Skip to main content

Full text of "Die alten Landtage der Herzogthümer Schleswig-holstein von 1588-1675: Nach ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



HMtVAM) LAW IJBRMT. 




3 2044 073 913 600 






'^"^ 



vi -i 






'-•.1 






^,-.H^, 



. iv-^ 



\l' 



I 




HARVARD LAW SCHOOL 
LIBRARY 




/W^. 






jt)ie 



0litm 2mH^$t 



ber 



^ttiomnmtt @^fe6niig«$olflem 



t)on 





tms—mft&^ 




1«<«^ ]>(« l)«ii]if<^HfU^ett ^aiilita0»art(ii benbtüti 




■ 


t)on 






Ä t e r. 






(Eotl ©(i^röber « Som»). 


/^ 


-t HHO^M 


1852. 





4«''^"* 

^ 



BK200# 



jTOcier cbler i8 c v fi o r 6 c n e n , 

iti «ßrofeffor» 



^ 



unb bcg $tofcffor^ 



Itrtn ftitn»tti^tn Vßixktn» in Wstt ntiH €^t 
eine t>an!Bave 9'la(i^n)eft 



fid) erfreut, 



V 



665479 



fei biefe %tUit 0et»i»met. 



hr' ^'o 



B^ ""04 



wo lange nod^ tim ^erauSgafie unferer alten SanbtagSacten 
2U ben frommen SBünfc^en gehört, tann eine Arbeit, loeld^e nad^ 
btefen Steten em ©Mb ber alten flanbifd^en 93erfaffung unb beten 
83erfall8 ju entioerfen fud^t, looi^l ntd^t al8 üBerflüfflg Betrad^tet 
loerben. 35ie8 {ji ber ®runb, loeld^er ben 93erfaffer BelDOgen l^at, 
bem i^atetlänbtfd^en ^uBlieum junSc^fi/ unb barnad^ ben f^reunben 
ber ©efd^td^te üBer^au^Jt, ijorfie^^enbe StrBett uorjulegen* S)er 
93erfajfer l^at fic^ eng an bte Steten angefc^loffen , unb biefe oft 
felBer reben laffen, loo fte bte SJerl^ältniffe Beffer ju ^aractertffren 
fd^tenen^^ alS eine Umfd^retBung n?ürbe i^ermod^t l^aBen« OB l^tertn 
baS redete SJlaa^ getroffen loorben; unb oB üBerl^aupt bie Stuffaffung 
bte auSreid^enbe ®d§arfe Befifet, m\x^ bem Urtl^efte Unterrid^teter uor:s 
Bel^alten BletBen. Stuf 6me8 lotrb niSt^fg fein, l^ter aufmerffam gu 
maäfm, um ettoatgen 97?t§i?er{}änbntffen i^orguBeugen. @8 mbd^te 
1)\n unb loieber in ber 35arfleHung ben Stnfd^etn geiofnuen, al8 
dB ber 93erfaffer fid^ für mand^e ©inge erflärt ^ätte, beren 93ers 
ti^etbtgung er loett entfernt tfl, für bte l^euttgen ^aatliijtn 3uflSnbe 
fiBernei^men gu toollen* £)er ©ruub tfl einfach ber^ bag er bie 
3u{}änbe bee 17ten 3<t]^ri^unbert8 ntd^t lebtgltd^ \>om ®tanb))unet 
beS 19ten, fonbern eBen aud^ tjon bem be8 17ten S^T^ri^unbertS 
glauBte Betrad^ten gu mi\^m, toetl nur fo ber Verfall ber ©er* 
faffung f[d§ genügenb barfteQen lieg« 



6 

@S ßegt bem SSetfaffer ei, eine angenel^me $fltd^t ju erfßlleit. 
^err ^rofeffor SBaife, bem em %f}til beS 9Wanufcript8 fi6erfanbt 
iDorben iwar, l^at mit freunblici^er QvDooxtcmmm^tit einige Biäl^er 
unBefannte Urfunben, n&mliä) ©erici^te ber Bei ben ©a^toerl^onb:* 
langen ijon 1588 unb 1590 aniüefenben ^efPfd)en ©efanbten, bem 
aSerfaffer jut ©enufeung mitgeti^eiß» hierfür , folgte für mand^e 
©emetfungen flatiet ber 93erfajfer bem ^errn ^rofeffor SBatfe 
fjitxmit öffentlid^ feinen innigen 2Danf aB. 



^ u^ a 1 1^ 



CtttUitmi^. Utitt bie alten Sanbtage. 
^ccp. 1. »Ott bcr 8aiibflaiibf<^aft. 

„ 2. Sie cft unb too bie Saitbtage gel^alten n^urben. C^ittbentfuttg. 
drbffhttttg ttnb ISefu^ bed iBattbtaged. ^auer beffelben. 

3. öer^anblttttöen ber ©tfinbe. 

4. 6ammlutt3 ber ^^atibtagSacten. 

€xfU yertube. Son ber SBa^I ^ergoß« $^ÜW bi« jum lobe ^er* 
jog« 3ö|iann Slbolf. 1588—1616. 
6a|). I. Ueberfl^t. 

3. tik S4( t>on 1588. 

3. ^eftrebttitgen Ui jitr ^ulbiguttd. 

4. t)it C^rlebignitg ber Sef(^n>erben unb bte ^ulbigung. 

5. ^emül^uttgen gegen bad Sa^Ire^t bid 1616. 

6. 6tenem nnb fonjHge 9uf[agen. &7 

7. 2){e lanbed^errli^en Anträge mtb bie ftdnbifd^en i^ef^tt^erben 

von 1610. <^7 

J^tortU y^rtubf. Son beni Olegierungdantrttt ^erjog^ griebrt(^ 111. 
m gum Uititt ^rieben. 1616—1629. 

(£.a^\ 1. Ueberfii^t. 

"3. Vieler SSorg&nge im October 1616. 

3. IDer Sonbtag «on 1616. 

4. 6t&ttbif^e 18ef<i^»erben unb Vieler 9ef<i^werben. 

5. SHeformen. 

6. 2)ie Union mit ID&nemart. 

7. Steuern nnb jiriegdcontributionen. I^a 



8 

9ntte }fmütft. fßem &üitdtx ^rieben iii gut 3(nflel(ung jtraut^ofd. 

1629—1639. .--__^^_^ l/<j-0 

6a^ 1. UeBerft^t. ^ " I 

2. SDaS SDonatit). Die ^ritjüegien. 

3. 3)ie 6o(bated(tue unb beten Uttterl^altuttd. lI)efen{londfteuern. 

4. SDie erfie ni^t U)a>iüi^it 6teuer. 9lei^«^ unb ^reidfleuer. 
Defetiflon. 

5. ^itt ^jolitif^er 2ludf(ä^u§. 

6. Die 5^aifer(i^e ^secutiott. 9{eue IRüfhtngen. 

7. Sa« aus bem neuen ©tenemefen fdftte. 

8. Die erweiterte Union mit Ddnemarf. 

9. ^ef^tperben ober postulata unb gravamina. 
10. 9ftet)ifton ber ßanbgeri^töorbnunö. SJor^ereitung jur 0let)ipott 

ber ganbeSmatrifel. 

^ittU Jfmütt, fßon ^rant^ofd ^nfleOung M jum Xobe jtömgd 
g^riiHan IV. 1639—1648. 

®a^. 1. lleberfl^t. 

2. {Rei^öfteuern unb »aö bamit in JBerbinbung ftanb. 

3. Die ®o(batedque unb beren Unterhaltung. 

4. SBaö netten bcn steuern ^erging. 

5. S3ef^»erben. 

6. Die d^ifobe mit Äraut^of. 

7. SBie bie 2anbe8^errn ®elber ju ^efommen fugten. 

8. ^it Union mit Ddnemar!. 

9. Antrag auf drri^tung einer ^cabemie. 1C>it l^anbedmatrifel. 

/nnfte }fetisihe. SSom Meflierung^antritt Äönig« griebri^ IIL bi^ 
gum Jobe ^erjoft^ griebrid^ III. 1648—1659. 

do^j. 1. Ueberfl^t. ^"^^ 

2. tik ^ef^iverben unb bie ^ulbigung. 

3. 9let)if!on ber Sanbedmatrifel. Sanbedre^nnng. 93er^anblungen 

über (Bemeinnü^iged. 
„ 4. ßicenten unb Sötte. 

5. ^it 4>amburgif^en ®elber. ^a^ Donatit). t>k SHeftanten. 

6. d^riftian^tie«. @^tt>ebif^e dinquartirung. ^od^jitation. 
„ 7. Soften für ©efanbf^aften. grduleinfleuer. 

8. Slei^S^ unb 5trei«fleuem nnb anbere Äriegfilajlen. 

9. Die ©olboteöque unb beren Unterhaltung. 
„ 10. Xiit Union mit D&nemar!. 

„ 11. 6e^aratijiif^e JBerfui^e. Der Oditterfii^aftli^e eont>ent. 



9 

9tdf$U }femU. 93oin Stegierund^anttitt ^erjog^ S^rifKan W>xtä)i 
m jutn lobe «öntg^ griebri^ III. 1659—1670. 

(So)). 1. Ue6erf!^t. 

2. 3)ie Sef^merbett unb bte ^ttlbigung tjon 1661. 

3. ^ie ^olbatedque uttb beten Uttter^altung. 
• „ 4. {Reii^Sfleuern unb Anlagen. 

M 5. Oefanbf^aft^fcjien. gräuleinfieuer. Umf^(aö«0ere<^Höfeit. 516* 
get^eüte Ferren. 

6. 2)(e 33ef^»erben. 

7. 9tBfcTiberungett unb 2:renmin0ett auf ben l^aribtagen. 

8. ©emeinnüfciöe Jöer^anblungett. ^dt)ilegienfabe. 

SiitbtnU tttilr UtaU ym0)»^. 93on ber 2:^ron6efletdun9 £ömgd S^ri^ 
fltan V. bi^ jUtn abrunH)irten Saiibtage. 1670 — 1675. 
€a^. 1. Ueberflc^t. 

2. SDte S'ltt^terlebiguTtö ber 23ef^njerbett uitb bie ^ulbiguttö- 

3. SJer^anbluttöen wegen ber S3ef^»erben. 

4. 25ie SKilije nnb beren Unterhaltung. 

5. {Rei^^s nnb 5breiöfieuer. 

6. 5lttbere @teuem unb ^xmxUqutUtn. 6e<Jaration«6eilre6en. 

7. 2)ie Se^ngüter. 

8. Der lejte ßanbtag 1675. 

9. 6^(ttgbetra^tung. 



1 



^ittleitttttg^ 

Uebev bie alten Sanbtage. 



9Son bet Sfmbfhmbfil^afl« 

gd fann ntc(ft atd fiierflüffig Uttai)itt mx^tn, ben mitt^etluitden 
übet bcn Serfatt ber alten jidttbif^en aSerfafutift, einige fÄad^ri^ten 
barfiber, tt>a^ auf ben alten Sanbtaflcn tjorgina unb »ie e« ba ^etfling, 
»otanjnftellen. Denn jene SWitt^eitunflen njcrben burd^ biefe Mad^rid^ten 
i^tiU über^au^t etfl »erftänblid^ »erben, t^eil« jebenfaU« »erftänblic^er 
fein. (19 ijt inbe^ nid^t bie ^Äbji^t, i^ier ©rörterunflen übet gntjte« 
^unfl nnb gntwitfeluna ber pänbif^en Serfaffunfl gu geben; fold^e 
mflffen tieferer gorf^unj vorbehalten bleiben, au^ Hejen j!e au^er ber 
geflellten aufgäbe. J)te na^fle^enben »emerfunaen, mm jle aud^ f^in 
unb »ieber an grfi^ere« anfnü^^fen, begießen ji^ bo^ »efentti^ auf 
ben Sw^anb ber ^finbif^en Serfaffung unb ber alten ganbtage »d^renb 
ber testen Decennien be« löten unb be^ ftrbf eren a:^eil^ be« 17ten 
Sa^r^unbert«. J)iefe DarfleDung fann infofern »eniger ©d^toieriflleit 
wad^en, aU 5trbeiten flebiegener gorfd^er bereit« »orliejen. *) ©o^ 
i^at ein genauere« @tubiunt ber alten £anbtag«acten einige neue 9(u«^ 
beute jegeben, tt>ie ber ffierfolfl lehren »irb. 



^) ^egemif^f <Bef^i(^te ber ^erjogt^ümec 6d^(edtoig unb ^olftein. 
%a\a, ^anbbu^ M 6^Ie«»iö**oIfteimfd^ett «pribotre^td, S3b. II. SÄi^elfen, 
über bie bormalige Sanbedbertretung in 6^Ie«toid$$ot{tein. Tloiüt, über bie 
^erfaffung @^Iedmig^^oIfleind. Sefonberd aber ifi auf bie bemn&^ft er^ 
f^einenbe %cxi\ti^wii^ ^cn SSBai^, ®ef^i^te 6^U«mi0$$o(fleind gu bertoeifen. 



12 

fflie faji in aUm beutf^en fiänbern, fo njaren au^ in ben ^er^ 
jofltpmern gut Sanbftanbfc^aft tm^tiit : bie Prälaten, bie Mittetfc^aft 
unb bie ©tdbte. Unter ben ^xäiattn jtnb in ber $etiobe, »omit »ir 
beginnen , nic^t me^r Sei^Iic^e gu »er^e^en. SDet Sif^of »on gute* 
befugte feit ber Tlittt M 16ten Sal^r^unbert^ , nad&bem er reic^«? 
unmittelkr öetoorben, bie Sanbtage in feiner ÖualitÄt aU Sif^of 
ni^t me^r; t>a9 Si^tl^um <Bd)Mtx>ii erhielt ungefähr gur felben 3eit 
^roteflantif^e Sif^öfe, uJlb »arb bama^ »om Äönig griebri^ II. 
(1586) eingegoöen. SSon SSertretung be« Si^tl^um« auf fianbtaöen 
fonnte ba natürli^ ni^t me^ir bie JRebe fein. Sefanntfid^ waren bie 
Sif^öfe »on Snitd unb ©c^Ie^mß in früherer S^it t>it »omei^m^en 
2anbfi(5inbe, ber eine für ^olflein, ber anbere für ®^Ie«ti)i9^ auf ße* 
meinen Sanbtagen nal^m ber SüBetfer Sif^of ben erjlen Mang ein. 
Sluf bem äanUait »on 1588 tt)aren ®t^anUt biefe^ Sif^of« gegen;! 
»artig, aU ite aber aufgeforbert »urben, Slamen^ i^re« $enn t>tn 
geM^renben SSorrang eingune^nien, lehnten fte ab, »eil jte "ben Sifd^of 
ni^t me^r aU folgen »ertraten, fonbem »egen ber in ^ol^in liegenben 
unb gum Si^t^unt ge^örenben ^Jflüge erf^ienen njaren. 3n ber legten 
$<Ufte be« 16ten Sal^r^nbert^ »aren folgcnbe e^ebem gur 2anbpanbf(]^aft 
berechtigte Älöfter bereit« fecularijirt : Sleinfelb, Sorbe^^olm, ®eges 
berg, 5l^ren«bö!, gi^mar, g^gumflofier, 3lu^floj}er (f^Äter ©lütf^burg). 
3^re ganbpanbfc^afl ^örte feIb|lfoIgK(i^ mit i^rer 5(uf^ebung auf.*) 
SDagegen finb in ttn legten 2)ecennien bed genannten Sal^rl^unbert« 
unb barüber ^linau« auf ben 2anbtagen noä) folgenbe gei^ic^e Stiftungen 
»ertreten, ober mürben menigpend gum fianbtage gekben: t>a^ SDom;? 
ca»>itel gu Hamburg; e« marb noc^ 1661 hti ber ^ulbigung ^ergog« 
K^riflian 5llbre<i^t gerufen, »ar aber ni^t erf#ienen. Da« SDom* 
ca:|>itel gu Sübetf unb tia^ ®tifl gutin. Seibe mürben ncä) auf bem 
Sanbtage »on 1616, mie bie betreffenben äJerl^anblungen ergeben, »er? 
treten. Unter ben pÄnbif^en Sef^merben mar nämlic^ au^ bie ^ittt 
angeführt, baf, na^bem t>it geijhtng M Slof? unb aHannbienjie« ge« 
orbnet morben, nunmel^r au^ Stift, ^apittl unb ®tabt Sübetf, Stift 
unb ®taU gutin unb ta^ Q^apiUl gu Hamburg megen i^rer im $ot* 
Heinif^en liegenben (Süter gur Seijiung be« $ulbigung«eibe«, ber die^^ 
unb SWannbien^e unb ber gontributionen angehalten merben möci^ten. 



*) 28ci ber ^ulbigung im 3a^re 1564 waren auf bem ßaubtage nodi} 
»ertreten : SHeinfelb; 23orbe«botm/ ©egeberg, ülu^eflofier unb Si^gumMofier. 



13 

^««tflett ^>rote^tte ter an»efenl>e ^Jto^fl ju 8fi6etf, Steflibtu« ». b. 
Sandten, unb txiot ^ä) m^tn be« dapiUl^ ju SüBecf unb be« 
®tift« Stttin nur ju ben att^etgctrad^ten Setfhtnjcn. Salb barnad^ 
fc^einen btefe geißlid^en Stiftungen ganj t>om Sanbtage m^^tblkUn ju 
fein. *) 

Sertreten UUh ferner ba^ »/ S^umca^jitel " ju ©c^Ie^toiö. SiJo^ 
1661 warb e« tei ber ^ulbiflung flerufen. ®ie £anbtaö«acten ents 
Rotten bie ttr^a^ bunfele Semerfung : legatur memoriale, quod etiam 
recitatom, ttmd tot^l nur l^ei^en fann: ^a^ Un 2)e))utirten M da^ 
pittU bad gormular be$ ^ulbigungdeibed )}orgef^ro^en unb t>on i^nen 
na^geft)rod^en toarb. SSBer bie 2>e^)utirten »aren, wirb nid^t gefaßt. 
(SnbK^ »aren bie bei ber 9lefomiation U^t^tn gebliebenen »ier 3ung? 
frauen;?Ät6fter $reeft, 3^«^o^/ Ueterfen in ^olpein unb @t. So^anni« 
)9or ®^le^mg fortn>j]^renb bur^ il^re aud beut ein^eimifd^en ^bel ge^ 
wählten unb bem njeltli^en Staube ange^örenben $rö*)j}e »ertreten. 
2)iefe flnb e« eigentlid^, weld^e im 17ten Sa^rl^unbert unb »on ba^er 
M auf unfere 3^^ ben Silamen ber Prälaten föl^ren. $erfonen geij}*? 
lid^en Staubet al« Vertreter gei^id^er Stiftungen flnb aber fd^merlid^ 
nt>^ am gnbe be« löten unb im 17ten Sa^r^unbert auf bem iant>i 
tage erf^iencn. 2)er obgenannte 5legibiu^ ». b. Sauden, **) ^xop^ gu 
Sübed, gehörte jebenfadd nic^t Um geißlid^en ®tanU an. 

Den gleiten Staub auf ben Sanbtagen bilbeten r/bie »on ber 
Slitterfd^aft." Da« ifl ber fiblid^e ^«brutf, in Um eine gewiffe Se^ 
fd^ränfung gu liegen fd^eint. ®« fragt jtdj> ndmlid^, mx »on ber 
9tttterf(i^afl jur Sanbßanbfd^aft bered^tigt roax: ob alle @in^eimifd^en 
)9on 9lbel, ober ob 3(u«na^men ju mad^en fbtb. 3lld nod^ bie (Srlan^ 
gung ber 9litter»ürbe an gewife gormalien gefnii^jft »ar, wirb mit 



*) gatrf, Jpbb^., IL, 65. 2)aö ga^itel ju ßübctf erl>iclt 1647 t)om ^erjog 
griebri^ einen 9let)erö, ba§ eö mit feiner 23efud^uug ber ßanbtage belegt 
werben folle, Uä) warb ed no^ 1674 gelaben. Slat^jen, öergei^ni^ ber 
fieler ^anbf^riften, @. 239. 

**) 3u ben 3Äitt^eilungcn, mi^t bie ßanbtag^acten über bie bem ßanb? 
tage t)on 1616 t>orange^enben Vieler Jöorgduge geben, fommt ber 9lame 
9legibiu0 t>on ber ßantfen wieber \>cx, unb jwar wirb er l^ier Stmt^ 
mann gu Sidmar genannt. @d tfi ungweifelbaft eine unb biefelbe ^4^erf5n^ 
lid^f eit. J)a0 2lmt Siömar b^tte 4)ergog 3i>bann 9lbolf burc^ JBergleid^ 
t)om 3Äb^e 1606 an feinen 23ruber, ben nad^^erigen Sübetfer 23if^of, 30^ 
bann griebrid^, nebft anberen ganbeötbeilen übertragen. 



12 

fflie faji in aUtn teutf^en fiänbeni, fo njarcn au^ in hm ^txs 
jofltpmern gut Sanbftanbf^aft tete^tiflt : bie Prälaten, \>k Mütetf^aft 
unb bte ©tdbte. Unter Un ^xäiakn jtnb in bet $eriobe, »omit »tr 
teötnnen, mä)t mel^r Set^Iic^e gu »erpe^en. SDet Stf^of »on Sütetf 
befugte feit bet SWitte be^ 16ten Sai^t^unbert^ , nad&bem er rei^«* 
unmittelbar fletoorben, bie ianUa^t in feiner Öualitdt afe Sifd^of 
ni^t me^r; H^ Si^tl^um ®^le^ti)i8 erhielt ungefähr gur felben 3eit 
^rotejlantif^e Sif^öfe, uJlb warb haxnaä) »om Äönig griebri^ II. 
(1586) eingegogen. SSon SJertretung be« Si^t^um« auf Sanbtajen 
fonnte t>a natürli^ ntd^t me^ir t>it (Hebe fein. Sefanntfid^ waren bie 
Sifd^öfe »on 2übe(f mt ®c^Ie«mö tn früherer 3eit bie »omei^m^en 
Sanbftfebe, ber eine für ^olflein, ber anbere für ©^le^wig^ auf ge^f 
meinen Sanbtagen na^m ber Sübetfer Sif^of ben erjlen Mang ein. 
Sluf bem SanUa^^ »on 1588 waren ©efanbte biefe« Sifci^of« gegen^^ 
wärtig, aU tte aber aufgeforbert würben, Slamen« i^re« $enn ben 
gebfi^renben SSorrang eingune^men, lehnten fte ab, weil jte "ben Sifd^of 
ni^t me^r aU folc^en »ertraten, fonbern wegen ber in ^ol^ein üegenben 
unb gum Si«t^um ge^renben ^Jflüge erf^ienen waren. 3n ber legten 
^(Ufte M 16ten Sa^r^nbert^ waren folgcnbe t\)tt>m gur 8anbpanbf(]^aft 
bere^tigte Älöfter bereit« fecularijirt : Sleinfelb, Sorbe^^olm, ©ege* 
berg, 5l^ren«bö!, Sigmar, 8^gum«ofter, 3lu^floj}er (f^iSter ©lütf^burg). 
3^te ganbpanbfc^afl ^örte felbjtfolgli^ mit i^rer 5(uf^ebung auf.*) 
dagegen jtnb in ben legten SDecennien be« genannten Sa^^unbert« 
unb barüber ^linau« auf ben 2anbtagen no^ folgenbe gei^id^e Stiftungen 
»ertreten, ober würben wenig|len« gum fianbtage gelabcn: ha^ ^ovxf 
CQpiUl gu Hamburg; e« warb no^ 1661 hti ber ^ulbigung ^ergog« 
ß^riflian 5llbre<i^t gerufen, war aber niö^t erf^ienen. Dad 2)om* 
cai>itel gu gübetf unb ha^ ®tift gutin. Seibe würben noä) auf bem 
ganbtage »on 1616, )a>xe bie betreffenben äJer^anblungen ergeben, »er« 
treten. Unter ben pÄnbifc^en Sefc^werben war ndmli^ au^ t)i^ Sitte 
angeführt, ha^, nad^bem t>it geijhtng be« ^o^^ unt SWannbienpe« ge« 
orbnet worben, nunmel^r auc^ Stift, dapiUl unb Q>tat>t Sübetf, Stift 
unb ®tat>t gutin unb ta^ ga^itel gu Hamburg wegen i^rer im ^oU 
peinifd^en liegenben (Süter gur Seiftung be« ^ulbigung^eibe«, ber dio^^ 
unb SWannbienfte unb ber Kontributionen ange^ialten werben möci^ten. 



*) 2öei ber ^ulbigung im 3a^re 1564 waren auf bem ßanbtage noä^ 
»ertreten : SHeinfelb, 23orbe«^oIm, ©egeberg, ülu^eflofier unb gi^gumHofier. 



13 

dagegen ^tote^te ter anmefenbe $to))fl ju £fi(etf^ 3(egibtud)). b. 
Sandten, mit cttot fld^ »egen be^ dapitd^ ju £ü6e(f unb be« 
®tift« Stttin nur ju ben alt^ergetra^ten Seifhmjcn. Salb barnad^ 
(feinen btefe %ti^\iä)tn Stiftungen ganj »om Sanbtage njeggeißeten ju 
fein. *) 

Vertreten Uith ferner ba^ r^ S^umca^itel " §u ®^Ie^»)ig. Silod^ 
1661 n>arb ed bei ber ^ulbtgung gerufen. 2)te Sanbtag^acten ent^ 
galten bte tttoai bunfele Semerfung : legatur memoriale, quod etiam 
recitatom, ttmd tt^o^I nur Reifen fann: bafi ttn 2)e))utirten be$ Sa^ 
pitel^ ha9 gormular M {^ulbigung^eibed t^orgef^rod^en unb ))on i^nen 
na^gef^rod^en toarb. SSBer bie ©e^utirten »aren, wirb nid^t gefagt. 
gnbli^ »aren bie bei ber Slefomiation be^e^en gebliebenen »ier 3ung? 
frauen^Ätftfter $reeft, 5i^f)ot^ Ueterfen in ^olftein unb @t. S^^anni« 
»or S^le^mg fortnj^l^renb burd^ i^re au« bem ein^eimifc^en 5lbel ge^ 
»d^Iten unb bem toeWic^en ^tanU ange^örenben ^xbpftt »ertreten. 
Z)iefe finb e« eigentlich, ml6)t im 17ten 3a^r:^unbert unb t)on ba^er 
bt« auf unfere Stit ben Silamen ber $rdlaten führen. $erfonen geift* 
lid^n Staube« aU Vertreter geipd^er Stiftungen flnb aber \ä)tx>nliä) 
noä) am Q,nt>t be« 16ten unb im 17ten S^^t^unbert auf bem Sanb^ 
tage erf^ienen. 2)er obgenannte 5legibiu« ». b. iandtn, **) ^Jro^ft gu 
2übetf, gehörte jebenfaH« nid^t Um getfUid^en ^tanU an. 

Den gleiten Staub auf ben Sanbtagen bilbeten ,ftit »on ber 
SMtterfd^aft." Da« ifl ber üblid^e ^«brutf, in Um eine gemiffe Se^ 
fd^ränfung gu liegen fd^eint. @« fragt jtd^ nämlid^, mx )oon ber 
9titterf(i^aft gur Sanbßanbfd^aft bered^tigt toax: ob alle @in^eimifd^en 
)}on 9lbel, ober ob ^u«na^men gu mad^en ^nt>. 311« nod^ bie (Srlan^ 
gung ber 9litter»ürbe an ge»ife gormalien gefnöjjft war, wirb mit 



*) gatrf, SQh^., IL, 65. 2)aö ga^itel gu ßübetf erl>iclt 1647 t)om ^ergog 
griebrid^ einen 9let>er5, ba§ c3 mit feiner 23efud^ung ber ßanbtage belegt 
werben folle, Uä) warb e« no^ 1674 gelaben. Slat^jen, 3Jergei^ni§ ber 
fieler ^a«bf(i^riften, @. 239. 

**) 3« ben 3Äitt^eilungcn, weld^e bie ßanbtag^acten ü0er bie bem ßanb? 
ta^t t)on 1616 t>orange^enben Vieler Jöorgdnge geben, fommt ber 9lame 
9legibiu« t>on ber ßantfen wieber \>ox, unb gwar wirb er bier 21mts 
mann gu (5i«mar genannt. 60 ifl ungweifel^aft eine unb biefelbe *4JerfÖn^ 
lid^f eit. JDa0 9lmt giömar J^attt 4)ergog äo^nn 5lbolf burc^ SJergleid^ 
t)om S^^^e 1606 an feinen ©ruber, ben nad^bei^igen gübetfer JBifd^of, 3oj 
bann griebrid^, nebft anberen ganbeötbeilen übertragen. 



14 

bet Soffjie^unfl ^o\i)tt gomölien mä) jtoetfetto^ne bem dngrtotnen 
3(bel bic 2anbflanbf(i^aft ettoortett tt>otben fem. I)a« SBort r/bitter" 
tejct^nete »ol^t jugte^ bte SSefitflttfJ, an ben Banbtafleti X^ett nehmen 
ju bürfcn. ^c^ in ben Satibtag^^cr^aitbluitgen »on 1564 fommt bie 
©enennunö ^^tätatcn, JRibbet unb aWanfdSio*)^)" »ot. Sttletn ba« Sltttet* 
»efen fanf, mit t^m Jene gormaKen nnb jugleicJ^ bte Untetf^eibung. 
Son ba an tau^t befÄudbrutf wbte »on ber SHttetfd^aft" auf. ttm 
biefe Seit »erben f(i^tf erlt^ ade SWfinbtge »om «bei o^ne SBettere^ jwr 
Sanbflanbf^aft bcred^ttgt flenjefen fein; ba« ^Stte »o^I eine grifere 
3a]^I »on titterf(i^aft{t(^en ganbiagdmitgliebetn atflegeien, aW »it je 
auf einem Sanbtage finben. S(f»et anbererfeit« njaren offenbar nid^t 
allein bie ß^efd ber »erf(i^iebenen gamttien §um grf^einen kre^Hgtj 
»ir flnben me^r Slbti^e auf ben fianbtagen, al« bie 3«^^ ^«^ gamitten 
beträgt. 3^1 16*^« ^af)xi)m'btxt ga6 e« in ben ^erjogtl^ftmern rei^^ 
li^ 60 »erf^iebene at>li6)t gamifien* J^ie acte aber, burd^ »eJ^e 
1523 S^riflian II. ber ©e^orfam aufgefflnbigt, unb ^erjog grie^ 
bri^ aU alleiniger Sanbed^err anerfannt warb, jä^tt rei^li(| 100 
ablici^e ttnterf^riften ; 29 SWitgtieber »on ber Witterf^aft aJet ^ulbtgten 
ni^t. ^amaW ttjaren atfo an 130 Stblici^e auf ©ottort) gegenujfirtig. 
3m 3a]^re 1592 Ui^Htn 210 ^bli^e ben ^ulbigung^eib j *) im 3a]^re 
1661 bagegen nur no^ 73. — 3« ben 2anbtag«acten wirb bei ben 
Flamen ber «blicken ber Warne i^rer ref^?. Sefl^ungen ^injugefügt, 
unb e« ip ba^er auf er allen S^^tfel, baf ein mit SanbbeflJ »erfe^ene« 
JWitglieb ber JRitterfd^aft tanbtag^fÄ^ig war, felbjl wenn biefer £anb* 
U% in 2)ifhricten lag, bie nic^t auf ben Äanbtagen i)ertreten waren.**) 
Sei ben Warnen einjetner Slbli^er, wel^e ^ulbigten, fe^lt aber bie 
atngabe eine« Sanbbefi^e^^ ^att beffen wirb l^injupigt ^ju gtfernfßrbe," 
r/ju Äiel," f/ju ©egeberge" u. f. w., ober ber Wame i^at au^ überatt 
feine Setfügung. 2)ie« leitet barauf ^in, baf man wenigflen« für ba« 
Snbe be« 16ten unb für ba« 17te 3Ä^^^^*^tt bie Äanbftanbf^aft ber 
Stitterf^aft bur^ fianbbeji^ nici^t bebingt polten barf. Diejenigen Slb* 
li^en, welci^e gwar hin ®ut, aber, tt>k ber Stu«brutf tautet #^ einen 
Mi^m ®i^," :^atten, b. ^. felbftänbig tintn 4iau«^alt gegrflnbet, jid^, 
mmmtli^ in ben ®t5bten, ^nüi^ niebergelajfen , ein Seji^t^um er? 



^) mat^jen, »erjei^nif ®. 39. 

*♦) galtf fü^rt It., 211, Wote 20, j. 23. ^oj^r^wert^ unb ©eegaar^ 
ben an. 



15 

t^oxUn f^m, W ttutben gegen ßnbe U^ 16ten 3a^t^unbett^ mit 
|u im iapm M ®iaaH, ttne ^e i^on htm mit Sanb )otx^t^trun ^A 
fleleiflet »utten, ^tangegofleii. ffion Hnbeteien fonnten fle freittd^ 
nid^t conttituiren, »eö jle Wne tefajen, atet fle wwften ten fllof Wen# 
leiten. 3^r abttd^et ®t>, rid^tiöer i^t SSerroögen »arb telaftet. Sn 
einer ßonfereng ber Ianbe«^enK(|en fR&Ü)t im 3«^re 1611 »utbe ge^ 
»amt, in ber bamaW angeregten 2e^n^^age^« mit ber JHitterfd^aft 
ni^t jtt i»eit ju treiben, ba jle »on t^ren (6tibtm ben »opbienp (ei|le, 
qaod alias insolitam est, r»a^ fonß ni(|t gel&rdu^li^. Unb fo ßeOte 
jeber abli<i^e ®i> einen (Reiter, otglei^ »enige ober gar feine {PflÄge 
babei »aren. 911« 1623 gnm er^n 3Ral bie Sermi^gen^^euer rnrYlid^ 
eingefft^rt tt>arb , *) ba mürben natörlid^ »ieber and^ ik nid^t mit 
Sonbiefi^ t^erfe^enen ^ti^en l^erangegogen. SBer fo bie Saßen bed 
Staate mit trdgt, ber borf and^, obgteid^ o^ne SanbBeft^, forbem, 
baf er feine Stimme mit abgebe, menn über bie aufgnbrtngenbe Steuer 
berat^en mrb. SBir ftnben benn oud^/ baf auf ben Sanbtagen ^bie 
Stentenirer '' jum öftern ^d^ in^xn. (1638, 1639.) ®ie ))roteftiren 
g. 9. einmal/ (1638^ 9Kai) baf fie mit jnr 2:ragung ber 9ieid^^^ unb 
firei^ßeuem gebogen toerben foDten^ ba bod^ t)om Vermögen ju fold^en 
Anlagen nie gefbuert fei. **) Sßer )>om ^ei ba^r m Sanbgut ober 
einen ablid^en ®i^ i^atte, ber toax jur Sanbflanbfd^aft bered^tigt. &,n 
rein 4)erfönlid^ed Sted^t mar bie Sanbßanbfd^aft nid^; benn menn audj^ 
gleid^jeitig mehrere Slblid^e oi^ )}on bemfetben (Butt ^erßammenb ge« 
nomtt merbeu/ fo l^at bad offenjtd^tlid^ nur ben ®runb/ um fie )oon 
9(nbem mit gleid^en Sor^^ imb iRennnomen gu unterfd^eiben ; am me^ 
ntg^ mirb boburd^ ermiefeu/ baf fie gurgeit/ mo fie genannt merben, 
fld^ nod^ auf bem t^äterlid^en ®ut aufgellten ^Um. — grembe äb^ 
li(^e/ bie nad^ ben ^ergogt^fimem überfiebdten, fei e^, baf fie in 
lonbil^errtid^e Diente traten , fei ed, baf fle ablid^e ®äter anlauften^ 
maren nid^t gur fianbßanbfd^aft bered^tigt, 2)ie (Rece^tion grember in 



*) 6onß mar 1540 f^on, aber nur einmal, ber ^t (pfenumg t)om 
Serm&gen gejieuert morben. 

**) galtf, IL, 310, fd^manfte amifc^en ben $lnfid^ten, ob bie Saubflanb^ 
fd^aft für ben Slbel ein rein <)erf5nlid^e8 IRec^t mar ober ni^t Sr fonnte 
bie für ieneS f^rec^enben (drünbe nid^t gong befeHiden, neigte ft^ aber bod^ 
mebr ber Unteren Slnfid^ p. $)ie rid^tige «nfid^t bürfte in ber mttt liegen, 
mild^ aber nur ffe bo« Otbe M lOten unb bo« 17te ga^r^uitbert gilt. 



16 

ba« »ttterfd^aftltd^c dtyxpi fommt, fo lartit 2anbtafle eiifttrt ^oten, »o^t 
ntd^t »ot. *) Uetrigen« f<i^etnt bie 3<*^t ^^ !W^ fianb^anbfi^afi Se* 
ted^ttgten ntd^t immer ^tnan Ulamt geivefen }u fetn^ tenn auf bem 
fianbtage im 9lo»em6et 1630 ditflertett bie fianbe^l^erren, baj 3^bet, 
f^bet baju ßel^öte," intimirt »erben fotte, r^be^wegeit benn bie fianbe«^ 
matricttt M ^t^timäxti^tt Serfammlung ju reno»iren." 

Den britten ®tmh tilbeten bie SMbte. SBie bie ©Mbte jut 
Sanbflanbfd^afi getangten, batflbet ge^en befanntli^ bie Stnfld^ten au«^ 
einanbet. **) ß« fann auf biefe gtage ^ier ni^t eingeganflen »erben. 
SBir temetfen nur, ha^ bie ©Wbte iebenfaH« 1460 (unb f^on früher) 
auf ben Sanbiagen erfd^ienen, unb baj, »enn fle auö) unier bie nad^:^ 
folgenben Z^eilungen fielen/ i^re Sonbftanbf^aft ht>d} baburi^ nid^t 
afßcirt »arb. 3n bem 2:^eilung^rece$ )}on 1544 i)ti^ t^, baf ®t&^U 
unb Slöfler mit ber SNannf^a^ t^m t^ermöge i^rer $ri))ilegien unge^c 
belltet jtn unb ein ieber it^ flner (Sere^tigfeit Ub>w fotte. 2)ie S^ei* 
luufl im 3a^re 1581 foBie burd^au« feinen ginffuf auf bie ©e^m« 
muuflen be^ Sleceffe« »on 1544 ^aten. Unb fo f)aUn bie ©tdbte i^re 
Sanbflanbfc^afl ti« jum airum^irten fianbtag tjon 1675 jeltenb ge* 
mad^t. Sitte Älteren im 16ten 3Ä^if^wttbert »or^anbenen StÄbte »urben 
»oi^l jum gonbtage gerufen. ***) SDer Saubtagörecef »on 1589 ift 
unterfd^rieten )}on ©d^le^^ig, ^el, S^end^urg, Stenb^Burg, {^aber^^ 
leten, Sonbem, 3fec^oe, Krempe, ®iiper, 9?euftabt, ^eiligenl^afen. 
®ege(erg unb Olbedloe liefen ^^ Ht6) ben Statthalter ^einrid^ 
SR an j au »ertreten. SU« atoefenb »erben genannt: OlbenBurg, Surg 
(auf gel^marn), $Wn, gutin, gtfemförbe, 9ft)enrabe. — ^m ^af^xt 
1590 »aren annjefenb: ®d^le«»ig, glen^Burg, ^aber^leiben, lonbem, 
Äiel, atenböiurg, Olbe^loe, ßrenn>e, SSJilfler, ©egeterg, ^eiligen^afen. 
SIW a6»efenb »erben genannt: ßlbenturg., 9'ieujlabt, Surg, $lön, 
gütjenturg, eutin,t) gtferförbe, Stfenrabe. — SSon biefer Qtit an 



*) galdf, IL, 235. !Wan barf ba^er au^ nid^t mit !Kid^elfen a. a. O. 
@. 42 j»ifd^en rltterfd^aftli^en unb ntc^t xtcipixttn ®ut«Befi^em unterfd^eiben. 
SBo^l aBer jlel^en din^eimif^e unb grembc fiä) gegenüber. 

**) 6ie^e bie t)erf^iebenen Slnjtd^ten Ui %alä, U,, 211, jufammen^ 
geftettt. 

***) SBie gold, II., 213, meint, ou^ ©cnber^urg unb Slrre^fjöHng, 
c6»0^l f!e uid^t in ben !Sanbtag$acten genannt »erben. 

t) %aia, II., 215, fagt unrid^tig, H$ $l0n unb (Sutin 1590 auf bem l^onb« 



17 

UkUn $Iön unb ©onberturg, M ^etjog 3o:^ann bem Sfi^ö^tn 
ge^örenb , t)otn Sanbtagc tveg , etenfo gutin, *) ba^ jum St^t^^um 
2übe(f gcl^örte. O^ ^ufum jemals auf Sanbtagen erf(^tenen, i^ jttjeu 
fcl^aft. J)ie ®tabt fott im 3a^e 1590 ben fianbtf^en (Rccef mü 
imterf<i^tteBett ^a^en,**) auä) im 3a|>te 1621, akr ixxt^mli^ ^t^ 
laben »orben fein. ***) Sönning unb ©arbing, nic^t tjjeniger 3lItona, 
lagen in fianbe^tfieüen, bie ni^t bie Sanbflanbfd^aft ^<xikn, auc^ ttoaten 
i^nen bie jiäbtifci^en ©ere^tfame nur »on einem bet ßanbe^^erren ux^ 
liefen, griebric^jiabt unb ®Ifi(f flabt ftnb er^ im 17ten 3a^r^unbert 
etBaut. — 2)ie ©täbte fanbten aU 2)e^)utirte in ber SRegel einen 
Sütgermeipet nebfl einigen anbern (Rat^^mitgliebern, (Renböturg j. 33. 
fanbte 1590 »iet Stat^^mitglieber. SSalb begann man, ben ©tabt^ 
fecrtiair, al« einen, ber in fd^toierigen gellen ^oX^^ ert^eilen fönne, 
mitguf<i^i(Jen , f^Äter »arb et oft aHein gefanbt. t) 511« nun bie %^t\U 
nal^me am fianbtage auffattenb atna^im, \>Ci fu(^ten bie ©tänbe ni^i 
allein bie Mitterfd^aft, fonbern aud^ "tit ©tdbte jum fleißigen S3efud^ 
anju^alten, unb toatb (1664) ben leiteten auferlegt, xA6^i me^r t>txi 
©tabtfecretair, fonbern einige (Hat^i^mitgÖeber ju fenben. 

hiermit i^ aber bie Steige ber 5lbgebrbneten jum iaxCtia^t^ ttjenig:« 
jten« im 17ten 3<^^^^^^nbert nic^t gef(^Iojfen. g« fott nid^t befeau^tet 
werben, \>(i^ barauf bie 5tnrebe bamatiger ^t\i r^ Prälaten, bie »on ber 
SKtterfd^aft, ® tobte unb ®tänbe" ^inbeute. 2)a« SBort tf^i^nU*' 
fönnte ein $(eona«mu« fein. Ober gab e« tvirfli^ 5lbgeorbnete, bie 
man gu einem vierten ®tanb ju ma^en geneigt gewefen n)(üre? — ß« 
ifl befannt, baf ^erjog 3o^ann ber ^^n^ttt aU regierenber ^err 
»on ben ®i&ti\>iXi angenommen unb anerfannt ju njerben njünfd^te. S)ie 
^i&x(t)t »ertt>eigerten i^m bie ^ulbigung , bie grÄuleinjleuer u. f. to. 
Sr begann einen $rocef beim 9leici^3^ofgeric^t, erhielt iejutoeilen gün^ 



tage gegenn>Mg getoefen. *ege»if<i^, ©ef^i^te, f., 490, auf ben %oXä fl^ 
beruft, ^ai lai SHi^tige. 

*) g0 waren 1627 auf bem gdenböburger ßanbtage „erjBif^ftflic^e" 6tabte 
anwefenb, barunter werben aber 9leuf}abt unb Olbenburg gemeint fein. 

**) galdö ©taatöb. SUiag., X., 963. SBomflebt, Otenböburg, @. 180. 
3n ben ^anbf^riften ber Bieter Unit)erptät0^S3fbIiot^ef fe^U ^ufurn. 

***) Vieler 23r5tter, VI., 481. gattf, ^anbbu^, IL, 213. 

t) 3J^i^eIfen, a. a. O. 6. 41, be^u^tet, „o^ne t)om 9lat^ bap er- 
wählt stt fein." SBo^er 3». bie 9la^ri^t ^\f fagt er ni^t. 

2 



18 

pit Sntf<3^etbuttdenj int Stagemeinen aUx gog f^ Me ®a^e l^tii^ 6i^ 
mit Sefiintt be^ bteifigid^rigen Äricge^ eine lange ©Wtung eintrat. 
Qti^ax nannten 3i>^<2ttnd @ö^ne ben $tocef na(^ bed Sater^ Zobe 
auf (1635), bö(^ wÄ^tte c« meistere J)ecenn{en, e^e gottfd^ritte ge* 
wac^t »erben fonnten. ®o lange ber $roce^ f^webte, fennten aber 
bie ©onberburgcr gürflen nid^t i)on ßntri^tnng ber auf ^tmmtn 
£anbtagen ben^ittigten Steuern befreit fein. 2)ann aber tonnte i^nen 
au^ nid^t ))orent^aIten iDerben, ba^ fie an ber Serat^ung über bie i)on 
ben ©tilnben ju faffenben 5Bef(i^lfiffe J^eit naf>wen. Um ii)nen in 
biefer ^injid^t — fo fd^eint e« »enigften^ — ieben SSornjanb i\m 
Slu^bleiben »om fianbtage, fomit att<^ gur Slblel^nung ber ©teuer gu 
nel^meu/ Vöuxhtn jte mt bie übrigen ®tdnbe gum Sanbtage getaben. 
Ob an f^mmtli^e @ö|ine 3o^ann« b. 3/ ^i^ »al^rf^einlici^ ifl, foW^e 
ginlabungen ergingen, *) mup ba^in ge^eKt bleiben. Sinkbungen, 
auf bem Sanbtage gu cx^^timn, finben tt>ir in ben Sanbtag^acten nur 
an ^ergog -Soa^im ®mfl Don ?}Iön gerietet. Äbgeorbnete be« ^er? 
gog^ 3oa^{m @rn^ fommen benn oud^ oft in ben Sanbtag^acteK k)or.^*) 
SJi^meilen treten biefe ^georbneten au<^ 9}amend f^mmtlid^er ®onber? 
burger gflrften auf. ®o geigt tin Dr. gefter (1646 San. in Kef.) in 
i^rem ^amm an, ba§ biefelben bie steuern mgen gehabter ^eg^lajien 
bieömal gurütfbe^alten, auä) gum J)onatü) nid^t vait beitragen mürben. 
3!)ad Ser^^Ctni^ biefer ^bgeorbneten auf ben fianbtagen gu ben übrigen 
©tfinben ergiebt ^^ mit tJödiger ©i^er^eit au^ ben »erbanblungen, 
mlä)t in golge i^re« ausbleiben« in ben 1660ger Sauren »on ben 
©tdnben ge^Pogen lourben. 3« bem ^af)n 1663 »ar »on ben regier 
renben gürften eine betrÄ^tlic^e ^Re^antenfumme au« ben gürpli^^ 
Pönf^en Äanbeu unter SCnbro^ung militdrifc^er Sjecution eingeforbert 
»orben. 3« S^^i beffelben 3a^re« »arb ein 8anbtag gu Äiel gehalten 
unb liier übergaben bie 8ür|Hid^tf?5Iöni|^en Slbgeorbneten an bie lanbe«* 
^errli^^n ßommijfaire eine grfldrung ba^in, baß fte t>tn i)eKberat{onen 
M Sanbtag« nid^t beimofmen lauten, t/be))orab ba 3^^ (^erg/o^ 
3oa(i^im dxnft) uti duci holsatiae et principi de «angoine) ml^t 
einigem Sanbflanb ni6)t gkid^ gu ati^teu/ bie capita propositionis, 



"*) ®ie lourben g. f&. fdmmtli^ oufgeforbert, ^it ermiterte Union mit 
2)5nemarf t)om S^^^e 1637 gu unterfd^reiben. 

**) (£fr. bie gaubtog^acten t)on 1636, 1638 October, 1639 3«miar in 
(Ref., 1648 gjlai 9lef. u. a. a. O. 



16 

tt)orü6et auf biefent fiditbtag ju l^anbetn, m^t comntuntctrt, ober i^U 
Xüa^ bat)ott njljfcnb itmaä)t tvorben, unb ®ie bannen ^ero un^ (bte 
J^eiputitten) ntd^t öebü^rltc^ infhnitten fönnen." Der ©runb biefer 
SBetgetung war: ber ^erjog, ber neuerbing^ n^teber günfKge Sntfd^et? 
bungen bei ben IRei^^aeri^ten ermirft l^atte, tooHte flc^ burd^ Se^ 
((S^iÄung ber ianhtait ni^t^ t>er0c6en. Sr fetter ^xki> am 29. Sunt 
1663 an Äömg grtebrt^ III. nnb ^erjog g^riflian Sllbre^t, 
bafi er, ttaU unmittelbarer Steiii^^fürfl unb in gotge ber el^emaligen 
grbt^eitungen t>k gcforberten angeblid^cn Mejtanten nid^t fc^ulbtg fetj 
aud^ fei er ^nno 1661 unb 1662 jum Sanbtag nic|t gelaben »orben 
u. f. to. 9tod^ beutliiS^er treten bie Ser^dltnip in ben Ser^anblungen 
beö 3a^re3 1667 ^er»or. ^erjog 3oad^im @rnfl begann nämli^ nid^t 
nur ni^t bte ganbtage ju bef(3^i(fen, unb bie bef<^lofenen Steuern ni^t 
§u jagten, fonbern f^rieb in feinen ©ebteten *) {e^t fetber Steuern au«. 
2)te 8anbe«:^erren brauten \>k Sa^e bei ben ©täuben »or, unb 
»finf^ten bereu ®uta6)kn ju :^ßren. S3ei biefer ©elegeni^eit duferten 
bie StSnbe Ciu ber J)u^li! beö genannten S^^i^c«) ^^f 1?^ "i^t 6c^ 
greifen fönnteu, ttoie $erjog 3oa(|im grnfl fid^ feiner ©c^ulbigfeit ^u 
entjiel^en vermöge, ba er loa) jlet« jum Sanbtage 5lbgeorbnete gefanbt 
^aU^ tfhk M ber ©onfultation i^re ©efjionen unb Votum gel^abt, 
unb \>a9 ßondufum mitgema^t, babur^ flc|, aU einen ®tanb unb 
tanqnam indivisibili mcmbrum gebe^rbet." — J)arau« ge^t ^ert)or, 
ni6)t ba^ bie ©ouberburger JJürjien förmtic^ aU ein neuer ®tanb an^ 
erfannt u^aren ober fl^ bafür gei^alten l^ätten, ttoo^l aber, la^ pe fic^ 
uiete 3a5re ^inburd^ aU fold^en gerirt, unb bafI bie Stände j!e bafür 
Ratten gelten lafen. 

Ob aber bie Sl^eilna^me an ben* fianbtagen int 17ten 3<J^t^unbert 
ttod^ weiter au^jube^nen ifl? ptnn für bie früheren Sa^r^nberte 
fielet unzweifelhaft fefl, t>a$ ber Sanbtag nur »on ?5rÄlaten, Sitter mt> 
©tdbten, unb fonft SWemanben nie^r befud^t werben burfte, bie Sanb^ 
taggfd^lüffe woi^l gar nur für bie wirflid^ i^ertretenen J)iflricte tjerbinb* 
Haft Äraft i^atten. I)ie Äanbeö^erren »er^anbeln ndmlicl mit ben nic^t 
beut Sanbtage unterworfenen Sommünen wegen Steuern, wie jlc e« mit 
ben burd^ ben Banbtag re^jräfentirten Kommunen t^un. **) 3n Un 



*) 5lu«0cnommen blieben natürli^ bie jugefauften abli^en ©üter. 
**) Jögl. über biefc frühere 3eit befonber^ SRi^elfen'« ^^anbluitg 
über bie ijormalige ganbe0ijertrettttig. 

2* 



20 

ni^t but(i^ ben fittnbtaj tei>rdfentirten SDifhricten aitt dnbette |l^ aU^ 
^maä) bie ©ad^Iage. SDa« frühere ©teuertett^ittiflungdre^t ging in ein 
^imliä) unumf^rfinftc« ©teuerfoAetung^re^t bc« Sanbe^^erren üUt. 
Slnbetetfeit« att bcn ©tdnben gegen ®nbe be^ löten unb im 17ten 
Sa^t^unbert in Steuern unb 2apen immer mefir jugemut^et tourbe, ba 
»ottten jte jebenfatt« nid^t me^r leiten, aU bie fitrigen Sanbe^unter^ 
tränen, ober umgefel^rt, fle forberten, bafi ha^, tt)a« fle gu geten U^ 
f^Iöjfen, auä) »on ben fibrigen 2)i|iricten geleitet »erbe, *) furg e« 
tilbete fl^ tu attgemein?»er6inbli^e Äraft ber 8anbtag«f^lfijfe, bie im 
©runbe negativer 5lrt ttoar. 6« njirb bie« grabegu oft au«geft)ro^en. 
2)enn mm e« auf ber einen ^titt »on ben Sanbed^erren betont »irb, 
ba^ i^re 5temter unb iant>t ni^t unter ben gemeinen Privilegien Uf 
griffen <tnb, **) unb bie ®t&nU bie« guge^e^en, fo fagen lejtere auf 
ber anbern Seite im 3a^re 1634 einmal, ta^ mm t>k 8anbe«^erren 
»on il^ren 5lemtem eine niebrigere ©teuer einforbem tooßten, fle, bit 
©tänbe, au(ä^ ni^t me^r geben »ürben, me^r aU 4 Stt^tr. »om $flug 
aber tooßten fle öber^aujjt nicä^t geben. Sn biefem Sinne i|l ba^er aud^ 
Dantoert^d 5leuf erung in feiner 2anbe«bef^reibung ®. 24 gu »erflehen : 
,fha$ t>k übrigen ©tobte, fobann au^ bie 25nber unb Slemter bem 
^erfommen naä) ju hm ganbtagen ni^t mitberufen »ürben, aber bod^ 
hm bafelbfl gemalten ©d^luffe geleben mußten. ***) 

2)ie« buriä^au« fd^iefe äJer^dltnif, ha^ nämli^ einige Untertljanen 
bejHmmter 2)iftricte über bie Unteril^anen atter übrigen Difhricte in ge:: 
»ifem ©inne ha^ Sejieucrung«re(ä^t ausüben, leitete mehrere ber ni(i^t 
vertretenen J)i|iricte fe^r Mh ju bem SBunf^e ^in, ebenfatt« auf ben 
fianbtagen ju erf^einen, unb toixUiä) i|l fo^e«, »ie »ir mit SefHmmt:* 
^eit tt)iffen, jejutoeilen gefd^e^en, unb e« ifl barin m^ me^r aW m 
rein S^fÄttige^t) ju erblitfen, »enn man c« auc^ f^joerli^ über ba« 



*) ^vii^iic, 1634, !Wai. 

'^) %U bie ©tdnbe 1646 bie für ©^re«»ig beantragte Äo^ffteuer ab* 
lehnten, mußten bie 8anbe0^erren bie ©a^e fallen laffen „vorbe^dftU^ jebo^ 
i^rer eigenen 5lemter." 

***) miä)t^m a. a. 6. be^au))tet ©. 45, ba§ diberflebt unb m-^ 
marf^^n niemaB, ©. 48 baß fle „niemals birect" ben 8anbtag0f(3^Iöffen untere 
Würfen gewefen. SDie einzige Sanbf^aft, bie niematö ben ßaubtagöf^Iüffen 
unterworfen gewefen ijt, war bie ^errf^aft $inneberg. 5ltt^ gattf'ö ^teuße^ 
rungen bürften gu bef^ranfenb fein. ©. «&bbc^., IL, 243 ff. 

t) ©0 nSmlii^ aw^elfen a. a. O. ©. 54. 



21 

gactif^c i^iitnjegjutrinöen »ermag. 2)entt im 3a^re 1616 forberten bie 
ßiber^ebtet »om ^ergofl griebrici^, bcr mit t^nen wegen einer Seijieuer 
utttet:^anbelte, baß jie auf ben Sanbtagen jugekjfen würben. Da^ aber 
lam bem ^erjog bebenHi^ »or, er feinte ab. *) Slber jic blieben ha^ 
maH noc^ nic^t »on ben fianbtagen weg. **) asicie 3a^re f^dter, auf 
Um im 5(^)ril 1639 ju S^Ie^wtg gehaltenen 2anbtage peflen f/®e»olI^ 
ntä^tigte ber giber^btf^en 2anbf(i^aft" an ben ^ergog hit Sbiüt um 
Äemifjlon be« refHrenbcn ^Jflugf^aje^ unb fRebuction »on 120 ?5pgen. 
S)te ©tfinbe wollten bie Sitte nici^t unterflu^en. ***) — 5lu^ bie 
ganbfci^aft ge^marn fanbte eine SBeile i(;re 2)e^utirten. 2)a man aber 
fd^on bamaW zweifelhaft war, ob gel^mam ju ©c^Ieöwig ober gu ^oh 
petn gel^öre ober ein für <t(^ bejie^enbe^ fianb fei, fo glaubte man ber 
Streitfrage burd^ 3ulaflung ber 2)e^)utirten auf ben fianbtagen ju ^rä? 
iubiciren, unb bie« war wo^I ber ®runb we^^alb ^erjog griebrici^ in 
einem ManM t>cm 20. ^ril 1634 i^nen anbefahl, r/bei $ön t)on 
500 Mt^Ir., auä) SSermeibung ber ^^^en Ungnabe fl^ ^infü^ro ber 
£anbtag^»erfammlungen ju enthalten.'' t) 

Ditmarfd^en fanbte noS) ml f^dter 2)e^)utirte auf ben Sanbtag. 
3m-3a^re 1648 (3anuar) forberte ber Äönig, t>a^ eine gewiffe Summe 
wel^e be^ufi^ 5lbbanfung ber Solbaten »on i^m in Hamburg war an^ 
geliehen worben, bur^ eine Slnlage »on ben ©tÄnben beja^It werbe. 



*) 3n ben SBorten: „^oä^ ift bebenfli^ fürsgefaHen, ^a^ t>it ^iber^ 
flebter auf bie Sanbtage foHen geforbert werben." ^eimrei^, l., ®. 434, c. 
gatfmann, II., 389, 9lcU g. 

**) 2)ie0 Ul^anpttt m^ti\tn 6. 55. 

***) 2)ie betrefenbe ©teile lautet in ben 8anbtag«acten : „%U aber 
e. g. ®. ber e^berftdbtifiJ^cn gonbf^aft ®et)ollm5c^tiöte — um drlaffung 
ber arten rejHrenben ^flugf^ajung, aU au^ 120 ^Pgen untrdgli^en 8an$ 
M gauj fle^entli^ angefu^et: weilen jebo^ t)fele $pge in ßiberjlebt — ■ 
fo in matriculo bfg^er ni^t bcgrifen , " fo glaubten bie 6t5nbe fid^ ui^t 
barauf elntaflfen ju fönnen. S)er ^erjog aber bewilligte bie S3itte in ber 
fRtplit. — ytaä^ jenen SBorten fönntc man inbeg au^ f(J§Hegett wollen, ba^ 
t>\t (Efberflebter i^re 23itte an ben Sanbtag gerietet bitten ; bann aber würbe 
^iberftebt bo^ in größerer 9lbbfingigfeit oom IBanbtage gejtanben b^ben, al8 
wirfU^ ber %aü war. Unb anbererfeitö bitten bie ßiberjlebter gar ni^t« 
mit Um ganbtage ju fi^affen, fo pebt man niä)i, warum bie ganbf^aft p^ 
ni^t birect an ben ^ergog wonbte. 

t) Corp. Stot. SIesuic, I., p. 725—726. 



32 

Da tt)finf^en r; @eti(i^t^)jetfonen unb ^puiixtt be« ©übert^ieit« S^it* 
marf^en" in ber Slnlaße eine in biefer SSeranlaffung »om Äönige ba^^ 
felbjl er|)obene ©umme »on 4000 diif^lx, §u Kquibiren. S(e^nK(i^e 
Sitten pettten r/bie ©c^utirten ber erem^et? unb SSil^n^Tlax^ä)." 
Die ©tdnbe mberft)rad^en auä) ^ier. *) 

Silai^ biefet 3eit n>irb feine« SDejJutirten au^ ben genannten ^u 
jhicten mel^r in t>tn Sanbtaj^acten itt>aä)t. 2Bo^( alber fommt f^jdter 
noci^ eine ©teile »or, n)el(^e SSerankffung giefct, einifle SBorte üter bie 
Slentter ju fagen, bie »on Jenen ganbfd^aften ober eigentlichen ßont* 
münen »o^t nnterfd^ieben n^erben müjfen. SWaj in Älterer 3^ii ^wd^ 
in i^nen eine ^rt ©tenerbemdigung^re^t gegolten ^aben^ ed ging 
jebenfatt« früher unter, aU in ®iber|lebt, ©itmarf^en u. f. »., bod^ 
liatten au^ tte tt)o^l auf bem Sanbtage eine 5lrt Vertretung . Die 
5lnitleute »aren ndmlici^ aU eingeborene abliefe juglei^ gur Sanbflanb^ 
f^aft bereci^tigt, unb fafi f^eint e«, aW ob jte »erantmortli^ waren, 
t>(i^ bie auf t>a^ 5lnit faHenbe Ciuote ber bewilligten ©teuer au^ ein^ 
fomme. Sebenfafl« lag ti in i^rem Snterejfe, txk^ ber Slmtöbijlrict, 
au« bem au^ jie ein gut Zf)til ©infönfte jogen, nid^t attjujlarf mit 
gemeinen Steuern belajtet werbe. @o baten in Un 1630ger 2ai)xtn 



s 



ein|imal bie Stmtleute, **) t>a^ wenn bie Slemter bie ©teuer nic^t auf: 
jubringen \>ermöd^ten, ba« ge^Ienbe nici^t i^rer eigenen (ber 3lmt^ 
leute) ©teuer^Duote jugelegt werben möge, gerner: im ©egebergif^en 
waren »on bem fönigl. fianbe«|ierrn einige @üter angefauft unb unter 
t>a^ 5lmt ©egeberg gelegt. 3m Sahire 1773 fommt nun unter ben 
Pnbifci^en Sefd^werben auc^ hu »or, ha^ einige, ^fo an benen au«* 
gelegten ©egebergif(^en ©ütern ))artici^)iret" ^ä) fc^r beflagen, baf fle 
»on ben Beamten mit Einlagen, weld^e weber »om Sanbtage bewilligt, 
noc^ t)om Sanbeö^erren f^jeciett befo|)len worben, .unter bem SSorwanbe, 
ha^ e« »om Sanbtag bewilligte ©teuern feien, befci^wert würben, ^a^ 
huxä), ba^ bie ©tÄnbe biefe Sefc^werbe anbringen, ma^en pe biefelbe 
gu ber irrigen; \>txtxtkn ben flagenben Di^ict. De^utirte au« ben 
5lemtern aber fommen in t>m ganbtag«acten niemal« »or, ia felbjl jene 



*) 2){e 5lnwefen^eit biefer JDe^utirten war f^werli^ allein bur^ bie er* 
warnte ^Ingelegen^eit »eranla^t; fte Utttn benn im Jöerou« wiffen muffen, 
ba§ t>it ßanbeö^erren t>it ©a^e jur ©^rac^e bringen würben, wa« man bo^ 
nic^t wirb annd^men fönnen. 

**) 2)u))lif 1636 5l^ril. 



93 

^tititxitXf inbem fie Mtmtn^ bie ))om Sanbtagf itwÜH^ttn ®ituttn 
tragen ju ntAfen^ nehmen bod^ ba))on juglei^ bie Einlagen/ ivetd^e gut 
Srßattung ber bur^ Haltung M Sanbtaged t>erurfa(i^tett fioflen au^^ 
gef^rieben »erben, ow«. 

Die SSertretung, bie ber ganbtag ben ni^t fl)ecteß vertretenen 
Z)iftricten gen^ä^rt, ifl fonad^ jebenfaKd eine ^ö^fl geringe. 



Sit oft ttttb tno bit Sanbtage gel^oltm tourbem — Sinlbetttfting, 
®t^ffnun^ ttnb S^efttd^ be6 eonbtoge« iDatiet beffelben. 

3n ber ta»>fem SSerbefferung »erft>rid^t Äönig S^ri^an I., baf er 
atte 3a^r einmal, wenn e« nötl^ig fei, bie SWannfci^aft be« Sanbe« tjers 
fammeln »ütte. ÄiJnig griebti^ I. »erf^ra^ (1524), t>a^ mxliä) jwei 
ganbtage foDten gehalten »erben, einer im ^erjogt^um ®d^te«n)ig gu 
glen^burg a^t Sage na^ 0|lem, ber anbere gu Äiel aä)t 2age na^ 
THäjatUi. äBeber jene nod^ biefe Se^mmung i|l »d^renb ber Seit, 
über »eld^e bie ))or|anbenen £anbtag^acten iiäft geben, beobaci^tet »or$ 
ben. 2)ie Sanbtage finb regelmäßig »eber htn 3a^ten na(]^, no^ l^in^ 
%^iii^ ber 3eit im 3a^e gehalten »orben. ^i^tüm treten Seit^ 
ereigniffe pörenb ein, fo bafi fiberad feine Sanbtage gehalten »erben 
Wnnenj fo in ben Sagten 1627— 162a, 1640—1645, 1657—1660. 
Sid»eilen l^inbem anbere Umfl&nbe, ober man era^tet e^ nid^t für 
nöt^ig einen Sanbtag gu conoociren. äJiel ^Aufiger aber finb in einem 
Sa^re mehrere fianbtage gehalten »orben^ im 17ten Sa^r^unbert flnb 
e« »enige ^ai^xt, in -benen jebe^mal nur ein fianbtag berufen »orben 
iff. 2)ie be»egten 3titen auf ber einen ^dU, ml^t für tit »on 
3«^r gu ^aijx^ jld^ au«be^nenben 5lnforberungen ber Sanbc^^erren ba« 
»al^re ober oftenjtble STOotio bitben, baö tmppt^ oft ängflli^e ßumeffen 
ber ©tänbe in ber Se»ifligung »aren bie Seranlaffung, baf im ^af^xt 
g»ei, brei, oier 2anbtage gehalten »urbenj im 3a\)xt 1649 fommen 
beren gar fünf oor. 6rp in ben Ui^ttn J)ecennien ber S#eng ber 
Sanbtage geigt ftd^ eine ge»ife Stegelmdf igfeit ^ e^ »irb i%li(j^ nur 
ein Sanbtag gehalten, unb g»ar ftet« im aSorfommer, »d^renb in frü;* 
^eren $erioben bie Serufung burc^au« unregelmäßig ifl, unb oft in 
eine für ben Sanbmann fei^r bef^»erli(i^e ^tit, ent»eber ber Saat ober ber 



24 

gntbte f<$ttt. 2)ie SBeru^ng fle^t burci^att« im SSelieten bct gotibe«^ 
^cmn, unb flc terufcn bie @Wnbe fo oft, al« bie Si^ot^ treibt, mit 
anbem SBorten, ber Segcfaficn leer i^. 

J)ct Ort ber 3ufammcn!unft, ,,bte SBai^Iflabt," »et^cr «uÄrutf 
in bcn »or^anbcttCtt Sanbtag^acten no^ ^in wnb wiebcr t)or!ommt, tt>ar 
fci^on in Un legten ©eccnnien be^ löten Sal^rl^unbertd m^ nie me^r 
auf bem fianbe uunUx freiem Fimmel" , mit Se^immt^ieit ater W^t jlc^ 
ba« nic^t fagen, ba bie bieten man^er Sanbtage bi^ 1610 l^in feilten. 
2)oc| warb no^ bi^tt>ei(en baran %tt>a6)t, ju 8e»en^au ju tagen 3 eö 
!am aber nie jur 3lu^füi^mng. ®o lehnten bie bdnif^en (Rei^örät^e 
Setjen^au mit 9«i(fflc^t auf t>a^ jarte 5«ter tönig g^rijHan IV. im 
Sa^re 1589 ab. ^0^ im Sa^re 1626 ^tk berfelbe Äönig einen 
ganbtag ba^in berufen y aU er Itc^ aber entfd^Iof , bem Sanbtage felber 
beijumo^nen, »arb S'lenb^burg geti)Ä^It, ba« er t)on feinem gelblager 
au« am e^e|ien erretten fonnte. 2)ic manä)txUi SSort^eile, meiere bie 
Stäbte boten, i)abm t^it ganbtage juerp »om fianbe abgezogen ^ f^dter 
aU bie aSeri^anblungen nic^t me^r an einem Sage erlebigt toerben 
fonnten, tüurbc e« eine SfJot^toenbigfeit in ben ©tdbten ju tagen, ^m 
meinen flnb Sanbtage gehalten tt>orben in Äiel, 9lenb«burg, ®^le«tt>ig, 
glen^burg, einzelne auc^ ju $aber«Ieben unb 3^e^oe. 3" f^<5iterer 
3eit loar hm ©tdnben fd^on glenöburg entlegen. 3m 34^^^ 16^^ 
im Sflai *) baten bie ®tÄnbe, baf bei ber SBafil be« Orte« Dorjug«* 
tt)eife Äiel in SSetrac^t fommen möd^te, tt>eil biefe <StaU für beibe ^er* 
gogtpmer ber gelegentfle $unct njar. ©0^ nal^men tit Sanbe«^erren 
auf bie Sitte loenig Md^ä)t. 9la^ ber 3^it fommen noiä^ fianbtage 
ju 9tenb«burg, me^r nod^ gu ®(ä^le«toig »or. 

S)ie 6on»ocation jum fianbtage ging »om fianbe«:^erren au«, unb 
feit e« beren me^irere gab, »on bem jebe«mal regierenbcn für ^ä) unb 
im ^amtn be« fWitregenten na^ vorangegangener Vereinbarung, ^n 
älterer 3^it tt>irb bie ©nberufung jtt)eifel«o]^ne münblid^ getoefen fein, 
hnxä) ©enbboten nämlic^, bie an jtUn fianbjlanb gef(|>i(ft tourben. 
©ann erfolgte bie fiabung \^xi^lxä) (intimatio, intimiren) burc^ ßirs 



*) mä)t im 3a^re 1634, tt^ie Jpegett^ifc^, I., 318, unb nac^ ifjm gatcf, 
Tl., 223, 9lote 67, aber wieber unrichtig (1630) be^u^tet. 3m Sa^re 1634 
warb öewünf(J§t, t>a^ für ben 5tuöf(J^u§, welker ben fianbtag t)ertreten fottte, 
^iel ober Olenböburg ber locas Ordinarius fein möge. 3m ^ai^xt 1630 ift 
gar ni^t t)on ber 6a^e bie Siebe gewefen. 



25 

ctttairf^reiten an Me einjclnen ^ttgeorbneten nnb an t>k §ur Sanfefianb^ 
^aft Bere^tigten Orte i^tMt unb Äliyfler)^ unb fettji ba, aU bie 
2)ru(ffc^rift tereit« üMt^ »ar, njurbe biefe nid^t fogleic^ tcnu^t; bie 
SSerSffentlt^uttg be^ ginJenifung^^atent« »on ber Äanjel fonnte fld^ 
faum im 17ten Sa^r^unbert S3a^n treten. J)enn bie alten fianbjidttbe 
l^ieften an ber ^erföttH^en Sabrntg aU einer i^nen jufommenben ®^re 
fefl. — J)ie ©onberJurger gürten unb ber Sif^off ju 8ü6e(f würben 
bur(^ ftjecielle^ ©(^reiten ber fianbe^^erren ^tiaUn. 

I)ie ginBerufung follte einige SBoc^en »or ber gröffnung be^ 
ganbtage^ gefd^e^en, bo^ war t>k baj»if(i|?en liegenbe 3^it, wenn \>U 
fianbe^^erren »on ber ^otf) gebrängt würben, oft fei^r furj. Sm S^^re 
1635, aU ^Prälaten nnb 9!itterf(^aft ju einem 6on»ent jufammengetreten 
waren, nnb man(^e SDHtglieber, wie e^ fc^eint, wegen »erft)(Xteter Sabung 
nic^t ^tttn erfd^einen fönnen, haim bie Slnwefenben, ha^ in^ künftige 
r/aßermaa^en fol^e« ^ergebra^f' bie fianbtage jeitig, nnb jum wenigflen 
6 SBod^en i^or^er möd^ten befannt gemad^t werben. Sl^rerfeit« flagten 
\ik Sonbe^^erren über t>tn fd^werfÄttigen einbemfung^mobu^. 3m 
Sa^re 1636 (Dctober) machten fle baranf aufmerffam, f,ta^ bei 3nti:s 
mimng ber Ianbe«für|iU(^en 5lu^f^reiben ni^t geringe Unorbnungen 
»orfoöen, inbem ju 3^iten in 6ile nid^t fo »iel Soten, aU ju beren 3n:: 
jlnuation nöt^ig, ju erlangen, fettige ©oten an^ fonfien unterweüen 
jtc^ mit ber 3tt1tnuation »erf^dten, ober aKer Orten nid^t »erfünben, 
unb e« jtd^ wo^I begießet, t>a^ in 5lbwefen^eit eine^ »om Slbel tfk 
J)iener fold^e nid^t acce^tiren." J)ie fianbe^i^erren beantragten ba^er, 
ba^ \>k Kon»ocationö^atente in ben Äird^en, wo ^rWaten unb Splitter* 
fd^aft einge^farrt wären, »eröffentßd^t werben möd^ten. J)ann !önne 
jt(^ ja Sf^iemanb me^r mit Unlunbe entfc^Ibigen. J)ie (Btänt>t erwie* 
berten, eö fei »or einigen 3Ä^ren vereinbart, ha^ t>it patente ben 5lmt:: 
leuten «6 SBod^en »or^er foUten f^ebiret werben, bie jie benn weiter 
ber übrigen S^obleffe burc^ fd^einbare^ Recepisse infinuiren. '' J)ie 
^ublication in hm ftird^en reid^e nid^t au«, ba manä)t^ 2Ritg(ieb be« 
ganbtag« mel^rere Äirc^en in feinem Segir! ^aU unb man }a nic^t 
wijfen !önne, in welcher Äird^e ba« ^aUnt ^ublicirt werbe. J)ie 
^d^wierigfeit i)&tk jld^.inbe^ wo:^( f)tUn lafen, wenn t>tn *ßrä(aten 
unb ber 9flitterfd^aft niä)t tUn baran gelegen gewefen, t,t>a^ e« beim 
alten Sraui^ bleibe." 

2)a« KouDocation^^atent ober ^©d^reiben enthielt fd^werlic^ jemal« 
anbeutungen über t>it ©egenpÄnbe, weld^e auf bem fianbtage »er|>anbelt 



»erben fotttett. *) gtnmal tofirbe ba« ben Umfang be« ^aimM in 
gal^Ireid^en gäUen bebeutenb emeitert Mafien j unb bann lag e« oud^ tm 
Sntereffe ber Sanbe^^erren nid^ »orfjer bie $to|>onenba laut »erben §u 
laffen, mit bann gum öpem gu Befftr^ten fle^efen n)Äre, baf »iele JWtt^ 
ölteber »om ganbtage ausbleiben »ürben. ^n t>tn ganbtagSacten fommt 
ni^t m einjige« qjatent »or, ba« anflefünbigt f)ittt, m9 auf beni 
ianhtait gu berat^en »ar. Siur im SCttgenieinen »trb Don f/fio^»i^^ 
tigen," Minq)ortirenben ^aä)tn** geft^ro^en. 

©t« in baS 17te Sa^r^unbert hinein pfltittn bie fianbeS^erren, 
ober einer t)on i^nen, meiflen« ber jebeSmal regierenbe, ben ganbtag **) 
ptx^Mi^ gu eröffnen. ®ie erf(^ienen in gürflli^er ^xciä)t unb »urben 
i>on ber Olitterfd^aft feierK(^fl eingeholt, geltere« gef^a^ nod^ 1610 
auf bem glensburger ganbtafte, too bie Olitterf^aft mit 600 qjferben 
ben Sti^ni^ g^riftian IV. au^er^alb ber ®tabt em|>flnfl, unb t^n in 
biefelbe ^tUiitU, Slber f(^on geßen &ntt be« 16ten ^af^xf^mhttt^ 
fommen eingelne gdtte »or, t>a^ ber eine ober anbere fianbeS^err feine 
5lb»efen^eit entf^uibigt unb ^ä) lebiglid^ bur^ feine S3e»ottmÄ^tiöten, 
bie gelehrten Mif)t, »ertreten W^t. Die gröffhung be« ganbtage« »on 
®eiten be« fianbeS^erren in $erfon l^örte im folgenben ^a^x^^untnt 
Mh gang auf. 1610 ^aüt Äönig ß^riftian ben fianbtag fetter er* 
öffnen »otten, »arb aber anbem ©inne«, aU ^ergog Sodann Slbolf 
gar niä)t erfd^ienen toar. ®S ift burc^au« aU eine burd^ tiit UmfiÄnbe 
^en>orgerufene 5(u«na^me angufe^en, wenn, »ie berietet »irb, berfetbe 
Äönig 1627 auf bem ganbtage gu JRenbdburg »or ben ©täuben eine 
JRebe ^ielt. Slber bod^ »ar ber jebeSmal regierenbe 8anbe«^err bis in bie 
1630ger Sa^re in ber 9tegel am Orte, »o ber fianbtag gehalten »arb, 
antoefenbj barnaii^ prt bie« auäf auf. ©er regierenbe 4>err, ober 
beibe fianbeS^erren fenben i^re ^ofrÄt^e (gelehrten Mif)t), mt es 
f(^eint, aud^ erfl nad^bem »on ben ©tdnben barum »ar angehalten 
»orben. 5luf bem 6on»ent, t>tn 1635 5Jraiaten unb giitterfd^aft 
hielten, trugen biefe barauf an, 1>a^ gum fianbtage ^Don beS p. t. 



*) ©0 ^egewifd^, J., 69. — 3J^ic^elfen, a. a. O. t^eilt ©. 71 ein 
Sontjocatorium an ^rSIaten unb Oliiterfc^aft gum ^itUx ßanbtage tjom 3a^rc 
1511 mit, toorin auä) nur im 5lIIgcmeinen gefagt wirb: „SBir ^aben mit bir 
unb anbcr gu werben, baran unö, bir u. f. to. merglic^ gelegen ijt." 

**) 2)er Sanbtag »irb anä), jebod^ fetten, convocaiio provincialis ge^ 
nannt, g. S3. 1641, Slug., in Prop. 



27 

reeierenbett ^etrn ^ofrdt^en gu bejlo 6e<(ttemerer ©^Itefuttfl in \)ot*: 
faßenbcn md^tigeu ©a^cn eilige mit gcnugfamer SoKma^t atgeorbnet 
»erben." — 3)a« Ö^f<^<i^/ ^ur baß bie Sottma^t ober Swf^itcttott »on 
34t jtt 3a^r :&efd^rdn!ter tt)arb. S^bo^ gehört bie« fd^on in bie 
®t^i)me ber ganbtage felbp. 

J)ie SJerfammlungen ber ®Mnbe fanben rejelrndflig auf bem ^atf)^ 
^aufe ®tatt. ©ie (Si^ungen — ber §luÄbru(f fc^eint im lyten Sal^r^» 
l^unbert m6)t ungebräud^licä^ genjcfen ju fein*) — begannen fe^r geitig. 
3n Un ginberufungg^atenten »irb ben ^t&nhtn anbefohlen, \>a^ fle 
bereit« -am Sage gu»or an bem Orte erfci^einen foUen, unb baß jte 
bann am anbem Sage (al« bem jnr Eröffnung be« Sanbtage« benimm* 
ten) aWorgen« frü^ nm 8 U^r auf bem 9lat^^aufe ft(^ einjuftnben ^aben. 
3ur äJintergeit »irb ber SSeginn um 9 U^r angefe^t. J)abei ifi e« 
geblieben, fo lange fianbtage geilten tt)orben flnb. 

J)aß hit anlangenben (Bt&nU noc^ »or Eröffnung M ganbtage« 
i^re ©egenioart angegeigt ^tten, titt>a bei ben lanbe^berrli^en ßom^ 
mijfairen ober beim Statthalter, flnben ioir ni(|t. gbenfon)enig fanb 
bi« in t>it Mtk be« 17ten 3Ä^tl^unbert« für bie einzelnen ©tdnbe 
irgcnb dn Q'man^ gum ®rf(i&einen Statt; ]^(Sufig fel^Iten ba^cr »iete 
aSitglieber, unb befonber« na^m bie« 2(u«bteiben Ueberbanb in Un 
3a^en 1648—1675. ginmal (1674) tt)ar »on ber ®(^Ie«n>igfd^en 
9'litterf(J^aft nur ein eingige« SWitgKeb antoefenb. 5lu(^ eingelne ®tät>tt 
fehlten oft. SSäieber^olt njirb in biefer 3«t foioo^t t>on t>m Saube«^ 
Ferren, a(« »on Un ©täuben felbp filage über ba« ^päxUö^t ©cfu^en 
be« fianbtage« geführt, g« tourben »on jenen ©emaltmaafiregeln an:: 
gebro^t, »on biefen fKaaßregeln getroffen, ©elbfhrafcn bi« gu 100 Kt^Ir. 
auf \>a^ 5lu«bteiben gefegt; inbeß o:^ne »efenttic^en grfolg. g« i^ 
offenjtd^tKdSf, baß in b^n ^a^xtn, wo bie (anbe«^errK^en 5lnforberungen 
»on Sanbtag gu fianbtag fliegen, weniger @Jei(äjigitltig!eit gegen bie 
Pnbif(ä^e Serfaffung, al« »ielme^r hit ^^ö^t, eine 2)emonjlration gu 
Um, bem SBegbleiben gu ©runbe Hegt; man fa^ barin ein MM, 
letzter bie ©teuerforberungen gu befeitigen. gwar binbet ber Sefd^tuß 
ber Slnwefenben au^ bie 5lbwefenben, wie bie ^tänU im Cctober 1636 
felber anerlannten; aud^ finbet fid^ auf ber anbern €>tih ni(^t, baß 



"^^ 2)a§ (ateinifc^e SBort scssiones fommt wirfH^ t)cr, nid^t ba« beutf(^e : 



tin Sanbtag m^m attju öertngen Sefu^« förmfi^ »Ar au^gefe^t tt>oi:>- 
ben. 5l6er ein folc^er ganbtag Miet o^ne eigentli^en Slbf^Iu^^ benn 
enttocber brüÄte man fld^ bcfd^rclnfenb ba^tn au«, r^baf nur bie ^rtf 
»efenben »on ber S^tittcr* unb 8anbf(^aft ein»erflanben feien," ober 
crfldrte ^duflger gcrabeju: t>a^ man ben abn)efenben IWttgKebem nid^t 
burc^ ajef^lüffe »orgreifen fönne! Oft ip auä) ber ®runb be« 5lu«^ 
Meiben« in ber <Sd^eu »or t>m Äojien, bie ein fianbtag^befud^ mit jld^ 
führte, gu fud^en. g« war bamal« ni(^t ®itte, t>a^ bie 8anbe«caffe 
bie ^Ibgeorbneten unterhielt. Seber, ber ben Sanbtag befud^en wollte, 
^atU ben Unterhalt felber gu beftreiten, unb »er bon ber fflitterfc^aft 
auf ben 3, 4, ja 5 Saubtagen be« ^ai)xt^ in angemeffener SBeife er:: 
fd^einen »oKte, ^atte ni^t geringe 5lu«gaben. J)aju famen für Manä^^n 
anbere bringenbe ©ef^dfte, unb enbfid^ jlettte ^ä) bei Sielen »irflid^ 
©teici^gültigfcit gegen bie flÄnbifd^e Vertretung tin. bereit« im ®on^ 
i>ocation«^atent »om 3. gebruar 1636 befaßten bie Sanbe^^erren : f^ baß 

i^r mit ^intanfe^ung eurer anberen ©efd^dfte — erfcä^eint, 

maßen wegen ber Slu^bleibenben grfunbigung angeftettet, unb 3nfor* 
mation eingejogen werben foU.'' 511« bie Sanbe^l^erren in festeren 
Sauren 5lnbeutungen fallen ließen, t^a^ j!e heranlaßt werben fönnten, 
au6) o^nc Sanbtag ^Steuern au^jufd^reiben, unb aU fernere 5leußerungen 
berfelben feinen ßi^^if^l barüber ließen, t>a^ j!e gern ben Sanbtag ganj 
befeitigt fÄ^en, ba begann bie 9litterf^ap Seliebungen gu treffen, weld^e 
i^re SWitglieber ju einem eifrigeren Sefuc^ beranlaffen foKten. SBie 
f(ä^on erwd^nt, würben ^o^e ©elbfhrafen auf t>a^ 5(u«bleiben gefegt 
(1657) 3 nur bringenbe Urfac^en follten entfd^ulbigen, unb ob fie brin^^ 
genb jtnb, barüber entfc^eibet ber Sanbtag, unb wenn ber jtd^ nid^t 
einigen fann, t>it Sanbe^^erren. 5luc^ foll ba« geilen »orgÄngig an^ 
gcjeigt werben, gin ^aar 3a^r fpÄter fud^te man auc^ hit ®tdbte 
unter biefe SJeliebung ju gießen. Ob bie Sanbe«^erren le^tere« je be:: 
fiätigt ^aben, muß babin gefieHt bleiben} o^ne ©eflÄtigung l)attt bie 
ajeliebung feine binbenbe Äraft, unb bie ajejtdtigung lag bamal« nid^t 
mc^r im Sntereffe ber Sanbe«^erren. 

J)ie Son»ocation«^atcntc enthielten bereit« Eingabe be« Sage« unb 
ber ©tunbe, wann ber Sanbtag eröffnet werben follte* Slußcrbem aber 
warb berfelbe nod^ fpeciell ffau«geblafen". g« warb am Sage »or^er 
ober frü^ 3Worgen« am gröffnung«tage htn angelangten ^tdnben unter 
Irom^ctcnfd^aU bie ®tunbe ber Eröffnung »erfünbet* gbenfo warb im 
ferneren Verlaufe be« Sanbtage« burd^ Srom^etenfd^att befannt gemad^t. 



29 

baf auf t)ie fiänbtfc^en grfldrunflen nod^ fernere 5leu^eruttgen un lanMf 
^errlici^er Seite erfolgen »ürben, fo t>a^ dfo bte ®t5nbe no(^ gur 
®tette bleiben ntufiten. 

®tne gtgent^ümlt^fcit ber alten Bonbtage ift i^re furje J)aucr; 
bie Idnglie ©idt — bie« SBort fommt bamal^ fd^on öor — • f)at bt« 
gu gnbc ^in ni^t über 14 Sage gebauert. J)te ^ulbigung^tanbtagc 
nehmen in ber Siegel bte meifte 3^it in Slnf^mc^ n)cöen ber toorflängig 
gu erlebigenben fldnbifc^en Sefc^toerben. Sei anberen 5(nge!egen^eiten, 
felbp »0 ber ©(^riftttjec^fel ^^ gur Ouabrui^li! unb barüber ^inau«* 
U^nk, tt)Ä^rte ber 8anbtag feine 14 Jage.*) g^ ip auffattenb, njte 
fd^nctt bte refp. ®(^riften auf einanber folgen; man begreift fanm, »ie 
baju t>k 3rit genommen toarb. ffioju in ie^iger 3^it SBod^en erfor? 
bert n)erben, t>a^ toax\> an einem einzigen Sage ertebigt. ßinige fßtu 
f^iele mögen ^ier folgen. 3m Sa^re 1652 gaben bie ©tdnbe ibre 
Mefolutio am 12. 3uni ein; bie fft^plit erfolgte am 13., barauf bie 
S)u^li! am 14., »ieberum bie Sripli! am 15., enblid^ \>k Ouabru^lica 
am 16. Sunij alle biefe ©d^riften pnb giemlid^f umfangreici^. — 1662 
flnb bie ref^. ©ajfd^riften folgcnbermaafen batirt: {Refolutio 7. 2Kai, 
»e^Iica 8. mai, JDu^KI 9. aWai, Sri^W 10. 2»ai, OuabriUJii! 10. 9»ai. 
SSBaren ber ©ajfc^riften weniger, fo loar aud^ bie I)auer M Sanbtage« 
geringer; no^ in ben 3af)xm 1621 — 29 wirb ber Sanbtag in ber 
Megel an einem Sage beenbet. g^ war ta^ eine UUi^t &ik^ bie 
au^ itntn Seiten ^er^ammte, al^ nod^ unter freiem ^immel getagt warb. 
5lu^ fonnte ni^t bie ©efa^r entfielen, baß bie ©tänbe ben fianbtag 
ju fe^r in Ut fiängc gießen würben. J)enn — unb e« ifl t>a9 ein 
fe^r wichtiger $unct — e« warb i^nen, wie bemerft, fän ®rfa^ für 
aufgewenbete Äopen. 2)a^er benn im ©egent^eü \>a^ gilen, mit bem 
fianbtage fertig ju werben. 1630 hakn bie ©tänbe, e^ möge, bamit 
jte ni^t mit großen Äofien aufgehalten würben, bie lanbe^i^errliii^e 
SSortage an bem im 6ont)ocation«|)atent befKmmten Sage mitget^eilt 



*) 9(u^ ber ganbtag tjon 1639 bürfte feine 5lu6na^me ma^tn. 2)enn 
e§ berul^t wol^I auf einem S^rt^um, wenn bie ^anbf^riften fagen, bag er 
am 15. ^pxii eröffnet fei; bieö ifl nSmli^ bag SDatum ber ^ropofltion ; tjcrs 
gelegt warb fte wo^I erjl fpdter, ba erjl am 1. 3Kai bie ftdnbifd^e 5tntwort 
folgte. 2)ie Tejte ftänbif(i^e €>^xi^t batirt tjom 6. Tlai ; bie ^ropofition tra.jt 
in ber JReger ein frü^ereö 2)atum, tjon weld^em an man ni^t ben SSeginn 
M ganbtage« batiren fann. 



30 

»erben. 9(ufer bem ftoften^mnct Um abtx <m^ bte 3eit, toam ber 
Sanbtag gehalten to>etben fottte^ in äJetrad^t^ fo Ratten bte mit £anb^ 
U^ »erfe^enen ®t5nbc in ber ®aaU unb gmbtejeit niii^t Diel Qdt 
gum Za^tn ütrig. Tlan^t äRitglieber r^axttUn ba^er nid^t ba^ @nbc 
be« Äanbtage« ab, fonbem reifeten früher ab. ß« muffen hiergegen 
SWaaßregeln getroffen »erben 5 f(^on 1630 beliebten bie ^tÄnbe, \>a$ 
wer 0anj »om Sanbtage »egbliebe, ober ju ftixf^ abreife, 30 9lt^Ir. 
<5^ecie« an bie Firmen geben foKe. 3n ft^dterer S^it Um ju ben an^ 
geführten ©riinben neö) ein fernerer, ber jum frühen SBegreifen antrieB. 
®enn man befürchtete, baf bie Sanbe^^erren troj ber fldnbifd^en ©egen^ 
oM^fü^rungen Ui i^ren 5(ntr5gcn gebicterifd^ beharren »ürben, mmt 
alfo j. S. na(^ eingelieferter I)u^li! nod^ eine lanbe^^enlici^e ®6)xift 
ju erwarten ftanb, bann gogen flflanä)t t?or, ba fie nid^t ju o^^oniren 
wagten, «nb ni^t naä^^tUn wollten, abjureifen. S^hin trafen bie ganbe^* 
Ferren ÜÄaafiregeln. 3m S'ioöember 1649 machten fle ben ©tdnben 
t>tn SSorwnrf, bafi biefelben auf bem »or^ergei^enben Sanbtag td^ 
allein niä)t in gebü^renber unb anbefohlener S<^\)1 erf(^ienen wdren, 
fonbem au(^, baf bie ßrfd^enenen »fbem ^ublicirten 2anbtagöauöf(^reiben, 
Un vorgetragenen $ro^oj!tionen unb t>tm Äönigl. unb gürjll. ©biet 
fd^nurflrad^ guwiber abgereifet wdren, ben ßonfultationen fiö^ entjogen 
^dttcn" u. f. w. J)ie ©tdnbe befi^loffen nun, baf 9lum<mt o^ne ge? 
nügenbe Urfad^e abreifen bürfe. $Die Sanbeö^erren befafilen aber t)on nun 
an f^ecieU in t>m 6onvocation«|)atenten, bap feiner abreifen foKe, e^e 
alle« abge^anbelt worben, aufier wenn bringenber ®runb »orl^anben 
wÄre, bod^ foHte bie 5lbreife angejeigt werben ( 1647 9^ot>br. 9le^)lif), 
ober j!e foUtc an^ bann erjl gefd^e^en bürfen, f,M/* mt eö im ^a^ 
Unit »om 24. 3uli 1652 ^eißt, wi^r »on Un« beffen erlaubniß ^ai>U* 
2)od^ ^aik \>a^ alle« feinen wefentlid^en ®rfolg 5 ebenfo wenig Dermod^? 
ten bit bereit« erwd^nten »cliebungen ber IHitterfd^aft, weld^e ^ä) au6) 
auf bie« frü^e 5lbreifen begogen, htm ttnwefen gin^alt ju t^un. 

