Blei 
im Liter zulassen wollen, so ist das ihre ganz individuelle Ansicht, die kein 
Arzt theilen dürfte, oder können uns die beiden Herren vielleicht sagen, 
wie viel Zehntel Milligramm Blei der Mensch in den verschiedenen Lagen 
und Perioden des Lebens durch seine Nieren regelmässig täglich ausscheiden 
kann und auf Wunsch ausscheiden muss? Dass Blei eine cumulative 
Wirkung ausübt, ist bekannt, und die Ablagerung von Blei in menschlichen 
Organen nachgewiesen. Der blaugraue Saum von Bleialbuminat an den 
Zahnfleischrändern, die Verfärbung der Hautdecken bei Bleikranken sind 
tägliche Beobachtungen. 

Gr eh aut wies in den blauen Lippen Schwefelblei nach. 

Troisier und Lagrange fanden Blei in einem Gehirne, nachdem 
dessen Besitzer x / 2 Jahr vorher sich der Schädlichkeit entzogen. Das lang¬ 
same Schwinden der Bleisymptome und die träge Reconvalescenz der 
Patienten deuten allgemein auf sehr allmälige Ausscheidung des toxischen 
Metalls, und die Beobachtung in der Praxis beweist ein ganz verschiedenes 
Verhalten gegen Blei bei den verschiedenen Geschlechtern und Entwickelungs¬ 
stufen des Menschen. 


Digitized by ^.ooQle 




Verunreinigung des Wassers durch bleierne Leitungsröhren. 275 

Wenn also bei Aufnahme von Blei in den menschlichen Körper die 
Ausscheidung desselben nicht gleichen Schritt hält, so muss sich doch bei 
länger fortgesetzter Aufnahme allmälig ein toxisch wirkendes Quantum 
ansammeln, selbst wenn die von Graham und Calvert beliebte untere 
Grenze noch um eine ganze Decimalstelle vermindert würde. Es handelt 
sich in unserer Frage durchaus nicht darum, wie viel Blei geht aus den 
Bleiröhren auf das geführte Wasser über, sondern geht überhaupt solches 
über, und in letzterem Falle ist es Pflicht, die Consumenten auf die ihnen 
drohende Gefahr aufmerksam zu machen. Natürlich sehe ich dabei ab von 
einem Gehalte an Blei in jenen minimalen Spuren, wie sie Mayencon und 
Bergeret noch elektrolytisch nachzuweisen suchten, und der ihrer Erfahrung 
nach für die Consumenten irrelevant war, sonst müssten wir schliesslich 
auch noch das Kupfer in Betracht ziehen, das sich durch den Ausflusshahn 
dem Wasser mittheilt und auf demselben Wege noch nachweisbar ist. Wir 
capricirten uns desshalb auoh bei unseren Versuchen nicht darauf nachzu¬ 
weisen, wie viel Blei übergeht, sondern darauf, dass Blei übergeht in einem 
Quantum, wie es durch Schwefelwasserstoffgas leicht, gleichsam makroskopisch, 
nachweisbar ist; ein Quantum, dem wir eben toxische Wirkungen Zutrauen 
müssen, so lange bis uns das Gegentheil bewiesen wird. 

Dürfen wir nun das Ergebniss unserer Studie resumiren, so kommen 
wir zu folgenden Thesen: 

1. Bleiröhren verhalten sich gegen verschiedene durch sie geleitete 
Wässer verschieden. 

2. Geschwefelte und ungeschwefelte Röhren differiren nicht wesentlich 
in ihrem Verhalten gegen das eingeleitete Wasser. 

3. Der Druck, unter dem das Wasser in der Leitung steht, beeinflusst 

nicht dessen Verhalten gegen Blei. * 

4. Hohe Härtegrade des Leitungswassers schützen das Bleirohr vor 
stärkeren Insulten. 

5. Ein Gehalt an freier Kohlensäure, sowie niedriger Härtegrad 
(unter VIII.) des Wassers unterstützen dessen agressives Verhalten 
dem bleiernen Leitungsmaterial gegenüber. 

6. Es sollte desshalb in allen Fällen von Installirung einer Leitung von 
GenusBwasser dessen Verhalten zu den event. beliebten Bleiröhren 
geprüft und die daraus zu folgernden Schlüsse dem consumirenden 
Publicum bekannt gegeben werden. 

7. Längere Benutzung (6 Monate) macht die Bleiröhren auch gegen 
weiches und kohlensäurehaltiges Wasser unempfindlich. 

8. Durch einfaches, ununterbrochenes Passiren einer Bleiröhre erwirbt 
das Wasser keine toxischen Eigenschaften. 

9. Bei den meist cumulativ sich äussernden Folgen von Bleiintoxication 
scheint es unstatthaft, für ein Trinkwasser einen unteren Grenzwerth 
zulässigen Bleigehaltes festzusetzen, vielmehr ist alles Wasser vom 
Genüsse auszuschliessen, welches so viel Blei enthält, dass solches 
durch Schwefelwasserstoff 1 nachweisbar wird. 


18 * 


Digitized by ^.ooQle 



27C 


Dr. M. Schulz, 


Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung 

aus dem König]. Impf'Institute zu Berlin. 

Von Dr. M. Schulz. 


Während in manchen anderen deutschen Städten die öffentlichen 
Impfungen in der Hanptsache mit animaler Lymphe ausgefährt werden, ist 
die Verwendung dieses Impfstoffes zu gleichem Zwecke in Berlin bisher 
immer nur eine vereinzelte gewesen. Eine tiefer gehende Abneigung gegen 
die Menschenlymphe besteht hier unter denjenigen Classen, welche von den 
öffentlichen Impfungen Gebrauch machen, nicht; das Verlangen nach animaler 
Vacoination ist mehr unter den besser Situirten verbreitet und desshalb 
waren es bisher auch hauptsächlich Privatärzte, welche sich derselben be¬ 
dienten. Die öffentlichen Impfärzte finden im Allgemeinen bei der Lymph- 
abnahme wenig Widerstand und sind somit in der Lage, sich ein präcise 
wirkendes Material ohne besondere Unbequemlichkeiten zu verschaffen. 
Auch bestand hier bisher kein öffentliches Institut, welches in der Lage 
gewesen wäre, ihnen ihren ganzen Bedarf an Thierlymphe zu liefern. Dem 
Königl. Impf-Institut hierselbst sind seit 1881 fortlaufend Gelder zur Er¬ 
zeugung von solcher Lymphe gewährt worden, und es sind in dieser Be¬ 
ziehung auch zahlreiche Versuche angestellt, von welchen in den Generäl¬ 
berichten über das Sanitäts- und Medicinalwesen der Stadt Berlin aus den 
Jahren 1881 und 1882 ausführlichere Mittheilungen gemacht ist, die auch 
in den Uebersichten über die Thätigkeit der preussischen Impf-Institute in 
Eulenberg’s Vierteljahrsschrift Nr. 42, Heft 1 u. Nr. 43, Heft 2 erwähnt sind. 

Ein Versuch aber, die animale Impfung in den öffentlichen Terminen 
der Königl. Impfanstalt in weiterer Ausdehnung zur Ausführung zu bringen, 
ist in früherer Zeit nicht gemacht worden. Es geschah dies im Sommer 
1885 zum ersten Male. Nachdem von Mitte Juni bis Ende Juli zum Zwecke 
der Information und der Erlernung der Technik die Vaccinationen der 
Erstimpflinge an einem Arme mit humanisirter, am anderen Arme mit 
animaler Lymphe vollzogen waren, wurden von August bis Ende des Jahres 
die sämmtlichen Impfungen und Wiederimpfungen mit animaler Lymphe 
ausgeführt. Es gelangten in dieser Zeit 959 Erstimpflinge mit 98 Proc. 
personellem und 68 Proc. Schnitterfolg zur Ausführung. — Bei 738 Wieder¬ 
impfungen war der personelle Erfolg 82 Proc., Scbnitterfolg 50 Proc. Es 
wurden 1885 450 Röhrchen zu je 7 Impfungen an andere Aerzte ab¬ 
gegeben, von denen diejenigen, welche über ihre Resultate einen übersicht¬ 
lichen Bericht einschickten, 511 junge Kinder mit 99 Proc. personellem und 
75 Proc. Schnitt erfolg impften, und 337 Schulkinder mit 97 Proc. personellem 
und 70 Proc. Schnitterfolg revaccinirten. 


Digitized by ^.ooQle 


277 


Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung. 

Die Impfmethode, welche hier geübt und auch anderen Aerzten em¬ 
pfohlen wurde, besteht bei Erstimpfungen und bei Wiederimpfungen mit 
ganz frischer Lymphe in einfachen flachen Längsschnitten mit nachherigem 
Einstreichen des Impfstoffes in die Wunden, bei Wiederimpfungen und 
etwas älterer Lymphe in Kritzelschnitten. 

Der verwendete Impfstoff war im Kuhstalle der Königl. Thierarznei- 
schule gewonnen. Es ist dies ein grosser für das Mustervieh der Anstalt 
bestimmter Raum, der im Winter nicht geheizt wird, aber doch eine behag¬ 
liche Temperatur zeigt, im Sommer hingegen sehr warm ist. 

Die Kosten der Lympheerzeugung sind in Berlin ziemlich hoch. Das 
Leihgeld für das Thier, Ernähren, Abwarten und Rasiren beträgt jedesmal 
etwa 50 Mark. Dabei fällt der Umstand ins Gewicht, dass der Viehmarkt, 
auf welchem der Lieferant die Thiere allein beschaffen kann, sich auf dem 
von der Thierarzneischule fern gelegenen Viehhof befindet, dass also die 
Thiere zum Impfen nach der Stadt gebracht und zum Schlachten nach dem 
Viehhofe zurück transportirt werden müssen. Die Umständlichkeiten und 
höheren Kosten, welche mit diesen Verhältnissen verknüpft sind, lassen cs 
in hohem Grade wünschenswerth erscheinen, dass ein in grösserer Aus¬ 
dehnung einzurichtendes Impf-Institut auf dem Viehhofe oder in der Nähe 
desselben angelegt würde. Im Allgemeinen soll damit einer Verbindung 
zwischen Schlachthof und Kälberimpfanstalt nicht das Wort geredet werden. 
Die Frage muss eben für andere Orte in jedem einzelnen Falle nach den 
localen Verhältnissen und Einrichtungen entschieden werden. 

Der hier erzeugte Impfstoff war vorwiegend Retrovaccine, welche durch 
Flächenculturen mittelst vieler sich nach allen Richtungen durchkreuzender 
Schnitte gewonnen wurde. Die einzelnen Impfwunden wurden ziemlich tief 
angelegt; die Abnahme erfolgte nach 5 X 24 Stunden mit dem Kücheu- 
messer resp. Blechlöffel. Gereinigt wurde die Fläche sehr genau mit Wasser 
und Seife. 

Bei den tieferen Impfschnitten, die hier im Allgemeinen gemacht wurden, 
liess sich die Lymphe nur in der oberen Schicht blutfrei abnehmen, der den 
tieferen Schichten entnommene Impfstoff enthielt aber Blut und auch ein¬ 
zelne kleine Gewebstheilchen der Lederhaut. Der Blutfarbstoff konnte 
unbeschadet der Wirksamkeit der Lymphe mit erkaltetem, vorher gekochtem, 
destillirtem Wasser ausgezogen werden. Es ist dies aber durchaus nicht 
nöthig und er wurde in der übergrossen Mehrzahl der Fälle in der Lymphe 
belassen. Von den gebräuchlichen Präparaten wurde ausschliesslich die 
Glycerinemulsion verwendet. Man hat nun gewisse Bedenken gegen den 
den Flächenculturen entstammenden Impfstoff geäussert, die namentlich 
darin bestehen, dass dem ausgeschabten Materiale eine grössere Menge von 
thierischen Substanzen beigemengt wäre, als bei der Impfung einzelner 
Pocken. Diese Substanz sollte nun die Fäulnissfähigkeit der Lymphe ver¬ 
mehren, andererseits aber durch ihre Anwesenheit die relative Menge des 
in einem Quantum enthaltenen wirksamen Stoffes vermindern und so die 
Wirksamkeit der Lymphe herabsetzen. 

Diese Gefahren sind in der Praxis nicht vorhanden. Eine Fäulniss 
des mit Glycerin vermischten Impfstoffes tritt nicht ein. Es wurde hier ein 
Quantum präparirter bluthaltiger Emulsion während des Sommers vier 


Digitized by ^.ooQle 



278 


Dr. M. Schulz, 

Wochen offen in eine Stube gestellt, ohne irgend welche Fäulnisserscheinungen 
zu zeigen. In Capillaren wurde bluthaltige Lymphe über ein Jahr auf¬ 
gehoben, war nach dieser Zeit noch unzersetzt, hatte ihre Farbe bewahrt 
und zeigte noch eine — wenn auch geringe — Wirksamkeit. Manchmal 
trocknet der Stoff in den Capillaren etwas ein, behält aber seine Brauchbar¬ 
keit längere Zeit. Nur in einzelnen schlecht verschlossenen Röhrchen zeigt 
sich auf der offenen Seite beginnend eine grünliche Verfärbung der Flüssig¬ 
keit, die ins Braune übergeht und sich nach und nach auf den ganzen 
Inhalt verbreitet. Die so veränderte Lymphe zeigt zwar keinen Fäulniss- 
geruch, die Farbe entstammt somit wohl einer blossen chemischen Ver¬ 
änderung des Blutfarbstoffes; wir haben dieselbe aber nicht verwendet. 

Was noch die Haltbarkeit der Lymphe Temperatureinflüssen gegenüber 
anbetrifft, so zeigt sich dieselbe, so lange sie nicht gerade der Sonne aus¬ 
gesetzt wird, bei der hiesigen Sommerwärme wochenlang gut wirksam. Da 
bei der Versendung im Winter auch Kältetemperaturen auf den Stoff ein¬ 
wirken, so haben wir wiederholt Röhrchen während der kalten Zeit 24 Stunden 
ins Freie gelegt. Das Tagesminimum betrug bei dem Auslegen 7°C., doch 
hatte diese Temperatur keinen schädigenden Einfluss auf die Wirksamkeit 
der Lymphe. 

Für Erstimpfungen ist also die Brauchbarkeit des Stoffes wochenlang 
die gleiche. Nur wurde hier bemerkt, dass die einfache Schnittmethode bei 
Wiederimpfungen nur bei ganz frischer Lymphe, bis etwa zu 10 Tagen, 
gute Resultate ergab; nach dieser Zeit musste der Kritzelschnitt eintreten, 
um den Erfolg auf gleicher Höhe zu erhalten. Derselbe dürfte aber kein 
besonderes Hinderniss für die öffentlichen Impfungen sein, da die Kritzel¬ 
methode für ein Kind bei einiger Uebung nur etwa Vj Minute in Anspruch 
nimmt; bei Erstimpflingen ist er freilich nicht in den öffentlichen Terminen 
verwendbar. 

Das Aussehen der bluthaltigen dicken Emulsion findet bei einzelnen 
Aerzten, welche an die klare, durchsichtige Beschaffenheit der humanisirten 
Lymphe gewöhnt sind, noch Anstoss, doch ist das Auf hören dieser Ab¬ 
neigung nur eine Frage der Zeit. 

Die Beimischung organischer Substanz ist auch bei der Flächencultur 
nur eine unerhebliche. Selbst der aus den tieferen Schichten herausgeschabte 
Theil des Impfstoffes zeigt eine weisslich rothe Färbung. Wird er aber 
nachher mit Glycerin verrieben, so tritt durch die stark röthende Wirkung 
des mit Glycerin vermischten Blutes eine Färbung ein, welche den wirk¬ 
lichen Gehalt an organischer Substanz stark überschätzen lässt. 

Sind im Ganzen auch die Erfolge der animalen Impfungen als relativ 
günstig zu bezeichnen, so erschwert doch ihre Einführung die eigentliche 
Aufgabe des hiesigen Institutes — nämlich die Production humanisirter 
Lymphe — in hohem Grade. Am 7. Tage, an welchem hier die Abimpfungen 
erfolgen, sind die aus Kälberlymphe erzeugten Blattern oft unentwickelt 
und klein, sie ergeben daher nur einen geringen Ertrag. Hierzu kommt 
noch, dass der Schnitterfolg bei animaler Vaccination hinter demjenigen der 
Impfung mit Menschenlymphe, der fast unwandelbar 100 Proc. beträgt, 
zurückbleibt. 


Digitized by ^.ooQle 



279 


Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung. 

Ungeachtet dieser Schwierigkeiten gelang es während des Jahres 1885, 
das nöthige Lymphequantum trotz animaler Impfung zu beschaffen und 
ausserdem noch so viel Stoff zu gewinnen, wie er zu den unten zu erwähnen¬ 
den Culturversuchen nöthig war. 

Als aber zum Beginne der diesjährigen Impfperiode die Bundesraths¬ 
beschlüsse vom 18. Juni 1885 Gültigkeit erlangt hatten, als mit diesen 
sämmtliche erstgeborenen Kinder von der Abimpfung ausgeschlossen wurden, 
als ferner die Bestimmung beachtet werden musste, nach der bei jedem 
Kinde zwei Blattern uneröffnet bleiben sollen, war es unmöglich, durch 
animale Impfung dasjenige Quantum an Menschenlymphe zu gewinnen,* 
welches trotz der grösseren Verbreitung der Thierlymphe in der Provinz 
noch von dem hiesigen Institute beschafft werden muss. Auch bei einer 
grösseren Zahl von Impflingen kann man nicht mit Sicherheit mehr darauf 
rechnen, dass man in jedem Impftermine bei animaler Vaccination wirklich 
Lymphe gewinnt. Wenn der Zufall es mit sich bringt, dass bei den ver¬ 
einzelten Kindern, die jetzt noch zur Lympheentnahme ausgewählt werden 
können, sich Blattern in geringerer Zahl und Ausdehnung entwickelt haben, 
so geschieht es, dass eine Ausbeute ganz ausbleibt. Auch ist es nicht leicht, 
namentlich bei unruhigen Kindern, den Impfstoff der kleinen Blattern ganz 
blutfrei zu entnehmen und, da in Preussen das Mischen der Menschenlymphe 
neuerdings verboten wurde, hatte man meist kleine Quantitäten derselben 
zu verarbeiten, aus denen das Blut nur schwierig zu entfernen ist. Wir 
haben uns unter diesen Umständen schliesslich immer so geholfen, dass wir 
die jedem einzelnen Kinde entnommene Vaccine mit Glycerin gründlich ver¬ 
mischten und sie in Capillaren füllten, welche dann verschlossen genau 
senkrecht aufgestellt wurden. Hierdurch sinkt das Blut in den unteren 
Theil des Röhrchens hinab, den man ganz einfach abbricht. Alsdann erhält 
die Capillare einen mikroskopisch vollkommen blutfreien Impfstoff, wie er 
den Beschlüssen der Impfcommission entspricht. Um nun das zur Ausgabe 
nöthige Quantum von Menschenlymphe zu erhalten, verfahren wir jetzt so, 
dass wir am Impftage schon diejenigen Kinder, welche sich zur Abnahme 
des Stoffes eignen, aussuchen und mit humanisirter Lymphe impfen, während 
bei den anderen Kindern animale Vaccination stattfindet. — Aehnliche 
Schwierigkeiten werden aber auch für ein Thierlympheerzeuguugs-Institut 
nicht ganz ausbleiben, wenn die Kälberimpfung allgemein eingeführt sein 
wird. Man wird, da die Fortpflanzung der animalen Lymphe von Thier zu 
Thier nicht in allen Fällen gelingt, nicht ohne Erzeugung von Retrovaccine, 
also auch nicht ohne die Gewinnung von Menschenlymphe, auskommen. Da 
im Durchschnitt auf 30 Impflinge ein Kind kommt, von welchem Lymphe 
abgenommen werden kann, andererseits aber die Lymphe von 3 bis 4 Kindern 
zu einem Kalbe gebraucht wird, so würde man, um Retrovaccine für 1000 
bis 1500 Personen, welchen Ertrag man auf ein Kalb rechnen kann, zu 
erzeugen, etwa 100 Impflinge haben müssen. Es würden also der Stadt 
Berlin, in welcher ca. 50000 Kinder jährlich zur Impfung gelangen, allein 
eine Auswahl unter 3000 Erstimpflingen zu Gebote stehen müssen, um die 
nöthige Menge von Retrovaccine zu gewinnen. Der Bedarf für die ganze 
Provinz ist aber ein noch ungleich grösserer und würde unter den gegen¬ 
wärtigen Verhältnissen vom hiesigen Institute nicht beschafft werden können. 


Digitized by 


Google 



280 


Dr. M. Schulz, 

Es wird demnach nichts übrig bleiben als einen anderen Weg einzuschlagen. 
Es sind hier zwar keine fortlaufenden Versuche der Verimpfung von Kalb 
zu Kalb gemacht worden, aber unsere Experimente haben immer das gleiche 
Resultat ergeben, dass frische Retrovaccine auf Kälber verimpft guten Er¬ 
trag giebt. Wenn man nun die gewonnene Retrovaccine nicht zu den 
Menschenimpfungen ausgiebt, sondern sie nur zur Erzeugung derjenigen 
Kälberlymphe benutzt, welche zur Ausgabe gelangen soll, so wird man 
voraussichtlich die vorhandenen Schwierigkeiten umgehen können. Freilich 
muss auch den Impfinstituten immer ein möglichst grosser Impfbezirk zu 
Gebote gestellt werden. 


Vom Herbste 1885 an bis zum September 1886 wurden hierselbst 
eine Reihe von Versuchen gemacht, welche die Herstellung einer reinen, 
d. h. von fremdartigen Bacterien freien Lymphe zum Zwecke hatten. Sie 
wurden auf Anregung des Herrn Prof. Koch begonnen und im Anfänge 
unter seiner persönlichen Mitwirkung durchgeführt, später hatte Herr Stabs¬ 
arzt Plagge die Güte, denselben theilweise beizuwohnen und die Probe- 
culturen zu machen. Es ist schon in früherer Zeit vielfach der naheliegende 
Gedanke ausgeführt worden, die Impffläche durch Verbände vor Ver¬ 
unreinigungen zu schützen. Dieses Bestreben erfuhr einen neuen Auf¬ 
schwung, nachdem man durch das Platten verfahren gelernt hatte, die animale 
Lymphe zu analysiren und in ihr grosse Mengen der verschiedenartigsten 
Keime vorfand, die auch sowohl in der Luft der Kuhställe wie auch auf dem 
Haare der Rinder vorhanden waren. Es ist jedenfalls eine grosse Zahl von 
Versuchen nach dieser Richtung hin gemacht, aber nachher wegen ihrer 
Resultatlosigkeit aufgegeben. Andererseits liegt aber auch ein dringendes, 
praktisches Bedürfniss, diese Frage zu lösen, nicht vor, da erfahrungsgemäss 
auch die stark keimhaltige Lymphe ohne Schaden verimpft wird. 

Die Aufgabe, eine reine Lymphe auf Kälbern zu erzeugen, ist eine sehr 
complicirte und hat Vorbedingungen, welche theilweise zur Zeit noch als 
unerfüllbar betrachtet werden müssen. 

Die auf die Impffläche des Kalbes übertragenen Pilzkeime entstammen 
zunächst der Lymphe, welche als Aussaatsmaterial benutzt wird, ferner dem 
Kalbe selbst, dann den Instrumenten, Händen etc. des Impfenden und end¬ 
lich der Luft des Impfstalles, aus der sie nicht nur während der ganzen 
langen Zeit der Operation, sondern auch nachher auf die beschickte Fläche 
fallen. Es ist nun hier versucht worden, diese Fragen in Versuchen zu 
prüfen. 

Der verwendete Impfstoff soll rein, d. h. frei von solchen Keimen sein, 
welche nicht unbedingt zur Erzeugung der Blattern nothwendig sind. Da 
aber Reinculturen der Vaccine bisher noch nicht erzeugt werden konnten, 
so bleibt nichts anderes übrig, als den Versuch zu machen, auf Umwegen zu 
einem reinen Impfstoffe zu gelangen. Im Gegensätze zur animalen Vaccine, 
welche — wie oben erwähnt — meist viele fremde Pilzkeime enthält, zeigt 
die Kinderlymphe bekanntlich ein sehr verschiedenartiges Verhalten. 
Manchmal findet man bei Gelatineplatten-Culturen, dass sich aus der aus- 
gesäeten Menschenlyraphe viele Colonieen entwickeln, in anderen Fällen 


Digitized by ^.ooQle 



281 


Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung. 

erweist sich eine bei der Impfung sehr wirksame Lymphe auf Gelatine fast 
keimfrei. Schon dieser Umstand lässt nur die Annahme zu, dass der eigent¬ 
lich wirksame Keim der Menschenlymphe auf der gewöhnlichen Fleisch¬ 
peptongelatine und bei gewöhnlicher Temperatur nicht wächst. Es wurde 
von mir nun der Versuch gemacht, diesen Umstand zur Ausschaltung von 
verunreinigenden Pilzkeimen aus der Menschenlymphe zu benutzen. Grössere 
Mengen derselben wurden in relativ kleinen Quantitäten von Gelatine aus- 
gesäet und zur Auskeimung gebracht. Die Stellen der Gelatineplatten, auf 
welchen sich Golonieen entwickelten, wurden täglich mit ausgeglühten In¬ 
strumenten entfernt, so dass nach etwa 8 Tagen nur diejenigen Theile der 
Gelatine übrig blieben, auf denen keine Keime ausgewachsen waren. Diese 
wurden noch einmal mit dem Mikroskop durchmustert, um alle auch die 
kleinsten Colonieen aufzufinden und dann der rein gebliebene Nährboden 
zur Impfung verwendet. Man muss aber, weil viele Platten durch Ver¬ 
flüssigen der Colonieen zu Grunde gehen, sehr viele derartige Aussaaten 
machen, um ein Resultat zu haben, und somit bedarf man sehr grosser 
Mengen von Lymphe, welche tadellosen Kindern entstammt und welche man 
weiter verimpfon kann. Günstiger sind die Verhältnisse bei Benutzung von 
Agar-Agar. Dasselbe wird durch Keime in geringerem Maasse verflüssigt, 
auch schrumpft es beim Eintrocknen nachher zu einem feinen Häutchen 
zusammen, welches dann das wirksame Agens in einem relativ concentrirteren 
Verhältnisse enthält als die Gelatine, welche sich beim Trocknen weniger 
zusammenzieht. Freilich macht Agar-Agar nachher Schwierigkeiten beim 
Zerkleinern dieses Häutchens. Das so erzeugte Impfmaterial ist auf Menschen 
mittelst der Kritzelung und auch auf Thiere verimpft worden. Es trat 
dabei einzelne Male wirklich Blatternbildung ein, doch geschah dies nur in 
der grossen Minderzahl der Fälle. Dies erklärt sich aus der hochgradigen 
Verdünnung, welche die Lymphe in der Gelatine erfahrt. Die grosse Menge 
disponiblen Impfstoffes, deren man zu solchen Versuchen bedarf, hat später 
nicht beschafft werden können, demnach sind dieselben zunächst noch nicht 
wiederholt worden. Sollte sich aber bei ferneren Versuchen die Brauchbar¬ 
keit des Verfahrens bestätigen, so würde man ein Impfmaterial gewinnen, 
welches wenigstens frei von denjenigen Bacterien ist, die auf Gelatine 
wachsen. Diese Versuche sind ausschliesslich mit humanisirter, nicht aber 
mit animaler Lymphe gemacht worden. 

Es wird aber — wie oben erwähnt ist — stark mit Pilzkeimen ver¬ 
mischte Kälberlymphe erfahrungsgemäss ohne Schaden verimpft. Praktisch 
würde es demnächst darauf ankommen, hauptsächlich die wirklich schäd¬ 
lichen Keime aus dem Impfstoffe auszuschliessen. Da durch Auswahl der 
Stammimpflinge und der Impfkälber die meisten dieser Schädlichkeiten zu 
vermeiden sind, so handelt es sich noch in der Hauptsache um die Keime des 
Rothlaufes und der Wundkrankheiten. Wenn man einem Kinde, das an 
keiner dieser Krankheiten vor der Abimpfung litt und auch nach derselben 
nicht daran erkrankt ist, die reifen Pusteln an ihrer Oberfläche sorgsam 
durch Befeuchten mit Sublimatlösung durchtränkt, den hervorqnellenden 
Impfstoff, der nach hiesigen Erfahrungen trotz der Desinfection wirksam 
bleibt, sofort in erhitzt gewesene Capillaren anfnimmt, so kann man, sofern 
wirklich das Sublimat die Oberfläche vollkommen desinficirt, annehmen, dass 


Digitized by ^.ooQle 



282 Dr. M. Schulz, 

man ein Aussaatsmaterial zur Impfung gewinnt, welches frei von schädlichen 
Pilzkeimen ist. 

Die Verunreinigungen, welche die ausgesäete Lymphe erfahren kann, 
finden sich zuerst auf dem Kalbe selbst. Demnach wird das Thier einem 
sorgfältigen ReinigungsproceBse unterzogen werden müssen. Die weitere 
Umgebung der rasirten Fläche wird mit Wasser und Seife gründlich ge¬ 
waschen und die feuchten Stellen mit 1 pro Mille Sublimatlösung durch¬ 
trankt. Die Impffläche selbst kann man, wie ein auf Veranlassung des 
Herrn Prof. Koch angestellter Versuch zeigte, mit einer starken Sublimat¬ 
lösung befeuchten, die Flüssigkeit eintrocknen lassen und nachher mit vollem 
Erfolgo mit Lymphe beschicken. Für den übrigen Theil der Kalbshaut ist 
es Hauptsache, dass dieselbe während des Impfprocesses feucht gehalten 
wird, alsdann kann sich aus ihr kein Staub erzeugen und die Wunde inüciren 
Selbstverständlich ist es, dasB die Hände des Operateurs sowie die Instru¬ 
mente gereinigt und desinficirt werden. 

Die Procedur der Flächenimpfung ist von sehr langer Dauer, da eine 
Person etwa 1 1 / 2 Stunden auf dieselbe verwenden muss und es fällt während 
dieser Zeit natürlich eine grosse Menge von Keimen aus der Luft auf die 
vorher desinficirte Fläche nieder. Demnach wäre es zunächst nothwendig, 
diese Schädlichkeit durch Auswahl eines möglichst staubfreien Raumes zu 
verringern. Für Impfungen würden sich demnach Localitäten eignen, welche 
Terrazzofussböden, geölte Wände und Decken haben und ebenso wie die 
Ovariotomienzimmer der Frauenkliniken nur die nothwendigsten Gebrauchs¬ 
gegenstände enthalten. 

Auch auf die Abkürzung der zum Impfen noth wendigen Zeit muss 
Bedacht genommen werden. Nach dieser Seite hin sind hier mehrfach Ver¬ 
suche gemacht worden, die Schnittmethode durch Aufkratzen der Impffläche 
mittelst eines scharfen Löffels zu ersetzen und dann den Impfstoff auf die 
wund gemachte Fläche zu bringen. In einzelnen Fällen, namentlich dann, 
wenn die Kratzwunden oberflächlich waren und strichweise neben einander 
lagen, ward auch hier Erfolg erzielt. Es entwickelten sich reichliche aber 
zerstreut liegende Blattern, welche freilich mit den dicht besäeten Blattern¬ 
flächen, die die Schnittimpfung erzeugt, an Ertragsfähigkeit nicht zu ver¬ 
gleichen waren. Vielleicht ist es möglich, durch weitere Erfahrung, event. 
durch eine Aenderung der Instrumente, auch nach dieser Richtung hin 
besseren Erfolg zu erzielen. Es würde jedenfalls durch solche Kratzmethode 
erreicht werden, dass die ganze Impfung einer grossen Fläche auf etwa 
15 Minuten reducirt wird. Die Impfzeit aber derartig abzukürzen und einen 
so staubfreien Raum herzustellen, dass gar keine Keime auf die Fläche 
niederfallen, ist unmöglich. Es wurde aus diesem Grunde folgendes Ver¬ 
fahren versucht: die Bauchfläche ward mit den geglühten aber mit Lymphe 
nicht benetzten Instrumenten zuerst vollkommen scarificirt. Alsdann wurde 
die wunde Fläche gründlich mit 1 pro Mille Sublimatlösung gereinigt. 
Das Desinfectionsmittel ward mit destillirtem Wasser abgespült oder mit 
trockener, sterilisirter Watte gründlich abgewischt. Endlich wurde die 
Lymphe mit einem Glasstabe genau aber schnell in die Fläche eingerieben, 
und diese dann mit einem undurchlässigen vorher desinflcirten Stoffe be¬ 
deckt. Auf den Erfolg der Impfung ist dies Verfahren, wie eine ganze 


Digitized by 


Google 



283 


Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung. 

Reihe von Versuchen ergeben hat, ohne Einfluss. Die Blatternbildnng erfolgt 
nachher in durchaus befriedigender Weise. Nur einmal wurde bei sehr 
ausgiebiger Anwendung des Desinfectionsmaterials, bei der die scarificirte 
Fläche fortwährend unter Sublimat gehalten wnrde, ein Ausfall der Impfung 
constatirt. Doch ist hier auch nicht ausgeschlossen, dass das bezügliche 
Thier überhaupt immun gegen den Blatternstoff gewesen sei. Ob dieses 
Verfahren den Erfolg hat, in Wirklichkeit die Fläche bis zur Anlegung des 
Verbandet vor den auffallenden Keimen zu schützen, hängt wesentlich von 
der desinficirenden Wirkung der Sublimatlösung ab. Es wurden daher, um 
dieselbe unter den gegebenen Verhältnissen zu prüfen, Theile der Fläche 
mit Menschenlymphe geimpft und nachher mit Sublimatlösung ausgewaschen. 
In einem Falle blieb die Impfang an einer solchen Stelle erfolglos, obwohl 
der verwendete Impfstoff sonst vollkommen wirksam war. In einem anderen 
Falle wurde die mit Lymphe geimpfte Fläche genau mit Sublimatlösung 
gereinigt und dann mit derselben noch überspült. Mit einer geglühten 
Platinnadel wurden gleich nachher Theile der in den kleinen Impfschnitten 
stehenden Flüssigkeit entnommen und in Gelatine geimpft. Es entwickelte 
sich an dem Impfstiche des Reagenzgläschens eine ganze Reihe von kleinen 
Colonieen, auch gingen die Blattern auf der geimpften Stelle fort. Hieraus 
ergiebt sich, dass eine sichere Desinfcction in der angegebenen Weise nicht 
mit Sublimat erzielt wird und es muss anerkannt werden, dass ein Ver¬ 
fahren, die Impfstelle vor dem Auffallen von Keimen während der Impfung 
sicher zu schützen, damit noch nicht gefunden ist. 

Den Schluss stellt nun die Anlegung des Verbandes dar, der, wie hier 
gleich bemerkt wird, nur bei weiblichen Kälbern verwendbar ist. 

Die zur Impfung benutzte Stelle hat unter verschiedenen Verhältnissen 
eine verschiedene Gestaltung, sie wechselt mit der Füllung des Unterleibes 
und mit der Stellung des Thieres. Ferner ist das Kalb gegen einen die 
Kreuzgegend treffenden Druck sehr empfindlich, so, dass sich dabei eine 
lähmungsartige Schwäche der Hinterbeine einstellt. Diese Verhältnisse sind 
bei der Anlegung eines Verbandes zu berücksichtigen, ausserdem muss der¬ 
selbe wegen der relativ bedeutenden Kräfte des Thieres auch eine relativ 
grosse Festigkeit besitzen. Es sind hiÄr und auch anderweitig eine ganze 
Reihe von Verbänden probirt worden; am besten bewährte sich nur die 
Anlage eines Verbandkissens, das durch Collodium befestigt .ward. Das 
Kissen bestand entweder aus einem undurchlässigen Gummistoffe mit darauf 
gepackter Salicylwatte oder es war aus Leinwand, die mit gereinigter Watte 
gefüllt und durchsteppt war, hergestellt. Im letzteren Falle wird das Kissen 
im Wärmschranke vor der Anlegung sterilisirt — die Befestigung erfolgt 
durch breite Gazestreifen, die reichlich mit Collodium durchtränkt waren. 
Dieselben hafteten während der kühleren Jahreszeit, wenn sie in einer 
Breite von 4 cm auf die rasirte Bauchfläche geklebt waren, genügend, um 
das Kissen fünf Tage lang auf der Blatternfläche zu erhalten. Nothwendig 
war es nur, die Haut, auf welche die Collodiumstreifen geklebt wurden, 
vollkommen trocken zu machen, die Streifen auf dieselbe anzudrücken und 
durch Pusten die Verdunstung des Aethers und Alkohols zu beschleunigen. 
Nachher ist es unumgänglich, alle Tage zu revidiren und Streifen, welche 
sich abzulösen beginnen, durch neue zu ersetzen. Auf das Ganze kam dann 


Digitized by ^.ooQle 



284 


Dr. M. Schulz, 

ein grosses Luftkissen mit einem Ausschnitte, auf welchem das Thier beim 
Liegen ruhte, dies hat sich aber nicht als absolut nöthig erwiesen. 

Mit dem beschriebenen, nach und nach herausgebildeten Verfahren 
sind seit dem Herbste 1885 Versuche des Impfflächenschutzes gemacht Die 
Haut wurde desinficirt, die Impfstelle trocken scarificirt, alsdann die Lymphe 
nach nochmaliger Desinfection eingerieben und der Verband angelegt 
Während der kühleren Jahreszeit, etwa bis Ende April dieses Jahres, zeigten 
sich dann am 5. Tage folgende Erscheinungen: 

Auf der Impffläche lag die Epidermis, welche gelockert, gelblich ver¬ 
färbt und verdickt erschien. An einzelnen Stellen fanden sich röthliche 
Auflagerungen, die dem bei der Impfung und dem Einreiben der Lymphe 
ausgeflos8enen Blute entstammten. Die bräunliche Kruste, welche sonst auf 
der Impffläche zu lagern pflegt, wär nicht bemerkbar. Die Epidermis liess 
sich mit der Pincette in Fetzen von der Unterlage abziehen und zeigte an 
ihrer unteren Fläche eine dünne, weisse Schicht des weiter unten beschriebenen 
eigentlichen Impfstoffes. Es wurde die Oberhaut, welche keine Schmutz¬ 
anhänge besass, nun für sich zur Glycerinemulsion verrieben und probeweise 
verimpft; dieselbe besass gar keinen Impfwerth. Unter dieser Oberhaut 
befindet sich eine ziemlich dicke Schicht einer Masse von Butterconsistenz, 
die eine fast weisse Farbe zeigt. Dieselbe liegt locker auf der Unterlage 
auf und lässt sich mit einem Löffel von derselben abheben; des Ausschabens 
bedarf es nicht. Sie enthält Impfstoff, der ganz leicht zur Emulsion ver¬ 
rieben werden kann, und dessen Wirksamkeit eine gute ist. Unter dieser 
befindet sich die eigentliche Lederhaut, welche roth erscheint, von grauen 
Streifen, den mit dem Impfstoffe ausgefüllten Impfschnitten, durchzogen ist 
und ihrerseits noch wirksame Vaccine birgt. 

Wurde nun auch dieser Impfstoff zu Glycerinemulsion verarbeitet, so 
zeigte er eine gute Wirksamkeit, welche der ohne Verband erzeugten Lymphe 
gleichkam. Durch Culturversuche auf Nährgelatine wurde im Allgemeinen 
ein grosser Bacterienreichthum der Lymphe festgestellt. In einem Falle 
jedoch war die Beimischung von fremden Keimen nur eine sehr geringe. 
Der in reichlicher Menge im Hygienischen Institute ausgesäete Impfstoff ent¬ 
hielt nur sehr wenige Colonieeu dlner weissen Hefe. Dieser Fall war es, 
welcher besonders zur Fortsetzung der Versuche ermunterte. 

Während nun so die Ergebnisse der Anlegung der Verbände während 
der kälteren Jahreszeit nicht ungünstig zu nennen waren, so gestalteten sie 
sich ganz anders während der wärmeren Periode. Bei der Abnahme am 
5. Tage waren jedes Mal die Epidermis und die darunter liegende Schicht 
in eine flüssige Masse verwandelt. Dieselbe zeigte eine Neigung zu schneller 
Zersetzung und war nicht verwendbar. Die darunter liegende Lederhaut¬ 
schicht hatte dagegen das oben beschriebene Aussehen, war absolut gesund 
und gab, wenn die obere flüssige Schicht sorgfältig entfernt wurde, durch 
Ausschaben einen Impfstoff, welcher, zu Lymphe verrieben, zwar wirksam 
war, aber doch nicht ganz die gleichen Erfolge zeigte wie die sonst erzeugte 
Vaccine. Mit der fortschreitenden Jahreszeit zeigten sich weitere Miss¬ 
stände. Schon gegen Ende Mai erhielten wir auch durch Verarbeiten des 
Infiltrats der Lederhaut eine Lymphe, welche zwar das Aussehen und 
sonstige Verhalten einer guten Glycerinemulsion zeigte, sich aber bei der 


Digitized by ^.ooQle 



285 


Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung. 

Verimpfung als beinahe unwirksam erwies. Bei dem nächstfolgenden Falle 
war der Erfolg ein noch schlechterer, insofern, als das ganze Product eine 
Neigung zu schneller Zersetzung zeigte und absolut unverwendbar war. 
Wir waren somit schliesslich gerade zu dem Gegentheile von den erstrebten 
Resultaten gelangt, da ja die Verbände eine antiseptische Wirkung haben 
sollten. Es war gleichgültig, ob der Verband mit durchlässigen oder 
undurchlässigen Stoffen hergestellt wurde. Vergleicht man nun diese 
Resultate mit denjenigen, welche bei der unbedeckten Impffläche erzielt 
werden, so ergiebt sich, dass der Verband von einem sehr bedeutenden Ein¬ 
flüsse auf die Blatternbildung ist. Während bei freigelassener Impffläche 
eine braune, trockene Kruste sich vorfindet, nach deren Entfernung die 
einzelnen Bläschen zu Tage treten, zeigte sich bei den im Winter hier beob¬ 
achteten Verhältnissen im Wesentlichen eine Ausdehnung und Lockerung 
der oberen Schichten, wie sie einer serösen Durchtränkung entspricht. Es 
ist mir aus einer mündlichen Mittheilung des Herrn Geheimrath v. Koch 
bekannt, dass in Württemberg die Impffläche nach der Reinigung und vor 
der Abnahme mit einem heissen, feuchten Tuche bedeckt wurde. Dadurch 
wird ebenfalls der Impfstoff in einen Zustand der Quellung versetzt und 
lässt sich leicht von den Unterlagen entfernen. Die Analogie mit den durch 
den Verband erzeugten Verhältnissen liegt ja auf der Hand. Es handelt 
sich in beiden Fällen um eine Durchfeuchtung des producirten Stoffes, die 
seine Entfernung erleichtert. 

Die beschriebenen Ergebnisse legten nun die Vermuthung nahe, dass 
unter den Einflüssen der Verbände der ganze Blatternprocess einen schnelleren 
Verlauf nehme als ohne dieselben. Namentlich hatte es den Anschein, als 
ob die am 5. Tage beobachtete Verflüssigung der oberen Schichten der 
Impffläche der unter normalen Verhältnissen später eintretenden Eiterung 
entspräche und durch die Wärme resp. Schweissbildung erzeugt werde. 

Die hier während des letzten Septembers herrschende, grosse Hitze 
gewährte Gelegenheit, diese Frage zu prüfen. Wir impften zunächst ein 
Kalb, ohne andere Maassregeln zu ergreifen als die Desinfection der Impf¬ 
fläche, und ohne einen Verband anzulegen. Das Resultat war am 5. Tage 
45 ccm einer voll wirksamen Glycerinemulsion, von welcher hier und an 
anderen Orten etwa 2000 Kinder mit dem günstigsten Erfolge geimpft 
wurden; ausserdem blieben noch 8 ccm Lymphe übrig. Ein zweites Kalb 
wurde so behandelt, dass die Impffläche in verschiedene Abschnitte getheilt 
ward, von welchen der eine offen blieb, der andere mit kleinen Verbänden 
bedeckt wurde. Vom Abend des 3. Tages an wurde nun alle 12 Stunden 
einer dieser Verbände entfernt und die darunter liegenden Blattern mit 
denen der offenen Abschnitte verglichen. Es zeigte sich aber kein schnellerer 
Verlauf an den bedeckten Tbeilen. Dieselben waren feucht, frei von Kruste 
und zeigten schliesslich die vorhin beschriebene Beschaffenheit, wie sie 
während des Winters am 5. Tage hier beobachtet wurde. Eine Verflüssigung 
war aber auch an diesem Tage nicht eingetreten. Die Vermuthung schnellerer 
Entwickelung hat sich somit durch diesen Versuch nicht bestätigt. Da aber 
die kleinen partiellen Verbände jedenfalls nicht in gleicher Weise wärmend 
wirken, wie ein grosses über die ganze Fläche hinwegreichendes Verband¬ 
kissen, so ist es möglich, dass eventuelle spätere Versuche dennoch die 


Digitized by ^.ooQle 



286 Dr. M. Schulz, Einige Versuche in Bezug auf Kälberimpfung. 

Richtigkeit dieser Annahme nachweisen. Alsdann würde die Abnahme der 
Lymphe an einem früheren Tage als dem fünften vorgenommen werden 
müssen. Erwähnen will ich noch, dass bei der grossen Hitze, wenn die 
Hant des Thieres zu schwitzen beginnt, auch das Collodium auf der nassen 
Fläche nicht mehr haftet. Bei einer mittleren Temperatur geschieht dies 
jedoch nicht und man kann, sobald man das oben erwähnte Gummikissen 
weglässt und einen Stall benutzt, in welchem sich eine mittlere Temperatur 
erhalten lässt, darauf rechnen, dass der Verband haftet. 

Die Bemühungen, eine von fremden Bacterien freie Lymphe zu erhalten, 
stossen also auf Hindernisse, welche zur Zeit nicht zu überwinden sind. 

Wir besitzen keinen bacterienfreien Stoff zur Aussaat; wir sind ferner, 
wie sich nachweisen lässt, ausser Stande, die Impffläche, so lange sie bei 
der Impfung offen bleiben muss, vor auffallenden Keimen zu schützen. 
Bedenkt man nun, dass jeder einzelne dieser Keime in der Wuudfläche einen 
guten Nährboden findet, dass er Millionen von Abkömmlingen erzeugt, die 
bei der Abnahme des Stoffes mit entnommen, bei der Bereitung der Lymphe 
verrieben werden und bei neuer Impfung sich wieder vermehren, so erhellt, 
dass es mit den gegenwärtig zu Gebote stehenden Mitteln nicht möglich ist, 
einen bacterienfreien Impfstoff zu produciren, noch weniger ihn zu erhalten. 

Ausserdem aber muss es noch zweifelhaft bleiben, ob die angelegten 
Verbände in Wirklichkeit einen absoluten Schutz gegen das Eindringen von 
Keimen gewähren, da es kein Kriterium für die Beurtheilung dieses 
Punktes giebt. 

Demnach leisten die Verbände unter den jetzigen Verhältnissen nichts 
Positives. Der Zeitaufwand, den sie bei der Anlage und bei den täglichen 
Revisionen beanspruchen, überwiegt das Quantum an Zeit bedeutend, welches 
am Abnahmetage durch sie gespart wird. Sie gestatten ferner nicht eine 
so ausgiebige Ausnutzung der Hautfiäche des Thieres wie die einfache 
Impfung. Endlich ist die Brauchbarkeit des unter ihnen erzeugten Impf¬ 
stoffes eine sehr fragliche. Einen praktischen Nutzen haben sie demnach 
noch nicht, sie befinden sich vielmehr im Stadium des Experimentes. Ein 
Institut wie das hiesige, welches in der Hauptsache nur huraanisirte Lymphe 
producirt und nur nebenbei geringere Summen zu Versuchen erhält, kann 
wohl nach dieser Richtung hin experimentiren; eine Lympheerzeugungs- 
Anstalt jedoch, die grosse Kreise mit Kälberlymphe versorgen soll, muss 
auf die Verbände verzichten. Wenn aber die Antiseptik bei der Kälber¬ 
impfung nichts leistet, so kann andererseits die Reinlichkeit bei der Impfung 
und Abimpfung bis ins Kleinste durchgeführt werden. Dies gilt sowohl für 
die Flächenculturen als auch für die Production einzelner Pocken, und damit 
ist den nothwendigen Ansprüchen für die Praxis für jetzt Genüge geleistet. 


Digitized by ^.ooQle 


Dr. Iteimann, Ueber die Vaccination in Russland. 


287 


Ueber die Vaccination in Russland. 

Einige Bemerkungen zu dem Aufsätze des Dr. Ucke 1 ). 

Von Dr. Beimann in Kiew (Russland). 


Ein Artikel in der in russischer Sprache geschriebenen „Medicinischen 
Rundschau“, in welchem Dr. Ucke heftig angegriffen wird, machte mich auf 
seinen Aufsatz im 3. Hefte des 18. Bandes der „Vierteljahrsschrift für Ge¬ 
sundheitspflege“ aufmerksam. 

Ich bin weit davon entfernt, den Ton zu billigen, in welchem die 
russische Fachzeitung den Artikel und das „System Ucke“ bespricht; was 
indess die Sache selbst betrifft, so kann ich mit Dr. Ucke nicht überein- 
s tim in en, und wundere mich, dass ein mit bedeutender Localkenntniss aus¬ 
gestatteter und so bewährter Arzt und Administrator einen solchen Vor¬ 
schlag macht. 

Er entwickelt ein Impfsystem, das dem ganzen Lande zur Richtschnur 
gegeben werden soll. Aus dem Aufsatze ist nicht recht zu ersehen, ob das 
vorgeschlagene System durch Regierungsbeschluss eingeführt worden ist oder 
werden soll, ob es bloss ein Project der eingesetzten Commission ist, oder ob 
es bloss ein Vorschlag des Dr. Ucke ist. Gegen das erstere spricht der 
Umstand, das ich bis jetzt nichts davon erfahren habe, obgleich ich doch 
die russisch medicinischen Blätter lese, und dass die „Medicinische Rund¬ 
schau“ mit solcher Heftigkeit sich dagegen ausspricht, und es das „System 
Ucke“ nennt. 

Doch sei dem wie ihm wolle, sollte ein solches Impfsystem wirklich 
projectirt werden, so ist leicht vorauszusehen, dass es in der Wirklichkeit 
undurchführbar ist und eben nur auf dem Papiere bestehen wird. 

Zunächst, ist es möglich, von einem gebildeten Menschen zu verlangen, 
wie ein Arzt doch sein soll, 9 Monate lang ununterbrochen von einem 
Dorfe zum anderen zu fahren, 3 /4 Jahre lang von allem Umgänge mit ge¬ 
bildeten Menschen ausgeschlossen zu Bein und meistens in Behausungen zu 
leben, die auch den primitivsten Anforderungen nicht entsprechen. Ausserdem 
dürft« oft auf lange Zeiten der Zustand der Wege die Reisen ganz unmög¬ 
lich machen, da die einzige günstige Zeit, der Sommer, ausgeschlossen ist. 
Würden sich wohl, ich sage nicht viele, ja nur ein einziger Arzt finden, der 
solche Bedingungen eingeht? Ausserdem würde er bedeutende Schwierig¬ 
keiten mit seiner körperlichen Verpflegung haben, denn in den meisten 


*) Siehe diese Vicrteljahrssehrift Bd. XVIII, S. 487. 


Digitized by 


Google 


288 l)r. Reimann, 

Dörfern würde er ausser schlechtem Branntwein und schwarzem Brote wohl 
nichts finden. 

Was seine sonstigen medicinischen Beschäftigungen anbetrifft, so wäre 
es natürlich sehr erspriesslich, wenn er die im Orte befindlichen Kranken 
besuchte, wäre aber der Nutzen sehr gross, da er sie doch erst in Jahres¬ 
frist wieder sehen würde? 

Der Herr Verfasser ist auch in Betreff der Zahl und Beschäftigung der 
bestehenden Aerzte nicht recht unterrichtet. In allen Gouvernements, wo 
noch nicht die Landordnung eingeführt ist (z. B. die westlichen Gouverne¬ 
ments), giebt es in jedem Kreise nur einen Arzt für die Behandlung der 
Landbevölkerung; der zweite ist nur mit gerichtlich- und polizeilich-medi¬ 
cinischen Angelegenheiten beschäftigt, und der dritte existirt nur für die 
Kreisstadt. Könnte dieser eine Arzt seinen Kreis in 9, ja in 12 Monaten 
auf diese Weise besuchen? In den Gouvernements, wo die Landordnung 
eingeführt ist, steht es besser; dort hat die Landgemeinde 3 bis 4 Aerzte 
angenommen; doch auch diese sind in ihren Rayons hinlänglich beschäftigt 
und könnten sich nicht 9 Monate lang ausschliesslich dem Impfgeschäft 
widmen. Es müssten also im ganzen Reiche speciell zu diesem Zwecke 
besondere Aertzte engagirt werden, und es ist sehr fraglich, ob Regierung 
und Landschaft die Mittel zur Erhaltung dieser neuen Aerzte (wenigstens 
200) hergeben würde; jetzt schon macht sich in vielen Landschaften eine 
grosse Unlust zu Ausgaben für Volksmedicin geltend. 

Noch viel schlimmer aber steht es mit dem Impfen der Kälber. Wer 
wird denn dafür sorgen, dass die Kälber zur rechten Zeit bereit stehen, wer 
wird für sie sorgen, wer wird sie füttern und wer wird ihnen im Winter 
eine warme Stallung geben ? Es ist vorauszusehen, dass trotz aller Befehle 
die Kälber meistens nicht zur rechten Zeit bereit sein werden, oder dass sie 
nichts taugen, dass sie vor Mangel an Pflege, Nahrung und Reinlichkeit 
sterben oder keine erträgliche Lymphe geben werden, und dass die Be¬ 
schaffung der Lymphe, die doch eine ununterbrochene Continuität erfordert, 
bald zu Ende sein wird. Oder sollen überall besondere Wärter und Pfleger 
für die Kälber angestellt, Ställe etc. gemiethet werden ? Die Kosten würden 
bald die ganze Sache unmöglich machen. 

Welchen Verlass kann man ausserdem auf die Feldscheerer haben, 
welche, selbstständig durch die Dörfer reisend, Kälber und Kinder impfend 
dem Arzte vorhergehen? Würde nicht sehr oft der ankommende Arzt sich 
sehr in seinen Erwartungen getäuscht finden, um so mehr, als er den immer 
vor ihm her reisenden Feldscheerer ein ganzes Jahr nicht zu Gesichte be¬ 
kommt und also seine persönliche Autorität nicht geltend machen kann ? Es 
soll dabei gar nicht erwähnt werden, ob es so leicht ist, so viele Feld¬ 
scheerer dazu anzulemen, Kälber und Kinder gut zu impfen, die Qualität 
der Kälber und der Lymphe zu erkennen u. dergl. Es ist zu fürchten, dass 
abermals die Vaccination nur auf dem Papiere stehen würde und mit be¬ 
deutend grösseren Kosten abermals nur pompöse Vaccinationslisten erreicht 
werden würden, denen die sich immer wiederholenden Pockenepidemieen 
das Dementi geben würden. 


Digiti zed by Google 



Ueber die Vaccination in Russland. 


289 


Endlich ist noch auf einen wichtigen Umstand aufmerksam zu machen, 
auf die Unentwickeltheit und die Vorurtheile der Landesbevölkerung. Als 
ich vor ungefähr 15 Jahren in Kiew, einer grossen Stadt, Sitz einer Uni¬ 
versität, begann, Kälber zu impfen, begegnete ich nicht nur von Seiten des 
Publicuras, sondern auch vieler meiner Collegen, grossem Widerstande, und 
erst nach langer Zeit, vielen Bemühungen und Unannehmlichkeiten drang 
die Ansicht vom Nutzen der Kalbslymphe durch. Was ist also von dem 
ungebildeten Bauer zu erwarten, dem bis jetzt der Impfact als eine von der 
Regierung geforderte Leistung und Pflicht erschien? Freilich fangen in 
der letzten Zeit die Ansichten an sich zu bessern, aber es wird doch noch 
lange dauern, bis ein Feldscheerer Autorität genug unter der Dorfbevölkerung 
haben wird, um das Impfen durchzusetzen. 

Andere Punkte sollen hier nicht berührt werden, z. B. die Schwierig¬ 
keit der Beschaffung guter Lymphe, einer genügenden Zahl von Kälbern 
und manches andere. Meine Absicht war nur zu zeigen, dass der von 
Dr. Ucke entwickelte Modus der Vaccination, so sinnreich er ersonnen, 
bei den bestehenden Verhältnissen absolut nicht ausführbar ist. 

Wie eine zweckmässige Impfung in Russland einzurichten wäre, liegt 
ausserhalb des Bereiches dieses Aufsatzes und würde für das deutsche ärzt¬ 
liche Publicum auch vielleicht kein Interesse haben. 


VierteljahrMchrlft für Ge*andheit«pfi«ge, 1887. 


19 


Digitized by ^.ooQle 



290 


Dr. J. Soyka, 


Zur 

Epidemiologie und Klimatologie yon Frankfurt a. M. 

Von Dr. J. Soyka, 

ft. ö. Professor der Hygiene an der deutschen Universität in Prag. 

(Aus dem hygienischen Institute der deutschen Universität in Prag.) 


Klimatologische und epidemiologische Fragen verlangen zu ihrer Ent¬ 
scheidung meist eine längere Reihe von Beobachtungsjahren, da nns das 
directe Experiment hier insofern nicht zu Gebote steht, als wir nicht immer 
über das Heer von Hülfsursachen, welche die Resultate modificiren, Gewalt 
haben. Es wird desshalb nöthwendig, durch eine grössere Beobachtangs¬ 
reihe, welche diese mitwirkenden Factoren gewissermaassen eliminirt oder 
wenigstens ihren Einfluss gesetzmässig erkennen lässt, an die Lösung der 
Aufgabe zu schreiten. 

Es ist nun die Absicht dieser Zeilen, zu untersuchen, wie sich in 
Frankfurt a. M., wo seit den Jahren 1853 sorgfältige Aufzeichnungen über 
den Typhus bestehen, die Beziehungen zwischen Typhus und gewissen klima¬ 
tischen Factoren gestaltet haben. Es soll diese Untersuchung durchgeführt 
werden, so weit es sich um den Ablauf des Typhus handelt, seine zeitlichen 
Schwankungen, seine Beziehungen zu gewissen ausserhalb des Menschen 
gelegenen Momenten, insbesondere zu jenen klimatischen Factoren, die im 
Stande des Grundwassers ihren Ausdruck Anden. Es soll ferner das letztere 
gleichfalls in seinem zeitlichen Ablaufe, seinen eventuellen Schwankungen, 
seinen Beziehungen zu den klimatischen Factoren geprüft werden, um 
eventuell auch eine Aufklärung zu erhalten über die Vorgänge, welche bei 
den Schwankungen des Grundwassers im Boden sich etabliren, und als deren 
Ausdruck nur der jeweilige Grund wasserstand zu betrachten ist. 

I. 

Gehen wir zuvörderst an die Untersuchung des Abdominaltyphus. Wir 
erfahren J ), dass derselbe in den letzten 30 Jahren in Frankfurt nie erloschen 
ist. Doch sind die Fälle meist sporadische, über die ganze Stadt und über 
das ganze Jahr verbreitete gewesen, und nur der Herbst zeigte stets eine 
massige Zunahme der Todesfälle. 


! ) Frankfurt a. M. in seinen hygienischen Verhältnissen und Einrichtungen 1881. Krank 
heits- und Sterhlichkeitsverhältnisse von Dr. A. Spiess, S. 32. 


Digitized by kjOOQle 



Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 291 

Ausser dieser sporadischen Verbreitung des Typhus entwickelten sich 
nun mitunter locale Epidemieen, so zu Anfang des Jahres 1861 eine kleine 
Epidemie, die ihren Ausgangspunkt in der Gelnhäusergasse hatte; eine 
kurze Epidemie in den letzten drei Monaten des Jahres 1865, die bis etwa 
Mitte Januar 1866 reichte und in dieser Zeit 53 Opfer forderte. Im letzten 
Quartal 1868 herrschte eine kurze, aber heftige Typhusepidemie in der da¬ 
mals noch nicht zur Stadt gehörigen Aussengemeinde Bornheim, die auch 
anf Frankfurt nicht ohne Einfluss bleiben konnte. Dann nahm im Sommer 
1873 der Typhus wieder einen epidemischen Charakter an: vom Mai bis zum 
Herbste in dem nordöstlichen Theile der Neustadt (Vilbelergasse und benach¬ 
barte Strassen) und zu Ende des Jahres in den tiefstgelegenen Strassen der 
Altstadt (Schüppengasse und Umgebung). Diesen beiden, leichten, localen 
Epidemieen folgte dann im nächsten Jahre die heftigste Typhnsepidemie, 
die Frankfurt seit den Befreiungskriegen gesehen hat. Sie begann Ende 
Mai und war Anfangs September vorüber und beschränkte sich fast aus¬ 
schliesslich auf den nördlichen Theil der Altstadt, von Norden nach Süden, 
zwischen Zeil und Bendergasse, Sohüppengasse, von Westen nach Osten 
zwischen Hirschgraben, Katharinenpforte und Judengasse gelegen. In den 
drei Monaten kamen 619 Typhuserkranknngen mit 46 Todesfällen, gleich 
7*4 Proc., vor, von denen 2 / 3 > nämlich 405, in dem oben erwähnten Theile 
der Altstadt, der knapp 1 / h der Bevölkerung umfasst, auftraten und deren 
Ursprung sich auf zwei Häuser an der Ecke von Töngesgasse und Schärfen¬ 
gässchen zurückführen lässt. Diese letzterwähnte Epidemie war für Frank¬ 
furt eine ungewöhnlich heftige, da bedeutendere Typhusepidemieen hier 
eben zu den grössten Seltenheiten gehören, und seit ihrem Erlöschen ist die 
Zahl der Typhuserkrankungen so zurückgegangen, wie nie früher, wie die 
folgende Zusammenstellung zeigt: 


Es kommen nämlich ira Durchschnitt der Jahre 


1851 

bis 

1855 . 

. . 84*7 Typhustodesfalle auf 

100000 

Lebende, 

1856 

n 

1860 . 

. . 87*3 

n 

rt 

n 

V 

1861 

n 

1865 . 

. . 50*4 

n 

rt 

rt 

rt 

1866 

« 

1870 . 

. . 57*2 

« 

rt 

n 

rt 

1871 

ti 

1875 . 

. . 68*1 


n 

n 

rt 

1876 

n 

1880 . 

. . 20*9 

n 

n 

n 


1881 


1885 . 

. . 12*2 

n 

rt 

n 

«i 


Betrachten wir nun zuvörderst die zeitliche Vertheilung des Abdomi¬ 
naltyphus näher, indem wir die sogenannte Jahresperiode des Abdominal¬ 
typhus festzustellen suchen; es geschieht dies, indem man aus langjährigen 
Beobachtungen die Anzahl der Fälle nach Monaten summirt und das Mittel 
zieht. Man bekommt so ein Bild für den Rhythmus, in dem die Typhus¬ 
mortalität abläuft. 

In nachfolgender Tabelle 1 ) sind nun die Todesfälle an Typhus nach 
Monaten verzeichnet. 


l ) Jahresberichte über die Verwaltung des Medicinalwesens der Stadt Frankfurt n. M., 
herausgegeben vom Aerztlichen Verein. 

19* 


Digitized by ^.ooQle 





292 


Dr. J. Soyka, 

Tabelle I. 


Jahr 

0 

u 

r: 

c. 

u* 

K 

U 

55 

April 


- 

3 

3 

St 

3 

< 

u 

QU 

s 

tr. 

October J 

November 

December 

zusam¬ 

men 

1853 

9 

6 

2 

4 

2 

3 

10 

* 

9 1 

4 

3 

4 

62 

1854 

5 

7 

3 

2 

1 

2 

4 

6 

7 | 

4 

3 

3 

47 

1855 

6 

7 

4 

8 

8 

1 

6 

9 

7 

8 

1 

5 

70 

1856 

— 

2 

8 

7 

— 

4 

8 

6 

7 

7 

7 

6 

62 

1857 

11 

6 

6 

4 

2 

3 

— 

9 

7 

9 

7 

7 

71 

1858 

3 

* 

4 

1 

4 

2 

1 

6 

4 

7 

9 

3 

49 

1859 

6 

2 

2 

3 

3 

5 

6 

10 

15 

19 

7 

8 

86 

1860 

4 

4 

« 

3 

10 

5 

8 

2 

6 

4 

— 

8 

60 

1861 

9 

2 

Bl 

2 

4 

4 

2 

2 

8 

5 

2 

7 

52 

1862 

1 

s] 

Kl 

3 

4 

2 

3 

4 

3 

5 

3 

4 

37 

1863 

2 

2 

Bl 

1 

2 

1 

— 

i 

— 

2 

6 

5 

22 

1864 

4 

3 

5 

4 

2 

— 

1 

\ 

3 

— 

1 

1 

25 

1865 

— 

3 

1 

2 

2 

1 

5 

4 

11 

13 

21 

4 

67 

1866 

9 


5 

4 

3 

3 

♦> 

6 

8 

6 

5 

5 

56 

1867 

KJ 

KJ 


MM 

3 1 

5 

3 

— 

4 

4 

2 

1 

34 

1868 

kS 

ll 


Kl 

3 

4 

3 

5 

2 

5 

4 

8 

58 

1869 


Kl 


Hfl 

1 


5 

2 

6 

5 

1 

1 

36 

1870 

Kl 

3 


Kl 

3 

1 

2 

6 

7 

6 

7 

9 

51 

1871 

ÄS 

5 

3 

5 

3 

4 

1 — 

4 

4 

9 

3 

8 

53 

1872 

— 

6 

2 

2 

6 

4 

5 

j 10 

11 

5 

2 

4 

57 

1873 

2 

1 

2 

4 

3 

8 

9 

9 

12 

7 

3 

3 

63 

1874 

5 

7 

5 

2 

2 

7 

23 

17 

10 

16 

8 

10 

112 

1875 

7 

3 

2 

4 

2 

3 

2 

4 

4 

5 

6 

1 

43 

1876 

4 

3 

3 

1 

2 

3 

3 

t 

2 

3 

4 

2 

35 

1877 

1 

2 

— 

— 

2 

3 

4 

3 

— 

1 

— 


16 

1878 

1 

1 

— 

1 

1 

l 2 

— 

1 

3 

7 

4 

1 

23 

1879 

1 

3 

1 

1 

o 

1 

2 

8 

— 

3 

2 

4 

28 

1880 

— 

2 

2 

3 

1 

1 

1 4 

4 

3 

2 

1 

4 

27 

1881 

1 

— 

2 

1 

— 

3 

2 

— 

1 

2 

3 

1 

16 

1882 

2 

— 

1 

1 

2 

1 

1 

2 

3 

5 

2 

2 

22 

1883 

2 

2 

— 

2 

1 — 

1 

1 — 

| 1 

1 

1 — 

3 


13 

1884 

1 

2 

1 

2 

3 

— 

1 

2 

1 

2 

2 

1 

18 

1885 

1 

3 

2 

— 

1 

1 4 

1 

3 

— 

1 

4 

' — 

20 

185 1 85 

119 

107 

93 

85 

87 

93 

, 127 

159 

, 178 

181 

136 

1 131 

1491 


Wir erhalten auf dieße Weise eine Jahresperiode des Abdominaltyphus, 
die sich am prägnantesten darßteilen lässt, indem man die procentuale Be¬ 
theiligung, die ein jeder Monat an der Gesammtsterblichkeit des Durcb- 
schnittsjahre8 nimmt, berechnet; wir erhalten dann folgende Reihe: 

Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Oct. Nov. Dec. 

7 9 71 6 2 5 6 5’8 6 2 8'4 10 6 118 IM 9'0 8 7 Proc. 

(Dec^'-Febr.) Früh,in 8 Sommer Herbat 
237 17-6 2.V2 32-9 

Diese Jahresperiode zeigt nun ein sehr deutlich ausgesprochenes Typhus- 
maximura, das in die Monate August-October fallt, und ein ebenso deut¬ 
lich sich documentirendes Typhusminimum, das in die Monate April-Juni 
fällt; die Amplitude, die grösste Schwankung, beträgt 6*5 Proc. Der 
Typhus hat also im Herbst sein Maximum, im Frühling sein Minimum. 
Es steht diese Typhusperiode in ausserordentlicher Analogie zu der von 


Digitized by ^.ooQle 








Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 293 

Berlin, das für die Jahre 1854 bis 1885, also für ungefähr genau denselben 
Zeitraum, folgenden Rhythmus zeigt 1 ) : 

Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Oct. Nov. Dec. 

65 6-0 5'4 5 9 5'9 58 81 110 126 135 106 8’2 

(Dec.^br.) Frühli,, & Sommer Herbst 

20*7 17*2 24*7 35*7 

Wir wollen diese Analogie im Auge behalten, da sie sich auch bei 
anderen hier zu behandelnden Factoren einstellen wird. Wenn wir nun an 
die Feststellung der Beziehungen zwischen der Typhusfrequenz und den 
klimatischen Factoren geben, so könnten wir vorerst an den Einfluss der 
Temperatur denken, wofür ja auch von verschiedenen Seiten Gründe herbei¬ 
geführt worden sind. Aber der Umstand, dass wir andere Städte kennen, 
welche eine Typhus-Jahresperiode besitzen, die dieser Periode und den da¬ 
mit übereinstimmenden Temperaturverhältuissen fast ganz entgegengesetzt 
ist (München, Augsburg, Prag), gestattet uns schon, diesen Factor vorläufig 
ganz ausser Betracht zu lassen; wir werden im Laufe dieser Untersuchungen 
zeigen, dass ihm aber trotzdem, freilich in einer viel indirecteren Weise, 
ein Einfluss zuzuschreiben ist. Untersuchen wir dagegen, ob diese inner¬ 
halb eines Jahres stets sich wiederholende Schwankung in der Frequenz des 
Abdominaltyphus einen Zusammenhang zeigt mit jenen periodischen Ver¬ 
änderungen, die im Grundwasserstande ihren Ausdruck finden. 

ln Frankfurt a. M. Bind von 1869 ab an 16 Brunnen allwöchentlich 
Grundwasserbeobachtungen angestellt worden, welche in der neuesten Zeit 
allerdings durch Eingehen einiger Brunnen sich auf sechs reducirt haben. 
Zur Feststellung der Jahresperiode, zu der eine grössere Reihe von Beobach¬ 
tungsjahren nothwendig ist, werden von mir nur jene Brunnen verwendet, 
welche bis in die neueste Zeit der Messung unterworfen sind. In folgender 
Tabelle sind nun.die Werthe für die Jahresperiode für diese sechs Brunnen 
verzeichnet. 


Tabelle II. Jahresperiode des Grundwassers in Frankfurt a.M. 1 ) 


Brunnen 

Hohe des 
Terrains ; 
über dem 
Nullpunkt 
des Main* 
pegcls ! 

H6ha 
der Sohle 
des Brun¬ 
nens über 
dem Null¬ 
punkt des 
Mainpegels 

Januar 

Februar 

März 

April 

’S 

Juni 

Juli 

August 

September 

October 

November 

Deccinber 

1. 

Meter 

593 

Meter 

| — 1*44 

89 

89 

103 

107 

96 

| 85 

78 

69 

i 63 

« 

t 60 

j 75 

11. 

642 

1 —3*01 

140 

142 

153 

156 

150 

143: 

137 

133 

124 

121 

122 

124 

111. 

8*54 

| f-0‘69 

152 

155 

162 

151 

146 

I 144 

147 

144 

142 

141 

1 16 

i 152 

IV. 

11*21 

— 0*16 

557 

561 

564 

545 

547 

586 

537 

581 

,529 

527 

528 

546 

V. 

11-53 

4- 3*45 

672 

673 

1 673 

661 

663 


661 


652 

645 

656 

' 667 

VI. 

12*92 

| +9-12 

1045 

J1057 

1664 

1049 

j 1036 

1022 

1009 

1001 

980' 

971 

987 

1011 



Mittel: ! 

1 

442 

449 

,,, 

445 

439 

43! 

428 

424 

415 

414 

416 

1 429 

1 


! ) Soyka, Zur Aetiologie des Abdominaltyphus, Archiv f. Hygiene, Bd. VI. 

9 ) Die Werthe für das Grundwasser sind berechnet aus den in den „Jahresberichten des 
physikalischen Vereins zu Frankfurt a. W.“ veröffentlichten, wöchentlichen Beobachtungen. 
Es befindet sich Brunnen I: Gutleutstrasse (südl.) 204, II: Gutleutstrasse (nördl.) 204, 
111: Schneidwallgasse 4, IV: Stiftsstrassc 30, V: Hochstrasse 4, VI: Feldstrasse 8. 


Digitized by ^.ooQle 







294 


Dr. J. Soyka, 


Wie ein vergleichender Blick auf diese Tabelle zeigt, ist die Jahres- 
periode dieser sechs Brunnen eine ziemlich identische; die Maxima sammt- 
licher Brunnen fallen entweder in denselben Monat, oder sind höchstens um 
einen Monat gegen einander verschoben, ebenso, ja noch viel mehr stimmen 
die Zahlen der Minima unter einander überein; wir können also mit vollem 
Rechte noch aus diesen sechs Brunnen ein Mittel ziehen, nnd erhalten so 
eine Jahresperiode des Frankfurter Grundwasserstandes, die so ziemlich für 
die ganze Stadt ihre Geltung hat. 

Vergleichen wir nun diese beiden Jahresperioden des Typhus und des 
Grundwassers. 

Fig. 1 liefert auch ein graphisches Bild hiervon. 


Massstab 
tur das 
Grund¬ 
wasser 
in Metern 
4*500 


4*450 


4*400 


4*350 

4*300 

4*250 

4*200 

4*150 

4*100 


• Fig. 1. 



*2 fl Ü 

j* P* * § 3 


! £ s < £ 


•£ bC 

■4 


rv a 


Jahresperiode von Typhus und Grundwasser in Frankfurt a. M. 
von 1869 bis 1885 resp. 1853 bis 1885. 



Abdominaltyphus von 1869 bis 1885. 

„ „ 1853 „ 1885. 

Grund wasserstand von 1869 bis 1885. 


Zur Erklärung sei angeführt, dass ich, um die Periodicität übersicht¬ 
licher zu gestalten und nicht willkürlich mit dem Jahresende zu unter¬ 
brechen, das Princip des „Doppel jahres“ gewählt habe. Das Durch- 
schnittsjahr, wie es sich aus den Tabellen ergiebt, wird zweimal hinter 
einander aufgetragen; der Vortheil dieser Darstellung liegt darin, dass wir 


Digitized by ^.ooQle 
















































































































Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 295 

bei der Beurthoilung der Curven gewissermaassen unabhängig sind von 
dem willkürlichen Jahresanfänge, und dass wir eine beliebige, nicht gerade 
mit dem Januar beginnende Jahresperiode herausheben können, ohne die¬ 
selbe mit dem Schlüsse des Jahres unterbrochen zu sehen. In der graphi¬ 
schen Darstellung finden sich zwei Typhuscurven; die eine stellt nur jene 
Zeitperiode dar, welche den Jahren, seit denen die Grund Wasserbeobachtungen 
augestellt wurden, entsprechen. 

Es beträgt die Anzahl der Todesfälle an Typhus und die procentuale 
Vertheilung nach Monaten in dieser Periode 1869 bis 1885: 


Tabelle III. 



Jan. 

Fbr. 

März 

Apr. 

Mai 

Juni 

Juli 

Aug. 

Sept. 

Oct. 

Nov. 

Dee. 

Zahl der Todesfälle von 
1869 bis 1885 . . . 

42 

46 

31 

32 

34 

48 

64 

81 

68 

79 

55 

52 

Procentuale Vertheilung 
nach Monaten .... 

6*6 

7*2 

4*9 

5*0 

5*3 

7*6 

10*0 

12*8 

10*7 

125 

87 

8*2 


Die andere Jahresperiode des Typhus jedoch erstreckt sich über einen 
viel grösseren (dreiunddreissigjährigen) Zeitraum. Sie ist desshalb gewählt, 
weil sich in ihr der Rhythmus noch viel Yeiner ausprägen muss, als in der 
der Jahre 1869 bis 1885; je grösser die Zahl der Beobachtungen, desto 
schärfer wird sich das Gesetz der Jahreszeiten ausprägen, weil dadurch die 
vielen Zufälligkeiten eliminirt werden; es findet dieses Vorgehen seine 
Analogie in den meteorologischen Untersuchungen, welchen allerdings in 
der Regel auch schon kürzere Perioden zur Feststellung der Jahresperiode 
genügen, da eben in den Vorgängen der äusseren Natur nicht so viel 
störende Factoren einwirken, wie beim complicirten Getriebe der Erkran¬ 
kungen des Organismus. Diese Typhuscurve in Frankfurt a. M., besonders 
jene, welche den genaueren, weniger durch Zufälligkeiten gestörten Rhyth¬ 
mus nach 33jähriger Beobachtung darBtellt, wird nun vom Grundwasser 
wiederholt, nur in vollständig umgekehrter Anordnung. Das Maximum des 
Abdominaltyphus fallt in den Monat October, in denselben Monat, in welchem 
sich der tiefste Stand des Grundwassers etablirt; die Monate Juli-November 
sind in Frankfurt die Monate der grössten Typhusfrequenz und zugleich des 
niedrigsten Grundwasserstandes. Die Periode des Typhusminimums ist in 
Frankfurt a. M. in der Zeit von März-Mai, in der Zeit, wo das Grundwasser 
sein Maximum erreicht bat (März). 

Es ist auf diesen Umstand, auf diese umgekehrte Coincidenz zwischen 
Grundwasser und Typhusschwankung schon aufmerksam gemacht worden; 
es heisst in der oben citirten Festschrift: „Im Allgemeinen entspricht diese 
Steigerung im Herbste und die niedrigste Zahl im Frühjahre dem Stande 
deB Grundwassers mit seinem höchsten Stande im Fühjahre und dem tief¬ 
sten Stande im Herbste u ; allerdings wird diesem Ausspruche auch noch die 
Bemerkung hinzugefügt: „Doch lassen sich solche frappante Uebereinstim- 
mungen vom Steigen des Typhus mit dem Sinken des Grundwassers und 
umgekehrt, wie sie für München und manche andere Orte beobachtet sind, 
für Frankfurt nicht nacbweisen,“ 


Digitized by ^.ooQle 






296 


Dr. J. Soyka, 

Schon die ausserordentliche Uebereinstiramung zwischen Grundwasser 
und Typhus, die sich in der Jahresperiode ausspricht, zeigt, dass dieser 
Zusatz keine volle Berechtigung mehr hat, und in der That, es wird noch 
durch weitere Vergleiche nachgewiesen werden können, dass sich Frankfurt 
in dieser Beziehung gerade so verhält, wie viele andere Orte (Berlin, Bremen, 
München), bei denen diese frappante Uebereinstimmung vorherrscht. 

Es ist jedoch mit dieser Uebereinstimmung in der Jahresperiode noch 
kein genügender Beweis für einen causalen Zusammenhang gegeben. Es 
kann ein anderer Factor mitwirken, der ebenso den Grundwasserstand, wie 
den Typhus beeinflusst, ohne dass die beiden sonst etwas Gemeinsames hätten. 
Oder es fällt gerade mit dieser durch die Jahreszeit bedingten Schwankung 
irgend eine Aenderung der Lebensgewohnheiten, Nahrangs-, Erwerbsverhält¬ 
nisse etc. zusammen, die nun die eigentliche Ursache für die Steigerung 
resp. Verminderung der Typhusfrequenz ist. Um dies zu entscheiden, bedarf 
es noch weiterer vergleichender Untersuchungen in anderen Städten mit 
anderem Typhusrythmus; aber wir kommen der Entscheidung auch noch 
etwas näher, wenn wir den Vergleich noch weiter führen und nicht bloss 
die Jahresperiode in Betracht ziehen, Bondern auch die Jahresschwan¬ 
kungen; die Schwankungen des Grundwassers sind der Art, dass nicht 
bloss in einem Jahre zeitliche hohe und tiefe Grundwasserstände auftreten, 
sondern auch innerhalb grösserer Jahresperioden, so dass wir einen an¬ 
dauernden mittleren Hochstand in manchen Jahren constatiren können und 
in anderen Jahren wieder einen andauernden Tiefstand; ebenso aber ist auch 
die Typhusfrequenz in Frankfurt a. M. grossen Schwankungen ausgesetzt; 
wir haben schon oben angeführt, dass der Typhus mitunter locale Epidemieen 
zeigt. Ist nun ein Zusammenhang zwischen Grundwasser und Typhus, so 
muss er sich auch hier zeigen, und lässt sich dabei nachweisen, dass 
die anderen Momente, deren gleichzeitige Einflussnahme man annehmen 
könnte, nicht in diesem Maasse Schwankungen unterworfen sind, so ge¬ 
winnt die Schlussfolgerung nach einem causalen Zusammenhänge an Wahr¬ 
scheinlichkeit. 

Wir müssen aber für diesen Vergleich mit einer gewissen Vorsicht Vor¬ 
gehen. Das Grundwasser resp. diejenigen klimatischen Veränderungen, die 
durch seinen Stand, seine Schwankungen angedeutet werden, ist ja nicht 
die alleinige oder directe Ursache des Abdominaltyphus, sie ist ja nur die 
Hülfsursache, eine sehr wichtige, vielleicht in manchen Fällen unentbehr¬ 
liche Ursache, aber doch eine Hülfsursache nur, die allein an und für sich, 
wenn nicht andere Ursachen, die unmittelbaren Ursachen, hinzutreten, nie¬ 
mals zu einer epidemischen Ausbreitung des Typhus führen kann. Es kann 
desshalb nicht erwartet werden, dass immer dort, wo sich ein Tiefstand des 
Grundwassers etablirt, auch eine Typhusepidemie auftreten müsse; gesetzt 
den Fall, der Zusammenhang zwischen Grundwasserschwankung und Typhus 
sei vollkommen erwiesen und es tritt eine starke Erniedrigung des Grund¬ 
wasserstandes ein, aber es fehlt zum Beispiel der Typhuskeim, es wird ver¬ 
hindert, dass er in den Boden gelangt, oder dass er aus dem Boden an den 
Menschen kommt, wird es doch zu keiner grösseren Typhusepidemie kom¬ 
men können; ebenso darf man umgekehrt nicht erwarten, dass jeder 
geringeren Typhusfrequenz ein hoher Grundwasserstand entspricht; die 


Digitized by ^.ooQle 



Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 297 

geringe Typhusfrequenz kann ebenfalls auch aus anderen Ursachen resul- 
tiren; was aber als Postulat aufgestellt werden muss, wenn ein solcher Zu¬ 
sammenhang bestehen soll, ist, dass einer grösseren Typhusepidemie ein 
tiefer Stand des Grundwassers entsprechen muss, und umgekehrt, einem 
jeden Hochstande des Grundwassers eine geringere Typhusfrequenz; ist ein¬ 
mal eine Typhusepidemie zum Ausbruch gekommen, dann setzt diese voraus, 
dass alle Ursachen Zusammenwirken, also auch die Hülfsursachen, wie z. B. 
der Grund wasserstand, resp. die in ihm sich aussprechenden klimatischen 
Verhältnisse; ist aber ein sehr hoher Grundwasserstand, dann fehlt in der 
That eine Hülfsursache, und es darf dieses betreffende Jahr keine grössere 
Typhusepidemie haben. 

Von diesem Gesichtspunkte aus wollen wir nun die Periode von 1869 
bis 1885 in Frankfurt a. M. ins.Auge fassen. 

In Tabelle IV. sei die Typhusfrequenz in Frankfurt nach Jahren zu- 
sarnmengestellt und im Verhältnisse zum 100000 der Bevölkerung berechnet. 
Es ist letzteres nöthig, weil ja auch Frankfurt zu den stark anwachsenden 
Städten gehört und sich die Bevölkerung seit dieser Zeit verdoppelt hat 
(1867: 78277 Einwohner, 1887: 160116 Einwohner). 


Tabelle IV. 


Abdominal¬ 

typhus 

o 

<£> 

00 

o 

t'- 

00 

r- 

00 

<N 

t'- 

00 

co 

00 

t'- 

00 

1875 

1876 

1877 | 

1878 | 

05 

00 

o 

00 

00 

00 

00 

c* 

00 

00 

CO 

00 

00 

00 

00 

1885 || 

Mortalität: 


















absolut . . . 

36 

51 

53 

57 

63 

112 

43 

35 

16 

33 

28 

27 

16 

22 

13 

18 

20 

auf 100 000 


















Einwohner 

43 

59 i 

59 

60 

65 

113 

42 

33 

13 

18 

22 

20 

12 

,6 

9 

12 

13 


Grundwasserstand von 1869 bis 1885 in Centimetern über dem Mainpegel. 
Brunnen 


I. 

961 

37 

75 

31 

39] 

—4*9 

87 

86 

69 

140 

118 

147 

93 

177 

96 

80 

— 

11. 

35 

118 

158 

136 

84' 

75 

169 

167 

151 

196 

158 

179 

138 

215 

117 

100 

— 

111. 

138 

146 

175 

137 

139 

152 

176 

192 

177 

175 

184 

182 

182 

94 

78 

74 


IV. 

500 

404 

552 

499 

422 

509 

589 

593 

577 

595 

613 

576 

632 

585 

551 

543 

— 

V. 

644 

609 

663 

619 

595 

687 

708 

709 

702 

713 

689 

690 

693 

694 

542 

662 

— 

vi. 

1057 1083 

1140 

t 

1099 

978 

1005 

1027 

1029 

1005 

991 

969 

973 

972 

961 

956 

959 

— 

Mittel: 

1 412 

399 

460 

j 437 

428 

375 

404 

459 

1 463 

1 

447 1 

468 

458 

452 

i 

454 

390 

403 

— 


Mit Rücksicht auf die grosse Uebereinstimmung dieser Brunnen können 
wir abermals für den gesammten Wasserst and in Frankfurt a. M. ein Mittel 
aus diesen sechs Brunnen berechnen. 

Fig. 2 stellt diese Verhältnisse graphisch dar, und bietet in der That 
ein charakteristisches Bild; wir haben es in dem Zeiträume von 1869 bis 
1885 eigentlich nur mit einer einzigen Epidemie zu thun, die allerdings 
sehr heftig war, so dass sie die Curve zu einem plötzlichen starken An¬ 
steigen bringt; fragen wir nun nach dem Stande des Grundwassers in diesem 
Jahre, so sehen wir, dass derselbe eine Erniedrigung, eine Tiefe, zeigt, wie 
sie innerhalb dieser Periode überhaupt nicht wieder erreicht wurde. Das 
Sinken des Grundwassers beginnt bereits vom Jahre 1871 an, wo ein recht 


Digitized by ^.ooQle 









298 


Dr. J. Soyka, 

hoher Grundwasserstand beobachtet wurde. Aber erst 1873 und daun 1874 
erreicht es diese ausserordentliche Tiefe. Auch der Typhus hat schon im 
Jahre 1873 im Sommer einen epidemischen Charakter angenommen; es 
wurde schon oben (S. 291) erwähnt, dass er schon im Sommer, vom Mai 
bis Herbst, in dem nordöstlichen Theile der Neustadt und zu Ende des 
Jahres in den tiefst gelegenen Theilen der Altstadt herrschte. Aber erst 
im Mai-September 1874 trat die grosse Typhusepidemie auf, die sich fast 
ausschliesslich auf den nördlichen Theil der Altstadt beschränkte. 


Maass¬ 
stab 
für das 
Grund¬ 
wasser 

0*900 

0-800 

0.700 

0*600 

0*500 

0*400 

0*300 

0*200 

o-ioo 

o-ooo 


Fig. 2. 


00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 



Maass¬ 
stab 
für den 
Typhus 
110 

100 

90 

80 

70 

60 

50 

Grundwasser 

40 

30 

20 

Typhus 

10 


(O N t» h h. t» ® 00 OO X ® 

aoaoaoooaoaoooooooaoaoaoaoooaoaoao 


Typhus. 



Grund wasser. 


Jahr688chwankungen von Typhus und Grundwasser in Frankfurt a. M. 
von 1869 bis 1885. 


Es war diese Coincidenz der Epidemie mit dem tiefsten Stande des 
Grundwassers schon damals sehr auffallend: der Berichterstatter dieser 
Epidemie, Dr. Spiess, betont, dass die atmosphärischen Niederschläge seit 
den letzten 38 Jahren nicht diese niedrige Ziffer erreicht hätten, wie 
November 1873 bis April 1874, und dass der Grundwasserstand tiefer war 
als je. Jetzt, nachdem auch die neueren Grundwasserbeobacbtungen vor 
uns liegen, sehen wir, dass auch das Grundwasser nie tiefer, ja auch 
niemals so tief gefallen war, wie im Jahre 1874. 


Digitized by ^.ooQle 






































































































Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 299 

Vom Jahre 1874 an hatte Frankfurt a. M. keine bedeutendere Typhus¬ 
epidemie, und die geringen Schwankungen, die die Frequenz in den ein¬ 
zelnen Jahren zeigt, kann so sehr durch andere Hülfsursachen, durch 
individuelle Disposition, Verkehr, WohnungsVerhältnisse etc. bedingt sein, 
dass wir hier von einem Vergleiche ablassen müssen. Zudem hat Frank¬ 
furt a. M. durch seine neue Canalisation so sehr gegen eine Verunreinigung 
des Bodens mit Typhuskeimen vorgebeugt, hat es ferner durch seine neue 
Wasserleitung 1876 auch ein wichtiges Transportmittel für den Typhus¬ 
keim aus der Reihe der Factoren eliminirt, dass nun kaum mehr der Boden 
in seinem Einflüsse sich geltend macht; desshalb wird es uns nach dem 
Vorausgeschickten gar nicht wundern, dass wir im Jahre 1884 in Frank¬ 
furt a. M. einen sehr tiefen Grundwasserstand beobachten, ohne dass der 
Typhus wesentlich zunimmt. Die Hulfsursache war wohl da, aber sie allein 
ist nicht im Stande, eine Typhusepidemie zu erzeugen. 

Dass der hohe Stand des Grundwassers in der Periode von 1876 bis 
1883 mit einer sehr geringen Typhusfrequenz zusammenfallt, sei mit Rück¬ 
sicht auf die aus anderweitigen Gründen herzuleitende Typhusverminderung 
nicht allzu hoch in seiner Bedeutung angeschlagen. 

Der hohe Grund wasserstand des Jahres 1871 fallt zwar nicht mit einer 
Typhusepidemie zusammen, aber er hat doch keine wesentliche Depression 
der Curve im Gefolge. Es ist aber gerade dieser Befund von hohem 
Interesse, so dass bei demselben etwas verweilt werden soll. 

Das Jahresmittel giebt wohl im Allgemeinen eine ganz correcte Aus¬ 
kunft über die jeweilige Schwankung des Grundwassers in dem betreffen¬ 
den Jahre; aber es ist nicht immer Auskunft zu erwarten, wenn es sich 
darum handelt, zu erfahren, in welcher Zeit des Jahres die steigende, in 
welcher die sinkende Tendenz des Grundwassers obwaltet; nun ist es höchst 
charakteristisch und in vollständigem Einklänge mit den hier entwickelten 
Grundsätzen, dass nur in einer und zwar der ersten Hälfte des Jahres ein 
Ansteigen des Grund wassers zu bemerken ist. In der zweiten Hälfte, gerade 
in jener Periode, in welcher nach den Auseinandersetzungen von S. 292 
(Fig. 1) die grosse zeitliche Disposition Frankfurts fallt, macht sich das 
Sinken des Grundwassers geltend. 

Folgende Tabelle soll die Verhältnisse des Jahres 1871 veranschau¬ 
lichen. 

Tabelle V. 


Brunnen 

Jan. 

Febr. 

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

Aug. 

Sept. 

Oct. 

Nov. 

Dec. 

I. 

98 

86 

98 

84 

79 

69 

109 

88 

67 

54 

45 

! 27 

11. 

134 

147 

156 

161 

167 

169 

177 

172 

161 

156 

165 , 

137 

III. 

184 

182 

183 

172 

173 

170 

201 

183 

172 

168 

156 

151 

IV. 

546 

560 

559 

530 

565 

533 

601 

593 

556 

563 

522 

493 

V. 

663 

664 

659 

649 

659 

661 

710 

696 

670 

672 

638 

617 

VI. 

1169 

1194 

1179 

1159 

1164 

1139 

1168 

1134 

1186 

1104 

1095 

1093 

Summe 

2794 

2833 

2834 

2755 

2807 

2741 

| 2966 

2866 

2712 

2717 

2621 

2518 

Mittel 

466 

472 

472 

459 

468 

457 

494 

478 

452 

453 

437 

419 


.1410 1384 1424 1309 

470 461 475 436 


Digitized by ^.ooQle 









300 


Dr. J. Soyka, 

In den Monaten October, November, December trat also schon ein 
bedeutendes Absinken des Grundwassers ein, und diesem Zustande der 
Dinge entsprach auch der Verlauf des Typhus in diesem Jahre; nach je 
drei Monaten zusammengestellt finden wir 

Januar bis März April bis Juni Juli bis September October bis December 

13 Fälle 12 Fülle 8 Fälle 20 Fälle 

Die Verhältnisse von Frankfurt a. M. bieten also ein Beispiel für die 
Beziehungen zwischen Grundwasser und Typhus, das sich den so genau 
studirten Verhältnissen Münchens und Berlins ausserordentlich schön an die 
Seite stellt. Und es ist desshalb nicht ohne Interesse, dieser Frage etwas 
näher zu treten, und auch die Beziehungen des Grundwassers zum Boden 
und zu den Atmosphärilien zu verfolgen. 

II. 

Um einen klaren Einblick in die Beziehungen des Grundwassers zu 
den Zuständen des Bodens und der Atmosphäre zu erhalten, ist es noth- 
wendig, sich über seine relative Lage zur Oberfläche, sein unterirdisches 
Niveau, sein Gefalle zu orientiren. 

Die Stadt Frankfurt lässt sich nach Oberfläche und Höhenlage in zwei 
Theile trennen. 

1. In eine Ebene, die längs beiden Ufern des Flusses sich hinzieht, 
und in dem sich im Westen gegen Osten der Stadt erweiternden 
Theile bis zum Fusse des ansteigenden bergigen Terrains sich aus¬ 
breitet. 

2. Und in das eben genannte bergige Terrain. 

Die Höhenlage der Ebene variirt zwischen 3 bis 7 in über dem niedrig¬ 
sten Wasserstande des Flusses (91*163 m über dem Amsterdamer Pegel); 
also 94 bis 98 m über dem Meere. 

Von der Ebene steigt das Terrain auf der rechten Mainseite allmälig, 
im Osten sehr schroff an. Die grösste Höhe beträgt 69*2 m über dem Null¬ 
punkte, 160*366 m über dem Meere. Auf der linken Seite des Main ist die 
Ansteigung eine steile und wird die grösste Höhe mit 58*6 m erreicht, 
= 149*763 m über dem Meere. 

Für den Ablauf des Grundwassers, sein Zutagetreten, seine Schwan¬ 
kungen ist jedoch nicht so sehr die Oberfläche, als vielmehr die unterhalb 
derselben sich ausbreitende, undurchlässige Schicht maassgebend. Die 
geologische Durchforschung Frankfurts a. M. ! ) hat ergeben, dass als Basis 
der erreichbaren Gebirgsschichten, auf welchen Frankfurt a. M. aufgebaut 
ist, das Permisch-Rothliegende zu betrachten ist, über diesem finden sich 
die Schichten aus der Mitteloligänzeit, sandige und thonige Ablagerungen 
als Basis zu derjenigen Schichtenfolge, welche man jetzt unter der Bezeich¬ 
nung „Mainzer Becken“ begreift. Die Ufer dieses Tertiärmeeres bezeichnen 
runde glatte Quarzgerölle. Nach der Ebene sind diese Schichten sandiger 
und führen eine reiche Fauna von Meeresconchylien. Sie liegen bei Frank- 


*) Frankfurt a. M., Festschrift: Bodenverhältnisse von Dr. Carl Koch, S. ö ff. 


Digitized by ^.ooQle 


Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 301 

furt und in dessen Umgebung sehr tief unter den auflagernden tertiären 
Thonen, Mergeln und Kalken und sind bis jetzt noch durch keine Tief¬ 
bohrung erreicht worden. 

Als zweites Glied der Tertiärschichten erscheint der Septarienthon in 
bedeutender Mächtigkeit, dessen obere Grenze zwar auch nicht bei Frankfurt 
selbst zu Tage tritt, aber doch in nicht zu grosser Entfernung, wie in der 
Stadt Offenbach und in grösseren Aufschlüssen südlich davon ge'gen die 
Tempelseemühle. 

Als dritte Stufe der Tertiärschicht ist ein zu Cyrenenmergel umgewan¬ 
delter Schlamm. Als vierte Stufe Cerithiensand und -Kalk; als fünfte Stufe 
treten die sogenannten Corbicularschicbten auf, Kalkschichten, Kalkstein 
und Mergel enthaltend, auf welchen der nördliche Stadttheil von Frankfurt 
sich erhebt. 

Die sechste Stufe der Tertiärschicht des Mainzer Beckens schliesst das 
Tertiärsystem nach oben ab, es sind dies Litorinellen oder Uydrobien- 
schichten. Sie beginnen gewöhnlich mit braungrauen, schieferig spaltenden 
Thonschichten; es sind dies gerade jene Schichten, die uns mit Rücksicht 
auf die Wasseransammlung und Circulation im Boden am meisten interessiren. 

Ueber dieser Tertiärschicht lagert das Diluvium, in der Ebene, 
besonders durch den ganzen Frankfurter Wald und weiterhin, aus Sand 
und Kies bestehend. Darin finden sich Trümmer aller Gebirgsarten, durch 
welche der Main mit seinen seitlichen Zuflüssen hindurchbricht. Ursprüng¬ 
lich floss der Main auf höherer Terrasse. In späterer Diluvialzeit erodirte 
das Flussbett tiefer ein. Die höher abgelagerten Dilnvialschichten nördlich, 
nordöstlich und nordwestlich der Stadt gehören dem Löss an, welcher als 
StauwasBerniederschlag aus der Zeit des Abganges von der diluvialen Eis¬ 
zeit zu betrachten ist. 

Dem sandigen Diluvium lagern die alluvialen Torfbildungen und Rieth¬ 
boden auf und bezeichnen alte Flussläufe. Jüngeres Alluvium besteht in 
neueren Sedimenten des Mains oder verwehtem Flusssande des älteren 
Diluviums und bilden diese Partien nur untergeordnete Schichten. 

Wesentlich sind noch die Basaltdurchbrüche, deren Entstehung gegen 
Schluss der Tertiärzeit fällt: mächtige Ströme poröser Lava drangen aus 
Spalten des Bodens und verbreiteten sich über die bereits abgelagerten 
Tertiärschichten. Auf einem solchen alten Lavastrome liegt Bockenheira. 

Gehen wir auf die Verhältnisse der obersten undurchlässigen Tertiär¬ 
schicht und ihre Beziehungen zur Diluvialschicht näher ein. 

An einem Profil 1 ) (Fig. 3), das von Nord nach Süd die Stadt durcb- 
schneidet, erkennen wir, dass der Verlauf dieser Schicht in grossen Zügen 
im Allgemeinen ein analoger ist, wie der der Oberfläche. Es dacht sich 
diese undurchlässige Schicht von Nordosten nach Südwest zu ab (auf dem 
zur Darstellung gebrachten Theile beträgt die Abdachung circa 38 m auf 
2*6 km oder 1:68), dabei finden sich jedoch grössere oder geringere Ab¬ 
weichungen, welche den Ablauf des Wassers und die Beziehung desselben 


*) Durch freundliche Vermittelung des Herrn Sanitätsraths Dr. A. Spiess erhielt ich 
vom Frankfurter Tiefbau-Amte den Alignements - Uebersichtsplan von Frankfurt a. M. mit 
Angabe der Höhenlagen der undurchlässigen Schicht, wie sie beim Canalbau festgestellt worden. 


Digitized by ^.ooQle 



Maassstab lur die Län 




Dr. J. Soyka, 













Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 303 

zur Oberfläche beeinflussen müssen. Es treten bald einzelne Einsenkungen 
auf, wie an der Stelle am Friedberger Thor, bald wieder Vorwölbungen, 
wie au der Wielandstrasse. Das unterirdische Wasser, das auf dieser Fläche 
zum Ablauf gelangt, flieset nun ebenfalls in der Richtung von Nordost 
nach Südwest dem Main zu, ohne jedoch für gewöhnlich eine besonders 
mächtige Ansammlung zu zeigen; ja in Zeiten grosser Trockenheit kommt 
es an einzelnen Orten sogar zum Versiegen. Sein Niveau bildet eine schräg 
aufsteigende Ebene und ist es bei dem der Oberfläche ziemlich parallelen 
Aufsteigen der undurchlässigen Schicht eine natürliche Folge, dass mit der 
Erhebung der Oberfläche die Entfernung der letzteren vom Grundwasser 
nicht abnimmt, sondern mitunter, wenn die undurchlässige Schicht der 
Oberfläche etwas näher tritt, sogar zunimmt. In dem Profil (Fig. 3) ist das 
Grundwasser nach dem höchsten und tiefsten Stande von fünf Brunnen ein¬ 
getragen; die undurchlässige Schicht auf der Strecke a bis b ist nicht nach 
Bohrungen bestimmt, da diese an der betreffenden Stelle fehlen, sie ist 
ungefähr nach dem Wasserspiegel bestimmt. 

In dem Berichte der Festschrift heisst es: Die Schwankungen des 
Grundwassers erscheinen hier fast ausschliesslich durch den unterirdischen 
Abfluss und die Verdunstung einerseits und die Zufuhr meteorischen Wassers 
andererseits bedingt. Die grössten und häufigsten Schwankungen zeigen 
sich in den höheren Lagen, wo bei stärkerem Gefälle sowohl der Oberfläche 
wie der undurchlässigen Schicht auch der Abfluss durch das Erdreich im 
Allgemeinen ein rascherer ist. Das Grundwasser hat seinen niedersten 
Stand gewöhnlich im Herbste, während die höchsten Stände in den Winter 
und Frühling zu fallen pflegen. 

Gehen wir nun auf die drei Factoren ein, welche die Schwankungen 
des Grundwassers beeinflussen können; es sind dies die Niederschläge, die 
Verdunstung und der Abfluss. 


Tabelle VI. Jahresperiode von Niederschlag, Sättigungsdeficit 
und Maiuwasserstand in Frankfurt a. M. von 1869 bis 1885. 



Jan. 

Febr. 

März 

April 

Mai 

Juni 

Juli 

Aug. 

Sept. 

Oct. 

Nov. 

Dec. 

Niederschlag in Millimetern 
Sättigungsdeficit 1 ) in Milli* 

37 

36*9 

40*3 

348 

44*1 

64*7 

83*2 

61*8 

51*2 

63*6 

61*6 

53*3 

metern. 

Mainwasserstand in Centi- 

0*48 

0*76 

1*82 

3*14 

4*23 

4*33 

5*23 

4*21 

2*70 

1*49 

0*87 

0*55 

metern über dem Pegel 
Grundwasserstand in Centi- 
metern über dem Main- 

103 

106 

120 

64 

48 

36 

36 

26 

26 

43 

73 

106 

Pegel. 

442 

449 

453 

445 

439 

431 

428 

424 

415 

414 

416 

429 


Vergleichen wir zunächst den Niederschlag als jenen Factor, den wir 
doch für die Ansammlung des Grundwassers verantwortlich zu machen 


J ) Das Sättigungsdeficit konnte nur aus den Jahren 1870 bis 1875 und April 1879 bis 
1884 berechnet werden. Von 1869 fehlen Beobachtungen, 1876 bis März 1879 wurde der 
Dunstdruck nicht mit dem Psychrometer, sondern mit dem Kl inkerfues’sehen Hygrometer 
bestimmt, wodurch viel grössere Extreme gewonnen wurden. Auch bezüglich der Jahre 
1870 bis 1873 muss noch bemerkt werden, dass in diesem Zeiträume nur einmal am Tage 
(3 Uhr Nachmittags) Bestimmungen des Dunstdruckes gemacht wurden. 


Digitized by ^.ooQle 







304 


Dr. J. Soyka, 


haben, so vermissen wir in der Jabresperiode scheinbar jeden Zusammen¬ 
hang (Fig. 4). Das Maximum des Grundwasserstandes fällt in die Monate 



iP 4 
£ 

£> ~ 
«s 


Fig. 4. 



0*750 5*000 


0*675 4-525 

Niederschlag 
0*600 4*450 


0*525 4*375 

0*450 4-300 


0*375 4-225 

0*300 4*075 

Sättigungs¬ 

deficit 


N TZ 
U u • — 

S < ^ 



V 

Q 



Main. 

Grundwasser. 



Niederschlag. 

Sättigungsdeficit. 


Jahresperiode von Grundwasserstand, Main Wasserstau d, Niederschlag 
und Sättigungsdeficit in Frankfurt a. M. 


Februar, März und April, das sind aber diejenigen Monate, welche in der 
Tabelle und der Curve von Frankfurt a. M. durchschnittlich die geringste 
Regenmenge besitzen. Die grösste Regenmenge besitzen die Monate Juli 
bis November. Aber gerade in diesen Monaten fallt das Grundwasser an¬ 
dauernd und erreicht im October seinen niedrigsten Stand. 

Dieses Verhältnis zeigt, dass der Niederschlag, den wir als Factor des 
Zuflusses doch gewiss anerkennen müssen, in seinem Einflüsse von einem 


Digitized by 


Google 


























































































































































Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 305 

anderen Factor compensirt oder übercompensirt wird, und dieser zweite 
Factor, der also nicht anf die Wasserzunahme, sondern auf die Wasser¬ 
abnahme einwirkt, kann entweder in dem durch Verdunstung erfolgenden 
Verlust oder in dem gesteigerten Abflüsse gelegen sein. 

Wir werden sehen, dass diese beiden Umstande Zusammenwirken. 
Betrachten wir zunächst den Ablauf dieser Ereignisse, wie er sich durch 
die in Folge Verdunstung eintretenden Verluste gestaltet. Als Maassstab 
für die Verdunstung wollen wir jenen Zustand der Luft nehmen, der 
mit dem Ausdrucke Sättigungsdeficit bezeichnet wurde. Die Luft kann 
bei einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Quantität Wasserdampf 
aufnehmen (P); die Differenz, die zwischen der Menge des in der Luft schon 
vorhandenen Wasserdampfes (p) und der Menge des, entsprechend der Wasser- 
capacität überhaupt aufnehmbaren Wasserdampfes besteht (P—jp), nennt man 
Sättigungsdeficit; es wird nach der Dampfspannung gemessen und in 
Millimeter Quecksilber zum Ausdruck gebracht, und ist dasselbe ein Index 
für Trockenheit der Luft, das heisst für die Fähigkeit derselben, sich mit 
Wasserdampf zu sättigen. 

Es ist interessant, dass gerade in Frankfurt a. M. schon in früher 
Zeit dem Sättigungsdeficit Aufmerksamkeit geschenkt wurde. In den Jahres¬ 
berichten der physikalischen Vereine zu Frankfurt a. M., aber nur von 1870 
bis 1873, findet sich in der graphischen Darstellung in den Witterungs¬ 
beobachtungen auch eine sogenannte Feuchtigkeitscurve, welche die 
zur Sättigung eines Cubikmeters Luft nöthige Menge Wasser angiebt. 

Ein Vergleich der Curve des Sättigungsdeficits mit der Curve des Grund¬ 
wasserstandes fuhrt nun eher zu einer Uebereinstimmung, besonders unter 
gleichzeitiger Berücksichtigung der Niederschlagsverhältnisse. Die Curve des 
Sättigungsdeficits, die in unseren Gegenden einen grossen Parallelismus mit 
der Temperaturcurve zeigen muss, ist der Ausdruck für die allenthalben, 
also auch aus dem Boden erfolgende Verdunstung; je höher dieselbe steigt, 
desto mehr muss sich das Bodenwasser verringern und desto niedriger wird 
sein Stand sein; nun sehen wir in der That, dass der Rhythmus der Curve des 
Sättigungsdeficits ein umgekehrter ist, wie der des Grundwassers, nur mit 
einer gewissen Verschiebung. Die Curve des Sättigungsdeficits hat die Periode 
ihres Maximums in den Monaten Mai bis August, der entspricht, mit circa 
zweimonatlicher Verspätung, die Periode des Minimums des Grundwasser¬ 
standes, die vom Juli bis November dauert. October, November, December 
beginnt nun ein rapides Sinken des Sättigungsdeficits, und dasselbe bleibt 
niedrig bis zum März. Dem entsprechend beginnt im December das Grund¬ 
wasser wieder zu steigen, um im März seinen höchsten Stand zu erreichen. 
Vergleichen wir jetzt nochmals Niederschlag und Grundwasser, so be¬ 
greifen wir, dass die relativ hohen Niederschläge Juni, Juli, August das im 
April begonnene Sinken des Grundwassers nicht auf halten können, da die 
Trockenheit der Luft jetzt einen so hohen Grad erreicht, dass wohl der 
Niederschlag kaum hinreicht, das in der oberflächlichen Verdunstungszone 
verdampfende Wasser zu ersetzen, so dass also kein Abfluss in die Tiefe 
erfolgt. Das Grundwasser erhält also von der Oberfläche keinen Zufluss, 
erniedrigt sich aber auch desshalb, weil der Fluss, gegen den es abfliesst, 
sein Niveau, ebenfalls in Folge der Verdunstung, bedeutend erniedrigt. Die 

Vierteljahrsschrift fhr Gesundheitspflege, 1887. 20 


Digitized by ^.ooQle 



306 


Dr. J. Soyka, 

Niederschläge dagegen der Monate November bis März, trotzdem sie (beson¬ 
ders die von Januar bis März) recht geringfügig sind, müssen das Grund¬ 
wasser zum Steigen bringen, da nun das Sättigungsdeficit sein Minimum 
erreicht bat, die Verdunstung aus dem Boden auf ein Minimum reducirt ist 
und also fast alles Wasser, das in den Boden eindringt, auch in demselben 
versinkt, in die Tiefe abfliessi. Dazu kommt auch noch, dass der Fluss 
unter denselben Einflüssen sein Niveau erhöbt, also auch den Abfluss des 
GrundwaBsers verringert. 

Aus dem Verhältnisse des Flussbettes zur undurchlässigen Schicht 
ergeben sich auch die Beziehungen des Flusses zum Grundwasser; das 
Flussbett liegt auf der undurchlässigen Schicht, nicht in dieselbe ein- 
geschnitten, und, wie das Profil zeigt, muss ein jedes Steigen des Flusses 
eine seitliche Infiltration des Mainwassers in den Boden zur Folge haben, 
aber es muss auch ferner zur Folge haben, dass der Abfluss für den 
Grundwasserstrom, der mit dem Flussniveau zusammen fallt, höher gelegt 
wird, und es hat auf diese Weise der höhere Stand des Mains stauend anfs 
Grandwasser zu wirken. Das ganze Niveau des Grundwassers wird gehoben 
werden, aber auch gleichzeitig etwas flacher sich gestalten, umgekehrt wird 
durch eine Erniedrigung des Flussniveaus der Abfluss des Grundwassers 
tiefer gelegt, das Gefälle hierdurch vermehrt, der 4hfluss wird beschleunigt 
und das Grundwasser fällt. Insofern also lässt sich schon a priori schliessen, 
das8 Grundwasser und Mainwasser in Zusammenhang stehen derart, dass 
die Veränderungen am Main sich im Stande des Grundwassers abspiegeln, 
allerdings in einer etwas verspäteten Periode. Das Grund wasser macht 
auch in der That die Schwankungen des Mains mit, nur zeigt sich beson¬ 
ders beim Eintritt des Minimums eine (einmonatliche) Verspätung. Dabei 
aber sehen wir, dass die Schwankungen des Mains, welchen die meteorolo¬ 
gischen Factoren wie Niederschlag und Verdunstung unmittelbar treffen, 
grössere, rapidere sind, als die des Grundwassers, wo sich einer directen 
Einwirkung dieser Factoren Hindernisse in den Weg stellen und also diese 
Einwirkung verzögert wird und desshalb auch vermindert zur Geltung kommt. 

Tabelle VII. Jahresschwankungen von Grundwasser, Nieder¬ 
schlag, Sättigungsdeficit, Mainwasserstand und Temperatur 

in Frankfurt a. M. 



1869 

1870 

1871 

1872 

1873 

1874 

00 

1876 

1877 

Grundwasserstand in Centimetern . . 

411 

398 


451 

421 

433 

367 

405 

456 

455 

Niederschlag in Millimetern .... 

527*9 

617*9 

646*69 

755*2 

527*1 

4455 

660*4 

654*3 

645*7 

Sättigungsdeficit in Millimetern . . 

— 

2*59 


2*09 

2*56 

2*61 

2*28 

2*06 

— 

— 

Mainwasserstand in Centimetern . . 

63*3 


76 


83 

51 

56 

26*6 

58 

74 

68 

Temperatur. 

9*88 

8*88 


8*13 

10*75 

10*38 

9*75 

9*63 

10*13 

10*00 


1878 

1879 

1880 

1881 

1882 

1883 

1884 

1885 

Grundwasserstand in Centimetern . . 



447 


466 

452 

461 

444 

453 

417 

403 

Niederschlag in Millimetern .... 

. . 


782* 

7 

716*5 

667*5 

529*6 

9375 

551*6 

540*4 

660*9 

Sättigungsdeficit in Millimetern . . 



— 


1*58 

2*88 

3*00 

2*11 

333 

2*78 

— 

Mainwasserstand in Centimetern . . 

. . 


81 


98 

84 

70 

91 

69 

42 

37 

Temperatur. 



10*00 

8*3 

10*2 

9*4 

10*0 

9*6 

10*3 

9*2 


Digitized by ^.ooQle 















Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 307 

Diese Abhängigkeit des Grandwasserstandes von dem wechselseitigen 
Verhalten zwischen Verdunstung und Niederschlag spricht sich noch deut¬ 
licher in den einzelnen Jahresschwankungen (Tab. VII u. Fig. 5) aus, 


Fig. 5. 


■ * 

iS“ a)OH(NWi<iflcoNQ0050H(N«^in 
Cfj O (üNSNNNNt'NNNOOQOOOOlQOOO 

M ä aoaoooooaoaoaoooaoooooaoooooaoaooo 



* ö S? — 

mi\ 

2 ki g u < 

0*975 

0*900 

0*825 

0*750 


0*675 

Sättigungsdeficit 

0*600 


0*525 


0*450 


0*375 

Grundwasser 


0*225 

Niederschlag 


0*000 


© i—< (N co lo co 


oo ao ao ao 


00 00 00 ao 


OOClOrHOICO^iß 
b X 00 00 00 OO 00 

oooooooooooooooo 


Main. 

Grundwasser. 


Niederschlag. 

Sättigungsdeficit. 


JahreeschwaDkuDgen von Grundwasser, Main, Niederschlag und Sättigungs¬ 
deficit in Frankfurt a. M. von 1869 bis 1885. 


besonders in den Extremen. Leider können wir bezüglich des Sättigungsdeficits 
aus den oben (S. 303) angeführten Gründen auf die Daten der Jahre 1876 bis 
März 1879 nicht reflectiren, es genügt jedoch, die übrigen Jahre darauf hin 
zu untersuchen. Natürlich wird auch hier mitunter die Wirkung etwas 
verspätet sich einstellen; so zeigt uns das Jahr 1870 einen tiefen Grund¬ 
wasserstand; die Niederschläge sind zwar nicht unbedeutend, aber das Sät- 

20 * 


Digitized by ^.ooQle 





















































































































308 


Dr. J. Soyka, 

tigungsdeficit ist ein hohes; umgekehrt hat 1871 einen sehr hohen Grund¬ 
wasserstand, die Niederschläge sind gar nicht so bedeutend, aber das Sät¬ 
tigungsdeficit ist ein sehr geringes (das Jahr war auch ein recht kühles, 
mittlere Jahrestemperatur nur 8*13). 1872 hat trotz bedeutender Steigerung 
der Niederschläge doch schon einen viel niedrigeren Grund wasserstand, weil 
das Sättigungsdeficit sich bedeutend erhebt, das Jahr war sehr warm (10*75°). 
Im Jahre 1873 entspricht der weiteren Vergrösserung des Sättigungsdeficits 
und der Verminderung der Niederschläge ein weiteres Absinken, und das 
Jahr 1874, das zwar ein geringes Sättigungsdeficit aufweißt (es ist kälter 
als 1872 und 1873), hat eine so geringe Regenmenge, wie sie überhaupt 
in den letzten 50 Jahren nicht erreicht wurde. Das Jahr 1875 mit erhöhter 
Regenmenge und verringertem Sättigungsdeficit zeigt schon wieder ein An¬ 
steigen des Grundwassers. 

In den Jahren 1882 bis 1883 zeigt sich bezüglich des Verhaltens von 
Grundwasser zum Sättigungsdeficit und Niederschlag eine solche Erschei¬ 
nung wie bezüglich des Typhus und Grundwassers im Jahre 1871. 

Das Grundwasser zeigt nämlich im Jahresdurchschnitt eine absinkende 
Tendenz trotz niederen Sättigungsdeficits und sehr hoher Niederschläge, es 
wäre also hier eine vollkommene Abweichung von der Regel. Verfolgt man 
jedoch diese Verhältnisse ins Detail, so sieht man, dass es sich wieder nur 
darum handelt, dass die hier in Betracht kommenden meteorologischen 
Factoren ungleich vertheilt sind. Das Grundwasser steht nur in den ersten 
Monaten des Jahres 1881 sehr tief, zum Theil auch noch als Nachwirkung 
des sehr trockenen und regenarraen Jahres 1881; in der zweiten Hälfte des 
Jahres 1882, wo erst die grossen Niederschläge einfallen, steigt aber das 
Grundwasser sehr bedeutend. Nachfolgende Tabelle giebt darüber ausführ¬ 
licheren Aufschluss. 


Tabelle VIII. 


Brunnen 

1881 






1882 






Der. 

Jan. 

Febr. 

März 

Apr. 

Mai 

Juni 

Juli 

Aug. 

Sept. 

Oct. 

Nov. 

Dec. 


J. 

77 

70 

66 

65 

61 

63 

65 

68 

78 

79 

89 

138 

278 

QC 

11 . 

134 

126 

122 

118 

114 

114 

113 

118 

128 

126 

139 

178 

264 

zi 

% ~ 

III. 

162 

163 

163 

163 

165 

167 

169 

176 

186 

179 

188 

230 

232 

-o 2 

'mm 

529 

559 

613 | 

620 

617 

634 

635 

663 

649 

657 

652j 

i 639 

649 

3 

■S; 

659 

654 

646 1 

650 

652 

672 

673 

696 

760 

698 

717 

j 742 

756 

O 

Kl 

934 | 

936 

937 | 

931 

939 

945 

936 

955 

1 992 

972 

1014 

1053 

1060 

Mittel . . 


416 

418 

424 

424 

425 

432 

432 

446 

465 

452 

1 466 

497 

540 

Sättigungsdeficit . . 

0-70 

0*60 

1-05 

2*43 

3*51 

4*02 

2*32 

3*55 

3*25 

1*91 

1*27 

0*90 

0*55 

Niederschlag . . . 

37*6 

14*2 

23*7 

32*3 

58*3 

58*5 

79-8 

200*2 

72*4 

1 

90-0 

85*1 

152-0 

71*9 


Monatsdurchschnitt: 

Winter Frühling Sommer Herbst 
419 427 447 488 

0*78 3 32 3 04 1*16 

25*1 49*7 117*5 99*7 

Wir sehen in dieser detaillirten Darlegung, wie wieder nur das wech¬ 
selseitige Verhalten von Niederschlag und Sättigungsdeficit den Grund¬ 
wasserstand regulirt. 


Digitized by ^.ooQle 










Zur Epidemiologie und Klimatologie von Frankfurt a. M. 309 

Sowie nun die Jahre 1881 und 1882 gemeinsam behandelt werden 
müssen, so ist dies auch bei den Jahren 1882 und 1883 der Fall; der sehr 
wichtige in der zweiten Hälfte des Jahres* 1882 fallende Niederschlag und 
das sehr niedrige Sättigungsdeficit wirken noch nach bis in das Jahr 1883, 
und bewirken ein Ansteigen des Grundwassers in den ersten Monaten, das 
wieder dem ganzen Jahre seinen steigenden Charakter verleiht; dann aber 
beginnt die Regenarmuth des Jahres 1883 selbst und das hohe Sättigungs¬ 
deficit ihren Einfluss geltend zu machen, das Grundwasser fallt, und zwar 
sehr tief und andauernd bis in das Jahr 1884. 

Tabelle IX. 


Brun- 

■ 

1883 

1884 


nen 

Q 

Jan. 

Fbr. 

März 

Apr. 

Mai 

Juni 

Juli 

Aug. 

Sept. 

Oct. 

Nov. 

Dec. 

Jan. 

Febr. 

9 

u 

I. 

278 

307 

246 

219 

195 

169 

136 

116 

127 

151 

152 

150 

152 

143 

.163 

ei •§ 

k a . 

II. 

264 

296 

270 

250 

229 

210 

195 

180 

171 

162 

154 

146 

137 

154 

142 

111. 

232 

209 

94 

97 

90 

85 

82 

79 

75 

75 

76 

80 

88 

84 

84 

« ' 

IV. 

649 

644 

598 

591 

574 

564 

561 

553 

561 

606 

627 

574 

571 

571 

570 

=s 

V. 

756 

758 

728 

716 

702 

694 

682 

670 

670 

666 

672 

672 

683 

571 

570 

C 

VI. 

1060 

1056 

1029 

1006 

977 

957 

943 

928 

924 

917 

917 

924 

951 

965 

971 

Mittel 

540 

545 

494| 

480 

461 

446 

433 

421 

421 

429 

433 

424 

430 

415 

416 




bl9 



~46tT 



"425" 



"429" 



420* 

Niederschi. 

71’9 

44*6 

24*8 

28*3 

6*1 

31*6 

26*6 

85*1 

51*5 

61*4 

72*6 

76*3 

42*7 

48*3 31-3 



47**1 



22**0 



" 54 T 



70*1 



40*7* 

Sätt.-Def. 

0*55 

0*68 

1*27 

1*27 

4*55 

5*44 

7*05 

4*56 

5*36 

3*12 

4*75 

1*06 

0*82 

e* 

00 
ö 1 



"ö-Sä" 



" 3 * 75 " 



TöT 



ToT 



0*98* 


* Monatsmittel für die Jahreszeiten. 

Wir sehen hier ganz deutlich Anfangs des Jahres 1883 die Nachwir¬ 
kung der meteorologischen Factoren des Jahres 1882. Das Grundwasser 
steht im Winter 1882/83 durchschnittlich noch höher als im Jahre 1882, 
eef sinkt aber dann ziemlich rasch, nur die eigenthümliche Vertheilung der 
Niederschläge in diesem Jahre, die Concentration derselben auf den Herbst, 
die Zeit des normalmässigen Absinkens des Niederschlages (vergl. Tab. VI 
u. Fig. 4) lässt die eigentliche Wirkung des Jahres 1883 erst in 1884, aber 
da auch in sehr ausgiebiger Weise erscheinen. 

Im „ Boden tt x ) habe ich für die Abhängigkeit der Grundwasserschwan- 
kungen von meteorischen Factoren zwei Typen aufgestellt, je nach dem 
Ueberwiegen des einen oder des anderen Factors, und habe als Repräsen¬ 
tanten des einen Typus (Ueberwiegen des Einflusses der Niederschläge) 
München, als Repräsentanten des zweiten Typus (Ueberwiegen des Ein¬ 
flusses des Sättigungsdeficits) Berlin hingestellt. Frankfurt a. M. schliesst 
sich nun dem Verhalten Berlins ausserordentlich eng an, ja ist fast in 
völliger Uebereinstimmung (vergl. S. 293 die Uebereinstimmung in Ablauf 
des Abdominaltyphus). 


*) Handbuch der Hygiene, herausgegeben vou Pettenkofer-Ziemssen, 1. Theil, 
U. Abth., 3. Heil. 


Digitized by ^.ooQle 









310 Dr. J. Soyka, Zur Epidemiologie u. Klimatplogie von Frankfurt. 

Es ist noch eines zu betonen; wir haben gesehen, dass der Fluss 
auf den Grundwasserstand Einfluss zu nehmen vermag, indem er den Ab¬ 
fluss des Grundwassers befördert oder behindert; es ist nun noch wichtig 
zu entscheiden, ob nicht dadurch Verhältnisse geschaffen werden, welche 
das GrundwaBser nicht mehr als Maassstab oder Index der im Boden statt¬ 
findenden Veränderung gelten lassen. Im „Boden“ (S. 311 und 318) ist es 
ausgeführt, dass wir in diesen Schwankungen des Grundwassers 1) einen 
Maassstab haben für den im Boden vorhandenen Dnrchfeuchtungsgrad; 
2) einen Index für die Richtung gewisser Wasserbewegungen im Boden, 
die durch das jeweilige Ueberwiegen von Niederschlägen oder Verdunstung 
veranlasst werden. In Frankfurt a. M. wird nun die Richtigkeit dieses 
Index durch die stauende und abflussbeschleunigende Wirkung des Flusses 
in der Regel nicht alterirt, da der Mainfluss in seinen Schwankungen ziem¬ 
lich genau von denselben localen meteorischen Factoren beeinflusst wird, 
wie das Grundwasser selbst. Der Wasserstand des Mains variirt ebenfalls 
ganz genau nach dem reciproken Verhältnisse von Niederschlag und Ver¬ 
dunstung, und sein Wasserstand wird nicht beeinflusst durch Zuflüsse von 
Gebirgen, wo ein anderer Niederschlagsrhythmus und die Schnee- und Glet¬ 
scherschmelze eine Anstauung des Flusses mitunter zu einer Zeit herbei¬ 
führen, wo das Grundwasser bereits im Fallen begriffen ist. Desshalb kann 
das Grundwasser als ein richtiger Maassstab der Bodenmeteorologie ange¬ 
sehen werden. Dass übrigens das Grundwasser in Frankfurt a. M. nicht 
etwa bloss Infiltrationswasser des Flusses ist, sondern ein selbstständiger 
Strom, der nur in seinem Abflüsse vom Flusse modificirt wird, zeigt bereits 
ein Blick auf das Profil der Fig. 2; es geht aber auch aus dem Vergleiche 
der Jahresschwankungen hervor, die doch wesentliche Differenzen zwischen 
Grundwasser und Fluss zeigen, sodann aber auch aus dem Vergleiche der 
jeweiligen Amplituden, der Grösse der Schwankungen« Die Schwankungen 
der Jahresperiode sind bekanntlich (S. 304) beim Main viel grösser als 
beim Grundwasser (vergl. Fig. 4), der Fluss steht eben viel unmittelbarer, 
directer unter dem Einflüsse der jahreszeitlichen Factoren. Dagegen sind 
die Jahresschwankungen des Grundwassers viel grössere als die des Mains, 
weil die localen Factoren beim Grundwasser eine längere Einwirkung üben, 
als beim Flusse, wo ein Ersatz aus den fernen Gegenden zuströmt, aber aus 
Gegenden, die doch denselben klimatischen Charakter haben, wie Frankfurt 
selbst. In jenem Falle also, wo der Wasserstand eines Flusses von Gegenden, 
Localitäten beeinflusst wird, die einen anderen Charakter, einen anderen 
jahreszeitlichen Rhythmus besitzen, und dessen Wasserstand auf den Stand 
des Grundwassers ein wirkt, da sind die Schwankungen des letzteren nicht 
mehr der richtige Ausdruck für die in dieser Localität vor sich gehende 
Bodenveränderungen und können also auch nicht mit anderen an die Jahres¬ 
zeit gebundenen Ereignissen in Zusammenhang gebracht werden. In Frank¬ 
furt a. M. ist dies zumeist nicht der Fall, dort giebt in der That das Grund¬ 
wasser zumeist ein Bild von gewissen Bewegungen in der Bodenfeuchtigkeit 
und daher wohl auch die grössere Uebereinstimmung zwischen zeitlicher 
Disposition des Typhus und zwischen Jahres- und Jahreszeitrhythmus der 
Factoren der ober- und unterirdischen Meteorologie. 


Digitized by ^.ooQle 



H. Merke, Betriebsergebnisse der Desinfectionsanstalt in Berlin. 311 


Mittheilungen über Betriebsergebnisse der ersten 
öffentlichen Desinfectionsanstalt der Stadt Berlin 
und über ein neues Contactthermometer. 

Von H. Merke, 

Verwaltungsdirector des städtischen Krankenhauses Moabit (Berlin). 


Die in der Reichenbergerstrasse belegene erste öffentliche Desinfec¬ 
tionsanstalt der Stadt Berlin, über deren bauliche Anlage, technische und 
Verwaltungseinricbtungen bereits an einem anderen Orte *) berichtet worden, 
wurde am 1. November v. J. eröffnet und ist seit diesem Tage in Betrieb* 
Wenn auch die Benutzung dieser Anstalt einstweilen vollständig in das 
Belieben des Publicums gestellt ist, da die Verhaudlnngen zwischen den 
städtischen Behörden und dem Königl. Polizeipräsidium über die zwangs¬ 
weise Durchführung der Desinfection bei gewissen Infectionskrankheiten 
noch nicht znm Abschluss gekommen sind, so dürften doch die folgenden 
Zeilen, die eine Uebersicht über die bisherige Thätigkeit der neuen Anstalt, 
sowie einzelne Wahrnehmungen enthalten, die sich auf die praktische 
Handhabung des Betriebes beziehen, um so mehr von allgemeinerem In¬ 
teresse sein, als derartige öffentliche Einrichtungen in Städten von ähn¬ 
licher Grösse wie Berlin meines Wissens zur Zeit noch nicht bestehen und 
es an Mittheilungen über gleiche Institute in kleineren Städten in der 
Fachliteratur fehlt. 

In den beiden Betriebsmonaten November und December 1886 wurden 
von 327 Parteien Gegenstände zur Desinfection gebracht, die insgesammt 
einen Ranm von 722*4 cbm beanspruchten. Von diesen 327 Fällen war 
es möglich, bei 298 mit annähernder Sicherheit den Namen derjenigen 
Krankheiten zu erfahren, welche das Publicum resp. die Behörde veranlasst 
hatten, die Hülfe der Anstalt in Anspruch zu nehmen, die übrig bleibenden 
vertheilen sich theils auf solche, in denen die Diagnose der jeweiligen 
Krankheit nicht zu ermitteln war, theils betreffen sie die Desinfection von 
in Säcken verpackten Putzlappen oder das bewegliche Inventar von Schlaf¬ 
wagen der internationalen Schlafwagengesellschaft, die aus seucheverdäch¬ 
tigen Orten (Frankfurt a. M., Wien, Pest) hier einliefen. 

Bevor ich auf eine Besprechung der einzelnen Fälle eingehe, möchte 
ich darauf aufmerksam machen, dass es bei der jetzigen Einrichtung häufig 
sehr schwer, ja mitunter vollständig unmöglich ist, richtige Krankheitsdia- 


*) Eulenberg’s Viertel jahrsschr. f. ger. Med. u. öffentliches Sanitätswesen, Bd. XLV.: 
Guttmann und Merke, Die erste öffentliche Desinfectionsanstalt der Stadt Berlin. 
Sep.-Abdr. Berlin 1886, Hirschwald. 


Digitized by 


Google 



312 


H. Merke, 

gnosen zu erhalten. Wir sind in dieser Beziehung — abgesehen von den 
wenigen Fällen, in denen die Desinfection behördlicherseits angeordnet 
wurde — allein auf die Auskunft angewiesen, die von Seiten des bethei¬ 
ligten Publicums zu erhalten ist, nur äusserst selten war es möglich, von 
dem behandelnden Arzt selbst die vorliegende Krankheitsursache zu er¬ 
fahren. Diesem Uebelstande wird nur dadurch zu begegnen sein, dass in 
Zukunft die Abholung der Sachen von der Einreichung einer ärztlichen 
Bescheinigung abhängig gemacht wird, die eine genaue Bezeichnung des 
Krankheitsfalles, in Folge dessen die Desinfection gewünscht wird, enthalten 
muss, ähnlich wie dies, wenn auch in etwas anderem Zusammenhänge, be¬ 
reits Professor Hoff mann auf der 13. Versammlung des Deutschen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege in Breslau gefordert hat 1 ). 

Die Desinfection von Effecten erfolgte bei den ersten 298 Fällen nach 
Diphtherie in 122, Verdacht auf Cholera in 23, Schwindsucht in 47, Schar¬ 
lach in 34, Unterleibstyphus in 11, Syphilis, Krätze, Hautkrankheiten in 
61 Fällen. 

Am stärksten vertreten ist hierbei, wie wir sehen, die Diphtherie mit 
40*93 Proc., ihr folgt mit bedeutend niedrigerem Procentsatz die Schwind¬ 
sucht mit 15*77 Proc., und daran scbliesst sich, wenn wir die Zahl der 
Cholera verdächtigen übergehen, da wirkliche asiatische Cholera in keinem 
Falle constatirt wurde und es sich in allen Fällen nur um heftige Darm¬ 
katarrhe handelte, bei denen prophylactisch auf die erste Meldung hin die 
Desinfection angeordnet wurde, der Scharlach mit 11*40 Proc.; die Zahl der 
Unterleibstyphen machte nur 3*6 Proc. aus, während die übrigen Krank¬ 
heiten, bei denen wohl auch manche falsche Bezeichnung mit untergelaufen 
sein mag, noch niedrigere Procentsätze aufweisen. — Häufig wurden auch 
Effecten, besonders Betten, eingeliefert, deren Besitzer zwar nicht an direct 
ansteckenden Krankheiten gelitten hatten, bei denen man aber dennoch, 
schon zur Beruhigung der Angehörigen, die Ausführung der Desinfection 
für nothwendig hielt. 

Was die gesellschaftliche Stellung derjenigen Personen betrifft, welche 
die Anstalt benutzten, so finden sich zwar fast säm rötliche Stände und Be¬ 
rufsarten vertreten, im Ganzen und Grossen prävaliren jedoch, wie zu er¬ 
warten stand, die besser situirten Classen. Es waren nämlich vertreten: 
Kaufleute mit 85 Parteien = 28*6 Proc., wohlhabendere Handwerker 
mit 40 = 13*4 Proc., Gelehrte mit 34 = 11*4 Proc., Beamte mit 27 = 
9 Proc., Fabrikanten und Fabrikbesitzer mit 17 = 5*7 Proc., Rentiers mit 
12 = 4 Proc., Officiere mit 9 = 3 Proc., zusammen also rund 75 Proc.; 
auch unter den übrigen 25 Proc. findet sich noch eine Anzahl wohlhaben¬ 
derer Familien, wie Restaurateure und dergl., während der eigentliche Ar¬ 
beiterstand nur mit 17 = 5*7 Proc. betheiligt ist. 

Dies Zurücktreten des Ai;heiterstandes und der Kleinhandwerker 
gegenüber den Wohlhabenderen ist um so bemerkenswerther, als bekannter- 
maassen gerade in den Familien der ersteren ansteckende Krankheiten weit 
häufiger aufzutreten und intensiver um sich zu greifen pflegen, als in den 


*) Bericht des Ausschusses über die 13. Versammlung des Deutschen Vereins für 
öffentliche Gesundheitspflege zu Breslau, 1886, siehe diese Vierteljahrssehrii't XIX, S. 123. 


Digitized by ^.ooQle 


Betriebsergebnisse der ersten öff. Desinfectionsanstalt in Berlin. 313 

besser situirten CI aasen, bei denen eine strenge Isolirang und anderweitige 
Schutzmaassregeln mit Leichtigkeit durch zu führen sind. Der Hauptgrund 
für diese geringe Benutzung der Anstalt Seitens der Arbeiter dürfte wohl 
darin zu finden sein, dass die Existenz der Anstalt den Meisten noch unbe¬ 
kannt ist, ein anderer Theil mag wohl auch die Kosten scheuen, über deren 
Höbe nur sehr Wenige informirt sind. Dieselben betragen nach dem bisher 
gültigen Tarif für den im Desinfectionsapparat eingenommenen Raum pro 
Cubikmeter einschliesslich Abholen und Rücktransport der Sachen 4*00 Mk., 
bei notorisch Unbemittelten muss selbstverständlich auf die Kosteneinziehung 
verzichtet werden. Für die Desinfection der Putzlumpen wird pro Ceutner 
1 Mk. berechnet, den Transport nach der Anstalt und das Abholen der 
Lumpen muss jedoch der Eigenthümer auf seine Kosten bewirken. 

Insgesammt wurden während der beiden Monate November und De- 
ceraber in der Anstalt desinficirt 12 935 einzelne Effecten und zwar: 

1710 Bekleidungsgegenstände, 

5351 Wäschestücke, 

1940 Stück Federbetten, 

1084 Matratzen und Keilkissen, 

20 Strohsäcke, 

101 Stück Möbel, 

2729 diverse Gegenstände (Säcke mit Lumpen, Teppiche, Gar¬ 
dinen, Decken u. dergl.). 

Eine Vertbeilung dieser 12 935 Stücke auf die 327 Parteien, welche 
dieselben zur Desinfection eingeliefert hatten, würde durchschnittlich 39 
Stück auf den Einzelfall ergeben, jedoch entspricht diese Zahl durchaus 
nicht den thatsächlichen Verhältnissen, da in einem sehr grossen Theil der 
Fälle dieser Durchschnitt nicht erreicht wird, während andererseits 100 bis 
200 auf den Einzelnen entfallen. Diese grosse Differenz erklärt sich daraus, 
dass weitaus in der Mehrzahl der Fälle das Publicum nach Gutdünken die 
Gegenstände auswählt, die es zur Desinfection übersendet, ohne den sach¬ 
verständigen Rath eines Arztes einzuholen, so dass der Eine durch Zu¬ 
schickung eines Anzuges seiner Pflicht Genüge gethan zu haben glaubt, 
während der Andere das Inventar von zwei und drei Zimmern dem Des- 
infectionsprocess unterworfen sehen will. 

Bei einer solchen verschiedenartigen Auffassung ist es klar, dass in 
vielen Fällen der eigentliche Zweck der Desinfection, die Weiterverbreitung 
von ansteckenden Krankheiten zu verhüten, nicht erreicht wird; um so 
mehr ist es Pflicht des Arztes, dem Publicum in jedem Falle genau die 
Gegenstände zu bezeichnen, welche als muthmaasslicb inficirt zur Desinfec¬ 
tion gebracht werden müssen — eine Pflicht, welche leider häufig genug 
verabsäumt wird. 

Es ist schon oben darauf hinge wiesen worden, dass unter anderen 
Gegenständen auch sogenannte Putzlappen zur Desinfection kamen. Es 
sind dies Lappen der verschiedensten baumwollenen, wollenen und anderen 
Gewebe, welche in den Productengeschäften aus Lumpen herausgesucbt und 
in den Fabriken zum Putzen der Maschinentheile u. s. w. verwendet werden. 
Diese Lappen kommen in fest verpackten Ballen von 200 kg in den Handel 


Digitized by ^.ooQle 



314 H. Merke, 

und hat dieser Geschäftszweig speciell in Berlin einen sehr bedeutenden 
Umfang gewonnen, da von hier aus nicht nur Berlin selbst, sondern auch 
ein grosser Theil des Inlandes mit diesem Artikel versorgt wird ] ). 

Wie nothwendig und von welcher eminenten Bedeutung für die all¬ 
gemeine Hygiene eine Bcharfe Controle dieses Handelsartikels von Seiten 
unserer Sanitätspolizei ist, liegt auf der Hand; in allen Theilen des Reiches 
von herumziehenden Händlern aufgekauft, gleichviel ob sie an ihrem Ur¬ 
sprungsort mit Krankheits8toffen in Berührung gekommen sind oder nicht, 
um später an Centralstellen gesammelt zu werden, sind diese Lumpen ganz 
besonders dazu geeignet, die Uebertragung von contagiösen Krankheiten 
zu vermitteln. Es wäre desshalb äusserst wünschenswerth, dass, so lange 
noch Seitens der Sanitätsbehörden eine solche Controle fehlt, wenigstens 
die einzelnen Fabriken zum Schutze der Gesundheit ihrer Arbeiter von den 
betreffenden Lieferanten den Nachweis dafür forderten, dass die von ihnen 
bezogenen Putzlappen vor erfolgter Lieferung einer wirksamen Desinfection 
unterzogen seien, wie dies von einigen hiesigen Fabriken bereits geschieht. 

Dass eine Beeinträchtigung dieses Handelszweiges selbst durch der¬ 
artige Forderungen nicht zu befürchten ist, beweist der Umstand, dass 
einer der bedeutendsten hiesigen Händler bereits seit ca. zwei Monaten den 
grössten Theil seiner Putzlappen desinficiren lässt und bereitwillig die 
hierfür entstehenden Kosten trägt, ohne doch hierdurch ausser Stand ge¬ 
setzt zu sein, erfolgreich mit den hiesigen oder auswärtigen Händlern zu 
concurriren. 

Die Ausführung der Desinfection geschah in der bereits früher 3 ) be¬ 
schriebenen Weise: Verpackung der Kleidungsstücke, Wäsche und son¬ 
stiger Gegenstände in leinene Hüllen, der Federbetten ausserdem in beson¬ 
dere Hürden, Einwirkung von strömendem gespanntem Dampf während 
30 Minuten und Nachventilation im Apparat. Mit Leichtigkeit gelang es, 
auch während der kälteren Jahreszeit Temperaturen von 115° bis 118° C. 
im Innern der Apparate zu erhalten, während die Spannung in maximo 
Vio Atmosphäre betrug; die Innentemperatur in den Desinfectionsobjecten 
selbst wurde in der angegebenen Zeit stets auf 102° bis 103° C. gebracht, 
wie wiederholt mittelst Maximalthermometer an gestellte Controlversuche 
ergaben. — Hinsichtlich der Desinfection von Putzlappen möchte ich noch 
Folgendes erwähnen: Diese Lappen werden, wie oben angeführt, in Ballen 
von ca. 200 kg Gewicht fest zusammengepackt in den Handel gebracht. 
Wollte man solche Ballen uneröffnet desinficiren, so würde es voraussichtlich 
mehrere Stunden dauern, ehe dieselben vollständig und in allen ihren 
Theilen auf die nothwendige Temperatur von mindestens 100° erhitzt wären, 
da auch bei der Benutzung von strömendem gespanntem Wasserdampf die 
Hitze um so langsamer in ein Convolut von Gegenständen eindringt, je 
grösser das Volumen desselben ist, und je fester die Sachen zusammen¬ 
gepresst sind. Ich veranlasste desshalb, als die Frage betreffs der Desin¬ 
fection von Putzlappen an mich herantrat, zunächst den betreffenden Händler, 

*) Nach ungefährer Schätzung verbraucht Berlin und seine nächste Umgebung ca. 
35 000 kg Putzlappen wöchentlich. Der Verbrauch der Wasserwerke der Stadt Berlin 
an diesem Material beziffert sich allein schon auf 12 000 kg pro Jahr. 

2 ) Eulenbcrg’s Vierteljahrsschrift f. ger. Med. u. öffentl. Sanitätswesen, Bd. XLV. 


Digitized by ^.ooQle 


Betriebsergebnisse der ersten öfl*. Desinfectionsanstalt in Berlin. 315 

eine andere Verpackung der Lumpen und zwar in der Weise einzuführen, 
dass dieselben in Säcken zu je 50 kg ohne feste Verschnürung zur Anstalt 
gesandt wurden; sodann bestimmte ich wiederholentlich in der gewöhn¬ 
lichen (wie ich auf der vorjährigen 13. Versammlung des deutschen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege in Breslau erfuhr, zuerst von Wolffhügel 
angegebenen) Weise durch Einlegen eines mit einem elektrischen Läutewerk 
verbundenen auf 100° C. eingestellten Contactthermometers die Zeit, welche 
der strömende gespannte Dampf im Apparat brauchte, um bis zur Mitte 
des Sackes vorzudringen, und berechnete an der Hand der hierbei erhaltenen 
Resultate die Zeitdauer, während welcher diese Säcke der Einwirkung der 
Dämpfe auszusetzen wären. Dieselbe beträgt, wie meine Versuche ergeben, 
in unseren Apparaten 55 Minuten, von denen 45 Minuten auf das Ein¬ 
dringen des Dampfes in das Innere des Sackes und das gleichmässige Er¬ 
hitzen desselben bis auf 100° C. entfallen, und 10 Minuten auf das Ein¬ 
wirken des 100° C. und darüber heissen Dampfes auf die Gewebe behufs 
Abtödtung etwa vorhandener Krankheitskeime gerechnet sind. Die Ge- 
sammtdauer der Desinfection beträgt hiernach incl. Ein- nnd Ausladen ca. 
lVa Stunden. 

Zum Schluss lasse ich noch die Beschreibung eines neuen Contact¬ 
thermometers folgen, das ich in letzter Zeit öfters in Gebrauch gezogen 
habe; dasselbe zeichnet sich durch Einfachheit der Construction, leichte 
Handhabung und Billigkeit aus und dürfte für die Zwecke der Praxis wohl 
zu empfehlen sein. 

Dies Contactthermometer besteht aus einer aus zwei Holzstucken zu¬ 
sammengesetzten, federnden Klammer, wie sie häufig in Krankenhäusern 
als sogenannte „Journalklammer“ zum Befestigen der Krankenjournale 
und Temperaturtabellen an den Kopfstangen der Krankenbetten benutzt wird, 
von der die durch die Feder zusammengedrückten Theile (Fig. 1, a) der einen 


Fig. 1. 



Klammer geschlossen. 


Hälfte mit einem gut leitenden, etwas noch über das Holz hinausragenden 
Metall-(Kupfer)-Ueberzug (c) versehen sind, während die entgegengesetz¬ 
ten aus einander stehenden Theile der anderen Hälfte ( b ) an den ein¬ 
ander zugekehrten Seiten je eine resp. zwei metallene Oesen ( d ) tragen, die 
beim Zusammendrücken dieses Theiles, also beim Oeffnen der Klammer, 
charnierartig in einander greifen, — und ausserdem einem kleinen runden 
Metallstäbchen von ca. 2 mm Durchmesser, welches genau in diese Oesen 
passt. Das Metallstäbchen ist aus einer Legirung ') von 8 Theilen Wismuth 

*) Ich fand die Mittheilung über die Zusammensetzung dieser Legirung in dem Hand¬ 
buche für den prakt. Metallarbeiter von H. Schuberth. A. Hartlcben’s Verlag 1883. 


Digitized by ^.ooQle 




316 


H. Merke, 

5 Theilen Blei und 3 Theilen Zinn zusammengesetzt und schmilzt bei 100°C. 
Drückt man nun die beiden Theile der Hälfte ( b ) so weit zusammen, dass die 
drei Oesen in eine Ebene zu liegen kommen, befestigt sie in dieser Stellung, 
indem man das Metall Stäbchen durch das von den Oesen gebildete Röhrchen 
schiebt (Fig. 2), und setzt die so armirte geöffnete Klammer einer Tera- 



Fig. 2. 


Klammer geöffnet (armirt). 


peratur von 100° C. aus, so wird, da bei dieser Temperatur der Schmelz¬ 
punkt der Legirung liegt, das Stäbchen schmelzen, die Wirksamkeit der 
Feder tritt in Kraft, schliesst die Klammer und führt damit den Contact 
der beiden mit Kupfer überzogenen Flächen der Hälfte a herbei. War an 
jeder der beiden Kupferflächen an den Stellen e je ein Leitungsdraht einer 
Batterie befestigt, so erfolgt gleichzeitig mit dem Contact der beiden Flächen 
das Schliessen der Kette und ein in die Kette eingeschaltetes elektrisches 
Läutewerk wird zur selben Zeit in Bewegung gesetzt werden. 

Würde man dies „Klammercontactthermometer“ offen zwischen Wäsche¬ 
stücke oder andere Effecten verpacken, so könnte sich ein Stückchen von 
dem umgebenden Gewebe zwischen die Kupferflächen schieben und hier¬ 
durch, trotzdem das Stäbchen geschmolzen ist und die Klammer sich ge- 


Fig. 3. 



Klammer von oben gesehen. 


schlossen hat, den Contact und damit das Schliessen der Kette verhindern. 
Um dem vorzubeugen, hat man nur nöthig, die armirte Klammer in eine 
vorn und hinten offene Holzkapsel, deren Seiten Wandungen mehrfach durch¬ 
bohrt sind, zu stecken, es wird dann, sobald das Stäbchen geschmolzen 
ist, die sich schliessende Klammer sofort den Contact herstellen. 

Ferner möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die Oesen nicht 
aus rundem Draht gearbeitet sein dürfen, sondern aus etwa 3 mm breiten 
Blechstreifen bestehen müssen, da es sonst Vorkommen kann, dass dieselben 
den Metallstift, sobald er anfängt weich zu werden, vermöge der Schnell¬ 
kraft der Feder, die auf sie wirkt, durchreissen, bevor noch der Stift voll¬ 
ständig geschmolzen ist; aus diesem Grunde darf auch die Druck¬ 
kraft der Feder selbst 420 g nicht übersteigen. 

Um zu verhindern, dass bei einem unachtsamen Verpacken der Klammer 
der eine oder der andere Leitungsdraht sich zwischen die Kupferflächen 


Digitized by ^.ooQle 












Betriebsergebnisse der ersten öff. Desinfectionsanstalt in Berlin. 317 

schiebt, was ja ebenfalls das Schliessen der Kette unmöglich machen würde, 
habe ich zwischen beide Drähte, etwa l\/ s cm von der Klammer entfernt, 
einen viereckigen Holzblock (/) eingeschaltet, auf dem die Drähte mittelst 
Wolle oder Seide festgebunden sind. 

Die Herstellung der Metallstäbchen ist eiue sehr einfache: Man schmilzt 
zunächst das Wismuth in einem Schmelztiegel (aus Porcellan), setzt, sobald 
es geschmolzen, Zink und Blei hinzu, rührt das Gemenge tüchtig um, ent¬ 
fernt die an der Oberfläche sich bildende Oxydationsschicht und giesst die 
Legirung in eine entsprechende Form. Diese letztere besteht aus zwei 
glatten Platten von hartem Holz, von denen jede auf der einen Fläche eine 
Anzahl von Halbriunen besitzt, die so gearbeitet sind, dass beim Zusam- 
menschrauben der Platten je zwei Halbrinnen auf einander treffen und einen 
Canal von 2'5 mm Weite bilden, in den die Legirung hineingegossen wird. 

Ein Kilogramm dieser Legirung stellt sich auf ungefähr 22 Mk., so dass, 
da ein Metallstäbchen aus dieser Masse von 24 mm Länge 1 g wiegt, jedes 
Stäbchen ca. 2*2 Pfennige kostet. Die Klammern selbst kosten 8 Pfennige 
das Stück, die Unkosten für das Anbringen der Oesen und des Kupfer¬ 
bleches, das von jedem einigermaassen intelligenten Schlosser besorgt werden 
kann (ich selbst habe diese Arbeiten von dem Maschinenschlosser unseres 
Krankenhauses ausführen lassen), dürften sich auf höchstens 4*75 Mk. be- 
lanfen, mithin kostet der ganze Apparat, der sehr lange zu gebrauchen ist, 
und an dem Reparaturen kaum Vorkommen können, ca. 5 Mk. 

Da es selbstverständlich sehr darauf ankommt, dass die zur Legirung 
nöthigen Metalle absolut rein und genau in den vorgeschriebenen Gewichts¬ 
mengen in der Legirung enthalten sind, so empfiehlt es Bich, die Stäbchen 
von sachverständiger Hand (Apotheker, Chemiker) anfertigen zu lassen; die 
grösste Sicherheit würde jedenfalls die Anfertigung derselben in wissen¬ 
schaftlichen Instituten gewähren, von denen sie gegen Ersatz der Unkosten 
bezogen werden könnten. 

Diese Metallstäbchen können schliesslich auch ohne Hinzunahme der 
Klammer vortheilhaft überall da benutzt werden, wo es sich darum handelt, 
schnell \ind ohne Zuhülfenahme von Maximalthermometern zu constatiren, 
ob in Desinfectionsobjecten eine Temperatur von 100° C. erreicht worden 
ist oder nicht 2 ); man hat zu diesem Zweck nur nöthig, ein solches Stäb¬ 
chen, in ein Stückchen Papier eingehüllt, in dem zu controlirenden Gegen¬ 
stände zu verpacken und nach beendeter Desinfection nachzusehen, ob das¬ 
selbe geschmolzen ist; war dies der Fall, so weiss man bestimmt, dass an 
der Stelle, an der das Stäbchen lag, die geforderte Temperatur vorhanden 
gewesen ist. 


1 ) Mit der Anfertigung solcher Klammern hat sich in neuester Zeit auch der 
Lieferant für chemische und physikalische Apparate etc. Herr Dr. Robert Müncke in 
Berlin, N. W. Luisenstrasse 58, befasst. 

2 ) Aehnliche Versuche scheint nach einer Mittheilung, die mir von Herrn Director 
Dr. P. Guttmann gemacht wurde; Herr Kreisphysicus Dr. Freymuth, Oberarzt am 
Stadtlazareth in Danzig, mit Legirungen, die bei 102*5°, 107° und 116°C. schmelzen sollen, 
angestellt zu haben, doch ist mir Genaueres darüber nicht bekannt geworden. 


Digitized by ^.ooQle 



318 


M. Pistor, 


Einige Bemerkungen zu der Ton dem Königlichen 
Polizeipräsidium in Berlin unter dem 7. Februar d. J. 
erlassenen Anweisung zum Desinfectionsverfahren 
bei Volkskrankheiten. 

Von M. Pistor. 


Polizeiverordnung, betreffend Desinfection bei ansteckenden 
Krankheiten. 

Auf Grund der §§. 143 und 144 des Gesetzes über die allgemeine Landes¬ 
verwaltung vom 30. Juli 1883 (G.-S. S. 195 ff.) und der §§. 5 ff. über die Polizei¬ 
verwaltung vom 11. März 1850 (G.-S. S. 265) wird hierdurch nach Zustimmung 
des Gemeindevorstandes für den Stadtkreis Berlin Folgendes verordnet: 

8 - 1 - 

Die Haushaltungsvorstände beziehungsweise deren Stellvertreter (in Anstalten 
die Leiter, Verwalter, Hausväter etc.) sind verpflichtet, bei Krankheits- wie 
Sterbefällen an asiatischer Cholera, Pocken, Fleck- und Rückfalltyph ub 
und Diphtherie unbedingt, an Darmtyphus, bösartigem Scharlachfieber und 
bösartiger Ruhr nach dem Ermessen des Polizei-Präsidiums die von den Kranken 
benutzten Effecten und Räume, sowie die in letzteren befindlichen Gegenstände 
nach Maassgabe der erlassenen Vorschriften zu desinficiren. 

§• 2 . 

Für die Desinfection gelten die unter dem 7. Februar 1887 im Einver¬ 
ständnis mit dem Magistrat erlassenen Vorschriften. 

Wer diese Desinfectionsvorschriften, sowie die zukünftig zur Ergänzung 
oder Abänderung derselben erlassenen und veröffentlichten ortspolizeilichen 
Vorschriften nicht befolgt, hat die Ausführung des vorgeschriebenen Verfahrens 
durch die Polizeibehörde auf seine Kosten zu gewärtigen, ausserdem aber, sofern 
nicht im §. 327 des R.-St.-G.-B. eine höhere Strafe vorgesehen ist, eine Geld¬ 
strafe bis zu 30 Mark verwirkt. 

Berlin, den 7. Februar 1887. 

Der Polizeipräsident. 

(gez.) Freiherr v. Richthofen. 


Anweisung zum Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten. 

Allgemeines. 

§• 1 - 

Die Desinfection hat den Zweck, die Verbreitung ansteckender Volkskrank¬ 
heiten durch Unschädlichmachung oder Vernichtung der Ansteckungskeime zu 
verhüten. 


Digitized by ^.ooQle 



/ 

Anweisung zum Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten. 319 

§. 2 . 

Die ansteckenden Volkskrankheiten werden za diesem Zwecke eingetheilt 
in solche, 

A. welche unbedingt Desinfection erheischen: 

1) Asiatische Cholera, 

2) Pocken (ächte \\nd modificirte), 

3) Fleck- und Rückfalltyphus, 

4) Diphtherie, 

B. bei welchen auf besondere amtliche Anordnung Desinfection stattfinden 
muss, anderenfalls dringend empfohlen wird: 

6) Darmtyphus, 

6) Scharlach, 

7) Epidemische Ruhr, 

8) Masern, 

9) Keuchhusten, 

10) Lungenschwindsucht. 

§• 3. 

Ansteckende Krankheiten werden verbreitet: 
durch den Kranken selbst und seine Ausleerungen, 
durch Verstorbene, 

durch Speisen und Gebrauchsgegenstände (Möbel, Kleider, Wäsche und 
dergleichen), 

durch mit dem Kranken verkehrende Personen, 
durch das Krankenzimmer. 

Die Desinfection hat alle diese Punkte ins Auge zu fassen. 

§• 4 * 

Zur Desinfection gehört: 

1) peinlichste Reinlichkeit für den Kranken selbst, seine lebende und todte 
Umgebung, das Krankenzimmer und dessen gesammten Inhalt; 

2) ausgiebige und häufige Erneuerung der Luft im Krankenzimmer; 

3) schleunigste Entfernung und Unschädlichmachung aller Ansteckungsstoffe 
und werthloser Gegenstände. 

Ausführung der Desinfection. 

§•5. 

1) Zur Erhaltung der Reinlichkeit gehört tägliche Reinigung des Kranken, 
häufiger — wenn möglich täglicher — Wechsel der Leib- und Bettwäsche, 
sofortiger Wechsel besudelter Wäsche und tägliche Reinigung des Kranken¬ 
zimmers durch Aufwischan mit feuchten Tüchern, welche nach Gebrauch 
sofort eine halbe Stunde in kochendem Wasser gebrüht werden. 

2) Lüftung des belegten Krankenzimmers wird durch häufiges und längeres 
Oeffnen der Fenster und des von innen heizbaren Ofens, bei niedriger 
AusBentemperatur durch Oeffnen eines verhängten Fensters erzielt. 

3) Zur Unschädlichmachung der Ansteckungsstoffe dienen: 

a. strömender überhitzter Wasserdampf in den von der Stadt Berlin 
eingerichteten Desinfectionsanstalten, 

b. halbstündiges Kochen in Wasser, 

c. eine fünfprocentige Carboisäurelösung, hergestellt durch sorgfältige 
Mischung (Umrühren) von 1 Theil sogenannter lOOprocentiger 
Carbolsäure (acidum carbolicum depuratum) mit 18 Theilen Wasser, 

d. eine 2procentige Carboisäurelösung, hergesteilt aus 1 Theil der¬ 
selben Carbolsäure mit 45 Theilen Wasser, 

e. Verbrennung werthloser Gegenstände. 

§. 6 . 

Falls der Kranke nicht in ein Krankenhaus gebracht wird, ist ein thunlichst 
abgesonderter Raum als Krankenzimmer zu wählen und ausser Verkehr zu stellen. 


Digitized by ^.ooQle 



320 


M. Pistor, 

In einem Zimmer, in welchem eine an Cholera, Pocken, Fleck- oder Rück¬ 
falltyphus, Diphtherie, Scharlach oder Ruhr erkrankte Person untergebracht 
ist, müssen in der Regel die zur Zeit befindlichen Möbel und Gebrauchgegen¬ 
stände jeglicher Art verbleiben. 

Ist die Entfernung einzelner Stücke nicht zu umgehen, so sind dieselben 
vor Gebrauch nach diesen Vorschriften zu desinficiren. 

Alle vom Kranken während der Erkrankungszeit benutzten Leib- und 
Bettwäschestücke, zum täglichen Aufwischen des Zimmers gebrauchte Tücher, 
sowie alle sonst waschbaren Gegenstände weiche man nach der Aussergebrauch¬ 
stellung, ohne sie vorher zu schütteln oder auszustäuben, in 2procentiger 
Carbolsäurelösung mindestens 24 Stunden ein, koche dieselben dann eine halbe 
Stunde in Wasser und wasche sie in Kaliseifenlauge aus, welche aus 20 Gramm 
Kali- (schwarzer oder grüner) Seife mit 10 Liter Wasser hergestellt wird. 

§• 7. 

Alle Absonderungen von Cholera-, Typhus-, Diphtherie-, Scharlach- und 
Ruhrkranken fange man in Gefassen, welche zu einem Viertel mit öpro- 
centiger Carbolsäurelösung gefüllt sind, auf und schütte sie in den Abtritt. 

In Betracht kommen: 

bei Cholera: Erbrochenes, Stuhlgang und Urin, 

bei Diphtherie und Scharlach: Auswurf, Nasenschleim und Urin, 
bei allen Typhusarten und epidemischer Ruhr: die Stuhl¬ 
gänge. 

Abtritte (Closets) dürfen Kranke vorgedachter Art nicht benutzen. Ist dies 
dennoch vor Feststellung der Krankheit oder später verbotswidrig geschehen, 
so reinige man die Sitzbretter und die Abtrittstrichter sofort durch Abscheuern 
mit Öprocentiger Carbolsäure und spüle letztere durch Eingiessen von reich¬ 
lichen Mengen (3 bis 4 Liter) derselben Lösung sorgfältig nach. 

§• a 

Speisen und Getränke dürfen im Krankenzimmer weder aufbewahrt, noch 
von irgend Jemand, ausser dem Kranken, genossen werden. 

§•9. 

Benutzte Verbandsstücke werden sofort verbrannt, Instrumente in öpro¬ 
centiger Carbolsäurelösung gereinigt. 

§• 10 . 

Uebele Gerüche beseitige man lediglich durch Entfernung der Gerucbsquelle 
(Entleerungen, Verbandsstücke etc.) und durch wiederholte ausgiebige Lüftung. 
Räucherungen mit wohlriechenden Stoffen bewirken keine Desinfection, ver¬ 
decken nur den Geruch, beseitigen ihn aber nicht. 

§. n. 

Nach Ablauf der Krankheit bringe man benutzte, nicht waschbare Klei¬ 
dungsstücke, Betten, Kissen, Matratzen, Decken, seidene Stoffe, Teppiche, Pelz¬ 
werk, Polstermöbel ohne fournirtes äusseres Holzgestell vorsichtig, d. h. ohne 
viel zu rühren beziehungsweise gar zu schütteln oder auszuklopfen, in ein mit 
2procentiger Carbolsäurelösung angefeuchtetes Leinentuch eingebunden, in eine 
der städtischen Desinfectiousanstalten mittelst deren Transportwagen. 

Besudelte Ledersachen (Schuhwerk) sind mit öprocentiger Carbolsäure¬ 
lösung zu reinigen. 

§. 12 . 

Alle werthlosen Gegenstände (Bettstroh, unbrauchbar gewordene Kleider 
und dergleichen) werden verbrannt, und zwar, soweit nach Umfang möglich, 
im Heiz- oder Kochheerd, welcher zur Zeit mit Speisen nicht besetzt sein 
darf; grössere Gegenstände aber, wie grosse Mengen Bettstroh, gefüllte und 
leere Bettsäcke und dergleichen mehr, werden durch die Revierpolizei den 
städtischen Desinfectionsanstalten zur Unschädlichmachung überwiesen. 


Digitized by ^.ooQle 



Anweisung zum Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten. 321 

§. 13. 

Polirte und geschnitzte Möbel, Bilder mit Rahmen, Metall- und Kunst- 
gegenstände werden mit trockenen Lappen scharf, Tapeten wie gestrichene 
Wände mit Brot trocken und scharf abgerieben , nachdem der Fussboden des 
Zimmers vorher mit Öprocentiger Carboisäurelösung stark angefeuchtet ist. 

Von den Wandflächen, welche mit Auswurfsetoffen des Kranken besudelt 
sind, müssen Tapeten beziehungsweise Anstrich nach Anfeuchten mit 6pro- 
centiger Carboisäurelösung durch Abkratzen in entsprechender Ausdehnung 
entfernt werden. 

Alle Fussboden ohne Unterschied, Thören, Fenster, sowie alle Holzbeklei¬ 
dungen ohne Politur sind nach Cholera, Pocken, Diphtherie, Fleck- und Rück¬ 
falltyphus mit Öprocentiger Carboisäurelösung sorgfältig abzuscheuern; letztere 
lässt man in etwaige Dielenfugen einziehen und wäscht die gereinigten Flächen 
mit reinem Wasser nach. 

Das zum Abijeiben verwendete Brot beziehungsweise die Lappen werden 
verbrannt, etwa noch brauchbare Tücher in 2procentiger Carbolsäurelösung auf 
24 Stunden eingeweicht, dann in Wasser gekocht und in heisser Kaliseifen¬ 
lösung (vergleiche §.6 Schluss) gewaschen. 

§. 14 . 

Nachdem so jeder Gegenstand im ehemaligen Krankenzimmer, wie jeder 
Theil des letzteren selbst, vorschriftsmässig und sorgfältig gereinigt ist, lüfte 
man das Krankenzimmer nach Cholera, Pocken, Diphtherie, Fleck- und Rück¬ 
falltyphus 24 Stunden hindurch. 

§. 15. 

Die Benutzung von öffentlichen Fuhrwerken (Lohnwagen, Droschken, 
Omnibus, Pferdebahnen, Eisenbahnen) und von öffentlichen Wasserfahrzeugen 
zum Transport von Cholera-, Pocken-, Typhus-, Diphtherie-, Ruhr-, Scharlach- 
und Masernkranken ist verboten. Derartige Kranke sind in besonderen Kranken¬ 
wagen zu transportiren. 

Krankenwagen wie Wagen der Desinfectionsanstalten bestellt das zuständige 
Polizeirevier auf Verlangen. 

§. 16. 

Genesene Kranke müssen, bevor sie mit Gesunden wieder verkehren, sich 
in einem warmen Seifenbad und, falls dies nicht thunlich ist, durch Abwaschen 
des ganzen Körpers mit warmem Seifenwasser sorgfältig reinigen, darauf reine 
Wäsche und in der Krankheit nicht benutzte oder desinficirte Kleider anlegen. 

§• 17 . 

Leichen von an Cholera, Pocken, Diphtherie, Ruhr oder einer Typhusart 
Verstorbenen sarge man nach Feststellung des Todes ungewaschen und in 
ein in Öprocentige Carbolsäurelösung getauchtes Leichentuch gehüllt ein, und 
führe sie thunlichst bald mittelst Leichenwagens aus der Wohnung in eine 
Leichenhalle über. 

§. 18. 

Alle Personen, welche mit an Cholera, Pocken, Diphtherie, Scharlach, Fleck¬ 
oder Rückfalltyphus Erkrankten in Verkehr getreten sind, haben sich, bevor 
sie wieder mit Gesunden in Berührung kommen, die Hände mit 2procentiger 
Carbolsäurelösung, Pfleger und Pflegerinnen auch das Gesicht, Haupt- und Bart¬ 
haar sorgfältig zu reinigen. 

Desinfectoren tragen während ihrer Thätigke\t einen lediglich für diesen 
Zweck bestimmten Arbeitsanzug, reinigen sich nach der Arbeit wie die Pfleger 
und haben, wie Letztere nach vollendeter Arbeit, Wäsche und Kleider zu wechseln. 

§. 19. 

Die Vorschriften der §§. 13 bis 18 kommen auch in denjenigen Fällen (§. 2 B.) 
zur Anwendung, bei welchen Desinfection auf besondere amtliche Anordnung 
stattfindet. 

Viertcljshrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 21 


Digitized by ^.ooQle 



322 


M. Pistor, 

§. 20 . 

Ist bei Darmtyphus, Scharlach oder Ruhr amtlich eine Desinfection nicht 
angeordnet, so findet dieselbe, wie bei Masern, Keuchhusten, Lungenschwind¬ 
sucht, in jedem einzelnen Falle nach ärztlichem Ermessen statt. 

Berlin, den 7. Februar 1887. 

Der Polizeipräsident. 

(gez.) Freiherr v. Richthofen. 


Bekanntmachung, betreffend die Ausführung der Desinfection durch 
geprüfte Heildiener und sonst amtlich mit der Desinfection beauftragte 

Personen. 

1. Jeder geprüfte Heildiener, sowie jede amtlich als Desinfector bezeichnet© 
Persönlichkeit ist verpflichtet, jede Desinfection, welche durch Erkrankungen 
oder Sterbefälle an asiatischer Cholera, echten oder modificirten Pocken, Fleck¬ 
oder Rückfalltyphus und Diphtherie erforderlich gemacht wird, ohne Säumen 
genau nach den Vorschriften der vorstehenden Anweisung zum Desinfectious- 
verfahren bei Volkskrankheiten vom 7. Februar 1887 auszuführen. 

Dieselben Vorschriften finden Anwendung, wenn in Folge von Erkran¬ 
kungen oder Todesfällen an Darmtyphus, bösartigem Scharlach oder bösartiger 
Ruhr durch die Behörden eine Desinfection angeordnet wird. 

2. Jede Desinfection ist schleunigst auszuführen. 

3. Geprüfte Heildiener und amtlich als Desinfectören bezeichnet© Persön¬ 
lichkeiten müssen sechs, je 2 Kilogramm haltende starke Flaschen mit Carbol- 
säurelösung gefüllt bereit halten; drei Flaschen sind mit 2procentiger, drei 
Flaschen mit öprocentiger Carboisäurelösung (nach §. 5 c und d der Anweisung 
bereitet) anzufüllen. 

Die Flaschen müssen in Oelfarben- oder eingebrannter Schrift deutlich: 
2procentige Carbolsäurelösung — beziehentlich — öprocentige Carbolsäurelösung. 
bezeichnet sein. Vorsicht I 

4. Der Desinfector erhält für die Desinfection eines einzelnen Kranken¬ 
raumes 3 Mark; für die Desinfection weiter folgender Räume sind je 2 Mark 
zu entrichten. Die haaren Auslagen für verbrauchte Desinfectionsmittel sind zu 
erstatten. 

5. Gegen geprüfte Heildiener und amtlich bestellte Desinfectören, welche 
ohne triftigen Grund die Uebernahme einer Desinfection ablehnen beziehungs¬ 
weise eine übernommene Desinfection säumig, nachlässig oder unvollständig 
zur Ausführung bringen, wird nach Maassgabe der bestehenden Bestimmungen 
eingeschritten werden. 

6. Die Anleitung zum Desinfectionsverfahren vom 15. August 1883, sowie 
die Anweisung zur Ausführung der Desinfection für geprüfte Heildiener etc. 
vom 22. October 1883 sind in Zukunft nicht mehr maassgebend. 

Berlin, den 8. Februar 1887. 

Der Polizeipräsident. 

(gez.) Freiherr v. Richthofen. 


Bekanntmachung. 

Am 1. November dieses Jahres wird die von der hiesigen Stadtgemeinde 
errichtete 

öffentliche D e s i n f e c t i o n s a n s t a 11 in der Reichenberger- 
strasse Nr. 66 (S. ().) 

eröffnet. In derselben können Kleidungsstücke, Wäsche, Betten, Matratzen, 
Strohsäcke, Decken, Teppiche, Gardinen, Polstermöbel etc. der Desinfection 


Digitized by ^.ooQle 


Anweisung zum Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten. 323 

unterzogen werden. Dieselbe erfolgt durch heisse Wasserdämpfe beziehungs¬ 
weise bei solchen Gegenständen, welche, wie z. B. Pelz- und Ledersachen, 
durch eine Dampfdesinfection leiden, mittelst Chemikalien. 

Die zu desinficirenden Gegenstände werden durch diesseits gestellte Arbeiter 
und Gespanne aus den betreffenden Wohnungen abgeholt und nach statt¬ 
gehabter Desinfection wieder dorthin zurückgebracht, wobei eine Vermengung 
von zu desinficirenden mit bereits desinficirten Gegenständen auf das Sorg¬ 
fältigste vermieden wird. 

Anträge auf Abholung von zu desinficirenden Sachen sind unt£r allgemeiner 
Bezeichnung derselben, als z. B. „Betten, Matratzen, Polstermöbel etc.“ an den 
Verwalter der städtischen Desinfectionsanstalt Reichenbergerstrasse Nr. 66. hier 
S. 0., zu richten. 

An Gebühren für die Desinfection, einschliesslich des Transports der Sachen 
von und nach den Wohnungen, sind bis auf Weiteres zu entrichten: 

a) für die mittelst heissen Wasserdampfes desinficirten Gegenstände 4 Mark 
für jedes Cubikmeter des Raumes, welchen die Sachen im Desinfections- 
apparat einnehmen, in minimo jedoch 4 Mark. Die Berechnung erfolgt 
nach Zehntel-Cubikmetern; 

b) für die mittelst Chemikalien zu desinficirenden Sachen 80 Pfennige für 
jede Stunde der auf die Desinfection verwendeten Arbeitszeit, einschliess¬ 
lich der verbrauchten Chemikalien, in minimo jedoch 80 Pfennige. Die 
Berechnung erfolgt nach Viertelstunden. 

Obgleich zahlreiche Versuche ergeben haben, dass eine Beschädigung der 
Sachen durch die Desinfection nicht erfolgt, so kann doch eine Garantie hier¬ 
für unsererseits nicht übernommen werden. 

Magistrat hiesiger königlicher Haupt- und Residenzstadt. 

(gez.) v. Forckenbeck. 


Das Verfahren zur Desinfection der Auswurfsstoffe bei ansteckenden 
Krankheiten sowie dadurch inficirter Gebrauchsgegenstände und Räume etc. 
hat in den letzten Jahrzehnten mannigfach geschwankt, weil man über die 
thatsächliche Wirksamkeit aller zur Desinfection empfohlenen Mittel keine 
sichere Kenntniss hatte; man tappte auf Grund von Empfehlungen, welche oft 
sogar wenig Vertrauen verdienten, im Dunkeln, und versuchte immer Neues 
mit unsicherem Erfolge. Ein sehr bedenklicher Irrthum lag in der An¬ 
nahme, dass die Anwendung von Desinfectionsmitteln die Hauptsache, alles 
Uebrige, wie Lüftung, Reinlichkeit nach jeder Richtung, Nebensache sei; 
wenn nur eine starke Chlorräucherung, eine reichliche Entwickelung von 
schwefliger Säure, von Bromdämpfen, ja selbst Carbolspray etc. stattgefun¬ 
den hatte, die Answurfsstoffe mit Eisenvitriol, Carbolsäure, Carbolkalk etc. 
beschüttet worden waren, gleichviel in welchem Verhältniss, dann waren 
die ausführenden Organe, meistens auch die anordnenden Behörden, ja 
sogar viele Aerzte, mit den getroffenen Maassregeln durchaus zufrieden. 
Ob die angewandten Maassnahmen rationell waren und thatsächlich Erfolg 
hatten, ob die Ausführung sachgemäss geschah, danach wurde nur von 
Wenigen und nicht immer zu ihrem eigenen Vortheil gefragt. Es war den 
Betheiligten keineswegs angenehm, wenn ein Vorwitziger, sobald die Rinder¬ 
pestflagge gehisst war, die Wirksamkeit der Chlorräucherungen in den 
Grenzbuden bezweifelte, oder dieselben gar für überflüssig erklärte, weil 
sie, wenn gründlich ausgeführt, von den Geräucherten nicht ertragen wer¬ 
den konnten und nicht selten sehr üble Zufälle veranlassten. Die Desinfec- 

21* 


Digitized by ^.ooQle 



324 


M. Pistor, 

tion bei ansteckenden Volkskrankheiten wurde im Allgemeinen derartig 
ausgeführt, dass ein Erfolg nicht zu erwarten war; ich will nur an das 
Aufstellen eines kleinen Tellers mit vielleicht 250 bis 500 g Chlorkalk, 
welcher mit Essig begossen wurde, an die Besprengungen des Fussbodens 
mit verdünnter Carbolsäure etc. erinnern. In der schwefligen Säure glaubt« 
man im achten Jahrzehnt ein wirksames Desinfectionsmittel gefunden zu 
haben; sie vertheilte sich vorzüglich, namentlich besser als Chlorgas, im 
Raume, hatte weniger Nachtheile; aber die unter R. Koch’s Leitung im 
kaiserl. Gesundheitsamt angestellten Versuche ergaben, dass die schweflige 
Säure die Mikroorganismen nicht abtödte. 

Hier sind wir am Wendepunkte im Desinfectionsverfahren; R. Koch 
hat auf Grund sehr zahlreicher und eingehender Versuche, deren Ergebnisse 
im ersten Bande der Mittheilungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes 
S. 234 ff. veröffentlicht sind, den Werth der einzelnen zur Desinfection 
empfohlenen und angewandten Mittel klar gelegt und mit scharfer Kritik 
das Brauchbare von dem Unbrauchbaren gesondert. Darauf näher einzu¬ 
gehen, ist hier nicht der Ort; eine Beleuchtung des Werthes der einzelnen 
Desinfectionsmittel in dieser Vierteljahrsschrift von berufener Feder wird 
hoffentlich noch stattflnden. 

Bevor ich auf die neue Anweisung zum Desinfectionsverfahren selbst 
eingehe, sind noch zwei vor wenigen Jahren vielfach empfohlene Desinfec¬ 
tionsmittel zu erwähnen, Bromdämpfe und Sublimatlösung, neuester Zeit 
auch vorübergehend Sublimatdämpfe. 

Bei der Empfehlung der Bromdämpfe hat man nicht an das hohe 
specifische Gewicht dieses Gases (5*5) gedacht, in Folge dessen eine gehörige 
Vertheilung im Raume in solcher Weise, dass das Gas namentlich auch in 
die höhergelegenen Abschnitte des Zimmers sowie in die Fugen etc. gelangt, 
unmöglich wird, oder nur mit besonderen Geräthen und bei grösster Sorgfalt 
der Ausführung gelingt, deren Beachtung von Heildienern und gewöhn¬ 
lichen Desinfectoren kaum jemals zu erreichen sein wird. Man darf niemals 
vergessen, dass die bestgelungenen Versuche im Laboratorium und deren 
glänzendste Ergebnisse in keinerlei Weise die Ausführbarkeit und den 
gleichen oder auch nur annähernd gleichen Erfolg im praktischen Leben 
gewährleisten. Brom war nach dem Gesagten von der Verwendung zur 
Desinfection im gewöhnlichen Leben ausgeschlossen. 

Ueber Sublimat wird später Weiteres gesagt und dort auch das dem 
Brom nahestehende Chlorgas beleuchtet werden. 

Für den preussischen Staat ist noch heute die der Allerhöchsten 
Cabinetsorder vom 8. August 1835, betreffend Maassregeln gegen die Ver¬ 
breitung ansteckender Krankheiten, beigegebene Anweisung zum Des¬ 
infectionsverfahren, welche nunmehr ihr ÖOjähriges Bestehen bereits über¬ 
lebt hat, im Allgemeinen maassgebend. Die von einzelnen Behörden 
vorgenomraenen Aenderungen halten im Wesentlichen an den zur Zeit der 
Veröffentlichung vorzüglichen Vorschriften fest und geben eigentlich nur 
Erläuterungen zur Ausführung, oder vereinfachen die Vorschriften in geringer 
Weise für die Desinfectoren, geprüften Heildiener etc. 

In Berlin hatte man unter dem 19. Januar 1856 derartige sehr bündige all¬ 
gemeine Vorschriften als sehr kurzen Auszug der alten Desinfectionsan Weisung 


Digitized by ^.ooQle 


Anweisung zum Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten. 325 

und unter dem 12. September 1871 eine besondere Anweisung zur Des- 
infection bei Choleraerkrankungen veröffentlicht. 

Im Laufe der Jahre, besonders aber nachdem durch R. K o c k ’ s Unter¬ 
suchungen für hier eine anderweite Auffassung der Desinfection Bahn ge¬ 
brochen war, gelangte man zu der Ueberzeugung, dass eine Umarbeitung der 
bestehenden Desinfectionsvorschriften geboten sei, und begann dieselbe im 
December 1881; imGanzen hielt man dabei an derDesinfectionsanWeisung 
vom 8. August 1835, an den Grundzügen und der Eintheilung des Stoffes 
der Desinfectionsanweisung fest, änderte aber, den neueren Erfahrungen 
über die Wirksamkeit der Desinfectionsmittel Rechnung tragend, wesentlich 
an dem Inhalte. 

Es sei nur noch kurz bemerkt, dass der Sublimat in Lösung, das 
Chlorgas, Carbolsäurelösung und Kaliseife als Desinfectionsmittel auf¬ 
genommen und auf die Verwendung gespannten überhitzten Wasserdampfes 
nach Fertigstellung der erforderlichen städtischen Desinfectionsanstalten 
hingewiesen wurde. Wen Einzelheiten interessiren, der findet Näheres 
im dritten Generalberichte über das Medicinal- und Sanitätswesen der 
Stadt Berlin im Jahre 1882. Unter dem 15. August 1883 wurde die 
nach eingehenden Berathungen im Jahre 1882 und 1883 festgestellte An¬ 
leitung zum Desinfectionsverfahren Angesichts der von Aegypten her drohen¬ 
den Cholera veröffentlicht, obwohl noch keine öffentliche Anstalten zur An¬ 
wendung überhitzter Wasserdämpfe vorhanden waren und man von 
betheiligter Seite sich sagte, dass weitere wissenschaftliche Untersuchungen 
vielleicht in wenigen Jahren eine Umarbeitung der bezüglichen Vorschriften 
erforderlich machen würden. Hatte man doch das Chlorgas als Desinfec¬ 
tionsmittel für Brom nur aufgenommen, um von zwei Uebeln das kleinere 
zu wählen, da ja auch Chlor wegen des hohen specifischen Gewichtes im 
Raume sehr schwer vertheilbar ist. 

Im Laufe der folgenden Jahre stellte es sich je länger um so mehr 
heraus, dass die Forderung der in Rede stehenden Anleitung zum Des¬ 
infectionsverfahren selbst in wohlhabenden Familien nur mit der grössten 
Aufmerksamkeit und Energie ausführbar sein, dass aber unter gewöhnlichen 
Lebensverhältnissen und gar in den Hütten der Armuth die Ausführung auf 
die grössten Schwierigkeiten stossen und beziehungsweise unmöglich werde. 

Dazu kamen die sich mehrenden Bedenken gegen Verwendung des 
Sublimates zur Desinfection. Schon in der erwähnten ersten Arbeit „Ueber 
Desinfection“ hatte Robert Koch darauf aufmerksam gemacht, dass 
Sublimat mit Rücksicht darauf, dass derselbe mit Schwefelwasserstoff, 
Ammoniak und Eiweiss unlösliche Verbindungen eingehe, nur mit Vorsicht 
und in solcher Menge im gegebenen Falle verwendet werden könne, dass 
eine zur Abtödtung der vorhandenen Mikroorganismen genügende Menge 
in Lösung bleibe; der Sublimat eignet sich daher nicht für einen fortlaufen¬ 
den Desinfectionsbedarf, welcher häufige Wiederholung in der Anwendung 
des Desinfectionsmittel8 erfordert. In den von Koch und Gaffky gemein¬ 
schaftlich in dem ersten Bande der Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamte veröffentlichten „Versuchen über die Desinfection des Kiel- oder 
Bilgeraumes der Schiffe“ werden die vorerwähnten Bedenken wieder hervor¬ 
gehoben. 


Digitized by ^.ooQle 



326 


M. Pistor, 

Dass Sublimat die Tuberkelbacillen nicht unschädlich macht, hatten 
Schill und Fischer im zweiten Bande der Mittheilungen des kaiserlichen 
Gesundheitsamtes nachgewiesen. 

Die unter dem 14. Juli 1884 für Preussen erlassene Anweisung zur 
Vornahme der Desinfection bei Cholera empfahl neben der Verwendung des 
überhitzten Wasserdampfes lediglich Carbolsäure als Desinfectionsmittel; 
vom Sublimat ist keine Rede mehr. 

Im Mai 1885 trat in Rom die internationale Conferenz zur Berathung 
von Maassregeln gegen die Verbreitung der Cholera zusammen und verein¬ 
barte auch Grundzüge zu einem Desinfectionsverfahren, welche sich in 
Nr. 30 der Deutschen medicinischen Wochenschrift vom 23. Juli 1885 
abgedruckt finden. Als einzige chemische Desinfectionsmittel werden dort 
verschiedene Verdünnungen von Carbolsäure und Chlorkalk in verschiedenen 
Lösungen aufgeführt und unter Nr. 70 zur Benutzung bei allen epide¬ 
mischen Krankheiten empfohlen, welche besonders auf schlechte Lebens¬ 
bedingungen zurückzuführen sind. 

In Anbetracht der beschränkten Wirksamkeit des Sublimates und 
seiner eminent giftigen Eigenschaften, sowie mit Rücksicht darauf, dass 
auch von anderen Seiten als den erwähnten die Wirksamkeit der Sublimat¬ 
lösungen aus den von Koch geltend gemachten Gründen immer mehr in 
Zweifel gezogen wurde, musste es angemessen erscheinen, die Berliner An¬ 
leitung zum Desinfectionsverfahren vom 15. August 1883 um so mehr 
einer erneuten Prüfung zu unterziehen, als die betreffenden Vorschriften 
durch eine mit dem Magistrat Anfang des Jahres 1886 vereinbarte Polizei¬ 
verordnung bindend gemacht werden sollten. 

Die gegen die Verwendung des Chlorgases von jeher geltend gemachten 
Bedenken der ungleichmässigen Vertheilung im Raume bei einem specifi- 
schen Gewichte von 2*4 und der grossen Belästigung der Athmungsorgane 
waren bei energischer und sorgsamer Desinfection nach den Vorschriften 
von 1883 nur noch vermehrt worden, insbesondere, wenn es sich um kleine 
Wohnungen mit nur einem oder zwei Zimmern handelte. Dazu kommt 
noch ein Uebelstand, auf welchen, meines Wissens, selten oder gar nicht 
hingewiesen worden ist; nach ausgiebigen, lange dauernden Chlor- 
desinfectionen verschwindet der Chlorgeruch ungeachtet nachhaltigen Lüftens, 
ungeachtet Aufstellung von Gefässen mit Ammoniak lange Zeit hindurch 
nicht; wenn auch die .Athmungsorgane nicht belustigt werden, so macht 
der Geruch die Luft keineswegs angenehmer. 

Für die im August 1886 im Polizei - Präsidium begonnene Revision 
der bis dahin geltenden Desinfectionsanleitung waren folgende Gesichts¬ 
punkte leitend: 

Die Desinfection sollte den heutigen Anschauungen der Wissenschaft, 
und bezüglich der empfohlenen Desinfectionsmittel den gemachten Er¬ 
fahrungen möglichst gerecht werden; Sublimat und Chlor waren desshalb 
zu streichen und als Desinfectionsmittel lediglich überhitzter Wasserdampf 
und Carbolsäure zuzulassen. 

Die Anweisung sollte erschöpfender, aber so kurz und gemeinverständ¬ 
lich wie möglich sein, damit sie auch von Menschen mit geringer Bildung 
leicht gefasst und ausgeführt werden kann; alle Vorschriften derselben 


Digitized by ^.ooQle 


Anweisung zum Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten. 327 

sollten auch unter ärmlichen Verhältnissen im Allgemeinen ausführbar sein; 
theoretische Auseinandersetzungen thunlichst vermieden werden. 

Eine wesentliche Abweichung von der 1835 er und demgemäss auch 
von der 1883 er Anleitung macht sich zunächst darin geltend, dass nur die 
ansteckenden Volks krankheiten in der neuen Anweisung Berücksichtigung 
gefunden haben. Hierbei war die Erwägung maassgebend, dass die auf 
den Menschen übertragbaren Thierkrankheiten überhaupt nicht zu den 
Menschenseuchen zu zählen seien; dieselben bieten als Menschenkrankheiten 
niemals ein allgemein-polizeiliches Interesse in dem Sinne und Grade, wie 
Diphtherie, Cholera etc. 

Für die Bekämpfung der übertragbaren Augenentzündung, welche 
in Deutschland sich doch verhältnissmässig nur selten verbreitet hat, 
bestehen besondere Desinfectionsvorschriften; Krätze und Syphilis lassen 
sich in dem angegebenen Sinne auch nicht zu den Volkskrankheiten zählen 
und bedürfen ganz anderer Verhütungsmaassregeln als jene; das Kindbett¬ 
fieber steht mit einem ganz bestimmten physiologischen Vorgänge beim 
weiblichen Geschlecht allein im Zusammenhänge, kann daher auch nicht zu 
den Volkskrankheiten gerechnet werden; dasselbe hat erst in den letzten 
Jahrzehnten die Thätigkeit der Sanitätspolizei wachgerufen und wird am 
zweckmässigsten für sich behandelt, da die Maassregeln zu seiner Verhütung 
wesentlich von denjenigen gegen die Verbreitung von Volksseuchen ab¬ 
weichen. 

Dagegen mussten Diphtherie und Lungenschwindsucht nach den heu¬ 
tigen Anschauungen berücksichtigt werden. 

Bei der Eintheilung der Krankheiten in solche, welche unbedingt Des- 
infection erheischen, und solche, bei welchen nur auf amtliche Anordnung 
Desinfection stattfinden muss, wurde insbesondere darauf Rücksicht genom¬ 
men, dass nur diejenigen übertragbaren Krankheiten, welche der Allgemein¬ 
heit die grösste Gefahr bringen, ausnahmslos eine Desinfection nach sich 
ziehen sollen. Es durfte nicht ausser Acht gelassen werden, dass eine zu 
weit gehende derartige bindende Verordnung leicht dazu führen könnte, die 
ganze Maassregel in Frage zu stellen. Der Rückfalltyphus ist in die erste 
Gruppe mit aufgenommen worden, weil diese Krankheit nicht selten neben 
Flecktyphus zugleich vorkommt, einmal eingeschleppt meist sehr fest haftet 
und unter Umständen sehr grosse Verbreitung findet. 

Als vornehmstes Desinfectionsmittel oder besser Mittel zur Verhütung 
der Verbreitung ansteckender Krankheiten ist abweichend von früheren 
derartigen Anweisungen peinlichste Reinlichkeit nach jeder Richtung in 
den Vordergrund gestellt; ohne die Beobachtung dieser Hauptbedingung, 
zu welcher auch häufige und ausreichende Lüftung gerechnet werden muss, 
versagt die Anwendung der wirksamsten chemischen Desinfectionsmittel. 
Als solche hat neben überhitztem Wasserdampf nur die Carbolsäure in 
zwei- bis fünfprocentiger Lösung Aufnahme gefunden; die angegebenen 
Verhältnisszahlen gründen sich darauf, dass die sogenannte lOOprocentige 
Carbolsäure nicht vollwerthig ist und mussten dem gemäsB die Verhältniss¬ 
zahlen für Wasser geringer genommen werden; ob Gewichts- oder Maass- 
theile zu Grunde gelegt werden, macht keinen wesentlichen Unterschied, da 
das specifische Gewicht der Carbolsäure nur 1*06 beträgt. 


Digitized by ^.ooQle 



328 M. Pistor, Desinfectionsverfahren bei Volkskrankheiten. 

Die Kaliseife hat nur als Reinigungsmittel wieder Aufnahme gefunden, 
da ihre desinficirende Wirkung nach R. Koch’s Untersuchungen min¬ 
destens sehr fraglich geworden ist. 

Uebrigens dürften die Bestimmungen dieser lediglich für Berlin er¬ 
lassenen Anweisung ohne weitere Bemerkungen klar sein. 

Für Ortschaften, welche nicht im Besitze von Desinfectionseinrichtungen 
für die Verwendung gespannter oder wenigstens strömender Wasserdämpfe 
sind, werden selbstredend die bezüglichen Vorschriften wesentlich geändert 
werden müssen. In dieser Beziehung würden Ziffer 6 und 7 der Desinfec- 
tionsanweisung des preussischen Medicinal-Ministeriums vom 14. Juli 1884 
zur Beachtung zu empfehlen seien und glaube ich besonders auf die unter 
7 empfohlene dauernde Aussergebrauchstellung und die Durchlüftung 
der inficirten Gegenstände an einem warmen, trockenen und vor Regen 
geschützten Orte (unbewohnter Hausboden, Scheuer etc.) Gewicht legen 
zu sollen. Inficirte Federbetten wie Matratzen schüttet man, falls zuver¬ 
lässige Desinfection mittelst Wasserdampf nicht möglich ist, nur zweck¬ 
mässig aus, lässt die Inlette, Bezüge in kochendem Wasser eine halbe Stunde 
brühen und dann auswaschen, den Inhalt aber ausbreiten und tagelang 
durchlüften. 

Hoffentlich wird es gelingen, durch Vereinfachung des Desinfections- 
verfahrens bei den Laien für die Desinfection mehr Verständniss zu wecken 
und damit ihre Durchführung zu fördern. 


Digitized by ^.ooQle 



Wiener, Handbuch der Medicinalgesetzgebung. 


329 


Kritiken und Besprechungen. 


Dr. Wiener, Sanitätsrath: Handbuch der Medicinalgesetz¬ 
gebung des Deutschen Reiches und seiner Einzel¬ 
staaten. Mit Commentar. II. Band, 2. und 3. Theil. (Schluss 
des Werkes.) Stuttgart, Enke, 1886 —1887. 580 u. 688 S. 26 M. 

Der erste Band, sowie der erste Theil des zweiten Bandes dieses Hand¬ 
buches der Medicinalgesetzgebung ist bereits in einem früheren Jahrgange 
dieser Zeitschrift von uns angezeigt und besprochen worden. 

Gegenwärtig liegt der zweite und dritte Theil des zweiten Bandes 
dieses Werkes vor und enthält der zweite Theil die Medicinalgesetzgebung 
der Königreiche Bayern und Sachsen, der dritte Theil die Medicinalgesetz¬ 
gebung des Königreichs Württemberg, des Grossherzogthums Hessen und 
des Grossherzogthums Baden. 

Bereits in unserer früheren Anzeige haben wir die Ansicht ausge¬ 
sprochen, dass das vorstehende Werk, sobald es vollendet sein wird, wohl 
geeignet sein werde, dem unleugbar vorhandenen Bedürfnisse eines Hand¬ 
buches für die, welche sich rasch in der Medicinalgesetzgebung orientiren 
wollen, zu genügen. 

An dieser Ansicht halten wir auch jetzt noch fest. Was den zweiten 
Theil des Handbuches betrifft, so macht der Verfasser im Vorworte darauf 
aufmerksam, dass die Medicinalgesetzgebung Bayerns durch Kuby und 
Martin, die Sachsens durch Reinhardt bereits Bearbeiter gefunden hat, 
dass es ihm jedoch durch die von ihm inne gehaltene, streng systematische 
Form der Behandlung bei Ausscheidung alles dessen, was im Laufe der 
Jahre antiquirt geworden ist, gelungen sei, das vorliegende Werk handlicher, 
übersichtlicher und auch instructiver zu machen, als jene viel weitläufigeren 
Bearbeitungen sind. 

Der Unterzeichnete, der als preusBischer Jurist die Medicinalgesetz¬ 
gebung von Bayern und Sachsen niemals zum Gegenstände seines Studiums 
gemacht hat, kann nun allerdings nicht über die Vollständigkeit der im 
vorliegenden Handbuche enthaltenen sächsischen und bayerischen Medicinal¬ 
gesetzgebung aburtheilen. Sicher ist jedoch, dass auch im vorliegenden 
Theile die Anordnung der mitgetheilten Gesetze eine klare und übersicht¬ 
liche ist. 

Was die materiellen Bestimmungen der bayerischen Gesetzgebung 
betrifft, so scheinen uns namentlich die Bestimmungen über Aerztekammern 
und ärztliche Bezirksvereine, S. 27 ff., mitgetheilt und enthalten in der 
Königlichen Verordnung vom 10. August 1871, sowie die über Gesundheits¬ 
commissionen, im Ministerialerlass vom 15. Juni 1875 enthalten und S. 30 ff. 
mitgetheilt, höchst beachtenswerth zu sein und dürften namentlich die Vor- 


Digitized by ^.ooQle 



330 


Kritiken und Besprechungen. 

Schriften über Aerztekammern und ärztliche Bezirksvereine die sorgfältige 
Beachtung aller derer verdienen, die sich für die Fortbildung unserer 
Deutschen Medicinalgesetzgebung interessiren. 

Wir müssen es uns versagen, auf Einzelnheiten der mitgetheilten Ge¬ 
setze und Verordnungen einzugehen; nur auf einen Punkt möchten wir 
aufmerksam machen, nämlich den, dass sowohl die württembergische als die 
grossherzoglich hessische Gesetzgebung und Verwaltung sehr wohl überlegt 
und — wie wir glauben möchten — gewiss auch wirksame Schutzmaass¬ 
regeln zum Besten der Kost- und Pflegekinder getroffen haben, welche 
Schutzmaassregeln Seite 97 und Seite 304 u. ff. des dritten Theiles mit- 
getheilt sind. 

Im preussischen Staate hat man oft und gewiss nicht ohne Grund es 
beklagt, dass die Pflegekinder nur in höchst ungenügender Weise den 
Schutz des Staates gemessen, dass in vielen Städten das Gewerbe der 
sogenannten Engelmacherinnen blüht, die derartige Kinder annehraen und 
soviel am Kostgelde sparen, dass die Mehrheit dieser Kinder verhungert. 

Es würde wohl zu erwägen sein, ob nicht diesen Klagen durch einfache 
Annahme der im Grossherzogthum Hessen bestehenden, S. 304 des Schluss¬ 
bandes mitgetheilten Bestimmungen abgeholfen werden könnte. 

Dr. jur. C. Silberschlag, Oberlandesgerichtsrath (Naumburg a. S.). 


Dr. med. Gustav Custer: Oefftentliche und private Gesund¬ 
heitspflege in populären Vorträgen und Aufeätzen. 
Zürich und Stuttgart, Verlag von Schröter u. Meyer, 1887. 319 S. 

4 Mark. 

Der Verfasser bringt 31 populäre Vorträge und Aufsätze, welche er 
vor Allem gegen die Mängel und Erfordernisse des praktischen Lebens 
gerichtet hat und in welchen er seine Anschauungen über Volksgesund¬ 
heitspflege im Allgemeinen ansspricht, insbesondere aber auf die sanitären 
Verhältnisse der Schweiz eingeht. 

Letztbezüglich handelt er in Nr. 4 „Ueber Zukunftsaufgaben der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege im Canton St. Gallen“, in Nr. 8 „Ueber die öffent¬ 
liche Gesundheitspflege in der Schweiz“, in Nr. 9 „Ueber Niederlagen der 
öffentlichen Gesundheitspflege in der Schweiz“, in Nr. 25 „Zur Geschichte 
der Gesundheitspflege in der Schweiz“, in Nr. 26 „Ueber Stand und Refor¬ 
men der Schulgesundheitspflege im Canton St. Gallen“, in Nr. 31 „Gesund¬ 
heitspflegerische Bemerkungen über die erste schweizerische Kochkunst¬ 
ausstellung in Zürich im October 1885“. 

Wenn schon die Besprechung der sanitären Verhältnisse einzelner 
Länder den Anschauungen über Gesundheitspflege zur Vertiefung und Er¬ 
weiterung dient, so ist die Darlegung der Entwickelungszustände in der 
Schweiz von besonderem Interesse, weil hier die Eigenart der einzelnen 
Cantone nicht selten mit dem Geiste des ganzen Landes contrastirt und 
gerade solche einander conträren Punkte das grellste Licht auf einzelne 
Zustände werfen. In solchem Contraste stehen die Schilderungen von den 


Digitized by ^.ooQle 



Custer, Gesundheitspflege in populären Vorträgen u. Aufsätzen. 331 

neueren sanitären Verhältnissen im Canton St. Gallen mit dem Inhalt von 
Nr. 9. Dort wird das kräftige Vorgehen einer sanitarischen Centralbehörde, 
die Selbstverwaltung der Gemeinden, die Thätigkeit örtlicher Specialcom¬ 
missionen und der gute Wille, sowie das verständnisvolle Mitwirken jedes 
einsichtigen Bürgers und der Erfolg solcher Thätigkeit für den einzelnen 
Canton gerühmt, — hier dagegen die Sünde, welche die Gesammtsumme 
des Volkes gegen die Gesundheitspflege begangen, gekennzeichnet: Das 
Gesetz über das Geheimmittelwesen ist im Jahre 1880 zurückgewiesen. 
Das Gesetz über Einrichtungen und Maassnahmen zur Verhütung und Be¬ 
kämpfung gemeingefährlicher Epidemieen ist im Jahre 1882 verworfen. 
Das Gesetz vom 23. December 1879, betreffend die Fabrikation und den 
Verkauf der giftigen Zündhölzchen mit gelbem Phosphor, ist wieder auf¬ 
gehoben. 

Es ist nicht zu verkennen, dass Verfasser für die sanitären Mängel 
seines Vaterlandes ein helles Auge und eine schneidige Sprache hat. 

Die Aufsätze sind mit Sachkenntniss und mildem Urtheil geschrieben, 
lesen sich unterhaltend und leicht, bringen zweifelsohne manche interessante 
Aufklärung über das sanitäre Leben der Schweiz und empfehlen sich zur 
anregenden Lectüre für Jedermann. 

Dr. Mittenzweig (Berlin). 


Dr. J. Scheinmann in Coln: Was kann und soll ein Jeder 
thun, um sich und seine Umgebung während einer 
Epidemie vor der Erkrankung zu schützen? Hagen 
i. W., Verlag von H. Risel & Co., 1886. 40 S. 0*50 M. 

Wenn unter die wesentlichen Aufgaben in dem Kampfe gegen die Ver¬ 
breitung ansteckender Krankheiten es gehört, thunlichst im Publicum 
Interesse und Verständniss wach zu rufen für Maassnahmen, durch welche 
mehr oder weniger der Einzelne, wie die Familie einen entsprechenden 
Schutz sich zu verschaffen vermag, und wenn ferner bei Belehrungen, 
welche diesem Zwecke dienen sollen, es darauf ankommen wird, bei Ver¬ 
meidung von Erörterungen über Dinge, welche noch nicht vollständig durch 
die Forschung sicher gestellt erscheinen, einer bündigen Kürze und all¬ 
gemein fasslichen Darstellung sich zu befleissigen und ferner frei zti halten 
in geeigneter Weise dasjenige Gebiet, auf welchem gegebenen Falles den 
Behörden die Anordnungen zu überlassen sind, sowie nicht weniger das¬ 
jenige, welches in den Familien das Ressort des behandelnden Arztes ist, 
so verdient thatsächlich das vorliegende Schriftchen Verbreitung in den 
weitesten Kreisen. Verfasser behandelt zunächst — hinsichtlich der Ent¬ 
stehung von Epidemieen — die Bedeutung der Mikroorganismen; über die 
Wirkungsweise dieser letzteren auf den Körper, in welchem dieselben zum 
Einnisten gelangen, hätte noclj vielleicht, um von vornherein recht lebendige 
Anschauungen zu erwecken, es sich empfohlen, ein prägnantes Beispiel, 
etwa dasjenige des Milzbrandbacillus, dem Leser vor Augen zu führen. 
Als die Eingangspforten der Organismen stellt Verfasser neben einander: 


Digitized by ^.ooQle 



332 


Kritiken und Besprechungen. 

die äussere Oberfläche des Körpers, in so weit etwa an derselben verletzte 
Stellen sich vorflnden, und die im Inneren gelegenen Oberflächen im Bereich 
der Athmungs- und der Verdauungs-Wege. Ein Missverständniss im Ver¬ 
folg der Bemerkungen über die äussere Haut dürfte nicht ausgeschlossen 
erscheinen an der Stelle, an welcher es heisst, Seite 9 und 10: „Sie können 
ruhig und sorglos mit den Fingern, an denen keine Verletzung vorhanden 
ist, den Auswurf eines an Diphtherie Erkrankten anfassen oder die Wäsche 
eines Cholerakranken berühren ohne Gefahr einer Uebertragung in Ihren 
Körper. Nur dürfen Sie nicht kurz darauf die Finger mit irgend einer 
Nahrung in den Mund stecken, sondern müssen dieselben möglichst bald 
sorgfältig reinigen. u Dass zu solcher Reinigung es der Anwendung des- 
inflcirender, die Bacillen tödtender Flüssigkeiten bedürfe, verfehlt Verfasser 
nicht, an anderen Stellen zu erwähnen; da jedoch die Schrift für Laien 
berechnet ist, dürfte immerhin es nicht unnöthig gewesen sein, auch sogleich 
an der angeführten Stelle vollständig die Art und Weise der Reinigung zu 
erläutern. Verfasser fahrt fort, dass, wenn bereits es wichtig sei, den 
Schutz der äusseren Haut uns zu erhalten, noch bei Weitem mehr Ver¬ 
anlassung vorliege, in einem gesunden widerstandsfähigen Zustande auch 
die fraglichen Schleimhäute zu erhalten, Erkältungen zu vermeiden, im 
Essen und Trinken die geeignete Diät zu beobachten, grundsätzlich in 
Zeiten von Epidemieen mit Sorgfalt jede Schleimhauterkrankung zu be¬ 
handeln, sowie auf Reinlichkeit der Mund- und der Rachenhöhle durch Aus¬ 
spülungen oder Gurgeln — unter Umständen mit zusammenziehenden, des- 
inficirenden Mitteln, z. B. wässeriger Boraxauflösung — Bedacht zu nehmen. 
Auch Inhalationen solcher Flüssigkeiten sind unter Umständen — nach 
dem Ermessen des behandelnden Arztes — am Platze. Wie weit in unserer 
Umgebung Organismen der fraglichen Art thatsächlich verbreitet und wie 
dieselben im Stande sind, an den verschiedensten Gegenständen zu haften, 
wird an der Hand der List er’schen antiseptischen Methode den Lesern 
veranschaulicht. Der gleichen scrupulösen Reinlichkeit, wie sie die Lister’- 
sche Methode gegenüber den Wundinfections-Keimen als erforderlich heraus¬ 
gebildet hat, bedarf es auch gegenüber den die Epidemieen erzeugenden 
Schädlichkeiten hinsichtlich einer Reinhaltung des Körpers, insbesondere 
der Hände, der Finger, der Nägel, der Haare, ferner der Bekleidungs¬ 
gegenstände, der Wohnräume, der Möbel, der Küche, der Nahrungsmittel, 
der Aborte. Es wäre noch — bei Besprechung der in Betracht gekommenen 
Maassnahmen — nicht unwichtig gewesen, wenn erwähnt worden wäre, dass 
ausschliessliche Verwendung gekochten Wassers erforderlichen Falles nicht 
nur auf das zum Trinken bestimmte, sondern ebenso auf das Wasch-, Spül- 
und sonstige Haushaltungswasser sich erstrecken soll und dass ferner es 
sich empfiehlt, in geeigneter Weise das gekochte Wasser, die gekochte 
Nahrung, das mit dem gekochten Wasser gespülte Geschirr zu bedecken, 
beziehungsweise bedeckt zu halten, damit nicht neuerdings aus der Luft 
die zu vermeidenden Keime auffallen. Verfasser erörtert noch Regeln für 
den Fall einer bereits in der Familie ein getretenen Erkrankung. Mit 
Rathschlägen allgemeinerer Art schliesst das Scbriftchen. 

Dr. Quittei (Berlin). 


Digitized by ^.ooQle 



Koch, Milzbrand u. Rauschbrand. Freund, Animale Vaccination. 333 


W. Koch: Milzbrand und Rausohbrand. Lieferung 9 der deut¬ 
schen Chirurgie von Billroth und Luecke. Stuttgart, Enke, 1886. 
8. 154 S., 2 Tafeln und 8 Holzschnitte. 

Diese monographische Bearbeitung von zwei wichtigen Infectionskrank- 
heiten der Thiere, welche für die experimentelle Bearbeitung wichtiger Ab¬ 
schnitte der Hygiene in den letzten Jahren eine grosse Bedeutung er¬ 
langt haben, dürfte Vielen willkommen sein, welche sich über diese 
wichtigen Fragen orientiren wollen. Verfasser war mit Glück bemüht, die 
überreiche Literatur zu sichten und das Wichtigste in ausreichender Weise 
darzulegen. Die Darstellung berücksichtigt die Morphologie und Biologie 
der verursachenden Bakterien, bringt dann diese Ermittelungen in Verbin¬ 
dung mit den Erfahrungen über die anatomisch - klinischen und epidemio¬ 
logischen Forschungen und gewinnt auf diese Weise eine gute Grundlage 
zur Besprechung der prophylactischen Maassnahmen und der Schutz¬ 
impfungen. 

Bei der Aufzählung der empfänglicheren Thiere und der Verluste an 
Thieren macht er darauf aufmerksam, dass in den statistischen Mittheilun¬ 
gen der Schweinemilzbrand wohl mit zu grossen Zahlen auftrete, dass die 
Schweine für den Milzbrand viel weniger empfänglich sind als man es 
früher annahm. Dieser für die nationalöconomische Seite der Frage wich¬ 
tige Punkt ist in der letzten Zeit noch wesentlich gestützt worden durch 
den Nachweis, dass Wildseuche und Schweineseuche, welche Referent als 
identische Krankheiten erweisen konnte, früher mit zum Milzbrände ge¬ 
rechnet wurden. In den Abschnitten über Differentialdiagnose nimmt Ver¬ 
fasser Rücksicht auf die neueren, meist der Bakteriologie verdankten Er¬ 
mittelungen, welche es erst gestatten Milzbrand, Rauschbrand, malignes 
Oedem und, wie Referent noch hinzufügen muss, Wildseuche sicher als 
differente Infectionskrankheiten zu erweisen. 

Dr. Hueppe (Wiesbaden). 


Dr. M. B. Freund: Die animale Vaccination in ihrer tech¬ 
nischen Entwickelung und die Antiseptik der Impfung. 

Im Anschluss an eigene Anstaltsversuche. Breslau, Morgenstern, 
1887. 120 S. 2 M. 

Der Verfasser hat im Jahre 1878 ein eigenes Kälber-Impfinstitut in 
Breslau angelegt und bringt seine Erfahrungen sowie seine Anschauungen 
zur Kenntnis, damit vielleicht einige Anhaltspunkte bei der weiteren Ver¬ 
allgemeinerung des thierischen Impfstoffes aus denselben entnommen werden 
können. 

Die Anstalt hatte mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen, vor¬ 
zugsweise war es der bemerkenswerthe Umstand, dass in Breslau Schlacht¬ 
kälber nur im Alter bis zu zwei Wochen zu beschaffen und somit schwer 


Digitized by ^.ooQle 



334 


Kritiken und Besprechungen. 

in einem dem Impfzwecke entsprechenden Ernährungszustände zu erhalten 
waren, und die Abneigung der Schlächter, Thiere zur Lymphe-Erzeugung zu 
verleihen, welche den Verfasser schliesslich zwangen, seine Anstalt auf ein 
Gut in der Nähe der Stadt zu verlegen. 

Die Verwendung originärer Kuhlymphe schlug vielfach fehl, die Resul¬ 
tate der Kälberimpfung wurden erst besser, als Verfasser begann, Retro- 
vaccine zu cultiviren; die stets erneuerte Retrovaccine ist nach ihm ein voll¬ 
ständig ausreichendes und gleichzeitig das bequemste Material für Menschen- 
und Thierimpfung. Von den Lymph-Präparaten giebt er der Emulsion 
den Vorzug. Gegen die Flächenculturen spricht er sich aus verschiedenen 
Gründen aus, es geht aber aus seinen Angaben nicht hervor, dass ihm 
eigene Erfahrungen über dieselben zu Gebote stehen. Er hat den Versuch 
gemacht, die Impfungen statt auf dem Bauche des Thieres auf dem Rücken 
desselben vorzunehmen, die Operation erscheint ihm so leichter, er erspart 
Zeit und Assistenz. Die auf diese Weise erzielten Erfolge bezeichnet er 
als durchaus befriedigend, da von zwölf so behandelten Thieren zehn nor¬ 
male Blatternbildung zeigten. Da er nur einzelne Blattern erzeugt und die 
Flächenculturen verwirft, ausserdem 10 Proc. impfsterile Thiere rechnet, 
so bringt nach ihm der Ertrag eines Kalbes Stoff für nur 450 Impfungen 
(S. 60). Der längere Schlussabschnitt der Abhandlung beschäftigt sich mit 
der AntiBeptik, die er beim Kalbe nur auf die allgemein üblichen Reinigungs¬ 
vorschriften beschränkt wissen will. In Betreff der Kinderimpfungen 
weichen hingegen seine Anschauungen mehrfach von dem Gebräuchlichen 
ab. Er spricht sich zunächst für eine Vaccination während der ersten 
drei Lebensmonate aus. Den Revisionstermin will er statt auf den 7. auf 
den 5. oder 6. Tag nach der Impfung verlegt wissen. Vor der Impfung 
soll das Impffeld mit Sublimat-Aether oder -Alkohol (1: 5000), am Revisions- 
tage mit Sublimat- oder Jodoform-Collodium (1 :1000) bepinselt werden, das 
Gleiche soll nach der Abimpfung geschehen. In Bezug auf die Wirksam¬ 
keit dieser Maassnahmen sind vom Verfasser Versuchsreihen gemacht worden, 
die aber nach seiner eigenen Angabe zu klein sind, um endgültige Auf¬ 
schlüsse zu gewähren. 

Als Anlagen sind der Abhandlung noch beigegeben: ein im Jahre 1878 
an das kaiserliche Gesundheitsamt gerichtetes Promemoria des Verfassers, 
ferner eine Uebersicht von Erfahrungen einzelner Thierimpfanstalten be¬ 
treffend die Anzahl impfsteriler Thiere und steriler Einzelinsertionen, 
endlich eine Uebersicht der Betriebskosten einiger deutscher Kälber-Iinpf- 
institute. Dr. M. Schulz (Berlin). 


Dr. Friedrich Presl, k. k. Bezirksarzt: Das Findelwesen ln 
Oesterreich während der Jahre 1873 bis 1882. Statistische 
Monatsschrift Heft 4, Jahrgang XII, 28 Seiten. 

In diesem Decennium wurden in allen Findelanstalten Oesterreichs 
1873 1874 1876 1876 1877 1878 1879 1880 1881 1882 

40015 39010 38 207 41 020 43347 4563 48099 49580 50607 49 171 


Digitized by ^.ooQle 



Presl, Das Findelwesen in Oesterreich während 1873 bis 1882. 335 

also durchschnittlich in einem Jahre 44 528 Kinder verpflegt und zwar in 
den Landesfindelanstalten von Wien, Prag, Zara, Cattaro, Ragusa, Sebenico 
und Spalato. Jede der Findelanstalten verfolgt als Hauptzweck, den unehe¬ 
lichen Kindern ohne Unterschied der Confession die elterliche Pflege zu 
ersetzen, eheliche aber nur im dringendsten Notkfalle, nie aber bleibend, 
aufzunehmen. Nebenzweck der Anstalten ist die Versorgung des Sanitäts¬ 
personals mit Schutzpockenimpfstoff und Sicherstellung ärztlich garantirter 
Ammen für das Publicum. Auffallend hoch ist die Zahl der Findlinge in 
Steyermark und Mähren und nicht minder beträchtlich in Tyrol. Die 
Findelanstalten erhielten auch Pfleglinge aus den Gebäranstalten überwiesen 
und betrug der Zuwachs der Kinder in Folge dessen im genannten Decennium 
durchschnittlich 14 362 Kinder, die entweder ausser dem Hause oder in der 
Anstalt selbst verpflegt wurden. Die Mortalität der ausser dem Hause ver¬ 
pflegten Kinder ist aber weitaus grösser, 14*02 Proc., während von den in 
der Anstalt verpflegten 8*53 Proc. von der Gesammtzahl 16*62 Proc. Kinder 
zu Grunde gingen. Ein Hauptgrund der grossen Mortalitätsziffer ist der 
Ammenmangel, da eine Mutter ausser bei ihrem eigenen Kinde höchstens 
noch bei einem zweiten Ammendienste verrichten darf; leider sind in fast 
der Hälfte der Todesfälle Krankheiten der Verdauungsorgane die Ursache, 
und nur die Ernährung des Säuglings mit Mutter- oder Ammenmilch bietet 
genügenden Schutz gegen diese Erkrankungsform. 

Bei der Verpflegung der Kinder ausser dem Hause bestehen folgende 
drei Bestimmungen: Die Kinder sollen 

1. der eigenen Mutter, jedoch mit Beschränkung auf ein Kind, 

2. den von der Mutter bezeichneten Verwandten oder Freunden, 

3. sonstigen von den Müttern bezeichneten Pflegeparteien übergeben 
werden. 

Es folgen Tabellen, in denen die Pflegeverhältnisse der activen An¬ 
stalten Oesterreichs und diejenigen der passiven Anstalten, sowie der in 
äussere Pflege gegebenen Findlinge übersichtlich zur Darstellung gelangen. 
Im Allgemeinen sind betreffs der Vertheilung der Pfleglinge 

1. Standort der Findelanstalt, 

2. Heimathszuständigkeit der Mutter 

maassgebend. Die Verpflegungsdauer reicht bis zum vollendeten 6. Lebens¬ 
jahre, in Wien bis zum 10. Lebensjahre; den Pflegeparteien werden die 
Kinder wieder entzogen, wenn 

1. sich die Pflegeparteien zu der Ernährung mit der Ammenbrust ver¬ 
pflichtet haben und derselben ohne ärztliche Erlaubniss nicht nach- 
kommen; 

2. die Pflegepartei den ihnen an vertrauten Pfleglingen schlechte Er¬ 
nährung, schlechte Erziehung und Behandlung zu Theil werden lässt. 

3. die Pflegebefohlenen bei anderen Parteien angetroffen werden etc. 
(Wiener Statuten, in denen die ganze Hygiene des Kindes enthalten ist.) 
Das Verpflegungsgeld betrug bis zum ersten Lebensjahre 6 fl., bis zum 
zweiten 4 fl., vom zweiten bis sechsten Lebensjahre 3 fl. monatlich, während 
die in der Anstalt selbst verpflegten Kinder pro Tag und Kopf auf 15*5 kr. 
berechnet sind. 


Digitized by ^.ooQle 



336 


Kritiken und Besprechungen. 

Viele der Österreichischen, ungarischen und böhmischen Findelanstalten 
sind schon aufgelöst oder stehen im Begriff es zu werden, um Waisen¬ 
häusern und Kinderasylen Platz zu machen, denen die Findlinge, wenn 
sie dem Säuglingsalter entwachsen sind, überwiesen werden sollen, um in 
denselben bis zum vollendeten 14. Lebensjahre zu verbleiben. 

Dr. A. Baginsky (Berlin). 


Dr. Friedrich Esmarch, Professor der Chirurgie in Kiel, Vorsitzender 
des Deutschen Samaritervereins: Samariterbriefe. Kiel, Lipsius 
u. Tischer, 1886. 46 S. mit 44 Abbildungen ira Text. (Zuerst ab¬ 

gedruckt in Schorer’s Familienblatt.) 1*20 M. 

Gewiss ist es ein löbliches Unternehmen gewesen, die Nächstenhülfe 
bei Unglücksfällen in Laienkreisen einzuführen. Wem das Verdienst hier¬ 
für zufällt, das wissen wir Alle; es ist aber auch ebenso bekannt, dass das 
Unterrichten von Laien in den bei Verunglückungen nöthigen Verfahren, 
sowie besonders die Ausstellung von Befähigungszeugnissen an solche, die 
diesen Unterricht mit gutem Erfolge genossen haben, also die Neuschöpfung 
der „geprüften Samariter“ in weiten ärztlichen Kreisen, nicht zum wenig¬ 
sten in der Reichshauptstadt grossem Widerspruch begegnet ist. Es giebt 
auch jetzt noch, nachdem eine Reihe von Berichten Material in Fülle ge¬ 
bracht hat, das sehr deutlich den hohen Nutzen der von eingeübter Laien¬ 
hand geleisteten Hülfe bei schweren Unglücksfällen darthut, nicht wenige 
Collegen, denen das Wort Samariter sehr unsympathisch erscheint. An einen 
derartigen Collegen und „lieben alten Freund“ hat Verfasser seine Briefe 
gerichtet. Er weist, wie er schon so oft hervorgehoben, darauf hin,.die 
Laienhülfe solle ja nur in den dringlichsten Fällen, wenn der eigentliche 
Helfer, der Arzt, nicht zur Stelle sei, geleistet werden, und der Verletzte 
so rasch als möglich dem Arzte übergeben und selbstverständlich auch nur 
von diesem behandelt werden. Ueberdies stelle er bei jeder Laienhülfe als 
obersten Grundsatz auf: „nur nicht schaden.“ Von dem Heranbilden 
eines Kurpfuscherthum es könne bei seinen Samariterschulen durchaus keine 
Rede sein. In dreien dieser Briefe macht uns Verfasser bekannt mit seinen 
sprechenden Erfolgen der Laienhülfe bei Ertrunkenen, Erstickten, bei Ver¬ 
blutungen nach schwerer Verwundung. Was wäre aus den betr. Individuen 
geworden, wenn geübte Laienhand nicht zum Helfen bereit gewesen wäre? 
Auf diese Frage kann der Leser nur die Antwort geben, sie wären ge¬ 
storben. Wir werden es dem Verf. gern glauben, wenn er abermals ver¬ 
sichert, dass nur die traurigen Fälle von unzweckmässiger oder gänzlich 
mangelnder Hülfeleistung es gewesen sind, die ihn veranlassten, die Sama¬ 
riterschulen in Deutschland einzuführen. Wenn in England auf jedem 
Schiff, jedem Anlegeplatz der Dampfer, jedem Badekarren in Placatform 
kurze Vorschriften sich finden, wie bei Ertrunkenen man zu verfahren habe, 
so erscheine es, meint Verfasser, bei uns gewiss unberechtigt, zu behaupten, 
solche Ilülfsraittel dürften von Laien nicht angewandt werden. Einen grossen 


Digitized by ^.ooQle 



337 


Teale, Lebensgefahr im eigenen Hause. 

Triumph seiner Bestrebungen sieht Verfasser mit Recht in dem Erlasse des 
pretLSsischen Kriegsministeriums, d. d. 19. Januar 1885, laut welchem nicht 
nur den Vorgesetzten, sondern auch den Mannschaften des ganzen Heeres 
Unterricht in der ersten Hülfcleistung bei Unglücksfällen ertheilt werden 
solle, da bei einer beträchtlichen Zahl der im Verlaufe von Dienstverrich¬ 
tungen sich ereignenden Verletzungen auf eine sofortige Hülfe von Sanitäts¬ 
personal nicht zu rechnen sei. 

Nachdem es dem Verfasser gelungen, seinen Freund und Collegen von 
der Nützlichkeit, ja Nothwendigkeit der Samariterschulen zu überzeugen, 
bringt er die uns längst bekannten, hier kurz und bündig wiederholten 
Vorschriften über den Unterricht und die Hülfsmittel bei demselben. Wer 
die Nächstenhülfe nicht völlig von der Hand weist, der möge die aufmerk¬ 
same Lectüre der flott geschriebenen und mit vortrefflichen Abbildungen 
versehenen Abhandlung nicht versäumen. 

Dr. Heinrich Schmidt (Frankfurt a. M.). 


Pridgin Teale, M. A. zu Leeds: Lebensgefahr im eigenen 
Hause. Ein illustrirter Führer zur Erkennung gesundheitsschäd¬ 
licher Mängel im Wohnhause. Nach der 4. Auflage des Originals 
übersetzt von I. K. H. der Prinzessin Christian von Schles- 
wig-Hol stein, Prinzessin von Grossbritannien und Irland. Für 
deutsche Verhältnisse bearbeitet von H. Wansleben, Stadtingenieur 
zu Kiel. Mit einer Vorrede von Professor Esmarch. Kiel, Lipsius 
& Tischer, 1886. 8. XXIII — 145 S. mit 70 Tafeln. 8 M. 

Das Buch belehrt auf 70 Tafeln nebst begleitendem Texte über die 
Gefahren, welche aus der fehlerhaften Herstellung oder der Schadhaftwer- 
dung wesentlich der Entwässerungsanlagen in Wohnhäusern für die 
Gesundheit der Bewohner entstehen. Im Besonderen wird die grosse Wich¬ 
tigkeit der Wasserverschlüsse bei jeder Art von Ableitung (aus Closets, 
Badewannen, Küchenspülsteinen) hinsichtlich der Abhaltung der Canalgase 
von den Wohnräumen an zahlreichen Beispielen demonstrirt. Die Her¬ 
stellung des Wasserclosets betreffend, wird verlangt, das Abfallrohr über 
das Dach hinaus zu verlängern, das Wasser im Siphon nie verdunsten zu 
lassen, weil sonst der Schutz des Wasserverschlusses gegen aufsteigende 
Gase auf hört, Communicationen zwischen Abfallrohren aus Closets einer¬ 
seits und Wohn-, Schlaf-, Wirthschaftsräumen andererseits zu vermeiden, 
weil durch rückläufige Luftströmungen Gase aus den ersteren in die letzteren 
gelangen können, ferner: CloBetabfallrohre nicht durch die Wand bewohnter 
Räume zu führen; auch wird gegenüber dem älteren „schauderhaften“ Becken¬ 
closet (in Deutschland wohl überhaupt nie angewendet) das einfache Wasser- 
closet empfohlen. 

Das Rohrmaterial aller Leitungen muss durchweg fehlerfrei, die Muffen 
gut gedichtet sein. Bleiröhren unterliegen der Zerstörung — rascher wenn 
sie nicht ventilirt sind, langsamer, wenn sie es sind — durch die Einwir- 
Vicrteljfthrsftchrift für Gesnndheitspflege, 1887. 22 


Digitized by ^.ooQle 



4 


338 Kritiken und Besprechungen. 

kung der Canalgase (?), auch durch Ratten, die das Blei zernagen und durch 
Bildung von Hohlgängen im Boden unterhalb der Röhren Brüche derselben 
herbeiführen. Bleiröhren dürfen weder mit Kitt noch mit Cement, sondern nur 
durch Zinn gedichtet werden. Die Abzugsrohren müssen ein ausreichendes, 
geradliniges, nicht etwa durch Steigungen unterbrochenes Gefalle erhalten, 
der freie Abfluss in den Strassencanal darf auch sonst nirgends gehemmt sein. 
Die Verbindung der verticalen mit den horizontalen Röhren darf nie durch 
gerade, sondern muss durch gerundete Rohrstücke hergestellt sein, die Muffen 
stets stromaufwärts, nicht umgekehrt gerichtet liegen. Nachtheilig sind 
Schlammfange unterhalb der Häuser, desgleichen Regenwassercisternen und 
Senkgruben, entweder vergessen und unbenutzt, oder beibehalten und zur 
Aufnahme der Abwässer dienend, aber ohne Ueberlauf in einen Canal. Die 
Verunreinigung von Brunnen und Cisternen durch undichte Canäle, über¬ 
füllte oder defecte Senkgruben, Mistjauche aus Höfen, die Durchfeuchtung 
und Verpestung von Wohnhäusern aus denselben Ursachen und durch am 
Hause aufgestapelte Düngerhaufen — alle diese Mängel werden durch höchst 
instructive Zeichnungen illustrirt. Ferner wird der Ungehörigkeit der 
Verwendung von Kehricht und Müll zur Mörtelbereitung, der Bebauung 
von mit Schutt aufgefüllten Gründen, der Verstopfung von Strassencanälen 
durch tiefgründige Baumwurzeln gedaeht, anch den beherzigenswerthe Vor¬ 
schlag gemacht, jeden Hausbesitzer zu verpflichten, dass er einen genauen 
Plan der Canalisationsanlage seines Hauses besitze, um bei Untersuchungen 
sich sofort über den Verlauf der Röhren orientiren zu können. Endlich 
wird ein Verfahren behufs Zuführung staubfreier Luft, Methoden zur Abhal¬ 
tung des Staubes von Museumssammlungen und die Ventilation eines ge¬ 
schlossenen Wagens mittelst eines in seiner Decke angebrachten Fensters 
dargestellt. 

Verfasser führt in den einzelnen von ihm angezogenen Fällen auf die 
Wirkung der Canalgase eine grosse Reihe von Krankheiten zurück: Gesichts¬ 
rose, Neuralgie, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Durchfall, Panaritium, 
Rheumatismus, Diphtherie, Lungcnleiden, Typhus etc. und meint, dass 
namentlich für die Verhütung des Kindbettfiebers, der accidenteilen Wund- 
sowie überhaupt der zymotischen Krankheiten die untadelhafte Beschaffen¬ 
heit der Hansableitungen Bedingung sei. Wenn ihm auch im Ganzen 
beigepflichtet werden kann, so geht er doch stellenweise sicherlich zu weit. 
Denn wenn er z. B. von einem Kinde erzählt, dass es, nach der Impfung 
bis zum neunten Tage gesund, dann fieberhaft erkrankt sei und sich am 
Finger und Knöchel Geschwüre gebildet hätten, diese Erscheinung aber 
dem Umstande zuschreibt, dass die Ablaufrohre eines Wasch- und Bade¬ 
zimmers neben der Kinderstube ohne Wasserverschluss in den Canal gingen, 
so entspricht dies mindestens nicht der Skepsis, die die deutschen Aerzte 
bei dem Suchen nach einem ätiologischen Zusammenhänge anzuwenden 
pflegen. Wesshalb sollten die Canalgase das Kind erst nach der Impfung 
an jenen Geschwüren krank gemacht haben? 

Die sauberen lithographischen Abbildungen sind von einer geradezu 
frappirenden Verständlichkeit, die kaum die elementarsten Kenntnisse in der 
Cannlisntionsteclmik beim Leser voraussetzt. Freilich nimmt in dem Streben 
nach Deutlichkeit die bildliche Darstellung sowie der erläuternde Text oft 


Digitized by ^.ooQle 


339 


Teale, Lebensgefahr im eigenen Hause. 

einen etwas naiven Charakter an (was auch die Vorrede Esmarch’s zu- 
giebt, aber als eine Manier der englischen Lehrbücher erklärt), doch soll 
dies dem Buche durchaus nicht als Vorwurf angerrechnet werden. Die 
Zeichnungen sind meist nach concreten, theils vom Verfasser selbst beob¬ 
achteten, theils ihm von Dritten mitgetheilten Fällen der Praxis entworfen. 
Die Strömung der Canalgase durch das Haus, wie sie sich bei undichten Lei¬ 
tungen gestaltet, ist überall durch farbige Pfeile kenntlich gemacht, doch 
scheint hierbei zuweilen die Phantasie den Griffel allzu kühn geführt zu 
haben. Das Nämliche dürfte von den (gleichfalls farbig markirten) Spuren 
gelten, welche der wässerige Inhalt durchlässiger Canäle, Senkgruben etc. 
im Erdreich und Grundwasser zurücklassen soll. 

Ein Theil der Rathschläge mag ja allerdings mehr für englische als 
für deutsche Verhältnisse berechnet sein, weil, wie Referent auch durch einen 
mit den englischen Zuständen wohlbekannten deutschen Landsmann erfährt, 
in England Canalisationsarbeiten aus unredlicher Gewinnsucht oft sehr 
lüderlich ausgeführt werden. Dazu kommt, dass die Canalanlagen in Eng¬ 
land meist schon seit vielen Decennien bestehen, daher in der Construction 
veraltet und unvollkommen, überdies durch den Zahn der Zeit schadhaft 
geworden sind, während bei uns, selbst in den grossen Städten, Ent¬ 
wässerungsanlagen erst seit 1 bis 2 Jahrzehnten eingeführt und mit Be¬ 
nutzung aller technischen Verbesserungen, auf die man im Laufe der Zeit 
gekommen ist, hergestellt sind. Speciell dürften Blei- oder schadhafte 
Thonröhren kaum irgendwo zur Anwendung kommen, auch die Dichtung 
wird wohl durchweg mit der gehörigen Sorgfalt ausgeführt, ebenso wie die 
Nothwendigkeit der Wasser Verschlüsse für alle Ableitungen anerkannt ist. 
Immerhin wird auch für uns das Buch vieles Beherzigenswerthe und Lehr¬ 
reiche enthalten, namentlich in technischer Beziehung ein vorzüglicher, für 
den Arzt und Medicinalbeamten auf der Suche nach der Ursache eines 
Krankheitsfalles oder einer Epidemie geradezu unentbehrlicher Wegweiser 
sein, denn gerade durch seine zahlreichen instructiven Abbildungen füllt es 
jene bedauerliche Lücke, die die meisten deutschen Handbücher (übrigens nicht 
bloss die der Hygiene), indem sie auf das so wirksame Lehrmittel der bild¬ 
lichen Anschauung verzichten, nach dieser Richtung so wenig vortheilhaft 
von den Erzeugnissen der englischen (und französischen) Literatur unter¬ 
scheidet. Ob trotzdem der Arzt bei der hygienisch - ätiologischen Unter¬ 
suchung eines Wohnhauses im gegebenen Falle der Mitwirkung des Architek¬ 
ten, bezw. Rohrlegers, immer wird entrathen können, scheint zweifelhaft, 
denn es ist ein anderes, in der Theorie die Erfordernisse einer guten Ent¬ 
wässerungsanlage zu kennen, und in praxi sich in dem Labyrinth einer 
solchen, mit allen sonst in Betracht kommenden Beziehungen, zurechtzu¬ 
finden. 

Die Uebersetzung des Buches ist vortrefflich, die Ausstattung äusserst> 
opulent. Die Abbildungen sind englischen Ursprungs und dem Original 
entlehnt. 

Dr. Lustig (Liegnitz). 


22 * 


Digitized by ^.ooQle 



340 


Kritiken und Besprechungen. 


Dr. Anton Heidenhain: Die Anwendung der Paragraphen 10 
bis 14 des Nahrungsmittelgesetzes (Fleisohverkehr) 
im praktischen Leben. Berlin, Hirschwald, 1887. 38 S. 0*80 M. 

Dem Verfasser haben als Ausgangspunkt für seine Arbeit die mannig¬ 
fachen Zweifel vor Augen gestanden, welche bei der Anwendung der den 
Fleischverkehr regelnden Strafparagraphen des Gesetzes vom 14. Mai 1879 
sich in objectiver Richtung für die Feststellung des Thatbestandes geltend 
machen. An der Hand zutreffender Definitionen theilt er die vom Reichs¬ 
gericht ausgesprochenen Entscheidungen gruppenweise ein und gelangt zu 
klaren praktischen Fingerzeigen für die Richter und Sachverständigen ge¬ 
genüber den Begriffen des Gesetzes, wenn dasselbe nachgemachte und ver¬ 
fälschte von verdorbenen und gesundheitsgefährlichen Nahrungs- und Ge¬ 
nussmitteln unterscheidet. Auch der Begriff „ekelerregend“ mit seinen 
Beziehungen zur Strafbarkeit ist ausführlich erörtert. 

Den Schluss der Arbeit bildet ein Abschnitt mit Betrachtungen über 
die sanitätspolizeilichen Gesichtspunkte, welche sich für den Sachverstän¬ 
digen aus den einzelnen Thierkrankheiten herleiten lassen. 

Dr. Wern ich (Cöslin). 


Dr. med. Gustav Custer: Fort mit dem Gifte der Phosphor- 
Zündhölzchen! Zürich und Stuttgart, Druck und Verlag von 
Schröter & Meyer, 1887. 

Custer, der unermüdliche schweizerische Kämpfer für die Gesundheits¬ 
pflege namentlich seines engeren Vaterlandes, benutzt die Gelegenheit, 
welche der Auftrag des Nationalrathes an den Bundesrath bietet, um noch 
einmal energisch und mit Geschick für die vollständige Beseitigung der 
gewöhnlichen Phosphorzündholz-Industrie und Verbreitung der giftigen 
Phosphorzündhölzchen in der Schweiz ins Treffen zu gehen, namentlich 
gestützt auf die Berichte der eidgenössischen Fabrikinspectoren vom 
17. Mai 1879. 

Die Maassregeln vom Jahre 1882 erscheinen theoretisch genügend, 
bewähren sich aber in der Praxis nicht. 

Von hohem Interesse ist der Abschnitt: „Die Phosphorzündholz-Industrie 
in der Schweiz.“ Möge sein Werk Frucht tragen und von Erfolg gekrönt 
werden! M. (Berlin). 


Digitized by ^.ooQle 



Hygienische Section auf der 59. Versammlung etc. 


341 


Zur Tagesgeschichte. 


Die hygienische Section 

auf der B9. Versammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte zu Berlin. 

18. bis 24. September 1886. 

Von Dr. A. Kalischer (Berlin). 

Die wichtigen Errungenschaften der Hygiene in den letzten Jahren 
hat die Zahl derer, welche diesem Gebiete eine rege Beachtung zuwenden, 
rasch vermehrt, und wenn die hygienische Section der früheren Natur¬ 
forscherversammlungen in der Regel nur einen kleinen Kreis von Fach¬ 
männern, die Pioniere dieser Wissenschaft, versammelte, sahen wir sie in 
Berlin, ihrer Bedeutung entsprechend, eine so grosse Anziehung ausüben, 
dass sie an Mitgliederzahl unter den 30 Sectionen nur von dreien über¬ 
troffen wurde, von denen für innere Medicin, Chirurgie und Chemie. 

Die erste Sitzung fand am 18. September Nachmittags 3 Uhr statt 
und wurde vom Generalarzt Dr. Mehlhausen eröffnet, als dem 
Vorsitzenden eines Comit^s, welches von der Deutschen Gesellschaft für 
öffentliche Gesundheitspflege zur Vorbereitung der Verhandlungen der Section 
auf Antrag des Ministerialraths Dr. Wasserfuhr und des Regierungsraths 
Dr. Wolffhügel gewählt war und welchem ausser den genannten Herren 
noch Prof. R. Koch, Stadtrath Marggraff, Dr. A. Kalischer und 
Docent K. Hartmann angehörten. In der begrüssenden Ansprache 
erinnerte Herr Mehlhausen insbesondere daran, welchen Werth Berlin 
als Versammlungsort der Naturforscherversammlung, namentlich für die 
Hygieniker habe. Der raschen und grossartigen Entwickelung der Haupt¬ 
stadt seien die sanitären Einrichtungen in gleichem Schritte gefolgt und 
vieles hier Geschaffene sei mustergültig für andere Communen geworden. 
Die Besichtigung dieser städtischen und staatlichen Einrichtungen, welche 
das Entgegenkommen der Behörden ermögliche, werde für die Mitglieder 
der Section von hervorragender Bedeutung sein. 

Wegen vorgerückter Zeit wird ein Vortrag nicht mehr gehalten. Für 
die Dauer der Verhandlungen werden Dr. A. Kalischer und Docent 
K. Hartmann, welche als Schriftführer des vorbereitenden Comites fungirt 
hatten, in gleicher Eigenschaft bestätigt. 


Digitized by ^.ooQle 



342 


Hygienische Section auf der 59. Versammlung 

Der II. Sitzung, Montag den 20. September, präsidirte Geheime 
Medicinalrath Dr. Günther (Dresden). 

Der Geheime Medicinalrath Dr. Schwartz (Cöln) leitete die Verhand¬ 
lungen mit dem Vortrage ein: 

Ueber die hygienischen Aufgaben des Krankenhausarztes. 

Die allgemeinen Krankenhäuser sind als die wichtigsten hygienischen 
Einrichtungen unserer Zeit anzusehen, denn zweckmässig organisirt, tragen 
sie zur Verhütung der Ausbreitung epidemischer Krankheiten bei, ausserdem 
kommen sie der wachsenden Zahl derer zu statten, welche bei Erkrankungen 
die Hospitalpflege aufsuchen müssen, Erspriessliches kann das Krankenhaus 
aber nur durch das harmonische Zusammenwirken besonders qualiflcirter 
Personen leisten. Den Aerzten, welche nun in der Hygiene unterrichtet 
und geprüft werden, ist ganz besonders in allen öffentlichen Krankenhäusern 
eine angemessene Stellung zu geben, in welcher ihnen die Möglichkeit 
geboten wird, die hygienischen Aufgaben zu erfüllen. Die Publicationen 
des Prof. Simpson, Prof. v. Volk man und eine an das deutsche Reichs¬ 
kanzleramt unter dem 5. August 1873 gerichtete Vorstellung des psychia¬ 
trischen Vereines der Rheinprovinz hatten eine entsprechende Abänderung 
der für die Errichtung von Privatkrankenhäusern gültigen Bestimmungen 
herbeigeführt. Doch besteht die fehlende technisch-ärztliche Leitung noch 
bei vielen öffentlichen, nicht unter die Gewerbeordnung fallenden 
Krankenhäusern und auch für diese kann für die Dauer kaum ein die 
unbedingt nothwendigen gesundheitspolizeilichen Einrichtungen verschreiben¬ 
des Gesebz entbehrt werden. Die hygienisch technische Leitung der 
Krankenanstalt durch einen approbirten Arzt ist durchaus vereinbar mit 
der selbstständigen Wirksamkeit anderer behandelnder Aerzte, sowie der 
für den Betrieb nothwendigen Berufsstände (Verwaltungsbeamte, Bau¬ 
techniker, Geistliche etc.). Zum Ressort des mit der hygienischen Leitung 
des Krankenhauses beauftragten Arztes gehört aber unbedingt: 

1. Aufnahme und Entlassung der Kranken nach den bestehenden Vor¬ 
schriften. 

2. Ferner Verfügung über sämratliche der Krankenbehandlung dienende 
Räume, behufs jederzeitiger geeigneter Placirung der Kranken. 

3. Führung der Krankenjournale und Erstattung der Krankenberichte. 

4. Beaufsichtigung der Hausordnung und des gesammten Dienst- und 
Pflegepersonals. 

5. Beaufsichtigung aller der Krankenheilung und Gesundheitspflege 
dienenden Einrichtungen, namentlich der Dispensiranstalt, des 
Instrumentariums, der Küche, der Vorrathsräume, der Trinkwasser-, 
Wasch-, Bade- und Desinfectionsapparate, der Ventilations-, Heiz-, 
Beleuchtungs-, Entwässerungs-, Hof-, Garten- und Latrinenanlagen. 

6. Stimmberechtigte Vertretung aller auf die Krankenbehandlung 
bezüglichen Angelegenheiten. 

Entbehrt das Krankenhaus einen Arzt, dem die Wahrung der hygie¬ 
nischen Interessen zusteht, so werden dieselben von anderen Berufsständen 
wahrzunehmen sein, die sich unausbleiblich mehr von sonstigen Rücksichten, 
finanziellen, politischen oder confessionellen leiten lassen. 


Digitized by ^.ooQle 



deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. 343 

Die Zahl der hygienisch - technisch ausgebildeten Aerzte ist jetzt so 
gross, dass keine öffentliche Krankenanstalt ohne ärztliche Leitung zu sein 
braucht. 

Der Vortragende spricht zuletzt die Hoffnung aus, dass durch die 
Reichsgesetzgebung bald eine Abhülfe für die beklagten Uebelstände ein- 
treten wird. 

Prof. Herrn. Cohn (Breslau) sprach dann: 

Ueber die für Arbeitsplätze nothwendige Helligkeit. 

Es kam ihm darauf an, festzustellen, bei welcher Lichtmenge man 
leicht und ohne Anstrengung lesen könne, nicht bei wie schwacher Be¬ 
leuchtung das Lesen noch allenfalls möglich sei. Er benutzte zu diesem 
Zwecke eine (von der Priebatsch’sehen Buchhandlung verlegte) Tafel, auf 
welcher sich 36 Haken mit Oeffnungen nach rechts, links, oben und unten 
befinden und untersuchte bei vielen Aerzten und Studirenden, wie rasch 
sie diese Haken bei verschiedenen Graden der Beleuchtung lesen konnten. 
Mit dem Weber’schen (von Schmidt & Hänsch bezogenen) Photometer 
wurde die Helligkeit der Tafel nach Meterkerzen bestimmt. Eine Meterkerze 
(l Mk.) ist nach Weber die Helligkeit einer in 1 Meter Entfernung von 
einer Normalkerze (6 auf 1 Pfund) aufgestellten Tafel. Das Resultat der 
Untersuchung war, dass 50 Mk. dem guten Tageslicht entsprachen, während 
bei 10 Mk. das Lesen in der doppelten Zeit mit nur wenigen Fehlern 
gelang, und bei geringerer Beleuchtung viel mehr Fehler gemacht wurden. 

Demnach hält der Vortragende 50 Mk. für Arbeitsplätze wünschens- 
werth, als Minimum seien 10 Mk. zu beanspruchen. Da eine innige Beziehung 
zwischen der Tagesbeleuchtung eines Platzes und dem mit einem anderen 
von Weber sinnreich construirten Apparate nach Quadratgraden zu 
messenden Raumwinkel besteht, stellte der Vortragende nun Hunderte von 
Prüfungen an, welche ergaben, dass auf Plätzen, die weniger als 50 Quadrat¬ 
grade Raumwinkel haben, an trüben Tagen weniger als 10 Mk. Helligkeit 
zu erwarten sind. Mit diesem Instrumente kann man demnach in Haus, 
Schule und Werkstatt bestimmen, welche Plätze noch 50 Quadratgrade geben 
und desshalb für die Arbeit zuzulassen sind. 

Die mit künstlichem Lichte angestellten Messungen zeigten, dass 
bei den gebräuchlichen Gas-, Petroleum- und Glühlampen selbst mit den 
besten Glocken das Papier nur in l /? m Entfernung noch 10 Mk. Helligkeit 
hat, worauf bei der Arbeit Rücksicht zu nehmen ist. Das neue Auer’sehe 
Licht, welches demonstrirt wird, erreicht bei den jetzigen Bunsen-Brennern 
nicht die Helligkeit der modernen A rgan d-Brenner, verbraucht aber auch 
viel weniger Gas. Mit dem elektrischen Lichte hat es die Kohle gemein, 
jedoch den Vorzug, dass es nicht zuckt. 


III. Sitzung, Dienstag den 21. September, 
Prof. Soyka (Prag). 


Dr. Plagge (Berlin) sprach über: 


unter Vorsitz des 


Digitized by ^.ooQle 



344 Hygienische Section auf der 59. Versammlung 

Wasserflltration. 

An ein gutes Filter ist die hygienische Forderung zu stellen, dass es 
die Mikroorganismen zurückhält und keimfreies Wasser liefert. Auf diese 
Forderung hin wurden eine Reihe von Filterapparaten, meist in Gegenwart 
der Constructeure, einer Prüfung im hygienischen Institute unterzogen, wobei 
es sich herausstellte, dass ihr die Mehrzahl der gebräuchlichen Hausfilter, 
insbesondere solche aus Eisenschwamm, Kohle, Stein, Kies, Cellulose, nicht 
entsprachen. Die Filtrationsversuche von Typhus- und Cholerareinculturen 
iielen ebenso ungünstig aus. 

1. Das Eisenschwammfilter des Dr. Bischoff machte das 38 000 
Bacteriencolonieen im Cubikcentimeter enthaltende Spreewasser 
völlig klar und frei von festen Niederschlägen, das Filtrat enthielt 
jedoch 18 000 bis 24 000 Colouieen in einem Cubikcentimeter. 

2. Kohlenfilter, welche, in grossen Städten viel verbreitet, aus poröser 
plastischer Kohle bestehen und gelbliches Leitungswasser farblos 
filtriren, befreien dasselbe nicht von Mikroorganismen. Das Kohlen¬ 
filter einer Stockholmer Firma, bei welchem an dem grösseren 
Filter noch ein kleineres „Extraantibacterienfilter“ angebracht war, 
ergab, als es, von vorangegangener Demonstration noch feucht, mit 
Leitungswasser beschickt wurde, welches 68 Keime in 1 ccm ent¬ 
hielt, im Filtrate 12 000 Keime und nach Entfernung des kleineren 
Filters 1000 Keime; in dem letzteren war es demnach zu einer 
besonders lebhaften Entwickelung von Mikroorganismen gekommen. 
Die Sterilisirung des Apparates mit fünfprocentiger Carbolsäure machte 
ihn nur für einen Tag wirksam, am dritten Tage waren im Filtrate 
bereits 4000 Keime, gegen 115 im Controlwasser. 