I)af na6) beenbigten Ser^anbtungen ber fianbtag förmlich »on 
ben Sanbe«^erren ober beffen Sommiffairen wÄre aufgehoben worben*), 
etwa bur^ ein 5lu«blafen**'), bürfte fe:^r gu begweifeln fein, ^attt 
bte pÄnbifd^e (Refolutio jt^ ben Sünfc^en ber 2anbe«|>erren angefc^loffen. 



♦) eo «>ege»ff^ I., 74. 
**) @o golf U,r 225. 



31 

fo ^aiU Me SSer^anblung unb ber fianbtag felBjl bmntt fein gnbe er* 
rei(^t. SBar ^a^ nic^t ber gatt, fo n>arb bc» ©tdnbeu burd^ Slu^BIafen 
anflcjeiflt, bag no(^ fernere lanbe^^errK^e Steuperungen ju ertt)arten 
todren, fle folglid^ nt^t atreifen bürften. Srfolflte tin fold^e^ 5lu«* 
Mafen nid^t nod^ an bemfelkn Sage, »o bie fiänbifd^e ©d^rift einge* 
retd^t war, fo toarb, tcit e« fii^eint, angenommen, bap bie Sanbeöi^erren 
ni^t« jn ermiebern i^dtten. Die ©tdnbe reifeten a6, nnb ber Äanbtag 
f)aitt tin @nbe. 3Kan erfie^t t>it^ au^ ben Ser^anblu^gen be^ Sanb^ 
ia^t9 »on 1652. X)er ©d^rifttved^fel n)ar 6td gur X)u^(i! gebieten 
(14. Suni), erfi f^Ät 5ttenb« am 14. Snni, al^ fti^on me(e Sanbtag^* 
mitglieber aBgereifet »aren, loarb au^geMafen, baf Ut ©tdnbe nod^ 
eine fernere Sleupemng »on lanbe^^errlid^er Seite ju eri»arten ^tten, 
bie am 15. 3w«i wirHid^ erfolgte. 2)ie nod^ ^Inwefenben lehnten ater 
beren Serat^nng aJ, nnb jioar tt>ei( jn SSicle atgereift »iXren, ,M^ 
fonber^ no^ über ba« ber Sanbtag jiemli^ f^dt anögeMajöi.''*) 
— SWrgenb^ flnben <l^ in ben fianbtagdacten Slnbentnngen barüter, 
ha^ ber fianbtag »on Ianbe«^en(i*er <Seite förmßii^ »dr gefd^lojfen 
»orben. 

ffia^ bie Ser^anblungen auf htn ßanbtagen anbelangt, fo liegen 
fte na^ einer ®tik ^n ebcnfo !(ar »or, aU jte nad^ ber anUxn ^titt 
mettei(^t für immer bnnfel bleiben njerbcn. 3« ^^^ Sanbtag^acten ftnb 
und nÄmlid^ nur bie Ser^anblungen ber ®tdnbe mit htn fionbed^erren 
aufbewahrt n)orbenj »ad wir »on ben Scr^anblungen, wel^e bie Stdnbe 
unter einanber pflogen, fennen, bcfd^ränft ft^ auf wenige fragmeu;: 
tarifc^e SJemerfungen , bie gelegentlich unb beüdufig gemacht werben, 
unb ni(^t einmal ben $un(t erl^cllen, weld^en ße berühren, gefd^wcige 
benn ein Silb »on bcm ©ange ber äJer^anblungen im S|[llgemeinen 
geben. 2Bir fpred^en billig guerfl »on bem, tca^ wir fennen. 

SBie bie Son))ocation jum Sanbtage ton ben Sanbedfierren mi^ 
ging, fo Ratten biefc au^ ^injid^tlic^ ber ju berat^enben ©egenfWinbe 



*) X)aö „anSblafen" jeigt nic^t ba« ^nbe, fonbern nmgefe^rt bie gort« 
bauer M ISonbtagd (m. 



32 

fafi au^fd^lie^Ii^ bie Snitiatoe. ®ie maä^im ben ©tÄnben btc fßoti 
lagen : bie $ro^ofltto — »ie bie ©efammtl^eit M SSorjutegenbett , fo? 
ttjeit unfere Sanbiag^acten reid^en, genannt n)irb. lieber bie etnjelnen 
^uncte ber ^ro^ojltion (capita propositionis) wußten bie fianbe^^erren 
jlc^ j)org5ngig »ereintaren: bie teiberfeitigen gelehrten Mti)t njurben 
ju ßonferenjen jufammengefcä^idt. 2)amac^ ließ ber Jebe^mal regierenbe 
ganbe^^err für ft^ unb im Spanien M SWitregenten bie $ro|)oflt{o 
ausfertigen 3 bisweiten trug j!e nur Unterfc^rift unb Siegel biefe«, f)&Uf 
flger aber »on beiben ganbeS^erren. ©etraf bie SSorlage n)i(ä^tige ^n^ 
gelegen^eiten, fo foKte fle im Sor^ege mit bem Soßegium ber ablid^cn 
fianbrÄt^e berat^en »erben*), n?a« inbeß meiftcnS unterblieb, befonber« 
feit ber ginffuß ber gelehrten 9lÄt^e an ben ^ßfen fo fiber»iegenb n^arb. 
SBir flnben nur eingelne SJeif^iele, baß baS genannte Sottegium ju 9tai^ 
gejogen warb; fo im 3a^re 1588 unb f^äter in ben Sauren 1636 
unb 1639^ barnad^ aber nici^t »teber. 

3ft bie ^ro^ojltio ben ©tÄnben »orgelegt, fo antworten biefe mit 
einer lÄefolutio, miä^t Senennung n)o^( er^ mit 5(uSgang beS 16ten 
3a^r^unbertö fibli(^ tt)irb. SSBeitere ©ajfd^riften — tt)ie man jte fp5ter 
n>o^I nennen fann — fommen felb|i in ben erjten ^a^xm beS 17ten 
Sa^r^unbertS ni^t »or. I)a bilbet bie Slefolutio benn juglei^ ben 
SanbtagSabfd^icb, SanbtagSfc^Iuß. SBaS bie @tÄnbe i^rerfeits gu hu 
antragen f^aUn, baß ^^ngen fle ber S^lefolutio in ber lÄeget an. ®S 
jinb baS mit toenigen 5(uSna^men Sefi^tt^erben über gingriffe, njel^e 
bie ßanbeö^erren gegen bie gemeinen SanbeS)jri»ilegien, unb gegen bie 
5Jri»ilegien ber eingetnen St5nbe ^ä) erlaubt ^aUn, Sßenn bie ©tänbe 
fold^e S5ef(^tt)erbett ßinjelner in i^re ®r!(5rung aufnehmen, fo machen 
fie fold^e baburc^ gen)iffermaßen ju ben irrigen. ®inb fte aber ni^t 
mit ber Sefci^njerbe eintjerftanben, fo bemerfen fle bieS entn^eber au«;? 
brüdlid^, ober laffen fie aud^ ganj fallen. 9lxä)t feiten »erben auc^ 
bie 25efd^»erben in einer eigenen ®(^rift, unb ii»ar öor ber Wcfolutio 
eingeführt, ^m 3abre 1637 »ottten bie Sanbeö^erren bie« ni^t ferner 
geftatten, fonbem forberten toorgängige SJerat^ung ber *ßropofttion. — 
3ni ^a^xt 1610 erregten bie SBefd^iverben einen »eitlÄuftigen Schrift;? 
nje(^fel, ber fld^ burc^ mehrere ^a^x^ l^inburcä^gog. 3n fp(Steren Seiten 
mußten bie SanbeS^erren leidster baniit fertig gu »erben ^ bagegen aber 



^) e. über bied goOegittm %ald, ipbb^. 11.^ 256 ff. 



sa 

mi#« nun bei: ©^riftee^fel iSiUx bie lanbe^^errli^en anträfte. 9t« 
)um 3a^i^^ 1629 ^in/ fcmmt mit ^u^na^me ber 3Ba^U)er^anb(ungen 
t)on 1616 immer nur eine lanbe^^errlic^e unb tint pdnbifd^e ®^rifi 
)oox. Son ba an 0en>innen bie SBer^anblungen an Slu^be^nung; ed 
»ergebt faji fein Sanbtafl, »o ni^t tint ermieberung i^tplit) auf bie 
flänbif^e Slnttoort erfolgt, »orauf benn bie ©tänbe na^ ^roceffualif^er 
SKanier mit einer J)u^tif antworten^ in ben legten J)ecennien fommt 
e« ^u^^ ju einer 2ri|)Iif unb Ouabru^IÜ, ja einige SBal fommt fogar 
eine knbe^^errfi^e Ouintu^tif r>ox, worauf bie €>tSintt mit einer @u^? 
)){tcatio entoegnen. 

2)ie pänbifd^en ©a^f^riften blieben bi« in« 17te Sa^r^unbert 
jiemli^ formio«. Da« Rammte nod^ au« ber fiuten, alten 3^ii/ ))>o 
man, im freien tagenb, gar nic^t« au^uf^reiben pflegte/ fonbem tin 
3a unb 9{ein ))on ^ngeftd^t ju ^ngeftci^t jn^ifd^en Sanbe«f&rflen unb 
©tdnben untoetbrüd^lid^e.Morm bilbetc. 511« bann bie a3ef(^lüjfe im 
16. Sa^r^unbert gu $a^ier gebrad^t »urben, gefd^a^ e« obne »iele 
gormalien. Ob im 16. ^af^xf^un^txi, felbfi in ben legten Z)ecennien, 
ie ein 8anbtaj«recef »on ben 8anbtaö«mitgliebern unterfti^rieben »orben 
ijl, bürfte fe^r zweifelhaft fein; unfere »or^anbenen $anbfd^riften ^aben 
unter ben jiÄnbif^en ©d^riften M gum ^ai)xt 1623 ^in feine Untere 
f^rifien. 3n bem genannten 3a^re fd^eint über^au^)t erfi eine genauere 
gorm in anrege gebracht }u fein, ^uf bem Sanbtage im Tlai flagten 
bie 8anbe«^erren, t>a$ manS}t ganbtage abrum^irt »5ren, unb Sielerlei 
ba^er nid^t jum ©^luß gefommen, m^ fein orbentlid^er IHecep erriti^* 
ttt fei; jte beantragten ba^er, baf bie ©tänbe ober ber 5lu«f^up ni^t 
e^er au« einanber geben foUe, hi^ über bie ^ro^onirten $uncte ein 
gewiffer ©d^luf unb «bfc^ieb gemacht, fol(ä^er auä) ju $a^ier gebracä^t, 
unb aufer »on ben lanbe«^errli(^en f/Sanjleis^Secreten'^ au^ »on eini? 
gen De^utirten ber $rälaten, 9titterf(^aft unb ©tdbten unterfiegelt unb 
unterfd^rieben würben. J)ie ©tänbe waren t>amit ein^erftanben ; e« 
warb beliebt, f,t>af na^ biefem, wenn bie Sanbtag«receffe ju Rapier 
ret)ibiret, »erlefen unb auf« Steine gebraut worben, al«bann biejenige, 
wetd^e au« Um S(u«f(i^ufi*) nod^ »or^anben, unb bcnfelben berat^fd^lagen 
Reifen, felbigen ju me^rer JRici^tigfeit unterf(i^reiben unb befiegeln 



*) 9liä)t aUXf wie ^ald II. 225 fagt, ))on allen attwefenben ^tgliebem 
be« Sonbtage«. 

3 



34 

foflten*).'' 9la^ liefet Qiit aitx festen tw^ eft, in Un tejjtm 
Sagten ber ganbtoflc flänjtt^ »iebet bi« Unterf^ri^in, ttwi« »o^l ti^U 
»eife auf SRcd^nung ber Slbfd^retbet fdClt, 

3ur 3^it^ ald tie Ser^anbtung^n »eitläu^ger mttrben^ mar ed für 
bie SXefolutio^ X)iM)li! k. (ine ^au^^bingun^^ baf ^e f^ eng <m btt 
lanbe«^enlici^en ©ajfc^riften anf(i^ücpen mufte. Der Sinflang bet 
lanbe^^erritd^en SSottage bUbete eine Meca^^tttttotion bejfen, »a4 tni 
gon»ocatton^Vatent jefajt njar. 2)ann folgte eine 2)attffa9un8 <m Mc 
©tdnbe ffir t^r grf^einen, unb barna^ warb gu Un einzelnen capita 
propositionis übergegangen, bie unter fortlaufenber Shtmmer oufg^ft 
»urben. ^mvc allgemeine Eingang gehörte )u ben gurialien, unb nnr 
^aben i^n in ben ga^lreid^en fianbtag^t^er^anbtungen bi^ gur 9Ritte M 
17ten 3Ä^r|>unbert3 nur tin paar Tlat »ermißt, ^n einer 3n|hiieti^ 
für ben Statthalter ©erwarb (»an^u, aU biefer 1626 Kamen« be« 
Äönig« t>m ganbtag eröffnen follte, ^ti^i e« : ff^nfdnglici^ foll gr bie 
gewö^nlid^e gnäbigjle unb gndbige Danffagung »egen ber grfö^einung 
nebjt anbern gebrdu^lic^en Surialien ablegen, bann ferner ^au^tf5l^li<^ 
fürtragen**)." 2)em nun entf^re^enb »arb bie jWInbifdJe Wefolutio aif 
gefaxt. 3m Eingang »arb im fd^wülpigen @til für Uc bejeigte lanbe«* 
i^errlid^e ®m^t gebanft, um fernere ^ulb gebeten j bann folgen bie 
8ef^lüffeüber bie SSorlagen, unb jmar in genauer 9tei^enfolge mit ber 
^ro^ofttion. SBurbe i^ieröon abgc»id^en, fo erfolgte XabeC. 

Die 2lnrebe an bie ©tdnbe in ben lanbe^^errlid^en @ajf(i^riften 
ijl meipen^: ^^ Die (Ritter? unb Sanbfii^aft ", bidtoeilen anä) nur r^bie 
Sanbfd^aft" ober f/bte brei ©tdnbe'S bann aber fe^r ^uflg, meinen« 
im ßingange: ^^rdlaten, bie toon ber 9titterf(^aft, ^tät>tt unb ®tdnbe 
biefer gürflent^ümer ®<^lc^»ig?$olpein ian(^ ®<]^le«»ig, ^olfiein) unb 
bero incor^orirten Sanbe.'' Seltener ift ber ^lu^brud rrganbftÄnbe". 
Die Staube felbft nennen jtd^ mit geringer 5lu«na^me: f^®ir, $r4* 
laten, bie »on ber (Kitterfci^aft, StÄbte unb ®t5nbe biefer gürfient^mer 



*) SDer 9lece§ foHte na^ einem f))atcren 5Bef^lu§ toom ^af)x 1630 untere 
fii^rieben werben, t)on einem ^ralaten, ben iwti dltejlen ßanbrdt^en, jweien 
3Äitgliebern \>ön ber Olitterf^aft (einem 6^leöwiger, einem ^olfleiner) unb jn^et 
Sc^leöwigfd^en unb gtoei ^olfteinifc^en ©tabten. 

**) %tl)nüä) ^e{§t eö in einer Snftruction für ben gürfll. ganjler 'o. 
Ratten: f,Post generalia solita et consneta foll üt fftrttogen." 



M 

®^W»{8r$»^cm*)." ©fe 9mtU ber ©tfinbe cm bte ganbeli^trett 
ifl: ff®n»(8fler (^c btn Äömg), gnfibtger ^nt (fftt ben ^ei^oj); 
bem entf|>re(i^eitb nennen bie StSnbe fi^ fetber: ffUntert^dmgfte unb 
Untett^dmae.-* «I« ^eqöQ %xittti^ IIL im Sa^te 1647 ben Stiel: 
ff^od^fürßti^e Dut^^l^»^'' Mm Sotfer befommen ^atte, {Heg, aber füt 
beibe Sanbe^^erten , au<^ bte SMatur in ben ft&nbifd^en ®^riften: 
w «aergnäbialhr unb ©ndbtftfier'V i^ «Oetuntett^Äniflpe unb Untere 

2>ie ftntttJtrfttng bet 1ldnbif(j^en Antworten »arb bi« in« 16te 
3a^rbimbert t>on ben stäuben felber befd^affij bann gmang bie Stot^^ 
miibigfeit gu einem anbtnt Serfa^ten. Sie £anbed^erten jogen ge^ 
lehrte SKinnet aus bem %u#Ianbe in i^re 9N[^^ matten fie aud^ }u 
Canjlem unb i&ofrät^en. ffiiefen »arb bie Aufgabe ^ bie lanbe«^ert* 
li^ ®a^fATiften ju enttt)etfen/ unb jie boten i^ren gangen jurifHfd^en 
@t^rfflnn auf/ um gegen bie gemeinen Sanbe^f^milegien gu ^elbe gu 
gießen. Dotau« folgte eben für bie ©tdnbe bie Wot^wenbigfeit, flc^ 
mit gleiten SBafen gu t)etfe^en. fBefanben {t(^ nun auc^ in i^rer 
aWtte, unb namtntlid^ unter ben ^dbtifd^en i>tputixttn SWännet, bie 
e« mit Un gelehrten Stdtfien an Äenntniffen unb juri^fd^er Oeteanb^eit 
aufnehmen fonnten, fo toar ed bei ber attgemaii^ jieigenben Slbneigung 
ber eanbe^^erren gegen Ut ®tinbe bod^ gefd^rliii^/ ha^ ein Sanbtag«^ 
mitglieb felber bie ©egenfd^riften »erfaßte 5 no^ bcbenflid^er crfd^icn 
e«, wenn ben 8anbe«^erren milnblid^ Stwaö »orgutragen war, bie« »on 
tinm, fMnbifd^n ©e^tirten t^n gu laffen, ©d^on ber ©tatti^alter ' 
^finxi^ 9ian#au ttvikU 1588 barauf l^in. 2)amal« aber Wollten bie 
©tdnbe no^ ^ä}t9 »on einem gelehrten SBortfü^rer wiffen. BpäUx 
fanb«i fte e« bod^ gwetfmäßig, einen fol(i^en ^erbei^gic^en; erjl nur 
noi) in eingelnen wi(i^tigeren gSBen. ®o warb 1609 ein Dr. älbcrtu« 
^elrte, $rofeffor gu »o^ocf, berufen ; 1616 bei ben ^ulbigung^^er^anb« 
lungen fiingirte «Id »«btoocat" ein Dr. Ulrid^ SBinlel. »alb barauf 
warb ein fol^er gelehrter Surijl aU if®^nbicu«'' in fie^enbe ©ienjte 
genommen, ^tinxiä) t>, ^aittn erhielt im 3a^re 1621 eine Se^attung 
al4 «anbf^nbicu«**). 3w 3«^« 1634 wirb S^ieobor ©andwert^ al« 



*) ^er JBinbeihi^ gwif^en ben beiben SBorten fe^lt in ben jldnbifc^en 
6^riften febr feiten." 

♦*) ^M^, ttjtlectio nora pag. 1000. gatf IT., 226. 



36 

S^nbtcu« äcttattnt*)^ barauf folgte 1636 (Seflattina »om 12. %ttxO 
3o^. ?lbolf Ätelmann, unb aU btefer 6alb barauf in ^erjoflli^e ©ienflt 
trat, »orb ßnbe ©e^temter 1637 Dr. SBinfler fianbf^nbira« j al« 
berfettc 1639 naä} Sfibetf Berufen »arb, folgte Dr. &}xifti>pf) ftraut^of, 
beffen grietmp al« ©i^nbicu« mit jur fiatibtoö^gef^i^te fle^ören. 
3^m folgte in ber aWitte ber SSieritger ^ai)xt Dr. Sötfel, unb a\^ 
biefer <Sd^tt>ebifd^er ©ef^dft^trÄger tu ^amturg loarb, Dr. -Henning«, 
ber bie 5l6tred^ung ber Sanbtage 1675 ju erteten ^tte. 

SBa« bem ©i^nbicu^ oMag, er^eOt au« ben »eflaHungen. „ftc 
fott tn @a(^en, bw gefamrate ^rdlateu:», 9Ktterf(^aft* unb «anbfd^a^ 
Betreffenb," ^eifit e« in ber 8eftattung Äraut^of«, r/auf attgmeiiiett 
auögef^rietenen Sanbtagen, unb ba e« fonjlen attgemeine Wi>t^burft 
erforbert pro syndico et ad?ocato aufteärtig unb getreußd^ tebienet 
fein, voai münbli^ ju i^ro^oniren förtragen, atfaffcn unb gu ^apur 
bringen." J)er ^Si^nbicu« ifl in jenen Seiten gleid^fam ber öffentK^ 
SSerfc(^ter ber fianbe^rec^te ben (anbeö^errlid^en Uebergriffen gegenüber. 
S)ie <StÄnbc nahmen i^n ba^er in gib unb ^fli^tj Serfiö^ioiegen^ett 
toar ihm auf \>a^ geierli^jie auferlegt. 2)er ©^nbicu« jlanb auf i)alf>s 
jd^rige Äünbigung. Da« ©alair n>ar nid^t ilbergrof ; Äraut^of erhielt 
60 diü)lt. ®pecie«, mlä)t Sage in f^&tem Sauren bi« auf ben ^eu* 
tigen lag attmä^lig geftiegen ift. SDie ®tänbe brauten biefe unb anbete 
fianbtag«!often bur(ä^ eine 5lntage auf, bie aber nur an^ ben »on ben 
©täuben birect vertretenen Di^cten erhoben »erben burfie. 

Die ©^rac^e, bereu man jic^ in Un ^nbif^en ©Triften bebiente, 
»ar bi« gum ^a^xt 1564 »o^l i^lattbeutf^ ; »on ^a an beginnt bie 
^od^beutfc^e ©:prad^e. Den Uebergang bilbet eben bad 3a^r 1564. 
Da legte ber ©tatt^alter ben ©tdnben eine l^ro:»)o<ltion in ^o^beutfd^er 
©Vra(^e vor; biefe gaben eine 5(nttt)ort, bie ^alb ^latt;?, ^alb ^o(^* 
beutf^ ijl, unb einen interejfanten ©eitrag für bie ©i^ra^funbe giebt**). 
3m Uebrigen toar ber ©tit in ben fJänbifc^en ©d^riften nod^ im Seginn 
be« 17ten 3<»^i^^w*^bert« ein fui^er, gebrungener. Darnat^ »irb er 
toeitfd^njeifig unb fd^ȟlfKg. 

SBir tt)enben un« nun gu ben SSer^anblungen ber ©tdnbe unter 
einanber, ober ri^tiger ju bem, toa« toix barüber »iffen, ober »er* 



*) Sacfmann, Einleitung jur ©(j^leöwig^^olttein. (iJef^id^te IV., 404. 
**) ©ebrutft bei JpegettJif^, I., ®. 480. 



3T 

mutzen fönnen. Unfete S^a^rt^ten flnb ^ter, tok f^on Bemerft, fc^r 
mattgeli^aft. ^rotocoße jtnb ((ä^tverlid^ je auf beu fiaubtagen geführt 
»orben*). ©ie SScr^anblungen waren in dltercr 3^ü/ <»^^ Jio^ ^^f 
freiem gelbe ^da^i »arb, gweifeBo^ne fe^r einfad^. SBa« bte Sanbe«* 
^enen forberten, lief ^6) Mt bur^f^auen, ju ber Semittigung ober 
SWi^tktpiKiguna ^ebitrfte e^ nic^t »ieler ^thaüm, 5lnberö tt>ar bte 
®ad^e, att ber fianbtag" t)om 8anbe na^ ber ®tabt jog ^ aU bie gor* 
berungen ber fiattbe^^erfen au^gebe^nter würben, nnb geleierte 3Wdnner, 
bie Sanjier unb bie ^ofrÄt^e, biefe gorbenmgen mit f^i^en ©rönben 
ju unterp^en wußten; »on ba an muffen bie Sanbtaa«»er:^anblungen 
tint me^r ^artamentarif^e gorm angenommen f)abm. 

Sei biefen Ser^anblungen waren bie lanbe^^errliii^en ©etjotlmÄd^* 
tigten, bie gelehrten Mt^ m^t jugegen, wo^l ater ber ^taitf^alitx 
unb bie aWä^tn fianbrÄt^e. 3ene würben nur ju gewiffen 3«ten auf« 
aiat^^au^ erbeten, etwa um i^r grebiti», t>a^ Kon»ocation«^atent in 
Original unb bie $ro^ojttion ju überliefern, ober wenn »on titn ©tÄn* 
ben äufflärungen gewünfci^t würben, ginige ©tanbemitglieber polten 
jle feierli^ au^ i^rer SBo^nung ab, begleiteten fie e^enfo jurüd. @o 
gefd^a^ e« no(^ 1609. Si« gur 2Ritte be« Sa^r^unbert« fehlen 3ln* 
beutungen nicä^t, H^ ßanjler unb 9t5t^e in folc^er SBeife auf ^ugenblicfe 
in ber Serfammlung erfc^ienen. ®^fiter i^drte )^a^ auf. ^taüf^alitx 
unb abeli^e Mt\)t bagegen waren juglei^ Sanbfiänbe^ i^re amtli(^e 
Stellung i^aitt feinen ginfluf auf i^r fRtä)t, an ber Serat^ung unb 
Sefii^lufna^me I^eil ju nehmen. Sei ben SBa^ber^nblungen im ^af^xt 
1588, al« bie Sanbtät^e, »ielleic^t au3 MäW 8^9^« ^^^ ^^^Hf 
ber Serat^ung ni^t beiwohnen wollten, forberte bie OWtterfd^aft, baf 
fte, t>k Ädnigl. unb gürjll. Statthalter unb JRÄt^e, r/Wie gebr(Xu(|li(i^ 
mit unb nebenft i^nen confultiren.'' Später, 1630, bef(^loffen hit 
StÄnbe, mt fd^on erwähnt, bafi bie ft4nbif^en ©(^riften »on t>tn 
jwei Älteren £ant>xiti)tn mit unterjei^net werben fottten, unb fo lange 
jld^ Unterfd^en unter ben ©a^fd^riften flnben, fehlen auc^ i^re ^amtn 
niä}t Sie muffen alfo fortwfi^renb an ber Serat^ung S^eil genommen 
^aben, weil ja fonfl fein @runb jum Unterfd^reiben »or^anben war. 



*) 2ltt«genommen auf ben ^ulbigungölanbtagcn. 2)arü6er i)aUn wir we* 
ttigftenö ^ Actus ber ht\ä)tf)tntn ^rdfentation " ober ^ocumentc d^ntlc^en 
9{amend, bie aU ^rotocoQe anjufe^en finb. 



38 

(£d liegt in bet Statur htt @(id^e^ haf eine au6 t^ieten Stttglit^tm 
(e^e^enbe Setfammhmg einer itiiun^ ni^t allein f^barf^ fonbem mt^ 
nntoißlü^rü^ baju gebrängt »irb, ^ä) eine fold^e gw »erfd^affen. »n^ 
auf unfern alten SaubtageU/ unb U)a^rf4iein(i(^ fe^r firä^ mar eine )(rt 
Directoriunt. 2)ad ffi^rte hii jur äßitte bed 16. 3<t^^^ttnbert^ ber 
iikUätx 9if#ef/ aH ber r^))omei^mfle £anb^anb.'' $[uf bem £anbta$e 
)>on 1588 dufert ft(i^ ber (Statthalter ^einri^ Stan^ou^ nad^bem ber 
Sonbtag eröffnet iDorben wax^ „wtii für biefe 3eit ber ®tbrau^ 
in biefen unb berglei^ien gdClen getvefen^ ba$ ber Sifd^of ju iübtd 
»egen biefer prftent^ümer $rä(aten^ SRannen unb @täbten ben Pr^ 
traft unb «ßro^ofitton ^tV)an/* fo mfi^te t>a^ jejt, ba ber 8ifd^of nur 
(l^fanbte gefd^idft i^ait, t)on biefen getrau werben. 3n biefen Porten 
liegte baf ber Sif^of ^en iixUd e|ebem, noi^bem er mM^i au9 
ben ^dnben ber lanbe^^errlid^en Somntiffarien bie $ro)>ofition entgegen 
genommen i^atU, fol(^e mit einer einleitenben 9iebe ben ®t&nben toor^ 
legte/ ober )ooxM. 3ntt)iefern ber Sifti^of ou^ bie 2)ebatte leitete^ 
mufl ba^in gebellt bleiben > iebenfaEd toirb ^ier bie i^itung &u$tt^ 
gering gen^efen fein. Z)agegen ^ar er bei ber 9lbßimmung too^l nneber 
t^Ätig. 

Uebrigen^ trat grabe auf bem genannten Sanbtage eine 3(enberung 
in ber $erfon be« Äeitenben m*). 2)enn al« bi« bif^öpi^en ®tfanb^ 
ten ^ne Slnforberung ablehnten, ba trug ber @tatt^lter nid^t alletn 
bie $roi)^ofition i^ox^ fonbem f))rad^ aud^ fpäter^in n^ieber^olt balb }u ben 
lanbe0^rrli(^en Sommifforien balb }u ben ©tiinben^ fo ba§ fetne itU 
tung l^ier unjn^eifel^aft feß fte(^. 2>amit fd^eint^ober bod ZHrectortum 
ilber^aut>t bem Statthalter t)erblieben )u fein^ jnmal ba ber Sübeder 
Sifd^of balb aud^ feine 2)e|)utirti me^r fanbte. 3nt Salute 1615 ^ben 
»ir anbeutungen barüber. ®a beflagte fä) ber Statthalter ©erwarb 
aian^au gegen bie lanbed(^errli^en eommifarien^ baf e^ fd^ioer fei^ bei 
einer fold^en Commune (bem 8anbtage), »^ tin 3ebfr fein frei ©ort 
f^U, fo Mxü Sbp^t in einen $ut gu bringen. 9Jtö m^ bem £obe 
®ev^arb SRanj^u'^ im 3a]|re 1627 {ttms^g 3<(^ve ^inbmdS» tun Statt:: 
kalter tmber ernannt mrb/ füllten auf ben £«nbtagen fogenannte tnts 



*) ^alf II.; 224/ irrt un^eife((^ft , mm er meint , bafi woi^ Abgang 
ber ^ifd^&fe su Mhtd unb S^l^^^g ^nf bem Sonbtage fein eigentli^ biri« 
girenbe« !WitgUeb me^r gewefen fei. 



89 

mttttn if)xtn $IaJ au«, öereitd auf bm Saubtage m awdirj 1627, 
bem erfien Sanbta^e mä) be« ®tatt^alter« Sobe^ U)urbe ^tii)U^ SianU 
im loom Äötttö §um 2)irector ernannt, ber an feiner ©teUe ^rdflbiren 
f^fie. @^Äter ernannten tetbe Sanbe^^erren je einen J)irector. Äraut^ 
^öf gebeult ber Directoreu in feiner ©^n^f^rift fe^r oft, unb mad^t 
m^ ^piä)t namhaft. J)atei i^ nur ju Bemerfen, baf nid^t ber Sanb:» 
tag fel6er, fonbern bie Sanbe^^erren, unb j»ar au« ber TlUtt i^rer 
ÄanbrÄt^e unb Amtleute, hü iur fianbjianbfd^aft tere^tigt t»aren, biefe 
^rÄftbirenben ober 2)ircctoren ernannten. SBie »eit ha^ 2)irectorat 
in feinet Leitung flehen burfie, barüber fe^en ^Rad^rid^ten ; t>a^ fJe^t 
iebod^ fefl, H^ fle nic^t unter lanbe^^enlid^em ginfluf jianben. ®ie 
fogcniuinte @alöation«fc^rift , »on ber in ber ©efd^id^te ber fianbtage 
^t 9tebe fein n^irb, u>ar unter ^nbem unterjeic^net t>on $inrid^ ^anl^u, 
SM^\. fianbrot^ unb J)irector ber &ant>i<i%t^ unb »on SButf S3Iome, 
gfirpl. ganbrai^ unb 2)irector ber Sanbtage*). 

Sekn ben Direetoren f^aitt ciuä) ber ©i^nbicud einen nic^t unbe* 
beutenben Cinfluf auf bie SSerf^anbtungen. SB&^renb aber ber ginfluf 
jener me^ auf bie gormalien ging, mad^ biefer jld^ im äÄaterieHen 
ber SSer^anblungen geltenb. Dem ©^nbicu« 3- ^- Äietmann »arb 
in fetner Sepattung**) ba« Siedet geg^en, in ber SSerfammlung münb? 
lid^e Vorträge ju mod^en. ^ä) in ^aut^of « Se^aHung iß ba)?on 
bie 9tebe, t>ct^ er, toca ju ^jro^üuiren, färtragen foUe. 2>a^ be« 
S^nbicu« ©teOung ein^i^eid^ gemefen fein muf , toirb um fo einleud^^ 
tenber, mm man ert»dgt, baf grabe er bie ©a^fc^riften anzufertigen 
^otte, unb er fomit ge»i#etmafwn iie uÄd^jtc $erfönlic|feit ö)ar, »eld^e 
tm Stwaüßf gegen hit Sanbe^iirren ju fuhren i^atte. ttebermiegenb i»ar 
ixi:btf fein einfltuf fd^ertid^j baju »ar mieber feine Stellung iu 
ab^dngig. 

am ®d|lu|fe ber ^tUtU tooren bie Directoren e« mol^t tweber, 
bie ein 9lefum6 ber S^er^onblungen gaben unb bie ^bflimmung leiteten. 

Die Debatte fettß auUngenb, fo »ar jie bei weitem nid^t fo 
eom^ticirt, mit fie heutigen 2:age« }u fein pflegt; fd^on au« ber furjen 
Seit ber iSerat^ung ergiebt ftd^, baf nid^t t^iet lange Sieben gehalten 



*) ^Iraut^ofö Sd^u^fd^tift, SBeikge J^ 40. 

**) 3. !Wofer, t)on ber beutfd^en {Reid^öjtdnbe Sonben pag. 306. ^ege-- 
mif^^ Q^efc^id^te I., e. 76. 



40 

fein fönnen, fonbetn t>a^ 3ebcr feine SWeinung, wenn et e« ffir ^^H^i 
erad^tete, furj unb Mnbig faßte, ©teid^mo^t tt)ar ben alten fianb^n* 
ben bie ^tbatitf ha^ gegenfeitiöe Erörtern, nid^t fremb^ e« tft ha^ 
etiöa^, tt)ag in jeber aSerfattimlung, ml6)t Uxüf), fld^ »on fetter et« 
^itU, 2Bir finben in ben SSer^anbtungen be« Sanbtage^ t)ott 1654 
iWßxii) fogar ben 5lu«bru(f: „hinc inde pro et contra debattiren/' 

Sei »id^tigeren Angelegenheiten pflegte bie aSerfammlung , e^e jle 
fettft entfd^ieb, einen 5tu«fd^u^ gu n)d^len, ber benn im Somege fein 
®utad^ten ga6. 5lu«fd^üffe fommen fd^on fe^r firü^ »ot; bie erfte 
jidnbifd^e ©d^rift, »eld^e unfere ^anbfd^riften mitt^eilen, ijl el&en ha^ 
©utad^ten eine« 5lu«fd^ujfe« (1564). ©ie 5tu«fd^üjfe fc^einen itUn^ 
tenben ginfluß auf bie iBerfammtung gel^aljt ju i)aUn, ffia« ein 5ltt«* 
fd^uf Befd^loffen f)attt, warb gemö^jnlid^ »on ber aSerfammlung gebilligt, 
gin 5lu«fd^uß tt)ar t^ in ber Dtegel, ber bti tt)i6)tx^m Slngetegeni^eiten 
mit ben tanbe^^errlid^en ßommifarien jic^ in nähere Sommunicationen 
einlief!, unb gteid^fam bad äSittel jwifd^en i^nen unb ber Serfammlung 
iilhtk, J)od^ war ber 5(u«fd^uß natürlid^ an feine Kommittenten, bie 
gefammten ^i&nht , getunben ; fo wollte er im Z<(f)xt 1614 auf 
bem $aberöle6ener Sanbtage, hm gommijfarien gegenüber, fld^ nid^t 
dufem, U'üox er nid^t mit ben Stäuben Stödff^rad^e gehalten ^atte. 
I)er le^te 5lu«fd^uf , ben wir aud ben Sanbtag^acten fenn^n lernen, 
warb 1616 6ei ben SEBa^ltoer^anblungen erwd^lt. 3war !ommt nod^ 
in ^pättxtn ^af)xtn ein 5lu«fd^ufi »orj ber aBer f)Mt timn ganj anbem 
E^aracter unb ift mit jenen tegutad^tenben nid^t gu »erwed^feln*). 

2)er bunfelfle $unct in ber 8anbtog«gefd^id^te ift offenbar ber, ti^k 
man ju einem ©efd^lu^ !am, ober t>k 5lbjlimmung. SQSarb nad^ Äö^fen, 
ober nad^ ©tdnben gefKmmt? ©ewid^tige Stimmen**) ^al&en ^ä) für 
bie erflere 5lrt ber 50?ftimmung erfldrtj bod^ fd^eint e«, haf Weber 
audfd^liefilid^ bie eine, nod^ bie anbere Art befolgt ifl. Tim mu^ i^ier 
jurüdfge^en auf bie Seftanbt^eile ber Serfammlung. ®o fe|r aud^ im 
Saufe ber Qtii bie »erfd^iebenen ©tdnbe ju einer Äör^erfd^ft »erfd^mol* 
gen waren, in bem corpus blieben immer bit t?erfd^iebenen IBeftanb^ 
tbeile gefonbert, fo balb baju Seranlaffung war. 2)er alte 8anbtag 
war weit ba»on entfernt, ein corpus im Sinne unferer heutigen, con* 



*) galf IL, 225. 
**) 9Bir nennen g. 33. nur 4>egewifc^ I., 493' unb ^alf iL, 225. 



41 

fKttttioneffen Serfammtungen ju fein. Da waren bie ^rätaten, bie 
5lbti(^ett, bie ^i&hU, ja Ut Stellung ge^t nod^ »euer in bie Äönig^ 
Kd^en, gürjlKd^en, grjbifd^öftid^en ©tdbte. Mt biefe Sejlanbt^eite 
vereinigen ftd^ in hm Ui »eitern ^uflgjlen gÄtten ju einer Kommune 
gfei^fam, ober ju einer $art^ei gegenüber ben ganbeö^erren. ^uxä) 
bie ©teuerforbernngen biefer »erben fle aUe g(ei(3^mÄfig getroffen; 
bie Äetoiflon ber Sanbgerid^töorbnung, ber Sanbe^matriM nnb »icle 
anbere Dinge ge^en ade g(ei(3^mdßig an. ©timmte man in fold^en 
gemeinfanien Angelegenheiten nac^ ©tÄnben ? Die^ mufi aU 9!egel 
»emeint »erben, g^ »irb jum Oeftern ber per majora gefaxten Se^ 
f^Wffe er»d^nt*), unb »ann follten fot^e 2Wajöritat«6efd^lüjfe gefaßt 
fein, mnn mä)t in Un gemeinfamen Slngelegen^eiten. ©teilt man 
aber bie SlbjKmmnng naä) Stbpftn al^ an^fd^HefiUd^e OfJeget auf, fo 
würben bie in geringerer Sai)l »or^anbenen ®iät>tt jletö überfKmmt »or* 
ben fein, nnb man begreift bann !anm, »arum fle bie Sanbtage no^ 
befnd^ten, »aö fle toä} biß 1675 get^an ^aben. %üän jene IRegcI 
ift Uint an^f^lieflid^e. Unj»eifet^aj^ ifl, t><i^ auä) Ui ben gemeinfamen 
SCngetegen^eiten ber Unterfd^ieb nad^ ©tdnben unb Sanbe^^erren ftd^ 
gettenb mac^t. 5U^ 1627 auf bem Canbtage tin attgemeineö ©encral* 
flufgebot befd^toffen »irb, »oßen bie gürft(i(^en unb 6rjbif(i^öf[ic^en ®ti!bte 
^d) bem nur fügen, »enn fle burd^ i^re ref^. 8anbed^erren baju auf:^ 
geforbert »erben. 5K^ f^Äter in ben 1660ger ^a^xtn bie übrigen 
©t^nbc eine geforberte ©teuer ablehnten, ba glaubten bie gürftlici^en 
©tabte fle nic^t abiebnen ju !6nnen. Diefe Seif^iele, bie fl(^ »er* 
mebren laffen**), jeigen, t>a^ felbft bie gemeinen Sanbeöangelegen^eiten 
fßr t>it gefonberten SJeflanbt^eile be^ Sanbtage^ ju befonberen »erben. 
3eber ©taub Uttaä)Ut bie grage nid^t »on bem allgemein ftaatlid^en 
©tanb^uncte. Die allgemeine Angelegenheit mufi jugleid^ eine befonbere 
fein fönnen, fonfl fommen ©e^aratwota jum SJorfd^ein. 

Auf ber anbern ©eite giebt e^ »ielfad^e $uncte, bie lebiglidb einen 
©tanb ober einen J^eil ber Serfammlung angeben, t>ii übrigen gar 
nid^t. $ier berdt^ ber ©tanb, ober ber S^eil, ben e^ angebt, allein; 
bie übrigen treten ab ; e« flnbet eine itio in partes ^iatt Die Flitter* 



*) ©. 1649 October, Res. JVff 3, 1664 am ^nbe ber ^npiit vl. f. ». 
**) SBir t)er»eifen j. 33. auf bie f. 3. mitjut^ellenben »er^anblungeti 
über Abfaufung ber Äicenten unb 3öae ; über bie 2)emolirung t)on S^riftians 
^xitB u. a. m. 



ii 

i^afi Umtf^ ixUx bad Z)onati))^ ha^ fie bem Sanbe^^mn ^tUn fofi, 
atflefonbcrt; eben fo berat^en bie ^ol^emtfti^en Prälaten, Mitterf^aft 
unb Btähtt aßetn über Sleicif^«:: unb Äret«jJeuetn. ®tl^t ©teuem 
fümmern bie ©^le^miger gar nt^t. 

Sf^un fommen aber au^ Slngefeaen^eitett »or,, tt)el^e gewifermofm 
in ber SKttte liegen; bie jwar alle ©tanbe angeln, bie ober leber 
@tanb in feinem Snterefe auf ahvoti^U SBeife erlebigt »finfd^en muf . 
Denn jeber ®tanb ^at neben ben gemeinen fßritoilegien, worunter bie 
gefammten Stdnbe begriffen ftnb, au^ nod^ feine befonberen 5ßriMlegien, 
unb tea« ber eine @tanb na^ 93ißig!eit »unfeinen !ann, »er^öfit t>iel» 
Uiä^t gegen be« anbem ©ered^tfame. 3n folcä^en gdUen !ann eine Ab* 
^mmung per majora naci^ Äö^fen nidjit gebaut »erben. J)ie ganbe«^ 
Ferren ^fliegten j. ». bie ©olbate^que »orjug^meife in StUpt unb 
etdbte einjuquartiren. Diefe wünf^ten nun, baf bie ginquartinmg«* 
lafl eine gemeinfame fei, b. ^. au^ auf W 9litterf(ä^aft audgebe^nt 
werbe, gejtere berief fi^ aber auf i^re ^riwlegieu. 3n ben Sanb^ 
tag^))er^anblungen ))om S)ecember 1641 finbet fi^ mt weitüuftige 
Slu^einanberfe^ung biefer ^gelegen^eit. 3n hm @a^f^rif(e« werben 
abwed^fetnb bie ©rünbe ber Ätö^er unb ©tdbte, unb t>it ©egengrfinbe 
ber fRitterf^aft ))orgebra^t ; ba bie @(]^riften fletd unmittelbar na^ ber 
Z>tHüt in ber ©ijung entworfen würben, fo ergiebt fl<^, baf bie 
©tdnbe ^ier, ben $art^eien »or ®eri(^t gleici^, be^au^rteten, wiber^ 
legten u. f. f. 9^atfirlt^ !am e^ in folgen gdtten gU feinem eigent« 
li^en ®§lufi. Die Sntfd^eibung mufte ben 8anbe«^erren flberlaffen 
werben. au(^ ^ier laffen ^ä) tk SSeif^nele lei^t me^n. — SKan 
fie^t, beibe 5lbjlimmungen : nad^ Stopf tn, wie nac^ ©täuben, laufen 
nebeneinanber. Die ®r&n}e für bie eine unb anbere ifi Ui ben fo 
l^h^j^ geringen 9^a^rid^ten über bie 9lrt uub Seife ber fl&nbifc^en ^xs 
danblungen unm5glidjf }u ftnben. ®ewifi aber iß, haf bie beiben %h 
^mraung«arten lange friebltd^ neben etnanbcr gingen, b. ^. wo ein 
©tanb ober ein S^eil fä^ ber 5lbfKmmung naä) äbpftn nic^t glaubte 
unterwerfen gu fönnen, ba fonberte er ^^ mit feinem @e|>arat»otum 
ab ; aber tik SRajoritAt fud^te if^n niäft auf @ruiib b«d p«r miqora 
gefaßten Sefd^luffe« ^eranjujie^en, fonbem fü^rt, ben beigebrachten ®rün^ 
hm gegenüber, ©egengrünbc an. &m fo gewiß aber lief ^ä) im 
ajorauö annei^men, ha^ eö einft jwifd^en hm beiben Wirten ber SlbfHm^ 
mung jum Sanu^f fommen werbe, unb wirflid^ enthalten unfere £anb^ 
tagdacten in ben lej^ten S<^f)xm ber Sanbtage thm ni^t utdemtMd^i« 



43 

9^m^n t)a»on. 3m 3a|re 1669 Ui Ut 9litterfd^aft, vm il^x Äorit 
|u befecn greifen )^er!aufen ju fömten^ baf bie ^üifu^r t>on fiembem 
Äöttt t)ut^ er^ö^unj be« einfu^tjoü« etfd^mert iDerben möge. Die 
@Mbte »tbcrft)raci{fen fol^cr Stttc. J)a tat bie 9lttterf(i^aft, baf bie 
Janb^^^mn auf fol^e Sitte ni^t ^teflcctiten" mS^ten. Der Sef^luf 
fei per matjora gefaxt, fo(flK(i^ au^ für bie ©täbte J)erbinbH^. Die 
©täbte aBer ertoieberteu — unb ^ierbur^ »irb au^ ha^ früher ffie^ 
faflte U^ü^t — baf ^^majora cootra pmilegia civitatum," b. i). 
t>a$ aRajontdtd6ef(^läfe ^ tt>el^e gegen bie @ere(i^tfame ber eittjetnen 
6ommönen finb/ ni(^t tinbcEb fein fi^nnten. ^e^nltd^ l^erief fid^ \>it 
»itterf^aft 1674 «if Sef^lujfe per majora. Die €tanbe ^fleflten, 
»ie f^on tmi^nU ffir r^gemeine Äoflen'v b. ^. für fol^e, bie bur^ 
^nttnns M fiant>i<ki9 entfianben, aüiä^xliä^ eine ®teuer ju befd^Iiefien. 
Die gemeinen ^u^a6en tvurben al^er im Saufe ber S^i^ ß^ ben @tanb 
ber ^älaitn unb 9litterfd^aft bebeutenber^ unb tiit ®i&W weigerten 
ii^ nm, ben ))oaen Setrag ber angeiU^ per majora bef^loffenen ^n^ 
lagen jn jaulen. 1674 »ar 1 Mt^Ir. »om fßffug beliett »orbcn, bie 
&äUt »oOten nur 12 /? getenj ba bat bie Olitterfd^aft um ejecution 
gegen bie ©tfibte^ unter Serufiing auf ben aRaioritdt^kfd^tu^. Diefer 
ftam^ gtvif^en ben Reiben Stten ber ^bftimmung i)attt no^ nidl^t 
feine ^tfd|«ibung erreid^t^ aU 1675 bie Smtbtage abrum^irt mürben, 
»i^ere^ über ben ^rgang bei ber 3lbfHmmung »iffen toit nid&t. 
6« ift nid^t unwa^rfd^einlid^, baf bei nji(|tigen 5lngclegen^eiten namcnt* 
liä} üetirt t»arb. SefUmmte 9ta4^ric^ten aber fehlen. 9{ur loon einem 
einzigen Sanbtage finb bie ^b^mmung^t^rotoeoße un^ aufbema^rt^ aber 
nid^t hu ^retocotte über bie abfHmmung ber SJerfammlung felb^, fon* 
bem über bie eined $lAtdf(|u{fed. %Ux aud^ f^m finb t>k äKitt^eitungen 
jn unt>oa^nbig, um t>on i^nen auf hai Serfa^^ren ber Serfammlung 
fd^liegen gu fönnen. 3n ben SSSa^lm^anbluigen be« 3af>re« 1616 
fommen »ier 5lbpimmungen eine« 2lMlfdS>ujfe« »or, in benen ref^. 25, 
24/ 22 unb 18 Sota abgegeben werben. Die Sota, bereu Sn^aber 
ni^ genannt »erben, ^nb unter forttoufenber 9iummer aufgejä^lt; toir 
erf^len au« ber er^en «b^mmung, ba§ bie SWeiwingen fe^r audein^ 
anber gingen, fo t>a^ no6) einmal abgefHmmt »erben mu^te. g« »irb 
gefagt, bie Sota feien mä) Orbnung ber ^erfonen abgegeben »orben. 
Derfette 5luöbru(f lommt bei einer einige tage f^dter »^rgenommenen 
^b^tmmung nod^ einmal »or. Ob er befagen foH, bie SMitglieber be« 
5lu«fdj^uffe«, tiit noit, »ie gefagt, ni^t einmal imnuif feien m^ ®iixu 



ben geotbnet n^orben, fo baß crfl $t^taten, bann Witter, bann Stäbte 
fHmmtcn, muß ba^m flcfteöt bleiben. 9lur tp au« ber jweiten 8lb* 
jümmunQ erfl^tlid^, bafi ^ter t^it Stimmen in anberer Otbnung ab« 
öejeben »urben. ©iejenigen, weld^e i^t gute« IRec^t ^nid^t fo liebers: 
U^" »ergeben »otten, führen in ber erfien 5(bflimmung bie Sommer 
7, 9, 20, 24, in ber gleiten u. S(. 6 unb 13, »d^renb bei ber 
erflen WjHmmung biefe 9lummem ba« ffia^lred^t tt)eniger ^artnätftg 
»ert^eibtgen. aWögtid^ ifl, baß \>a^ nuaä^ Orbnung ber ^erfonen" 
lebigKc^ bie Vorbereitung jur 5lbflimmung anbeutet. 

^aä) ber jmeiten abjiimmung l^d^t e« ; m hierauf ifl enbtid^ ge« 
f^Ioffen loorben." J)ie« wirb no(^ »om 5lu«f(i^uß ju »erflehen fein, 
ber ^ä) über tint 5lnfid5)t einigen, ju einem ^Sd^luß fommen mußte. 
®enn bie »ielfad^ untereinanber abmeici^enben 5lnfl(i^ten be« Sludfd^uffe« 
tt)urben fd^ioertic^ einjetn ber Serfammtung »orgefegt. Der Slu«f(i^uß 
fonnte aber eben wegen ber obwei^enben 5lnft(ä^ten nur per majora 
jum ®(^Iuß gelangen. J)ie fo befd^lojfene SrWÄrung, f)ti^t e« bann 
weiter, warb in @(3^riften abgefafet unb einmüt|ig beliebet. Se^tere« 
wirb von ber gaujen SJerfammtung ju »erflei^en fein. J)enn wbie 8anb* 
flÄnbe" geben bie ©rfldrung an t>k knbeö^errKdben ßommifaire ab, 
@in anbermat ^ti^t e«, e« fei in concessu electionis eine au«ffi^(i^e 
@(^rifi aufgearbeitet worben. 2)er ^ergong wirb alfo ber gewefen 
fein, baß ber 5luöfd^uß ^6) über eine %n^ä)t einigte, unb bann t>u 
Serfammlung barüber entfd^ieb. 

gragt man enblic^, mit weliijfen ©egenflÄnben bie Stdnbe ^^ gu 
befd^Äpigen pflegten, ober weld^e ©egenflÄnbe fie i^rer SSerat^ung unter« 
gießen burften, fo ip e« nid^t rid^tig, wenn man t^nen nur ba« fRtä^t 
beilegt, über Ärieg unb grieben, unb über grlegung »on Steuern mit« 
f^re^en ju bürfen, mt> ibnen bie S^eilna^me an ber ©efe^gebung fo 
gut, wie ganj abf^)red^en will. *) ®(3^on bie in htn 8anbtag«acten un« 
aufbewahrten SJer^anblungen wieberlegen bie« auf« 2)eutli(3^jie. 3m 
17ten 3<t^^^wttbert i)aUn bie ®tdnbe über Ärieg unb grieben feiten 
mitgureben gehabt, obwohl ibnen ba« fRt6)t au«brü(fli^ juflanb. Da« 
gegen \)aUn fie melfa^ Z^eilna^me an ber ©efe^gebung genommen. 



*) @o j. 33. galtf, IL, 220 ff., ber aber bod^ anerfennt, baß „bem 
^anbtage baS 9lec^t guftanb, über öerle Jungen ber ^Privilegien unb fonflige 
etwaige SWißbräuc^e S3efc^werbe ju führen, unb öorf^ldge ju neuen ©efejen 
unb Einrichtungen gu-ma^en." 



^5 

tfiib i^re Sebenfen unb ®utaä)Un ^b tdä)t Blof berat^enbe fletvefen, 
me bie Ser^anblungen üter bie 9le))tfion ber Sanb^eticifftdorbnund itf 
geugen. ä(((erbtng^ nehmen unter ben Ser^anblungen bie über Steuern 
unb ^^aitn ben bei meitent metflen 9taum tin, 

3u)ar !ann man ni^t behaupten, ba^ bie @tänbe »on vornherein 
bered^ti^t geü>efen mdren^ an ber ©efe^^ebung 2:^eit )u neunten ^ au(^ 
ift bem oft genug von ®tiim ber JBanbe^^erren n)iber)>ro^en^ unb ftnb 
von i^nen einfeitig ®efe|e gegeben n)orben. Slber ed ifl auf ber anbern 
@eite eben fo getvip/ baf bid ju einer getvifen ®rdnje ^in bie ®tdnbe 
bei «ber @efe(gebung gar nid^t umgangen tverben fönnen. !Denn fte 
finb im Sefi^ genuiner £anbedprimlegien/ unb n^o biefe von ber ®efe|# 
gebung berührt »erben, ba ift e« eine @elbjlfo(ge, bap fol^e« ni^t 
oi^ne 3ufKmmung ber ©tdnbe gef^e^en !ann. SBo immer t>it ^mu 
legien in grage fommen, finb bie Sanbe^^enen genöt^igt mit htn 
@t(inben gu ver^anbeln, unb ifl bied mä} bid gur Mttt M 17ten 
Sa^r^unbert« ungefd|ir pet^ gefd^e^en. ^ama6) freilid^, unb t^eilweife 
^on frfi^er, nehmen bie 8anbe«^rren bie ©efe^gebung aU ein ^Oi 
^eit«re^t au^fc^Iieplid^ in «nfpru^. — Slnbererfeit^, fo weit ber fßu 
rei(i^ ber Privilegien .ge^t, jle^t ben ©tdnben ba« unjnjeifel^afte JRe^t 
}u, neue ®efe|e ju beantragen, unb ift ba« SRec^t oft ausgeübt tvorben« 
9lur fönnen ^it Sanbe^^enen nid^t gezwungen werben, unbebingt auf 
biefe SJorf^Uge einjugeben. 



®atnittlttng bet f^anhia^^atitn. *) 

Die Von ben Ser^anblungen ber ^t&nht vor^anbenen SlctenfKltfe 
reidjfen M in« 15te ^^^^^unbert gurüd. S3a« aber von ibnen M 
jum ^ai)n 1588 Vorlauben ifi, ifi wo^l nur bur^ Suf^tt un« 
erhalten ivorben. I)a« Sammeln ber Sanbtagöacten beginnt )a>a^xs 
fd^eirtlid^ erft in ben legten 2)ecennien be« löten S^^^^^wnbert«. Senn 
auci^ bie vor^anbenen ^anbfd^rifttid^en Sammlungen fämmtlid^ mit bem 



*) e« i(l ^ier befonberö galtf in feinem 4>anbbnd^, IL, § 58, ju ver* 
gleiiS^en, bem wir im Söefentlic^en gefolgt finb. ®. auc^ Slat^jen, 93erjei(i^ni^ 
ber llieler ^anbf(i^riften. 



a« 

S^nbicu« genannt*) 5 barauf folgte 1636 (Seflattung »om 12. %tix.) 
3o]^. Ubolf Ätetmann, unb aU biefer klb barauf in ^ergogli^e ^itn^t 
trat, warb Snbe ©e^temter 1637 Dr. SBtnlter ganbf^nbicu« j aW 
berfetfce 1639 nad^ Söktf berufen »arb, folgte Dr. S^rtflo^^ Äraut^of, 
beffen ßrtebmjfe aU @^nbicu« mit jur ganbtog^gef^id^te gehören, 
3^m folgte in ber SKitte ber SJierjiger 3a^re Dr. SJödel, unb al« 
biefer ©(^toebifd^er @ef^dft«trÄger in ^amJurg warb, Dr. ^^enning^, 
ber bie 5l6ired^ung ber Sanbtage 1675 ju erleten i)aitt. 

SBa« bem ®^nbicu3 ofclag, er^ettt au« ^tn Seflattungen. „& 
fott in ®ad)tn, t>k gefantmte ^rdlaten^, Slitterf^aft* unb £anbf(i^aft 
Betreffenb,'' ^ei^t e3 in ber Seftattung firaut^of«, ^auf attgemeiuttt 
auögefd^rie^enen Sanbtagen, unb ba e« fonflen aßgemeine ^ot^huxft 
erforbert pro syndico et advocato auftodrtig unb getreuli(i^ Bebienet 
fein, wa« münbli(i^ ju pxoponixtn fürtragen, afcfajfen unb gu ^apkx 
bringen." S5er ®^nbicu« ifi in jenen S^iUn glei(3^fam ber öffentlid^ 
Serfed^ter ber Sanbe^rec^te ben lanbeö^errlid^en Uetergriffen gegenüber. 
2)ie ©täube naftmen ii^n t>a^n in gib unb ^jlid^t^ Serfd^miegen^eit 
»ar ihm auf \>a^ geierliiä^jte auferlegt. J)er S^nbicu« jlanb auf ^al6? 
jährige Äünbigung. 2)a« ©alair tcax nxä)i üBergrof 3 Ärautf>of ec^ielt 
60 dit^x, ®^)ecieö, tt>e^e (Sage in f^dtem 3<^^xtn 6i« auf ben ^eu* 
tigen Jag aömä^lig gejliegen ijl. SDie <^täxitit kad^ten biefe unb onbcre 
8anbtag«!o|len burd^ eine Einlage auf, bie aber nur an^ ben \>on ben 
©tiXnben birect ^vertretenen S^iflricten erhoben »erben burfte. 

2)ie ®^rad^e, bereu man %^ in hm flänbifd^en ©d^rlften bebiente, 
war bi« §um ^<i\)xt 1564 tt)o^l ^lattbeutfd^ 5 »on ha an beginnt bie 
^o(3^beutfd^e ©^vrad^e. Den Uebergang bilbet tUn hai ^af^x 1564. 
Da legte ber ©tatt^alter ttn ®t5nben eine qjro^ofltion in ^od^beutf(!|er 
®pxaä)t i)or; biefe gaben eine ^(nttoort, bie ^Ib ^latt^, ^alb i)oä)^ 
beutfd^ ijl , unb einen interepnten SJeitrag für bie ®^)ra(ä^funbe giebt**). 
3m Uebrigen war ber ®til in ben flÄnbifd^ien ®(i^riften nod^ im Seginn 
bed 17ten 3^^^^unbert« ein furjer, gebrungener. Darnad^ wirb er 
weitfd^weifig unb fc^wüljHg. 

SSBir wenben un« nun ju ben Ser^anblungen ber ©täube unter 
einanber, ober rid^tiger §u bem, wa« wir barüber wiffen, ober »er* 



*) Satfmaun, Einleitung jur ©c^leöwigs^jolfletn. dJef^f^te IV., 404. 
♦*) (SJebrutft bei ^egewif^, I., ©. 480. 



3T 

mutffen Wunen. Unferc dlaif)idä)im flnb ^ter, voit fd^on ^emerft, fe^t 
mangelhaft. $totocotte finb f(i^tt)erU(i^ je auf beu gaubtagen öeffi^rt 
Äorbeu*). 2)te äJer^anbluugcu waren tu Älterer 3eit, alö nod^ auf 
fretetti gelbe getagt warb, jmeifeWo^ue fe^r einfach . SBaö bic Saubeö^ 
fferreu forberten, lie^ fid^ Jalb burd^f (Stauen ^ ju ber Semiaigung ober 
SW^t^tt^idtgung {»eburfte e^ m6)t meler Debatten. 5luber« voax bte 
@a^e, aU ber Saubtag* t>om Sanbe nacä^ ber BtaU gog j aU bie gor^? 
berungen ber SanMi)mtn au^gebe^nter tourben, uub geteerte aWdnuer, 
bie Saugier uub bie ^ofrÄt^e, biefe gorbenmgen mit fpifeeu ©rüubeu 
gu uuterP^en iDU^teu; r>on ha an muffen t>it Sanbtag«i)er^aubluugeu 
eine mel^r ^arlameutarifiS^e gorm angenommen ^aben. 

Sei biefen aSer^anbhingen waren hk Ianbe^^err(i(3^en Se^ottmÄd^* 
ü^Un, hk geteerten Mt^ mä)i gugegeu, iool^t aber ber Statthalter 
uub bie abli(ä^en ganbrdt^e. 3eue würben nur gu gewiffen Seiten auf« 
Slatl^^au« erbeten, etwa um i^r ßrebiti», ^a^ 6on»ocation«^atent in 
Original unb bie $ro^ofition gu überliefern, ober wenn oon Un ©t^n^ 
t>m Mufttdrungen gewünfd^t würben, ginige (Stdnbemitglieber polten 
lle feierlici^ au« i|>rer SBol^nung ab, begleiteten fte ebenfo gurütf. So 
gefd^a^ e« no(^ 1609. Si« gur Tiiik M 3«^t^wnbert« fehlen 5(n* 
beutungen ni^t, ba^ gangler unb Mii)t in fold^er SBeife auf 5lugenbli(fe 
in ber SJerfammlung erfd^ienen. Später ^örte t>a^ auf. Statthalter 
unb abelici^e Mif)t bagegen waren gugleid^ Saubfifinbej i^re amtliiS^e 
Stauung i)aik feinen ginflluß auf i^r Seci^t, an ber »erat^ung unb 
95ef(i^ltt^a^me S^eil gu nehmen. Sei ben SBal^ber^anblungen im 3a^re 
1588, al« bie ganbtätl^e, »ießeid^t au« Otüdfl^t gegen t>tn ^ergog, 
ber aJerat^ung ni^t beiwohnen wollten, forberte bie Stitterfd^aft, bafi 
fte, bie Äßnigl. unb gürfll. ©tatti^alter unb SlÄt^e, r^wie gebrÄuc^lit^ 
mit unb nebenfl i^nen confultiren.'^ ®*)dter, 1630, befd^loffen bic 
©tÄnbe, wie fd^on erwähnt, t>ai bie jt^nbifd^en Sd^riften »on ben 
gwei «teften 8anbr5t^en mit untergeid^net werben follten, unb fo lange 
fid^ Unterfd^riften unter ben ®ajfdj>riften flnben, fehlen auc^ i^re ^amtn 
nid^t. @ie müfftn alfo fortwÄ^renb an ber Serat^ung S^eil genommen 
f}aUn, weil ja fonjl fein @runb gum Unterfd^reiben »or^anben war. 



*) 2lu«genommen auf ben ^ulbigungölanbtagen. ^Darüber ^aben wir we- 
ttlgjtenö „Actus ber befc^el^enen ^rdfentation " ober iDocumente a^nlic^en 
Flamen«, bie ald $rotocoIle augufe^en ftnb. 



3S 

(£d liegt in in üXatur in Bck^t, baf eine au« t>ielen 9Ptttft{i0titni 
(e^e^enbe Setfammlung einer Seitnng nid^t allein Uiax^, fonbetn an^ 
nntt)ißfü^rli^ baju aebränflt toirb, ficä^ eine fo^e jw »erfd^affen. ?Im# 
auf unfern alten Sanbtagen^ unb tt)a|rf(i^einti^ fe^r frfl^ tt>ar eine %xt 
Directorium. 2)a« füWe Md jur 3Bitte M 16. Sa^rl^unbert^ ber 
SüJeder Sifci^of/ al* bet f,t>oxn^m^t «anb^anb." 5luf bem Äonbtofl« 
»on 1588 Äußert fi^ ber ©tatt^alter ^tintiä) SlanJoU/ nad^bem bir 
fianbtaa erdffhet toorben »ar, „mit ffir biefe 3«t ber ®ebrau^ 
in biefen unb bergleid^en gäden get^efen^ baf ber Sifc^of )u Sükd 
)vegen biefer prftent^ömer $rälaten^ Scannen unb ®t<ibten ben gür^ 
trag unb $ro))ofttion getfian/' fo mö^te bad ie^t^ ba ber S3tf^of nur 
(Skfanbte gefti^icft |iabe, »on biefen getrau tt)erben. 3n biefen SBorten 
liegt/ baf ber SSifd^of ))on Süfred e|iebem, nad^bem er meUeid^t aud 
im ^^nben ber lanbe^^errlid^en gommifarien bie $ro))o{ltion entgegen 
genommen ^aiU, fold^e mit einer einleitenben Siebe ben ®t^nben )6^Xfi 
legte, ober »orla«. 3ntt)iefern ber ©ifd^of auc^ bie ^tUüt leitete, 
muf ba^in gebellt bleiben > jebenfaa« n)irb ^ier bie iiitm^ duferft 
gering gewefen fein. ^Dagegen n>ar er bei ber «bfHmmung »o^l »ieber 
t^&tig. 

Uebrigen« trat grabe auf itm genannten Banbtage eine ^enberung 
in ber $erfon be« geitenben ein*). 2)enn M bie bif(i^öfli<i^en ©efanb^ 
ten Jene Änforberung ablehnten, ba trug ber ©tatt^lter niä^i aUm 
bie $ro^ofttion t^or, fonbern f^^rad^ aud^ f)>äte¥^in mieber^elt balb ya ben 
lonbeg^rrlid^en Kommiffarien balb ju itn ©täuben, fo baf feine itu 
tung l^ier unjmeifel^aft fep fte^. J)amit fdf^eint^ober ba« J)irect0rt«m 
tber^au|>t bem ^tatti)<üitx t^erblieben p fein, ^mal ia ber fiübeder 
»ifd^of iKilb aud^ feine 2)e^utirte me^r fanbte. 3m Saläre 1615 flnben 
n^ir ^nbeutungen barüber. £)a beflagte fid^ ber ^tatt^alUx ®er^arb 
Stan^au gegen bie lanbe«^errlid^en Sommifarteit, baf e« fd^mer fei, Ui 
einer fold^en Sommüne (bem fianbtage), vot^ tin 3eber fein frei SBort 
^abe, fo loiti Sibp^t in einen $ut }u bringen. ^« nad^i» bem Zoit 
®e«<»arb SÄanj^u'« im 3a|re 1627 jttHw^g 3a^i?e ^inbnrd^ fein <Statt? 
kalter »ieber ernannt »arb, füllt«n auf itn ganbtagen fogenannte 2^* 



*) galf II., 224, irrt un^e;ifel6aft , mn» er meint, bafi rn^ 5lbgang 
ber ^ifc^5fe ^ Hhtd unb 6d^leMg auf bem ü^anbtage fein eigentli^ birt^ 
girenbed ÜJlitglieb me^r gemefen fei. 



89 

redeten if)xm $Ia^ äu«. Sbtxtit^ auf Um Sanbtaje im SWdrj 1627/ 
^m erßen £anbtage mä) bed @tatt^a(tet^ Scbe^ mürbe ^tÜ)U\y StanU 
)au )>i>m fiömo jum iDttectoc ernannt^ ber an feiner SteQe ^rdfibtren 
foße. Später ernannten teibe ganbe^^erren je einen ©irector. RtauU 
^of gebenft ber SDireetoren in feiner ©^n^fcif^rift fe^r oft, m\> mad^t 
ftu# fel^e namhaft. I)aUi i^ nur ju benterfen, ba^ nid^t ber Sanb^ 
tag felkr, fonbern bie £anbed^erren, unt> {t^ar aud ber 3Ptüte i^rer 
Sombrät^e unb Slmtleute, bie }ur £anbßanbfd^aft Bered^tigt tvaren, biefe 
$rfiftbirenben ober £)irecioren ernannten. SBie mit t>a^ SDirectorat 
in feinet Äeitunfl ^t^tn burfte, barilber fe^en Wad^rid^tenj ba« fle^t 
iebod^ fejl, ha^ fie nid^t unter lanbe^^entid^em ginflup flanben. 2)ie 
fojett(mnte ©abation^fd^rift , »on ber in ber ©efd^id^te ber ganbtafte 
bie {Rebe fein t»iti, tt>ar unter ^nbem unterjeu^net )>on ^inrid^ 9tan^U/ 
&i^ni%h imhuti^ unb SDirector ber fianbtafle, unb »on SBulf Slome, 
gfirfU. eanbrat^ unb £)ireäor ber Saubtage*). 

Mefren ben Directoren ^attc mä) ber ©J^nbicud einen nid^t unfce^ 
beutenben (Einfluß auf bie SSer^anblungen. Sßä^renb aber ber @inf{up 
jener mtfpc auf tit gormalien ging, ntad^te biefer ftd^ im äKaterieflen 
ber Ser^anblunflen geltenb. J)em S^nbicu« 3- 5(. Äietmann n)arb 
in feiner »epattune**) ba« Medjft flegeien, in ber aSerfammütufl mfinb:: 
lid^e Sotträge )u maij^en. ^d^ in ^aut^of ^ SeßaHung ifi bat)on 
bie 9tebe, baf er, toad )u ^ßto^onhm, färtragen fode. 2)af bed 
S^nbicu^ ©teOung einflu^eid^ gemefen fein muf, mrb um fo tixdtu^i 
tenber, wenn man ertoÄgt, bof grabe er ^k ©ajfd^riften anjufertigen 
iNitte, unb er fomit getvi^rmafen ^it nä^^t $erfönli(l|feit toar, mlä)t 
ben fionti^f gegen bie Sanbe^fi^ren }u fähren ^atte. Uebermiegenb mx 
inbef fem SinfEttf fd^mertid^; baju mar mieber feine ©tedung ju 



9tm @(|{u{fe ber Z)ebatte n>aren bie S)irectoren ed mo^l lieber, 
bie ein fRtftm^ ber äJer^onblungen gaben unb hit ^bflimmung UiUUn. 

2)ie Debatte felb^ anlangenb, fo mar fie bei meitem nid^t fo 
cont^lictrt, mte {ie heutigen Zaged ju fein pflegt ^ f(|on aud ber lurjen 
3eit ber Serat^ung ergiebt ^ä), Hf niö^t mel lange Sieben gehalten 



*) Äraut^of« ©c^ujf^rift, SSeWage J^ 40. 

**) 3. 3)lofer, toon ber beutfiS^en JReic^öfldnbe gouben pag. 306. 4>ege.- 
tt)if(=^, «ef^i^te I., e. 76. 



40 

fcttt fönnen , fonbetn ba^ 3^bet feine SWeinuitg, wenn er e« für nH\fi^ 
erad^tcte, !urj unb Mnbtfl fagte. ©Wd^wo^l tt)ar ben alten ganb^n* 
ben t>u ^thatk, ba« gegenfcitige Erörtern, nid^t frembj e^ tfl ba^ 
etiöaö, tt)ag in jeber SJerfammlung , miä)t itt&if), ^ä) »on fetter er*? 
giett. 2Bir finben in hm aSer^anbtungen be« Sanbtafle^ t)ott 1654 
(5ft)ril) fogar ben Än^brucf: „hinc inde pro et contra debattiren/' 

©ei n)i(3^tiöeren anöelegen^eiten pflegte bie Serfammlnnfl , e^e jle 
felfcji entfd^ieb, einen 5lu«fd^ufi ju to&i)Un, ber benn im Sorwege fein 
®ut<iä)kn fla6. Uuöf^fiffe lommen fd^on fe^r frü^ »orj bie erfle 
jidnbifcä^e ©d^rift, mlä)t nnfere ^anbfc^riften mitt^eilen, ift titn H9 
©utad^ten eine« 5lu«fd^ujfe^ (1564). 2)ie 5tu0fd^üjfe fc^einen beben* 
tenben ginflnß auf bie Serfammtung gel^abt ju ^aben. ffia« ein Sln^* 
fd^ufi befd^Ioffen f)atU^ njarb gett>ö|)nlid^ »on ber SSerfammlung geBittigt. 
gin Sluöfc^uf tt>ax t^ in ber Dtegel, ber bei »id^tigen Ängelegeni^eiten 
mit ben knbeö^errlid^en ßommifarien ^ä) in nd^ere Sommunicationen 
einlief!, unb gleid^fam \>a^ Tlittd gmifd^en i^nen unb ber Serfammlung 
hilMt, J)od^ »ar ber Slu^fd^ufi natürlid^ an feine Kommittenten, bie 
gefammten ^t&ntt , gebunben ; fo »ottte er im Zaf)xt 1614 auf 
bem $aber«Iebener Sanbtage, Un ßommijfarien gegenüber, fld^ nid^t 
dußem, be»or er nici^t mit ben @tdnben Md\)ßxa6)t gehalten ^atte. 
I)er tejte Sluöfd^uß, ben tt)ir au« Un Sanbtag^acten fennen lernen, 
tt>arb 1616 bei htn SEBa^t»er^anMungen ermd^tt. 3J<><it !ommt nod^ 
in f^dteren ^af)xtn ein ^u^fd^uß »or j ber aber 1)Cittt einen ganj anbem 
E^aracter unb ift mit jenen U^ntaä^knUn nid^t gu tjermed^feln*). 

2)er bun!el|le $unct in ber 8anbtag«gefd^id^te ip offenbar ber, tt>ie 
man ju einem ©efd^Iuß !am, ober bie 5lbjlimmung. SQSarb nad^ Äö^fen, 
ober nad^ ©tdnben gefHmmt? ®ei»id^tige Stimmen**) ^aben fid^ für 
bie erftere Art ber 5lb|iimmung erfldrtj bod^ fd^eint e«, ba^ »eber 
auöfd^Iiefilid^ bie eine, nod^ bie anbere Wct befolgt ift. Tim mufi ^ieV 
jurüdfge^en auf bie Seflanbt^eite ber Serfammlung. @o fe|r aud^ im 
gaufe ber Stit bie tjerfd^iebenen ©tdnbe ju einer Ädr^erfd^aft »erfd^mol« 
jen »aren, in bem corpus blieben immer bie tjerfd^iebenen SSeftanb« 
tbeile gefonbert, fo balb baju SJerantaffung tt)ar. 2)er alte Sanbtag 
war toeit ba»on entfernt, ein corpus im Sinne unferer heutigen, con? 



*) gatf U., 225. 
**) mix nennen a. 33. nur «>egett)ifd^ I., 493' unb %alt lt., 225. 



41 

fHttttionetlett ^tt^ammXm^tn gu fein. Da waren bie ^tätaten, bie 
«Micken, bie St5bte, ja bie S^eÜnng ge^t nod^ weiter in bie Äönig:? 
«^n, gürjllid^en, grjWfcä^öfKd^en Stabte. Mt biefe Seflanbt^eite 
»ereiniflen ftd^ in ben ibei weitem ^dufiflflen gÄtten jn einer ßommüne 
glei^fam, ober ju einer $art^ei fleöenüfcer Un Sanbe^^erren. ©urci^ 
bie ©teuerforbernngen biefer werben fle atte gteid^mäfiiö ^ttxofjtny 
bie 9le»iflon ber ganbflerid^t^orbnunj, ber Sanbe^matrifel unb wcle 
anbere 2)inöe ge^en atte gteid^mdfiig an. ©timmte man in fold^en 
gemeinfamen Angelegenheiten nad^ ©tÄnben? J)ie^ muf at« Wegel 
»emeint werben, g« wirb jum Oeftern ber per majora gefaxten Se« 
f^ttffe erwÄ^nt*), unb wann follten foI(ä^c SWajoritdt^befd^lfijfe gefaßt 
fein, wenn nid^t in Un gemeinfamen 5tngelegen^eiten. Stellt man 
aber bie S(b|Kmmitng nad^ Äö^fen aU au^fd^tieflid^e OfJeget auf, fo 
würben bie in geringerer ßa^l tjorl^anbenen ®iät>k ftetö über^mmt wor:» 
ben fein, unb man begreift bann !aum, warum fle bie ganbtage nod^ 
Befud^ten, n>a& fte bod^ bi^ 1675 getrau 1)aUn. 5(öein jene iRegcI 
ip feine audfd^Iief (id^e. Unjweifet^ap ift, bafi aud^ Ui ben gemeinfamen 
3lngelegen^eiten ber Unterfd^ieb nad^ ©tdnben unb 8anbc«^erren ftd^ 
gettenb mad^t. 5H^ 1627 auf bem fianbtage ein attgemeined ©encraU 
Aufgebot befd^Iojfen wirb, woßen bie gfirfWid^en unb ßrjbifd^öflid^en ®tät>U 
fiä) bem nur fügen, wenn fie burd^ i^re ref^. Sanbe^^erren baju auf:^ 
geforbert werben. 2(1« fester in ben 1660ger ^ai)xtn bie übrigen 
©tittbe eine geforberte ©teuer ablehnten, ha glaubten hit gurftlid^en 
©tdbte fic nid^t abiebnen gu fönnen. Diefe Seif^iele, bie jtd^ »er* 
mehren laffen**), jeigen, \>a$ feCbft bie gemeinen 8anbe«angetegcn^eiten 
für hit gefonberten SJejlanbt^eÜe be« Sanbtage« gu befonberen werben. 
3eber ©taub Uttaä)td bie grage nid^t »on bem allgemein ^aatli^tn 
©tanb^uncte. Die allgemeine Angelegenheit muß gugleid^ eine befonbere 
fein fönnen, fonft fommen ©e^)arat»ota gum Sorfd^ein. 

Auf ber anbern ©eite giebt e« »ielfad^c ^uncte, bie lebiglidfc einen 
©tanb ober einen J^eil ber SSerfamralung angel^jen, t^ic übrigen gar 
nid^t. ^ier berdt^ ber ©tanb, ober ber S^eil, ben e« angebt, allein; 
bie übrigen treten db ; e« finbet eine itio in partes ^tatt. J)ie Slitter* 



*) ©. 1649 October, Res. JVff 3, 1664 am ^nbe ber ^npüt u. f. w. 
**) SBir t)erweifen j. 33. auf bie f. 3. mitgut^ eilenben «er^anblungeti 
über Abfaufung ber Äicenten unb Qbüt ; über bie 2)emolirung t)on S^rifüans 
^)rie« u. a. m. 



ii 

aigefonbert; e^en fo (etat^en bie $oißetmf(i^en $rä(aten/ Slitterf^aft 
unb ®i&t>U allem ü(er SRe^d«: mt> firet^^euern. ®ol(^e (Steuern 
fümmern hit Sd^le^tt^iger gar nt^t. 

Sf^un fommen oier auä^ ^Ingefeaen^eiten vor, meldte getotf ermaßen 
in ber SKitte Hegen; bie jwar aBe ©tdnbe angeln, bie oJer leber 
@tanb in feinem Swterefe auf abwei^be SBeife erlebigt »finfd^en ntuf . 
Denn ieber ©tanb ^at ntitn t>tn gemeinen fßrimlegien, ttjorunter bie 
gefammten Stdnbe begriffen ftnb, auä} no^ feine befonberen qjriMlegien, 
unb toa« ber eiuc @tanb nad^ Sißigleit münfd^en fann, »er^öfit »iel^ 
lei(i^t gegen M anbem @ered^fame. 3u fold^en %äUtn fonn eine 9li« 
^mmung per majora nad^ $5^fen nid^t gebadet tverben. £)ie ianM^ 
Ferren ^jflegten j. SS. bie ©olbate^que »orjugdmeife in Älöjler unb 
€t&^k ein}uquartiren. Z)iefe tvunf^ten nun, baf bie @inquartintngd« 
lafl eine gemeinfame fei, b. ^. aud^ auf bie Sliiterfd^aft au^gcbe^nt 
werbe, gejtere berief fid^ aber auf i^re ^rivüegieu. 3« ^^w ^«»^^ 
tag^))er^anblungen ))om 2)eeember 1641 finbet fid^ tm n)eitläuftige 
Slu^einanberfejfung biefer 3lngetegen^>eit. 3n Un ©a^fd^rifte« »erben 
abkoed^felnb bie @rünbe ber Alöfier unb @tdbte, unb bie ©egengrünbe 
ber fRitterfd^aft t^orgebrad^t; ba hk @d^riften fietd unmittelbar na^ ber 
^iiaitt in ber @i$ung entn)orfen keurben, fo ergiebt fi<^, baf bie 
©tdnbe ^ier, ben ^art^eien i)or ©erid^t gleid^, be^u^jteten, »iber^ 
legten u. f. f. Äatfirlid^ !am e« in foldj^en gdtten ik feinem eigent* 
lid^en ©d^lufi. Die gntfd^eibung mufte ben ganbeiJ^erren flberlaffen 
»erben, «ud^ ^ier laffen fld^ bie SSeif^nele leid^ me^n. — SKan 
fte^t, beibe ^bjlimmungen : nad^ fi&^fen, »ie nad^ ®tAnben, laufen 
nebeneinanber. Die ®r&n}e für bie eine unb anbere ifi Ui ben fo 
l^h^j^ geringen Wa^rid^ten über t)k Slrt uiBib Seife ber jldubifd^en »er:: 
lianblungen unmbglid^ ju finben. ®e»)if aber ijl, ba^ bie beiben 
fHmraung«arten lange friebltd^ neben etnanbcr gingen, b. ^. »o ein 
©tanb ober ein S^eil f6) ber SCbftimmung nad^ tß^^fen nic^t glaubte 
unterwerfen ju fönnen, ba fonberte er ^ä^ mii feinem @e|>aratt?otum 
ab; aber t>k SRajoritAt fud^te if)n nid^t auf @ruiib beö p«r majora 
gefaßten Sefd^lujfe« ^eranjujie^en, fonbem fü^rt, ben beigebrad^ten ®rün* 
ben gegenüber, ©egengrünbe an. ßben fo gewif aber lief fld^ im 
gjorauö annei^men, ha^ e« einft jwifd^en \>tn beiben Wirten ber SlbfKm* 
mung jum Sanu^f fommen merbe, unb »irflid^ enthalten unfere £anb^ 
tagdacten in Un lej^ten Sauren ber £anbtage tUn niä^i uidenittlid|e 



'^ 



43 

6^t«n tia'üon. 3m 3a|re 1669 i<\i bie 9{itterfd^a^^ um t(»r Jtoctt 
jtt befettt greifen i^erfaufen ju fönncn, baf bic ©infu^r »on frembem 
fiem but^ @r^ö^ung bed einfu^rjoUd etfd^mert toerb^n möge. Z)ie 
@Mbte »iberfi)ra(i^ett fotd^cr fßittt. 2)a bat bte Blitterfd^aft, baf bie 
£attb€^^nen «wf fol^c 8üte nid^t r^rtflccttren'' motten. Der SJefd^tup 
fei per matjora gefaxt/ foIgK^ aud^^ für bie ©tdbte t>ttiinUxä). Z)ie 
@Wbte aber erwieberteu — unb ^ierbur^ wirb au6) t>a^ früher ®esr 
faflte ^e^Wgt — b«f „majora contra pmilegia civitatum," b. i}, 
ba^ aWaioritÄtöbefd^lfiffe , toel^e jegen bie Oere^tfame ber einjelnen 
ftommfin«« ftnb, niä)i binbenb fein Unxdtn. 5te^nlid^ berief jt^ t>it 
»itterf^aft 1674 oHf Sef^Ififfe per majora. J)ie Stanbe ^jleflten, 
»ie f^on erwd^nt für r/gemeine ÄofJen", b. ^. für fol(ä^e, bie burcif^ 
^nttung bed Sanbiag^ ctttflanben/ attid^rüd^ eine ®teuer ju befd^tief en. 
t>H fttmeinew ^lu^gaben »urben aber im Saufe ber 3cit für ben ©taub 
ber ^älattn unb 9litterfd^aft bebeutenber^ unb hit @täbte ivetgerten 
^i^ nm, ben t^oQen Setrag ber angeblid^ per majora befd^loffenen ^n^ 
iÄgen JU ja^leu. 1674 »ar 1 Wt^Jr. »om fßffug beliebt worbcu, bie 
Biihtt tootüm nur 12 /? geben j ba bat bie SÄitterfd^aft um Sjecution 
gegen bit ©tfibte^ unter Serufiing auf t>tn aRaJoritdtdbefd^Iu^. SDiefer 
ftam^ itvifd^eu ben beibeu %rten ber ^bfKmmung i)attt noä) niä^i 
feine @ntfd|«ibuiig erreid^t^ aU 1675 bie £mtbtage abrum^irt mürben, 
»ä^ere^ über ben ^rgang bei ber 3lbfHmmung toijfen »ir nid&t. 
6« ift niä^t uuwa^rfd^einlid^, baf hti »id^tigen 5lngelegen^eiten nament* 
lid^ üetirt )»arb. Se^immte 9tad^ric^ten aber fehlen. 9{ur looix einem 
einjigen 8a»btagt finb bic 2lb^mmung0»)rotoeoße un* aufbewahrt 5 aber 
ntd^t bie ^retocotte über bie ^Ib^mmuug ber SJerfammtuug felb^, fon* 
bern über bie eine« «u«fd^ufe«. aber aud^ ^iet flnb bie SWitt^feilungen 
)U unt>oa^nb{g , um \>t>n i^nen auf ba# Serfa^^ren ber «erfammlung 
fd^liegeu gu fönnen. 3n ben SBa^tt>er^anblUÄgeu M 3af>reö 1616 
fommen »ier Slb^mmungen eine« 9Ut«fc^ujfe« ^or, in benen ref^. 25, 
24, 22 unb 18 Sota abgegeben werben. ®ie Sota, bereu Sn^aber 
ni^t genannt werben, ^nb unter fortlaufenber 9iummer aufgejd^Itf wir 
erf<^|eii au« ber er^n «b^mmung, bafi bie SWeimingen fe^r au«ein^ 
anber gingen, fo ha^ nod^ einmal abge|iimmt werben mu^te. g« wirb 
gefagt, t>u Sota feien nad^ Orbnung ber ^erfonen abgegeben werben, 
©erfelbe 5lu«brudf !ommt bei einer einige Sage f^dter »^rgenommenen 
ab^mung nod^ einmal »or. Ob er befagen foll, bie SMitglieber be« 
5lu«fd^uffe«, bie wir, wie gefagt, ni^t einmal imnm, feien iiad^ ^i&ru 



44 ' 

ben geotbnet »orben, fo baß erfl $r^taten^ bann Witter, bann ^iiW 
fHmmten, muß ba^tn flefleHt fclet^cn. 9lur tfl cM ber jmetten 816* 
fümmunö tx^^i\\6), "ta^ ^iet bie ©timmen vx onberer Otbnun^ a6* 
gegeben würben. SDieienigen, meldte t^r gute« SReci^t wni(ä^t fo lieber* 
Kc^" »ergeben trotten, führen in ber erften 5l6|limmung bie Sommer 
7, 9, 20, 24, in ber gtt)eiten u. 81. 6 unb 13, wÄ^renb bei ber 
erflen 8lbflimm«ng biefe OTummem ba^ SBa^tred^t weniger ^artnätfig 
»ert^eibigen. aWögtid^ ifl, \>(i^ ba« ^na^ Orbnung ber ^erfonen" 
lebiglic^ t)xt SSortereitung jur 8l6flimmung anbeutet. 

9?a^ ber jweiten 8(6|limntung ^ti^i e« : v hierauf ifl enblt^ä^ ge* 
fd^Ioffen Sorben." ®ie^ wirb nocS^ »ont Äu^fd^uf jn »erfh^en fein, 
ber fid^ über eine 8lnfid[)t einigen, ju einem ^Sd^lu^ fommen mugte. 
®enn bie »ielfad^ nntercinanber abweicä^enben ^nflc^tcn be« Slu^fd^wffe« 
würben fd^wertic^ einjetn ber Serfantnttung vorgelegt. J)er Slu^fd^u^ 
fonnte aber eben wegen ber abwei(3^enben ^njtd^ten nur per majora 
jum ®(^Iuf gelangen. Die fo befc^lofene grHÄrung, ^eift e« bann 
weiter, warb in ©(3^riften abgefaffet unb einmiit^ig beliebet, geltere« 
wirb i)on ber ganjen Serfammlung gu »erjte^en fein. J)enn wbie 8anb* 
flÄnbe" geben bie ©rflärung an bie lanbeö^errlidfeen ßomntifaire ai, 
^in anberntal \^ti^i e^, e« fei in concessu electionis eine au^fö^rli^e 
@(^rifi au^tdxUxiti worben. Der Hergang wirb alfo ber gewefen 
fein, baf ber ^ludfd^ufi fi(i^ über eine 8lnftd^t einigte, unb bann bie 
SSerfamntlung barüber entfdjiieb. 

gragt man enblid^, mit wel(i^en ©egenflÄnben bie Stdnbe fid^ }u 
befd^dftigen pflegten, ober welche ©egenflÄnbe fie i^rer SSerat^ung unter* 
gießen burften, fo ift ed nid^t rid^tig, wenn man i^nen nur bad 9!e(i^t 
beilegt, über Ärieg unb grieben, unb über Erlegung x>m Steuern mit* 
fi)re(3^en ju bfirfen, unb ibnen bie Si^eilna^me an ber ©efe^gebung fo 
gut, wie ganj abfi)re(^en Witt. *) ®d^on bie in ben 8anbtag«acten un« 
aufbewahrten Ser^anblungen wieberlegen bie« auf« Deutli(i^|le. 3w 
llitn Sa^r^unbert ^(sAtxi bie ®tdnbe über Ärieg unb grieben feiten 
mitgureben gehabt, obwohl ibnen ba« JRed^t au«brü(flid^ juflanb. J)a* 
gegen ^dtn fie vielfad^ X^eilna^me an ber ©efe^gebung genommen, 



*) <So j. 33. galtf, IL, 220 ff., ber aber fcoc^ anerfennt, bag „bem 
l^anbtage baS aUec^t juflanb, über SJerle Jungen ber ^^rit^ilegien unb fonflige 
etwaige SWigbrduc^e S3ef^werbe ju führen, unb öorf^ldge ju neuen ©efejen 
unb Einrichtungen gu*ma^en." 



45 

Mnb ti^re ©ebetifcn unb ®ntaä)Un flnb nii^t 6loß tetat^enbe fletvefen, 
we bie aSer^anblungen ü6er bie 9leöi|ton bet Sanbflerii^töorbnunö 6e^ 
^u^tn, Slöerbing« nehmen unter ben Ser^anblungen bie über Steuern 
unb %i>^abm ben bei n>eitem meiflen (Raum ein. 

3war fann man nid^t be^au^ten, baf bie «StÄnbe »on »orn^erein 
berechtigt fle»efen »dren, an ber ©efe^gebung S^eil ju nehmen, aud^ 
t^ bem oft genug »on Seiten ber Sanbe^^erren »iber|>rod^en, unb jtnb 
\)on i^nen einfeitig ©efe^e gegeben Sorben. 5lber e« iji auf ber anbern 
^tiU eben fo gett)iß, baf bi^ gu einer gemifen ©rdnje i)in t>it ^iän\>t 
bei .ber ©efe^gebung gar nid^t umgangen »erben fönnen. 2)enn jie 
flnb im Seji^ gemeiner 8anbeg^ri»ilegien, unb »o biefe »on ber ©efe^* 
geiung berührt »erben, t>a ijl e^ eine ©elbpfolge, baf fold{>e^ nid{>t 
Oi^ne 3.ujKmmung ber ©tdnbe gefd^e^en fann. SBo immer bie $ri»i? 
legien in grage fommen, jtnb bie ganbeg^erren genöt^igt mit Un 
®tdnben }u )>er^anbeln, unb ifl bie^ auä} bi^ gur iRitte be^ 17ten 
Sa^r^unbert^ ungefd^r flet^ gefci^e^en. ©arnaci^ freilid^, unb t^ieümeifc 
fci^on früher, nel^men bie 2anbe^^erren bie ©efe^gebung aU ein ^a 
^eitdreci^t auöf^lieflici^ in ^n\pmd). — 5(nbererfeit^, fo mit ber Ses» 
rei(^ ber ^rioiCegten .gei^t, fie^t t>tn ^t^nttn ba^ ungnieifel^afte ^t^t 
ju, neue ©efe^e gu beantragen, unb iji t>a» ^led^t oft ausgeübt »orben. 
Wur fönnen bit Sanbe^^erren niäjt gegwungen »erben, unbebingt auf 
biefe Sorfd^ldge etnguge^en. 



Sammlung htt ^anhiaq$atitn. *) 

Die J)on ben Ber^anblungen ber ©täube »or^anbenen 5lctenflfi(fe 
reici^en bi« in« löte Sa^r^unbert guritd. 2Ba« aber »on i^ncn iii 
gum Sa^re 1588 »or^anben ifi, ift »o^l nur burd^ 3ufatt un« 
erhalten »orben. Da« Sammeln ber 2anbtagöacten beginnt »a^r* 
fd^einltd^ er^ in btn testen J)ecennien be« löten S^^t^junbert«. Senn 
anä) bie »or^anbenen ^anbfd^riftlii^en Sammtungen fdmmtlid^ mit bem 



*) ßö ijl ^ier befonberö gald in feinem ^anbbuiä^, II., § 58, gu t)er* 
g(ei(^en, bem »ir im SBefentlid^en gefolgt pnb. S. an^ Olat^jen, SUergeid^ni^ 
ber Bieter ^anbfd^riften. 



4« 

Salute 1564 U^imtn, fo tommen bo(^ na^ biefem 3a^re nod^ fo 
ötope 2ü(fen »ot, baß bamal^ mit bem ©amweln ni^t bejonnen frin 
fcmn. grjl bie Steten ftter btc SBa^bet^anblungen öon >588 Pul» 
gtemlid^ »oöjidnbtg^ tt)a^rf(!^efnlt(!^ tegaitn man um biefe Stit et^, btt 
Steten auftubema^ren nnb jugletd^ na(S^jufn^en, tt)a^ t)on früheren SSer^ 
ISjanblnngen ftci^ fanb. iWfigtid^ tfl, »te ^egewtfi^ meint, baß bet ge* 
lehrte $einti(^ fRan^au bafür p^ toermanbt ^at. üine ^imtegienlabe 
gum Slufbema^ren ber ^rimlegien, fommt f^on frü^ öor.*) ©aneben 
fam nm bie genannte Sät »o^t bie jtoeite Sabe jum Slufbema^ten ber 
fianbtag^aeten. S&a^ unter ben Sletenfliltfen ani hm Sauren 1588— -90 
am meifien SBert^ für un« ^at, jtnb bie fe^r au^fü^rli^en 9tnä)U ber 
Ianbe«^errti(ä^en ßommiffaire an i^xt reft). gürjlen über ^ben Hergang 
auf ben Sanbtagen. %uä) im Slnfang be« 17ten Sa^r^unbert^ fommen 
|iin unb nneber nod^ fol^e »eri^te »or, fehlen aber barna^ gÄnjIi# 
in ben ^anbfd^riften. Die Steten »on 1590—1599 jlnb »ieber fe^r 
türfen^aftj Don einigen Sanbtagen ijl bi^ je|t nic^t m einjige« Steten* 
flüi befannt. %nä) no(i^ im Stnfange beö folgenben Sa^r^unbert« 
fommen Surfen »or. Som 3a^re 1620 an t^eiten bie $anbf^riften 
nur bie Ser^anblungen gnjif^en Sanbcö^enen unb ©tÄnben mit^ ba? 
neben aud^ einjelne Steuermanbate, 6ont)oeation«^)atente u. f. nj. J)ie 
je^t tjor^anbenen ^anbf^rifMit^en ©ammtungen ber 8anbtag«aeten jtnb 
»0^1 bur^gÄngig im vorigen Sai^r^unbert gefd^rteben, roit au« ber 
Ort^ogra^)^ie unb an^ ben ©d^riftjügen abjunei^men i|i. S)ie Originale 
ober tt)a« »on i^nen no^ »or^nben ijl, »erben er^ in ba« gemein? 
fci^afttid^e Slr(S^it) ju ©ottor^ unb t)on ba nad^ Äo^)en^agen gebrad^t 
»orben fein, »o eine genauere 5^ad^otf(!^ung ttjo^l nod^ Tlanä)t^ auf?, 
flnben bürfte. Stud^ im ritterf<|aftlid^en Wc^it>, tt)orau« t>\t ^anb* 
fd^riften gefd^ö^jft ju ^aben fd^einen, »erben fid^ Original ?I)oeumente 
tinben. 



*) ^ie tjor^anbene ^ritjilegienlabe trdgt bie Sa^reö^a^I 1504. Senfen 
unb ipegewif^ in ber Verausgabe ber $rit)üegien 6. XXVI. 



4» 



3o^nn atolf. 1588—1616. 



tt e b e r f i (^ t. 

t^toiem ®(^Ic«»t9.^ofpetn gat, Ratten btcfc 8anbe rine ®taat«»er# 
faffung ermatten, ber an gtetffnm^fett fawm me jtoett« in Suto^)a 
ßlet^gcfleOt »erben fomtte. Äönig S^rtfHün I. »at beim Sebe $er* 
J08 9(bolf^ in ben ^rjogtl^imtm ni<i^t gut ®ucceflion ber n5(^jlbe? 
te^tigte; bo^ »Wten i^n bie ©tÄnbe, unb ber Äönig bnr^ bie ®a^l 
»er^i(S^tet, gab bie 2anbe«^rimleflien. 2Ba« jte enthalten, ifl ju be^ 
fannt^ aU \>af t^ tt>eit(äuftiaer (ixroaf)mn% bebürfte. J)aö We^t, au^ 
bem Stamme €^rifHan I. ben Wegenten Xfoäf)Un ju bilrfen, mit ber 
ange^önftten ßlaufet, ha$ ber ©enxl^Ue bei i^id^tigfeit ber SBa^l unb 
9H(i^tt)erbinbfi^!eit be« i^m öeteifieten ^wlbi^unö^eibe^ bie ^ritjilegien 
befldtiften muß ; ba« SRtä)t, nur au^ freien ©tütfen Steuern ju jaulen, 
aufer in ben befKmmten gellen, ^af ber Banbe^^err eine ^auj)tf^(a(S6t 
wrtor, ober feine Sod^ter »er^eirat^ete (grduleinfteucr) 5 ba^ 9le^t, über 
ftrieg unb grieben )u berat^en, unb baju bie ©ene^mipng ju geben ^ 
ba^ JRed^t, ni^t über bie 8anbe«öt5njen ^inau« ^eerfolge ju leijlen; 
ba« We^t, baf nur 6intt>o^ner ber fianbe ju ben 2e^en unb Seamten* 
PeOen jujnlaffen ftnb, mit «u^na^me be« leutfcä^en Sanjler« unb ©^i^rei^^ 
ber; ba6 9le^t^ nur na<i^ be^ £anbe^ @efe$en^ im Sanbe unb 'üon 
bem üMi^en ®«ri(^te gericä^tet §u »erben ; ba5 9led^t auf ^Uiä)t SWünge 
mit Hamburg unb gübe<f ; biefe unb anbere Ole^te me^r bilben ben 
wefentliii^en ^n^lt ber $rim(eflien gl[>rifHan I. ©eine Sla^i^folfler bi^ 
ium 3a^re 1588 ^>atten biefe Sanbeöret^te nid^t nur pti in aUm 
Stfiden befiitigt^ fpnbern au<i^ neue ®ere^tfame ^injugefdgt ; fo gab 
namentlid^ Ainig griebrid^ I. bad 9le^t^ \>af t>u £anbe mk Ubmn 



48 

neuen S^Utn foDtcn U^ä^mxt »erben 5 nur bie alten S^Ut ju ®otiotp 
unb S'lenböfcurfl »erbliefcen. Slu^ Äönig ßi^rtjKan IIL fügte SWand^e^ 
^tnju. *) ®er KonHJlej atter biefer Äe^te, nicf^t gonfKtution genannt, 
no^ in bte mobeme gorm ber KonjHtutton getrdd^t, toax in ber Zi)at 
eine ßonjHtution, unb jie »ar fo frei, mt fte !aum freier gebaut tt>er^ 
ben fonnte. — 3fl ber Sanbeö^err in gr^e^ung ^on Steuern, in gnt» 
f^eibunflen ü6er Ärieg unb grieben, ja in ber grage über feine 9e^ 
recä^tigung jum S^ron un ber ^t&nt>t ^a unb ^tin at^ängig: bann 
ifl in ber Zi)ai feine Tlaä)i tef^rdnft. SWag ber gürfl immerhin für 
htn einjelnen Untert^anen ber 9e^errfd{>er fein, bem hux^ hit ©tÄnbe 
vertretenen gefammten Sanbe gegenüber ijl er ni^t m^i)x a(« ber erfle 
2)iener M &aaMf Um bie StÄnbe bie SBege unb ®tege, bie er 
ge^en foö, »orf^reiben fönncn. 

Daf biefe Serfafung »on 1460 bi^ gur JWitte be« fotgenben 
Sa^r^unbert« flar! unb Mftig jt$ erhielt, ja an 5lu«be^nung gewann, 
bagu trugen bie Ser^dltniffe ber bamaligen 3«^ ba^ SBefent(ici^|le bei. 
®^on bie er!enntlid^!eit »er^fKd^tete STOan^en ber Sla^folger K^ri^ 
jtian I. bie Sanbe^gere^tfame ju fd^ü^en^ benn bie €>ä)Mxoiif^oU 
peinifd^en ®tdnbe »er^alfen biefen unb jenen ^a^lommtn mit jum 
J)dnif^en S^ron, ber o^ne fo(d{>e ^ülfe gtt)eife(l[>aft geworben »drej 
benn auä} in J)dnemar! galt ha^ SBa^Ire^t, unb man mad^te bort 
namenttidj^ beim Sobe Äönig griebridj^ I. nid^t übel SKiene, befen @o^n, 
htn nad^matigen Äönig g^rifHan III. ju übergeben. 5lber aud^ abge« 
fe^en ^ier»on, n>ax hi^ ©djfle^tvig^^olfleinifd^e 9litterfd^aft felber frdftig 
genug i^re Privilegien ju fd^ü^en. Sie »ar e«, n^eldj^e bamalö no(^ 
bie eigentlid^e SWa^t im Äriege iilMt: wollte jie bem Äönige Uint 
^eereöfolge leifien, er ^atte ni^t t^it Tl(kä)t fle gu jwingen. 511^ im 
Sa^re 1509 ftönig Sodann ®treitig!eiten mit fiübedt ^atU, unb hit 
©d^le^wig^^olfleinifd^en ©tdnbe jur S^eilna^me am 3uge gegen gübedf 
}u bewegen fud^te, fd^lugen fie e^ ab, gingen vielmehr einen SSergleid^ 
mit Sübedt tin, — 511« \päUx Äönig g^rijHan II. jte gum Seiflanb 
gegen 2übedf aufforberte, hielten fte bafür, baß jie nidj^t fd^ulbig wdren, 
M Äönigd geinbe gegen jidji aufgubringen. SBollte ber Sanbe^^err 
f^anhUhm i^aben, unb bie ^iänht verweigerten jie, er fonnte jie nidj^t 



*) 6« f^eint überpüfflg, ^ier ben gefammten Sn^att ber ^Privilegien §u 
berü^ren^ ba im weitern S^erlaufe bo<^ bie einzelnen ®ered^tfame gur 6))ra^e 
Ivmmen muffen. 



4» 

gumiflen ju jagten. Oefter <lnb »irflicl^ foli^e Stnforberungcn atgele^nt; 
»enn ater bie ©ebc jelet^et »urbe, fo »arb ba« Don Un fftt^tnitn 
Hnfbax amtlannt, Mc^erfe »on i^nen, baf bte SenjiDtöung ju feinet 
ßottfequenj ßereid^en fottte, au^flejlettt. ®o namenttici^ öon Äöntfl 
QSfxij^an III. SBenn bie ganbeö^emn e^ ^ttoa^i ^ittn, anbertoetttfl 
bie ^müegien ju fd^mä^tem, fo beburfte e« bamal^ no^ nicf^t ber 
erinnerwiö an bie geleiteten gürfMid^en ®ibe. 2)enn bie ®tdnbe »aren 
nod^ eine SWaci^t, bie jener ©aufel 6ei ber ^utbigung »on b'er Slid^tig^ 
feit ber SSBa^I 9la^t>xui §u geben »emiod^ten. 5(1« StM% e^rijiian IL 
Ui ©eflätiflung ber ^ritjilegien allerlei ßintoenbwngen ju ergeben fud^te, 
liefen hit ®t5nbe anbeuten, baß jie unb i^re Sorfa^ren e« »firen, bie 
be« Äönig« Sorfa^ren t>on ber ©rdflicf^en gur ^erjogli^en SBfirbe, unb 
^on biefer jur Äöniglid^en Ärone t)er^olfen ^dtten. Unb ß^rijHan II. 
fügte fl(^. 2)emfelben Äönig e^riflian IL fagten \>k ©tdnbe 1523 
atte treuen Diente auf. ^m 3a^re 1564 lehnten biefelben ©tdnbe e« 
ab, ^erjog 3o^ann ben Süngem gugteid^ mit feinem Sruber, bem Rbf 
nig griebrici^ IL, gum fianbe^^erren ju toö^Ien. 

2)iefe UUmitn ®eifj)iele xti^m au^, um ju geigen, baß bie 
@tänbe eine SWa^t im ^iaah bilbeten, tt)ie man ^eut gu Sage jid^ 
faum »orgu^etten t>ermag. ß« ttjar eine Tla^i, bie begie^ung^meife 
über bie Ianbe«^errli(|>e ^inau^ging unb »eld^e biefer ^ttt gefä^rlid^ 
»erben muffen, ttjenn nid^t bie ^pxü6)tüM\i^ geworbene ^oljientreue 
unb bie 5ln^änglid^feit an bie gtoar erfo^men, aber bod^ aud^ ange^ 
flammten gürjien ^ier bie ©rengen gegogen Hut, ^i^t einmal bie 
in anbern gdnbem m^ ben te^n^red^tli^en Ser^dltniffen ^errü^renben 
SWttel befaßen bie fianbe^^erren, um Uebermut^ unb Un»efen ber 
«itterfd^aft gu fleuernj ber 2e^n«neiu^ voax in ben ^ergogt^mern ein 
fei^r lajer, unb »ar über^au^)t nidj^t überaß »or^anben. 2)a« meifle 
®ut M Slbeld n>ar freiet ©gentium. 

2)iefe ^finbifd^t Serfaffung, fiarf unb fep in ben ©tönben gett)ur* 
gelt, »eil Pe tUn t>x^ fltt^U, um nidj^t gu fagen SJorred^te ber Stdnbe 
»or ben gürjien, enthielt, »arb in einem 3ritraum t)on reidjilid^ 80 
3a^ren na^ unb nad^ fo fe^r gefd^n)dd^t unb entfrdftet, ha^ fie ni^t 
me^r ben Siamen einer SSerfaffung t>erbiente, Tlan Um nid^t fagen, 
baß jte »ernid^tet »orben i|l j einer foldj^en Äataftro^j^e beugte bie Untere 
brei^ung ber Sanbtage im Sa^re 1675 »or 5 aber fle ijl ba fo tief gefnidtt, 
baß eine leife ©etoegung jte »oUenb« bred^en fonnte. fflie bie« im 8aufe 
ber QtiUn gefd^a^, baß bargufleaen ijl bie Aufgabe nad^folgenber SSlätter. 

4 



50 

J)er Rampf gegen bie Serfaffung beginnt mit bem im ^a^xt 1588 
erfolgten Megierungöantritt be^ ^erjog« ^l^iliW- S9t« iaf)in i^ ein 
emjilid^er !Berfu(^, hk gemeinen £anbeg»)tit)i(egien ju t)erte^en ni^t 
gemad^t »otben. ^(« ater ba^ S'ltttertrefen in feiner mittelaUerlid^en 
SBürbe ju ftnfen Begann, aU e^ Sitte »arb, neBen bem 9loßbien|le 
au^ genjorliene ©olbatcn ju getraud^en, aU am ^ofe M gürften ni(|>t 
me^r auöfd^tießlid^ gin^eimifc^e »on 5lbel, fonbem audf frembe ®e? 
lehrte fid^ aufhielten, t>a njarb ben Sanbe^^erren Hat, »ic fel^r bie 
Serfaffung i^re Tta^t einfd^rdnfej ater fte »ermeinten jugteid^, bafi e« 
an ber ^dt fei, bie jlÄnbifc^e Tlaäjt ju U^^xänUn nnb bie lanM^ 
i^errlid^e ju erweitern. I)ie 5(rteit begann. 3« ber erflen $eriöbe 
»on 1578 — 1616 tt)trb an aöen ?Juncten gtei(^fam »orgeffi^U, »ie fefl 
bie Privilegien wo^l 6ei ben ©tÄnben flehen. SWand^e^ SWü^en i^ ba 
»ergeblid^, anbere^ f)at einigen Srfolg. I)ie @t5nbe, bur^ ben ffierfnd^ 
angeregt, ber i^nen ganj unerirartet fommt, weifen bie erften Eingriffe 
mit ftifd^er flraft jurütf^ bie Singriffe tt)erben trieber^olt, nnb ba ifl 
eö erft, aU ob bie ©tiSnbe innc »ürben, baf jle fid^ in einem n>ixh 
li^en tanUJfe beflnben. aWit Seginn be« Sa^re^ 1616 pe^en bie 
®aä)tn fd^bn entfd^ieben jum ffla^ti)ül ber ©tdnbe. 



Sie SBol^l t»oti 1588, 

(gö ij! eigcnt^ümlid^ genug, baf- unfere fianbtagöacten er^ au^^ 
fü^rlid^ ju njerben beginnen, unb, man fann fagen, überall er|l eigent* 
lid^ beginnen, wo ber Äampf gegen bie Sanbeöred^te, bie gemeinen 
Privilegien, von Seiten ber fianbeö^erren feinen Slnfang nimmt. ®urd^^ 
t^uft man femer bie Sanbtagöactcn bi« in bie 20ger ^a^xt be^ 17ten 
Sal^r^unbert^, fo flnbet man vielfad^e gfidten; von mand^en Sanbtagen 
fei^Ien bie 5lcten ganj. 2Ba^ aber erl^atten ip, jeigt immer tin ®tüdf 
M Äampfe^, M jur ä^tr wo man regelmäßig bie aSer^anbtungen 
aufzubewahren beginnt, g« ift nid^t unwa^rfd^einlid^ , H^ bem Sam;: 
mein ber (S(te|ien befannten Slcten ein befKmmter ©ebanfc gu ©ruitbe 
liegt: ber nämlid^, Ui ber 9!ad^welt jid^ gu red^tfertigen , ba§ bie ba^ 
malige ©egenwart ii^r nid^t me^r ^interlaffen tonnte, benn gefd^al^, ju 
jeigen, baf man von Seiten ber ©tiSnbe bie ©egenwe^r ni^t nnterlieip. 



51 

aUx gtt f^tt)ad^ ttjar, gegen bie bur^ manci^eriet Umjlänbc feegünfHöten 
ganbe^^erren gu fiegen. 3a biefct ©ebanfe tt)irb 1616 Ui ben äBa^t? 
tirer|)anb(uitgen jum öfteren au^geft)rod^en : man erinnert fld^, baß man 
in 9egug auf ©d^ü^nng ber 8anbeö»)ri»t(egten $iR(^ten gegen bie ^a^^ 
mit f)at: //um ber liefen ^ofleritiSt tregen" Mn^jft man, unb »a^rt 
bie ©ocuwente auf, bie ben ®ang be« Äam<)fe^ »ergegenirdrtigen !ön^ 
nen. Darin meinten unfere Sorfa^ren, »ürben bie Sfiacä^fommen eine 
Slecä^tfertignng i^rer ffidter flnben, haj^ ed o^ne ®^ulb berfelten fo ge:j 
tommen, »ie e« fam. 06 überall bie Sorfa^ren in i^rem Serfa^ren 
»irflid^ gere^tfertigt flnb, i^ eine anbere grage. 

Unb iun&ai)^ begann ber Äam^jf gegen ba« SBa^Ired^t. Die @e^ 
raa^tin be« »erjtorbenen ^ergog« 5lbo(f n>ar eine ©d^wefler be« Sanb^ 
grafen fS&il^dm öon ^efen*ßaffel. 3« ^^ff'^H/ tt>ie in aßen übrigen 
Deutf^en fidnbem fanb eine grbfuccefiton jlatt. 6ö !ann ba^er nid^t 
auffallen, ha^ bie ^efpfd^e $rinjefjtn ba« in i^rem neuen Satertanbe 
gettenbe 9let^t ber Stäube, fici^ fetber tinm 8anbe«]^erm ju »Ä^Ien, 
nid^t mit gfin^igen 5lugen anfa^. ®ie mußte bemerfen, »ie mad^tig 
bie <Stdnbe, »ie bef^rdnlt t>a^ Slnfe^en be« PrfJen in ^ä)Mmp 
^olflein fei. SBar ho^ fogar bie ©efai^r »erlauben, H^ Ui gleid^^ 
geitigen S^ron^jrÄtenbenten . »on »erfd^iebenen Sinien \>it ^t&nt>t au3 
gigennu^ unb ^nUxt^t bie eine ober anbere fiinie bei ber SBa^t gang 
übergingen. Denn jle waren ja nur »er^ffid^tet, irgenb einen ^a6)^ 
fommen au« bem ©tamme ß^rifHan I. gu »dielen j alle übrigen aber !onn^ 
Un fie übergeben, ober toit bie $ef({f(i^en Mtt)t*) ^6) in einem Serid^t an 
ben fianbgrafen »on Reffen auöfpred^en nin^ Ser^enfelb gu toeifen." 
Der alte Sanbgraf, felber ein grb^err, trar ein natürlicher geinb M 
SBa^Ired^t«3 bie Seforgniffe, bie bie ©d^toefler wegen beö lejteren ^egte, 
fanben bei i^m lebhafte Sefldrfung. SBenn ber Serfud^ gemad^t wer? 
ben fottte, t>tn ®d^Ie«wig?$oIfJeinifd^en StÄnben ba« SBa^lred^t gu 
nehmen, fo fonnte auf feine UnterfHl^ung fidlere Med^nung gemad^t 



*) $err ^rofeffor SBaifc Wr wie f(^on frul^er bemerft, bie @iite gehabt, 
bem iöerfaffer mehrere SSerid^te ber, wä^renb ber Sanbtage im Sa^re 1588 
unb 1590 anwefeuben ^efftfd^en SUdt^e, über bie ßaubtagöt^eri^anblungeu mit^ 
gut^eüen. ^tefe Sendete pnb gemeint, wenn in ber gcige t)on S3eri(^ten ber 
^efjtfc^en 9ldt^e Me Olcbe fein wirb. 2)er Jöcrfaffer nimmt bie Gelegenheit 
wal^r, ^erm $rofeffor SBaiJ für bie freunblid^cn S^iitt^eilungen ^ier abermals 
feinen S^onf auggufrred^en. 

4* 



?2 

mxUn* Unb bte ^erjofliit g^rifHna glautte einen SSerfw^ ma^en ju 
müjfen. 

^erjofl 5(t)otf jlarb am 1. Octofcer 1586 5 fein ditefler @o^n 
griebrid^ teflann auf ?tnrat^en unb ^nttith ber SWutter ben (Srt^tm 
gu ft)ielen 5 er lie^ jid^ tn ben 5lemtern ni(i^t nur, fonbern aw(^ in ein* 
iünm ©tdbten ^ulbigen. ?tn Berufung eine« Sanbtage« »arb ni^t 
%tt>a^t ^tx junge ^erjofl »erflarb inbef tereit« in b^r ^iU be« 
folgcnben Sa^re« (15. 3uni 1587) unb ber Streit, 06 grfc^err, oh 
SBa^I^err tarn mä)i einmal jum 5lu«tru^. J)ie ^tänH ^flfeflten in 
ber golge, njenn fle bie 9lei^e ber regierenben ganbe^^enen aufgd^Iten, 
ben ^erjog griebrid^ nie mitgunennen^ jie i^atttn i^n ni^t jen^a^Ct, 
unb er tt>ar fomit i^nen fein Sanbe^^err geworben. 

Die ^ergogin ßftri^ina ttjarb bur(ä^ ben Sobe^fatt in i^rem Sor^ 
^aUn ni6)i manfenb gema(^t. (Sie lief i^ren gleiten ®o^n benfetten 
SBcg einfd^tagen, ben ber dttejle ni^t f^attt ijottenben fönnen. ^ergog 
$^ili^)^) gdi^tte nod^ er^ 17 Sal^r^ er »ar ni^t münbig, unb \>it $ers 
gogin führte bie ^legentf^aft ^iöf^weigenb reid^Iici^ % 3a^r, I)a trat 
m greignif tin^ ba« biefelbe Slnfang« gmeifel^o^ne nid^t ungern fa^. 
5tud^ Äönig griebri(|> II. jlarb (4. ^pxil 1588) unb hinterließ bie 
Äönigin So^j^ie mit unmünbigen Äinbern. I)e« Äönig« Ältefier @jj^n, 
ber na^malige Äönig ß^riflian IV. (in 2)(inemar! bereit« 1580 er^ 
tt)d^lt) »ar ein ÄnaBe »on 11 ^a^xtn. &> nun ni^t tiefer ge^enbe 
$Iane 6ei ber ^ergogin auftauchten, Idft ftci^ freilici^ mit SSejKmmt^eit 
nid^t fagen , aber e« finb 5lngei(^en bafür »or^anben. Der alte ianhf 
graf »on Reffen f^rieb, aU im Saufe be« 2<^f}Xt^ bie SBa^l teenbet 
war, an feine Sd^wejler j in biefem ^6)xtiUn war er mit ben Ddnifd^en 
©efanbten übel gufrieben, baß jie gteid^fam gefud^t ijxitten ben jungen 
Äönig gum atteinigen ^erm in ben ^ergogt^ümern gu ma6)tn. ga^ 
ijl man geneigt gu glauben, t>a$ bie ^ergogin für i^ren @o^n, ben 
^ergog ?J^ilip^), mit gleichen ©ebanfen umging. Sebenfatt« i^offte jte, 
bei ber fiage ber Dinge, t>it grbfuccefjlon leidster burd^gufe^en. Ser^ 
fd^iebene Sd^ritte, bie ^e t)oma^m, geigen biti unwiberleglid^. 3unfid^fl, 
unb gwar bereit« am 23. 5(^jril 1588, fertigte pe eine Sottmad^t für 
htn ^ergoglid^en ©tattl^atter Detleö 9lan^au au«, für ben jungen ^ergog 
bie ^utbigung an t>erfd^iebenen Orten einguforbem. 3« ber SoUmad^t 
^eißt e«: „na^hm — ber fianbe Untert^anen, gingefeffenen, Sfirgem 
unb Sauern, weld^c ber gemeinen 2anbe«»)ri»ileg{en nid^t fS^ig fein — 
an ^erjog $^iti»)^) »erpammet unb erblid^ gefallen fein — . '' Sil« 



53 

ßtte, »0 Me ^ulWäung tinjune^men toax, »erben genannt: ßcferit^ 
förbe, ©ottorf, ^ä^Mtoi^^ ^ufum/ Siberflebt, J)itmarf(ä^en, ©tranb, 
Sonbetn. Unter biefen Orten »aren bte ^iät>k Stfemförbe, ©d^teö* 
wift, Sonbern unjttjeifel^aft unter f/ber ftenteinen fianbe ^rtmlegia" mit? 
Begriffen. 2)entt0(i^ foDten jle nt^t mit ben gemeinen ©tänben, ^oxif 
Um tefonber« aU ®rManbe ^ulbigen. ^in öjeiterer @(^ritt, ben bie 
^erjogin Ü)at, toar, baß jle eüigjl Bei ber Ärone DÄnemar! unb bem 
Deutfd^en Äaifer, reft). »egen ber Sete^nung mit <Bä)Mm^ unb ^oU 
^in, um Snbttite für i^ren ©o^n 6id ju beffen na^e bet)orjie^enber 
SWünbiflfeit hat. gd »ar ater fci^^er 9rau(^ ^tm^m, ta^ bie San? 
be^^erren, erjl nad^bem fle ftetofi^It »orben, um bie Sele^nung bei ben 
ref^. Se^n^^erren an^u^itn. ®o flanb e« auä) in ben ^tjitegien. ^mt 
tjoreilige fie^nimut^unö, bie in ber ©tiöe Betrieben »arb, fonnte nur btn 
®runb i)ahtn, flegenüber ben gemeinfd^aftßd^en 8anbe«t^ei(en ^ä) auf einen 
titulos berufen ju Knnen, mnn bie aBa^lfrage gur @^ra^e !am. 

9loä) einen hiitttn S>6)xitt ^at t>it ^erjogin, ber ni^t minber 
bejeid^nenb i^. Sti^ax panb bie fKünbigfeit bed jungen ^erjogg na^e 
Bet)or, unb eine befonbere SSormunbf(|>aft nod^ ju ernennen feilten un? 
nßt^ig. Slber ber ^erjog n>ar eben jung, e^ »ar ju befäri^ten, baf 
er niä)i bieÄraft i^aUn toerbe, o^ne Seiftanb ben begonnenen f(ä^n)ie? 
tigen ffleg ju »erfolgen. Siel fixerer erf^ien e«, »enn ^erjog $^i? 
li^^ nominell, bie ^erjogin aber in SBirfliiä^feit bie 9legierung fö^re, 
»enigjlen« bi« ba^in, baf in ^aä)tn ber ßrbfucceffion ^lid^tigfeit ge? 
troffen. Die ^erjogin legte ju bem gnbe ben gür|IK*en JRÄt^en, mt 
e« fd^eint, fomo^l ben gelehrten, aU ben abeligen, jn^ei gragen jur 
Seguta^tung t)or : Ob ^erjog $]^i(i^)p nod^ einen Bormunb gebrauche, 
ober ob if^m o^ne SBeitere^ f(^on je^t bie »fiterlid^en Matrimonial? 
®fiter eingeräumt »erben Unnitn-^ gmeiten^, ob e« nid^t gerat^en fei, 
bafi bie ^erjogin bie Oberinf<>ection annehme? 

Slber ^ier mußte bie ^erjogin auf ben erfien SBiberjianb ^oßen. 
Wo^ »ar bie 3rit niä)i gefommen, baß bie in gürftlicä^en Dienften 
Pel^enben SDMnner bie gfirfllici^e ®unfl ber freien Ueberjeugung unb bem 
guten ©etoiffen »orgejogen f^ätttn. Die Mtl^t antworteten, baß e« 
eine« Sormunbe« nid^t me^r bebürfe. Slber gegen eine Oberinf^)ection, 
bie bie ^ergogin fü^re, »aren jie entfc^ieben, au« ben ©riinben, bie 
fie anführen, fü^lt man bie ©rünbe ^erau«, hit jie in SBirflid^feit 
gegen bit Oberinf^ection Ratten, tf^n einer gegweiten ^Regierung, fagen 
fie, fönne (ei^t ttneinigfeit entfielen ^ tnfonber^eit toenn ber @tne ge? 



54 

Utien, bet *Änbctc )i>txUtttri iDitt, uub m Z^ii htt Mi^ bufcm, b« 
anbete jenem folge." rf^^x6^ mi^^tt ber ^erjog; um ber 3»ft)ect;on 
möen für fein »oHfornmener, regierenber unb ttjurbiöer ^en it^^itm 
»erben." J^agegen aber ttiüjfen bem ^erjog etnige Stätte Beigeorbnei 
»erben, ti'wa ber ®tatl|iaUcr, ein gonjler, mh im6) tintt »on 5lbet 
ber gugtei(i^ ^Imtmann »Are, nnb dn SSkeconjkr. — Diefe 4 fHäti^ 
füllen ftd^ jlet« bei $ofe aufhalten unt> rt bic gemeinen fürlaufenben ^am 
t>d t>errid^ten." äßenn aber ®a(^n toor^anb^n r^an »elc^fen ber ^rr* 
fd^aft, bero fieuten nnb 2anben merftic^ gelegen" bann fotten fol(J^ in 
ben gemeinen fRai^ fämmtli^er ganbrdt^e gebellt »erben. 

J)ie ^erjogin »ar jnm nfien ÜNlale abgefahren, unb »o:^l i)&üt 
fle barau^ Folgerungen gießen fönnen, »ie e« mit ber SSefeitigung ber 
3J5a^l ergeben »erbe. 5(ber |te lief f!(S^ ni^i abfci^retfenj ei f^eint 
»ielme^r, baf jie ben fletneren SBtber|lanb in ttn Mt^tn auf ux^b^f 
nenbe SBeife ju befeitigen fud^te, um fo »erflärEt bem größeren in be» 
©täuben entgegen ge^n ju fönnen. SBenig^en« jeigen bie MO^t, 
fetbp bie abeligen 2anbrät^e bei ,bem nadjffolgenbett ßreignif eine minber 
fejle Haltung. 

2)ie öer»itt»ete Äönigin ©o^jl^ie »ar ni^t »enigcr t|>ätig fdr i^re 
Sinber, al« bie ^erjogin für i^ren ®o^n. Slrg»o]^n ^egte bie gr|iere 
gegen t>k Sejtere »o^l anfangt niä)ti bagegen ^(küt fte ben aS5unf(|, 
i^re Jungen ?Jrinjen f(5immtlid^ in ben ^erjogt^mern »erforgt ju fe^en, 
fo haf, fo »iele bereu »aren, jeber ein ©tütfd^en aU regierenber $err 
bef omme. ®ie gab fluger SBeife t>tn $lan auf, al« fte merfte, einer? 
feiti, »ie fe^r \>k @d^le«»igs:$oipeinif(]^en ©tdnbe gegen fernere Zi}tu 
lungen »aren, anbererfeit«, mit »eld^en planen man gürjlli^er Seit« 
umging. 

3m Suni foHte eine 3uf<J»tmenfunft fömmtli^er ^^iHtci^^^oU 
fleinifd^en Mtf)t ©tattfinbeuj bie ?l«if<|reibung eine« C^mbtage«, bie 
Sa^l unb Sonnige« »ar ju berat^en. J)er umjt^tige Ä^nigl. ©tatt? 
|>alter ^inri^ [Äan^au fd^lug bem ^erjog ^^iiipp »or, m paar 5tage 
Dor ber S^if^wwenfunft einige Stätte öon beiben ©eit^ai ^leidjjfam gur 
aSorberatfiung jufammentreten ju laffen, et»a »on jeber <S^tiiz j»ei ob? 
li(i^e unb g»ei gelehrte Mti}t, Der ^erjog genehmigte bie«, unb am 
19. 3wli trat man jufammen. Der iBiatif^alUx fd^lug nun »or, H^ 
Ui\>t Sanbeö^crren gcmeinf^aplid^ , conjunctim, bie 8e^n«^err«n um 
Sele^nuug xt\p. mit ©^le«»ig unb ^olfiein erfu^n möd^ten. 2)a« fei 
^^rfommen unb bem Obenfeifci^en SSertrage gem&g. Ston tx<dtn Ue %üxp 



i>5 

li(|ett Äfit^e mit bet ßrllÄtuna ]^er»or, baf ber ^erjoß ^et ber Jtrone 
Dönemarf Bereu« um Sele^nunfl nad^gefud^t i^afce. Sit« Äömjl. ®eit« 
md&töbe^omemaer ^ert)orge^oben »arb, t>a^ auä) aemeinf(ä^aftHd^ gefui^t 
merben möge, gafceH bie gürjili(^en eine au«tt>eici^enbe 5lntwort, ttjünfci^ien 
erf ba« Üompi §u fe^en. 3tt)citeiig aber ^rflSrten jie, baf ber $er? 
gofl aud^ beim Äaifer bereit« angefud^t, unb einen Snbnit befommen 
^abe. Da« fd^ien ben fiönigl. OliSt^en ein fe^r auffaöenber Umjtanb; 
jie beriet^en fld^ im ©e^eimen //fajt in bie iVa ©tnnben/' bann aber, 
auf Ut 3wfammenfunft f^mmtlid^er JRdt^e »eriveifenb brad^en fie bie 
Unter^nbtungen ab. 5lm 22. 3uli mar großer 9lat^. $ier fam e« 
gu birecteren ßrüdrun^en, aber freiließ nid^t jur Sinigung. J)ie gürfl;: 
lid^^n Mt^t lehnten je^t ein gemeinfd^aftlid^e« ©d^reiben an hit Ober? 
Ie]^n«^erre« grabeju abj »enn be« ^erjog« Snbulte abgelaufen feien, 
»ottten jle ttjegen ber gemeinfamen 5lnfud{>ung n)ieber unterjubeln. 2)a 
aber erfldrten am 23. 3uK bie Sönigl. Mt^t, mit fe^r fenntlid^er 
^inweifuug auf bie jenfeitigen geheimen 5lbfid^ten, baf fle bie ^a^t 
jum Sebenfen ber ®ti5inbe »erfletten müßten, t>af jie »on Un Privilegien 
be« Sanbe«, namentlid^ bem SBa^Iredj^t, nic^t lajfen fönnten, ba$ jle 
r;be«^alber ben fönftigen regierenben 8anbe«|>errn (Äed^enfd^aft unb Se* 
fd^eib t^m unb geben müften." J)ie Berufung eine« fianbtage« gum 
10. September warb befdj^lofen. 

Durd^ biefe SJer^anblungen n>aren bie Äönigl. Mt^t ju jiemtid^er 
®tm^f)ät über bie jeufeit« gehegten Sutentiouen gefommen^ jebenfatt« 
fo mit biefe jtd^ auf Sefeitigung be« SBa^lred^t« bejogen. Ob jie 
aud^ arg»öl^nten, t>a^ bie $erjogIi(i^e SBittme für i^ren ®obn W 
5lßein^errfdj>ap ju erringen gebadete, Ifißt ^ä) nid^t fagen, t>a ttjir einen 
Serid^t, ben jte über bie jlattge|>abten äJeri^anblungcn an bie Königin 
fanbten, nid^t fennen. 5lbcr t>it Äönigin fetbfi ging in i^rem Slrg^^ 
»o^ne fo tt>eit. Sie fonbte unterm 31. 3uH 1588 m S^reiben an 
hit ffönigt. MÜ^ in ben ^erjogt^ümern, morin jte, nad^bem fle ge? 
Äußert, ta^ ber junge Äönig Snbulte tt>egen ber Sete^nung »obt er^ 
galten tt)erbe, fo . fortfährt : tfWa^ ferner bie 9legierttng ber gürflen* 
tbüm^r betrifft, unb baf ^erjog $^ili^^ — fld^ barein ju fe^en »er? 
meinet, muffen SBir« an feinen Ort ffetten," Dann i)at ffe in ©naben 
»ermerft, ba^ hit Äönigl. ^Idt^e fld^ auf bie $rim(egien berufen f)aUn, 
unb fle jweifelt nid^t, //5^r mxM ßud^ — Unferer Äinber 9?ot^burft 
unb Gelegenheit ju beförbcrn, mit gteidl^em ßrnfl unb gteiffc angelegen 
fein laffen, unb be«fatt« eure n^o^l^ergebrad^te $riöitegien, ttjie bi«^er, 



56 

Jcberjeit in 5l^t ju Isafen ttjtjfen." ^üt man in ber gotge Äöniglici^er 
®cit« ie botan gebadet, bem jungen Äönig in ben ^etjogt^wem bie 
Slttein^errfd^aft ju erringen, n?ie ber ganbgraf t>on Reffen bel^auj^tete, 
bie Äönigin ^attt, gu 3^it jene« ©^reiben«, fidler grabe entgegen* 
gefegte Oebanfen. güriä^tetc jte feine 5ln^f^Iiefung^tt)ünf(^e bei Un 
gürjitid^en, fo jlel^t man nid^t, ttje^i^alb fie fld^ auf bie $ri»ilegien ber 
©tdnbe beruft 5 ^üt ber junge Äönig toä) gtei(i^ertt)eife bie Sefeitigung 
be^ fl&af)\xt6)M t)erfu(^en fönnen. Die »ereinte Äraft beiber Sanbe^* 
i^erren »ürbe gtveifelöo^ne me^r f)aUn er^reben fönneu/ aU bie S5e* 
Hebungen be« Sinen attein. 

2)er Sanbtag fam nd^er ^eran. 2)ie Äönigin * SBittn>e i^atte in 
bem I)(^nifd^en JReid^^tage mt bereitwillige @tü^e gefunben: benn in 
©Änemarf galt H^ SBai^lre^t, ba^ ni^t beffer gefd^ü^t n)erben fonnte, 
aU ttjenn man baffelbe anä) in ben ^erjogt^ümern aufredet erhielt, ©er 
fRt\ä)^xati) entfanbte au^ feiner 3flxttt jn^ei ©efanbte mit entf^^red^enber 
Snjhuction. Die ^erjogin^SBittwe bagegen l^atte ^ä) »on i^rem Sruber 
einige gelehrte $efjtf(i^e Mti)t fommen laffenj aud^ SWedRenburgifd^c 
unb Weberfd^jlfd^e Mdt^e langten an; auf »effen SSeranlafung, »irb 
j[x6)t gefagt. Dag »aren W ©treitfräfte, mit benen man in ben 
Äam»)f jog. 

3lm 12. ®e»)tember »firbe »on gür^lid^er ©eite \>tn ^efflfd^en 
Mti)m bie ©ad^lage mitget^eilt, namentlid^ bie jlattge^abten Seri^anb^ 
lungen ber beiberfeitigen SlÄt^e im ^uli SWonat. Da Rotten t^U Äö* 
niglid^en //un»erbunlelt mit unterlaufen laffen, H^ gemeine Witter* unb 
Sanbf^aft biefer gürjlentpmer »on toailanb Äönig ßi^riflian I. u. 5t. 
aud^ bamit ^riöilegirt »orbcn, baf jie tim freie SBa^l M regierenben 
$errn jeberjeit ^aben, unb o^ne fold^e SBa^l jld^ Si^iemanb ber Slegie* 
rung untern)inben unb anmaßen Wnne." Dann begehrten bie gürfl* 
lid^en gu »iffen, tt)a« gegen bieg ?}rit)ilegium eingettjanbt werben fönne? 
fiaffe man eg befielen, fo mele Sn^w^cwi^ujen ! 3^^ ^«w alten 3«* 
t)e|Jituren ^i^ auf ß^rijiian I. fomme fein SBal^lred^t t>or; S^rifKan !• 
?JJrimtegium ift fd^on an 128 ^a^xt außer ©ebrau^, »erj%t, „per 
actus contrarios annuttiret unt> gänjlid^ aufgel^oben, nid^t anber« alg 
wenn eg nie in rerum natura gcwefen w5re." — Die ^eff!fd^en Matl^e 
bctiberirten big jum 15. September, unb gaben bem |)erjog ein ®ut* 
ad^ten ba^in, ^a^ er nid^t f^Ut ©tdnbe gerühmten unb angejogenen 
SBa^l" ^ä) fügen muffe. r/Denn," fagen jte, r/bamit fönnten @. g. ®. 
wo^l U^ti)tn unb ^üm tivoa^ gemiffeg t)or fld^." gügt er fld^ ber 



57 

9Ba^(/ bann geteinnt e^ ben $(nf^em^ aH oi bet {^etjog {{^ feinet 
Med^te« nt(i^t fl^er x% 5lIfo fein ®d^»an!en, fonbern tin fcfle^ Se^arrcn 
!ann nur jum 3iclc fügten, ß« t^, aU ob man bie ^etjofltn^SWutter 
butd^ btc $ef|tf(ä^en Mät^e ^tnbut^fü^It. 

Slm fetben Sa^e Ratten bie ^ejfen eine ßonfetenj mit ben J)dni# 
f^en (Rci(ä^«rÄt^en. rrUeber afle« Sermut^en" mußten fle t>emc^men, 
tMf biefe nid^t beba(^t »5ren, ba« obftemetbte ?ßriMlegium ß^rifKan I. 
in 3tt)eifel unb ©trcit ju ixt^tn.** ®ie ®dnif(^en ©cfanbten faxten, 
ba^ jte gemeffene 3^^f^wction t)on t^rer Äönigin unb bem 3lci(ä^örat^e 
jnitbrd^ten. ,Mt>UU i^nen aber nid^t gebfiliren, ^ttm^ aud^ feinen 
aSefe^I, fol^e i^re 3nflruction ju offenbaren*)." 2)ie Reffen aber 
fonnten nid^t jmeifel^afl fein, ton ungeffi^r bie Snflruction lautete; |te 
merften r^bad e« mit ber ffirgeflanbenen SSaf)t auf ber Äöniöti^en leiten 
bur^au« ein unterbaute« SBerf gewefen." ^Tber pe waren nid^t geneigt, 
nad^jugeben, »iel weniger bem ^erjog S^ad^giebigfeit anjuratl^en. 

5lm 16. ®e^)tember »eröffentlid^te ber ftönigl. Biati^aUn $inri(^ 
Wan^au t>tn Sanbtag unb ^tü, t>a ber Sübetfer Sifd^of nid^t gegen^ 
»Srtig war, einleitenb eine längere Siebe, ^ält man feine SBorte gu^ 
fammen mit bem, wa« unmittelbar barauf hit DÄnifd^en Oteic^ördt^e 
du^erten, fo ifl fiS^werlid^ ju leugnen, baf bei bem <Stattt)alUx, me^r 
no(^ bei ben 9ldt^en ber ©ebanfe an eine eventuelle Sluöfd^Iiefung M 
ba« SBa^lred^t t>erad^tenben ^erjogö ganj ferne gewefen fei. ^inxiä) 
Wanftau erinnerte ndmlid^ bie @tdnbe t>axan, ba^ fte burd^ hit ^taü 
^t1)aUtn £obe«f5fle ber 3legenten i^rer (iit>t unb $flid^t ertebigt wdren ; 
ba^ fle ju bem gu fd^reiten ^iStten, wa« be« 9tegiment« wegen nöt^ig. 
Dann l^ielt er für erfprie^Hd^ , einen f^furjen Serid^t" bat)on gu geben, 
wie tit ®t5nbe ju bem SBa^Ired^t gefommen wdren, unb wa« e« bamit 
auf ^6) l^abe**). @o bereitet er bie ®tänbe »or, fud^t i^rem ©ebanfen? 



♦) 3n bem öerid^t ber ^efftfcä^en Mt^t wirb bie« nic^t erwS^nt, toie^ 
me^r erflaren bie 2)5ttif^en ©efanbten bama^ grabeju : „bas fte mit crebeuj, 
gewalbt unb Instruction ))on ber f&nigli^en Wittiben abgefertigt , unb fo0ten 
fte (wel(ä^eö fte un« gleid^wol insgeheim angetrauet ^ben wollten) bie tJor^ 
jte^enbe SBa^l ober ber Sanbfd^aft Privilegia gar ni^t bi$^)utiren, fonbern 
bfefelben Ui i^ren SBirben o^nbi§?)utirt t)er^)leiben laffen." 

♦) SDer ^efftfd^en Oldt^e öerid^t referlrt be« <£tattbalter8 SBorte no^ 
fc^drfer. 2)er ganbtag fei au«gefd^riebcn ju bem 3mdt, „bod ju einer öffent* 
li^en Sßabl tinti regierenben Ferren biefer ^ürftentbümer gef^ritten unb 



58 

gange eine Be^mmie 9lid^tung yn ^titn. ^ann fe^t er ^mju^ taf 
ba« $ri»Ueöium ber SBa^l eine ,,mutua obligatio" feij er jeigt, baf 
baffette no(i^ ju 9le(|>t unb in SBirf«(i^!eit Up% %l^ ß^ri^n II. 
@o^n granj bie ^ulbignnfl geforbert ^a6e, i^dtitn ©tdnbe fld^ beffen 
geweigert mit ber Slnjeiae, ha^ jie nx^t ^ti&^kn, i^re ®ibe an ein 
®(o(fen^®eiI ju Rängen 5 fräter fei an^ ^erjog griebri^, Sif(i^of ju 
l^ilbe^^eim r ^erjog SNagnud unb ^erjog ^an^ b. 3- )>on ber Stegie^ 
rung au«gef(ä^to|fen ttjorben. 

Unb na^ biefer einleitenben 3tebe tragen bie ©finif^en ©efanbten 
i^r Slnliegen i^or. <Sie {»eginnen mit einer £o6rebe auf ba^ Sa^lred^t, 
fle fönnen e« Un ®i&nhtn nid^t »erbenfen, t>a^ biefelfcen r/fol^e SBa^I^ 
»cl^e fle mit njenig Stäuben gemein l^jätten (aufgenommen bie ben 
Äaifer wd^ilenben g^urförfien) unb bie fle mit ®ut unb ^M ertt»r6en 
^dtten, aU ein t^eure« $fanb unb Äleinob fott)o^l auf jie fettfl, aW 
auf bie 9iaci^!ommen gu bringen, »o^t Uha^t mdren*). „^itmii 
ater"^ fahren bie ®e^anUtn fort, i#jte mit $rÄ(aten, 2Äannen unb 
^iähkn Benad^baret , aud^ *iö ba^er unter einem ^auj)te mh ^errfd^aft 
ge»efen, aud^ in SünbniJ mit einanber pönben, tooUi jtdj> bann 6eibe 
Steile fe^r wo^l tefunben unb ^)roö^riret, fo fe^en fte nodj>maI« nid^t« 
lieber, aU baß fle mit einanber l^infü^ro au^ unter einem $auj)te 
fein unb Bleiben mödjften.'' 3« ©dnemarf fei ft^nig 6^ri|lian IV. 
ertod^lt. 3tt)ar bringe t>it ^Regierung ber ^erjogt^mer SWü^en. r/Sinte^ 
mal aber tk Sorfaljiren e^ ba\?or ^ta^iti, unb Hi)in gefe^en, ha^ 
bem din^ unb biefen gürflent^ümern nid^td bejfer fein fönnte, bann 
oon einem ^au^)te regiert gu »erben, — fo njottten fle mit nidjiten 
gweifeln, e« tt)firben ou« SKittel ber $rfi(aten unb Otitterfd^aft no^ 
t)uU am Seben fein, benen bie Äönigl. aWajejldt ß^rifhnilben ®^ä6)U 
niffeiS ©nobe un^ ®uM ergeiget, berentioegen fle e^ au^ um fo oiel 
me^r ber Äönigl. Tlait^i Äinber genießen lajfen »ürben.'' Unb nun 
^rdfentiren fte Un ©tdnben ^tn jungen Äönig al« Sanbe^^erm, //Uid^ 



berfelbig erjoe^Iet »erben foOte, — wollten au^ (Statthalter unb Olat^e) 
auf gefambt unb eined jeben ^ege^ren nl^t allein ben $rbi(egien ^erid^t 
t^, bcfonbem auc^ itUn berfclben mdnniglid^ communiclren." 

*) 9lad^ ber ^cffifd^en JRdt^e S3eri^t betonten aud^ bie J>dnif(^en (Sefanb^ 
ten, baft ben ©tdnben „bie SBa^l eitied regicrenben 2anbe«für|ten unb 4>er- 
ren" obliege, ^m übrigen {limmt ber erwd^nte ^erid^t mit unferen l^anb^ 
tagdacten im SBefentlid^n überein. 



ftatigung t>er Privilegien, »eil ber Äönig mtnterjÄ^rig ifl, Sefurd^:; 
tungen, fo erdetet ber SRei^^tag jtd^, tie Sürgfd^aft ju üBerne^men, 
t>a^ bie $riüitegien njcrben tefldtigt »erben, »enn ber junge Sanbe«:: 
^err münbi^ geworben, r,ju feinen 2^^^^^ gefomnien i^." Schlief (i(ä^ 
jtttb |ie bereit, jebem Sanbtoggmitgliebe fernere Äuffldrungen gu geten, 
»enn gtnja« in i^rer (Rebe niiä^t flar geworben fein foöte. 

@o einlabenb unb juvorfommenb »arb ber junge K^rijlian ben 
<£tanben empfohlen. 5l(Ä bie SJdnifd^en Sldt^e angetreten waren, forberte 
ber Statthalter t>it 8t(inbe auf, ü6er ben gefd^e^enen Eintrag ju U^ 
ratzen, unb j»ar burd^ einen Slu^fd^uf , „ot>n me i^nen fonfl 6e^ 
bäuci^tc." Su%lti(!^ geigte er an, ha$ tin Dr. ©obelniann au^ JRoftotf 
^eflettt fei, ber aU ®^red^er für bie gefammte £anbfd^aft fungiren 
föune. — ^n ©reibe Otan^au t>on ^o^enfelbe f>ai ^amm^ ber C^itter:? 
fd^aft, baß bie Äönigl. unb gürfil. ^Statthalter unb Mif}t in üHic^er 
SBeife mit i^nen beriet^en. 2)en fcepattten 2)octor lehnten jle ahy eö 
möge beim alten Sraud^ bleiben, ba|i 6iner au« i^rer 3?Jitte bie 5lnt^ 
wort t^ue. f/Dann i^rer Sott Sob fo »iel »dren, ha^ jte i^re $Rot^^ 
burft felb^ wo^l ju reben »ermögenb.« ^inri^ JÄanftau entfc^ulbigte 
feinen SSorf^lag bamit, baf er gum Se^en ber ©tdnbe gemeint fei. 
^an ^ttt @iem))el, fagte er anbeutenb, ,fhai ^iebe))or etlid^e berer, 
fo ber ganbfc^aft SBort gehalten, in große Seft^wemiß gerat^cn." Ob 
bie Biar(t>t ben Sorfd^lag annahmen ober nid^t, ip au^ ben ganbtag«:^ 
acten nid^t gu erfe^en. 

®ie ®a^l ebri^an IV. erfolgte inbeß nic^t fofort; ber £ant>f 
graf »on Reffen f(ä^reibt f^dter an feine <5d^wefter, bie ^ergogin, 4»ie 
er au« ^m fßexi^kn feiner JRdt^e erfahren , baß e« ben <St<Snben bodf; 
niä^t xtä)t @rnjl gewefen, \>k SBa^l auf ben Äönig S^rijHan gu bc^ 
fd^ränfen au« gurd^t, ber fiönig möge \i)ntn gu groß »erben. Ob 
t>a& mttii^ ber gatt »ar, ob nid^t »ielme^r ^iMt gegen ben ^ergog 
^bolf jle gögem ^ieß , in ber Erwartung , baß fein ©o^n nod^ anbern 
®inne« »erben, fid^ gur SBa^l em)jfe^len »erbe, ob enblid^ Uiht SRo^ 
tt»e »orffanben »aren, ba« muß beim SWanget genauerer 9^ad^rid^ten 
bal^in geftellt Utihm, 

5lu« ber 5leußerung be« Sanbgrafen gc^t aber ]^er»or, t>ai feine 
Mt^t fo \)aä)Un, »ie er fd^rieb, unb i^r SSerfa^ren entfpri^t bem 
burd^au«. Sie hielten bie ©efabr einer einfeitigen Sa^l für nid^t 
fo bro|>enb ; bejlo ^artnMiger beftanbcn ße auf 8ef«itigung ber SBa^l 



60 

«m felMjcn Sage aU btc Dänifc^en ffttiS)Mti)t hm Äöntg §ur SBa^I 
enqjfo^Ien Ratten, confertrten be« ^erjoö« geteerte 9ldt^e, Me ^efflf^cn 
uttb btc ü^rtgen ©efanbten, unb ba^ Mcfultat »ar, bag fle bem ^er« 
J09 riet^cn, ^^ niä)t ber ©uccefjlon d« einer fletotffen ju begeben. 
2lm Ü^ac^mtttaöe famen bie gfitjl(td^:»abltd^en SRätl^e jum ^erjog, um 
benfetten §u Betoegeu, bag er jtö^ etenfatt^ ben StÄnben jur SBa^l 
em^jfe^Ie. J)er ßanjier führte i^nen aße ©rünbc, bte für eine ßr6? 
fucccffton f^jrad^en, »orj er forberte jtc auf, in biefem ®inne auf bem 
ganbtage ju tt)irfen. Sl6er bie Sanbrdt^e tauften, me bie SReinung 
unter ben ©täuben toax, ®ie fagten au^meid^enb , bie fdr bie ®r6^ 
fuccefjton angeführten ®rünbe l^dtten too^l ein Slnfe^en; jte tt)iber^ 
rict^en aBer ernpiid^, ona6) Oelegenl^eit ber ledigen Sdt unb ^erfonen/' 
fol^e ben ©täuben gegenüber DorjuBringen , unb lehnten im SSorau« 
alle SSerantwortung, »enn e^ bennod^ gef^e^e, ah, ®ie f^tugen einen 
SÄittelweg »or; bie 5}rimlegien tvaren i^nen nid^t ganj toertl^Io^, mit 
bem ^ergog ujottten fle aud^ nid^t hxt6)tn, ©ie riet^en, berfelbc foOe 
Pd^ auf« SRat^au« Begeben, unb bafelljft ben ©täuben eröffnen: baf, 
nad^bem 8anb unb 2eutc auf ii)n »erjiammet to&xtn , er §u ber 8anb* 
fdj^aft ba« gnäbige Vertrauen trage, r/fie mürben ©. g. ®. in bem 
©etü^rlid^en ref^ectiren, unb bemfetten bie gemö^nlic^e ^ulbtgung ym^ 
»eigerlid^^ »iberfa^ren taffen*). Sle^nlid^er §(njtd^t waren bie SWetflen^ 
fcurgifd^eu unb ^lieberfäd^ftf^en Otät^e. r,J)ie 5Jro:pofttion muffe ber? 
maafen moberirt werben, baf barinnen ber ©lection ober ber SBa^l 
nii^t, fonbern nur ber |)ulbigung gebadet werbe**). 



*) t>er ^efftfd^en DHät^c 23erid^t weidet ^ier dixooii aü. m foßte bamad^ 
tnöbefottbere an ^erjog 5lboIfö Ißblid^e SHegierung erinnert werben, welcher 
gürft „ft^ ittögcmeitt bie t)om Slbel fo gnäbfg, gunflig unb freunblid^ (wel- 
d^e« SBcrt fte fcnberlid^ gefagt ^aBen woflen) erjeigt, ba§ auöfänbifd^e prfteu 
unb Ferren fajl feinen Unterfd^feb jwifd^en bem gürflen unb ber 3ll(tterfd^aft 
jumad^en gewußt." 2Bciter(>itt (>ei§t e«: „Hub e« an berae, ba« ©eine fürftl. 
©naben a(ö ^erjcg 5lbclf« au 4)o(ftein na^gelajffner eltejter ©o^n, in feines 
S5ater0 gugjta^fen mit bem (Regiment (wan ©eine fürjtUc^en ©nabeu 
fcl^« aufgetragen würbe) ju tretteu entf^fcffen" u. f. w. 25a8 SBort 
„verjtammet" Icmmt im S3erid^t nid^t t)or, wc^I ater „ßrb^ulbigung." 

**) 5Der ^efftfcfeen 9lät^e S3eri^t variirt. 2)arnad^ fprad^en jene ©efanb* 
ten erft nad^ ben Reffen, beren ©rünbe fte erfl ben ganbrät^cn mitgct^eiU 
wiffen wollten. Slud^ waren fte für ^tuffd^ie^en ber SBa^l. 



61 

W>tx nun famctt bte ^efjlfd^en Otät^e. SDe« fianbgtafen SWctnung, 
fagen flc, ip nid^t, //bte bem angemaßten privilegio ttjtbrtge unb mit 
ben fürgelegten »erfc^tebencn documenlen ben>iefene Actus bemnel^tjien 
ben fianb^dnben in S3artben ju werfen, ftntemal^t fold^e« nod^ t>kl ju 
jeitKi^." S)er ^erjog ^at a(3 //ber eltejie ®o^n $erjog^ 5lboIf3'' bte 
^ulbigung ju tege^ren, unb njotten t>it ©tSnbe ntd^t nad^gefcen, bann 
finb t^nen // anfe^nlid^e uub bebenfltc^e Urfa^en'' »orju^Iten. S)iefe 
//tlrfa(S^en" flnben tt)tr in einem auöfu^rlid^en Sebenfen ber ^efjtfd^en 
Mi^t, 6« »erlo^nt jid^ ber 2Äü^e, einen ^ugenblicC babei ju »er^? 
seilen. S)a3 S3ebenfen i^ mit vielem @d^arf(inn, richtiger mit ^pip 
flnbigf eit entworfen, unb umfangreidj^. J)ie ©rünbe ^t^m ba« SSaf)U 
xtä)t »erben unter Slummern fortgeführt, unb beren ftnb vierzig*). 
2)arnadj> beruht bie ©uccefjion von 5l(ter3 ^er auf bie SSete^nung, nid^t 
auf SBa^I^ Äönig S^riflian f^at nun gwar ein ^rivitegium gegeben, 
aber bie tapfere SSerbejferung beffetben Äönig« i)tbi e« »ieber auf. 
2)enn fie tagt nur SBa^I ju, wenn ber Äßnig nur Q^intn So^n, 
ber in 2)dnemarf 0legent wirb, l^interlägt. S^rifKan I. l^interließ aber 
mehrere ®ö^ne. %u^ ift S^ri^ian I. in ben ^erjogt^mern nid^t 
eigentfid^ burd^ SBa^l, fonbern burd^ SSertrag mit ben «Sd^auenburgern 
gürft geworben j benn in golge biefe^ Sertrage« be(el;nte i^n ber 
Äaifer erfl. m^ S^rifKan I. geworben, f)ättt Äönig Sodann fein 
ßrbred^t an bie ^erjogt^ömer ni6)t aufgeben wollen, biefe wären ge^ 
t^eitt gwifd^en i^m unb ^erjog griebric^, unb leiben i^anbeö^erren 
wdre bie grb|>utbigung geleijtet j Äönig ß^riflian II. trat feinen 
grbt|>eü aU grb^err an, unb aU foti^er warb i^m ge^ulbigt. ^ax^ 
na(^ na^m griebrid^ I. o^ne alte SBa^I bie ^erjogt^ümer unget^eilt 
in ®ef[J. ©einen mer ©ö^nen würbe fdmmttid^ gel^ulbigt; aU ber 
lüngfte, griebri*, Sifd^of warb, öberlieg er feinen 5lnt^eil ben SSrüs 
bem, be:^iett jidj> aber bie e»entuefle ©ucceffion i)or. %l^ bie brei 
Sruber ti)tiiUnf war von* feiner SBa^l bie ^tUy unb bodj> befd^weren 
fl(^ bie ©tänbe in i^ren 1544 eingereid^ten gravamiDibus nic^t über 
i^x angegriffene« SBa^Ired^t. Äaifer Äarl V. 2e^nbrief erfennt fein 
SBa^Ired^t an. Äönig griebrid^ II. t^eitte mit feinen Sriibern , o^ne 
SBa^I. 3o|>ann M Sielteten 5lnt^eil wirb nad^ feinem Sobe wie tint 
grbfd^aft get^eilt. ^ergog «bolf« Älterer ®o^n iff 8anbe«^err ol^ne 



*) «bgebrudft bti *egewlfd^, Oef^fd^te I., ®. 483. 



62 

SBa^I ßcnjorben. Ratten niä^t fogör We Äßnißt. Mti)t im Saufe bed 
3«^re^ auf ö^^i^infanic Stnfu^ung um Sele^nung anöetragen? Sie 
fonnten jte ba3, »enn jtc meinten, bie SBa^I muffe ber ©ele^nung 
ijorange^en! ^u^ ben ert^eilten Si^bulten tef^. ber Ärone ©dnemarf 
unb be^ Äaifer« errettet , baf bie €ß^ne be« ^ergog^ 5lbotf aU beffen 
redete (grben angefe^en tofirbenj unb enblic^ ift ja bem ^erjog $|iti^|) 
im ©ottorffifc^en %nti)tiU mxti\6) bie ^julbigunj bereite ^üd^ttt."^) 

S)ie3 ijl ber njefentlid^e Z^^^t be^ Sebenfen^. STOan mu^ mit 
ben SanbrÄt^en geliehen, baß bie ©rünbe einigen ^nf(^ein Ratten; 
^tUn bie SJoreltern ber 6tdnbe a^nen fönnen, baf einjt i^r treuer 
erfaufte^ SBa^Ired^t iDürbe angegriffen »erben, fte würben nid^t untere 
(äffen ^a6en, bie gormalien fd^drfer ^ervorju^eben. Denn nun ttjurben 
bie fd^wäd^ercn gormen, in benen bie SBa^ je gumeilen barget^an toor* 
ben »ar, Benujt, um ju bemonflriren, baf nie ein SBa^Iredjft au^geütt 
»orben. 5(ber bod^ gab e« nod^ in ber ®ef(^i(^te 5lcte genug, bie W 
§u 1588 ^eraJ bie t>oUt ßrifteuj be« fB<if)lx^ä)t^ aujer 3n?eife( festen. 
J)iefe ^cte tauften bie Reffen gu tjerfd^meigen ; bie be^ntaren Slcte ater 
behüten fte nad^ einem befümmten ^Unt. 

J)em ^erjog gefiel ba^ ©ebenfen. ®r äußerte, baß er bei biefer 



*) 3n i^rem S3erf^te an ben ßanbgrafen fagen bie ^efjtf^en Slat^e ucä) : 
„2Bir ^tten au^ §um ^iel no^ efnö mit itenig ^^riftkn beö J)rittcn unb 
^ergog Raufen eigenen 4)anbjcid^en unberf(i^riebene« unb an bic @tabt ^M 
^altenbed ® ^reiben , s. d. na^ Mariae ipimmelfa^rt Ao. 1544 gefe^en un^ 
gelefen, barin ire SWa^eftdt rnib fürfllid^e Onoben \>fm befagter ©tobt Äiel 
gu erfennen geben: 9lad^bem f!e, bie brei ©ebrüber, ire drbUnbc mit 
einanber get^eüet, unb ber <BtaU Äiel ^erjog 5(bo(fen crbUc^ juget^eilet 
werben, bas jte bann ©eine für|iU(J§ett ©naben für iren (Srbli^en Sanbtös 
fürjten e^ren, erfennen wellen" u. f. w. 3« ben £anbtagdacten wirb bieö 
niö^t ^ertjorge^cben. @ö wirb alfo nur raünbli^ t)örgetragen fein, dbenfo 
warb wo^I nur münbn(i^ geäußert, baß, wenn bt« ^erjogö SUfit^e für^teten, 
if^mtt würben, M folgen SlntrSgen, »on ben 6tÄnben ,Mt ^dlfe unb Äöpfe 
entjWei gef^Iagen," man ein „glimpfli^ ©^reiben" cm bie ®t5nbe fenben 
Wune; unb wenn anä) ba§ nid^t nüje, fo möge man bie <Stdnbe bewegen, 
bie <Sa^e ein 3«^r ober ein ))aar 3Äonat auf guf^ieben , um bie ße^nS^erren 
unterrichten ju fönnen. 2(uc^ müjfe man bie 6tdnbe barauf aufmerffam ma^en, 
in wel^e Angelegenheit ße ffimeu, wenn ßc wd^Ien wellten, inbem ße bann 
ja nur einen wfi^Ien f Junten, unb babur^ bie eine ebcr anbere ^ink UUU 
bigen unb ergümen würben. 



6$ 

SWrinimg ^flctf" ju Wiim gebd^te. t)a »erlangten bte fianbrdt^e 
toorgetaflfen §u »erben. ®te ^ßrten »on beni ©ebenfen, fie »tber:? 
rtet^en bentfelten »/gnm ^eftigfien.'' ®d^on tt?ar baö ©erü^t jum 
Sanbtage gebrungen, bag ber ^crjog bte ?5rit)ttegicn angreifen mUt, 
©te Stimmung toax ba^er bort feine^mege« günjttg. 2)tc ganbrdt^e 
äußerten »eiter, baf jle mit ben Äöntgl. Mätzen conferirt ^tten^ afle 
feien ber 5lnjl(ä^t, baf ber ^erjog „ol^ne ben Seiffanb/' nur in ^t^ 
gteitung feiner ^ofrdt^e naä) bem Katl^^au« jld^ begeben müfe. — 
Da Keß ber ^erjog ft^ übeneben. Die Reffen »urben am 17. ^an. 
ni^t mit auf« Mat^^au« genommen. 

Den ©tdnben trug nun ber ßanjter Dr. ^ieron^mu« ©d^utj bie 
gür|Hi^en $ro»)ofttion »or. r/SBeil/' fo ^ieß e« barin, f,na(^ bem %h 
jterben ber Ferren Slboft)^ unb griebrid^i bie gürftentpmer ^ä^Mm^^ 
^olflein, ©ottorfflfc^en Slnt^eil« auf ^erjog ^\)üipp betoolmrt, unb 
»erftammet »dren : fo ^dtten Äöniglicä^c aWajejlät unb gurftlic^e ©naben 
e« aH eine S'iot^burft era^tet, »or ben fämmtli^en fianbftdnben ju 
erf^cinen, au^ 5(nfu^ng ju t^un, baf ©eine {Jürjtlid^e ©naben bie 
^ulbigung, aU bero SSorfa^ren gefd^e^en, »iberfal^ren ju laffen." 
Darnach »urbe an hit fegen«rei(i^e Regierung M ^er^og« 5(boIf er^ 
innert, auf bie gldnjenben gtgenfd^^aften be« jungen Ferren ^ingetviefen 
unb ©e^dtigung ber Privilegien öerf»)rod^en. 

Der ÄSnigttd^e <S>taüi)alUx nebji ben Äönigli^en Stfit^en entfernten 
ftd^ nad^ biefer Mebe eine SJeile ju geheimer Serat^ung. QuxM^dt^xi 
nal^m ber €>tattf)alitx baö SBort: aud^ er »ieß auf tu glütflid^e 9te* 
gierung ber beiben entfdjilafenen fianbe^^erren ^in j er ^ege feinen ^mU 
fei, unb in fol(^er SBenbung brachte er ba« »or, tt)a« gürftlid^er Seit« 
leife umgangen ttjar: er jtt)eif(e nid^t, baß bie ©tdnbe, mnn jle jur 
ffia^t gefd^ritten f^beiben jungen Ferren , fo fie txn>&i)Un loerben," 
gteid^ermaßen aU ge^orfame, getreue Untert^anen im gaü ber ^etf) 
8eib, ©ut unb ©tut barjujhedfen gewilligt todren. ©ejlern fei toegen 
M jungen Äönig« »crl^anbelt ttjorben. Die SReic^^rdt^c ^dtten Kaution 
»egen ber einftigen ©e^tigung ttt qjrivilegien »erf^roc^euj gefd^e^e 
tfit Sonfirmation, »enn ber ÄiJnig münbig getvorben, nid^t, bann 
foHe berfelbe ber SBa^l unfd^ig fein. ®o fe|l unb nac^brüdffid^ erin* 
nerte ^inrid^ Stan^au an ba« tt)ol;lbegrönbete [Rec^t, mit folc^er @e* 
iwanb^eit toaxf er einige frdfKge SB orte in bie ©erfammlung, toenn 
»ieDeid^t Diefer ober Sener butd^ ben fürjHid^en tÄntrag fd^ioanfenb 
gettjorben n^dre. Dann erbat er für bte Stdnbe ge^efm^ ©etat^ung 



64 

bet prßli^en $ro^ofltion. Vin ber Sanjler er^rif no(^ einmal t>a^ 
SBort. gr banfte SilaTnen« be^ ^erjog« für bie grWdrung, ^pxa^ aitx 
bann »ieber bte 3w»erfid^t au^, baf bem ^erjog btc Begehrte ^ulbt^ 
pnö »erbe. SBenn ba« gefi^e^en , bann fei ber ^ei^g wbe« grbieten«, 
ba« Regiment UUi^ anjnfangen unb ju befietten, bie ^timiegien gu 
conflrniiren, aud^, nnb bamit »arb eine toiä^ti^t ßonceffion gemai^t, 
tt)a« in Abgang gefommen, §u rejütuiren." — 91nn folgen in ben 
ganbtag^acten bie furjen SBorte, ^k ^inxiä) fRanj^an m^l eben fo 
hirj duferte : »/Äöniglid^er ^Btatti^alttt naä)iti bie J>anffagung nn^on^r 
nöt^en gn fein." Unb nun er|i, al^ augenfd^einlid^ bie ©efal^r |Heg, 
nun n)ünf(S^te ber Sangler ben ©täuben gu ber SBa^t ^eil unb ®lü(f. 
J>ann entfernte ber ^ergog fl^ mit feinen ^ofrdt^en. — J>er ßanjler 
aber referirte unmittelbar barauf ben fremben ©efanbten, unb entfd^ul? 
bigte P^ »egen ber Soncefjlonen, bie er ben ©täuben gemalt ^üt. 
IDie £anbrät^e fiätten i^m bermafen „importuniret^^ bafi er foli^e 
Sorte/ aB )?on ber 0{e{iitution unb ber SBa^l^ auf i^r firenged ^n^ 
galten i)&ttt audreben müfen^ r^e^ fei i^m )}on benfelben heftig gugefe^t 
»orben*)." 

5(ber ber ^ergog »arb, atö er ba« Wat^^au« »erlaffen i^(dUf 
loieber gioeifeinben ©inned. SDenn am 9{a(^mittage beffelben 2:aged 
M^aben fi(^ bie fianbrät^e gegen ^gog $^ili^)|> f^o^ befd^ioeret," fagen 
bie Sanbtag^acten^ »aU foHte bie $ro^ofttion nid^t bem gemeinen Slb^? 
fd^eibe gemäg gefd^e^fen.'' SDie Sanbrät^e nämli^, »orbem f(^n)anfenb, 
unb »ermittelnbe Sludtoege fu^enb, f^atttn fi^ im £auf ber greigniffe 
»öttig ermannt, g« fei »on Devolution unb Serjtammung ber gür^n? 
tpmer gef|)ro(^en »orben, r/ba ho^ biefettigen bur^ ber 0litterj» unb 
Sanbfd^aft freie SBa^l auf ben einen ober anbem beferiret, aber gar 
nii^t »ererbet unb »erjtammet würben." Der ^ergog Keß ertoiebem, 
unb bie ^effif^e S^ri^^rubeng ift »ieber fühlbar, »ie er jtd^ nid^t er« 
innere, baß Jemals »or ober nad^ K^rijKan I. eine fBa^l gebrandet 
unb angemaßt Sorben ^ ed befrembe i^n, bafi man jie^t eine Steuerung 
ma^tn looQe. Do(^ maii^^te er dnt tUint SBenbung. @r Mn^i)t be^ 
le^rt gu »erben, »ie bie ©täube bie SBa^l auffaßten: «ob biefelbe 



*) ^ai^ ber ^efflfd^en fRät^e fbtx^t fagte gu i^nen ber Sangler anfangt, 
ba§ bie fpropofition t)erabrebeterma§en gefii^eben fei. ©ie fud^ten ^ä) aber H9 
^rotocoH über bie 8anbtag^er^anb(nngen gu i^erfd^ofen. 



65 

ottrin l>on bcr Üteätenutg foHte Jjcrflanben »erben, ober jugleid^ mtt 
ottf ber görjlent^ümer 2anb unb Seute , tt)cl(^e i)or melcn Sauren na^ 
gemeiner SRitter^ unb Sanbf^aft felb^ eigenen ^atf) unb ©utad^ten unter 
bie ^errf^aft get^etlet, unb barfurber (fettbent) »on einem 3«^^« i^u^^ 
famtt(i^ fcefejfen.'^ 

darauf antoorteten bie 9tdt^e burdj> 2)etlet) 9tanjau fejl unb 
unerfd^rorfen : n^a^ ©einer gfir^lidj^en ©naben SSäter unb Sorfa^ren 
aflemal bur^ ber Witter* unb 8anbfd[)afit SBa^I gur SRegierung biefer 
gör^cnt^ümer fommen »dren unb dfo %tUä)kn jie aud^ fid^ Bei fo!(^er 
freien SBa^l vermöge i^rer ^rimlegien ju ermatten, unb bürften ©eine 
gürjltid^en ©naben nid^t gebcnfen, baß ®ie anberer ©e^alt ju ber 
SÄcgierung biefer gürffent|>ümer fönnten fommen unb ücrfiattet »erben." 
©ie i)or Sauren gefd^e^ene S^eÜung i)on 8anb unb Seuten »erbe burdj> 
bie SBa^ nid^t geänbert, nodj> rürfgdngig gemad^t. I)ie SBa^t iBegie^e 
fid^ nur auf bie (Regierung. ^tmi6) JWan^au »on SJuId, fagen bie 
bieten, »ottte au^ f^itxan jioeifeJn. 

Die fianbrdt^e blieben nidjit bei biefer grfidrung pe^en. Sie 
txUitm eine Slubicnj beim ^erjoge, unb ba f^rid^t »ieber J>et(eto 
9tan^au, baß fRittix^ unb fianbfd^aft bie SBorte ,,beoobiret unb »er* 
flammet'' niä)i bulben »otte, bie mußten im ^Jtotocott gefhid^en »erben. 
>Der gÄifllid^e Slntrag müfe bem Äöniglid^en gleid^ lauten. r#5lnberer 
©ejialt Bunten Bmt gürpd^e J)urd^(aud^t nid^t jur Olegierung fommen ; 
bero»egen fottten ©eine gürjllid^en ©naben fld^ nid^t felbft um Sanb 
unb Scute bringen*)." Unb ba« »ollen fle aU getreue fianbfafen unb 
ttntert^anen Um ^erjoge gerat^en l^aben. — J)er ^erjog »atb er* 
griffen. @r beliberirte »ieber mit ben fremben ©efanbten, »a« ju 
tl^un fei 3 namentlid^ ©d^te«»ig3 falber liegte er ©eforgniffe, ba e« 
öon ber Ärone J)dnemarf gu ge^en ging, ber ^üä)^xatf) aber für \>a^ 
SBa^Iredj>t »ar. 5lber bie Reffen blieben Ui i^rer Meinung : ber 
^ei^og foHe #*feinem 9te(^t trauen, babei bleiben, unb ben 5lu«gang 
bem Slllmdd^gen an^eimfiellen." J)er »erbe fd^on Mittel unb ©ele* 
gen^eit fd^idten , r^baß bie Untert^anen mit i^rem fürgenommenen Mutl^* 
»ttten »enig fd^afften unb au^rid^ten." ßnblid^ bro^^ten jie mit i^rer 
5lbreife. SBörbe ber ^erjog jt* ben ©tdnben fügen, bann, fagten 



*) 9ta^ ber ^efjlf^en Mt^t S3erid^^ fiel fogar bie ^tcußernng , ba§ bie 
©tSabe fonft ben jungen $rfnj<ji t)on 2>Änemarf allein erwählen mürben, 

5 



66 

jle, »ütbe c« m^ i^rer 3njlructtott t^nen nt^t aejtemen, batet ju 
fein. Der erjMf^öflid^e ©efanbte, bet mit gur Serat^ung gejogen 
war, trat ben Reffen hti. ^x6)t fo bie SÄetflenburgifd^n unb bie 
9Heberfdd^fif(^en Mdt^e. ®te Mtten nur eine genereüe S^fhruction, 
fagten |ie, baf jte ju attc bcm, toa^ ^ier i>orfommen tt)erbe, fottten 
bad Sefte unb M^Hd^ße ratzen Reifen. Sie ^erfannten ba^ ®tm6}t 
ber »on ben Reffen tjcrgebrai^ten ©rüube niä^i, aUx ^t für^teten, 
wie ber ^erjog, ®^U^toi%9 harter, bie aSele^nung fönne »er»eigert 
»erben, ber ^ergog fo nad^ unb nad^ um Sanb unb 2eute fommen. 
Dal^er »on jwei Uebetn ba« Heinere. SDer ^erjog möge neben bem 
ÄÖnig ^6) ber SBa^t unterwerfen. Siettei^t fügen fie trö^enb, unb 
nur ju rii^tig »orau^fe^enb ^inju, bringe bie 3«it mefor ©eUgen^feit, 
wo benn ber ^erjog bie SBa^t bei ®eite legen , unb jt^ auf bie erb? 
fuccefPon berufen Hnm. 2)ie prftli^en ^ofirdt^e fHmmten htm bei, 
nur ba^ bie ©ere^tfame be« Äaifer« unb ber Ärone ©dnemarf refer* 
öirt würben*). 5l6er bie Sanbrdt^e wiberriet^en anäf fo((^em 5Refer»at. 
Da« ganje SBcrf werbe baburcä^ Ui ben ©tfinben i>erbd(!^tig unb xM^ 
gängig gemalt. ®ie fügten ^inju, H$ 9Memanben @twa« genommen 
werbe, bie SBal^l begieße fl^ nur auf bie (Regierung. Man möge t^nen 
. aU e^rtii^en geuten trauen. 

J)a enbli^ Witt ber ^erjog , t>a$ e« ben Sanbrdt^en „ auf guten 
©lauben" an^eim geflettt werbe**). 51U biefen ber ßangler bie SSorte 



^ 2)te ^effif^eu Mti^t berieten, ba$ ber SangUr i^nen bie (irunbe 
M 9la^gebend bargeftettt ^abe. ^«^oUten fte allein ^oljtein erbauen, bad 
tUäk ni^t«/ follten fie 6d^(c«wig recuperiren, mtt§« mit reö^t ober ®ewalt 
gef^e^en. 3nt rechten wehren biejenigen SHid^ter, wel^e jejtunber für ben 
jungen ^önig intercebirten , ba^er lelö^tliö^ ber 3n^alt julünftiger Itrt^eile 
abjttfe^en. 6ole mit (Bttoalt gef^e^en, were ^ergog fp^ili^ven o^nmSgtig, 
benn bie Wniglid^en t)iet ju md^tig." — «u^ Uxiü^ttn bie ^efflf^en (Rfitbe, 
ba§ ber ^erjog ^uff^ub bei ben !^anbrdt^en gefugt f^&ttt. S)iefe aber ^dtten 
verlangt, bag ber ^ergog „fi^ in awet ^tmUn mit bem iungen ^5nig U* 
quemte (wie i^r SGBort gelautet)." 

**) »r^erjog Wüpp i)at auf be« Sanjler« ^rjeblung gefeuftet unb« ift 
feiner gürflli^en ©naben bad Saffer in ^ugen gejtanben, ^at $u und ben 
4)efftfd^en gefagt, ba fein ^ürjlli^en ©naben fi(^ mit bem jungen ^rinjen 
verglei^en müßte, foflte bero Sanjler allen ©efanbten tjermelben, t>ai fein 
^ürflU^en ©naben fof^ed gezwungen unb gebrungen unb g^r niä^t aud 
freiem ^iüm getrau Hut." 60 beri<^en bie Mf^f^en ffi^% bie bemuad^ 



67 

melbet, »otten fte \ol^t au« 8e« ^«rjoft« eigenem Munbe »eme^mcn, 
fte ^ege^ren SSortajfung unb ber ^erjog muf i^nen ba« ©efagte lieber? 
^olcn. S'hm »arb folgenbe ben Stanben tor^ulegcnbe ßtRarung ^txf 
faßt, tütl^ ber^erjog billigte: #/9la^bem alledei SSebenfen bcr Sanb^ 
f(^ap furgefatten ^on »egeii ber beeben SBorte « beijolviret^unb i)er* 
Rammet'', fo ifl berotoegen unfer oindbiger gürfl unb ^ert, ^en ^i^iipp, 
üxU ju Sfiorwegen, ^erjog ju <S(^Ie«»ig^$oIjJcin, untert^^nigjl ange^ 
ian%tt, bafi 56re gürfWit^e ©naben biefcl^cn SBorte au« bem ^rotocott 
»ollen au«föf^en, unb bie« »ieberum an fold^er (Stette fefeen, baf 
®mt gutflli^en ©naben @i^ mit ber Äöniglid^en aMajeftdt t)it $r5? 
fentotton unb gorberung belangenb, i?ereinigen ttJoHen.'' 

Unb nun etft fd^ritten bie ®t5nbe ^ur SBa^I. J)ie f»eiben gürjlen, 
ftönig g^rifKon IV, unb ^erjog 3J^ili^^), mürben flettxX^tt. 3n bem 
ffla^l^rotofoll f)tift e« in Segug auf ben fiejteren : r^Unb bann mä) 

ber ©ur^Iau^tige — $err $^iti|>>). in $erfon erfd^ienen, ji(^ 

re^rdfentirt, unb baneben ebenmd^ig unb gleid^^er ©e^alt flc^ erboten, 
»ofern 3^re gurflKt^en ©naben eine g^rliebfame Sanbfc^aft für einen 
regierenben ^errn biefer gürflent^ümer auf? unb annehmen, au^ i)uU 
bigen »örben, baf 3^re gür^li^e ©naben aUe unb jebe ber Sanbfc^aft 
^ritilegien, S^bulte, alle löblid^en ©ebrdu(ä^e nid^t allein confirmiren 
unb bejtätigen, fonbem aud^ »erbejfern, unb »ofern ßtmaö in 
desaetudinem gefommen, reflituiren n)olle u. f. U). '^ 
am ©djiluffe ^etft e« : »^toofern bem angejogenen erbieten (ber Sanbe«? 
l^erren) über Svi't>tx^^t td^t nad^gefe^et »erben folle, baß al^bann eine 
e^rb. Sanbfd^aft t^rer g^be unb ^jKdj^ten erlajfen, unb bicfe ergangene 
SBa^l nichtig fein fott.'' 



bei i^rer %nfi^t Be^arrten; aU bie Sanbrdt^e barauf aufmcrffam mad^ten, 
ba§, »enn Ht ©tanbe t)cu ber gommunicatiou 5»ifd§en ben ^effifd^cn unb 
ben S)anif(^cn ©efanbten tJemS^wen, eö „ein grogen 9tuf|lanb" gegen bie 
^»efj'en geben »erbe, ba fagten biefc jum ^erjpg, „»ann eö bie ©elegen^eit 
mit bicfen comiiiis, bad man bie ©efanbten fo tractiren »oüte, i)atUf »dren 
»ir gar o^nqualificirt erfd^iencn." 2)er ^erjog fachte fie ju beruhigen. £)ie 
©tdnbe „tro»eten feine gurftli(^en ©naben fetbft." 



68 

2)te Senbunö t>er J)in8e Bei ber SBa^l »ar für bte ^etjogttd^en 
5l6jlc^tcn feine etfreutid^c getoefen. Tlan i^atte ben ©tdnben nad^geten 
müflfen, unb biefe »aren in i^rem «erger fiter bie ^effifd^en aiat^geter 
fo »eit gegangen/ baf jte, »ie ber fianbgraf fd^reibt, feinen Wfit^en 
gebro^t ^dtten, r/i^nen bie Äö^fe ju jerfd^lagen." J)ie Reffen tt>aren 
»or Seenbigung be3 fianbtag« mxtliä) ^eimgereift. (BUi^voo^l f^aitt bie 
^erjoglid[)e $art^ei feine eigentliche Wiebertage erlitten; aU ber ^erjog 
fa^, me ber 2)dnifci^e Slei^^at^, bann feine eigenen fianbrät^e für 
bie ©tdnbe ?Part^ei ergriffen, at« fetbjl feine ^ofrdt^e Konceffionen 
für nöt^ig hielten, ba i)aüt er fluger SBeife nachgegeben, aber ni^t 
feine Slbjici^ten aufgegeben. J)er altt ganbgraf trö^ete tJoUer 8ut>erjl^t 
feine ©(i^wefler; jte fottc nur abttjarten, tt)ic Untreue (ber @tdnbe) ben 
eigenen ^enn fd[)lagen n^erbe. J)er ^erjog i)aU ein Me^t, bie aBiber^ 
f^enfligen ju jhafen, nur r^baß e^ orbentlii^ unb mit gutem Stat^ »or* 
genommen »erbe." 

^oä) n)ar inbef ein f^toieriger 5Junct ju fiber^inben. g« fehlte 
bie |)ulbigung ber ©tdnbe. J)ie ©tdnbe erfannten bie gürftcn nid^t 
e^er aU 8anbe«^erren an, aU M jte benfelben ge^ulbigt Ratten; unb 
jte ^ulbigten nicS^t e^er, a(3 bi« bie Sanbe^^erren bie eingereid^tcn Se^ 
fdjitt)erben crlebigt l^atten. greilid^ n?aren bie ^efftf^cn Mti)t nc^ 
»ä^renb M Sanbtage« au^ mit einem SSebenfen*), »ie bie pänbifd^en 
Sefd^werben Ui Seite ju fd^ieben, bei ber ^anb geirefen. @ie ^Mtn 
»on ben ©dnifd^en Mii)m »ernommen, «baf biefelben fl^ ffir bie^mal 
auf bie Sefci^tt)erben eingulaffen nid^t befepgt feien.'' J)er ^erjog fönne 
ba^er »orgeben 3 baf barunter faum eine einzige fei, bie er einfeitig 
erlebigen fönne. gine »orgängige gemeinfame Serat^ung mit ben 
töniglid^en fei not^wenbig. 2)a^ Sf^efultat toar, bag n^irfli^ bie gr? 
lebigung ber Sefd^merben »erfci^oben »arb, aber au^ hk ^ulbigung. 
Unb tt)ie nun au3 ber @ad^e na^ SSBunf^ f^ l^erau^jie^en? ^ättt 
ber ^erjog fofort nac^ bem SBa^ltage tint 5(nnd^erung an bie Äönigl. 
gjart^ei gefuc^t, mie er e^ \päin tf^at, fo todre fold^e« für i^n erf^rieß^ 



*) 3n i^rem S3eric^t an ben ßanbgrafen »on 2. October er»5^nm bie 
4>efflf4en ©efanbten beö ©ebenfenö ni^i. 



69 

l^er ßewefett. STOem , ^ter txiitttxt, bort eiferföd^tig m^tn M Sor^ 
öefÄttenen fting jcbe ^axti)ti eine SBeite i^ren eigenen SBeg j bie Äönißs 
li^t ntel^r ben @tdnben naii^gebenb^ bie l^erjogli^e ft(^ falt jntiiif:; 
gie^nb. 