Das mit fünfprocentiger Carbolsäurelösung sterilisirte Kohlen¬ 
filter einer Berliner Fabrik zeigte bei Versuchen mit Wasser, welchem 
Typhus- und Cholerareinculturen (auf 1 ccm 48 000 resp. 60 000 
Colonieen) beigemengt waren, dass die Bacterien durch das Filter 
gingen; nach einer Stunde bereits 12 000 resp. 9000, sehr bald eine 
weit grössere Anzahl am Schlüsse des Versuches, 30 000 Colonieen. 

3. Kies- und Sandfilter waren nicht im Stande, die Mikroorganismen 
des Spreewassers zurückzuhalten. 

4. Papierfilter. Die sogenannten Piefke’schen von der Firma Enziger 
in Worms sinnreich construirten Papierfilter erwiesen sich als un¬ 
geeignet, Wasser von Mikroorganismen, insbesondere von Cholera¬ 
keimen, zu befreien. Bei Versuchen mit Spreewasser befanden sich 
im Controlwasser 40 000 Colonieen in 1 ccm, im Filtrate bei hohem 
Drucke 8000, bei geringem Drucke 4000 Colonieen. Arnold & 
Schirmer haben reine Cellulose in Scheiben zum Filter verwandt. 
Dasselbe ergab wie das frühere quantitativ gute Leistungen, qualitativ 
befriedigte es aber eben so wenig. 

5. Thonfilter. Die Chamberland’sehen von Pasteur angegebenen 
kerzenförmigen Thonzellen, in denen das Wasser von aussen nach 
innen dringt, filtrirten sehr langsam; sie lieferten in den ersten 
Tagen fast keimfreies Wasser, für die Dauer war jedoch dasselbe 


Digitized by ^.ooQle 


deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. 


345 


Resultat nicht zu erzielen. Die abweichenden Angaben Frankland’s 
finden ihre Erklärung darin, dass die Keime sich mit der Zeit ver¬ 
mehren aber auch vermindern können. 

Das Filter des Dr. Hesse ist dem von Chamberland qualitativ 
gleich zu setzen, quantitativ leistet es weniger. Bei dem Olschewsky’- 
schen Filter, das anfangs auch keimfreies Wasser lieferte, wachsen 
die Keime noch rascher hindurch als bei den anderen Thonfiltern. 

6. Asbestfilter. Die von Arnold&Schirmer nach Angabe des Dr. Hesse 
gelieferten Filter, ebenso Breyer’s Mikromembranfilter hielten wohl 
einige Zeit, aber nicht dauernd die Keime zurück. Das letztere 
zeigte auch bei geringem Drucke grosse Leistungsfähigkeit. Beide 
zeichnen sich durch billiges, häufiges Auswechseln erlaubendes 
Filtermaterial aus. 

Filter aus comprimirtem Asbest und besonders dichte Thonzellen, wie 
sie nach Dr. Hesse dauernd keimfrei filtriren sollen, sind bisher nicht zu 
erlangen gewesen. 

Bei diesen zum Theil negativen Resultaten hält es der Vortragende 
für erfreulich, dass wir ein Verfahren besitzen, welches uns ermöglicht, 
unbrauchbare oder gar schädliche Constructionen auszuschliessen. Er spricht 
den Wunsch aus, dass es der Technik gelingen möge, eine befriedigende 
Lösung der Aufgabe zu erzielen. 

ln der Discussion bestätigte Dr. Hueppe (Wiesbaden), dass es ihm 
mit den bisherigen Filtern nicht gelungen ist, dauernd keimfreies Wasser zu 
gewinnen. In demselben Sinne sprach sich auch Regierungsrath Dr. Wolff- 
hügel aus; er machte darauf aufmerksam, dass W. Kühne bereits vor 
20 Jahren auf die Gefahr einer Vermehrung der Mikroorganismen bei 
Kohlenfiltern hingewiesen habe. 

Es folgte der Vortrag des Prof. Soyka (Prag): 

Ueber die Grundwassersohwankungen von Berlin und 
München nach ihren klimatischen und epidemiologi¬ 
schen Beziehungen. 

Müssen wir an nehmen, dass alles Wasser im Boden von den Nieder¬ 
schlägen herrührt, so sollte sich ein Zusammenhang zwischen dem Grund¬ 
wasserstande und den Niederschlägen nachweisen lassen. Die directe 
Beobachtung bestätigt dies jedoch z. B. für Berlin und Bremen nicht; ja in 
Berlin fallt das Minimum des Niederschlages mit dem Maximum des Grund¬ 
wasserstandes zusammen. Aus der Analyse. einer Periode von 16 Jahren 
für Berlin und von 28 Jahren für München konnten jedoch gewisse gesetz- 
mässige Beziehungen ermittelt werden. 

In München fallen Juni bis August die Maxima der Niederschläge und 
des Grundwasserstandes zusammen. Beobachten wir nun das Minimum 
des Grundwassers im November und von da ab eine Ansteigung, das 
Minimum der Niederschläge aber erst im Februar, so lässt sich nach dem 
Vortragenden dies durch die vom November ab bis Februar relativ mit 
Rücksicht auf die geringere Verdunstung noch reichlichen Niederschläge 
erklären. In Berlin trifft im April das Minimum der Niederschläge mit 


Digitized by ^.ooQle 



346 


Hygienische Section auf der 59. Versammlung 

dem Maximum des Grundwasserstandes zusammen und sinkt das Grundwasser 
im Juli, wo der meiste Regen fällt. Hier vermisse man jedoch ein rythmisches 
Auftreten der Niederschläge, eine deutliche Regenperiode, wie sie in München 
zu erkennen ist, und sei auch die Schwankung in der Niederschlagsmenge 
(34*1 mm) viel geringer, als in München (83*3 mm). Berlin zeichnet sich 
durch grosse Trockenheit der Luft aus; das Sättigungsdeficit ist um 75Proc. 
höher. Die Schwankungen sind 1 1 /. i mal so gross als in München. Zwischen 
dem Sättigungsdeficit Berlins nun und dem Grundwasserstande lasse sich eine 
Uebereinstimmung erkennen und zwar in der Weise, dass dem niedrigsten 
Stande des Grund wassere die geringste Sättigung der Luft vorangehe; dieses 
käme daher, weil erst allmälig die in Folge des grösseren Sättigungsdeficits 
erfolgende reichlichere Verdunstung den Grund wasserstand herabdrücke. 

Die Verhältnisse, wie sie in Berlin und München lägen, könnten als 
typisch für Deutschland betrachtet werden, so zeige Salzburg das Verhalten 
von München, Bremen das von Berlin. 

Die Beziehung zwischen Grundwasserstand und Typhusfrequenz 
sei in Berlin und München dieselbe. Sie stehen im umgekehrten Verhältnisse 
zu einander, so dass dem Maximum des Grundwasserstandes die geringste 
Typhusfrequenz entspreche und dem niedrigsten Stande des Grundwassers 
das Maximum der Typhusfälle. 

So fallen in Berlin die meisten Typhusfälle auf die Monate August, 
September, October; in München der Grundwassercurve etwas nachfolgend 
auf December, Januar und Februar. 

Ausserdem ermittelte der Vortragende, dass Berlin mit einer 2*2mal so 
grossen Schwankung des Griindwasserstandes wie München eine entsprechend 
grössere Schwankung in der Zahl der Typhusfälle aufweise, und dass Bremen, 
dessen Schwankungen des Grundwasserstandes noch grösser als die Berlins 
seien, auch die Schwankungen Berlins in der Typhusfrequenz übertreffe. 

Zuletzt sprach Herr Prof. Recknagel (Kaiserslautern): 

Ueber geruchlose Wohnungen. 

Die Belästigung durch Abtrittsgase zu beseitigen, benutzte man Des- 
infectionsmittel, doch diese sind für die Armen, selbst wenn Eisenvitriol 
benutzt wird, zu theuer. Der Wasserverschluss kann an vielen Orten nur 
mit grossen Unkosten hergestellt werden. Das Ziel lässt sich leicht erreichen, 
wenn man dafür sorgt, dass beimOeffnen des Sitz Verschlusses ein Luftstrom 
von oben nach unten geht und dass die nach unten gedrängten Gase gezwungen 
werden, den Weg nach oben über den First des Hauses zu nehmen. Zu 
diesem Zwecke genügt es beim Gruben- und Tonnensystem, ein luftdichtes 
Fallrohr vom Closet in die luftdicht abzuschliessende Grube oder Tonne 
einzufügen und ein zu erwärmendes Steigerohr von dem Deckel der letzteren 
nach dem Dache des Hauses hinaufzuführen. Dieser erwärmte Canal kann 
entweder dadurch praktisch gewonnen werden, dass man von der Grube 
oder Tonne aus ein Zinkrohr von 5 bis 7 cm im Durchmesser nach dem 
Küchenkamine leitet, oder, wo dieses unthunlich ist, dadurch, dass man ein 
verzinktes Eisenblechrohr bis über den First des Hauses führt und die Luft 
in demselben durch eine Gasflamme oder in anderer Weise erwärmt. Der- 


Digitized by ^.ooQle 



deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. 347 

artige Einrichtungen hat der Vortragende mehrfach eich vollkommen be¬ 
währen sehen. Derselbe erläutert den physikalischen Hergang durch ein 
leicht anzustellendes Experiment. 


IV. Sitzung, Mittwoch den 22. September, unter dem Vorsitze 
des Prof. Herrn. Cohn (Breslau). 

Dr. Hueppe (Wiesbaden) sprach: 

Ueber die Wildseuche. 

Die Wildseuche, welche nach den Untersuchungen des Vortragenden 
ganz identisch ist mit der Schweineseuche von Dr. Loeffler, wurde zuerst 
von Bollinger im Jahre 1878 als vom Milzbrand verschieden erkannt; er 
konnte Milzbrandbacillen in keinem Falle von Wildseuche constatiren. 
Epidemisch befällt sie Roth- und Schwarzwild; im Anschluss an solche 
Epizoothieen Hausthiere; doch werden diese, insbesondere Pferde, Rinder, 
Schweine auch spontan befallen, während die Krankheit experimentell noch 
auf andere Thierarten zu übertragen ist. 

Es lassen sich drei Formen unterscheiden: eine rein septicämisc]ie, bei 
Infection von der Haut aus, eine pneumonische durch Einathmung und eine 
intestinalmykotische bei Zuführung des Krankheitsstoffes mit dem Futter, 
bei welcher dann reichliche Hämorrhagieen im Darme Vorkommen. Diese 
spontan vorkommenden Formen lassen sich experimentell combiniren. Weil 
bei allen die wesentlichsten Symptome Septicämie und Blutungen in den 
verschiedenen Organen sind, wird der Name Septicaemia haemorrhagica 
in Vorschlag gebracht. 

Die Krankheit wird durch einen Mikrococcus erzeugt, der, etwa viermal 
kleiner als ein Blutkörperchen, sich leicht auf Gelatine, Agar, Blutserum, 
Kartoffeln bei Zimmer- und Bluttemperatur cultiviren lässt. Er vermehrt 
sich bei Zimmertemperatur auch in schlechtem Wasser und in gewachsenem 
Boden von mittlerem Feuchtigkeitsgehalte. Eine endogene Sporenbildung 
konnte nicht beobachtet werden. Sublimat ( x / 5 pr. Mille), Karbolsäure 
(3 Proc.), Aseptol (3 Proe.), siedendes Wasser vernichten die Coccen mit 
Sicherheit. Beim Austrocknen erweisen sie sich nicht sehr resistent. 

Wildseuche und Milzbrand seien contagiöse, miasmatische Krankheiten 
im älteren Sinne des Wortes; miasmatisch, wenn der Krankheitserreger 
durch die Athmung oder das Futter in den Organismus gelangt. Während 
nun die intestinale Form des Milzbrandes durch die ausserhalb des Körpers 
zur Entwickelung gelangenden (ectogen) Dauersporen hervorgerufen wird, 
entsteht die intestinale und ebenso die pneumonische Form der Wildseuche 
durch den einfachen vegetativen Coccus, sowie er aus dem Körper heraus¬ 
tritt. Der Gegensatz zwischen Münchener und Berliner Schule werde 
schwinden, wenn wir durch das Studium der Eigenthümlichkeiten der 
Mikroorganismen dazu kommen, epidemiologische Thatsachen zu erklären, 
dagegen nicht aus der Epidemiologie in die Biologie der Parasiten hinein 
interpretiren. Jede der contagiös-miasmatischen Infectionskrankheiten (auch 
Typhoid und Cholera) kann eine gesonderte Untersuchung und Beurtheilung 
nicht entbehren. 


Digitized by ^.ooQle 



348 


Hygienische Section auf der 59. Versammlung 

Auf eine in der Discussion von Dr. Rubinsohn (Graetz) aufgeworfene 
Frage, ob bei Menschen Erkrankungen nach dem Genüsse von an Rothlauf 
erkrankten Schweinen zur Beobachtung gelangt sind, erwiderte Dr. Köttnitz 
(Greiz), dass er chronischen, nicht tödtlich verlaufenden Magen- und Darm¬ 
katarrh sich habe entwickeln sehen. 

Dr. Presl (Ji$in) hielt dann einen Vortrag: 

Ueber das Verhältniss der Mortalität zur Dichtigkeit der 
Bevölkerung in Oesterreich. 

Derselbe zeigte zwei Karten, welche die Mortalität und die Dichtigkeit 
der Bevölkerung Oesterreichs zur Anschauung brachten. Im Durchschnitte 
wohnen in Oesterreich 74 Personen auf 1 qkm. Dichter bevölkert ist 
Galizien, Böhmen, Mähren und Schlesien. Auf Niederösterreich und Trient 
kann wegen des Einflusses der Grossstädte keine Rücksicht genommen 
werden. Alle Alpenpassländer und die Bukovina erreichen den Durch¬ 
schnitt nicht. 

Todesfälle kommen im Durchschnitte in Oesterreich auf 1 qkm 2*3. 
Grösse^ ist die Zahl der Sterbefälle in Galizien, Böhmen, Mähren und 
Schlesien, während die übrigen Länder unter jener Ziffer bleiben. 

Berücksichtigt man die in hygienischer Beziehung wichtige Structur 
der Ortschaften, so findet man im gelammten Staate 0*5 Proc. der gesammten 
Ortsfläche von Gebäuden sammt Hofräumen eingenommen. Eine geringere 
Bebauung der Ortschaften sehen wir in den Alpenpassländern und der 
Bukovina, während Galizien, Böhmen, Mähren Und Schlesien die höchste 
Bebauungsziffer aufweisen. 

Somit ist statistisch , erwiesen, dass, wenn auf einem bestimmten Raume 
die Bewohnerzahl zunimmt, auch die Mortalität sich steigert. 

Zuletzt sprach Herr Moritz Wollmar (Dresden): 

Ueber einige bisher wenig beachtete Gesichtspunkte bei 
Anwendung von Desinfectionsmitteln. 

Nach seinen ausgedehnten zehnjährigen Beobachtungen kommt er zu 
dem Resultate, dass ein grosser Unterschied in der Wirkung entsteht, ob 
ein chemisches Mittel in frische oder in längere Zeit faulende Fäcalien 
gebracht wird; ferner, dass die saure Reaction der im Wohnhause lagernden 
Fäcalien zu erstreben ist und desshalb solche chemische Mittel unausgesetzt 
möglichst täglich, auch das Winterhalbjahr hindurch, verwendet werden 
müssen. 


V. Sitzung, Donnerstag den 23. September, Vorsitzender Herr 
Regierungsrath Dr. Wolffhügel. 

Der Sitzung ging eine unter Führung des Vorsitzenden abgehaltene 
Besichtigung der wissenschaftlichen Ausstellung voran, bei welcher derselbe 
eine gedrängte Uebersicht der Entwickelung und des heutigen Standes der 
Desinfectionstechnik, insbesondere der Hitzedesinfection gab. Er betonte 
die Nothwendigkeit, keinen Desinfectionsapparat, auch nicht einen solchen 


Digitized by ^.ooQle 




deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. 


349 


▼on erprobter Construction, anzuwenden, ehe durch Versuche die Zeit fest¬ 
gestellt ist, in welcher die Hitze den zu desinficirenden Gegenstand völlig 
durchdringt. Zu diesem Zwecke hat er sich mit Erfolg seit zwei Jahren 
eines elektrischen Signalthermometers bedient, bei welchem jedoch gewisse 
Cautelen nicht verabsäumt werden dürfen. 

Nach Eröffnung der Sitzung hielt zuerst Dr. Emmerich (München) 
einen Vortrag: 

Ueber den Nachweis von Erysipelcoccen in einem Sections- 
s aale. 

Zu einer Zeit, in welcher Erysipelleichen lange nicht zur Section 
gelangt waren, wurde im letzten Sommer Prof. Bollinger, der viel in 
einem kleinen Zimmer des pathologischen Institutes gearbeitet und mit 
Erysipelkranken keinen Verkehr gehabt hatte, zuerst vonNasen-Rachenkatarrh 
und dann von heftigem Erysipelas befallen. Kurz darauf erkrankte auch 
ein Assistent an Erysipelas. 

Dem Vortragenden fiel nun die Aufgabe zu, zu untersuchen, ob ein 
Infectionsherd sich in dem kleineren Section6zimmer finden lasse. Mit 
Hülfe eines von ihm construirten Apparates constatirte er in der durch 
Bouillon streichenden Luft des Zimmers durch Cultur- und Impfversuche 
identificirte Erysipelcoccen; es kamen auf ein Liter Luft ungefähr fünf 
Colonieen. Gelang es auch nicht, einen bestimmten Infectionsherd aufzufinden, 
so muss man doch annehmen, dass er sich auf oder unter dem Fussboden 
befand, da der feingeriebene Mörtel von Wanden, auch der des Sections- 
zimmers, in vielen Untersuchungen, welche der Vortragende vorgenommen, 
sich als keimfrei erwiesen hatte, wahrscheinlich weil der Gehalt an Aetzkalk 
die Entwickelung von Spaltpilzen verhinderte. Auf eine Anfrage fügt 
der Vortragende noch hinzu, dass er Wandtapeten auf Keimgehalt nicht 
untersucht habe. 

Herr Dr. Renk (München) gab darauf einen 

Beitrag zur Kenntniss des Staubes in der Luft. 

Derselbe zeigte, wie man experimentell die feinsten im Sonnenstrahle 
nicht mehr sichtbaren Stäubchen deraonstriren kann. Wenn man die Luft 
einer eben entleerten Wasserflasche, die als mit Wasserdampf gesättigt 
anzusehen ist, durch Ansaugen abkühlt, so bemerkt man, wenn die Luft 
staubhaltig ist, einen Nebel in der Flasche, aber wenn die Luft durch 
Filtration staubfrei ist, keinen Nebel. Letzterer wird sichtbar, weil der 
Wasserdampf sich nur auf festen Körpern (Staub) niederschlägt, sie mit 
einem Wassermantel umgiebt. 

Von besonderem Interesse waren die Versuche, welche angestellt 
wurden, um das Verhalten der Luftwege gegenüber dem Staube zu 
ermitteln. Wurde die Luft staubfrei eingeathmet, so befand sich auch kein 
Staub in der exspirirten Luft. War die eingeathmete Luft aber staub¬ 
haltig, so fehlte der Staub auch in der zuletzt ausgeathmeten Luft (Residual¬ 
luft) nicht. 


Digitized by ^.ooQle 



350 


Hygienische Section auf der 59. Versammlung 

Wird ein Zimmer längere Zeit hindurch geschlossen gehalten, so fallen 
die grösseren Staubpartikel allmälig zu Boden, so dass man nach einem 
halben Jahre kein Sonnenstäubchen mehr entdecken kann, die unsichtbaren 
Stäubchen jedoch treten durch obiges Experiment auch nach dieser Zeit 
noch in die Erscheinung, ebenso sind noch entwicklungsfähige nach 
Hesse’scher Methode darstellbare Keime vorhanden, doch in geringerer 
Zahl als bei Beginn des Versuches. 

Es folgten zwei Vorträge des Herrn Dr. K. B. Lehmann (München): 

1. Ueber die Wirkung von Chlor und Brom auf den 
thierischen Organismus. 

Chlor und Brom wirken quantitativ auf den Organismus völlig gleich 
ein, so dass 1 Mol. Chlor dieselbe Wirkung hat wie 1 Mol. Brom. Aber 
auch die qualitative Einwirkung ist sehr ähnlich. Am bemerkenswerthesten 
sind die Affectionen der Respirationsorgane, ausserdem finden sich Speichel¬ 
fluss und mannigfache Reizerscheinungen. Die von Binz für den Frosch 
angegebene narcotisirende Wirkung wurde gleichfalls öfter wahrgenommen. 
Speichelfluss und massige Reizerscheinungen treten bei Katzen schon bei 
einem Gehalte der Luft von 0*001 bis 0*005 pr. Mille ein; eine Zunahme 
der Reizerscheinungen, anhaltende Salivation, verlangsamtes Athmen wurden 
bei 0*015 bis 0*030 bemerkt. Haben die Thiere 4 bis 6 Stunden in solcher 
Atmosphäre geathmet, so findet man, wenn man sie nach einigen Tagen 
secirt, eine schleimigeiterige Bronchitis und pneumonische Herde in den 
Lungen. Der Aufenthalt von 372 bis 5 Stunden in einer Luft mit 0*04 bis 
0*06 pr. Mille Gasgehalt ruft starkes Lungenödem und ausgebreitete hämor¬ 
rhagische Lungenentzündung hervor, ausserdem eiterige Bronchitis mit 
spärlichen Fibrinauflagerungen. Steigt der Gasgehalt auf 0*1 bis 0*3 pr. Mille, 
so bedecken sich Kehlkopf und die Bronchien tief hinunter mit einer Croup¬ 
membran; die Thiere ersticken rasch, bei 0*6 pr. Mille in einer Stunde; 
Menschen empfinden, wie sich bei Versuchen in dem Bleichraume einer 
Papierfabrik und bei sonstigen Versuchen herausstellte, einen Chlorgehalt 
der Luft von 0*002 bis 0*004 schon unbequem, es treten Schmerzen in den 
Augen, dem Kehlkopfe auf, doch können bei Gewöhnung diese und etwas 
grössere Mengen noch ertragen werden. Als äusserste Grenze muss 0*01 pr. 
Mille angesehen werden; der Vortragende hält die Angaben Hirt’s für 
Chlor und Brom für unzuverlässig, um das 100- ja 1000 fache zu hoch. 

Um die Arbeiter zu schützen, sind mit den giftigen Gasen angefüllte 
Räume kräftig zu ventiliren. Von sonstigen Schutzmitteln empfiehlt sich 
die Pitzker’sehe Ventilations-Schutzmaske am meisten, die einen kürzeren 
Aufenthalt selbst in einem mit den Gasen fast gesättigten Raume ge¬ 
stattet. 

2. Ueber die Gesundheitsschädliehkeit des blauen Brotes. 

Bei Verunreinigung des Getreides mit den Samen vom Wachtelweizen 
(Mclampyrum) und Klappertopf ( Blmiantlius ) nimmt das Brot eine blaue 
bis dunkel violette Farbe an, wovon der Vortragende eine Probe vorzeigt. 
Aus den Samen lässt sich ein blauer Farbstoff mit einem charakteristischen. 


Digitized by ^.ooQle 


deutscher Naturforscher und Aerzte zu Berlin. 


351 


dem Indigo ähnlichen Spectrum gewinnen. Kaninchen, die in vier Tagen 
mit 1238 g des frischen Rhinanthuskrautes mit halbreifen Samen gefüttert 
waren, zeigten in ihrem Befinden keine Veränderung. Der Vortragende 
konnte ohne Nachtheil drei Tage hinter einander Brot essen, das in den 
ersten beiden Tagen je 10 g, am dritten 25 g Rhinanthussamen enthielt. 
Das blaue Brot ist demnach nicht direct für die Gesundheit schädlich, es 
darf aber, weil dazu min derwerthiges, schlecht gereinigtes Getreide genommen 
wird, zum Verkaufe nicht zugelassen werden, zumal die Befürchtung nahe 
liegt, dass solches Getreide auch von anderen schwerer zu beseitigenden 
Beimengungen (Kornrade, Taumellolch, Mutterkorn) nicht frei ist. 

Den letzten Vortrag hielt Dr. Baer (Berlin): 

lieber die Sterblichkeit der Alkoholisten. 

In England hat man ermittelt, dass diejenigen, welche im Interesse 
ihres Geschäftes alkoholische Getränke zu geniessen pflegen, wie Schenk- 
wirthe, Destillateure etc., eine viel grössere Sterblichkeit aufweisen, als die 
sonstige Bevölkerung gleichen Alters und Geschlechtes. Der Vortragende 
hat für ähnliche Ermittelungen in Preussen die in den Jahren 1879 bis 1883 
allen Standesämtern angezeigten SterbefaUe aller derer benutzt, welche mit 
der Herstellung und dem Verkaufe alkoholischer Getränke zu thun hatten 
(wie Bierbrauer, Destillateure, Bier-, Branntwein- und Weinhändler, Gast- 
und Schenkwirthe, Kellner, Krüger), im Ganzen 14295 Personen männlichen 


Geschlechtes. 

Es ergab sich die Lebenserwartung 

dieser Kategorie 

der männlichen Be¬ 
völkerung Preussens 
(1816 bis 1860) 

Im Alter von 25 Jahren 

26‘23 Jahre 

32"08 Jahre 

» 

* „ 35 „ 

20-01 „ 

25-92 „ 

77 

n » 45 

1519 , 

19-92 „ 

77 

. n 55 „ 

1116 „ 

1445 „ 

V 

» » 65 „ 

8-04 , 

9-75 „ 


Was ferner die Häufigkeit der Todesursachen bei chronischen Alkoholisten 
ira Vergleiche zu der übrigen Bevölkerung gleichen Geschlechtes und Alters 
betrifft, so kamen von den Todesursachen: 





bei der 

übrigen 


bei Alkoholisten 

Bevölkerung 

auf Krankheiten des Gehirns 

. . 14-43 

Proc. 

11-77 

Proc. 

Tnberculose. 

. . 36*57 

77 

30*36 

n 

Pneumonie und Pleuritis . . 

. . 11*44 

V 

9*63 

r 

Herzkrankheiten. 

. . 3*29 

n 

1-46 

77 

Nierenkrankheiten .... 

. . 2-12 

r 

1-40 

77 

Selbstmord. 

. . 4*02 

n 

2*99 

77 

Krebs . 

. . 3*70 

77 

2*49 

77 

Altersschwäche . 

. . . 7*05 

n 

22*49 

77 

Der Vortragende fordert auf, 

die Bemühungen des 

Vereins 

zu unter- 


stützen, welche mit Rücksicht auf die nachgewiesene Verderblichkeit des 
Alkoholmissbrauches sich zur Aufgabe machen, demselben entgegen zu 
treten. 


Digitized by ^.ooQle 









352 


Kleinere Mittheilungen. 


Kleinere Mittheilungen. 


Ueber die Desinfection von Canalwasser entnehmen wir dem Berichte der 
Deputation für die Verwaltung der Canalisationsw T erke vom 29. März 1886 das 
Folgende: 

Zur Erweiterung des Canalisationsnetzes soll der Berliner Stadtverordneten¬ 
versammlung demnächst eine Vorlage gemacht werden, worin der Bau des 
VIn. Radialsystems beantragt wird. Um den bei dieser Gelegenheit bevor¬ 
stehenden Erörterungen gegenüber ihre Auffassung klarzustellen, und besonders 
um nachzuweisen, dass es weder in sanitärer noch in wirtschaftlicher Hinsicht 
wichtig sei, etwa die Abwässer, statt sie zu Rieselzwecken zu verwenden, in 
Klärbassins desinficiren und sie nachher in die öffentlichen Wasserläuf^ ablassen 
zu wollen, unterzieht die Deputation für die Verwaltung der Canalisationswerke 
alle zu letzterem Zwecke angepriesenen Methoden nochmals der Besprechung. — 
Nur dem Kalk und allenfalls der söhwefelsauren Thonerde misst der Bericht 
eine Bedeutung für eine etwaige Desinficirung der Spüljauche bei; aber auch 
die Resultate der mit diesen beiden Mitteln angestellten Versuche genügten 
keineswegs, weder in sanitärer noch in wirtschaftlicher Beziehung. Es wird 
über die Wirkung beider Mittel auf die in dem Werke „Reinigung und Ent¬ 
wässerung Berlins, 1870“ veröffentlichten Berichte verwiesen und die in mehre¬ 
ren englischen Städten angestellten Versuche erwähnt, welche alle bewiesen 
haben, dass es auf chemischem Wege nicht gelingt, das Canalwasser so weit zu 
reinigen, dass man sein Einlaufen in die fliessenden Gewässer gestatten könnte. 

Zur Ergänzung dieser durch frühere Erfahrung feststehenden Thatsachen 
wird sodann das Resultat angeführt, zu welchem die von der Königin Victoria 
von England 1884 eingesetzte Commission über die Beseitigung des Abzugs¬ 
wassers der Metropole in ihrem am 27. November 1884 erstatteten Bericht 
kommt. Dieses Resultat gipfelt darin, dass die Uebelstände, welche aus dem 
jetzigen System, nach welchem bekanntlich das ganze Canalwasser Londons in 
die Themse abgelassen wird, unmittelbare Abhülfe gebieterisch erfordern; dass 
die durch irgend welche Methoden gewonnenen festen Niederschläge des Canal¬ 
inhalts nicht nur völlig werthlos, sondern sogar ihrer Beschaffenheit wegen aus 
sanitären Rücksichten möglichst bald zu beseitigen seien; dass der chemischen 
Reinigung der Abwässer nur eine sehr begrenzte und gleichsam nur proviso¬ 
rische Bedeutung zuerkannt werden müsse, und dass die Abwässer vielmehr eine 
weitere Reinigung erforderten, welche nach dem jetzigen Stande der Wissen¬ 
schaft nur durch Aufbringung auf Land wirksam erreicht werden könne. 

Auch Bailey-Denton kommt am Schlüsse seines im Jahre 1885 in zweiter 
Auflage erschienenen Werkes über Canalwasserbeseitigung zu dem Resultat, 
dass durch kein chemisches Niederschlagsverfahren die flüssigen Abfallstoffe 
billiger gereinigt werden können als vermittelst des Erdbodens. 

An diese Resultate und Urtheile werden nun in tabellarischer Form zwan¬ 
zig Desinfectionsmittel resp. Desinfectionsverfahren gereiht, welche von ihren 
Erfindern für die Desinficirung der Berliner Effluvien im Laufe der letzten 
Jahre angeboten worden sind, oder von denen die Deputation sonst Kenntniss 
erhalten hat. Der Bericht fasst sein Urtheil über diese verschiedenen Pro¬ 
positionen dahin zusammen, dass alle diejenigen Vorschläge, welche eine Schei¬ 
dung der suspendirten Stoffe mittelst Centrifugen, Filterapparaten, Pressen und 


Digitized by ^.ooQle 



Kleinere Mittheilungen. 353 

dergleichen erreichen wollen, oder welche dahin zielen, durch Erhitzen, Kochen, 
Abdampfen oder dergleichen eine Scheidung herbeizuführen und einen trockenen 
Rückstand zu gewinnen, eine eingehendere kritische Beleuchtung nicht ver¬ 
dienen. 

Nach dem Erachten der Deputation für die Verwaltung der Canalisations- 
werke kommen eventuell nur diejenigen Vorschläge in Betracht, welche darauf 
gerichtet sind, die Canalwässer auf chemischem Wege und zwar durch Kalk zu 
desinficiren. Wie stellen sich aber die Kosten einer solchen Desinfection? Bei 
der Berechnung dieser Kosten geht der Bericht von der feststehenden Voraus¬ 
setzung aus, dass durch Kalkzusatz gebildete Canalwassersedimente keinen Ver¬ 
kaufspreis erzielen können, und dass somit dieselben durch Anhäufung an irgend 
einem Orte, wo sie möglichst wenig belästigen, untergebracht werden müssen. 
Wenn die Klärbassins auf den Rieselfeldern angelegt werden, so können die 
Maschinenanlage, Druckrobr und somit der ganze Betrieb in der Stadt in der 
bisherigen Weise bestehen bleiben. Es würden nach dem bisher ermittelten 
durchschnittlichen Wasserquantum im Ganzen fünf (im Süden drei, im Norden 
zwei) Bassingruppenanlagen zu vier Stück einzurichten sein. Die Seiten¬ 
länge eines quadratischen Bassins würde 42*6 m betragen. Die Baukosten einer 
solchen Bassingruppenanlage werden alsdann auf 1080000 Mark, die Be¬ 
triebskosten derselben auf 708 150 Mark berechnet. — Hiernach stellen sich die 
Kosten der Gesammtbauanlage für Klärbassins auf 5 400000 Mark und die 
Betriebskosten auf 3 540 750 Mark; zu letzterer Summe die Zinsen obiger 
5400000 Mark hinzugerechnet ergiebt für die Betriebskosten rund 37U0000 Mark. 
Da die Rieselgüter jetzt an Verzinsung 700000 Mark, an Betriebszuschuss nichts 
erfordern, so stellt sich heraus, dass die Rieselfeldanlage jährlich rund 
3 000 000 Mark weniger kostet, als eine Desinfectionsanlage kosten würde. — 
Wenn die Klärbassins in Berlin selbst angelegt werden sollten, so würde der 
Preis des Grund und Bodens 200mal theurer anzusetzen sein. 

Zum Schlüsse weist der Bericht darauf hin, dass Rieselgüter eine nütz¬ 
liche Anlage im öffentlichen Interesse sind, durch welche Lebensmittel 
producirt werden, dass ferner, nachdem der Betriebszuschuss auf Null reducirt 
ist, angenommen werden kann, es werde sich auch eine Einnahme aus dem 
Betriebe entwickeln; ferner dass umgekehrt bei einer Desinfectionsanlage die 
Verhältnisse in sanitärer und finanzieller Beziehung sich unablässig ver¬ 
schlechtern müssen und werden. Unter diesen Umständen empfiehlt die Depu¬ 
tation für Verwaltung der Canalisationswerke an denjenigen Principien unbedingt 
festzuhalten, nach welchen die städtischen Behörden bis jetzt gehandelt haben. 

Dr. L. Becker (Berlin). 


ViortoljahrBtchrirt für GcaundheitRpfleRe, 1887. 


23 


Digitized by ^.ooQle 



354 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


Erlaas des Reichskanzlers vom 12. April 1886, betr. die Einrichtung und deu 
Betrieb der Bleifarben- und Bleizuckerfabriken. 

Auf Grund des §. 120, Absatz 3 und des §. 139 a, Absatz 1 der Gewerbe¬ 
ordnung hat der Bundesrath folgende Vorschriften über die Einrichtung und 
den Betrieb der Bleifarben- und Bleizuckerfabriken erlassen: 

§. 1. Sämmtliche Arbeitsräume der Anlagen, in welchen Bleifarben oder 
Bleizucker hergestellt werden, müssen geräumig und hoch hergestellt, kräftig 
ventilirt, feucht und rein gehalten werden. Das Eintreten bleihaltigen Staubes 
sowie bleihaltiger Gase und Dämpfe in dieselben muss durch geeignete Vor¬ 
richtungen verhindert werden. 

§. 2. Staub entwickelnde Apparate müssen in allen Fugen durch dicke 
Lagen von Filz oder Wollenzeug oder durch Vorrichtungen von gleicher 
Wirkung so abgedichtet sein, dass das Eindringen des Staubes in den Arbeits¬ 
raum verhindert wird. Apparate dieser Art müssen mit Einrichtungen versehen 
sein, welche eine Spannung der Luft in denselben verhindern. Sie dürfen erst 
dann geöffnet werden, wenn der in ihnen entwickelte Staub sich abgesetzt hat 
und völlig abgekühlt ist. 

§. 3. Beim Trockenmahlen, Packen, Beschicken und Entleeren der Glätte- 
und Mennigeöfen, beim Mennigebeuteln und bei sonstigen Operationen, bei 
welchen das Eintreten von Staub in den Arbeitsraum stattfinden kann, muss 
durch Absauge- und Abführungsvorrichtungen an der Eintrittsstelle die Ver¬ 
breitung des Staubes in den Arbeitsraum verhindert werden. 

§. 4. Arbeitsräume, welche gegen das Eindringen bleihaltigen Staubes oder 
bleihaltiger Gase und Dämpfe durch die in den §§. 1 und 2 vorgeschriebenen 
Einrichtungen nicht vollständig geschützt werden können, sind gegen andere 
Arbeitsräume so abzuschliessen, dass in die letzteren Staub, Gase oder Dämpfe 
nicht eindringen können. 

§. 5. Die Innenflächen der Oxydir- und Trockenkammern müssen möglichst 
glatt und dicht hergestellt sein. Die Oxydirkammern sind während de» Be¬ 
hängen» und während des Ausnehmens feucht zu erhalten. 

Der Inhalt der Oxydirkammern ist, bevor die letzteren nach Beendigung 
des Oxydationsprocesses zum Zweck des Ausnehmens betreten werden, gründ¬ 
lich zu durchfeuchten und während des Entleerens feucht zu erhalten. Ebenso 
sind Rohbleiweissvorräthe während der Ueberführung nach dem Schlemmraume 
und während des etwaigen Lagerns in demselben feucht zu halten. 

§. 6. Beim Transporte und bei der Verarbeitung nasser Bleifarbenvorräthe, 
namentlich beim Schlemmen und Nassmahlen, ist die Handarbeit durch Anwen¬ 
dung mechanischer Vorrichtungen so weit zu ersetzen, dass das Beschmutzen 
der Kleider und Hände der dabei beschäftigten Arbeiter auf das möglichst 
geringste Maass beschränkt wird. 

Das Auspressen von Bleiw r eis8schlamm darf nur vorgenommen werden, 
nachdem die in letzterem enthaltenen löslichen Bleisalze vorher ausgefallt sind. 

§. 7. In Anlagen, welche zur Herstellung von Bleifarben und Bleizucker 
dienen, darf jugendlichen Arbeitern die Beschäftigung und der Aufenthalt nicht 
gestattet werden. Arbeiterinnen dürfen innerhalb derartiger Anlagen nur in 
solchen Räumen und nur zu solchen Vorrichtungen zugelassen werden, welohe 
sie mit bleiischen Producten nicht in Berührung bringen. 

§. 8. Der Arbeitgeber darf in Räumen, in welchen Bleifarben oder Blei¬ 
zucker hergestellt oder verpackt werden, nur solche Personen zur Beschäftigung 


Digitized by ^.ooQle 


355 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

zulassen, welche eine Bescheinigung eines approbirten Arztes darüber beibringeu 
dass sie weder schwächlich, noch mit Lungen-, Nieren- oder Magenleiden oder 
mit Alkoholismus behaftet sind. Die Bescheinigungen sind zu sammeln, aufzu¬ 
bewahren und dem Aufsichtsbeamten (§. 139 b der Gewerbeordnung) auf Ver¬ 
langen vorzulegen. 

§. 9. Arbeiter, welche bei ihrer Beschäftigung mit bleiischen Stoffen oder 
Producten in Berührung kommen, dürfen innerhalb eines Zeitraumes von 
24 Stunden nicht länger als 12 Stunden beschäftigt werden. 

§. 10. Der Arbeitgeber hat alle mit bleiischen Stoffen oder Producten in 
Berührung kommenden Arbeiter mit vollständig deckenden Arbeitskleidern ein¬ 
schliesslich einer Mütze zu versehen. 

§. 11. Mit Staubentwickelung verbundene Arbeiten, bei welchen der Staub 
nicht sofort und vollständig abgesaugt wird, darf der Arbeitgeber nur von 
Arbeitern ausführen lassen, welche Nase und Mund mit Respiratoren oder 
feuchten Schwämmen bedeckt haben. 

§. 12. Arbeiten, bei weichen eine Berührung mit gelösten Bleisalzen statt¬ 
findet, darf der Arbeitgeber nur durch Arbeiter ausführen lassen,* welche zuvor 
die Hände entweder eingefettet oder mit undurchlässigen Handschuhen ver¬ 
sehen haben. 

§. 13. Die in den §§. 10, 11, 12 bezeichneteu Arbeitskleider, Respiratoren, 
Schwämme und Handschuhe hat der Arbeitgeber jedem damit zu versehenden 
Arbeiter in besonderen Exemplaren in ausreichender Zahl und zweckent¬ 
sprechender BeschaffÄiheit zu überweisen. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass 
diese Gegenstände stets nur von denjenigen Arbeitern benutzt werden, welchen 
sie zugewiesen sind, und dass dieselben in bestimmten Zwischenräumen, und 
zwar die Arbeitskleider mindestens jede Woche, die Respiratoren, Muud- 
schwämme und Handschuhe vor jedem Gebrauche gereinigt und während der 
Zeit, wo sie sich nicht im Gebrauche befinden, an dem für jeden Gegenstand 
zu bestimmenden Platze aufbewahrt werden. 

§. 14. In einem staubfreien Theile der Anlage muss für die Arbeiter ein 
Wasch- und Ankleideraum und getrennt davon ein Speiseraum vorhanden sein. 
Beide Räume müssen sauber und staubfrei gehalten und während der kalten 
Jahreszeit geheizt werden. In dem Wasch - und Ankleideraume müssen Geiasse 
zum Zweck des Mundausspülens, Seife und Handtücher, sowie Einrichtungen zur 
Verwahrung derjenigen gewöhnlichen Kleidungsstücke, welche vor Beginn der 
Arbeit abgelegt werden, in ausreichender Menge vorhanden sein. In dem Speise¬ 
raume oder an einer anderen geeigneten Stelle müssen sich Vorrichtungen zum 
Erwärmen der Speisen befinden. Arbeitgeber, welche fünf oder mehr Arbeiter 
beschäftigen, haben'diesen wenigstens einmal wöchentlich Gelegenheit zu geben, 
ein warmes Bad zu nehmen. 

§. 15. Der Arbeitgeber hat die Ueberwachung des Gesundheitszustandes 
der von ihm beschäftigten Arbeiter einem, dem Aufsichtsbeamten (§. 139b der 
Gewerbeordnung) namhaft zu machenden approbirten Arzte zu übertragen, 
welcher monatlich mindestens einmal eine Untersuchung der Arbeiter vorzunehmen 
und den Arbeitgeber von jedem Falle einer ermittelten Bleikrankheit in Kennt- 
niss zu setzen hat. Der Arbeitgeber darf Arbeiter, bei welchen eine Bleikrankheil 
ermittelt ist, zu Beschäftigungen, bei welchen sie mit bleiischen Stollen oder 
Materialien in Berührung kommen, bis zu ihrer völligen Genesung nicht zulassen. 

§. 16. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, ein Krankenbuch zu führen oder 
unter seiner Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Einträge 
durch den mit der Ueberwachung des Gesundheitszustandes der Arbeiter beauf¬ 
tragten Arzt oder durch einen Betriebsbeamten führen zu lassen. Das Kranken¬ 
buch muss enthalten: 

1. den Namen dessen, welcher das Buch führt; 

2. den Namen des mit der Ueberwachung des Gesundheitszustandes der 
Arbeiter beauftragten Arztes; 

23 ♦ 


Digitized by ^.ooQle 



35G 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

3. den Namen der erkrankten Arbeiter; 

4. die Art der Erkrankung und die vorhergegangene Beschäftigung; 

5. den Tag der Erkrankung; 

6. den Tag der Genesung oder, wenn der Erkrankte nicht wieder in Arbeit 
getreten ist, den Tag der Entlassung. 

Das Krankenbuch ist dem Aufsichtsbeamten, sowie den zuständigen Medicinal- 
beamten auf Verlangen vorzulegen. 

§. 17. Der Arbeitgeber hat eine Fabrikordnung zu erlassen, welche ausser 
einer Anweisung hinsichtlich des Gebrauches der in den §§. 10, 11, 12 bezeich¬ 
net en Gegenstände folgende Vorschriften enthalten muss: 

1. Die Arbeiter dürfen Branntwein, Bier und andere geistige Getränke nicht 
mit in die Anlage bringen. 

2. Die Arbeiter dürfen Nahrungsmittel nicht in die Arbeitsraume mitnehmen, 
dieselben vielmehr nur im Speiseraume aufbewahren. Das Einnehmen der Mahl¬ 
zeiten ist ihnen, 6ofem es nicht ausserhalb der Anlage Btattfindet, nur im 
Speiseraume gestattet. 

3. Die Arbeiter haben die Arbeitskleider, Respiratoren, Mundschwämme und 
Handschuhe in denjenigen Arbeitsräumen und bei denjenigen Arbeiten, für 
welche es von dem Betriebsunternehmer vorgeschrieben ist, zu benutzen. 

4? Die Arbeiter dürfen erst dann den Speiseraum betreten, Mahlzeiten ein¬ 
nehmen oder die Fabrik verlassen, wenn sie zuvor die Arbeitskleider abgelegt, 
die Haare vom Staube gereinigt, Hände und Gesicht sorgfältig gewaschen, die 
Nase gereinigt und den Mund ausgespült haben. # 

§. 18. In jedem Arbeitsraume, sowie in dem Ankleide- und dem Speise¬ 
raume muss eine Abschrift oder ein Abdruck der §§. 1 bis 17 dieser Vorschriften 
und der Fabrikordnung an einer in die Augen fallenden Stelle aushängen. Jeder 
neu eintretende Arbeiter ist, bevor er zur Beschäftigung zugelassen wird, zur 
Befolgung der Fabrikordnung bei Vermeidung der ohne vorhergehende Kündi¬ 
gung eintretenden Entlassung zu verpflichten. 

Der Betriebsunternehmer ist für die Handhabung der Fabrikordnung ver¬ 
antwortlich, und verpflichtet, Arbeiter, welche derselben wiederholt zuwider¬ 
handeln, aus der Arbeit zu entlassen. 

§. 19. Neue Anlagen, in welchen Bleifarben oder Bleizucker hergestellt 
werden soll, dürfen erst in Betrieb gesetzt werden, nachdem ihre Errichtung 
dem zuständigen Aufsichtsbeamten (§. 139 b der Gewerbeordnung) angezeigt ist. Der 
letztere hat nach Empfang dieser Anzeige schleunigst durch persönliche Revision 
festzustellen, ob die Einrichtung der Anlage den erlassenen Vorschriften entspricht. 

§. 20. Im Falle der Zuwiderhandlung gegen die-§§. 1 bis 19 dieser Vor¬ 
schriften kann die Polizeibehörde die Einstellung des Betriebes bis zur Her¬ 
stellung des vorschriftsmässigen Zustandes anordnen. 

§. 21. Auf Anlagen, welche pur Zeit des Erlasses dieser Vorschriften im 
Betriebe stehen, finden die §§. 1 bis 4, 5, Absatz 1, 6, Absatz 1, 14 erst vom 
1. Januar 1887 an Anwendung. 

Für solche Anlagen können Ausnahmen von den im Absatz 1 bezeichneten 
Vorschriften durch den Bundesrath zugelassen werden, wenn nach den bisherigen 
Erfahrungen anzunehmen ist, dass durch die vorhandenen Einrichtungen ein 
gefahrloser Betrieb sicher gestellt ist. 

Berlin, den 12. April 1886. Der Reichskanzler. 


Polizei Verordnung für Berlin vom 7. Februar 1887, betr. Anweisung zum 
Desinfectionsverfahren bei Volkskrankbeiten. 

Siehe dieses Heft S. 318. 


Digitized by ^.ooQle 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


357 


Circularerlass des königl. preuss. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts¬ 
und Medicinalangelegenheiten vom 19. Januar 1887, betr. Anzeige tou 
epidemischer Genickstarre« 

Das seit einigen Jahren häufigere Vorkommen der epidemischen Genick¬ 
starre (Meningitis cerebrospinalis epidemica) in den verschiedensten Landes¬ 
bezirken lässt es wegen der hohen Gefahren, welche diese Krankheit für das 
Leben der von ihr ergriffenen Menschen mit sich führt, wie auch wegen der 
schweren Gesundheitsstörungen, welche nicht selten nach ihrem Ablauf dauernd 
Zurückbleiben, als eine wichtige Aufgabe erscheinen, festere Anhaltspunkte für 
die sanitätBpolizeiliche Bekämpfung derselben zu gewinnen. Hierzu aber bedarf 
es zunächst noch der Klarstellung der Natur der Krankheit und der Bedingungen, 
unter welchen letztere auftritt. 

Insbesondere kommen hierfür die Art der Einschleppung bezw. die Um¬ 
stände, untor denen sich die ersten Fälle ereignen, und die Art der Verschleppung 
oder der sonstigen Verbreitung der Krankheit an dem ursprünglich befallenen 
Orte, wie von diesem nach anderen Orten, der zeitliche und örtliche Verlauf 
der Epidemie, ferner das numerische Verhältnis der Sterbefalle und der 
bleibenden schweren Nachtheile für die von der Krankheit Genesenen (Geistes¬ 
störungen, Lähmungen, Taubheit, Taubstummheit, Blindheit u. a.) zu den 
Erkrankungen, namentlich auch in Beziehung zu der Dauer der letzteren, in 
Betracht, wobei auf Alter, Geschlecht und sociale Verhältnisse der Erkrankten, 
sowie auf alle etwaigen anderen, mehr oder weniger sicher festgestellten oder 
vermutheten ursächlichen Momente (in Boden, Wasser, Luft, Reinlichkeit, 
Wohnung, Schule, Verkehr u. dergl. m.) Rücksicht zu nehmen ist. 

Nach den vorstehend bezeichneten Richtungen hin veranlasse ich die 
königl. Regierung in allen denjenigen Fällen, in denen die in Rede stehende 
Krankheit nicht bloss vereinzelt, sondern thatsächlich epidemisch innerhalb des 
dortigen Verwaltungsbezirkes vorkommt, eingehende Ermittelungen eintreten 
zu lassen und mir über die Ergebnisse derselben bei umfangreicheren oder 
schwereren Epidemieen alsbald und nach Umständen in angemessenen Zwischen¬ 
räumen wiederholt besonders, im übrigen aber am Schlüsse jeden Kalender¬ 
jahres zu beriöhten und event. eine Vacatanzeige zu erstatten. Dem nächsten 
Bericht über die bisherigen Erfahrungen sehe ich bis zum 15. März laufenden 
Jahres entgegen. v. Gossler. 


Circular des königl« preuss. Ministers des Inneren, betr. die Anforderungen, 
welche in baulicher nnd gesundheitlicher Beziehung an die Gast- und 
Schank Wirtschaften zu stellen sind, vom 26« August 1880« 

§. 1. Gast- und Schankwirthschaften dürfen sowohl in den Städten, wie 
auch auf dem platten Lande nur auf solchen Grundstücken errichtet werden, 
welche an öffentlichen Wegen belegen sind und einen Zugang zu den letzteren 
haben. In Städten ist die Errichtung von Gast- und Schankwirthschaften an 
unbefestigten und unbeleuchteten Strassen oder Strassentheilen nicht zu ge¬ 
statten. Die Errichtung von Gast- und Schankwirthschaften ist ferner aus¬ 
geschlossen : 

in Häusern, welche Schlupfwinkel gewerbsmässiger Unzucht sind, beziehungs¬ 
weise in welchen der gewerbsmässigen Unzucht ergebene Frauenspersonen 
wohnen oder verkehren, 

in Räumlichkeiten, welche dem Besitzer oder dritten Personen zu Wohn- 
oder Wirthschaftszwecken dienen, oder in welchen noch andere fremd¬ 
artige Gewerbe betrieben werden, 


Digitized by ^.ooQle 



358 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Pfarrhäusern, Unterrichts- und 
Krankenanstalten. 

§. 2. Die Gebäude, in welchen Gast- und Schankwirthschaften eingerichtet 
werden sollen, müssen feuersichere Bedachung haben. Der Zugang zu den für 
dieselben bestimmten Räumen muss ein gefahrloser und bequemer sein, ins¬ 
besondere ist darauf zu achten, dass etwaige Treppen genügend breit, nicht zu 
steil, mit einem festen Geländer versehen und dass die Zugänge zu den Treppen 
von aussen her nicht schmäler sind, als die Treppenläufe selbst. 

Die Thüren zu den Gast- und Schanklocalen müssen eine entsprechende 
Breite haben und nach aussen aufschlagen. 

§. 3. In Gast- und Schankwirthschaften müssen die Gastzimmer, in ersteren 
auch die Schlafräume, durchaus trocken, mit gedielten Fussböden, sowie mit 
verschliessbareu Thüren und mit gut schliessenden, zum Oeffnen eingerichteten 
Fenstern, welche einen hinreichenden Zutritt von Licht und Luft unmittelbar 
von der Strasse oder vom Hofe aus gestatten und, soweit nöthig, mit sonstigen 
zur Herstellung eines genügenden Luftwechsels erforderlichen Einrichtungen 
versehen und überhaupt ihrer ganzen Anlage nach so beschaffen sein, daB8 sie 
die menschliche Gesundheit in keiner Weise gefährden. 

An den in diesen Zimmern vorhandenen Oefen dürfen Verschlussvorrich¬ 
tungen, welche den Abzug des Rauches nach dem Schornsteine zu verhindern 
geeignet sind, als Klappen, Schieber oder dergleichen, nicht vorhanden sein. 

Sämmtliche Räumlichkeiten sind mit den erforderlichen Ausstattungsgegen¬ 
ständen zu versehen. 

Kellergeschosse dürfen als Schlafräume für Gäste überhaupt nicht, als 
Schanklocale aber nur unter den Bedingungen benutzt werden, dass die Fuss¬ 
böden nicht tiefer als einen Meter unter der Oberkante der vorbeiführenden 
Strasse belegen und dass die bezüglichen Räume gegen das Eindringen und 
Aufsteigen der Erdfeuchtigkeit geschützt sind. 

Die Gast- und Fremdenzimmer müssen ferner allen Anforderungen ent¬ 
sprechen, welche durch die an den betreffenden Orten geltenden baupolizeilichen 
Vorschriften an solche Räume gestellt werden. 

§. 4. In jeder Gast- und Schankwirthschaft muss sich ein Zimmer von 
mindestens 25 qm Bodenfläche zum gemeinschaftlichen Aufenthalte der Gäste 
befinden, und es müssen ferner in jeder Gastwirthschaft mindestens drei wohl 
eingerichtete Schlafzimmer für Fremde vorhanden sein. 

Für sämmtliche Gast- und Schlafzimmer wird eine lichte Höhe von minde¬ 
stens 2*80 m erfordert. 

Für die Schlafzimmer sind mindestens 3 qm Bodonfläche und 12 cbm Luft¬ 
raum auf jeden einzelnen Gast zu nehmen. 

Gast- und Schankwirthschaften dürfen nur auf solchen Grundstücken 
errichtet werden, welche entweder an eine öffentliche Wasserleitung ange- 
schlos8en sind, oder einen eigenen Brunnen mit völlig ausreichender Wasser¬ 
menge haben. 

§. 5. Bei jeder Gast- und Schankwirthschaft muss die nöthige Anzahl mit 
den erforderlichen Einrichtungen für Abfluss und Luftreinigung versehener 
Pissoirs und Abtritte vorhanden sein, zu welchen der Zugang nicht durch 
Wohn- oder Wirthschaftsräume, noch über die Strasse führen und niemals 
behindert sein darf. 

Diese Bedürfnisanstalten dürfen keinen unmittelbaren Zugang zu den 
Schlafräumen haben und ihre Einrichtung muss eine derartige sein, dass eine 
Verunreinigung der Luft in den Gastzimmern ausgeschlossen ist. Im Uebrigen 
kommen hinsichtlich der Entleerung, Reinhaltung etc. derselben die in dieser 
Beziehung an dem betreffenden Orte bestehenden polizeilichen Vorschriften zur 
Anwendung. 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 


359 


Neu erschienene Schriften über öffentliche 
Gesundheitspflege. 

(38. Verzeichniss.) 


1. Allgemeines. 

Albanese , E., Proposta pel nuovo ufflcio d’igiene. Palermo, Verzi, 1886. 8. 
13 p. 

Custer, Gustav, Dr., Oeffentliche und private Gesundheitspflege in populären 
Vorträgen und Aufsätzen. Zürich und Stuttgart, Schröter & Meyer, 1887. 
gr. 8. 319 S. 4 M. 

Dardano, Pier Alessandro, Degli ufficii del igiene e della medicina legale. 
Genova, 1886. 16. 51 p. 

Duohesne, L., et E. Miohel, Traite elementaire d’hygiene (programme des 
lycees de jeunes Alles). 3. edition. Paris, Doin, 1886. 18. III — 231 p. 

Krieger, J., Dr., Regierungsrath, Archiv für öffentliche Gesundheitspflege in 
Elsass-Lothringen. Herausgegeben vom ärztlich-hygienischen Verein. XI. Bd. 
Strassburg, Schmidt, 1887. gr. 8. VI—154 S. 6 M. 

Kusy, E., Dr., Die Gesetze und Verordnungen über die Sanitäts-Organisation in 
Mähren. Zweite vermehrte*Auflage. Brünn, Winiker, 1886. 8. XII —128 
und 55 S. 1*60 M. 

Laws of the State of Kentucky relative to the public health and sanitary memo- 
ran da. Corapiled and published under the supervision of the State Board 
of Health. Frankfort, Woods, 1886. 8. 92 p. 

Layet, A., Prof., Medecine sociale: Hygiene et maladies des paysans, etude sur 
la vie materielle des campagnards en Europe. Paris, Masson, 1886. 18. 

XVII —570 p. 

Manual for the use of Boards of Health of Massachusetts, containing the Sta¬ 
tutes relating to the Public Health and the Decisions of the Supreme Court 
of Massachusetts relating to the same. Boston, Wright & Potter, 1886. 
gr. 8. 117 p. 

Mittheilungen aus dem Verein für öffentliche Gesundheitspflege der Stadt 
Nürnberg. IX. Heft. 1886. Nürnberg, Ebner, 1887. 8. 148 S. mit zwölf 
Tafeln. 

Reinhard, Dr., Präs., und Amtshauptmann v. Bosse, Die Medicinalgesetze und 
Verordnungen des Königreichs Sachsen. Systematisch geordnet und mit 
Erläuterungen herausgegeben. Zweite, bis zur Gegenwart fortgeführte Auf¬ 
lage. Leipzig, Rossberg, 1887. 8. VIII —478 S. 7 M. 

Risultati delF inchiesta sulle condizioni igieniche e sanitaire nel comuni del 
Regno. Parte II. Relazione generale. Roma, tip. in San Michele, 1886. 8. 
518 p. e CCLXXII —234 p. 5 L. 

Scrive-Bertin, L’Hygiene publique ä Lilie ä partir de la Renaissance. Lille, 
imp. Danel, 1886. 8. 28 p. 

Sitsungsprotooolle der acht Aerztekammern Bayerns vom 5. October 1886. 
München, Finsterlin, 1886. gr. 8. 76 S. 0*50 M. 

Uhlworm, 0., Dr., Centralblatt für Bacteriologie und Parasitenkunde. I. Jahr¬ 
gang 1887. Jena, Fischer, 1887. gr. 8. Jährlich 26 Nummern. 14 M. 


Digitized by ^.ooQle 



300 Neu erschienene Schriften. 

Verhandlungen und Mittheilungen des Vereins für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege zu Hannover. 7. Heft. Hannover, Schmort & v. Seefeld, 1886. 'gr. 8. 
94 S. mit 3 Tafeln. 2 M. 

Vidal, J., Manuel d’hygieue rurale, notions elementaires d’hygiene a l’usage des 
municipalites, des ecoles et des populations de la Campagne. Paris, Asse¬ 
lin & Houzeau, 1886. 8. 246 p. 3 Frcs. 

Wiener, Dr. f Handbuch der Medicinalgesetzgebung des Deutschen Reiches und 
seiner Einzelstaaten. Mit Commentar. Für Medicinalbeamte, Aerzte und 
Apotheker. II. Band, 3. Theil (Schluss). Die Medicinalgesetzgebung des 
Königreichs Württemberg und der Grossherzogthümer Hessen und Baden. 
Stuttgart, Enke, 1887. gr. 8. 611 u. 77 S. 14 M. 

v. Wyss, Hans, Dr., Populäre Vorträge über Gesundheitspflege insbesondere für 
Frauen. Leipzig, Vogel, 1887. gr. 8. 178 S. 5*35 Frcs. 

2. Statistik und Jahresberichte. 

Allgemeine Resultate betr. Trauungen, Geburten und Sterbefalle in der 
Schweiz 1885. Herausgegeben vom statistischen Bureau des eidgenössischen 
Departements des Inneren. Bern, 1886. 4. 15 S. 

Boeekh, Richard, Dir., Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin. Zwölfter Jahr¬ 
gang, Statistik des Jahres 1884. Berlin, Stankiewicz, 1886. 8. XII — 348 S. 
6 M. 

Buezek, Jan, Dr., Sprawozdanie fizyka stol. kröl. m. Krakowa za 1884 rok. 
Krakowie, Kozianskiego, 1886. gr. 8. XII — 353 p. 

Generalbericht über die Sanitätsverwaltung im Königreich Bayern. Bd. XVII, 
das Jahr 1883 umfassend. München, lit.-art. Anstalt, 1886. gr. 8. VIII—263 S. 
mit 22 Tabellen. 6 M. 

Haller, Peter, Biostatik der Stadt Narva nebst Vorstädten und Fabriken in den 
Jahren 1866 bis 1885 mit einem Anhänge* über die Morbidität daselbst. 
Inaugural-Dissertation. Dorpat, Laakmann, 1886. 8. 121 p. 

Hofmann, Dr., Kreismedicinalrath, Morbiditätsstatistik der Oberpfalz für 1884. 
München, Druck von Gotteswinter, 1886. gr. 8. 26 Seiten mit 5 Tabellen, 
15 Curven und 4 Kartogrammen. 

Jahresbericht, Zehnter — der königl. technischen Deputation für das Veterinär¬ 
wesen über die Verbreitung ansteckender Thierkrankheiten in Preussen. 
Berichtsjahr vom 1. April 1885 bis 31. März 1886. Berlin, Hirschwald, 1886. 
gr. 8. 117 S. 

Koehler, J. C., Dr., Regierungs- und Medicinalrath, Generalbericht über das 
Sanitäts- und Medicinalwesen im Regierungsbezirke Stralsund auf die Jahre 
1883 bis 1885. Greifswald, Bindewald, 1887. gr. 8. 102 S. 2*50 M. 

Lefebvre, E., Rapport general sur les travaux du conseil central d’hygiene et 
de salubrite du departement de Seine-et-Oise en 1885. Versailles, imp. Cerf, 
1886. 8. 115 p. 

Marian, A., Dr., Bericht über die Thätigkeit des städtischen Gesundheitsrathes 
in Aussig im Jahre 1886. Aussig, Grohraann, 1887. 8. 31 S. mit XVI Tabellen. 

de Nadaillac, Affaiblissement de la natalite en France, ses causes et ses con- 
sequences; 2e edition. Paris, Masson, 1886. 18. VI — 151 p. 

Rapport sur les travaux: 1° du conseil central d’hygiene publique et de salu¬ 
brite de la ville de Nantes et du departement de la Loire Inferieure, 2° des 
conseils d’hygiene des arrondissements, 3° des medecins des epidemies etc. 
pendant l’annee 1885. Nantes, imp. Mellinet, 1886. 8. 211 p. et tableaux. 

Report, Fifteenth Annual — of the Local Government Board 1885—86. Supple¬ 
ment containing the Report of the Medical Officer for 1885. London, Eyre 
& Spottiswoode, 1886. gr. 8. XVI — 221 p. 5 sh. 6 d. 

Report, First Annual — of the Board of Health, of the State of Maine, 1885. 
Augusta, Sprague & Son, 1886. 8. 331 p. 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 


361 


Röder , Julius, Dr., Bezirksarzt, Medicinische Statistik der Stadt Würzburg für 
das Jahr 1883, mit Einschluss des Jahres 1882. Würzburg, Stahel, 1887. 
gr. 8. 60 S. mit 3 lith. TafelD. 

Rüssel, James B., The vital statistics of the City of Glasgow. Part II. The 
districts of Glasgow, 1886. Glasgow, Macdougall, 1886. 8. 111 p. 1 plan. 
2 tab. 

Schwartz, Oskar, Dr., Geh. Medicinal- und Regierungsrath. Fünfter General¬ 
bericht über das öffentliche Gesundheitswesen des Regierungsbezirks Köln 
für die Jahre 1884 und 1885. Köln, Du Mont-Schauberg, 1887. 4. 49 S. 

Statistische Mittheilungen des Cantons Basel-Stadt. Bericht über den Civil- 
stand, die Todesursachen und die ansteckenden Krankheiten im Jahre 1885. 
Basel, Druck von Frehner <fc Rudin, 1886. 4. 65 S. 

Törae, Chr., Biostatik der im Dörptschen Kreise gelegenen Kirchspiele Ringen, 
Randen, Nügen und Kawelecht in den Jahren 1860 bis 1881. Inaugural- 
Dissertation. Dorpat, Laakmann, 1886. 8. 76 S. 

3. Wasserversorgung, Entwässerung und Abfuhr. 

Agthe, Adolf, Versuch der Beantwortung einiger Fragen betreffend die syste¬ 
matische Entwässerung und Reinigung der Stadt Riga. Riga, Druck von 
Müller, 1886. gr. 8. 30 S. 

Anklam, G., Betriebs-Ingenieur, Die Wasserwerke der Stadt Berlin am Tegler 
See. Berlin, Polytechn. Buchhandlung, 1886. Fol. 19 S. mit Abbildungen 
und Zeichnungsbeilagen. 6*50 M. 

Bericht der Deputation für die Verwaltung der Canalisationswerke für die Zeit 
vom 1. April 1885 bis zum 31. März 1886. Berlin, Druck von Grunert, 1886. 
gr. 8. 122 S. mit 5 graph. Darstellungen. 

Bericht über die Vorarbeiten für die systematische Entwässerung und Reinigung 
der Stadt Riga, enthaltend die Arbeiten vom Oberlehrer Ad. Werner, Pro¬ 
fessor M. Glasenapp, Dr. med. E. Bochmann und Oberingenieur Ad. 
Agthe. Riga, Druck von Müller, 1887. gr. 8. VIII — 211 S. nebst Beilage 
in 4. 26 Tafeln und eine Karte. 

Frankland , Percy F., Water - purification; its biological and Chemical basis. 
With an abstract of the discussion upon the paper. Edited by James 
Forrest. London, 1886. 8. 71 p. 

Gauer, Paul, Zur Frage der Desinficirung fliessenden Sielwassers. Inaugural- 
Dissertation. Halle a. d. S., Kämmerer, 1886. 8. 36 p. 

Gower, Charles Foote, On the horizontal ränge of tidal rivers, such as tho 
river Orwell, with reference to sewage discharge. London, 1886. 8. 10 p. 

Koch, R., Bericht über die Untersuchungen des Berliner Leitungswassers in der 
Zeit vom 1. Juni 1885 bis 1. April 1886, ausgeführt im hygienischen Insti¬ 
tut der Universität Berlin. Berlin, Springer, 1887. Lex.-8. 14 S. 0*50 M. 

König, J., Prof. Dr., Die Verunreinigung der Gewässer, deren schädliche Fol¬ 
gen, nebst Mitteln zur Reinigung der Schmutzwässer. Berlin, Springer, 
1887. gr. 8. XV — 624 S. mit zahlreichen Abbildungen im Text und 10 litho- 
graphirten Tafeln. 20 M. 

Kuoni, Alletsandro, II Bistema delle cloache e dei closeti a terra. Milano, 1886. 

8. 16 p. 

Luoatello, Luigi, Sopra un bacillo curvo d’acqua potabile. Genova, 1886. 8. 
8 p. 1 pl. 

Raddi, A., Sulla fognatura della Citta di Spezia: studi, considerazioni e proposte. 
Firenze, 1886. 8. 96 p. 

Schuster, Goffredo, Le latrine asciutte coli’ uso della terra. Milano, 1886. 8. 
32 p. 

Stanley, C., and G. S. Pierson, The separate System of Sewerage, its theory 
and construction. New York, 1886. 8. 183 p. 1 map. 2 diag. 14 pl. 4 Doll. 


Digitized by ^.ooQle 



362 Neu erschienene Schriften. 

Wiebe , Stadtbaumeister, Die Reinigung der städtischen Abwässer zu Essen, 
insbesondere mittelst des Röckner-Rothe’schen Verfahrens. Mittheilungen 
über bacteriologische Untersuchungen Essener Abwässer von Dr. M. Wahl. 
Bonn, Strauss, 1887. gr. 8. 22 S. mit 2 Tafeln. 

4. Bau-, Strassen- und Wohnungshygiene. 

Baupolizeiordnung für den Stadtkreis Berlin. Amtliche Ausgabe. Berlin, 
Hayn, 1887. gr. 16. 47 S. 0*60 M. 

—. Durchgesehen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Berlin, Emst <fc 
Korn, 1887. 12. 31 S. 0 50 M. 

— für den Stadtkreis Berlin vom 15. Januar 1887. Berlin, Heymann, 1887. 
8. 36 S. 0*80 M. 

Bunel, H., Etablissements insalubres, incommodes et dangereux: Legislation, 
jurisprudence et condition techniques d’autorisation generalement proposees 
par les conseils d’hygiene publique et de salubrite; 2e edition. Paris, Andre, 
Daly 61s & Co. 8. VIII —623 p. 10 Frcs. 

Hamilton, Hugh, The sanitary condition of Harrisburg (Pennsylvania). Harris¬ 
burg, Meyers, 1886. 8. 12 p. 10 maps. 2 plans. 6 diag. 

Hariveau, Le Ventilateur Blackman. Paris, Chaix, 1886. 8. 12 p. avec iig. 
et planche. 

Farey, C., Syndicus, Denkschrift über die Handhabung der Baupolizei in der 
Haupt- und Residenzstadt Berlin. Berlin, Toeche, 1886. gr. 8. 29 S. 1 M. 

Report, Second — from the select committee on the Ventilation of the House. 
Ordered by the House of Commons to be printed 31 May, 1886. London, 
Harrison <fc Son, 1886. Fol. 114 p. 

Soyka, J., Prof. Dr., Der Boden. Erster Theil, 2. Abth., 3. Heft von Handbuch 
der Hygiene und Gewerbekrankheiten, herausgegeben von Pettenkofer 
und Ziem8sen. Leipzig, Vogel, 1887. gr. 8. 351 S. mit 37 Abbildungen. 
8 M. 

Te&le, T. Prigin, Lebensgefahr im eigenen Hause. Ein illustrirter Führer zur 
Erkenntniss gesundheitlicher Mängel im Wohnhause. Uebersetzt von Prin¬ 
zessin Christian von Schleswig-Holstein, für deutsche Verhältnisse 
bearbeitet von Heinrich Wansleben. Mit einer Vorrede von Dr. F. Es- 
march. Kiel, Lipsius & Tischer. 8. XXIII—145 S. mit 70 Tafeln. 8 M. 

5. Schulhygiene. 

Bericht über die Ergebnisse der Sommerpflege (Ferienkolonien, Kinderheil¬ 
stätten) im Jahre 1885. Erstattet von der Centralstelle der Vereinigungen 
für Sommerpflegen. Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht, 1886. gr. 8. 
102 S. 2 M. 

Centralstelle der Vereinigungen für Sommerpflegen. Verzeichniss: A. Der 
Vereine, welche den Zweck haben, Kinder in Sommerpflege zu schicken; 
B. der Vereine, welche den Zweck haben, für Schulkinder Spaziergänge ein¬ 
zurichten, oder sie in Stadt- etc. Kolonien aufzunehmen; C. der Bade¬ 
einrichtungen (See-, Sool- und andere), welche besonders zur Aufnahme von 
ärmeren Kindern bestimmt sind; D. der sonstigen Einrichtungen zur Auf¬ 
nahme von Kindern in Sommerpflege, z. B. Heimstätten für Reconvalescenten. 
Berlin, Puttkammer & Mühlbrecht, 1886. gr. 8. 47 S. 1*40 M. 

Dubrisay et Vvon, Manuel d’hygiene scolaire, ä l’usage des delögues canto- 
naux, des medecins inspecteurs et des instituteurs. Bruxelles, Manceaux, 
1886. 18. 240 p. 2*50 Frcs. 

Lagneau, G., Du surmenage intellectuel et de la sedentaire dans les ecoles; 
memoire communique, en 1866, ä PAcademie des Sciences morales et poli- 
tiques et ä PAcademie de medecine. Orleans, Girardot, 1886. 8. 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 363 

Pflüger, Ernst, Prof. Dr., Kurzsichtigkeit und Erziehung. Festrede. Wiesbaden, 
Bergmann, 1887. gr. 8. 39 S. 1 M. 

Tischler, J. F., Dr., Das ländliche Volksschulhaus vom Standpunkte der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege erörtert für Aerzte, Techniker und Schulaufsichts¬ 
organe. München und Leipzig, Oldenbourg, 1887. gr. 8. 64 S. 1*20 M. 

6. Hospitäler und Krankenpflege. 

Biroher, H., Dr., Die Organisation der cantonalen Krankenanstalt in Aarau. 
Aarau, Druck von Keller, 1886. 8. 63 S. mit einem Situationsplane. 

Guttatadt, Albert, Dr., Krankenhaus-Lexikon für das Königreich Preussen. Die 
Anstalten für Kranke und Gebrechliche und das Krankenhaus-, Irren-, 
Blinden- und Taubstummenwesen. Herausgegeben vom königl. statistischen 
Bureau. II. Theil. Berlin, Verlag des königl. statistischen Bureaus, 1886. 
gr. 8. VI — 277 S. 

Pfeiffer, L., Dr., Hülfs- und Schreibkalender für Hebammen, 10. Jahrgang, 
1887. Im Aufträge des deutschen Aerztevereinsbundes herausgegeben. Wei¬ 
mar, Böhlau, 1887. 8. 134 S. 1 M. 

—, Derselbe, Ausgabe B., für das Königreich Preussen, bearbeitet von Med.- 
Rath Dr. Abegg. Weimar, Böhlau, 1887. 8. XX —139 S. 1*20 M. 

Römer, A. f Dr., Anleitung zur Pflege im Wochenbett, Tübingen, Laupp, 1886. 
8. 65 S. 1 M. 

Seiler, H., Dr., Geh. Medicinalrath, Leitfaden der Krankenpflege zunächst für 
Diaconissinnen. Leipzig, Thieme, 1886. gr. 8. VII — 95 S. 2 M. 

ünterrichtebuch für Lazarethgehülfen. Berlin, Mittler, 1886. 8, XVI — 272 S. 
mit 55 Abbildungen. 1 M. 

v. Wardenburg, F., Wirkl. Geh,-Rath, Die Delegation der freiwilligen Kranken¬ 
pflege in Corbeil während des deutsch-französischen Krieges. Jena, Fischer, 
1886. gr. 8. 94 S. 2 M. 

Wassermann, Leonhard, Wer soll unsere Kranken pflegen? Bd. VIII, Heft 1 
der Frankfurter zeitgemässen Broschüren, herausgegeben von Dr. J. M. 
Raich. Frankfurt a. M., Foesser, 1886. gr. 8. 36 S. 0*50 M. 

Wiehern, J., Die freiwillige Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krie¬ 
ger durch die deutschen Vereine vom Rothen Kreuz. Handbuch zur allge¬ 
meinen Orientirung für die auf Anregung des Centralcomites der deutschen 
Vereine vom Rothen Kreuz 1886 gegründete „Genossenschaft freiwilliger 
Krankenpfleger im Kriege“ zusammengestellt. Hamburg, Rauhe Haus, 1887. 
8. VII —152 S. 0*60 M. 


7. Militärhygiene. 

Frölich, L., Dr., Hauptmann, Ueber Gebirgssanitätsdienst. Bern, 1886. 8. 43 S. 

Instruotions for medical officiers of the United States Navy. Published by 
the Navy Department. Washington, Gov. Print., 1886. 8. 111 p. 

Report, Twenty-sixth Army Medical — for the year 1884. London, Eyre & 
Spottiswoode, 1886. 8. 286 p. 

Robert, A., Traite des manoeuvres d’ambulance et des connaissances militaires 
pratiques ä Pusage des medecins de Parmee active de la reserve et de 
Parmee territoriale. Paris, Doin, 1887. 8. 634 p. 

Statistique medicale de Parmee beige. Periode de 1880 ä 1884. Bruxelles, 
1886. Fol. 

ITlilik, A., Dr., Statistischer Sanitätsbericht über die k. k. Kriegsmarine für das 
Jahr 1885. Wien, Braumüller, 1886. Lex.-8. 181 S. 4 M. 

Wahlberg, C. F., Dr., Uebung der Feldsanitätstruppen. Aus dem Schwedischen 
übersetzt. Ilelsingfors (Leipzig, Voss), 1886. gr. 8. 19 S. mit 2 Tafeln. 

0*50 M. 


Digitized by ^.ooQle 



364 


Neu erschienene Schriften. 


8. Infectionskrankheiten und Desinfection. 

Alle Choleraschriften siehe am Schlüsse dieses Abschnitts unter 8 a. 

Anweisung zum Desinfections verfahren bei Volkskrankheiten. Amtliche Aus¬ 
gabe. Berlin, Hayn, 1887. 16. 14 S. 

Anleitung zur Desinfection und zur Desodorisation S. M. Schiffe und Fahr¬ 
zeuge. Berlin, Mittler, 1887. gr. 8. 24 S. 0 30 M. 

Aradas, S., Primo saggio di batterio-terapia in Sicilia. Catania, Galatola, 1886. 
8. Up. 2 diag. 

de Bary, A., Vorlesungen über Bacterien. Zweite Auflage. Leipzig, Engel¬ 
mann, 1887. gr. 8. VI — 168 S. mit 20 Figuren. 3 M. 

Bidenkap, J. L., An Abstract of Lectures on Lepra. Christiania, 1886. 8. 71 p. 
5*25 M. 

Brodin-Collet, A., M. Pasteur, la rage, le vaccin charbonneux. Paris, Tignot, 
1887. 8. 142 p. avec fig. 4 Frcs. 

Brugnoli , G., Notizie ed osservazioni intorno alle malattie da malaria nella 
provincia di Bologna. Bologna, Gamberini e Parmeggiana, 1886. 4. 12 p. 
Brunn, 0., Studier over Scorbutens Aetiologi og Pathogenese. Lund, 1886. 8. 
222 p. 5*25 M. 

Burekhardt, H., Dr., Zur Aetiologie des Puerperalfiebers. Vortrag. Neuwied, 
Henser, 1887. gr. 8. 14 S. 0*75 M. 

Cheverg, N., A Commentary on the Diseases of India. London, 1886. 8. 810 p. 
28 sh. 

Collie, Alexander, Dr., On Fevers; their history, etiology, diagnosis, prognosis, 
and treatment. London, Lewis, 1886. gr. 8. AVith coloured plates. 8 sh. 6 p. 
Estor, Eugene, Epidemie de scarlatine de 1885. Montpellier, Boehm, 1886. 8. 
43 p. 

Foueaud, J. M. II., Dr., Epidemie de dysenterie observee a Ninh-Binh (Tonkin). 
Paris, imp. Davy, 1886. 8. 63 p. 

Fränkel, Carl, Dr., Grundriss der Bacterienkunde. Berlin, Hirschwald, 1887. 
gr. 8. IV —368 S. 8 M. 

Fredet, G. E., Dr., Prof., La Rage: Deux jours chez M. Pasteur, Conference 
faite ä l’Academie de Clerraont, le 24 mars 1886. Clermont-Ferrand, imp. 
Mont-Louis, 1886. 8. 22 p. 

Galtier, V., Prof., La Rage envisagee chez les animaux et chez Phomme au 
point de vue de ses caracteres et de sa prophylaxie. Lyon, imp. Bourgeon, 

1886. 8. 268 p. 

Garbini, A., Guida alla bacteriologia. Firenze, Münster, 1886. 16. 5 L. 
GressweH, D. A., Report to the Local Government Board on the prevalence of 
diphtheria in, and on the sanitary condition of certain portions of the 
registration district of Mansfield. London, 1866. Fol. 

Hauser, Dr., Bezirksarzt, und Dr. Krelinger, Die Typhusepidemie in Triberg 
1884—1886, vom ätiologischen, klinischen und sanitärpolizeilichen Stand¬ 
punkte aus bearbeitet. Berlin, Hirschwald, 1887. gr. 8. V—197 S. mit 
3 lith. Tafeln. 6 M. 

Henneberg, Desinfector in Bezug auf Princip, Construction, Betrieb und Kosten, 
erläutert von Rietschcl und Henneberg. Berlin, Hermann, 1886. 8. 
34 S. 1 M. 

Kennedy, J. F., Typhoid fever, its cause and prevention. With appendix on 
disinfection and disinfectants. Des Moines, Jo., Carter & Hussey, 1886. 8. 
14 p. 

Lagout, Du refroidissement dans la pathogenie de la pneumonie. Paris, Alcan- 
Levy, 1886. 8. 31 p. 

Leca, Joseph, Dr., De la pneumonie, maladie generale, infectieusc. Montpellier, 
imp. Hamelin, 1886. 4. 59 p. 


Digitized by ^.ooQle 


Neu erschienene Schriften. 365 

Le Dautec, A., Recherches sur la fievre jauue. Critique des theories micro- 
biennes eraises en Araerique au sujet de cette maladie. These. Paris, 1886. 
4. 59 p. 

Leloir, Henri, Traite pratique et theorique de la lepre. Accompagne d’un 
atlas. Paris, Delahaye & Lecrosnier, 1886. Fol. 359 p. 22 pl. 

Le Pord, Eugene, Dr., Notes sur la fievre paludeenne ä Sainte-Marie de Mada- 
gascar. Lyon, imp. nouvelle, 1886. 4. 61 p. 

Marpmann, 6 ., Allgemeine Betrachtungen über Spaltpilz-Infections-Krankheiten. 
Speeielle Untersuchung über Tuberculose und deren Heilung. Leipzig, 
Belke, 1887. gr. 8. 27 S. 1 M. 

Massachusetts State Board of Health, Circular: Suggestions for the pre- 
vention of typhoid fever. Boston, 1886. 4. 

Massen, Dr., Contribution a l’ätude des maladies infectieuses: de l’etiologie de 
la tuberculose. Paris, imp. Davy, 1886. 8. 59 p. 

Mittenzweig, Hugo, Bacterien de oorzaak van infectieziekten. Naar het duitsch 
door J. Schoondermark. Amsterdam, van Klaveren, 1886. 8. 120 p. 

Neusser, Edmund, Dr., Die Pellagra in Oesterreich und Rumänien. Wien, 
Holder, 1887. gr. 8. 52 S. 150 M. 

Moosbrugger, Paul, Ueber Actinomykose des Menschen. Inaugural-Dissertation. 

Tübingen, Laupp, 1886. 8. 57 S. 1 Tafel. 

Neustadt , Karl, Der puerperale Wundzustand und seine Bedeutung für die 
puerperale Infection. Inaugural-Dissertation. Würzburg, Scheiner, 1886. 8. 17 p. 
Nüeech, J., Ueber den gegenwärtigen Standpunkt der Bacterienkenntniss. Halle, 
Gebauer-Schwetschke, 1886. 8. 15 S. 

Oppenheimer, Gustav, Beitrag zur Rubeolenfrage. Inaugural - Dissertation. 

Halle a. d. S., Schlesinger, 1886. 8. 24 S. 

Fallier, F., Dr., Des fievres palustres observees ä Madagascar. Paris, imp. 
Davy, 1887. 8. 54 p. 

Parkin, John, Dr., Epidemiology, or the cause of epidemica, blight, hurri- 
canes etc. Second edition. 2 Volumes. London, Sampson Low, Marston, 
Searle & Rivington, 1886. 8. 8 sh. 6 d. 

Pasteur, L., La Rage, le vaccin charbonneux. Paris, Tignol, 1887. 8. 142 p. 4Frcs. 
Paulson, Friedrich, .Eis Beitrag zur Kenntniss der Lepra in den Ostseeprovinzen 
Russlands. Inaugural-Dissertation. Dorpat, Krüger, 1886. gr. 8. 83 und 
49 S. mit einer Karte. 2 M. 

de Pezser, Dr., Le Microbe de la blennorrhagie (gonococcus). Paris, Bailiiere, 

1886. 8. 48 p. 

Pfeiffer, L., Dr., Geh. Medicinalrath, Die Schutzimpfungen des vorigen Jahr¬ 
hunderts. Weimar, Druck von Wagner, 1886. gr. 8. 14 S. 

Report to the president of the board of health upon an outbreak of typhoid 
fever in the municipal district of Leichhardt due to polluted milk. With 
an account of the state of certain dairies in the same and other neighbou- 
hoods, and remarks upon the legislation necessary to protect the purity of 
public milk supplies. Sydney, Richards, 1886. Fol. 24 p. 

Report of the Plymouth relief commitee on the epidemic of 1885, at Plymouth, 
Pa. Plymouth, Pa, Star Job Print., 1886. 8. 31 p. 

Sachau, Johann, Zur Aetiologie und Prophylaxis des Puerperalfiebers. Inaugu- 
ral-Dissertation. Kiel, Schmidt & Klaunig, 1886. 8. 37 S. 

Schoppe, H., Dr., Der Brechdurchfall der Säuglinge und seine Behandlung. 
Beitrag zur Aetiologie und Therapie der Cholera infantum. Bonn, Haustein, 

1887. 8. 58 S. 

Sievers, R., Ora meningitis cerebro-spinalis epidemica i Sverige, Norge och 
Finland. Helsingfors, Frenckell, 1886. gr. 8. 121 p. 

Stiehler, Victor, Dr., Diphtherie zur Beachtung für Aerzte und zur Aufklärung 
und zur Beruhigung für Laien. Freiberg, Craz & Gerlach, 1887. gr. 8. 
48 S. 1 M. 


Digitized by ^.ooQle 



368 Neu erschienene Schriften. 

Heidenhain , Anton, Dr., Die Anwendung der §§. 10 bis 14 des Nahrungs- 
mittelgeBetzes (Fleischverkehr) vom 14. Mai 1879 im praktischen Leben. Auf 
Grund der Reichsgerichtsentscheidungen. Berlin, Hirschwald, 1887. gr. 8. 
38 S. 0*80 M. 

Hexmigsen, W., Etwas aus der Küche der Soldaten, der Gefangenen, der 
Arbeitslosen etc. oder die Ernährung der Menschen in Gewicht, in Geld, in 
Stoff, in Wort. Hamburg, Koch, 1886. gr. 8. 70 S. 0-60 M. 

Johne , A., Prof. Dr., Der Trichinenschauer. Leitfaden für den Unterricht in 
der Trichinenschau und für die mit Controle und Nachprüfung der Trichinen- 
Bchauer beauftragten Veterinär- und Medicinalbeamten. Berlin, Parey, 1887. 
gr. 8. VIII —127 S. mit 98 Textabbildungen. 3 M. 

Pfeiffer , Emil, Dr., Die Analyse der Milch. Anleitung zur qualitativen und 
quantitativen Untersuchung dieses Secretes für Chemiker, Pharmaceuten 
und Aerzte. Wiesbaden, Bergmann, 1887. gr. 8. VIII — 84 S. mit 5 Ab¬ 
bildungen. 2*40 M. 

Verordnung des k. k. Statthalters im Erzherzogthum Oesterreich unter der 
Enns vom 26. September 1886, betr. die Vieh- und Fleischbeschau-Ordnung 
für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns mit Ausschluss der 
k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 
1886. 8. 26 S. 0-25 M. 

Weinverschnitte, Die — und das Nahrungsmittelgesetz. Nachtrag. Erkennt- 
niss des königl. Landgerichts zu Danzig vom 31. Mai 1886 nebst Begrün¬ 
dung desselben. Danzig, Kafemann, 1886. 8. 47 S. 0*50 M. 

14. Leichenverbrennung und Leichenbestattung. 

Buffalo-Crematory, The —. Buffalo, N. Y., Northrup & Co., 1886. 4. 8 p. 

Congress des Vereins für Reform des Bestattungswesens und facultative Feuer¬ 
bestattung zu Gotha am 27. September 1886. Darmstadt, Bergstrasser, 1886. 
gr. 8. IV — 80 S. 0*80 M. 

Regolamento intorno della Societä per la cremazione dei cadaveri di Milano. 
Milano, 1886. 16. 14 p. 

Venturoli, M., La cremazione e la salute pubblica. Bologna, Mareggiani, 1886. 

12. 62 p. 


15. Verschiedenes. 

Alasoniere, De la mortalite par l’asphyxie lente des animaux de l’espece bovine 
dans les etables malsaines. La Roche-sur-Yon, imp. Servant, 1887. 8. 14 p. 
1 Frc. 

Calmette, Albert, fitude critique sur Vetiologie et la pathogenie des maladies 
tropicales attribuees ä la filaire du sang humain. These. Paris, 1886. 4. 
46 p. 

Jean, Numa, Contribution ä l’etude des quarantaines. These. Paris, 1886. 4. 

28 p. 

Report on the quarantine System of the St. Lawrence. Approved and adopted 
1886. Toronto, Warwick, 1886. 8. 18 p. 

Anhang: Alkobolismus. 

Bunge, G., Professor, Die Alkoholfrage. Ein Vortrag. Leipzig, Vogel, 1887, 
gr. 8. 23 S. 0*80 M. 


Digitized by ^.ooQle 



Dr. M. Pistor, Aerztlicke Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen. 369 


Die Beschaffung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit und 
hei Unglücksfällen. Sanitätswachen. 

Von Dr. M. Pistor, 

Regierungs- und Geheimer Medicinalrath in Berlin. 


Die Beschaffung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit und bei Unglücksföllen 
oder plötzlichen Erkrankungen, welche das Leben in Frage stellen, hat 
zwar gewöhnlich und in der Mehrzahl der Fälle eine mehr persönliche 
Bedeutung, ist aber zu Zeiten von Epidemieen, insbesondere von Cholera¬ 
verbreitung, auch für die Allgemeinheit, für die öffentliche Gesundheitspflege, 
von der grössten Wichtigkeit. Gerade umfangreichere Choleraepidemieen 
reiben die Kräfte der einzelnen Aerzte namentlich in grösseren Städten, in 
welchen die Bevölkerung meist höhere Ansprüche an die ärztliche Hülfs- 
bereitwilligkeit stellt, als auf dem Lande, sehr schnell auf, so dass der 
einzelne Arzt ausser Stande ist, jedem Rufe Folge zu leisten. Aber auch 
andere epidemische Krankheiten können bei grosser Verbreitung und Heftig¬ 
keit der Einzelerkrankungen (z. B. epidemische Ruhr oder Flecktyphus) 
besondere Einrichtungen erfordern, um den Bedarf an ärztlicher Hülfe 
einigermaassen zu decken. Bei umfangreicherem Auftreten von Cholera, 
Ruhr, Pocken und Flecktyphus sind wiederholt ärztliche Wachen auf Zeit 
eingerichtet worden; es soll hier nur an die grossen Choleraepidemieen aus 
sämmtlichen Jahrzehnten dieses Jahrhunderts von 1831 ab bis zu den 
70 er Jahren, an die ostpreussischen und oberschlesischen Flecktyphusseuchen 
von 1868, 1846 bis 1848 und 1876/77 und an die Pockenepidemieen im 
Anfänge dieses Jahrhunderts erinnert werden. 

Vorstehende Bemerkungen dürften genügen, um die Besprechung der 
Sanitätswachen in dieser Zeitschrift zu rechtfertigen, zumal ein erneueter 
Ausbruch der Cholera in Deutschland für die nächste Zeit nicht ausge¬ 
schlossen ist. 

Die Einrichtungen behufs Erlangung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit 
sind zum Theil in Folge des Auftretens von Choleraepidemieen entstanden, 
z. B. in Paris und Berlin wurden die ersten Anregungen dazu nach den 
Choleraepidemieen von 1836 bezw. 1849 gegeben, weil sich zu jenen 
Zeiten ein Mangel an ärztlicher Hülfe selbst in dem vor 20 Jahren noch 
kleinen Berlin fühlbar gemacht hatte. Dazu kam aber auch in allen grossen 
Städten, d. h. solchen, welche mehrere Hunderttausend oder gar eine Million 
und mehr Einwohner zählten, der Umstand, dass es immer schwieriger 
wurde, zur Nachtzeit, bei Unglücksfallen oder plötzlichen Erkrankungen, 
besonders in den vom Verkehre entfernteren Stadttheilen, aber auch im 
Mittelpunkte der Städte schnell ärztliche Hülfe zu erlangen. Diesem Uebel- 

Vierteljahrflschrift für Gesundheitspflege, 1887. 24 


Digitized by ^.ooQle 



366 Neu erschienene Schriften. 

Sweeting, R. D. R., Report to the Local Board on diphtheria in certain 
districts of Hertfordshire. London, 1886. Fol. 

Weichselbaum, A., Dr., Prof., Der gegenwärtige Stand der Bacteriologie und 
ihre Beziehungen zur praktischen Medicin. Wien, Breitenstein, 1887. gr. 8. 
47 S. mit 16 Abbildungen. 

de Waldige, Anton, Zusammenstellung derjenigen Fälle von Puerperalfieber, 
bei welchen Mikroorganismen nachgewiesen und seit 1874 veröffentlicht 
sind. Dorsten, Reichartz, 1885. 8. 64 p. 

WolfBteiner, Dr., Medicinalrath, Ueber Typhus und Cholera in ihrer Beziehung 
zu Grundwasser und Trinkwasser. München, Finsterlin, 1886. gr. 8. 
XXIII —67 S. 2 M. 


8 a. Cholera. 

Colera, II — a Venezia nel triennio 1884 — 86. Relazione della Giunta munici- 
pale. Venezia, Stab. tip. delP Emporio, 1886. gr. 8. 188 p. 

Dufour, P. A., Souvenirs des epidemies successives de Toulon et de Marseille 
1884 — 85. Avignon, Julien & Simeon, 1886. 4. 

Ferran, J. e J. Pauli, El colera roorbo asiatico. Breves consideraciones sobre 
la etiologia y profilaxiß de esta enfermedad. Sevilla, Ariza, 1886. 8. 40 p. 
2 pl. 

Gomez, Carlos, Estudios sobre el colera asiatico referentes a su etiologia, natu- 
raleza, desarolle epidemico y tratamiento, la glucoBis y los aceites esenoialles- 
remedios imprescindibles. Trinidad, 1886. 4. 24 p. 

Helmbaoh, 0., Die Cholera, ihr Auftreten, ihre Ursachen und die gegen sie 
nothwendigen Schutzmaassregeln. Brandenburg, Lunitz, 1887. gr. 8. 32 S. 
1 M. 

Report, Annual — of the Local Government Board 1885 — 86. Supplement 
containing reports and papers on cholera submitted by the Board’s medical 
officer. London, Eyre & Spottiswoode, 1886. 8. 380 p. 

Riedel, Otto, Dr., Die Cholera. Entstehung, Wesen und Verhütung derselben. 

Berlin, 1887. gr. 8. Mit 5 Tafeln. 6 M. 

Stille, A., Cholera; its origin, history, causation; Symptoms, lesions, prevention 
and treatment. Philadelphia, 1886. 12. 163 p. 6 sh. 6 d. 

Urbasehek, Felix, Dr., Ueber die Verhütung und Behandlung der Cholera asia- 
tica. Wien, Braumüller, 1887. gr. 8. V—108 S. 3 M. 
v. Ziem8sen, H., Prof. Dr., Ueber die Cholera und ihre Behandlung. Vortrag. 
Leipzig, Vogel, 1887. gr. 8. 35 S. 0*60 M. 

9. Hygiene des Kindes und Kindersterblichkeit. 

Keating, John M., The artificial feeding of infants. Philadelphia, 1886. 8. 10 p. 
Rondet, Dr., Hygiene des maladies contagieuses de Penfance. Bourg, imp. 
Annequin, 1887. 8. XXIV p. 

Sireni, Vittorina, Lezion d’igiene pei fanciulli. Padova, Draghi. 1886. 12. 136 p. 
Talbert, Le livre de la mere. Hygiene et maladies de la premiere enfance. 
Paris, Carre, 1886. 12. 140 p. 

Toussaint, E., Dr., Hygiene de Penfant en nourrice et au sevrage; guide pra- 
tique de la femme qui nourrit. Paris, imp. Rougier, 1887. 12. 148 p. 

1-50 Frcs. 


10. Variola und Vaccination. 

Annual Vaooination Report of the Province of Assam for the year 1885—86. 

By the sanitary commissioner. Shillong, 1886. Fol. 34 p. 
de Lucis, A., Le linfe vaoeinicho. Genova, 1886. 8. 19 p. 


Digitized by 


Google 



Neu erschienene Schriften. 307 

Report on VacciDation in the Hyderabad Assigned Districts for the official 
year 1865 — 86. Hyderabad. 1886. Fol. 16 p. 

Zimmert, Dr., Reg.-Arzt, Wie schützt man Bich gegen Blattern? Gemeinver¬ 
ständlich beantwortet. Steyr, Kutschera, 1886. 8. 15 S. 0*20 M. 

11. Prostitution und Syphilis. 

Alsdorf, John, Syphilis: The prevention of its dissemination. New York, 1886. 
8. 15 p. 

Kühn, Julius, Dr., Die Prostitution im neunzehnten Jahrhundert vom sanitäts¬ 
polizeilichen Standpunkte aus betrachtet und die Vorbeugung der Syphilis. 
Nach dem Tode des Verfassers neu bearbeitet von Dr. Eduard Reich. 
Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, Barsdorf, 1887. 8. 
XI —243 S. 6 M. 

Lee, Robert J. t Lectures on the transmission of syphilis; with cases arranged 
to illustrate the relations between the various Symptoms of hereditary 
syphilis in children and the parental history. London, Bailiiere, Tindall 
& Cox, 1886. 12. 29 p. 

Lowndes, J. W., Prostitution and veneral diseases in Liverpool. London,, 
Churchill, 1886. 8. 56 p. 1 sh. . 

Matterstock, Ueber den Syphilisbacillus. Würzburg, Stahel, 1886. gr. 8. 3 S. 
0*20 M. 

Study on prostitution in England and France. Translated from the Journal de 
medical de Paris by Thomas C. Minor. Cincinnati, 1886. 8. 19 p. 
v. Zeissl, Max, Dr., Ueber den Diplococcus Neisser’s und seine Beziehung zum 
Tripperproces8. Heft 11 und 12 der Wieuer Klinik, Jahrgang 1886. Wien, 
Urban & Schwarzenberg, 1886. gr. 8. 52 S. 0*75 M. 

12. Gewerbe- und Berufshygiene. 

Poree, H., et A. Livache, Traite theorique et pratique des manufactures et 
ateliers dangereux, insalubres ou incommodes. Paris, Marchal <fc Billard, 
gr. 8. VIII — 697 p. 

Jacob, Max, Ueber Bleikrankheiten im Oberharz und deren Beziehungen zu 
Gicht und Schrumpfniere. Inaugural-Dissertation. Göttingen, Vanderhoeck 
& Ruprecht, 1886. gr. 8. 18 S. 0*60 M. 

Friedländer, Ettore, Die Frage der Frauen- und Kinderarbeit. Eine Studie. 
Aus dem Italienischen übersetzt von Albert Fleischer. Forbach, Hupfer, 
1887. gr. 8. VIII—118 S. 1*60 M. 

13. Nahrungsmittel. 

Bericht über die fünfte Versammlung der Freien Vereinigung bayerischer Ver¬ 
treter der angewandten Chemie zu Würzburg am 6. und 7. August 1886, 
herausgegeben von Dr. A. Hilger, Dr. R. Kayser, Dr. E. List, Dr. D. 
Egger und Th. Weigle. Berlin, Springer, 1887. gr. 8. 103 S. 2 M. 
Dammann, Dr. Prof., Gutachten über das jüdische Schlachtverfahren. Han¬ 
nover, Ey, 1886. gr. 8. 13 S. 0*30 M. 

Hager, Arnold, Die Untersuchung des Schweinefleisches auf Trichinen und 
Finnen nebst einer Zusammenstellung der neuesten die Fleischscbau be¬ 
treffenden Gesetze und Verordnungen, sowie Beschreibung des Mikroskops. 
Frankfurt a. d. 0., Waldmann, 1886. 8. 58 S. mit 56 Abbildungen. 1*80 M. 
Heger, Hans, Dr., Zeitschrift für Nahrungsmitteluntersuchung und Hygiene. 
Eine Monatsschrift für chemische und mikroskopische Untersuchung von 
Nahrungs- und Genussmitteln, Gebrauclisgegenständen und für Hygiene. 
I. Jahrgang, Heft 1. Wien, Perles, 1887. gr. 8. 3 fl. per Jahr. 


Digitized by ^.ooQle 



3G8 Neu erschienene Schriften. 

Heidenhain , Anton, Dr., Die Anwendung der §§. 10 bis 14 des Nahrungs¬ 
mittelgesetzes (Fleischverkehr) vom 14. Mai 1879 im praktischen Leben. Auf 
Grund der Reichsgerichtsentscheidungen. Berlin, Hirsch wald, 1887. gr. 8. 
38 S. 0*80 M. 

Hennigsen, W., Etwas aus der Küche der Soldaten, der Gefangenen, der 
Arbeitslosen etc. oder die Ernährung der Menschen in Gewicht, in Geld, in 
Stoff, in Wort. Hamburg, Koch, 1886. gr. 8. 70 S. 0*60 M. 

Johne, A., Prof. Dr., Der Trichinenschauer. Leitfaden für den Unterricht in 
der Trichinenschau und für die mit Controle und Nachprüfung der Trichinen- 
Bchauer beauftragten Veterinär- und Medicinalbeamten. Berlin, Parey, 1887. 
gr. 8. VIII —127 S. mit 98 Textabbildungen. 3 M. 

Pfeiffer , Emil, Dr., Die Analyse der Milch. Anleitung zur qualitativen und 
quantitativen Untersuchung dieses Secretes für Chemiker, Pharmaceuton 
und Aerzte. Wiesbaden, Bergmann, 1887. gr. 8. VIII — 84 S. mit 5 Ab¬ 
bildungen. 2*40 M. 

Verordnung des k. k. Statthalters im Erzherzogthum Oesterreich unter der 
Enns vom 26. September 1886, betr. die Vieh- und Fleischbeschau-Ordnung 
für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Enns mit Ausschluss der 
k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 
1886. 8. 26 S. 0*25 M. 

Weinverschnitte, Die — und das Nahrungsmittelgesetz. Nachtrag. Erkennt¬ 
nis des königl. Landgerichts zu Danzig vom 31. Mai 1886 nebst Begrün¬ 
dung desselben. Danzig, Kafemann, 1886. 8. 47 S. 0*50 M. 

14. Leichenverbrennung und Leichenbestattung. 

Buffalo-Crematory, The —. Buffalo, N. Y., Northrop & Co., 1886. 4. 8 p. 

Congress des Vereins für Reform des Bestattungswesens und facultative Feuer¬ 
bestattung zu Gotha am 27. September 1886. Darmstadt, Bergsträsser, 1886. 
gr. 8. IV—80 S. 0*80 M. 

Regolamento intorno della Societä per la cremazione dei cadaveri di Milano. 
Milano, 1886. 16. 14 p. 

Venturoli, M., La cremaziune e la salute pubblica. Bologna, Mareggiani, 1886. 

12. 62 p. 

15. Verschiedenes. 

Alasoniere, De la mortalite par l’asphyxie lente des animaux de Pespece bovine 
dans les etables malsaines. La Roche-sur-Yon, imp. Servant, 1887. 8. 14 p. 

1 Frc. 

Calmette, Albert, fitude critique sur Petiologie et la pathogenie des maladies 
tropicales attribuees ä la filaire du sang humain. These. Paris, 1886. 4. 
46 p. 

Jean, Numa, Contribution ä Petude des quarantaines. These. Paris, 1886. 4. 

28 p. 

Report on the quarantine System of the St. Lawrence. Approved and adopted 
1886. Toronto, Warwick, 1886. 8. 18 p. 

Anhang: Alkobolismus. 

Bunge, G., Professor, Die Alkoholfrage. Ein Vortrag. Leipzig, Vogel, 1887. 
gr. 8. 23 S. 0*80 M. 


Digitized by ^.ooQle 



Dr. M. Pistor, Aerztliclie Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen. 369 


Die Beschaffung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit und 
bei Unglücksfällen. Sanitätswachen. 

Von Dr. M. Pistor, 

Regierungs- und Geheimer Medicinalrath in Berlin. 


Die Beschaffung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit und bei Unglücksfällen 
oder plötzlichen Erkrankungen, welche das Leben in Frage stellen, hat 
zwar gewöhnlich und in der Mehrzahl der Fälle eine mehr persönliche 
Bedeutung, ist aber zu Zeiten von Epidemieen, insbesondere von Cholera¬ 
verbreitung, auch für die Allgemeinheit, für die öffentliche Gesundheitspflege, 
von der grössten Wichtigkeit. Gerade umfangreichere Choleraepidemieen 
reiben die Kräfte der einzelnen Aerzte namentlich in grösseren Städten, in 
welchen die Bevölkerung meist höhere Ansprüche an die ärztliche Hülfs- 
bereitwilligkeit stellt, als auf dem Lande, sehr schnell auf, so dass der 
einzelne Arzt ausser Stande ist, jedem Rufe Folge zu leisten. Aber auch 
andere epidemische Krankheiten können bei grosser Verbreitung und Heftig¬ 
keit der Einzelerkrankungen (z. B. epidemische Ruhr oder Flecktyphus) 
besondere Einrichtungen erfordern, um den Bedarf an ärztlicher Hülfe 
einigermaassen zu decken. Bei umfangreicherem Auftreten von Cholera, 
Ruhr, Pocken und Flecktyphus sind wiederholt ärztliche Wachen auf Zeit 
eingerichtet worden; es soll hier nur an die grossen Choleraepidemieen aus 
sämmtlichen Jahrzehnten dieses Jahrhunderts von 1831 ab bis zu den 
70 er Jahren, an die ostpreussischen und oberschlesischen Flecktyphusseuchen 
von 1868, 1846 bis 1848 und 1876/77 und an die Pockenepidemieen im 
Anfänge dieses Jahrhunderts erinnert werden. 

Vorstehende Bemerkungen dürften genügen, um die Besprechung der 
Sanitätswachen in dieser Zeitschrift zu rechtfertigen, zumal ein erneueter 
Ausbruch der Cholera in Deutschland für die nächste Zeit nicht ausge¬ 
schlossen ist. 

Die Einrichtungen behufs Erlangung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit 
sind zum Theil in Folge des Auftretens von Choleraepidemieen entstanden, 
z. B. in Paris und Berlin wurden die ersten Anregungen dazu nach den 
Choleraepidemieen von 1836 bezw. 1849 gegeben, weil sich zu jenen 
Zeiten ein Mangel an ärztlicher Hülfe selbst in dem vor 20 Jahren noch 
kleinen Berlin fühlbar gemacht hatte. Dazu kam aber auch in allen grossen 
Städten, d. h. solchen, welche mehrere Hunderttausend oder gar eine Million 
und mehr Einwohner zählten, der Umstand, dass es immer schwieriger 
wurde, zur Nachtzeit, bei Unglücksfällen oder plötzlichen Erkrankungen, 
besonders in den vom Verkehre entfernteren Stadttheilen, aber auch im 
Mittelpunkte der Städte schnell ärztliche Hülfe zu erlangen. Diesem Uebel- 

Vierteljahmchrift für Gesundheitspflege, 1887. 24 


Digitized by ^.ooQle 



370 


Dr. M. Pistor, 

stände zu begegnen, waren einzelne Menschenfreunde bestrebt, feste Wachen 
zu schaffen, in welchen zur Nachtzeit stets ärztliche Hülfe gewährt, oder 
doch nachgewiesen wurde; der Gedanke wurde dann von Vereinigungen zu 
wohlthätigen Zwecken, von Orden (Johanniter, Maltheser) und von Behörden 
weiter ausgebaut. 

Zur Rettung Ertrunkener hatte eine Gesellschaft zu Amsterdam bereits 
im Jahre 1767 Hülfsbäuser mit ärztlichem Dienste errichtet, welche sich 
im Laufe eines Jahrhunderts über das ganze Königreich der Niederlande 
verbreitet haben. Dem gegebenen Beispiele folgte man bereits 1772 in 
Paris durch Errichtung von Rettungspavillons an der Seine, welche noch 
heute, selbstredend wesentlich vervollkommnet und erheblich an Zahl ver¬ 
mehrt, zura Segen der Bevölkerung fortbestehen; ähnliche Einrichtungen 
wurden 1774 in London getroffen. Diese ältesten Hülfsanstalten für Un¬ 
glücksfälle sollen hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden. 

Einrichtungen behufs Erlangung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit sind, 
soweit meine Ermittelungen reichen, zuerst in Paris im Jahre 1836 getroffen 
worden; wenigstens erliess der Polizeipräfect unter dem 1. Januar 1836 
eine Verordnung nebst Anweisung betr. die erste Hülfe bei Verunglückungen. 
In dieser Verordnung werden Hülfsstationen (depöts de secours ) erwähnt, 
wohin alle auf der Strasse Verunglückten, sowie Verwundete, Ertrunkene, 
Erstickte etc. gebracht werden; jene Depots können hiernach nicht gleich¬ 
bedeutend mit den vorerwähnten Seinepavillons gewesen sein. Die Ver¬ 
ordnung vom 1. Januar 1836, betreffend secours ä donncr aux Noyis , 
asphyxies ou blesses , wurde unter dem 17. Juli 1850 mit zeitgemässen 
Aenderungen erneuert. Indessen erfreuten sich die nach jenen Vorschriften 
geschaffenen Hülfsdepöts wegen ihrer vielen Mängel keines grossen Beifalls 
in der Bevölkerung; die Räumlichkeiten befanden sich in den Polizei¬ 
stationen oder Militärkaseruen und boten oft nicht einmal einen geeigneten 
Raum für die zeitweilige Aufnahme Verunglückter und Erkrankter; letztere 
mussten vielmehr fast immer bei den Wachthabenden untergebracht werden 
(man denke dabei an Frauen im schwangeren Zustande, an Epileptische etc.); 
endlich verging nicht selten geraume Zeit bis zur Ankunft des Arztes. In 
Folge dieser Unzuträglichkeiten wurden die Hülfsstationen nur in der äusser- 
sten Noth bei Unfällen benutzt. Anderweite zweckmässigere Einrichtungen 
scheinen mehrfach, aber ohne Erfolg, in Anregung gebracht worden zu sein. 

Im Jahre 1869 trat endlich Dr. Passant, Generalsecretär des armen¬ 
ärztlichen Vereins (SocieU medicale des bureaux de bienfaisancc) zu Paris 
in Gemeinschaft mit dem inzwischen verstorbenen Chirurgen Nelaton der 
Angelegenheit ernstlich näher, um eine assistance medicale au nuit zu 
schaffen. Die nach dieser Richtung gemachten Vorschläge wurden wieder- 
holentlich von der Landesvertretung erörtert, aber durch den deutsch¬ 
französischen Krieg und später durch andere Zwischenfalle wieder in den 
Hintergrund gedrängt. 

Dr. PasBant’s Antrag ging dahin, dass diejenigen Aerzte, welche zu 
ärztlicher Hülfsleistung während der Nachtzeit bereit waren, auf dem zu¬ 
ständigen Polizeirevier ihre Namen angeben sollten; unter diesen wählen 
die Ilülfesuchenden nun einen Arzt aus, welcher unter Führung eines von 
der Wache abgegebenen Schutzbeamten abgeholt wird und unter dessen 


Digitized by ^.ooQle 


Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen etc. 371 

Schutz seinen Krankenbesuch abstattet. Darauf erhält der Arzt von dem 
Polizeibeamten eine Anweisung auf 10 Francs Vergütigung, zahlbar an der 
Kasse der Polizeipräfectur, welcher die Auslage von der Pariser Gemeinde¬ 
kasse erstattet wird, falls die Vermögenslage des Kranken keine Kosten¬ 
erstattung zulässt. 

Die Passant’schen Vorschläge fanden eine nachdrückliche und erfolg¬ 
reiche Unterstützung bei dem damaligen Polizeipräfecten Leon Renault, 
welcher in voller Würdigung der Bedeutung einer derartigen Einrichtung 
für das Gemeinwohl im November 1875 im Pariser Gemeinderath für die 
geplante Einrichtung lebhaft eintrat und in warmen Worten insbesondere 
auch darauf hinwies, dass man den Aerzten, welche auch nur über 
menschliche , also begrenzte Kräfte verfügten und durch ihren Beruf, 
welcher unter steten Gemütsbewegungen und oft persönlichen Gefahren 
ausgeübt würde, derartig angestrengt würden, dass körperliche und 
geistige Ruhe für dieselben zu gewissen Stunden eine unabweisbare 
Nothwendigkeit würde, keinen Vorwurf machen dürfe, wenn dieselben 
unter Umständen ihre Hülfe verweigerten. 

Die Verwaltung habe daher dafür zu sorgen: 

1. dass Personen, welche der unverzüglichen Hülfe eines Arztes be¬ 
dürftig seien, eine solche sicher und ohne Zeitverlust finden 
könnten; 

2. dass der herbeigerufene Arzt auch im Stande und bereit sei, dem 
Rufe zu folgen; 

3. dass diese seine aufopfernde Thätigkeit den Arzt nicht in persönliche 
Gefahr bringe und vielmehr durch eine Vergütigung der entstandenen 
Störung in billiger Weise anerkannt werde. 

Leon Renault drang ira Gemeinderath durch, und so trat am 
6. Februar 1876 der ärztliche Nachtdienst ( assistance midicale au nuit) 
nach den Vorschlägen des Dr. Passant ins Leben. Es betheiligten sich 
zunächst 545 Aerzte, deren Zahl bis zum Jahre 1879 auf 664 stieg, zu 
denen sich noch 106 Hebammen einschreiben Hessen. 

Wer sich für Einzelheiten interessirt, möge in A. Decharabre’s 
didionnaire encyclopidique des Sciences mMicales Alexander Layet’s 
Artikel „nuit“, Abschnitt „ assistance medicale de nuit“, p. 766 einsehen, in 
welchem die bezüglichen Vprarbeiten eingehend erörtert sind. Einen kurzen 
Auszug daraus hat Dr. Pagel in Berlin im vierten Jahrgange des Berliner 
ärztlichen Gorrespondenzblattes vom 10. Mai. 1886, Nr. 3, S. 63 ff., mit- 
getheilt. 

Nach Layet’s Angaben sollen in allen grösseren Städten Frankreichs, 
auch in Algier, sowie Petersburg, Moskau, Warschau, Rom, Mailand, Turin 
und Lissabon derartige Einrichtungen ins Leben getreten sein. Ueber 
den heutigen Stand der Sache in Paris war keine weitere Auskunft zu 
erlangen. 

ln Madrid sind, soweit mir bekannt, im siebenten Jahrzehnt durch 
Dr. Rivero, den späteren Minister, Hülfshäuser ( casas del soccoro) in jedem 
Stadtbezirke (Municipaldistrict) errichtet worden, welche unabhängig und 
ganz getrennt von Polizeiwachen und Casernen für plötzliche Erkrankungen 

24* 


Digitized by ^.ooQle 



372 


Dr. M. Pistor, 

und Unfälle aller Art eingerichtet sind und sogar ausgesetzte und verlassene 
Kinder, wie Heimathlose für eine gewisse Zeitdauer aufnehmen. Jedes Haus 
hat einen ständigen Arzt sowie mehrere Krankenwärter und ist mit allen 
erforderlichen Geräthen und Instrumenten ausgerüstet. 

In England gründete die königliche humanitäre Gesellschaft 1774 die 
bereits erwähnten Hülfsanstalten für Verunglückte, Ertrunkene etc. mit 
ärztlichem Dienst, welche in späterer Zeit sehr vollkommen eingerichtet 
und allmälig über das ganze Land ausgebreitet wurden. Zur Zeit sorgt 
nach den mir gewordenen Mittheilungen besonders der englische Maltheser 
Orden für die erste Hülfe bei Unglücksfallen etc. und bildet zu dem Zwecke 
Personen in Lehrcursen aus. Die Abtheilung des englischen Maltheser 
Ordens ( Order of St. John of Jerusalem [english language]) y welche sich mit 
dieser Pflege beschäftigt, führt die Bezeichnung „St. John’s Ambulance 
association u und wurdo 1877 von dem Herzog von Manchester und dem 
Ordenscapitel zu dem Zwecke ins Leben gerufen, allgemeine Belehrung 
bezüglich der vorläufigen Behandlung von Kranken und Verletzten in allen 
Schichten der Gesellschaft zu verbreiten. Zu dem Behufe sind Haupt- und 
Zweigstationen in London wie in ganz England eingerichtet. Diese 
Stationen bezw. die daselbst Beschäftigten sollen aber nach der in be¬ 
stimmtester Weise ausgesprochenen Absicht des Ordens nur die erste Hülfe 
bis zur Ankunft eines Arztes leisten, welcher sofort zu benachrichtigen ist. 

Die englischen Polizisten, welche bei den dort häufigen Strassenunföllen 
am häufigsten in die Lage kommen, dem Verunglückten bezw. Erkrankten 
die erste Hülfe zu leisten, werden in den Lehrcursen des Maltheser Ordens 
vorgebildet. Die Bestrebungen des Ordens sind, wie allgemein anerkannt 
wird, bis dahin vom besten Erfolge gekrönt worden. Mit besonderem 
Eifer witjmet Mr. John Furley sich diesen Werken wahrer Menschenliebe 
und hat wesentlich zu den guten Leistungen des Ordens mitgewirkt. Ein 
schönes Zeugniss für den Gemeinsinn der Engländer aber giebt die That- 
sache, dass die von dem Maltheser Orden auf öffentlichen, besonders ver¬ 
kehrsreichen Plätzen Londons zum augenblicklichen Gebrauch für Ver¬ 
unglückte frei angebrachten Tragbahren bisher niemals beschädigt oder 
entwendet worden sind J ). 

Weitere derartige Einrichtungen, insbesondere zur Beschaffung ärzt¬ 
licher Hülfe zur Nachtzeit in London habe ich ungeachtet mehrfacher 
Bemühungen bisher nicht ermitteln können. Ueber die amerikanischen 
Verhältnisse, insbesondere diejenigen in New York, steht mir kein Material 
zur Verfügung. 

In Wien hat erst der Brand des Ringtheaters mit seinen Schrecken 
eine den vorstehenden ähnliche, aber dieselben an Ausstattung und Umfang 
weit übertreffende Einrichtung in Gestalt der Wiener freiwilligen Rettungs¬ 
gesellschaft am 9. December 1881 ins Leben gerufen. Diese mit sehr 
grossen Mitteln seitens ihres Gründers Graf Wilczek und der hinzutretenden 
Stifter ausgestattete Vereinigung, um deren weitere Entwickelung sich ins- 


*) Während des Druckes geht mir von einem deutschen Arzte in London die Nach¬ 
richt zu, dass Ordensstationen nach Art der Berliner Sanitätswachen (mit ärztlichem 
Dienst in der Wache) dort nicht bestehen. 


Digitized by ^.ooQle 



Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfullen etc. 373 

besondere Baron Mundy grosse Verdienste erworben hat, bezweckt vor 
allen Dingen bei grossen Katastrophen, Bränden, Wassersnoth, Schiffsunter¬ 
gang auf der Donau, Eisenbahnunfallen, kurz bei Massenunfallen den Ver¬ 
unglückten schleunige Hülfe zu leisten, beschäftigt sich gleichzeitig aber 
auch mit der Hülfsleistung bei Einzelunfällen. 

Zu letzterem Zwecke wurde bereits am 1. Mai 1883 eine permanente 
Sanitätswache im I. Stadtbezirk am Fleischmarkt Nr. 1 und im Mai 1885 
eine zweite Wache in demselben Bezirk Giselastrasse Nr. 1 eingerichtet. 

Die erstgedachte Anstalt besteht aus zwei gut ventilirten, mit Meissner- 
schen Füllöfen versehenen Zimmern, von denen eins für die Wache, das 
andere für die Verunglückten bestimmt ist. Ausser der gewöhnlichen 
Zimmereinrichtung sind noch eigene Kästen für die Rettungsgeräthe und 
sonstige Apparate, ferner Eis- und Wasserbehälter und ein Inductionsapparat 
zum Beleben von Scheintodten vorhanden. In dem zweiten Zimmer befinden 
sich auch zwei zerlegbare Betten mit Kautschuk- und Wachslein ewand- 
nnterlagen, ferner ein Krankenstuhl, eine Operationstragbahre, vier In¬ 
strumententaschen und zwei Rettuügskästen, welche Alles enthalten, was 
die moderne Chirurgie und Hygiene für die erste Hülfe bei plötzlichen 
Unglücksfällen fordern. Ein zur Bespannung hergerichteter Transportwagen 
für Kranke und Verwundete, sowie Tragbahren sind in steter Bereitschaft 
in einem besonderen Magazine aufbewahrt. In ähnlicher Weise ist die 
zweite Wache eingerichtet. Weitere Sanitätswachen sind bis heute nicht 
errichtet worden. 

Als Fortschritt in diesem Theile des öffentlichen Wohlfahrtsdienstes 
aber ist zu verzeichnen, dass die freiwillige Rettungsgesellschaft seit Ende 
1885 auf mehreren Strassen und Plätzen der inneren Stadt, sowie an den 
Wartehallen der Pferdebahn nach dem Vorbilde der Maltheser in London 
Tragbahren aufgestellt hat, welche im Bedarfsfälle von Jedermann benutzt 
werden können. 

Im Ganzen haben sich bis 1885 für die erste Hülfsleistung bei plötz¬ 
lichen Unglücksfallen 130 Aerzte und 150 Freiwillige (grösstentheils 
Studirende der Medicin) der freiwilligen Rettungsgesellschaft zur Verfügung 
gestellt, welche den Nachtdienst übernehmen und damit ein erfolgreiches 
Eingreifen sichern. Die Gesellschaft übernimmt auch die Ueberfiihrung 
von Kranken nach den Krankenhäusern und verfügt zu diesem Zwecke 
über einen Fahrpark von 25 Wagen und verschiedenartigen anderen 
Transportgeräthen. 

Aus der mir vorliegenden 1885er Dienstanweisung für die Sanitäts¬ 
stationen und Sanitätswachen sei hier Folgendes angeführt: 

Die Sanitätswache hat den Hauptzweck, bei Tag und Nacht bei allen 
auf den öffentlichen Strassen, Gewölben, Fabriken, in öffentlichen oder 
Privatanstalten und Gebäuden, auf Eisenbahnen und in Kriegszeiten im 
Gebiete der Stadt Wien und ihres Polizeibezirkes vorkoramenden plötzlichen 
Unglücksfällen aller Art schnell und sachgemäss die erste Hülfe zu leisten. 
(§. 2 der besonderen Vorschriften für den Sanitätsdienst.) 

Um in den angegebenen Fällen jedem Rufe der Behörde, sowie der 
Einzelnen unbedingt Folge leisten zu können * muss man über den Umfang 
des Unglücksfalles und die näheren Umstände wenigstens theilweise unter- 


Digitized by ^.ooQle 



374 


Dr. M. Pistor, 

richtet sein, um dann auch demgemäss die nöthigen Anstalten treffen za 
können. Es muss daher der Führer der Sanitätswache von der requiriren- 
den Partei eine kurze Darstellung abverlangen. (§. 3.) 

Nach der jeweiligen Ausdehnung des Falles entsendet der Führer der 
Wache entweder zwei Sanitätsmänner mit der gedeckten Stadttrage und 
der Sanitätstasche an den Unglücksort oder ordnet gleichzeitig das Rufen 
eines Arztes oder mehrerer Aerzte und das Bespannen des Transportwagens 
an, in welchem der Arzt mit dem Sanitätskasten I an den Unglücksort 
eilt. (§. 8.) 

Für den Fall der Meldung eines umfangreichen Unglücksfalles, in 
welchem mehrere oder eine grössere Zahl von Menschen in Lebensgefahr 
gekommen sind, enthält §. 9 entsprechende Vorschriften. Bei Verletzungen 
sollen nur Chirurgen von Fach zu Hülfe gerufen werden. In der Regel 
werden nur jene vorläufig für die Dienstleistung „erste Hülfe bei plötz¬ 
lichen Unglücksfällen tt vorgemerkten activen Mitglieder, welche den 
abgehaltenen theoretischen und praktischen Vorträgen über diesen Dienst, 
dann den abgehaltenen Uebungen, sowie den Belehrungen über den ersten 
Verband und über den Transport von Kranken und Verletzten „andauer nd u 
mit Erfolg beigewohnt haben, zu den activen Dienstleistungen in den 
Sanitätsstationen zugelassen. (§. 1 der allgemeinen Dienstvorschriften.) 
Name und Wohnung derjenigen, welche täglich zum Dienste in Bereitschaft 
sein müssen, sind in einem Dienstvertheilungsbuche genau verzeichnet. (§. 2.) 

In der Regel beziehen stets drei Mann die Wache, von denen der 
Aelteste „Führer“ derselben ist. (§. 3.) 

In jeder Jahreszeit beginnt die Wache um 8 Uhr Abends und wird 
am folgenden Tage um dieselbe Zeit abgelöst. (§. 4.) 

Allen nach der Sanitätswache gebrachten, auf der Strasse Erkrankten 
und Verunglückten und sich selbst auf der Wache einfindenden Verletzten, 
sowie von einem wirklichen plötzlichen Unwohlsein Befallenen ist sogleich 
die erste Hülfe zu leisten. Diejenigen, welche nicht in die erwähnte 
Kategorie gehören, sind an einen Arzt zu weisen und ist überhaupt 
nie eine Medication oder Arzneianweisung ohne ärztliche Anordnung 
in der Sanitätsstation zulässig. Die Sanitätsstation ist nur für die erste 
Hülfe bei plötzlichen Unglücksfallen errichtet und eingerichtet worden; 
ein Ambulatorium (Poliklinik) für Verletzte und Kranke darf dort unter 
keiner Bedingung vorausgesetzt oder geduldet werden. Simulanten sind 
zurückzuweisen. (§. 1 der besonderen Dienstvorschriften.) 

Vom 1. Mai bis zum Schlüsse des Jahres 1883 leistete die Station in 
509, während des Jahres 1884 in 675 Unglücks- und plötzlichen Erkrankungs¬ 
fällen Hülfe. (Wiener Jahres-Sanitätsbericht S. 267 und 268.) 

Diese Thätigkeit hat nach brieflicher Mittheilung des Stadtphysicus 
Dr. Kämmerer vom 10. Februar 1887 in den folgenden Jahren erheblich 
zugenommen, so dass die gedachten beiden Stationen 

im Jahre 1885 im Jahre 1886 

bei 404 . . . bezw. 687 plötzlichen Erkrankungen 
und 960 . . . bezw. 1450 Verletzungen 

in Anspruch genommen wurden. 


Digitized by ^.ooQle 


Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen etc. 375 

Dazu tritt noch die Thätigkeit der kaiserl. Sicherheitswache (Schutz¬ 
in annechaft), welche 1883 bei 2917 und 1884 bei 2618 plötzlichen Er¬ 
krankungen und Unglücksfällen den Betroffenen hülfreich zur Seite stand; 
die Sicherheitsbeamten erwiesen sich als gut geschult, so dass die geleistete 
Hülfe als stets zweckentsprechend bezeichnet wird; Einzelheiten über Ein¬ 
richtung der im Ganzen 79 Revierstationen, für welche 11 grosse, 68 kleine 
Rettungskästen, 37 vollkommene und 35 einfache Tragbetten und 28 Leichen¬ 
tragen Ende 1884 vorhanden und nach Bedarf vertheilt waren, ergeben 
sich aus dem wiederholt angegebenen Jabressanitätsbericht des Stadtphysi- 
cats S. 248 bis 268. 

Was nun die Berliner Verhältnisse betrifft, so wurde hier die Frage 
in Rede zum ersten Mal 1849 nach Ablauf der damaligen grossen Cholera¬ 
epidemie, während welcher der Mangel an ärztlicher Hülfe sich sehr fühlbar 
gemacht hatte, erörtert, verschwand aber bald von der Tagesordnung der 
Presse, um aus gleicher Veranlassung 1854 und 1866 von dem inzwischen 
verstorbenen Arzt Dr. Julius Beer wieder aufgenommen zu werden. 

Leider blieb der von letzterem 1854 an den Magistrat gerichtete An¬ 
trag, Veranstaltungen zu treffen, welche die Erreichung ärztlicher Hülfe 
für Jedermann auch zur Nachtzeit ermöglichen, erfolglos. Dr. Beer be¬ 
gründete seinen Antrag damit, dass nachgewiesenermaassen in Berlin all¬ 
jährlich eine nicht geringe Anzahl von Todesfällen vorkäme, weil bei plötz¬ 
lichen Erkrankungen etc. ärztliche Hülfe nicht rechtzeitig zu erlangen sei. 

Eine im October 1866 an das Polizeipräsidium gerichtete gleichartige 
Vorstellung, welcher ein kurz begründeter Satzungsentwurf mit sehr hohen 
Anforderungen beigefügt war, führte ebensowenig zum Ziel, da Polizei¬ 
präsidium und Magistrat ungeachtet mehrfacher Erörterungen über die 
Angelegenheit sich nicht zu verständigen vermochten; 1870 kam die Presse 
nochmals ohne Ergebniss auf die Angelegenheit zurück. 

Dem Berliner Local-Comite des Vereins zur Pflege im Felde verwundeter 
und erkrankter Krieger, welches der öffentlichen Wohlfahrt auch im Frieden 
dienen wollte, gelang es nach Dr. Beer’s Tode unter Leitung des Bild¬ 
hauers Gilli und einiger anderer Männer, am 15. Mai 1872 die beiden 
ersten Berliner Sanitätswachen, welche aus freiwilligen Beiträgen errichtet 
wurden, auf den Grundstücken Kurstrasse 34 im Mittelpunkte der Stadt, 
und JoachimBtrasse 4 in der Schönhauser Vorstadt zu eröffnen; die Ein¬ 
richtung weiterer derartiger Anlagen wurde in Aussicht gestellt und er¬ 
folgte bereits Ende desselben Jahres auf den Grundstücken Schönhauser 
Allee 27 und Unter den Linden 64. Nach dem von dem Comite veröffent¬ 
lichten Aufruf sollten an jeder Sanitätswache sechs approbirte Aerzte 
und drei geprüfte Heilgehülfen fest angestellt werden, von denen alternirend 
in jeder Nacht, während der sechs Sommermonate von Abends 10 Uhr bis 
Morgens 5 1 /2 Uhr, in der Winterzeit von 10 Uhr Abends bis ö 1 /? Uhr früh, 
zwei Aerzte und ein Heilgehülfe stationirt sein sollten, um den Mitbürgern 
bei weniger dringenden Anlässen mit ihrem liathe, bei Fällen, wo Gefahr 
im Verzüge, auch persönlich Beistand leisten zu können. 

Das Innere der Sanitätswache war dergestalt hergerichtet, dass bei 
vorkommenden Unglücksfallen Personen Aufnahme finden, und so lange dort 
unter ärztlicher Fürsorge verbleiben konnten, bis der von der Behörde 


Digitized by ^.ooQle 



376 Dr. M. Pistor, 

requirirte Krankenwagen dieselben in ihre Häuslichkeit oder in das Kranken¬ 
haus beförderte. 

Die für dergleichen,Fälle nöthigen Apparate, Instrumente und augen¬ 
blicklich an zu wendenden Medicamente waren an Ort und Stelle vorhanden, 
und war nach dieser Richtung hin für Alles auf das Beste gesorgt. 

Aeus8erlich wurden die Wachen durch eine Transparent-Gaslaterne mit 
dem Genfer rothen Kreuz und der Aufschrift „Sanitätswache“ kenntlich 
gemacht; in den Räumlichkeiten der Wache befanden sich zwei Bettstellen 
für den wachthabenden Arzt und den Heildiener, welche in den vorbe- 
zeichneten Stunden stets anwesend waren. 

Leider hatte diese gewiss zweckmässige Einrichtung wegen mangelnder 
Geldmittel nur einen kurzen Bestand bis zum November 1873, während 
welcher Zeit im Ganzen in 2060 Fällen Hülfe gewährt worden war. 

Durch ein namhaftes Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin, welche 
im Jahre 1872 eine der Wachen (Scharrenstrasse 10, früher Kurstrasse 34) 
in Augenschein genommen und seither dem ganzen Vorhaben das lebhafteste 
Interesse zugewandt hatte und bis auf den heutigen Tag bewahrt hat, sowie 
durch eine einmalige Zuwendung des vaterländischen Frauenvereins und 
anderweite Privatwohlthätigkeit wurde die Wiedereröffnung der vorbe- 
zeichneten ersten Berliner Sanitätswache ermöglicht, welche noch heute im 
Hause Brüderstrasse 22/23 Dank der Leitung durch einen tüchtigen Vor¬ 
stand ungeachtet mannigfacher finanzieller Schwierigkeiten fortbesteht. 
Mehrfache Anregungen auch von ärztlicher Seite, weitere derartige Ein¬ 
richtungen ins Leben zu rufen, führten erst im Jahre 1874 zu einem greif¬ 
baren Erfolge. 

Wenn damals, wie es auch htoute öfter noch geschieht, immer wieder 
von einzelnen Seiten die Behauptung aufgestellt wurde, dass die Erlangung 
ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit schwieriger geworden sei, nachdem bei der 
Umarbeitung des preussischen Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich 
der bekannte §. 200, welcher die Aerzte verpflichtete, Jedermann zu jeder 
Zeit in dringenden Krankheitsfällen Hülfe zu leisten, falls nicht eigene 
Krankheit oder sonstige triftige Gründe daran hinderten, gestrichen worden 
sei, so muss dies als eine Uebertreibung oder mindestens als ein Irrthum 
bezeichnet werden. Als jene Bestimmung noch zu Recht bestand, war der 
von der Tagesarbeit erschöpfte Arzt, um sich die nothwendige Nachtruhe 
zu wahren, genöthigt, einen Vorwand behufs Verweigerung seiner Hülfe zu 
gebrauchen, d. h. in gutem Deutsch zum Lügen gezwungen; damals spielten 
Rheumatismen, Katarrhe und starkes Schwitzen als ärztliche Nachtkrank¬ 
heiten eine grosse Rolle; heute sagt der überanstrengte Arzt einfach, er sei 
zur Zeit im Interesse seiner eigenen Gesundheit ausser Stande, Hülfe zu 
leisten. Dass Abweisungen von Hülfesuchenden auch ohne triftigen Grund 
Vorkommen, soll, der Wahrheit die Ehre zu geben, nicht in Abrede gestellt 
werden. Aber man nenne mir einen Stand, dem nicht auch einzelne weniger 
pflichttreue Mitglieder angehören. Auch während des Inkraftstehens des 
§. 200 sind dergleichen Ablehnungen, wie bemerkt, vorgekommen und war 
ärztliche Hülfe unter Umständen hier (und an anderen Orten) schwer zu er¬ 
reichen, wie schon aus den Anträgen auf Errichtung von Sanitätswachen 
bis zum Jahre 1866 hervorgeht. 


Digitized by ^.ooQle 



Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen etc. 377 

Jene Beschnldigungen werden nach meiner Erfahrung meistentheils 
von solchen Personen erhoben, welche dem Arzte gern rücksichtslos jede 
Dienstleistung aufbürden möchten, ohne indess eine Gegenleistung, oft nicht 
einmal einen Dank dafür zu gewähren. Möge man doch nicht vergessen, 
dass der Arzt eben auch nur ein Mensch ist, also nur über menschliche, 
d. h. begrenzte Kräfte verfugt, welche im Laufe des Tages nicht allein 
durch grosse körperliche und geistige Anstrengungen, sondern oft auch 
noch durch Gemüthsbewegungen um Schwerkranke erschöpft werden. 

Was nun die weitere Entwickelung der Sanitätswachenfrage in Berlin 
anlangt, so traten zunächst im Jahre 1874 geachtete Bürger der Oranien¬ 
burger Vorstadt zusammen und richteten eine derartige Anlage -in dem 
Hause Invalidenstrasse 121 zu dem Zwecke ein, den Bewohnern der Stadt¬ 
bezirke 183, 184a, 184b und 185 während der Nachtzeit mit Sicherheit 
ärztliche Hülfe zu gewähren; man traf Vereinbarungen mit zwei Aerzten, 
welche abwechselnd in den Stunden von 10 Uhr Abends bis 6 bezw. 7 Uhr 
Morgens in der Wache sich aufhielten und durch einen Heildiener unter¬ 
stützt wurden. 

Im Jahre 1877 trat das Polizeipräsidium der Angelegenheit näher, 
berief die Berliner Sanitätscommission zu einer Sitzung, in welcher sowohl 
die Errichtung von Sanitätswachen, als auch die Beschaffung von ärztlicher 
Hülfe während der Naohtzeit nach Pariser Muster eingehend, aber leider 
erfolglos erörtert wurde; daran änderte auch ein an die Verhandlungen 
anknüpfender Schriftwechsel zwischen Polizeipräsidium und Magistrat nichts. 

Die städtischen Behörden hielten an der Ansicht fest, dass die Armen¬ 
ärzte zur steten Hülfsleistung für arme Kranke verpflichtet seien, Bemittelte 
dagegen in Berlin bei gutem Willen sich stets und überall ärztliche Hülfe 
zu schaffen vermöchten und dass bei plötzlichen Unglücksfallen auf offener 
Strasse die Verunglückten sofort mittelst des telegraphisch reqnirirten 
Krankenwagens nach einem der zahlreichen und in der ganzen Stadt ver¬ 
breiteten Krankenhäuser geschafft werden könnten. 

Der Magistrat setzte sich in Folge der gepflogenen Verhandlungen mit 
den Vorständen verschiedener Krankenhäuser in Verbindung und erwirkte 
von denselben die Zusage, dass sie bei Tage wie zur Nacht solche Ver¬ 
unglückte oder Kranke, die ihnen von der Polizeibehörde zugewiesen 
würden, ohne Weiterungen aufnehmen und denselben die zunächst erforder¬ 
liche ärztliche Hülfe zu Theil werden lassen würden. Ausser der Charite 
und den beiden städtischen Krankenhäusern pebmen nunmehr auf polizei¬ 
liche Requisition Verunglückte und Kranke auf: Bethanien, das Lazarus-, 
Elisabeth- und St. Hedwigs-Krankenhaus. (Vergl. J. Skrzeczka, General¬ 
bericht über das Medicinal- und Sanitäts wesen der Stadt Berlin 1879/80, 
S. 297.) 

Ein vorhandenes Bedürfniss lässt sich indessen nicht hinweg- 
disputiren; die derzeitige Ansicht der städtischen Behörden wurde alsbald 
dadurch widerlegt, dass immer neue Sanitätswachen, wenn auch zum Theil 
mit sehr einfacher Einrichtung, entstanden, so dass am Schlüsse des Jahres 
1877, ausser den schon erwähnten, vier neue Anstalten eröffnet werden 
konnten; dazu kam noch eine siebente, ihrer Lage nach sehr wichtige Wache 
am Wedding 1878. Zu Ende des Jahres 1882 entstand die achte Wache, 


Digitized by ^.ooQle 



378 


Dr. M. Pistor, 

und 1885 wurden zwei neue Einrichtungen ins Leben gerufen, zu denen iin 
Januar 1886 sich noch eine weitere gesellte, so dass in Berlin zur Zeit 
elf Sanitätswachen bestehen. Inzwischen sind aus dem Schoosse der Stadt¬ 
verordnetenversammlung Anträge wegen Uebernahme der Sanitätswachen 
durch die Stadt gestellt worden, deren weitere Erörterung die städtischen 
Behörden allmälig davon überzeugt zu haben scheint, dass die Errichtung 
von Sanitätswachen nicht allein wohlthätig, sondern zum Wohle der 
gesammten Bevölkerung nothwendig ist. Die Eingangs dieses Aufsatzes 
geltend gemachten Gründe haben am Schlüsse des Jahres 1886 den Magistrat 
bewogen, dem vorhandenen Bedürfnis entsprechend, bei der Stadtverordneten¬ 
versammlung die Bewilligung einer Summe von 10 000 Mark zur Unter¬ 
stützung für ordnungsmässig eingerichtete Sanitätswachen zu beantragen; 
was unter ordnungsmässig eingerichteten Wachen verstanden wird, darüber 
ist mir bis jetzt nichts Zuverlässiges bekannt geworden. Meine eigene 
Ansicht über diesen Punkt werde ich sogleich aussprechen. 

Wenn jene Unterstützung gewährt wird, ist auch die Möglichkeit 
gegeben, die bisher zum Theil recht unvollkommenen Einrichtungen zu 
vervollkommnen. Es kann für Berlin nicht angemessen erscheinen, dass 
ein von einem Heilgehülfen für die Nacht zur Verfügung gestelltes Zimmer 
mit dem Namen Sanitätswache bezeichnet wird, weil dort ärztliche Hülfe 
nachgewiesen, beziehungsweise im Nothfall ein Arzt dorthin gerufen wird. 
Dieser letztere Zweck lässt sich auf einem anderen Wege erreichen, wie 
nach dem Beispiele von Paris auch Berlin bewiesen hat. 

Der Umstand, dass die Errichtung einer grösseren Zahl von Sanitäts¬ 
wachen, wegen Mangels an den erforderlichen Geldmitteln, nicht durch- 
zuführeu war, brachte den Spediteur Sachs auf den glücklichen Gedanken, 
den in der Nacht der Hülfe Bedürftigen wenigstens Aerzte nachzuweisen, 
welche dem an sie ergehenden Ruf unbedingt Folge leisteten. Der 
Genannte rief zu diesem Zwecke im Januar 1877 die „Vereinigung für 
Beschaffung ärztlicher Hülfe in der Nacht“ für die Königstadt ins Leben; 
ihm folgte Dr. Jacusiel, welcher im März desselben Jahres für den Stadt- 
theil Alt-Berlin, Stadtbezirke 1 bis 8, einen Verein zu denselben Zwecken 
begründete, und im August 1877 die Revier-Sanitätscommissionen 32 und 36, 
welche, den gleich bezifferten Polizeirevieren im Potsdamer Stadtviertel ent¬ 
sprechend, ähnliche Einrichtungen schufen. Im Wesentlichen waren diese 
Schöpfungen dem Pariser System des Dr. Passant nachgebildet, unter¬ 
scheiden sich aber von diesem dadurch, dass die finanzielle Seite lediglich 
privater Natur ist. 

Diese Vereine haben sämmtlich den Zweck, für ihren Wirkungsbezirk 
eine Anzahl von Aer?ten zu gewinnen, welche jedem an sie zur Nachtzeit er¬ 
gehenden Rufe Folge zu leisten sich bereit erklären. Die Wohnungen der 
betreffenden Aerzte werden auf den im Wirkungsbereiche des entsprechenden 
Vereins belegenen Polizeirevier-Büreaux, sowie in den Apotheken und von 
dem Nachtwächter des Bezirkes mitgetheilt; auch finden sich rothe Zettel 
in den Fluren der Häuser der dem Vereine angehörenden Bezirke, durch 
welche Namen und Wohnungen der hülfsbereiten Aerzte bekannt gemacht 
werden. Zahlungsfähige Kranke zahlen das Honorar entweder direct an den 
Arzt oder durch Vermittelung des betreffenden Vereins, welcher seinerseits 


Digitized by ^.ooQle 


Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen etc. 379 

die Kosten für Unbemittelte übernimmt; der Verein der 32. und 56. Revier- 
Sanitätscommission lässt über die bülfsbereiten Aerzte nur durch die qu. 
Polizeireviere und durch rothe Anschlagszettel in den Hausfluren Auskunft 
geben, von Bemittelten wird das ärztliche Honorar vorausbezahlt. 

Der Verein für ärztliche Nachthülfe in Alt-Berlin hat folgende Satzungen 
für sich bindend gemacht: 

Statut des Vereins für ärztliche Nachthülfe ln „Alt-Berlin“. 

A. Name, Sitz und Zweck des Vereins. 

§. 1 . 

Der am 10. October gegründete Verein führt den Namen: 

Verein für ärztliche Nachthülfe in „Alt-Berlin“. 

Der Sitz des Vereins ist „Alt-Berlin“. Der Verein bezweckt die best¬ 
mögliche Beschaffung ärztlicher Hülfe*während der Nachtzeit für Jedermann in 
„Alt-Berlin“, ferner, wenn thunlich, die Beschaffung von Arzneien, Verband¬ 
mitteln u. dergl. für unbemittelte Kranke. 

B. Mitgliedschaft. 

m. . 

Mitglied des Vereins wird, wer für die Zwecke des Vereins einen Mindest¬ 
beitrag von fünfzig Pfennigen halbjährlich beisteuert. 

§• 3. 

Die Mitglieder unterscheiden sich in: 

a) immerwährende, die einen einmaligen Mindestbeitrag von fllk. 100, 

b) ordentliche, die einen Mindestbeitrag von halbjährlich Mk. 2*50, 

c) ausserordentliche, die einen geringeren, laufenden Beitrag (jedoch 
nicht unter 50 Pf. halbjährlich) entrichten. 

Alle drei Mitgliederclassen sind bei den Generalversammlungen des Vereins 
Btimm- und wahlberechtigt. Der Vorstand wird nur aus Mitgliedern der ersten 
beiden Classen gewählt. 

C. Vermögen des Vereins. 

§•4. 

Das Vermögen des Vereins besteht aus den Beiträgen der Mitglieder und 
-etwaigen freiwilligen Zuwendungen von Nichtmitgliedern. 

D. Ordnung und Leitung der Vereinsangelegenheiten. 

§. 5. 

Der Verein ordnet seine Angelegenheiten selbstständig. Seine Organe sind: 

1) der Vorstand, 

2) die Generalversammlung. 

§• 6 . 

Der Vorstand wird von der Generalversammlung durch Zettelwahl bei 
einfacher Majoritätsentscheidung gewählt. 

§• 

Der Vorstand besteht aus: 

1) dem Vorsitzenden, 

2) dem Rendanten, 

3) dem Controleur, 

4) dem Schriftführer, 

5) fünf Beisitzern, welche letztere je nach Uebereinkunft stellvertretend 
für die vier erstgenannten Vorstandsmitglieder eintreten. 


Digitized by ^.ooQle 



380 


Dr. M. Pistor, 

§. a 

Scheiden ein oder mehrere Vorstandsmitglieder aus, so fungiren die Zurück¬ 
bleibenden bis zur nächsten Generalversammlung. 

§. 9. 

Der Vorstand führt die Vereinsgeschäfte selbstständig, gemäss den Statuten 
resp. den Beschlüssen der Generalversammlung. Er trägt insbesondere Sorge 
für sichere Unterbringung des Vermögens, Aufstellung der jährlichen Bilanz, 
Controle der Vereinsthätigkeit und Erledigung von Beschwerden. 

§• 10 - 

Beschlüsse des Vorstandes werden mit einfacher Majorität gefasst bei 
Anwesenheit von mindestens der Majorität der Vorstandsmitglieder. Bei Stimmen¬ 
gleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Ueber die Sitzungen des 
Vorstandes wird ein Protocoll geführt, welches von allen Anwesenden zu unter¬ 
zeichnen ist. 

8- n- 

Quittungen des Vereins müssen die Namensunterschriften des Vorsitzenden 
und des Rendanten tragen. 

§. 12 . 

Die Generalversammlung wird vom Vorstande einberufen: 

1) regelmässig, jährlich, 

2) ausserordentlich, auf jeden desbezüglich von mindestens 30 Mit¬ 
gliedern an den Vorstand gerichteten Antrag. 

§. 13. 

Der Vorstand ist verpflichtet, die Einladung zur Generalversammlung minde- 
tenB 14 Tage vorher durch gedruckte Anzeige an die Mitglieder ergehen zu lassen. 

§. 14. 

Die Tagesordnung wird vom Vorstande festgestellt. Jeder einschlägige, 
von mindestens 15 Mitgliedern unterschriebene Antrag muss, wofern er mindestens 
14 Tage vor der Generalversammlung beim Vorstande einging, in die Tages¬ 
ordnung aufgenommen werden. 

§. 15. 

Leiter der Generalversammlung ist der Vorsitzende des Vereins, welcher 
auch das Bureau wählt. 

§. 16. 

Ueber die Generalversammlung >yird ein Protocoll geführt, welches vom 
Vorsitzenden und dem Schriftführer unterzeichnet und zu Beginn der folgenden 
Generalversammlung verlesen wird. 

§. 17. 

Zur Theilnahme an den Generalversammlungen ist die letzte Vereins¬ 
quittung als Legitimation erforderlich. 

§• 18. 

Aenderungen der Statuten können nur durch einfachen Majoritätsbeschluss 
der Generalversammlung erfolgen; ebenso sind Streitigkeiten in Betreff der 
Auslegung der Paragraphen des Statuts zu erledigen. 

§. 19. 

Die Auflösung des Vereins kann nur durch einfachen Majoritätsbeschluss 
der Generalversammlung bei Anwesenheit von mindestens zwei Dritteln der 
Mitglieder beschlossen werden. — Das Vermögen des Vereins verfällt desfalls 
der städtischen Armendirection zur Verwendung im Interesse bedürftiger Insassen 
von „Alt-Berlin“ resp. dem Verein gegen Verarmung. 

Erläuterungen zu §. 1. 

Möglichst viele in „Alt-Berlin“ ansässige Aerzte werden vom Vorstande ver¬ 
pflichtet, an zu bestimmenden Tagen von 10 Uhr Abends biR 6 Uhr Morgens in 
ihrer Behausung anwesend zu sein und jedem Hülferufe Folge zu leisten. 


Digitized by ^.ooQle 



Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen etc. 381 

Bei Bemittelten bleibt die Honorirung der' freien Vereinbarung zwischen Arzt 
und Patienten Vorbehalten. 

Für Unbemittelte tritt die Casse des Vereins ein und zwar mit nachbenannten 


Taxs&tzen: 

1) für einen einfachen Nachtbesuch. 6 Mk. 

2) für eine Entbindung, leichte Operation u. dergl.10 „ 


3) für eine schwere Entbindung, grössere Operation u. dergl. bis 15 „ 

Bei Unbemittelten ist weiter dem Arzte anheimgesteUt, auf das Recept, 
nach dem Datum und vor die Verordnung, die Buchstaben A. N. zu setzen, 
worauf die Apotheken des Bezirks gegen Einsendung der Recepte, Copie nebst 
Rechnung den Betrag für das Medicament von der Casse des Vereins erheben; der 
Patient hat freie Wahl zwischen den Apothekern in „Alt-Berlin“. 

Die Honorarforderungen der Aerzte, wie die A. N. Receptrechnungen, sind 
an den Vorsitzenden des Vereins zu richten, welcher das Weitere anordnet. 

Die Mitglieder haben Namen und Wohnungen der Aerzte auf der Rückseite 
der Quittungen, Nichtmitglieder erfahren Beides in den Polizeirevier-Localen, den 
Bezirksapotheken und bei allen Nachtwächtern „Alt-Berlins“; ausserdem sind des¬ 
bezügliche Tafeln in besuchten Localen von „Alt-Berlin“ ausgehängt. 

Die verpflichteten Aerzte haben im Behinderungsfalle für Vertretung zu sorgen. 

Der Verein macht sich event. nur für den Nachtbesuch, nicht aber für etwaige 
ärztliche Weiterbehandlung verbindlich. 

Der Arzt zieht von Bemittelten sein Honorar sogleich ein; für Unbe¬ 
mittelte stellt er die ihm vorstehend gewährleistete Vergütigung dem Verein 
in Reohnnng. 

Der Verein für ärztliche Nachthülfe in den Revieren 32 und 56 
behändigt den Hülfsbedürftigen durch das betreffende Polizeirevier einen 
Briefumschlag, auf welchem die Namen und Wohnungen der bereiten Aerzte 
abgedruckt und in welchem folgende Anweisung enthalten ist, welche honorirt 
wird, sobald die ärztliche Hülfe einem Unbemittelten geleistet worden ist. 


Sanitätscommission 32 und 56 zu Berlin. 


Die Casse der Sanitätscommission 32 und 56 zu Berlin zahlt gegen 
Rückgabe der umseitig auszufüllenden Anweisung 6 Mark. 

I. A. 

Der Cassirer: 


Liquidation 

für 

einen am .. 187. Uhr abgestatteten 

( Stand \ 

Name ) ..-. 

Wohnung/ 


/Name der KrankheitX 

\ oder Verletzung / .. 

Ist nach Ihrem Dafürhalten der Patient zahlungsfähig? ja oder nein. 
Sind Arzneimittel verschrieben worden? ja oder nein. 

Bemerkungen: 


Betrag mit 6 Mark empfangen, 

Berlin, den 


(Unterschrift) 


187. 


Digitized by 


Google 


















382 


Dr. M. Pistor, 


Im Laufe der Jahre haben sich die Einrichtungen zur Nach Weisung 
ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit nach den vorstehend geschilderten Mustern 
erheblich vermehrt, und hat sich eine besonders lebhafte Thätigkeit in dieser 
Richtung kundgegeben, nachdem das Polizeipräsidium im Decemher 1885 
auch der Frage der Beschaffung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit näher 
getreten ist. Bis zu dem gedachten Zeitpunkte war für Nach Weisung ärzt¬ 
licher Hülfe zur Nachtzeit in 11 Revieren gesorgt. Seither haben noch 
22 Polizeireviere unter Leitung der in denselben bestehenden Sanitäts- 
commisBionen im Verlaufe des Jahres 1886 ähnliche Einrichtungen nach 
dem Muster der von Sachs und Jacusiel ins Leben gerufenen Ver¬ 
einigungen getroffen oder doch vorbereitet, so dass mehr als der dritte 
Theil der 74 Polizeireviere für ärztliche Hülfe zur Nachtzeit in kurzer Zeit 
gesichert sein wird. 


Die bestehenden Sanitätswachen vertheilen sich auf die Stadttheile 
wie folgt: 


Für die mittlere Stadt. 

„ „ Gegend vor dem Oranienburger Thore . . . 

Ti n »’ «m Wedding. 

„ „ n am ehemaligen Prenzlauer Thore 1 

„ „ „ vor dem Schönhauser Thore J 

„ „ „ nach dem Gesundbrunnen zu ... 

„ „ „am Ost- und Schlesischen Bahnhofe 

„ „ „am Görlitzer Bahnhofe. 

„ „ „ am Moritzplatze. 

„ „ „ zwischen Moritzplatz und Bethanien 

„ „ „ . zwischen Oranienstr. u. Landwehrcanal 

„ „ „ zwischen Wilhelm- und Lindenstrasse 

einer- und Leipzigerstrasse und Sternwarte anderer¬ 
seits . 


Wache 


I, 

II, 

VII, 

XI, 

IX, 
VI, 

X, 
IV, 

VIII, 

III, 


Brüderstrasse 22/23. 
Invalidenstrasse 121. 
Pankstrasse 3 a. 

Linienstrasse 245. 

Schwedterstrasse 27. 
Blumenstrasse 59. 
im Bahnhof. 
Oranienstrasse 115. 
Adalbertstrasse 10. 
Brandenburgerstr. 16. 


Markgrafenstrasse 81 


Die Bezifferung der Wachen entspricht der Zeit ihrer Entstehung. 


Vergegenwärtigt man sich nun noch die Lage der öffentlichen Kranken¬ 
häuser: Charite zwischen Karlstrasse und dem Neuen Thore; Städtisches 
Krankenhaus in Moabit; Augusta-Hospital am Invalidenpark; Lazarus- 
Krankenhaus zwischen Acker- und Brunnenstrasse in der Bernauerstrasse; 
Jüdisches Krankenhaus in der Auguststrasse; St. Hedwigs-Krankenhaus in 
der Gr. Hamburgerstrasse, die beiden letzteren also zwischen Linien- und 
Oranienburgerstrasse, d. h. der innersten Stadt nahe; Städtisches Kranken¬ 
haus im Friedrichshain; Bethanien am Mariannenplatze, also in der Louisen- 
stadt diesseits des Landwehrcanals, so wird man nioht verkennen, dass die 
Wachen zum Theil sehr zweckmässig nach örtlicher Lage untergebracht 
sind, zum Theil aber auch über das örtliche Bedürfniss nach Zahl hinaus¬ 
gehen. Nach meinem Dafürhalten entsprechen einem örtlichen Bedürfniss, 
wie dies auch die Zahl der jährlichen Einzelleistungen bestätigt, die Ein¬ 
richtungen in der Brüder-, Invaliden-, Pank-, Blumen-, Schwedterstrasse 
und am Görlitzer Bahnhof; dagegen würden die dürftigen Wachen in der 
Brandenburg-, Oranien- und Ad albert strasse am besten zu einer ordent¬ 
lichen Einrichtung mit dauerndem ärztlichen Dienst vereinigt; heute sind 
dieselben nur Barbier- oder Heildienerwohnungen zum Nachweis ärztlicher 
Hülfe, aber keine Sanitätswachen in dem Sinne, wie dies sogleich aus einander 
gesetzt werden soll ; die in der Markgrafenstrasse 81 getroffene Einrichtung 


Digitized by 


Google 








der Saj 


HT 

1- 

.--.- 

1886 

r 

(aistung 

I 

Art 

der Hilfeleistung 

Die Hülfe 
erfolgte 

Kassen-Abschluss 

i 3 

i 

geburts¬ 

hilf¬ 

liche 

nere 

chirur¬ 

gische 

geburts¬ 

hilf¬ 

liche 

gegen 

Zah¬ 

lung 

unent¬ 

gelt¬ 

lich 

Ein¬ 

nahme 

Ausgabe 

Bestand 








Mark 

Mark 

Mark 

[ 

12 

315 

463 


225 

563 

6914*81 

5498*66 

141615 

! 

12 

251 

257 

12 

284 

236 

7052*84 

3483*16 

3569*68 

i 

1 

39 

44 

3 

49 

37 

976*75 

462-50 

514*25 

i 

11 

92 

148 

4 

42 

202 

1856*11 

468-00 

1388*11 

f 

1 

17 

285 

— 

162 

140 

2412*85 

898*25 

1514*60 


21 

264 

225 

23 

108 

404 

6852*93 

3151-01 

3701-92 


48 

408 

104 

32 

275 

269 

6968*13 

3420-55 

3547*58 


21 

122 

mm 

— 

53 

109 

1754-51 

730*00 

1024-51 


— 

343 

Kl 

32 

340 

285 

8704-45 

4397*55 

4306*90 


— 

853 

1471 

156 

1809 a ) 

941 

12221-04 

9489*93 

2731-11 


— 

299 

509 

6 

405 

409 

1152*76 

723*55 

429*21 


127 

003 

3796 

278 

3752 

3568 

56867-18 

32723-16 

24144*02 


■ n Voijahr62 sind 5 geburtshilfliche Hülfeleistungen mit enthalten. 

'icitder K|809 sind 757 Personen nicht einbegriffen, welche Stundung erhalten 
lusser rieij 
□ds abgefii 

der WachjKa88en bestand aus dem Vorjahre ist in der vorstehenden Einnahme 
lten. 

tar Kassenbestand der Sanitätswache Nr. 8 aus dem Vorjahre ist eben- 
[in der diesjährigen Einnahme enthalten. 


Digitized by ^.ooQle 










Digitized by 



Aerztliche Hülfe zur Machtzeit bei Unglückstallen etc. 583 

würde am zweckmässigsten auch an eine grössere derartige Anlage ange¬ 
schlossen. 

In der nebenstehenden Uebersicht sind die Berliner Sanitätswachen, 
abgesehen von Nr. V, nahezu in der Reihenfolge ihrer Entstehung, mit ihren 
Hülfsleistungen, je nachdem dieselben in oder ausserhalb der Wache statt¬ 
fanden, sich auf innere, äussere oder geburtshülfliche Fälle erstreckten, ohne 
oder gegen Entgelt gewährt wurden, und mit ihren jährlichen Kassen¬ 
abschlüssen für die Jahre 1883 bis 1886 einschliesslich zusammengestellt. 
Die Zahl der Hülfsleistungen ist bei acht Sanitätswachen von 2980 im Jahre 
1883 bis 1885 nur auf 3162 gestiegen. Mit dem Inslebentreten der beiden 
Anlagen im Görlitzer Bahnhof und in der Schwedterstrasse 27 steigt nach 
nur viermonatlicher Wirksamkeit derselben die Zahl der Einzelfalle um 961 
im Jahre 1885 und erreicht 1886 in sämmtlichen Wachen die hohe Zahl 
von 8077 Einzelleistungen, welche fast zur Hälfte auf die Einrichtung ira 
Görlitzer Bahnhof mit 3480 Hülfsleistungen entfallen. Dabei muss aber in 
Betracht gezogen werden, dass diese letztbezeichnete Sanitätswache in einer 
Stadtgegend eröffnet ist, welche von einer meist unbemittelten Bevölkerung 
dicht bewohnt und mit Aerzten nur kärglich besetzt ist, dass diese am 
vollkommensten eingerichte Wache Tag- und Nachtdienst hat und dass end¬ 
lich in den unbemittelten Familien thatsächlich häufiger Fälle aller Art 
Vorkommen, welche schnelle ärztliche Hülfe erheischen; ich sehe hierbei 
ganz ab von Händeln und Raufereien mit blutigem Ausgange und denke 
lediglich an schwere Verletzungen im Gefolge harter Arbeit, an plötzliche 
Unterbrechungen der Schwangerschaft, regelwidrige Geburten u. dergl. m. 
Ob die von ärztlicher Seite vielfach erhobene Klage, dass die Wache im 
Görlitzer Bahnhofe mehr eine Poliklinik, als eine Sanitätswache sei, richtig 
ist, lässt sich mit Sicherheit bis jetzt nicht entscheiden; doch gewinnt es 
den Anschein. 

Betrachten wir die Oertlichkeit der Hülfsleistungen, so überwiegen die 
innerhalb der Wachlocale geleisteten Dienste die ärztlichen Besuche im 
Hause der Erkrankten im Ganzen alljährlich; doch dürfte zu wünschen sein, 
dass der Unterschied zu Gunsten der Hülfe in der Wache sich noch erheb¬ 
lich dadurch steigere, dass jede nach den früher für Wien angeführten 
leitenden Gesichtspunkten nicht nothwendige Inanspruchnahme der Wache 
noch entschiedener als bisher zurückgewiesen werde; dass in dieser Beziehung 
noch zu oft unnöthige Belästigungen Vorkommen, ergiebt sich meines Er¬ 
achtens auch aus der immer noch grösseren Zahl der inneren Erkrankungen, 
welche zur Hülfsleistung der Wachen geführt haben; ira Jahre 1886 ist hier 
eioe günstige Wendung der Zahl nach eingetreten und kann nur gewünscht 
werden, dass die Sanitätswachen immer mehr lediglich Hüifshäuser für wirk¬ 
liche NothfUlle werden; heute sind sie vielfach noch nächtliche (bezw. eine 
auch Tages-) Polikliniken, welche Jedwedem auf Erfordern sei es mit oder 
ohne Entgelt Hülfe leisten, ohne nach den erwähnten Forderungen im §. 1 
der Dienstvorschriften für die Wiener freiwillige Rettungsgesellschaft strenge 
Kritik an den Einzelfällen zu üben. 

Um diese Grundsätze mehr zur Geltung zu bringen, dürfen die zahlen¬ 
den Mitglieder der zu einer Sanitätswache vereinigten Bezirke nicht die 
Berechtigung erhalten, wie es bei einzelnen Berliner Wachen der Fall sein 


Digitized by ^.ooQle 



384 


Dr. M. Pistor, 


soll, sich in jedem Erkrankungsfalle an die Wache zu wenden; letztere darf 
eben auch den zahlenden Mitgliedern lediglich in Nothföllen die ärztliche 
Hülfe gewähren. 

Bevor auf die Kassenverhältnisse eingegangen wird, sei nur kurz ein 
Geaammtbild der Thätigkeit der einzelnen Anlagen gegeben: 

Dauernden ärztlichen Nachtwachdienst haben die Sanitätswachen 
I, Brüderstrasse 22/23, 

II, In validen strasse 121, 

VI, Blumenstrasse 59 (seit Ende 1886), 

VII, Pankstrasse 3 a, 

X, im Görlitzer Bahnhof, 


von Abends 10 bis Morgens 6 bis 7 Uhr eingerichtet; die Wache X hat 
ausserdem noch Tagesdienst zur Zeit ausserhalb der Sprechstunden der 
Aerzte; alle übrigen Anlagen bilden ein bald mehr bald weniger vollkommenes 
Nachweisezimmer für ärztliche Hülfe während der Nachtzeit und werden für 
gewöhnliche Fälle chirurgischer Art von dem dort wohnenden Heilgehülfen 


bedient. 




Hülfe geleistet wurde 




bei inneren 

chirurgischen 

geburtshilflichen Fällen 

1883 . 

1646 

1195 

138 mal 

1884 . 

1582 

1378 

127 „ 

1885 . 

2202 

1775 

145 „ 

1886 . 

4003 

3796 

278 „ 


Nach der eigenen Angabe der Vorstände der Sanitätswachen kamen 
880 Fälle vorwiegend chirurgischer Art im Jahre 1885 vor, für welche 
schnellste ärztliche Hülfe dringend geboten war, der Mangel derselben also 
Lebensgefahr zur Folge gehabt hätte; dazu gehören natürlich auch die 
geburtshüblichen Leistungen. 

Die Hülfe wurde 


gegen Entgelt 

1883 in 1173 Fällen, 

1884 „ 1301 „ 

1885 „ 1323 „ 

1886 „ 3752 „ 

geleistet. 


ohne Entgelt 

1883 in 1807 Fällen, 

1884 „ 1786 

1885 „ 2800 „ 

1886 „ 3568 „ 


Was nun die Unterhaltung der Wachen, die Frage der Geldbeschaf¬ 
fung betrifft, so sind sämmtliche Anlagen durch freiwillige Leistungen ent¬ 
standen; unter den jetzt bestehendenn ist nur die älteste in der Brüder¬ 
strasse 22/23 von einem Centralcomit6, wie angeführt, ins Leben gerufen, 
aber nunmehr auch seit Jahren eine örtliche Privatanstalt geworden, welche 
sich wie alle übrigen Sanitätswachen durch Beiträge der Mitglieder, Samm¬ 
lungen in den nächsten Stadtbezirken, Wohlthätigkeitsconcerte u. dergl. 
unterhält. Alljährlich wendet Ihre Majestät die deutsche Kaiserin den 
Wachen ein Geschenk von 1000 bis 2000 Mark zu und lässt diese Summe 
durch den Königl. Polizeipräsidenten nach strengster Erwägung des Be¬ 
dürfnisses und der Leistungen der einzelnen Anlagen vertheilen. 


Digitized by ^.ooQle 



Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen etc. 385 

Betrachtet man die letzten Spalten der Jahresübersichten, so ergiebt 
sich erfreulicher Weise eine alljährlich gesteigerte Zunahme der Privat - 
wohlthätigkeit in den Einnahmen, so dass sämmtliche Einrichtungen zur 
Zeit sich nicht in Bedrängniss befinden. Dieser Stand der Dinge kann 
aber, wie weiterhin gezeigt werden wird, im Interesse des guten Zweckes 
der Wachen für genügend nicht erachtet werden. 

Hiermit dürften auch die Berliner Verhältnisse im Einzelnen genügend 
erörtert und dabei nachgewiesen sein, dass die Zahl der Hülfesuchenden von 
Jahr zu Jahr gestiegen ist. Dass eine grosse Anzahl der zur Behandlung 
gelangten Erkrankungen etc. dringende Fälle waren, welche keinen Auf¬ 
schub duldeten, kann nach den Berichten der Wachen angenommen werden. 
Einzelne Vorstände derselben gewähren ausserhalb des Wachtlocals nur 
dann ärztliche Hülfe, wenn der Hülfefordernde versichert, er habe keinen 
Arzt finden oder zum Mitgehen bewegen können. Es wird nunmehr mit 
einem Rückblick auf die in den verschiedenen Welt- und Grossstädten 
getroffenen und hier geschilderten Einrichtungen in die Erörterung darüber 
einzutreten sein: was hat sich bisher als zweckmässig bewährt, 
welche Anforderungen sind an die in Rede stehenden Einrich¬ 
tungen zu stellen und was ist im Interesse der Hülfsbedürftigen 
wie der Aerzte und des ärztlichen Standes zu fordern bezw. zu 
vermeiden. 

Nach den in Paris und Berlin gemachten Erfahrungen haben sich die 
lediglich zur Beschaffung ärztlicher Hülfe zur Nachtzeit in beiden 
Städten getroffenen, aber wesentlich von einander verschiedenen Einrichtungen 
bezüglich der Erreichung des gesteckten Zieles durchaus bewährt. Während 
in Paris die Einrichtung eine öffentliche, behördliche ist und sich über die 
ganze Stadt gleichmässig erstreckt, ist dieselbe in Berlin ein Ausfluss der 
humanen Gesinnung einzelner Privatleute und damit auf diejenigen Stadt- 
theile beschränkt, in welchen edelgesinnte Männer für ihre ärmeren Mit¬ 
bürger Gehör und klingende Unterstützung gefunden haben. Hier werden 
die Kosten, welche von den Hülfesuchenden nicht beizutreiben sind, durch 
die private Wohlthätigkeit der bestehenden Vereinigungen gedeckt, während 
in Paris die Gemeindekasse das ärztliche Honorar für die Zahlungsunfähigen 
übernimmt; dadurch sind in den Jahren 1880 und 1881 zufolge einer Mit¬ 
theilung der Societi de medecine publique in der Zeitschrift Vetude et les 
progres de Vhygiene en France de 1878 ä 1882 , p . 328, 52 625 bezw. 
56 622 Franken Kosten entstanden. Es ist wohl kaum einem Zweifel unter¬ 
worfen, dass die Ziffer der Zahlungsunfähigen grösser wird, wenn das 
Honorar eventuell aus einer öffentlichen Kasse bezahlt wird, als wenn Ver¬ 
eine die Zahlung leisten. 

Immerhin bleibt die Pariser Einrichtung als ein, soweit die Nachrichten 
darüber reichen, wohlgeordnetes Ganzes mustergültig und Aehnliches für 
Gross- und Weltstädte, sei es auf behördlichen oder privaten Wegen, zu 
erstreben. Gemeinsames Wirken der Privatwohlthätigkeit und der betheilig¬ 
ten Behörden wird das beste und zweckmässigste Ergebniss liefern. 

Nach einer vielfach, namentlich von Aerzten vertretenen Ansicht würden 
diese Einrichtungen für alle Fälle von plötzlichen Erkrankungen, Ver¬ 
letzungen, Verunglückungen behufs rechtzeitiger Beschaffung ärztlicher 

Vierteljahnschri ft für Gesundheitspflege, 1887. 25 


Digitized by ^.ooQle 



386 


Dr. M. Pistor, 

Hülfe genügen und die sogenannten Sanitätswachen, wie solche in Berlin, 
Wien und wie es scheint auch in London in den Stationen der Maltheser 
eingerichtet sind, überflüssig, ja vielleicht sogar nachtheilig für die Kranken 
sein. Namentlich von chirurgischer Seite wird darauf hingewiesen, dass 
z. B. Knochenbrüche sehr häufig mit durchaus ungenügenden, ja vorschrifts¬ 
widrigen festen Verbänden versehen den Krankenhäusern von den Sanitats- 
wachen zugeführt würden, dass leichte Verletzungen nicht aseptisch, sondern 
in einer Weise behandelt und verbunden würden, durch welche schwere 
Complicationen nothwendig herbeigeführt werden müssten und thatsächlich 
hervorgebracht werden. Diese Uebelstände sind im hohen Grade beklagens¬ 
wert^ dürfen aber nach meinem Dafürhalten nicht dazu verleiten, die Ein¬ 
richtung als solche einfach zu verurtheilen, sondern müssen vielmehr dahin 
führen, dass Sorge getragen wird, jene Missstände zu verhüten. Eine 
verständig geleitete Sanitätswache, in welcher nur Fälle, welche keinen 
Aufschub erleiden dürfen, vorläufig ärztlichen Beistand erhalten, ist 
für umfangreiche Städte eine äusserst wohlthätige, ja ich möchte sagen, 
unentbehrliche Anlage. 

Als erste Bedingung für Sanitätswachen und alle ähnlichen Ein¬ 
richtungen muss im Interesse der Kranken, der einzelnen Aerzte, wie des 
ärztlichen Standes gefordert werden, dass derartige Anlagen ihre Hülfe 
lediglich auf solche Unglücks- und Erkrankungsfälle beschränken, für welche 
Gefahr im Verzüge liegt. Die Sanitätswachen sollen weder den Aerzten 
Concurrenz machen, noch dazu dienen, die darin beschäftigten Aerzte in die 
Praxis einzuführen, ein Vorwurf, der öfter und vielleicht nicht ohne Grund 
laut wird; mir erwecken alle jene Wachräume, welche ärztliche Hülfe 
nachweisen, denVerdacht, dass Privatinteressen im Spiele sind, sobald ledig¬ 
lich ein oder zwei Aerzte zum steten Dienst auf den Ruf des betreffenden 
Heildieners bereit sind. Nach meiner Auffassung verdienen den Namen 
einer Sanitätswache nur diejenigen Einrichtungen, in welchen der Dienst 
unter mehreren Aerzten wechselt, von denen während der ganzen Nacht 
bezw. auch bei Tage stets einer zugegen und jeden Augenblick bereit ist, 
Hülfe bei dem Leben gefahrdrohenden Erkrankungs- und Unglücksfällen 
ln der Wache zu leisten; in einzelnen, spärlich mit Aerzten besetzten Stadt- 
theilen wird es sich zweifelsohne empfehlen, dass auch bei Tage auf der 
Wache ein Arzt zu jenen Zeiten bereit sei, in welchen die Aerzte gewohn- 
heitsgemäss ihre Praxis ausserhalb der Wohnung betreiben. Bei Tage kom¬ 
men ebenfalls plötzliche Erkrankungen und Verunglückungen vor, welche 
eiligst sachverständiger Hülfe bedürfen. Und damit komme ich auf jene 
Fälle, in welchen der alleinige Nachweis eines hülfsbereiten Arztes eine 
gut geleitete Sanitätswache nicht ersetzen kann. 

Ein von Hirnapoplexie (Gehirnschlag) oder von einer sonstigen schweren, 
das Bewusstsein aufhebenden Gesundheitsstörung auf offener Strasse Be¬ 
troffener scheint mir doch zweckmässiger in einer geräumigen und gut 
ausgestatteten, nahe gelegenen Sanitätswache, in welcher bis auf Weiteres 
von sachverständiger Hand Hülfe geleistet wird, als etwa auf der Polizei¬ 
wache in der Sistirzelle, wie üblich, untergebracht zu sein, wo derselbe viel¬ 
leicht für trunken gehalten und demgemäss behandelt wird. Ja selbst für 
einen sinnlos Trunkenen wird die vorläufige Unterbringung auf einer 


Digitized by ^.ooQle 



Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei UnglücksfaHen etc. 387 

Sauitätswache bis zur Sicherstellung des vorliegenden Zustandes, wie es seit 
einem Jahre in Berlin geschieht, kein Schaden sein und, bei der leichten 
Verwechselung ernstester Bewusstseinsstörungen mit schwerer Trunkenheit 
durch Laien, die Schutzbeamten oft vor unliebsamen Irrthümern bewahren; 
mehrfache Beispiele haben dies hier schon gezeigt bezw. das Gegentheil 
erwiesen. Auch der Ueberführung in ein oft mehrere Kilometer entferntes 
Krankenhaus dürfte der Verbleib auf der näher gelegenen Sanitätswache 
mit augenblicklicher Hülfe vorzuziehen sein. 

Bei einer Verletzung mit starker arterieller Blutung wird alles darauf 
ankommen, so schnell wie möglich sachverständige Hülfe zu erlangen; der 
Zeitverlust, welcher durch das Suchen der in der Nähe des Thatortes 
wohnenden Aerzte entsteht, kann tödtlich werden; die Lage der Sanitäts¬ 
wachen ist dem Publicum, insbesondere aber den Sicherheitsbeamten 
bekannt; dort ist bei der meinerseits gewünschten Einrichtung zuverlässig 
ärztliche Hülfe zu finden. Es scheint ferner nicht gleichgültig, ob ein 
gebrochenes Glied in ganz unzweckmässiger Weise gelagert in einem 
beliebigen Gefährt eine viertel, ja eine halbe Stunde lang zum nächsten 
Krankenhause gefahren oder in 5 Minuten behufs vorläufigen, also 
Nothverbandes zur nahe gelegenen Sanitätswache wo möglich getragen 
wird; wenn hier sachverständige Hülfe, wie dies immer wieder betont 
wird, geleistet wird, dann hat der Verletzte jedenfalls weniger Schmerzen 
zu leiden, als im ersteren Falle. Bei Fehl- und Frühgeburten, wie bei 
normalen Geburten kommen plötzliche Zwischenfalle vor, in welchen die 
schleunigste ärztliche Hülfe zur Erhaltung oft zweier Leben nothwendig 
oder doch im Interesse der Kreissenden dringend wünschenswerth ist. Soll 
noch auf die durch Kohlendunst oder auf andere Weise Asphyktischen, 
aus dem Wasser Gezogene, Vergiftungen etc., hingewiesen werden? wie 
lange Zeit vergeht, bis der nächste Arzt bei schnellster Expedition herbei¬ 
gerufen ist; dann fehlen Instrumente, Arzneien, sachkundige Helfer u. s. w. 
Diese Beispiele werden für vorurteilsfreie Männer, wie ich hoffe, zum Be¬ 
weis dafür genügen, dass in einer grossen bezw. Weltstadt immerhin eine 
nicht geringe Anzahl von Erkrankungen und Unfällen Vorkommen, in 
welchen das Vorhandensein einer von einem sachverständigen Arzt geleiteten 
Sanitätswache eine Notwendigkeit und für die Betroffenen mindestens eine 
grosse Wohltat ist; dass dies bei Massenverunglückungen, wie solche mit 
der Zunahme des Verkehrs etc. sich häufiger einstellen, bei Choleraepidemieen 
noch mehr hervortreten wird, dürfte nur zu erwähnen sein 1 ). 

Um den etwaigen Einwand, dass derartige Fälle auch an Orten bezw. 
in Stadtteilen, in welchen keine San itäts wachen sind, Vorkommen und 
ohne letztere behandelt bezw. zur Genesung geführt werden, zu widerlegen, 
darf ich wohl nur bemerken, dass man mit demselben Rechte sagen kann, 
es genesen auch Kranke und Schwerverletzte ohne jede ärztliche, ja sogar 
ungeachtet ganz verkehrter Hülfsleistung. Die erste Sorge soll sein, dass 
der Erkrankte sachverständig, die zweite, dass er so schnell und so 


*) Selbstredend dürfen Hülfeleistungen ausserhalb der Wache nur in Ausnahme¬ 
fällen stattfinden; zurZeit von Epidemieen aber müssen stets mehrere Aerzte auf der Wache 
zugegen sein bezw. dort nachgewiesen werden können. 

25* 


Digitized by ^.ooQle 



388 • Dr. M. Pistor, 

angenehm wie möglich, d. h. ohne Schmerzen n. 8. w., ärztlich behandelt 
werde. 

Diesem Zwecke dienen feste Sanitäts wachen nach den in Wien und 
Berlin gemachten Erfahrungen entschieden, wenn dieselben den im §. 1 der 
allgemeinen Dienstesvorschriften der freiwilligen Wiener Rettungsgesellschaft 
(S. 6 dieses Aufsatzes) ausgesprochenen Grundsätzen treu bleiben. Besser 
als es dort gesagt ist, vermag ich den Zweck fester Sanitätswachen, sowie 
dasjenige, was in denselben nicht zu gestatten ist, nicht zu bezeichnen. 

Werden diese Grundsätze als leitende von den betheiligten Vorständen 
und insbesondere in echt collegialer Gesinnung von den wachhabenden 
Aerzten befolgt, dann können und dürfen auch die Aerzte in ihren 
berechtigten Privatinteressen sich nicht geschädigt fühlen, müssen vielmehr 
jene wohlthätigen Einrichtungen willig zum Nutzen der geschädigten Mit¬ 
menschen fordern. 

Der heute noch berechtigte Vorwurf der Chirurgen über schlechte Ver¬ 
bände, über Vernachlässigung der Antisepsis wird verstummen, wenn jede 
Sanitätswache von tüchtigen praktischen Aerzten geleitet wird, welche den 
Besten des Faches es gleich zu thun jeder Zeit bestrebt sind; die Besten 
des Faches wiederum aber sollen milde die Leistungen derjenigen Collegen 
beurtheilen, welchen es nicht vergönnt ist, ihre ganze Kraft einem Special¬ 
fache zu widmen und alle daraus sich ergebenden ideellen und materiellen 
Vortheile zu gemessen. 

So wird echte Collegialität und ärztliche Standesehre, so das ärzt¬ 
liche Privatinteresse gewahrt und den in plötzliche gesundheitliche Nöthe 
gerathenen Mitmenschen schnell und in erspriesslicher Weise genützt 
werden; und an diesem letzten grossen Zweck nach Kräften mitarbeiten zu 
dürfen, muss jedem edeldenkenden Menschen eine Genugthuung, eine 
Freude sein. 

Nach vorstehenden Darlegungen dürften für eine zweckmässigere Ge¬ 
staltung der Berliner Sanitätswachen im vorgetragenen Sinne folgende 
Forderungen zu stellen sein: 

1. Die Vorstände sämmtlicher Sanitäts wachen schaffen unter sich einen 
Centralausschuss zur Berathung allgemeiner Fragen mit dem festen 
Willen, jedes Sonderinteresse zum Besten des Allgemeinwohls zu 
unterdrücken. 

Dem Centralausschuss würde je ein Vertreter des Polizeipräsidiums 
und des Magistrates beizugesellen sein. 

2. Sämmtliche Wachen müssen von Aerzten geleitet werden; zu dem 
Zwecke sind die bisherigen Heildienerstuben entsprechend zu ver¬ 
vollkommnen und, falls in einer Stadtgegend mehrere derartige Ein¬ 
richtungen nahe bei einander liegen, zu einer ärztlichen Sanitäts¬ 
wache zu vereinigen. 

3. Jede Sanitätswache soll aus zwei im Erdgeschoss belegenen Zimmern 
mit einfacher Einrichtung bestehen, von welchen ein Raum für Arzt 
und Heildiener mit zwei Betten versehen ist, während das zweite 
Zimmer für die Aufnahme und Abfertigung der Hülfesuchenden mit 
einem Ruhebette, Operationstische und den für Nothfälle erforder- 


Digitized by ^.ooQle 


Aerztliche Hülfe zur Nachtzeit bei Unglücksfällen etc. 389 

liehen Instrumenten, Verbandgegenständen and Arzneimitteln in 
Yerscbliessbaren Schränken, auszustatten ist. 

4. Wunden dürfen nur antiseptisch behandelt werden. 

5. In jeder Wache soll eine Trag- oder Räderbahre vorhanden sein. 

6. Für die von der Sanitätswache zu leistende Hülfe sind die Eingangs 
mitgetheilten Grundsätze der Wiener Sanitätswachen-Ordnung maass¬ 
gebend. 

7. Damit vorstehenden Anforderungen dauernd genügt werden kann, 
ist die Schaffung eines Centralhilfsfonds für die Bedürfnisse sämmt- 
licher Wachen anzustreben. 

Als den Grundstock eines solchen eisernen Bestandes betrachte ich das 
Capital, dessen Zinsen die von den städtischen Behörden bereit gestellte 
Summe von 10 000 Mark darstellt, welche zur Unterstützung vorschrifts- 
mässiger Sanitätswachen verwendet werden soll. 

Möge die oft bewährte Privatwohlthätigkeit der Bewohner Berlins sich 
auch nach dieser Richtung durch Schaffung eines Grundcapitals bethätigen, 
wie ein solches in der Schwesterstadt Wien gestiftet ist. 


Digitized by ^.ooQle 



390 


Dr. Hertwig, 


Der Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb 

auf demselben. 

Vom Oberthierarzt Dr. Hertwig. 


Nachdem in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die beiden vorhan¬ 
denen öffentlichen Schlachthäuser in Berlin in Verfall gerathen und nicht 
wieder hergestellt waren, richteten die Schlächter zur Fortsetzung ihres 
Gewerbes in ihren Häusern eigene Schlachtestätten ein. Die Schädigung 
der sanitären Interessen, welche Berlin in Folge der vielen zerstreut liegen¬ 
den Schlächtereien zu erleiden hatte, gaben dem Königl. Polizei-Präsidium 
im Jahre 1876 Veranlassung, die scharfe Ueberwachung der bestehenden 
Schlächtereien und fortgesetzte Revisionen derselben hinsichtlich ihres bau¬ 
lichen Zustandes und ihrer Entwässerungsverhältnisse den Bau - Inspectoren 
und den Re vier-Vorständen dringend anzuempfehlen. Bei dieser Gelegenheit 
wurde ermittelt, dass am Schlüsse des gedachten Jahres von den vorhandenen 
860 Schlachtstätten 581, in denen von Schlächtern, Restaurateuren und 
Schankwirthen geschlachtet wurde, ohne gesetzliche Berechtigung bestanden. 

Die allgemein empfundenen Missstände hatten sowohl bei den Behörden 
als auch im Publicum den Wunsch nach Beseitigung derselben durch Er¬ 
richtung von öffentlichen, ausschliesslich zu benutzenden Schlachthäusern 
erregt, und war daher von den städtischen Behörden, nachdem der Ankauf 
des Actien-Viehhofes nebst den dazu gehörigen Schlachthäusern unmöglich 
geworden war, im Jahre 1876 die Erbauung eines eigenen Vieh- und Schlacht¬ 
hofes beschlossen worden. Dank der schnellen Ausführung dieses Be¬ 
schlusses konnten diese Etablissements schon am 1. März 1881 dem Verkehr 
übergeben und am 1. April 1883 der sogenannte Schlachtzwang — richtiger 
wohl „Schlachthauszwang“ — verbunden mit obligatorischer Untersuchung 
sämmtlicher dort eingebrachten Thiere vor und nach dem Schlachten, für 
den ganzen Gemeindebezirk Berlin eingeführt werden. 

Das Terrain, auf welchem sich die Schlachthofanlagen befinden, liegt 
westlich vom Viehhof, von welchem es zum Zweck der besseren Controle 
über die nach dem Schlachthof übergeführten Thiere durch einen Bretter¬ 
zaun mit bestimmten Eintriebsthoren, für Wiederkäuer und für Schweine 
je ein besonderes Thor, getrennt ist. Auf diesem Terrain, welches einen 
Flächeninhalt von circa fünfzig Morgen hat, befinden sich a) drei Rinder¬ 
schlachthäuser mit den dazu gehörigen Stallungen, b) drei Schweineschlacht¬ 
häuser mit den dazu gehörigen Stallungen, c) eine Brühhalle, d) eine Darm¬ 
wäsche, e) eine Darmschleimerei, f) eine Albuminfabrik, g) eine Talg¬ 
schmelze, h) eine Fettschmelze, i) ein Kesselhaus zur Herstellung des für 
den Schichtbetrieb nothwendigen Dampfes. 


Digitized by ^.ooQle 



Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 391 


Vor der Erbauung der Schlachthäuser wurde die für die innere Ein¬ 
richtung sehr wichtige Frage, ob dieselbe nach dem Hallen- oder nach dem 
Kammersystem auszuführen sei, von den maassgebenden Sachverständigen 
dahin entschieden, dass zum Schlachten der Schweine grosse Hallen, zum 
Schlachten der Wiederkäuer aber Schlachthäuser mit Kammern zu empfehlen 
seien. Begründet wurde diese Entscheidung dadurch, dass für die Schweine¬ 
schlachthäuser das Hallensystem schon in Folge der gemeinsam zu be¬ 
nutzenden Brühbottiche geboten ist, während für die übrigen Schlachthäuser 
das Kammersystem der Neigung der norddeutschen Schlächter mehr entspricht 
— und die Nachtheile, welche sich bei dem Kammersystem an anderen 
Orten eingestellt haben, wie zum Beispiel erschwerte Controle, mangelhafte 
Reinigung, schlechte Ventilation u. s. w. sich sehr wohl verhüten lassen. 

Von der Errichtung besonderer Schlachtanlagen für Kälber und Schafe 
ist Abstand genommen worden, weil für die Schlachtungen dieser Thiere 
besondere Einrichtungen nicht erforderlich sind und desshalb die Rinder¬ 
schlachthäuser zu diesem Zwecke benutzt werden. 

Die Anlagen auf dem Schlachthof lassen sich hiernach in drei Gruppen 
eintheilen, nämlich 1) und 2) in die Schlachthäuser für Wiederkäuer und 
für Schweine, 3) in die industriellen Anlagen. Siehe die Planskizze auf 
folgender Seite. 


Die Schlachthäuser für Wiederkäuer. 

Drei an der Zahl, liegen sie parallel zwischen dazu gehörigen vier 
Stallgebäuden in der Weise, dass mit einem Stall beginnend und schliessend 
abwechselnd auf einen Stall ein Schlachthaus folgt. Dieselben sind in Folge 
der abschrägenden Strassenflucht der sie begrenzenden Thaerstrasse nicht 
gleich lang, ihre durchschnittliche Länge beträgt circa 125 m. 

Sämmtliche Gebäude sind im Ziegel - Rohbau mit den besten Verblend¬ 
steinen aufgeführt. Die Pflasterung sowohl in den Gebäuden als auch in 
den zwischen den Schlachthäusern liegenden Strassen ist undurchlassend — 
und zwar um Erfahrungen in dieser Richtung zu gewinnen — aus ver¬ 
schiedenem Material und in verschiedener Weise hergestellt. Durch aus¬ 
reichendes Gefälle ist für ein schnelles Abfliessen des Gebrauchswassers und 
der sonstigen Flüssigkeiten Sorge getragen. 

Die Entwässerung des gesammten Etablissements ist der städtischen 
Canalisation angeschlossen. Ebenso stehen die Gas- und Wasserleitungs¬ 
anlagen mit den betreffenden städtischen Werken in Verbindung. Die 
WasserleitungBanlagen haben sogar einen doppelten Anschluss, nämlich an 
die Wasserwerke vor dem Stralauerthor und an das Hochreservoir auf dem 
Windmühlenberg. Der tägliche Wasserverbrauch beläuft sich auf circa 
1444*4 cbm. Die Gesammtlänge der verlegten Gasrohrleitungen beträgt 
circa 28 000 m und die Zahl der Auslässe rund 3000. 

Die Schlachthäuser und Ställe sind mit Buchstaben, die Schlacht¬ 
kammern für Wiederkäuer, die Aufbewahrungskammern für Fleisch in den 
Schweineschlachthäusern, sowie die Ställe für Wiederkäuer und Schweine 
jede Art für sich mit durchlaufenden Nummern bezeichnet. 


Digitized by 


Google 





























Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 393 

Die vorhandenen Einrichtungen genügen, um den Bedarf für eine Ein¬ 
wohnerzahl von zwei Millionen zu decken. 

In den Schlachthäusern befinden sich 137 Schlachtkammern, welche durch¬ 
schnittlich 5 m breit und 9 m tief sind. Einzelne derselben, sogenannte 
Doppelkammern, sind für den Grossbetrieb eingerichtet, und enthalten ihrer 
Bezeichnung entsprechend den doppelten Raum. Die Kammern werden an 
die Schlächter nicht vermiethet, sondern werden ihnen gegen die Erlegung 
des tarifmässigen Schlachtgeldes zur dauernden — und wenn der Geschäfts¬ 
betrieb ein genügend grosser ist — auch zur ausschliesslichen Benutzung 
überwiesen, im anderen Falle wird mehreren Schlächtern eine Kammer zur 
Ausübung ihres Geschäftes zugetheilt. 

Die Schlachtkammern sind zu beiden Seiten eines 12 m hohen und 
9 m im Lichten breiten, vorzugsweise zum Aufhängen und Auskühlen des 
Fleisches bestimmten Mittelbaues angelegt, und haben zum Schutz gegen 
die Witterung und zum Unterstellen des aus den Schlachtstallungen ge¬ 
brachten Viehes 3 m breite Vordächer erhalten. Zum Anbinden des Viehes 
sind an der Frontmauer der Schlachthäuser eiserne Ringe angebracht. Die 
Schlachtkammern und die Mittelballen sind mit den besten Mettlacher Fliesen 
auf einer flachen Ziegelunterlage gepflastert. 

In der Nähe der äusseren Eingangsthür zu den Schlachtkammern ist 
in eine Granitplatte der Schlachtring eingelassen, an welchem die zum 
Tödten bestimmten Rinder mit dem Kopfe festgebunden werden, ihm gegen¬ 
über an der einen Längswand befindet sich die zum Aufziehen der getödteten 
Thiere nothwendige Winde. Die Wände der Schlachtkammern und der 
Mittelhalle sind auf 2*3 m Höhe mit geglättetem Cementputz versehen, im 
Uebrigen aber mit hellen Verblendsteinen im Rohbau ausgeführt. Zum 
Aufhängen der geschlachteten Rinder dienen zwei auf den Quermauern 
ruhende, in der Mitte durch Console unterstützte eiserne Längsträger, welche 
in 3*5 m Höhe vom Fussboden und 1*5 m Entfernung von einander ange¬ 
bracht sind; an denselben können mittelst der gebräuchlichen Hängebäume 
25 Rinder gleichzeitig aufgehängt werden. Zum Aufhängen von ge¬ 
schlachteten kleineren Thieren und von zerlegtem Fleisch ist an den Wänden 
in einem Abstand von denselben von etwa 7 a m und in 2*10 m Höhe über 
dem Fussboden ein schmiedeeiserner Rahmen auf Consolen ruhend und mit 
beweglichen Haken versehen angebracht, unter welchen, unmittelbar an 
der Wand liegend, ein zweiter Rahmen zum Aufhängen einzelner Organe 
und Theile angebracht ist. 

Die Ventilation in den Schlachtkammern wird dadurch hergestellt, dass 
in der Frontwand die Fenster um ihre Querachse drehbare Flügel erhalten 
haben und die unteren Füllungen der Eingangsthüren zum Hochklappen 
eingerichtet und mit starken Drahtgittern versehen sind, während in der 
gegenüber liegenden Wand grosse fensterartige, ebenfalls nur durch Draht¬ 
gitter abgeschlossene Oeffnungen sich befinden. 

Durch diese Einrichtung und in Folge der baulichen Anordnung der 
Schlachtkammera zu beiden Seiten der grossen Mittelhalle kann die Luft 
von allen Seiten in die Schlachträume dringen und herrscht in Folge dessen 
in denselben stets ein mässig starker Luftzug, welcher in jeder einzelnen 
Schlachtkammer nach Belieben verstärkt oder abgeschwächt werden kann. 


Digitized by ^.ooQle 



394 


Dr. Hertwig, 

Die Schlachtkammern sind unterkellert, und die Decken der Keller¬ 
räume wegen der starken Erschütterung, welche beim Niederstürzen der 
getödteten Rinder entsteht, in der Breite durch eingezogene Gurtbogen noch¬ 
mals getheilt und gestützt. Die zu den Kellern führenden Treppen liegen 
in einer Ecke des Schlachthauses, sie sind von einer erhöhten Granitzarge 
umgeben, um das Einfliessen des Wassers beim Spülen der Schlachträume 
zu verhüten. Die Treppenlöcher sind durch schmiedeeiserne Thüren ge¬ 
schlossen, deren Gewicht durch Gegengewichte abbalancirt ist. Der Fuss- 
boden ist, wie überall, undurchlassend hergestellt, in den Kellern besteht 
er aus Klinkern in Gement gelegt. Die Wände sind ringsherum mit schmiede¬ 
eisernen Vorrichtungen zum Aufhängen des Fleisches versehen. Die Ent¬ 
wässerung geschieht nach Gullys. 

Eine besondere Sorgfalt ist der Herstellung der Ventilation zugewendet 
worden. Zur Erreichung dieses Zweckes sind zunächst die in den Fronten 
angebrachten Fenster in derselben Weise mit drehbaren Flügeln wie die 
Fenster der Schlachtkammern versehen worden. Dinen gegenüber in den 
Längsmauern der Mittelhalle liegen Ventilationsrohre, welche aufwärts bis 
über das Dach hinausgeführt und mit Wolpert’sehen Saugern verbunden 
sind. Ausserdem stehen die sich gegenüberliegenden Keller durch ein 
quer unter der Mittelhalle durchgelegtes 30 cm weites Thonrohr in Ver¬ 
bindung. 

Für die Conservirung des Fleisches ist somit die Methode des ununter¬ 
brochenen Luftwechsels sowohl in den Schlachtkammern als auch in den 
Kellern zur Anwendung gebracht worden, und zwar mit gutem Erfolg; 
jedoch ist die Möglichkeit offen gelassen, zur Erzielung einer niedrigeren 
Temperatur Kaltluftmaschinen anbringen zu können, falls sich das Bedürf- 
niss hierzu herausstellen sollte, was bisher noch nicht der Fall gewesen ist. 
Von der Einrichtung von Kühlkammern mit Eisfüllung war von vornherein 
Abstand genommen worden, weil die Erfahrung gelehrt hat, dass auf Eis 
conservirtes Fleisch leicht in Fäulniss übergeht, wenn es den Einwirkungen 
der atmosphärischen Luft ausgesetzt wird. 

Etwa in der Mitte der Schlachthäuser und der Stallgebäude befindet 
sich eine dieselben quer durchschneidende Durchfahrt, welche vorzugsweise 
zum Transport der beim Schlachten gewonnenen Nebenproducte, als Talg, 
Blut u. s. w. in die zur weiteren Verarbeitung derselben errichteten Anlagen 
bestimmt ist. Von den Durchfahrten führen Treppen zu den Dachböden, 
auf welchen unter anderem Räume zur Aufbewahrung der Garderobe der 
Schlächtergesellen eingerichtet sind. 

Die Mittelhallen, welche, wie bereits erwähnt, 12 m hoch und 9 m 
breit sind, erhalten das Tageslicht durch über den Seitendächern angebrachte 
Fensteröffnungen, welche zum Schutz gegen die Einwirkung der Sonnen¬ 
strahlen und zur Förderung der Ventilation mit feststehenden gusseisernen 
Jalousie-Rahmen mit Rohglasverglasung versehen sind. 

An den Giebelenden des Mittelbaues vermitteln eiserne Gallerieen, 
welche durch Wendeltreppen zu erreichen sind, die Communication zwischen 
den beiderseitigen Dachräumen. In den Mittelhallen befindet sich ferner 
vor jeder Schlachtkammer, und mit denselben durch breite Doppelthüren 
verbunden, ein Fleischscharren, welcher 2*2 m tief und ebenso breit wie 


Digitized by ^.ooQle 



Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 395 

die dazu gehörigen Schlachtkammern ist. Dieselben sind mit 2*3 m hohen 
Rundstäben von verzinktem Eisen umgeben; sie dienen zum Aufhängen des 
auszukühlenden Fleisches und sind mit den zu diesem Zweck erforderlichen 
Vorrichtungen versehen. In jedem Scharren ist ein verschliessbares Wand¬ 
pult zur Aufbewahrung der Geschäftsbücher. Zur Verhütung von Dieb¬ 
stählen sind die Gitter der Scharren durch starke Drahtdächer geschlossen, 
die Thorwege der Mittelhallen sind nach dem Normalprofil für die deutschen 
Eisenbahnen gebaut, so dass Eisenbahnwagen hindurchgeschoben werden 
können und zum Export bestimmtes Fleisch unmittelbar vor den Schlacht¬ 
kammern resp. vor den Scharren verladen werden kann. Vorläufig ist ein 
Schlachthaus mit einem Schienenstrange versehen, welcher mit der hiesigen 
Stadt- und Ringbahn und dadurch mit dem allgemeinen Eisenbahnnetz in 
Verbindung steht. 

Die Stallgebäude sind von den Schlachthäusern durch 11 m breite 
Strassen getrennt, welche theils mit Eisenklinkern in Cement, theils mit 
comprimirtem Asphalt auf Betonunterlage gepflastert sind. Die beiden 
zwischen den Schlachthäusern liegenden Ställe haben eine Tiefe von 16*4 m; 
sie dienen zur Aufnahme von Vieh für zwei Schlachthäuser und sind dess- 
halb durch eine durchgehende massive Längswand in zwei gleiche Hälften 
getheilt, wodurch zwei Reihen von Stallräumen entstehen. Die beiden 
äusseren Stallgebäude enthalten nur Räume von 8*7 m Tiefe, weil sie nur 
das Schlachtvieh für eine Reihe Schlachtkammern aufzunehmen haben. 

Die Ställe gewähren zusammen Raum für 1300 Rinder; sie sind im 
Rohbau aufgeführt und in gleicher Weise überwölbt, die Krippen sind von 
Rathenower Steinen gemauert und mit geglättetem Cement überzogen, sie 
haben ein geringes Gefalle nach dem einen Ende hin, an welchem sich eine, 
durch ein einfaches Messingventil abzuschliessende Abflussöffnung befindet, 
deren Rohr über dem Fussboden ausmündet, so dass das beim Entleeren 
der Krippe abfliessende Wasser gleich zum Reinigen und Spülen des Fuss- 
bodens benutzt werden kann. Die Raufen sind aus verzinkten Eisen- 
Stäben gefertigt. 

Zum Zweck der Ventilation haben einestheils die Fenster an den 
Fronten die bereits mehrfach erwähnten drehbaren Flügel erhalten, anderen¬ 
teils geschieht dieselbe durch breite Metallcylinder (Eisenblech), welche 
durch die gewölbte Decke nach aussen führen und mit stellbaren sogenannten 
Drosselklappen versehen sind. Zur Beleuchtung der Ställe während der 
Abendstunden sind in den Thür oberlichtem Laternen angebracht. 


Die Schweineschlachthäuser. 

Zur Zeit sind drei derselben, zwei grössere A und B und ein kleineres 
C, dem Betriebe übergeben und ein viertes ist in Vorbereitung. Die beiden 
grösseren Schlachthäuser sind jedes 101*5 m lang, das eine, A, nachträglich 
erbaut, ist 27m, das andere, B, nur 23 m breit. In denselben sind zu¬ 
sammen 98 Schlachtkammern vorhanden, in welchen täglich bis 3000 Schweine 
geschlachtet werden können. 


Digitized by ^.ooQle 



396 


Dr. Hertwig, 

Die bauliche Einrichtung derselben stimmt mit der der Riuderschlacht- 
häuser im Wesentlichen überein. Zu beiden Seiten einer grossen Mittel¬ 
halle liegen die Kammern, welche hier jedoch nicht zum Schlachten, sondern 
zum Aufhängen und Auskühlen der geschlachteten Thiere bestimmt sind. 
Das Tödten derselben geschieht in besonderen an den Innenwänden der 
Mittelhalle befindlichen Abschlägen, den sogenannten Todtschlagebuchten, 
während das eigentliche Ausschlachten in der Mittelhalle selbst geschieht, 
nachdem die getödteten Thiere in den Brühbottichen gebrüht, von den 
Borsten befreit, gereinigt und an den hierzu bestimmten eisernen Rahmen 
aufgehängt sind. Die Mittelhalle überragt die Seitenflügel sehr erheblich; 
in ihrem oberen Theile befinden sich die Fenster, durch welche die Schlacht¬ 
halle das Licht bei Tage erhält, gleichzeitig ist in demselben zur Beseitigung 
der sich stets bildenden Wasserdämpfe eine sogenannte Laterne mit fest¬ 
stehenden Glasjalousieen in Rohglas angebracht, neben welchen zur ver¬ 
stärkten Beseitigung der Wasserdämpfe eine Dampfrohrleitung gelegt ist. 

In der Mittelhalle befinden sich ferner die aus verzinktem Eisenblech 
verfertigten, auf der äusseren Seite mit Holzbekleidung versehenen Brüh¬ 
bottiche; dazwischen zum Aufhängen der geschlachteten Schweine eiserne 
Doppelrahmen auf eisernen Säulen ruhend, an welchen gleichzeitig die 
Drehkrähne zum Einbringen schwerer Schweine in die Brühbottiche an¬ 
gebracht sind. Dieselben erhalten von der städtischen Wasserleitung das 
kalte Wasser, welches durch den für diesen Zweck in einem besonderen 
Maschinenhause aufgestellten Dampfkesseln bereiteten und direct zugeführten 
heissen Dampf erwärmt wird. Die Bottiche sind so gross, dass in jedem 
derselben sechs bis acht Schweine gleichzeitig gebrüht werden können. 

Das Schlachthaus A ist für den Grossbetrieb bestimmt und enthält nur 
für 28 Schlächter die erwähnten Kammern von rund 5 Quadratmetern 
Flächeninhalt. Zwischen je zwei dieser Kammern befindet sich von ausBen 
her ein Gang zum Eintreiben der Schweine aus den Ställen in die in der 
Mittelhalle gelegenen Todtschlagebuchten. In den Schlachthäusern B und 
C, welche nach älterer Construction erbaut sind, fehlen diese Gänge und 
die Todtschlagebuchten, die Schweine werden hier direct in die zum Tödten 
derselben und Aufbewahren des Fleisches bestimmten Kammern getrieben. 
Von sämmtlichen Kammern führen breite Doppelthüren ins Freie, wodurch 
es möglich ist, dass die geschlachteten Schweine aus den Kammern direct 
auf Wagen geladen werden können. 

Die Ställe bieten nichts Erwähnenswerthes, sie sind äusserlich den 
Rinderställen ähnlich, im Inneren aber enthalten sie, wie Schweineställe im 
Allgemeinen, kleine Stallabtheilungen, die sogenannten Buchten. 


Auf dem Schlachthof befinden sich ferner die zur Fleischschau gehörigen 
Bureaus und Dienstzimmer, ein kleines bacteriologisches Cabinet, die Samm¬ 
lung wissenschaftlich interessanter, mikroskopischer und makroskopischer 
Präparate von krankhaften Veränderungen, welche bei den diesseitigen 
Untersuchungen gefunden worden sind, und schliesslich das Schauamt für 
die Trichinenschau im Gebäude des Rinderstalles C. Das letztere besteht 
aus 8 bis 12 m langen und 9 m breiten Sälen, mit zusammen 48 Fenstern 


Digitized by ^.ooQle 


Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 397 

auf jeder Seite. Der leichteren Erledigung der Dienstgeschäfte wegen sind 
die Säle unter sich und mit der in einem der mittelsten Säle befindlichen 
Central - Meldestelle durch Sprachrohre verbunden. Da das Schauamt nicht 
zu ebener Erde, sondern im ersten Stock des betreffenden Gebäudes liegt, 
ist aussen an der Frontmauer desselben zur Erleichterung des Verkehrs mit 
den Schlächtern ebenfalls ein Sprachrohr angebracht, welches nach der 
Central - Meldestelle führt und von den Schlächtern zur Anmeldung der be¬ 
endeten Schlachtungen benutzt wird. ^ 

Die industriellen Anlagen, 

welche mit dem Schlachtbetrieb im Zusammenhänge stehen und zur Ver¬ 
arbeitung der Nebenproducte dienen, Hegen in dem nordwestlichen Theil 
des Schlachthofes. Es sind dies: 

Die Albuminfabrik. 

Alles bei den Schlachtungen gewonnene Blut, so weit es die Schlächter 
nicht für ihren eigenen Geschäftsbetrieb verwenden, gehört contractlich dem 
Pächter der Albuminfabrik, welcher dasselbe gegen eine mit den Schlächtern 
vereinbarte Entschädigung erhält und während des Schlachtens in flachen 
viereckigen Zinkschalen auffangen lässt. Dasselbe wird zunächst in eine 
Abtheilung des Kellerraumes der Albuminfabrik, in den sogenannten 
Schröpfraum, gebracht, in welchem die Trennung des Serums von den 
übrigen Bestandtheilen des Blutes stattfindet , was in etwa 30 Stunden 
beendet ist. Nach Verlauf vön weiteren 24 Stunden hat sich das Serum 
geklärt und wird nun in die Raffinerie und alsdann in den Waschraum 
gebracht. Dort wird es einer chemischen Behandlung unterworfen (dieselbe 
ist ein Geschäftsgeheimniss des Pächters), nach deren Beendigung es in die 
Trockenstuben geschafft wird, woselbst es in kleinen flachen, auf hölzernen 
Gerüsten stehenden Blechschalen bei einer Temperatur von etwa 50° C. 
getrocknet wird. — Die zurückgebliebenen Blutkuchen werden ebenfalls 
getrocknet, gepulvert und als Düngemittel verwendet. 

Die für die Trockenstuben erforderliche warme Luft wird in Caloriferen 
erzeugt, von welchen sie behufs einer möglichst gleichroässigen Erwärmung 
der Räume durch vielfach verzweigte unter dem Fussboden der Trocken- 
stube liegende Canäle geleitet wird und schliesslich durch die in den Ge¬ 
wölben angebrachten Ventilatoren entweicht. 

Die Talgschmelze. 

In dem Gebäude derselben befinden sich ein Comptoir, ein Füllraum 
Maschinenstube, Margarinfabrik, der Schmelz- und Klärraum und be¬ 
deutende Lagerkeller. 

Aus dem Lagerraum wird der rohe Talg vermittelst eines Fahrstuhles 
in das darüber liegende Stockwerk geschafft und gesondert. Der gute Talg 
wird alsdann gewaschen und gereinigt und nachdem er durch Maschinen 
in kleine Stücke zerschnitten ist, bei 40° C. in offenen Bottichen und unter 
fortwährendem Rühren durch eigene Rührwerke geschmolzen. Aus diesen 
Bottichen wird der Talg behufs Erstarrung in andere im Erdgeschoss 
befindliche Bottiche geleitet. Nach dem Erstarren wird er in den Füllraum 


Digitized by ^.ooQle 



398 


Dr. Hertwig, 

gebracht, wo er in kleinen in Leinwand eingeschlagenen Päckchen durch 
hydraulische Pressen bei einer Temperatur von 30° C. gepresst wird. 
Hierdurch wird die Ausscheidung des Margarins erzielt, welches behufs 
anderweitiger Verwendung, vorzugsweise zu Speisezwecken, in besonderen 
Gelassen aufgefangen wird. 

Der Talg geringerer Qualität, welcher nur zur Licht- und Seifen¬ 
fabrikation verwendet wird, wird einfach in kupfernen Blasen geschmolzen 
und nach dem Erstarren an die Fabriken gedachter Art versandt. 

In der Fettschmelze oder ^chmelzküche wird ausschliesslich Schweine¬ 
fleisch, welches wegen Finnen, Strahlenpilzen, Kalkconcrementen, sofern 
dieselben nicht auf Trichinen zurückzuführen sind, zurückgewiesen und 
beanstandet worden ist, sowie das Fett von tuberculösen Thieren unter 
polizeilicher Controle von einem Privatunternehmer zu Speiseschmalz aus¬ 
geschmolzen. Das Etablissement besteht aus drei Abtheilungen zu ebener 
Erde und aus einem Lagerkeller für das gewonnene Schmalz. 

In der vorderen grösseren Abtheilung befindet sich ein grosser, herme¬ 
tisch verschliessbarer Kessel, ein sogenannter Digestor, und ein kleiner 
offener Kessel mit doppelten, einen schmalen freien Raum zwischen sich 
lassenden, Wänden, beide zum Auskochen und Ausschmelzen des Fleisches 
und Fettes bestimmt. Das von den Fleischtheilen abgelöste Fett wird in dem 
offenen Kessel, welcher durch Zuleitung von heissem Dampf in den Hohlraum 
zwischen den doppelten Wänden geheizt wird, geschmolzen und durch einen 
an dem unteren Theil des Kessels angebrachten Hahn abgelassen, in Eimern 
aufgefangen und alsdann in grössere Tonnen zum Abkühlen gegossen. Die 
in dem Kessel bleibenden Rückstände werden hiernach mit Wasser auf¬ 
gekocht, wobei dasselbe zum Verdunsten gebracht wird, und das Fett im 
Kessel zurückbleibt. 

In dem verschliessbaren Kessel (Digestor) werden die Knochen und 
das Muskelfleisch und die Rückstände aus dem offenen Kessel behufs Ge¬ 
winnung von Fett und Leim ausgekocht, und zwar, weil diese Theile wider¬ 
standsfähiger sind als das eigentliche Fett, durch directe Zuführung von 
Dampf unter einem Druck von 2 1 / i Atmosphären. An dem unteren Ende 
des Digestors befindet sich ebenfalls, wie an dem offenen Kessel, ein Abzugs¬ 
hahn, welcher jedoch zwei verschliessbare Oeffnungen besitzt. Durch die 
eine derselben wird der gewonnene Leim so lange abgelassen, bis ihm deutliche 
Spuren von Fett folgen, alsdann wird diese Oeffnnng geschlossen und die 
zweite geöffnet, aus welcher das Fett abgelassen wird. Die Rückstände 
werden zu Dungpulver verarbeitet. 

Die übrigen Räume dienen als Comptoir und zum Aufhängen des über¬ 
wiesenen Schweinefleisches. 

Die zur Kaldaunenwäsche (Kutlerei) eingerichteten Räumlichkeiten 
werden von den Schlächtern zu dem beabsichtigten Zweck nicht gebraucht, 
dieselben ziehen es vor, die Eingeweide der geschlachteten Thiere unmittel¬ 
bar vor ihren Schlachtkammern in besondere Behältnisse zu entleeren und 
durch sofortige Spülung zu reinigen. 

Die gedachten Räumlichkeiten und Einrichtungen dienen zur Zeit 
vorzugsweise zum Reinigen und Brühen von Kalbsgekrösen, Kalbsköpfen, 
Kalbsfüssen, sowie von Rindermägen und Rindermäulern. 


Digitized by ^.ooQle 


Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 399 


Die Darmschleimerei. 

Im Kellergeschoss des hierzu bestimmten Gebäudes befinden sich acht 
Salzgruben von je einem Quadratmeter Grösse und 85 cm Höhe, welche ans 
Klinkern in Cement gemauert sind. Im Erdgeschoss befinden sich die 
Bottiche zum Waschen und Schleimen der Därme. Das letztere geschieht 
in der Weise, dass, nachdem der betreffende Darm gewendet und dadurch 
die Schleimhaut nach aussen gekehrt ist, dieselbe durch Streichen mit einem 
messerartigen Instrument aus dem Darm entfernt wird und nur die musculosa 
und serosa desselben erhalten bleibt. 

Wegen der stets feuchten Luft in diesen Räumen, welche Holzwerk 
zerstört, wurden dieselben mit gewölbten Decken veraehen. Das Trocknen 
der Gedärme erfolgt durch starken Luftzug. 

Schliesslich ist noch der V er kaufshalle für Fleisch verkauf Erwähnung 
zu thun. Dieselbe ist einfach, aber in einem grossartigen Maassstabe mit 
vorzüglichen Verkaufs- und Aufbewahrungseinrichtungen versehen, wird 
aber als solche eingehen, weil wegen der entfernten Lage von der Stadt die 
Schlächter keinen ausreichenden Umsatz für ihre Waare erzielen konnten. 


Fleischschau. 

Wie bereits angeführt, trat mit dem 1. April 1883 die obligatorische 
Fleischschau, in Verbindung mit dem Schlachtzwange, für den gesammten 
Stadtbezirk Berlin in Kraft. Seit diesem Zeitpunkte darf das Schlachten 
sämmtlicher Viehgattungen, sowie die Ausübung aller hiermit unmittelbar 
verbundenen Verrichtungen, wie z. B. Entleerung und Reinigung der Gedärme 
und Mägen, allein auf dem Central-Scblachthofe geschehen, und darf ferner 
seitdem kein geschlachtetes Thier ohne vorherige Untersuchung durch die 
städtischen Thierärzte von dort entfernt werden. 

Die gesammte Fleischschau ist dem Curatorium des städtischen Central- 
Viehhofes unterstellt. Sie bowegt sich in dem durch das Regulativ vom 
23. Februar 1883 *) vorgeschriebenen Rahmen und wird unter Leitung des 
städtischen Oberthierarztes Dr. Hertwig zurZeit ausgeführt von 13 Thier¬ 
ärzten, 3 Hülfsthierärzten, 5 Schauamt s-Abtheilungs-Vorstehern, 120 Fleisch¬ 
beschauern und Beschauerinnen und 40 Probenehmern. Dieses Personal 
wird zur Zeit des stärkeren Schlachtbetriebes (im Winter) durch Hülfskräfte 
nach Bedarf vermehrt. Ferner gehören zum Personal der Fleischschau 
2 Buchführer und 12 Stempler, deren Zahl ebenfalls nach Bedarf ver¬ 
mehrt wird. 

Die Beschau zerfällt zunächst in eine Untersuchung der lebenden und 
in eine solche der geschlachteten Thiere. 


*) Regulativ für die Untersuchung des in das Öffentliche Schlachthaus der Stadt Berlin 
auf dem Central - Vieh - und Schlachthofe gelangenden Schlachtviehes. Druck von Gebr. 
Grunert, Berlin, 1883. 


Digitized by 


Google 



400 


Dr. Hertwig, 

Die Beschau der lebenden Thiere wird selbstverständlich von den 
Thierärzten allein ausgeübt. Die Untersuchung kann natürlich bei der grossen 
Anzahl der Schlachtthiere und der öfteren Wiederholung derselben keine 
methodische sein, sondern beschränkt sich vielmehr auf die Feststellung, ob 
die Thiere sämmtlich das Verhalten gesunder Thiere ihrer Art zeigen oder 
nicht. Nur im letzteren Falle tritt eine genauere Untersuchung ein, und 
es wird je nach der Art und dem Grade der Krankheit entweder die sofor¬ 
tige Schlachtung oder blosse Tödtung angeordnet, oder die Schlachtung 
wird behufs vorläufiger Beobachtung des Thieres auf unbestimmte Zeit aus¬ 
gesetzt oder gänzlich untersagt. 

Diese Untersuchungen finden täglich mehrmals statt, so dass jedes zur 
Schlachtung gelangende Thier beinahe unmittelbar vorher auf seinen Ge¬ 
sundheitszustand geprüft worden ist. Sollen jedoch ausnahmsweise Thiere 
innerhalb drei Stunden nach ihrer Ueberführung nach dem Schlachthofe 
geschlachtet werden, so sind die Schlächter verpflichtet, die Untersuchung 
der noch lebenden Thiere ira thierärztlichen Anmeldebureau besonders zu 
beantragen. 

Die Untersuchung der geschlachteten Thiere ist theils eine 
makroskopische, theils eine mikroskopische. 

Die makroskopische Untersuchung erstreckt sich nicht allein auf 
die Prüfung der Beschaffenheit des Fleisches, sondern auch auf die der Ein¬ 
geweide, des Blutes und der Körperhöhlen. Ihr gehören auch diejenigen 
mikroskopischen Arbeiten an, welche von den Thierärzten behufs genauer 
Ermittelung einzelner Krankheiten, z. B. Rothlauf, Schweineseuche, oder 
Feststellung des Charakters von Geschwülsten u. s. w. ansgeführt werden. 

Die mikroskopische Beschau, „Trichinenschau“ genannt, weil sie sich 
ausschliesslich mit dieser beschäftigt, wird allein von den Fleischbeschauern 
ausgeübt, von Leuten, welche früher den verschiedensten Ständen und Be¬ 
rufsarten angehörten. Sie haben ihre Aufmerksamkeit ausser auf Trichinen 
auch auf actinomycotische Veränderungen und auf Durchsetzung des Fleisches 
mit ungewöhnlich zahlreichen Psorospermienschläuchen oder mit Kalkconcre- 
menten jeder Art zu richten. 

Der Gang der Untersuchung geschlachteter Thiere, gewissermaassen der 
Mechanismus dieser Untersuchung, ist folgender: 

Wünscht ein Schlächter nach beendeter Schlachtung einer beliebigen 
Anzahl von Thieren die Untersuchung derselben, so macht er davon Anzeige 
im thierärztlichen Meldebureau, wo der diensthabende Buchführer die Mel¬ 
dung entgegennimmt und an die Thierärzte übermittelt, deren Bureau mit 
dem Meldebureau in unmittelbarer Verbindung steht. Die Untersuchung 
findet in der Weise statt, dass zunächst das Fleisch des Thieres, alsdann 
die Maulhöhle, Brust- und Hinterleibshöhle, die einzelnen Organe u. s. w. 
einer eingehenden Besichtigung unterzogen werden. 

In den Schlachthäusern für Wiederkäuer notirt der Thierarzt nach 
beendeter Untersuchung die Nummer der Schlachtkammer, den Namen des 
Schlächters, Gattung und Zahl der geschlachteten Thiere, sowie Art und 
Zahl etwa beanstandeter Organe und Theile und den Beanstandungsgrund. 
Die gesund befundenen Thiere werden unterdessen von dem begleitenden 


Digitized by ^.ooQle 



Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 401 

Sterapler mit den vorgeschriebenen Stempelabdrücken (mindestens 1 an 
jedem Viertel) versehen, während die nicht gesund befundenen Thiere (und 
einzelne Theile) mit allem Zubehör entweder vorläufig oder endgültig „zurück¬ 
gewiesen und beanstandet u und zu diesem Zweck mit Zetteln mit ent¬ 
sprechender Aufschrift an augenfälliger Stelle beklebt werden. 

Die vorläufige Beanstandung eines Thieres erfolgt in allen den Fällen, 
wo eine wiederholte Besichtigung oder eine zeitraubende — vielleicht eine 
mikroskopische — Untersuchung zur Gewinnung eines endgültigen Urtheils 
erforderlich ist. Die vorläufige Beanstandung kann von demselben Thier¬ 
arzt, welcher dieselbe ausgesprochen hat, wieder aufgehoben oder in eine 
endgültige umgewandelt werden. Endgültig beanstandete Thiere müssen 
stets auch von dem Oberthierarzt oder seinem Vertreter untersucht werden; 
die durch den ersten Sachverständigen ausgesprochene Zurückweisung wird 
sodann je nach Befund entweder bestätigt oder wieder aufgehoben. 

In gleicher Weise wird auch bei Beanstandung einzelner kranker 
Organe und Theile verfahren, nur dass bei endgültiger Beanstandung der¬ 
selben eine Besichtigung und Begutachtung seitens des Oberthierarztes nicht 
in jedem Falle, sondern nur auf ausdrückliches Verlangen des Eigentümers 
stattfindet. 

Die von den Thierärzten gelegentlich der Untersuchungen gesammelten 
Notizen werden von den Beamten des Anmeldebureaus täglich zusammen¬ 
gestellt, mit den seitens der Schlachthausaufseher angestellten Ermittelungen 
über die Zahl der von jedem einzelnen Schlächter geschlachteten Thiere 
verglichen und nach Aufklärung etwaiger Abweichungen in ein Journal 
(Schlacht- Controle) übertragen, worin die Thierärzte sodann die Unter¬ 
suchungsbefunde vermerken. Die erwähnten Vergleichungen dienen zur 
Feststellung, ob etwa Thiere ohne die vorgeschriebene Untersuchung von 
dem Schlachthofe fortgeschafft worden sind, um eventuell die Strafe der 
Schuldigen herbeiführen zu können. Eine weitere Controle in dieser Rich¬ 
tung findet seitens der Pförtner an den Thoren statt. 

In den Schweineschlachthäusern vermerkt der untersuchende Thierarzt 
nur die von ihm beanstandeten ganzen Thiere, sowie einzelnen Theile und 
Organe, theils zu statistischen Zwecken, theils um auf etwaiges Verlangen 
< den Eigenthümern Bescheinigungen ertheilen zu können. 

Vor Schilderung des Geschäftsganges im Sch au amt ist es erforder¬ 
lich, einen Ueberblick über die Organisation desselben zu geben. 

Das Schauamt besteht aus fünf Ahtheilungen (drei Männer- und zwei 
Frauen-Abtheilungen), deren jede aus einem Vorsteher, einigen zwanzig Be¬ 
schauern bezw. Beschauerinnen und acht Probenehmern besteht. In die Zahl 
der Fleischbeschauer sind einbegriffen je ein Vorsteher-Stellvertreter und 
ein Revisor. 

Dem Vorsteher obliegt neben der Aufrechterhaltnng der Ordnung 
die Vertheilung der Proben an die Beschauer, die Führung des Schau¬ 
registers und des Befundhuches, die Uebertragung der Untersuchungs¬ 
befunde in die Probenehmerbücher, die Prüfung solcher Befunde, welche 
die Beanstandung eines Schweines zur Folge haben würden, auf ihre 
Richtigkeit u. s. w. 

Vicrtcljah rasch ri ft für Gesundheitspflege, 1887. 26 


Digitized by ^.ooQle 



402 


Dr. Hertwig, 


Die Vorsteher-Stellvertreter und die Revisoren übernehmen im Behin¬ 
derungsfalle des Vorstehers sämmtliche Functionen desselben; für gewöhnlich 
untersuchen dieselben wie die übrigen Fleischbeschauer. 

Der Revisor hat die besondere Aufgabe, zu prüfen, ob die Mikroskope 
der Beschauer sich in brauchbarem Zustande befinden, ob die vorge¬ 
schriebene kürzeste Untersuchungszeit für jedes Schwein (18 Minuten, vom 
Empfange der Proben ab gerechnet) wirklich innegehalten and ausgenutzt 
wird, ob die von den Beschauern angefertigten Präparate in vorgeschriebener 
Weise hergerichtet sind, und nach beendeter Untersuchung durch unver¬ 
hoffte öftere Nachuntersuchungen sich zu überzeugen, ob die erste Unter¬ 
suchung mit der erforderlichen Gründlichkeit und Zuverlässigkeit geschehen 
war. Besonders nach letzterer Richtung hin ist jeder Beschauer mindestens 
einmal wöchentlich zu revidiren. 

In derselben Weise, wie seitens der Revisoren geschieht, wird die 
Thätigkeit der Fleischbeschauer nach Möglichkeit von den Vorstehern und 
ihren Vertretern, täglich aber von einem als Ober-Revisor fungirenden 
Thierarzt und von dem Oberthierarzt überwacht. 

Die Fleischbeschauer haben sich allein mit der mikroskopischen Unter¬ 
suchung des Schweinefleisches — der sogenannten Trichinenschau — zu 
befassen, dabei aber von dem Auf finden jeder anderen Abnormität im Fleische 
sofort Anzeige zu machen. 

Die Mikroskope — mit Ausnahme einiger alter Exemplare — sind von 
dem Optiker Thate, Louisenstrasse 59, bezogen. Sie sind nach einer beson¬ 
deren diesseitigen Angabe angefertigt und namentlich mit einem schweren 
Fuss und in Rücksicht auf die hier eingeführte Art der Untersuchungs¬ 
gläser (Compressorien) mit einem ca. 15 cm langen Objecttisch versehen. 

Diese Compressorien bestehen aus zwei gleich grossen, etwa 21*5 cm 
langen und 5*5 cm breiten Platten von starkem Spiegelglas, von denen die 
eine als Objectträger, die andere als Deckglas dient. Beide Platten sind in 
der Nähe ihrer Enden mit je einem Loche versehen zur Aufnahme von zwei 
Messingschrauben, mittelst deren dieselben fest auf einander geschraubt 
werden können. Auf dem Objectträger ist der Raum zwischen beiden 
Schrauben durch Querschliffe in 12 je 1 cm breite Theile getheilt; in der 
Mitte der Oberfläche des Deckglases befindet sich ein mattgeschliffener Längs¬ 
streifen, welcher an dem einen Rande die Zahlen 1 bis 12, an dem anderen 
die Zahlen 13 bis 24 in Abständen von ebenfalls 1 cm trägt. Das zu¬ 
sammengefügte Compres8orium zeigt somit von oben gesehen eine Ein¬ 
teilung in 24 je 1 qcm grosse Felder, deren jedes durch die Zahlen 1 bis 
24 genau bezeichnet wird. Auf jedes der .24 Felder des Objectträgers 
werden die zu untersuchenden Fleischproben aus dem Zwerchfell, den Kehl¬ 
kopf-, Bauch- und Zwischenrippenmuskeln in der Weise vertheilt, dass die 
Präparate aus dem Zwerchfell die Felder 1 bis 6, und diejenigen aus den 
Kehlkopf-, Bauch- und Zwischenrippenmuskeln die Felder 7 bis 12, 13 bis 
18 und 19 bis 24 einnehmen. Die Einführung der Compressorien, sowie 
die Bestimmungen über die Grösse und Verteilung der Präparate und über 
die Dauer der Untersuchung ist für die correcte Anfertigung der Präparate, 
für die schnellere Untersuchung und für die leichte und genaue Controle 
von grösster Wichtigkeit. 


Digitized by ^.ooQle 


Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 403 

Die Probenehmer haben den geschäftlichen Verkehr zwischen Schlacht¬ 
haus und Schauamt zu vermitteln. Sie sind zur Ausübung ihrer Thätigkeit 
mit sogenannten Umhüllungskästen ausgerüstet, in welchen sich eine Anzahl 
Probebüchsen, ein an der Spitze leicht aufwärts gebogenes Messer, eine 
cylindrische Benzinlampe und ferner viereckige Zettel von Druckpapier be¬ 
finden. Ausserdem ist jeder Probenehmer im Besitz eines vorschriftsmässig 
eingerichteten Buches zur Eintragung der Schweine, von welchen er die 
Proben entnommen hat. Die Probebüchsen, von welchen jedem Probenehmer 
ein volles Hundert dauernd überwiesen wird, sind flache, cylindrische Blech¬ 
büchsen von etwa 4 cm Durchmesser, deren in einem Scharnier leicht beweg¬ 
licher Deckel mit einer deutlichen, eingeprägten Nummer (1 bis 4000) 
versehen ist. 

Die. Umhüllungskästen sind rechteckige flache Blechkästen und dienen 
zur Aufnahme der oben erwähnten Gegenstände. 

Fleischbeschauer sowohl wie Probenehmer haben eine gleichmässige, 
sehr sorgfältige fachliche Ausbildung erhalten. Es genügt nicht die blosse 
Ablegung der vorgeschriebenen Prüfung, nicht die Fähigkeit, Trichinen, 
actinomycotische u. s. w. Veränderungen zu erkennen und aufzufinden, um 
die Beschauer an den amtlichen Untersuchungen theilnehmen zu lassen; sie 
müssen vielmehr eine bestimmte Fertigkeit und Sicherheit in diesen Lei¬ 
stungen besitzen und zur Aneignung derselben sich zuvor unter Leitung 
des Oberrevisors so lange — gewöhnlich 4 bis 6 Wochen — in der im 
Schauamt eingeführten Untersuchungsmethode üben, bis sie im Stande sind, 
die vorgeschriebenen 24 Präparate in 18 Minuten anzufertigen und so genau 
zu untersuchen, dass sie die darin enthaltenen Trichinen und sonstigen 
Abnormitäten zahlenmässig nach weisen können. Um über die Sehfähigkeit 
und die gleichbleibende Tüchtigkeit der angcstellten Beschauer Gewissheit 
zu haben, müssen sich dieselben alljährlich einmal einer Prüfung in gleicher 
Richtung vor dem Oberthierarzt unterziehen. 

Die fünf Abtheilungen des Schauamtes sind selten alle gleichzeitig in 
Thätigkeit. Je nach der Stärke des Schlachtbetriebes, dessen tägliche, 
wöchentliche und durch die Jahreszeit bedingte Schwankungen bekannt 
Bind, ist das Schauamt in angemessener Weise mit Kräften besetzt, so dass 
ebensowohl Verzögerung in der Erledigung der Untersuchungen, als auch 
längere Unthätigkeit der Beschauer im Schauamte vermieden wird. Als 
tägliche Maximalleistung eines Beschauers, welche in Folge der getroffenen 
Einrichtungen nur selten eintritt, ist die Untersuchung von 20 Schweinen 
angenommen worden. 

Nach erfolgter Anmeldung von der beendeten Schlachtung entnehmen 
die hierzu beauftragten Probenehmer die Fleisch proben aus den vorge¬ 
schriebenen oben genannten Muskeln. Zur Verhütung von Verwechslungen 
sind dieselben angewiesen, die Nummer der Probebüchse, welche sie gerade 
füllen wollen, an das Fussende der Hinterbeine desjenigen Schweines zu 
schreiben, von welchem sie beabsichtigen, die Proben zu entnehmen. Sie 
dürfen hierbei nur die eine gerade zu füllende Probebüchse geöffnet haben. 
Zur Feststellung der Zugehörigkeit des sogenannten Geschlinges (Brust¬ 
eingeweide und Leber in natürlichem Zusammenhang) wird dasselbe mit 
einem Blockzettel, welcher die Nummer der Probebüchse trägt, beklebt. 

26* 


Digitized by ^.ooQle 



404 


Dr. Ilertwig, 

Hiernach untersuchen die Probenehmer die Schweine auf das Vorhandensein 
von Finnen und sonstigen leicht erkennbaren Veränderungen des Fleisches, 
wobei sie sich in den Abendstunden trotz der reichlich vorhandenen Gas- 
beleucbtnng zur grösseren Sicherheit der Untersuchung der erwähnten 
Benzinlampe bedienen. Hierbei krank oder verdächtig befundene Schweine 
werden von ihnen durch Zettel mit entsprechender Aufschrift als vorläufig 
beanstandet bezeichnet. Sobald diese Geschäfte und die vorschriftsmässigen 
Eintragungen in ihr Buch und in das des Schlächters beendet sind, liefern 
sie die Probebüchsen im Schauamt ab, wo der Vorsteher sie an die Fleisch¬ 
beschauer vertheilt. Diese fertigen in der oben angegebenen Weise aus 
jeder Probe sechs Präparate an, welche in der erwähnten angeordneten Reihen¬ 
folge auf die Compressorien gelegt werden. Werden bei der Untersuchung 
die Schweine gesund befunden, so wird dies in das Buch des Probenehmers 
eingetragen und dasselbe ihm behufs Abstempelung der Schweine zurück¬ 
gegeben. Wird dagegen eins derselben trichinös befunden, so wird dasselbe 
sogleich angehalten, durch rothe Farbestempel mit der Aufschrift „Trichinen¬ 
haltig“ kenntlich gemacht und dann sofort der Polizeibehörde überwiesen. 
Alsdann aber werden säramtliche Schweine, von welchen der betreffende 
Probenehmer gleichzeitig die Fleischproben entnommen hat, ebenfalls sofort 
angehalten und erst freigegeben, wenn nach einer nochmaligen Untersuchung 
neuer Proben ein gleiches Resultat wie bei der ersten Untersuchung erzielt 
und somit der Verdacht einer Verwechslung ausgeschlossen ist. 

Die Abtheilungsvorsteher und die Probenehmer beziehen ein festes Ge¬ 
halt, weil sie an den mikroskopischen Untersuchungen nicht Theil nehmen 
und ihnen daher ein Antheil an den dafür gezahlten Gebühren nicht zusteht. 
Für die Fleischbeschauer werden diese Gebühren im Betrage von 55 Pfennig 
seitens der städtischen Behörden eingezogen und am 1. und 16. jeden Mo¬ 
nats vertheilt. In Anbetracht der gleichmässig angeordneten Dienststunden 
werden die Gebühren gleichmässig verabfolgt. Das Einkommen der Fleisch¬ 
beschauer beträgt jährlich durchschnittlich 1400 Mark. Die Stellvertreter 
und Revisoren erhalten eine Functionszulage. 

Unabhängig von der Untersuchung im Schauamt, entweder während 
oder bald nach derselben, erfolgt die Untersuchung (und eventuell Ab¬ 
stempelung) der Schweine durch die Thierärzte in der schon kurz ange¬ 
deuteten Weise. 

Die Fortschaffung der Schweine vom Schlachthofe darf erst geschehen, 
nachdem dieselben mit beiden Untersuchungsstempeln, nämlich mit dem 
des Schauamtes und mit dem des Thierarztes, versehen und dadurch als 
zum Genuss geeignet bezeichnet sind. 

ln Anbetracht dessen, dass die Fleischschau nicht nur eine sanitäre, 
sondern auch eine volkswirtschaftliche Aufgabe zu erfüllen hat, ist für 
dieselbe oberster und leitender Grundsatz, alles Fleisch, welches die mensch¬ 
liche Gesundheit zu schädigen geeignet ist, vom Consum auszuschliessen, 
hingegen aber auch alles Fleisch für den Consum zu erhalten (selbst das 
mancher kranker Thiere), wenn dessen Genuss den wissenschaftlichen Erfah¬ 
rungen zufolge ohne jede Gefahr für die menschliche Gesundheit stattfinden 
kann. Denn die schädlichen Veränderungen, welche das Fleisch bei g Qm 


Digitized by ^.ooQle 



Central-Schlaclithof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 405 

wissen Krankheiten erleidet, sind nicht immer schon im Anfangsstadium 
derselben vorhanden, sondern entwickeln sich erst im weiteren Verlaufe; 
auch erstrecken sich diese Veränderungen nicht immer über den gesammten 
Organismus, sondern beschränken sich oft auf einzelne Theile und Organe. 
Im Uebrigen sind die Grundsätze, nach welchen bei Ausübung der Fleisch¬ 
schau im Allgemeinen verfahren wird, in Kürze die nachstehenden. 

Ausgeschlossen vom Consum wird: 

1. Das Fleisch solcher kranken Thiere, welche den bestehenden gesetz¬ 
lichen Bestimmungen zufolge unschädlich beseitigt werden müssen; 
also das Fleisch von milzbrand- oder tollwuthkranken Thieren, 
trichinösen Schweinen u. s. w. 

2. Fleisch von verendeten oder zu spät, d. h. in der Agonie geschlach¬ 
teten Thieren. 

3. Fleisch von Thieren, welche an schweren Infectionskrankheiten, 
Blutvergiftung, Blutzersetzung, localen, mit hochgradigem Fieber 
verbundenen Leiden, an Abzehrung, an Erkrankung in Folge Auf¬ 
nahme giftiger Stoffe oder heroisch wirkender Arzneimittel bis zur 
Zeit der Schlachtung gelitten haben. Hierher gehören Pyämie, 
Septicämie, Typhus und alle Leiden mit typhösem Charakter, hoch¬ 
gradige, insbesondere brandige Entzündung innerer und äusserer 
Theile, umfangreiche jauchige Eiterungen u. s. w. 

4. Fleisch von Thieren, welche an Tuberculose oder käsiger Pneu¬ 
monie leiden, sofern diese Krankheiten ein Allgemeinleiden oder Ab¬ 
zehrung herbeigeführt haben. 

5. Fleisch von wassersüchtigen Thieren, wenn die Krankheit in hohem 
Grade besteht oder mit Abmagerung verbunden ist. 

6. Fleisch von Thieren, welche an Rothlauf oder Gelbsucht, bezw. 
Lupinose leiden, wenn diese Krankheiten in höher entwickeltem 
Grade bestehen, d. h. sofern bei der ersteren Krankheit ausgebreitete 
dunkle Röthung vorhanden ist und bei der letzteren Fleich und 
Fett eine deutlich gelbe Farbe zeigen. 

7. Fleisch, in welchem mehr oder weniger umfangreiche oder multiple 
krankhafte Veränderungen, als Geschwülste, Blutergüsse, Abscesse, 
Entzündungsproducte oder kalkartige Ablagerungen irgend welcher 
Art vorhanden sind. 

8. Fleisch von Ekel erregender Beschaffenheit, wie sie z. B. — vor¬ 
nehmlich bei Schweinen — entsteht durch Fütterung mit verdorbenen 
Oelkuchen, mit Fischen oder mit Fleischabfällen aus Abdeckereien; 
Fleisch und Fett erleiden hierdurch eine Veränderung der Festigkeit, 
der Farbe und besonders des Geruches, welch letzterer sich besonders 
bei der Zubereitung des Fleisches in unangenehmsterWeise bemerkbar 
macht. Dieser abnorme Geruch ist nach dem Genuss von Fischen 
dem des Fischthranes ähnlich und nach dem Genuss von Fleisch¬ 
abfällen genannter Art oft geradezu aashaft. 

9. Fleisch, welches mit Parasiten thierischer oder pflanzlicher Natur 
durchsetzt ist, wenn ihr Genuss direct schädlich wird oder wenn sie 
dem Fleische eine Ekel erregende Beschaffenheit verleihen. 

10. Fleisch von neugeborenen und ungeborenen Kälbern. 


Digitized by ^.ooQle 


40G 


Dr. Hertwig, 

(Mit letzterem wurde vor Einführung der Schauordnung ein 
schwunghafter Handel betrieben; erst durch die Revisionen der 
Schlachträume, welche von den Thierärzten zur Sicherung der ord- 
nungsmässigen Durchführung der Vorschriften des Regulativs täglich 
und in unvermutheter Weise ausgeführt werden, und durch die in 
jedem Falle der festgestellten Uebertretung erzielte Bestrafung der 
Contravenienten ist dieser Handel unterdrückt worden.) 

11. Fleisch, welches aufgeblasen worden ist. 

(Durch Polizei-Verordnung vom 15. September 1885 ist das 
Auf blasen geschlachteter Thiere oder einzelner Theile derselben 
verboten.) 

12. Fleisch, welches in Fäulniss übergegangen ist. 

Bei der Beurtheilung der Tuberculose der Rinder dient als Richt¬ 
schnur eine von dem Minister der geistlichen etc. Angelegenheiten im Ein¬ 
verständnis! mit dem Minister für Landwirtschaft etc. erlassene Circular- 
Verfügung vom 27. Juni 1885, welcher zufolge eine gesundheitsschädliche 
Beschaffenheit des Fleisches von perlsüchtigem Rindvieh in der Regel dann 
angenommen werden soll, wenn das Fleisch Perlknoten enthält oder das 
perleüchtige Thier bereits Abmagerung zeigt, auch ohne dass sich Perlknoten 
im Fleische vorfinden, während andererseits das Fleisch von perlsüchtigem 
Vieh für geniessbar zu halten ist, wenn bei einem Thier ausschliesslich in 
einem Organ Perlknoten Vorkommen und dasselbe im Uebrigen noch gut 
genährt ist. 

Jedoch wird z. B. eine tuberculose Erkrankung der Lunge und des 
serösen Ueberzuges derselben in Verbindung mit einer Erkrankung des 
Herzbeutels oder eine solche des Bauchfelles und der Gekrösdrüsen allein 
nicht als eine Erkrankung von „mehr als einem Organ“ und daher nicht 
als ein Beanstandungsgrund aufgefasst, ebensowenig die Ausbreitung eines 
tuberculösen Processes von der Brusthöhle duroh die pars tendinea dia- 
phragmatis auf die Leberserosa — immer vorausgesetzt, dass diese Processe 
noch keine Abmagerung zur Folge hatten —, dagegen bedingt das Vor¬ 
handensein tuberculöser Producte in einem Organ der Brusthöhle und in 
einem Organ der Bauchhöhle, oder innerhalb der Knochen, überhaupt an 
getrennten Körperstellen, wenn nicht augenscheinlich beide getrennte Krank¬ 
heitsherde mit Rücksicht auf Sitz und Beschaffenheit als von einander unab¬ 
hängige Primärherde aufzufassen sind, die Zurückweisung des Fleisches. 
Bei der Beurtheilung dieser Krankheit bei Schweinen wird nach denselben 
Grundsätzen verfahren. 

Thiere, welche in geringem Grade an Gelbsucht leiden, so dass Fleisch 
und Fett ausser einer geringen Gelbfärbung keine krankhafte Verände¬ 
rungen wahrnehmen lassen, werden zum Genuss zugelassen, da die Gelb¬ 
färbung in diesem Falle mit dem Erkalten des Fleisches bis auf einen kaum 
noch wahrnehmbaren Grad zu verschwinden pflegt, jedoch wird diese günstige 
Farben Veränderung stets erst abgewartet, da es auch Ausnahmen von dieser 
Regel giebt. Einen der Gelbsucht ähnlichen Zustand des Fleisches findet 
man als Folge der Fütterung mit Nahrungsmitteln, welche einen gelblichen 
Farbestoff enthalten, ferner im Frühjahr besonders bei Rindern kurz nach 
dem Beginn des Weideganges. Die feste derbe Beschaffenheit des Fleisches, 


Digitized by ^.ooQle 


Central-Schlaclithof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 407 

das Fehlen oder nur sehr geringgradige Vorhandensein der Gelbfärbung 
im Fleisch, während das Fett stark gelb gefärbt ist, ferner der normale 
Zustand der Leber und des Darmcanals, sowie die unveränderte Beschaffen¬ 
heit des Darminhalts schützen hier vor einer unrichtigen Diagnose. 

Veränderungen der Farben, wie sie bei der Gelbsucht beobachtet 
werden, kommen in gleicher Weise bei der Rothlaufkrankheit der Schweine 
vor dem Schlachten vor. Es treten nicht seiten einzelne, kurz nach dem 
Schlachten beobachtete rothe Flecke zu einer grossen Fläche zusammen, 
oder die anfänglich vorhanden gewesene blassrothe Färbung wird dunkler 
und dringt, von der Haut ausgehend, in die Tiefe des Fettes. Dieser Vor¬ 
gang ist den hiesigen Schlächtern allgemein bekannt und wird von ihnen 
mit der Bezeichnung „Nachröthen“ belegt. Es tritt aber auch der umge¬ 
kehrte Fall ein, dass dunkler geröthete Hautpartieen nach dem Erkalten 
des Fleisches beinahe verschwinden. 

Hinsichtlich der Beurtheilung des mit Parasiten durchsetzten Fleisches 
wird eine Unterscheidung gemacht, ob die Parasiten dem Menschen selbst 
direct gefährlich werden oder nicht, und im letzteren Falle, ob sie in 
grösserer Menge oder vereinzelt vorhanden sind und sicher entfernt werden 
können. Werden z. B. Echinococcen zahlreich in einem Organe gefunden, 
so wird dasselbe zurückgewiesen, wogegen bei vereinzeltem Auftreten die 
Entfernung durch Herausschneiden angeordnet, und wenn dies erfolgt ist, 
die Freigabe verfügt werden kann. Ebenso wird verfahren, wenn z. B. 
vereinzelte Distomen in der Musculatur eines Schweines oder in den 
Gailengängen der Leber gefunden werden. In dem letzteren Falle werden 
die Gallengänge sorgfältig entfernt und die Lebern freigegeben. 

Ferner wird entsprechend der vielfach bestehenden Anordnung 
schwach mit Finnen durchsetztes Schweinefleisch zum Genüsse zuzulassen, 
nach Vereinbarung mit dem Königlichen Polizei - Präsidium das Fleisch 
solcher Schweine, in welchem nach vollständiger Ausschlachtung und 
üblicher Zerlegung in zwei seitliche Hälften trotz sorgfältigster Unter¬ 
suchung durch Probenehmer und Thierarzt nur eine Finne festgestellt 
werden konnte, in dem Falle für den Verkehr freigegeben, dass bei gewerbs¬ 
mässiger Zerlegung und genauer Untersuchung der als bevorzugte Sitze 
der Finnen bekannten Stellen (Backen-, Nacken- und Lendenmuskeln, 
Zwerchfellpfeiler, Herz und Zunge) eine zweite Finne nicht mehr gefunden 
wurde. Anderenfalls erfolgt die Beanstandung und Zurückweisung des 
Fleisches. Von 541 innerhalb des Halbjahres Juni 1885 bis Ende März 
1886 anfänglich mit nur einer Finne behaftet befundenen Schweinen 
wurden 385, bei deren Zerlegung eine zweite, in einigen Fällen auch 
mehrere Finnen gefunden wurden, beanstandet. 156 Schweine, in welchen 
eine zweite Finne nicht ermittelt werden konnte, wurden dem Eigenthümer 
zurückgegeben. 

Die durch zahlreich vorhandene Psorospermienschläuche, Kalkconcre- 
mente, Gregarinensäcke und durch Actinomycose bedingten Veränderungen 
des Fleisches verleihen demselben eine Ekel erregende Beschaffenheit, 
welche — abgesehen von etwaigen anderen Bedenken gegen die Zulässigkeit 
des Genusses derartigen Fleisches — an sich die Beanstandung desselben 
rechtfertigt. 


Digitized by ^.ooQle 



408 


Dr. Hertwig, 

Es finden sich namentlich bei Schweinen, wenn auch nicht häufig, 
PsoroBpermienschläuche in allen Muskeln in so ausserordentlicher Menge, 
dass man bei etwa ÖOfacher Vergrösserung in jedem Gesichtsfelde deren 
mehrere (6, 8 und noch mehr) erblickt. Bei so hochgradiger Durchsetzung 
des Fleisches mit diesen Gebilden hat dieses nicht mehr die gewöhnliche 
braunrothe Farbe und glänzende Beschaffenheit, sondern einen stumpfen, 
röthlichgrauen Farbenton und abnormen Wassergehalt. 

Eine ähnliche Veränderung wenigstens der Farbe des Fleisches wird 
bedingt durch Kalkconcremente in grosser Menge, d. h. durch Kalkkörper 
verschiedenen Ursprunges, vielleicht untergegangene und mit Kalksalzen 
imprägnirte Finnen, Psorospermien, Trichinen, Actinoraycesherde u. A. Diese 
Concremente sind öfters fast mikroskopisch klein, etwa von der Grösse 
feinster Nadelspitzen, und höchstens bei günstigster Beleuchtung makrosko- 
pisch zu erkennen. Zu anderen Malen, und zwar nicht selten, sind dieselben 
dem blossen Auge auffällig, mitunter sogar von der Grösse feinster Graupen, 
so dass das Fleisch wie mit solcheu dicht bestreut aussieht. 

Auch das von Actinomyces musculorum der Schweine befallene Fleisch 
zeigt Veränderungen der Farbe, daneben aber auch solche der Consistenz 
und des Wassergehaltes. Das Fleisch hat in höheren Graden der Erkrankung 
eine graurothe bis schmutzig-gelbröthliche Farbe, ist leicht mit dem Finger 
zu zertrümmern und sehr stark durchfeuchtet, so dass es bei behinderter 
Verdunstung der wässerigen Bestandteile nach mehrstündigem Liegen unter 
einer Glasglocke beträchtliche Mengen einer röthlichen Flüssigkeit abgiebt 
und zu zerfliessen scheint. Bei manchen Schweinen ist nicht die gesammte 
Musculatur befallen, sondern es wechseln kranke und gesunde Stellen ab 
und mitunter mit ziemlich scharfen Grenzen, so dass z. B. neben Streifen 
gelblich-graurother Musculatur solche von gewöhnlicher braunroter Farbe 
sich befinden. Diese Beschaffenheit rechtfertigt schon allein vollauf die 
Beanstandung des actinomycotischen Schweinefleisches, so dass die Frage, 
ob der Genuss desselben — wenn auch nicht eine gleiche oder ähnliche 
zerstörende Wirkung wie der Actinomyces hominis und bovis (Harz), so 
doch überhaupt an sich eine nachteilige Wirkung auf die menschliche 
Gesundheit auszuüben vermöge, in Hinsicht auf die Beurteilung der 
Geniessbarkeit solchen Fleisches ausser Betracht gelassen werden kann 1 ). 

Ferner ist Fleisch von Schafen, welches mit zahlreichen Gregarinen- 
säckchen durchsetzt ist, als Ekel erregend zu bezeichnen. Dieselben, Ge¬ 
bilde von weisBlicher Farbe und rundlicher Gestalt, welche am Schlunde 
der Schafe recht häufig, gewöhnlich in der Grösse und Form eines Ameisen- 
Eies bis zu der einer Erbse, und meist in ansehnlicher Zahl beobachtet 


*) Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass ein kleiner Aufsatz über den Actinomyces mus¬ 
culorum suis sich in dem Archiv für wissenschaftliche und praktische Thierheilkunde (Band XII, 
Heft 5 und 6, 1886) befindet, und gegenüber wiederholt gemachten Einwendungen gegen die 
Identität dieses Actinomyces mit dem bekannten Actinomyces hominis und bovis hier nochmals 
besonders hervorgehoben, dass eine Identität derselben niemals behauptet worden ist. Ferner 
sei gegenüber Zweifeln an der Pilznatur dieser Gebilde, welche sich auf eine angebliche 
Widerstandsunfähigkeit gegen die gewöhnlichen Rengentien und Färbemittel stützen, auf die 
an derselben Stelle erwähnte Widerstandsfähigkeit gegen Aufkochen in Kalilauge und ver¬ 
dünnter Essigsäure, gegen Aufbewahrung in Salzlösung u. s. w. hingewiesen. 


Digitized by LjOOQle 



Central-Schlachthof zu Berlin und der Betrieb auf demselben. 400 

werden, sind wiederholt auch im Fleische derselben in grösserer Menge 
gefunden worden. Dieselben erhalten inmitten der Muskeln eine mehr 
gestreckte, gersten- oder haferkornähnliche Gestalt, in den niederen Ab¬ 
theilungen der Bauchmuskeln durch den Druck der schweren Verdauungs¬ 
eingeweide eine mehr flächenhafte Ausdehnung von oft reichlich 1 qcm. 
Vereinzelt werden diese Gregarinensäcke ziemlich häufig getroffen, vor¬ 
nehmlich in den Bauchmuskeln; dieselben werden dann entfernt und das 
Fleisch wird zum Genuss zugelassen, da eine Schädigung der menschlichen 
Gesundheit'durch Aufnahme dieser Gebilde in die Verdauungswege noch nicht 
bekannt ist 1 ). 

Ueber sftmmtliche endgültig zurückgewiesene Thiere wird ein Obductions- 
buch geführt, auf Grund dessen auf Verlangen der Interessenten eine Be¬ 
scheinigung für gerichtliche und sonstige Zwecke ausgestellt wird. 

Sämmtliche beanstandete Thiere werden der Polizeibehörde zur weiteren 
Verfügung überwiesen, und zwar die Wiederkäuer in den Schlachtkammern, 
in welchen ihre Beanstandung erfolgt ist, die Schweine nach vorheriger 
Zusammenbringung in einem besonderen Aufbewahrungsräume, weil bei der 
grossen Anzahl täglich beanstandeter Schweine die Ueberweisung der ein¬ 
zelnen Thiere zu viel Zeit und Arbeitskraft in Anspruch nehmen würde. 
Auch die beanstandeten Organe und Theile werden nach vorheriger Samm¬ 
lung in verschlossenen mit einem Einwurf und drehbaren Flügeln 
in denselben versehenen Behältern, deren je drei in den sechs Gassen 
zwischen den Schlachthäusern aufgestellt sind, täglich einmal der Polizei¬ 
behörde überwiesen. 

Soweit nicht durch gesetzliche Bestimmungen die upschädliche Beseiti¬ 
gung des Fleisches der beanstandeten Thiere angeordnet ist, wird dasselbe 
der fiscalischen Abdeckerei zur Ausnutzung für technisch-gewerbliche Zwecke 
gegen Zahlung eines alljährlich durch gegenseitiges Abkommen zwischen 
den Viehcommissionären und dem Pächter der Abdeckerei oder bei nicht 
erfolgter Einigung durch das Königliche Polizei-Präsidium festzusetzenden 
Preises überwiesen. Auch die trichinösen Schweine, welche nach der 
ministeriellen Circular-Verfügung vom 18. Januar 1876 ausgeschmolzen 
werden dürfen, um das gewonnene Fett als Nahrungsmittel zu yepwertben, 
werden dort zu gewerblichem Zweck ausgenutzt. 

Diejenigen Schweine, welche mit Finnen behaftet sind, oder deren 
Fleisch mit Strahlenpilzen oder Kalkconcrementen durchsetzt ist, werden 
— sofern die Concremente nicht trichinösen Ursprunges sind — unter amt¬ 
licher Aufsicht in der auf dem Schlachthofe befindlichen Schmelzküche aus¬ 
geschmolzen. Das hierbei gewonnene Fett darf als Nahrungsmittel verwerthet 
werden. Von tuberculösen Schweinen wird nur das abgeschälte Fett aus¬ 
geschmolzen, wogegen das Fleisch in der Abdeckerei nur zu gewerblichen 
Zwecken verwerthet wird. Aus dem abgeschälten Fett aller dieser Thiere 
wird, wie bei der Beschreibung der Schmelzküche angeführt ist, unter An¬ 
wendung hoher Hitzegrade (120° G.) Speiseschmalz gewonnen. Aus dem 

1) Alle besonders schön eqtwickelten und selteneren Exemplare der bei der Untersuchung 
gefundenen krankhaften Veränderungen werden von den städtischen Thierärzten gesammelt 
und conservirt. Auf diese Weise ist eine ganz ansehnliche Sammlung entstanden, welche von 
allgemeinem Interesse ist und ein lehrreiches Studienmaterial darbietet. 


Digitized by ^.ooQle 



410 


Dr. Hertwig, Der Central-Schlachthof zu Berlin etc. 

„Mager fleisch“ und den Knochen wird in einem grossen Digestor neben 
Fett auch Leim gewonnen. Die Rückstände werden in verschlossenen 
Wagen vom Schlachthofe fortgeführt und zur Gewinnung von Dungpulver 
verwerthet. 

Das in grossen Satten aufgefangene Blut der Wiederkäuer wird, soweit 
es nicht zur Wurstfabrikation Verwendung findet, an die Albumin-Fabrik 
abgegeben. Das Fett (Talg) dieser Thiere wird ebenfalls — soweit es nicht 
direct zu Nahrungszwecken dient — an die Talgschmelze abgeliefert und 
zur Stearin-, Kunstbutterfabrikation u. s. w. verwendet. 

Die Fleischproben, welche zur mikroskopischen Untersuchung der 
Schweine gedient haben, übernimmt ein Privatunternehmer zur Herstellung 
von Würsten gegen eine jährliche Pachtsumme von 2750 Mark, welche an 
die Krankencasse der Schlächtergesellen abgeführt wird. 


Zur Gewinnung eines Ueberblickes über den Umfang und die 
Steigerung des Geschäftsverkehrs auf dem Schlachthofe 
mögen die nachstehenden Angaben dienen. 

Die Schlachtzeit währt im Sommer von 4, im Winter von 5 Uhr Mor¬ 
gens bis 10 Uhr Abends. Ueber diese Zeit hinaus darf nur nach Einholung 
besonderer Erlaubniss geschlachtet werden, welche nur auf triftige Gründe 
hin ertheilt wird. 

Die Schlachtungen werden zur Zeit von mehr als 900 selbständigen 
Schlächtern ausgeführt, welche meist für sich selbst schlachten; ein kleiner 


Theil derselben — sog. Lohn Schlächter — schlachtet im Aufträge Anderer, 
namentlich der Kleinhändler und „ Laden Schlächter“. 

Es wurden geschlachtet in den Berichtsjahren: 

1883/84 1884/85 1885/86 1886/87 

Rinder. 93 387 95 003 99 261 111088 

Kälber. 78 220 75 843 78 733 87 685 

Schafe . 171077 170324 176779 203705 

Schweine. 244 343 264 727 285 883 310840 


Von den im Jahre 1885/86 geschlachteten Thieren wurden endgültig 
zurückgewiesen 3978 ganze Thiere und 43 899 einzelne Organe und Theile. 

Die am häufigsten beobachteten Krankheiten waren: 1) die Tuberculose, 
welche zur Zurückweisung von 183 Rindern, 510 Schweinen und 5 Kälbern, 
sowie ausserdem von 6329 Organen führte, 2) die Trichinose, welche bei 
143 Schweinen festgestellt wurde, 3) Rothlauf, welcher die Zurückweisung 
von 172 Schweinen nothwendig machte, 4) Finnen, welche zur Beanstan¬ 
dung von 2584 Schweinen und 3 Rindern führte. Ferner mussten wegen 
Echinococcen 7 Schweine und 18109 Lungen und Lebern von Thieren 
aller Gattungen beanstandet werden. 

Die auffallend hohe Zahl der finnigen Schweine erklärt sich aus der 
ausserordentlich genauen Untersuchung der Schweine. Es waren nämlich 
von den 2584 finnigen Schweinen 1002 mehr oder weniger stark, 743 
„massig“ oder richtiger „spärlich“ mit Finnen durchsetzt, während bei 
839 Schweinen nur ganz vereinzelte Finnen aufgefunden werden konnten. 


Digitized by ^.ooQle 






Dr. C. Bischoff, Ueber polizeiliche Milckcontrole. 


411 


Ueber polizeiliche Milchcontrole! 

Vortrag in der Deutschen Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege zu Berlin. 
Von Dr. C. Bischoff (Berlin). 


Es ist bekannt, dass bereits vor dem Erlass des Gesetzes über den 
Verkehr mit Nahrnngs- und Genassmitteln das kaiserliche Gesundheits¬ 
amt in Verfolg der Bedürfnissfrage nach möglichst einheitlicher Regelung 
der Milchcontrole im Gebiete des Deutschen Reiches damit beschäftigt 
war, Ermittelungen und Erhebungen anznstellen, in wieweit sich die zur 
Sprache gebrachte Materie durch eine einheitliche Verordnung innerhalb 
des Deutschen Reiches regeln Hesse. Es haben die damals gepflogenen 
Berathungen und Vorarbeiten, welche einen Zeitraum von mehreren Jahren 
in Anspruch nahmen, die maassgebenden Behörden zu der Ueberzeugung 
geführt, dass sich der vorgelegte Gegenstand einheitlich für das Deutsche 
Reich überhaupt nicht regeln lasse, da die Anforderungen, welche man je 
nach den localen Verhältnissen an die Qualität der in den Handel zu bringenden 
Milch stellen darf, in wesentlichen Punkten innerhalb Deutschlands diffe- 
riren. Es ist daher in Hinweis auf die Mittheilung technischer Anhalts¬ 
punkte für die Handhabung der Milchcontrole den Einzelbehörden anheim 
gegeben worden, die Materie innerhalb ihres Bezirkes auf dem Wege der 
Polizeiverordnung zu regeln. 

Bereits vor dem Bekanntwerden der Resultate der Berathungen im 
kaiserHchen Gesundheitsamt haben an verschiedenen Orten Deutschlands 
Localverordnungen über den Verkehr mit Milch bestanden. Andernorts 
sind in Vorbereitung begriffene Entwürfe mit Rücksicht auf die Erwartung 
bestimmter Vorschläge einer Reichsverordnung während des Verlaufs jener 
Erhebungen im Reichsgesundheitsamt vorläufig suspendirt worden. Wieder 
andernorts hat man endlich erst in Bezugnahme auf die technischen An¬ 
haltspunkte , welche aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte hervorgegangen, 
die Materie auf dem Wege der Polizeiverordnung zu regeln angefangen. 

Dass der Verkehr mit Milch im Interesse sowohl des Gesundheits¬ 
zustandes wie auch des pecuniären Vermögens der Bevölkerung der sanitäts¬ 
polizeilichen Ueberwachung dringend bedarf, darüber ein Wort zu verlieren, 
ist unnöthig. 

Es dürfte sich nur fragen, wie und nach welchen Gesichtspunkten hat 
sich am zweckmässigsten eine Controle der Milch zu gestalten, so zwar, 
dass sie einestheils den Bedürfnissen der Gonsumenten nacji Möglichkeit 
Rechnung trägt, anderntheils auch den Milchhändlern nicht allzu erhebliche 
Schwierigkeiten aufbürdet, endlich auch seitens der Organe der in Betracht 


Digitized by ^.ooQle 



412 Dr. C. Bischoff, 

kommenden Behörde in wirksamer Weise zur Durchführung gebracht 
werden kann. 

Meine Herren! Es interessiren uns zunächst die Verhältnisse von 
Berlin. Allein in meiner Thätigkeit als Chemiker des königl. Polizeipräsi¬ 
diums weiss ich, dass auch die Behörden anderer Orte mit Sehnsucht auf 
den Erlass entsprechender Verordnungen innerhalb Berlins warten. Es 
wird daher eine Regelung der Frage für Berlin vielfach auch die Ein¬ 
führung entsprechender Verordnungen in anderen Städten Deutschlands 
nach sich ziehen. 

Wenn man somit von jeder Verordnung an sich schon erwarten soll, 
dass sie den Verhältnissen aufs Beste entsprechend und sicher fundirt sei, 
so wird dies von der in Aussicht genommenen Berliner Polizeiverordnung 
über den Verkehr mit Milch um so mehr erwünscht sein müssen, einestheils 
in Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes an sich, anderntheils in 
Rücksicht auf das besondere Interesse, welches die gedachte Verordnung 
auch für weitere Kreise und die Bevölkerung anderer Orte Deutschlands 
bietet. 

Die Prüfung der Milch soll sich darauf erstrecken, dem Consumenten 
die Milch in möglichst guter und möglichst unverfälschter Beschaffenheit 
in die Hände zu liefern, Forderungen, die sich nicht immer zudecken 
brauchen. 

Fleisohmann präcisirt die Gesichtspunkte, welche man bei der 
Ueberwachung des Milchhandels im Auge zu behalten habe, dahin, dass zu 
verlangen sei: 

1. Unverfälschte Milch, wie sie von der Kuh bei vollständigem Ans¬ 
melken und nach gründlicher Durchmischung des ganzen Gemelkes 
erhalten wird. 

2. Milch gesunder Kühe. 

3. Reine Milch, frei von fremdartigen Zusätzen und namentlich frei von 
allen Verunreinigungen und den Trägern gefährlicher Krankheiten. 

4. Süsse Milch, welche nach dem Ankauf noch einige Zeit aufbewahrt 
werden kann und das Kochen verträgt. 

5. Milch von der gewöhnlichen Beschaffenheit guter Milch und frei 
von ungewöhnlichen ihre Verwendung als Nahrungsmittel und ihre 
Verarbeitung beeinträchtigenden Eigenschaften. 

6. Preiswürdige Milch mit demjenigen Gehalt an Trockensubstanz und 
Fett, welchen sie in der betreffenden Gegend gewöhnlich besitzt und 
bei zweckmässiger Fütterung der Kühe besitzen kann. 

Nicht alle dieser Forderungen lassen sich gleich gut controliren, ein¬ 
zelne entziehen sich gänzlich der Möglichkeit einer Controle innerhalb einer 
grossen Stadt. Im Wesentlichen wird sich die polizeiliche Milchcontrole, 
soweit sie sich praktisch mit dem Object Milch nicht etwa mit dem Auf¬ 
bewahrungsmodus etc. befasst, auf die Constatirung der Thatsache zu be¬ 
schränken haben, ob die verhandelte Milch den örtlichen Verhältnissen 
entsprechend als gut, unverfälscht und frisch zu betrachten sei. 

Es setzt diese Frage zunächst voraus, dass man die Qualitäten der an 
dem betreffenden Ort zu Markt gebrachten Durchschnittswaare kenne, um 
im Anhalt hieran gewisse Forderungen aufzustellen, welche nicht Minimal- 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber polizeiliche Milchcontrole. 413 

forderungen zu sein brauchen, welche vielmehr gerechter Weise von einem 
so wichtigen Nahrungsmittel, wie es die Milch ist, erfüllt werden müssen. 

Es setzt diese Frage ferner voraus, dass man sich vergegenwärtige, 
welche Arten von Verfälschungen oder Entwerthungen bei der Milch am 
Orte erfahrungsgemäss üblich sind und wie diese unlautere Behandlungs¬ 
weise auf den Zustand der Milch influirt. 

Nun, ich brauche Ihnen nicht zu sagen, dass bei der Milch, wie andern¬ 
orts in Deutschland, so auch in Berlin die hauptsächlichsten Verfälschungen 
in erster Linie der Zusatz von Wasser sind, in zweiter Linie die Entziehung 
des werthbestimmenden Factors, des Milchfettes, in dritter Linie die Ver¬ 
einigung beider Factoren. Alle übrigen angeblichen Fälschungen wie Zu¬ 
sätze von Gummischleim, Stärke, Eiweisslösung etc. gehören in das Gebiet 
der Fabel. 

Ich brauche Ihnen auch mit Rücksicht auf demnächst zu erörternde 
Vorschläge der polizeilichen Controle nicht weiter zu motiviren, dass eine 
Anreicherung der Milch an Fett das specifische Gewicht der Milch im All¬ 
gemeinen erniedrigt, wobei jedoch nicht zu vergessen ist, dass eine fett¬ 
reiche Milch meist auch reich an den anderen Milchbestandtheilen ist und 
daher auch sehr fettreiche Milch relativ hohes specifisches Gewicht zeigen 
kann. Eine Erniedrigung des specifischen Gewichtes bewirkt auch ein 
Wasserzusatz. Entnahme des FetteB erhöht je nach dem Grade der Ent¬ 
nahme das specifische Gewicht. Ein demnächst zur entrahmten Milch er¬ 
folgender Wasserzusatz kann das specifische Gewicht der Milch wieder er¬ 
niedrigen und eventuell normal gestalten, d. h. die doppelt gefälschte Milch 
unter Umständen, wenn nur nach dem specifischen Gewichte geprüft, als 
eine normale Milch erscheinen lassen. 

Fragt man sich nun, um auf die Berliner Verhältnisse im Besonderen 
einzugehen, welche Qualitäten von Milch der Markt Berlins zur Zeit und doch 
wohl durch die Nachfrage veranlasst, dem Consumenten bietet, so finden 
wir drei Kategorieen von Milch , die in den Milchhandel Berlins gelangen, 
und zwar a) Vollmilch, b) entsahnte Milch, c) theilweise entsahnte Milch, 
auch Halbmilch oder Mischmilch genannt. 

Von Sahne, Buttermilch etc. sehe ich ab. Gerade die letztgenannte 
Milchsorte, die Halbmilch, stellt für den Milchhandel Berlins das grösste 
Contingent. Die Milch gelangt nach Berlin grösstentheils durch Eisenbahn¬ 
transport. Die Anfahrt erfolgt meist nur einmal, während auf den Gütern 
zweimal, auch dreimal gemolken wird. Es bleibt so Morgen- oder Mittags¬ 
milch bis zum Abend stehen, oder Abendmilch bis zum Morgen. Die 
Sahne der älteren Milch wird abgeschöpft, für sich verwerthet und ein 
Gemisch der frischgemolkenen und der theilweise entsahnten Milch her¬ 
gestellt, welche dann meistens als „gute frische Milch u dem Milchhändler 
zugeht. — Ich sage nicht etwa, dass dies Verfahren allgemeine Regel ist; 
aber es ist doch äusserst verbreitet und hat einen Handelsartikel in Berlin 
eingeführt, welcher im Preise niedriger liegt als der einer guten vollen 
Milch. Da nun nach einem solchen Material in Berlin reichlich Nachfrage 
ist, und wenn der grössere Milchlieferant eine solche Waare nicht bietet, 
der kleinere Händler durch theilweises Entrahmen ihm zugegangener Voll¬ 
milch sich dieselbe selbst leicht producirt, so bin ich der Ansicht, dass 


Digitized by ^.ooQle 


414 


Dr. C. Bischof!*, 

man eine solche Waare nicht ohne Weiteres von dem Markte Berlins ver¬ 
drängen kann, vielmehr nur dahin zu wirken habe, dass dieselbe unter 
sachgemässer Bezeichnung und in einem Zustande, der sie stets werthvoller 
als Magermilch erkennen lässt, verkauft werde. — Ich weiss wohl, dass ich 
mich in dieser Hinsicht mit anderen Milch sachverständigen nicht ganz in 
Einklang befinde. So wünscht z. B. Fleisohmann, dass sogenannte 
Halbmilch gänzlich vom Verkehr ausgeschlossen sei. Dasselbe wünscht 
Kirchner in Halle, Vogel in Memmingen und Andere. Es gründet sich 
dies Verlangen vorwiegend auf die Schwierigkeit der Controle der Misch- 
waare, für welche sich bestimmte Anhaltspunkte zur Prüfung nach Ansicht 
genannter Herren nicht fixiren lassen. Ich für mein Theil hege die Ansicht, 
dass die Schwierigkeit der Controle einer solchen Waare, wenn sich die¬ 
selbe als ein Bedürfniss und als ein gesuchter Handelsartikel darstellt, 
nicht maassgebend sein darf, einen derartigen Artikel überhaupt vom Markte 
zu verweisen. — Ich würde ein derartiges Verbot für ebenso verfehlt halten, 
wie ein Verbot des Verkaufes der in der Centrifuge producirten Mager¬ 
milch, wie ein solches thatsächlich in Leipzig besteht, ein Verbot, das, 
motivirt mit dem Hinweis, dass die Magermilch für die Zwecke der 
Kinderernährung schädlich sei, ein äusserst werthvolles billiges Nahrungs¬ 
mittel dem wenig Bemittelten vorenthält. 

Ich rechne somit bei der polizeilichen Milchcontrole Berlins auf die 
Beaufsichtigung von drei Kategorieen von Milch. Dieselben Erwägungen 
mögen übrigens wohl die Behörden von Breslau, von Köln, von Crefeld 
veranlasst haben, in zur Zeit bestehenden Polizeiverordnungen ebenfalls 
die drei angedeuteten Milchsorten im Handel zuzulassen und der Controle 
zu unterwerfen. 

Ehe ich zu der Charakterisirung der drei gedachten Milchsorten Berlins 
übergehe, gestatte ich mir hervorzuheben, dass es für eine erspriessliche 
Ueberwachung des Milchverkehrs durch die Sanitätspolizei unter allen Um¬ 
ständen nothwendig ist, dass der Verkäufer die Gefässe, aus denen derselbe 
die Milch verkauft, mit festanhaftenden Inhaltsangaben versieht. Die Be¬ 
zeichnungen, die vorzuschlagen wären, sind „Vollmich“, „Halbmilch“, „Mager¬ 
milch“ , wobei sowohl mittelst Centrifugen, wie mit der Hand entsahnte 
Milch unter letztere Bezeichnung zu fallen hat. Für die zweite Milchsorte 
würde ich den Namen „Halbmilch“ wünschenswerth erachten, weil sich in 
demselben ausspricht, dass man nichts „Ganzes“ erhält. Eine Bezeichnung 
„Mischmilch“ besagt nichts Charakteristisches. Ich halte eine solche Be¬ 
zeichnung auch desshalb für wichtig, weil sie die Concurrenz anregen 
dürfte. Nicht jeder wird „Halbmilch“ führen wollen. Und hat sich ledig¬ 
lich missbräuchlich diese Halbmilch im Verkehr Berlins eingebürgert, so 
wird sie unter der Marke „Halbmilch“ am besten und schnellsten von der 
Bildfläche verschwinden. Der Käufer sieht den Namen, weiss, dass er 
nichts Vollwerthiges erhält und erfährt vielleicht, dass er bei dem Erwerbe 
von ganzer Milch eventuell unter Zusatz von Magermilch mehr Vortheil 
hat. Wenn das Bedürfniss nach Halbmilch sich verringert, wird dieselbe 
auch nicht mehr producirt werden und die Milchcontrole sich alsdann nur 
mit den beiden scharf aus einander zu haltenden Milchsorten Vollmilch und 
Mngermilch zu beschäftigen haben. 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber polizeiliche Milchcontrole. 415 

Das königliche Polizeipräsidium in Berlin ist, wie durch die Tages¬ 
presse nnd öffentliche Mittheilung der beabsichtigten Maassnahmen an die 
Interessenten, die Milchhändler Berlins, bekannt geworden ist, bereits seit 
mehreren Jahren mit der Regelung der schwebenden Frage durch den Er¬ 
lass einer Polizeiverordnung über den Verkehr mit Milch beschäftigt. 
Auch ich habe die Ehre gehabt, bei diesen Vorarbeiten reichlich mitthätig 
gewesen zu sein und gestatte mir im Folgenden diejenigen Vorschläge, 
welche ich über die Qualität der Milch im Handel Berlins seinerzeit der 
Behörde vorgelegt, auseinanderzusetzen und zu motiviren. Ich gestatte 
mir zugleich hervorzuheben, dass ich lediglich vom Standpunkte des Che¬ 
mikers den Gegenstand berühre, die Controle nach anderen Gesichtspunkten, 
insbesondere vom medicinischen Standpunkte aus, mich nicht für competent 
erachte, zu beleuchten. 

Wie soll die in den Handel Berlins gelangende Milch beschaffen sein? 

Vollmilch zunächst soll die Milch sein, wie sie von der Kuh kommt, 
unentrahmt und ungewässert. Bei dem Massenimport von Milch in Berlin 
hat man es so gut wie niemals mit der Milch einzelner Thiere zu thun, 
sondern nur mit der Durchschnittswaare, wie sie aus ganzen Stallungen, aus 
Gemischen von Milch grösserer Güter, hervorgeht. Erfahrungsgemäss sind 
bei solcher Waare weit constantere Eigenschaften zu erwarten, als dies bei 
der Milch einzelner Thiere angenommen werden darf. Aus zahlreichen 
Untersuchungen zweifelsfreier Vollmilch, theils von ausserhalb eingeführt, 
theils hiesigen Molkereien entnommen und unterstützt durch die Ergebnisse 
der Milchuntersuchungen in dem grössten hiesigen Etablissement des Milch¬ 
handels, komme ich zu dem Schlüsse, dass man innerhalb Berlins von der 
Vollmilch mindestens einen Fettgehalt von 2*7 Proc. verlangen darf, um 
eine solche Waare als Vollmilch gelten zu lassen. In den meisten Fällen 
wird diese Zahl überschritten werden. Das geringste specifische Gewicht, 
welches diesseits vorgeschlagen worden ist, und welches sich bereits bei 
der bisherigen polizeilichen Milchcontrole nach allen Richtungen- hin 
bewährt hat, ist 1*028 = 14° des polizeilichen Milchmessers entsprechend, 
auf Normaltemperatur von 15°C. bezogen. Will man für die Vollmilch 
auch ein Maximum des speoifischen Gewichtes fixiren, über welches hinaus 
das specifische Gewicht nicht steigen darf, so wäre die Zahl 1*034 festzu¬ 
halten = 17° des polizeilichen Milchprobers. 

Unter Magermilch möchte ich zwei ihrem Ursprünge nach verschie¬ 
dene Milchsorten verstanden wissen, sowohl die mit der Hand entrahmte, 
wie die centrifugirte Milch. Will man bei dieser Milchsorte ein Minimum 
von Fett überhaupt präcisiren, so muss man dasselbe der Leitungsfähigkeit 
der Centrifugen anpassen, und demgemäss auf eine Zahl bis 0*15 Proc. 
Fett herabgehen, welches Fettminimum von einzelnen Centrifugen in der 
Milch zurückgelassen wird. Oft genug findet man centrifugirte Milch mit 
0*3 bis 0*5 Proc. Fett. Die mit der Hand entrahmte Milch hat meist noch 
0*7 bis 0*9 Proc. Fett. Ich bin der Ansicht, dass man bei der Magermilch 
den Schwerpunkt der Controle darauf zu legen hat, dass dieselbe nicht 
neben der Fettentziehung eine Wässerung erfahre. Den besten Aufschluss 
giebt hier die Bestimmung des specifischen Gewichtes. Bei einer Mager¬ 
milch liegt dasselbe erfahrungsgeraäss stets über 1*032, selbst für den Fall, 


Digitized by ^.ooQle 



416 


I)r. C. Bischoff, 

dass noch ein Maximum von Fett von 0*9 Proc. vorhanden sein sollte. 
Man darf daher diese Zahl ohne Bedenken als die untere Grenze des speci- 
fischen Gewichtes der Magermilch festhalten. In der Regel wird dasselbe 
sogar über 1*034 liegen, Zahlen, welche am polizeilichen Milchmesser den 
Graden 16 und 17 entsprechen. 

Bei der Halbmilch, unter welcher eine theilweise entsahnte Milch oder 
ein Gemisch von Vollmilch und Magermilch zu verstehen ist, halte ich es 
für wünscbenswerth, einen Minimalsatz von 1*5 Proc. Fett zu fixiren. In 
der Regel findet man bei der als solche gemischte Waare im Handel Ber¬ 
lins Vorgefundenen Milch mehr Fett, 2 Proc. bis 2*4 Proc. Das specifische 
Gewicht dieser theilweise entrahmten Milch geht nach äusserst zahlreichen 
Bestimmungen nicht unter die Zahl 1*030 = 15° des polizeilichen Instru¬ 
mentes herunter. Ich möchte somit die angegebenen Grenzzahlen als die 
Minimalzahlen für diese Milchsorte angesehen wissen. — Besondere Grenz- 
werthe für den Gehalt an Trockensubstanz neben jenen Zahlen für Fett 
und specifisches Gewicht zu fixiren, habe ich nicht für erforderlich gehalten, 
weil einestheils zur Charakterisirung der Milch auf Reinheit die Bestimmung 
des Fettes und des specifischen Gewichtes genügt und weil man anderer¬ 
seits im Stande ist, durch Berechnung aus dem specifischen Gewichte der 
Milch und ihrem Fettgehalte die Trockensubstanz derselben abzuleiten. 

Die im Vorigen mitgetheilten Vorschläge, welche aus umfassenden 
Feststellungen über die Beschaffenheit der Marktmilch Berlins hergeleitet 
worden sind, sind dem königlichen Polizeipräsidium unterbreitet gewesen 
und haben die Billigung der Behörde gefunden. Sie haben auch zum Theile 
als Unterlage gemeinsamer Berathungen gedient, welche Vertreter des 
Magistrats und des königlichen Polizeipräsidiums mit einander gepflogen 
haben. Es sind im Verfolg dieser Berathungen seitens des Magistrats 
nach einzelnen Richtungen Abänderungsvorschläge gemacht worden, welche 
in die Tagespresse Eingang gefunden haben. — Es liegt mir hier ein Aus¬ 
schnitt aus dem Berliner Localanzeiger vom 21. November 1886 vor mit 
folgendem Wortlaut: 

Bezüglich der Polizeiverordnung, betreffend den Verkehr 
mit Milch in der Stadt Berlin, welche dem Magistrat zur Zustimmung 
vorlag, hat derselbe seine Genehmigung ertheilt, nachdem er die Bestim¬ 
mungen des §. 1 nach Maassgabe der Beschlüsse der städtischen Deputation 
für die öffentliche Gesundheitspflege in folgender sehr wesentlicher Weise 
abgeändert hat: „Frische Kuhmilch (im Gegensätze zu saurer Kuhmicb, 
ferner zu Buttermilch und anderen Producten aus Kuhmilch, endlich zur 
Milch anderer Thiere, auf welche Milchwaaren gegenwärtige Polizeiverord- 
nung sich nicht bezieht) darf nur als Vollmilch oder als theilweise ent¬ 
sahnte Milch in denVerkehr gebracht werden. Vollmilch ist solche, welcher 
der beim Melken vorhanden gewesene Rahmgehalt zu keinem Theile ent¬ 
zogen ist. Alle andere unter gegenwärtige Polizeiverordnung fallende 
Milch gehört in die Classe der entsahnten Milch, sei es, dass sie unter 
der Bezeichnung als Halbmilch, als Magermilch, oder wie sonst an den 
Markt kommt. Für die als Vollmilch zu verkaufende Milch ist Bedingung, 
dass sie einen Fettgehalt von mindestens 2*7 Proc. und bei 15°C. Tempe¬ 
ratur ein specifisches Gewicht von 1*028 = 14° des polizeilichen Milch- 


Digitized by ^.ooQle 


Ueber polizeiliche Milchcontrole. 417 

probers bat. Entsabnte Milch ist, auch als Magermilch bezeichnet, vom 
Verkehr ausgeschlossen, wenn der noch vorhandene natürliche Fettgehalt 
nnter 0*15 Proc. hinabgeht und das Bpecifische Gewicht bei 15°C. Tem¬ 
peratur über 1*032 = 16° des polizeilichen Milchprobers steigt.“ 

Ehe ich mir selbst eine Aeussernng über diese Abänderungsvorschläge 
erlaube, gestatte ich mir aus dem Repertorium für analytische Chemie Nr. 1 
dieses Jahrganges eine Kritik dieser seitens des Magistrats vorgeschlagenen 
Fassung des §. 1 gedachter Verordnung seitens der Redaction des Jour¬ 
nals mitzutheilen, welche nach wörtlicher Wiedergabe des vorgelesenen 
Zeitungsreferates besagt: (Die letzte Bedingung ist nicht recht verständlich, 
da bekanntlich jede abgerahmte Milch ein höheres specifisches Gewicht 
als 1*032 hat und mit der obigen Forderung eine Prämie auf den Zusatz 
von Wasser gesetzt wäre.) 

In der That, es muss hier in den Vorschlägen des Magistrats ein Irr¬ 
thum obwalten. Die niedrigste Zahl des specifischen Gewichtes von Mager¬ 
milch, welche zugelassen werden darf, ist nach den obigen Erörterungen 
die Zahl 1*032. In der Regel liegt das specifische Gewicht höher und zwar 
zwischen den Zahlen 1*034 bis 1*040. Es durfte daher in jenem Vor¬ 
schläge niemals heissen, der Verkauf von Magermilch sei strafbar, wenn 
das specifische Gewicht derselben über 1*032 = 16° steigt, sondern ent¬ 
gegengesetzt, wenn das specifische Gewicht unter diese Zahl von 1*032 
sinkt, genau entsprechend denjenigen Forderungen, welche seitens des 
königlichen Polizeipräsidiums für Magermilch aufgestellt worden sind. 

Der Vorschlag des Magistrats spricht nun nicht von Magermilch, son¬ 
dern ausdrücklich von „theilweise entsahnter“ Milch, welche der Vollmilch 
gegenübergestellt wird. Der Entwurf erwähnt auch ausdrücklich, dass in 
diese Classe der „entsahnten Milch“ auch die eventuell als Halbmilch in 
den Verkehr gebrachte Milch zu rechnen sei. Wollte man jedoch wirklich 
an diese „Halbmilch“ nun den Maassstab legen, dass deren specifisches 
Gewicht nicht unter 1*032 = 16° hinuntergehen dürfe, so würde sehr viel 
Unrecht geschehen können, denn thatsächlich liegt das specifische Gewicht 
der besseren Sorten der Halbmilch zwischen den Grenzen 1*030 bis 1*032, 
welche besseren Sorten vom Markte verschwinden müssten, um fettärmerer 
Waare Platz zu machen, wenn für diese von dem Magistrat gewollte Be¬ 
grenzung der „entsahnten oder theilweise entsahnten Milch“ eine Minimal¬ 
dichtigkeit von 1*032, nicht Maximaldichtigkeit, wie hoffentlich nur ein 
Irrthum sein wird, aufgestellt werden sollte. 

Wenn man durch die von dem Magistrat vorgeschlagene Fassung des 
beregten Paragraphen der Polizeiverordnung beabsichtigt haben sollte, die 
Controle einfacher zu gestalten und derselben nur zwei Sorten von Handels¬ 
milch zu bieten, so hätte ausdrücklich hervorgehoben werden sollen, dass 
man Halbmilch oder theilweise entsahnte Milch vom Verkauf ausschliesse. 
Ich glaube aber, dass eine solche Maassregel ausserordentliche Störungen in 
den gegenwärtigen Milchhandel hineintragen würde, indem ein Massenver¬ 
kaufsartikel besserer Qualität unterdrückt würde, zum Nachtheil der Con- 
sumenten wie der Producenten. 

Zur Beleuchtung der seitens des königlichen Polizeipräsidiums vor¬ 
geschlagenen Forderungen über die Beschaffenheit der in Berlin zu ver- 

Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 27 


Digitized by ^.ooQle 



418 Dr. C. Bischoff, 

handelnden Milch möchte ich kurz einzelne zur Zeit gültige Verordnungen 
anderer Städte berühren. 

Die Breslauer Polizeiverordnung lässt drei Sorten von Milch zu: 
Vollmilch, halb abgerahmte Milch und ganz abgerahmte Milch. Die Zahlen 
des specifischen Gewichtes sind nahezu denen der hiesigen Vorschläge gleich. 
Der Fettgehalt der Vollmilch wird auf 3 Proc. im Minimum normirt. 

Crefeld lässt ebenfalls drei Sorten Milch zu: Vollmilch, Halbmilch 
und Magermilch. Die Miniraalwerthe bezüglich des specifischen Gewichtes 
sind nicht nennenBwerth von den diesseitigen Vorschlägen verschieden. Der 
Fettgehalt wird wesentlich geringer fixirt, 2*4 Proc. für Vollmilch, 1 Proc. 
für Halbmilch. 

Cöln lässt ebenfalls drei Sorten Milch zu, welche als Vollmilch, ab¬ 
gerahmte, Halb- oder Mischmilch und endlich als Magermilch bezeichnet 
werden. 

Stuttgart, Mainz und Celle gestatten nur zwei Milchsorten, Voll¬ 
milch und entsahnte Milch. Mainz und Celle verlangt 2‘8 Proc. als Mini¬ 
malfettgehalt von Vollmilch. Mainz bezeichnet jede Milch, welche weniger 
als 2*8 Proc. Fett enthält, als entrahmt, eine Bestimmung, die meines Er¬ 
achtens sehr hart ist. 

Leipzig gestattet nur Vollmilch und theilweise entrahmte Milch. Von 
der Vollmilch werden 3 Proc. im Minimum Fett verlangt, die Magermilch, 
mit der Centrifuge gewonnen, wird gänzlich verboten, weil untauglich und 
schädlich zur Kinderernährung. Von der abgerahmten Milch wird als 
Minimum ein Procentsatz von 1 Proc. Fett noch verlangt, eine Bedingung, 
die sich nach meinem Ermessen sehr schwer innehalten lässt, da bei dem 
Aufrahmen der Milch durch Stehenlassen ganz normale Milchsorten von 
weniger als 1 Proc. Fett, von durchschnittlich 0*7 Proc. Fett, hervor¬ 
gehen können. 

Gerade in Rücksicht auf die in anderen Städten gültigen Verordnungen 
hege ich die feste Ueberzeugnng, dass die in dem Entwürfe des königlichen 
Polizeipräsidiums aufgestellten Forderungen betreffs der Qualität der Milch 
sowohl die Interessen der Consumenten wie der Producenten in möglichst 
gerechter Weise berücksichtigen. Für die an „Vollmilch“ und an „Mager¬ 
milch 44 gestellten Anforderungen glaube ich die Behauptung aufstellen zu 
können, dass sie leicht erfüllbar sind. Für die Qualität der Halbmilch ist 
ein Minimalsatz von 1*5 Proc. Fett vielleicht zuweilen etwas hoch. Ich 
habe jedoch gemeint, gerade bei dieser Waare, die viel gesucht ist, nicht zu 
niedrige Anforderungen stellen zu dürfen, eben weil dieselbe so reichlich 
zum Verkauf gelangt. 

Ich komme nun zu der praktischen Durchführung der Controle, welche 
ich, wie oben von meinem Standpunkte als Chemiker angedeutet, lediglich 
in Rücksicht auf die Constatirung der Qualität der Milch nach den ange¬ 
deuteten Gesichtspunkten berühren will. 

In einer grossen Stadt ist eine erfolgreiche Milchcontrole der grossen 
Masse wegen ausserordentlich viel schwerer als in einer kleinen Stadt, und 
hat sich demgemäss nach meiner Auffassung auch ganz anders zu gestalten. 
Sämmtliche Schriften, welche sich zur Zeit mit der Frage der Organisation 
der Milchcontrole in sanitätspolizeilichem Interesse beschäftigen, kommen 


Digitized by ^.ooQle 



Ueber polizeiliche Milchcontrolc. 419 

zu dem Schlüsse, dass die Controle der Milch sich in eine vorläufige an 
der Verkaufsstelle auszuführende und in eine endgültige im Wesentlichen 
im Laboratorium vorzunehmende theilen solle, zu welcher in besonderen 
Fällen noch die Stallprobe binzutreten soll. 

Der tägliche Consum Berlins an Milch beläuft sich ungefähr auf 
400 000 Liter, welches Quantum sich auf eine ausserordentliche Anzahl 
von Milch Verkäufern vertheilt. Eine solche Masse zu controliren, ist nur 
durch eine sehr energische Massencontrole möglich. Wenn man z. B. Auf¬ 
fassungen, wie sie Vogel in Memmingen in Vorschlägen zur administrativen 
Organisation der Milchcontrole macht, „es genüge vollständig, wenn an einem 
Controltage etwa fünf Milchsorten untersucht werden“, für eine Stadt .wie 
Berlin gelten lassen wollte, wäre ich fest überzeugt, dass wir mit der Neu¬ 
organisation der Berliner Milchcontrole alle die zweifellos mit einer relativ 
mangelhaften, im Uebrigen vielfach missverstandenen und verkannten Milch¬ 
controle, die uns bisher geholfen hat, errungenen Vortheile zum grössten 
Schaden der Berliner Bevölkerung wieder einbüssen würden. 

Die bisherige Milchcontrole Berlins hat es ermöglicht, dass von den 
beauftragten Polizeibeamten täglich etwa 200 Milchsorten, monatlich circa 
6000 Proben controlirt wurden, über welche Prüfungen regelmässige Tabellen 
geführt werden. Erweist sich eine Milch als minderwerthig, so erfolgt ohne 
Weiteres Confiscation; es blieb jedoch, wenn der Verkäufer sich zu Unrecht 
geschädigt glaubte, demselben überlassen, eine Probe der Milch zur Unter¬ 
suchung zu reserviren. Die Polizeibehörde that alsdann das Gleiche auf 
Kosten des Verkäufers. So lange ich Gelegenheit gehabt habe, diesen 
Modus der polizeilichen Controle vor Gericht als Sachverständiger zu ver¬ 
treten, und das sind nunmehr nahezu 10 Jahre, ist mir nur ein Fall in 
der Erinnerung, wo eine Bolche Confiscation zu Unrecht erfolgt war, und 
lag hier die Schuld an den Angaben des Verkäufers, welcher den contro- 
lirenden Beamten direct irre geführt hatte. 

Es hat diese Art des Vorgehens des königl. Polizeipräsidiums continuir- 
lich die Beschaffenheit der Marktmilch Berlins gebessert. Dies können 
statistische Zahlen, die in den Acten des königlichen Polizeipräsidiums 
reichlichst zur Hand sind, mit Leichtigkeit erweisen. 

Die mit der Ausübung der sogenannten vorläufigen Controle beauf¬ 
tragten Polizeibeamten können mit den ihnen zu Gebote stehenden Instru¬ 
menten nichts weiter feststellen, als das specifische Gewicht. Ueber den 
Fettgehalt können dieselben kaum ein oberflächliches Urtheil fallen. Die 
Controle über die Innehaltung der in der Polizeiverordnung vorgeschriebe¬ 
nen Bedingungen bezüglich des Fettgehaltes gehört stets in das chemische 
Laboratorium. Eine Vorcontrole nützt hier nichts. Die zum Gebrauch 
der Polizeibeamten dienlichen Instrumente zur Fettgehaltsbestimmung sind 
sämmtlich ungenau. Der Polizeibeamte könnte ebensogut eine Milch, 
welche nur 2*6 Proc. Fett enthält, somit keine Vollmilch wäre, noch für 
eine solche halten und demgemäss unverdächtig finden, wie er eventuell 
eine Milch, welche 2*8 Proc. Fett enthält, als fettärmer ansehen könnte und 
demgemäss als verdächtig vorläufig zur Untersuchung entnehmen würde. 
Nach meiner Ansicht hat sich der controlirende Polizeibeamte daher um 
diese Frage überhaupt nicht zu bekümmern. Die Controle nach dieser 

21 * 


Di' ' zed by ^.ooQle 



420 Dr. C. Bischoff, Ueber polizeiliche Milchcontrole. 

Richtung muss parallel gehen mit jener Massencontrole, die sich auf das 
specifische Gewicht erstreckt und lediglich Wasserzusätze zu eruiren hat. 
Diese Parallelcontrole, die lediglich im Laboratorium bewirkt wird, kann 
in viel begrenzterem Umfange angestellt werden und lässt in der Probe¬ 
nahme bald hier bald dort in der Stadt dennoch die Verkäufer fühlen, dass 
sie unter einer Ueberwachung auch nach dieser Richtung stehen. Der 
Controlbeamte findet in der Verordnung diejenigen Zahlen, die er als 
Minima bei Beinen Feststellungen zu suchen hat. Findet er dieselben nicht, 
so erlangt er das Recht zur Confiscation der Waare, eventuell mit dem 
Vorbehalt der Probenahme des Verkäufers und des Beamten behufs genauer 
Untersuchung. Im Uebrigen aber ist diese Controls durch die Polizei¬ 
beamten nicht eine vorläufige, sondern eine selbstständige, und wenn nicht 
seitens des Verkäufers Einspruch erfolgt, eine endgültige. 

Die einzige Ausführungsbestimmung, welche allenfalls das obige Ver¬ 
fahren etwas begrenzend in die Erläuterung der Handhabung der Controle 
aufgenommen werden dürfte, wäre diejenige, dass, wenn Bich nach dem 
äusseren Ansehen einer Vollmilch, sowie nach dem Verhalten derselben auf 
den Controlinstrumenten ein aussergewöhnlich hoher Fettreichthum, even¬ 
tuell sogar eine Beimischung von Sahne direct vermuthen lässt, von einer 
Confiscation einer Vollmilch, welche weniger als 1*028 specifisches Gewicht 
zeigt, Abstand zu nehmen, alsdann vielmehr von einer Probenahme und der 
chemischen Untersuchung die Entscheidung der Sachlage abhängig zu 
machen. 

Der chemischen Controle ist es alsdann auch Vorbehalten, eventuell 
auf den Zusatz von Conservirungsmitteln oder anderweitiger unzulässiger 
fremdartiger Stoffe zu achten und das Für oder Wider zu entscheiden. 

Eine derartig organisirte Milchcontrole kann nach meinem Dafür¬ 
halten die Aufgabe lösen, eine nach örtlichen Verhältnissen möglichst gute, 
möglichst unverfälschte und möglichst auch preiswürdige Milch den Con- 
sumenten zuzuführen. Die Frage, ob solche Milch von gesunden Thieren 
abstammt, ist bei der Controle in der Stadt nicht zu lösen. Diese Bedin¬ 
gung zu erfüllen, ist ira Wesentlichen in das Pflichtgefühl des Producenten 
gelegt. Es ist ja auch für diese Frage nicht zu vergessen, dass derartig 
eventuell zu behandelnde Fälle ausserhalb des Gebietes der Polizeiverord¬ 
nung oder neben derselben von den strengen Paragraphen des Nahrungs- 
mittelgesetzes über den wissentlichen Verkauf von gesundheitsschädlichen 
Nahrungsmitteln geahndet werden. 

Den Wunsch dürfen wir im Interesse der Berliner Bevölkerung wohl 
hegen und aussprechen, dass möglichst bald die schwebende Frage durch 
den Erlass der in Aussicht genommenen Verordnung gelöst werde. Die 
Erfolge derselben werden bei gewissenhafter Handhabung sicherlich nicht 
ausbleiben. 


Digitized by ^.ooQle 


Dr. Wollner, Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 421 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

Dr. Wollner, 

königl. Landgerichtsarzt in Fürtlr. 


I. Art des Betriebes. 

Das Belegen von Spiegeln mit Quecksilber ist eine sehr alte Industrie 
in Fürth, welches in diesem Geschäftszweige weitaas den ersten Rang ein¬ 
nimmt, da ja die Gesammtproduction Deutschlands noch nicht den zehnten 
Theil der hiesigen Production erreicht. Es existiren gegenwärtig hier 
32 Quecksilberspiegelbelegen und zwar 30 in Verbindung*mit Glasgeschäften 
und zwei sogenannte Heimbelegen, das heisst solche Belegen, in welchen für 
andere grössere Geschäfte meist von einem, manchmal von mehreren Personen 
gegen bestimmte Preise belegt wird. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter 
schwankt zwischen 160 und 185, von denen kaum der vierte Theil Männer 
sind. Die Arbeiter sind weiter entweder Belegmeister, Beleger oder 
Belegerinnen und Wischerinnen. Die ersteren übernehmen gegen einen 
fixirten Preis das Belegen der Spiegel für einen Fabrikanten meist in 
einem dem letzteren gehörigen Local, stellen dann die Arbeiter für ihre 
Rechnung in Tagelohn ein. In der Regel arbeiten diese Meister wenigstens 
den grössten Theil der Zeit selbst mit, werden daher von den Fabrikanten 
auch als Beleger bei der Krankencasse als solche angemeldet und geführt. 

Die Manipulation des Belegens, welche nun von den Beiegern oder 
Belegerinnen und den Wischerinnen betrieben wird, ist eine ausserordent¬ 
lich einfache: Die Wischerin reibt das zu belegende Glas mit einem 
erwärmten Lappen und Asche vollkommen trocken; während dieser Zeit 
breitet der Beleger auf einer Marmor- oder Solenhofer Platte ein Stück 
Folie, der Grösse des zu belegenden Spiegels entsprechend, dieselbe um 
einige Centimeter überragend, aus, verreibt zunächst eine kleine Quantität 
Quecksilber mit einem an einem Handgriff befindlichen Stück Flanell zur 
Einleitung der Amalgamirung, übergiesst die Folie mit Quecksilber und 
schiebt dann langsam das Glas über die mit Quecksilber bedeckte Folie. 
Hierauf wird die ganze Platte etwas geneigt, das überflüssige Quecksilber 
läuft dann in seitlich angebrachten hölzernen Rinnen in flache Holzschüsseln 
ab. Da, wie oben erwähnt, die Folie etwas grösser als der Spiegel genommen 
wird, so schneidet der Beleger den vorstehenden Rand mit einem Messer 
ab, und schiebt ihn mit einem Hasenfuss zur Seite, wo sich im Laufe des 
Tages dieses Amalgam zu einem kleinen Berge aufhäuft. Die Menge dieses 
Amalgams ist sehr bedeutend, beträgt zum Beispiel aus einer grösseren 
Belege im Laufe eines Jahres 150 Centner. Die frisch belegten Gläser 
werden nun auf einandergelegt und zur Entfernung des nicht amalgamirten 


Digitized by 


Google 



422 


Dr. Wollncr, 

Quecksilbers mit Steinen belegt, „gepresst“. Nach drei bis vier Tagen 
werden die Spiegel in rings um die Belege laufenden breiten Holzkästen, 
welche etwas geneigt und mit Rinnen versehen sind, aufgestellt, um hier das 
noch überflüssige nicht amalgamirte Quecksilber vollends abzugeben, wozu 
in der Regel ein Zeitraum von drei bis vier Wochen nothwendig ist. Auch 
dieses in den Rinnen ablaufende Quecksilber wird in hölzernen Schalen 
aufgefangen, und bleibt ebenso wie das zur Arbeit benutzte in diesen 
schalenförmigen, mit einem einfachen Stückchen Holz oder Pappdeckel 
bedeckten Gefassen in den Belegräumen stehen, bis zum Wiederbeginn der 
Arbeit am anderen Morgen. Es muss hier noch bemerkt werden, dass auch 
das Abheben und Aufeinanderlegen der Spiegel in den weitaus meisten Fällen 
vom Beleger geschieht, so dass die Wischerin manuell fast nicht mit dem 
Quecksilber in Berührung kommt, worauf wir später zurückkommen müssen. 

Von den Arbeitern männlichen und weiblichen Geschlechtes ist nun 
die kleinere Hälfte mit Belegen, die grössere mit Wischen beschäftigt, da 
meistens ein Beleger mit einer Wischerin, in manchen Fällen dagegen auch 
ein Beleger mit zwei Wischerinnen arbeitet. Da nun auch das Belegen 
zum Theil von weiblichen Händen geschieht, so ergiebt sich von selbst, dass 
das weibliche Personal bedeutend überwiegt. 

Nach der Zusammenstellung des Gemeinde-Kranken-Bureaus waren im 
Jahre 1885 von 195 Quecksilberarbeitern (davon 160 durchschnittlich in 
Arbeit) 42 männliche und 151 weibliche; erstere sämmtlich Beleger, von 
letzteren 41 Belegerinnen und 110 Wischerinnen, also im Ganzen 85 mit 
Belegen, 110 mit Wischen beschäftigte Personen. Die Arbeitgeber geben 
die Zahl der Arbeiter auf 280 an, bei derselben Durchschnittszahl von 160 
zu gleicher Zeit Beschäftigten. Die Yerhältnisszahl zwischen männlichem 
und weiblichem Personal wird hierdurch wohl kaum geändert werden. 

Das von diesem Arbeiterpersonal gelieferte Product beziffert einen 
Werth von ungefähr 8 Millionen Mark. 

Von den Gesammtherstellungskosten eines Spiegels kommen nach Be¬ 
rechnung der Fabrikanten 372 bis 4 Proc. auf das Belegen, so dass zum 
Beispiel für einen Spiegel, der 44 zu 18 cm oder 115 cm zu 47 cm Länge 
und Breite hat, und 9 Mk^65 Pf. Gesammtkosten verursacht, 34 Pf. für 
Belegen bezahlt wird. Dieser Procentsatz ist etwas kleiner bei grossen, 
etwas grösser bei kleinen Spiegeln. 

Hieraus geht hervor, dass das Belegen der Gläser einen geringen 
Procentsatz des gesammten Werthes repräsentirt, dass also eine Vertheuerung 
des Arbeitslohnes keinen sehr bedeutenden Einfluss auf den Werth des 
Productes haben kann. 

Zu demselben Resultate kommen wir, wenn wir in anderer Weise den 
Arbeitslohn berechnen. Ein durchschnittlicher Lohn von 20 Mark für 
Beleger und Wischerinnen berechnet ist ziemlich hoch angenommen. Nehmen 
wir wie 1885 durchschnittlich 160 Arbeiter und 50 Arbeitswochen (bei dem 
Ausfallen vieler Tage sicher zu viel), so ergiebt sich 160 X 20 X 50=160000 Mk. 
Bei einem Werth von 8 Millionen berechnet sich also ein directer Arbeits¬ 
lohn von rund 2 Proc. Den Mehrverdienst der Arbeitsmeister und andere 
kleine Ausgaben gerechnet, stellt sich auch hier der Arbeitslohn für das 
Belegen des Spiegels nicht höher als 37* bis 4 Proc. 


Digitized by ^.ooQle 



423 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

Die Arbeitsräume sind sehr verschieden: Unter denselben befinden 
sich 22, welche vollkommen allen Anforderungen genügen, sechs welche noch 
nicht alle Bedingungen erfüllen, welche gestellt werden können, doch im 
Ganzen als gut bezeichnet werden müssen, vier dagegen sind nicht zweck¬ 
entsprechend, da das Eine oder Andere fehlt. Der nöthige Cuhikinhalt 
fehlte nur hei zwei Belegen und wurde hei einer beseitigt, doch muss hinzu¬ 
gefügt werden, dass der angenommene Minimalcubikinhalt von 30 Cubik- 
meter pro Kopf von mir als zu gering bezeichnet werden muss, worauf wir 
später zurückkommen. 

Die Arbeitszeit wurde, wie ich später ausführen werde, oft auf 
gesetzlichem Wege zu regeln versucht, ohne dass es einmal gelang, hier 
eine bestimmte Ordnung einzuführen. In den letzten Jahrzehnten bestand 
gar keine gültige Vorschrift, und wurde ganz nach Willkür gearbeitet, in 
der einen Belege lange, in der einen kurz, in derselben Belege einmal sehr 
lange Zeit, das andere Mal sehr kurz, wie es nach Lage des Geschäftes noth- 
wendig war. Im Durchschnitt wird der Wahrheit entsprochen, wenn eine 
acht- bis neunstündige Arbeitszeit angenommen wird, wie auch Dr. Mayer 
iu der später erwähnten Arbeit sie berechnet. 

Seit zwei Jahren ist durch eine Uebereinkunft der Arbeitgeber, auf 
die ich später zurückkomme, die Arbeitszeit auf acht Stunden festgesetzt 
worden. Ob dieselbe streng eingehalten wurde, ist trotz der angedrohten 
Conventionaistrafen immerhin fraglich, da es an dem geeigneten Aufsichts- 
personal fehlt, und sind mir hierüber einzelne Klagen zu Ohren gekommen. 

Die Reinigung der Localitäten geschieht durchschnittlich alle Woche 
einmal, manchmal auch nur alle 14 Tage. Da nun das Trockenreiben 
der zu belegenden Gläser mit Asche geschieht, da ferner von den Ab¬ 
schnitten der Folien immer kleine Theile abfallen, von der Luft weggetragen, 
werden und an anderen Stellen niederfallen, so ist a priori anzunehmen, 
dass bei einer nur wöchentlichen Reinigung sich Staub in beträchtlicher Menge 
ansammeln muss. Da nun weiter auch die gewöhnliche Reinigung nur in einem 
AuBkehren des Bodens ohne Anwendung von Feuchtigkeit geschieht, so 
bedarf es kaum der Erwähnung, dass eine oft unglaubliche Menge von 
Staub auf allen Tischen, allen Vorsprüngen der Wände, der Fenster und 
allen übrigen im Raum vorhandenen Gegenständen sich findet. 

II. Die Gefährlichkeit der Belegen für die Gesund¬ 
heit der Arbeiter. 

Statistik der Erkrankung. 

Trotzdem nicht nur die Aerzte, sondern auch die Laien längst von der 
hoben Gesundheitsgefahrlichkeit der Quecksilberbelegen überzeugt waren, 
wurde dieselbe vielfach, selbst von den Arbeitern, geleugnet, da es nicht 
möglich war, diese Gefahr mit Zahlen zu belegen. 

Um nun zunächst Aufschluss über diese Frage zu erhalten, bat der 
ärztliche Verein Fürth im Jahre 1883 mit grosser Mühe statistisches Material 
gesammelt, welches Herr Dr. Mayer zu einer Denkschrift (abgedruckt in 


Digitized by ^.ooQle 


424 


Dr. Wollner, 

Friedreich’s Monatsheften, Jahrgang 1884) verarbeitet hat, welche einem 
hohen königl. bayerischen Staatsministerinm vorgelegt wurde. 

Die damals gefundenen Thatsachen konnten unmöglich ein vollkommen 
sicheres Resultat geben, vor allen Dingen war eine procentuale Festsetzung 
der Erkrankten nicht möglich, da wir „kein Recht hatten, alle Arbeiter zu 
untersuchen, da viele Arbeiter die Auskunft verweigerten und endlich weil 
die mit der in Fürth endemisch gewordenen Mercurialerkrankung vertrauten 
Arbeiter in seltenen Fällen ärztliche Hülfe suchten und desshalb auch die 
Krankenjournale der Aerzte nur wenig Aufschluss gaben“. Dennoch gelang 
es, wenigstens so viel Material zu beschaffen, dass ein ziemlich genauer und 
recht trauriger Einblick in die GesundheitsVerhältnisse der Quecksilber¬ 
arbeiter gemacht werden konnte. 

Wir fanden nämlich 191 Individuen, welche mit Bestimmtheit entweder 
früher oder zur Zeit der Beobachtung noch krank waren und zwar zu einer 
Zeit, wo im Ganzen nur 173 Arbeiter in Quecksilber belegen beschäftigt 
waren. Von den 191 früher Erkrankten waren noch 42 unter den 173 
Arbeitern. 

Das weitere Bestreben des ärztlichen Vereines ging nun dahin, Arbeiter 
zu finden, welche längere Zeit in Belegen gearbeitet hatten und gesund 
geblieben waren. Trotz der grössten Mühe, und hier wurden wir von 
Arbeitgebern und Arbeitern bereitwilligst unterstützt, konnten wir nur 
Folgendes feststellen: Einzelne Fälle von langem Gesundbleiben besonders 
aus früheren Jahren waren glaubwürdig, und auch in letzter Zeit sind 
einzelne Arbeiter seit geraumer Zeit (in maximo 17 Jahre) in Belegen be¬ 
schäftigt, ohne zu erkranken, aber es waren dies meist Belegmeister, welche 
einen Theil der Gefahren zu vermeiden im Stande sind und aufhören, „wenn 
sie sich fühlen“, wie ihr Ausdruck für den Beginn der Erkrankung ist. 
Gerade von diesen erkrankten in den letzten Jahren mehrere und zwar in 
heftiger Weise. Dr. Mayer fasst nun seine Beobachtungen in dem vom 
ärztlichen Verein gebilligten Schlusssätze zusammen: 

Fast alle Belegarbeiter, die nicht nur vorübergehend dieses Geschäft 
betreiben, sind mercurialkrank. Die Ausnahmen von dieser Regel, wenn 
sie überhaupt existiren, sind verschwindend. Es stimmte diese Be¬ 
hauptung überein mit meiner bereits früher gewonnenen und ausgesprochenen 
Ueberzeugung, dass in der Regel kein Quecksilberarbeiter das Geschäft 
früher verlässt als er erkrankt ist, aber auch keiner eine längere Reihe von 
Jahren, ohne krank zu werden, in einer Belege arbeitet. 

So werthvoll nun das gewonnene Resultat war, und so wenig es bei 
der Gewissenhaftigkeit, mit der jeder Arbeiter nach Namen, Art der Be¬ 
schäftigung einzeln aufgeführt war, von irgend einer Seite angegriffen 
werden konnte, immerhin krankte es an dem Umstande, dass es eine 
procentuale Feststellung der Zahl der Erkrankten zu der der Gesunden 
nicht ermöglichte. Mit dem Inslebentreten des Krankencassengesetzes erst 
war die Möglichkeit gegeben, genaue statistische Zusammenstellungen zu 
machen, und liegen nun zwei Beobachtungsjahre vor, welche einen sicheren 
Einblick gewähren. 

Bevor ich daB Erkranktsein der Belegarbeiter des Näheren ausführe, 
sei es gestattet, um einen Vergleich zu ermöglichen, zunächst über die Er- 


Digitized by ^.ooQle 


425 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

krankungen der Arbeiter, welche bei der Gemeinde-Krankencasse versichert 
waren, im Allgemeinen kurz zu referiren und bemerke dabei, dass sich 
die Erkrankungsverhältnisse für die hiesige Stadt überhaupt sehr ungünstig 
gestalteten, und die Casse ein grösseres Deficit hatte wie irgend eine andere. 
Im Durchschnitt waren versichert: 7221 (bei dem enormen Ab- und Zugang 
von circa 13000). 

Von diesen erkrankten 2457 = 34*02 Proc. und hatten dieselben 57314 
Krankheitstage, mithin 23*3 pro Kopf. In Quecksilberbelegen waren be¬ 
schäftigt durchschnittlich 160 Personen (bei einem Zu - und Abgang 
von 120). 

Erkrankungen kamen vor 165 = 103 Proc. und zwar an Mercurialismus: 
100 oder 60*6 Proc. der Erkrankten oder 62*6 Proc. aller Arbeiter, an 
anderen Erkrankungen: 65 oder 39*4 Proc. der Erkrankten oder 40*4 Proc. 
aller Arbeiter. Krankheitstage bei ersteren 5463 oder 54*6 pro Kopf, bei 
letzteren 21*24 oder 31*0 pro Kopf. Von den Männern, die in Belegen 
arbeiteten, war der Procentsatz der an Mercurialismus Erkrankten fast genau 
so gross wie bei den Frauen, nur die Zahl der Krankheitstage war etwas 
grösser bei Männern, nämlich 66*7 zu 50’5. Bei den weiblichen Individuen 
war ein etwas grösserer Procentsatz an anderen Erkrankungen als an 
Mercurialismus erkrankt. 

Zunächst muss noch bemerkt werden, dass die Zahl der an Mercuria- 
lismus erkrankten Individuen thatsächlich noch viel grösser war, als hier 
angegeben, da ein Theil der an Mercurialismus Leidenden von den Aerzten 
mit einer anderen den Mercurialismus begleitenden Krankheit eingetragen 
wurde, so vor Allem wegen chronischer Bronchitis, welche oft das hervor¬ 
stechendste Symptom bei einem sonst entschieden quecksilberkranken Indi¬ 
viduum ist. Ich übergehe das Jahr 1886, weil ich auf dasselbe bei Be- 
urtheilung der gegen die Gefahren der Hydrargyrose anzuordnenden Maass- 
regeln zurückkommen muss und recapitulire kurz das für 1885 gefundene 
Resultat. 

Bei der Fürther Gemeinde-Krankencasse waren 1885 erkrankt: 

Im Allgemeinen Versicherte . . 34*0 Proc. mit 23*0 Krankheitstagen pr. Kopf 

Versicherte ohneQuecksilberarb. 32*6 n „ 32*6 „ „ „ 

Quecksilberarheiter.103*0 „ „ 45*9 „ „ „ 

Wenn es überhaupt noch eines Beweises bedurft hätte, welche grosse Ge¬ 
fahren die Arbeit in Quecksilberbelegen mit sich bringt, so wäre er wohl 
hiermit aufs Deutlichste erbracht. 

Die Zeit, welche jemand ungeschädigt in einer Quecksilberbelege 
arbeiten kann und nach welcher ein Erkranken eintritt, ist bei den einzelnen 
Individuen ausserordentlich verschieden. 10, 15 ja 17 Jahre hat mancher 
gearbeitet, bis er erkrankt ist, aber es sind dies weisse Raben; viele sind 
schon nach wenig Monaten heftig erkrankt; erst in letzter Zeit hatte ich 
einen Kranken in Behandlung, der nach sechs Monaten bereits einen so heftigen 
Tremor bekam, dass er Monate lang nicht aus dem Bette aufstehen konnte, 
ja oft Gefahr lief, aus dem Bette zu fallen und bei jedem Versuche auf¬ 
zustehen auch wirklich fiel. Nach meinen Aufzeichnungen, welche sich 
ungefähr auf 200 Individuen beziehen, stellt sich die Erkrankungszeit: 


Digitized by ^.ooQle 




426 


Dr. Wollner, 

Im ersten und zweiten Jahre der Arbeit erkrankten 21 Proc. 

„ zweiten bis sechsten „ „ „ n 61 „ 

„ sechsten bis zehnten „ „ „ 15 „ 

v zehnten bis siebzehnt. „ „ „ „ 3 „ 

Da diese Aufzeichnungen nach den Angaben der Arbeiter über ihre Arbeits¬ 
zeit gefertigt sind, so ist die Zeit sicher nicht zu hoch angenommen, da 
die meisten Arbeiter das Bestreben haben, eher eine zu hohe als zu niedere 
Arbeitszeit anzugeben. 

Das Geschlecht scheint keinen wesentlichen Einfluss auf die grössere 
Empfindlichkeit gegen Quecksilber zu haben, die Differenz zwischen beiden 
Geschlechtern beträgt nur 1*6 Proc. zu Ungunsten der Frauen; dagegen 
scheinen die Männer intensiver zu erkranken, wenigstens längere Zeit krank 
zu sein, da die Krankheitstage sich wie 66*7 zu 50*5 verhalten. Mit diesem 
Punkte hängt auch die Beantwortung der Frage zusammen, welche Art 
der Beschäftigung disponirt mehr zur Erkrankung, das Belegen selbst 
oder das Wischen der Gläser, das heisst also, ist die manuelle Berührung 
des Quecksilbers von grosser Bedeutung, oder bedingt der Aufenthalt in 
dem Local eine gleiche Gefahr für beide. Die männlichen Arbeiter sind 
ausschliesslich Beleger, die weiblichen zum grössten Theil Wischerinnen, 
zum kleineren belegen sie. Es ist leider nicht möglich gewesen, bei den 
weiblichen Individuen die Art und Beschäftigung genau zu bestimmen, weil 
sie häufig die Arbeit wechseln und aus Wischerinnen Belegerinneh werden 
und umgekehrt. Die weiblichen Individuen erkranken nun zu einem kleinen 
Bruchtheil, 1*6 Proc., häufiger als die Männer, obwohl sie zum grössten Theil 
Wischerinnen sind; daraus lässt sich nun jedenfalls nicht schliessen, dass 
die manuelle Berührung eine grössere Gefahr bedinge. Andererseits erkranken 
die Männer, die nur belegen, intensiver, da sie 66*7 gegen 50*0 Krankheits¬ 
tage haben; das erklärt sich wohl aus dem Umstande, dass die Frauen im Falle 
des Beginns der Erkrankung die Arbeit schneller verlassen, weil sie weniger 
Willensenergie besitzen, um mit dem bereits bestehenden Tremor weiter zu 
arbeiten, und weil es ihnen viel leichter ist, wieder eine andere leichtere 
Arbeit £u bekommen, als den Beiegern, die dann vollkommen rathlos der 
Frage gegenüber stehen, wie sie ihre Familie ernähren sollen. Ich muss 
auf diesen Punkt bei Beantwortung der Frage, wie das Quecksilber in den 
Organismus kommt, zurückkommen, stehe desshalb hier von einer weiteren 
Beleuchtung des Gegenstandes ab. 

III. Art der Erkrankung. 

Da hierüber bereits Yortreffliches (K u s s m a u 1) veröffentlicht ist, da ferner, 
wie mir bekannt, Prof.Strümpell seine an hiesigen Kranken gemachten Be¬ 
obachtungen in Form einer Dissertation zu veröffentlichen gedenkt, so kann 
ich mich kurz fassen und beschränke mich auf eine mehr statistische Zu¬ 
sammenstellung der einzelnen Formen des Mercurialismus. 

Stomatitis kommt ja gewiss öfter vor, aber beweisen kann ich es nicht. 
Heftige Formen, welche eine Arbeitseinstellung nothwendig machen, sind 
ausserordentlich selten und leichtere entziehen sich der Controle des Arztes 


\ 


Digitized by ^.ooQle 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 427 

da sie denselben aus diesem Grunde nicht aufsuchen. Auffallend ist es 
immer, dass eine grosse Zahl zum Theil heftiger Fälle von Tremor in Be¬ 
handlung kommen, bei denen keine oder nur minimale Affection des Zahn¬ 
fleisches vorhanden ist. Ich erkläre mir diese Thatsache durch den Um¬ 
stand , dass die mit den Gefahren des Quecksilbers seit langen Jahren ver¬ 
trauten Arbeiter in der Anwendung zweckmässiger Mundwässer, in Reinigung 
des Mundes etc. eine aussergewöhnliche Sorgfalt zeigen und so leichtsinnig 
sie sonst sind, hierin sich wenigstens nichts zu Schulden kommen lassen. 

Auch die sehr häufigen gastrischen Erscheinungen und die Quecksilber- 
Gachexie entziehen sich meist der ärztlichen Beobachtung; letztere zeigt 
sich dem Arzte nur in den höheren Graden, wenn die Arbeiter vor Ermat¬ 
tung nicht weiter arbeiten können, elend und hinfällig werden und mehr 
und mehr abmagern. 

Sehr interessant ist der Erethismus mercurialis, der, da er ja selten zu 
klinischer Beobachtung kommt, wenigstens kurz berührt werden soll. 

Dass mit Tremor Behaftete auch an Erethismus leiden, ist bekannt und 
leicht erklärlich; weniger bekannt dagegen ist es, dass fast kein Arbeiter, 
der nur eine längere Zeit arbeitet, davon frei ist, und weiter, dass ein solcher 
in höchstem Grade erregbarer Mensch oft noch lange Zeit fortarbeitet, bis 
ihm der eintretende Tremor auch dieses verbietet. 

Dr. Mayer hat in seiner Broschüre darauf hingewiesen, dass alle 
Fabrikanten darüber klagen, dass die Beleger sämmtlich die reizbarsten 
Menschen seien, dass zum Beispiel ein nicht einmal scharf gegebener Tadel 
sie in die furchtbarste Erregung versetze, dass desshalb die subtilste Be¬ 
handlung nothwendig sei, und bezeichnet mit allem Recht diesen Zustand 
als Erethismus mercurialis. Wer, wie ich, oft gesehen hat, wie ein Be¬ 
leger durch den geringfügigsten Umstand, durch einen leisen Widerspruch, 
in einen Zustand von Aufregung versetzt wurde, welcher von einem Tob¬ 
suchtsanfall kaum zu unterscheiden ist, der muss nur staunen, dass es solchen 
Menschen noch möglich ist, oft noch längere Zeit weiter zu arbeiten. Aller¬ 
dings kommt es auch oft vor, dass ein solcher Anlass, eine geringe Erregung, 
ein Schreck etc. hinreicht, den schlummernden Tremor zu erwecken, und 
dann für viele Monate schwere Erkrankung zu veranlassen. In jüngster 
Zeit besuchte ich zum Zweck der Gontrole der Belege einen Belegemeister, 
der als gesund geführt wurde und sich selbst für gesund erklärte. Dieser 
ihm nicht genehme Besuch brachte ihn in eine solche Aufregung, dass er 
unfähig zu reden, plötzlich von einem so heftigen Tremor der Beine erfasst 
wurde, dass er mitten im Zimmer zusammenstürzte und nicht mehr im 
Stande war, sich zu erheben. Am nächsten Tage begegnete er mir auf der 
Strasse und bemerkte mir, dass ich ja nicht glauben möge, dass er mercurial- 
krank sei, „er babe sich nur geärgert“ und thatsächlich war an ihm kein 
Tremor bemerkbar. Drei Wochen später legte er sich wegen Mattigkeit und 
liess den Arzt rufen; ein mit den unteren Extremitäten beginnender Tremor 
steigerte sich bald durch Antheilnahme aller Muskeln zu solcher Heftigkeit, 
dass der Tod am 16. Tage eintrat. Herr Professor Strümpell wird auch 
diesen Fall mit veröffentlichen. 

Wir sind auf diesem Wege zum Tremor gelangt, der häufigsten und 
wichtigsten Form des Mercurialismus, wie er durch die Beschäftigung in 


Digitized by ^.ooQle 



428 


Dr. Wollner, 

Belegen entsteht. Ich unterlasse natürlich die Schilderung dieser bekannten 
Erkrankung und füge nur das noch hinzu: Der Tremor beginnt meist 
in den Armen und Sprechorganen; doch kommt es vor, dass beide noch 
gesund sind, dagegen die Beine bereits eine grosse Unruhe zeigen, und hat 
in diesen Fällen der Gang der Betreffenden eine sehr grosse Aehnlichkeit 
mit dem Atactischer. Dass der Tremor so heftig wird, dass er ohne weitere 
Complication den Tod bedingt, ist keineswegs so sehr selten; in den letzten 
vier Jahren kamen doch zwei Fälle vor, bei sonst noch gut genährten und 
kräftigen Individuen. Was die Häufigkeit des Tremor gegenüber der 
Stomatitis betrifft, so waren unter den früher beobachteten 192 Fällen 
161 mit Tremor Behaftete; im Jahre 1885 waren von 100 Erkrankten nur 
12, im Jahre 1886 von 84 Erkrankten nur 8 mit Stomatitis allein erkrankt. 

Ich habe früher einmal nach langer Erfahrung behauptet: Kein Arbeiter 
verlässt die Belege früher, als er erkrankt ist. Das wäre ja auch aus der 
Leichtigkeit der Arbeit, der etwas besseren Bezahlung bei kürzerer Arbeits¬ 
zeit, zu erklären, aber trotzdem bleibt es merkwürdig, wie es die Arbeiter 
nach den schwersten Erkrankungen immer wieder zur Belege zurückzieht, 
trotzdem sie oft eine anderweitige, lohnende und gefahrlose Beschäftigung 
gefunden haben. Ein erfahrener Belegbesitzer sagte mir oft: den Beleg¬ 
arbeitern geht es wie den Schnapstrinkern, sie kehren immer wieder zurück, 
sie können vom Quecksilber nicht lassen. Sollte das Quecksilber, da es doch 
zweifelsohne Erethismus hervorruft, vielleicht auch eine ähnliche angenehm 
erregende Wirkung besitzen wie der Alkohol? 


Art der Aufnahme des Quecksilbers in den Organismus. 

Zur Beseitigung, resp. zur Verminderung der Gefahren, welche die 
Quecksilberbelegen für die Arbeiter haben, ist es von höchster Wichtigkeit, 
zu wissen, auf welchem Wege das Quecksilber in den Organismus gelangt, 
in Dampfform, durch Berührung mit der Haut oder durch Verschlucken, in 
letzterem Falle voraussichtlich durch Staub. Da das Quecksilber bei ge¬ 
wöhnlicher Temperatur verdunstet, so kann die Aufnahme in Dampfform 
nicht geleugnet werden, aber doch kann dieselbe nur eine minimale sein. 
Dr. Mayer hat jene Reagentien, welche nach Naunyn (siehe Ziemssen 
Sammelwerk, Band XV.) die Anwesenheit von Quecksilberdämpfen in einem 
Raum beweisen, geprüft und hatte die hierzu tauglichsten Räume und die 
schlechtesten Belegen ausgewählt. Lebende Blumen sollen rasch absterben; 
das ist nun nicht der Fall und glaube ich, dass Dr. Mayer wohl recht hat 
mit der Bemerkung: „Wo lebende Blumen rasch absterben, dürfte wohl 
auch der Mensch die Luft nicht mehr geniessbar finden. 4 Auch die anderen 
Reagentien (Holzstäbchen mit Schwefelblumen bestreut, sollen rasch braun 
werden, Goldblättchen rasch weiss amalgamiren) geben ein vollständig 
negatives Resultat. Ich habe dieselben Versuche in grösseren aber besser 
eingerichteten Belegen mit demselben Resultate gemacht. Dr. Mayer 
kommt nun durch diese Versuche zu dem Schluss, dass diese Reagentien 
theoretischen Reflexionen entsprungen seien; doch kann dieses Resultat auch 
in anderer Weise erklärt werden, nämlich so, dass eben thatsächlich ein^ 


Digitized by ^.ooQle 


429 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

so verschwindend kleine Menge oder gar kein Quecksilber in Dampfform in der 
Luft des Belegraums sich befindet, dass also die sonst sicheren Reagentien einen 
Beweis nicht liefern können. Ich halte das letzte für richtig, denn es ist 
erstens die verdunstende Oberfläche eine sehr geringe und zweitens wird 
von allen jemals gegebenen Vorschriften die eine fast ausnahmslos befolgt 
und nur bei äusserst ungünstiger Witterung ausser Acht gelassen, nämlich 
das Offenlassen der Fenster. Ich habe bei meinen vielfachen Besuchen 
stets offene Fenster getroffen und oft mein Erstaunen kaum unterdrücken 
können, wie es möglich ist, in einer so entsetzlichen Zugluft den ganzen 
Tag zu arbeiten. Es erfolgt desshalb nach meiner Ansicht die Aufnahme 
des Quecksilbers entweder gar nicht oder zu einem sehr geringen Theil 
durch Verdunstung. Dass die Aufnahme durch die Haut möglich ist, 
wird wohl kaum mit Erfolg bestritten werden können, desto leichter aber 
die Annahme, dass in den Quecksilberbelegen die Aufnahme in der Weise er¬ 
folge. Schon Dr. May er hat nachgewiesen, dass Wischerinnen, ja Packerinnen 
ebenso leicht oder nicht nachweisbar weniger erkranken. Nach meinen Zu¬ 
sammenstellungen erkranken die Frauen um einen kleinen Procentsatz,* 
1*6 Procent, häufiger als Männer. Da nun die Männer alle Beleger sind, 
die Frauen nur zum kleineren Theil, so beweist dies doch wenigstens sicher 
nicht, dass die Beleger mehr gefährdet sind als die Wischerinnen. Nun 
berühren aber die Hände der Wischerinnen in den meisten Belegen über¬ 
haupt niemals, in einzelnen nur selten das Quecksilber, es ist daher wohl 
der Schluss gerechtfertigt, dass die manuelle Berührung des Quecksilbers 
keinen Einfluss auf das Eintreten des Mercurialismus hat. 

Es bliebe also zur Erklärung der Aufnahme des Quecksilbers in den 
Organismus als wichtigster, vielleicht alleiniger Factor die Aufnahme durch 
den Mund in den Digestionsapparat, in diesem Falle wohl ausschliesslich 
das Verschlucken des Staubes. 

Wer einmal eine Qnecksilberbelege betreten hat, wird betroffen gewesen 
sein über die Menge des Staubes, welche sich auf dem Fussboden, auf den 
Tischen, auf allen Vorsprüngen des Locals befindet. Der Grund liegt, wie 
oben angeführt, darin, dass die Belegen nur alle acht Tage, manchmal noch 
seltener gekehrt werden, weil die Beleger das Aufwirbeln des Staubes 
durch Kehren fürchten, die Entfernung desselben auf nassem Wege für un- 
thunlich erklären, weil jede Feuchtigkeit das Anlaufen der Gläser begünstige, 
während das Belegen nur dann möglich ist, wenn das Glas vollkommen 
trocken ist. Um nun wirklich Klarheit zu bekommen, ob denn wirklich 
der Staub Quecksilber enthält oder nicht, habe ich denselben vom Boden, 
den Tischen etc. der Belege sammeln lassen und hat Herr Kellner, Assistent 
der hiesigen Untersuchungsstation für Lebens- und Genussmitte], die chemische 
Untersuchung des Staubes vorgenommen. Der Staub wurde in der Weise 
gesammelt, dass er einfach mit einem Besen zusammengekehrt wurde. Diese 
Art des Sammelns des Staubes wurde gewählt, weil hier sicher kein metal¬ 
lisches Quecksilber, welches etwa auf dem Boden lagt mit in den Staub ge¬ 
kommen ist, da das Quecksilber ruhig auf dem Boden liegen blieb. Auch 
in dem in einem Glasgefässe gesammelten Staube wäre es ja leicht gewesen, 
am Boden des Glases metallisches Quecksilber nachzuweisen, wenn wirklich 
solches mit dem Staube zusammengekehrt worden wäre; das war aber nicht 


Digitized by ^.ooQle 



430 Dr. Wollner, 

der Fall, trotz Schütteln und Stehenlassen war kein metallisches Quecksilber 
in dem Staube zu entdecken. 

Die chemische Untersuchung dagegen zeigte, dass in demselben sehr 
bedeutende Mengen Quecksilber vorhanden waren, aber auch ebenso be¬ 
deutende Mengen von Zinn. Daraus geht nun mit Bestimmtheit hervor, 
dass das Quecksilber im Staube nur in der Form von Amalgam enthalten 
war und entspricht dies der aprioristischen Voraussetzung, dass von den 
zahlreichen Abschnitten von Folie, mit Quecksilber amalgamirt, welche, wie 
oben gezeigt, in enormen Quantitäten in einer Belege sich anhänfen (in einer 
Belege 150 Centner pro Jahr), eine Anzahl kleiner Partikelchen vom Luft- 
strom erfasst und durch die ganze Belege zerstreut werden. Nun hat weiter 
Rector Rein de] in Kempten nachgewiesen, dass ein Quecksilberamalgam 
kein Quecksilber abgiebt, das heisst, dass aus einem solchen kein Quecksilber 
verdunstet. Das erklärt nun wieder die auffällige Thatsache, dass Gold¬ 
plättchen, trotzdem sie durch lange Zeit in der Belege gelegen, und mit 
demselben Staube dick bedeckt, dennoch keine Spur von Quecksilber zeigen. 
*Wenn nun feststeht, dass Quecksilberdämpfe in dem Belegraume nicht nach¬ 
gewiesen werden können, wenn weiter die Aufnahme durch die Haut aus 
den oben erörterten Gründen im schlimmsten Falle nur eine minimale ist, 
wahrscheinlich aber überhaupt nicht stattfindet, andererseits aber der Nach¬ 
weis geliefert ist, dass der Staub, der in den Belegen beständig herumfliegt, 
Quecksilberamalgam in grossen Mengen enthält, so ist doch wohl der Nach¬ 
weis geliefert, dass eben der Staub die Ursache der Vergiftung ist, dass das 
Quecksilber in Form eines Amalgams mit dem Staube eingeathmet, in die 
Digestionswerkzeuge gelangt, und so die Ursache des Mercurialismus wird. 

Für die Richtigkeit dieser Anschauung sprechen weiter folgende 
Tunkte: 

Jeder Arbeiter fürchtet die Kälte, vor allem aber stürmische Witterung, 
und schiebt sein relatives rasches Erkranken auf diesen Witterungscharakter. 
Da nun bei kaltem, besonders bei stürmischem Wetter die Luft in den Belegen 
bei geöffnetem Fenster viel bewegter ist, als bei umgekehrten Witterungs¬ 
verhältnissen, so wird selbstverständlich auch der Staub mehr aufgewirbelt; 
es ist also viel mehr Gelegenheit gegeben, denselben einzu&tbraen und zu 
verschlucken. Weiter gehört die Beobachtung nicht zu den Seltenheiten, 
dass die Angehörigen eines Belegers, besonders Kinder, an Mercurialismus 
(meist Stomatitis) erkranken, ohne dass es möglich wäre, eine andere Ursache 
aufzufinden, als dass der Arbeiter mit seinen bestaubten Kleidern eine Menge 
von Amalgam (reines Quecksilber kann es nicht sein) mit in seine Wohnung 
bringt, welches Veranlassung zur Erkrankung giebt. Ich habe erst in letzter 
Zeit hiervon ein eclatantes Beispiel erlebt, auf welches ich weiter unten 
zurückkommen werde (s S. 438). Es Hesse sich noch eine Reihe von Wahr¬ 
scheinlichkeitsgründen anführen, so zum Beispiel, dass die staubigsten 
Belegen die schlechtesten Gesundheitsverhältnisse zeigen etc. etc., aber ich 
glaube hiermit bereits den Beweis für die Anschauung, die für mich feststeht, 
geliefert zu haben, dass das Quecksilber in Form eines Amalgams durch 
den in den Belegen befindlichen Staub, welcher das letztere enthält, in den 
Organismus gelangt. Es bedarf wohl keiner Entschuldigung, dass ich bei 
diesem Punkte etwas länger verweilte, denn sollen zweckmässige Schutz- 


Digitized by ^.ooQle 



431 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

maassregeln gegen die Erkrankung getroffen werden, so ist es doch vor 
Allem nothwendig, zu wissen, wie das Quecksilber in den Organismus 
gelangt. 


IV. Schutzmaassregeln. 

Bei Gelegenheit der Ausarbeitung der Denkschrift des ärztlichen Vereins 
über die Quecksilberbelegen hat Herr Dr.Degen nach den Acten des Magi¬ 
strats Fürth alle jene Verordnungen zusammengestellt, welche jemals in 
diesem Betreffe erlassen wurden. Sie stammen alle aus der Zeit von 1847 
bis 1861; durch Einführung des Reichsgewerbegesetzes sind die alten ausser 
Kraft gesetzt, neue seitdem nicht erlassen worden. Im Laufe der oben¬ 
genannten Jahre wurden eine Reihe zweckmässiger und nützlicher Vor¬ 
schriften von Seiten der Regierung gegeben, aber sie scheiterten immer 
wieder an dem Widerstande der Fabrikanten, vor allem aber an dem der 
Arbeiter. So wurde zum Beispiel die höchst zweckmässige Einrichtung, dass 
die Arbeiter einer vierteljährigen amtsärztlichen Untersuchung sich unter¬ 
ziehen mussten, desshalb von der Königl. Regierung wieder aufgehoben, weil 
die Arbeiter dagegen Protest erhoben, da die Untersuchung eine Entwürdi¬ 
gung und ein Eingriff in die persönliche Freiheit der Arbeiter sei. Durch 
Entschliessung der Königl. Regierung von Mittelfranken d. d. 13. December 
1861 wurden alle früheren und alle späteren Verordnungen, soweit sie über 
die Bestimmungen der Regierungs* Entschliessung vom 9. Mai 1858 hinaus- 
gingen, aufgehoben. Da alle früheren Entschliessungen niemals recht in 
Kraft traten, übergehe ich dieselben, und will nur in Kurzem die letzte 
berühren, da sie für lange Zeit als zu Recht bestehend angesehen werden muss. 

Die Bestimmungen dieser Verordnung waren nun: 

1. Das früher empfohlene Mil Ion’sehe Verfahren (Beimengung von V2000 
Zinn zum Quecksilber) braucht nicht mehr angewandt zu werden. 

2. Die Abkürzung der Arbeitszeit wird in dieser Regierungs-Entschlies- 
sung nicht berührt. 

3. Die Erlaubniss zur Einrichtung neuer Belegen ist von Errichtung 
eines freistehenden Gebäudes ad hoc abhängig gemacht. 

4. Die Heimbelegen werden nur geduldet, so lange sie der jetzige Be¬ 
sitzer inne hat, besondere Reinlichkeit herrscht und der Boden gut 
gefügt ist. 

5. Detail Vorschriften über die Zustände in den Belegen: unter Anderem 
Offenlassen der Fenster während der Arbeit oder künstliche Ventilation, 
Bedecken der Quecksilberschüsseln ausser der Arbeitszeit, gesonderte 
Räume für die Kleider, alles dies unter Strafandrohung. 

6. Die Fabrikanten haben je ein Buch evident zu halten über die Namen, 
Tag des Ein- und Austritts jedes Arbeiters, ferner an die Arbeiter 
die gedruckte Instruction zu vertheilen; jeder Arbeiter hat dem 
Sicherungs-Verbände für Erkrankung beizutreten. 

7. Die Arbeiter (so lange sie Beschäftigung haben) sind verpflichtet, 
wöchentlich ein einfaches warmes Wannenbad zu nehmen. Der 
Gebrauch von Dampfbädern ist ihnen lediglich zu empfehlen. 


Digitized by ^.ooQle 



432 


Dr. Wollner, 

8. Die Fabrikanten haben allwöchentlich Badebillets für ihre Arbeiter 
bei der Polizei zu erheben und zu bezahlen. Dem Magistrat wurde 
empfohlen, mit der Actien-Badegesellschaft einen Vertrag abzu- 
schliessen, um billigste Behandlung und Bezahlung zu erzielen, da 
es sich um ein Zw angsabonnement für mehr als 100 Arbeiter 
bandelt. 

Zu diesen höchst zweckmässigen Vorschriften beschloss der Magistrat 
am 29. März 1860 auf Antrag des damaligen Bezirksgerichtsarztes Dr. 
März weitere Anordnungen: 

1. Die Arbeitgeber haben die vorgeschriebenen Arbeitslisten genau und 
fortlaufend zu führen. 

2. Jeder Austritt eines Arbeiters ist sofort zur Anzeige zu bringen. 

3. Jeder Arbeiter muss sofort nach dem Austritt zur Visitation sich 
stellen, um seinen Gesundheitszustand festzustellen. 

4. Jeder Arbeiter muss vierteljährlich zur Controle beim Amtsärzte 
sich stellen. 

Diese sämmtlichen, im Anfang streng durchgeführten Bestimmungen, 
namentlich die zwei- bis dreimal durchgeführten vierteljährlichen Visitationen 
der Arbeiter erregten eine heftige Gegenströmung bei Fabrikanten und 
Arbeitern, welcher sich bald der Gewerberath und Magistrat anschlossen, 
und in verschiedenen Eingaben an die Regierung Ausdruck gaben. Hierauf 
erfolgte der Beschluss des Magistrats vom 15. April 1861, an die Regierung 
das Ersuchen zu stellen, alle getroffenen Maassregeln wegen polizeilicher 
Ueberwachung des Gewerbes aufzuheben, „weil sich die Fälle von Mer- 
curialismus seit Einführung der sanitätlichen Vorschriften nicht ver¬ 
mindert hätten u . 

Darauf erging oben erwähnte Regierungs-Entschliessung vom 13.Decem- 
ber, welche alle Bestimmungen, soweit sie über die Verordnung vom 9. Mai 
1858 hinausgingen, als belästigend für Arbeitgeber und Arbeiter aufhob, 
namentlich die vierteljährlichen Visitationen, dann den Bäder zwang, da 
Belehrung ausreichend sei, endlich das Verbot der Arbeit. Trotz Wegfalls 
dieser letzten Bestimmungen enthielt die Verordnung vom Jahre 1858 noch 
sehr viel Gutes, was zum Theil auch heute noch nicht durchgeführt ist. Ob 
und wie lange diese Entschliessung, namentlich in Bezug auf Visitationen 
der Belegen, auf das Evidenthalten von Arbeitsbüchern, auf die Bestimmung 
über Heimbelegen befolgt wurde, entzieht sich meiner Kenntniss. Soweit 
meine Erfahrung (seit 1860) reicht, erinnere ich mich nicht, dass je ein 
Gesuch um Genehmigung einer Quecksilberbelege von einem Fabrikanten 
eingereicht wurde, obwohl viele eingerichtet wurden; ebensowenig wurde 
eine Heimbelege geschlossen, obwohl dieselben oft den Besitzer wechselten, 
wesRhalb es wahrscheinlich ist, dass auch die übrigen Vorschriften durch 
vereinte Thätigkeit der Arbeitgeber und Arbeiter umgangen wurden. 
Immerhin muss der Gesundheitszustand der Quecksilberarbeiter zeitweilig 
ein wesentlich besserer gewesen sein, da Herr Obermedicinalrath Dr. Ker- 
schen8teiner im Jahre 1874 die Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter 
nicht ungünstig fand. Im Jahre 1883 gab ich neuerdings Gutachten ab 
über die Gefahren der Belegen und über die nothwendigen Schutzmaassregeln; 
diesem Gutachten stimmte der Magistrat Fürths in wesentlichen Punkten 


Digitized by ^.ooQle 


433 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

nicht bei, wesshalb auf meine Anregung auch der ärztliche Verein seine 
Ansicht aussprach, wie sie in der dem Königl. bayerischen Staatsministerium 
vorgelegten Denkschrift niedergelegt ist. Diesen unwiderlegbaren Beweisen 
konnten auch die Arbeitgeber sich nicht verschliessen und suchten nun 
ihrerseits selbst bestimmte Anordnungen zu treffen, welche geeignet waren, 
die GeBundheitsverhältnisse ihrer Arbeiter zu verbessern. 

Zu diesem Zwecke bildeten die Arbeitgeber einen Verein unter dem 
Namen: „Glasbeleger-Hülfs verein Fürth.“ 

Der Zweck des Vereins ist „Beseitigung der Gefahren, die der Gesund¬ 
heit der Quecksilberarbeiter durch das Belegen erwachsen“; und wurde die 
Erreichung dieses Zweckes durch folgende Maassregeln zu erreichen versucht. 
Jeder männliche oder weibliche Arbeiter sollte vom Verein zum Zwecke 
des Aussetzens der Arbeit für einen Monat in jedem Jahre ausreichende 
Unterstützung erhalten und zwarBeleger und Belegerinnen 2, Wischerinnen 
1 Mark für jeden Kalendertag durch 4 Wochen. 

Ausserdem einigten sich dieselben zu Anordnungen für die Erhaltung 
der Gesundheit, welche sie durch Conventionalstrafen für die Arbeitgeber 
und den Verlust des Anrechts auf die jährliche Arbeitspause für die Arbeiter 
durchzuführen versuchten. 

Die betreffenden Anordnungen waren folgende: 

1. Vor und nach der Arbeit Kleiderwe.chsel. 

2. Allwöchentliches Waschen der Arbeitskleider. 

3. Waschen und Gurgeln nach der Arbeit. 

4. Essen und Trinken während der Arbeitszeit verboten. 

5. Kohlenbäfen (zum Trocknen der Tücher) verboten. 

6. Länger als 8 Stunden pro Tag darf nicht gearbeitet werden. 

7. Während der Arbeit Fenster oder Ventilation bei jeder Wittterung 
offen halten. 

Mit dem 31. October 1884 eröffnete der Verein seine Thätigkeit, am 
l.December desselben Jahres trat das Krankencassen-Gesetz in Wirksamkeit. 
Wohl für keine Kategorie von Arbeitern hat das Gesetz eine wohlthätigere 
Wirkung gehabt, als für die Quecksilberarbeiter, da diese bei keiner anderen 
Casse aufgenommen wurden und desshalb im Falle einer Erkrankung jede 
Unterstützung entbehren mussten. 

Das Krankencassengesetz brachte aber auch vollkommene Klarheit über 
die Gefahr der Arbeiter für diejenigen, welche dieselbe, wie der Magistrat 
Fürth, bedeutend unterschätzt hatten. Der Abschluss des Jahres 1885 ergab, 
was wir Aerzte dem Magistrat vorausgesagt hatten, ein enormes Deficit: die 
Gemeinde-Krankencasse musste für die 150 Quecksilberarbeiter ungefähr 
8000 M. mehr bezahlen, als sie an Krankengeld eingenommen hatte. 

Die Folge davon war, dass sich der Magistrat um jeden Preis der 
Quecksilberarbeiter zu entledigen suchte; die Fabrikanten aber, um die 
Gründung eines eigenen Vereins mit eigener Verwaltung zu vermeiden, 
gingen bereitwillig darauf ein, jede Mehrausgabe, welche der Gemeinde- 
krankencasse für die Quecksilberarbeiter gegenüber den anderen Arbeitern 
erwachse, zu ersetzen. Damit war neben dem humanitären auch das 
finanzielle Interesse der Arbeitgeber in Mitleidenschaft gezogen. Es wurde 
nun von Neuem eine strenge Controle über die Durchführung der an- 

Vierteljahrsschrift ftlr Gesundheitspflege, 1887. 28 


Digitized by ^.ooQle 



434 


Dr. Wollner, 

geordneten Maassregeln, zugleich aber nach meinem Antrag, beschlossen: 
„Dass kein Erkrankter wieder in eine Belege zngelassen werde, ohne hierzu 
von mir als tauglich erachtet zu sein. u Zu diesem Anträge musste mich 
mit Nothwendigkeit die längst bekannte Thatsache bringen, dass ein gesunder 
Arbeiter relativ lange in Belegen arbeiten kann, ohne zu erkranken, dass 
aber ein einmal Erkrankter nach kürzester Zeit wieder erkrankt. Mit dieser 
Maassregel ist jedoch nicht nur das Interesse des Arbeitgebers, sondern noch 
viel mehr das des Arbeiters gewahrt. Einmal erkrankt, wird er sicher 
wieder gesund und kann eine andere Arbeit leisten, nach einem ein- oder 
mehrmaligen Recidiv wird er nicht nur zum Belegen, sondern auch zu 
jeder anderen Arbeit unfähig. Es liegt aber auch keine Härte für den 
Arbeiter darin, da die Arbeit in den Belegen keine in der Jugend erlernte 
Arbeit ist, zu der Jemand ausschliesslich ausgebildet wird, wie es bei den 
verschiedenen Handwerken, selbst in vielen Fabriken der Fall ist. 

Wischerin kann jedes Mädchen oder Frau sein, denn ein Glas trocken 
und rein zu wischen, erfordert keine Vorkenntnisse. Belegen erlernt jeder 
in der kürzesten Zeit und rekrutiren sich die Beleger aus den verschiedensten 
Gewerben: meist sind es Leute, die in irgend einem anderen Berufe Schiff¬ 
bruch gelitten haben und als letztes Auskunftsmittel zum Belegen greifen. 
Hierdurch kommt es, dass viele durch mangelhafte Ernährung und Sorgen 
bereits heruntergekommen in. das Geschäft eintreten und um so schneller 
dann von Mercurialismus befallen werden. Es muss desshalb nach meiner 
Ansicht auch die Aufnahme in eine Belege von ärztlicher Seite einer Begut¬ 
achtung unterliegen. 

Es sei gestattet, gleich hier die Frage zu beantworten, ob die einge¬ 
führten Schutzmaassregeln einen Erfolg und welchen sie gehabt haben. Die 
beste Antwort giebt hierauf die Statistik des zweiten Beobachtnngsjahres 
und besonders des zweiten Semesters dieses Jahres. 

Es waren: 


Jahr 

Arbeiter 

Im Allgemeinen erkrankt 

Krankheitstage 

Zahl 

Proc. 

Allgemein 

pro Kopf 

i885 . 

160 

165 

103 

- 7587 

45*9 

1886 . 

182 

112 1 

61*5 

5616 

50*1 


An Mercurialismus erkrankt 


1885 . 

160 

100 

62-5 

5463 

54*6 

1886 ..... 

182 

84 

46*0 

3990 

58*6 


An anderen Erkrankungen 



1885 . 

160 

65 

40*5 

2124 

31 

1886 . 

182 

28 

150 

1626 

58 


An Mercurialismus 


f I. Sem. 
1886 { 

182 

64 

35*0 

3059 

Ul. Sem. 

182 

20 ! 

11*0 

931 


Digitized by ^.ooQle 











435 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

Die Besserung des Gesundheitszustandes nach obiger Tabelle ist eine 
so erfreuliche und vor Allem eine so rasch fortschreitende, dass es wohl 
kaum denkbar ist, in kürzerer Zeit bessere Resultate zu erzielen. 

Während im Jahre 1885 noch 62*5 Proc. aller Arbeiter an Mercuria- 
lisinus erkrankten, waren es im Jahre 1886 nur 46*0 Proc. Von den im 
letzten Jahre angemeldeten Kranken erkrankten im I. Semester des Jahres 
75*5 Proc., im II. Semester dagegen nur 23*5 Proc. Würde dies in gleicher 
Weise fortgehen, so würde ja der Mercurialismus bald verschwinden. 

Es ist desshalb sicher lohnend, zu untersuchen, welche Ursache dieser 
auffallenden Besserung der Verhältnisse zu Grunde liegt. Ich will ja nicht 
leugnen, dass die getroffenen Maassregeln und Vorschriften mit zur Besserung 
beigetragen haben, aber so viel ist sicher, dass dies nur zu einem sehr 
kleinen Theile der Fall war. Der Grund dieser, um es offen zu sagen, 
scheinbaren Besserung liegt einfach darin, dass mir das Recht eingeräumt 
wurde, einmal erkrankte Arbeiter von der Arbeit auszu- 
schliessen so lange, als ich es für nothwendig hielt. Der 
Beweis hierfür ist mir ausserordentlich leicht zu führen. Im I. Semester 
Erkrankte wurden nicht mehr zugelassen, der Procentsatz fällt im II. Semester 
rasch; Ende des II. Semester liess ich eine Reihe der Arbeiter, meist nur 
auf beschränkte Zeit, zur Arbeit wieder zu; am Anfang dieses Jahres steigt 
die Zahl der Erkrankten, meist Recidive, ausserordentlich rasch. Es ist 
mir daher sehr leicht möglich, die Zahl der Erkrankungen vollkommen 
willkürlich steigen und fallen zu machen, je nachdem ich ein- oder mehr¬ 
mals erkrankte Arbeiter wieder arbeiten lasse oder nicht. 

Dieser Umstand muss selbstverständlich berücksichtigt werden bei den 
etwa zu erlassenden Vorschriften; aber Niemand wird behaupten wollen, 
dass durch die Abnahme von Erkrankungen, welche hierdurch bedingt wird, 
irgend ein Beweis für die Wohlthätigkeit der getroffenen Einrichtungen 
erbracht, ja dass überhaupt etwas für die Gesundheit der Arbeiter geschehen, 
oder dass das Auftreten des Mercurialismus beschränkt ist. 


V. Vorschläge zur Besserung der Gesundheitsverhält- 
nisse der Quecksilberbelegarbeiter. 

Hieran schliesst sich nun nothwendig die Frage an, was hat denn zu 
geschehen, um die Gefahr für die Arbeiter zu vermindern oder zu beseitigen, 
und sind die bis jetzt gemachten Vorschläge geeignet, dieses Resultat 
zu erzielen? 

Für mich steht es nach meinen Erfahrungen und Experimenten fest, 
dass die Aufnahme des Quecksilbers in den Organismus fast ausschliesslich 
in der Form von Staub durch den Mund erfolgt, dass dagegen die Aufnahme 
in Form von Quecksilber dämpfen und durch die Haut nur zu einem geringen 
und kaum merkbaren Theile beitragen, und wird dies im Laufe der nächsten 
Jahre auch praktisch bewiesen werden können durch den Erfolg der gegen 
den Staub gerichteten Maassregeln. 

Trotzdem halte ich es für geboten, auch alle Maassregeln, die eine Auf¬ 
nahme auf dem zweiten und dritten Wege verhüten sollen, beizubehalten, 

28 * 


Digitized by ^.ooQle 



43G 


Dr. Wollner, 

da ja ein Plus nicht schadet, und nur dann muss eine Aenderung der Vor¬ 
schriften eintreten, wenn dieselben, die Richtigkeit meiner Anschauung vor¬ 
ausgesetzt, mehr schaden als nützen würden. An der Hand der Broschüre 
des Herrn Dr. Mayer gehe ich nun die einzelnen Vorschläge durch, welche 
* der ärztliche Verein in Fürth im Interesse der Gesundheit der Arbeiter 
für nothwendig erachtete, und wird sich hierbei ergeben, welche dieser 
Bestimmungen bereits durchgeführt sind und mit welchem Erfolge. 

1. Die Grösse der Belegen und die Zahl der erlaubten Arbeitstische 
ist festzusteilen. 

Von dem Verein der Belegbesitzer wurde festgesetzt, dass für jeden 
Arbeiter ein Fabrikraum von 30 cbm vorhanden sein muss. Die letzte 
Besichtigung der Belegen ergab, dass nur zwei dieser Anforderung nicht 
vollkommen entsprechen, die meisten einen grösseren Cubikinhalt für den 
.einzelnen Arbeiter hatten. Ich halte denselben überhaupt für zu gering, 
aber der Verein glaubte zunächst, bei der Unmöglichkeit für manche 
Fabrikanten, rasch bessere Räume zu beschaffen, nicht höher greifen zu 
dürfen; eine Bestimmung hierüber ist selbstverständlich noth wendig, und 
wird wohl kaum unter 50 cbm für den einzelnen Arbeiter herabgegangen 
werden können. 

2. Die Trennung deB Belegraumes vom Raume zum Trocknen der 
Gläser ist eine Forderung, welche bei den Fabrikanten wegen technischer 
Schwierigkeiten auf grossen Widerstand stösst. Für sehr wichtig halte ich 
sie nicht, weil von dem Spiegel nur metallisches Quecksilber abläuft und sich 
rasch an einem Punkte sammelt, so dass die verdunstende Oberfläche eine 
sehr geringe ist, und auch diese, wenn sie überhaupt Schaden bringt, kann 
fast ganz unschädlich gemacht werden dadurch, dass daB Auffangen des 
Quecksilbers in vollkommen geschlossenen Gefassen geschieht, welche nur 
eine kleine Eintrittsöffnung haben. 

3. Die Asphaltirung der Böden oder eine andere vollkommen glatte 
und undurchlässige Bodenbekleidung halte ich für absolut nothwendig. Nur 
von einer solchen Fläche kann jeder Staub, jedes Amalgamblättchen sicher 
entfernt werden und zwar auf nassem Wege, während bei einem gewöhn¬ 
lichen Boden das Eindringen von Quecksilber, von Amalgam und mit dem¬ 
selben vermischten Staubes nicht vermieden und dessen Beseitigung nicht 
ermöglicht werden kann. 

4. Das Offenhalten der Fenster bei jeder Witterung zur Erzielung 
ausgiebiger Ventilation, von jeher empfohlen und grösstentheils auch geübt, 
ist eine Frage, welche verschieden beurtheilt werden muss, je nachdem man 
sich der Ansicht einer Aufnahme des Quecksilbers in Dampf- oder Staubform 
mehr zuneigt. Wer ersteres thut, kann nicht energisch genug für eine 
Ventilation auch mit der Gefahr stärkerer Zugluft eintreten; der letztere 
wird gerechte Bedenken haben. 

So lange die Luft warm und ruhig ist, wird wohl Niemand das Offen¬ 
halten der Fenster bedenklich erachten, sondern auch aus anderen Gründen 
als zweckmässig begutachten, und wird es wohl in den meisten Fällen auch 
freiwillig geschehen. Wenn aber bei kälterer Witterung durch die ver¬ 
schiedene Temperatur in und ausserhalb des Zimmers oder gar durch mehr 
weniger heftige Winde ein beständiger starker Luftstrom erzeugt wird, 


Digitized by ^.ooQle 


437 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

welcher mit Noth wendigkeit ein heftiges Auf wirbeln des Staubes verursacht, 
so dass auch eine viel grössere Quantität desselben eingeathmet werden 
muss, dann kann man wohl mit Recht behaupten, dass durch das Offenhalten 
der Fenster bei jeder Witterung entschieden Schaden gestiftet werden muss. 
Wer einmal bei solcher Witterung eine Belege besucht hat, wer die heftige 
Zugluft empfunden hat, welche durch die offenen Fenster und Thüren geht, 
der begreift überhaupt nicht, wie es möglich ist, unter solchen Verhältnissen 
zu arbeiten. 

Auch die Arbeiter theilen die Ansicht von der Gefährlichkeit der Zug¬ 
luft; sie fürchten nichts mehr als Arbeit bei Kälte und stürmischem Wetter 
und schieben das rasche Eintreten der Erkrankung auf diesen Witterungs¬ 
charakter. Hierzu kommen noch andere Momente, welche diesen Gebrauch 
als bedenklich erscheinen lassen. Die Fabrikanten erklären, dass bei Kälte 
ein feuchtes Abwischen der Tische, des Bodens etc. unmöglich sei, weil hier¬ 
durch ein Anlaufen der Gläser entstehe, welches das Belegen uninöglich 
mache; sei der Raum dagegen geheizt, so stehe der feuchten Reinigung der 
Belegräume kein Bedenken entgegen. ln Weiterem ist dieser Umstand 
sehr wichtig für den Wechsel der Kleider. Da die Arbeiter in ungeheizten, 
heftiger Zugluft ausgesetzten Räumen arbeiten müssen, so besteht der Wechsel 
der Kleider, wenn dies überhaupt ein Wechsel genannt werden kann, darin, 
dass sie über ihre Kleider, welche sie der Kälte wegen nicht ausziehen, ein 
leinenes Gewand, manchmal auch bloss Rock, die Frauen eine Jacke anziehen. 
Die Folge davon ist, dass die Arbeiter den Staub mit in ihre Wohnung 
tragen und dort Gelegenheit zu weiterer Infection für sich und ihre An¬ 
gehörigen geben. Ich habe hierfür erst im letzten Jahre ein schlagendes 
Beispiel gesehen: der oben erwähnte Arbeiter, welcher bereits nach sechs¬ 
monatlicher Arbeit in so heftiger Weise erkrankte, zog bei der Arbeit über 
seine gewöhnliche Kleidung eine dünne Oberkleidung an. Er schlief mit 
seinen Kindern in einem Zimmer, in welchem auch seine Kleider sich be¬ 
fanden. Schon einige Wochen vor ihm erkrankten seine drei Kinder, 4, 6 
und 8 Jahre alt, an so heftiger Stomatitis mercurialis, dass sie 8 bis 10 
Wochen zur Heilung nothwendig hatten. Da die Kinder niemals eine Belege 
betreten hatten, jede andere Berührung mit Quecksilber ausgeschlossen 
war, so kann die Erkrankung der Kinder in keiner anderen Weise erklärt 
werden, als dasB in den Kleidern des Vaters Quecksilber in der Form des 
Amalgams als Staub heimgetragen wurde, und dort Veranlassung zur Er¬ 
krankung gab. 

Solche Fälle sprechen doch sehr entschieden für meine oben ausge¬ 
sprochene Ansicht, dass die Aufnahme fast ausschliesslich bedingt ist durch 
Eindringen feiner Amalgamtheilchen in den Mund und Verschlucken der¬ 
selben. 

Ich habe nun, um einen weiteren Beweis durch das Experiment zu 
liefern, mir einfache Respiratoren anfertigen lassen, welche angefeuchtet 
werden, und das Durchdringen des Staubes verhindern. Diese werde ich 
solchen Arbeitern geben, welche bereits mehrmals erkrankt, also sehr dis- 
ponirt zu weiterer Erkrankung, nur unter der Bedingung zugelassen werden, 
dass sie dieselben tragen. Da die Arbeiter gern auf diese Bedingung ein- 
gehen, um nur wieder zugelassen zu werden, sie desshalb jedenfalls auch 


Digitized by ^.ooQle 


438 


Dr. Wollner, 

gewissenhaft tragen, übrigens auch die Controle eine sehr leichte ist, so 
ist dieser Versuch jedenfalls im Stande, weiteren Aufschluss über die Art 
der Aufnahme zu geben und eventuell auch ein wichtiges, prophylactisches 
Mittel gegen die Vergiftung mit Quecksilber zu ergeben. 

Die tägliche Reinigung der Belegen auf nassem Wege hat im Sommer 
nach Ansicht der Fabrikanten keine Bedenken in technischer Beziehung; 
wären die Belegen im Winter geheizt, so wäre auch dann die Reinigung 
derselben in derselben Weise möglich. So viel mir bekannt, werden in 
Berlin die Belegen ebenfalls geheizt. Wenn nun der Staub mit den bedeutenden 
Mengen kleiner Quecksilbertheile, besonders von Amalgamblättchen, beseitigt 
ist, so besteht sicher keine Schwierigkeit, auch die wenigen Schalen metal¬ 
lischen Quecksilbers für die Zeit, in welcher nicht gearbeitet wird, zu ent¬ 
fernen oder wenigstens durch Verschluss unschädlich zu machen. Mit dem 
Fallenlassen der Forderung des beständigen Offenhaltens der Fenster würde 
auch mancher hiermit verbundene Uebelstand wegfallen, z. B. die häufigen 
Rheumatismen, die starken Bronchialkatarrhe, die wenigstens zum Theil 
davon herrühren etc. etc. 

Es würde sich nun die Sorge für Ventilation dahin modificiren lassen: 

a) Es muss vor Allem für Entfernung des Staubes aus den Belegen 
und zwar auf nassem Wege gesorgt werden, was im Sommer leicht 
geschehen kann. 

b) Da dies nach Angabe der Fabrikanten im Winter nur dann möglich, 
ist, wenn die Belegräume geheizt sind, so muss letzteres um so mehr 
geschehen, als hierdurch auch eine zweckmässige Ventilation er¬ 
möglicht und andere gesundheitsschädliche Momente beseitigt werden. 

c) Die Fenster dürfen und sollen offen gehalten werden, wenn dabei 
ein Auf wirbeln des Staubes durch Zugluft vermieden wird. 

d) Es ist für zweckmässige Ventilation ohne Zugluft, d. h. ohne zu 
starke Bewegung der Luft, Sorge zu tragen. 

5. a) Ein besonderer Raum für Kleiderwechsel und Reinigung muss 
bestehen, b) Die Kleidung ist dem Arbeiter zu stellen, c) In dem Raume 
sind Mundwässer vorräthig zu halten. 

Diese Forderung muss nicht nur beibehalten, sondern auch dahin 
erweitert werden, dass die Arbeiter nicht nur andere Kleider über die ge¬ 
wöhnliche Kleidung anziehen, sondern dass sie wirklich vollkommen die 
Kleider wechseln. Das ist nur möglich, wenn die Belegen geheizt werden, 
da nur dann die Arbeiter in leichten leinenen, oder überhaupt waschbaren 
Kleidern arbeiten können, während sie jetzt, um vor Kälte geschützt zu 
sein, so viel Kleider als möglich über einander anziehen, welche schliesslich 
alle zusammen mit Staub durchdrungen sind. Wer die Kleidung stellt, ist 
von geringerer Wichtigkeit, und wird sich hier leicht eine Vereinbarung 
treffen lassen. Die hiesigen Arbeiter würden sich dieselben lieber selbst 
stellen, als von Anderen bereits benutzte Kleider anziehen. Die Aufstellung 
von Mundwässern muss unbedingt gefordert werden. 

6. Die früher benutzten Kohlenhäfen zum Trocknen der Tücher sind 
beseitigt und durch zweckmässige Petroleumöfen ersetzt. Ein Festhalten 
an diesem Verbote kann nicht schaden. 


Digitized by ^.ooQle 



Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 439 

7. Das Quecksilber ist Nachts verschlossen anfzubewahren. Diese 
leicht durchführbare Bestimmung ist wohl beizubehalten. 

8. Ammoniaksprengungen, Schwefelanstriche etc. können als werthlos 
wohl fallen gelassen werden. 

9. Das Verbot des Essens und Trinkens in der Belege beizubehalten, 
ist wohl selbstverständlich. 

10. Die Empfehlung von Mundwässern, von Reinlichkeit und zu diesem 
Zwecke angeordneten Wannenbädern ist in keiner Weise zu beanstanden. 
Wie bereits oben bemerkt, hat der Quecksilber-Arbeiter-Hülfsverein be¬ 
schlossen, jeden Arbeiter aus Vereins mittein jede Woche ein Bad nehmen 
zu lassen; eventuell ist derselbe auch zur Verabreichung von Dampfbädern 
bereit. 

11. Die Abkürzung der Arbeitszeit ist immer als im höchsten Grade 
wichtig betrachtet worden. In dieser Frage ist es am schwierigsten, eine 
Vereinbarung der Interesssen der Arbeitgeber mit den Anforderungen für 
die Gesundheit der Arbeiter zu treffen. 

Die Arbeitgeber erklären, mit einer Abkürzung der Arbeitszeit, wie 
sie in Paris und Berlin durchgeführt ist, nämlich 12 Stunden pro Woche, 
gegenüber der auswärtigen, besonders böhmischen Concurrenz nicht mehr 
leistungs- und concurrenzfahig zu sein, und bei der Bereitwilligkeit, mit der 
die Fabrikanten auf andere Maassregeln eingehen, kann nicht geleugnet 
werden, dass eine so bedeutende Herabsetzung der Arbeitszeit, wie in den 
obigen Städten, die hiesige Fabrikation in eine sehr schwierige Lage bringen 
würde. Es entsteht nun die Frage, ist eine so bedeutende Abkürzung der 
Arbeitszeit nothwendig oder können Maassregeln getroffen werden, welche 
diese Abkürzung unnöthig machen, oder vielleicht noch zweckmässiger sind, 
als eine allgemeine Abkürzung der Arbeitszeit für alle Arbeiter? Darüber 
besteht wohl kein Zweifel: Je kürzer die Arbeitszeit, desto geringer die 
Gefahr der Erkrankung. 

Nun aber lehrt die Erfahrung: Es können Individuen bis zu einer sehr 
langen Zeit, bis zu 16 und 18 Jahren, arbeiten, ohne zu erkranken, wenn 
auch verhältnissmässig Wenige so widerstandsfähig sind; andere dagegen, 
allerdings meist vorher schon geschwächte Individuen, erkranken schon nach 
unglaublich kurzer Zeit, oft in heftigster Weise. Daraus geht doch mit 
Bestimmtheit hervor, dass die individuelle Disposition zur Erkrankung eine 
ausserordentlich verschiedene ist, und dass neben einer Regelung der Arbeits¬ 
zeit im Allgemeinen doch auch für den einzelnen Arbeiter bestimmte Normen 
aufgestellt werden. 

Jetzt ist von den hiesigen Arbeitgebern die Arbeitszeit auf 8 Stunden 
festgesetzt; ich glaube, dass eine weitere Herabsetzung derselben möglich 
ist ohne Schädigung der Industrie. Wie weit dies geschehen kann, wage 
ich nicht zu bestimmen, aber ich halte dies zunächst auch für unmöglich, 
da hierzu erst weitere Erfahrungen nothwendig sind, welche vollkommen 
klaren Einblick gestatten, für überflüssig, weil ich glaube, dass durch andere 
Maassregeln in besserer Weise Fürsorge für die Gesundheit der Arbeiter 
getroffen werden kann, als durch eine allgemeine Abkürzung der Arbeits¬ 
zeit, und dass hierbei die Interessen der Arbeitgeber, aber auch die der 
Arbeiter, sicherer gewahrt werden. Bei noch so kurzer Arbeitszeit kann 


Digitized by ^.ooQle 



440 


Dr. Wollner, 

ein Arbeiter erkranken, kann bald recidiv und endlich für alle Zeiten arbeits¬ 
unfähig werden. Bei noch so langer Arbeitszeit kann er durch regelmässige 
Untersuchung und rechtzeitige Entfernung, eventuell vollkommene Aus- 
Bchliessung, von der Arbeit vor schwererer Erkrankung, sicher aber vor 
bleibender Arbeitsunfähigkeit bewahrt bleiben. Ich halte es daher für ge¬ 
boten, die Arbeitszeit herabzusetzen, soweit es die Industrie, ohne sie 
lebensunfähig zu machen, gestattet, halte aber für viel wichtiger als die 
Abkürzung der Arbeitszeit im Allgemeinen die Durchführung der jetzt zu 
besprechenden Maassregeln. 

12. Der ärztliche Verein Fürth theilte diese Anschauung und hielt es 
für wichtiger, als die Arbeitszeit allein in Betracht zu ziehen, dass folgende 
Bestimmungen durchgeführt werden. 

a) Sämmtliche Arbeiter der Belegen sind von einem ad hoc vom Staate 
oder der Gemeinde bestellten Arzte in dauernde Beobachtung zu 
nehmen. 

b) In eine Quecksilberbelege kann nur derjenige als Arbeiter zugelassen 
werden, der sich durch Zeugniss des hierzu bestellten Arztes als 
gesund und zur Beschäftigung geeignet erweist. 

c) Wer eine Quecksilbererkrankung durchgemacht hat, kann nur dann 
wieder in eine Belege eintreten, wenn seine vollständige Genesung 
von dem bestellten Arzte constatirt ist. 

Wie hoch der Einfluss ist, welchen die Durchführung dieser Be¬ 
stimmungen auf den Gesundheitszustand der Arbeiter zu äussern im Stande 
ist, geht schon aus der theilweisen Durchführung derselben hervor. Der 
Glasbelege-Hülfs-Verein hat die letzte Abtheilung bereits durchgeführt und 
ich habe bereits oben ausgeführt, dass es mir mit Hülfe dieser Bestimmung 
möglich ist, vollkommen willkürlich die Zahl der Erkrankungen steigen und 
fallen zu lassen. Hierdurch allein wird wohl klar die Unsicherheit und das 
Problematische aller bis jetzt empfohlenen Schutzmaassregeln bewiesen; 
ebenso weit aber bin ich entfernt von der Anschauung, dass durch diese 
Herabsetzung der Zahl der Erkrankten der Beweis geliefert sei, dass irgend 
etwas Wesentliches zur Verhütung des Mercurialismus geschehen sei. Wenn 
ich jeden einmal Erkrankten ausschliesse, und immer neues MenBchen- 
material den Belegen zuführe, so ist doch wohl sehr begreiflich, dass die 
Zahl der Erkrankten sehr bedeutend herabgehen muss, aber damit ist doch 
nicht verhütet, dass die Arbeiter mercurialkrank werden. Nichts desto 
weniger muss die Bestimmung Absatz c) unter allen Verhältnissen beibe¬ 
halten werden, da es eben eine bekannte Thatsache ist, dass die erste Er¬ 
krankung meist rasch und ohne bleibenden Nachtheil vorübergeht, während 
weitere Recidive endlich zur bleibenden Arbeitsunfähigkeit des Individuums 
führen, und wird Niemand bestreiten wollen, dass dieser Punkt für den 
Einzelnen von eben so hoher Wichtigkeit ist als für die Gemeinde, welcher 
die weitere Unterhaltung des Arbeitsunfähigen obliegt. 

Ebenso wichtig sind Punkt a) und b) Ein gesundes widerstandsfähiges 
Individuum erkrankt später und meist leichter. Je weniger Arbeiter er¬ 
kranken, desto weniger neue Individuen werden dem Geschäfte zugeführt, 
und um so viel weniger Individuen werden der Gefahr der Vergiftung aus¬ 
gesetzt. 


Digitized by ^.ooQle 



441 


Die Quecksilberspiegelbelegen in der Stadt Fürth. 

Werden die Arbeiter einer regelmässigen Untersuchung unterzogen, 
so hat dies den Vorthei], dass dieselben nicht zu spät die Arbeit verlassen, 
wenn sie bereits hochgradig erkrankt sind, sondern schon bei leichteren 
Erkrankungen zum Aussetzen gezwungen sind. Die Durchführung dieser 
letzteren Maassregel stösst zunächst wenigstens auf unübersteigliche Hinder¬ 
nisse, da bei dem jetzt vorhandenen Arbeiterpersonale so wenig absolut Ge¬ 
sunde aufgefunden wurden, dass thatsächlich für eine bestimmte Zeit das 
Geschäft lahm gelegt würde. Dagegen hat sich der Quecksilberarbeiter-Hülfs- 
Verein bereits dahin ausgesprochen, den ersten Punkt, die Untersuchung 
neu eintretender Arbeiter, zu verlangen, glaubte aber den Zeitpunkt abwarten 
zu müssen, wenn die Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter überhaupt besser 
geworden sind, und dem entsprechend auch eine grossere Anzahl zum Ein¬ 
tritt in die Arbeit sich melden. 

Ich bin zu Ende mit den Vorschlägen, welche ich zur Besserung der 
sanitären Verhältnisse der Quecksilber-Arbeiter für nothwendig halte und 
muss ich nur den einen Punkt noch erörtern: Kann die Durchführung dieser 
Anordnungen dem freien Willen der Arbeitgeber, d. h. hier der Vereinigung 
derselben überlassen werden, oder ist es nothwendig, dass dieselbe durch 
Vorschriften des Staates geregelt und überwacht werde. Das humanitäre 
Interesse der Arbeitgeber ist hier so eng mit dem finanziellen verbunden, 
dass ich nach meinen Erfahrungen die bestimmte Ansicht aussprechen darf, 
dass die Vereinigung der Arbeitgeber, soweit es ihnen möglich ist, die stricte 
Ausführung aller dieser Bestimmungen erstrebt. Aber trotz hoher Conven- 
tionalstrafen ist es derselben nicht möglich, einzelne Bestimmungen mit aller 
Energie durchzuführen, da dem der Mangel geeigneter Aufsichtsorgane 
und andererseits die Rücksicht auf weniger gut situirte Arbeitgeber entgegen¬ 
stehen. Die Arbeitgeber setzen desshalb einer staatlichen Regelung und 
Ueberwachung keinerlei Widerstand entgegen, begrüssen dieselbe vielmehr 
als in ihrem eigenen Interesse gelegen. 

Gegen einen Punkt allerdings kämpfen die Arbeitgeber mit aller Energie 
an, gegen die so bedeutende Herabsetzung der Arbeitszeit, weil hiermit für 
sie eine Concurrenz unmöglich sei. Bei der Schwierigkeit der Beurtheilung 
dieser Verhältnisse muss eine Vermittelung, ein Uebergangsstadium, gefunden 
werden. Dasselbe kann in nichts Anderem bestehen, als dass eine Abkürzung 
der Arbeitszeit so weit stattfindet, als es die Arbeitgeber für möglich 
erachten, und dann erwarte man die Resultate der übrigen Vorschriften. 
Zum Voraus aber muss von Seiten der Staatsregierung erklärt werden, falls 
diese Bestimmungen ein gewünschtes Resultat nicht erzielen, sei sie ge¬ 
zwungen, eine weitere Abkürzung der Arbeitszeit ins Auge zu fassen. 

Vor allen Dingen aber suche man die einmal erlassenen Verordnungen 
mit den denkbar höchsten Geldstrafen gegen Verfehlungen energisch 
durchzuführen, dann wird der gewünschte Erfolg auch nicht aus- 
bleiben. Kann aber trotz aller zweckmässigen und energisch durchgeführten 
Maassregeln der Mercurialismus nicht beschränkt werden, so verbiete man 
die Fabrikation von Quecksilberspiegeln überhaupt: die Menschheit wird 
auch mit Silber belegten Spiegeln weiter cxistiren können. 


Digitized by ^.ooQle 



442 


Dr. Richter, 


Die Bleier kr anklingen durch Leitungswasser 
in Dessau im Jahre 1886 . 

Von Dr. Richter, Medicinalrath und Kreisphysicus in Dessau. 


Unsere Stadt erfreut sich seit 13 Jahren einer Wasserleitung, welche 
bis vor ungefähr l 1 /» Jahren die Wünsche des Publicums keineswegs befrie¬ 
digte. Das bei Anlage der Leitung monatelang probeweise gepumpte, 
mehrfach von sachverständigen Autoritäten als gut und tauglich zum 
Trinken befundene Wasser wurde nach und nach stark eisenhaltig, was seinen 
Grund darin hatte, dass der Brunnen der Pumpstation, welcher ungefähr 
15 Minuten von der Stadt entfernt, mitten im Felde lag, bei der Vergrösse- 
rung der Stadt zu stärkerer Leistung veranlasst wurde, und sein unter¬ 
irdisches Gebiet erweitern musste. Bei dieser Gelegenheit wurde zunächst 
Wasser aus einem Gebiete angesogen, in welchem Eisenstein liegt, ausser¬ 
dem gelangte aus demselben Gebiete in das Wasser eine Crenothrix 
(C. Kühniana), welche mit dem Eisen des Wassers, resp. den eisernen 
Leitungsröhren Oxydationsprocesse einging. Wenn man in einzelnen Stadt- 
theilen das Wasser aus der Leitung abliess, so hatte man zumeist einen 
ziemlich starken Geruch nach Schwefelwasserstoff, von Verbindungen der 
enthaltenden Huminsäure herrührend, sodann ergoss sich eine braune 
Flüssigkeit aus dem Leitungsrohr; endlich nach einigen Minuten hatte man 
mitunter das Glück, leidlich reines Wasser zu haben, mitunter auch nicht. 
Man hätte vielleicht, wie einst in England, wo eine Beschwerde über Verun¬ 
reinigung eines Flusses gleich mit dem verunreinigten Flusswasser geschrie¬ 
ben wurde, auch die Beschwerde über unser Leitungswasser mit seiner 
braunen Flüssigkeit schreiben können. Zum Waschen war es nur nach 
vorherigem Passiren eines Kohlenfilters, zum Kochen nothdürftig ohne Fil¬ 
tration zu benutzen. Die Menschen hatten sich aber daran gewöhnt, man 
schalt, fügte sich jedoch ins Unabänderliche, zumal da zahlreiche Versuche 
und jahrelange Bemühungen einer zur Abhülfe vom Magistrate ernannten 
Commission zunächst ohne positiven Erfolg geblieben waren. 

Endlich, vor drei Jahren, dämmerte eine Hoffnung auf Besserung — 
jenseits des Muldeflusses war ein Terrain, welches bei Bohrungen nahezu 
chemisch reines, mit dem Wasser der nahen Mulde fast gleiches Wasser 
ergab. Die Mulde hat das weiche Wasser aller norddeutschen Flüsse 
und fliesst hier ziemlich schnell. Die nächste anliegende Ortschaft aufwärts 
Raguhn ist vier bis fünf Stunden entfernt. Das durch die Bohrungen 
erhaltene Wasser ist durch eine sehr mächtige Kies- und Sandschicht in 
natürlicher Filtration gereinigt, schmeckte gut und unterschied sich vom 
Wasser des Flusses selbst nur durch geringeren Gehalt an organischer 
Substanz und einen gewissen Reichthum an freier und halbgebundener 


Digitized by ^.ooQle 



Bleierkrankungen durch Leitungswasser in Dessau. 443 

Kohlensäure, welche im Muldewasser gänzlich fehlt. Eine unendliche Zahl 
von chemischen und anderen Untersuchungen, von den hiesigen Herren 
Chemikern Pusch, Dr. Reichardt und Dr. Hey er ausgeführt, verschiedene 
günstige Gutachten auswärtiger Techniker und Sachverständiger Hessen es 
wünBchenswerth erscheinen, das Wasser zur Versorgung der Stadt zu benutzen. 
Sechs bis acht Monate wurde abermals nach den verschiedensten Richtungen 
hin geprüft, sodann wurde nach Regelung der Eigenthumsverhältnisse 
der Brunnen angelegt, die alte Pumpstation verlegt und unterhalb des 
Muldespiegels ein Rohr ans andere Ufer zum Maschinenhause geführt, von 
wo das Wasser direct in die Stadt gepumpt wurde. Der vorhandene Ueber- 
schuss an Wasser wurde auf den nahen Wasserthurm gedrückt. Bei An¬ 
lage der ersten Leitung waren in Erwägung der Thatsache, dass Blei¬ 
erkrankungen Vorkommen können, diesbezügliche Versuche angestellt worden. 
Das Resultat derselben war günstig, indem kein Blei gelöst wurde. Auf 
Gruud dieser Untersuchungen war eine abermalige diesbezügliche Prüfung 
des neuen Wassers unterblieben. Wir hatten nun seit Januar 1886 sehr 
schönes, wohlschmeckendes, weiches, reines, zu jedem Wirthschaftsgebrauche 
taugliches Wasser, nach so langer „Wassernoth“ in unserem Sinne ein sehr 
befriedigender Zustand. Die in den Röhren noch vorhandenen Reste von 
Eisenschlamm sollten durch regelmässiges nächtliches Oeffnen einiger Hy¬ 
dranten entfernt werden. 

Unsere Leitungsrohre bestehen aus Gusseisen, bis auf dieTheile, welche 
vom Hauptrohre nach den Häusern führen und welche, wie die Hausleitun¬ 
gen selbst, aus Bleirohr bestehen, wie überall in ganz Norddeutschland. 

Im Juli und August 1886, also sechs Monate nach Beginn der Benutzung 
des neuen Wassers, traten bei einer ganzen Reihe Menschen Verdauungs¬ 
störungen auf, Stuhlverstopfung, Magenschmerzen, Abmagerung etc., welche 
wohl ihrer Häufigkeit wegen auffielen, jedoch sonst zu näherer Unter¬ 
suchung keine Veranlassung gaben. Auch der erste Fall ausgebildeter 
Bleikolik bei einem Fabrikarbeiter veranlasste nur erfolglose Nachforschungen 
in der Fabrik nach der Erkrankungsquelle. Da erkrankten in einem Hause 
zu gleicher Zeit vier Menschen verschiedener Lebensstellung, und in vier 
verschiedenen Wohnungen (Gärtner, Näherin, Fabrikarbeiter) an Bleikolik, 
ohne dass sie doch Gewerben angehörten, bei denen dies erfahrungsgemäss 
öfter vorkommt. Beiläufig sei erwähnt, dass dies Haus (Neue Reihe 12), 
welches in einem Winkel liegt, die längste Bleileitung in der ganzen Stadt 
besitzt. Die meinerseits angestellten Ermittelungen ergaben als höchst¬ 
wahrscheinliche gemeinschaftliche Krankheitsursache Benutzung der Wasser¬ 
leitung. Die nun sofort auf amtlichem Wege veranlasste chemische Unter¬ 
suchung des Leitungswassers aus diesem Hause und aus anderen Häusern, 
in denen sich zwischendurch auch Bleikranke gefunden hatten, ergab ziem¬ 
lich starken Bleigehalt nicht nur dieser, sondern einer ganzen Anzahl ande¬ 
rer Leitungen, die in den verschiedensten Theilen der Stadt untersucht 
wurden. Analysen von Leitungswasser jenseits der Bleiröhren ergaben 
stets bleifreies Wasser. Es musste also bei Passiren der Bleiröhren das 
schädliche Metall aufgenommen sein. Selbstverständlich waren ausserdem 
nach jeder Richtung hin Nachforschungen nach anderen „Bleiquellen“ au¬ 
gestellt, jedoch ohne Erfolg. 


Digitized by ^.ooQle 



444 


Dr. Richter, 

Vor dem Ergebniss der chemischen Analyse mussten nun auch die 
Gegner und Zweifler verstummen — wir standen vor dem betrübenden 
Resultate, dass unser sonst so gutes Wasser die unangenehme Eigenschaft 
besitze, Blei in gesundheitsschädlicher Menge zu lösen. Auf den Grad 
des Bleigehaltes und die chemisch-technischen Details möchte ich hier nicht 
weiter eingehen, da dies von Seiten des bei den Untersuchungen hervorragend 
betheiligten Herrn Dr. Hey er hier in specieller Ausführung veröffentlicht wer¬ 
den wird, nur will ich erwähnen, dass die von manchen Seiten als unschädlich 
angesehene Menge von 7 Milligramm Blei im Liter oft bedeutend überschritten 
war. Meinen hiesigen Beobachtungen nach kommt es auch weniger auf 
den starken Gehalt des Wassers an Blei, sondern auf die Dauer der Ein¬ 
führung an; sämmtliche Fälle hier machten den Eindruck, dass sich das 
Blei im Körper bis zu dem Punkte sammele, wo der Organismus nicht mehr 
durch Ausscheiden im Stande ist, das Gift zu entfernen — dies ist der 
Zeitpunkt der schwerer hervortretenden Erscheinungen, der je nach Alter 
und Individualität, Empfänglichkeit etc. verschieden ausfallen wird. 

Die nächste Aufgabe einer sofort (4. September) zusammenberufenen 
Commission von MagiBtratsbeamten, Aerzten, Chemikern, Stadtverordneten, 
Polizeibeamten und Wassertechnikern war nun die, wie wir das Publicum, 
welches durch die auftretenden Krankheitsfälle Behr beunruhigt wurde, vor 
weiteren Erkrankungen schützen könnten. Die Zahl der schweren Krank¬ 
heitsfälle hatte sich in nur 14 Tagen auf 30 gesteigert, stieg im Laufe der 
nächsten Wochen bis zu hundert, während mindestens die doppelte Anzahl 
Menschen unter dem Einflüsse der Bleiaufnahme an Magenschmerzen und 
allgemeinem Uebelbefinden litten. Das Ziel, weitere Erkrankungen zu ver¬ 
hüten, war in Anbetracht der Thatsache, dass wir wohl die Gefahr der 
Bleileitungen erfahren hatten, aber doch zunächst die veranlassenden 
Ursachen der Lösung des Bleies noch nicht kannten, keineswegs leicht zu 
erreichen. 

Als erstes Mittel bis zum Ergebnisse genauerer vorzunehmender Unter¬ 
suchungen wurde zuftächst eine Bekanntmachung seitens der Polizeiver¬ 
waltung erlassen, des Inhaltes, dass das Lei tun gs wasser bleihaltig sei und 
dass man vor Benutzung desselben eine Zeit lang Wasser möge auslaufen 
lassen, indem sich ergab, dass der Bleigehalt nach längerem Entleeren der 
Röhren schwand. Es ist dies die natürliche Folge des kürzeren Contactea 
von Wasser und Bleirohr. 

Beispielsweise ergab das Wasser meiner Hausleitung, welches eine 
Nacht im Rohre gestanden hatte, mit Schwefelwasserstoff sofort dunkelbraune 
Färbung; nach fünf Minuten Abfliessens war es bleifrei. 

Die Erkrankung selbst hatte alle Gesellschaftsclassen ergriffen, von 
hocharistokratischen Damen herab die ganze gesellschaftliche Stufenleiter 
bis zum Handarbeiter, dessen Stand allerdings die meisten Patienten 
lieferte. Man sah mit dem Blicke des Arztes schon von Weitem an der 
weissgelblichen Gesichtsfarbe, den schlaffen Zügen und weissen Ohren beim 
Begegnen den Menschen die Krankheit an; merkwürdiger Weise wurde 
kein Kind krank. Die den Aerzten ja bekannten Krankheitserscheinun¬ 
gen, Bleirand der Zähne, weissgelbe Farbe, starke Abmagerung, Kolik¬ 
schmerzen, Muskelschwäche, waren immer vorhanden, ausserdem aber, was 


Digitized by ^.ooQle 



Bleierkrankungen durch Leitungswasser in Dessau. 445 

nicht in allen Lehrbüchern erwähnt wird, starke Gedächtnisschwäche, 
Unfähigkeit zu rechnen oder zu geistiger Beschäftigung. Die schwersten 
Fälle sind mehrere jetzt noch nicht geheilte Lähmungen der Extremitäten, 
die nach den hiesigen Erfahrungen anscheinend bei Potatoren viel schneller 
und heftiger sich einfinden, als bei soliden Menschen; bei einer Dame 
konnte man die Därme als gewundene Stränge in dem eingesunkenen 
Leibe fühlen und jeden einzelnen Kothballen, um den sich der Darm krampf¬ 
haft zusammengezogen hatte, betasten. Dass auch bei einer so ernsten 
Sache der Humor nicht fehle, gab mir ein wohlbeleibter Herr die Erklärung, 
er trinke seit Monaten täglich zwei Liter Wasser und halte die ganze 
Bleiangelegenheit für eine müssige Erfindung. Zwei Tage nach der Unter¬ 
redung trat der erste heftige Kolikanfall bei ihm ein mit nachfolgender 
sechswöchentlicher Stuhl Verstopfung und heftigen Leibschmerzen. Er hat 
nachher die „müssige Erfindung“ nicht wieder bemängelt. 

Auf dem künstlichen Gummigebisse eines viel Wasser trinkenden 
Collegen fand sich bei chemischer Untersuchung Blei abgelagert. Die 
Schädlichkeit des Bleies wurde selbstverständlich durch Kochen nicht ver¬ 
mindert. 

Von December 1886 an haben die Krankheitsfälle nachgelassen in 
Folge später zu beschreibender Verbesserung der Leitung. Das Wasser 
selbst war klar, im Aussehen nicht verändert; wenn es eine Nacht in 
Gefässen auf bewahrt gewesen war, zeigte sich eine blaugraue opalisirende 
Haut auf dem Spiegel. 

Nun zurück zu den Untersuchungen. Dieselben ergaben: 

1. Dass in vielen Häusern seit einigen Wochen bei dem starken Wasser¬ 
verbrauche des Sommers die Röhren der oberen Etagen wenig oder 
kein Wasser enthielten, indem beim Aufschrauben des Hahnes 
polternd, wie aus einer Seltersflasche, Wasser mit Luft gemischt 
sich entleerte, mitunter kam auch gar kein Wasser. Hierdurch 
war also aus einer perpetuirlichen Berührung des Wassers mit dem 
Bleirohre eine interraittirende geworden, mithin durch Lufteintritt 
die Gelegenheit zur Bleioxydation bedeutend vermehrt. 

2. Dass beim Einpumpen des Wassers direct in die Stadt mit jedem 
Pumpenstosse eine Quantität atmosphärische Luft dem Wasser ein¬ 
verleibt wurde. 

3. Dass ohne Zutritt von Luft durch blossen Contact des Wassers mit 
dem Bleirohre kein Blei gelöst wurde. 

4. Dass jenseits der Bleileitungen befindliches, also an der Pump¬ 
station, aus den Hauptröhren und den Hydranten entnommenes 
Wasser keine Spur Blei enthielt. 

5. Dass die Berührung zweier oder mehrerer Metalle bei den Ver¬ 
schraubungsstellen der Hähne keine Veranlassung zu elektrolytischer 
Zersetzung des bleihaltigen Wassers gegeben hatte, wie anfangs 
vermuthet wurde. 

6. Dass einige Brauer zur Bereitung des hier beliebten Braunbieres 
sich des Leitungswassers bedient hatten, ebenso ein Fabrikant von 
Mineralwasser. 


Digitized by ^.ooQle 



446 Dr. Richter, Bleierkrankungen durch Leitungswasser in Dessau. 

Zunächst wurden nun zur Deckung des nöthigsten Bedürfnisses ungefähr 
40 Brunnenständer in den Strassen zur allgemeinen Benutzung aufgestellt, 
welche ihr Wasser aus der Leitung jenseits der Bleiröhren entnahmen, 
sodann wurde, um die Luft aus dem Wasser zu entfernen, das Wasser nicht 
mehr direct in die Stadt gedrückt, sondern erst auf den Wasserthurm gehoben, 
damit dort im Bassin die Luft entweichen könne, ferner wurde ein neues 
Hauptrohr von solchen Dimensionen in die betreffenden Stadttheile gelegt, 
dass jederzeit ausreichender Druck in der Leitung vorhanden sein muss. 
Den Brauern und Mineralwasserfabrikanten wurde untersagt, durch Blei¬ 
röhren zugeleitetes Wasser zu benutzen, endlich die Erbauer neuer Häuser 
darauf aufmerksam gemacht, dass Bleiröhren nicht gefahrlos seien, und 
ihnen verzinnte Röhren empfohlen, welche jedoch auch den Nachtheil haben 
sollen, dass das Wasser durch Zerreissen des Zinnüberzuges doch in Berüh¬ 
rung mit dem Blei kommen kann. 

Seitens der Oberbehörde wurde für die Schulen das Legen von Eisen¬ 
rohren angeordnet und sofort ausgeführt; auch hier in einem Privathause; 
das Wasser ist jedoch des sich entwickelnden reichlichen Eisenoxydes wegen 
zum Waschen nicht zu benutzen. 

Da wir nun leider kein Material besitzen, welches in der angenehmen 
und leicht handlichen Weise wie Blei sich zu Hausleitungen verwenden 
liesse, so blieb, trotz des besten Willens, die Bleileitungen principiell nicht 
mehr hier zu benutzen, als Mangel an Ersatz material zunächst nichts 
übrig, als dieselben an Ort und Stelle zu belassen. Vielleicht schafft die 
Technik auch da noch Abhülfe. 

Sämmtliche angeführte Verbesserungen hatten aber doch nicht vermocht 
das Blei total aus dem Wasser zu entfernen, es lässt sich immer noch in 
minimalen Mengen nachweisen, wahrscheinlich davon herrührend, dass, wie 
oben erwähnt, die in ihm enthaltene halb gebundene Kohlensäure beim Passiren 
des Rohrnetzes frei wird. Wir müssen also noch darauf bedacht sein, durch eine 
Veränderung des Wassers selbst die Löslichkeit des Bleies zu verhüten und 
dies ist anscheinend jetzt nach verschiedenen misslungenen anderen Ver¬ 
suchen geglückt, indem durch Einbringen von Kalkpulver in den Sammel¬ 
brunnen in bestimmter Menge das Wasser kein Blei mehr löst, wenigstens 
ist in den meisten Wasserproben der Nachweis von Blei nicht mehr gelun¬ 
gen. Ueber das Detail dieser Versuche verweise ich auf die demnächstige 
Veröffentlichung des Herrn Dr. Hey er. 

Zum Schlüsse bemerke ich noch, dass das Rcichsgesundheitsamt sich 
auf Ersuchen des hiesigen Magistrats bereit erklärt hat, nach persönlicher 
Instruction seines damaligen Mitgliedes, Herrn Professor Wolfhügel 
(Göttingen), an Ort und Stelle, und nach Anstellung einer ganzen Reihe 
gewünschter Recherchen, ein Gutachten über diese Sache abzustatten. Wir 
dürfen also einer ausführlichen Bearbeitung der Angelegenheit von seiten 
dieser Stelle entgegensehen. 


Digitized by ^.ooQle 



Prof. Arnold, Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 447 


Zur Frage der Reinigungsmethoden der städtischen 

Abwässer. 

Von Professor Arnold (Braunschweig). 


In der 13. Versammlung des „Deutschen Vereins für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege u zu Breslau am 14. September 1886 habe ich über die 
verschiedenen Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer referirt — 
siehe diese Vierteljahrsschrift Band XIX, Heft 1, Seite 60 bis 113 — und 
bei Erläuterung der 

Reinigungsanlage in Halle a. d. S. 

(siehe ebendaselbst Seite 83 bis 85) die Mittheilung machen müssen, dass 
bei der kurzen Zeit ihres Betriebes noch keine Kostenergebnisse und auch 
keine chemischen und bacteriologischen Untersuchungen vorliegen, welche 
Anspruch auf eine verlässliche Beurtheilung machen könnten. 

Während der Drucklegung des „Ausschuss-Berichtes über die genannte 
Versammlung“ ist im October 1886 eine Veröffentlichung des Stadthaurathes 
Lohausen in Halle erschienen und am 16. October 1886 die Besichtigung 
der Anlage durch die Braunschweiger Commission erfolgt. Letztere 
hat die darauf Bezug nehmenden Arbeiten nunmehr abgeschlossen, ihren 
„Bericht über das Müller-NahnBen’sche Reinigungs-Verfahren der städti¬ 
schen Abwässer in Halle a. d. S.“ am 2. April 1887 erstattet und im 
„Monatsblatt des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege im Herzogthum 
Braunschweig, 1887, Nr. 4“ mit allen Beilagen zum Abdruck gelangen lassen. 

Ich halte mich desshalb für verpflichtet, die erwähnte Lücke meines 
Referates jetzt zu ergänzen, durch Mittheilung der erzielten hygienischen 
und finanziellen Resultate „mit dem Müller-Nahnsen’schen Verfahren in 
Halle a. d. S.“ und folge hierbei im Wesentlichen dem Inhalte des vorge¬ 
nannten Commissions-Berichtes: 

Die bacterioskopische Untersuchung ergab einen befriedigenden 
Befund, indem das „ungereinigte Abwasser“ etwa 67? Millionen Colonien 
und das „gereinigte Wasser“ nur durchschnittlich 8 Colonien enthielt, welche 
sich in fünf Tagen auf ungefähr 100 Colonien entwickelten. 

Nach den chemischen Analysen war das „ungereinigte Abwasser“ 
trübe von schwarzen organischen Substanzen, mit Fäulnissgeruch und 
schwach alkalisch, — das „gereinigte Wasser“ hingegen klar bis auf etwas 
suspendirten kohlensauren Kalk, gelblich gefärbt, geruchlos und stark alka¬ 
lisch. Durch die Reinigung wurden die suspendirten anorganischen und 
organischen Stoffe ganz entfernt, die gelösten Substanzen anorganischer 
Natur haben etwas abgenommen, diejenigen organischer Natur aber um den 


Digitized by ^.ooQle 



448 


Prof. Arnold, 

vierten Theil zugenoramen, wie überhaupt die beträchtliche Vermehrung der 
gesammten organischen Substanzen, um ungefähr V 3 Theile, hervorsticht! 
— desgleichen fällt die Vermehrung des Chlorgehaltes um die Hälfte 
und die nicht vollständige Ausscheidung der Phosphorsäure auf, — die 
Salpetersäure erscheint nahezu verdoppelt, durch Oxydation des auf die 
Hälfte gesunkenen Ammoniakgehaltes, hingegen ist die Verminderung der 
gelösten Eiweissstoffe nur äusserst gering. 

Die ausgeführten zwei Schlamm-Analysen haben in der Trockensub¬ 
stanz, bei 105°, ergeben: 82*5 Proc. und 79*0 Proc. „anorganische Stoffe" mit 
über Vs Theil Kalk und reichlich V* Theil Sand u.dgl. — und 17*5 Proc. bezw. 
21*0 Proc. „organische Stoffe", wovon 5*8 Proc. und 20 5 Proc. stickstoffhaltig 
waren. — Die dungwerthige Phosphorsäure ist zu 1*72 Proc. bezw.3*93 Proc. 
und der dungwerthige Stickstoff zu 0*93 Proc. bezw. 3*28 Proc. ermittelt 
worden, also mit sehr schwankenden Zahlen, was einerseits vom Zufall bei der 
Probenentnahme und andererseits von der Verschiedenheit der Verunreini¬ 
gungen in den verschiedenen Tagesstunden herrührt, zumal mit den häus¬ 
lichen Schmutzwässern auch grössere Mengen Fäcalien, sowie die Abwässer 
von Schmieröl-, Stärke- und Malzfabriken in die Canäle geleitet werden. 

Für den niedrigeren Gehalt von 1*72 Proc. Phosphorsäure und 0*93 Proc. 
Stickstoff in der Trockensubstanz und mit Zugrundelegung der Dungstoffpreise 
im Schlamm zu 0*30 Mark für 1 kg Phosphorsäure und 0*75 Mark für 1 kg 
Stickstoff, berechnet sich der Dungwerth des „lufttrockenen“ Schlam¬ 
mes, mit 50 Proc. Wasser, auf rund 7*50 Mark für 1 cbm oder 0*30 Mark 
für 1 Centner. Nach den Betriebsrapporten entfällt durchschnittlich auf 
1 cbm Schmutzwasser 1 kg Schlamm, wie er „aus der Filterpresse“ ge¬ 
wonnen wird. 

Dieser „abgepresste Schlamm“ wurde mit 0*11 Mark für 1 Centner oder 
0*22 Pfg. für 1 kg bezahlt, wonach also eine Einnahme von Vs Theil des 
theoretischen Dungwerthes erzielt ist! 

Die Reinigungskosten für 1 cbm Schmutzwasser betrugen,gesondert 
für „Chemikalien“ und „Betrieb“ : (1*93 + 1*42) = 3*35 Pfg., und in Be¬ 
rücksichtigung des Erlöses für die gewonnenen Schlammkuchen: (3*35 —0*22) 
= 3*13 Pfg. 

Unwillkürlich drängt sich im Interesse der möglichsten Klärung der 
„Reinigungsfrage“ ein 

Vergleich der Probeversuche in Essen und Halle 

bezw. des „Röckner-Rothe’schen und Müller-Nahnsen’schen“ Reini¬ 
gungsfahrens auf. 

In dieser Beziehung muss der beiderseitige hygienische und finan¬ 
zielle Erfolg in Betracht gezogen werden: 

Der bacteriologische Befund war in Essen und Halle „gleich 
günstig“; — der chemische Befund lieferte aber in Halle ein „ungün¬ 
stigeres“ Ergebniss, da im gereinigten Wasser verhältnissmässig eine be¬ 
trächtliche Vermehrung der gesammten organischen Substanzen, eine nur 
äusserst geringe Verminderung der gelösten Eiweissstoffe und eine nicht 
vollständige Ausscheidung der Phosphorsäure festgestellt wurde. 


Digitized by ^.ooQle 



Zur Frage der Reinigungsmethoden der städtischen Abwässer. 449 

DieReinigangskosten für Icbm Schmutzwasser haben, gesondert für 
„Chemikalien“ und „Betrieb“, 

in Essen (1*00 + 0*70) = 1*70 Pfg. und 
in Halle (1*93 -f 1*42) = 3*35 Pfg. betragen, 

sind also durchweg in Halle doppelt so hoch als in Essen gewesen. 

Obwohl die Entnahme der untersuchten Wässer in Essen und Halle zu 
derselben Tagesstunde und von derselben Person in gleicherweise geschehen, 
auch die chemischen Untersuchungen von denselben Professoren nach gleicher 
Methode ausgeführt wurden, so bleibt immerhin noch der beiderseitige Ver¬ 
gleich der „erzielten chemischen Reinigung“ an die Bedingung geknüpft, 
dass das entnommene gereinigte Wasser dem vorher entnommenen unge¬ 
reinigten Abwasser vollkommen entspricht. Dieser Umstand ist zwar in 
beiden Fällen nach Maassgabe der Beurtheilung des Betriebsleiters 
beachtet worden, kann aber doch die völlige Uebereinstimmung der Wässer 
nicht so weit verbürgen, dass der diesbezügliche Vergleich ohne Weiteres als 
feststehend zu bezeichnen ist. 

Dagegen muss der „Kostenvergleich“ als durchaus sicher gelten und 
demzufolge noch etwas eingehender dargelegt werden. 

Nach den beiderseitigen „amtlichen Betriebsrapporten“ ergiebt sich der 
durchschnittliche Chemikalien-Verbrauch für 1 cbm Schmutzwasser 

beim Röckner-Rothe’schen Verfahren zu 0*518 kg, 
hiervon: 0*423 kg = 4*5 Theile Kalk, 
und 0*095 „ = 1 Th eil Präparat; 

beim Müller-Nahnsen’schen Verfahren zu 0*389 kg, 
hiervon: 0*325 kg = 5*0 Theile Kalk, 
und 0*064 „ = 1 Theil Präparat; 

bei „ersterem“ wird also verhältnissraässig weniger Kalk, im Allgemeinen 
aber mehr Chemikalienzusatz verwandt und zwar 
um 30 Proc. mehr Kalk, 
und „ 50 „ „ Präparat, 

als bei „letzterem“. 

Der Gesammt-Verbrauch an Chemikalien steht demnach im Verhältnis 
wie 4 : 3, während das entsprechende Kosten Verhältnis 1: 2 beträgt, so dass 
der „durchschnittliche Einheitspreis“ der beiderseitigen Chemikalien auf 
8:3 oder beim Müller - Nahnsen’schen Verfahren um rund 160 Proc. 
theurer zu stehen kommt! 

Rücksichtlich der „doppelt so hohen“ Betriebskosten des Müller- 
Nah n sen’schen Verfahrens ist hervorzuheben, dass der Schlamm völlig 
abgepresst und in leicht versandtfähiger Form erhalten wird, während beim 
Röckner-Rothe’schen Verfahren die Schlamm-Trocknung und -Entfernung 
aus den Ablagerungsbassins noch eine geringe Erhöhung der Betriebskosten 
bedingt, was bei der Frage der „Schlammverwerthung“ nicht ausBer Be¬ 
tracht bleiben darf. 

Braunschweig, im April 1887. 


Vicrtcljahrsschrifl für Gesundheitspflege, 1887 . 


29 


Digitized by ^.ooQle 



450 


Dr. Ilüllmann, 


Das Müllcr-Nahnsen’sche Rcinignngssystcm 
städtischer Abwässer. 

Auf Grund der in Halle a. S. mit demselben vom 1. September 1886 bis 31. März 
1887 gemachten Erfahrungen 

besprochen von 

Sanitäts-Rath Dr. Hüllmann in Halle a. Saale. 


Obgleich die maschinelle Anlage des Müller-Nabnsen’schen Reini¬ 
gungssystems in dem Referate des Herrn Prof. Arnold aus Braunschweig 
auf dem hygienischen Congresse zu Breslau genau beschrieben und im 
Berichte über diesen Congress im 19. Bande dieser Vierteljahrsschrift 
Seite 83 und folgende abgedruckt ist, dürfte es doch im Interesse dieses 
und jenes Lesers, dem der betreffende Baud der Vierteljahrsschrift nicht 
zur Hand ist, liegen, wenn ich zunächst eine kurze Beschreibung des ganzen 
Apparates vorausschicke. 

Die Anlage 1 ist bestimmt zur Klärung sämmtlicher Canalwässer, also 
nicht bloss der aus dem directen menschlichen Gebrauche und den bürger¬ 
lichen Gewerben, sondern auch aus gewissen Fabriken und industriellen 
Anlagen herstammenden, wie sie in grösseren Städten vorzukommen pflegen. 

Dicht vor dem Eintritte in das Maschinenhaus passirt das Canalwasser 
zunächst einen Sandfang, in welchem ein Theil der gröbsten Sinkstoffe ab- 
gesetzt wird — im Grossen und Ganzen nicht viel, denn derselbe ist 
während des sechsmonatlichen Bestehens der Anstalt in Halle, soweit 
meine Information reicht, nicht gereinigt worden. 

Der Sandfang enthält gleichzeitig eine Vorrichtung, vermittelst deren 
eventuell das Canalwasser durch einen besonderen Umfluthungscanal ausser¬ 
halb der ganzen Anlage abgeleitet werden kann. Unmittelbar nach seinem 
Eintritte in das Maschinenhaus wird der Canalwasserstrom in zwei Arme 
getheilt und in leicht geneigten Rinnen nach rechts und links mit kurzem 
Falle auf je ein oberschlächtiges vierarmiges Schaufelrad geleitet. Auf 
jeder Schaufel befindet sich ein durch einen Sperrhebel in der Horizon¬ 
talen gehaltener Kasten, welcher durch den Sperrhebel so lange still¬ 
stehend erhalten wird, bis er bis zum Ueberlaufen gefüllt ist. Sobald 
dieser Moment erreicht und somit die Tragfähigkeit des Hebels erschöpft 
ist, lässt derselbe nach, kippt der Kasten um und ergiesst eeinen Inhalt 
in das dahinterliegende leicht geneigte Gerinne. Gleichzeitig macht das 
Schaufelrad eine Viertelkreisdrehung, tritt ein zweiter durch den Sperr¬ 
hebel gehaltener Schöpf kästen ins Flussgefälle, wird bis zum Ueberlaufen 
gefüllt, der Hebel lässt wieder nach, der Kasten kippt wieder um u. s. f. 


Digitized by ^.ooQle 


Müller-Nahnsen’sches Reinigungssystem städtischer Abwässer. 451 

Zwischen diesen beiden Schöpfkästengerinnen befinden sich zwei 
eiserne Kästen zur Aufnahme der Chemikalien. Kalkmilch und Kiesel¬ 
säurehydrat gebunden an eine gelbliche Erde — das Geheimniss der Patent¬ 
inhaber. Beide Kästen werden aus zwei, eine Etage über ihnen stehenden 
Mischkesseln gespeist. Dieselbe Welle nun, welche den beiden vierarmigen 
Schöpfrädern als Drehpunkt dient, dient als solcher auch zwei vierarmigen 
Rädern, die sich in den Chemikalienkästen bewegen. An dem peripherischen 
Ende eines jeden Armes haben dieselben einen kleinen Becher, welcher die 
Chemikalien schöpft und gleichzeitig mit jeder Entleerung eines Schöpf¬ 
kasten s in das Canalgerinne ausgiesst. So werden also die Canalwässer 
mit den Chemikalien bei der Wiedervereinigung der beiden Canalwasser¬ 
läufe unmittelbar hinter dem Schöpf kästen gerinne gemischt, stürzen gleich 
darauf über eine Mauerkante durch ein grob durchlöchertes Blech etwa 
IV* m tief in ein Gerinne, in welchem zwei hinter einander liegende Schaufel¬ 
räder von Drahtgeflecht das Wasser von Lumpen, grösseren Papierstücken etc. 
säubern. Alsdann fallt das Canalwasser durch einen 4*5 m hohen und 0*5 m 
breiten Mauerspalt auf die Sohle des ersten Klärbrunnens, steigt in dem¬ 
selben etwa 4 m hoch, ergiesst seinen Ueberlauf in offener Rinne in den 
dicht daneben, ganz wenig tiefer liegenden zweiten Klärbrunnen und schickt 
dann das geklärte Ueberlaufwasser erst in offener Rinne, dann in ge¬ 
schlossener Röhre auf der Sohle des Flussbettes hin nach der Mitte des 
Stromes. Das schlammige Sediment aus beiden Klärbrunnen wird dann durch 
eine mittelst eines Gasmotors bewegte Säugpumpe nach der in der oberen 
Etage des Maschinenhauses stehenden Filterpresse gepumpt, zu Kuchen 
von 2*5 cm Dicke und 1 qm Fläche gepresst, während das ausgepresste 
Wasser aus den offenen Schnauzen der Presse erst in einem offenen Canale, 
dann in geschlossener Röhre zu den Klärbrunnen zurückgeführt wird. 

Endlich ist zur maschinellen Anlage noch zu erwähnen, dass an der 
Achse der Schöpfräder ein ganz ausserordentlich einfaches, aber sehr zweck¬ 
mässiges Zählwerk angebracht ist, welches jede Umdrehung der Räder 
notirt und somit die Menge der abgeführten Schmutzwässer, wie der zu¬ 
geschütteten Chemikalien ganz genau controliren lässt, da der Cubikinhalt 
der Schöpfkästen wie der Chemikalienbecher bekannt ist und beide bei 
jeder Umdrehung viermal entleert werden. 

Das Müller-Nahnsen’sche Verfahren beruht also im Wesentlichen auf 
dem Princip der aufsteigenden Klärung, wie z. B. das Rothe-Röck- 
ner’sche auch — und das Eigentümliche desselben liegt, ausser 
dem unbekannten Chemikale, in der selbstthätigen Mischung 
der Chemikalien mit den Canalwässern und zwar in einem ganz 
bestimmten Verhältnisse, welches auf das Genaueste im Labora¬ 
torium approbirt und festgestellt werden kann. Denn da der Cubik¬ 
inhalt der Schöpfkästen ganz genau bekannt ist, so hat man nur experimentell 
festzustellen, welche Quantität der chemischen Zusätze zur möglichst voll¬ 
kommenen Sedimentirung und möglichsten Desinficirung des gegebenen 
Canalwassers nöthig ist und danach die Grösse der Chemikalienbecher zu 
berechnen. Die Beseitigung des Schlammes in Form von Presskuchen ist 
nicht wesentlich. Kann man den Schlamm ungepresst in zweckmäßsiger Weise 
beseitigen, so wird man die Filterpressen selbstverständlich gern entbehren. 

29* 


Digitized by ^.ooQle 



452 


Dr. Hüllmann, 

Sehen wir uns nun die Leistungen des Müller-Nahnsen’schen 
Verfahrens an, wie wir sie im Verlaufe von sechs Monaten in Halle be¬ 
obachtet haben. 

Verständigen wir uns zunächst über die Anforderungen, die man an eine 
Reinigungsmethode der Canalwässer billiger Weise stellen kann und muss. 

Die beste Reinigung der Canalwässer erfolgt unbestritten bei einer 
zweckmässigen Berieselung, d. h. durch die Filtration in geeigneter Erde 
und durch die chemischen Veränderungen, welche die Luft, und die thieri- 
schen und pflanzlichen Mikro- und Makroorganismen bei dieser Filtration 
an den Zersetzungsstoflen hervorbringen. 

Ein gut filtrirtes Riesel-Drainwasser hat nach Prof. König in Münster 
etwa 2 / 3 des gesammten Stickstoffs, 3 /4 des Kalis» Vs des Chlors und den 
ganzen Phosphor, der in dem Canalwasser war, verloren. Also ungefähr 
dasselbe chemische Verhalten würde ein geklärtes Canalwasser haben müssen, 
wenn wir das Verfahren, mittelst dessen es gewonnen wurde, vom hygieni¬ 
schen Standpunkte aus gutheissen sollen. Hören wir nun zunächst die 
Berichte der Herren Chemiker über unsere gereinigten Canalwässer. 

Die Wässer unserer Reinigungsanstalt wurden von zwei Chemikern 
untersucht, von Herrn Dr. Teuchert im Aufträge der Herren Müller und 
Nahnsen, und von Herrn Dr. Drenckmann im Aufträge des Magistrats. 
Ausserdem sind auch noch durch die Königl. Regierung zu Merseburg 
chemische und mikroskopische Untersuchungen durch Sachverständige ver¬ 
anlasst worden. Dieselben stehen mir aber nicht zu Gebote. Ich lasse 
desshalb unter A. die Untersuchungsresultate der Herrn Dr. Teuchert, 
unter B. die des Herrn Dr. Drenckmann folgen (siehe hierneben). 

Herr Dr. Teuchert begleitet seine Untersuchungsresultate mit fol¬ 
gendem erläuternden resp. gutachtlichen Berichte. 

• „Die Schmutzwässer waren durchgängig schwarz von Farbe, von höchst 
unangenehmem Gerüche, der sich beim Stehen noch bis zum Widerlichen 
steigerte; die suspendirten Stoffe setzten sich nur sehr langsam zu Boden, 
waren äusserst schleimiger Natur und Hessen sich nur schwierig durch 
Filtration vom Wasser trennen; das filtrirte Wasser trübte sich bald wieder. 

„Die gereinigten Wässer waren sämmtlich klar, frei von suspendirten 
Stoffen, geruchlos oder schwach laugenhaft riechend, alkalisch, und an der 
Luft stehend, nur geringe Mengen von kohlensaurem Kalk ausscheidend, 
sonst aber sich unbegrenzt lange im gleichen Zustande erhaltend. Nur das 
gereinigte Wasser vom 29. December 1886, an welchem Tage ich die 
Probenahme nicht controliren konnte, hatte noch etwas unangenehmen 
Geruch, und vermuthe ich, dass an diesem Tage eine Unregelmässigkeit 
bei der Probenahme oder bei dem Betriebe stattgefunden hat.“ 

Nachdem er dann auf die grosse Verschiedenheit der Schmutzwässer 
an den verschiedenen Untersuchungstagen, wie sie aus der beigefügten 
tabellarischen Zusammenstellung seiner Untersuchungsresultate ersichtlich 
wird — dieselbe schwankt im Gesammtrückstande zwischen 1*6156 und 
6*5770g pro Liter, im Glühverluste zwischen 0*5048 g und 4*8095 g, im 
Stickstoff zwischen 0*0672 und 0*6482 g und in den suspendirten Stoffen 
zwischen 0*2304 und 2*9250 g, während die Differenzen der gereinigten 
Wässer erheblich geringer sind, im Gesammtrückstand sich nur zwischen 


Digitized by ^.ooQle 



Untersuchungsresultate des Herrn Dr. Tendiert. 


Müller-Nahnsen’sches Reinigungssystem städtischer Abwässer. 453 




Digitized by C^ooQle 








Untersuchungsresultate des Herrn Dr. Drenckmann. 


454 


Dr. Hüllmann, 


vmniY 


iO*-*0»n<MCO»nt>-<NC*inO»0*-« 

OOOieOt>»OSCi05QOOi-<CICOkO<» 

HHHNHCO*-A,HCOWrtN«H 


O Jaipipiap 
-jojaa uop 
-«p£xo -^Z 


g üo^g^opg 

«8 .i9qogTn«Sjo 


« « h oo oo o 

'♦HOJrtCOHflH« <N (M in 


^»coooin<MC>o»noooo 


ooooooooooooooo 

oOooooot-s R c C oco© 

«& - 


oo o> o o o o 


O 3 0 0 0 0 

o* 

Ul 


copincOrHaicoooooasOiOOOi 
n ö n n n w n «n c* co 


«n^ix 

a^gejjanaj 


^0133hoOXcDO^OOOOONt#W 

K«c0(DO)Acc(O>naHav(O4&M 

*-< ' H H H H H n 


tiuurcs 

-ö 8 ojgcng 

9%sq\92 


CCt^CDOOOOOCNt^CTJOiOOiinOOOi 
ao — r-«(M^cooicoo<Ocoacoo>cc 
QO^iOcDinocn^oot^in^r~a> 


ajgcns *MIP 
-uedeng pan 

9^HQ|dSan 


cooaoooooi’Tii^io^cooiO 


■*3 •** -»J -*J -*-> -»J -»-> -u 

bp +■» bC -P fc® 4J bO -t 3 ÖD '*-> bC -*-» bß *a bC 

■s 5 ;s 5 -a £> -a S -a .? -a •» -a .sp - s 

® .2 9 .2 ® .2 ‘5 .2 *« .2 ’® .2 *® .2 '® 

* 4 ®S®^ a| 9^*®^®^®^ 4 ®^ 
®£®M®C®*-®U,®M®»-® 
bo ® bc ® bO ® bc ® bfi® H>® bC® m 
fl bO fl bC 0 bC fl bc fl bc C bo fl bC fl 
fl fl fl P S fl 


Digitized by 


Google 


gereinigt 0 1988 1480 0 Spur O’l 0*a 79*8 8*9 192 370 

ungereinigt 679 1912 1269 1*5 „ 4*4 0*2 61*2 41*5 288 156 

gereinigt 0 1158 1027 0 „ 0 0*4 59‘5 9*2 198 360 

ungereinigt 520 2005 1635 1*3 0 0*2 0’3 71*8 37*9 294 t 280 

gereinigt 0 1401 1382 0 0 0 0*4 54*4 7*5 235 240 


Müller-Naknsen’scbes Reinigungssystem städtischer Abwässer. 455 

1*2908 und 2*6512 und im Stickstoff zwischen 0*0462 und 0*0931 g pro 
Liter bewegen — aufmerksam gemacht, äussert er sich schliesslich dahin, 
„dass durch das fragliche Reinigungsverfahren ein sehr grosser Theil der 
verunreinigenden gelösten Substanzen, circa zwei Dritttheile, aus den 
Schmutzwässern entfernt und unschädlich gemacht wird, dass vor allen 
Dingen die sonst schwer entfernbaren, für die öffentlichen Wasserläufe ganz 
besonders schädlichen, schleimigen und zu unangenehmen weiteren Zer¬ 
setzungen geneigten suspendirten Substanzen mit Leichtigkeit aus den 
Canalwässern entfernt werden und mit ihrem Düngerwerthe der Land¬ 
wirtschaft zu Gute kommen können; dass ausser diesen Stoffen auch noch 
ein grosser Theil der gelösten zersetzungsfahigen organischen Stoffe stick¬ 
stoffhaltiger und stickstofffreier Natur entfernt wird; dass dies auch ge¬ 
schieht, wie die Zahlen beweisen, selbst bei so verschieden stark ver¬ 
unreinigten Wässern dieses Canales; dass endlich die gereinigten Wässer 
sich in einem geruchlosen, haltbaren Zustande befinden und ohne Bedenken 
auch kleineren Wasserläufen zugeführt werden können.“ 

Herr Dr. Drenckmann äussert sich etwa folgendermaassen: 

„Von vornherein sei nicht zu erwarten, dass ein chemisches Fällungs¬ 
verfahren, also auch das Müller-Nahnsen’sche, auf alle möglichen städti¬ 
schen Abwässer, also auch der verschiedenen Industrien einen gleich 
günstigen Reinigungseffect ausüben werde. In den meisten Fällen sei aber 
eine nicht unbedeutende Aufbesserung der Reinheit zu erkennen.“ 

„Beseitigt waren mit Sicherheit die festen mineralischen Substanzen: 
Sand, Schwefeleisen etc. Ebenso ersichtlich wirkte das Verfahren auf die 
Entfernung der theils löslichen, theils höchst fein suspendirten 
Substanzen, welche bei Vermischung mit den Wassermassen der 
Flussläufe präcipitirend und absetzend hauptsächlich die An¬ 
häufung fäulnissfähiger Schlämme innerhalb der öffentlichen 
Wasserläufe veranlassen. Die Ausfällung dieser gefürchteten 
Sinkstoffe innerhalb des Absatzbassins der Reinigungsanlage 
ist die hervorragendste Leistung des Nahnsen’schen Präparates. 
Die vereinzelten Fälle, in welchen die Reinigungswirkung für das Canal¬ 
wasser unzulänglich erschien, sind jedenfalls darauf zurückzuführen, dass 
zur Zeit Sauerwässer von Stärkefabriken (Milchsäuregährung) in unver- 
hältnissmässiger Menge in die Canäle eindrangen.“ 

„Der in den meisten Fällen genügende Erfolg war schon durch die Durch¬ 
sichtigkeit und Geruchlosigkeit des gereinigten Wassers angedeutet, welches 
auch bei längerer Aufbewahrung und bei Durchleitung von Luft gut blieb.“ 
Im Grossen und Ganzen müssen diese Untersuchungsresultate als be¬ 
friedigend bezeichnet werden uud kann man den gutachtlichen Aeusse- 
rungen der Herren Chemiker bezüglich des hygienischen Werthes der 
Müller-Nahnsen’schen Reinigungsmethode im Allgemeinen beistimmen, 
denn die gereinigten Wässer waren meist vollkommen klar, geruchlos oder — 
nur manchmal — schwach nach Fäcalien riechend, vollkommen frei von 
Schwefelwasserstoff, meist frei von salpetriger und Salpetersäure, Ammoniak 
nur in geringer Quantität enthaltend. Dagegen waren sie namentlich 
während der ersten Monate des Betriebes ziemlich reich an Phosphorsäure. 
Die ersten sechs Untersuchungen weisen ! / 3 bis 1 / 2 , die letzten vier V 4 und 


Digitized by ^.ooQle 



456 


Dr. Hüllmann, 

weniger des Gehaltes der Canalwässer an Phosphorsäure in den gereinigten 
Wässern nach. Ob das mit der Temperatur zusammenhängt? Die ersten 
Untersuchungen fanden während der warmen Herbstmonate, die drei letzten 
während der kalten Wintermonate des vergangenen Wintersemesters statt. 
Jedenfalls ist die Anwesenheit der Phosphorsäure vom hygienischen Stand¬ 
punkte aus zu tadeln, weil dieselbe ein wesentlicher Nährstoff der Mikro¬ 
organismen ist. 

Auch der bacteriologische Befund war in den meisten Fällen günstig. 
Nur in zwei Fällen, welche überhaupt sehr schlechte Resultate ergaben, 
war er ungünstig. Es scheint, dass in diesen beiden Fällen ausserordentlich 
reichliche Mengen des in milchsaurer Gährung befindlichen Abwassers der 
Stärkefabriken, des so genannten Sauerwassers, in den Canalwässern vor¬ 
handen gewesen sind. Denn gegen dieses Sauerwasser erwies sich das 
Müller-Nahnsen’sche Präparat auch im Reagenzglase unwirksam. Die 
Flüssigkeit blieb trübe, moussirend. Uebrigens will ich noch erwähnen, 
dass in der Reinigungsanstalt von jedem Tage des Betriebes je eine etwa 
V a Liter fassende Flasche gereinigten Wassers auf bewahrt wird. Der 
Inhalt sämmtlicher Flaschen ist, wie ich mich vor Kurzem durch eigene 
Anschauung überzeugt habe, vollkommen klar und enthält nur einen mini¬ 
malen kalkigen Bodensatz. Die Flaschen sind allerdings durch einen Glas¬ 
stopfen verschlossen. 

Nach alle dem komme ich zu dem Schlüsse, dass das nach Mülle r- 
Nahnsen gereinigte Canalwasser so beschaffen ist, dass es un¬ 
bedenklich in öffentliche Wasserläufe eingelassen werden darf, 
da es vollkommen frei von Sinkstoffen ist, die das Flussbett 
verschlämmen könnten und so geringe Mengen von Ammoniak, 
Phosphorsäure undBacterien enthält, dass deren Aufnahme selbst 
in kleinere Flüsse als sanitär irrelevant angesehen werden kann. 

Weniger erfreulich als dies chemische Resultat sind die Resultate des 
ganzen Betriebes, die wir machen mussten. 

So zweckmässig, gründlich und übersichtlich das Mischungsverfahren 
durch die Schöpfräder, das Rinnen über das durchlöcherte Blech und durch 
die Siebräder und der offene Absturz auf die Sohle des Klärbrunnens ist, 
so hat dasselbe doch einen grossen Nachtheil: es werden durch die 
eminent gründliche Aufrührung und Durchschüttelung der Canal¬ 
wässer eine so bedeutende Menge übelriechender und jedenfalls 
auch gesundheitsschädlicher Gase freigemacht, dass es im 
Maschinenhause selbst ganz erheblich, aber auch in dessen Um¬ 
gebung noch merklich stinkt, so dass in Halle Klagen der Adjacenten 
gegen das Fortbestehen der Anstalt eingelaufen sind. 

Durch die chemische Untersuchung ist festgestellt worden, dass die 
rohen Canalwässer in Buttersäuregährung begriffen sind. Die bei der 
Buttersäuregährung sich entwickelnden Gase gehören aber zu den giftigen, 
irrespirablen, mehr noch wie die bei der alkoholischen Gährung abgehenden. 
Diese, sowie eine ganze Menge anderer Gase, wie sie sich bei der Zer¬ 
setzung organischer Substanzen in den Canälen nothwendig bilden müssen, 
werden bei ruhigem Flusse der Canalwässer von diesen zur Hauptsache 
absorbirt und gebunden gehalten. Sobald aber das Canalwasser in schnelleren 


Digitized by ^.ooQle 



Müller-Nalmsen’sches Reinigungssystem städtischer Abwässer. 457 

Fluss versetzt, ausgestürzt, durch Siebe getrieben wird, werden die bis da¬ 
hin gebundenen Gase nothwendig frei und verpesten mehr weniger die 
umgebende Atmosphäre. Desshalb war namentlich in den unteren Räumen 
des Maschinenhauses — in welchen die Arbeiter vorzugsweise zu thun 
haben — ein betäubender Geruch, dessen Beseitigung sowohl im Interesse 
der Arbeiter, als der Anwohner der Anstalt unter allen Umständen ge¬ 
fordert werden muss. Sachverständige Techniker versichern, dass dies 
ohne erhebliche Kosten durch feste Ueberwölbung des ganzen Raumes, und 
Ableitung der Gase in einen Ofen, der sie sofort durch Verbrennung ver¬ 
nichte, möglich sein werde. Zu diesem Behuf würde am zweckmässigsten 
statt des Gasmotors, welcher die Maschine treibt, die den Schlamm von der 
Basis der Klärbrunnen nach der Filterpresse führt, eine kleine Locomobile 
aufzustellen und deren Feuerung zur Gasverbrennung mit zu verwerthen sein. 

Ich vermag nicht zu beurtheilen, ob dies mir allerdings plausibel 
erscheinende Raisonnement ganz richtig ist: jedenfalls kann ich den Müller- 
Nah nsen*sehen Reinigungsapparat, so lange er noch die Canalgase in so 
energischer Weise aufrührt und der Atmosphäre zuführt, nicht als empfehlens- 
werth erachten. 

Wir kommen nun zum Bericht über die Leistungsfähigkeit des 
Apparates. Jeder der Schöpf kästen fasst 130 Liter und durch Ausprobiren 
ist festgestellt worden, dass beim Umkippen des Kastens und ehe der 
folgende zur Aufnahme des Canalwassers bereit steht, noch 20 Liter ab- 
fliessen. Die Capacität eines jeden Kastens ist also auf rund 150 Liter 
zu veranschlagen und mit jeder vollen Umdrehung eines Schaufelrades 
werden 4 X 150 = 600 Liter und über beide Schaufelräder 1200 Liter 
Canalwasser abgehen. Bei dem vorhandenen durchschnittlichen Tages¬ 
quantum von 600 cbm wurde nur ein Schaufelrad in Benutzung genommen, 
welches bei gleichmässiger Vertheilung der Arbeit 25 cbm pro Stunde zu 
bewältigen hatte. Dazu würden 40 Umdrehungen in 1 Stunde, oder 
1 Umdrehung in l ] / s Minuten zu machen gewesen sein. Die Anzahl der 
Umdrehungen wechselt aber selbstverständlich während der verschiedenen 
Tageszeiten und Stunden ganz bedeutend und hat einmal während eines 
heftigen Gewitterregens im September eine Höhe erreicht, welche genügte, 
2400 bis 3000 cbm Wasser innerhalb eines Tages zu befördern. Es kamen 
nahezu zwei Umdrehungen auf die Minute und der Ingenieur, Herr Bacher, 
unter dessen Aufsicht die Anstalt steht, bezeichnet diese Leistung als „eine 
bequem zu erreiphende Geschwindigkeit“. Demgemäss dürfen wir die 
Leistungen der Maschine als durchaus befriedigend und den Versprechungen 
der Herren Müller-Nahnsen entsprechend erachten. 

Aus der beigefügten Tabelle ist ersichtlich, was die Maschine während 
fünf Monaten geleistet hat: sie hätte bequem mehr als das doppelte leisten 
können. Man würde aber fehlschliessen, wenn man sie desshalb für mehr 
als die doppelte Zahl der Einwohner genügend erachten wollte. Der Stadt- 
theil, dessen Abwässer die Reinigungsanstalt passirten ist vorzugsweise von 
minder wohlhabenden und armen Leuten bewohnt, welche bekanntlich nur 
äusserst geringen Wasserconsum haben, und hat ausserdem eine äusserst 
geringe Industrie und so gut wie keine Wasserclosets, die die Canäle be¬ 
lasten. Und dann ist immer zu bedenken, dass die Canalwässer nicht gleicli- 


Digitized by ^.ooQle 



458 Dr. Hüllinann, 

massig fliesscn, sondern oft minimal, zu gewissen Stunden aber wieder in 
einer Menge, die die Maximalleistung des Apparates voll in Anspruch nimmt. 


Monat 

A. 

Canal wasser- 

Meiige in 

cbm 

B. 

Verbrauchte Menge an 
Chemikalien 

C. 

Menge des 
abgepressten 

Schlammes 

kg 

Nahnsen’ - 
sches Präparat 
kg 

Kalk 

kg 

October = 31 Tage 

161530 

1637-0 

7566-0 

24800*0 

November =30 „ 

17582*0 

1596-0 

7540*0 

24800*0 

December = 31 „ 

18363-0 

1372*0 

6760*0 

21200*0 

Januar =31 „ 

18840*0 

1288*0 

6700*0 

24000*0 

Februar =28 „ 

19170*0 

12880 

6760*0 

23200-0 

Summa 151 Tage 

90108-0 

7181-0 

35326 0 

118000*0 

oder pro Tag 

rund 600*0 cbm 

rund 47’0 kg 

rund 234*0 kg 

rund 800*0 kg 


Es bleibt nun noch übrig, Mittheilungen über die Betriebskosten 
zu machen, welche das Müller-Nahnsen’sche Reinigungsverfahren wäh¬ 
rend eines halben Jahres verursachte. Die Anstalt ist zwar mehr als 
sieben Monate lang im Betriebe gewesen, aber die Rechnung über den 
letzten Monat März war, als ich die betreffenden Magistratsacten einsah, 
noch nicht abgeschlossen, dürfte aber sich nicht höher belaufen, als die aus 
den Monaten Januar und Februar; und die für die ersten Betriebstage im 
August habe ich ausser Acht gelassen, weil während derselben manche 
Unregelmässigkeiten in dem zum ersten Male im Grossen ausgeführten 
Betriebe vorkamen und desshalb höhere Kosten veranlassten, die nachher 
wegfielen. Ich bemerke nur, dass während der ersten Zeit sich die Betriebs¬ 
kosten pro Tag auf 33*50 Mark beliefen. Die Anlage selbst kostete: 


Canalanlage im Gebäude. 6000 Mark, 

das Gebäude selbst. 14000 „ 


sämmtliche maschinellen Anlagen . . . 10072 „ 

Summa 30072 Mark. 

Bezüglich der Betriebskosten müssen zwei verschiedene Perioden A. 
für die Monate September bis December 1886, und B. für die Monate 
Januar und halben Februar 1887 getrennt werden, weil während der 
letzten zwei Monate sowohl eine geringere Menge Chemikalien verbraucht, 
als auch die Bedienungsmannschaft von vier auf zwei Mann reducirt wurde. 

Die Periode A. umfasst 122 Tage, die Periode B. 46 Tage. 

6019 kg Nahnsen’sches Präparat ä kg 20 Mk. = 1203*80 M., pr. Tag 50kg 
28236 kg ungelöschter Kalk ä 100 kg 2 Mk. = 564*72 „ „ „ 232 „ 

Gas zum Betriebe des Motors.= 552*15 „ 

Wasser zur Lösung der Chemikalien ....== 62*25 „ 

Arbeitslöhne, Filtertücher etc. etc.=■ 1397*08 „ 

Summa 3780*00 Mark. 


Digitized by ^.ooQle 













Müller-Nahnsen’sches Reinigungssystem städtisclier Abwässer. 459 

Dies ergiebt pro Tag 31 Mark oder pro Jahr und Kopf der Bevölkerung 
(9500 Einwohner) 1'20 Mark. Während der 46 Tage im Januar und 
Februar 1887 wurden statt 50 kg löslichen Kieselsäurehydrats nur 42*6 kg, 
und statt 232 kg Kalk nur 225 kg täglich verbraucht, wodurch die Tages¬ 
kosten für Chemikalien von 14*64 Mark auf 13 Mark herabgemindert 
wurden, und ausserdem durch Reduction der Bedienungsmannschaft noch 
erheblich gespart, so dass sich die Tageskosten von 31 Mark auf 23 Mark 
minderten, was auf die Bevölkerungszahl berechnet 0*88 Mark pro Kopf 
und Jahr ergiebt. Eine weitere Reduction der Betriebskosten ist nicht zu 
erwarten, da die Chemikalien sowohl, als die Bedienungsmannschaft ohne 
Schaden für den Betrieb nicht weiter herabgesetzt werden können. Rechnet 
man nun hierzu noch die Verzinsung und Amortisation des Anlagecapitals 
von 30070 Mark, die Unterhaltung des Gebäudes, der Maschinen etc., 
rechnet man ferner, dass der jetzt bestehende und unter allen Umständen 
zu beseitigende Uebelstand der sich frei verflüchtigenden Canalgase eine 
mehr weniger kostspielige bauliche Veränderung zur Abfangung und 
Verbrennung der Gase nothwendig macht und somit die Anlagekosten 
erhöht, so wird man, auch wenn man die Leistungsfähigkeit der Anstalt 
für 12000 bis 15000 Menschen veranschlagt, gewiss nicht zu hoch greifen, 
wenn man die Kosten des Müller-Nahnsen’schen Reinigungs¬ 
verfahrens der Canalwässer auf 1 Mark pro Jahr und Kopf der 
Bevölkerung veranschlagt. 

Ob ein Gewinn aus dem gepressten Schlamme zu erzielen Bein möchte, 
darüber wage ich nicht zu entscheiden. Bei einem täglichen Durchgänge 
von rund 600 cbm Canalwässern wurden täglich circa 800 kg gepresster 
Schlamm — welcher 30 Proc. Chemikalien mit enthält — gewonnen. Diese 
Schlammkuchen wurden zu drei verschiedenen Malen, am 11. September, 
18. October und 18. November 1886 in der landwirtschaftlichen Versuchs¬ 
station durch Herrn Dr. Aug. Morgen untersucht und bezüglich ihres 
Düngewerthes begutachtet. Sie enthielten: 

1. 0*67 Proc. P0 5 und 0*35 Proc. N, 

2. 1-00 „ P0 5 „ 0*47 „ N, 

3. 2*21 „ P0 5 „ 0*44 „ N, 

und wurde ihr Geldwerth auf 30 Pfennig pro Centner der ersten und 
66 Pfennig pro Centner der letzten festgestellt. Man sieht, dass der Phos¬ 
phorsäuregehalt ein sehr schwankender ist und man demgemäss wohl die 
mittlere Probe als die durchschnittliche mit etwa 45 Pfennig Geldwerth 
veranschlagen dürfte. 

Herr Dr. Morgen äussert sich gutachtlich folgendermaassen: 

„Da in den Niederschlagsmassen schädliche Substanzen, wie lösliche 
Eisen- und Schwefel Verbindungen, nicht enthalten sind, so würde der Ver- 
werthung derselben für Düngungszwecke Nichts im Wege stehen, und es 
würden sich dieselben wie alle ähnlichen Abfallproducte hauptsächlich für 
leichtere und besonders auch kalkarme Bodenarten eignen. Es würde 
ferner noch zu prüfen sein, ob bei Aufbewahrung der feuchten Rückstände 
nicht etwa Umsetzungen in denselben stattfinden, welche die Bildung 
pflanzlicher Verbindungen im Gefolge haben. Bei einer kleinen Probe, 


Digitized by ^.ooQle 



460 Dr. Hüllmann. Müller-Nahnsen’sches Reinigungssystem etc. 

welche im Laboratorium in einem verschlossenen Glasgefässe aufbewahrt 
wurde, hatte eine derartige Zersetzung stattgefunden; es ist aber wohl 
möglich, dass bei Luftzutritt, also bei der Aufbewahrung im Freien, eine 
derartige Zersetzung nicht eintritt.“ 

Die Stadt konnte im Anfänge diese Schlammkuchen nicht los werden 
und musste ihre Abfuhr bezahlen; später übernahm ein Stadtökonom die 
Abfuhr ohne Entgelt und während der letzten Wochen hat derselbe für 
600 bis 800 kg täglich 1 Mark 50 Pfennig bezahlt. Welche Resultate der 
Mann damit erzielt hat, und ob er für die Zukunft das Zeug überhaupt 
nehmen und besser oder schlechter bezahlen wird, darüber lässt sich noch 
Nichts sagen, da die damit gedüngten Aecker eben erst bestellt worden sind, 
resp. zur Zeit (Anfang Mai) noch bestellt werden. 

Gleichermaassen dürfte wohl auch kein nennenswerther Nutzeffect zu 
erwarten sein von der eventuellen Yerwerthung des Schlammes als Heiz- 
und Dungmaterial. Herr Ad. Gontard in Mochau bei Leipzig besitzt, wie 
aus seiner Zuschrift an den Magistrat zu Halle hervorgeht, einen paten- 
tirten Apparat, vermittelst dessen der Schlamm verbrannt werden soll, ohne 
dass dabei wesentliche Verluste an Dungbestandtheilen, namentlich an 
Stickstoff, welcher als phosphorsaures Ammoniak wieder gewonnen würde, 
stattfände. Für dieses Verfahren wäre aber nur der feuchte Schlamm, nicht 
der stichfeste Filterkuchen zu gebrauchen. Man würde dabei freilich die 
Filterpresse ersparen, aber an deren Stelle jedenfalls ein Gebäude mit mehr 
weniger kostspieligem Apparate oder letzteren allein zu beschaffen haben. 

Unter allen Umständen dürfte es desshalb gerathen sein, bei der Be¬ 
rechnung der Kosten, welche das Müller-Nahnsen’sche Reinigungs¬ 
verfahren macht, eine nutzbare Verwerthung der Pressrückstände oder des 
Schlammes ausser Acht zu lassen. Man wird zufrieden sein müssen, wenn 
man für die Beseitigung derselben Nichts zu zahlen hat. 

Nach Vorstehendem kommen wir zu folgendem Schlussresume: 

1 . Die Qualität des gereinigt abfliessenden Wassers ist befriedigend. 

2 . Die Mischung der Canalwässer mit den Chemikalien erfolgt intensiv 
und gleichmässig. 

3. Die Methode der automatischen Beimengung der Chemikalien in 
einer ganz bestimmten, nach Bedürfniss regulirbaren (durch Ver- 
grösserung oder Verkleinerung der Schöpfbecher für die Chemi¬ 
kalien) Menge zu einer ganz bestimmten Menge Canalwasser ist 
vortrefflich. 

4. Die Controle des durch gelaufenen Canalwassers und der dazu 
nöthigen verbrauchten Chemikalien mittelst des Umlauf-Zählwerkes 
ist ebenso interessant wie zweckmässig, aber 

5. die durch den Betrieb nothwendig erfolgende Entwickelung der 
ebenso unangenehmen wie schädlichen Canalwassergase beeinträch¬ 
tigt den Werth des Verfahrens eminent und macht seine Aufstellung 
in der Nähe bewohnter Gebäude unthunlich; und endlich 

6 . das Verfahren ist zu theuer. 


Digitized by ^.ooQle 


Dr. Wasserfuhr, Verringerung der Zahl der Schnapsschänken etc. 401 


Das Bedürfnis» einer Verringerung der Zahl 
der Schnapsschänken nnd SchnapsrerkanfssteUen 

in Berlin 1 ). 

Von Dr. Wasserfuhr, kais. Minieterialrath a. D. 


Um den Missbrauch des Branntweingenusses zu verhüten, kommt es 
bekanntlich im Allgemeinen darauf an, den Branntwein theurer und schwerer 
zugänglich aber an Qualität besser zu machen, dagegen weniger schädliche 
alkoholische und andere anregende Getränke, wie Wein, Obstwein, leichtes 
Bier, Kaffee und Thee, zu niedrigen Preisen in bequem gelegenen Räumen 
dem Volke zum Genuss zu bieten. In beiden Richtungen müssen, um 
praktische Erfolge zu erzielen, freie Vereinsthätigkeit und Gesetzgebung 
Zusammenwirken. Die Gesetzgebung hat vorzugsweise ins Auge zu fassen: 
hohe Besteuerung des zum Genuss bestimmten Branntweins, sanitätspolizei¬ 
liche Controle der Beschaffenheit desselben, strafrechtliche Vorschriften gegen 
Trunkenheit sowie Beschränkung der Schankstätten durch zweckmässige 
Regelung des Schankconcessionswesens. In letzterer Beziehung gilt 
für Deutschland §. 33 der Gewerbeordnung von 1869 mit einer durch das 
Reichsgesetz vom 23. Juli 1879 herbeigeführten Aenderung. Wer Gast- 
wirthschaft, Schankwirthschaft oder Kleinhandel mit Branntwein oder 
Spiritus betreiben will, bedarf dazu der Erlaubniss. Dieselbe ist nur 
dann zu versagen, 1) wenn gegen den Nachsuchenden Thatsachen vorliegen, 
welche die Annahme rechtfertigen, dass er das Gewerbe zur Förderung 
der Völlerei, des verbotenen Spiels, der Hehlerei, oder der Unsittlichkeit 
missbrauchen werde, 2) wenn das zum Betriebe des Gewerbes bestimmte 
Local wegen seiner Beschaffenheit oder Lage den polizeilichen Anforderungen 
nicht genügt. Die Landesregierungen sind befugt, ausserdem zu bestimmen, 
dass a) die Erlaubniss zum Ausschenken von Branntwein oder zum Klein¬ 
handel mit Branntwein oder Spiritus allgemein, b) die Erlaubniss zum 
Betriebe der Gastwirthschaft oder zum Ausschenken von Wein, Bier oder 
anderen, nicht unter a) fallenden geistigen Getränken in Ortschaften mit 
weniger als 15000 Einwohnern sowie in solchen Ortschaften mit einer 
grösseren Einwohnerzahl, für welche dies durch Ortsstatut festgesetzt 
wird, von dem Nachweise eines vorhandenen Bedürfnisses abhängig 
sein solle. — Bei Ertheilung der Erlaubniss ist die Ortspolizei und die 
Gemeindebehörde gutachtlich zu hören.. 

Dass das Bedürfnis, dem übermässigen Schnapsgenuss überhaupt 
entgegenzutreten, in Berlin mindestens in demselben Grade vorhanden ist 

*) Nach einem Vortrage in der Jahresversammlung des Berliner Zweigvereins 
gegen den Missbrauch geistiger Getränke am 29. April 1887. 


Digitized by ^.ooQle 



4C2 


Dr. Wasserfuhr, 

wie in anderen Grossstädten, bedarf kaum eines Beweises. Die höher 
Gebildeten, welche ihr Beruf mit den unteren Volksclassen unserer Stadt 
zusammenführt: die Armenärzte, die Gerichts- und Polizeiärzte, die Aerzte 
an den öffentlichen Kranken- und Irrenanstalten, die Richter, Polizeibeamten 
und Geistlichen, die Mitglieder der städtischen Armencommissionen machen 
täglich neue traurige Erfahrungen über die Verheerungen der Schnapspest 
innerhalb des Berliner Arbeiterstandes. Aber auch der oberflächliche Beob¬ 
achter des Strassen verkehre wird sich oft mit Widerwillen — und wenn er 
ein Patriot ist, zugleich mit Schmerz — von den gedunsenen, brutalen 
Gesichtern und den wüsten Geberden unter Handlangern, Lastträgern und 
anderen Arbeitern abwenden, wenn die Schnapsflasche unter ihnen kreist, 
und wird durch die Rohheit entsetzt werden, welche als Product des 
gewohnheitsgemässen Schnapsgenusses bei Volksanhäufungen auf den Strassen 
wie bei Vergnügungen jener Volkskreise zu Tage tritt. Denjenigen aber, 
welchen es weniger nahe liegt, solche Beobachtungen zu machen, wird das 
vortreffliche Werk von Baer „Ueber den Alkoholismus“ nähere Einsicht in 
die Verbreitung und die Wirkungen des Branntweiutrinkens auch bezüglich 
der Berliner Bevölkerung gewähren. Die betreffenden Mittheilungen gehen 
jedoch nicht über das Jahr 1877 hinaus. Inzwischen sind in Gesetzgebung, 
Gewerbe und Handel wie in Zahl und Zusammensetzung der Berliner Bevöl¬ 
kerung mannigfache Aenderungen eingetreten. Ich habe desshalb hinsicht¬ 
lich der letzten Jahre einige Ermittelungen vorgenommen, bei welchen das 
statistische Amt der Stadt Berlin und das königliche Polizeipräsidium mich 
in dankenswerther Weise unterstützt haben. 

Wegen Trunkenheit wurden zu den Polizeiwachen geführt: 

8025 Personen im Jahre 1882, 8003 Personen im Jahre 1884, 

7724 „ „ „ 1883, 9307 „ „ „ 1885. 

Ein Theil dieser Personen (472 im Jahre 1885) wurde wegen Betteins 
und Vagabondirens aus der Polizeiwache inB Polizeigewahrsam geführt, 
ein anderer Theil (525 im Jahre 1885) wegen anderer Vergehen oder wegen 
Verbrechen zur gerichtlichen Bestrafung gezogen. Natürlich sind die 
Gesammtzahlen derjenigen Individuen, welche sich in trunkenem Zustande 
auf den Strassen gezeigt haben, sehr viel grösser gewesen, denn Trunken¬ 
heit ist für sich allein nicht strafbar, und Baer hat mit Recht darauf hin¬ 
gewiesen, dass nur solche Betrunkene von der Polizei aufgegriffen werden, 
welche entweder groben öffentlichen Unfug treiben, oder so vollgetrunken 
sind, dass sie wegen der Sicherung ihrer Person des polizeilichen Schutzes 
bedürfen. 

Andererseits betrug die Zahl der in den Öffentlichen Spitälern 
Berlins an „chronischem Alkoholismus und Säuferwahnsinn“ behan¬ 
delten Kranken: 

537 im Jahre 1882, 709 im Jahre 1884, 

601 „ „ 1883, * 938 „ „ 1885 *). 


*) Nach den „Veröffentlichungen des kaiserlichen Gesundheitsamtes“. Die Kranken* 
häuser waren: Charit^, Friedrichshain, Moabit, St. Hedwig, Bethanien, Elisabeth, Augusta, 
Lazarus und Jüdisches Krankenhaus. 


Digitized by ^.ooQle 



Verringerung der Schnapsschänken u. -Verkaufsstellen in Berlin. 4G3 

Die ziffernmässige Erfahrung, dass im Jahre 1885 einerseits 1300 Per¬ 
sonen mehr wegen Trunkenheit auf den Strassen verhaftet, andererseits 
229 Personen mehr wegen Alkobolismus und Säuferwahnsinn in den öffent¬ 
lichen Krankenhäusern behandelt worden sind als im Vorjahre, berechtigt 
zu der Schlussfolgerung, dass die Trunksucht in Berlin in der Zunahme 
begriffen ist. Die Vermehrung der Bevölkerung im Jahre 1885 gegen das 
Voijabr steht zu jener Zunahme in keinem Verhältnis, zumal für die uns 
beschäftigende Frage fast nur die Vermehrung der erwachsenen männ¬ 
lichen Bevölkerung in Betracht kommt. 

Dass dem Ruin grosser Volkskreise in Berlin, welcher sich in solchen 
Ziffern wiederspiegelt, durch eine Beschränkung der Branntweinlocale 
allein nicht abgeholfen werden kann, ist selbstverständlich. Dass aber die 
Erschwerung der Gelegenheiten zum Branntweintrinkeu eines der Mittel 
ist, jenem Ruin entgegenzuwirken, folgt theils aus dem allgemeinen Erfah- 
rungssatze, dass Gelegenheit Diebe macht und der Mensch um so leichter 
einem Laster verfallt, je häufiger die Versuchung zu demselben an ihn her¬ 
antritt, theils aus der thatsächlichen Abnahme der Trunksucht und ihrer 
Folgen in manchen Ländern, in welchen eine strenge Einschränkung jener 
Gelegenheiten stattgefunden hat. Gewiss haben zu solchem erfreulichen 
Ergebniss auch andere Maassregeln einer verständigen social - politischen 
Gesetzgebung beigetragen, insbesondere hohe Besteuerung des Branntwein- 
consums. 

Es ist desshalb auch schwer nachzuweisen, wie viel gerade der Ver¬ 
minderung der Branntweinlocale und wie viel anderen wohlthätigen Maass¬ 
nahmen und Bestrebungen zu verdanken ist. Wo aber Abnahme der Trunk¬ 
sucht mit Abnahme der Branntweinlocale Hand in Hand gegangen ist, 
macht die zweifellose innere Beziehung beider Umstände es wenigstens in 
hohem Grade wahrscheinlich, dass es sich dort nicht um ein zufälliges, zeit¬ 
liches Zusammentreffen, sondern um einen Causalzusammenbang gehandelt 
hat, wie denn ein solcher für einzelne Gegenden, z. B. für Gothenburg 
in Schweden, auch gar nicht zu bestreiten ist. 

In Berlin wird sowohl die Erlaubniss zum Ausschänken von Brannt¬ 
wein und zum Kleinhandel mit Branntwein und spirituösen Getränken in 
Kaufmannsläden unter Prüfung des Bedürfnisses als auch die Erlaub¬ 
niss zum Betriebe der Gastwirthschaft sowie zum Ausschänken von Wein, 
Bier und anderen Getränken als Branntwein ohne Prüfung des Bedürf¬ 
nisses vom Stadtausschuss (einer nach Analogie der Kreisausschüsse in den 
Landkreisen gebildeten Behörde) ertheilt, nach Anhörung des Polizei¬ 
präsidiums und des Magistrats, welcher letztere sich durch seine Gewerbe¬ 
deputation vertreten lässt. 

Wie sich nun unter der Herrschaft dieser gesetzlichen Einrichtungen 
die Zahlen der betreffenden Schank- und Verkaufsstellen in den letzten 
Jahren entwickelt haben, ergiebt folgende vom königlichen Polizeipräsidium 
zusammengestellte Uebersicht: 


Digitized by 


Google 



464 


Dr. Wasserfuhr, 


A. Snmmarische Uebersicht der in den Jahren 1884, 1885, 1886 
im Bereiche des Polizeipräsidiums vorhandenen Verkaufsstellen von 
spiritaösen und anderen Getränken. 


Nr. 


Bezeichnung des Gewerbebetriebes 

1884 

1885 

1886 

I. 


Ausschank von Selterswasser mit Ausschluss aller 






anderen Getränke. 

103 

108 

95 

II. 


Kleinhandlungen mit Branntwein oder Spiritufr 






(Kaufmannsläden). 

1415 

1491 

1544 

in. 


Gastwirthschaften. 

199 

200 

208 

IV. 


Sonstige 8chankwirthschaften und zwar ausscliliess- 






lieh, beziehungsweise vorherrschend: 





1. 

Ausschank von Wein. 

146 

164 

169 


2. 

„ „ Bier. 

5355 

5372 

5522 


3 . 

„ „ Kaffee, Thee und Chocolade 

54 

68 

53 


4. 

„ „ Bier, Kaffee, Thee und Cho¬ 






colade ......... 

433 

438 

443 


5 . 

„ „ Branntwein (Schnapsschän¬ 






ken) . 

623 

690 

687 


6. 

„ der in Conditoreien üblichen Ge¬ 






tränke (Conditoreien) .... 

151 

140 

134 



Summe von III. und IV. 

6961 

7072 

7216 



Von den unter IV. genannten Schankwirthschaften 






sind nicht zum Spirituosenschank berechtigt 

544 

642 

756 


Im Wesentlichen stellt sich heraus — zumal wenn man die Zunahme 
der Bevölkerung in Anschlag bringt — dass die Zahl der Conditoreien 
ersichtlich zurückgegangen ist (von 151 im Jahre 1884 auf 134 im Jahre 
1886), und auch die Zahl der S eiterswasserSchänken sowie die der Aus¬ 
schankstellen für „Kaffee, Bier und Chocolade u sich vermindert hat. 
Die absolute Zahl der „Gastwirthschaften“ hat sich sehr wenig ver¬ 
mehrt (Grösse und Umfang derselben scheinen zugenommen zu haben) 
und ist hinter der Vermehrung der Bevölkerung offenbar zurückgeblieben. 
Eine massige absolute Zunahme zeigen die Ausschankstellen für Wein (von 
146 im Jahre 1884 auf 169 im Jahre 1886) und die für „Bier, Kaffee, 
Thee und Chocolade “ (von 433 auf 444),eine bedeutende Zunahme hingegen 
die Bierhäüser (5355 auf 5522), die Branntweinschänken (von 623 
im Jahre 1884 auf 687 im Jahre 1886), besonders aber die Kaufmanns¬ 
läden, in welchen Kleinhandel mit Branntwein und ähnlichen Spirituosen 
Getränken betrieben wird, und deren Zahl in den letzten drei Jahren von 
1415 auf 1544 gestiegen ist. Die Bevölkerung Berlins am Schlüsse des 
Jahres 1886 wird von unserem statistischen Amte auf 1362 455 Köpfe 
berechnet. Demzufolge kam auf 1983 Einwohner eine Branntweinschänke 


Digitized by ^.ooQle 













Verringerung der Schnapsschänken u. -Verkaufsstellen in Berlin. 465 

und auf 882 ein Kaufmannsladen mit Branntweinkleinhandel J ). Die „Gast¬ 
wirtschaften“ und solche Schänken, welche für Bier oder für „Wein, Bier 
und Kaffee“ oder für „Bier, Kaffee, Thee und Chocolade“ concessionirt sind, 
in welchen aber auch Branntwein und ähnliche spirituöse Getränke ver¬ 
abreicht werden, sind hierbei nicht raitgerechnet. 

Ich lasse die ausserordentliche Zunahme der Bierkneipen, beziehungs¬ 
weise Bierpaläste, welche sich in den letzten drei Jahren um 150 vermehrt 
haben, und in welchen grosse Massen von Personen aus den Mitteldassen 
gewohnheitsgemäss schon in den Vormittagsstunden und Abends bis spät in 
die Nacht hinein Zeit, Arbeitskraft und Gesundheit vergeuden, mit ihren 
schädlichen socialen und sanitären Wirkungen hier unerörtert. Diese Wir¬ 
kungen verdienen eine gründliche Würdigung an einem anderen Orte. 
Aber die beunruhigende Vermehrung der Schnapsschänken um 64 und der 
Läden, in welchen Schnaps im Kleinhandel verkauft wird, um 129 — eine 
Vermehrung, welche nacfh Lage der Gesetzgebung nur mit Erlaubnis des 
Stadtausschusses und nach Prüfung und Bejahung des Bedürfnisses 
erfolgen konnte — legt die Frage nahe: entsprach diese Vermehrung in 
der That dem Bedürfnisse? 

Diese Frage ist schwer zu beantworten, denn was heisst „Bedürfniss“? 
Das Gesetz giebt für dasselbe keinen Maassstab. Der Maassstab, welchen 
der Stadtau8schus8 und die bei den Entscheidungen desselben mitwirkenden 
Behörden, Polizeipräsidium und Gewerbedeputation des Magistrats, an die 
Concession neuer Schnapsschänken und Kleinhandlungen mit Schnaps legen, 
entzieht sich der öffentlichen Kenntniss; es ist dies eine Frage der inneren 
Verwaltung. Da die Gesetzgebung aber den Begriff des Bedürfnisses nicht 
definirt hat, so ist es nicht anders möglich, als dass jener Maassstab ein 
subjectiver, mehr oder weniger willkürlicher ist. Vor zehn Jahren hatte 
die Praxis in Berlin nach einer von Baer 3 ) mitgetheilten, auf der Tribüne 
des Reichstages abgegebenen Erklärung eines Abgeordneten, welcher 
Magistratsmitglied war, sich so herausgebildet, dass der Magistrat bei jeder 
Anfrage, ob für die Errichtung einer neuen Schankwirthschaft ein Bedürfniss 
vorhanden sei, gesagt hat: „Ja wohl, das versteht sich von selbst; wenn 
der Mann sich etablirt hat, so wird es sich zeigen, ob die Leute in sein 
Local hineingehen.“ Diese Praxis hatte, wie Baer im Jahre 1878 sagte, 
es dahin gebracht, „dass in jedem neugebauten Hause einer neu angelegten 
Strasse der erste Einwohner ein Schankwirth ist, und dass in manchen 
Häusern, besonders in den ärmsten Arbeiterquartieren, in einem Hause zwei 
bis drei Schankwirthe über einander wohnen, alle darauf berechnet, an 
der Unmässigkeit der Nachbarschaft sich gütlich zu weiden.“ 

Man hätte erwarten sollen, dass, nachdem auf Grund des Reichsgesetzes 
von 1879 für die Erlaubniss zum Ausschänken von Branntwein und zum 
Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus der Nachweis eines Bedürfnisses 


*) Legt man die wissenschaftlich berechnete mittlere Bevölkerungsziffer von 1 339 031 
für das Jahr 1886 zu Grunde, so kam eine Schnapsschänke auf 1949 Einwohner und eine 
mit Schnapaverkauf verbundene Kleinhandlung auf 867. 

2 ) L. c. S. 461. 

Vicrteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 18^7. oq 


Digitized by <^.ooQLe 



466 


Dr. Wasserfuhr, 

obligatorisch gemacht worden war, ein strengeres Verfahren eingetreten 
sei. Aber, soweit hierauf aus der Geschäftsthätigkeit der städtischen 
Gewerbedeputation geschlossen werden kann, hat gerade das Gegentheil statt* 
gefunden, wie die folgende, vom städtischen statistischen Amte zusammen- 
gestellte Uebersicht ergiebt: 

B. Gesuche um Erlaubniss zur Uebernahme bereits bestehender, 
beziehungsweise zur Neuanlage von „Gast- und Schankwirthschaften“ 
sowie von Kleinhandlungen mit Spirituosen, begutachtet von der 
städtischen Gewerbedeputation. 



1880 

1881 

1882 und 
1. Quartal 
1883 

1883/84 

1884/85 

1885/86 

Gesuche. 

4106 

4414 

4079 

4079 

4070 

4301 

Davon befürwortet . 

3730 

4104 

3794 

3736 

3902 

4156 

Widerspruch .... 

— 

— 

170 

155 

57 

43 

Zurück genommen . . 

— | 

— 

115 

131 

110 

99 

Unerledigt. 

— 

— 

— 

7 

1 

3 


Die Gesammtzahlen der Schnapsgesuche zeigen somit jährlich nur 
unerhebliche Schwankungen; die Zahl deijenigen aber, gegen welche Wider¬ 
spruch erhoben wurde, ist von Jahr zu Jahr bedeutend gesunken. Es 
erscheint dies um so auffallender, als im Jahre 1875 nach Baer von 3990 
Gesuohen, betreffend Schankwirthschaft, noch 353, und von 497, betreffend 
Kleinhandel mit Getränken, noch 38 abschlägig beschieden wurden. 

Dass das Polizeipräsidium und der den Ausschlag gebende Stadtaus¬ 
schuss den Begriff des Bedürfnisses nicht enger gefasst haben, als die 
Gewerbedeputation, geht aus der bereits erwähnten, thatsächlichen, absoluten 
Vermehrung der Schnaps-Schank- und Verkaufsstellen hervor. 

Unsererseits müssen wir aus den im Eingänge angeführten Gründen 
nicht nur das Bedürfniss der durch solche Auffassungen herbei geführten 
Vermehrung der Gelegenheiten zum Schnapstrinken verneinen, sondern 
diese Vermehrung geradezu als einen Schaden für das physische und sitt¬ 
liche Wohl der arbeitenden Classen ansehen. Es fragt sich, was soll 
geschehen, um diesen Standpunkt zur Geltung zu bringen? Das Wichtigste 
ist offenbar, die Beurtheilnng des Bedürfnisses dem wechselnden, subjectiven, 
willkürlichen Ermessen der mit der Prüfung des Bedürfnisses betrauten 
Behörden und Beamten zu entziehen, und denselben feste Normen für die 
Beurtheilung vorzuschreiben, insbesondere dadurch, dass nach dem Vor¬ 
gänge der Niederlande im Verhältniss zur Kopfzahl der Bevölkerung in 
einem bestimmten Districte nur eine beschränkte Zahl von Branntwein¬ 
schänken für zulässig erklärt, und der Branntweinverkauf neben dem Klein¬ 
handel überhaupt verboten wird. Hierzu bedarf es einer Aenderung der 
Gesetzgebung. 


Digitized by ^.ooQle 








Verringerung der Schnapsschänken u. -Verkaufsstellen in Berlip. 467 

Um eine solche herbeizuführen, hat der „Deutsche Verein gegen den 
Missbrauch geistiger Getränke u bereits wiederholt sich an den Reichstag 
mit Petitionen gewandt, welche in den Kreisen desselben eine wohl¬ 
wollende Aufnahme gefunden haben; eine Beschlussfassung hat jedoch aus 
äusseren Gründen noch nicht erfolgen können. Der Erfolg jener Bestre¬ 
bungen wird daher zunächst abzuwarten sein. Derselbe ist jedoch unge¬ 
wiss, und kann auch im günstigen Falle noch lange ausstehen. Die Grösse 
des Uebels aber wächst rasch von Jahr zu Jahr. Es empfiehlt sich daher, 
die Hände nicht in den Schooss zu legen, sondern schon jetzt zu ver¬ 
suchen, der Ertheilung neuer Concessionen für Schnapsschänken und für 
den Verkauf von Schnaps im Kleinhandel in Berlin so viel entgegenzuwirken, 
als dies nach Maassgabe der jetzt in Kraft befindlichen gesetzlichen Vor¬ 
schriften möglich ist. 

Von diesem Gesichtspunkte aus könnte man die städtischen Behörden 
angehen, zum Zweck einer Beschränkung der Gelegenheiten zum Schnaps- 
genuss nach Maassgabe des Gesetzes vom 23. Juli 1879 ein Ortsstatut zu 
erlassen. Ein solches besteht in Berlin nicht. Nachdem aber der Reichs¬ 
tag um eine neue allgemeine gesetzliche Regelung des Schankconcessions- 
wesens gebeten ist, wäre es nicht opportun, auf dem Boden der bestehen¬ 
den, offenbar unzureichenden Gesetzgebung von den städtischen Behörden 
dauernde locale gesetzliche Einrichtungen zu verlangen, welche voraus¬ 
sichtlich wieder hinfällig werden, wenn die gesetzgebenden Gewalten den 
Petitionen an den Reichstag entsprechen. Dagegen steht nichts im Wege, 
dem StadtausschuBse, dem Polizeipräsidium und den städtischen Behör¬ 
den die Gefahren vorzutragen, welche sich aus neuen Concessionen für 
Schnapsschänken und Schnapsverkauf im Kleinhandel für Berlin ergeben, 
und um Beschränkung solcher Concessionsertheilungen zu bitten. Dabei 
würde zugleich auf zwei auffallende Uebelstände aufmerksam zu machen 
sein, welche die Uebersicht A. ergiebt, nämlich die grosse absolute Zahl der 
Kleinhandlungen, in welchen Schnaps verkauft wird (1544 im Jahre 1885) 
und ihre bedeutende Vermehrung im Laufe eines einzigen Jahres um 
129 — eine Vermehrung, welche relativ noch erheblicher erscheint als die 
der Schnapsschänken (von 146 auf 169), andererseits die ungleiche Ver¬ 
th eilung beider Arten von Schankstellen in den einzelnen Stadttheilen, 
beziehungsweise Polizeirevieren, welche aus der nachstehenden, vom könig¬ 
lichen Polizeipräsidium zusammengestellten Uebersicht hervorgeht: 


30* 


Digitized by ^.ooQle 



468 


Dr. Wasserfuhr, 


C. Von den Schnapssch&nken und von den „Kleinhandlangen mit 
Branntwein und Spiritus" lagen: 


Im Polizeirevier 

Schnapssckänken 

1885 

1886 

KleinhancUungen 
mit Schnaps 

1885 

1886 

Im Polizeirevier 

a 

V 

-£ 

:3 

— 

O 

S 

(X 

08 

C 

’S 

Cß 

1885 

! 1886 

KleinliandluDgen 
mit Schnaps 

1885 

1886 

1 


2 

2 

n 

16 

16 

38 

fi 

9 

17 

» 

27 

32 

2 

* 

' 2 

2 

n 

11 

11 

39 

n 

2 

1 

*i 

24 

23 

3 

n 

4 

5 

n 

21 

24 

40 

it 

14 

4 

„ 

20 

24 

4 

0 

7 

6 

n 

11 

13 

41 

it 

9 

8 

„ 

14 

14 

5 

» 

7 

9 

n 

12 

15 

42 

n 

20 

20 

ii 

24 

22 

6 

n 

12 

11 


18 

20 

43 

n 

t3 

14 

„ 

20 

22 

7 

n 

18 

18 

n 

16 

17 

44 

fi 

4 

4 

V 

16 

13 

8 

0 

8 

7 

» 

11 

10 

45 


13 

12 

n 

5 

6 

9 

„ 

7 

7 


27 

29 

46 


13 

10 

fi 

17 

12 

10 

i) 

13 

13 

>f 

13 

13 

47 


5 

7 

n 

18 

19 

11 

„ 

11 

10 

" 

17 

16 

48 

„ 

18 

17 

0 

19 

18 

12 

i» 

21 

21 

n 

14 

11 

49 

n 

22 

22 

fi 

19 

20 

13 

„ 

19 

16 

f» 

21 

21 

50 

„ 

10 

10 

n 

19 

18 

14 

» 

6 

6 

ff 

8 

10 

51 


6 

6 

fi 

21 

24 

15 

n 

13 

13 

„ 

13 

14 

52 

it 

14 

14 

it 

11 

10 

16 

„ 

15 

15 1 

ff 

15 

15 

53 


0 

° 

ti 

21 

23 

17 

n 

8 

7 I 

. 

31 

30 

54 

it 

9 

9 

fi 

18 

17 

18 

n 

0 

0 

ff 

24 

25 

55 

n 

2 

2 


19 

25 

19 


16 

15 

ft 

25 1 

i 

26 

56 

ti 

0 

° 

„ 

26 

27 

20 

n 

22 

21 

n 

20 

1 18 

57 

„ 

0 

0 1 

- 

25 1 

24 

21 

„ 

18 

21 

» 

.6 

18 

58 

. 

9 

30 


26 1 

30 

22 

n 

17 

16 

n 

25 

26 

59 

» 

2 

2 i 

n 

10 

10 

23 

n 

17 

24 

n 

13 1 

* 16 

60 


32 

24 1 

0 

21 

19 

24 

0 

11 

13 

it 

19 

17 

61 

» 

0 

0 

0 

21 

20 

25 

n 

5 

17 1 

ft 

18 

19 

62 


18 

16 

„ 

19 

15 

26 

n 

15 

!4 


20 

19 

63 


14 

12 

„ 

36 

35 

27 

r) 

6 

7 1 


23 1 

27 

64 

9V | 

47 

21 

fi 

20 

27 

28 

n 

1 

1 ! 

! . j 

18 

19 

65 

■ 

12 | 

13 1 

0 

13 

13 

29 

n 

13 

15 ' 

» 

13 | 

12 

66 

n 

15 

15 

0 

1fr 

24 

.30 

n 

9 

io | 

• 

23 

24 

67 

„ 

0 

0 

0 

24 

24 

31 

0 


i j 


27 j 

30 

68 

fi 

0 

0 

„ 

20 

20 

32 

n 

0 

o 

» 

44 1 

44 

69 

ii 

0 

0 

0 

23 

24 

33 

n 

1 

i 


34 

33 

70 


5 

4 

„ 

14 

12 

34 

n 

1 

i 

n 

30 

31 

71 

. | 

12 

13 j 

0 

23 

25 

35 

n 

2 

3 


33 

31 

72 j 

» I 

3 

3 

0 

23 

30 

36 

„ 

8 

7 


22 ; 

25 

73 1 


0 

0 

0 

27 

30 

37 

n 

1 

*' 

it 

29 

28 

74 

P 

1 

i 

" 

18 

20 


Digitized by ^.ooQle 






Verringerung der Schnapsschänken u. -Verkaufsstellen in Berlin. 469 

Dass Kaufmannsläden, in welchen Schnaps im Kleinhandel verkauft 
wird, für die Verbreitung der Trunksucht noch gefährlicher sind als 
Schnapsschänken, ist von Sachverständigen schon mehrfach erörtert und 
beklagt worden. Das niederländische Gesetz vom 28. Juni 1881 hat dess- 
halb mit Recht den Branntweinschank neben dem Betriebe des Kleinhandels 
völlig verboten. Andererseits erscheint die Anhäufung der Schnapsschänken 
und -Läden in manchen Stadttheilen ganz ungeheuerlich. So finden wir 
z. B. im 58. Polizeirevier 30 SchnapBBchänken und 30 Kleinhandlungen, in 
welchen Schnaps verkauft wird, und die Zahl der ersteren hat sich in einem 
Jahre (von 1885 auf 1886) um 21 vermehrt. Es wäre interessant zu er¬ 
fahren, aus welchen Umständen der Stadtousschuss, welcher die Erlaubniss 
zu dieser Vermehrung gegeben hat, das Bedürfnis der letzteren hergeleitet 
hat. In anderen Revieren ist das Verhältnis der Schnapsschänken zu den 
Kleinhandlungen mit Schnaps sehr auffallend. Es giebt nämlich eine Anzahl 
Reviere, in welchen es gar keine Schnapsschänken giebt, aber um so mehr 
Kleinhandlungen mit Schnaps. Die unheilvolle Bedeutung der letzteren 
wird dadurch in ein helles Licht gestellt. So gab es im 32. Polizeireviere 
keine einzige Schnapsschänke aber 44 solche Kleinhandlangen. Diese Ver¬ 
hältnisse legen die Anforderung nahe, dass, so lange die jetzigen gesetz¬ 
lichen Vorschriften in Kraft sind, bei einem Gesuche um eine Schank- oder 
eine Kleinhandelconcession in einem bestimmten Polizeirevier vor Allem die 
Zahl der in diesem Revier bereits vorhandenen öffentlichen Gelegenheiten 
zum Schnapsgenuss geprüft werde. 

Wenn es gelänge, auch nur eine der drei zuständigen Behörden für 
die vorstehend erörterten Gesichtspunkte zu gewinnen, so würde dies allein 
schon der Ertheilung neuer Concessionen der in Rede stehenden Art hinder¬ 
lich sein und praktische Erfolge zum Wohle der arbeitenden ClaBsen 
bewirken. 


% 


Digitized by ^.ooQle 



470 


Dr. Semon und Dr. Poelcben, 


Ueber die animalen Impfungen in Danzig in den 
Jahren 1885 und 1886. 

Von Sanitätsrath Dr. Semon und Dr. Poelchen. 


Im April 1885 errichteten wir mit dankenswerther Unterstützung des 
Herrn Oberbürgermeisters von Winter auf dem Centralviehhof zu Alt¬ 
schottland bei Danzig hauptsächlich nach Hamburger Muster und unter 
Benutzung der vom Kreisphysicus Dr. Meyer in Heilsberg in Eulenberg’s 
Vierteljahrsschrift gegebenen Daten ein Institut zur Gewinnung thierischer 
Lymphe. Die Thiere, drei bis sechs Wochen alte K&lber, wurden durch 
den Pächter des Viehhofs für uns angekauft, verpflegt und nach Gewinnung 
der Lymphe an einen bestimmten Schlachter abgegeben. 

Derselbe hatte die Kälber in unserer Gegenwart zu schlachten und 
beliebige Organe uns zur anatomischen Untersuchung zu überlassen. 

Die Impfcampagne begannen wir im Juli mit einem vier Wochen alten 
Kuhkalbe. Die Impfung wurde, wie auch später, folgendermaassen vor¬ 
genommen : 

Dem auf dem Impftisch aufgebundenen Kalbe wurden die Bauchhaare 
mit Coo per’scher Scheere möglichst kurz abgescbnitten, der Rest abrasirt. 
Letzteres ist auch für den Geübten ein ziemlich schweres Stück Arbeit. 
Man braucht dazu circa eine halbe Stunde Zeit und zwei Rasirmesser. 

Die sehr zarte, rosige Bauchhaut wurde darauf mit warmem Wasser 
und Seife sorgfältig abgewaschen, abgespült und mit sterilisirter Watte 
getrocknet. 

Wir impften dann in der Art, dass wir uns ein Stück Haut nach dem 
anderen über den Zeigefinger der linken Hand spannten und in diese ge¬ 
spannte Haut Kreuz- oder andere Schnitte unter möglichster Vermeidung 
von Blutung machten. Die Schnitte wurden in der Länge von 1 cm und 
mit 2 bis 3 cm Distanz von einander angelegt. Die im Griffe feststehende 
grosse, nicht zu scharfe Lancette trägt während des Schnittmachens Lymphe 
und wurde solche noch besonders in die Schnitte eingestrichen. 

Je nach der Grosse des Kalbes wurden 60 bis 100 Impfstellen auf der 
Bauchhaut zwischen Euter und Nabel, beziehungsweise zwischen Hodensack 
und Penis angelegt. 

Um gute Pocken zur Entwickelung kommen zu lassen, muss man die 
Lymphe sehr reichlich in die Schnitte vertheilen und braucht man für ein 
Kalb ein Quantum, mit dem man circa 50 Kinder impfen könnte. 


Digitized by ^.ooQle 


Animale Impfungen in Danzig in den Jahren 1885 und 1886. 471 

Nachdem die Impfstellen ziemlich vollständig getrocknet ( ] / 3 bis 3 / 4 
Stunden), wird das Kalb losgebunden und in einen Stall gebracht, der so 
eng ist, dass sieb das Thier nicht umdrehen, am Bauche nicht lecken kann. 
Von dem anfänglich gemachten Versuche eines Wattenverbandes auf der 
Impffläche sind wir später ganz abgekommen; er erschien uns nicht 
praktisch. 

Nach viermal 24 Stunden sind, wenn das Kalb überhaupt empfäng¬ 
lich und die Impfung gut ausgeführt war, die Pocken zur vollen Ent¬ 
wickelung gekommen, und wurden alsdann folgendermaassen von uns ab¬ 
genommen : 

Nachdem das Kalb wieder auf den Tisch aufgebunden, wird die pocken¬ 
tragende Bauchhaut mit warmem Seifenwasser und sterilisirter Watte sorg¬ 
fältig gereinigt, bis man die weissglänzenden Pusteln rein vor Augen hat. 

Dieselben werden mit sterilisirtem, scharfem Löffel mit ihrem Grunde 
energisch von der Haut abgekratzt , .wobei es sehr wenig oder gar nicht 
blutet. 

Die gewonnene Pustelmasse kommt nun in einen sterilisirten Porcellan- 
mörser und wird hier mit sterilisirtem Glycerin und destillirtem Wasser 
so lange verrieben, bis eine möglichst gleichmässige Emulsion hergestellt 
ist, was eine bis zwei Stunden dauert. Man hat bei den Verhandlungen 
im kaiserlichen Gesundheitsamt« darüber discutirt, wie bedeutend die Ver¬ 
dünnung der Lymphe gemacht werden dürfe, ohne ihre Wirksamkeit zu 
schädigen. 

Zu einem Resultate ist man dabei nicht gekommen, besonders Köch 
lehnte es ab, darüber genaue Vorschriften zu machen. 

Bei der von uns angewandten Lymphegewinnung hängt die Stärke 
der Verdünnung ganz allein ab von der Consistenz der gewonnenen Lymphe¬ 
massen ; je consistenter diese, desto mehr Verdünnungsflüssigkeit (sterilisirtes 
Glycerin und Wasser) ist nothig, um die Lymphe in Capillarröhrchen auf- 
saugbar zu machen. 

An dieser Stelle wollen wir noch bemerken, dass die Wirksamkeit der 
Lymphemulsion vielleicht nicht im geraden Verhältnis zu ihrer Concen- 
tration steht, ja dass eine dünnere Lymphe aus naheliegenden anatomisch- 
physiölogischen Gründen möglicher Weise bessere Resultate giebt, als dick¬ 
flüssigere. 

Auch wollen wir hier noch besonders betonen, dass auf reines, sterili¬ 
sirtes Glycerin und Wasser ganz besonderer Werth gelegt werden muss. 

Ist die gewünschte Emulsion fertig gestellt, so wird sie in Glascapilla- 
ren mit Hülfe eines Gun^mischlauches derart aufgesogen, dass man in das 
eine markirte Ende des ihöglichst dünnen Schlauches die Capillaren ein¬ 
steckt, durch Fingerdruck den Schlauch luftdicht um das Röhrchen schliesst, 
und nun durch Saugen mit dem Munde an dem anderen Ende desselben 
die Capillare mit Lymphe füllt. Der Gummischlauch ist vor und nach dem 
Gebrauche desselben genügend zu desinfleiren. 

Die gefüllten Capillaren werden durch Zuschmelzen geschlossen und 
geschützt vor Sonnenlicht bei Zimmertemperatur aufbewahrt. — Wenn wir 
so besonderes Gewicht auf die allergrösste Reinlichkeit, auf sterilisirte In¬ 
strumente etc. gelegt haben, so geschieht es desshalb, weil wir uns bewusst 


Digitized by ^.ooQle 



472 


Dr. Semon und Dr. Poelchen, 

sind, dass man gerade bei Einführung eines neuen, noch nicht allgemein 
anerkannten Impfverfahrens allen gegnerischen Einwendungen gegenüber 
gewappnet und vor unglücklichen Zufällen gesichert sein muss, um nicht 
durch vermeidbare Fehler den Endzweck zu schädigen. 

Eine hier noch zu erörternde Frage ist die, ob es Werth hat, die 
Kälberlymphe auf Tuberkelbacillen zu untersuchen. Obwohl dies unserer¬ 
seits geschehen ist, glauben wir es nicht Denn ein negativer Befund besagt 
selbstverständlich gar nichts, und ein positiver nichts anderes, als was man 
durch anatomische Untersuchung der Organe auch gefunden haben würde; 
man müsste denn gerade ursprünglich mit der Impflymphe Koc h’sche 
Bacillen auf das Kalb übertragen haben und diese dann wiederfinden. 

An Kosten für das Impfinstitut sind uns erwachsen: 

I. Für Anlage und erste Einrichtung circa 300 Mk. 

II. Betriebskosten pro Kalb circa 40 Mk. 

Im Grossen und Ganzen werden die Kosten für jedes Kalb ungefähr 
immer dieselben sein, doch wird man nie vergessen dürfen, dass aus bisher 
unbekannten Ursachen einzelne Kälber ganz versagen, die Lymphe von 
anderen wegen Krankheit derselben verwprfen werden muss. 

Wie viel Menschen kann man nun von einem Kalbe impfen? Nach 
der von uns angewandten Lymphgewinnungsmethode günstigsten Falles 
800 bis 1000, zuweilen aber auch bei wenig ergiebigen Pusteln kaum 100. 

Es sei uns nun gestattet, über die am hiesigen Orte in den beiden 
Beobachtungsjahren 1885 und 1886 gewonnenen Resultate zu berichten 
und daran einige Bemerkungen zu knüpfen. 

Im Sommer 1885 wurden von uns fünf Kälber geimpft Davon ver¬ 
sagten die beiden ersten, wahrscheinlich, weil wir zu wenig Lymphe in die 
einzelnen Schnitte eingestrichen hatten. Beide Kälber waren zum Tbeil 
mit humanisirter, zum Theil mit animaler Lymphe geimpft worden. 

Durch diesen Misserfolg, der uns sehr deprimirte, Hessen wir uns indess 
nicht abschrecken und sahen uns denn auch bei den späteren Impfungen 
durch den besten Erfolg belohnt. 

Zunächst ergab uns ein am 8. August geimpftes Kalb 68 grössere 
Röhrchen Emulsionslymphe. 

Nachdem wir uns von der Gesundheit des Kalbes überzeugt hatten, 
stellten wir nach verschiedenen Richtungen Untersuchungen über Wirksam¬ 
keit und Haltbarkeit der Lymphe an. Dabei ergab sich zunächst ein 
grosser Unterschied je nach der angewandten Impfmethode. Impfungen 
durch Stiche ergaben ungleich schlechtere Resultate, als die durch Schnitte. 

So wurden am 26. August mit einer 18 Tage alten Lymphe 51 Schüle¬ 
rinnen einer Communalschule und zwar 34 mit Kreuzschnitt, 17 mit Stichen 
revaccinirt. Von jenen fand sich bei 33 vollständiger Erfolg, bei diesen 
hatten nur 4, und auch diese nur dürftig entwickelte Pusteln. 

Nach dieser Erfahrung impften wir später nur noch mit Schnitten 
mittelst feststehender Lancette. 


Digitized by ^.ooQle 



Animale Impfungen in Danzig in den Jahren 1885 und 1886. 473 

Diese Methode ergab uns nun folgende Resultate: 

I. Erst-Impfung: 

Am 18. August 35, davon mit Erfolg 33. 

Am 19. August 4, davon mit Erfolg 4. 

II. Wieder-Impfung: 

Am 18. August 5, davon mit Erfolg 5. 

Am 19. August 9, davon mit Erfolg 8. 

Am 2ß. August 34, davon mit Erfolg 33, 

d. h. nach Procenten ausgedrükt für Erst-Impfungen wie für Wieder¬ 
impfungen 95*8 Proc. 

Am 8. November 1885 impften wir ein Kalb behufs Revaccination neu 
eingestellter Rekruten und erzielten folgende Resultate mit der am 12. No¬ 
vember vom Kalbe abgenommenen Lymphe: 

Es wurden 187 Mann sämmtlich mit Erfolg revaccinirt und zwar 
entwickelten sich auf 671 Kreuzschnitten 592 Pusteln. 

Mitte December impften wir mit derselben Lymphe 18 Mann, davon 
16 mit Erfolg. 

Am 6. Januar mit der jetzt circa sieben Wochen alten Lymphe 
34 Mann mit Erfolg bei 32. An demselben Tage wurden noch 10 Mann 
revaccinirt, die wenige Wochen vorher erfolglos mit humanisirter Lymphe 
geimpft waren. 

Acht von diesen zeigten wohl entwickelte Pusteln. 

Die Erfolge der Rekrutenrevaccinationen betrugen im Ganzen 97*6 Proc. 

Was die Haltbarkeit der Lymphe anbetrifft, so konnten noch im Februar 
von einem hiesigen Arzte, Herrn Dr. Lissauer, mit der Lymphe vom 
12. November zwei Kinder mit vollem Erfolge vaccinirt werden. Wir 
selbst impften unsere ersten Kälber im April 1886 mit dieser Lymphe, die 
sich dabei durchaus wirksam erwies. 

Wir gewannen aus dieser unserer ersten Impfperiode folgende Erfah¬ 
rungen : 

1. Die Impfmethode mittelst Stiches eignet sich für die 
Impfung mit dickflüssiger animaler Impfemulsion nicht. 

2. Die Lymphe bleibt bei Zimmertemperatur, geschützt vor 
Licht, mehrere Monate wirksam. 

3. Auch für die Impfung der Kälber selbst ist animale 
Lymphe verwendbar. 

Auf Grund der im Jahre 1885 gewonnenen Erfahrungen sah sich die 
städtische Verwaltung veranlasst, mit uns einen Contract über die Lieferung 
animaler Lymphe für das Jahr 1886 zur Abgabe an die städtischen Impf¬ 
ärzte abzuschlieBBen, um hier eine möglichst allgemeine Einführung der 
Impfung mit Thierlymphe zu bewirken. Wir impften im Laufe des Som¬ 
mers 16 Kälber, von denen uns alle mit Ausnahme eines Kalbes reichlich 
Impfstoff lieferten. 


Digitized by ^.ooQle 



474 


Dr. Semon und Dr. Poelchen, 

Es wurden von der gewonnenen Lymphe 4000 Vaccinationen und 
Revaccinationen im Stadtkreise und über 1000 im Landkreise Danzig aus¬ 
geführt. 

Erstere ergaben nach den verschiedenen Impfbezirken der Stadt fol¬ 
gende Resultate: 


A. 

Ers t-Impfungen. 


B. Wieder-Impfungen. 

Impf- 

Bezirk 

Geimpft 

sind 

Erfolge 

bei 

Erfolge 
in Proc. 

Wieder- 

geimpft 

sind 

Erfolg 

bei 

Erfolge 

in Froc. 

I. 

427 

413 

96*8 

mm 


100 

II. 

327 

327 

100 



100 

IH. 

169 

160 

93*5 

312 

250 

80 

IV. u. IX. 

88 

62 

70*4 

66 

20 

30 

V. 

118 

114 

96*1 

87 

67 

70 

VI. 

107 

100 

96 

100 

100 

100 

VII. u. VIII. 

281 

275 

97*1 

221 

221 

100 

X. 

401 

397 

99 

389 

356 

91 

Summa 

1918 

1848 

96*4 

1697 

1536 

90*4 


An vorstehende Tabelle wollen wir einige Bemerkungen anknüpfen; 
Zunächst ist hervorzuheben, dass einer der Herren Impfärzte (IV. und 
IX. Impfbezirk) noch überwiegend mit humanisirter Lymphe sowohl vacci- 
nirt wie revaccinirt hat. Es geschah dies aus dem Grunde, weil der be* 
treffende Impfarzt bei den Impfungen mit Thierlymphe verhältnissmässig 
ungünstige Resultate erzielt hatte, wie das auch aus der Tabelle hervor¬ 
geht, bei der nur die animalen Impfungen in Rechnung gezogen sind. 

Die Ursache dieser abweichend geringen Erfolge liegt nach unserem 
Erachten darin, dass der betreffende Arzt zum Theil wenigstens noch die 
alte Impftechnik, wie sie bei humanisirter Lymphe üblich ist (Stiche), auch 
bei animalen Impfungen beibehielt. 

Hierzu ist Folgendes zu bemerken: Schon in der Denkschrift des 
Reichskanzleramtes 

„Ueber die Noth wendigkeit der allgemeinen Einführung der Impfung 
mit Thierlymphe“ 

ist nachdrücklich hervorgehoben, dass bei der gewöhnlichen Art und Weise, 
wie die Impfung ausgeführt wird, die Thierlymphe einen hohen Procentsatz 
von Fehlimpfungen ergiebt, dass für diese Lymphe eine andere Methode 
der Technik erforderlich ist, dass dann aber auch vollkommene Erfolge 
erzielt werden. 

In gleicher Weise spricht sich Herr Geh. Medicinalrath Dr. Pfeiffer 
in Weimar in seiner Anleitung zur Herstellung und Verwendung der ani¬ 
malen Lymphe dahin aus, dass er sagt: 


Digitized by ^.ooQle 









Animale Impfungen in Danzig in den Jahren 1885 und 1886. 475 

„In der Verwendung der bisher üblichen Instrumente Hegt ein Haupt¬ 
fehler, welcher bedingt, dass die Resultate bei der Verwendung animaler 
Stoffe ungünstiger Ausfallen, als bei dem Gebrauche von frischer Kinder¬ 
lymphe oder von Glycerinlymphe.“ 

Und ferner: 

„Auch für die Kälberlymphe gilt der Erfahrungssatz, dass ein gleich- 
mässiger Erfolg nur auf grösser angelegten Schnitten sich erzielen lässt und 
dass beim Einhalten der für Kinderlymphe bisher üblichen Methoden in 
der Regel viele Misserfolge zu verzeichnen sind. Der Misscredit, in dem 
der animale Stoff bei vielen Impfarzten steht, ist nur durch die nicht pas¬ 
sende Technik verschuldet worden, während bei entsprechender Ausführung 
der Impfung die Erfolge sich für beide Lympharten ziemlich gleich ver¬ 
halten.“ 

Beachtenswerth ist in dieser Beziehung noch eine Bemerkung, die einer 
der städtischen Impfarzte (Impfbezirk II.) seiner Statistik und seinem Be¬ 
richte an den Magistrat hinzufügte. 

„Hierzu bemerke ich“, sagt derselbe, „dass ich an den ersten Impf¬ 
tagen viele Ausfälle hatte und dass ich gezwungen war, fast die Hälfte der 
kleinen Kinder zwei- und dreimal zu impfen. Später jedoch, nach erlangter 
Uebung mit der grossen Impflancette, hatte ich einen so guten Erfolg zu 
verzeichnen, dass fast jeder Schnitt glückte.“ 

Aehnliche Erfahrungen haben auch wir gemacht und sie werden auch 
wohl den meisten Impfern im Anfänge nicht erspart bleiben. Die Technik, 
an sich nicht schwierig, will doch erlernt sein. 

Ein sehr günstiger Umstand für uns war der, dass im April 1886 ein 
grösserer städtischer Impfbezirk frei wurde und wir für diesen vom Magi¬ 
strat als Impfärzte (Impfbezirk X.) angestellt wurden. 

Dadurch wurden wir in die Lage versetzt, jede Lymphe vor der Abgabe 
in Bezug auf ihre Wirksamkeit prüfen zu können. Ein Ausnahmefall, in 
welchem durch unerwartete Anforderungen der geprüfte Vorrath schneller 
absorbirt wurde und die Noth uns zwang, noch nicht geprüfte abzugeben, 
ergab in der That auch schwächere Resultate. 

Ueble Ereignisse als Folgen der Impfung sind nicht zu verzeichnen. 
In einigen wenigen Fällen trat stärker verbreitete Phlegmone auf. Diese 
dürfte jedenfalls mehr dem häuslichen Verhalten nach der Impfung (Un¬ 
reinlichkeit), als dieser selbst znznschrejben sein. Im Allgemeinen war die 
Reaction sehr gering, namentlich seitdem wir bei Erst-Impflingen die 
Kreuzschnitte Aufgaben und mit einfachen Schnitten von Vs cm Länge 
impften. 

Wir hatten dabei aber so gute Resultate und glauben annehmen zu 
können, dass bei diesen einfachen Schnitten die wirksamen Bestandteile 
der Lymphemulsion ebenso wie bei Kreuzschnitten eindringen und zur 
Geltung kommen, während bei Stiohen aus mechanischen Gründen ein 
solches Eindringen aus der dickflüssigeren Emulsion in gleichem Grade 
nicht stattfinden dürfte. 


Digitized by ^.ooQle 



476 Dr. Semon und Dr. Poelchen, Animale Impfungen in Danzig. 

Was nun schliesslich noch die Kälberimpfung anlangt, so haben wir, 
wie aus Vorstehendem hervorgeht, sowohl mit humanisirter wie mit animaler 
Lymphe die Kälber geimpft und für beide Lympbarten dieselben Erfolge 
erzielt. Hierin läge also kein Grund, eine der anderen vorzuziehen. Aber 
ein anderes Moment erscheint der Berücksichtigung werth. Wenn nämlich 
auch nachgewiesen ist, dass auf dem Kalbe der Infectionsträger der Syphilis 
nicht fortkommt und der Tuberkelbacillus sich nicht in diesen wenigen 
Tagen vermehren kann, so ist doch gar nicht ausgeschlossen, dass, wenn 
man einmal jene Infectionsträger für übertragbar erachtet, es doch im 
Bereiche der Möglichkeit liegt, dass das auf das Kalb geimpfte humanisirte 
Material den Infectionsträger mit enthält und dass man dann eben diesen, 
der sich vielleicht im Schorf der Pustel befindet, mit abnimmt, auf Menschen 
überträgt und dass er hier weitere Entwickelung findet. 