Det 2)dnif^e 3lei(i^«rat^ i^atte balb na^ bem @ej)temBertanbta9e 
ein <jaar ©efanbte ber ©^le^wigsf^olfleinifd^en 2anbf4Äfl nad^ Äo|)en* 
If^gen gewfinfd^t, um »egen ber Sefd^merben eine Vereinbarung anju* 
bahnen. £)ad mr abgelehnt n)orben: n)a^rfd^einti(^ um bem ^ergog 
nid^t 5(nlaf ju fernerem Slrgiro^n gu geben, ^amaä^ fd^rieb ber 0lei^ö? 
taif) an bie ©^ledwig^^^oljieinifd^en Statthalter unb Mti)t am 6. ©ecbr. 
in fe^r freunbli^er SBeife; gab im Sittgemeinen ba« Serfrred^en, e3 
fotte, »ad ben gjrimtegien nii^t gemdg fei, aud^ i,m6)t Mputitt" 
tt)erben. ^x bie grlebigung jnjeier SSefd^njerben glaubten fte, mfiffe 
M weiter audgefejt »erben. J>ie ©tÄnbe Ratten gebeten, baß bem 
83i«t^fum @^le«tt)ig , bad Äönig griebrii^ II. nad^ ^eqog 5lbolf3 
Xobe eingebogen unb unter feine SSertoaltung gepettt ^aü^, toieber bie 
freie )8if(i^of«tt)a|l eingeräumt, unb fo oft ber Sifc^ofdjht^t erlebigt, 
bad @tifid^aud ju @(^n>ab{tebt bem Sa^itel ju treuen Rauben über^ 
liefert »erbe, gerner J^atttn fle gebeten, baf ber Mitterfd^aft, »ie »on 
5llterd ^er Mi^, auf ben geifllid^en unb ftdbtif^en ©fitem bie fireie 
3«9b gejlattet »erbe. J)ie 2)Änif(]^en SRei^drat^e meinten in Sejug 
auf Ht er^e ^itk , baß folc^e nad^ Sinfül^rung ber reformirten (Religion 
gegen bie ^o^eit ber Ärone ©änemarf, aH ber Se^n^b^trin fiber 
®(^le«»tg, unb gegen bie Stegalien bed Äönig« fei. S^benfatt« fei 
bie ©ad^e fo »id^tig, baf bie gntfdjieibung bid jur SKünbigfeit bed 
ftönigd audgefe^t »erben müfe. ^afelbe fei nöt^ig bei bem $uncte 
»on ber 3^9^/ pwal ba bie Sagbgerec^tigfeit nid^l ^ptcitU in ben 
Privilegien genannt »erbe. 

Die ®^le«»ig:f^olfteinifd^en &ata)a\Ux unb 9lät^e, nad^ abge? 
i^altenen £anbtage, ant»orteten im gebruar. Sßir übergel^en nod^ bie 
übrigen S5efdji»erben, unb ^eben nur ba« ^eroor, »ad jtd^ auf bie 
83ifdj>of«»a|>l unb ^a%t begießt. J)iefe beiben 5}uncte, fd^reibt man, 
Wnnten nid^t audgefejt »erben. 3« SSejug auf ben erjieren, fo fle^e 
in ber ^rd^enorbnung t)on 1542 audbrfiddid^, »ie ed mit ber Sßa^l 
gu galten, ^(ußerbem fei im Privilegium ß^rijlian III. von 1533 
auÄrödflid^ gefagt, H^ bie Stifte iüUd unb ®d^led»ig, r^al« bie 
»ome^mpen ©lieber biefer fianbe bi« auf gemeine (Reformation im 
^eiligen SRdmifd^en SReid^ unb in 2)ännemarf bei atten grei^eiten fottten 



70 

gelafen tt)et^en.'' <3te tooUtn ni^i t>it 9tega(un M imhti^txxn Utitit 
trÄd^tigcn ; aUx flc fönnen @^rcn galtet nti^t um^tn, « ficiji bie Sottfct« 
»ation btefer Sanbe ^riijilejicn/ me Wefetben »on unfern Sttem mit 
t^ren treuen J){enflen, mit ©arftrerfung ®ute« unb Slute« erworben, 
»on ®rafcn ju gürjten , »on -gürflen ju Äöntflen u. f. U). confermrt 
unb m9 in bic ^änt>t geliefert, fo lieb M unfer geten fein ju lajfen.'' 
5l6er aud^ bie Meid^öriSit^e te^au^teten, fo tanfle bcr Äönig minber^ 
jÄ^rig fei, niä)t nad^geten ju fönnen. ©elbji tin ©d^reiben be« 6^W^ 
»iger 2)omc(M)itetd (14. Sl^riO ^atte fein anbereö Slefultat, aU baf bie 
Meid^^rdt^e »erf^raci^en , bie SSifd^of^wa^ auf bem Sleid^dto^c $ur 
<S^rad^e ju bringen. 3^ ^^^i l^^O ^^^^ ^ii^ n^^^i^ Sanbtag gehalten, 
unb ^ier ben ^tdnben bie ßntfd^eibung an^eim fle^ettt, bie ©tdnbe 
aber tüoUkn jutoor ^a^ ®utact;ten ber Mti)t ^ören. S)iefe, Äönigtid^t 
foh)o^l aU gürfllid^e Sanbrdt^e, ^ahtn barin nad^ , bag ha^ grtvamen 
m^tn ber 3<tdt) au^gufe^en^ ha^ jmeite gravamen trollten nur bie 
Stbm^li^tn adein auff^ieben : jumal t>it Sifd^of^ma^l foivo^l eine <3ad^e 
unter ben Sanbeö^erren felb^, aU unter fianbe^^erren unb ©tdnben 
fei. 3ebo(^ i^abtn bie 9teid^^rÄt^e Saution gu ftetteu/ ba^ bereinfl ber 
münbig getvorbene Äönig bie ^rimlegien bejtdtige. — Die ^erjoßlidjfen 
Mtf}t aber tt>oUUn Un $unct »on ber 93if(i^of«»a^l nid^t auff^ie^en; 
unb ^erjog $^ili))^ meKetd^t ebenfo mni^, ba m^ ^rlebigung bef 
gravamen eine ßrlebigung be« ^Str^ite« gtt)if(ij>en i^m unb bem Äönig 
biefethjegen »orau^fe^te, unb bei ber IWinberjÄ^rigfeit be^ Äönig« fid^ 
ein günfügerer ^(u^tveg versoffen liefi. J>aburd^ toirb ba« energifd^e 
Slufireten ber gürjllid^en Sldt^e erfWrlid^. 2)ie Äird^enorbnung , fagen 
fie, ^abe g^ripian 111. ni^i blofi für jid^, fpnbern audj> für feine 
erben gegeben; unb feine beiben ©ruber l^aUn jie bejl^tigt. SSBoßte 
man ba« gravamen au«fe^en, fo n)ürben bie Privilegien gefrdnft 
»erben, i)ermittetfi »eld^er t>a^ 2)omca^)iteI, „oU ber »orne^m^e ©tanb,'* 
nur erhalten werben fönne; ,,aud^ n^ürbe bie £)rbnan| (be« ^tmccoßu 
tel«) baburd^ ganj tödj>erigt gemad^t njerben, unb nid^t me^r al« tin 
®tro^n)ifd^ JU ad^ten.'' Snblic^ fommen jie mit bem maleren ®runb. 
aWan fann ja nic^t «oijfen, dufern jie, ob bie ®dnen ba« ©tift nidj>t 
ber Ärone ©dnemarf jueignen iootten. $Die 8anbe«^erren müjfen ba^er 
jt^ juijor »ergteid^en, unb bie ^tdnbe um 0lefiitutiott ber {ßrimlc* 
gien anhalten; r^fon^ mö(^te auc^ in anbern Privilegien aenberung 
erfolgen.'' 



71 

©te aWaJoritat htx ©Mtibe txMxtt fUjf mbe§ für bte W^^t ber 
Äötuali^en «dt^e. ©ne «nja^I enthielt fld^ ber Sl^jKmmung, t^eil^ 
»eil ber Sanbiag ju gering 6efu(^t fei, t^eil« »eil bte Sanbeö^erren 
»egen ber aSeft^^erben jtd^ no(^ nid^t »eröli^en ^Ätten. 

«W fo bte Ser^anblungen jtt)if(i^en ben ©tdnben unb ben J^ni# 
fd^en Sl€td^«rÄt^en fd^on iw »otten ©ange »aren, »erhielt ^erjog $^i* 
liW jid^ ttD(^ immer jurürf^altenb. grp alg^fax gnnbta^ ijn gebruar, 
ju bem man i^n »ergeblidj^ gelaben ^atte, beenbet tt)orben, ti)at er 
etSett^@d^ritt. "greilti^ nic^t ju ben Stdnben t)in'^ benn biefe »ottten 
nod^ immer nid^t, tt)ie ber fianbgraf im Tlai fi^rieb, ben ^erjog öl« 
i^fren erbgebomen ^errn anerfennenj i/fonbern i^re« ©efaUen« gürten 
unb ^errn be« 2anbe« »d^len, — atte« lauter ju bem gnbe, ciui 
erbtanben eicctivos principatus gu machen, unb fld^ in ber gfirpen 
iunjen 3<^^xtn in ben 9htf ju bringen, al« »enn e« in i^rer ©ewalt 
unb SRad^t flönbe, in ©d^le^tuig unb ^oljiein gürjien i^re« ©efattend 
an^ unb abjufe^en, unb bemnad^^ a0e ®t)a>alt — per indirectum an 
fld^ jtt bringen." ßin r/mifitraulid^er 3(nblitf," lüie er fagt. 

aber ^erjog $pi^b titelt e« gerat^en, ber Äöniglid^en gjart^ei 
fld^ ju nähern, gr fd^rieb am 25. gebruar an bie J^änifd^en Meid^«^ 
rdt^e, unb m^Jonirte gur grlebigung ber iöefd^tuerben eine Bufammen? 
fünft ff beiberfeit« »ertrauter Sldt^e''; jugleid^ möge berat^en tuerben, 
»eW^e ©egenbefdjfWerben bie ^errfdj^aft \)((bc, bamit bei Konfirmation 
ber Privilegien #/ber ^errfd^aft Reputation, ^o^eit, Regalia unb ®e* 
redjftigleit nidj^t vorbeigegangen unb in Sergeffen^eit gerat^en toerbe." 
Ueberbieö ^aben ii^n bie ®i&nht erfuc^t, ftd^ loegen ber wSrb^ulbigung'' 
JU vergleid|;^n. 9{od^ einen Sorfd^lag mad^t er. ^^a^Um aud^ toir 
in biefer unfer no^ »d^renben gfirplid^en 3ugenb mit »enig 9tdt^en 
verfemen, Unfere ablid^en Sanbrät^e ju ber Slitterfd^aft getreten, unb 
in biefen gemeinen ©adj^en gjart jinb, unfere gelahrten Slät^e anä^ 
biefe l^od^md^tigen ^dnbel, auf »eld^e nid^t geringe ©efa^r ftjt, jtd^ 
allein ju unterö)inben bebenfen tragen,'' ob e« ba ntd^t rat^fam fei, 
bie ^efflfd^en unb SWecClenburgifd^en Mti)t ^erbeijui^olen, bie bann bie 
3rrungen ber ^errfd^aft unter ftd^, aU aud^ mit ber 2anbf^aft »er* 
mittein fdnnten. $»erjog $^ili^^ bat aud^ fofort feinen O^eim, ben 
Sanbgrafen, ba^ er i^m einige SlÄt^e fenben möge. SDer »ar nun 
j»ar fe^r für bie Sinigung unb Annäherung ber fianbe^^erren, »eil 
bann badjenige viel leidster erreid^t »erben lönne, ^»eld^e« fönten, 
ha ber $önig tmb unfer Setter an jmei Raufen laufen, nid^t gefd^e^en 



72 

fönnte*)." %Ux Jvegen SlBfenbung »on Mfit^en ^t et SebcnTenj bie 
©ciptemBercretgniflfe flnb il^ni no^ ein r^frtfd^e« ßjem^el'^ unb Segatto? 
nen mä) Orten, ba man contra jus gentium tjerfa^ren, ttjutben nid^t 
gern gefd^tctt. 

ß^ fc^eint, ba^ ba« ©d^reiten ^ergog fß^Uit)^)« an bie aieiii^«^ 
rdt^e »om gürptic^en ©taller unb Wat^ Sa«>)er ^oier ilBerfcradjit ttjarb. 
Der tt>ax njenigflen« 6alb barauf in Äoipen^agen, nnb ^aiit »er^ 
traulid^e Unterrebun^en mit bem ,J)(Jnifd^en SReid^^fanjler. ©finifd^et 
Seit« »ar man einer 5lnnd]^erung nid^t afcö^neigt, ^iclt ater bafJlr, 
baf eine Konferenz ber Beiberfeitigen Mfit^c aufgufd^ieBen fei, hi^ bie 
Beiben ganbe^^erren »on ben ref^j. OBerte^n^^errn bie Se^en empfangen 
^tkn, nnb jmar nac^ gemeinfamer 5lnfnd^nng namenttid^ Beim Äaifer. 
hieran« fd^eint ^ertjorjuge^en , bafi man S)äntfd^er Seit« noc^ immer 
fein redete« 3«trauen ju ben planen ^erjog ?ppi^^ö faffen mettte^ 
^attt bagegen ber Äaifer bie gemeinfcä^aftlid^ Slnfu(^enben gemeinfam 
mit ^oljtein Belehnt, fo fd^ien bamit eine ©arantie gegen ^u^fd^Iie^ung«? 
Beftrehmgen gegeben ju fein. J)er Sanbcanjter Dr. ^ieron^mnö ©d^ul^ 
riet^ in einem ©d^reiten bem ^erjog bringenb, ben Äöniglid^en in 
biefer Sejie^ung nad^jugeten. Unb fo ti^at er. 3m 3nni erfolgte 
eine gleid^jeitige Sele^nung mit ©(^(e^mig t>on ©eiten ber Ärone 
J)(Jnemar!, im SDecemBer mit ^oljlein ©eiten« be« beutfd^en Äaifer«. 
9'^nn fud^tc ber ^erjog bie ^nlbigung emfflid^ gu befd^leunigen. 
£>enn ^ralaten unb 9flitterfd^aft woHtcn fid^, mt er in bem gleid^ ju 
ertt?5^nenben ©(^reiBen üagt, feinen Scfe^len nid^t fügen, n?eU fie 
nod^ nid^t ge^ulbigt i^dttenj ja fie öcrrid^ten rf einen SWut^njitten fiBer 
Un anbern,'' unb r/uel^men |td^ ungefd^eut ^erau«, Un« in unfern $o* 
Reiten unb ©ered^tigfeiten ju turbiren unb ju beeintrdd^tigen, Unfere 
9l5t^e unb Wiener ju gewaltigen, nid^t anber« ciH ob i^nen fotdjie« 
»ermöge i^rer gerühmten Privilegien tt)o^l gefcfi^re unb freiffei^e." «ufer* 
bem ne^me ©ünbe unb ©d^anbe , Untugenb unb ®o«^eit u. f. to. 
üBer^anb. 2)a^er trägt er benn am 19. Sanuar 1590 Bei ben Meid^«:? 
rotten auf eine abermalige ßonferenj tjertrauter 5R5t^e anj jumal ba 
,/nun ©Ott fiob," mie er aufruft, i^bie Äöniglid^e SWajefldt fonjo^l 
a(« SBir auf oBBeregte unb auf Un« t>erftammete Prjlentpmer »on 
benen directis dominis unb Scl^n^^erren berfeften bie Sete^nung gc? 



♦) «Sd^reiBen m bie 4>erjogin*SBittwe t)om 19. SWfirj 1589. 



73 

H^i^ em^anfltn unb MemmtJH," Die Mii)t fotten »ejm ber ©e^» 
f^n^erben confetiren, We obmaltenben Srrungen gtt)tf^<n ben Sanbed* 
Ferren mögen ÜTOetflenbutö unb Reffen »ermitteln, bamit fo enbti^ \>it 
wer^ulbiöttng« — wnb »ieber gebrandet et ba« SBort — erlebigt »erbe. 



Die @rlebigttno bet S^efd^toetben ttnb bit ^nlbignno« 

Unterm 22. SWÄrg warb ba« patent erlaffen, ba« bte ©tänbe na<i^ 
glendburg jum 11. 9Wai beriefe um, na^bem fie bie Uit>tn Surften, 
Äönig ß^rijHan IV. unb ^ei^og gj^ilip^) r^gu i^ren Ferren erfo^ren 
unb angenommen ^dtten, bie gett)5|nK(ij>e erb^ulbigung gu leijten." 
einige Söge »or^er fanb bie ßonferenj ber beiberfeitigen vertrauten 
9tAt^e ftatt, gu ber berSanbgraf )>on ^efen feine ®efanbten abf^icfte. 
Diefe brauten eine 3n^^on mit, mitist beutli^ geigte, bafj ber 
gröfte SBiberfa^er bed ben Sc^le^n^igif^olfleinifd^n Stdnben gufte^enben 
Sai^Cre^t« am ^efpfd^en ^ofe gu fud^en »ar. Die ^efitf^en Mt^t 
fotten )>or Kttem bie £anbed|ierren gu ))eretnigen fu(^en, ^bali fte gu^ 
fammenflefien, an^ einem SWnnbe reben." Denn, erinnert ber alte 
Sanbgraf fe^r n>eife: concordia res parvae crescunt, discordia res 
magnae dilabantur. Dama(i^ ^aben bie ©efanbten auf bie t,(ixbi)ViU 
bigung" gu bringen, beren Segrünbetfein fe^r toeitlduftig nad^gumeifen 
»erfud^t »irb. Der ®i&nht SSorfa^ren ^aben i^iren 8anbe«^erm ^treu, 
^olb unb ge»firtig" gu fein gef^iooren. Die Untert^anen |idtten ja 
gar feinen 9iu^en ))on ber Sßa^l; t>a9 giele nur ba^in, r^bafl bte t>om 
Slbel ^err fein unb bie erbgebornen 4^ergöge ba^in bringen »ollen, 
Hi biefe belennen foHten, i|ir 2eben unb ®ef(^»eben, i^r SSerberben 
unb SBo^lfa^rt Umt von i^nen (ben ©tdnben) ^er." 

^ergog W^iPP befolgte ben fRatt^ feine« O^eim« in bem er^en 
$uncte ))ollßänbig. Qr^at fennen toir ni^t bie Ser^anblungen ber 
Konferengj aber e« i^ un« tin f/93ebenfen ber DÄnif^en Mdt^e, toa« 
»egen ber gravamina unb ber 4^errfd^afi antigrayamioa oertrauli^ 
gu reben" in ben Sanbtag^acten aufbema^rtj bie SSorf(!^Wge, bie in 
biefem SSebenfen gemad^t ttrerben, flnben fic^ ber 0lei^e nad^ in ber 
»efolutio toieber, ml^t bie 93efd^tt)erben ein <)aar Sage fpdter erlebigen 
follte. Der ^ergog ^aitt jtd^ mit ben Äöniglii^en in foioett geeinigt. 



u 

3nSetref bed (tvetten ^mtM f^emt et anfangt mel gute (Snt^ 
Wüf\t gefaxt ju l^akn, banw^ aber »ieber fi^iDanlenb geworben ^ 
feiii. gr ^atte ndmltd^, g»eifel«o^ne »tebet auf ^ntrieb^ ber^erjogin* 
SQttttet u»b burc^ äSetmittelung bed Sanbgtafen^ ein Staifttli^t^ Tian^ 
bat, d. d. $rag ben 10. 5l^tÜ 1590, gegen ^rdlaten unb [Ritters 
fd^aft au^gemirft. S)arin ^atte ber Äaifer fe^r ern^lid^ geft)ro^ett, 
baf i^m r/öon me^r al« einem unb jwar nid^t f^led^ten Orten juge^ 
fommen, baß i^r ober ttliä^t au« guer SWittel |i(i^ — »iberfe^H^ 
erjeigen, unb bie Ba^tn unter bem ©d^ein eine« berühmten, »on 
ttjeüanb Äönig ß^rifüan I. ausgegangenen ^rimlegii tiai^in ju bre^en 
unter jie^^en , aU oi i^nen, bcnen ©tdnben, gebfil^ren unb gujlefien 
fottte, i^re« ©efatten« einen regierenben ^erm ju »ä^Ien." 3w 
September 1588 ^Utn ft eigenmächtig einen £anbtag au«gefd|frie(en^ 
bie £anbe«^erren baju gekben, unb ftd^ niä)t gefd^eut, benfetben r^mit 
großem Ungepm unb Sro^" jujumut^en, r/fid^ ber »or^aftenben m* 
meintlid^en SBal^l ju fubmittiren." ®« Joirb gehofft, ff\>a$ bieStdnbe 
Un ©ad^en in anbere SSege beffer nadj^bettfen, unb P^ unb i^ren 
Äittbem nid^t ben fd^toeren SJorwurf ber Mebeflion auflaben." rfX>a^ 
if}x bafelbe/' fo f(^liegt ha^ SWanbat/ i/o^ne Serjug alfo glei^ »ieber 
abjiettet, au^ ber 5lnffifker unb SBiberft^lidjffeit eudj^ entfdjflaget, unb 
S^rifhan IV. unb l^erjog $^ili^^ al« eure rec^t natftrlid^en grb^erren 
unb 2anbe«fiirflett erfennet wuh oi^ne^met.'' Daneben »erben ber 
Sanbgraf )>on Reffen unb ber $er}og )>on SRedflenburg erfud^t, mitju:» 
»irfen, baß ba« ,,Doyum plane et peroiciosom exemplum,^^ ba« 
/;au«rdnbifd^ Privilegium,^^ »ieber in Abgang tomme. 

Sil« bie« aWanbat angelangt mar, magte ber ^erjog feinen Q^t^ 
braud^ ba»on ju mac^tn. Der Äaifer ^atte fe^>r ernft, ober für bie 
@dj>le«n)ig?^oljleinifd^en ©tinbe nid^t geitgemdß geft)rod^en. ^eqog 
$^ili|)|) fd^rieb entfd^ulbigenb an i^n, tM^ bie ©ad^en jmifd^en ÄiJnig^ 
lieber SD^ajeflät unb bem ^erjoge an einem, bau aud^ ermelbten $r&^ 
laten, 3*itter* unb Sanbfd^aft anberen S^eü«, bie ^utbigung betrtffenb, 
auf fold^e SBege jinb gerid^tet gemefen, baß au^ fonberlid^en, bemegenben 
Urfad^en für rat^fam erad^tet, mit tteberantwortnng be« ©d^reiben« 
nod^ gtma« inne gu |ialten." ®r werbe e« htx fünftiger ©elegen^eit 
ju gebraud^en wiffen. 

5iaein gtma«, werben wir fe^en, rid^teten aud^ ^ier bie ^efflfd^en 
MÄt^e au«. — g^e wir nun ju ber grCebigung ber Sefd^erben über* 
ge^en, berühren wir mit jwei SBorten bie @egenbef(^rben. SBegen 



75: 

Mefet flttben wit in ber St^hmctwii btr J>anif(^en Mtf^ föt bie »er* 
traulid^e Sonfereng eine )iemti^ wnit ^udfü^rung. Z>at mttixi^ ben 
@t^ben ©e^enbefd^merbea ^emadt^t »o&ten^ ba)>on finbett mir in ben 
%tim leine @)}ur/ menn nid^t etma batiin gtrei^net metben foK^ ba$ 
einjelneö l&ei ben Slefotutionen auf bie »ef^werben ftiäj flnbet. 3n ber 
ertod^ittten Snjhmction aUx »irb i)or Slttem auf bie Slot^menbiöfeit einer 
befferen £ird^en)U(|t unb ber ßinfü^run^ ton SSifttationen ^ingemiefen^ 
bantit nic^t/ mie gefd^e^U/ r/bte ^trd^en i|rer ®üter beraubt merben^ 
bie ®eipK<j^en »erjagt, nad^ dnt^ S^ben SRut^mUten ober ©efatten 
i^rer Äird^enbienfie entfe^t, übel tractirt unb flcf (ablagen »erben ^" ed 
fei gu befürii^teu/ h\\^ &xxä)tn gan} in Wgang Muten , ober ^mit un« 
gefd^idPten, ungela^rten Seuten befe^t mürben.'' 3)ann ift nöt^ig, ^a^ 
bie ßbrigfeit ^taä^ttt, bie lanbe«^errU(ä^en ®ere(]^tfame refvectirt mer* 
ben. ajefonber« mirb SJefd^fmerbe 8«ffi^rt über bie abli^en ^mtmdnner^ 
fie forberten fe^r bef^merlid^e 3a^re«befolbungen, nn\> nähmen über 
i^ren \)erorbneten Unterl^alt, jögen Un dlui^tn »on Slemtern, unb (icfien, 
menn fie abzögen, hk lanbe^^errlid^en ^dufer i,aüt^ ®erabed entblößet, 
niebergetoo^net unb baufätti^.'' 2)antt mirb ber Uebermutt; ber ölitter 
getabelt. »/SKorb, Sobtfc^laö, g^ebrud^, Unju(^t, SBud^er, aU ob 
meber @otte^ be« %fimiäfii%tn Qoxn im Fimmel, mä) ber Cbrigfeit 
^ier auf grben S^xn ju befa^iren.« Sanbgerici^te feien eingefübrt, aber 
an ber ©jecution mangele e^. ^<mn foüte m^ megen ber ©eri^t«^ 
fo^en, wegen ^nä)^^ unb Ärei^Peuern, unb mie bie ©tdnbe ju 
Unterhaltung be« 3leiiä^3fammergörf(^t« gu vermögen, berat^en merben. 
2Bir flnben nid^t, mie gjefa^t/ baf ben ©tauben irgenb Q^tp^ü^ oon 
bem eingeführten bcfonber^ märe mitgct^eilt morben. Sielleid^t erad^^ 
Uk man auä^ bagu bie ^tit nod^ niä)i gelommen. 

Unter hm Sefci^merben flnben mir man^t in fWtern 3«iten öfter 
mieber^olt, unb e^ iji ba^er nöt^fig, ^ier auöfü^rlid^er r>0n i^nen gu 
Rubeln, um in ber golge |te nur furg berühren gu bürfen. Wid^t 
meniger müfen t>k ref^. grlebigungen be^ SBeiteren berührt merben, 
meil gerabe fie ©treiflid^ter auf ba^ Ser^filtnif ber fianbe^^erren gu 
htn ©tdttben merfenj meil jte bart^un, bafi ber Äam^f gegen bie fianbe«#. 
redete begonnen ^at, freilid^ nur nod^ in einer SBeife, hit ni^i fe^r 
auffäflig iji, aber be^^alb ein fo gro^e« Snterejfe ^at, meil barin hit 
Äeime ijon bem liegen, toa^ in ber 3ii^unft ein 3a^r na^ bem .anbern 
immer fräftiger unb ü^»)iger brad^te , U^ gu ben Salären ^in , mo t>it 
©efdS^merben, in ber bemfit^rtgen gorm ber fdiiU gefüllt, bennod^ für 



76 

bie ianht^txxm niäft me^t jttib aU Sorte ^ Me }u Utt^ttti matt 
f{^ gemd^nt ^at. ^nbet^ fianb e^ 1590. 2)a fann man nid^it um^üt^ 
|tn unb n^ieber eine 93ef^erbe ber ©tdnbe mni^tx gereift ju finben^ 
auf hnm erlebigunö flleidjfwo^l mit nnbeugfamen ßifer ^epanben »irb. 

3Rit UeBerge^ung ber Reiben $uncte »on ber freien SifdJfof«i»a^l 
unb ber Sagb, beren Srlebigunö toit erwähnt, au^gefejt »ar, »enben 
toir un3 imää)^ gu ben Sefd^tperben, beren Sefeitigung feine ®(^»ie* 
rigfeit erregte. r/Die pacta unb foedera, fo a. 1523 (1533?) itüU 
fä}m ber Ärone Ddnemarf unb ben ^ergoatpmem auferrici^tet, mögen 
»t)n Steuern conflrmirt, renomrt unb fcejlÄtigt »erben*). '< t,^u ianMf 
f)txxliä)tn S3efe^l«^aBer unb ämtleute fotten feine Unterfafen mit ®e? 
tf^alt o^e fRtä)i befd^meren." f/J)ie öor^anbenen Sungfrauen^ÄIöfter 
jlnb JU erhalten." Die £anbe«^rren i)aUn »on ben m^^ieimtn 
Slb^tm unb ben gugefauften abli^en Gütern 9h)fbienfl ju leijien. 2)ie 
Äird^enorbnung, unb bie Sanbgeridjrt^orbnung ftnb r/ju erpen ©elegeni? 
f)tit ju rembiren.« fftt^t^f unb CluartaUage finb ju galten, benen 
anä} bie fianbe^^erren fowet mögtt^ teijun^o^nen }^aUn. S)ie ©tdbte 
jlnb Bei i^ren ^rimlegien ju f(ä^üjen, unb ba^er namentlid^ ^k unred^t* 
mä^ig erri^teten Sötte tt>ieber abjufd^affen. gbenfo jlnb t)k ®tMt 
gegen Ueberfatt feiten« be« 5lbel3 ju f^äj^n^ aud^f i^nen ^iltfe ju 
leijien, ba$ fle i^re audjie^enben ^orberungen erJ^alten. Sötte, Slccife, 
Ttatttf bie mber bie ^rimlegien, flnb abpf^affen. J)af bie üMid^e 
gorm bei ber ©ele^nung einzelner @üter burd^ in ben ^utgreifen be* 
oHS^Ui werbe. Sitten biefen^fd^u^erben, »on benen einige in (^fiterer 
Seit, auf jebem fianbtage toieber^olt »erben, »urbe o^ne SSebenfen 
abju^elfen gelobt. 

S'^un folgen einige $uncte, bie »eniger leidet erlebigt »urben. 
SKan forberte, t>a^ Um ^uMnUx al« Slmtleute unb SSögte in ben 
lanbe«^errli(^en Slemtern, Käufern unb Älö^m be^ettt, aud^ feine 
frembe 9t4t^e in unb aufer^lb ber ©erid^te anju^eöen feien. S)ie 
fianbe^^erren Ratten angefangen, ^in* unb »ieber Slu^Wnber ^erbeiju? 
iu^tn. 3»ar »ar t>ai ^Jriwlegium ffönig« (S^rifHan L bunfel. aber 
Äönig griebrid^ I. i^aUt im 3a^r 1524 bo^ fd^on beutlidfier unb 



*) dö barf ber »efetitlid^e 3u^a(t ber fogenaunten ewigen llnion löon 
1533 aU befaunt tjcrau^gefejt werben. Unter Sfobern follte JDSnemarf bar^ 
nad^ ben ^rgogt^ümem im %aU ber 9lot^ 300, bie 4>erjogt^ömer bem 
(Reid^e 150 »o^l gerüflete gieiter ju 4>ölfe fenben. 



77 

MnMger bie SSerlri^itiifl ber großen ^Jofdmter, ber Sd^ttffer unb 2e^en 
an bie ©ngeBotenen i)om «bei i)erft)ro^ett, unb ba« $er!ommen ftjtad^ 
Jebenfott« üfeermiegcnb für bie Se^au^tung ber 9litterfdS>aft. Slu(S^ 6e<» 
pcHttn bie 8anbe«^erren ba« Sorre(Jfit M inWnbifd^en Abel« nic^t^ 
»ie einige Decennien ft)dter gef^al^; freüid^ rfiumen fle e« au^ nii^t 
ein; jle unifle^en e«. g^ fotte gehalten »erben, »ie Äönig K^rifKon III. 
a. 1545 barü&er fld^ au«fleft)ro(^en i)at ^U bie @t5nbe i^re 9e^ 
fd^merbe »ieber^olen , unb freciett ^ingufüflen, ,M^ auä) bie ©eridjfte 
mit feinen nte^r firentben Mti)tn aU mit bem beutfd^en Sanjler unb 
not^bürfHgen Streitern mögen tefhüet. »erben," H y?erjld^ern bie 
Sanbed^erren, ba$ ed ben $rit)ile0{en gemif gehalten »erben fo0. SBie 
man bie Privilegien »er^anb, »arb nid^t flefagt*). 

J)ie @Wnbe taten ferner, Hf 3eber, geifHi(^ ober »elttid^, frei 
frei faufen unb »ert^ufen möge. €« foßte babur^ ben Äl6jlern bie 
»efugnif er»orBen »erben, mit i^ren ®üitxn frei fd^alten ju burfen. 
9lun after Ratten Ut <StAnbe m^ gebeten, ba$ bie Flößer aufredet 
erffalten »firben. £e|tere^ forntte ^6ftottUäf errei^t »erben, »enn bie 
ÄWper il^re ©fiter t>erfaufen burften. Denn t9ür>on follten fte anber« 
unterhalten »erben. Die fianbe^^erren k»ißigten ba^er bie freie Di«« 
^ofition ber JtBßer über i^re liegenben ®rünbe nid^t, unb iluUn f^im 
bei pe^en, tro| »ieber^olter Sntrdge ber <5tdttbe. 

^erjog W^iP^ ^<^^ ^^ ^^ ä}or»ege )M)n einigen @tAbten f)uU 
bigen laffen 5 man forberte , ^a^ fold^e ®t5bte jugtei^ unb ungetrennt 
von ben anbem ©tinben l^ulbigen mötä^ten. Der «ig^erjog er»icberte, 



*) Sin bem Öetf. t)om ^m. ^rof. 2Bal^ mitget^eilter Seric^t ber 4>efft5 
f^en SUfit^e an ben ßanbgrafen t)on Reffen üöer biefe l^anbtagötjer^nbrungen, 
botirt t}om 20. Wlai 1590, giebt ^ier nA^ere ^aä^xi^tn, DetCet) Slan^ou, 
ber »egen ber Sorgdnge im 3a^re 1588 beim ^er^oge iu Ungnabe gefaQen 
»or, bedungea^tet aber and bem Stio^tt dHmax unb bem fogenannten ^u^$ 
^ofe angeblii^ nc6) 5800 fSit^U, iä^rlic^e (S^age bejog, bejlanb l^artnddig auf 
(Jr^altung M 5Jrit)iIegium. 4>einrld^ IRanJau unb 5tnbere »aren gefügiger. 
»SBeinfannen auffegen , unb 2;ag unb ^aä^t in ßanben gu liegen, ^attenn fie 
(bie t)on ber (Ritterfd^aft) geremt, unb fold^ö fonnte man anä) t)on i^nen lernen. 
9Cber »ie man im 9legiment fahren fotte, jol^^ »erbe ber ganbeöfürjl t>ott 
inen ni^t» fonbem benen» »el^e barin ttnber»ie§en ber regiemngd« unb 
ret^tdfa^m erfahren »e^ren r Uxntu , quorum votam post fnultas alterc«- 
tiones obtinoit.^ 



78 

taj eine gcmeinfame ^utMjwng ni(3fit in ben ^riittegUtt tegrßnbet, 
ftud^ ba^ ^etfommen bagegen fei. J)ie ©Wnbe ain »iefcn na(^, baf 
itod^ a. 1564 bie ^^tttbtaung gemcinf^afHi^ g^Ieiflet »orben. Ser 
^etjog emieberte ^iä^i^ , imb @^lc«»ig itnb Sonbem i^ulbigten abtt^ 
maU. ®(fcrnförbe »ar nid^t ouf bem Sanbtage »ertreten. •— 2)cr »er^ 
jlorbene ^ergog griebri(jfi f^atttr o^ne jnm ganbe^^errn gewählt ju fein, 
nnb, tt>ie bie ©tÄnbe Behaupteten, o^ne SBiffen unb ffiiöen ber n&^f 
flen Agnaten unb 8anbr5t^e feiner SRutter einige Memter jum Seibge;: 
binge gegeben, g« möge 5tnorbnung getroffen »erben, ba^ fol^e« 
nic^t lieber gefd^el^e. Der ^jog »anbte Slnfang« ein, ^a^ e« au^ 
guten ©rünben ^ef^e^en fei. Die ®t5nbe »ieber^oUen i^re gorberung, 
W in ben Privilegien begrfinbet fei. 9httt te^au^tete ber ^erjog, c« 
fei mit SBiffen unb fBiätn ber ganbrdt^e gef^e^en, ga> a6er hit 
SSerfl^erung , ba^ e^ ben Stfinben in 3w^wft an i^ren $rim(egi«ii 
f/un»erfdngli(i^" fein foHe. 

Die @t^be ȟnf^ten, baf ^erjog Sodann b. 3. in feinen 2att^ 
ben in ©emd^^eit ber ^irilegien hm SRo^bien^ leifle unb bie Remter 
Befeje. Die fianbe^erren ertcieberten, t>a^ fold^e« auf Vereinbarung 
mit htm $erjeg 3<>^fttttt terul^. Die ^tMit befd^wcrten jtd^ für €a^ 
Slan^au über einen neuen 9Beg nad^ Ditmarf(jfien, wobur^ ber i^m 
»on früheren fianbe^^erren Derfd^riebene 3ott ju ^anerau umgangen 
»erbe. Die 8anb#e^erren wiefen hit @a^e »ieber^olt an hit fianb* 
geriete. 

gnbli^ iattn bie ©tÄnbe, H^ ju ben 20 ^erfonen, bie im 
Älojier Sorbe^^olm unterhalten würben, noc^ 10 »om flbel möd^ten 
aufgenommen »erben, r/bie ben £anben naäfi^tx fönnten nü^Ii^ fein.'' 
gö ijl biefe Sdittt bejei(ä^nenb ; ber S^^ä fiing j»eifeI«o^ne ba^in, 
junge Snlänber fl^ au^bilben gu tajfen, bamit jie bie herbeigezogenen 
unb fo fe^r t^er^a^ten ^u^Iänber erfe|en fönnten. Der $erjog f^lug 
bie aSitte ab ^ Sorbe^^olm, ba« i^m at« ein 9lmt juget^eilt fei, fönne 
feine 3öglinge me^r tragen. Die @t(Snbe »ieber^otten jtoor i^ren 
SBunfc^; e« blieb aber beim Sitten. !Wa(^bem bie Sef(|tt)erben fo er? 
lebigt »orben, mar enbli^ bie feit 1588 »crfd^obene $ulbigung gu 
leifien. Sei biefer »arb nm burd^gängig H^ ^erfonunen beoba^tetj 
aber bie ©tänbe ^aittn »erlangt, bag ber $ergog tintn f^mx^ au«^ 
^eße, »orin er befenne, baf er „aU er»d^lter gür^" bie ^riöüegien 
betätige. Der ^o^og »oHte ba« ntd^t^ er fd^el bei bem SBort 



t,ntt&f}it** im fümv^, ba$ er ^äf tfci^i^tn ^jum jietH^ßen (ebinge^^ 
unb bafeKe erftArte er auä^ an ben Statthalter ^inrtc^ SRan^au. 
Dtefer er^irfte bei ben ©tdnben, mä^ bem a>eri(^t ber ^efftfcl^ett Mtf^, 
baf ba« SBort nttto^iV* gejW^en mürbe, ffion lanbe^^errlid^er ^Hit 
ivarb inbe^ no^ meiter gegangen/ um bem 9Bibem>ttten gegen bte S&ai^i 
einen Stu^brucf ju geben , unb ben na^fotgcnben ^errf^em ein $rd^ 
cebeng ju »erf^affen. 2>ie Äöniglid^en »erlangten bie gewßfinlid^c „&xi>i 
^ttlbigung," ber ^ergog t,ha^ gett>ö^ntüj^e homagium unb bie grb^ul* 
bigung." — gemer ifl bie ßaution, bie bie IRei^^rÄtl^e wegen ber 
einfügen Sefi^tipng ber $ri»iUgieti ^on ®dtm be^ ftdnigd übcrne^^ 
mtn^ burd^au« frdftig mit> bünbig. 6^ ^cifit barin §. f8.: r/unb im 
gaß 3^re Äönigl. JRajejldt fl(^ beffen weigern, unb nid^t ii)m würben, 
baf me^r^ unb wohlgebaute ^rdtaten, Olitterfd^aft unb ^tänt>t S^rer 
Uit getrauen gibe^^flid^t gan} unb gar lod unb hk bef^e(;ene $u(bi$ 
gung bur^au« alle, tobt unb nid^tig fein fott." ßbenfo bünbig ijl 
^erjog $^ili^^)'« Konfirmation. 3Iber in jener Kaution unb in biefer 
Konfirmation fe^lt etwa«, toa^ 1588 t>on beiben ^txUn gugcfagt war, 
nämliii^: baf ba«, wa« )oon ben $rimlegien in 5lbgang gefommen, 
wieber ^ergejtettt werbe. S)a$ wegen biefer $uncte \)on t>m <5t5nben 
wären Kinwenbungen auf bem Sanbtage gemacht worben, finben wir 
nid^t. gine anbere dlaä)nä)t befagt*), bafi ber ^iatif^alUx ^inxiä) 
Mangan bur^ feine 9lat^f(i^Wge nid^t wenig bie ^ulbigung^angelegen^eit 
geförbert, baf er fld^ aber aud^ bei Mand^em $a§ unb f^eib jugejogen 
i^aU. e« waren ba^er fidler auf bem ganbtage QMdnner, hk ftd^ jene 
geheimen lanbe^^errlid^en Unterfdjfkife nid^t gefallen laffen wollten ^ aber 
bie gewid^tigc Stimme be« greifen <Statti)a\Ux^ tjerfd^eud^te bie 3»«ifcl 
bei ber SKajoritÄt. 2)er 20. 9Wai war ber ^ulbigung^tag. WadJ^f 
einer fird^lid^en geier warb biefe auf bem IRat^^aufe vorgenommen. 
3ut)or übergaben bie 9leidJfdrÄt^e Ut Q^mtien, unb $er§og $^i(i^)^) bie 
Konfirmation ber $rimlcgien mit Un üblid^en SBorten : ^ S95ir t^un 
hiermit überantworten benen StÄnben ber gürftent^mer Sd^lc^wig, 
^ol^ein bie Konfirmation ber $rimlegien, geloben biefelben gürjilid^ 
unb getreulid^ gu galten, aU Un« ®ott ^elfe unt> fein ^eilige« Köan* 
gelium." g« i)aUn aber, bemerfen bie Sanbtag^acten, Seine gürjil. 



^ S. !Ba(!mann II. r 49. 9laä^ IBinbenberg comment. rcr. mem. n. 143. 



80 

ffittaben^bie ginjer n^t aufflert^tei*). ^atna^ (^»öten bie ©tänbe, 
je fe^3 jut 3eit, intern «emdl^iten" Sanbe^^erren**). Dann trat t>tx 
Statthalter mit einem ^nte in bie SWitte be« ©aate«, nnb forberte 
biejeniflen/ t»et(^e Se^nflfiter tefafen, auf, in ben J&ut ju greifen unb 
fld^ fo belehnen {u laffen. Damit i^U^ bie geier. 



IBmölltiiigeti gegen b^d Sd|lteil^t bi$ 1616. 

ajon 1590 — 1616 flnb unfere 2anbtag«acten , namentH^ in ben 
Sauren bi« 1599 fe^r lücfen^aft. e« U^t ft^ ba^er fein y?onft5nbige« 
©ilb t>on ben tanbe^^errtid^en Sefhrebungen, ba« ®a^Ired^t §u befeitigen, 
geben. @o »icl ^ad)xiä)Un ftnb unö aber aufbema^rt njorben, ba^ 
wir tt>iffen : bie Sefhrebungen ließen auf ©ottorfflfd^er <5cite nid^t mä}, 
Ja bie Äöniglid^e $art^ei mad)h Ä^nlid^e ajerfud^e, nur ha^ jle nid^t 
in fol^er ©d^ärfe hervortreten, aU Ui ben ©ottorfern. 

Die ffönigin::SB{tttt)e »ar nid^t in bem Tlaci^t für t>a^ SSa^fred^t 
bcr ©tänbe eingenommen, aU jle 1588 c« biefen \)aik glauben mad^en 
»oHen. Da3 SBa^Ire^t »ar i^r nur JKittel ge^efen, um i^rem ©o^ne 
bie, tt>ie jle meinte, burd^ bie ©ottorflf^e 2inie bebro^te fWad^foIge 
ju jld^em. ^i^xt SBünfd^e waren erfüllt »orben, unb nun war jle ber 
SWeinung, baß ben ®t5nben bod^ ju mel gugcpanbcn fei***). $erjog 
$^ili^^ jiarb bereite im October 1590. ®ein ©ruber Sodann 5(bö(f, 
bi^ ba^in ßrjbifdfiof gu Cremen unb Sif^of ju Sübecf , überlieg bem 
jiüngjien ©ruber Sodann gricbrid^ Ut Si^tpmer, um bem y?erjtorbencn 
^erjoge in bcr (Regierung ju folgen. 5(ud^ er lieg jld^ in ben 5lemtern 
unb in einigen €täbtcn fofort ^ulbigen^ bie ^ulbigung ber ©tänbe 
jögerte wieberum über ein Za\)x ^in, ba 3ol[iann ^bo(f erfi um venia 
aetatis, bie er im folgenben Saläre erhielt, na^fuc^en mußte. Hin 



*) ^egewifd^ behauptet irrtpinttd^ I., 18, baf bie 4>ulbigung tjoran* 
gegangen fei. >D{e !Banbtagdacten fagen audbrücflid^ bad ©egent^eil. %(dd 
^bbd^. II., 183 ijl ^egewifd^ gefolgt. 

**) S)ie ^efflfd^en OlSt^e fagen in i^rem «erid^te tjom 20. ffJlai, ba§ 
bem ^ergog aU bem i, elteflen erbgebomen regierenben Ferren" ge^nlbigt 
worben. 

^ SRan erfiebt bad and bem golgenben. 



fianbtag, angefe^ tiuf ben 28. OetoBer 1591, ein gmejter im S(nf<i«9 
1592 !am ni(ä^t ju ©tanbe, weü, mie e^ \ä)mt, bit Äönigin ben 
^ff^ttt t^erknflt ^attc. @ie mfinf^te, baß bie ^nlbigung au0gefe|t 
»erbe, bi« ber junge Mni^ K^rtjiian majiorenn gemorben. SJenn itd^ 
bann Beibe Sanbeö^erren »ereiniöten , fo ließ ftd^ t»o^l ben Stdnben 
geöenütet 6t»a« bnrc^fe^en. ä)iefe 5lbfi^ten ber Äöniöin^aBittme tu 
fielen jid^ au« einer 3n|lruction, bit fie ben gum glenöburger fianbü 
tage im Tlai 1592 abgefanbten (»ei^^rdt^en mitgat. Sei ber ^utbi:* 
öune S^rifKan« IV. unb ^ergog $^ilt^)^3 ^&ttt bie fRittn\6)aft mit 
Smfl unb Sro^ {i(^ S3ie(e« angemaßt, fagt ^e. iDer ^rjog möge bie 
^u(bigung niä}t ^erfönlid^, fonbcrn bur<^ feine 9tdt^e riti^mtn lajfen, 
unb jugleiciff mit Äönig ß^rijKan, »enn berfette mftnbig geworben, 
"©ne Otrigfeit 6rau<l^e ftd^ gegen i^re Hntert^anen ht^^aii mä)t fo 
^oc& gu entfci^tbigen. 2)er ^eqog fßnne ja »org<6en, H$, mm 
frfi^r i^eibe fiinien guglei(i^ erlebigt, au(^ Beiben gtei%itig ge^ulbigt 
»orben, unb bafi ber ^ergog Sebenfen ^tit, bem Äönige, ber guglcid^ 
fein fie^nö^crrr fei, ijorjugreifen. gö fei ni^t neu, H^ ein ^err in 
bie [Regierung trete, unb bie ^ulbigung einige Sa^re auffd^iefcc^ bie 
Untert^anen i^ätten auc^ t)or geleifteter ^ulbigung sub poena rebellionis 
gu ge^ord^m^ tvann bie Okigfeit bad homagium einnehmen n^oUe, 
pe^e in i^rem SBittcn*). 

Snbeß fdSfoB Sodann 5lbolf bie ^ulbigung mä)t auf. Daß eö 
oBer auf htm fianbtage im Tlai 1592 fo gang ru^ig abgegangen**), 
tfi unrid^tig. ä^ax i)aUn mt feine 9la^ri^t bat>on, bafi ber ^ergog 
ha^ Äaifer(i(|e SWanbat »on 1590 gum SSorfd^ein gebrad^t l^dtte. SMag 
e« au6) unbegrünbet fein, baß ivieber ^cfftfd^e Mti)t herbeigerufen 
n>.aren***), getoiß tji, U^ ber ©ottorfer fiinie bie grbfuccefjton ni6)i 
■au« bem ©ebäd^tniß gelommen »ar. 3n bem ^rotocott über hk ^uU 
Wgung ifi nur »on f,regierenben Ferren" t^k^tU'^ in ber ^rimlegiens 
Konfirmation bagegen ^piiä^t ber ^ergog »on geleijieter Srb^utbigung. 
9lber mr ^aben no(^ eine nähere, totnn auäf mä)i au^reic^enbe 9^ad^ric^t, 



t/ Stat^jen, JBergeid^niß ber Steter ^anbf^riften, ®. 39. 

**) <8o be^jau^tet l^atfmann IL, 71, baß ber §erjog „o^ne ben geringjlen 
2^ip' erwa^rt, unb i^m am 31. ^ai bie drb^utbigung geteijJet fei. 4>e0e* 
tt>i\^ I., 23 fotgt ßadfmann. 

***) Äatfmann IL, 77 Ui)anpkt bie«^ o^ne eine Ciuette anjugeben. 2)ic 
»or^ianbenen ßanbtag«acten t>cn biefem Saläre fagen nid^t« barüber» 

6 



63 

3n ben Ser^anMuneen über bad Sßal^Ired^t im 3a|re 1616 (tjie^t 
1l(ä^ dn «tt«f^u^mttfltteb 6d «bgabe fdne« »etum« auf Me 8üt««««e 
t)on 1592. 3u bet 3eit, n^nrb gefaxt, ^tte bet «Änbfanjter Dr. 
^teren^mu« S^iil^ Me ^epo^tion aud^ dfo anfletra^t, baf Me 
(Redietung auf ben $erjog Sodann $Cbo(f jare successlonki )>nßaimiiet 
»Are; bann aber f^ättt Me 8Wtter^ unb fianbf^aft »iberfrro^en, unb 
babet toüxt e^ geblieben, ^ebod^ fei banta!^ bie tlbfid^t ber 4^trrf^aft 
ni^t fo Aar §tt Safle fleleflt »»rben.« 

@d er^eOt ^teraud mii'®en>i^^ett^ baf »tebet )»on lonbed^errli^er 
®eite gleid^fam t>or0efü^U »arb^ ob ed an ber 3^^ fei/ ba< Sa^U 
re^t über ben ^^aufen ju »erfen; aber ba^ man tUn au^ ie^t nod^ 
ni^t Me 3cit baju gceipet ^ielt. fflenn ^egetoif^ h 23 fagt, b«f 
Sodann ^botf erp na^ ber ^nlMgung Me ^tMtegien * Sonflrmatton 
übergeben i^aU, fo ift und bie^ ni^t ma^rf(^einlid^. SSBie »ir Qefe^n 
^aben^ erfolgte Me ttebergabe ber Son^mtation 1590 t>ox ber ^utbU 
gung; biefelbe Stei^efolge ber ^anblungen »arb nod^ 1616 beobad^t^t. 
@0 f^d^ien burd^aud feine ®rünbe bafür^ baf td 1592 »dre anberd 
gel^alten »orben. 

Ser nddfffle ®<|ritt gegen bad Sßa^Ired^t toarb )N>n Jtdniglit^er 
Seite get^an. K^rifHan IV. erhielt im Sa^re 1593, obgleid^ er^ 
15 ^a^x aitf »om Äaifer venia aetatis, unb lie$ fi^ bamad^ auf 
bem 2anbtage am 1. ®e)>tember bcfelben ^a^x^^ t>on ben @t&nben 
^ulbigen. er betätigte bie ^riMlegien^ aber er (»roteßirte }ug(eid^ 
gegen Me Se^au^tung ber Stdnbe, ba$ er 1588 t)on i^mn ttto&^t 
»orben fei. %u6^ bied erfahren toir ani ben £anbtag^»er^nblungen 
von 1616*). 

din ^nbereö, fd^on früher gur Unterfifi^nng bed ftam^fed für Me 
Srbfucceffion ^erbeige jogen , trug Jejt feine grüd^te. <>eQog S^^ähu 
ber Süngere f)<itte 1588 nic^t »erabffiumt, »on ben ©tfinben bie ^nU 
bigung ju t)erlangen. Btin Slntrag »ar, »ie 1564, abgelehnt »er* 
ben. ®a inbef bie beiben regierenben ganbe^^rren bie <^artnddKgfett 
wa^rne^mcn, mit ber bie (Si&nU an i^r SBa^Ired^t l^ingeU/ unb felber 
Mrectc 5(ngrtfFc gegen t>U^ 9iti)t nidjft »agien, fo »erglid^en ^ fld^ 
mit Sodann bem Süngern unb gejtatteten i^m, beim Äaifer um bie 
Sele^nung mit ^olflein gu fud^en ; unb biefe erfolgte »irflid^ im So^re 



'*') ^tn Sadfmonn unb $ege)9ifd^ übergangen. 



83 

1590. 2)akur# »ar. im ^ergog fein ^wctä^t auf bte <SuccefPon in 
ben $crgo8tpmem, o^ne »üdffld^ auf ba« SBa^bed^t, gemfi^rt, fllr 
b<n gatt nÄmli^, ba^ bie Beiben je^t tegierenben fiinien au^^ürten. 
SBeitet intnpuüxitn bie fianbe«^tren bie ©ele^nung niift. ^erjog 
Sodann (Atx ging »eiter, er »otttc fofort bie ^nlbiflung ^tn ben 
@Mnben eirnie^wen, wgierenbet $ert mit fein, bte grÄnleinjleuer ^a^en 
u. f. Ä. Unb nun fe^en »ir baö intereffante @^auf^)iel, tt)ie bie 
Sanbed^enren, um ben eigenen Smd ju förbem, bie teiben $art^eien, 
ben ^erjog Sodann an ber einen, hk ®t5nbe an ber anbetn ®eite 
gtöeneinanber fönten, bie eine gegen bie anbete unierp^en, ber gort* 
fö^ritte ma(ä^enbeit $art^ei ^mmniffe in ben SBeg legen, unb fo immer* 
fürt ben ®treit in btr ©d^wei&e galten. 3ebe ^artfeei führte fo nur 
gu ©unjien ber ganbed^erren Un $rocefi; ^erjog Sodann, aU er bie 
SbtU^mi erhalten, fcerief jl^ auf feine grbre^te^ unb hai »ar ben 
tegierenben Ferren re^tj bie ©tänbe »oßten unter feinen Umjiilnben 
einen britten regierenben Ferren ^aben, unb ba^ tt)ar ben fianbe«^erren 
wieber reii^tj tmi) eine gefc^itfte itxtm% fonnten Bei biefer Sage ber 
J)inge »o^I Sorti^cile errungen »erben. 

3m3a^rel5W) f^rieb ber Äaifer an bie beiben fianbeö^erren, *) 
fle ntd^fien bem ^erjog Sodann be^üIfH^ fein, H^ er bit ^ulbigung 
bei ben @t5nben erlange. ISir »iffen nid^t, \>af eine folc^e ^ülfe* 
leijhing erfolgte. 1592 forberte Sodann b. 3. lieber bie ^ulbigung ; 
ebenfo 1593, aW ber mfinbig geworbene Äönig g^ri^an IV* bie ^uU 
bigung einnahm ; aber bie 8anbe«^erren tjerwanbten jl^ für xi)n bei ben 
©tAiben ni^t ftinige ^ai^u fy&ttx bagegen warb ^erjog 3o^ann 
b. 3. i>om Äönig S^rifHan IV. mit @(|Mwig belehnt. Slu^ i^aik 
ber ^erjo« einen ^ocef beim (Rei(l^«^ofgeri(ä^t gegen bie ®t<lnbe an* 
W^gig gema(!fft, un't ialt> erfolgten Äaiferli<^e SWanbate, einfädle unb 
^ef^drfte na^einanber. tl(« im 3a^re 1599 ein fo^e« SWanbat an* 
gelangt war, i^atitn bie @tdnbe an bie fianbe^^erren ©e^)utirte gefd^i(ft, 
unb um SJertretung unb ttnterpü^ung am Äaiferli(!^en $ofe gebeten.**) 
«ffri^an IV, lehnte im Serlauf einiger 3eit bie Sitte ab, weil $erjog 
3o^ann fowoi^l »on J)5nemarf, aU Dom Äaifer belehnt fei. 3«^^^ 
^xf^a^ et htn ^erjog ju einem SSergleidS^e ju bewegen. Diefer Sergleid^ 
beflanb barin, bafi bie ablKi^e Slebtifjin ju ^^^^ot o^ne ©eitere« ab* 



♦) «atfmann, II., 77. 
**) ßarfmann, IL, 170. 



84 

gefegt, unb eine Softer Sodann« b. 3. al« öeBtiffin etngefelit tuatb. ^) 
@o »arb ber Setflleid^ ben ©tSuben tteutöpend bargefiettt. Tat bem^ 
feigem ^atte c« aUx t>o^ eine eigene 93ett)anbm^. ä)ie Sanbed^erren 
motten bafcei Sort^eile errungen f^aUri'^ bie ©tänbe Ratten fold^e ni(S^t 
errungen, ^erjog Sodann fc^te ungefiört feinen ^rocef fort. 

3njtt)if(ä^en »ar no(3^ ein 9legierun9«6emer6er aufgetreten. 2>er 
jüngere ©ruber bc« regierenben ^erjog mt ni^t jufriebengejieöt , ta^ 
xi)m t}it Si^tpmer S3remen unb 2übe(f üterlajfen »orben toaren, er 
tooUtt auä) t^it ^dlftc ber ^erjogt^mer ©ottorfifd^en ^nt^eU« l^aben. 
6r lie^ ^^ ebenfalls t)om Äaifer belehnen, unb brad^te nun gegen ^m 
»ruber ein Äaiferlid^e^ aWanbat au«, ^erjog Sodann Slbolf forberte 
bie ©tdnbe auf ju inter»eniren j c« Raubte jl^ ja aud^ um i^re$rit>i;f 
Jegieu. Unb »irflic^ finb jte (1603) bereit, »enn ber ©treit j»if(^en 
ben SSriibem nid^t gütlid^ ^uögeglid^en merben fann, De^utirte au^ i^rer 
SKitte gu to^Un, bie bem ^erjog r/beif^ringen, unb ber fianbfd^aft 
Snterefe am Äaiferlid^en $ofe »a^ren" foöen. 5lber Sodann griebric^ 
^atte ^ä) anä) mit ©d^le^njig »om Äönig 6<>riftian IV. belehnen laffen. 
I)a öberfanbten bie ©t^nbe i^o'o, 1603) einen $roteft an Un ha^ 
mal« in Hamburg fid^ auf^altenben Äi^ig. ®ie maä^itn barauf auf:? 
merffam, mie bie $rim(egien befagten, tfha^ nur bie »cn allgemeiner 
Sanbfd^aft ertt>ol^Iten regierenben Ferren unb er^ naä) gef(i^^ener @r? 
wÄ^lung bie fielen fud^en foöten. '* ^Iwn berufe ft(^ ber grjbifd^of 
Sodann gricbrtd; auf ha^ Seifviel Sodann b. 3., »elci^er legterer 
bod^ nur per sub- et obrepüonem bie IBele^nung ^abe erreichen fönnen. 
Unb obtt>o^l fol(^e nur auf bie 3u!unft geilen fottte, fo bebingen jle jid^' 
bod^ au«, ba^ e« i^nen an i^ren ^rimlegien unnad^t^eilig fei. 

Äönig S^rijtian IV. ernneberte mit einer berben 9le^)rotePation, 
d. d. Solbingen, ben 2. December 1603. J)ie $roteflation i|l i^m 
fe^r f/tt)unberlid^ unb fremb fiirgefommen/' mü biefe ©a^e bie ©tÄnbe 
burd^au« nidf^t angebe. 5lud^ ^itt man ben ^ei^og 3ö^«nn mit Um 
unbefd^eibenen äJorivurf ber sub- unb obreptio )a>of)i »erfd^onen mögen. 
5lu« bem $ritjitegium S|>ri|lian I. folgt nid^t, ba^ bie nid^t erfol^men 
gürjlen bie Selben nid^t fudlgicn, ober baf bie £e^n«^erren jte i^nen ni^i 
geben bürden. SDer Obenfcer äJertrag, M bejfen Srrid^tung (Sd^Ie«* 



*) SDenn an^ einer ftänbifd^en «Sd^rift t)om 27. 3<inttar 1613 fd^eint 
^ert)or3U0e^en , bag bfe (iintoilligung ber 6tdnbe erft binter^er gefud^t unb 
erhalten »arb. 



85 

tt)i8*^olfiemtf(^e Sldt^c jugegtu ^eaefen, fceflirame, Hf alle ^erjö^e 
^ele^ttt werben fottten. SäJeil ber Äönig aud^ t>it Ärone S)dnemarf 
a^ten müjfe, fo re|)rotejHre er, f/baf btefe ^roteflatto t^rer Uner^eblici^^ 
unb 9H^ttgfeit ^d^er Un« bem Äöittg, Unfern ^ti^Mt^tn nnb Un^ 
ferm SReid^ ber Sron Ddnemarf an Unfrer ^o^^ nnb ©ered^ttgfeit, fo 
ffitr an otgcnannte Unfern unb Unfere^ ^tiä)^ S)Änemarf gürfient^ü;^ 
mer €)ä}Uim^i^olfim »ermöge be« Obenfeer Sergteid^e« i)aUn^ ju 
feinem ^iad^t^eil in dtöigfeit gereid^en fönne unb fode." 

5lber nod^ war bie 3cit nid^t gefommen, bafi bte ©täube tint 
fold^e, bie $riDi(egien »erte^enbe %ntrooxi "oon Btittn M fianbe^^erren 
ru^tg i^ingune^men Derantwortlid^ ^t^alttn ^tten. ®ie erwieberten H^ 
Äöniglid^e ®d^ret6en in ruhigem, a^er jugletd^ fefiem Sone. ®ie ^aben, 
fagen jie, »eber. gegen bie ©ered^tfame ber Ärone J)<Snemarf, nod^ gegen 
ben Obenfeeifd^en ajertrag protcfKren tootten. ^m legieren fei aber bed 
^erjog« So^^nn gar nid^t gebadet »orben, »eil er tin abgefunbener 
$en getoefen. *) Sro^ bem ^obe ^erjog Sodann b. 3., unb nun 
aud^ Sodann griebrid^ bie fielen gefud^t. J)a« ^abe man sub- unb 
obreptio genannt. SSBie ber Äönig nid^t ber Ärone S)dnemar! ^rÄju^ 
biciren lafftn tx>iü, fo toünfd^t man, ,M^ gleid^ergejialt g. Ä. SWajeflÄt 
^it ^of)tit 3^rer beiben erbfürflent^ümer @d^(e«tt)ig unb ^oljlein gnÄ:^ 
bigP ref|)ecttre unt^ conferöire." 

^a^ einer 9^otij in ben Sanbtag^acten, ^it t>on bem Amtmann 
ju ©teinburg, ©enebict ». 5l^lefelbt, ^errü^ren fott, 1)atk $ergog 30:: 
^onn Slbolf jld^ anfangt erboten, ba^ Schreiben an ben Äönig einju^ 
fenben. Wim mittlerweile fyattt er Sluöftdl^t gewonnen, einen SSergleid^ 
mit feinem Sruber gu fd^tiefien, unb er l;atte nun fein S^terejfe me^r, 
hm ®t&nhm Sorfd^ub ju tti^m, gefd&weige benn mit bem ftönig fld^ 
gu überwerfen. 6r lehnte bie SJeforgung be« ©d^reiben« ab. S)ie 
©t5nbc überfonbten e^ fetter im Sanuar 1606. **) 

SujWifd^en ^attt Sodann b. 3. wieber ein gefd^drfteö Äaiferlidl[>e« 
Tlanbat gegen bie ©tdnbe (12. J)ec. 1605) au^gewirftj unb nun er;: 



*) SDie betreffewben SBorte beö Obenfeeif(^en QJertrag« ge^en ba^in, bag 
jperjoge belehnt werben follcn, „fo 'oitl bercn finb, ober fünftig fein werben, 
aud^ nid^t allbereft« abgefiinben, ober fßtx^i^t get^an." 

**) 9tu8 bem Umftanbc, ba§ ber Äönig hierauf nid^t antwortete, tt>iü 
^egewifd^, I, 89, fd^Iie^en, baß berfelbe bie ftdnbifd^e 5lntwort gut aufge* 
nommen ^abt, gewiß mit Unred^t. 



8» 

f^ienen ben ianU^txxtn bic gortf^ritte i^re« ßoncutrenten BebenBid^. 
®ie f daneben am 9. Sunt an ben ftaifer, ba ^erjog Sodann f!c, oI« 
feine Okigfeit, bei feinen ©treitigfeiten übergangen f}äüt, fo uiüften 
fle i^te Untert^anen »ettreten, unb »urben intertjeniten.*) Die ju betoer!^ 
pettigenbe 3nter»ention Um inbeg erfi auf bem Janbtage 1609 im 
3anuar gut ^pxaä)t, unb ba liefen bie fianbe«^erten i^re 3nteri)ention 
»Dn ben ©tänben nm t^eure greife erliefen, g« iji |ier weniger ge^ 
meint, baß jte Un ^t&n^tn bie Äo^en be« ^Ji^oceffe«, »oran fie bo^ 
ein eben fo grofe^ 3i^tereffe Ratten, allein aufbürbeten. 5lnbere gon? 
cefjionen mußten gemad^t »erben. Anfangt »ar ben @tdnben aufge? 
geben, anzugeben, mie jte meinten, ^a^ bie 3«tert)ention gwetfbicnliil^ 
cingerid^tet »erben fönne. J)em ju golge mad^ten jle einen gntwurf; 
jie beriefen ftd^ barin auf i^re Privilegien, namentlid^ auf i^r SBa^I« 
red^t. Slber nun famen Ut lanbe^^errlid^en gommipre unb übten bie 
Eenfur. 6^ famen bie SBorte vor: f^aU i^ren au« befreietcr, unb 
U^ haf)in unbe^inberter SBa^t erforenen gnfibigpen unb gndbigen $er^ 
ren''. Die »urben gejWd^en. fflo6) einmal fd^einen bie ®tdnbe bie 
SBal^l angejogen ju ^aben. ^tm t>it Kommifdre Äußern: Sie f&^en 
nid^t, »ie burd^ ©erufung auf bic SSBabl bie ®d^rift gewinnen fönne; 
bie fianbe^^erren würben baburd^ nur beleibigt, unb fönntcn wo^l bie 
gewünfd^te 3«ten)ention r/bifflcultircn." Der Äönig l^abc j!^ am 17. 
gebruar 1606 ju Slnberffo» r/mit biefen runben, flaren SBorten" au«# 
gef^)rod^en: **) ^a^ er, wa« bic ^t&nU fld^ wegen Slnnebmung ber 
regierenben fianbe^^erren rühmten, nidl^t gugeben fönne. Ttm müfc 
jtd^ ba^er auf folc^e ©rünbe p^en, worüber bie fianbc^^enen einig 
feien, unb bie bei bcr Äaiferlic^en aWajejiät »/feine Offenflon geben." 

@d ift nid^t unwabrfd^cinlid^ , t>a$ bie ®tänbe nad^gaben; jebod^ 
fehlen bie S^a^rid^ten. Der ®treit ^Upptt jld^ Wenigpen« einige 
3a^rc ^in. Sil« bie fianbe«^errcn wieber ber &ai)t gebadeten, ba 
wünfd^ten fle ein Slnbere« gu erringen, wovon f^5ter bic Stebe fein wirb. 
Da« SBa^lredl[>t war aber in ber St;at burd^ alle biefe Sorgdnge fo 



^) Sa^mann, II., 233. 

**) 2)er etwad bnnfle 6a^ lauitt w5rtlic^ : ,, wa« wegen Slnne^mung 
ber regierenben ßanbe«fürften, t)eren pd^ bie ßanbfd^aft fafl rübmen barf, unb 
compeientiam fori, foviel ipergog 3obann, dw. I^iebben, belanget, fafl miU 
Iduftig o^ne ^efugnif gebogen unb reaffumtrt werbtn wollen, weld^e9 in feine 
SBege gemattet werben fann unb foll." 



87 

imlergicft^en tt)otben/ H^ ed nur nod^ eined ernft^aften Slutfed beburfte^ 
um e^ d^njlid^ ju ßütjen. 3ot^^ii^ Slbolf ^atte ba}u ntd^t ©ertnged 
ibeigetraden burd^ Me ^rimodenitutoiibnuns/ bte er 1608 für feine £tme 
einfft^rte, unb bie ber Äaifer 9tubo(f II. unterm 28. gefcruar 1608 
teptigte. a»an ^at e« ben StÄnben »erba(i^t, ba$ jie ni(J^t gegen bie« 
$rimogentturßatut pxok^ti ^abm, ba ed i^nen bod^ ^ätte befannt fein 
mÄjfen. *) SBad afcer war i^nen befannt? — Sei jener Sorrectur, 
bie bte knbe^^ferrlid^en Sommiffare 1609 auf bem Sanbtage maä)im, 
faxten fte : ^it Bi&nU ntfif ten anjie^en/ nemtid^ um einen brüten San^ 
be^^erren abjuÄeifen, ia^ ^erjog Sodann 2lbolf »om Äaifer bie $ro* 
mfion erhalten ^al>e^ bag fänftig in ber ®ottor|)if(i^en Sinie nnr tin 
rejterenber ^err fein fotte, unb bie anbem aRitglieber fünftig mit einem 
®elbbe|)utat abjuflnben feien. Sine« »on Sodann SlboJf geöcbenen 
grlbptutö »arb nic^t gebac^it^ t>a^ ßet« ber grjlfleborne fuccebiren foße, 
ni^t aefagt. SBie ^it ©tdnbe ba^er auf fo^e aSermut^ung fommen 
fottten, ifl nid^i oijufe^en. S)ie gommipre ertt)Ä^nten nur baö, tx>a^ 
für ben Äugenblitf bienli^f »ar, unb toürben felbfl, u>enn »eitere yiaä)^ 
forf^ungen angefieHt »xiren^ ^^mxli^ befriebigenbe $luffd^lüfe gegeben 
^aben. 



9ttnttn unb fonflige ^(itflagen. 

SBa« in ber erjlen ^dlfte biefer $eriobe ii^ jum 3a^re 1599 an 
Steuern geleitet »urbe, ip Ui bem fap gdnglid^en geilen ber fianbtag«^ 
acten ni^t genau belannt. Wur auö f^dteren Sleuferungen jle^t man, 
baf in Un genannten Sauren / tvo belanntlid^ in hm 9>^ieberlanben 
ftriege^uuru^en ^Mt fanben, in golge beren m^ bad Z)eutf^e dleid^ 
rötete, ber gieid^jleuem mel^r, benn »orbem, »aren, unb ba^ biefelben 
anfingen brfitfenb }u »erben, »ie felb^ bie fianbeö^erren gugepnben. 
SroJ ben mangelhaften Slad^iri^tett ifl aber »ieber txfiä)tliä), ba^ bie 
Sanbe^^rren begannen, bie (Steuerforberungen, fo»o^l na^ ©rö^e aU 



*) ®o ^egewifd^, I., 117, unb au^ %aid, lt., 165. — di mag glei^ 
^ier bemerft »erben, baf bie fprinugeuitur in ber ^nigli^en ^init erfl bur^ 
i^bnig ^ebri^ III. unterm 24. 3uli 1650 eingeführt »arb. 



88 

m^ Ux 5lrt augjube^nen; n)tr »etben flnben, ba^.öu^ ^ict btc etflm 
Schritte gct^an würben, beten in hm falgenben Venoben mit immer 
öröfierer Äü^n^eit fo »iele nachfolgten. — 2)a« Sanb ^ol^lein, alö 
5lfter*:8el^n t)on ©a^fen, jal^Ite big jur SWitte be« löten Sa^r^nnbett« 
feine 9leid^gjieuern, »o^l aber bie gfirflen be^ fianbeö. Salb barauf 
aber JvÄfjten Untere bie größere 3^^^ ^^^ 9fleid^«penern anf bie ©tdnbe, 
unb biefe mad^ten im ^ai)xt 1597 feine ginn)enbttngen r, bie ju üle^ 
gen^burg einge^iHigten 60, aU folgenb« an^ bie ju S'iümberg beliebte 
10 ÜRonat Sürfenfieuer, unb ffoax in ben jtt^ei er^en S^^ren 3 ©ulben, 
im britten Sa^re 4 ©ulben ju jaulen."*) 

J)ie Sanbtage »on 1599 bringen un« einige fernere Slu^ärungen 
Aber 9leic^«* unb trei^jieuern. **) 3m JKÄrj »urben an 9tei ^## n ter 
24,500 Olt^Ir., an Ärei^fieuer 18,950 IRt^tr. geforbert. fie^terc 
foßten gur Sert^eibigung gegen „ha^ $i«^)anif^e ffiriegg»olf", n)enn 
eg »on ben S'iieberlanben auö ben Äreiö beldflige, »erlaubt »erben. 
®egen hit iHeidfigjteuer, fofern fie auf gemeinem 9lei(ä^3tage befd^Ioffen 
tt)orben, fonnte nid^td einge»anbt werben; unb ha^ gef(^a^ auc^ nid^t; 
bejto weniger waren bie ©ttobe geneigt, hit Ärei^peuer ju tragen. 
^tnn abgefe^en \)on ben f/brücfenben" 9tei^gjteuern, unb bem Un^er* 
mögen, worauf fte jtc^ berufen, woöten jte ^6) niä)t erinnern Jemals 
üon i^ren Sorfa^ren gehört ju ^aben, t,\>a^ biefelben über steuern unb 
Slnlagen, fo auö gemeinem 93ef(3^lu5 be« ^eil. 9töm. 9tei(^3 ober bem* 
felben ju Seßen bewiUiget, je wdren bef(i^wert worben." SSBenn fonji 
©efai^r bro^e, fo ^ttt ein Seber in ©em^f^eit ber 8anbe«t)erfafung 
feine $fKd^t ju t^un, b. ^. ftd^ ^erfönlidfi mit feinen aWannen ju fletten, 
unb baju wdren jle aud^ je|t bereit. 

J)a hu ©tänbe fomit bie «Steuer nid^t bewiöigt Ratten, fo würben 
hu fianbeö^erren t^eranla^t im October wieber einen Sanbtag gu be« 
rufen, unb bie tjorigen SlntrÄgc mit cinbringlid^eren SBorten ju wieber* 
^olen. S)ic gortfejung ber Sfirfenfieuer würbe »erlangt. Segen Meid^«* 
feuern Reifen feine SmmunitÄten unb grci^eiten, wirb ben ©tdnben 
vorgehalten. SBer nid^t ja^lt, bereitet jld^ fl^califd^e ^rocefej gefirenge 
unb ernfie SWittel werben angewanbt, bamit ben Oleid^^bfd^ieben gelebt 
werbe. 3^)«^ wijfen hit Sanbe^^erren, ha^ bie orbentlidfien unb außer* 



*) mti)im fött^. @. 33. 

**) Ueber baö frühere öer^Sltniß ju Oteid^«* unb ÄreiÄfteuet« , t)gl. 
galrf, mä). II., 129 ff. 



orbentti^en Steuern brfitfenb getvefen jlnb, aUx bie Jfirfenfleucr mufi 
gejault »erben. SRan »erweist auf un« nid^t befannte fRenböburger 
9leceffe »on 1594 unb 1598. — J)te Ärei^^euer anlangenb, fo ^tten 
atterbtng« folt^e bie Sanbe^^erren ti^^er in ber Stegel »on i^ren Äam^ 
mergfitem abgehalten. SCber, fagen fle, ba« »ar gur 3«it, al^ nur 
1 — 4 9lömergüge geforbert »urben^ je^t aber feien 10 Stömei^ge unb 
baneben bte Sri^el^ülfe an gteutem, gugtwlf, 2Wumtion u. f. m. be^ 
fcijfloffen. 2)ie frfi^ere ®uttt)tötgfeit ber fianbe^^erren barf nid^t unbiUig 
in Sonfequeng gebogen »erben. S)o(^ marb bel^au^tet: ed Unnt naä)f 
ge»tefen »erben, ba^ unter g^rifHan IIL in ben ^ai^xtn 1548 unb 
1549 Settrdge jum Unter(;alt be^ Äammergerid^t«, unb ber gefhtngen 
anf ber ungarifci^n ©rdnge y?on bem 2anbe gejault »orben feien. 9lu^ 
fogt ber »raunf^weiger Äreiöabfd^ieb t>om Januar 1599: «Unb »eil 
bie ()tei^«0rbnung in biefem gatt !lar, ba^ bie Untert^anen ju fold^cr 
Kontribution beleget »erben fallen/ ald »erben unb follen auä^ bte 
Untert^anen fi^ getreulich er»eifen." — Sai^lt man bte ÄreigjJeuer 
ni^t, fo »irb man att^ Um Äreife gef^lofen. Unb bod^, ,/»enn bie 
$i«|)anif^en S6l!er ^öl^er an bie 3^une be^ Saterlanbeö fommen'V 
fo mbä)tt ber dlofbienfl m^t au^reid^en. 

3m 2»drj i^aUt bie Sitterf^afl anäf gebeten, ba^ jie nid^t »tber 
i^re 55rimlegien mit ©teuem befd^»ert »ürben. J^ierauf antworteten 
bie ganbe^^erren : baf ba« @teuerbe»iöigung«re^t jl^ nur auf inl5n* 
bifd^e ©teuern, ni^t aber auf fRtiä}^^ unb Äret^fleuern Uiitfyt, J)te« 
»ar nun fteili^ infofern »ai^r, al^ bie fSttiä^^f unb Äret^fleuern bejablt 
»erben mußten. fRnn ^anbelte ed {i^ aber barum, ob bte ^rei^ßeuer 
)?on bem Sanbe^^erren ober ))on ben €^t4nben gu jaulen »ar, unh bte 
9Se^au|)tung, H^ ba« @teuerbe»ittigung^red^t P^ nid^t auf biefe ©teuer 
begieße, »ar »enig gerechtfertigt. — 5Ulein Ut <Stänbt gaben nad^; 
fie be»illigten bie Äreidfleuer, unb l^aittn fid^ bamit »erflid^tet für alle 
3eiten. 3tt)flt mad^ten jie Sautelen: fie »oHen niä)i ^ö^er alö anbere 
©tdnbe befteuert »erben; fie »oHen anä) feine Sürfen^euer ga^len, fo 
lange bie Ärei^fteuer an^lt; fie ^offen, U^ bie fianbe^^erren au3 ben 
Äammergütem i^re 3wf<ä^ff« geben; enblid^ t>erlangen fie einen 9le? 
»er«, wbaf eö ni^t in gonfequeng gu gießen". Slber »a« ^alf ba« 
Sitte«! J)ie Äreidjieuer fd^ilttelten fie hamit niäft »ieber ah. 

5luf bem ganbtage im 3a^re 1604 »ar »ieber y?on ber Ärei«^ülfe 
^ii Webe. ä)ie ©tänbe übergaben be«]^alb mt befonberc ©d^rift, bie 
leiber in htn 8anbtag«acten fe^lt. Slu« bem 3a\)xt 1607 fennen »ir 



90 

eht Snonbat (25. Wßitiiy, nha^ bte re^enbe^ oTbinoire tmb tj^aotbimxt, 
»Ott 1599—1607 kufenbe Züxttn^mtx geja^tt »erbe.'' SBa^tf(^dttü(^ 
fi^ p^enb auf bte im S<^i)tt 1599 bei Setvidigung ber ftrei^fieuet 
^injitjefügte Sebingung, i^atttn fBkU t,hit gemeinett, aU aud^ — bie 
®|)eciaU3nattbate unge^orfamlidjf ^intenangefe^et'' mie e^ itt beto Slans 
bäte ^eift. 2)ie 9teflanten foden beim nd^ßen Sanbgerii^ie burd^ Sor^ 
jeiöunö einer Ouituttfl »om ®nne^mer nad^toeifett, baf gejault fei. — 
3m ^ai)xt 1615 »arb in gDlge eine« ^atterfl«btif^en ffrei«f(^tttjfe* 
Mjnr ^anb^abung be« ^ubUeirten prophan- unb (ReUgion^frieben«'' bie 
2rt|)el^ütfe geforbert. 2)ie £anbe«^erren fdjflugen »or, biefette nur in 
9ttntttn gu jleaen, unb ha 3 a»ann guf^o» gleii^ einem iWann 
gu $ferbe ju red^nen fei, fo mad^e hxt 2:ri|»el|filfe 200 fReuter 
au«. J)amit waren bie StÄnbe nid^t jufrieben; i^nen Mme nur gu, 
100 Weuter ju fetten, unb j»ar nur „füx bie«ma^l", unb r^baf H 
i^nen in« fünftige ju feiner $flii^t unb S^ulbiflfeit angerechnet »erbe." 
S)ie 5lemter unb bie »on ben 8anbe«^errn angefaupen obeKd^en ©fiter 
mögen bie übrigen 100 $ferbe ßeden, »enn foli^e itöt^ig ^nb, aiui^ 
bie ^tähtt ^erbeigejogen »erben. Slber biefen Sorfd^Iag trugen bie 
8anbe«|>erren al« einen nunbißigen'' gu be^dtigen SSebenfen. @te »oöen 
nid^t hoffen, r^bafi bie 9iitterf<^aft 9Kaaf unb di^I ))orf(i^reiben »ode.'' 
S)ie SRitterfd^aft ^abe 140 Sleuter gu fieaen. iDie übrigen 60 9teuter 
»oOen bie £anbe«|erren aufbringen »im Kot^tt." — So befoi^len bie 
£anbe«^erren , »a« fte )9or »enig ^al^xm bitt»eife beantragt Ratten, 
ttnb hit Sertbeitung ber Sleuter betreffenb, fo Ratten bie Sanbe«^erren 
1599 anber« geurt^eiU; bamol« Ratten fie gedufiert^ bafi au« ben ^m« 
tem in ben fianbfajlen bie gröfejle ®umme contribuirt »erbe, b. .^. 
bie SCemter ba« umfaffenbere 5lreal bitbeten. 3ejt liefen fie bie «emter 
au^en ))or, unb gogen nur i^re gugefauften @üter unb eingegogenett Slöfier in 
Setrad^t. S)ie »aren aOerbing« nur gum fKofbien^ Der^^id^tet, nid^t au<^ 
tit Remter ^ aber bie £rit)el^ülfe betraf ba« gange Sanb unb folgKdl^ 
aud^ bie Remter. Daf bie $ülfe in dleutem geleitet »urbe, »ar lebig^ 
lid^ unb "»itUtiö^t eine abfid^tlid^e Snorbnung ber Sanbe«^erren. 

S)af bie @tdnbe bie ftoßen be« 9{eid^«Iammergerid^t« tragen müften 
»ar fd^on 1590 be« jidnig« @ebanfe ge»efett; er toud^te 1610 »ieber 
auf, unb »ir »erben i^n in einem anbem Sufammen^ange gu berühren 
baben. 

£)ic Union«p(fe Ratten bie ^ergogt^ümer im 3a^re 1611 an 
J)dnemarf, al« biefe« mit @d^»eben Ärieg führte, gu leiten. Der 



91 

« 

^ttm beantragte bie Sertttng bet $ü(fe/ unb ju intern Unter|>alte 
8 /J i ^ftug. Die ^tänbe fa^en e« fßr bequemet an, ba^ ber ftöntg 
bie Ztvipptn, bte bie ^erjogt^ümer gu peflen Ratten, fetber »ütbe, unb 
betoittigten baju, fo»ie jum Unterhalt 1 ^ ^ WH> *) 

Mt biefe Steuern »aren aber feine r^inWnbifö^e/' tt)ie ber ^u^* 
brutf lautete, ^uä) fotd^e blieben nid^t au«, ©ie ginfflnfte au« ben 
Remtern/ unb bcn ©ütern reiften batb ni^t nte^r au« gu »efheitung 
beffen, toa« bie 8anbe«^erren gebrausten. S)a^er n^urben benn \>tXf 
f^iebene SBege eingefd^Iagen^ um ju einem 9ne^r ju gelangen. 91« im 
3a^re 1609 ein Sbli^er in einem gür^Hd^en Dorfe einen gre»el be^ 
gangen inAmli^ in ©Ufborf 6 junge unb 2 alte ®dnfe tobtgefd^offen 
i^attt), ba l&ft ber ^ei^og fi^ »erfd^nen, al« er 3000 mt^Ir., feine 
«emapn 1000 mtf^ix. befommt. — «1« 1615 Sodann b. 3- ^i^ 
neue« Äaiferli<l(>e« SWanbat er»irft ^ai, finb bie 2anbe«^erren jur 3«' 
ten)ention erbötig, mm i^nen n&tma^ an bie ^anb gegeben iwerbe, 
fo gu fold^m €nbe vi>c^l erf<^{ejen, unb glütflid^ »erfangen möd^te/' 
womit fd^werlid^ ttaxi^ anbere« al« ®elb gemeint fein wirb. 

9lber man mad^te auä^ bireetere äkrfud^e, i^on ben Stauben @elb 
ju erlangen, g« war auf bem glen«burger Sanbtage im ^a^xt 1610 
al« ^^ bie Jlöniglid^en unb gürfilid^en Mtf)t im Sorwege wegen ber 
ben Stdnben »orjulegenben ^roj^ofltione» beriet^en. Diefe 8orbe# 
rat^ungen finb un« aufbewahrt/ unb geben einen intereffanten Beitrag 
gu ber ©efc^id^te ber ®tdnbe. Unter ben $ro^)0jltioncn war tjorau:* 
gepellt, ha^ bte ©tdnbe ben lOOflen Pfennig ben 8anbe«|erren bewillig 
gen möd^ten. Der ©ebanfe war ungweifel^aft »on ^ergoglid^er Bdit 
au«gegangen. Denn bie ftöniglid^en Mi^t, bie gwar bie jenfeit« an^ 
geführten ®riinbe t>on gr^eblid^feit fanben, wanbten ein, baf bie 
®tdnbe ft^wer bagu gu bringen fein wftrben. Der Äönig ^egte bie 
«nfic^t, baß wenn bie 8anbe«^erren gtwa« begehrten, aber SWd^t« er^ 
Rieften, rrfenbern nur lebig @tre^ brefd^en fottten," e« i^nen rran bie 
{Refutation ge^en welle". Dagegen wünf^te er, ha^ bie ttntert^anen 
bie Soften be« 9leid^«f ammergeri^t« trügen ; biefe fönnten aud^ al« ein 
®rttnb ^r eine Kontribution angefahrt werben. — Die ^ergoglidl^en 
Mätl^e fud^ten bie 3tt>eifel bei ben Äöni^lid^en gu gerflreuen. Der Äönig 



*) ®e lag in biefcr SBcwifliguitg bnr^au« feine ^eigebigfeit, wie ^ege^ 
wifd^, 1., 86, meint 2)a^Imaiin, ©teuerbewIDiguitgered^t, ®. 24, i\t ^ege* 
»tf4 gefolgt. 



92 

» 

bie bafcei interffftrt ftnb, mgebübet »erben, fagen jte. 6^ t^ fetneö^ 
wege^ in ben $rit>tteäien beötünbet, ba^ t>xt fftititXf unb fianbfd^aft 
burc^au^ »on Kontributionen unb Srtnbbeben frei fein fotte. SBeifpiel« 
au« ben Sauren 1483, 1498, 1550 begeugen bie«. ©ottte bie 8anb* 
f(i^aft gint»enbungen gegen biefe Se^au^tung mad;en, fo ^e^en bod^ 
folc^e Kontributionen r/ nid^t aüe SBege in ber Untertanen burd^au« 
freien SBitten (absoluta libera voluntate) ^^, fonbern ^aben ,,aliquam 
necessitatem (einen gett)tffen 3wöiiö) ««f ^^^ <^^ P<^-" Unb nun 
folgt ein eigentbümlic^e« 3»otit>. JDie ©tabte finb ja überbie« mit bem 
W>tt unter benfelben Privilegien begriffen. 2)en ©tobten aber »erben 
Steuern auferlegt, alfo — aber wir laffen bie d^arafterifHfd^en SBorte 
felber folgen: fMtii bann nun biefelben ©tabte nod^ biefe« ^a^x »on 
ber Ägl. SWa^t. cottectiret »orben, fo i)äiU man bajfelbtge jus eollec- 
tandi, toelc^e« ad Regalia mitge^förete, per non usum nid^t gar »er* 
luftig ju mad^en." ©^i^finbiger fonnte ha^ jus coUectandi, ba« Se* 
fleuerung«re(^t, n>o^I nid^t ^erau«geflaubt »erben. ^TOerbing« flanb htn 
fianbe«^enen ba« ditä)t §u, eine ©teuer ju forbem, aber nur in ben 
beiben gMen, »enn er eine Sod^ter »er^eirat^ete ober eine ^aupU 
fd^tac^t »erlor. Slöerbing« ^atttn bie 8anbe«^erren e« ftd^ ^erau^ge* 
nommen, Ut i^nen juget^eilten ®t&htt mit aUerlei ©teuern ju belegen, 
gleid^ al« »dren jie Äammergfiter. SSeibe Um^dnbe »aren aber bod^ 
nid^t geeignet, eine SSeraögemeinerung biefe« fogenannien jus collectandi 
über bie gemeine Sanbfd^afl ju red^tfertigen, 

aWan Ifielt e« nic^t gerat^en, fold^e ©rünbe ben ©täuben gegen* 
über »orjubringen , fei e«, ba^ tit $erjo^lid^en M^t felber fü^flten, 
»ie i^re Z^eorie nod^ nid^t ^raftifd^ angemanbt »erben !5nne, fei e«, 
baf bie Äöniglid^en Mtf^t ju dngfllid^ »aren. S)aritt gaben Untere 
nad^, ba^ tin Slntrag gemad^t »erbe. Slber ^tt ba^ berfelbe in ber 
Konferenz ben erpen $la^ eingenommen ^attt^ »arb er in ber $ro|>05 
fition an« gnbe gepellt, unb bann aud^ in eine ganj befc^eibene gorm 
gefüllt, »ielf(id^ burd|> anbere ©riinbe, al« bie obangefß^rten ber ^er* 
joglid^en Sftät^e motit>irt. 2)er Eintrag lautete: ba bie £anbe«|ierrett 
bie SHegierung »tele 3a:^re o^fue 3ttt|fun ber 9litter^ unb Sanbfd^aft auf 
eigene Äoften »er»altet, i^re ©ruber abgefunben, aud^ bie Unterhaltung 
ber ©veierfd^en Äammer pro quota über fl^ genommen, bie fianbs 
gerid^tc befleHet, t>k iJleid^«*, firei«* unb $robation«tage U\ä)xät, »ie 
aud^ ben gegenwärtigen unb bie vorigen fianbtage mit merlltdfien Un* 



93 

fopen tefu^et, r^fo fletten^ bew getreuen ganbpdnben »on $rdtaten, 
Sftittetfc^aft utib etdbten an|>eim, 06 3- *• SKo^t. unb g. ©naben jle 
mit einem banf&aren Secom^jen« an bie ^anb ge^en motten." @o 
motimrt, ^atte ber Eintrag t>o6) tint angemefene gorm, unb felbjl biefe 
»itt man auf bem fianbtage nid^t einmal gelten la^tn. ÜÄan fonbert 
atte^ unb jebe^ ah, tt>a^ in ber 3ufunft ir9enbtt)ie jum S'iad^tfeeü ge? 
reichen, ber gewünfd^ten UnterfW^ung ben 5lnflri(^ einer mtUi^en ©teuer 
ge^en fann. 3und(Sj>jl mirb bem au«gen>ici^en, ba^ bie €tärtbe, bie 
bo^ in^gefammt angegangen »aren, niä)t aU ein corpus ^ier erf(ä^inen. 
J)ie @Wbte fonbem fi<3^ ab^ ^rdlaten unb »itterf^aft dufern ^ä) attein 
ü6er ben Eintrag. 5^ biefe fügen ^inju, wenn ntbm i^nen bie ©täbte 
unb bie übrigen Untert^anen ein ©leid^e« gaben, ha^ bie ßanbe^^enen 
bann eine anfe^nli^e ©umme beifammen ^aben würben. Unb nun ben 
Slntrag feltfl anfangenb, fo i^ bie Oflitter:! unb ßanbf^aft t?crmöge i^rer 
^rtmlegien »or fold^en gorberungen gefÄü^t; aud^ ^aten fie t)iel an 
Sürfenjleuer aufgefrad^t, unb ba« in Setrad^t fommenbe 5lreai ift burd^ 
aSerfauf ber @üter an tfü £anbe^|ferren , unb burd^ Sinjie^ung ber 
ÄWiler bebeutenb »erminbert. J)ennod^ Witt bie SRitterf^aft 40,000 
Mt^Cr. gekn, r^au^ gutem freien SSättten, o^ne einige ^iä^i unb ®d^ul? 
bigfeit, unb nid^t §ur 5lbmini|h:ation ber SwfKj ober ber 9flegierung, 
aud^ nid^t jur 5l&finbung ber Ferren Srüber, ober anberer in ber ?Jro? 
^ofltion angejogener ©ad^en." — ©ie Summe motten fie in jmei Ser* 
minen jaulen, unb jmar bie ^dlfte ju 5(ntonii be« ndd^flen 3a^re«, 
jebod^ mit bem auöbrüdflid^en Sebing, r/ba^ bie »on Un regierenben, 
mie atget^eilten Ferren zugefügten tJieCfdltigen Sefd^werungen aftget^an 
»werben;" biefe SSefd^merungen werben aufgegd^U, unb wir werben fie 
im golgenben fennen lernen, g^e fold^e 5l6pife nid^t erfolgt, i|i hxt 
Sanbfd^aft irgenb tttx>a^ ju jaulen nid^t gewittigt. 