Angesichts dieser Möglichkeit ^ haben wir in Uebereinstimmung mit 
Piss in neuerdings unsere Kälber npr mit Kälberlymphe geimpft. 

Die Erfahrungen, welche wir in den beiden Jahren, zumal 1886, ge¬ 
wonnen haben, sind durchaus geeignet, uns in der Fortführung unserer 
Thätigkeit auf diesem Gebiete zu ermuthigen. Wir haben denn auch für 
das Jahr 1887 in gleicher Weise die animalen Impfungen wieder auf¬ 
genommen. 

Danzig, Mai 1887. 


Digitized by ^.ooQle 



Dr. G. A. Ziegeler, Die Wasserverhältnisse Stralsunds. 477 

0 


Die Wasserrerhältnisse Stralsunds. 

Von Dr. GL A. Ziegeler (Stralsund). 


Stralsund, die Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes Pom¬ 
merns, in einer schönen fruchtbaren Ebene an der Küste der Ostsee, 
d. h. an der Meeresenge gelegen, die die Insel Rügen von dem Festlande 
trennt, gehört unstreitig mit zu den schönsten Städten des nordöstlichen 
Deutschlands. Die Stadt ist ringsum von Wasser umgeben; sie bildet ein 
fast gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck, dessen Basis durch die 
Meeresenge, den Strelasund, und dessen Seiten durch zwei Teiche, den 
Frankenteich und Knieperteich, gebildet werden. Wenn die Einwohnerzahl 
früher auch nie wesentlich grösser gewesen sein mag als heute —* die 
Meinungen gehen hierüber aus einander, — so hat die Stadt doch an ihrem 
früheren Glanze und an ihrem Ansehen als alte See- und Hansastadt be¬ 
deutend Einbusse gelitten; Handel und Wandel liegen darnieder, es hat 
sich von anderen Ostseehäfen den Rang ablaufen lassen. Viele ungünstige 
Verhältnisse mögen hierzu beigetragen haben: Die ungenügende Ver¬ 
bindung mit der See, der Niedergang der Landwirtschaft, deren Producte 
früher die wesentlichsten Exportartikel für die Stadt bildeten, das Fallen 
der Festungswerke und die dadurch bedingte Verminderung des Militärs 
und vieles andere. 

Zwar fehlt es nicht an Bestrebungen, diesem Uebelstande abzuhelfen 
und Stralsund wieder eine bessere Zukunft zu bereiten. Von diesen Be¬ 
strebungen interessirt uns hier nur der Wunsch eines grossen Theiles der 
Bevölkerung, Stralsund zum Anziehungspunkte für alte und junge Rentner, 
wie für pensionirte Beamte zu machen. Die Berechtigung dieses Wunsches 
ist durchaus nicht zu bestreiten, denn, wie gesagt, Stralsund ist eine der 
schönsten Städte des nordöstlichen Deutschlands und es dürfte sich seine 
Anziehungskraft weit über die Grenzen des Pommernlandes erstrecken kön¬ 
nen, wenn es sich eines besseren Gesundheitszustandes zu erfreuen hätte. 

Man pflegt zu sagen, Zahlen beweisen, und die Statistik liefert den 
Beweis, dass die Sterblichkeit in wenigen Städten geringer ist, als in Stral¬ 
sund, und doch, sieht man sich in der Stadt etwas näher um, so findet man, 
dass Nervenfieber selbst im Winter dauernd herrscht. Der Stralsunder 
mag sich über diesen Zustand beruhigt haben, aber dem Fremden, der sich 
in der Stadt niederlassen will, ist es nicht gleichgültig, wenn er sich sein 
Bürgerrecht erst durch eine halbjährige Krankheit erkaufen soll — und 
nur in den seltensten Fällen bleibt er von einer solchen verschont. — Es 


Digitized by ^.ooQle 



478 


Dr. G. A. Ziegeler, 

muss daher dem Wunsche, Stralsund zum Tusculmn Pommerns zu machen, 
vorläufig jede Erfüllung abgesprochen werden, jedenfalls so lange, bis die Stadt 
für die Hesserung ihres Gesundheitszustandes Sorge getragen hat. Und auffal¬ 
lend ist es, dass in dieser Beziehung bisher so wenig, um nicht zu sagen gar 
nichts gethan worden ist, um so auffallender, als der einzige Grund dieses 
Uebelstandes bereits erkannt und die Beseitigung mit so geringen Kosten 
verbunden idt Es ist zweifellos, und einen hinlänglichen Beweis glaube 
ich in den nachstehenden Zeilen geliefert zu haben, dass auch hier, wie in 
so mancher Stadt, die mangelhafte Beschaffenheit des Wassers die alleinige 
Ursache des schlechten Gesundheitszustandes ist. Unglaublich muss es dem 
Unparteiischen erscheinen, wenn trotzdem und aller Wissenschaft zum Hohn 
der Strakunder im Grossen und Ganzen behauptet, dass seine Wasser¬ 
verhältnisse billigen Anforderungen entsprechen und er daher auch nicht 
nöthig habe, zu ihrer Verbesserung nur das Geringste zu thun. Jedoch 
zur Sache: 

Nachdem sich in den vierziger und fünfziger Jahren der Gedanke 
immer mehr und mehr Bahn gebrochen, einen wie ‘hervorragenden Einfluss 
das Trinkwasser auf die menschliche Gesundheit zu üben im Stande ist, 
wurde zuerst im Jahre 1864 in Wien eine Commission zur Prüfung der 
dortigen Wasserverhältnisse ernannt. Die Resultate der von dieser Com¬ 
mission ausgeführten Arbeiten wurden in den bekannten „Anforderungen u 
zusammen gefasst. Diese Anforderungen bilden heute noch für den Chemiker 
die Grundlage bei der Wasserbeurtheilung. Ammoniak und salpetrige Säure 
haben damals freilich noch keine Berücksichtigung gefunden, wohl weil 
man diesen Körpern nocht nicht die Aufmerksamkeit schenkte, die sie ver¬ 
dienen. Heute ist das Verlangen nach völliger Abwesenheit derselben in 
einem Trinkwasser ein durchaus gerechtfertigtes. Nachdem Koch uns die 
Bestimmung der Bacterien im Wasser gelehrt hat, kann das Verlangen der 
Wiener Commission, ein Wasser solle durchaus frei von organißirten Wesen 
sein, nicht mehr aufrecht erhalten werden, und es dürften wenige unschäd¬ 
liche Organismen nicht beanstandet werden können. 

Es ist den von der Wiener Commission den einzelnen Wasserbestand- 
theilen vorgeschriebenen Grenzen jede Berechtigung abgesprochen worden, 
namentlich von Behörden, denen ein Maassstab zur Beurtheilung mangel¬ 
hafter städtischer Wasserverhältnisse unbequem ist, und man sagt, dass 
man sich nach seinen Verhältnissen richten, zwar das Bestmöglichste er¬ 
streben, sich aber auch zufrieden geben müsse, wenn das Erlangte vor der 
Wissenschaft nicht standhalte. Mag es nun für manchen Ort auch schwer 
fallen, ein gesundes Trinkwasser zu beschaffen, so braucht das Verkehrte 
dieser Ansichten doch nicht erst nachgewiesen zu werden, wohl aber mag es 
gerecht erscheinen, die Grenzzahlen für die einzelnen Bestandteile des 
Wassers bei Beurtheilung der Wasserverhältnisse ganzer Städte nicht zu 
enge zu ziehen und habe ich mich nicht nur den weitgehendsten Zu¬ 
geständnissen des Wiener Gutachtens angeschlossen, sondern habe bei der 
Beurtheilung der Stralsunder Verhältnisse geglaubt, auch der Salpetersäure, 
wie es dem Chlor und der Schwefelsäure zugestanden, ein Milligramm- 
molecül im Liter einräumen zu dürfen und gelange dann zu folgenden Be¬ 
dingungen: 


Digitized by 


Google 



Die Wasserverhältnisse Stralsunds. 


479 


Das Wasser muss klar, farblos und geruchlos sein. 

Es darf kein Ammoniak und keine salpetrige Säure enthalten. 

Fäulnissorganismen dürfen durchaus nicht vorhanden sein. 

Es müssen zugelassen werden im Liter: 

500*0 mg Gesammtrückstand, 

50*0 „ organische Substanzen, 

63*0 „ Salpetersäure, 

98*0 „ Schwefelsäure, 

35*5 „ Chlor, 

200*0 „ alkalische Erden. 

Auch in Stralsund sind bereits anfangs der sechziger Jahre die ersten 
Versuche gemacht, „dem immer drückender werdenden Wassermangel ab¬ 
zuhelfen tt und es wurde die Herstellung einer Anzahl von Quellbrunnen 
beordert. Das in diesen gefundene, „zu den meisten wirtschaftlichen 
Zwecken unbrauchbare“ Wasser mag Veranlassung zu den ersten chemischen 
Untersuchungen der städtischen Brunnenwässer gegeben haben, denn im 
Jahre 1866 wurden von der Polizeiverwaltung Anordnungen getroffen, eine 
grössere Reihe derselben, und zwar 36 Stück, untersuchen zu lassen. Vier 
davon haben sich jedoch in einem Zustande befunden, der eine Unter¬ 
suchung unmöglich oder überflüssig machte, die übrigen 32 sind von 
Dr. Plettner, Lehrer der derzeitigen Gewerbeschule, untersucht. 

Eine zweite Reihe von Untersuchungen fand dann im Februar 1877 statt; 
diese und einige andere Analysen bis zum Jahre 1881 sind von Th. Scho- 
rer, Gerichtschemiker in Lübeck, ausgeführt worden. Nachdem sich der 
nachteilige Einfluss des ungenügenden Trinkwassers immer deutlicher fühl¬ 
bar gemacht hatte, wurde in den Jahren 1885 und 1886 von der Stadtbau- 
inspection eine zweimalige, alle Pumpen umfassende, chemische Untersuchung 
an geordnet und ich mit deren Ausführung beauftragt. 


Die Resultate dieser drei Analysenreihen sind folgende: 





Gesammt¬ 

rückstand 

Glüh¬ 

verlust 

h 2 so 4 

Cl 

hno 3 

Alkal. 

Erden 

Dr. Plettnerl 
(32 Analysen)! 

Maximum. 

. 3444 

345 

729 

682 

— 

1052 

Minimum . 

. 262 

22 

Spur 

16 

— 

124 

[Mittel . . . 

. 1450 

170 

127 

220 

— 

460 




Organisches 

durch 








Kg Mn Og 





Th. Schorer 1 
(20 Analysen) 

[Maximum 

. 4450 

200 

450 

2236 

475 

630 

Minimum 

. 650 

275 

Spur 

120 

fehlt 

225 

[Mittel . . 

. 1695 

93*2 

— 

572 

— 

365 

Dr. Ziegeler 
(110 Analysen) 

[Maximum 

. 2660 

250 

357 

510 

450 

500 

Minimum 

. 330 

15 

fehlt 

10 

fehlt 

40 

Mittel . . 

. 14&7 

78 

186 

183 

81 

330 


Digitized by ^.ooQle 



480 


Dr. G. A. Ziegeler, 

Es dürfte überflüssig erscheinen, dem Sachverständigen gegenüber zu 
diesen Analysen noch einen Commentar zu liefern, dennoch sei es gestattet, 
etwas näher anf dieselben einzugehen. 

Dr. Plettner hat in seinen Analysen Ammoniak, salpetrige Säure 
und Salpetersäure wohl aus den oben angeführten Gründen nicht bestimmt. 
Die organischen Bestandteile sind von ihm durch den beim Glühen des er¬ 
haltenen Abdampfrückstandes erhaltenen Gewichtsverlust bestimmt worden, 
eine Bestimmung, die als ungenau bezeichnet werden muss, namentlich bei 
gypshaltigem Rückstände, da beim Glühen eines solchen auch das Ver¬ 
bindungswasser des Gypses mit fortgeht. Ich habe mir eine dem ent¬ 
sprechende Correctur der Piettner’sehen Analysen erlaubt, so dass der 
verzeichnete Glühverlust der organischen Substanz möglichst entsprechen 
dürfte; auch Kochsalz und Gyps sind der besseren Uebersicht wegen in 
allen Analysen auf Chlor und Schwefelsäure berechnet. 

Zu meinen Analysen habe ich noch die mikroskopische Untersuchung 
des Bodensatzes aller der Brunnen hinzuzuziehen (von den untersuchten 66 
etwa 20), die als trübes Wasser liefernd bezeichnet sind. Damit ist nicht 
gesagt, dass diejenigen, welche klares Wasser gegeben haben, von jeglicher 
Verunreinigung frei gewesen wären, im Gegentheil, geringe Flocken haben 
fast alle Brunnen aufzuweisen gehabt. 

Die mikroskopische Prüfung hat unmöglich eine vollständige sein 
können, schon aus dem Grunde nicht, weil die Fauna eine so grossartige 
ist, dass sie dem Mikroskopiker von Fach Material zu jahrelangem Studium 
bietet. Auch ist hier nicht der Ort, auch nur ein oberflächliches Bild der 
pflanzlichen und thierischen Bewohner der Brunnen zu geben. Nur so viel 
sei erwähnt, dass von den einzelligen Schmutzalgen bis zu den sich be¬ 
reits geschlechtlich fort pflanzenden Oosporen keine Gattung fehlt, dass vou 
dem niedrigst organisirten Proteus durch alle Abtheilungen der Infusorien 
hindurch bis zu den complicirtesten Räderthierchen alle Arten vertreten 
sind, dass sich in einigen Brunnen hierzu noch die mit unbewaffnetem Auge 
sichtbaren Cyclops, Daphnia und Polypenarten gesellen. 

Eine bacteriologische Untersuchung nach Koch ist nur mit dem 
Wasser eines Brunnens (und zwar demjenigen aus der Pumpe in der Mühlen¬ 
strasse) ausgeführt worden. Im Durchschnitte von neun Bestimmungen 
haben sich in 1 ccm Wasser 3000 Bacterien gefunden, darunter etwa 400, 
welche eine Verflüssigung ihres Nährbodens veranlassten. Ein ähnlicher 
Zustand dürfte bei den übrigen Brunnen vorhanden sein. 

Plettner und Schorer bezeichnen die meisten Brunnenwässer als 
übelriechend, als sehr hart und sehr schlecht; ich kann dieses Urtheil auch 
heute noch im Allgemeinen als richtig gelten lassen. Wenn heute auch nur 
wenige Brunnenwässer einen Übeln Geruch gezeigt haben und ich auch den 
Superlativ „sehr“ streichen will, so bleibt immer noch ein hartes und 
•schlechtes Wasser übrig, und der Stralsunder wird nie dazu kommen, aus 
seinen Brunnen ein Wasser zu schöpfen, welches den oben aufgestellten oder 
überhaupt billigen Anforderungen genügt 

Aus den 1866 und 1885/86 ausgeführten Analysen geht aber hervor, 
dass durch die inzwischen durchgeführte Canalisation eine wesentliche 
Verbesserung der städtischen Pumpen eiDgetreten ist (ich bemerke hier, 


Digitized by ^.ooQle 


Die Wasserverhältnisse Stralsunds. 


481 


dass ich im Uebrigen kein Anhänger der Ganalisation bin), dass aber die 
vorBtädtiscben Pumpen, denen die Vortheile der Canalisation niobt zu Tbeil 
geworden sind, sich bedeutend verschlechtert haben. Die Analysen von 
1885/86 beweisen aber ferner, dass der Erdboden noch stark mit organi¬ 
schen Stoffen durchsetzt und dass die Wirkung der Ganalisation nur eine 
einmalige gewesen ist. Würde diese allmälig eingetreten sein, so würde 
sie auch heute noch bestehen und es müsste sich, wenn auch nur eine ge¬ 
ringe, so doch eine Besserung des Wassers von 1885 bis 1886 ergeben 
haben, eine solche ist aber durchaus nicht nachzuweisen. 

Zur Verbesserung des Wassers sind verschiedene Vorschläge gemacht 
worden. 

Man hat versucht, durch wiederholtes vollständiges Abpumpen das 
in dem Brunnenkessel befindliche Wasser zu reinigen; dadurch wurde 
ein schnelleres Zuströmen von Wasser aus entfernteren Erdschichten be¬ 
dingt und dieses Wasser war noch schlechter, als das anfangs im Kessel 
vorhandene, ein Beweis von der schlechten Beschaffenheit des Erdbodens. 
Wenn aber durch das Wasser die schlechten Bodenbestandtheile entfernt 
werden können, so müsste man doch schliesslich zu einer Reinigung des 
Erdbodens gelangen können? Die Unausführbarkeit dieses Wunsches, der 
hierorts in der That aufgestellt worden ist, bedarf wohl keines näheren 
Beweises. 

Man hat vorgeschlagen, den oberen Theil des Brunnenkessels mit 
Lehm zu umkleiden, so dass die von den Strassen kommenden Unreinig¬ 
keiten nicht zum Wasser treten können. Wenn aber der gesammte Erd¬ 
boden mit Fäulnissstoffen durchsetzt ist und diese durch das Sinken und 
Steigen des Grundwassers in die Brunnen gelangen, das Strassenwasser aber 
durch die Canalisation abgeführt wird, so wird nicht dieses, sondern jenes 
die Verunreinigung der Brunnen veranlassen. Kann man aber durch voll¬ 
ständiges Umkleiden der Kessel mit Lehm das Grundwasser von den Brun¬ 
nen fernhalten, da es die einzige Quelle ist, die ihnen Nahrung giebt? Man 
müsste die Brunnen ganz eingehen lassen und sich auf die wenigen Bohr¬ 
brunnen beschränken um — noch schlechteres Wasser zu erhalten. 

Es sind Einwendungen gemacht worden, dass die bei den Brunnen 
befindlichen Schlammfänge zur Verunreinigung des Wassers beitragen. Ge¬ 
ringe Undichtigkeiten derselben zugestanden, so würden die Verunreini¬ 
gungen zunächst immer in einen Erdboden gelangen, der sich in einem 
Zustande befindet, dass ihm das Zugeführte wenig schaden wird. 

Eine Besserung des Wassers glaubt man ferner durch Einschütten von 
Kies in die Kessel zu erlangen; dass eine solche unterirdische Filtration, 
ohne Mitwirkung des atmosphärischen Sauerstoffs, ohne jede Wirkung sein 
wird, ist hinlänglich bekannt. 

Ueber die unverbesserliche Unbrauchbarkeit des Erdbodens und der 
in demselben stehenden Brunnen herrscht eigentlich auch nur eine Meinung. 

Als Beweis führe ich eine Arbeit des Herrn Geheimrath Dr. Franke, 
derzeitigen ersten Bürgermeisters der Stadt, an, „Die Wasser Verhältnisse 
Stralsunds in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, die in der Stral- 
sundischen Zeitung vom Jahre 1866 in den Nummern 65 bis 69 veröffent¬ 
licht ist und in der es einleitend heisst: 

ViertcljahrMchrift für Gesundheitspflege, 1887. 01 


Digitized by ^.ooQle 



482 


Dr. G. A. Ziegeler, 

„So trefflich der Hügel, anf dem Stralsund gegründet, in den meisten 
Beziehungen zur Anlage einer Stadt geeignet war, so litt der Platz doch an 
einem empfindlichen Mangel, nämlich an dem: die Beschaffenheit des Unter¬ 
grundes erschwerte sehr die Anlegung von guten Quellbrunnen, ja machte 
dieselbe an den meisten Stellen so gut wie unthunlich.“ 

Auch das in demselben Jahre von Dr. Plettner seinen Analysen bei¬ 
gegebene Urtheil sagt: 

„Hieran anknüpfend kann ich jedoch die Bemerkung nicht unterlassen, 
dass in den nicht in die Untersuchung hineingezogenen Brunnen sich noch 
eine grosse Anzahl befinden mag, bei welchen ähnliche Verhältnisse ob¬ 
walten, wie sie sich bei den untersuchten herausgestellt haben; dass näm¬ 
lich ein grosser Theil unserer Pumpen ihr Wasser aus alten unterirdischen 
Röhrenleitungen von den Teichen her bezieht, nur noch in stärkerem Grade 
mit anorganischen und organischen Materialien beladen, und dass zweitens 
die offenbar tiefer gesenkten wirklichen Quellbrunnen einen auffallenden 
Reichthum an Chlormetallen und Gyps mit sich führen. Die benachbarte 
Salzsole in Greifswald führt nun unwillkürlich auf die Vermuthung, dass 
auch in unserem Boden eine grössere Menge salziger Bestandteile ent¬ 
halten sei und dass daher unsere tieferen Brunnen einen so grossen Gehalt 
an Gyps und Salz aufweisen.“ 

Durch das Urtheil des Dr. Plattner werden wir auf den Ursprung 
des Strakunder Brunnenwassers geleitet und es sei mir hieran anschliessend 
ein kurzer Rückblick auf die hiesigen Wasserverhältnisse gestattet. Ich 
habe dabei die bereits erwähnte Arbeit in der Stralsundischen Zeitung aus 
dem Jahre 1866 und eine 1876 erschienene Broschüre des Rathsherrn 
Brandenburg „Die Anstalten zur Versorgung der Stadt Stralsund mit 
Wasser“ zu Grunde gelegt. 

Bereits im Jahre 1271, also wenige Jahrzehnte nach der Gründung 
der Stadt, wurde ganz Stralsund zum Zwecke der Wasserversorgung mit 
einem Systeme unterirdischer, 8 bis 30 Fuss tiefer, 2 l h Fuss breiter Gänge 
versehen. Die Sohle lag mehrere Fuss unter dem Wasserspiegel der Teiche« 
Diese Gänge wurden mit Planken ausgesetzt und mit Planken bedeckt. 
Auf dem Boden derselben befanden sich mit verpichten Deckeln geschlossene 
hölzerne Wasserrinnen, die sowohl aus dem Frankenteiche, wie aus dem 
Knieperteiche mit Wasser versehen wurden. Mit dieser Leitung wurden 
zahlreiche Sode gespeist. Verstopfungen der Rinnen Hessen sich leicht be¬ 
seitigen, da diese frei in den für Menschen zugänglichen Stollen lagen. 

Eine genaue Beschreibung dieser Leitungen aus dem Jahre 1547 nebst 
Ergänzungen aus dem Jahre 1646 findet sich im Originaltexte in der 
Brandenburg’schen Schrift. In dem Nachtrage von 1646 findet sich die 
Bemerkung, dass ein theil weiser Verfall der Röhren bereits stattgefunden, 
die Reste dieser alten Röhrenleitung aber existiren in der That heute noch, 
auch kann der Zusammenhang einiger Brunnen unter einander und mit 
den Teichen nicht bestritten werden, dennoch ist die Annahme, dass die 
Brunnen Wasser aus den Teichen beziehen, nur dass dieses durch die 
„nachgestürzten Erdroassen“ sickere und folglich „härter“ geworden sei, 
nicht gerechtfertigt; freilich wird das Grundwasser in der Stadt wesentlich 
durch die Teiche bedingt; wenn aber mit diesem Wasser solche Veränderung 


Digitized by ^.ooQle 



Die Wasserverhältnisse Stralsunds. 483 

geschieht, wie sie thatsächlich stattfindet, so kann man nicht mehr behaupten, 
dass der Stralsunder Teichwasser aus seinen Pumpen schöpft. 

Aber weit vor dem Verfalle der Leitungen hat schon eine Ver¬ 
schlechterung des Wassers stattgefunden, weil theils die offenen Stellen, 
theils die Teiche selbst zur Aufnahme allerlei lästigen Hausrathes dienten. 
1418 erbot sich daher ein fremder Wasserkünstler, die etwa 1 / i Meile 
von der Stadt liegenden Quellen hei Garbodehagen (auf die ich später 
zurückkomme) durch eine Röhrenleitung nach der Stadt zu führen, und 
drei Jahre später floss das Wasser auf beiden Marktplätzen aus. Dieses 
wahrscheinlich etwas künstliche Werk ist aber nur kurze Zeit in Betrieb 
gewesen. Ebenfalls von nur kurzer Dauer war eine zweite Leitung, die 
das Wasser von dieser Quelle unter Druck nach der Stadt führte; in 
den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts ist auch diese Leitung jedenfalls 
nicht mehr in Betrieb gewesen. Die kurze Lebensdauer derselben möchte 
ich hauptsächlich auf den Umstand zurückfuhren, dass die Quelle nicht den 
Gesammtbedarf der Stadt an Wasser decken konnte, daher nothwendig ge¬ 
wordene Reparaturen wohl unterblieben und so ein schneller Verfall herbei- 
geführt wurde. Andererseits wird behauptet, dass Wallen stein die Leitung 
1628 zerstört haben soll. Der drückende Wassermangel, namentlich hei den 
Feuersbrünsten, durch welche die Stadt am 10. und 11. October 1678 und 
am 16. Juni 1680 heimgesucht wurde, gaben im Jahre 1687 der Bürger¬ 
schaft Veranlassung, für eine ergiebige Wasserleitung Sorge zu tragen. 

Vor dem Küterthore, am Ufer des Knieperteiches, wurde durch den 
Wismarischen Kunstmeister van Zwolle ein Pumpenwerk eingerichtet, 
welches das Wasser in grosse, auf dem Boden des Betriebsgebäudes stehende 
Kufen hob, von wo es mittelst des natürlichen Druckes in die durch die 
meisten Theile der Stadt geführten hölzernen Röhren getrieben wurde. Es 
wurde eine Anzahl Freipfosten zur unentgeltlichen Benutzung für Jeder¬ 
mann aufgestellt, im Uebrigen konnte jeder Hausbesitzer gegen Entschädi¬ 
gung eine Zweigleitung auf sein Grundstück führen. Als Triebkraft wurde 
das Wasser des Obergrabens der Kniepermühle benutzt. Da dies aber auf 
die Dauer nicht anging, so wurde das Werk durch Pferde in Bewegung ge¬ 
setzt. Die Kosten der Einrichtung und Unterhaltung wurden durch frei¬ 
willige Beiträge — die Stadt bewilligte einmal 1000 Gulden, König Carl XI. 
600 Bäume zu Röhren — und durch die Einkaufsgelder gedeckt. Später 
übernahm wegen des gemeinnützigen Interesses Rath und Bürgerschaft die 
Haltung der Pferde, dann Anfang des 18. Jahrhunderts die Verwaltung der 
ganzen Anstalt. Allmälig wurden die Wasserkufen vergrössert, das 
Röhrennetz erweitert und die Freipfosten vermehrt, auch Verbesserungen 
an dem Triebwerke vorgenommen. Trotzdem hielt diese „Wasserkunst“ 
mit den gesteigerten Anforderungen keineswegs gleichen Schritt und die 
anfangs gepriesene Anstalt kam immer mehr in Verfall, ja das Wasser derselben 
hat nie etwas getaugt. Schon 1613 sind Klagen über das schlechte Wasser 
geführt, man meinte aber damals, die auf dem Teiche gehaltenen Schwäne 
frässen das denselben verunreinigende Kraut genugsam weg. 1685 über¬ 
nahm die schwedische Krone die Verpflichtung, alljährlich baggern zu 
lassen; die vielen Beschwerden aber, welche vom Rathe wegen unterlassener 
Baggerung geführt wurden, zeigen, wie unvollkommen die Krone ihre Ver- 

31* 


Digitized by ^.ooQle 



484 


Dr. G. A. Ziegeler, 

pflichtungen erfüllte. Erst nacR der preussischen Besitznahme wurde der 
Militärfiscus (1821) vertragsmässig von der Verpflichtung der Reinhaltung 
der Teiche entbunden, eine bessere Instandhaltung erwuchs hieraus aber 
nicht, nur wurde jeden Sommer in den Teichen gekrautet. 

Anfang der sechziger Jahre geschah eine Besserung durch Aufhebung 
der Knieper- und der Kuckucksmühle. Die Stadt hatte jetzt die Regelung 
des Wasserstandes völlig in der Hand und konnte so einem Versumpfen der 
Teiche Vorbeugen. Sodann wurde wieder ernstlich mit dem Baggern be¬ 
gonnen, namentlich wurde in den Jahren 1859 bis 1874 im Knieperteiche 
kräftig gebaggert, wenn auch nicht in seiner ganzen Ausdehnung. Man 
erhoffte eine Besserung des Wassers, dieselbe ist aber nicht eingetreten und 
war eine solche von vornherein auch nicht zu erwarten, denn die Vertiefung 
des Grundes auf drei Meter bedingte die Beseitigung aller Pflanzen, durch 
die Abwesenheit dieser wird ein stehendes oder langsam fliessendes Ge¬ 
wässer aber nur verschlechtert werden. 

Genau dieselbe Rolle, die die Pflanzen zur Aufrechterhaltung des 
Gleichgewichtes in der Atmosphäre spielen, so dass bei mangelndem 
Pflanzenwuchs auch immer nur eine niedere Thierwelt bestehen kann, bis 
mit jenem auch diese ganz auf hört, so werden auch in einem an Pflanzen 
armen Teiche sich immer niedere Organismen entwickeln und überhand 
nehmen, weil die sie wieder vernichtenden, höher organisirten Wesen die 
im Uebrigen für ihre Existenz nöthigen Bedingungen in einem solchen 
Wasser nicht mehr finden. 

Das Pumpwerk vor dem Küterthore existirt noch und versorgt noch 
heute die Stadt mit Gebrauchswasser, mit nicht filtrirtem Knieperteich¬ 
wasser. Der Betrieb durch Pferde hat 1867 aufgebört und ist zunächst 
durch eine 6pferdige, dann durch eine 8-, dann 15 pferdige Dampfmaschine 
ersetzt worden. Die alten hölzernen Röhren sind nach und nach durch 
eiserne ersetzt, auch heute bestehen noch eine Anzahl (23) Freipfosten; 
der Boden des jetzigen Wasserbassins liegt 19 m über dem Teich; die bei 
Reinigung und Reparaturen bisher eintretenden Störungen haben seit 
Kurzem ihre Beseitigung gefunden und nur die schlechte Beschaffenheit des 
Wassers selbst ist Schuld, dass die Anstalt billigen Anforderungen nicht 
genügt. 

Zur Verbesserung desselben sind ebenfalls verschiedene Vorschläge 
gemacht, namentlich istFiltriren desselben gewünscht worden und nachdem 
dieses hat aufgegeben werden müssen, die Verlegung des Einflussrohres. 

Ein Filtriren des Knieperteichwassers gehört wegen der trüben Be¬ 
schaffenheit desselben während der Sommermonate geradezu zu den Unmög¬ 
lichkeiten. Zu dieser Zeit bildet das Wasser in einer wenige Centimeter 
dicken Schicht eine undurchsichtige Flüssigkeit von bräunlicher oder bräun¬ 
lichgrüner Färbung, bedingt durch todte und lebende Mikroorganismen, 
die in solcher Menge vorhanden sind, dass in kurzer Zeit jedes Filter ver¬ 
stopft sein muss. Der Mangel an Platz bei der Stadt hätte ausserdem nur 
ein solches von beschränktem Umfange zugelassen (es war die frühere 
Katharinenbastion dazu in Aussicht genommen), so dass im Sommer 
jedenfalls täglich eine Erneuerung der Filterschichten hätte stattfinden 
müssen. 


Digitized by ^.ooQle 



485 


Die Wasserverhältnisse Stralsunds. 

Zur Beantwortung der Frage, ob durch die Verlängerung des Einffuss- 
rohres bis in die Mitte des Teiches eine Verbesserung des Wassers zu er¬ 
hoffen sei, sind von mir im Aufträge der Stadt-Bau-Inspection fünf, an 
verschiedenen Stellen entnommene Wasserproben untersucht. Die Resultate 
dieser Untersuchungen waren unter sich völlig übereinstimmend, dennoch 
beschliesst das bürgerschaftliche Collegium die Verlängerung des Rohres 
um 38 m, weil eine solche doch auf das Publicum einen beruhigenden 
Eindruck machen dürfte! Die Nutzlosigkeit dieses Unternehmens wird 
aber den Stralsundern noch in diesem Sommer klar werden. 

Die zeitige Wasserversorgung in Stralsund besteht also in Beschaffung 
des Trinkwassers aus einer Anzahl Brunnen, die in einem stark verunrei¬ 
nigten Erdboden stehen und in Beschaffung des Gebrauchs wassere durch 
eine Leitung,' die nicht filtrirtes Knieperteichwasser liefert. Beide Ein¬ 
richtungen müssen als unzulänglich, erstere sogar als gesundheitgefahrdend 
bezeichnet werden, beide sind einer Verbesserung unfähig, es bleibt daher 
weiter nichts übrig, als sich mit dem Gedanken an eine Neugestaltung der 
Wasserversorgung vertraut zu machen.' 

Und diese ist so durchaus einfach und ohne grosse Kosten zu erzielen. 

Leben und Gesundheit, Handel und Gewerbe haben unter diesen un¬ 
günstigen Verhältnissen gelitten und leiden täglich unter denselben. Aber 
der Stralsunder ist blind gegen dieses Leiden, oder er will blind dagegen 
sein, er behauptet, dass es heut zu Tage noch eben so viele alte und gesunde 
Leute in der Stadt giebt, als vor 200 bis 300 Jahren, und doch ergeben die 
Thatsachen das Gegentheil dieser Behauptung und zwar durch die alljährlich 
geringer werdende Einwohnerzahl — ob diese nun durch frühzeitigeres 
Ableben oder durch Fortzug bedingt wird,* bleibt ganz gleichgültig — 
ergiebt sich ferner durch die Thatsache, dass Stralsund im Jahre mehr Geld 
ausführt als einführt. Der Rückgang von Handel und Gewerbe, wird gesagt, 
ist ein allgemeiner und Stralsund hat darunter nicht allein zu leiden, Stral¬ 
sund aber hat die Mittel, wenn auch dem Uebel nicht ganz abzuhelfen, so 
doch dasselbe zu mildern, und nicht als schlechtestes gehört hierzu die 
Möglichkeit, sich von dem Rufe, den es in Deutschland als eine ungesunde 
Stadt geniesst, zu befreien, zu befreien durch die Beseitigung der alten und 
die Errichtung einer gesunden, den heutigen Anforderungen entsprechenden 
Wasserleitung. 

Die Erkenntniss dieser Nothwendigkeit ist auch nicht neu. Bereits im 
Jahre 1856 ist der Plan gefasst, die Stadt mit filtrirtem Borgwallsee wasser 
zu versorgen. Der Borgwallsee liegt etwa eine Meile von der Stadt und 
ergiesst sein Wasser durch einen vielfach gewundenen, durch gewerbliche 
und landwirtschaftliche Einrichtungen vielfach verunreinigten Landgraben 
in den Knieperteich. Im Jahre 1866 ist dem bürgerschaftlichen Collegium 
ein ausgearbeiteter Plan dieses Projectes vorgelegt worden. Die Berathungen 
über denselben wurden aber auf sechs Monate verschoben, weil die Geld¬ 
kraft der Stadt durch Bodenerwerbungen für die Angermünder Bahn und 
für Hafenbauten zu sehr in Anspruch genommen war und an eine Aus¬ 
führung des Projectes doch nicht gedacht werden konnte. 

Aus diesen sechs Monaten sind 21 Jahre geworden, noch immer ist die 
Beschaffung eines gesunden Wassers ein frommer Wunsch eines kleinen 


Digitized by ^.ooQle 



486 


Dr. G. A. Ziegelei*, 

einsichtsvolleren Theiles der Bevölkerung geblieben. Ein Gutes mag diese 
Verzögerung mit sich gebracht haben. Man ist zu der Erkenntniss gelangt, 
dass filtrirtes Teichwasser keinen genügenden Ersatz als Trinkwasser 
liefert. 

Auf Grund besserer Erfahrungen sind dann in neuerer Zeit andere 
Vorschläge gemacht worden. Von diesen mag das neueste Project, weil es 
sich ebenfalls als unausführbar erwiesen, zunächst kurz erwähnt sein. 

Man war der Ansicht, dass sich im Norden der Stadt Quellen mit 
gutem Wasser finden würden; die beiden Bohrbrunnen auf dem hier gele¬ 
genen Hofe der Brauerei Bellevue berechtigten zu dieser Annahme. Es 
war daher nur die Frage, ob sich Wasser in genügender Menge fände. Die 
dahin angestellten Bohrversuche haben aber das Resultat ergeben, dass 
dem nicht so ist. Die Lage der Quellen in einem niedriger als die Stadt 
gelegenen Terrain wäre auch so ungünstig wie nur denkbar gewesen, die 
Fassung der Quellen und die Herschaffung des Wassers zur Stadt wäre 
für diese mit fast unerschwinglichen Kosten verbunden gewesen, und wenn 
sich auch nur weiches Quellwasser zur Wasserversorgung der Städte eignet, 
so muss es für Stralsund doch als ein Glück bezeichnet werden, dass hier 
keine Quellen gefunden worden sind. 

Es bleiben daher nur noch zwei Projecte übrig, die gegenwärtig die 
Bürgerschaft beschäftigen. Das erste ist die Reinigung des Borgwallsee¬ 
wassers durch Berieselung und das zweite die Wiederherstellung der alten 
Wasserleitung von Garbodehagen. Ersteres Project muss durchaus als 
phantastisch und unausführbar bezeichnet werden, und so bleibt nur das 
letztere, als einzig richtiges, dabei leicht und billig herzustellendes Mittel 
zur Wasserversorgung der Stadt übrig. 

Eine halbe Meile westlich von der Stadt liegt Gutshof und Mühle 
Garbodehagen, bei denselben der sogenannte Galgenberg, auf dessen Höhe 
Bich die Quelle befindet, die im 16. Jahrhundert Stralsund mit Trinkwasser 
versorgt hat. Wiederum eine kleine halbe Meile hinter Garbodehagen und 
noch etwas höher gelegen liegt der Borgwallsee. 

Das Project der Berieselung geht nun dahin, das Wasser des Borg¬ 
wallsees durch eine Dampfmaschine auf die anliegenden Aecker zu pumpen, 
es nun sich selbst zu überlassen, eventuell demselben seinen Weg derartig 
vorzuschreiben, dass es am Fusse des Galgenberges wieder gesammelt 
werden kann; hier soll es durch eine zweite Dampfmaschine auf die Höhe 
des Berges gehoben und dann zur Stadt geleitet werden. Die Kosten der 
Ausführung dieses Projectes sind auf 800000 Mark veranschlagt worden. 
Die Unterhaltungskosten dürften vielleicht etwas niedriger sein als die 
Unterhaltung künstlicher Filter. Aber es fehlt diesem Projecte jede 
Garantie für ein glückliches Gelingen. 

Es mag ja sein, dass das Wasser den gewünschten Weg nimmt, oder 
sioh seinen unterirdischen Weg auf einem so grossen Terrain vorschreiben 
lässt, unmöglich ist es aber andererseits auch nicht, dass es trotz des öst¬ 
lichen Gefälles seinen Weg zurück in den Borgwallsee nehmen wird. Jeden¬ 
falls hat eine Stadt keine Veranlassung, aufs Ungewisse hin solche Geld¬ 
opfer zu bringen. Auch die chemische Wirkung der Berieselung auf das 
Wasser bedarf sehr der Berücksichtigung. Dass eine solche auf Canal- 


Digitized by ^.ooQle 



Die Wasserverliältnisse Stralsunds. 


4b7 


wasser von grosser Wirkung ist, steht fest; wird das Teichwasser aber 
factisch eine solche Verbesserung erfahren, dass es Quell wasser an Güte 
gleich kommt, oder wird die Wirkung der Berieselung nur die eines guten 
Filters sein? Das sind Fragen, die erst nach Fertigstellung des ganzen 
Projectes beantwortet werden können, bei einem ungünstigen Ergebniss 
lässt sich aber die Ausführung nicht wieder beseitigen. 

Andererseits ist die chemische Wirkung des Wassers auf den Erdboden 
zu berücksichtigen and ist diese mit viel grösserer Bestimmtheit voraus¬ 
zusagen. Die aus leichtem Sandboden bestehenden Aecker, die zunächst 
zur Aufnahme des Wassers dienen sollen, werden bald vollkommen aus¬ 
gewaschen sein. Das Bergwallseewasser ist kein Canalwasser und seine 
Wirkung auf den Erdboden wird darin bestehen, dass zunächst die leichter 
löslichen, dann die schwerer löslichen Salze ausgewaschen sein werden und 
nichts als Sand übrig gebliebeu ist. Diese Sandflächen glaubt man nach 
Bedarf reinigen zu können, dadurch, dass man dieselben anbaut und die 
ihnen durch das Wasser zugeführten organischen Substanzen durch den 
Pflanzen wuchs zerstört; man bedenkt dabei aber nicht, dass das Wasser 
unter den obwaltenden Verhältnissen dem Erdboden mehr Pflanzennähr- 
Stoffe nimmt, als es ihm giebt, ja daBS derselbe über kurz oder lang völlig 
steril sein wird. Der Zeitpunkt, in dem dieser Zustand eingetreten, lässt 
sich aus der chemischen Zusammensetzung des Bodens, der Grösse der 
Fläche und der Menge des durch sie rieselnden Wassers, ich möchte sagen 
auf Tag und Stunde, berechnen, und das Ende des Berieselungsprojecta 
sind grosse Sandfilter, ohne Basis, ohne Umfassungsmauern, also ohne 
Garantie über den Verbleib des Wassers. 

Anlangend die Wiederherstellung der alten Wasserleitung, so ist 
gesagt, dass die Quelle oder richtiger die Quellen auf der Höhe des Galgen¬ 
berges bereits im Jahre 1418 eingefasst und in ein über der Hauptquelle 
angebrachtes gemeinsames Bassin, welches ein ungefähr 150 Fuss langes, 
50 Fuss breites von Westen nach Osten sich erstreckendes Oval bildet, 
geleitet worden sind. Im Grunde wurde dasselbe mit einem Rostwerk von 
vierfach gekreuzten Balken belegt und oben mit Planken bedeckt; an der 
gegen Osten oder der Stadt zugekehrten Seite mit einem Bohlwerk und 
Damm gefasst und in diesem mit drei über einander liegenden Abzugsrohren 
versehen. 

Das Bassin ist heute völlig verfallen und versumpft, von dem Rost¬ 
werk werden im Grunde höchstens noch einige verfaulte Reste vorhanden 
sein, seitlich rieseln einige kleine Quellen in das Bassin, das östliche Bohl¬ 
werk steht noch, statt der drei Abzugsrohren sind aber jetzt nur zwei 
neben einander liegende vorhanden. Die Höhe des Wasserspiegels im 
Sammelbecken liegt 4 1 /*m über dem höchsten Strassenpunkt der Stadt und 
7*5 m über dem Wasserstand im Knieperteich. Die Quellen liefern nach 
wiederholten Messungen in 24 Stunden rund 450 cbm Wasser; bei einer 
Bevölkerung von 28000 kommen somit auf jeden Einwohner reichlich 
16 Liter täglich, eine Menge, die als Trink wasser mehr als genügend ist. 
Dass das Wasser in diesem Bassin viel schlechter ist als das Quellwasser 
selbst, ist wohl selbstverständlich; dennoch hat die Stadt nicht einen ein¬ 
zigen Brunnen, dessen Wasser demselben schon jetzt an Güte glcichkäme: 


Digitized by ^.ooQle 



488 


Dr. G. A. Ziegelei*, 

von den 230 mg Rückstand sind allerdings noch 30 mg organische Substan¬ 
zen, dabei 14 mg Chlor, und Schwefelsäure ist spurenweise vorhanden, es 
ist aber durchaus keine Frage, dass sich die organischen Substanzen nach 
Reinigung des Bassins auf ein Minimum reduciren werden, und das, wenn 
auch nur aus einer kleinen Seitenquelle rieselnde Wasser dürfte als allgemeiner 
Beweis gelten können. Auch ist die Reinigung des Bassins nicht mit Kosten 
verbunden, der directe Beweis für die Güte des Wassers leicht zu liefern. 

Ausser dieser Galgenbergquelle ist in nächster Nähe vor Kurzem eine 
zweite Quelle gebohrt, die ebenso reichlich fliessen soll als die alte. Ueber 
die Güte des Wassers ist mir zur Zeit nichts bekannt Es dürften sich 
auch noch andere Quellen in jener Gegend finden, sie alle werden aber von 
keiner besonderen Bedeutung für die Stadt, weil die Gesammt-Wassermengen 
immer nicht hinreichen werden, um den ganzen Bedarf der Stadt an Wasser 
zu decken. In diesem Umstande liegt auch der alleinige Einwand, der mit 
einigem Recht gegen die Ausführung des Projectes erhoben werden kann. 
Würde man die Quelle zur Stadt leiten, so müsste sich die Leitung hier 
verzweigen, so dass an mindestens fünf bis sechs Stellen in derselben und 
an je einer Stelle in den drei Vorstädten Wasser geschöpft werden könnte. 
Dadurch aber würde die Anlage eines zweiten Röhrensystems bedingt. 
Gewiss ist der Wunsch nach einer das Gssammtwasser liefernden guten 
Leitung gerechtfertigt, wo sich aber eine solche von selbst verbietet oder, 
wie in Stralsund, mit fast unerschwinglichen Kosten und zweifelhaften 
Resultaten verbunden ist, da hat man sich nicht lange zu besinnen, und 
hat sich mit dem zu begnügen, was man erhalten kann. Und wahrlich 
ist es das Schlechteste nicht. Freilich müsste man dem Stralsunder gleich¬ 
zeitig seine alte verdorbene Hof- und Strassenpumpe nehmen und der Um¬ 
stand, dass er dann genöthigt sein wird, sein Trinkwasser einige Schritt 
weiter herholen zu müssen, macht ihn gegen das Project, als eine un¬ 
bequeme Neuerung, eingenommen. Aber möchte die Stadt doch nur 
bedenken, von einem wie grossen Nutzen für das allgemeine Wohl die Be¬ 
schaffung eines gesunden Wassers ist, sie würde wahrlich etwas dafür thun, 
ihr schlechtes Renommee, dass sie als ungesunde Stadt — ob nun mit Recht 
oder Unrecht, ist gleichgültig — geniesst, zu beseitigen. Was nutzt es ihr, 
wenn sie wirklich besser ist als ihr Ruf. Aber der Stralsunder ist nicht 
im Stande, vorwärts zu streben ; wie der Ertrinkende sich an den ihm sich 
darbietenden Strohhalm, so klammert er sich an seine fragwürdigen 
Heldenthaten einer späten Vergangenheit, in ihr lebt und webt er und so 
genügt ihm auch seine alte versumpfte Wasserversorgung. Und gerade 
diese ist es, die ihn gefangen hält in seinen mittelalterlichen Vorurtheilen, 
Leben und Weben hemmend und zerstörend, nur in seinem schlechten 
Wasser hat er den Grund zu suchen, dass er als ein körperlich wie geistig 
abgesondertes Glied unseres schönen deutschen Vaterlandes angesehen 
werden muss. Ob im Weine Wahrheit liegt, mag dahin gestellt bleiben, 
dass aber im Wasser die Gesundheit begründet liegt, bedarf keines Be¬ 
weises mehr; sollte es dennoch eines Beweises bedürfen, so ist Stralsund ein 
solcher voll und ganz und mag es daher als warnendes Beispiel hingestellt 
werden, bis es sich selbst aufgerüttelt hat aus seiner Lethargie, in der es 
sich seit dem Jahre 1628 befindet. 


Digitized by ^.ooQle 



Die Wasserverhältnisse Stralsunds. 


489 


Aber es erübrigt noch, auch für das schlechte Gebranchswasser einen 
Ersatz zu schaffen und auch dieser ist leicht beigebracht. Wie gesagt, will 
man das Leitungswasser dadurch verbessern, dass man das Einflussrohr um 
38m verlängert hat. Dass diese Verbesserung ohne Erfolg sein wird, ist* 
ebenfalls bereits gesagt. Der Leser wird sich aber auch erinnern, dass 
Stralsund noch einen zweiten Teich, den Frankenteich, in seiner Nähe hat. 
Dieser ist grösser noch als der Kniegerteich, aber flacher und von sumpfige¬ 
rem Untergründe. Der Teich ist mit Pflanzen und Fischen reichlich besetzt 
und führt ein klares, gutes Wasser, er erhält seinen Zufluss zum grössten 
Theil aus dem tödlich der Stadt gelegenen Püttersee, auch die Galgenberg¬ 
quellen fliessen in denselben. In chemischer Beziehung ist . freilich das 
Frankenteichwasser von demjenigen im Knieperteich wenig verschieden, 
aber es ist klar und blank, während dieses eine trübe undurchsichtige 
Flüssigkeit bildet. Würde man das Saugrohr der Wasserkunst statt um 
38 m um 250 m verlängern, so würde es in den Frankenteich münden, und 
der Stadt würde ein klares und reines Gebrauchswasser zugeführt werden. 
Man hätte dann nicht nöthig, das zum Waschen von Händen und Gesicht 
nöthige Wasser erst durch Absetzen oder Filtriren zu klären, eine Procedur, 
die im Sommer oft zur Unmöglichkeit wird, weil die abgestorbenen Mikro- 
und Makroorganismen in kurzer Zeit in Fäulniss übergehen und das Wasser 
dann völlig unbrauchbar wird. 

Beide Verbesserungen, die Leitung der Galgenbergquellen zur Stadt 
und die Verlängerung des Einflussrohres, gebrauchen aber noch nicht den 
achten bis neunten Theil der Kosten, die zur Ausführung des Berieselungs- 
projectes nöthig sind. Bemerkt sei noch, dass sich die Leitung zur Stadt 
immer noch auch für die grössere Leitung verwenden lässt, dass also ein 
Risico in keiner Beziehung vorliegt, unbegreiflich ist und bleibt es daher, 
dass diese Angelegenheit, die schon seit so langer Zeit völlig spruchreif ist, 
in ihrer Ausführung noch so lange auf sich warten lässt. 

Möge die Zeit nicht mehr fern sein, in der der erste Schritt zum neuen 
Leben und Wohlergehen einer ganzen Stadt gethan wird. 

Stralsund, Anfang Mai 1887. 


Digitized by ^.ooQle 



490 


Kritiken und Besprechungen. 


Kritiken nnd Besprechungen. 


Dr. J. Daimer, k. k. Aerztlicher Statthalterei-Concipist und Schriftführer 
des Landes-Sanitatsräthes: Sanitätsbericht über Tyrol und 
Vorarlberg für die Jahre 1883 und 1884 mit Rückblick 

auf die früheren Jahre, herausgegeben vom k. k. Landes-Sani tätsrathe 
für Tyrol und Vorarlberg. Innsbruck, Wagnerische Universitäts- 
buchdruckerei, 1886, 263 S., gr. 4. 

In neun Abschnitten werden die Länder Tyrol und Vorarlberg, die Be¬ 
wohner, die Bewegung der Bevölkerung, die Gesundheitsverhältnisse, die 
Mortalität, die Humanitätsanstalten, die Gurorte, Geisteskranke, Taubstumme, 
Blinde und zuletzt das Sanitätspersonal besprochen. 

Der Flächeninhalt von Tyrol beträgt 26 690*4, jener von Vorarlberg 
2602*4 qkm; beide Länder gehören dem Gebiete der Ostalpen an und sind 
reich an Thälern. Der Boden wird in den Centralalpen aus Silicaten, in 
den nördlichen und südlichen Zonen vorwiegend aus Kalk gebildet. Das 
Klima zeigt die extremsten Gegensätze und im Pflanzenleben herrscht die 
grösste Mannigfaltigkeit. Am meisten von der Natur begünstigt wird die 
Viehzucht. 

Die Volkszählung Ende 1880 ergab in Tyrol eine Bevölkerung von 
805 176, in Vorarlberg von 107 373 Menschen (oder von 1869 bis 1880 in 
Tyrol eine Zunahme von 2*7, in Vorarlberg von 4*5 Proc., d. h. geringer als 
in anderen österreichischen Kronländern), die sich in Tyrol auf 900 Ge¬ 
meinden mit 1887 Ortschaften, in Vorarlberg auf 188 Ortschaften vertheilen. 
Auf 1 qkm Fläche in Tyrol kommen 30 Bewohner, es ist daher nach Salz¬ 
burg mit 23 das am dünnsten bevölkerte Kronland, in Vorarlberg 41 Ein¬ 
wohner. Das weibliche Geschlecht ist überwiegend. In ganz Tyrol wohnen 
nur 1424 Protestanten und 360 Juden, in Vorarlberg 765 Protestanten und 
168 Juden. Die Bevölkerung des erstgenannten Landes ist deutsch, italienisch 
und rhätoromani8ch, die des letzteren deutsch. Hauptbeschäftigung ist die 
Viehzucht Bergbau ist sehr zurückgegangen, Fabriken gibt es in Vorarl¬ 
berg viele, in Tyrol nur wenige. 

Das Geburtsverhältniss war in Tyrol das ungünstigste in allen 
Kronländern, im Mittel 29*73, in Vorarlberg 31*01 pro Mille der Lebenden; 
auf 100 Geborene kommen in Tyrol 4*3, in Vorarlberg 5*6 uneheliche 
Kinder, in Oesterreich 13*2. Todesfälle entfallen in Tyrol 25*0, in 
Vorarlberg 26*1 auf 1000 Einwohner. Klima und Boden einerseits, Be¬ 
schäftigung und Lebensweise andererseits beeinflussen die Gesundheit der 
Bevölkerung sehr vortheilhaft. Nichts desto weniger finden aber Ansteckungs¬ 
stoffe an vielen Orten günstigen Boden und verursachen mehr oder weniger 
ausgebreitetes Vorkommen von Infectionskrankheiten. In den Jahren 


Digitized by ^.ooQle 


Daimer, Sanitätsbericht über Tyrol und Vorarlberg. 491 

1883 und 1884 erkrankten an Blattern 5018 Menschen in Tyrol, 462 in 
Vorarlberg, es starben hieran von 1000 Lebenden in Tyrol 0*81 (von 
100 Geblätterten 11*8), in Vorarlberg 0*55 (von 100 Geblätterten 12*8). 
Von Geimpften starben in beiden Ländern 5*2 Proc., von Ungeimpften 
16*5 Proc. Als die wichtigsten prophylaktischen Maassregeln erwiesen sich 
auch hier Isolirung und Impfung. — Ueber Scharlach, Masern, Keuch¬ 
husten liegen nur wenige verwerthbare Zahlen vor; zur Verhinderung der 
Ausbreitung geschah so gut wie Nichts. Bei Diphtheritis wurde beob¬ 
achtet, dass sie in Häusern mit feuchtem Untergründe häufiger ist, dass 
rauhe Witterung und besonders das Vorherrschen östlicher Winde auf das 
Vorkommen von Einfluss war, dass aber Unreinlichkeit in Wohnungen, 
Feuchtigkeit derselben, Mangel an Lufterneuerung entschieden das häufigere 
Auftreten der Krankheit begünstigen. — Typhus ist in Tyrol keineswegs 
selten und fordert in vielen Gegenden alljährlich ihre Opfer. Der alluviale 
Boden, auf dem die Ortschaften stehen, der schwankende Wassergehalt des¬ 
selben, die Aufhäufung der Abfallstoffe, Stalldünger etc. in der nächsten 
Nähe der Häuser, die hierdurch bewirkte Verderbniss des Wassers können 
als Ursachen beschuldigt werden; Unreinlichkeit in den Wohnungen, Armuth, 
Branntweingenuss sind begünstigende Momente. Zumeist tritt der Typhus 
im Spätherbste oder bei schon gefrorenem Boden auf, oft als Hausepidemie, 
nicht selten aber auch in mörderischen Epidemieen, Wälschtyrol, Vintschgau, 
stellenweise das Pitzthal, Zillerthal und Pusterthal, sind wahrhaft classische 
Typhuslocalitäten. Wo schlechtes Trinkwasser, wird dieses als Typhus¬ 
ursache beschuldigt, in manchen Gemeinden erzeugt es wenigstens regel¬ 
mässig Magen- und Darmkatarrh epidemisch. Ein genauer Nachweis über 
die Erkrankungen und Todesfälle an Typhus lässt sich nicht geben, weil die 
Anzeige sehr lückenhaft ist. Der Mangel der Anzeigepflicht macht auch 
nähere Daten über Kindbettfieber unmöglich. Die Anzeigepflicht erstreckt 
sich nur auf Blattern, Scharlach, Diphtheritis, Typhus, Cholera, Ruhr, 
Masern, Keuchhusten. Sie besteht seit 1883 und, wenn sie auch vielfach 
nicht ganz streng durchgeführt wurde, so erwies sie sich ebenso wie die 
daran geknüpften prophylaktischen Maassregeln doch jetzt schon sehr 
nützlich. 

Die Sterlichkeit im Kindesalter (von 1000 Lebendgeborenen 
233 im ersten Lebensjahre) ist in Tyrol und Vorarlberg keine ungewöhnlich 
hohe, doch wird sehr geklagt, dass die natürliche Ernährung der Kinder 
an der Mutterbrust immer seltener, Scrophulose und Rhachitis häufiger 
werden. Die verderblichste Krankheit der Menschen, die Lungen¬ 
schwindsucht, ist in Tyrol (auf 1000 Lebende 2*5?, auf 100 Verstorbene 
10*1 Todesfälle an Phthisis) nicht so verbreitet, wie anderswo, desto mehr 
aber in Vorarlberg (auf 1000 Lebende 4*71, auf 100 Verstorbene 18*1 
Todesfälle an Phthisis). Besonders leiden die Baumwollspinner und Sticker 
darunter, am meisten aber die Barmherzigen Schwestern (!). Sehr unter¬ 
graben wird die Gesundheit der Bewohner durch die Zunahme des Alkohol¬ 
missbrauches und der Bericht ist sehr pessimistisch in Bezug auf das, 
was Tyrol von der Branntweinpest zu fürchten hat. 

Die Humanitätsanstalten Tyrols stammen zum Theil aus lang 
zurückliegender Zeit und sind sehr belangreich; im Jahre 1884 zählte mau 


Digitized by ^.ooQle 



41)2 Kritiken und Besprechungen. 

44 Spitäler, 24 öffentliche, 20 private. Vorarlberg hat kein öffentliches 
Krankenhaus. Die Krankenpflege liegt meist den Barmherzigen Schwestern 
oh. Sehr geklagt wird über den Mangel an Einrichtungen für das Des- 
infectionsverfahren und über die Verbindung einzelner kleiner Spitäler mit 
Schulen, welche beide von Barmherzigen Schwestern besorgt werden. — 
Irrenanstalten besitzt Tyrol zwei, ausserdem eine private, und es waren 
von 100 Irrsinnigen 23 in einer Anstalt; Vorarlberg eine, und hier waren 
von 100 Irrsinnigen 30 in einer Anstalt. — Sehr reichlich sind die Ver- 
Borgungsanstalten, sie leiden jedoch vielfach an hygienischen Miss¬ 
ständen. Die Zahl der Armeninstitute ist ebenfalls bedeutend, doch 
soheint mit ihnen nichts Hervorragendes geleistet zu werden. 

Die Curorte und Bäder Tyrols sind sehr zahlreich, aber es wird darüber 
geklagt, dass es mit ärztlicher Hülfe schlecht bestellt sei. 

Cretinismu8 ist ein selten vorkommendes Gebrechen. Geistes¬ 
kranke gibt es in Tyroleinen auf 313, in Vorarlberg auf 299 Einwohner; 
Taubstumme einen in Tyrol auf 977, in Vorarlberg auf 1692 Einwohner; 
Blinde einen in Tyrol auf 1031, in Vorarlberg auf 1142 Einwohner. 

Doctoren der Medicin befanden sich Ende 1884 in Tyrol 338, in 
Vorarlberg 44; Wundärzte 101, resp. 18; Thierärzte 21, resp. 8; Hebammen 
905, resp. 109 = 1 auf jede Gemeinde; Apotheken 98, resp. 6. Die Zahl 
der Aerzte hat entschieden abgenommen, der Grund liegt in derVerarmuug 
der Bevölkerung, in dem Ueberhandnehmen der Curpfuscherei und der 
Geheimmittelkrämerei. Um dem Aerztemangel, besonders auf dem Lande, 
zu begegnen, wird die gesetzliche Regelung des Sanitätsdienstes in den 
Gemeinden, die Sorge für einen anständigen Verdienst, die Gründung eines 
Pensions- und Unterstützungsfonds für den Arzt und seine Familie lebhaft 
verlangt. 

Der vorliegende Bericht, aus dem wir einige Notizen brachten, macht 
keinen anderen Anspruch, als das bis jetzt vorliegende statistische Material 
gesammelt und verwerthet zu haben, er will nur spätere eingehendere der¬ 
artige Arbeiten erleichtern. Dieser Anspruch ist nur zu bescheiden, denn 
der Bericht ist musterhaft und bietet hygienisch sehr viel Beachtenswerthes. 

Dr. E. Marcus (Frankfurt a. M.). 


Risultati delT inohiesta sulle oondizioni igieniohe e sani- 
tarie nei comuni del regno. Rdazione generale , Roma 1886. 

Das vorliegende inhaltreiche Werk steht einzig in seiner Art da und 
verdient deshalb wohl eine etwas eingehendere Besprechung auch an dieser 
Stelle. Es verdankt seine Entstehung der Initiative des italienischen Mini¬ 
steriums des Inneren, welches durch ein Rundschreiben vom 9. Januar 1885 
die Gemeindebehörden des Königreichs aufforderte, sanitäre Erhebungen 
nach einem bestimmten Fragebogen (siehe denselben in meinem Jahres¬ 
berichte über die Leistungen auf dem Gebiete der Hygiene pro 1885, 
S. 27) anzustellen und über das Ergebniss zu berichten. Die eingegan- 


Digitized by ^.ooQle 


Risultati dell’ inchiesta sulle condizioni igieniche e sanitarie etc. 4 ( j3 

genen Data wurden im Ministerium zusammengestellt, und aus dieser Arbeit 
gingen zwei grosse Bände hervor. Der erste brachte die Specialdata über 
die sanitären Verhältnisse der einzelnen Communen, der zweite, oben citirte, 
aber auf 505 Seiten eine Generalübersicht über das Resultat der ganzen 
Erhebung. Das erste Capitel bespricht die Lage der Communen nach den 
Terrain Verhältnissen, nach der Höhe über dem Meere, erörtert dabei 
den Einfluss der letzteren auf die Geburtenhäufigkeit, die Sterblichkeit und 
den physischen Zustand der Bevölkerung und schliesst mit Angaben über 
die Dichtigkeit der Einwohnerschaft in den Küstendistricten. Im zweiten 
Capitel finden wir Mittheilungen über das K lima, über den meteorologischen 
Beobachtungsdienst, die meteorologischen Verhältnisse, im dritten Notizen 
über die Wasserläufe, im vierten über das stagnirende Wasser (die 
Sümpfe des Landes umfassen noch ein grosses Terrain in nicht weniger als 
1346 Gemeinden; im Jahre 1884 waren 238 258 Hectar ameliorirt, 
492 380 Hectar in Bearbeitung genommen), über die Trockenlegungen 
und die Methode der Trockenlegung, im fünften über das Trink¬ 
wasser, die Beschaffenheit und Menge desselben, im sechsten über die 
Cultur des Landes, Ausdehnung der Wälder, der Reisfelder u. s. w., 
im siebenten über die Beschäftigungsweise der Bevölkerung, die 
Sterblichkeit nach der Beschäftigungsweise, die Unglücksfalle, welche bei 
den Arbeiten sich ereignen, und im achten über die Bewegung der Be¬ 
völkerung, Dichtigkeit derselben, Classification nach dem Alter, legitime 
und illegitime Geburten. (Das Königreich zählte 1882 == 28459628 Ein¬ 
wohner; die Sterblichkeit fiel seit 1862 von 30*09 bis 27*07 pro mille in 
den Jahren 1881 bis 1885, die Geburtsziffer war in dem letzten Quinquen- 
nium 36*9 pro mille.) Das neunte Capitel berichtet über den Gesundheits¬ 
zustand der Bevölkerung, das Ergebniss der Conscriptionen, die 
Körperverhältnisse der männlichen und der weiblichen Personen, die Ent¬ 
wickelung der Individuen vom 6. bis zum 20. Jahre, die Zahl der Epilep¬ 
tiker, Rhachitischen, der Myopischen, der mit Kropf Behafteten, der 
Geisteskranken, Idioten und Kretins, der Blinden und Taub¬ 
stummen, das zehnte Capitel über Wohnungen und Strassen, das elfte 
über Vieh und Viehstallungen, das zwölfte über die Ernährungsweise 
des Volkes (4620 Communen des Landes besitzen ein Schlacht¬ 
haus!) mit detaillirten Angaben über den Consum von Fleisch, Fischen, 
Milch, Wein und Branntwein, über die Nahraug des Bürgers und des 
Arbeiters, des Soldaten und des Gefangenen, das 13. über die Friedhöfe 
und die Leichenverbrennung, das 14. über den Sanitätsdienst 
(1885 gab es im Königreich Italien 17 568 Aerzte und Chirurgen, unter 
ihnen aber 8585 Medici oder Chirurghi condotti, d. s. communale Sanitäts¬ 
beamte), das 15. über Impfwesen, das 16. über die vornehmsten Krank¬ 
heiten (Enteritis, Malaria, Pellagra, Syphilis), das 17. über die Krank¬ 
heiten der Hausthiere, specieW über Hundswuth und die Lyssa des 
Menschen (es starben an ihr in Italien im Quadriennium 1881 bis 1884 
= 106 Personen, in Oesterreich von 1873 bis 1883 = 1159 (?), in Paris 
von 1880 bis 1883 = 37). Im 18. Capitel berichtet das vorliegende Werk 
über Kinderasyle und Findelhäuser, Krippen und Kleinkinder¬ 
bewahranstalten, im 19. über Spitäler und Hospize, Gebärhäuser, 


Digitized by ^.ooQle 



494 


Kritiken und Besprechungen. 

Irrenanstalten, Seehospize, Institute für Rhachitische, Armen¬ 
häuser, Taubstummenanstalten, Blindenanstalten, und im 20. 
über Gefängnisse, die Zahl derselben, ihre Salubrität nach Luft, Licht 
und Wasser, die Insassen und deren Mortalität. (Letztere war in der 
Periode von 1877 bis 1882 in den eigentlichen Zuchthäusern = 37*43 pro 
mille für Männer und 51*4 für Weiber, in den „ bagni u = 31*4 pro mille.) 
Es folgen diesen Mittheilungen noch zahlreiche statistische Tabellen, Bowie 
am Schlüsse der Wortlaut des vorhin erwähnten Circularschreibens des 
Ministeriums vom 9. Januar 1885 und der Wortlaut des Fragebogens, nach 
welchem die sanitären Erhebungen angestellt werden sollten. 

Das Werk enthält, wie schon diese kurze Skizze lehrt, und wie Jeder noch 
mehr erkennen wird, der einen Einblick in dasselbe thut, eine ungewöhnlich 
grosse Fülle des werthvollsten Materials, welches sorgsam studirt zu werden 
verdient, zumal es ein amtliches ist. Es kann als Muster für ähnliche 
Erhebungen in anderen Ländern dienen und regt hoffentlich zu solchen 
Erhebungen an. Mit dem grossen, vor zwei Jahren erschienenen Werke 
n les institutions sanitaires en Halte “ und dem eben besprochenen haben die 
Italiener nicht bloss Hochbedeutsames geleistet, sondern uns auch ein treff¬ 
liches Beispiel gegeben, welches wir nicht unbeachtet lassen sollten. 

Dr. Uffelmann (Rostock). 


Ad. GuSrard , Ingenieur en Chef des Ponts - et - Chausstes , Ingenieur en 
Che/ du Port: Observations faites pendant l’öpidömie 
obolörique de 1885. Marseille 1886, gr. 4., 13 p., 5 pl. 

Ein sehr interessantes Werk, das in der Art seiner Anlage und Aus¬ 
führung sicherlich einzig dasteht, ist Ad. Guerard’s 1886 erschienene Schrift 
über die Cholera in Marseille während der Jahre 1884 und 1885. Das 
Buch, welches in England und Deutschland offenbar treffliche Aufnahme 
fand, wurde in Frankreich noch in dem Jahr seines Erscheinens von der 
Akademie der Wissenschaften preisgekrönt. Bei der enormen Zahl von 
Arbeiten, welche im Laufe der letzten Jahre über die asiatische Cholera in 
allen Richtungen der Windrose erschienen, kann man sich kaum genug 
darüber freuen, wenn hier ein Werk geboten wird, das wohl geeignet ist, 
einen frischen Zug in jenes ewige Einerlei zu bringen, und das man nicht 
aus der Hand legen wird, ohne sich zu sagen, dass man hier etwas Neues 
gefunden habe. 

Es soll indessen nicht behauptet werden, dass dieses Buch uns epide¬ 
miologisch Neues bietet — das Neue sei denn, dass das Alte fehlt — 
aber Neues zu bringen, lag auch schwerlich in der Absicht des Verfassers. 
Es dürfte vielmehr dessen Wunsch gewesen sein, seinen Mitbürgern vor 
Augen zu führen, welche Umstände, oder besser welche Missstände das Auf¬ 
treten der Cholera in Marseille begünstigen, und welche Wege eingeschlagen 
werden müssen, um in Marseille die Cholera zu bekämpfen. In der That, 
man müsste blind sein, wenn man diese an der Hand von diesem Werk 


Digitized by ^.ooQle 



Guerard, Observations faites pendant l’epidemie cholerique de 1885. 495 

nicht sähe, denn Guörard hat, vielleicht in weiser Berücksichtigung der 
Thatsache, dass Choleraschriften sich schon manchen Freund verscherzten, 
nicht viel geschrieben, aber reichlich illustrirt. Die wenigen Seiten seines 
Textes sind mit kurzen, inhaltsvollen Sätzen bedeckt and dienen einer 
gedrängten Beschreibung der Epidemie, der Erläuterung der graphischen 
Darstellungen und Tabellen und endlich wenigen korzgefassten Schluss¬ 
folgerungen und Rathschlägen für die Zukunft. Inclusive dreier Tabellen 
und zweier graphischer Darstellungen finden wir bei weitem deutlichem 
Druck nur dreizehn Seiten Text. 

Der medicinische Standpunkt wird hier nicht berührt. Wir finden 
nur den fleissigen Beobachter in einem erfahrenen Ingenieur; aber auch 
dieser singt nicht die alten Klagelieder über schlechte Canalconstruction 
oder mangelhafte Wasserversorgung, er ergeht sich nicht in Vermuthungen 
und citirt nicht das, was andere Leute über ähnliche Fälle schon sagten, 
sondern er legt dem Leser die nackten Thatsachen vor und überlässt ihn 
alsdann seinen Gedanken. Und das eben ist das Anziehende an dem Buch, 
dass der Verfasser nicht den Leser an einem Gängelbande führt, und dass 
dem Leser volle Freiheit der Gedanken zur Bildung einer eigenen Mei¬ 
nung bleibt. 

Unter den beigefügten Blättern erregen zunächst vier grössere Tafeln 
die Aufmerksamkeit, von denen jede einem der Monate Juli, August, Sep¬ 
tember und October gewidmet ist, in welchen die Cholera anno 1885 Mar¬ 
seille bezog, beherrschte und verliess. Diese Tafeln sind in lauter kleinere 
Carres von 45 qcm Flächeninhalt getheilt und ein einzelnes dieser Quadrate 
entspricht immer einem Tag des betreffenden Monats. Jedes einzige von 
den so gebildeten Feldern enthält nun das 88mal wiederkebrende Bild 
eines Stadtplans von Marseille en miniature, in mattgefarbtera aber scharfem 
Druck, und auf diesen kleinen Plänen ist jeder Cholerafall des Tages durch 
einen kräftigen schwarzen Punkt markirt. Im ersten Moment könnte man 
meinen, diese Ausführung sei überflüssig und verthenere nur unnöthiger Weise 
die Kosten des Werkes — aber dem ist schwerlich so. Werden die vier 
grossen Tafeln neben einander gelegt, so sehen wir nicht nur, was uns in 
der Regel eine graphische Darstellung zeigt: das Entstehen, das Steigen 
und das Fallen der Epidemie, sondern von jedem einzigen der aufgetretenen 
Cholerafälle sehen wir gleichzeitig auch den Ort, w o er sich ereignete, und 
das ist eine Neuerung von nicht zu unterschätzendem Werth. 

In der That bietet sich dem Beschauer ein wunderbar interessantes 
Bild, denn mit einem Blick kann er nun das ganze Ereigniss der 1885er 
Epidemie überschauen. Erst ein Fall, nun ein zweiter, dann dort einer 
und hier einer, und merkwürdiger Weise fallen alle diese zuerst beobachteten 
Erkrankungsfälle nicht nahe zusammen, sondern alle liegen weit aus ein¬ 
ander, an den verschiedensten Enden und äussersten Grenzen der Stadt. 
Und hierauf bemerkt man die freilich nicht neue, aber in dieser Art der 
graphischen Darstellung doch eigenthümlich wirkende Erscheinung, dass die 
einzelnen Cholerafalle sich mehr und mehr in bestimmte und zwar in die 
ungesunden Stadttheile zusammenziehen, in denen die Epidemie sich fest- 
setzte, um von hier aus zu ihrem Höhepunkte emporzuklimmen. Alsdann 
lässt die Zahl der Fälle wieder nach, und als sei der dunkle Gast wirklich 


Digitized by ^.ooQle 



406 


Kritiken und Besprechungen. 

wie ein gewöhnlicher Sterblicher aus den Mauern der geprüften Stadt 
retirirt, als sei er gegangen, wie er eingetreten war, so finden wir die letzten 
Fälle, wie die ersten, an den verschiedenen und äussersten Enden der Stadt. 
Diese Art der Darstellung ist wirklich so belehrend und so überzeugend, 
dass man sich dem Wunsche nicht verschliessen kann, dasselbe Mittel noch 
recht oft in Zukunft angewandt zu sehen. Ein solcher Plan deckt ohne 
weiteres Zuthun manchen schweren aber doch versteckten Schaden vor dem 
überraschten Auge auf. Eine solche Darstellung ist ein dauerndes Memento 
für Viele, die nicht durch andere ihnen vorgeführte Bilder, geschweige denn 
durch lange nnd wo möglich wissenschaftlich angelegte Schriften zu erreichen 
sind, in deren Hände aber doch so oft das Wohl und Wehe einer Stadt 
gelegt ist. 

Die letzten Sätze gelten in noch höherem Maasse von dem interessan¬ 
testen Theil dieser Guärard’schen Arbeit, von dem als eine fünfte Anlage 
beigefügten grossen Plan von Marseille mit seiner Umgebung, denn in der 
That, für Jemanden, der Zeit und Lust hat, sich näher mit der Sache zu 
befassen, ist dieses eine Blatt allein ein kleines, gutes Buch für sich! Im 
Maassstab von 1:10000 haben wir hier den Stadtplan von Marseille nebst 
zwölf bis vierzehn Orten der Umgebung. Im Westen die Küste des Mittel¬ 
ländischen Meeres mit den Hafenanlagen der grossen Handelsstadt. Alle 
wichtigen und amtlichen Gebäude sind selbstverständlich auf dem Plan 
markirt. Auch die wichtigsten Canallinien der inneren Stadt und die Zu¬ 
flussleitungen von den verschiedenen Trinkwasserquellen sind durch ab¬ 
weichend gefärbte und ausgeführte Striche bezeichnet. Auf diesem Plan 
sind nun ferner die sämmtlichen Cholerafälle des Jahres 1885 in starken 
schwarzen, die des Jahres 1884 in matteren blauen Punkten an dem Orte 
ihres Auftretens sowohl in der inneren Stadt, wie in der ganzen Umgebung 
markirt. 

Die Stadt Marseille ist in sanitärer Hinsicht arg vernachlässigt und 
der grausige Zustand, in dem sich besonders der tief in die Stadt hinein¬ 
führende alte Hafen befindet, ist ebenso bekannt, wie leicht erklärlich, denn 
wir sehen, dass die meisten der fertig gestellten Canäle noch mitten in der 
Stadt in diesen nicht von einem Fluss durchspülten Hafen münden, und der 
Geruch, den das Gewässer nun verbreitet, ist ohne Zweifel „schaudervoll, 
höchst Bchaudervoll tt ! Gewiss übt dieser Umstand einen äusserst üblen Ein¬ 
fluss auf die Gesundheit der betroffenen Bewohner aus und zweifellos 
begünstigt er die Entwickelung einer Cholera-Epidemie, sobald der Keim 
nur einmal da ist. Aber diese treffliche Arbeit des französischen Ingenieurs 
zeigt uns in geradezu frappirender Weise, dass doch noch viel gefährlichere 
Factoren, als alle höllischen Düfte dieses Hafens, in Rechnung gezogen 
werden müssen. Möchten doch Alle, die sich mit der Bearbeitung von 
städtischen Bebauungsplänen, mit Canalisationsprojecten und ähnlichen Ent¬ 
würfen zu befassen haben, einmal Gelegenheit erhalten, dieses Werk zu 
lesen; dafür, dass sie es würdigen werden, ist wohl in reichem Maasse gesorgt. 

Man ist ja berechtigt, eine grosse, vielleicht auch die grösste Cholera¬ 
mortalität in der Nähe des genannten Gewässers zu erwarten, und diese 
Erwartung wird vollauf bestätigt. Aber geradezu erschreckend wirkt doch 
die Thatsaclio, dass hier fast sämmtliche Fälle auf die eine, die nördliche 


Digitized by ^.ooQle 



Guerard, Observations faites pendent Tepidemie cholerique de 1885. 497 

Seite des Hafens und auf das Ende desselben entfallen, während die gegen¬ 
überliegende Seite fast gänzlich verschont worden ist! Ganz schwarz von 
den bedeutsamen Pünktchen erscheint uns die eine der Seiten, auf der 
anderen dagegen sind sie überaus spärlich gesäet. Und worin ist die Ur¬ 
sache hierfür zu suchen ? — Jene nördlich vom Hafen situirten Gebiete sind 
nicht nur wegen der Nähe des stinkenden Wassers, sondern auch sonst in 
jeder Hinsicht als die ungesundesten Theile der Stadt zu bezeichnen. Hier 
finden wir Guerard’s „ quartiers mal tenus “, hier finden wir die n rues tiroites , 
tortueuses , bordees de maisons trbs ilerees dans lesquelles est entassie une 
population nombreuse , appartenant aux classes inßrieures et oublieuse en 
ghibral des regles les plus elementaires de Vhygibne u . Ja der Mangel eines 
guten Trinkwassers, einer guten Canalisation, die zu enge Bebauung, die zu 
dichte Bevölkerung, sie ebnen diesem asiatischen GespenBte den Weg. Hier 
zeigt sich wohl deutlich, was der Hygieniker vermag, wenn es gilt, das Ge¬ 
meinwohl zu schützen; denn dass es wirklich die gesundheitswidrigen Ver¬ 
hältnisse sind, welche das Uebel in so furchtbarem Maasse zu steigern 
vermochten, auch dafür finden sich die schlagendsten Beweise auf dem näm¬ 
lichen Plan. Wo hier nur die tiefschwarzen Punkte der letzten Epidemie 
sich zu grösseren Gruppen vereinten, dort stehen auch die blauen des vor¬ 
hergegangenen Jahres in der gleichen Weise, in der gleichen Dichtigkeit 
bei einander, und immer und immer wieder sucht diese Krankheit die näm¬ 
lichen Häuser und die nämlichen Winkel der Stadt. Aber es lässt sich 
dergleichen auch nicht deutlicher zeigen, als es hier durch die Zeichnung 
geschah! Liesse sich diese herrliche Sprache des Griffels doch weit öfter 
im Leben so günstig verwerthen, sie kennt nicht die künstlich gezüchtete, 
die von Parteiinteressen genährte Uebertreibung; sie kennt weder das Ver¬ 
stecken noch das Beschönigen einer wenig erfreulichen Wahrheit, denn sie 
kennt keine Laute, die sechsfache Deutung gestatten. 

Als sei aber Alles, was dieser Plan uns vor Augen führt, nicht über¬ 
zeugend genug, erinnert uns der Verfasser, sobald er die einzelnen Fehler 
gewisser Districte betont, auch daran, dass die Zahlen beweisen. Er bietet 
zu diesem Behufe zunächst eine Tabelle, in welcher die einzelnen Bezirke, 
„les 21 arrondissements de Marseille u , mit ihrer Einwohnerzahl, ihrem 
Flächeninhalt, der Zahl ihrer Cholerafälle in den Jahren 1884 und 1885 in 
voller Höhe und pro 1000 der Bewohner verzeichnet sind. Durch Be¬ 
nutzung der hier gegebenen Ziffern erfahren wir nun, dass nördlich vom 
Hafen circa 500 bis 1000 und mehr Bewohner auf jeden Hectar der Bau¬ 
fläche kommen, auf der Südseite dagegen variirt diese Ziffer zwischen 100 
bis 300 Personen. — Dass ferner die Canäle, wo solche existirten, zum 
mindesten nicht gerade zu schaden vermochten, geht gleichfalls aus einer 
der Tabellen hervor. Elf Strassen wurden nämlich kurz nach der Epidemie 
des Jahres 1884 zum ersten Male mit neuen Canälen versehen, und beinahe 
jede einzige von diesen weist 1885 eine geringere Sterblichkeit auf. ln 
Summa hatten diese Strassen im ersteren Jahre 33, im späteren 22 Erkran¬ 
kungen zu verzeichnen. Die zweite Epidemie forderte in dem ganzen 
Marseille allerdings nur das 0*71 fache der Opfer der ersteren und auf diese 
elf Strassen kämen danach 0‘71 x 33 = 23, doch wurden in dem genannten 
Jahre nur 22 Erkrankungen constatirt. — Was endlich die Wasserversorgung 

Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 32 


Digitized by ^.ooQle 



408 


Kritiken und Besprechungen. 

anbelangt, so ersehen wir, dass die schlechtesten Trinkwässer, eaux de 

V Huveaune“ , in eben jenen am schwersten heimgesuchten Districten zur 
Vertheilung gelangen. Es ist nun offenbar das Zusammenwirken aller 
einzelnen Umstände, welches die Epidemie hier gefördert hat, und jeder 
Versuch, einen einzelnen aus dieser Reihe von Factoren allein zu beschul¬ 
digen, hält einer ehrlichen Kritik gegenüber nicht Stand. Dem Einfluss 
des genannten Trinkwassers misst aber auch Guerard, den wir jedenfalls 
nicht als einen Feind der Trinkwasser-Theorie zU bezeichnen vermögen, eine 
wesentliche, ja überwiegende Bedeutung bei, und er lockt uns sogar den 
Gedanken herauf, dass die Krankheitskeime direct durch diese Leitung in 
den betroffenen Districten verbreitet worden seien. Dieses Wasser wird 
nämlich dem Flüsschen Huveaune (ca. 1*0 cbm p. S.) nicht allzu fern von 
Marseille und einige Kilometer unterhalb der Orte La Penne und Aubagne 
entnommen, die all ihre Abwässer in dasselbe ergiessen. Am 20. August 
1885 wurde in Marseille eine gewaltige, plötzliche Zunahme der Epidemie 
constatirt und genau in der Woche vor diesem 20. August brach die Cholera 
in La Penne und Aubagne aus. Das erscheint nun gravirend genug, aber 
Guerard enthält sich trotzdem und mit entschiedenem Recht der bestimmten 
Behauptung, dass die Cholerakeime direct durch das Wasser der Huveaune 
überbracht worden seien. Er versteigt sich allerdings zu dem Satze: v Ces 
observaiions montrent que les eaux de VHuveaune ne sont pas etranderes au 
developpemcnt considcruble que Vepidemie a pris dans eertains quartiers de 
la ville en 1885.“ Die Cholera war aber nicht erst am 20. August, 
sondern schon am 25. Juni in Marseille erschienen, und den plötzlichen 
Aufschwung dem Trinkwasser allein zuzuschreiben, das wäre vielleicht ein 
sehr voreiliger Schritt, so lange nicht Daten und zwar umfassende Daten 
über alle übrigen Factoren, die hier eine Rolle gespielt haben können, z. B. 
die Witterungsverhältnisse u. s. w., bekannt sind. Es steht jedem Leser 
nun vollkommen frei, hier zu glauben, was er immer für Recht hält. 
Natürlich könnte man annehmen, das Gift sei erst durch das Wasser in 
alle die einzelnen Häuser des Districtes verschleppt und sei darum erst 
jetzt recht eigentlich „unter die Leute gebracht“ und habe erst so seine 
rechte Verbreitung gefunden. Es kommt alsdann andererseits ferner hinzu,' 
dass die erwähnten am schwersten geprüften Bezirke „ recoivent cn menie 
temps les eaux de la Durance u qui sont — wie Guerard sich einmal 
an anderer Stelle geäussert hat — infiniment prcferables ä edles de VHu - 
veaune. 

Wie aus einer weiteren graphischen Darstellung hervorgeht, haben sich 
die beiden Epidemieen in durchaus ähnlicher Weise entwickelt. In den beiden 
sie bezeichnenden Curven erkennen wir das plötzliche und erschreckende 
Anschwellen der Epidemie, das man im Allgemeinen wohl gern einem ver¬ 
derblichen Einfluss des Trinkwassers zuschreibt» und in beiden Curven 
kommt auch das gleichartig langsame Verschwinden in erstaunlicher Aehn- 
lichkeit wieder zum Ausdruck. Das plötzliche Anschwellen der Epidemie 
von 1884 war aber ein noch gewaltigeres und noch rapideres, als in dem 
folgenden Jahre. Um so mehr ist es zu bedauern, dass aus dem Guerard’- 
schen Werk nicht hervorgeht, ob auch in jenem Jahre unmittelbar vor 
Eintritt dieses Ereignisses die Cholera in den Orten La Penne und Aubagne 


Digitized by ^.ooQle 



Guttstadt, Krankenhaus-Lexikon für das Königreich Preussen. 499 

sich gezeigt hat; und wäre dies wirklich beobachtet worden, hätte dann 
der Verfasser diesen ungemein wichtigen Punkt nicht betont? 

Es muss nun jedem Einzelnen überlassen bleiben, sich über dieses an¬ 
regende Werk seine besonderen Gedanken zu machen. Es ist nur zu schwer, 
ein Buch aus der Hand zu legen, das trotz aller Knappheit der Form so 
vorzüglich zu unterhalten vermag. Wir begreifen vollkommen, warum 
diesem Heftchen die Ehre zu Theil ward, von der Akademie der Wissen¬ 
schaften preisgekrönt zu werden. Hier hat ein Ingenieur mit dem grössten 
Erfolg den Zeichenstift reden gelehrt und ein Schriftsteller Feder und Tinte 
gespart. Hier hat uns Guerard bewiesen, was ein Nichtmediciner auf diesem 
Gebiete von seinem Standpunkt zu leisten vermag. Möchte doch die Cholera- 
forschung, möchte die Hygiene überhaupt noch viele solche Freunde finden 
und jenen in Marseille behalten. 

C. K. Aird (Berlin). 


Dr. med. Albert Guttstadt: Krankenhaus-Lexikon für das 
Königreich Preussen. Die Anstalten für Kranke und Gebrech¬ 
liche und das Krankenhaus-, Irren-, Blinden- und Taubstummen¬ 
wesen. Herausgegeben vom Königl. statistischen Bureau. 2 Theile. 
Berlin, Verlag d. königl. stat. Bureaus 1885 und 1886. Lex.-8. 888 
und 277 S. 

Das von dem Decernenten im königlich preussischen statistischen 
Bureau Dr. Albert Guttstadt entworfene und von ihm in gewohnter, über¬ 
sichtlicher und vollständiger Weise bearbeitete Krankenhaus - Lexikon hat 
zum ersten Male alle die zahlreichen staatlichen, communalen und privaten 
Anstalten des Königreichs Preussen zusammengestellt, die der Krankenpflege 
im weitesten Sinne des Wortes gewidmet sind. Es ist in Lexikonform ab¬ 
gefasst, da es in erster Linie den Zweck verfolgt, den Verwaltungsbehörden, 
den Medicinalverwaltungen und den Aerzten ein Nachschlagebuch zu sein, 
in dem sie sich über Art, Zahl und Ausdehnung, über das Heilpersonal, die 
hygienischen Verhältnisse der betreffenden Anstalten und die auf dieselben 
bezüglichen gesetzlichen Bestimmungen leicht orientiren können. 

Das Werk zerfällt in zwei Theile: Der erste Theil enthält auf nahezu 
900 Seiten in alphabetischer Reihenfolge die Orte, in denen Kranken¬ 
anstalten vorhanden sind, alle im Jahre 1885 in Preussen vorhanden 
gewesenen allgemeinen Heilanstalten mit Einschluss der Universitätskliniken 
und Militär- und Geföngnisslazarethe, ferner die Krankenhäuser für Kinder 
und für specielle Krankheiten, die Irren- und Idiotenanstalten, die Ent¬ 
bindungsanstalten und Hebammenlehranstalten, die Siechenhäuser, die 
Blinden- und Taubstummenanstalten etc. In Betreff aller der einzelnen 
Anstalten nun wird in thunlichster Vollständigkeit Entstehung und Zweck 
der betreffenden Anstalt mitgetheilt, dann ärztliche Leitung und Warte¬ 
personal, ferner Bettenzahl, Aufnahmebedingungen, Kosten etc. und schliess- 

32 * 


Digitized by ^.ooQle 



500 


Kritiken und Besprechungen. 

lieh möglichst eine genaue bauliche Beschreibung gegeben betreff Lage, 
Grösse und Form von Areal und Anstalt, Baukosten, Raum Verhältnisse, 
Ventilation, Heizung, Wasserversorgung, Koch-, Wasch- und Badeein¬ 
richtungen, Desinfectionsapparate, Dispensiranstalten, Closeteinrichtungen etc. 

Der zweite Theil enthält statistische und historische Mittheilungen 
über die Krankenanstalten, die gesetzlichen Grundlagen und Anordnungen 
der Behörden, und namentlich sehr eingehende Schilderungen der Liebes- 
thätigkeit auf dem Gebiete der Krankenpflege und der Ausbildung des 
Krankenpflegepersonals. 

Man sieht, welche enorme Fülle von Material der überaus fleissige 
und gewissenhafte Autor hier auf verhältnissmässig engem Raume zu¬ 
sammengestellt und höchst übersichtlich und praktisch geordnet hat. Es 
ist dadurch das Buch für Viele ein ganz unentbehrlicher Rathgeber ge¬ 
worden und würde es in noch höherem Grade sein, wenn es nicht gezwun¬ 
gen gewesen wäre, Überall an den schwarz-weissen Grenzpfählen Halt zu 
machen, sondern ganz Deutschland umfassen könnte, wie in Betreff der 
Militär]azarethe pin schöner Anfang in dem Buch ja schon gemacht ist. 

A. S. 


Dr. Ab egg: Die Kinderheilstätte in Zoppot. Danzig, Bertling, 
1887. gr. 8. 15 S. mit einer Ansicht und zwei Plänen. 

Diese zwar nur fünfzehn Druckseiten umfassende, aber sehr lesens- 
werthe Abhandlung bringt zunächst eine kurze Geschichte der zur Heilung 
der Scrophulose gegründeten Kinderheilstätten in England, Frankreich, 
Holland, Dänemark, Russland, Portugal, Italien und Nord¬ 
amerika, sowie endlich in Deutschland, schildert sodann die Einrichtung 
des in Zoppot neuerdings gegründeten Seehospizes an der Hand zweier 
Pläne, bespricht die klimatischen Verhältnisse des Ortes, die Art der Be¬ 
handlung beziehungsweise Verpflegung der Kinder und führt uns das Er¬ 
gebnis der ersten Cur (während des Jahres 1886) vor. Es wurden auf¬ 
genommen 43 Kinder, fast alle mangelhaft ernährt, blutarm und scrophulös. 
Der Erfolg war im Allgemeinen ein sehr befriedigender, insbesondere 
besserte sich bei allen die Ernährung wesentlich und zwar in dem MaaBse, 
dass die durchschnittliche Gewichtszunahme .für jedes Kind 1*8 kg bei 
einem mittleren Aufenthalt von 40 Tagen betrug. — Ein Anhang enthält 
das Verzeichnis der wichtigeren über Kinderheilstätten erschienenen 
Schriften. Die Abhandlung sei allen Denen, welche sich für das Gedeihen 
der Seehospize interessiren, warm empfohlen. 

Dr. Uffelmann (Rostock). 


Digitized by ^.ooQle 


Wernicli, Lehrbuch zur Ausbildung von Heilgehülfen. 


501 


20. Jahresbericht über die Louisen-Heilanstalt für kranke 
Kinder in Heidelberg, erstattet im Namen des Verwaltungs- 
rathes von Prof. Dr. von Dusch, Prof. Dr. Oppenheimer und 
Stadtrath J. Keller. Heidelberg 1SS7. 

Nach einer kurzen Uebersicht über die Leistung des bezeichneten 
Spitales während des Jahres 1886 finden wir in diesem Berichte einen 
trefflichen Aufsatz über Sool- und Seebäder bei scrophulösen Erkrankungen 
der Kinder, über die Bestrebungen zur Gründung von Heilstätten für 
scrophulö8e Kinder im In- und Auslande, sowie über die Einrichtung 
zweier solcher Heilstätten im Grossherzogthum Baden, nämlich in Dürr¬ 
heim und Rappenau. Mit vollstem Rechte wird am Schluss der Abhand¬ 
lung (Seite 16) eindringlichst betont, dass die bisher üblichen Curperioden 
von 28 Tagen viel zu kurz seien, und dass man sie auf mindestens sechs 
Wochen ausdehnen müsse, wenn man dauernde Erfolge erzielen wolle. Viel¬ 
leicht wäre es sogar zweckmässig, Curperioden von acht Wochen für die 
schwereren Erkrankungen einzurichten. 

Dr. Uffelmann (Rostock). 


Dr. Wern ich, Regierungs- und Medicinalrath: Lehrbuch Zur 
Ausbildung von Heilgehülfen mit Berücksichtigung 
der Wundenpflege, Krankenaufsicht und Desinfection. 
Zweite verbesserte Auflage. Berlin, Hirschwald, 1887. gr. 8. 155 S. 
mit 30 Holzschnitten. 

Die gute Aufnahme, welche* die erste Auflage (1884) dieses vortreff¬ 
lichen Lehrbuches sowohl in Privatkreisen als officiell (Hessen, Ministerial¬ 
erlass vom 17. Mai 1884) gefunden, hat alsbald eine zweite Auflage des¬ 
selben nothwendig gemacht. Sehr interessant ist die Nachricht, welche der 
Verfasser in seinem Vorwort zu dieser Auflage mittheilt über die Antworten, 
welche er erhalten auf ein Rundschreiben an sämmtliche preussischen 
Physiker, worin er um Mittheilungen über Erfahrungen resp. eventuelle 
Verbesserungs- Vorschläge in Bezug auf die Ausbildung der Heildiener ge¬ 
beten; dem grössten Theile der Physiker sei entweder das ganze Institut 
der Heildiener unbekannt, oder die Physiker wären ohne Kunde von der 
Existenz des Lehrbuches, oder sie seien überhaupt dagegen, „dass in den 
Heildienera eine ganz bedenkliche K*ste von Medicinalpfuschern gross¬ 
gezogen werde.“ — Auch nach der Ansicht des Referenten steht dieses 
officielle „Institut der Heilgehülfen“ seit Einführung der Gewerbe-Ordnung 
vom 21. Juni 1869 vollständig in der Luft. In Folge der Gewerbefreiheit 
kann die Ausübung der sogenannten kleinen Chirurgie Niemandem verwehrt 
werden, wie das im Ministerialerlass vom 27. December 1869 ausdrücklich 
anerkannt wird. Nun kann ein Heilgehülfe durch Ablegung einer Prüfung 


Digitized by ^.ooQle 



502 


Kritiken und Besprechungen. 

sich das Recht des Titels eines „geprüften Heildieners“ erwerben, und 
gehört damit zu den „ Medici nalpersonen “! Was tauscht er aber gegen 
diesen Vorzug ein? — Nichts, als eine erhöhte Verantwortlichkeit (§. 222 
und 230 des Straf-Gesetz-Buches), welche es eventuell bewirken kann, dass 
er bei einer fahrlässigen Körperverletzung anstatt mit zwei nunmehr mit 
drei Jahren, und bei einer fahrlässigen Tödtung anstatt mit drei nunmehr 
mit 5 Jahren Gefängniss bestraft wird. Es wiederholt sich eben bei der 
jetzigen Lage der Gesetzgebung bei den Heilgehülfen dasselbe eigen- 
thümliche Verhältniss wie beiden Aerzten: Der freie Heilkünstler (Pfuscher) 
hat dieselben Rechte, wie der „geprüfte“ und — steht rechtlich günstiger da. 
Dass unter diesen Umständen sich das „Institut der geprüften Heildiener“ 
allmälig verflüchtigt, ist nicht wunderbar. Auch das Wort „Diener“ wirkt 
wohl in unserer socialistisch angehauchten Zeit nicht gerade verlockend. 
Nach Ansicht des Referenten würde es überhaupt zeitgemässer und zweck¬ 
entsprechender sein, wenn die sogenannte kleine Chirurgie in die Hände 
der Aerzte zurückkehren würde, und wenn sich die Heilgehülfen in 
Krankenwärter um wandeln wollten. — Indess der Lehrgegenstand ist in 
beiden Fällen derselbe, und so können wir das vorliegende Buch nur an¬ 
erkennend begrüssen. — Das erste Capitel desselben behandelt das von der 
Anatomie für den Heilgehülfen Wissenswerthe und Verständliche in classi- 
scber Kürze. — Im zweiten Capitel werden die bei plötzlichen Unglüeks- 
fällen erforderlichen Hülfeleistungen vorgeführt, die Blutstillungsmethoden 
durch Compressiren der Arterien an Illustrationen erläutert, und sodann 
die Grundsätze der antiseptischen Verbandmethode in klarer, verständlicher 
Darstellung erörtert. — Das dritte Capitel giebt sehr praktische Ver¬ 
haltungsmaassregeln für den Transport Verletzter und Schwerkranker. — 
Im vierten Capitel wird die Hülfeleistung bei den vom Arzte ausgeführten 
Operationen in zweckentsprechender Weise besprochen, und die Anlegung 
fester Verbände gelehrt. — Das fünfte Capitel handelt von der selbst¬ 
ständigen Thätigkeit des Heildieners im Bereiche der sogenannten kleinen 
Chirurgie. Hier hätte wohl die Erwähnung der „Scarificationen“ weg¬ 
bleiben können, und auch die ausführliche Abhandlung über den Aderlass, 
da dessen Anwendung nach den Anschauungen der modernen Medicin den 
Heildienern überhaupt zu entziehen sein dürfte. — Diese fünf Capitel zeigen 
kaum nennenswerthe Veränderungen gegen die erste Auflage des Lehrbuches. 
Dagegen sind im sechsten Capitel die eigentlichen Kranken Wärter-Dienste 
mit Recht mehr in den Vordergrund gestellt als in der ersten Auflage. Eine 
Bereicherung hat hier durch die Regeln für das Benehmen gegen Geistes¬ 
kranke stattgefunden — Im siebenten Capitel dieser neuen Auflage ist an 
Stelle der complicirten und weniger praktischen „Anweisung zur Ausführung 
der Desinfection für geprüfte Heildiener u. s. w.“ der ersten Auflage die ver¬ 
einfachte allerneueßte „Anweisungspum Desinfectionsverfahren bei Volks¬ 
krankheiten“, wie sie vom Berliner Polizei-Präsidium unter dem 8. Febr. 
1887 publicirt ist, der Darstellung zu Grunde gelegt. — Das achte Capitel 
giebt eine Zusammenstellung der gesetzlichen und behördlichen Verfügungen, 
Strafbestimmungen, Taxen, und zählt die für den Heildiener nöthigen In¬ 
strumente, Geräthe und Verbandgegenstände auf. — Den Schluss bildet 
ein drei Seiten langes alphabetisches Wörterverzeichniss, welches den 


Digitized by ^.ooQle 


Wolinungsnotli der ärmeren Classen in deutschen Grossstädten. 503 

Heildiener mit den von Aerzten am häufigsten gebrauchten Fremdwörtern 
bekannt macht. 

Auch dieser zweiten Auflage des vortrefflichen Buches ist es nur zu 
wünschen, dass sie weitere Verbreitung, Anerkennung und Benutzung finde. 

Dr. L. Becker (Berlin). 


Die Wohnungsnoth der ärmeren Classen in deutschen 
Grossstädten und Vorschläge zu deren Abhülfe. II. Bd. 
Leipzig, Duncker & Humblot, 1886. VIII — 380 S. mit acht Stein¬ 
tafeln. 9*60 M. 

Der Band, fast doppelt so stark als der erste, enthält Berichte über 
die WohnungsVerhältnisse in Frankreich, speciell in Paris (Raffalovich), 
in den rheinisch-westfalischen Industriecentren: Bochum (Bürgermeister 
Lange), Crefeld (L. F. Seyffardt), Dortmund (Bürgermeister Amecke), 
Essen (Stadtbaumeister Wiebe), Elberfeld (Beigeordneter Ernst), Osna¬ 
brück (Oberbürgermeister Brüning), in Chemnitz i. S. (Stadtrath 
Dr. Dittrich), Berlin (Dr. G. Berthold), Breslau (Rechtsanwalt 
Dr. P. Honigraann), Leipzig (Dr. E. Hasse). Die Berichterstattung 
erfolgte diesmal nach Anleitung eines Fragebogens, der den Referenten 
vom Ausschüsse des Vereins für Socialpolitik vorgelegt worden und vier 
Capitel: die Aeusserungen, die Ursachen, die Folgen der Wohnungsnoth 
und die Mittel gegen dieselbe, zur Bearbeitung stellte. Trotz des gegebenen 
Schemas fielen die Aufsätze nach Inhalt und Umfang sehr verschieden aus. 
Während Crefeld mit 3, Essen mit 10, Elberfeld mit 11 Seiten abgethan 
werden, umfasst der Bericht für Berlin 35, Breslau 40, Frankreich 72, 
Leipzig 100 Seiten, die übrigen Berichte halten die Mitte. Der Umfang 
richtet sich wesentlich nach dem Vorhandensein wohnungsstatistischen 
Materials, welches allerdings leider für die meisten, namentlich für die 
rasch herangewachsenen, mittelgrossen Industriestädte noch fast gänzlich 
fehlt. Diesen Mangel suchen die Referenten durch Schilderungen allgemeiner 
Natur auszugleichen. 

Bei dieser Gelegenheit sei nicht unterlassen, die grosse Lücke zu 
urgiren, welche in Deutschland in Betreff der Statistik der Wohnverhältnisse 
noch immer besteht. Das einzige, was wir durch die Volkszählungen 
(wenigstens in Preussen) in dieser Hinsicht erfahren, ist die Zahl der 
bewohnten, der unbewohnten Wohnhäuser, der sonstigen Aufenthaltsorte 
und der Haushaltungen (Einzeln-, Familien-, Anstaltshaushaltungen). Nur 
die grossen Städte veranstalten bei Gelegenheit der Volkszählungen specia- 
lisirte wohnungsstatistische Aufnahmen, die sich auf alle möglichen Details: 
Grösse der Wohnung nach der Zahl der Wohnräume, Zahl der Bewohner, 
Etagenhöhe, Fensterlage, Miethpreis, Verhältniss des letzteren zum Ein¬ 
kommen, gewerbliche Benutzung, Aftermiether, Schlafgänger, Heizbarkeit 
der einzelnen Räume etc. erstrecken und auf diese Weise sehr correcte und 
detaillirte Einblicke in die Wohnverhältnisse gewinnen lassen. Unseres 


Digitized by ^.ooQle 



504 


Kritiken und Besprechungen. 

Erachtens würden bei der hohen socialen und hygienischen Bedeutung der 
Wohnungsfrage dergleichen Ermittelungen, über das ganze Reich ausgedehnt 
und, sei es an die allgemeinen Volkszählungen angeschlossen, sei es für sich 
angestellt, keine geringere Berechtigung und Nützlichkeit beanspruchen, als 
etwa die Ermittelungen der Ernteaussichten und Ernteergebnisse, die 
Gewerbe-, die Viehzählungen u. A. Der Staat hat diese Aufgabe bisher 
den Communen überlassen. So eingehend nun auch diese bei den Wohnungs¬ 
zählungen verfahren, so hat sich doch bisher noch keine an die wichtige 
Frage nach dem Cubikinhalte der Wohnräume herangewagt, alle haben 
sich vielmehr nur auf die Feststellung deren Zahl beschränkt. Allerdings 
unterliegt die Beantwortung dieser Frage gewissen Schwierigkeiten, doch 
scheinen sie nicht unüberwindlich, wenn die Ermittelung des Cubikinhaltes 
nicht erst durch directe Messung geschieht, sondern nach der Zeichnung 
des Hauses (welche jeder Besitzer aufzubewahren gehalten sein müsste), 
eine Mühe, die übrigens nur für die neu hergestellten Wohnräume erforder¬ 
lich wäre, bei allen bereits früher einmal aufgenommenen aber entfiele. 
Erst durch die Kenntniss der Cubikgrösse der Wohnräume Hesse sich ein 
mathematisch sicheres Urtheil über die Bewohnungsdichtigkeit gewinnen. 
Doch dies nur nebenbei. 

Wohnungsnoth wird von fast allen Berichterstattern in qualitativer 
Hinsicht, d. h. mit Bezug auf Wohn dich tigkeit, Salubrität, Höhenlage, 
Miethpreis, für ihre Städte constatirt, und das nicht bloss als vorüber¬ 
gehender, sondern als dauernder Zustand, während quantitative Wohnungs¬ 
noth, d. h. Mangel an Unterkommen überhaupt, überall nur zeitweiHg, in 
den industriellen Städten namentlich in den Zeiten rapiden Aufschwunges 
der Industrie (Gründeijahre), existirte. Ueberall, wo die nöthigen Zahlen¬ 
unterlagen vorhanden sind, konnte das Schwab ersehe Gesetz, wonach die 
Höhe des Aufwandes für Miethe im umgekehrten Verhältnisse zum Ein¬ 
kommen steht, mithin die ärmeren Classen Verhältnissesässig am theuersten 
(dabei auch am schlechtesten) wohnen, als zutreffend erkannt werden. In 
manchen Städten steigt die Quote der Miethausgabe bei den Arbeitern 
und kleinen Leuten auf V 4 , ja Vs des Einkommens. Selbstverständlich 
wächst die Wohnungsnoth mit der Grösse der Städte. Das Bild der 
WohnungsVerhältnisse der ärmeren Classen — Detailschilderungen dürften 
sich hier erübrigen — ist in den Berichtsstädten mehr oder weniger das 
gleiche. Die Arbeiterwohnungen vertheilen sich überall so ziemHch auf die 
ganze Stadt, sind aber allerdings in den neuen Stadttheilen, nach der 
Peripherie hin, zahlreicher als in den alten Centren. In den grossen 
Städten, Paris, Berlin, wird die Wohnungsnoth durch die Entfernung von 
der Arbeitsstätte erheblich verschärft. Die Salubrität der Wohnungen an¬ 
langend, schreiben wohl die neueren Bauordnungen strengere Anforderungen 
vor, hingegen wehren sie der Ausnutzung des Bauplatzes nach der Fläche, 
wie insbesondere nach der Höhe, noch immer zu wenig. Die Wohnkeller 
scheinen in Deutschland in der Abnahme begriffen, in manchen Städten 
werden sie überhaupt nicht mehr, überall aber nur unter erschwerenden 
baulichen Bedingungen zugelassen; hingegen nehmen die hochgelegenen 
Wohnungen enorm zu. Die Communen, welche auf dem Gebiete der hygie¬ 
nischen Wohlfahrtseinrichtungen in den letzten 10 bis 20 Jahren sich 


Digitized by ^.ooQle 



Wohnungsnoth der ärmeren Classen in deutschen Grossstädten. 505 

überall durch Anlage von Wasserleitung, Canalisation, Regelung der 
Strassenreinigung, Anlage von Promenaden etc. so vortheilhaft bethätigt 
haben, können leider auf dem Gebiete des Bauwesens nicht in gleichem 
Maasse energisch und durchgreifend vorgehen, weil man die Härten und 
Gefahren, welche mit jedem Eingriffe in privates Recht und Eigenthum 
verknüpft sind, scheut. (Man denke an die Geschichte des neuen Bau¬ 
ordnungsentwurfes für Berlin!) Allerdings werden, worauf schon frühere 
Berichterstatter warnend hingewiesen haben, durch die Erhöhung der poli¬ 
zeilichen Ansprüche an die Bebauung die Wohnverhältnisse gerade der 
ärmeren Classen nicht gebessert, weil in Folge der grösseren Beschränkungen 
das Capital sich von der Bauspeculation, wenigstens in Bezug auf billige 
Wohnhäuser, zurückzieht. 

Am besten wohnen, wie es nach den Berichten den Anschein hat, die 
Arbeiter in sogenannten Familienhäusern, kleinen, für je eine, zwei, 
höchstens vier Familien bestimmten, getrennt stehenden, zu Colonieen 
gruppirten, an der Peripherie der Städte oder in der Nähe der Arbeitsstätten 
gelegenen Wohnhäusern. Dieses System ist vorzugsweise im Gebiete der 
rheinisch-westfälischen Bergwerks- und Hüttenindustrie entwickelt. Die 
Häuser werden entweder von den Werksbesitzern erbaut und an die 
Arbeiter vermiethet oder es bilden sich unter den Arbeitern mit Hülfe der 
Werksbesitzer oder von Capitalisten Genossenschaften, deren Mitgliedern 
durch periodische Abschlagszahlungen die Möglichkeit geboten ist, im 
Laufe von Jahren Hausbesitzer zu werden. Illustrirte Modelle' solcher 
Häuser sind dem Osnabrücker Bericht auf acht Tafeln beigegeben. In 
Essen wohnten 1886 14800 Personen in 2656 derartigen Arbeiterwohnungen. 
Freilich ist im Allgemeinen das System der Familienhäuser nur für das 
flache Land oder kleinere Städte anwendbar. 

Die Ursachen der Wohnungsnoth liegen überall in dem Zuzuge der 
arbeitenden Bevölkerung nach den grösseren, industriereicheren Städten, 
wo sich mehr Arbeitsgelegenheit bietet. Mit dem Niedergange der Industrie 
wird auch die Wohnungsnoth mehr oder weniger rückgängig. Seltener ist 
das Niederlegen von Häusern zum Zwecke von Strassendurchbrüchen, 
Bauten, die viel Terrain in Anspruch nehmen, schuld. Dem steigenden 
Zuzuge könnte wohl durch Erhöhung der Bauthätigkeit entgegengekommen 
werden, allein die Unternehmer sind der Erbauung billiger Wohnungen, als 
einem zu wenig rentablen Geschäft, nicht geneigt. 

Die Folgen der Wohnungsnoth bestehen in gesundheitswidriger Häufung 
der Insassen, in der Aufnahme von Aftermiethern und Schlafgängern 
(welche der Familie die Kosten der Miethe tragen helfen), in der Inanspruch¬ 
nahme der öffentlichen Armenfürsorge, welche in einzelnen Städten ständige 
Asyle für Obdachlose herzurichten genöthigt war. Gegen die viel¬ 
beklagte Seuche des Schlafburschen- und Schlafmädchenwesens, 
welches die verderblichsten gesundheitlichen und moralischen Wirkungen 
äussert, ist in Bochum ein höchst beachtenswertes Mittel zur Anwendung 
gekommen in der Erbauung eines Kost- und Logirhauses für 1500 unver¬ 
heiratete Arbeiter, 1873 vom dortigen Verein für Bergbau und Gnssstahl- 
fabrikation errichtet. Die Beschreibung dieser Musteranstalt und ihre 
Hausordnung sind im Originale nachzulesen. In dem Berichte für Bochum 


Digitized by ^.ooQle 



506 


Kritiken und Besprechungen. 

ist auch die Hausordnung für das dortige Asyl für Obdachlose abgedruckt, 
sowie eine in den Bezirken Arnsberg und Düsseldorf geltende Polizeiver¬ 
ordnung betr. das Kost- und Quartiergängerwesen. 

Unter den Mitteln gegen die Wohnungsnoth findet das der Bildung 
von Baugenossenschaften die meiste Billigung, sei es, dass dieselben durch 
gemeinnützige und wohlthätige Vereine, sei es durch Arbeiter selbst ge¬ 
gründet werden. Von den Werksbesitzern dürfte gegenwärtig nichts zu 
erwarten sein. Der Staat sollte da, wo er selbst Besitzer ist (bei Eisen¬ 
bahnen, Bergwerken), nach dem Vorgänge der in Saarbrücken von ihm 
errichteten Arbeiterhäuser auch anderwärts, wo er zahlreiche Arbeiter be¬ 
schäftigt, für deren Wohnungsbedürfniss sorgen. Die Gemeinden werden 
direct, durch Herstellung von Wohnungen auf öffentliche Kosten, kaum 
zweckmässig eingreifen, können jedoch durch Bebauungspläne, durch Auf¬ 
schliessung von Bauterrain, durch gewisse polizeiliche Anforderungen an 
die gesundheitsgemässe Herstellung der Wohnungen, durch Verbindungen 
zwischen den Centren der Städte mit ihrer Peripherie und Umgebung 
indirect der Wohnungsnoth entgegen wirken. 

Aus den einzelnen Aufsätzen heben wir noch Folgendes heraus: In 
der Darstellung der französischen WohnungsVerhältnisse finden insbesondere 
die geltende Gesetzgebung (Gesetz von 1850 betr. die Verbesserung der 
ungesunden Wohnungen) und die in neuester Zeit discutirten Reform Vor¬ 
schläge eine eingehende Besprechung, namentlich auch die bezüglich der 
möblirten Arbeiterwohnungen, „ garnis w , bestehenden Bestimmungen. Es 
folgt eine interessante Detailschilderung der Pariser Arbeiterwobnungen, 
welche demjenigen, der sie nicht aus Zola’s Romanen bereits kennt, eine 
ungeahnte Nachtseite der eleganten Boulevard-Stadt aufdeckt. Auch das 
Verhältniss der Miethpreise zum Budget der Arbeiter wird erörtert. Nach 
dem Verfasser giebt es kein absolutes Heilmittel, keine alleinige Formel: 
die Verbesserung kann nicht vom Staate oder den Gemeinden, die den 
Arbeitern billige Wohnungen bauen oder beschaffen, kommen, sondern 
von einem Zusammenwirken mehrerer Factoren: pecuniäres Interesse, 
Mildthätigkeit, Selbsthülfe der bessergestellten Arbeiter. Die unter dem 
zweiten Kaiserreiche gemachten Versuche zur Abhülfe haben dem ungeheuren 
Bedürfnisse gegenüber nur wenig fühlbare Resultate gehabt. In der letzten 
Zeit hat die Wohnungsfrage den Geraeinderath von Paris in hervorragendem 
Maasse beschäftigt. Den Schluss der Arbeit bildet die Schilderung der in 
einigen Provinzialstädten Frankreichs gemachten Versuche zur Verbesserung 
der Arbeiterwohnungen. An vielen Orten hat das Mülhausener Genossen- 
schaftsprincip mit seinen günstigen Erfolgen als Beispiel gedient. 

Aus dem Chemnitzer Berichte sei erwähnt, dass derselbe sich ent¬ 
schieden gegen die in der Einleitung des 1, Bandes gemachten Vorschläge, 
durch Aenderung des bestehenden Rechtes gegen die Wohnungsnoth anzu¬ 
kämpfen, ausspricht; er ist gegen die Fixirung der Miethpreise, wie sie 
als Abhülfe gegen den Wohnungswucher vorgeschlagen wurde, auch gegen 
die Beschränkung des Retentionsrechtes, im Gegentheil will er dasselbe zur 
Erhöhung der Creditfähigkeit des Miethers aufrecht erhalten wissen; auch 
von den besten polizeilichen Vorschriften erwartet er nichts, wenn in Folge 
ihrer Beschränkungen die Baulust zurückgodrängt wird. Die Bauthätigkeit 


Digitized by ^.ooQle 



507 


Trinkwasser der Stadt Kiel. 

soll derart beeinflusst werden, dass sie sich dauernd selbstständig nach dem 
Bedürfnisse regelt; dazu können die Communen durch Aufschliessung von 
Baugrund beitragen. Die Forderung eines Mindestmaasses an Luftraum 
würde schon an der Unmöglichkeit der Controle scheitern. 

In dem Bericht für Osnabrück ist die Beschreibung der dort bestehenden 
Eisenbahn- und Industriearbeiter-Colonieen von Interesse. Der Dortmunder 
Bericht enthält eine detaillirte Statistik der Arbeiterwohnungen, getrennt 
nach Privat- und nach Sparcassenhäusern, auch eine Sterblichkeitstabelle 
der letzten 22 Jahre, nach der man die Wirkungen der sanitären Verbesse¬ 
rungen in der Stadt beurtheilen kann. In dem Bericht für Essen findet 
sich eine kurze bauliche Schilderung der dortigen (meist Krupp’schen) Co- 
lonieen. 

Die Berichte für Berlin, Breslau und Leipzig interessiren durch die 
Fälle wohnungsstatistischer Ergebnisse und können für die Anbahnung von 
analogen Untersuchungen der Wohnungsverhältnisse anderer Städte als 
Muster dienen. Dr. Lästig (Liegnitz). 


Das Trinkwasser der Stadt Kiel auf Grundlage von Ana¬ 
lysen aller Brunnenwasser Kiels, ausgeführt im Herbst 
18S3 im Aufträge der städtischen Gesundheitscommission durch das 
agriculturchemische Laboratorium der landwirthschaftlichen Versuchs¬ 
station zu Kiel. Kiel, Lipsius & Tischer, 1886. 4. 34 S. 

Die Broschüre ist im Aufträge der Untersuchnngscommission von den 
Herren Kreisphysicus Dr. Joe ns und Professor Dr. Emmerling heraus¬ 
gegeben. Sie enthält nach kurzen Vorbemerkungen eine Zusammenstellung 
von 661 Brunnenwasseranalysen, deren Angaben sich auf „Allgemeine Be¬ 
schaffenheit, Gesammthärte, bleibende Härte, organische Substanz, Salpeter¬ 
säure, salpetrige Säure, Ammoniak und Chlor tt erstrecken. Eine allgemeine 
Charakteristik der Wässer auf Grund der Analyse ist beigegeben und sind 
die Motive der Beurtheilung in den Vorbemerkungen in Kurzem nieder¬ 
gelegt. Mikroskopische Untersuchungen haben nicht stattgefunden. In 
den analytischen Zahlen ist dasjenige, was als „organische Substanz“ ver¬ 
standen wird, nicht klar. — Eine Monographie der vorliegenden Art hat 
vorwiegend ein locales Interesse. Man hätte den Werth derselben durch 
Berücksichtigung der Tiefenverhältnisse der Brunnen, geologische Verhält¬ 
nisse, Grundwasserströmung nach diesseitiger Auffassung wesentlich erhöhen 
können. In der Beurtheilung der Wässer ist man wohl etwas zu tolerant 
verfahren. Nach diesseitigem Ermessen dürften Wässer, welche 30 Theilo 
Salpetersäure und Chlor in 100000 Theilen Wasser enthalten, nicht nur als 
„verdächtig“ bezeichnet, sondern der Rubrik „schlecht“ einverleibt werden, 
wenn, wie die Uebersicht ergiebt, in nächster Nähe gute Wässer zu finden sind. 

Dr. C. Bise hoff (Berlin). 


Digitized by ^.ooQle 



508 


Kritiken und Besprechungen. 


Axel Key: Die Gesundheitsverliältnisse in den Schulen 

Schwedens. Copenhagen, Cohen’s Buchdruckerei. 

Die vorliegende Schrift war bereits 1885 in schwedischer Sprache 
erschienen; jetzt geht nns erfreulicher Weise auch eine deutsche Ueber- 
setzuug zu, auf welcher das Datum der Publikation übrigens nicht ver¬ 
merkt ist. Ihr bemerkenswerther Inhalt motivirt es, dass sie, obgleich 
lediglich auf schwedische Verhältnisse sich beziehend, in dieser Zeitschrift 
erwähnt wird. Die Schrift bringt das Ergebniss einer ärztlichen, durch eine 
besondere Commission vorgenommenen Untersuchung von Schulkindern 
Schwedens neben Angaben über die Unterrichts- und Arbeitszeit Es 
wurden untersucht 

14 722 Knaben der höheren Knabenschulen, 

3 246 Mädchen der höheren Mädchenschulen. 

Von den Knaben waren incl. der Myopischen 44*8 Proc. langwierig 
krank oder kränklich, und zwar von den Lateinschülern 50 Proc., von den 
Realschülern 40 Proc. Der Prooentsatz stieg von 37‘6 in der untersten zu 
58 in der höchsten Classe. 

Von den Mädchen erkrankten je nach den Classen 28 bis 68 Proc., 
im Allgemeinen erheblich mehr als von den Knaben. 

An Kopfweh litten .... 13*5 Proc. der Knaben 
„ Nasenbluten . • . . . 6*2 „ „ „ 

„ Bleichsucht.12*7 „ „ „ 

» Myopie.15'2 „ „ „ 

doch 28*2 „ in I. und II. 

Bemerkenswerth sind auch die Angaben über die Längen- und Ge¬ 
wichtszunahme der betreffenden Kinder. Die Mädchen waren von ihrem 
12. bis zum 16. Lebensjahre sowohl länger als schwerer, wie die Knaben. 
Die grösste Läpgenzunahme der ersteren Hel in das 12. Jahr, diejenige der 
Knaben dagegen in das 15 f Jahr, die grösste Gewichtszunahme der Mädchen 
in das 14., diejenige der Knaben in deren 16. und 17. Jahr, welche demnach 
als die kräftigsten Entwickelungsjahre der schwedischen männlichen Jugend 
anzusehen sind. 

Das durchschnittliche Längenmaass betrug 


bei Knaben 

des 

7. 

Jahres = 116 cm 

n n 

n 

10. 

. = 133 „ 

r v 

n 

15. 

» = 149 7* 

r> n 

n 

17. 

• = 162 „ 

bei Mädchen des 

7. 

* =H3„ 

r> n 

n 

10. 

* = 127 „ 

n n 

n 

15. 

* = 153 „ 

n n 


17. 

. = 159 n 


Digitized by ^.ooQle 



509 


Burgerstein, Gesundheitspflege in der Mittelschule. 


Das durchschnittliche Körpergewicht betrug 


bei Knaben des 


nun 
n n yi 

rt n n 

bei Mädchen des 

n n n 

n n n 

n n n 


7. Jahres = 20*5 kg 


10. 

» 

= 29-3 „ 

15. 

n 

= 42-3 B 

17. 

w 

= 57-6 „ 

7. 

n 

= 20-7 kg 

10. 

n 

= 26-9 „ 

15. 

n 

= 48-9 „ 

17. 

n 

= 51-6 „ 


Nun zeigten sich die meisten Erkrankungen bei den Knaben kurz vor 
deren Pubertätsentwickelung, d. h. im 13. Jahre, weiterhin im 19., bei den 
Mädchen ziemlich gleichmässig in dem ganzen Zeitraum vom 12. bis 20. Jahre. 

Auch die Arbeitszeit der Schulkinder wurde ermittelt und zwar bei 
2000 Stockholmer Knaben. Es stellte sich heraus, dass von den Knaben 
mit kürzerer Arbeitszeit 50*8 Proc., von denjenigen mit längerer Arbeitszeit 
dagegen 56*1 Proc. erkrankten. Ganz besonders scharf trat der Einfluss 
der letzteren auf den Gesundheitszustand in den fünf untersten Classen 
hervor. Key erblickt darin eine neue Mahnung, die Arbeitslast besonders 
der jüngeren Schüler zu erleichtern, da sie mit ihrer geringeren Wider¬ 
standsfähigkeit eine grosse Belastung am wenigsten vertragen. 

Ein Vergleich mit den Volksschulkindern wurde nicht angestellt, doch 
glaubt der Autor aus den bekannten Ermittelungen Hertel’s über die 
Schüler der dänischen Volksschulen schliessen zu können, dass auch 
die schwedischen Zöglinge dieser Art Schulen nahezu ebenso kränklich seien, 
wie diejenigen der Latein* und Realschulen. Er erklärt endlich, dass die 
schwedische Enquetecommission den Vorschlag angenommen hat, zu bean¬ 
tragen, es möge an jeder Schule ein Schularzt fest angestellt werden, um 
am Anfang und Ende jedes Schuljahres eine Untersuchung aller Schul¬ 
kinder vorzunehmen, namentlich ihre Länge, ihr Gewicht, ihr Sehvermögen 
zu ermitteln und allmonatlich einmal die ihm zugewiesenen Schullocale in 
Bezug auf Hygiene zu inspiciren. 

Dr. Uffelmann (Rostock). 


Dr. Leo Burgerstein in Wien: Die Gesundheitspflege in der 
Mittelschule. Hygiene des Körpers nebst beiläufigen Bemer¬ 
kungen. Wien, Hölder, 1887. gr. 8. 140 S. 2*40 Mark. 

Die vorliegende Schrift rührt von einem Lehrer her, der, durch seine 
Erfahrungen auf den hohen Werth der Hygiene für Schüler und Schule 
hingewiesen, sich hierüber zu belehren suchte und zunächst in den päda¬ 
gogischen Journalen so gut wie Nichts fand. Als er dann die ärztliche 
Literatur zur Hand nahm, fand er, dass diese eine dem Lehrpraktiker im 
Allgemeinen viel zu wenig bekannten Reichthum an höchst wichtigen dies¬ 
bezüglichen wissenschaftlichen Untersuchungen enthält. Diese Literatur, 


Digitized by ^.ooQle 



510 


Kritiken und Besprechungen. 

deutsche wie ausländische, hat Verfasser gründlich studirt und sie mit 
einem reichen Schatz eigener Erfahrung und gesunden Sinnes zu einem 
werthvollen Werke vereinigt, aus dem Jeder, namentlich aber Schulbehörden 
und Lehrer, für die es wohl zunächst bestimmt ist, viel werden lernen 
können. 

Verfasser konnte mit gerechtem Stolz constatiren, dass es ein Oester- 
reicher war, Lorinser, der zuerst 1836 in Aufsehen erregender Weise auf 
die Gefahren hingewiesen hat, welche der Schulbetrieb für die Gesundheit 
im Gefolge hat. Leider musste er aber im Verlauf des Buches seinen Land¬ 
leuten wiederholt zu Gemüthe führen, wie sie sich im weiteren Verlauf von 
den Deutschen und von anderen Nationen haben überflügeln lassen. 

Da Verfasser die fremdländische Literatur überall mit benutzt und 
erwähnt, gewährt das Buch ein vollständiges Bild zunächst von all den 
Schädlichkeiten, die die Schule mit sich bringt, oder die man ihr mit mehr 
oder weniger Recht zur Last legt und dann der hiergegen an zu wendenden 
Mittel, bei denen die Uebung des Körpers als Gegengewicht gegen die 
geistige Thätigkeit natürlich obenan steht, aber auch alle anderen Mittel 
des Baues und der Einrichtung der Schule, die Subsellien und die Haltung 
der Schüler und die ärztliche Aufsicht in der Schule eingehend erörtert 
werden. Gerade wie der verständige und einsichtige Lehrer sich die Stellung 
des Schularztes und dessen Thätigkeit denkt, wie er zu der Ueberzeugung 
gekommen ist, dass „der schulhygienisch gebildete Arzt der einzige com- 
petente Beurtheiler und Mitarbeiter für gewisse Verhältnisse der Schule 
sei, eben so gut wie der Lehrer für die anderen“ und welche grosse Reihe 
von Aufgaben er dem Schulärzte zugewiesen haben will, ist ein besonders 
interessantes Capitel des Schriftchens. Die Ueberbürdungsfrage bildet den 
Schluss des höchst lesenswerthen und anregenden Buches und hier spricht 
sich die Ansicht des Lehrers in folgenden, gewiss allgemein als richtig 
erkannten Sätzen aus: „Falls für Uebung und Pflege des Körpers nicht 
drei Stunden täglich erübrigt werden könnten, so ist der geistigen Arbeit 
zu viel.“ — „Millionen begabter Menschen haben, seitdem die Menschheit 
besteht, Geistesschätze gefördert: Altes wollen wir nicht fallen lassen, und 
immer wieder die Quintessenz des Neuen dem Schüler eingeben ? Die 
heutige graduelle Höhe dieser Schulung lastet schon so schwer, dass zeit¬ 
weise der mit Anstrengung von Seite des Lehrers dem Schüler abgepresste 
Gewinn in gar keinem Verhältniss steht zu der Mühe, die er beiderseits 
erfordert, zu den Gefahren, welchen der Schüler dadurch aus¬ 
gesetzt wird.“ — „Die Jugend soll zu jenem Kampfe ums Dasein ge¬ 
stählt werden, welchen Völker und Individuen seit jeher führen, nicht 
ihn durchkämpfen. Heute aber kämpfen ihn Mittelschüler. Nicht 
Gefühlsduselei, sondern kluge Sorge für ein lebenskräftiges, kampf¬ 
in uthiges Geschlecht soll der leitende Gedanke der öffentlichen Erziehung 
sein. Blosse Geistesbildung wird nie ein solches erzeugen.“ 

A. S. 


Digitized by ^.ooQle 


Hinträger, Bau und innere Einrichtung von Schulgebäuden. 511 


Architekt Carl Hinträger: Der Bau und die innere Ein¬ 
richtung von Schulgebäuden für öffentliche Volks¬ 
und Bürgerschulen. Mit besonderer Berück sich tignng der 
Verhältnisse in Oesterreich. Ein Handbuch für Schulbehörden, 
Pädagogen, Aerzte, Architekten, Baugewerbetreibende. Wien, 

* Gräser, 1887. gr. 8. 87 S. mit 142 in den Text gedruckten Ab¬ 
bildungen. 2*40 Mark. 

Das vorliegende Buch, von einem Oesterreicher und für Oesterreich ge¬ 
schrieben, liefert den Beweis, dass man in Oesterreich die Schulhygiene 
mit demselben Ernst und von denselben Gesichtspunkten aus wie in 
Deutschland betreibt und in Folge dessen auch ganz zu denselben Resul¬ 
taten und Ansichten gelangt. Es ist von einem Architekten geschrieben 
und ganz vom technischen Standpunkt aus, aber nirgends setzt sich der 
Architekt in Gegensatz zu den Forderungen der Aerzte und der Schul¬ 
männer, sondern ist stets bestrebt, ihren berechtigten Wünschen zu ent¬ 
sprechen. Und er verfolgt seine Aufgabe mit einem warmen Herzen für die 
Jugend, die einen grossen Theil ihrer Bildungszeit im Schulgebäude zu¬ 
bringe und die mit empfänglichem Kindergemüth hier erhaltenen Eindrücke 
bleibend bewahre. Darum soll seiner Ansicht nach das Schulhaus, wenn 
auch mit den einfachsten Mitteln erbaut, in Anlage und Einrichtung das 
Muster eines Gebäudes und dem Kinde zeitlebens eine angenehme und 
freudige Erinnerung der Zeit seines Aufenthalts in diesen Räumen sein. 
Darum verlangt er auch, dass das Schulhaus in seinem Aeusseren freund¬ 
lich und einladend sein und die Sauberkeit des Hauses auch schon von 
aussen erkennen lassen soll, dass in dem Gebäude die Kinder auch zu 
Reinlichkeit und Ordnung erzogen werden sollen. 

Das Buch soll ein Handbuch für Bautechniker wie für Schulmänner 
und Aerzte sein und es enthält desshalb eine ganz vollständige Darlegung 
aller Einzelheiten beim Bau und der Einrichtung von Schulgebäuden, deren 
Werth und Verwendbarkeit noch erhöht wird durch eine grosse Zahl meist 
trefflicher Zeichnungen, die Details von Constructionen, innere Einrich¬ 
tungen und räumliche Dispositionen darstellen. Namentlich die zahl¬ 
reichen Pläne von Schulhausbauten und Classendispositionen für 1- bis 8- 
und mehrclaßsige Schulen mit und ohne Lehrerwohnung sind auch für den 
Nichttechniker von grossem Interesse. 

Auf don sehr reichen Inhalt des Werkes im Einzelnen einzugehen, 
würde hier zu weit führen, um so mehr, als die Gesichtspunkte überall die¬ 
selben wie bei uns in Deutschland sind. Beachtung verdienen die An¬ 
gaben über künstliche Beleuchtung der Schulzimmer mittelst Sonnenbrenner, 
die ein helles gleichmössiges Licht geben und die Ventilation bofördern; 
ist doch die künstliche Beleuchtung in unseren deutschen Schulen noch 
einer der schwächsten Punkte! Bei den Centralheizüngen ist nur von Luft 
und Warmwasserheizungen die Rede, bei uns in Deutschland spielt aber 
neben diesen die Niederdruck-Dampfheizung zur Zeit eine nicht unbedeutende 
Rolle und wird dies in Zukunft vielleicht noch weit mehr thun. Besonders 


Digitized by ^.ooQle 



512 


Kritiken und Besprechungen. 

ausführlich und mit sehr zahlreichen Abbildungen versehen ist auch das 
Capitel der Subsellien. 

Durch die vielen, zum Theil auch schematischen Zeichnungen, durch 
die übersichtliche und erschöpfende Behandlung des ganzen Themas wird 
das Handbuch Vielen eine willkommene Gabe sein« A. S. 


Dr. Ignaz Ferdinand Tischler: Das ländliche VolkSSChulll&US 
vom Standpunkte der öffentlichen Gesundheitspflege erörtert für 
Aerzte, Teckniker und Schulaufsichtsorgane. München und Leipzig, 
Oldenburg, 1887. gr. 8. 64 S. 1‘20 Mark. 

Der Verfasser vorliegender Schrift, der in einem kleinen Ort in Nieder¬ 
bayern lebt, hat sich die dankbare Aufgabe gestellt, „die ganz colossal 
an wachsende Literatur über Schulhygiene bezüglich des für die ländliche 
Volksschule Brauchbaren zu prüfen, um in gedrängter Kürze und schlichter 
Darstellung die gesundheitlichen, überall ausführbaren Anforderungen an 
das ländliche Schulhaus feststellen zu können u . 

Die hygienischen Bestrebungen der Neuzeit haben sich nicht mit Un¬ 
recht oft den Vorwurf machen lassen müssen, dass sie vorwiegend nur die 
Verhältnisse der Städte, meist sogar nur der grösseren Städte, berück¬ 
sichtigten und hat man dem gegenüber mit vollem Recht betont, dass in 
den rasch wachsenden und dicht bevölkerten Städten die hygienischen Ver¬ 
besserungen auch am nothwendigsten, weil die hygienischen Missstände die 
grössten, sind. Aber wenn es auch richtig ist, dass auf dem Lande der 
fünf- bis sechsstündige Aufenthalt in einem unsanitären Schulzimmer für 
die Kinder, die den übrigen Theil des Tages viel in frischer Luft sind, 
nicht so nachtheilig wie für Stadtkinder ist, so ist dies schliesslich kein 
Grund, dass man sich auf dem Lande allen sanitären Verbesserungen ver- 
schliesst So dachte offenbar auch der Verfasser, als er das vorliegende 
Buch schrieb. Er hatte nicht die Absicht, dem Hygieniker neue Gedanken 
und Ansichten vorzulegen, im Gegentheil, er hat ausschliesslich aus den 
zahlreichen Arbeiten Anderer geschöpft und sich das herausgesucht, was er 
brauchen kann. Und da ist es erstaunlich und erfreulich, wie zahlreiche 
hygienische Forderungen und Schulbauten sich auch in bescheidenen länd¬ 
lichen Verhältnissen benutzen lassen, um auch hier Schulen herzustellen, 
die in ihrer Einfachheit gerade so zweckmässig und sanitär richtig aus¬ 
geführt sind, wie die grossen neuen Schulpaläste unserer Städte. Wo man 
auf dem Lande eine neue Schule bauen oder eine alte Schule verbessern 
will, wird man gut thun, das vorliegende Schriftchen zu Rathe zu ziehen, 
das mit gesunden hygienischen Ansichten und grosser Vollständigkeit 
„Kürze und schlichte Darstellung“ verbindet. A. S. 


Digitized by ^.ooQle 


Klette, Bau und Einrichtung der Schulgebäude. 


513 


Baumeister Klette: Der Bau und die Einrichtung der Schul¬ 
gebäude. Karlsruhe, Bielefeld, 1886. 8. 123 S. 2*90 Mark. 

Die vorliegende Schrift behandelt die in den letzten Jahren so vielfach 
bearbeitete Frage über den Bau und die Einrichtung von Schulhäusern von 
einer neuen, und man kann wohl sagen, überraschenden Weise. Gerade im 
Schulwesen hat es bekanntlich am schwersten gehalten, den Anforderungen 
der Hygiene Geltung zu verschaffen und in Bezug auf den Lehrplan, die 
Ueberbürdungsfrage etc., so sehr man auch hierin dem Verlangen der 
Hygieniker und Aerzte bereits entgegengekommen ist, sind vielleicht noch 
manche Wünsche zur Zeit unerfüllt. Aber speciell in Bezug auf Bau und 
Einrichtung der Schule ist seit lange zwischen Schulmännern und 
Hygienikern eine vollständige Uebereinstiramung erzielt, und wo im ganzen 
Lande von einsichtigen Behörden neue Schulhäuser gebaut oder alte umge¬ 
baut werden, ist man über die dem Bau zu Grunde zu legenden Principien 
vollständig einig, und die einzige Schwierigkeit lag bislang nur bei den 
Bautechnikern, die nicht leicht dazu zu bewegen waren, bei einem Nutzbau 
das anerkannt Nützliche ihrem vermeintlichen Schönheitssinn zu opfern. 
Aber auch hierin haben die letzten Jahre bedeutende Fortschritte gebracht, 
die Bautechniker befreunden sich mit den hochhinaufgehenden und dicht¬ 
stehenden Fenstern, die allein den Schulräumen das nöthige Licht liefern 
können, sie stellen den Heiz- und Ventilationsingenieuren den von ihnen 
geforderten Raum in zweckmässiger Weise zur Verfügung, sie hören bereit¬ 
willig auf die Wünsche der Schulmänner und Aerzte und sie verlassen den 
den neueren Schulpalästen oft mit Recht vorgeworfenen Luxus, der doch 
fast immer der Architectur zu Liebe hat aufgewandt werden müssen. 

Dass diesen Schritt aber noch nicht alle Bautechniker gemacht haben, 
darüber belehrt uns Herr Klette. Ihm will es nicht in den Sinn, dass die 
„unabhängige Bautechnik tf Zusehen muss, „wie ein in ihren ureigenen 
Bereich gehöriger Gegenstand von fremden Händen behandelt wird“. Er 
will diese „rein bautechnische Aufgabe“ ausschliesslich von Bautechnikern 
und Architecten gelöst sehen, sie allein seien „das Forum, dessen Ausspruch 
sich Jeder zu unterwerfen hat“ (!), wobei Herr Klette allerdings die Gnade 
hat, zuzugestehen, dass „Schulmänner, Aerzte, Hygienisten, Gesetzgeber und 
Eltern gehört werden sollen“. 

Solchen einseitigen Ueberhebungen gegenüber hat die Hygiene doch 
die Pflicht zu protestiren und jenem Verlangen den Satz gegenüber zu 
stellen, dass die Bautechniker die Verpflichtung haben, sich in den Dienst 
der Schulbehörden zu stellen und die von den Schulmännern in Gemein¬ 
schaft mit den Hygienikern aufgestellten Forderungen nach bestem Können 
auszuführen, gerade wie jeder Bauherr sich für sein Wohnhaus seine Be¬ 
dürfnisse zurecht legt und nun von dem Bautecbniker verlangt, dass er ihm 
ein diesen Bedürfnissen entsprechendes Haus baut. Dass übrigens Herr 
Klette nicht die anderen Bautechniker hinter sich hat, beweist unter 
anderem der Umstand, dass bei einer vor zwei Jahren in Frankfurt a. M. 
ausgeschriebenen allgemeinen Concurrenz für ein Schulhaus unter 54 sich 
betheiligenden Architecten nur ganz Wenige waren, die nicht streng alle 

Vierteljahraschrift für Gesundheitspflege, 1887. 33 


Digitized by ^.ooQle 



514 


Kritiken und Besprechungen« 

die Forderungen der Hygiene vollauf berücksichtigt und ihren Planskizzen 
zu Grunde gelegt hätten. 

Sehen wir uns nun aber in dem Buche näher um, das mit so grossen 
Prätensionen auftritt, so wissen wir nicht, ob der Techniker aus demselben 
viel Nutzen ziehen wird; uns hat es nur den Eindruck gemacht, dass es 
ungemein lückenhaft, oberflächlich und ohne jede Motivirung absprechend 
ist, dass es wenig Neues bringt, und dass das Neue darin unglaublich 
unzweckmässig ist. Lückenhaft ist das Buch allenthalben, es nennt sich 
der Bau und die Einrichtung der Schulgebäude und lässt die wichtigsten 
Gesichtspunkte beim Schulbau zum Theil ganz unberücksichtigt, theils streift 
es sie nur; es ist oberflächlich, die meisten Gegenstände werden nur ganz 
einseitig aufgeführt und ohne näheres Eingehen in absprechender Weise be¬ 
seitigt. Ueberhaupt macht es den Eindruck, als ob der Verfasser nie in 
einer Schule gewesen jsei, jedenfalls sind ihm die Schulbedürfnisse ganz 
fremd; das zeigt z. B. das unglaublich schwache Capitel der „Bestuhlung“» 
Das Meiste ist nicht dem Leben, sondern einigen wenigen anderen Schriften 
entnommen und das ganze Schriftchen wohl nur geschrieben, damit Ver¬ 
fasser einige eigene neue Ideen vorführen kann, die denn auch das allein 
Lesenswerthe des Büchelchens bilden. Die Trennung der Geschlechter in 
den Schulen ist zu beseitigen, Unterkellerung der Schulräume ist überflüssig, 
als Thüren werden Pendelflügelthüren ohne Verschluss empfohlen; Fenster, 
über deren Zahl, Grösse, Stellung-etc. kein Wort gesagt ist, sollen aus einer 
Glasscheibe bestehen und zum Oeffnen sich um die obere Querachse drehen 
und in das Classenzimmer hinein aufgestellt werden, und Doppelfenster nur 
am unteren Drittel der Fenster haben; alle Centralheizung ist zu verwerfen 
und wird dafür Ofenheizung ganz eigener Art empfohlen, indem jeder 
einzelne Ofen das im Stockwerk darüber befindliche Classenzimmei; heizt; 
das schönste aber sind die S. 79 bis 82 mitgetheilten neu erfundenen Pläne 
von Schulen bis 20 Classen, alle Classen ohne Fenster, nur mit Oberlicht! 
Und dazu bemerkt der Autor naiv: „Der einzige Ein wand, der erhoben 
werden könnte, wäre, dass die Lüftung durch die Fenster wegfiele. Allein 
dem ist entgegenzuhalten, dass die Fenster in erster Reihe zur Beleuchtung 
und nicht zur Lüftung da sind.“ 

Schönes „Forum, dessen Ausspruch sich Jeder zu unterwerfen hat“! 

A. S. 


Vierteljahrssohrift über die Fortschritte auf dem Gebiete 
der Chemie, der Nahrungs- und Genussmittel, der 
Gebrauohsgegenstände, sowie der hierher gehörenden 
Industriezweige. Herausgegeben von A* Hilger, R. Kays er, 
J. König, E. Seil. Erster Jahrgang. Erstes und zweites Heft. 
Berlin, Springer, 1886. gr. 8. 5 M. 

Die lebhafte Entwickelung, welche im letzten Jahrzehnte die Unter¬ 
suchung der Nahrungs- und Genussmittel in sich erfahren hat, die stetigen 
Fortschritte auf diesem Gebiete, die, in äusserst zahlreichen Zeitschriften 


Digitized by ^.ooQle 



Falk, Errichtung öffentlicher Schlachthäuser. 515 

zerstreut, von den interessirten Kreisen ohne grösste Mühe nicht übersehen 
werden können, haben den Gedanken nahe gelegt, das von Jahr zu Jahr 
zunehmende Material cursorisch in einer „Vierteljahrsschrift“ zu sammeln. 
Das Werk, unter dem an der Spitze verzeichneten Titel herausgegeben, von 
welchem uns das erste und zweite Heft vorliegt, muss zunächst als ein 
durchaus zeitgemässes bezeichnet werden. Es wird — vorausgesetzt, dass 
es den Zielen, die es sich gesteckt hat, treu bleibt — eine werthvolle 
laufende Ergänzung anerkannter Handbücher und Sammelwerke bilden, 
welche die gleiche Materie behandeln. 

Die beiden uns vorliegenden Hefte der „Vierteljahrsschrift über die 
Fortschritte der Chemie der Nahrungs- und Genussmittel etc.“ enthalten die 
Artikel: Fleisch, Fleischpeptone, Milch, Käse, Butter, flüssige Fette, Speise¬ 
öle, Gewürze, Thee, Mehl, Stärkemehl und Brot, Traubenzucker, Rohr¬ 
zucker, Gährungserscheinungen, Wein, Bier, Spiritusfabrikation, Essig, 
Wasser und Wasserversorgung, künstliche Mineralwässer, Conserven und 
Conservirung von Nahrungsmitteln, Gebrauchsgegenstände, analytische Me¬ 
thoden, Apparate, Gesetze, Gesetzentwürfe, Verordnungen etc. 

Die einzelnen Artikel sind zum grössten Theil von bekannten Fachleuten 
verfasst, deren Namen im Verein mit denjenigen der Herausgeber dafür Bürg¬ 
schaft leisten wird, auf dem behandelten Gebiete über die wesentlichen Neu¬ 
heiten und Fortschritte sachgemäss und ausreichend orientirt zu werden. 

Die Bearbeitung der Artikel ist eine etwas ungleiche. Es dürfte an¬ 
zustreben sein, über das innerhalb eines Artikels verwandte Material möglichst 
zusammenhängend an einer Stelle zu referiren. Während diese Aufgabe, 
um ein Beispiel herauszugreifen, die Artikel Milch und Käse, Spiritus¬ 
fabrikation vortrefflich lösen, sind in anderen Artikeln mehr cursorisch ohne 
directen Zusammenhang die der Besprechung unterzogenen Arbeiten an ein¬ 
ander gereiht. Der Artikel Wasser und Wasserversorgung trennt z. B. die 
Arbeiten über bacteriologische Untersuchungen wie über Wasserfiltration 
ohne sichtbaren Grund. — Den Inhalt der einzelnen Mittheilungen selbst 
zu berühren, dürfte über den Rahmen einer hier nur möglichen kurzen Be¬ 
sprechung zu weit hinausführen. Wir erwähnen nur, dass nach eingehender 
Prüfung der Inhalt der ersten beiden Hefte ein sehr reichhaltiger ist, und 
uns aus der Literatur und Praxis der ersten Hälfte des Jahres 1886 keine 
wesentliche Neuheiten des behandelten Gebietes bekannt geworden sind, 
welche wir in der vorliegenden Zeitschrift vermissten. 

Dr. C. Bischoff (Berlin). 


Hermann Falk, Inspector des städtischen Schlachthauses und Thierarzt 
am Central-Impf-Institute zu Bernburg a. S.: Die Errichtung 
Öffentlicher Schlachthäuser; mit Anhang: Die Schlachthaus¬ 
gesetze sowie Schlachthausverordnungen und Situationspläne. Oster¬ 
wieck, Zickfeldt, 1886. 56 S. mit 7 Tafeln. 1*20 M. 

In der 56 Seiten langen Broschüre stellt sich der Verfasser die Auf¬ 
gabe, die Interessenten mit den Erfahrungen bereits bestehender Schlacht¬ 
häuser bekannt zu machen zur Verhütung uunöthiger Kosten bei Neuanlage 

33* 


Digitized by ^.ooQle 



516 Kritiken und Besprechungen. 

von Schlachthäusern. Gleichzeitig will er das Interesse für solche Anlagen 
in grossen und kleinen Städten erwecken. 

Er versucht an der Hand zahlreicher Beispiele den Beweis zu erbringen, 
dass die Anlage von Schlachthäusern den Communen keine Lasten bringt, 
dass das Fleisch nicht vertheuert wird und dass Unzuträglichkeiten för die 
Metzger daraus nicht erwachsen. Vielmehr biete sie das Mittel zur Assani- 
rung der Städte, sie schaffe gesundes und billiges Fleisch und gewähre 
auch die Möglichkeit, die animale Impfung genereller als bisher durch¬ 
zuführen, sowie gute Milch für die Kinderernährung zu beschaffen. 

Natürlich fordert er vor allen die Leitung der Anstalt durch einen 
approbirten Thierarzt. 

Die Broschüre liest sich leicht, und wird ihre Kenntniss bei Einrich¬ 
tung von öffentlichen Schlachthäusern nicht ohne Nutzen bleiben. 

Erwünscht wäre indess ein näheres Eingehen auf die Einrichtungen 
des Bernburger Schlachthauses selbst gewesen, wie die Besprechung der 
Kosten des Baues, der Behandlung der Abwässer u. m. a. Der Satz: „Die 
Abwässer gehen per Canal in die Fuhre, welche etwa 200 Schritte hinter der 
Canaleinmündung in die Saale fliesst“, dürfte ohne Weiteres in seiner Nackt¬ 
heit den sanitären Wünschen bezüglich Reinhaltung der öffentlichen Wasser¬ 
läufe trotz Verzeichnung von Klärbassins wenig entsprechen. 

Im Uebrigen können wir uns indess dem oben genannten Wunsche 
des Verfassers nur anschliessen und die Hoffnung aussprechen, dass auch 
seine Darlegungen dazu beitragen werden, die Vorliebe für öffentliche 
Schlachthäuser auch in Mittelstädten mehr und mehr zu erwecken. 

Dr. Mitten zweig (Berlin). 


Dr. Max Breitung: Ueber neuere Leiohenanstalten. Eine 
hygienische Studie. Berlin, Grosser, 1886. 8. 68 S. 1 M. 

Verfasser veranschaulicht — insbesondere mit Bezug auf Berlin — 
die Uebelstände bei Unterbringung und Transport von Leichen. Raum¬ 
mangel in der Wohnung bei Eintritt eines Todesfalles mache auch vielfach 
in Familien besserer Stände sich geltend. Nicht nur kläglich, sondern auch 
in hygienischer Hinsicht, wenn es sich um Todesfälle zufolge von anstecken¬ 
den Krankheiten handle, mit Gefahren verbunden sei die unter den Armen 
übliche Art des Transportes kleiner Kindersärge nach den Friedhöfen; 
selbst auf grosse Entfernungen — stundenlange Wege — werde oft genug 
von den Hinterbliebenen der kleine Sarg getragen. Einen ferneren schon 
von Mehlhausen hervorgehobenen Uebelstand bedinge die undichte Zu¬ 
sammenfügung der Bretter bei Herstellung der Armensärge, aus welchen 
schon während des Transportes nach den Friedhöfen auf der Strasse faulige, 
von der Leiche stammende Flüssigkeit in vielen Fällen aussickere. Mit 
dem Hinweis auf solche, insbesondere zu Zeiten von Epidemieen sehr be¬ 
deutsame Uebelstände fordert Verfasser, dass für Unterbringung und 
bezw. Abholung von Leichen eine hinlängliche Fürsorge wenigstens in den 
grossen Städten getroffen werde. 


Digitized by ^.ooQle 


Breitung, Ueber neuere Leichenanstalten. 517 

In diesem Sinne wird ausführlich eine seit Jahren wohl bewährte Ein¬ 
richtung der Stadt Brüssel, das D6pöt mortuaire , beschrieben und in rich¬ 
tiger Würdigung der Verhältnisse des praktischen Lehens schon an dem 
Namen „Hipöt mortuaire welcher alsbald durch „Hotel des morts u im 
Volksmunde verdrängt worden ist, veranschaulicht, wie für Einrichtungen 
der fraglichen Art es wesentlich sei, dass grundsätzlich Alles vermieden 
werde, was nicht von vornherein — unbeschadet den polizeilichen und den 
hygienischen Zwecken — auch thunlichst den Gefühlsinteressen des Publi- 
cums Rechnung trage. Beachtenswerth bei den Brüsseler Einrichtungen ist 
die ebenso schnell, wie geräuschlos, und ohne irgend welches Aufsehen 
zu bewerkstelligende Abholung der Leichen. Als Transportmittel dient 
eine Räderhahre, auf welcher ein mit einem Deckel zu verschliessender, 
jedoch nicht etwa von der Bahre abzunehmender Korh sich befindet. Die 
letztere wird in das Baus und bezw. den Hof gefahren, und erfolgt als¬ 
dann die Abholung aus der Wohnung mittelst eines in dem Korbe mit¬ 
geführten flachen und an den Rändern den Umrissen des menschlichen 
Körpers entsprechend geformten, in geeigneter Weise mit einer Fussleiste 
versehenen Brettes, welches an den Kanten mit Wachsleinwand und mit 
Gummituch zum Zwecke demnächstiger Einhüllung der Leiche beschlagen 
ist; die letztere, befestigt auf dem Brette und eingehüllt, lässt bequem auch 
aus Wohnungen der höchsten Stockwerke sich heruntertragen. In dem — 
übrigens mitten in der Stadt belegenen — Depot beherbergt eine Halle die 
von einander durch dünne, 2m hohe Wände getrennten und mit Wachs¬ 
leinwand überzogenen Lagerstätten, zu deren jeder eine wollene, nach 
Ansicht des Referenten besser durch Leinen- oder wasserdichten Stoff zu 
ersetzende Decke gehört. Natürlich ist in der Halle der Fusshoden cemen- 
tirt, Wasserleitung vorhanden und für Heizung sowie in ausreichender 
Weise für Ventilation gesorgt. Die Benutzung der Anstalt ist für Niemanden 
etwa obligatorisch; andererseits ist bei beabsichtigter Ueberführung einer 
Leiche das zu beobachtende Verfahren ein so wenig umständliches, dass in 
Fällen der Dringlichkeit lediglich es eines entsprechenden ärztlichen Attestes 
bedarf. Was unter diesen Umständen die thatsächliche Benutzung betrifft, 
so beläuft sich auf etwa 900 die Zahl der jährlich eingestellten Leichen bei 
einer Gesammteinwohnerzahl von über 400 000. Ausgeschlossen von der 
Einstellung sind Leichen, welche in Fäulniss übergegangen, sowie solche 
von Personen, welche an übertragbaren, epidemischen oder infectiösen 
Krankheiten gestorben sind. Für Unterbringung von Leichen der letzteren 
Art dient das Leichenhaus auf dem Gemeindehegräbnissplatze. Auch unbe¬ 
kannte, zu recognoscirende Leichen werden nicht in das Depot, sondern 
in die vollständig von demselben getrennte Morgue gewiesen. 

Mit Recht fordert hinsichtlich des Betriebes von Leichenanstalten der 
Verfasser die Vermeidung polizeilichen Zwanges für den Anfang. Nur aus 
freiwilliger und allmälig — bei zweckmässigen Einrichtungen — gewohn- 
heitsmässig gewordener Benutzung lässt unschwer demnächst die obli¬ 
gatorische sich entwickeln, wie München dies beweist, wo nach einer aller¬ 
dings bis in das vorige Jahrhundert, zurückreichenden Gewöhnung eine 
entsprechende polizeiliche Zwangs Vorschrift vom 1. Juli 1862 einem Wider¬ 
spruch nicht im Geringsten begegnet ist. Nur in Bezug auf infectiöse 


Digitized by ^.ooQle 



518 


Kritiken und Besprechungen. 

Leichen möchte wegen Einführung geeigneter obligatorischer Maassnahmen 
Referent weniger dem exspectativen Verfahren das Wort reden; auch in 
Brüssel ist in dieser Hinsicht ein auch von dem Verfasser hervorgehobener 
Unterschied statuirt insofern, als zwar die Benutzung des Depots facultativ, 
jedoch die Ueberführung der Leichen von Personen, welche an übertrag¬ 
baren, epidemischen oder infectiösen, Krankheiten gestorben sind, in das 
obengenannte Leichenhaus eine obligatorische ist. 

Von Brüssel geht Verfasser über auf Paris, wo im Jahre 1880 Leichen¬ 
anstalten, „Maisons mortuaires *, in drei Stadtvierteln mit je einer Abtheilung 
für nicht infectiöse und je einer solchen für infectiöse Leichen, versuchsweise 
errichtet wurden; die Ueberführung der Leichen letzterer Art sollte obli¬ 
gatorisch sein. Die Anstalten erhielten Apparate zur Vornahme von Des- 
infectionen mit heisser Luft. Die Bestimmungen über die obligatorische 
Ueberführung haben eine praktische Probe insbesondere 1884 anlässlich des 
Ausbruchs der Cholera bestanden; täglich bis zu 40 Choleraleichen wurden 
in die Anstalten im November 1884 eingeliefert. 

Als mustergültig auf dem Gebiete des polizeilichen Leichenwesens 
beschreibt der Verfasser das Berliner neue polizeiliche Leichenhaus. Dasselbe 
besteht aus dem als eigentliches Leichenhaus benutzten Mittelbau und zwei 
seitlichen Flügeln, von denen der eine Verwaltungs-, der andere die gericht¬ 
lichen Zwecken dienenden Räume und das Institut für Staatsarzneikunde 
beherbergt. Der zu Recognoscirungen für das Publicum bestimmte Raum 
befindet sich hochparterre in dem Mittelbau. Eine vor diesem errichtete 
Vorhalle bezweckt, von den dahinter gelegenen Räumen thunlichst die 
Sonnenstrahlen fern zu halten. Isolirschichten sind in dem Mauerwerk des 
Gebäudes als schlechte Wärmeleiter eingeschaltet. Kühlschlangen, von einer 
im Souterrain aufgestelten Kaltluftdruckmaschine versorgt, ziehen sich durch 
die sämmtlichen für Belegung mit Leichen bestimmten Räume. Ausserdem 
ist Wasserberieselung des für den Mittelbau das Oberlicht gewährenden 
Glasdaches für die heisse Jahreszeit vorgesehen. Der Recognoscirungsraum 
umfasst 12 für je 2 Leichen bestimmte Zellen, in welchen hinter Glasscheiben 
die Leichen auf Tischen in eine nach vorn schiefe Stellung sich bringen 
lassen, so dass thunlichst die Erkennung der Gesichtszüge erleichtert wird. 
Unter dem Recognoscirungsraum beherbergt ein Kellerraum ebenfalls ge¬ 
sonderte, durch Glasfenster geschlossene Abtheilungen behufs Aufbewahrung 
gerichtS8eitig requirirter Leichen. Unter dem Keller liegt noch eine durch 
Röhrenleitungen zur Abwehr der Bodenfeuchtigkeit ventilirte Unterkellerung. 
Im Uebrigen befindet sich in dem Keller ein zum Verbrennen abgängiger 
Kleidungsstücke bestimmter Ofen, und mündet neben diesem von oben her 
ein Thonrohr, durch welches aus dem parterre belegenen, zum Reinigen der 
anlangenden Leichen dienenden Waschraum das zu verbrennende Material 
sich herabwerfen lässt. Zum Transport der Leichen innerhalb des Gebäudes 
dienen neben einer Fahrstuhlvorrichtung zierliche, dreiräderige, auf Gummi¬ 
rädern laufende Handwagen. In den Obductionssälen ist für Reinlichkeit 
in jeder Weise gesorgt; glatte, weisseKacheln bedecken bis zur Mannshöhe 
die Wände; der Fussboden besteht wie in den sämmtlichen für Leichen be¬ 
stimmten Räumen aus Steinfliesen. Die Leichentische sind drehbar und 
mit Abflussvorrichtungen versehen, welche letztere nicht Flüssiges zurück- 


Digitized by ^.ooQle 



Bunge, Die Alkoholfrage. 519 

halten. Ventilation der verschiedenen Raume ist in dem ausgiebigsten 
Ma&sse gewährleistet. 

Hinsichtlich der in Berlin von Privatleuten zur Unterbringung von 
Leichen in Anspruch zu nehmenden parochialen Leichenhäuser rügt mit 
Recht der Verfasser die Kostspieligkeit der Benutzung als einen der Hygiene 
zuwiderlaufenden Factor. 

In dem letzten Theile der Arbeit hat der Verfasser die Frage nach dem 
Vorkommen von Scheintod und von Lebendigbegrabenwerden erörtert. Diese 
Erörterung ist, zumal wenn die beschaffte Aufklärung ausgiebig auch dem 
Laienpublicum zugänglich gemacht würde, als eine verdienstliche um so 
mehr zu begrüssen, als in der objectivsten Weise dieselbe eingeht auf An¬ 
gaben über eine grosse Zahl von Fällen von Lebenfligbegrabenwerden, welche 
vor einiger Zeit eine gewisse Friederike Kempner in einer „Denkschrift 
über die Nothwendigkeit einer gesetzlichen Einführung von Leichenhäusern “ 
sich veranlasst gesehen hat zu veröffentlichen. Weder Zeit noch Mühe 
sparend hat Verfasser directe Nachrichten ira Verfolg einer ansehnlichen 
Zahl der Kempner’sehen, sowie anderer ähnlicher, insbesondere auch in der 
Presse aufgetischter Fälle eingezogen. Dieses Verfahren hat durchaus die 
Angaben, welche wohl geeignet waren, die Gemüther zu beunruhigen, in 
Nichts zerrinnen lassen, so dass Niemand dem Verfasser wird zu wider¬ 
sprechen vermögen, wenn derselbe dahin die Ergebnisse seiner Erkun¬ 
digungen zusammenfasst: Es ist kein Fall bekannt, bezw. sicher verbürgt, 
in dem ein Scheintodter begraben, danach dem Grabe entzogen und dem 
Leben wiedergegeben wurde, und es ist kein Fall bekannt, in dem auf Grund 
gewisser an Leichen bei Exhumationen wahrgeuommener Veränderungen 
der Lage, Verletzungen u. dergl. ein sicheres Urtheil von competenter Seite 
auf vorhanden gewesenen, nicht erkannten Scheintod abgegeben werden 
konnte. Dr. Quittei (Berlin). 


G. Bunge, ord. Prof. d. physiol. Chemie an der Universität Basel: Di© 
Alkoholfrage. Ein Vortrag. Leipzig. Vogel 1887. 8. 23 S. 
0*80 Mark. 

Der Vortrag des Herrn Verfassers über die Alkoholfrage bildet einen 
ungemein werthvollen Beitrag zu dem in neuerer Zeit so vielfach in Wort 
und Schrift discutirten Gegenstände. Es sind nur wenige Punkte dieser weit 
verzweigten Materie, welche Verfasser behandelt, aber diese sind in einer 
so gründlichen, lehrreichen und überzeugenden Weise erörtert, dass sie die 
öffentliche Meinung aufzuklären und für den Gegenstand zu interessiren in 
einem hohen Grade geeignet sind. 

Verfasser wendet sich zunächst — und das ist nach unserem Dafür¬ 
halten der wichtigste und verdienstlichste Theil der Arbeit — gegen den 
schweren, allgemein getheilten Irrthum, dass der Alkohol ein Nahrungsstoff 
sei. Daraus, dass der Alkohol in unserem Körper verbrennt, und eine 
Quelle der „lebendigen Kraft“ werde, folgt noch nicht, wie Verfasser aus- 


Digitized by ^.ooQle 



520 Kritiken und Besprechungen. 

führt, dass er ein Nahrungsstoff sei. „Um diese Annahme zu begründen, 
müsste zuvor der Nachweis geführt werden, dass die aus seiner Verbrennung 
hervorgehende lebendige Kraft Verwerthung finde zur Verrichtung einer 
normalen Funktion. Es ist nicht genug, dass chemische Spannkraft in 
lebendige Kraft sich umsetzt. Die Umsetzung muss zur rechten Zeit am 
rechten Orte vor sich gehen, an ganz bestimmten Punkten, ganz bestimmten 
Gewebselementen. Wir wissen nicht, ob die Muskelfaser, die Nervenzelle 
den Alkohol als Kraftquelle verwerthen könne. Unsere Gewebe sind gar 
nicht darauf eingerichtet, mit jedem beliebigen Material gespeist zu werden; 
sie entnehmen dem Blute ganz bestimmte Nahrungsstoffe, sie weisen das 
Fremde, das Schädliche zurück.“ Wenn der Alkohol durch seine Ver¬ 
brennung zur Quelle von Wärme wird, die unserem Körper zu Gute kommen 
könnte, so ist seine physiologische Wirkung doch eine derartige, dass 
thatsächlich eine Abnahme der Körpertemperatur die Folge ist. 

Alle Wirkungen des Alkohols, die gewöhnlich als Erregung 
gedeutet werden, sind, wie Verfasser in Uebereinstimmung mit 
Schmiedeberg lehrt, im Grunde nur als Lähmungserscheinungen 
aufzufassen. Der Alkohol lähmt das klare Denken, das Urtheil, daher 
prävalirt das Gemüthsleben und schon im Beginn der Intoxication wird der 
Mensch mittheilsamer, sorgloser, heiterer. „In dem Maasse, als die Selbst¬ 
kritik sinkt, steigt die Selbstgefälligkeit.“ Weil die hemmende Schranke, 
die Selbstbeherrschung, beseitigt ist, werden unnütze Muskelactionen, leb¬ 
hafte Gesticulationen ausgeführt, und in Folge dieser ist die Herzthätigkeit 
gesteigert. Man hat diese letztere Erscheinung irrthümlich als Erregung 
bezeichnet, ganz ebenso wie die Betäubung des Müdigkeitsgefühls als 
Steigerung der allgemeinen Muskelkraft. Der Alkohol stärkt und kräftigt 
nicht, das Gefühl der Müdigkeit wird nur betäubt. — Unter den alko¬ 
holischen Getränken hält Verfasser das Bier für das allerschädlichste, weil 
kein anderes in dem Maasse dazu geeignet ist, zur Betäubung der langen 
Weile missbraucht zu werden. „Branntwein zu trinken, gilt in allen 
Volksclassen für eine Schande, mit unmässigen Biertrinkern renommirt die 
geistige Elite unserer Nation.“ — Die alkoholischen Getränke verlang¬ 
samen und stören die Verdauung und geben dem Geschmack des Trinkers 
eine perverse Richtung. Die meiste Freude, hebt Verfasser mit Recht her¬ 
vor, bereiten dem unverdorbenen Geschmack zuckerreiche Früchte und 
süsse Speisen, das Kind greift instinktiv nach ihnen und die Physiologie 
lehrt, dass der Zucker die Quelle der Muskelkraft ist. Dem Trinker 
schmeckt das Süsse nicht und das deutet auf einen abnormen Zustand. 
Mit der Beseitigung der alkoholischen Getränke würden unsere Tafel¬ 
freuden nur erhöht; nur weil die Nahrung der meisten Menschen zu wenig 
wohlschmeckend ist, haben sie ein Verlangen nach Genussmitteln, die 
Nahrungsmittel sollten aber zugleich die Genussmittel sein. — Verfasser 
weist auf die schweren körperlichen, geistigen und sittlichen Schäden hin, 
auf das grosse Elend, das der Alkoholmissbrauch hervorruft und kommt 
zu dem Ergebniss, dass nur durch die volle Enthaltsamkeit dem 
Uebel abgeholfen werden kann, und dass ein Jeder, der an den sittlichen 
Fortschritt der Menschheit glaubt, mit diesem Beispiele vorangehen müsse. 
Noch niemals ist ein Trinker gerettet worden durch den Vor- 


Digitized by ^.ooQle 



521 


Bunge, Die Alkoholfrage. 

salz der Mässigkeit. Die einzige Rettung ist die Vermeidung des ersten 
Glases und die Trunksucht eines Volkes kann nicht anders geheilt werden 
als die des Individuums. „Diejenigen, die sich berufen glauben, ein Volk 
zu erziehen, sollen vor Allem mit sich selbst den Anfang machen. So 
lange man nur dem Armen seinen Branntwein nehmen, selbst aber auf 
seinen Wein nicht verzichten will, wird Niemand an die Uneigennützigkeit 
der Bestrebungen glauben." 

Wir sind mit der Berechtigung und NothWendigkeit dieser Anforderung 
vollkommen einverstanden. Wir glauben aber, dass die praktische Aus¬ 
führung desselben nur dann mit Zuversicht und Erfolg zu erhoffen ist, wenn 
die allgemeinen Anschauungen über den Werth des Alkohols aufgeklärt 
und der Boden für die Beseitigung der tief eingewurzelten Neigung zum 
Alkoholgenusse mehr vorbereitet sein wird. Und dazu wird, wie wir über¬ 
zeugt sind, die Schrift des Herrn Verfassers in reichem Maasse beitragen. 

Wir können die Lectüre dieses Vortrages allen denen, welche ein 
Interesse an dieser Frage nehmen, aufs Eindringlichste empfehlen. Sie 
werden in dem Optimismus und in der begeisternden Wärme desselben 
neuen Muth zum weiteren Kampfe finden; sie werden mit uns dem Herrn 
Verfasser für sein anregendes und wackeres Eintreten in diesen Kampf 
vielen Dank wissen. 

Dr. Baer (Berlin). 


Digitized by ^.ooQle 



522 


Kleinere Mittheilungen. 


Kleinere MittHeilungen. 


Die Ferienkolonien armer, kränklicher Schulkinder, diese segensreiche Ein¬ 
richtung, die vom Pfarrer Bion in Zürich ins Leben gerufen und in Deutsch¬ 
land durch die Initiative des Gründers und langjährigen Herausgebers 'dieser 
Vierteljahrsschrift, Dr. Varr ent rapp, so rasch Verbreitung gefunden hat, 
dass die Zahl der im Sommer 1885 in Sommerpflege geschickten Kinder in 
77 deutschen Städten 10079 betrug, haben selbstverständlich auch mancherlei 
Widerspruch gefunden. Unter den Gründen, die man gegen den vermeint¬ 
lichen Nutzen der Ferienkolonien vorbrachte, war neuerdings auch der, dass 
die raschere Gewichtszunahme der Ferienkoloniekinder in den vier Ferien¬ 
wochen zwar nicht zu bestreiten sei, dass er aber nicht durch die Ferien¬ 
kolonien, sondern durch die Jahreszeit, die Ferien, das Ausspannen der Kinder 
aus dem Schulleben und den reichlicheren Aufenthalt im Freien, statt in den 
Schulräumen, bedingt sej. Dies veranlasste mich, als Mitglied des Vereins der 
Ferienkolonien in Frankfurt a. M., wo seit Beginn der Ferienkolonien 1878 
durch Dr. Varrentrapp stets Wägungen und Messungen der Ferienkolonie¬ 
kinder vorgenommen und deren Zunahme verzeichnet und mit der Normal¬ 
zunahme (nach Quetelet) verglichen wurden, zur Controle für dieselben vier 
Wochen Wägungen von Schülern derselben Schule vorzunehmen, die nicht 
in Ferienkolonien waren. Das Ergebniss findet sich in folgender Tabelle zu- 
Bammengestellt: 

Gewichtszunahme in den vier Ferienwoehen. 

A. Mädchen in Ferienkolonien. 


Alter 

am letzten 

.Geburtstage 

Zahl 

der 

Mädchen 

Durchschnitts¬ 

gewicht 

Durch¬ 

schnittliche 

Gewichts¬ 

zunahme 

Normal¬ 

gewicht 

p&ch 

Quetelet 

Normal¬ 

zunahme 

in 

4 Wochen 

Anfang 
der Ferien 

Ende der 
Ferien 



kg 

hg 

hg 

hg 

hg 

8 Jahre 

4 

17-3 

18*6 

1*3 

19*1 


9 » 

19 

22'0 

23-5 

1*5 

21-4 

0-2 

10 * 

32 

22*8 

243 

1-5 

235 

0*2 

11 » 

29 

25*1 

26*4 

1-3 

26*6 


12 n 

37 

26*7 

28*3 

1*6 

29*8 


13 „ 

36 

30*2 

32*2 

2*0 

32-9 

0*3 

14 „ 

20 

32*7 

34*4 

1*7 

36*7 

0*3 


177 

— 

— 

1-6 

— 

0*2 


Digitized by ^.ooQle 
















Kleinere Mittbeilungen. 

B. Knaben in Ferienkolonien. 


523 


Alter 

am letzten 
Geburtstage 

Zahl 

der 

Knaben 

Durchschnitts¬ 

gewicht 

Durch¬ 

schnittliche 

Gewichts¬ 

zunahme 

Normal¬ 

gewicht 

nach 

Quetelet 

Normal¬ 

zunahme 

in 

4 Wochen 

Anfang 
der Ferien 

Ende der 
Ferien 


mm 

kg 

kg 

kg 

kg 

kg 

8 Jahre 


19*2 

20*4 

1*2 

20*8 

0*1 

e n 

gj [H 

21*7 

22*9 

1*2 

22*7 

0*1 

10 B 

SH 

23*3 

24*7 

1-4 

24*5 

0*2 

11 » 


24*5 

25*7 

1*2 

27*1 

0*2 

12 B 


26*1 

27*7 

1*6 

29*8 

0*3 

13 b 


29*5 

31*2 

1*7 

34*4 

0*3 

14 , 

WM 

32*1 

339 

1*8 

38*3 

0*4 


163 

— 

— 

1*4 

— 

0*2 


C. Knaben nicht in Ferienkolonien. 


Alter 

am letzten 

Geburtstage 


Durchschnitts¬ 

gewicht 

Durch¬ 
schnittliche 
Gewichts¬ 
zunahme . 

Normal¬ 

gewicht 

nach 

Quetelet 

Normal¬ 

zunahme 

in 

4 Wochen 

Anfang 
der Ferien 

Ende der 
Ferien 




kg 

kg 

kg 

kg 

kg 

8 Jahre 

26 

21*9 

22*2 

0*3 

20*8 

0*1 

9 


70 

23*3 

23*3 

0*0 

’ 22*7 

01 

10 

n 

106 

25*2 

25*2 

00 

24*5 

0*2 

11 

n 

101 

27*1 

27*4 | 

0*3 

27*1 

0*2 

12 

m 

96 

29*5 

29*7 

0’2 

29*8 

0*3 

13 

B 

85 

32*4 

32-7 

0*3 

34*4 

0*3 

14 

» 

38 

343 

35*0 

0*7 

38*8 

0*4 


522 

— 

— 

0*2 

— 

0*2 


Es zeigt die vorstehende Tabelle, dass bei den nicht in den Ferienkolonien 
gewesenen Kindern die Gewichtszunahme eben nur eine normale, bei den Ferien¬ 
kolonisten aber eine bedeutend höhere war (bei den Mädchen um das Sieben¬ 
fache, bei den Knaben um das Achtfache), was wohl zweifellos den ausser¬ 
ordentlich günstigen Einfluss der freien Bewegung in der Bergluft und der dem 
gesteigerten Appetite entsprechender* kräftigeren Ernährung beweist. 

Alexander Spiess. 


Schulärzte in der Schweiz. In Lausanne und neuerdings auch in Basel 
hat man einen städtischen, besoldeten Schularzt angestellt, der aber 
nebenbei noch praktizirt. Ein Bild seiner Thätigkeit giebt die nachfolgende 

Amtsordnung Tür den Schularzt. 

§. 1. Der Schularzt wird vom Erziehungsrath, zunächst auf ein Jahr, 
ernannt. 

§. 2. Er ist dem Erziehungsdepartement unterstellt und hat demselben 
alljährlich über seine Thätigkeit einen Bericht zu erstatten. 


Digitized by ^.ooQle 


























524 Kleinere Mittheilungen. 

§. 8. Dem Schulärzte liegt ob, dafür zu sorgen, dass die gesundheita- 
gefährlichen Einflüsse der Schule bekämpft und die gesunde körperliche Ent¬ 
wickelung der Jugend durch die Schule gefordert werden. 

§. 4. Zu diesem Behufe wird er sich vor allem durch Besuche in den 
öffentlichen und Privatschulen mit den sanitarischen Verhältnissen derselben 
bekannt machen und darüber wachen, dass den Vorschriften und Anweisungen 
der Behörden über die Gesundheitspflege in den Schulen gewissenhaft nach¬ 
gelebt werde. 

Jede Gasse der öffentlichen Schulen wird er jährlich wenigstens viermal 
besuchen, nämlioh einmal in der Zeit nach Beginn des Schuljahres bis zum Be¬ 
ginne der Sommerferien, einmal zwischen den Sommerferien und den Herbst¬ 
ferien, und zweimal während des Wintersemesters. 

§. 6. Ueber die hierbei gemachten Wahrnehmungen und Beobachtungen 
wird er, so oft er es für zweckmässig hält, dem Erziehungsdepartement be¬ 
richten und zur Abstellung von Uebelständen, zu Verbesserungen, zur Vornahme 
von Untersuchungen u. dergl. die gut scheinenden Anträge stellen. 

Ueber die Situations- und Baupläne neuer Schulhäuser, sowie über andere 
ihm vom Erziehungsdepartement zugewiesene Fragen hat er sein Gutachten 
abzugeben, insbesondere hat er über Gesuche um Dispensation von einzelnen 
Unterrichtsfächern, über die Zurückstellung von Schülern, und über die vor¬ 
zeitige Entlassung solcher aus der Schule wegen leiblicher oder geistiger Ge¬ 
brechen zu berichten. 

§. 6. Bemerkt er Uebelstände, deren Abstellung ohne Weiteres erfolgen 
kann, wie z. B. in Bezug auf Zutheilung der richtigen Bänke, Körperhaltung 
während des Unterrichtes, Zimmertemperatur, Lüftung, Reinigung, Zwischen¬ 
pausen, Entfernung kranker oder für den Schulunterricht körperlich oder geistig 
unreifer Kinder, so wird er sich zu dem Ende mit dem Classenlehrer, bezw. 
dem Schul Vorsteher ins Einvernehmen setzen. 

§. 7. Bei seinen Schulbesuchen wird er den Schulvorstehern und Lehrern 
auf ihren Wunsch mit seinem Rathe zur Seite stehen. Wenn ein Schulvorsteher 
sein Erscheinen in der Schule zu einer anderen Zeit für nöthig hält, so wird 
er der bezüglichen Einladung desselben folgen. 

§. 8. Er wird überhaupt bestrebt sein, so viel als möglich durch Belehrung 
zu wirken, sei es bei Gelegenheit seiner Schulbesuche, sei es, indem er die gut¬ 
scheinenden Instructionen zu Händen der Lehrer und Eltern mit Genehmigung 
des Erziehungsrathes erlässt, über Fragen der Schulgesundheitspflege Vorträge 
hält und dergleichen mehr. 


Für Masern sowohl wie für Scharlach und Diphtherie hat der Stadtmagi¬ 
strat von Regensburg polizeiliche Vorschriften und Belehrungen erlassen, 
die kurz uud allgemein verständlich gehalten sind und in ihren Forderungen 
nicht weiter gehen, als nöthig. Dieselben lauten: 

A. Masern. 

I. Polizeiliche Vorschriften. 

1. Jedes an Masern erkrankte Kind muss sofort nach Erkenntniss der Krank¬ 
heit oder wenn deutliche Vorzeichen derselben vorhanden sind (siehe Be¬ 
lehrungen) vom Besuche der Schule oder Kirche ausgeschlossen werden. 

2. Die schulpflichtigen Geschwister der an Masern erkrankten Kinder sind 
für die Dauer von 14 Tagen vom Schulbesuche fernzuhalten, ebenso 
kleinere Geschwister vom Besuche der Kindergärten, Spielschulen, Be¬ 
wahranstalten u. dergl., weil erst nach Ablauf dieser Zeit mit Sicherheit 


Digitized by ^.ooQle 


Kleinere Mitteilungen. 525 

angenommen werden kann, dass dieselben nicht schon selbst angesteckt 
sind. 

8. Der Wiedereintritt in die Schule kann nur nach vollständiger Wieder¬ 
genesung erfolgen, welche durch ärztliches Zeugniss zu bestätigen ist; 
war das Kind nicht ärztlich behandelt worden, so darf der Wiedereintritt 
nicht vor 4 Wochen erfolgen. 

4. Beim Wiedereintritt muss durch den Qaushaltungsvorstand schriftlich be¬ 
zeugt werden, dass das Kind reinlich gewaschen und mit frischer Wäsche 
und Kleidern versehen worden ist. 

5. Das Pflegepersonal masernkranker Kinder soll nicht in Yerkaufsläden, 
Wirthschaftslocalitäten u. dergl. beschäftigt werden. 

6. Dae Besuchen masernkranker Kinder ist strengstens zu vermeiden. Ebenso 
dürfen die Leichen von an Masern verstorbenen Kindern nicht zur Be¬ 
sichtigung ausgestellt werden, und die Schulkinder ein solches Leichen- 
begäDgniss nicht begleiten. 

II. Belehrungen. 

1. Die Masern sind eine ansteckende, d. h. auf Andere sehr leicht übertrag¬ 
bare Krankheit der Haut. 

2. Diese Krankheit befallt vorwiegend das kindliche Alter, doch ist kein 
Lebensalter vor derselben geschützt. Wer die Krankheit durchgemacht 
hat, ist in der Regel vor weiterer Anstockung sicher. 

3. Der Verlauf der Masern ist meistens gutartig; doch können in einzelnen 
Fällen auch schwere Nebenkrankheiten Seitens der Athmungsorgane, des 
Gehirnes, der Augen binzutreten, wesshalb jeder auch noch so leichte Fall 
mit Vorsicht zu behandeln ist. Kränkliche Kinder sind am meisten ge¬ 
fährdet. 

4. Die Uebertragbarkeit und somit die Ansteckungsgefahr ist in den ersten 
Tagen der Krankheit am stärksten und vermindert sich mit dem weiteren 
Verlaufe. 

5. Die Vorboten der Masern sind Schnupfen, Husten; geröthete Augen, Hals¬ 
weh, Fieberhitze, röthliche Punkte im Gesichte und am Halse. 

6. Am 4. oder 5. Tage verbreitet sich dieser punktförmige Ausschlag all¬ 
mählich über den ganzen Körper, es tritt Fieber auf, die Schleimhäute 
der Augen, des Rachens und der Luftwege nehmen fast regelmässig durch 
katarrhalisch entzündliche Erscheinungen Antheil; in der zweiten Woche 
beginnt eine staubförmige Abschuppung; nach drei Wochen ist gewöhn¬ 
lich die Krankheit als abgelaufen zu betrachten. 

7. Ein unter solchen Erscheinungen erkranktes Kind soll sofort in einem 
gut gelüfteten, nicht übermässig erwärmten Zimmer zu Bette gebracht 
werden. Die Bedeckung des Kindes im Bette soll eine leichte sein, da 
das Kind durch das Fieber und den Hautausschlag ohnehin unter erhöhter 
Wärme zu leiden hat. Das Krankenzimmer soll täglich mehrmals durch 
Oeffnen eines Fensters gelüftet werden, ohne das Kind einer Zugluft aus¬ 
zusetzen. Die Augen sind gegen grelles Licht zu schützen. 

8. Die Leib- und Bettwäsche muss stets reinlich gehalten und darf jederzeit 
gewechselt werden. Gebrauchte Wäsche ist sofort in Seifenwasser (am 
besten grüne Seife) zu legen und muss getrennt gewaschen werden. 

9. Gesicht und Hände des kranken Kindes dürfen regelmässig gewaschen 
werden. Nach Ablauf der Krankheit soll das Kind gebadet und mit fri¬ 
scher Wäsche und Kleidung versehen werden. 

10. Der Wiedereintritt in die Schule erfolgt nach der oben vorgeschriebenen 
Frist. 

11. Bettstellen, Fussboden etc. sind nach Ablauf der Krankheit mit einer Lö¬ 
sung von Carbolsäure 5:100 oder von Sublimat 1:1000 zu reinigen und 
das Krankenzimmer längere Zeit gut zu lüften. 


Digitized by ^.ooQle 



526 Kleinere Mittheilungen. 

B. Scharlach und Diphtheritis. 

I. Polizeiliche Vorschriften. 

1. Jedes an Scharlach oder Diphtheritis erkrankte Kind muss sofort nach 
Erkenntniss der Krankheit oder wenn deutliche Vorboten derselben vor¬ 
handen sind, vom Besuche der Schule und Kirche ausgeschlossen werden. 
Die Vorboten und sioheren Kennzeichen dieser Kranheiten enthalten die 
„Belehrungen“. 

2. Die schulpflichtigen Geschwister der an Scharlach oder Diphtheritis er¬ 
krankten Kinder dürfen bis zu deren Wiederzulassung zur Schule die 
Schule, kleinere Kinder die Kindergärten, Spielschulen oder Bewahrungs¬ 
anstalten nicht besuchen. 

Ausnahmen hiervon werden gestattet, wenn durch ärztliches Zeugniss 
die vollständige Absonderung des kranken Kindes nachgewiesen ist; doch 
müssen auch in diesem Falle die Geschwister bei Scharlach 14 Tage, bei 
Diphtheritis 10 Tage die Schule vermeiden, weil erst nach Ablauf dieser 
Zeit mit Sicherheit anzunehmen ist, dass dieselben nicht schon selbst an¬ 
gesteckt sind. 

3. Der Wiedereintritt in die Schule kann nur nach vollständiger Wieder¬ 
genesung des Kindes erfolgen, und muss der Haushaltungsvorstand beim 
Eintritte schriftlich bezeugen, dass das Kind reinlich gewaschen und mit 
frischer Wäsche und Kleidung versehen worden ist. Der Wiedereintritt 
soll bei Scharlach nicht vor 6 Wochen, bei Diphtheritis nicht vor 
3 Wochen erfolgen. 

4. Der Besuch bei kranken Kindern ist strengstens zu verhindern; ebenso 
dürfen die Leichen von an den genannten Krankheiten verstorbenen 
Kindern nicht zur Besichtigung ausgestellt werden und die Schulkinder 
ein solches Leichenbegängniss nicht begleiten. 

5. Das Pflegepersonal von an Scharlach, und Diphtheritis erkrankten Kindern 
soll nicht in Verkaufsläden, Wirthslocalitäten u. dergl. beschäftigt sein. 

II. Belehrungen. 

1. Die Vorboten des Scharlach sind Schlingbeschwerden, Rothe des Rachens, 
Schwellung der Mandeln, grosse Abgeschlagenheit, Fieber, Erbrechen, be¬ 
ginnende Röthe der Haut. 

2. Die Vorboten der Diphtheritis sind gleichfalls Halsschmerzen, Schling¬ 
beschwerden, Anschwellung der Mandeln und Halsdrüsen, weisse Punkte 
oder Flecken auf den Mandeln, übler Geruch aus dem Munde, Fieber. 

3. Kinder, welche derartige Erscheinungen bieten, sind sofort vom Verkehr 
mit Anderen abzuschliessen, jedenfalls aus Schule und Kirche femzuhalten 
und in einem gut gelüfteten, mässig erwärmten Zimmer unterzubringen. 
Die Bedeckung der Kinder im Bette soll leicht und nicht übermässig 
warm sein. Die Krankenräume sollen täglich gehörig gelüftet werden, 
ohne Zugluft zu erzeugen. 

4. Besuche des Kranken sind durchaus nicht zuzulassen. 

5. Im Krankenzimmer und an der Wäsche des Kranken, wie am Kranken 
selbst, soll die grösste Reinlichkeit beobachtet werden, und dürfen Gesicht 
und Hände stets gewaschen werden. 

6. Das kranke Kind soll eigenes Trink- und Essgeschirr und namentlich 
eigene Schnupftücher haben. 

7. Verunreinigungen des Fussbodens, der Wände oder Bettstellen erfordert 
Reinigung mit desinficirenden Mitteln, wie Carbollösung 5 : 100 oder 
Sublimatlösung 1:1000. 

8. Die abgelegte Wäsche der Kranken muss sofort in Lösung von Seife (am 
besten grüner Seife) gelegt und gesondert von anderer Wäsche gewaschen 
werden. 


Digitized by ^.ooQle 


Kleinere Mittlieilungen. 527 

9. Verbandstücke, Bettstroh, gebrauchte Pinsel u. dergl. sind zu verbrennen. 
10. Nach Ablauf der Krankheit sind die Kinder zu baden, mit frischer Wäsche 
und Kleidern zu versehen und erst nach der oben vorgeschriebenen Frist 
wieder in die Schule zu bringen. 


Veber die Wohnungsnot!! der ärmeren CI aasen in deutschen Gressstädten 
hat der Verein für Socialpolitik auf seiner letzten Generalversammlung, am 
24. Sept. 1866, auf Grund der vorher eingeholten und in zwei Bänden veröffent¬ 
lichten Berichte und Gutachten (s. Bd. XVIII., S. 286 und Bd. XIX., S. 503 
dieser Vierteljahrsschrift) verhandelt Das Referat erstattete Herr Miquel, 
indem er im Wesentlichen auf seine, in der Einleitung zum I. Bande gemachten 
Vorschläge zurückkam, insbesondere auf die Nothwendgkeit einer Wohnungs¬ 
gase tzgebung hinwies. Die Debatte ergab allgemeine Billigung des Stand¬ 
punktes des Referenten, insbesondere mit Bezug auf das Wohnungsgesetz, 
förderte im Uebrigen neue Gesichtspunkte kaum zu Tage. Das Correferat des 
Herrn Pastors von Bodelschwingh, welches derselbe zu halten verhindert 
war, ist den Verhandlungen im Anhänge beigefügt; es führt in der Hauptsache 
den Plan einer von ihm in Bielefeld gegründeten Bausparcasse aus. 

Dr. Lustig (Liegnitz). 


Bleirtihren zur Wasserleitung (Berichtigung). In meiner Abhandlung 
(Bd. XVII, S. 565 ff.) sind leider verschiedene Druckfehler verblieben, welche 
ich erst vor Kurzem fand. Sie beeinträchtigen die Schlussfolgerungen über die 
Anwendung der „Bleiröhren zu Wasserleitungen“ nicht im Mindesten und sind 
eigentlich sofort zu erkennen: 

S. 569 Z. 1 v. o. lies 0*109 statt 109; Z. 2 0179 und 0*048; Z. 3 0*081 und 
0*029; Z. 4 0*034 und 0 025; 1 Thl. Blei ist gelöst enthalten in Z. 6 v. o. 
9 174 300 Thln.; Z. 7 11 628 000 und II 20 833000 Thln. Wasser; Z. 15 1 mg 
in 220*6 Liter; Z. 21 in 7 692 400 Thln. Wasser; Z. 22 in 9 090 900; Z. 23 

in 10000 000; Z. 30 1 Thl. Blei in 2 638 500 Thln.; Z. 31 1mg in 

2*6 Litern. 

S. 570 Z. 15 v. u. 7*32 Liter. 

S. 571 Z. 22 v. o. 6*9 Liter; Z. 10 v. u. 16*2 Liter. 

S. 572 Z. 22 v. o. 10*9 Liter; Z. 16 v. u. 11785 000 Thle.; Z. 9 v. u. 

1430000 Thle. 

S. 573 Z. 2 v. o. 9174 300 Thle.; Z. 3 11628 000 und 20833 000; Z. 5 7 692 400 
und 9090900; Z. 6 10000 000 Thle.; Z. 14 v. o. 2 638 500 Thle. 

S. 574 Z. 8 und 9 v. o. 24*39; Z. 14 6*94; Z. 15 und 16 16*20 Liter. 

Jena, 29./4. 1887. Dr. E. Reichardt. 


Digitized by ^.ooQle 



528 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


KönlgL Preußische Verordnung vom 25. Mai 1887, betr. die Errichtung 
einer Ärztlichen Standesvertretnng. 

(Gesetzsammlung für die Königl. Preussischen Staaten 1887, Stück 18, S. 169 ff.) 

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preussen etc. verordnen auf 
den Antrag Unseres Staatsministeriums, was folgt: 

§. 1. Für jede Provinz ist eine Aerztekammer zu errichten. Der Bezirk 
der Aerztekammer der Provinz Brandenburg hat zugleich den Stadtkreis Berlin, 
der Bezirk der Aerztekammer der Rheinprovinz zugleich die hohenzollernschen 
Lande zu umfassen. Die Kammern erhalten ihren Sitz am Amtssitz des Ober- 
Präsidenten, die Kammer der Provinz Brandenburg und des Stadtkreises Berlin 
erhält ihren Sitz in Berlin. 

§. 2. Der Geschäftskreis der Aerztekammern umfasst die Erörterung aller 
Fragen und Angelegenheiten, welche den ärztlichen Beruf oder das Interesse 
der öffentlichen Gesundheitspflege betreffen, oder auf die Wahrnehmung und 
Vertretung der ärztlichen Standesinteressen gerichtet sind. Die Aerztekammern 
sind befugt, innerhalb ihres Geschäftskreises Vorstellungen und Anträge an die 
Staatsbehörden zu richten und sollen die letzteren geeignetenfalls, insbesondere 
auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege, den Aerztekammern Ge¬ 
legenheit geben, sich über einschlägige Fragen gutachtlich zu äusssern. 

§. 3. Zu den Sitzungen der Provinzial-Medicinal-Collegien und der Wissen¬ 
schaftlichen Deputation für das Medicinalwesen, in denen allgemeine Fragen 
oder besonders wichtige Gegenstände der öffentlichen Gesundheitspflege zur 
Berathung stehen, oder in denen über Anträge von Aerztekammern beschlossen 
wird, sind Vertreter der Aerztekammern als ausserordentliche Mitglieder mit 
berathender Stimme zuzuziehen. Jede Aerztekammer hat als Vertreter im Pro- 
vinzial-Medicinal-Collegium zwei, als Vertreter in der Wissenschaftlichen Depu¬ 
tation für das Medicinalwesen eines ihrer Mitglieder und für jedes gewählte 
Mitglied einen Stellvertreter zu wählen. Ob der Fall der Einberufung dieser 
Vertreter zu einer Sitzung vorliegt, bestimmt bei dem Provinzial-Medicinal- 
Collegium dessen Vorsitzender, bei der Wissenschaftlichen Deputation für das 
Medicinalwesen der Minister der Medicinal-Angelegenheiten. 

§. 4. Die Mitglieder der Aerztekammern werden gewählt. Die Wahl erfolgt 
innerhalb des Bezirks der Kammer getrennt nach Regierungsbezirken (Wahl¬ 
bezirken). Der Stadtkreis Berlin bildet einen eigenen Wahlbezirk. Wahlberech¬ 
tigt und wählbar sind diejenigen Aerzte, welche innerhalb des Wahlbezirks ihren 
Wohnsitz haben, Angehörige des Deutschen Reichs sind und sich im Besitz der 
bürgerlichen Ehrenrechte befinden. Das Wahlrecht und die Wählbarkeit gehen 
verloren, sobald eins dieser Erfordernisse bei dem bis dahin Wahlberechtigten 
nicht mehr zutrifft. Sie ruhen während der Dauer eines Concurses, während 
der Dauer des Verfahrens auf Zurücknahme der ärztlichen Approbation und 
während der Dauer einer gerichtlichen Untersuchung, wenn dieselbe wegen 
Verbrechen oder wegen solcher Vergehen, welche den Verlust der bürger¬ 
lichen Ehrenrechte nach sich ziehen müssen oder können, eingeloitet, oder wenn 
die gerichtliche Haft verfügt ist. 

§. 5. Aerzten, welche die Pflichten ihres Berufs in erheblicher Weise oder 
wiederholt verletzt, oder sich durch ihr Verhalten der Achtung, welche ihr Beruf 


Digitized by ^.ooQle 



529 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

erfordert, unwürdig gezeigt haben, ist durch Beschluss des Vorstandes der Aerzte- 
kamraer das Wahlrecht und die Wählbarkeit dauernd oder auf Zeit zu entziehen. 
Denselben ist vorher Gelegenheit zu geben, sich über die gegen sie erhobenen 
Anschuldigungen zu äussern. Zu der Berathung und Beschlussfassung über die 
Entziehung des Wahlrechts ist ein von dem Oberpräsidenten zu ernennender 
CommiBsarius zuzuziehen, welcher das Recht hat, jederzeit gehört zu werden. 
Ein Stimmrecht steht demselben nicht zu. Gegen den Beschluss steht dem Be¬ 
troffenen innerhalb vier Wochen die Beschwerde an den Minister der Medicinal- 
Angelegenheiten zu. Die Bestimmungen über die Entziehung des Wahlrechts 
finden keine Anwendung auf Aerzte, welche als solche ein mittelbares oder un¬ 
mittelbares Staatsamt bekleiden oder dem Spruch der Militär-Ehrengerichte 
unterliegen. 

§. 6. Die Wahlen finden alle drei Jahre im November statt. Der drei¬ 
jährige Zeitraum, für welchen die Mitglieder gewählt werden, beginnt mit dem 
Anfang des nächstfolgenden Jahres. Vor jeder Wahl ist für jeden Wahlbezirk, 
das erste Mal von deip Regierungspräsidenten, in künftigen Fällen von dem 
Vorstande der Aerztekammer, eine Liste der Wahlberechtigten aufzustellen. 
Dieselbe ist in jedem Kreise (Ober-Amtsbezirk) im Laufe des der Wahl vorher¬ 
gehenden Monats Juni vierzehn Tage öffentlich auszulegen, nachdem die Zeit 
und der Ort der Auslegung vorher öffentlich bekannt gemacht sind. Einwen¬ 
dungen gegen die Liste sind unter Beifügung der erforderlichen Bescheinigungen 
innerhalb vierzehn Tagen nach beendigter Auslegung der Liste bei dem Vor¬ 
stande der Aerztekammer — das erste Mal bei dem Regierungspräsidenten — 
anzubringen. Gegen die hierauf ergehende Entscheidung findet innerhalb vier¬ 
zehn Tagen Beschwerde an den Oberpräsidenten statt, welcher endgültig ent¬ 
scheidet. 

§. 7. Zu wählen sind für jede Aerztekammer auf je fünfzig Wahlberechtigte 
ein Mitglied und ein Stellvertreter, mindestens aber je 12 Mitglieder und Stell¬ 
vertreter. Wie viele Mitglieder und Stellvertreter hiernach auf jeden Wahl¬ 
bezirk entfallen, wird von dem Oberpräsidenten auf Einreichung der Liste 
der Wahlberechtigten bestimmt und ist bei Veröffentlichung des Wahltermins 
bekannt zu machen. Die Festsetzung und Ausschreibung des Wahltermins 
geschieht durch den Vorstand der Aerztekammer, das erste Mal durch den 
Regierungspräsidenten. Die Wahl erfelgt schriftlich durch Einsendung des 
Stimmzettels an den Vorstand der Aerztekammer, das erste Mal durch Einsen¬ 
dung an den Regierungspräsidenten. Jeder Stimmzettel muss Namen, Stand 
und Wohnort des Wählenden, der von ihm gewählten Mitglieder und der von 
ihm gewählten Stellvertreter enthalten und rechtzeitig bis zu dem bekannt 
gemachten Endtermin (Wahltermiu) eingereicht werden. Ungültig sind: 
1) Stimmzettel, welche die Person des Wählenden nicht erkennen lassen, oder 
von einer nicht wahlberechtigten Person ausgestellt sind, 2) Stimmzettel, welche 
keinen oder keinen lesbaren Namen enthalten, 3) Stimmzettel, auf welchen mehr 
Namen als zu wählende Personen verzeichnet sind, 4) Stimmzettel, welche einen 
Protest oder Vorbehalt enthalten, 5) Stimmzettel, insoweit dieselben die Person 
des Gewählten nicht unzweifelhaft erkennen lassen oder den Namen einer nicht 
wählbaren Person bezeichnen oder der Angabe entbehren, ob der Betreffende 
als Mitglied oder als Stellvertretender gewählt worden ist. Gewählt sind die¬ 
jenigen, welche die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Bei Stimmengleich¬ 
heit entscheidet erforderlichenfalls das Loos. Das Ergebniss der Wahl ist das 
erste Mal von dem Regierungspräsidenten, demnächst von dem Vorstande der 
Aerztekammer innerhalb acht Tagen nach Ablauf des Wahltermins festzustellen 
und den Gewählten bezüglich der auf sie gefallenen Wahl mit der Aufforderung 
bekannt zu geben, sich über die Annahme oder Ablehnung innerhalb acht Tagen 
zu erklären. Wer diese Erklärung nicht abgiebt, wird als ablehnend betrachtet 
und tritt an seine Stelle Derjenige, welcher die nächstmeisten Stimmen erhalten 
hat. Das Ergebniss der Wahl ist dem Oberpräsidenten anzuzeigen, welcher 

Vicrteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. qa 


Digitized by ^.ooQle 



530 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

dasselbe für den ganzen Bezirk der Aerztekammer bekannt macht. Jede Wahl 
verliert ihre Wirkung mit dem gänzlichen oder zeitweisen Aufhören einer der 
für die Wählbarkeit vorgeschriebenen Bedingungen. Der Vorstand der Aerzte¬ 
kammer hat darüber zu befinden, ob einer dieser Fälle eingetreten ist. Eine 
Ersatzwahl ist nur dann anzuordnen, wenn einschliesslich der für die Ausge¬ 
schiedenen einberufenen Stellvertreter die Zahl der Mitglieder der Aerztekammer 
weniger als zwölf beträgt. Die Mitglieder der Aerztekammer verwalten ihr 
Amt als ein Ehrenamt. 

§. 8. In dem auf die Wahl folgenden Monat Januar sind die Mitglieder 
der Aerztekammer von dem Oberpräsidenten behufs Wahl des Vorstandes zu¬ 
sammenzuberufen. Mitglieder, welche am Erscheinen behindert sind, haben 
hiervon behufs Einladung der Stellvertreter rechtzeitig Anzeige zu machen. 
Die in jedem Wahlbezirk gewählten Stellvertreter werden in der Reihenfolge 
einberufen, in welcher sie der Stimmenzahl nach gewählt sind. Bei Stimmen¬ 
gleichheit entscheidet das Loos. In der Wahlversammlung führt der Oberpräsi¬ 
dent oder dessen Stellvertreter den Vorsitz. Der Vorstand ist für die Dauer 
der Wahlperiode der Aerztekammer zu wählen und hat aus einem Vorsitzenden 
und mindestens vier Mitgliedern zu bestehen. Die Aerztekammer beschliesst 
mit dieser Maassgabe nach absoluter Stimmenmehrheit, wie viele Vorstands¬ 
mitglieder, und ob für dieselben Stellvertreter zu wählen sind. Die Wahl Er¬ 
folgt in geheimer Abstimmung durch Stimmzettel in besonderen Wahlgängen. 
Der Vorsitzende wird zuerst gewählt. Ungültige Stimmzettel (§. 7) werden als 
nicht abgegeben betrachtet. Ueber die Gültigkeit entscheidet die Aerztekammer. 
Als gewählt sind Diejenigen zu betrachten, welche die absolute Stimmenmehrheit 
erhalten haben. Ergiebt sich keine absolute Stimmenmehrheit, so wird zu einer 
engeren Wahl zwischen denjenigen zwei Personen geschritten, welche die meisten 
Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit entscheidet das von dem Vor¬ 
sitzenden zu ziehende Loos darüber, wer auf die engere Wahl zu bringen, be¬ 
ziehungsweise wer als schliesslich gewählt zu betrachten ist. Die Gewählten 
haben sich über die Annahme der Wahl, sofern sie anwesend sind, sofort, ande¬ 
renfalls nach Mittheilung der auf sie gefallenen Wahl durch den Oberpräsidenten 
binnen acht Tagen zu erklären. Wer diese Erklärung nicht abgiebt, wird als 
ablehnend betrachtet. Die vorstehenden Wahlvorschriften sind auch für die 
Wahlen der Vertreter der Aerztekammer in dem Provinzial-Medicinal-Collegium 
und in der Wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen mit der 
MaasBgabe zur Anwendung zu bringen, dass zur Beschlussfähigkeit der Aerzte¬ 
kammer die Theilnahrae von zwei Dritteln der Mitglieder, beziehungsweise 
deren Stellvertreter, erforderlich ist, dass die Mittheilung von der Wahl durch 
den Vorsitzenden der Aerztekammer erfolgt, und dass von dem Ergebniss der 
Wahl unter Vorlegung des Wahlprotokolls binnen vierzehn Tagen nach erfolgter 
Wahl Anzeige an den Oberpräsidenten zu erstatten ist. 

§. 9. Der Vorstand der Aerztekammer vertritt dieselbe nach aussen und 
vermittelt den Verkehr derselben mit den Staatsbehörden. Der Vorstand fasst 
seine Beschlüsse nach absoluter Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit ent¬ 
scheidet die Stimme des Vorsitzenden, sofern es sich nicht um die Entziehung 
des Wahlrechts (§. 5) handelt, welche in diesem Falle als abgelehnt gilt. Zur 
Beschlussfähigkeit des Vorstandes ist die Theilnahme der Mehrheit der Mit¬ 
glieder erforderlich. Die Beschlüsse des Vorstandes können mittelst schrift¬ 
licher Abstimmung gefasst werden, sofern nicht ein Mitglied mündliche Ab^ 
Stimmung verlangt, oder über die Entziehung des Wahlrechts zu beschliessen ist. 

§. 10. Der Vorsitzende hat den Verkehr der Aerztekammer und des Vor¬ 
standes zu vermitteln und die Beschlüsse derselben zur Ausführung zu bringen. 
Der Vorsitzende beruft die Versammlungen der Aerztekammer und des Vor¬ 
standes und leitet in beiden die Verhandlungen. Die Berufung der Aerzte¬ 
kammer muss erfolgen, wenn die Hälfte der Mitglieder derselben unter Angabe 
des zu verhandelnden Gegenstandes schriftlich darauf anträgt, oder der Vor- 


Digitized by ^.ooQle 


531 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

etand dieselbe beschliesst. Die Berufung des Vorstandes muss erfolgen, wenn 
in gleicher Weise zwei Vorstandsmitglieder dieselbe beantragen. Die Berufung 
des Vorstandes und der Aerztekammer erfolgt mittelst schriftlicher Einladung, 
welche spätestens acht Tage vor der Versammlung eingeschrieben zur Post zu 
geben ist. Bei der Berufung der Aerztekammer muss der Gegenstand, über 
welchen in der Versammlung ein Beschluss gefasst werden soll, bezeichnet 
werden. Ueber andere Gegenstände, mit Ausnahme des Antrages auf abermalige 
Berufung der Aerztekammer, darf ein Beschluss nicht gefasst werden. Hinsicht¬ 
lich der Theilnahme der Stellvertreter an den Sitzungen der Aerztekammer 
finden die Vorschriften des §. 8 Absatz 2 und 3 Anwendung. Im Uebrigen 
regelt die Aerztekammer ihre Geschäftsordnung selbstständig. 

§.11. Den zu den Sitzungen der Provinzial-Medicinal-Collegien und der 
Wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen von auswärts einberufenen 
Vertretern der Aerztekammern sind Tagegelder und Reisekosten aus der Staats- 
casse zu gewähren. An Tagegeldern erhalten dieselben: 1) für die Theilnahme 
an den Berathungen der Wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen 
15 Mark, 2) für die Theilnahme an den Sitzungen der Provinzial-Medicinal-Colle- 
gien 12 Mark. An Reisekosten sind ihnen die den Beamten der vierten Rang- 
classe zustehenden Sätze zu gewähren. 

§. 12. Die Kosten der ersten, im Jahre 1887 stattfindenden Wahl zur Aerzte¬ 
kammer, sowie der von dem Oberpräsidenten ausgehenden Veröffentlichung des 
Ergebnisses der Wahlen trägt der Staat. Im Uebrigen bleibt es den Aerzten 
und Aerztekammern überlassen, für die Bereitstellung der erforderlichen Mittel 
selbst Sorge zu tragen. 

§. 13. Die allgemeine Staatsaufsicht über die Aerztekammer und deren Vor¬ 
stand wird durch den Oberpräsidenten geführt. 

§. 14. Diese Verordnung ist durch die Gesetzsammlung zu veröffentlichen. 

Berlin, den 25. Mai 1887. 

(L. S.) Wilhelm, 

v. Bismarck, v. Puttkamer. Maybach. Lucius. Friedberg. v. Boetticher. 
v. GosBler. v. Scholz. Bronsart v. Schellendorff. 


Erlass König!. Preußischer Regierung zu Stettin vom 21. Februar 1887, 
betr. Maassregeln im Falle des Auftretens der Cholera. 

Nachdem die nun seit mehreren Jahren auf dem europäischen Continent 
herrschende asiatische Cholera sich gegen Ende des vorigen Jahres den Grenzen 
Deutschlands bedenklich genähert hat und auch während des Winters in den 
zuletzt befallenen Gegenden nicht gänzlich zum Stillstand gekommen ist, ge¬ 
bietet es, die Vorsicht, rechtzeitig diejenigen Maassregeln zu ergreifen, welche 
im Falle eines weiteren Fortschreitens der Epidemie geeignet sind, derselben 
entgegenzuwirken. 

Indem ich daher die in meinen Rundverfügungen vom 30. Juli, 3. und 
15. August 1883, und vom 21. und 25. Juli 1884 angeordneten Maassregeln 
wiederum in Erinnerung bringe, weise ich noch besonders darauf hin, wie die 
Erfahrungen ganz besonders auch der jüngsten Zeit gelehrt haben, dass da, wo 
die Behörden sofort auf den ersten eingeschleppten Fall der 
Krankheit aufmerksam geworden sind und die entsprechenden 
Maassregeln ergriffen haben, eine weitere Ausbreitung der Krank¬ 
heit verhindert worden ist. Es wird daher die Pflicht der Polizeibehörden 
sein, sobald sie von einem zweifelhaften, denVerdacht der Cholera erweckenden 
Todes- oder Erkrankungsfalle Kenntniss erhalten, so schnell als möglich die 
amtliche Constatirung der Krankheit zu veranlassen. 

34* 


Digitized by ^.ooQle 



532 Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

Auf Befehl des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- 
Angelegenheiten haben im Januar d. J. die Kreisphysiker Sanitätsrath 
Dr. Hanow in Ueckermünde und Dr. Frey er in Naugard an einem bacterio- 
logischen Cursus im Kgl. hygienischen Institute zu Berlin Theil genommen und 
daselbst das Verfahren zur Constatirung der asiatischen Cholera praktisch ken¬ 
nen gelernt. Dadurch ist auch im diesseitigen Regierungsbezirke die Möglich¬ 
keit gegeben, die Constatirung der Krankheit auf das Schnellste zu bewirken, 
und ich ordne demgemäss Folgendes an: 

1. Die Amtsvorsteher und die städtischen Polizeiverwaltungen sind ver¬ 
pflichtet, wenn ein den Verdacht der Cholera erweckender Todes- oder 
Erkrankungsfall zu ihrer Kenntniss gelangt, sofort einen der beiden ge¬ 
nannten Kreisphysiker zu requirirec. 

Die Kreise Demmin, Anklam, Usedom - Wollin, Ueckermünde und 
Randow haben den Sanitätsrath Dr. Hanow in Ueckermünde, die Kreise 
Greifenhagen, Pyritz, Saatzig, Naugard, Catnmin, Greifenberg und Regen¬ 
walde den Kreisphysicu8 Dr. Frey er in Naugard zu requiriren. Für 
den Stadtkreis Stettin wird noch besondere Bestimmung getroffen werden. 

2. Bis zum Eintreffen dieses Commissars haben die Polizeibehörden den Fall 
als Cholerafall zu behandeln und dem entsprechend Anordnung zu treffen, 
dass der Erkrankte und eine zu seiner Wartung zu bestellende Person 
auf das Strengste iaolirt und alle Personen und Gegenstände, welche mit 
dem Erkrankten bereits in Berührung gekommen sind, einer gründlichen 
Reinigung und Desinfection unterzogen werden. Diese Isolirung kann 
auf zweierlei Weise bewerkstelligt werden: 

a) dadurch, dass der Kranke an seinem Aufenthaltsorte belassen und alle 
gesunden Personen aus diesem Hause evacuirt werden. In diesem 
Falle ist darauf zu sehen, dass mit den Personen möglichst wenig 
Gegenstände aus dem Hause entfernt, und dass diese Gegenstände, so¬ 
wie die Personen selbst, insbesondere ihre Kleidungsstücke, gründlich 
desinflcirt werden; 

b) dadurch, dass der Kranke mit seinem Wärter in ein leerstehendes 
Haus übergeführt wird. In diesem Falle sind die Zimmer, in welchen 
der Kranke sich aufgehalten hat, mit ihrem ganzen Inhalte an Möbeln, 
Betten, Kleidungsstücken, Geräthen etc., der Abtritt, den er benutzt 
hat, und die Personen, mit denen er in Berührung gekommen ist, 
gründlich zu desinficiren. 

Welche von beiden Arten der Isolirung einzutreten hat, muss in je¬ 
dem einzelnen Falle der Beurtheilung der Polizeibehörde überlassen 
bleiben. 

Wenn es sich um einen Todesfall handelt, so ist die Leiche an einem 
sicheren, für Menschen und Thiere unzugänglichen und kühlen Orte bis 
zum Eintreffen des Commissars zu verwahren und alle Desinfections- 
maassregeln sind in gleicher Weise sofort vorzunehmen. 

War der Erkrankte unmittelbar vor seiner Erkrankung am Orte zu¬ 
gereist, ob ortsangehörig oder nicht, oder war er vorübergehend vom 
Orte abwesend, so ist das Desinfectionsverfahren auch auf das Gefährt, 
dessen sich der Kranke bedient, sowie auf alle diejenigen Stellen, an wel¬ 
chen er sich auf der Rei^e aufgehalten hat, auszudehnen. Der Polizei¬ 
behörde liegen die diesbezüglichen Ermittelungen und Benachrichtigun¬ 
gen ob. 

3. Gleichzeitig hat die Polizeibehörde telegraphisch an mich und an den 
Königlichen Landratrh zu berichten, worauf der letztere ungesäumt die 
Entsendung des zuständigen Kreisphysicus an Ort und Stelle zu ver¬ 
anlassen hat. 

4. Der früher als der Commissar an OH und Stelle eintreflende zuständige 
Kreisphysicus hat alle nothwendigen Erhebungen und Ermittelungen auf 


Digitized by ^.ooQle 



533 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

das Sorgfältigste vorzunehmen, die Vorbereitungen für die von dem Com- 
missar vorzunehmeuden Maassregeln zu treffen, sich über die von der 
Polizeibehörde getroffenen vorläufigen Anordnungen zu unterrichten, 
event. dieselben zu ergänzen und den Commissarius nach seinem Ein¬ 
treffen in allen von diesem vorzunehmenden Maassregeln zu unterstützen. 

6. Der Commissar hat in Gemeinschaft und mit Unterstützung des zuständi¬ 
gen Kreisphysicus die zur Feststellung der Krankheit erforderlichen 
Maa8sregeln vorzunehmen. Demselben bleibt überlassen, das ganze etwa 
zweimal 24 Stunden erfordernde Verfahren an Ort und Stelle oder an 
seinem Wohnorte vorzunehmen, nachdem er das erforderliche Material an 
Ort und Stelle entnommen hat. Im letzteren Falle ist er verpflichtet, 
sobald er ein definitives Ergebniss seiner Untersuchungen erreicht hat, 
die Nachricht desselben telegraphisch der betreffenden Polizeibehörde zu 
übermitteln, den ausführlichen Bericht über seine Untersuchung aber un¬ 
gesäumt an mich einzureichen. 

6. Die Polizeibehörde ist verpflichtet, sofort nach Eingang dieser Nachricht, 
dem Königlichen Landrathe Bericht zu erstatten und dem Untersuchungs¬ 
ergebnisse entsprechend die weiter erforderlichen Maassregeln sofort an¬ 
zuordnen. 

7. Die Verpflichtung zur Requisition des Commissars gilt nur für diejenigen 
choleraverdächtigen ersten Erkrankungen, welche sich in einer noch 
seuchefreien Gegend ereignen. Es bedarf selbstverständlich dieser Con- 
statirung für gewöhnlich nicht, wenn sich der erste Fall an einem Orte 
ereignet, in dessen Nähe bereits andere Orte von der Seuche ergriffen 
sind. In solchen Fällen genügt der schleunige Bericht an den König¬ 
lichen Landrath und die sofortige selbstständige Anordnung aller er¬ 
forderlichen Maassregeln seitens der Polizeibehörde. 

8. Die Königlichen Landräthe haben mir über den weiteren Verlauf fort¬ 
dauernd Bericht zu erstatten. 

Stettin. 

Der Regierungs - Präsident: 
gez. W e g n e r. 


Bekanntmachung des Magistrats von Berlin vom 28. März 1887, betr. die 
Untersuchung des von ausserhalb nach Berlin eingeführten frischen 

Fleisches. 

Auf Grund des Art. 1 des Gesetzes zur Abänderung und Ergänzung des 
Gesetzes vom 18. März 1868, betreffend die Errichtung öffentlicher, ausschliess¬ 
lich zu benutzender Schlachthäuser, vom 9. März 1881 (G. S. S. 273) und im 
Anschluss an den Gemeindebeschluss vom 15./16. Juni 1882, bestätigt durch den 
Herrn Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg am 16. Juni 1882, wird hier¬ 
mit durch Gemeindebeschluss Nachstehendes angeordnet: 

§. 1. Alles nicht in den auf dem städtischen Central-Viehhofe befindlichen 
öffentlichen Schlachthäusern ausgeschlachtete frische Fleisch darf in dem Ge¬ 
meindebezirke der Stadt Berlin nicht eher feilgeboten werden, als bis es einer 
Untersuchung durch Sachverständige gegen eine zur Gemeindecasse fliessende 
Gebühr unterzogen ist. 

§. 2. Die Untersuchung erfolgt nach Maassgabe eines durch Gemeinde¬ 
beschluss festzusetzenden Regulativs. 

§. 3. Dieser Beschluss tritt 14 Tage nach erfolgter Veröffentlichung des¬ 
selben in Kraft. 


Digitized by ^.ooQle 



534 Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

So beschlossen von der Stadtverordnetenversammlung in der §itzung vom 
9. September 1886 und bestätigt durch Beschluss des Magistrats vom 24. Sep¬ 
tember desselben Jahres. 

Berlin, den 25. September 1886. 

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt: 
gez. von Forckenbeck. 

Regulativ für die Untersuchung des von ausserhalb nach Berlin ein¬ 
geführten frischep Fleisches. 

Auf Grund des Art. 1 des Gesetzes zur Abänderung und Ergänzung des 
Gesetzes vom 18. März 1868, betreffend die Errichtung öffentlicher, ausschliess¬ 
lich zu benutzender Schlachthäuser vom 9. März 1881 (Gesetzsammlung S. 273) 
und des Gemeindebeschlusses vom 15./16. Juni 1882 ist durch Gemeindebeschluss 
vom heutigen Tage die Anordnung getroffen, dass alles nicht in den auf dem 
städtischen Central-Viehhofe befindlichen öffentlichen Schlachthäusern aus¬ 
geschlachtete frische Fleisch von Schlachtthieren (Rindern, Kälbern, Hammeln, 
Ziegen, Schweinen) in dem Gemeindebezirke der Stadt Berlin nicht eher feil¬ 
geboten werden darf, bis es einer Untersuchung durch Sachverständige unter¬ 
zogen ist. 

Nach §. 2 dieses Gemeindebeschlusses soll die Untersuchung nach Maass- 
gabe eines durch Gemeindebeschluss festzusetzenden Regulativs erfolgen. 

ln Ausführung dessen wird hiermit Folgendes bestimmt: 

I. Die Organe der städtischen Verwaltung für das Unter¬ 
suchungswesen und die Sachverständigen. 

§. 1. Das Untersuchungswesen wird deA Curatorium des städtischen 
Central-Viehhofes unterstellt. Dasselbe führt die Oberaufsicht über die ein¬ 
gerichteten Untersuchungsstationen und die angestellten Sachverständigen und 
versieht dieselben vorbehaltlich der Anordnungen des Magistrats mit Anweisun¬ 
gen und Instructionen. 

Die Untersuchung erfolgt in besonderen Untersuchungsstationen, welche 
mit den vom Magistrat hierzu bestellten Sachverständigen besetzt werden. 

Sachverständige sind der Ober-Thierarzt und der oder die Stellvertreter 
desselben, die Thierärzte, Fleischbeschauer und Probenehmer. Dieselben wer¬ 
den auf Widerruf durch den Magistrat angestellt, nachdem das Königliche 
Polizei-Präsidium erklärt hat, dass gegen ihre Anstellung seitens desselben 
nichts eingewendet wird. Der Widerruf muss erfolgen, wenn das Königliche 
Polizei-Präsidium seine Zustimmung zur Anstellung zurücknimmt. 

§. 2. Der Ober-Thierarzt und der oder die Stellvertreter desselben und die 
Thierärzte werden eidlich verpflichtet, die Fleischbeschauer und Probenehmer 
durch Handschlag an Eidesstatt. 

Sämmtliche Sachverständige verpflichten sich dabei, die Fleischschau treu 
und gewissenhaft auszuführen, allen gesetzlichen und polizeilichen Vorschriften, 
sowie den Bestimmungen dieses Regulativs nachzukommen, die Durchführung 
derselben zu überwachen und alle Zuwiderhandlungen zur Anzeige zu bringen. 

§. 3. Der Ober-Thierarzt ist der Vorgesetzte der sämmtlichen Sach¬ 
verständigen (§. 1); ihm ist die Leitung und Beaufsichtigung des ganzen Fleisch- 
schauverfahrenB übertragen, und es sind alle Sachverständigen und sonstigen 
Angestellten seinen amtlichen Anordnungen Folge zu leisten verpflichtet. 

Dieselben Befugnisse, sowie alle Functionen und Rechte, welche dieses 
Regulativ dem Ober-Thierarzte ertheilt, stehen dem Vertreter desselben, sobald 
er in Function tritt, zu; er ist gleichfalls berechtigt, von allen Sachverständigen 
und Angestellten Folgeleistung für seine Anordnungen zu fordern. 


Digitized by ^.ooQle 



535 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

An den Ober-Thierarzt, beziehungsweise dessen Stellvertreter sind alle An¬ 
zeigen, Anträge and Beschwerden, welche die Ausführung der Fleischschau be¬ 
treffen, zu richten. 

Bas Curatorium des städtischen Central-Viehhofes ist berechtigt, im Fall 
es nothwendig erscheint, einen oder mehrere Stellvertreter des Ober-Thierarztes 
aus der Zahl der Thierärzte dauernd oder vorübergehend zu bestellen. 

§. 4. Untersuchungsstationen werden in der erforderlichen Zahl, dem Ver¬ 
kehre entsprechend, auf oder nahe bei denjenigen Bahnhöfen, auf welchen 
regelmässig frisches Fleisch eingeführt wird, sowie an geeigneten Orten inner¬ 
halb des Weichbildes der Stadt, unter besonderer Berücksichtigung der städti¬ 
schen Markthallen, errichtet. 

Die Errichtung, sowie späterhin die Neueinrichtung, Aufhebung oder Ver¬ 
legung der Untersuchungsstationen, sowie die Zeit, während welcher die einzelnen 
Untersuchungsst&tionen dem Verkehre geöffnet sind, wird durch besondere Be¬ 
kanntmachung der Verwaltung veröffentlicht. 

Ausserdem wird jede Untersuchungsstation durch deutliche Merkmale als 
solche bezeichnet werden. 

§. 6. Jede Untersuchungsstation erhält einen Thierarzt, welchem das er¬ 
forderliche Hülfspersonal beigegeben wird. 

§. 6. Die Untersuchung des eingeführten frischen Fleisches erfolgt durch 
die Thierärzte und, soweit es sich um Schweine handelt, ausserdem durch die 
Probenehmer und die Fleischbeschauer, welche letzteren die mikroskopische 
Untersuchung durchzuführen haben. 

II. Beschränkung der Einfuhr und die Gebühren. 

§. 7. So weit für eine Bahn eine Untersuchungsstation auf oder bei dem 
Bahnhofe eingerichtet ist, muss das auf dieser Bahn eingeführte frische Fleisch, 
welches im Gemeindebezirke der Stadt Berlin feilgeboten werden soll, sofort 
und unmittelbar nach Eintreffen des Bahnzuges in diese Untersuchungsstation 
gebracht werden. 

Im Uebrigen sind diejenigen Personen, welche frisches Fleisch einführen, 
in der Wahl der Untersuchungsstation unbeschränkt. 

§. 8. Frisches Schweinefleisch muss mindestens die Grösse eines halben 
Schweines, vom Kopfe nach dem Hintertheile zu getheilt, besitzen. 

Andere Fleischarten müssen mindestens die Grösse eines ganzen Viertels 
des geschlachteten Thieres haben. 

Mit diesem Fleisch dürfen auch die dazu gehörigen Köpfe und Eingeweide 
eingeführt werden. 

Die Einführung von ganzen Rinderfilet«, ungeteilten Hammel- und Kalbs¬ 
keulen, Hammel- und Kalbsrücken wird gestattet, dagegen ist die Einfuhr von 
gehacktem Fleisch verboten. 

§. 9. Durch Bescheinigung der Ortspolizeibehörde oder eines approbirten 
Thierarztes oder eines geprüften Fleischschaubeamten oder durch Stempel oder 
Plombe eines unter öffentlicher Controle stehenden ^chlachthofes muss nach¬ 
gewiesen werden, dass das zur Untersuchung vorgelegte Fleisch von einem 
Thiere herrührt, welches vor der Schlachtung einer Besichtigung unterzogen 
und hierbei mit erkennbaren Krankheitszeichen behaftet nicht befunden wor¬ 
den ist. 

Die Bescheinigung ist auf der Untersuchungsstation zurückzubehalten. 

§. 10. Das in die Untersuchungsstation einmal eingeführte Fleisch darf, 
bevor es nach Maassgabe dieses Regulativs der Untersuchung unterworfen und 
freigegeben ist, aus der Untersuchungsstation nicht wieder entfernt werden. 

§. 11. Fleisch, welches bereits einmal von einer hiesigen Untersuchungs¬ 
station oder auf dem städtischen Central viehhofe einer Untersuchung unterzogen 
ist, bedarf bei erneuerter Einführung nur einer Besichtigung auf eine inzwischen 


Digitized by ^.ooQle 



53G 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

eingetretene Verderbniss, Bobald dasselbe noch erkennbare Stempel oder Plombe 
der früheren Untersuchung trägt. Kann ein solches Untersuchungszeichen nicht 
nachgewiesen werden, so unterliegt es der Untersuchung von Neuem. 

§. 12. Für die Untersuchung ist eine Gebühr im Voraus zu zahlen und. die 
über die Zahlung ertheilte Quittung vor der Untersuchung abzugeben. 

Quittungsscheine, welche für das betreffende Verwaltungsjahr Geltung be¬ 
halten, können an der Casse einer jeden Untersuchungsstation gelöst werden. 

§. 13. Die Gebühr für die Untersuchung bleibt für jedes Stück Fleisch, 
gleichgültig, welche Grösse dasselbe hat, dieselbe wie für das ungetheilte Thier. 
Dieselbe wird für jedes abgesonderte Stück Fleisch besonders berechnet und 
macht es hierbei keinen Unterschied, ob die verschiedenen Stücke von einem 
und demselben oder mehreren Thieren herrühren. 

Für die Untersuchung von Lungen, Lebern und Eingeweiden, welche mit 
Ilaupttheilen eines gleichartigen Thieres vorgelegt werden, wird eine Gebühr 
nicht erhoben, ohne dass es eines Nachweises, das9 dieselben mit den vor¬ 
gelegten Haupttheilen von demselben Thiere herrühren, bedarf. 

• Die nochmalige Besichtigung von bereits früher untersuchtem Fleisch im 
Falle des §.11 geschieht kostenfrei. 

§. 14. Die Gebühr wird nach einem Gebührentarife erhoben. Der letztere 
wird so festgestellt werden, dass die Einnahmen an Untersuchungsgebühren die 
Ausgaben der städtischen Verwaltung für die Durchführung der Untersuchung 
decken. 

Der Gebührentarif wird durch Gemeindebeschluss, welcher der Bestätigung 
der Aufsichtsbehörde bedarf, festgestellt. 

Soweit es sich herausstellt, dass die vorgeschriebene Gebühr im Verhält¬ 
nisse der Einnahmen zu den Ausgaben zu hoch oder zu niedrig bemessen ist, 
kann die Herabsetzung oder Erhöhung in der im zweiten Absätze dieses Para¬ 
graphen angegebenen Weise für die Zukunft angeordnet werden. 

III. Untersuchung des eingeführten Fleisches. 

§. 15. In welchem Umfange das zur Untersuchung vorgelegte Fleisch einer 
solchen zu unterziehen ist, wird ausschliesslich der Entscheidung des diese 
Untersuchung ausführenden Thierarztes überlassen. Die Beurtheilung erfolgt 
im Allgemeinen nach den in Berlin und insbesondere auf dem städtischen 
Schlachthofe geltenden Grundsätzen. Der Besitzer hat kein Widerspruchsrecht 
gegen die Art, in welcher der Thierarzt die Untersuchung ausführt. Die Unter¬ 
suchung hat ausschliesslich in der Untersuchungsstation selbst und jedenfalls 
vor Unterbringung des Fleisches in einer Verkaufsstelle stattzufindeh. 

§. 16. Findet der Thierarzt das untersuchte Fleisch gesund, so bezeichnet 
er dasselbe an einer leicht erkennbaren Stelle mit dem Untersuchungszeichen 
(Stempel oder Plombe) der betreffenden Untersuchungsstation. 

Sobald die Stempelung erfolgt ist, kann der Eigenthümer des Fleisches 
über dasselbe verfügen. 

§. 17. Ergiebt sich dagegen, dass das geschlachtete Fleisch ungesund und 
zur menschlichen Nahrung nicht geeignet ist, so wird dasselbe an einer in die 
Augen fallenden Stelle mit einem Zettel beklebt, welcher die Aufschrift trägt: 
„Zurückgewiesen und beanstandet.“ 

Dasjenige Fleisch, welches zurückgewiesen und beanstandet worden ist, 
wird sofort der Polizeibehörde zur weiteren Verfügung überwiesen. 

§. 18. Erachtet der Thierarzt nur einzelne Theile des Fleisches für un¬ 
geeignet, die übrigen aber zur menschlichen Nahrung für geeignet, so weist er 
nur. jene einzelnen Theile unter Beanstandung derselben zurück, giebt aber die 
übrigen frei, indem er, soweit angängig, die Abstempelung (§. 16) veranlasst. 

§. 19. Soweit gemäss der §§. 17 und 18 eine Zurückweisung und Be¬ 
anstandung von dem Thierarzte ausgesprochen ist, ist der Besitzer des Fleisches 


Digitized by ^.ooQle 


537 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

berechtigt, die Entscheidung des Ober-Thierarztes zu fordern. Muss zu diesem 
Zwecke der Beschleunigung wegen auf Antrag des Besitzers das Fleisch nach 
einer anderen Stelle geschafft werden, so hat der Besitzer die Kosten des 
Transportes zu tragen und auf Erfordern einen Vorschuss hierfür zu erlegen. 

Der Besitzer hat keinen Anspruch auf Entschädigung wegen der Ver¬ 
zögerung der Entscheidung des Ober - Thierarztes, sofern dieselbe nur binnen 
24 Stunden, nachdem er seinen Antrag gestellt hat, erfolgt. 

§. 20. Stellt sich bei der Untersuchung heraus, dass das Thier, von wel¬ 
chem das zur Untersuchung vorgelegte Fleisch herrührt, an einer übertragbaren 
Krankheit (Seuche) gelitten hat, so wird dasselbe schleunigst abgesondert und 
der Polizeibehörde überwiesen. 

Der Eigenthümer des Fleisches haftet für allen Schaden, welcher durch die 
ansteckende Krankheit des Fleisches herbeigeführt wird, insbesondere für die 
Kosten einer etwa erforderlichen Desinficirung. 

§. 21. Ueber alles in der Untersuchungsstation zurückgewiesene und be¬ 
anstandete Fleisch wird ein Register geführt, für welches die Verwaltung die 
näheren Anordnungen erlässt. 

Auf Grund desselben ertheilt der Thierarzt den Besitzern des zurück¬ 
gewiesenen und beanstandeten Fleisches auf Verlangen eine Bescheinigung, aus 
welcher die Ursache der Beanstandung hervorgeht. 

§. 22. Behufs mikroskopischer Untersuchung der Schweine nach näherer 
Anordnung der Verwaltung entnimmt ein Probenehmer die hierfür* erforder¬ 
lichen Proben und versieht das Fleisch mit der Nummer des Probekästchens. 
Die Probekästchen überbringt der Probenehmer dem hierzu von dem Thierarzte 
bestimmten Fleischbeschauer, 

§. 23. Der Fleischbeschauer hat die Untersuchung mit voller Sorgfalt und 
Gewissenhaftigkeit den Anordnungen der Verwaltung uud den hierüber be¬ 
stehenden gesetzlichen Bestimmungen entsprechend auszuführen. 

§. 24. Ergiebt die Untersuchung keine Trichinen, so hat der Fleisch¬ 
beschauer unter Beifügung seines Namens in einem nach dem anliegenden 
Muster von dem Probenehmer geführten Schaubuche dieses zu bescheinigen. 

Auf Grund dieser Bescheinigung erfolgt die Abstempelung „trichinenfrei“ 
durch den Probenehmer. 

Findet der Fleischbeschauer bei der Untersuchung das Fleisch trichinen¬ 
haltig, so hat derselbe die Entscheidung des Thierarztes anzurufen. 

Stellt der Thierarzt keine Trichinen fest, so ist die Entscheidung des Ober- 
Thierarztes, welche binnen 24 Stunden zu erfolgen hat, einzuholen. Findet er 
dagegen die Fleischproben trichinenhaltig, so ordnet er, nachdem das Fleisch 
mit dem Stempel „trichinenhaltig“ versehen ist, die Entfernung desselben und 
der Proben nach Maassgabe des §. 17 an und giebt die die Trichinen nachweisen¬ 
den mikroskopischen Präparate an den Fleischbeschauer zur Aufbewahrung 
nach Maassgabe des §. 25 zurück. 

§. 25. Alle mikroskopischen Präparate, in denen das Vorhandensein von 
Trichinen endgültig festgestellt ist, sind wohlverkittet auf der Untersuchungs¬ 
station zwei Monate lang aufzubewahren und alsdann unschädlich zu be¬ 
seitigen. 

§. 26. Finden die mit der öffentlichen Trichinenschau betrauten Personen 
an dem zu untersuchenden Fleische eine andere Krankheit, als Trichinosis, ins¬ 
besondere Finnen, Rothlauf und Gelbsucht, so haben dieselben dem Thierarzte 
Anzeige zu machen. 

§. 27. Die Freigabe des Schweinefleisches gemäss §. 16 erfolgt erst dann, 
wenn die Untersuchung durch die Fleischbeschauer ergeben hat, dass dasselbe 
von Trichinen und von den in §. 26 erwähnten Krankheiten frei ist. 

§. 28. Die Verwaltung kann geeigneten Falles von der Bestellung be¬ 
sonderer Probenehmer Abstand nehmen, und versehen alsdann der oder die 
Fleischbeschauer auch die Thätigkeit jener. (§§. 22 bis 27.) 


Digitized by ^.ooQle 



538 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 


IV. Allgemeine Bestimmungen. 

§. 29. Die behufs Untersuchung des Schweinefleisches entnommenen Proben 
verbleiben der Verfügung der Untersuchungsstation. 

§. 30. Nach erfolgter Abstempelung ist das untersuchte Fleisch sofort aus 
dem Untersuchungsraume zu entfernen, widrigenfalls die Verwaltung berechtigt 
ist, dasselbe auf Kosten des Eigenthümers wegschaffen zu lassen. 

Die Verwaltung übernimmt weder in diesem Falle, noch sonst eine Garantie 
irgend einer Art für die Sicherheit des in die Untersuchungastation gebrachten 
Fleisches. Die Beaufsichtigung desselben ist ausschliesslich Sache des Eigen- 
thümers. 

§. 31. Zuwiderhandlungen gegen die Anordnungen dieses Regulativs wer¬ 
den, sofern nicht nach den allgemeinen Strafgesetzen eine höhere Strafe ver¬ 
wirkt ist, auf Grund des §. 14 des Gesetzes vom 18. März 1868 in der Fassung 
des Gesetzes vom 9. März 1881 (Gesetzsammlung, S. 273 ff.) für jeden Ueber- 
tretungsfall mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft bestraft 

§. 32. Die Abänderung und Ergänzung dieses Regulativs bleibt Vorbehalten 
und erfolgt durch Gemeindebeschluss. 

§. 33. Dieses Regulativ tritt zusammen mit dem demselben zu Grunde 
liegenden Gemeindebeschlusse vom heutigen Tage in Kraft. 

So beschlossen von der Stadtverordnetenversammlung in der Sitzung vom 
9. September er. und bestätigt durch Beschluss deB Magistrates vom 24. Sep¬ 
tember er. 

Berlin, den 25. September 1886. 

Magistrat hiesiger königlichen Haupt- und Residenzstadt; 
gez. v. Forckenbeck. 


Erlass Grossherzogi. Hessischen Ministeriums des Inneren an die Kreisärzte 
vom 18. Februar 1887, betreffend Vorschriften über das Verfahren bei 
epidemischen und ansteckenden Krankheiten. 

Die Verbreitung ansteckender Krankheiten, namentlich diejenige des Ab¬ 
dominaltyphus hat, wie die Erfahrung zeigt, in nicht seltenen Fällen in der 
Weise statt, dass solche Personen, welche in einem von einer ansteckenden 
Krankheit betroffenen Hause oder einer solchen Ortschaft als Handwerks- 
gehülfen, Dienstboten u. s. w. sich aufgehalten hatten, wenn dieselben von den 
Vorboten der infectiösen Krankheit befallen worden oder auch bereits erkrankt 
sind, in ihre Heimathsorte sich begeben. 

Da in einer Mehrzahl solcher Fälle, sei es, weil die Krankheit einen leichten 
Verlauf nimmt, oder bei ärmeren Leuten, oder da, wo die Bevölkerung über¬ 
haupt zur Berufung eines Arztes wenig geneigt ist, ein Arzt überhaupt nicht, 
oder doch nur nach längerer Dauer der Krankheit zugezogen zu werden pflegt, 
in letzterem Falle auch häuflg lediglich auf das unzulängliche Referat der An¬ 
gehörigen hin Diagnose und Behandlung statthaben müssen, so kommt es nicht 
selten vor, dass in der gedachten Weise verschleppte, unerkannt und unbeachtet 
gebliebene Krankheitsfälle bereits zu Haus- und Familienepidemieen geführt 
haben, bis sie zur Kenntniss der Sanitätsbehörden gelangten. 

Zur möglichsten Vermeidung derartiger Vorkommnisse geben wir Ihnen 
auf, bei den Ihnen obliegenden Besuchen in den von Epidemieen betroffenen 
Wohnungen und Orten Ihre Nachforschungen unter Mitwirkung der behandeln¬ 
den Aerzte auch darauf zu erstrecken, ob und in wieweit die Gefahr einer 
weiteren Verschleppung der Krankheit in der oben gedachten Weise vorliege. 


Digitized by ^.ooQle 


539 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

Sie werden, falls die der Verbreitung verdächtigen Personen innerhalb 
Ihres Dienstbezirkes den Wohnort gewechselt haben, die betreffende Ortspolizei¬ 
behörde von der drohenden Gefahr in Kenntniss setzen und dafür Sorge tragen, 
dass deren Gesundheitszustand überwacht und Ihnen davon Mittheilung gemacht 
werde; eventuell werden Sie selbst baldmöglichst von der Sachlage an Ort und 
Stelle Einsicht nehmen und entsprechende Maassnahmen treffen. Hat der Ver¬ 
zug der einer Krankheitsverschleppung verdächtigen Personen in einen anderen 
Kreis des Grossherzogthums stattgehabt, so werden Sie dem betreffenden Kreis¬ 
gesundheitsamte sofort davon Nachricht geben, welchem dann obliegt, seiner¬ 
seits die im’ Vorstehenden erwähnten Aufgaben zu erfüllen. In denjenigen 
Fällen endlich, in welchen die einer Krankheitsverschleppung verdächtigen 
Personen ausserhalb des Grossherzogthums verzogen sind, werden Sie die Mit¬ 
wirkung des grossherzoglichen Kreisamtes in Anspruch nehmen und dort be¬ 
antragen, dass die bezüglichen auswärtigen Behörden von der Lage der Sache 
in Kenntniss gesetzt und zur Einleitung von Vorsichtsmaassregeln veranlasst 
werden. . 

In Ihren Berichten über den Verlauf der Epidemieen wollen Sie es nicht 
versäumen, der von Ihnen im Sinne dieses Ausschreibens veranlassten Vor¬ 
kehrungen und deren eventuellen Erfolg zu erwähnen. 

Darmstadt. 

J a u p. 


Erlass des Königl. Wttrttembergischeii Ministeriums des Inneren vom 12« Mal 
1886, betr. polizeiliche Controle des Milchverkehrs« 

Die Einführung der polizeilichen Controle des Milchverkehrs in Gemässheit 
des §. 3 der MinisterialVerfügung vom 24. April 1886 (Reg.-Bl. S. 156) soll 
jedenfalls in den Städten mit mehr als 10000 Einwohnern, aber auch in 
sonstigen grösseren Gemeinden erfolgen, in welchen der grösste Theil der Ein¬ 
wohner die Milch von Zwischenhändlern bezieht. 

Bei der Ausübung dieser Controle ist nach folgenden Grundsätzen zu ver¬ 
fahren : 

1. Die polizeiliche Milchcontrole soll den Verkauf gesundheitsgefahrlicher, 
insbesondere der im §. 1 der Ministerialverfügung vom 24. April 1886 bezeichneten 
Milch, sowie den Verkauf minderwerthiger Milch als vollwerthiger verhindern 
und diejenigen, welche sich strafbarer Handlungen in dieser Beziehung schuldig 
machen, zur Anzeige bringen. (Art. 32 Ziff. 5 des Landes - Polizeistrafgesetzes 
und §. 10 ff. des Reichsgesetzes vom 14. Mai 1879, betreffend den Verkehr mit 
Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen, R.-G.-B. S. 145 ff). 

Da sich beim Mangel eines Zugeständnisses des Verkäufers durch die blosse 
Prüfung der Milch seitens der controlirenden Polizeibediensteten eine zu einer 
Strafeinschreitung genügende Feststellung der Beschaffenheit der Milch in der 
Regel nicht gewinnen lässt, diese Feststellung vielmehr meist im chemischen 
Laboratorium zu erfolgen hat, so hat die polizeiliche Untersuchung im Wesent¬ 
lichen nur festzustellen, ob der Verdacht vorliegt, dass die Milch gesundheits- 
gefahrlich, verdorben oder verfälscht ist, oder dass eine als vollwerthig zum 
Verkauf gebrachte oder feilgehaltene Milch minderwerthig (abgerahmt) ist. 

2. Bei jedem Verkäufer soll die Controle durchschnittlich alle vier Wochen 
einmal unvermuthet stattfinden. 

Dabei ist das äussere Ansehen, Farbe, Geruch und Geschmack der Milch 
zu prüfen und deren spccifisches Gewicht zu bestimmen. Letzteres hat zu 
geschehen mittelst einer Milchwage aus Glas oder Hartgummi, auf deren 


Digitized by ^.ooQle 



540 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

Gradeintheilung jeder Grad einem Tausendstel des specifischen Gewichts bei 
einer Temperatur von 15° C. entspricht (Lactodensimeter von Quevenne* 
Möller, Recknagel 1 ). 

Die mit dieser Controle betrauten Polizeiorgane sind mit der im Anhänge 
folgenden Belehrung zu versehen und durch Sachverständige, z. B. Oberamts¬ 
ärzte, Oberamtsthierarzte, Apotheker, in diesem Geschäfte praktisch unterweisen 
zu lassen. 

3. Finden sich bei der polizeilichen Prüfung der Milch verdächtige Merk¬ 
male, liegt insbesondere der Verdacht vor, dass die Milch eine dep im §. 1 der 
MinisterialVerfügung vom 24. April 1886 bezeichneten Eigenschaften hat, oder 
dass als volle Milch feilgehaltene Milch abgerahmt sei, oder dass die Milch 
durch Wasserzusatz oder in anderer Weise gefälscht sei, so ist, wofern der Ver¬ 
käufer nicht die Gesundheitsgefahrlichkeit oder Fälschung der Milch zugesteht, 
in Gemässheit des §. 2 des Reichsgesetzes vom 14. Mai 1879, betreffend den 
Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen 
(R.-G.-B. S. 145) — vergleiche auch §. 9 daselbst — eine Probe «um Zweck der 
technischen Untersuchung zu entnehmen. Als solche ist nicht weniger als ein 
Liter Milch nach gutem Mischen in eine Glasflasche zu bringen, die letztere 
sofort mit einem unbenutzten guten und reinen Kork zu verschliessen, zu ver¬ 
siegeln und mit einer jede Verwechselung ausschliessenden Bezeichnung zu ver¬ 
sehen. Diese Bezeichnung hat in allen Fällen Namen und Wohnung des Ver¬ 
käufers sowie des Milchproducenten beziehungsweise Lieferanten, die Angabe, 
ob die betreffende Milch als volle (ganze) oder abgerahmte feilgehalten wurde, 
ferner das Datum der Entnahme der Probe zu enthalten. 

Gleichzeitig ist die ungefähre Gesammtmenge der Milch, von welcher die 
Probe entnommen wurde, zu notiren und durch Befragung des Verkäufers zu 
erheben, ob die Milch von einer einzigen oder von wie vielen Köhen sie stammt, 
ob sie Früh- oder Abendmilch und wann sie gemolken wurde. 

4. Die nach Ziffer 3 entnommene Milchprobe ist sobald als möglich einer 
technischen Untersuchungsanstalt oder einem sonstigen sachverständigen Chemiker 
mit den erhobenen Notizen zur Untersuchung zu übergeben. 

An solchen technischen Untersuchungsanstalten bestehen zur Zeit in Würt¬ 
temberg die chemischen Laboratorien der Centralsteile für Gewerbe und Handel, 
der Landesüniversität und des Polytechnikums und dag städtische Laboratorium 
zu Stuttgart. 

5. Bei Entnahme der Probe für die technische Untersuchung der Milch 
ist dem Verkäufer zu eröffnen, dass ihm freistehe, zur Erbringung des Nach¬ 
weises, dass die Milch so in den Verkehr gebracht wurde, wie sie von der Kuh 
gewonnen wurde, innerhalb drei Tagen die Stallprobe zu verlangen. Die auf 
Verlangen vorzunehmende Stallprobe hat darin zu bestehen, dass unter polizei¬ 
licher Aufsicht alle diejenigen Kühe, welche zur Gewinnung der beanstandeten 
Milch dienten, vollständig ausgemolken werden, die so gewonnene Milch ordentlich 
durchgemischt und von derselben in der unter Ziffer 3 bezeichneten Weise 
eine Probe entnommen und der technischen Untersuchungsanstalt oder dem 
sonstigen sachverständigen Chemiker übersendet wird. 

Die Stallprobe muss spätestens innerhalb dreier Tage nach der an der 
Verkaufsstelle erfolgten Entnahme der beanstandeten Probe und zur gleichen 
Tageszeit, zu welcher die beanstandete Milch gemolken wurde, vorgenommen 
werden. 

6. Als sehr zweckdienlich für die Verhinderung des Absatzes ungesunder 
oder gefälschter Milch an die Consumenten wird den Orts Polizeibehörden der 
grösseren Städte empfohlen, sich mit den Ortspolizeibehörden derjenigen benach¬ 
barten Gemeinden, von welchen die Milch vorzugsweise in die betreffende Stadt 
geliefert wird, behufs Einführung einer Controle des Milchhandels am Produc- 


*) Solche Milch wagen sind zu haben bei F. Mollenkopf in Stuttgart, Thorstrassc 10. 


Digitized by ^.ooQle 


541 


Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

tionsort bei denjenigen Producenten, welche die Milch selbst oder durch 
Zwischenhändler an die Consumenten verkaufen, und bei den Zwischenhändlern 
ins Benehmen zu setzen. 

7. Die mit der Controle der Milch betrauten Polizeiorgane haben durch 
Notirung der bei ihren periodischen Untersuchungen gefundenen Werthe des 
specifischen Gewichtes der Milch sich allmälig ein Material anznsammeln, da 
ihnen dies die Beurtheilung der in ihrem Bezirk in Handel kommenden Milch 
wesentlich erleichtert. 

8. Je nach dem Ergebniss der polizeilichen oder chemisch - technischen 
Untersuchung der Milch ist gegebenen Falls behufs der Strafeinschreitung 
(vergleiche §§. 10 ff. des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 und Art. 32, 
Ziff. 5 des Polizeistrafgesetzes) dem zum Erlass der polizeilichen Strafverfügung 
zuständigen Oberarat oder der Staatsanwaltschaft Anzeige zu erstatten. 

Belehrung, betreffend die Beschaffenheit der Milch. 

§. 1. Gesundheitsgefährlich ist namentlich die im §. 1 der Mini- 
sterialverfügung vom 24. April 1886 bezeichnete Biestmilch, schleimige, bittere, 
rothe oder blaufleckige Milch, sowie diejenige Milch, welche von den im §. 1 
Abs. 2 der Ministerialverfügung vom 24. April 1886 bezeichneten kranken 
Thieren herrührt: 

Die Biest milch (Colostralmilch), d. h. diejenige in ihren Eigen¬ 
schaften von der normalen erheblich abweichende Milch, welche kurz vor und 
nach dem Gebären von den Kühen abgesondert wird, hat ein viel höheres 
specifisches Gewicht als die gewöhnliche Milch. Dasselbe schwankt von 1046 
bis 1*079. 

Blau, schleimig (fadenziehend), bitter oder roth (biuthaltig) wird die 
Milch entweder durch Krankheit des Thieres oder durch Entwickelung eines 
besonderen Fermentes (Gährung), oder auch durch gewisse Futtermittel und 
ArzneiBtoffe, welche den Thieren beigebracht werden. Die Untersuchung durch 
Gesicht und Geschmack lässt diese Abnormitäten leicht erkennen. 

§.2. Gefälscht ist diejenige Milch, welche etitweder durch Wegnehmen 
oder Hinzusetzen von Stoffen verschlechtert, oder welcher hierdurch der Schein 
einer besseren als der wirklichen Beschaffenheit gegeben ist. 

Die gewöhnlichste Art der Verfälschung der Milch besteht darin, dass ihr 
Wasser zugesetzt wird. Durch Wasserzusatz gefälschte Milch wird bläu¬ 
licher, als die mehr ins Gelbliche spielende reine Milch und hat nicht mehr 
den vollen Geschmack einer solchen. Ihr specifisches Gewicht ist kleiner 
geworden als das der normalen Milch. Da nun aber das letztere namentlich 
unter dem Einfluss der Viehrasse, übrigens auch bei demselben Thiere, z. B. 
unter dem Einfluss von Anstrengungen der Thiere oder verschiedener Fütte¬ 
rung etc. ein verschiedenes sein und bei 15° C. von 1*029 bis 1*034 schwanken 
kann, so kann es Vorkommen, dass eine Milch, auch wenn sie ein specifisches 
Gewicht von 1*029 oder 1*030 hat, also innerhalb der Grenzwerthe für die 
normale Milch steht, doch durch Wasserzusatz gefälscht ist. Der Verdacht, 
dass dies der Fall sei, ist namentlich dann gerechtfertigt, wenn bei einem und 
demselben Häudler beziehungsweise Producenten bei der Controle fortgesetzt 
nur die unteren Grenzwerthe (1*029 bis 30) und nie abwechselungsweise auch 
ein höheres specifisches Gewicht angetroffen wird. Erfahrungsgemäss setzen 
nämlich nicht selten Producenten und Händler unter Benutzung des Lacto- 
densimeters zu ihrer von Hause aus schwereren Milch von 1,033 bis 1,034 speci- 
fischem Gewicht so viel Wasser zu, dass jenes gerade die bei normaler Milch 
noch vorkommende untere Grenze (1*029 bis 30) erreicht, um so die polizeiliche 
Controle zu hintergehen. 

§.3. Abgerahmte Milch darf als solche, aber nicht als volle Milch ver¬ 
kauft werden. Durch die bei der Abrahmung stattfindende Wegnahme des 


Digitized by ^.ooQle 



542 Hygienische Gesetze und Verordnungen. 

Fettes wird die Milch specifisch schwerer und hat desshalb solche Milch bei 
15° C. ein specifisches Gewicht von 1*032 bis 1*037. Sie ist weniger dickflüssig' 
als volle Milch und hat weniger vollen Geschmack. 

Durch Wasserzusatz kann abgerahmte Milch wieder specifisch leichter 
gemacht werden, somit ein specifisches Gewicht erhalten wie normale Milch. 
Dann ist aber ihr Ansehen und ihr Geschmack so verschieden von dem normalen, 
dass man trotz des richtigen Gewichts leicht Verdacht schöpfen und Veranlassung 
nehmen kann, behufs weiterer chemischer Untersuchung Probe zu entnehmen. 

§. 4. Die Bestimmung des specifischen Gewichtes geschieht mittelst der in 
Ziffer 2 des Ministerialerlasses vom 12. Mai 1886 bezeichneten Milchwage. 
Es dürfen nur solche Milch wagen angewendet werden, welche auf ihre Richtig¬ 
keit geprüft sind. Bei der Anwendung ist darauf zu sehen, dass die Milch 
vorher gehörig gemischt und das Instrument mindestens zwei Minuten in der¬ 
selben gelassen wird. An der Milchwage ist eine Gradeintheilung angebracht, 
so dass je ein Grad einem Tausendstel des specifischen Gewichtes entspricht. 
Wenn älso beispielsweise das Instrument bis zu Gradstrich 29 in die Milch ein¬ 
sinkt, so hat diese ein specifisches Gewicht von 1*029. Da aber für die Beur- 
theilung der Milch nur dasjenige specifische Gewicht maassgebend ist, welches 
sie bei 16° C. besitzt, so ist stets gleichzeitig auch mit einem Thermometer die 
Temperatur der untersuchten Milch festzustellen und kann dann mit Hülfe 
einer der Milohwage beigegebenen Tabelle leicht das specifische Gewicht der 
Milch bei 15° abgelesen werden. 

§. 6. Nach Vorstehendem ist bei der polizeilichen Controle zu beanstanden 
und giebt Veranlassung zu dem Verfahren nach Ziffer 3 des Ministerialerlasses 
vom 12. Mai 1886: 

1) Milch, welche blau oder roth oder schleimig ist oder bitter schmeckt 
oder ein auffallend hohes specifisches Gewicht (über 1*037) zeigt, — wegen 
Verdachts der Gesundheitsgefährlichkeit, 

2) Milch, welche weniger als 1*029 specifisches Gewicht besitzt, oder wenn 
bei einem und demselben Producenten oder Händler die mehrfach und zu ver¬ 
schiedenen Zeiten wiederholte Controle immer nur die unteren Grenzwerthe 
des normalen specifischen Gewichtes (29 bis 30 Grade) ergiebt, — wegen Ver¬ 
dachts deB Wasserzusatzes, 

8) angeblich volle Milch, welche mehr als 1*034 specifisches Gewicht besitzt 
oder bei einem specifischen Gewichte von 1*032 bis 1*034 auffallend dünn aus¬ 
sieht und schmeckt, — wegen Verdachts der Abrahmung, 

4) angeblich volle Milch, welche ein specifisches Gewicht von 1*029 bis 34 
besitzt, aber besonders auffallend dünn aussieht und schmeckt, — wegen Ver¬ 
dachts der Abrahmung und des Wasserzusatzes, 

5) angeblich abgerahmte Milch, deren specifisches Gewicht weniger als 
1*032 beträgt, — wegen Verdachts des Wasser zu satzes. 


Digitized by 


Google 


Neu erschienene Schritten. 


543 


Neu erschienene Schriften über öffentliche 
Gesundheitspflege. 

(39. Verzeichniss.) 


1. Allgemeines. 

Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamte. II. Band, 1. u. 2. Heft. Berlin, 
Springer, gr. 8. 222 S. mit 5 Tafeln. 8. M. 

Dose, A. P. J., Dr., Zur Kenntniss der Gesundheitsverhältnisse des Marschlandes. 
III. Hydrargyrose und Quecksilberwirkung in ihrer Abhängigkeit vom 
Chlorgehalt der Luft. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1887. gr. 4. 10 S. 

1 M. 

Du Mesnil, 0., Dr., Bureaux municipaux d’hygiene (Turin, Bruxelles, Nancy, 
Le Havre, Reims, Saint-Etienne, Amiens, Pau, Rouen), rapport sur leur 
mode d’organisation et de fonctionnement. Paris, impr. Nationale, 1886. 8. 
76 p. 

Fox, Cornelius B., Sanitary examinations of water, air, and food. A vade- 
mecum for the Medical üfficer of health. 2. edition. London, Churchill, 
12. 586 p. 2 pl. 

Grandhomme, Dr., Der Kreis Höchst a. M. in gesundheitlicher und geBund- 
heitspolizeilicher Beziehung einschliesslich einer geschichtlichen und geolo¬ 
gischen Beschreibung desselben. Frankfurt a. M., Alt, 1887. gr. 8. VII — 
193 u. XXXI S. 

Hensgen, Dr., Kreiswundarzt, Zur Reform des Hebammenwesens. Neuwied, 
Heuser, 1887. gr. 8. 17 S. 0*75 M. 

Hunt, Ezra M., Principles of hygiene for the school and the home, together 
with so much of anatomy and physiology m is necessary to the correct 
teaching of the subject. New-York, Ivison, Blakeman, Taylor & Co., 1886. 
12. 382 p. 

Laporte, V., Hygiene; elements usuels. Paris, Dupont, 1887. 18. II—178 p. 
1*60 Frcß. 

Palm borg, A., Dr., Organisation et legislation sanitaires de la Finlande. 
Paris, impr. Chaix, 1887. 8. 19 p. 

de Pietra Santa, P., Organisation des Services de Phygiene publique en France. 
Paris, impr. Chaix, 1887. 8. 20 p. 

Reimann, Max, Dr., Kreisphysicus, Gesundheitslehre auf naturwissenschaftlicher 
Grundlage. Für Gebildete aller Stände. Kiel u. Leipzig, Lipsius & Tischer, 
1887. gr. 8. 640 8. 7*50 M. 

2. Statistik und Jahresberichte. 

Becker, Herrn., Dr., Reg.- u. Med.-Rath, Der Regierungsbezirk Hannover. Ver¬ 
waltungsbericht über dessen Sanitäts- u. Medicinalwesen mit besonderer 
Berücksichtigung der Jahre 1883 bis 1885. Hannover, Schmorl & v. Seefeld, 
1887. gr. 8. m —188 8. 5. M. 

Berioht des Medicinal - Inspectorats über die medicinische Statistik des Ham- 
burgischen Staates für das Jahr 1886. Hamburg, Druck von Rüter, 1887. 
gr. 4. 22 S. mit 32 Tabellen und Tafeln. 


Digitized by ^.ooQle 



544 Neu erschienene Schriften. 

Bockendahl, J., Dr., Reg.- u. Med.-Rath, Gesammtbericbt über das öffentliche 
Gesundheitswesen der Provinz Schleswig - Holstein, die Jahre 1883, 1884 u. 
1885 umfassend. Kiel, Schmidt <fc Klaunig, 1887. 4. 229 S. 

Dietrich, Ludwig, Dr., Reg.- u. Medicinalrath, Das öffentliche Gesundheitswesen 
des Reg.-Bezirks Stettin in den Jahren 1888, 1884 und 1885. Fünfter Ver¬ 
waltungsbericht. Stettin, Hessenland, 1887. gr. 8. 266 S. 6 M. 

Gemmel, B., Dr., Reg.- u. Geh. Med.-Rath, Generalbericht über das Medicinal- 
und Sanitätswesen im Regierungsbezirk Posen für die Jahre 1888, 1834 u. 
1885. Posen, Merzbach, 1887. gr. 4. 34 8. 2 M. 

Hoöl, Dr., Rapport annuel du bureau d’hygiene et de statistique de la ville de 
Reims; 4e annöe 1885. Reims, Matot, 1887. 8. 174 p. et planches. 

Jahresbericht, Siebzehnter — des Landes-Medicinal - Collegiums über das 
Medicinalwesen im Königreich Sachsen auf das Jahr 1885. Leipzig, Vogel, 
1887. Lex.-8. 159 S. 4 M. 

Kusy, Emanuel, Dr., Sanitätsbericht des k. k. Landes-Sanitätsrathes für Mähren 
für das Jahr 1885. VI. Jahrgang. Brünn, Winiker, 1887. 4. 156 S. 6 M. 

Marian, A., Dr., Bericht übei* die Thätigkeit des städtischen Gesundheitsrathes 
in Aussig im Jahre 1886. Aussig, Grohraann, 1887. 8. 81 S. mit XVI Tabellen. 
0-80 M. 

Medicinalbericht, Amtlicher— des Cantons Zürich über das Jahr 1884. Winter¬ 
thur. 8. 111 S. u. Tabellen. 

Pfeilsticker, Dr., Medicinalrath, Medicinalbericht von Württemberg für die 
Jahre 1882, 1883 und 18S4. Im Aufträge des kgl. Ministeriums des Innern 
bearbeitet. Nebst einem Anhang: Meteorologie, Bevölkerungsstatistik, 
Morbidität in den Heilanstalten von Dr. R. Elben. Stuttgart, Druck von 
Kohlhammer, 1887. gr. 8. 317 S. mit 17 Uebersichtskärtchen. 

Pistor, M., Dr., Regierungs- und Geh. Medicinal-Rath, Das öffentliche Gesund¬ 
heitswesen und seine Ueberwachung in Berlin während der Jahre 1883 bis 
1885. Vierter Generalbericht. Berlin, Enslin, 1887. gr. 8. Mit 5 lithogr. 
Tafeln. 10 M. 

Rampal, Louis, Dr. u. Dr. J. S. Roux, Compte rendu des travaux des conseits 
d’hygiene et de salubrite du departement des Bouches-de-Rhöne, annee 

1885, Tome XVI. Marseille, impr. Cayer, 1887. 8. 212 p. 

Report, Forthy first Annual — of the Board of Supervision for the relief of the 
poor and of public health in Scotland, 1885—86. Edinburgh, Neill & Co., 

1886. 8. 307 p. 

Report on sanitary measurcs in India in the year 1884 — 85, together with 
miscellaneous information up to June of the following year. London, 
Eyre & Spottiswode, 1886. 8. 263 p. 

Report, Eighth Annual — of the State Board of Lunacy and Charity of Massa¬ 
chusetts for the year 1886. Boston, Wright & Potter, 1887. 8. 298 p. 

Report, Sixth Annual — of the New-York State Board of Health to the 
governor of the state, 1885. Albany, Weed, Parsons&Co., 1886. 8. 685 p. 
6 maps. 8 planB. 

Report, Annual— of the Pennsylvania State Board of Health to the governor, 
1885. Harrisbarg, Meyers, 1886. 8. 472 p. 3 pl. 5 maps, 4 plans, 4 diag. 

Report, Annual — of the Health Officer of the city and county of San Fran¬ 
cisco for the year 1885—86. San Francisco, Hinton & Co., 1886. 8. 65 p. 

Statistik, Preussische —. Amtliches Quellenwerk, hrsg. vom kgl. statistischen 
Bureau in Berlin. 87. Heft. Inhalt: Die Sterblichkeit nach Todesursachen 
u. Altersclassen der Gestorbenen, sowie die Selbstmorde und Verunglückun¬ 
gen im preussischen Staate während des Jahres 1884. Berlin, Verlag d. k. 
stat. Bur., 1887. Impr.-4. XIII —187 S. 5 20 M. 

Statistik, Schweizerische —. Die Bewegung der Bevölkerung in der Schweiz 
im Jahre 1885. Herausgegeben vom statistischen Bureau. Bern und Zürich, 
Orell, Füssli & Co., 1887. 4. 110 S. mit 2 Karten. 4 M. 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 


545 


3. Wasserversorgung, Entwässerung und Abfuhr. 

Brown, Glenn, Report on experiments in trap siphonage at the museum of 
bygiene, U. S. Navy Department, Washington, D. C. Washington, Judd & 
Detveiller, 1886. 8. 13. p. 2 pl. 

Cahen, Locien, Etüde comparative des differents procedes d’analyse biologique 
des eaux potables. These. Nancy, 1886. 4. 59 p. 27 pl. 

Cesarini, Giuseppe, Bonificazione dell’ agro Romano. E possibile colmare col 
Tevere gli stagni e le paludi littorale d’Ostia e di Maccarese? Roma, 
Voghera, 1886. 8. 64 p. 

Corfieldj W. H., Dr. Prof., The treatment and utilisation of Sewage. Third 
edition, revised and enlarged by the Author and by Louis C. Parkes. 
London, Macmillan, 1887. 8. 16 sh. 

Heine 9 II., Ueber die Canalisationsfrage der Stadt Dessau mit Bezug auf das 
Gutachten des Stadtbaumeisters Dr. Hobrecht in Berlin. Dessau, Heine, 
1887. 8. 20 u. 17 S. 0*70 Mk. 

Moser, Ernst, Dr., Ueber die organischen Substanzen des Mainwassers. Ein 
Beitrag zur Frage der Flussverunreinigung. Wurzburg, Stahel, 1887. gr. 8. 
15 S. 1 M. 

Richard) E., Dr., Les nouveaux cabinets d’aisanoe des Etablissements militaires 
de Paris. Paris, Rozier, 1887. gr. 8. 24 S. 

Smith) Theobald, Some recent investigations concerning bacteria in drinking 
water. Philadelphia, 1886. 8. 12 p. 

4. Strassen- Bau-, und Wohnuügshygiene. 

Abadie, B., Rapport sur les Etablissements insalubres de la prairie au Duc. 
Nantes, impr. Mellinet, 1887. 8. 40 p. 

Anders) J. M., House-plante as sanitary agents; or the relations of growing 
Vegetation to health and diseaae. Comprising also a consideration of the 
subject of practical floriculture, and of the sanitary infiuence of forests 
and plantations. Philadelphia, Lippincott, 1887. 8. 834 p. 

Bethke, Hermann, Architekt, Einfamilien-Häuser. Kleine Häuser zum Allein¬ 
bewohnen, für die praktische Ausführung in kleineren Städten und in Vor¬ 
orten grösserer Städte. Lieferung 1 und 2. Stuttgart, Wittwer, 1887. Fol. 
Cbromolithogr. ä 6 M. 

Fanderlik, F., Elemente der Lüftung und Heizung. Für den Unterricht an 
höheren Gewerbeschulen und für den praktischen Bautechniker zusammen¬ 
gestellt. Wien, Graeser, 1887. gr. 8. VII—175 S. mit eingedr. Fig. 4M. 

Hellyer) S. Stevens, The Pl umher and Sanitary Houses. A practical treatise on 
the principles of internal plumbing work, or the best means for effectually 
excluding noxious gases from our houses. Fourth edition. London, Batsford, 
1887. gr. 8. with 27 plates and 284 woodcuts. 10 sh. 6 d. 

Hilse, Carl, Dr., Synd., Bau-Polizei-Ordnung für den Stadtkreis Berlin vom 
16. Januar 1897, unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der ein¬ 
schlagenden Bestimmungen der übrigen deutschen Bauordnungen erläutert. 
Berlin, Heymann, 1887. 8. VII —136 S. 3 M. 

Jourdan, G., Recueil de reglements concernant le Service des alignements et des 
logements insalubres dans la ville de Paris. Paris, Chaix, 1887. 8. 211 p. etpl. 

Maggiora, A., Ricerche quantitative sui microorganismi del suolo con speciale 
riguardo all’ inquinazione del medesimo. Torino, 1887. gr. 8. 20 p. 

PutzeyB) E., Ingenieur, Paradoxe sur la Ventilation d’hiver. Bruxelles, Manceaux, 
1887. 8. 11 p. 

TrElat) E., Regime de la temperature et de l’air dans la maison. La Haye, 

1886. 8. 12 p. 

Viert«lj*hraschrift für GeaundheiUpflege, 1687. 35 


Digitized by ^.ooQle 



546 


Neu erschienene Schrillen. 


5. Schulhygiene. 

Burgerstein, Leo, Dr., Die Gesundheitspflege in der Mittelschule. Hygiene des 
Körpers nebst beiläufigen Bemerkungen. Wien, Holder, 1887. gr. 8. 
140 S. 2 M. 

Carpenter, A., Dr., The principles and practice of school hygiene. London, 
Hughes, 1887. 8. 370 p. with illustrations. 4 sh. 6 d. 

Cohn, Hermann, Dr. Prof., Tafel zur Prüfung der Sehschärfe der Schulkinder 
Soldaten und Bahnbeamten. Nach Sn eilen’s Princip entworfen. Zweite 
Auflage. Breslau, Priebatsch, 1887. 0*40 M. 

Dukes, Clement, Health at school considered in its mental, moral, and physical 
aspects. Nfew and enlarged edition. London, Cassell, 1887. 12. 338 p. 

Förö, Ch., Le Surmenage scolaire. Paris, Delahaye <fe Lecrosnier, 1887. 8. 

21 p. 

Hin träger, Carl., Architekt, Der Bau und die innere Einrichtung von Schul¬ 
gebäuden für öffentliche Volks- und Bürgerschulen. Mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Verhältnisse in Oesterreich. Ein Handbuch für Schulbehör¬ 
den, Pädagogen, Aerzte, Architekten und Baugewerbetreibende. Wien, 
Graeser, 1887. gr. 8. 87 S. mit 142 Abbildungen. 2*40 M. 

Newsholme, Arthur, School hygiene: The laws of health in relation to school 
life. London, Swan, 1887. 8. 150 p. 2 sh. 6 d. 

Roth, W. E., Elements of school hygiene. London, Bailliere, 1886. 8. 3 sh. 6 d. 

6. Hospitäler und Krankenpflege. 

Abegg, Dr., Geh. San.-Rath, Die Kinderheilstätte in Zoppot. Danzig, Bertling, 
1887. gr. 8. 15 S. mit einer Ansicht und 2 Plänen. 

de Crisenoy, J., Les etablissements hospitalieres dans les campagnes. Paris, 
Berger-Levrault, 1886. 8. 44 p. 

Esmarch, F., Dr., Gen.-Arzt, Prof., Durch welche Arbeiten können sich im 
Kriege die Frauen nützlich machen? Ein Brief an die Vorsitzende eines 
Hülfsvereines vom rothen Kreuz. Kiel, Lipsius & Tischer, 1887. gr. 8. 
14 S. 0*60 M. 

Jahn, Max, Dr., Häusliche Krankenpflege. Stuttgart, Gundert, 1887. 8. 94 S. 
2 M. 

Meissner-Diemer, F., Die Krankenpflege im Kriege und die Hülfeleistung der 
Frauen von den ältesten Zeiten bis zum Vertrage von Genf. Prag, Deutscher 
Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, 1887. 8. 19 S. 0*30 M. 

Orö, Hygiene des maternites. Paris, 1887. 8. 74 p. avec 2 pl. 3 Frcs. 

Schmitz, A., Dr., Die Privat-Irrenanstalt vom medicinal- und sanitatspolizei- 
lichen Standpunkte. Wien, Toeplitz & Deutiker, 1887. gr. 8. 139 S. 3 M. 

Tathain, John, Remarks by the medical officer of health on existing hospital 
Provision for infectious diseases, 1885. Salford, Jackson, 1886. 8. 10 p. 

Uhlik, Alexius, Dr., Anleitung für die erste Hülfe bei Erkrankungen und Ver¬ 
letzungen an. Bord in Ermangelung ärztlichen Beistandes. Wien, Gerold, 
1887. gr. 8. II —17 S. 0*40 M. 

Unterrichtsbuch für freiwillige Krankenpfleger. Auszug aus dem Unterrichts- 
buch für Lazarethgehülfen vom 17. Juli 1886. Berlin, Mittler, 1887. 12« 
XIII — 207 S. mit 39 Abbildungen. 0*80 M. 

Wernioh, Dr., Reg.- u. Med.-Rath, Lehrbuch zur Ausbildung von Heilgehülfen 
(geprüften Heildienern). Mit Berücksichtigung der Wundpflege, Kranken¬ 
aufsicht und Desiufection. Zweite verbesserte Auflage. Berlin, Hirschwald, 
1887. gr. 8. X — 155 S. mit 30 Holzschnitten. 2*10 M. 

Whyte, Victoria, Manual of nursing for home and hospital, including mouthly 
nursing and nursing of sick children. Glasgow, Morison, 1886. 16. 112 p. 


Digitized by 


Google 



Neu erschienene Schriften. 


547 


7. Militär- und Schiffshygiene. 

Bourit, Joseph Henry Gaston, Contribution ä l’hygiene navale; transports 
militaires et paquebots du commerce, envisages surtout au point de vue 
de la Ventilation. These. Bordeaux, 1886. 4. 47. p. 

Celarier, Statistique medicale de l’armee beige; periode de 1880—84. Bruxelles, 
Gobbaerts, 1886. 

Chove, A. Ch. A., Le batiment-atelier „PAdour“ en Station ä Haiphong (Tonkin). 
Recherches d’hygiene navale. These. Bordeaux, 1886. 4. 56 p. 

Le GoUeur, Louis, Quelques considerations sur la pathologie des troupes ä 
Tamatave (Madagascar) 1884—85. These. Paris, 1886. 4. 112 p. 

Hüler, A., Der Hitzschlag auf Märschen, seine Ursachen und Verhütung. Vor¬ 
trag. Berlin, Mittler, 1887. 8. 0*50 M. 

Militär - Sanitätswesen , Ueber — und dessen zeitgemässe Reorganisirung. 
Wien, Braumüller, 1887. gr. 8. 135 S. 1*60 M. 

Palud, Lazare Gabriel Marie, Un transport-höpital an point de vue hygi&nique 
et therapeutique (Vinh-Long, 1884—86). These. Bordeaux, 1886. 4. 62 p. 

Peooo, Dr., Ispett., Relazione medico statistica sulle condizione sanitarie delP 
esercito Italiano nelP anno 1884. Roma, Voghera, 1886. 8. 209 p. 

Reglement sur le Service de sante de Parmee. 2 volumes. Paris, imp. Baudoin, 
1887. 8. XVIII —405 et XIII —302 p. 

Report; Annual — of the Surgeon General of the Army to the Secretary of 
War for the year 1885—86. Washington, Gov. Print. Off., 1886. 8. 111 p. 

Riedel; Die Dienstverhältnisse der Kgl. Preussischen Militärärzte im Frieden. 
Zweite Auflage. Berlin, Mittler, 1887. gr. 8. VIII — 259 S. 4*50 M. 

Ringeling; Hermanus Gerardus, Bijdrage tot de kennis van het ruimwater von 
schcpen. Amsterdam, Roeloffzen & Hübner, 1886. 8. 91 pl. 1 pl. 

8. Infectionskrankheiten und Desinfection. 

Alle CliQlerasohriften siehe am Schlüsse dieses Abschnitts unter 8 a. 

Alloway; T. Johnson, The relation of microorganisms to the puerpera and the 
way to manage them. Montreal, 1886. 8. 31 p. 

Arloing; Cornevin et Thomas, Le Oharbon Symptomatique du boeuf (charbon 
bacterien, charbon essentiel de Chabert, charbon emphysemateux du boeuf), 
pathogenie et inoculations preventives. Seconde edition. Paris, Asselin & 
Houzeau, 1887. 8. VI — 285 p. 7 Frcs. 

Aubert, L., Etiologie et prophylaxie de la scrofule dans la premiere enfance. 
Paris, Steinheil, 1886. 8. 35 p. 

Bertrand, Joseph. Napoleon, Essai critique sur le traitement etiologique de la 
tuberculose. These. Paris 1886. 4. 80 p. 

Beumer, Otto, Dr., Privatdocent, Der derzeitige Standpunkt der Schutzimpfungen. 
Wiesbaden, Bergmann, 1887. gr. 8. X — 68 S. 2 M. 

Binder, A., Ueber die Lage der Leprabacillen in den Geweben. Inaugural- 
Dissertation. Tübingen, Fues, 1887. gr. 8. 35 S. 0*60 M. 

Bouohard, C., Leqons sur les auto-intoxications dans les maladies, professees ä la 
Faculte de medecine de Paris, pendant Pannee 1885. Paris, Savy, 1887. 8. 348 p. 

Caeciola, Salvatore, Alcuni studi sulla etiologia della febbre migliare; nota 
preventiva. Padowa, Prosperini, 1886. 8. 19 p. 

Candler, C., The prevention of Consumption. A mode of prevention founded 
on a new theory of the nature of the tubercle bacillus. London, Kegan Paul, 
Trench & Co., 1887. 8. 244 p. 10 sh. 6 d. 

Charrin, Dr., Les recents travaux sur la rage. Paris, Asselin <fc Houzeau, 1887. 
8. 15 p. 


Digitized by ^.ooQle 



548 Neu erschienene Schriften. 

Claverie, Paul, M6ningites cerebro - spinales observees a Rochefort pendant 
Phiver 1885—86. These. Bordeaux 1886. 4. 48 p. 

Cornilliao, J. J. J., Hecherches chronologiques et historiqueB sur Porigine et 
la propagation de la fievre jaune dans lee Antilles et sur la cöte Occidentale 
d’Afrique. Paris, Bailliere, 1886. gr. 8. 476 p. 10 Frcs. 

Crookshank, Edgar M., Manual of Bacteriology, being au introduction toprac- 
tical bacteriology. Second edition, revised and considerably enlarged. London, 
Lewis, 1887. 8. with Plates and Engravings. 21 sh. 

Croo kshank , Edgar M., Photography of baoteria. Illustrated with eighty-six 
photographs reproduced in autotype. London, Lewis, 1887. 8. 12 äh. 6 d. 
Des Fourniels, Roger, Les Microbes. Paris, Gautier, 1887. 18. 207 p. 
Deaprunide, Notice sur le charbon bacterien et la vaccination präventive. Pont- 
Audemer, imp. Du gas, 1887. 8. 16 p. et tableau. 

Duclaux, Prof., Annales de Pinstitut Pasteur, publiees sous le Patronage de 
M. Pasteur. N° 1, 25 janv. 1887. Paris, Masson, 1887. 

Ezquerra y Baig, Ramon, La Infecciosidad y los microbios de la tuberculpsis; 
importancia del elemento microbiano en la etiologia, diagnostico, pronöstico, 
profilaxia y tratamiento de la tuberculosis pulmonar. Madrid, Moya, 1886. 

8. 120 p. 

Faseari, G. B., Microbo o virus? Ossia patogenesi dei morbi infettivi. Catania, 
Galotola, 1886. 8. 21 p. 

Fornero, C., Sulla profilassi della rabbia secondo il metodo Pasteur. Relazione 
di viaggio presentata al coraitato piacentino per la cura delP idrofobia. 
Piacenza, 1886. 4. 26 p. 

Fr&nkel, C., Grundriss der Bacterienkunde. Zweite Auflage. Berlin, Hirsch¬ 
wald, 1887. gr. 8. 368 S. 8 M. 

v. Frisch, A., Prof. Dr., Die Behandlung der Wuthkrankheit. Eine experi¬ 
mentelle Kritik des Pasteur’schen Verfahrens. Wien, Seidel, 1887. gr. 8. 
IV—160 S. 5 M. 

Gererd, L., Report on the etiology and the preventive vaccination of yellow- 
fever. Translated from the French by Dr. Wolfred Nelson. Montreal, 

1886. 8. 13 p. 

Gordon, Dr., Surgeon-General, Rabies and Hydrophobia: a Study of the lite- 
rature of the subject London, Churchill, 1887. 8. 2 sh. 6 d. 

Gottstein, Adolf, Dr., Die Verwerthung der Bacteriologie in der klinischen 
Diagnostik. Berlin, Fischer, 1887. 8. 75 S. 2*50 M. 

Gudrin, Jean Hyacinth Paul, De la fievre jaune ä la Guyane franyaise, 1763 a 
1886: historique, statistique, etiologie. These. Bordeaux, 1886. 4. 68 p. 
Hansen, C. A., Epidemiglogiske Undersogelser angaaende Koldfeberen i Dan- 
mark. Kjobenhavn, 1887. 8. 220 p. 6 M. 

Heidenhain, A., Dr., Kreiswundarzt, Desinfection im Hause und in der Gemeinde. 
Populär - wissenschaftliche Anleitung mit besonderem Hinblick auf eine 
etwaige Cholera-Epidemie. Cöslin, Hendess, 1887. gr. 8. 15 S. 0*60 M. 
Hering, Dr., Stabsarzt, Ueber Desinfections-Mittel und Desinfections-Methoden. 
Heft 8 der Sammlung naturwissenschaftlicher Vorträge. Berlin, Friedländer, 

1887. gr. 8. 21 S. 0*60 M. 

James, Constantin, Dr., M. Pasteur; sa nouvelle methode, dite methode inten¬ 
sive, peut-elle communiquer la rage? Reponse ä cette question. Paris, 
Lahure, 1887. 8. 39 p. 

Kleba, E., Dr. Prof., Die allgemeine Pathologie oder die Lehre von den Ursachen 
und dem Wesen der Krankheitsprocesse. 1. Theil: Die Krankheitsursachen. 
Allgemeine pathologische Aetiologie. Jena, Fischer, 1887. gr. 8. XIV — 
514 S. mit 66 Abbildungen u. 8 Tafeln. 14 M. 

Lanory, Gustave, Dr., De la contagion de la diphtherie et de la prophylaxie 
des maladies contagieuses dans les hopitaux d’enfants de Paris. Paris, 
Steinheil, 1887. 8. 172 p. 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 549 

Xieymarie, Henri, Contribution a l’etude de la fieVre typhoide. These. Paris, 
1886. 4. 94 p. 

Marchand, Leon, Dr., Les microbes; le^on d’ouverture du cours de cryptogamie 
a l’ecole snperieure de pharmacie, 1886. Avignon, Seguin, 1887. 8. 30 p. 
Mariscal y Garoia, N., Instrucciones populäres sobre la proülaxis de la 
difteria; obra premiada en el concorso publioo de 1886. Madrid, Tello, 1886. 
8. 46 p. 

MoLaughlin, J. W., Researches into the etiology of dengue. Chicago, 1886. 
8. 23 p. 1 pl. 

Merkel, G., Dr., Med.-Rath, Die neueren Anschauungen über das Wesen der 
Infectionskrankheiten; ihr Einfluss auf Haus- und Gemeinwesen. Vortrag. 
Nürnberg, v. Ebner, 1887. gr. 8. 28 S. 0*50 M. 

Milk - Scarlatina. Reports to the Local Government Board auf Great Bri¬ 
tein. I. On certain observed relations between scarlatina in London and 
milk from a dairy farm at Hendon: by Mr. W. H. Power. H. On the 
anatomy and pathology of the disease observed among the cows of the 
Hendon farm: by Dr. Klein. HI. On the signs and Symptoms of a disease 
observed among the cows of the Hendon farm: by Dr. Cameron. London, 

1886. 8. 27 p. 

Monin, E., Dr., La Prävention des fi&vres en Sologne, esquisae d’hygiene pra- 
tique. Parix, imp. Chaix, 1887. 8. 15 p. 

Neusser, Edm., Die Pellagra in Oesterreich und Rumänien. Wien, Holder, 1887. 
8. 53 S. 150 M. 

Nuvoletti, Gius., Dell’ identitä della tisi perlacea dei bovini colla tuberculosi 
umana e della sua contagioßita. Verona, 1887. 8. 172 p. 3 M. 

Orldanu, C. G., Dr., Contribution a Petude de la pellagre consideree particuliere- 
ment en Roumanie. These. Paris, Ollier-Henry, 1887. 4. 66 p. 

Orth, J., Dr. Prof., Aetiologisches und Anatomisches über Lungenschwindsucht. 

Berlin, Hirschwald, 1887. gr. 8. 33 S. 1*60 M. 

Outbreak of Yellow Fever at Biloxi, Harrison County, Miss., and its relation. 

to inter-state notification. New Orleans, 1886. 8. 51 p. 

Paechiotti, G., La vaccinazione antirabica scoperta dal Prof. L. Pasteur. 
Torino, 1887. 8. 51 p. 0*60 L. 

Pasteur, L., Nouvelle communication sur la rage. Paris, Masson, 1886. 8. 

12 p. 

Pepper, William, A contribution to the climatological study of phthisis in 
Pennsylvania. New York, Appleton, 1887. 8. 81 p. 1 map. 3 charts. 

2 tab. 

Poohettino, G., I microbi. Desertion© corredata da 150 e piü figure. Roma, 

1887. 8. Vn —183 p. 3*50 M. 

Rage et l’Institut Pasteur, La —. Paris, Boulanger, 1887. 16. 32 p. avec 
grav. 0*10 Frc. 

Reauoar, Eleuthere, Dr., Le beribäri a Poulo-Condore. Mayenne, imp. Nezan, 
1887. 8. 112 p. 

Report of the Boston joint standing committe on Health Department on the 
desinfection of foreign rags, 30. Aug. 1886. Boston, 1886. 8. 10 p. 

Rey, J. A., Ferments et fermentations; travailleurs et malfaiteurs microsco- 
piques. Paris, Hetzel, 1887. 18. 311 p. aveo fig. et 4 gravures. 4 Frcs. 
Rosi, Francesco, Brevi cenni sullo studio della profilassi e cura dell* idrofobia 
secondo il sistema Pasteur. Padova, Penada, 1886. 8. 11 p. 

Sspilman, J., Dr., Etüde experimentale sur l’incubation de la rage. Le Mans, 
imp. Drouin, 1887. 8. 17 p. 

Tersen, Gustave Leon, Dr., De la fievre typhoide dans ses rapports aveo 
rassaiiiissement des localites. Amiens, imp. du Memorial, 1887. 4. 55 p. 
Thouvenel, Paul, Du Charbon; attenuation du virus charbonneux dans la terre. 
These. Nancy, 1886. 4 73 p. 


Digitized by ^.ooQle 



Neu erschienene Schriften. 


55a 

Valli , G., Cenni biografici sul Dr. Eusebio Valli, a scopo di rivendicare 
all’Italia la prioritä della scoperta delP inoculazione del „virus rabido“ per 
combattere efficamente l’idrofobia. Pontedera, 1887. 8. 240 p. 2 L. 
Viura y Carreras, Instrucciones populäres para evitar la propagacion y los 
estragos de la difteria. Barcelona, Espasa, 1886. 8. 110 p. 

Vulpian, Statistique generale des personnes qui ont ete traitees a PInstitut 
Pasteur, apres avoir ete mordues par des animaux enrages on suspects. 
Paris, Gauthier-Villars, 1887. 4. 7 p. 

Weichselbaum, A., Prof. Dr., Der gegenwärtige Stand der Bacteriologie und 
ihre Beziehungen zur praktischen Medicin. Wien, Breitenstein, 1887. gr. 8. 
47 S. 0-80 M. 

Zambaco, Memoire Bur la lepre observee ä Constantinople. Paris, Masson, 1887. 
4. 97 p, et 6 planches. 4 Fr cs. 


8 a. Cholera. 

Duparo, H. M., De invloed van drinkwater op de volksgezondheid. Yoorzorg 
tegen Cholera. Amsterdam, Brinkmann & van der Meulen, 1886. 8. 26 p. 

Franken, W., Proeve eener cholera-proclamatie voor Nederland. Schoonhoven, 
van Nooten, 1887. 8. 40 cents. 

Havelburg, W., 0 cholera-morbus. Do veneno e tratamento do cholera-mor- 
bus segundo os trabalhos e um discurso do Professor Cantani em Napoles 
no LIX reuniao des naturalistas e medicos allemaes em Berlin. Santos, 
1887. 8. 22 p. 

Samter, Joseph, Dr., Zur Geschichte der Choleraepidemieen in der Stadt Posen 
(1831—1873). Posen, Schmädicke, 1886. gr. 8. 36 S. 

Treille, Maurice M. A., Critique historique de la theorie microbienne du cholera. 
These. Bordeaux, 1886. 4. 82 p. 

Vorträge über Cholera asiatica im Wiener medicinischen Doctorcncollegium 
im October 1886. (Weichselbaum, Oser, Kretschmer und Eisen¬ 
schi tz.) Wien, Braumöller, 1887. gr. 8. 93 S. 1*60 M. 

Winternitz , Wilhelm, Zur Pathologie und Hydrotherapie der Cholera. Unter 
Mitwirkung der Herren Dr. Schweinburg, Dr. Pollock und Dr. 
Utschik. Leipzig u. Wien, Toeplitz & Deutike, 1887. 8. 60 S. 

9. Hygiene des Kindes und Kindersterblichkeit. 

Bertilion , J., Dr., Galcul de la mortalite des enfants du preraier äge: De la 
methode ä suivre et des documents ä recueillir pour calculer la mortalite 
des enfants en bas äge, et specialement celle des enfants proteges par la 
loi du 24 decembre 1874. Paris, imp. nationale, 1887. 8. 18 p. 

Blaehe, R., Dr., Quelques observations ä propos des resultats obtenus par 
Tapplication de la loi Roussel dans le departement de la S<pöe. Paris, imp. 
Alcan-L4vy, 1887. 8. 11 p. 

H&rland, Marion, Common sense in the nursery, including the hygiene of 
children, cooking for children, clothing for ohildren, and the general 
management of children in health and sickness. Glasgow, Morison, 1886. 

16. 126 p. 

Pdrier, E., Dr., Guide des meres et des nourrices. Hygiene de la premiere 
enfance; soins applicables aux cas urgente. 2e edition. Paris, Bailliere, 
1887. 18. IV — 204 p. avec figures. 2*50 Frcs. 

Bussell, James B., The children of the city: wbat can we do for them? 
Edinburgh, Macniven & Wallace, 1886. 8. 26 p. 

Winters, Joseph E., The relative influences of maternal and wet-nursing on 
mother and child. New-York, Trow, 1886. 12. 39 p. 


Digitized by ^.ooQle 


Neu erschienene Schriften. 


551 


10. Variola und Vaccination. 

Peoholier, G., Prof., Variole et varicelle; le traitement de Du Castel fournit 
une preuve nouvelle de la difference radicale de leur germe. Montpellier, 
Boehm, 1887. 8. 12 p. 

Hippmann , Ernst, Dr., Die Pockenepidemie im Canton Baselland im Jahre 
1885. Inauguraldissertation. Basel. 8. 60 S. 

Selmer, H., Animal vaccination. Forsog anstillede paa den kgl. veterinaer-og 
landbohojskole i november 1886. Lund, 1887. 8. 48 S. 0*60 kr. 

Zemanek, A., Zusammenstellung und Kritik der wichtigsten Publikationen in 
der Impffrage, mit besonderer Berücksichtigung militärischer Verhältnisse. 
Wien, Perles, 1887. gr. 8. 84 S. 2 M. 

11. Prostitution und Syphilis. 

Corlieu, A., Dr., La Prostitution ä Paris. Paris, Bailiiere, 1887. 12. 127 p. 

Courtisanes, Les — et la police des moeurs ä Venise. Documents officiels 
empruntes aux archives de la Republique, accompagnes de quelques obser- 
vations. Sauveterre, Chollet, 1886. 8. 56 p. 

Debray, Th. F., Dr., Histoire de la Prostitution et de la debauche cKez tous 
les peubles du globe, depuis Pantiquite la plus reculee jusqu’ä nos jours. 
Lagny, imp. Aureau, 1887. 8. 280 p. 8*50 Frcs. 

Janssens, E., Dr., La prostitution regiementee et le Service sanitaire ä Bruxelles. 
Bruxelles, imp. Hayez, 1887. gr. 8. 14 p. 

Lee, Robert J., The Laws of transmission of Syphilis from parents to offspring. 
Two lectures. London, Bailliere, Tindall & Cox, 1887. 8. 1 sh. 

Moeller, Dr., Regiementation de la prostitution. Discours. Bruxelles, imp. 
Manceaux, 1887. 8. 72 p. 

de Pezser, Le microbe de la blennorrhagie (gonococcus). Paris, Bailli&re, 1886. 
8. 47 p. 

Vineta-Bellaserra, J., La sifilis como hecho social punible y como una de las 
causas de degeneracion de la raza humana. Barcelona, 1886. 12. 62 p. 

12. Gewerbe- und Berufshygiene. 

Gallon, F., Quelques conseils d’hygiene aux ouvriers des mines de la Baume. 
Viilefranche-de-Rouergue, imp. Bardoux, 1886. 18. 35 p. 

13. Nahrungsmittel. 

Bestimmungen, Gesetzliche — über den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Feil¬ 
halten und Verkauf von Arzneimitteln, giftigen Farben, Petroleum, Spreng¬ 
stoffen. Herausgegeben von der Redaction des Reichsgesetzbuches. Berlin, 
Breuer, 1887. gr. 8. 16 S. 0 50 M. 

Bosio, Ottavio, Norme per Pispezione delle carni da macello. Seguite da estratti 
dei regolamenti sanitari di Torino, Roma, Milano, Napoli, riguardanti il 
macellamento degli animalL Torino, 1886. 12. 124 p. 

Ferrand, Et., De Panalyse des vins falsifies, Conference. Lyon, imp. Plan, 1887. 
8. 35 p. 

Franok, E., Die Kunstbutterfrage, insbesondere Entstehung, Einführung und 
wirtschaftliche Bedeutung des Margarins. Frankfurt a. M., Druck von 
Sittenfeld, 1887. gr. 8. 93 S. 

Gerber, Nicolaus, Dr., Die praktische Milchprüfung mit Einschluss der Cen- 
trifugal - Milchprüfung. Vierte, sehr vermehrte und verbesserte Auflage. 
Bern, Wyss, 1887. gr. 8. 73 S. mit 10 Abbildungen. 1*50 M. 


Digitized by ^.ooQle 



552 Neu erschienene Schriften. 

Pierron, Albert, Recherches experimentales sur les bouquets artificiels de vins et 
les principales essenoes des divers spiriteux. These. Nancy,; 1886. 4. 49 p. 8 pl. 

Reitlechner, Carl, Dr., Prof., Unsere Nahrungsmittel. Die Beurtheilung und 
Nährwerthbedentung der wichtigsten Nahrungsmittel. Wien, Faesy, 1887. 
8. 72 S. 1 M. 

Riohard, £., Dr., Rapport sur le plätrage des vins. Paris, imp. nationale, 1866. 

8. 11 p. 

Ruppreoht, Der Trichinensucher, oder? Was muss der Fleischbeschauer wissen, 
thun und lassen, um eine zuverlässige Fleischuntersuchung zu machen. 
Hettstädt, Schnee, 1887. 8. XIV —48 S. 1*80 M. 

Schmidt-Mülheim, Adolf, Dr., Der Verkehr mit Fleisch und Fleischwaaren 
und das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879. Ein praktisches Hand¬ 
buch für Fleischer, Fleischbeschauer, Thierärzte, Sanitäts-, Justiz- und 
Polizeibeamte sowie für Verwaltungsbehörden. Berlin, Verl. d. Zeitschr. f. 
Fleischbeschau etc., 1887. 8. 178 S. 3 M. 

Wollny, Rud., Dr., Ueber die Kunstbutterfrage. Auf Grund eigener Beobach¬ 
tungen und Erfahrungen in der holländischen Kunstbutterindustrie und 
mit besonderer Berücksichtigung des Gesetzentwurfes über den Verkehr 
mit Kunstbutter. Leipzig, Matthes, 1887. gr. 8. IV — 52 S. 1 M. 

Wollny, Rudolf, Dr., Abhandlung über die Kunstbutterfrage. Nachtrag. Kiel, 
Biernatzki, 1887. gr. 8. 16 S. 0*30 M. 

14. Leichenverbrennnng und Leichenbestattung. 

Besi, Allessio, Inumazione e creroazione dei cadaveri considerate nella religione 
nella storia, nell’igiene, nella legislazione, nelPeconomia e nel sentimento. 
Padova 1886. 8. 115 p. 

Bonneau, Alexandre, La Cremation et ses bienfaits: son histoire chez tous les 
peuples; le present et l’avenir, plan d’organisation etc. Paris, Dentu. 18. 
VIII —320 p. 3 Frcs. 

Maestri, Angelo, Pochi cenni intorno alla cremazione ed inumazione dei 
cadaveri. Roma, Marelli, 1886. fol. 16 p. 

15. Verschiedene s. 

Anweisung zur Rettung Ertrunkener. Placat mit zwei Holzschnitten. Folio. 
Berlin, Mittler & Sohn, 1887. 0*10 M. 

Reuter, Martin, Districts-Thierarzt, Die Schweineseuche und deren wirksame 
Bekämpfung. Nach den neuesten Forschungen und praktischen Erfahrungen 
zur Hebung und Förderung der Schweinezucht bearbeitet. München, Fritsch, 
1887. 8. 48 S. 0*80 M. 

Staudinger, E., Ueber die Verwerflichkeit des permanenten Maulkorbzwanges 
als Schutzmittel gegen die Uebertragung der Hundswuth. Dresden-Blase¬ 
witz, Wolff, 1887. gr. 8. 36 S. 0*50 M. 

Anhang: Alkoholismus. 

Brüning, H., Oberbürgermeister, Die Branntweinsteuer-Gesetzgebung in Deutsch¬ 
land und Holland. Heft 6 der Wissenschaftlichen Beiträge zum Kampf gegen 
den Alkoholismus, herausgegeben von P. Pieper. Bonn, Strauss, 1887. 
gr. 8. 40 S. 1*20 M. 

Mann, Carl H., Der Stand der schweizerischen Alkohol-Gesetzgebung. Heft 5 
der Wissenschaftlichen Beiträge zum Kampf gegen den Alkoholismus, her¬ 
ausgegeben von P. Pieper. Bonn, Strauss, 1887. gr. 8. 22 S. 0*80 M. 

Wehberg, H., Dr., Wider den Missbrauch des Alkohols, zumal am Krankenbette. 
Medicinische und volkswirtschaftliche Betrachtungen. Neuwied, Heuser 
1887. gr. 8. 18 S. 0*50 M. 


Digitized by ^.ooQle 



J. Körösi, Wiener impfgegnerische Schule u. Vaccinationsstatistik. 553 


Die Wiener impfgegnerische Schule und die 
Vaccinationsstatistik. 

Von Josef Körösi, 

Director des Budapester communal - statistischen Bureaus. 

(Vortrag, gehalten in der Sitzung am 28. April 1887 des ungarischen Landes¬ 
vereins für Hygiene.) 


Man kann füglich von einer Wiener Schule der Impfgegner sprechen. 
Wenn die herrschende Schule der Impffreunde den Impfgegnern im All¬ 
gemeinen den Vorwurf macht, dass sich ihr Lager aus einer Reihe von 
Halbgebildeten, von Naturärzten und aus Laien recrutire, so trifft dieser 
Vorwurf die Wiener Schule nicht, die eine Reihe von Vorkämpfern aufzu¬ 
weisen hat, welche sich auf dem Gebiete der medicinischen Literatur 
bemerkbar gemacht haben. Diesem Umstande ist es auch zuzuschreiben, 
dass angesehene Fachorgane dieser Stadt den Impfgegnern bereitwilliger 
die Spalten öffneten, als dies anderenorts gemeinhin der Fall zu sein pflegt, 
und ist es zweifelsohne dem medicinischen Ansehen der Anhänger dieser 
impfgegnerischen Schule zuzuschreiben, wenn eine gewisse Skepsis gegen 
die Schutzkraft der Vaccination nicht nur in Oesterreich, sondern auch in 
Ungarn stets mehr um sich zu greifen scheint 1 ). Es lohnt also für uns 
ganz besonders der Mühe, auf die statistischen Argumentationen dieser 
Schule näher einzugehen. 

Unter den Wortführern der Wiener impfgegnerischen Schule ist in 
erster Reihe Lorinser, Director des Wiedener Krankenhauses, zu nennen, 
der durch die scharfe und in verschiedenen Richtungen berechtigte Kritik, 
welcher er die Methoden der Vaccinationsstatistik unterzog, viel dazu beitrug, 
die Ueberzeugung der ärztlichen Kreise schwankend zu machen. Dieser 
kritischen Säuberung des Bodens schliessen sich die positiven Arbeiten von 
Hermann und Keller, sowie auch, soweit sich dieselben auf die Wiener 
Spitalserfahrungen beziehen, jene von Reitz in St. Petersburg an. Hermann, 
Primarius der Abtheilung für Hautkrankheiten im Wiedener Krankenhause, 


*) Schon im Jahre 1873 bemerkte Prof. Aaspitz in dem Referate des nieder-öster¬ 
reichischen Landessanitätsrathes über die Impffrage, dass die Impfsachen nicht mehr so 
ständen, wie vor einigen Decennien, und dass sich jedem erfahrenen Beobachter unserer 
sanitären Zustände kundgebe, wie in die ärztlichen Anschauungen seit längerer Zeit ein 
gewisses Schwanken gekommen sei, welches von Jahr zu Jahr deutlicher hervortrete. „Es 
bildet sich — sagt Auspitz — zu Zeiten der Epidemie eine völlige Desorganisation der 
gesammten öffentlichen Meinung in Betreff des früher für unantastbar gehaltenen Werthes 
der Schutzimpfung heraus. tf Diese Desorganisation der öffentlichen Meinung hat aber in 
Folge der seither wiederholten heftigen Ausbrüche der Blatternepidemieen nur Fortschritte 
gemacht. 

Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 35 * 


Digitized by ^.ooQle 



554 


J. Körösi, 

kämpft mit seinen eigenen Beobachtungen gegen den Werth der Impfung. 
Dieselben sollen „den frivolen Behauptungen" der Impffreunde ein energisches 
Dementi entgegensetzen. Reitz führt ebenfalls die Erfahrungen des 
Wiedener Krankenhauses, überdies jene des Franz-Josefs-Kinderspitals, ja 
schliesslich sogar auch jene Hebra’s, des hervorragenden Vertheidigera 
des Impfschutzes, gegen die Impftheorie ins Treffen. Keller, Chefarzt 
der österreichischen Staatseisenbahngesellschaft, gehört schliesslich zu den 
Ersten, welche eine correct construirte Blatternstatistik zu Stande brachten. 
Seine im Kreise der Staatsbediensteten gesammelten Beobachtungen bewiesen 
aber im besten Falle, dass die Impfung unnütz sei; da aber in vielen 
Fällen die Geimpften den Blattern noch häufiger erlegen sein sollen, als 
die Ungeimpften, kann aus Keil er’s Beobachtungen sogar der Schluss auf 
die Schädlichkeit der Impfung gezogen werden. Wir wollen uns nun mit 
den Arbeiten der genannten vier Impfgegner der Reihe nach beschäftigen. 

1. L o r i n s e r. 

Als Führer der Wiener impfgegnerischen Schule ist wohl Lorinser, 
Director des Wiedener Krankenhauses, zu betrachten. Hierzu berufen 
erscheint er nicht nur durch seinen amtlichen Wirkungskreis — namentlich 
im Hinblick auf den Umstand, dass die eigentliche Heimstätte der Wiener 
Variolastatistik, das Pockenspital, seit Jahren seiner Direction unterstellt 
ist — sondern auch dadurch, dass er bei Beurtheilung dieser Frage stets 
von möglichst allgemeinen Gesichtspunkten ausging. Eigenes statistisches 
Material hat Lorinser, obwohl ihm dasselbe in seinem Spitale reichlich 
zur Verfügung steht, nur selten verwerthet; wohl aber übte er allgemeine 
Kritik an den angewendeten Methoden, wobei die Entschiedenheit und 
Schärfe seines Urtheils — namentlich so weit er der Angreifende ist — 
nicht ohne Wirkung sind und stets den philosophisch geschulten Kopf er¬ 
kennen lassen. Seine skeptische Denkweise lässt ihn oft leere Träume 
vermuthen, wo Andere reale Wirklichkeit sehen. Er kämpft gegen den 
Aberglauben in der modernen Medicin, gleichviel, ob es sich um die Ein- 
flössung von Mercur gegen Syphilis, von Wuthgift gegen Lyssa oder von 
Kuhpocke gegen Variola handle 1 ). Was speciell die Kuhpockenimpfung 
betrifft, ist Lorinser der Ueberzeugung, „dass das nächste Jahrhundert 
mitleidsvoll lächelnd auf die Phantasiegebilde des Impfschutzes und die 
Geissei des Impfzwanges zurückblicken werde“. 


*) Man vergleiche folgende Aufsätze Lorinser’s in Wittelshöfer’s Wochenschrift: 
1872: Aberglaube in der Medicin [Replik hierauf: Stiller (Budapest): „Die Negation 
in der Medicin“, ebendaselbst]. 

1873: Bedenken gegen die Impfung. 

1876: Ueber den Werth der Zahlen in der Impfstatistik. (Polemik gegen den Sanitäts¬ 
rath Schneller.) 

1880: Der Impfschutz in seinen Beziehungen zur Impfstatistik. (Besprechung von Vogt: 

„Für und wider die Kuhpockenimpfung.“) 

1886: Die Beschlüsse der Impfcommission im Deutschen Reichstage. 

Ferner im Jahre 1873 in der ullg. Wiener med. Zeitung: „Zur Frage des Impfzwanges.“ 


Digitized by ^.ooQle 



Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 555 

Seine Vorschläge.zur Verbesserung der Impfstatistik richten sich nach 
zwei Seiten. Da gegenwärtig noch immer die Spitalstatistik das reichste 
Arsenal der Beweismittel bietet, findet er es bedenklich, dass nicht zu 
erkennen ist, wohin jene unausweichlichen Fälle gerechnet würden, in 
denen der Impfzustand der Kranken nicht constatirt werden konnte; es 
wird den impffeindlich gesinnten Aerzten geradezu der Vorwurf gemacht, 
dass sie durch eine tendenziöse Verrechnung der zweifelhaften Fälle die 
Vaccinationsstatistik fälschten. Hieraus die Forderung, die zweifelhaften 
Fälle getrennt zu verrechnen, wie dies übrigens von Hermann bereits im 
Jahre 1864 (W. med. Wochenschrift Nr. 48) befolgt wurde. 

Von grösserer Wichtigkeit ist die zweite Verbesserung, welche die in 
den statistischen Ausweisen wiederkehrende geringere Lethalität der 
Geimpften daraus zu erklären sucht, dass unter den Ungeimpften sich einer¬ 
seits alle Schwächlinge, andererseits auch alle Kinder, namentlich aber die 
Säuglinge befinden. Eine derartige Gesammtheit müsse nothwendiger Weise 
allen Krankheiten, folglich auch den Blattern häufiger erliegen: nur dass 
hieran nicht der Mangel der Impfung, sondern die schwächere Widerstands¬ 
kraft, sowie die Zartheit des Alters die Schuld trage. Der erste Umstand 
droht aller Statistik den Boden auszuschlagen, denn die bisherigen Methoden 
der Vaccinationsstatistik bieten keine Möglichkeit, diesem fundamentalen 
Fehlschlüsse zu entgehen 1 ). Wohl aber wäre es möglich, die störende Ursache 
des Alterseinflusses dadurch zu eliminiren, dass man die Mortalität für das 
Kindesalter, noch besser aber für jede einzelne Altersclasse, getrennt 
berechnet. Auf den störenden Einfluss der Altersbesetzung hatte eigentlich 
schon Löhnert (Chemnitz) aufmerksam gemacht; Lorinser aber hat (im 
Verein mit dem Statistiker Kolb und dem Hygieniker Prof. Vogt u. A.) 
diese Forderung in der Impfliteratur zu voller Geltung gebracht. Dieselbe 
ist eine theoretisch vollkommen berechtigte: die Berücksichtigung der 
Altersbesetzung bildet eine so fundamentale Forderung in den Arbeiten 
der Statistiker, dass die langjährige Ausserachtlassung derselben auf dem 
Gebiete der Vaccinationsstatistik bloss dadurch erklärbar ist, dass sich mit 
dieser Frage mehr die Aerzte, als die Statistiker befasst hatten. Da über¬ 
dies auch der Beweis dafür erbracht wurde, dass dieselben Daten, die in 
ihrer Gesammtheit eine geringere Sterblichkeit der Geimpften nachweisen, 
geradezu in das Gegentheil Umschlägen konnten, wenn man bloss die 
Verhältnisse der höheren Altersclassen in Betracht zieht, so konnte sich 
diese methodologische Forderung Lorinser’s bald allgemeines Verbreitung 
erfreuen. Heute gilt es als selbstverständlich, dass eine Blattern Statistik, 
die Anspruch auf Beachtung erhebt, nach Altersclassen abgestuft sein 
müsse. 


*) Wob] aber die von mir seit längerer Zeit befolgte Methode der „relativen 
Intensitätsberechnung“. Dass sich mit Hülfe derselben auch aut diese heikle Frage ganz 
präcise Antwort ertheilen lässt, soll in meinem, dem Washingtoner internationalen medici- 
nischen Congress zu unterbreitenden Referate über die Impfstatistik nachgewiesen werden. 
(Ueber diese Berechnungsweise vergl. meinen Vortrag an der Berliner hygienischen Aus¬ 
stellung, Enke, 1884, sowie die in Wittelshöfer’s med. Wochenschrift 1886 enthaltene 
Polemik, die unter dem Titel „Armuth und Todesursachen“, in Seidel’* Verlag auch als 
Separatabdruck erschien.) 


Digitized by ^.ooQle 



556 


J. Körösi, 

Die erste Arbeit, die dieser Forderung gerecht wurde, war die des 
Medicinalrathes Müller in Berlin, die zweite die Keller’s in Wien. 
Müller, ein Imp (freund, brachte seine neuen Zusammenstellungen in dem 
Glauben vor die Oeffentlichkeit, hiermit bewiesen zu haben, dass die Impfung 
ihren Schutz über alle Altersclassen ausdehne. Aus seinen Tabellen aber, 
so wie diese in Eulenberg’s Vierteljahrsschrift mitgetheilt sind, lässt sich 
über den Impfschutz eigentlich gar nichts herauslesen: es hätte hierzu 
erst mehrfacher Umstellungen und Berechnungen bedurft, deren Noth- 
wendigkeit aber Müller unbegreiflicher Weise übersah. Nicht so Lorinser, 
der sich beeilte, diese Lücke auszufüllen, hierbei aber die Fachkreise und 
gewiss auch Müller selbst mit dem Beweise überraschte, dass diese Daten 
eigentlich die Nutzlosigkeit der Impfung bewiesen! Als dann Müller auf 
dem Wiener medicinischen Congresse yom Jahre 1873 diesbezüglich inter- 
pellirt wurde, musste er zugeben, dass seine Daten unverlässlich gewesen 
seien. Dass dem wirklich so war, dass nämlich Müller nahezu die Hälfte 
der in Berlin vorgefallenen Fälle übersehen hatte, das wissen wir nun 
freilich auch aus Guttstadt(in der Zeitschrift des preussischen statistischen 
Bureaus): es lässt sich aber nicht läugnen, dass die ganze Affaire eine 
Schlappe der Impfvertheidigung involvirte. Dieselbe wurde noch empfind¬ 
licher, als kurze Zeit darauf Keller auf Grund einer derartigen Alters¬ 
statistik aus dem Kreise der Staatsbahnbediensteten mit ähnlich impffeind- 
lichen Resultaten hervortrat. Auf diese Arbeit kommen wir noch ausführ¬ 
licher zurück. 

Je bereitwilliger man aber die Berechtigung der methodologischen 
Verbesserungsvorschläge Lorinser’s zugiebt, um so mehr überrascht wird 
man sein, wenn man bei Durchsicht der von Lorinser herausgegebenen, 
in vielen Beziehungen so lehrreichen Jahresberichte über die Verwaltung 
des Wiedener Krankenhauses die Entdeckung macht, dass die Blattern¬ 
statistik derselben bis zum Jahre 1880 genau an denselben Mängeln 
laborirt, derenthalben Lorinser alle impffreundliche Statistik für werthlos 
bezeichnet 1 ). Die ganze bis zum Jahre 1880 reichende Sammlung dieser 
Jahresberichte ist für impfstatistische Untersuchungen absolut unbrauchbar, 
weil: 1) die zweifelhaften Fälle nicht ausgewiesen sind, 2) die Altersclassen 
nicht specificirt werden, ja weil 3) in vielen Jahren nicht einmal so viel 
ersichtlich ist, wie viel von Geimpften und wie viel von Ungeimpften 
sterben. Ueberdies finde ich noch 4) das Schwanken in der Auswahl der 
beobachteten * Gesammtheiten (indem nämlich die Mortalität abwechselnd 
nach der Anzahl der Aufgenommenen, oder der Behandelten, oder des Ab¬ 
ganges berechnet wird) zu bemängeln. Wenn also Lorinser bereits im 
Jahre 1872 den Stab über alle Blattern Statistik bricht, die nicht seinen 
kritischen Einwänden entspricht, so hat er hiermit auch über seine eigene 
das Urtheil gesprochen, und seine in dieser Beziehung gegen die falsche 
Statistik der Impffreunde gerichteten Angriffe verwandeln sich solcher Art 


x ) So sagt er z. B. im Jahrgange 1872 der Wiener medic. Wochenschrift, dass 
insolange die Anhänger der Impfung kein besseres statistisches Material aufweisen 
können, man es ihm nicht verargen dürfe, wenn er die ganze sogenannte Schutzkraft der 
Vaccine unterdessen in die Rubrik des „Aberglauben in der Medicin“ verweise. 


Digitized by ^.ooQle 


Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 557 

in für Freund und Feind gleichmässig geltende, und wie gesagt, ganz 
berechtigte Verbesserungsvorschl&ge. 

Erst vom Jahre 1880 ab beginnt eine Reform der Wiedener Blattern¬ 
statistik, die es ans ermöglicht, auf die Frage einzngehen, wie sich denn 
im eigenen Wirkungskreise Lorinser’s die Wirkung der „sogenannten“ 
Schutzkraft der Vaccine gestaltet habe 1 ). Ich lasse nun im Nachfolgenden 
vor Allem eine summarische Zusammstellung der Jahresergebnisse (ohne 
Unterscheidung nach Altersclassen) folgen. 


Lethalität der Geimpften und Ungeimpften im Blattern-Spitale 
des Wiedener Krankenhauses. 1880 bis 1885. 



Geimpfte 

Ungeimpfte 

Z w eifelhafte Fälle 

Totale 

Jahr 

Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

1880 

683 

58 

253 

131 

25 

4 

961 

197 

1881 

1009 

113 

553 

303 

26 

12 

1588 

428 

1882 

951 

88 

572 

331 

55 

21 

1578 

440 

1883 

84 

11 

71 

35 

3 

— 

158 

46 

1884 

73 

5 

67 

27 

8 

3 

148 

35 

1885 

1346 

117 

795 

431 

71 

29 

2212 

577 

Zu¬ 

sammen 

4146 

392 

2311 

1258 

188 

73 

6645 

1723 



= 9*48 
Proc. 


= 54*43 
Proc. 


= 38*94 
Proc. 


= 28*94 
Proc. 


1 ) Die dankenswerthe Verbesserung der Blatterastatistik, die mit den Berichten des 
Abtheilungsleiters Dr. Zboril im Jahre 1886 ihren Anfang nimmt, erstreckt sich auf alle 
vorher bemängelten Lücken, also auch auf die inconsequente Auswahl der Gesammtheit. 
Seit dem Jahre 1880 hat dieses Schwanken aufgehört: es ist nur zu bedauern, dass die 
Auswahl jener Gesammtheit, an deren Beobachtung jetzt festgehalten wird, nicht in 
richtigerWeise erfolgt, indem nämlich die Anzahl der Geimpften unter den Verstorbenen 
der Anzahl der Geimpften unter den Aufgenommenen entgegengehalten wird, während 
es richtiger scheint, den Impfzustand des „Abganges“ zura Ausgangspunkte zu wählen. 
Angesichts der widersprechenden Methoden, nach welchen die Lethalitätsprocente der 
einzelnen Krankheiten nicht nur in verschiedenen Spitälern, sondern, wie wir sehen, selbst 
in ein und demselben Spitale berechnet werden, dürfte es sich lohnen, dieser Specialfrage 
der Spitalsstatistik einmal näher zu treten. Es möge hier nur kurz berührt sein, dass 
keine der obenerwähnten Berechnungsarten — auch die von mir vorgeschlagene nicht — 
als ganz präcis betrachtet werden könne, dass aber jene, welche die Lethalitätsprocente 
aus der Gesammtheit des Abganges berechnet (wie dies z. B. im Wiener allgemeinen 
Krankenhause, desgleichen in der italienischen Sanitätsstatistik geübt wird) der Wahrheit 
am nächsten kommt. Was speciell die gegenwärtige Berechnungsweise der Wiedener 
Berichte betrifft, so muss bemerkt werden, dass die Summe der Aufgenommenen und die 
Summe der Verstorbenen nur dann vergleichbar wären, wenn alle Aufgenoraraenen im 
Laufe des Jahres austräten, zu Jahresschluss also kein Uebertrag verbliebe. Wollte der 
boshafte Zufall es einmal fügen, dass am 31. December recht viel Kranke, etwa 300, in 
das neue Jahr übertragen, im Laufe dieses Jahres aber wenig Kranke, etwa 100, auf¬ 
genommen würden, so müsste bei einer Sterblichkeit von 40 Proc. der Behandelten 
(400) sich ergeben, dass die Lethalität 160 Proc. betrug, weil nämlich auf 100 Auf- 


Digitized by ^.ooQle 













558 


J. Körösi, 

Während also von tausend angeimpften Erkrankten über die Hälfte, 
nämlich 544, von den zweifelhaften Fällen etwa 400 *) verstorben, erlagen 
von tausend Geimpften nur 95. Nach den eigenen Berichten Lorinser’s 
verstarben also in dem seiner Leitung unterstehenden Blatternspitale von 
den Ungeimpften sechsmal so viel als von den Geimpften! Solche Er¬ 
fahrungen könnten eigentlich nicht dazu angethan sein, den Glauben an 
die Schutzkraft der Impfung zu zerstören! 

Es bleibt aber noch immer die Möglichkeit übrig, dass die grosse 
Sterblichkeit der Ungeimpften nur darauf zurückzuführen sei, dass sich 
unter diesen alle Kinder befinden, während die Geimpften aus lauter 
Erwachsenen bestehen mochten. Diesem Zweifel begegnet die Sonderung 
der Fälle nach Altersclassen. Lösen wir also die Gesammtheit der Kranken 
in einzelne Altersgruppen und zwar in folgende auf: 

a) Kinder. 

1) Kinder bis mit einem Jahre. 

2) „ von 1 bis 2 Jahren. 

3) tj n ^ „ 5 „ 

b) Jugend. 

4) Im Alter von 5 bis 10 Jahren. 

ö) n » » 10 „ 15 „ 

6) v * „ 15 „ 20 „ 

c) Erwachsene. 

7) Ira Alter von 20 bis 40 Jahren. 

®) n » » 40 « 60 „ 

9) „ „ über 60 Jahre. 

Wenn man weiss, dass in das Blatternspital kleine Kinder nur selten 
aufgenommen wurden und wenn man aus den nachstehenden Daten ersieht, 
dass die Kinder der ersten zwei Lebensjahre — um deren ungünstige Lebens¬ 
chancen es sich ja zumeist handelt — nur einen verschwindend geringen 
Bruchtheil (nur 9 Proc.) der Krankenaufnahme repräsentiren, so wird mau 
sich schon im Vorhinein keinen zu sanguinischen Hoffnungen über die 
durch diese Verbesserung zu erwartende Modification der Resultate hin¬ 
geben. Mit Rücksicht auf die theoretische Berechtigung dieser Verbesserung 
wollen wir dieselbe aber hier dennoch durchführen. 


genommene 160 Todeställe entfielen, welches Curiosum deutlicher als alle theoretische 
Auseinandersetzung die Unrichtigkeit der angewendeten Berechnungsmethode erwiese. Es 
könnte auch Vorkommen, dass in einem Jahre kein einziger Blatternkranker ausgenommen 
wurde, trotzdem aber mehrere Blatterntodeställe — nämlich aus dem Stande der aus dem 
Vorjahre Uebertragenen — vorfielen: wie wollte man hier das Lethalitätsprocent berechnen? 
Der Umstand aber, dass im Wiedener Krankenhau.se von 1880 bis 1885 der Kranken¬ 
vortrag am Jahresschlüsse stets ein geringer war, sowie dass wir in der obigen Zusammen¬ 
stellung sechs Jahre zusammenfassen — wodurch fünf Jahresüberträge aus der Rechnung 
entfallen — macht es möglich, diese Berichte des Krankenhauses dennoch zu verwerthen. 

*) Man ersieht hieraus zugleich, dass die I.ethalität der zweifelhaften Fälle zwischen 
jene der Geimpften und Ungeimpften zu stehen kommt, was als natürliche Folge des 
Umstandes zu betrachten ist, dass die zweifelhatlen Fälle sowohl Geimpfte als Ungeimptle 
enthalten. 


Digitized by 


Google 



Wiener impfgegnerische Schule und Yaccinationsstatistik. 559 

Lethalität im Wiener Blatternspitale 1881 bis 1885 nach 
einzelnen Altersclassen« 



Geimpfte 

Ungeimpfte 

Zweifelhafte 

Zusammen 


Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

Er¬ 

krankte 

Ge¬ 

storbene 

0 bis 1 Jahr 

12 

9 

279 

226 

6 

5 

297 


n ^ „ 

10 

3 

241 

172 

— 

— 

251 

175 

n 5 „ 

35 

7 

629 

408 

8 

1 

672 

410 

Zus. Kinder 
bis 5 Jahre 

57 

19 

1149 

806 

14 

6 

1220 

831 

5 bis 10 Jahre 

89 

11 

600 

262 

32 

11 

721 

284 

„ 15 „ 

187 

14 

257 

64 

34 

8 

478 

80 

>i 20 n 

1123 

59 

170 

59 

52 

19 

1345 

137 

Zus. Jugend 

5 bis 20 Jahre 

1409 

84 

1027 

385 

118 

38 

2554 

507 

20 bis 40 Jahre 

2444 

220 

127 

61 

50 

26 

2621 

307 

„ 60 „ 

208 

59 

6 

4 

4 

3 

218 

64 

über 60 „ 

28 

10 

2 

2 

2 

— 

32 

14 

Zusammen 

Erwachsene 

2680 

289 

135 

67 


m 

2871 

385 

Totale 

4146 

392 

2311 

1258 

188 

i 

73 

6645 

1723 


Man sieht also, wie die Impfung in Allen Altern ohne Ausnahme 
die Gefahr, den Blattern zu erliegen, um ein Erhebliches herabdrückte, 
denn: 

im Kindesalter starben von den Geimpften ein Drittheil, von den 
Ungeimpften zwei Drittheile; 

im Jugend alter von den Geimpften ein Sechszehntel, von den Un¬ 
geimpften sechs Sechszehntel; 

bei den Erwachsenen aber von den Geimpften ein Zehntel, bei den 
Ungeimpften fünf Zehntel! 

Insoweit man also Spitalserfahrungen als zulässig betrachtet — und 
die Impfgegner berufen sich ja ebenfalls fortwährend auf solche — bedarf 
es wahrlich keines überzeugenderen Beweises für die Schutzkraft der 
Impfung, als des obigen, aus dem eigenen Krankenhause des Wortführers 
der Wiener Impfgegner herbeigeholten. Wohl hat unseres Wissens 
Lorinser selbst sich auf die statistischen Daten seines Krankenhauses fast 
nie berufen, dies lieber seinem Primarius Hermann überlassend, auf dessen 
provocirende Berufungen wir sogleich übergehen werden. Wir können 
aber bei einer Kritik der Lorinser’schen Ansichten doch unmöglich dessen 
eigene Erfahrungen ignoriren. Wir können doch nicht annehmen, dass 
Lorinser von dem Leser Misstrauen gegen die Erfahrungen seiner eigenen 


Digitized by ^.ooQle 









































5 GO 


J. Körösi, 

Anstalt fordern werde? So aber, wie die Dinge gegenwärtig stehen, wo 
seine speculativen Folgerungen mit seinen factischen Erfahrungen in 
Widerspruch kommen, inyolviren dieselben für Director Lorinser ein 
contradictio in se, also eine Unmöglichkeit. Die Lösung dieses unmöglichen 
Zustandes ist nur zu erwarten, wenn entweder die Unrichtigkeit der eigenen 
Erfahrung oder die Unrichtigkeit der aufgestellten theoretischen Behaup¬ 
tungen zugegeben wird. Es ist nicht schwer zu entscheiden, nach welcher 
Richtung die logisch richtigere und wissenschaftlich rühmlichere Lösung 
liege*). 


2. Hermann. 

Arm in Arm mit Lorinser, aber heftiger und formloser in seinen 
Angriffen, tritt Primarius Josef Hermann auf. Ihm ist die Impfung „ein 
Phantasiegebilde in der Einbildung des Erfinders, ein Phantom in der 
Erscheinung, ein medicinisches Unfehlbarkeitsdogma“. „Wer impft, der 
ist unglaublich mystificirt, der prakticirt ein privilegirtes Unding“ (W. allg. 
medic. Zeitung, 1870, Nr. 18). „Die Impfung ist eine Ausgeburt der 
rohesten Empirie und Speculation, die Tochter des medicinischen Aber¬ 
glaubens und der Charlatanerie, eine Satyre auf den gesunden Menschen¬ 
verstand.“ 

Als dem Vorstände der dermatologischen Abtheilung des Wiedener 
Krankenhauses steht Hermann gewiss ein beachtenswerthes Votum in der 
Impffrage zu. Wenn derselbe nun durch die Ergebnisse fünfjähriger klini¬ 
scher Erfahrungen (1859 bis 1863) zu dem Ergebnisse gelangt, dass die 
ganze Theorie des Impfschutzes eine irrige sei, hierbei aber constatirt, dass 
die herrschende Schule diese wichtigen Beobachtungen consequent ignorire, 
so konnte es wirklich scheinen, als ob hier ein Fall unberechtigter wissen¬ 
schaftlicher Intoleranz vorliege. Auch beklagt sich Hermann bitter über 
das Todtschweigen, das er (z. B. seitens des Prof. Auspitz in dem Referate 
des niederösterreichischen Sanitätsratbes) zu erdulden hatte. „Mein Bericht 
ist eben objectiv, die Statistik wahr, klagt Hermann; das giebt allerdings 
dem schwindelhaften Treiben der Impffreunde und ihren frivolen Behaup¬ 
tungen keine Nahrung: also muss es todtgeschwiegen werden“ (s. allg. W. 
med. Zeitung, 1873, Nr. 34). 

Um nun nicht in denselben Fehler zu verfallen und um mein 
statistisches Gewissen zu beruhigen, habe ich mich gern der Arbeit unter¬ 
zogen, die Jahresberichte des Wiedener Krankenhauses zu studiren und 
zwar, wie erwähnt, nicht nur jene der fünf Jahre von 1859 bis 1863, sondern 
alle 28 Jahrgänge von 1859 bis 1885. Ich habe mir auch alle in diesen 
Jahrgängen enthaltenen Angaben excerpirt und tabellarisch zusammen- 
gestellt, will aber den Leser mit diesen Ziffern um so weniger behelligen, 
als, wie bereits erwähnt, sich mit diesen Berichten bis zum Jahre 1880 
ohnehin nichts beginnen lässt. Wie soll man Schlüsse über den Einfluss 


*) Auf eine im Jahrgange 1886 der Wittelshöferschen Wochenschrift aufgestellte 
Statistik Lorinser’s kommen wir am Schlüsse zurück. 


Digitized by ^.ooQle 



Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 5G1 

der Impfung ableiten, wenn man nicht einmal weise, wie viel von den 
Geimpften, wie viel von den Ungeimpften versterben? Für die fünf Jahre 
Hermann’e z. B. lassen sich ans seinen eigenen Spitalsberichten nur die 
folgenden, jede Auskunft verweigernde Daten zusammenbringen: 

1858 bis 1863: geheilt 1498, gestorben 60, zusammen 1558. 

• Geimpfte 1361, Ungeimpfte 200, zusammen 1561. 

Auch die textliche Erläuterung bietet keinerlei Aufklärung über den 
Einfluss der Impfung; ja man hätte Mühe, in der nachsichtigen Formulirung 
derselben, Beweise jener Impfgegnerschaft zu entdecken, welche Hermann 
kurz darauf so entschieden zur Schau trug. Schlimmsten Falls wird in 
denselben nur bo viel behauptet, dass der Schutz der Impfung nur für 
eine gewisse Zeit ausreiche — ein Standpunkt, den einzunehmen auch die 
Impffrennde keine Bcheu tragen 1 ). Hermann scheint also zur Zeit, als er 
die genannten klinischen Jahresberichte verfasste, noch kein so entschiedener 
Impfgegner zu sein, als welchen wir ihn schon ein Jahr darauf (1864) ken¬ 
nen lernen sollten, da er in der Wiener medicinischen Wochenschrift jene 
selbstständige Arbeit über die Blatternstatistik des Wiedener Kranken¬ 
hauses veröffentlichte, durch welche bewiesen werden sollte: „dass Aus¬ 
bruch, Verlauf und Heilung bei Geimpften und Ungeimpften vollständig 
gleich sind“. Diese Arbeit ist es auch, welche dem „frivolen Treiben der 
Impffreunde a einen Damm entgegenzusetzen beabsichtigt und über deren 
Todtgeschwiegenwerden sich der Autor so nachdrücklich beklagt. 

Da die ursprünglichen Mittheilungen der Spitalsberichte nur die Haupt¬ 
summen, nicht aber die Angaben über den Einfluss der Impfung enthalten, 
muss Hermann seine späteren Angaben dem ihm zur Verfügung stehenden 
Urmaterial entnommen haben. Bei einer Vergleichung der beiderseitigen 
Angaben ergeben sich aber, sowohl für die Hauptsumme als für die Anzahl 
der Geimpften, der Ungeimpften und der Verstorbenen, so auffällige Ab¬ 
weichungen, dass ein glaubenseifriger Impffreund schon aus dieser Ursache 
jedes weitere Eingehen in die Beweisführung Hermann’s für überflüssig 
erachten könnte. Es wäre gar nicht so ungerecht, die Privatarbeit Hermann’s, 
da dieselbe mit den amtlichen Berichten in Widerspruch steht, einfach als 


*) So heisst es im Berichte 1858 (S. 43): „Wir ersehen, dass die Vaccination in den 
meisten Fällen nur einen temporären, in vielen Fällen vielleicht gar keinen Schutz ge¬ 
währt.“ Als Motivirung dieses berechtigten Zweifels dient aber nicht etwa die Lethalität 
bei Geimpften und Ungeimpften, sondern nur der Umstand, dass unter den Erkrankten sich 
viele Geimpfte befinden. Hieraus lässt sich aber höchstens die, ohnehin bereits lange auf¬ 
gegebene, Ansicht einer absoluten Schutzkraft der Vaccination angreifen. Die Berichte 
selbst bemerken in einem späteren Jahrgange, dass in dem Maasse als der Procentsatz der 
Geimpften unter der Bevölkerung zunehme, auch der Procentsatz der Geimpften unter den 
Kranken wachsen müsse. — Im Jahre 1860 heisst es ferner (S. 37): „Bei der jetzt ob¬ 
waltenden Frage des Schutzes der Vaccination kann nach unseren Ergebnissen nur behauptet 
werden, dass dieselbe allerdings nur einen relativen Sclfctz zu gewähren im Stande sei.“ 
Also doch Schutz! Das stimmt mit der Anklage auf Aberglauben, auf Nutzlosigkeit, 
ja eventuelle Schädlichkeit der Impfung nicht gut zusammen. In diesem Satze ist die 
Impfung denn doch kein „privilegirtes Unding“, keine „Satyre auf den gesunden Menschen¬ 
verstand“. 

Viertebahrsschrift för Gesundheitspflege, 1887. 30 


Digitized by ^.ooQle 



562 


J. Körösi, 

unglaubwürdig zurückzu weisen 1 ). Wir wollen aber nicht so strenge sein 
und uns trotz aller drohenden Widersprüche an die Angaben Herrnann’s 
heranwagen. Dieselben sind in Nr. 48 des 1864er Jahrganges der Wittels- 
höfer’ sehen Wochenschrift enthalten und folgen hier in wortgetreuer Wieder¬ 
holung, nur dass wir die letzte Zeile (Procentsätze) hinzugestellt haben: 

Blattern im k. k. Krankenhause Wieden. 



im Jahre 

Geimpfte 

Bei nicht bestimmter 
Impfung 

Ungeimpfte 

M 

männ¬ 

lich 

weib¬ 

lich 

zus. 

männ-' 
lieh 

weib¬ 

lich 

zus. 

männ¬ 

lich 

weib¬ 

lich 

zus. 

fl 

2 

M 

1859 

71 

69 

140 

19 1 

14 

33 

5 

3 

8 

u 

W 

1860 

30 

40 

70 


6 

20 

3 

— 

3 


1861 

69 

53 

122 


19 

42 

2 

5 

7 


1862 

207 

151 

358 


sa 

D 

18 

6 

24 


1863 

132 

112 

244 


B 

B 

4 

10 

14 


Summa 

509 

l - 42ä 

934 

71 

46 

117 

32 | 

24 

56 


1859 

1 

H 

Bus 

1 

1 

2 

— 

— 

— 

a 

£ 

1860 

— 

H 



— 

— 

— 

— 

— 

u 

S 

1861 

2 

i 



1 

1 

1 

— 

1 

$ 

o 

1862 

6 



2 

1 

3 

2 ' 

1 

3 


1863 

KB 



2 

— 

2 

1 

— 

1 


Summa 

13 

16 

29 

5 

3 

8 

4 

1 

5 

Also starben 

31 Proc. 

6*7 Proc. | 

8 9 Proc. 


] ) Man wolle z. B. nachfolgende Nebeneinanderstellungen (in denen Sp. B. die Angaben 
des Spitalsberichtes, W. W. jene des in Wittelshöfer’s Wochenschrift erschienenen 
Artikels bezeichnet) vergleichen: 


1859 

1860 

1861 

1862 

1863 

Zusammen 

1) Anzahl der Erkrankten: 






Sp. B. (ohne Uebertrag) 182 

92 

252 

371 

278 

11*5 

n » n ) 191 

102 

261 

429 

296 

1279 

W.W. 181 

93 

171(1) 

399 

263 

1107 

2) Geimpfte unter den Erkrankten: 





Sp. B. ? 

53 

? 

? 

276 

? 

W.W. 140 

70 

122 

358 

244 

934 

3) Nichtgeimpfte unter den Erkrankten 





Sp. B. ? 

— 

? 

? 

2 

V 

W.W. 8 

3 

7 

24 

14 

56 

4) Zweifelhafte Fälle unier den Erkrankten: 




Sp. B. ? 

41 

? 

? 

? 

? 

W. W. 23 

20 (!) 

42 

17 

5 

117 


Man darf also mit Recht behaupten, dass die zwei Berichte Hermann’s über seine 
eigene Klinik von Widersprüchen geradezu wimmeln. 


Digitized by ^.ooQle 



























Wiener impfgegnerische Schule und Yaccinationsstatistik. 563 

Wir finden also, dass nach Herrn ann’s eigenen Mittheilungen Über 
die Erfahrung seiner eigenen Klinik daselbst 

von je hundert Geimpften 3, 

„ „ n Ungeimpften 9, 

demnach von den Ungeimpften dreimal mehr gestorben sind!! Das sind 
also die Sturmböcke, mit denen gegen den Impfschutz Bresche gelaufen wird; 
das sind jene bimmelstürmenden Beweise von der Nutzlosigkeit der Impfung, 
welche nur die Missgunst und das Vorurtheil der Zeitgenossen nicht in 
ihrem strahlenden Lichte anerkennen wollte; das sind jene statistischen 
Daten, von denen ihr Urheber hofft, dass dieselben „für ein Forum, in 
welchem die nüchterne Wissenschaft und eine von jeder Beeinflussung freie 
Discussion die Acten über die Impfung einer Revision unterziehen wird, 
entscheidend in die Wagschaale fallen dürften“. Nun, die Impf¬ 
freunde werden sich diese Entscheidung gern gefallen lassen, die Impfgegner 
aber dürften wohl thun, sich dieser ihrer eigensten Beobachtungen möglichst 
selten zu bedienen. Es bleibt immerhin sehr merkwürdig, dass man die 
Tiraden Hermann*s anderthalb Decennien lang gewähren liess, ohne die 
Grundlosigkeit derselben zu bemerken. 


3. R e i t z. 

Der Director des Elisabetbkinderspitals zu St. Petersburg und Verfasser 
des geschätzten Handbuches der Kinderkrankheiten Reitz, der sowohl in 
seinen Schriften, wie durch sein Auftreten auf dem Wiener mediciniscben 
Congresse 1873 unter den enragirtesten Impfgegnern Platz genommen, ist 
ein Zögling der Wiener medicinischen Schule. Durch seine Studien sind 
ihm die Wiener Verhältnisse näher gerückt und hat er auch nicht unter¬ 
lassen, in seinem „Versuch einer Kritik der Schutzpockenimpfung“ (St. Peters¬ 
burg 1873) u. A. auch die Beobachtungen des Wiedener Krankenhauses, 
des Franz-Josefs-Kinderspitales, und des Wiener allgemeinen Krankenhauses 
zu Gunsten seiner Ansichten anzuführen. Ich begnüge mich, im Nach¬ 
folgenden bloss diese Theile der Reitz*sehen Schrift zu überprüfen, da ich 
eine durchgängige Analyse des ganzen von Reitz (wie auch des von Vogt) 
aufgehäuften Beiweismaterials im Anhänge meines Washingtoner Berichtes 
zu veröffentlichen gedenke. 

Nach dem bisher über die Blatternstatistik des Wiedener Krankenhauses 
Gesagten darf es uns nicht wundern, wenn Reitz, bei dem im Jahre 1873 
noch unentwickelten Zustande der Wiedener Blattern Statistik, aus dieser 
Quelle gar keine Beweise schöpfen kann. Auch weiss er kein anderes 
Factum hieraus zu entnehmen, als dass vom Jahre 1855 bis 1859 nahezu 
88 Proc. der aufgenommenen Kranken geimpft waren — ein Factum, das 
über die besseren oder schlechteren Chancen der Ungeimpften gar keine 
Auskunft bietet. 

Die Blatternstatistik des Franz-Josef-Kinderspitals hat zum ersten Male 
Fleischmann (u. z. im III. Bande der Jahrbücher für Kinderheilkunde) 
veröffentlicht. Nun erklärt Fleischmann ebendaselbst, dass er an die 
Prüfung des Impfschutzes ohne vorgefasste Meinung herangetreten, dass 

36* 


Digitized by ^.ooQle 



564 


J. Körösi, 

ihn aber die „klaren Thatsachen tt zu der Ueberzeugung eines „über jeden 
Zweifel erhabenen (!) Schutzes der Impfung tt brachten. Wir begreifen 
die Emphase des Autors, wenn wir erfahren, dass nach seinen diesbezüglichen 
Spitalerfahrungen (s. S. 451) von den ungeimpften Blatternkranken 82 1 /* 
Proc. den Blattern erlagen, von den geimpften aber nur 17 1 /* Procent! Die 
impfgegnerische Berufung auf die Erfahrungen dieses Spitals ist also als 
eine verunglückte zu betrachten 1 ). 

Was nun den aus der Hebräischen Klinik im allgemeinen Kranken¬ 
banse, also ans der Höhle des Löwen geholten, impfgegnerischen Beweis 
von Reitz betrifft, so verhält es sich mit demselben folgendermaassen: Auf 
S. 26 seines „Versuchs“ führt Reitz drei Krankenhäuser an, in denen die 
echten Blattern von den Varioloiden oder modificirten Blattern unter¬ 
schieden wurden und findet hierbei, dass bei variola vera auf 821 erkrankte 
Vaccinirte und Revaccinirte 256 Sterbefalle kamen, folglich 31*2 Proc., auf 
81 Nichtrevaccinirte aber 23, folglich nur 26*7 Proc. „Hieraus ersehen 
wir, fahrt Reitz fort, dass das Sterblichkeitsprocent der den echten 
Blattern erlegenen Vaccinirten und Revaccinirten nicht gering, sondern 
bedeutend war, sogar grösser als das der Nichtgeimpften ist. Soll 
das auch als ein Beweis der Schutzkraft der Vaccine angesehen werden?“ 
Das wäre freilich eine sehr frappirende Thatsache. Sieht man aber in den 
Quellen selbst nach, so kommt man zur Ueberzeugung, dass Reitz sowohl 
in der meritorischen, wie in der rechnerischen Behandlung der Materie 
einiges übersehen hat. Da das auffällige Factum der grösseren Sterblichkeit 
bei Geimpften aus im Ganzen nur 23 Sterbefallen hergeleitet ist, von denen 
zwei Krankenhäuser zusammen nur einen (!) Todesfall lieferten, das Wiener 
Krankenhaus allein aber die restlichen 22, so dürfen wir es uns genügen 
lassen, wenn wir bloss auf diese eine Quelle zurückgreifen. 

Vor Allem hätte nun Reitz den wissenschaftlichen Standpunkt Hebra’s 
in Betracht ziehen, also bedenken müssen, dass für .den Vertheidiger der 


1 ) Er ist nach Obigem freilich unverständlich, wie Fleischmann trotz dieser Er¬ 
fahrungen den widersprechenden Satz niederschreiben konnte, dass, wer von der Krankheit 
ergriffen wird, gleichviel von derselben leide, ob er nun geimpft sei oder nicht 1 Um die 
Lösung dieses Widerspruches zu erfahren, habe ich vom Autor brieflich Aufklärung er¬ 
beten, erfuhr aber hierbei, dass derselbe schon gestorben sei. Nach Obigem ist es aber 
ganz zweifellos, was die eigentliche Ansicht Fleischmann’s über den Impfschutz gewesen 
und scheint es beinahe überflüssig, darauf hinzuweisen, dass er sich auch an einer 
anderen Stelle in ganz unbezweifelbarer Weise für diesen Schutz ausgesprochen. In einer 
Polemflc gegen Hermann (s. Wiener medicinische Wochenschrift, 1870, Nr. 31, 32) erwähnt 
nämlich Fleischmann schon vorgreifend seiner erst später zu veröffentlichenden Blattern¬ 
statistik des Kinderspitals und bemerkt hierzu (S. 694): „dass die Kinderärzte Recht haben, 
in der Vaccination einen wirklichen Schutz anzunehmen. Bei Kindern ist die Wirkung 
der Vaccine eine ganz zweifellose“. — Reitz citirt aber auch noch den ferneren Ausspruch 
Fleischmann’s aus S. 452: „Ich selbst hatte nie Gelegenheit, irgend welchen Einfluss 
der Vaccination auf Erkrankung, Verlauf und Ausgang der Pocken zu beobachten u Eine 
solche Sentenz wäre freilich überaus frappirend, wenn auch — angesichts der eigenen 
widersprechenden Beobachtungen — nichts beweisend. Ich kann Sie aber, geehrte Herren, 
diesbezüglich dahin beruhigen, dass diese Sentenz in der angegebenen Stelle nicht vor¬ 
kommt. Ich habe die Seite 452 und die Nachbarseiten ein halbes Dutzendmal in dieser 
Absicht durchlesen, auch die ganze Abhandlung wiederholt durchgesehen, ohne dass es mir 
gelungen wäre, diese ominöse Stelle zu finden. 


Digitized by ^.ooQle 



Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 565 

Identitätslehre, in dessen Angen Schafblattern, modificirte Blattern und 
wirkliche Blattern als selbstständige Krankheiten nicht existiren, sondern 
alle drei Formen nur verschiedene Grade einer und derselben Krankheit 
sind, eine Unterscheidung nach diesen drei Krankheiten weder möglich 
noch beabsichtigt war. Hebra selbst hat es in seinem Handbuche klar 
ausgesprochen, dass er die bisherige Terminologie nur desshalb beibehal¬ 
ten, um für eine mögliche Unterscheidung dieser Grade Anhaltspunkte zu 
bieten 1 ). Auch sein Mitarbeiter und Nachfolger auf dem Lehrstuhle für 
Hautkrankheiten, Kaposi, kennt „nur eine Art von Blatternkrankheit, 
Yariola schlechtweg“; auch ihm dient es bloss dem Zwecke gegenseitiger 
Verständigung über den Intensitätsgrad, wenn er die gewöhnliche Termi¬ 
nologie beibehält 3 ). Aber schon aus den Jahrbüchern des Krankenhauses 
hätte Reitz entnehmen müssen, dass die schwersten, sowie dass alle 
lethalen Fälle als Variola vera, dip raschest verlaufenen als Varicella und 
die in der Mitte liegenden, als Variola modificata registrirt wurden. Wenn 
also auch die Diagnose schon während des Verlaufes der Krankheit 
gestellt werden konnte, wurde die Eintheilung in die drei Kategorien de 
facto doch erst nach dem Verlaufe vorgenommen 3 ). Unter solchen Um¬ 
ständen ist es nicht zu verwundern, wenn die Rubrik der Variola vera, 
welche demnach bloss den Sammelplatz der schwersten Fälle repräsentirt, 
auch zahlreiche geimpfte Individuen enthält; es ist dies nur eine Folge des 
Umstandes, dass unter den ins Wiener Krankenhaus aufgenommenen 
Kranken die überwiegende Anzahl geimpft zu sein pflegt. Wenn man aber 
sieht, dass selbst unter solchen Umständen von den an Variola modificata 
und Varicella Erkrankten fast Alle geimpft waren, hingegen von den 
schwersten Fällen nur etwa 60 Proc. 4 ), so wird man zugeben müssen, dass 


*) Hebra, Hautkrankheiten in Virchow’s Handbuch der speciellen Pathologie und 
Therapie. Berlin 1860, 3, S. 164, vergl. auch S. 161. 

a ) Kaposi, Pathologie und Therapie der Hautkrankheiten, Wien. 1882, S. 235. 

8 ) S. Jahresbericht des Wiener allg. Krankenhauses, 1871, S. 287 und noch deut¬ 
licher Jahrg. 1874, S. 193, wonach alle Fälle, welche weniger als 21 Tage dauerten — ein 
Umstand also, der erst nach Ablauf der Krankheit gekannt sein kann — als Varicella, 
die 21 bis 28 Tage währenden als Variola modificata und die länger als vier Wochen 
währenden als Variola vera eingetragen wurden. Von den lethalen Fällen ist anzunehmen, 
dass alle als variola vera registrirt wurden, auch wenn ihr Verlauf ein kürzerer war; 
dieses Vorgehen erhellt schon daraus, dass trotzdem in den Krankengeschichten wenige 
Tage währende Fälle tödtliehen Ausganges beschrieben sind, die Statistik doch nur für 
Variola vera Todesfälle ausweist; die Richtigkeit dieser Voraussetzung wurde mir aber 
überdies durch Herrn Professor Schwimmer, dem ehemaligen Secundarius Hebra’s, der 
mehrere Jahre hindurch auch die Blatternbericljte des Krankenhauses verfasste, bestätigt. 

4 ) Wir lassen im Nachfolgenden die Krankenbewegung der Blatternabtheilung des 
Wiener allgemeinen Krankenhauses im Jahre 1871 in einer übersichtlichen Darstellung 
folgen, welche in die bestehenden Verhältnisse eine bequemere Einsicht gewährt, als die 
Originalzusammenstellung der Spitalsberichte, welche an Deutlichkeit und Uebersichtlichkeit 
Manches zu wünschen übrig lässt. Die Aufstellung weist einen Abgang von 732 Blattern¬ 
kranken aus, nämlich 640 Geheilte, 35 Transferirte und 57 Gestorbene. Die Specificirung 
dieser 732 Personen nach Krankheitsform, nach Impfzustand und Ausgang der Krankheit 
findet sich auf der Haupttabelle Seite 287» die der Verstorbenen auf Seite 288. Während 
aber die Erkrankten nach Geimpften, Nichtgeimpften und Geblätterten unterschieden werden, 
also die Zweifelhaften fehlen, ist der Impfzustand der Gestorbenen nach Geimpften, Un- 
geimptten uud Zweifelhaften speciticirt, es fehlen demnach die Geblätterten. Da die Summe 


Digitized by ^.ooQle 



566 


J. Körösi, 

die Ergebnisse des allgemeinen Krankenhauses ebenfalls zu Gunsten eines 
durch die Impfung bewirkten Schutzes sprechen. Zu demselben Resultate 
gelangt man, wenn, was bei Anwendung des Identitätsprineipes das einzig 
Richtige ist, die drei Gruppen in eine identische „Variola schlechtweg“ zu- 
sammengefasst werden. In diesem Falle findet man, dass sich für die 
Geimpften eine fünffach grössere Geschütztheit ergiebt, als für die Ungeimpften! 
(Es starben nämlich von 627 Geimpften 28 = 4 1 /* Proc., von 105 Un¬ 
geimpften aber 29, bezw. 22 — vergl. Fussnote — d. i. 21 Procent!) 

Die angeführten Beobachtungen des Krankenhauses enthalten nur 
summarische Ergebnisse, ohne Specificirung der Alte gelassen. Eine dies¬ 
bezüglich präciser durchgeführte Blatternstatistik findet sich in den langen 
Serien der Krankenhausberichte nur einmal, nämlich vom Jahre 1873. (Vom 
Jahre 1874 ab besass das Krankenhaus keine Blatternklinik mehr.) 

Im Hinblick auf die grosse Autorität Hebra’s und des in Frage stehen¬ 
den Krankenhauses wollen wir uns nicht versagen, die Ergebnisse dieser 
präciseren Beobachtungen hier ebenfalls mitzutheilen. Aus den auf Seite 261 
des betreffenden Jahresberichtes enthaltenen Angaben lässt sich die folgende, 
nach Altersclassen fortschreitende Tabelle zusammenstellen: 


der Geimpften und Nichtgeimpften das Totale von 732 Fällen ergiebt, so muss angenommen 
werden, dass die Geblätterten unter den Geimpften und die Zweifelhaften unter den Nicht¬ 
geimpften aufgeführt sind. Unter dieser Voraussetzung lässt sich folgende Tabelle con- 
struiren über die 


Krankenbewegung der Blattern-Abtheilung des k. k. Wiener allgemeinen 
Krankenhauses im Jahre 1871. 



Geimpfte bezw. 
Geblätterte 

Ungeimpfte bezw. 
Zweifelhafte 

Totale 

Erkrankte 

Ver¬ 

storbene 

Erkrankte 

Ver¬ 

storbene 

Erkrankte 

Ver¬ 

storbene 

Variola vera 

92 

28 

77 

29 

169 

57 

„ modific. 

217 

— 

16 

— 

233 

— 

Varicella 

318 

— 

12 

— 

330 

— 

Summa 

627 

28 

105 

29 

732 

57 


= 

4*46 Proc. 

= 

27*62 Proc. 

= 

7*79 Proc. 


Unter den obigen 29 Ungeimpften befinden sich sieben Zweifelhafte, von denen nur 
ein Theil ungeirapft sein mochte; Reitz zieht es vor, alle sieben Fälle zu streichen, wo¬ 
durch sich freilich die Lethalität der Ungeimpften um ein Bedeutendes bessert. Denselben 
Erfolg erzielt er, indem er die zahlreichen Geimpften der Varicella-Fälle — die alle 
genasen! — ausser Rechnung lässt. Aber selbst unter so ungünstigen und unbilligen 
Bedingungen stellt sich die Lethalität der Geimpften noch 2 1 / a fach günstiger, als die der 
Ungeimpften. Sogar die eigenen Berechnungen von Reitz constatiren einen zweifach 
grösseren Schutz, doch begeht er hierbei auch noch einen zu Ungunsten des Impfschutzes 
wirkenden Rechnungsfehler: wenn von 309 Geimpften 28 sterben, so beträgt die Lethalität 
nicht 11*3, sondern nur 9*1 Proc. 


Digitized by 


Google 














Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 567 

Geimpfte Ungeimpfte Zusammen 



krank 

gestorben 

krank 

gestorben 

krank 

gestorben 

0 bis 15 Jahre 

92 

10 

30 

13 

122 

23 

16 „ 30 , 

768 

91 

82 

35 

850 

126 

31 , 45 i) 

100 

20 

22 

11 

122 

31 

46 n 60 „ 

20 

5 

8 

5 

28 

10 

Zusammen 

980 

126 

142 

64 

1122 

190 


Ueberdies starb ein Mann von 64 Jahren. 

Es starben also in jeder Altersclasse bedeutend mehr von den 
Ungeimpften als von den Geimpften, nämlich: 

bei Geimpften bei Ungeimpften 

im Alter von 0 bis 15 Jahren 10'8 Proc. 43’3 Proc. 

n ■ . 16 » 30 „ 12 „ 42*7 „ 

* » „ 31 „ 45 „ 20 „ 50 „ 

und auch die letzte Altersclasse, deren zu geringe Anzahl Procentberech¬ 
nungen unzulässig macht, weist ähnliche Resultate für die Geimpften auf. 
Es ist also geradezu unmöglich, aus den Ergebnissen des Krankenhauses 
andere als impffreundliche Ergebnisse zu ziehen. 

4. Keller. 

Wenn man den Vaccinationsstatistiken gegenüber die berechtigten 
Forderungen nach Unterscheidung der Fälle zweifelhaften Impfzustandes, 
namentlich aber nach Unterscheidung der Altersclassen stellt, so wird hier¬ 
durch eine grosse Menge des massenhaft zusammengetragenen statistischen 
Materials der Beweiskraft beraubt. In Folge dieses Umstandes verdienten die 
nach allen Richtungen entsprechend adjustirten Daten, die Keller, Chefarzt 
der österreichischen Staatsbahn, im Jahre 1872 bis 1874 über die bei den 
Bediensteten dieser grossen Unternehmung gemachten Beobachtungen ver¬ 
öffentlichte , besondere Aufmerksamkeit l ). Die österreichische Staatsbahn¬ 
gesellschaft hatte im Jahre 1872 ihre Bahn- und Werksärzte aufgefordert, 
über alle vorgekommenen Blatternerkrankungen eine nach den Angaben 
Keller’s verfasste statistische Tabelle an die Direction einzuschicken. Im 
Laufe dreier Jahre langte die stattliche Statistik von 3885 Fällen ein, bei 
denen nicht nur der Irapfzustand in einer — angeblich — höchst verläss¬ 
lichen Weise constatirt war, sondern auch die Geblätterten und Revacci- 
nirten, namentlich aber die so viel verpönten zweifelhaften Fälle strenge 
unterschieden wurden. Besonders wichtig ist ferner, dass bei der Auf¬ 
arbeitung die eminent wichtige Auftheilung nach Altersclassen nicht unter¬ 
lassen wurde. 


*) Die erste Veröffentlichung (Resultate des Jahres 1873) erfolgte in der allgemeinen 
Wiener medicinischeo Zeitung 1873. Die zweite (Jahr 1874) ein Jahr darauf ebendaselbst, 
vermehrt durch eine Specificirung der Hauptergebnisse (ohne Altersspecification) nach den 
einzelnen ärztlichen Bezirken. Von beiden Aufsätzen wurden Separatabdrücke in sehr 
beschränkter Auflage (Wien, Verlag des Verfassers) veranstaltet. Die Ergebnisse des dritten 
Beobachtungsjahres wurden in Wittelshöfer’s Wochenschrift (1876, Nr. 33 und 34) ver¬ 
öffentlicht; ebendaselbst findet sich auch die Recapitulution für alle drei Beobachtungsjahre. 


Digitized by ^.ooQle 



568 


J. Körösi, 


Die Resultate dieser Erhebung waren nun impffeindlicher Natur. 

Die Impfgegner berufen sich um so lieber auf diese Resultate, als die¬ 
selben zugleich eine lehrreiche Illustration dafür bieten, wie Blatternstatisti- 
ken, welche alle Fälle, ohne Unterscheidung der Altersstufen, in eine Summe 
zusammenfassen, nach dem Inhalte dieser Hauptergebnisse sehr wohl zu 
Gunsten der Impfung sprechen können, während bei einem Eingehen auf 
die einzelnen Altersstufen sich gerade entgegengesetzte Resultate ergeben 
können. Nach den Hauptsummen starben nämlich: 


hingegen 

ferner 

n 

n 


von 2069 erkrankten 

* 1095 

* 92 
» 19 

» HO 


Geimpften 317 = 15*32 Proc. 

Ungeimpften 271 = 24*74 „ 

Revaccinirten 16 = 17*39 „ 

Geblätterten 5 =(26*31 „ ) 

Zweifelhaften 16 = 14*54 „ 


insgesammt von 3385 Erkrankten 625 


also von Ungeimpften um die Hälfte mehr als von Geimpften. Löst man 
aber die Erkrankten in ihre einzelnen Altersgruppen auf, so ergiebt sich, 
dass die grösste Sterblichkeit das früheste Kindesalter, beziehentlich das 
Säuglingsalter betrifft, dessen Angehörige natürlich zumeist ungeimpft sind. 
Die grosse Sterblichkeit der Ungeimpften entpuppte sich solcher Art als 
grosse Sterblichkeit der Säuglinge; sie wäre also eine Folge des Alters, nicht 
des Impfzustandes. Lässt man in Folge dessen die Kinder ausser Betracht, 
so ergiebt sich z. B. für die Ueberzweijährigen fast gar kein Unterschied 
mehr. Es starben nämlich unter den Ueberzweijährigen von 

1939 erkrankten Geimpften 255 = 13*15 Proc. 
und von 695 „ Ungeimpften 93 = 13*38 „ 

Ja, bei weiterer Auftheilung der Ueberzweijährigen gelangt man zu 
dem höchst bemerkenswerthen Ergebnisse, dass in einzelnen Altersclassen 
von den Geimpften sogar mehr starben; so starben z. B. von je 100: 

Geimpften Ungeimpften 

im Alter von 4 bis 5 Jahren 20 Proc. 14*93 Proc. 

„ „ „ 5 „ 10 „ 18*84 „ 8*90 „ u.s.f. 


Diese Ergebnisse verfehlten nicht, Aufsehen zu machen und wurden 
dieselben im impffeindlichen Lager auch gehörig ausgebeutet. So wie die 
schwedische Blatternstatistik zum schweren Geschütze der Impfvertheidigung 
gehört, das überall, wo sich ein ernster Kampf entspinnt, mit Vorliebe auf¬ 
gefahren wird, kann man im Lager der Angreifer, Ke 11er’s Daten als 
einen der gegen das Bollwerk des „Impfdogmas“ gerichteten Hauptsturm¬ 
böcke betrachten. So sind dieselben z. B. auch im Deutschen Reichstage 
(durch Reichensperger) zur Abwehr gegen das im Jahre 1874 den¬ 
noch eingeführte Impfzwangsgesetz benutzt worden. Vogt meint (1869), 
es gäbe überhaupt nur drei brauchbare Statistiken über Impfschutz: jene 
von F1 i n z e r (Chemnitz), Müller (Berlin) und Keller (österreichische 
Staatsbahn). Lorinser schreibt an Vogt hierüber: „Ich halte Keller’s 
Angaben für die richtigsten und gewissenhaftesten, welche über Impfung 
überhaupt erhalten werden können, da mir Dr. Keller’s Gewissenhaftig- 


Digitized by ^.ooQle 



Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 569 

keit und die stramme Organisation des Sanitätsdienstes der Staatsbahn 
ganz genau bekannt 6ind.“ 

Die grosse Wichtigkeit, welche den Keil ergehen Daten und zwar mit 
um so grösserem Rechte zuerkannt werden musste, als dieselben durch das 
Vertrauen in den wohl disciplinirten Geschäftsgang der grössten Eisenbahn- 
gesellschaft Oesterreich-Ungarns gehoben werden, führte mich zu dem Ent¬ 
schlüsse, diesen merkwürdigen Ergebnissen näher zu treten. Ich schrieb 
vor Allem an Keller selbst, musste aber erfahren, dass derselbe vor 
Kurzem in Klosterneuburg gestorben sei. Darauf begab ich mich nach 
Wien, um mir bei der Direction die Erlaubniss zu erwirken, in das Ur- 
material Einsicht zu nehmen und die Berechnungen zu überprüfen. Hier 
erfuhr ich aber zu meiner unangenehmen Ueberraschung, dass Keller, als 
er vor mehreren Jahren aus seinem Amte schied, diese Daten unrecht¬ 
mässiger Weise mit sich genommen habe. Der Nachfolger Keil er’s, Chef¬ 
arzt Reumann, hatte dieselben vor Jahren wohl zu Gesichte bekommen, 
konnte aber über deren Inhalt nur so viel angeben, dass soweit ihm die 
Begleitschreiben der Bahnärzte erinnerlich seien, manche derselben sich in 
entschiedenster Weise für den günstigen Einfluss der Impfung aussprechen — 
ein Umstand, der weiter unten noch seine Bestätigung Anden soll. Da 
schliesslich auch die Recherchen die ich in Klosterneuburg und bei den 
Erben Keil er’s in Prag unternahm, zu keinem Resultate führten, es also 
scheint, dass das Ke 11er’sehe Material nicht mehr existirt, versuchte ich 
schliesslich den letzten Weg, nämlich mich direct an die aus dem Jahre 
1872 noch am Leben befindlichen Bahnärzte mit der Anfrage zu wenden, 
ob nicht etwa Copien ihrer seinerzeitigen Blatternberichte vorfindlich wären. 
Auf solchem Wege war doch die Möglichkeit geboten, wenigstens Bruch¬ 
stücke dieses wichtigen statistischen Materials zu retten, beziehungsweise 
mit jenen Angaben zu vergleichen, die Keller für die Jahre 1872 und 1873 
nach Bahnstrecken veröffentlicht hatte. Von neunzehn Strecken- beziehungs¬ 
weise Werksärzten, die die Güte hatten, auf mein Ersuchen einzugehen, 
waren nun acht in der Lage, mir Copien ihrer Originalberichte einzusenden; 
auf solche Weise wurde es mir möglich, einen insgesammt 644 Erkrankungs¬ 
falle umfassenden Theil der Keller’schen Arbeit zu reconstruiren und zu 
revidiren. 

Ich komme sogleich auf die Ergebnisse dieser Reconstruirung zurück, 
muss aber vorher eine allgemeine Bemerkung über die Beschaffenheit der 
Quelle und des Materials vorausschioken. 

Das Directionscircular Nr. 50393 der österreichischen Staatsbahn¬ 
gesellschaft, durch welches die Bahnärzte zur Veranlagung der mit dem 
1. Januar 1872 anzuhebenden Blatternstatistik aufgefordert wurden, datirt 
nicht etwa vom Ende des Jahres 1871, sondern vom Ende 1872; es trägt 
das Datum des 19. November 1872, gelangte also erst zu Jahresschluss in 
die Hände der Bahnärzte. Wenn nun die Bahnärzte im December 1872 
darüber Auskunft zu geben hatten, ob ein im Januar Erkrankter geimpft, 
ungeimpft oder revaccinirt gewesen, so konnte eine verlässliche Antwort 
hierauf nur erfolgen, wenn entweder die Krankenprotokolle die hierauf bezüg¬ 
lichen Aufzeichnungen enthielten, oder-aber seitens der Bahnärzte alle Er¬ 
krankten noch einmal aufgesucht und über ihren Impfzustand befragt wurden. 


Digitized by ^.ooQle 



570 


J. Körösi, 

Was nun die Protokolle betrifft, verdanke ich der Güte des Herrn 
Dr. Borbely, Chefarzt der ungarischen Linien der Staatsbahngesellschaft, 
die Copie beziehungsweise den Auszug des betreffenden Protokolls der 
Pester Bahnärzte und ist hieraus ersichtlich, dass dasselbe nur die folgen¬ 
den Rubriken enthält: 


Name 

Alter 

Beschäfti¬ 

gung 

Wohnung 

i 

Krankheit 

In Behand¬ 
lung getre¬ 
ten am 

Geheilt 

entlassen 

am 

Gestorben 

am 

Anmerkung 



% 

I 







Wie man sieht, enthält das Protokoll keinerlei Vormerk über den Impf- 
zustand der Erkrankten. Aus dieser Quelle konnten also die betreffenden 
Angaben nicht, oder nur für den Fall geschöpft werden, als der Bahnarzt 
den Impfzu8tand aus freien Stücken notirt haben sollte. Dies erfolgte 
z. B. in Anina durch Dr. Kicska; doch ist dies nur als Ausnahme zu 
betrachten. Die Pester Protokolle z. B. enthalten nicht den geringsten 
Anhaltspunkt über den Impfzustand. 

Bliebe also anzunehmen, dass der Impfzustand der im Jahre 1872 
Erkrankten durch nachträgliche Befragung im Laufe des Jahres 1873 
festgestellt worden sei. Wie sollte aber eine derartige nachträgliche Er¬ 
hebung namentlich dort möglich sein, wo es sich um das stets wechselnde 
Personal der Arbeiter, Wagenschieber, Tagelöhner und dergleichen einer 
Bahnunternehmung handelt? Selbst für den Fall, als bei allen Bahn¬ 
ärzten die — immerhin noch zweifelhafte — gute Absicht vorhanden 
gewesen wäre, der Statistik zu Liebe die der langen Bahnstrecke etitlang 
wohnenden Bediensteten in strenger Winterszeit aufzusuchen, wäre dieselbe 
an der Unmöglichkeit der Ausführung gescheitert x ). Eine gewissenhafte 
Beantwortung der Keil er 1 sehen Fragen für 1872 ist also von vornherein 
ausgeschlossen. Wenn trotzdem Daten einliefen und die Rubriken der 
Tabellen des Chefarztes alle ausgefüllt wurden, so mag dies theilweise wohl 
in Bestätigung der altbewährten bureaukratischen Maxime geschehen sein, 


] ) Auf meine an die Herren Bahnärzte gerichtete Rundfrage, ob eine solche nach¬ 
trägliche Erhebung bei dem grossen Wechsel der Bediensteten möglich gewesen wäre, 
erhielt ich zum Theil — namentlich von Werksärzten, die es mit einer ständigeren Arbeits¬ 
bevölkerung zu thun haben, sowie von kleineren Strecken, oder solchen, die wenige Fälle 
hatten — bejahende, zumeist aber doch verneinende Antworten. So schreibt mir z. B. 
Dr. Kicska, seinerzeit Werksarzt zu Anina, am 18. December 1886: „Ich bin der Ansicht, 
dass eine solche nachträgliche Erhebung bei dem steten Ortswechsel der Bahn-, Bergwerks¬ 
und Hüttenarbeiter und Angestellten auf unüberwindliche Schwierigkeiten stossen 
müsste.“ Es möge hierbei erwähnt sein, dass Dr. Kicska im Jahre 1874 im Budapester 
Orvosi Hetilap im Nachtrage zu Keil er’ s Arbeit einen entschieden impfgegnerischen 
Artikel zur Vertheidigung der Keller’schen Ergebnisse veröffentlichte; seine obige Aus¬ 
sage, welche den Werth der Keller’schen Daten so erheblich devalvirt, fällt also beson¬ 
ders schwer ins Gewicht, 


Digitized by ^.ooQle 





Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 571 

dass die Vorgesetzte Behörde irgend eine Statistik nur ernst zn wollen 
braucht, um sie auch zu haben! Dahin läuft wohl auch die Bemerkung 
eines alten Bahnarztes hinaus, der mir in dieser Angelegenheit schreibt: 
„Unter uns gesagt, wusste man doch sehr gut, dass der Chefarzt ein Impf¬ 
gegner sei; die Ausweise waren also seinem Geschmacke nach zubereitet 
und verdienen desshalb kein volles Vertrauend 

Ans solcher trüben Quelle fliessen also jene Beobachtungen, die man 
als die einzig verlässlichen und richtigen auf dem grossen Gebiete der 
Blatternstatistik hinzustellen liebte und denen man zumuthet, alle bisherige, 
unverlässliche Impfstatistik über den Haufen zu werfen. Doch nehmen 
wir die Quelle, die nun heute nicht mehr geklärt werden kann, so wie sie 
ist und sehen wir, was die hieraus geschöpften Beobachtungen eigentlich 
besagten. Wir können uns hierbei mit dem Gedanken beruhigen, dass 
einige Aerzte denn doch in der Lage waren, verlässliche Angaben einzusen¬ 
den. Auf Grund der mir über die Beobachtungen in Anina, Brünn, 
Budapest, Dognäcska, Grussbach, Monor, Olmütz, Raudnitz, 
Steierdorf und Szegedin gütigst gemachten Mittheilungen, beziehungs¬ 
weise auf Grund der mir zugesendeten Duplicate der an Dr. Keller seiner¬ 
zeit eingesendeten Originaltabellen, lässt sich für die Jahre 1872 und 1873 
(1874 unterbleibt, weil Keil er’s Tabellen die Controle der einzelnen 
Strecken nur für die genannten zwei Jahre ermöglichen) die hier folgende 
Tabelle, die sich in ihrer Einrichtung genau an die Ke 11er’sehe anschliesst, 
zusammenstellen. 

Diese theilweise Reconstruction der Keil er’sehen Statistik führte nun 
zu folgenden, in ihrem impfgünstigen Inhalte nicht wenig überraschenden 
Resultaten, wobei wir schon von vornherein nur die Ueberzweijährigen ins 
Auge fassen. 

Es starben von den überzweijährigen Erkrankten 

bei 442 Geimpften 39 = 8*82 Proc.; hingegen 
„ 78 Ungeimpften 15 = 19*23 „ ; ferner 

von 5 Revaccinirten Niemand, 

„ 4 Geblätterten Niemand, 

„ 36 zweifelhaften Fällen 6 (= 16*66 Proc.). 

Also trotz der Un Verlässlichkeit, welche den Keller’schen Angaben 
von Hause aus anhaftet, ergaben dieselben noch immer einen 2 1 / 1 fach 
grösseren Schutz für die Geimpften als für die Ungeimpften! Man mag 
ferner auch noch in eine weitere Auftheilung des Alters nach kleineren 
AltersclasBen eingehen, überall findet man, dass die Geimpften besser daran 
gewesen, dass die Impfung dieselben geschützt habe. 


Digitized by ^.ooQle 



572 


J. Körösi, 


Altersperioden 

Geimpfte 

Nicht¬ 

geimpfte 

Kevac- 

cinirte 

Geblät¬ 

terte 

Zweifelhafte 

Zusammen 

JA 

a 

i 

JA 

Ci 

e 

4» 

<A 

5 

tx 

a 

4> 

*3 

U 

o 

5 

0) 

tc 

JA 

d 

B 

C 

JA 

0) 

a 

Ci 

w 

9) 

c 

9t 

tc 

1 c 

4> 

3 

£ 

1 * 

»-> 
-J A 

a 

u 

JA 

4 ) 

a 

- 

/ 

&> 

c 

0 

1 ** 

c 

- 

-O 

u 

c 

X. 

I ^ 

JA 

S 

m 

u 

JA 

O ) 

1 e 

i v 
Ci 

1 a 
6 

1 tc 

a 

Ci 

-0 

u 

c 

r. 

|& 

erkrankt 

genesen 

gestorben 

erkrankt 

genesen 

a 

Ci 

ja 

3 

•x 

9t 

bO 

Von 0 

bis 3 

Monaten 

1 

1 


18 

4 

M 










19 

5 

14 

» 4 

. 6 

n 

1 

1 


18 

12' 

I 6 










19 

13 

6 

• 7 

» o 

» 




13 

9 

4 










13 

9 

4 

„ io 

« 12 

n 

1 

3 


9 

| 5 

4 










12 

8 

4 

„ 0 

« 1 

Jahr 

5 

5 


58 

30 

28 










63 

35 

28 

„ 1 

A 2 

Jahren 

4 

2 

2 

12 

7 

5 










16 

9 

7 

n 2 

» 3 

» 

10 

8 

2 

7 

4 

3 

0 

0 








17 

12 

5 

. 3 

» 4 

n 

9 

7 

2 


10 

3 

1 

1 








23 

18 

5 

* 4 

A 5 

n 

14 

11 

3 

9 

7 

2 










23 

18 

5 

» & 

n 1° 

» 

89 

71 

18 

27 

22 

5 

3 

3 


l 

1 


1 

1 


121 

98 

23 

„ 10 

A 15 

fl 

69 

68 

1 

8 

7 

1 







2 

1 

1 

79 

76 

3 

» 15 

A 20 

n 

104 

101 

3 

6l 

6 





2 

2 


3 


3 

115 

109 

6 

. 20 

A 30 

» 

80| 

77 

3 

7 

6 

1 

>| 

l 





6 

6 1 

— 

94 

90 

4 

„ 30 

fl 40 


42 

36 j 

6 

1 

1 





1 

1 


15 

U 

1 

59 

52 

7 

» 40 

A 50 

n 

13 

12 

1 










8 

7 

1 

21 

19 | 

2 

„ 50 

fl 60 

„ 

4 

4 











1 

1 


5 

5 


Alter unbekannt *) . . 

8 

8 












1 


8 

—\ 


Zusammen . 

H 

410 

41 

148 

100 

48 

5 1 

5 


4 

4 


36 

30 I 

6 

644 

549i 

95 

Ueber 2 Jahre . . . 

442 

403, 

39 

78 1 

63 j 

15 

71 

5 


4 

4 


36 

30 1 

6 

565 

505j 

60 




'-._. 

— 

-- 


_- 




1 










Letalität = Ö'Ö2 Proc. = 19 23 l’roc. 


Begreiflicher Weise muss man nun staunen und mit berechtigter Neu¬ 
gierde zu erfahren wünschen, wieso denn Keller dazu gekommen sei, impf¬ 
feindliche Resultate zu gewinnen. Seine ganze Arbeit zu reconstruiren, ist 
heute leider eine Sache der Unmöglichkeit. Die hier geretteten Reste sind 
aber genügend, um uns ganz deutlich erkennen zu lassen, in welcher Art 
und Weise Keller gearbeitet hatte und so den Stab über diese Arbeit brechen 
zu lassen. Keller hat nämlich keinen Anstand genommen, die ihm ein- 
•gesendeten Tabellen zu verändern! Wie sich aus der durch Keil er’s 
Stationstabelle ermöglichten Vergleichung der auf jede einzelne Strecke be¬ 
züglichen Angaben herausstellt, hat Keller ausnahmslos in jeder der 
reconstruirbaren Bahnstrecken die Originaltabellen abgeändert, und zwar 
sind diese Abänderungen consequenter Weise in der Tendenz erfolgt, die 
Mortalität der Geimpften zu erhöhen, jene der Ungeimpften zu vermindern 
und so die Schutzkraft der Impfung zu compromittiren. 

Eine so schwere Beschuldigung muss erwiesen werden, und ich trete 
hiermit auch den Wahrheitsbeweis an, indem ich Ihnen, geehrte Herren, 

] ) Bedienstete, also über 2 Jahre alt. 


Digitized by ^.ooQle 











Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 573 

einerseits die Daten, wie diese von Keller veröffentlieht wurden, andererseits 
so wie sie ihm von den Streckenärzten eingesendet wurden, vorlege. Ich 
unterbreite Ihnen zugleich die ganze Correspondenz, die ich in dieser Ange¬ 
legenheit führte. Sie können sich mit eigenen Augen von der Richtigkeit 
oder Unrichtigkeit meiner Behauptungen überzeugen. 

Was vor Allem die Strecke Pest betrifft, so theilten sich seinerzeit 
drei Bahnärzte in dieselbe. Von den drei Protokollen ist eines seither ver¬ 
brannt; wir können solcherart nur zwei Drittheile der Statistik dieser 
Strecke reconstruiren. Nach den Mittheilungen der Herren Borböly und 
Boleman, betrug die Anzahl der Erkrankten 29, der Verstorbenen 2; 
wie viele hierunter geimpft, wie viele nicht geimpft waren, können die 
Herren nicht angeben, weil, wie erwähnt, das Protokoll — dessen Excerpt 
ich Ihnen hier vorweise — hierüber gar keinen Vormerk enthält. Diese 
Fälle mussten also als zweifelhaft betrachtet werden, während Keller für 
Pest nur vier Zweifelhafte ausweist. Unter den obwaltenden Umständen 
lässt sich übrigens auf die Pester Aufzeichnungen kein besonderes Gewicht 
legen. Desto mehr aber auf die nachfolgenden. 

Dr. Gail ly, Bahn- und Gemeindearzt in Grussbach, berichtet unterm 
14. December v. J., dass er insgesammt vier Blatternkranke gehabt habe; 
hiervon einer geimpft und genesen, hingegen drei Ungeimpfte, von denen 
zwei richtig starben. Keller führt statt dessen nur einen Todesfall an, 
setzt aber diesen Verstorbenen fälschlich unter die Geimpften, während der¬ 
selbe ungeimpft war! Dr. G a i 11 y- erinnert sich daran, dass Keller in 
seiner Broschüre seine Angaben verkehrt wiedergegeben habe. „Dr. Keller 
war eben Impfgegner u , fügt er gleichsam entschuldigend hinzu. 

In Olraütz erkrankten laut Mittheilung des Herrn Dr. Brecher fünf 
Geimpfte und alle genasen; Keller hat diese Daten unterdrückt Sie suchen 
die Station Olmütz vergeblich in dessen hier vorgelegtem Separatabdruck. 

In Raudnitz (Dr. Eisler vom 20. December 1886) erkrankten vier 
geimpfte Personen, alle genasen: Keller führt bloss zwei an. 

In Szegedin erkrankten nach brieflicher Mittheilung von Dr. Machold 
vom 27. December v. J. vier geimpfte Personen und genasen alle. Diese 
vier Personen waren: ein Schlosser, ein Weichensteller und zwei Tagelöhner. 
Diesen, in ihrer Präcision allen Irrthum ausschliessenden Angaben gegen¬ 
über behauptet Keller, dass in Szegedin sechs Personen erkrankten, eine 
gestorben, und dass diese eine geimpft gewesen wäre! 

Dr. Pichler sendet mir am 21. Februar d. J. die hier vorgewiesene 
Originaltabelle über die Blatternstatistik der 5800 Seelen zählenden Colonie 
Steierdorf. Wie sie aus derselben ersehen, sind daselbst bei den Geimpften 
nur einer von je 25 Kranken, bei den Ungeimpften aber einer von je dreien 
gestorben. Nach Keller hätte aber die Sterblichkeit der Ungeimpften nur 
Vs betragen; dieses Resultat erreichte Keller, indem er die Anzahl der 
ungeimpften Kranken von 38 auf 68 corrigirte ] ) • Iu Folge dieser auffälligen 
Verschiedenheit schrieb ich am 1. März nochmals an Herrn Dr. Pichler, 
und — indem ich die Wichtigkeit seiner für Keller gravirenden Aussage 

-T— 

*) Es waren also nach dem Originalbericht von 38 Ungeimpften 13 gestorben; bei 
Keller heisst es, dass diese 13 auf 68 Erkrankte entfielen. 


Digitized by ^.ooQle 



574 


J. Körösi, 

hervorhob — ersuchte ich ihn, nochmals nachznsehen, ob nicht seinerseits 
ein Irrthum unterlaufen sei. Hierauf erfolgte am 4. M&rz die Antwort, dass 
Keller’s Angaben die unrichtigen seien: „Die Ihnen eingesendeten Daten, 
heisst es, sind wahrheitsgetreu und stimmen vollkommen mit meinen 
Kranken- und Todtenmatrikeln.“ Da Dr. Pichler seine Berichte seiner¬ 
zeit Überdies auch an die Comitatsbehörde eingesendet hatte, ist eventuellen 
Vertheidigern Keller’s die Möglichkeit geboten, auch an dieser Stelle 
nachzuforschen. Sie dürften hierbei noch die fernere Entdeckung machen, 
dass Keller nicht nur die Zahl der Ungeimpften, sondern auch jene der 
Geimpften „corrigirte“, hier aber freilich im umgekehrten Sinne, indem er 
nämlich die Anzahl der Verstorbenen vergrösserte, jene der Erkrankten 
aber verringerte, hierdurch also den Sterblichkeitscoöfficienten der Geimpften 
künstlich erhöhte. 

In Monor (Dr. Garami vom 22. Januar) starb nur eine Person und 
war diese ungeimpft: Keller hat dieselbe in eine Geimpfte umgewandelt! 

Anina (Dr. Kicska). Selbst hier, wo doch ein Impfgegner die 
Feder führte, unterliess Keller nicht, wenn auch nur in kleinem Maasse, 
zu corrigiren; es wurde den Geimpften ein Todesfall zugerechnet, den 
Ungeimpften aber abgerechnet 1 ). 

In der Colonie Dognäcka (Dr. Hebenstreit vom 26. Januar) 
starben von zehn Ungeimpften sieben, also Vio; Keller weist nur 4 /io nach, 
indem er die Anzahl der Verstorbenen um einen vermindert, die der Er¬ 
krankten aber um die Hälfte erhöht. Also das gleiche Manöver wie in 
Steierdorf. Auch bei den Geimpften wird in der nun schon bekannten 
Weise der Sterblichkeit.scoefücient durch eine Veränderung der Kranken¬ 
zahl von 68 auf 61 erhöht. 


] ) Im Ganzen genommen stimmen die Angaben Keller’s mit denen Kicska’s doch 
tiberein, was um so mehr hervorgehoben werden muss, als sich dies den tibrigeu eingelaufenen 
bahnärztlichen Berichten gegenüber nicht behaupten lässt. Nach Kicska sind gestorben: 
von 157 Geimpften (incl. 8 ohne Erfolg Geimpften) 22 (l ohne Erfolg) = 14 Proc. 

„ 97 Nichtgeimpften 24 = 24% „ 

was noch immer zu Gunsten eines namhaften Schutzes der Impfung spräche. Was die 
Ausscheidung der Kinder betrifft, erklärt Dr. Kicska in seinem an mich gerichteten 
Briefe, dass dies für Anina eigentlich überflüssig sei, indem daselbst ausnahmslos fast alle 
Kinder und zwar schon im frühesten Alter geimpft werden. Es möge übrigens hier noch 
erwähnt werden, dass der genannte Arzt, der gegenwärtig als Kreisarzt im Neutraer Comitate 
fungirt, auf meine Anfrage, ob sich seine impfgegnerischen Ansichten auch im weiteren 
Verlaufe seiner Praxis bestärkt hätten, hierauf eine verneinende Antwort abgab. Er 
kennt die Verhältnisse seines gegenwärtigen Bezirkes ganz genau und darf daher behaupten, 
dass daselbst von den unterzehnjährigen Kindern wenn nicht 4 / ß , so doch unbedingt % 
geimpft sind. Wäre nun die Impfung ohne allen Einfluss, so müsste sich das obige 
Zahlenverhältniss auch bei den Erkrankungen wiederholen. Nun fand er aber, dass von den 
im bezeichneten Zeiträume erkrankten 46 Kindern sich nicht, wie zu erwarten stünde, 12, 
soudern 34 Ungeimpfte fanden, hingegen bloss 12 Geimpfte anstatt 34. Kicska giebt in 
Folge dessen zu, dass seine Ansicht über die Nutzlosigkeit der Impfung keine ganz eerechte 
gewesen sei. Er hält zwar noch immer daran fest, dass die Lethalität bei Geimpften und 
Ungeimpften gleich sei — was bei dem Umstande, als nach seinen eigenen Angaben weit 
mehr Ungeimpfte als Geimpfte erlagen, freilich nicht verständlich ist —, doch anerkennt 
er, dass sowohl er wie Keller seinerzeit übersehen hätten, dass die Gefahr, an den Blattern 
zu erkranken, bei Ungeimpften doch bedeutend grösser sei. Der Muth des Widerrufes 
verdient alle Anerkennung. 


Digitized by ^.ooQle 



Wiener impfgegnerische Schule und Vaccinationsstatistik. 575 

Ueberdies sind noch Antworten von den Herren Doctoren Minnich 
(Temesv&r), Lichtfuss (Szaszka) und Beck (Böhm. Brod) eingelaufen, die 
zwar keine Copien ihrer seinerzeitigen Berichte einsenden konnten, aber die 
Versicherung aussprechen, dass ihre Erfahrungen nur zu Gunsten des Impf¬ 
schutzes sprachen. 

Indem ich meine Kritik der Ke 11 er’sehen Zusammenstellungen hier¬ 
mit beendige, fühle ich das Missliche meiner Lage, schwere Anklagen gegen 
einen Mann erhoben zu haben, der sich gegen dieselben nicht mehr ver- 
theidigen kann. Sein Werk aber wirkt über sein Grab hinaus und macht 
fortwährend das Vertrauen in den Schutz der Impfung schwanken. Wo so 
hohe Interessen auf dem Spiele stehen, konnten untergeordnete, persönliche 
Rücksichten nicht ins Gewicht fallen. So viel kann ich zum mindesten mit 
gutem Gewissen behaupten, dass Keller nicht — wie Kolb wohlwollend 
voraussetzte — ohne Tendenz, sondern bereits als entschiedener Impfgegner 
an die Sammlung der Daten gegangen; dass er die ihm eingeschickten 
statistischen Ausweise nicht getreu wiedergegeben; dass es in Folge dessen 
durchaus unberechtigt ist, diese seine Arbeit — wie dies z. B. seitens 
Lorinser’s und Vogt’s geschah — als ein Muster von Verlässlichkeit 
und Gewissenhaftigkeit hinzustellen, dass vielmehr die Impfgegner sehr 
wohl daran thun werden, in ihren Beweisführungen das bisher so hoch 
gehaltene Kelle rasche Material möglichst rasch der Vergessenheit anheim¬ 
fallen zu lassen 1 ). 


Im Hinblick auf die Beunruhigung, welche die Agitation der Wiener 
impfgegnerischen Schule nicht nur in Oesterreich, sondern auch in Ungarn, 
ja selbst im Auslande hervorgerufen, dürfte es als keine ganz überflüssige 
Mühe betrachtet werden, den statistischen Beweismitteln dieser Schule an 


*) Nachdem wir nun über die totale Unverlässlichkeit und Unbrauchbarkeit der 
Keller’schen, desgleichen über die Mangelhaftigkeit der Müller’schen Daten ins Reine 
gekommen, sind wir in der Lage, auf die jüngste Zusammenstellung Lorinser’s zurück¬ 
zukommen. Im Jahrgange 1886 der Wittelshöfer’schen Wochenschrift wird nämlich auf 
Grund sämmtlicher dem Verfasser bekannten bezüglichen Nachrichten über die Letalität Ge¬ 
impfter und Ungeimpfter, die nach Altersgruppen fortschreiten, zu beweisen gesucht, dass die 
Impfung nichts nütze. Da daselbst zugegeben wird, dass in den höheren Altersclassen die 
Geimpften besser geschützt seien, so beschränkt sich dieser statistische Beweis bloss auf die 
Behauptung, dass für das Alter von 1 bis 10 Jahren die Wirkung dieses Schutzes nicht 
merklich sei, da nämlich die Letalität betrug 

bei bei 

Geimpften Ungeimpften 


im Alter von 1 bis 2 Jahren 

» i> » 2 „ 3 „ 

n n » 3 „ 4 „ 

» n n ^ „ 5 „ 

» n n ^ n 10 „ 


39*0 Proc. 40*0 Proc, 

31*0 w 34*7 0 

25*6 „ 32*3 0 

26*3 0 31*9 0 

17*1 0 24*7 0 


Geht man auf die Quellen ein, so findet man, dass die Angaben entnommen sind: 
1) Keller, 2) Müller, 3) Oidtmann (Elberfeld 1860 und 1870), 4) Partau (Breslau), 
5) Flinzer (Chemnitz), 6) Josefskinderspital (Wien), 7) Wiener Pockenhaus (Wiedener 
Spital unter Lorinser’s Leitung), 8) einer cechischen Zeitung. Die Quellen sind also 
durchaus nicht gleichmässig verlässlich. Auf Keller und Müller darf nach dem bisher 
Gesagten keine Berufung mehr geschehen; die Authenticität der cechischen Zeitschrift ist 
— mir wenigstens — unbekannt. Wenn man ferner weiss, dass Oidtmann einer der 


Digitized by ^.ooQle 



576 J. Körösi, Wiener impfgegnerische Schule u. Vaccinationsstatistik. 

den Leib gerückt au sein, und eine Aufdeckung der Haltlosigkeit derselben 
versucht zu haben. Wir haben gesehen, dass wir es hier im besten Falle mit 
Voreingenommenheit und unwillkürlichen Uebersehungen, zum Theile aber 
geradezu mit tendenziöser Zahlenfabrikation zu thun hatten. Es würde 
mir zur Genugthuung gereichen, wenn Jene, deren Vertrauen in die 
Impfung durch die tönenden Behauptungen der genannten Schule schwan¬ 
kend geworden, ihre Zweifel behoben fühlten, und wenn eben desshalb Sie, 
geehrte Herren, es mir nicht verübelten, dass ich in dieser Angelegenheit 
Ihre Aufmerksamkeit so lange in Anspruch genommen. 


Fahrer der deutschen antivaccinatorischen Bewegung ist, wird man ihn kaum als unbe¬ 
fangenen Zeugen gelten lassen. Man wird durch seine Angaben, wonach in einigen Alters- 
clnssen geradezu mehr Geimpfte starben, doch zu sehr an Keller erinnert, und wäre es 
für die Wissenschaft erspriesslich — gleichviel ob das Resultat ein impffreundliches oder 
impffeindliches wäre —, wenn Jemand diese überaus auffälligen Daten ebenfalls einer Ueber- 
prüfung unterziehen wollte. Nicht in der Lage, diese Ueberprüfung vorzunehmen, steht es 
mir nicht zu, die Oi dt mann’ sehen Ergebnisse a priori als unrichtig zu bezeichnen, und so 
will ich dieselben gleich jenen des cechischen Blattes passiren lassen, trotzdem deren 
Authenticität nicht verbürgt ist. Bringt man aber von der Lorinser’schen Aufstellung 
auch nur die zwei zuerst genannten und absolut unbrauchbaren Angaben in Abzug, so 
ergeben sich folgende Resultate, welche trotz ihrer Beimischung mit hinsichtlich seiner Ver¬ 
lässlichkeit nicht ganz unanfechtbarem Material die Behauptungen Lorinser’s noch durch¬ 
aus nicht bestätigen. 

Es starben nämlich 


im Alter von 

1 bis 2 Jahren 

bei Geimpften 
unter 152 Erkrankten 

43 

bei Ungeimpften 
unter 1388 Erkrankten 

532 

2 » 3 n 

» 154 

n 

66 

» 1683 „ 

650 

3 * 4 „ 

* 176 

n 

32 

* 867 

279 

4 „ 5 * 

» 230 

i» 

39 

» 724 

242 

5 * 10 „ 

„ 855 

n 

103 

» 1713 

433 

Es betrug demnach die Letalität 
im Alter von 

bei Geimpft 

en bei Ungeimpften 


1 bis 

2 Jahren 

28 

Proc. 

38 Proc. 


2 „ 

3 „ 

43 

i» 

42 „ 


3 * 

4 „ 

18 

n 

32 „ 


4 „ 

3 » 

17 

n 

33 „ 


3 T> 

io „ 

12 

n 

25 „ 



Bedenkt man noch, dass nur ein Theil dieser Angaben Spitalsbeobachtungen entspringt, 
während ein anderer Theil aus einer Vergleichung der polizeilich Gemeldeten, bekanntlich 
also stets unvollständigen Erkrankungsfällen mit den stets vollständigen Todtenmeldungen 
entspringt — Lorinser selbst hat sich ja entschieden gegen die Verwendbarkeit solcher 
polizeilicher Meldungen ausgesprochen —, so ergiebt sich hieraus die Folgerung, dass eigent¬ 
lich nur die ihrer Vollständigkeit halber richtigeren Spitalsbeobachtungen (Nr. 6, 7) zum 
Ausgangspunkte dienen sollten. Thut man dies, so ergeben sich noch sprechendere Beweise 
für den Schutz der Impfung; es betrug nämlich in den drei von Lorinser citirten Spitalen 


die .Letalität 

im 

Alter 

von 

bei Geimpften 

bei Ungeimpften 

1 

bis 

2 Jahren 

6/16 = 38 

Proc. 

267/367 = 73 Proc. 

2 

77 

3 

i» 

5/17 = 29 

7 » 

247/335 =74 „ 

3 

n 

4 

» 

2/19 = 11 

77 

176/271 =66 * 

4 

n 

5 

n 

6/22 = 27 

77 

161/265 =60 n 

5 

77 

10 

» 

15/111 = 14 

77 

313/687 =46 „ 


Aus diesen Daten lässt sich — trotzdem für die Geimpften nicht genug zahlreiche 
Beobachtungen vorliegen — doch nichts Anderes als ein Beweis für die Schutzkraft der 
Impfung herauslesen. 


Digitized by ^.ooQle 




Köhn, Canalisation der Stadt Charlottenburg. 


577 


Die Canalisation der Stadt Charlotteuburg. 

Vom Königlichen Regierungsbaumeister Köhn zu Charlottenburg. 


Bei dem allgemeinen Interesse, welches heute für die Bewohner von 
Städten die Frage der Reinhaltung des Untergrundes und der Abführung 
der Abwässer hat, wird es vielleicht trotz der durch diese Frage bereits 
hervorgerufenen Fluth von literarischen Beiträgen manchem Leser doch 
von Interesse sein, eine Schilderung der thatsächlichen Entwickelung 
dieser Frage in einer kleinen, der Reichshauptstadt unmittelbar benach¬ 
barten Commune zu finden. 

Es möge daher gestattet sein, eine historische Uebersicht über die 
Entwickelung der Städtereinigungsfrage in Charlottenburg zu geben. 

Im Anfänge der siebenziger Jahre war es in Charlottenburg, wie in 
vielen kleinen Städten, Brauch, die Abwässer, welche den Hausbewohnern 
lästig waren, einfach in die Strassenrinnsteine abfiiessen zu lassen. Wo 
das Gefalle derselben gross genug war, floss die Jauche bald ab und ein 
kräftiger Regen besorgte die Nachspülung, wo es aber an solchem Gefälle 
fehlte, da blieb sie natürlich stehen und verpestete die Luft. Das mochte 
schon lange so gewesen sein, aber der Uebelstand war schlimmer geworden, 
als viele kleine landwirtschaftliche Betriebe eingingen und an deren Stelle 
grössere Mietshäuser mit kleinen eng umbauten Höfen entstanden. Wo 
Ackerwirtschaft betrieben wurde, goss man die Abwässer auf den Mist 
und mit demselben wurden sie dann in kürzeren Zwischenräumen abge¬ 
fahren. So blieben die Rinnsteine doch rein, ln den grossen Mietshäusern 
aber war die Production von Abwässern erheblich grösser geworden und 
die Beförderung derselben aus dem Hause heraus erfolgte durch Röhren, 
welche mitunter in die Abtrittsgrube, häufiger auf die Strasse in den Rinn¬ 
stein mündeten. 

Die hierdurch nothwendig erzeugten Uebelstände wuchsen in einigen 
Strassen bald in dem MaaBse, dass die städtische Sanitätscommission im 
Juni 1872 mit aller Energie vorging und das königliche Polizei-Amt ver- 
anlasste, vom Magistrat die Beseitigung der schlimmsten Calamitäten durch 
Erbauung einiger unterirdischer Leitungen zu fordern. Anfangs lehnte 
dieser das Verlangen ab, indem er das Polizei-Amt aufforderte, den 
betreffenden Hausbewohnern das Ablassen unreiner Wässer in die Strassen- 
rinnen zu verbieten. Allein dieser Standpunkt konnte natürlich nicht 
geltend bleiben und der Magistrat sah sich veranlasst, mit der Berliner 
Firma A. Aird wegen Aufstellung eines Projects für die Entwässerung der 
bebauten Stadt durch unterirdische Leituugen in Verhandlung zu treten. 
Im April 1873 wurde bereits ein solches Project vorgelegt, welches davon 

Vierteljahmchrirt für Gesundheitspflege, 1887. 37 


Digitized by ^.ooQle 



578 


Kühn, 

ausging, dass alles Meteor- nnd Hauswasser mit Ausschluss menschlicher 
und thierischer Fficalien durch die Leitungen nach der Spree bezw. nach 
dem Landwehrcanal abgeführt werden sollte. Das Project musste ganz 
ohne Berücksichtigung der weiteren Zukunft aufgestellt werden, da die 
Billigkeit als die Hauptsache angesehen wurde. Es wies 15 713 laufende 
Meter Thonrohrleitnngen und 56S laufende Meter Canäle 0*8/1*25 m auf 
und sollte mit Binnenschächten und Revisionsbrunnen 145624 Mark kosten. 

Bei der Berathung im Schoosse der städtischen Verwaltung begegnete 
das Project aber vielen Bedenken, besonders der Geldpunkt wirkte ab¬ 
schreckend und die Zahl derer war noch gross, welche, im Banne alter 
Gewohnheiten, die von der Sanitätscommission behaupteteten Gefahren für 
nicht thatsächlich ansahen. Es blieben daher die Verhandlungen mit der 
Firma wegen Ausführung des ganzen Projects erfolglos und man begnügte 
sich, einige besonders nothwendige Leitungen zu bauen. 

Inzwischen hatte in Berlin bei der viel umstrittenen Frage der Städte¬ 
reinigung die Schwemmcanalisation gesiegt und von den Communalbehör- 
den war die Ausführung des Radial-Systems III nach den Hobrecht’scben 
Plänen beschlossen. Es kann daher nicht Wunder nehmen, wenn die Char¬ 
lottenburger Stadtverwaltung auf den Gedanken kam, die Losung der 
eigenen Entwässerungsfrage für den bebauten, südlich von der Spree ge¬ 
legenen Stadttheil im Anschluss an die Berliner Canalisation zu suchen. 
Man wurde in diesem Sinne im October 1874 bei dem Berliner Magistrat 
vorstellig. Hierauf wurde jedoch erst im Januar 1876, weil die Verhand¬ 
lungen über die Bildung einer Provinz Berlin mit Einschluss aller Vor¬ 
orte nicht eher zum Abschluss — nnd zwar wie bekannt, zum negativen — 
gelangten und auch grössere technische Vorarbeiten nöthig waren, Bescheid 
dahin ertheilt, dass der Anschluss der Charlottenburger Entwässerung süd¬ 
lich der Spree an die Berliner im Allgemeinen unmöglich sei und nur der 
Anschluss des südlich der Kurfürsten - Strasse um den Nollendorf - Platz 
herum gelegenen Stadttheils seiner Zeit in nähere Erwägung gezogen 
werden könnte. 

Inzwischen war man, des Wartens müde, wieder auf das alte Aird’sche 
Project zurückgekommen und hatte die Verhandlungen wegen Ausführung 
desselben mit der genannten Firma im Juli 1875. von Heuern begonnen. 
Jedoch die Ansichten von den Aufgaben einer Entwässerung hatten sich 
inzwischen doch schon so geklärt und erweitert, dass man das alte Project 
als ungenügend erkannte. Im December 1875 musste A. Aird dcsshalb 
ein neues Project vorlegen, welches schon 20 807 laufende Meter Thonrohr¬ 
leitungen und 1680 laufende Meter gemauerte eiförmige Canäle bis zu 
1*5 m Höhe aufwies und mit 751 617 Mark veranschlagt war. Charlotten¬ 
burg hatte um diese Zeit circa 25 000 Einwohner. 

Die Verhandlungen über diese Vorlage zogen sich bis zum Jahre 1877 
fast resultatlos hin und man begnügte sich so lange, an die bereits aus¬ 
geführten Leitungen einige andere, besonders nothwendige, aber nur den 
augenblicklichen örtlich begrenzten Bedürfnissen dienende Ijeitungen anzu¬ 
flicken. 

Beim Beginn des Jahres 1877 kam die Angelegenheit, nachdem in der 
Stadtverwaltung an leitender Stelle ein Personenwechsel stattgefunden 


Digitized by ^.ooQle 



579 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 

hatte, mehr in Fluss. Damit die vorhandenen Leitungen nicht durch will¬ 
kürliche Benutzung ruinirt und die Brauchbarkeit der noch zu erbauenden 
nicht in Gefahr gebracht würden, ging man 1877 zunächst an die admini¬ 
strative Organisation der ganzen Entwässerung und arbeitete ein Regulativ 
aus, nach welchem der Anschluss von Grundstücken an die unterirdischen 
Entwässerungen geregelt werden sollte. Darin heisst es: 

§. la. Durch das Hausableitungsrohr darf nur Regenwasser, Haus- und 
Wirthschaftswasser, unter Ausschluss thierischer und menschlicher Excre¬ 
mente, in die Stassenentwässerungen abgeleitet werden. Die auf den 
Grundstücken vorhandenen Abtritts- und sonstigen Düngergruben dürfen in 
keiner Weise mit der Hausentwässerung in Verbindung stehen oder ge¬ 
bracht werden. Bestehende Verbindungen sind bis zum 1. Juli 1878 zu 
beseitigen. 

Dieses Regulativ, welches für die Benutzung der unterirdischen Ent¬ 
wässerung eine jährliche Entschädigung festsetzte, im IJebrigen den 
Anschluss eines Hauses in das Belieben des Besitzers stellte, genehmigten 
die Stadtverordneten am 29. August und 12. September 1877 und er¬ 
mächtigten gleichzeitig den Magistrat, die Ausführung der Entwässerung 
zu beginnen, und einer ständigen technischen Aufsicht zu unterstellen. 

Die königliche Polizei-Direction als die Localaufsichtsbehörde erklärte 
sich mit der Ausführung des Entwässerungsprojects einverstanden und 
erliess im Einverständniss mit den Gemeindebehörden am 17. October 1877 
eine Verordnung, deren §§. 1, 2 und 8 wie folgt lauten: 

„ln denjenigen Stadttheilen und Strassen, welche mit unter¬ 
irdischen Entwässerungsanlagen versehen und durch Bekannt¬ 
machung der Unterzeichneten als solche bekannt gemacht worden 
sind, finden die nachstehenden Bestimmungen Anwendung. 

§. 2. Auf die Strasse darf kein Wasser abgeleitet werden ... etc. 

§. 8. Die Anlegung von neuen Abtrittsgruben auf den in dem 
§. 1 bezeichneten Grundstücken ist untersagt; bei Anlegung oder 
Reparatur vorhandener ist Tonnensystem in Anwendung zu 
bringen.“ 

Dieser §. 8 wurde, obwohl geregelte Abfuhr noch gar nicht in Frage 
stand, unter dem Einfluss der Polizei-Verordnung des königlichen Polizei- 
Präsidiums von Berlin vom 11. bis 13. December 1875, betreffend die 
Abtrittsgruben in den an die Canalisation angeschlossenen Stadttheilen, 
erlassen. 

Die §§. 1 und 3 der letzteren lauten nämlich: 

„§. 1. Auf den Grundstücken deijenigen Strassenstrecken, 
welche durch öffentliche Bekanntmachung des Polizei-Präsidiums 
als solche bezeichnet worden sind und in Zukunft werden bezeichnet 
werden, in denen die neue Canalisation zur Ausführung gelangt, sind 
die vorhandenen Abtrittsgruben innerhalb Jahresfrist zu beseitigen. 

§. 3. Abtritte mit Tonneneinrichtung, jedoch ohne Grube, 
werden, sofern sie nach baupolizeilicher Vorschrift hergestellt sind, 
durch das Verbot des §. 1 nicht betroffen.“ 

Jetzt schien die Angelegenheit in gute Wege geleitet zu sein und dio 
Arbeiten der Bauausführung wurden begonnen. 

37* 


Digitized by ^.ooQle 



580 


Kühn, 

Inzwischen war anlässlich einiger Specialfälle (Cöln und Stettin) das 
Circular-Rescript der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, 
des Inneren, der Landwirtschaft und der geistlichen etc. Angelegenheiten 
vom 1. September 1877 ergangen, welches sich, gestützt auf ein von der 
wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen unter dem 2. Mai 1877 
erstattetes Gutachten gegen die Einführung von Abtritttsstoffen, insbesondere 
auch des Inhalts von Wasserclosets, in die öffentlichen Wasserläufe un¬ 
bedingt aussprechend, die Regierungen an wies, fortan kein Ganalisations- 
Project, zufolge dessen unreine Flüssigkeiten den öffentlichen Wasserläufen 
zugeführt werden sollten, zu genehmigen, ohne vorher die ministerielle 
Entscheidung eingeholt zu haben. In Folge dessen forderte die königliche 
Regierung in Potsdam den Magistrat im December 1877 auf, über den 
Umfang und die Bedeutung der Entwässerungsanlagen zu berichten, und 
eröffnete demselben schon am 31. Januar 1878, dass es zur Ausführung 
der betreffenden Anlagen, insofern es sich um die Ableitung des Haus- und 
Wirthschaftswassers in die Spree handele, der höheren Genehmigung bedürfe. 

Damit gerieth die Angelegenheit der Entwässerung Charlottenburgs 
wieder ins Stocken. Die Bauausführungen mussten eingestellt werden. 
Am 8. Juli wurde sodann das ganze Project und die neu angefertigten 
Pläne aller bereits vorhandenen Leitungen der Regierung mit der Bitte 
vorgelegt: 

„Die höhere Genehmigung zur Einleitung der Haus- und 
Wirth8chaftswä88er in die Strassenentwässerungen nach Maassgabe 
der Polizei-Verordnung vom 17. October 1877 zu befürworten.“ 

In den Erläuterungen wurde hervorgehoben, dass die Einrichtungen 
zur Sammlung von menschlichen und thierischen Excrementen periodisch 
controlirt und streng darüber gewacht werden solle, dass alle etwa wider¬ 
rechtlich vollzogenen Anschlüsse von Closets an die unterirdischen Ent¬ 
wässerungen baldigst beseitigt und die Uebelthäter bestraft werden würden. 

Hierauf erging von maassgebender Stelle der wiederholte Bescheid, 
dass zwar der Einleitung der Haus- und WirthschafbsWässer in die Spree 
nach Maassgabe der mehrgenannten Polizei-Verordnung nicht grundsätzlich 
entgegengetreten werden solle, dass aber als Vorbedingung die Einführung 
eines geordneten Abfuhrsystems unter polizeilicher Ueberwachung 
gestellt werden müsse. Ferner wurde darauf aufmerksam gemacht, dass 
ausserdem noch Einrichtungen zur Klärung und Reinigung der Wirthschafts- 
wässer vor ihrem Einfluss in die Spree zu treffen sein würden. Der 
Magistrat wurde aufgefordert, einen entsprechenden Organisationsplan vor¬ 
zulegen. 

Nun begann dann wiederum eine lange Reihe von Verhandlungen 
zwischen dem Magistrat, unterstützt durch die zur Bearbeitung dieser 
Frage eingesetzte Deputation einerseits, und der königlichen Polizei-Direction 
andererseits, und es wurde im August 1881, zunächst einseitig vom Magistrat, 

a) der Entwurf eines Statuts, betreffend die Reinigung der 
Abtritte; 

b) der Entwurf eines Vertrages der Stadtgemeinde mit einem 
Abfuhrunternehmer 

zu Stande gebracht. 


Digitized by ^.ooQle 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 5SI 

Bei dem Entwürfe ad a) waren besonders folgende Gesichtspunkte 
maa88gebend gewesen: 

Das Ortsstatut betreffend die Abfuhr wird vorläufig nur auf die mit 
unterirdischer Entwässerung versehenen Strassen mit etwa 17 500 Ein¬ 
wohnern ausgedehnt. Die Gesammteinwohnerzahl beträgt etwa 30 000. 
Man will den Hausbesitzern überlassen, zwischen Tonnen und Gruben zu 
wählen mit der Maassgabe, dass diese Einrichtungen den näher bezeichneten, 
auf Undurchlässigkeit und luftdichten Verschluss abzielenden Vorschriften 
genügen müssen. Die Abfuhr soll von der Stadt an einen Unternehmer 
übertragen werden, jedoch soll denjenigen Hausbesitern die Entleerung 
ihrer Abtrittsanlagen freistehen, welche es behufs Verwerthnng der Dünger¬ 
stoffe in eigenen landwirtschaftlichen Betrieben ausdrücklich wünschen. 
Es wird gestattet, in die Abtrittsanlagen ausser den menschlichen Excre¬ 
menten auch reinen tierischen Dünger, mit Ausschluss des Pferdedüngers, 
sowie nicht feste Schlachtabgänge, einzuführen. Die Einführung aller 
sonstigen flüssigen und festen Stoffe wird, abgesehen von Spülung und 
Desinficirung, untersagt. 

Spülclosets sollen also zugelassen werden und es wird bestimmt, 
mit Vorbehalt von Ausnahmen, welche von der Polizei nachgelassen werden 
dürfen, dass die Reinigung 

der Gruben ohne Spülclosets von drei zu drei Monaten, 
der Gruben mit Spülclosets allmonatlich, 
der Tonnen wöchentlich.erfolgen soll. 

Der Entwurf zu einem Vertrage mit einem Abfuhrunternehmer hatte 
das leitende Princip, dass die Stadt die alleinige Geschäftsherrin sei und zu 
den Hausbesitzern in kein aus dem Vertrage herzuleitendes rechtliches 
Verhältniss träte. Der Unternehmer wird Eigenthümer des Inhalts der 
Abtrittsanlagen. Er hat für Beseitigung desselben nach polizeilichen 
Vorschriften zu sorgen. Alle Geräthe, auch die Tonnen, muss der Unter¬ 
nehmer Vorhalten. Die Bezahlung erfolgt per Cubikmeter der zu besei¬ 
tigenden Masse. 

Die königliche Polizei • Direction versagte dem Entwürfe ad a) ihre 
Zustimmung, verlangte vielmehr die Aufrechterhaltung des §. 8 der Polizei- 
Verordnung vom 17. October 1877, wonach bei Neu- und Umbauten nur 
noch Tonnenabtritte eingerichtet werden durften. 

Hiergegen sträubten sich Magistrat und Bürgerschaft mit aller Macht, 
einmal, weil schon über 1000 Gruben existirten, besonders aber, weil man 
dann auf Spülclosets ganz verzichten zu müssen behauptete. Am laute¬ 
sten waren die Klagen aller derjenigen Grundbesitzer, welche in der Nähe 
der Kurfürsten -Strasse nach Berliner Muster bauen wollten und welche 
erklärten, dass sie in Häusern mit Tonnenabtrittsanlagen überhaupt Miether 
nicht bekommen würden. So kam es, dass der Magistrat den Entwurf für 
das Ortsstatut von 1881 der Stadtverordneten-Versammlung dennoch im 
März 1882 vorlegte und die letztere denselben mit unwesentlichen Aende- 
rungen annahm. 

Das Entwässerungsproject war inzwischen von einem anderen Techniker 
ganz umgearbeitet worden. Derselbe hatte den grössten Theil des südlich 
der Spree bezw. des Schifffahrtscanals gelegenen, im Westen von der Ring- 


Digitized by ^.ooQle 



582 


Kühn, 

bahn begrenzten Stadtgebiets berücksichtigt und in drei Systeme zerlegt, 
deren Grenzen natürlich von der Weichbildsgrenze nach der Spree resp. 
nach dem Canal, also etwa von Süden nach Norden, gingen. Bezüglich der 
Annahme für das abzuführende Regenwassermaxiinum hatte der Verfasser 
die Hälfte der Berliner Annahmon für ausreichend erachtet. Auch 
sollte in jeder Strasse, mit Ausnahme der grossen Avenüen, nur je eine 
Leitung gelegt werden. Die Wässer sollten direct und ohne Weiteres 
der Spree bezw. dem Schifffahrtscanal zugeführt werden. 

Das Project umfasste die Entwässerung yon circa 570 ha und schloss 
ira Kostenanschläge mit 2 262 000 Mark ab. 

Für das Ortsstatut und das Entwässerungsproject wurde nun die Ge¬ 
nehmigung erbeten; die Aufsichtsbehörden sprachen sich indessen dahin aus, 
dass ein gemischtes System durchaus unzulässig sei, weil das Grubensystem 
mit Beibehaltung von Spülclosets die Gefahr zu nahe rücke, dass trotz aller 
polizeilichen Controle und trotz nach Maassgabe des vorgelegten Statuts 
geregelter Abfuhr von den Gruben nach den unterirdischen Entwässerungen 
Ueberlaufleitungen gemacht würden. 

Ein Gutachten der wissenschaftlichen Deputation für das Medicinal- 
wesen vom 21. Juni 1882 über den obigen Entwurf des Ortsstatuts und das 
vorgelegte Entwässerungsproject betont zunächst in letzterer Be¬ 
ziehung die im Project nicht vorgesehene Einrichtung centraler Reinigungs¬ 
anlagen, indem sie ausführt: 

„ Die Anwendung von irgend welchen sogenannten Desinfections- 
stoffen zur Klärung und Reinigung der Schmutzwässer jedes 
einzelnen Hauses in den Schlammfangen desselben, welche im 
Wesentlichen der Gewissenhaftigkeit und Sorgsamkeit der Haus¬ 
besitzer überlassen bleiben müsste und sich nur sehr schwer in 
ausreichendem Maasse controliren lassen würde, erregt uns um so 
grössere Bedenken, als wir schon mehrfach in anderen von uns 
abgegebenen Gutachten erwiesen haben, dass diese Haus- und 
Wirthschaftswässer, selbst bei zweckmässiger geregelter Abfuhr 
und möglichst strenger Durchführung des Verbots der Zuleitung 
von Fäcalien, erfahrungsmässig von letzteren nicht frei zu halteu 
sind, vielmehr ein Theil des Kothes und sehr bedeutende Mengen 
von Urin denselben beigemischt werden. Unter diesen Umständen 
müssten centrale Anlagen für die Reinigung des Inhalts der 
Canäle, der vor seiner Einleitung in die Spree oder den Schifffahrts¬ 
canal an einem oder einigen Punkten vorher zu sammeln wäre, 
für erforderlich erachtet werden.“ 

Dann fährt die Deputation in ihrem Gutachten fort: 

„Hierdurch aber würden die Schwierigkeiten, welche sich schon 
jetzt dem Plane, die Excremente und die Wirthschafts- nebst 
Hauswässer auf besonderen Wegen zu entfernen, entgegen gestellt 
haben, noch bedeutend erhöht und namentlich die Kosten viel 
grösser werden, als es der Magistrat von Charlöttenburg sich vor¬ 
zustellen scheint. Ebensowenig können wir die betreffs der Abfuhr 
der Excremente von dem Magistrate zu Charlottenburg aufgestellten 
Projecte vom sanitären Standpunkte billigen und können das von 


Digitized by ^.ooQle 



563 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 

ihm in Aussicht genommene Abfuhrsystem keineswegs als ein 
solches erachten, welches Sicherheit gewahrt, dass wenigstens der 
den Umständen nach grösstmögüchste Theil der Fäcalien und des 
Urins wirklich abgefahren wird und die Bedingung erfüllt, unter 
welcher allein eine Ableitung der Wirthschafts- und Hauswässer 
• in die öffentlichen Wasserläufe genehmigt werden könnte. Unter 
diesen Umständen können wir uns der Ueberzeugung nicht ver- 
schliessen, dass die Einrichtung einer Schwemm-Canalisa- 
tion allein im Stande wäre, die Forderungen zu erfüllen, 
welche vom sanitären Standpunkte aus gestellt werden müssen.“ 
Auf Grund dieses Gutachtens verlangt man von dem Magistrat zu 
Ch&rlottenburg die Vorlegung eines neuen Entwässerungs-Projectes, sowie 
die völlige Umarbeitung des Abfuhr-Prqjectes, falls derselbe nicht vorziehen 
sollte, der Verwirklichung des Schwemm-Canalisations-Projectes näher zu 
treten. 

Der Magistrat wie die Bürgerschaft waren aber noch von der Ueber- 
zeugung durchdrungen, dass das Schwemmcanalisationssystem aus finanziellen 
Gründen undurchführbar sei und dass eine Beschäftigung mit demselben 
einer dilatorischen Behandlung der Frage gleichkommen würde. Da aber 
eine dilatorische Behandlung der Entwässerungsfrage nach der einmüthigen 
Ansicht Aller für die Entwickelung der Stadt geradezu als verderblich an¬ 
gesehen wurde, bat der Magistrat höheren Orts um Anweisung über die 
Beschaffenheit einer centralen Klärungsanlage und arbeitete Statut und 
Polizei-Verordnung auf den Tonnenzwang unter Ausschluss von Wasser¬ 
closets um. Die Stadtverordneten-Versammlung nahm die entsprechende 
Vorlage am 7. Februar 1883 mit der ausdrücklichen Erklärung an: 

„die Stadt befindet sich in einer Zwangslage und sieht aus 
diesem Grunde von Einwendungen gegen die Vorlage ab“ 
und beschloss ausserdem: 

„die Einrichtung des Liernur’schen Systems finanziell und 
der Anlage nach zu prüfen, da sie das Rohrsystem, als der Zukunft 
Charlottenburgs entsprechend, nicht aus dem Auge verlieren möchte“. 
Statut und Polizeiverordnung gelangten abermals an die wissenschaftliche 
Deputation für das Medicinalwesen, welche unter wiederholter principieller 
Befürwortung der Schwemmcanalisation nur unerhebliche Ausstellungen 
machte. Zu erwähnen ist nachstehender Abschnitt des Gutachtens vom 
1. August 1883: 

„Die Abfuhr der Tonnen soll unter Benutzung von Wechsel- 
tonnen in der Regel wöchentlich einmal stattfinden. 

Hierzu bemerken wir, dass im sanitären Interesse ein möglichst 
häufiger Wechsel der Tonnen zu wünschen ist und es daher dringend 
empfohlen werden muss, anzuordnen, dass die Abfuhr der Tonnen 
zweimal wöchentlich erfolge, wenn nicht die Verhältnisse die da¬ 
durch allerdings bedingte, nicht unerhebliche Steigerung der 
Kosten entschieden ausschliessen.“ 

Und ferner: 

„Was das Verbot der Wasserclosets im §. 1 der Polizeiver¬ 
ordnung betrifft, so wäre bestimmt auszusprechen, dass, wie wir 


Digitized by ^.ooQle 



584 


Kölin, 

annehmen, Tonnen-Abtritte mit einer Einrichtung zur Spülung der 
Trichter und Rohre, behufs Reinhaltung derselben, wobei das 
Spülwasser in die Tonnen läuft, nicht als Wasserclosets anzuseheo 
sind. Eine solche Einrichtung der Tonnen-Abtritte, wie sie auch 
in Heidelberg mehrfach zu finden ist, ist im sanitären Interesse 
sehr zu empfehlen. Dieselbe obligatorisch zu machen, wird, so 
wünschenswert!! es wäre, nicht wohl möglich sein, weil sie bei viel 
benutzten Abtritten von grösseren Miethswohnungen leicht mannig¬ 
fache Missständ© im Gefolge haben könnte und ausserdem wegen 
der viel schnelleren Füllung der Tonnen die Abfuhr viel häufiger 
erfolgen müsste und somit viel theurer würde.“ 

Die nunmehr nochmals raodificirten Satzungen führten endlich zur 
Bestätigung des Statuts unter dem 3. Juni 1884. 

Die Publication erfolgte am 9. August 1884. 

Aus den bisherigen Schilderungen gehen zwei Thatsachen von besonderer 
Wichtigkeit hervor, nämlich erstens, dass, trotz ortsstatutarischer Ab¬ 
haltung der Excremente von den Leitungen, für Haus- und 
Regenwasser allein dennoch centrale Reinigungs-Anlagen noth- 
wendig sind, und zweitens, dass sowohl die Bürgerschaft von Charlotten¬ 
burg für die Salubrität ihrer Wohnungen, als besonders die aufsichtführenden 
Instanzen im sanitären Interesse das Wassercloset bei den Abtrittsanlagen 
als das einzig richtige Mittel ansehen und nur darauf verzichten zu müssen 
glauben, weil die Durchführung desselben zu kostspielig erscheint. Ueber 
die Mangelhaftigkeit aller übrigen Anlagen ohne Spülcloset herrscht 
eine Stimme. 

Charakteristisch für die allgemeine Stimmung, diese Frage betreffend, 
in deutschen Städten ist der Apell des deutschen Landwirthschaftsraths an 
die Städte vom Jahre 1881, mit welchem der Abdruck des in der IX. Plenar¬ 
versammlung gehaltenen Vortrages des Herrn Oeconomieraths Bürsten¬ 
binder versandt wurde. In diesem Vortrage wird unter Betonung des 
Abfuhrsystems als des einzigen, welches ausser dem Li er nur* sehen System 
den landwirtschaftlichen Interessen genüge, der Hoffnung Ausdruck ge¬ 
geben, dass durch die immer häufigere Anwendung der geregelten Abfuhr 
der Gefahr vorgebeugt werde, dass durch die Ueberhandnahme der 
WasBerclosets die Städte schliesslich der Schwemmcanalisation 
nicht mehr entgehen konnten. 

So berechtigt der Wunsch der Landwirthe in ihrem Interesse immer 
ist, so wenig werden alle grösseren Städte im Interesse ihrer Gesundheit 
unß. mit Rücksicht auf die sich immer mehr steigernden Ansprüche an 
Salubrität auf die Wasserclosets ganz verzichten wollen, und die Befürchtung 
des Herrn Dr. Bürstenbinder ist begründet, auch diejenigen grösseren 
Städte, die heute noch geregelte Abfuhr haben, werden auf die Dauer der 
Schwemmcanalisation nicht entgehen. 

Anlangend die centrale Reinigungsanlage, so hatte, wie schon erwähnt, 
der Magistrat bei dem Mangel irgend eines Vorbildes um Anweisung über 
die Beschaffenheit einer solchen Anlage gebeten. 

In Folge dessen wurde dem Magistrate ein bezügliches Gutachten der 
Königlichen Wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen vom 


Digitized by ^.ooQle 



585 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 

28. November 1882 mitgetheilt, welches in erster Reibe die Anwendung 
der Süvern’schen Mittel empfiehlt, wobei, wie bekannt, in der Hauptsache 
Kalk, Steinkohlentheer und Chlormagnesium verwendet wird. Da aber 
dieses Mittel im grösseren Maassstahe noch nirgend verwendet war, empfiehlt 
das Gutachten in zweiter Linie die Verwendung von eisenhaltiger schwefel¬ 
saurer Tbonerde nach Analogie des Lindley’sehen Verfahrens nnd ver¬ 
weist in hantechnischer Beziehung auf das Project des Stadtbauraths 
Lind ley, welches von demselben im Aufträge des Magistrats von Frank¬ 
furt a. M. zur Reinigung der Abwässer der dortigen Schwemmcanalisation 
der Zeit schon aufgestellt war und von welchem die Deputation vor Ab¬ 
gabe des Gutachtens Einsicht genommen hatte. 

„Das genannte Mittel — heisst es dann — ist eben so wenig 
wie das Süvern’sche ausreichend, um Canalwässer, denen Koth 
und Urin einer städtischen Bevölkerung beigemischt ist, genügend 
zu reinigen, wird aber für die Reinigung von Haus- und Wirth- 
schaftswässern genügen.“ 

„Ausserdem können wir nicht umhin, auf das neuere Dr. Petri’- 
sche Verfahren aufmerksam zu machen, mit welchem im Laufe 
dieses Herbstes Versuche im grösseren Umfange in einer hierzu 
hergerichteten Anlage in der Nähe der Strafanstalt am Plötzensee 
angestellt worden sind. Dasselbe beruht auf einer Verbindung der 
Präcipitation mit Filtration.“ 

In Folge dieser Zuschrift nahmen Mitglieder der städtischen Körper¬ 
schaften eine Besichtigung der Petri’schen Anlage bei Plötzensee vor. Das¬ 
selbe machte aber einen so ungünstigen Eindruck, dass von weiterer Ver¬ 
folgung eines Versuches mit demselben von vornherein Abstand genommen 
wurde. 

Wie bekannt, hat Herr Dr. Petri später T)ei Marienfelde eine zweite 
Versuchsstation erbaut und vom Magistrat zu Berlin die Erlaubnis erhalten, 
aus dem bei der Anstalt vorübergehenden Druckrohre Schmutzwässer ent¬ 
nehmen zu dürfen. Diese Versuche lenkten seiner Zeit die allgemeine Auf¬ 
merksamkeit der interessirten Kreise auf sich und Dr. Petri wusste durch 
seine verführerischen Rentabilitätsberechnungen, wobei der theoretische 
Düngerwerth der gewonnenen Rückstände fast ohne Abzug in Ansatz ge¬ 
bracht wurde, derart Reclame zu machen, dass der Magistrat von Berlin 
sich veranlasst sah, zur Beruhigung der Gemüther eine Denkschrift aus¬ 
arbeiten zu lassen. In dieser wurde der Nachweis geführt, dass die Ver¬ 
wendung des Petri’schen Verfahrens, sowie aller anderen Verfahren, welche 
die Reinigung der Ahwässser mittelst Präcipitation in Klärbassins anstreben, 
für Berlin ganz ungeheure, die Ausgaben für Reinigung mittelst Riesel¬ 
feldern weit übersteigende Kosten verursachen würde. 

Der Bericht ist von der Deputation für die Verwaltung der städtischen 
Canalisationswerke zu Berlin erstattet und 1886 erschienen. 

Es heisst darin: 

„Hiernach stellen sich die Kosten der Gesammt-Bauanlage 
(unter der Voraussetzung, dass die Klärbassins auf den Riesel¬ 
feldern erbaut werden müssten) bei 120 000 cbm Canalwasser täg¬ 
lich auf 5400000 Mark und die Betriebskosten auf 3 540750 Mark 


Digitized by ^.ooQle 



586 


Köhn, 

pro Jahr, zu letzterer Summe die Zinsen obiger 5 400 000 Mark 
hinzugerechnet, ergiebt rund 3700000 Mark. u 

*Da die Rieselgüter jetzt an Verzinsung 700000 Mark, an Be« 
triebszuschuss nichts, in Summa 700000 Mark erfordern, so stellt 
sich heraus f dass die Rieselfeldanlage jährlich rot. 3 000 000 Mark 
weniger kostet, als eine Desinfectionsanlage. Wird in Vorschlag 
gebracht, die Klärbassins in Berlin selbst anznlegen, um Pump¬ 
station und Druckrohr zu sparen, so ist dem gegenüber darauf hin¬ 
zuweisen, dass zum Zwecke der Desinfection eine Pumpstation 
immer erforderlich ist, wenn auch die Anzahl der Pferdestärken 
eine geringere sein kann; dann, dass obige Berechnung sich da¬ 
durch ändert, dass der Grund- und Boden-Preis sich nicht auf 
600 Mark pro Morgen, sondern auf 600 Mark pro Quadratruthe, 
also nahezu 200mal theurer stellen würde, d. h. statt 12000 Mark 
für Grunderwerb würden 2 400 000 Mark für eine Bassinanlage, 
und für alle nöthigen Bassins 5.2 400 000 = 12 000 000 Mark 
einzusetzen sein, während die Druckrohrleitungen, welche in diesem 
Falle erspart werden würden, nur 5 700000 Mark Kosten erfordert 
haben. Zum Schluss möchten wir nicht unterlassen, darauf hin¬ 
zuweisen, dass Rieselgüter eine nützliche Anlage im öffentlichen 
Interesse sind, durch welche Lebensmittel producirt werden, dass 
ferner, nachdem der BetriebBzuscliuss auf Null reducirt ist, an¬ 
genommen werden kann, es werde sich auch eine Einnahme aus 
dem Betriebe entwickeln; ferner, dass umgekehrt bei einer Des¬ 
infectionsanlage die Verhältnisse in sanitärer und finanzieller Be¬ 
ziehung sich unablässig verschlechtern müssen und werden. Die 
Halden der zusammengefahrenen Sedimente werden wachsen und 
wachsen; sie werden Luft und Umgegend im steigenden Maasse 
verschlechtern und mit den wachsenden Uebelständen und Be¬ 
schwerden werden neue kostspielige Abhülfsmittel vorgeschlagen, 
gefordert und ausgeführt werden/ 

In der That, jeder Bauingenieur, der die Anlage in Marienfelde in 
Augenschein nimmt, welche aus einem System offener Bassins, in denen 
durch Zusatz von Chemikalien das Wasser geklärt wird, ausserdem aus 
offenen Torffiltern, in denen die Schlussreinigung, besonders die Ausschei¬ 
dung von Ammoniak, vollzogen werden soll, besteht, wird bald die Ueber- 
zeugung gewinnen, dass die Uebertragung dieser Anlage auf grosse Ver¬ 
hältnisse aus betriebstechnischen und finanziellen Gründen rein unmöglich 
ist. Denn würde man Bassins und Filter offen lassen, so würde der Be¬ 
trieb bei strenger Kälte sicher undurchführbar sein, und überdeckte man 
die Bassins zum Schutze vor Frost, so würde die Anlage noch ungeheurere 
Summen erfordern. 

Es sind im Laufe der Zeit einige andere Verfahren erfunden und zum 
Theil auch zur Ausführung gebracht, wie das Müller-Nahnsen’sche in 
HaHe und das Röckner-Rothe’sche in Essen, welche die bautechnische 
Seite der Frage in so unvergleichlich viel geschickterer Weise lösen, dass 
das Petri’sehe Verfahren in der jetzigen Gestalt bei der Städtereinigung 
nicht mehr in ernstliche Concurrenz treten kann. 


Digitized by ^.ooQle 



587 


Canalisation der. Stadt Charlotten bürg. 

Zurückkehrend zu der Schilderung, welche Entwickelung die Frage in 
Charlotteuburg nahm, ist zu sagen, wie es natürlich war, dass sich der mit 
der Projectirung einer centralen Klärungsanlage betraute Techniker an das 
Frankfurter Project anschloss, weil in Deutschland andere grössere Ent¬ 
würfe oder fertige Anlagen nicht Vorlagen und Lindley die in mehreren 
englischen Städten damals schon im Gebrauch befindlichen Anlagen besich¬ 
tigt und entsprechend benutzt hatte. 

Die Verfolgung des Gedankens, die Reinigungsanlagen als schwimmende 
Gefäs8e zu construiren, welche an der Ausmündung der Canäle in der Spree 
aufzustellen wären und in denen sodann der bei der Präcipitation gewonnene 
Schlamm gleich an eventuelle Verwendungsstellen gefahren werden sollte, 
führte zu einem negativen Resultate. 

Der nach Analogie des Frankfurter Projects aufgestellte Entwurf 
schloss unter Berücksichtigung einer Dampfhebemaschiue im Kosten¬ 
anschläge mit rot. 450000 Mark excl. Grunderwerb ab, während die jähr¬ 
lichen Betriebskosten bei einer täglich zu reinigenden Wassermenge von 
7000 cbm, incl. Amortisation und Verzinsung des Anlagecapitals und Vor¬ 
haltung eines Abfuhrparkes zur Beseitigung des Schlammes, auf 150 000 M. 
berechnet wurden. Dieses Ergebniss wirkte natürlich im höchsten Maasse 
entmuthigend. 

Bezüglich der Abfuhr, die, wie geschildert, zwar auf dem Papier orga- 
nisirt und durch Veröffentlichung zum Ortsgesetz erhoben war, fehlte es 
gänzlich an Erfahrungen in praktischer Beziehung. Es beschlossen daher 
die Communalbehörden, den Bürgermeister Fritsche und Stadtbaurath 
Brat ring nach Süd-Deutschland zu deputiren, wo in einigen grösseren 
Städten das Abfuhrsystem schon seit einigen Jahren organisirt und im Be¬ 
triebe war. 

Diese Reise wurde im Herbste 1884 ausgeführt und von beiden Herren 
ausführlich Bericht erstattet. 

Es fehlt hier der Raum, die Berichte in exteuso wiederzugeben, und 
es mag daher ein Excerpt in gedrängter Kürze genügen. 

Die Stadt Wiesbaden — 50000 Einwohner — hat ein ausgedehntes 
Canalnetz von ca. 25000 lfd. Meter zur Abführung der Haus- und Wirth- 
schaftswässer. Die menschlichen Excremente sollen ortsstatutarisch in 
wasserdichten Gruben gesammelt werden und es existiren drei polizeilich 
concessionirte Privatabfuhrgesellschaften. Die Entleerung soll jährlich 
2- bis 3mal erfolgen und darf im Sommer nur Nachts vorgenommen werden. 
Die Vorrichtungen sind primitiver Natur. In mehr als 2000 Häusern be¬ 
finden sich Wasserclosets, welche ihre Stoffe in die Gruben abführen. 
Diese Gruben haben notorisch fast durchweg Oberabläufe in das Canalnetz. 
In Folge dessen sind im Laufe der Zeit in dem*Recipienten, dem soge¬ 
nannten Salzbache, welcher sich etwa 5 km von Wiesbaden bei Biebrich 
in den Rhein ergiesst, so scheussliche Zustände hervorgerufen, dass die 
Regierung die Einführung eines geregelten Reinigungsverfahrens vor¬ 
geschrieben hat. 

Ein Project zur Anlage einer Reinigungsanstalt ist bereits aufgestellt 
und es soll Kalk und schwefelsaure Thouerde als Fällungsmittel verwendet 
werden. 


Digitized by ^.ooQle 



588 


Köhu, 

Also von einem geregelten Abfuhrsystem nach Maassgabe der für 
Charlottenburg erlassenen Vorschriften, und von Fernhaltung der mensch¬ 
lichen Excremente von den Canalleitungen ist keine Rede, man wird viel¬ 
mehr an die erwähnte Befürchtung des Herrn Vortragenden ans der 
IX. Plenarsitzung des deutschen Landwirthschaftsraths erinüert, dass bei 
der Ueberhandnahme der Wasserclosets die Stadt schliesslich der Schwemm- 
canalisation nicht mehr entgehen kann. 

Die Stadt Karlsruhe (50 000 Einwohner) hat ebenfalls ein ausgedehntes 
Canalnetz, dessen Hauptsammler ein überwölbter Bach ist, der quer durch 
die Häuserquartiere geht. Dieser Canal hat eine lichte Breite von 5*20 m, 
reicht aber wegen seiner zu hohen Sohlenlage dennoch nicht aus, so dass 
ein Umbau (Tieferlegung der Sohle) im Werke ist. 

Auch hier zeigt sich wieder, wie schwer ein Gemeinwesen für Jahr¬ 
zehnte geschädigt wird, wenn die Canalisationsanlage mit zu engherziger 
Auffassung der dem Canalnetze zu übertragenden Aufgabe und ohne die 
gründlichsten Vorarbeiten ausgeführt wird. Für die Beseitigung der 
menschlichen Excremente ist geregelte Abfuhr und das Grubensystem durch¬ 
geführt. Die Stadt hat mit einem Unternehmer Vertrag geschlossen, wonach 
derselbe die Gruben auf pneumatischem Wege entleeren muss und als Ent¬ 
schädigung pro Cubikmeter 80 Pfennig erhält. Die Messung des Inhalts 
erfolgt im Wagen. 

Die Entleerung soll im Allgemeinen am Tage stattfinden. Während 
der Entleerung wird in der Grube fortgesetzt gerührt, so dass in den 
Häusern ein intensiver Gestank entsteht, der sich erst nach Verlauf von 
etwa einer Stunde verzieht. Sind viel feste Stoffe in der Grube, so werden 
dieselben auf Verlangen des Hausbesitzers dann aber in der Nacht abgeholt, 
indem ein Mann in die Grube steigt und den Inhalt mittelst Schippe in 
ein Fass füllt. Der Unternehmer soll im Allgemeinen die Abfuhr zur Zu¬ 
friedenheit besorgen. Als aber vor einiger Zeit die Cholera drohte, ent¬ 
stand eine gewaltige Aufregung in der Bevölkerung, weil den gesteigerten 
Ansprüchen der Hausbesitzer auf Reinigung der Gruben bei weitem nicht 
entsprochen werden konnte. 

Zur Zeit der Besichtigung fand eine Reinigung der in das Canalnetz 
abgeführten Wässer vor Einmündung in den Rhein noch nicht statt, es 
erscheint jedoch, da in Karlsruhe auch Wasserclosets zulässig sind und eine 
grosse Anzahl von solchen schon existirt, nur eine Frage der Zeit zu sein, 
dass die Aufsichtsbehörden eine solche verlangen. 

Aus dem §.13 des Vertrages mit dem Abfuhrunternehmer geht übri¬ 
gens hervor, dass an eine AenderuDg des Systems beim Vertragsabschluss 
gedacht ist, obwohl die Vertragsdauer nur 10 Jahre (bis 1890) beträgt, 
denn der gedachte Paragraph lautet: 

„Wenn in der Vertragszeit durch Beseitigung des Gruben¬ 
systems die Zahl der Gruben auf weniger als 1400 Häuser be¬ 
schränkt werden sollte, so ist der Unternehmer in billiger Weise 
schadlos zu halten etc. u 

Hervorgehoben zu werden verdient noch, dass in Karlsruhe im Durch¬ 
schnitt etwa 21 Bewohner auf ein Grundstück kommen, während bei der 


Digitized by ^.ooQle 



Canalisation der Stadt Charlottenburg. 589 

in Charlottenburg zu erwartenden Bebauungsart etwa 50 bis 60 zu rechnen 
sein werden. 

ln Freiburg i. Br. (40 000 Einwohner) ist das Grubensystem zur Be¬ 
seitigung der menschlichen Excremente gleichfalls vorherrschend. Die 
Fäcalien werden von einem mit der Stadt im Vertrags verhältniss stehenden 
Unternehmer mittelst pneumatischer EntleerungsVorrichtungen abgefahren 
und in einer nahe der Stadt gelegenen Pudrettefabrik verarbeitet. Die Ab¬ 
fuhrgebühr beträgt pro Cubikmeter 62 Pfennig. 

Nach der Angabe des Magistrats entsteht aus der Nähe der Anlage bei 
der Stadt häufig arge Belästigung. Ueber den finanziellen Erfolg der 
Fabrik, welche auch den Abfuhrunternehmern (Buhl und Keller) gehört 
und in welcher nach einem patentirten Verfahren gearbeitet wird (vergl. 
Zeitschrift deutach. Ingenieure 1883, Bericht des Professor Dr. En gl er) 
ist Sicheres nicht bekannt. Das aus der Fabrik abgeleitete Wasser war sehr 
gefärbt, und bedurfte jedenfalls der nochmaligen Reinigung. Eine grosse 
Anzahl von Häusern, in denen Spülclosets sind, hat man an die unter¬ 
irdischen Canäle an geschlossen, deren Wasser 2 km unterhalb der Stadt auf 
Riesel wiesen gereinigt wird. 

In Augsburg (65 000 Einwohner) ebenso wie in Heidelberg (25000 Ein¬ 
wohner) fand man das Tonnensystem relativ gut organisirt und recht all¬ 
gemein , wenn auch noch lange nicht durchweg eingefübrt. Während in 
Augsburg die Verarbeitung der Fäcalien in der seit 1881 bestehenden 
v. Podewils’sehen Pudrettefabrik geschieht, wird in Heidelberg der 
Inhalt der Tonnen nach einem etwa 2 km von Heidelberg belegenen Depot 
transportirt, wo eine Umschüttung in grössere Sammelwagen geschieht, 
welche von den Bauern gern und gegen Zahlung abgeholt werden. 

In Augsburg beträgt die Einwohnerzahl eines Hauses in der inneren 
Stadt durchschnittlich 13*9, in der äusseren Stadt 17*0 Seelen, in Heidel¬ 
berg im Durchschnitt 20 Seelen. 

Während im Anfang des Betriebes in Heidelberg die Betriebskosten 
pro Kopf der in Häusern mit Tonneneinrichtung wohnenden Bewohner sich 
auf 3*20 Mark (excl. Amortisation und Verzinsung des Anlagecapitals) 
stellte, ermässigten sich die Kosten im Laufe der Zeit durch Ausdehnung 
und Vervollkommnung des Betriebes auf rot. 2*25 Mark pro Kopf, wogegen 
die baaren Einnahmen für den Verkauf von Dünger sich etwa auf 0*77 Pfeunig 
berechnen, so dass noch 1*48 Mark pro Kopf baar zuzuscbiessen sind. In 
Häusern, in denen Spülclosets sind, wo also die Abholung häufiger, als 
wöchentlich einmal, erfolgen muss — eine Durchschnittszahl von 20 Seelen 
pro Haus vorausgesetzt — verdoppeln sich die Betriebskosten, während sich 
die Einnahmen für den durch Wasserzusatz minderwerth gemachten Dünger 
verringern, beziehungsweise ganz ausfallen. Die durch das Canalnetz ab¬ 
geführten Wässer, welche trotz des Verbots in beiden Städten dennoch viel 
Urin enthalten, werden in Augsburg dem Lech, beziehungsweise der Wertach, 
in Heidelberg dem Neckar zugeführt. Wenn in Augsburg sich noch Uebel- 
stände im grösseren Umfange nicht herausgestellt haben, so liegt es daran, 
dass der Lech mit sehr erheblicher Geschwindigkeit (2*0 m pro Secunde) 
bei Mittelwasser schon 100 cbm führt. Die Spree führt bei Niedrigwasser 
etwa 15 cbm, bei Mittelwasser 42*5 cbm pro Secunde. Nun werden im 


Digitized by ^.ooQle 



590 


Köhn, 

Ganzen darob die Wasserleitung 140 Liter pro Secunde, also 12 096 cbm 
pro Tag, in die Stadt befördert. Wenn man annimmt, dass diese Wasser¬ 
menge auch vollkommen wieder zura Abfluss gelangt, so ist das Verhält¬ 
nis von den Abwässern zum Lecbwasser noch wie 140 : 100 000 oder die 
Verdünnung eine rund 715fache. 

In Heidelberg, wo die Abwässer dem Neckar angeführt werden, ist die 
Verunreinigung des linken Ufers sehr erheblich. 

Es kann überhaupt nur als eine Frage der Zeit angesehen werden, 
dass die in den beiden genannten Städten in Frage kommenden respectiven 
Behörden dieselben Anforderungen stellen, wie sie für Charlottenburg ge¬ 
stellt sind, und dann kommen zu den Kosten der Abfuhr diejenigen der 
centralen Reinigungsanlagen hinzu. 

In Stuttgart (117000 Einwohner) kommen etwa 20 Personen auf ein 
Haus. Es ist, wie bekannt, daselbst das Gruben System'fast durchweg im 
Gebrauch. Die Abfuhr wird von der Stadt selbst besorgt. Von den Bericht¬ 
erstattern wird zunächst her vor gehoben, dass die Stadt 17 Jahre gebraucht 
hat, um für die bestehende Organisation des Abfuhrwesens festen Fuss zu 
fassen, und um den Absatz der Fäcalien über die nächste Umgebung her¬ 
aus auszudehnen. Zur Zeit jedoch sei der Absatz gesichert und der Betrieb 
der Abfuhr der Fäcalien aus der Stadt musterhaft organisirt. 

Die Entleerung der Abtrittsgruben erfolgt auf pneumatischem Wege, 
indem in ein fahrbares eisernes Gefäss, welches durch eine Luftpumpe 
luftleer gepumpt wird, mittelst eines in die Grube hineingelegten Schlauches 
der Grubeninhalt durch den atmosphärischen Ueherdruck hineingedrückt 
wird. Bezüglich des Eindruckes, welchen das Entleerungsgeschäft machte, 
heisst es in dem Bericht des Bürgermeisters Fritsche wörtlich: 

„In allen beobachteten Fällen musste der Schlauch durch den 
Haupteingang und den Hausflur nach der etwa in der Mitte des Hauses 
befindlichen Abtrittsgrube gelegt werden. Während Wagen und 
Gerätschaften als sauber und geruchlos bezeichnet werden können 
und bei dem Transport durch die Strassen Anstoss au erregen 
nicht geeignet sind, entwickelte sich in Folge des Umrührens des 
Grubeninhaltes im Hause selbst ein geradezu fürchterlicher Gestank, 
der bis auf die Strasse drang, dort aber neue Nahrung fand, als 
der Schlauch losgeschraubt wurde und die nicht aufgesogene aller¬ 
dings geringe Masse in den Reinigungseimer floss. Naturgemäss 
verzog sich der Geruch auch wieder; immerhin war der Aufenthalt 
in der engen Strasse an jenem drückend heissen Nachmittage sehr 
unangenehm, da derselbe Hergang vor dem nächsten Hause sich 
wiederholte. Uebrigens sind in Charlottenburg so schlechte bau¬ 
liche und räumliche Verhältnisse, wie in jener Strasse, nicht zu 
finden. Mit wesentlich geringerer Belästigung vollzog sich die 
Entleerung in einer neueren mit eleganten Häusern bestandenen 
Strasse. Hier wurde das Haus nicht betreten, vielmehr der 
Schlauch innerhalb des Zwischenraumes — die Baupolizeiordnung 
schreibt zwischen je zwei neu zu errichtenden Wohngebäuden einen 
Abstand von mindestens 2*90 m vor — in die ebenfalls in letzterem 
belegene Grube geführt. Natürlich roch es bei dem Umrühren 


Digitized by 


Google 



591 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 

und dem Abschranben des Schlauches ebenfalls sehr übel, aber 
nicht so lange nnd so peinigend; es ist auch nicht Z 14 bezweifeln, 
dass sich die Hausbewohner durch Schliessen der Abtrittdeckel, 
Fenster und Thüren vor jeder Belästigung schützen könneu. u 

Herr Fritsche kommt durch seine Beobachtung zu dem Schluss, dass 
sich mit dem Grubensystem leidliche Zustände in Städten nur erzielen 
lassen, wenn die Häuser raässig gross und hoch und nicht stark bevölkert 
sind, und beide Berichterstatter drücken ihre einmüthige Ansicht dabin 
aus, dass das Resultat der örtlichen Expertisen in den süddeutschen Städten 
für Charlottenburg ein negatives sei. Denn wenn sich auch die Nachbil¬ 
dung des äusseren Abfuhrapparats nach den gemachten Erfahrungen be¬ 
wirken liesse und allenfalls auch für Charlottenburg erträgliche Zustände 
erzielbar wären, so würden die zutreffenden Einrichtungen dennoch keine 
Gewähr für die Salubrität innerhalb der Wohnstätten schaffen, mithin der 
hauptsächlichste Theil der Aufgabe nicht gelöst sein und das um so mehr, 
weil die baulichen Verhältnisse der besuchten süddeutschen Städte von 
denen Charlottenburgs grundverschieden seien, nicht zu gedenken der Lage 
und des Verhältnisses der Stadt zu der vorzugsweise auf diesem Gebiete 
mustergültig ausgestatteten Reichshauptstadt. 

Auch der Erfolg der iin August 1884, also noch vor der Reise der 
genannten Herren, in 10 weit verbreiteten norddeutschen und süddeutschen 
Zeitungen bewirkten Ausschreibung des Abfuhrunternehmens wirkte ent¬ 
mutigend. 

Es gingen nämlich am 20 . October, dem letzten Tage der Frist, die 
ersten beiden Bewerbungen ein, denen demnächst noch eine dritte Anmel¬ 
dung folgte, womit die Zahl der Bewerbungen überhaupt erschöpft war. 

Die letzteren waren überdies im Wesentlichen nur unbestimmte, auf 
specielle Verhandlungen abzielende Anerbietungen. Der eine Unternehmer 
beabsichtigte den Vertrieb in die Nachbarschaft direct aus Sammelgruben, 
welche naturgemäss an verschiedenen Stellen hätten angebracht werden 
müssen. Der zweite Unternehmer wollte ausschliesslich per Bahn auf dem 
Güterbahnhof Westend verfrachten und zwar den Inhalt der pneumatisch zu 
entleerenden Gruben direct durch Umfüllen, während die Tonnen in eine 
mit der Eisenbahn durch ein Nebengeleise zu verbindende Sammelgrube 
umgestürzt werden sollten, von der aus die Eisenbahngefässe zu füllen 
wären. Der dritte Unternehmer endlich war bereit, die Fäcalien in einer 
gemäss §w 16 der Gewerbe-Ordnung im geordneten Beschlussverfahren zu 
genehmigenden Anlage zu verarbeiten, wobei vorausgesetzt war, dass die 
zuröckbleibenden Flüssigkeiten versickern, oder in die öffentlichen Wasser- 
züge geleitet werden dürften. 

Man nahm die Verhandlungen mit den Anbietern anf, führte sie aber, 
wie sich aus den folgenden Schilderungen ergeben wird, nicht zu Ende. 

Es mag nun gestattet sein, auf den oben erwähnten Stadtverordneten- 
beschluBs vom 7. Februar 1883 zurückzukommen, in dem es heisst: 

„Die Versammlung beschliesst, die Einrichtung des Liernur- 
Systems finanziell und der Anlage nach zu prüfen, da sie das 
Rohrsystem, als der Zukunft Charlottenburgs entsprechend, nicht 
aus den Augen verlieren möchte.“ 


Digitized by ^.ooQle 



Zu diesem Beschluss war die Versammlung gekommen durch die ver¬ 
führerischen Rentabilitätsberechnungen, welche von dem Vertreter dieses 
Systems mittelst Eingaben und in Vorträgen schon seit Anfang 1878 ge¬ 
macht wurden. Eine technische Prüfung und Beurtheilung war den meisten 
Mitgliedern unmöglich. 

Die nackten vergleichenden Zahlen sind meist das Einzige, was in 
solchen Auseinandersetzungen dem Laien verständlich wird, während die 
technischen Erläuterungen in der Regel dem Nichttechniker gar keine oder 
nur eine lückenhafte oder gar falsche Vorstellung von dem Zusammenhänge 
und dem Wertbe der Anlage und ihrer einzelnen Tbeile zu erwecken ver¬ 
mögen. 

Der Erfinder des Liernur-Systems hat sich als Programm gestellt, 
die ausserord ent lieh werthvollen menschlichen Auswurfsstoffe in möglichst 
reiner und concentrirter Form zu gewiunen und sie ohne Anwendung 
eines Wagenparkes mittelst unterirdischer Röhrenleitungen aus den Häusern 
und aus der Stadt zu befördern, um sie dann in frischer oder verarbeiteter 
Form der Landwirthschaft zur Verfügung zu stellen. Es ist natürlich, dass 
das System seiner Ziele wegen bei den Landwirthen, welche sich um die 
Sorgen der Stadtverwaltung und Stadtbewohner nicht zu kümmern brauchen, 
viele Freunde gefunden hat. 

Aus der hohen Veranschlagung der aus den Fäces zu fabricirenden 
Pudrette resultirt in Liernur’s Berechnungen der Gewinn, den angeblich 
ein Gemeinwesen bei Anwendung seines Systems soll erzielen können. 

Liernur trennt program mm ässig die Fäcalien von den Hauswässern 
und will die letzteren entweder gemeinsam mit dem Meteorwasser oder 
auch von diesem getrennt abführen. Bei der Aufgabe der Beseitigung der 
Meteorwässer macht er, um die Billigkeit der Anlage zu erzielen, einerseits 
nur geringe Ansprüche bezüglich der abzuführenden Maximalwassermenge 
und trachtet die daraus entstehende Kalamität als unbedeutend hinzustellen, 
andererseits sucht er durch besondere, auf Grund hydrodynamischer Specu- 
lationen gefundene Anordnungen die geringen Kaliber seiner Canalisations- 
röhren zu rechtfertigen. Der praktische Werth dieser Speculationen mag 
dahin gestellt bleiben, es fehlt der Platz, sie an dieser Stelle kritisch zu 
beleuchten. Dass bei gemeinschaftlicher Abführung der Haus- und Meteor¬ 
wässer auch nach Ausschluss der menschlichen Fäcalien die 
ersteren nicht ungereinigt in den FlusBlauf abgelassen werden können, giebt 
Liernur selbstverständlich zu und schlägt in den Häusern und den 
Strassengullies Seihvorrichtungen zur Beseitigung der groben schwimmen¬ 
den Bestandteile und ferner noch vor Einmündung der Canäle in den 
Flusslauf zur Reinigung des Canalinhalts, Torf-, Coaks- oder Holzkohlenfilter 
vor, ähnlich denen der Berliner Wasserwerke, nur dass dort als Filter- 
material der billigere Sand verwendet wird. 

Liernur ist auch kein principieller Gegner der Reinigung durch 
Landberieselung, wenn passende Felder gefunden werden können, ebenso¬ 
wenig macht er principielle Einwendungen gegen Präcipitation. Also das 
Liernur-System macht bei gleichen Ansprüchen an das Rohrnetz für 
die Abführung und Reinigung der Meteor- und Hauswässer schon fast ganz 
dieselben Vorrichtungen nöthig, wie das Schwemmsystem, denn an sich 


Digitized by ^.ooQle 



593 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 

lassen sich mit demselben alle gedachten Reinigungsmethoden vereinigen. 
Man wählte in Berlin das Riesel-Verfahren, weil es für die vorliegenden 
Verhältnisse das billigste und beste ist. 

Nun kommt beim Li er nur-System aber noch die Anlage des atmo¬ 
sphärischen Absaugesystems für die reinen Fäcalien hinzu, welches fol- 
gendermaassen eingerichtet ist. Es sollen die Fäcalien aus den Abfall¬ 
röhren der Closets eines Hauses täglich ein bis zwei Mal durch Bildung 
eines Vacuums in dem eisernen Röhrensystem abgesaugt werden. Von 
einer Centralpumpstation aus verästeln sich zunächst die Haupt- oder nach 
Liernur die Magistralleitungen nach den einzelnen Bezirksreservoiren, d. h. 
nach den Centren der einzelnen Stadtbezirke von etwa 10 bis 15ha, in 
welche das ganze Stadtgebiet zerlegt werden muss. Von diesen Bezirks¬ 
reservoiren aus gehen dann kleinere Röhren in die einzelnen Strassen und 
voA den Strassenleitungen in die einzelnen Häuser. Die Bezirksreservoire 
sind geschlossene Cylinder, welche nicht zur Ansammlung der Fäcalien 
dienen, sondern als Kraftmagazine, indem in ihnen ein grösserer luftleerer 
Raum hergestellt wird. Alle in ein Bezirksreservoir mündenden Zuleitungs¬ 
rohre sind gewöhnlich durch Hähne verschlossen. Soll nun die Entleerung 
einer Strassenleitung und der an dieselbe angeschlossenen Closets erfolgen, 
dann wird der Hahn der entsprechenden Leitung geöffnet. — Das kann 
entweder von oben mittelst Schlüssels, wie bei den Wasserrohrschiebern, 
geschehen, oder indem ein Arbeiter in einen das Bezirksreservoir umge¬ 
benden gemauerten Raum hinabsteigt und den Hahn mit der Hand öffnet, 
oder indem durch atmosphärische Kraftübertragung das Oeffnen von der 
Pumpstation aus geschieht. Sobald der Hahn offen ist, drückt der atmo¬ 
sphärische Ueberdruck die Fäces in das luftleere Bezirksreservoir und durch 
dasselbe hindurch in die ebenfalls luftleeren Magistralleitungen nach der 
Pumpstation. 

Durch Syphons, d. h. durch starke Krümmungen nach unten, welche 
sich sowohl in dem Ahfallrohre als auch im Hausanschlussrohre befinden, 
wird es verhindert, dass der atmosphärische Ueberdruck direct auf die 
Person wirken kann, welche das Closet gerade benutzt und dieselbe anderen¬ 
falls bis zum Schliessen des Hahnes am Bezirksreservoir festhalten würde. 
In der Syphonkrümmung des Abfallrohres soll der frisch herabfallende 
Koth einen Verschluss bilden gegen die Gase, welche sich natürlich inner¬ 
halb der beschmutzten Wandungen der Strassenleitungen reichlich bilden 
müssen. Es wird von dem Vertreter des Li er nur-Systems der Geruchver¬ 
schluss durch Koth, der nur einen halben Tag alt ist, für sanitär unbe¬ 
denklich gehalten. Da aber diese Meinung doch nur sehr wenige Anhänger 
finden konnte, so musste man sich auch zur principiellen Zulassung von 
Spülclosets entschliessen. Es sind aber vom Erfinder Vorrichtungen er¬ 
dacht, welche den Massenverbrauch bei jedesmaliger Benutzung des Closets 
auf ein bestimmtes Maass einschränken, damit das Abfallrohr nicht zu bald 
bis zum Sitzbrett des untersten Closets gefüllt wird und überläuft, und 
damit die Aussicht auf finanziell erfolgreiche Verwerthung der Fäces nicht 
gänzlich vernichtet wird. Wenn man sich nun vergegenwärtigt, dass beim 
• Liernur-System zur Abführung und Reinigung der Meteor- und Haas- 
wässer schon dieselben Vorrichtungen nöthig sind, welche das Schwemm- 

Vierieljahritchrift für Gesundheitspflege, 1887. 3 g 


Digitized by ^.ooQle 



594 


Köhn, 

System bei gleichen Ansprüchen erfordert, und dass dann zur Entfernung 
der menschlichen Auswurfsstoffe ein ausgedehntes Netz von kleinen Röhren 
gelegt werden muss, in welchem bloss durch den atmosphärischen Ueber- 
druck eine breiartige klebrige Masse bewegt werden soll, wenn man ferner 
erwägt, dass Verstopfungen leicht möglich und Undichtigkeiten in den Lei¬ 
tungen, welche die Herstellung eines Vacuums, also die Erzeugung der 
treibenden Kraft überhaupt verhindern, nicht zu vermeiden sind, so wird 
man es gewiss begreiflich finden, dass sich die Stadtverordneten nach näherer 
Erwägung der von vornherein bestehenden Ansicht des Magistrats von der 
Werthlosigkeit des Liernur-Systems für Charlottenburg anschlossen. 

Von den sogenannten Trennungssystemen hat allein das Shone-System 
eine, wenn auch nur kurze, Rolle gespielt. Es mögen in dieser Beziehung 
einige allgemeine Betrachtungen Platz finden. 

Das Trennungssystem trennt das Regenwasser von dem Haus- und 
Wirthschaftswasser, will also mindestens zwei gesonderte Röhrensysteme. 

Die Vertreter des Trennungäsystems behaupten, dass dasselbe billiger 
sei, weil man das Regen wasser auf dem directesten Wege dem Flusslaufe 
zuführen und so ein besseres Geialle für die einzelnen Leitungsstränge er¬ 
zielen könne, als beim Schwemmsystem. 

Es kann zugegeben werden, dass Stadtpläne denkbar sind, bei denen 
die Trennung von Regen- und Hauswasser wirklich eine billigere Anlage 
gestattet, als das Schwemmsystem, bei welchem doch alles Wasser einer 
Pumpstation zugeführt werden muss. 

Viele gut vertheilte, aufnahmefähige Wasserläufe sind dem Separat- 
system günstig. Man denke sich z. B. eine langgestreckte Flussinsel oder 
eine an beiden Seiten eines Flusses in geringer Breite von einigen hundert 
Metern hingestreckte Stadt. In der Regel liegen solche Situationen aber 
nicht vor und im höchsten Maasse ungünstig für das Separatsystem ist 
speciell der Stadtplan von Charlottenburg, dessen Weichbildgrenze etwa 
2000 m vom Flusslauf entfernt liegt und dessen Terrain in der Nähe 
des Flu88es theilweise fast so hoch liegt, als an der Weichbildgrenze, 
zum Theil aber noch erheblich höher. 

Wenn man Kostenberechnungen eines Projectes von Vertretern des 
Separatsystems prüft und vergleichen will mit denen des Berliner oder 
Frankfurter Schwemmsystems, so muss man sich zu allererst nach den 
Annahmen erkundigen, welche bezüglich der in maximo abzuführenden 
Regenwassermengen gemacht sind. Hierin liegt gewöhnlich der Schlüssel 
zu den auffallend niedrigen Kosten des Separatsystems. Die Ansprüche, 
welche man bezüglich der Nothwendigkeit macht, Ueberschwemmungen in 
den Strassen und Kellerwohnungen zu vermeiden, hängen von der Bedeutung 
einer Stadt und der Empfindlichkeit der Bevölkerung gegen «piche Calami- 
täten ab, haben aber mit der Wahl des Systems ganz und gar nichts 
zu thun. 

Dennoch findet man immer wieder in den Anpreisungen, welche von 
den Vertretern des Separatsystems gemacht werden, die Kosten desselben, 
unter der Voraussetzung erheblich niedrigerer Zahlen für das abzuführende 
Maximum des Regenwassers, mit den wirklichen Kosten des Berliner 
Schwemmsysteras direct verglichen, obwohl der Vergleich nur zulässig wire, 


Digitized by 


Google 



•Canalisation der Stadt Charlottenburg. 595 

wenn die Kosten für das Schwemmsystem unter Zugrundelegung gleicher 
Zahlen für Regenwasser umgerechnet würden. 

Beim Schwemmsystem wird man die Pumpstation immer in die Nähe 
der Flussläufe und zwar möglichst weit nach unten legen. Daraus folgt, 
dass die Leitungen des Schwemmsystems von der Weichbildsgrenze eben¬ 
falls in möglichst directer Richtung nach dem Flusslanfe zu legen sind, und 
es ist durchaus nicht einzusehen, wesswegen bei gleichen Ansprüchen die 
Leitungen des Separatsystems irgendwie erheblich billiger werden sollten, 
als die des Schwemmsystems, da die secundliche Haus wassermenge, z. B. 
bei der Charlottenburger Annahme, etwa nur den 28. Theil des Maximums 
des Regenwassers ausmacht. Daraus folgt, dass die Gesammtkosten der 
Canalisation von Charlottenburg, immer gleiche Ansprüche vorausgesetzt, 
etwa um die Kosten der Hauswasserleitungen beim Separatsydtem grösser 
werden mussten, als beim Schwemmsystem. 

Nun wird oft gesagt, dass meistens doch schon einmal eine ganze 
Anzahl alter Leitungen vorhanden sei, die man zur Abführung des Regen¬ 
wassers benutzen könne. Aber diese Leitungen liegen in der Regel nur in 
der Nähe des Flusslaufes, sind ohne Rücksicht auf die Ausdehnung der 
Stadt nach der Weichbildsgrenze zu und im Uehrigen ohne System gelegt, 
so dass sie für die Entwässerung weiter vom Flusse abliegender, neu ent¬ 
stehender Stadttheile ganz unbenutzbar sind. Dieser Fall liegt jedenfalls 
in Charlottenburg vor, so dass der gedachte eventuelle Vorth eil des Separat¬ 
systems ganz in Fortfall kommt. 

Was den Vertretern des Trennungssystems als Hauptangriffspunkt 
gegen das Schwemmsystem dient, sind die Nothauslässe. Sie sagen, durch 
die Nothauslässe wird ja auch der Regen in die Flussläufe geführt, nur 
mit dem Nachtheile , dass derselbe durch die Hauswässer verunreinigt ist. 
Das Argument ist aber unzutreffend. 

Es ist weder möglich, in einer grossen Stadt Canäle zu bauen, welche 
alles Regenwasser auch beim allerstärksten Gewitterregen, wenn z. B. in 
einer Stunde, wie das in den letzten Jahren wiederholt vorgekommen ist, 
mehr als 40 mm Regenhöhe fällt, nach der Pumpstation ahzuführen, noch 
ist es möglich, Maschinen vorzuhalten, welche diese plötzlich zusammen¬ 
strömenden Wassermassen schnell genug weiter befördern. Für solche 
Fälle werden in den gemauerten Stammcanälen feste Ueberfallwehre ge¬ 
schaffen, welche einen Theil des Wassers direct dem Flusslaufe zuführen. 

Es ist aber einmal zu bedenken, dass der Rücken dieser Ueberfall- 
wehre hoch über der Sohle des Canals liegt, so dass erst eine sehr erheb¬ 
liche Verdünnung des Canalinhalts von dem Regenwasser bewirkt wird, ehe 
die Ueberfälle in Function treten, und dann, dass Regenhöhen, welche die 
Ueberfälle in Function treten lassen, in Jahren verhältnissmässig nur selten 
Vorkommen. 

Im Uebrigen werden die Verunreinigungen, welche auch Regen Wasser¬ 
leitung mit sich führen, von dem Flnsslauf gänzlich fern gehalten. 

In Berlin war man gegen die Nothauslässe stellenweise wiederum 
einigermaassen aufgebracht, als im Sommer 1885 und auch im vorigen 
Jahre bei einigen besonders starken Gewitterregen in der Unterspree die 
Fische in Folge der durch die Nothauslässe zugeführten Wasser starben. 

38 * 


Digitized by ^.ooQle 



596 


Köhn, 

Diese Erscheinung wurde auf zweierlei Weise erklärt. Die Einen 
sagten, dass durch den vielen Schmutz, welcher plötzlich durch die Noth- 
auslässe der durch die neue Charlottenburger Wehranlage gestauten Unter¬ 
spree zugeführt sei, die Fische getödtet seien, indem sie zu viel davon 
in die Kiemen bekamen. 

Wäre diese Erklärung, welche also eine mehr mechanische Tödtung 
voraussetzt, richtig, so würde man dem Schwemmsystem daraus keinen 
principiellen Vorwurf machen können, denn der abschwemmbare Strassen- 
schmutz würde ebenso durch die Regenwasserleitungen eines Separatsystems 
in die Spree gelangt sein. 

Andere sagen, die durch die Nothauslässe in die gestaute Unterspree 
gelangten Wassermassen hätten im Verhältnis zur vorhandenen Fluss¬ 
wassermenge zu viel fäulnissfähige Substanzen enthalten und durch die 
unter der Gunst der schwülen Gewitterluft beschleunigte Oxydation dem 
Wasser mehr Sauerstoff entzogen, als die Fische zum Leben entbehren 
konnten. Jedenfalls ist die Erscheinung des Fischsterbens im grossen 
Maassstabe erst durch die neu erbaute Stauanlage am Tegeler Weg bei 
Charlottenburg hervorgerufen. Sie würde sich wahrscheinlich nicht wieder¬ 
holen, wenn sowohl die genannte Stauanlage, als auch diejenige am Mühleu- 
damm mit den Pumpstationen in Drahtverbindung gebracht werden würde, 
so dass die Wärter an den Wehren von dem Infunctiontreten der Nothaus¬ 
lässe benachrichtigt werden könnten. Würden dann bei beiden Stau¬ 
anlagen Klappen und Schützen geöffnet, damit gleichzeitig sowohl aus dem 
grossen Reservoir der Oberspree grössere Massen verhältnissmässig reinen 
Wassers in die Unterspree gelassen würden und das verunreinigte Wasser 
unterhalb möglichst schnell abfliessen könnte, so würde dem Sterben der 
Fische sicherlich vorgebeugt werden. 

Dass durch eine solche Manipulation die Schifffahrt beeinträchtigt 
werden könnte, ist nicht wohl anzunehmen. Freilich könnte eine solche 
Einrichtung erst dann erfolgreich sein, wenn die jetzige Dammmühlenstau¬ 
anlage dem Project der Canalisirung der Unterspree entsprechend geändert 
sein wird. 

Was gegen das Separatsystem im Allgemeinen auch bei der denkbar 
günstigsten Stadtsituation spricht, ist und bleibt die Gefahr, dass sieb die 
für die Hauswasser nur allein bestimmten engen Röhren verstopfen. Es ist 
unmöglich, ganz zu verhüten, dass vorschriftswidrig grössere Gegenstände 
in diese kleinen Leitungen gelangen. Die Grösse und die damit zusammen¬ 
hängende leichtere Controlirbarkeit der Leitungen ist ein Vorzug des 
Schwemmsystems, welcher die dauernde Betriebssicherheit garantirt, die 
Unterhaltung und Reinhaltung der Leitungen verbilligt und den Nachtheil 
mehr als aufwiegt, dass man grössere Wassermengen pro Jahr zu reinigen 
hat, als beim Separatsystem. 

Den gedachten Mangel haben übrigens die hervorragenden Vertreter 
des Separatsystem8 nicht übersehen und sie haben dasselbe dadurch weiter 
gebildet, dass sie bestrebt waren, den kleinen Hauswasserleitungen ein 
möglichst starkes Gefall zu geben, bei welchem Bestreben sie darauf kommen 
mussten, das zu entwässernde Stadtgebiet von der Grösse eines Radial¬ 
systems (circa 700 ha) in eine Anzahl kleiner Complexe von etwa 15 bis 


Digitized by ^.ooQle 


.097 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 

30 lia zu zerlegen und in die respectiven Centren die Wässer je eines 
Complexes Zusammenzufuhren, um sie von da aus. mittelst Druck oder 
Saugrohrleitung entweder direct nach der Reinigungsanlage zu befördern, 
oder sie einer Hauptpurapstation zuzuführen. 

Specielleres vom S h o n e - System mitzutheilen, erscheint hier überflüssig. 
Das Gesagte wird genügen, um es gerechtfertigt erscheinen zu lassen, wenn 
der Magistrat zu Charlottenburg sich auf eingehendere Verhandlungen mit 
den Vertretern des Sh on e-Systems nicht eingelassen hat. 

Anknüpfend an die Schilderung des Erfolges, welchen die Bearbeitung 
des Projects einer centralen Reinigungsanlage hatte, muss gesagt werden, 
dass auch das Entwässerungsproject im Laufe der Jahre 1883 und 1884 
unter Heranziehung neuer technischer Kräfte mehrfachen Umarbeitungen 
unterzogen wurde, mit Berücksichtigung der erwähnten, von der Aufsichts¬ 
behörde geforderten Klärungsanlage. 

Auf Wunsch des Magistrats wurde die letzte im November 1884 vor¬ 
gelegte Arbeit nur auf den östlichen, ca. 340 ha grossen Theil des südlich 
von der Spree bezw. vom Landwehr-Canal belegencn Stadttheils, d. h. auf 
weniger als die Hälfte, ausgedehnt. 

Der Verfasser war bezüglich der Annahme für das Maximum der 
abzuführenden Wassermenge wiederum einen Schritt weiter gegangen, 
hatte die Hälfte der Berliner Zahlen (vergl. oben) für unzureichend erklärt 
und % derselben für nothwendig, aber auch genügend erachtet. Er glaubte 
nicht mehr an die Begründungen früherer Projecte, dass Charlottenburg eine 
Villenstadt bleiben würde, meinte jedoch, dass eine seinen Annahmen ent¬ 
sprechend geringere Bevölkerung und Befestigung der Oberfläche in 
Charlottenburg im Vergleich zu Berlin nicht überschritten werden würde. 
Wahrscheinlich ist, dass der Verfasser diese Begründung nur gewählt hat, 
um den Kostenanschlag zu reduciren und das Project der Ausführung 
näher zu bringen. Denselben Zweck verfolgte er wohl, als er dabei stehen 
blieb, für jede Strasse nur eine Leitung zu machen. 

Immerhin schloss der Kostenanschlag, ausschliesslich der Reinigungs¬ 
anlage, mit 2 890 000 Mk. ab bei 53 930 lfd. Meter Leitungen. 

Wie also stand die ganze Angelegenheit der Stadtreinigung am Ende 
des Jahres 1884? Das Ortsstatut für die Abfuhr mit Tonnensystem war 
zwar erlassen, aber der Organisation boten sich die grössten Schwierig¬ 
keiten. Die Entwickelung der letzten Jahre hatte Allen klar gemacht, dass 
Charlottenburgs zukünftige Bauart sich ganz dem Berliner Muster an- 
schliessen würde, und es war nach den Reiseberichten des Bürgermeisters 
und Stadtbauraths und durch die vielen Eingaben von Seiten der Grund¬ 
stücks- und Hausbesitzer die Ueberzeugung zum Durchbruch gekommen, 
dass mit dem Abfuhrsystem durchaus nicht auszukommen sei. In einer 
Anzahl grosser Mietshäuser war schon das Tonnensystem eingeführt und 
man konnte sich daher an Ort und Stelle überzeugen, welche Belästigungen 
in einem solchen Hause durch die Tonnenabtritte entstehen und von den 
Besitzern erfahren, welche pecuniäre Belastung die Räumung und Desinfici¬ 
rung der Tonnen verursachte. 

Die Bedenken gegen die Ansammlung der menschlichen Auswurfsstoffe, 
gleichgültig ob in Gruben oder Tonnen, in den Wohnstätten, welche in den 


Digitized by ^.ooQle 



598 


Kühn, 

letzten Jahren erbaut waren und, was räumliche Ausnutzung der Baustelle 
und Höhe der Gebäude anlangt, sich mit der Berliner Bauart vollständig 
deckten, wurden immer lauter; die Einsicht von der Nothwendigkeit, Spül¬ 
closets einzurichten, immer allgemeiner und die Eingaben von Grundstücks¬ 
besitzern, welche sich zu jedem Opfer bereit erklärten, wenn ihnen Ent¬ 
wässerung ohne Abfuhr verschafft würde, immer häufiger. 

Die finanzielle Belastung, welche die Bedingung der Aufsichtsbehörde, 
für das Haus- und Regenwasser centrale Reinigungsanlagen zu bauen, der 
Stadt auferlegte, war durch das vorgelegte Bauproject als eine sehr hohe 
nachgewiesen und das Entwässerungsproject sollte schon für 340 ha 
nahezu drei Millionen kosten, während das Ganze im Osten von der Ring¬ 
bahn und südlich der Spree gelegene Stadtgebiet etwa 820 ha Flächen¬ 
inhalt hat. 

Dass mit dem Liernursystem für Charlottenburg nichts zu machen 
sei, davon waren inzwischen Alle überzeugt. 

So lagen die Dinge, als im Januar 1885 der Magistrat der Stadtver¬ 
ordneten -Versammlung eine Vorlage zugehen liess mit dem Anträge, zu 
beschliesseti : 

1. Mit einem Unternehmer ist zunächst nicht abzuschliessen, vielmehr 
die durch das Ortsstatut vom 6. December 1883, betreffend die 
Abfuhr, geschaffene Grundlage überhaupt zu verlassen, und — vor¬ 
behaltlich der Prüfung der finanziellen Möglichkeit — die Schwemm- 
canalisation mit Rieselfeldern einzuführen. 

2 . a) Durch einen geeigneten Fachmann ist ein Project auszuarbeiten, 

welches sowohl die technische, wie die administrative Frage er¬ 
schöpfend klarlegt; demselben muss ein Anschlag der Anlagekosten 
sowie der Verwaltungskosten beigegeben sein. 

d) Die Wirksamkeit des Ortsstatuts vom 6. December 1883 ist zu¬ 
nächst bis zum 1. October 1887 zu suspendiren und hierzu, sowie 
zur unverzüglichen Inangriffnahme der Canalisationsarbeiten ohne 
centrale Klärungsanlage, die Genehmigung der Aufsichtsbehörde 
nachzusuchen. 

e) Der Anschluss des südöstlichen Stadtgebietes an die Berliner 
Canalisation bleibt für sich und ist in jedem Falle erwünscht. 

3. Von der Prüfung des Systems Liernur wird Abstand genommen. 

In der Sitzung vom 28. Januar stimmte die Stadtverordneten-Ver¬ 
sammlung dieser Vorlage zu. 

Entsprechend dem Beschluss ad 2 e. wurden die Verhandlungen mit 
Berlin, wegen Anschluss des südöstlichen Stadtgebietes (des 18. Stadt¬ 
bezirkes) besonders gefordert und es kam im November 1885 zum Abschluss 
eines Vertrages, wonach der gedachte Stadttheil an das Radialsystem VH 
der Canalisation von Berlin nach Maassgabe des, in sicherer Voraassicht 
des Kommenden schon lange vorher vom Stadtbaurath Dr. Hobrecht auf¬ 
gestellten Projectes angeschlossen werden soll, und Charlottenburg an Berlin 
an Entschädigung zu zahlen hat, als einmalige Abgabe 50 Mark und als 
dauernde Abgabe pro Jahr 6 Mark für das laufende Meter anschlussfahiger 
Strassenfront. Auf Grund dieses Vertrages ist inzwischen schon ein grosser 
Theil der qu. Leitungen zur Ausführung gelangt. 


Digitized by 


Google 





599 


Canalisation der Stadt Charlottenburg. 

In fernerem Verfolg des Stadtverordneten - Beschlusses wurde sodann 
das Ortsstatut betreffend die Ausführung der Schwemmcanalisation aus¬ 
gearbeitet, welches am 20. Juni 1885 die Bestätigung des Bezirksaus¬ 
schusses fand. 

Die Aufstellung eines Projectes für die Schwemmcanalisation von 
Charlottenburg wurde dem Verfasser dieser Skizze übertragen und in allen 
wesentlichen Fragen nach dem von Hobrecht gegebenen und bewährten 
Vorbilde aufgestellt Besonders wurden in Bezug auf die abzuführende 
Wasserinenge ganz dieselben Gesammtzahlen, wie in Berlin, zu Grunde 
gelegt. Es wurde das Project auf das ganze südlich von der Spree gelegene 
und im Westen von der Ringbahn begrenzte Stadtgebiet (ausschliesslich des 
18. Stadtbezirks) von 720 ha Grösse ausgedehnt, so dass also die grossen 
Vorfluthleitungen, deren unterster Stammcanal projectmässig 270 m breit 
und 2*30 m hoch ist, für alle Zeiten ausreichend sein werden. 

Das Project weist 120 815 lfd. Meter, also etwa 16 deutsche Meilen, Lei¬ 
tungen auf und der Kostenanschlag schliesst excl. Druckrohr und Riesel¬ 
feld mit rund 7 1 j i Millionen Mark ab. Diese Summe wird natürlich erst 
dann vollständig zur Ausgabe gelangen, wenn der ganze gedachte Stadt- 
theil, dessen grösstes Gebiet heute noch landwirtschaftlich bearbeitet wird, 
mit Strassen versehen und angebaut ist, also etwa erst nach Verlauf eines 
Menscbenalters. 

Wegen Erwerbung eines Rieselfeldes wurden ebenfalls die ausgedehn¬ 
testen Vorarbeiten gemacht und Ende Mai 1886 die landespolizeilicbe Ge¬ 
nehmigung des ganzen Projectes mit Rieselfeld nachgesucht. Da die Ent¬ 
scheidung noch ausBteht, so erscheint ein näheres Eingehen auf das Project 
an dieser Stelle noch nicht am Platze, nnd es mag daher diese Schilderung 
des Verlaufes der Charlottenburger Entwässerungsfrage vorläufig hier 
abgebrochen werden. 


Digitized by ^.ooQle 



600 


R. Baumeister, 


Die neue Berliner Baupolizei-Ordnung. 

Von Prof. R. Baumeister (Karlsruhe). 


Seit ungefähr 20 Jahren laufen die Bestrebungen, für Berlin eine neue, 
den modernen Anforderungen entsprechende Bauordnung zu schaffen. Die 
betreffenden Verhandlungen zwischen den Staats- und Gemeinde-Behörden 
mussten dadurch besonders erschwert werden, dass es an einer preussischen 
Landesbauordnung fehlt, welche die unbestreitbaren Grundsätze für Special¬ 
bauordnungen hätte liefern können, geschweige denn an einer deutschen 
Reichsbauordnung, wie sie schon längst in technischen Kreisen als wün¬ 
schenswert erkannt ist 1 ). In derThat ist denn auch trotz zahlloser Begut¬ 
achtungen ein Einverständnis zwischen Polizei-Präsidium und Magistrat 
nicht erzielt, und wurde die vom Gemeindevorstande versagte Zustimmung 
durch einen Beschluss des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg ersetzt, 
damit der vom Polizeipräsidium fertig gestellte Entwurf rechtskräftig werden 
könne. Im Allgemeinen hat bei diesem Zwiespalte die Staatsbehörde mehr 
das Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege, die Gemeindeverwaltung 
dasjenige der Grundbesitzer vertreten, indem hier wie überall das Bedürfniss 
von Licht und Luft einerseits und das Streben nach thunlichster Ausnutzung 
des Bodens andererseits sich gegenüber standen. So ist denn endlich am 
15. Januar dieses Jahres das mit Spannung erwartete Werk erschienen. 
Bei einem so einseitigen Zustandekommen muss man nur bedauern, dass 
dieser Weg nicht schon längst eingeschlagen worden ist, dann wären 
Hunderttausende vor den schlechten Bauzuständen bewahrt geblieben, 
welche die Speculation vielfach in den letzten Jahren geschaffen hat und 
die vermeintlichen oder wirklichen Schädigungen der Hausbesitzer weniger 
hart empfunden als jetzt. Denn jetzt, nachdem eine neue Bauordnung 
auferlegt worden, stellen sich alsbald wieder Wünsche und Begehren nach 
Abänderungen ein: Eingaben des Magistrates, der Innungen der Bauhand¬ 
werker, der Vereinigung der Berliner Architekten. Ob und wie weit den¬ 
selben Rechnung getragen werden wird, wissen wir natürlich nicht. Kläg¬ 
lich aber ist das Schauspiel, dass eine der wichtigsten Anordnungen für 
das Wohlsein der Bevölkerung nicht stabil werden will, und das in der 
Reichshauptstadt, welche bei ihrem raschen Wachsthum vor Allem berufen 
wäre, ein mustergültiges Bauwesen zu entfalten. 

Wenn nun die neue Berliner Bauordnung geschildert und geprüft werden 
soll, so handelt es sich in dieser Zeitschrift natürlich nicht um die Vor- 


*) Normale Bauordnung, auf Veranlassung und unter Mitwirkung des Verbandes 
deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine bearbeitet von K. Baumeister, 1880. 


Digitized by ^.ooQle 



601 


Die neue Berliner Baupolizei-Ordnung. 

Schriften hinsichtlich des öffentlichen Verkehrs, der Fenersicherheit, der 
Festigkeit, sondern nur um die wesentlichsten Maassregeln für die Gesund¬ 
heit. In dieses Gebiet fallen auch die wichtigsten Aenderungen gegen 
früher, und unsere erheblichsten Wünsche für die Zukunft. 

1. Gebäudehöhe an der Strasse, §. 3, 37. Als Hauptgrundsatz ist 
die bisher schon in Berlin befolgte bekannte Regel beibehalten: Gebäude an 
der Strasse dürfen so hoch sein, wie die Strasse breit ist, d. h. dem gegen¬ 
überliegenden Hause soll ein Einfallswinkel des Lichtes von 45°, selbst 
noch an Fenstern zunächst der Trottoirfläche, zukommen. Ebenso schliesst 
sich die neue Bauordnung der vielfach üblichen Festsetzung eines überall 
zulässigen Minimums und eines nirgends zu überschreitenden Maximums 
der Häuserhöhe an, und zwar sind die Zahlen 12 und 22 m gewählt: erstere 
bei der erheblichen Breite der Berliner Strassen unbedenklich, letztere gleich 
München und Dresden ein Durchschnitt der allgemein vorkommenden Zahlen 
20 bis 24 m. Damit nun aber innerhalb der 22 m nicht etwa 6 bis 7 be¬ 
wohnte Geschosse eingerichtet werden, mit den schlechten Folgen gegen¬ 
seitiger Luftverderbniss, dient die Vorschrift: In einem Gebäude dürfen nie¬ 
mals mehr als fünf zu dauerndem Aufenthalte von Menschen bestimmte Ge¬ 
schosse angelegt werden; auch darf der Fussboden des obersten Geschosses 
dieser Art nie höher als 17*5 m über dem Bürgersteige liegen. 

Was die Messung der Strassenbreite betrifft, so wird, wenn dieselbe 
ungleich ist, oder ein Gebäude an mehreren Strassen liegt, ein einheitliches 
mittleres Maass zu Grunde gelegt, falls es nicht vorgezogen wird, die ein¬ 
zelnen Gebäudetheile in entsprechend verschiedenen Höhen aufzuführen. 
Hier fehlt nur für Eckhäuser eine Bestimmung, auf welchen Abstand das 
von der breiteren Strasse abgeleitete Höhenmaass in die schmälere Strasse 
hineinreichen darf, da man die beiderseitigen Höhen doch nicht gerade an 
der Ecke zusammenstossen kann. Ebenso fehlt eine feste Regel für Häuser 
mit Vorgärten; denn während in anderen Städten dann der Abstand 
zwischen den zwei gegenüberliegenden Baufluchten die zulässige Häuser¬ 
höhe angiebt, spricht man hier lediglich von der Breite zwischen den 
Strassenfluchtlinien. Nun giebt es aber in Berlin viele neue Strassen, 
deren Verkehrsbreite 8 bis 12 m beträgt, während einschliesslich der Vor¬ 
gärten 15 bis 40 m herauskommen. Da dürfte ganz wohl das letztere Maass, 
bezw. das Maximum 22 m, als hygienisch zulässig gelten. 

Die Höhe der Gebäude soll geometrisch vermittelt werden, falls die 
Strassenfläche geneigt liegt, oder falls Giebel, Thürme, Dachfenster u. dergl. 
die Oberkante nicht als Horizontallinie zeigen. Dies ist ja ganz sachgemäss, 
auffällig aber die weitere Vorschrift, dass die eben genannten Aufbauten 
die zulässige Durchschnittshöhe nicht um mehr als ein Fünftel überschreiten, 
und zusammen nicht mehr als ein Viertel der Frontlänge einnehmen dürfen. 
Warum das? Wohl mag man das Unwesen verspotten, welches in der so¬ 
genannten deutschen Renaissance mit solchen Aufbauten, die zumeist noch 
eiserne Stangen als Halt bedürfen, getrieben wird, allein es ist doch nicht 
in dem Grade ein „öffentliches Aergerniss w , dass die Polizei dagegen ein- 
schreiten müsste, vielmehr gerade jetzt Mode. Hygienisch kann man sich 
aber vollständig mit jener Durchschnittsberechnung begnügen, wonach eine 


Digitized by ^.ooQle 



602 


R. Baumeister, 

fingirte mittlere Haushohe berauskommt, einerlei ob auf einem einstöckigen 
Hause ein himmelhoher Thurm sitzt, oder auf einem fünfstöckigen noch 
eine Reihe von steinernen Zahnstochern und Zwiebeln. Ganz dünne oder 
stark durchbrochene Hervorragungen dürften überhaupt als unwesentlich 
frei gegeben werden. 

Ganz sachgemäss berücksichtigt die neue Bauordnung den Lichtentzug 
durch stark ausladende Gesimse, indem sie sagt: Ueberschreitet die Ausladung 
des Dachgesirases dasMaass von 50 cm, so wird das Uebermaass bei Ermitte¬ 
lung der zulässigen Höhe in Abzug gebracht. Ebenso dürfen oberhalb der 
zulässigen Fronthöhe die Dächer nicht steiler als mit 45° ansteigen. Hier 
wäre wohl eine Ergänzung darüber zweckmässig gewesen, wie es mit steilen 
Dächern gehalten werden soll, welche unterhalb der zulässigen Fronthöhe 
ansetzen, etwa so: steile Dachflächen kommen bei Bemessung der zulässigen 
Gebäudehöhe mit demjenigen Theile ihrer Höhe in Rechnung, welcher 
die Höhe eines Daches von 45° übertrifft. 

2. Höhe und Abstand der Gebäude nach hinten, §. 2, 3, 4. 
Bisher nicht bebaute Grundstücke dürfen nur bis auf 2 /s ihrer Fläche überbaut 
werden: Damit ist ein entschiedener Fortschritt gegen die schlimmen Zu¬ 
stände auf Berliner „Grundstücken“ angebahnt. Sehr richtig ist es auch, 
dass bei der betreffenden Berechnung Vorgärten ausser Acht bleiben, sowohl 
bei der Gesammtfläche, als bei dem leeren Drittel; denn sie sind Theile des 
Luftraumes der Strasse, und kommen den Bedürfnissen an der Hinterseite 
nicht zu Gute. Man braucht nicht zu besorgen, dass dadurch die Vorgärten 
abnehmen, indem sie schon im Bebauungspläne vorgeschrieben werden. 
Ferner werden Vorbauten, Gallerien u. dergl. an den Stockwerken, und 
selbst Gesimsvorsprünge über 30 cm mit zur bebauten Fläche gerechnet, so 
dass jenes Drittel wirklich bis zum Himmel empor frei bleiben muss. Damit 
nun aber nicht der vorgeschriebene Leerraum in allerlei enge Streifen und 
Winkel zerlegt werde, tritt wie in anderen Städten so auch in Berlin eine 
zweite Bestimmung mit absoluten Zahlen über Hofgrösse hinzu. Die Be¬ 
bauung muss nämlich durch Höfe von mindestens 60 qm Grundfläche, deren 
geringste Abmessung 6 m beträgt, derart unterbrochen werden, dass die 
zwischen den Höfen liegenden Gebäudetheile eine Tiefe von höchstens 18 m 
aufweisen. Auch von Nachbargrenzen sind Gebäudewände, welche Fenster 
enthalten, mindestens 6 m entfernt zu stellen. Auf Eckgrundstücken ist 
für den vordersten Hof eine Ermässigung auf 40 qm bei mindestens 6 m Breite 
zulässig. Wenngleich diese Maasse über die bisherigen berüchtigten sieben- 
zehnfüssigen Höfe noch nicht viel hinausgeben, so werden sie doch meistens 
durch die vorher genannte Hauptregel O /3 leerer Raum) überholt werden, 
und ausserdem ergänzt durch die sehr heilsame Bestimmung, dass die Höhe 
von hinteren Gebäuden und Seitenflügeln die Ausdehnung des Hofraumes 
vor ihnen um nicht mehr als 6 m überschreiten darf. Handelt es sich da¬ 
her um einen Minimalhof von 6 m Breite, so darf an demselben nicht höher 
als 12 m gebaut werden, das giebt einen Lichteinfall unter 63° als schlimm¬ 
sten Fall, an Höfen mit über 6 m Breite wird der Einfallswinkel günstiger. 
Zum Vergleich mag aus anderen neuen Bauordnungen angeführt werden, 
dass als Einfallswinkel für bewohnte Räume in Hinter- und Flügelbauten 


Digitized by ^.ooQle 



603 


Die neue Berliner Baupolizei-Ordnung. 

gefordert wird: in Dresden, Karlsruhe, Freiburg, Hamburg (Vororte) 56°, 
in Frankfurt 51°, in München, Darmstadt (jedoch 1*5 m Ueberschreitung 
der Hohe zugelassen), Hamburg (bei Häusern mit mehr als zwei Wohnungen) 
45°. Diesen allen wird Berlin nur in seltenen Fällen gleichkommen, denn 
nach obiger Berliner Regel wird erst bei 12 m Hofbreite der Winkel auf 
56° sinken, auf 45° kann er niemals abnehmen. 

Wenngleich hiernach die hygienischen Forderungen der Berliner Bau¬ 
ordnung im Allgemeinen nur bescheiden geblieben sind, so bringen sie 
doch bei gewissen baulichen Bedürfnissen unnöthige Härten mit sich 1 ). 
Wenn nämlich zwei Nachbaren Übereinkommen, einen zusammenhängenden 
Hofraum zu belassen, zu welchem jeder beispielsweise 8 m Breite hergiebt, 
und sich dessen Bestand grundbuchmässig gegenseitig garantiren, so wird 
es ihnen zufolge obiger Regel nicht gestattet, die Höhe von Gebäuden neben 
dem Hofe über 8 + 6 = 14 m za steigern, während es doch hygienisch 
zulässig wäre, 16 + 6 = 22 m zu nehmen, Nur wenn der fragliche Raum 
einem einzigen Besitzer gehören würde, so dürfte derselbe auf letztere Höhe 
gehen. Die Bauordnung treibt so zum Zusammenlegen von Grundstücken 
behufs thunlichster Ausnützung, während doch gerade in Berlin die Leiden 
grosser SammelWohnstätten zur Genüge bekannt sind. Andererseits kann 
durch hohe Brandmauern auf dem Nachbargrundstücke der Nutzen eines 
Hofes gewaltig beeinträchtigt werden. Auch hier hätten die nachbarlichen 
Beziehungen sorgfältiger erwogen werden sollen, im Sinne der Verpflichtung 
zu gegenseitigen Rücksichten, statt jedes Grundstück für sich als ummauerte 
Festung vorauszusetzen. 

Ferner, warum soll es nicht gestattet werden, die Hofräume auf Erd¬ 
geschosshöhe zu verbauen, wenn dieses Erdgeschoss nicht Wohnräume, 
sondern nur Geschäftsräume enthält, oder das Erdgeschoss in den Hof 
hinein staffelförmig vorzurücken, wenn nur der Lichteinfallswinkel nicht 
gestört wird? Das wäre für Geschäftslocale schätzbar, und könnte eventuell 
durch die Forderung künstlicher Ventilation ausgeglichen werden. Eine 
gewisse Anleitung giebt zwar die Bestimmung, dass Baulichkeiten, welche 
weder die Höhe von 5 m noch die Grundfläche von 40 qm überschreiten, 
bei der Berechnung der Höhe von Hofgebäuden ausser Betracht bleiben 
sollen. Es ist dann nur ein Schritt weiter, die Gassen zwischen derartigen 
niedrigen Baulichkeiten ebenfalls zu überdachen — gesundheitlich vielleicht 
sogar besser als jene feuchten Gassen. 

3. Fürsorge im Inneren, §. 37. Für Räume, die zu dauerndem 
Aufenthalte von Menschen bestimmt sind, wird eine lichte Höhe von 2*5 m 
gefordert, bei ungleicher Höhenlage der Decke oder des Fussbodens im 
Durchschnitt zu berechnen. Es ist erfreulich, dass hierbei der häss¬ 
liche sociale Unterschied unterdrückt ist, welcher in vielen anderen Städten 
zwischen den Bewohnern von Dach- und Zwischengeschossen einerseits, und 
den Bewohnern von „guten“ Etagen andererseits gemacht wird, indem den 
letzteren mehr Höhe zugebilligt wird, als den ersteren, während doch hygie¬ 
nisch Allen das gleiche Minimum gebührt. Sodann sind recht anerkennens- 


*) Vergl. Deutsche Bauzeitung 1887, Februar. 


Digitized by ^.ooQle 



604 


R. Baumeister, 

werthe Vorschriften über Kellerwohnungen gegeben, ja dieselben sind eigent¬ 
lich unterdrückt. Es sollen nämlich künftig bewohnte Räume nirgends 
tiefer als 0*5 m unter dem Erdboden liegen. Dies Maass kann auf 1 m erhöht 
werden, wenn an der Frontwand ein durchgehender Lichtgraben hergestellt 
wird, dessen Breite mindestens 1 m beträgt, und dessen gut zu entwässernde 
Sohle 15 cm tiefer liegt als der Fussboden der anstossenden Räume. An 
Höfen wird zudem gefordert, dass ihre Abmessungen nicht kleiner seien, 
als die Fronten der umgebenden Gebäude, d. h. Lichteinfall von 45° zu 
Gunsten von bewohnten, unter den Erdboden reichenden Räumen. Es 
fehlt auch nicht an Schut z maassregeln gegen Erdfeuchtigkeit. Insbesondere 
sollen die genannten Räume nicht nur mindestens 40 cm über dem höchsten 
bekannten Grundwasserstande liegen, sondern auch zufolge einer neuerlich 
erlassenen Erläuterung entweder mit einer 15 mm starken Asphaltschicht oder 
einer 15 cm starken Betonschicht versehen werden, oder einen sonstigen be¬ 
währten Schutz erhalten. Dachräume dürfen zu dauerndem Aufenthalte 
von Menschen nur dienen, wenn sie denselben Bedingungen wie andere 
Geschosse entsprechen, und ausserdem unmittelbar über dem obersten 
Stockwerke belegen sind, natürlich zählen sie dann selbst als bewohntes 
Geschoss. 

Alle zu dauerndem Aufenthalte von Menschen bestimmten Räume 
müssen Fenster „von ausreichender Grösse“ unmittelbar gegen die Strasse 
oder gegen einen Vorschriftsmässigen Hof erhalten. Leider ist nicht gesagt, 
was für ausreichend erachtet wird — offenbar ein empfindlicher Mangel 
bei einem so wichtigen Punkte. Man kann nur aus einem in §. 2 berührten 
speciellen Falle schliessen, dass die Grösse der im Lichten gemessenen 
Fensterflächen mindestens l / 7 der Grundfläche des zugehörigen Raumes er¬ 
reichen soll. Bei 2*5 m Lichthöhe giebt das 1 qm Fensterfläche auf 25 cbm 
Raumvolumen, ein Verhältniss, mit welchem Hygieniker wohl zufrieden 
sein können. Uebrigens wird dieser Gegenstand auch in den meisten 
anderen Städten noch vernachlässigt, meines Wissens erledigen ihn nur 
die Bauordnungen von Dortmund und Freiburg, und zwar mit 1 qm 
pro 30 cbm. 