Sei fold^er energifd^en JBerdaufulirung fanben bie ganbeö^erren 
gerat^^n, fofort bie SJer^anblungen wegen ber Sefd&werben ju eröffnen j 
bie (Ritterfd^aft, bamit aud^ auf 3l6^ülfe ^offenb, ja^ilte ben erjlen Zm 
min im Umfd^ag 1611, wie tin »on S^riflian IV. unterm 27. geBruar 
beffelben Zali)xt^ au^geflettter flletjerö begeugt. I)a oBer geriet|>en bie 
aSer^^anblungen in« ©todfen, gogen fid^ mehrere 3a^re ^in, unb trojbem 
forberten bie £anbe«^enen nun aud^ bie jweitc ^dlftej aber tUn fo 
^artnddHg verweigern Ut ©täube jle. 5(uf bem fianbtag im 3uni 1614 
^otte ber ©tatt^alter ©erwarb Äan^au auf 3<^^Iwttfi gebrun^en; üter 
feine Semü^ungen dufert er ftd^ 1615 im Januar gegen ben ftönig» 



94 

It^en^gele^rten fHaif) Dr. aRt^n« ia^n, ttiai ®ott ttrftjte, ttw« er 
Sterin ^tif^an, ttnb t9te fauef unb ferner ed i^m ^tma^ü, ha man t^m 
mit folcäf^er UngePmifllett begegnet, bie einet feine« ®Ui^tn ni^t balb 
Uiben no^ gen^ärtig fein mdti^te^ ba§ et au^ bo^umal \>em dtat^ara 
l^eruntergeaangen unb fi^ erflÄtet t>a^ er ni^ft me|>r bamit jn fd^affen 
^abtn rooütt'y mnn er mit 2/ 3^ 4 ober 5 ober tüii^tx n^enigen gu 
t^un, »erhoffe er e^e eit^a^ ®vdt^ au«gnrt(|>ten, ober fo »tel Äö^fe in 
einen ^uü) gu bringen, fei bei einer fold^en SomwÄne, ba Jeber fein 
frei SBort ^aUn tt^oEte, fe^r f#tt)er. (£in le^ter Serfu^ toarb 1615 
gemalt, auf bem Sanbtage im ^A^nar. Z)a f^atU ber ^engenonnte 
Dr. SKeJner erfahren, ba^ bie «itterf^aft Sorf errungen für fofortige 
3a^Iung berjtoeiten $«pe get^^an ^e, — mm bie 8ef(i^»erben 
erlebigt loären, unb er Snf ert iiütx gegen ben ©tatt^aUer, ba^ e« ben 
3lnfc^ein f)aU, r/ol^ meinten ^rdtaten unb 9litterf(ä^aft, burd^ bie« i^r 
Hinterhalten hk 8anbe«^erren ju fingen, baf jle ft(^ i^re« ®efaßen« 
auf bie aufgefegten $uttcte refolDiren mfiften.'' ^ber ber ©tattl^atter 
bet^euerte »ieber^rit feine Ueberjeugung, baf man »or grkbigung ber 
)^f(^merben ^iä^t^ audrid^ten t^erbe. 

SieUeic^t A^ürbe bie Slitterf^aft fid^ na(i^iebiger bejeigt ^aben, 
mnn niä^t iiQtoif^n bie fianbed^erren einen ferneren ©d^ritt getfian 
ptten. 2li« noä^ bie Serftanblungen »egen grffittung ber Sebingum 
gen, unter mlS^tn bie 40,000 Wt^Ir. betoißigt waren, obf^mebten, 
n&mli^ im S)ecember 1611 Rotten bie Sanbed^erren eine tveitere gor^ 
berung gemalt. Slwö einem Mever« Äönig g^ri^an IIL »on 1540, 
fagen fte, errette, ba$ bie 2anbf(^aft bomai« ben 20ßen Pfennig ge« 
geben, unb r^^erfiber no<S^ bafelbe mal i^on jegli^em '^ßug 2 @ulben 
f^aU contribuiren mfiffen," aud^ ^abe bie Sanbfd^ft ju breien SWalen 
1483, 1498, 1507 bem ftönige Sodann unb bem ^erjog griebri^ 
Sanbbeben unb <^a(^ttngen gegeben. 3^ gong €uro^ fei e« @e; 
ixauä), ha^ bie ^errfdjfaften in i^ren 8legierung«bfirben, unb befonber« 
bei Slbfinbung ber Sefd^tvi^r ))on ber Sonbf^aft ^eine banfbare SSät 
^euer" erhielten, unb fo trefft man aud^ auf eine Sanbbebe, unb ;n)ar 
eine fo ergiebige, wbaf e« ber Sanbfdjfaft nidjft ^^impß^ fei." I)ie 
.®(i|le«toigf^e unb ^olßeinifd^e 9titterf<^aft ift aOent^atben »l^en i^re« 
Vermögen« berühmt ^ eine lange Steige »on 3a^ren f)<it 9lu^e unb 
grieben ge^errfdjft, unb finb feine ®kmtxn beja^Ü, bo^er möge ber 
lOQße Pfenning t^on ®Jitem unb ffielbetn gegeben t^erben auf gtoei 
Sa^re. 



05 

VUUx fol^e Slnfortenmfl »ar bte Olttterfd^afi ertittert^ ater »e^ 
ni%n fltcBtc fle i^ren 2anbe«^enren, aU ben w^öfcn JRat^öeiem," bcn 
bte Sanbe^^erren umgetenben, gröltentlSieÜ« öudldnbtfc^en, gelehrten 
mti^m. 3n ber 5(ttttt)ort t)om 27. 3um 1613 führen fle flegenüter 
ben Jenfeittgen Se^aut^tungen , mfaä) bte SBotte be« ^rtmCegium^ ber 
®rafen ^etnirt^, ^[bolf unb ©erwarbt ))om Sa^re 1422 an, ba^ fie 
gtt feiner S3ebe ^td^tt^/ aufer gur gränietnfleuer unb jur 93ebe nad^ 
einer locrtotnen ^aWßi^6)laä)t Unb bann führen fie t>it SBorte an« 
beni 9le»er« K^rifKan III. t)on 1540 an, »oranf man ftd^ ja jenfeit« 
Berufen ^atte, baj fie #füBer i^re $Pi#t, aflein Un« ju untert^Änig^eti 
©efatten", ben 2dpen Pfennig «etDiötgt; unb ba^ ber Ädnig fie mit feinen 
anbem auflagen tef^weren tooüt r^e« »ere benn, bat m ut| ut^erper 
Äoi^ -^, aU bann glufwol ene gemene enfolbigc fianbtebc, t»o ge* 
»oi^nltct, farbern — ''. Damit follten fie aber nicä^t an i^ren ^rimtetf 
^ten gefrdnft »erben. — Darauf erteilt, fagen fie, ha^ bamal« ni^t, 
mt Jene (Äot^ßeBer be^au^ten, ber 20pe Pfenning unb 2 ©ulben, fon^f 
bern jener attein geleitet »orben ift. — 1610 ^tten fie erp eine 
Summe be»tßiflt; r^fo ^ttt man aud^ »ol^l ge^offet, e« foüten ber 
«itterf^ftft SWi^öilnfHöe, n>ann (fle) «. «. 2«. unb g. ®. um ein 
J9ßeitered in und }u bringen, ju bereben fid^ ^vorgenommen, fid^ eine« 
Siöigen Maä)i l^aben." — SSad ge^t e« bie €>tänU an, mnn fotc^e« 
in anttxn Sdnbem gefci^ie^t! . 

J)ie gelehrten ÄÄt^e f^redtte biefe fö^ne ®^r«d^e ni^t. @rabe 
nad^ ii^tn 5lu«fö^rungen, fagen fle, müfte bie 9^ittcrf(^aft i^rcn SSor* 
fai^ren nad^a^men. Die Sanbeö^erren »oöten niä)t barfiber flreiten, ob 
bie früheren 5(bgaben freiwittig gef^e^en, ober bie 9titterf<^ft r/in?it 
baju »er^ffid^tet " feij aud^ »erben biefetben, »ie t^e Sorfal^ren, t)k 
Sei^ngen bonfbar ^nerfennen. Unb nun »irb anbeutenb Eingeworfen: 
bafi bie Sanbed^erren am Kebsen fdben, »enn fret»ißig geteiftet »erbe. 
40,000 fmu. fei »iel ;it »enig. 20,000 9«tl^lr. gingen ja mit bem 
Uttter^att tim^ Qlmtmann« barauf. t)te ©orfal^ren ^dtten »tet me^r 
getrau, ob»oEl ein (Sni, b«« jie^t 1000 fRt^Ir. einbringe, bamat« 
nur 100 att^lr. eingebrad^t \)aU, Dann »irb abermaW ber lOO^e 
Pfennig »on ©eibern unb MUxn auf j»ei Sa^r geforbert. — greilid^ 
o^ne grfolg. 

auf bem ^aberölebener ganbtÄg t)on 1614 ^atte bie Äitterfd^aft 
enbtid^ bie S<^Wn *^^ reflirenben 20,000 git^Ir. in «udfid^t geflettt; 
ber Äönig, milber a(« feine »dt^, weinte, »eil fßr biedmal nid^t me^r 



ju ermatten, baf man ben ©ttnben »tber t^ren SBtOen nic^jft^ aufbringen 
fönne. S^od^ af»er ivurbe im $aber^(eBener 9tecef Dorn 13. ^ril 1614 
bie Stmartung au^gef^rod^eit/ ba$ 9lttter. unb £anbf^aft ft(^ tDegen 
be« lOOjIen Pfennig« flünflig erfidren würben. Unb o^too^l bte 
@tänbe auf bem Sanbtag im 3wnt befelfien ^a^xt^ biefe f/Sr»artung" 
mit ©tiüfd^iveigen übergingen, bennod^ ixaä^U Dr. fKe^ner bie ®ad^e 
1615 im Sanuar auf bem Sanbtage »ieber »or. Die ®Mnbe liefen 
fid^ nid^t telegen. S)er lOOfle ^Jfemtig fei grabe in ben 40,000 
JHt^lrn. enthalten; biefe Summe fei größer benn eine ©teuer M 
lOOjIen Pfennig«. SWan Knne flc bod^ nid^t 40 Sonnen ©otbe« 
rei^ f^Ä^en. eie ^aben außerbem feit 1602, 11 »t^Ir. (Reid^«*, 
ftrei^* unb Sürfenfteuer gcjal^lt^ ju ben jlüngpbewittigten ffirieg^pferben 
2V4 mm,, ju ben 40,000 ^iti^lrn. me^r benn 8 (Rt^Ir. ä «ßfKug. 
2)a« 3lreal i^rer »eft^ungen, feitbem ÄBper cingegogen mt> ©üter »er^ 
fauft n>Ären, belaufe Pd^ nur auf 4,806 $fllüge, *) »ojwn auf ^ot^ein 
2,752V2 qjpge Wmen. — ^ber Dr. 2»e^ner ^attc beffere ^(n^d^ten; 
er f(^4fete ber 9litterf^aft Vermögen t)ie( ^ö^er benn 40 Sonnen @o(be«, 
unb tebte ba^er aud^ ber 3w»erfld^t », baf Ut Sanbfd^aft ^^ ti^a^ beffer 
angreifen, unb ben lOO^e Pfennig geben werbe.'' — S)ie gürfilidjfen 
dommipre, tit Unmöglid^feit, Q,ttoa^ weiter ju er^reffen, einfe^enb, 
l}klkn gerat^ener, ni6)i femer in bie ©tÄnbe gu bringen, Mtii e« ben 
Sanbe^^erren nid^t principaliter um« (Selb ju t^un, unb ba« antreiben 
ber lanbe^^errlid^en ^of)tit mö^te abbrud^ig fein.« **) 5ttfo |>anbelte 
e« fid^ um bie ginfü^rung einer Megel, nid^t um bie für bie^mal ge? 
forberte ©umme. S)a« beginnen fd^eiterte an ber gefligfeit ber ©tdnbe, 
ober rid^tiger baran, t>a^ bie Sanbe^^erren jld^ überprjt i^atttn, Dr. 
SWe^ner mußte ^it ®ad^e faden lafen. 

5(ber aud^ ^ier waren bie er^en ^ebel in Bewegung gefegt, um 
t>a^ ©teuerbewittigung^red^t ju ^eben. tlmflänbe traten balb ein, bie 
baö aSor^aben begünjligten ; nur wenige Decennien nodl^, unb bie« wid^? 
tige mt6)t war materiett gebrod^en^ formell freilid^ warb e« bi« §um 
3lu«gang be« 17ten Sa^r^unbert« ref^ectirt. 



*) ^egewif^, I., 405, meint unvi^tig, bie 6tdnbe fpräd^en von ber 
gefammten ^flugja^l in ben ^erjogt^ümern. 

*♦) iktnaä) ift ^egewlfd^, I., 403, ju ergdnjen. 



M 



Ibit lanb€$^miid}tn ^nitä^t ttnb bie fldnbifd^en S^efd^tnerben 
tiott 1610» 

5luf bem fianbtaje »on 1610 bra(^ten bie Sanbe^^crren eine 9let^e 
bon 9tntt(Sgett bor, beten ^n^altf mm er realijlrt gen^efen »dre, jum 
größten S^e« toenigflen« in gorm bon Sef^werben bon ben @ttnben 
»ürbe bor«ebra(i^t fein. Sßir fönnen jte baffer gngWd^ mit ben SSe* 
f^toerben, bie bie €tdnbe mxtiiä) borbrad^ten, in Setra^t jie^fen. 
SBegen ber einen, »ie ber anbern gogen jtd^ me^r ober »enifler bit 
aSer^anblungen bi« 1615 ^in. 

gin Eintrag ging bal^in, r^baß nicä^t, »ejen geHagten, unb an 
etli^en Orten, borab benen tncor|)crirten Älofiergfitem unberanttoort^ 
Kii^en Sagend einige Ungelegenl^eit entfiele." 5lf^ biefer Eintrag in ber 
erwähnten, bem Sanbtage borangel^enben ßonfereng ber beiberfeitigcn 
Mt^t mar jur Bpxa6}t gebrad^t tt^orben, Ratten bie $6nig(i(^en Mt^t 
geantwortet: ha^ ber Äönig wid^t in feiner S^gbgered^tigfeit gefrdnft wor:; 
ben fei, too^l aber ^abe berfelbe Älagen barüber bernommen, t>a^ ber $er* 
jog in be^ 5lbe(^ S^gbgereiSjitfame eingreife. S)arauf antnjorteten bie 
gfirföi^en Mt^c: ber fiönig i^abe ni^t reci^t berjlanben; e« l^anble 
fld^ barum, baf ber 5lbel ^ä^ ber S^gb auf ben eingegogencn Älöfler:* 
gutem ent^CLik. Sinn mar ber ÄSnig einberjlanbcn. 

2)ie ©tÄnbe fonnten ^^ fx^iliä) in biefer ^injlci^t nur auf ha^ 
^erfommen berufen, unb auf SSerj[Ä|>rung. Slber ba^ n>ax grabe ber 
5Punct ben hit Sanbe^^erren angriffen. J)ie SRitterfd^aft beft^e W 3agb 
auf ben gei^lici^en unb pdbtif(i^en ©ütem ni<^t justo titulo; au^ ben 
Originatbriefen über bie Älöfier^ unb $o«^itaU ©üter ergebe fi^, t>a^ 
biefe mit aUtn ^o^eiten unb ©ered^tigfeiten erlauft feien. ^&tk bie 
Mitterfd^aft Je ba gejagt, fo fei eö unbefugt gefd^e^en^ ein ruhiger 
Se{{^ toäxt nie }ugeßanben. S)ann n^urben Seifbiele aud ber Sorjeit 
angefß^rt, baf bie Sanbeö^erren über bie fragtidj^e Sagb jtet^ frei 
bi^bonirt ^Ätten. — Die ®tdnbe erwiebem, baß fie über 100 3a^r 
in 9ejl^ finbj ein fold^e^ ^erfommen fei privilegü instar, unb ba|>er 
mit ben ?ßribUegien beflÄtigt. 9ta(!^ »eitern ^im unb ^ererörterungen 
gebraud^te bie Mitterfd^aft auf bem ^aber^Iebener Sanbtage ein SBort, 
ba« in biefer ^a^t eine 5lu«gkid^ung gu SBege ixa^tt: ff man möge 
i^r bie 3agb bod^ gönnen" fagte fiej ^e berjlanb barunter i^r (Red^t 

7 



98 

auf bte Sagb. J)te 2anbe«^cmn faxten ba« aU tloßc Sttte um eine 
®unp auf} e« famen no(| anbete Uwjlänbe ^tnju, man l^offte mit ber 
©teuerforbetunö, »enn man bte ®unfl tetpiöige, leidster burd^julommen. 
5lu§erbem t^erlautete, baf mand^e 5lbli(3^e, bie nur »on i^ren Slenten 
Uittn^ au« bem Sanbe gießen würben, »enn man bie Sagb nici^t U^ 
mttifle. J)ie fiönigK(ä^en Stätte beantragten ba^et, r/baf htm 5lbet, 
ber in ben ©tobten »on feinen Slenten lete, bie S^ab auf gei^Hii^en 
unb fläbtifd^en (Siltern (fott>eit fie ni^t htn atget^eilten Ferren jufleteflt 
fei) auf eine 2WeÜe t)on ber ©tabtj bem Slbet auf bem ianU aber 
fo mit ba« Wiai, tooxin er tt>e^ne, ft(^ erfhede, bie 3<^db gu geftatteu/ 
wjebodjf ber $errf(ä^aft SBilbba^n unberü^irt.« 2)ie gürpc^en Stätte 
ttjaren bamit ein»er|lanben, ber fiönifl felbfl aber meinte: bie gratiosa 
permissio unb concessio mü^te no^ mit me^r reßringirt »»erben, 
ba^in nÄmli^: fofern bie !Iöperli(|en unb jiäbtifc^en ©ütern nid^t mit 
Un Sanbe«^errli(|en ))ermengt (dgen. Unb fo toaxb ben @tänben hit 
Eröffnung. 2)iefe baten im ^utd 1614 um SBeglaffung jene« d^fa^e«/ 
ber bie Soncefßon fo pt n)ie ganj »lieber Hxniä)tttt. Sine Stefolutio, 
bie hierauf 1615 folgte, Dern>ief auf bie im ^aber«lebener Oteeefl i^au« 
fonberbaren ©rünben" gegebene SrHärung. 

Smi anbere Slntrdge fafen »ir pfammen. I)ie 9litterf(i^aft »or 
ben 2anbe«^enen ein gu mdiSjitige« corpus, aU bafi fie ni^t Sinfd^rdn^ 
fungen geioünf^t ^tten. S)arauf jielten befonber«, ber eine »weniger, 
ber anbere me^r folgeiibe Anträge: g« muffe bei 3«iten auf hit Sle^ 
gulirung ber fHojff unb SDtannbienße ^tia^t genommen loerben, unb 
um bie« ju erreid^en, r^ob« nio^t ein Sßeg, ba^ \>it dlitterfi^e unb ah^ 
ii^tn Filter in geioiffe Feuda, loie in anbern Säubern gebraiS^t mxs 
ben.'' *) 2^er Äönig ^idt bei ber tJorgÄngigen (Sonfereng biefe Sin* 
träge für äuferft nfi^lid^, wum fo »ieC me^r ©e^orfam bei ben SSafatten 
}U ^aittn/' bann aud^ koegen @rlebipng unb Sabucität ber Se^en. 3lber 
feit K^rijHan I. »ar feine Sectiflcation ber Se^ngüter erfolgt j hit @a(^e 
fei »erjä^rt, unb ber Äönig gtwifelte fe^r, ba|i man bie ^tinht bogu 
bringen werbe. 5lber au^ i^ier wußten bie gfirpiid^en Mt^t bie Smi^ü 
)U befeitigen: bie Einträge erfolgten. 

2>er Ä^g ^attt rid^tig »orau«gefe^en. Die ©tänbe füllten, 
worauf e« abgefe^en war. Sie erwieberten auf ben einen 3tntrag: 



*) ®. m^ ^gewlf^, I., 90 ff. 



09 

„tonm jut)örbet^ »o» benen Slemtem, ÄWpern mt> ©ttfien, mlä)t 
foÄo^l bie te^ierenbe, at^ oBöct^ettte Ferren üinc %t^aU, auä) hon ben 
StÄbten Sübetf unb Hamburg, fo je^o auf bie ergangene ^lu^fd^retben 
außen bleiben, »on i^rcn in biefen fianben ^abenben fieuten (©ütcrn?) 
boÄjewfle, »0« »on %Utx^ ^erfommen geteiflet," bann »otten J)om* 
Jetten »ie attttetfd^aft leijlen, unb jmat itUx abti^e ®i^ 1 $ferb, 
unb k 15 pflüge 1 $fetb^ batuntet btd 5, batiibet bid 19 au(^ 1 
$fetb, 20 $Pge abet giDei. (Sin ditetet Wa^ä^la^, t&omä} i>iii)tx bet 
Mofbienfl fleWp:et »at, tjl »om 3a^t 1563.)— 2)en ferneren Eintrag 
belauflenb, fo geCte Jiet gu 2anbe »eber ÄaiferC^, nt>ä) iSad^fen £e^n^ 
ted^t, fonbetn tebtgti^ befunbete ©etoojnjeit. — Unb iu^Ui^ »arb 
an^ebeutet, baf bet Antrag f^ttetltd^ ))on ten £anbe^|)enen felbß, fon^ 
betn ))on Seuten |iettü^re/ bie bed £anbed unlunbig nxiten unb gerne 
hit $&tbe mit in bü ®itiet Jaben tDoOten. 

Die Sanbe^Jerren in ijtet %nto>oxt »om 22. ©ecembet 1611 
fanben bie $to^ofition in bet Sei^ng bet Mofbienfle nic^t bittig. Se^ 
tteffenb Ut fie^ngütet, fo fei man Jiet i>on ben gemeinen ge^nted^ten 
aJge»i(]^ett, unb mftfe ba^in gutfitffejten. ®ö fei im Snteteffe bet 
oHi^en gomiäen, ju »iffen, toa« 8ejn fei, »a^ ni^t. 3n ben fie^ns 
testen fei §. ». fe^t Jeilfom t^etotbnet, ba^ bie Sejngütet ben 5(gnaten 
jum JRa^t^ieil nid^t mit ©d^ulben betauet »etben, »iel toeniget »et^ 
dujett mtben bütj^en. 5lbet e« »aten biefe ffiott^eile füt t>it Stitter* 
fd^aft nüi^t anjie^enb genug. Sie etllitten, ba$ jlebed £anb feine 
®en)e]^njeiten Jobe, unb fo oud^ bie ^ei^ogt^met, in benen t^ebet 
gemeinem», noä^ fäd^jlfi^e« Sejnted^t gelte. ,tlnb bobei mup e« bleiben, 
änbet«, fagen jle gtabeju, »ütben jte flc^ unb i^te ©ütet in 2)ienfi? 
batleit ^en, aud^ ben $tit>ilegien weinen fRif mad^en.'' g« fann 
SWemanb geji»ungen toetben, fein Slttobiole gum geubum gu ma^en; bie 
nteißen @fitet finb Mobial;: (Sätet, unb n^ad Se^n ifl, i^ Feudum 
francum et liberum, ^vlx 6r|>altung ber abliefen ©efd^Ied^tet abet 
giebt e^ nod^ anbete Mittel. — 3m Setteff be^ Kopbien^e«, fagen 
j!e, mdgen bie alten Sanbtegi^et ^ettjotgefud^t »etben, unb bann hk 
Ämbeö^etten, »ie bie ganbfc^aft, jebet »on feinen pflögen jleuem. 

$öten ttjit bet Äanbeöjetten Entgegnung : ben (Roßbienfi betteffcnb, 
fagen fie, r/toeil bie Sanbe^^ettn au« tfiten 5lemtetn eine gett>iffe 5(nja:^l 
Äiwd^te aufm Stotjfatt au«ma<i&en, fo »dte e« ungeteimt, ba^ j?e mit 
gtoeifa^en oneribos belegt »ütben. " 2)ann fetnet: 6« fotten feine 
8iaobial^®ifittt gtt Äejen gemad^t toetben, fonbent bie ehemaligen 8e^n? 

7* 



100 

gfiter fotten in t^rcn alten ©tanb ber t)eniflnpt8en Zef^n^imo^nf^tii 
teburfrt »erben. Dann nntb au^^efÄ^tt : »enn e^ aud^ feada impropria 
et non recta (fo ha^ feudum francam) gel^e^ fo müfe bod^^ faü^r »it 
^tet, 3tt)eifet o6tt>aIten, immer ein redete« fielen <)r(5[fumtrt »erben. 
S)ad fei praesumtio juris, bie fo ßar!/ baf beim falben Semeid fein 
ßrfößungdeib jul5f|tö fei. — J)od^ lief man 1614 ju $aber«(eben 
btefen $unct iJorWufig fallen. 2)ie SHtterfd^afl ^atte bie Serid^runj 
für jld^^ man fiird^tete, bafi aud ben fie^nbriefen ein anberer Semei« 
fld^ ergeben möchte, a(« man »ünfd^te; bann »aren mel^rere ?ßroceffe 
beim 9leid^dfammeröeridbt »egen gel^ngfiter nod^ fd^»ebenb, nnb enbUd^ 
»ar Ja bie Sflitterfd^aft gu gei^ng M Wofbien^e«, fetbji »on i^ren 
©eibern, erbötig (ben ahliäftn ®ii^tn ndmlid^) ,,quod alias insolitum 
est," »irb ^injugepigt. Sritt ber %aü tin, haf S^wanb Sal^r un^ 
Sag im Sann ifl, ober »fi^renb befen »ererbt, fo mnf nad^ ber 2anb^ 
geridjitdorbnnng bad gemeine 9te^t eintreten. 

einen ferneren Antrag ixauä^tn »ir nnr Turj gu berühren. Se^ 
fanntlid^ jleuerte ha^ fogenannte $offeIb ber ablid^en ®ftter nid^t, »o^l 
aber bie fonfi gu ben ©ütern ge^örenben $Püge. S)er Slbel pfliegte 
nun, »ie bie gürp(i<^en Mdt^e bem Äönige erfWrten, hk 4>ufen »ftfte 
gu legen unb bie SSanem gu »erjagen, wbamit er bie Hnbereien gu bem 
4^offelbe legen fönne, »eld^ed bie übrigen Säuern gu ber 3un!er Sejien 
bebautoerfen müpen.« 2)ie Steuern t)on Un ^ufen »firben ba^er ge^ 
ringer, fo me^r ^ufen f/h)ü^e gelegt" »firben. hierin folfte nun 
r/Stid^tigfeit getroffen" »erben, ed follte ein Sanbregiper gema(^t »er^ 
ben, »ie viel $ufen gu einem 5(mt, ©tift, Älo^er ober 9Wtterfl^ ge«? 
:^örten; Seber foöe bann, nad^ feiner SBijfenfd^aft, ober »ad er in 
grfa^rung i^aU bringen fönnen, leiblid^ an^tUn, »ie t>iele 4^ufen »fl^t 
gelegt unb \>ox 5(lterd jteuerbar ge»efen. hiermit »aren bie <S>t&nU 
einverflanben. Die ^a^^ gog jtd^ aber nod^ viele 3a\)xt ^ixi, e^e fle 
erlebigt »arb. 

ein le^ter Slntrag ber Sanbed^erren, ber billigfle t>on allen »er^ 
urfad^te bie größten Debatten, ba er gegen tin ber Stitterfdbaft gupe^ 
i^enbed »id^tiged Sorrec^t gerichtet »ar. ßd follte „in criminalibus 
eine ge»ife, burd^greifenbe, jtarfe ßjecutiondorbnung errid^tet »erben." 
Sd »ar bid^er Sraud^ ge»efen, baf bie ablid^en $erfonen> »enn fle 
Serbred^en begangen Ratten, t)on ben gefammten @t4nben auf Derfam« 
melten 2anbtage gerid^tet »urben. 9?od^ im Sa^re 1610 ^otte ber 
Iganbtag ben Sod^im Srodtborff, »eld^er in ©emeinfd^aft mit ber Sl^otto^ 



101 

nta 9tani^au beten e^emann meudj>etm6tberifdj> ^Mtfitt ^tk, jum Sobe 
»erurt^eütj bet DeltiKfuent »ar unmitteüfar barauf, flejenüber ber 
SBo^ttunfl K^rifHatt IV., enthäutetet Sorben. S)ie Mangan t»arb aU 
abmefenbe in contumaciam ))erutt^etU. 3^^ bem lanbe^l^enltc^en Stn« 
trafle nun toax btefe« Sorred^te«, aU eine« gu tefeitiöenben, m(i^t gebadet 5 
aitt ber Antrag fonnte in feiner Slttgemetn^ett jtd^ aud^ barauf erfhretfen. 
Um btefem »oi^ubeuflen ga6 bie Mttterfd^aft ein befonbere^ Sebenfen*) 
at, in tt>e^em fie i^r 3ted^t §u »a^ren fud^te, o^ne bod^ Seftod^^ 
tungen laut »erben ju lajfen. So fotte bie 9Wtter;! unb «anbfdjfaft \)on 
ben regierenben gürften \)or!ommenben gatl« innerhalb brei aRonaten 
eonteocirt neerben, unb ))on t^nen, ber Slitter^ unb £anbfd^aft, t,na(S) 
ibefage ber $ri))ilegien unb üUtn ©ebrdud^en, bergeßalt aU bei biefem 
Sanbtag befd^e^en, ha^ ^einlid^e @erid^t beßeQet, unb nad^ Sefd^affeu:? 
^eit ber Zt^üi^ ma^ benen (Redeten unb ben alttn @ebrdud^en gemdfi 
erfannt »erben." Der regierenbe ^tn fann Un ablid^en Uebett^ter 
feji galten, aber in einer rfe^rlid^en Verberge j'' e^ barf feine geffelung 
patt fbiben, bie Snbiden feien fo ^arf, »ie jle »otten. 9lur §ttjei 
gültige 3eugen Wunen flberfü^reu. S)ie gätte f,mm ein 9tbKd^er ben 
anbem t>or ber %<m^ auf rid^tige SSBeife entleibt'' ftnb aufgenommen. 

Diefem Sebenfen ttaUn bie Sanbeö^enen mit ber grUörung ent* 
gegen, bafi ba^ £anbgerid^t an bie @te(Ie be$ ehemaligen $rdlaten^ 
unb Süttergerid^ted getreten fei , taf ))or bemfelben ba^er aud^ bie ptini 
lx6)tn @ad^en gel^förten. Unb bann ift f^Ied^terbing^ nad^ ber ^einlii^en 
4>aWgerid^t^orbnung ftaifer ftarld V. ju »erfahren. — S)ie fHitterfd^aft 
aber »oQte ))en jener Se^au^tung ni^U »iffen. ®ie fagte, ta^ diitttx^ 
gerid^t fei in ben Privilegien begrfinbet, in langjährigem ©ebraud^, unb 
man Unnt ^6) beffen ni^t begeben. 2)a0 Sanbgerid^t ^abe' aud^ fein 
$r£jubicat ou^uiveifen. 



*) (S^leid^aeitig (14. 6e))tember 1610) gaben bie 6tdnbe aud^ ein ^e« 
beulen ah, über einige in ber ßaubs^eri^tö^Örbnung ju ret)ibirenbe ^uncte ; 
bie tjorgefd^fagenen SlbSnberungen n>urben bcfldtigt. öine 9let>iflon ber ßaub^ 
©erld^W^Orbnung tt>ar übrigen« bereit« im 3a^re 1590 unb 1599 jur ^pxaä^t 
gefommen, aber t)on ben 6tdnben in bem lejtgenannten 3a^re an^ aHerbanb 
Urfad^en t^erfc^oben toorben. 1615 fagten bie SanbeJberren, ba§ bie (Retjiflon 
i»0r ndd^ftem Sanbgerid^t befd^afft »erben ft>ne. (Ed unterblieb. 2)er »eitere 
Qerlauf ift an einem anbem Ort mitgutbeilen. 



102 

2)ie Sanbe^^en führten ter Sltiterfi^fit tum bit Sorte M $tü 
)ßiU^iumi idox, t&oxcLU^ itoax ^er)»orge^e^ ba^ ber 9bel ^ubet fütä^t wnh 
@rbtetund auf ba« bamold üMid^e @eri(^t nid^t Derdetpalügei »erbm 
fott/' nid^t a^er^ ba$ ber ^el einen (efonbern ©eri^t^ßanb i^aU. 2)te 
bamalt^en Sendete ^dtten au6) ni^i allein on^ ber fftitUx\^% fonbem 
juglei^ aud ben £dmgli(^en unb gürfUii^en Sldt^en/ unb ben @tdbten 
beßanben. 9lttn unierfle^e man fi^^ ein befonbered Serid^t für hm 
^bel eingufu^en^ iDad 1610 r/ o^ne ^runblid^e^ Sormffen'' ber £(mbe^$ 
berren ^efi^e^en fei. Z)ie £anbed^enen !5anen ni^ft in fol<^ ®^miUs 
ntng i^rer ®ered^ifanie n^iSigen. 

9{nn mad^ten bie ®tänbe Soncefftonen. ^f bem 4^aberdlebnier 
£anbtage 1614 tiaoUUn fie nur nixi^^ bafi ba^ ©erid^t über SlbUd^e m^ 
$rälaien^ eiligen ))on ber 9Ktterfd^aft unb ))on ben @t4bten be^e^^. 
Der Äöntg aber »oEte »eber »on ^t&Utn^ nod^ »on ben Prälaten 
Q.ttoa9 ^ören. 2)ie ®t<inbe Hefen no(^ »on i^ren gorberunjen oB; 
im 3uni 1614 tDoUten fte^ baf ba^ ®eri(^t^ auf er bem Dorji^enben 
£anbc^berren, au^ fämmtlid^en einflebomen ablid^en 2anbrÄt^en, unb 
bann au^ 12 2Rit0(iebem ber inögefammt cont>ocirten Mitterfd^ap be^ 
flc^e. Die ®d^cu, im abtidjen ©erid^t »on ber Sanbe^^erren flelel^rten 
Mt^tn gerid^tet ju werben ^ iß offenfid^tlid^ genug. Slnbererfeit^ ift 
nid^t gu laugnen, baf bie gelehrten Mtf^t borjug^meife ba^infhebten/ 
U^ Sorred^t be^ 3lbel^ )u bredjfen. !i>tm fie finb e« bod^ etgentlid^f/ 
»etc^e f^jre^en, mm bie £anbe«^ferren ben ©Wnben (Sanuar 1615) 
anttt)orten: ha^ ba^ pmii^t ©erid^t summi imperii fei^ unb baf ber 
knbe^^errlic^en ^oi)tit haxan gelegen^ t,\oi^ |o^e^ ja ^ä)p^ ®eri#t 
mit tapftxn^ un^jart^eiifd^en, IRed^tliebenben erfahrenen geuten ju be^ 
fc^en*'' 9la6) bem Sorfc^Iag ber 8«nbf^aft fd^eine e«, att ob bie 
8anbeg|>erren baju #.infufficient, unb nid^t gu trauen.'' fÄod^ einen 
^^xitt tf^aitn bit @t(Snbej ber Sanbe^^err mit 3ut^un ber Sanbrdt^ 
fodtcn bie 12 ablid^en Wid^ter »d^lcn. 3wgW<^ |)rotefHrten fle bagegen, 
aU ob jle bie lanbe«^errli(^e ^o^eit befd^rdnfen »oßtenj aber »enn 
man bie ganbrÄt^e nid^t tojotte, fo fd^eine t€ Ja, aU ob biefe »erbÄd^tig 
Mxtn. — Die Ba^t Um 1615 nid^t gnr Srlebigung^ jebenfatt^ »arb 
ber (Ritterfd^aft i^re je^t fo fe^r limitirte Sitte nid^t getoä^rt. 

SBir ge^en über ju ben SSefc^ioerben. ffiir loerben unter i^nen 
bereite befannte toieber antreffen; benn fDlan^t^, )»a^ gu befeitigen 1590 
unb 1592 fcierlid^ft »erf<)rod^en loar, befianb nod^j Slnbere«, auf mt 
SBeiU befeitigt, tan^k »ieber ^lerijor. — eine 5lnga^t biefer Sefd^toer? 



103 

ben (äft fl^ mit mntgen SBorten (erfi^ren. 6m |)a(iY $n))ai(ef^mer^ 
ben einzelner ^Ii<^er gegen bie £anbed^erren^ bie bie ®tdnbe/ aü niä^t 
jemigfam tnjlnitrt, fettfl foKen fielen, ubergei^en tt>ir. Sei einet SSe^ 
f^iverbe^ bafi bie entlaufenen Seibeigenen an anbem Orten ®äfu^ fdnben^ 
ermahnten bie Sonbe^^erren r/bdf bie Sblid^en mit biefen Untett^anen^ 
dd S^tißen umgeben müften;'' wnb aU barauf bie SKttetfd^aft fallen 
Kefi^ bap ben ^ä^en bad ^al^^ nnb $anbgeri(]^t über bie leibeigenen 
jnße^e^ betonten bie Sonbe^^erren i^r Oberaufli^t^rei^t^ nnb triefen 
auf ba« »e^t, ba« bie coloni frei ma^e, mnn ber ^err j!e t^erjage, 
ober graufom bt^ar\bU. — gine 9\ttt, baß bie ®t<ibte ni^t Don ber 
atitter^ unb fianbft^afl in @r(epng ber Kontributionen r/ober fonßen'' 
getrennt n>ürben^ n>arb betoiüigt; jebo(| fo0en bie @tdnbe unb ®tdbte 
fid^ oller ^eimU^en unb $matcontributionen^ o^ne SBilfen unb ©enel^mi^ 
gung ber 8anbe«^erren, enthalten. S)ie ®t&nbt gaben an, jte t^&ütn gur 
Aufbringung ber Äo^en im $toceffe gegen ^erjog 3o^ann b. 3. ge^ 
fommett. 2)entto^ meber^olten bie £anbe^^erren ii^r Serbot^ ju meinem 
3»etfe, ijl niä)i gu erfef^en. 

dxnt anbere 8ef^»erbe ging bal^in, bafi ber Jübetfer S3if(|of bei 
fReujiabt einen neuen 3ott angelegt, anäf bie 3agb auf ben Stiftes: 
götem be^tnbert ^abe. 2)ie 8anbe«^erren »erf^rad^en, beim ßrjbifd^of 
bed^alb jtd^ gu bemühen. @lei(i^emjeife gelobten fte ffir ftd^ felbjl, bie 
ntu ent^anbenen 3öße gu Sramjiebt unb ^egeberg abguf^affen. *) 

S)ie giitterf^aft braci^te wieber, unter Berufung auf bie l^rimlegien, 
bie ^iät »or, ba^ freier Sauf unb SScrfauf ffir SBeltlid^e unb ©eijl^ 
li^e glei(^erti)eife fein möge, «tt ibr ertoiebert loarb, ba§ n'üox ^U 
ter«'' (ba« »ar ber «uöbruÄ in hm qjrioilegien) bie Äld^er nur in 
feltenen gdllen, nur mit ®ene^gung ber Cbern, beren Steci^te je^t 
auf bie 8anbe«^erren übergegangen todren, f)Mtn t>erdu^em bflrfen, lief 
?e bie «itte faOen. 

S)rei fernere 95ef(i^»erben ftnb e«, welche SBeitWuftigfeiten :^erbor^ 
riefen, unb berenttoegen ber ©d^rifttoed^fel, oft genug f^arf unb i>xütx, 
t>U gtt 1615 ]^in fortgefe^t toarb. ginmal i^aiU bie Witterfd^aft ge* 
beten, haf hit ))or^anbenen Slößer in esse erl^alten tDfirben, foEte be^ 
fagen, ha$ i^nen bie alten ©ere^tfame Derblieben. SBir toiffen bereit« 



*) ^egetoif^, l., 107. %n^ über bfe in ben @tdbten angeorbnete Slccife 
auf firembe S3ierc bef(^»erten bie 6tdnbe ^^. Slu^ f)itx warb Slb^ülfe t)er* 



104 

mi bem SSori^erge^enben^ ba§ bte Sanbed^enen^ unb gioar bur^ 9xi^* 
^^mifnn^tn ber Älöflet felbp t>erattlaft, ein OberaufP^töreiä^t, unb 
alö barau^ folgenb, t>erf(ä^tebene anbete Med^te in 5lnftjru(i^ nal^men. 
^(e^nttd^e^ warb ben @tfinbcn an^ ie^t auf i^re Sittt emiebett. 3*^ 
jttoifd^en »at, »ie bereit« ern>dl^nt, bie 5(ebtiff{n in S^e^oe abgefegt, um 
einer Zoä^kx 3of>ann« b. 3. $la^ gu mad^en. Die« tojar e«, ma« 
bebenflid^ fc^icn. S)ie Witterf^aft bat, ba^ biefer Sorfaß i^nen ntd^t 
jum $rdjnbij gerei(|ett möge, fonbem, baß ben Älö^em bie freie SBa^l i^et 
^riörin unb 5(ebtiffin gelafen »erbe': ein fftt^i, t>a^ ungtoeifel^aft U^ 
grünbet n^ar, unb t>a^ ju forbem, man berechtigt gen^efen n^äre. 9ion 
lanbe^^enli^er Seite aber »arb ertoiebert: bie Älöfler gehörten ben 
8anbe«^erren; 9titter# unb Sanbfd^aft ^dtten ^6) niä)t um bie SBa^l gu 
fümmem. Unter bem ^abfie i)&tUn bie Son»entuaÜnnen bie SBa^l 
gehabt j je^t fei bie Sage ber Dinge tint anbete 3 ber ©tanb fei fa^ 
ein gang »ettH^er geworben, unb gehöre na^ ber 8anb*®erid^t*»Orb^ 
nung vor t>a^ Sanbgeticä^t. ®« »atb »etf^to^en, bm ftldjietn fot^e 
^äu^tet ju geben, ba^ S^^t unb Difci^lin wiebetfe^te. 

5lffein e« blieb Ui ben SBotten; bie offenbare llngete(^tig!eit gegen 
bie Älöpet, in beten SSaf^i ^^ attetbing« hit SRittetfci^aft ni^t gu 
mifd^en f^atk, warb ni^t »oögogen. 5(uf bem $aber«Ubener Sanbtage 
1614 fanben bie Sanbed^erren e« billig, ta^ htn Stib^tm bie freie 
9Ba^l bleibe, r^nur t>a^ fie in alle SSege Hmit alfo umgel^en unb hu 
fai^ren, baf fie e« für bie 4>errf(ä^oft gu ^verantworten ^aben, an wel(^e 
nunmel^r post reformationem bie jara episcopalia unb ober^e ^n^ 
f^ection famt ber weltlid^en 3un«biction über bie Älöfter gefommen." 
Die Mitterf^aft l^at Weber 3nf^ection no^ \>a^ fÄe^t eine Äloperorb* 
nung gu ma^en. — SBir werben hierauf in f^Äteren $erioben gurfiÄs^ 
gefiH^rt werben. 

ßine fernere Sitte lautete : bafi feine Unterfajfen i>on ben 8efe^U« 
labern ober Slmtleuten mit ®ewalt o^ne t)or|erge|enbe grfenntnif be« 
Siebte« befd^wert werben. <B^on im ^a^xt 1803 ^tttn bie ^^meiften 
Slnwefenben" auf bem Sanbtage gellagt, bafi jle, ber 8anb^®eri(J|t«^ 
Orbnung guwiber, von ber ganglei unb bem ^ofgeri^t, r^mit attcrlei 
Sefd^werben, ungebrÄud^lid^en 2Ranbaten unb $rocefen molepirt warben. 
Die 8anbfa(3^en möd^ten ber 8anb?®eri^t«^ Orbnung gemdf f>tf)anMt 
werben." Die Sebeutfamfeit biefer Sitte erfe^en wir au^ ben mittxtn 
Ser^anblungen »on 1610. ®ie warb tjon t)om|ierein mit 6nU)finb* 
li^feit aufgefaßt. Denn ber Sewilligung, bie fl(^ nid^t wo^^l t>etweigem 



105 

iitif n>atb ^injugefitgt : r,ithoä^, baf au^ feine Untett^anen ^d) ^o 
Wpen kjfen, ber ^errfd^ft in htm 31^rijen gittönff ju t^uu; fott|l 
nt^ten jte (bte Snnbe^^erren) ®ti»aU mit ©emalt feuern ^ um nicj^t 
deterioris conditionis, at^ t^re Untertl^anen ju erf(äj>einett." — Sun 
aBet fpte(i^en bie @tdnbe fi(^ freiet ou^. @d n)ötben r/barin ju Briten 
bie 3)laa^e überfd^titten^ unb foI(^ed auf se^dfKger Seute (unjiDeifet^aft 
finb hit gelehrten Mii}t gemeint) bleuen ol^nerflnbKii^en Sittid)tf o^ne 
einige er^eblid^e Urfad^e^ ober ange^Qte unb )>or^rge^enbe genugfame 
Srfunbigung, Ser^ör unb ginma^nung.'' 3Äit anbern fBorten : e« 
toax 6abinet«iujlij. — Unb fotdj^e^ Serfa^ren »arb nic^t d« unbegrön:? 
M jttru(ffle»iefen 3 ber »on ben ©tÄnben ^tma^it 8Sortt)urf »arb ura^ 
öangen. Dafleflen warf man htn ©tdnben »or, baf bie 2anbe«§erren 
fle oft Ratten tjor ®eri^t forbem tooHen) bann aber lei^nten fle bie 
Wid^ter ab, unb beriefen fid^ auf ungcttjö^nli^e ©eric^te, bie feit 70 
Sauren au^er ®ebrau(i^ »dren. 5lttf bem ^aber«lebener ganbtage mottte 
ber $5nig nod} hinzugefügt miffen: nH^ bte Untert^anen ber ^err^ 
f^aft feine Urfad^e geben foKten de facto }u )»rocebiren) benn e^ hit 
SWeinung gar nid^t f)ÜtCf ba^ t>it Unterfafen ber ^errfd^aft fold^e« 
bieten mögen, toa^ fle n^otten, unb bie ^rrf(äj>aft fottte i^nen f)nnaä) 
bie 9)defe nad^tragen.'^ ßttoad mitber brüdte fic^ inbe§ ber ^aberd^ 
lebener 0lece^ bod^ m^: wfonjl toirb man »erurfad^t, fold^em unredjft^ 
mäßigem beginnen mit ber ZJI)at ju fteuern, unb alfo ®m<ilt mit 
®ett)alt ju vertreiben, bamit »ir md}t deterioris conditionis erfd^einen." 
u. f. ». 

gine« Sitttrage« ber ©tdnbe auf bem 4^aber«lebener 2anbtage 
bfirfte ^ier ber Ort fein ju eriod^nen, ha er gemffermaflen mit ber 
obigen Sefd^)verbe in eine Kategorie gei^ört. 2)ie 0legierungd*ganileien, 
in htntn bie SBirffamf eit ber gelahrten Mti)t oor^errfd^enb »ar, be^ 
gannen nad^ SßiQfübr bie ©ebfi^ren )u bered^nen. 2>ie <St(lnbe xti^tm 
eine frfiber üblid^, »ie bie 3tdt^e fie nennen „alte'' ©borteltaje tin, 
mit ber Sitte, ba^ ed barnad^ möge gei^alten n>erben. ^m ^nni 1614 
baten fie, ba^ tt)entg^en« eine wgetoiffe taxa cancellaria ^^ eingeführt 
»erbe. 

®ir fommen ju ber legten fldnbifd^en Sefd^toerbe, »eld^e in ber 
ötei^efolge ber Sefd&werben aber bie er^e 9htmmer fü^rt, unb bie am 
frfiftigften erhoben toirb , »eil bie SSeranlaffung für hit Äitterfd^aft em* 
^flnblid^ n^ie irgenb eine toax. ^ier begegnen n>ir aud^ ber größten 
Erbitterung auf lanbe^^errlidSfer ©eite j weniger weil bie 8anbe«^erren, 



IM 

aU bereu in Un iant>tn ni^i geborene Mf^t fid^ getroffen ffi^Uen. 
Die ^itU mt> Sef^merbe i^ un« feine frembe me^r. @^on 1588 
nnb 1590 Ratten bie ®tdnbe borauf angetragen / bafi^ me ed ben 
$ri»itegien gemdf fei, nnr ber inlÄnbifd^e «bei ju Un ^tmtmann«* 
lebienungen u. f. w. gugelaffen werben niöci^te. greittd^f »ar nid^t jn 
Idugnen/ ba^ einzelne 9ihli^e, na^bent fie Amtleute gen^orben, i^r 
»e^ niifbrand^t unb i^re $fli^t f(äJ>ÄnbMd{> Dergeffen l^atten. Daburd^ 
aber fonnte baö Med^t im 5tßgemeinen fßr ben ganjen @tanb td^i 
)»ern>ir!t fein. 1590 i^aüm bie Sanbe^^erren eö anf(^einenb bidig ge^ 
funben, ba^ biefer SJef^^erbe abgeholfen »erbe, unb flauen bie Vb^ 
pife »crf|)ro<i^eu nxn ©emd^^eit ber ^tjitegien«, toie fle jioeibeutig 
fagten. SBenige ^ai)n i)ergingen unb biefelben 8anbe«^erren l^atten 
neuen 5lnlaf gu ber Sefd^tt^erbe gegeben, bie benn 1610 Don Un 
©tdnben erhoben »arb. 

©oglei^ bie er^e «nttt)ort, bie barauf erfolgte (22. December 
1611), Joar faltj »ie* %Ui6)^am ^5^nenb bie Sefd^tt>erbe cA. Da« 
gravamen fei fci^on M ber 4>«lbigung Äönig« ß^ri^an vaih feiner 
SSrüber im ^a^xt 1544, unb bann 1590 erlebigt ttjorben; e« fei 
r/auö ®ett)o^nl^eit" »ieber mit angeffi|rt. Die gntgegnung ber ©tänbe 
»om 27. 3uni 1613, bie ^ä) j»ar über aöe Sefci^toerben Derbreitet, 
tnä)&\t eine ©nleitung, mld}t fe^r wa^rfci^einlid!^ lebiglidj^ burci^ jene 
lanbe^^errK^e Antwort auf ba« erfle gravamen Deranta^t n^arb, unb 
tt)orau« man fielet, toit tief bie Sanbe^i^erren ba« oaterWnbifd^e ©efft^l 
ber ©tänbe »erlebt Ratten, Sie Uittn: bie Sanbe^^enen »/toollen 
^^ Hxd) böfer 8eute fftatf^ unb eine »iberflnnige Snter^retation unferer 
babenben Privilegien ba^in nid^t (äffen bemegen, ba^ biefelben, aW 
»on 3^rer Ädnigliti^en SWaje^dt unb gürflfid^en ©naben 8oreItem au« 
ftdnigU^em unb ^rfilid^m tvo^lbebad^tem, milbem ®tmUi)t, tt^egen 
ber i^nen foioo^l in gefS^rltt^en Ärieg«^, aW aud^ grieben^lduften be^ 
geigten ®ut:» unb SSo^Itl^at ausgegeben, unb au« reinem, aufrichtigem 
^erjen confirmirt, xA^t gefii^mÄlert, unb jum ^öcS^ften ^djubij in einem 
frembem SSerftanb betor<|uirt unb gejogen ttjerben. " — ©old^en Äat^^ 
gebern fei nur barum gu t^un, #/ba^ unfere, nid^t burd^ ®elb, ®unß 
unb anbere SWittel, fonbem burd^ ewoei^nte ©ut^ unb SBo^It^aten er* 
langte $rioüegien cafflret, unb bie 8anbe«^erren gegen un« erbittert 
toerben mögen.« Slu« bergleid^en consiliis folge nur 3«rfittung, aber 
nid^t« ®ute«. SRan ^offt, baf bie Sanbe«^enen e« an bem, toogu 
fle m> ^bltd^ »er»)jKd{>tet l^aben, nid^t fel^len taffen »werben, m fonbem 



107 

Siter be4 9ater(anbe4 Meilen^ lutb fol^e bdfe 9l«i]^0e]6er na(i^ ^ttl^aU 
ftdnig ^riftian IIL remebirten $ti)HCe9ieii bei 3^^n nic^t^ gettett 
laffen." Unb mm ö«^«w ^e gu ben ©elobURgen Äfinig« Si^ri^an I. 
übtx, \>n ba gefagt: r/®^Men Sl^ unb tt^öaen Unfere %mUTlamt, 
olfo JDröPen, SWatf^atfe, ®(i^n!e, Äötfcnwet^et, ffidgbe unb ber* 
glitfen ^cbben an biffer fianbcn 3nt>ancm nnb benen ttnfre ©(i^löte 
unb Sorgen unb fielen berfel*en bo^n unb S^emanb anber^." 2)a« 
iß belldti^ 14«2, 1524. 1533, 1544 unb 1563. 3m U^senannten 
3d^r ^at RM% gtiebric^ II. gelobt, ba^ bi^ 4^erren ben $td(aten, 
Slittern, Scannen nnb <8t&bten an i^ren ^rioiteeien unb ^ti^tm t,Um 
3m^af ober SSer^inbernng tl)Vin unb bte Articeln, fo barin begriffen in 
i^ren regten natürlid^en 9$erßanb beuten unb auflegen , unb burci^ böfe 
eingaben ober fonfl auf n>ad SS^e eö gefd^^n fj^nne ober ntdge, in 
Um ntifoer^nbüci^e IDeutung t^erftel^en ober auflegen kffen.'' 

2)iefe 93orte l^itten louMä^i auf bie £anbe<^erren getoirft, toenn 
fte ni^t t)on gelehrten Sldtben umgeben getoefen toären. 2)ie legieren 
aber befafen ®ek^rfamfeit genug, um äBorte ju breiten unb ju wenben. 
Z>ie 9(nt)oort erfolgte am 15. Wptii 1613, unb fonn a\^ Seif^iel f)>i^^ 
flnbiger 3»t«t^«tation angeführt »erben, ©ie "impulsiva causa" 
ber Sorte in g^riftion I. $ritnlegium, tt^irb gefagt, ifl lebiglic^, bafi 
biefer Äönig, um in feiner 8lb»efen^ett grieben unb ginigWt in ben 
f/unirten gfttpent^fimem " ju f^abm, gingeborene für t>it «emter be* 
{lettte, jutnal t>a bo^ Slegiment no^ neu toaty nid^i ahn, nba$ bie 
^om 5lbel »on benen 5Cuö!unf^n ber Slemter fld^ bereidfiem, ba^in 
biefed angebogene gravamen unb alfo auf commodun priTatum fielet.'' 
3ejt fei ba« Regiment »/in «ebing unb S^»«ng gebrad^t" unb einer 
ber 2anbe«^erren felber im Sanbe, ber ntoit bie 5lemtev gu abminißri^ 
reu, aud^ griebe unb ginigfeit im fianbe gu erhalten, felbß fein 5luf* 
fe^en ^abtn !ann." 2)ie causa privilegü ^üt aufgehört. Da« $ri»ileg 
fei nid^t einmal nü^lid^, benn bie (Srfa^rung le^re, baf baburd^ heftige 
geinbf(j^aft unter bem Hbel ent^nbe, ja oft bie 8anbe«]^erren fettft 
mit bineingegogen »örben. ^u^ ip e« oft mifbraud^t: bie 5lmtteute 
fjdUn me^r aU bie ^atben ginfünftc genoffen, fid^ um Jonnen ®oU 
be« bereiÄert, ja oft bie gange Hebung behalten. J)a« $ri»iUg barf 
ba^er nid^t gum ^a6)tf)til ber fianbc^^erren ejtenbirt »erben. ^a6) 
ben ffitä^Un gilt: quod Privilegium concessum, si id post factum 
enormiter laedat concedentem praeter ejus intentioaem, resolvatur 
ipso jure et possk revocari ; privüegia enim non extendontur extra 



tos 

inteotionem concedentis ; item quod Privilegium amittere mereatur, 
qui concessa sibi abatitur potestate*). SDad $ri))ileg fie^t ja au^ 
niä)t aütin ber SHitterf^aft ju , fonbetn aOen &int9o(^nent ; baö $ri« 
U^ium Sriebrtd^ I. aber iß nmx ein referens, unb ^at fid^ na(^ bem 
relatum ju rid^ten. Unb bieö f^ed^e nur ))on „^ot^tn unb ®(i^ldten.'' 
S(ttc^ fomnten in ber Sor}ett SSeif^teU ))oi:/ baf ^u^Idnber angefieat 
klaren ^ 1466 tioax ®raf ©erwarbt )>on Olbenbnrg ttSioxftti^n ber 
£anbe^'' 1470 @raf SDtori^ }u $erimont Amtmann }u glen^tog u. f. n?. 
2)ie £anbed$erren Unnitn fonß ja gejmunflen »werben ryjn fo^are unb 
unbienlid^e SJeamte'' gu nehmen} ja ber 8lbel Wnne bie gürflen bann 
tt>ö^l gar auö i^rer eignen SJe^dufung vertreiben. 

Db bie @tänbe ^ier no(^ tveitere Sorßeüungen mad^ten^ mfftn 
n>ir ni(^t ; aber bie fianbe^^erren gaben auf bem ^aber^tebener Sanbtog 
naä), mm aud^ nid^t gan}. Z)ieni4ft t)öaige Harmonie j)mf(i^en beiben 
Sanbed^erreu/ Ut 9li)>alit(lt ber beiberfeitigen Sldt^e [(i^eint bagu tin 
ni^t ©eringe^ beigetragen ju ^oben. 3n ber SSorconferenj biefer Mii)t 
fanb man nunmehr**), ha^ „hit priviiegia in ^6) ridjitig vmh tiax/* 
unb obn^o^l bie Sitten anber^, auä^ ba« ^Regiment eine »iel anbere 
gorm \)abt : fo ifl bod^ bie Praxis, exceptis casibus paucis, befonberd 
t)om ftönig gead^tet. Sanbeö^erren f)äütn biefelbe aud^ bei $(nne^mung 
be^ 9{egimentd eiblidb be^rtt^ unb gleid^fam reno))irt/ „quae renovatio 
spedem habet contractus jurati, ad cujus observationem, Principes 
Qon minus, quam alü privati, immovero fortius obstringuntur 
propter dignitatem principalem, qua omnibus aliis privatis prae- 
fulgent ; verba enim Principis esse debent instar iapidis angularis, cui 
inconcussa veritas super aedificata perpetuo immota stare debet***)« 



*) „ ^in fprit^ifcgium, »enn eö »iber bc« öerlei^enben 5lbfid^t biefen 
^inter^er t)erle^t, ^5rt bobur^ t)on felber auf, unb fann »ieber entgegen 
toerben ; $rit>ilegien bürfen »tber ^iUtn M Sertei^erd ni^t auegebe^nt 
»erben; »er baö ^rbüeglum t^erwirft, tjerbient eö gu t)erlieren." 

'^) S>iefe ^eugerungr toelc^e t)on ben $ergogIi<S^en Statten gemalt »irb, 
U^it^ p^ aber ni^t auf b(e gorberung beö ^unbertflen Pfennig« , toit 
SDa^Imann, 6teuerben)(IIigung§red^t @. 21, Irrt^ümlld^ anführt. 

***) „SDie (SrncueruTtg ^at bie SBirfung eincö befd^n^orenen Scnttact«, 
ben ju galten bie gürjien nid^t weniger aU private 'ütx)ßfiiä)ttt finb, ja um 
fo t)iet me^r, »eil fte bur^ i^re görfttid^e Sßürbe über* ben $rit)aten flehen. 
£)enn ber gürfien SBorte foUen glel^ fein einem ^dftein^ auf bem unerfd^ütter« 
li^e Sai^r^it gebaut »erben unb e»ig unbe»eg(id^ hUi^m mnf." 



109 

W>tx n>te »er^önb man bie aufrc(^t:^altuttg ber verba principis? J)te 
ganbe^^etten, mrb gefaxt, ^dtten btt gingeBorenen »otjugte^en ertoten, 
f/fatt^ fie bc« I!)e<)utat« ^Iber fi(^ bcr ©ebü^r na^ »ollcn be^anbeln 
laffen," tt)a« btc (Ritterfd^aft accci^ttrt ^ik. 3Ran fönne ba^er mc^^t 
me^ gurficfteten. Die Äömgltd^en Mät^e [erlügen »or, ba^ ju ben 
firß^etn unb $au|)tdnH)tem eingeborene ju nehmen 3 bie geringeren aber 
rrbur^ anbere unb ^tmtm Officiere ju befe^en'S Jene fönnten bie 
5(ufiid^t über biefe mitführen 5 fo ft>are man ®etb, nnb ^tn $rit)i(eflien 
gefd^Ä^e ein ©enüge. J)ie gürfllid^en Mät^e aber ttjottten attgemeine 
5(u^brilrfe: „generalia termina"; wenn bie ^errfc^^aft 5temter ^ttt, 
bie fie t^naä^ ©elegen^eit" mit 5lbeI«|)erfonen ju befleöen rat^fam er* 
ad^UUn, baf bann bie Stttänbif^en nnb ßingebornen \>om W>tl anbern 
gremben fottten »orgejogen »erben, jebod^ um eine fold^e ®efoIbung, 
bamit tin grember jl^ begnügen lafen fönnte." J)er anwefenbe Äönig 
»ar inbef jener befferen »nfid^t nnb babei btieb eö, nur mit Slu^nal^me 
ber ber prjHic^en SRutter gum fflittn^enge^alt angen?iefenen 5lemter 
Äiet unb 5ft)enrabe. 



gSon t)em SÄegievung^antvitt J^erjog« ^vkivi^ HI. hii jum 
Hhtäex ^rieben. 1616 — 1629. 



tt e * e tr f t d^ t 

3n bem 3eitraum »on 1588 — 1616 begann ber Äam*)f »on 
BtiUn ber 8anbe«^enen gegen Ut Serfaffung be« 2anbe«, ober toie 
ber bamaW übli^e au«bru(f i|l w gegen t>u ^riwlegien." gr begann 
auf allen ^Juncten, »ar an manchen »on Srfolg, unb f}atk felbp ha, 
»0 »on Un Äanbe^^erren nachgegeben »arb, hai 9iefulat, ba^ eben 
tin 9Serfu(!^ gemaii^t worben, für bie golgegeit gleidj^am ein $r5jubicat, 



11« 

t^tnn mm ba« ffiört ^tUauä^tn barf, »or^anben toat. I)er ganje ^er* 
gang nta^t bett Sinbntd einer erßen getvonneiten @d^(ad^t/ auf @^tien 
ber ©tÄnbe bcn einer er^en Stieberlage. SBie »ir bie ©tÄnbe »on 
1588 i)abtn fennen lernen, fotd^e n)aren fie 1615 nid^t me^r. €« fee« 
ginnt augenfd^einli(i^ i^nen i^in unb n)ieber bie Sxa^ }u festen: baju 
^aü ®tß\)l ber »ertorenen 5Pofitionen, unb i^nen geaenfiter ein fiegenber 
geinb, »on bem man annehmen burfte, taf er »enig fleneigt fei, P^ 
bei bem errungenen ©iege gu begnügen. Sa^t fiiä^ Itei fold^er Sage ber 
2)inge m Aufraffen, tint ©ammlung unb ®tdr!ung ber Sxäftt ^o^tn^ 
2)er fiann)f , ber in biefer gn^etten ^riobe geführt »arb, ifl nid^t 
fo allgemein, tt>ie in ber früheren. S)a« lag in ben S^ittjer^ältniffen, 
bie in ber größeren ^dlfte ber ^eriobe nur triegögetfimmel brad^ten. 
^b^r eben biefe 3^itum{länbe iverben umfic^tig t)on Un Sanbed^erren 
benu^t, um Un Angriff gegen einen ber n)i<i^tigftm $unlte ju rieten. 
3»ei ©egen^önbe finb e« ]^auj)tfÄc^lid^ nur, bie in biefer ^riobe 
unfere 5lufmerffam!eit angießen: ba« SBa^lreci^t unb t>ai @teuerbe»itti* 
gung^red^t. ^tm^ mx\> ganj über ben Raufen getDorfen, in biefer 
eine Srefd^e gefd^offen, ba^ man »o^l mit jenem alten au^brui fagen 
barf, e« tt>ar »/ löd^eric^t '^ geworben. ^antUn werben freilid^ an6) 
biefe unb jene anbere 3led^te angegriffen, aber nur neberfer. SWan 
})aHt feine Seit, emjli^aft fid^ hamit ju befd^Äftigen. Dieö ip ber 
allgemeine Ki^aracter ber 5Periobe, an beren @(i^lu^ tt>ir bie ©täube 
al^ anbere, benn »ie ttix ft jie^t »or wn« fe^en, »ieber flnben »erben. 



Vieler Sorg&nge Im iOrtoibeir 1616« 

9lad^ feiner ©eite f^in »ar fo fel^r vorgearbeitet n)orben, al« im 
Setreff ber Sefeitigung be« SBa^lred^t^. Qts>ax tt>ar ttjeber bie $er< 
goftin^SWutter, nod^ ber fianbgraf »on Reffen no<^ am Seben: aber bie 
SDinge n)aren fo mit gebieten, baf <d« Sodann Slbolf im Slnfang M 
3a^re« 1616 jiarb, fein dltefler ®o^n griebric^ folcS^e rafd^ ju einem 
Slbfc^lu^ bringen fonnte. J)er junge ^erjog, iti be« äJater« Sobe 
nci} minberj^^rig , lie^ fid^ eiligß t)om ffaifer venia aetatis ert^eilen, 
m^ begann bann niHft nur in ben ^mttxn, fonbem audff in einjelnen 



in 

'<St9ittn f!^ ^ulbigen gu lafm. ^^ et au^ in Stkl Ht ^ulbt^ung 
eingunel^mett fceafcjtc^tigte, ^ef er auf SBie^erflaii^. 

SBir fjabtn feine te^mmte SÄaiS^ri^t baröter, altein e« WJt fi^ 
nic^t bejttjeifcln, bafi bie ©tabt Atel ^ier nii^t ^an^ au^ freiem 3ln* 
trie:6e ^anbelte. @d barf angenommen werben/ ba^ hu (Stänbe nac^ 
ben Sorfldngen früherer Za\}xe Sepir^tungen »egen i^re« SaSa^Jre<i^t« 
teim Sobe Sodann 5lbolf^ f)i^ttn'^ bie SKa^regeln be« iungen ^erjog« 
n>aren ni^t geeignet/ biefe äBefür^tungen ju jerfheuen. %U ba^er 
»on Äiel bie ^ulbigung geforbert twarb , tt^ar eine öünjHge ©elegeni^eit 
»or^anben, baburci^, baf man biefe ®tat>t ein SSortreffen liefern lief, 
grfunbigung ü6er bie firaft be^ geinbe« tininj^t^m, ^m^ »ürbe bie 
®tabi £iel f(^n>erlid^ fott)eit gegangen fein, aU {te ti^at, mnn fie 
nid^t auf frdftige Unterflü^g »on <Seiten "ber <BtänU itn^mt ^iU. 

Stm 24. ©e^temfcer erlief ber ^er§og einen ©ebot^Brief an bie 
®tabt Jtiel. 2>arin ^ief ed: nai^bem hux^ töbtli^en Abgang feinet 
aSater^ bie dlegierung an ^rjog griebrid^ r^^erfiammet unb erblie^ 
gefatten'' unb er fol^fe 9tegierung angenommen, rffo fei i^m t)on ben 
Untert^anen je^i nur no^ ju ^ulbigen, unb mxU biefe ^ulbigungd« 
feier für Siel auf Un 2. October fe^efe^jt. ©^ »ar alfo nur i^on 
ber ^ulbigung, ni^i »on einer »orange^enben SBa^l bie 9^ebej bann 
»ar eine befonbere ^ulbigung »erlangt. SSeibeg war ben ^rimlegien 
jutoiber. Sürgermeifier unb ^aif) erwieberten am 26. 6e^t., ebenfo unter* 
t^dmg, alö entf^ieben, baf Uc ®tabt Äiet w aU tin geringe« ©lieb bero 
unirten unb ^o^^ri»ilegirten Stdnben biefer gürflent^mer'' bem ^crgog 
gern ,,votum, JäBa^l unb ©timme" gebe, ginen $articttlar*©b aber Wnne 
man ni^i leifien. äßan berief jt^ barauf, baf hit ©tobt ftti^ nur in ©e^ 
meinf^aft mit ben übrigen @tdnben bie^ulbigung geleistet ^abe. £)iel 
alte ^erlommen, bei bem e« fein Serbleiben ^aben muffe, ma<|e bie 
Union ber 2anbe wjieiffer" na(^ stufen, unb gebe im ^nntxn ®^u^ 
gegen bie ^rÄtenjionen ber abget^eilten ^enen. — 6in ©d^reiben 
glei(äj>en Sn^alt«, »ielleid^t nur tttioa» fefier xw^ im Son gehalten, 
warb unter gleid^em 2)atum an ben g&rßlic^en Sanjler £aurentiud 
2äiiu^ nnt> bie übrigen gurjilid^en SR(5it^e gefanbt. 

©er^erjog antwortete am 29. <Se))tember, unb wjuma|il fdjarf", 
wie ber Weferent ber Sanbtag^acten fid^ au^brütft. SBenn bie Äieler 
aud^ gu f/ allerfd^ulbigen Untert^Änigf eit " fi^ erböten, fo ^at bod^ 
eud^", ^eift eö in bem ©d^reiben, f,aU benen ©eringflen (toi^ i^r 
eud^ felber wo^l erfennet unb nennet) ni^t geiü^re;t, Un« 3^it unb 



112 

SWafle tjorjttfcs^reitctt , tt>ie unb »© SBir btcfc Unfere ^utoigune^* 
dmpfaf^m^ anfletten unb t>etti(äj>tett fotfcn^ ml^t^ Un« no^ t)on Äeu 
nem Unfercr Untert^anen unb ©tobten tegcgnet, unangcfe^en benen 
feiger, tt)an allster eure« ober auä) anbetet Unferet Untcrt^anen Vo- 
tirens nöt^tg (»te ni^t ip) »Are, ber SSotfife unb ©ttmme für 
eu^ getiü^rcn »ürbe. " SWan tt^oHe bie Union nid^t jerreif en 5 bie 
^articulat^^ulbiöung geM^te aber bem ^erjog, al« »on feiner 
©tabt^ bann aud^ auf ©runb ber fianbjerid^t^orbnunö (p. I. t. 4. 
§ 28), in ber bem fianbe^^erm ü6er jebe ©tabt, bie in feinem 
SImte Kege, bie 3nf^ection, 5luffi(^t unb $oli§eiorbnung »orbe^atten 
fei. 2)ann »irb bie ^ulbigungöfeier auf ben 5. October angefe^t. 
2)ie ©tabt Äiel ertoieberte unterm 2. October, baf jte bem ^erjog 
M feine frü^jeitige aWaa^e unb Qkl »orfd^reiben motte", aber anä} »om 
^erfommen nici^t laffen fönne. 

3n§tt)if(]^en tt>ar ber ^erjog mit feinen Statten bereit« nad^ Äiel 
aufgebrod^en. J)er ganjler Hliu« He§ burd^ ben 5lmt«f(ä^reiber g^ri:? 
^0^^ SWartenfen ben aWagifhrat in bie ßanjiei befd^eiben, f/ba$ fle »on 
ber »orl^abenben ^ulbigung ßommunication ^alim tt>otten.'' 5lber 9tat^ 
ünb Sfirgerfd^aft »aren nid^t ^tnti^t^ in bie Sanjlei ju fommen. SSiel? 
me^r interl^onirten fie am 3. October »on bem Sanbgerid^t^notar fRu^ 
boH)^ gauflen ba« JRec^t«mitteI ber I5t>)^ettation t, an bie ÄönigKd^e 
SWajept ju I)dnemarf, a(« ^erjogen »on^oljlein, unb an bie unirten 
©tÄnbe unb ©täbte biefer gür^enti^ftmer, ober ba^in auf grfenntni^ 
biefe©ad^en fonfl ge^öreten." ©ie erftärten, ba^ fle ha^ „Particular- 
Homagium" abzulegen fld^ nic^ f<^ulbig erad^teten; fie jHi^ten jtd^ babei 
auf ba« )^jus pactorum et privilegiorum ^ Jus unionis et immemo- 
rabilis praescriptionis , et gravaminum per statum nondum deci^ 
sorum*)/' 

J)ie eilige 3nter^)onirung be« Sted^tömittel« red^tfertigen fie burd^ 
wba« periculum in mora»" — Unmittelbar barauf (nod^ am 3. Octbr.) 
»arb ber £anbgerid^t«notar 3o^ann SBeflebe beauftragt, in Segteitung 
jtoeier Saugen fld^ mä) ber gangelei ju begeben, unb bort anzubringen, 
ba^ bie ^iat^t Stitl n bie ungemö^nlid^e grb^ulbigung " au« welen 
©rünben für i)rÄJubidrHd^ l^alte, r/immafen bau »ol^Igebad^ter 9lat^ 



*) „ J)ag gie^t ber Sertrdge, ber $r{t)i(egien , ber Union, ber untjot« 
benHi^en JBerjd^rung unb ber gur 3eit nod^ unerlebigten S3efd^»erben.'* 



113 

tmb «firgerf^aft auf pr^tid^e« ^^xtihtn fi) ni^ attein refobtret, 
fottbettt auäf »on bem ^nflnnenbe" (ipptüitt ^Hmi hantUn foOte bet 
fllotat einen »otiflfatjon«:? Bettel t>on ber gefd^e^enen Snter^jonitun« 
betn pr^i^en SanjUr nnb Mt\)m üBetgcben. 3n biefer 9^otification 
i^et^ e^ unter ^nbem: tfS^mai^Un njtr mit gutem (Semffen »o^l 
fagen unb 6ejeugen Wnnen, ba^ bte ^ta^t, fo »enig (al«) 3^to 
ftdntglt(]^e a^ojießdt ®t5bte^ mit foI<J^en Particular^Homagium, mlä^t^ 
auf 3nf|)ectton ber $o%i^Orbnune nnb betgleici^en Reservata ^mä)Ut, 
in ^unbert 3«^wn mi^t U^to^m, »telmel^r ater Bei bem ^tmtmn 
@^be/ aU i9el(]^er totaliter et generaliter auc^ hit^ ^rttcuIor^Sßet!/ 
n>enn man« nur re^t tetrad^tiflen tüiUr i>i j^^ begreift, fraft 
bet 8«nbtd^rfetlegtett, ber Union unb uralt ^erfommen« je unb in 
<ille ffiege justo tholo unb botia fide getaffen »orben." Der Sf^otiflca^ 
tion »af en. je^n SJefd^toerben bn ®tabt angelegt. Der Wotar Sääeflebe 
fft^e ben 5luftrag au«, unb ffigte no6) munbfi^e Erörterungen ^inju. 

Der gangler 2aeliu« en^ieberte in @egentt>att ber übrigen Mt^, 
ba^ ber ^ergog ja bie Äieler i>ä ber Urnen laffen »olle, »/g« märe 
ater in allen gür|lent^fimem gebrdu<!^li(ä^, bafi Untert^anen il^rem grb* 
^erm eine grb^ulbigung t^un müßten, unb toa« ba« fÜrUntert^en 
wdren, bie intern $erm feine Zteue fd^ören mottten.'' Stnlangenb bte 
Sl^i^eßation, fo fei Befannt, ba^ ^oljlein unb $ätl niä)i oon ber Ärone 
DSnemar! , ^onUtn oom ftotfer unb oom ^eiligen DtömifcS^en dtti^ 
ju 8e^n ert^etlt »ürben, ff unb i^Ätte au(^ bie Äa^ferlid^e Tlait^t 
3^to gürpli^e ©naben toegen be« gtrflentl^um« ^olftcin f(^on eine 
Sejtätigung mitget^eilt.'' Da^er fßnne man »eber bie tft)^ation, 
no(3j> hk 9lotification annehmen. Da ber $erjog f^on ungnÄbig fei, 
fo fei e« f/^0(^]6eben!ltd^ fol^e Appellationem unb Repulsam ^^xo gür^l. 
©naben fo u^r^)lö^li^ anjumelben.'' Die Mt^t »önfd^ten, ta^ ber 
ffiaü) unb ßinige au« ber Sürgerfö^aj^ gu einer 8efl>re(ä^ung herauf 
fommen motten 5 »orin ber IfJotar willigte, bo^ unbefd^abet ber ein^? 
getoanbten 5l^^ellation. 

Wun ging ber Äieler fRati) r^fammt beten Doctori'' unb hk 
aürgerf(ä^aft auf« ©^lof in bie ßanjlei. Der «otar SBeftebe warb 
»ieber mitgenommen. Der ßanjler Sdliu« »ieber^olte früi^er ©efagte«, 
unb fügte l^inju: Obgleid^ oorbem feine gr^ulbigung gefci^e^cn, fo 
Idge bie ©ad^e bod^ im SSelieben be« gürjlen (fei res merae facultatis), 
alfo ba^ ber ^erjog gu jcber 3eit bie grb^ulbigung forbern fönnc. 
grüner fet e« nur be«;^alb unterblieBen, »eil gürpd^e SBitttt>en @tabt 

8 



114 

unb ^mt Äiel jum 8ri6«<binöe ^f^aht l^iHtn. ©oldj^e« umb «nbete« 
Alterte ber 6an§Iet r^jur Saruttufl." »at^ unb Sfitgerf^aft träte» 
pt Sefi^reii^ung eine ffieile ab. %U fie »iebet eintraten^ waren fie 
ni^t anbern €inne^ geworben. ®ie »anbten au^er ftüf^txtn Srünbtn 
nnn aui^ ein, ba^ fie, »enn fie ben ^articular^gib kitten, fdj^r 
Slb^ftlfe i|>rer »efd^^werben erreichen würben j au^ fei ja bem ^erjoj 
r/)»ott 3^ro ^niglid^e StKaleßfit unb benen €>tdnben f^mmtlid^ bie afl« 
gemeine Slegierung m>dS^ niemal« recommanbirt, ober bogu einige prte- 
sentation gefAe^en, ober fönten solleonia more majormn ba6ei ge« 
kaudbet morben.'' ®{e wollten mit bem ^erm Sanjter niiit fireiten, 
Mob bie« Ser! (bie $articnlar«$illbi0ung) merae facultatis ober ein 
debitum wdre, hielten e« bafür, wie omnia feuda migora, cet^ts 
paribus \>txiäi)xi werben fdnnten, fo f5nne and^ hit postolatio Homagii? 
ceteris paribqs, wo^I »erjä^ren; man fyiit aber od^iie certum norem 
et instituta majoram fftr ^6^, babti man fie )u (äffen untert^inig^ 
hiittU* — @ie HUn «tefonbere biefem SJerf M auf gemeinen 8anbs 
tag in ®naben Slnjlanb gu geben.'' 

Die prflU^en Ülfit^e brol^ten: 3»an foOte fldj fftrfe^en. 2)enn 
wenn ber ^erjog i/olfo teer wiebernm af>iit1^tn foHte, werbe c« Wfe 
®eblüte geben. Äönnte ber Stabt unb «flrgerf^ap fftnftig p großem 
©c^iaben unb UnJl^eil gereichen.'' ^u^ ge|»e Ui Berufung an ben 
fiaifer. Unb bann |>Äbe, warb flnftflnbig biwpötffigt, t>U <£tabt Ja 
ottd^ feine SliUff^rad^e mit ben ®t4nben m\> ben Sanbrät^en genommen, 
fo ba§ e« gerabe ben ^nfdt^ein gewinne, al« ob £ie( fid|^ oon ben 
€tänben trennen wollte. 

Slber Äieler aiatb unb Sürgerfd^aft blieben unbewegli^ 3 fie waren 
ber Meinung, baf bie Serufung orbnung«mä^ig gef^e^ien fei, MWeüen 
t>n^ ganje SBerf auf ÄönigU^e SBajeflät unb t>k ©tdnbe fdmmtli^ 
berubete.'' SKan ^rotefKrte bagegen , aU ob man fid^ von ben ©tÄnben 
trennen woQe. SBar e« boc^ aud^ f^wer einpfe^en, wie ®oI^e« au^ 
ben ©^ritten ber ®tabt Äiel gefolgert werben fonnte. 

SDer ßongler fd^lug nun einen anbern I9ßeg ein. @r lief tk 
beiben SSürgermeifler unb jwei 9latb«»erwanbte in ber &an)(ei bleiben, 
bie Uebrigen mufitett ein^wetlen (^htttUn. Der 9iotar SBe^ebe bemcrft 
^ier, ba^ er, r#wa« aüt>a ffirgelaufen", nid)i i)aU protocoUiren !6nnen. 
%Ui iene ani ber Sanglei Urnen, beriet^ man ftd^ wieber gemeinfc^aft^ 
1x6^ unb barnad^ trat bie gefammte Deputation wieber »or bie ^ergog^ 
li^en »ötbe unb erflÄrte : fte hielten e« mit i|ren Qi^tn unb ^flK^ten 



119 

jegen ben Äöntg, ber Me gefammte 8e^n unb 4^anb an ben gut;! 
fhttt^ümern ©^(e^wtg * ^olflein f)&üt, unb mit t^ten ?Jfl^ten gegen 
t>it ®t5nbe m(^t ökreinfHmmenb, nocj^ gkuBten jle e« bei ber 9iaÄ* 
weit »ertreten jii Wnnen, r/ba^ fle biefe iRenerurtfl o^ne ^t^xo ftönigt. 
»olefMt unb ber etÄnbe gnÄbiöfl 8or»iffen, «iffen whb 3ut^utt «wf 
fi(^ laben nnb ben Eingang nta^eit fodten.^ 

ffto^tüM ermahnten bie gürfUtd^en Mt^t r^fofl i^axt unb inß&n« 
big/" aber eö ^alf ntd^t. 

Unweni^eter ©aci^e mnfte ber $erjog Äiel »erlaffen. SRun galt 
e€ flber^ ni(]^t aöein ben^articulor .-gib ju befeitigen, fonbem ait<| 
ben ©roU be« erjfimten ^erjog^ abjnwenben: Seibe^ tt?ar nur ju 
erretten / wenn ber Äanbtag glei^ frdftig ben ^ei^öglid^en UeBergriffen 
gegenüber trat. SDie^ l^offte man, unb baneben, baj ber ftönigli^e 
iganbe^^err auf bte ^titt be« gonbtag« treten werbe. 4^icr freili^S^ log 
bie «S^imerigfeit; benn S^riflian IV. i^attt einft ebenfaöö gegen ba^ 
aSa^Ire^t ^yrotejürt. ^ber bo^ ^atte man einige Hoffnung. Won 
fud^te ben Äöntg gu gewinnen. S)er Äieler ^la^ipat f^rieb am 
7. October an ben Äönig Q,\)xi^ian IV., an rrgräulein ÜWarien, §leb* 
tiffln p Sfte^oe"/ an ben Äöniglid^en <Btattf^alUx unb an fdmmtUd^e 
®t5nbe ber gfirjlentpmer ®(ä^(e«tt)ig^$oIflein ; biefe aöe »urben gebeten, 
ben allgemetnen Sanbtag ba^in ^u n birigiren, bamit in ber Union unb 
bem alt ^crfommen biefer gürjlentpmer feine Trennung ober Steuerung 
gemalt »erbe.« Br. ®d^önbad^, ftöniglidj^er 9latl^ ju ^aberiJleben, 
warb erfitd^t, t>a§ €(ä^reiben an bie Slbbrefe gelangen ju fäjfen, unb 
bie ©ad^e felbfi förbern ju tooUtn. 5lm 20. Dctober fcä^rieb^n bie 
Äieter abermaW an ben Äönig ; bie früheren fSitfen würben »ieberl^olt, 
bann an^ be^ Äönigö gfirf^ra^e beanf»)rud^t , \>a^ bie Berufung an 
if^n i^nen ni^i beim ^erjoge fd^abe. — J)ie«ma! warb r^ber $en 
6me^^ SBerrfmann, ber Äöniglid^en SWajefi^t ju J)5nfmarf Sammer? 
fecretariu^ '' erfu(^t, ba« Sd^reiben an ben Äßnig gelangen p laffen, 
unb r/baß fo^e^nid^t anber«, benn jur gr^altung i^rer alten ©ewa^n; 
i)t\t, lÄec^t unb @ere^tig!eit gefd^e^e'' »orgufi'eaen. @te beuten barauf 
^in, ba§ be^ ^erjog« ßoxn gegen fic hwxä) 5tnbere erregt werbe, r^fo 
We^ angeben etwa gern fortgefe^t gefe^cn ^Stten." — 5lm 26. Octbr. 
wirb wieber ber ^iatti^alUx (Ser^arb 9lan^au angegangen; unb Dr. 
®<3^önbad^ erfud^t, bai ©(^reiben an benfelben ju fibergeben. ®ie 
fordeten, ba^ man fie anfd^Ärjen werbe, bie ®a^e falfd^ batfleBel 
I)enn jle ^aben immer me^r unb mebr in erfaf^rung gebrad^t, r^baf 

8* 



116 

3^ro gürflKd^e ©naben burd^ btcfelbe, fo bte« SBerf angegeben, unb 
gerne kf^rbert flefe^en, ju unnöt^töem 3oni unb Ungnabe ^romotjtrt 
iinb belogen, nnb ba^ baranf, too rdä^t attberett, bo^ in Äurjem 
an<!^ bei ber Äönigli^en SWÄjeflÄt trgenbö ettt>a^ ^r^jubicitlid^e« fönnte 
gefuc^et unb ba^er, t>a$ biefelbc bicfe^ Serlaufe« falber feine t)aßett* 
fommene SBiffenfd^aft i)at, impetriret unb erlanget tt>erben." Dr. ®^ön* 
bad^ möge ba« ©^reiben au(ä^ an ben Äöniglid^en Sanjier Dr. SRe^ner 
wueb^ einer Sieben * ßrma^nung " fenben. Slber bie Äieler waren ^ier 
^mxliö) an re^te Orte gefommen. Snblid^ am 4. October mad^te 
bte ®tat>t Atel cm ®ngabe « an ber gfirflent^ümer @^leöwig*^olftetn 
$rdlaten, Slitterfd^aft, ^t&t>U unb ©tdnbe." 9to6) einmal »irb bie 
®a^e in i^rem ganjen Umfange erörtert, unb bann gebeten: ber £anb* 
tag möge mit ben ftöniglicä^en unb gür^lid^en ©efanbten fi(^ bereben, 
unb SlUe« balfiin birigiren, trad^ten unb förbem Reifen, bamit gegen 
3^ro gürfllii^en Onaben wir o^ne äBeiterung in ®naben gefegt, unfere 
grayamina abgeholfen, unb wir bei benen gemeinen ^rimlegien gefd^fi^et 
unb gelaffen werben mögen." 



^ex ^an^ta^ tion 1616. 

@o ftanben bie ©ad^en, aU ber Sanbtag gehalten werben fottte. 
SDa^ hit ®iäntt bie €>tabt Äiel ni<i^t im ^tiä^ laffen würben, baran 
war in bem gall nid^t gu gweifeln , mm fte felber jlegreic^ au« hm 
bro^enben ^avsü^^t ^er»orgingen. 9loä) aber \)attt t>u |>ergogli(!J^e ^ax-. 
ti^ti feine Steigung jum 9la(j^geben gezeigt. SBürbe ber Äanbtog jt^ 
ebenfo jtanb^aft bejeigen, al« bie ^tat>i Äiel? 

^ä^on ba« ®on»ocation«fc^reiben M Äönig« »om 25. October 
fönbete ben ©tdnben an, wa« man erwarten bürfte. g« ^iefi im 
gingange, bafi an Sodann 5lbolf« nad^gelajfenen Älteften <So]^n grieb*^ 
rid^, al« ©uccejforen unb 9?ad^folger in ber [Regierung, bie 9legalien 
unb Äe^ne gefallen feien, ba^ er fol^e gebü^rlid^ gu Se^n gefud^t, unb 
baf ba^er ©e^uf« ber grb^ulbigung ein fianbtag gu ^jalten fei. Tlan 
möge ftd^ am 9. ©ecember auf bem Mat^^au^faale p €(^te«wig ein^^ 
Pnben, um ben wahren ßrb^utb igung«eib bem^er^og griebridjf, 
al« bem regierenben 8anbe«^erren gottorfifd^er :8inie, ^u leiften. Söie 



117 

in ben ®tf>eti)^^xtiUn an Me <Bt(kt>i Äiel, fo mar au^ ^itx Don 
feiner SBa^I bie ^tUy nur grb^ulbigung marb für ben gürflen \>tu 
langt, bm bie Megierunfl crblidj^ angefaUen »Are. 

«toi 9. December warb ber «anbiag eröffnet. Die ©tdube Ratten 
einen ^^»ocaten'', ben 1588 ju benu^en fie »erfd^md^t Ratten, i^ren 
aSortfü^rer, tUri^ SBintfel, mitgebrad^t. md)hm bie Äönigli(^en 
6ommijfaire i^ir ftrebtti» fibergeben batten, trugen fte münblid^ Ht 
^ro^ojltiott \>ox. 2)a« toax feit S<^f^xtn nid^t me^r übiiä^ gewefen, 
befonber^ »enn e« ^dj^ um nnd^tige 3>\n^t ^anbette. Darnach trug ber 
gürfllid^e eanjler £41iu^ aud^ münbUdljl eine $ro^ofttion, mit jener im 
SBefentlid^en gleid^loutenb , loox. er forberte im Kamen be« ^erjog«, 
« aU be« üon Äöniglid^er SWaie^Ät tjon DÄnemarf mit bem ^erjogt^um 
®d^ted»ig belehnten, bann auä) ))on <5einer ftoiferlic^en SD^ajeftdt jur 
9tegierung be^ gürflent^umd ^olfteind beflätigten Sanbe^furßen unb 
4>crren" ben erb^utbigungd^Sib. Die StÄnbe baten, ba^ man fle 
eine SBeile geheim Uxat^tn lajfen möge*). Die ©efa^^r, barüber fonnte 
ftc^ 9{iemanb tdufd^en, »ar bro^enb nafft getreten; nun galt ed S^ittel 
unb SSege ju finben, fte abjuleiten. 9Ran befd^lof gun&d^fl, baf Einige 
au^ ber Slitterfd^aft fid^ ju ben Sommijfarien begeben unb um fd^rift« 
lidjfe aWitti^eiCung ber $ro^ofltion bitten foUten. Dad fei alter Sraud^, 
b«« erforbere bie 4>od^wid^tig!eit ber ®<x6)c unb n»erbe gugleid^ iebem 
9Ki$)>erfte^en )>orbeugen. Ob tk stäube hofften, ba$ ha^^ tca^ auf 
(anbe^^errtid^er <Btitt fo eben mänbttd^ geÄugert worben, fd^ripCid^ ju 
wieber^oten ^nftanb »erbe genommen »erben? 

Die lanbed^entt^n Somnnfaire er»ieberten, ha^ bie SReinung 
ber gürjlen ^fui^ unb fd^ledjft" i)orgetragen »&re. Ueberbie« laute 
i^re Snfiruction nid^t auf fd^rifttid^e $ro<)optiouen. 3ebod^ »otte man 
bie ^tma^U ^o^ojttion gern furj »iebcr^olen, unb möd^en bie ©tÄnbe 
ftd^ bann fold{>e fd^riftlid^ notiren. Die ^dnbe »aren hamit jufrieben, 
nur H^ bie Sommifatre ba^ 9Mebergefd^rtebene rembiren foOten. Sin 
9(udfd^f »arb gebilbet, ber Diefe^ unb Sßeitered mit ben Sommifairen 
abmad^en fotlte. 

Die $ro^)option »arb »teberl^ott. Darin fam wr, bag m^ 
3o^ann Slbolf« Sobc an beffen dlteflen ©o^n bie Sanbe berflammet 



*) Cid ^eigt in ben ISanbtagdacten : fte baten einen Abtritt, b. b- fie Httu, 
ba$ bie lanbee^errHd^en ^ommiffaire abtreten m5d^ten. 



118 

ttnb ^eimgefaOen tt>4ren; ta xt^p. ber Sömg non SDdnemar! \xn\> Ut 
9{dmtf(i^e Amfer ben ^ei^o^ <mä^ UniH mit bett Sanbeit belehnt ^ättett, 
fo fei hamit Se^terem bie ))oI(!oinineite d^egterung ht^ti^t, tmb 
i^erknge et )>on ben ©tdnben nur nod^ bie ^ulbipng. dagegen r>tXf 
^pxaä) bet ^eqog bie Privilegien confltmiren gu motten. ®o bie Äßnigl. 
$ro^o{ition. Z)ie gür^i(^e f^rad^ nod^ be^mmtet tit Erwartung ouö^ 
r/ e« »erbe bie g^rtate lÄitter^ unb 8anbf^aft »egen bet Stt^ulbigung 
ft^ aükx fd^utbigen @eMfir univeigetlid^ unb benen fiaiferäd^en unb 
fidniglid^en fBefe^Ien unb iSege^ten gem4f bezeigen.'« 

Det fe^e, jtd^ete Zon, mit bcm fo bie Sanbe^^cten il^t »ibet^ 
ted^tlid^ed Segelten püUn, xoax bei t>tn ^tdnben t>on gto^t SBitfung. 
Die ienfeitige ^f^nf^eit ittH>onitte öffenfid^ttid^. Dat<iuf beuten bie 
^^btüdfe in ben Sanbtagöaeten |in^ tt>enn gefagt loitb^ baf bet $(ud« 
f^u§ am felgenben Sage (10. Decbt.) auf htm 9lat|!^aufe ftd^ niebet« 
gefettet/ um in @otted Dramen ffttetß ^ie lonbe^ttlid^en ^trdge fotg^» 
fditigen gleified ju etwägen. 

Sßenn mä) tddji bie eigentUd^eu Z)ebatten/ fo fin^ uk^ hoä) bie 
^oia M ^^fd^ufe^ anfben)a^tt n^otben. d^ ge^t oud i^nen ^tt^t, 
ha^ bie @efa(>(t oOen fltt »ar. Äud^ faub fd^ fein einjiget, ber 
gtabeju bie $ti)»ilegien bem lanbed^ettUdffen flRa^Müm untetgeotbnet 
»ifen tt>o0te. Wxtt in ber gtage, ob unb i^eld^e SSiege eingufo^iagen, 
batin ge^en bie stimmen weit au^einanbet. gi^ili^ t»iü man aOge/ 
mein jun4<l^fl ben SBe^ ber ®ütt'^ benn ti voixb, ein traurige^ d^id^en 
ber 3^tt/ mieber^oit hervorgehoben ^ ha!^ ber Sßeg facü ob impoteQtiam 
nici^t bienüd^ , mö^ via juris ob potentiores ^o(i^bef(!|u>er(id^. 2)ie 
einen n>o0en nun gleic^fom er^ meiter fonbiren, unb bamo^ fernere 
2Ra$rege(n nehmen ^ ^Inbere tooSltn, man möd^te fagen^ ^d^Ieid^mege 
einfd^Iagen ^ man toiO iun&ä^^ anfragen hti tm gommifarien^ ob i^re 
3nßrttction xcitäväf fon>eit ginge; man loiU barauf ^inmeifen, xoit bie 
a^|l im Si^tereffe ber Sanbedl^erren felber fei, um hit abget^eiiten 
^(xxen fem ju l^alüen; ferner toitt man ^6) erbieten,, ben Primogenitum 
jebedmal gu lod^len, borau^gefe^t, ta^ ber habilis fei; nur für ben 
entgegengefe^ten %aU )»äl man freie SSa^l behalten; ober man mü 
burd^ ein paar ©e^mtirte um Se^dtigung ber $rioüegien bitten kjfen. 
Unter ben ^rioilegien flnbet ^6^ ja t>a^ SBa^ted^t, finb jene beflätigt, 
fo anä) biefed. S)ann ioo0en Einige erfl tit Söniglid^en ®efanbten 
angeben, Rubere bett fidnig felbfi, nüäf ^bere, in Erinnerung ber^ 



119 

mffen^ ober e< foEen au^ aEe Mefe angegangen n)etben. SKan fiet^t 
wk We Stdnbe f!d^ fc^euten, ber ®efa|^r flar in« 5luge gu fd^auen. 
fRnt eine fleine ^nja^l ifl bet ^nftd^t, baf man mä) vergeblich eingef^U^ 
genem 9Beg gnr @fite^ ed bei ber $ofieriMt e^ Derontn^orten !(^nne/ 
i^r gute« ^e^t mit ®ett>aU fl^f nehmen gu lajfen, al« e« fo lieberiid^*) 
an« ben 4^dnben gu geben. 

X)a im ^u«f^n^ bie ^nji^ten fo au«einanber gingen / marb eine 
abermalige ^bfUmmung für ndt^g erachtet, ^er !aum tt)irb ein 
beffcre« Slefultat erjieltj bie ginen »otten ben fidnig/ bie «nbcrn ben 
$er}og angegangen nnffen, unb ^nbere aüt beibe tvie mä) ^tn S^äni« 
fd^en 9tei<^«rat^ u. f. w. 3ebo(i^ gen>innen ein ^aat ^nft^ten oor^ 
gttg«n>eife an ^n^ang. Z)ie eine mü, man feOe ben Sanbeö^erren 
t>dirße(Ien/ n>re fe^r ba« Sa^lred^t in i^em eigenen 3nt(i^^P ^d^f 
baneben möge man anbringen^ ba$ bie £anb{i^aft ei^ötig^ bti bem 
Primogenito flehen gu UtiUn, r/Unb obn>o^l gu beforgen^ ^a^ bie 
^rtfc^aft hiergegen einwenben mögte, ba^ fol<^^ jus primogeniturae 
bie <^erren concermrte^ unb bie Saitbfd^aft i^nen 9li(3^« bartn gu px&f 
fcribiren, ob fie ben primogefiitum ober einen Wxhtxn bamit belehnen 
inoüitn,*' fo mtffe man t>tä^ auf biefen 9lu«tt>eg bringen; benn bie 
Sanbfd^ tt&^tt ia öberbie« ßet« ben ätte^n^ unb aud^ im ^ligen 
dllmifd^en iktiä) n^örbe ba« jus primogeniturae obfenoiret. — ^Oeiu 
war benn in SBirfli^feit nod^ ein -aBaii^lred^ t^or^anben, »enn bie 
8at^e«^ferren auf biefe fd^einbare Äbflnbung ^69 einliefen? J)er 9tamt 
Mafjix^ marb augenfd^einlid^ tia t^öllig bebeutung«lofer ; bie ^Inbe 
tt>&ren ja an ben primogeoitnm gebunben gen)efen. 

SWe^r 5lnf(ang fanb fotgenbe 3ln^^t : Da bie 2anbe«^errcn in 
bem Son))ocation«f(^reiben unb in ben $ro^o{itionen i^r @ucceffion«^ 
re(^t auf bie 3nt)e(Htur jlfi^ten unb feiner S&af)i gebadet Ratten, fo 
möge in ber (Ritter« unb Sonbfd^aft ßrflärung ^it ^a\)i a(« @ruttb^ 
pro causa, gefe^ toei^en, ba§ nftmlid^ Otitter^ unb £anbf(^aft biefen 
l^erren erttd^tet ^tten , unb »ottten i^m auf fbldf^e SBa^l ^ulbigen. 



*) 5Dai^ SBort „licberU^" fcmmt in bem ©«tagten beS ftdiibif^en 3lu«= 
fc^ttffeö über bie l^anbgeri^tSorbnunö ad Tit. i, L. 3 an^ ht folgenber ©er* 
binbttttg t>ür : »egen einer lieberli^en (b. i. geringfügigen) 6umme t)cn 10 ^ 
»erbe oft interpeflirt. Sd b<rt bie öebeutnng x>t\\ „gertngfi^^g." 



120 

$(tfo man \»eük, &i)niiä^ mt bie ^eler btai^^ti^Un, bem ui^t ^t^ 
»Ä^It fein »ottenben 8anbe«^erren bic SBa^l unterfd^iefcen ; bann müU 
man a^n)atten/ mie bie^ aufgenommen ivetbe. @tn anb^ed äSctum 
fu^te bie 3ntentu>n in btefem Sorfd^lage nod^ me^t ju ))er^en^ man 
möge fagen^ bafi man ben ^erjog jum Sanbed^fenn annef^men 
»otte. 

5lber »ieber ga^ e« Stimmen im Slu«f(i^uJ, bie fld^ feine 3(lu* 
fwnen mad^ten^ unb ba^er aud^ k)i>n ben geäußerten Sorfd^lägen feine 
^folge ermatteten. r^SSodte it&ax," fagt bad SSotum 6/ bem Stebere 
Seifatt gofien^ r^mit bem an^tm Voto ein^mmen^ n^enn nic^t ou^ 
bem (Patent unb ber ^ro^ofition Mijdi^ unb efftniaS^x, ^^ jle (bie 
Sanbe^^erren) ber £anbf(^ft He Election gan} ni^t gefUubig fein 
woden. ^itiU bemna^ Ui feinem ))origen Sebenlen^ ^a$ e$ in ®ütt 
gefud^et merbe^ iu coDtrarlmn eventum a^r e^ kffer fei^ ^d^ btefe 
SSa^Igered^tigfeit mit ®t»ait nehmen ju lafen, aU fo lieberii4{f }tt 
übergeben." 

^0^ tüax\> (ef^loftn, ha^ hU £anbf^afi^ bomit fU fi^ mi^i 
ßiQfd^meigenb M $h:it)ttegium U^ht^ atibx&äii^ ^tx fBai^i gebenfen 
mftfe^ unb baß fomit }u ertliirm^ bteSanbftänbe t&dUim 3^re %ix^ 
li^t ©naben m^^Un unb fut i^ten tegterenben Ferren ann^mmr 
baferne mä^ altem ^erfomnutn bie ^riml^ien corifkmfaret vm^ ben 
99efd^n>erben abgel^folfen merbe. S)amit {timmte ber Sanbtag öberein. 
9ti^t aber fo bie &inbe«^ftrren. 5«ne ®r!Wirung »orb burd^gmölf 
Slblid^e in Segleitung bc^ 5lb»ocaten Utri^ SBindel bem j^trjog m^ 
fönUd^T am 11. X)ecbr. übergeben. Hin paax Stunben floatet gaben bie 
fiönigt.unb gürftl. Sommifaire mt ^ntmort^ bie jtvar mönblid^ ertbei^ 
warb, bie aber )mn ben ©tlnben notirt »erben burfte. S)arin ^ieß 
e« nun: baß bie grfi5rung ber ©tdnbe ben 2anbe«]^erren wbefremb 
unb Äunbertt^" »orgefommen, Mflntcma^l fie ^^ au« frif^em 9ln* 
gebenfen ju erinnern, baß »on 3^nen feine SBa^l gefu^et, fonber» 
bie fd^ttlbige grb^ulbigung gcforbert unb begel^ret »orben.^ 2)<r Äatfer 
unb ber Äönig »on J)dnemarf f)&üm bie xt^p. Soi^e htm giirfien an? 
gemefen, aufgetragen unb eingeräumet, folglid^ fei eine SBa^l unnöt^iig, 
ja au^ ebenfo unmöglich. — Unb nun »arb auf ha^ fo lang »er* 
l^eimtid^te ©(^reiben Äaifer (Rubolp^g II, au^ bem Saläre 1590 ^n^ 
gemefen, ba« man win ben %x^mn unb ^eimli^f eiten '' Sodann 
Slbolf« gefunben i^fa^en toollte. Z)arin ^abe ttx itaiftx u bie ))ermetnte freie 
SBa^fl, fo Hei ba« giirpent^um ^olftein anlanget, gdnjli^ t)emi<i^tiget, 



121 

Uttb bie StÄnte »on folgern gfir^abcn, fo eine dtthtüion auf j!<i^ tröge, 
emjUi^ a^u^e^en »ermahnet." Der Äaifer ^abc barnal^ au^ an ben 
^etjog UWd^ »on SWerfIenI»urg , unb an ben Sanbflrafen SBil^elm ju 
^ejfen gefc^^rieben unb fle ermahnet, \>af fie 5ld^t geben fottten, baß 
btttd^ eine fol^e eigennü^ige äBa^l u. f. m. bte au$ ber Seli>n^^o6eit 
bem Äaifer unb bem I)eutf(^en SReid^e jupel;enben ©ered^tfame nid^t »et* 
lejt ttjürben. ^nä} ber Sönig »on SDänemar! ge^el^e bem ^erjogt^um 
©d^le^wig feine SBa^t gu, würbe au(i^ nid^t juge^en, baf ber ^erjog 
ftd^ ber Sanbßänbe Tla^i untergebe. Tlan m^ge ba^er o^ne SBeitere^ 
bie grb^ulbigung leiten, ml6)t refi). ber Äaifer unb ber Äönig »on 
S)5nemar! in i^ren Snbutten atte^ grn^e« begel^rten. Dann erbiete 
\i6) ber ^ergo^ hk Privilegien ju confirmiren u. f. n?. 

Der fltobifd^e Slu^fci^uJ beriet^ »ieber über biefe Sleuflerung. 
3tttjörber^, fagt ber Sanbto^^Sleferent, »urben au3 ben Privilegien 
S^rifKoÄ^ I. sub dato 1460 etlid^e SJaffu«, bie freie SEBa^l betreffenb, 
gelefen. Darauf »urben bie Sota abgegeben, gine Slnja^I ip jejt 
gar Heinmüt^ig gemorben, glaubt an feinen ^u«»eg me^r, unb toitt 
wjtt SJen^ütung aller -©efa^ir" nad^geben. @o aber no* nid^t bie 
JRe^r^l be^ ^u^fci^uffe«^ e« taud^en lieber eine SWenge Sorfd^läge 
auf, »ie ber ©efal^r ju entgegen geprebt »erben muffe; man »ia, baß 
Ä^nig unb gür^ augegangen. t>a$ i^nen bie uralten Privilegien, bereu 
#eter ©ebraud^, bie ßibe ber SJorfo^ren, unb bem ftönig feine eigene 
SeftÄtigung ber (Privilegien vorge^ialten tverbe. Daneben »ill man jeftt 
ba« SBort „toä^m** gang fallen lajfen, unb f, anmf^mtn '* fagen; 
ober aud^: man foKte erflÄren, man f^ait ben gürf^en getvä^let, m(b 
»enn ber $ergog au^ bagegen ^rote^ire, fo möge er bann bod^ bie 
- ^ulbigung vor ffd^ ge^en laffen; man mad^e ftd^ ani^eifd^ig, aUemal 
ben primogenitum, »ein er habilis fei,^ gu tt)5^len. Unb »enn bann 
bie JSanbe^^rren von ber ffiabl überbauet nid^t^ wiffen wollten, fo 
möge man um Sd^ieb^rid^ter anbalten, unb bürften bagu, wie ein an* 
bered SSotum bemerft, feine Äöniglid^e ober Steid^^rSt^e gewd^lt wer« 
ben; eö müßten Un]?art:^eiifd^e fein. 

gnblid^ warb befdjfloffen, in ber grflÄruuft ben 8anbe«^erm bie 
äBorte ^xi^aU I. in ber Urfunbe von 1460,* bie SBa^l betreffenb, 
vorgu^alten, barauf Jiinguweifen, wie alle S'Jad^folger g^ripian« e« 
^etö fo gebalten mkn, petd bie. Privilegien befcjfworen ^Ätten unb 
fo aud^ Ht gr^altung bed SBaljflred^t«. Um bie »efd^ulbigung , al^ 
fei man rebeüis, gu wiberlegen, berief man fid^ auf Äaiferlid^e ®d^reiben 



122 

an bie <S>tänU »on 1590 in benen bte ^ttmlejten hn ^lEgememen 
freili^ anetfannt n)aren. Z)ann foKte etffätt merben^ ba$ man fftoäf^* 
Im" ba^ln ^ef^rÄnft »erficl^e, b«f man ben primogenitum v^ttn 
»oöe, — wenn er habilis mt> qmlifidxt roäxt, — J)ie ^anit etHÄ* 
rnng Mgt einen etgent^ämlt^en S^arafter; man mdge^ (ttten bte 
Stinbe tn atter UntettlSiÄmöfeit, i^nen bie SBal^l bo^ taffenj fle mfiften 
babet flehen bleiben; nnb bo^ »iöigen fle ein, bafi flet« ber primo- 
genitus folge. Sllfo »a« fle tetten, i^ Ubigli^ ber @*ein. Um »or 
ber 9ta(i}mlt gereii^tfertiöt gu fein, UauiU man an SBorte, bem fd^on 
Jeber reelle ^nf^cdt ^mommtn mar. 8et<i^tfertiö ö>ar e«, baf man 
glonBte, mm\ man in ben SSerten r/faUd ber primogenitus (^ualiflcirt 
fei" fl(ä^ eine ^intertpr C0nfert>irte, fo fei ba« SBa^Ire(|t gerettet. 

Stter bie 8anbe«^en nrnren nid^t einmal mitten«, auf bergleid^en 
»ebtnQnnöen fld^ einjnlaffen. Slm 13. J)eeember tberkad^ten 12 »om 
^el in Segleitung be« Sßortfd^rer« bie grfl^ng. aRtnblid^e du 
Idutemngen mürben hinzugefügt, ^m (Ibenb beffelben £aged morb bie 
Deputation mieber »orgeforbert. Der 8anbtag«referent bend^tet, hai 
bie SürfHid^n dtdtl^e ni(^t« i>orgeHad^t Ratten, fonbem atteht Dr. SKe^ 
ner, bed Äönig« Deutfd^er Sanjler. g« ifl nid^t unma^rfd^einlidj^, t>a$ 
Jene, gleid^fam aW jur $art^et ge^ftrenb, ben Dr. Werner »orfd^oben, 
um nid^t felber gegen m mo^lbegrünbete« fRed^t ju Umpftn. Dr. aKe^ner 
mottte mtnblid^ antmorten, bie ©tÄnbe^De^nitirten baten um fd^rifHid^ 
Äntmort, mojü jener fld^ mä^ etnigem SBeigem »erjlanb. 

Der Son btefer ^ntmort bilbet einen Q^^niraj^ mit bem ber in ben 
bemüt^igen, dngfUid^en Äeuferungen ber 6tdnbe ^errf^t. ft« mirb 
gerebet, at9 ob man fm ))ottfommen{len 9{ed|t fld^ befänbe^ unb bie 
©tfinbe feit einigen ga^rl^unberten fld^ unterfangen ^tten, bie« fRt6)t 
ju bre^en. »on «bolf I. bi« ju ^bolf VIII. ^tH We tficgierung in 
ben pr^entpmem einjig unb alletn auf ber grbfuccef^on beru^iet; 
audj^ mtt man nad^ Anleitung ber erblid^en ©ucccefflon bie fRod^fommen 
e^rijÜan f., unb bi«meilen 2 unb 3 jur Seit, o^ne Mä^^t auf bie 
))ermeintlid^e SBa^l annehmen müfen, unb f)ättt t^nen aud^ hk Srb^ 
^ulbigung geleitet. Der Äaifer 0hibol^^ fei Slnno 1590 »^Don me^ir 
al« einem, unb aud^ nid^t fd^led^ten Ort'' barauf aufmerffom ^tma^t, 
mie bie ©tdnbe unterm ®d^in eine« berühmten unb »on S^rifHan I. 
^erftammenben $rimleg bie ®ad^e trieben. Sd^on 1588 ^aU man fo 
ben l^ergog $^ili^)» Untergängen. Der äaifer IS^abe bo« nid^t aüm 
für eine dtebettion angefel^n, fonbem aud^ bie ®t&nbe entfHti^ ermab« 



net, t>a$ fle fol^ f»unbeb5d^tlid^e«, t)emeöcntlt(!^e« gömc^^men ber freien 
SSBa^l o^ne Sergug unb alfo gleti^ wicber afcpeüeten." 3w 3«^« 
1605, aU ^txio^ So^nn b. 3- f^^ ö^cr bte ©tfinbe beim Äaifer 
befd^wetet l^abe, ^ab« biefer bie SBabl bur^ ein 6ffentli(|e« Utt^eil 
ÖÄnjti^ ffabgefcbnitten^ cafllret, önnnCIiret, abgeftjto^en, in Btaui unb 
5lfi^en geleöet." J)er je^t regterenbe Äaifer ^labe bem jungen ^erjog 
We fRegienmg ant^ertraut nnb übergeben; unb gegen ben, bcr fl^ ber 
S(«orbnung w^berfe^e, eine ^ön »on 50 Mar! Ibif^. ®olbe« gebro^t. — 
Q.^vifian I. fei gor niö^t bnrd^ SBalSil, fonbem bur^ Srandoct mit ben 
€^aiienburgem jur 9flegierung gelangt 5 unb »enn jener Äönig «inigt 
^jrdjubidrtt^ SBorte geft)ro^en, fb fei bo^ bie gtaufel |iinjujuben!en, 
«alvo jureteptii, sako jure Imperii, salvo jure regni. — S)a^er ^aU 
benn aut^ JWnig K^rifMan IV. ctU er münbig geworben, ber SBa^ 
eotttroMcirt. — Sei bem fRtd^tt, t>a^ au« ber 3«»ellitur folge, fotfe 
e« fein Setoenben be5^a!ten ; bie Sanbf(|aft ^ulbige nun/ ober aud^ ni(^t, 
in meiern te^^teren gaö be« Ungc^orfam« unb ber 9lebettion ber Ä^nig 
mit ^ütfe be« Äaifer« buriä^ bienlid^e tm^ gebü^rli^e aWittel bie ©tdnbe 
bie grb^bigung abzulegen nöt^igen werbe. 

®» log man bamai« mt !ü6ner ®tirn notorif^e fßrimttgien ab^ 
bto^te für ben gatt, baf ^it @tlnbe anberer JWeinung gu fein, fr^ 
b^ifommen tie^m. 

t)er 5lÄ«fd^uf beliberirte wifber (14. ©ecember) über bie i^m gc^» 
»orbene Slntwort unb wi^ber jieöten fk^ eine SWenge »erf^iebener 5tn:« 
fMften bar, ein ©^wei«, t>a^ bie S^atl^lo^gfeit el^er gu* benn abgenommen 
batte; Die gincn wollen ben ftönig, bie «nbern ben ^erjog ange:« 
gangen wiffen. Tlan m5<|te gern er^ bie $rtȆegien bep^tigt ^oben,- 
bann bliebe bo« ®a|lr«d^t ja bod^ in esse, unb fßnnte wo^^l bei 
nl^jler ©elegen^it wteber au^ti!ii>t' werben; ober man m&ge abermaW 
bod^ barauf aufmerffam mad^en, Hf man ba« aBaflre^t ja nur in 
einem bef^r^nften ^inn tjerflanben \)<iUn wolle; ober man möge bie 
®a(^e aufjufd^ieben fui^n; t^ feien ja öiele t>on ber Sanbf^afl fd^on 
jttm ©egrabnif (ber jweiten ©ema^Hn 3o^Änn b. 3-) «^g^eift; man 
mdge »orgeben, o^ne bie ni(ä^t befd^ließen gu fdnnen. Dann möge ber 
Äaifer grünblid^ unterri^tet warben, ber werbe Sommiffarien fd^icfen, 
unb bann fönne ))iellei(i^t ^IM eine anbere Sßenbung nehmen. (&xn 
Sotum fürd|tete, b«f| man bo(^ am @nbe bie grb^ulbung werbe leipen 
muffen; bann muffe aber juglei^ feierlid^^ bagegen j^rotefHrt wer* 
ben, bof e« ben $riwtegien, befbnber^ bem SBa^lred^t, mäft nad^eisr 



124 

lig fein foOe. X)ie Siterfinmdfett biefer äReinung me§ ein anber«^ 
Sotmn nad^. 

@nbli^ bt^ä^lo^ man, ein SPUtglteb be^ Su^fd^uffed an ben ^et^og 
mit bcr QxMxm^ ju fenben, baß bie ganbf^aft ftenetgt fei, ben ^eqog 
%xuM6), aU ben priBoogeoitum unb &Ut^m @o^n )>on 3o^<(nn 
5lbo(f für i^ren fianbeöfür^en ju erfennen nnb angune^nien. 2)er äb^ 
öefanbte foflte bie SJerfid^ernng l^injufiiflen, n wie öetreuli^ e« bie 8anb? 
fd^afi meinete." Da« öef^a^. 3)cr ^rjofl mar au^, me er duferte, 
bamit gufrieben, inbem er fo erlangt i^abt, tttüa^ fein 93ater qaoad 
jus primogeoiturae an bie $anb gegeben f^aU.*' ^tboä) mb%t man 
bie @rndmng f^riftUd^ einspringen, bantit be^^alb mit ben fiönigli^en 
afcflefanbten berat^en werben fönne. SBer aber, tt^enn er btn todimi 
Serlauf in a*etra#t iit^t, m&6)tt nod^ gweifeln, bafi l^ier eine Ser* 
ftettung benn^t warb, t>a^ abermal« bie gfirfilid^e $art^ei fi^ nux 
be^^alb gurüdjog, um bie jtdnigli^en ©efanbten befto energif^er bor« 
{ttfc^ieben? 

%m 15. Z)ecember fiberbro^te tint S)e)>ntatten be« Sanbtog« bk 
erfiarung f^riftli^. SWfmbli^e grWuterungen fügte ber Bi>rtfft^rer 
lUri(^ Sinfel l^ingu. SBieberum warb gelbeten, baf ba« jus elecUonis 
bo^ ni^t ganj caf^et werbe ^ fte bie @t jnbe au^ nid^t füt rebeOif^ 
gehalten würben, ba fte, gleid^ t^ren Sorfa^ren, anber« nid^t« get^on, 
nod^ t^un würben, aU wa« ben $rimlegien gemdf fei. ^n ber 6d^rtfi 
^ief e«: „9la^ gt)^f(ogenen gütlid^en Zxattattn, hk geforberte @rb^ 
^utbigung belangenbe, erfldren $rilaten Stitter^ unb £anbfd^aft fid^ 
ba|»in, weilen bie ^iebet>or be«wegen gebrauci^te SBorte etwa« exos unb 
nad^benflid^ angefe^en werben wollen, baf bemelbte $rdlaten, 9litter« 
unb Sanbfd^ft Un ^erm.griebrid^ u. al« be« ^rrn Sodann aboI# 
fen K. ^interlaffenen dlte^en ®o:^n für i^ren regierenben £anbe«für{len 
erfennen unb annehmen'' u. f. w. 

£)ie @r!ldrung warb ))erlefen, unb ber ^ik^i^t dan^x erflirte 
Samen« be« ^erjog«, baf biefer für feine JPerfon hamit jufrieben fei. 
— ^iä^t fo bie Äöniglic^n ßommifliarien. @ie woßten ber S'JaiJ^welt 
3weifel erf^aren, unb ber ©egenwart jebe geheime Zi)üx »erfd^liefen. 
@ie ))erlangten, Hf bo« Sßort „al«'' ge^ii^n werben bann follte ge^ 
lefen werben: — 3<>^<iwn Slbolf^ ältejlen So^n für S^ren, »on 
3bro fiaif. unb ^gl. SKa^t. btUi^nttn regierenben Sonbe«^ 
für^n u. f. w. ffSn fold^e be^be aSerdnberung," fd^rt ber Sanbtag«? 
referent fort, f^i^ai bie Stitter;; unb Sonbfd^Afi ^^t wiHigen fdnnett, in 



125 

Setra(^tung/ baf ftd^ mit bein ^bxtUin f,aW* ba^ Jus primogeniturae 
concetntrte, weld^e« bur<i^ 5ltt«Iöf<i^uttö biefe« SBörtletn« flanj cofpret 
tt>ütbe, unb na(]^ t^t er ßonection ba« jus iDvestitärae einjig unb aöetn 
causa efficiens ber Stegierung fein feSie^ n)on>on (i^^ero ber einzige 
©treit geÄefcn." 

J)ie ftöntött(J^eH ®ef<mbten ^aütn wtnii l^t% baj ba^ atterbinQ« 
r,ber cardo negocii^ fei, We ^nlbiflunö fe< bem ^erjog, a(« bem »on 
Äoljf. unb Äönial. Ma^t. confHtttirten Sanbedfftrpen o^ne aüe ©ebtn? 
0ung ober Seifa^ geleitet. £»ad jus primogeuiturae fei @ttt>ad/ ma^ 
bte {^errf^aft nt^t a^er bte tlntert^anen anginge. 

Dagegen erwieberten bie ©tÄnbe, baf auf biefe Slrt fle juweUen 
njol^i gar feinen fianbe^^erren ^a6en Wnnten, benn bie Sw^fütur »er* 
gögere ^6) oft 3a^re^ femer ^tten bann aud^ ^er}og 3o^ann^ unb 
ber gqWf^of t)on Cremen, Sol^ann griebrtii^, ba^ fWe^t;» regierenbe 
Sanbe^l^erren }u fein. 

hierauf erfldrten bie Äöniflli^en ©efanbten, baj fie o^ne 3n* 
fttVLtdm P^ ^efÄnben, unb erjl »eiter ierat^en mü$ttn. Die Stdnbe 
benu^ten bie ©etegenl^eit ; nod^maU f^attt $er}og ^ebrid^ erflArt, ba$ 
er für feine $erfon niäft^ gegen bie grHÄrung ber ©tdnbe ^abe. Wan 
tefftr^tete aber, baf bie Äöniglid^en ©efonbten fernere 3«fltuction, unb 
feine giin^ge einholen möd^ten. Die ®tHnt>t fanbten ba^er, jenen ju»or? 
jufontnten fu^enb, eiligß ben jtdnigl. Statthalter @er^arb fRan^au nad^ 
htm gu 4^ufunt toeilenben ^dnig : ^ liefen bitten , baf > ba ber $erjog 
mit ber @rf(ärung gufrieben/ aud^ ber £5nig baju feinen Sonfend 
geben mdge." 

3lm 17. December feierte ber ©totti^atter gurfitf, ff unb ^t, fieift 
e< in ben 8anbtag«*»eten, ®ott fei 8ob unb Danf biefe frö^Hii^e SRc* 
folution eingebracht, ha^ 3. ft. 2». ^^ ber Sanbf^ap Meinung unb 
grflÄrung aud^ gnfibig gefallen Hefen." 

6« mag ^ier bemerft »erben, baf be« Äßnig« fd^neller Sntfd^Iuf 
fe^r wenig gu ber ^artuÄtftgfeit feiner Sommipre jHmmt. g« »trb 
baburd^ um fo ml nm^rfd^einlid^er, baf bie Sommifaire t^om ^ergog 
gewonnen waren, Hmit jie be^o fred^er ba« oorbringen möchten, »a« 
gu Uf^aWßtm unb gu forbem er felber nod^ eine gewiffe ©d^eu trug. 
Der 4>ergog wollte ben ^^tin t)or ber SBelt retten. 

2lm 18. December warb ben ©tdnben bie gormel be^Änbigt, 
wetd^e ber $ei^og bei ber $rioitegien* Konfirmation gebrauchen woOte. 
3n i^r fanben fld^ Abweichungen »on ber fonfl übliC^n gormet. Sos 



126 

lenWttc freie SBa^l imb »ad fonflen tn benen ^rimUgien mä^ äMauf 
ber 3^i^ in desuetudioem gelommen tinb gednbert iß^ aufgenommen.'* 
^ad fhi^eu bie €tinbe^ fie )>tAtenbirten ni^t i^r ffia^ke^ cd 
wdre t^nen ein )90^Ifunbirted SRed^t^ fie ^tten aud^ ni^t äi^etoil auf 
bad aSaffttec^t ))er}ic^tet^ jonbetn mx quoad Primogenitum. 2)ie 
6t5ttbe festen fftr Jene Ä^fWd^enen folgenbe Sorte: wjebod^ ben Puä- 
ctum Electionis, )9orinferirter (S^xtiätm^ nad^/ ad Primogefiitom re- 
stringiret.'' S)a^ fo geänbeti^ gotmulat toarb am 9lad^mtttag emge« 
teid^t. äBiebemm toaien bie ^&nigli<|en @efanbten md^t befriebigi) 
»eber ^a^ SBott ,,restringirct'^, nod^ bad ^^ad primogenitam^ ^att 
ad jus primogeniturae ipollten ^e gelten lafen. ^a er!(&tten bie 
@tdnbe, weil man in re ipsa einig fei/ fo foüten bie SBotte Mn 
^intttni^ me^r machen. ®ie müi^im ein^ baf Mad jus priinogeni^ 
turue *) rebucitet" gcfagt werbe. 

^atte man benn auf fold^ SBeife tiw(t^ )Dom SBoJ^lred^t gerctkt? — 
S)ie €tÄnbe glaubten ba^ uiqtwfell^aft, SDie golge geigte , t>a^ fle 
ft^ getaufd^t i^atten; benn von ber Soi^t eined Sanbe^^etrtl ifi jp^n 
ni^t me^r bie SÄebe gewefen* Sine onber« grage a^er ift, ob fle fo 
unbebingt ben faxten £abel oerbieneu; t>m man in neuerer Seit i^neil 
fo oft gemad^t f)(d. Un« fj^Ktnt, bö^ er nnr geredl^tfertigt ifl, wenn 
{i^ nod^weifen Uefe^ bte &&i^t ^iUn burd^ 4u^fien ffitberfianb i^r 
S^a^lred^t rttten fßnnen^ S^enn ed aber wo^rfc^tid^er ip/ ba^ bie 
8anbeÄ|erren, in^Uionbtxi ber.®ottori)er ^erjog gefonnen waren, unter 
allen Um^dnben ^a^ SBa^lred^t ju bred^en, fo bürfte hit» 9{a^gt^en 
ber ®t4ttbe im milberm 6\6^k erf(^einen. Sie wktbtn bei ^artnddKger 
C^<)oPtion unfehlbar ©reigniffe l^ergeritfen ^a*en, bre me^ »emid^* 
teten, benn attfin t>a^ ffia|>lred^tv S)a« fordeten tnt <St<inbej fte 
Hämmerten ^^, um ben übrigen £^eil ber %ed^te gu retten, an eine 
gorm, bie, wie {ii mtUittn, wol^il an^ bad Si^lred^t reiten fdnne. 
Sie tr^eten %^ wenigjlend, t>c^ td^i me^r im ©turnte untergegangen. 
S&tnn man bagegen tabelt, bo^^ fie f» turgfU^tig waren, nid^t einmal 
)u begreifen, ba^ ed um i^ SSa^lred^t gefd^e^en fei, fo l^at man 9ted^. 
3Ber aber ermißt im SlugenblidP, ba ber Serlu^ eintritt, feinen gongen 
Umfang ? 



*) ig>egewif^r Uf 137, Äberliebt, ba^ Ut (SIefaiibteii auci^ bad ^restrin- 
girt" nid^t gelten Upen woÄlen. 



127 

dm^ i^txbUnt aU ä^axattm^i^ no^ ^tnex^ti^ohtn p werben. 
Slttf bte le^te f^rtfilt(|ie ^futerun§ bet ^öntdli^n ®efanbten^ mar eine 
abermalifte ©eflenf^rifl t^on Seiten ber ©tdnbe oudftearBeitet »orben, 
nm bentnel^ f/bama^ ^d^ bie £ractaten ferner anlajfen mürben/' ein« 
ßerei^t ju merben. tfSStii e« ai^er," berid^tet ber 8anbtag«referent/ 
f, @att fei ^ant jum gnUn SRittel o^ne fernere SBeitian^gleU unb 
2)i^utation geraten/' fo fei bie ®ä^xift nid^t übergeben morben. <Sie 
marb aber in bie £anbtag^t>er](fanb{unften am ®d^üi{fe aufgenomnien, 
bamit bif Slaä^mU bie SSerantmortnng lefen Um^> Tlan iß faß Qe« 
neigt ju glauben/ ^0^ le^tere^ ber ^w^timd bei biefer ©egenerH^rung 
mar. flRan fftr^tete ben Sormurf ber $oßeritdt, baf ni^t ^intäng(i(^ 
gegen bie knbed^errlic^en 2lbftd^ien angefjm)^ morben fei^ fol^iem 
Sormurfe glaubt man t)orbeugen }n fönnen^ menn man baö 3(IIed nte^ 
berfd^rieb/ ma^ i)ättt gefagt merben tonnen^ aber ni(i^t gefagt marb, 
meÜ tit 8anbe0^errf(^aft angeblid^ nad^gegeben ^^abe, meil e« ju einem 
Sergtei^ gefommen^ hü bem bie Sanbe^^erren %Ue^ erlangten^ mad fie 
münfd^ten. Ob bie ®t&nbe/ faU^ ibnen nod^ fd^rofer begegnet morben 
mdre^ benn gefd^a^^ mirDic^ bie @(i^rift mürben eingereicht l^iaben^ muf 
hat)in geßeöt bleiben. 

@d iß nod^ biefer ^ulbignng^angelegen^eit in i^rem fci^lieflid^en 
Sltt^gange für bie ®iaH Äiel grmd^nung ju ti^un. Unter ben Se« 
f(i^merben^ bie bie ^tänht aU t)or ber ^ntbignng gu erlebigen/ am 
18. 2)ecember eingereicht Ratten, begog ßd^ bie fünfte auf bie »on ben 
Meiern ^ermeigerte ^ufbigung. SHan bat im SlUgemeinen/ ba$ bie 
^i&hU in feinen JDingen fei^arirt mürben öon ben ©tdnben^ bann, Uj 
hU ^t&ttt f,xn ®emd§^>eit ber Privilegien/" mit ben anbern ©tdnben 
3uglei(| unb ungetrennt ^ulbigen müd^ten^ enblid£»,- baf ber ^ergog hit 
megen be^ Vorfalle« gefaxte Ungnabe fallen lajfe, unb ber Vieler gra- 
vamina mie bie ber übrigen Orte unt> ®t5nbe erlebige. — 2)er $er* 
gog ließ barauf ermiebem : jmar foöten hie 8anbe nad^ ben $rii>ilegien 
ungetrennt bleiben: tit ^tähtt aber mton im Saufe ber 3«tt ben ref|). 
£anbe0^erren ^ptdtü obligirt^ nnb bie Sanb::®erid^td^Orbnung geßatte, 
baf r^eine ®tabt für ben $erm i^re« aWittel«, barin ße gelegen, foll 
bef<)rod^en merben fönnen." J)er $ergog fönne ba^er ber €>ta\>t Äiel 
bad juramentum subjectioDis nidj^t erlafen> er rnoKe feind i^rer gra- 
yamioa anfe^en, //betjor fold^e« gefd^e^en, bann aud^ ©ati^faction ge* 
t^an mdre megen gugefügten ©d^im^f^. '* — fUlan ermieberte barauf^ 
baf bie @tabt nid^t aud iBö^miOigfeit opponixt ^ahty man mie^ aber« 



128 

maU auf ttn Sraud^ in früherer 3^tt ^tn. — J)er ^erjofl fd^ien m6)t 
ju tewegen. Da fagten bie ©tÄnbe: baf menn bte ®tabt ©träfe 
geten muffe, e« me^rent^eü« über bte »om Slbel ge^en »erbe, r^weW^ 
i^re ^dufer in jtemHii^er Slnja^l barinnen Ratten, aue^ ein Z^til 
»o^nctett." 

6nMi(^ (19. December) lief ber ^erjog jl(i^ bewegen unb erffÄrte: 
wWürben pe (bie Äieter) na^ ber allgemeinen ^ulbtgung ba« jura- 
mentum siibjectionis et obedientiae (eiflen, n^oQen 3* 3* ®)taben 
al^bann t^re gravamina gteid^ benen anbern @tibten bur(^ bie Sanb^ 
tÄt^e abf^affcn, unb i^re ^imiegia confirmiren, in contrarium even- 
tum aber auf üRittel gebenfen,^ jte baju ju adigiren, md^ el^e unb 
betwr fle ba« juramentum abgeteget ifire $riMlegia unb gravamioa 
nid^t anjufe^en.'' S)a fo md) bie ®tabt ftiel r^ juförberft ju ber aß* 
gemeinen $u(bigung jugctaffen, ^at man e« babei bettjenben (äffen, unb 
^^ ber gnfibigen (SrfWrung bebanfet." 

Äiet (eiflete bemnac^ am 20. December mit ben anbern Stauben 
ben affgemeinen grb^utbigung^eib. ginige 3eit fpdter (im 3u!i 1617) 
gog ber $erjog in $erfon na<i^ ^et, unb lief {i(^, mt ber Sanbtagd? 
referent bitter bemerft, t>on ben ^tUxn et a nolentibus et invitis 
nod^mat« f|)ccieff ^utbigcn. 

SWit ber gür^Ii^en Äefotution auf bie eingereichten Sef(^werb«i 
ber Äteler })aüt e^ aber gute S^ttj lie erfolgten »ier 3a^re f^JÄter am 
13. 9?o»ember 1620. Die Sitte, baf man bie Äieler ni^t »on Otitter*, 
8e^n^ unb Sanbf^aften biefer gürjtcnt^ümer trennen, fonbern fle ber 
Union bei gemeinen gonb^Sagen, dU grbl^utbigungen genießen laffe, 
»arb ba^in Uanttodxitt, ^a^ biefelbe f^on burd^ bie SJerfianblungen 
bei ber testen grb^ulbigung il^re griebigung gefunben f)aU, wDabei 
taffen ®ir e« in ®naben berufen." 



Stänbifd^e S^efd^tverben unh MtUt S^efd^tvetben. 

Die getegenjh Seit für Anbringung ber SJefd^erben »or, »enn 
eine ^ulbigung bet)orflanb. g« liegt in ber Statur ber @ad^e, }>a^ 
bie <Stdnbe nur einem 8anbe«^erm ju ^ulbigen toünf^ten, ber felber 
Wed^t unb ®ered^tigfeit ^anb^abte, unb e« fonnte hierfür feine beffere 



129 

(Sarantie — t>it fxtiiiä^ nur ju ^dufig m6)i bie k|le n^ar — erlangt 
»erben, aU mcnn bem, wa^ wiber dicä)t in ©(^»ang gefornmen, a^* 
ju^ielfen mit gürfilid^em unb Äöniglid^em SBort t)erf|)ro^en warb. I)ie 
©Wnbc brauten auä) 1616 eine Olei^c Sefc^^werben »or, beren 5lb^ülfe 
biedmaC jutoorfommcnber , benn fon^, burii^gänöig gelobt warb, gür 
bic ganbeö^errcn ^anbelte e« fid^ um bie (Irringunö eine« anbern SSor* 
t^eile«, unb aU er errungen, gab man, gleidbfam grofmüt^ig, in bem 
einen unb anbern ^Juncte nac^, ben man fonfi voof^l me^r verdaufulirt 
^aben würbe. 5lber ganj o^ne ßlaufetn ging ed nid^t ab. 

J)ic ©täube Ratten um freie SReligionöüBung nad^ ber ^lug^burgi* 
fd^en gonfefjlon gebeten, um 9lemjion ber 8anb*®erid^td*C)rbnung, ha^ 
im ^erjogtlS>um ©d^Ie^wig bie ^arbe«»ögte nid^t. »om Urt^>eü^f^)recf)en 
befreiet würben, ba^ bafelbp nad^ bem «fiowbu^" t>xe 2ft)|)enation gemattet 
werbe, bie ®^n«« unb ©anbleute nad^ bem 8owbu(^ SRec^t fprdd^en, 
baß ju SReumünper wieber S)ing unb SRed^t angeorbnet werbe, H^ in 
Deic^fad^en nad^ ber ganb^Serid^tö^Orbnung »erfahren, fdmmtlic^e 
aWitglieber be« ganbgerid^tö auf hu 8anbs®erid^td?Crbnung becibigt 
würben, u. f. w. a)a« *Meö warb unbebingt jugepanben. 

gemer Htm bie ©tÄnbe, baß nad^ bem ^aber^tebener 9leceß bie 
3lemter mit eingebomen ^blid^en befe^t würben. 6« warb »erf^rod^en, 
H^ ed in biefer löejiefiung nad^i Um genannten 9leceß tjerl^aiten werben 
foöe. SBir wijfen, mt ber \>a^ $rimlegium U^^nitUn f^atte, @d^on 
161ft war gebeten, baß ber Sübeder «ifd^of ben Sott Ui dlm^aht 
aufgebe j ber bejianb nod^, unb man hat wieber um \>k Sluf^ebung, unb 
wieber warb t)erf:|)rod^en, \>a^ man ben ßrjbif^of Sodann griebrid^ 
baju loeranlaffen woUe. SBegen ber S^gb auf \>tn fiübfd^en unb ßutin^ 
fd^en ©tift^gütern fottte erp mit htm Äönige ctjnferirt werben. — 
@d^on früher war um 5lbf^affung ber Sieraccife in Äiel gebeten^ hu 
Slccife warb nod^ erboben, je^t aud^ ju gdfemförbe. J)er 9litterfd^aft 
warb 5lccifefrei^eit ßx bad jum eigenen ©ebraud^e beflimmte 8ier be* 
wittigt. J)i^ «ccife felbji blieb, ungead^tet wieber^olter Sitten ber 
©tdbte, j. 33. im 3alS>re 1625. — gerner warb gebeten, baß ®tift, 
(la}pitü unb ©tabt fiüberf, @tift unb ©tabt gutin unb ba« Kapitel gu 
jfjamburg wegen i^rer in ^ol^ein tiegenben ©üter jur ^ulbigung, unb 
folglid^ auä) jur fieijhing ber Moß? unb SWannbien^e unb ber gontri? 
bution angehalten würben. $ier fofort ju ^Ifen lag außer ber Tlaä^t 
be« ^erjogö; hit genannten gor|)orationen \^attm feit einigen S^^ren 
ftd^ abgufonbern begonnen, fJe fanben einen Jftücf^alt an ben Stemer 

9 



130 

STjMf^of, ber ju^lei^ Sifd^of Don iikhtd mar. Cet ^ecie^ uit^ 
Ux Sitte au^ unb x&Mt mit bem Äßnig conferiren. 

6in paar anbere Sefc^u^erben ftnb ))on 3nterefe^ ipetf ße und in 
bte 9it^t^n^nt>t einen Site! t|iun Caffcn. Sie ^mtdgeri^te^ n>nrbe 
gebeten, foüten na^ ber fianböeric&töarbnunö fte^iatten »erben ^ be» 
^erjog ^ielt ed für {wecfmiS^iger biefe @ert^te naä) altem Srau^ )u 
^;alten» — 5lud ber »origen $ertobe »ijfen tt>k, ba§ bad ^ofgerii^i 
feine Tlad)t ju ermeitern U\ixtU mar. 2)ie €tdnbe baten jejt wegen 
ein <)aar Snbimbuen, bie urf<>rünglid^ ni^i gum 5lbel ge^förten, aber 
grcibriefe erhalten Ratten, baß biefelben bei biefen flekjfen, nnb ni^t 
»or ba« ^efgerid(^t gegogen mürben. Der ^erjog ließ antworten: »^ber 
frei ifl, aU bie ft^ mit Umn »on 5lbel »ermenget, foöen frei bleiben, 
ber unfrei ip, ob^r mel^e Saurentöc^ter gefreiet, fotten auä) unfrei 
bleiben." — S)ie Äieler brad^ten eine Ä^nlid^e ©ef^merbe gegen H^ 
^ofgeri^t vor. €ie baten, bafi bie ^Pt^ellation an bad Sierftdbte» 
gerid^t anfxtä^t erhalten, unb nic^t gemottet merbe, ®W):|)licalion unb 
CiUerelen Cku H^ ^o^ unb 6anj(eigeri^t ju bring-en, ou^ baß biefed 
wbarauf feine SKanbote un^ ^rocefe erfenne.-^ I)ied marb bewilligt^ 
Uhoä) mit einer ßlaufel w^e^ n>are benn, baß Urfai^en gu anbere« SSer^ 
orbiung bemegeten, bie geklagte Sef^merimgen auf nütorifc^e Unbillig« 
feit beruheten, ober ein unmiberbringli^ damuum mü^ ft^ gägen." 
«Dein ed blieb bied immer tin gingriff in bte 3u^j, menn auc^ bie 
£tefel einigermaßen bur^ ben 3^^! gemilbert t»(a^, baß Süvgtri 
nteifter tmb fRat\) in folc^en gäHen gehört merbnt foEten. &pätn (im 
Sahire 1620) beantragten t>k fianbeiJi^erren, angebti(ä^ wegen SKißbranc^* 
ber ^))pellation> i^baß jeber %})}eUant fein insirumcDtum appeilatiotiis 
bei ber 9Ugterung einjufc^idfen innerhalb 14 Sagen a die iuterp* app« 
fi^ulMg fein fotl, bamit,, menn baffen gug t)erfpüret, ber 5lw>ellatiDn 
beferiret, fonfl aber bem obftegenbcn S^eil fogleic^ buni^ (Siecution^ 
railtel ge^folfen merbe.'' Die ^tanbe aber tooöten jtc^ ni(^ barouf 
einlaffen,. meil ed w»on einer großen mid^tigen Swottan^, unb bef 
Sanbgerit(i^töo;rbittin$^ in (Mrü(^^ ungemdß ift," 

SBan fie^t <mA allen biefen Seifpielen, H^ ^xt fianbeö^rren w^t 
»enig geneigt marcn in ben ®ang ber ©eret^tigfeil^pfiege einjngreifen. 
$fer m^ ^a geiegentlid^ tin $ri)>ileg unb ä^orre^t ber Untert^anen 
'anzugreifen, trug man noä) meniger €(^eu. Die itieler namentli^: 
legten bem i^erftorbenen $erjog allerlei folt^t Uebergriffe ju Saß, bie 
fle iej^t* in goiim tton SJefc^merben t^orbrai^ten. 3i>^^>in ^bolf (latte 



131 

ixt feineu StDifltgfettett mit bem «bei, ttt ®iaH Äiel op auferle9t, 
»»bcm 5(t)Ii(^en bie gauji a^june^men, unb i^n jum Sinlaöer anju^atten,*' 
füt »el(^en 2)ten^ bie BtaU ben ^a^ be« 5lbcl« ftc^ aufhib. Det 
Junge ^erjog gelobte, bafi bie ®tabt mit Slbne^mung ber ^anb *) »^fo 
uiel möglid^" »erfctiont »erben fotle. J)a« Slnbere fiberging er. — 
Die ^taU Äiel l^atte ba« JRed^t, fid^ i^ren ^S^nbicuö ju »^fclen, ber 
gugleic^ a(« €^nbicu« bei SSierftdbtegerid^ti fungirte. Sodann 5lbptf 
aber ^atte biei 9led^t bei ^tiU gefegt, unb ber ^Biatt einen S^itbicu« 
gegeben, ben bie übrigen brei (Äönigl.) ^t&tU nun jum ©erid^t nid^t 
julaffen »oüten. ^erjog griebri^ »erfprod^ 5lb^ülfe, „t>cä) ha^ fie 
baju feine Un« »ibermSrtige $erfon nehmen." — 5(ud^ einen ^pos 
tiefer l)attt 3o^«nn 9lbolf wiberred^tlid^ in Äiel eingefe^t. 5lud^ ^icr 
»erf^rac^ ber junge |)ergog, bie ©ered^tfame ju a^ten r/bod^ bie Ober^ 
irtf^ection, bie Un« aU 8anbe«für|ten gebühret, »orbe^dltlid^.'' 

§lud^ in biefen Seiftjielen ijl überall ba« Streben ber Sanbe^erren 
nad^ ^uibe^nung t^rer SKad^t, auf Äofien ber ben Untert^anen ^ufle^ 
lenben ®ered^tfame ^ä^tli^ g^nug. 



Reformen. 

SDa« Sl^aröeteriflifd^e ber Sanbtagigefd^id^te, fo ttjeit »ir f!e au^ 
ben un« aufbewahrten fianbtagiacten fennen lernen, ifl, ba§ jte uni 
Borwiegenb ben Äampf ber lanbei^enli^en Tlaä}t mit ben ji5nbif(^en 
©erec^tfamen jcigt; ei ifl bai ber rot^e gaben ber »on 1588 bii gu 
Enbe burc^ bie fianbtagiacten Iduft. 2^ian würbe aber irren, wenn 
m<at meinte, \^a$ unfere alten Sanbtage nur auif^lie^lid^ biefei Silb 
barböten. 3n ben legten J)ecennien ip ei freiließ fo. 9ii über bie 
SKitte bei 17ten Ja^r^unberti inbe^ gewd^rt bie jldnbifd^e SSerfaffung 
faji in jeber «ßeriobe nac^ ber einen ober anbern ^dtt ^in aud^ ein 
erfreulic^ei Silb. 3^^^^ i|^ ^^^^ 93^^^ W^^^/ ""^ ^i^^ i»i S^ufe ber 
3eiten immer Heiner im IBer^dltnig ju bem iti^t erfreutidjen Silbe, 



*) dd bebarf n>o(l faum ber Semerfung, ba$ unter rrStbne^mung bet 
gaujt, ber $anb/' bie Cünlager^^erfd^reUmng ^u Ut^^^ ift. 



132 

ba^ in gleid^cm Tlaafc junimmt. 6« jfl mm freiltd^ tie Hauptaufgabe 
büfcr €d^rift, ben ajerfad ber fianbtage nad^juweifen ^ aber e« wfirbe 
eben fo emfetttg al« unbillig ijerfa^ren werben, wenn t>a^ ®ute, baö 
ji^ flnbet, mit Stiflfd^tretgen übergangen würbe. 60 barf ni^t einmal 
übergangen »erben, weil e« unmittelbar in ben SJerfall ber fldnbifd^en 
aSerfaffung mit eingreift. 

S)enn Seibe«, tk 9iteberlagen , bie biefe Serfajfung ju erletben 
^ai, unb Ht grüd^te, bie jie tro^bem bringt, beibe« iji IRefuttat ber 
großen UmwÄIjung bie im 17ten 3«^^^tt"i>crt, wie in ganj S>eutf^Ianb, fo 
aud) in bem engern SJaterlanbe, »or ^6) ge^t. 6« ijl ha^ ^af^xf^unttxt 
ber ^Reformen in ben ^aatttd^en aSer^dltniffen. SSorgug^weife flnb ba 
atterbing« bie jidnbifd^cn ffierfaffungcn bem Eingriffe auögefe^t, weil bte 
Erweiterung ber lanbeö^errlid^en ©ewalt nur fo mßglt(^ ifl. ^ber biefc 
Erweiterung t)erlangt bo^ ein üRei^rere«, aU baj bie fldnbif(ä^e SSer? 
fajfung in i^rer mittelalterlid^en ©röße attmÄ^lig f(ä^wtnbe. ®ie war 
einft bie Hau:|)tp^e beö Staat«, unb je me^r fle m Äraft »erliert, befb 
me^r unb me^r muffen anbcre <StuJen an i^re Stetten treten 5 unb eigene 
t^ümlid^ genug, |te mu^ biefe ®tüjen beö ^iaai^ felber mit f(i^affen Reifen, 
um, wenn jle t^oüenbet flnb, i^nen ju weisen. Unb grabe in biefer ^ütfe 
liegt ber ©tanj^junct, ben aud^ unfere fianbtage au^uwetfen ^>aben. 
5(tt ben ^Reformen in ber ©efe^gebung ^aben bie alten €t(Snbe *^ 
3eiten einen eben fo großen 5lnt^eil genommen, benn \fit 8anbe«^erren. 

2Ba« t>it ^eriobe »on 1616 in biefer Sejie^ung bringt, ip frei? 
ii6) ni6)t met, an ^ä) betrati^tet; aber e« ^at fein ®ewi(ä^t, wenn man 
e« M ajorarbeit für bie größeren 5(rbeiten, \>it in ben folgenbcn J)e* 
cennien jur Sodenbung gelangen, auffaßt. S)ie rembirte 8anbgeri(]^t0s 
orbnung iji erjl ein Ja^r^e^enb f|)5ter, bie re»tbirte 8anbe«matrifel er^ 
um rei^lid^ bretßig 30 3a^re fpÄter fertig 5 f|u beiben in bie ^aatli^en 
Ser^öltniffe fo tief eingreifenben ©efe^en pnben wir f(]^on in biefer ^e.- 
riobe SJeitrÄge geliefert j feine Vorarbeiten im eigentlichen Sinne M 
äUort«. I^enn obwohl j. 93. für bie Olemflou ber fianbgert(^t«orbnnng 
1621 (Suni) wirfli^ ein jiiSnbifc^er Slu^f^uß gewählt wirb, fo fam e« 
ho6) ni6)t einmal gu Vorarbeiten. 2Ba« wir ^ier al« Vorarbeiten be* 
jeid^nen, finb »ielme^r SJer^anblungen ber ©tdnbe über btefen unb jenen 
$un!t, ber jufällig baju 2(nlaß giebt. 8eiber jinb unö biefe Ver^anb;; 
lungen nur in i^rem Mefultate befannt^ nur al« 8ef(i^lüffe auf bie 
SKntrÄge ber.Sanbeö^erren, unb fte finb ba^er felb^öerpfinblid^ fur^ unb 
einfaci^ abgefaßt. Slber fetbfi .in biefer i^rer Äürje geben fie mxt\)^olU 



133 

Beiträge jur A'enntnif t>tx bamaligen fiänbif^en unb flaatlic^eu dufi^nbe. 
©tnige SSeifpielc werben ba^ bart^un. Um biefe S^it war bcr @ci|l 
be^ e^emali^en ^attli(^en dtitterwefend btxtit^ ^thxoä)en, unb bemfeU>en 
nur no^ mentger anjte^enbe ß^arafterjüge geblieben: S)erb^eit bie an 
Mo^^eit grdnjte, unb eine grdnjenlofe ^ra^tliebe. ®o auc^ in ben 
|)erjogt^umern. Segen biefe ttebet fc^en mx Sanbe^^erren unb €t(Xnbe 
gemeinfam arbeiten. 1621 begehren jene t>on ber SRitterfd^ap, baß fie 
oi^ren ^m^tn (2)ienem) ^infü^ro mit Sf^ö^ren (©d^ieflöetoe^ren) [xä^ 
finben ^u taffen" »erbiete. SDic (Ritterfd^aft ip bamit ein»erpanben, 
wünf^t aber f,hai bie ^anb^^SBerf^:: unb anbere fBnx^ä)t au^ unge^ 
wel^rt fonberlid^ bei ^benb^jciten f!(^ auf ben ®ajfen finben laffe.'' — 
3n bemfelben ^af^xt fuc^tcn bie £anbe«^erren ^k ^ni^^uö^t bei ben 
ablid^en grauen unb Jungfrauen ju bef^rdnfen; an^ bamit war bie 
9litterfd^aft eiwoerftanben , r/jebod^ eine Sraut f)itxmit nid^t gemeinet 
»erben foü." 3« gleid^er SBeife würben SWaaßregetn gegen bie über? 
triebene ^xaö^t Ui aU\6)tn geid^enfeiern beantragt unb angenommen. 
Sichtiger finb anbere Ser^anblungen. TM einer SIemfion ber RiofttXf 
orbung waren Ht ©t^nbe eint)erftanben, obwohl ^icr tin wunber glecf 
berührt warb^ mt und aud ber t^origen $eriobe befannt i^. ^(d \>ie 
fianbed^enen ^it dim^on beantragten^ fagten bie ®tänbe^ fM^ fie ed 
hü benen abgefaßeten unb jejo »erbeferten Articulis bewenben ließen. ''*) 
Dagegen waren fie mit einer 3)lobification ber fogenannten Rauben? 
banbdgere^tigfeit nur t^eilweife ein»erflanben. ®ie billigten, bafi hit 
aUiä^t fS&itttoz bad SBinb^oI} wo^l verbrennen, aber nid^t t)er!aufen 
bürfe, bafI biefelbe SBinter* unb <Sommerfaat ju bef^eöcn, unb Ui i^rem 
5lbguge »om @ute ju laffen fd^ulbig fei. ®ie le^intcn ab, bafI bie 
ffiittwe au« Un ^ntxahtn M 9Äanned @(^ulben gu tilgen f^abt. — 
®in anberer lanbe«^errli(i^er Eintrag (1620), »^bafl bie ^aberölebif^e 
Sonflitution (bie befanntli^, 1604 gegeben, ^oxmtn über bad @inlager 
traf) effectuirt, unb auf ber SRittcr^ unb ganbfc^aft Unfoflen ein ge* 
meiner ©(^ulbt^urm angeerbnet werben möge," warb angenommen, 
f/jebo^ mit biefer fJJla^t unb iBef(^eiben^eit, erbend, baß feiner mit bem 
Sd^ulbt^urm beleget unb befirafet werben foü, e« fei bcnn, t>a^ er 
^anb unb Siegel, unb ein ritterli(i^ed ßinlager ju galten ft^ mit ber 



*) ^egewtf^, l., 97. Die bamalö ret)ib(rte Äloftcrmbniing warb un* 
term 14. 9lct>ember 1620 erlaffen; fie warb unterm 4. 3un! 1625 wicbcr 
revibivt, jule^t 1636, wot)on f^)dtev. 



134 

tJ^at oenodflere, unb borauf pro infami becloriret nnb erftöl^ret toüxU^ 
jum anbem, ba( au4 t>tx €d^ulbtl^unn in (mbmi feinen gdflen nnb 
Sad^en gebraui^t unb eitenbiret toerben foHe, itU ba^u er Dermdge 
biefe« ^uncte« plmtiixtU» — ©n anbetet «ntrog (1623, SWai), baf 
9litterfi^e unb abUdfte ®äter niä^t an fHiä^UW^liäft nnb £ommünen oer^ 
dufert merben bürf^en, tt>arb angenommen. — Snbere Seliebungen finb 
j^on aUgemeinetett 3n^aU. 1623 mrb baranf gebningen, hai in ®tt 
md^^eit bed ^tf^^iebe^ )>on 1584 aQ^emein i&htitx unb SDenb^burgei 
3RMi unb ®fmä^t ftebroud^t t^erbe; nur M bi#^r gebrdu^K^e 
@<^effe{^ unb Sonnen^aRaaf Knne, meinten bie <Stjnbe, m^m ber 
befc^iverli^en S^ittn nid^t mobi ge^nbert werben. Die Segeverbefferung 
(1621) unb bie ^nfd^afung breitf^^urtger Sagen (1623 9Hai; ^U Süb. 
eüen Srcite) würbe ben €tdnben auferlegt. — ^inpc^tlidSi be« (Selb* 
wefend warb 1621 beantragt, bai ber 2:(^aler auf 3 4^ 6 p ^ fe^en; 
Sübec! unb Hamburg feilten erfui^t werben ft(f^ bem anjufc^lie^en > bie 
fleine äRünje foQ gut gef(ifflagen werben ; f^^le^te Tlunit foH conß^irt, 
bie einftt^rung berfelben unb t)it 3lu^ffi^rung ber guten ^»erboten wer* 
ben. S>k €t(Snbe billigten bit ^roi^ojttion^ boten aber ^ugleiii^, ba# 
bie £anbedberren fi(^ baröber einigen motten, i^mit u>a^ $fli(^t unb 
Kaution bie anfinjmeifter in^fünftige ya belegen f^' bann, bag ber TUn^ 
meifler ttia speciale smb abfonberlidSie ßibgelbbnif, bit mä) beeibeten 
wO> begüterten SBorbeien gu ber Snfbection unb 5lufft*t p nehmen.'' 
grembe SPtünge, bie mit ber inlänbifd^en «on gleic^r @üte ift> mSge 
lUgelaffen werben. 

SBeitere Ser^anblungen enegte hit fd^on in ber oorigen $eriobe 
pr €bra(^e gebradj^te Wegulirung ber fogenannten wüjten ^ufenj in 
i^nen finben wir jugleic^ bie erjten 5lnregungen jur Memfion ber 8an* 
be^matrifel. 2)ie Sanbe^^emn wollten 1621, ba§ aQe ^ufen^ bie 
e^emald gefteuert ^dtten, unb innerhalb 60 ^af)xtn wiifte gelegt wdren, 
wieber jleuem foöten. So foöe e« au^ in ben Slemtern gehalten 
werben. Die €tÄnbe wottten htn 8eitraum auf 30 3al;re bef(i^rdnfen, 
«weil in Un fRt^Un bie 3eit »on 30 ^ai^xm eine re4;m*§ige $rd# 
fcribtion »erurfaci^et." 5lud^ fott e^ i^»on ben ffinftigen KoHecten" 
»erflanben werben^ SDie ®a(^c blieb rupfen hi^ 1623 im 3Rai. SDa 
beantragten bie 8anbe«^errcn wicbcr, baß eine Dejlgnation ber jind* 
unb fleuerbaren $ufen gemalt, ^auc^ bie SRoßbienfte ju ati<^tigfeit ge* 
brad^t werben." Die inner^ialb 60 Sauren wüjic gelegten ^ufen foßten 
befleuert werben, fo hielten bie 8anbe«^erren e« mit i^iren ^ufen, wunb 



135 

bann aitd^ bie libertas et imrounitas nad^ tüxä)tt Gelehrten SRetnun^ 
{i(^ erß tempori immemoriali )»erjd^ren Idft." SSt^en ber Setßuno Ui 
(Rofbtenßed warb )>To))ontrt: ba$ mx nur 4^-2 ^ufen beft^e, mit 
anbern oemetnf^aftltd^ Uifte, fo ba§ 10 $ufen 1 $ferb ßetlten. 3m 
ttebrigen Dcrblteb ed bei ber Seliebung tjon 1610. 2)ie €tänbe »outen 
abermoid nur 30 Sa^re gelten (äffen 3 bann auc^, bag bon ben Ketneren 
©eftjern 15 ^flfige 1 $ferb fleatcn. *) — dm gommiftion, be^» 
^;enb au« ~lanbe«^^enli(^en unb jldnbif^en SDebutirten trat jufammen, 
um rf einen neuen caUlogus" über bie ^erbeijujie^^enben $ufen }u 
ma^cn. 

SBdren un9 in Un Sanbtag^acten nur foI(i^e Ser^anbltmgen auf* 
bewahrt oorben, toit bie angeführten, »ir fönnten nic^t auf ben ®e# 
banfen lammen , baf bie fidnbtfd^e Sierfaffung bereit« unter^b^tt U)or# 
ben. 3m @egent(ei( müfte man bann ^rabe biefe unb bie näd^ßen 
Venoben at« bie Slüt^egeit biefer iBerfatfung auffafen. Unb aSer» 
bin^« ifi e« bie Slüt^ejeit, »enn man auf hit 3:^titigfeit ber €tdnbe 
für ha^ fhatlidie Seben fie(^t^ benn meber frütier no(^ ^p&tn ift bon 
t^neu/ fei e« in ber ®eft^debund für bie 9icift^p^t%t , ober für Ut 
^[bminifiration fo mi befc^afft unb ^enHrft n>orben/ at« in ber erßen 
$4lfte be« 17ten 3a^^^unbertd. $lber, n>ie gefagt, ifi ber bei meitem 
grdfiere Zf)tii ber Sanbtagdacten bon anberem 3n^aU. ffiir teuren (u 
ü)m jurfttf. 



Cte Union mit ^attemarf« 

«a« ber breifigjd^rige itrieg fid^ aOmfi^Iig nad^ 9^orbbeutf(!^lanb 
hinunter jog, unb König Sf^rifHan IV^ bamtl« im frdftigflen 3ftan# 
ne^alter, ruhmbegierig me^r unb me^r ji^ in bie ©irren ^ineinmif^te, 
mar bie natüdit^e golge SKüßungen, unb immer neue fiontributionen. 
S3on ibnen merben «vir audfü^rli^er im n&^ftm Sa^itet f^anbeln. $ier 



♦\ 



♦) ^egcwifd^, I., 444, ^cflt bie ®a^c unrid^tig bar, glci^ ald ob 
überbauet 15 pflüge nur 1 $ferb (it fleüen gehabt bitten, iv&b^enb ^0^ 
f^on 1610 bt\timmt mar, ba§ ber *^eftber Don 5 $Pgen 1 $ferb ^u fleüen 
babe. 



136 

foft »orerfl bte SRefce t>a\>on fein, mt auf S^etricfe feeiS Ä'ömgö bie Union 
jwif^cn bcn ^crjogt^mern unb J^dinemar! erweitert warb, bamal^ 
weniger um jene an btefe^, aU t?ielme^r ba« JReti^ an bte ^ei^og* 
t^ümer ^eranjufö^ren. ^tnn biefe, ober oielme^r ^ot^ein attein, aU 
S)eutf(^ed fRei(^dIanb tarn bei bem brei^igjä^rigen ^ege junSd^fl nur 
in SSetracä^t. ©er l^eQog tjon ^olfiein aber fonnte natürlid^ gan^ 
anber« auftreten, wenn ©dnemar!, beffen ^err er gleic^fatt^ war, mit 
^olfiein in nähere Serbinbung war gebracht worben. 

1623 im Sanuar erfolgte t>u erfte $ro^Jofition , in ©etreff gr? 
Weiterung ber Union t)on 1533. »/ Steilen bie je^ige Sa^re," wirb 
gefagt, f/benen t)origen ni^t ju »ergleii^en, aud^ bei gegenwärtigen be? 
trübten 3riten me^r Unruljie, ftrieg^^Sm^örungen, feinblid^e Sw^^P^^"«« 
unb Ueberfdtte, aU \>ox 5üter« ju beforgen, auc^ bon hti biefen 85uften 
ml eine anbere Spanier §u Wegen, al« bei ber SSoreltern 3«tt gewefen," 
fo möge tfit ^ülfe, wel^e bie ^erjogt^ifimer unb J)5nemar! nad^ ber 
Union fi^ gegenfeitig ju leiten ^tten, r>txhopptlt werben, r/alfo baf 
hit Äron JCänemar! benen gfirfient^ümern 600 unb ^inwieberum bie 
gürpent^ümer 300 wo^I munbirte ßüraffiere jugufcä^itfen unb ju polten 
t)er^flidj>tet fein foflenj'' femer r»t>af ber not^eibenbe Zi)til mit 23er* 
fd^affung be« $roöiant^ für *) SBann unb 9lof unbefd^wert »erbkibe, 
unb ber fo tiu ^ülfe Ui^tt, feinem SJolfe bermaafen gute ©efolbung 
»ermad^e, bavon fie ft^ unb i^re $ferbe felbft unterhalten fönnen." — 
e^ebem Ratten tk diitttx Ut Union^^ülfe in $erfon geleifht. 3cfct warb 
alternativ gefragt, ttoi fol^e^ülfe an geworbenen äSolI jufammengujie^en, 
unb bap bagu be^ufige ®elb ju collectiren, unb gu contribuiren , ober 
aber ob fie i^re eigene $ferbe baju gebrauten wollen j" bann; wob 
ni^t tfk Union ju ejtenbiren, wan ber geinb no6) niä)t im fianbe, 
fonbem ©efa^r eine^ feinblii^en Sinfall^ unb Ueberjug« »or^anben unb 
für ^ugen ip}'' enbltd^ ob mä)t bte ^ülfe, faH^ foldj^e f/gan|i ober 
jum £^eil niebergelegt unb gef(^lagen würbe,'' bi^ jur ^eenbigung ber 
(Sefa^r pet« ju conu>letiren. -— ®o ber Slntrag. 

3m Sa^re 1588 Ratten t>it @(^le^wig;:^olfleinif^en ©tÄnbe felber 
barauf angetragen, baß bie Union erneuert unb bc^tigt würbe. €^eit:; 



*) i^atfmann, U., 568, ^at wo^l burc^ einen 2)ru(ffe6ler falfc^ „für 4 
Tiann unb 9flop." 



137 

bem Ratten t>it 3citen ^6) gcänbert. ®« rcax niöft mt\)t ba« fxtuntf 
mä)haxUd^t aSer^älfnt^ t>on c^emal« jmfti^en bcn beiben S6l!cm. Die 
Gattung M S)ämfc^en SReic^^rat^^ bei ben SSal^bet^anblungen t>on 
1616, bte ben ganbe^rren ben Sieg fo »efentlic^ erleichtert ^atte, 
i^ottt tief fle!rdtt!t. Der SSorgang i)atU eine 9ett>ijfe Mte bei ben 
@tdnben gegen Ddnemar! ^en^orgerufen. äßaif aber i^nen gang be? 
fonber« am ^et^en lag, war, baf fle m6)t hti ber grweiterung ber 
Union überbort^eilt, ober boc^ mit aUgu großen gaflen belegt würben. 
SBir erfel^en le^tere« namentlid^! au« ber able^nenben Antwort, Ut pe 
gaben. aWan erfennt ben 9ln^en ber Union unb beren Slufredjft^altung 
wgumal bei biefen gefc^mnben unb gefährlichen 8dupen" an. 5(ber e« 
ip rütffic^tlici^ ber grweiterung in S5etrad^t ju gießen," „)a>a^ geflalt bie? 
felbe (bie Union) auf t>u gefammte SanbfcJ^aft unb <5t(5inbe biefer gür? 
ftentpmer — gewibmet unb funbirct, alfo auc^ ^a^ in specie bie 
8if(ä^öfe gu @d»le«n?ig unb gfibetf, folc^e ^oAnü^lic^e Union mit bes 
rat^fc^lagen , bef(^ltefen unb »oUgie^en (reifen.« — 3ebe« membrum 
M gangen corporis muffe fein sufifragium geben, unb !önne man 
ba^er je^t ni^t mit SSef^lüffen vorgreifen. Ueberbie« fui^ten Siele, 
barunter bie ©öl^ne be« ^ergog« 3o^ann b. 3- fl<^ ^^^ ^flic^tfd^ulbigen 
ganbe^^ftlfe gu entgie^en, »oßten fogar »/un« benen übrigen ba« onus 
accrefciren, welche 8aft allein gu tragen mir jeboi^ »iel gu unt>ermö:t 
genb." — Uebrigen« ijl bie Union r^in il^rer unöerrürften Obfer»an^ 
unb TOo^l hergebrachten vigor" aufrecJ^t gu erhalten. 

Die 8anbe«^erren erneuerten i|iren Eintrag im Mai beffelben ^ai)xt^^ 
nadj^bem jte mt »o^langelegte Einleitung bemfelben »orau^gef^irft 
Ratten. S^ax ^at, fagen fte, ber SWeberfd^jifcJ^e Ärei« mit Wiemanben 
no(^ in Ungutem gu t^un^ aber bie Erfahrung le^rt, ha^ bei Äriegen, 
mnn Ut bet^eiligten gdnber »erwüftet flnb, f,man al^bann ben guf 
auf fremben ©oben fe^en, unb in bte unt?erborbenen Neutral - $lä|e 
moilem belli tt>älgen bürfe." ^it 8age ber ^ergogt^ümer ift nponxxi. 
f/3umal man Ort^« fic^ burc^ t>a^ ge^^abte Olütf unb bie erlangte 
Occafion bfirfte »erleiten laffen hm Religions- unb prophan-grieben 
»0 ni^t aufgu^eben bennod^ nac^ eigenen ©efallen, benen 6bangelif(^en 
gum großen ^rdjubig gu inter^retiren, alte t>ermeinte gorberungen »ie^ 
ber ^erfürgufucä^en, unb unterm ^^tin (Rechten« tinc 3nnot?ation nad; 
ber anbern fürgune^^men, unb tit teutf^e Libertät gar gu unter;: 
brutfen." — Dann folgte ber frühere Eintrag, r/gumal »eil man hit 
jüngP^in gum Äiel angegogenen impedimenta wegen ber gürftl. (Son^ 



138 

berburg. (En^ie^uno, item ber stiftet @(^(e0)ot9 mh 2&btd au4 htm 
SBeg }u rÄumen fi^ getrauet." — 2)ie @t&ibe jeiflten ji^ nun fle# 
neigtet. Sei r^ben [(^»ierigen unb gef(^n)tnben Sduften/' bei ber offen« 
baren 9l&i^iidfUit ber Union, unb bei bem Erbieten ber Sanbed^erren, 
»fbie angejogenen impedimeota aud bem Siege ju räumen,'' ben^itligt 
unb t)erabfd;iebet man r^mittelfl ein^efligen S^tufjfe^:'' 1) baf bie ^ülfe 
t)erbo))^elt n>erbe, bie ^ergogt^ümer an Dänemar! 1^200 Cuirassicre 
\tnb 100 Harquebusire, biefed an jene refp. 400 unb 200 {ur ^filfe 
^eOe. — 2) JCer $fl(fe leijlenbe S^^eil (^t feine SxWfptn im er^en 
3a)^r Snonate, im jt9eiten ebenfo, bann aber nid^t femer }tt unter# 
(alten. — 3) ^ier umgingen bie St&ntt hm SBunf^ ber Sanbedberren, 
n5mli(( ha$ gen>orbene €olbaten gefleflt n^rben m&dfttn. Sd foQ in 
M f^elfenben iJbtii^ Selieben ßel^en, ob er eigene ober genwrbene 
(Reiter fd^iden »itt. — 4) ^te ^filfe ift ju (eißen, »enn rr praesens 
periculum ffir SlugeU/'' ^it ^älfe angerufen, unb ber anrufenbe Z^eil 
felber umd) adem äSermdgen — ft^ btdpariret unb (jur ®egenme§r) 
angef^iifet i^aU* — 5) Seiben hit ^üif^ttwpptn n^S^renb ber genannten 
3eit aSerlufl, fo \)ai ber ^jeCfenbe S^ieil i^n lieber gu erfejen. — 6) 
Z)er (elfenbe 2:^eil i^ in etmaigen grieben^f<i^lu{fen mitbegriffen. Snbf 
li<^ fffoU fein £(ei( ju en>igen Briten bemä<^tiget fein, fold; erfprie^Ud^ 
ttnion^banb }u biffol))iren unb ft^ loon felbigem S3ünbni§ ju fe))ariren, 
abjufonbern, welweniger biefelbe ju trennen." — a>ie bemgem^f er# 
ri^tete Union^urfunbe tnti^äU beim merten $unct no(( bie SSorte: 
rfba bann bie ^ülfe überbem in hello defeasivo unb legitimo 
offensive ßatt i)ahtn bürfte," (ingugeffigt, »o)»on bie Sanbtagd« 
acten ^i6)U ent^^aUen. fRaä) ber SKeinung ber @tänbe foQte hit er« 
neuerte Union niä^t »weniger, oie Ut alte, (ebigli^ eine befenftoe fein. 
<6o fam bie ßrweiterung ber Union ju @tanbe ; unb warb eined« 
t^dU oom ^bnig^^erjog, ^erjog griebric^, bem Subeder ßrjbifc^of 
3o(ann griebvid^ , bem bringen Ulrit^ , atd Sifd^of )u ®4^ledtpig unb 
von einigen €tänbemitgliebern, anbernt^eiU oom ft5nig unb ben S>&» 
nif((en (Heid^^rätfien Cxt\p. am 9. 3Sai unb 7. 3ttni) unterjei<^net. *) 



♦) garfmoitit, U , 590. Jpegcwtf^r i., 188. 



ia9 



@ttuttn ttnb ^riegdcottttibtttioneiu 

ffitT fa^ füx Mefe $mobc tte^ fSmmtlt(^e @teuerii unter einer 
Slttt^Ttf jufommeit/ ba ^e^ mit ^öna^me einer einmal ))orfj)mment)en 
grÄuleinjlcuer, fewe^l ^ie firet«(leKer (Seic^Äfleuern fomraen naiMiä) it^i 
nic^t &or) ali auä) Ut jum $e^en be^ Sonbed anfgewanbten ßontris 
bntionen in ben itrie^untu^en biefex 3<t^te i^re äußere Seranlaffung 
^aben. gteucrn ja^en ^aben bie ©Mnbe erjl in biefer $eriobe ge* 
lernt j »a« in früheren 3citen gejault »orben, fann fanm in löetra^ 
fommen. @elbfi aH bcn <Stänben bie ftrei^^uer ab^uf)alttn Xüax auf» 
ßebürbet »orbeiv motten Sitidf^P unb Äreii8(ieuer« feine gro^e Snmme 
and. ^on^ige (Selbabdaiben , mit ^uiSna^me ber griSuIeinfleuer unb 
ber ©teuer naä) einer »erlpraen gelbfc^k^t, panben tm ©elieben ber 
etdnbe. eie Rotten ju kfd^licgen, ni^t allein wie, unb »ie »iel^ 
fonbem oi> gefleuert »erben foUte j unb biefed i^r fRc6)t Rotten fte no^ 
»er »cnigen 3^^^«/ ^^^ ^^ ^^tt geforberten lOOflen Pfennig ahlti^nf 
ttn, {iegreic^ behauptet. 2)ie gr^^te £afl, hit i^nen bi^^er oblagt mar 
bie €teaund unb ^u^rufhing ber Sieuter^ ber Stogbienji; aber ber 
f^attt bod^ tim gang anbere Sebeutung. 2)er dritter ober ber »om 
^bel betrai^tete e^ aU ein SSorreiJ^t feinet (Stonbe^^ ha^ er mit feinen 
Scannen ha^ Saterlanb pert^eibigen bfirfe. I)ie Äoflen bie il^m ber 
Siofbienft brachte/ n>aren gleid^fam ^^rengelber; er manbte nur ®etb 
an, um {ianbed« unb ^flic^tm^^g auf bem fiam))f|)la^ erf(^einen ^u 
(5nnen. 

W)n e^ iiaüen hk QtiUn ft(^ ju dnbern begonnen. £)ie Oleidb«? 
unb Ärei^fleuem »ürben bebeutenber^ unb ^e^ war/' toie bie 8anbe«^ 
Ferren fagten, wje^t eine »iel anbere 2lrt ju Wegen.'' iWan fing an 
©olbaten gu werben^ mit folgen ®eU)orbenen £rieg }u führen, bot 
manche fßoxii^tik, bie ber f(^n>erfdt[ige 9^o§bienfl nid^t geben fonnte. 
Wber bie geworbene ®oibatedque wollte unterhalten fein^ unb ha ed 
gewif ermaßen fo angefe^en marb, ta^ biefelbe al^ €tell»ertreter ber 
(Ritter unb SKannen fimgirte, fo war t>it natürlid^e golge^ t>a$ fte au^ 
»on tRitter« nnb 8anbf(|aft unterhalten werben mu^te. QA tarn ^inju, baf 
bie Unruhen, bie im Anfang bed 30ij^rigen £riege^ auc^ na^ ^oxhs 
beutf^lanb ^ingegogen würben, gebieterifd^ baju nöt^igten, SRüfhtngen 
ongufietlen^ bebenft man enblid^, haj^ ber lebhafte Aönig S^rifüan IV. 



130 

SrgMfd^of/ bei juglet^ Sifd^of t)on iikbtA roax. t>tt ^cqog widf 
Ux fßiüt au« unb mc^Hte mit bem fifintö confcriten. 

gitt <)aar anbete Sef^merben jtnb »on Snterefe, »eil fle wn« in 
bie Ste^t^jup^nbe einen SUd t^un laffcn. Sie ^mt^geri^te, iDUtbe 
gebeten, foütcn na^ ber £anb9eri*töorbnung ge^jalten werben} be» 
^erjog ^ielt e« für imdm&^i^n biefe (geriete na^ aUent IBrau^ gu 
^lalten. — 5lu« ber öorigen 5?eriobe »ijTen mir, ba^ ba« ^ofgerii^t 
feine Tlaä^t ju ermeitern bcflrebt mar. Die Stdnbe baten jejt »egen 
ein paax ^nt>mt)mn, bie urf<)rünglid^ niä^t gum 5lbet gehörten, aber 
greibriefe ermatten Ratten, ba^ biefelben bei biefen gelaffen, nnb nid^t 
r>ox ba« ^efgerid^t gejogen mürben. S)er ^ergog lief antmorten: «ber 
frei ifl, al« bie ftcä^ mit Untn öon 5lbel »«rmenget, foöen frei bleiben, 
ber unfrei ip, ob^r mel^ Saurentöd^ter gefreiet, foöen att(^ unfrei 
bleiben." — 2)ie fiieler bracä^ten eine Ä^niid^« ©ef(^merbe gegen hai 
$ofgeri(!^t ))or. €ie baten, t>a^ Ut Appellation an ba« 93ierfläbte# 
gerid^t aufredet erbalten, unb niij^t geflottet merbe, @u))plication unb 
Duerelen «m ^a^ ^af^ unb Saugleigerid^t ju bringen^ ou^ baf biefe« 
«barauf feine 2Äanbote unb ^toceffe erfenne.^ 2)ie«^ marb bewilligt 
jebo(^ mit einer Slaufei $,H m^re benn, ta^ Urfa^en }u anbetet f&txf 
orbttung bemegeten, bie geftagte äSefcS^n^rnngen auf notorifc^ Unbillig« 
feit beruheten, ober ein unmibetbtingü^ damunni na^ ^^ ibgen." 
QEein e« blieb bie« immet ein ßingtif in bie ;SufU), menn au(^ bie 
Ckttfel einigermaßen bur^ Un 3^<>l gemilbert macb, ha$ Surgiri 
nteifler tmb fRatl) in folcben %&üm gehört merb^n foUten. Später (im 
Sa^e 1620) beantragten bie 8attbe«|^erren, angebÖ^ megen 3^ifbrau(^* 
ber Appellation, r/ba| jeber Appellant fein inslrumentum appeitationis 
bei ber SUgierung einguf^icten innerhalb 14 Sagen a die iuterp. «pp« 
f(^ulbig fein fott, bamit,. mtnn bejfen gug »erfpüret, ber Appellation 
beferiret, fonfl aber bem obftegenben Z\)äl foglei^ burd> gyetution«^ 
mittel geholfen merbe.'' £)ie ^tävkH aber moHten ftc^^ ni^ borouf 
einlaffen,. meil e« «pon einer großen mi(^tigen 3^0^^^^^/ ^^ bet 
Sftnbgeriid^töoj:biuing[ in ßtmos«. ungemäß iß." 

38an ftebt oai;« allen biefen Seifpielen, H^ bie Sanbe«^rren wiö^t 
menig geneigt maren in ben ®ang ber @ere^tig!eit^pflege einzugreifen. 
^ut mt> t^a geiegentli(^ ein Privileg unb ^oxxtö^t ber ttntert^anen 
anzugreifen, trug man no^ meniger €(^eu. S)ie Vieler namentlit^* 
legten bem Perfiorbenen ^erjog atterlei fol^e Uebergriffe ju 8ap, bie 
fle iej^l' in gorm )u)n 8ef(^merben porbrac^ten. 3o^A>^n Abolf i)atU 



131 

itt fdnen StoifHgfetten mit bem 5lbel, Ut &a^t Äiel oft auferlegt. 
Mm ^bltc^en bte gauft abjune^men, unb i^n jum @m(ager an^uf^alUn/* 
für »eichen ®ien^ bte ^taU ben ^afl be« %t>tU fic^ auflub. J)et 
junge 4>erjog gelobte, bafi bte ©tabt mit 5lbnel^mung ber ^anb *) wfo 
Diel möglich" »erfAont »erben foöe. J)a« Slnbere fiberging er. — 
Die ©tabt Äiel f^atk t>ai JWe^t, ^d) i^ren ©^nbicu« ju »dfelen, ber 
iug(ei(^ a(^ ©^nbicud be^ S3ierfläbtegeri(^td fungirte. 3o^^nn ^bolf 
aber f^aik bie^ JRed^t bei €eite gefegt, unb ber ^tat>t einen €^nbicud 
gegeben, ben hit übrigen brei (Äönigt.) ^tä'^k nun jum ©eric^t nid^t 
jttlajfen »oöten. ^crgog gnebri^ »erf|)rad^ 5lb^ülfc, ^boci^ ha^ pe 
bagu feine Und »ibern>drtige <ßcrfon nehmen." — 5lu(^ einen ^pos 
tiefer f}atU ^of^mn Slbolf »iberreci^tlii^ in ftiet eingefejt. ^ud) ^ier 
ijerfljrad^ ber junge ^etjog, bte ®ered^tfamc ju aiJ^ten t,t>oä) bie Ober^ 
irtf»)ecttott, bie Un« ali fianbe«furften gebütiret, tjorbe^dltlidf)." 

Sluci^ in btefen Seif^^ielcn ifl überaß t>a€ Streben ber Sanbe^erren 
nad^ ^ndbe^nung t^rer Tla^t, auf Äoßen ber ben Untert^anen ^ufte^ 
lienben ®ere(^tfame fi^tlii!^ genug. 



SDa« E^aracteriflifd^e ber fianbtagdgef(J^td^te, fo »eit »ir fie aud 
ben un« aufbewahrten 8anbtag«acten fennen lernen, tfl, bafI fte un« 
»ormtegenb Un Äam^f ber tanbed^enli^en SWac^t mit ben fldnbift^en 
©erecbtfamen jcigtj ed ifi ba« ber rot^e gaben ber »on 1588 bi« gu 
®nbe bur^ ^it ganbtag^ctcn Iduft. Tlan n^ürbe aber irren, njenn 
man meinte, tia^ unfere alten fianbtage nur audfc^Iieglic^ biefed fBüt 
^axbbUn. Jn ben legten Decennien ift e« fxtüiä) fo. Si« über bie 
Mitte M nun Ja^r^unbert« inbeß gen?5|irt hk fl5nbifd^e Serfaffung 
faft in jeber 5?eriobe nad^ ber einen ober anbem ^titt f)in au^ ein 
erfreu(i(^e« ©itb. 3n>ar ifl bie« ©ilb Kein, unb »irb im fiaufe ber 
Seiten immer fleiner im Set^dltm^ }U bem ni(^t erfreutid^en Silbe, 



*) @d bebarf n>obl faum ber 9emerfung> baf unter „ ^bne^^mung ber 
gaujlr ber $anb>'« bie ^nlager^^rfii^reibttiig ^u )>er{te^ ijl. 

9* 



132 

ba« in gleid^cm Ttaa^c jummmt. @« ifl nun freUt(^ btc ^nu^^taufgabe 
bkfcr (^c^rifit, ben SJcrfaö ber fianbtage nac^gumcifen , aber e« würbe 
eben fo einfeittg aU unbittig t?erfa^ren werben, wenn ha^ ®ute, ba« 
fid^ Pnbet, mit @ttllf(^tt>etgcn übergangen würbe, g« barf ntc^t einmal 
übergangen werben, weil e^ unmittelbar in ben SerfaU ber flänbif(i^en 
SSerfaffnng mit eingreift. 