Unzulänglich erscheint mir auch die Behandlung der vorübergehend 
durch Menschen benutzten Räume. Für diese werden, falls sie nicht Licht 
und Luft unmittelbar von Strasse oder fiof empfangen, Fenster in soge¬ 
nannte Lichtschachte gefordert, welche bei Bedürfnissanstalten und Bade¬ 
stuben mindestens 10 qm, bei Fluren und Corridoren 6 qm Grundfläche 
haben sollen. Für letztere ist selbst nur ein Rohr von 250 qm Querschnitt 
behufs Lüftung zugelassen. In Folge davon wird ein grosser Gebäude¬ 
körper nach wie vor von zahlreichen „Lichtschachten“ durchsetzt werden, 
welche ihren Namen bekanntlich wie Jucus a mn lueendo tragen, und auch mit 
den im §, 15 vorgesehenen Oeffnungen am unteren und oberen Ende nur 
bei gewissen seltenen Witterungszuständen ihre Luft erneuern werden. 
Zweckmässig wäre es insbesondere gewesen, zwischen einen solchen Schacht 
von 6 oder 10 qm und einen Hof von mindestens 60 qm ein Zwischen¬ 
element in die Bauordnung aufzunobracn; denn sicherlich würde statt 
zwei oder drei einzelner Schächte ein einziger, welcher die Querschnitte 
derselben vereinigt, mehr Licht und Luft schaffen, ohne theurer zu seiD. In 


Digitized by 


Google 


C05 


Die neue Berliner Baupolizei-Ordnung. 

anderen Bauordnungen ist ein klarer Unterschied zwischen „nothwendigen“ 
und „untergeordneten“ Fenstern gemacht: für die ersteren, welche Räumen 
zum ständigen Aufenthalte von Menschen zugehören, gelten die vorhin an¬ 
geführten Regeln über den Lichteinfall; für die letzteren aber, welche bei 
Vorplätzen, Magazinen, Badezimmern, Abtritten u. s. w. Vorkommen, begnügt 
man sich, sofern überhaupt direct ins Freie ventilirt werden muss, mit 
einem Abstande von 4 bis 5 m bis zur gegenüberliegenden Wand. Solches 
lässt sich offenbar schon eher fordern, als gleich auf einen Hof von 6 m 
Breite und 60 qm Fäche überzuspringen. Uebrigens hätte uns auch der 
letztere nicht zu hart gedünkt, um in grossen Miethcasernen wenigstens 
bei Treppenhäusern und Abtritten directe Fenster ins Freie zu erhalten. 

4. Schutz gegen Verunreinigungen. In dieser Beziehung ent¬ 
hält die neue Berliner Bauordnung nicht viel, und verweist hauptsächlich 
auf anderweitige Festsetzungen über Canalisation, Wasser- und Gasleitungen. 
Doch wird der Grundsatz ausgesprochen, dass die Tagewasser und flüssigen 
Wirthschaftsabgänge von bebauten Grundstücken mittelst dichter Röhren 
oder Rinnen in Canäle oder Strassenrinnen zu leiten seien. Wo noch nicht 
Canalisation besteht, sind die Wirthschaftswasser zuvörderst durch einen 
Schlammfang zu reinigen. Zur Beseitigung der Excremente sind entweder 
Röhren zum städtischen Canalnetz oder bewegliche Behälter (Tonnen) vor¬ 
gesehen, also keinerlei Gruben geduldet. Alle Röhren zur Ableitung unreiner 
Stoffe müssen mit einem bis über Dach führenden Dunstrohr versehen werden. 
Um wirtschaftliche und gewerbliche Abfallstoffe (auch solche aus Ställen) 
vorläufig aufzunehmen, sollen undurchlässige bedeckte Behälter dienen. 

Auch der Auffüllung von Balkendecken und Gewölben ist die nöthige 
Fürsorge zugewendet: die desfallsigen Materialien dürfen nicht durch orga¬ 
nische Bestandteile verunreinigt sein, Bauschutt jeder Art ist ausgeschlossen. 
Leider fehlt eine gleiche Bestimmung mit Bezug auf die Anschüttungen - 
zur Aufhöhung von Bauplätzen, welche ebenfalls schon lange sorglos ver¬ 
unreinigt werden. 

Besonderen baupolizeilichen Vorschriften bleibt noch Vorbehalten das 
weite Gebiet aller gewerblichen Betriebsstätten, welche starke Feuerung 
bedürfen, leicht brennbare Stoffe verarbeiten oder einen starken Abgang 
unreiner Substanzen haben, ferner die Behandlung von Gebäuden, welche 
bestimmungsgemäss eine grosse Anzahl von Menschen vereinigen, als 
Theater, Versammlungslocale, Schulen, Krankenhäuser, Gefängnisse u. s. w. 
Man darf darauf gespannt sein, wie weit die Behörde hier wirkliche Grund¬ 
sätze gegen Verunreinigung der Luft aufstellt, und sich nicht nur eine 
Beurtheilung von Fall zu Fall vorbehält, wie es in den meisten anderen 
Bauordnungen geschieht 

Für alle Gebäude und Gebäudetheile, welche zu Zwecken der vor¬ 
stehenden Art oder zum dauernden Aufenthalt von Menschen (Wohn¬ 
gebäude) bestimmt sind, ist nach ihrer Vollendung eine besondere bau¬ 
polizeiliche Prüfung vorgesehen, und wird auf Grund derselben ein 
Gebrauchsabnahmeschein ertheilt. Aus der Bestimmung, dass dieser Schein 
in der Regel nicht früher als sechs Monate nach Zustellung des Rohbau¬ 
abnahmescheines ausgefertigt werden darf, lässt sich folgern, dass eine 


Digitized by ^.ooQle 



006 


II. Baumeister, 

gewisse Frist zum Austrocknen eingebalten werden soll. Das Minimum 
von sechs Monaten würde etwa genügen zum Verputzen und Austrocknen 
eines Hauses von massiger Grösse in guter Jahreszeit. Dass man nur ein 
solches Minimum und nicht etwa für verschiedene Fälle eine Reibe von 
Terminen aufgestellt hat, ist bei der grossen Mannigfaltigkeit der Umstände 
und bei dem Mangel an sicheren Merkmalen über Trockenheit vollkommen 
zu billigen. Die Behörde muss bei diesem Gegenstände Spielraum haben, 
damit weder dem Unternehmer noch den künftigen Bewohnern Leides 
geschieht. 

5. Anwendbarkeit auf das Stadtinnere und auf die Um¬ 
gebung. In manchen Städten hält die Sitte ohne besonderen Zwang an 
einem ortsüblichen Wohusystem fest, so in Nord Westdeutschland, Holland, 
England an den Häusern für je eine Familie. Sodann bleibt es natürlich 
reichen Leuten unbenommen, nach Belieben.zu bauen, auch mag es in vor¬ 
nehmen Bezirken zuweilen rein finanziell sich lohnen, Villen statt Mieth- 
casernen zu errichten. Im Allgemeinen aber treiben geschäftsmässige 
Häusererbauer die Wobndichtigkeit so weit, wie es ihnen unter der gelten¬ 
den Bauordnung möglich ist, und waren bis jetzt speciell in Berlin wenig 
gehindert, einträgliche Miethcasernen von grosser Höbe mit engen Höfen 
herzustellen. Nun stehen bei lebhafter baulicher Entwickelung einer Stadt 
Bodenpreis und Wohnsystem in Wechselwirkung. Der höchste polizeilich 
zulässige Grad der Ausnutzung des Grundeigenthums bestimmt dessen 
Preis, und wo derselbe hoch steht, kann ein Geschäftsmann nicht mehr 
anders, als möglichst intensiv zu bauen, ebenso ein Privatmann von 
mässigem Wohlstände, welcher nach einem eigenen Hause strebt Dies 
zeigt sich zunächst am Umfange der an wachsenden Stadt, und setzt sich 
nach aussen stets fort; denn sobald die Erhöhung der bisher üblichen Haus¬ 
hohe um ein weiteres Stockwerk angezeigt erscheint, so richtet sich zuerst 
der Neubau an der Peripherie danach ein, der Umhau im Inneren weniger 
rasch. So siebt man im Inneren von Berlin noch manche zwei- bis drei¬ 
stöckige Häuser, aussen nur vier- bis sechsstöckige. Die rasch wachsende 
Bevölkerung lässt sich die Casernen gefallen, um nur unterzukommen, und 
nur der Casernenbau kann den hohen Bodenwerth herausschlagen. Dess- 
halb nimmt auch der Bodenpreis gar nicht im natürlichen Verhältnisse mit 
der Entfernung vom Stadtkerne ab. 

Es liegt sonach ausser an der Sitte hauptsächlich an der Bauordnung, 
ungesunde Wohnsysteme zu beschränken. Wo die Möglichkeit und damit 
auch die Nöthigung zu übermässig dichtem Bauen nicht besteht, ist der 
Bodenpreis niedrig (z. B. in London durch den Zwang der Sitte), und 
gestattet dann auch ein weiträumiges Bauen. Es wäre jedoch fehlerhaft, 
in einer neuen Bauordnung alle Theile einer Stadt gleich zu behandeln. 
Denn richtet man einheitliche Vorschriften nach der bisherigen dichten 
Bebauung und dem hohen Bodenwerthe ein, so pflanzen sich diese ungün¬ 
stigen Verhältnisse immer weiter nach aussen fort; versucht man dagegen 
Alles so ideal zu behandeln wie in einer ganz neuen Stadt, so werden die 
Besitzer älterer Grundstücke, welche bereits dichter bebaut gewesen sind, 
oder sich zwischen dicht bebauten Plätzen befinden, im Falle von Neubanten 


Digitized by ^.ooQle 



Die neue Berliner Baupolizei-Ordnung. G07 

ungebührlich geschädigt. Desshalb sollten die Vorschriften verschieden 
sein für bestehende verbesserungsbedürftige und für werdende Zustände, 
thunlichst mit localer Absonderung ihres Geltungsbereiches. Je eher auf 
diesem Wege in neuen Stadttheilen billige gesunde Wohnungen entstehen 
und sich beliebt machen, desto eher wird es zulässig, auch älteren Grund¬ 
stücken rationelle Forderungen aufzulegen, ohne deren Werth erheblich zu 
drücken. Der fragliche Unterschied ist übrigens nicht bloss mit Bezug 
auf die Dichtigkeit der Bebauung zu empfehlen, sondern auch für manche 
Vorschriften der Feuersicherheit und des öffentlichen Verkehrs, und zwar 
hier in dem Sinne, dass in Aussenbezirken das Bauen billiger ausfallen 
dürfte, als im Stadtinneren. 

Prüfen wir nach vorstehenden Gesichtspunkten die neue Berliner Bau- 
polizeiordnnng, so macht sie in der That bei vielen wichtigen Punkten 
einen Unterschied zwischen bisher nicht bebauten und bereits bebauten 
Grundstücken. Zu letzteren zählen alle diejenigen Grundstücke, welche 
bei Veröffentlichung der Verordnung mit Wohngebäuden von mindestens 
einem Stockwerk über dem Erdgeschoss (auch unfertig) besetzt waren. Ich 
habe im Bisherigen nur die Vorschriften für leere Grundstücke geschildert, 
will es aber unterlassen, alle die Modificationen anzuführen, welche bei 
bebauten Grundstücken im Falle eines Neubaues eintreten; denn man 
findet hier eine solche Mannigfaltigkeit der Voraussetzungen und Folge¬ 
rungen, dass es selbst für gewandte Techniker eines eigenen Studiums bedarf, 
um sich in dieser Casuistik zurecht zu finden. In Hamburg und Karlsruhe 
ist das System einfacher genommen, in Dresden und München ist der Nach¬ 
lass zu Gunsten älterer Grundstücke ganz dem Urtheile der Behörde über¬ 
lassen. Vermuthlich war es in Berlin schwieriger, auf dem Wege genauer 
Normen bestehende Zustände schonend zu behandeln und bessere anzu¬ 
bahnen, und doch sind noch manche Ausnahmen dem polizeilichen Ermessen 
Vorbehalten geblieben. Im Allgemeinen kommt natürlich das System darauf 
hinaus, auf alten Bauplätzen engere Höfe und höhere Hintergebäude zuzu¬ 
lassen als auf neuen, immerhin aber doch die bisherigen gesundheitlichen 
Uebelstände etwas zu verbessern, z. B. die Kellerwohnungen zu unter¬ 
drücken. Selbstredend sind die Meinungen getheilt, ob hiermit die älteren 
Grundstücke zu sehr begünstigt oder zu hart behandelt sind: das hängt 
vorerst nur von Beruf und Gefühl ab. Erst die Erfahrung wird lehren, 
ob und wie weit der Grundstückwerth wirklich sinken wird. 

Man hätte ferner erwarten dürfen, dasp in der neuen Bauordnung die 
Zukunft der Aussenbezirke und Vororte Berlins sorgfältig erwogen, und der 
Fortsetzung der bisherigen ungesunden Zustände (im physischen und mora¬ 
lischen Sinne) thunlichst vorgebeugt würde. Von alledem findet sich aber 
leider keine Spur. Am 25. Juni wurde die Verordnung auf Charlottenburg 
und auf die zahlreichen Vororte rings um das Weichbild Berlins ausgedehnt 
ohne wesentliche Aenderungen, ausser mit Bezug auf die Canalisation und 
Beseitigung der Excremente. Man hat die Gelegenheit völlig verschmäht, 
ausserhalb des schon angebauten Stadtkreises anch Bezirke von abweichen¬ 
dem Charakter vorzusehen, in der Aussenzone z. B. die Anzahl der Geschosse 
zu beschränken (von 5 auf 4 und 3), den Lichteinfall an der Hinterseite 
durchweg auf 45° anzusetzen, die Bauweise mit Zwischenräumen einzu- 


Digitized by ^.ooQle 



G08 R. Baumeister, Die neu« Berliner Baupolizei-Ordnung. 

führen 1 ), Familienhäußer gegenüber Miethcasernen zu begünstigen (wie in 
Hamburg geschieht), einzelne Bezirke von gewerblichen Belästigungen frei 
zu halten, andererseits für Gesimse, Balkons, Veranden u. dergl. Erleich¬ 
terungen zu gewähren, den Fach werksbau unter angemessenen Bedingungen 
zuzulassen u. s. w. Auf diese Weise wäre allmälig für Reich und Arm ein 
Kranz von erfreulichen Wohnbezirken entstanden, welche jetzt in Berlin 
verhältnissmässig seltener und erst in grösseren Entfernungen zu finden sind, 
als in allen anderen deutschen Städten. Nun wird eben die Miethcaserne, 
auf welche die ganze Bauordnung zugeschnitten ist, die übliche Wohnform 
für die Mehrzahl der Bevölkerung bleiben, sie wird sich stets weiter 
hinaus fortpflanzen und selbst in den Vororten festsetzen. So steigen denn 
auch neuerdings wieder die Bodenpreise im Inneren wie in der Umgebung. 
Auf Familienhäuser für den Mittelstand, auf praktische Arheiterwohnungen, 
auf Ansiedelungen von ländlichem Charakter ist in der Nähe der Stadt 
kaum noch zu hoffen. 

Unser Gesammturtheil über die neue Berliner Baupolizeiordnung geht 
somit dahin, dass sie das bisher vorherrschende Wohnsystem in manchen 
Beziehungen verbessert, aber gewisse bauliche Bedürfnisse nicht genügend 
berücksichtigt, und noch weniger andere wünschenswerte Formen des 
Daseins anzubahnen sucht. 

Karlsruhe, August 1887. 


*) Diese sowohl für Villen, als für Mietshäuser und kleine Wohnungen schätzens- 
werthe Bauweise ist unter den preussischen Städten meines Wissens nur iu Wiesbaden und 
Erfurt statutenmässig geregelt. Freiwillig wurde sie auch in manchen Vororten Berlins 
befolgt, und zwar mit circa 5 m Abstand. Wenn jedoch hinfort, wie oben erwähnt, 2 X 6 m 
gefordert werden, so wird dies als grosser Bodenverlust erscheinen, und lieber die ge¬ 
schlossene Bauweise gewählt werden. 


Digitized by ^.ooQle 



Dr. Quittei, Ist mit Leberegeln behaftete Fleisch waare schädlich? C09 


Ist der Genuss einer mit Leberegeln behafteten 
Fleisch waare geeignet, die menschliche Gesundheit 
zu beschädigen? 

Vom Medicinal-Assessor Dr. Quittei, gerichtlichem Stadtphysicus zu Berlin. 


Die sich zuerst darbietende Frage ist die, ob der genannte Wurm — 
das Distomum hepaticum — als Parasit auch bei dem Menschen vorkommt. 
Dies ist thatsächlich der Fall. Der Leberegel hat sich auch bei Menschen 
in allerdings seltenen Fällen, und zwar— wie bei den in Betracht kommenden 
Säugethieren — ebenfalls in der Leber oder unter der äusseren Haut gefunden. 
Die Fälle sind bekannt aus Gegenden, in welchen der Wurm endemisch bei 
den betreffenden Säugethieren verbreitet ist. Aber man hat immer nur 
einen Egel oder nur einige wenige bei dem einzelnen Menschen im Gegen¬ 
satz zu der oft erheblichen Zahl bei dem einzelnen Säugethier beobachtet. 
Das Einnisten hat krankhafte Erscheinungen bei dem Menschen nur aus¬ 
nahmsweise — in Form von Gallenstauung — veranlasst. Indessen würde ja 
auch bei Ausbleiben einer Störung des Befindens das Einnisten eines Para¬ 
siten bei einem Menschen eine Beeinträchtigung des regelmässigen Ver¬ 
haltens objectiv, da etwas Fremdartiges ein verleibt wird, und mithin eine 
Beschädigung der Gesundheit an und für sich bedeuten. 

Es fragt sich bei dieser Sachlage: Können Leberegel oder vielleicht 
Eier von solchen aus einer Leber, welche solche enthält, bei dem Genüsse 
in den Menschen mit dem Erfolge des Einnistens übergehen? 

Die Frage erledigt sich zunächst in Betreff der Egel als solcher. Die¬ 
selben würden schon während der Zubereitung der Leber, sei es, wenn die¬ 
selbe gekocht wird, durch die Hitze, sei es, wenn sie zu Wurst verwandt 
wird, durch Zerquetschen, zu Grunde gehen. Ohnehin würde unter dem 
Einflüsse des Magensaftes ein in den Magen noch lebend gelangter Egel 
durch Zerstörung der dünnen, wenig widerstandsfähigen Haut getödtet 
werden. Es erübrigt nur die Frage, ob an eine Einverleibung zu denken 
ist in der Weise, dass ein Heranreifen mit eingeführter Eier sich in dem 
Körper des Menschen vollzieht. Einer dahin gehenden Annahme wider¬ 
spricht die Naturgeschichte der Egel. Wo thatsächlich bei einem Menschen 
das Einnisten erfolgt, ist vermuthlich der modus der Einverleibung der 
gleiche, wie bei den in Betracht kommenden Säugethieren. 

Diese letzteren nehmen nicht den ausgewachsenen Parasiten, auch nicht 
Eier desselben, sondern denselben in einem jugendlichen Entwickelungs¬ 
zustande — in der Form der ein gekapselten Cercarie — auf. Diese letztere 
haftet an Gräsern hier oder dort in den Monaten Juli bis September. 

VierteUakmclirift für Gesundheitspflege, 1887. 39 


Digitized by ^.ooQle 



G10 Dr. Quittei, 

Namentlich das Weiden bietet zu der Aufnahme den betreffenden Thieren Ge¬ 
legenheit. Der Magensaft der Tbiere verdaut die Kapsel der Cercarie, so 
dass das in der Kapsel eingeschlossene, ungefähr einen Millimeter lange 
Würmchen frei wird. Diese Würmchen wandern in die Gallengänge, sei 
es von der Oberfläche der Leber aus, nachdem sie durch die Wand des 
Magens oder des Darmes hindurchgegangen sind, sei es auf dem Wege von 
dem Zwölffingerdarm aus in den dort mündenden Gallenleiter. In den 
Gallengängen wachsen die Würmchen, sie erreichen eine Länge von 35, 
eine Breite von 12 mm, werden geschlechtsreif und erzeugen Eier nach vor¬ 
aufgegangener gegenseitiger oder Selbstbefruchtung. Aus den Eiern werden 
nicht neue Egel innerhalb desselben Wirthes gebildet, sondern die Eier 
gelangen in deu Darm auf dem Wege durch den Gallenleiter, gehen ab mit 
dem Koth, und sind alsdann, wenn sie sich entwickeln sollen, auf einen 
Aufenthalt zur Zeit des Sommers im Wasser auf Wochen bis Monate an¬ 
gewiesen. Aus den Eiern gehen die Embryonen hervor, welche wieder 
behufs fernerer Entwickelung eines besonderen entsprechenden Aufenthaltes 
bedürfen, und zwar nunmehr eines solchen in den Leibern von Weichthieren, 
Muscheln oder Schnecken. Die Kette der Entwickelung ist auch noch nicht 
hiermit abgeschlossen; es erübrigen noch die Stufen, welche man als Keim¬ 
schlauch, bezw. schlechtweg als Cercarie bezeichnet; diese letztere ist die 
Vorstufe der genannten eingekapselten Cercarie. 

Dass auch Menschen die Cercarie aufnehmen, mag bei Gelegenheit deB 
Genusses von Pflanzentheilen — oder um ein anderes Beispiel anzuführen — 
bei einem Trunk aus einem Teich oder einem Graben geschehen. Auch mag 
sich die Cercarie unter die Haut — in den Fällen, in welchen dort das 
Einnisten von Egeln erfolgt — zum Beispiel beim Baden, eingebohrt haben. 

Es will bei dieser Sachlage den Anschein gewinnen, als ob sich kein 
Schaden für die Gesundheit aus dem Genüsse einer mit Egeln behafteten 
Waare ergebe. Aber die dahin gehende Frage ist nicht mit derjenigen 
nach der etwa dem Menschen drohenden Einverleibung des Parasiten er¬ 
schöpft. Sondern noch in Betracht kommt, ob die Zusammensetzung der 
Waare gelitten haben konnte unter Rückwirkungen von Seiten der Egel auf 
das von denselben befallene Thier. 

Erfahrungsmassig werden bei den Thieren krankhafte Veränderungen 
der Bestandtheile der Leber durch die oft reichliche Einwanderung der 
Egel bedingt. Die Leber schwillt an, ihr Gehalt an Blut nimmt zu. In 
unmittelbarer Folge werden durch den Druck der sich anhäufenden Egel 
die betroffenen Gallengäuge erweitert; die Wände derselben verdicken sich. 
Die Innenhaut wird durch die schuppenförmigen, an dem Leibe der Würmer 
hervorspringenden Stacheln gereizt. Sie verfällt entzündlichen Verände¬ 
rungen. Demnächst bedeckt sie sich mit blutig-eiterigen oder mit kalkigen 
Massen. Krankhafte Veränderungen betreffen auch das als Parenchym 
bezeichnete Gewebe. Es kommt zu Austretungen von Blut. Erbsen- bis 
bohnengrosse Höhlen bilden sich, erfüllt mit blutig-breiigen oder erdigen 
Massen. Die Leber geräth auf diese Weise in einen Zustand, welcher Zer¬ 
setzungen Vorschub leistet, und zwar, wenn nicht schon bei Lebzeiten des 
Thieres, so doch jedenfalls einem frühzeitigen Eintritte der Fäulniss nach 
dem Schlachten. „Leberfäule u hat man die Krankheit genannt, welche bei 


Digitized by ^.ooQle 


Ist mit Leberegeln behaftete Fleischwaare schädlich? 611 

den Haussäugethieren unter dem Einfluss der Egel entsteht. Diese Krank¬ 
heit verläuft sogar unter Umständen tödtlich. 

Man wird in Ansehung dieser Verhältnisse die mit Egeln behaftete 
Waare als eine solche entsprechenden Falls betrachten müssen, welche 
auBsergewöhnlichen Zersetzungen, wenn nicht thatsächlich bereits anheim- 
gefallen, so doch mehr als die fehlerfreie Waare ansgesetzt ist. In Betracht 
kommt die mehrfach beliebte Verwendug anstössiger Waare zu Wurst. 
Da aber unzweifelhaft der Genuss zersetzter Fleischnahrung die Gefahr einer 
Beschädigung der Gesundheit bedingt, so ercheint aus diesem Gesichtspunkt 
auch der Genuss einer Fleisch waare, welche Egel enthält, geeignet, die 
menschliche Gesundheit zu beschädigen — vorausgesetzt allerdings, dass in 
dem concreten Fall die Befunde an der Leber einigermaassen an die Ver¬ 
änderungen, welche oben aufgeführt sind, heranreichen. 


89* 


Digitized by ^.ooQle 



G12 


Dr. Quittei, 


Ist der Genuss des Fleisches perlsüchtiger Rinder 
geeignet, die menschliche Gesundheit zu zerstören? 

Vom Medicinal-Assessor Dr. Quittei, gerichtlichem Stadtphysicus zu Berlin. 


Diese Frage ist eine wiederholt seit einer Reihe von Jahren erörterte. 
Die Erörterungen haben zu keiner Einstimmigkeit der Meinungen geführt. 
Für die Beantwortung maassgebend sind Gesichtspunkte, aus welchen sich 
Folgerungen nur unter Würdigung concreter individueller Umstände ergeben. 
Beachtung verdient auch — bei der Verbreitung der Perlsucht — die grosse 
nationalökonomische Bedeutung der Frage. 

Unter den wichtigsten der verschiedenen hervorgetretenen Meinungen 
ist zu erwähnen die Auffassung Gerlach’s, nach welchem das Fleisch perl¬ 
süchtiger Rinder von der Verwendung als Nahrung für Menschen auszu- 
schliessen ist, wenn im Bereich der von der Tubercnlose betroffenen Organe 
auch die Lymphdrüsen mit von der Tubercnlose ergriffen, oder wenn — ins¬ 
besondere in den Lungen — erkrankte Stellen käsig verändert, oder wenn 
die Tuberkel weit in dem Körper des Thieres verbreitet sind, oder wenn 
bereits Abzehrung an demselben hervortritt. Entgegen diesen Anschauungen 
erklärte eine Versammlung des Deutschen Veterinärrathes 1875, dass die 
Erfahrungen in Betreff einer Uebertragbarkeit der Rindstuberculose auf den 
Menschen nicht ausreichend seien, um die Annahme der Ansteckungsgefahr 
für den Menschen und desshalb ein Verbot des Verkaufes von Fleisch und 
Milch der perlsüchtigen Thiere zu rechtfertigen. Auch der Geheime Medi- 
cinalrath Professor Dr. Virchow hat Stellung zu der Frage genommen. 
Unter Mitwirkung desselben hat die königliche Thierarzneischule zu Berlin 
Versuche vermittelst Fütterung angestellt. Der Geheime Medicinalrath 
Dr. Virchow hat nicht für gerechtfertigt erachtet, dass der Verkauf des 
Fleisches von perlsüchtigem Vieh allgemein verboten werde; denn meist 
werde das eigentliche Fleisch, die Musculatur, frei von Perlknoten gefunden. 
Die genannte Thierarzneischule selbst erklärte in einem Obergutachten 1878: 
Dass das Fleisch einer mit der allgemeinen Tubercnlose (Franzosenkrank¬ 
heit, Perlsucht) behafteten, sonst aber sehr fetten und wohlgenährten Kuh 
nicht geeignet sei, Menschen als Nahrung zu dienen, sei nicht erwiesen. 
Andererseits sei nicht die Behauptung mehrerer Experimentatoren wider¬ 
legt, dass bei der Franzosenkrankheit — namentlich wenn sich dieselbe 
weit im Körper verbreitet habe — das Fleisch eine specifische Schädlichkeit 
enthalte und desshalb von der Verwerthung als Nahrung für Menschen aus- 
zuschliessen sei. 

Die Sache hat eine wesentliche Förderung durch die Forschungen des 
Geheimen Medicinalrathes Dr. Koch erfahren. Auf Grund derselben ist als 


Digitized by 


Google 


Ist Fleisch perlsücht. Rinder geeignet, die Gesundheit zu zerstören ? 613 

erwiesen nach dem derzeitigen Stande der Wissenschaft zu erachten, dass 
ein als Parasit in den Körper des Betroffenen eindringender und in diesem 
sich einnistender und fortpflanzender kleinster Organismus den krankhaften 
Vorgang der Tuberculose bedingt. Ein und derselbe Bacillus bedingt die 
Tuberculose des Menschen, wie die der Hausthiere, sowie auch namentlich 
die auch „Perlsücht“ genannte Tuberculose des Rindes. Ausschliesslich 
dieser Bacillus ist geeignet, Tuberculose zu erzeugen. Derselbe ist, und 
zwar fortpflanzungsfähig, in den der erzeugten Krankheit eigenthümlichen 
Knötchen, den Perlknoten, den Tuberkeln, enthalten. Auch Sporen werden 
an dem Bacillus gefunden, d. h. solche Zellen, welche die Keime neuer 
Individuen sind. 

Unter diesen Voraussetzungen handelt es sich zunächst — bei der zu 
beantwortenden Frage — darum, ob das verkaufte, bezw. das feilgehaltene 
Fleisch mit Perlknoten behaftet war. Ist dieses der Fall, so wird als 
festgestellt zu erachten sein, dass das Fleisch Tuberkelbacillen und auch 
eventuell Sporen von solchen enthalten hat. Die Erörterung der hieraus 
sich für die vorliegende Frage ergebenden Folgerung bleibt Vorbehalten. 

Man nehme andererseits den Fall, dass an dem feil gehaltenen Fleische 
sich Perlknoten nicht befinden. Zwei Fälle sind alsdann denkbar. Ent¬ 
weder waren zwar zur Zeit des Schlachtens Knoten an dem Fleischtheile 
vorhanden gewesen, solche jedoch durch Ausschneiden vor dem Feilhalten 
entfernt worden, oder Knoten hatten sich von vornherein nur an nicht feil¬ 
gehaltenen Theilen befunden. Mag übrigens der eine oder der andere 
dieser Fälle vorliegen, — an und für sich gewährleistet nicht die Abwesen¬ 
heit der Knoten auch die von Bacillen. Es gehört zu den der Tuberculose 
eigenthümlichen Erscheinungen, dass aus den Knötchen heraus Bacillen 
auch an andere Stellen des Körpers gelangen, wo alsdann Knötchen neuer¬ 
dings gebildet werden. Die Rücksicht hierauf drängt dahin, gegebenen 
Falles als ausschlaggebend bei der Frage nach einem Gehalt des zu begut¬ 
achtenden Fleisches an Tuberkelbacillen voranzustellen diejenige nach dem 
Umfange der Verbreitung der Knötchen, ob und bezw. inwieweit diese Ver¬ 
breitung über den ursprünglichen Herd der Erkrankung hinaus sich auf 
noch andere Organe als nur auf das zuerst betroffene erstreckt. Dieser 
fraglichen Verbreitung entspricht auch im grossen Ganzen der Einfluss der 
Schädlichkeit, um welche es sich handelt, auf den allgemeinen Ernährungs¬ 
zustand. Diese Gesichtspunkte lassen gerathen erscheinen, auch in den 
Fällen^ in welchen das Fleisch frei von Perlknoten befunden wird, mit 
der Annahme eines Gehaltes desselben an Tuberkelbacillen und eventuell 
Sporen von solchen zu rechnen, wenn schon bei dem Thiere Abmagerung 
eingetreten oder die Bildung der Perlknoten nicht mehr auf nur ein Organ 
beschränkt geblieben ist. 

Man gelangt jetzt an die Frage: Welches sind die Wirkungen des 
Genusses solchen Fleisches, welches thatsächlich die Bacillen enthält? Die 
Erörterung hierüber wird auszugehen haben von der Voraussetzung, dass 
in rohem Fleische die Bacillen bezw. die Sporen noch fähig zur Fortpflan¬ 
zung sind. Ob dieselben absterben unter dem Einflüsse von Zubereitungen, 
wie solche meist dem Genüsse des Fleisches voraufgehen, hierüber dürften. 
Erörterungen eingehender Art entbehrlich sein insofern, als nur der zur 


Digitized by ^.ooQle 



614 Dr. Quittei, Ist Fleisch perlsüchtiger Rinder geeignet etc. 

Zeit des Verkaufes bezw. des Feilhaltens vorhanden gewesene Zustand der 
Waare für die strafrechtliche Frage in Betracht kommen dürfte, meist aber 
das feilgehaltene Fleisch rohes gewesen sein wird und ferner insbesondere 
eine Art der Zubereitung, wie sie gerade bei anstössigem Fleisch gewissen¬ 
losen Händlern beliebt — die Verarbeitung zu Wurst — nicht mit irgend 
einer Sicherheit ein noch vor dem Genüsse erfolgendes Absterben der Ba¬ 
cillen gewährleistet. 

Was sonst die sich aus allem Bisherigen ergebenden Folgerungen 
betrifft, so wird zu rechnen sein mit der Annahme, dass unversehrte 
Tuberkelbacillen in den Magen des Menschen gelangen, wenn das verspeiste 
Fleisch solche enthalten hat, dass ferner zum mindesten Sporen derselben, 
ohne eine Beeinträchtigung von Seiten des Verdauungssaftes im Magen zu 
erfahren, diesen passiren, alsdann aber sich auf der Schleimhaut des Dar¬ 
mes — unter geeigneten, wenngleich wohl nicht häufig vorkommenden Um¬ 
ständen — einnisten, und so eine Erkrankung des Menschen an Tuberculose 
verursachen können. 

Unter diesen Umständen erscheinen in Anbetracht, dass die Tuberculose 
als eine die Gesundheit zerstörende Krankheit gefürchtet ist, für eine Be¬ 
jahung der obigen Frage unter Festhaltung der Worte: „die Gesundheit zu 
zerstören“ — §.13 des Gesetzes vom 14. Mai 1879 — die Voraussetzungen 
gegeben. Indessen ist nicht zu vergessen, welche Rolle der individuellen 
Disposition bei der Entstehung und dem Verlaufe der Tuberculose gebührt. 
Eine Berücksichtigung dieses Gesichtspunktes drängt dahin, „beschädigen“ 
für „zerstören“ — unter Anlehnung an den Wortlaut des §. 12 des Gesetzes — 
bei Beantwortung der Frage in Rede zu setzen, so dass man zu folgendem 
Ergebnisse gelangt: 

1. Der Genuss des mit Perlknoten behafteten oder behaftet gewesenen 
und nicht durchweg und vollständig gekochten oder gebratenen, 
d. h. nicht geraume Zeit der Siedehitze ausgesetzt gewesenen Flei¬ 
sches perlsüchtiger Rinder ist geeignet, die menschliche Gesundheit 
zu beschädigen. 

2. Ob der Genuss des nicht mit Perlknoten behafteten oder behaftet 
gewesenen und nicht durchweg und vollständig gekochten oder ge¬ 
bratenen, d. h. nicht geraume Zeit der Siedehitze ausgesetzt gewese¬ 
nen Fleisches perlsüchtiger Rinder geeignet sei, die menschliche 
Gesundheit zu beschädigen, ist nicht ohne die Berücksichtigung con- 
creter individueller Umstände festzustellen; zu bejahen ist die Frage 
in den Fällen, in welchen bereits Abmagerung bei dem Thiere ein¬ 
getreten oder die Bildung der Perlknoten nicht mehr auf nur ein 
Organ beschränkt geblieben war. 


Digitized by 


Google 


Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte. Gl5 

Kritiken und Besprechungen. 


Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesundheitsamte. Band II, 

Heft 1 und 2. 5 Tafeln. Berlin, Julius Springer, 1887. 

M. Hochstetter: Ueber Mikroorganismen im künstlichen Sel¬ 
terswasser, nebst einigen vergleichenden Untersuchungen über ihr 
Verhalten im Berliner Leitungswasser und im destillirten Wasser. 

Die Untersuchung von 24 Flaschen frisch, mit destillirtem und zum 
Theil mit filtrirtem destillirtem Wasser bereitetem kohlensäurehaltigem 
Wasser ergab, dass diese direct aus den Fabriken am Herstellungstage ent¬ 
nommenen Selterswässer sehr keimreich waren. Ein nur wenige Tage 
dauerndes Aufbewahren liess keinen merklichen Einfluss auf die Zahl der 
Keime erkennen. Auch bei längerer Dauer des Aufbewahrens von 35 bis 
206 Tagen wurden meist beträchtliche Mengen Bacterien gefunden im 
Gegensätze zu den Angaben von Leone und Sohnke, welche stets unter 
dem Einflüsse der CO* eine starke und schnelle Abnahme gefunden hatten. 
Den Grund für dieses Verhalten findet Hochstetter darin, dass einzelne 
Arten wahrscheinlich der CO* besser widerstehen. An eine nachträgliche 
Vermehrung in dem Selterswasser selbst zu denken, ist aber nicht erforder¬ 
lich, sondern viel wahrscheinlicher, dass das destillirte Wasser vor der Ver¬ 
wendung zu lange gestanden hatte und dadurch eine Vermehrung der in 
ihm vorhandenen Keime eingetreten war. 

Die Versuche mit Zufügung von rein cultivirten Bacterien ergaben im 
Allgemeinen, dass die meisten Arten in dem künstlichen Selterswasser bald 
abstarben, doch schwankte die Zeit von wenigen Stunden bis über 30 Tage. 
Typhusbacterien hielten sich bis zu 5 Tagen lebensfähig, Choleraspirochäten 
bis zu 3 Stunden. Im Leitungswasser wurde dagegen eine Lebendauer der 
Kommabacillen bis zu 392 Tagen beobachtet. Sporen von Milzbrandbacillen 
blieben 154 Tage unverändert. Manche Bacterien zeigten keine Differenzen 
im destillirten und Leitungswasser, bei anderen dagegen erwies sich das 
Leitungswasser für die Conservirung bei weitem mehr geeignet, so dass 
Verfasser der Qualität des Wassers eine besondere Bedeutung beilegt. 

Gaffky: Die Cholera in Gonsenheim und Finthen im Herbste 

1886. 

Verfasser hat sich vor Allem der Mühe unterzogen, an Ort und Stelle, 
unterstützt durch seine amtliche Stellung, den einzelnen Erkrankungs- und 
Todesfällen der isolirten Choleraepidemie sorgfältig nachzugehen. Das all¬ 
gemeine Resultat deckt sich vollständig mit den auf privatem Wege erhobe¬ 
nen Mittheilungen von A. Pfeiffer und Referent. Auffallend ist bei dieser 
Epidemie von Cholera asiatica, dass trotz der ärztlichen Angaben von ab¬ 
normen Mengen von Todesfällen an Cholera nostras s. indigena der Verdacht, 
dass es sich um asiatische Cholera handle, so spät ausgesprochen wurde. Das 
Sectionsergebniss lehrt von Neuem, die übliche Schablone nicht als alleinigen 
Anhalt zur Diagnose zu benutzen.. Die Sicherstellung des Charakters der 
Epidemie war nur iurch die bacteriologische Untersuchung gewonnen. 


Digitized by ^.ooQle 



616 


Kritiken und Besprechungen. 

Ueber die Zahl der Todesfälle an Cholera asiatica ist ein vollständiger 
Aufchluss nicht za erhalten gewesen. Sicher sind 14 Fälle, vielleicht waren 
es aber 1 oder 2 mehr, unter den im Ganzen nnr angeblich 19 Erkrankten. 
Schon dieses Verhältnis beweist, dass sich dort mehr leichter Erkrankte 
oder wieder Genesene befunden haben müssen, dass also die Epidemie etwas 
ausgedehnter war. In vielen Fällen ist eine Uebertragung von Person zu 
Person wahrscheinlich und das allein greifbare Moment Ueber die Ein¬ 
schleppung des Krankheitskeimes vermochte Gaffky ebensowenig wie 
A. Pfeiffer und Referent etwas Positives zu ermitteln, doch glaubt er, 
dass der erste Fall sich wohl eine Infection in Mainz geholt haben möchte, 
wo eventuell sich einige eingeschleppte Fälle der Kenntniss entzogen haben 
könnten und wohin eine Einschleppung doch eher anzunehmen sei, als nach 
den ergriffenen Orten selbst. Doch ist zu bemerken, dass diesem ersten Falle 
von der Mitte September, auf welchen diese Erklärung passt, höchst wahr¬ 
scheinlich ein oder einige Fälle schon im Anfang September vorausgegangen 
sind, welche ganz im Unklaren blieben, so dass also ein positives endgültiges 
Resultat hierüber nicht zu erzielen ist. 

Ergebnisse des Impfgesohäftes im Deutschen Reiche für 
das Jahr 1883. 

Interessant ist besonders das Verhältniss der Impfungen mit Thier¬ 
lymphe zu denen mit Menschenlymphe. Am meisten Anwendung hat die 
Thierlymphe in Hessen gefunden mit 87*58 Proc. und in Hamburg mit 
76*59 Proc. Im Allgemeinen sind die Bezirke, welche vorwiegend Thier¬ 
lymphe verwendeten, relativ schlechter als die anderen. Doch ist es schwierig, 
den directen Antheil der Thierlymphe festzustellen, da sich in der Gruppe 
dieser Landestheile auch Bezirke finden, z. B. Berlin, Schwarzburg-Rudol¬ 
stadt, in welchen fast ausschliesslich Menschenlymphe verwendet wurde, 
während in Birkenfeld, welches mit 99*41 Proc. erfolgreichen Impfungen 
sehr hoch steht, fast die Hälfte, 44*87 Proc., aller Impfungen mit Thierlymphe 
ausgeführt wurden. Die Verschiedenheiten der Gewinnung und Conservirung 
der Thierlymphe scheinen demnach noch recht grosse zu sein. Dass Ver¬ 
besserungen der Methoden den Erfolg verbessern, lehrt besonders Hessen. 

Besondere Mängel wurden durch den Einfluss zu grosser Hitze vielfach 
beobachtet. In einem Falle ist die Uebertragung von Pocken durch den 
Impfarzt angegeben. Auch die Zunahme von Scharlach mit Diphtherie 
wurde an zwei Orten mit dem Impfgeachäfte in Verbindung gebracht. 
Ferner sind local entzündliche und erysipelatöse Erscheinungen in mehreren 
Fällen berichtet. Uebertragung von Syphilis wurde nicht beobachtet. 

G. Wolffhügel: Ergebnisse der Prüfung von Wasserproben 
aus Rudolstadt. 

G. Wolffhügel: Ueber blei- und zinkhaltige Gebrauchs¬ 
gegenstände. Technische Erläuterungen zu dem Entwürfe 
eines Gesetzes, betreffend den Verkehr mit blei- und zinkhal¬ 
tigen Gegenständen. 

Es ist bei dem dem Referenten zu „Gebote stehenden Raume unmög¬ 
lich, auf Einzelheiten dieser eingehenden, monographischen Bearbeitung des 


Digitized by ^.ooQle 



A. Schmidt, Verkehr mit Fleisch und Fleischwaaren. 617 

Gegenstandes einzugehen. Eine Uebersicht der Abschnitte möge desshalb 
als Anhalt für den weiteren Inhalt dienen: 

I. Thatsächliches Vorkommen eines Blei- oder Zinkgehaltes bei den 
im Gesetzentwürfe genannten Gegenständen. 

II. Verhalten der mit Blei oder Zink hergestellten Gegenstände beim 
Gebrauche; Ursachen der Angreifbarkeit. 

III. Gesundheit8schädigungen in Folge des Gebrauches von blei- bezw. 
zinkhaltigen Gegenständen. 

IV. Grenze der Schädlichkeit des Bleies und Zinks. 

V. Feststellung der gesundheitspolizeilichen Ansprüche. 

VI. Ausführbarkeit der Bestimmungen. 

1. Zulässigkeit in gewerblicher Hinsicht. 

2. Gesundheitspolizeiliche Ueberwachung. 

A. Würzburg: Die Säuglingssterblichkeit im Deutschen 
Beiohe während der Jahre 1876 bis 1877. 

Die Säuglingssterblichkeit schwankt nach der geographischen Lage 
ganz beträchtlich und zeigt innerhalb grösserer Gebiete wieder erhebliche 
Schwankungen nach der Oertlichkeit. Es ezistiren drei Gebiete höchster 
Sterblichkeit: ein südliches (Bayern und Württemberg), ein südöstliches 
(sächsische und schlesisch - böhmische Grenze) und eines in Brandenburg. 
Um diese Centren liegen Zonen, in denen die Sterblichkeit mit der Ent¬ 
fernung von dem Centrum nach der Peripherie hin abnimmt. 

Hueppe (Wiesbaden). 


Dr. Adolph Schmidt (Mülheim): Der Verkehr mit Fleisch 
und Fleischwaaren und das Nahrungsmittelgesetz 
Vom 14. Mai 1879. Ein praktisches Handbuch für Fleischer, 
Fleischbeschauer, Thierärzte, Sanitäts-, Justiz- und Polizeibeamte, 
so wie für Verwaltungsbehörden. Berlin, Verlag der Zeitschrift für 
Fleischbeschau und Fleischproduction. 1887. gr. 8. 178 S. 3 M. 

In diesem werthvollen Buche bezweckt der Verfasser, eine Reihe von 
Schwierigkeiten, die bei der praktischen Durchführung deB Reichsgesetzes, 
betreffend denVerkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Verbrauchs¬ 
gegenständen vom 14. Mai 1879 auf dem Gebiete des Verkehrs mit Fleisch 
und Fleischwaaren sich geltend gemacht haben, wirksam zu bekämpfen. 

Er versucht objectiv festzustellen, welche Fleischkost im Sinne des 
NahrungsmittelgeBetzes als verdorben, verfälscht, nachgemacht oder gesund¬ 
heitsschädlich zu betrachten ist und er will einerseits den Gewerbetreibenden 
eine Antwort auf die Frage , ertheilen, was im Handelsverkehr mit Fleisch 
zulässig ist, andererseits den Sachverständigen und Beamten eine Norm 
bieten für die Handhabung der diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen. 

Dass diese Arbeit einem lebendigen Bedürfnis Rechnung trägt, wird 
keiner der Interessenten verkennen, welcher entweder die Durchführung 
des Nahrungsmittelgesetzes auf diesem Gebiete in Händen hat oder von 


Digitized by ^.ooQle 



018 


Kritiken und Besprechungen. 

der Schärfe seiner gesetzlichen Bestimmungen getroffen wird. Denn wenn 
auch die Klage Pappenheim’s: „Kein Zweig der Verwaltung sei reicher 
an halben Wahrheiten 4 * und Haubner’B: „Die ganze Fleischbeschau steht 
übrigens auf schwachen Füssen. Sie lässt sich auch niemals wissenschaft¬ 
lich begründen und regeln, überall begegnet man ganz willkürlichen 
Satzungen“ nicht mehr zu Recht bestehen, seitdem die Fleischbeschau 
durch vielseitige Arbeiten und Bemühungen zu einem der wissenschaftlich 
am besten begründeten Zweige der präventiven Medicin geworden ist, so 
ist doch bisher eine allgemein anerkannte Basis noch nicht gewonnen, nach 
welcher die Auslegung und Anwendung der Gesetzesparagraphen normirt 
werden dürfte. Neben den Bemühungen Gerlach’s, Bollinger’s, Lydt- 
kin’s und Anderer haben die Arbeiten des Verfassers, der als Schüler 
Ludwig’s durch namhafte Leistungen auf dem Gebiete der Ernährungs¬ 
physiologie bekannt ist und der neben einer exacten biologischen Schulung 
über ein bedeutendes Maass thierärztlicher Fachkenntnisse und praktischer 
Erfahrungen verfügt, ganz nennenswerth an diesem Fortschritt mitgewirkt. 
Durch sein „Handbuch der Fleischkunde“ (Leipzig 1884) hat er der Fleisch¬ 
beschau eine feste wissenschaftliche Basis gesichert und durch dieses Werk, 
sowie durch seine seit dem Jahre 1885 erscheinende „Zeitschrift für Fleisch¬ 
beschau und Fleischproduction“ ganz wesentlich dazu beigetragen, dass 
bei der Beurtheilung des Fleisches durch die praktischen Sanitätsbeamten 
rationelle und mehr übereinstimmende Anschauungen zu Tage treten. 

Wenn das Wirken des Autors ausserhalb des Rahmens der staatlichen 
Institute für Thierarzneikunde und ohne directe Fühlung mit der Universität 
den schwierigen Weg des Ausbaues dieser Disciplinen verfolgt, so muss 
man ihm sein Wirken und Streben um so höher anrechnen, als ja die 
Bedeutung dieses wissenschaftlichen Zweiges für die öffentliche Gesundheits¬ 
pflege sich täglich steigert und täglich mehr erkannt wird. 

Die vorliegende Schrift, welche lediglich dem Bedürfnisse der Praxis, hier 
aber demjenigen der Gewerbetreibenden ebenso wie demjenigen der Sanitäts-, 
Verwaltungs- und Justizbeamten angepasst ist, zerfallt in folgende Theile: 

1. Das Reichsgesetz vom 14. Mai 1879 und sein Verhältniss zu den 
Gesetzen und Verordnungen in den einzelnen Bundesstaaten. 

2. Die technischen Begriffe „verdorben“, „nachgemacht“, „verfälscht“ 
und „gesundheitsschädlich“ des Nahrungsmittelgesetzes. 

3. Das Nahrungsmittelgesetz vom 14. Mai 1879 und seine Anwendung 
auf Fleischkost. 

Der erste Theil (S. 1 bis 7) enthält eine kurze Besprechung der 
Stellung des Reichsgesetzes zu den zahllosen Gesetzen und Verordnungen, 
welche in den einzelnen Bundesstaaten den Verkehr mit Fleisch regeln. 
Der Forderung gegenüber, dass es wünschenswerth sei, dass das einheitliche 
Reich auch über eine einheitliche Gesetzgebung auf dem Gebiete des Ver¬ 
kehrs mit Fleisch verfüge, vertritt Verfasser den Standpunkt, den bei der 
Berathung des Nahrungsmittelgesetzes auch der deutsche Reichstag für richtig 
erkannte, dass gewissen localen Verhältnissen nur durch Verordnungen mit 
entsprechender localer Beschränkung wirksam entsprochen werden könnte. 

Im zweiten Theile bemängelt Verfasser die Fassung der §§. 10 und 12 
des Nahrungsmittelgesctzes und die darin aufgestellten Kategorien der ver- 


Digitized by ^.ooQle 


A. Schmidt, Verkehr mit Fleisch und Fleischwaaren. 619 

botenen Fleischarten in zweierlei Hinsicht. Er will in der Nomenclatur 
des §.10 den Ausdruck „verdorben“ gestrichen, dafür aber den Ausdruck 
„ekelerregend“ aufgenommen wissen und wünscht ausserdem die Aufnahme 
der Kategorie des minderwerthigen Fleisches an Stelle der Begriffe „gefälscht 
und nachgemacht 4 , so dass man drei Arten: gesundheitsschädliches, ekel¬ 
erregendes und minderwerthiges Fleisch zu unterscheiden hätte (S. 8 bis 10). 

Hervorgehoben zu werden verdient die Beleuchtung des Begriffs „ver¬ 
dorben“, welchen Verfasser doppelsinnig nennt, weil verdorben sowohl 
für ekelerregend, als auch im Sinne von gesundheitsschädlich gebraucht 
werden könne. Neben dem gesundheitsschädlichen und dem nur ekelerre¬ 
genden Fleische wünscht Verfasser einer dritten Fleischsorte, dem minder¬ 
werthigen Fleische, die gesetzliche Beachtung zuzuwenden. 

Wenn Schmidt in seiner Kritik der Begriffe „verdorben“, „nach¬ 
gemacht“, „verfälscht“ sich wesentlich gegen die Fassung der §§. 10 und 
11 des Nahrungsmittelgesetzes richtet, und wenn er mit absprechender 
Sicherheit die von ihm gewählte Eintheilung der zu beanstandenden Fleisch¬ 
sorten in „gesundheitsschädliche“, „ekelerregende“ und „minderwerthige“ für 
eine treffendere und in der Praxis leichter durchführbare hinstellt, so mag das 
für Fleisch und Fleisch waaren zutreffen, fraglicher erscheint es, ob eine der¬ 
artige Aenderung auch beziehentlich des Verkehrs mit Nahrungs- und 
Genussmitteln anderer Art vortheilhaft zu erachten ist und ob das Gesetz 
z. B. den Ausdruck „nachgemacht“ entbehren kann. Fleisch lässt sich 
bisher nicht synthetisch aus seinen chemischen Bestandtheilen auch nur 
annähernd nachmachen, da selbst die Käst an 7 sehen Präparate bei Be¬ 
nutzung als Nahrung schnell als nachgemacht erkannt werden dürften; 
Kaffeebohnen dagegen werden gar nicht selten fabrikmässig zum Zweck 
des Betruges nachgemacht. Verfasser könnte zwar einwenden, dass im 
letzteren Falle nicht §.10 des Nahrungsmittelgesetzes, sondern §. 367 des 
Strafgesetzbuches in Anwendung zu kommen hätte, und dass somit dieser 
Fall bereits im allgemeinen Strafparagraphen vorgesehen sei. 

Lässt sich über diesen Punkt auch streiten, so scheint es doch plau¬ 
sibel, für den Verkehr mit Fleisch und Fleisch waaren den Ausdruck minder- 
werthig als den umfassenderen in die Paragraphen 10 und 11 aufzunehmen, 
namentlich auch im Interesse der Producenten und Consumenten. Es 
ist wohl nicht zu bezweifeln, dass heute in einzelnen öffentlichen 
Schlachthäusern so manches Schlachtthier völlig verworfen und dem Ab¬ 
decker überliefert wird, welches bei andersartiger Paragraphenfassung als 
verkaufbares minderwerthiges Fleisch geduldet werden könnte, ohne Schaden 
für die Gesundheit und ohne Beleidigung für Gefühl und Empfinden der 
con8umirenden Menge. Berücksichtigt die Sanitätspolizei diese beiden 
Punkte, dass das minderwerthige Fleisch weder gesundheitsschädlich, noch 
ekelerregend sein, in letzterer Beziehung auch nicht von Schlachtthieren 
herrühren darf, welche mit ekelerregenden Krankheiten behaftet waren, so 
lässt sich gegen die Zulassung solchen Fleisches zum Verkaufe nichts 
einwenden, natürlich unter der Bedingung, dass den Käufern die Herkunft 
und die geminderte Qualität der Waare bekannt gegeben wird. Eine der¬ 
artige Behandlung des minderwerthigen Fleisches wird dem Producenten 
werthvoll sein, weil er noch immer einen ansehnlichen Preis aus seiner 


Digitized by ^.ooQle 



620 


Kritiken und Besprechungen. 

beanstandeten Waare erzielt, dem Consumenten aber eine nicht zu unter¬ 
schätzende Wohlthat, namentlich jenen Schichten der Bevölkerung, welche 
weniger Gewicht darauf legen, eine Waare von tadelloser Herkunft zu 
erhalten, als darauf, für massigen Preis eine Fleischkost zu erstehen, welche 
gedeihlich ist und frei von solchen Anomalien, dass ihre Kenntniss in den 
Kreisen der betreffenden Consumenten Ekel erregen könnte. 

A. Gesundheitsschädliches Fleisch. Wohl kaum ein anderer 
Zweig, sagt der Verfasser, der Nahrungsmittelbranche ist bisher von dem 
ganzen Ernste des Nahrungsmittelgesetzes mehr getroffen worden, als das 
Fleischergewerbe, besonders weil das Fleisch sich heimtückisch und hinter 
dem Rücken der Gewerbetreibenden mit Schädlichkeiten beladen kann, wie 
sie gefährlicher gar nicht gedacht werden können. Selbst das gesundeste 
Fleisch kann nach dem Schlachten noch Schädlichkeiten aufnehmen, die 
dem Auge des Verkäufers völlig verborgen bleiben und die von der aller¬ 
höchsten Gefahr für die menschliche Gesundheit werden können. Damit 
diese und ähnliche Umstände bei Beurtheilung schädlicher Fleischarten mit 
in Rücksicht genommen werden, fordert Schmidt eine gründlichere wissen¬ 
schaftliche und praktische Kenntniss seitens der thierärztlichen Sachver¬ 
ständigen. Und wer sollte ihm nicht beistimmen Angesichts der wie Pilze 
wuchernden Ptomaine, welche uns im letzten Jahrzehnt hauptsächlich durch 
Brieger’s verdienstvolle Arbeiten bekannt geworden sind. 

Verfasser gruppirt die gesundheitsschädlichen Fleischsorten in folgende 
vier Abtheilungen: 

a) Fleisch von inficirten Thieren; 

b) Fleischgifte, die sich erst nach dem Schlachten bilden; 

c) das Fleisch als Nährboden für AnsteckungsBtoffe von Krankheiten 
des Menschen; 

d) das Fleisch als Entwickelungsstätte für Insectenlarven. 

a) Als inficirte Thiere bezeichnet Verfasser diejenigen, welche mit der 
Schweinefinne, Rinderfinne, Trichine, mit Tuberculose, Milzbrand, Wuth- 
krankheit, Rotz, mit Eiter- und Jauche Vergiftung und schliesslich mit 
Maul- und Klauenseuche behaftet sind. 

Bei Besprechung der Tuberculose bespricht er die negative Wirkung 
des Ministerialerlasses vom 25. Juni 1885, der nach seiner Ansicht wohl 
kaum mit dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft und Praxis 
ganz in Einklang zu bringen sein dürfte. 

Bezüglich der Maul- und Klauenseuche (Aphtenseuche) hebt er hervor, 
dass sie weniger durch den Genuss des Fleisches als den der Milch auf den 
Menschen übertragen werde, und dass es bei dem meist gutartigen Verlaufe 
der Krankheit gerathen sei, das Abschlachten des Thieres erst nach der 
Durchseuchung vorzunehmen. 

Es wird im Handelsverkehr mit Schlachtthieren stets beiden grossen 
Factoren Rechnung zu tragen sein, einmal den begründeten Forderungen 
der Sanitätspolizei, nicht minder aber den berechtigten Forderungen der 
V olkswirthschaft. 

Der Inhalt der Abtheilungen b), c) und d) ist so reichhaltig, gemässigt 
und doch in der Form so knapp gehalten, dass ein eingehendes Referat 
jede Nummer einzeln besprechen, resp. wiederholen müsste. Ich führe 


Digitized by ^.ooQle 


A. Schmidt, Verkehr mit Fleisch und Fleischwaaren. 621 

desshalb nur die Titel unter b) an: giftiges Hackfleisch, giftiges Fleisch 
aus der Küche, giftige Würste und Conserven, und faules Fleisch. 

B. Als ekelerregendes Fleisch wird besprochen: 1) Das Fleisch 
von Thieren, die an schweren, nicht auf den Menschen übertragbaren In- 
fectionskrankheiten mit Blutzersetzung leiden (Rauschbrand, Rothlauf, 
Schweineseuche). 2) Mit thierischen oder pflanzlichen Parasiten durch¬ 
setztes Fleisch (Echinococcen, Leberegel, Muskeldistomen, fadenförmige 
Würmer in den Lungen, dünnhalsige Finnen, Drehwürmer, Miescher’sche 
Schläuche, Strahlenpilze, Duncker*sehe Strahlenpilze, Schleimpilze). 3) Das 
Fleisch von verendeten Thieren oder von solchen, die zu spät abgestochen 
wurden. 4) Fleisch von arzneilich behandelten, resp. vergifteten Thieren. 
5) Fleisch von widerlichem Geruch und Geschmack. 6) Fleisch von unreifen 
Thieren (S. 30). 7) Aufgeblasenes Fleisch. 8) Fleisch von gehetzten Thieren. 
9) Durchseuchtes Fleisch. 10) Ekelhaft verfärbtes Fleisch. 11) Rothgefleck- 
tes Fleisch. 12) Phosphorescirendes Fleisch. 13) Verschimmeltes Fleisch. 
14) Fleischmilben. 15) Fleisch mit anderweitigen Abweichungen. 

Für gesundheitsschädliches Fleisch, sowie allgemein ekelerregendes 
Fleisch wird gefordert, dass es gänzlich vom Handelsverkehr ausgeschlossen 
wird. 

C. Den Verkauf des minderwerthigen FleischeB will Verfasser 
durch die §§. 10 und 11 geregelt wissen. 

Als solches bezeichnet er 1) Fleisch mit nachweisbarer substanzieller 
Verschlechterung, 2) Fleisch von Schlachtthieren mit gewissen Mängeln. 

Demgemäss werden zunächst die im Handelsverkehr mit Fleisch vor¬ 
kommenden Verfälschungen, Mehlzusatz zur Wurst, Verwendung von Eiweiss 
als Bindemittel, der Gebrauch von Farbstoffen zum Färben des Fleisches, 
die Verwendung der Rückstände von der Fleischextractfabrikation und 
anderen minderwerthigen Fleischsorten zur Herstellung von Fleisch waaren, 
die Verfälschungen des Schmalzes etc. besprochen. Das äusserst wichtige 
Capitel: Verwendung von Mehl bei der Wurstfabrikation, bildet gleichsam 
eine kleine Monographie mit eingehendster, sorgfältiger Bearbeitung, in 
welcher der Verfasser die eingehendsten Studien und Kenntnisse der Fleisch- 
waarentechnik bekundet. Sodann finden im zweiten Theile die Mängel 
der Schlachtthiere ihre Erledigung, welche das Fleisch minderwerthig 
machen: 1) Das Fleisch von gesunden, aber ungenügend genährten Thieren. 
2) Locale Veränderungen, die keine sichtbare Krankheitserscheinungen ver¬ 
ursachen. 3) Fleisch von nothgeschlachteten Thieren. 

Bei der ausserordentlichen Bedeutung der Nothschlachtungen für die 
Sanitätspolizei kommt diesem Abschnitte des Buches eine hervorragende 
Bedeutung zu. Nothschlachtungen werden nach dem Verfasser vorgenommen 

1) wegen plötzlich auftretender Nothlagen, in welche die Schlachtthiere 
gerathen durch Kalbefieber, Trommelsucht, Vorfall der Gebärmutter, Hinder¬ 
nisse bei der Geburt, Schlundverstopfung, Verletzungen und Knochenbrüche; 

2) wegen chronischer Krankheiten der schlachtbaren Thiere (Abzehrung, 
erschöpfende Durchfälle, Mundkrankheiten, Tuberculose, Strahlenpilzkrank¬ 
heit, verschluckte Fremdkörper, Lungenseuche, Drehkrankheit, Fäule, 
Lun gen wurmkrankheit, Magen wurmseuche, Bandwurmseuche, Bremsen¬ 
schwindel, Räude). 


Digitized by ^.ooQle 



622 


Kritiken und Besprechungen. 

Für minderwertiges Fleisch fordert der Verfasser, dass es nur unter 
gewissenhafter Bezeichnung der wahren Beschaffenheit der Waare, eventuell 
auch unter amtlicher Controle zum Verkauf gelangen soll. Für die Noth- 
schlachtungen verlangt er, dass sie allerwärts nur unter strengster sanitäts¬ 
polizeilicher Controle vorgenommen werden dürfen, dass sich die Besichtigung 
des Fleisches auch auf sämmtliche Eingeweide zu erstrecken habe, und dass 
wo möglich das Schlachtthier noch im Leben thierärztlich untersucht wird. 

Als Beispiel einer guten Verordnung sieht Verfasser die Verordnung 
des Polizeipräsidiums zu Magdeburg vom 18. October 1885 an. 

Verfasser legt auf die Controle der Nothschlacbtungen um so mehr 
Gewicht, als nachweislich die meisten Fleischvergiftungen nach dem Genüsse 
solchen Fleisches eingetreten sind, welches von heimlich geschlachteten 
Thieren herrührte. 

Der letzte Theil des Buches bringt die bisherige richterliche Auslegung 
des Reichsgesetzes, so weit sich dieses auf Fleischkost bezieht, in klarer 
und übersichtlicher Weise, und nimmt besonders auf die verdienstvolle 
Arbeit von Meyer und Finkelnburg die gebührende Rücksicht. 

Ein sorgfältiges Sach-Register bildet den Schlussstein dieser im Vor¬ 
stehenden kurz skizzirten inhaltsreichen Arbeit, welche eine allseitig tief 
empfundene Lücke in der Nahrungsmittelliteratur auszufüllen verspricht 
und welche in Zukunft in der Bibliothek keines Sanitäts- und Verwaltungs¬ 
beamten fehlen sollte, der sich mit den einschlägigen Fragen beschäftigt. 

Andererseits möchten wir in UebereinStimmung mit dem Wunsche des 
Verfassers ebenfalls wünschen, dass das in klarer und gemeinverständlicher 
Sprache geschriebene Buch auch in der Hand der Landwirthe, Händler und 
Gewerbetreibenden den Nutzen stiften möge, welchen wir nach seinem Werthe 
von seinem Studium erwarten dürfen. Dr. Mitten zweig (Berlin). 


Professor Dr. J. König in Münster: Die Verunreinigung der 
Gewässer, deren schädliche Folgen, nebst Mitteln zur 
Reinigung der Schmutzwässer. Mit dem Ehrenpreise Seiner 
Majestät des Königs Albert von Sachsen gekrönte Arbeit. Berlin, 
Springer, 1887. gr. 8. XV — 624 S. 20 M. 

Die Preisaufgabe lautete: 

c) Nachweis der gesundheitlichen, gewerblichen, industriellen, land¬ 
wirtschaftlichen und sonstigen Interessen — einschliesslich der 
Interessen der Fischerei —, welche in Folge der, theils durch 
Benutzung der Wasserläufe, theils durch Einführung von Abfall¬ 
stoffen in dieselben bedingten Verunreinigungen der fliessenden 
Wässer geschädigt werden. 

b) Genaue Darlegung der gegen die verschiedenen Arten der Beein¬ 
trächtigung wirksamsten chemischen Mittel, maschinellen Einrich¬ 
tungen und baulichen Vorkehrungen unter Nachweis der technischen 
und ökonomischen Ausführbarkeit der gemachten Vorschläge. Zur 
Erläuterung sind Zeichnungen, Modelle, Präparate erwünscht. 


Digitized by ^.ooQle 



623 


J. König, Verunreinigung der Gewässer. 

Es giebt wohl keinen Berufeneren zur Lösung dieser gestellten schwie¬ 
rigen und umfassenden Aufgabe als Professor König, und es ist daraus 
ein Werk entstanden, welches durch den Fleiss der Arbeit und den Werth 
seines Inhalts der deutschen Wissenschaft zur Zierde gereicht. 

Der Verfasser sagt in seiner Vorrede, dass er sowohl seine eigenen 
Versuche, die darauf abzielten, zu erraittteln, in welcher Weise und in 
welcher Menge, d. h. von welcher Grenze an verschiedene, häufig wieder¬ 
kehrende Abgangswässer schädlich wirken, angeben wolle, als auch die 
bezüglichen Untersuchungen und Beobachtungen Anderer, welche in Gut¬ 
achten bei den Gerichten oder den Verwaltungen unbekannt und unver¬ 
wertet schlummern, aus Licht bringen wolle, um zur weiteren Mittheilung 
derartiger Beobachtungen und Erfahrungen anzuregen, und um so zu 
einem Sammelwerk zu gelangen, welches in ähnlicher Weise, wie das vor¬ 
treffliche Werk von J. v. Schröder und C. Reuss, „die Beschädigung der 
Vegetation durch Rauch“ für die gasförmigen industriellen Abgänge, der¬ 
artige Fragen auch für die festen und flüssigen Abgänge aller Art mit 
Sicherheit und Schärfe beantworten lässt. 

In der Einleitung wird die Verschiedenheit in der Zusammensetzung 
des reinen Flusswassers erwähnt, die Schwierigkeit der Nachweisung 
von Beschädigungen in Folge der Verunreinigung durch industrielle und 
städtische Abgänge dargethan, und die Gesetze über die Verunreinigung 
der Flüsse, welche in England, Baden, Sachsen und in der Schweiz bestehen, 
aufgeführt. Mit Recht wird der Erlass solcher Gesetze für alle Länder 
und deren Anwendung seitens der Behörden vor Concessionirung neuer 
industrieller Anlagen empfohlen, und die Bestimmung getadelt, dass erst 
der geschädigte Adjacent durch schwierige und kostspielige sachverständige 
Untersuchungen seine Schädigung nachweisen, und in langwierigen Pro¬ 
cessen sein Recht suchen muss, wie es zur Zeit bei uns der Fall ist* 

Im ersten Theile werden die Abfallwässer mit stickstoffhaltigen orga¬ 
nischen Stoffen besprochen, deren schädliche Wirkungen, basirend auf 
ihrem Gehalt an suspendirten organischen Stoffen oder Schlammtheilcheu 
aller Art, und an übelriechenden Fäulnissproducten, sowie auf ihrem Mangel 
an Sauerstoff, kämen in landwirthschaftlicher, gewerblicher und sanitärer 
Beziehung in Betracht. In letzterer Hinsicht wird ausgeführt, dass die 
suspendirten Schlammstoffe, deren hauptsächliche Quelle die städtischen 
AbgangswäBser sind, stets mit mehr oder weniger Mikroorganismen, sowie 
Reproductionsorganen von Parasiten der verschiedensten Art, behaftet sind, 
und dass sie daher die directen Träger von Infectionsstoffen und somit * 
directe Urheber von ansteckenden Krankheiten werden können. Es werden 
zur Begründung hierbei die neuesten, einschlägigen bacteriologischen For¬ 
schungen angeführt. Nicht nur die Schädlichkeit der im Wasser suspen¬ 
dirten Fäulnissstoffe wird erwähnt, sondern auch besonders der schädliche 
Einfluss der gelösten Fäulnissstoffe, der Ptomaine, sowie des Schwefelwasser¬ 
stoffs, Ammoniaks u. 8. w. wird betont. 

Bei der Reinigung der Schmutzwässer sei in erster Linie auf die 
Beseitigung der suspendirten Schlammstoffe, als der Träger für die Fäul- 
nisskeime und Fäulnissvorgänge, Rücksicht zu nehmen, indess spielt die 
Beseitigung der gelösten Fäulnissstoffe aus denselben eine nicht minder 


Digitized by ^.ooQle 



624 


Kritiken und Besprechungen. 

wichtige Rolle. Die Reinigungsverfahren werden eingetheilt in 1) Beriese¬ 
lung, 2) Filtration, 3) Klärung in Klärteichen mit und ohne Zusatz von 
chemischen Fällungsmitteln, 4) Anwendung chemischer Fällungsmittel mit 
darauf folgender Berieselung, 5) Mechanisch wirkende und sonstige Reini¬ 
gungsverfahren. Nach kurzer allgemeiner Besprechung dieser Reinigungs¬ 
verfahren kommt der Verfasser zu folgenden Schlussfolgerungen: 

1) Die vollkommenste Reinigung der stickstoffhaltigen organischen 
Schmutzwässer kann, d. h. wenn richtig ausgeführt, durch die Boden¬ 
berieselung bewirkt werden. — 2) Der Bodenberieselung steht in ihrer 
Wirkung die intermittirende Filtration am nächsten; letztere erfordert aber 
Filtrationsmassen von viel grosserem Umfange als die Berieselung. — 

3) Durch chemische und mechanische Fällungs- resp. Reinigungsmittel ist 
es im Allgemeinen nur möglich, die suspendirten Schlammstoffe zu 
fällen. Die Fällung der gelösten organischen Stoffe kann nur in be¬ 
schränktem Maasse durch chemische Fällungsmittel unterstützt werden. — 

4) Aus demselben Grunde kann im Allgemeinen, wenn eine künstliche 
Reinigung erforderlich ist, nur die Reinigung von suspendirten Schlamm¬ 
stoffen und zwar in thunlichst frischem Zustande angestrebt werden. Die 
Grenze der zu beseitigenden, gelösten organischen Stoffe muss in jedem 
einzelnen Falle (bei industriellen Etablissements je nach der Fabrikation) 
normirt werden. — 5) Die Mittel resp. das Verfahren, um eine thunlichst 
vollkommene Reinigung zu erzielen, richten sich ganz nach der Art und 
Menge der zu reinigenden Schmutzwässer, und es kann die zweckmässigste 
Reinigung bald auf diese, bald auf jene Weise erreicht werden. — 6) Wie 
die Art und Menge der Schmutzwässer, so kommt auch bei der Reinigung 
die Menge und Stromgeschwindigkeit des die Schmutzwässer aufnehmenden 
Bach- resp. Flusswassers in Betracht. — 7) Das klare Aussehen der gerei¬ 
nigten Schmutzwässer dieser Art, sowie die augenblickliche Abwesenheit 
von Mikroorganismen ist durchweg noch kein Beweis für eine genügende 
Reinigung, resp. für ihre Unschädlichkeit. — 8) Die Unschädlichmachung 
der anderweitig nicht zu beseitigenden gelösten organischen Stoffe wird 
am einfachsten und sichersten dadurch mit erreicht, dass die von suspen¬ 
dirten Scblammstoffen befreiten und sauerstoffarmen Wässer mit Luftsauer¬ 
stoff gesättigt werden. — 9) Ein durchgreifender Erfolg in Bezug auf 
Reinhaltung der Flüsse lässt sich nur erwarten bei Ausdehnung'der bezüg¬ 
lichen Vorschriften und Maassregeln auf sämmtliche Städte, industrielle 
Etablissements u. s. w., die an den öffentlichen Wasserläufen liegen. 

Nachdem so die schädlichen Wirkungen der Abgangswässer mit stick¬ 
stoffhaltigen, organischen Stoffen, sowie die Verfahren ihrer Reinigung im 
Allgemeinen besprochen sind, folgt nun die Behandlung der einzelnen 
Arten dieser Abwässer im Speciellen. 

Besonders erschöpfend werden die städtischen Abgangswässer behandelt, 
ihre Zusammensetzung, die Verunreinigung der Luft, des Bodens und des 
Grundwassers, welche durch sie bedingt wird, die Verunreinigung der 
Flüsse und deren Selbstreinigung. Ueberall werden die neuesten Erfah¬ 
rungen, wie sie in den in- und ausländischen Zeitschriften und in Werken 
von Ferd. Fischer, Heiden, Alexander Müller, v. Langsdorf u. A.yoi> 
liegen, angeführt und verwerthet. Alsdann werden die Reinigungsverfahren 


Digitized by ^.ooQle 



625 


J. König, Verunreinigung der Gewässer. 

nach der oben erwähnten Eintheilung einzeln aufgeführt und unter Mit¬ 
benutzung zahlreicher Tabellen und Zeichnungen gewürdigt. Ueber jedes 
Verfahren wird nach seiner Darstellung ein kurzes Resümee gegeben. Als 
Anhang zu diesem eigentlichen Reinigungsverfahren der städtischen Abgangs- 
wässer werden dann auch noch alle Verfahren, welche zur Verwerthung und 
Verarbeitung speciell der Fäcalstoffe angegeben sind, aufgeführt und be¬ 
sprochen. — Für Berliner Verhältnisse interessirt besonders das mit Bestimmt¬ 
heit abgegebene Urtheil Über die Wirkung des Berieselungs-Verfahrens: 

1. In erster Linie werden die suspendirten Schlammstoffe entfernt, 
indem sich dieselben bei ein- oder mehrmaliger Benutzung des 
Wassers mehr oder weniger vollständig mechanisch auf und in dem 
Boden niederschlagen. 

2. In zweiter Linie werden die gelosten organischen Stoffe zum Theil 
vom Boden absorbirt, und durch den Sauerstoff der Bodenluft resp. 
des Wassers oxydirt; gleichzeitig aber wird dem Wasser auch noch 
wieder Luftsauerstoff zugeführt. 

3. Die gelösten Mineralstoffe oder die mineralisirten Verbindungen, wie 
Salpetersäure u. 8. w., erfahren eine Abnahme, insofern sie entweder 
direct von den Pflanzen aufgenommen, oder zum geringen Theil vom 
Boden absorbirt werden. 

Dagegen lautet das Urtheil über die Wirkung der chemischen Fällungs¬ 
mittel, welche gegenüber dem Berliner Berieselungs verfahren neuerdings 
wieder von mancher Seite so sehr angepriesen werden, beinahe vernichtend 
(S. 181 u. ff.): „Durch chemische Fällungsmittel und Klärenlassen gelingt 
es im Grossen und Ganzen, nur die suspendirten Schlammstoffe aus den 
städtischen Abgangswässern zu entfernen, nicht aber die gelösten Stoffe; 
ja, man findet nicht selten, dass die mit einem Ueberschuss von Kalk be¬ 
handelten und geklärten Schmutzwässer sogar mehr organische Stoffe in 
Lösung enthalten, als die ursprünglichen Schmutzwässer, was nur so 
erklärt werden kann, dass der überschüssige Kalk zersetzend auf die sus¬ 
pendirten, organischen Schlammstoffe wirkt, und davon einen Theil in eine 
lösliche Form überführt.“ 

Nach den „städtischen Abgangswässern“ werden alsdann in besonderen 
Capiteln die Abgänge aus Schlachthäusern, aus Gerbereien und Lederfärbe¬ 
reien, aus Bierbrauereien und Brennereien, aus Stärkefabriken, Zucker¬ 
fabriken und Papierfabriken, aus Flachsrotten, von der Fettindustrie, aus 
Leimsiedereien, aus Wollwäschereien, Tuch-, Baumwoll- und Seidenfabriken, 
endlich aus Farbenfabriken und Färbereien besprochen, immer nach ihrer 
Zusammensetzung und ihren schädlichen Wirkungen, und die dazu gehörigen 
Reinigungsverfahren angegeben. 

Im zweiten Theile werden die Abgangswässer mit vorwiegend mine¬ 
ralischen Bestandtheilen behandelt. Da bei diesen weniger die sanitären 
als die landwirtschaftlichen, gewerblichen und auf die Fischzucht bezüg¬ 
lichen Interessen in den Vordergrund treten, so werden diese Beziehungen 
hier auch in besonderer Weise gewürdigt. Behandelt werden die Abgänge 
aus Gasfabriken, Steinkohlengruben, Salinen, Chlorkaliumfabriken, Zink¬ 
blendegruben, Schwefelkiesgruben, Drahtziehereien, Kiesabbränden, aus 
Soda- und Potaschefabriken, Chlorkalkfabriken, Bleichereien, Verzinkereien, 

Vierteljahrsschrift fQ r Geiundheit*pflege, 1887. 40 


Digitized by ^.ooQle 



626 


Kritiken und Besprechungen. 

Silberbeizereien, Blutlaugensalzfabriken, Strontianitgrubeo, Steinkohlen- 
wasche und Braunkohlenwäscherei. In systematischer Vollständigkeit wird 
auch hier in jedem einzelnen Capitel die Zusammensetzung, Schädlichkeit 
und die Reinigung der Abgänge besprochen. Wegen der unendlichen Fülle 
und Mannigfaltigkeit der Einzelheiten des Stoffes muss auf das Werk selbst 
verwiesen werden. 

In einem Anhänge werden schliesslich noch mehrfache Nachträge und 
Ergänzungen des Vorherigen gegeben, besonders in Bezug auf die Abgangs¬ 
wässer aus Zuckerfabriken, sowie eine Beschreibung von Apparaten und 
Einrichtungen zur Reinigung von Schmutzwässern; ferner ein Nachtrag zu 
den Gesetzen betreffend die Verunreinigung der Flüsse, worunter das 
englische Gesetz von 1886 besonders interessirt. Dasselbe giebt ein genaues 
Verzeichniss (nach ihrem Gehalt an organischen und mineralischen Stoffen) 
derjenigen Flüssigkeiten, welche in Flüsse geleitet werden dürfen, und 
unterscheidet Flüsse, deren Wasser für den Wasserbedarf in Städten und 
Dörfern verwendet wird, und Flüsse, deren Wasser nicht zu diesem Zweck 
Verwendung findet. Endlich werden einschlägige Reichsgerichtsentschei¬ 
dungen aus den letzten Jahren angeführt, und scchliesslich daran allgemeine 
Bemerkungen über den jetzigen Rechtszustand, betreffend die Zuleitung 
von Abwässern in die Flüsse, geknüpft. 

Das Werk ist ausgestattet mit zahlreichen Tabellen und Zeichnungen 
der maschinellen Einrichtungen und baulichen Vorkehrungen bei den 
Reinigungsverfahren; ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und sehr genaues 
Sachregister ist beigefügt, wodurch sein Werth als Sammelwerk für die 
bezügliche hygienische Forschung noch erhöht wird. Es giebt kein anderes 
Werk, welches die festen und flüssigen Abfallstoffe aller Art, ihre schädlichen 
Folgen und die angewandten Reinigungsverfahren in erschöpfenderer Aus¬ 
führlichkeit behandelt. Dr. L. Becker (Berlin). 


Bericht über die Vorarbeiten für die systematische Ent¬ 
wässerung und Reinigung der Stadt Riga, enthaltend 
die Arbeiten von Oberlehrer Ad. Werner, Prof. M. Glasenapp, 
Dr. med. E. Bochmann und Oberingenieur Ad. Agthe. Redigirt 
im Aufträge des Rigaschen Bauamtes von Ad. Agthe. Riga, 1886. 
gr. 8. 211 S. u. 26 Taf. in 4. 

Die sanitären Missstände, welche mit dem Wachsthum der Bevölkerung 
grosser Städte gleichen Schritt halten, erreichen schliesslich eine Höhe, 
welche die städtischen Behörden zu der Entscheidung zwingen, entweder 
die bisherigen Maassregeln zu verschärfen oder aber ein neues Verfahren 
zu ihrer Beseitigung einzuschlagen. DaB Anwachsen der Abwässer, welches 
namentlich im Gefolge der wohlthätigen Einrichtung städtischer Wasser¬ 
leitungen eintritt, die Unmasse der von der Bevölkerung producirten Fäcalien 
und der festen Abfallstoffe verlangt laut und energisch neue und ausreichende 
gesundheitliche Abflusswege, sobald ihre offene oder geheime Magazinirung 
im Bereiche der Stadtgebiete ein drohendes Ansehen gewinnt. In techni- 


Digitized by ^.ooQle 



Systematische Entwässerung und Reinigung der Stadt Riga, 627 

sehen und wissenschaftlichen Commissionen werden diese Wege gesucht 
und ihr Werth gegen einander abgewogen, immer von Neuem tritt die 
grosse Frage von Canalisation oder. Abfuhr in die Tagesordnung, um schliess¬ 
lich mit der Annahme eines Systems von Canalisation und Abfuhr beant¬ 
wortet zu werden. 

Im Jahre 1875 nahm auch der Rath der Stadt Riga diese Frage auf, 
und ihre Beantwortung erfolgte zehn Jahre später in dem vorliegenden und 
in dem später zu besprechenden Werke. 

Der Bericht stellt in fünf Abschnitten die Punkte zusammen, welche 
das Material zur Beantwortung der Frage liefern, während in dem nach¬ 
folgenden Theile die Antwort auf die wichtigsten Fragepunkte erfolgt. Er 
beginnt mit: 

I. Riga’s Witterungs Verhältnisse nebst einem Anhang: Wasser¬ 
stand und Eisbedeekung der Düna bei Riga. Von Oberlehrer 
Dr. Werner (S. 1 bis 26). 

Seit dem Jahre 1795 sind in Riga zu bestimmten Tagesstunden Wit¬ 
terungsbeobachtungen angestellt, und wenn auch lückenhaft gesammelt, noch 
vorhanden. Aus diesen Aufzeichnungen wird dasFacit gezogen über Tempera¬ 
tur, Luftdruck, Feuchtigkeit der Luft, Bewölkung und Niederschläge, Wind¬ 
richtung und Windstärke, Wasserstand und Eisbedeckung der Düna bei Riga. 

1) Temperatur. Für ihre Bestimmung sind die Beobachtungen aus 
den Jahren 1851 bis 1882 verwerthet und auf das Genaueste berechnet. 
Ich verzeichne nur als interessante Angaben: die höchste Temperatur vom 
13. August 1868 mit 34*5°C., die niedrigste mit —32*5°C. am 1. und 2. Ja¬ 
nuar 1876, sowie die Mittel für die Beobachtungszeiten um 7 Uhr Morgens, 
1 Uhr Nachmittags, 9 Uhr Abends aus den Jahren 1870, 1873 bis 1881. 

Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Oct. Nov. Dec. 

7 Uhr: —57 —5*8 —3*6 2*5 8*6 15*7 17*1 14*8 10*2 4*2 0*7 —4*9 

im Jahre 4*5, 

lUhr: — 4*1 —2*7 —0*5 6*7 12*2 19*3 20*6 19*3 15*4 7*9 2*3 —3*9 

im Jahre 7*7, 

9 Uhr: —5*1 —4*5 —2*0 3*5 8*8 15*2 16*9 15*6 11*6 5*5 1*0 —4*9 

im Jahre 5*1. 

2) Luftdruck. Auch hier sind Beit dem Jahre 1851 die Barometer¬ 
stände zum Maassstabe genommen worden. Die Maxima, Minima und die 
Differenzen sind S. 9 verzeichnet. 

3) Feuchtigkeit der Luft, Bewölkung und Niederschläge. Die 
mittleren Niederschlagshöhen betragen in Millimetern: 

Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Oct. Nov. Dec. 

29*11 20*66 25*82 27*37 44*30 54*60 64*57 63*32 56*91 47*36 49*59 32*70 

pro Jahr 520*79. 

Als bedeutendste Niederschlagsmengen in 24 Stunden sind verzeichnet: 
im Juni 1882 . . . 57*7 mm im Juli 1882 . . . 40*1 mm 

„ „ 1883 . . . 54*5 „ „ August 1874 . . . 37*8 „ 

„ August 1881 . . . 44*3 „ „ „ 1880 . . . 36*0 „ 

„ „ 1876 . . . 42*9 „ „ Juni 1854 . . . 33*8 „ 

„ * 1882 . . . 40*3 „ 

40* 


Digitized by ^.ooQle 




628 


Kritiken und Besprechungen. 

4) Windrichtung und Windstärke. Für West sind die Maxima 
im Januar, März, Juli (und ein geringes im November); für Ost sind die 
Minima im Januar, März, Juli; für West sind die Minima im Februar, 
April, September, December; für Ost sind die Maxima im Februar, April, 
October, November. Die Windstärke steigert sich im Laufe des Tages und 
wird zum Abend geringer. Starke Stürme treten durchschnittlich auf im 

Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Oct. Nov. Dec. 

10 9 8 5846 3 4 16 68 

Es folgen sieben diesbezügliche Tabellen und ein Anhang: Wasserstand 
und Eisbedeckung der Düna bei Riga nebst einer Tabelle. 

n. Chemisch - analytische und mikroskopische Untersuchung 
des Bodens, des Grundwassers und einiger Brunnen- und 
offener Gewässer der Stadt Riga, ausgeführt in den Jahren 
1882 bis 1884 im Aufträge der Stadtverwaltung von Professor 
M. Glasenapp (S. 29 bis 92). 

Glasenapp huldigt in Beinen Vorbemerkungen der Theorie, nach 
welcher unter besonders günstigen Bedingungen, zu denen eine gewisse 
Ueberladung des Bodens mit fäulnissfahiger organischer Materie zu gehören 
scheint, der letztere jene specifischön Formen der Spaltpilze zu produciren 
vermag, die als parasitäre Krankheitserreger bekannt geworden sind, ohne 
sich auf die Differenz von Nägeli, Pettenkofer und Koch näher einzu¬ 
lassen. Diese Theorie erkläre die Thatsache, dass man dem „siechhaften“ 
Boden in den Städten, wo die Verunreinigung naturgemäss am leichtesten 
erfolgt, in der jüngsten Zeit seitens der Hygiene eine erhöhte Aufmerksam¬ 
keit zuwendet. 

I. Der Boden, a) Physikalische und geognostische Beschaffenheit. 
Der Boden der Stadt Riga gehört zu den jüngsten, den sogenannten quar¬ 
tären Bildungen, und besteht im Wesentlichen aus mehr oder weniger fein¬ 
körnigem, zuweilen etwas thonigen Sande meist gelber Färbung, ferner aus 
Schichten von Lehm, Grand, Thon und Geröll. In den Niederungen findet 
sich Moorerde mit geringer Beimischung von Vivianit. Das Vorwalten des 
Sandbodens ist hygienisch von Vortheil für die Zersetzung organischer Sub¬ 
stanzen, während die niedrige Lage der Stadt, sowie die unmittelbare Nach¬ 
barschaft eines grossen Flusses und der daraus resultirende seichte Stand 
des Grundwassers die Zersetzungsvorgänge im Boden ungünstig beeinflusst, 
b) Aufgabe und Verfahren der Bodenuntersuchung, 1) chemische Unter¬ 
suchung, 2) mikroskopische Prüfung, c) Resultate der chemischen Boden¬ 
untersuchung in den verschiedenen Stadttheilen und auf den Kirchhöfen, 
d) Resultate der mikroskopischen Prüfung, e) Einfluss der Abortanlagen 
auf die Bodenbeschaffenheit, gemauerte Senkgruben und Senkgruben mit 
Holzfütterung. 

II. Die Canäle und deren Schlammfänger, welche in zweierlei 
Hinsicht Interesse darbieten, einmal bezüglich der Beschaffenheit ihres 
Inhalts und sodann in Rücksicht auf die Verunreinigung des Bodens, 
a) Ueberall fanden sich faulende Sedimente und b) oft in erschreckender 


Digitized by ^.ooQle 


Systematische Entwässerung und Reinigung der Stadt Riga. 629 

Weise, so namentlich beim alten Riesingcanal, in der Stadt Verunreinigungen 
des benachbarten Bodens. 

III. Das Wasser, a) Vorbemerkungen, b) das Grund-und Brunnen¬ 
wasser, a) Chemische Untersuchung in den verschiedenen Stadttheilen. Das 
Brunnen- und Grundwasser Rigas übertrifft im Gebalt an Ammoniak und 
organischer Substanz alle aufgeführten Wässer, selbst auch die von Buda¬ 
pest, während sein Gebalt an Chlor nur hinter dem dieser Stadt zurück¬ 
steht; dagegen ist der Gebalt an Salpetersäure niedrig. „Riga steht somit 
hinsichtlich seiner Grundwasserbescbaffenbeit mit Budapest mindestens auf 
gleicher Stufe, d. h. gehört mit diesem zu den Städten, welche den unrein¬ 
sten Boden und desshalb auch das unreinste Wasser besitzen. u ß ) Mikro¬ 
skopische Prüfung. c) Die offenen Gewässer der Stadt (Tab. IV.); das 
Stadtcanal wasser ist relativ gut beschaffen, d) das Wasser der Wasser¬ 
leitung (Tab. V.); das Wasser wird gegenwärtig noch dem am Wieberts- 
holm befindlichen Arme der Düna entnommen, der in ein Reservoir um¬ 
gewandelt ist. S. 72 u. 73 giebt die wichtigsten Resultate der Untersuchung 
in 25 Punkten wieder. 

III. Erläuterungsbericht zu den Messungen etc. Von Adolf 
Agthe, Stadt-Oberingenieur. (S. 95 bis 122.) Ueber die Be¬ 
schaffenheit des Bodens, des Grundwassers und der 
offenen Gewässer. 

IV. Angaben über das gegenwärtig in Riga in Gebrauch be¬ 
findliche Verfahren zur Reinigung und Entwässerung der 
Stadt etc. Die Beseitigung der Abwässer (S. 125 bis 149) 
und die Beseitigung der festen Abfälle und Fäcalien 
(S. 150 bis 153). 

Die Beseitigung der Abwässer ist seit dem Jahre 1880 durch Ortsstatut 
geregelt, welches verbietet, Kücbenabfälle, Kehricht, Sand, menschliche und 
thierische Excremente den Ableitungsanlagen oder den natürlichen Wasser¬ 
läufen zuzuführen, ebenso die Zuleitung von Urin und Spülwasser aus den 
Pissoirs. Andere, gewerbliche Wässer müssen gereinigt und unschädlich 
gemacht werden. 

Beschreibung der im Stadtgebiete vorhandenen Ableitungsanlagen: 
I. Im Gebiete zwischen Düna und Stadt-Canal: die Entwässerungsgebiete 
A. des Riesing-Canals, B. der direct in die Düna einmündenden Siele, C. der 
Siele des Stadtcanals; II. Im Gebiete der Petersburger und Moskauer Vor¬ 
stadt; III. Im Gebiete der Mitauer Vorstadt, werden eingehend dargelegt, 
und es «folgt sodann die Beseitigung der festen Abfälle und der Fäcalien, 
welche durch die Ortsstatute geregelt ist, betreffend die Reinigung der Höfe, 
der Strassen und öffentlichen Plätze, der Abtritte und Senkgruben. 

Die nachfolgenden Zahlen bedeuten die Anzahl der in den letzten 
Jahren zur Abfuhr gelangten Fäcalien: 

Im Jahre 1883 .... 4453 Fuhren. 

„ , 1884 ; . . . 6156 „ 

„ „ 1885 .... 5596 . 


Digitized by ^.ooQle 



630 


Kritiken und Besprechungen. 


V. Beschreibung der gegenwärtig zur Reinigung und Ent¬ 
wässerung der Städte angewendeten Systeme. Von Dr. med. 
E. Bochmann und Oberingenieur A. Agthe. 

I. Allgemeiner Theil (S. 157 bis 183). 

II. Specieller Theil (S. 184 bis 211). 

Während in den ersten vier Abschnitten die einschlägigen Verhält¬ 
nisse der Stadt Riga besprochen sind, folgt im fünften Theile nach einer 
allgemeinen Orientirung über die verschiedenen Systeme die Darstellung 
der gegenwärtig praktisch verwerteten Anstalten von neun deutschen 
Städten und derjenigen von London und Amsterdam, zu deren Besichtigung 
die beiden Verfasser des V. Abschnittes im Sommer 1885 abdelegirt worden 
waren. 

I. Allgemeiner Theil. 

Die Forderungen der öffentlichen Gesundheitspflege lassen sich in Bezug 
auf die Abfälle kurz als folgende bezeichnen: 

1. Verhütung der Ansammlung grösserer Mengen von Abfällen und 
ihres Eindringens in Boden und Wasser; 

2. möglichst rasche Entfernung der Abfälle aus dem Bereiche mensch¬ 
licher Wohnstätten; 

3. Verhütung der Verunreinigung von Boden und Wasser an anderer 
Stelle durch die aus der Stadt entfernten Abfälle, daher Unschäd¬ 
lichmachung resp. Verwertung dieser Massen. 

An diese Forderungen reihen sich dann in Betreff der meteorischen 
Niederschläge und des GrundwaBsers die folgenden an: 

4. Möglichst rasche Ableitung der mit dem Strassenschmutz imprägnir- 
ten meteorischen Niederschläge, und 

5. Fixirung des Grundwassers auf einen bestimmten Stand zur Ver¬ 
hütung seiner Schwankungen. 

Die zur Entfernung der Abfälle bisher in Vorschlag gebrachten und 
ausgeführten Systeme lassen Bich im Allgemeinen in drei grosse Gruppen 
teilen: 

I. Die Ab fuhr Systeme. Ansammlung der Fäcalien in 1) unbeweg¬ 
lichen Gruben — Grubensystem — und 2) beweglichen Behältern — Eimer¬ 
und Tonnensystem — mit nachheriger Abfuhr der Fäcalien. 

II. Das Schwemmcanalisationssystem. Sofortige Abschwemmung 
der Fäcalien mit 1) directer Einleitung des Canalwassers in die offentchen 
Gewässer ohne vorhergegangene Reinigung; 2) indirecter Einleitung nach 
vorheriger Reinigung: a) durch Filtration, b) durch chemische Fällungs¬ 
mittel, c) durch Berieselung. 

III. Die Trennungssysteme: 1) Liernur’sches DifferenzirSystem, 
2) Berlier’scbeß System, 3) Separates System, 4) Shone-System. 

Nach Besprechung der Vorteile und Nachteile dieser Systeme und 
der localen Forderung für die Anwendung der einzelnen Anlagen wenden 
sich die Verfasser zur Darstellung ihrer Beobachtungen in den Städten: 


Digitized by 


Google 



Systematische Entwässerung und Reinigung der Stadt Riga. 631 

1. Leipzig (150000 Einwohner), 

2. Stuttgart (106 000 Einwohner), 

3. Braunschweig (75 000 Einwohner), 

4. Augsburg (66 000 Einwohner), 

5. Freiburg im Breisgau (36 000 Einwohner), 

6. Hamburg (409 000 Einwohner), 

7. London (Deutsche Bau-Zeitung 1885 und Gesundheits - Ingenieur 
1883), 

8. Frankfurt a. M. (Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege 1884), 

9. Essen a. d. Ruhr, wo das Röckner-Rothe’sche Verfahren ange¬ 
wandt wird (64 000 Einwohner), 

10. Berlin (Die Canalisation von Berlin), 

11. Amsterdam (366000 Einwohner), wo das Liernur’sche System 
angewandt ist. 

Das vorstehende Werk bietet des Neuen und Wichtigen so viel, dass 
sein Studium Jedem dringend empfohlen werden kann, der diesem Theile 
der Gesundheitspflege sein Interesse widmet, insonderheit aber den Inter¬ 
essenten, welche die Reinigung und Entwässerung ihrer Städte planen. 

Im zweiten Theile folgt die Beantwortung der bei obiger Vorarbeit 
aufgetauchten Fragen. 

Versuch der Beantwortung einiger Fragen betreffend die 
systematische Entwässerung und Reinigung der Stadt 
Riga. Dem Rigaischen Bauamte überreicht von Adolf Agthe. 

Agthe giebt in dieser Arbeit eine Nutzanwendung der im vorigen 
Abschnitte beschriebenen Systeme der elf citirten Städte, indem er auf 
sieben Fragen die entsprechenden Antworten für Riga formulirt und motivirt. 

I. a) Die bisherige Art der Beseitigung der Haus- und Fabrikwässer 
bedarf einer radicalen Umgestaltung. 

b) Die Einrichtungen zur Entfernung der Fäcalien müssen verlassen 
werden. 

c) In Bezug auf die Entfernung der festen Abfälle ist eine Aenderung 
des seitherigen Verfahrens zwar nicht dringend nothwendig, jedoch 
erwünscht. 

II. 1) Bei der Wahl der neuen Methode der Reinigung und Entwässerung 
der Stadt sind die vom Deutschen Verein für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege aufgestellten Thesen nach Möglichkeit zur Richtschnur 
zu nehmen. 

2) Bei der Wahl der neuen Methode der Reinigung und Entwässerung 
der Stadt dürfen die principiellen Forderungen der Hygiene nicht 
allein ausschlaggebend sein, sondern sind die letzteren vielmehr 
nach Möglichkeit mit den wirthschaftlichen Anforderungen in Ein¬ 
klang zu bringen. 

3) In wirthschaftlicher Beziehung ist an das zu wählende System, so¬ 
weit es sich um eine allgemeine Einführung für ganze Stadtgebiete 


Digitized by ^.ooQle 



632 Kritiken und Besprechungen. 

handelt, die Anforderung zu stellen, dass dasselbe möglichst lange 
und an verschiedenen Orten praktisch erprobt und durch einfache 
Gesammtanordnung ausreichende Garantien gegen Zufälligkeiten 
heim Bau und Betriebe biete. 

III. 1) Auf dem Theile des Stadtgebietes, auf welchem die Wasserversorgung 
durch die städtische Wasserleitung erfolgt, oder in nächster Zeit 
erfolgen kann (rechtes Düna-Ufer), sind die Haus- und Fabrik¬ 
wässer in unterirdischen Sielen zu sammeln. 

2) Anlegung der Siele mit Gravitation nach den tiefsten Punkten. 

3) Anlegung von Sammelhrunnen. 

4) Bei der Anlage des Canalnetzes sind die kleineren Profile aus von 
innen glasirten Thonröhren zu bilden, während die grösseren Canäle 
mit der Eiform zu versehen sind. Durch Wasserverschlösse ist die 
Canalluft von den Häusern und Strassen ahzuschliessen, und sind 
die Canäle ausreichend zu ventiliren. Die Profile sind nach Mög¬ 
lichkeit einzuBchränken und die Forderung der Begehbarkeit oder 
Beschlupfbarkeit für die Bohrstränge aufzugeben. 

5) Auf dem linken Düna-Ufer ist diese Einrichtung zur Zeit nicht 
möglich. 

IY. 1) Am rechten Düna-Ufer, so weit das Gebiet der städtischen Wasser¬ 
leitung reicht, sind die Fäcalien in die für dieses Gebiet zu erstel¬ 
lende Canalisation aufzunehmen. 

2) Am linken Düna-Ufer ist das Grubensystem bis zur Einführung 
einer systematischen Canalisation beizubehalten. 

3) Die Gruben am linken Düna-Ufer müssen besteigbar eingerichtet 
werden. 

4) Hier sind die Fäcalien regelmässig mit Torfstreu zu desinficiren. 

5) Ebenso regelmässig zu reinigen (durch städtische Arbeiter). 

6) Entsprechend dem in Braunschweig geübten Verfahren wird den 
Hausbesitzern auch die Anwendung von Eimern und Kübeln zur 
Aufnahme der Fäcalien bei Torfstreudesinfection gestattet. 

Y. Die Reinigung der Strassenfahrbahnen, sowie die Abfuhr des Inhalts 

der Kehricht- und Mistkästen sollte durch die Stadtverwaltung in 

eigener Regie oder durch ein unter der Controle der Stadtverwaltung 

stehendes Abfuhrinstitut ausgeführt werden. 

VI. Betrifft die Aufnahme der Meteorwässer. 

VII. 1 y Die Leitung der Abwässer in den Dünastrom kann nicht befür¬ 
wortet werden. 

2) Die Abwässer sind durch Bewässerung von Ländereien zu reinigen. 

3) Eventuell kann während der Wintermonate das ungereinigte Ab¬ 
wasser ins Meer abgelassen werden. 

Beide vorliegende Arbeiten sind so präcis und erschöpfend abgefasst 
und so übersichtlich und klar in der Darstellung, dass ich meinen obigen 
Ausspruch nur wiederholen und ihr Studium nach jeder Richtung hin 
empfehlen kann. Dr. Mittenzweig (Berlin).. 


* 


Digitized by ^ooQle 



Repertorium der i. J. 1886 erschienenen Aufsätze etc. 


633 


Repertorium 

der 

im Laufe des Jahres 1886 in deutschen und ausländischen Zeitschriften 
erschienenen Aufsätze über öffentliche Gesundheitspflege. 

Zusammengestellt von Dr. Alexander Spiess. 


Inhalt, 


I. Allgemeine Organisation der 
öffentlichen Gesundheitspflege. 

Seite 


1. Allgemeines.634 

2. Gesundheitsgesetzgebung, richterliche 

Erkenntnisse etc.635 

3. Gesundheitsbehörden und Organisa¬ 
tion des Sanitätsdienstes.644 

4. Vereine für öffentliche Gesundheits¬ 

pflege, Versammlungen, Ausstellun¬ 
gen etc.645 

5. Hygienischer Unterricht und hygie¬ 
nische Institute.647 

n. Medioinalstatistik. 

1. Allgemeines.647 

2. Hygienische Topographie und hygie¬ 
nische Jahresberichte.647 

3. Bevölkerungsstatistik.649 

4. Morbiditätsstatistik.650 

Anhang: Sammelforschungen . . 650 

5. Mortalitätsstatistik.650 

Anhang: Leichenschau.652 

m. Hygiene des Kindes. 

1. Allgemeines.652 

2. Kindersterblichkeit.653 

3. Kinderernährung u. Milch Versorgung 653 

4. Fürsorge für kleine Kinder .... 655 

5. Augenentzündung der Neugeborenen 656 


IV. Schulhygiene. 

1. Allgemeines.656 

2. Ueberbürdung der Schüler und ärzt¬ 
liche Beaufsichtigung der Schule . . 657 

3. Krankheiten in den Schulen.... 657 

4. Augen und Ohren der Schulkinder 

und Schreibmethode.658 

5. Schulbauten und Schuleinrichtungen 658 

Anhang: Ferienkolonien .... 659 


V. Infectionskrankheiten. 

Seite 


1. Allgemeines.659 

Anhang: Anzeigepflicht bei an¬ 
steckenden Krankheiten . . .* . 661 

2. Krankheitskeim und Schutzimpfung . 662 

a. Allgemeines.662 

((. Krankheitskeim .... 662 

ß. Schutzimpfung .... 666 

y. Ptomaine.667 

b. Tuberkelbacterien.667 

c. Pneumoniebacterien .... 669 

d. Malariabacterien.669 

e. Typhusbacterien.669 

f. Cholerabacterien und Cholera¬ 
impfungen .670 

g. Gelbfieberbacterien und Gclb- 

fleberimpfungen.672 

h. Leprabacterien und Lepra¬ 
impfungen .672 

i. Syphilisbacterien.672 

k. Variolabacterien.674 

l. Milzbrandbacterien und Milz¬ 
brandimpfungen .674 

m. Hundswuthbacterienu.Hunds- 

wuthimpfungen.675 

n. Rotzbacterien.677 

o. Schweine-Rothlauf-Bacterien. 677 

p. Bacterien bei anderen Infec¬ 
tionskrankheiten .678 

3. Typhus.679 

4. Malariafieber und Tropenkrankheiten 681 

5. Cholera.682 

6. Pest.687 

7. Gelbfieber.687 

8. Diphtherie.687 

9. Scharlach.. 688 

10. Masern und Rötheln.689 

11. Puerperalfieber.690 

Anhang: Hebammenwesen . . . 690 

12. Tuberculose und Scrophulose ... . 691 

13. Pneumonie.692 

14. Erysipelas.693 

15. Variola.694 


Digitized by ^.ooQle 












































634 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


Seite 

16. Syphilis.694 

17. Andere epidemische und infectiöse 

Krankheiten des Menschen .... 694 

18. Milzbrand.695 

19. Hundswuth.695 

20. Actinomykosis.696 

21. Andere infectiöse Thierkrankheiten 696 

22. Anhang. 

a. Lepra.698 

b. Trichinose.698 


VT. Militärhygiene. 


1. Militärsanitäts wesen.699 

2. Lazarethe. 700 

3. Verwundeten- und Krankentransport 700 

4. Anhang: Genfer Convention und Kran¬ 
kenpflege .700 


VH. Focken und Impfung. 


1. Variola.701 

2. Vaccination.702 

3. Gefahren der Impfung.706 

VTH. Prostitution und Syphilis. 

1. Prostitution.707 

2. Syphilis.707 

IX. Bauhygiene. 

1. Allgemeines.708 

2. Strassen und Untergrund.708 

3. Wohnungen und Aufenthaltsräume . 710 

4. Hospitäler und Lazarethe . . . . . 712 

5. Badeanstalten.713 

6. Luft, Ventilation und Heizung . . . 714 

7. Beleuchtung.716 


X. Oeffentliche sanitäre Werke. 

Seite 


1. Allgemeines.717 

2. Wasserversorgung. 718 

3. Entwässerung (Canalisation) .... 721 

4. Entfernung der Excremente und des 

Kehrichts.722 

5. Verunreinigung der Flösse und deren 

Beseitigung.723 

6. Verwendung u. Unschädlichmachung 

des Canalwassers und der Excremente 
(Berieselung etc.).723 

7. Desinfection.725 

8. Quarantänen.727 

XI. Nahrungsmittel und geistige 
Getränke. 

1. Allgemeines.728 


2. Untersuchung von Nahrungsmitteln . 729 

Anhang: Butter und Kunstbutter 730 

3. Verfälschung von Nahrungsmitteln . 731 

4. Gesundheitsschädigung durch Nah¬ 
rungsmittel .731 

5. Fleischschau und Schlachthäuser . . 733 

6. Trinkwasser.735 


7. Geistige Getränke.737 

Anhang: Alkoholismus.739 

ytt. Gewerbe- lind Berufs¬ 
hygiene .739 


Anhang: Anämie der Bergarbeiter 
und Anchylostomum duodenale 741 

vitt . Leichenverbrennung und 

Leichenbestattung .... 742 

XIV. Verschiedenes.743 


I. Allgemeine Organisation der öffentlichen Gesundheits¬ 
pflege. 


1. Allgemeines. 

▲erste und Krankenkassen in Würt¬ 
temberg. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 

S. 807. 

Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamte in Berlin. (Referat.) Giorn. d. 
soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 159. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S, 706. 

Drouineau, Die Hygiene auf dem Lande. 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 9. 

Eggleston | E. R., Die Beziehungen der 
Chemie zur öffentlichen Gesundheitspflege. 
Sanitarian (New York) XVI, S. 486. — 
Ohio San. Ass. (New York) III, S. 54. 

Ergänzungshefte zum Centralblatt für 
allgemeine Gesundheitspflege. (Referat.) 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 274. 


V. Fodor, J., Ueber die Bedingungen der 
langen Lebensdauer. Ungar. Revue (Buda¬ 
pest) 1885, S. 575. 

Frau y Die — in der Gesundheitspflege. 

D. Gemeinde -Ztg. (Berlin) XXV, S. 305. 
Galton, Douglas, Verhüten ist besser als 
Heilen. Transact. of the San. Inst, of 
Gr. Brit. (London) VII, S* 347. 
Heinrich; C., Hygienische Hitzköpfe. Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 380. 
Hirsch) A., Handbuch der historisch-geo¬ 
graphischen Pathologie. (Referat.) D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 505. — Archiv f. path. Anat. 
(Berlin) CIV, S. 552. — Berlin, klin. 
Wchschr. XXIII, S. 379. 

Hirt) L., System der Gesundheitspflege. 
(Referat.) D. milit.-ärztl. Zeitschr. (Ber¬ 
lin) XV, S. 245. 


Digitized by ^.ooQle 


































Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 635 


Koch, R., und C. Flügge, Zeitschrift für 
Hygiene. (Referat.) D. med. Wochschr. 
(Berlin) XII, S. 360, 485, 506. — D. 
mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 395. 

Lohmann , Das tropische Klima und sein 
Einfluss auf den Europäer. D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 815, 826. 

Martin, A. J., Die sanitären Reformen; 
ihre Vortheile für die öffentliche Gesund¬ 
heit. (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) II, 
S. 307. 

M’Kay, G., Die Hygiene in alter und 
neuerer Zeit und ihr Fortschritt in den 
letzten Jahren. San. Journ. (Glasgow) 
X, S. 225. 

Nichols, W. R., Die Chemie im Dienst 
der öffentlichen Gesundheit. Proc. of the 
Am. Ass. of Adv. of sc. (Salem) XXXIV, 
S. 91. • 

Olli vier, August, Studien über öffentliche 
Gesundheitspflege. (Referat.) Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 528. 

Paget, James, Der national - ökonomische 
Werth der Gesundheit. (Referat.) Central¬ 
blatt f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 48. 

Ploss, H., Ueber das Gesundheitswesen und 
seine Regelung im Deutschen Reiche. (Re¬ 
ferat.) Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) IX, S. 81. 

Polak, J., Hygiene in Warschau. D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 275. 

Hauchfuss, C., Ueber die Bedeutung der 
Kinder-Polikliniken für die Verbreitung 
hygienischer Kenntnisse im Volk. Compt. 
rend. du Congr. internat. d. sc. m&d. 1884 
(Kopenhagen) III, S. 3. 

Repertorium der im Laufe des Jahres 
1885 in deutschen und ausländischen Zeit¬ 
schriften erschienenen Aufsätze über öffent¬ 
liche Gesundheitspflege. Zusammengestellt 
von Dr. Alexander Spiess. D. Vjhrschr. 
f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 635. 

Riohard, Die Hygiene in München. Rev. 
d’hyg. (Paris) VUI, S. 32, 398; Anfang 
s. VII, S. 982. 

Rochard, Der Einfluss der Hygiene auf 
die Grösse und das Gedeihen der Natio¬ 
nen. (Referat.) Centralbl. f. allg. Gndpflg. 
(Bonn) V, S. 122. 

Salomon, Max, Die Entwickelung des Me- 
dicinalwesens in England mit vergleichen¬ 
den Seitenblicken auf Deutschland und 
Reform Vorschlägen. (Referat.) Schweiz, 

ärztl. Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 638. 

Sander’s, Friedrich — Handbuch der öffent¬ 
lichen Gesundheitspflege. (Referat.) D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 151. 

Schriften, Neu erschienene — über öffent¬ 
liche Gesundheitspflege (34. Verzeichniss). 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 171; (35. Verzeichniss) S. 325; 
(36. Verzeichniss) S. 525. 

Uffelmann, J., Dritter Jahresbericht über 
die Fortschritte und Leistungen auf dem 


Gebiete der Hygiene. (Referat.) Centralbl* 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 331. 

Uffelmann, J., Die öffentliche Gesund¬ 
heitspflege im alten Rom. (R ?) Helso- 
vännen, Göteborg I, S. 189. 

Wolff, L., Ueber Tropenhygiene in West¬ 
afrika. (Referat.) D. Med. - Ztg. (Berlin) 
1886, S. 957. 

2. Gesundheitsgesetzgebung, 
richterliche Erkenntnisse etc. 

Abortswesens in Bad Nauheim, Polizei¬ 
reglement des grossherzogl. Kreisamtes 
Friedberg vom 5. Juni 1885, betr. die 
Regelung des —. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 201. 

Abortswesens zu Emden, Polizeiverord¬ 
nung des Magistrats der Stadt Emden vom 
12. October 1885, betreff, die Regelung 
des —. Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 132. 

Abtritten, Dünger- u. s. w. Gruben und 
die Aufbewahrung von Abfallstoffen, Ver¬ 
ordnung königl. preuss. Regierung zu 
Wiesbaden vom 18. Februar 1885, betr. 
Anlegung von —. D. Vjhrschr. f. öffentl. 
Gndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 166. 

Animaler Lymphe, Verordnung des 
kaiserl. Kriegsministeriums vom 8. Octo¬ 
ber 1885, betr. Verwendung — bei der 
Rekrutenimpfung. Reichs - Med. - Kal. f. 
1887 (Berlin), S. 34. 

Animaler Lymphe, Verordnung des 
kaiserl. Kriegsministeriums vom 20. Octo¬ 
ber 1885, betr. Versuche mit — (rein 
animale mit Pissin und Retrovaccine aus 
dem Impfinstitut in Bernburg) zur Fest¬ 
stellung ihrer Verwerthbarkeit und Zweck¬ 
mässigkeit f. Militärrevaccinationen. Reichs- 
Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), S. 30. 

Animaler Lymphe, Erlass grossherzogl. 
badischen Ministeriums des Innern vom 

3. März 1886, betr. Errichtung einer 
Anstalt für Gewinnung —. D. Vjhrschr. 
f. öffentl. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 521.— Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 297. 

Ansteckende Krankheiten in den 
Schulen, Erlass grossherzogl. badischen 
Ministeriums des Innern vom 2. August 
1884, betr. Maassregeln, gegen —. D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 158. 

Ansteckender Krankheiten in den 
Schulen, Erlass des Staatssecretärs von 
Eisass - Lothringen vom 29. August 1884, 
betr. Verhalten der Schulbehörden bei dem 
Auftreten —. D. Vjhrschr. f. öffentl. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S 159. 

Ansteckender Krankheiten in Lehr- 
und Kinderbewahranstalten, sowie in Kin¬ 
dergärten , fürstl. reuss - plauische Regie¬ 
rungsverordnung vom 17. December 1884, 
betr. das Verfahren zur Verhütung der 
Verbreitung —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 139. 


Digitized by ^.ooQle 




636 Repertorium der i. J. 1886 in 

Ansteckender Krankheiten durch die 
Schulen, V erordnung des herzogl. sächsischen 
Staatsministeriums zu Gotha vom 28. Ja* 
nuar 1885, betr. die Verhütung der Ver¬ 
breitung —. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 156. 

Ansteckenden Krankheiten , Polizei¬ 
verordnung. für die Stadt Gotha vom 1. Au¬ 
gust 1885, betr. die Beförderung von Per¬ 
sonen, welche mit — behaftet sind, mit¬ 
telst Fuhrwerken, insbesondere nach dem 
städtischen Krankenhause. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 127. 
Ansteokender Krankheiten durch die 
Schulen, Bekanntmachung des königl. preuss. 
Polizeipräsidiums zu Berlin vom 30. No¬ 
vember 1885, betr. die Verhütung der 
Uebertragung —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 96. 

Ansteckender Krankheiten , Verord¬ 
nung der fürstl. schaumburg-lippiscben 
Landesregierung vom 17. December 1885, 
betr. Maassregeln gegen die Weiterverbrei¬ 
tung —. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 158. — Med.-Gesetz- 
geb. (Berlin) 1886, S. 16. — Reichs- 
Medicinal - Kalender für 1887 (Berlin), 

S. 21. 

Ansteckenden Krankheiten leidende 
Personen an Bord von Schiffen, Verord¬ 
nung der Sanitätsbehörde des Hafens von 
London vom 30. April 1885, betr. an 
gefährlichen —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 363. 

Ansteckenden Krankheiten verstorbe¬ 
nen Personen, Fürstl. reuss - plauische Re¬ 
gierungsverordnung voth 21. Mai 1886, 
betr. die Beerdigung der Leichen der an 
gewissen —. Veröffentlichungen d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 525. 

Ansteckender Krankheiten, Verord- 
ordnung der herzogl. anhaitischeu Regie¬ 
rung, Abtheilung des Innern, vom 24. Mai 
1886, betr. die Ergänzung der landespoli¬ 
zeilichen Verordnung über die Verhütung 
des Verbreitens — vom 15. October 1882. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 494. — Med. - Gesetzgeb. (Berlin), 
1886, S. 60. 

Ansteckender Krankheiten, Erlass 
des königl. preuss. Ministeriums des Innern 
und der Medicinalangelegenheiten vom 26. 
November 1886, betr. die Erstattung von 
Anzeigen über den Ausbruch — unter 
den Angehörigen des Militärstandes an 
die Civilbehörden. Veröffentlichungen des 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 753. 

Ansteckungsstoffen bei Viehbeförde¬ 
rungen auf Eisenbahnen, Bekanntmachung 
des deutschen Reichskanzlers vom 20. Juni 
1886, betr. die Ausführung des Gesetzes 
vom 25. Februar 1876 über die Beseiti¬ 
gung von —. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 390. — Archiv f. 
Verwaltungsrecht (Berlin) XII, S. 167. 


deutschen und ausländischen 

Anzeige der Todeställe und Erkrankungen, 
Circular des fürstl. schwarzburgischen Mini¬ 
steriums vom 2. Januar 1885, betr. —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 137. 

Anzeigepflicht rücksichtlich gewisser an¬ 
steckender Krankheiten, Fürstl. reuss- 
plauische Regierungsverordnung vom 16. De¬ 
cember 1884, betr. die —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 137. 
Anzeigepflicht bei Todesfällen, Circular 
des königl. preuss. Ministeriums des Innern 
an die königl. Oberpräsidenten und an 
den königl. Regierungspräsidenten in Sig¬ 
maringen vom 9. November 1885, betr. 
die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 38. — Archiv f. Verwal- 
tungsr. (Berlin), XII, S. 23. 
Anzeigepflicht bei gastrischem Fieber und 
Nervenfieber, Erlass des königl. preuss. 
Ministers der geistlichen, Unterrichts- und 
Medicinalangelegenheiten vom 10. März 
1886, betr. die —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 216. — Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 49. 
Aufblasens des Fleisches geschlachteter 
Thiere, Fürstl. schwarzburgische Ministe- 
rialVerordnung vom 6. Mai 1885, betr. 
das Verbot des —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 137. 
Augenentzündung der Neugeborenen, 
Verfügung des herzogl. sachsen-meiningen- 
schen Staatsministeriums vom 16./18. De¬ 
cember 1885, betr. Anzeigepflicht bei —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 235. 

Beerdigungen, Verordnung königl. Re¬ 
gierung zu Hildesheim vom 20. October 

1885, betr.—. D. Vjhrschr. f. off. Gesund¬ 
heitspflege (Braunschweig) XVIII, S. 316. 

Begrftbniss- und Friedhofsordnung 
für die Stadt Offenbach a. M. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 141. 

Begrftbniss wesen der Stadt Gelnhausen, 
Statut vom 17. September 1885, betr. 
das —. Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 437. 
Bezirksftrzte, Dienstanweisung für die — 
und die Bezirksassistenzärzte in Baden vom 

I. Januar 1886. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 

1886, S. 67. 

Bierdruckapparaten, Verordnung des 
Medicinalamtcs der Stadt Lübeck vom 

II. September 1884, betr. die Benutzung 

von Kohlensäure-. D. Vjhrschr. f. off. 

Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 164. 

Bierdruckapparate, Polizeiverordnung 
des Regierungspräsidiums zu Oppeln vom 

4. December 1885, betr. —. Med.-Gesetz¬ 
geb. (Berlin) 1886, S. 23. 

Bierdruckvorrichtungen, Verordnung 
der königl. preuss. Polizeidirection zu 
Charlottenburg vom 22. Januar 1886, betr. 
Einrichtung und Benutzung von —. Ver¬ 
öff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

5. 218. — Ortsgesetze (Berlin) XVH, 
S. 187. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 637 


Bieres, Britische Gesetzentwürfe, betr. die 
Sicherung der Reinheit des —. VeröfF. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 462. 
Bleifarben-und Bleizuckerfabriken, 
Bekanntmachung des Reichskanzlers des 
Deutschen Reiches vom 12. April 1886, 
betr. die Einrichtung und den Betrieb 
der —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 248. — Med.-Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S. 49. — Reichs-Med.-Kal. 
f. 1887 (Berlin), S. 2. — Arch. f. Ver- 
waltungsr. (Berlin) Xll, S. 106. 

Brechdurchfall, Polizeiverordnung des 
königl. preuss. Oberpräsidiums der Pro¬ 
vinz Schlesien vom 25. November 1886, 
betr. die Anzeige von Todesfällen in Folge 
von —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 718. 

Butter, Sachsen-Altenburgische Verordnung 
vom 22. April 1886, betr. den Verkauf 
von —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 362. 

Butter, Norwegisches Gesetz vom 22. Juni 
1886, betr. den Handel mit künstlicher—. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 667. 

Butterverkauf, Französischer Gesetzent¬ 
wurf, betr. die Unterdrückung des Be¬ 
truges beim —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 352. 

Carpenter, A., Sanitäre Gesetzgebung. 
San. Rec. (London) VII, S. 469, 527. 

Cholera, • Grossherzogi. mecklenburg-schwe- 
rinsche revidirte Verordnung vom 7. August 
1886, betr. die asiatische —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X,S. 506.— 
Arch. f. Verwaltungsr. (Berlin) XII, S. 217. 

Cholera, Grossherzogi. mecklenburg - stre- 
litzsche revidirte Verordnung vom 31. Au¬ 
gust 1886, betr. die asiatische —. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 585. 

Cholera, Fürstl. waldecksche Bekannt¬ 
machung vom 22. September 1886, betr. 
die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 612. 

Cholera, Königl. sächs. Ministerialerlass 
vom 27. September 1886, betr. Vorbeu¬ 
gungsmaassregeln gegen die —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 612. 

Cholera, Erlasse des königl. preuss. Mi¬ 
nisteriums der Medicinalangelegenheiten 
vom 24. und 25. September 1886, betr. die 
asiatische —. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 599. — Med.-Gesetz- 
geb. (Berlin) 1886, S. 72. — D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 727. 

Cholera, Verfügung des königl. bayerischen 
Staatsministeriums des königl. Hauses und 
des Aeusseren vom 5. October 1886, betr. 
Maassregeln gegen die asiatische —. Ver- 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 645. 

Cholera, Verfügung des königl. bayerischen 
Staatsministeriums des Innern vom 26. 
October. 1886, betr. Maassregeln gegen 


die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 677. 

Cholera-Epidemie, Verordnung desk.k. 
Statthalters in Nieder - Oesterreich vom 
16. September 1886, betr. die Maassregeln 
gegen die —. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 631. 

Cholera - Instruction vom 5. August 
1886. Wien. med. Presse XXVII, S. 1145, 
1172, 1203, 1239. — Wien. med. Bl. 
IX, S. 1004, 1038, 1069. 

Cholerakranker bezw. Cholera verdächti¬ 
ger Reisenden, Erlass des königl. preuss. 
Ministeriums der öffentlichen Arbeiten vom 
19. November 1885, betr. die vorläufige 
Unterbringung —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 69. 

Desinfection der zum Transport von Vieh 
und frischen Häuten benutzten Eisenbahn¬ 
wagen , Instruction des schweizerischen 

^Bundesrathes vom 24. November 1885, 
betr.—. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 336. 

Desinfection der zu Viehtransporten auf 
Eisenbahnen benutzten Wagen, Gerät¬ 
schaften .Rampen u. dergl., Verordnung 
des königl. sächs. Ministeriums des Innern 
und der Finanzen vom 13. September 
1886, betr. die —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 782. 

Desinfectionsanstalt zu Düsseldorf vom 
12. Januar 1886, Instruction über die 
Geschäftsbehandlung der —. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 539. 

De8infection8an8talt, Bekanntmachung 
des Magistrats zu Berlin vom October 
1886, betr. die Eröffnung einer öffent¬ 
lichen —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 670. 

De8infection8apparaten und elektri¬ 
scher Thermometer mit Läutewerk, Erlass 
der Militärmedicinalabtheilung' des königl. 
preuss. Kriegsministeriums vom 7. Juni 
1886, betr. Beschaffung von—. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 650. 

Desinfections - Verfahren, Bekannt¬ 
machung des königl. Polizeipräsidiums zu 
Berlin vom 15. August 1883, wiederver¬ 
öffentlicht 24. Mai 1886, betr. Anleitung 
zum —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 436. 

Diphtheritis und des Kindbettfiebers, Poli¬ 
zeiverordnung der königl. Regierung zu 
Liegnitz vom 30. Januar 1886, betr. An¬ 
zeigepflicht beim Auftreten der —. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 23. 

Diphtheritis von Geflügel auf Menschen, 
Verfügung des königl. preuss. Regie- 
rungspräsidiuras zu Breslau an die Land- 
räthe des Bezirks vom 28. Mai 1866, 
betr. die Uebertragung der —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 459, 

Drahtziehereien mit Wasserbetrieb, Er¬ 
lass des Reichskanzlers vom 3. Februar 
1886, betr. die Beschäftigung von Arbei¬ 
terinnen und jugendlichen Arbeitern in —. 


Digitized by ^.ooQle 



638 Repertorium der i. J. 1886 in 

D. Vjhrschr. f. öffentl. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 316. — Veröffentl. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X,S. 113.— 
Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), S. 1. 

Drouineau, G., Der Entwurf des Gesetzes 
Siegfried, betr. die Organisation der 
öffentlichen Gesundheitspflege in Frank¬ 
reich. Rev. san. de Bordeaux 111, S. 97. 

Druekapparate für den Bierausschank 
in der Stadtgemeinde Oldenburg, Statut 
vom 25. September 1883, betr. die Be¬ 
schaffenheit und die Reinigung der —. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 43. 

Entleerung der Abtritts- und Dunggru-, 
ben in der Stadt Worms, Polizeireglement 
der grossherzogl. Bürgermeisterei Worms 
vom 14. Juli 1885, betr. die —. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 222. 

Entwässerungscanäle zu Emden, Sta¬ 
tut des Magistrats der Stadt Emden vom 
14. December 1885, betr. die Anlage 
unterirdischer —. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 160. 

Entwurf eines Gesetzes, betr. die Orga¬ 
nisation der öffentlichen Gesundheitspflege. 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 81. 

Epidemieen, Schweizerisches Bundesgesetz 
vom 2. Juli 1886, betr. Maassnahmen gegen 
gemeingefährliche —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 460. — 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 77. 

Epidemieanzeigen; Bekanntmachung des 
Regierungspräsidiums zu Marienwerder 
vom 7. Januar 1886, betr. —. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 32, 46. 

Epidemieengesetz, Schweizerisches —. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 294. 

Epilepsie und Veitstanz leidender Kinder 
vom Besuche der Volksschule, Erlass gross¬ 
herzogl. sächs. Staatsministeriums vom 
30. October 1885, betr. die Ausschliessung 
an —. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 312. — Med.-Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S. 20. 

Erkrankungen und Todesfälle an 

Pocken, Verfügung der grossherzogl. meck- 
lenburg. Landesregierung zu Neustrelitz 
vom 31. October 1885, betr. die statisti¬ 
schen Erhebungen über —. Veröff. d. 

kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 11. 
Fabrikation künstlicher Mineral¬ 
wässer , Verordnung des grossherzogl. 
hessischen Kreisamtes Mainz vom 15. Juni 
1885, betr. die —. D. Vjhrsschr. f. 
öffentl. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 317. — Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 38. 

Farben , Verordnung des Berliner Polizei¬ 
präsidiums vom 2. October 1885, betr. die 
Verwendung giftiger —. Reichs-Med.-Kal. 
f. 1887 (Berlin), S. 4. 

Fleisch , welches von auswärts geschlach¬ 
tetem Vieh herrührt, Verordnung der Po¬ 
lizeiverwaltung zu Neustadt O.-S. vom 
19. Juli 1886 für den Stadtbezirk Neu¬ 
stadt O.-S.,' betr. die Einbringung, den 


deutschen und ausländischen 

Verkauf und Verbrauch von —. Orts- 
gesetze (Berlin) XVII, S. 474. 

Fleisches, Verordnung des fürstl. schwarz¬ 
burgischen Ministeriums vom 31. Jnli 

1885, betr. das Auf blasen des — geschlach¬ 
teter Thiere. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 393. 

Fleisches, Polizeiverordnung der königl. 
preuss. Regierung zu Schleswig vom 8. Juli 

1886, betr. das Auf blasen des —. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 554. 

Fleischbeschauer, Reglement des königl. 
preuss. Oberpräsidenten der Provinz Bran¬ 
denburg vom 17. März 1886 für die öffent¬ 
lichen —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 281. 

Fleischhandel , Polizeiverordnung des 
Regierungspräsidiums zu Oppeln vom 
28. November 1885, betr. den —. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 23. 

Fleisch notheeschlachteter etc. 
Thiere, Verordnung des königl. Polizei¬ 
präsidiums zu Magdeburg vom 18. Octo¬ 
ber 1885, betr. den Verkauf von —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 336. 

Fleischschau , Verfügung des herzogl. 
sächs. Staatsministeriums zu Meiningen 
vom 3. Mai 1886, betr. die Vieh- und —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 586. 

Fleischschau im Reg. - Bezirk Brom¬ 
berg, Polizei Verordnung vom 27. Juli 1886, 
betr. —. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 73. 

Flussläufen, Verordnung des königl. sächs. 
Ministeriums d. Innern vom 19. December 
1885, betr. Verunreinigung von —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes(Berlin)X, S. 267.— 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 17. — 
Reichs-Medicinal-Kalender f. 1887 (Berlin), 
S. 10. 

Freibank, Polizeiverordnung des Polizei¬ 
präsidiums zu Frankfurt a. M. vom 9. Novem¬ 
ber 1885, betr. die Zulassung minderwerthi- 
gen Fleisches von geschlachtetem Vieh zur 
sogenannten —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 224. 

Freibankordnung auf dem städtischen 
Schlachthofe zu Frankfurt a. M. vom 
22. September 1885. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 223. 

Geflügel-Cholera, Verordnung des königl. 
preuss. Regierungspräsidiums zu Oppeln 
vom 28. August 1886, betr. Schutzmaass¬ 
regeln gegen die —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 553. 

Geistigen Getränke und ihre Erzeu- 
gungs- und Verkaufsstätten, Provisorische 
Instruction des Statthalters von Mähren 
vom 12. November 1885, betr. die sani¬ 
tätspolizeiliche Untersuchung der gebrann¬ 
ten —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 499. 

Gesundheitsamtes in den Vereinigten 
Staaten, Gesetzentwurf, betr. die Errich- 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 639 


tung eine» —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 211. 

Giftiger Farben, Bekanntmachung des 
königl. Polizeipräsidiums zu Berlin vom 
2. April 1886, betr. die Verwendung —. 
D. Gemeinde-Ztg. (Berlin) XXV, S. 107. 

Hebammensohulen und die Prüfung 
der Hebammen, Verfügung des königl. 
bayerischen Staatsministeriums des Innern 
für Kirchen- und Schulangelegenheiten 
vom 7. Juni 1885, betr. die —. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 25. 

Hebammenwesen , Grossherzogi. meck- 
lenburg - schwerinsche Verordnung vom 
9. April 1885, betr. das —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 173. 

Hebammenwesen, Bekanntmachung der 
königl. preuss. Regierung zu Potsdam vom 
1. October 1885, betr. das —. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 9. — Med. - Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 21. 

Hygienischen Abschnitt bei der 
ärztlichen Prüfung, Erlass des königl. 
preuss. Ministeriums der geistlichen etc. 
Angelegenheiten vom 28. April 1886, betr. 
die Aufgabensammlungen für den —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 381. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 52. — Reichs-Med.-Kal. f. 1887 
(Berlin), S. 5. 

Jacob, A. H., Die Wirkung der Contagious 
Diseases Acts . Med. Press and Circ. (Lon¬ 
don) XL1, S. 445. 

Impfgeschäftes , Erlass königl. preuss. 
Ministeriums des Innern und des Ministe¬ 
riums der geistlichen etc. Angelegenheiten 
vom 6. April 1886, betr. Ausübung des 
—. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 512. —Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S.296 u. 494, — 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 47. — 
Archiv f. Verwaltungsr. (Berlin) XII, 
S. 116.— Minist.-Bl. f. d. ges. inn. Verw. 
(Berlin) XLVII, S. 51. 

Impfgeschäftes und über die Statistik 
der Pockenerkrankungen und die in Folge 
derselben eintretenden Todesfälle, Verord¬ 
nung fürstl. schwarzburgischen Ministeriums 
vom 17. April 1886, betr. Vorschriften 
über Ausführung des —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 347. 

Impfgesetzes, Verordnung' des gros^herzl. 
badischen Ministeriums des Innern vom 
19. Novbr. 1885., betr. die Ausführung des —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 249. 

Impfgesetzes, Verordnung fürstl. schwarz- 
burgisclien Ministeriums vom 29. April 
1886, betr. Ausführung des Reichs- —. 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 62. 

Impfgesetzes, Verordnung für Sachsen- 
Altenburg vom 14. Mai 1886, betr. die 
weitere Ausführung des Reichs- — vom 
24. Mai 1874. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 424. 


j Impfgesetze, Herzogi. anhaitische Ver¬ 
ordnung vom 8. Juni 1886, betr. die Ab¬ 
änderung beziehungsweise Ergänzung eini¬ 
ger Bestimmungen der Ausführungsver¬ 
ordnung zum Reichs- —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 587. 

Impfgesetzes , Königl. sächs. Verordnung 
vom 10. Mai 1886, betr. weitere Vor¬ 
schriften zur Ausführung des —. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 347. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 61. 

Impflisten, Bekanntmachung des königl. 
preuss. Polizeipräsidiums zu Berlin vom 
14. Januar 1886, betr. die —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 53. 

Impftechnik, Erlass d. preuss. Ministe¬ 
riums der geistlichen etc. Angelegenheiten 
vom 19. Januar 1886, betr. die Unter¬ 
weisung der Studirenden der Medicin in 
der —. Veröffentl. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 433. 

Impftechnik, Erlass königl. preuss. Mi¬ 
nisters der geistlichen etc. Angelegenheiten 
an die königl. Universitätscuratoren vom 
30. April 1886, betr. Unterricht in der—. 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 519. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 52. 

Impftechnik, Erlass königl. preuss. Mi¬ 
nisteriums der geistlichen etc. Angelegen¬ 
heiten vom 21. Mai 1886, betr. Unter¬ 
weisung der Studirenden in der —. D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 520. 

Impfübersichten der öffentlichen Impf¬ 
ärzte , Bekanntmachung des königl. Würt¬ 
temberg. Medicinalcollegiums vom 14. De- 
cember 1885, betr. Erstattung eines Be¬ 
gleitberichtes zu den —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 482. — 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 24. 

Impfung im Jahre 1886, Erlass königl. 
Württemberg. Ministeriums vom 26. Fe¬ 
bruar 1886, betr. öffentliche —. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 62. 
Impfungen und Wiederimpfungen, 

Erlass herzogl. anhaltinischer Regierung vom 
12. März 1885, betr. Anwendung anima¬ 
ler, aus dem Centralimpfinstitut in Bern¬ 
burg bezogener Lymphe zur Ausführung 
der öffentlichen —. D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 162. 

Impfwesen im Reg.-Bezirk Königsberg, 
Erlass königl. preuss. Regierung zu Königs¬ 
berg vom 21. März 1885, betr. —. D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 160. 

Infectionskrankheiten in Lazarethen, 
Erlass des königl. preuss. Kriegsministe¬ 
riums vom 25. Juni 1885, betr. die Ver¬ 
hütung einer Uebertragung von —. Ver¬ 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 233. 

Kadaver von Vieh, welches an an¬ 
steckenden Krankheiten gelitten hat, sowie 


Digitized by ^.ooQle 



640 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


die Desinfection von Ställen, Viehwagen etc. 
und das Unschädlichmachen von inficirtem 
Mist, Königl. niederländische Verordnung 
vom 9. Juni 1885, betr. das Begraben, 
Verbrennen oder die anderweitige Ver¬ 
nichtung der —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 495. 

Kadaverbeseitigung bei Viehseuchen 
im Reg.-Bezirk Minden, Polizeiverordnung 
vom 19. Februar 1886, betr. —. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 60. 

Kanalisation der Stadt Frankfurt a. 0., 
Ortsstatut des Magistrats und der Stadt¬ 
verordnetenversammlung der Stadt Frank¬ 
furt a. 0. vom 7. Februar 1885, betr. 
die —. Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 135. 

Kanalw&sser in Stromläufe, Circular der 
königl. preuss. Ministerien vom 8. Sep¬ 
tember 1886, betr. Abfübrungsverbot un¬ 
reiner —. Arcli. f. Verwaltungsr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 271. — Minist.-Bl. f. d. ges. 
inn. Verw. (Berlin) XLVU, S. 223. 

Kindbettfiebers , Polizeiverordnung der 
königl. Regierung zu Liegnitz vom 30. Ja¬ 
nuar 1886, betr. Anzeigepflicht beim Auf¬ 
treten der Diphtheritis und des —. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) .1886, S. 23. 

Kindbettfieber , Polizeiverordnung des 
königl. Polizeipräsidiums zu Berlin vom 
18. Juli 1886, betr. die Anzeigepflicht dey 
Aerzte für Erkrankungen an —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 445. 

Kinderschutzvereins , Statut des —. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 286. 

Krankenträger für den Krankentrans¬ 
port auf Eisenbahnen. Verordnung des 
kaiserl. Kriegsministeriums vom 19. März 
1886, betr. Ausbildung der —. Reichs- 
Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), S. 51. 

Kreisarzt in Elsass-Lothringen, Erlass des 
kaiserl. Statthalters von Elsass-Lothringen 
vom 26. September 1885, betr. die Be¬ 
fähigung zur Anstellung als —. D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 307. — Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 140. 

Kunstbutter, Amerikanische Gesetzgebung 
über —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 55, 97, 141. 

Kunstbutter , Britischer Gesetzentwurf 
betr. den Verkehr mit —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 352. 

Kunstbutter, Circular des königl. belgi¬ 
schen Ministeriums vom 29. Mai 1885, 
betr. den Verkehr mit —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 353. 

Kunstbutter, Gesetzentwurf des Deut¬ 
schen Bundesrathes vom 16. December 
1886, betr. denVerkehr mit—. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 784. 

Kunstweine , Ungarischer Gesetzentwurf 
vom 9. Februar 1886, betr. das Verbot 
der fabricirten oder —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 339. 

Xianciani, R., Ueber die hygienischen Ge¬ 
setze und die sanitären Verhältnisse im 


alten Rom. Boston, med. and surg. Journ. 
CXV, S. 537, 565. 

Latrineneinrichtungen, Verfügung des 
königl. preuss. Kriegsministeriums vom 
7. April 1886, betr. die — in den Laza- 
rethen. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 435. 

Leichenpazzes für die Leiche eines an 
Typhus etc. Verstorbenen, Verfügung der 
königl. Regierung zu Düsseldorf vom 
12. März 1886, betr. Ausstellung eines —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 267. 

Leichenzchau und die Zeit der Beerdi¬ 
gung, Oberpolizeiliche Vorschriften des 
königl. bayerischen Staatsministeriums des 
Innern vom 20. November 1885 über 
die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 282. — Reichs-Med.-Kal. f. 
1887 (Berlin), S. 6. — Archiv f. Verwal¬ 
tungsr. (Berlin) Xll, S. 16. 

Leichenzchau in der Stadt Gera, Orts¬ 
statut aus Gera vom 2. Juli 1886, betr. 
die Einführung der —. Ortsgesetze (Ber¬ 
lin) XVII, S. 569. 

Lungenzeuche, Königl. belgische Ver¬ 
ordnung, betr. die Schutzimpfung gegen — 
vom 23. Aug. 1885 und Ausführungsinstruc¬ 
tion vom 7. September 1885. Veröff. d. 
kaiserlich. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

5. 71. 

Margarin, Bekanntmachung des Verwal- 
tungscomites der königl. schwedischen Land- 
wirthschaftsakademie vom 13.0ctober 1885, 
betr. die Untersuchung von —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 250. 

Markthallen, Verordnung des königl. 
preuss. Polizeipräsidiums zu Berlin vom 

6. April 1886, betr. die Benutzung der—. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 217. — Ortsgesetze (Berlin) XVII, 
S. 191. 

Maul- und Klauenzeuche, Britische 
Verordnung vom 28. Januar 1886, betr. 
die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 208. 

Maul- und Klauenzeuche in Meinin¬ 
gen, herzogl. sächs. Verordnung vom 3. Juli 
1886, betr. die Maassregeln gegen die —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlio) 
X, S. 481. 

Maul- und Klauenseuche, Erlass des 
königl. württemb. Ministeriums des Innern 
vom 30. Juli 1886, betr. Maassregeln zur 
Verhütung und zur wirksameren Bekämpfung 
der —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 633. 

Maul- und Klauenseuche, Bekannt¬ 
machung des grosslierzogl. mecklenburg. 
Ministeriums zu Schwerin vom 10. August 
1886, betr. Maassregeln gegen die —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 566. 

Milch, Polizeiliche Verordnung vom 11. Sep¬ 
tember 1884, betr. den Verkehr mit — 
in der Stadt Gotha. Veröff. d. kais. Ge- 


Digitized by ^.ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 641 


sundheitsamtes (Berlin) X, S. 128.— Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 573. 

Milch, Verfügung des königl. Württemberg. 
Ministeriums* des Innern vom 24. April 
1886, betr. den Verkehr mit —. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 362. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 78. — Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Ber¬ 
lin), S. 17. 

Milch und Butter zu Schwerin in Meck¬ 
lenburg, Statut vom 28. Juli 1886 , betr. 
den Handel mit —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 634. 

Milchverkehre, Erlass königl. Württem¬ 
berg. Ministeriums des Innern vom 12. Mai 
1886, betr. polizeiliche Controle des —. 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 77. 
Milit&rrevaocinationen, Erlass königl. 
preuss. Kriegsministeriums vom 2. October 

1885, betr. die Verwendung animaler 
Lymphe für die —. D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XV111, S. 309. — 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 24. — Medicin.-Gesetzgeb. (Berlin) 

1886, S. 15. 

Milzbrand, Britische Verordnung vom 
16. September 1886 betr. den —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 681. 

Milz- und Rauschbrand, Verfügung 
des grossherzogl. badischen Ministeriums des 
Innern vom 28. April 1886, betr. Vieh- 
senchenstatistik, hier —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 378. 

Molkereien, Stellen für Milchkühe und 
Verkaufsstellen für Milch, Verordnung des 
Magistrats von London vom 3. Juli 1885, 
betr. die Einrichtung von —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 84. 

Mahrungsmittelgesetzes, Entwurf eines 
— für Oesterreich vom 4. Juli 1886. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 499. 

OefFentliche Gesundheit in Queens¬ 
land, Gesetz vom 21. October 1884, betr. 
die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, 3. 236. 

OefFentliche Gesundheitspflege zu 
Bruchsal, Ortsstatut betr. die —. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 510. 

Ortsbaustatut für die Haupt- und Resi¬ 
denzstadt Darmstadt vom 26. Mai 1886. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 331. 

Parkes, L., Die Anwendung der sanitären 
Gesetze in London. San. Rec. (London) 
VII, S. 474, 532. 

Perlsüohtigem Rindvieh, Erlass des 
königl. preuss. Ministers der geistlichen etc. 
Angelegenheiten vom 27. Juni 1885, betr. 
die Gesundheitsschädlichkeit des Fleisches 
von —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 234. 

Pflege- und Kostkindern, Verordnung 
des Medicinalamtes der Stadt Lübeck vom 
5. Juli 1884, betr. das Halten von soge¬ 
nannten—. D. Vjhrschr. f. Öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVHI, S. 163. 
Vierteljshrsscbrift für Gesundheitspflege, 1887. 


Pocken, Erlass des königl. sächs. Ministe¬ 
riums des Innern vom 19. Januar 1886, 
betr. statistische Erhebungen hinsichtlich 
der —. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 311. — Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 96. — 
Reichs-Medicinal-Kalender f. 1887 (Berlin), 
S. 11. 

Pocken , Verfügung des königl. preuss. 
Medicinalministeriums vom 28. Mai 1886, 
betr. die Statistik der Todesfälle an —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 482. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 60. 

Pocken, Verfügung des königl. preuss. Re¬ 
gierungspräsidiums zu Königsberg vom 
16. Juni 1886, betr. Statistik der Todes¬ 
fälle an —. Veröff. d. kais. Gesundheit» 
amtes (Berlin) X, S. 583. 

Pockenerkrankungen and Pockentodes¬ 
fälle, Bekanntmachung des grossherzogl. 
mecklenburg. Ministeriums zu Schwerin 
vom 20. Deceraber 1885, betr. die Stati¬ 
stik der —. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X , S. 54. — Med.-Gesetz¬ 
geb. (Berlin) 1886, S. 45. 

Pookenerkrankungen und Pockentodes¬ 
fälle, Circular des grossherzogl. roecklen- 
burg. Ministeriums zu Schwerin an die 
Physiker vom 21. December 1885, betr. 
die Erhebung einer Statistik der —. Ver- 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
x; S. 70. 

Pookenstatiztik , Verfügung des Staats- 
secretärs des Ministeriums für Elsass- 
Lothringen vom 4. August 1885, betr. 
die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 588. 

Pockenstatistik, Fürstl. lippesche Ver¬ 
ordnung vom 15. December 1885, betr. die 
Erhebung einer —. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 176. 

Pockenstatistik, Grossherzogl. sächsische 
Vorschriften vom 3. März 1886, betr. die —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 268. 

Reichssanit&tsgesetzes, Die Revision 
des österreichischen — vom 30. April 1870. 
Eine kritische Studie. Wien. med. Wochen¬ 
schrift XXXVI, S. 1449, 1481, 1517. 

Reinigung der Strassen und öffentlichen 
Plätze in der Haupt- und Residenzstadt 
Darmstadt, Statut der grossherzogl. Bürger¬ 
meisterei Darmstadt vom 14. September 
1886, betr. die —. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 567. 

Rinderpest, Verordnung des königl. preuss. 
Regierungspräsidiums zu Oppeln vom 3. No¬ 
vember 1886, betr. Schatzmaassregeln 
gegen die —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 662. 

Rothlauf erkrankten Schweinen, Erlass 
herzogl. sächs. Ministeriums* zu Meiningen 
vom 3. März 1886, betf. Fleisch von 
an —. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 61. 

41 


Digitized by ^.ooQle 



642 Repertorium der i. J. 1886 in 

Sanitätsdienstes , Verfügung des fran¬ 
zösischen Kriegsministeriums, betr. die 
Organisation und die Thätigkeit der tech¬ 
nischen Abtheilung des —. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 650. 

Sanitätsgesetzgebung in Italien, 

Die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 39. 

Soh&fräude, Erlass königl. Württemberg. 
Ministeriums vom 26. Januar 1886, betr. 
Maassregeln wider die —. Med.-Gesetz- 
geb. (Berlin) 1886, S. 76. 

Schankwirthsohaften nach Lage und 
Beschaffenheit ihrer Betriebslocale zu stel¬ 
lenden polizeilichen Anforderungen, Erlass 
der königl. preuss. Regierung zu Königs¬ 
berg vom 22. Febr. 1886, betr. die an 
Gast- und —. Archiv f. Verwaltungsr. 
(Berlin) XII, S. 105. 

SchankWirtschaften , Circular des 
königl. preuss. Ministeriums des Innern 
vom 26. August 1886, betr. die Anforde¬ 
rungen, welche an Gast- und — zu stel¬ 
len sind. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 679. — Arch. f. Verwal¬ 
tungsr. (Berlin) XII, S. 228. 

Schlachthausordnung der Stadt Lübeck 
vom 10. September 1884. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 56. 

Sohlaohthauses zu Neustadt O.-S., Orts¬ 
statut des Magistrats von Neustadt O.-S. 
vom 12. Januar 1886, betr. die Errich¬ 
tung und Benutzung des öffentlichen —. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S, 4Ö2. 

Sohlaohthauses zu Frankfurt a. M., Orts¬ 
statut vom 17. Juli 1885, betr. die Be¬ 
nutzung des öffentlichen —. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 226. 

Sohlaohthauses zu Neustadt O.-S., Ver¬ 
ordnung der Polizei Verwaltung zu Neu¬ 
stadt O.-S. vom 19. Juli 1886, betr. die 
Benutzung des öffentlichen —. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 470. 

Schlachthäuser, Verfügung königl. preuss. 
Regierung zu Königsberg vom 9. Januar 
1886, betr. Einrichtung öffentl. —. Ver- 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 486. 

Sohlaohthofanlage zu Frankfurt a. M., 
Polizeiverordnung des Polizeipräsidiums zu 
Frankfurt a. M. vom 24. October 1885, 
betr. die Benutzung der —. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 223. 

Schlachtviehes, Regulativ vom 21. August 
1885 für die Untersuchung des in den 
städtischen Schlachthof zu Frankfurt a. M. 
gelangenden —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 219. 

Schlachtviehes und des von auswärts in 
den Stadtbezirk Neustadt O.-S. eingebrach- 
ten frischen, Fleisches, Regulativ des Ma¬ 
gistrats von Neustadt O.-S. vom 14. Mai 
1886, betr. die Untersuchung des —. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 465. 


deutschen und ausländischen 

Schlächtereien und Ziegeleien, Er¬ 
lass königl. sächs. Ministeriums des Innern 
vom 9. Juni 1885, betr. Grundzüge für 
die medidnalpolizeiliche Beurtheilung ge¬ 
werblicher Anlagen von —. D. Vjhrschr. 
f. öffentl. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 165. 

Sohlafütellenweeen in der Stadt Oldesloe, 
Verordnung der Polizei Verwaltung von Ol¬ 
desloe vom 1. December 1885, betr. das —. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 120. 

Sohulärste und Professoren der Hygiene, 
Normativ des königl. ungarischen Unter¬ 
richtsministeriums bezüglich der an Mittel¬ 
schulen anzustellenden —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 314. 

Schulen, Verordnung des herzogl. sächs. 
Staatsministeriums zu Gotha vom 28. Ja¬ 
nuar 1885, betr. die Verhütung der Ver¬ 
breitung ansteckender Krankheiten durch 
die —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 157. 

Schulen, Bekanntmachung des kgl. preuss. 
Polizeipräsidiums zu Berlin vom 30. No¬ 
vember 1885, betr. die Verhütung der 
Uebertragung ansteckender Krankheiten 
durch die —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 96. 

Schulen, Verfügung der königl. Regierung 
zu Düsseldorf vom 18. Juni 1886, betr. 
die Mitwirkung der Medicinalbehörden bei 
Prüfung der Pläne für den Bau Öffent¬ 
licher —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 554. 

Schutzpockenimpfung, Entwurf einer 
Bekanntmachung über die Ausdehnung 
der ärztlichen Prüfung auf die —. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 726. 

Schweinefieber, Königl. englische zeit¬ 
weilige Verordnung vom 18. November 

1885, betr. das obligatorische Schlachten 
der am — erkrankten Thiere. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 9. 

Schweinefleisches, Verordnung des 
fürstl. schwarzburgischen Ministeriums 
vom 8. October 1885, betr. die Abände¬ 
rung der Verordnung vom 19. December 
1879 über die mikroskopische Unter¬ 
suchung des —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 394. — Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 14. 

Schweinefleisches auf Trichinen im 
städtischen Schlachthause zu Neustadt O.-S., 
Reglement des Magistrats von Neustadt 
O.-S. vom 13. Mai 1886, betreffend die 
Untersuchung des —. Ortsgesetze (Berlin) 
XV1J, S. 476. 

Schweinefleisches auf Finnen, herzogl. 
anhaitische Verordnung vom 25. Juni 

1886, betr. die Abänderung der Verord¬ 
nung vom 18. October 1880 über die 
Untersuchung des —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 588. 

Sohweineseuohe, Britische Verordnung 
vom 25. Januar 1886 gegen die —. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über off. Gesundheitspflege. 643 


Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 112. 

Schwemmcanalisation , Ortsstatut des 
Magistrats der Stadt Charlottenburg vom 
20. Juni 1885, betr. die Ausführung der 
—. Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 502. 

Schwemmcanalisatiozi in Charlotten* 
bürg, Verordnung der königl. Polizeidirec- 
tion zu Charlottenburg vom 20. Juni 1885, 
betr. die —. Ortsgesetze (Berlin) XVII, 
S. 498. 

Seuchen , Uebereinkunft zwischen der 
Schweiz und dem Grossherzogthum Baden 
vom 3. Juni 1886, betr. die sanitäre 
Ueberwächung des von der Schweiz nach 
Baden gerichteten Reiseverkehrs auf dem 
badischen Bahnhofe zu Basel bei drohen¬ 
den oder ausgebrochenen —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 497. 

Sonderegger , Das eidgenössische Epi¬ 
demieengesetz vom 2. Juli 1886. Schweiz, 
ärztl. Coit.-BI. (Basel) XVI, S. 617. 

Strassen und Platzen in der Stadtgemeinde 
Hanau, Ortsstatut vom 24. Februar 1880, 
betr. die Anlegung, Veränderung und Be¬ 
bauung von—. Ortsgesetze (Berlin) XVII, 
S. 82. 

Strassen , Die Reinhaltung und den Ver¬ 
kehr auf denselben, sowie die aus sanitäts¬ 
polizeilichem Interesse erforderlicher Rein- 
haltuug der Wohnhäuser, Ställe, Höfe und 
gewerblichen Anlagen für den Polizeibezirk 
Pr. Holland, Polizeiverordnung der Stadt¬ 
polizeiverwaltung von Pr. Holland vom 
20. Mai 1884, betr. den Zustand der —. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 259. 

Strassenpoliseiordnung der Stadt 
Frankenhausen vom 27. September 1884. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 211. 

Strassenreinigung; Ortsstatut, betr. die 
— von Stuttgart. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 9. 

Strassenreinlichkeit zu München, Orts¬ 
statut des Magistrats von München vom 
25. Juni 1886, betr. die —. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 349. 

Thierlymphe, Entwurf einer Anweisung 
zur Gewinnung, Aufbewahrung und Ver¬ 
sendung von —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (B'-rlin) X, S. 499. 

Thierlymphe, Verordnung desgrossherzogl. 
badischen Ministeriums d. 1. vom 5. Februar 
1886, betr. die Einführung der —. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 156. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 46. 

Thierlymphe, Königl. bayerische Bekannt¬ 
machung vom 19. März 1886, betr. die 
Schutzpockenimpfung mit —. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 285. 

Trachomaugenkrankheit, Ungarischer 
Gesetzentwurf über die Verhinderung der 
Verbreitung der —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 177. 

Triohinen, Königl. sächsisches Regulativ 
vom 9. November 1885, für die Unter¬ 


suchung des Schweinefleisches auf — 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, 8. 411. — Reichs-Med.-Kal. f. 1887 
(Berlin), S. 8. 

Trichinen , Erlass des Oberpräsidiums 
der Provinz Brandenburg vom 2. Februar 
1886, betr. Untersuchung des Schweine¬ 
fleisches auf —. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 46. 

Trichinen, Polizeiverordnung vom 10 Febr. 
1886, betr. Untersuchung des Schweine¬ 
fleisches auf — im Regierungsbezirk Wies - 
baden. Med.-Gesetzg. (Berlin) 1886, S. 57. 

Trichinen, Polizeiverordnung des königl. 
preuss. Oberpräsidenten der Provinz Bran¬ 
denburg vom 17. März 1886, betr. die 
Untersuchung des Schweinefleisches auf —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitamtes (Berlin) 
X, S. 279. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 64. 

Trichinenschauer, Erlass des Medi- 
cinal - Amtes der Stadt Lübeck vom 

16. September 1884, betr. Anweisung für 
die beeidigten —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 83. 

Trichinenschauordnung für den 
Schlachthof zu Frankfurt a. M. vom 
21. August 1885. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 221. 

Trunkenbolde, Polizeiverordnung zu Jü¬ 
lich vom 8. Juni 1885, betr. die —. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 433. 

Trink Wasser, Verfügung des königl. preuss. 
Kriegsministeriums vom 24. Januar 1886, 
betreffend die zur Reinigung von — zu 
verwendende Eisenchloridlösung. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 346. 

Tuberkelbacillen, Verordnung des kaiserl. 
Kriegsministeriums vom 7. Januar 1886, 
betr. Isolirung der Kranken, bei denen — 
constatirt sind. Reichs-Med.-Kal. f. 1887 
(Berlin), S. 42. 

Untersuchung von Getränken in Urugay, 
Verordnung vom 12. September 1885, 
betr. die Errichtung eines Laboratoriums 
für die —. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 225. 
Untersuchungsmethoden, Verordnung 
des kaiserlichen Kriegsministeriums vom 

17. Februar 1886, betr. Uebungen der 
Sanitätsofflciere in den hygienischen und 
bacteriologischen —. Reichs-Med.-Kal. f. 
1887 (Berlin), S. 43. 

Verunreinigung der öffentlichen Wasser¬ 
läufe und die Benutzung der städtischen 
unterirdischen Entwässerungsanlage zu 
Emden, Polizeiverordnung des Magistrats 
der Stadt Emden vom 14. December 1885, 
betr. das Verbot der —. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 165. 
Verunreinigung der Wasserl&ufe, 
Erlass königl. sächsischen Ministeriums 
des Innern vom 19. September 1885, betr. 
—. D. Vjhrschr. f. off. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIH, S. 313. 

41* 


Digitized by ^.ooQle 



644 Repertorium der i. J. 1886 in 

Viehseuchen im Staate Illinois, Gesetz 
vom 27. Juni 1885, betr. die Bekämpfung 
der —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 380. 

V iehseuohengesetae , Ausführungsver¬ 
ordnung zum Britischen — vom 16. Sep¬ 
tember 1886. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 694, 706, 721, 
738, 753. 

Volksschulen, Verfügung der königl. 
preuss. Regieruug zu Düsseldorf an die 
Kreisphysiker vom 30. April 1886, betr. 
die ärztlichen Revisionen der —. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 554. 

Wasserläufe , Die in Deutschland zur 
Verhütung der Verunreinigung öffentlicher 
— geltenden Bestimmungen. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 647, 
662, 781. 

Wasserleitungen, Polizeiverordnung des 
Magistrats der Stadt Kempten vom 
21. December 1885, betr. die gemeind¬ 
lichen — und die Abgaben für deren 
Benutzung. Ortsgesetze (Berlin) XVII, 

S. 26. 

Wein, Malzgetränken, gekochtem Kaffee 
und anderen zubereiteten nicht spirituösen 
Getränken, Königl. schwedische Verordnung 
vom 24. October 1885, betr. den Verkauf 
von —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 567. 

Weinverfftlschung, Italienischer Gesetz¬ 
entwurf vom 27. April 1885, betr. Maass¬ 
regeln zur Bekämpfung der —. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 236. 

Wochenbettfiebererkrankungen im 
Regierungsbezirk Münster, Erlass königl. 
preuss. Regierung zu Münster vom 10. Dec. 
1885, betr. Anzeigepflicht der Aerzte bei 
—. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 8. 

Wright, Alfred, Unsere Sanitätsgesetze 
und wie sie umgangen werden. San. Rec. 
(London) VIII, S. 2. 

Wuth, Britische Verordnung vom 
16. September 1886, betr. die —. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 664. 

Ziehkinderwesen zu Dresden, Verord¬ 
nung des städtischen Armenamtes zu 
Dresden vom 18. Januar 1884, betr. die 
Aufsichtsführung über das —. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 360. 

3. Gesundheitsbehörden und 
Organisation des Sanitätsdienstes. 

Aerztekammern, Protocoll der Sitzung 
der — vom 5. October 1886. Münchener 
med. Wochenschr. XXXIII: Oberbayern, 

S. 793. — Niederbayern, S. 796. — Pfalz, 

S. 797. — Oberfranken, S. 797. — 
Unterfranken, S. 798. — Schwaben und 
Neuburg, S. 802. — Oberpfalz und Regens¬ 
burg, S. 807. — Mittelfranken, S. 809. 


deutschen und ausländischen 

Albanese, E., Pflichten der Behörden und 
des Landes bei Epidemieen. Riv. clin. 
(Bologna) XXV, S. 641. 

Albers, Die 31. Conferenz der Medicinal- 
beamten des Reg.-Bez. Düsseldorf. D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 526. 

Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesund¬ 
heitsamte. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpfig. (Braunschweig) XV11I, S. 269. 

Berger, W., Aus den Berathungen der 
Gesundheits-Beamten Hollands. Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 3, 21, 228. 

Bericht über die Arbeiten des Gesund- 
heitsrathes des Departements Seine-Infe- 
rieure während des Jahres 1884. (Referat.) 
Rev. d’hyg. (Paris) V1H, S. 771. 

Dienstweisung für die Bezirksärzte und 
die Bexirksassistenzärzte in Baden vom 
1. Januar 1886. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 67. 

Domenichetti , Richard, Bericht über 
13jähr. sanitäre Erfahrung in einem Sani- 
tätsdistrict. San. Rec. (London) VIII, S. 6. 

Bk&riUB, Otto, Halbe oder ganze Aerzte 
für das platte Land? D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 1158. 

Erlass des Kaiserlichen Statthalters von 
Eisass-Lothringen vom 26. September 1885, 
betr. die Befähigung zur Anstellung als 
Kreisarzt in Elsass-Lothringen. D. Vjhrschr. 
f. öff. Gsndpfig. (Braunschweig) XVIII, 
S. 307. — Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 140. 

Erlass königl. bayer. Staatsministeriums 
vom 1. August 1886, betreffend die Ver¬ 
handlungen der Aerztekammern im Jahre 
1885. Münchener med. Wchschr. XXXni, 
S. 590. 

Firket, C., Ueber die sanitäts-polizeilichen 
Maassregeln in Italien, Eisass und dem 
Deutschen Reich. Ann. de la Soc m&d.- 
chir. de Lüge XXV, S. 23. 

Flinn, E., Unterschied der Pflichten der 
Gesundheitsbeamten in England und Irland. 
Transact. of the Acad. of med. of lreland 
(Dublin) IV, S. 371. — Dublin. Journ. of 
med. sc. LXXX1, S. 363. — Med. Press 
and Circ. (London) XLI, S. 289. 

Gesetzentwurf, betreffend die Errichtung 
eines Gesundheitsamtes in den Vereinigten 
Staaten. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, 8. 211. 

Gesundheitsamt, Das kaiserliche —, 
Verhandlungen des Reichstags den 14. Dec. 
1885. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 4. 

Gesundheitsamtes, Rückblick auf den 
Ursprung, sowie auf die Entwicklung und 
Thätigkeit des Kaiserlichen — in den 
ersten 10 Jahren seines Bestehens. (Refe¬ 
rat.) Berlin, klin. Wchschr. XXIH, S. 834. 
Gesundheits-Commissionen, Berichte 
an die — der Stadt Zürich, erstattet von 
dem städtischen chemischen Experten über 
seine Thätigkeit in den Jahren 1883, 1884 
und 1885. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 558. 


Digitized by L^ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 645 


Guttm&nn, S., Zur Reform des Medicinal- 
wesens. Deutsche medicinische Wochen¬ 
schrift (Berlin) XII, S. 186; siehe auch 
S. 206, 282. 

Hart; Ernst, Die Reform der SanitätsVer¬ 
waltung in England. San. Rec. (London) 
VU, S. 305, 353; Anfang s. S. 141, 
205, 255. 

Janssens, lieber die Thätigkeit des Gesund- 
heitsrathes und über die öffentlichen 
Gesundheitsverhältnisse der Stadt Brüssel. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) Vm, S. 717. 

Krieger^ Die „neue Verordnung, betr. die 
Befähigung zur Anstellung als Kreisarzt 
in Eisass-Lothringen vom 26. September 
1885“. D. med. Wchschr. (Berlin) XD, 
S. 457. 

Layet, Ueber die Nothwendigkeit, auf dem 
Lande Hülfe für den Kranken und Schutz 
für den Gesunden zu organisiren. (Refe¬ 
rat.) Centralbl. f. allg. Gesndpflg. (Bonn) 
V, S. 459. 

Lereboullet, L., Die neue Organisation 
des Gesundheitsdienstes bei der französi¬ 
schen Marine. Gaz. hebd. de m£d. (Paris) 
XXIII, S. 437. 

Low, R. B., Die Anstellung von Gesund¬ 
heitsbeamten in England. San. Rec. 
(London) VIH, S. 148. 

Martin, A. J., Die Arbeiten des Gesund- 
heitsrathes von Frankreich. Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 897. 

Martin, A. J., Die Reform der Sanitäts- 
Verwaltung in Frankreich. Rev. d’hyg. 
(Paris) VIU, S. 545. 

Medicinalbeamtenverein, Der preuss. 
—. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 911. 

Medioinalverwaltung, Reorganisation 
der —, speciell Stellung der Kreisphysici. 
Haus der Abgeordneten, den 8. März 
1886. Med.-Gesetzgebung (Berlin) 1886, 
S. 36. 

Nachrichten über zeitweilige Maassregeln 
zur Abwehr und Unterdrückung von 
Seuchen. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 6, 23, 36, 53, 69, 
81, 92, 111, 125, 135, 155, 170, 186, 
204, 216, 232, 247, 264, 276, 295, 311, 

332, 345, 361, 374, 388, 407, 419, 432, 

444, 457, 469, 481, 493, 505, 523, 536, 

551, 565, 582, 599, 612, 631, 645, 661, 

677, 690, 702, 717, 734, 752, 780. 

Oöffentliches Gesundheitswesen in 
den Cantonen der Schweiz 1883. Ver¬ 
öffentlicht vom Departement des Innern 
der schweizerischen Eidgenossenschaft. (Re¬ 
ferat.) Schweiz, ärztl. Corr. - Bl (Basel) 
XVI, S. 571. 

Ortsstatut, betr. die öffentliche Gesund¬ 
heitspflege zu Bruchsal. Ortsgesetze (Ber¬ 
lin) XVII, S. 510. 

Page, Herbert, Unser Sanitätssystem und 
seine Reorganisationen. San. Rec. (London) 
VIII, S. 51, 101. 


Reichardt, E., Der Apotheker als Sanitäts¬ 
beamter. Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, 
S. 865. 

Salomon, Max, Wie ist der Noth der Land¬ 
bevölkerung an Aerzten abzubelfen? D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1100. 
Sanit&tsconferenz in Sidney im Jahre 
1884. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 1». 

Schlockow, Der preussische Physicus. — 
Anleitung zum Physikatsexamen , zur 
Geschäftsführung der Mediciualbeamten und 
zur Sachverständigen-Thätigkeit der Aerzte 
überhaupt, zugleich ein Hülfsbuche für 
Richter und Verwaltungsbeamte. (Referat.) 
D. Vjhrschr. f. öffentl. Gsndpflg. (Braun- 
schweig) XVHI, S. 629. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 710. — D. med. Wochen¬ 
schrift (Berlin) XII, S. 631. — Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 112. 

Spiess, Alexander, Das städtische Sanitäta- 
wesen in «Frankfurt a. M. im Jahre 1885. 
Jahresbericht d. Verwaltung d. Medicinal- 
wesens etc. der Stadt Frankfurt a. M. 
XXIX, S. 65. 

Staatsgesundheitsamtes, Einrichtung 
eines — in Pennsylvanien. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 285. 
Verfügung des französischen Kriegs¬ 
ministers, betr. die Organisation und die 
Thätigkeit der technischen Abtheilung des 
Sanitätsdienstes. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 650. 
Waeserfuhr, Die neue Verordnung, betr. 
die Befähigung zur Anstellung als Kreis¬ 
arzt in Eisass - Lothringen. Deutsche me- 
dicin. Wochenschrift (Berlin) XH, S. 134, 
154. 

Zucchi, Carlo, Ueber die wissenschaftliche 
und juristische Competenz des Arztes bei 
der Ausübung der Sanitätspolizei. Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailaud) VIII, S. 17. 

4. Vereine für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege, Versammlungen, Aus¬ 
stellungen etc. 

Ausstellung, Die hygienische — der Stadt 
Paris im Jahre 1886. Rev. d’hyg. (Paris) 

VIII, S. 177, 442, 532, 600. 

Börner, Bericht über die allgemeine 

Deutsche Ausstellung auf dem Gebiete 
der Hygiene und des Rettungs wesens. 
III. Band. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 152. — 
D. rail.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 101.— 
Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) XLV, 
S. 390. — D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 283. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 49. — Berlin, klin. Wchschr. XXU1. 
S. 851. — Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 

IX, S. 45, 807. — Wien. med. Wchschr. 
XXXIII, S. 1647. 

Bremond, Felix, Die städtische Hygiene¬ 
ausstellung zu Paris. Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 201, 245, 338. 


Digitized by ^.ooQle 



646 Repertorium der i. J. 1886 in 

du Claux, V., Die städtische Hygiene¬ 
ausstellung zu Paris. Ann. d’hyg. (Paris) 
XV, S. 379, 533. 

Deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege, Bericht über die 

XII. Versammlung des — zu Feiburg i. B. 
vom 15. bis 17. September 1885. D. 
Vjschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 1. — (Referat.) Giorn. d. soc. 
ital. d’lg. (Mailand) VIII, S. 425. 

Deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege, Tagesordnung der 

XIII. Versammlung des — zu Breslau vom 

13. bis 16. September 1886. Deutsche 
Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege (Braunschweig) XVIII, S. 319.— 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 586. — 
Münchener med. Wochenschr. XXXIII, 
S. 631. — Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 340. — Aerztl. 

Vereinsbl. (Leipzig) XIII, S. 331. — 
Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Btaunschweig) 
IX, S. 79. — Schweizer ärztl. Corr. - Bl. 
(Basel) XVI, S. 496. 

Deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitsverhältnisse, Thesen für 
die XIII. Versammlung des — zu Breslau 
im Jahre 1886. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 514, 527. 
Deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitpflege. Bericht über die 
XIII. Versammlung des — zu Breslau 
vom 13. bis 16. Sept. 1886. Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 373. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 841, 845, 
862. — D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 684. — Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, 
S. 217. — Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 

IX, S. 641, 682. — D. mil.-ärztl. Ztschr. 
(Berlin) XV, S. 498. — Münchener med. 
Wchschr. XXXIII, S. 676. — Journ. f. 
Gasbel. - u. Wasserversorgung (München) 
XXIX, S. 791. — D. Gemeinde-Ztg. (Ber¬ 
lin) XXV, S. 235. 

Deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege, Bericht über die 
zwölfjährige Thätigkeit des —. (Referat.) 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 

X, S. 353. 

Dornblüth, Fr., Die Versammlungen 

des deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege. D. Vjhrschr. f. öff. 

Gesundheitspflege (Braunschweig) XVIII, 
S. 246. 

Drouineau , G., Die städtische Hygiene¬ 
ausstellung zu Paris. Rev. san. de Bor¬ 
deaux III, S. 73. 

Du Prö, Die Hygiene vor der belgischen 
Academie de midecine während des Jahres 
1885. Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 121. 
H&mpe, Bericht über die XII. Versamm¬ 
lung des Deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege. Monatsbl. f.öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) IX, S. 6, 17. 

Hampe, Bericht über die XIII. Versamm¬ 
lung des Deutschen Vereins für öffentliche 


deutschen und ausländischen 

Gesundheitspflege. Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) IX, S. 163, 182. 
Internationalen Congresses für Hy¬ 
giene und Demographie, Ergebnisse des 
5. —. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 161, 178. 

Internationaler Congress, Sechster 
— für Hygiene nnd Demographie 1887 in 
Wien. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 522. 

Kongress der Soci6t6 royale de medecine 
publique de Belgique. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 102, 115, 
573. 

Lent, Bericht über die am 31. October 
1885 in Essen stattgehabte Generalver¬ 
sammlung des Niederrheinischen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege. Centrabl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 71. 

Martin, A. J., Bericht über die hygie¬ 
nische Ausstellung der Stadt Paris. Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 934. 
Niederrheinischen Vereins für 
öffentliche Gesundheitspflege, 
XVIII. ordentliche Generalversammlung 
des —. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 779. — Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 624. 

Richard, Die städtische Hygieneausstellung 
in Paris. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 369,457. 

Rosenthal, Der deutsche Gesundheitscon- 
gress zu Freiburg i. B. im September 
1885. Verh. u. Mitth. d. Ver. f. öff. 
Gsndpflg. in Magdeburg XIV, S. 79. 

Spiess, Alexander, Die Versammlungen 
des deutschen Vereins für öffentliche 
Gesundheitspflege. D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 249. 

Vallin, E., Der sechste internationale hygie¬ 
nische Congress. Rev. d’hyg. (Paris) V1U, 
S. 89. 

Verein für Gesundheitstechnik, 
Tagesordnung der Generalversammlung für 
das Jahr 1886 zu Hannover vom 14. bis 
17. September. Münchener med. Wchschr. 
XXXIII, S. 631. 

Vereines für Gesundheitstechnik, 
Generalversammlung des — am 15. und 
16. September 1886 in Hannover. (Re¬ 
ferat.) Ztschr. d. Ver. D. Ing. (Berlin) 
XXX, S. 904. 

Vereins für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege in England, Der sechste 
Jahrescongress des — vom 25. bis 29. Sep¬ 
tember 1883 in Glasgow. Vjhrschr. f. 
ger. Med. (Berlin) XLIV, S. 425. 

Verhandlungen und Mittheilungen des 
Vereins für öffentliche Gesundheitspflege 
in Magdeb g. (Referat.) Gesundheit 
(Frankfurt M.) XI, S. 152. 

Wasserfuhr, H., Der ärztliche hygienische 

Verein von El.^as* - Lothringen, seine Ent¬ 
stehung und seine Entwickelung während 
der ersten zehn Jahre Beines Bestehens. 

(Referat.) Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. 

(Braunschweig) IX, S. 190. 


Digitized by <^.ooQLe 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 647 


Waaserfuhr ; Die Vertagung des inter¬ 
nationalen hygienischen Congresses. D. 
medicinische Wochenschrift (Berlin) XII, 
S. 207. 

Weltausstellung, Erinnerungen an die — 
in Antwerpen. Centralbl. f. allg. Gesund¬ 
heitspflege (Bonn) V, S. 133. 

5. Hygienischer Unterricht und 
hygienische Institute. 

Bex, Der praktische Unterricht der Hygiene 
bei der mediciniscben Facultät zu Paris. 
Ann. d’hyg. (Paris) XVI, S. 573. 

Erlass des königl. preuss. Ministeriuros 
der geistlichen etc. Angelegenheiten vom 
28. April 1886, betr. die Aufgaben¬ 
sammlungen für den hygienischen Ab¬ 
schnitt bei der ärztlichen Prüfung. VeröfT. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 381. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 52. — Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Ber¬ 
lin), S. 5. 

van Ermengem , Das hygienische und 
bacteriologische Laboratorium der Uni¬ 
versität Gent. Mouv. hyg. (Brüssel) II, 
S. 262. 


V. Fodor, Mittheilungen aus dem hygie¬ 
nischen Institut der Budapester Universität. 
Referat.) Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
Bonn) V, S. 388. 

Sartmann, Unterricht in der Gesundheit* - 
lehre an technischen Hochschulen. (Referat.) 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 350. 
Hygienische Institut in Berlin, Das 
—. Wien. med. Wchschr. XXXVI, 

S. 1119, 1147. 

Martin, A. J., Bericht über die Errich¬ 
tung eines hygienischen Museums in Paris. 
Rev. d’hyg. (Paris) VHI, S. 589. 

Biohard^|as hygienische Museum in Ber¬ 
lin. Rev. d’hyg. (Paris) VJII, S. 1017. 

Sonderegger, Eingabe der schweizerischen 
Aerztecoramission an das eidgenössische 
Departement des Innern, betr. Einrichtung 
eines Lehrstuhls und eines Laboratoriums 
für Hygiene am eidgenössischen Polytech- 
nicum. Schweiz, ärzll. Corr.-Bl. (Basel) 
XVI, S. 544. 

Virchow, R. und A. Guttatadt, Die 
Anstalten der Stadt Berlin für die öffent¬ 
liche Gesundheitspflege und für den natur¬ 
wissenschaftlichen Unterricht. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 834. 


II. Medlcinalstatistik. 


1. Allgemeines. 

Gesundheitszustand und gesundheits¬ 
polizeiliche Maassnahmen im Grossherzog¬ 
thum Baden während der Jahre 1882 und 
1883. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 309. 

Krooker, Ueber das Verhältnis» der geo¬ 
graphischen Medicin und der militärischen 
Krankheitsstatistik zu einander. (Referat.) 
Tagebl. d. 59. Naturforscher-Versammlung 
(Berlin) S. 344. 

Medicinal-Statistik des Grossherzog¬ 
thums Baden für das Jahr 1883. Veröff. 
des kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 51. 

Pfeiffer, Beiträge zur Medicinalstatistik des 
Grossherzogthums Hessen im Jahre 1881. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 320. 

Sanit&tswochenberiohte der grösseren 
Städte und Gemeinden in Oesterreich. 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 24, 39, 45, 
58, 71, 79, 91, 99, 106, 115, 123, 133, 
146, 158, 174, 183, 203, 210, 218, 226, 

238, 242, 258, 267, 287, 298, 307, 314, 

326, 338, 347, 358, 371, 379, 387, 399, 

407, 418, 430, 439, 447, 459, 466, 479, 

487, 495. 

Statistisches Jahrbuch der Stadt 
Wien für das Jahr 1884. (Referat.) 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 329. 


2. Hygienisehe Topographie 
und hygienische Jahresberichte. 

Adelt, Einiges über die GesundheitsVerhält¬ 
nisse der Stadt Bunzlau, welche die 
älteste Canalisation verbunden mit Be¬ 
rieselung besitzt. Vjhrschr. f. ger. Med. 
(Berlin) XLV, S. 130, 338. 

Amozail; X., Einige Betrachtungen über 
die hygienische Beschaffenheit des Viertel» 
St. Ferdinand zu Bordeaux. Rev. san. 
de Bordeaux 111, S. 42; s. auch S. 47. 

Bertilloil; Jacques, Der Gesundheitszustand 
der hauptsächlichsten Städte Europas im 
Jahre 1885. Rev. d’hyg. (Paris) VHI, S. 829. 

Bla8iU8; R., Der Gesundheitszustand der 
Städte des Herzogthums Braunschweig 
in den Jahren 1883/84. (Referat.) Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 59. 

Bl&siuS; R., Der Gesundheitszustand der 
Städte des Herzogthums Braunschweig 
von November 1885 bis October 1886. 
Monatsbl. f. öff. Gsdpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 14, 30, 46, 62, 80, 108, 110, 128, 
144, 160, 174, 192. 

Colin; Z., Paris, seine Topographie, seine 
Hygiene, seine Krankheiten. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XXIU, S. 347. — 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) Vlll, S. 461. 

Frölich.; H., Die Stadt Leipzig in rnedi- 
cinischer und insbesondere in militär-sani¬ 
tärer Beziehung. Münchener med. Wochen¬ 
schrift XXXIII, S. 726, 745, 763, 783. 


• zed by ^.ooQle 



648 Repertorium der i. J. 1886 in 

Gesundheitwuatand, Der öffentliche — 
und die Verwaltung der Gesundheitspflege 
in Leipzig während des Jahres 1884. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 491. 

Gesundheitszustand in Norwegen im 
Jahre 1882. VeröfT. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 550. 

Gesundheitszustand, Der — von Paris. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 277, 
292. 

Gr&tzer, J., Die Gesundheitsverhältnisse 
Breslaus in der Zählungsperiode 1881/85 
nebst einem Beitrage zur Hygiene und 
Medicinalstatistik der Stadt. (Referat.) 
Ztscbr. d. kgl. preuss. stat. Bür. (Berlin) 
XXVI, S. 134. — D. med. Wochenschrift 
(Berlin) XII, S. 706. 

Guttstadt, A., Die naturwissenschaftlichen 
und medicinischen Staatsanstalten Berlins. 
Festschrift für die 59. Versammlung 
deutscher Naturforscher und Aerzte. Im 
Aufträge Sr. Exc. des Ministers der geist¬ 
lichen, Unterrichts- und Medicinalange- 
legenheiten, Herrn Dr. v. Gossler, bear¬ 
beitet. (Referat.) Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 834. 

Hampe, Ueber das Gesundheitswesen in 
Helmstedt von 1881 bis 1886. Monatsbl. 
f. öff. Gsdpflg. (Braunschweig) IX, S. 140, 
154. 

Hygiene in Nancy. Rev. d’hvg. (Paris) 
VIII, S. 776. 

Hygienischen Verhältnisse Berlins 
im Jahre 1883, Die —. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 202. 

Jahresbericht, Sechzehnter — des Landes- 
Medicinal-Collegiums im Königreich Sachsen 
für das Jahr 1884. (Referat.) Vjhrschr. 
f. ger. Med. (Berlin) XLV, S. 185. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1006. 

Jahresbericht, Medicinisch-statistischer — 
über die Stadt Stuttgart vom Jahre 1882. 

X. Jahrgang. (Referat.) Monatsbl. f. öff. 
Gsdpflg. (Braunschweig) IX, S. 127. 

Jahresbericht, Medicimsch-statistischer— 
über die Stadt Stuttgart vom Jahre 1883. 

XI. Jahrgang. (Referat.) Monat«bl. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) IX, S. 190. 

Jahresbericht über die Verwaltung des 
Medicinalwesens, die Krankenanstalten und 
die öffentlichen Gesundheitsverhaltnisse 
der Stadt Frankfurt a. M. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 319. 

Janovsky, V., Jg. Pelc, und H. Zahor, 
Bericht über die Thätigkeit des Prager 
städtischen Gesundheitsrathes im Jahre 
1884. (Referat.) Schmidt’# Jahrb. (Leipzig) 
CCX, S. 215. 

Kämmerer, E., Gg. Schmidt und Ad. 
Löffler, Jahresbericht des Wiener Stadt- 
physicats über seine Amtsthätigkeit, sowie 
über die Gesundheitsverhältnisse Wiens 
und der städtischen Humanitätsanstalten 
in den Jahren 1883 und 1884. (Referat.) 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun- 


deutschen und ausländischen 

schweig) XVUI, S. 496. — Vjhrschr. f. 
ger. Med. (Berlin) XLV, S. 198. — 
Berlin, klin. Wchschr. XX1H, S. 673. — 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 137, 
168. 

Köhler, Generalbericht über das Sanitäts¬ 
und Medicinalwesen im Reg.- Bez. Stral¬ 
sund für das Jahr 1882. (Referat.) 
Monatsbl. f. öff. Gsdpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 29. 

Krieger, Joseph, Topographie der Stadt 
Strassburg, nach ärztlich - hygienischen 
Standpunkten bearbeitet. (Referat.) D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 282. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 226. — Münchner med. Wchschr. 
XXXIII, S. 175. — Berlin, kl. Wchschr. 
XXIII, S. 347. — Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCX1, S. 223. 

Kuby, Auszug aus dem Berichte über die 
sanitären Verhältnisse des Regierungs¬ 
bezirkes Schwaben und Neuburg für daa 
Jahr 1884. Münchener med. Wchschr. 
XXXIII, S. 77. 

Kunze, C. F., Halle a. d. S. in sanitärer 
Beziehung. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 286.— 
D. Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) XLV, 
S. 196. (Referat.) Giorn. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) VIII, S. 464. — Monatsbl. 
f. öff. Gesundheitspflege (Braunschweig) IX, 
S. 160. 

Kusy, Emanuel, Sanitätsbericht des k. k. 
Landes-Sanitätsratbes in Mähren für das 
Jahr 1883. (Referat.) Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 202. 

Kusy, Emanuel, Sanitätsbericht des k. k. 
Landes - Sanitätsratbes für Mähren für das 
Jahr 1884. (Referat.) Wien. med. Wchschr. 
XXXVI, S. 1682. 

Langlet, Jahresbericht des Bureaus für 
Hvgiene und Statistik in Rheims. (Refe¬ 
rat!) Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 285. 

Lehmann, K. B., Die hygienischen Sehens¬ 
würdigkeiten Berlins und die Excursionen 
der hygienischen Section der 59. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte. Münchener med. Wchschr. XXX1H, 
S. 913, 933. 

Lejeune, Albert, Hygiene der Europäer in 
Tonking. Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 41. 

Marian, Bericht über die Thätigkeit des 
städtischen Gesundheitsamtes in Aussig 
im Jahre 1884. (Referat.) Monatsbl. f. 
öff. Gesundheitspflege (Braunschweig) IX, 
S. 190. 

Mayrhofer, J., Die Hydrographie der 
Stadt Bamberg und Umgebung. Archiv 
für Hygiene (München und Leipzig) IV, 
S. 101. ' 

Du Mesnil, Eine Strasse des Faubourg 
St. Antoine im Jahre 1883. (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 115. 

Müller, Alexander, Ueber einige gesund¬ 
heitliche und landwirtschaftliche Miss- 


Digitized by t^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über oft Gesundheitspflege. 649 


stände der Bade-Insel Norderney. Vjhrschr. 
f. ger. Med. (Berlin) XUV, S. 162. 

Nath, R., General bericht über das öffent¬ 
liche Gesundheitswesen im Reg.-Bez. Königs¬ 
berg für die Jahre 1881/83. (Referat.) 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XV1I1, S. 154. — D. med. Wochenschr. 
(Berlin) XII, S. 299. 

Nieolaa, Ad., Die Hygiene auf dem Isthmus 
von Panama. Bult, de l’acad. de m£d. 
(Paris) XV, S. 732. — Ann. d’hyg. (Paris) 
XVI, S. 52. — (Referat.) Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 434. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 641. 

Orme, H. S., Klimatologie und Krankheiten 
von Südcalifornien. Rep. of the Board 
of Health of California (Sacramento) IX, 
S. 117. 

Schwarte, Oskar, Generalbericht über das 
öffentliche Gesundheitswesen des Reg.-Bez. 
Cöln für das Jahr 1883. (Referat.) 
Monatsbl. f. öff. Gsdpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 190. 

Smart} W. R. E., Ueber Alt-London, 
seine gesundheitswidrigen Verhältnisse 
und seine epidemischen Krankheiten. 
Transact. of the epid. soc. of London IV, 
S. 8. 

Soyka, L., Die Gesundheitsverhältnisse 
in Prag. (Referat.) Gesundheit (Frankfurt 
a. M.) XI, S. 275. 

VarrentrapP} Georg, Gesundheitliche Ver¬ 
besserungen in Paris. (Referat.) Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 181. 

WaleS} §. F., Bericht über die Gesund¬ 
heitsverhältnisse von Canton im Jahre 
1885/86. China Imp. Cust. Med. Eep. 
(Shanghai) 1885/86, Nr. 31, S. 15. 

3. Bevölkerungsstatistik. 

Bevölkerung Badens am 1. December 
1885. Ztschr. d. kgl. preuss. stat. Bur. 
(Berlin) XXVI, S. XXXVIII. 

Bevölkerung Berlins } Die ortean¬ 
wesende — am 1. December 1885. 
Ztschr. d. kgl. preuss. stat. Bur. (Berlin) 
XXVI, S. XXXIV. 

Bevölkerung im Königreich Sach¬ 
sen am 1. December 1885. Ztschr. d. 
kgl. preuss. stat. Bur. (Berlin) XXVI, 
S. XLV. 

Bevölkerung der beiden Mecklen¬ 
burg am 1. December 1885. Ztschr. d. 
kgl. preuss. stat. Bur. (Berlin) XXVI, 
S. XL. 

Boehni} Die Bewegung und Sterblichkeit 
der Bevölkerung Magdeburgs im Jahre 
1885. Verhandl. u. Mitth. d. Vereins f. 
öff. G. in Magdeburg XIV, S. 93. 

CheySBOU} Die Frage der Bevölkerung in 
Frankreich und im Ausland. (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 44. 

Flinser} M., Mittheilungen des statistischen 
Amtes der Stadt Chemnitz. (Referat.) 


Centralbl. f. allgemeine Gesundheitspflege 
(Bonn) V, S. 328. 

Geburten} Ehesohliessungen und 
SterbefällO} Die — bei der Civil- und 
Militärbevölkerung des preussischen Staates 
im Jahre 1885, nebst einem Anhänge, 
enthaltend die wichtigsten, bis jetzt end¬ 
gültig fest gestellten Ergebnisse der Volks¬ 
zählung vom 1. December 1885. Ztschr. 
d. kgl. preuss. stat. Bur. (Berlin) XXVI, 
S. 169. 

Geburten} Todesfälle} Wachsthum 
der Bevölkerungen in verschiedenen 
Staaten. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 384. 

Geburten und Todesfälle im Gross¬ 
herzogthum Hessen während der Jahre 
1863 bis 1884. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 232. 

Geburts- und Sterbliohkeitsverhält- 
ni88e der Städte Berlin, München und 
Leipzig im Jahre 1885. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 148. 
Geburts- und Sterblichkeitsverhält¬ 
nisse der Stä-ite Breslau, Dresden und 
Königsberg im Jahre 1885. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 674. 
Geburten und Sterblichkeit in einigen 
Städten Egyptens. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 22. 

Geburts- und Sterblichkeiteverhält- 
nisse der Städte Hamburg, Elberfeld 
und Nürnberg im Jahre 1885. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 169. 

Geburts- und Sterblichkeitsverhält- 
nisse in London und anderen englischen 
Grossstädten im Jahre 1885. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 388. 

Gide 9 C., Abnahme der Fruchtbarkeit in 
Frankreich seit 100 Jahren. L’homme 
(Paris) III, S. 61. 

Jahresbulletin des eidgenössischen stati¬ 
stischen Bureaus über die Geburten und 
Sterbefälle in den grösseren städtischen 
Gemeinden der Schweiz vom 1. Januar 
bis 31. December 1885. Schweiz, ärztl. 
Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 212. 

Layet} Ueber die Entvölkerung der länd¬ 
lichen Gegenden. (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 458. 

Merkel} G., Bewegung der Bevölkerung 
der Stadt Nürnberg im Jahre 1885. Mit- 
theilg. a. d. Ver. f. öff. Gsndpflg. zu Nürn¬ 
berg IX, S. 20. 

MireUT} H., Ueber die Bewegung der Be¬ 
völkerung in Marseille in den 20 Jahren 
1866 bis 1886. Marseille m6d. XX1I1, 
S. 209, 260. 

ReU88} A., Stand und Zusammensetzung 
der Bevölkerung am 1. December 1885 in 
Stuttgart. Med.-stat. Jahresber. v. Stutt¬ 
gart XIII, S. 11. 

SpiesB} Alexander, Uebersicht des Standes 
und der Bewegung der Bevölkerung der 
Stadt Frankfurt a. M. im Jahre 1885. 


Digitized by ^.ooQle 



650 Repertorium der i. J. 1886 in 

Jahresber. d. Verwalt, d. Med.-Wesens etc. I 
der Stadt Frankfurt a. M. XXIX, S. 17. 
Volkszählung in den deutsehen 
Hansestaaten , Ergebnisse der —. 
Ztschr. d. kgl. preuss. stat. Bur. (Berlin) 
XXVI, S. XLI. 

Volkszählung in Paris, Vorläufiges Er¬ 
gebnis» der letzten —. Ztschr. d. kgl. 
preuss. stat. Bur. (Berlin) XXVI, S. LI. 

Volkszählung in Württemberg, Vor¬ 
läufige Ergebnisse der — 1885. Ztschr, 
d. kgl. preuss. stat. Bur. (Berlin) XXVI, 

S. XXXIII. 

Volkszählung im preussischen Staate, Die 
vorläufigen Ergebnisse der — vom 1. De- 
cember 18ß5. Ztschr. d. kgl. preuss. stat. 
Bur. (Berlin) XXVI, S. LXV. 

Würzburg, Arthur, Ueber die Bevölke¬ 
rungsvorgänge in deutschen Städten mit 
15 000 und mehr Einwohnern im Jahre 
1884. Arbeiten aus dem kais. Gesundheits¬ 
amte (Berlin) I, S. 414. — (Referat.) Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 419. 

4. Morbiditätsstatistik. 

de Brun, Die Krankheiten in Syrien. (Re¬ 
ferat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 901. 

Egger, J. G., Morbiditätsstatistik von Ober¬ 
franken für 1883. (Referat.) Münchner 
med. Weh sehr. XXXIII, S. 123. 

Eisenbahnverwaltungen, Statistische 
Nachrichten über die Erkrankungsverhält¬ 
nisse der Beamten des Vereins Deutscher — 
im Jahre 1884. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 124. 

Erkrankungen im Regierungsbezirk Ma¬ 
rienwerder während des Jahres 1885. Ver- 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 135. 

Harsch , Die Gesundheitsverhältnisse der 
Pfalz während des Jahres 1883/1884. Ver- 
einsbl. d. Pfälzischen Aerzte (Frankeuthal) 
1886, Nr. 3 und 4. 

Krankenaufnahme , Nachweis über — 
und Bestand in den Krankenhäusern aus 
55 Städten der Provinzen Westfalen, 
Rheinland und Hessen-Nassau pro Novem¬ 
ber 1885 bis September 1886. — Ceutral- 
blatt f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 29, 
79, 80, 154, 156, 234, 236, 289, 291, 
368, 370, 442. 

Krankheitsvorgänge und Sterblich¬ 
keit im Grossherzogthum Baden während 
des Jahres 1885. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 372. 

Lübben, K. H., Morbiditätsaufzeichnungen 
aus den Jahren 1884 und 1885. Thür, 
ärztl. Corr.-Bl. (Weimar) XV, S. 337. 

Morbiditätsstatistik, Ergebnisse der — 
in den Heilanstalten des Deutschen Reiches 
tür daB Jahr 1887, nebst einer verglei¬ 
chenden Zusammenstellung der Haupt¬ 
ergebnisse für die Jahre 1877 bis 1881. 
Arbeiten a. d. kais. Gesundheitsamte (Ber¬ 
lin) I, S. 222. 


deutschen und ausländischen 

I Sanitätsberioht des Oberschlesischen 
Knappschaflsvereins pro 1884. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 326. 

Schuh, L., Ergebnisse der Morbiditätssta¬ 
tistik aus dem Jahre 1885. Mittheilung, 
a. d. Ver. f. öff. Gsndpflg. zu Nürnberg 
IX, S. 49. 

Sperk, Ed., Theorie der Morbiditäts- und 
Mortalitätsstatistik und ihre Anwendung 
zur Untersuchung der Prostitution und 
Svphilis. Vjhrschr. f. Perm. u. Syphilis 
(Wien) XIII, S. 411. 

Tei88ier, J., Bericht über die Krankheiten 
in Lyon im Jahre 1885. Lyon m6d. LI1, 
S. 469, 502. 

Wöhrlin, A., Gesundheitszustand und 
herrschende Krankheiten in Strassburg im 
Winter 1885/86. Gaz. med. de Stras¬ 
bourg XV, S. 124. 

Anhang: Sammelforschungen. 

Edwards, W. A., Bericht der Commission 
der Sammelforscbungen über acuten Rheu¬ 
matismus. Transact. of the med. Soc. of 
Pennsylvania (Philadelphia) XVIII, S. 84. 

Gull, W., Ueber Sammelforschungen bei 
Krankheiten. Compt. rendus du Congr. 
intern, des sc. ra£d. 1884 (Kopenhagen) 1, 
S. 54. 

Hart, B. F., Commissionsbericht über Sam¬ 
melforschung in Bezug auf Malariafieber. 
St. Louis Cour. Med. XVI, S. 1. 

Köbner, H., Zur statistischen, beziehungs¬ 
weise zur Sammelforschung über die Pa¬ 
thologie und Therapie der Syphilis. Vjhrschr. 
f. Dermatologie u. Syphilis (Wien) XUI, 
S. 831. 

Quincke, H., Erster Bericht über die vom 
Verein Schleswig - Holsteinscher Aerzte 
unternommene Pneumoniestatistik für das 
Jahr 1883/84. (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 587. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 225. 

5. Mortalitätsstatistik. 

Bookelmann, Die Mortalität der königl. 
Universitätsfrauenklinik zu Berlin während 
der letzten 16 Semester. (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. Gynäk. (Leipzig) X, S. 151. 

Carl86n, J., Ueber die Todesfälle in Däne¬ 
mark in diesem Jahrhundert. Hosp.-Tid. 
(Kopenhagen) IV, S. 1009, 1033. 

Daxenberger , Emil, Statistische Nach¬ 
weisung der Sterblichkeitsvorgänge und 
Geburtsverhältnisse in 24 bayerischen Städ¬ 
ten für die Monate August-December 1886. 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 70, 
90, 110, 198, 218. 

Geissler , Die Sterblichkeit in England. 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 342. 

Geissler, Sterblichkeit und Todesursachen 
in Italien. Schmidt’* Jahrb. (Leipzig) 
CCXI, S. 70. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 651 


Gesundheit« - und Sterbliehkeits- 
verhftltnisse in Darmstadt-Bessungen 
im Jahre 1885. VeröfT. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 522. 

Gosohkewitzch , M., Tabellen der Sterb¬ 
lichkeit nnd der Geburten unter der Be¬ 
völkerung der Stadt Cherson pro 1885 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1122. 

Gruber, Max, Zur Beurtheilung von Kö- 
rösi’s „relativer Intensität der Todes¬ 
ursachen“. Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 1061, 1087. — (Referat.) Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 456. 

Gussm&IW, E., Bericht über die Sterb¬ 
lichkeit in Stuttgart nebst Parcellen im 
Jahre 1884. (Referat.) Verötf. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 78. 

Gussmann , E., Bericht über die Sterb¬ 
lichkeit in Stuttgart nebst Partei len im 
Jahre 1885. Württemberg, med. Corr.- 
Blatt (Stuttgart) LVI, S. 169, 177, 185, 
193. — (Referat.) VeröfT. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 564. 

H&rdy, G. F, Die Sterblichkeitsverhältnisse 
unter den Eingeborenen in Indien. Journ. 
of inst, actuaries etc. (London) XXV, 
S. 217. 

Henrichsen , K., Die Sterblichkeit der 
Stadt Odessa pro 1883/85. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1122. 

J&n8sens , E., Demographische und medi- 
cinische Statistik von Brüssel und nosolo¬ 
gische Zusammenstellung der Todesfälle 
im Jahre 1885. Bull, de l’acad. roy. de 
möd. de Belg. (Brüssel) XX, S. 153. 

J&nssens, E., Demographischer Jahres¬ 
bericht und statistische Tabellen der Todes¬ 
ursachen in Brüssel. (Referat.) Giorn. d. 
soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 138, 717. 

V. Kerschensteiner, Zur Geschichte der 
Mortalitätsstatistik in Bayern. Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 541. 
Kindersterblichkeit, s. III, 2. 

Körösi, Josef, Die Sterblichkeit der Stadt 
Budapest in den Jahren 1876—1881 und 
deren Ursachen. (Referat.) Giorn. d. soc. 
ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 152. 

Kusy, Emanuel, Die Sterblichkeit Mährens 
während des Jahres 1883. (Referat.) 
VeröfT. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 294. 

Indvin, Die Mortalität in Danzig im Jahre 
1885. VeröfT. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 153. 

Nach Weisung über die Sterblichkeit in 
einigen grösseren Verwaltungsgebieten des 
In- und Auslandes. VeröfT. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 110. 

Oldendorff, A., Die periodischen Sterb- 
lichkeitsschwankungen in ihrer Bedeutung 
für die Medicin. Archiv f. path. Anat. 
(Berlin) CV, S. 110. 

Oldendorff, Die periodischen Sterblich¬ 
keitsschwankungen und ihre Bedeutung 
für die öffentliche Gesundheitspflege. D. 


Med.-Ztg. (Berlin) 1866, S. 59; s. auch 
S. 75. 

Paget, C. E., Der Werth der Mortalitäts¬ 
statistik. Practitioner (London) XXXVIII, 
S. 67. 

Parkes , L., Die MortalitätszifTer von Lon¬ 
don; ist sie vergleichbar mit den Ziffern 
anderer Städte? San. Rec. (London) VIII, 
S. 252. 

Pfeiffer, Gesundheitszustand und Todesfälle 
im Grossherzogthum Hessen vom ersten 
Quartal 1886. Mittheil. d. grossherzogl. 
hess. Centralstelle f. Landesstat. (Darm¬ 
stadt) 1886, S, 225. 

Presl, Ueber das Verhältniss der Mortali¬ 
tät zur Dichtigkeit der Bevölkerung in 
Oesterreich. Vortrag in der hygienischen 
Section der Naturforscherversammlung zu 
Berlin. (Referat.) Tagebl. d. 59. Natur¬ 
forscherversammlung (Berlin), S. 325. — 
Münchner med. Wchschr. XXX11I, S. 845. — 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 1063. 

Regnard, A., Ueber die Sterblichkeit in 
den provinzialen Hospitälern und über die 
Nothwendigkeit einer radicalen Reform in 
der öffentlichen Hülfeleistung. Progres 
med. (Paris) III, S. 489, 513, 572. — 
(Referat.) Revue d’hvgiene (Paris) VUI, 
S. 882. 

Reuss, A., Gestorbene in Stuttgart im 
Jahre 1885. Med.-stat. Jahresbericht von 
Stuttgart XIII, S. 17. 

Reuss, A., Krankheiten und Todesursachen 
in Stuttgart im Jahre 1885. Med.-stat. 
Jahresber. von Stuttgart XIII, S. 28. 

Schmitz, Jacob, Ueber den Einfluss des 
Geschlechts und des Lebensalters auf die 
Schwindsuchtssterblichkeit mit besonderer 
Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt 
Bonn. Ergänzungshefte z. Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) 1, S. 155. — (Re¬ 
ferat.) D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 278. 

Schoveller , J. Hampden, Die Sterblich- 
lichkeit in englischen Städten im Jahre 

1885. San. Rec. (London) VII, S. 323. 

Sörensen , T., Die Sterblichkeit in den 

verschiedenen socialen Classen in Kopen¬ 
hagen, besonders in Bezug auf die tuber- 
culösen Krankheiten. Compt. rendus du 
Cougr. internat. d. sc. ra6d. 1884 (Kopen¬ 
hagen) IV, S. 121. 

Sozinskey, T. S., Die Sterblichkeit der 
verschiedenen Geschlechter und Altera- 
classen. Med. and Surg. Rep. (Philadel¬ 
phia) LV, S. 545. 

Spiess, Alexander, Witterungs- und Ge¬ 
sundheitsverhältnisse von Frankfurt a. M. 
im Jahre 1885. Frankfurter Journal 

1886, Nr. 29, 43. 

Spiess, Alexander, Witterungs- und Ge- 
sundheitsverhältnisse von Frankfurt a. M. 
vom December 1885 bis November 1886. 
Frankfurter Journal 1886, Nr. 16, 86, 137, 
196, 234, 303, 352, 401, 469, 531, 575, 
632. 


Digitized by ^.ooQle 



652 Repertorium der i. J. 1886 in 

Spieas, Alexander, Die Gesundheits- and 
Sterblichkeit«Verhältnisse in Frankfurt». M. 
im Jahre 1885. Jahresber. d. Verwalt, 
d. Medicinalwesens etc. der Stadt Frank¬ 
furt a. M. XXIX, S. 31. 

Spiess, Alexander, Tabellarische Uebereicht 
der im Jahre 1885 in Frankfurt a. M. 
vorgekom menen Todesfälle. Jahresber. d. 
Verwalt, d. Medicinalwesens etc. der Stadt 
Frankfurt a. M. XXIX, S. 51. 

Sterbefälle, Die — im preussischen Staate 
während des Jahres 1882 nach Todes¬ 
ursachen. Ztschr. d. königl. preuss. stat. 
Bur. (Berlin) XXVI, S. X. 

Sterblichkeit der Männer verschiedener 
Berufsarten in England und Wales. Ztschr. 
d. königl. preuss. stat. Bur. (Berlin) XXV], 

S. LVI. 

Sterblichkeit in den Herzogtümern Co¬ 
burg u. Gotha im Jahre 1884. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 374. 

Sterblichkeit, Die — im Hamburgischen 
Staate während des Jahres 1884. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 231. 

Sterblichkeit , Die — im Königreich 
Sachsen während des Jahres 1885, Ver- 
Öffentl. d. kais. Gesundheitamtes (Berlin) 

X, S. 405. 

Sterblichkeit88tati8tik von 54 Städten 
der Provinz Westfalen, Rheinland und 
Hessen-Nassau pro November 1885 bis 
September 1886. Centralbl. f. allg. Ge¬ 
sundheitspflege (Bonn) V, S. 30, 82, 84, 
155, 157, 235, 237, 290, 292, 369, 371, 
443. 

Sterblichkeitsvorgänge , Statistische 
Nachweisung über — in einer Anzahl 
grösserer Städte des Auslandes. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 3, 
21, 35, 49, 67, 77, 91, 105, 123, 133, 

147, 165, 183, 201, 215, 229, 243, 261, 

275, 293, 307, 325, 343, 357, 371, 385, 

403, 417, 431, 441, 455, 465, 479, 489, 


in. Hygiene 


1. Allgemeines. 

Aubert) L., Aetiologie und Prophylaxe der 
Scrofulose in der ersten Kindheit. Rev. 
men. d. mal. de Penf. (Paris) IV, S. 341. 

Bad&loni, G., und G. Bauson, Hygiene 
und physische Erziehung der zweiten Kind¬ 
heit (6 bis 12 Jahre). Riv. ital. di terap. 
ed. ig. (Piacenza) VI, S. 73, 105. 

Du Claus , Kinderspielzeug. (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 50. 

Dunaelt und Lüthke« Die Zahnpflege im 
Kindesalter. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 320. 


deutschen und ausländischen 

503, 517, 535, 549, 563, 577, 595, 609, 

627, 641, 659, 673, 687, 701, 715, 733, 

751, 777. 

Sterbliohkeits vorgänge ; Statistische 

Nachweisung über — in deutschen Städ¬ 
ten von 40 000 und mehr Einwohnern. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 2, 20, 34, 48, 66, 76, 90, 104, 
122, 132, 146, 164, 182, 200, 214, 228, 

242, 260, 274, 292, 306, 324, 342, 356, 

370, 384, 402, 416, 430, 440, 454, 464, 

478, 488, 502, 516, 534, 548, 562, 576, 

594, 608, 626, 640, 658, 672, 686, 700, 

714, 732, 750, 776. 

TJebersicht über die Todesfälle und die 
Sterblichkeit im Grossherzogthum Hessen 
nebst Bemerkungeu über die Verbreitung 
der epidemischen Krankheiteu im Jahre 
1881. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 167. 

Anhang: Leichenschau. 

Ewald; C. A., Die obligatorische Leichen¬ 
schau. (Referat.) Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 47. 

Hesse; W., lieber obligatorische Leichen¬ 
schau. Corr.-Bl. d/ ärztl. Kreis- u. Bez.- 
Vereine in Sachsen (Leipzig) II, S. 5. 

LeichenschaugesetS; Obligatorisches—. 
D. Gemeinde - Ztg. (Berlin) XXV, S. 158. 

Leichenschau; Ueber —. Verhandlun¬ 
gen des Reichstages, den 14. December 
1885. Med. - Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 11. 

Leichenschau; Die — in Bayern. Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 190. 

Ortsstatut aus Gera vom 2. Juli 1886, 
betr. die Einführung der Leichenschau in 
der Stadt Gera. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 569. 

Wasserfuhr; Hermann, Die allgemeine 
Leichenschau vor dem Reichstage. D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 113; s. auch S. 195. 


des Kindes. 

EisenschitZ; J., Ueber epidemische Cholera 
im Kindesalter. Wien. med. Bl. IX, 
S. 1503, 1540, 1573. 

Guaita; R., Zur Hygiene der Kinder. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIH, S. 874. 

Meneghelli; Mario, Ueber die Hygiene 
der kleinen Kinder. (Referat.) Giorn. d. 
soc. ital. d’ig. (Mailand) VU1, S. 874. 

Pini, G., Zusammenstellung neuerer Arbei¬ 
ten über die Hygiene der Kinder. Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VUI, S. 849. 

RecupitO; Ippolito, Ueber die physische, 
moralische und intellectuelle Erziehung 
der Kinder. (Referat.) Giorn. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) Vffl, S. 875. 


Digitized by ^.ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 653 


Zeller, 0., Allgemeine Zeitschrift für Heb¬ 
ammen, Wochen- and Kinderpflege. (Refe¬ 
rat.) Arch. f. Kinderheilk. (Stuttgart) VII, 
S. 400. 

2. Kindersterblichkeit. 

Berti, G., Ueber die Sterblichkeit der mit 
Muttermilch genährten Kinder im ersten 
Lebensjahre in der Provinz von Bologna. 
Archiv f. Kinderheilkunde (Stuttgart) Vin, 
S. 40. 

Colombe, Ueber die Kindersterblichkeit in 
Lisieux. Normandie m6d. (Rouen) I, 
S. 145. 

Comby, Ueber die Sterblichkeit der Kin¬ 
der im frühesten Lebensalter. (Referat.) 
Vjhrschr. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXIV, 
S. 313. 

Coni, Emilio, Ursachen der Morbidität und 
Mortalität der ersten Kindheit in Buenos- 
Ayres. (Referat.) Giorn. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) VIII, S. 876. — Mouv. 
hyg. (Brüssel) II, S. 477. 

V. Pircks, A., Zur Statistik der Kindersterb¬ 
lichkeit in Preussen. (Referat.) Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 297. 

v. Firoks, A. y Die Sterblichkeit der ehelichen 
und der unehelichen Kinder bis zur Voll¬ 
endung des ersten Lebensjahres für die 
Jahre 1875 bis 1882 in Rheinland, West¬ 
falen und Hessen - Nassau. (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 294. 

Geissler, Arthur, Ueber Kindersterblich¬ 
keit und eheliche Fruchtbarkeit im säch¬ 
sischen Bergmannsstande. (Referat) Cen¬ 
tralbl. f. roed. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 318. 

Geissler, Arthur, Ueber die Sterblichkeit 
der Neugeborenen im ersten Lebensmonat. 
Ztschr. d. königl. sächs. stat Bur. (Dres¬ 
den) XXXI, S. 144. — (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1109. 

H&nkel, Die Kindersterblichkeit der Stadt 
Glauchau im Jahre 1884. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1121. 

HeUsteniua, John, Die Kindersterblich¬ 
keit in den Länen Vesternorrland und 
Jemtland von 1860 bis 1882. (Referat.) 
Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, 
S. 145. 

Helm, Georg, Die Kindersterblichkeit im 
sächsischen Bergmannsstande. (Referat.) 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 520. 

Kempe, Pehr, Ueber die Ursachen der 
grossen Kindersterblichkeit im Län Vester- 
norrland in Schweden. (Referat.) Jahrb. 
f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, S. 145. 

BÖrenaen, Th., Einige Bemerkungen über 
die Kindersterblichkeit in Dänemark. (Refe¬ 
rat.) Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, 
S. 146. 

Sterblichkeit der Kinder, Die — 
während des ersten Lebenswahres im Gross¬ 


herzogthum Mecklenburg - Schwerin. Mo- 
natsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 188. 

Sterblichkeit der Kinder, Die — 
während der ersten Lebensjahre im Gross- 
hersogthume Mecklenburg-Schwerin. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 676. 

Vergleichung der Kindersterblichkeit im 
Grossherzogthume Mecklenburg - Schwerin 
mit der in Preussen. Ztschr. d. königl. 
preuss. stat. Bur. (Berlin) XXVI, S. LX. 

3. Kinderernährung und Milch- 
versorgung. 

Aohenne. Grundsätze der Kinderernährung. 
(Referat.) Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) 
XXV, S. 142. 

Allen, A. H., und W. Chattaway, Ueber 
die Adams’sche Methode der Bestim¬ 
mung des Fettes in der Milch. Analyst 
(London) XI, S. 71. 

Ammenbureau, Ein — in Kopenhagen. 
Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, 
S. 147. 

Ashby, H., Ueber Kinderernährung. Med. 
Chron. (Manchester) IV, S. 112. 

Avancini, Settimo, Ueber Lohnammen und 
die Mittel, gute Ammen zu erhalten. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 140. 

Babcoek, J. F., Die durchschnittliche Zu¬ 
sammensetzung der Milch, nach den Mit¬ 
theilungen der ersten Autoritäten der 
Welt. Boston med. and surg. Journ. 
CXIV, S. 7. 

Baertling, F., Ueber die neue Methode 
der Milchanalyse von Matthew A. Adams, 
nach vergleichenden Untersuchungen. Rep. 
der analytischen Chemie (Leipzig) VI, 
S. 411. 

Bemheim , H., Ueber Stärkereactionen in 
Kindermeblen. Münchner med. Wchrschr. 
XXXIII, Nr. 31. — (Referat.) Centralbl. 
f. roed. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 942. 

Blankenstein, Ueber zwei Entwürfe zu 
städtischen Milchhallen. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 539. 

Blyth, A. W., und A. Spencer, Ueber 
die Verhütung der Milch Verunreinigung 
und die Mittel zur Sicherung der Reinheit 
der Milch für die Städte. Transact. of 
the Soc. of Med. Off. of Health (London) 
1885/86, S. 73. — (Referat.) San. Rec. 
(London) VII, S. 436. 

Brouardel, Vergiftung eines Säuglings 
durch die Milch der eigenen Mutter. 
(Referat.) Arch. f. Kinderheilk. (Stutt¬ 
gart) VIII, S. 72. 

Brouardel und Pouohet, Ueber Ver¬ 
giftung des Säuglings durch die Milch sei¬ 
ner Mutter, welche ein Arsenikpräparat 
genommen hat. (Referat.) Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCVIII, S. 177. — Wien, 
med. Wchschr. XXXVI, S. 967. 


Digitized by ^.ooQle 



654 Repertorium der i. J. 1886 in 

Bull, E., Sterilisirte Milch. Tidsskr. f. prakfc. 
Med. (Christiania) VI, S. 373. 

Dietl, Ueber die Fütterung der Milchkühe 
und deren Einfluss auf die Milch. (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 729. 

Erlass königl. württemb. Ministeriums d. 

I. vom 12. Mai 1886, betr. polizeiliche 
Controle des Milch Verkehrs. Med.-Gesetz- 
geb. (Berlin) 1886, S. 77. 

Gannet, W. W., Soll man tuberculösen 
Kinderfrauen die Sorge für Kinder anver¬ 
trauen? Boston med. and siirg. Journ. 
CXIV, S. 385. — (Referat.) Arch f. 
Kinderheilk. (Stuttgart) VIII, S. 124. 

Y&n Gouns, Ueber die Einwirkung des 
sogenannten Pasteurisirens auf die Milch. 
(Referat.) Med. - chir. Rundschau (Wien) 
1886, Heft 7. — Centralbl. f. Gyn. (Leip¬ 
zig) X, S. 814. — Chem. Centralbl. (Leip¬ 
zig) XVII, S. 30. 

GoUner, Ein Beitrag zur Frage der künst¬ 
lichen Ernährung der Säuglinge. Allg. 
med. Central-Ztg. (Berlin) LV, S. 808. — 
(Referat.) Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, 

S. 298. 

Goppelsröder , Fr., Ueber praktische 
Milchuntersuchung. Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 278. 

Guöniot, Ueber künstliche Ernährung der 
Neugeborenen. Arch. de toxicol. (Paris) 
XIII, S. 49, 97. 

Heliot, Rasche Milchprüfung. (Referat.) 
Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, 

S. 293. 

Hölot, Bequeme Methode, Muttermilch zu 
prüfen. (Referat.) Centralbl. f. Gynäk. 
(Leipzig) X, S. 216. 

Hesse, W., Dr., Ein neuer Apparat zur 
Sterilisirung der Milch für den Haus¬ 
gebrauch. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 

S. 323. — (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXHI, S. 429. — Chem. Cen¬ 
tralbl. (Leipzig) XVII, S. 631. 

V. Holwede, Die künstliche Ernährung 
im Säuglingsalter. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 214. 

Hayser, R., Ueber Milch. Mittheilgn. a. 
d. Ver. f. öff. Gsndpflg. zu Nürnberg IX, 

S. 125. 

Keating, J. M., Ueber die Zubereitung 
der Milch für Kinder. Med. News (Phi¬ 
ladelphia) XLVIII, S. 623. 

Lajoux, Henri, Ueber normale und kranke 
Kuhmilch. (Referat.) Ann. d’hyg. (Paris) 
XVI, S. 198. 

Löhmann, Erfahrungen über den Soxh- 
1 e t ’ sehen Sterilisirungsapparat der Kinder¬ 
milch. (Referat.) Centralbl. f. Gynäk. 
(Leipzig) X, S. 785. 

Meigs, A. V., Ein Wort für die Noth- 
wendigkeit bestimmter Normen für die 
küostliche Ernährung der Kinder. New 
York med. Journ. XLIIi, S. 398. I 

Hilohcontrole , Ueber die Einführung ! 
einer wissenschaftlichen — für die Zwecke I 
des Lebensmittelmarktes. Med.-cbir. Cen- I 


deutschen und ausländischen 

tralbl. (Wien) XXI, S. 205, 217, 229, 
241, 253, 289. 

Milohcontrole, Technische Anhaltspunkte 
für die Haqjlhabung der —. (Referat.) 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 270. 

Milchproducten, Regelung des Verkehrs 
mit künstlichen — in den Vereinigten 
Staaten von Amerika. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 555. 

Milch Verfälschung , Eine neue und 
ingeniöse Methode der — in Glasgow. 
San. Journ. of Glasgow X, S. 307. 

Moore , C. F., .Ueber die sanitären Ver¬ 
hältnisse der Milchwirthschaften von Dub¬ 
lin. Transact. of the Acad. of Med. of 
lreland (Dublin) IV, S. 378. 

Newton, W. K., u. S. 'Wallace, Fälle 
von Milchvergiftung, mit Bemerkungen 
über Tyrotoxicon. Med. News (Philadel¬ 
phia) XLIX, S. 343. 

Nooard, Studien über die Inocularität des 
Muskelsaftes und der ungekochten Milch 
tuberculöser Kühe. (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 111. — D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 39. 

Pfeiffer, Emil, Die Zusammensetzung der 
menschlichen Milch bei Rachitis der Säug¬ 
linge. Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) 

XXIV, S. 248. — (Referat.) Schmidts 
Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 160. — Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 614. 

Pooler, H. A., Die Mi Ich Versorgung grosser 
Städte und die unzweckmässige Art, wie 
sie betrieben wird. Med. News (Phila¬ 
delphia) XLIX, S. 470. — Gallard’s Med. 
Journ. (New York) XLII, S. 587. 

Raspe , Fr., Frauenmilch und künstliche 
Ernährung der Säuglinge. Arch f. Hygiene 
(München u. Leipzig) V, S. 127. — (Re¬ 
ferat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, 
S. 157. — D. Med. - Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1117. — Prag. med. Wochenschr. XI, 
S. 474. — Rev. san. de Bordeaux III, S. 175. 

Recl&m, C., Zur Ernährung der Säuglinge. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 213. 

Reichmann, Ueber die Verdaulichkeit der 
rohen und der gekochten Milch. (Refe¬ 
rat.) Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 545. 

Schmelck , L., Untersuchungen von 100 
bei Händlern in Christiania in den Sommer¬ 
monaten 1884 eingekauften Milchproben. 
(Referat.) Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) 

XXV, S. 147. 

Schmidt , J., Zur Kenntniss der Frauen- 
und Kuhmilch. (Referat.) Ztschr. f. analyt. 
Chemie (Wiesbaden) XXV, S. 461. 

Schmidt, F. A., Ueber das Soxhlet’sche 
Milchkochverfahren. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XU, S. 780. 

Schröder, Wilhelm, Ueber die Ernährung 
8- bis 15jähriger Kinder. Arch. f. Hyg. 
(München u. Leipzig) IV, S. 39. — (Refe¬ 
rat.) Rev. san. de Bordeaux III, S. 78. — 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 395. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 655 


Sembritzky, Pli., Beitrag zur Chemie der 
Milch. (Referat.) Chem. Centralbl. (Leip¬ 
zig) XVII, S. 201. 

Soxhlet, F., Ueber Kindermilch und Säug- 
lingsernährung. Münchner med. Wchschr. 
XXXDI, S. 253, 276. — (Referat.) Ber¬ 
liner klin. WchBchr. XXIII, S. 726. — 
Schmidt’# Jahrb. (Leipzig) CCXI1, S. 280. — 
Wien. med. Wchschr. XXXVI, S. 1146.— 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 718. — 
Rev. san. d. Bordeaux III, S. 77. 

Statut vom 28. Juli 1886, betr. den Handel 
mit Milch und Butter zu Schwerin in 
Mecklenburg. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 634. 

Thomson , W., Ueber Fettbestiromung in 
der Milch. Analyst (London) XI, S. 73. 

Thurstan, G. P., Kinderernährung. Lancet 
(London) 1886, II, S. 443. 

Verfügung des königl. württembergischen 
Ministeriums d. I. vom 24. April 1886, 
betr. den Verkehr mit Milch. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 362. — 
Med. - Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 78. — 
Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), S. 17. 

Verordnung, Polizeiliche — vom 11. Sep¬ 
tember 1884, betr. den Verkehr mit 
Milch in der Stadt Gotha. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 128. — 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 573. 

Vorordnung des Magistrats von London 
vom 3. Juli 1885, betr. die Einrichtung 
von Molkereien, Ställen für Milchkühe und 
Verkaufsstellen für Milch. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 84. 

Vieth, P., Ueber die Zusammensetzung der 
Milch und Milchproducte. Analyst (Lon¬ 
don) XI, S. 66. 

Wallace und Newton, Ueber Vergiftung 
durch Milchgenuss. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 946. 

Wins, A. B., Die Kinderernährung in Kin¬ 
derhospitälern. (Referat.) Arch f. Kinder- 
heilk. (Stuttgart) VIII, S. 55. 

Winters, J. E., Die verschiedenen Ein¬ 
flüsse der Mütter- oder Ammenernährung 
für Mutter und Kind. Med. Rec. (New 
York) XXX, S. 505, 525. 

Voung, P. A., Milch in ihrer Beziehung 
zur öffentl. Gesundheit. Edinburgh Health 
Soc. Health Lect. 1885/86, 6. Heft, S. 55. 

4. Fürsorge für kleine Kinder. 

Baginsky, Adolf, Die Kost- und Halte¬ 
kinderpflege in Berlin. D. Vjhrschr. f. 
Öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVni, 
S. 337. — (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 571; s. auch S. 582. — Cen¬ 
tralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 400. 

Bäeour , Anwendung des Gesetzes Roussel 
in der Stadt Lille. Bull, et m£d. du nord. 
(Lille) XXV, S. 483.- 

Biering, Gesetzentwurf zur Beaufsichtigung 
der Pflegekinder. Ugeskr. f. Laeger (Kopen¬ 
hagen) # XIV, S. 525. 


Blanche, R., Ueber Krippen vom hygie¬ 
nischen Standpunkte. Union m6d. (Paris) 
XLI, S. 133. 

Bowell-Sturge, Emilie, Ueber die Er¬ 
ziehung der verlassenen Kinder in Eug- 
land. (Referat.) Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 248. 

Bpstein , Alois, Statistische und hygie¬ 
nische Erfahrungen aus der königl. böh¬ 
mischen Findelanstalt in Prag im Quin- 
quennium 1880 bis 1884. (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 70. 

Haegier, A., Das Sanatorium zu Langen- 
bruck (Basel) für arme und schwache 
Kinder. (Referat.) Ann. d’hyg. (Paris) 

XVI, S. 270. . 

Lallemand, Leone, Die Frage der Findel¬ 
kinder im 19. Jahrhundert. (Referat.) 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, 
S. 877. 

Masade, Henry, Allgemeine Betrachtungen 
über die Beaufsichtigung der Säuglinge 
in der Gironde. Rev. san. de Bordeaux 
111, S. 66. 

Mettenheimer, C., Die Kinderheilstätten 
an den deutschen Seektisten. D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 513. 

Mettenheimer, C. t Ueber Luft- und Bade- 
curen an unseren deutschen Seeküsten und 
über die Versuche, dieselben unbemittel¬ 
ten, kranken Kindern zugänglich zu machen. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1121. 

Nath, Das Haltekinderwesen. Seine ge¬ 
schichtliche Entwickelung in Preussen und 
sein dermaliger Stand im Regierungsbezirk 
Königsberg. Vjhrschr. f. ger. Med. (Ber¬ 
lin) XLV, S. 318. 

Raudnitz, R. W., Zur Statistik der Findel- 
pflege. Prag. med. Wchschr. XI, S. 11. 

Russell, J. B., Die Stadtkinder: Was kann 
man für sie thun ? San. Journ. (Glasgow) 
X, S. 321. 

Scheimpflug, Die Heilstätten für scro- 
phulöse Kinder. (Referat.) Münchner 
med. Wochenschr. XXXIII, S. 959. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1121. 

Soltmann , Erfahrungen aus dem kaiserl. 
Kinderheim zu Gräbschen-Breslau. Bres¬ 
lauer ärztl. Ztsclir. Vlll, S. 49. 

" Statut des Berliner Kinderschutzvereins. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 286. 

Verordnung des städtischen Armenamts 
zu Dresden vom 18. Januar 1884, betr. 
die Aufsichtsführung über das Ziehkinder¬ 
wesen zu Dresden. Ortsgesetze (Berlin) 

XVII, S. 360. 

Verordnung des Medicinalamtes der Stadt 
Lübeck vom 5. Juli 1884, betr. das Hal¬ 
ten von sogenannten Pflege- und Kost¬ 
kindern. D. Vierteljahrsschrift f. öffent¬ 
liche Gesundheitspflege (Braunschweig) 
XVIII, S. 163. 

Woroniohin, N., Eine Notiz zur Geschichte 
der Kinderheilanstalten. Jahrb. f. Kinder- 
heilk. (Leipzig) XXV, S. 126. 


Digitized by L^ooQle 



656 Repertorium der i. J. 1886 in 

5. Augenentzündung der 
Neugeborenen. 

Cohn, Hermann, Ueber die Ophthal moblenor- 
rhoea der Neugeborenen. (Referat.) Tgbl. 
d. 59. Naturforscher ver*. (Berlin) S. 424. — 
Arch. f. Gynäk. (Berlin) XXIX, S. 345. — 
Centralbl. für Gynäk. (Leipzig) X, S. 769. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 954. — 
D. medicin. Wochenschrift (Berlin) XII, 

S. 802. 

Gay 6t, Mittheilung über einen Fall von 
Blenophthalinia neonatorum. Lyon. m6d. 
1886, 14. März. — (Referat.) Centralbl. 
f. Gynäk. (Leipzig) X, S. 680. 

Kaltenbach , Ueber Prophylaxe der Oph¬ 
thal moblennorrhoea neonatorum. (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXXIII. 

S. 470. — Centralbl. f. Gynäk. (Leipzig) 
X, S. 457. — Archiv, f. Gynäk. (Berlin) 
XXVIII, S. 466. — Breslauer ärztl. Ztachr. 
VIII, S. 185. 

Landesberg, M., Zur Aetiologie, Prophy¬ 
laxis und Therapie der Blennorrhoea neo¬ 
natorum. (Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCIX, S. 168. 

Leszynsky, Leukorrhoe als Ursache einer 
Epidemie von blennorrhoischer Conjunc- 


deutschen und ausländischen 

tivitis in einer New Yorker Wohlthätig- 
keitsanstalt. New York med. Joura. XL1V, 
S. 352. — (Referat.) Centralbl. f. Gynäk. 
(Leipzig) X, S. 680. — D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 796. 

Liersoh , Die Augenentzündung der neu¬ 
geborenen Kinder vom sanitätspolizeilichen 
Standpunkte betrachtet. D. Vjhrschr. f. 
öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 478. 

Parisohew, D., Zur Prophylaxe der Ble- 
pharoblennorhoea neonatorum. (Referat.) 
Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, 
S. 176. 

Schröder, Gutachtliche Aeusserung der 
königl. wissenschaftlichen Deputation für 
das Medicinalwesen über die prophylac- 
tische Behandlung der Augenentzündung 
Neugeborener. Vjhrschr. f. gerichtl. Med. 
(Berlin) XUV, S. 344. 

Smith, E., Ophthalmia neonatorum. (Re¬ 
ferat.) Centralbl. f. Gynäk. (Leipzig) X, 
S. 262. 

VerfUgung des herzogl. sachsen-meiningen- 
schen Staatsministenums vom 16./18. De- 
cember 1885, betr. Anzeigepflicht bei 
Augenentzündung der Neugeborenen. Veröff. 
d. käiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 235. 


IV. Schulhygiene. 


1. Allgemeines. 

Bearsley , Charles F., Die physische Er¬ 
ziehung in Elementarschulen. San. Rec. 
(London) VIII, S. 253. 

Chaillö, S. E., Physiologie und Hygiene in 
den Schulen. Sanitarian (New York) XVI, 
S. 65. 

Clark, D., Erziehung in Beziehung zur 
Gesundheit. Amer. Journ. oflnsan. (Utica, 
N. Y.) XLIII, S. 42. 

Currier, D. M., Sanitäre Bedingungen für 
das Schulleben. Transact. of the New 
Hampshire med. Soc. (Manchester) 1886, 
S. 49. 

Guthrie, H. B., Schulhygiene. Weekly 
med. Rev. (St. Louis) XIV, S. 119. 

Hausmann, W., Unser erster Schulunter¬ 
richt. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) 
V, S. 126. — (Referat.) Giorn. d. soc. 
ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 552. 

fiennig, C., Die Hygiene in der Schule. 
Deutsche Revue (Breslau) XI, S. 242. 

Hoffeiet, Hamburgische Volksschulen. D. 
Bauzeitg. (Berlin) XX, S. 214. 

Key, Axel, Die Gesundheitsverhältnisse in 
den Schulen Schwedens. (Referat.) Arch. 
f. Kinderheilk. (Stuttgart) VIII, S. 57. 

Layet, A., Schul- und Schülerhygiene. 
(Referat.) D. Vierteljahrsschrift f. öffent¬ 
liche Gesundheitspflege (ßraunschweig) 
XVIII, S. 630. 


Lincoln, D. F., Bericht über Schulhygiene. 
Rep. of the State Board of Health of 
New York (Albany) VI, S. 537. 

Lochmann, Hygiene der Schule und des 
Unterrichts. (Referat.) Jahrb. f. Kinder¬ 
heilk. (Leipzig) XXV, S. 147. 

Löwenthal, Wilhelm, Grundzüge einer 
Hygiene des Unterrichts. (Referat.) D. 
med. Wchschr. (Berlin) XI, S. 282. 

Napias, Zur Schulhygiene. (Referat.) 
Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 302. 

Nelson, E. M., Schulhygiene. St. Louis 
Cour. Med. XVI, S. 388, 481. 

O’Sullivan, R. J., Die sanitären Inter¬ 
essen an den öffentlichen Schulen von 
New York. Papers of the med.-leg. Soc. 
of New York 1886, S. 450. 

Reimann, Max, Die körperliche Erziehung 
und die Gesundheitspflege in der Schule. 
Nebst einem Anhang: Ueber das Erken¬ 
nen ansteckender Krankheiten, zur Ver¬ 
hütung deren Verbreitnng durch die Schule. 
(Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 321. — Monats¬ 
blatt f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) IX, 
S. 181. 

Rohmeder, Marzoll, Ritz, Zur Schul¬ 
hygiene. Programm der städtischen Han¬ 
delsschule pro 1884 bis 1885. (Referat.) 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 319. — Monatsbl. f. 
öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 1^, S. 179. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. G57 


Sehulgesundheitspflege , Fortschritte 
der — in Basel. Gesundheit (Frankfurt 
a. M.) XI, S. 257. 

Schulgesundheitepflege, Zur—. Ver¬ 
öffentlichungen der Hygiene. Section des 
Berliner Lehrer Vereins. (Referat.) Cen- 
tralhl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 250. 

Schulhygiene , Zur —. Wien. med. 
Wchschr. XXXVI, S. 934, 1092. 

Schulhygiene , Sechs Conferenzen über 
— in Massachusetts. (Referat.) Aun. d’hyg. 
(Paris) XV, S. 567. 

Springthorpe, J. W., Die Folgen gesund¬ 
heitswidriger Erziehung. Austral. Health 
Soc. (Melbourne) 1886, I, S. 79. 

Sturgis, 0., Sanitäre Nachtbeile von Schu¬ 
len und die Mittel dagegen. Lancet (Lon¬ 
don) 1886, I, S. 56. 

2. Ueberbürdung der Schüler und 
ärztliche Beaufsichtigung der 
Schule. 

du Clauz , Die geistige Ueberbürdung. 
Ann. d’hyg. (Paris) XVI, S. 385. 

Cohn, Hermann, Ueber die Nothwendigkeit 
der Einführung von Schulärzten. Ztschr. 
f. Hygiene (Leipzig) I, S. 243. — (Refe¬ 
rat.) Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 

S. 569. — Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCX1I, S. 64. 

Duj&rdin-Beaumetz, Geistige Ueberbür¬ 
dung der jungen Mädchen. (Referat.) • D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 926. 

Dtgaxdin-Beaumetz, Die geistige Ueber¬ 
bürdung in den Schulen. Bull, de l’acad. 
de m£d. (Paris) XVI, S. 219. 

John, Pubertätszeit und Ueberbürdungs- 
frage. (Referat.) Arch. f. Kinderheilk. 
(Stuttgart) VIII, S. 56. 

Krause, W., Die sogenannte Ueberbürdungs* 
frage. Allg. Wien. med. Zeitung XXXI, 

S. 349. 

B&gneau, G., Die Ueberbürdung in den Schu¬ 
len. Bull, de l’acad. de med. (Paris) XV, 

S. 591. — (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 

V111, S. 429. — Schmidt’s Juhrb. (Leip¬ 
zig) CCXI, S. 70. 

Mangenot, Die hygienische und medici- 
nische Beaufsichtigung der Schulen. Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, Sl 939. 

Mills, C. K., Ueberbürdung und sanitäre 
Ueberwachung der öffentlichen Schulen in 
Philadelphia. Ann. Hyg. (Philadelphia) I, 

S. 225, 275, 305. 

Normativ des königl. ungarischen Unter¬ 
richtsministeriums bezüglich der an Mittel¬ 
schulen anzustellenden Schulärzte und 
Professoren der Hygiene. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 314. 

Schulaufsicht, Schreiben des Magistrats 
von Breslau, betr. die ärztliche —. D. 
Gemeinde-Ztg. (Berlin) XXV, S. 307. 

Sormani, Giuseppe, Ueber die hygienische 
Beaufsichtigung der Schulen. Giorn. d. 
soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 60. 
Vierteljahraschrlft für Gesundheitspflege, 1887. 


Ueberbürdung der Mittelschüler, 

Zur —. Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 186. 

Ungarische Schulärzte. Central bl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 301. 

Verfügung der königl. preuss. Regierung 
zu Düsseldorf an die Kreisphysiker vom 
30. April 1886, betr. die ärztlichen Revi¬ 
sionen der Volksschulen. VerÖff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berliu) X, S. 554. 

3. Krankheiten in den Schulen. 

Arnsperger, Maassregeln bei ansteckenden 
Kinderkrankheiten in den Schulen. Refe¬ 
rat auf der XII. Versammlung des 
Deutschen Vereins für öffentliche Gesund¬ 
heitspflege zu Freiburg i. Br. D. Vjhrschr. 
f. öffeut. GsndpHg. (Brauuschweig) XVIII, 
S. 43. 

Audry, Ueber eine Epidemie von Panaritien 
durch Anstecken in einer Schule. (Refe- 
ferat.) Rev. san. de Bordeaux III, S. 172. 

Bekanntmachung des königl. preuss. 
Polizeipräsidiums zu Berlin vom 30. No¬ 
vember 1885, betr. die Verhütung der 
Uebertragung ansteckender Krankheiten 
durch die Schulen. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 96. 

BystrofF, Das Kopfweh bei den Schulkin¬ 
dern. (Referat.) Rev. san. de Bordeaux 
III, S. 172. 

Erlass grossberzogl. badischen Ministeriums 
des Innern vom 2. August 1884, betr. 
Maassregelu gegen ansteckende Krankhei¬ 
ten in den Schulen. D. Vjhrschr. f. ölf. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 158. 

Erlass des Staatssecretärs von Eisass- 
Lothringen vom 29. August 1884, betr. 
Verhalten der Schulbehörden bei dem Auf¬ 
treten ansteckender Krankheiten in den 
Schulen. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVJII, S. 159. 

Erlass grossberzogl. sächsischen Staatsmini¬ 
steriums vom 30. October 1885, betr. die 
Ausschliessung an Epilepsie und Veits¬ 
tanz leidender Kinder vom Besuche der 
Volksschule. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 312. — Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 20. 

Fulda, Maassregelu bei ansteckenden Kin¬ 
derkrankheiten in den Schulen. Correferat 
auf der Xll. Versammlung des deutschen 
Vereins für öffentliche Gesundheitspflege 
zu Freiburg i. Br. D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 60. 

Hertel, A., Bericht über den Gesundheits¬ 
zustand der Kinder in den dänischen 
Schulen. Compt. rend. du Congr. intern, 
d. sc. med. 1884 (Kopenhagen) IV, S. 14. 

Key, Axel, Die Gesundheitsverhältnisse in 
den Schulen Schwedens. Compt. rend. 
du Congr. intern, d. sc. m6d. 1884 (Kopen¬ 
hagen) IV, S. 23. 

Uayet, A. , Ueber die Verhütung der in 
der Schule übertragbaren lufectionskrauk- 

42 


Digitized by VjOOQle 



(J58 Repertorium der i. J. 188G in 

heiten. (Referat.) Centralbl. f. allgem. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 249. 

Sörensen, Th., Ein Rückblick auf die 
Statistik der Morbidität in den Schulen. 
Ugskr. f. Läger (Kopenhagen) XIII, Nr. 15, 
16, 17. — (Referat.) Jahrb. f. Kinder* 
heilk. (Leipzig) XXV, S. 148. 

Verordnung fürstl. reuss - plauischer Re¬ 
gierung rom 17. December 1884, betr. 
das Verfahren zur Verhütung der Ver¬ 
breitung ansteckender Krankheiten in Lehr- 
und KinderbewahranstaIten, sowie in Kin¬ 
dergärten. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 139. 

Verordnung des herzogl. sächsischen 
Staatsministen ums zu Gotha rom 28. Januar 
1885, betr. die Verhütung der Verbrei¬ 
tung ansteckender Krankheiten durch die 
Schulen. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 156. 

4. Augen und Ohren der Schulkinder 
und Schreibmethode. 

Auaderau, Die seitliche Lage des Schreib¬ 
heftes in den Schulen, eine der wichtig¬ 
sten Ursachen von Skoliose und Myopie. 
Schweiz, ärztl. Corr. - Bl. (Basel) XVI, 

S. 57, 87, 117. 

Berlin und Remboldt, Untersuchungen 
über den Einfluss des Schreibens auf Auge 
und Körperhaltung des Schulkindes. (Re¬ 
ferat). Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) IX, S. 126. 

Besold , F., Schuluntersuchungen über das 
kindliche Gehörorgan. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 926. — Cen- 
tralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 251. 

Browne, E. A., Die Entstehung der Kurz¬ 
sichtigkeit. Liverpool, med.-chir. Journ. 
VI, S. 369. 

ChevaUereau, Die Hygiene der Augen in j 
den Schulen. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 49. 

Deeren , Aetiologie und Prophylaxe der 
Myopie bei den Schülern. Rec. d’ophth. 
(Paris) VIII, S. 385. 

Ellinger, Leop., Die optischen Gesetze für 
Schrift und Schreiben. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 19. 

Fieusal, Die Hygiene der Augen in den 
Schulen. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 57, 339. 

Galezowski, Die Hygiene der Augen in 
den Schulen. Rec. d’ophth. (Paris) VIII, 

S. 149. — (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 51, 340. 

Keller, C., Die Rücksichtnahme der Schule 
auf das Gehör. D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 924. 

Leiningberg , Klinisch-statistische Bei¬ 
träge zur Myopie. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 920. 

de Neffe, Die Myopie in der Mittelschule 
zu Gent. Ann. de la Soc. de med. de 
Gand LXV, S. 330. 


deutschen und ausländischen 

S&ntos Fernandos, J., Die Myopie ein 
Product der Civilisation. Crön. m6d.-quir. 
de la Habana XII, S. 532. 

Schmidt-Bimpler, H., Noch einmal die 
Myopie am Frankfurter Gymnasium. Arch. 
f. Ophthalm. (Berlin) XXXII, S. 301. 

Schmidt-Bimpler, Zur Frage der Schul¬ 
myopie. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 252. 

Schneller , Verbesserte Druckschrift für 
Schulbücher. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 419. 

Schneller. Ueber Druckschrift für Schul¬ 
bücher. (Referat.) Tgbl. d. 59. Natur- 
forschervers. (Berlin), S. 389. — D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 945. 

Schubert, P., Ueber die Haltung des 
Kopfes beim Schreiben. Arch f. Ophthalm. 
(Berlin) XXXII, S. 33. — (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 919. 

Smith, P., Mittel zur Verhütung der Kurz¬ 
sichtigkeit. Ophth. Rev. (London) V, S. 153. 

Steffan, Ph., Unsere neuen Schulgebäude 
(„Schulpaläste“) und ihr Einfluss auf die 
sog. Schulkurzsichtigkeit. Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 195. 

Steffan, Ph., Die Myopie am Frankfurter 
Gymnasium. Arch. f. Ophthalm. (Berlin) 
XXXII, S. 267. — (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 919. 

StilUng, Ueber Entstehung der Myopie. 
Bericht über die Vers. d. ophth. Gesell¬ 
schaft (Stuttgart) XVIII, S. 14. — (Refe¬ 
rat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1072.— 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 586. 

Ulrich, R., Untersuchungen über den Zu¬ 
sammenhang von Convergenz und erworbe¬ 
ner Myopie. (Referat.) Fortschr. d. Me<l. 
(Berlin) IV, S. 239. 

5. Schulbauten und Schul¬ 
einrichtungen. 

von Amim , A., Erfordernisse der den 
höheren Lehranstalten zu überweisenden 
Schulgebäude. (Referat.) D. Vihrschr. f. 
öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 320. — Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) IX, S. 180. 

B&der in Schulen, s. Badeanstalten IX, 5. 

Bau von Sohulhäusern in Bayern, Ver¬ 
ordnung über den —.’ Giorn. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) VIII, S. 561. 

J&ooby, C., Ueber die Beschaffenheit der Luft 
in Schulräumen. (Referat.) Gesundheits- 
Ingenienr (München u. Leipzig) IX, S. 40. 

König8tein , L., Ueber hygienische Kin¬ 
derpulte. Mitth. d. Wien. med. Doct.- 
Coll. XII, S. 169. 

Ii&yet, A., Ueber Luftverderbnisg in den 
Schulziromern und ihre Ventilation. Rev. 
san. d. Bordeaux 111, S. 10, 22. 

Iiinooln, D. F., Die sanitären Verhältnisse 
und Erfordernisse von Schulhäusern und 
Schulleben. San. News (Chicago) VIII, 
S. 286, 310, 322; IX, S. 14. 


Digitized by 


Google 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 659 


OhlmtUler , Wilhelm , Die Filiale des 
Port’sehen Töchterinstituts in baulicher 
und hygienischer Beziehung. Mittheilun- 
gen aus dem Verein für öffentliche Ge¬ 
sundheitspflege zu Nürnberg IX, S. 79. 

Bietschel, Hermann, Lüftung und Hei¬ 
zung von Schulen. (Referat.) Deutsche 
militär- ärztliche Zeitschrift (Berlin) XV, 
S. 154. 

Schulbäder, s. Badeanstalten IX, 5. 

Schulbank, Die — von Elsässer. Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 556. 

SehwartB, W., Ueber Gymnasialbauten. 
D. Bauzeitg. (Berlin) XX, S. 237. 

Search, P. W., Fehler bei der Schularchi- 
tectur. Sanitarian (New York) XVI, 
S. 509. — Ohio San. Ass. (New York) 
III, S. 77. 

Verfügung der königl. Regierung zu Düssel¬ 
dorf vom 18. Juni 1886, betr.die Mitwirkung 
der Medicinalbehörden bei Prüfung der Pläne 
für den Bau öffentlicher Schulen. Veröff. 
des kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 554. 

Wanitxka, F., und Witsch, Doppel Volks¬ 
schule der Gemeinde Neu-Leopoldau mit 
Mühlschüttel. Allg. Bauzeitung (Wien) 
U, S. 24. 

Yeaman, G. H., Schulraum Vergiftung in 
New York. Papers of the med.-leg. Soc. 
(New York) 1886, S. 450. 


V. Infections 


1. Allgemeines. 

Bagin8ky, A., Zur Verbreitung von Infec- 
tionskrankheiten durch den Genuss roher 
Milch. D. med. Wchsclir. (Berlin) XII, 
S. 494, 509. 

Baker, H. B., Die Zeit der grössten Ver¬ 
breitung jeder Krankheit. Beitrag zur 
(.ehre von den Krankheitsursachen. Rep. 
of the Board of Health of Michigan (Lans- 
ing) XII, S. 196; XIII, S. 87. 

Biedert, Ph., Beobachtungen über Disposi¬ 
tion zu Keuchhusten, Masern und Schar¬ 
lach , sowie über Prophylaxe derselben. 
Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, 
S. 93. — (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S.431. — Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 246. — 
Deutsche Med.-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 177. 

Bramwell, B., Ueber die Ursachen von 
Krankheiten. Brit. med. Journ. (London) 
1886, I, S. 3, 60. 

Brieger, L., Beitrag zur Lehre von der 
Mischinfection. Zeitschrift für klinische 
Medicin (Berlin) XI, S. 263. — (Referat.) 
Schraidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 16. — 
Deutsche Medicinal-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 1149. 


Anhang: Ferienkolonien. 

Bericht über die Ferienkolonien armer, 
kränklicher Schulkinder zu Nürnberg im 
Sommer 1885. Mittheil. &. d. Ver. f. öff. 
Gsndpflg. zu Nürnberg IX, S. 133. 

Bericht des Comit£s für Ferienkolonien 
über die im Jahre 1885 von Magdeburg 
ausgeführten Ferienkolonien. Verhandl. u. 
Mitth. d. Ver. f. öff. Gsndpflg. in Magde¬ 
burg XIV, S. 90. 

Holbech, J., Ueber den Ferienaufenthalt 
auf dem Lande für arme Kinder aus 
grossen Städten. Compt. rend. du Cong. 
internst, d. sc. m6d. 1884 (Kopenhagen) 
IV, S. 7. 

Korn , Alexander, Ueber Ferienkolonien. 
Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) XLIV, 
S. 176. 

BrCUSS, A., Ferienkolonien in Stuttgart im 
Jahre 1885. Med.-stat. Jahresber. v. 
Stuttgart X'II, S. 71. 

Schaarschmidt , Fünfter Bericht des 
Comit6s für Ferienkolonien kränklicher 
armer Schulkinder zu Braunschweig 1885. 
Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 1. 

Schaarsohmidt , Sechster Bericht über 
die Ferienkolonien kränklicher armer Schul¬ 
kinder zu Braunschweig 1886. Monatsbl. 
f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) IX, S. 166. 


Krankheiten. 

Büchner, H., Die experimentelle Infection 
und die natürliche Entstehung einer In- 
fectionskrankheit. Münchner med. Wchschr. 
XXXIII, S. 7. — (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 127. 

Cantani, A., Infectionskrankheiten, Bac- 
terien und Bacteriotherapie. Morgagni 
(Neapel) XXVIII, S. 17. 

Charrin, Experimentelle Studie über Con- 
tagion. Ann. d’hvg. (Paris) XVI, S. 420. — 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 922. — (Re¬ 
ferat.) Rev. san. de Bordeaux III, S. 174. 

Cheyne , W. Watson, Ueber gewisse Be¬ 
dingungen der Infection. Brit. med. Journ. 
(London) 1886, II, S. 197. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 126. 