®enn Seibe«, bie üiieberlagen , tit biefe SSerfaffung jn erletben 
i)at, unb bie grüc^te, bie fle tro^bem bringt, beibe« i(l S'lefttUat ber 
großen tlmw5Ijung bie im 17ten 3<J^i^^wnbert, wie in ganj J)eutfd^lanb, fo 
au4 in Um engern Saterlanbe, t>or |i^ ge|it. 6« ifl t>a9 3a|ir^unbert 
ber ^Reformen in ben flaatltd^en Serl^ältntffen. SSorgug^weife finb H 
allerbing^ bie ftSnbifd^en SSerfaffnngen bem Eingriffe au^gefe^t, weil bie 
Erweiterung ber Ianbe^|ierrH(^en ©ewalt nur fo möglt^ ifl. ?lber biefe 
Erweiterung »erlangt boci^ ein SWe^rere«, al« bafi tfk flänbtfi^e ©er? 
faffung in i^rer mittelalterlichen ®rö§e attmd^lig ft^winbe. ®te war 
einft bie $au<)tflfije be« &aM, unb je me^r fle an Äraft t?er(iert, befb 
mef^r unb me^r muffen anbere Stufen an i^re Stellen treten , unb eigen:* 
t^ümlid^ genug, fie muf biefe Stufen be« ^taat^ fetter mit fd^affen l^elfen, 
um, wenn pe »oUenbet ffnb, i^nen ju weid^en. Unb grabe in biefer |)ülfe 
liegt ber ®lanj<)unct, ben auc^ unfere fianbtage auftuweifen ^aben. 
5(n ben [Reformen in ber ©efe^gebung ^aben bie alten ©tänbe 'gu 
Seiten einen eben fo großen ?lnt^eil genommen, benn bie 8anbe«^enen. 

2Ba« bie ^eriobe tjon 1616 in biefer Sejie^ung bringt, ifl frei? 
lid^ niä^t mel, an ^d) betrati^tetj aber e« f^at fein ®tmä)tf wenn man 
e« aU SSorarbeit für bie größeren 5lrbeiten, tu in ben folgenben De« 
cennien jur SJoHenbung gelangen, auffaßt. J)ie rewbtrte ganbgerid^t«* 
orbnung ifl erft tin S^^tje^enb f*)5ter, bie rembirte ganbe^matrifel er^ 
um rei^lid^ breif ig 30 Sa^re ^pätn fertig , ^u beiben in bie ftaatlid^en 
aSer^5ltniffe fo tief eingreifenben ©efe^en finben wir fc^on in biefer $e.- 
riobe Seitrdge geliefert j feine Vorarbeiten im eigentlii^en Sinne bed 
ffiort«. S»enn obwol;l j, 93. fiir bie Steviflon ber 8anbgerid^t«orbnnng 
1621 (3uni) wirflt^ ein fldnbifc^er 5lu«fd^uf gew5^lt wirb, fo lam e« 
bo^ nid^t einmal ju Sprarbeiten. SBa« wir ^ier al« Vorarbeiten be? 
gei(^nen, ftnb »ielme^r ^er^anblungen ber ©tdnbe über biefen unb jenen 
$un!t, ber jufdllig baju Slnlaf giebt. Seiber ftnb unö biefe Ser^anb? 
lungen nur in il^rem Kefultate befanntj nur alig 95efd[!lüffe auf t>it 
antrage berj8anbe^|ierren, unb fie ftnb ba^er felbflt>erflänbli(^ furj unb 
einfad^ abgefaßt, giber felbfi ,in biefer i^rer Äurje geben fie wert^Dolle 



133 

Settrdge ^ur Jteiuttnif ber bamaltgen fldnbtfd^en unb flaatltd^eii 3ufl<Snbe. 
Einige iSetfmele n>erben H^ bart^un. Um btefe S^it war bcr (i)eifl 
be^ e^emaltgen ftatüi^tn Kittenvefend bereite gebrochen/ unb bemfclben 
nur no(^ loentder aitjie^enbe S^arafterjöge geblieben: Derbl^ett^ bte an 
9{o^^ett grfinjte^ vmb eine grdnjenlofe $ra(^tliebe. €o aud^ in ben 
{)erjodt^ümem. @egen biefe Uebel feigen nnr Sanbe^^enen unb £tdnbe 
gemeinfam arbeiten. 1621 begehren jene »on ber Witterfd^aft, baS fle 
»fi^ren Jungen (Dienern) ^inPH^ro mit 9lö^ren (^(^ieflgetoel^ren) [xäf 
flnben ju (äffen*' i>erbiete. Die Äitterfd^aft ijl bamit cintoerflanben, 
w&nfc^t aber i*ba§ bie ^anb^SSerf^i? unb anbere 9urf(^e aud^ unge« 
»e^rt fonberlic^f bei 5(benb«jeiten fi(^ auf ben ® äffen finben iaffe." - 
3n bemfelben 3a|>re fud^ten bie 8anbe«^erren bie ^u^fud^t bti ben 
abliefen grauen unb 3un9frauen }u befd^rdnfen^ aud^ bamit n>ar tk 
9iitterf(^aft ein^rftanben , f,Uto^ eine ©raut l^iermit nid^t gemeinet 
»erben fofl." 3« gWd^er SBeife würben SHaaf regeln gegen bie über* 
triebene ^rad^t Ui ablid^en Seid^enfeiern beantragt unb angenommen. 
^t(^tiger ftnb anbere Ser^anblungen. TM einer 9le)>ifton ber filofler* 
orbung waren tu ©tÄnbe eint>erjlanben, obwohl ^ier ein wunber %Ud 
berührt warb^ wie un^ aud ber vorigen $eriobe befannt iß. ^(0 bie 
£anbe^^erren hit Slebifion beantragten^ fagten bie ®tdnbe^ f,ha^ fie e^ 
b« benen abgefa^eten unb je^o »erbefferten Articulis bewenben liefen. "*) 
Dagegen waren fie mit einer SKobification ber fogenannten Rauben* 
banb^gered^tigfeit nur t^eitweife einher jlanben. Sie bittigten, baß tk 
oblid^e SBittwe ba« SBinb^otj wo^l »erbrennen, aber ni^t »erfaufen 
bfirfe, t^^ biefelbe SBinter* unb <Sommerfaat ju befieöen, unb bei ij^rem 
^bguge t)om ®ute ju laffen fcä^ulbig fei. @ie lefjnten ai^ baf bie 
iBittmt au^ ben 3ntraben be« ÜHanne« ©d^utben }U tilgen ^aU. — 
gin anberer lanbc^^errlid^er ^Antrag (1620), „ta^ hit l^aber^lebifd^e 
ßonpitution (bie befanntlid^, 1604 gegeben, 9^ormen über ha^ Stnlager 
traf) effcctuirt, unb auf bcr SRittcr* unb Sanbfd^aft Unfoflen ein gc* 
meiner ©(^ulbt^urm angcorbnet werben möge,'' warb angenommen, 
i.jeboc^ mit biefer aWaJe unb »ef^eiben^cit, erpen^, \>a^ feiner mit bem 
Sd^ulbt^urm beleget unb befJrafet werben foö, e« fei benn, tfa^ er 
^anb unb €icgel, unb ein ritterli^e^ Sintager ju (galten ftc^ mit ber 



*) ^egewtf^, I., 97. t>ii bamalö ret)ibirte Älofterorbrntiig tt>arb mu 
term 14. S'lctyember 1620 edaffen; pc warb unterm 4. 3«"« 1Ö25 wicbcr 
revibirt, jute^t 1636, wotJon fvätev. 



134 

Zf^at lotxmi^txt, unb darauf pro infami hulaxirtt tint €ttl&i)xtt t^üxU, 
jum anberit/ ba§ aud^ Ux <S(^u(bt^unn in oitbnn feinen %äütn unb 
®ad^en geftrauc^^t unb e^^rnbiret »werben folle, al< baqu er Denn50e 
biefe« $ttncte^ ^Jtacibiret." — @,xn anberer Slntra« (1623, SBai), baf 
Stitterft^e unb abliie ®äter ni^t m ?tid)UW^liäß nnb Sommünen vn* 
Äufert merben bfirften, toatb angenommen. -— Snbere SeUebnngen jtnb 
Don a0gemeinerem 3n^alt. 1^23 mirb baranf gebrnngen/ ba§ in föe^ 
mäfl^cit be« tUt^fc^iebed i^on 1584 aOgemein S&htiex nnb Sflenb^i^urger 
9Raa^ nnb ®miä)t ^ti>x(^i mxtt'^ nnr b4^ hi^tx ^^hx&näfli^t 
^^effef? nnb Jonnen^JKaaf fönne, meinten bte SWnbe, »egen ber 
!>ef(^werli^en Seiten niä)t n>o^( gedinbert werben. S)ie S3Jege»er&effemng 
(1621) nnb t)U 5tnfd^affnng breitfruriger SäJagen (1623 miy Va iüb. 
eaen ©reite) »nrbe t^tn gtdinben auferlegt. — ^inftdfftlic^ be« (Selb« 
»efen« warb 1621 beantragt, t>a$ ber S^aler anf 3 ^ 6 /> gu fejenj 
Hhtd nnb ^ambnrg fottten erfn(|t »erben fiä^ bem anjufc^liefen; bie 
Heine SKünge fptt gut gefc^lagen »erben 5 f*le^ti SWönje fofl conR^irt, 
bie @infü^rung berfel^en unb bie $tu^fö^rung ber guten ^»erboten »er« 
ben. £)ie €tänbe bifligten bie $ro))Dittion 3 boten aber pglei^, ba§ 
bie Sanbe^berren ft^ barüber einigen mbä)Un, iimit tt>a^ $fli(^t unb 
@:aution bie ä^ön^eifler in^fänftige p belegen 3^' bann, baf ber SKän)« 
meißer „in speciale snnb abfonberlid^e Sibgetöbni^/ ^it auä) beeibeten 
unb begüterten SBarbeien ju ber 3nf»ection unb Wfi(i&t jn nehmen." 
grembe äRimge, bie mit ber inlänbif^en )»on glei<^er ®üte ift> m^ge 
lUgetaffen »erben. 

SBeitere SJer^janblungen erregte bie \6)on in ber »origen ^Jerißbe 
jur €))ra(^e gebra^^te 9legulimng ber fogenannten »fißen ^ufen^ in 
i^nen pnben »ir juglei^ bie erflen 5lnregungen jur 9lemfton ber 8an# 
be«matri!el. a>ie 2anbe«^erren »ollten 1621, baß aüt ^ufen, bie 
e^emal« gefteuert Ratten, unb innerhalb 60 Sauren »öfle gelegt »Ären, 
»ieber {ieuem foQten. €0 foUe ed au^ in ben Remtern gehalten 
»erben. 2)ie gtdnbe »ollten ben 8citraum auf 30 S^^re befd^rdnfen, 
i/»eil in ben Siechten tk 3Ht »on 30 Sa&^^cn eine re<^mä§ige ^xäs 
ftxvpüon t)emrfa(!|et." Slucä^ fott e^ i^tjon ben ffinftigen Koflecten" 
Derßanben »erben ^ £)ie ^ac^e blieb rul^en bi^ 1623 im 9Rai. Da 
beantragten bie 8anbe«^erren »ieber, ba§ eine Dejtgnation ber gin«« 
unb {ieuerbaren $ufen gemad^t, r/au^ bie Stogbienfle ju SRid^tigfeit ge« 
bratet »erben.'' ©ie innerhalb 60 3<'^f)Xin »ü^e gelegten ^ufen foHten 
befleuert »erben, fo hielten bie Sanbe^^enen ed mit if^ren $ufen, r#unb 



135 

bann mä^ bie libertas et imrounitas nad^ etlicher Gelehrten SRetnun^ 
fic^ erß tempori immemoriali t>erjd^ren Id^t." Sße^en ber Seifhing M 
(Rofbtenßed warb )>To))omrt: ba$ Xütx nur 4^^2 ^ufen (eft^e^ mit 
anbern flemeinf^aftticä^ letfie, fo baß 10 ^ufen 1 $ferb flettten. 3w 
tte^rtgen ))erMte^ ed bei ber SeUebung ))on 1610. £)te €tänbe tt>caten 
abermals nur 30 ^af^xt gelten laffen 3 bann auc^^ ba§ bon ben Heineren 
©efijern 15 qjflilge 1 $ferb ftettten. *) — Sine Sommiffion, bejle» 
^;enb au« -lanbe3^)enK(^en unb jldnbif^en SDebutirten trat jufammen, 
um rf einen neuen catalogus'^ über ^it ^erbeijujie^^enben $ufen }u 
ma^cn. 

Sß^ren un^ in ben £anbtagdacten nur fol(i^e Ser^anbhtngen auf* 
bema^rt oorben, toit bie angeführten ^ n>tr fönnten niä)t auf ben ®e# 
banfen f^mmen^ baf bie flänbifd^e Sierfaffung bereit« unter^b^lt mor« 
ben. 3m @egent(ei( mügte man bann grabe biefe unb bie n&6)fttn 
5?erioben aU bie Slüt^egeit biefer SSerfajfung auffaffen. Unb aller» 
bing« ifi e« hu Slütt^egeit, n^enn man auf bie £^ätigfeit ber Stäube 
für tai ßaatli^e Seben fie^t; benn meber früfier no(^ fy&Ux ift t>on 
t§nen/ fei e« in ber ®efe^gebung für bie »cci^t«^flege , ober für \>it 
^[bminiflration fo biel befc^afft unb gemirft n>orben/ üU in ber erßen 
$4lfte be« 17ten 3a^r^unbertd. $lber/ n>ie gefagt, ifi ber Ui meitem 
gröfiere Zf^tii ber Sanbtagdacten bon anberem 3n^alt. ffiir fe^ren (u 
i^m jurfttf. 



Sie Union mit ^änemarf« 

9U« ber breifigjd^rige j^rieg fid^ aam&^lig nad^ 9^orbbeutf(!^Ianb 
hinunter jog, unb Äönig fi^riflian IV., bamti« im Wftigflen JWan» 
ne«alter, ruhmbegierig mejir unb me^r ft^ in bie ©irren ^ineinmifc^te, 
mar bie natürti(^e 9o(ge SKüflungeU/ unb immer neue Kontributionen. 
S3on ibnen merben loir au«fü^rli(^er im n£(^{len dcopittl f^anbeln. $ier 



♦) ^cgcwifc^, I., 444, fteflt bie ®a^e unrtd^tig bar, glci^ M eb 
überbauet 15 ^pgc nur 1 $ferb (u fleüen ge^a&t bitten, )9&b^<nb bo^ 
f^on 1610 beftimmt mar, bag ber *Seftber )^on 5 $Pgen 1 $ferb $u )Mtn 
habt. 



136 

foft »orerfl bte dittit batjon fein, mt auf S^etricfe beiS Äönigö bie Union 
jwif^en bcn ^crjoötpmcrn nnb £»dnemar! erweitert warb, bamat^ 
weniger um jene an biefe«, aU t?ielme^r ba« JReid^ an bte ^ei^og^ 
t^ümer ^erangufä^ren. JCenn btefe, ober oietme^r ^olflein attein, aU 
Deutfd^e« !Äei^«Ianb !am bei bem breipigjd^riöen Ariele jun^d^fl nur 
in SSetrad^t. ©er l^eQog oon ^olfiein aber fonnte natürlid^ gan^ 
anber^ auftreten, wenn 2)äneniar!, befen ^err er gleic^faß« war, mit 
^olftetn in nd^ere Serbinbung war gebraci^t worben. 

1623 im Sanuar erfolgte bte erfte $ro<)ofition, in ©etreff Sr* 
Weiterung ber Union t)on 1533. »/ Steilen bie je^ige Sa^re," wirb 
^efagt, ebenen )»origen ni^t }u )»ergtei^en, au(^ bei gegenwärtigen be$ 
trübten 3riten me^r Unruljie, ftrieg^^gm^örungen, fetnbltd^e 3n»a|tonen 
unb Ueberfdde, aU ))or ^terd ju beforgen, au6) hart hti biefen SSuften 
ml eine anbere SBanter §u Wegen, a(« Ui ber SSoreltem 3^it gewefen," 
fo möge bie ^ülfe, weld^e bie ^erjogt^fimer unb J)5nemarl na^ ber 
Union jtc^ gegenfeittg gu leijlen ^ütn, »erbo^^elt werben, r/alfo baf 
bie Äron JCdnemar! benen gflrpent^ümern 600 unb ^inwteberum bie 
gürßent^ümer 300 wo^I munbtrte 6^üraf|iere }ujuf(^td(en unb ju polten 
»er^flii^tet fein fottenj'' ferner r^H^ ber not^etbenbe 3:^eÜ mit S$er* 
f(1^affung be« ^roöiant« für *) SBann unb 9lofl unbefd^wert »erbleibe, 
unb ber fo bte ^ftlfe Uifttt, feinem SJolfe bermaafen gute ©efolbung 
»ermad^e, bat>on jie ftd^ unb i^re 5|}ferbe felbft unterhalten fönnen." — 
g^ebem i)aütn Ut Splitter bk Union^plfe in $erfon geleiftet. 3cfct warb 
alternativ gefragt, r/ob fol(^e$ülfe an geworbenen SSol! jufammenjujie|)en, 
unb bap ^a^vi beffufige @elb gu coUectiren, unb ju contrtbuiren , ober 
aber ob fte i^re eigene $ferbe bagu gebrauten wollen;" bann; r/ob 
m6)t bie Union ju ejtenbtren, won ber geinb no6) nid^t im 8anbe, 
fonbern ®efa^r eine^ feinbli^en ßinfaHd unb Uebergugd oor^anben unb 
für ^ugen i^i** enbltd^ ob ni^t bie ^ülfe, falld fol^e rfgan|i ober 
jum S^eil niebergelegt unb gef(^lagen würbe,'' M jur 93eenbigung ber 
©efa^r pet^ ju conu>letiren. — ®o ber Eintrag. 

3m Sa^re 1588 Ratten bie ®(^le«wig::^oljleimfd^ien ©tÄnbe felber 
barauf angetragen, t>a^ bie Union erneuert unb bc^ttgt würbe. ^tiU 



*) iiatfmann, 11., 568, ^at wo^l burc^ einen 2)rucffe6ler falfc^ „für 4 
^lanu unb 9lcg." 



137 

bem \)atUn ^k 3citen ^d) geändert. ®« war niä}t mt\)x ha^ freunb? 
mä)haxlxä)t aScrpifnif bon c^emal^ jmfti^cn bcn bcibcn SöWern. ©ie 
Haltung be^ I)5ntfc^cn ^tiä^ixatf)^ bei bcn äBal^berl^anblungcn »on 
1616, bie ben ganbcö^erren ben Bit% fo »efentltc^ erlei^tert ^atte, 
\)attt tief gefränü. J)er SSorganö i)atU eine öewiflfe ÄÄttc bei ben 
@tdnben ^egen J)änemat! j^enjotöerufen. äßa^ aber i^nen gang be^ 
fonberd am bergen lag, war, baf fte ni^t bei bcr gmjeiterung ber 
Union überbort^eitt, ober bo^ mit aUgu großen fiaflen Mt^i würben. 
SBir erff^en (entere« namentlid^! au« bcr able^nenben Antwort, bie jie 
gaben. aWan erfennt ^tn ^ui^tn ber Union unb beren Slufre^t^altung 
rrjumal bei biefen gefci^winben unb gefd^rlic^en gduften" an. 5(ber e« 
ijl rütffic^tlic^ ber grweiterung in 55etrad^t ju gießen," „\üa^ geftalt bie* 
fette 0>u Union) auf bie gefammte ganbfc^aft unb ^iänU biefer gür* 
flentpmer — gewibmet unb funbiret, alfo auä) ta^ in specie hk 
8if(^öfe gu @d»te«n>ig unb 8übe(!, fo^e ^o4nö^Ii(^e Union mit bes 
rat^f(^tagen , bef(^Heßen unb bottjie^en |ielfen.'' — 3ebe3 membrum 
M ganjen corporis muffe fein sufifragium geben, unb !5nne man 
ba^er je^t nid^t mit SSef^lüffen »orgreifen. Ueberbie« fugten Siete, 
barunter Ut ©ö^ne be« |>erjog« 3o^ann b. 3. jtd^ ber bff^tfd^utbigen 
Sanbe^^ülfe ju entgie^en, wodten fogar t,un^ benen übrigen ba« onus 
accrefciren, welche ia^ allein gu tragen mir jebod^ biel ju unt>ermö* 
genb." — Uebrigen« ijl bie Union r/in i^rer un»errü(ften Obferoan^ 
unb wo^! hergebrachten vigor" aufredet gu erhalten. 

J)ie 8anbe«^erren erneuerten i^ren Eintrag im Wai beffetten 3«^te«, 
nadjfbem jie eine »o^langelegte Einleitung bemfetten oorau^gefd^irft 
Ratten. Stoax ^at, fagen jie, ber 9lieberfd^jifd^e Ärei« mit 9Hemanben 
noä} in Ungutem gu ti)un'^ aber bie Erfahrung k^rt, bap Ui Äriegen, 
wenn t>k bet^eiligten Sänber »erwüftet flnb, r^man alöbann ben guf 
auf fremben ©oben fe^en, unb in bie unt?erborbenen Neutral - ${ä|e 
moilem belli wdlgen bürfe.'' I)ie Sage ber ^ergogt^ümer ifl ej^onirt. 
f>3umal man Ort^d ftd^ burd^ ta^ gehabte &IM unb bie erlangte 
Occafion bfirfte »erleiten (afen tm Religions- unb prophan-grieben 
wo mä}t aufgu^eben benno^ nad^ eigenen ©efaflen, benen g»angelif(^en 
gum großen ^rdjubig gu inter^retiren, alit oermeinte gorberungen wie:? 
ber ^erförgufuc^en, unb unterm €c^ein (Rekten« eine 3nnotjation nad^ 
ber anbern füi^une^imen, unb hk teutf^e Libertät gar gu unter;: 
brütfen." — Dann folgte ber frühere Eintrag, r/gumal weil man bie 
jüngßli^in gum ^el angegogenen impedimenta wegen ber gürftl. ©on* 



138 

becturg. {En^ie^ung^ item btx @ttfiet S^Mm^ m^ iibtd au4 htm 
SBeg }u TÄumctt fi^ i^iiautt" — 2)ie SWnbe jciflten pc^ nun fle# 
neigtet. IBet r^ben fd^mterigen unb def(^»)tnben Sdnften/' bei ber offen« 
baten ^üi^Üä^Uit bet Union , unb hti Um @tbieten bet Sanbed^etten, 
rrbie angejogenen impedimeota aui htm Siege ju täumen^'' ben^idigt 
unb ))etabf<i^iebet man r/mittelfl ein^efligen Sd^lufjfe^:'' 1) baf bie ^älfe 
vetbowU n>etbe^ hit ^etgogt^ümet an Ddnemat! f/200 Cuirassicre 
unb 100 Harquebusire, biefed an jene tefp. 400 unb 200 {Ut $&lfe 
^Ut. — 2) 2)et ^iilfe leiflenbe £^eil ^t feine Zxwfptn im etßen 
^afyc 6 Wonatt, im jn^iten ebenfo, bann abet ni^t fetnet }u untet« 
Ja(ten. — 3) ^iet umgingen bie StÄnbe htn SBunf^ bet ganbe^betteu/ 
nfimlic^ ha^ gemotbene €olbaten gebellt »^etben motten. S^ foQ in 
hti f^elfenben ^eiU Selieben ße^en^ ob et eigene obet geirotbene 
(Reitet fd^iden toiü. — 4) S)ie ^filfe ifl }u (eifien ^ toenn n praesens 
periculum föt Singen," bie ^ülfe angetufen, unb bet antufenbe Zi^tü 
felbet ym6) aUtm 9}etm5gen — ft^ ptdpatitet unb (jut ®egenwe^t) 
angef^iifet ^at." — 5) Sciben hit ^ülf«tnU)<)en »4§tenb bet genannten 
3eit aSetlufl, fo \)at bet ^eCfenbe S^ieil it^n wiebet ju etfe^en. — 6) 
Det ^elfenbe 2:^eil ift in etmaigen gtiebendf<i^lu{fen mitbegtiffen. Snbf 
li<^ f/foU fein £tiei( ju endigen ßeiten bemä<^tiget fein^ fol^ etfptie^lid^ 
ttnion^banb }u biffolmten unb ftc^ ))on felbigem Sünbnig }u fepatiten^ 
abjufonbetn, t)iet»eniget biefelbe ju ttennen." — a>ie bemgemÄf et# 
ti^tete ttnion^utfunbe entf^ält beim metten $unct no^ hit SSotte: 
ttha bann bie $ülfe übetbem in hello defensivo unb legitimo 
offensivo flatt i^ahtn hnt^tt," ^ingugef&gt^ »ooon hit Sanbtagd« 
acten IRic^td enthalten. fRad^ bet SKeinung bet @tänbe fodte hit et« 
neuette Union ntcS^t weniget^ n>ie bie alte^ lebigK^ eine befenft)>e fein. 
<6o !am bie ßnoeitetung bet Union ju @tanbe } unb matb eined« 
t^eil^ t>om £5nig:;$etiog/ ^etjog %xithxid), bem Sfibedet ßtjbifci^of 
3o^ann gtiebtid^ / bem $tinjen Ulti^f / aU Sifd^of )u ®4^ledn)ig unb 
von einigen €tänbemitgliebetn^ anbetnt^eiU oom ft5nig unb ben Z)4# 
nif(^en (Hei^dtfitffen (xt\p. am 9. SSai unb 7. 3ttni) untetjei(^net. *) 



*) Satfmann, 11 , 590. 4^egen)if^r i.r 189. 



U9 



@ttuttn ntih ^tegdcottttibtttionm. 

ffihr fo^ fär Meft ^nioht ttoc^ ffimmtlu^e @tfuerii uster einer 
dtitbrif jufommeit/ ba ^e^ mit ^udna^nte einer einmal t)orfj)mmenben 
gräulemjieuer/ fon^ei^l ^ie Srei^fletter (Setc^^fleMern fommen nat&xli^ je^t 
nic^t &or) ali ouc^ bie jum $e^en be« £ant)e^ attf9en>anbten ßontri# 
butionen in ben {trie^iduntu^en biefer ^al)xt i^re äußere Seranlaffung 
^aben. gteuern ia\)ltn ^aben bie ©Mnbe er|l in biefer $eriobe ge* 
lernte toa^ in früheren 3^iten gejault morben/ fann fanm tn Setra^i 
lommcn. ©elbfl ald ben SMnben bie Ärei^^ner abjn^alten mar auf» 
gebärbet loorbeiv mad^ten 9{eid^^^ unb fireiiSfleuem feine grofe @nmme 
aud. ^on^ige (Selbabdaben, mit ^u^na^me ber grduleinfleuer unb 
ber Steuer nod^ einer t>erlpmen gelbfc^Ud^t/ {ianben im Selieben ber 
etdnbe. Sie Rotten ju befd^iiefen, nic^t attein mie, unb oie wi, 
fonbem ob g^fi^uert »erben foUte j unb biefe« i^r Siedet Rotten fte no^ 
»er »enigen Sö^^^n, al3 jte Un geforberten lOOflen Pfennig able^fU;? 
ten^ fiegreicb behauptet. 2)ie grdfte £afl, bie i^nen bi^^er oblagt tcax 
bie SteUung unb ^u^räßung ber Dleuter^ ber SRo^bienji^ aber ber 
f^atit ho^ eine gang anbere Sebeutung. 2)er dritter ober ber oom 
Slbel betrai^tete e^ al^ m fflorred^t feine« (BtmU^^ baß er mit feinen 
Staunen t>a^ S3ater(anb pertl^eibigen bftrfe. Z)te Sofien bie i^m ber 
Siofbienß brad^te^ »aren gldd^fam ^^rengeiber^ er »anbte nur ®etb 
an, um fianbe^j: unb ))fli<^tm<Sfig auf bem fiam)){^la^ erf^einen ^u 
(dnnen. 

^er e« Ratten bie 3^U^n ftd^ gu dnbern begonnen. Die Oleicbd« 
unb ^reidßeuem »urben bebeutenber^ unb i/ed toax,^* toit hit Sanbed^ 
^txxin fagten, wje^t eine »icl anbere 5lrt }u friegen.'' 3Wan png an 
Solbaten gu werben^ mit fold^en ®eU)orbenen ftrieg gu fähren, bot 
mancbe SJort^^eile, bie ber fti^werfdUige 9^o§bienß nid^t geben fonnte. 
Wber tu geworbene ®olbatedque »oEte unterhalten fein^ unb ha ed 
ge»ifferraafen fo angefef^en »arb, ba§ biefelbe al« Steötertreter ber 
(Ritter unb SKannen fungirte, fo »ar t>U natürlid^e golge/ ta^ fte au<^ 
»on tRitter« nnb 8anbf(|aft unterhalten werben mufte. C^ tarn ^ingu, baf 
bie Unruhen/ bie im Anfang M 30jj^rigen Itriege« auc^ na6) fHoxhs 
beutf^Ianb ^ingegogen würben / gebieterifd^ bagu nöt^igten, SRüfhtngen 
angufietten^ bebenft man enblid^^ ba§ ber (eb^af^e Aönig S^rifüan IV. 



140 

mit S3orHcüe fid^ für ben Ärieg interefflrte, acto mit eingreifen woßte, 
babei aber ^inldnglid^ ©elegen^ett i^attt^ feine Weigung in ba« ®e»anb 
ber 9iot^tt>enbiöfeit jn Heiben, fo barf man ^6} ni^t wunbern, baf in 
ben 1620ger ^ai)xtn nnbemerft eine ttmtoanblnng mit htm Steuer^ 
benotttiöttng«re(ä^t »or ^6} ging, greilid^ blieben bie ^t&nbt fortwÄ^renb 
ber Tltinan^f ha^ {ie t^r 9ted^t no(^ im )?oEen Umfange befdfen^ itnb 
»Are in biefer ^eriobe tin gonffict mit Un Sanbe^^erren biefetroegen 
entpanben, fo ip nid^t gu begmeifeln, bof fie e^ »ftrben be^au<)tet ^aben. 
%ber e^ !am nid^t gu einem Sonfüct. Z)ie @tdnbe erfannten bie ^oti^^ 
»enbigfeit, t>a^ fie geben müften, unb, o^ne ba^ fte e« merften, toar 
bie @en)o^n^eit bed @eben^, ri^tiger bie @en>o^n^eit be^ 9{e^mend 
bei ben ganbe^^erren ent^onben. 

Die ©tÄnbe f^aUn »on 1620—1629 »iel ge^nert, niä^t fo mel 
al^ in fpdteren ^ai^un, aber e« »ar Siel im Ser^dltnif gu bem, wa« 
bi^^er gegeben mar, unb im Ser^dltnif gum ©elbwert^ ber Qüi. 2)od^ 
^aben fle |id^ fap nie geweigert gu ga^len^ nie bie Einträge ber Sanbe«* 
Ferren, mit ^u^na^me t)on ein $aar gdQen, ^erabgefe^t. 3^/ t>it 
@tdnbe gingen fo n^eit, baf fie, aU 1623 Sflai, beantragt mar, r/einen 
mit plenipotents »erfe^enen flÄnbifd^en 5lu«f<iSiu§ gu »d^Ien, ber mit ben 
Sanbe^^rren in nöt^igengdHen fofort ))er^anbe(n fann^ toibrigenfaH^ man 
^ä} ben nöt^igen 5lnorbnungen fo fügen müjfe," Hf |ie e^ an^eim^ettten, in 
fflotf^^ütn ben Statthalter unb bie £anbrdt^e gu 9lat^ gu gießen, g^ 
tp biefe $eriobe ber 9iot^ unb J)rangfale gugleid^ tk ^eriobe eine^ 
fo innigen gin^er^dnbniffe^ gmifd^en gürflen unb ffiolf, mt »ir e« 
n>eber vorder, unb noc^ meniger fpjter mieber ftnben Bnnen. ^ud^ 
forberten bie £anbe^l5ierren ^et^ in fo getoinnenber äBeife, ba^, »a« 
etwa über hu 9{otlSimenbig!eit ^inau^ ging, ben ®(^ein berfelben an^f 
na^m. traurig ifl e^, t>a^ ba^ loyale @ntgegenIommen f))dter fo 
fd^Iec^t belohnt merben foQte. 

@^e u>ir gu ben ^rieg^au^gaben übergeben, berühren mir mit 
menigen SBorten t>k 1620 geforberte grdulein^euer. Ueblic^ mar e^ 
befanntlid^, bagu t)em $f[uge 1 didä^^oxti) ober 8 Pfennige gu geben. 
%i9 1620 gmei @d^meftem bed ^ergogd griebrii^ ^^ )?er^eirat^eten 
forberte er h $flug Va Slt^Ir. Die ©tfinbe bcmittigten t>a9 übttd^e 
Ouantum, nfimlid^ einen dteid^^ort^, aber r/in ie^igen valore,'' b. i^. 
12 ß, mie e^ ber ^ergog beantragt ^aüt, 

S3on 1616—1620 flnb feine Sanbtag^acten »or^anben. Ob jte 
verloren gegangen, ober, ma^ ma^rf^eintic^ier , ob feine fianbtage ge? 



141 

galten Ji?urben , *) muf ba^tn gebeut hUiUn. 5lu« anbern Oueöcn 
toiffen wir, baf bie Sanbeö^crrcn , toeöcn be« ju aSraunfd^ttjetg be* 
motzten etnfacJ^cn ^lönterguge« am 24. 9ioöcmter 1617, 6 fl h ^ffug 
auöf(^rteten, **) ferner, t>a$ flc 1619 im Slugu^ einen Xag anfe^ten, 
wö bie jur ffiert^eibigunö be« SWeberfÄd^flfd^n ffireife« au^gefd^riefeenen 
200 9leuter mä^ Sficumün^er gur 2Rn|lcrttn0 abgefd^idt werben foöten.***) 
2)te eigentli(^e ®teuer<)eriobe Beginnt aber er^ mit 1620. 5(uf bem 
8anbtage im 9iot)ember bicfc^ 3<J^teö dauerten bie ganbe^^erren ^^wie 
gefd^rlid^ bie ©ad^en anje^o im ^. 9t. 9lei^ Seutfd^er Station fldnben 
fei me^r ju be<)Ioriren, ben meitiduftig gu bebuciren. " Sie M^ften 
baran ben Eintrag, »fH^ bie »ermö^e be^ 5(nno 1615 gu ^anno»er 
gemad^ten ÄreiJ^Sltfd^iebeö biö^ero in SBartgelb ^i\)abtt SRenter ferner 
mögen behalten werben, unb weit nur aUein im fianbfaften auf gwei 
Sltonat^ ®olb üWg," fa möge eine neue ^rot)iflon angeorbnet werben. 
S)ie ®tänbe Bewifligten, r/baf bie 9teuter bi« auf weiteren SSef^eib ju 
continuiren.'' ^u^er Staube bie ©röje ber benöt^igten ®e(bfumme gu 
bered^nen, überliefen fie t)ertrauen^i>on ben ©teuerfa^ fefiguflenen ben 
ganbe^^erren. ®ie fd^rieben Va 9tt^Ir. k ^ug au«. (äÄanbat »om 
22. ©ecember 1620.) 

3m Suni 1621 bringen bie ganbe^b^^^« itt>ct Slntrdge wegen 
Ärei^fleuem öor. Söir nehmen ben gweiten juerfl. 6« waren 1611 gu 
^alberflabt 4 ÜÄonat, 1619 gu SSraunfd^weig 6 Monat einfad^en tR&mtXi 
gug« bewilligt, aber t>on ^olflein no^ niä^t gega^lt worben. ©ie 
Summe betrug nur 4307 m^x. 32/» inldnbif^ ®e(b; V« 9ttblr. 
k ^ffug würbe beantragt. O^ne 3ööcm wirb bie Summe bewilligt; 
nur UtUt man, \>af ber 9tad^panb m förberfamfl " an ben Äreiöfafleri 
abgeliefert werbe. 3wr 9iemfion ber ©teuerregifler werben neben lanbe^s 
berrli^en ®e^)utirten, fofort fldnbif^e ßommiffarien ernannt. — ©er 
erfle Eintrag betraf bie »om 9tieberfdd^flfd^en Äreife im Wßxü bewilligte 
JripeU^ütfe in triplo, b. ^. um ba« breifad^e erhöbt. Tlan6)t Ärei^s 
^nbe bitten j!(ä^ ber Slufliage bi^l^er entgogen. Stun fagen bie ganbe«:; 
Ferren, <!e möchten i^re fWitter^ unb Sanbfd^aft au6) gerne »erf^onen, 
r/Wenn'« nur t)or anbem gürten unb Stdnben be« Äreife« »erant^ 



*) jpicrfür fpric^t, bag bie Vieler S3ef^werbew t)on 1616 erft auf bem 
Sanbtage im StoDemOer 1620 cvlebigt würben. 
=^) Sadmann, II., 425. 
•='**; Sacfmann, II., 434. 



142 

woxtliä^ fdn mx^." %af mbä^tt man glauBfit, baf Mefe Senbung 
e^et vorfö^ten foOte^ beim bo^ fle ernflUd^ gemeint gewefen n>dre. 9Ran 
tt)finf(^te ber €t4nJ)e Sebenten gu ^ören. Siefe ern^ieberten^ un^ ^ier« 
atri batf man «hie^men/ tm fie tveni^end ü^er bte n)a^re SNemung 
bet Sanbe^^erren fanm }meifd(^afi »axen^. bo^ fonx)^! i,t>oii betanbev 
^a(enbe Sott ben ixipti\füiW jv entfafen^ a(^ aud^ bte je^t geforbevte 
ttiplictrfe ^iHfe ^^enbmt »erbe. — grflmd gef^a^ moljlt ni^t. 

Snjwifx^en nd(>cttc ft<^ ber Ätieg bem Äicberf^d^tWcn Ätetfe. 
3m 3anuat 1623^ ma^tn tk ganbe^^nrren eine ^d^ilbernng ber br»« 
(enben ®efa^r. dur fetb^ 3^it fmb eme fttet^vetftnmlung jir Sraun« 
f(^n)eid Stoitt } bie Sanbe^^erten mKtifma^ttn, ba§ bie 2rtpel^filf^ merbt 
H^Joffen »erbe. Um ni^t von Äenem mtn ganbtag ju berufen, 
möge bie ^oljleinifd^e SRittaf^oft *) f^on je^t einen »ef^tng faffen^ 
bn^ ba^/ nmd ^olflein ju leif^eir ^ak^ o^ne SBeitere^ {ufammengebrad^t 
werben fönne:. — SJertraiwn«»^ gab man feine 3«Pin"»unfl, nur »arb 
«0^ bef^loffen, „ha^ neben ben 5(emtern, ganben unb StÄbtew, out^i 
bie ))om 9lbel auf bem £anbe mä^t afkvn r>tn i^ren ^fHügen fold^e 
SoIIecten pt&j^ixtn, fonbem oud^ tmgleic^en Don benen barüber ^ofienben 
©eibern, unb nemli^ »on jebmebem 1000 fRt^lx. ebenfowiel aW tron 
etnem $f[ug Kontribution, unb bafr au(^ bie ))on benen ^bel in ben 
Stäbten fet^ffft tin ebenmäßigem ))mt t^ren ^abenben (Seibern gn tfiun 
— .bei i^rem aflerfeit« ^rifllit^en @e»ijfen m ß^be« jlott eingubringen 
f(^ulbig fein.'' — Unb ^ierbur<j^ »arb jum er^enmal eine fflermfigen«* 
^euer njirfli^ eingef&^rt, bie bi* gum Sa^re 1§57 mit geringer SWo* 
bifrcation beibehalten »orben ift. Srwdgt man, baß- bur^ biefen 99e- 
fcbfaig uorjug^weijt ber Stbel getroffen »orb, fo borf ber »efcj^luj bet 
9lttterfd||aft mo^I aU ein ))atriotif(^er begeidl^net merben. 

?luf bem a9rauttf(]^»eiger Ärci^toge »orb nun nic^t allein bie Sri« 
|)el^ülfe, fonbern bie breifad^e Zxiptifßift gur ^Älfte, bann 14 «ömerj 
)(ige bef^Iofen, unb enblid^ foCtte eine allgemeine Ittfifhtng flatt finben. 
3me taa^^U för ^olfUin 36Ö Sleuter unb 72Ö SBann gu guf au^j **) 
Diefe Wiefen fl^i auf ^800 MtJIn — - «tt bie «anbe^^^ren bie« ben 



*) ^ie SRitterf^aft n>ar aQetn )>erfammelt, aud i&el^em ©runbe ifl m* 
befannt 

'^) $>oIflein flanb in ber fReid^dmatrifel gu 40 ^Mamx gu 9lo§ unb 80 
aRann gu gu§ angefe^t. IDte ^rtpet^ulfe betrug bemnad^ refp. 120 unb 
240 SRann mt> bie breifaci^e trt)»d^Ife refp. 360 uub 720 ^ann. 



143 

etdnbeR im Tiai (!6!^3) vertrugen, baten fle, f,9iti^\)l e^Uitti^ mit 
M fRBm. 9teid^d «nb SRieberfd^ftfc^en jtreifed Contributionibus mä^t^ 
gu f^afffü,« ba§ b<rt ^frgoflt^um bo(^, feiner »erbinbnnQ mit ^offlein 
nnb feiner felbfl »egen wbem 45ergoflt^«m ^olflein unter bie STrme 
greifen" mb%e, „für bie^mal unb o^ne na^t^eilige donfequenj." 2)a 
ftjrad^en bie €(^(e«wt^r: i,C>hia>oi)i wir, bie 9Ktter# nnb 8anbf<|aft be« 
gfirftentfeum« ^(i^k^mig gu be« (Rom. (Rei^^^ unb Sreigj^lnlagen tdä}t 
im ©eringflen gehalten — fo flnb »ir bo<^ — au^ fo^en anflegogenen 
importirenden er^eblid^en Urfwä^en »or biejmaf — bewogen, ber ^t>U 
fteinifc^en 9^itter* unb 8«nbfd^aft bie ^anb gu hititn, unb berofctben 
erfleiflid^ beiguf^jringen, — eine na^barlic^e 3ttfieuer gu t^un.'' ©a« 
gange ^ergcgttum #fUnb bejfei^en incorparirt« ganbe,'* ift mit einer 
,,univcrsal Collecte," nÄmlic^ 2 mi)ix. k (ßflug unb k 1000 Sltbtr. 
gu belegen. Stber ed wirb ^ingugefftgt, ba^ bied ,,8einel pro semper** 
ein für aöe Tlal gefc^e^«, unb bie ^olfleinif^c Flitter* unb 8anbf(^aft 
^at ba* rrgugefagtj" ber €d|;(e«wigf*en 8anbf^aft möge #/gu me^rer 
assecuratiua ein ÄgI. unb gfll. Sd|>ein au^gefleflt werben." — S)iefer 
SleDer^, wa« glei(^ Ijiier bemerft fein mag, erfolgte am 16. €e<)tember 
1623, *) a!« man €d^(e«wfg auf« fWeu« braui^te. 

fKan hätte glauben mögen, baf bie Sanbe^^erren, ta hk €teuer 
giemli^^ ^od^ war, feine fernem Sfnforberurigen machen würben. Cte« 
gef4>a^ benno^, unb gwar auf Konto ber firei^lSiülfe. 9li^tig war e«, 
bag au^ ein ©efd^ü^ (r^babei 1 9fi^femnei|lcr, 2 SBagen, 16 ??ferbe, 
fammt nötbiger SWunition") gu fleCfen war-, aber aujerbem, ^ei^ e«, 
ifl ein Sorfi^uf wegen ijoriger SBerbung unb mt ^nitii^ twn 3060 
Sit^Ir. gemalt, bie an ben jlrei^fafien geftbictt ifl. Dann müfen me^r 
CfPgiere ange^eöt werben^ **) bann wollen hk ©olbaten nid^t me^r für 
bie bi^^erige 8ö^>nung bienen, ***) furg ^tfikten, (Ritterf((^aft unb 
&Mt müßten ^c^ »iimli6) angrdfen unb etwa 40,000 9lt6(r., ba 
bie gefammte Äreid^ölfc circa 33,000 diti)lt, betrage, einbringen." — 
Die €tdnbe umgingen biefrn o^e beßimmte ©rängen gemalten Eintrag, 



♦) giat^jgen, öerjeid^nl§, l., ©. 16, M 12. 

**) Seil eine ^cmvagnie gu 9log nur 100 SJ^ann, unb eine <£om)>agnic 
gu Sug nur 200 fRann ftarf fein burfte. 

♦*♦) ©egeben warb bem Sdcitcr menatli^ 10 9ltblr., unb bem SKann gu 
gug 4 ailt^lr. — ^ngebli^ txWt anber^wo ein ^uirafrier 15 dlt^Ir., ei» 
$»ar4uebu(ftr 12 Vs 9it^lr. unb ein Wimin ^u gug 5 9ltblr. monatd^. 



144 

inbem pc meinten, bic tJor^tnBemttigte ßontritntion tt)erbe fci^on ^ einen 
flattli(^en aSortat^" in ben ffaflen bringen. 3)en ©olbaten möge 
ptom)ßt ^iaf)lt , ni(^t aber ber ®olb er^ö^t werben. . Sinwerflanben 
»aren fie \)m\\, ^<y% an« ber 8anb*Menterei nnb bem ^n«f*n^ ber 
@täbte eine [Refert>e für bie Ärei«^ülfe fofort errichtet ttjerbe. 

3m September beffelben 3a^re« war bie Ärieg^gefa^r nd^er ge^ 
rilcft^ e« mar ju befuriä^ten, baj ber 9Heberfdd^flfd^ Ärei« „sedes 
belli'^ merbe. löei ben ©tdnben »nrbe o^ne genane 5ln<^abe eine neue 
Steuer beantragt, bamit u\>oA jufommengebradf^te SSoIf unterhalten, \i\z 
neu bef^lojfenen 14 [Römer^SWonate, unb bie ju bem Stad^uge unb ber 
?lrtitteric ge^örenben Äojlen gejagt »erben fönnen. €d^le«n)ig »arb 
toieber um einen r/erfl^riefUd^en Seifrrung" gebeten, eine ^ülfesgeifhing 
„bie e« in eflFectu felb^ mit genieße.'' Die Sanbe^lj^^rren fd^onten i^re 
\x< €d^le«n?ig liegenben 5lemter unb ®üter aud^ ni(^t. g« foll ju 
feiner befd^njerlid^en gonfequenj gerei(ä^en. Unb \}\t Sd^Ieömigfd^en 
€^t(5[nbe n^iöigten einj r/^ben un« ba^in vereinbart, baf »ir no(^ t)or 
biefma^I ju ber ^ol^einifd^en Slitter* unb Sanbfd^aft me^rer ©rlei^te* 
rung," 2 IRt^Ir, \ ^fltug unb ä 1000 IWt^Ir. geben, ^xi ^mx^ 
wirb erbeten \ mann ber erfolgte, ifl ungemij. — 6in fernerer Eintrag, 
baß bie Bürger in ben @tÄbten pd^ auf ein 3a^r mit ^Proviant »er* 
fd|en, warb megen »or^nbenen SWißmad^fe« unb Steuerung abgelehnt. 

3njmifd^en »aren \>\t Äaiferlid^^n mirflid^ in ben SWeberf&d^flfd^en 
Ärei« gebrungen; S^rifHan IV. mar (1625 2Jiai) Ärei^oberjlcr ge* 
morben, unb nun begannen , erfl rigentfid^ W 5lnforberungen. 5luf 
bem Sanbtag im S^iot^ember 1625 ^irb vorgetragen, \>o.% fd^on im STOai 
bie tri^licirte SripelW« befd^lofferj 3 \>0i^ mad^t für ben SWonat 11,100 
'miix.f ^\^ 9iovember 6 a^onote gleid^ 66,600 JRt^Ir., ba»on ftnb 
gejault 7000 9lt^lr., WU 50,600 (Rt^lr. Darnach i|l bie r/6ontri* 
bution" ju ermeffenj man meint, baß 4 IWt^lr. \ $(Iug unb ä 1000 
iRt^lr. nöt^ig pnb. — S)ie @t(Snbe bemiötgten bie ©teuer o^ne 2Bi* 
berrebe, nur moüten jte, baß bie abget^eiUen ^errm^ bie fd^on lange 
mit i^ren fd^ulbigen £ei(hingen jurüd(gel;aUen Ratten, megen i()rer in 
^olflein tiegenben ®üter aud^ fleucm fottten. 

Ibocm folgen fernere 5lntrdge. — Die Sanbc^^erren meinen: 
r.baß mit 3wt^un biefer beiben gürjient^ümer ®c^te«mig*^olftein eine 
allgemeine Defenjton be« Sanbeö anjuorbnen." ^% feien uOXA ben 
Untert^anen unb Sanbvolf ^u Anfang 4000 S^iann ^u guß au^julefen, 
uub in jmei üiegimenter ju t^eilen; jeber SlVann befom.mt 4 fRt^Jr. 



145 

nwnotltd^; ^ann ^aben bte Setreffenten iljirc ju fteHenSen. [R^üter in 
S«reitf(^afi ju galten. @tn ffttuUx txW^ 14 9tt^lr. 2)ann ift fititg«^ 
material an$uf(^affen/ ^nßoUen jur ßr^iaUun^ guter Jtuntf^aft (®pio# 
ttüße) |u treffen" u. f. m. Wo^ 2 9lt^Ir. ä $flug wnt> ii 1000 
SU^lr. mxtm »erlangt; unh ^e toerben guimitttg gugefagt/ nur ba$ 
bie ©tifter fiuttdr ^amturg, ®^le^»tg, bie ©onberhurger gürflen, 
bit ©tdbte füxUi runb ^amturg beitragen/ bitten bie ©tÄnbe. %f>tx, 
e^ n>aren bie S^Utt )^oxüi>tx, ^a bie Sa4)itel ju Hamburg unb Sübeif 
witcontribuirten ! — ^ixui) m&^'^n, fahren hit ©tfinbe fort, gonimt(faire 
au« ber gtitter:^ mt fianbf^aft H^ 2)efenjton«n)er! leiten. Kit fOltä^ 
Unburg ma^ man ftc^ berbinben^ nur, baf genaue Sractate entioorfe» 
»erben. 

3m ndci^flen ^^f^x im 3«« 1626 ijl \>it tri^ttcirte Jri|)el^ftlf« 
mteber nj&t^ig geworben, bie er&>d^nte monotfic^e Unter^altungiSfumme 
i% ntoan )ubörber|t bie reftirenben 12 SNonat^ erleget, (bann) femer 
wn SÄunat^ p S^ionat^^' — eingubringen j uunb bon benen ©tdnben 
M ^rjogöSfum ©d^le^Mg eben bajfetbe glei(ij>er»eife neben^ ben reffe 
rtnben 12 aWmtat^.'^ — ©ie @t5nbe, beforgt um jeitlic^ unb ett)ig 
®ut/ festen grofe Hoffnung auf ^nig S^riftian; auper^em f)Citk er 
i^nen in ber ^xopo^Hon erj(i|>lt, i»n bem Setragen be« %mt>t^, ber 
fo (laufe, r/ba^ e« au# ber @r^feinb ^rißlid^en Flamen«, ber Zürle, 
böfer unb drger niti^t nuK^S^en fönnt." ®ie hmiüi^tm «tte«, nur, ba^ 
bie laufenbe Steuer fiatt mi^natli^, in 2 Terminen gejai^t merbe^ au(| 
bi« @^le«tt>iger, bie fi(^ nid^t fi^uibig erad^ten, unb, nad^bem fle f^on 
jto>etmat gega^It f^Un^ }U berg(ei(i^en (Kontributionen flä^ gar ni^t be^» 
tewnen, bie, me wir ^iet beiläufig erfahren, eine Äorn^euer*) getro* 
gen, aud^ ^olflein mit 5000 9tt^lr. unterp^t ^oben, bie bemiaigen 
hoä^ no(ä^mal« wgu biefer 2anbc Defenfion mit einer freiwilligen grgie* 
bigfeit,'' 40,000 (Ät^lr. 

Unb wenige Sage fpdter waren alle Hoffnungen ju ®rabe getragen; 
lifl^ f(ä^lug Un Äbnig im Muguft iti Sutter am ©arenberge. 9'hm 
jogen fld^ leife |)erjog griebrid^ unb ber Sremer ffirjbifd^of jurfitf. 

5(ber ber Äönig brauiS^te ®elbj unb bie ^crjogt^ümer mußten 
fÄr aUe gäHe in »ert^eibigung«fÄ^igen Sw^^nb gefegt werben. 6^ri* 



*) i^aifmann, III., 20, b^t ,,(ILronenfte]ter." %wi^ be^auytet er, bag bie 
B^U^toi^tx t>U tripel^ülfe bewilligt Ritten. )Da^ traten fte ni^t. 

10 



146 

|Kan IV. berief emfeitig einen ganbtag m^ atenb^burg im Wowembet j 
^t^H Sriebrtd^, toarb ben ©tÄnben erttdrt, ba berfetbe r/einen Einfang 
unb ^x&paxaüon ju fneblid^en Zxactatm'* ju mad^en beabjl(!^tigte, »oöte 
fl4l nt(ä^t bem geinbe öegcnüber »erbÄcä^ttg mad^en. — Der SCntrag be« ftönig« 
lautete auf allgemeine SetDaffnung^ ©rfinje unb $5ffe ftnb gu bemalten 3 
bie 9Htterfd^aft foö Sag unb 9ia<S^t gum Mo^bienjl bereit fein^ ber 
®tattf)alUx ^at Sefe^l, »enn e« ndt^jig, bie Untert^anen (in t>m 
aemtern) aufjubieten, u. f. ». ^a6) einigen Kad^rid^ten foß ber Äö« 
nig felbfl »or ben ^t&nttn erf(!^ienen fein, unb eine ergreifenbe 9lebe 
gehalten ^aben. *) Der greife Statthalter ©erwarb 9ian^au f^)ra<]^ 
etnbringenbc SBorte: bie ©tdnbe möiS^ten »erfld^ert fein, ^af er, obgleid^ 
ein alter SlRann niä^t ber le^te fein n>erbe, ber feine grauen $aare 
gegen htn geinb tragen »erbe^ er ^offe, ta^ ein ieber Patriot feinem 
Seif^iel folgen »erbe. **) Unb einmüt^ig bewilligt bie »itterfd^aft : 
rmi(^t allein mit bero Stoflbienfi 3n^alt$ ber alten Taxts unb anf(!^lag^ 
auf ben gaU ber Wot^ unb erfleh grforbem auf ju fein," fonbem fie 
»iH aud^ ff auf angeregten 9'^ot^fall,'' »on jebem $jlug 1 Kann in« 
gelb f(ä^i(fett unb »enn t>a9 niä)t au^rei^e 2 SWann.***) J)od^ maäft 
Pe ben bebeutung^üoöen 3«f<^fe« r/jebo^ alle« befenfive gur gnettung 
be« geliebten 93aterlanbe«, unb fi^ ferner nid^t einjumif^en.'^ ^ann 
toiU fte ben ^ergog griebridjf mit^erangie^en^ ber möge H^ Defenfton«* 
n>er! leiten. Ddnemar! i^at bie Union^pife gu leiflen^ mitSübed unb 
Hamburg muffen Sünbnijfe gef(!^loffen »erben. — Stber ^6)on auf biefem 
ganbtage trug bie gntfirembung ber 8anbe«^erren i^re böfen grüd{>tej 
bie gür{lli(!^en ®t£bte )»t>ütn erfl burd^ ben ^ei^og, bie ßrgbifd^öf^ 
Kd^en t) erfl burd^ ben ßrgbifd^of gur Defenjlon aufgeforbert »erben 5 
felb^ bie Jt5niglid^en Btähtt mad^en bie 99ebingung, baf fie gui^or ^on 



*) efr. bie bei Satfmann, Hl., p. 100, angeführten «Sd^riftftefler. 

'^) ßadmann, III., 100. $ege»ifd^, f., 404. ^er^arb 9tan^au ftarb 
balb barauf am 18. 3^uar 1627. 

***) di »irb gefagt, bag 4 Äötner M ber Olitterfd^aft , 4 JBunben in 
ben @tdbten gleid^ I ^flug gerechnet würben. S8 ifl „ 23uben " gu lefen ; 
f. gald, «»bbc^., Iil., 2, 91. 49. 

t) ^damtliäf Olbenburg unb 9lettftabt, »el^e 6tdbte nebft ben ^em^ 
tern tremdbüttel, <6tein^orft unb gi^mar, fo »ie ber 3nfel ge^marn 1606 
ber ^ergog S^^ann 5lbolf an feinen SBruber ben ßrgbifd^of S^^ann griebri^ 
übertragen batte. 



147 

ttx 9te!lm6tiu|tta¥ttrung lUfttii werben. ®&mmüi6^t Btihit^ mt aud 
ben acten be« folflenben SanMafl« tx^ä^üiä^, bet^eiltöten fi(ä^ nid^t bei 
tiefem S)efenjlon«»er!j ber ^etgog aber fnfi^fte fo^ar geheime Serbin* 
bttngen mit bem geinb an. 

Ziüt) brang n^^er an $ol^n ^eran^ SSaQen^ein n>ar mit einer 
jweiten 3lrmee »on ©ranbenbnrg unb aWedlenbnrg ^er im Slnjuge. @o 
»ar bic Sage ber I>init, al« ber Äönig abermal« m^titi^ einen 8anb* 
ta^ im flftäxi 1627 nad^ Stkl berief. @r ^ieü e« für nöt^ig ^6} }u* 
D5rberft gegen bie n>iber if^n au^gefhreuten »# ^ierldumbungen'' }u )?ert^ei# 
bigen. @« gebe Sente^ r/bie ))ermefentlid^ ^rdtenbiren^ bie @ad^e^ wett^e 
3. Ä. 3». führen unb barüber |ie in Ärieg gerat^en, fei nid^t alfo 
befd^affen, ha^ jle t>U g^re ©otte« unb fein i^eilige« SBort, ober au^ 
hit Z)efen^on/ grei^eit unb SBo^Ifa^rt bed Soterlanbe«^ unb gemeinen 
SSefend betrefe^ fonbern e« fei nur eine causa privata, unb toegen 
3. Ä. 3Ä. eigen Stttereffe, fo fte Ui ben ©tiftem ^aben, angefangen." 
€r bet^euert, baf 5ltte« ber 9leKgion unb be« aSatertanbe« »egen ge* 
fd^e^en fei. 2lu(^ »erjl(ijert er, t>a^ ^ergog griebrid^ ein»er|lanben x% 
Unb bann, nad^ einer audffi^rttd^en Säuberung ber fiage, forbert er 
auf, ba« Heinere t)on gttjei Uebeln ju »d^Ien, b. i). gu rü^en. — 
aber ed muffen ®oIbaten getvorben toerben^ mit bem £anb))oI! »iU e« 
ni^it ge^en, bie reiben au«. 5 9tegimenter ftnb gu errid^tenj unb 
gwar ^aben jwei Säuern auf ber @eefl, unb ein ^au^mann auf ber 
a»arf(^ ie einen ©olboten ju ^eflen. @d^Ie«»ig, r^ein Se^nflüd unb 
^ertinen^ ber ®ron 2)dnemar!,'' fo nannte ber Äönig e« je^t, bürfe 
fid^ um fo »iel »eniger »on ber Defenflon fe^riren. — gnblid^ Witt 
ber Äönig nod^ um tint freitoittige ®abe »on 1000 Sonnen 9loggen 
unb SWe^l für feine ^rrnee. 

Unb bie @t&nbe? 3:ia9 ^atte am 2. gebruar abma^nenb an bie 
^oljleinifd^en gefd^rieben^ *) ^ergog griebri^ bemühte fi^ aud^ »ojl 
unter ber ^anb, niebergu^atten. aber ben ©tdnben »ar ba« Sater:» 
lottb fein leerer 9lame j fie befd^loffen unb betoiUigten, rx>ai nur immer 
möglid^; »on 4 SWarfc^^Pgen »erben 3, »on 3 ©ee^fliügen 1 ©olbat 
gebellt. **) ff 3u SBerb:: unb Unterhaltung ber ©olbaten muf eine 



*) ßadmann, lil., 109. 

*♦) Da« ma^e, fagten fle, 4486 stopfe, r,»etlen bie Ägl. nnb g. anä) 
(Srgbifd^Bfl. (Stdbte unb baö 8anb gebmant ju jejigem ©efenftott^merf nfd^t 
getreten." 

10* 



148 

anfe^nltc^e Summe ®elbe« an^ürtQÜ^ Be^fammengf^raÄt »erben, b«§ii 
aöe unb Jebe Äöntgt:, *) bann au^ @r^btfd|öfH^ unb a^getleHter 
fetten »erntet, Stifte, ga|)itel, Slöfier, abttd^e ©fiter, ®tÄbte unb 
»a« fonfl nod^ bed Sd^u^e^ in biefen gürpent^ümcm gu ^mit^m, eine 
buriS^ge^enbe ßontributiön ^etjugeben;« nnb jnxir fofort auf 2 Tlomt 
S)er aWarf^<)fl[u0 |at 4 9lt^(r. 32 ^ ä SWonat, ber ©eefl^UQ ä aW«>n«t 
2 attl^Ir. 8 ß für ben ©olbaten gu geBen; 4 aorf^^Pge auf 2 aRo> 
nat alfo 39 (Rt^Ir., 3 ©eefl^ffüge auf 2 iWonat 13 9lt^>Ir. fofwt )i 
eontribuiren. — Slußerbem twrb eine Sermögenfleuer angeorbnet: 
I000mf)ix, ölei^ bem ©eefl^rflug, alfo auf 2 ^mat^ A m^lx. W ß. 
if2)ie Steuer »on ber »a^rfcä^aft mittet^ !ftr|)erti(|en ®bf^ na^ 3nMt 
ber ^tmel, tütiä)t jie^o al^ier begriffen, bamit SWemanb, ©elflf. ober 
SBeltl. Staubet, etiam oullis ohstantibus privilegüs eiemt ober 
immun (befreit) fein foö." Wt freien Käufer in ben ©tobten con* 
tribuiren^ jebod^ atte« \>it^ o^ne 6onfequen§i „Unh follen i>on aüm 
unb jeben ©elbern, ^e feien auf 3i«f« beleget, ober fle^n ol^ne Qini 
lebig, jle feien in biefen gßrflentpmern, ober auferl^alb berfelben, bie 
obgebac|te Steuer nad^ advenant jeber 1000 ober 100 mittel^ tütptXf 
(id^en 6ibed eingebracht »erben." 

fitoä} eine SSernrögenfleuer »irb angeotbnet^ bie bienenbe Slaffe**) 
fleuert t^on i^rem Za^xt^fief)n , 6 ^ k gflfeif^e SWarf, „to^ä^ti- bit 
Ferren unb grauen, ^bel unb ttnabel, bei ^u^eid^ung be« 8o|itd 
abjufürien.'' »^S^gteid^en fotten ^farr^erren, Sa^eöane, Wectore^ unb 
anbere Sd^ulbiener, Organiflen unb Stfifler (aujer ber erfigenannten 
Sermögenfleuer) »on i^rem salario 6 tSi k SKarf Sfibifd^ ju entri<^ten 
fc^ulbig fein. " SMaaJregeln finb ju treffen , baf öliemanb ^^ ber 
Steuer entjie^e. 

SBel^rfd^ige Pann^^erfonen bflrfen |l^ nid^t ^u« ben -^erjogtlSiü^ 
metn entfernen j fonfl foöen ^e t,mx^ barauö banniflret fein unb blei* 
Un.'* Mt biefe IRaafregeln finb aber au^fd^iefli^ jur 2>efenPon 
geweint. Sefonber« »irb ^en^orgel^oben ^ba^ hai geworbene Soll 
(iMm jur 3>efenfion Mefer gürflent^ümer ju gebraud^en^ fott au^ bä 



*) 3n ben ^^anbf^riften fehlen bie SBorte: „unb gürftUd^e ~". 
**) 9lamentlt(=^ »erben aufgeja^lt: reifige ^ntä)tt, Jö&gte, Äutfd^er, 
Äb^e, gif(ä^er, Gramer, ©Ziffer, öootöleute, ^d^neibergefeflen , aRMer, 
^udleute, ^ned^te, Tlä^he, ^itntx, ^nüp^üMä^^t. 



149 

»Ä^rent)en fold^en Defenflone^SBer! auf er^dB btefer gürflentpnier ni(i}t 
mxhtn öefä^ret." Kit aWeclIenbutg tfl ein SJünbnif ju fu^en. 

SBir ^aBen nur au«jU0«tt)ctfe mttget^riU/ »a^ fe^r au^fft^rltd^ 
ÜLbtx bic« fogenannte I)efenfton«?SBcrf bie Saubtag^actcn Uxi6}Un, 
5t6er «u(ä^ f(ä^on au« bem^ »a« »ir refetirt ^afcen, erjtel&t fid^ gut 
©enöge^ baf bie @t&nbe eine aUgenieine ßr^ebun^ Beabfi^tigten. äBo^l 
fonnte filr einen ?anbe«^erren, ber für fein 8anb ein ^crg i^attt, ni^t^ 
»o^It^uenber fein, aU biefer <)atriotifd6e ßifer, ber bie ©tänbe fo ein? 
müt^ig in ber ®tunbe ber ©efa^r befeelte. 3Wö(^te man glauben, baf 
in fold^em 3lugenb(id aögemeiner Segeiflerunö ber fianbe^^err feinen 
Untert^anen eine Sitte, ber ein gute« ^6}t gu ©runbe lag, überhören 
»ürbe? -— ©erwarb Olanjau tt>at im ^amat geworben, unb man bat, 
baj „au^ Tliittl ber ^ohiiität ein neuer ®iaüi)aiUx ernannt merben 
mdge.'' Die Sitte marb überhört. Snterimiflifd^ foOte 2)etf<» Wanfeau 
ben Äötiig auf Sanbtagen vertreten. 

S^ie ftaiferlid^^n SCrmeen brangen balb barauf m ^olflein ein. 
Süüäft ajejifirjttttg baburd^ ^^ert)or8erufen »arb, ergicbt ^^ au« einer 
9totij in ben Sanbtag^actcn. 3m 3uU nnirb tin Sanbtag ju Stenb** 
bürg gei^altenj bie ^cttn »on bemfelben flnb »erlorenj benn man er# 
^ielt bie ^aä^xi^t, baf £ill9 r^mit feinem Sol! Ui ber Sauenburg 
über bie glbe «efe^et, mh bel^alben fold^er Sa^en fo genaue %ä^t 
bomo^len nid^t gehabt »erben.'' 

Wxi 29. 3uli warb ein Oenerataufbot erlafftnj e« »ar }u fpdt. 
Die Äaiferlid^en tijaren f(^on im bergen t>on ^olpein. 6« folgen 1 V« 
Sa^fre ber Ärg^en SUot^ unb Srül^al. SKorb unb ®ranb »ar an ber 
aage«orbttung, baneben Unterbaltung ter ftaiferlid^en <5olbate«fa, unb 
ottfcrbem ©ranbfd^ajungen. ginmal mufte bie CRitterfii^aft 200,000 
9lt|lr. jaulen, »eil fie nid^t auf Zitt^'« »efe^l mi^ Sflcnb«&utg ge# 
fomm«n mar, vtm bem Äaifer gu ^ulbigen. — Der Su^nb mfi^rte, 
bi« enblid^ ber jt^ig 1029 ben Sfibeder grieben fd^lof. 



150 



Stritte ^etiobe^ 

3Som ^übedfer ^rieben iii jur Slnjlellung Ärautf^of«. 
1629 — 1639. 



tt e b e r f i c^ t. 

SaSie fe^r bie Su^dnbe in t>tn ^et^o^t^ümern burd^r bte ÄaifcrK(!^e 
Cccupatton irarcn jcrrüttet ttjorben, ba»on gekn bte ganbtag^^eri^anb^ 
lungen auö biefer ^ettobe ben tcjlen 8e»et«. S« tfl in i^nen bie 
traurige Soge ber SJetoo^iier mit ^clä^tt ßittfad^:^ett Mab ttetetjeuguriö 
gef^tlbert, ba$ btefe ©(^ilberuttg in ficJ^ fetber hit Sbüx^^ajt i^rer 
Steue tragen mürbe, aucä^ wenn fte nicä^t anbermeitig bcfldtigt »Are. 
©ie ^erjogtpmer waren niebergebeugte 8anbe. 

g^ tt)dre ba^er wo^l ^ffi(^t ber 8anbe«^enen gewefen, t>or SlHem 
on ^it 5(ufrid^tnng i^rer Untert^anen gu benleh, für bte ^erpeUmt^ 
unb SBtebertelebung ber bürgerlichen Sntereffen ©orge ju tragen. J)ie 
treue ^ira^tbun^ »on ©eiten ber ®tÄnbe »df>renb ber le^en S^^te 
^tte ba^ billig »erbientj abgefe^en bai>on »erlangte e« anä^ fij^ow ba« 
eigene S^tereffe ber Sanbe^^erren. ttmjtdnbe bit ^inbernb bajwifd^en 
getreten wdren, maren nid^t »or^anbtn. ©enn ß^ri^n IV. greift 
ni^t ferner acti» in ben breifjigiä^rigen Ärieg ein. Unb bod^ ^aben 
bie ganbeö^erren, ha^ ifl ^unbertfad^ con^atirt, ni<i^t ben Sanben gegen* 
über fid^ beriefen, a(^ ibre ^flid^t, jumal nad^ fold^en 3^*^«/ geforbert 
^üt. SBorin ip ber ©runb ju fu(|en? ß« wdre Unred^t, wollte 
man fagen bie bamaligen beiben gürflen wären »on graufamer Watur 
gewefen^ bie SSe^au^tung, t>a$ in^befonbere Äönig S^riflian ^enfd{>* 
füc^tig gewefen, ijl niä^t geredj>tfertigt ^ ^erjog griebrid^ »erbient eben^f 
fowenig, fo genannt gu werben. 2)aö betragen ber Sanbe^^erren ip 
au« einem weiteren 3wfÄ«imen^ang »on Umfldnben gu erHÄren: ber 
tejte gwetf babei i^, Erweiterung ber lanbe^fürftlid^en ©ewalt. ®er 
©ebanfe war »or bem brei^igjä^rigen Äriege »or^anben y er warb burd^ 



151 

t^it fortn^^tenb ^tnäi^tt, M er mUiä) tn ber tnxä) ben Sitp^äi^d^tn 
^eben^f^Iufi anerfannten lanbe^^enl^en ^o^ett feine fRtaiifation fiiu 
bet. SBd^renb aber im übrigen ©eutfd^lanb bie gürflen me^r nad^ 
oben ^in ^inbemiffe gu befeitigen ffobcn, liegt ffir bie gürflen ber 
beiben ^eqogt^ümer Ut Se^finberung me^r m^ unten }U/ in ben ßfin^r 
btfc^en ®ere(ä^tfamen. — Diefer-aöflemeine ®eft(^t«|jnnct ((ä^immert htx 
ben Sorna^men ber Sanbed^erren ^ n>o^tn inuner biefe gerid^tet flnb^ 
^et^ burd^. 

ttnb e« »irb in biefer $eriobe bie Serfajfnng, e« ttjerben bie 
Sanbe^^rii^Uegien x&adtt angegriffen. Qm&^^ »irb baran gearbeitet^ 
bie gen>orbenen Solbaten Ui gu behalten, ^enn man ^at nur gu 
koo^l eingefe^eur i^eld^en ®(^u^ eine Tlad^, über bie man unumfd^rdnft 
bif^)oniren !ann, gemd^rt. Da^er ba« Seftreben, bie ©tänbe baran gu 
gewö^nen^ bafi fie fold^ flei^enbed fOlUiiät unterhatten. 3)a^ fo^et \>Ul 
flR^t^ ia ed tommt in biefem 3ritabfd^nitt nod^ gu feinem befümmten 
fRefuItatj man gewinnt aber auf (anbe^^errlid^er ®tiU »on 3a^r gu 
3a^r fefleren guj, unb furd^tlo«, aU M enblid^en Siegel gemi^, 
fd^reitet man auf ber begonnenen Sa^n oormärt«. 

gemer i^ ber ^au^^alt ber gürten ein anberex gemorben, benn 
e|>emal«j tU Aufgaben jlnb größer, ol« baf hk einnahmen au« 5lem# 
tmi unb ftammergütem fie befhreiten {<^nnen. 3Ran brandet ®elb^ unb 
ba ti nod^ nid^t an ber 3^* ifl, fold^e« oon ben ©tinben »iber i^ren 
9BiQen gu nehmen ^ fo u>d^lt man 9{ebenmege^ um gum Qmd gu ge^ 
langen. 36lle unb 5Icctftn werben errietet 5 bie flnb gttmr mber bie 
8attbe«<jriMlegien, aber — tr^^et man fldj^ — ti flnb bod^ feine bi* 
recte Steuern. 

3(nbered werben wir weiter unten fennen lernen. %u^ aütm ge^t 
ffttcex, mlä) Unbehagen f(^on U^t bie Sanbed^erren gegen bie ftdnbt^ 
fd^en ©ered^tfame füllten unb wie fe|r jie geneigt flnb biefelben gu be^ 
fd^rÄnfen. gnblidj^ ifl ba« ®e^eben fühlbar, Ddnemarf unb bie ^s 
gogt^ümer in immer n&^ere Serbinbung gu bringen^ e« gelingt nii^t 
in ber beabfid^tigten SBeife^ aber %efultate werben bod^ tn biefer $e^ 
riobe reidjjlid^ ergielt. 

SBerfen wir einen Slidf auf ba« ©erhalten ber ©täube in biefer 
^eriobe, fo ifl unoerfennbar, ha^ bie t^orige ein nid^t erfreulid^e« grb* 
flfidf ^interlaffen ^at: hai ifl bie ßrfaltung ber ©tdnbe gegen bie 
Sanbe«^erren. Z)ie ^eg«t>eriobe unb i^re SBenbung/ bie gum gut 
Zf)ni auf be« fiünig« dted^nung fommt^ ^at ben ©tdnben gleid^fam tit 



152 

imn tit fol^ettben 3a^^^ ^it fo üterrdd^ltd^em SPtaafle^ b(!t| ^ eine 
SRMfe^r be^ arten 3utraucnd ni^t me^ gu bcnfen i^. ^mmtx foöen 
#e geBen, unb immer in peigenber $to9ref|lon, nnb boneJen toetleft 
man ungefd^eut ©ered^tfame^ iKer|5rt ^u btingenb^nt unb fle^enbtlen 
Sitten. X)a ent^e^t ber $am))f jmifd^en bet So^alitSt unb bet ^fKid^l 
ftiT bie Sanbe^ered^tfame ju n^ad^en. 2)od^ iß jene bie (ei n>eitem 
^xUxt'y man gieW, man beirittigt, unb glaubt ber $flid^t genilgt jtt 
|aben^*n)enn man ein //unbefd^abet ber $timUgten'' ^injufe^t. ^ad 
ge^t fe fort 6i« ba^in, »o i^nen eine firifd^e ^(fe in bem ©^nWcuJt 
firaut^Df fommt, ber gleich U^n mit ber geizigen ffiaffe fl^t, aW bie 
tanbedfftrlliid^en Mtfyt, $ier beginnt aber ein neuer Äbfd^nitt. *) 



£ad Conatiti* ^ie ^rttiilegtem 

@(äj>on ber erße 8anbtag nad^ bem 8üfe(8er griebftt giebt in feinen 
»er^nblungen bie leitenben göben an bie ^«nb, bie in bem aSer^alten 
bet 8anbe«^erren unb ber ®tÄnbe ju eiitanber butd^ bie ganje $eri«b« 
^nburd^ fühlbar finb. ß* fommen fd^on ^ier gleil^ brei iri^tlgeSln? 
gelegen^eiten JU ®^rad^e, inm benen »enigflen« §tt>ei ganj neu maren^ 
bie britte tx>ax aflerbing^ fd^on in ber »or^erge|>enben «ßeriobe bertl^t 
»orben. SBir i©otten jeben ©egenjtanb , nne er fld^ burd^ mehrere 
ganbtage ^inburd^gie^t, in feinem 3nfammen^ange betrad^ten. 

3tA SWöi 1627 warb ber SfibedNr griebc gefd^lojfen »orben. gr 
ent^eit für g^tijHan IV. atterlei unangenehme ©ebingungen^ ber Äö* 
nig mufite fid^ loon nun an aller friegerifd^en ßinmifd^ung in bie beut; 
^m 5lngelegen:^eiten enthalten, auf bie |)rotepantifd^en €5tifte, bie ^r 
fffii feinen jweiten ©o^n au^erfel^eit ^atte^ )^tx^6)Un, unb erhielt toebet 
hierfür, n^ pLX b«n^ böti ben Äotferl^en in ben ^erjog^ümern an* 
geri^teten ©d^aben Srfa^. 



*) ^lod^ ijl als bejeid^ncnb anjumerfcn, ba§ in bicfcr ^criobc bie @aj* 
f^riften in ben ßanbtagSTjer^anblungen fl^ ju mehren beginnen; aUeplif unb 
2)upUI ftnb ^dttftg, ^tn unb mieber fcmmt an(^ fc^on eine ^ri^li! unb eine 
Ouabrnplil t)or. 



15S 

Svkt 3rit ^«r l5t(eben««Hter^ö«blimgen muffen SHele »on ber 8Mt* 
tetf^öft <tt 8Wet! ju einer Serfantnitunö anmefenb gewefeh fehl; We 
nÄmltc^ föUen befonber« <mf Sttfc^lnf be« grieben« Ö^^^^Ö^«/ ^«^ 
ftdnige ®e(berb{etmigen gema(^t ^aben^ bontit bte gett)orbenen ®olbatett 
beflo f^Ieutttger enttajfen »erben Wnnten. ®tefe ^ainerbietungen finb 
int>t^ jtoetfel^o^ne fc^r attg^mdner Statur gewefen; eine ^ro^onirte 
®umme^ (100,000 Mi)lx.) bte bed jtünigd ttnter^nbler jn sertng« 
fßö^Ö fiefnnben Ratten, warb ju er^ß^en t>erf^)roc^en, um »ie »iel, nnb 
in »el^n Xerminen ju jafiten, blieb nnbefHmmt, inbem Ut SWitglieber 
ber Witterf^ofl fl(^ entfas^ntbigten, H^ fo SRanc^e and i^rer Mitte ab* 
gerei^ unb abwefenb »Sren. Tlan ^aitt bie grlebienng ber ®aä)t auf 
ben bemnÄd^fl ju bemfenben Sanbtag »ermefen. Died erjle^t man au^ 
ber ginfeitung ber ndd^flcn ganbtagd^jro^ofltion. 

2)ie Sanbed^erren, ringet tvo^l ber £dnig jß^^rte nid^t lange 
mit Serufiing eine^ ganbtag«. Snbe Slugull trat berfelbe ju 3^e^oe 
§nfammen. ©ie ÄönigH^ett ßemmiffarien erfu^ten nun hit 9litter* 
fö^iift rf»oratt0ejogencm i^rem Srbieten nac|" über bie ßr^ö^ung ber be* 
wifligten ®umm« unb bie 3<if>ttermine in einer SBeife ^^ ju »erein^ 
biiren, »ie flebem Vertrauert be« Äbnle^ entftjte^e. !Die fRitterfd^aft 
antwortete am 27. ^lugu^. — Sie »er»ie« gund^|l auf bie &a^m 
nnb aSef^twrben, bie bie legten Äriegdfa^re gebraut unb ^interlaffen 
Htten. ®ttr^ bie »^ übctmÄ^ge Ärieg^l^reffur " »aren t>ie(e 2)tfhrictr 
gang »ertoü^etj ©eud^en fierrfd^ten im 8anbe, ni^t minber S^eurung, 
ft>ie jle feit aWenf^gebenfen unerhört »ar. Daburc^ feien bie aWe^r* 
ja^t ber abli(|en ®ilter tief in ©Bulben geratl^en. 3»an(!^e hätten bie 
»4ter(ic^en »efl^nngen Derfiujern muffen, ben SWe^rflen fehlten bie 
SWittet fle- »ieber aufjuric^ten ; baneben« forberten bie ßrebitoren i^e 
3tnfett, Sontributionen müßten bejaht »erben, Sei^«» unb Äreid* 
fleuern ^dnben in %udfi(^t. Z)enno^ erbot man fid^ bie bemilligten 
100,000 mt^ix: um 25,000 9it^lr. gu er^ß^en, unb biefe ®umme in 
brei Setminen gu ga^len , im Umf^tag 1630 unb 1631 jebedmal 
50,000 «t^fr., im ttmf^ag 1632 aber ben «e^ 25,000 «t^tr., ♦) 
fletd mit ^tn xt\p. ginfen. ©ie SKtterfö^aft erinnerte baran, bag ibre 
Sefi^ungen nur ttt»ci ben liierten 3|eil ber Sanbf<^aft audma(^en; 



*) SDa« mac^e für fle, wie ffe in ber (Refolntion i)cn 1630 fagen, xtip. 
9 mtHr. unb 4Va 9it^x. k $f[ug. 



154 

man Ht, tcit foli^e^ f(^on tn ber iibtitt fRefdution au^eif^nrod^eii 
kporbett/ ba^ bie stifte unb StUfttx, fo nne bte )?on ben ref|). g[ftt^. 
^eia:en jugefauften abltd^en ®üter mit }u btefet Wda%t eejo^en mftr^ 
ben ; enbUd^, tDoju ja etgentUd^ bad ®elb ^^mmt toor^ baf btt ®o(/. 
bate^que müa^tny bann au(|/ baf man )?orl^fig mit feinet i^eiterm 
ßontribution belegt irerbe. Slnbere Sitten, bie anflefiä^loffen »ntben, 
iii)fixtn in einem anbem B^f^inmen^ang. 

aWit fold^em Slnerbieten toax ber Äönig aber niäft gnfrieben. Stm 
28. ^ngufi ivatb bem Sanbtage eine fidniglid^e Replica, botirt »on 
Quwßt an^, übergeben. 2)em Äönig fei »d^renb ber grieben^unter* 
^anblungen beftimmt t)erftd^ert tDorben, r^n^an ber Hebe griebe mieber^ 
bra^t ttJorben, unb bie g^rbare Olitterfc^aft »ieber gn i^ren (BUtxn, 
fommen mögte, ba^ biefelbe 3- Ä. SM. mit einer anfe^nliiä^en ^ülf^ 
ganj mißigtid^ nnter bie Slrme greifen »ürl^n.'< I)e«^alb ^labe ber 
finnig unterf(^iebli(^e fc^mere 93ebingungen eingegangen^ nm bem £anbe 
ben grieben jii »erfd^affen, ^aU er fetter öiel ®elb an« eigner Saf^e 
»ermenbet. ©ie gebotene ®nmme entfpredj^e bei »eitem ber er»ar* 
tung nid^t. S)amit fönne bie ^bbanfung niä}t befd^ft werben. 2)em 
ftdnige fei grabe je^t pecunia parata »on ^Ht)tn. — 50,000 fRäfix. 
müßten fogleid^ baar aufgebraiä^t »erben. 

g{>e »ir bie 5lnttt)ort ber 9litterf(^aft mitt^eilen, »otten »ir eine« 
imittn tt)id^tigen ©egenjlanbe« ertofi^nen, ber auf biefem Sanbtage }ttm 
erjlen ÜÄal gur ®pxaä)t !am. 

®c|on ju Sübetf i^atk bie Slitterf^ft um SBieberau^ii^tung ber 
in ben Ärieg«Ja^rcn ^ni »erfattenen 3u^ gebeten.. 3n ber 3te^oer 
$ro^)otition ^otte ber Ä<>nig, mit ©ejug auf biefe Sitte, geÄupert, baf 
bie beiben 8anbeǤnren jtd^ vereinbart ptten, auf gute Crbnung in 
geipl. unb toeltHc^en ^A^tn UHä^t fein »örben, unb #/mit gutem 
»eifen fStail) eine fold^e Serfajfung" machen »oUten, »oburd^ t>k »ieU 
fad^ eingerijfenen M^Mu^t abgejiettt »flrben. Den ©tdnben mar 
biefe 5leuferung bebenflidjf^ »ar bod^ nidbt gefaxt, »a« man unter 
3»ifbrdudj>en berjlanb, ob man tdä}t barunter Sine« unb -»nbere« »er* 
ftanp, »a« ben fSit^ttn be« 8anbe« gemÄf »ar, ben 8anbe«^erren aber 
weniger convenirte, unb umgefe^rt 5lnbere« nid^t ba^in red^nete, ob»o^t 
e0 ni^t mit ben Privilegien übereinflimmte. S)ie ©tdnbe banften ba^er 
in i^rer CRefoIution, Uim aber gugleid^, t>a^ bie i^nen »on aüm ffttf 
genten unb von ben jeftigen fianbe^^erren felb^ U^tiittn r/SBegnabi* 
gungen, 3mmunitÄten, »o^jlgebrad^ten ©ebrdud^e unb ©ere^tigWten,'' 



155 

bei tn beabfic^gtett tf Sermrtmtng '' Betfitffic^ttgt totthtn mieten. — 
Z>er &im%, f<^on toegm htx ju gering angebotenen (Selbfumme un« 
gn^tg^ mod^te nun VDttenbd butd^ bie Stinnerung an t9ol^l verbriefte 
fRtä^tt nnangene^m berührt »erben. Sr v&M^U mit ben ^»ilegten^ 
worauf man ^ beriefe befannt )u »erben, n^, R, SR. unb %, @.^ 
(leift ed in ber 9te))li!, era^n ed fftr ^o^e Stot^burft, baf ber &i&r\ht 
^abenbe Privilegia nöt^iger ©emif^eit falber jufammen gebraut/ geai 
bül^^riic^ transsumiret unb folti^e traossumta, »en biefelben mit benen 
Originalien belegt^ ju unfehlbarer fftaä^tiä^t hti 3. St. Tt. unb %. ®. 
eingebra^t unb pxohudtti »orben, gu »eld^em Se^uf 3- Ä. SR. unb 
g. ®. eine S>c^)utation ju orbnen, gewiffen Ort^ unb 3^^ jw bejüw? 
men fl(| f5rberli(i^ß vergleichen tt>o0en.'' 

g« i^ bie« ein »id^tiger ^Junft in ber ©efd^id^te ber ©tdnbe. 
6r bocumentirt auf« fiarjte ba«, »orauf »ir vorhin ^nbeuteten, nÄni# 
lid^ bad Unbel^agen fiber bie ben @tänben jufiel^enben dte^te. Unb 
bie ©tdnbe föi^Iten ba« fe^r »o^I. 3w i^rer J)u^lÜ baten fie, ba^ 
bie Sanbedffenen hti ber ßntmerfung ber gemeinnü^igen Serfapng bie 
Sanbrdt^e unb einige ber älUft^n aud ber 9litter^ unb Sanbfti^aft mit 
jujieben möd^ten, rrauf t>af biefelben bei fold^em ]S>od^tt)id^tigen SBer! füg* 
lid) @rinnerung t^un^ »ie niä^i »eniger unfere 3inmunitdten^ i93egna* 
bigungen unb Söbl. ^erfommen falber bienfame ^aä^nä^t geben unb 
beregte SJerorbnung ju be^o gebei^^em Slufne^men biefer gürjtent^iU 
mer möge angerichtet »erben.'' — S)enn man ^ege bie |i#«re $of* 
ttung, fo fi^lof man, baf tii^ Sanbe^^erren e^er geneigt feien, bie 
@ered^tfame bed Sanbed ju be»a^ren unb ju vermehren, benn ^i^nen 
ab^red^en." 

9Rit ber angebli^ beabfid^tigten 9}erfaffung, nic^t »eniger aber 
mit bem Sammeln ber Privilegien ^attt ed oorlduflg fein 93e»enben. 
Sie »ir fe^cn »erben, hielten bie 8anbe«^enen e« nod^ niä^i an ber 
Seit, offen t>m Äam|>f gegen bi< be^ebenbe fianbe^verfaffung gu führen. 

SBir fe^ren gu ber ©elbfrage gurütf. J)ie »itterfd^aft er»iebertt 
auf tnt ditpMr ta^ Pe gern me^r geben »ürbe, »enn jle e« ver# 
m^U. W>et {{e fei gu tx^^bp% S^aared ®elb foglei(^ gu fd^ffen, 
fei fafi unmöglich- @ie f^aht feinen Srebit auf 50,000 9tt^(r. muitb^ 
»0^1 foate S^rißo^^ 9tot^au gu (Srabau fofort nad^ Hamburg reifen, 
um eine ^nlei^e von 10,000 9lt^lr. gu mad^en, »eld^e gegen Ouit« 
tung unb unter ber Sebingung, baf fold^e von bem auf ndd^fien Um* 
fd^tag fdßigen Sermin abgetragen »firben, an bie Äönigl. ßommiffarien 



156 

abgeliefert tonbm fo0ten. (Rod^mal^ toatb ^tUUn, r^jur W>tcmh\m^ 
gfinjli^en Untergang" Me fo brütfenbe @Dlbate^que gu entlafen. Sä 
effai^ren jitgleid^ au« berfelWßen 5lttttt)ort, baf ^ergog gtiebri^ III. 
biefer ©^enfung an ben Äönig md^t flleu^g^öö jttfa^^ j»at mad^te 
er ie^t nod^ feine gleid^e %n\ptüä^t. 3lBer feine SJe»Dllmä^tigten Ratten 
f^ protestando ))or6e^aIten r^bie $rdlaten unb 9titUx\ä)a^ um ßrgie» 
. Mgfeit unb nötl^ige |)anbretc^ttng anjulangen." 

J)er ^erjofl »erga^ nicä^t/ tit <Sa(^e in grinnenmfl §u trinken. 
Unter ben ^cten bed Sanbtage« )>oni $l^rit 1632 finben {i(^ iioti 
Sd^reiten bcr gürjttid^en Sldt^e an ben ^erjog, bie biefe ®ad^e Bc* 
trefen. Z)ie ^ropofitio marb »o^I ntünbli<i^ t)orge6rad^t^ fe flnbet {l(^ 
nämlid^ niiä^t in ben bieten. 5lue bem einen ©djireiten erliefet jld^, baf 
man ))on lanbe^^errlid^er ®eite Einfang« einen eigent^üntlid^en 3St% 
emfd^Iagen tooüU. 6d n>aren ndmlu^ »id^tige^ allen @tdnben gemein» 
fome $ro))ofitionen in Setreff ber £anbe«))ert^eibipn8 ju mad^en^ . man 
Jefftrd^tetc, bof »enn man mit biefen Anträgen einen ferneren in Sc* 
treff einer »on ber 8läterf<i^aft-ju mad^enben ©d^enfung »erbÄnbe, bie 
$ro^)ojltionen in^gefammt auf SSiberfprud^ flogen mi^ä^ttn. SWan hu 
fd^üyf balf^er, erft bie gemeinfamen ©ad^en t>Dm ganbtag erlebigen ^ 
lofen^ unb tann mit ber f^j^erietten ]^er))or}utret«i. 3^ ^^^ @^^ ^^^ 
M Sorlag« ber erperen angeffinbigt, bof »egen 3. g. ®. nod^ fltwai 
tM>rjutragen^ unb Hf bal^er 92iemanb ))om £anbtag alreifm mi^ge^ e^e 
bie« »emommen unb 3lefoöition barauf ert^eilt »orben. Sluf injtdnbi* 
ge« Sitten ber ©tdnbe t»arb if^nm benn bod^ fd^on am folgenben Sage 
bie $ro^ojltion mitget^cilt, bie barauf l^tnau^ging, \>af $rdlatcn unb 
9fMtterfd^aft bem ^erjog je^t, »ie bem Äönig »or brei Salären, 125/000 
9tt^(r. geBen mö^^ten. IDagegcn iberief bie 9fHtterf(^aft fld^ nun um 
fo mt^r auf bie .traurige 8age be« Sanbe« nnb hat, baj jle »»or 
biefma^l" mit ber gorberung Äterfel^en mcrben miige. SBenn bie Um* 
pÄnbe jid^ »crbcffert f^ättm, fo »erbe man nic^t ermangeln, fld^ frei* 
giebig an^ gegen ben ^erjog }u ermeifen. 3n ber $ro^o{{tion fd^eint 
)M)rgef(^lagen gemefen ju fein, bie @tibte mit ju ber Einlage ^er^iju* 
iit^m. 2)amit toax bie IXitterfd^aft tf<üx9 benen in propositione tj^pxi* 
mixten Se»egnijfen^ Dottfommen eim>erjlanben} ni^t aUx bie @tÄbte; 
bie mberft^rad^en entfd^ieben, mii ni^t ^e ba« Serf^red^en urf^rüng* 
ttd| itmaä^i, fie eben fo nyenig ju ber bem ftßnig gemad^ten ®d^en* 
fung beigetragen ^dtten ; anäf beriefen fie fid^ auf anbermeitige Se* 
UifKgungeti. 