Coustan , Die Wahrscheinlichkeiten der 
Uebertragung der Infectionskrankheiten. 
(Referat.) Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 116. 

Curtiss, R. J., Bacterien, Sauerstoff und 
Immunität bei Kraukheiten. N. Eng. M. 
Month. (Bridgeport) V, S. 335. 

Curtiss, R. J., Hypothesen, betr. Ursache 
der Immunität von Krankheiten. St. Louis 
med. and sarg. Journ. L, S. 273. 

Domblüth, Ueber Schutzmaassregeln bei 
ansteckenden Kinderkrankheiten. D. Vier- 
teljahrsschr. f. öffentl. Gsndpflg. (Braun- 

42* 


Digitized by ^.ooQle 



6G0 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


schweig) XVIII, S. 204. — (Referat.) Tgbl. 
d. 59. Naturforschervers. (Berliu), S. 159. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 857. — 
Wien. med. Presse XXVII, S. 1498. 

Durgin, S. He, Die Ursache der anstecken¬ 
den Krankheiten. Boston, med. and surg. 
Journ. CX1V, S. 75; s. auch S. 86. 

Bpidemieen in Italien. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 185, 468. 

Erlass des königl. preuss. Kriegsministe¬ 
riums vom 25. Juni 1885, betr. die Ver¬ 
breitung einer Uehertragung von Infec- 
tionskrankheiten in Lazarethen. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 233. 

Brl&SiS des königl. preuss. Ministeriums 
des Innern und der Medicinalangelegen- 
heiten vom 26. Nov. 1886, betr. die Er¬ 
stattung von Anzeigen über den Ausbruch 
ansteckender Krankheiten unter den An¬ 
gehörigen des Militärstandes an die Civil- 
behörden. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 753. 

Feldbausoh, Ph., Ueber die Nothwendig- 
keit und die Ausführbarkeit einer Prä- 
ventivtherapie der Iutectionskrankheiten 
und technische Beiträge zur Verhütung 
respiratorischer Infcctionen und Katarrhe. 
(Referat.) Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 780; — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 778. 

Ferron, Ueber die Rolle der Militärbetten 
bei der Verbreitung der contagiösen Krank¬ 
heiten. (Referat.) D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 945. 

Gergens, E., Zur Frage von der Erkältung 
als Krankheitsursache. D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S.. 77. 

Gesetz, Schweizer. Bundes-, vom 2. Juli 

1886, betr. Maassnahmen gegen gemein¬ 
gefährliche Epidemieen. Verötl. d. kais. Ge- 
sundh.-Amtes (Berlin) X, S. 460. — Schweiz, 
ärztl. Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 313. — 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 77. 

Glai8ter, J., Die epidemische Geschichte von 
Glasgow während des Jahrhunderts 1783 
bis 1883. San. Journ. (Glasgow) X, S. 97, 
129. 

Hagenbach - Burckhardt, E., Ueber 
Spitalinfectionen. Schweiz, ärztl. Corr.-Bl. 
(Basel) XVI, S. 309. — (Referat.) Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 159. 

Hagenbaoh , E., u. Rauehfuss, Die 
Ausbreitung der Ausschlagficber in den 
Hospitälern. (Referat.) Ann. d’hyg. (Paris) 
XVI, S. 373. 

Henrot, Die individuelle Freiheit in ihren 
Beziehungen zu den contagiösen Krank¬ 
heiten. (Referut.) Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 791. 

Höricourt, J., Die Abschwächung der epi¬ 
demischen Krankheiten und die gesund¬ 
heitlichen Verhältnisse vor den Epidemieen. 
Rev. de m&l. (Paris) VI, S. 139. 

Hime, T. W., Behandlung zu Hause oder 
Hospitalbehandlung bei ansteckenden Krank¬ 
heiten. Lancet (London) 1886, I, S. 419. 


Hofmann , Ueber die im Jahre 1885 In 
der Oberpfalz vorgekommenen Infeclions- 
krunkheiten. Münchner med. Wchschr. 
XXXIII, S. 837, 856, 876. 

Jahn, E., Wie weit ist die Absonderung 
infectiöser Kranken in den Heilanstalten 
erforderlich? D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpfl. 
(Braunschweig) XVIII, S. 574. 

Jamie80n, J., Nahrung und Getränke als 
Krankheitsträger Austral. Health Soc. 
Lect. (Melbourne) I, S. 18. 

Je88ner , Wie ist der Verbreitung an¬ 
steckender Kinderkrankheiten auf dem 
Lande entgegenzutreten? D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 728. 

Infectionskrankheiten, Die — in Paris 
während der Periode 1865 bis 1883. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 456. 

Internationalen Gesundheitsrath es, 

Die Berathung des — zu Alexandrien, betr. 
Schutz gegen die Invasion der Cholera, der 
Pest und des gelben Fiebers. D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 283, 291. 

Jürgens, K., Regelmässiger Krankenzimmer¬ 
wechsel bei Keuchhusten und anderen In¬ 
fectionskrankheiten. Arch. f. Kinderhk. 
(Stuttgart) VII, S. 422. — (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 921. 

Knoevenagel, Ueber Erkältung und Be¬ 
ziehung der Wetterfactoren zu lnfections- 
krankheiten. D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) 
XV, S. 574. — (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1866, S. 958. — Tghl. d. 59. 
Naturforscher-Vers. (Berlin), S. 166. 

Hörösi , Josef, Ueber den Einfluss von 
Wohlhabenheit und Kellerwohnungen auf 
das Auftreten infectiöser Krankheiten. 
Wien. med. Wchschr. XXXVI, S. 503, 
543, 581, 621, 661, 799, 827, 859; s. 
auch S. 1381. 

Law } J., Ursache der Immunität bei an¬ 
steckenden Krankheiten; Prophylaxe durch 
lösbare chemische Producte der Keime. 
Sanitarian (New York) XVI, S. 97. 

Deutz, Die Prophylaxe der contagiösen 
Krankheiten. Mouv. hyg. (Brüssel) II, 
S. 445. 

Leuckart, Rudolf, Die Parasiten des Men¬ 
schen und die von ihnen herrührenden 
Krankheiten. (Referat.) Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 344. 

Liebermei8ter, D., Vorlesungen über In¬ 
fectionskrankheiten. (Referat.) D. mili¬ 
tär-ärztliche Zeitschrift (Berlin) XV, 
S. 245. 

Iiinroth, J., Ueber die wirksamsten Mittel 
zur Verhütung einer Epidemie, wenn ein 
isolirter Fall einer ansteckenden Krankheit 
aufgetreten ist. Compt. rend. du Congr. 
intern, d. sc. m6d. (Kopenhagen) 1884, 
IV, 78. 

Ostmaun, Ueber ärztliche Conetatinmg 
der ersten Fälle einer ansteckenden Krank¬ 
heit und über Anordnung der sanitäts¬ 
polizeilichen Maassregeln an Ort und Stelle 


Digitized by 


Google 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 661 


durch den Kreismedicinalbeamten. Deutsche 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 385, 403, 
438. 

Pearse, Fr., Die Dauer der Ansteckungs¬ 
fähigkeit von Scharlach, Blattern, Masern, 
Mumps und Diphtherie. Lancet (London) 
1880, II, S. 404. — Brit. med. Journ. 
(London) 1880, II, S. 908. — (Referat.) 
Central bl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 959. 

Petri , Plaudereien über die Erhaltung und 
Beförderung der Gesundheit und über die 
Verhütung von ansteckenden Krankheiten. 
(Referat.) Monatsbl. f. öffentl. Gsndpflg. 
(Braunschweig) IX, S. 00. 

V. Pettenkofer, Max, Ueber das Verhält- 
niss zwischen Bacteriologie und Epide- 
miologie. Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 37, 57. — (Referat.) Schmidt’s Jahrh. 
(Leipzig) CC1X, S. 125. — Mitth. d. Ver. 
d. Aerzte in Nieder-Oesterreich (Wien) 

XII, S. 57, 73. 

Putzeys, Felix, Prophylactische Maassregeln 
und Desinfection bei Infectionskrankhciten. 
(Referat.) Sanitary Record (London) VIII, 
S. 80. 

de Ranse, F., Pathogenie der infectiösen 
Krankheiten; Microben, Ptomaine und 
Leukomaine. Gaz. m£d. de Paris III, 
S. 112. 

Raven, T. F., Ueber die längste Dauer der 
Ansteckungsfälligkeit bei Masern, Mumps, 
Blattern, Scharlach und Diphtherie. Brit. 
med. Journ. (London) 1880, II, S. 105. 

Roth, E., Ueber Mischinfectionen.' D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 913. 

Balmon, D. E., □. T. Smith, Ueber eine 
neue Methode zur Erzeugung von Immu¬ 
nität gegen ansteckende Krankheiten. 
Proc. of the Biol. Soc. (Washington) UI, 
S. 29. 

Schwarte, Oscar, Ueber Ansteckungen 
durch dritte gesunde Personen. D. Vjhrschr. 
f. öffentl. Gsndpfl. (Braunschweig) XVIII, 
S. 229. 

Schwarte, Die Ansicht des Obermedicinal- 
raths Dr. v. Kerschensteiner bezüg¬ 
lich der Uebertragung ansteckender Krank¬ 
heiten durch Dritte. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 147. 

Sterz, Wie ist der Verbreitung ansteckender 
Kinderkrankheiten auf dem Lande ent¬ 
gegenzutreten ? D. Med. - Ztg. (Berlin) 
1886, S. 790. 

Strassburger, E., Studien über Infec- 
tionskrankheiten. Eine Epidemie im Pflan¬ 
zenreiche. Deutsche Rundschau (Berlin) 

XIII, 8. 110. 

Stricker, S., Allgemeine Pathologie der 
Infectionskrankheiten. (Referat.) Wien, 
med. Wchschr. XXXVI, S. 80, 111. — 
Centralbl. für Chirurgie (Leipzig) XU1, 
S. 577. 

Treymann, M., Zur Aetiologie der In¬ 
fectionskrankheiten. St. Petersburg, med. 
Wchschr. 111, S. 07, 79. 


Uebertragung der Krankheiten von Thie- 
ren auf Menschen. Gesundheit (Frankfurt 
a. M.) XI, S. 202. 

Verordnung der herzogl. anhaitischen 
Regierung, Abtheilung des Innern vom 
24. Mai 1880, betr. die Ergänzung der 
landespolizeilichen Verordnung über die 
Verhütung des Verbreitens ansteckender 
Krankheiten, vom 15. Oct. 1882. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 494. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin,) 1880, 
S. 00. 

Verordnung der fürstl. schaumbarg- 
lippeschen Landesregierung vom 17. Dec. 
1885, betr. Maassregeln gegen die Weiter¬ 
verbreitung ansteckender Krankheiten. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 158. — Med. - Gesetzgeb. (Berlin) 
1880, S. 10. — Rcichs-Med.-Kal. f. 1887 
(Berlin), S. 21. 

Verordnung des kaiserl. Kriegsministe¬ 
riums vom 17. Febr. 1880, betr. Uebungen 
der Sanitätsofficiere in den hygienischen 
und bacteriologischen Untersuch anpsmetho- 
den. Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), 
S. 43. 

Verordnung der Sanitätsbehörde des Hafens 
von London vom 30. April 1885, betr. 
an gefährlichen ansteckenden Krankheiten 
leidende Personen an Bord von Schiffen. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 303. 

Verordnung, Polizeiliche — für die Stadt 
Gotha vom 1. Aug. 1885, betr. die Be¬ 
förderung von Personen, welche mit an¬ 
steckenden Krankheiteu behaftet sind, mit¬ 
telst Fuhrwerks, insbesondere nach dem 
städtischen Krankenhause. VeröflT. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 129. 

Woiffberg, Zur Lehre von den Infectiotis- 
krankheiten. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 97, 169. 

Ziegler, Ueber die Vererbung erworbener 
pathologischer Eigenschaften nnd über die 
Entstehung vererbbarer Krankheiten und 
Missbildungen. Verb. d. Congr. f. inn. 
Med. (Wiesbaden) V, S. 112. — (Referat.) 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 642. 

V. Ziem8Sen , Handbuch der speciellen 
Pathologie und Therapie. II. Bd. Acute 
Infectionskrankheiten. (Referat.) D. med. 
Wochenschr. (Berlin) XII, S. 740, 757, 
776. 

Zymoti8ohe Krankheiten in frei¬ 
stehenden Häusern. Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 209. 

Anhang! 

Anzeigepflicht bei ansteckenden 
Krankheiten. 

AnzeigepfÜeht bei ansteckenden Krank¬ 
heiten. Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, 
S. 360. 

Bekanntmachung des Reg.-Präsidiums 
zu Marienwerder vom 7. Januar 1886, 


Digitized by ^.ooQle 



662 Repertorium der i. J. 1886 in 

betr. Epideraieanzeige. Med. - Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S. 32, 46. 

Circular des königl. preuss. Ministeriums 
des Innern vom 9. Nor. 1885, betr. die 
Anzeigepflicht bei Todesfällen. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 38. — 
Archiv f. Verwaltungsrecht (Berlin) XII, 

S. 23. 

Circular des fürstl. schwarzburg’schen 
Ministeriums vom 2. Jan. 1885, betr. An¬ 
zeige der Todesfälle und Erkrankungen. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 137. 

Erlass königl. preuss. Regierung zu Mün¬ 
ster vom 10. Dec. 1885, betr. Anzeige¬ 
pflicht der Aerzte bei Wochenbettfieber- 
Erkrankungen im Regierungsbezirk Münster. 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 8. 

Jacob, Archibald H., Die Auzeigepflicht bei 
infectiösen Krankheiten. (Referat.) San. 
Rec. (London) VII, S. 565. 

Furrington, W. A., Ueber die Anzeige¬ 
pflicht der Aerzte bei ansteckenden Krank¬ 
heiten. San. Rec. (London) VII, S. 420. 

Seaton, Edward, Die Anzeige von infec¬ 
tiösen Krankheiten. San. Rec. (London) 
VIII, S. 151. 

Sykes, J. F. J., Ueber Organisation und 
Verwaltung der Controle von anstecken¬ 
den Krankheiten. San. Rec. (London) VIII, 
S. 157. 

Verordnung der fürstl. reuss-plnuischcn 
Regierung vom 16. Dec. 1884, betr. die 
Anzeigepflicht rücksichtlich gewisser an¬ 
steckender Krankheiten. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 137. 

2. Krankheitskeim und Schutz¬ 
impfung. 

a. Allgemeines, 
er. Krankheitskeim. 

Abadie, C., Mikroben und Diathesen. Proc.- 
verb. d. Congr. franc. de chir. (Paris) I, 

S. 67. — (Uebersetzt.) Gac. med. catal. 
(Barcelona) IX, S. 750. 

Alberts , J. E., Die Lehre von den Para¬ 
siten. UL: 1796 bis 1886, Jenner und 
Pasteur. Geneesk. Courant (Tiel) XL, 
Nr. 15, 16, 17. 

Arloing, S., Ueber die Exhalation von 
Kohlensäure bei den Infectionskrankheiten, 
veranlasst durch aerobe und anaerobe Mi¬ 
kroben. Compt. rend. de PAcad. d. sc. 
(Paris) CIII, S. 610. 

Arloing, S., Ueber die zymotischen Eigen¬ 
schatten einiger Virus. Compt. rend. de 
l’Acad. d. sc. (Paris) CIII, S. 1268. 

Arrango , J. F., Die parasitäre Theorie 
der Infectionskrankheiten. An. r. Acad. 
de eien. ro&d. de la Habana XXIII, S. 395. 

van Arsdale, W., Ueber den gegen¬ 
wärtigen Stand der Bacterienfrage in Be¬ 
zug auf Chirurgie. Aun. surg. (St. Louis) 
III, S. 43, 141. | 


deutschen und ausländischen 

Artigalas, C., Die pathogenen Mikroben. 
(Referat.) Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 702. — Ann. d’hyg. (Paris) XVI, S. 199- 

B&lbi&ni, G., Entwickelung der Mikro¬ 
organismen im Thier- und Pflanzenreich. 
Journ. d. microg. (Paris) X, S. 535. 

de B&ry, A., Vorlesungen über Bacterien. 
(Referat.) Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 80. — Centralbl. f. Chir. (Leipzig) 
XIII, S. 160. — Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 312. 

Baum garten, Jahresbericht über die Fort¬ 
schritte in der Lehre von den pathogenen 
Mikroorganismen, umfassend Bacterien, Pilze 
und Protozoen. 1. Jahrgang. (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, Big. S. 77. — 
Berlin, klin. Wchschr. XX1I1, S. 447. — 
Ztschr. f. klin. Med. (Berlin) XI, S. 399. — 
D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 357. — 
Archiv f. experim. Path. (Leipzig) XXI, 
S. 341. — D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 380. — Prager medicinische Wochen sehr. 

XI, S. 202. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1144. — Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, 
S. 687. — Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 79. 

Baumgarten , Lehrbuch der pathologi¬ 
schen Mykologie. (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, Big., S. 174. — Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXIH, S. 955. — 
D. mj)it.-ärztl. Zeitschr. (Berlin) XV, 
S. 613. — D. med. Wchschr. (Berlin) 

XII, S. 797. 

Bayer, S., Beitrag zur Kenutniss der Bac¬ 
terien im menschlichen Darmcanal. Up¬ 
sala läkaref. Förh. XXI. S. 145. 

BAchamp, A., Ueber die Theorie der Ml- 
krozyma. Gax. mdd. de Paris III, S. 353, 
365, 385, 409, 445, 509, 577, 601, 613. 

Becker, Die Bacteriologie, ihre Methoden 
und Leistungen. Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCIX, S. 83, 193, 281. 

Bernay8 , A. C., Ueber die Beziehungen 
zwischen Zelle und Mikroorganismen. 
Journ. of the Am. med. Ass. (Chicago) 
VI, S. 4. 

Beutner, Zur Bacteriologie des Bodens. 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 464. 

Bienstock, Berthold, Ueber die Bacterien 
der Fäces. (Referat.) Arch. f. Kinderhk. 
(Stuttgart) VH, S. 461. 

Bi8chof, G., Dr. Koch’s Gelatine-Pepton- 
Wasserprobcn. Transact. of the Soc. of 
Med. Off. of Health (London) 1885 bis 
1886, S. 110. 

Bizsozero , G., Bacterien innerhalb der 
lymphatischen Follikel des Kaninchendünn¬ 
darms. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 735. 

Bizzozero, G., Constantes Vorkommen von 
Bacterien in den Lymphfollikeln des Ka¬ 
ninchens. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 1001. 

de Blasi, Luigi, Resultate der Bacterien- 
• therapie bei acht Kranken. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 767. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 6G3 


Bordoni-UflEreduzai, G., üeber die bio¬ 
logischen Eigenschaften der normalen Haut- 
mikrophvten. Fortschr. d. Med. (Berlin) 
IV, S. 151. — (Referat.) Schmidts Jahrb. 
(Leipzig) CCX, S. 232. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 735. 

Brieger, L., Ueber Spaltungsproducte der 
Bacterien. (Referat.) Arch. f. Kinderhk. 
-(Stuttgart) VII, S. 470. 

Buehner, E., Ueber den Einfluss des Sauer¬ 
stoffes auf Spaltpilzgährungen. (Referat.) 
Chemisches Centralblatt (Leipzig) XVII, 
S. 13. 

Bumm) Menschliches Blutserum als Nähr¬ 
boden für pathogene Organismen. (Re¬ 
ferat.) Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 247. — Centralbl. f. Chir. (Leipzig) 
XIII, S. 306. 

Burill, J. T., Bacterien und Krankheit 
St. Louis med. and surg. Jour». LI, 
S. 131. 

Cantani, Bacterien und Bacteriotherapie. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 248. 

Cheyne, W. W., Bacteriologie. Am.Journ. 
of med. sc. (Philadelphia) XCII, S. 66, 
346; XCIII, S. 101. 

Comil und B&bes, Concurrenz der Bac- 
terien; Abschwächung ihrer Eigenschaften 
in Nährflüssigkeiten durch den Eiufluss 
anderer Bacterien; Versuche einer bacte- 
riologischen Therapie. Gaz. hebd. d. sc. 
med. de Bordeaux VII, S. 27. 

Comil und Babes,. Die Bacterien und 
ihre Rolle in der pathologischen Anatomie 
und Histologie der lnfectionskrankheiten. 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
Big., S. 175. — D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 610. 

Cramer, C., Ueber Bacterien. Schweiz. 
Wchschr. f. Pharm. (Schaffhausen) XXIV, 
S. 348, 358. — Schweiz, ärztl. Corr.-Bl. 
(Basel) XVI, S. 369, 414. 

Crookshank, E., Handbuch der Bacterio¬ 
logie nach der Koch’schen Methode. (Re¬ 
ferat.) Berlin, klin. Wochenschr. XXIII, 
S. 889. — Revue d’hygiene (Paris) VIII, 
S. 974. 

Crookshank, E. M., Ueber Mikroben und 
Krankheiten. Lancet (London) 1886, II, 
S. 335. — Brit med. Journ. (London) 
1886, II, S. 407. 

Crookshank, E. M., Ueber Bacterien- 
cultur. Journ. of the r. Micr. Soc. (Lon¬ 
don) VI, S. 25. 

Cushing, G. H., Die Keimtheorie in ihrer 
Beziehung zur täglichen Praxis. Dental. 
Rev. (Chicago) 1, S. 14. 

Danilewsky, B., Zur Frage über die Iden¬ 
tität der pathogenen Blutparasiten des 
Menschen und der Hämatozoen der ge¬ 
sunden Thiere. Centralbl. f. med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 743, 754. 

Doyen, E., Mikroben und Infectionakrank- 
heiten. Union med. et scient. du nord¬ 
est (Reims) X, S. 57. 


Dubois, R., Einfluss des Magnetismus auf 
die Mikrobenkolonien. Compt. rend. de 
la Soc. de biol. (Paris) III, S. 109. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 318. 

Edington, A., Ein neues Culturverfahren 
für Mikroorganismen. Lancet (London) 
1886, II, S. 704. 

Ehrlich , Beiträge zur Theorie der Ba¬ 
cillenfärbung. Chnrit6-Ann. (Berlin) XI, 
S. 123. 

Eichberg, J., Bacteriologie und die Keim¬ 
theorie der Krankheiten. Med. Rec. (New 
York) XXIX, S. 197. 

V. Eiseisberg, A., Beiträge zur Lehre 
von den Mikroorganismen im Blute fiebern¬ 
der Verletzter, in geschlossenen Körper¬ 
höhlen und in verschiedenen Secretcn. 
Wien. med. Wchschr. XXXVI, S. 133, 
165, 208, 248. — (Referat.) Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 25*5. — 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 123. — 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 483. — 
Centralbl. f. Chir. (Leipzig) XIU, S. 860. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 10U1. 

Eisenberg, J., Bacteriologische Diagnostik. 
Hülfstabellen beim praktischen Arbeiten. 
(Referat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 80. — Aerztl. Vereinsbl. (Leipzig) XIII, 
S. 30. — Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, 
S. 229. — D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) 
XV, S. 109. — Berlin, klin. Wechenschr. 
XXIII, S. 601. — Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, Big., S. 8. — Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 176. — Wien. med. 
Wchschr. XXXVI, S. 348. 

Engelmann, T. W., Zur Technik und 
Kritik der Bacterienmethpde. Arch. f. d. 
ges. Physiol. (Bonn) XXXV11I, S. 386. — 
Arch. n£erl. d. sc. ezactes (Hartem) XXI, 
S. 1. — Biol. Centralbl. (Erlangen) VI, 
S. 577. 

E80herich , Th., Bacteriologische Unter¬ 
suchungen der Frauenmilch. (Referat.) 
Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) VII, S. 460. 

E80hericb , Th., Beiträge zur Keuntni** 
der Darmbacterien. Münchner medicinische 
Wochenschrift XXXIII, S 2, 759, 815, 
833. 

E8Chericll , Th., Die Darmbacterien des 
Neugeborenen und Säugliugs. (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIII, 
S. 215. — Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VII, S. 463. — Jahrb. f. Kinderhk. (Leip¬ 
zig) XXV, S. 373. 

Esmarch, Ueber eine Modification des 
Koch’ sehen Platten Verfahrens zur Isolirung 
und zum quantitativen Nachweis von Mikro¬ 
organismen. Ztschr. f. Hyg. (Leipzig) I, 
S. 293. — (Referat.) Müuchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 882. — Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 231. — Chein. 
Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 699. 

Eischer, Bacteriologische Untersuchungen 
auf einer Reise nach Westindien. Ztschr. 
f. Hyg. (Leipzig) I, S. 421. 


Digitized by U^ooQle 



GG4 Repertorium der i. J. 1886 in 

Florand, A., Das Studium der Bacterio- 
logie in der EcoU pratique tu Paris. (Re¬ 
ferat.) Jahrb. f. Kinderhk. (Leipzig) XXV, 

S. 294. 

Flügge, C., Die Mikroorganismen mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der Aetiologie 
der Infectionskrankheiten. (Referat.) Fort¬ 
schritte d. Med. (Berlin) IV, Big., S. 153. 

V. Fodor, J., Batterien im Blute lebender 
Thiere. Arcb. f. Hyg. (München und 
Leipzig) IV, S. 130.— (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 446. — Prag, 
med. Wchschr. XI, S. 245. — D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 784. 

V. Fodor, J., Neuere Versuche mit Injection 
von Bacterien in die Venen. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 617. — (Re¬ 
ferat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 

S. 646. — Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 831. 

Fränkel, Carl, lieber den Bacteriengehalt 
des Eises. Zeitschr. f Hyg. (Leipzig) I, 

S. 302. — (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 413. 

Fränkel, A., Bacteriologische Mittheilungen. 
Ztschr. f. klin. Med. (Berlin) X, S.401.— 
(Referat.) Schmidt’* Jahrb. (Leipzig) CCX, 

S. 123. — Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 502. — Arch. f. Kinderhk. 
(Stuttgart) VII, S. 466. — Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, S. 702. — D. mil.-ärztl. 
Ztschr. (Berlin) XV, S. 295. 

Fränkel, Carl, Grundriss der Bacterien- 
kunde. (Referat.) Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 869. — Münchner med. Wchschr. 
XXXIII, S. 956. 

Frankland, P. F., Ueber die Vermehrung 
der Mikroorganismen. Proc. of the Roy. 
Soc. of London XL, S. 526. 

Frankland, P. F., Die Lebensfähigkeit 
pathogener Mikroorganismen im Wasser. 
Lancet (London) 1886, II, S. 226. 

Friedl&nder, C., Notiz, die Färbung der 
Kapsclmikrococcen betr. (Referat.) Central¬ 
blatt f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 317.— 

I). Med.-Ztg. (Berlin) 188«, S, 127. 

Garre, C., Eine Methode zur Conservirung 
der Culturen in den K och’sehen Gelatine¬ 
platten. Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 

S. 392. — (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. XXIV, S. 632. — Schweiz, ärztl. 
Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 615. 

Garr£, C., Bacteriologische Untersuchungen 
des Bruchwassers eingeklemmter Hernien. 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 486. — 
(Referat.) Sehmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCXII, S. 129. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 1002. 

Gottstein, A., Die Beeinflussung des Fär¬ 
bungsverhaltens von Mikroorganismen durch 
Fette. Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 

S. 252. — (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 414. — Schmidt’s 
Jahrbücher (Leipzig) CCX, S. 123; CCXI, 

S. 40. — Centralbl. f. med. Wiss. (Leipzig) 
XXIV, S. 607. 


deutschen und ausländischen 

Grancher, Physiologische Untersuchungen 
über die Widerstandsfähigkeit der Mikroben 
gegen Hitze. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 182. 

Gudden, B. C., Fieber in seinen Bezie¬ 
hungen zu Krankbeitskeimen, und Keime 
im Allgemeinen. Trans, of the med. Soc. 
of Wisconsin (Appleton) 1886, S. 144. 

Hankin, E. H., Einige neue Methoden der 
Anwendung von Anilin zum Färben der 
Bacterien. Quart. Journ. of micr. sc. 
(London) XXVII, S. 401. 

Hansen, E. C., Ueber die Untersuchung 
der Mikroorganismen in der Luit. Hyg. 
Medd. (Kopenhagen) III, S. 217. 

Hauser, G., Ueber das Vorkommen von 
Mikroorganismen im lebenden Gewebe ge¬ 
sunder Thiere. (Referat.) Berlin, klin. 
Wchschr. XXIII, S. 96. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 80. — Chera. Centralbl. 
(Leipzig) XVII, S. 215. 

Hauser , G., Ueber Fäulnissbacterien und 
deren Beziehung zur Septicämie. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 81. 

Hdrioourt, J., lieber eine Art des Ein¬ 
dringens pathogener Mikroben in den Or¬ 
ganismus; Vorgänge und Bedingungen der 
Ansteckung im Allgemeinen und der Tu- 
berculose im Besonderen. Gaz. heb. de 
m£d. (Paris) XXIII, S. 90. 

Hoffa, Bacteriologische Mittheilung aus 
dem Laboratorium der chirurgischen Klinik 
des Prof. Dr. Maas in Würzburg. Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 75. — (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXX1U, S. 246.— 
Centralbl. f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 309. — 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 426. — D. med. Wocheusclir. (Berlin) 
XII, S. 313. 

Hueppe, F., Die Formen der Bacterien und 
ihre Beziehungen zu den Gattungen und 
Arten. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öflentl. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII,' S. 507. — 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 381. — 
Berlin, klin. Wchschr. XX1U, S. 600. — 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 313. — D. Ztschr. f. Thiermed. (Leip¬ 
zig) XII, S. 370. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 750. — D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 679. 

Hueppe, F., Die Methoden der Bacterien - 
forschung. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschwei«) XVIII, S. 509. — 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 30. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 600. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 750. 

Hueppe, F., Bacteriologische Apparate. 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 289. — 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 622. 

Johne, Neuere Arbeiten auf dem Gebiete der 
pathogenen Mikroorganismen. D. Ztschr. 
f. Thiermed. (Leipzig) XII, S. 321. 

Klein, FL, Bacteriologische Forschung vom 
biologischen Standpunkte. Journ. of the 
Chcm. Soc. (London) XL1X, S. 197. 


Digitized by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. GG5 


Klein, E., Ueber die Wirkung von Sublimat 
aut' Bacterien. Rep. of tbe Loc. Gov. 
Board (London) XV, B. 155. 

Klemperer, G., Ueber die Beziehung der 
Mikroorganismen zur Eiterung. (Reterat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 189. — D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) 
XV, S. 193. 

Knisl, Beiträge zur Kenntniss der Bac¬ 
terien im normalen Darmtractus. (Referat.) 
Fortschr. der Med. (Berlin) IV, S. 144. — 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 215. 

Koübaszoff, Uebergang pathogener Mi¬ 
kroben von der Mutter auf den Fötus und 
in die Milch. (Referat.) Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 88. — 
Centralblatt f. Chirurgie (Leipzig) XIII, 
S. 104. 

Kroner, Traugott, Ueber den gegenwärtigen 
Stand der Frage des Uebergangs patho¬ 
gener Mikroorganismen von Mutter auf 
Kind. Breslauer är/tl. Zeitschr. VIII, 
S. 121, 141. — (Referat.) Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 777. 

Kühne. H., Zur Färbetechnik. Ztsclir. f. 
Hyg. (Leipzig) I, S. 553. 

Liborius, Paul, Beiträge zur Kenntniss des 
Sauerstotfbedürfnisses der Bacterien. Ztschr. 
f. Hyg. (Leipzig) I, S. 115. — (Referat.) 
Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 579. — 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 152. — 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 709. 

Lindt, Wilhelm, Mittheilungen über einige 
neue pathogene Schimmelpilze. Arch. f. 
experim. Path. (Leipzig) XXI, S. 269. 

Longstreth , M., Gegen die Keimtheorie 
der Krankheiten. Therap. Gaz. (Detroit) 
II, S. 816. 

Lutz, Adolph, Ueber die Beziehungen zwi¬ 
schen Stäbchen und Coccen. Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, S. 327. 

Maggi, L., Versuch einer Classi6cation der 
lebenden Fermente. Journ. de raicrogr. 
(Paris) X, S. 80, 173, 327. 

Marohand, L., Die Mikroben. Journ. de 
microgr. (Paris) X, S. 214, 262, 389. 

Marohaud, Ueber Bacterien und deren 
Cultur, mit besonderer Berücksichtigung 
der Cholera. Sitzungsber. d. Ges. z. Be¬ 
förderung der ges. Naturw. zu Marburg. 
1886, S. 19. 

Marpmann, G., Saccharomyces niger. 
Eine neue Hefenform. Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 422. 

Martindale , F. E., Brunnenwasser in 
seinen Beziehungen zu Mikrosporen, ein 
Factor der Ursachen vermeidbarer Krank¬ 
heiten. Transact. of the med. Soc. of 
New York (Syracus) 1886, S. 544. 

Miller, Wörterbuch der Bacterienkunde. 
(Referat.) Münchner med. Wchschr. XXXIII, 

S. 644. — D. med. Wochenschr. (Berlin) 
XII, S. 245. 

Miller, Einige gasbildende Spaltpilze des 
Verdau ungstrnctus, ihr Schicksal im Magen | 


und ihre Reaction auf verschiedene Speisen. 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 117.— 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 735. 

Miquel, Ueber die Veränderungen der Bac¬ 
terien in der Luft zu den verschiedenen 
Tageszeiten. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 393. 

Miquel, Ueber den Reichthum an Bacterien 
der Wässer der Wäschereien. Rev. d’hvg. 
(Paris) VIII, S. 388. 

Mittenzweig, H., Die Bacterien-Aetiologie 
der Infectionskrankbeiten. (Referat.) Berlin, 
kiin. Wchschr. XXIII, S. 601. — Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXIII, S. 156. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1060. — 
Wien. med. Presse XX VII, S. 953. — Bres¬ 
lauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 288. 

Pasteur, L., Pathogene Mikroben und 
Vaccinen. Compt. rend. d. Congr. internat. 
d. sc. med. 1884 (Kopenhagen) I, S. 19. 

Pavy, F. W., Ueber die Beziehung von 
Bacterien zu Krankheiten. Brit. med. 
Journ. (London) 1886, 11, S. 755. 

v. Pettenkofer, Max, Ueber das Verhält¬ 
nis zwischen Bacteriologie und Epidemio¬ 
logie. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 576. 

Pfeiffer, A., Die Beziehungen der Boden- 
eapillarität zum Transport von Bacterien. 
Ztschr. f. Hyg. (Leipzig) I, 394. 

Pfeiffer, A., Bacterien und Grundwasser. 
Zur Abwehr. Arch. f. Hyg. (München u. 
Leipzig) IV, S. 241. 

Pfuhl , Bacterioskopische Untersuchungen 
aus dem Garnisonlazareth Altona im Win¬ 
ter 1884 bis 1885. D. mil.-ärztl. Ztschr. 
(Berlin) XV, S. 1. — (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 387. 

Plaut, Ueber eine neue Methode zur Con- 
servirung und Weiterzüchtung der Gela- 
tineculturcn. Fortschr. d. Med. (Berlin) 
IV, S. 419. — (Referat.) CentralblHtt 
f. medicinische Wisseusch. (Berlin) XXIV, 
S. 632. 

Pöhl, A., Ueber einige biologisch-chemische 
Eigenschaften der Mikroorganismen im 
Allgemeinen und über die Bildung der 
PtomaTne durch die Cholerabacillen im 
Speciellen. St. Petersburger ined. Wchschr. 
III, S. 357. 

Prüden, T. M., Ueber Koch’s Methode 
der Bacterienuntersuchung, besonders bei 
Cholera. Rep. of the Board of Health of 
Connecticut (New Haven) VIII, S. 213. 

Reclam, C., Werden Krankheitskeime durch 
Luft oder durch Wasser übermittelt? Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 225. 

Renk, Friedrich, Bacterien und Grund¬ 
wasser. Arch. f. Hvg. (München u. Leip¬ 
zig) IV, S. 27. 

Renk, Bacterien und Grundwaeser. Zur 
Gegenwehr. Arch f. Hyg. (München u. 
Leipzig) IV, S. 246. 

Ribbert , Ueber den Untergang patho¬ 
gener Schimmelpilze im Organismus. (Re¬ 
ferat.) Münchner med. Wchschr. XXXUI, 


Digitized by L^ooQle 



666 Repertorium der i. J. 1886 in 

S. 753. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 894. 

Bibbert , Weitere Untersuchungen über 
das Schicksal pathogener Pilze im Orga¬ 
nismus. (Referat.) Centrabl. f. med. Wiss. 
Berlin) XXIV, 8. 85. — Centraibl. f. Chir. 
Leipzig) XIII, S. 17. 

Rosenberg, Bernhard, Ueber die Bacte- 
rien des Mainwassers. Arch. f. Hyg. 
(München) V, S. 446. 

Schmidt, C., Die Bacterien. Journ. d’hyg. 
(Paris) XI, S. 349, 368, 382. 

SmimoW) P., Ueber das Vorkommen von 
pathogenen Mikroorganismen in der Syno¬ 
vialflüssigkeit bei Infectionskrankhriten. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1001. 

Sorm&ni, G., Ueber Bacteriotherapie. Ann. 
univ. di med. e chir. (Mailand) CCLXXV, 
S. 306. 

Soyka, J., Bacteriologische Untersuchungen 
über den Einfluss des Bodens auf die Ent¬ 
wickelung von pathogenen Pilzen. Prag, 
med. Wchscbr. XI, S. 187, 200, 207. 

Sternberg, G. M., Bacteriologische Mit¬ 
theilungen. Med. News (Philadelphia) 
XLVIII, ST. 678, 706. 

SucksdorfP, Das quantitative Vorkommen 
von Spaltpilzen im menschlichen Darm- 
canale. Arch. f. Hyg. (München u. Leip¬ 
zig) IV, S. 355. — (Referat.) Münchner 
med. Wechenschr. XXXIII, S. 626. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 787. — Rev. 
san. de Bordeaux UI, S. 175. 

Tilanus, C. B., Untersuchungen über Mi¬ 
kroorganismen in einigen chirurgischen 
Krankheiten. (Referat.) Centraibl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, S. 221. 

TrarnbU8ti und M&fFucci , Ueber die 
Elimination des Virus aus dem thierischen 
Organismus. Rivista internaz. di med. e 
chir. (Neapel) IV, S. 505. — (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 7Q6. 

Tursini, A., Apparat für bacterioskopische 
Untersuchungen. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 766. 

Uffredusai, Die Mikroparasiten in den In- 
fectionskrankheiten. (Referat.) Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 276. 

TJhlworm , O., Centralblatt für Bacterio- 
logie und Parasitenkunde. (Referat.) Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 361. 

Urwitsoh, Zur Frage vom Uebergange 
der Mikroorganismen aus dem Blute der 
Mutter in das des Fötus. (Referat.) Cen¬ 
tralblatt f. Gynäk. (Leipzig) X, S. 626. 

V&llin, Ueber das Filtriren der Mikroben. 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 506. 

Veraeuil, Ueber latenten Mikroben-Para¬ 
sitismus. Bull, de l’acad. de m6d. (Paris) 
XVI, S. 105. — Rev. ro6d. de Toulouse 
XX, S. 594, 625. — (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 752. 

Vogel , Zymotische Skizzen — Gährungs- 
pilze — Krankheitspilze. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1Ö86, S. 72. 


deutschen und ausländischen 

Wanderungen der Bacillen. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 300. 

Weichselbaum , A., Ueber den gegen¬ 
wärtigen Standpunkt der Bacteriologie. 
Oesterr. arztl. Vereinsztg. (Wien) X, S. 436, 
460, 484, 508. 

Whittacker, J. T., Zur Bacteriologie. 
Med. News (Philadelphia) XLVIII, S. 537. — 
Am. Pract. and News (Louisville) I, S. 289. — 
Journ. of Am. med. Ass. (Chicago) VI, 
S. 533. 

Wolff, Max, Ueber erbliche Uebertragung 
parasitärer Organismen. Arch. f. path. 
Anat. (Berlin) CV, S. 192. — (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 516. — 
Centraibl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. *777, 876. 

Wolffberg, Ueber Bacterien im Wasser. 
Centraibl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 303. 

Wolffhügel und Bi edel , Die Vermeh¬ 
rung der Bacterien im Wasser. Arb. a. 
d. kais. Gesundheitsamte (Berlin) I, S. 455. — 
(Referat.) Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 821. — Chem. Centralblatt 
(Leipzig) XVII, S. 697. 

Wooldridge, L. C., Ueber die Wirkungs¬ 
weise pathogener Organismen. Rep. of 
the Local. Gov. Board (London) XV, S. 151. 

Wyssokowitsch^ Ueber die Schicksale 
der ins Blut injicirten Mikroorganismen 
im Körper der Warmblüter. Ztschr. f. 
Hyg. (Leipzig) I, S. 3. — (Referat.) 
Schmidt’» Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 14. — 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 446. — 
Rev. san. de Bordeaux UI, S. 143. — 
Rev^ d’hyg. (Paris) VIII, S. 704. 

Z&hor, H., Ueber das Vorkommen von 
Spaltpilzen im normalen thierischen Kör¬ 
per. Wien. med. Jahrb. 1, S. 343. — 
(Referat.) Schmidt’s Jahrbücher (Leipzig) 
CCXII, S. 236. 

Ziegenhom, C., Versuche über Ab¬ 
schwächung pathogener Schimmelpilze. 
Arch. f. exp. Path. (Leipzig) XXI, S. 249. — 
(Referat.) Centraibl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 799. 

Zopf, W., Die Spaltpilze. (Referat.) D. 
Ztschr. f. Tbiermed. (Leipzig) XII, S. 224. 

ß. Schutzimpfung. 

Hirne, T. W., Ueber Pasteur und seine 
Schutzimpfungen gegen zymotische Krank¬ 
heiten. Lancet (London) 1886, II, S. 184, 
1124. — Brit. med. Journ. (London) 1886, 
II, S. 1156. 

Kitt, Werth und Unwerth der Schutz¬ 
impfungen gegen Thierseuchen. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 889. — 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 810. — 
D. Ztschr. f. Thiermed. (Leipzig) XII, 
S. 420. 

Naunyn, Zum derzeitigen Standpunkt der 
Lehre von den Schutzimpfungen. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XX1I1, S. 888. — 


Digitized by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öit. Gesundheitspflege. 6G7 


D. Ztschr. f. Thiermed. (Leipzig) XII, 
S. 424. 

Pa8teur’B Präventivimpfung, Die Resultate 
von — im Lichte französischer Kritik. 
Wien. med. Wchschr. XXXVI, S. 1650. 

Schottelius, Ueber die Pasteur’schen 
Schutzimpfungen. (Referat.) Münchner 
med. Wochenschr. XXXIII, S. 419. — 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, Big. S. 94. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 491. 

Soyka, Ueber abgeschwächte Krankheitsgiile 
und die durch dieselben erzeugte Immunität. 
Wien. med. Bl. IX, S. 921, 953, — (Re¬ 
ferat.) Prag. med. Wchschr. XI, S. 270. 
Verordnung, Kgl. helgische —, betr. 
die Schutzimpfung gegen Lungenseuche, 
vom 23. August 1885 und Ausführungs- 
Instruction vom 7. September 1885. Veröflf. 
d. kuis. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 71. 

y. Ptömaine. 

Anderson, L. B., Ptömaine; eine aetio- 
logisclie Hypothese. Gaillard’s med. Journ. 
(New York) XUI, S. 234. 

Anrep, Ueber die Ptömaine der giftigen 
Fische. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 887. 

d’Ardenne, Ptömaine und Mikroben. Rev. 
möd. de Toulouse XX, S. 303. 

Brieger, Ueber Ptömaine. Verh. d. Congr. 
f. inn. Med. (Wiesbaden) V, S. 83. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, Nr. 18. — 
(Referat.) Schmidt’« Jahrb. (Leipzig) CCXI, 
S. 1. — Prag. med. Wchschr. XI, S. 104. 

Ernst, M., Ueber Ptömaine. Wien. med. 
Bl. IX, S. 802, 836. 

Freire, Ptömaine des Gelbfiebers. Gaz. 
med. da Bahia III, 291, 341. 

Gautier, A., Bacterien - Alkaloide, oder 
Ptömaine und Leucomaine. (Referat.) Cin- 
cinati Lancet-Clinic XVI, S. 628. 

Gautier, Ptömaine u. Mikroorganismen. (Re¬ 
ferat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 182. 

Gram , Christian, Ein Beitrag zur Erklä¬ 
rung des Entstehens der Ptömaine. Arch. 
f. exp. Path. (Leipzig) XX, S. 116. — 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 499. — Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 634. 

Guörin, Alphon sc, Zur Frage der Ptömaine 
und Mikroorganismen. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 231. 

Jeannel, Ptömaine und Mikroben. Rev. 
m£d. de Toulouse XX, S. 269. 

Jeannel und Laulaniö, Untersuchungen 
über die Rolle, die die Ptömaine und 
Mikroben in der Pathogenie der Septicämie 
spielen. Proc.-verb. du Cong. franc. de 
chir. (Paris) I, S. 80. 

laeblano, Leucomaine und Mikroorganismen. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 332. 

Leichenalkaloide, Ueber — (Ptömaine). 
Deutsche medicinische Wochenschr. (Berlin) 
XII, S. 398. 


Peter, Zur Frage der Ptömaine und Mikro¬ 
organismen. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 146. 

Pouehet, G., Ptömaine und Leucomaine. 
Ann. de möd. v£t. (Brüssel) XXXV, S. 421. 

Van den Corput, Die pathogene Wirkung 
gewisser Producte der Excretion, analog 
den Ptomaines. Bull, de l’acad. roy. de m&d. 
de Belgique (Brüssel) XX, S. 181. — Art 
möd. (Brüssel) XXII, S. 97. — Presse 
möd. beige (Brüssel) XXXVIII, S. 121, 129. 

b. Tu ber kelbacteri e n. 

Amrush, E. , Ueber eine Zoogloea * Form 
der Tuberkel - Organismen. Med. Jahrb. 
(Wien) I, S. 291. 

Bergkammer, J., Casuistischer Beitrag 
zur Verbreitung der Milialrtuberculose und 
Einwanderung der Tuberkelbacillen in die 
Blutbabn. (Referat.) Breslauer ärztliche 
Ztschr. VIII, S. 10. 

Biedert, Ein Verfahren, den Nachweis 
vereinzelter Tuberkelbacillen zu sichern, 
nebst Bemerkungen über die Färbbarkeit 
der Bacillen und Aetiologie der Tuber- 
culose. Berlin, klin. Wchschr. XX1I1, S. 713. 

V. Brunn, Beitrag zur Lehre von der 
Uebertrugbarkeit der Tuberkelbacillen. D. 
med. Wchschr (Berlin) XII, S. 178. 

Cavagnis, V., Gegen das Tuberkelgift und 
gegen die Tuberculose. Atti r. Ist. Veneto 
di sc. etc. (Venedig) III, S. 515, 1021.— 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1836, 
S. 254. 

Cavagnis, V., Ueber die Versuche der 
Schutzimpfung gegen Tuberculose. Compt. 
read» de l’acad. d. sc. (Paris) CHI, S. 1081. 

Cushing, E. W., Ueber Tuberkelbacillen. 
Boston med. and surg. Journ. CX1V, 
S. 268; s. auch S. 277. 

Duguet uud J. Hdricourt, Ueber die 
bacilläre Natur der Tuberculose und über 
die Entwickelung des Tuberkelbacillus. 
Compt. rend. de l’Acad. d. sc. (Paris) CIL 
S. 943. — Tribüne raöd. (Paris) XVUI, 
S. 208. 

Durand-Fardel, Die Bacillen der Miliar- 
tuberculoae. Arch. de phys. (Paris) VII, 
S. 393. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCXII, 8. 23. 

Eberth, C. J., Der Bacillus der Pseudo- 
tuberculose des Kaninchens. Arch. f. path. 
Anat. (Berlin) CIII, S. 488. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 229.— 
Centralbl. d. Chir. (Leipzig) XIII, S. 105. 

Fasano, Adolf, Ueber die Parasitentheorie 
der Schwindsucht. (Referat.) Giorn. d. 
8oc. ital. d’ig. (Mailand) V1U, S. 145. 

Fischer, H., Ueber die Uebertragbarkeit 
der Tuberculose durch die Nahrung und 
über Abschwächung der pathogenen Wir¬ 
kung der Tuberkelbacillen durch Fäulniss. 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CC1X, 
S. 125. — Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 388. — Fortschr. d. Med. 


Digitized by ^.ooQle 



GG8 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


Berlin) IV, S. 383. — D. Med.-Ztg. 
Berlin) 1886, S. 439. 

Franke, Felix, Zur Färbung der Tuberkel* 
bacillen in Geweben (Schnitten). D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 397. — (Refe¬ 
rat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1001. 

Friedl&nder , C., lieber die färberische 
Reaction der Tuberkelbacillen. Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 196. — (Referat.) 
Centrulbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 569. 

de Germes, Untersuchungen der Bacillen in 
der .Tuberculose der Harn Werkzeuge. (Refe¬ 
rat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 262. 

Goldenblum, M., Tuberkelbacillen in den 
Nebennieren bei Morbus Addisonii. Arch. 
f. path. Anat. (Berlin) CIV, S. 393. 

Gottstein, A., Bemerkungen über das Fär¬ 
bungsverhalten der Tuberkelbacillen. D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 737. 

Heim, L., Die Untersuchung des Auswurfes 
auf Tuberkelbacillen. Münchner med. 
Wchschr. XXX1I1, S. 133. 

J&ni, Curt, Ueber das Vorkommen von 
Tuberkelbacillen im gesunden Geuitalappa- 
rat bei Lungeuschwindsucht mit Bemer¬ 
kungen über das Verhalten des Fötus bei 
acuter allgemeiner Miliartuberculose der 
Mutter. Arch. f. path. Anat. (Berlin) C11I, 
S. 522. — (Referat.) Fortschr. d*. Med. 
(Berlin) IV, S. 445. — Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCX, S. 228. — Centrulbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 539. 

Karg, Tuberkelbacillen in einem sogenann¬ 
ten Leichentuberkel. (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 109. — Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 545. 

Kidd, Percy, Ueber die Vertheilung der 
Tuberkelbacillen bei Phthise. Med.-chir. 
Transact. (London) LXV1II, S. 87.— (Re¬ 
ferat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, 
S. 23. 

Hirstein, Alfred, Ueber den Nachweis der 
Tuberkel bacillen im Urin. D. med. Wochen¬ 
schrift (Berlin) XII, S. 249. — (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 462. 

May, Beitrag zum quantitativen Vorkom¬ 
men der Tuberkelbacillen im Sputum und 
dessen Bedeutung für die Prognose. Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXIII, S. 441. — 
(Referat.) Fortschr. C Med. (Berlin) IV, 
S. 567. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 748. 

Mays , T. J., Die Reaction gegen die Tu¬ 
berkelbacillen in Deutschland. Med. News 
(Philadelphia) XLIX, S. 349. 

Middeldorpf, G., Ein Fall von Infection 
einer penetrirenden Kniegelenkswunde durch 
tuberculösen Virus. Fortschr. d. Med. (Ber¬ 
lin) IV, S. 249. 

Nocard, Die Uebertragung der Tuberculose 
von dem Menschen auf GeHügel. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 388. 

Nocard und ROUX, Ueber die Oultur des 
Tuberkelbacillus. Compt. rend. de la Soc. 
de biol. (Paris) III, S. 603. 


Obreut, A., Beitrag zur Morphologie der 
Tuberkelbacillen uud zur Lehre der soge¬ 
nannten bacillären Tuberculose. Arch. slaves 
de biol. (Paris) I, S. 174. 

Obreut, A., Ueber zoogloeische Tubercn- 
lose. (Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCIX, S. 126. 

Peters, H., Die Untersuchung des Aus¬ 
wurfs auf Tuberkelbacillen. (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCIX, S. 110. — 
D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 196. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 550. — 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIU, 
S. 469. 

Philip, W., Ueber eine verbesserte Methode 
zur Auffindung des Tuberkelbacillus im 
Sputum. Edinburgh med. Journ. XXXII, 
S. 409. — (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 942. 

Rauschenbach , Ueber das Vorkommen 
von Tuberkelbacillen in den Nebennieren 
bei Morbus Addisonii. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 578. 

Rivolta, S., Der Tuberkelvirus. Giorn. di 
anat., tis. etc. (Pisa) XVIII, S. 61. 

RÜtimeyer, L., Ueber das Vorkommen 
von Tuberkelbacillen im Blute und Milz¬ 
safte bei allgemeiner acuter Miliartuber¬ 
culose. (Referat.) Wien. med. Wchschr. 
XXXVI, S. 182. 

Sach&row, J., Apparat zur schnellen Her¬ 
stellung einer Lösung zur Färbung von 
Tuberkelbacillen. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 825. 

Schmidt, H. D., Die Beziehungen des 
Tuberkelbacillus zu den Tuberkeln der 
menschlichen Lunge und anderen Organen. 
Chicago med. Jonrn. and Exam. LI1, 
S. 579. 

Schmidt , H. D., Bacillus tuberculosis; 
Schlussfolgerungen aus den Resultaten von 
Untersuchungen. Chicago med. Joum. and 
Exam. L1II, S. 97. 

V. Schrön, Ueber Tuberkelbacillen und 
die Tuberkelspore. (Referat.) Tgbl. der 
59. Naturforscher-Vers. (Berlin), S. 144. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 762. 

S6e, G., Bacilläre Lungen-Phthise. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 454. — 
Deutsche Ausgabe von M. Salomon. 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCXII, S. 102. 

Sormani, G., Die Lebensfähigkeit des 
Tuberkelbacillus. Giorn. d. soc. ital. d’ig. 
(Mailand) VIII, S. 361. 

Sticker, G., Ueber das Vorkommen von 
Tuberkelbacillen im Blute bei der allge¬ 
meinen Miliartuberculose. (Referat.) Fort¬ 
schritte d. Med. (Berlin) IV, S. 315. 

Tolman, H. L., Eine verbesserte Methode 
zur Darstellung und Färbung des Tuberkel¬ 
bacillus. Med. Kec. (New York) XXX, 
S. 457. 

de Toma, P., Experimentelle Studien über 
den Bacillus der Tuberculose. Ann. uuiv. 
di med. e chir. (Mailand) CCLXXV, S. 3. 


Digitized by ^.ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 669 


de Toma, P., Ueber die Ansteckungsfähig¬ 
keit des Tuberkelsputums. Ann. univ. di 
med. e chir. (Mailand) CCLXXVH, S. 39. 

Trudeau, E. L., Ueber den Wertli des 
Tuberkelbacillus für eine frühzeitige 
Diagnose der Phthise. New York. med. 
Journ. XL1V, S. 464. 

Tsoherning , A., Inoculationstubereulose 
beim Menschen. (Referat.) Münchuer 
med. Wchschr. XXXIII, S. 545. 

Voltolini, Ueber ein besonderes Erkennungs¬ 
zeichen der Tuberkelbacillcn. Jahresb. 

d. schles. Ges. f. vaterl. Cultur (Breslau) 
LXI1I, S. 36. 

Wolffberg, S., Ein Paar kritische Be¬ 
merkungen zu ff G. S6e, Bacilläre Lungen¬ 
phthise“. D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 719. 

c. Pneumoniebacterien. 

F&tichi, G. f Beitrag zur Kenntnis» der 
Pneumococcen. Sperimemnle (Florenz) 
LVIII, S. 266. 

FoA, Pio, und G. Bordoni-UfFreduazi, 
Ueber Bacterienbefunde bei Meningitis ce-- 
rebrospinalis und die Beziehungen dersel¬ 
ben zur Pneumonie. D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 249, 568. — (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 527, 856. — Fortschr. d. Med. (Berlin) 
IV, S. 702. — Schmidt’» Jahrb. (Leipzig) 
CCX1I, S. 129. 

Fr&nkel, A., Ueber einen Bacterienbefund 
bei Meningitis cerebrospinalis, nebst Be¬ 
merkungen über die Pneumoniemikrococcen. 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 209. 

Fr&nkel, A., Weitere Beiträge zur Lehre 
ron den Mikrococceu der genuinen fibrö¬ 
sen Pneumonie. Ztschr. f. klin. Med. 
(Berlin) XI, S. 437. — (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 702. — Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 856. — 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 235. — 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) XII, 
S. 943. 

Lewaschow^ Ueber die Anwesenheit von 
Mikroorganismen iu den Lungen bei crou- 
pöser Pneumonie. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 578. 

Manfredi, L., Ueber einen neuen Mikro¬ 
organismus in der Pathogenese einer expe¬ 
rimentellen Form von infectiösen Tumoren 
und ihre Beziehungeu zu Pneumonie. 
Giorn. internaz. d. sc. med. (Neapel) 
VIII, S. 864. 

M&tray , M., Klinisches über Pneumonie- 
coccen. All gern. Wien. med. Ztg. XXXI, 
S. 277, 290. 

Neumann, H., Streptococcus bei Pneumo¬ 
nie nach Typhus. Berl. klin. Wchschr. 
XXXIII, S. 420, 439. — (Referat.) Fort¬ 
schritte d. Med. (Berlin) IV, S. 706. 

Pane, N., Ueber die Mikroorganismen der 
Lungenentzündung. Riv. clin. e terap. 
(Neapel) VIII, S. 393. 


Perroneito, E., Der Pneumococcus des 
Pferdes. (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 211. 

Pipping, W., Kapselcoccen bei derBrorcho- 
pneumonie. Fortschr. d. Med. ((Berlin) IV, 
S. 319. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCXI, S. 15. 

Pipping , W., Der Einfluss von Fieber¬ 
temperaturen auf den Pneumococcus (Fried¬ 
länder). Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 449. 

Senger, E., Bacteriologische Untersuchun¬ 
gen über die Pneumonie und pneumonische 
Metastasen. Arch. f. exper. Path. u. 
Pharmakol. (Leipzig) XX, S. 389. — 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXJV, S. 472. — D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 578. 

Thaon , Zur Lehre von der Bronchopneu¬ 
monie der Kinder und ihrer Mikroben. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 127. 

Thost, Arthur, Pneumoniecoccen in der 
Nase. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 161. — (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 559. 

d. Malariabacterien. 

Carter, E. C., Laveran’g Malariakeim. 
Med. Rec. (New York) XXX, S. 343. 

Herriek, S. S., Natur und Wirkungsweise 
des Malariagiftes. New Orleaus med. and 
surg. Journ. XIII, S. 769. 

Smith, W. T., Ueber Malariagift vom phy¬ 
siologischen Standpunkt. Mississippi Val¬ 
ley med. Month. (Memphis) VT, S. 153. 

Sternberg, G. M., Der Malariakeim von 
Laveran. Science (New Y’ork) VII, 
S. 297. — Med. Rec. (New York) XXIX, 
S. 489, 517. 

Tomma8i-Crudeli, Ueber einen Bacillus, 
gefunden in der Malarialuft von Pola. 
(Referat.) Münchner med. Wchschr. XXX11I, 
S. 547. 

Tommasi - Crudeli , Ueber das Plasmo¬ 
dium malariae von Marchiofava, Celli 
und Golgi. (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 547. 

e. Typhusbacterien. 

Beumer und Peiper, Zur ätiologischen 
Bedeutung der Typhusbacillen. Centralbl. 

f. klin. Med. (Leipzig) VII, S. 633. — 
Ztg. f. Hyg. (Leipzig) I, S. 489. — (Re¬ 
ferat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Leipzig) 
XXIV, S. 776. 

Frftnkel , A., Zur Lehre von den patho¬ 
genen Eigenschaften des Typhusbacillus. 
Centralbl. f. klin. Med. (Leipzig) VII, 
S. 169. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCIX, S. 234. — Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 518. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXUI, S. 601. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 440. 


Digitized by ^.ooQle 



070 Repertorium der i. J. 188G in 

Fr&nkel, E., und M. Simmonds, Zur 
ätiologischen Bedeutung des Typhusbacil- 
lus. Central bl. f. klin. Med. (Leipzig) VII, 
S. 675. — (Referat.) Berl. klin. Wchschr. 
XXIII, S. 601. — Fortschr. d. Med. (Ber¬ 
lin) IV, S. 278. — Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 295. — Münch, 
med. Wchschr. XXXIII, S. 354. — D. 
mil.-ärztl. Ztscbr. (Berlin) XV, S. 236.— 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 178. 

Günther, C., Ueber die Färbung der Re- 
currensspirillen in Blutpräparaten. (Refe¬ 
rat.) D.Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 127.— 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 317. — Centralbl. f. Chir. (Leipzig) 
XIII, S. 106. 

Lepidi - Chioti , G., und L. de Blasi, 
Die Typhusbacillen in den Dejectionen der 
Kranken. Giorn. internaz. d. sc. med. 
(Neapel) VIII, S. 769. 

Lewis, G. W., Der Typhusbacillus; Beob¬ 
achtungen und Unterem*Imngen über seine 
Lebensgeschichte. — Buffalo med. and 
surg. Journ. XXVI, S. 1. 

Lucatello, Ueber den Typhusbacillus im 
Blut der Milz und über seinen diagnosti¬ 
schen Werth. Riform. med. (Neapel) II, 
S. 802, 810, 816. — Bollet. d. R. Acad. 
med. di Genova, 1886, Nr. 8. — (Refe¬ 
rat.) Fortschritte d. Mcdicin (Berlin) IV, 
S. 706. 

Meisela , Wilhelm, Ueber das Vorkommen 
▼on Typhusbacillen im Blute und dessen 
diagnostische Verwerthung. Wien. med. 
Wchschr. XXXVI, S. 759, 788, 816. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 705. 

Michael, Ivan, Typhusbacillen im Trink¬ 
wasser. Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 353. 

Neuhauss, R., Nachweis der Typhusbacil¬ 
len am Lebenden. Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 89. — (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 108. —Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCIX, S. 126. — Cen¬ 
tralbl. f. med. Wissensch. (Berlin) XXIV, 
S. 303. — Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 392. — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 705. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886,. 
S. 578. 

NeuhaUBS , R., Weitere Untersuchungen 
über den Bacillus des Abdominaltyphus. 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, Nr. 24. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 706. 

Pfeiffer, A., Ueber den Nachweis der 
Typhusbacillen im Darminhalt und Stuhl¬ 
gang. (Referat.) Fortschr. d. Med. (Ber¬ 
lin) IV, S. 705. 

Seitz, C., Zur Kenntniss der Typhusbacil¬ 
len. Arb. a. d. path. Inst, zu München 
(Stuttgart) 1886, S. 197. 

Seitz , C., Bacteriologische Studien zur 
Typhus - Aetiologie. (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 750. — Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 743. — 


deutschen und ausländischen 

Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 706. — 
Deutsche Medicinal-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 1149. <— Gesundheit (Frankfurt a. M.) 

XI, S. 234. 

Sirotinin, W., Die Uebertragung von 
Typhusbacillen auf Versuchsthiere. Ztschr. 
f. Hyg. (Leipzig) I, S. 46 r ». 

Sternberg, G. N., Der Typhusbacillus von 
Eberth. Med. News (Philadelphia) XLIX, 
S. 197. 

di Veztea, Alfonso, Untersuchungen und 
Experimente über den Bacillus dos Typhus 
abdominalis. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 388. 

Wiltsohur, A. J., Ueber die Reinculturen 
des Bacillus typhi abdominalis aus ver¬ 
schiedenen Organen und aus dem Stuhl. 
Wratsch (Petersburg) VII, S. 456. 

Wilt 80 liura, A., Culturen von Abdomi- 
naltyphusbacillen aus den Organen und De¬ 
jectionen Typhöser. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 1001. 

f. Cholerabacterien und Cholera- 
i m pfunge n. 

Artigalas, Ueber das Vorhandensein von 
Bacillen in den Cholerastühlen. Rev. san. 
de Bordeaux III, S. 30. 

Bitter, Heinrich, Ueber die Fermentaus¬ 
scheidung des Koch’schen Vibrio der Cho¬ 
lera asiatica. Arch. f. Hyg. (München und 
Leipzig) V, S. 241. 

Brouardel, P., Charrin und J.Albar- 
ran, Bericht über die Choleraimpfver¬ 
suche von F e r r & n in Spanien. Rec. d. 
trav. du Com. consult. d’hvg. publ. de 
France (Paris) XV, S. 167. 

Büchner, H., Beiträge zur Kenntniss des 
Neapeler Cholerabacillus und einiger dem¬ 
selben nahe stehende Spaltpilze. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 112. — 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 37. 

Büchner, H., Ueber die Ferraentausschei- 
dung des Koch*sehen Vibrio der Cholera 
asiatica. Sitzungsber. d. Ges. f. Morph, u. 
Phys. in München II, S. 8$. 

Cabello y Francäs, P., Die Preventiv- 
Cholerisation. Bol. d. med. nav. (Madrid) 
IX, S. 11, 69. 

Cantani, Arnaldo, Gütigkeit der Cholera¬ 
bacillen. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 789. — (Referat) Tgbl. d. 59. Natur¬ 
forscherversammlung (Berlin), S. 380. — 
Deutsche Medicinal-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 923. — D. med. Wochenschr. (Berlin) 

XII, S. 724. 

Canzoneri, Ueber die Verbreitung des 
Kommabacillus im Boden und in der Luft. 
(Referat.) Münchner med. Wchschr. XXXI11, 
S. 138. 

Choleraimpfling, Die —. D. mil.-ärztl. 
Ztschr. (Berlin) XV, S. 115. 

Chorchado, M., Dr. Ferrän und Pro¬ 
fessor Chauveau. Encicl. m4d.-farm. 
(Barcelona) X, S. 133, 145, 157. 


Digitized by 


Google 




Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 671 


Coppola, F., Ueber den Koch*sehen und 
den Emm er ich* sehen Cholerabacillus. 
Arch. per le sc. med. (Turin) IX, S. 423. 

Cunningham , D. D., lieber die Bezie¬ 
hungen der Cholera zu Schizomyceten. 
(Referat.) Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 283. — (Referat.) Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 465. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 577. 

Emmerich , Rud., Untersuchungen über 
die Pilze der Cholera asiatira. (Referat.) 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 67, 
83, 98, 114, 135. — (Referat.) Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 36. 

van Ermengem, E., Kritische Unter¬ 
suchung der gegen die specifischen Eigen¬ 
schaften der Cholerainikrobe erhobenen 
Einwände. Wien. med. Bl. IX, S. 569, 
604. 

van Ermengem, E., Neue Untersuchun¬ 
gen über die Choleramikroben. Wien. med. 
Presse XXVII, S. 952. 

Fede, F., Zum Studium des Kommabacillus. 
Riv. internaz. di med. e chir. (Neapel) 
III, S. 1 (Anfang s. II, S. 709). 

Ferr&n, J., Die Morphologie des Komma¬ 
bacillus. (Referat.) Wien. med. Wchschr. 
XXXVI, S. 15. 

Ferr&n, Statistik der Präventivimpfung der 
asiatischen Cholera. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 759. 

Finkler, D., und J. Prior, Forschungen 
über Cholerabacterien. Ergänzungshefte 
z. Ccntralbl. f. all gern. Gsndpflg. (Bonn) I, 
S. 279, — (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gesundheitspflege (Braun schweig) XVIII, 
S. 279. — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 144. 

Förster, J., Einfluss des „Pasteurisirens“ 
auf Bacterien. Als Beitrag zur Kenntniss 
der Biologie des Koch*sehen Komma¬ 
bacillus. Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 618. — (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 924.— Breslauer 
ärztl. Ztschr. VIII, S. 213. 

Guttmann, P., und H. Neumann, Zur 
Lebensdauer der Cholerabacillen. (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 127. 

Heron , G. A., Der Cholerabacillus von 
Koch. Transact. of the Soc. of Med. 
Off. of Health (London) 1885/86, S. 17. 

Hüppe, F., Ueber die Dauerformen der 
sog. Kommabacilleu. (Referat.) Berlin, klin. 
Wchschr. XXIII, S. 80. — Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S.. 168. 

Klein, E., Die Bacterien der asiatischen 
Cholera. Practitioner (London) XXXVII, 
S. 241. 

Klein, E., Der Cholerapilz von Cambridge. 
Nature (London) XXXV, S. 171. 

Lewis, G. W., Erwiderung auf einige der 
Argumente gegen den Cholerabacillus. Med. 
News (Philadelphia) XLIX, S. 273. 

Lill von Lilienbaollf A., Die Geschichte 
der Anti-Choleraimpfung des Dr. Ferrin. 


Zeitschr. d. D. Ver. f. volksverständliche 
Gesundheitspflege etc. (Berlin) XIV, S. 97, 
113. 

Pagliani, Canalis und Maggiora, 

Beitrag zum experimentellen Studium über 
den Cholerabacillus von Koch. Giorn. 
de la r. Acad. di med. di Torino XXXIV, 
S. 468. 

Pöhl, A., Ueber einige biologisch-chemische 
Eigenschaften der Mikroorganismen im 
Allgemeinen und über die Bildung der 
Ptomaine durch die Cholerabacillen im 
Speciellen. Petersburg med. Wchschr. III, 
Nr. 40. 

Rossbach, M. J., Ueber die Uebertrag- 
barkeit des Cholerakeimes von einem Men¬ 
schen auf den andern, über die Contagio- 
sität desselben und die Haftung desselben 
an den Darraentleerungen. (Referat.) 
Mitth. d. Ver. d. Aerzte in Nieder-Oester- 
reich (Wien) XII, S. 305. 

Rupohevski, J. F., Methode und Resul¬ 
tate der Ferrän*schen Schutzimpfungen 
gegen Cholera. Wratsch. (Petersburg) VII, 
S. 249, 272, 285. 

Salmon, D. E., Der Virus der Schweine- 
Cholera. Sanitarian (New York) XVI, S. 390. 

V. Sohrön, Ueber Cholerabacillen. (Refe¬ 
rat.) Tgbl. d. 59. Naturforscher - Vers. 
(Berlin), S. 419. 

V. Sehlen, Bemerkungen über das mikro¬ 
skopische Verhalten der sog. „Neapler“ 
Bacterien in den Organen von Cholera 
asiatica mit Entgegnungen von Emme¬ 
rich und Büchner und einer Replik 
von v. Sehlen. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 577. 

Tomma8i-Crudeli, Historisches zur Ent¬ 
deckung des Cholembacillus. Compt. rend. 
du Congr. Internat, d. sc. m£d. 1884 
(Kopenhagen) IV, S. 3. 

Trevisan, V., Die Bacterien der Cholera 
sind Vibrionen und keine Bacillen, ein 
exogenes und zufälliges, nicht ein endo¬ 
genes und absolutes Agens, .lourn. de 
med., chir. et pharm. (Brüssel) LXXXII, 
S. 76. — (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 577. 

Di Vestea, A., Ueber den Werth der Me¬ 
thode von Schottelius zur bacteriosko- 
pischen Diagnose der Cholera. Giom. 
internaz. d. sc. med. (Neapel) VIII, S. 311. 

Welsser und Georg Frank, Mikrosko¬ 
pische Untersuchungen des Darminhaltes 
von an Cholera asiatica verstorbenen In¬ 
diern. Zeitschr. f. Hygiene (Leipzig) I, 
S. 379. 

Wei88er, Ueber die Emmerich * sehen sog. 
Neapler Cholerabacterien. Ztschr. f. Hyg. 
(Leipzig) I, S. 315. — Rev. san. de Bor¬ 
deaux 111, S. 176. 

Zäslein, Ueber die Dauerformen des Koch*- 
sehen Kommabacillus und einige Notizen 
über sein Wachsthum im dritten Jahre seines 
Imports in Europa. (Referat.) Tgbl. d. 59. 
Naturforschervers. (Berlin), S. 206. — D. 


Digitized by ^.ooQle 



G72 Repertorium der i. J. 188G in 

Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 933. — Münch¬ 
ner raed. Wchsehr. XXXIII, S. 773. — 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 404. — D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 703. 

g. Gclbfieberbacterien und Gel b- 
f i e b e r i in p fu n g e n. 

Freire, D., lieber Regeneration der Viru¬ 
lenz von abgeschwächten Culturen des 
Gelbtiebermikroben. Gaz. med. da Bahia 

IV, S. 61. — Gaz. med. de Granada 

V, S. 677. 

Freire, D., Ueber die Behnndlnng des 
Gelbfiebers mittelst Impfungen von abge- 
schwächten Gelbfiebennikroben. Gac. m4d. 
de Granada V, S. 102. 

Freire , D., Ueber die Ptomaine des Gelb¬ 
fiebers. Journ. de la Soc. d. sc. med. de 
Lisboa 1, S. 49, 65, 97. 

Freire , 1)., Statistik der Impfungen mit 
abgeschwachten Culturen der Gelbfieber¬ 
mikroben in Janeiro a Agosta im Jahre 
1885. Rev. de cursos. prat. e theor. da 
Fac. de med. do Rio di Janeiro 11, S. 69. 
de Garay, A., Ueber die Schutzimpfung 
gegen Gelbfieber. Escuela de med. (Mexico) 
VII, S. 295, 303, 313. 

Gererd, L., Ueber die Aetiologie und Schutz¬ 
impfung des Gelbfiebers. Canada med. 
Rec. (Montreal) XIV, S. 577. 

IflS&rtier, R., Die Impfung des Gelbfiebers. 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 19. — Journ. 
de m£d. de Bordeaux XVI, S. 124. 
Nadaud; Ueber Schutzimpfungen bei Gelb¬ 
fieber. Gaz. franc. de m&d. et pharm. 
(Paris) II, Kr. 31, S. 7. 

h. Leprabacterien und Lepra¬ 
impfungen. 

Hansen, G. Armnuer, Die Lage der Lepra¬ 
bacillen. Arch. f. path. Anat. (Berlin) CII1, 

S. 388. — (Referat.) Münchner medicin. 
Wchschr. XXXIII, S. 174. — Vjhrschr. 
f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, S. 294. — 
Central bl. f. med. Wies. (Berlin) XXIV, 

S. 544. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 

S. 254. — D. med. Wehschr. (Berlin) 

XII, S. 128. — Centralbl. f. Chir. (Leip¬ 
zig) XIII, S. 735. 

Guttmann, P., Ueber Leprabacillen. Yer- 
handl. d. Berl. med. Gesellschaft XVI, 2, 

S. 30. 

Hatoh, Einimpfnng von Lepra. Brit. med. 
Journ. (London) 1886, I, S. 1213.— (Re¬ 
ferat.) Vjhrschr. f. Denn. u. Syph. (Wien) 

XIII, S. 710. 

Lutz, A., Zur Morphologie des Mikroorga¬ 
nismus der Lepra. (Referat.) Vjhrschr. 
f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, S. 333. 
Melcher und Ortmann, Experimentelle 
Darm- und Lymphdrüsenlepra bei Kanin¬ 
chen. Berliner klin. Wochenschr. XXIII, 

S. 735. — (Referat.) Vjhrschr. f. Derm. 
u. Syph. (Wien) XIII, S. 294. 


deutschen und ausländischen 

Neisser, A., Histologische und bacteriolo- 
gisehe Lepra Untersuchungen. Archiv tür 
path. Anatomie (Berlin) Olli, S. 355. — 
(Referat.) Münchner med. Wchschr. XXXUI, 
S. 174. — Vjhrschr. f. Derm. u. Svph. 
(Wien) XIII, S. 292. — Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, ß. 544. —Centralbl. 
f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 735. — D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 127. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 254. 

Schottelius, Ueber Lepraimpfuug. (Refe¬ 
rat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 930. 

Thin , Georg, Impfversuche mit Lepra¬ 
gewebe auf Thiere. Vjhrschr. f. Derui. 
u. Syph. (Wien) XIII, S. 337. 

Touton , K., Erwiderung auf U nns’t: 
Wo liegen die Leprabacillen? D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 222. 

Touton, K., Wo liegen die Leprabacillen? 
Kortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 41. — 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 544.— Münchner med. Wchschr. 
XXXIII, S. 174. — Vjhrschr. f. Derm. 
u. Syph. (Wien) XIII, S. 290. — Central¬ 
blatt f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 735. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 254. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 126. 

Touton, K., Zur Topographie der Bacillen 
der Leprahaut. Arch. f. path. Anat. (Ber¬ 
lin) CIV, S. 381. 

Unna, P. G., Die Bacillenklumpen der 
Leprahaut sind keine Zellen. Arch. f. 
path. Anat. (Berlin) CHI, S. 553. — (Re¬ 
ferat.) Schweiz, ärztl. Corr.-Bl. (Basel) 
XVI, S. 525. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 821. 

Unna, P. G., Leprabacillen in ihrem Ver¬ 
hältnis» zum Hautgewebe. (Referat.) 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 331. 

Unna, P. G., Structur des Leprabacillus. 
(Referat.) D. med. Wochenschr. (Berlin) 
XII, S. 759. 

Unna, P. G., Wo liegen die Leprabacillen? 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 123.— 
(Referat.) Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 174. — Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 544. — Vjhrschr. 
f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, S. 291.— 
Schweiz. Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 525.— 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 18^6, S. 821. 

Unna, P. G., Zur Fä.bung der Leprabacil¬ 
len. (Referat.) D. Med. • Ztg. (Berlin) 
1886, S. 15. 

i. Syphilisbacter ien. 

Alvarez, Die Bacillen der Syphilis. Rec. 
d’ophth. (Paris) VIII, S. 29. 

Alvarez und Favel, Untersuchungen über 
den Bacillus von Lustgarten. (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXXI11, S. 15.— 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 141. — 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) Xlll, 
S. 127. — Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 52£ 


Digitized by L^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 673 


Andronico, Carmelo, Ueber die parasitäre 
Genese der Syphilis. (Referat.) Vierteljahrs¬ 
schrift f. Denn. u. Syph. (Wien) XIII, 

S. 475. 

Bienstock, B., Zur Frage der sogenannten 
Syphilisbacillen- und der Tuberkelbacillen- 
farbung. Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 

S. 193. — (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 414. — Vjhrschr. 
f. Denn. u. Syph. (Wien) XIII, S. 304. — 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 

S. 568. — Schmidts Jahrb. (Leipzig) 
CCXI, S. 40. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 812. — Breslauer ärztl. Ztscbr. 
VII], S. 93. 

Bitter, Heinrich, Ueber Syphilis- und 
Smegma-Bacillen nebst Bemerkungen über 
die färberiscben Eigentümlichkeiten der 
Smegma- und Tuberkel-Bacillen. Arch. f. 
path. Anat. (Berlin) CVI, S. 209. 

Boekhart, M., Beitrag zur Kenntniss der 
Gonococcen. Monntsh. f. prakt. Dennatol. 
(Hamburg) V, S. 449. 

Bumm) E., Die Mikroorganismen der gonor¬ 
rhoischen Schleimhauterkrankungen, Gono- 
coccus-Neisser. (Referat.) Schweiz, ärztl. 
Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 307. 

C&sen&ve de la Boche, Beitrag zur 
Lehre von den Syphilisbacillen; Blennor- 
rhagie in Folge von Beziehungen ab ore. 
Journ. de m6d. de Paris X, S. 984. 

Chotzen, Die Streptococcen der hereditären 
Syphilis. (Referat.) Tgbl. d. 59. Natur¬ 
forscher-Vers. (Berlin), S. 393. 

Cornilj Ueber den Mikroben der Syphilis. 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 6. 

De-Luca, R., Der Mikrococcus des weichen 
Schankers. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 813. 

Disse, Ueber das Contagium der Syphilis. 
Zweite Mittheilung. (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 414. 

Di886 und Taguehi, Ueber das Contagium 
der Syphilis. D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 235. — (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 15. — Viertel- 
jahrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 

S. 124. — Wiener med. Wchschr. XXXVI, 

S. 502. — Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 860. 

Doutrelepont, Ueber Bacillen bei Syphi¬ 
lis. (Referat.) Münchner med. Wochen¬ 
schrift XXXIII, S. 15. — Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 6, 326. — 
Centralbl. f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 65. — 
Vjhrschr. f. Denn. u. Syph. (Wien) XIII, 

S. 128. — Tgbl. d. 59. Naturforscher- 
Vers. (Berlin), S. 394. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 909. — Prag. med. 
Wchschr. XI, S. 298. 

Doutrelepont, Weitere Untersuchungen 
der Bacillen bei Syphilis. (Referat.) Ber¬ 
liner klin. Wchschr. XXIII, S. 330. 

Eve und Iaing&rd, Ueber einen Bacillus 
im Blute und dem kranken Gewebe bei Sy- 
Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 


philis. Lancet (London) 1886, I, S. 680.— 
(Referat.) Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 414. — Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCXI, S. 40. — Vjhrschr. f. 
Derm. u. Syph. (Wien) XIII, S. 475. — 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 860. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 547. 

Finger , E., Die Syphilisbacillen. Wien, 
med. Wchschr. XXXVI, S. 502. 

Finger, E., Ueber den Diplococcus Nei ss er’s 
und seine Beziehungen zum Tripperpro- 
• cess. Wien. med. Presse XXVII, S. 1524, 
1561. 

de Giaoomi, Ueber eine neue Färbungs¬ 
methode der Syphilisbacillen. (Referat.) 
Münchner mcdicin. Wochenschrift XXXUI, 
S. 15. 

Qiovannini, Seb., Die Mikroparasiten des 
männlichen Harnröhrentrippers. Gazz. d. 
osp. (Mailand) VII, S. 722. — (Ueber- 
setzt.) Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 865. 

K&ssowitz, M., u. Hochsinger, Ueber 
einen Mikroorganismus in den Geweben 
hereditär-syphilitischer Kinder. Wien. med. 
Bl. IX, S. 33, 70; s. auch S. 100. — 
(Referat.) Münchner med. Wochenschr. 
XXX11I, S. 414. — Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 413. — Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCXI, S. 40. — Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 604. — 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 476. —• D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 578. 

Klemperer, Ueber Syphilis und Smegina- 
Baciilen. (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 326. — Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXIII, S. 15. — 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 141. — 
Vjhrschr. f. Denn. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 125. — Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 502. — Centralbl. f. Chir. (Leipzig) 
XIII, S. 365. — Prag. med. Wchnschr. 
XI, S. 297. 

Kolisko, A., Ueber den Kassowitz- 
Hochsinger’ sehen Mikrococcenbefund 
bei Lues congenita. Wien. med. Bl. IX, 
S. 97, 133. — (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 414. — Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 40. — Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 604. 

Kopp, C., Die neueren Arbeiten über das 
Contagium der Syphilis. Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 15. 

Kreis, Beiträge zur Kenntniss der Gono¬ 
coccen. (Referat.) Vjhrschr. f. Derm. u. 
Syph. (Wien) XIII, S. 119. — Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) OCVIII, S. 140. — Cen- 
trälhl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 252. 

de IiUCa, R., Der Mikrococcus des weichen 
Schankers. Gazz. d. osp. (Mailand) VII, 
S. 298, 308, 314, 323. 

IiU8tgarten, Die Syphilisbacillen. (Referat.) 
Münchner med. Wochenschrift XXXIII, 
S. 15. 

43 


Digitized by kjOOQfe 



674 Repertorium der i. J. 1S8G in 

Matterstock; G. K., lieber den Bacillus 
der Syphilis. Mitth. a. d. ined. Klinik zu 
Wiirzburg II, S. 367. — (Referat.) Fort¬ 
schritte d. Med. (Berlin) IV, S. 209. — 
Münchner med. Wochenschr. XXXIII, 
S. 414. — Wiener med. Wochenschr. 
XXXVI, S. 502. — Vjhrschr. f. Derm. 
u. Syph. (Wien) XIII, S. 302. — D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 736, 812. 

Petersen, O., Ueber die Gonococcen und 
die Behandlung des Trippers. Wratsch 
(Petersburg) VII, S. 403. 

Roux, G., Erkennung der N e i s s e r’ sehen 
Gonococcen durch, ihr eigenthümliches Ver¬ 
halten bei Contrastfärbung. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1053. 

Touton, R., Neuere Arbeiten über das 
Contagium der Syphilis. Sclimidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCX, S. 152; CCXI, S. 40. 

V. Zeissl , M., Ueber den Diplococcus 
N e i s s e r * s und seine Beziehungen zum 
Tripperprocess. Wiener Klinik XII, S. 315. 

V. Zeissl , M., Untersuchungen über den 
Lu st garten’sehen Bacillus in Syphilis- 
producten und Secreten derselben. (Refe¬ 
rat.) Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) 
XIII, S. 129. — Centralbl. f. med. Wiss. 
Berlin) XXIV, S. 327. — D. Med.-Ztg. 
Berlin) 1886, S. 318. 

k. Variolabacterien. 

Doug&ll, J., Künstliche Züchtung von 
Vaccine - Lymphe. Glasgow med. Journ. 
XXVI, S. 409. 

Guttmann, Paul, Bacteriologische Unter¬ 
suchung des Inhalts der Pockenpusteln. 
Archiv f. path. Anatomie (Berlin) CVI, 
S. 296. 

Guttmann , P., Bacteriologische Mitthei¬ 
lungen über Variola. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 959; s. auch 
S. 971. — D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 742; s. auch S. 758. 

de Rensi, E., und A. M&rotta, Ueber 
den Mikroorganismus der Variola. Riv. 
clin. e terap. (Neapel) VIII, S. 113. — 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 440. 

Voigt, Leonhard, Untersuchungen über die 
Wirkung der Vaccinemikrococcen. (Refe¬ 
rat.) Sohmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCIX, 
S. 125. — Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. 
(Wien) XIII, S. 839. 

1. Milzbrandbacterien und 
Milzbrandimpfungen. 

Arloing, S., Einfluss des Lichtes auf die 
Vegetation und Virulenz des Milzbrand¬ 
bacillus. Lyon. m£d. LI, S. 175, 207, 
245. 

Arloing, S., Einfluss des weissen Lichtes 
und seiner einzelnen Strahlen auf die Ent¬ 
wickelung und die Eigenthümlichkeiten 
des Milzbrandbacillus. Arch. d. phys. norm. 


deutschen und ausländischen 

et path. (Paris) VII, S. 209. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) OCX, S. 230. 

Arloing und Comevin, Ueber eine Ver¬ 
stärkung der normalen Virulenz des Milz- 
braudmikroben und über die Wiederher¬ 
stellung der ursprünglichen Stärke nach 
Abschwächung. Compt. rend. de PAcad. 
d. sc. (Paris) CI1I, S. 1078. — Journ. de 
m£d. vet. et zootechn. (Lyon) XI, S. 621. 

B&rker , A. E. J., Ueber die Ausbreitung 
des Milzbrandbacillus in der menschlichen 
Haut bei Pustula maligna. Proc. of the 
r. med. and chir. Soc. (London) II. 
S. 16. — Med.-chir. Transact. (London) 
LXIX, S. 127. — (Referat.) Vjhrschr f. 
Derm. u. Syph. (Wien) XIII, S. 442. 

Besnard, J., Untersuchungen über die 
Schutzimpfung bei Milzbraud, nach der 
Methode Ghauveau. Journ. de m£d. vet. 
et zootechn. (Lyon) XI, S. 69. 

Bollinger, 0., Ueber die Regenwürmer als 
Zwischenträger des Milzbrandgiftes. Arb. 
aus dem path. Inst, zu München (Stuttgart) 
1886, S. 209. — (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, S. 745. 

C&döao u. M&let, Ueber die Widerstands¬ 
fähigkeit des Milzbrandvirus gegen die 
zerstörende Wirkung der Luft und der 
Hitze. Compt. rend. de l’acad. d. sc. 
(Paris) GUI, S. 398. — Gaz. d. hop. 
(Paris) LIX, S. 920. 

Del&motte, Milzbrand und die Pasteur’sclie 
Impfung dagegen. Rec. de möd. v£t. 
(Paris) III, S. 514. 

Dyrmont, A., Einige Beobachtungen über 
die Milzbrandbacillen. Arch. f. experim. 
Path. (Leipzig) XXI, S. 309. 

Fhlers, T., Untersuchungen über den 
Rauschbrandpilz. Rundschau aus d. Geb. 
d. Thiermed. etc. (Osterwieck) II, S. 375, 
383, 391, 399, 407. 

Bmmerich , R., Heilung von Infections- 
Krankheiten, Vernichtung von Milzbrand¬ 
bacillen iro Organismus. (Referat.) Tagebl. 
d. 59. Naturforschervers. (Berlin) S. 145. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 874. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 881. 

Felt&, V., Versuche über die Abschwächung 
des Milzbrandvirus in der Erde. Compt. 
rend. de PAcad. des sc. (Paris) CII, 
S. 132. — (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 352. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 247. 

Furio y Roldan, M., Die Natur des 
Milzbrand viru£ und die Art seiner Ueber- 
tragung. Union de 1. eien. med. (Car¬ 
tagena) III, S. 633, 647, 666, 681, 699. 

Hoffa, Die Natur des Milzbrandgifte*. 
(Referat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 536. — Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCXI, S. 96. — Fortschr. d. Med. (Ber¬ 
lin) IV, S. 645. — Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 701. — Münchner med. 

Wchschr. XXXIII, S. 820. — D. Ztachr. 
f. Thiermedicin (Leipzig) XH, S. 425. — 
D. med. Wchachr. (Berlin) XII, S. 536. 


by Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 675 


Johne } lieber die Entwickelung von Milz¬ 
brandsporen im Cadaver. (Referat.) Fort¬ 
schritte d. Med. (Berlin) IV, S. 745. 

]£rajew8ki, A., Günstige Resultate von 
Schutzimpfungen gegen den Milzbrand. 
Centralbi. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 1. 

L&WS} J. P., Ueber das Wachsen des Milz¬ 
brandbacillus im Vacuum und den zu 
seiner Todtung erforderlichen Hitzegrad 
Rep. of the Local Gov. Board (London) 

XV, S. 189. 

LawS} J. P., Ueber den Einfluss der sauren 
Reaction (besonders der Schwefelsäure) 
auf das Leben und die Entwickelung des 
Milzbrandbaciilus. (Referat.) Rev. d’hvg. 
(PariR) VIII, S. 874. 

0801} Experimentelle Untersuchungen über 
das Anthraxgift. (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, S. 244. 

PerronoitO; E., "Wirkung des absoluten 
Alkohols auf die Sporen des bacillus an- 
tliracis. Rassegna di sc. med. (Modena) 
I, S. 22. 

PerroncitO) E., Milzbrand, Präventiv- und 
Heilmittel. (Referat.) Deutsche Zeitschr. 
f. Thiermed. (Leipzig) Xll, S. 105. 

Itemy, J., Milzbrandimpfung. Soc. de m6d. 
de Gand LXV, S. 40. 

Straus, J., Ueber die Wirkung des Sonnen¬ 
lichts auf die Sporen des Milzbrandbacillus. 
Compt. rend. de la soc. de biol. (Paris) 
III, S. 473. 

Strebei} M., Die Resultate der im Jahre 
1885 in der Schweiz und im Fürsten¬ 
thum Lichtenstein an gestellten Rauschbrand- 
Schutzimpfversuche. Schweizer. Arch. f. 
Thierheilk. (Zürich) XXVIII, S. 55. 

m. H undswuthbactcrien und 
Hundswutbimpf ungen. 

Afonski} Ueber prophylactische Behand¬ 
lung der Hundswuth. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 1047. 

Alphandöry , G., Die Behandlung der 
Tollwuth und die Erfahrungen des Herrn 
Pasteur. Rev. hyg. (Brüssel) II, S. 157, 
472. 

BeX} Die Präventivimpfungen von Pasteur 
gegen die Hundswuth. Ann. d’hyg. (Paris) 

XVI, S. 97. 

BiggS} Hermann M., Pasteur*s Methode 
der Schutzimpfung gegen Hundswuth. 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) Xll, 
S. 78. 

BiggS} H. M., Die Aetiologie der Hunds¬ 
wuth und die Methode von Pasteur zu 
ihrer Verhütung. New York med. Journ. 
XLIII, S. 342; s. auch S. 369. — Med. 
News (Philadelphia) XLVIII, S. 383. 

BillingS} F. S., Tollwuth bei Hunden und 
bei Menschen mit besonderer Beziehung 
auf ihre Prophylaxe und Pasteur*s Impf¬ 
methode. Journ. Comp. med. and surg. 
(New York) VII, S. 161. 


Bollingei*} 0., Zur Prophylaxis der Wuth- 
krankheit. Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 201. — (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, Big., S. 93. 

CoohiH} D., Pasteur und die Tollwuth- 
impfungen. Le Correspondeut (Paris) LIV, 
S. 965. 

Colin } Ueber die Hundswuthimpfungen. 
Bull, de Pacad. de m6d. (Paris) XVI, 
S. 390. — (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 1052. 

Corive&ud} A., Untersuchung oder Er¬ 
fahrung? Kritik der Hundswuthimpfung. 
Journ. de m£d. de Bordeaux XVI, S. 200, 
210 . 

Debouö} H., Uebertragung des Wuthgiftcs 
durch die NerVen. Rev. scient. (Paris) 
XXXVIII, S. 147. 

Dowdeswell } G. F., Die Mikroben der 
Hundswuth. Lancet (London) 1886, 1, 
S. 1112. 

BrasohO} Ueber Pasteur*s Schutzimpfung 
gegen die Tollwuth. Allg. Wien. med. 
Zeitung. XXXI, S. 169, 397, 409, 489, 
513. 

DulleS} C. W., Ueber Pasteur’s Methode 
der Behandlung der Hundswuth. Med. 
Rec. (New York) XXIX, S. 169. — Med. 
News (Philadelphia) XLVIII, S. 649. — 
(Referat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 240. 

Fischl} Ueber Pasteur*« Lyssaimpfungen. 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 215. — (Re¬ 
ferat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
Big., S. 94. 

Fol} H., Ueber einen Mikroben, dessen 
Anwesenheit mit der Hundswuth zusammen¬ 
zuhängen scheint. (Referat.) Wien. med. 
Wchschr. XXXVI, S. 390. — Ceutralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 317. 

V. Frisch, A., Ueber Pasteur*s Präven¬ 
tivimpfungen bei Hundswuth. Wiener 
med. Presse XXVII, S. 505, 537, 1001, 
1033. — Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 609, 1745. — (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, Big., S. 94. — Münch¬ 
ner med. Wochenschr. XXX1I1, S. 555, 
959. — D. med. Wchschr. (Berlin) Xll, 
S. 542, 579, 947. 

Gordon, C. A., Ueber die Pasteur’sehe 
Behandlung der Tollwuth. Med. Press 
and Circ. (London) XLII, S. 44. 

Granoher} Ueber die Schutzimpfung gegen 
Hundswuth. Rev. scient. (Paris) XXXVIII, 
S. 33. — Tribüne m£d. (Paris) XVIII, 
S. 363, 378. — (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, Big., S. 102. — Mouv. 
hyg. (Brüssel) II, S. 297. 

Guttmann , S., Die Frage der Pasteur’- 
sehen Wuthimpfungen im preussischen 
Abgeordnetenhause. D. med. Wchschr. 
(Berlin) Xll, S. 187. 

Hellmann } Ch., Vorläufige Mittheilung 
über Impfungen mit dem Gift der Hunds¬ 
wuth. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 766. 

43 ♦ 


Digitized by ^.ooQle 



C7G Repertorium der i. J. 188G in 

Henrijean, F., Die Methoden von Pasteur 
zum Studium der Tollwuth. Ann. de la 
soc. med.-chir. de Liege XXV, S. 276. 

Herrm&nn, F., Die Prophylaxis bei Ver¬ 
letzungen, die durch den Biss wuthkran- 
ker Thiere entstanden. St. Petersburg, 
med. Wchschr. III, S. 405. 

Heymans , J. F., Pasteur’s Impfungen 
gegen Tollwuth. Rev. mW. (Löwen) V, 

S. 248. 

Högyes, Beiträge zurKenntniss desWuth- 
contagiums. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 401. 

Hundswuthimpfung , Zum derzeitigen 
Sunde der Frage von der —. Wiener 
med. Wchschr. XXXVI, S. 1122. — 
Münchner med. Wochenschrift XXXIII, 
S. 575. 

Institut Pasteur. Giorn. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) VIII, S. 268. 

Lankester, R., Pasteur und die Hydro¬ 
phobie. Nineteenth Cent. (London) XX, 
S. 149. 

Le Conte, J., Der Keim der Hydrophobie. 
Science (New York) VIII, S. 102. 

Leinenberg, N., Die Pasteur’ sehe Wuth- 
impfnng in Russland. Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 877. 

Livon, C., Bericht über eine Mission nach 
Paris zum Studium der Pasteur’schcn 
Schutzimpfungen gegen die Hundswuth. 
Marseille mW. XXIII, S. 289, 342. 

Lopez Alonso, J., Widerlegung der Pa¬ 
steur’sehen Methode der Schutzimpfungen 
bei Hundswuth. Correo mW. Castellano 
(Salnmanca) JII, S. 257, 276. — Gac. 
mW. de Granada V, S. 389, 423, 457. 

Lorinser, F. W., Pasteur’s Impfschutz 
gegen Tollwuth. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 22. 

Lutaud, A., Noch einmal „ Pasteur“ und 
die Hundswuth in der Normalschule zu 
Paris. (Referat.) Jahrb. f. Kinderheilk. 
(Leipzig) XXV, S. 298. 

Melotti, G., Die Schutzimpfung der Hunds¬ 
wuth nachPAsteur. Bull. d. sc. med. di 
Bologna XVII, 8.281 ; XVIII, S. 103. — 
Gaz. d. osp. (Mailand) VII, S. 506, 513, 
532, 539, 549, 557. 

Neustube, S., ITeber die Resultate bei 
Schutzimpfungen gegen die Hundswuth 
nach der Methode von Gibier. Rev. f. 
Thierh. (Wien) IX, S. 97. 

Pasteur, L., Neue Mittheilungen über die 
Tollwuth, Rev. sau. de Bordeaux III, 
S. 157. — (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 976. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 1016, 1030. 

Pasteur, L., Ueber die Resultate der An¬ 
wendung der prophylactischen Methode 
bei Hundswuth. Bull. d. l’acad. de mW. 
(Paris) XV, S. 289, 664; XVI, S. 370.— 
Revue scient. (Paris) XXXVII, S. 500, 
577. — Tribüne mW. (Paris) XVIII, 
S. 182. — Ann. d’hygiene (Paris) XV, 
S. 289; XVI, S. 496. — Gaz. d. hop. 


deutschen und ausländischen 

(Paris) LIX, S. 209. — Compt. rend. de 
l’Acad. d. sc. (Paris) CI1, S. 459; CIII, 
S. 777. — Revue d’bygiWe (Paris) VIII, 
S. 276. — Ga*. mW. de Paris III, S. 109, 
154. — Gax. hebd. (Paris) XXIH, Nr. 10. — 
Revue scient. (Paris) XXXVII, S. 302. — 
Semaine mW. (Paris) VI, S. 81, 441. — 
Marseille mW. XXUI, S. 134. — (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 262, 274, 
392. — Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCIX, 
S. 132. — Centralbl. f. mW. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 105, 487. — Centralbl. f. 
Chir. (Leipzig) XIU, S. 295. 

Pasteur, L., Zusatz zu den Resultaten der 
Präventiv impfung nach dem Biss toller 
Hunde. Compt. rend. de l’acad. d. sc. 
(Paris) CII, S. 835. — (Referat.) Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 351. 

Pasteur und die Hundswuth. Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) V1U, S. 437, 
696, 796, 884. 

Pasteur’s Institut, Die Prophylaxe der 
Tollwuth. Rev. san. de Bordeaux III, 

S. 25. 

Pasteur’s Institut und seine BWeutung. 
Wien. med. Wchschr. XXXVI, S. 545. 

Pasteur’s Hundswuthimpfungen, Der 

oberste Sanitätsrath über —. Wien. mW. 
Wchschr. XXXVI, S. 507. 

Pasteur’s weitere Mittheilungen über die 
Schutzimpfung gegen Hundswuth. Fort¬ 
schritte d. Med. (Berlin) IV, Big., S. 49, 
69, 169. — Münchner mW. Wchschr. 
XXXIII, S. 846. 

Pasteur’s neueste Mittheilung über die 
Hundswuth. D. mW. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 807 ; s. auch S. 827, 887. 

Pasteur’s Bericht über die Impfungen der 
Hundswuth in der Pariser Academie der 
Wissenschaften. Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 194. 

Pasteur’s , Von den Versuchen — zur 
Vorbeugung des Ausbruches von Lyssa 
beim Menschen. (Referat.) Breslauer ärzt¬ 
liche Zeitschr. VIII, S. 77, 87, 100, 124, 
145. 

Petermann , Bericht der Odessaer bac- 
teriologischen Station zur Schutzimpfung 
gegen Hundswuth. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 1069. 

Petermann, Bericht über die Pasteur- 
impfungen in Moskau. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1069. 

Pini , G., Die Heilung der Hundswuth. 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VÜi, 
S. 88. 

Präventivimpfungen, Zur Frage der — 
gegen Hundswuth. Wien. mW. Wchschr. 
XXXVI, S. 625. 

Präventivimpfung der Hundswuth, 
Der derzeitige Stand der Frage von der 
—. Wiener mW. Wochenschr. XXXVI, 
S. 1745. 

Proust, Pasteur’sche Impfung gegen die 
Tollwuth. (Referat.) D. MW.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 21. 


Digitized by L^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. G77 


Pütz, Hera)., Ueber die Pa ste u r ’ sehe Prä- 
ventivimpfung gegen Hnndswuth. D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 843. 

Rembold, Die von Pasteur geübte prä¬ 
ventive Behandlung von durch tollwüthige 
Hunde gebissenen Menschen. Württerobg. 
med. Corr.-Bl. (Stuttgart) LVI, S. 145, 
157. 

Richards 9 V., Ueber den Virus der’ToIl- 
wuth. Indian, med. Gaz. (Calcutta) XXI, 
S. 204. 

Rivolt&j Der Virus der Hundswuth, cocco- 
bacterium lyssae. Giorn. di anat., fisiol. 
e patol. d. animali (Pisa) XV1U, S. 3. — 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 393. 

Rodriguez Möndez, R., Prophylaxe der 
Hundswuth. Gac. med. catal. (Barcelona) 
IX, S. 647. — Independ. mW. (Barcelona) 
XV1I1, S. 13. 

Servantie, X., Pasteur und die Heilung 
der Hundswuth. Bull, de la Soc. de 
pharm, de Bordeaux XXVI, S. 169. 

Statistik der Gebissenen, die bis zum 
1. October 1886 von Pasteur behandelt 
worden sind. Rev. san. de Bordeaux 111, 
S. 152. 

Steoki, Die Tollwuth im Hrubieszow’schen 
und Pasteur. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 15. 

Sterilberg , G. M., Impfversuche mit 
Hundswuthgift in Baltimore. Med. News 
(Philadelphia) XLVIII, S. 675. 

Steraberg; G. M., Pasteur’s Methode 
zur Verhütung der Hydrophobie. (Refe- 
ferat.) Med. News (Philadelphia) XLVIII, 
S. 449. 

Sternberg} G. M., Der Mikrococcus Pa¬ 
ste ur’s. Am.Journ. of med. sc. (Phila¬ 
delphia) XC1I, S. 123. — Jonrn. of the 
r. micr. soc. (London) VI, S. 391. 

Uffelmann} J., Pasteur’s Wuthpräventiv- 
impfungen. Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 355. — (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 94. — Centralbl. f. allg. 
GsndpHg. (Bonn) V, S. 299. 

Vignal} W., Bericht über Paste ur’s 
Untersuchungen über Hundswuth und die 
Behandlung der Tollwuth durch die Präven¬ 
tivimpfungen. Brit. med. Journ. (London) 
I, S. 671, 727. 

WoinoW} L. J., Ueber die Pasteur’schen 
Wuthimpfungen. Wratsch (Petersburg) 
VII, S. 487, 509. 

Wolffberg} S., Pasteur’sImpfungen gegen 
die Hundswuth. D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) Xll, S. 827. 

Wolffberg} S., über die experimentelle 
Prüfung der prophylactischen Wuthimpfung. 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 274. 

Wolffberg, S., Ueber die Maassregeln zur 
Bekämpfung der Hundswuth mit Berück¬ 
sichtigung der Pasteur’schen Methode 
der Wuthimpfung. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 780. 


Wyssokowitsch, W., Ueber die Deutung 
der Pasteur’schen Wuthimpfungen. 
Wratsch (Petersburg) VU, S. 527. 

n. Rotzbacterien. 

Cadöao und Malet} Uebertragung des 
Rotzgiftes von der Mutter auf den Fötus. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
8. 247. 

Csokor} Vergleichende pathologisch-anato¬ 
mische Studien über den Rotz und die 
Tuberculose des Pferdes. Rev. f. Thier- 
heilk. u. Viehz. (Wien) 1886, Nr. 3. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 312. 

o. Sch weinero thl au f bacterien. 

Ritt} T., Beiträge zur Kenntniss des Stäb- 
chenrothlaufs der Schweine uud dessen 
Schutzimpfung. Rev. f. Thierhk. (Wien) 
IX, S. 145, 161. 

IaOeffler} Experimentelle Untersuchungen 
über Schweinerothlauf. (Referat.) D. Vier- 
teljahrsschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 271. 

Iaydtin} Schutzimpfung gegen den Roth- 
lauf der Schweine. Bad. thierärztl. Mit¬ 
theil. (Karlsruhe) 1886, S. 9.— (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 210. 

Lydtill} A., und M. SohotteliU8 } Der 
Rothlauf der Schweine, seine Entstehung 
und Verhütung, Schutzimpfung nach 
Pasteur. (Referat.) Berlin, klin.Wchschr. 
XXIII, S. 112. 

FampoukiS} Die Bacillen des Schweine¬ 
rothlaufs. Arch. de Phys. (Paris) XVIII, 
S. 89. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCX1, S. 15. 

Rothlauf und Rothlauf-Impfüng bei 
Schweinen in Baden. Ztsclir. f. Thiermed. 
(Leipzig) XII, S. 102. 

Sedmon} D. E., und T. Smith} Die 
Bacterien der Schweinepest. Am. Month. 
micr. Journ. (Washington) VII, S. 204. 

Schulz } Ueber den Rothlauf der Schweine 
und die Impfung.desselben. (Referat.) Rev. 
san. de Bordeaux 111, S. 79. 

SchÜtZ} Ueber den Rothlauf der Schweine 
und die Impfung desselben. Arch. f. wiss. 
u. prakt. Thierhk. (Berlin) XII, Heft 1. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 146. — D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 272. — D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 940. 

Smith} T., Ueber die Veränderlichkeit pa¬ 
thogener Organismen, nachgewiesen an den 
Bacterien der Schweinepest. Am. Monllu 
micr. Journ. (Washington) VII, S. 201. 

Sussdorf} Kritik der Pasteur’schen und 
Klein’schen Arbeiten über den Rothlauf 
der Schweine, sowie Bemerkungen zum 
Verständnis* der Schutzimpfung u. Schluss¬ 
folgerungen. D. Zeitschr. f. Thiermed. 
(Leipzig) XII, S. 104. 


Digitized by ^.ooQle 



678 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


p. Bacterien bei anderen lnfections- 
krankheiten. 

Baböfij Die Sporen der Diphtheriebacillen; 
neue Färbungsmethode normaler und pa¬ 
thologischer Gewebe. Progr&s m£d. (Paris) 
III, S. 154. 

Baginsky, A., Ueber Soorculturen. (Refe¬ 
rat.) Arch. f. Kinderbk. (Stuttgart) VII, 
S. 459. — Central bl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 318. 

Banti, G., CeÄbrnl - Meningitis. Bacterio- 
skopische Untersuchungen. (Referat.) Fort¬ 
schritte d. Med. (Berlin) IV, S. 548. 

Boinet und Boy-Teissier, Mikroben bei 
Icterus gravis. (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 557. — Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCX1, S. 15. 

Bumm, Ueber einen abscessbifdenden Di¬ 
pl ococcen. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 736. 

Cushingj Beobachtungen über die Bezie¬ 
hungen der Bacterien zu gewissen Puerpe¬ 
ralentzündungen. (Referat.) Centralbl. f. 
Gynäk. (Leipzig) X, S. 316. 

Deiohler, Ueber parasitäre Protozoen im 
Keuchhustenauswurf. Ztschr. f. yriss. Zool. 
(Leipzig) XLIU, Heft 1. — (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 145. — 
Münchner raedicin. Wochenschr. XXXIII, 
S. 395. 

Emmerich, R., Nachweis von Erysipel- 
coccen in inficirten Wohnungen. Vortrag 
in der hygienischen Section der Natur¬ 
forscher-Versammlung zu Berlin. (Referat.) 
Tagebl. d. 59. Naturforscherversamralung 
(Berlin), S. 433. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 886.— Münchner med. Wochen¬ 
schrift XXXm, S. 866. — Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 1064. 

Escheriohj Th., Die Darmbacterien der 
Säuglinge und ihre Beziehungen zur Physio¬ 
logie der Verdauung. (Referat.) Arch. f. 
Kinderheilk. (Stuttgart) VUI, S. 155. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 650. — 
Prager medicin. Wochenschr. XI, S. 130, 
164. 

FerrarO; P., Erste Mittheilung über Unter¬ 
suchungen über den Streptococcus des 
Erysipels. Morgagni (Neapel) XXVIII, 
8. 335. 

Foä, P., und G. Bordoni-Uffreduzzi, 
Neuere Untersuchungen über den Meningo- 
coccus. Giorn. d. r. Acad. di med. di 
Torino XXXIV, S. 53. 

Fr&nkel, A., Ueber einen Bacterienbefund 
bei Meningitis cerebro - spinalis nebst Be¬ 
merkungen über die Pneumonicoccen. D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 209. — 
(Referat.) Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 231. — Arch. f. Kinderhk. 
(Stuttgart) VII, S. 466. — Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, S. 702. — D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 321 ; siehe auch 
S. 369. 


Garrö, C., Bacterioskopische Untersuchun¬ 
gen von serösen Trans- und Exsudaten 
von Atheromen. Schweizer. ärztL Corr.- 
Bl. (Basel) XVII, Nr. 17. — (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 757. — Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCXIJ, S. 129. 

Gifford, H., Ueber das Vorkommen von 
Mikroorganismen bei Conjunctivitis ecze- 
matosa und anderen Zuständen der Binde¬ 
haut und Cornea. Arch. f. Augenheilk. 
(Wiesbaden) XVI, S. 197. — (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 537. — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 614. 

Gr&witz, Paul, Ueber die Parasiten des 
Soors, des Favus und Herpes tonsurans. 
Arch. f. path. Anat. (Berlin) CHI, S. 393. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 416. — Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VII, S. 460. ■— Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCX, S. 232. — Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 547. — Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 318. 

Guttmann , Paul, Bacteriologische Mit¬ 
theilungen über Varicellen. (Referat.) 
Münchner medicin. Wochenschr. XXXni, 
S. 786. — D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 778. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 994. 

d’Heilly und Thoinot, Specifltät und 
Impfbarkeit der Varicellen. (Referat., 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV) 
S. 367. 

Jaboulay, M., Die Mikroben der acuten 
Osteomyelitis. (Referat.) Centralbl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, S. 430. 

Kitt) Beiträge zur Kenntniss der Geflügel¬ 
cholera und deren Schutzimpfung. D. 
Ztschr. f. Thiermed. (Leipzig) XU1, S. 1. 

Klemperer, Ueber die Natur des Soor¬ 
pilzes. (Referat.) Arch. f. Kinderhk. (Stutt¬ 
gart) VII, S. 459. — Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 318. — D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 81. 

Köbnerj H., Histologisches und Bacterio- 
logisches über Mycosis fungoides (Alibert). 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 549. 

Lacerda, J. B., Der Mikroorganismus von 
Beri-Beri. Lancet (London) 1886, II, 
S. 1050. 

Lepidi-Chioti, G., und L. de Blasi, 
Ueber den Bacillus des Schweissfriesels in 
Palermo. Giorn. internaz. d. sc. med. 
(Neapel) VIU, S. 857. 

Longard) Ueber die Identität der in der 
Milch und in acuten Abscessen vorkom¬ 
menden Staphylococcen. (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 813. 

IiUOatello , L., Ueber einen gekrümmten 
Bacillus im Trinkwasser. Salute (Genua) 
XIX, S. 700. * 

Mariino, Lorenzo, Dos Mikrosporon dispar 
(anomoeon) Vidal’s bei der Saborhöer. 
(Referat.) Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. 
(Wien) XIII, S. 457. 


Digitized by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. G79 


Manfred!, Luigi, Ueber einen neuen 
Mikrococcus als pathogenes Agens bei 
jnfectiösen Tumoren. Seine Beziehungen 
zur Pneumonie. Fdrtschr. d. Med. (Ber¬ 
lin) IV, S. 713. — D. med. Wcbschr. 
(Berlin) XII, S. 765. 

Michel; Ueber den Mikroorganismus bei 
der sog. egyptischen Augenentzündung 
(Trachomcoccus). Arch. f. Augenheilk. 
(Wiesbaden) XVI, S. 348. — (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXX1I1, S. 87. — 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 572. — 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 870. — Prag. med. Wochenschr. XI, 
S. 396. 

Michelson, P., Ueber die sogenannten 
Area-Coccen. Fortschr. d. Med. (Berlin) 
IV, S. 230. — (Referat.) Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 464. — 
Centralbl. f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 536. 

Miller; N., Ueber Gährungsvorgänge im 
Verdauungstractus und die dabei bet hei¬ 
ligten Spaltpilze. (Referat.) Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 407. 

Nelson; S. N., Culturen des Mikrococcus 
der Diphtherie. Compt. rend. du Congr. 
Internat, d. sc. med. 1884 (Kopenhagen) 
I, S. 114. 

Noeggerath; E., Ueber einen Puerperal¬ 
fieber-Mikroben. Am. Journ. of obst. 
(New York) XIX, S. 449. 

V. Noorden, Ueber Streptococcen im 
Blute bei Erysipelas. (Referat.) Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 331. 

Olsen; Johann, und F. G. Gaden; Ueber 
die pathogene Wirkung des Aspergillus 
subfuscus. (Referat.) Rev. san. de Bor¬ 
deaux 111, S. 139. 

Paltauf; A., Mvkosis mucorina. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 151. 

Plaut; Beitrag zur systematischen Stellung 
des Soorpilzes in der Botanik. (Referat.) 
Arch. f. Kinderheilk. (Stuttgart) VII, 
S. 457. — Centralbl. f. allg. Gsndprtg. 
(Bonn) V, S. 318. 

Poels ; J., und Nolen; Das Contagium 
der Lungenseuche. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 577. 

Sattler; H., Ueber die in dem Thränensack- 
leiter enthaltenen Infectionskeime und ihr 
Verhalten gegen Antiseptica. (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 316. 

Schüller; Max., Ueber Bacterien bei 

. metastatischen Gelenkentzündungen. (Refe¬ 
rat.) Arch. f. Kinderheilk. (Stuttgart) 
VII, S. 465. 

Stumpf; Untersuchungen über die Natur 
des Soorpilzes. (Referat ) Arch. f. Kinderhk. 
(Stuttgart) VII, S. 458. — Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 318. — D. 
Med.-Ztg, (Berlin) 1886, S. 80. 

Widmark; Job., Bacteriologische Studien 
über Dacryocystitis, Hypopyonkeratitis 
und Blepharadenitis. (Referat.) Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 316. 


3. Typhus. 

AmorosO; G., Sanitätsbericht über die 
Typhusepidemie des 28. Infanterieregiments 
in Rom im Jahre 1884. Giorn. med. d. 
r. esercito (Rom) XXXIV, S. 1153. 

Arnould; J., Ueber sporadischen Typhus. 
Rer. d’hvg. (Paris) VIII, S. 740. — Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 119. 

Artigalas, Ueber die Aetiologie des Ty¬ 
phus. (Referat.) Rev. san. de Bordeaux 
III, S. 96. 

Ballivet ; J., Typhusepidemie auf dem 
Lande in Folge des Genusses von Trink¬ 
wasser. Rev. m£d. de la Suisse Rom. 
(Genf) VI, S. 5, 65. 

Baroil; P., Der Einfluss von Wasserleitun¬ 
gen und Tiefeanalisationen auf die Typhus¬ 
frequenz in deutschen Städten. Centralbl. 
f. allg. Gsudpflg. (Bonn) V, S. 335. 

Baudisson; Ueber die Ansteckungsfähigkeit 
des Tvphus. Gaz. d. hop. (Paris) LIX, 
S. 357. 

Beaver; D. B. D., Gleichzeitiges Auftreten 
von Masern und Typhus. Med. and surg. 
Reporter (Philadelphia) L1V, S. 645. 

Bonamy , F., Eiue Typhusepidemie im 
vorigen Jahrhundert. Journ. de m£d. de 
Pouest (Nantes) XX, S. 42. 

Brou&rdel; P., Ueber eine Typhusepidemie 
in Pierrefonds im Herbst 1886. Compt. 
rend. de Pacad. d. sc. (Paris) C1I1, 
S. 1160. — Gaz. hebd. de m4d. (Paris) 
XXIII, 8. 829. — Tribüne möd. (Paris) 
XVIII, S. 604. 

Catrill; L., Eine Typhusepidemie in Cond6 
Nord). Arch. de m6d. et de pharm, mil. 
Paris) VII, S. 424, 454. 

Custer; Gustav, Besprechung der 1884 er 
Typhusepidemie in Zürich nach deren ur¬ 
sächlichen Seite. D. Vjhrschr. f. offen tl. 
Gesundheitspflege (Braunschweig) XVIII, 
S. 142. 

Daga, Der Typhus in Nancy in den Jahren 
1881 bis 1882. Arch. de med. et pharm, 
mil, (Paris) VIII, S. 1. 

Debove, Ueber die Ansteckung bei Typhus. 
Bull, et m6m. de la Soc. med. des hop. 
de Paris III, S. 135. — Gaz. hebd. de 
m£d. (Paris) XXIII, S. 191. 

Döoius ; G., Bericht über eine Petechial¬ 
typhusepidemie in Tunis in den Jahren 
1867 und 1868. Alger. m£d. (Algier) 
XIV, S. 286. 

Degen; Ludw., Der Typhus und die Ver¬ 
unreinigung des Bodens. (Referat.) Monats¬ 
blatt f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) IX, 
S. 15. 

Dreyfus-Brisac, L. und F. Vidal; Fa¬ 
milienepidemie von Typhus (lünf Kranke); 
klinische Betrachtungen und bacteriolo¬ 
gische Untersuchungen. Gaz. hebd. de 
med. (Paris) XXIII, S. 726. 

Duchemin; Ueber die Abdominaltyphns- 
epidemie, welche 1885 unter den Truppen 


Digitized by ^.ooQle 



680 Repertorium der i. J. 1886 in 

der für Tonking bestimmten Reservedivi- 
sion im Lager du Pas des Landers ge- 
wüthet hat. (Referat.) D. milit. - ärztl. 
Ztschr. (Berlin) XV, S. 240. 

Dudley, P., Ueber die sanitäre Bedeutung 
von sporadischen Typhusfällen. Ann. Hyg. 
(Philadelphia) I, S. 185. 

Dujardin - Beaumetz, Fälle von Typhus 
durch verunreinigtes Wasser. (Referat.) 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 173. 

Dureil, T. M., Typhus in Sommerville 
(Maas.). Boston med. and surg. Journ. 
CXIV, S. 60. 

Eichhorst , H., Die Typhusepideroie in 
Zürich während des Sommers 1884. D. 
Arch. f. klin. Med. (Leipzig) XXXIX, 
S. 271. — (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 598. 

Erlass des königl. preuss. Ministers der 
geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- 
angelegenheiten vom 10. März 1886, betr. 
die Anzeigepflicht bei gastrischem Fieber 
und Nervenfieber. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 216. — Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 49. 

Everett, J. T., Untersuchungen in Betreff 
Ursache und Ausbreitung des Typhus. 
Jowa State med. Rep. (Des Moines) III, 
S. 401. 

Ewart, J., Typhus unter den Europäern, 
Soldaten und Anderen, in den Tropen. 
Compt. rend. du Congr. intern, d. sc. m£d. 
1884 (Kopenhagen) IV, S. 16. 

Fiessinger, Ueber die Aetiologie des 
Typhus. Rev. m6d. de Best (Nancy) XVIII, 
S. 327. 

Flecktyphus im Regierungsbezirk Marien¬ 
werder. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 152, 166, 230, 358, 418, 
676, 702, 778. 

Fleektyphusepidemie in Aachen. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 166. 

Fränkel, Ueber Typhus abdominalis. D. 
med. Wchsschr. (Berlin) XII, S. 13. — 
(Referat.) Münchn. med. Wchschr. XXXIII, 
S. 941. 

Free, J. E., Ansteckungsfähigkeit von Ty¬ 
phus. Med. and surg. Rep. (Philadelphia) 
LV, S. 294. 

G6rin-Roze, Ueber die Ansteckung bei 
Typhus. Bull, et m6m. de la Soc. m4d. 
d. hop. de Paris III, S. 145. 

Girard, Ueber die Typhusepidemie von 
Saint -Marcellin. Journ. de la Soc. de 
med. et pharm, de l’Isfcre (Grenoble) XI, 
S. 29. 

de la Guardia, V., Betrachtungen über 
den Typhus in der Havana. Cr6n. med.- 
quir. de la Habana XII, S. 381, 518. 

Guttstadt, Alb., Die Ergebnisse der Be¬ 
handlung des Typhus abdominalis und die 
Leistungen der Hygiene. D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 67, 82, 98, 113. —(Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 62; siehe 
auch S. 107. — Thür, ärztl. Corr.-Bl. 
(Weimar). XV, S. 276. 


deutschen und ausländischen 

Helwig, Die Typhusepideroie in Mainx im 
Sommer 1884. (Referat.) Vjhrschr. f. 

ge rieh tl. Med. (Berlin) XLIV, S. 439- - 

Berlin, klin. Wchsehr. XXIII, S. 347. - 

Wien. med. Wchschr. XXXVI, S. 1173.- 

Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 33. 
Hutche8011, R. W., Zur Aetiologie des 
Typhus. Med. and surg. Rep. (Philadelphia) 
LV, S. 453. 

Kelly, C., Die Typhusepidemie in Lansing 
College und Shoreham. (Referat.) Lancet 
(London) 1886, 11, S. 418. 

Kelly, C., Bericht über eine Typhusepi¬ 
demie in Folge von unreiner Milch. Prac- 
titioner (London) XXXVII, S. 223. 
Kratter, Julius, Studien über Trinkwasser 
und Typhus mit Zugrundelegung der 
Trinkwasserverbältnisse von Graz 1836. 
(Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 302. — Münchner 
med. Wchschr. XXX1I1, S.21(k — Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 348. — Journ. 
f. Gasbel. u. Wasser versorg. (München) 
XXIX, S. 549. — Prag. med. Wchschr. 

XI, S. 209. 

Lardier, Ueber die Ansteckungsfähigkeit 
des Typhus. Bull. m6d. d. Vosges (Ram- 
berviliers) I, S. 35. 

Lay et, Bericht an den Bürgermeister von 
Bordeaux über die Epidemie der Cit4 La- 
jus im September 1885. (Referat.) Cen¬ 
tralblatt f. allg. Gesundheitspflg. (Bonn) 

V, S. 314. 

Letulle, M., Ueber die directe Ansteckung 
des Typhus. Bull, et m6m. de la Soc. 
m6d. d. böp. de Paris HI, S. 372. 
Liebermeister, Typhus abdominalis, Pest 
und Gelbfieber. (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCXII, S. 104. 

Low, R. B., Die Entstehung sporadischer 
Typhusfälle. Sanitary Record (London) VII, 

S. 366. 

Lyster, H. F., Bericht über eine Typhus¬ 
epidemie in einer Schule. Rep. of the 
Board of Health of Michigan (Lansing) 

XII, S. 36. 

Masse, Typhus in Africa. Gaz. m£d. de 
PAlg^rie (Algier) XXXI, S. 148, 156. 

Ory, Ueber die Gefahr der Nachbarschaft 
von Hühnerhöfen in Bezug auf die Aetio¬ 
logie des Typhus. Rev. d’hyg. (Paris) 

VIII, S. 28. — (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpfi. (Bonn) V, S. 159. 

Ory, Ueber eine Typhusepidemie in einem 
Hause von Paris. (Referat.) Ann. d’hyg. 
(Paris) XV, S. 173. 

Penna , J., Der Typhus in Buenos Aires. 

An. d. Circ. med. argent. (Buenos Aires) 

IX, S. 224. 

Pfeiffer, Aug., Hat die Wiesbadener Quell¬ 
wasserleitung einen Einfluss auf den Ver¬ 
lauf der Typhusepidemie ausgeübt oder 
nicht? (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 417. 

Priestley, C. E., Eine Typhusepidemie in 
Folkstone. Lancet (London) U, S. 1128. 


Digitized by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 081 


Ramdohr, Die Typhusepidemie im 1. sächs. 
Ulanenregiment zu Osch atz 1882. (Re¬ 
ferat.) Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) IX, S. 16. 

Regnier, L., Ueber den Einfluss des Trink¬ 
wassers auf die Entwickelung des Typhus 
in verschiedenen Casernen in den Jahren 
1882 und 1885. Arch. de möd. et pharm, 
mil. (Paris) VIII, S. 81. 

Rietsch, M., Beitrag zur Aetiologie des 
Typhus, nach Beobachtungen bei der Epi¬ 
demie in Pas-des-Lanciers. Journ. d. Panat. 
et de la phys. (Paris) XXII, S. 224. — 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 871. 

Rondet, H., Ueber eine Typhusepideroie 
zu Neuville-sur-Saöne. (Referat.) Mouv. 
hyg. (Brüssel) II, S. 119. 

Schwarz, Emil, Der Familien-, Haus- und 
Gruppentyphas. Beitrag zur ätiologischen 
und klinischen Kenntniss des Typhus ab¬ 
dominalis. D. Art h. f. klin. Med. (Leipzig) 
XXXIX, S. 531. 

Seitz , C., Das Ergebniss der bisherigen 
bacteriologischen Studien zur Typhus- 
Aetiologie. Allg. med. Central-Ztg. (Ber¬ 
lin) LV, S. 1661. — (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 662. 

Senger, Emil, Ueber eine von typhösen 
Darmgeschwüren ausgehende secundäre 
Infection. D. med. Wochenscbr. (Berlin) 
XII, S. 56. 

Simmonds, M., Die Typhusepidemic in 
Hamburg im Jahre 1885. D. Vjhrschr. 
f. öffentl. Gsndpflg. (Braunschweig) XV11I, 
S. 537. 

Sinclair, R., Die Aetiologie des Typhus 
bei einigen neueren Ausbrüchen in Dundee 
und Umgebung. Lancet (London) 1886, 
II, S. 573, 619. 

Squire, J. E., Ueber Typhus in Suakim. 
Lancet (London) 1886, I, S. 302.— Brit. 
med. Journ. (London) 1886, 1, S. 287. 

Steger, E., Ueber Typhusinfection in Spi¬ 
tälern. Mitth. a. d. med. Klin. zu Würz¬ 
burg (Wiesbaden) II, S. 245. 

Taylor, L. H., Bericht über die Typhus¬ 
epidemie in Plymouth, Pa. Rep. of the 
Board of Health of Pennsylvania (Harris¬ 
burg) I, S. 176. 

Typhus in Westpreussen. Veröffentl. t des 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 124. 

Typhus in Wiesbaden im Jahre 1885. Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 171. 

Typhus und verunreinigtes Wasser. San. 
Rec. (London) VII, S. 554. 

Typhusepidemie in Zürich. San. Rec. 
(London) VIII, S. 24. 

Volz, Der Abdominaltyphns in Ulm. Würt- 
tembg. med. Corr.-Bl. (Stuttgart) LV1, 
S. 161. 

Wille, Gleichzeitiges Vorkommen von Ty¬ 
phus und Masern bei ein und demselben 
Individuum. Münchner med. Wochenschr. 
XXXIU, S. 649, 667. — (Referat.) Viertel- 


jahrschrifl f. Denn. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 868. 

V. Ziemssen , Der Typhus in München 
während der letzten 20 Jahre. Münchner 
med. Wchschr. XXXIU, S. 310; s. auch 
S. 358. — (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 565. — Rev. san. de Bor¬ 
deaux III, S. 78. 

4 . Malariafieber und Tropenkrank¬ 
heiten. 

Adams, Z. B., Eine Malaraiaepidemie im 
östlichen Massachusetts. Boston, med. and 
sarg. Journ. CXV, S. 173, 197. 

Beri - Beri - Krankheit , Die — im At¬ 
schingebiete. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 734. 

Caldwell, C. E., Ueber Natur und Ent¬ 
stehung von Malaria. Cincin. Lancet-Clinic. 
XVII, S. 125. 

Celli, Angelo, Trinkwasser und Malaria. 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, 
S. 226. 

Chädan, Bobonenpest in Yunnan. Arch. 
de mW. nav. (Paris) XLV, S. 245. 

Comings, B. N., Bericht über sechs Fälle 
von Herbstfleber in einer Familie von acht 
Personen, in der nur die Aeltern verschont 
blieben. Rep. of the Board of Health of 
Connecticut (New Haven) VU1, S. 340. 

Deligny, Zur Verhütung des Wechsel- 
Ziehers. Journ. d. mW. de Paris 1886, 
S. 692. — (Referat.) Jahrb. f. Kinder- 
heilk. (Leipzig) XXV, S. 296. 

Favier, H., Dengue und die Krankheit von 
P6rinthe. Gaz. hebd. de mW. (Paris) 
XXIII, S. 534, 566. 

Qoldschmidt, A., Ueber die MalariA in 
Dänemark. Compt. rend. du Congr. inter- 
nat. d. sc. mW. 1884 (Kopenhagen) II, 
S. 29. 

Qolgi, Camillo, Ueber Malariainfection. 
Arch. per le scienze med. (Turin) X, 
S. 109. — (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 575, 692. 

GTiswold, R. W., Die gegenwärtige Ma¬ 
lariaepidemie im Südwesten von Neu-Eng- 
land. Rep. of the Board of Health of 
Connecticut (New Haven) VIII, S. 169. 

Hansen, C. A., Ueber Wechselfleber in 
Dänemark. Hosp. Tid. (Kopenhagen) IV, 
S. 25, 63. 

Hebert, T., Wesen und Aetiologie des sog. 
Typho-Malariafiebers. New Orleans med. 
and surg. Journ. XIU, S. 954. 

Heinemann, C., Ueber Malariakrankheiten 
und einige andere Infectionskrankheiten in 
Vera-Cruz. (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 647. 

HertS, Malaria - Infectionen. (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 104. 

Junker von Langegg, F. A., Ueber 
die Genesis der Malaria und die Sanirung 
der Malariagegenden. Nach Prof. Tom- 
masi-Crudeli’s vor dem internationalen 


Digitized by L^ooQle 



G8*2 Repertorium der i. J. 1886 in 

medicinischen Congress in Kopenhagen am 
12. August 1884 abgehaltenen Vortrage 
abgekürzt mitgetheilt. Vjhrschr. f. ger- 
Med. (Berlin) XLV, S. 116. — (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 954. 

Kraft , E., Ueber den Aussatz auf den 
Hawai - Inseln. (Referat.) D. Med. -Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 688. 

Lane, H. M., Beri-Beri in Brasilien. 
Boston med. and surg. Journ. CXV, 

S. 293. 

Leonhardt , Entstehung und Wesen der 
Malariaerkrankungen, unter Benutzung 
eigener an Land und an Bord gemachter 
Beobachtungen. Zeitschr. f. klin. Med. 
(Berlin) X, S. 325, 497. 

Igubezki, Ueber das Pendschdehgeschwür. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 838. 

Maonamara, W. H., Continuirliche Fieber 
in Egypten. Brit. med. Journ. (London) 
1886, I, S. 491. 

Mansanori Olgata, Untersuchungen über 
die Aetiologie der Kakhe. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 173. 

Marchiafava und Celli, Weitere Unter¬ 
suchungen über die Malariainfection. Arch. 
per le sc. med. (Turin) X, S. 185. — 
# Bull. d. r. Acad. med. di Roma XII, S. 19. —. 
(Referat.) Münchner med. Wchschr. XXX, 
S. 99. — Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 181. — Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 263. — Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 276. — Schmidt’« Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCXI, S. 120. — D. milit.-ärztl. 
Ztschr. (Berlin) XV, S. 149. — D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 80. 

Mc Dowall, C., Die neuesten Untersuchun¬ 
gen über Beri-Beri. Transact. of the 
med. and phys. Soc. of Bombay VIII, 
S. 86. 

Mo Laughlin , J. W., Untersuchungen 
über die Aetiologie von Dengue. Boston, 
med. and surg. Journ. CXIV, S. 468. — 
Journ. of the Am. med. Ass. (Chicago) 
VI, S. 673. 

Satchwell, S. S., Die Maleriafieber im öst¬ 
lichen Nordcarolina mit besonderer Berück¬ 
sichtigung der Keimtheorie. North Carol. 
med. Journ. (Wilmington) XVIII, S. 263. 

Schenk, W. L., Hygiene der Wechsellieber. 
Journ. of the Am. med. Ass. (Chicago) 
Vll S. 622. 

Schneider, F., Beri-Beri. Geneesk. Cou- 
rent (Tiel) XL, Nr. 36, 37, 38. 

V. Sehlen, Ueber die Aetiologie der Ma¬ 
laria. Kritische Bemerkungen zu den 
neueren Malariauntersuchungen von Mar¬ 
chiafava und Celli. Arch. f. path. 
Anat. (Berlin) CIV, S. 319. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 121. 

Serpa, A., Perniciöse Wechselfieber in 
Panama. Crön, m£d. (Lima) III, S. 163. 

Shapard, J. C., Malariagegenden und ihre 
Fieber. Nashville Journ. of med. and 
surg. XXXVIII, S. 385. 


deutschen und ausländischen 

Taylor, Wallace, Zur Aetiologie der ja¬ 
panischen Kakhe (Beri - Beri). (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 579. — 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 35. 

Thayer, W. H., Geschichte des Malaria¬ 
fiebers in Brooklyn. New York med. 
Journ. XLIII, S. 509. 

Tirön, 0., Ueber Malariainfection. Upsala 
Läkaref. Förh. XXI, S. 286. 
Tomma8i-CrudeU, c., Die natürliche 

Entstehung der Malaria und die Assa- 
nirung der Malariagegenden. Compt. rend. 
d. Congr. internet, d. sc. m4d. 1884 (Ko¬ 
penhagen) I, S. 80. 

Vieira de Mello, Widerlegung der An¬ 
sicht von Dr. Silva Lima über die ätio¬ 
logische Identität von Sumpf- und Gelb¬ 
fieber. Uniäs med. (Rio de Janeiro) VI, 
S. 212. 

Weber, J. A., Ueber eine Dengue-Epidemie. 
Austral, med. Journ. (Melbourne) VIII, 
S. 291. 

Welit8Chkin, P., Die Pendschdehgeschwüre. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 838. 

WilcOX , H. H., Ist Malaria ansteckend ? 
Northwest Lancet (St. Paul) VI, S. 43. 

Ziem, Zur Aetiologie der Nilkrätze und 
Nilbeule. Allg. med. Central-Ztg. (Ber¬ 
lin) LV, S. 57. — (Referat.) D.Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 417. 

5. Cholera. 

Schutzimpfungen gegen Cholera 
s. oben V, 2, f. 

Adriani, P., Die Cholera, ihre Ausbreitung 
und Bekämpfung und die Maassregeln des 
Staates gegen dieselbe. Nederl. mil. 
geneesk. Arch. (Utrecht) X, S. 53, 238. 

d’AgOStino, F., Die Meteorologie beim 
Studium der Cholera. Resoc. Accad. med.- 
chir. di Napoli XXXIX, S. 84. 

Almaz&n, R., Die Cholera in Cartagena 
im Jahre 1885. Bol. de med. nav. (Ma¬ 
drid) IX, S. 91, 113. 

Aphel, F., Die Cholera in Bosco Tosca di 
Castel S. Giovanni im Jahre 1886. Gazz. 
med. di Torino XXXVI, S. 797. 

BaistrocOhi, E., Ueber Cholera. Gazz. 
d. osp. (Mailaud) VII, S. 675. 

Baker, H. B., Ueber die Beziehungen von 
Regen und Wasserversorgung zu Cholera. 
Am. Publ. Health Ass. Rep. (Concord) 
XI, S. 154. 

Beatson, W. B., Ueber Cholera; Vor¬ 
trag. Brit. med. Journ. (London) 1886, 
I, S. 481. 

Bekanntmachung , Fürst!, waldeckische 
— vom 22. September 1886, betr. die 
Cholera. VeröfF. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 612. 

Beilew, H. W., Ueber Cholera aus dem 
Gesichtspunkte der Klimatologie, Krankheits- 
lehre und Hygiene. (Referat.) Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 298. 


Digitized by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 683 


Bericht des Comit6s zur Bekämpfung der 
Einschleppung der Cholera in Venedig 
im Jahre 1886. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 854. 

Bochefont&ine, Ueber die physiologischen 
Eigenschaften der Darmentleerungen bei 
der Cholera. Arch. de phys. norm, et 
path. (Paris) VII, S. 1. 

Bochefontaine, Untersuchungen über die 
physiologischen Eigenschaften der Stuhl¬ 
entleerungen bei Ruhr und Cholera. Arch. 
de phys. (Paris) XVIII, S. 1. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 122. 

Bourguet, E., Die Cholera im Arrondisse¬ 
ment von Aix in den Jahren 1884 und 
1885. Marseille med. XXIII, S. 3, 65. 

Brouardel, P., Bericht über das Wieder¬ 
erscheinen der Choleraepidemie in Mar¬ 
seille iro Juli 1885 und über die Arbeiten 
zur Assanirung dieser Stadt. Rec. d. trav. 
du Comit£ cons. d’hyg. publ. de France 
(Paris) XV, S. 191. 

Buch Wald, A., Der erste Cholerafall in 
Breslau im Jahre 1886. Breslauer ärztl. 
Ztschr. VIII, S. 269. — D. med. Wchschr. 
(Berlin) XU, S. 847. 

Cattani, G., Studien über Cholera. Oazz. 
d. osp. (Mailand) VII, S. 611. 

Charrin , Die Cholera auf der Insel Yeu 
im Jahre 1886. Rev, d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 1011. 

Cholera , Wie schützt sich der Einzelne 
vor der —? Veröffentlichung des Vor¬ 
standes des Niederrheinischen Vereins für 
öffentliche Gesundheitspflege. Monatsbl. f. 
öff. Gsdpflg. (Braunschweig) IX, S. 185. 

Cholera und Trinkwasser. D. Gemeinde- 
Ztg. (Berlin) XXV, S. 194. 

Cholera iro Jahre 1886. D. med. Wochen¬ 
schrift (Berlin) XII, S, 15, 32, 76, 99, 
109, 136, 172, 188, 248, 284, 299, 316, 

836, 352, 386, 403, 424, 439, 459, 476, 

494, 512, 542, 600, 615, 651, 667, 687, 

708, 727, 747, 767, 787, 807, 827, 887, 

907, 926. 

Cholera in Argentinien. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 702, 
752. 

Cholera in Batavia* Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 660. 

Cholera in Budapest , Die —. Wien, 
med. Wchschr. XXXVI, S. 1354, 1385, 
1485, 1522. 

Cholera in Bulgarien« Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 731, 749. 

Cholera in China. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 344, 644. 
Cholera in Croatien und Ungarn. 
Centrnlbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 380, 444. 

Cholera im Deutschen Reiche. Ver- 
öffentl. des kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 685, 699, 731. 

Cholera in Finthen und Gonsen¬ 
heim bei Mainz. Centralbl. f. allg. Ge¬ 
sundheitspflege (Bonn) V, S. 444. 


Cholera in Frankreich. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 5, 22, 
33, 51, 65, 78, 89, 107, 121, 145, 213, 
230, 246, 276, 294. 

Cholera in Gibraltar, Die —. Münch¬ 
ner medicinische Wochenschrift XXX1I1, 
S. 27. 

Cholera in Japan. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 5, 36, 276, 
326, 418, 504, 520, 778. 

Cholera in Indien. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 778. 

Cholera in Italien. Veröff. d. kaiserl. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 5, 19, 
52, 92, 121 , 131, 145, 166, 185, 227, 
245, 259, 273, 291, 309, 323, 341, 355, 

869, 387, 401, 415, 429, 443, 453, 463, 

477, 480, 490, 501, 519, 533, 547, 561, 

580, 596, 610, 630, 644, 660, 676, 688, 

702, 717. — Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 31, 85, 239, 380, 444. 

Cholera in Korea. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 536, 644, 
702. 

Cholera in Oesterreich. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 22, 
33, 78, 372, 404, 418, 432, 443, 453, 
466, 480, 490, 504, 520, 536, 550, 561, 

579, 593, 607, 625, 643, 657, 671, 685, 

699, 717, 731, 749, 775. 

Cholera in Serbien. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 731, 778. 

Cholera in Siam. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 36, 404, 
480. 

Cholera auf der Insel Siamo. Ver- 
Öffentl. d. kais. Gesuudheitsamtes (Berlin) 
X, S. 246. 

Cholera in Spanien. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 19, 78, 
89, 107, 150, 505, 644. 

Cholera in Wladiwostock. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 580. 

Choleraepidemie von Finthen und 
Gonsenheim, Die — mit Bezug auf 
die contagiöse und localistische Theorie. 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 858, 
905, 945. 

Choleraepidemie in Frankreich, Die 
— und Algier in den Jahren 1885—1886. 
Statistik der Choleratodesfälle vom 25. Juni 
1885 bis 20. April 1886, nach den offl- 
ciellen Berichten. Rec. d. trav. du Comitä 
cons. d’hyg. publ. de France (Paris) XV, 
S. 513. 

Choleraf&lle in Gonsenheim und 
Finthen, Die Feststellung der ersten —. 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) XII, 
S. 787. 

Cholerafrage , Der Stand der — auf 
Grund der beiden Choleraconferenzen 1884 
und 1885. Aerztl. Vereinbl. (Leipzig) 
XIII, S. 87, 156, 208, 241, 287. 
Choleravorkommnisse in Genua, 

Ueber die gegenwärtigen —. Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 869. 


Digitized by ^.ooQle 



684 Repertorium der i. J. 1886 in 

Cholerainstruction , verfasst über Ver¬ 
anlassung des k. k. Ministeriums des Innern 
durch den obersten Sanitätsratb, geneh¬ 
migt und zur Darnachachtung den politi¬ 
schen Landesbehörden bekannt gegeben 
mit dem Ministerialerlasse om 5. August 
1886, Zahl 14 067. Prag. med. Wchschr. 
XI, S. 344, 356. 

Choleranachrichten. Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 49, 193. 

Cholerasterblichkeit in Europa wäh¬ 
rend des Jahres 1885. San. Rec. (Lon¬ 
don) VIII, S. 23. — Science (New York) 
VII, S. 62. 

Cisneros , J., Zum Studium der Cholera 
mit besonderer Berücksichtigung der Epi¬ 
demie zu Aranguez im Jahre 1885. Bol. 
de med. y cirug. (Madrid) IV, S. 1. 

Cornish , W. R., Eine Choleraepidemie an 
Bord eines A usWandererschilfes von Lon¬ 
don nach Queensland (Australien). (Refe¬ 
rat.) Rev. san. de Bordeaux III, S. 137. 

Comish, W. R., Ueber einen Choleraaus¬ 
bruch unter englischen Emigranten auf 
dem Schüfe „Dorunda u im December 1886. 
Brit. med. Journ. (London) 1886, II, 
S. 577. 

Cunnigham, D. D., Die Cholera; was 
kann der Staat thun, sie zu verhüten? 
(Referat.) Forschr. d. Med. (Berlin) IV, 
Beilage, S. 22. 

Delgado, C., Dr. Ferr&n’s Untersuchun¬ 
gen über Cholera. Ann. d. r. Acad. de 
eien. mW. de la Habana XXII, S. 39. 

Dönitz, W., Bemerkungen zur Cholerafrage. 
Ztschr. f. Hyg. (Leipzig) I, S. 405. 

Dubouö, Prophylaxe und Behandlung der 
asiatischen Cholera. (Referat.) Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 164. 

Dutrieux-Bey , Ueber den Ursprung der 
Choleraepidemieen in Damiette, Toulon und 
Marseille. Compt. rend. d.Congr. internat. 
d. sc. mW. 1884 (Kopenhagen), IV, S. 46. 

Eisensohitz, Ign., Ueber epidemische Cho¬ 
lera im Kindesalter. (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 922. — Wien, 
med. Wchschr. XXXVI, S. 1679. 

Emmerich , R., Die Cholera in Palermo. 
Münchner medicin. Wochenschr. XXXIII, 
S. 46. 

Emmerich, Ueber den Einfluss der Cana- 
lisation und Wasserversorgung auf die 
Cholera in Calcutta. (Referat!) Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 97. 

Erlass des königl. preuss. Ministeriums der 
Medicinalangelegenheiten vom 24. und 
25. September 1886 betr die asiatische 
Cholera. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 599. — Med. - Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S. 72. — D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 727. 

Erlass, Königl. sächs. Ministerial- — vom 
27. September 1886, betr. Vorbeugungs¬ 
maassregeln gegen die Cholera. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 612. 


deutschen und ausländischen 

Erlass des königl. preuss. Ministeriums 
der off. Arbeiten vom 19. November 1885, 
betr. die vorläufige Unterbringung cholera¬ 
kranker , bezw. choleraverdächtiger Rei¬ 
senden. Veröff. d. kaiserl. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 69. 

Espina y Cap©, A., Allgemeine Betrach¬ 
tungen über Cholera. Rev. de med. y 
cirug. prict. (Madrid) XVIII, S. 72, 179, 
286, 352, 402, 576, 617; XIX, S. 10. 

F&bregas Sol4, L., Ueber die Aetiologie 
der Cholera. Rev. de med. y cirug. prict. 
(Madrid) XVIII, S. 16. 

Furnell, M. C., Cholera in ihrer Bezie¬ 
hung zur Wasserversorgung im südlichen 
Indien. Indian, med. Gaz. (Calcutta) XXI, 
S. 103. — Lancet (London) 1886, II, 
S. 556. 

V. Fodor, J., Ueber den Einfluss der Woh¬ 
nungsverhältnisse auf die Verbreitung von 
Cholera und Typhus. (Referat.) Centralbl. 
f. allgemeine Gesundheitspflege (Bonn) V, 
S. 114. 

Frank, Edmund, Die Cholera in Budapest. 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 754. — 
Közeg. es TÖrvcny Orvos. (Budapest) 1886, 
S. 81. 

Freymuth, Ueber die Cholera. Schriften 
d. naturf. Ges. in Danzig VI, S. 243. 

de Giaxa , V., und A. Lustig , Ueber 
die vier Cholerafälle in Triest. Wien 
med. Wochenschr. XXXVI, S. 341, 383, 
423. 

Gimlette, G. H., Berichte über die Cho- 
leraepidemie in Nepal im Jahre 1885, 
mit einer kurzen Beschreibung der Topo¬ 
graphie und der Bewohner des Thaies. 
Brit. medic. Journ. (London) 1886, 1, 
S. 963. 

Giordano, D., Beitrag zum experimen¬ 
tellen Studium der Cholera. Giorn. d. 
r. Acad. di med. di Torino XXXIV, S. 621, 
679. 

Glaser, A., Die rationelle Verhütung der 
Cholera. Med. - chir. Centralbl. (Wien) 
XXI, S. 457, 554, 566, 603, 615. 

Grant-Bey, J. A. S., Bericht über die 
Choleraepidemie in Egypten im Jahre 
1883. Albany med. Ann. VII, S. 225. 

Grant-Bey, J. A. S., Die Cholera in 
Egypten. Prov. med. Journ. (Leicester) 
V, S. 63. 

Grant-Bey, Bemerkungen über Cholera 
vom praktischen Standpunkte. Compt. 
rend. d.Congr. internat. d. sc. mW. 1884 
(Kopenhagen) IV, S. 102. 

Guttstadt, Albert, Die Verhandlungen 
über Choleraquarantäne in Antwerpen vom 
26. bis 30. August 1885. Ztschr. d. 
königl. preuss. stat. Bur. (Berlin) XXVI, 
S. 31. 

Hamilton, F. H., Die asiatische Cholera 
in Niagara County im Juli 1854 und ihre 
Lehre; was wir von Cholera wissen. 
Transact. of the New York Acad. of med. 
V, S. 21. 


Digitized by 


Google 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 685 


Henrici , A., Der Unterschied zwischen 
Karawanen- und Schiffscholera in Bezug 
auf ihre pandemische Verbreitung. St. 
Petersburg, med. Wochenschr. III, S. 97, 
107. 

Hertzka, H., Erfahrungen über die Cholera 
während der Epidemie in Alexandria. (Re¬ 
ferat.) Wien. raed. Wchschr. XXXVI, 
S. 1679. 

Higgin, G., Cholera in ihrer Beziehung 
zur Wasserversorgung. Nature (London) 
XXXIV, S. 149. — Van Nostrand’s Engin. 
Mag. (New York) XXXV, S. 141. 

Hueppe, F., Die Choleraerkrankungen in 
Finthen und Gonsenheim. Berlin, klin. 
Wochenschr. XXIII, S. 778; siehe auch 
S. 808. 

Iribarren, J., Die Choleraepidemie in 
Almudevar (Huesca) im Jahre 1885. Rev. 
de eien. möd. (Barcelona) XII, S. 237. 

Kapper , F., Ueber die Cholera in ätio¬ 
logischer, prophylactischer und therapeu¬ 
tischer Beziehung. Wiener Klinik XII, 
S. 113. 

Kinsman, D. N., Aetiologie und Prophy¬ 
laxe der Cholera. Sauitarian (New York) 
XVI, S. 525. — Ohio san. Ass. (New York) 
III, S. 93. 

Koch, R., Weitere Untersuchungen über 
Cholera. Brit. med. Journ. (London) 1686, 
I, S. 6, 62. 

Königer, M., Cholera und Typhus in 
München. (Referat.) Monatsbl. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) IX, S. 16. 

Landa, N., Ueber die Choleraepidemie von 
1885 im District von Navarra. Clin, 
nnvarra (Pampelona) III, Nr. 29, 30. 

Iiangin, Die Cholera in Pints-de-Bon und 
Noyers. Bull, de la soc. med de 1’Yonne 
(Auxerre) XXVI, S. 60. 

de Lencastre, A., Prophylaxe gegen 
Cholera. Med. contemp. (Lissabon) IV, 
S. 233, 249. 

Ijinet, P., Der Erdmagnetismus als Ursache 
der Cholera; Theorie von Bruck. Science 
libre (Paris) I, Nr. 10, 11. 

Magall6n , M. F., Beitrag zur Geschichte 
der letzten Choleracpidemie. Asociaciön 
(Teruel) IV, Nr. 76, 77. 

Mahö , Ueber die gegenwärtige Cholera¬ 
epidemie in Europa. Ann. d’hyg. (Paris) 
XVI, S. 395. — Gaz. m4d. d’Orient (Con- 
stantinopel) XXIX, S. 81, 97, 113. 

Maragli&no, E., Ueber die Pathologie und 
Therapie der asiatischen Cholera. Mor¬ 
gagni (Neapel) XXVIII, S. 1, 81, 199. 

M&rey, Bericht über die Choleraepidemie 
in Frankreich im Jahre 1884. (Referat.) 
Central bl. f. med. Wisa. (Berlin) XXIV, 
S. 122. 

Marold, Welche Indicationen ergeben sich 
aus der neuen Choleralehre für die Cholera¬ 
therapie? Allg. med. Central-Ztg. (Ber¬ 
lin) LV, S. 1517. 

Martin- AyiUO, A., Ist Cholera ansteckend, 
contagiös oder miasmatisch-contagiös? Rev. 


de med. y cirug. präet. (Madrid) XVIII, 
S. 449. 

Melichar , L., Was kann der Staat gegen 
die Einschleppung der Cholera thun? 
Med.-chir. Centralbl. (Wien) XXI, S. 469, 
481, 506, 541, 577, 589; XXII, S. 2, 14. 

Mendosa, Uebertragbarkeit der Cholera 
auf den Affen. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 759. 

Mercadal Martin, J., Statistische Daten 
der Choleraepidemie in Spanien im Jahre 
1885. Gac. med. catal. (Barcelona) IX, 
S. 17, 588. 

Miller, Forschungen der amerikanischen 
Choleracommission in Indien. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 650. 

Mireur , H., Historische und praktische 
Studie über Prophylaxe der Cholera. (Re¬ 
ferat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) 
VIII, S. 73. 

Monod, Henri Ch., Die Choleraepidemie 
in Guilvinec im Jahre 1885. Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 189. — (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 316. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 560. 

Morales-Fereira , S., Betrachtungen und 
Ansichten über Cholera. Gac. med. 
(Mexico) XXI, S. 112, 34, 53, 78. 

Mor&na , Die Cholera in Italien in den 
Jahren 1884 und 1885. (Referat.) Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 76. 

Negrete y Garcia, B., Die Cholera in 
Madrigueras. Siglo möd. (Madrid) XXX11I, 
S. 24, 41. 

Nioati und Kitsch, Untersuchungen über 
die Cholera. (Referat.) Fortachr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 809. 

Oser, Pathologie und Therapie der Cholera. 
(Referat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 824. 

Osar, Ueber neuere Erfahrungen in der 
Pathologie und Therapie der Cholera. 
Mitth. jd. Wien. med. Doct.-Coll. XII, 
S. 218, 230. — Wien. med. BI. IX, 
S. 1343, 1375, 1411. — (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1063. 

Fagliani, Luigi, Die Cholera in Beziehung 
zu den orographischen und hydrogra¬ 
phischen Verhältnissen. Giorn. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) VHI, S. 218. 

Paterno , E., Bericht über die wissen¬ 
schaftlichen Untersuchungen über Cholera 
im chemischen Universitätslaboratorium zu 
Palermo während der letzten Epidemie. 
Ann. di chim. e di farm. (Mailand) III, 
S. 80. 

Ferez-Garsia , J., Die Cholera in Tarifa. 
Crön. espec. ro6d.-quir. (Cadix) 111, S. 135. 

Petrone, L. M., Experimentelle Studien 
über Cholera. Gazz. d. osp. (Mailand) VII, 
S. 641, 649. 

V. Pettenkofer, Max, Die Cholera. (Re¬ 
ferat.) Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) IX, S. 191. 

V. Pettenkofer, M., Zum gegenwärtigen 
Stande der Cholerafrage. Arch. f. Hyg. 


Digitized by ^.ooQle 



636 Repertorium der i. J. 1886 in 

(München u. Leipzig) IV, S. 249, 397; 
V, S. 353. — (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 370, 879, 896. — 
Rev, san. de Bordeaux 111, S. 142. 
Pfeiffer, A., Ueber den Verlauf der Cholera¬ 
forschung seit der Koch’sehen Expedition 
und Entdeckung des Kommabacillus bis 
zum Schlüsse des Jahres 1885. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 76, 93, 109, 
130, 149, 200, 221, 243. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 124. 
Pfeiffer, A., Das erste Erscheinen der asia¬ 
tischen Cholera auf deutschem Boden nach 
Entdeckung des Kommabacillus. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 845, 916. 

Pini, Gaetano, Zusammenstellung neuerer 
Arbeiten über Cholera. Giorn. d. soc. 
ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 613. 

Post, A., Die Choleraepidemie in Spanien 
im Jahre 1885. Nederl. roil. geneesk. 
Arch. (Utrecht) X, S. 335. 

PrengTUeber, Bericht über eine Cholera¬ 
epidemie in Benibel-Hassem im November 

1885. Alger. m&l. (Algier) XIV, S. 161. 
Price, A. F., Cholera an Bord des Schilfes 

Ossippee. Rep. of the Surg.-Gen. of the 
Navy (Washington) 1886, S. 117. 

Proust, Choleraepidemie in Finist&re 1885. 
Bull, de l’Acad. de m6d. (Paris) XV, 

S. 199. — (Referat.) Rev. d’hyg. (Pnris) 
VIII, S. 167. 

Pulido, A., Die Immunität gegen Cholera. 
Siglo med. (Madrid) XXXIII, S. 386, 418, 
435. — Correo m6d. castellano (Salnmnnca) 
III, S. 435, 451. 

Raptschevski , Ueber die Cholera in 
Spanien. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 

1886, S. 171. 

Reiss, H., Principien der Choleraprophylaxe. 
Wien. med. Presse XXVII, S. 979, 1014, 
1046, 1079, 1.107. 

Reissner, Cholera in Gonsenheim und 
Finthen. Münchner med. Wchschr. XXXIII, 

S. 945. 

Richard , Die Prophylaxe der Cholera. 

Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 139. 
Rossbaoh, M. J., Cholera indica und 
Cholera nostras. (Referat.) Schraidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 104. 

Roy, C. S., J. G. Brown, und C. S. 
Sherington, Vorläufiger Bericht über die 
Cholera in Spanien im Jahre 1885. Proc. 
of the Roy. Soc. of London XLI, S. 173. 
Banderson, J. B., Cholera, ihre Ursache 
und Verhütung. *Notices of the Proc. of 
the R. Inst. of. Gr. Brit. (London) XI, 

S. 288. 

Schmidt, M., Ueber die Aetiologie der 
asiatischen Cholera nach Untersuchungen 
besonders der letzten Epidemie in Spanien. 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) XII, 

S. 398. 

Sforza, C., und F. Baroffio, Die Cholera 
beim Militär in den Jahren 1884 bis 1885. 
Giorn. rned. d. r. esercito etc. (Rom) XXXIV, 

S. 513. 


deutschen und ausländischen 

de Simone, F., Weitere Untersuchungen 
über die Cholera (Epidemie in Palermo 
von 1885). Giorn. internaz. d. sc. med. 
(Neapel) VIII, S. 593. 

Smart, William, Ueber Cholera auf 
Schiffen und Flotten. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 383. 

Spatuzzi, A., Die Pettenkofer’sche 
Choleratheorie und die Epidemieen der 
Jahre 1873 und 1884 in Neapel. Mor¬ 
gagni (Neapel) XXVIII, S. 44. Anfang s. 
XXVII, S. 434. — (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 499. 

Stein, Die Vorkehrungen in Oderberg gegen 
das Einschleppen von Cholera. Breslauer 
ärztl. Ztschr. VIII, S. 296. 

Tizzoni, Guido, und Josephine C&ttani, 
Untersuchungen über Cholera. Central hl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 769. 

Torres Murioe de Buna, Ueber die 
Anwendung des Stickstoffdioxyds als Des- 
infeitions-, Präservativ- und Heilmittel in 
Cholerafällen (Auszug). Berliner klin. 
Wchschr. XXIII, S. 140. 

Trolard , Ueber Schutzmaassregeln gegen 
Cholera. Alger. med. (Algier) XIV, S. 14. 

Verfügung des königl. bayer. Staatsmini¬ 
steriums, des königl. Hauses und des 
Aeussern vom 5. October 1886, betr. 
Maassregeln gegen die asiatische Cholera. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 645. 

Verfügung des königl. baver. Staatsmini- 
steriums d. I. vom 26. October 1886, betr. 
Maassregeln gegen die Cholera. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 677. 

Verordnung, Grossherzogi. mecklenburg- 
Bchwerinsche revidirte — vom 7. August 
1886, betr. die asiatische Cholera. Verötf. . 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X. 
S. 506. — Arch f. Verwaltungsr. (Berlin) 
XII, S. 217 

Verordnung, Grossherzogi. mecklenburg- 
strelitzsche revidirte — vom 31. Augu.st 
1886, betr. die asiatische Cholera. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 585. 

Verordnung des k. k. Statthalters in 
Niederösterreich vom 16. September 1886, 
betr. die Maassregeln gegen die Cholera¬ 
epidemie. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 631. 

Verordnung, Polizeiliche — des königl. 
preuss. Oberpräsidiums der Provinz Schle¬ 
sien vom 25. November 1S86, betr. die 
Anzeige von Todesfällen in Folge von 
Brechdurchfall. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 718. 

Viaud-Grand-Marais, Ueber die Cholera¬ 
epidemie in der Bretagne von October 
1885 bis März 1886. Journ. de m&d. de 
l’ouest (Nantes) XX, S. 25. 

■Wasserfuhr , Hermann, Welche sanitäts¬ 
polizeiliche Maassregeln an den Grenzen 
empfehlen sich gegen eine Verbreitung der 


Digitized by t^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 687 


Cholera aus dem Auslande nach Deutsch* 
land. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 215. — Central bl. f. allg. Ge- 
sundheitspflg. (Bonn) V, S. 244. — Ann. 
d’hyg. (Paris) XV, S. 472. — Giorn. d. 
soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 85. 

Weiohselbaum, A., Die neueren For¬ 
schungen über Aetiologie der Cholera. 
Mitth. d. Wien. med. Doct. - Coli. XII, 

S. 203, 214.— (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 767. — D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 761. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1008. 

Weiohselbaum , A., Ueber den gegen¬ 
wärtigen Standpunkt der Aetiologie der 
Cholera asiatica. Wien. med. Bl. IX, 
S. 1279, 1311. 

6. Pest. 

Einert, E., Urkundliche Schilderungen zur 
„Pest“ in Arnstadt 1582. Thür, ärztl. 
Corr.-Bl. (Weimar) XV, S. 252. 

Fossel, V., Die Pest im Pölsthnle und 
Murboden (Obersteiermark) vom Jahre 
1714 bis 1715. Mitth. d. Ver. d. Aerzte 
in Steiermark (Graz) XXII, S. 26. 

Godefroi, M. J., Ein merkwürdiges Pest¬ 
buch aus dem 17. Jahrhundert. Nederl. 
Tijdschr. v. Geneesk. (Amsterdam) XXII, 
S. 53. 

Mah6; J., Ueber die Pestepidemieeri^ seit 
30 Jahren (1855 bis 1885). (Referat.) Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 38. — Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 863. 

N&zarov, Sibirische Pest unter den Ein¬ 
wohnern von Novoladojski und Umgebung 
im Jahre 1884. Wratsch (Petersburg) VII, 
S. 730. 

7. Gelbfieber. 

Car&za, R., Die Gelbfieberepidemie in Maha- 
moros im Jahre 1882. Gac. d. hosp. rail. 
(Guadalajara) I, Nr. 2, 4, 5, 8. 

Dominguez, M., Ueber Aetiologie und Pro¬ 
phylaxe des Gelbfiebers. Escuela de med. 
(Mexico) V1U, S. 75, 94. 

Gelbfieber in Bahia. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 309, 580. 

Gelbfieber in Mexico. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 276. 

Gelbfieber in Mississippi. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 580, 
630, 689. 

Gelbfieber in Bio de Janeiro. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 5, 
78, 167, 185, 230, 326, 372, 418, 456. 

Gelbfieber in Vera-Cruz. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 185. 

de la Guardia, V., Betrachtungen über 
das Gelbfieber in der Havanna. Crön. 
in6d.-quir. de ia Habana XII, S. 461. 

Lambrey, J. J., Ausbruch von Gelbfieber 
in Sierra Leone 1884. (Referat.) D. mil.- 
ärztl. Zeitschr. (Berlin) XV, S. 112. 


Lane, H. M., Gelbfieber in Brasilien; 
F r e i r e ’ 8 Inoculation. Boston med. and 
surg. Journ. CXIV, S. 534. 

Nelson, W., Gelbfieber in seiner Beziehung 
zum Staat Californien. Rep. of the Board 
of Health of California (Sacramento) IX, 
S. 220. 

Bang4 , C., Ueber die Gelbfieberepidemie 
auf den Inseln des Heils (Guyana) vom 
22. Februar bis 25. Juli 1885. Arch. de 
m6d. nav. (Paris) XLV, S. 114, 177. 

8. Diphtherie. 

Almquist, Ernst, Ueber die Ausbreitungs¬ 
weise von Diphtherie und Croup. (Refe¬ 
rat.) Münchner med. Wchschr. XXXUI, 
S. 860. *— Bibi. f. Laeger (Kopenhagen) 
XVI, S. 515. 

Bernard , E., Eine Diphtherie - Epidemie. 
Gaz. de hop. (Paris) LIX, S. 727. 

Böing, Di recte Uebertragung der Diphtherie 
vom Thiere auf den Menschen. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 552. 

Cozzolino, V., Ueber Statistik, Bacterio- 
logie und Hygiene bei Diphtherie. Riv. 
ital. di terap. e ig. (Piacenza) VT, S. 313, 
349. 

Diphtherie in München. Centrabl. f. 
allgem. Gesundheitspflege (Bonn) V, S. 164. 

Diphtherie in der Schweiz, Die —, 
besonders im Canton Zürich. Centralbl. 
f. allgem. Gesundheitspflege (Bonn) V, 
S. 161. 

Diphtherie- und Scharlaohepidemie 

in Gotha. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 522. 

Ferrand, Die Düngerhaufen, ihre Bezie¬ 
hungen zu den infectiösen Krankheiten, 
besonders der Diphtherie. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 380. — Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 67. 

Francotte, H., Die Diphtherie, ihre Ur¬ 
sachen, ihre Natur und Behandlung. (Re¬ 
ferat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 519. — Aerztl. Vereinsbl. (Leipzig) 
XIII, S. 67. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 44. 

Fürst , Die Infectionskrankheiten in der 
Stadt Schweinfurt seit achtzehn Jahren, 
nebst Bemerkungen und Vorschlägen be¬ 
züglich der klinischen Diagnose der „Diph¬ 
therie“. Münchner med. Wchschr. XXX1I1, 
S. 261, 280. 

Gons&lez de Segova, M., Ueber Aetio¬ 
logie , Pathogenie und Behandlung der 
Diphtherie. Arch. de med. y cirurg. de 
1. ninos (Madrid) II, S. 193. 

Grancher, Inoculation und Incubation der 
Diphtherie. Semaine med. (Paris) VI, 
S. 289. — (Uebersetzt.) Gazz. med. ital.- 
Iomb. (Mailand) VJU, S. 313, 326. 

Hemenway, H. B., Diphtherie in Kala- 
mazoo, Michigan, im Jahre 1884. Journ. 
of the Am. med. Association (Chicago) VT, 
S. 225. 


Digitized by ^.ooQle 



688 llepertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


Henoeh, Mittheilungen aus den Diphtherie- 
Kpidemieen der Jahre 1882 und 1883. 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 7. 

Jacobi, Verbreitung der Diphtheritis durch 
Erwachsene. (Referat.) Arch. f. Kinderhk. 
(Stuttgart) VII, S. 377. 

Kluyskens , C., Diphtherie-Epidemie in 
Tronchiennes. Ann. de la Soc. de med. 
de Gand LXV, S. 338. 

Körner , Th., Ueber eine Diphtherie - Epi¬ 
demie in einer hiesigen Kleinkinderbewahr¬ 
anstalt. (Referat.) Breslauer ärztliche 
Zeitschr. VIII, S. 41. 

Lee, B., Eine Diphtherie-Epidemie und ihre 
Ursache. Weekly med. Rev. (St. Louis) 
XIII, S. 51. — Ann. Hyg. (Philadelphia) 
I, S. 265. 

Masterman, G. F., Beitrag zur Aetiologie 
der Diphtherie. Brit. med. Journ. (Lon¬ 
don) I, S. 152. 

Mc Keough, G. T., Ueber eine Diphtherie- 
Epidemie in Pain Court. Canada Lancet 
(Toronto) XVIII, S. 191. 

Minor, T. C., Diphtherie und Scharlach in 
Cincinnati. Cincin. Lancet - Clinic XVII, 
S. 639, 669. 

Neukomm, M., Die epidemische Diphtherie 
im Canton Zürich und deren Beziehungen 
zum Luftröhrenschnitt. (Referat.) Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 219. — Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXIII, S. 612. — 
Centralbl. f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 579. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 651. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S.471.— 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1120. 

Rensohaw, Charles J., Diphtheria. (Refe¬ 
rat.) D. Medicinal-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 177. 

Serra, M., Ueber Aetiologie und Pathologie 
der Diphtherie. Independ. med. (Barcelona) 
XVin, S. 85, 97, 113, 125, 137, 149. 

Tolosa Latour, M., Populäre Anweisung 
zur Verhütung der Ausbreitung der Diph¬ 
therie. Rev. med. de Sevilla IX, S. 324. 

VerfQgung des königl. preuss. Reg.-Prä¬ 
sidiums zu Breslau an die Landräthe des 
Bezirks vom 28. Mai 1886, betreffend die 
Uebertragung der Diphtheritis von Ge¬ 
flügel auf Menschen. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 459. 

Verordnung, Polizeiliche — der königl. 
Regierung zu Liegnitz vom 30. Januar 
1886, betr. Anzeigepflicht beim Auftreten 
der Diphtheritis und des Kindbettflebers. 
Medicinal - Gesetzgebung (Berlin) 1886, 
S. 23. 

Virehow, Rudolf, Croup und Diphtherie. 
Verh. d. Berlin, med. Ges. XVI, 2, S. 38; 
s. auch 1, S. 87. 

Wäm, Jonas, Ueber Diphtherie und Croup 
in Schweden. (Referat.) Jahrb. f. Kin¬ 
derhk. (Leipzig) XXV, S. 374. 

Welch, H., Ueber den Zusammenhang von 
Diphtherie und Scharlach. Practitioner 
(London) XXXIII, S. 236. 


Wright, J. W., Diphtherie - Epidemie in 
Bridgeport, Conn. New Engl. med. Month. 
(Brideport) V, S. 399. 

9. Scharlach. 

Ashby, H. , Ueber die Dauer der An¬ 
steckungsfähigkeit des Scharlachs. Brit. 
med. Journ. (London) 1886, 11, S. 84. 

Ayer, J. B., Gleichzeitiges Auftreten von 
Scharlach und Varicellen bei einem zwei¬ 
jährigen Kinde. Boston, med. and surg. 
Journ. CX1V, S. 108. 

Blith, Wynter, Ueber einen Fall von 
Scharlachfleber, durch Kuhmilch verur¬ 
sacht. Brit. med. Journ. (London) I, 
S. 223 — (Referat.) Rev. san. de Bor¬ 
deaux III, S. 56. 

Bond, A. K., Bericht über eine Scharlach¬ 
epidemie. Maryland med. Journ. (Balti¬ 
more) XVI, S. 179. 

Boobbyer, P., Scharlachfleber in seinem 
Zusammenhänge mit Verunreinigung des 
Untergrundes und der Construction von 
Canälen. Brit. med. Journ. (London) 1886, 
II, S. 810. 

Brown, F. F., Gleichzeitiges Auftreten von 
Scharlach und Masern. Boston, med. and 
surg. Journ. CXIV, S. 226. 

Bueh&n&n, Gg., Ueber den Zusammen¬ 
hang zwischen Milch-Scharlach beim Men¬ 
schen und Erkrankung bei der Kub. Practi¬ 
tioner (London) XXXVII, S. 143. — (Re¬ 
ferat.) Schmidt’* Jahrb. (Leipzig) CCXII, 
S. 257. 

Cameron, J., Beobachtungen über eine be¬ 
stimmte Krankheit unter den Kühen zur 
Zeit, wenn ihre Milch zur Verbreitung 
von Scharlach Veranlassung gab. Rep. of 
the Loc. Gov. Board (London) XV, S. 90. — 
Lancet (London) 1886, I, S. 927. — Brit. 
med. Journ. (London) 1886, I, S. 883. 

Beklund, F., Ueber die Ansteckungsstoflfe 
bei Scharlach und Masern. Am. Pract. 
and New's (Louisville) I, S. 1. 

Betör, E., Die Scharlachepidemie in Mont¬ 
pellier im Jahre 1885. Gaz. hebd. d. sc. 
med de Montpellier VIII, S. 229, 243, 
256, 277. 

Bwart, J., Scharlach, seine Entstehung 
und die besten sanitären Maassregeln da¬ 
gegen in den Städten. Brit. med. Journ. 
(London) 1886, II, S. 964. — Med. Rec. 
(New York) XXX, S. 357. 

Filatow, Nie., Zur Frage betreffs der 
Selbstständigkeit der Rubeola scarlatinosa. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 651. 

Fr&nkel, A., und A. Frendenberg, 
Ueber Secundärinfection bei Scharlach. 
(Referat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 422. — Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VII, S. 466. 

Frey, A., Innerhalb zehn Jahren zum 
dritten Male an schwerem Scharlach er¬ 
krankt. Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 175. 


Digitized by ^.ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. G89 


Hensgen , Hygienische Reflexionen über 
e c ine Scharlachepidemie. Central bl. f. allg. 
Gsndhpflg. (Bonn) V, S. 263. 

Howie, J. M. f Kühe und Scharlach. Brit. 
tned. Journ. (London) 1886 t 1, S. 1231. 

Klamann, Uebertragung von Scharlach 
durch eine gesunde Person. Allg. med. 
Central-Ztg. (Berliu) LV, S. 1485. 

EIein 9 E., Bericht über die Erkrankung 
der Kühe auf einem Milchhof, von dem 
aus Scharlach durch die Milch verbreitet 
wurde. Rep. of the Loc. Gov. Board 
(London) XV, S. 90. 

Klein, E., Bericht über Milchscharlach. 
Nature (London) XXXIV, S. 471. — 
(Uebersetzt.) Pest. med.-chir. Presse 
(Budapest) XXII, S. 591. 

Klein, E., Ueber die Beziehung von Milch- 
Scharlach beim Menschen und einer Er¬ 
krankung der Kuh. Practitioner (London) 
XXXVII, S. 143. (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 507. 

Kott, R. D., Bericht über eine Scharlach¬ 
epidemie. Med. Herald (Louisville) VIII, 
S. 508. 

MeigS, A. V., Die Ansteckungsfähigkeit 
von Scharlach. Med. Rec. (New York) 
XXX, S. 650. 

Moore, S. W., Das epidemische Auftreten 
von Scharlachfieber in Dublin. (Referat.) 
Vjhrschr. f. Kinderhk. (Leipzig) XXIV, 
S. 288. 

Ollivier, A., Scharlach in den Kinder¬ 
spitälern von Paris. Rev. mens. d. mal. 
de Penf. (Paris) IV, S. 149. — (Referat.) 
Jahrb. f. Kinderheilkunde (Leipzig) XXV, 
S. 286. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 299. 

Perry, M. R., Spontaner Ursprung von 
Scharlach. Med. Rec. (New York) XXX, 
S. 546. 

Power, W. H., Milch - Scharlach in Lon¬ 
don im Jahre 1885 und sein Zusammen¬ 
hang mit einer Milchfarm in Hendon. 
Rep. of the Loc. Gov. Board (London) 
XV, S. 73. — San. Journ. (Glasgow) 
X, S. 140, 161. — (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 507. 

Power, W. H., Aetiologie des Scharlach¬ 
fiebers. (Referat.) Rev. san. de Bordeaux 
III, S. 137. 

Pruvost, Scharlachepidemie. France med. 
(Paris) I, S. 122. 

Scharlach bei Kühen. San. Rec. (London) 
VIII, S. 10. 

Squire, W., Ueber den Einfluss stärkerer 
Isolirung auf die Ausbreitung von Scharlach 
in London. Brit. med. Journ. (London) 
1886, II, S. 812. 

Tath&m, J., Scharlach und die besten 
Mittel zu seiner Verhütung in grossen 
Städten. Brit. med. Journal (London) 
1886, II, S. 811. 

Tenholt, Verschleppung von Scharlach 
durch dritte Personen. Thür, ärztl. Corr.- 
Bl. (Weimar) XV, S. 198. 

Vicrtcljahrsschrirt für Gesundheitspflege, 1867. 


Werner, Erfahrungen über Scharlach. 
Württembg. med. Corr.-Bl. (Stuttgart) 
LVI, S. 217, 226, 233, 241. 

Whitta, W., Ursache und Behandlung 
des Scharlachfiebers. (Referat.) Jahrb. 
f. Kinderhk. (Leipzig) XXV, S. 266. 

W oronichin , N., Dreimalige Erkrankung, 
an Scharlach. Jahrb. f. Kinderhk. (Leip¬ 
zig) XXV, S. 128. — (Referat.) Vjhrschr. 
f. Denn. u. Syph. (Wien) XIII, S. 701. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1153. 

10. Masern und Röthel n. 

Biedert, Morbilli adultorum und Immu¬ 
nität gegen Masern. (Referat.). D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 897. — Tgbl. d. 
59. Naturforschervers. (Berlin), S. 321. 

Birkerod, V., Eine Masernepidemie in 
Nvborg im Jahre 1885. Ugesk. f. Lneger 
(Kopenhagen) XIII, S. 97. 

Cordeil, E. F., Bemerkungen über eine 
Reihe von Fällen von Rötheln in einer 
Familie. Maryland med. Journ. (Balti¬ 
more) XV, S. 101. 

Desplats , H., Ueber eine Röthelnepidemie 
in Lille. Bull, et m6m. de la Soc. m6d. 
des höp. de Paris III, S. 334. — Journ. 
d. sc. ro6d. de Lille VIII, S. 537. 

Donkin, H. B., Ueber Masern. Lancet 
(London) 1886, II, S. 998. 

Duch6, C., Ueber eine Röthelnepidemie zu 
Onanne im Jahre 1885. Bull, de la Soc. 
m4d. de PYoune (Auxerre) XXVI, S. 106. 

Prancotte, Die Rötheln. Ann. de la Soc. 
möd.-chir. de Li&ge XXV, S. 221. 

Gendron, F., Ueber die Incubationsperiode 
der Masern. Normandie m6d. (Rouen) I, 
S. 133. 

Geschwind, H., Untersuchungen über 
Uebertragung, Incubation und Prophylaxe 
der Masern bei Gelegenheit einer Masern¬ 
epidemie beim 13. Infanterieregiment im 
Jahre 1885. Arch. de m6d. et pharm, 
mil. (Paris) VII, S. 225. — (Referat.) D. 
mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 403. 

Gomez de B&lugera, M., Die gegen¬ 
wärtige Masernepidemie in Vitoria. Rev. 
alacesa de eien. m£d. (Vitoria) 1, S. 266, 
297, 329. 

Kessler, Zur Uebertragung der Masern 
durch Gesuude. Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 722. 

Klaatsch, A., Ueber Rötheln. (Referat.) 
Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) VII, S. 375. — 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 378. 

Lawday, C. J. R., Gleichzeitiges Auftreten 
von Masern und Scharlach. Lancet (Lon¬ 
don) II, S. 1050. 

Loillier, Die Rötheln in Beifort im Winter 
1884—1885. Arch. de m6d. et pharm, 
mil. (Paris) VII, S. 128. 

McLeod, K., Ueber das Vorkommen 
epidemischer Roseola in Calcutta. Transact. 
of the epid. Soc. (London) IV, S. 52. 

44 


Digitized by ^.ooQle 



C90 Repertorium der i. J. 1886 in 

Nath, Die Masernepidemie im Jahre 1885 
iro Regierungsbezirk Königsberg. (Referat) 
Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) XL1V, 
S. 436. 

Pfeiffer , L., Ein Fall von Verschleppung 
der Masern in deren Prodromalstadium 
durch Gesunde. Thür, ärztl, Corr.-Bl. 
(Weimar) XV, S. 332. 

Seveetre, Ueber die Incubationsdaner und 
die Ansteckung der Rötheln. Rev. mens, 
d. mal. de Penf. (Paris) IV, S. 293. 

Sevestre, Ueber die Däner der Incubation 
und über die Contagion der Masern. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1153. 

Swift; T. D., Die jüngste Masemepidemie 
in New York. New York med. Journ. 
XLIV, S. 602. 

Verstraeten; Sind Masern durch eine 
gesunde dritte Person übertragbar? Bul¬ 
letin de la Soc. de m6d. de Gand LIII, 
S. 163. 

Wasserf uhT; Hermann, Sollen die gesunden 
Geschwister masernkranker Kinder vom 
Schulbesuch ausgeschlossen werden? Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 309. — (Referat.) 
Münchner med. Wochenschr. XXXIII. 
S. 430. — Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 751. — D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 334; s. auch S. 348. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin), 1886, S. 411; s. auch 
S. 479. 

Wolberg; L., Rötheln mit nachfolgenden 
Masern bei drei Kindern. Berlin, klin. 
Wchschr. XX11I, S. 864. 

11. Puerperalfieber. 

Barkel*; F., Verhütung und Behandlung 
von Puerperalfieber. Transact. of the 
New York Acad. of med. IV, S. 149. 

Battlehner; Ueber Puerperalfieber und 
geburtshülfiiche Statistik in Baden, im 
Jahre 1884. Aerztl. Mitth. aus Baden 
(Karlsruhe) 1886, Nro. 5. — (Referat) 
Centralbl. für Gynäkologie (Leipzig) X, 
S. 792. 

BlaoheZ; Vorsichtsmaassregeln gegen die 
Ansteckung von Puerperalfieber. (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 

S. 512. 

Boekelmann; Wilhelm, Die Mortalität 
der königl. Universitätsfrauenklinik zu 
Berlin während der letzten 16 Semester. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 

S. 296. 

Braun v. Fernwald, C., Ueber die 
Salubritätsverhältnisse an der Wiener 
ersten geburtshültiichen Klinik für Studi- 
rende in ihren Beziehungen zur Antisep¬ 
sis während 29 Jahren. Wien. med. 
Wchschr. XXXVI, S. 1209. 

Brennecke; Zur praktischen Lösung der 
Puerperalfieberfrage. (Referat.) Monatsbl. 
f. öffentl. Gsndpflg. (Braunschweig) IX, 

S. 62. 


deutschen und ausländischen 

Burckhardt; H., Zur Aetiologie des 
Puerperalfiebers. Frauenarzt (Berlin) I, 
S. 9, 68. 

Chiara, Prophylaxis des Wochenbettes. 
(Referat.) Centralbl. f. Gyn. (Leipzig) 
X, S. 345. 

Credö; Gesunde und kranke Wöchnerinnen. 
(Referat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 644. 

DohlH; R., Zur Kenntniss der Mortalität 
in den öffentlichen Entbindungsanstalten 
Deutschlands während des Decenniums 
1874 — 1883. (Referat.) D. Med.-Ztg. 

• (Berlin) 1886, S. 296. 

Dohni; Antiseptik und Mortalität in den 
Gebäranstalten. (Referat.) Rev. san. de 
Bordeaux III, S. 140. 

Duka; T., Kindbettfieber, seine Ursachen 
und seine Verhütung. Lancet (London) 
1886, II, S. 206. 

Frfinkel; E., Zur Aetiologie des Puerperal¬ 
fiebers. Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 300. — (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 638. 

Kreider; G., Verhütung und Behandlung 
von Puerperalfieber. St. Louis Cour. med. 
XVI, S. 493. 

Bong; B. G., Die Verhütung des Puerperal¬ 
fiebers. Med. Press West New York Buf¬ 
falo I, S. 536. 

Morales; R., Epidemisches Puerperalfieber. 
Monitor m£d. (Lima) II, S. 132. 

Thomas ; T. G., Verhütung und Behand¬ 
lung von Puerperalfieber. Transact. of 
the New York Acad. of med. IV , S. 121. 

Verordnung; Polizeiliche — des königl. 
Polizeipräsidiums zu Berlin vom 18. Jnli 
1886, betr. die Anzeigepflicht der Aerztc 
für Erkrankungen an Kindbettfieber. Ver- 
öff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 445. 

Anhang: H e ba m m e n w e se n. 

Bekanntmachung der kgl. preuss. Regie¬ 
rung zu Potsdam vom 1. October 1885, betr. 
das Hebammen wesen. Veröff. d. kaiserl. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X , S. 9. — 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 21. 

Brennecke; Hebammen oder Diaconissinnen 
für Geburtshülfe. (Referat.) Monatabl. 
f. öffent. Gesundpfig. (Braunschweig) IX, 
S. 62. 

Freund; H. W., Das Hebammenwesen in 
Strassburg. (Referat.) Centralbl. £. Gynäk. 
(Leipzig) X, S. 123. 

Hebammenwesens, Die Bestrebungen 
zur Reform des — in Deutschland in den 
letzten Jahren. Aerztliches Vereinsblatt 
(Leipzig) XIII, S. 99, 153, 204; s. auch 
S. 12. 

Hensgen; Zar Reform des Heb&mmeu- 
wesens. Frauenarzt (Berlin und Neuwied) 
1, Heft 1 und 2. 

Müller; Ueber Wiederhol ungscurse für 
Hebammen und über Ausbild ungscurse für 


Digitized by <^.ooQLe 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 691 


Wochenbettwärterinnen. (Referat.) Cen¬ 
tralblatt f. Gynäk. (Leipzig) X, S. 504. 

Verfügung des königl. bayer. Staatsmini¬ 
steriums d. J. für Kirchen- und Schul¬ 
angelegenheiten vom 7. Juni 1885, betr. 
die Hebammenschulen und die Prüfung 
der Hebammen. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 25. 

Verordnung j Grossherzogi. mecklenburg- 
schwerinsche — vom 9. April 1885, betr. 
das Hebammen wesen. Veröff. d. kaiserl. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 173. 

» 

12. Tuberculose und Scrophulose. 

Badaloni , G., Hygiene der Tuberculose. 
Spallanzani (Rom) XV, S. 250. 

Bang, B., Ueber die Tuberculose des Kuh¬ 
euters und über die Gefahr der Ueber- 
führung der Tuberculose durch die Milch. 
Compt. rend. du Congr. intern, d. sc. m6d. 
1884 (Kopenhagen) 1, S. 11. 

Becar, lieber die Pathogenie der Tuber¬ 
culose nach den neueren Ideen. Arch. 
m£d. beiges (Brüssel) XXX, S. 5. 

Bender, Max, Ueber die Beziehungen des 
Lupus vulgaris zur Tuberculose. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 396, 413. 

Bremer, Die Aetiologie der chronischen 
Lungenschwindsucht vom Standpunkt der 
klinischen Erfahrung. (Referat.) Schweiz, 
med. Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 74. 

V. Brunn, Die Aspiration eine häufige Ur¬ 
sache zur Verbreitung der Tuberculose 
innerhalb der Lunge. (Referat.) Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 429. 

Cavagnis, V., Ueber die Aetiologie der 
Tuberculose. Riv. veneta di sc. med. 
(Venedig) V, S. 153. 

Oelli, A., Die Hygiene der Tuberculose 
nach den neueren ätiologischen Kennt¬ 
nissen. (Referat.) Centralbl. f. allg. Ge¬ 
sundheitspflege (Bonn) V, S. 179. 

Classen , F. L., Ueber die Ansteckungs¬ 
fähigkeit der Schwindsucht. Albauy med. 
Ann. VII, S. 131. 

Orook, J. K., Beitrag zur Naturgeschichte 
der Lungenschwindsucht. Med. Rec. (New 
York) XXIX, S. 293. 

Blsenberg, A., Inoculation der Tubercu¬ 
lose bei einem Kinde. Berlin, klinische 
Wchschr. XXIII, S. 581. — (Referat.) 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 173. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1119. 

Elsner, F. W., Ueber Tuberculose, Conta- 
giosität und Erblichkeit. Au»tralas med. 
Gaz. (Sydney) VI, S. 12, 36. 

Fischer, H., Ueber die Uebertragbarkeit 
der Tuberculose durch die Nahrung und 
über Abschwächung der pathogenen Wir¬ 
kung der Tuberkelbacillen durch Fäulnis». 
Arch. f. experira. Path. (Leipzig) XX, 
S. 446. 

Flesoh, Ueber die Tuberculose der ersten 
Kindheit. (Referat.) D. Med -Ztg. (Berlin) 
1886, S. 1154. 


Fröbelius, W., Ueber die Häufigkeit der 
Tuberculosis und die hauptsächlichen Lo- 
calisatinnen im zartesten Kindesalter. (Re¬ 
ferat.) Deutsche Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1119. 

Graneher, J., Die Beziehungen zwischen 
Scrophulose und Tuberculose. Compt. 
rend. du Congr. internat. d. sc. m£d. 1884 
(Kopenhagen) I, S. 3. 

GrigOljew, A., Zur Lehre von der Tuber¬ 
culose. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 734. 

Heller, Die Erblichkeit der Tuberculose. 
Compt. rend. du Congr. internat. d. sc. 
med 1884 (Kopenhagen) I, S. 27. 

James, A., Lungenschwindsucht im Zu¬ 
sammenhang mit Beschäftigung und mit 
anderen Krankheiten. Edinburgh med. 
Journ. XXXI, S. 938. 

Johannessen, A., Historische Bemerkun¬ 
gen über die Contagiosität der Phthise. 
Norsk. Mag. f, Lageevidensk. (Christianiu) 
I, S. 440. 

Klein und Henneage Gibbes, Ueber die 
"Ernährung der Thiere mit tuberculoser 
Materie. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 870. 

Klein, E., und A.Lingard, Beiträge zur 
Aetiologie der Tuberculose. Rep. of the 
Local Government Board (London) XV, 
S. 147. 

Lamalleree, Die Uebertragbarkeit der Tu¬ 
berculose durch Geflügel. Gaz. med. de 
Paris III, S. 376. — (Referat.) Rev. san. 
de Bordeaux III, S. 136. — Rev. d’hvg. 
(Paris) VIII, S. 877. 

Landowzy, L., und L. Queyrat, Ueber 
Kindertuberculose, ihre Häufigkeit und ihre 
Ursache durch Ansteckung und Erblich¬ 
keit. Bull, et m6m. de la Soc. med. d. 
höp. de Paris III, S. 169. 

Legrand, Beitrag zur Aetiologie der Lun- 
gentuberculose. M6m. et bull, de la Soc. 
de med. et chir. de Bordeaux 1886, 
S. 270. — Journ. de med. de Bordeaux 
XV, S. 498. 

Lehmann, E,, Ueber einen Modus von 
Irapftuberculose beim Menschen, die Aetio¬ 
logie der Tuberculose und ihr Verhältnis» 
zur Scrophulose. D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 144, 165, 182, 198, 218. — 
(Referat.) Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VIII, S. 125. — Centralbl. f. med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 575. 

Lehmann, Julius, Die Schwindsuchtssterb¬ 
lichkeit in den dänischen Städten im Ver¬ 
hältnis» zu der lebenden Bevölkerung in 
den verschiedenen Altersclassen und Ge¬ 
schlechtern. Ergänzungshcfte z. Central¬ 
blatt f. allg. Gsndpflg. (Bonn) I, S. 71; 
s. auch S. 276. — (Referat). D. Vjhrschi*. 
f. öffentl. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 276; 

Leudet, E., Der Einfluss der Einweisung 
Brustkranker in die allgemeinen Hospitäler 
auf die Ausbreitung der Lungenschwind- 

44* 


Digitized by C.ooQle 



602 Repertorium der i. J. 1886 in 

sucht. Compt. rend. d. l’ncad. d. sc. (Paris) 
CII, S. 301. — (Referat.) France möd. 
(Paris) I, S. 233. — Rev. d’hvg. (Paris) 
VIII, S. 166, 288. — Ann. d’hyg. (Paria) 
XV, S. 547. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 921. — Münchner med. Wochen¬ 
schrift XXXIII, S. 747. 

Malassez, L., u. W. Vignal, Zooglöiache 
Tuberculose. Arch. slaves de biol. (Paris) 
I, S. 455. 

Marfan, A., Ueber die Immunität gegen 
Lungenschwindsucht durch die Heilung 
einer localen Tuberculose. Arch. gen. de 
m6d. (Paris) I, S. 423, 575. 

Martin, A. J., Die Uebertragbarkeit der 
Schwindsucht. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 281. — (Referat.) Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 747. 

Mo Caskey, G. W., Geographische Patho¬ 
logie der Schwindsucht. Fort Wayne Journ. 
of med. Sc. V, S. 177. 

MoMeohan, J. C., Ist Phthisis eine con- 
tagiöse Krankheit? Cincinnati Lancet- 
Clinic XVI, S. 635. 

Meissen, Zur Kenntniss der menschlichen 
Phthise. (Referat.) Münchner medicinische 
Wchschr. XXXIII, S. 82. 

Nicolas, J., Die Uebertragbarkeit der Tu¬ 
berculose und die Inhalationssäle von Mont- 
Dore. Union ro6d. (Paris) XLI, S. 965.— 
(Referat.) Revue d’hygi&ne (Paris) VIII, 
S. 878. 

Nocard, Uebertragung der Tuberculose auf 
Geflügel und Hunde. (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 112. 

Nosotti, J., Bericht über die Möglichkeit 
der Uebertragung von Tuberculose von 
Thieren auf Menschen. (Referat.) Central¬ 
blatt f. allgemeine Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 160. 

Olli vier, Ueber die Uebertragbarkeit der 
Lungentuberculose auf die Kinder. (Re¬ 
ferat.) Vjhrschr. f. Kiuderhk. (Leipzig) 
XXIV, S. 317. 

Festalozza , F., Erblichkeit und An- 
steckungsfähigkeit der Lungentuberculose. 
Sperimentale (Florenz) LVII1, S. 639. 

de Renzi, E., Ueber tuberculose Infection. 
Riv. clin. e terap. (Neapel) VIII, S. 1. 

Reyes, A., Inoculation der Tuberculose 
durch die Verdauungswege. Gac. med. 
(Mexico) XXI, S. 373. 

Ribbert, Einige neuere Arbeiten zur Lehre 
von der Tuberculose. D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 608. 

Richard, Ueber die Uebertragung der Tu¬ 
berculose durch Bettzeug, Teppiche etc. 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 305; s. auch 
S. 342, 419. — (Referat.) Ann. d’hyg. 
(Paris) XV, S. 448. — Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 747. 

Robertson, J., Ist Lungenschwindsucht 
ansteckend? Austral, med. Journ. (Mel¬ 
bourne) VIII, S. 452. 

Santa Sirena, Ueber die Uebertragbarkeit 
der Tuberculose und ihre Prophylaxe. 


deutschen und ausländischen 

Giorn. internaz. d. sc. med. (Neapel) VIII, 
S. 19. 

Schmidt, H. D., Ueber Ursprung und Ent¬ 
wickelung des Tuberkelbacillus in Lunge, 
Leber, Milz etc. Chicago med. Journ. and 
Exam. LII, S. 393. 

Schmidt, H. D., Ursprung, Entwickelung, 
Entartung und Tod des Tuberkels bei Tu¬ 
berculose. Chicago med. Journ. and Exam. 
UI, S 489. 

Sohnyder, H., Eine statistische Studie als 
Beitrag zur Aetiologie der Lungenschwind¬ 
sucht. Schweiz, ärztl. Corr.-Bl. (Basel) 
XVI, S. 250, 286, 326. — (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1150. 

Sirena, S., Die Uebertragbarkeit der Tu¬ 
berculose und ihre Prophylaxe. Boll. d. 
Soc. d’ig. di Palermo I, S. 23. 

Sirtori, C., Ueber Lungenschwiudsucht mit 
besonderer Berücksichtigung ihrer conta- 
giösen Natur. Gazz. med. ital. Lomb. 
(Mailand) VII, S. 433, 443, 453. 

Staohiewioz, Zur Bacteriotherapie der 
Lungenschwindsucht. Allg. med. Centr. 
Ztg. (Berlin) LV, S. 1402. 

Ursache, Die — der Lungenschwindsucht 
Science (New York) VII, S. 86. 

Vallin, E., Bericht über die Enquete be¬ 
treffs Ansteckungsfähigkeit der Schwind¬ 
sucht. Bull, et m£m. de la Soc. m£d. des 
hop. de Paris III, S. 72. 

Verordnung kaiserl. Kriegsministeriums 
vom 7. Jan. 1886, betr. Isolirung der 
Kranken, bei denen Tuberkelbacillen con- 
statirt sind. Reichs-Med.-Kal. f. 1887 
(Berlin), S. 42. 

Wahl, Ueber einen Fall von Inocul&tions- 
Tuberculose nach Amputation des Unter¬ 
arms. Wien. med. Bl. IX, S. 541. 

Webb, W. H., Beweise für die Ansteckungs- 
fähigkeit der Tuberculose. Transact. of the 
Coli, of Phys. (Philadelphia) VIII, S. 71. 

Wesener, F., Kritische und experimentelle 
Beiträge zur Lehre von der Fütterungs- 
tuberculose. (Referat.) D. Zeitschr. f. 
Thiermed. (Leipzig) XII, S. 100. — Fort¬ 
schr. d. Med. (Berlin) IV, S. 382. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1002. 

Wolffberg, Neue Beiträge zur Aetiologie 
der Tuberculose. Centralbl. f. allgemeine 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 35. 

Wooton, E., Experimentelle Untersuchun¬ 
gen über Tubereulose und Scrophulose. 
Dublin. Journ. of med. Sc. LXXXI, S. 32, 
231, 304. 

13. Pneumonie. 

Baker, H. B., Ursache der Pneumonie. 
Boston, med. and aurg. Journ. CX1V, 
S. 490. 

Bruce, W. f Contagiöse Pneumonie. Brit. 
med. Journ. (London), 1886, I, S. 924. 

Day , R. H., Dio Pathogenie der Lungen¬ 
entzündung. Gaillard’» med. Journ. (New 
York) XLI, S. 263. 


Digitized by 


Google 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 093 


Derpmann , Th., Kleinere Beiträge zur 
Aetiologie der acuten Pneumonie. (Refe- 
rat.) Fortschritte d. Med. (Berlin) IV, 
S. 60. 

Flindt, N., Ist die croupöse Pneumonie 
eine Infectionskrankheit? Compt. rend. 
du Congr. intern, d. sc. roed. 1884 (Kopen¬ 
hagen) II, S. 170. 

Fuckel, Ueber den Verlauf von 2250 Pneu- 
mocieen in Schmalkalden und dessen näch¬ 
ster Umgebung. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 225. 

Grah&m ) J. E., Ansteckende Pneumonie. 
Canada Pract. (Toronto) XI, S. 332. 

Jacooud , Ueber eitrige lnt'ection als 
Folge von Lungenentzündung. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1001. 

Kempf, E. J., Iufectiöse Pneumonie. Med. 
Herald (Louisville) VUI, S. 71. 

Lemaire, Beobachtungen über contagiöse 
Pneumonie. Normnudie med. (Rouen) I, 
S. 311. 

Mader, Zur Pneumoniefrage. Wien. med. 
Bl. IX, S. 544. 

Martin , Ursache und Behandlung der 
Pneumonie. Brit. med. Journ. (London) 
1886, I, S. 595. — (Referat.) Med. Press 
and Circ. (London) XLI, S. 406. 

Palamidessi, T., und E. Modigliano, 
Ueber die Aetiologie der fibrinösen Pneu¬ 
monie. Riv. intemaz. di med. e chir. 
(Neapel) IV, S. 621. 

Petit, A., Beitrag zur Lehre der contagiö- 
sen Pneumonie, des Mikrococcus der Pneu¬ 
monie und der traumatischen Pneumonie. 
Gaz. hebd. de m6d. (Paris) XXIII, S. 107, 
121. (Referat). Centralbl. f. med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 607. 

PoulBen , J. P., Ueber die fibrinöse Pneu¬ 
monie in der Garnison von Kopenhagen, 
besonders in Bezug auf ihre Häufigkeit 
und ihre Aetiologie. Compt. rend. du 
Congr. intern, d. sc. m6d. 1884 (Kopen¬ 
hagen) IV, S. 95. 

Heid, J., Eine Pneumonieepidemie. Austra- 
la* med. Gaz. (Sydney) V, S. 218. 

Hüdel, Otto, Zur Erkrankungs- und Sterb¬ 
lichkeitsstatistik der croupösen Lungen¬ 
entzündung. Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 117, 134. 

Seibert, A., Witterung und fibrinöse Pneu¬ 
monie. Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 269. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCX, S. 35. 

Senator, Eine Hausepidemie von infectiö- 
ser Pneumonie. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 225. 

Serafini, A., Ueber die Aetiologie und Pa¬ 
thogenese der fibrinösen Pneumonie. Riv. 
internaz. di med. e chir. (Neapel) IV, 
S. 388, 544. 

Sturgee, Aetiologie der Pneumonie. (Re¬ 
ferat.) Deutsche Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 805. 

Thane , P. T., Ist Pueumonie ansteckend? 
Australas. med. Gaz. (Sydney) V, S. 293. 


Thaon, B., Ueber die infectiöse Pneumonie 
des Kindesalters und deren Mikroorganis¬ 
men. Rev. mens, des malad, d. Penf. 
(Paris) 1886, S. 93. — (Referat.) Cen¬ 
tralblatt f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 

S. 345. — Jahrb. f. Kinderhk. (Leipzig) XXV, 

S. 139. 

Verstraeten, Ist Lungenentzündung an¬ 
steckend ? Ann. de la Soc. de m6d. de 
Gand LXV, S. 65. 

■Weichaalbaum, A., Ueber die Aetiologie 
und pathologische Anatomie der acuten 
Lungenentzündungen. Wien. med. Presse 
XXVH, S. 820. — Wien. med. Bl. IX, 
S. 775. — Wien. med. Wchschr. XXXVI, 

S. 1301 , 1339, 1367. Wien. med. 
Jahrb. I, S. 483. — (Referat.) Fortschr. ' 
d. Med. (Berlin) IV, S. 70.*. 

Waibel, Ein kleiner Beitrag znr Aetiologie 
der Lungenentzündung. Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 476. — (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 1001. 

14. Erysipelas. 

Blocq, P., Periodisches jährliches Erysipel. 
France m&i. (Paris) I, S. 97. 

Bonome, A., und G. Bordoni - UfFre- 
duzzi, Ueber die Aetiologie des Erysipels. 
Giorn. d. r. Acad. di med. di Torino 
XXXIV, S. 128. 

Franceschi, G., Ueber Pathogenese, Aetio¬ 
logie und Heilung des Erysipels. Bull. d. 
sc. med. di Bologna XVII, S. 31. 

HAjek, M., Ueber das ätiologische Verliält- 
niss zwischen Erysipel uud Phlegmoue. 
Wien. med. Presse XXVII, S. 1563, 1590, 
1623, 1655. 

Bebedew, Ueber Uebertragung von Ery¬ 
sipelas innerhalb des Uterus. (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 678. — 
Centralbl. f. Gynäk. (Leipzig) X, S. 423. 

Monteverdi , A., Ist Erysipel immer an¬ 
steckend? Bull. d. Comit. ined. cremo- 
nese (Cremona) VI, S. 48, 137, 174. 

Fasoale, G., Erysipelas und die moderne 
Pathogenese. Morgagni (Neapel) XXVIII, 
S. 571. 

Eodman, W. L., Entstehung des Erysi¬ 
pels. Am. Pract. aud News (Louisville) 
II, S. 100. 

Schuster, Ueber das Verhältniss des Ery¬ 
sipelas zur Syphilis. Vjhrschr. f. Denn, 
u. Syph. (Wien) XIU, S. 825. 

de Simone, F. f Aetioiogische Untersuchun¬ 
gen über eine Art von Pyamie und ihr 
Zusammenhang mit Erysipel. (Referat.) 
Centralbl. für Chirurgie (Leipzig) XIII, 

S. 53. 

Verneuil, Die Inoculation des Erysipels 
als Heilmittel. Union med. (Paris) XLI, 

S. 217. 

Verneuil, Zwei Erysipelepidemieen im //3- 
pitiU de la Pille im Winter 1885. (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 

S. 86. 


Digitized by c.ooQle 



694 Repertorium der i. J. 1886 in 

15. Variola s. VII, 1. 

16. Syphilis s. VIII, 2. 

17. Andere epidemische und infec- 
tiöse Krankheiten des Menschen. 

Buchmüller, A., Varicella, eine Krankheit 
sui generis. Mitth. d. Ver. d. Aerzte in 
Steiermark (Graz) XXII, S. 62. 

Deichler, Ueber Pathogenese and Therapie 
des Keuchhustens. D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 807. 

Derby , R. H., Austeckende Augenkrank- 
heiten in öffentlichen Anstalten. New York 
med. Record XXIX, Nr. 7. (Referat.) 
Schmidt’« Jahrb. (Leipzig) CCIX, S. 184. 

Erkrankungen , Die — in der Garnison 
von Klosterneuburg. Wien. med. Wchschr. 
XXXVI, S. 900. 

Fr&nkel, E., und A. S&nger, Unter¬ 
suchungen über die Aetiologie der Endocar- 
ditis. Central bl. f. klin. Med. (Leipzig) 
VII, Nr. 34. — (Referat.) Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 807. 

Frew, W., Eine kleine Epidemie von Cere¬ 
brospinalmeningitis. (Referat.) Viertelj. 
f. Kiuderhk. (Leipzig) XXIV, S. 294. 

Gahlberg , Arnold, Bericht über die in 
Mailberg und Umgebung beobachteten 
Fälle von Meningitis cerebrospinalis epi¬ 
demica. Wien. med. Wchschr. XXXVI, 

S. 821. 

Gesetzentwurf , Ungarischer — vom 
15. Januar 1886 über die Verhinderung 
der Verbreitung der Trachomaugenkrankheit. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 177. 

Grassi, B., und Ferrara, Zur Bothrioce- 
phalusfrage. D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 699. 

Gunning , Ueber Trachom. (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 

S. 322. 

Guttmann, Paul, Zur Aetiologie des acuten 
Gelenkrheumatismus und seiner Compli- 
cationen. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 

S. 809; s. auch S. 839. 

Hack , Ueber Catarrhus autumfialis und 
Heufieber. D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 141. 

Helmkampff , H., Parotitis epidemica s. 
polymorph». D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 

S. 519. 

Jay , M., Ueber eine Infiuenzaepidemie in 
Adelaide. Australas. med. Gaz. (Sydney) 
V, S. 164. 

Kartulis , Zur Aetiologie der Dysenterie 
in Aegypten. Arch. f. path. Anat. (Berlin) 
CV, S.’ 521. 

Köhler, Zwei Fälle von Heufieber. Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 378. 

Kraske , Zur Aetiologie und Pathogenese 
der acuten Osteomyelitis. (Referat.) Prag, 
med. Wchschr. XI, S. 236. 


deutschen und ausländischen 

Laeh , Ueber die Aetiologie des Miliar» 
fiebers; Familien - und erbliche Miliar» 
lieber. Gaz. med. de Strasbourg XV, S. 25, 
37. 

Lasser, Eine augenblicklich herrschende 
Epidemie von Herpes tonsurans. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XH, S. 89. — (Referat.) 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XJII, 
S. 296. 

Leyden, E., Einige bemerkenswerthe Fälle 
infectiöser Erkrankungen. (Referat.) Cen- 
tralbl. f. medicin. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 23. 

Maassregeln gegen die Pellagra in der 
Provinz Mailand. Giorn. d. soc. ital. d’ig. 
(Mailand) VUI, S. 792. 

Melsagan, T. J., Eine Epidemie von 
Cerehrospinal-Meningitis. Edinburgh, med. 
Journal XXXII, S. 141. 

Mosler, Fr., Ueber endemisches Vorkommen 
der Echinococcenkrankheit in Neuvorpom¬ 
mern. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 101, 119. — (Referat.) Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 541. 

Müller, Adolf, Ueber die Incubation der 
Parotitis epidemica. Münchner medicinische 
Wchschr. XXXIII, S. 544. 

Piek, Alois, Zur Pathologie und Therapie 
einer eigenthümlichen endemischen Krank¬ 
heitsform. Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 1141, 1168. 

Pini, Gaetano, Pellagra in Italien. Giorn. 
de soc. ital. d’ig. (Mailand) VHI, S. 638. 

Rosenbach, 0., Die Mikrobiohämie (My- 
kohämie). (Referat.) D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 765. — Breslauer ärztl. 
Ztschr. VIII, S. 172. 

Roth, Fr., Ueber die Incubation und Ueber- 
tragbarkeit der Parotitis epidemica. Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXIU, S. 345. — 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) OCX, 
S. 139. — Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 924. — Fortschr. d. Med. (Ber¬ 
lin) IV, S. 598. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 734. 

Sa&lfeld, E., Eine langdauernde Epidemie 
von Dermatomycosis tonsurans in Berlin. 
Berlin, klin. Wchschr. XXUI, Nr. 39. — 
(Referat.) Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. 
(Wien) XIII, S. 885. 

Senut, L. J., Die Ausschlagsfieber bei der 
Garnison von Bordeaux in den Jahren 
1879 bis 1884; deren mögliche Ursachen 
und die prophylactischen Mittel. Gaz. 
hebd. d. sc. m6d. de Bordeaux VII, S. 76, 
97, 131, 143, 152, 165, 189, 203, 212, 
235, 248. — Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 105. 

BilfVer8klöld , P., Ueber eine Epidemie 
von Cerebrospinal men ingitis in Gotenburg 
im Jahre 1883. Eira (Gotenburg) X, S. 31, 
73, 103. 

de Simone, Francesco, Aetiologische For¬ 
schungen über eine Art von Pyämie. Ihre 
Beziehungen zu Ersyipelas. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 388. 


Digitized by ^.ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 695 


Steinbrück , Willy, Eine Epidemie von 
Meningitis cerebrospinalis epidemica. D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 431. 

Stellwagon j Ueber die Selbstständigkeit 
und Ursache der Impetigo contagiosa. 
(Referat.) Vjhrschr. f. Denn. u. Syph. 
(Wien) XIII, S. 296. 

Teleky; H., Ueber Meningitis cerebrospi¬ 
nalis infectiosa. Wien. med. B). IX, S. 1535, 
1570, 1605. 

Tosquinet , Epidemische Cerebrospinal- 
Meningitis. Arch. med. beiges (Brüssel) 
XXX, S. 160. 

Vallejo Lobon, M., Epidemische Mumps. 
Rev. de med. y cirurg. prict. (Madrid) 
XV11I, S. 225. 

Weiohselbaum^ A., Zur Aetiologie der 
acuten Endocarditis. (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 110. ^ 

Weil) A., Ueber eine eigentümliche, mit 
Milztumor, Icterus und Nephritis einher¬ 
gehende acute Infectionskrankheit. D. 
Archiv f. klin. Med. (Leipzig) XXXIX, 
S. 209. 

18. Milzbrand. 

Schutzimpfungen bei Milzbrand, 
s. oben V, 2, 1. 

Berg, J., Ueber eine Milzbrand-Kpizotie in 
Dänemark. Tidsskr. f. Vet. (Kopenhagen) 
XVI, S. 235. 

Bollinger, O., Zur Aetiologie des Milz¬ 
brandes. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 759. 

Frank) Georg, Ueber Milzbrand. Ztschr. 
f. Hyg. (Leipzig) I, S. 369. 

Fraser, J. A., Milzbrandausbruch bei Vieh 
und Infection von fünf Menschen. Lancet 
(London) 1886, II, S. 696. 

Friedrich) Ludw., Zur Aetiologie des Milz¬ 
brandes. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 47. 

HesS) Bericht über die entschädigten 
Rauschbrand- und Milzbrandfalle im Can- 
ton Bern 1884 und 1885. (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 679. 

Koch) Wilh., Milzbrand und Rauschbrand. 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 645. — Centralbl. f. Chir. (Leipzig) 
XIII, S. 500. —D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 696. 

KretHBChmar) Milzbrandübertragungen auf 
Menschen. Ber. über d. Vet. Wes. im 
Königr. Sachsen pro 1885 (Leipzig), 1886, 
S. 68. — (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 746. 

Siedamgrotsky ) lieber das Vor kommen 
des Milzbrandes unter deu Rindern im 
Königreich 'Sachsen in den letzten 25 Jah¬ 
ren 1859 bis 1884. (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 246. — Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 265. 

BtrauS) J., Ueber Milzbrand. Progres med. 
III, S. 1. 


Verfügung des herzogl. badischen Mini¬ 
steriums des Innern vom 28. April 1886, 
betreffend Viehseucbenstatistik, hier Milz- 
und Rauschbrand. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 378. 

Verordnung) Britische — vom 16. Sept. 
1886, betr. den Milzbraud. Veröffentl. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 681. 

19. Hundswuth. 

Bauer, Philipp, Ueber die Incubationsdauer 
der Wuthkrankheit beim Menschen. Münch¬ 
ner med. Wochenschr. XXXIII, S. 633, 
652, 672, 684. — (Referat.) Breslauer 
arztl. Ztschr. VIII, S. 254. 

Beduin, Scheltema, Hydrophobie in den 
Niederlanden. Weekblad van het Nederl. 
Tijdschr. voor Geneesk. (Amsterdam) 1886, 
S. 8. — (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 733. 

Belval, Th., Die Verwaltungsmaassregeln 
gegen die Tollwuth. Mouv. d’hyg. (Brüs¬ 
sel) II, S. 212. 

BoUinger, Zur Prophylaxis der Wuth¬ 
krankheit. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gesudpflg. (Bonn) V, S. 177. 

Galtier, V., Ueber Hundswuth. Journ. de 
m6d. vet. et zootechn. (Lyon) XI, 8. 173, 
240, 297, 348, 409, 466, 514. 

Gordello-LoBano.G., Statistik der Hunds- 
wuth. Dict&men (Madrid) III, S. 243. 

Gruell, Hundswuth. D. med. Wochenschr. 
(Berlin) XII, S. 335. 

Högyes, A., Bericht über den gegenwärti¬ 
gen Stand meiner auf die Wuthkrankheit 
bezüglichen Untersuchungen. Pest, med.- 
chir. Presse (Budapest) XXII, S. 1021. 

Korr, N., Hydrophobie und ihre Verhü¬ 
tung. Brit. med. Journ. (London) 1886, 
II, S. 628. — (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 789. 

Baillä) H., Die Hydrophobie und die Mittel 
zur Verhütung ihrer Ausbreitung. An. r. 
Acad. de eien. med. de la Habana XXII, 
S. 266. 

Lebl&llC) Zur Frage der Hundswuth. (Re¬ 
ferat.) Deutsche Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 10. 

Lee, J. G., Die Sterblichkeit an Tollwuth 
in Philadelphia in den letzten 25 Jahren. 
Philadelphia med. Times XVI, S. 494. 

X<inroth) K., Das Vorkommen von Lyssa 
in Schweden von den ältesten Zeiten bis 
jetzt. Svens. Läk.-Sällsk. n. Handl. (Stock¬ 
holm) 1886, S. 105. 

LorlnBer, F. W., Bedenken gegen die 
herrschende Ansicht über die Hundswuth. 
Wiener medicin. Wochenschrift XXXVI, 
S. 1133. 

du Mesnil) 0., Die Tollwuth der Wölfe. 
Ann. d’hyg. (Paris) XVI, S. 345. 

Mott) V., Hundswuth und ihre Verhütung. 
New York med. Journ. XLIV, S. 462, 
489. 


Digitized by OjOOQle 



6% Repertorium der i. J. 1886 in 

Parker« W. F., Biss eines Stinkthiers 
(Skunk) und Hydrophobie. Med. Rec. 
(New York) XXIX, S. 316. 

Rost; Zur Diagnose der Tollwuth bei 
Hunden. Ber. über das Veterinärwesen 
im Königreich Sachsen pro 1885 (Leipzig), 
1886, S. 70. — (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, S. 783. 

Rovi&hi, A., Ueber die (Jebertragbarkeit 
der Hundswuth von Menschen zu Men¬ 
schen. Riv. clin. (Bologna) XXV, S. 561. 

Schutzimpfungen bei Hundswuth, siehe 
oben V, 2, m. 

Spitzka, E. C., Die Stellung der gericht¬ 
lichen Medicin gegenüber der Hydro¬ 
phobie. Med. News (Philadelphia) XLVIII, 

S. 698. — Boston med. and surg. Journ. 
CXV, S. 36. 

Steoki , Die Tollwuth im Hrubieszow- 
sehen und Pasteur. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 15. 

Bzpilman, J., Experimentelle Studien über 
die Incubation der Hundswuth. Arch. 
slaves de biol. (Paris) II, S. 261. 

Tollwuth, Das Auftreten der — in einigen 
deutschen Bundesstaaten. Veröffentl. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 360. 

Unterholzner , Ein Fall von Lyssa hu¬ 
mane. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 1047. 

Verordnung, Britische — vom 16. Sept. 
1886, betreffend die Wuth. Veröffentl. 
des kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 664. 

W&rlomont, Die Prophylaxe der Hunds» 
wuth. Bull, de Pacad. roy. de m£d. de 
Belgique (Brüssel) XX, S. 535. 

20. Actinomykosis. 

Billroth, Actinomykosis. Al lg. Wien. med. 
Ztg. XXXI, S. 328. 

Firth, R. H., Ein Fall von Actinomykosis. 
Indian, med. Journ. (Calcutta) V, S. 322, 
505. 

Hertwig, Ueber deu Actinomyces muscu- 
lorum der Schweine. Arch. f. wiss. u. 
prakt. Thierheilk. (Berlin) XII, S. 332, 
365. 

Hoohenegg, Fall von geheilter abdomi¬ 
naler Actinomykose. Münchner medicin. 
Wchschr. XXXIII, S. 768; siehe auch 
S. 944. — (Referat.) D. med. Wochenschr. 
(Berlin) XII, S. 943. 

Jeandin, J., Ueber die Actinomykose des 
Menschen und der Thiere. (Referat.) Prag, 
med. Wchschr. XI, S. 275. 

Israel, James, Ein Beitrag zur Pathoge¬ 
nese der Lungenactinomykose. Arch. f. 
klin. Chir. (Berlin) XXXIV, S. 160. — 
(Referat.) Central bl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 306. — Central bl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, Beilage zu Nr. 24, S. 9. — 
Schmidt’» Jalirb. (Leipzig) CCX, S. 230.— 
Deutsche Medicinal-Zeitung (Berlin) 1886, 


deutschen und ausländischen 

S. 734. — Prager med. Wochenschr. XI, 
S. 236. 

Kinneil, G., Actinomycosis in Cornwall. Vet. 
Journ. and Ann. of comp. Path. (London) 
XXII, S. 8. 

Moosbrugger, P v , Ueber die Actinomy¬ 
kose des Menschen. (Referat.) Centralbl. 
f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 897. — D. 
Zeitschrift für Thiermed. (Leipzig) XII, 
S. 358. 

Oeh8ner, A. J., Bericht über einen Fall 
von Actinomycosis. Chicago med. Journ. 
and Exam. L1II, Nr. 6, S. 1. — Journ. 
of Am. med. Ass. (Chicago) VII, S. 608. 
O'Neill , W., Ein Fall von Actinomycosis. 

Lancet (London) 1886, H, S. 342. 
Partsoh, Einige neue Fälle von Actino¬ 
mykose des Menschen. D. Zeitschr. f. 
Chir. (Leipzig) XXIU, S. 497. — (Refe¬ 
rat.) Centralbl. f. Chir» (Leipzig) XIII, 
S. 659. — Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, 
S. 213. 

Perroneito, E., Inoculation von Actino¬ 
myces bei einem Pferde. Arch. ital. de 
biol. (Turin) VII, S. 143. 

BJbbort, Die Actinomykose. Centralbl. 
f. allgemeine Gesundheitspflege (Bonn) V, 
S. 450. 

Roser, Karl, Zwei Fälle von acuter Acti¬ 
nomykose. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 369. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCXI, S. 177. 

Rotter, Mehrere Patienten mit Actinomy¬ 
kose. (Referat.) D. Med. - Ztg. (Berlin) 
1886, S. 355. 

Schirmer, A., Ein Fall von Actinomycosis 
hominis. Chicago med. Journ. and Exam. 
L1I1, S. 354. 

Soltmann, Ueber Aetiologie und Aus¬ 
breitungsbezirk der Actinomykose. Jahrb. 
f. Kinderhk. (Leipzig) XXIV, S. 129. — 
(Referat.) Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VII, S. 469. — Centralbl. fc med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 474. — Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCX, S. 263. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 462, 1108. 

Sz6n&ey, A., Ein Fall von Lungenactino¬ 
mykose. Pest. med.-chir. Presse (Buda¬ 
pest) XXII, S. 908. — Centralbl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, S. 705. 

Wildermuth, Ein Fall von Actinomykose. 
Württemberg, med. Corr.-Bl. (Stuttgart) 
LVI, S. 9. 

Winter, Ein Fall von Actinomykosis bei 
einem Soldaten. D. mil.-ärztl. Zeitachr. 
(Berlin) XV, S. 188. 

21. Andere infectiöse Thierkrank¬ 
heiten. 

Bekanntmachung des grossherzogl. meck¬ 
lenburgischen Ministeriums zu Schwerin 
vom 10. August 1886, betreffend Maass¬ 
regeln gegen die Maul- und Klauenseuche. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 566. 


Digitized by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 6D7 


Bowhill, T., Hühnercholera oder Schweine¬ 
seuche. Erster Bericht über Dr. Bil- 
ling’s Werk über Schweineseuche. Am. 
Vet. Rev. (New York) X, S. 410. 

Brazzola , F., Ueber die Aetiologie der 
Pneumonie beim Pferd und der contagiösen 
Pleuro - Pneumonie beim Rind und ihre 
Beziehung zur Pneumonie des Menschen. 
Clin. vet. (Mailand) VIII, S. 284, 361. 

Cnyrim, V., Maul- und Klauenseuche im 
Stalle der Frankfurter Milchcuranstalt. 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 60. 

Cunningham , C., Impfung bei Pleuro¬ 
pneumonie. Vet. Journ. and Ann. of 
comp. Path. (London) XXIII, S. 233; 
XXIV, S. 2. 

Erlass königl. württembergischen Mini¬ 
steriums vom 26. Januar 1886, betr. 
Maassregeln wider die Schafräude. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 76. 

Erlass des königl. württembergischen Mini¬ 
steriums d. I. von) 30. Juli 1886, betr. 
Maassregeln zur Verhütung und zur wirk¬ 
sameren Bekämpfung der Maul- und 
Klauenseuche. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 633. 

Gesetz vom 27. Juni 1885, betr. die Be¬ 
kämpfung der Viehseuchen im Staate Illi¬ 
nois. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 380. 

Hueppe, F., Ueber die Wildseuche und 
ihre Bedeutung für die Nationalökonomie 
und die Hygiene. Vortrag in der hygie¬ 
nischen Section der Naturforscherversamm¬ 
lung zu Berlin. Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 753, 776, 794. — (Referat.) 
Tgbl. d. 59. Naturforschervers. (Berlin), 
S. 324. — Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 734. — Deutsche Med. - Ztg. (Berlin) 
1886, S. 861. — Münchner med. Wchschr. 
XXXUI, S. 845. — Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 1067. 

Iml&ch, Francis, Bericht über die Ueber- 
tragbarkeit der Rindviehtuberculose ver¬ 
mittelst Milch auf junge Thiere. (Refe- 
ferat.) Vjhrschr. f. Kinderheilk. (Leipzig) 
XXIV, S. 292. 

Kitt , C., Ueber eine experimentelle, der 
Rioderseuche ähnliche Infectionskrankheit. 
Sitzungsber. d. Ges. f. Morph, u. Phys. 
in München I, S. 140. — (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 414. 

Klein, E., Die Aetiologie der Maul- und 
Klauenseuche. Lancet (London) I, S. 15.— 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 33. — Arch. f. Kinderheilk. 
(Stuttgart) VII, S. 467. 

Kom, Emil, Experimentelle Untersuchungen 
über Kohlenstaubinbalationen bei lungen¬ 
kranken Thieren. Arch. f. experim. Path. 
(Leipzig) XXII, S. 26. — (Referat.) 

Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 231.- 

Krabbe, Thierscuchen in Dänemark im 
Jahre 1884. (Referat.) D. Ztschr. f. 
Thiermed. (Leipzig) XII, S. 81. 


Lacerda, J. B., Die „Hüftenpest“ der 
Pferde in Südamerika und ihre Analogie 
mit Beri - beri. (Referat). Schinidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 207. 

Leblanc , C., Die Frage der contagiösen 
Peripneumonie auf dem sanitären Congress 
von 1885. Rec. de m6d. vet. (Paris) III, 
S. 919. 

Löffler , Die Aetiologie der Rotzkrankheit. 
Arb. a. d. kaiserl. Gesundheitsarote (Ber¬ 
lin) I, S. 141. — (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, S. 508. — Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 728. — Ber¬ 
liner klin. Wchschr. XXI11, S. 701. — 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 232. — 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) XII, 
S. 863. — Annales d’hygi&ne (Paris) XV, 
S. 183. 

Lungenseuche und Tuberculose des 
Rindviehs, Beschlüsse des vierten inter¬ 
nationalen Veterinärcongresses über —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 88. 

Lydtin , Der Schweinerothlauf im Gross¬ 
herzogthum Baden (übersetzt). Ann. de 
m6d. v6t. (Brüssel) XXXV, S. 82, 199, 
267, 319, 387, 442. 

Lydtin und Schottelius, Der Rothlauf 
der Schweine und seine Entstehung und 
Verhütung. (Referat) Rev. san. de Bor¬ 
deaux 111, S. 79. — Ann. d’hyg. (Paris) 
XV, S. 470. 

Novelle zum deutschen Viehseuchengesetze, 
Bericht der Reichstagscommission über den 
Entwurf der —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 158. 

Peterlein, Infectiöse croupöse Pneumonie 
beim Pferde. (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 211. 

Poels, J., Beitrag zur Diagnose der Tuber¬ 
culose des Rindes. D. Ztschr. f. Thier¬ 
med. (Leipzig) XII, S. 76. — (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 149. 

Poels, J., Septische Pleuro-Pneumonie 
der Kälber. Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 388. 

Poels, J., und W. Noten, Das Contagium 
der Lungenseuche. Rundschau a. d. G. 
d. Thiermed. etc. (Osterwieck) II, S. 155, 
163. — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 217. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCX, S. 230. 

Rinderpeqf , Bericht über die — in Russ¬ 
land. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 23. 

Schütz , Ueber die Schweineseuche. Arb. 
a. d. k. Gesundheitsamte (Berlin) I, 
S. 376. — (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 441. — Ann. d’hyg. 

(Paris) XV, S. 183. 

Thierseuchen in Baden während der 
Jahre 1881 , 1882 und 1883. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 407. 

Tuberculose am lebenden Rinde, 

Zur Diagnose der —. Gutachten der 


Digitized by L^ooQle 



698 Repertorium der i. J. 1886 in 

technischen Deputation für das Veterinär¬ 
wesen in Preussen. Fiehling’s landwirt¬ 
schaftliche Zeitung XXXV, S. 609. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
Big., S. 187. 

Verordnung, Britische — vom 28. Januar 
1886, betr. die Maul- und Klauenseuche. 
Veröff d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 208. 

Verordnung, Herzogi. sächsische — vom 
3. Juli 1886, betr. die Maassregeln gegen 
die Maul- und Klauenseuche in Meinin¬ 
gen. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 481. 

Verordnung, Polizeiliche — vom 19. Fe¬ 
bruar 1886, betr. Cadaverbeseitigung bei 
Viehseuchen im Regierungsbezirk Minden. 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 60. 

Verordnung, Ausfübrungs-zum bri¬ 

tischen Viehseuchengesetze vom 16. Sep¬ 
tember 1886. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 694, 706, 721, 
738, 753. 

Verordnung des königl. preuss. Regie¬ 
rungspräsidiums zu Oppeln vom 3. No¬ 
vember 1886, betr. Schutzmaassregeln 
gegen die Rinderpest. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 662. 

Verordnung, Britische — vom 25. Jaouar 
1886 gegen die Schweineseuche. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 112. 

Verordnung des königl. preuss. Regie¬ 
rungspräsidiums zu Oppeln vom 28. August 
1886, betr. Schutzmaassregeln gegen die 
Geflügelcholera. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 553. 

Viehseuchen in Belgien während des 
Jahres 1884. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 125. 

Viehseuchen, Die Verbreitung der — in 
Oesterreich, d. h. den im Reichsrathe ver¬ 
tretenen Königreichen und Ländern, wäh¬ 
rend des ersten Quartals des Jahres 1886. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 278. 

Wiek, L., Chronischer Rotz mit Tuber- 
culose. Allg. Wien. med. Ztg. XXXI, 
S. 314, 327, 339. 

22. Anhang: a. Lepra. 

Aniing, E., Bericht über die Lepra auf 
den Sandwichs - Inseln. Arch. de m£d. 
nav. (Paris) XLV, S. 202. — (Referat.) 
Münchner medicin. Wochenschr. XXX111, 
S. 647. 

Baelz , E., Beiträge zur Lehre von der 
Lepra. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 15. 

Boccolari , A., Lepra und die Leprosen 
auf den Sandwichsinseln. Rassegna di sc. 
med. (Modena) 1, S. 106. 


deutschen und ausländischen 

Brocq, L., Muss die Lepra als eine con- 
tagiöse Krankheit angesehen werden ? 
Annal. de dermat. et syph. (Paris) VI, 
S. 650, 721. — (Referat.) Centr. f. Ohir. 
(Leipzig) Xlll, S. 471. 

Burow, E., Ueber Lepra taurica. (Refe¬ 
rat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 15. 

H&g&n , M.., Lepra auf den Hawaischen 
Inseln. South. Calif. Pract. (Los Angeles) 
I, S. 85. 

Hansen, A., Die Aetiologie und Pathologie 
der Lepra. Compt. rend. du Congr. intern, 
d. sc. med. 1884 (Kopenhagen) III, S. 27. 

Jaja, F., Zur Aetiologie der Lepra. Giorn. 
ital. d. mal. ven. (Mailand) XXVU, S. 210, 
283, 345. 

Kraft, E., Ueber Lepra auf den Hawaii- 
Inseln. (Referat.) Vjhrschr. f. Denn. u. 
Syph. (Wien) XIII, S. 868. 

Lang , Eduard, Ueber Lepra in Norwegen 
(Spedalskhed) and über einen Fall von 
einheimischer Nervenlepra. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 15. — 
Vjschr. f. Denn, und Syph. (Wien) XIII, 
S. 109. 

Leloir, H., Vergleichende Studien über die 
Lepra in Italien. Ann. de dermat. et syph. 
(Paris) VI, S. 639. — (Referat.) Cen¬ 
tral bl. f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 471. 

Monis, M. A., Die Lepra in Perd. Cr6n. 
med. (Lima) III, S. 127, 171, 252, 308. 

Neisser, A., Histologische und b&cterio- 
logische Leprauntersuchungen. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 687. 

Wolff, A., Lepraerinnerungen aus Nor¬ 
wegen. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 15. 

b. Trichinose. 

Abrams, A., Die Prophylaxe der Trichinose. 
Rep. of the Board of Health of California 
(Sacramento) IX, S. 149. 

Bonley , Uebertragung der Trichinose suf 
den Menschen durch den Genuss trichinen¬ 
haltigen Schweinefleisches. Mittheilnng 
von Fällen aus den Staaten Illinois und 
Minnesota in Nordamerika. Rec. de trav. 
du Com. consult. d’byg. publ. (Paris) XV, 
S. 361. 

Melioher, L.. Trichinose. Med.-chir. Cen¬ 
tral bl. (Wien) XXI, S. 337, 349, 361, 373, 
385. 

Nicolai, A., Trichinenepidemie in Greussen. 
Thüring. ärztl. Corr.-Bl. (Weimar) XV, 
S. 237. 

Schröder, L., Zur Casuistik der Trichinen¬ 
erkrankung. St. Peterbburg. med. Wchschr. 
III, S. 439, 447. 

Trichinenerkrankungen in den Ver¬ 
einigten Staaten von Nordamerika. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

• S. 155. 


Digitized by LjOOQle 




Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öif. Gesundheitspflege. 699 


VL Militärhygiene. 


1. Militärsanitätswesen. 

Bireher, H., Die Armeeorganisation und 
Militärkreiseintheilung der schweizerischen 
Eidgenkssenschaft. (Referat.) Schweiz, 
ärztl. Corr.-Bl. (Basel) XVI, S. 464. 

Bovet , V., Der Sanitätsdienst in der 

V. Division während des Truppenzusara- 
menzuge» 1885. Schweiz, ärztl. Corr.-Bl. 
(Basel) XVI, S. 492. 

Braune, Instruction der Medicinalabtheilung 
des englischen Kriegsministeriums an die 
das Ezpeditionscorps von Suakin 1885 be¬ 
gleitenden Aerzte. (Referat.) D. milit.- 
ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 352. 

de Champeaux, Aus dem Berichte über 
den Feldzug in Kerguelen’s Land. Arch. 
de m6d. nav. (Paris) XLV, S. 81. 

Diemer, Die Selbsthülfe bei Verwundung 
im Kriege. (Referat.) Centralbl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, S. 713. 

Erkraifkungs - und Sterblichkeits- 
VerhältniS8e der belgischen Armee in 
der Zeit von 1880 bis 1884. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 597. 

Evatt, G. H. J., Die sanitären Einrich¬ 
tungen eines englischen Armeecorps auf 
dem Kriegsfusse und die freiwillige Kran¬ 
kenpflege. Transact. of the med.-chir. Soc. 
of Edinburgh V, S. 20. 

Frölich, H., Gesundheitsregeln für Unter- 
offlciere. Militärarzt (Wien) XX, S. 17, 
25, 42, 52, 59, 75. 

Frölich, L., Organisation des Gesundheits¬ 
dienstes während der grossen Manöver von 
1886. Rev. med. de la Suisse Rom. (Genf) 

VI, S. 498. 

Ganser, Wie lässt sich am besten der so¬ 
genannte eiserne Bestand für Truppen im 
Felde herstellen? (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 391. 

Gesundheitsdienst in der französischen 
Armee im Jahre 1886. Rev. scient. (Paris) 
XXXVII, S. 161. 

Grimm, Organisation, Ergänzung, Verwen¬ 
dung und Ausbildung des niederen Sani¬ 
tätspersonals der Landarmee in Deutsch¬ 
land, Russland, Oesterreich - Ungarn, Eng¬ 
land, Frankreich, Italien und der Schweiz 
nach den in den einzelnen Armeen be¬ 
stehenden Bestimmungen. (Referat.) D. 
milit.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 397. 
Heeres-Sanitätsverfassung der Türkei, 
Zur —. Militärarzt (Wien) XX, S. 113. 

V. Heydenreich, Th., Zur Antiseptik auf 
dem Schlachtfelde. Centralbl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, S. 257. 

HiUer, A., Ueber Erwärmung und Abkühlung 
des Infanteristen auf dem Marsche und 
den Einfluss der Kleidung darauf. (Refe- | 


rat.) Schmidt’s Ja rb. (Leipzig) CCX1I, 
S. 191. — D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 907. — Centralbl. f. allg. Gesund¬ 
heitspflege (Bonn) V, S. 414. 

HiUer, A., Weitere Beiträge zur Kenntniss 
der Wärmeökonomie des Infanteristen auf 
dem Marsche und zur Behandlung des 
Hitzschlages. D. milit.-ärztl. Ztschr. (Ber¬ 
lin) XV, S. 315, 370, 416. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXU, S. 191. 

HiUer, A., Einfluss der militärischen Beklei¬ 
dung auf die Entstehung des Hitzschlages. 
(Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 523. 

.Hümmerich, Das spanische Militär-Sani- 
täts wesen. D. milit.-ärztl. Ztschr. (Berlin) 
XV, S. 63. 

Kirchenberger, Dafe Militär-Sanitätswesen 
auf der 59. Versammlung deutscher Natur¬ 
forscher und Aerzte in Berlin. Militär¬ 
arzt (Wien) XX, S. 179, 204. 

Kirohenberger , Feldmarschall Graf Ra¬ 
detzky und die Militärärzte. Ein geschicht¬ 
licher Rückblick. Militärarzt (Wien) XX, 
S. 137. 

Kirchenberger , Ueber die gegenwärtige 
Heeres - SanitätsVerfassung der Balkan- 
Staaten. Militärarzt (Wien) XX, S. 9, 
19, 50. 

Krankheits- und Sterblichkeitsver¬ 
hältnisse der italienischen Armee wäh¬ 
rend des Jahres 1883. Veröffi. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 262. 

Kury, Julius, Die Sanitätsverhältnisse des 
k. k. Heeres in den Jahren 1883 und 
1884. Militärarzt (Wien) XX, S. 92, 107, 
122, 131. 

Bieber, Militär-Hygienisches aus Strass¬ 
burg i. E. (Referat.) D. militär-ärztliche 
Ztschr. (Berlin) XV, S. 155. 

Michaelis, A., Hygienische Deckung einer 
operirenden Armee und des zu ihr ge¬ 
hörenden Hiuterlandes. Compt. rend. du 
Congr. intern, d. sc. m6d. 1884 (Kopen¬ 
hagen) IV, S. 1. 

Moraohe, G., Abhandlung über Militär¬ 
hygiene. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 509. — 
D. militär-ärztliche Ztschr. (Berlin) XV, 
S. 510. — Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 595. 

Mori, Riutaro, Ueber die Kost der niponi- 
schen (japanischen) Soldaten. Arch. f. Hyg. 
(München und Leipzig) V, S. 333. 

Müller, Franz, Sonnenstich. Militärarzt 
(Wien) XX, S. 173, 177, 185. 

Müller, Bruno, Ueber die Beziehung des 
Wassers zur Militärkleidung. (Referat.) 
Centralbl. f. öff. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 411. 

V. Mundy, J., Das Militärsanität«wesen 
und die internationale ärztliche Hülfe im 


Digitized by LjOOQle 



700 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


serbisch-bulgarischen Kriege 1885. Militär¬ 
arzt (Wien) XX, S. 3. 

Nimier, Aus dem Sanitätsdienste in Tonking 
1883 bis 1885. (Referat.) D. militär¬ 
ärztliche Zeitschr. (Berlin) XV, S. 288. 

Partseh, Die neue Kriegssanitätsordnung. 
Breslauer ärzfl. Zeitschr. VIII, S. 153. 

PreUB, W., Ueber die Organisation des 
MilitärsanitÄtswesens. Forh. i. d. mil.- 
med. Selsk. (Christiania) 1886, S. 1. 

Roth, W., Jahresbericht über die Leistun¬ 
gen und Fortschritte auf dem Gebiete des 
Militärsanitätswesens. XI. Jahrgang, 1885. 
Referat.) Deutsche Zeitschr. f. klin. Med. 
Berlin) XII, S. 187. — Deutsche Viertel¬ 
jahrsschrift für öffentliche Gesundheits¬ 
pflege (Braunschweig) XVIII, S. 281. — 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, 
S. 153. 

Roth, W., Die Veröffentlichungen der kaiser¬ 
lich russischen Regierung über den russisch¬ 
türkischen Feldzug 1877/78. D. Vjhrschr. 
f. öff. Gesundhpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 404, 545. 

Roth, W., Der militär-ärztliche Fortbil- 
dungscursus für das XII. (königl. sächs.) 
Armeecorps in den Winterhalbjahren 
1884/85 und 1885/86. D. milit.-ärztl. 
Ztschr. (Berlin) XV, S. 278. 

Roth, W., Ueber die wichtigsten Erschei¬ 
nungen auf dem Gebiete des Militärsani¬ 
tätswesens 1885. D. med. Wochenschr. 
(Berlin) XII, S. 843. — (Referat.) Tgbl. 
d. 59. Naturforscher-Versamml. (Berlin), 
S. 343. — Centralbl. f. Chir. (Leipzig) 
XIII, S. 776. 

8anitAtsberioht, Statistischer — über 
die kaiserl. deutsche Marine für den Zeit¬ 
raum vom 1. April 1883 bis 31. März 
1885. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 581. — (Referat.) D. milit.- 
ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 608. 

Sanit&tsberioht über die deutschen Heere 
im Kriege gegen Frankreich 1870/71. 
(Referat.) D. milit.-ärztl. Ztschr. (Berlin) 
XV, S. 35, 449. — D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 578, 599, 615. 

Sanit&tsberioht, Statistischer — über 
die königl. bayer. Armee für die Zeit vom 

1. April 1882 bis 31. März 1884. (Refe¬ 
rat.) D. milit.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, 
S. 503. 

Sanit&tOTerh&ltnisse des k. k. öster¬ 
reichischen Heeres. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 68, 262, 
493, 565. 

Töply, Robert, Zur Geschichte des Militär- 
Sanitätswesens im 17. Jahrhundert. Mili¬ 
tärarzt (Wien) XX, S. 210. 

Ulmer, Das französische Militär-Sanitäts- 
wesen. Militärarzt (Wien) XX, S. 194, 
201 . 

Viry, Ch., Handbuch der Militärhygiene. 
(Referat.) Ann. d’hygiene (Paris) XV, 
S. 178. — Rev. d’hvgiene (Paris) VIII, 
S. 63. 


Wahlberg, C. F., Uebung der Feldsani- 
tätstruppen. (Referat.) D. milit.-ärztl. 
Ztschr. (Berlin) XV, S. 152. 

2. Lazarethe (s. IX, 4. Hospitäler und 
Lazarethe). 

3. Verwundeten- und Kranken¬ 
transport. 

Beek, Transportapparat zur Ueberbringung 
von Kranken in Eisenbahnwagen. (Refe¬ 
rat.) Tgbl. d. 59. Naturforscher-Vers. 
(Berlin), S. 234. 

Frölich, L., Apparat zum Transport von 
Verwundeten im Gebirge, Schweizer Sani- 
täts-Chräze genannt. Illust. Monatsschr. 
d. ärztl. Polytechn. (Bern) VIII, S. 235. 

Körting, Die Eisenbahn - Sanitätszüge der 
französischen Armee. D. militär-ärztliche 
Zeitschr. (Berlin) XV, S. 32. 

Niese, Demonstration von Modellen von 
auf dem Schlachtfelde aus dort stets vorhan¬ 
denen Gegenständen extemporirten Trans¬ 
portmitteln für Verwundete. Compt. rend. 
du Congr. intern, d. sc. med. 1884 (Kopen¬ 
hagen) IV, 123. 

Rühlem&nn, Eine Tragbahre. (Referat.) 
Tgbl. d. 59. Naturforscher-Vers. (Berlin), 
S. 343. 

Bchorr, Josef, Ein Vorschlag zur Recon¬ 
struction der Feldtrage. Militärarzt (Wien) 
XX, S. 156. 

Verordnung des kais. Kriegsministeriums 
vom 19. März 1886, betr. Ausbildung der 
Krankenträger für den Krankentransport 
auf Eisenbahnen. Reicbs-Med.-Kalender f. 
1887 (Berlin), S. 51. 

4. Anhang: Genfer Convention 
und Krankenpflege. 

Crötin, A., Organisation der Krankenpflege 
in Hospitälern. (Referat.) Ann. d’hygiene 
(Paris) XV, S. 565. 

Esmaroh, Samariterbriefe. (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. Chir. (Leipzig) XIII, S. 801. — 
Centralbl. f. allgem. Gsndpflg. (Bonn) V, 

S. 414. 

v. Fillenbaum, Dr., Die Colonne des 
deutschen Ritterordens in Bulgarien 1885 
bis 1886. Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 852, 1024. 

Güterbook, Paul, Beiträge zur öffentlichen 
Reconvalescentenpflege in Deutschland. 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 98, 114, 
131. — (Referat.) Centralbl. f. allg. Ge¬ 
sundheitspflege (Bonn) V, S. 326. 

M&ppes, Heinrich, Taschenbuch für Führer 
und Mitglieder der freiwilligen Sanitäts¬ 
colon nen. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 511. 

Maopherson, W. G., Vorschläge für die 
Krankenpflege in den Hospitälern in 
Indien. Indian, med. Jöurn. (Calcutta) V, 
S. 131. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 701 


. Pflegerinnen-Anstalt, Die — „Sophien- 
haus“ au Weimar. Thür, ärztl. Corr.-Bl. 
(Weimar) XV, S. 182. 

Pistor, Die Behandlung Verunglückter bis 
zur Ankunft des Arztes. (Referat.) Monatsbl. 
f. off*. Gsndpflg. (Brauuschweig) IX, S. 64. 

Hoeea, G., Das Programm der Samariter- 
Schule, nach Prof. Esmarch. Gazz. med. 
di Torino XXXVII, S. 481, 505. 


VIL Pocken 


1. Variola. 

Bekanntmachung des grossherzoglich 
mecklenburgischenMinisteriumszu Schwerin 
vom 20. December 1885, betr. die Sta¬ 
tistik der Pockenerkrankungen und Pocken¬ 
todesfälle. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 54. — Med.-Geaetz- 
gebung (Berlin) 1886, S. 45. 

Blattern und der Impfzwang, Die — 
in Oesterreich. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 165. 

Bryce, P. H., Pocken in Canada und die 
sanitären Maassnahmen dagegen in den 
verschiedenen Provinzen. Am. Publ. 
Health Ass. Rep. (Concord) XI, S. 166. 

Circular des grossherzoglich mecklenburgi¬ 
schen Ministeriums zu Schwerin an die 
Physiker vom 21. Dec. 1885, betr. die Er¬ 
hebung einer Statistik der Pockenerkran¬ 
kungen und Pockentodesfälle. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 70. 

Eichhorst, H., Beobachtungen über die 
Incubationsdauer bei Pocken. D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 37. — (Refe¬ 
rat.) D. Medicinal-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 278. 

Erlass des königl. sächsischen Ministeriums 
des Innern vom 19. Januar 1886, betr. 
statistische Erhebungen hinsichtlich der 
Pocken. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 311. — Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 96. — Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Ber¬ 
lin), S. 11. 

Hope, E. W., Ueber eine Pockenepidemie 
in Liverpool. Liverpool, med. chir. Journ. 
VI, S. 462. 

Huertas, F., Die Blattemepidemie in Ma¬ 
drid in den Monaten Juli bis December 
1885. Rev. esp. de oftal., sif. etc. (Ma¬ 
drid) X, S. 81, 121, 169. 

Inglesias y Dias, M., Blattemfälle am 
sechsten und siebenten Tage nach der 
Impfung. Siglo möd. (Madrid) XXXIII, 
S. 183. — Ann. d. 1. r. Acad. de ined. 
(Madrid) VI, S. 312. 

V. Kogerer, Die Blatternepidemie 1884/85 
in den westlichen Vororten Wiens. Wien, 
medicinische Wochenschr. XXXVI, S. 1191, 
1230. 


Bühlemann, G. A., Erste Nächstenhülfe 
bei Unglücksfällen im Frieden und Ver¬ 
wundungen im Kriege. (Referat.) D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 510. 

Samariter-Vereins, Der vierte Jahres¬ 
bericht des deutschen —. (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. allg. Gesundheitspflege (Bonn) V, 
S. 386. 


und Impfung. 

Lang, T., Ueber das Verhältniss der Vari¬ 
cellen zur Variola. Wien. med. Presse 
XXVII, S. 1005, 1042. 

Layet, Die Bedingungen für das Auftreten 
der Blattern in Bordeaux während des 
Jahres 1885. Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 59. 

L4cuyer, H., Ueber efne aus Reims ein¬ 
geschleppte Blattemepidemie in Craonelle. 
Union med. et scient. du nord-est (Reims) 
X, S. 305. 

Line, W. H.. Ueber das frühzeitige Erkennen 
der Pocken. Birmingham med. Rev. XIX, 
S. 109. 

Lotz, Th., Die Blattemepidemie des Jahres 
1885 in Basel. Schweiz, ärztl. Corr.-Bl. 
(Basel) XVI, S. 585. 

Montefusco, A., Blattern recidiv nach 
kürzestem Intervall. Gazz. di med. pubb. 
(Neapel) XVII, S. 225. 

OberUn, L., Variola und Vaccine gleich¬ 
zeitig. Rev. möd. de l’est. (Nancy) 
XVIII, S. 197. 

d’Ortensio, F., Einfluss des Sumpfmiasmas 
auf den Verlauf der Blattern-Infection. 
Riv. clin. e terap. (Neapel) VIII, S. 113. 

Oldhäm, H. F., Entstehung der gegen¬ 
wärtigen Blatternepidemie in Manchester 
und die daraus zu ziehenden Lehren. 
Health Journ. (Manchester) IV, S. 149. 

Pari, R., Recidive und nochmalige An¬ 
steckung bei Blattern nach kurzem Zwi¬ 
schenraum muss einem latenten Mikro¬ 
organismus zugeschrieben werden. Speri- 
raentale (Florenz) LVI1I, S. 278. 

Pooken in Bayern. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 520. 

Pocken in Caloutta. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 5. 

Pocken in England. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 466. 

Pocken in Genua. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 372, 536. 

Pocken in Jamaika. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 689. 

Pocken in Japan. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 276. 

Pocken in Marseille. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 199, 480. 

Pocken in Messina. Veröff. d. kais. Ga» 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 134, 202, 372 


Digitized by VjOOQle 



702 Repertorium der i. J. J886 in 

Pocken in Pest. VeröflF. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 596, 644, 717. 

Pocken in San Salvador. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 213. 

Pocken in Wien. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 108, 327. 
Pocken in Wien, Die — im Jahre 
1885. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) 
V, S. 383. 

Pocken in Württemberg. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 108, 

Pockenepidemieen in Italien 1885 
bis 1886. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 134, 302, 372. 
Pookenepidemie in Wien, Die — 

1885. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 108, 327. — (Referat.) 
Vjhrschr. f. Denn, und Syph. (Wien) 
X, S. 855. 

Pockenstatistik in England pro 

1884, sowie Impfergebnisse in England 
pro 1882. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 466. — (Referat.) 
Vjhrschr. f. Derm. und Syph. (Wien) 
XIII, S. 851. 

Power, W. H., Weitere Beobachtungen 
über den Einfluss des Blatternhospitals 
in Fulham auf dessen Nachbarschaft. Rep. 
of the Loc. Gov. Board (London) XV, 
S. 111. 

Schuster, J., Die Blattern in meinem 
Amtsbezirk 1886. Med.-chir. Centralbl. 
(Wien) XXI, S. 625. 

StOUt, S. H., Die Prophylaxe der Blattern. 
Transact. of the Texas med. Ass. (Austin) 

1886, S. 100. 

Taylor, J. H., Bericht über Blatternfälle 
in Spring Mill und über die getroffenen 
Maassnahmen zur Verhütung einer Epi¬ 
demie. Report of the Board of Health 
of Pennsylvania (Harrisburg) I, S. 218. 

Tomkins, H., Blatternepidemie in London. 
Lancet (London) 1886, I, S. 827. 

TJcbersicht über die Erkrankungen und 
Todesfälle an den Pocken in Bayern 
während des Jahres 1885. Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 364. — (Refe¬ 
rat.) Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) 
XIII, S. 850. 

Verfügung des Staatssecretärs des Mini¬ 
steriums für Elsass-Lothringen vom 4. Aug. 

1885, betr. die Pocken Statistik. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 588. 

Verfügung der grossherzogl. mecklen¬ 
burgischen Landesregierung zu Neustrelitz 
vom 31. October 1885, betr. die statisti¬ 
schen Erhebungen über Erkrankungen und 
Todesfälle an Pocken. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 11. 

Verfügung des königl. preuss. Medicinal- 
ministeriums vom 28. Mai 1886, betr. die 
Statistik der Todesfälle an Pocken. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

* S. 482. — Med.-Gesetzgeh. (Berlin) 1886, 
S. 60. 


deutschen und ausländischen 

Verfügungen des königl. preuss. Regie¬ 
rungspräsidiums zu Königsberg vom 16. Juni 
1886, betreffend Statistik der Todesfälle an 
Pocken. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 583. 

Verordnung, Kürstl. lippische — vom 
15. Dec. 1885, betr. die Erhebung einer 
Pockenstatistik. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 176. 

Vorschriften, Grossherzogl. sächsische — 
vom 3. März 1886, betreffend die Pocken¬ 
statistik. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 268. 

Willoughby, E. F., Pocken und pocken- 
äbnliche Krankheiten bei Thieren. Transact. 
of the epid. Soc. (London) IV, S. 90. 

W olffberg, S., Zur Registrirung der neuen 
Pockenfälle. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 23, 225. 

2. Vaccination. 

Andräaa, Ergehn iss der öffentlichen Im¬ 
pfung mit animalem Stoff iui Amtsbezirke 
Burglengenfeld. Münchner med. Wchschr. 
XXX11I, S. 528. 

Animale Impfung. Aerztl. Vereinsbl. 
(Leipzig) XIII, S. 285. 

Animalen Impfung, Zur Frage der —. 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 334. 

Arnould , Bericht über die Errichtung 
eines Impfinstitutes im Departement du 
Nord. Kev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 110. — 
(Referat.) Rev. sau. de Bordeaux III, 
S. 34. 

Batcheider, D. H., Vaccination und ihre 
schützenden Eigenschaften gegen Blattern. 
Journ. of the Am. med. Ass. (Chicago) 
VII, S. 513. 

Bauer, M., Ueber Antiseptik beim Impfen. 
(Referat.) Vjhrschr. f. Denn, und Syph. 
(Wien) XIII, S. 272, 858. 

Beck , O., Ueber Impfung mit animaler 
Lymphe. Münchner med. Wchschr. XXX11I, 
S.' 529. 

Bekanntmachung, Eutwurf einer — 
über die Ausdehnuug der ärztlichen Prü¬ 
fung auf die Schutzpockenimpfung. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 726. 

Bekanntmachung des königl. württemb. 
Medicinalcollegiums vom 14. Dec. 18*5, 
betr. Erstattung eines Begleitsberichts zu 
den Iropfübersichten der öffentlichen Impf¬ 
ärzte. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 482. — Med. - Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S. 24. 

Bekanntmachung des königl. preuss. 
Polizeipräsidiums zu Berlin vom 14. Jan. 
1886, betr. die Impflisten. Veröffentl. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 53. 

Bekanntmachung, Königl. Bayerische 
— vom 19. März 1886, betr. die Schutz¬ 
pockenimpfung mit Thierlymphe. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 285. 


gitiz ed by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 703 


Besnier, Jules, Ueber die Revaccination 
jugendlicher Individuen und die verschie¬ 
denen Einflüsse, welche den Revaccinations- 
erfolg beeinflussen können. Rev. mens. d. 
malad, de l’enf. (Paris) IV, S. 168. — 
(Referat.) Ann.d’hyg. (Paris) XVI,S. 197.— 
Jahrb. f. Kinderheilk. (Leipzig) XXV, 
S. 136. — D. Med. • Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 417. 

Bredow, Ueber animale Vaccination. (Re¬ 
ferat.) Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) 
XLIV, S. 435. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 654. 

Brewer, W. H., Das Recht und die Zweck¬ 
mässigkeit öffentlicher Impfungen. Rep. 
of the Board of Health of Connecticut 
(New Haven) VIII, S. 231. 

Carraro, G., Beitrag zur Vaccination und 
Revaccination. Gazz. med. ital.-lomb. (Mai¬ 
land) VIII, S. 255. 

Carsten, Der Bericht der Impfcommission. 
Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. (Amsterdam) 
XXII, S. 137. 

Carsten, Bericht über die Thätigkeit des 
Vereins zur Beförderung der Kuhpocken¬ 
impfung in Holland im Jahre 1885. 
Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. (Amsterdam) 
XXII, S. 512. 

ChalybftU8, Th., Soll man nur auf einen 
oder beide Anne impfen? Deutsche me- 
dicinische Wochenschrift (Berlin) XII, 
S. 631. — (Referat.) Vierteljahrsschrift 
für Dermatologie und Syphilis (Wien) 
XIII, S. 858. 

Chalybftus, Th.. Bericht über die Thätig¬ 
keit des königl. Impfinstituts zu Dresden 
im Jahre 1884. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 39. 

Chapin, C. V., Humanisirte und thie- 
rische Lymphe. Boston med. and surg. 
Journ. CX1V, S. 70. 

Chapin, C. V., Nochmals die humanisirte 
Lymphe. Boston med. and surg. Journ. 
CX1V, S. 143. 

Cobleigh, E. A., Die Not h Wendigkeit der 
Revaccination. Med. Rec. (New York) 
XXIX, S. 210. 

Cöster, Zur obligatorischen Einführung der 
Kälberiropfung. Vjhrschr. f. ger. Med. 
(Berlin) XLV, S. 179. 

Cory, R., Einige Seiten der Vacci nations¬ 
frage. St. Thomas 7 Hosp. Rep. (London) 
XV, S. 101. 

Cory, R., Bericht über die Thätigkeit der 
Station des Londoner Gesundheitsamtes 
für animale Impfung; mit Erfahrungen 
über die Eigenschaften der Kälberlymphe. 
Rep. of the Local Gov. Board (London) 
XV, S. 26. 

CurtiB, F., C., Vaccinale Hautausschläge 
und andere Abnormitäten der Vaccination. 
Albany med. Ann. VII, S. 1. 

Delabost, M., Ueber die Blatternepidcmieen 
und die Revaccinationen in den Gefäng¬ 
nissen von Rouen seit 1864. Normandie 
m6d. (Rouen) I, S. 289. 


Deutl, Jos., Die Impfung mit animaler 
Lymphe. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 40. 

Dhourdin, Bericht über die Blattern und 
das Impfgeschäft im Departement der 
Somme im Jahre 1885. Gaz. m£d. de Pi¬ 
cardie (Amiens) IV, S. 104. 

Entwurf einer Anweisung zur Gewinnung, 
Aufbewahrung und Versendung von Thier¬ 
lymphe. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 499. 

Erlass herzogl. anhnltinischer Regierung 
vom 12. März 1885, betr. Anwendung 
animaler, aus dem Centralimpflnstitut in 
Bernburg bezogener Lymphe zur Aus¬ 
führung der öffentlichen Impfungen und 
Wiederimpfungen. D. Vjhrschr. f. Öffentl. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 162. 

Erlass königl. preussischer Regierung zu 
Königsberg vom 21. März 1885, betr. 
Impfwesen im Regierungsbezirk Königsberg. 
D. Vjhrschr. d. öff. Gesundpflg. (Braun- 
schweig) XVIII, S. 160. 

Erlass königl. preuss. Kriegsministeriums 
vom 2. October 1885, betr. die Verwen¬ 
dung animaler Lymphe für die Militär- 
revaccinationen. D. Vjhrschr. f. öffentl. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 309. — 
Veröff*. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 24. — Med. - Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 15. 

Erl&88 des königl. preuss. Ministeriums der 
geistlichen etc. Angelegenheiten vom 19. 
Jan. 1886, betr. die Unterweisung der 
Studirenden der Medicin in der Impftechnik 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 433. 

Erlass des königl. württemb. Ministeriums 
vom 26. Febr. 1886, betr. Oeffentliche 
Impfung im Jahre 1886. Med.-Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S. 62. 

Erlass grossherzogl. badischen Ministeriums 
des Innern vom 3. März 1886, betr. Er¬ 
richtung einer Anstalt für Gewinnung 
animaler Lymphe. D. Vjhrschr. f. öffentl. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 521.— 
Veröff*. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 297. 

Erlass königl. preussischen Ministeriums 
des Innern und des Ministeriums der geist¬ 
lichen etc. Angelegenheiten vom 6. April 
1886, betr. Ausübung des Impfgeschäftes. 
D. Vjhrschr. f. öff*. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 512. — Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 296, 494. — 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 47. — 
Archiv für Verwaltungsr. (Berlin) XII, 
S. 116.— Minist.-Bl. f. d. ges. inn. Verw. 
(Berlin) XLV11, S. 51. 

ErlA88 königl. preussischen Ministeriums 
der geistlichen etc. Angelegenheiten an 
die königl. Universitätscuratoren vom 30. 
April 1886, betr. Unterricht in der Impf¬ 
technik. D. Vjhrschr. f. öff*. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 519. — Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 52. 


Digitized by LjOOQle 



704 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


Erlass königl. preussisoben Ministeriums 
der geistlichen etc. Angelegenheiten vom 
21. Mni 1886, betr. Unterweisung der 
Stndirenden in der Impftechnik. Deutsche 
Vjhrschr. f. oft*. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVI11, S. 520. 

Essig , Beitrag zur Impfung mit animaler 
Lymphe. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1880, S. 215. 

Eulenberg , Ueber die Wirksamkeit der 
königl. preuss. Impf-Institute im Jahre 
1885. Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) XJ-V, 
S. 388. 

Fickert , Bericht» über das Impf - Institut 
Frankenberg in Sachsen. D. Vjhrschr. f. 
Öffentl. Gesundheitspflege (Braunschweig) 
XVIII, S. 243. 

Freund, M. B., Berichte über die Leistun¬ 
gen auf dem Gebiete der Vaccinations- 
lehre. Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) 
XIII, S. 839. 

Freund; M. B., Die animale Vaccination 
in ihrer technischen Entwickelung und die 
Antiseptik der Impfung. (Referat.) Viertel- 
jahrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 858. — Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, 
S. 288. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1165. 

GeiSBler , Bericht über das Impfwesen im 
Königreich Sachsen während des Jahres 

1885. Corr.-Bl. d. ärztl. Kreis- u. Bez.- 
Ver. in Sachsen (Leipzig) XLI, S. 17, 25, 
33, 41. 

Gtaldschmidt , Ueber animale Impfung. 
M6m. de la soc. de ro6d. de Strassbourg 
XXII, 8. 16. 

Hamernik; Joseph, Ueber die sogenannte 
Vaccination und Variola. (Referat.) Mo- 
natsbl. f. öff. Gesndpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 191. 

Hammer; Ueber Impfung mit animaler 
Lymphe. Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 530. 

H&rvey; R., Pocken und Vaccination. 
Journ. of the Puhl. Health Soc. (Calcutta) 
II, S. 85. 

Haussmanil; Ueber eine bei der Pocken¬ 
impfung bisher übersehene, mögliche Infec- 
tion und deren Verhütung. (Referat.) Arch. 
f. Kinderheilk. (Stuttgart) VIII, S. 68. — 
Wiener medicinische Wochenschr. XXXVI, 
S. 580. 

Hay, M., Die animale Vaccination. Mätth. 
d. Ver. d. Aerzte in Nieder-Oesterreich. 
(Wien) XII, S. 106, 138, 171, 208, 251, 
296, 310. 

Jabloiiski; Bericht über die Impfungen 
und Wiederimpfungen in Poitiers im Jahre 

1886. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 1044. 

Jellinek; H., Ueber Reichs - Impfzwang. 

Oesterr. ärztliche Vereinszeitung (Wien) X, 
S. 196. — Mitth. d. Ver. d. Aerzte in 
Nieder-Oesterreich. (Wien) XII, S. 101. 

Impfärzte, Anstellung der — in der Pro¬ 
vinz Posen. Aerztl. Vereinshl. (Leipzig) 
XIII, S. 117; s. auch S. 39, 276. 


Impfärzte , Erste Beratbung des Gesetz¬ 
entwurfs, betreffend die Anstellung der 
— in der Provinz Posen im Hause der 
Abgeordneten am 25. Febr. 1886. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 27. 

Impffrage, Die —, die Schlachtfrage und 
die Frage der kosmetischen Mittel in der 
Petitionscomraission des Deutschen Reichs. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 

X, S. 475. 

Impffrage, Zur —. Vierzehnter Bericht 
der Commission des Deutschen Reichstags 
für Petitionen. D. Gemeinde-Ztg. (Berlin) 
XXV, S. 170. 

Impfgesehäftes , Ergebnisse des — im 
Deutschen Reiche für das Jahr 1882. 
Arbeiten aus dem kaiserlichen Gesund- 
heitsomte (Berlin) 1, S. 77. — (Referat.) D. 
Vjhrschr. f. off. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XV11I, S. 272. — Vjhrschr. f. D. u. Syph. 
(Wien) XIII, S. 846. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 417. 

Impfgesetz, Entwurf zu einem — für die 
im k. k. Reichsrath vertretenen König- 
reichb und Länder. Prag. med. Wchschr. 

XI, S. 253. 

Impfung in Italien, Die —. Veroff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 144. 

Impfung, Obligatorische —, bezw. Wieder¬ 
impfung im österreichisch - ungarischen 
Heere. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 362. 

Impfung und Wiederimpfang in der öster¬ 
reichischen Armee. D. miL-ärztl. Ztschr. 
(Berlin) XV, S. 406. 

Impfversuohe, Vergleichende — mit ani¬ 
maler und humanisirter Lymphe in der 
königlich preussischen Armee. (Referat.) 
Deutsche medicinische Wochenschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 945. 

Kink, H., Ueber den Werth der Impfung 
mit Rücksicht auf die Impf Verhältnisse in 
Oesterreich. Mitth. d. Ver. d. Aerzte in 
Steiermark (Graz) XXII, S. 77. 

Knauff, Zur Impfcontrole. Aerztl. Vereins- 
blatt (Leipzig) XIII, S. 284. 

Kratter, Referat, betr. die Einführung der 
obligatorischen Impfung. Oesterr. ärztl. 
Vereinsztg. (Wien) X, S. 513; s. auch 
S. 532. 

Krückmann , Zur Impftechnik. Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 500. 

Künne, Beitrag zu den neueren Fragen 
über das Impfwesen. Aerztl. Vereinsbl. 
(Leipzig) XIII, S. 391. 

Layet, A., Bericht über das städtische 
Impfwesen in Bordeaux in den Jahren 
1881 bis 1886. Rev. san. de Bordeaux 
III, S. 14. — (Referat.) Ann. d’hvg. 
(Paris) XV, S. 466. 

Layet , Der städtische Sanitätsdienst zur 
Verhütung der Blattern in Bordeaux, seine 
Organisation und seine Resultate seit 1881. 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 759. — Rev. 
san. de Bordeaux 111, S. 115. 


Diqitized bv 


Goo gle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 705 


Lay et, Prophylaxe der Blattern in Bor¬ 
deaux. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paria) VIII, 
S. 790. 

Linroth, K., Anstalten zur Gewinnung 
animaler Lymphe in Stockholm. Hygiea 
(Stockholm) LXVIII, S. 463. 

Linroth, K., Ueber sogenannte Vaccination 
oder Impfung von Thieren. Helsovännen 
(Göteborg) I, S. 186. 

Lorinser, F. W., Die Beschlüsse der Impf¬ 
commission im Deutschen Reichstage. 
Wien. med. Wochenschr. XXXVI, S. 151, 
183, 223. 

Martin, S. C., Die Impfung mit animaler 
Lymphe, ihre Ausbreitung und ihre Auf¬ 
bewahrung. North Car. med. Journ. (Wil- 
mington) XVJI, S. 12. 

Martin, S. C., Humanisirte Lymphe. Boston 
medical and surgeon Journ. CXIV, S. 22, 
94. 

Meyer, Die öffentlichen Impfungen im Kreise 

„ Heilsberg im Jahre 1885. Vjhrschr. f. 
ger. Med. (Berlin) XLV, S. 181. 

Michelsoon, Ueber Impfung mit Ge¬ 
mischen von humanisirter Vaccinelymphe 
und antiseptischen Flüssigkeiten. Monatsbl. 
f. prakt. Derm. (Hamburg) IV, S. 324. — 
(Referat.) Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VIII, S. 66. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 214. 

Morf, Einiges über die Wirkung von Vac- 
cineeiuimpfung gegen Variola. D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 1165. 

Norsa, G., Ein italienisches Impfinstitut 
in Constantinopel. Giorn. d. soc. ital. d’ig. 
(Mailand) VIIJ, S. 110. 

Obligatorische Impfung:, bezw. Wieder¬ 
impfung im Österreich-ungarischen Heere. 
Ceutralbl. f. allg. Gesundheitspflege (Bonn) 
V, S. 383. 

Oks, B., 70700 Impfungen mit Kälber- 
lvinphe und Detritus.' (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 750. 

Orum, H. P., Die animale Vaccination. 
Hosp.-Tid. (Kopenhagen) IV, S. 463, 490. 

Pfeiffer, L., Anleitung zur Herstellung und 
Verwendung der animalen Lymphe. D. 
Reichs-Medicinal'Kalender f. 1887 (Berlin), 
S. 222. 

Pfeiffer, L., Die Schutzimpfung des vori¬ 
gen Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Lite¬ 
raturgeschichte der Blattern- und Kuh¬ 
pockenimpfung. Thür, ärztl. Corr.-Bl. 
(Weimar) XV, S. 305. 

Pfeiffer, L., Ueber die Nothwendigkeit 
einer thierärztlichen Untersuchung der 
Impfkälber. Thür, ärztl. Corr.-Bl. (Wei¬ 
mar) XV, S. 285. 

Pissin, Ueber den jetzigen Standpunkt der 
animalen Vaccination in Deutschland. D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 786. 

Presl, Blattern und Impfung in Oesterreich 
(1873 bis 1882). (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 654. 

Pringle, R., Impfung oder Isolirung als 
Schutz gegen Blattern. Transact. of the 
Vierteljahrsschrift ffty Gesundheitspflege, 18S7. 


San. Inst, of Great Brit. (London) VII, 

S. 99. 

Quiroga, J. M., Statistik der Vaccinationen 
in Lima im Jahre 1885. Crön.-med. 
(Lima) III, S. 7. 

Bieck, M., Die animale Vaccination und 
ihre Technik. Rundschau a. d. Gebiete 
d. Thiei med. etc. (Osterwieck) II, S. 415, 
423. 

Basel, Zur animalen Vaccination. Vjhrschr. 
f. ger. Med. (Berlin) XLIV, S. 348. — 
Breslauer ärztl. Zeitschr. VIII, S. 113. — 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 863. — D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 653. 

Bosewater, C., Vaccination von einem 
syphilitischen Kinde ohne syphilitische In- 
fection. Med. Rec. (New York) XXX, 
S. 683. 

Bott, Th., Zur Impfung mit animaler 
Lymphe. Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 819. 

Bus Cabello, J., Ueber obligatorische Vac¬ 
cination. Gac, med. de Granada V, S. 97. 

Salazar, Ueber die Organisation des Impf¬ 
institutes und die Regelung des Impf¬ 
wesens. Bol. Acad. de med. (Lima) I, 
S. 223. 

Schenk, Zur Conservirung der animalen 
Lymphe. (Referat.) Vierteljahrsschr. f. 
Dermatologie uud Syphilis (Wien) XIII, 
S. 858. 

Schmidt, F. A. , und S. Wolffberg, 
Eine Modiflcation der Reissner’schen Me¬ 
thode zur Gewinnung animalen Impfstoffs. 
Ein aseptisches Impfbesteck. Berlin, klin. 
Wchschr. XXIII, S. 335. 

Schuchardt, B., Beitrag zur Literatur¬ 
geschichte der Kuhpockenimpfung. Thür, 
ärztliches Corr.-Bl. (Weimar) XV, S. 19, 
61, 79. 

Sharp , H. J. , Animale und humanisirte 
Lymphe und Ly mph Versorgung., Columbus 
med. Journ. IV, S. 481. 

Snell , E., Praktische Bemerkungen über 
Impfung, Lyrophbewahrung und andere 
Punkte. Med. Press and Circ. (London) 
XLI, S. 355, 381. 

Sommaj G., Ueber Revaccination. Giorn. 
internaz. d. sc. med. (Neapel) VIII, S. 475. 

Spiess, Alexander, Uebersicht der ira Jahre 
1885 im Stadtkreise Frankfurt a. M. voll¬ 
zogenen Impfungen. Jahresber. d. Verwal¬ 
tung d. Medicinalw. d. Stadt Frankfurt a. M. 
XXIX, S. 107. 

Stricker, S., Ueber das Wesen und den 
Werth der Impfung. Ztschr. f. Therap. etc. 
(Wien) IV, S. 13. 

Stumpf, L. f Ergebnisse der Schutzpockeu- 
impfung im Königreiche Bayern im Jahre 
1885. Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 912, 931. 

Ucke, S., Die neueste Phase der Vaccina¬ 
tion in Russland. D. Vjhrschr. f. öff. 
Gesundheitspflege (Braunschweig) XVIII, 
S. 487. 

45 


Digitized by L^ooQle 



706 Repertorium der i. J. 1886 in 

Unkovsky, N., Resultate der Thierirapfun- 
gen mit Culturen der Mikrobien der spitzen 
Kondylome. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 81. 

VaiU&rdj L., Praktisches Handbuch über 
animale Vaccination. (Referat.) Rev. d’hvg. 
(Paris) VIII, S. 599. 

Vanselow, Ueber Aehl’sehe Lymphe. 
(Referat.) Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) 
XL1V, S. 436. 

Verordnung des kaiserl. Kriegsministe¬ 
riums vom 8. Oct. 1885, betr. Verwen¬ 
dung animaler Lymphe bei der Rekruten¬ 
impfung. Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), 

S. 34. 

Verordnung des kaiserl. Kriegsministe¬ 
riums vom 20. Oct. 1885, betr. Versuche 
mit animaler Lymphe (reine animale mit 
Pissin und Retrovaccine aus dem Impf¬ 
institut in Bernburg) zur Feststellung 
ihrer Verwerthbarkeit und Zweckmässig¬ 
keit für Militär-Revaccinsitionen. Reichs- 
Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), S. 30. 

Verordnung des grossherzogl. badischen 
Ministeriums des Innern vom 19. Nov. 

1885, betr. die Ausführung des Impf¬ 
gesetzes. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 249. 

Verordnung des grossherzogl. badischen 
Ministeriums des Innern vom 5. Febr. 

1886, betr. die Einführung der Thier¬ 
lymphe. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 156. — Med.-Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S, 46. 

Verordnung lürstl. schwarzburgischen Mi¬ 
nisteriums vom 17. April 1886, betr. Vor¬ 
schriften über Ausführung des Impfgeschäfts 
und über die Statistik der Pockenerkran¬ 
kungen und der in Folge derselben ein¬ 
tretenden Todesfälle. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 347. 

Verordnung fürstl. schwarzburgischen Mi¬ 
nisteriums vom 29. April 1886, betr. Aus¬ 
führung des Reichsimpfgesetzes. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 62. 

Verordnung, königl. sächsische — vom 
10. Mai 1886, betr. weitere Vorschriften 
zur Ausführung des Impfgesetzes. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 347. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 

S. 61. 

Verordnung für Sachsen-Altenburg vom 
14. Mai 1886, betr. die weitere Ausfüh¬ 
rung des Reichs-Impfgesetzes vom 24. Mai 
1874. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 424. 

Verordnung, herzogl. anhaitische — vom 
8. Juni 1886, betr. die Abänderung, be¬ 
ziehungsweise Ergänzung einiger Bestim¬ 
mungen der Ausführungsverordnung zum 
Reichsimpfgesetze. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 587. 

Voigt, L., Beitrag zur Abschaffung der 
humanisirten und zur alleinigen Verwen¬ 
dung der animalen Impflymphe. (Referat.) 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 


deutschen und ausländischen 

S. 858. — Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VIII, S. 67. 

Voigt, L., Erfahrungen bei Verimpfung 
animaler Vaccine in der Form der Glyce¬ 
rin-Emulsion. D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII ‘ S. 540. — (Referat.) Vjhrschr. f. 
Derm. u. Syph. (Wien) XIII, S. 858. 

Voigt, L., Soll man auf einen oder auf beide 
Arme impfen? D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII. S. 767. 

Voigt, L., Unsere Vaccine; Vortrag. (Referat.) 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 858. 

Voigt, L., Zur Frage der animalen Impfung. 
D. med. W T chschr. (Berlin) XII, S. 334. — 
Referat.) Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. 
Wien) XIII, S. 858. 

Warlomont, E., Handbuch für animale 
Vaccinatiou nebst Betrachtungen über Vac¬ 
cination im Allgemeinen. (Referat.) San. 
Rec. (London) VII, S. 611. 

Wesohe, Die animale Impfung im Herzog¬ 
thum Anhalt. (Referat.) Vjhrschr. f. Denn, 
u. Syph. (Wien) XIII, S. 858. — Archiv 
f. Kinderhk. (Stuttgart) VIII, S. 67. 

Wesohe, Bericht über die Thätigkeit des 
herzogl. anhaltischen Central - Impf - Insti¬ 
tutes im Jahre 1885. (Referat.) Viertel- 
jahrsschr. f. Derm. u. Syph (Wien) XIII, 
S. 858. 

Wiedem&nn, Vaccination und Reraccina- 
tion in Stuttgart im Jahre 1885. Med. 
stat. Jahrcsber. v. Stuttgart XIII, S. 77. 

Wolffberg, S., Neue Beiträge zum Stu¬ 
dium der Vaccination. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 653. 

Wolffberg, S., Ueber den Einfluss des 
Lebensalters auf die Prognose der Blattern, 
sowie über die Andauer des Impfschutzes. 
Ergänzungshefte zum Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) I, S. 1. — (Referat.) D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 274. 

Wolffberg, S., Ueber die angebliche all- 
malige Zunahme der Pockenemptänglichkeit 
geimpfter Kinder. Centralbl. f. allg. Ge- 
sundheitspflg. (Bonn) V, S. 361. 

Wolffberg, S., Untersuchungen zur Theorie 
des Impfschutzes, sowie über die Regene¬ 
ration der Pockenanlage. Ergänzungshefte 
zum Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) 1, 
S. 183. — (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gesundheitspflege (Braunschweig) XVIII, 
S. 274. 

3. Gefahren der Impfung. 

Cory, Zur Frage der Impfsyphilis. (Refe¬ 
rat.) Jahrb. f. Kinderhk. (Leipzig) XXIV, 
S. 287. 

Dauohez , Vaccination mit nachfolgender 
Entzündung, choleraartiger Diarrhoe und 
Tod. France med. (Paris) II, S. 1481. 

Eiohstedt, Ueber die auf Rügen in Folge 
der Pockenimpfung in diesem Sommer auf¬ 
getretene Krankheit. (Referat.) Centralbl. 


Digitized by V^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 707 


f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 298. — 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 273. 

Köhler, Das Wittower Irapfexanthem. Thür, 
ärztl. Corr.-Bl. (Weimar) XV, S. 85. 


Prettyman, J. S., Syphilis nach Vacci- 
nation. Med. Kec. (New York) XXX, 
S. 516. 

Witto wer - Impf - Exanthem. A erztl. 

Vereinsbl. (Leipzig) XIII, S. 81. 


VIII. Prostitution und Syphilis. 


1. Prostitution. 

Castells, T., Sanitäre Beaufsichtigung der 
Prostitution in Barcelona. Gac. med. catal. 
(Barcelona) IX, S. 454. 

Colin, Prostitution und Syphilis in Paris. 
(Referat.) Giorn. de soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 259. 

Corlieu , A., Prostitution und Syphilis. 
Paris m6d. XI, S. 469, 493, 505, 518, 
529, 541, 565. — Joura. d. conn. ra£d. 
prat. (Paris) VIII, S. 366, 373, 379. 

Dupouy, Die freie Prostitution; die Curti- 
sanen. M6decin (Paris) XII, Nr. 50, 51. 

Eltzino, S. J., Die Prostitution auf dem 
Jahrmärkte in Nijni-Nowgorod. Wratsch 
(Petersburg) VII, S. 391, 409, 424. 

von Poller , Statistische Notizen aus der 
ärztlichen Thätigkeit bei der Berliner 
Sittenpolizei. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 238. 

Gelabert y Caballeria, E., Ueber die 
Prostitution und ihre Beziehungen zur 
Hygiene. Sentido catal. (Barcelona) VIII, 
S. 689. 

Longhena, A., Ueber die Prostitution. Gazz. 
d. osp. (Mailand) VII, S. 601, 609, 617. 

IiUtaud, Die Prostitution in England. Ann. 
d’hyg. (Paris) XV, S. 414, 511. 

Martineail, L., Die geheime Prostitution. 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCIX, S. 224. 

Minor, T. C., Ueber die Prostitution in 
England und Frankreich. (Uebersetzt.) 
Cincin. Lancet-Clinic XVII, S. 120, 143, 
165, 187, 217. 

v. Overbeck de Meijer, Zur Frage der 
ärztlichen Ueberwachung der Prostitution. 
Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. (Amsterdam) 
XXII, S. 397. 

Xlonquillo, C., Die Prostitution in Barcelona. 
Gac. m6d. calal. (Barcelona) IX, S. 165, 
396. 

Ronquillo, C., Registrirung der Prosti- 
t uirten. Gac. med. catal. (Barcelona) IX, 
S. 679. 

Schrank, Josef, Die Prostitution in Wien. 
(Referat.) Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 1646. 

Sury, Ueber den gegenwärtigen Stand der 
Baseler Prostitutionsfrage. (Referat.) Schwei¬ 
zerisches ärztliches Corr.-Bl. (Basel) XVI, 
S. 183. 

Valentine, F. C., Prostitution. New York 
med. Journ. XLIV, S. 234. 


WolfF, Erfolge der Ueberwachung der Pro¬ 
stitution in Strassburg. (Referat.) Cen- 
tralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 243. 

2. Syphilis. 

Alsdorf, J., Syphilis und die Verhütung 
ihrer Ausbreitung. Sanitarian (New York) 
XVII, S. 145. 

Arthur, G., Ueber die Seltenheit secundär- 
syphilitischer Ansteckung. Med. Rec. 
(New York) XXX, S. 674. 

Breitenstein , H., Die Syphilis in der 
holländisch-indischen Armee. Berlin, klin. 
Wchschr. XXIII, S. 66. 

Carmelo, Andronico, Beitrag zum Studium 
der heriditären Syphilis der Kinder. (Re¬ 
ferat.) Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) 
XIII, S. 684. 

Cortös, L., Allgemeine Betrachtungen über 
die Prophylaxe der syphilitischen Krank¬ 
heiten. Gac. m6d. catal. (Barcelona) IX, 
S. 326, 358. 

Diday, Ueber Syphilisimpfung. (Referat.) 
Vjhrschr. f. Derm. u. Syph. (Wien) XIII, 
S. 303. 

Disse, S., und K. TagUChi, Ueber das 
Contagium der Syphilis. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 81. 

Duche8ne, L. , Ueber den Ursprung der 
Syphilis im 13. Jahrhundert. Journ. de m6d. 
de Paris X, S. 295. 

Finger, E., Ueber Immunität gegen Syphi¬ 
lis. (Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 592. — Prag. med. 
Wchschr. XI, S. 306. 

Firth, R. H., Syphilis und Ehe. Indian, 
med. Gaz. (Calcutta) XXI, S. 231. 

Foumier, Die Ammen im Stadium der 
Iucubation der Syphilis. Semaine möd. 
(Paris) VI, S. 493. 

Fournier, A., Enqu&te über die Familie 
zum Zwecke der Diagnose von erblicher 
Syphilis. (Referat.) Union m6d. (Paris) 
XL1I, S. 349. 

Fournier, A., Erbliche Spätayphilis. (Re¬ 
ferat.) Union m6d. (Paris) XLII, S. 61, 
73. — Ann. de dermat. et syph. (Paris) 
VII, S. 521. — Vjhrschr. f. Derm. u. 
Syph. (Wien) XIII, S. 496. 

Fournier, A., Gerichtlich-medicinische 
Untersuchungen bezüglich Uebertragung 
der Syphilis vom Säugling auf die Amme. 
(Referat.) Arch. f. Kinderhk. (Stuttgart) 
VII, S. 226. 

45 * 


Digitized by L^ooQle 



708 Repertorium der i. J. 1886 in 

Fournier, A., Hereditäre Syplnli* im Alter 
von 30 Jahren. Gaz. hebd. de m£d. (Paris) 
XXIII, S. 711. 

Fournier, A., Syphiliographie; syphilitische 
Ammen und Säuglinge. Gaz. hebd. de 
m£d. (Paris) XXIII, S. 842. 

Hamonio, P., Die venerischen Krankheiten 
bei den Juden zur Zeit der Bibel. Ann. 
de dermat. et syph. (Paris) VII, S. 511. 

Herzenstein, G. M., Statistik der Syphi¬ 
lis in Russland. Wcatsch (Petersburg) VII, 
S. 335, 358. 

He8naut, Die Franzosenkrankheit zur Zeit 
der Expedition KarPs VIII. nach Italien. 
(Referat.) Ann. d’hyg. (Paris) XVI, S. 376. 

HulshofF , S. K., Darf eine Amme ein 
syphilitisches Kind säugen? Weekbl. van 
het Nederl. Tijdschr. voor Geneesk. (Am¬ 
sterdam) 1886, S. 257. — (Referat.) Cen- 
tralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 

S. 896. 

Lee, R. J., Ueber die Uebertragung der 
Syphilis. Med. Press and Circ. (London) 
XLn, S. 119, 139. 

Lemonnier, Syphilis von einem Säugling 
auf eine 54jährige Frau und von dieser 
auf ihren Mann übertragen. Ann. de 
dem», et syph. (Paris) VII, S. 598. 

de Luea , Ueber die Möglichkeit, Syphilis 
vom Menschen auf Thiere zu übertragen. 
(Referat.) Wien. med. Wchschr. XXXVI, 

S. 114. 

Marcus, L. Hugo, Zur Ursache der Sy¬ 
philis. Ann. de derm. et syph. (Paris) VII, 

S. 746. — (Referat.) Vjhrschr. f. Derm. 
u. Syph. (Wien) XIII, S. 474. 

Mauriac, C., Ausbreitung der Syphilis. 
Gaz. des höp. (Paris) L1X, S. 418, 448. 

MijuliefF, Ein Fall von Syphilisinfection 
in utero. (Referat.) Vjhrschr. f. Derm. 
u. Syph. (Wien) XIII, S. 311. 

Neisser, Ueber die Ansteckungsfähigkeit 
der chronischen Gonorrhoe. Wien. med. 
Bl. VIII, S. 1226. — Ann. d. dermat. et 


deutschen und ausländischen 

syph. (Paris) VII, S. 42. — Compt. rend* 
du Congr. Internat, d. sc. m6d. 1884 
(Kopenhagen) 111, S. 108. 

Neumann, J., Ueber Reinfectio syphilitica. 
Kann man zweimal im Leben recente Sy¬ 
philis acquiriren? Allg. Wien. med. Ztg. 
XXXI, S. 227. 

Neumann, J., Ueber Syphilis hereditaria 
tarda. Allg. Wien. med. Zig. XXXI, S. 329, 
354. 

Nikolski, W. J., Ueber Syphilisverbreitung 
bei den Tambowschen Bauern. Wratsch 
(Petersburg) VII, S. 735. 

Otis, F. N., Ueber die Grenze des conta- 
giösen Stadiums der Syphilis, mit beson- 
• derer Berücksichtigung des Heirathens. 
Journ. of the cutan. and ven. Dis. (New 
York) IV, S. 65, 101. — Boston med. 
and surg. Journ. CXIV, S. 147. 

Peter86n , 0., Ueber die Verbreitung der 
venerischen Krankheiten in der männ¬ 
lichen Bevölkerung St. Petersburgs. Wratsch 
(Petersburg) VII, S. 472. — St. Petersb. 
med. Wchschr. III, S. 379. 

Pric© , J. H., Syphilis in ihrer Beziehung 
zur öffentlichen Gesundheit. New York 
med. Month. I, S. 97. 

Prokseh, J. K., Ueber die Leistungen auf 
dem Gebiete der Syphilidologie im acht¬ 
zehnten Jahrhundert. Wien. med. Bl. IX, 
S. 1553, 1585, 1608. 

Putllow , Ausbreitung der venerischen 
Krankheiten in der Armee. Russ. med. 
(St. Petersburg) IV, S. 125. 

Szadeok , Carl, Kritische Bemerkungen 
über die Theorie der syphilitischen Rein- 
fection der Mutter durch den Fötus. 
Petersburg, med. Wchschr. III, S. 143, 
153. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCXI, S. 159. 

Wolff, A., Ueber Syphilis hereditaria tarda. 
Volkmann’s klin. Vorträge (Leipzig) Nr. 273. 
— (Referat.) Schmid’s Jahrb. (Leipzig) 
CCXII, S. 268. 


IX. Bauhygiene. 


1. Allgemeines. 

Bauausführungen im Winter, Zwei 
Verordnungen der Berliner Baupolizei über 
—. D. Bauzeitg. (Berlin) XX, S. 501, 
520. 

Hartmann, K., Beiträge zur Construc- 
tionslehre der Gesundheitstechnik. Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 86, 
123. 

Ortshaustatut für die Haupt- u. Residenz¬ 
stadt Darmstadt vom 26. Mai 1886. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 331. 

Sellars, J., Allgemeine Bau- und Gesund¬ 
heitsvorschriften für Schottland. Sanit. 
Journ. (Glasgow) X, S. 65. 


Skaiweit, Ueber die Beziehungen zwischen 
Bauordnung und öffentlicher Gesundheits¬ 
pflege. Verh. u. Mitth. d. Ver. f. ö. G. 
in Magdeburg XIV, S. 61. 

2. Strassen und Untergrund. 

Berthelot und Andrö , Beobachtungen 
über die relative Menge und die Bestim¬ 
mung des Ammoniaks im Boden. (Referat.) 
Chetn. Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 500, 
502. 

Bunte, H., Ueber den Geruch des Leucht¬ 
gases und das Verhalten desselben beim 
Durchgang durch den Erdboden mit Be¬ 
ziehung auf Leuchtgasvergiflung. (Referat.) 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 709 


Chemisches Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 396. 

Celli, A., Bericht über die bacteriologisehen 
Untersuchungen des Grundwassers von 
Rom. Bull. d. Com. spec. d’ig. d. municip. 
di Roma VII, S. 48. 

V. Fodor , J., Erstickung in Grundluft. 
Pest, med.-chir. Presse (Budapest) XXII, 
S. 276. 

Frank , Ueber die Mikroorganismen des 
Erdbodens und ihre Beziehung zu den 
oxydirenden Processen im Boden. D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 1115, 1123; s. auch 
S. 1132. — (Referat.) Tgbl. d. 59. Natur¬ 
forscher-Vers. (Berlin), S. 369. Chem. 
Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 837. 

Gr und wasserstand und Bodentempera¬ 
turen in Berlin und München. Veröffent. 
des kaiserl. Gesundh.-Arates (Berlin) X, 
S. 36, 92, 166, 245, 344, 418, 432, 491, 
660, 676, 688, 778. 

Landolt; Ueber die chemischen Umsetzungen 
im Boden unter dem Einflüsse kleiner Orga¬ 
nismen. (Referat.) Tgbl. d. 59. Natur¬ 
forscher-Vers. (Berlin), S. 289. Chem. 
Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 838. — D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 983. 

Laurent; K., Ueber die Mikroben des 
Bodens. (Referat.) Chem. Centralblatt 
(Leipzig) XVII, S. 870. 

LepsiuS; B., Ueber den Sauerstoffgehnlt 
des Grundwassers. (Referat.) Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 98. 

Nussbauni; Christian, Ueber die Forderung 
zweckmässiger Strassenorientirung bei 
Stadterweiterungen. Ges.-Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 159. 

Ortsstatut vom 24. Februar 1880, betr. 
die Anlegung, Veränderung und Bebauung 
von Strassen und Plätzen in der Stndt- 
gemeinde Hanau. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 82. 

Ortsstatut des Magistrats von München 
vom 25. Juni 1886, über Strassenreinlich- 
keit zu München. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 349. 

van Overbeek de Meijer. Neuere 
Untersuchungen, betr. die Rolle des Bodens 
bei der Ausbreitung von Krankheiten. 
Nederl. Tijdschr. v, Geneesk. (Amsterdam) 
XXII, S. 3. 

S&nches, J., Hygiene der öffentlichen 
Gärten, besonders in der Stadt Mexiko. 
Gac. med. (Mexiko) XXI, S. 45, 74. 

Schlösing, Th., Bemerkungen zu der Ab¬ 
handlung von Berthelot u. Andre: 
Ueber die relative Menge und über die 
Bestimmung des Ammoniaks im Boden. 
(Referat). Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 501. 

Soyka, J., Bacteriologische Untersuchungen 
über den Einfluss des Bodens auf die 
Entwickelung von pathogenen Pilzen. 
Erste Mittheilung: Bodenfeuchtigkeit und 
Milzbrandbacillus. Fortschritte der Med. 
(Berlin) IV, S. 281. — (Referat.) Schraidt’s 


Jahrb. (Leipzig) CCX, S. 231. — Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 639. — 
D. Med. - Ztg. '(Berlin) 1886, S. 758. — 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 884. 

Soyka; J., Experimentelle» zur Theorie der 
Grundwasserschwankungen. (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. allg Gsndpflg. (Bonn) V, S. 51.— 
Ges.-Ing. (München und Leipzig), IX, 
S. 194. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 40. — Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 431. 

Soyka; J., Die Grundwassevschwankungen 
von Berlin und München , nach ihren 
klimatischen und epidemiologischen Be¬ 
ziehungen. Vortrag in der hygienischen 
Section der Naturforscherversamralung zu 
Berlin. (Referat.) Tgbl. d. 59. Natur- 
forsch.-Vers. (Berlin), S. 230. — Berlin, 
klin. Wchschr. XX11I, S. 734. — Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 845. — Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 652.— 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 414. — Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 1061. 

Spallan8ani; Pellegrino, Wasser und Bo¬ 
den der Reggio Emilia. Giorn. d. soc. 
ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 517. 

Statut; betr. die Strasscnreinigung in Stutt¬ 
gart. Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 9. 

Statut der grossherzogl. Bürgermeisterei 
Darmstadt vom 14. September 1886, betr. 
die Reinigung der Strassen und öffent¬ 
lichen Plätze in der Haupt- und Residenz¬ 
stadt Darmstadt. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 567. 

Strassenpolizeiordnung der Stadt 
Frankenhausen vom 27. September 1884. 
Ortsgesetxe (Berlin) XVII, S. 211. 

Stübben; Becker; Lent; Ueber Städte¬ 
erweiterung, insbesondere in hygienischer 
Beziehung. Referat auf der XII. Ver¬ 
sammlung des deutschen Vereins für öffent¬ 
liche Gesundheitspflege zu Freiburg i. B. 
D. Vjhrschr. f. öffentl. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 10; s. auch S. 324. — 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’jg. (Mai¬ 
land) VIII, S. 425. 

Sudakoff; A., Ueber die Bewegung des 
Leuchtgases im Boden in der Richtung 
geheizter Wohnungen. Archiv für Hyg. 
(München) V , S. 166. — (Referat.) 

Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCX1I, S, 190. — 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 475. — Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 175. 

Uffelmann, J., Die Oxydation des Ammo¬ 
niaks im Wasser und im Boden. Arch. 
f. Hyg. (München und Leipzig) IV, S. 82. — 
(Referat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 312. 

Verordnung, Polizeiliche — der Stadt* 
polizeivcrwaltung von Pr. Holland vom 
20. Mai 1884, betr. den Zustand der 
Strassen, die Reinhaltung und den Verkehr 
auf denselben , sowie die aus sanitätspoli- 
zeilichem Interesse erforderliche Reinhaltung 
der Wohnhäuser, Ställe, Höfe und ge¬ 
werblichen Anlagen für den Polizeibezirk 


Digitized by L^ooQle 



710 Repertorium der i. J. 1886 in 

Pr. Holland. Ortsgesetze (Berlin) XVII, 

S. 259. 

Wollny , E., Untersuchungen über den 
Einfluss der physikalischen Eigenschaften 
des Bodens auf dessen Gehalt an freier 
Kohlensäure. (Referat.) Chem. Centralbl. 
(Leipzig) XVII, S. 730. 

3. Wohnungen und Aufenthalts¬ 
räume. 

Arbeiterhäufler , in Rouen und Dieppe. 

Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 163. 
Arbeiterheim , Ein neues —. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 114. 
Arbeiterwohnungen in Belgien, Enquete 
über den gesundheitlichen Zustand der —. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 784. 

Arbeiterwohnungen in England. 

Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 340. 
Armen Wohnungen , Die sanitäre Be¬ 
schaffenheit der — in Windsor. San. 
Rec. (London) VII, S. 311, 425; VIII, 
S. 61. . 

Asyle für Obdachlose. Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 170. 

Bell, G. N., Zur Verbesserung der Hygiene 
der Wohnungen. Am. Publ. Health Ass. 
Rep. (Concord) XI, S. 120. 

Cheysson, E., Die Arbeiterwohnungen, 
ihre Lage. Ihre Gefahren. Die Hülfs- 
mittel dagegen. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 656. 

Davitt, Michael, Ueber die Armenwohnuu- 
gen. (Referat.) San. Rec. (London) VII, 

S. 356. 

Du ClaUX, V., Die Nachtherbergen in Paris. 

Anu. d’hyg. (Paris) XV, S. 193. 

Dudley , P., Bericht über die sanitäre 
Beschaffenheit eines Hauses und dessen 
Umgebung in Philadelphia, von wo wahr¬ 
scheinlich die Epidemie in Plymouth aus- 
gegangen ist. Rep. of the Board of Health 
of Pennsylv. (Harrisburg) I, S. 173. 
DÜcker, Die Anwendung des Betons zu 
feuerfesten Zwischendecken für Hochbauten. 
Ztschr. d. Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, 
S. 837. 

Eaton, J., Ueber den Ursprung gewisser zy- 
motiseher Erkrankungen in einem isolirten 
Hause. Sanitary Record (London) VII, 
S. 525. 

Fuchs , D., Ueber das Somraerklima in 
Wohnungen. (Referat.) Centralbl. f. nllg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 403. — Rev. 
d’liyg. (Paris) VIII, 8. 174. 

Gass, John B., Die sanitäre Hauseinrich¬ 
tung in Amerika. San. Rec. (London) VIII, 
S. 160. 

Gast - und Schankwirthschaften, 

Vorschriften baulicher Art für Gebäude, 
in denen — betrieben werden sollen. 
D. Bauzeitung (Berlin) XX, S. 492. 

Gast - und Schankwirthschaften, 

Erlass der künigl. preuss. Regieruug zu 


deutschen und ausländischen 

Königsberg vom 22. Februar 1886, betr. 
die an — nach Lage und Beschaffenheit ihrer 
Betriebslocale zu stellenden polizeilichen 
Anforderungen. Arch. f. Verwaltungen 
(Berlin) XII, S. 105. 

Gast - und Schankwirthschaften, 
Cirkular des königl. preuss. Ministeriums 
d. I. vom 26. August 1886, betr. die 
Anforderungen, welche an — zu stellen 
sind. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 679. — Arch. f. Ver- 
waltungsr. (Berlin) XII, S. 228. 

V* Gautsch, Die Ueberfüllung in den 
Hörsälen der Wiener medicinischen Facul- 
tät. Fortsehr. d. Med. (Berlin) IV, Big., 
S. 129. 

Göppert , Der Hausschwamm, seine Ent¬ 
wickelung and seine Bekämpfung. (Referat.) 
Monatsbl. f. ötf. Gsndpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 127. — Ges. - Ing. (München u. 
Leipzig) IX, S. 359, 393. 

Gruber, Max, Ein Haus mit doppelten 
Wänden und Heiznng im Innern der 
Mauern. Ges. - lug. (München u. Leipzig) 
IX, S. 529. 

Grünzweig, Vergleichende Versuche über 
Wärmedurcblässigkeit verschiedener Bau- 
und Bedachungsmaterialien. Ges. - Ing. 
(München u. Leipzig) IX, S. 505, 537. 

Hartig, Robert, Der ächte Hausschwamm 
(Merulius lacrymans). (Referat.) Gel¬ 
ing. (München u. Leipzig) IX, S. 359, 
393. 

Hausschwammffage , Zur —. Cen¬ 

tralbl. d. Bauverw. (Berlin) VI, S. 53, 94, 
131. 

Hellier , S. Stevens, Die Installirung in 
Bezug auf die Salubrität der Häuser. 
(Referat.) Ann. d’hygi&ne (Paris) XVI, 
S. 199. — Revue d’hygiene (Paris) V1U, 
S. 531. 

Hilse, Karl, Zur Frage der Berliner 
Kellerwohnungen. D. Bauzeitg. (Berlin) 
XX, S. 539. 

Hinckeldeyn , Die Entwickelung der 
Arbeiterstadt Pullman bei Chicago. Cen¬ 
tralbl. d. Bauverw. (Berlin) VI, S. 45, 
104. 

Hüllmann, Ueber die durch das Wohnen 
in neugebauten Häusern bedingten Krank¬ 
heiten , deren Ursache und Vermeidung. 
(Referat.) Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 261. — D. Med.-Ztg. (Berliu) 
1886, S. 40, 215. 

Irländische Wohnungen. Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 53. 

Lehmann, K. B., Neuere Forschungen 
über den Hausschwamm. Ges.-Ing. (Mün¬ 
chen u. Leipzig) IX, S. 359, 393. 

Lovett , S. R., Verordnung für Logier¬ 
häuser; das Gesundheitsgesetz von 1866. 
Transact. of the Soc. of med. Off. of 
Healih (London) 1885/86, S. 92. 

Martin, A. J., Assanirung ungesundei 
Wohnungen; Vorschlag zu einer Revisioi 
des Gesetzes vom 13. April 1850. Re« 


Digitized by L^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 711 


d. trav. du Comit4 consult. d’hyg. publ. 
de France (Paris) XV, S. 280. 

Martin , Die Hygiene der Wohnungen. 
(Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 789. 

Martin , A. J., und L. Massen f Die 
sanitären Beaufsichtigungen der Wohnun¬ 
gen au New York. Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 820. 

Mason, Miss, Die Wohnungen auf dem 
Lande. San. Ree. (London) VIII, S. 255. 

Mavor, Henry M., Arbeiterwohnungen in 
Frankreich. San. Rcc. (London) Vlll, 
S. 206. 

Mavor, Henry M., Zur Miethhäuserfrage in 
Amerika. San. Rec. (London) VIII, 
S. 109. 

Nu88baum, Christian, Hygienische Forde¬ 
rungen an die Zwischendecken der Wohn¬ 
häuser. Arch. f. Hyg. (München u. Leip¬ 
zig) V, S. 265. — (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 726. — Ges.- 
Ing. (München u. Leipzig) IX, S. 679. —■ 
Ztschr d. Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, 
S. 905. 

de Pietra Santa, Die Frage der unge¬ 
sunden Wohnungen vor der Commission 
zur Assanirung von Paris. Jouru. d’hyg. 
(Paris) XI, S. 193, 229, 245, 257. 

Pini, Gaetano, Arbeiterwohnungen. Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 567. 

Poleck , Ucber gelungene Culturversuche 
des Hausschwaromes (Merulius lacrimans) 
aus seinen Sporen. Jahresber. d. schles. 
Ges. f. vaterl. Cult. (Breslau) LXIII, 
S. 100. 

Poleck , lieber die sanitäre Bedeutung des 
Hausschwammes. Jahresber. d. schles. 
Ges. f. vaterl. Cultur (Breslau) LXIII, 
S. 78. 

Poleck, Neuere Forschungen über den 
Hausschwamm. (Referat) Ges.-Ing. (Mün¬ 
chen u. Leipzig) IX, S. 359, 398. 

Putseys, Felix, Die Hygiene im Bau der 
Privatwohnungen. (Referat.) Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 11. — Giorn. d. 
soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 458. 

RahtS , Verunreinigung der Zwischen¬ 
decken der Wohnräume und ihr Einfluss 
auf die Gesundheit der Bewohner. (Refe¬ 
rat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 947. 

RahtS, Verunreinigung der Zwischendecken 
der Wohnräume und ihr Einfluss und Be¬ 
kämpfung der Verunreinigungen. (Refe¬ 
rat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 141. 

RahtS, Verunreinigung der Zwischendecken 
der Wohnräume und ihr Einfluss auf die 
Gesundheit der Bewohner. Mittel zur 
Verhütung und Bekämpfung der Verun¬ 
reinigungen. (Referat.) D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 418. 

Xleeknagel, Ueber geruchlose Wohnungen. 
Vortrag in der hygienischen Section der 
Naturforscher-Versammlung zu Berlin. 
(Referat.) Tgebl. d. 59. Naturforschervers. 
(Berlin), S. 231. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 


1886, S. 861. — Münchner med. Wchschr. 
XXXIII, S. 845. — Ges.-Ing. (München 
u. Leipzig) IX, S. 654. — Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 1062. 

Roncati, F., Ueber die Hygiene der Häu¬ 
ser. Bull. d. sc. med. di Bologna XVIII, 
S. 5. 

Schaffer , L., Die Theerimprägnirung im 
Massenquartier. Wien. med. Ztg. XXXI, 
S. 110, 122, 173. 

Schmölcke, J., Die Verbesserung unserer 
Wohnungen nach den Grundsätzen der 
Gesundhcitslehre. (Referat.) Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 331. 

Stricker, W., Sätze zur Krage der Arbei¬ 
ter- und Armenwohnungen in Frank¬ 
furt a. M. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 169. — (Referat.) 
Monntsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 49. 

Taaks, Ueber Wohnungsanlagen für Arbei¬ 
terinnen. (Referat.) Ztschr. d. Ver. D. 
Ing. (Berlin) XXX, S. 611. 

Townsend, C. Harrisson, Die Jagd eines 
Architekten nach einem Gerüche. San. 
Rec. (London) VIII, S. 108. 

Trölat, E., Die gesundheitlichen Verhält¬ 
nisse der Gebäude und der Städte. Rev. 
scient. (Paris) XXXVIII, S. 801. 

Tröl&t, E., Die Salubrität der Wohn¬ 
gebäude auf der hygienischen Ausstellung 
der Stadt Paris. (Referat.) Rev. san. de 
Bordeaux III, S. 70. 

Himer, Unsere Invalidenhäuser. Militär¬ 
arzt (Wien) XX, S. 129, 141. 

Venturl, Beschreibung eines neuen Sy¬ 
stems zur Herstellung gesunder Wohnun¬ 
gen hauptsächlich in den Häusern der 
Armen. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 170. 

Verordnung der Polizeiverwaltung von 
Oldesloe vom 1. December 1885, betr. 
das Schlafstellenwesen in der Stadt Oldesloe. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 120. 

de Viesea, Dolorias Countess, Ueber saui- 
täre Hauseinrichtung. Transact of the 
San. Inst, of Gr. Brit. (London) VII, 
S. 128. 

Wallace, Ueber den Bau der Wohnungen 
in sanitärer Beziehung. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 652. 

Wasserfuhr , Hermann, Die Gesundheits¬ 
schädlichkeiten der Bevölkerungsdichtigkeit 
in den modernen Mietshäusern, mit be¬ 
sonderer Rücksicht auf Berlin. D. Vjhr¬ 
schr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 185. — (Referat.) D. Gemeinde- 
Ztg. (Berlin) XXV, S. 196. 

Wingate, C. F., Amerikanische Mieth- 
häuser. Sanitarianj (New York) XVII, 
S. 289. 

Wingate, C. F., Sanitäre Anforderungen 
an Landhäuser. Chantauquan (Meadville, 
Pa.) VII, S 84. 

Wohnungsfrage, Die — in Amerika. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 295. 


Digitized by C.ooQle 



712 Repertorium der i. J. 1886 in 

Wohnungs- und Miethverhältnisse 
in Breslau und einigen anderen deutschen 
Grossstädten. Ztschr. d. königl. preuss. 
stat. Bur. (Berlin) XXVI, S. XII. 

Wn hrmng Bnoth , Die — der inneren 
Classen in deutschen Grossstädten und 
Vorschläge zu deren Abhülfe. (Referat.) 
D. Vjhrschr. f. off. Gsndpflg. (Braun* 
schweig) XVIII, S. 286. — D. Gemeinde- 
Ztg. (Berlin) XXV, S. 122, 259. 

4. Hospitäler und Lazarethe. 

Arnoldi und Wiedemann, Transportable 
Lazarethbaracke. Cenfralbl. f. allg. Ge¬ 
sundheitspflege (Bonn) V, S. 62. 

BÖCOUr , Barackenambulanzen. Bull. med. 
du nord (Lille) XXV, S. 38. 

Braun v. Fernwald, C., lieber die Sa- 
lubritätsverhältnüse der Wiener ersten 
geburtshülflichen Klinik für Studirende in 
ihren Beziehungen zur Antisepsis. (Refe¬ 
rat.) Gesundheit (Frankturt a. M.) XI, 
S. 267. 

Brennecke, Bauet Wöchnerinnenasyle. (Re¬ 
ferat.) Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) IX, S. 105. 

Burdett , H. C., Kleine Barackenspitäler. 
San. Eng. (New York) XIV, S. 81, 325, 
419; XV, S. 133. 

Castle, F. A., Plan zu einem Isolirpavillon, 
sei es in Verbindung mit einem Hospital, 
sei es als Bestandtheil eines Baracken- 
lazareths. New York med. Journ. XL1V, 
S. 340. 

Chantemess und Clado, Das grosse 
städtische Krankenhaus in Berlin. Progres 
med. (Paris) III, S. 193. 

Cheysson , Bericht über ein Project für 
ein Landhospital. Rev. d’hyg. (Paris), 
VIII, S. 252.^— (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 327. 

Cönner, P. S., Hospitäler, ihr Bau und 
ihre Einrichtung. Proc. of the Nat. Conf. 
Char. (Boston) 1886, S. 237. 

Delore, X., Die Isolirhospitäler in England. 
Lyon m£d. LII, S. 369. 

Dobihal, N., Ueber den Bau von Huma¬ 
nitätsanstalten vom Standpunkte der Ge¬ 
sundheit stechnik. Oesterr.-ärztl. Vereins¬ 
zeitung (Wien) X, S. 80, 102, 134. 

Drescher, Ew., Das Seehospiz auf Norder¬ 
ney und seine gesundheitstechnischen Ein¬ 
richtungen. Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 116, 177, 209. 

Drouine&U, Die Hospitäler auf dem Lande. 
Rev. san. de Bordeaux 111, S. 41. 

Ducker, W. M., Ducker’s transportable 
Baracke und Feldhospital. Scient. Am. 
(New York) L1V, S. 399. 

Baten, J., Hospitäler für infectiöse Krank¬ 
heiten. San. Rec. (London) VII, S. 362. 

Ellis, A. N., Ueber Hospitäler und Hospi¬ 
tal bau. Cinciu. Lancet Clinic. XVII, S. 33. 

Foville, A., Polikliniken für kranke Kin¬ 
der. Ann. d’hyg. (Paris) XVI, S. 520. 


deutschen und ausländischen 

Foville, A., Ueber den Preis von Hospi¬ 
talbauten. Ann. d’hyg. (Paris) XV, 
S. 424. — Rev. d’hyg. (Paris) VIU, S. 333. 

Frigerio, Luigi, Das Hospital von Alexan¬ 
dria und seine derzeitigen baulichen 
Aenderungen. Giorn. d. soc. ital. d’ig. 
(Mailand) VIII, S. 837. 

G&misonlazareth in Königsberg i. Pr. 
Ztg. f. Bauw. (Berlin) XXXVI, S. 391. 

Giachi, G., Palamede Guzzi und Gaetano 
Pini Der „Isolir“ - Pavillon „Edwige 
Frizzi“ in dem Institut für Rachitische in 
Mailand. Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 5. 

Gimbert, Ueber die Lazarethe in Nizza 
während der Chol£raepidemie von 1884. 
Nice-m6d. X, S. 177. 

Gutt8tadt, Albert, Krankenhauslexikon 
für das Königreich Preussen. (Referat.) 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) XU, 
S. 417. 

Helfenger, A. C., Der Pavillon beim Hospi¬ 
talbau. Boston med. and surg. Journ. 
CX1V, S. 73, 100. 

Hesse, C. F., Das neue Krankenhaus zu 
Langensalza (W e i s s ’ sehe Stiftung). Thür, 
ärztl. Corr.-Bl. (Weimar) XV, S. 47. 

Johnston, H., Schottische Hospitäler und 
die Mittel zu ihrer Unterhaltung. Sau. 
Journ. (Glasgow) X, S. 33. 

Käraval, P., Die Organisation des all¬ 
gemeinen Krankenhauses in Wien. Progres 
m6d. (Paris) III, S. 521. 

v. Langenbeck, v. Coler und Werner, 
Die transportable Lazarethbaracke. Mit be¬ 
sonderer Berücksichtigung der von Ihrer 
Majestät der Kaiserin und Königin Augusta 
hervorgerufenen Barackenausstellung in 
Antwerpen im September 1885. Arch. f. 
klin. Chir. (Berlin) XXXIII, S. 781. — 
(Referat.) Ztschr. f. klin. Med. (Berlin) 
XI, S. 564. — Fort8chr. d. Med. (Berlin) 
IV, Beil., S. 153. — Wien. med. Wchschr. 
XXXVI, S. 1447. — D. mil.-ärztl.Ztschr. 
(Berliu) XV, S. 394, 455. — Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 617. — Cen¬ 
tralbl. d. Bauverw. (Berlin) VJ } S. 368. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 511. 

Layet, Ueber den Einfluss von Hospitälern 
zur Isolirung contagiöser Krankheiten auf 
die Nachbarschaft. Rev. san. de Bordeaux 
III, S. 17. — (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 327. 

liOngmore, T., Bericht über Ausstellung 
transportabler Barackeu auf der Antwer- 
pener Ausstellung im September 1885. 
Army Med. Dep. Rep. (London) XXVI, 
S. 360. 

Lutaud und W. D. Hogg, Ueber Isolir- 
hospitälcr. Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 219. 
— (Referat.) Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 328. 

Mc Cormac , W., Ueber Hospitalein¬ 
richtung zu Kriegszeiten. Compt. rend. 
du Congr. intern, d. sc. med-. 1884 (Kopen¬ 
hagen) IV, S. 47. 


Digitized by L^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öffi, Gesundheitspflege. 713 


du MeBnil, 0., Project eines Landhospitals, 
Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 316. — Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 127. 

Mosler, Ueber transportable Lazarethba- 
racken. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 746. — (Referat.) Centralbl. f. allgem. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 447. 

Mühlke, Ueber Krankenhäuser mit kreis¬ 
förmigen Sälen. Centralbl. d. Bauverw. 
(Berlin) VI, S. 168, 180. 

Muster-Cholera-Hospital, Ueber das 
vom Papst in Rom erbaute —. Centralbl. 
'f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 382. — 
Thüring. ärztliches Corr.-Bl. (Weimar) XV, 
S. 332. 

zur Nieden , Zelte und Nothbaracken, 
deren Gerüste aus Stangen und Draht 
nach Art der Baurüstungen zusammen¬ 
gesetzt werden*. D. milit. • ärztl. Ztschr. 
(Berlin) XV, S. 161. 

zur Nieden, Ueber eine transportable Ba¬ 
racke. (Referat.) Tgbl. d. 59. Natur- 
forschervers. (Berlin), S. 166. 

Penkert, Das städtische Krankenhaus zu 
Artern. ■ Thür, ärztl. Corr. - Bl. (Weimar) 
XV, S. 226. 

Peyrot, A., Die Ambulanzbaracke von 
Christoph und Unmack. Bull, inter- 
nation. d. soc. de la Croix-Rouge (Genf) 
XVII, S. 38. 

Pini, G., Die Seehospize in Italien. (Refe¬ 
rat.) Veröff. d. kaiserl. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 161. 

Putzeys, F. und E-, Bericht über die 
Ambulanzbaracken auf der Ausstellung in 
Antwerpen. (Referat.) Mouv. hyg. (Brüs¬ 
sel) II, S. 316. 

Putzeys, F. u. E., Ueber einen in Ver- 
viers eingeführten transportablen eisernen 
Hospitalpavillon. (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 85. 

Putzeys, F. und E., Ueber die Concurrenz 
der Ambulanzbaracken. (Referat.) Gesund¬ 
heits-Ingenieur (München und Leipzig) IX, 
S. 501. 

Xtavenöz , E. F., Project einer transpor¬ 
tablen Ambulanzbaracke. Arch. de med. 
et pharm, mil. (Paris) Vfl, S. 103. 

Schwartz, Ueber die hygienischen Aufgaben 
des Krankenhausarztes. Vortrag in der 
hygienischen Section der Naturforscher¬ 
versammlung zu Berlin. (Referat.) Tgbl. 
d. 59. Naturforscherversammlung (Berlin), 
S. 161. — Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 734. — D. Med. - Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 858. — Prager medic. Wochenschrift 
XI, S. 392. — Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 605. — Rev. d’hvg. (Paris) 
VIII, S. 1057. 

Seehospize im Deutschen Reiche. Ver- 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 351. 

Snell, II. Saxon, Das Hospital St. Mary- 
lebone. Beschreibung des Hospitals für 
kranke Arme. (Referat.) San. Rec. (Lon¬ 
don) VII, S. 612. 


Snell, H. Saxon, Ueber runde Hospital¬ 
säle. Transact. of the San. Inst, of Gr. 
Brit. (London) VH, S. 205. 

Thorne , R. T., Ueber einige besondere 
Einrichtungen zur Isolirung ansteckender 
Krankheiten. TransacU of the epid. Soc. 
of London IV, S. 87. 

Thomayo, D., Beschreibung des Hospitals 
„Heina Mercedes*. Cron. möd.-quir. de 
la Habana XII, S. 50. 

Tripes , Die Blatternhospitäler in ihrem 
Einfluss auf die Ausbreitung der Blattern. 
(Referat.) Ann. d’hygi&ne (Paris) XV, 
S. 191. 

Truppenspitftler , Die Organisation der 
k. k. österreichischen —. Militärarzt 
(Wien) XX, S. 115. 

Vacher, Francis, Hospitäler für ansteckende 
Fälle; sollen sie unentgeltlich oder gegen 
Bezahlung sein? San. Rec. (London) VIII, 
S. 145. 

Waldhauer, C., Streiflichter zur Frage 
der Nothhospitäler. St. Petersburg, med.- 
Wchschr. 111, S. 205, 215, 225. 

"Weiser, M. E., Oesterreichisch - ungarische 
Seehospize. Med.-chir. Centralbl. (Wien) 
XXI, S. 85, 121, 133, 157, 193, 277. 

Weisgerber, Das Epidemieen-Lazareth zu 
Strassburg und der neue Desto fections- 
apparat von A. Koch. Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 497. 

Werner, Die transportable Lazarethbaracke. 
(Referat.) Tgbl. d. 59. Naturforschervers. 
(Berlin), S. 166. — Centralbl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, S. 774. — D. Med.-Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 958. 

Young , R. D., Ueber neuere Fortschritte 
in Bau und Einrichtung von Hospitälern. 
Am. Journ. of med. sc. (Philadelphia) 
XCI, S. 441. 

5. Badeanstalten. 

Badeanstalt, Betrieb der städtischen — 
zu Dortmund. Journ. f. Gasbeleuchtung 
und Wasserversorgung (München) XXIX, 
S. 734. 

Badeanstalten, Öffentliche — zu Pop¬ 
lar. San. Rec. (London) VIII, S. 279. 

Badeeinriohtung in den Volksschulen 
in Göttingen. D. Vjhrschr. f. öff. Ge¬ 
sundheitspflege (Braunschweig) XVIII, 
S. 168. — Monatsbl. f. öflentl. Gsndpflg. 
(Braunschweig) IX, S. 45. 

Badehallen zu Hildesheim. Journal für 
Gasbel. u. Wasservers. (München) XXIX, 
S. 878. 

Bftder in der Schule. Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 97. 

Barocchini, E., Ueber die Bäder beim 
Militär, vom hygienischen Standpunkt. 
Giorn. med. d. r. Esercito (Roma) XXXIV, 
S. 3. 

Lassar, Volks- und Schulbäder. (RelVrat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S, 845. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 685. — 


Digitized by ^.ooQle 




714 Repertorium der i. J. 1886 in 

Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 218. — 
Ges.-Ing. (München u. Leipzig) IX, S. 643.— 
D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 500. — 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S.678.— 
Journ. f. Gasbel. u. Wasservers. (Mün¬ 
chen) XXIX, S. 793. 

Merkel, Ueber Schulbäder. (Referat.) D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 685. — 
Bresl. ärztl. Ztschr. VIII, S. 218. — Ges.- 
Ing. (München u. Leipzig) IX, S. 643. — 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 678. 
— Journ. f. Gasbel. u. Wasservers. (Mün¬ 
chen) XXIX, S. 794. 

Schulbäder in Göttingen. Ann. d’hyg. 
(Baris) XVI, S. 375. 

Schuster, Badeeinrichtungen in Volks¬ 
schulen. Ztschr. d. Arch.- u. Ing. -Ver. 
zu Hannover XXXII, S. 489. 

Volksbädern, Ueber die Errichtung von 
— in Magdeburg. Verh. u. Mitth. d. 
Ver. f. ö. G. in Magdeburg XIV, S. 43. 

Volksbäder in Paris. Ges.-Ing. (Mün¬ 
chen u. Leipzig) IX, S. 433. 

Volksbäder in Warschau. Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 254. 

Wagner, W., Die öffentlichen Wasch- und 
Badeanstalten in Metz. Centralblatt der 
Bauverw. (Berlin) VI, S. 459, 464. 

6. Luft, Ventilation und Heizung. 

Abbott , S. W. ,Wolpert’s Luftprüfer. 
Boston med. and surg. Journ. CXV, S. 131. 

V. Ahrendts, Die Ventilation der bewohn¬ 
ten Räume. (Referat.) Ges.-Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 504. 

▼. Ahrendts, Die Centralheizungen der 
Wohnhäuser, öffentlichen Gebäude. (Referat.) 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 504. 

Belval, Th., Das Heiz- und Ventilations¬ 
system von Leeds. Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 163. 

Bose, Der schlechte Geruch im Westminster- 
palast. Ann. d’hyg. (Parks) XVI, S. 370. 

Blackall, C. H., Heizung und Ventilation 
des Opernhauses zu Frankfurt a. M. Am. 
Architect (Boston) XIX, S. 29. 

Breslauer, Max, Die chemische Beschaffen¬ 
heit der Luft in Brandenburg a. H. Ein 
Beitrag zur Kenntniss der quantitativen 
Zusammensetzung der atmosphärischen 
Luft. D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 459. 

Camelley, T., und W. Maokie, Die Be¬ 
stimmung organischer Stoffe in der Luft. 
Proceed. of the Roy. Soc. of London XLI, 
S. 238. 

Casey , T. L., Heizung und Ventilation 
mittelst heissen Wassers im Kriegsmini- 
steriumsgebäude in Washington. San. Eng. 
(New York) XV, S. 185. 

Celoria , Giovanni, Der Staub der Luft. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 903. 

Coglievina, D., Zur Einführung der Gas¬ 
heizung unter Beibehaltung der bestelieu- 


deutschen und ausländischen 

den Oefen und Kamine. Ges.-Ing. (Mün¬ 
chen und Leipzig) IX, S. 551, 573. - 
Coignet, Ueber die Heizung der Häuser 
durch die Mauern. Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 272. 

Coles, W. R. E., Ueber Rauchverzehrung. 
Transact. of the San. Inst, of Gr. Brit. 

VII, S. 140. 

Crusius , Heizung»- und Lüftungsanlage 
im neuen Concertgebäude zu Amsterdam. 
Zeitschr. des Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, 
S. 959. 

Dahlgren , W., Die Luftheizung vom 
Gesichtspunkte der Heizung und Lüftung. 
(Referat.) Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 768. 

Deneke, Th., Ueber die Bestimmung der 
Luftfeuchtigkeit zu hygienischen Zwecken. 
Ztschr. f. Hygiene (Leipzig) I, S. 47. — 
(Referat.) Sclimidt’s Jahrbüch. (Leipzig) 
CCXI, S. 68. — Chem. Centralbl. (Leip¬ 
zig) XVII, S. 778. — Rev. d’hyg. (Paris) 

VIII, S. 706. — Monatsbl. f. öff. Gsdpflg. 
(Braunschweig) IX, S. 115, 131. 

Deny , Ed., Die rationelle Heizung und 
Lüftung, deutsch von E. Haescke. 
(Referat.) Berlin, klin. Wchschr. XXUI, 
S. 348. — Zeitschr. d. Vereins Deutscher 
Ing. (Berlin) XXX, S. 78. — Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 109. 
Ebbets, D. J., Praktische Rathschläge für 
Ventilationsanlagen. Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 39. 

Einbeck, Niederdruckdampfheizung, System 
Bechem-Post. Ztschr. d. Ver. D. Ing. 
(Berlin) XXX, S. 839. — (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. allg. Gesundheitspflege (Bonn) V, 
S. 87. 

Einbeck , Centralniederdruckdampfheizung 
für Wohnhäuser. Ges.-Ing. (München u. 
Leipzig) IX, S. 148. 

Fischer, F., Mittheilungen über Erfahrungen 
an Luftheizungen. (Referat.) Ztschr. d. 
Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, S. 480. 
Fischer, Hermann, Ueber die Bedeutung 
der Niederdruckdampfheizungen. (Referat.) 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 725. — 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 673. 

Fischer, Hermann, Belästigungen durch 
Rauch. (Referat.) Zeitschrift des Archi¬ 
tekten- und Ingenieur-Vereins zu Hanno¬ 
ver XXXII, S. 289. 

Fischer, Hermann, Heizung und Lüftung. 
Regelung der Temperatur. Ztschr. d. Ver. 
D. Ing. (Berlin) XXX, S. 670. 

Fischer , Hermann , Ueber die auf der 
Antwerpener Weltausstellung ausgestellten 
Gegenstände der Heizung und Lüftung. 
(Referat.) Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 

IX, S. 38. 

Fischer, Hermann, Gutachten über eine 
neue Niederdruckdampfheizungsart. Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 431. 
Fischer, Hermann, Heizungs- und Lüftungs¬ 
anlagen iin neuen Freimaurerkrankenhause 


Digitized by k^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 715 


in Hamburg. Zeitschr. des Ver. D. Ing. 
(Berlin) XXX, S. 747. 

Flinzer, Ueber Rauchbelästigung in Städten. 
Referat auf der XII. Versammlung des 
deutschen Vereins für öffentliche Gesund* 
heitspflege zu Freiburg i. Br. D. Vjhrschr. 
f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 87. 

V. Fragstein , A., Zur Naturgeschichte 
des Heizungstechnikers. Ges.*Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 249, 337, 369. 

Frankland , P. F., Die Ausbreitung von 
Mikroorganismen in der Luft. Proc. of the 
Roy. Soc. of London XL, S. 509; XLI, 
S. 443, 446. 

Gautier , A. , Die Luft, ihre Verunreini¬ 
gung und ihre Mikroben. Rev. scient. 
(Paris) XXXVII, S. 545. 

Glaser , C., Warmwasserheizungsanlage, 
System Liebau. Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 423. 

Goslich , W., Temperaturregulator für 
Luftheizungen und Trockenanlagen. Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 487. 

Habermann , R., Ersatz für Ofenklappen. 
(Referat.) Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 40. 

Hartmann, K., Die Einzelheizung mittelst 
L ö u h o 1 d t ’ scher Oefen. Ges.-Ing. (Mün¬ 
chen und Leipzig) IX, S. 612. 

Hartmann , K., Heizung und Lüftung. 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, S. 38, 
74, 103, 138, 171, 200, 233, 331, 497, 
563, 590, 630, 667, 734, 767. 
Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungs¬ 
anlage des neuen Leichenschauhauses in 
Berlin. Ges.-Ing. (München und Leipzig) 
IX, S. 735. 

Heizungs- und Lüftungsanlage nach 
System Bechem-Post, für den Neu¬ 
bau einer Volksschule in Frankfurt a. M. 
D. Bauzeitung (Berlin) XX, S. 613. — 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 139. 

JEIeizungs- und Lüfthngsanlage, 
Centrale — im neuen Freimaurerkranken¬ 
hause zu Hamburg. Ges.-Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 8, 49. 

Henning, C., Stadtluft und Kinderwohl. 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 239. 

Herhold, Neuere Lüftungseinrichtungen. 
Ztschr. d. Arch.- u. Ing.«Ver. zu Hanno¬ 
ver XXXII, S. 383. 

Houben , J. G., Wassevheizapparat mit 
Gasfeuerung. Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 129. 

KnauiT, M., Ueber die Verwendung com- 
primirter Luft in Städten. Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 212. 

Kürten , H. C., Welche Heizung ist die 
beste, Dampf-, Wasser-, Local- oder Cen¬ 
tralluftheizung? Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 294. 

Lehmann , Experimentelle Studien über 
den Einfluss technisch und hygienisch 


wichtiger Gase und Dämpfe auf den Or¬ 
ganismus. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VUI, S. 797. 

Lemeke, Heizung und Lüftung. (Referat.) 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 780. 

LeBChetizky , J., Lüftungs- und Heizan¬ 
lagen in Wiener Theatern und Vergnü- 
gungslocalitäten. Wochschr. des österr. 
Ing.- u. Archit.-Ver. 1886, S. 44. — 
(Referat.) Journ. für Gasbel. u. Wasser¬ 
versorgung (München) XXIX, S. 606. 

Lisner, Ueber Lüftung der Aborte. D. 
Bauzeitg. (Berlin) XX, S. 464. 

Lüftungsanlagen , Die — der Wiener 
Privattheater. Ges. - Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 592. 

Marcet, W., Ueber Kohlensäure in der 
Natur und ihre sanitären Beziehungen. 
Transact. of the San. Inst, of Gr. Brit. 
(London) VII, S. 246. 

Miquel, Mikroskopische Organismen in 
Luft und Wasser (übersetzt). Nature 
(London) XXXIV, S. 318. 

Moreau und Miquel, Die mikroskopi¬ 
schen Organismen der Seeluft. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 718. 

Müller, Heiz- und Lüftungsanlage im Re¬ 
staurant „Societe“ Dresden, Waisenhaus¬ 
strasse 29. D. Bauzeitg. (Berlin) XX, 
S. 34. 

Müller, A. W., Niederdruckdampfheizung, 
System Müller. Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 761. 

Nencki, L., und P. Rakowsky, Verun¬ 
reinigung der Luft durch die Ausdünstung 
von Abtrittsgruben. Arch. slaves de biol. 
(Paris) I, S. 449. 

Neumann, H., Ueber den Keimgehalt der 
Luft im städtischen Krankenhause Moabit 
in Berlin. Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) 
XLV, S. 310. 

Nussbaum, Christian, Luftzirculation oder 
Ventilation. Ges. • Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 16. 

Ory , Eugen, Die Gefahren der irdenen 
Rauchfänge. Bericht über einen Fall von 
Erstickung durch Kohlen in einem Zimmer 
ohne Feuer. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 101^ 

Pawlowsky, A., Ein neuer Apparat zur 
quantitativen Bestimmung der Bacterien 
der Luft. (Referat.) Chem. Centralbl. 
(Leipzig) XVII, S. 93. 

Petter8BOn, Otto, Luftanalyse nach einem 
neuen Princip. Ztschr. f. analyt. Chemie 
(Wiesbaden) XXV, S. 467. 

Reinhard, Herrn., Die relative Feuchtig¬ 
keit der Atmosphäre und ihre Wirkung 
auf den Menschen. (Referat.) Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 402. 

Renk, Beiträge zur Kenntniss des Staubes 
in der Luft. Vortrag in der hygienischen 
Section der Naturforseherversammlung zu 
Berlin. (Referat.) Tgbl. d. 59. Natur- 
forsch.-Vers. (Berlin), S. 433. — Berlin, 
klin. Wocheuschrift XXUI, S. 735. — D. 


Digitized by ^.ooQle 



716 Repertorium der i. J. 1886 in 

Med.-Zeitung (Berlin) 1886, S. 887. — 
Münchner med. Wochenschrill XXXIII, 

S. 866. — Chem. Centralbl. (Leipzig) 
XVIi, S. 839. — Rev. d’hvg. (Paris) 
VIII, S. 1064. 

Kenk, Fr., Seiten Wirkung von Ventilations¬ 
canälen aus porösen Baumaterialien. 
Ges.-Ingenieur (München und Leipzig) IX, 

S. 3. 

Kietechel, H., Lüftung und Heizung Ton 
Schulen. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 296. — 
Zeitschr. des Ver. d. Ing. (Berlin) XXX, 

S. 121. — Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 

S. 851. — Ztschr. d. Arch.- u. Ing.-Ver. 
zu Hannover XXXII, S. 165. — Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 47. 

Bietschel, Hermann, Ueber Rauchbelä¬ 
stigung in Städten. Correferat auf der 
XII. Versammlung des deutschen Vereins 
für öffentliche Gesundheitspflege zu Frei¬ 
burg i. Br. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 93. 

Rietechel, H., Bericht über die an den 
Heizanlagen verschiedener höherer Lehr¬ 
anstalten während der Winter 1882/83 
und 1883/84 gemachten Beobachtungen 
und nngestellten Untersuchungen. Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 22, 
66, 90. 

Robbins, E. Y., Die Heiznng unserer 
Häuser. Pop. sc. Month. (New York) 
XXX, S. 235. 

Koster, Georg, Das Studium der Luft in 
ihrer Anwendung auf die Hygiene und 
Agricultur. Giorn. d. soc. ital. d’ig. 
(Mailand) VIII, S. 341. 

Röster, Georg, Der Staub in der Luft und 
seine Mikroorganismen. (Referat.) Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII; S. 287.. 

Schomburg, H., Russ- und Funkentanger, 
Feuerungseinsätze und Luftheizungsofen. 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 

S. 71, 93. 

BchUflohny, H., Ueber die Luft in Hör- 
sälen. (Referat.) Centralblatt für allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 403. 

Soma8CO, Ueber die Heizung der Häuser 
durch die Mauern. Rev. d’h^g. (Paris) 
VIII, S. 272. 

Tattersall, William, Die Ventilation von 
Fabriken und Werkstätten. San. Rec. 
(London) VIII, S. 164. 

Tr^lat, Emil, Heizung und Ventilation der 
Sorbonne. Gesundheit (Frankfurt a. M.) 
XI, S. 307, 323. 

Trölat , Emil, Lüftung und Heizung der 
Wohnungen. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 

S. 471. — (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) 

II, S. 305. 

Tudor, F., Verbesserungen der Dampfhei¬ 
zung. Mass. Inst. Technol. (Boston) XXIV, 

S. 29. 

Vierordt, H., Die Luft in ihrer Bedeutung 
für die Gesundheit. Deutsche Revue 
(Breslau) XI, S. 194. 


deutschen und ausländischen 

Vogt, Adolf, Ueber die physiologischen Be¬ 
dingungen der Heizung von Wohnräum- 
lichkeiteo. Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 425, 459. — (Referat.) Rev. 
d’hyg. (Paris) Vlll, S. 975. 

Voit, Ernst, Auszüge aus technischen Zeit¬ 
schriften, betreff. Heizung, Lüftung und 
künstliche Beleuchtung. Ztschr. d. Arch.- 
u. Ing.-Ver. zu Hannover XXXII, S. 39, 
214, 421, 573. 

Wagner , Feuerlösch-, Heizungs- und Lüf- 
tungseinricbtungen des Opernhauses in 
Frankfurt a. M. (Referat.) Ztschr. d. 
Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, S. 430. 

Weinlig, Betrachtungen über die Resul¬ 
tate von einigen Wettheizversuchen. 
Zeitschr. d. Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, 
S. 123. 

Wita, G., Ueber Schwefelsäure in der At¬ 
mosphäre von Städten. (Referat.) Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 40. 

Wolpert , A., Die Luftfeuchtigkeit im 
Zimmer, ihre richtige Menge, Ermittelung 
und Regelung. Mittheilng. a. d. Ver. f. 
öff. Gsndpflg. zu Nürnberg IX, S. 109. 

Wolpert, A., Was ist ein Luftprüfer? Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 18. 

Wolpert, A., Ueber eiuen selbstthätigen 
continuirlich zeigenden Luftprüfer nach 
dem Kohlensäuremaassstab. (Referat.) Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 603. 

Wolpert, A., Ueber continuirlich selbst- 
thätige Luftprüfer. Ges. - Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 713. — (Referat.) 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 725. 

Woodbridge, S. H., Benutzung der 
Sonnenwärqie zur Heizung von Gebäuden. 
Mass. Inst. Technol. (Boston) XXIV, S. 29. 

7. Beleuchtung. 

Bertin-Sans, E., Schul-Lichtmesser. Ann. 
d’hyg. (Paris) XV, S. 147. 

Clement, E., Das Licht, seine hygienische 
Bedeutung und seine Anwendung in dci\ 
Städten. Lyon. m&d. LI, S. 373, 409. 

Coglievina, D. t Ein neues Gasglühlicht. 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, S. 155. 

Coglievina, D., Neuerungen und Erfah¬ 
rungen im Beleuchtungswesen. Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 35, 100, 
197, 328, 465, 661. 

Cohn, Hermann, Das elektrische Licht und 
das Auge. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 719. — Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 329. 

Cohn, H., Die Beleuchtung in den Schulen. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 541. 

Cohn, Hermann, Ueber die für die Arbeits¬ 
plätze nothwendige Helligkeit. Vortrag 
in der hygienischen Section der Natur¬ 
forscher-Vers. zu Berlin. (Referat.) Tgbl. 
d. 59. Naturforscher-Vers.(Berlin), S. 162.— 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 734. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 859. — 


Digitized by L^ooQle 




Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 717 


Ges.-Ingenieur (München und Leipzig) IX, 
S. 606. — Prag. med. Wchschr. XI, 
S. 415. — Revue d’hygiene (Paris) VIII, 
S. 1059. 

Cohn; Hermann, Untersuchungen über die 
Tages* und Gasbeleuchtung in den Audi* 
torien der Breslauer Universität. (Refe¬ 
rat.) D. Medicinal-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 216. 

Durögne, M., Ueber die elektrische Beleuch¬ 
tung von dem Standpunkt der Hygiene 
betrachtet. (Referat.) Central bl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 121. 

Facieu, Der Einilass einer mangelhaften 
Beleuchtung auf die nächtliche Luftver- 
derbniss der Krankensäle. Rev. san. de 
Bordeaux 111, S. 28. 

Gariel, Die Beleuchtung vom Standpunkt 
der Hygiene. Rev. scient. (Paris) XXXVIII, 
S. 73. — (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 298. 

Heilemann^ Die elektrische Beleuchtung 
in gesundheitlicher Beziehung. (Referat.) 
Journ. f. Gasbel. und Wasserversorgung 
(München) XXIX, S. 53. 

Kämmerer, Ueber die sanitären Nach¬ 
theile der Gasbeleuchtung im Vergleiche 


mit dem elektrischen Lichte. Mitth. d. 
Wien. med. Doct.-Coll. XII, S. 49, 62, 77. 

KrÜS8, Hugo, Die elektrische Beleuchtung 
in hygienischer Beziehung. Das elektrische 
Licht im Dienste der Schiffahrt. (Referat.) 
Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 103. 

Lehmann , Ueber das von Dr. Friedrich 
Renk erstattete Gutachten über die elek¬ 
trische Beleuchtung des kgl. Hof- und 
Nationaltheaters in München, nebst Be¬ 
merkungen über den „Glanz“ des elek¬ 
trischen Glühlichts. Ges.-Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 297. 

Henk, Friedrich, Die elektrische Beleuch¬ 
tung des königl. Hof- und Nationaltheatevs 
in München nebst Bemerkungen über den 
„Glanz“ des elektrischen Glühlichtes. (Refe¬ 
rat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 70. — 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 254. 

Ritchie, J., Licht in seiner Beziehung 
zur Gesundheit. Edinburg. Health Soc. 
Lect. 1885/86, S. 29. 

Trölat, Emil, Das Fenster als Quelle des 
Lichts in dem Hause. Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 647. 


X. Oefffentliche sanitäre Werke. 


1. Allgemeine». 

Bertherand, Der Einfluss der Eucalyptus- 
Pflanzungen auf die Assanirung sumpfiger 
Gegenden; Nützlichkeit dieser Bäume. 
(Referat.) Rev. san. de Bordeaux 111, 
S. 142. 

Bookelberg; Beleuchtung, Wasserversor¬ 
gung und Entwässerungsanlagen in den 
Städten Salzburg, München, Stuttgart, 
Frankfurt und Hamburg. Ztschr. d. Arch.- 
uud Ing.-Vereins zu Hannover XXXII, 
S. 173. 

Deligny, E., Bericht über die Assanirung 
von Paris. Revue d’hygi&ne (Paris) VIII, 
S. 94. 

EbbettS; D. J., Die sanitären Verhältnisse 
der City von London. San. Rec. (London) 
VIII, S. 251. 

Ebbetts, D. J., Die sanitären Verhältnisse 
von Paris. San. Rec. (London) VII, S. 580; 
VIII, S. 53. 

Einrichtungen , Die sanitären — in 
Italien. (Referat.) San. Record (London) 
VII, S. 347. — Ann. d’hyg. (Paris) XV, 
S. 370. — Gesundheit (Frankfurt a. M.) 
XI, S. 58. 

Franklin, G. S., Reinigung und Assani¬ 
rung durch Feuer. Journ. of the Am. 
med. Ass. (Chicago) VII, S. 617. 

G-esundheitsverbesserung, Die — von 
Neapel. Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 120. 


Knauff, M., Ueber Staatsbehörden und 
Städtereinigung. (Referat.) Deutsche med. 
Wochenschr. (Berlin) XII, S. 725. — Ge¬ 
sundheits-Ingenieur (München und Leipzig) 
IX, S. 647. 

Martin, A. J., Projecte zur Assanirung 
von Havre. Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. I. 

Reclam, C., Die Stadt der Zukunft. Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 27. 

BrOChard, Der Fortschritt der Städte¬ 
hygiene. (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 400. 

Schneider, C. H., Erfahrungen im Städte¬ 
reinigungswesen und die zur Regelung 
der FäcalVerhältnisse der Städte erforder¬ 
lichen Grundsätze. (Referat.) Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 644. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 725. 

Siegfried, J., Project zur Assanirung der 
Stadt Havre. (Referat.) Ann. d’hyg. 
(Paris) XV, S. 548. 

Soyka , J., Zur Assanirung Prags. Aus 
den Verhandlungen des städtischen Ge- 
sundheitsrathes vom 16. Dec. 1886. Prag, 
med. Wchschr. XI, S. 3, 29, 42, 83, 101, 
489. — (Referat.) D. med. Wochenschr. 
(Berlin) XII, S. 679. 

Stübbeil) Zur Frage der Städtereinigung. 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 408. 

Tomma 81 - Crudeli , C., Ueber die Assa¬ 
nirung der römischen Campagna. Arch. 
ital. de biol. (Turin) VII, S. 1. „ 


Digitized by k^ooQle 



718 Repertorium der i. J. 1880 in 

Wei88, A., Die Assanirung der Stadt Stet¬ 
tin, ein weiterer Beitrag zur Städtereini- 
gungsfrnge. Friedreich’s Bl. f. ger. Med. 
(Nürnberg) XXXVII, S. 148, 161. 

Wiebe, Ueber die in der Stadt Essen be¬ 
findlichen hygienischen Anlagen. Centralbl. 
f. allgemeine Gsndpflg. (Bonn) V, S. 95, 
166. 

2. Wasserversorgung*). 

Bateman, J., Die Verunreinigung von 
Wasserversorgungen. San. Bec. (London) 
VII, S. 325. 

Beehmann , Die Wasserversorgung in 
Paris. (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 299. 

Bleifarben, lieber den Gebrauch von — 
im Innern von Trinkwasserreservoirs. Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 365. 

Bleiröhren, lieber den Einfluss des Was¬ 
sers auf Leitungsröhren, sowie über die 
schädliche Wirkung von — auf Wasser. 
Ges.-Iugenieur (München und Leipzig) IX, 
S. 314. 

Bolton, Francis, und Perey Frankland, 
Die Verunreinigung des Brunnenwassers 
durch Abfallstofle. Centralbl. d. Bauverw. 
(Berlin) VI, S. 336. 

Bostoner Wasserwerke, Dos Verthei- 
lungssvstem der —. J. f. G. u. W. (Mün¬ 
chen) XXIX, S. 724. 

Briffault, F., Die Wasserwerke von Con- 
stantinopel. San. Engin. (New York) XV, 
S. 207. 

Buseh, Ed. F., Districtswassermesser von 
Deacon. Ges.-Ing. (München und Leipzig) 
IX, S. 131. 

Corfield, W. H., Die Wasserversorgung 
alter römischer Städte. Transact. of the 
San. Inst, of Gr. Brit. (London) VII, 
S. 31. 

Cramer, E., Neue Filteranlage des Wasser¬ 
werks in Brieg. (Referat.) Centralbl. d. 
Bauverw. (Berlin) VI, S. 42. 

Croton-Wasserleitung, Die neue —. 
J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 388. 

Denison, Die Wasserversorgung von Enst- 
Brent von 1866 bis 1886. San. Rec. 
(London) VIII, S. 104. 

Dietrich , E., Auszüge aus technischen 
Zeitschriften, betreffend Wasserversorgung. 
Ztschr. d. Arch.- u. Ing.-Vereins zu Han¬ 
nover XXXII, S. 47, 220, 427, 582. 

Dietrich , Saugwirkungen in Hauswasser- 
leitungen. J. f. G. u. W. (München) 

XXIX, S. 447. 

District8wa88ermessern , Erfahrungen 
mit —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 449. 

Duprö, A., Beobachtungen über Verände¬ 
rungen im Luftgehalt des Wassers als 
Zeichen für die Art der Verunreinigung 


•) In diesem Abschnitte bedeutet J. f. G. u. W. 
Journal für Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung. 


deutschen und ausländischen 

desselben. Rep. of the Loc. Gov. Bd. 
(London) XV, S. 209. 

Eassie, W., Ueber das Wasser des Bagshot¬ 
flusses als Trinkwasser. San. Rec. (Lon¬ 
don) VII, S. 575. 

Filonardi, A., Zur Trinkwasserversorgung 
der Stadt Livorno. Die Fortschritte der 
Wasserversorgung von Livorno. (Referat.) 
Giorn. d. soc. ital. dbg. (Mailand) VIII, 
S. 136. 

FiltriranlagO, Neue — des Wasserwerkes 
in Brieg. J. f. G. u. W. (München) 
XXIX, S. 234. 

Frank, A., Wasserversorgung, Reinigung 
und Entwässerung der Städte und Woh¬ 
nungen. Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 
IX, S. 33, 71, 97, 135, 169, 193, 229, 
301, 325, 435, 493, 532, 559, 585, 623, 
664, 731, 765. 

Grahn, E, Chemische Untersuchungen und 
Temperaturbeobachtungen des Leitung«- 
wassere verschiedener städtischer Versor¬ 
gungen. (Referat.) J. f. G. u. W. (Mün¬ 
chen) XXIX, S; 54. 

Grahn, E., Die Art der Wasserversorgung 
der Städte des Deutschen Reiches mit 
mehr als 5000 Einwohnern. (Referat.) 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 137. 

Grahn, E., Die Pumpstation des städtischen 
Wasserwerks in Coblenz. J. f. G. u. W. 
(München) XXIX, S. 975. 

Hamon, A., Wasser und Bleirohre. Gaz. 
di med. pubb. (Neapel) XVII, S. 65. 

Intse, Ueber das Wasserwerk der Stadt 
Düren und über neuere Ausbildungen aus¬ 
geführter Wasserthürme, Oel- und Gas¬ 
behälter. Zeitschr. d. Ver. D. Ing. (Ber¬ 
lin) XXX, S. 25. 

Jouan, Wie eine Stadt mit Wasser zu ver¬ 
sorgen und zu entwässern ist. (Referat.) 
Ges.-Ing. (München u. Leipzig) IX, S. 193. 

Sir au 8 , B., und Sohöfer, Bericht desCo- 
mites über die Wasserversorgung Wiens, 
mit besonderer Rücksicht auf die Wiener 
Neustädter Tiefquellenleitung. Mitth. d. 
Wien. med. Doct.-Coll. XII, S. 6, 18, 36. 

Kümmel , W., Ueber Wasserverluste und 
deren Auffindung. J. f. G. u. W. (Mün¬ 
chen) XXIX, S. 685; s. auch S. 869. 

Link , Alb., Ueber einige Wasserfiltrir* 
apparate. Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, 
S. 392. 

v. Malapert-Neufville, Robert, Ein 
Beitrag zur bacteriologisehen Untersuchung 
natürlicher Gewässer. Ztschr. f. analyt. 
Chemie (Wiesbaden) XXV, S. 39. 

v. Malapert-Neufville, Robert, Bacte- 
riologische Untersuchung der wichigsten 
Quellen der städtischen Wasserleitung 
Wiesbadens. (Referat.) D. Vjhrschr. f. 
öffentl. Gesndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 507. 

Niederstadt, Die artesischen Fluss-, Quell- 
und Pumpwässer von Hamburg und Um¬ 
gegend. II. Abhandlung. Vjhrschr. f. ger. 
Med. (Berlin) XLIV, S. 379. 


Digitized by L^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 719 


Peters, J. C., Die Wasserversorgung von 
New York, gegenwärtiger Zustand und Aus¬ 
sichten. Sanitarian (New York) XVI, S. 289. 
Rauch, J. H., Die Wasserversorgung und 
Canalisation von Chicago. San. News (Chi¬ 
cago) IX, S. 2. 

Reichardt, E., Bleiröhren zur Wasserlei¬ 
tung. (Referat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) 
XVII, S. 26. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 216. — Ges.-Iug. (München und 
Leipzig) IX, S. 559. 

Romanin-Jacur, Michelangelo, Ueber die 
Zufuhr von Trinkwasser. (Referat.) Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 147. 
Smreker, Oskar, Vorarbeiten für das Wasser¬ 
werk der Stadt Mannheim. (Referat.) J. f. 
G. u. W. (München) XXIX, S. 26. 
Sonne, Neues über Grundwassergewinnung. 
(Referat.) Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 
IX, S. 533. 

Spetzler, 0., Die Wasserversorgung der 
Wohngebäude, die Beseitigung der Schmutz¬ 
wässer und der Abfallstoffe. (Referat.) 
Ztschr. d. Arch.- u. Ing.-Ver. zu Hannover 
XXXII, S. 167. 

Stuntz, C. R., Reinigung der städtischen 
Wasserversorgung in Cincinnati. Journ. 
of Cincin." Soc. of nat. hist. IX, S. 20. 
Swete, H., Ueber den Eintritt von Canal¬ 
gas in Wasserleitungsröhren im Hause, 
eine Ursache für Typhuserkrankung. Trans- 
act. of the Soc. of Med. Off. of Health 
(London) 1885/86, S. 58. — Lancet (Lon¬ 
don) 1886, I, S. 593. 

Talansier, Ch., Die neuen Wässer zu 
Grenoble. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 

VIII, S. 356. 

Trinkw&88er der Stadt Kiel, Das — 

auf Grundlage von Analysen aller Brunnen¬ 
wässer Kiels ausgeführt im Herbst 1883. 
(Referat.) Centralbl. f. ined. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 832. 

Vanderveer, A., Wasserversorgung von 
Städten und Dörfern. Med. Rec. (New 
York) XXIX, S. 148. — New York med. 
Journ. XLIII, S. 141. 

Verordnung, Polizeiliche — des Magistrats 
der Stadt Kempten vom 21. Dec. 1885, 
betr. die gemeindlichen Wasserleitungen 
und die Abgaben für deren Benutzung. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 26. 
Wagner, A. F., Das Wasser nach Vor¬ 
kommen, Beschaffenheit und Bedeutung. 
(Referat.) J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 172, 553. 

Wasserleitung, Die neue — bei New 
York. Centralbl. d. Bauverw. (Berlin) 
VI, S. 188. 

Wasserleitung, Zur — von Aachen, 
J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 178. 
Wasserversorgung von Amsterdam« 
Zur —. Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 

IX, S. 731. 

Wasserversorgung von Aussig a. d. 

Elbe, Zur —. J. f. G. u. W. (München) 
XXIX, S. 538. 


Wasserversorgung von Barmen, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 425. 

Wasserversorgung in Bayern, Zur —. 
J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 167, 
321. 

Wasserversorgung von Berlin, Zur 
—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 456. 
Wasserversorgung von Bielefeld, 
Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 851. 

Wasserversorgung von Bochum, Zur 
J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 851. 
Wasserversorgung von Breslau, Zur 
—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 938. 
Wasserversorgung von Brünn, Zur 
—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 245. 
Wasserversorgung von Bunzlau, Zur 
—. J. f. G. u. W. (Müuchen) XXIX, S. 341. 
Wasserversorgung von Chemnitz, 
Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 341. 

Wasserversorgung von Darmstadt, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 512. 

Wasserversorgung von Dortmund, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 852. 

Wasserversorgung von Dresden, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 154, 538. 

Wasserversorgung von Düren, Zur 
—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 334. 

Wasserversorgung von Duisburg, 
Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 183*. 

Wasserversorgung von Eisenach, 
Zur J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 998. 

Wasserversorgung von Emmerich, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 342, 430. 

Wasserversorgung von Frankfurt 
a. M., Zur —. Ges.-Ing. (München u. 
Leipzig) IX, S. 98. — J. f. G. u. W. 
(München) XXIX, S. 765. 
Wasserversorgung von Freising, 
Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 217. 

Wasserversorgung von Fulda, Zur 

—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 126. 
Wasserversorgung von Glatz, Zur —. 
J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 185, 
479, 853. 

Wasserversorgung von Görlitz, Zur 
—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 540. 

Wasserversorgung von Halle, Zur —. 

J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 479. 
Wasserversorgung von Hamburg 
und Gerson* scher Filter. D. Bauztg. 
(Berlin) XX, S. 600. 

Wasserversorgung von Hamm, Zur 

—. J. f. G. u. W. (Müuchen) XXIX, 
S. 342, 480, 611. 


Digitized by kjOOQle 



720 Repertorium der i. J. 188G in deutschen und ausländischen 


Wasserversorgung von Hannover. 

Ges. - Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 436. 

Wasserversorgung von Hildesheim, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 611. 

Wasserversorgung von Karlsbad« 

Zur —. Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 
IX, S. 325. 

Wasserversorgung von Kiel, Zur —. 

J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 480, 
879. 

Wasserversorgung von Köln, Zur —. 

J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 672. 
Wasserversorgung von Kösen, Zur 
—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 644. 
Wasser Versorgung von Leipzig, Zur 
—. J f. G. u. W. (München) XXIX, S. 481, 
515, 706, 767. 

Wasserversorgung von Liverpool. 

Zur —. Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 
IX, S. 35. 

Wasserversorgung von London, Zur 

—. Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 231. 

Wasserversorgung von Mastricht, 

Zur —. J. f. G. u. \V. (München) XXIX, 
S. 563. 

Wasserversorgung von Magdeburg, 

Zur —. J. f. G. u. W. (Müucheu) XXIX, 
S. 430. 

Wasserversorgung von Mainz, Zur 

—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 127. 
Wasserversorgung von Meran, Zur 
—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 796. 
Wasserversorgung von Merseburg, 
Zur —. J. f. G. u W. (München) XXIX, 
S. 644. 

Wasserversorgung von Minden a. d. 

W., Zur —. J. f. G. u. W. (München) 
XXIX, S. 127, 854. 

Wasserversorgung von Mühlhausen 
i. Thür., Zur —. J. f. G. u. W. (Mün¬ 
chen) XXIX, S. 707. 

Wasserversorgung von München, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 127, 458. 

Wasserversorgung von Naumburg, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 481. 

Wasserversorgung von Neapel, Zur 

—. Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 625. — J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 356. 

Wasserversorgung von Nürnberg, 

Zut —. Ges.-Ing. (München und Leipzig) 
IX, S. 303. — J. f. G. u. # W. (München) 
XXIX, S. 942. 

Wasserversorgung von Oschatz, Zur 

—. J. r. G. u. W. (München) XXIX, S. 707. 
Wasserversorgung von Paris, Zur —. 
Ges. - Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 230. — J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 615. 

Wasserversorgung von Passau, Zur 

—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 380. 


Wasserversorgung von Plauen, Zur 

—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 768. 
Wasserversorgung von Pressburg, 
Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 219, 943. 

Wasserversorgung von Sagan, Zur 
—. J/f. G. u. W. (München) XXIX, S. 615. 
Wasserversorgung von Sohwien- 
tochlowitz, Zur —. J. f. G. u. W. 
(München) XXIX, S. 128. 
Wasserversorgung von Soest, Zur —. 

J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 881. 
Wasserversorgung von Venedig« Zar 
—. Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 137. 

Wasserversorgung von Wandsbeck, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 540. 

Wasserversorgung von Warschau, 

Zur —. Ges.-Ing. (München und Leipzig) 
IX, S. 589. — J. f. G. u. W. (München) 
XXIX, S. 882. 

Wasserversorgung von Weimar, Zur 

—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 615. 

Wasserversorgung von Werdau, Zur 

—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 644. 

Wasserversorgung von Wesel, Zur 

—. J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 62, 
380, 971. 

Wasserversorgung von Wien. Zur—. 
Ges.-Ing. (München u. Leipzig) IX, S. 99, 
225, 587. — J. f. G. u. W. (München) 
XXIX, S. 63, 220, 404, 432, 706, 884, 
943, 972, 999. 

Wasserversorgung von Würzburg, 

Zur —. J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 943. 

Wasserversorgung von Zürich« Zur 

—. Ges.-Ing. (München u. Leipzig) IX, 
S. 587. — J. f. G. u. W. (München) XXIX, 
S. 80, 112, 160, 854. 

Wasserversorgung von Zürich, Die 
—, ihr Zusammenhang mit der Typhus¬ 
epidemie des Jahres 1884, und Vorschläge 
zur Verbesserung der bestehenden Ver¬ 
hältnisse. (Referat.) Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 347. 

Wasserwerk der Stadt Essen, Das —. 

Zeitschr. d. Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, 
S. 951, 974. 

Wasserwerke zu Tegel* und Char¬ 
lottenburg, Erweiterungsbauten der —. 
J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 456. 
Wasserwerke, Die — der Stadt Berlin 
zu Tegel and Charlottenburg. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 471. 

Wasserwerk Charlotteville in Amerika. 

J. f. G. u. W. (München) XXIX, S. 637. 
Whitaker, W., Ueber eine neuere gericht¬ 
liche Entscheidung in Betreff“ der Wasser¬ 
versorgung aus Brunnen. Transact. of 
the San. Inst, of Gr. Brit. (London) VIT, 
S. 268. 


Digitized by ^.ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 721 


Wolffhügel, Die Wasserversorgungsanlagen 
der Stadt Berlin. (Referat.) D. Vjhrschr. 
f. öffentl. Gesundheitspflege (Braunschweig) 
XVIII, S. 269. — Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 316. — Ann. d’hyg. (Paris) 
XV, S. 183. 

WolfFhügel, G., und 0. Riedel; Die 
Vermehrung der Bacterien im Wasser. 
Experimentelle Ermittelungen. Arbeiten 
a. d. kaiserl. Gesundheitsamte (Berlin) I, 
S. 455. 

Wood; T. F., Beobachtungen über den 
Cape-Fear-Fluss zum Zweck der Benutzung 
als TrinkwasBer; eine Studie über den 
Charakter des Wasser» südlicher Flüsse. 
Sanitarian (New York) XVI, S. 212. 

Zobel; Der Betrieb des städtischen Wasser¬ 
werks in Stuttgart. D. Bauztg. (Berlin) 
XX, S. 57. 

3. Entwässerung (Canalisation). 

Aird; C., Ueber die Ableitung städtischer 
Canalwässer in das Meer. Ges.-Ingenieur 
(München und Leipzig) IX, S. 745. 

Allen; N., Canäle und Wusserverunreinigung. 
New Engl. med. Month. (Bridgeport, Conn.) 
V, S. 494. 

Andrews, H., Bericht über die prakti¬ 
schen Ergebnisse des Separate-Systems der 
Canalisation. Rep. of the State Board of 
Health of New York (Albany) VI, S. 309. 

Reretta, Ambrogio, Die Canalisation von 
Mailand in Bezug auf die Hygiene. Giorn. 
d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 741. 

Rockelberg; Ueber die Canalisation ver¬ 
schiedener deutscher Städte. (Referat.) 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, S. 495. 

Boni, G., Ein alter venetianischer Canal 
und moderne Canalisation. Am. Architect. 
(Boston) XX, S. 64. 

Canalisation; Die — von Philadelphia. 
Gesuudheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 117. 

Chadwick; Die sanitären Hauptprincipien 
für Städteentwässerungen. (Referat.) Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 72. 

Clöment; Wiederherstellung der Canäle des 
Hotel-Dieu in Lyon. Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 905. 

Davis, M., Mangelhafte Hausentwässerung. 

San. Rec. (London) VII, S. 327. 

Davis, J. P., R. Herring u. R. Moore; 
Die Canalisation von Providence. San. 
Engin. (New York) XV, S. 134. 

Dietrich; E., Auszüge aus technischen 
Zeitschriften, betr. Entwässerung und Rei¬ 
nigung der Städte, Beseitigung der Aus¬ 
wurfstoffe. Zeitschr. d. Arch.- u. Ing.- 
Ver. zu Hannover XXXII, S. 46, 217, 
426, 580. 

Dunscombe; Clement, Die Canalisation 
von Liverpool. (Referat.) San. Rec. (Lon¬ 
don) VII, S. 610. 

Durand - Claye ; Die Canäle von Paris. 
(Referat.) Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 152. 

Vierteljahnschrift für Gesundheitspflege, 1887 . 


Eachus, G. E., Ventilation der Canäle. 
Van Nosstrand’s Engin. Mag. (New York) 
XXXIV, S. 241. 

Eger, Die Entwässerung und Reinigung von 
Breslau. Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 777. 

Eger; Eine Anwendung des Hebers für 
Entwässerungsanlagen. Ges.-Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 184. 

Entwässerung von Boston. Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 326. 

Entwässerung von Brooklyn. Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 327. 

Frank, A., Ueber hygienische und wirt¬ 
schaftliche Gesichtspunkte bei Einführung 
der Schwemmcanalisation in mittleren 
Städten. (Referat.) Ges.-Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 195. 

Gerhard , W. P., Die Hauscanalisation. 
Principien und praktische Winke für eine 
rationelle Anlage von Hausentwässerungen. 
(Referat.) Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 472. — Ztschr. d. Arch.- u. 
Ing.-Ver. zu Hannover XXXII, S. 167. 

Gordon, J., Die Entwässerung von Städten 
auf dem Continent. Transact. of the San. 
Inst, of Gr. Brit. (London) VII, S. 181.— 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, S. 17, 
63, 87, 127, 163. 

Hagen, Eine Verbesserung der Abfallrohre 
und der Closetts. (Referat.) Ges. - Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 73. 

HiU, A., Die verschiedenen Methoden der 
Canalisation und Städtereinigung. San. 
Rec. (London) VIII, S. 201. 

Hügel, Canalisation und Abfuhr in Würz¬ 
burg. Verb. d. phys.-med. Ges. zu Würz¬ 
burg XIX, Nr. 5. — (Referat.) Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 68. 

Hulwa, Franz, Beiträge zur Schwemm¬ 
canalisation und Wasserversorgung der 
Stadt Breslau. Ergänzungshefte zum 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) I, 
S. 89. — (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XV1I1, S. 277. 

Kanalspüler, Neuer automatischer — 
„Flushing“, System J. Picker. Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 577. 

Knauf?, M., Die Canalisation der Residenz¬ 
stadt Potsdam. Ges. - Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 546. 

Knauf?, M., Stadtcanalisationen und Rein¬ 
haltung der Flussläufe. (Referat.) Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 589. 

Knauf?, M., Die neuen Entwässerungs¬ 
anlagen des # englischen Parlamentshauses. 
Centralbl. d. Bauverw. (Berlin) VI, S. 516. 

Lovegrove , Ventilation der Canäle. (Re¬ 
ferat.) Ges.-Ing. (München und Leipzig) 
IX, S. 138. 

Mann , G. E., Ueber Canäle und Flüssig¬ 
keit in den Städten. Med. Press, West 
New York (Buffalo) I, S. 284. 

Mersey-Tunnel8, Entwässerung und Ven¬ 
tilation des —. San. Rec. (London) VII, 
S. 393. 

46 


Digitized by ^.ooQle 




722 Repertorium der i. J. 188G in 

Ortsst&tut des Magistrats und der Stadt¬ 
verordnetenversammlung der Stadt Frank¬ 
furt a. d. 0. vom 7. Februar 1885, betr. 
die Canalisation der Stadt Frankfurt a. d. 0. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 135. 

Ortsstatut des Magistrats der Stadt Char¬ 
lottenburg vom 20. Juni 1885, betr. die 
Ausführung der Schweromcanalisation. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 502. 

Parkes, L., Die sanitären Verhältnisse der 
Armendistricte in London, mit besonderer 
Berücksichtigung der Wassercloseteinrich¬ 
tungen. Transact. of the Soc. of Med. 
Off. of Health (London) 1885/86, S. 95. 

Philbriek, K. S., Neuere Canalconstruction 
und Canalwasserverwendung. San. Engin. 
(New York) XV, S. 11, 111. 

Quedenfeldt , Städtische Entwässerungs¬ 
anlagen. Ztscbr. d. Ver. D. Ing. (Berlin) 
XXX, S. 980. 

Bella, A.. Ueber die Entwickelung und den j 
gegenwärtigen Stand der Canalisationsfrage 
in Frag; mit schliesslicher Skizzirung der 
bei der letzten hierfür ausgeschrieben ge¬ 
wesenen Preisconcurrenz eingelangten Fro- 
jecte. Oesterr. ärztl. Ver.-Ztg. (Wien) X, 

S. 199, 223, 244, 269, 294. — Ges.-lng. 
(München und Leipzig) IX, S. 290, 319, 
351, 385. 

B.euss, Die Canäle von Paris im Jahre 
1885. Ann. d’hyg. (Paris) XVI, S. 481. 

Smith, Edwin F., Der Einfluss der Canali¬ 
sation und Wasserversorgung auf die Sterb¬ 
lichkeit in Städten. (Referat.) San. Rec. 
(London) VII, S. 610. 

Soyka, J., Untersuchungen zur Canalisation. 
(Referat.) Gioru. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 155. — Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 185. 

Spie88, Alexander, Der Fortgang der Ber¬ 
liner Canalisations- und Berieselungsanlagen 
in der Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 
1885. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 255. 

Squarcialupi, O., Ueber die Canalisation 
von Florenz. Boll. d. Soc. florent. d’ig. 
(Florenz) I, S. 213, 229. 

Statut des Magistrats der Stadt Emden 
vom 14. Deceraber 1885, betr. die Anlage 
unterirdischer Entwässerungscanäle zu Em¬ 
den. Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 160. 

Straoh&n, G. R., Die Ventilation der Ca¬ 
näle. Van Nosstrand’s Engin. Mag. (New 
York) XXXV, S. 395. 

Tullooh, F. H., Construction und Venti¬ 
lation von Canälen. San. Rec. (London) 
VIII, S. 8. 

TJnderwood, J., Die Geschichte der Ent¬ 
wässerung und Abwasserbehandlung in 
Leicester. Transact. of the San. Inst, of 
Gr. Brit. (London) VII, S. 164. 

Vawser, Robert, Canalisationen in Städte- 
districten. (Referat.) San. Rec. (London) 
VIII, S. 132. 

Verordnung der königl. Polizeidirection 
zu Charlottenburg vom 20. Juni 1885, betr. 


deutschen und ausländischen 

die Schwemmcanalisation in Charlottenburg. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 498. 

4. Entfernung der Excremente und 
des Kehrichts. 

Berlier, Die pneumatische Abführung der 
Fäcalstoffe nach dem System Berlier. 
(Referat.) Ges.-lng. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 766. 

Erdclosets für Armeezwecke. San. Engin. 
(New York) XIII, S. 325. 

Fischer, Ferd., Die Regelung der Fäcal- 
verhältnisse der Städte. (Referat.) Ztschr. 
d. Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, S. 904. 

Fürbringer, Das Abfuhrwesen und Ton¬ 
nensystem der Stadt Emden. (Referat.) 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIU, 
S. 719. 

Gtodfrey, E. L. B., Die Ansammlung und 
j Entfernung der Küchenahfälle. Med. Bull. 
(Philadelphia) VUI, S. 76. 

Hayni8, Ladislav, Historisch-kritische Sta¬ 
dien über das Liernur-System. (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 410. 

Heidelberger Tonnenvereins, Bericht 
des — über das Jahr 1885. Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 182. 

du Mesnil, Ueber das Fortschaffen des 
Koths und des Hauskehrichts. Ann. d’hyg. 
(Paris) XVI, S. 179.— Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 560. 

Nicholl’S Patent - Antiseptic - Closet - Keh¬ 
richtkasten und Eimer. Ges.-lng. (München 
und Leipzig) IX, S. 171. 

de Pietra Santa, Entfernung und Ver- 
werthung des Hausunraths. Journ. d’hyg. 
(Paris) XI, S. 392. 

Polizeireglement des grossherzoglichen 
Kreisamtes Friedberg vom 5. Juni 1885, 
betr. die Regelung des Abortswesens in 
Bad Nauheim. Ortsgesetze (Berlin) XVII, 
S. 201. 

Polizeireglement der grossherzoglichen 
Bürgermeisterei Worms vom 14. Juli 1885, 
betr. die Entleerung der Abtritts- und 
Dunggruben in der Stadt Worms. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 222. 

Beolam , C., Anerkennung und Sieg des 
„System Liernur“. (Referat). Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCIX, S. 191. 

Bobs, W. S., Die Beseitigung der mensch¬ 
lichen Auswurfstoffe durch Feuer. Ann. 
Hyg. (Philadelphia) I, S. 194. 

Schneider, C. H., Zur Lösung der Fäcal- 
frage grösserer Städte. Ges.-lng. (München 
und Leipzig) IX, S. 241, 273, 309, 346, 
379, 415, 454, 473, 509. 

Schneider, C. H., Regelung der Fäcalver- 
hältnisse der Städte. (Referat.) Ztschr. 
d. Vereins D. Ingenieure (Berlin) XXX, 
S. 904. 

Verfügung des königl. preuss. Kriegsmini¬ 
steriums vom 7. April 1886, betr. die 
Latrineneinrichtungen in den Lazarethen. 


Digitized by <^.ooQLe 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 723 


Veröff. d. kais. Gesundheitsamts (Berlin) 

X, S. 435. 

Verordnung königl. prenss. Regierung zu 
Wiesbaden vom 18. Februar 1885, betr. 
Anlegung von Abtritten, Abtritts-, Dün¬ 
ger- u. s. w. Gruben und die Aufbewah¬ 
rung von Abfallstoffen. D. Vjhrschr. f. 
öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 166. 

Verordnung, Polizeiliche — des Magistrats 
der Stadt Emden vom 12. October 1885, 
betr. die Regelung des Abortswesens zu 
Emden. Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 132. 

Waring, G. E., Die Entfernung, und Ver¬ 
nichtung der organischen Abfälle. Transact. 
of the med. and chir. Fac. of Maryland 
(Baltimore) 1886, S. 74. 

Wasserclosets und Pissoirs auf den 
Eisenbahnstationen. San. Rec. (London) 
VII, S. 419. 

5. Verunreinigung der Flüsse und 
. deren Beseitigung. 

Aird, C., Ueber Flussverunreinigung und 
deren Einfluss auf das Leben der Fische. 
Dl Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 614. — (Referat.) Rev. san. de 
Bordeaux III, S. 174. 

Basalgette , Die Reinigung der Themse. 
(Referat.) Ges.-Ingenieur (München und 
Leipzig) IX, S. 231. 

CanaliBation und Flussverunreini¬ 
gung. Gesundheit (Frankfurt a. M.) 

XI, S. 17, 68, 353, 369. 

Circular des kgl. preuss. Ministeriums 
vom 8. September 1886, betr. Abführungs¬ 
verbot unreiner Canalw&sser in Strom¬ 
läufe. Arch. f. Verwaltungsr. (Berlin) XII, 
S. 271. — Minist.-Bl. f. d. ge», inn. Verw. 
(Berlin) XLVII, S. 223. 

Erlass königl. sächsischen Ministeriums 
des Innern vom 19. September 1885, betr. 
Verunreinigung der Wasserläufe. D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 313. 

Qabba, Luigi, Ueber das Einlassen von 
Abflusswässern aus Fabriken in öffentliche 
Flussläufe. Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 531. 

Hensgen, Ueber die Verunreinigung der 
Flüsse vom sanitätspolizeilichen Stand¬ 
punkte aus. Vjhrschr. f. ger. Med. 
(Berlin) XLV, S. 354. 

Hering, R., Bericht über Flussverunreini¬ 
gung. Rep. of the Board of Health of 
Pennsylvania (Harrisburg) I, S. 58. 
Reinhaltung der Stadt Paris, Zur — 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 317. 

Reinigung der Themse, Die —. San. 
Rec. (London) VH, S. 315. 

Reinigung der Seine und Entwässerung 
von Paris. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 183. 

Schräder, Ludw., Reinhaltung der Seine 
durch Verwendung der Pariser Canal¬ 


wässer zur Bewässerung von Ländereien. 
Ztschr. d. Arch.- und Ing.-Ver. zu Hannover 
XXXII, S. 631. 

Southee, T. E., Ueber Flussverunreinigung. 
San. Rec. (London) VH, S. 478. 

Verordnung, Polizeiliche — des Magi¬ 
strats der Stadt Emden vom 14. December 

1885, betr. das Verbot der Verunreinigung 
der öffentlichen Wasserläufe und die Be¬ 
nutzung der städtischen unterirdischen 
Entwässerungsanlage zu Emden. Orls- 
gesetze (Berlin) XVII, S. 165. 

Verordnung des kgl. sächsischen Mini¬ 
steriums d. I. vom 19. December 1885, 
betr. Verunreinigung von Flussläufen. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 267. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 

1886, S. 17. — Reichs-Med.-Kal, f. 1887 
(Berlin), S. 10. 

Waring, G. E., Die Verwendung des 
Canalwassers und der Schutz von Flüssen, 
deren Wasser zur Trinkwasserversorgung 
benutzt wird. Med. and surg. Rep. (New 
York) LIV, S. 325, 353. — Philadelphia 
med. Times XVI, S. 545, 574. 

6. Verwendung und Unschädlich¬ 
machung des Canalwassers und der 
Excremente (Berieselung etc.). 

Aird, C., Zur Frage der Rieselanlagen. 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 139, 201. 

Arnold, Ueber Rieselanlagen mit beson¬ 
derer Berücksichtigung von Breslau und 
über andere Reinigungsmethoden der städti- 

* sehen Abwässer. (Referat.) Deutsche Medi- 
cinal-Ztg. (Berlin) 1886, S. 862. — D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 685. — Bres¬ 
lauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 219. — Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 684. — 
D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 500. — 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 689. — 
Journ. f. Gasbel. u. Wasser versorg. (Mün¬ 
chen) XXIX, S. 792. 

Arnold, Ueber neuere Methoden der Städte¬ 
reinigung mit besonderer Beziehung auf 
das Röckner-Rothe’sche Reinigungsverfahren 
der Abwässer. Verli. und Mitth. d. Ver. 
f. Gesundheitspflege in Magdeburg XIV, 
S. 21. 

Bourneville, Die landwirthschaftliche Ver- 
werthung der Canalwässer in Paris und 
die Assanirung der Seine. (Referat.) Mouv. 
hyg. (Brüssel) H, S. 242. 

C&rnot, Ad«, Ueber die Wahl des geeig¬ 
neten Terrains für die Aufnahme der 
Abwässer der Städte. Anwendung auf 

.Paris. Rec. scient. (Paris) XXXVI11, 
S. 429 — Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 125. 

Camot, Die Berieselung mit Abwässern. 
(Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) VIH, S. 789. 

Cobley, Ein neues Reinigungsverfahren 
für Canalwässer. (Referat.) Rev. san. 
de Bordeaux 111, S. 40. 

46 * 


Digitized by L^ooQle 




724 Repertorium der i. J. 188G in 

Davis, A. F., Canalisation und Verwen¬ 
dung des Canalwassers in Stratford-on- 
Avon. San. Rec. (London) VII, S. 417. 

Bügler, C., Die Herstellung von Poudrette 
u. s. w. nach Buhl und Keller in Frei¬ 
burg i. Br. (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCIX, S. 191. 

Garbe, Reinigung des Abwassers und Be¬ 
seitigung des Kehrichts in Southampton 
mittelst einer gemeinschaftlichen Anlage. 
Centralbl. d. Bauverw. (Berlin) VI, S. 427. 

Garbe, Die Reinigung des Abwassers von 
London. Centralbl. d. Bauverw. (Berlin) 

VI, S. 146. 

Heiden, E., A. Müller und v. Langen- 
dorff, Die Verwerthungder städtischen Fä¬ 
llen. (Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCIX, S. 191. — Monatsbl. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) IX, S. 110. 

Heinzerling, Ch., Die Abwässer. (Referat.) 
Ztschr. d. Ver. D. Ing. (Berlin) XXX, S. 488. 

Herzfeld, Ueber den sog. Schlick der 
Rieselfelder der Stadt Berlin. (Referat.) 
Tgbl. d. 59. Naturf.-Vers. (Berlin), S. 436. 

Kaumann, Ueber Rieselanlagen mit beson¬ 
derer Berücksichtigung von Breslau und 
über andere Reinigungsmethoden der 
städtischen Abwässer. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 862. — D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 685. — Bres¬ 
lauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 219. — Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 683. — 
D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 500. — 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 688. — 
Journ. f. Gasbel. u. Wasserversorg. (Mün¬ 
chen) XXIX, S. 791. 

König, J., Ueber die Principien und dfe 
Grenzen der Reinigung von fauligen und 
fäulnissfähigen Schmutz wässern. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 348. — 
D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 299. — D. mil.-ärztl. Ztschr. 
(Berlin) XV, S. 45. — Joum. f. Gasbel. 
u. Wasservers. (München) XXIX, S. 151. — 
Ges. - Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 469. — San. Rec. (London) VII, S. 408. 
Londoner Canalwassers, Chemische 
Behandlung des —. Van Nostrand’s Engin. 
Mag. (New York) XXXIV, S. 467. 

Lyte, F. M., Die Verwendung der Canal¬ 
wässer. Chem. News (London) LIII, S. 217. 

Lyte, F. M., Ueber die Verwendung von 
Natriuroaluminat zur Reinigung und Ver¬ 
besserung harten und unreinen Wassers 
und zur Desodorisirung und Präcipitation 
von Canal- und FabrikwäHsern. Transact. 
of the San. Inst, of Gr. Brit. (London) 

VII, S. 280. 

du Mesnil, 0., Reinigung der Wässer der 
Espierre. Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 62. 

Müller, Alex., Zur Selbstreinigung von 
Schmutz wässern. (Referat.) Chem. Cen¬ 
tralbl. (Leipzig) XVII, S. 156. 

Nelson-Verbrennungs-Apparat, Der 
— für städtische Abfälle. Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 198. 


deutschen und ausländischen 

Page, Ein Abfuhrschiff für Canaljauche. 
(Referat.) Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 73. 

Petri, Ueber die Anlage zur Reinigung 
der städischen Jauche in Marienfelde. 
(Referat.) Tgbl. d. 59. Naturforscher- 
Vers. (Berlin), S. 436. 

Pontzen, Die Beseitigung der Abwässer 
der Städte; das System Waring. (Refe¬ 
rat.) Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 308. 

Heed, B., Verbesserte Canal wasser ver- 
werthung in Atlantic City. Philadelphia 
med. Times XVI, S. 492. 

Heiohardt, E., Beseitigung der Abfall¬ 
stoffe durch Berieselung oder Abfuhr. 
Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, S. 881. 
Heinigung unsauberer Abwässer, 
Das heutige Verfahren zur —. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 113, 129. 

Heinigung städtischer Abwässer in Halle a.S. 
nach dem Mül 1 er- Nab nsen* sehen Ver¬ 
fahren. D. Bauzeitung (Berlin) XX, S.J515. 
Böckner - Bothe’sche Reinigungs¬ 
verfahren , Bericht über das — der 
städtischen Abwässer in Essen a. d. Ruhr. 
Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
IX, S. 33, 65. — Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 222, 255. 

Böckner - Rothe , Reinigung der Canal- 
und Industriewässer nach der —* sehen 
Methode. (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 291. 

Selbstreinigung des Wassers. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 308. 

Siegfried, Julius, Die verschiedenen Sy¬ 
steme der Entfernung der Abwässer vom 
Standpunkte ihrer Nutzbarmachung im 
Havre. Rev. san. de Bordeaux II, S. 210. 

Smolian, Adalbert, Torfstreuvorrichtung 
für Closets. Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 555. 

Spiess, Alexander, Das Rock ner-Rot he’- 
sche Verfahren zur Reinigung städtischer 
Abwässer. D. Vjhrscbr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 261. 

Btammer, Karl, Die Reinigung der städti¬ 
schen Abwässer und die Reinhaltung der 
öffentlichen Wasserläufe. (Referat). D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 96. 

Stübben, J., Canalisation und Canalwasser¬ 
reinigung auf der diesjährigen Versamm¬ 
lung des Deutschen Vereins f. öff. Gesund¬ 
heitspflege zu Breslau. D. Bauztg. (Ber¬ 
lin) XX, S. 462. 

Taaks, Reinigung der Abwässer, sowie 
über Brunnenanlagen. Ztschr. d. Arch.- 
u. Ing.-Ver. zu Hannover XXXII, S. 377. 

Thresoh, J. C., Reinigung von Canalwasser. 
Builder (London) L, S. 115. 

Tidy, C. M., Die Behandlung der Canal¬ 
wässer. Journ. of soc. arts (London) 
XXXIV, S. 612, 1127; s. auch S. 664; 
XXXV, S. 41, 73. 

Viaud Grand-Marais, Ueber den Werth 
der Körner des Strychnos potatorum zur 
Reinigung der Wämser. Journ. de m6d. de 


Digitized by 


Google 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 725 


Tonest (Nantes) XX, S. 34. — (Referat.) 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 880. — Gaz. d. 
hop. (Paris) L1X, S. 299. 

Wahl, M., Mittheilungen über bacterio- 
logische Untersuchungen der Essener Ab¬ 
wässer. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) 
V, S. 18. 

Weiss, A., Das Rö c k n e r-R o the’sche 
Verfahren zur Reinigung städtischer Ab¬ 
wässer. Ein weiterer Beitrag zur Städte¬ 
reinigungsfrage. Friedreieh’s Bl. f. ger. 
Med. (Nürnberg) XXXVII, S. 438. 

Withe, W. H., Die Beseitigung des Canal¬ 
wassers und Kehrichts in Europa. Transact. 
of the Am. Soc. of Civil. Ing. (New York) 
XV, S. 849. 

Wiebe, Die Reinigung städtischer Abwässer 
zu Essen, insbesondere mittelst des Rück- 
ner-Rothe’ sehen Verfahrens. Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 1. 

7. De sin fection. 

Abbott, A. C., Der keiratödtende Werth 
einiger Pflanzensäuren. Med. News (Phi¬ 
ladelphia) XLVIII, S. 33. 

Apparate zur Desinfection durch Hitze. 
San. Rec. (London) VII, S. 317, 371. 

Aubert, Zur Desinfection der Wohnungen. 
(Referat.) Jahrb. f. Kinderheilk. (Stutt¬ 
gart) VIII, S. 289. 

Aubert, Neue Untersuchungen über die Des¬ 
infection der öffentlichen und Privat¬ 
gebäude mittelst schwefliger Säure und 
über deren Wirkung auf Möbelstoffe, Tape¬ 
ten etc. Bull. g6n. de therap. etc. (Paris) 
CX, S. 397. 

Beissel, Bericht über die Versuche, welche 
mit dem von Walz und Windscheid zu 
Aachen erbauten Desinfectionsapparate an¬ 
gestellt wurden. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 438. 

Bekanntmachung des königl. Polizei¬ 
präsidiums zu Berlin vom 15. August 
1883 und 24. Mai 1886, betr. Anleitung zum 
Desinfectionsverfahreu. VeröfT. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 436. 

Bekanntmachung des Magistrats zu 
Berlin vom October 1886, betr. die Er¬ 
öffnung einer öffentlichen Desinfections- 
anstalt. VeröfT. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 670. 

Bishop’S Desinfectionsvertheiler. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 358. 

Blyth, A. W., Versuche über die Des- 
infectionsmittel, angestellt nach den neuen 
Methoden. (Referat.) Chem. Ceutralbl. 
(Leipzig) XVII, S. 734. 

Bottari, A., Ueber den Werth der Des- 
infeenon bei Typhus. Raccoglitore med. 
(Forli) I, S. 93. 

Brandes , Die Wasserpest als Desinficiens. 
Allg. med. Central. - Ztg. (Berlin) LV, 
S. 1017. 

Carroll, A. L., Ueber Desinfection von 
Lumpen. Med. Rec. (New York) XXIX, S. 54. 


Cash, J. T., Bericht über die desinficiren- 
den Eigenschaften von Sauerstoff und Ozon. 
Rep. of the Loc. Gov. Bd. (London) XV, 
S. 193. 

Cash, J. T., Bericht über gewisse chemische 
Desinfectionsmittel. (Referat.) Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 873. 

Charles, Desinfection mittelst, gespanntem 
Dampf. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 792. 

Condy s neues Desinfectionsmittel. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 358. 

Desinfection , Zur — der Gebrauchs¬ 
gegenstände durch heisse Dämpfe. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M.) XI, S. 164. 

Desinfectionsanstalt, Die erste öffent¬ 
liche — in Berlin. Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 431. — D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 458, — Veröjf. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 557. 

Desinfectionsofen vpn G i b i e r. Gesund¬ 
heit (Frankfurt a. M,) XI, S. 198. 

Dobroslavine , A., Desinfcctionsapparat 
mittelst concentrirter Salzlösung. Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 487. — (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 41. 

Duggan , J. R., Der gegenwärtige Miss¬ 
brauch nnd zukünftige Gebrauch von Des- 
infectionsmitteln. Med. Rec. (New York) 

XXIX, S. 89. 

BbeU, P., Ueber Fermente, Mikroorganismen, 
Desinfection und Desinfectionsmittel. (Re¬ 
ferat.) Ztsclir. d. Ver. D. Ing. (Berlin) 

XXX, S. 180. 

Elliston, W. A., Der Werth von Desinfec- 
tionsmitteln. Brit. med. Journ. (London) 
1886, II, S. 809. 

Emme, W. E., Desinfectionskammern, deren 
Wirkung auf überhitztem Dampfe einer 
Lösung von Chlorcalcium und auf über¬ 
hitztem einfachem Wasserdampfe beruht. 
(Referat.) D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 154. 

Erlass der Militärmedicinalabtheilung des 
königl. preuss, Kriegsministeriums vom 
7. Juni 1886, betr. Beschaffung von Des- 
infectionsapparaten und elektrisches Ther¬ 
mometer mit Läutewerk. Veröffentl. des 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 650. 

Eischer, Neuere Vorrichtungen zur Rei- 
nigung der Kleidungsstücke von Ungeziefer 
und Ansteckungsstoffen, Ztschr. d. Arch.- 
u. Ingenieur-Vereins zu Hannover XXXII, 
S. 134. 

Fleischhauer und Mittenzweig , Prü¬ 
fung des Desinfectionsapparats der Stadt 
Düsseldorf, geliefert von Firma Walz & 
Windscheidt. Vjlirschr. f. ger. Med. 
(Berlin) XLIV, S. 120. — (Referat.) Ccn- 
tralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 456. — Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 404. 

Ford, W. H., Bericht der Commission des 
Gesundheitsrathes . von Philadelphia über 
die städtische Desinfection von Kleidung, 


Digitized by ^.ooQle 



726 iiepertorium der i. J. 1886 in 

Betten etc. Rep. of the Board of Health 
of Pennsylvania (Harrisburg) I, S. 298. 

Friedrich, M., Desinfection der Fäcalien. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 180. 

Granoher, Desinfection des Bettzeugs und 
anderer Gegenstände durch Hitze; Bericht 
über die Untersuchungen mit dem Dampf* 
desinfectionsapparate von Geneste, Her¬ 
über u. Cie. Rec. d. trav. du Comit4 
consult. d’hyg. publ. de France (Paris) 
XV, S. 90. 

Guttmann , Paul, Desinfectionsversuche 
in den Apparaten der neuen öffentlichen 
städtischen Desinfectionsanstalt zu Berlin. 
Vieiteljahrsschrift f. ger. Med. (Berlin) 
XLV, S. 161. — (Referat.) Fortschr. d. 
Med. (Berlin) IV, Beilage S. 113. — Cen- 
tralbl. f. allgem. Gesundheitspflege (Bonn) 
V, S. 404.— D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 779. 

Hager, H., Desinfection inficirter Körper. 
(Referat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) 
XVII, S. 319, 332. 

Hager, H., Desinfection inficirter Wohn- 
räume. (Referat.) D. mil. «ärztl. Ztschr. 
(Berlin) XV, S. 155. 

Handford, H., Die Desinfection der Sputa 
von Phthisikern. Brit. med. Journ. (Lon¬ 
don) 1886, I, S. 440. 

Heesen und Mitohinson, Desinfections- 
zünder. Pharm. Ztschr. f. Russland (Pe¬ 
tersburg) XXV, S. 97, 113. 

Henry, Edmond, Ueber die Verbesserungen 
der Desinfectionsapparate mit gespanntem 
Dampf. Revue d'hygi&ne (Paris) VIII, 
S. 852. 

HeraeUS, W., Sublimatdämpfe als Des- 
infectionsmittel. Ztschr. f. Hyg. (Leipzig) 
I, S. 235. — (Referat.) Centralbl. f. ollg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 404. — Chem. 
Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 735. — Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 176. — Mouv. 
hyg. (Brüssel) II, S. 356. , 

Herseher , Ch., Ueber Desinfectionsöfen. 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCIX, 
S. 191. 

Herscher, Ch., Ueber Desinfection durch 
Hitze. Rev. san de Bordeaux III, S. 135. 

Heuser, C., Die Desinfection der Strassen- 
canäle zu Detroit in Amerika. D. Bau¬ 
zeitung (Berlin) XX, S. 154. 

Heussner, L., Desinfectionsvorrichtungen 
in Krankenhäusern. Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 596. 

Hofmann, Franz, Die moderne Desinfec- 
tionstechnik mit besonderer Beziehung auf 
öffentliche Desinfectionsanstalten. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 862. — 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 685. — 
Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 219. — 
Ges.-Ing. (München u. Leipzig) IX, S. 685. — 
D. militär-ärztliche Zeltschr. (Berlin) XV, 
S. 502. — Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 690. 

Jacobi , Die moderne- Desinfectionstechnik 
mit besonderer Beziehung auf öffentliche 


deutschen und ausländischen 

Desin fectionaanstalten. (Referat.) Deutsche 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 863. — D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 685. — 
Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 219. — 
Ges.-Ing. (München und Leipzig) IX, 
S. 685. — D. mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) 
XV, S. 502. — Münchner med. Wchschr. 
XXXIII, S. 690. 

Idelson, V., Ueber den Werth des Chlors 
als Desinfectionsmittel. San. Rec. (Lon¬ 
don) VII, S. 422. 

Instruction über die Geachäftsbehandlung 
der Desinfectionsanstalt zu Düsseldorf vom 
12. Januar 1886. Ortsgesetze (Berlin) 
XVII, S. 539. 

Klein und Iiingard, Ueber die desinfi- 
cirende Wirkung gewisser Säuren und 
Salze vom Phenol. (Referat.) Rev. d’hvg. 
(Paris) VIII, S. 871. 

Koch "und Gaffky, Versuche über die 
Desinfection des Kiel - oder Bilgeraumes 
von Schiffen. Arb. a. d. kais. Gesundheits¬ 
amte (Berlin) I, S. 199. — (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 862. — 
(Referat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 633. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 565. 

König, Die Desinfection inficirter Wohn- 
räume. (Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leip¬ 
zig) CCIX, S. 191. 

Kratschmer , Ueber Desinfection. Mitth. 
d. Wien. med. Doct.-Coll. XII, S. 254. — 
Wien. med. BI. IX, S. 1423, 1447, 1478, 
1510, 1543. 

Kratsohmer, Ueber Desinfection and einige 
neue Methoden derselben, insbesondere mit 
Bezug auf Cholera. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 1087. 

Kreibohm, Zur Desinfection der Wohn- 
räume mit Sublimatdämpfen. Ztschr. f. 
Hyg. (Leipzig) I, S. 363. — (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 404. — Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 176. — Mouv. byg. (Brüssel) II, 
S. 356. 

Kümmell , H., Wie soll der Arzt seine 
Hände desinficiren? Centralbl. f. Chir. 
(Leipzig) XIII, S. 289. — (Referat.) D. 
med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 555. 

Lehmann, K. B., Versuche über die Wir¬ 
kung von Chlor und Brom auf den thie- 
rischen Organismus. Vortrag in der 
hygienischen Section der Naturforscher- 
Versammlung zu Berlin. (Referat.) Tgebl. 
d. 59. Naturforschervers. (Berlin), S. 434.— 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 735. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 887. — 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 866. — Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 1065. 

Lewy de Möricourt, Schwefelräucherun- 
gen. (Referat.) Vjhrschr. f. ger. Med. 
(Berlin) XLIV, S. 432. 

Lübbert , Die Desinfection durch Subli¬ 
maträucherungen. (Referat.) Centralbl. f. 
Chir. (Leipzig) XIII, S. 395. — Centralbl. 


Digitized by 


Google 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 727 # 


f. allgem. Gesundheitspflege. (Bonn) V, 
S. 404. — Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, 
S. 22. 

Martin; A. J., Die erste Öffentliche Des- 
infectionsanstalt der Stadt Berlin. Rev. 
d’hyg. (Paris) VU1, S. 1001; s. auch 
S. 1053. 

Merke , H., Die erste öffentliche Dcsinfec- 
tionsanstalt der Stadt Berlin. Vjhrschr. 
f. ger. Med. (Berlin) XLV, S. 137. — 
(Referat.) Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
Big., S. 113. — Centralbl. f. allg Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 404. — Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 632. — D. Med. - Ztg. (Berlin) 
1886, S. 779. 

Merke; H., Bemerkungen über den für die 
Stadt Düsseldorf bestimmten Desinfections- 
app«rat. Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) 

XLIV, S. 145. — (Referat.) Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 456. — 
Centralbl. f. allgem. Gsndp6g. (Bonn) V, 
S. 404. 

Odorless Naphtol, Ein neues Desin- 
fectionsmittel. D. Med. Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 41. 

ParsonB; Bericht über die Desinfection 
durch Hitze. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VJ11, S. 875. 

Petri’schem System, Die Desinfection 
nach —. D. med. Wchschr. (Berlin) XII, 
S. 386. 

Pini, G., Ueber neuere Einrichtungen, betr. 
Desinfection, Heizung uud Ventilation. 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, 
S. 234. 

Pottier, Ueber die Desinfection der Schiffe. 
Arch. de med. nav. (Paris) XLV, S. 426. — 
(Referat.) Revue d’hygiene (Paris) VIII, 
S. 802. 

Kedard, Paul, Ueber die Desinfection der 
Eisenbahnwagen, die zum Transport von 
Thieren auf Eisenbahnen gedient haben. 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 27. 

Kochefort, Neue Untersuchungen über 
einen Desinfectionsofen mit heissen Dämpfen. 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CC1X, 
S. 191. 

Rothe, C. G., Zur Desinfection geschlosse¬ 
ner Räume mittelst Sublimaträucherung. 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 155. 

Schidlovski, Ueber Schwefelräucherungen. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 921. 

Soyka, J., Experimentelle Untersuchungen 
über die Verwendbarkeit des Torfes zu 
Zwecken der Absorption und Desinfection. 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 242, 251, 
261. 

Sternberg, G. M., Desinfection und indi¬ 
viduelle Prophylaxe gegen Infectionskrank- 
heiten. Rep. of the Board of Health of 
California (Sacramento) IX, S. 241. 

Verordnung, Königl. niederländische — 
vom 9. Juni 1885, betr. das Begraben, 
Verbrennen oder die anderweitige Ver¬ 
nichtung der Cadaver von Vieh, welches 


an ansteckenden Krankheiten gelitten hat, 
sowie die Desinfection von Ställen, Vieh¬ 
wagen etc. und das Unschädlichmachen 
von inficirtem Mist. Verüff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 495. 

Vinay, C., Ueber den praktischen Werth 
der Desinfectionsapparate. Lyon. med. 
XVII, S. 545. 

Walz, Der neue Düsseldorfer Desinfeetions- 
apparat. (Referat.) Ztschr. d. Ver. D. 
Ing. (Berlin) XXX, S. 675. 

Walz und Windscheid, Der neue Des- 
infectionsapparat in Düsseldorf. Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 426. 

Weinlechner, Die desodorisirende Wir¬ 
kung des Chlorzinks. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 943. 

Werbizki, Ueber die Arten der Desinfec¬ 
tion der Choleraemanationen. (Referat.) 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 215. 

Wight, O. W., Untersuchungen über die 
Desinfection von Canälen. Am. Publ. 
Health Association Report (Concord) XI, 
S. 105. 

Wolff, M., Ueber die Desinfection durch 
Temperaturerhöhungen. (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 104. — Berlin, klin. Wchsohr. XXIII, 
S. 112. — Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 404. — D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 321.— 
Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 471. — Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 440. 

WolfFhügel, Ueber Desinfection. Vortrag 
in der hygienischen Section der Natur¬ 
forscherversammlung zu Berlin. (Referat.) 
Tagebl. d. 59. Naturforschervers. (Berlin), 
S. 433. — Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 735. — Münchner med. Wochenschr. 
XXXI11, S. 866. — Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 1064. 

Wollmar, Ueber bisher wenig beachtete 
Gesichtspunkte bei Anwendung von Des- 
infectionsmitteln. Vortrag in der hygie¬ 
nischen Section der Naturforscher Ver¬ 
sammlung zu Berlin. (Referat.) Tagebl. 
d. 59. Naturforschervers. (Berlin), S. 325. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 735. — 
Ges.-Ingenieur (München und Leipzig) IX, 
S. 687. — Münchner med. Wochenschr. 
XXX11I, S. 845. — Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 1063. 

8. Quarantänen. 

Belval, Th., Die Seequarantäne. Mouv. 
hyg. (Brüssel) II, S. 289. 

Brun, Ueber die Quarantänen im Orient. 
(Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 405. 

Choleraquarantäne, Die Verhandlungen 
über — in Antwerpen vom 26. bis 
30. August d. J. D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 33. 

Fem&ndez - Caro , A., Welchen Nutzen 
haben Sanitätseordons ? Bol. de med. 
nav. (Madrid) IX, S. 81. 


Digitized by ^.ooQle 



728 Repertorium der i. J. 1886 in 

Holt, J., Der sanitäre Schutz von New 
Orleans, in der Stadt und zur See. Am. 
Publ. Health Ass. Rep. (Concord) XI, 
S. 89. 

Lee, B., Seequarantäne des Staates Pennsyl¬ 
vania, Hafen von Philadelphia. Rep. of 
the Board of Health of Pennsvlv. (Harris¬ 
burg) I, S. 263. 

Quarantäne , Die — im Rothen Meere. 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) XII, 
S. 47. — Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 174. 

Quarantäne-Anstalt, Die — bei Holte¬ 
nau an der Kieler Föhrde. Centraibl. d. 
Bauverw. (Berlin) VI, S. 316. 

Quarantänebestimmungen im Staate 
Südcarolina vom Jahre 1882. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 543, 
560. 

Quarantänereglement, Egyptisches — 
zur Verhinderung der Einschleppung von 
Viehseuchen. Veröffentlichungen des kaiser¬ 
lichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 58, 
72. 


deutschen und ausländischen 

Quarantänevorsohriiten für die nörd¬ 
liche Grenze der Vereinigten Staaten. Rep. 
of the Board of Health of Pennsylvania. 
(Harrisburg) 1, S. 295. 

Frioe, M. F., Ueber die Nothwendigkeit 
der Quarantäne längs der südlichen Grenze 
von Californien. Report of the Board 
of Health of California (Sacramento) IX, 
S. 217. 

Proust, A., Die sanitäre Prophylaxe der exo¬ 
tischen Seuchen zur See. Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 721. — Rec. d. trav. du 
Comite consult. d’hyg. publ. de France 
(Paris) XV, S. 1. 

Rauch, J. H., Küstenschutz gegen Cholera. 
Bericht über die Quarantäne der Küsten 
vom St. Lawrence zu Rio Grande. Am. 
Publ. Health Ass. Rep. (Concord) XI, 
S. 125. — Rep. of the Board of Health 
of Illinois (Springfleld) VIII, S. 19. 

SilTa Amado, Was nützen SanitäUcor- 
dons an der Grenze von Portugal gegen 
das Eindringen der Cholera? Med. con- 
temp. (Lissabon) IV, S. 187, 197. 


XI. Nahrungsmittel und geistige Getränke. 


1. Allgemeines. 

Aulagnier, A. F., Dictonnaire der Nah¬ 
rungsmittel und Getränke in den ver¬ 
schiedenen Klimata und bei den verschiede¬ 
nen Völkern. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 972. 

Searsley, C. T., Schulmahlzeiten für fünf 
Pfennige. Sanitary Record (London) VII, 
S. 538. 

Billige Mahlzeiten für das Volk. Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 55. 

Billige Nahrungsmittel und billige 
Zubereitung zu Gateshead-on-Tyne. San. 
Rec. (London) VII, S. 584. 

Blackett, C. R., Unsere Nahrungsmittel 
und deren Zubereitung. Austral. Health 
Soc. (Melbourne) 1886, I, S. 109. 

Du Claus, V., Die Ernährung der Arbei¬ 
ter in Paris. Ann. d’hyg. (Paris) XV, 
S. 97. — (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 173. — San. Rec. (London) VIII, 
S. 11. 

Dämmer, Otto, Illustrirtes Lexicon der 
Verfälschungen und Verunreinigungen. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. JMai¬ 
land) VJ1I, S. 472. 

Entwurf eines Nahrungsmittelgesetzes für 
Oesterreich vom 4. Juli 1886. Veröff. 
d. kaiser). Gesundheitsamtes (Berlin) X; 
S. 499. 

Ernst, Marie, Das Buch der richtigen Er¬ 
nährung Gesunder und Kranker. (Referat.) 
Münchner med. Wchschr. XXXIII, S. 955. 

Hartmann, J., Untersuchungen über die 
Ernährung des Menschen mit vegetabili¬ 


scher, animalischer und gemischter Nah¬ 
rung. (Referat.) Berlin, klin. Wchschr. 
XXIII, S. 674. — C-entralbl. f. med. Wiss. 
(Berlin) IV, S. 852. 

Herrick, J. H., Nahrungsmittel und ihre 
Beziehungen zu Krankheiten. Sanitarian 
(New York) XVI, S. 428. — Ohio San. 
Ass. (New York) III, S. 28. 

Hilger, A. y und R. Kaiser, Bericht über 
die vierte Versammlung der Freien Ver¬ 
einigung bayerischer Vertreter der ange¬ 
wandten Chemie zu Nürnberg am 7. und 
8. August 1885. (Referat.) D. Vjhrschr. 
f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 304. —Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, 
S. 142. — Berlin, klin. Wchschr. XXIII, 
S. 633. — D. med. Wchschr. (Berlin) 
XII, S. 575. 

Köllig, J., Procentische Zusammensetzung, 
und Nährgeldwerth der menschlichen Nah¬ 
rungsmittel. (Referat.) Monatsbl. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) IX, S. 191. — 
(Referat.) Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, 
S. 94. 

Lebensmittelpolizei in Zürich. Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 200, 
360. 

Lehmann, K. B., Ueber die Wirkung des 
L i e b i g ’ sehen Fleischextracts mit beson¬ 
derer Berücksichtigung seiner sogenannten 
Giftigkeit. (Referat.) CentralbL f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 394. 

Liebermann, L., Versuche zur Conser- 
virung von Milch, Fleisch und Eiern. 
(Referat.) Centraibl. f. med. Wiss. (Berliu) 
XXIV, S. 877. 


Digitized by V^ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 729 


Mahlzeiten , Billige — für das Volk. 
Monatsbl. f. öff. Gsndpflg. (Brauuschweig) 
IX, S. 54. 

Markthallen, Die neuen — in Berlin. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 106. 

Masanori Ogata, Ueber den Einfluss von 
Genussmitteln auf die Magenverdauung. 
Referat.) Centralbl. t*. allg. Gesndpflg. 
Bonn) V, S. 397. 

Meyer, Fr., und G. Finkelnburg, Das 
Gesetz, betr. den Verkehr mit Nahrungs¬ 
mitteln , Genussmitteln und Gebrauchs¬ 
gegenständen, vom 14. Mai 1879, sowie 
die auf Grund dessen erlassenen Verord¬ 
nungen. Deutsche Vierteljahrsschrift für 
öffentl. Gesundheitspflege (Braunschweig) 
XVIII, S. 156. — (Referat.) Monatsbl. f. 
öffentl. Gesundheitspflege (Braunschweig) 
IX, S. 106. 

Möller, Joseph, Mikroskopie der Nahrungs¬ 
und Genussmittel aus dem Pflanzenreiche. 
Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
Braunschweig) XVIII, S. 305. — Arch. 
f. Pharm. (Halle) XXIV, S. 46. — Berlin, 
klin. Wchschr. XXIII, S. 617. — Wiener 
med. Wchschr. XXXVI, S. 579. — D. 
mil.-ärztl. Ztschr. (Berlin) XV, S. 151.— 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 155. 

Mömer, C. T., Beiträge zur Kenntniss des 
Nährwertheß einiger essbaren Pilze. Ztschr. 
f. phys. Chem. (Strassburg) X, S. 503. — 
(Referat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) 
XVII, S. 809. — D. Med. - Ztg. (Berlin) 
1886, S. 1004. 

Munk, J., und TTfFelxnann, Die Ernäh¬ 
rung des gesunden und kranken Menschen. 
(Referat.) Münchner med. Wochenschrift 
XXXIII, S. 955. — ZUchr. f. klin. Med. 
(Berlin) XII, S. 185. 

Poino&rö, L., Der Nährgehalt der Fleisch¬ 
pulver. Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 213. 

Port, Ueber Fleischconservirung im Felde. 
D. milit.-ärztliche Zeitschr. (Berlin) XV, 
S. 228. 

Regelung des Verkehrs mit Nahrungs¬ 
mitteln , Genussmitteln und Gebrauchs¬ 
gegenständen in der Schweiz. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 680, 
692, 719, 736. 

S&ltet , Ueber die Bedeutung der essbaren 
Schwämme als Nahrungsmittel. Arch. f. 
Hyg. (München) III, S. 443. — (Referat.) 
Berliner klinische Wochenschrift XXJII, 
S. 725. — Münchner med. Wochenschrift 
XXXIII, S. 879. 

Späth, Franz, Welche Temperaturen sind 
beim Genüsse warmer Speisen und Getränke 
zulässig und zuträglich und worin besteht 
die Schädigung durch zu heisse Ingesta? 
Arch. f. Hyg. (München und Leipzig) IV, 
S. 68. 

Strohmer, F., Ein Beitrag zur Kennt¬ 
niss der essbaren Schwämme. Archiv für 
Hygiene (München) V, S. 322. — (Refe¬ 
rat.) Münchner med. Wchschr. XXX1I1, 
S. 879. 


de Vaucleroy, Neue Arten der Brotberei¬ 
tung. Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 81. 

Verordnung des grossherzogl. hessischen 
Kreisamtes Mainz vom 15. Juni 1885, 
betr. die Fabrikation künstlicher Mineral¬ 
wässer. D. Vjhrschr. f. öff. .Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 317. — Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 38. 

Verordnung, Königl. schwedische — vom 
24. October 1885, betr. den Verkauf von 
Wein, Malzgetränken, gekochtem Kaffee 
und anderen zubereiteten nicht spirituösen 
Getränken. Veröff. d. kaiserl. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 567. 

Verordnung des königl. preuss. Polizei¬ 
präsidiums zu Berlin vom 6. April 1886, 
betreff, die Benutzung der Markthallen. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 217. — Ortsgesetze (Berlin) XVII, 
S. 191. 

V. Voit, Die Verköstigung der Gefangenen 
in dem Arbeitshause Rebdorf. Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 8, 24, 43, 61. 
— (Referat.) Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 79. — Centralbl. f. allgem. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 255. 

Wolff, M. P., Die Ernährung der arbeiten¬ 
den Classen. (Referat.) Giorn. d. soc. 
ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 473. 

2. Untersuchung von Nahrungs¬ 
mitteln. 

Belval, Th,, Die Ueberw'achung der Nah¬ 
rungsmittel, Mouv. hyg. (Brüssel) II, 
S. 381. 

Bieruntersuohung , s. XI, 7: Geistige 
Getränke. 

Butteruntersuchung, s. XI, 2, Anhang: 
Butter und Kunstbutter. 

Elsner, F., Die Praxis des Nahrungsmittel¬ 
chemikers. (Referat.) D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 157. — 
Münchner med. Wchschr. XXXIil, S. 105. 
— Monatsblatt f. öff. Gsndpflg. (Braun¬ 
schweig) IX, S. 112. — Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, 8. 25. 

Emmerieh und Sendtner, Dritter und 
vierter Jahresbericht der Untersuchungs¬ 
station des hygienischen Instituts der Uni¬ 
versität München. (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 332. 

FleisehunterBUChung, s. XI, 5: Fleisch¬ 
schau und Schlachthäuser. 

Gseheidlen, Von der Thätigkeit des 
Untersuchungsamtes der Stadt Breslau 
von seiner Eröffnung bis zur Gegenwart. 
Breslauer ärztliche Ztschr. VIII, S. 222, 
237. — (Referat.) D. Med,-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 1109. 

Hager, H., Zur Butterprüfung, (Referat.) 
Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 495. 

Hartmann , Joseph, Untersuchungen über 
die Ernährung des Menschen mit vegeta¬ 
bilischer, animalischer und gemischter 


Digitized by C.ooQle 



730 Repertorium der i. J. 1886 in 

Nahrung. (Referat.) Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 42. 

Hilger, Albert, Die Vereinbarungen betreffs 
der Untersuchung und Beurtheilung von 
Nahrungs- und Genussroitfeln, sowie Ge¬ 
brauchgegenständen. (Referat.) D. Viertel- 
jahrsschr. f. öffentliche Gesundheitspflege 
(Braunschweig) XVIII, S. 302. — Berlin, 
klin. Wochenschr. XXIII, S. 632. — Zeit¬ 
schrift f. analytische Chemie (Wiesbaden) 
XXV, S. 254. 

Hilger , Die Unt» rsuchungsanstalten für 
Nahrungs- und Genussmittel, sowie Ge¬ 
brauchsgegenstände , deren Organisation 
und Wirkungskreis. (Referat.) Deutsche 
Med. -Zeituug (Berlin) 1886, S. 841. — 
Deutsche med. Wochenschr. (Berlin) XII, 

S. 684. — Breslaues ärztliche Zeitschrift 
VIII, S. 217. — Ges.-Ingenieur (München 
und Leipzig) IX, S. 641. — Deutsche mi¬ 
litär-ärztliche Zeitschrift (Berlin) XV, 

S. 499. — Münchner med. Wochenschr. 
XXXIII, S. 677. 

Hilger, Die Thätigkeit der königl. bayeri¬ 
schen Untersuchungsanstalt für Nahrungs- 
und Genussmittel zu Erlangen im Jahre 
1885. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 226. 

Repiquet, Die Untersuchung des Fleisches. 
Echo de la Soc. et Ass. vet. de France 
(Lyon) VIII, S. 633. 

Röttger, Hermann, Kritische Studien über 
die chemischen Untersuchungsmethoden 
der Pfefferfrucht zum Zwecke der Beur¬ 
theilung der Reinheit. Archiv für Hyg. 
(München und Leipzig) IV, S. 183. 

Sohimper , A. F. W., Anleitung zur mi¬ 
kroskopischen Untersuchung der Nahrungs¬ 
und Genussmittel. (Referat.) Arch. für 
Pharm. (Halle) XXIV, S. 814. 

Schwarz , Die Resultate der Visitationen 
animalischer Lebensmittel , insbesondere 
der Fleischbeschau und Milchvisitation in 
Nürnberg im Jahre 1885. Mittheilg. a. 
d. Ver. f. öff. Gßndpflg. zu Nürnberg IX, 
S. 103. 

Stutzer, A., Analyse und Nährwerth einiger 
Fleischpräparate aus den Vereinigten Staa¬ 
ten und England. (Referat.) Ann. d’hyg. 
(Paris) XVI, S. 276. 

Untersuohungsamtes , Thätigkeit des 
chemischen — der Stadt Breslau in der 
Zeit vom 1. April 1884 bis 31. März 1885. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 382. 

Vereinbarungen betreffs der Unter¬ 
suchung und Beurtheilung von Nahrungs- 
uud Genussmitteln, sowie Gebrauchsgegen¬ 
ständen. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 12, 30, 45, 60, 73, 86, 
101, 115, 130. 

Wanters, Die Ueberwachung der Nah¬ 
rungsmittel in Brüssel. (Referat.) Mouv. 
hyg. (Brüssel) II, S. 23. 

Weinuntersuohimg, s. XI, 7: Geistige 
Getränke. 


deutschen und ausländischen 


Anhang: Butter und Kunstbutter. 

Barhain, Georg, Butter und Butterine. 
(Referat.) Gesundheit (Frankfurt a. M.) 
XI, S. 237, 238. 

Bekanntmachung desVerwaltungscomit£s 
der königl. schwedischen Landwirthschafta- 
akademie vom 13. October 1885, betr. die 
Untersuchung von Margarin. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 250. 

Circular des königl. belgischen Ministe¬ 
riums vom 29. Mai 1885, betr. den Ver¬ 
kehr mit Kunstbutter. Veröff. d. kaiserl. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 353. 

Gesetz, Norwegisches — vom 22. Juni 
1886, betr. den Handel mit künstlicher 
Butter. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 667. 

Gesetzentwurf des Deutschen Bundes- 
rathes vom 16. December 1886, betr. den 
Verkehr mit Kunstbutter. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 784. 

Gesetzentwurf, Britischer —, betr. den 
Verkehr mit Kunstbutter. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 352. 

Gesetzentwurf, Französischer —, betr. 
die Unterdrückung des Betrugs beim But¬ 
terverkauf. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 352. 

Gesetzgebung, Amerikanische — über 
Kunstbutter. Veröff. des kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 55, 97, 141. 

Horsley, Zur Unterscheidung von Butterin 
und echter Butter. (Referat.) Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 108. 

Kontrolle, Amtliche — der Butter in 
Schweden. Bekanntmachung des Verwal- 
tung?comit£s der Königlich Schwedischen 
Landwirthschaftsakademie, betr. die Unter¬ 
suchung von Margarin. Chem. Centralbl. 
(Leipzig) XVII, S. 632. 

Kunstbutter, Der Verkauf von —. San. 
Rec. (London) VIII, S. 214. 

Müller, A., Vorarbeiten zur Analyse von 
Natur- und Kunstbutter. Repert. d. anal. 
Chemie (Leipzig) VI, S. 347. 

Müller , A., Die Regelung und Controle 
des Handels mit Kunst- und Milchbutter. 
Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, S. 210. 

Schmidt, Ch., Die Butter and ihre Ver¬ 
fälschungen. (Referat.) Arch. f. Pharm. 
(Halle) XXIV, S. 728. 

Seil, E., Beiträge zur Kenntniss der Milch¬ 
butter und der zu ihrem Ersatz in Anwen¬ 
dung gebrachten anderen. Fette. Arbeiten 
a. d. kais. Gesundheitsamte (Berlin) I, 
S. 529. — (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 567. 

Seil, E., Ueber Kunstbutter, ihre Herstel¬ 
lung, sanitäre Beurtheilung und die Mittel 
zu ihrer Unterscheidung von Milchbutter. 
Arbeiten aus dem kais. Gesundheitsamte 
(Berlin) I, S. 481. — (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 566. 


Digitized by ^.ooQle 


Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 731 


Taylor, T., Das Mikroskop bei der Ent¬ 
deckung anderer Fette in der Butter. 
Publ. Health Minnesota (Red Wing) 11, 
S. 5. 

Verordnung, Sachsen - altenburgische — 
vom 22. April 1886, betr. den Verkauf 
von Butter. Veröff. d. kais. Geheitsheits- 
amtes (Berlin) X, S. 362. 

3. Verfälschung von Nahrungs¬ 
mitteln. 

Bartley, E. H., Neuere Nahrungsmittel¬ 
verfälschungen und ihre Beziehungen zu 
Krankheiten. New York rned. Journ. XL1V, 
S. 57. 

Belval, Th., Kann der Zusatz von Kupfer¬ 
salzen zu Nahrungsmitteln erlaubt wer¬ 
den? Rev. hyg. (Brüssel) II, S. 127. 

Bierverfälsohung, s. XI, 7: Geistige Ge¬ 
tränke. 

Butterverfälsohung, s. XI, 2, Anhang: 
Butter und Kunstbutter. 

Caseneuve, P., Die Untersuchung der 
metallischen gelben Färbestotfe der Weine. 
Lyon. med. LH, S. 144. 

Dämmer, Otto, lllustrirtes Lexicon der 
Verfälschungen und Verunreinigungen der 
Nahrungs- und Genussmittel, der Colonial- 
waaren und Manufacte, der Droguen, Che¬ 
mikalien und Farbwaaren, gewerblichen 
uud landwirtschaftlichen Producte, Doeu- 
mente und Werthzeichen. (Referat.) Bres¬ 
lauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 32. — D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 156. — Vjhrschr. f. ger. Med. 
(Berlin) XLIV, S. 181. — Arch. f. Pharm. 
(Halle) XXIV, S. 96, 142, 415, 775. — 
Ztschr. f. analyt. Chemie (Wiesbaden) 
XXV, S. 134. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 
1886, S. 96. 

Ditzler, Franz, Beitrag zur Diagnose der 
Pfefferfälschungen. Arch. f. Pharm. (Halle) 
XXIV, S. 103. 

Dubrisay, Der Salicylzusatz zu Nahrungs¬ 
mitteln vor dem Comite consultatif d'Hy* 
giene von Frankreich. Rev. san. de Bor¬ 
deaux III, S. 147, 161. 

Dubrisay, Verwendung von Salicyl bei 
Nahrungsmitteln. Rev. d. trav. du Comit6 
consult. d’hyg. publ. de France (Paris) 
XV, S. 373. 

Fell, G. E., Butter, ihre Verfälschungen 
und die Methodon der mikroskopischen 
Untersuchung derselben. Buffalo med. and 
surg. Journ. XXV, S. 510. 

Fickert, Zur Casuistik der Nahrungsraittel- 
verfalschung. Deutsche Vierteljahrsschrift 
f. öffentl. Gesundheitspflege (Braunschweig) 
XVIII, S. 523. 

Fickert, Verfälschung von Käse. (Referat.) 
Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 959. 

Friedrich, L., Die Verfälschung der 
Lebensmittel in Chemnitz. (Referat.) Ver- 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 559. 


Pollacci , E., Untersuchungen über freie 
Schwefelsäure in Wein und Essig. Orosi 
(Florenz) IX, S. 181. 

Öamelson, Nachweis künstlicher Färbung 
im Wein. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 
•1886, S. 1110. 

Wein Verfälschung, s. XI, 7: Geistige 
Getränke. 

4. Gesundheitsschädigung durch 

Nahrungsmittel. 

Aird, C., Ueber einige Vergiftungen durch 
Lei tun gs wasser. Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 569. 

Allaben , C. G., Vergiftung durch Eis. 
Med. Rec. (New York) XXX, S. 417. 

Baillet, L., Ueber den Verbrauch von 
Fleisch von perlsüchtigen Tbieren. Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 5. 

Belin, J., Ueber einen Fall von Vergiftung 
durch Häringseier. France med. (Paris) II, 

5. 1458. 

Berenger-Fcraud, Forschungen über die 
Zufälle nach dem Genuss von verdorbenen 
Stockfischen. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 69. 

Böhm, R., und E. Külz, Ueber den gifti¬ 
gen Bestandtheil der essbaren Morchel 
(Htlvella esctüenta). (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 118. 

Brieger, L., Ueber basische Producte in 
der Miesmuschel. (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 16. — Fortscbr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 635. — Centralbl. 
f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 259. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 31. — 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 259. 

Bullard, William N., Chronische Vergiftung 
durch Thee. (Referat.) Rev. rfan. de Bor¬ 
deaux III, S. 140. 

Carles, Ueber rothen Stockfisch. (Referat.) 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 36. 

Crockett, H. S., Vergiftung durch Pilze. 
Med. World (Philadelphia) IV, S. 265. 

Danil6W8ki, K., Ein Fall von Vergiftung 
mit Fischgift. (Referat.) D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 922. 

Deeroix , Experimentelle Untersuchungen 
über Pferdefleisch und über ungesuudes 
Fleisch vom Standpunkte der öffentlichen 
Ernährung. (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 709. 

JSloy, C., Die Krankheit der Theetrinker. 
Union m£d. (Paris) XLI, S. 917. 

Filomuei - Quelfi , Ueber Kupfervergif¬ 
tung, (Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) II, 
S. 241. 

Gesundheitssohädigungen durch Wein, 
Bier etc. siehe XI, 7: Geistige Getränke. 

Gibson, C. B., Vergiftung durch Eis-Creme. 
Med. Kec. (New York) XXX, S. 249. 

Glasmacher, Vergiftung durch Hühner- 
eiweiss. Berlin, klin. Wochenschr. XXUI, 
S. 666. 


Digitized by <^.ooQLe 



732 Repertorium der i. J. 1886 in 

Hammond, W. A. t Büchsentomaden und 
Chlorzink. New York med. Journ. XLIII, 
S. 370. 

Handford, H., Tödtliche Vergiftung durch 
Filze, l^ancet (London) 1886, II, S. 1018. — 
San. Rec. (London) VIII, S. 114. 

Heckei , E., Leber den rothen Stockfisch 
und die Behandlungsarten, diesen Rost zu 
vertilgen oder zu verhindern. Rev. san. 
de Bordeaux III, S. 99. —- (Referat.) Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 879. 

Hirschfeld, Fünf Fälle von Fischvergif¬ 
tung. Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, 
S. 37. 

Hutchinson, J., Ein Fall von Vergiftung 
durch Eier. Brit. med. Journ. (London) 
1886, I, S. 1018. 

Johnson, J. G., In Büchsen eingemachte 
Tomaten und das Chlorziuk. New York 
med. Journ. XLIII, S. 471. 

Xiaho, Ueber den Genuss von Milch und 
Fleich von perlsüchtigen Kühen. (Referat.) 
Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 279. 

Layet, A., Artigalas und G. Ferr3, 
Ueber den Rost der Stockfische. Rev. san. 
de Bordeaux III, S. 48. — (Referat.) Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 350. — D. Med.- 
Zeitung (Berlin) 1886, S. 1139. — D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 633. 

Lehmann, K. B., Ueber blaues Brod. Arch. 
f. Hygiene (München und Leipzig) IV, 
S. 149. 

Lehmann, K. B., Ueber die Gesundheits¬ 
schädlichkeit des „blauen Brodes u . Vor¬ 
trag in der hygienischen Section der Na¬ 
turforscher-Versammlung zu Berlin. (Refe¬ 
rat.) Tagebl. d. 59. Naturforsch.-Vers. 
(Berlin), S. 438. — Deutsche Med. - Ztg. 
(Berlin) 1886, S. 887.— Münchner, med. 
Wchschr. XXXIII, S. 867. — Rev. san. 
de Bordeaux III, S. 143. — Rev. d’hyg. 
(Paris) VIII, S. 1066. 

Lehmann, K. B., Ein Beitrag zur Frage 
der Gesundheitsschädlichkeit der. Salicyl- 
säure. Arch. f. Hyg. (München u. Leip¬ 
zig) V, S. 483. 

Lerki, Pilzvergiftung. (Referat.) Arch. f. 
Kinderheilk. (Stuttgart) VIII, S. 73. 

Lohmcyer, Carl, Diagnostische Merkmale 
der Giftmuscheln. Arch. f. path. Anat. 
(Berlin) CIV, S. 169. — (Referat.) Cen- 
tralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 

S. 552. 

Lohmeyer , Carl, Die Wilhelmshavener 
Giftmuschel. Berlin klin. Wochenschr. 
XXIII, S. 167. 

Lorenz, Vergiftung von Menschen durch 
den Genuss des Fleisches und der Fleisch¬ 
brühe, welche von einer nothgeschlachte- 
ten Kuh herrührten. Thierärztl. Mitth. 
(Karlsruhe) XXI, S. 59, 81. — (Referat.) 
Wchschr. f. Thierhk. (Augsburg) XXX, 

S. 241. 

Massenvergiftung duroh Fleisch- 

genuss in Chemnitz, Zwei Fälle von —. 


deutschen und ausländischen 

Münchner medic. Wochenschrift XXXUI, 
S. 533. 

Mauriac, E., Die Vergiftungserscheinungeu 
durch verdorbene Stockfische und das Ver¬ 
bot des Verkaufs von rothen Stockfischen. 
Journ. de m&d. de Bordeaux XV, S. 437, 
459, 461. — M6m. et bull, de la Soc. 
de m6d. et de chir. de Bordeaux 1886, 
S. 159. — (Referat.) Ann. d’hyg. (Paris) 

XVI, S. 191. 

Millet, E., Vergiftung durch den Genuss 
verdorbener Stockfische beim 112. Linien¬ 
regiment in Ajaccio. Arch. de mW. et 
pharm, mil. (Paris) VIII, S. 417. 

Möbius, K., Mittheilungen über die giftigen 
Wilhelmshavener und die nicht giftigen 
Kieler Miesmuscheln. Schrift, des nnturw. 
Ver. f. Schleswig-Holstein (Kiel) VI, 2, 
S. 3. 

Nauwerk, Ueber Wurstvergiftung. Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXUI, S. 538. — 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) OCX II, 
S. 236. — Württembg. med. Corr.-Bl. 
LVI, Nr. 26. — Mittheil. d. Vereins d. 
Aerzte in Nieder-Oesterreich (Wien) XII, 
S. 276. — D. med. Wochenschrift (Ber¬ 
lin) XII, S. 686. 

Porter, W. 8., Bleivergiftung durch Trink¬ 
wasser. Med. Press and Circ. (London) 
XLI, S. 140. 

Pye-Smith, R. J., Ueber einige zufällige 
Wirkungen von Trinkwasserverunreinigun¬ 
gen mit Blei. Med. Press and Circ. (Lon¬ 
don) XLI, S. 510. 

Bjältschevski, Die hygienische Bedeutung 
des in Speiseconserven enthaltenen Bleies. 
(Referat.) D. Med.-Ztg, (Berlin) 1886, 
S. 922. 

SalkoWBki, E.. Zur Kenntniss des Giftes 
der Miesmuschel. (Referat.) Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 16. — Cen- 
tralbl. f. mcdicin. Wiss, (Berlin) XXIV, 
S. 259. — Chem. Centralbl. (Leipzig) 

XVII, S. 24. — Centralbl. f. allg. Ge¬ 
sundheitspflege (Bonn) V, S. 258. 

Soh&rer, E., Ueber Vergiftungsfälle mit 
Knollenblätterschwamm, Aroanila phal- 
loides. (Referat.) Centralbl. f, med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 329. 

Sohmidtmann , Vergiftung durch Mies¬ 
muscheln, (Referat.) Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 69, 

Schuster, Ein Fall von Vergiftungserschei¬ 
nungen , das eine Mal nach dem Genüsse 
von Miesmuscheln, das audere Mal von 
Bücklingen. D. med. Wchschr. (Berlin) 
XU, S. 304. — (Referat.) Centralbl. f. 
med. Wiss. (Berlin) XXIV, S. 526. 

Sternberg, G. M., Giftiger Käse. Rep. of 
the Board of Health of Michigan (Lansing) 
XIII, S. 218. 

Studer, B., H. Sahli und E. Soh&rer, 
Beiträge zur Kenntniss der Schwammver- 
giftungen. Ueber Vergiftungen mit Knol- 
Icnblätterschwamra (Amanita phalloides) in 
Bern im Jahre 1884. (Referat.) D. Med.- 


Digitized by C.ooQle 




Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 733 


Ztg. (Berlin) 1886, S. 118. — D. Vjhrschr. 
f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVlil, 
S. 632. — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 601. 

Thomas, W. R., Ueber Bleivergiftung durch 
Trinkwasser. Med. Press and Circ. (Lon¬ 
don) XLI, S. 72. 

ThornO; R. T., Bleivergiftung durch Trink¬ 
wasser. Practitioner (London) XXXVII, 
S. 464. 

Ungar, E., und Bodländer, G., Der 
Zinngehalt der in verzinnten Conserve- 
büchsen aufbewahrten Nahrungs- und Ge- 
nussmittel und seine hygienische Bedeu¬ 
tung. Ergänzungshefte zum Central bl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) I, S. 49. — (Refe¬ 
rat.) D. Vjhrschr. f. öff. Gsndflpg. (Braun¬ 
schweig) XVIII, S. 276. 

Vaughan, V. C., Vergiftung durch Eis. 
Med. Rec. (New York) XXX, S. 306. 

Vaughan, Vergiftung durch Käse. Ztsch. 
f. phys. Chemie (Strassburg) X, Nr. 2. — 
(Referat.) Wien. med. Wchschr. XXXVI, 
S. 542. 

Vaughan, V. C., Giftiger Käse. Rep. of 
the Board of Health of Michigan (Lansing) 
XIII, S. 218. 

Vaughan, V. C., Tyrotoxicon; dessen Gegen¬ 
wart in giftigem Eise, dessen Entwickelung 
in der Milch und wahrscheinliche Beziehung 
zu Kindercholera und verwandten Krank¬ 
heiten. San. News (Chicago) VIII, S. 155, 
167.— Med. Age (Detroit) IV, S. 342.— 
Sanitarian (New York) XVII, S. 300. — 
Analyst (London) XI, S. 230. 

Vergiftung, Fälle von — durch den Ge¬ 
nuss von Fischleber. San. Rec. (London) 
VIII, S. 14. 

Vergiftung, Fälle von tödtlicher — durch 
Büchsenfleisch zu Nottingham. San. Rec. 
(London) VIII, S. 14. 

Virohow, R., Ueber die Vergiftungen 
durch Miesmuscheln in Wilhelmshaven. 
Verh. d. Berl. med. Ges. XVI, S. 305. — 
(Referat.) Münchner med. Wochenschrift 
XXXIII, S. 16.— Centralbl. f. med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 201. 

Virchow, R., Beiträge zur Kenntniss der 
giftigen Miesmuscheln. Arch f. pathol. 
Anat. (Berlin) CIV, S. 161. — (Referat.) 
Centralbl. £ med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 551. 

Virchow, R., C. Lohmeyer, Franz Eil- 
hard Schulze und E. v. Martens, 
Beiträge zur Kenntniss der giftigen Mies¬ 
muscheln. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 398. 

WolfF, Max, Die Ausdehnung des Gebietes 
der giftigen Miesmuscheln und der son¬ 
stigen giftigen Seethiere in Wilhelmshaven. 
Arch. f. pathologische Anat. (Berlin) CIV, 
S. 180. — (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 553. — Centralbl. 
f. allgem. Gesundheitspflege (Bonn) V, 
S. 398. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 280. 


Wolff, Max, Die Localisation des Giftes 
in den Miesmuscheln. Arch. f. path. 
Anat. (Berlin) CIII, S. 187. — (Referat.) 
Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) XXIV, 
S. 259. — D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 258. — Centralbl. f. allg. Gsudpilg. 
(Bonn) V, Si 193. 

5. Fleischschau und Schlachthäuser. 

Baillet, Statistik und Ueberwachung des 
Schlachtfleisches. Rev. sun. de Bordeaux 
III, S. 93. 

Baker, H. B., Schutz gegen kranke Thiere 
und krankes Fleisch. Rep. of the Board 
of Health of Michigan (Lansing) XII, 
S. 4. 

Bartholom^, Oeffentlicher Schlachthof in 
Bielefeld. Deutsche Bauztg. (Berlin) XX, 
S. 9. 

Braun, M., Salm oder Hecht? (Referat.) 
Centralblatt für allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 193. 

Dobroslawin, A., Der Nährwerth der ver¬ 
schiedenen Theile des Schlachtviehes. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 39. 

Erlass des Medicinalarates der Stadt Lübeck 
vom 16. September 1884, betr. Anweisung 
für die beeidigten Trichinenschauer. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 83. 

Erlass königl. sächsischen Ministeriums 
des Innern vom 9. Juni 1885, betr. Grund¬ 
züge für die medicinalpolizeiliche Beur¬ 
teilung gewerblicher Anlagen von Schlach¬ 
tereien und Ziegeleien. D. Vjhrschr. f. 
öff. Gesundhpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 165. 

Erlass des königlich preuss. Ministeriums 
der geistlichen etc. Angelegenheiten vom 
27. Juni 1885, betr. die Gesundheits¬ 
schädlichkeit des Fleisches von perlsüch¬ 
tigem Rindvieh. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 235. 

Erlass des Überpräsidiums der Provinz 
Brandenburg vom 2. Februar 1886, betr. 
Untersuchung des Schweinefleisches auf 
Trichinen. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 46. 

Erla88 h erzog 1. sächs. Ministeriums zu 
Meiningen vom 3. März 1886, betreff. 
Fleisch von an Rothlauf erkrankten 
Schweinen. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 61. 

Eulenberg, Hermann, Bericht über die im 

. Jahre 1884 in Preussen auf Trichinen und 
Finnen untersuchten Schweine. (Referat.) 
Centralbl. f. allgem. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 32. — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 112. 

Eulenberg, Hermann, Ueber die im Jahre 
1885 in Preussen auf Trichinen und Fin¬ 
nen untersuchten Schweine. Vjhrschr. f. 
ger. Med. (Berlin) XLV, S. 384. — (Refe¬ 
rat.) Breslauer ärztl. Ztschr. VIII, S. 277. 


Digitized by C.ooQle 



734 Repertorium der i. J. 188G in 

Eulenberg, Hermann, Die Ergebnisse' der 
neueren Untersuchungen des Schweine¬ 
fleisches. Vierteljahrsschrift f. ger. Med. 
(Berlin) XL1V, S. 150. 

Swioh , Ein Beitrag zur Fleischschau und 
Fleischkunde. Hundschau a. d. Geb. d. 
Thiermed. etc. (Osterwieck) II, S. 121. 

Kessler, M., Schlacht- und Fleischbesehau- 
ergebniss der Stadt Bamberg (Bayern) für 
das Jahr 1885. D. Ztschr. f. Thiermed. 
(Leipzig) XII, S. 310. 

Freibankordnung auf dem städtischen 
Schlachthofe zu Frankfurt a. M. vom 22. 
September 1885. Veröff. d. kaiserl. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 223. 

Galtier , Handbuch der Untersuchung der 
Thiere und des Schlachtfleisches. (Referat.) 
Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 478. — Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 160. 

du Hadway, C., Trichina spiralis. Peo- 
ria med. Month. VI, S. 661. 

Hertwig, Die städtische Fleischbeschau in 
Berlin in der Zeit vom 1. April 1884 bis 
zum 31. März 1885. (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 181. 

Hinsdale, G., Die Methoden des Schlach- 
tens im Schlachthaus zu Philadelphia. 
Med. News (Philadelphia) XLVI1I, S. 186. 
— Med. and. surg. Rep. (Philadelphia) 
UV, S. 584, 590. 

Küchenmeister , F., Die Finne des 
Bothriocephalus und ihre Uebertragung 
auf den Menschen. (Referat.) D. med. 
Wcbschr. (Berlin) Xli, S. 626. 

Laho , U., Commissionsbericht über die 
Untersuchung von auswärtigem Fleisch in 
Brüssel. Mouvem. hygiene (Brüssel) II, 
S. 1. 

Long, R., Die Trichine. Eine Anleitung 
zur Fleischschau. (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XII, S. 628. 

Noaotti, Innocente, Frisches Fleisch, oder 
in anderer Weise zubereitetes und conser- 
virtes Fleisch. (Referat.) Giorn. d. soc. 
ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 831. 

Ortsstatut des Magistrats von Neustadt 
O.-S. vom 12. Januar 1886, betr. die 
Errichtung und Benutzung des öffentlichen 
Schlachthauses zu Neustadt O.-S. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 462. 

Ortsstatut vom 20. März 1886, betreffend 
die Benutzung des öffentlichen Schlacht¬ 
hauses zu Frankfurt *a. M. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 226. 

Beglement des königlich preussischen 
Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg 
vom 17. März 1886, für die öffentlichen» 
Fleischbeschauer. Veröffentlichungen des 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 

S. 281. 

Reglement des Magistrats von Neustadt 
O.-S. vom 13. Mai 1886, betr. die Unter¬ 
suchung des Schweinefleisches auf Trichi¬ 
nen im städtischen Schlachthause zu 
Neustadt O.-S. Ortsgesetze (Berlin) XVII, 

S. 476. 


deutschen und ausländischen 

Regulativ vom 21. August 1885, für die 
Untersuchung des in den städtischen 
Schlachthof zu Frankfurt a. M. gelangen¬ 
den Schlachtviehes. Veröff. d. kais. Ge¬ 
sundheitsamtes (Berlin) X, S. 219. 

Regulativ | Königl. sächsisches — vom 
9. November 1885, für die Untersuchung 
des Schweinefleisches auf Trichinen. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 411. — Reichs - Med.-Kal. f. 1887 
(Berlin), S. 8. 

Regulativ des Magistrats von Neustadt 
O.-S. vom 14. Mai 1886, betr. die Unter¬ 
suchung des Schlachtviehes und des von 
auswärts in den Stadtbezirk Neustadt 
O.-S. eingebrachten frischen Fleisches. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 465. 

Rogner, Die mikroskopische Fleischbeschau 
im Jahre 1885. Mittheilungen a. d. Ver. 
f. öff. Gesundheitspflege zu Nürnberg IX, 
S. 107. 

Roller , C., Die mikroskopische Unter¬ 
suchung des Schweinefleisches auf Trichi¬ 
nen und Finnen. (Referat.) D. Ztschr. 
f. Thiermed. (Leipzig) XII, S. 430. — 
Arch. f. Pharm. (Halle) XXIV, S. 511.— 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 627.— 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 121. 

Ruppreeht, Der Nutzen der obligatorischen 
Fleischschau. (Referat.) Giorn. d. soc. 
ital. d’ig. (Mailand) VIII, S. 471. 

Schmidt - Mühlheim , Ueber Kühlvor¬ 
richtungen zur Conservirung des Fleisches 
in öffentlichen Schlachthäusern. Ztschr. 
für Fleischbeschau und Fleischkunde I, 
S. 4. — (Referat.) Fortschr. d. Med. (Ber¬ 
lin) IV, S. 211. 

Schmidt-Mühlheim, Wie wird in den 
öffentlichen Schlachthäusern mit dem 
Fleische von tuberculösem Rindvieh ver¬ 
fahren? Ztschr. für Fleischbeschau und 
Fleischkunde I, S. 25. — (Referat.) Fortschr. 
d. Med. (Berlin) IV, S. 212. 

Schmidt-Mühlheim, Vieh- oder Fleisch¬ 
transport. Ztschr. f. Fleischbeschau und 
Fleischkunde I, S. 126. — (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 709. 

Schlachthausfrage, Discussion über die 
Magdeburger —. Verb. u. Mitth. d. Ver. 
f. öff. G. in Magdeburg XIV, S. 35. 

Schlachthausordnung der Stadt Lübeck 
vom 10. September 1884. Veröff. des 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 56. 

Schlachtschweine, Untersuchung der — 
im Herzogthum Braunschweig 1866-1883. 
Ztschr. d. königl. preuss. stat. Bur. (Berlin) 
XXVI, S. XIV. 

Schlacht- und Viehhof, Der — zu 
Chemnitz. Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 
IX, S. 100. 

Simpson , W. J., Bericht an den Gesund¬ 
heitsrath über die Fleischschau und die 
Nothwendigkeit öffentlicher Schlachthäuser 
in Aberdeen. San. Journ. (Glasgow) IX, 
S. 356. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 735 


Spiess , Alexander, Der neue städtische 
Schlacht* und Viehhof zu Frankfurt a. M. 
Jaliresber. d. Verwalt, d. Medicinalwesens 
d. Stadt Frankfurt a. M. XXIX, S. 113. 

Triohinensohauordnung für den 
Schlachthof zu Frankfurt a. M. vom 21. 
August 1885. Veröif. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 221. * 

Verfügung kgl. preuss. Reg. zu Königs¬ 
berg vom 9. Januar 1886, betr. Einrich¬ 
tung öffentlicher Schlachthäuser. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 486. 

Verfügung des herzogl. sächs. Staats- 
ministeriums zu Meiningen vom 3. Mai 
1886, betr. die Vieh- und Kleischschau. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 586. 

Verordnung des fürstl. schwarzburgischen 
Ministeriums vom 6. Mai 1885, betr. das 
Verbot des Aufblasens des Fleisches ge¬ 
schlachteter Thiere. Veröff. des kaiserl. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 137. 

Verordnung des fürstl. schwarzburgischeu 
Ministeriums, vom 31. Juli 1885, betr. 
das Auf blasen des Fleisches geschlachteter 
Thiere. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 393. 

Verordnung des fürstl. schwarzburgischen 
Ministeriums vom 8. October 1885, betr. 
die Abänderung der Verordnung vom 
19. December 1879 über die mikroskopi¬ 
sche Untersuchung des Schweinefleisches. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 394. — Med. - Gesetzgeb. (Berlin) 
1886, S. 14. 

Verordnung des königl. Polizeipräsidiums 
zu Magdeburg vom 18. October 1885, 
betreff, den Verkauf von Fleisch noth- 
geschlachteter etc. Thiere. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 336. 

Verordnung y Polizeiliche — des Polizei¬ 
präsidiums zu Frankfurt a. M. vom 24. Octo¬ 
ber 1885, betr. die Benutzung der Schlacht¬ 
hofanlage zu Frankfurt a. M. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 223. 

Verordnung; Polizeiliche — des Polizei¬ 
präsidiums zu Frankfurt a. M. vom 9. No¬ 
vember 1885, betr. die Zulassung minder- 
werthigen Fleisches vou geschlachtetem 
Vieh zur sogenannten Freibank. Veröff. 
d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 224. 

Verordnung; Königl. englische zeitwei¬ 
lige— vom 18. November 1885, betr. das 
obligatorische Schlachten der am Schweine¬ 
fieber erkrankten Thiere. Veröff. d. kais. 
Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 9. 

Verordnung; Polizeiliche — des Regie¬ 
rungspräsidiums zu Oppeln vom 28. No¬ 
vember 1885, betr. den Fleischhandel. 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 23. 

Verordnung; Polizeiliche — vom 10. Fe¬ 
bruar 1886, betreff. Untersuchung des 
Schweinefleisches auf Trichinen im Regie¬ 
rungsbezirke Wiesbaden. Med.-Gesetzgeb. 
(Berlin) 1886, S. 57. 


Verordnung; Polizeiliche — des königl. 
preuss. Oberpräsidenten der Provinz Bran¬ 
denburg vom 17. März 1886, betr. die 
Untersuchung des Schweinefleisches auf 
Trichinen. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 279. — Med.-Gesetz¬ 
geb. (Berlin) 1886, S. 64. 

Verordnung, Herzogl. anhaitische — 
vom 25. Juni 1886, betr. die Abäuderung 
der Verordnung vom 18. October 1880 
über die Untersuchung des Schweine¬ 
fleisches auf Finnen. Veröffentlichungen 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 588. 

Verordnung; Polizeiliche — der königl. 
preuss. Regierung zu Schleswig vom 8. 
Juli 1886, betr. das Auf blasen des Flei¬ 
sches. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 554. 

Verordnung der Polizeiverwaltung zu 
Neustadt O.-S. vom 19. Juli 1886, betr. 
die Benutzung des öffentlichen Schlacht¬ 
hauses zu Neustadt 0. - S. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 470. 

Verordnung der Polizei Verwaltung zu 
Neustadt O.-S. vom 19. Juli 1886, für 
den Stadtbezirk Neustadt O.-S., betr. die 
Einbringung, den Verkauf und Verbrauch 
von Fleisch , welches von auswärts ge¬ 
schlachtetem Vieh herrührt. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 474. 

Verordnung; Polizeiliche — vom 27. 
Juli 1886, betr. Fleischschau im Reg.-Bez. 
Bromberg. Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
S. 73. 

Villain ; Handbuch für Fleischschauer. 
(Referat.) Rev. d’hygräne (Paris) VIII, 
S. 345. 

6. Trinkwasser. 

Anderson; W., Ueber die Reinigung des 
Wassers durch Bewegung mit Eisen und 
durch Sandfiltration. Journ. of Soc. Arts 
(London) XXXV, S. 29. 

AtkinS; F. H., Die Filtration des Leitungs¬ 
wassers. (Referat.) Ges.-Ing. (München 
u. Leipzig) IX, S. 34. 

Biesingen; Trinkwasseruntersuchungen, ins¬ 
besondere solche der Stadt Mannheim. 
(Referat.) Centralblatt d. Ver. D. Ing. 
(Berlin) XXX, S. 454. 

Bolton; Meade, Ueber das Verhalten ver¬ 
schiedener Bacterienarten im Trinkwasser. 
Ztschr. f. Hygiene (Leipzig) I, S. 76. — 
(Referat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXI, 
S. 69. — Centrabl. f. ined. Wiss. (Ber¬ 
lin) XXIV, S. 585. — Münchner med. 
Wchschr. XXXIII, S. 821. — Chem. 
Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 732. — 
Rev. san. de Bordeaux 111, S. 144. — 
Rev. d’hyg. (Paris) VUI, S. 707. 

Breyer’s Mikromembranfilter. Journ. f. 
Gasbel. u. Wasser versorg. (München) XXIX, 
S. 412. — (Referat.) Ztschr. d. Ver. D. 
Ing. (Berlin) XXX, S. 204. 


Digitized by L^ooQle 



736 Repertorium der i. J. 1886 in 

Büchner , H., Ein Gutachten über die 
Brey er’sehen Mikromembranfilter. Ges.- 
Ing. (München und Leipzig) IX, S. 305. 

Finkelnburg; Das Filter Pasteur- 
Chamberland. Centralbl. f. allg. Ge- 
sundheitspfig. (Bonn) V, S. 24. — (Re¬ 
ferat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 200. 

Fränkel, Carl, Ueber den Bacteriengehalt 
des Eises. (Referat.) Chem. Centralbl. 
(Leipzig) XVII, S. 734. 

Frankland; P. F., Wasserreinigung; ihre 
biologische und chemische Grundlage. 
Van Nostrand’s Engin. Mag. (New York) 
XXXV, S. 397. 

Frankland; P. F., Neue Arten der Wasser¬ 
filtration und andere Methoden der Be¬ 
handlung des Wassers; der Gelatineprocess 
der Wasseruntersuchung. Brit. med. Journ. 
(London) 1886, I, S. 831. 

Frankland; P. F., Ueber die Reinigung 
von Wasser und die Entfernung der Mikro¬ 
organismen. (Referat.) Journ. f. Gasbel. 
und Wasserversorgung (München) XXIX, 

S. 638. — Chem. Centralbl. (Leipzig) 
XVII, S. 431. — Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 325. — Rev. san. de Bor¬ 
deaux III, S. 35. — Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 74. 

Frankland; P. F., Ueber die Wahl des 
Haus wassere. (Referat.) Ges.* Ing. (München 
und Leipzig) IX, S. 33. 

Fürbringer; Ueber illusorische und prak¬ 
tisch verwerthbare Sublimatlösungen in 
Brunnenwasser. D. Med. - Ztg. (Berlin) 
1886, S. 703. 

Geissler; E., Zur Wasseruntersuchung. 
(Referat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 487. 

GradlO; H., Ueber die Reinheit des Trink¬ 
wassers von Chicago. Journ. of the Am. 
med. Ass. (Chicago) VI, S. 544. 

Hailes ; W., Batterien im Trinkwasser. 
Transact. of the med. Soc. of New York 
(Syracus) 1886, S. 385. 

Hamon; A., Ueber Trinkwasser und Blei. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 137. 

Her&US; W., Ueber das Verhalten der Bac- 
terien im Brunnenwasser, sowie über re- 
ducirende und oxydirende Eigenschaften 
der Bacterien. Ztschr. f. Hyg. (Leipzig) 

I, S. 193. — (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCX1I, S. 64. — Rev. san. de 
Bordeaux UI, S. 176. 

H6886; W., Beschreibung eines einfachen 
Apparates zur Filtration mikroorganismen¬ 
haltiger Flüssigkeiten. D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 134. 

Hesse; W., Ueber Wasserriltration. Ztschr. 
f. Hyg. (Leipzig) I, S. 178. (Referat.) 
Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 777.— 
Ges.-Ingenieur (München und Leipzig) IX, 

S. 532. — Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 

S. 710. — Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mai¬ 
land) VIII, S. 430. 


deutschen und ausländischen 

Johan80n; E., Zur Wasserfiltration. Pharm. 
Zeitschr. f. Russland (Petersburg) XXV, 
S. 539, 551. 

Krüger, Richard, Die Filter für Haus und 
Gewerbe. (Referat.) Centralbl. d. Ban- 
verw. (Berlin) VI, S. 406. — Ges.-Ing. 
(München und Leipzig) IX, S. 600. — 
Journ. f. Gasbel. u. Wasservers. (München) 
XXIX, S. 760. 

Laveran , A., Die Filter „Maignen“. 
Arch. de m6d. et pharm, mil. (Paris) VIII, 
S. 172. 

Leone; C., Untersuchungen über die Mikro¬ 
organismen des Trinkwassers und ihr Ver¬ 
halten in kohlensauren Wässern. Arch. 
f. Hyg. (München u. Leipzig) IV, S. 168. — 
(Referat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 486. — Rev. san. de Bordeaux III, 
S. 143. 

Link; Beiträge zur bacterioskopischen Was¬ 
seruntersuchung. Arch. f. Pharm. (Halle) 
XXIV, S. 145. 

LytO; F. Maxwell, Ueber den Gebrauch 
von Natron-Aluminat, um unreines Wasser 
weich und rein zu machen, um Abwässer 
von Fabriken zu desodorisiren und präcipi- 
tireu. Sanitary Record (London) VII, 
S. 423. 

Mavriky, Filter für den Hausgebrauch. 
(Referat.) Gesundheit (Frankfurt a. M.) 
XI, S. 285. 

Miquel , Der Chamberland-Filter und die 
Mikroben. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 718. 

Nelson; Wasserfilter. St. Louis Cour. med. 
XV, S. 65. 

Olsohewsky; H., Ueber künstliche Wasser¬ 
filtration. Ges.-Ing. (München u. Leipzig) 
• IX, S. 9. 

Plagge ; Ueber Wasserfiltration. Vortrag 
in der hygienischen Section der Natur¬ 
forscherversammlung zu Berlin. Mitth. 
d. Ver. d. Aerzte in Nieder - Oesterreich 
(Wien) XU, S. 288. — (Referat.) Tagebl. 
d. 59. Naturf.-Vers. (Berlin), S. 323. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 734. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 859. — 
Münchner medicin. Wochenschr. XXXIII, 
S. 844. — Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 608. — Rev. d’hyg. (Paris) VIII, 
S. 1059. 

Pölll; A. W., Ueber die Filtration des 
Newa wassers. Wratsch (Petersburg) VII, 
S. 611, 631. 

Pouohet; G., Analyse des Wassers der 
Brunnen der Citi Lajus in Bordeaux, die 
im September 1885 eine choleraartige 
Epidemie verursacht haben. Rec. d. trav. 
du Comit6 cons. d’hyg. Publ. de France 
(Paris) XV, S. 301. 

Pouchet; G., Instruction, betr. die Analyse 
der Trinkwässer. (Referat.) Chem. Cen¬ 
tralbl. (Leipzig) XVII, S. 27. 

Henk; Fr., Das Breyer’sche Mikromem¬ 
branfilter. Ges.-Ing. (München und Leip¬ 
zig) IX, S. 419, 449. 


Digitized by k^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 737 


Renk, Ueber die Ziele der künstlichen 
Wasserfiltration. Ges.-Ing. (München und 
Leipzig) IX, S. 54, 81, 113, 145. — 
(Referat.) Monv. hyg. (Brüssel) II, S. 415. — 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 76. 

Richou, Ueber die Reinigung des Wassers 
mittelst Eisen. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 805. 

Roth, Emanuel, Bacteriologische Trink* 
wasseruntersuchungen. (Referat.) D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 70. 

Sauna - Salaris , G., Ueber die Filtration 
desWassers im Haushalt; bacterioskopische 
Untersuchung. Giorn. internaz. de sc. med. 
(Neapel) VIII, S. 521. 

Sedgwick , T., W., Die Filtration des 
Trinkwassers, mit Beziehung auf die Ent¬ 
fernung organischer Keime. Journ. of the 
Am. med. Ass. (Chicago) VII, S. 637. 

Sedgwick, W., F., Die Reinigung des 
Trinkwassers durch Filtration. Boston 
med. and surg. Journ. CXV, S. 470. 

Smart, C., Zur Wanklyn’schen Methode 
der Wasseranalyse, speciell betr. die Auf¬ 
findung * frischer Canalwässer und die Be¬ 
stimmung der Natur der organischen Stoffe. 
Sanitarian (New York) XVlI, S. 385. 

Smith, T., Neuere Forschungen über Bac- 
terien im Trinkwasser. Med. News (Phila¬ 
delphia) XLIX, S. 399. 

Smith, T., Ueber biologische Wasserunter¬ 
suchungen , nebst Mittheilungen über das 
Trinkwasser aus dem Potomac. Am. 
Month. micr. Journ. (Washington) VII, 
S. 61. 

Sohnke, J., Verhalten der Mikroorganismen 
in mit Kohlensäure unter Druck impräg- 
nirtem Wasser und in den zur Herstellung 
künstlicher Mineralwässer erforderlichen 
Salzlösungen. (Referat.) Chem. Centralbl. 
(Leipzig) XVII, S. 699. 

Verfügung des königl. preuss. Kriegs¬ 
ministeriums vom 24. Jan. 1886, betr. die 
zur Reinigung von Trinkwasser zu ver¬ 
wendende Eisenchloridlösung. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 346. 

Walker, T. H., Untersuchungen über Fil¬ 
tration. Sanitary Record (London) VIII, 
S. 113. 

Wasserfilter von Mawson, Sw an und 
Wed de 11. Gesundheit (Frankfurt a. M.) 
XI, S. 358. 

Wasserfiltration, Ueber —. Journ. f. 
Gasbel. und Wasserversorg. (München) 
XXIX, S. 809. 

Wolff, A. J., Die sanitäre Untersuchung 
des Trinkwassers. Rep. of the Board of 
Health of Connecticut (New Haven) VIII, 
S. 249. 

Wolffhügel, G., Erfahrungen über den 
Keimgehalt brauchbarer Trink- und Nutz¬ 
wässer. Arbeiten a. d. kais. Gesundheits¬ 
amte (Berlin) I, S. 546. — (Referat.) 
Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 631. — 
D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 566. 

Vierteljahrsschrift für Gesundheitspflege, 1887. 


Wolffhügel und Riedel, Die Vermehrung 
der Bacterien im Wasser. (Referat.) D. 
Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S. 566. 

Zorn, Rud., Filtration und Patentschnell¬ 
filter (System Piefke). Journ. f. Gasbel. u. 
Wasserversorg. (München) XXIX, S. 781. 

Zweifel, Ueber einen Apparat zur Filtra¬ 
tion bacterienhaltiger Flüssigkeiten. (Re¬ 
ferat.) Breslauer ärztl. Zeitschr. VIII, 
S. 172. 

7. Geistige Getränke. 

Amthor, Carl, Analysen reiner 1884er 
Elsässer Weine. Ztschr. f. analyt. Chemie 
(Wiesbaden) XXV, S. 359. 

Baer, A., Die Verunreinigungen des Trink¬ 
branntweines, insbesondere in hygienischer 
Beziehung. (Referat.) Schmidt’s Jahrb. 
(Leipzig) CCIX, S. 188. — Berlin, klin. 
Wchschr. XXIII, S. 725. — D. med. 
Wochenschrift (Berlin) XII, S. 114. — 
Deutsche Medicinal.-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 215. . 

Bergeron, Zur Frage der Verschneidung 
der Weine mit Alkohol. (Referat.) D. 
Medicinal - Zeitung (Berlin) 1886, S. 740, 
751. 

Bierfabrik&tion, Ueber —. Verhand¬ 
lungen des Reichstages, den 14. Dec. 1885. 
Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 9. 

Bierpressionen , Die Frage der — in 
der Schweiz. Veröff. d. kais. Gesundheits¬ 
amtes (Berlin) X, S. 539. 

Blarez, C., Ueber schädliche Wirkungen 
vom Genuss von Getränken, die mit ge¬ 
wissen Steinkohlenfarben gefärbt sind. 
Journ. de med. de Bordeaux XV, S. 401. — 
M6m. et bull, de la Soc. de m6d. et de 
chir. de Bordeaux 1886, S. 125. 

Bohlig, E., Ueber chemische Untersuchung 
der Biere im Allgemeinen und eine neue 
directe Bestimmungsmethode des Alkohols 
iu gegohrenen Flüssigkeiten. Ztschr. f. 
analyt. Chemie (Wiesbaden) XXV, S. 19. 

Borgmann, Eugen, Zur chemischen Cha¬ 
rakteristik durch Reinculturen erzeugter 
Biere. Ztschr. f. analyt. Chemie (Wies¬ 
baden) XXV, S. 532. 

Brouardel, P., Discussion über die Alko- 
holisation der Weine. Ann. d’hyg. (Paris) 
XVI, S. 209. 

Campbell, D., Bleivergiftung nach dem 
Genuss selbstgemachten Weines. Practi- 
tioner (London) XXXVII, S. 477. 

Cazeneuve, P., Ueber die Entdeckung 
des Fuchsins im Wein. Lyon. m£d. LI, 
S. 275. — (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VUI, S. 169. 

Cazeneuve, P., Ueber die künstliche Fär¬ 
bung der Weine mit Steinkohlenfarben. 
Lyon. m6d. LI, S. 564. — (Referat.) Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 433. 

Gallard , Die Alkoholisirung der Weine, 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886. 
S. 701, 1076, 1087, 1133. 

47 


Digitized by t^ooQle 



738 Repertorium der i. J. 1886 in 

Gesetzentwurf, Italienischer — vom 
27. April 1885, betr. Maassregeln zur 
Bekämpfung der Weinverfälschung. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 236. 

Gesetzentwurf, Ungarischer — vom 
9. Febr. 1886, betr. das Verbot der fa- 
bricirten oder Kunstweine. Veröffentl. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 339. 

Gesetzentwürfe, Britische —, betr. die 
Sicherung der Reinheit des Bieres. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 462. 

Groinigg, J., Analyse des sogenannten 
schwedischen Bieres. Ztschr. f. analyt. 
Chemie (Wiesbaden) XXV, S. 22. 

Gypsen der Weine in Frankreich. Das—. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 705. * 

Herz, Joseph, Analysen guter Biere. (Re¬ 
ferat.) Chem. Centralbl. (Leipzig) XVII, 
S. 605. 

Instruction, Provisorische — des Statt¬ 
halters von Mähren vom 12. Nov. 1885, 
betr. die sanitätspolizeiliche Untersuchung 
der gebrannten geistigen Getränke und 
ihrer Erzeugungs- und Verkaufsstätten. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 499, 512, 526. 

Kaiser, R., Behufs Nachweis eines Süss¬ 
holzzusatzes im Biere. (Referat.) Ztschr. 
f. analytische Chemie (Wiesbaden) XXV, 
S. 429. 

Kunstwein in Ungarn, Die gesetzliche • 
Regelung des Verkehrs mit —. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 538. 

List, E., Südliche Weine und Medicinal- 
weine. Arch. f. Hyg. (München u. Leip¬ 
zig) V, S. 306. 

Möller, K., Ueber die Verhütung des 
schädlichen Einflusses deT Verunreinigun¬ 
gen des Branntweins auf die menschliche 
Gesundheit. Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
(Bonn) V, S. 55. 

P&steuriBiren, Das — des Exportbiers 
und die Behandlung der Korke. Chem. 
Centralbl. (Leipzig) XVII, S. 634. 

Pouchet, G., Fälschungen von Champagner¬ 
weinen. Rec. d. Trav. du Comit6 consult. 
d’hygi&ne publique de France (Paris) XV, 
S. 412. 

Richard, Das Gypsen der Weine. Rec. 
d. Trav. du Comitö cons. d*hyg. publ. de 
France (Paris) XV, S. 363. — Rev. san. 
de Bordeaux III, S. 129. 

Riehe, Ueber die Alkoholisation der Weine. 
Journ. d. conn. m4d. prat. (Paris) VIII, 
S. 347, 356. 

Riehe, Der Weinzoll und die Alkoholisa¬ 
tion der Weine. Tribüne möd. (Paris) 
XVIII, S. 521. 

Rochard, Fälschung der Werne. (Referat.) 
Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 311; s. auch 
S. 419. 


deutschen und ausländischen 

Röse, Ueber den quantitativen Nachweis 
der Salicylsäure in Bier und Wein. Arch. 
f. Hygiene (München und Leipzig) IV, 
S. 127. — (Referat.) Ztschr. f. analyt. 
Chemie (Wiesbaden) XXV, S. 591. 

Simanowsky, N. P., Ueber die Gesund¬ 
heit« Schädlichkeit hefetrüber Biere und 
über den Ablauf der künstlichen Ver¬ 
dauung bei Bierzusatz. Arch. f. Hyg. 
(München und Leipzig) IV, S. 1. — (Re¬ 
ferat.) Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCX, 
S. 68. —■ D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 922. — Chem. Centralbl. (Leipzig) 
XVII, S. 315. — Prag. med.Wchschr. XI, 
S. 179. — Rev. san. de Bordeaux III, S. 77. 

Statut vom 25. Sept. 1883, betr. die Be¬ 
schaffenheit und die Reinigung der Druck¬ 
apparate für den Bierausschank in der 
Stadtgemeinde Oldenburg. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 43. 

Stutzer, A. , Ueber die Beschaffenheit ge¬ 
wöhnlicher Trinkbranntweine. (Referat.) 
D. med. Wchschr. (Berlin) XII, S. 779. 

Stutzer, A., Die Beschaffenheit der im 
Kleinvericehr verkauften gewöhnlichen 
Trinkbranntweine. (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 301. 

Uffelmann , Ueber den Nachweis des 
Fuselöls in Spirituosen. Arch. f. Hyg. 
(München und Leipzig) IV, S. 229. 

V&Uin, E., Die Frage des Weinzolls. Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 633, 985. 

Verordnung des Polizeiamtes der Stadt 
Lübeck vom 11. September 1884, betr. 
die Benutzung von Kohlensäure-Bierdruck¬ 
apparaten. D. Vjhr8chr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 164. 

Verordnung vom 12. Sept. 1885, betr. 
die Errichtung eines Laboratoriums für 
die Untersuchung von Getränken in Uru¬ 
guay. Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes 
(Berlin) X, S. 225. 

Verordnung, Polizeiliche — des Regie¬ 
rungspräsidiums zu Oppeln vom 4. Dec. 
1885, betr. Bierdruckapparate. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 23. 

Verordnung der königl. preussischen Po- 
lizeidirection zu Charlottenburg vom 22. 
Jan. 1886, betr. Einrichtung und Be¬ 
nutzung von Bierdruckvorrichtungen. Ver¬ 
öffentl. d. kais. Gesundheitsamtes (Bertiti) 
X, S. 218. — Ortsgesetze (Berlin) XVII, 
S. 187. 

Vitali, D., Die Bestimmung der freien 
Weinsteinsäure im Wein. Boll. farm. 
(Rom) XXV, S. 257. 

Wein, Ueber —. Verhandlungen des 
Reichstags, den 14. Dec. 1885. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 11. 

Wein in Ungarn, Regelung des Ver¬ 
kehrs mit —. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 748. 

Weinf&lschung, Die Frage der — in 
den gesetzgebenden Körperschaften Bayerns. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 448. 


Digitized by ^.ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 739 


Anhang: Alkoholismus. 

Baer, Ueber die Sterblichkeit der Alkoho- 
listen. Vortrag in der hygienischen Sec* 
tion der Naturforscherversammlnng zu Ber- 
lin. (Referat.) Tgbl. d. 59. Naturforsch.- 
Vers. (Berlin), S. 435. — Berlin, klin. 
Wochenschr. XXIII, S. 735. — D. Med.- 
Ztg. (Berlin) 1886, S. 887. — Münchner 
med. Wchschr. XXXIII, S. 867. — Rev. 
d’hyg. (Paris) VIII, S. 1066. 

Betheiligung der Aerzte an dem 
Kampfe gegen die Trunksucht. Aerztl. 
Vereinsbl. (Leipzig) XIII, S. 50. 

Cauderlier , Bericht der Belgischen Ge¬ 
sellschaft gegen den Alkoholmissbrauch. 
(Referat.) Mouv. hyg. (Brüssel) II, S. 349. 

de la Chevallerie, A., Ueber die Steue¬ 
rung der Trunksucht. D. Gemeinde - Ztg. 
(Berlin) XXV, S. 5. 

Commission zum Studium des Alkoholis¬ 
mus vom hygienischen Standpunkte, Er¬ 
nennung einer —. Bull, de PAcad. de 
m6d. (Paris) XV, S. 417. 

DesvoisillS; Alkoholmissbrauch und Säug¬ 
lingsernährung. (Referat.) Rev. san. de 
Bordeaux 111, S. 64. 

Heinrich , C., Erblichkeit der Trunk¬ 
sucht. Gesundheit (Frankfurt *. M.) XI, 
S. 250. 

Heymann | E., Auf welche Weise kann 
man am besten dem Missbrauch von Al¬ 
kohol Vorbeugen ? Compt. rend. du Congr. 
intern, d. sc. m£d. 1884 (Kopenhagen) 
IV, S. 62. 

Jahresbericht des Englischen Mässig- 
keitsvereins für das Jahr 1886. (Referat.) 
Mouv. hyg. (Brüssel) 11, S. 73; s. auch 
S. 177. 

Jewell , J. G., Alkohol und sein Einfluss 
auf die Familie; Trinkerasyle, ihre abso¬ 
lute Kothwendigkeit und ihre Leitung 
durch den Staat. Rep. of the Board of 
Health of California (Sacramento) IX, 
S. 137. 


I*ayet, A., Die Mässigkeitsvereine. Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 54, 62. 

Maddew, Alkoholismus bei kleinen Kin¬ 
dern. (Referat.) Gesundheit (Frankfurt 
a. M.) XI, S. 174. 

Mann , E. C., Trunkenheit als Krankheit 
betrachtet. Philadelphia med. Times XVI, 
S. 525. 

Möller; Zur Alkoholfrage. Mouv. hyg. 
(Brüssel) II, S. 365. 

Möller; Der ärztliche Mässigkeits verein 
und England. Mouv. hyg. (Brüssel) II, 
S. 177. 

Möller; Die Belgische Gesellschaft gegen 
den Alkoholismus. Mouv. hyg. (Brüssel) 
II, S. 24. 

Pelman, Wissenschaftliche Beiträge zum 
Kampf gegen den Alkoholismus. Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 105. 

Reich; Eduard, Alkoholismus und Alko¬ 
hol. Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, 
S. 356. 

Roohard; J., Der Alkohol und seine Rolle 
in der modernen Gesellschaft. Rev. des 
deux monde» (Paris) LXXIV, S. 871. 

Roohard; J., Bericht über den Alkoholis¬ 
mus. Bull, de l’acad. de m£d. (Paris) XVI, 
S. 10; s. auch S. 27, 39, 44. 

Selmer; H., Ueber die Mittel zur Verhü¬ 
tung des Alkoholmissbrauchs. Compt. 
rend. du Congr. intern, d. sc. med. 1884 
(Kopenhagen) IV, S. 110. 

Vaucleroy , Die Belgische Gesellschaft 
gegen den Alkoholismus. Mouv. hyg. 
(Brüssel) II, S. 277. 

Verordnung, Polizeiliche — vom 8. Juni 
1885 zu Jülich, betr. die Trunkenbolde. Orts¬ 
gesetze (Berlin) XVII, S. 433. 

Wangemann; Zur Schankfrage. (Referat.) 
D. Gemeinde-Ztg. (Berlin) XXV, S. 233, 
238. 

Wider den Trunk. (Referat.) Monatsbl. 
f. öffeutl. Gsndpflg. (Braunschweig) IX, 
S. 190. 

Wilson, J. C., Alkoholismus. Syst. Pract. 
Med. (Philadelphia) V, S. 573. 


XU Gewerbe- und Berufehygiene. 


Arnold, J., Untersuchungen über Staub¬ 
inhalation und Staubmetastase. (Referat.) 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 585. — 
Prag. med. Wchschr. XI, S. 103. — D. 
medicinische Wochenschrift (Berlin) XII, 
S. 277. 

Arnould, J., Zur Hygiene der Bleiindustrie. 
Rev. d*hyg. (Paris) VIII, S. 809. 

Astegiano, G., Beitrag zur Kenntniss der 
Gewerbekrankheiten. Giorn. med. d. r. 
esercito etc. (Rom) XXXIV, S. 1025. 

Baaz, J., Beobachtungen über die beim 
k. k. Quecksilber werke Idria vorgekomme¬ 
nen Erkrankungen an Mercurialismus. 


Wien. med. Presse XXVU, S. 711, 741, 
774, 879, 944, 977, 1010, 1104, 1133. 

Bartholow, Ueber Bleivergiftung bei einem 
Schuhmacher. (Referat.) Kev. san. de 
Bordeaux III, S. 37. 

Bekanntmachung des kÖnigl. Polizei¬ 
präsidiums zu Berlin vom 2. April 1886, 
betr. die Verwendung giftiger Farben. 
D. Gemeinde-Ztg. (Berlin) XXV, S. 107. 

Bekanntmachung des Reichskanzlers des 
Deutschen Reiches vom 12. April 1886, 
betr. die Einrichtung und den Betrieb der 
Bleifarben- und Bleizuckeriabriken. Veröff. 
d. kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 


Digitized by L^ooQle 



740 Repertorium der i. J. 1886 in 

S. 248. — Med.-Gesetzgeb. (Berlin) 1886, 
\S. 49. — Reichs-Med.-Kal. f. 1887 (Ber¬ 
lin), S. 2. — Arch. f. Verwaltungsr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 106. 

Bigg, Ada H., Frauenarbeit bei der 
Nagelindustrie. Fortnightly Rev. (London) 
XXXIX, S. 829. 

Blascllko, A., lieber das Vorkommen von 
metallischem Silber in der Haut von Sil¬ 
berarbeitern. Mtschr. f. prakt. Denn. 
(Hamburg) V, S. 197. 

Böhm, F., Die Bleiweissfabrikation und deren 
Einfluss auf die Gesundheit der Arbeiter. 
(Referat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, S.42. 

Bremond, Felix, Die Anwendung von 
Bleiweissfarben. Mouv. hyg. (Brüssel) II, 
S. 91. 

C&zeneuVOj P., Die Steinkohlenfarben 
vom hygienischen Standpunkte. Bull, de 
Pacad. de med. (Paris) XV, S. 643. 

Chancellor, C. W., Unreine Luit und 
ungesunde Beschäftigung als prädisponi- 
rendes Moment für Lungenschwindsucht. 
Am. Publ. Health Ass. Rep. (Concord) XI, 
S. 67. 

Custer, Fort mit dem Gift der Phosphor¬ 
zündhölzchen. (Referat.) D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 888. — Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 315, 330. 

Deffemez, Ueber Syphilis bei den Glas¬ 
bläsern. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 188. 

Du ClailX, Die Arbeit der Kinder in den 
Werkstätten. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 120. 

Erlass des Reichskanzlers vom 3. Februar 
1886, betr. die Beschäftigung von Arbei¬ 
terinnen und jugendlichen Arbeitern in 
Drahtziehereien mit Wasserbetrieb. D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) 
XVIII, S. 316. — Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 113. — Reiclis- 
Med.-Kal. f. 1887 (Berlin), S. 1. 

Fabrikgesundheitspflege in der 
Schweiz in den Jahren 1884 und 1885. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 358. 

Fabrikinspeetoren, Berufsgenossenschaf¬ 
ten etc., Ueber —, Verhandlungen des 
Reichstages den 11. December 1885. Med.- 
Gesetzgeb. (Berlin) 1886, S. 1. 

Flatten, Die Ueberbürdung der Arbeiterin¬ 
nen und Kinder in Fabriken. Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 324. 

Fleury, Bleivergiftung bei den Telgraphen- 
beamten. (Referat.) Rev. san. de Bor¬ 
deaux III, S. 170. 

Gautier, A., Ueber die Anwendung von 
Bleifarben im Innern von Trink Wasserbe¬ 
hältern. (Referat.) Ann. d’hyg. (Paris) 
XV, S. 469. 

Gerard, Die Unfälle bei den Arbeiten in 
coraprimirter Luft. (Referat.) Centralbl. 
f. allg.'Gsndpflg. (Bonn) V, S. 117. 

Grenstted, F. F., Einfache Probe auf 
Arsenik in Tapeten. Brit. med. Journ. 
(London) 1886, II, S. 1170. 


deutschen und ausländischen 

Heinzerling, Chr., Die Gefahren und 
Krankheiten in der chemischen Industrie 
und die Mittel zu ihrer Verhütung und 
Beseitigung. (Referat.) Berl. klin. Wchschr. 
XX1U, S. 726. 

Hudelo, Ueher die hygienischen Verbesse¬ 
rungen einer Kautschukfabrik. Rev. d’hvg. 
(Paris) VIII, S. 996. 

Jacob , Max, Ueber Bleikrankheiten im 
Oberharze und deren Beziehungen zu Gicht 
und Schrurapfniere. D. med. Wchschr. 
(Berlin) XII, S. 547, 571. — (Referat.) 
Schraidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXII, S. 42. 

Köttnitz, Die Ueberbürdung der Arbei¬ 
terinnen und Kinder in Fabriken. Refe- 
ferat in der hygienischen Section der 
58. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte in Strassburg. D. Vjhrschr. 
f. öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, 
S. 115. — (Referat.) Giorn. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) VIII, S. 428. 

Layet, A., Die infectiöse Hornhautentzün¬ 
dung der Schlammarbeiter der Garonne. 
Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 702. — (Re¬ 
ferat.) Rev. san. de Bordeaux III, S. 141. 

Layet , A., die Explosivstoffe und ihre 
Explosionen vom Standpunkte der Gewerbe¬ 
hygiene , der öffentlichen Sicherheit und 
der gerichtlichen Medicin. Rev. san. de 
Bordeaux III, S. 153. 

Layet, A., Ueber die Unfälle von Arsenik¬ 
vergiftung durch Tapeten. (Referat.) Cen- 
tralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 260. 

Levraud , Bericht über die Regelung der 
Industrie zur Reinigung der Bett- und 
Wollwaaren. (Referat.) Ann. d’hyg. (Paris) 
XVI, S. 201. 

Masanori Og&ta, Ueber die Giftigkeit 
der schwefligen Säure. (Referat.) Cen¬ 
tralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 120. 

Meany, W. B., Ein Fall von Wollsortirer- 
krankheit. Med. Herald (Louisville) VIII, 
S. 339. 

Meyhoefer, Dr., Zur Aetiologie des grauen 
Staars. Jugendliche Katarakten bei Glas¬ 
machern. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 
(Stuttgart) XXV, S. 49. — (Referat.) 
Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, S. 542. — 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 259. 

Miquel, Ueber den Reichthum an Bac- 
terien im Wasser der Wäschereien. (Re¬ 
ferat.) D. Med.-Ztg. (Berlin) 1886, 
S. 1110. 

Napias, Henri, Die Resultate der Unter¬ 
suchung, betr. Abänderung der Gesetze 
vom 9. September 1848 und 19. Mai 
1874, betr. die Arbeit in den Fabriken. 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 110. — 
(Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) VHI, S. 438. 

Napias, H., Der Staub in den Werk¬ 
stätten. (Referat.) Ges.-Ing. (München u. 
Leipzig) IX, S. 621. 

Oldendorff, A., Der Einfluss der Fabrik¬ 
gesetzgebung in England auf die Sterb¬ 
lichkeit der Frauen und Kinder. Ergän- 


Digitized by L^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 741 


zungshefte z. Centralbl. f. allg Gsndpflg. 
(Bonn) I, S. 129. — .(Referat.) D. 
Vjhrschr. f. öff. Gsndpfl. (Braunschweig) 
XVIII, S. 278. 

P&rsons, H. F., Ueber die Verarbeitung 
von Lumpen mit Bezug auf die mögliche 
Verbreitung von Infectiouskrankheiten durch 
Lumpen. Rep. of the Loc. Gov. Board 
(London) XV, S. 61. 

Pilli, G., Das Gesetz über Kinderarbeit. 
Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) VIII, 
S. 367. 

Pini, G., Kinderarbeit. Gioru. d. soc. ital. 
d’ig. (Mailand) VIII, S. 766. 

Poincarö , Experimentelle Untersuchungen 
über die Wirkung des Mühlenstaubes. 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 121. 

Poincarö, Handbuch der Gewerbehygiene 
für Aerzte und Mitglieder von Gesund¬ 
heit sbehörden. (Referat.) Rev. san. de Bor¬ 
deaux III, S. 64. — Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 524. 

R&ymondaud , Ueber die «Scoliose der 
Porzellanmaler. Rev. san. de Bordeaux 
III, S. 113, 132. 

V. Rozsahegyi, Ueber die Luft in Buch¬ 
druckereien. (Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) 
VIII, S. 79. 

Rozsahegyi, A., Ueber das Arbeiten in 
comprimirter Luft. (Referat.) Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 403. 

Schüler, F., Ueber Bleivergiftung von 
Jacquardwebern. (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 259. 

Schüler, F., Die Ueberbürdung der Arbei¬ 
terinnen und Kinder in Fabriken. Correferat 
in der hygienischen Section der 58. Ver¬ 
sammlung deutscher Naturforscher und 
Aerzte in Strassburg. D. Vjhrschr. f. öff. 
Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 124. 
Schultz, Heerwagen und Kr&nnhals, 
Ueber die Fälle von Hadernkrankheit auf 
der Actienpapierfabrik von Ligat. St. 
Petersburg, med. Wchschr. III, S. 301. — 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 241. 

Schwarte, Die Ueberbürdung der Arbeite¬ 
rinnen und Kinder in Fabriken. Correfe¬ 
rat in der hygienischen Section der 
58. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte in Strassburg. D. Vjhrschr. f. 
öff. Gsndpflg. (Braunschweig) XVIII, S. 138. 

Scott, W. J., Hygiene der arbeitenden 
Classen. Cleveland med. Gaz. I, S. 383. 

Stiokler , J. W, Schwindsucht bei den 
Hutmachern. New York Journ. XLIII, 
S. 598. 

Verordnung des Berliner Polizeipräsidiums 
vom 2. Oct. 1885, betr. die Verwendung 
giftiger Farben. Reichs-Med.-Kal. f. 1887 
(Berlin), S. 4. 

Wielczyk, Ueber den Einfluss der Petro- 
liumausdunstungen auf die Gesundheit der 
Arbeiter der Petroliumminen. (Referat.) 
Rev. san. de Bordeaux III, S. 169. 

▼. Zoller, Studien über das Vorkommen 
von Lungenkrankheiten in einer Hanf- und 


Flachsspinnerei. (Referat.) Centralbl. f. 
allgemeine Gesundheitspflege (Bonn) V, 
S. 460. 

Anhang: Anämie der Bergarbeiter 
und Anchylostomum duodenale. 

Calandruccio, S., Zweiter Fall von Anchy- 
lostomanämie in Sicilien. Riv. clin. e 
terap. (Neapel) VIII, S. 508. 

Duboiz , Ankylostomiasis in Limburg. 
Weekbl. van het Nederl. Tijdschr. vor 
Geneesk. (Amsterdam) 1886, S. 268. — 
(Referat.) Centralbl. f. med. Wiss. (Berlin) 
XXIV, S. 633. 

Ingers, Ed., Ueber einige Fälle von An- 
chylostomasie. (Referat.) Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 351. 

Leichtenstern, 0., Weitere Beiträge zur 
Ankylostomafrage. D. med. Wchschr. (Ber¬ 
lin) XII, S. 173, 194, 216, 237. — (Re¬ 
ferat.) Münchner med. Wchschr. XXXIII, 
S. 396. — Fortschr. d. Med. (Berlin) IV, 
S. 432. — Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) 
CCXI, S. 151. — Centralbl. f. med. Wiss. 
(Berlin) XXIV, S. 663. 

Leichtenstern , 0., Zur Entwickelungs¬ 
geschichte von Ankylostoma duodenale. 
Centralbl. f. klin. Med. (Leipzig) VII, 
S. 132. — (Referat.) Fortschr. d. Med. 
(Berlin) IV, S. 432. — Centralbl. f. med. 
Wiss. (Berlin) XXIV, S. 633. — Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 151. 

Leichtenstern , 0., Fütterungsversuche 
mit Ankylostomalarven. Eine neue Rhab- 
ditisart in den Fäces von Ziegelarbeitern. 
Centralblatt f. klin. Med. (Leipzig) VII, 
S. 673. 

Leichtenstern, O., Ueber positive Resul¬ 
tate von Fütterungsversuchen mit Ankylo- 
stomumlarven beim Menschen. (Vorläufige 
Mittheilung.) Fortschr. d. Med. (Berlin) 

IV, S. 434. 

Leichtenstern, Ziegelpflug oder Ziegel¬ 
flug? Centralbl. f. allg. Gsndflg. (Bonn) 

V, S. 52. 

Lutz, A., Ueber Ankylostoma duodenale 
und Ankylostomasis. (Referat.) Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CC1X, S. 150. — Münch¬ 
ner med. Wchschr. XXXIII, S. 397. — 
Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 448. — 
Deutsche Med.-Zeitung (Berlin) 1886, 
S. 833. 

Pernice, B., Drei Fälle von Anchylosto- 
miasis bei Schwefelarbeitern. Morgagni 
(Neapel) XXVUI, S. 403. 

Rutgers , J., Anchylostomum duodenale. 
Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. (Amsterdam) 
XXII, S. 328. 

Bchulthess, Wilhelm, Noch ein Wort über 
Ankylostoma duodenale. Berlin, klinische 
Wchschr. XXIII, S. 797, 812. 

Bnyers, E., Bericht über einige Fälle von 
Ankylostomasie (perniciöser Anämie). Pro- 
gr&s m£d. (Paris) III, S. 105. — (Referat.) 
Schmidt’s Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 151. 


Digitized by ^.ooQle 




742 Repertorium der i. J. 1886 in deutschen und ausländischen 


xm Leichenverbrennung und Leiohenbestattnng. 


Begräbniss- und Friedhofsordnung 

für die Stadt Offenbach a. M. Ortsgesetze 
(Berlin) XVII, S. 141. 

Breitung, Max, Ueber neue Leichenanstal- 
ten. D. Med.*Ztg. (Berlin) 1886, S. 221, 
285. 

Brouardel , P., Project zur Herstellung 
eines neuen Kirchhofes in Boulogne-sur- 
Seine. Annales d’hygiene (Paris) XVI, 
S. 289. 

Brouardel , P., Project der Errichtung 
eines Leichenverbrennungsofens auf dem 
P&re - Lachaise. Rec. d. trar. du Comite 
consult. d’hvg. publ. de France (Paris) 
XV, S. 207.' 

Cary, C., Ueber Leichenverbrennung. Med. 
Press West New York <Butfalo) I, S. 271. — 
Transact. of the med. Soc. of New York 
(Syracus) 1886, S. 506. 

Chadwick, J. W., Dennoch Leichenver¬ 
brennung. Forum (New York) I, S. 273. 

Congress der Vereine für Reform des Be- 
stattungsweseng und facultative Feuer¬ 
bestattung zu Gotha am 27. September 
1886. (Referat.) Gesundheit (Frankfurt 
a. M.) XI, S. 280, 330. 

Creed, J. M., Ueber Leichenverbrennung. 
Australas. med. Gnz. (Sydney) V, S. 252. 

Crematorium in Buffalo, New York. [San. 
Kngin. (New York) XIII, S. 323. 

Eklund , F., Ueber die heutigen Methoden 
der Leichenbestattung, mit Vorschlägen 
zur Verhütung der hauptsächlichen Uebel 
bei diesen Methoden. Therap. Gaz. (De¬ 
troit) II, S. 300. 

Briohsen, H., Leichenverbrennung und 
die ärztliche Profession. Med. Age (De¬ 
troit) IV, S. 97. 

Frichsen, H. , Leichenverbrennung oder 
Beerdigung. Am. Pract. and News (Louis- 
ville) II, S. 353. 

Erichsen, H., Die gerichtsärztliche Seite 
der Leichenverbrennung. Med. Age (De¬ 
troit) IV, S. 289. 

Fernändez Caro, A. , Die Leichenver¬ 
brennung. Bol. de med. nav. (Madrid) 
IX, S. 153. 

Feuerbestattung, Die — und die Frei¬ 
maurerei. Gesundheit (Frankfurt a. M.) 
XI, S. 343. 

Fortschritte, Die — der Leichenverbren¬ 
nung. Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) 
VIII, S. 114. 

Hamilton, F. H., Leichenverbrennung keine 
nothwendige sanitäre Maassregel. Gaillard’s 
med. Journ. (New York) XL1, S. 351. 

Hay , G., Beerdigung oder Leichenverbren¬ 
nung. Therap. Gaz. (Detroit) II, S. 687. 
HeBsischen Landesvereins für Reform 
des Bestattungs wesens und facultative 


Feuerbestattung, Satzungen des —. Ge¬ 
sundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 297; 
8. auch S. 312. 

Köchlin, Alfred, Die Fortschritte der 
Leichenverbrennung. (Referat.) Mouv. 
hyg. (Brüssel) II, S. 192. — Rev. tan. de 
Bordeaux III, S. 33. 

Küchenmeister, Friedrich, Die verschie¬ 
denen Bestattungsarten menschlicher Leich¬ 
name, vom Anfänge der Geschichte bis 
heute. Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) 
XLIV, S. 388. 

Lawrence , F,, Ueber die Gefahren , die 
von Beerdigungen in unvergänglichen Sär¬ 
gen für die Gesundheit entstehen. Transact. 
of the San. Inst, of Gr. Brit. (London) 

VII, S. 282. 

Leichenverbrennungsfrage , Fort¬ 
schritte der —. (Referat.) Centralbl. f. 
allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 240. 

Levison , F. , Bericht über die Friedhöfe 
in Dänemark, ihre hygienischen Verhält¬ 
nisse und ihr Einfluss auf die öffentliche 
Gesundheit. Compt. rend. du Congr. 
intern, d. sc. med. 1884 (Kopenhagen) 
IV, S. 84. — (Referat.) Giorn. d. soc. 
itnl. d’ig. (Mailand) VIII, S. 139. 

Liman , Das neue Leichenschauhaus in 
Berlin. Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) 
XLV , S. 170. — (Referat.) D. med. 
Wchschr. (Berlin) XU, S. 542. 

du Mesnil, O., Die neuen Pariser Fried¬ 
höfe von Bagneux und Pantin-Bobigny, 
Ann. d’hyg. (Paris) XV, S. 132. 

Milford, F., Leichenverbrennung. Austra- 
las. med. Gaz. (Sydney) V, S. 249. 

Morris , J., Die Beseitigung der Leichen. 

Sanitarian (New York) XVI, S. 50. 
Niederländische Gesellschaft für 
Feuerbestattung. Gesundheit (Frank¬ 
furt a. M.) XI, S. 296. 

Pini , Die Fortschritte der Leichenverbren¬ 
nung. Giorn. d. soc. ital. d’ig. (Mailand) 

VIII, S. 675. 

Porter, J. Neville, Sanitäre Nacbtheile der 
ToJtengrüfte in den Kirchen. San. Rec. 
(London) VIII, S. 106. 

Puhlmann , Der neue Südfriedhof in 
Halle a. S. D. Bauzeitg. (Berlin) XX, 
S. 145. 

Breclam, C., Die Feueibestattungsfrage. 
Gesundheit (Frankfurt a. M.) XI, S. 268. 

Biley, H. A., Gesetze, b^r. Friedhöfe und 
Beerdigungen. Therap. Gaz. (Detroit) II, 
S. 157. 

Sarrazin, Otto, und Karl Schäfer, Das 
LeichenschAuhaus in Berlin. Ceutralbl. 
d. Bauverw. (Berlin) VI, S. 101, 115. 

Sohönfeld, Die Leichentransporte, beson¬ 
ders auf den Eisenbahnen. (Referat.) 


Digitized by V^ooQle 



Zeitschriften erschienenen Aufsätze über öff. Gesundheitspflege. 743 


Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) XLIV, 
S. 437. — Ann. d’hyg. (Paris) XV, 
S. 284. — San. Rec. (London) VII, 
S. 609. 

Shixm, G, W., Ist Leichenverbrennung un- 
christlich? Church Rev. (New York) 
XLVII, S. 73. 

Statut vom 17. September 1885 , betr. 
das Begräbnisswesen der Stadt Gelnhausen. 
Ortsgesetze (Berlin) XVII, S. 437. 

Tweedy, H. C., Leichenverbrennung vom 
sanitären und gerichtlichen Standpunkte. 
Transact. of the Med. Acad. of Ireland 
(Dublin) IV, S. 404. — Dublin. Joyrn. of 
raed. Soc. LXXXI, S. 430. — Med. Press 
and Circ. (London) XLII, S. 4. 

Verfügung der kgl. Regierung in Düssel¬ 
dorf vom 12. März 1886, betr. Ausstellung 
eines Leichenpasses für die Leiche eines 
an Typhus etc. Verstorbenen. Veröff. d. 
kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, S. 267. 

Verordnung königl. Regierung zu Hildes- 
beim vom 20. October 1885, betr. Beer¬ 
digungen. D. Vjhrschr. f. öff. Gsndpflg. 
(Braunschweig) XVIII, S. 316. 


Verordnung, Fürstlich reuss. plauische 
Regierungs- — vom 21. Mai 1886, betr. 
die Beerdigung der Leichen der an ge¬ 
wissen ansteckenden Krankheiten verstor¬ 
benen Personen. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X, S. 525. 

Verriest, G.,* Bericht über den städtischen 
Friedhof von St.-Genois. Rev. möd. (Lou- 
vain) V, S. 436. 

Vix, Reform des Bestattungswesens und 
facultative Feuerbestattung. Betrachtungen 
aus Anlass des Gothaer Congresses. 
Münchner raedicin. Wochenschr. XXXIII, 
S. 725. 

Vorschriften, Oberpolizeiliche — des 
kgl. bayerischen Staatsrainisteriums d. I. 
vom 20. November 1885, über die Leichen¬ 
schau und die Zeit der Beerdigung. Veröff. 
des kaiserl. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 282. — Reichs - Med. - Kal. f. 1887 
Berlin), S. 6. — Arch. f. Verwaltungsr. 
Berlin) XU, S. 16. 

Willfl, W., Die sanitäre Seite der Leichen¬ 
verbrennung. South. Calif. Pract. (Los 
Angelos) I, S. 131. 


XIV. Verschiedenes. 


Bekanntmachung des Deutschen Reichs¬ 
kanzlers vom 20. Juni 1886, betr. die 
Ausführung des Gesetzes vom 25. Fe¬ 
bruar 1876 über die Beseitigung von An¬ 
steckungsstoffen bei Viehbeförderungen 
auf Eisenbahnen. Veröff. d. kais. Gesund¬ 
heitsamtes (Berlin) X. S. 390. — Arch. f. 
Verwaltungsr. (Berlin) XII, S. 167. 

Bollinger, 0 ., Ueber das autochthone 
Vorkommen des Bothriocephalus latus in 
München. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 190. 

Bruneau, Vergiftung durch Leuchtgas. (Re¬ 
ferat.) Berlin, klin. Wchschr. XXIII, S. 347. 

Du Claux, V., Die Waschschiffe. Ann. 
d’hyg. (Paris) XVI, S. 1. 

Du Mesnil, Eisenbahntransport von übel¬ 
riechenden Stoffen (Talg, Oel, Blut, Kno¬ 
chen etc.); Vorschlag zu einer Regelung 
desselben. Rec. d. trav. du Com. consult. 
d’hygi&ne publique de France (Paris) XV, 
S. 213. 

BbertE, Ein Beitrag zur Aetiologie der 
Taubstummheit. (Referat.) Centralbl. 
f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, S. 321. 

Fuchs, E., Ursachen und Verhütung 
der Blindheit. (Referat.) Rev. d’hvg. 
(Paris) VIII, S. 65. 

Gefängnisse, Einfluss der —. Gesundheit 
(Frankfurt a. M.) XI, S. 44. 

Geigel, Richard, Wärmeregulation und 
Kleidung. (Referat.) Centralbl. f. allg. 
Gsndpflg. (Bonn) V, S. 413. 

Gärardin, Die öffentlichen Wäschereien 
zu Paris. Rey # d’hyg. (Paris) VIII, S. 18. 


Instruction des Schweizerischen Bundes¬ 
raths vom 24. November 1885, betr. Des- 
infection der zum Transport von Vieh und 
frischen Häuten benutzten Eisenbahnwagen. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 336. 

Joltrain, A., Die Waschschiffe. Journ. 
d’hyg. (Paris) XI, S. 326. 

Kalischer, Mittheilung zur Hygiene der 
Badeorte. (Referat.) D. Med.-Ztg. (Ber¬ 
lin) 1886, S. 98. 

Kerschbaumer, F., Wie viele Blinde 
giebt es und kann es geben? Wien. med. 
Bl. IX, Nr. 26. — (Referat.) Schmidt’s 
Jahrb. (Leipzig) CCXI, S. 288. 

Kleinwächter, L., Der schädliche Ein¬ 
fluss des Rauchens. Deutsche Rev. (Bres¬ 
lau) XI, S. 113. 

Küchenmeister, Wie steckt sich der 
Mensch mit Bothriocephalus an? (Referat.) 
Centralbl. f. allg. Gsndpflg. (Bonn) V, 
S. 192. 

Layet, Die Hygiene der Taucher. Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 67, 85, 108. — 
(Referat.) Rev. d’hyg. (Paris) VIII, S. 804. 

Lehmann, K. B., Experimentelle Studien 
über den Einfluss technisch und hygienisch 
wichtiger Gase und Dämpfe auf den Orga¬ 
nismus. (Referat.) Münchner med. Wchschr. 
XXX1I1, S. 915. — Arch. f. Hyg. (Mün¬ 
chen und Leipzig) V, S. 1. — Prag. med. 
Wochenschr. XI, S. 416. — Mouv. hyg. 
(Brüssel) U, S. 419. 

Lehmann, Ernst, Ueber die sanitätspoli¬ 
zeiliche Ueberwachung der Heilquellen. 


Digitized by L^ooQle 





744 Repertorium der i. J. 1886 erschienenen Aufsätze etc. 


Vjhrschr. f. ger. Med. (Berlin) XLIV, 
S. 366. 

Lemoigne, Die Hygiene der Landbewohner 
in Bezug auf ihren Verkehr mit dem Vieh. 
(Referat.) Giorn. d. soc. ital. d’ig (Mai¬ 
land) VIII, S. 902. 

M&urel, Ueber die Wohnungen, Kleidung 
und Gewohnheiten in den Coionieen. Rev. 
san. de Bordeaux III, S. 121. — (Refe¬ 
rat.) Rev. d’byg. (Paris) VIII, S. 794. 

Onetti, Ueber das Rauchen vom gesund¬ 
heitlichen Standpunkte. Gaz. m6d. de 
l’Alg4rie (Algier) XXXI, S. 52. 

Oppermann, H., Die Magnesia im Dienste 
der Schwammvertilgung, Reinigung der 
Effluvien und Pflanzensäfte, der Desin- 
fection und Beseitigung von Pilzbildungen 
und der Conservirung, sowie Heilung der 
Diphtheritis. (Referat.) Arch. f. Pharm. 
(Halle) XXIV, S. 687. 

Ringeling, H. G., Beitrag zur Kenntniss 
des Bilgewassers in Schiffen. (Referat.) 
Nederl. mil. geneesk. Arch. (Utrecht) X, 
S. 800. 

Bohaffer, Ludwig, Beiträge zur Schifls- 
hygiene. Militärarzt (Wien) XX, S. 13, 
29, 147; Anfang XIX, S. 179, 188, 200. 

Schuster, Grundsätze für den Bau und 
die Errichtung von Zellen - Gefängnissen. 


D. Bauzeitung (Berlin) XX, S. 614. — 
(Referat.) Ztachr. d. Arch.- und Ing.-Ver. 
zu Hannover XXX11, S. 135. 

Skrebitsbi, A. J., Ueber Verbreitung und 
Intensität der Erblindungen in Russ¬ 
land und die Vertheilung der Blinden über 
die verschiedenen Gegenden des Reiches. 
Referat.) Centralbl. f. allg. Gsndpflg. 
Bonn) V, S. 322. 

TJebereinkunft zwischen der Schweiz 
und dem Grossherzogthum Baden vom 
3. Juni 1886, betr. die sanitäre Ueber- 
wachung des von der Schweiz nach Baden 
gerichteten Reiseverkehrs auf dem badi¬ 
schen Bahnhof zu Basel bei drohenden 
oder ausgebrochenen Seuchen. Veröff. d. 
kaiserlichen Gesundheitsamtes (Berlin) X, 
S. 497. 

Verordnung der kgl. sächs. Ministerien 
d. 1. und der Finanzen vom 13. Septem¬ 
ber 1886, betr. die Desinfection der zu 
Viehtransporten auf Eisenbahnen benutzten 
Wagen, Geräthschaften, Rampen u. dergl. 
Veröff. d. kais. Gesundheitsamtes (Berlin) 
X, S. 782. 

Wagner, W., Ueber Turnvereins-Hallen 
und einige Ausführungen dieser Art am 
Mittelrhein. D. Bauzeitg. (Berlin) XX, 
S. 603. 


Druckfehler. 


Seite 98, Zeile 4 von unten, lies: 45 Mark statt 4*50 Mark. Der Satz lautet 
somit: ^Hier bringe der Boden, der vor der Berieselung ein Pachterträgniss 
von 0'75 Mark per Morgen ergeben habe, nunmehr 45 Mark jährlich“. 

Seite 99, Zeile 2 von unten, lies: — 115 statt -f- 11*5. 

Seite 99, Zeile 1 von unteu, lies: -f- 7 statt — 7. 


Digitized by t^ooQle 


Digitized by 


Google