157 

t>tx 4^i>0 t^Y acce^Ütte ju^rbeffl bad ifm im ^^emeineii 
^em(U|itt f&n^pt^^tn (dd ein 6e#tmint (^egeibened. S'oiCiX Ratten bie 
®idnbe bte StffiQuvg beffelbm au(i^ in bte Qyitmft »triebt: a(ei b« 
ba« Setf^red^en fettß ba »ar^ fo lief fi(^ fd^on e^er auf ^nfej^ung ton 
Zemtnen jur S<t^^d antragen. Unb bai9 6^f<^a^ no^ im feigen So^i^ 
al^ a^ermaU int 9to^mUx tin Sanbtag tvat Bontfen morben. Z>ie Vrt 
nnb Seife, »ie bie ®a^e triebet eingeleitet marb/ i{t ju (i^atafterifUf^ 
ald bap ^e ni<^t ni^r jh berühren »dre. 3imi# mrb bm ^iinUn 
fix ha$ Se¥f))re^en gebanft^ bann im iBorbeige^en barauf ^ingettiefen, 
baf nnnnte^ bie bem $5nig. gefi^enften Selber gang a^etra^n feieu/ 
unb barauf bie Sitte %tfttüt, baf Prälaten unb dlitterfdl^aft auf bem 
iej^tgen Sanbtage ^infi^tlidjf ber 9egal^lung ber bem ^ergoge ibewiHigten 
®elber gemife turje Triften benennen motten. Z)a man at^r bie 
@tdnbe }u gut fannte^ aU t>a^ man l^ätte ern^arten mögen^ fie mürben 
ben $3unf(^en entf|>re^enbe furje Termine fefife^U/ fo koarb ber min 
Sorfi^lag gemad^t^ ha^ man @elber anleiten m^ge^ bie ja na^ /^gutet 
gommobitdt über Äurj ober £ang" »ieber abgetragen »erben fönnten. 
S^ »arb bann no# ^nguge^gt^ mie ja ber ^erjog gnr SBoblfart^ be< 
Sanbed mit bem Jti^nige gleiti^e Sa^tn tragen müfe/ unb »ie auc^ e$ 
)ur SBieber^erbeifü^rung unb SefefKgung M Srieben^ feine ^oßen ge« 
fl)art ^abe. — 2)ie @tdnbe liefen ben Ic^tcren iBorfd^lag »egen ber 
Snlei^e gonj unermA^nt^ ben erßeren aber nid^t weniger in Unbe< 
^mmt^eit. SBenn bie ßanbe«i{f«nen fli| ^vereinbaren fönnten, ein^meilen 
feine anbere €ontribution gu forbem, fo fei man gegen ^erau^gabe 
gemö^nlid^en Weoerfeg jur Sa^lung erbötig — fall« ndmlid^ iit Ser^ 
mine „m<!^ (Selegen^it txftxtdtt/' au(fy bie (Sa^itel unb ^löfler t>AiVi 
gegogen »ürben. — Der eingig anioefenbe $rdlat be« Älojterö $reej>, 
Sßulf )). IBu(^n>alb, erfldrte inbef , baf er »egen ber Z^eilna^me ber 
filöfler an biefer ®<^enfung mit ben äbrigen $rdlaten {{(^ er^ bereben 
muffe. 

Z)amit koar ber ^ergog ni^t oiel meüer gefommen. %ber er liefl 
{t(^ nid^t gurfitffd^reifen. @^on im 3anuar bed folgenben 3a^re« 1633 
xoixi auf bem Sanbtoge gu Jliel bie @a^e auf« 9iette )>orgebrad^t. 
Z)er ^ergog, laffen fi^ befen Mtf^t ^txutf^mtn, ^obe ni^t gur un« 
gelegenen S^^ auf bie S^f^Iung ber beUHUtgten ©elbtr bringen tooSen y 
aber bie (Ritterfd^^aft möge boti^ nun au^ furge Termine {e^en, ober 
Vnlei^en ma^n. ^ann folgen Serf^red^^ungen koegen QluMbui^A 
guter 3u^j, megen ^u^ßeQung eine« Oleoerfe« u. f. u>. £)ie IRitterK 



158 

f^aft war ju lo^ai^ um biefem ^dfUti^en 9(nbringen tt^tbetße^en }u 
Unnen. 9Ran erBot ^d^ fiax S<^^^H ^^ ^^^^ Zmninen; 1634 im 
tlmfd^lad 25,000 9lt^lr., unb bann iebedmal im nmfd^Iag 1635—37 
33,333 9lt^tr. — Slber man t^erdaufutttte Wefe ginwiaianng totelfeittfl. 
Z)ad <5(^Ied»igei: Sa))ttel unb bie flößet foUten fc^ ni(^t separiren. 
tffEiit in einem vinculo begriffen, alfo (^e) au^ mit un^ ebenmÄfiÄe 
Sflcbe }u tragen [(^ulbig.^' t>ar\n fotten injn>ifd^en feine ^eid^ ober 
anbere Anlagen (mit ^udna^me ber ^duleinfietter) gemad^ n^erben, 
unb Sa^jitel unb Äldjter »on gin<)uartirung frei fein. SBirb bagegen 
ge^anbelt, bann n^erben bie ref^. Sermine „M ba^in e« eine aWÄg* 
Kd^feit fein »irb, er^retfet." gemer haftet jeber Sontribnent auä) nur 
fär feine Ouote. SBirb ein Kontribuent »iber bie ©ebingung beiaßet, 
fo fommt feine Ciuote jum Slbgang. ßnblid^ iß ein 9leoer« au^^u« 
ßetten, baf e« ben ^Mlegien niä^t nadfti^Mx^ fein fott. — ®tne in 
folc^er SSeife oerclaufulirte ®(i^en!ung mar nun im (Srunbe nid^td me^r, 
benn eine Kontribution in ge»ö^nlid^er SBeife. SWan warb baburd^ 
nid^t me^r beldfügt aU gemft^nlid^^ ed fam nur barauf an, ba( ber 
^erjog biefe Sebingungen ^ielt. — 3unÄd^ß üef biefer bie flWtterfd^aft 
no^ auf biefem Sanbtage baran erinnern, baf Je^t SHößer unb aud^ 
t>a^ <Sd^(edU)iger Kapitel ^offentlidb tiit ®umme mit aufbrdd^ten: n>a« 
1629 nid^t gefd^e^en fei; fd^on }U 3j>^^^ unb SRenbdburg ffaU bet 
^erjog ßd^ »orbel^alten, baj e« mit i^m glei(^er»eife gehalten »erben 
muffe, tt)ie mit bem Äönig, toa« biefer für billig unb red^t erfannt 
IS^abe. ^(fo merbe bie 9titterf(^aft jej^t r/fotool^l ration« terminomm 
solutionis, tia biefelbe }ur 3(ntici^ation unb engem Kiujiel^ung nid^t gu 
bringen, aW (aud^) ol^ne einige nad^benüid^e Sft)^)enbieirung eifte burd^^r 
ge^cnbe ®Uiä)f}tit galten." — 9?un tnt>U^ lief bie 9litterfd^aft ßd^ be^ 
»egen Sermine gu fe^en, »ie ffe fold^e bei 3«^Iung ber Äöniglid^en 
®Hber gefegt l^atte, jebo^ nur unter ben fröl^eren Sebingungen. — 
^I« nun im Saläre 1634 eine Kontribution ))on 4 dlt^Ir. k $flug 
au^gefdjirieben »arb, ba baten 5ßtÄtaten unb (Ritterfd^aft fofort, t>a^ 
bie Umfd^kg 1635 bem ^erjog abgutragenbe Serminjal^Iung bi« 1637 
au^gefe^t »erbe. Dad »ottte ber ^ergog nid^t. iber Jtbnig fd^Iug 
ßd^ in^ SPWttel; wenn bie Seiten bi« jum ndd^ßen Umfd^lag feine 5Cu«s 
gaben n5t^ig mod^ten, fo fdnnten bie $rälaten unb Otitterfd^aft au9 
ber aSier^S^aler^Kontribution bie bem ^ergog fd^ulbige Cutote tntatf^^ 
men. S)agegen protefHrten bie @tdbte; benn nahmen bie anbem 
©t^nbe i^re Duota ^erou«, fo ^Ätten fie ja nur attein contribuirt. — 



159 

ICflein fo tarn e«^ »ir werben in ipätttn Venoben fe^en, »ie oft bie 
©Wbte »egen btefer aSter^S^aler^ßontritution xttlamhttn. 

Z)et le^te Ztmin ber ^etjogL ®elber tt>at Umfd^lag 1636 fdOig. 
®^on im ^ril 1635 abtt Beantragte ber $erjog d^^^ung im Saufe 
«biefe« Sa^fre«" in »ier Terminen, fo baf nur ber »ierte Sermin auf 
Umf(^Iag 1636 (ega^It toürbe. Die ®tinbe Bewittigten jn>ei Zermine^ 
aBer ba^ ®elb fotte im Segefafien Bio Umfc^Iag BleiBen^ unb nur bann 
^tiofylt tt>erben, »enn ed niä^t anbermeitig not^menbig n)ürbe geBraud^t 
ki>erben. Um StudfieHung eined ffttr>n^t^, baf bie freiwillige ®teuer in 
feine Sonfeiiuen) gejogen werbe/ warb geBeten. dt erfolgte unterm 
12. geBruar 1636. 



Ibie ®olbate$()tte ttnb beten Unterl^altnng« Defenfiondf^euem* 

auf bem S^^^oer Sanbtag 1629 Beginnen femer Unter^anblungen 
üBer einen ©egenflanb^ fiBer ben aud Begreif[i(^en @rünben t>xt Sanbed« 
Ferren / Befonberd ber jtöntg/ gau} anbere Slnfid^ten i^aitt, aU bie 
®tÄnbe. Diefer ©egen^anb wirb regelmdfiig unter ber allgemeinen 
Benennung: Sanbe^^ertl^eibigung, J)efenjlon eingeführt. I)ic Äanbe^^ 
l^erren wollten 2nU)^)en werben. Orte BefefHgen^ bie ©tänbe aBer, in 
ben (e^t))ergangenen ^ai^xtn an Erfahrungen reid^er geworben, oppott 
nirten, weil jle ba« ®elb ^ergeBen fottten. $ier Bebarf ed einer wei* 
teren 5lu«f(i^rung, um ha^ aömä^Iige Steigen ber Stnforberungen War 
ju mad^en. 

®djion auf bem gebadeten Sanbtage Ratten bie Sanbeö^erren in 
ber $ro^)o|ltion auf bie fortwÄ^renb gä^renbcn Unruhen in Deutfd^Ianb 
^ingewicfen, weswegen r/man Biöig Urfacä^en f^&ti^ alle Sorgfalt ba^in 
}u wenben, bamit wiber unt)orfe^enen gin^ unb UeBerfall bie ©rdnjen 
unb $djfe fo »iel möglid^ »erjldjiert unb bie fejien Oerter mit not^s 
bfirfHger Sefa^ung »erwa^ret werben mödjiten." Dann wirb bie ^off;» 
nung au^gef^rod^en, bap hit ©tdnbe r/reiflid^'' erwägen werben — man 
Bemerfe bie Steigerung ber Slntrdge — r/Wie eine jutreglid^e Äanbe^^ 
befenfion ju faffen, wie man ju Unterhaltung etlid^e^ geworbene^ fßolU 
not^bilrftige SRittel an bie $anb ju fd^afen, auf waf 9Raf e unb SSeife 
bie Kontribution bero Se^uff anjußeQen, bamit man auf ben nniotx* 



m 

^^offttÄ Äpt^ifaE aefofk f«in, mt bem pwclitirenden aJrte?Ianb,|^ 
btfle Slcltung |)rdpiren unb leiten möflc." jKan jwetfelt ni^t/. >^ 
ieber 5}^triot fi(äj> emeifen werbe, wie e^ bte giebe gm» SJötetlanbe 
erforbere. — S>ie ©tÄnbc UantmxUUn biefe waprie Stnma^nunft a!^* 
le^nenb. J)enn jle erblidten in ttx ^xopa^ion nßUn bet r,2^nbf3tf 
»atetlicä^en Sorgfalt" au^ um^ttöe gürforflc fftr Unt>i:ii)^liä)t ^m 
ticulaxf^nUxt^tni aUx au^ f^on i^re eigene Sage, bie fo tief jerr Jtteten 
^ujlÄnbe in ben gürpent^üntern jwangen {Je, nic^t auf ben ^to^ag ei»« 
jjige^en. J)ie aWittct ju fold^em^ ©efenit^j^SScrf ju.fd^aflfen fei für 
fle weine wo^re 3Wofji6iMtj/' jte würben barunter gdttälidl erliege 
unb erftnfen, wunb ba^jeniöe, toa^ je^o nod^ übrig .uiib^niirtP4**bi^ 
baburiä^ ju völligen , unabwenbbaren 9fluin gerietet werben. " 3«t 
©egent^eil iaim jle im S^iamen einiger filöfter unb @tdbtc, *) baf 
biefelben hoä^ »on ben Sefc^werben ber Sinquartirung mö(^ten kfreit 
werben. 

5lber ber Äönig lief jtd^ ni(i^t abweifen; i)atit er t)or^tn ^öffic^ 
iBorjiettungcn gemad^t, fo lauten feine SBorte je^t gebictcrifc^cr. 3« 
ber (ßro^ojition war im 5lttgemeinen »on Säerjiärfung ber fe^en Orte 
mit not^bürftiger Sefa^ung bk 3lebc gewefen, in ber 58e|>U! lai^irb grab« 
^erau« gcf^ro^cn. gr ^abe, fagt ber König, jum Seflen beö Sanbed 
mit großen Unfojlen eine geflung erbaut, **) unb wenn bie nid^t bor^ 
^lanben gewefen wdre, wäre wo^l wenig ^j>ffnung für Un ^rieben has 
gewefen. @r i^abt bi^^er bie Sefhtng mit großen ftoßen unterhalten, 
era^te ^ ober ferner nidjit )otxpß^tti^ auä^ ^t ©arnifon ju unter? 
fiatten; bie ginfünfte au« feinen 3lemtern reichten aud^ ni^t baju au«. 
ffSBoHen bemnac^ 3. M. Tt. ftc^ fetnedwege^ t^erfe^en, baf man fo 
lieberlicä^ t)erfa^ren, unb ba« SSaterlanb in folc^e ©efa^r flectcn werbe.'* 
gr txhkUt flc^ inbeß ,, ein ganj ^Regiment gu guß fammt ben übrigen 
gom^agnien ju (ßferbe" ju entlapn — wenn man i>on Un 125,000 
(ttt^Ir. 2)onati» fofort 50,000 IRt^lr baar aufbringe, Der Äönig wotte 
ni^t hoffen, baß bie &kU jum SSaterConbe bei benen, weiche, wie hu 
tonnt, noä) ^nlei^en geben tonnten, erlof(^en fei. gr ober ^e^e in 



*) ®o ber Stlb^tx S^e^oe unb fpreej, ber etabt gütjenburg. 

**) <»lü(ffiabt. 2>er ©tifUtngSbrief (jt t)om 22. 2Raf 1617, cfr. Corp. 
Const, HoU., lEl., 1. — 1617 w«:b ber S3au ber etobt, 1620 bet ber 
^efhtngeweife angefangen. 6- ^egewif^r 1/ 139. 



161 

feinem «nertteten ni^t n>eiter^ bie ©tÄnbe möchten ba^ f/I)if|flmtttren'' 
nur untcttaffen. 

3n folget SBetfe nun ju ben ©tdnben jit reben, i)aHt noä) fein 
Sanbe^^err, auä) bie %t%mtt>M\^m bi^^er ni^t, ^troa^i. Unb tüa9 
antmoxttttn bie ®t5nbe? @ie »eifen öe^orfamji barauf ^in, bafi, 
»)enn be« ÄSnig^ ganje Hebungen bie ©lütfjiabter ©arnifon ni^t unter* 
galten Wnne, i^nen bie Sürbe %ax unertrÄgli^ fallen n^erbe, r/ange* 
fe^en n?ir Bereite bemtden auöQemctgett, t>a^ e^ in \>itUn 3«^ten nid^t 
wieber gu erfe^en." 3a einige Sanbiag^milglieber feien r^au^ iWangel 
ber 3«^tung" fd^on "cot ©d^Iuß be« ganbtag« lieber abgereijl. Äurg, 
bie Untergattung ber ®(ü(fjl5bter ©arnifon warb abermal« abgelehnt. 

S>ie lanbe^^errliti^e $ro^ofition für ben folgenben Sanbtag (3. 
Kotoember 1630) beginnt wieber mit bem J^ema ber J)efenfion. 2)a* 
mal« jlanb bereit« ©ujtato Slbot^^ mit feinen ©^weben auf J)eutfe^em 
Soben^ bie fiaifertid^en Zxupptn i^m gegenüber ; man jog ^in unb ^tx, 
unb näherte ^äf aud^ wo^l ben ^erjogtpmern ®(^te«wig*$oI|icin. hieran 
fnüpft bie (ßrojjojltion an mit ber Semerfung, r^ba^ nicä^t weit baJ)on 
»erfc^iebene SIrmeen »or^anben feien.'' 9Jun waren bie 8anbe«^erren 
gwar, wie fie fagten, entf^Iojfen, ji^ neutral ju »erhalten. Slßein 
fd^on ber SKanget bequemer Ouartiere unb fon^ger Dinge Wnne Sin* 
fÄUe ber jhreitenben Steile in \>u ©rengbijlricte i^eranlaffen. Dem beuge 
man am jld^erpen toor, einmal wenn man bei ben Äricgfu^renten 3Jar* 
t^eien ftc^ eine „Securität" »erfd^affe. Die ©tdnbe follten barüber 
i^r ©utad^ten abgeben. Dann r^wie bajfelbe anzufangen unb ju tracti* 
ren," unb enblid^ — xi^a^ offenfid^tlid^ ber Äern ber $ro))ofttion i% 
wWo^er bie ©^efen gu nehmen." — Dann fei bod^ not^wenbig, um 
®^u^ gegen S^eifcor^« gu ^aben, baf #^e^Iid^ SJoIf, aU etwa gwei 
Somi^agnien Meuter/' ^on benen jeber ganbedberr eine werbe, ange* 
nommen unb unterhalten würben, unb ba« fo lange bi« t>it »or klugen 
f^webenbe ©efa|ir »or^anben fei. Denn fei bie »orübcr, fe^t man 
tröjtenb i^ingu, fo würben bie treuen gc^orfamen ©täube billig mit 
biefer fiajl »erfd^ont. 

Slber bie $ro^ojltion ge^t nod^ einen ©d^ritt weiter, gteid^fam 
i)orfü|lenb. Tlan erad^tct e« gu ber Sanbe SBo^lfart^, #^baf gewife 
3Jld^e unb pfiffe befefügt, unb mit not^bürftiger ©arnifon befe^t wer* 
ben, etwa Äiel unb 5Rcnb«burg, unb wenn etwa bei ber ©tabt Stid 
Sebenlen ijl, ein anberer gelegener Ort im ®tbittt be« ^ergog«. 
Slenb^burg ge^We belannttid^ bem Äßnig. Slber man will über biefen 

11 



163 

$unct b^ niä)ii ffiefd^Itef enbed unb SitxUnbliä}^ ))eraBreben^ ifttd man 
ber ©tdnbc r/ reifet ©ebenfen" »emommen i)aiy unb wenn btefe jl^ 
baffit erfldrcn, r/ipic bann foI(i^e« anjugretfcii/ unb »o^er bic ©pefen^. 
fo barauf ge^en unb an bte Sefa^nng gu njenben fein mögten, ju er* 
langen unb ju erflehen!'' -— Snbltd^ fott au(i^ bte ©Ifitfjtdbtet ®af* 
nifon unteri&alten »erben. — fiieöt man nun ben Eingang ber barauf 
folgenbcn IHefoIution ber ©tänbe, fo ift ber fo lo^at unb untert^dni^ 
gehalten, baf man mut^ma^t, bie SSorfd^Wge ^nb fammtü^ Bettiöigt 
njorben. 5lttein bie ©tiSnbe tel^nen mit einer fe^r ^öfl[i(^en SBenbung bte? 
fetten grß^tent^eilö at. J)aß bie £anbe)^f>erren [x^ barum temüfjen, bem 
fianbe Ü'ieutralität Ui ben firiegffi^renben Tlli^Un §u toerf^affen, bamit 
iji man eintoerpanben, unb toiü auä) bte Äofjen, »eld^e te^uflge ®e? 
fanbfc^aften mad^en^ au^ gemeinem £anb!a{ien nehmen lallftn, nur baf 
aQe^ bie ^tu^en bat)on ^aben^ aud^ bie Sajien mit tragen ^ aU bie 
©raffc^aft ©(^auenturg, Stifter Sütetf unb ^arnturg „mi gefammte 
g. Ä. aw. unb g. @. Untert^anen. " — ®iaü ber »>ro*)onirten jtoei 
6om})agnien ater mögen 100 Sleuter angeworten ti>erben, benen ba^ 
8anbt)o(f im ^oi^faH ?u ^ülfe fommen fann^ biefe 100 JReuter, t>it 
an t>k ©renje ju führen jinb, pe^en unter tnldnbifd^en Ofpjieren, unb 
»erben in jkenger Diöci^lin gehalten, w bamit ba^jenige, »a« »on 
gtemben ju Befahren, nic^t irgenb« au3 bem SWittet »erfttet »erbe." 
Unter folgen Sebingungen »itt man V« Mt^Ir. in specie *) i?om $1iug 
unb k 1000 JRt^Ir. contrituiren. ^U bie tanbe^^errticä^en Mti)t i^re 
3Jroi)ojition auf 9ln»er6ung »on j»ei SpnU)agnten »ieber^olten^ »er* 
Mteben. bie ©tdnbe Ui i^rem Sefd^luß. 

Unb nun anlangenb bie pro^onirte gortiflcation, fo 6ejetgt man 
feinen untert^dnigfien 2)anf, t>a^ bie 8anbe«^erren olj^ne ber ^i&ntt 
©utbünfen ^i^t^ aBma^en »oUen^ nimmt aber be^^alt hu ®e(egen* 
^eit »a^r, auf bie fc^»eren 3«iten ^injutoeifen, bie i^nen fo fe^ »/auf 
bem $alfe liegen, baj »ir Bei unferer Seten«§eit un« ni^t er|oten 
Wunen, fintemal ber KlöjJer unb Kitterfc^aft $ufen, an^ bie Käufer in 



*) Sefanntlid^ entflanb biefe öejeid^nuttg, atö bie fleine SÄilttje fd^te^ter 
»arb, unb eine grßgere 3a^l berfelben auf ben Zf)aUx ging; »S^renb tU 
gr&^eren ®elbftu(fe nic^t glei^erweife an SBert^ »ertoren. diu 2:$ater in 
specie Unttt atfo an, hai fo t)ie( an f (einer fßiün^t gegeBen »erbot fotttt, 
al« aur 3eit auf ben t^ater gingen. J5«r Oegeufo^ t)on ffkiä^^ ober ^^ 
deöt^aler »ar „f^Ic<ä^ter t^oler.« gal* *bld^„ ü., 369. 



bcnen 6tfibten M auf bic l^eutt^c ©tunbe gröf ent^etW toüflfr, bte Jtetfet 
unbcfaamet, bie commercia t^ten öett>ß|nH(^en (Sang ni^t mebet tu 
(attget/' bie Unterge^öriacn fein SSie^, au^ feine 2»ittet ^a6en, t^te 
^fiufer »ieber gu Bauen, felBjl n?enn ba^ ^olj »ori^anben ijl. ®tc 
Beiben gefhingen ju »ottenben, baju gehört »eit me^r (Selb aW man 
aufbringen fann, unb üBerbie« finb bie 6inn)o|fner, tod6)t fem t>on 
Äiet unb ölenblButg, in ber M^t »on Sübe* unb Hamburg njo^nen, 
bet ©efa^r na^ n?ie*t)or ausgefegt. Tlan Uttü^ mit folgen Sajlen 
niä)t UHxM gu »erben. 

2)ie fianbe^^erren mußten ^äf mit bem Senjittigten begnügen, unb 
gelegenere Stit abwarten, um tit abgelehnten ^ro^joftionen »ieber 
»orjubtingen. 

^m «aufe be« 3a^re« 1630 unb ber erften ^iXlfte »on 1631 
fuhren \>k in Deutf^lanb friegfui^renben ^art^eien fort ^ä) ju rilfien; 
ber 9lu3bru(i^ beö Äam|)fe^ bro^te |>eftiger benn je. SBieber n>ar für 
bie ganbeöi^enen Slnla^ i)or^anben, ber J)efenflon ju gebenfen. 3m 
Sunt 1631 toor ein ganbtag nad^ Äiel coni)ocirt, unb bie Sanbe^^erren 
Äußerten ^ier, na^bem mit lebhaften garben bie bro^enbe Sage ber 
S)inge gef^tlbert njorben, ba^, obwohl man mit feiner $art^ei in Un? 
gutem JU t^un ^abe, man bod^ auf eigene &äftx^tit bebad^t fein muffe, 
wbaf e^ ja i)or ®ott ni^t ju i)erant»orten, t)a man tin>a^ toerabf5umen 
unb ba^jienige, tca^ ju allgemeiner Serfi(|erung gereid^et, nid^t in Slc^t 
nehmen follte, unb t)a^ Ja bejfer in tempore ju »iligiren, al^ ^tma^^ 
baf man ^^ niä)t Ui Stit in ^ä)t genommen ju bereuen unb ju be^ 
flagen*" J)ann folgte bie ^ro^ofttion, Uf gum »enigjlen 2500 SWann 
anzuwerben feien, unb baf bie ©tdnbe über Slufbringung ber SBerbe^ 
unb Unter^altung^fojlen berat^en möd^ten. 

J)ie @t(5nbe n^aren nid^t gemeint bie^ ju t|fun. 3Kann fann ni(|t 
um^in, i^ren ©rünben »eifaU ju fd^enfen. 2500 3Wann, fagen jte, 
flnb JU »iel, um ein ®treifcor|)^ \)on ber ©rSnje ju galten, ju »enig, 
um einer SCrmee, n^ettn fle anbrÄngte, ju toiberjle^en. Se^tereg ifl aber 
niä)t gu i>ermut|en, ba ja bie Sanbeö^erren felber fagen, Hf j!e mit 
feiner ^Jart^ei in Ungutem ju t^un :^aben. J)agegen mürbe man fl(^ 
bei ber Äaiferlic^en, toit bei ber ®(ä^»ebif^en Slrmee »erbäd^tig ma(S)tn, 
mm man ^ier ju »anbe eine SBerbung »on 2500 aXann anflelle. 
J)aju fommt enblid^, baf ba^ Sanb nid^t im ©tanbe ifl, bie betreffenben 
©eiber anzubringen. (Sin 5(nbere^ njdre e«, »enn allgemein bie be^ 
nad^barten 9ttiä)t eine Slüfhing unternähmen: bann »irb m^m f^ au^ 

11* 



164 

^ier gu imU niä)t »eigern. Snbem bte ©tänbe fonad^ btc Sorlage 
grabeju abUi)nhn, iattn jlc um ein Slnbcred. 2)er Äönig l^atte (ange 
Sa^te mit ^amBurg in S^ifi ö^^^Ö^^/ ^"^ i^tclfad^e Unanne^rnttd^fetten 
waren babur^ ^olfjein entflanben. 9tun Ht man ben ^erjog, et möge 
ben Äönig ju einer ^vi^Ui6)m^ mit ^arnJurg ju tetvegen fu^en. 
©ann fei eine SSerfcinbung ntil bicfer ®tabt, n)ie mit güjeif ju fud^eu/ 
f/awf bafi conjunctis viribus be|io fcefer ein corpus formiret »erben 
möge. " 

gür Sediere« ^atte ber Äßnig fein O^r^ im Setreff be^ grfleren 
fud^te er auf Umwegen gum Qid ju öetangen. SBir njoßen feigen, 
»ie ! 3und(i^ji toaxi er, »ie e^ f^eint in ©emeinfd^aft mit bem $er* 
JO0, auf eigene Äo^en 2500 SWann an, unb unterhielt jle aud^ einjl^ 
njeilen fetter. 3m 5lnfang be« Sa^reö 1632 macä^te ferner ber Äönig 
feinen J)änif(i^en Sleid^^rÄt^en ijorjlellig, baf bie an^ttenben Unruhen 
in J)eutf(^tanb e^ rat^fam erfd^einen liefen, in Ddnemarf, ®d^»eben 
gegenüber, in ben ^erjogt^ümern an ber J)eutf^en ©rdnje gefhingen 
JU cni(^ten. J)ie Ddnif^en JReid^rät^e waren bamit ein»erjlanben, 
orbneten auä) brei i^rer SWitglieber ab um ben ©d^leöwig^^olpeinifi^en 
©täuben benfeften $Ian gu emj^fe^Un. *) Der Sanbtag trat im 3(^rÜ 
be^ Sö^te^ jufammen. J)ie lanbe^^ferrlid^e $roi)bf?tion war furg ater 
bejto in^at^rei(i^er. SBeil bie ©acä^en im $eil. (Rom. 3leid^ toon Sag 
JU Jage je langer Je gefd^rlid^er ^ä) anliefen, fo begann fle, wäre 
njo^I JU erwägen, o6 e^ rat^famer wäre flcä^ in mit aulfel^enbe ®a^m 
JU fted^ten unb anberen adhaerent ju fein (foßte 6efagen: cib man 
(ßart^ei ergreifen fotle, woju bie ®tänbc am wenig jien geneigt waren) 
ober oB nid^t bientid^er, bie gewordenen Iru^^en ju be« 8anbe« De^ 
fenfion ferner ju Je^alten. 3n bem nun bie ^ro^ofltion biefe Stlter:! 
natit^e auffieüt, gleich aU o6 ein britte^ niä)t mögti^ wäre, fä§rt jte, 
in ber Sorau^fe^ung , baf bie ©täube jic^ untebingt für baö Se^tere 
entfd^eiben werben, fort mitjut^etlen, baf ju Unterhaltung biefer Iru^^en 
fein ®e(b me^r in cassa, aud^ bie Sanbe^^erren bereit« ein ©rofie« 
au« i^ren ÄammergefäHen »orgefd^offen ^ttm, m^ali bie ©tänbe auf 
^erbeif(|affttng »on Selb Ma^t fein, ber (Reid^e nad^ feinem ^tiä)fi 
t^um, ber 5(rme nac^ feiner 5(rmut^ jteuem möffe. äSir galten ^ier 
jutofrberjl mit ber Mitt^eilung ber weiterem Einträge inne, um bie 



*) ^egewifd^, L, 300. 



165 

Sleu^ening ber ©tdnbe ju »cme^mcn, ber tt)tr ater eine ®emer!un9 
Dorau^f(ä^i(fen. J)a^ ber Äönig t>on J)Änemar! ba« äSaffenöIücf ber 
©darneben mit neibifci^em ^(uge anfe^c, ba^ »uften (entere fe^r njo^l^ 
jle tüaxtn um fo aufmerffamer auf bie ©(Stritte be3 Äönig«, »on bem 
jle toermut^eten, ba^ er i^ncn, »o er Wnne, ^inbemiffe in ben SBeg 
legen »flrbe. I)ie SBerbung ber 2500 iWann, bie ß^rifüan IV. in 
ber legten 3^it borgenommen ^atte, Ratten Slrgmo^n erregt^ e^ i^aitt 
femer verlautet, baj *auf bem fommenben fianbtag nod^ »eitere (Äüfhin^f 
gen unb „Conjunctionen" Beantragt »erben »firben. 2)er ©d^mebifd^e 
©efanbte gu ^amturg, @ali)iu3, fanbte ba^er ein ©d^reiten an bie 
^oljieinifcä^en ®t5nbe, morin er flc ernfllid^ abmal^nte f,aüt nad^ben^ 
K^e Conjunctionen ab^ unb alle unnöt^ige SBerbungen einjujlcßen." 
2)arauf folgte eine 5lufforberung ^ä) ben ©d^ioeben angufc^Hefien. 2)ie« 
©(^reiten, batirt »om 10. Wßxil t&ax bereit« in ben ^finben ber ©tänbe, 
aU ber fianbtag am 12. %pxil eröffnet »ar. 2)ie gur^t, bie bie ©t^nbe 
»egen ber SBerbung auf bem »or^erge^enben ganbtag gedufiert Ratten, 
»ar olfo gegrünbet; e« fd^ien i^nen nunmehr am jwetfbientid^fjen, nn^ 
»erjüglid^ ©efanbte an ben Äatfer, fo »ie an ben Äönig »on ®^mUn 
ju fenben, *) um SlufHdrung ju geten, unb un beiben bie Si^eutralität 
jugejld^ert ju erhalten, »a«, »ie man ni^t gtoeifelte, gu erreichen fein 
werbe. — 5lntangenb nun bie 2500 5Wann, fo liefen bie ©tänbe jid^ 
Bet^örenj fle wlligten ein, bafi biefetten bi« 9loi)ember unterhalten 
»firben, unb betoilligten baju eine Kontribution »on 4 ^t^lx, k ^Jfllug 
unb k 1000 fÄt^Ir. Sermßgen. greilid^ matten jte tticber Sebin^ 
gungen. Urfi^rünglid^ Ratten ja ^it Zxxcp^tn bie ©rdnjen betfen foflenj 
jle »aren aber anber»eitig »erttjanbt. Slun aber »ottten bie ©tänbe, 
bafi if)ntn bie 2500 SWann überliefert »ürben „mit famt bero SRoßen," 
bafi jle Ui ber UeberKeferung gemu^ert »firben, baf jle enbti(i^ f/»on 
anbem abgelegenen Orten biefer gürjtentpmer ai>, unb an bie ©rÄnje 
geführt »ilrben, enblid^ ha^ einer au« ber JRitterfd^aft aU Ki^Ücommijfar, 
bem jugleid^ bie ©olbaulja^ung obliegen fotte, mitgebe. Die 
©(^Ie«tt)igf(^en ©tdnbe \jertoa^rten ^^ nod^ fpeciett, baj jle nur jur 
Unterhaltung ber Zxnpptn fid^ lotxhinhliä) madbten, »enn fold^e an ber 
©ringe blieben, unb nid^t aufer Sanbe« geführt »ürben. SKan jle^t. 



*) 25ie ^Ibf^idung, fagten fle, braud^e nic^t fofibar gu fein; etwa gwei 
qualiflcirte ^erfojien. Sejt laffe jld^ „ in ber önge " me^r betreiben , benn 
burd^ anfebnlid^e Negationen. 



1^ 

mt Miä)tm Slrgtoofftt bte ©tdnbe bic fianbe^^cnen aufaßen j »ie fe^r fte bie 
gemad^ten 3w8epdnbnijfe »crclaufulirten, bamit bie Saube^^evren jtci^ nic^t 
barfiber l^intt^egfc^en fönnten. Slbern^a« ^alf e^j ba« ©ewünfe^te »ar 
Bemitttgt, unb bic Sanbcö^erren fanberi äScge, tto^ Klaufeln jum 3^^* 
ju gelangen, ^n ber ©egenerndrung bcr £anbe^|>erten »om 20. 3ft)ril 
»irb bte Sltfenbung »on ©efanbten fe^r jn^ecErndfig gefiinben wje e^ieip 
Je lieber" unb r^auf unferer ^^tdlateu/ diitttXi unb £anbf(^aft Äo^en 
unb 2)arlege." J)ie 2500 ättann fottten ber ?anbf(i^aft »#neb|i beu 
Sloflen jur aWuperung" überkjfen n^erben, U^ auf 300 SWann, hk in 
be« fiönig^ 2)ienflen »erbiciben fotten. ^tait, \>a^ nun bie fKonnfci^aft 
tompUt toon ben 2anbe^^erren ju überliefern gen^efen todre, mad^en biefe 
bie Sebingung, ba^ Ut <Stdnbe bie Kompagnien bie ui^t compUt feien^ 
»ottgd^Iig ju machen |(Jtten. S^öW^ giebt ber Sönig no^ ein ger^ 
nereö ju erfennen, ba« inbef erfl auf ben folgenben Sanbtagen jU einem 
»irfli^en eintrage i»irb. ©3 mxi geäußert, baß bie fianbe^^erreui um 
gleite Cluoten auö htm fiegefapen ju erhalten, bei bemfclben i^r$ I)e? 
l)utirten jießen mürben j ba beulet benn ber Äönig an, baf ermo^I ein 
bebeutenbe^ ©ut^ben an Un Segefa^en f^aUn müfe, ba er mit ®cl? 
bern au« bem Äi^nigrei^ 2)(SnemarI bie ©olbaten unter^lten l^abe^ 
tot^^alh e« bittig ijl, baß er folc^e junä^jt meber befomme. 

Sllfo ber Unterhalt ber Xtvapp^n^ tcüä^t bie ©täube niiä^t onge:? 
tt>orben njiffen mottten, bie bann ber Äönig eigenmächtig anttarfc, ml6)t 
p, unterhalten Je^t bie ®tMc jt^ erboten, biefer Sru})>cn früherer 
Änterl^alt H)urbe nad^träglid^ ben <BtänUn M tin geleijteter SSorfd^uß 
angerechnet, ©omit ^aütn bie Sanbe^^erren tro^ ben abgelehnten $ros 
l)oiltionen »ottfommen ba« erreicht, ma« fie erreichen lootttcn. 

SBir fe^^ren ju ben ferneren $ro^ofttionen biefe« Sanbtag« juröÄ, 
J)ie 2attbe«^erren , in forgfamer Serüdfid^tigung be« gatt«, baß bie 
2500 SKann jur SSert^eibigung ber ©ränje nidjit ausreichten, brachten 
neben bem eintrage, ob man flc^ nid^t mit ber Ärone Dänemar! in eine 
naivere SSerbinbung eintaffen n)otte, au6) bie gragen t>or, ob nid^t bie $äffe 
unb anbere bienlid^« Orte an ber ©ränje ju befepigen feien, in n^Id^em 
gatt 6000 2«ann jur SSert^eibigung au«reid^ten, pott 18000. ^nm^ 
mit bie ^änifd^en @efanbten auf be« $5nig« Sßunfc^ fic^ bemühten, 
mag ba^in gepettt fein. J)ie ©täube aber »aren bie«mal unben?egUC^. 
©C^on 1623 i)abt man bie Union ern^eitert, babei möge e« »erbleibcn, 
n)eü ite außei; ©taube ttJären me^r gu t^un. Unb anlangenb bie gor^ 
tification, fo erinnerten \>it ©täube baran, m^ ^^))^rpänbige, ^qx 



1«7 

unb nai) bem grieben^ bte ®rinjen f^d^ttgt Ratten/ feinen C)rt ju einet 
Sefe^igung geeignet fänben. Slu^ toat ju emarten, ia^ hit in ber 
9*a^6ürf^aft ^e^enben ^Irmeen be^o e|ier ^ereinbre^en »ürben. iege 
man «ber bie Sefe^gungen »eiteif in^ 8anb ^finein, fo litten bie ba»or 
SB^^nenben feinen ®ä)uj^. Unb too^tt H€ ®elb neunten? gnbli^ 
fümmt e« bo^ auf bie gute gteunbf(^aft mit bcn 9^adj>6at^dbten an, 
unb »ieberum »irb inbitect bet ftönig angegangen jl^ mit Hamburg 
au^jttfö^nen. Sn ber grfliXrung J)om 20. 8ft)rit »urben beibe $uncte 
t»tt ben 2anbe«^etren mit ©tittfci^toeigen übergangen. Slber pe maren 
tti^t aufgegeben. 

Ueber hm Unterl^alt ber SCruiJ^en, über bie gortipcationen flnben 
tm bereit« auf bem folgenben ganbtage im Woüember bejfeibeu Sa^re« 
mebtr SSer^anbfungen. Qmiäfft ^on ^tnvtxi. 3)it geworbenen Sru^^ 
^en foSteit/ U)ie bemerft, nur hid )um 9lo))ember unterbauen ni^erben^ 
fa l^otten bie @t&nbe bef^ioffen. 6in^n)eUen l^atten bie £anbed|erren 
^ bei biefem Sef^lufe beruhigt. 3l(« nun ber Wo»embermonat fam^ 
badeten bie fianbed^enen ni(^t baran, t>xt Sxvc^ptn ju enttafen; fo^e 
feCber gu uiter^afteu/ baju mxtn fie eben fe tvenig geneigt ; man mn^tt 
ütfo bie @tdnbe ju belegen fui!^en. S)a« gef^ie^t fo. QwoMttjjt 
MtUn bie Stäube erfu^t, Sommifarien ju ernennen^ mel#e bte 9le^^ 
uungen^ betrefenb ben Unterhalt bet £ru^^en re^bire«; baneben loirb 
aber ouif ber ^^^nb ber 2>tnge angebeutet: ed fott unterfu^t tter^: 
ben, fftoaü föt Selber eingcfommen unb tooifin bie t)er»anbt^^' bie 
9lc!|la(iiten «ifen eingetrieben mthtm^ bamit bo^on, fomeit e« ge^^ ben 
Solboten bet dUI^Anbige ®olb ^erei^i i»erben fann. 9lun fommt eine 
^nfrage^ bie burd^au« überflfiffig xo&xt, mm fie ni^t ber unmittelbar 
bftton fd^te^euben grage einen <Stftj^)miift ^ebett fotttt. r^Db ba« SSolf 
)U lieentiren ttnb ab^ibanfen^^ «ber tn^tn bete letber aSent^alben unb 
f^muT ringd^ctum für ttugen fd^tnbenben ®efa|)r nod^ Mnger ju iu 
lalten?" — J)aran mufte ji(| benn »teber bie ganj notürlidj^e grage 
f^liefen, i»mo|et auf fe(d|en (el^cit gatt berut ber Unter|ali }u nel^^ 
men?^' — Oller man nimnti fofo«! nmter ai, baf bie @tänbe mt 
SontribuÜon fefd^Iie^n loerben/ tHill^cAi benn nur nod^ gesagt kinrb^ 
eh m6^ tnt ^lagfi alfo anjuorbne»;. ba# bie S«ibe«^etr^ i^re f&üu 
fäß^t (frü^ot i^ttt ber JUnig oieiu f^ld^e be^adttotet, bomac^ ^nHm 
fä^ beibe Sonbed^enen leegen bet |u mad^enben Angabe )oon Sorfd^fen 
tttmhdxty bafi 9e btefe Sorfd^üffe o^e Serjug urieber betommtn fönn^ 
i^2u ^ ^if^ unb ombete ^rdk, tcu ti am ®d|Iufe ber äJoäoge 



168 

l^eift, btenen allem jur SSerfi^ening ber ganbe, fotote jur ßr^attung 
l^erge^raii^ter gejiemcnbcr ©Icid^^ctt, unt jur grleic^tetung bcr fd^tocren 
Slu^gaJen: ba^er n^otte man barüfccr aud^ ba« @uta(i^tett ber ©tdnbe 
»erne^men. J)ie SSorlage njat am 15. 9lotoemtet; bie SlnüDort ber 
©tättbe erfolgte am 19. 9loöem6er. — 2)te flnb etntoerjlanben , ba^ 
bie Sanbedre^ttung toon einer an^ lanbed^errlid^en imb jl5nbtf(]^en ©c^ 
|)uttrten Bejlel&enben ßommifjton ju rei^ibtren tfl, unb biefe ÄemPon 
fott nocä^ nj^^renb be^ fianblag^ gcf^efien. Slntangenb ben rüdfl^nbigen 
®oIb ber ®olbaten, fo fönne man \>axüUx Si^Ä^ere« e^er nid^t feflfe^en, 
aU U^ man bie fRoUm (fiipen) in ^dnben ^ate, bie man mW^ au^i 
juliefern bittet. 6ine Sommifjton mirb ernannt, m\ä)t o^ne Serjug 
in ®emeinf(i^aft mit lanbe^^enliti^en MÜ)tn bie ®a^t in Mid^tigfeit 
bringen foß. 3« ©etreff ber Zxnppm iki)^n bann femer bie ©tÄnbe 
in SSetrad^t, ba^ biefelfcen einer anbringenben ®e»att nid^t »iber^e^en 
fönnen, ha^ jte toiel fo^en; ba^ bie steuern in ben ©tdbten »jegen 
ber ^errf^enben S^ia^rung^tofigfeit gteid^fam ejtorquirt njerben muffen, 
auf bem Sanbe in ben 5lemtern aber fd^tter eingeben; au^ biefen@rün^ 
ben njirb gebeten, iit ZxxOßpm ju entlaffen. S)er rötfjl^ige ©olb 
mag burd^ Ut einge^enben Sleflanten Uiai^lt »erben, unb reid^en bie 
nid^t au3, fo ift, um nur mit ber ©olbate^que fertig ju njerben, fofott 
eine 5lntei^e gu madben, bie fommenben Umfd^Iag, »o aud^ bie SSor^ 
fd^üffe ber ganbe^^erren be^a^It »erben mögen, enttoeber m9 ben bann 
eingegangenen S^lepanten, ober burd^ anbere SWütel gu betfen ift. S>er 
^erjog (berfelbe, al^ p. t. regierenber $err ^atte ben Sanbtag au^ge^ 
fd^rieben) möge feine aSorfd^uf;s9ted^nung fogWd^ aud^etten, unb ben 
Äönig ein ©leic^e^ gu t^un erfud^en. 

aSir ge^en ju einem anbem $unft, bem ber gortiflcattonen, über, 
ajer Äönig, ber t)on ben ©d^le^migs^oljleinifd^en ©tdnben baju fein 
®elb ^ttt erjjreffen fönnen, »ar bei ben 2)änifd^n SReid^Mt^en bejio 
gtüdHid^er getoefen. ®ie Ratten if^m Selber betoittigt. 2tm Singang 
b^^ Äieler ^afen^ lag auf bem nörblid^en Ufer ein fleiner Ort, $rie^^ 
ort genannt. J)iefer fd^ien bem Äönig auferorbentlid^ gu einer SefejK* 
gung geeignet^ ber gingang in ben Äieler ^afen fonnte i)ott ba be^ 
lerrfd^t »erben, »aö für S^entualitaten , bie jjon ber ©eefeite ^er^» 
fommen möd^ten, »on SBid^tigfeit »ar. J)ag umliegenbe ®Aitt M 
Orte« gehörte ju »erfd^iebenen ablidjien ®ixttm'^ g^riftion IV. faufte 
biefe ®üter unb begann fofort mit ber Sefe^gung bcd Orte«* S)er 
-^ei^og »ar bamit unjufrieben, mad^te SSorfieQungen, baf ed gegen bie 



©ered^tfame ber Stöbt Säd »Ate, an bereu ^afen eine ge^ng anju^ 
le^en. Der £6ntg maä^U ®egem)otfleUttngen unb baute fort, ^ber 
er »üiif^te xdä)t auf ti$nt Äofleu ha^ Uuterue^meu au^juffi^reu. gr 
lieg beu StÄubeu bereit« auf bem »origen Sleub^burger Saubtage eiuen 
autrag ma^eu. ©tue gommiffiou ^atte bamat« mit ÄöuigL ßorn^ 
mifforieu barfiber berat^eu, aber eutfcä^iebeu eiue Set^eÜiguug b?« Saube« 
abgele^ut. 3e^t lieg ber RM% buriS^ beu $erjog beu ©tdubeu bie 
SWitt^ciluug mad^eu, t>a^ mit ber gortiflcatiou Ui ^e^ort r^jur J)e? 
feuftou M Saube« unb gu eiuer Wetirabe" bereit« U^onntn fei. 2)a 
aber o^ue be« gaube« B^t^wu bai SBer! ui<i^t beeubet »erbeu Wuue, 
fo mö^teu bie StÄube berat^eu, r/»a« ju t^uu fei." ttub bie ©täube 
befö^loffeu i\vof)l ui(i^t o^uc geheime Setreibuug be« ^erjog«) uuter 
SJejugua^me auf ba«, »a« auf bem JReuböburger Saubtage be^^alb 
»orgefommeu, baf bie 8aube uu»erm6geub feieu gum S5au ber gejhiug 
beigu^eueru. Die ^ugelegeu^eit »arb mehrere Sa^re niä^t »ieber be^ 
rü^rtj ber Äöuig fii^r.aber mit bem Saueu fort. 

^uf bem nüäf^in Saubtage (1633 3auuar) bilbet bie @ut(affuug 
ber ©olbateu toieber tinm -^aujJtgegeujlaub ber Ser^aubluugeu. 2)er 
|)erjog uotiflcirte beu ©täubeu, bag »irflid^ mit ber dutlaffuug bc^ 
gouueu fei, uub bag bie 2aube«^erreu erujitiii^ barauf bcbacä^t todreu, 
t>tn Saubeu bie fiafleu gu ertei^teimj bag, r^obalb uur immer 
gu Selb 9lat^ gu fd^affeu, " bie beibeu übrigeu ßompaguieu au<i^ 
euttajfeu toerbeu foEteu, uub mau möge ba^er berat^fd^Iageu, tt)ie eiue 
bequeme uub erträgliche 5lu(age gu ma^eu fei. S)ic Iaube«^>errlt(i^eu 
SSorfd^ugre^uuugeu tt)Urbeu bauebeu beu ^dubeu be^ubigt. 

Um uur eubli^ ber ©olbateu lebig gu »erbeu, »arb oou beu 
©täuben mt Kontribution k $jlug uub k 1000 Stt^lr. 4 9lt^lr. U-^ 
n>i0igt. 2)at)ou follten benn aud^ bie ))ou beu Sanbed^erren )>orge^ 
fiä^offeueu ©eiber ermattet n>erbeu, uur mollte mau l^ieriu bie Slejtauten 
in beu Äöuigl., beu gürfll., einf(|l{eglt^ ber ber ^ergogl. äWutter ge^ 
l^örfubeu, bann in beu grgbif^1!i(i^eu 5lemtem füllen. J)auu foBten 
beu ©täuben duittungen ert^eilt »erben, unb eubliiS^ »oßteu fle oor 
^rdteujlonen, bie ber »ieberfäd^jlfd^e Ärei« i>orgebra(ä{|t ^abe, befreit 
unb fidler gebellt: fein. 

gin ?Juu!t aber »arb nod^ befouber« erörtert. SBie erioä^nt, 
toar ber Antrag auf SBerbung )9on 2500 Ttann guerß auf bem £aub$ 
tage 1631 im 3«^ t)orgebradj>t ttorben. 3w ©e^tember l^otte mau 
Zxxcßpm geworben, unb r>on biefem deitpunit an ^tit ber Aönig feine 



ITO 

)a>exbtn, ^ä^ M^lb t)otffer mit bem ^önig ju t)erein6ai:en ^ unb bet 
$er}og (xiite basier nur aUm ben Seginn feiner Sotfd^füffe um gtvei 
SKonate fr&^er batirt/ t»o ühttcJl nod^ feine @oIbaten t»axtn an^ernuxUn 
korben; betr^evjog ^atte ferne« einen Slftbanfungd^aKonat mitbere^net. 
©eine »edSmunft fifrer^eft ba^r bie bed Äönigd. Die ©tdnbe matten 
barauf aufmerffam, unb Bolen, baf bie ae^nnng ber Äöniglid^en «let^ 
%mai^t tt)erbe. SBa« ti^at ber ^erjog? Sr ertt^ieberte, hai feine 
Ste^nttng nad^ einer im^i^m if^m nnb bem Rbmi unterm 12. Suguß 
1631 a6gef4fb>ffenen Kapitulation aufgemalt fei; baf ber $dnig biefe 
Kapitulation Ui gntmerfung feiner Siedlung tto^l nid^t gur 4^nb ^t^ 
^cibt, unb baf berfelbe, fo Mh er barauf aufmerffam gemad^ kverbe, 
bie Slet^nuue ber ^erjogtid^en glei^ xaa^m toerbe. — tlnb bit ©tdube? 
©ie beeilten fld^ bem ^ergog ein «enfiftenbe« ajerf^wpedjjen ju madjen, 
(24. 3anuar) bamit berfel^ nur nid^t ben jtönig betDege, fetM ^t6)i 
nung gu er^öl^enj »o« ber ^i^og, »ie e« fd^nt, beimIKgte. Jbt 
dleftanten tooHte er fid^ o^r feine anbere onred^nen lafen^ ald bie fid^ 
in Un Slemtem 9btnbed unb Zrittau ^nben. 



Sie erfle nid^t BetoiKigte ®teuet« Steid^^s unb ftreisßeuem« iDefenflon« 

9{od^ jtoei fünfte finb mi ben Seri^onblungeit be< Sanbtag« )i«m San. 
1633 |ert>«i^u]^ebeit. 9(uf ben 24. San. )»ar nai) SAiu^rg ein Arei^tag 
au^gefd^rieben, ben ber ^erjog ju befl^idfen loünfd^. B^tr »HIte er 
anfangt nur bad ®utad^en ber ©tdbibe ^n, bd^euerte aud^, fd^ 
burd^aud in feine ^ X^fenfond^ ttiatiger ßfenfion^ifSeranlaffuttg ^' ctu^ 
lafen ju »öden. 9UI bie ©ttebt tun meinten^ bo^ mit Sef«d^n« 
bei ^reiltaged mi) S(n#anb ju nel^m^ fei, metl man r^per m^ora 
}it tmm ober onber nad^t^etUgen ffied leM^t eingeffod^ten mrben 
f6mtte/' baf aber, »enn ber ^reiliag bennod^ befd^idtt merbe, m^# 
lid^fte ©orgfalt an}un>enben fei, t>a f^itü ber ^erjog bie Sefi^tdbmg fi&r 
not^toenbig. 61 )ier^nb fid^, baf bie ©tänbe nun bie fto^en tragen 
mufN!en, n>enn el oud^ nid^t aulbrüdlid^ gefagt toirb. 

m^ im So^rt 1631 bie ^dnbe fein ®etb jur !lrut)t)etttt>erbung 
beioiOigen looOten, Ratten bie Soibed^erren of^ne Sefragen btrfetten im 



171 

%nn^ nu &)nirt6utton »on 4 fftif^lx, k ^flug uiib i 1000 Htm* 
ö«^fleWne6en. SBtr fe^en ^ier kaöon a6, >af fte tro^bem SSorf^uf^ 
gelber fcered^neten, cd fommt und ^tcr nur auf H^ »erfafungdtoibrifle 
Sfrfa^ren an. 6d n>ar ein SSerfafungdku^v tote er neten bem fle^ 
nojwmenen ^ai^ttt^i np^ nt^t »oröefommen mar. 3m 3önuar 1633 
auf bem Sanbtagc (man barf ^^ Bttttg munbem, baj ed er^ fo f^St 
ficf^at>) taten bte <Stanbe m einer tefonberen SSorflettuna, baf i^nen, 
r/bomit fol^e erganflene o69eba(ä^te ^ludfAretfcung ju feiner Konfepenj 
unb 9lac^fotfle oblongen möge'' »on ben 8anbe«^enen ^ein ©d^ein" er^t 
t^tüi toerbe. hierauf ertoieberte ber ^erjog (ber Sbnx^ mar nici^t an^ 
mefenb) folgenbed: rMt eingetoonbte Proteslatto unb Reservatio m^m 
bed furj »or^in audgef^rtebenen fianbtafld fott ben ganbtagdacten itx* 
geteget, unb }u onbern 3 titen barin bem alten ^erfommen nat^gegangen 
werben. <<*)— 6d latten biefianbed^errenin bem tetreffenbenSMan'bate »tn 
1631 9tf«ftt/ bag fte to«flen bränflenber 3cit nid^t crfl: einen Sanbtag ^&ttm 
jufommenberufen Umtn. ^Eein barauf fonnien jene Sorte fi^ ni(|t 
fcejie^en, ber ®inn fonnte nur ber fein, ein Sanbtag foHe in Sufunft 
ju je|öriger 3eit au«aef(|rieten »erben; b^ffifier ijiatten afcer bie @t($nbe 
fl^ ni^^t &efd^»ert. @ie »ieber^oüen bed^alb in einer ferneren Sor< 
flettung i^re Sitte um äudfiettung tm^ 9le»erfed, baf in 3ulunft t>i)nt 
ber @tänbe öetoinigung feine ©teuer aulgefc^rieBen »erben möge. 
JDarouf f^toiegen bie fiaubed^erren mehrere ^di^tt, unb, nad^bem bie 
©tänbe i)on ^tit p 3«t i^re Sitte »ieberi^utt ij^atten, »arb i^nen 
tttblidf^ 1637 t>it fi^roffe 5lnttt)ort: ^wegen ber manbitten 4 9Ü^Ir. 
ReTejrsalen gu geien fei ber tanbedfürfi:!. Seperioriiät ^ä|ubictriid^.'' 
^uf bem Sanbtojge im ^rU 1634 toirb, nad^bem ein Sreited 
über bie ^t unb SBeife, n>ie man {id^ bem ^n htm ^^llierflibtifd^en 
fireidiage atifertegten 18^ unb 12fa(|en 9iömeiipg entjitl^ett fi^nne, )^ou 
ge&rad^t i(l, iweber ber gonbedbefm^^n gebadet. a>er Stbni^^ ber nui|t 
bireet in bie SJeutf^n ^finbel eingreifen fonnte, i^atte bied tnbirect }« 
t^un i>erfu(iS>*A burd^ «bfenbung Jwrfc^iebencr ®efdttbf(ij^aften , bie ben 
grieben »ermitteln faßten. «Bein ftatt »efultate gu erjielen, ijiatten fle 
afrermald 9(rgU)o^n gegen ben ^Inig enegt. Skr fiaifer ^itn i^m 
vAä)t ganj ju trauen, bie ©^meben ni># r>ul »eni^et. @(^en biefer 



*) JHe SBorte ^nb Ijunfel, enthalten al^er nnj^eifel^aft feine ©ewißigung 
ber müt. 



172 

Umftanb mo^te bem Stbnx% eine SRfiflung toün^iftn^mxtf} tx\^mtn 
laffen: wUtiä}t abtt fyittt berfelfee ft^on hamaU tiefere ©rünbe; ber 
@(|tt>ebifd^e ^aä^hax xoat noä) cten fo ^t^äf)t\iä) ti>ie gu»ot. ®u^at) 
Slbolf Itbit tti^t me^rj aBer ber fräpige Ojenftiema ^anb an ber 
®|)i^e ber <S(i^n>ebif(i^en ätegierung/ ttttb an ber @|)i$e ber ^rote^anti^ 
fd^en Sen)egung in 2>entf(i^Ianb. 

^er ben @tdnben ^tmaifU Antrag kniete fel^r allgemein; man 
fragte r toa^ jn ü}wx fei^ um bie gürßent^ümer bei Stulpe nnb ^rieben 
)u ermatten ^ menn man fid^ htm ^eidft^lnffe miberfe^e. Z)ie ®tdnbe 
maren nun aud^ nid^t geneigt^ bie Stdmerjäge ju }a^kn^ }umal ba e^ 
r^meUr ^o^en 9tef|)ecten l^alber bebenflid^ fi^f in fo wit audfe^enbe 
aSerbünbni^ eingulaffen. " 2Wan möge bie 9^eutraKt(St gu be^au^ten 
fud^en. 5luf ©elbbetoittiflung gu einer Dcfenflon »ottten fle fl^f tii6)t 
einlaffen. grp »enn bie friebtid^en Unterffanblunften fe^Ift^Iüflen, möge 
weiter wegen ber Defenjlon berat^en werben. Die 2anbe«^enen famen 
nun nä^r. ®ie wiefen barauf ^in, baf ber ^atberpdbter Ärei^fd^Iuf 
fftr ben galt ber 9W(|tflelebunfl militdrifd^e ©jecution anbro^e. Stteutral 
fein wollen, l^elfe l^ier ni^t Sorfe^rungen müfiten getroffen werben: 
aber man gab bie S^flcäjierung , baf man mit ber SBerbung fein 5lttf^ 
fe^en mad^en, nod^ unndt^iged ®elb ))erwenben woQe, ^weldj^e^ im 
Wot^fall beffer ju gebraudjiett." Sinn will man, um ni^t mit 5luf^ 
bringung M Sanbt^olM befd^werlit^ ju fallen, mit bem allein überbied 
ni<|td audgerid^tet werben I5nne, werben; unb ba}u möge eine Sontri^ 
bution befd^lofen werben, ^aä) einigem S^%^^^ bewilligten bie @tdnbe 
1 9tt^lr. in Specie h ^ug unb 1000 dit^lr., aber bie ®d^läffel jum 
Segefa^en finb nad^ @incaffirung ben fidniglid^en unb gür^d^en Sanb^ 
rdt^en }u überliefern; auä) barf 9{iemanben Stwad ))on biefen jur ^u 
fenfion M Sanbe^ befKmmten Selbem offne Sorwiffen unb äBiEen ber 
©tdnbe, ober be« flänbifd(fen Slu^f^uffe« überliefert werben. Die aber* 
malige @r!ldrung bed £anbe^erren, bie ütMä)t münblid^ erfolgte, 
fennen wir nid^t weiter, ald »on ben ©tdnben in ifirer Slntwort barauf 
©ejug genommen wirb. ®ie war bitter. Tlan fal^ bie gebotene 
Summe „aie ^o^tn $otentaten befbectirlid^ , für bie Sanh\ä}a^ be? 
fd^inq^fenb an; bad reid^e aud, um Cffigiere abguldl^nen.'' ^un be« 
wittigten bie ©tdnbe 4 Mtfflr. k $flug unb h 1000 «t^lr., aber mit 
bem Sebing, ba^ wenn bie £anbed^erren t)on i^ren $lemtern weniger 
forberten, aud^ bie @tdnbe weniger jaulen wollen. Dafi fie aber nid^t 
mebr al« 4 Slt^lr. jafilen würben. — Sir l^alten ^ier inne m^ fragen 



173 

»atum hk Wtttcrf(|aft Bei t^ter atnetgung flegen bic ftcwortenen ®oU 
baten, berent^dtcn bte gontrituttonen »on 3a^r gu 3a^r i^ö^ier timn 
ben, fld^ ntdjit jum Wofbien^ ertot? Die Slnt^ort i^ Ui6)ty für bie 
Ärieg^fun^ ^atte ber »ofbien^ feine »ebeittung tjerloren, unb auä^ er 
»ar mit fltoßen Äo^n »erbnnben. S)ie SKtterft^aft f)at in biefer $es» 
riobe oft wm Senf^onung mit bet aWu^etunft ^tbtUn. Die 8anbe0# 
^enen Befahlen tDieber^oIt, mit ttm 9lofibien|i Uxtit gu fein. 5l6er 
ba« 9ef(|a^, nm be^o leidster ®elb für bie ®olbate«<|ue gu erffalten. 
2>ie »itterfcäjiaft »orb fo ^et« in Slt^em geffatten. 5(n einen mirfüÄen 
®ebrau(| i^rer t>erfi>nli(i^en Dienpe, e« n^dre benn gur $arabe fle»efen, 
tparb ni^t me^r itha^i. 



@in iiolitifil^et Ktiefil^ttf • 

SSir f)aUn nnnme^r eined ©e^enjlanbed Srtod^nung gu t^un, ber 
ntUn Welen anbern ft^on erwähnten ober nod^ gu ermd^nenben ^inim 
fein eigent^ümliö^ed 8i^t auf biefe ?Periobe be« ttetergang« faflen Idßt, 
ni^t fo fe^r be^^att, mil er ))on ben Sanbe^l^erren gur @^rad^e ge^ 
ixa^i, aU ^)ielme^r »eil er »on ben ©tdnben, »enn aud^ mobijicirt, 
angenommen »irb. ß« i|l bie grri^tung eine«, »ie man if^n ^eute 
nennen JoSrbe, |)oIitif^en Slu^fd^uffe«. 3n ben früheren Sö^t^wnberten 
taud^t fein ©ebanfe baran auf j aud^ toürben bie ®tdnbe fe^r mni^ 
geneigt getoefen fein, einen fotd^en 9(u«fd^u§ gu conjKtuiren gu einer 
3eit, too fle nod^ aU tim fräftige $oteng im ®taait ^ä) füllten. Den 
£anbe«^enen aBer mod^te n>o^I immer ttarer »erben, baf fle am Snbe 
no^ leidster mit einer geringen Änga^l, aU mit ^)ielen ^dnbifd^en fBtiU 
gliebem mürben au«fommen, t^re 5f6f{^ten burd^fe^en Wnnen. Denn 
Joie unbequem i^nen ba«4Ber^anbeIn mit benStdnben mar, ergicW fld^ 
au« ben oft mieberfe^renben ^eufierungen, baf man bie ®t4nbe gern mit 
ben r;foßBaren'' £anbtagen )>erf^onen m^U i nid^t meniger au« bem oft 
übereilten, orbnung«mibrigen ©nBerufen, morüber 1636 geflagt mirb, 
gu gefd^meigen be« nic^t feiten gereigten Jone« in ben Ianbe«f>errßd^en 
©d^reiben. »uf bem Banbtage gu 9lenb«6urg im 3Rai 1623, alfo gu 
einer 3eit, mo ber Ä5ttig fld^ vorbereitete, in bie Deutfd^en ^dnbel mit 
eingugreifen, begegneten mir gum erfhn SKale einem ä^nlid^en Antrage 
an bie ©tänbe. g« i|l ^ier ber Ort biefen Stntrag, bejfen mir frfi|ep 



174 

nur !ttr§ gcba(ä^ten/ miUx gu Utüfftm. T)amali fetteten bie ianht^^ 
Ferren ben Eintrag folgcnbetniafen tin: ba in betaett t»i>f)l Tlanä^tM 
iu berat^en fein toetbe/ jnmal ba auf bero betjorfte^enben Ätet^tage 
mut^mafli^ Senbanbtungen u. 9(. mim tvetter au^ubttngenber 6on^ 
tribntion, ©tattfinben »ütbtn, bie ftottt)ocation ber gangen ßanbfd^aft 
aUx gu wiel 3^tt beanft)tu^en,^ au^ ju »iel fo^en »erbe, fo mögen We 
®tdnbe ettDÄflen, ob niiä^t f/für bief ma^I" au« i^rer SBitte gfnrfffe 
$erfenen gn ernennen feien, r,m\^t aU m mit ^teni^otenj »erfe^ener 
Kudfc^nf im gatt erf^etn^ber S^ot^burft erforbert, unb gu ben m%tn 
be« Sanbe« fürfoSenben Gonsultationibus gegogen »werben tonnten. '' 
®ingen bie @tdnbe ni^t barauf ein, fo erwarte man bemtod^ ©e^orfam 
im Setreff angeorbneter Kontribution, wbie gIei(|too^I auf er Slot^burft 
nic^t geforbert »erben fotte." — 2)ie ©tänbe antworteten, bafi fle ben 
fianbe«^erren an^eim^Hten , in Slot^fÄJkn mtt 3ugie^ung M ®taiU 
Rätter« unb ber ^enn Sanbrdt^e f^ not^wenbige unb fol^e 5lnorbnung 
gu machen, »ie e« bem gemeinen Satertanbe ertrÄg:? unb erfprieflid^.'* 
®ie ernannten fomtt feinen ^«f^ufi, im SJertrauen barauf, ha^ bie 
Äanbe^^enen ni^t »agen »ürben, bie dtt^U M Sonbe« gu bre^n, 
unb e« gefd^al^ hai hamaU au6^ niiä^t. — g« loä^rte eine 9lei|e »on 
Sauren e^e ber Söitrag »ieber^ott »arb. ttrfl auf bem Äieler fianb^ 
tag 1630 im 9lo»ember »arb beantragt, e« möcäjite „au9 Un brei 
©tdnben ein t>er^etuirli(i^er, nit^t aUgu »eitIfiufHger 5ltt«f(J^ufi gemalt 
»erben, ber in ®aäfm ba« Sanb concernirenb, gu erforbem unb mit 
htm bie förfaKenben fünfte gu beliberiren unb gu tjerabf^ieben." S« 
gebe ®a(ä^en, hk feinen ^ffd^b titttn, unb ^aä^tn, um berent»itten 
nt(^t nöt^ig ben gangen Sanbtag gu berufen. Tlan ging oon Seiten 
b« ©tönbe t^eit»eif« auf ben Sorf^Iag ein. SWan tjerf^ra^ gum 
nÄ^^en Umf(^lag SSitglieber, je naiä^em man %ä) mit i^nen oergfei^en 
lönne, gu ernennen, unb mit biefen fi^nnten hk 8anbe«^erren ®a^tn 
rfbie ^on leiner 3in>ortan^" berat^en. Set »tätigeren §(ngetegen^eiten 
inbeß m&^tm bie fianbe^^erren gerufen, t,t^ bei »o^l^ergebra(i^tm 
üh unb Uili^zn ®tixavL^ einer getoö^nlid^en Sanb^Sag^^Serfamm* 
lung be»enben gu laffen." 

2)amü »ar ben fianbed^erren nid^t gebient, unb bie Angelegenheit 
blieb ein|i»eilen »ieber ru^en. grft auf bem Äieter Sanbtag 1634 im 
SR« »arb nrteber ber »orf^Iag erneuert. 2)ie betreffenbe lanbe^^err* 
liä)t Sorlti^e fe^, unb »ir fennen fie nur ou« ber dtelotion ber ^Ünf 
^d^en 6r»icberitng. &n %t«fd^f »orb beliebt/ bejlei^enb au« biet 



IT» 

$TiIaten/ ben Jtdntgl^en mh 9&r^(i(^en Sattbtfit^en^ 16 aud ber 
9l\ütt^a% unb )»on ben @tdbten enMui^ loaten bie Sfirdermeißer 't)on 
®^U^mi^ gten^butg, Äiel unb 3^e^oc 9l\t%iitUx. ®tefe SWtgHcber 
foOten^ bem ^dnbtfd^en ^trage ^emfif^ r^in gemiffe S^b unb ^<l^t 
genommen u>erbnt/" u>otfibtr man fld^ jn einigen f^aU. Z){e 3ufam^ 
mentünfte rndd^ten^ n>o mdglid^/ in ftiel ®tatt ftnben^ tanquam in loto 
ordinario. — Sereü^ im 3iiH beffetten 3«^^^^ »>Ätb p Äiel aber^ 
maU ein Sanbtog geilten ^ bie gemalten 9}orIagen finb un^ in ben 
Sanbtag^cten nur teferitt. ®ie ffonbelten f«d> 2 )»on bem ^u^fd^uffe 
nnb befen $Ieni^otenj^ sub 3 i»om gibe be^ 9ndf#u{fe«^ r/unb baf 
berfet^e juxtof.formalam, fo ))on j(. 9R. iibevfc^iAet^ |e^t bamü gu 
telegen." — Ä«^ bet ^dnbif^en SliilÄwt erfaßten »ir ÄÄ^ere« über 
biefe $(ntrdge. Ad 2 ttKitb bemetft, baf man (an^tt ber gen>ünf(^ten 
Sofimad^t) r#eine gekvife gemnl (Snfintction) a^a^ unb ben WliU 
gliebem be« «u^f^uffe« juge#ettt l^abe, wobei e« fein »crblcikn ^oten 
mfiftt." Ad 3 n>arb geäußert: bie 2>e)mtivien )»etgerten ftd^ abennale 
einen Sib^ unb }n>ar uü^ ber ^vorgelegten gormet^ }u leiten : ^e tt>dren 
bem Sür^eu/ tok bem £anbe bereite eiblid^ »et^i(i^tet^ ba« jurameii- 
tarn tacitiirnitatig »oltten fie leiten. *) Xnt ®t^be meinten^ e^ muffe 
bei biefem (Erbieten )»erUeiben.. ^infid^tli^ M OxM nvarb je^t ge^ 
itUtif baf ber Soni^ent n>enigftend }u £iel ober dtenb^burg ge^oi^ 
»erbe. **) 

@^ ergiebt fid^ ^ierau^ jur ®enüge^ toaö bie Sanbe^^erren Uait 
fi(|tigten. Sin ^u^f<|uf / ber Don ben Stinben mit ^üUma^i »er^ 
fe^U/ Don ben gAr^ ato burc^ befoiibere @ibe gebunben to&xt, ein 
fold^er 9(udfd^ufi »emi^tete jebe^ ftdnbif^ Sttä^iy eine fol^e 9}emi(^i 
tung mit ®Iä(f unternehmen gu Kmm, ba}u »ar bie 3^it atterbing^ 
nodf^ nid^t gefommen. S>er lanbed^rrlid^ ^iaa muftt fd^eitnu. 

eo bafb f(|einen bie Sanbe^^errm ed mit bem ^n^fd^uffe av^ 
niä)i Derfud^t }u ^aben. 1635 n^or mm^f^nt bie gefammte 9titter# 
fc^aft fouDocirt (nid^t t^it ^tähtt). er|t 1636 im 3önuar trat ber 
|)oIittfd^e ^udfd^uf auf Srforbem in Aie( jufammen. — Sie Sanbeö« 
Ferren mußten erfal^ren^ bafi er »ol^l nod^ unbeugfamer fei, Um bit 
©tfinbe felb^. 



*) 4>e0e»ifd^, I., 318, überfielt bieö. garfmann, IV., 405, lagt bie 
^ndfc^ngmitglieber auc^ biefen Clib ablehnen. 

^ ^i6}t aber bie ganbtage, »ie ^egewif^ a. a. O. uuri^tig be^au^tet. 



176 

g« ^atte im »orl^erje^enben Zaf)t ber S^urfär^ i)on @ac^fm mit 
bem Äaifcr grieben aefc^loffen, unb itnmitteftar barauf maren au^ 120 
Stömctmonate flcforbert motben. g« noax bic gragc, 06 man, mt 
manä)t anbcrc ^)roteflanttfc^e gürflcn, jlc^ bem gricben anfd^liefien, bann 
auc^ bie 9tömemonate gal^Ien foUe. @^ !am auf ber onbeftt ®eUf 
^inju, bafi bie @c^mebif(i^en äBaffen ^Heberlo^en erlitten Ratten ^ itnb 
änrMöebrÄngt »orben »aten. 2)ie Sanbe^^erren in ^ä^Mm^^^oU 
pein, in^tefonbete ber auf ®^tt>eben fo neibif^e Sibni^, ^ttm jid^ 
nun gern bem Saifer gettä^ert. @ie fleOten bem ^dfc^u^ ^ox^ baf^ 
»enn man je^t nod^ 9JeutraKt(it te^u^ten »otte, bie« M mliuiUxt 
$art:^eiUd^!eit für ©djimeben erfcä^einen, unb bie fianbe #einbfe%feitett 
au«fe^en »örbe. SCfrer man n>otte b^ erjt ba« ©utad^ten be« äu«? 
ft^ufe« »ernel^men. €« ti>ar bad feit 1629 bie »rt unb SBeife, toie 
bie fianbe«|>erren Q,it»ai, »m« fle fe^r »ünfd^ten, irorjutragen pflt^ttn, 
um, menn e« |u ©tonbe fam, bem Sonbe mit ßutem ^In^anbe bie 
bamit "otxtnüp^m ia^tn auftürben gu Knnen. Der 8lu«fd^u^ crmeberte, 
akr au«ti)eid^f nb , r/baf er fe^r getoünfd^t f^&üt, bin Sanbe^^erren 
^ierA(er mit einer fat^egorif^en^ BeflänbigeE unb ju))erl&f{igen Olefo;: 
(ution an bie $anb ge^en ju !5nnen;" t>a feine S^£[mad^t jeboi^ nid^t 
fo n^eit ginge, fonbern t^mt bie Formalia lauten, in neuen gontrü: 
butionen unb Slntagen, tcit aud^ anbern ^oc^ti^i^tigen importirenden 
negotiis, \>k enblid^e 9tefotution auf einen aU^mmen ßanbtag ju »er* 
fc^ieben," fo miife ba« gefd^e^em gfir i^re $erfon, meinten bie Sflit^ 
glieber be« ^udfd^uffe«, ha^ man ben grieben pure n^eber ofilel^nen, 
nad^ annehmen, aud^ mit ber Einbringung btr ^eid^Ife nod^ $(n{ianb 
ne|>men mitffe, jumal ba fold^ auf einer 9Kebirfdd^Pfd|en Ärei«t»er# 
fammlung meber gefud^t nod^ beäwtligt joorben. 9lud^ mottte e« i^nen 
nid^t einleud^ten, »ie in^befbnbere ber Äönig ^ort^eiif^ erfi^einen Knne, 
»enn er bei ber Ö^eutralitdt beharre. -— Der ^u^d^uf ijl nad^ ber 
3eit nid^t lieber berufen »orben. *) 



*) 1641 auf crtcn bie ßanbeö^erren , bie 6t5nbe ^tten ^att be§ 5tu8s 
f^uffe0 Heber bei teerigem modo convocationis omnium statuam bleiben 
[ollen. 2)ie3 ifl Uint unrid^tige, aber eine fd^iefe ICarltettung. 



177 



iDie ftaifetlid^e e^reottiotu f^ette Stöfhinoetu 

t)te Sanbed^etren fanben fid^ nun (emogen^ @nbe Tl&ti bed 3a^:^ 
re^ 1636 einen Sanbtag m^ Sütl ju berufen. 3n bem ßtnBerufungd:: 
Ment »om 3. gebruar ^eiflt ed, haf man bic ©tfinbe gern mit ber 
3ufammenfunfi ))erfd^onet ^fitie) abet ed ^nble {{^ um n^bö^poxä^ti^t, 
Unferer gflt^ent^flmer — unb gefammtet ®t5nbe ^ö(|^e Sncolumitdt 
betreffenbe Soffen." SMan »eraml^et, baf ber fraget griebendfe^luf 
unb bie 120 {Rdmer^ge gemeint feien, nnb oHerbing« n>erben biefe im 
gingong ber Sotlage old »^cmptmtü" ^tmmt $(ber bied ^avopU 
mtt voixt Hti ba^in beirö^rt, bafi man lebtglid^ ))oraudfe|t bie ^tävlH 
feien hierüber »om 8lu«f(^ttf l^inlänftlid^ unterrichtet. 3m ©runbe ti>ar 
ha^ r/$au<)tn)etf'' au^ ein anbere«. J)ie »oreilige S^^tunfl ber nur 
t)en einem Zf)eii ber beutf^en 9lei<!^dß^nbe ben>i(ligten 0tdmer}üge mo<|te 
au^ ben Sonbed^erren bomal^ no^ ald ni4^t erf|)riefli<l^ erf^einen. 
Hber biefer tlmflonb bot einen fe^r miHfommenen Snlafi, bei ben ®i&nfi 
ben ha^ Defenflon«t»erf mieber in Slnrefle gu ixin^m. g« ift nid^t 
unintereffant ju fe^en, »ic bie fianbe^l^crren ben betreffenben Stntrag 
einguteiten fu^en. Z)ed ^udfd^ufed @uta<|ten ^ai man in @naben 
t>emommen, erbietet fld^ aber aud^, ba»on abgefe^en, ba« SSBo^t be« 
£anbe^ in ßbaAt }u nehmen, d^^^^berß fott nun ber ^er^d(ff^ 
mit bußfertigem ^ergcn angerufen n>erben bann aber finb anbere gute 
unb nfl^li^e ©egenanftalten nid^t gu »erabfdumen, fonbem bei Seiten 
angufteUen. ^axnaä) »irb auf hit in ber M^t befinblid^en Sttiti^* 
Unruhen ^ingemefen. r/£ie inbifci^Iinirten^ ))on ))ielen Stationen p$ 
fammengera^etten ®olbaten'' mürben fi^ nid^t (ebiglüi^ babur<| aif)altm 
laf{tn, baf man fld^ auf SJeutraKtdt berufe. 3m 3<^w 1634, too bie 
Oefa^r »eber fo na^^, nod^ fo bebenfßd^ gemefen, ptten ®tÄnbe 
9Raßregeln befd^Iofen. 3^^ ^tm bie prflentpmer ni^t einmal im 
. @tanbe, tin $aar Sonq^agnien ^on ^ä) abgu^alten. iDad £anb))ol! 
(ber SCu«f(ij>uf)'fei ol^ne Officiere, toeil für biefe feine Untergattung«^ 
gelber )>or^anben mären 3 geworbene äRannfd^aft fei auä) ni<|t )^ox^<ini 
ben; ©rÄngen unb pfiffe mdren unbefe^t. 3« anbem Sdnbern bringe 
man für bie Sert^eibigung »iel ®elb auf. Slud^ ^ier fei ja bereit« 
1634 bie Sert^eibigung befd^loffen, unb fo muffe fie benn ie^ gur 
SBirflid^fcit merben. Tlan mbge ba^er bebad^t fein auf ^erbeifd^affung 

12 



178 

f/ fd^leumger SWtttel''. — %b^ä)tii^ Ratten btc ganbe^^crrcn ben iCn* 
trag o^ne genauere SJefKimnurtj M @tforberlt(S^en gelaffen. g« »ar 
ba^ eine f^on früher benu^te unb ^pSlUx nod^ oft t)orfommenbe Xaf^ 
ttf; man »oUte abwarten, ma« bte ©tdnbe anboten^ cntfpraiä^ ba^ 
ben SBönf(|en bcr 8anbe3^erren, fo batten bie <^tÄnbe ja freiwiSig bie 
<5teuerfun!me befMmmt, worauf man für anbere gdöe fu^en tonnte ; 
u^^r ba^ Gebotene }u ntebng gefleQt^ fo fonnten ta bann nod^ fernere 
Einträge gemalt ttjerben. 

Die ®tdnbe burd^^auten nun fe^r n)o()I bied SKondt^er. Siegen 
be8 ^rager grieben^fc^luffe« unb ber in golge beffen auferlegten 9iö* 
memiDnate Hieben fle bei bem ®utadj^ten i^re« «tu^fd^uffe^ ^^en. Die 
Defcnfion <inlangenb, fo era^teten fle ^^ freiH(!^ Kt^jfiiä^tet, baju 
SMittel ju treffen, ^ber ber lanbeö^enli^e Antrag fei }tt aßgemein; 
man n^iffe niä^t, oh (ebigfi^ bie SnISnber mobil gma^t »erben foß^ 
im, «>ber ob audgf an SBerbung gebadet fei. Der £dnig bobe {a eineft 
®efanbten na# ffiien gur ttnterbanbtung gefanbtj möge man abwarten, 
n>ad ber audtic^te. @d ^ttt f[(^ fa au(^ no(^ iRiemanb merfen (äffen, 
baf er ben Sanbeu übel toofie. gnblti^ ober , tt>enn aud^ otte unb 
jlebe <Stdnbe Einzutreten, fei e$ bo^ eine Unmbglid^^t, eine Slrmee 
auf bie ©eine gu bringen. Unb würben nid^ bie t)lü|tungen ^uffe^en 
ertegen? 3Äan mdge bie Äeutralitfit aufredet gu erhalten fud^en, ge? 
tÄnge ba« nid^t, bann flnb fle bereit, f#mit ungef^euter Darfe^ng 
Seibed unb Sebend/ aud^ l^öd^^en menfd^lid^en SSermögend'' gu rü^en. 

Sfber bie 8anbe«Eerren erwiebem (fReblica, 2. ^pxii) mit größerem 
Äad^brutf. Die ♦/ augenfdbeiniid^e ®ef«l^r*' wirb wieber hervorgehoben; 
bann fäft man fatten^ einerfeitd, ba^ fd[^on (von einer ber friegfü^ren« 
ben $art|feien} erfldrt Worten, ba§ be^ firiege^ gebieterifd^e ^^ot^wem 
bigfeit (ratio belli et iiecessitas) bie 9ieutröCitdt nidjft werben adbten 
Wunen, «nbrierfeitö, baf man fogar gu M^ungen aufgefwrbert worben 
fei *), t>ü @t4nbe wollten ba« nie qoid temere fiat; e« fei aber 
aud^ bad ne quid timide p be<idl^ten. ^mer wirb tin 9läfonnement 
angefügt, t)on bem man gwar nid^t begreif, mt e^ angeführt werben 
fonnte, ba« aber bie übergroße Steigung ber Sanbe^^errn gu bem fog. 
Defenjlondwer! t»crrätE. SW«« woüt, f^np e^, nur mt in ber Statur 



*) 25er ^^urfürft \)on «Saufen, chtcr bev 4^au))tccntia^eitten beö fraget 
^iebeit^f^Iuffe^, bafte einen (SJefanbten abgefd^irft, ber wfibrenb M Sanbtage 
anwefenb war. 



179 

unb Setttunft ö^ft^«^«*^ ©efenflon. €oU^e fet ja jebem ^ßriwatcn 
ertaubt j »omc^men ftömgen unb gürten aber btefdbe ^u »erargtn 
»drc ungereimt. — Oleid^ aW ob e« ben €tdnbtti, »w ben Sanbed* 
^enen unbefatiiit gewefeu »dre, mit mW «tfltoö^nifcä^em Sluge bie 
friegeuben $art|eiett^ in^befonbere ahn bie <S(^)9eben ben ftdnig, unb 
»a^ er im Sanbe »oma^m, beobad^eten! — Snbef marb m^ ie|t 
no<^ n{(^t ber Antrag nd^ev be^mmt; nur bad »arb erfldrt^ man 
benfe fott>o^( an ®erbunfl, al« an ben Su^fd^uf j bie ©emorbenen 
foHten fofort an bie Ordnge flef^i^, biefer in ©ereitf^aft ^tf^alten 
werben. SWit anbern SBorten: ®erbung »ar tu ^aWßi^ciä^t. ©ib* 
liä} n>arb angebeutet , baf bi< Stdnbe eine t, anitf^nii^e goOecte o^ne 
n^eitere 3>tffieu(tdt '' belieben möd^ten. 

@0 UKiren bie 8anbe«^erren entfd^loffen, bei i^rem Stfid ju ^^en. 
aSad ^alf e^, ta^ bie @tdnbe (unb gett)if mit ))oaem SRe^t) auf bie 
ffriege, bte ^ttnrmfli^^, ben VÜ^noa^^ ^inbeuteten, bie bo^ Sanb 
audgemergelt ^tten? ®4 blieb il^en mir bie ftttematitje , enttt>eber 
unlo^al gu erfö^nen (unb feiten bürfte bei einem aSolfe bat)or bie 
gurd^t flrftf er gewefen fein, benn bei bem unfrigen), ober auci^ Steuern 
ffi ben^idigen. Sie i^^Uen le^tered. Sie bettidigten 4 dlt^ix, )>om 
^uge unb twn Jebem 1000 9itt|>Ir. 3ebod^ i^ ^biefe ©ntoittigung 
ba^in gemeinet, unb bt^mmü gu Wnftigen gegen einfi^leid^enbe ^au 
ii)titn 9(ot^n>enbigfeiten unb gu anbern Sa^n ni^t }u brausen''. 
Sine na\)t (iegenbe Sitte, Sfibecf unb Hamburg ^erongugie^en , )9arb 
n naä) Umfldnben " ju erfWen, »on ben 8anbe«^erren ))erf|)ro(^en. Die 
9itte warb im Saufe ber nd^^en ^<ä^xt mlfad^ meber^oU, unb in 
berfelben au«»ei^enben Wrt beanttwrtet, aber nie erfüEt. 

Die Stdnbe i^ittn fftr bie 3<i^ung ber Steuer feine 2>mune 
angegeben; bie Äanbe^erren beeilten f!^ 2 Sermine onjufe^en. Slber 
10,000 Wt^tr. mtften fofort baar aufgebraßt »erben, »yn nid^t«, 
al« nöt|>iger ganbelbefenflon '' *). 

Die betttlligte Steuer nnir i^x @nbe be^ Sa^re^ )>erbraußt. 3m 
October moxt loieber ein Sanbtag not^tt>enbig. ^U Sonb^^en be$ 



*) 5lu« bem jwifc^en beiben 8anbcöl)erren abgef^Ioffenen 9lece(? (9. 2lprü 
1636) erfiel^t man, ba§ jeber Sanbeöbcrr 1000 Anette anweibeu foflte. öom 
«u«f<^u§ fotttcn 4000, jebenfafle 3000 3JJanii bereit gehalten »erben. 5DU 
Uniondftülfe, bie ben 6tänben al« bereit. ftef)enb bejciÄitet n>ar, foOte jej&t im 
^lotbfafle berbeigeriife« »erben, iinb fam auß balb barauf. 

12* 



180 

gannett mit einem ^Intta^t, beffen ©ene^fmiguno am loenigßen ju tx^ 
maittn ^anb. 2)ie iDfintfd^en ^ülf^ttvipptn ^attm fld^^ bem Sertca^e 
öemdf , ben Sommer fiBet fettfl imtet^olten, fteiKd^, »ie »ir f»>dter 
fe^en werben^ nur t^eilmeife. Den ®t5nbe^ n>arb angejeigt^ bap biefe 
Xnu))>en je^t gurft^e^ren mftften^ tpenn nid^t ttwa bie ^eT}O0t|^met 
fie unterhalten vooUUn. S^aju maren bie Stdnbe ni^t geneigt^ nnb 
bie bdnifd^en Sötter lehrten »irflidjf ^leim*). 9hm Um ber fernere 
Antrag, ©ingen bie $fiIfdtruM>en haioon, fo erf^ien bie Seibel^attnng 
ber @en)orbenen um fo not^toenbioer. $((er ber £anblaßen toar leer 3 
ia, ^it ®olbaten Ratten fd^on @olb nad^uforbem. d^ fei eine ^(nlage 
JU madjfen, unb „ unt^erjfiflHd^ in ben 8anbf äffen gu bringen". 

2)ie @tdnbe Ratten eine anbere Wx^^t-, ffe erinnerten, wenn audj> 
in untert^^ießer unb untert^iniger Seife, bie £anbe0^erren baran, 
ba^ biefe j>erf|)rod(fen Ratten, ba« ftrieft^tjoff ju entlafen, fobalb bie 
9{ot^ )>oritber. 9lun (fatte fid^ ^erau^eßettt, baf bie Sitxbm% burd^^ 
aud unnötl^ig getoefen; vot^ali benn bie Sittt um ^banfung bringenb 
tt)ieber^ett koarb, unb gtoar ,, alfofort '', bamit ni<|t erff ein neuer Tlof 
nat beginne. S)ie gorberungen ber ®otbaten mögen burd^ einen fid^ 
nod^ im fianbfaffen I^efhibHdben Sorrat^, unb bur(^ 9ieffanten^3a^Iungen 
getilgt, ben Offizieren mögen fog. MePgettel gegeben »erben, eine 3Crt 
Slntoeifung auf ben £anb!aften }u einem gen)ifen Xermin. @o eifrig 
brangen ^U @t4nbe barauf, ber gett)orbenen unb foflfineligen €>ol^ 
bate^que lebig ju loerben. %htx bie £anbe«^erren ba(^en nid|t me^ 
baran; Ratten fle bo(^ fd^on 1634 für bie Offlgiere Jäf^rlid^e l»efol^ 
bungen )9orgefd(flagen. %u6f je^t behielten fle mit geringer %u«na^ 
bie @olbatedque bei^ ^a bie @tinbe feine Steuer betoiUigt Ratten, fo 
unterhielten fie lieber bie £rut»>en auf einige 3eit felber. 2)iefe ^u^gaben 
fommen ^p&itt (1639) benn ol« Sorfd^üffe »ieber ivm »orfd^ein **). 

%uf bem Sanbtage im Se^^tember 1637 begegnen toir tt>ieber bem 
antrage, ob man fid^ nid^t in eine Z)efenftondicSerfafung ßeQen folle, 
um }U ))er]^inbem , baf bie triegenben $art^eien fid^ im £anbe feine 
Sinterquartiere ndffmen. @4 n>ar bieö aUerbingd ju befüri^en^ ben:; 
nodjf bewilligten bie ©tänbe fein ®elb }u einer Serbung j fle mtinttn, 



*) Sacfmann, V. 27. 

**) ^te ^dniglic^en S3orfd^üffe n^urben 1639, incl. einer anbern^eitigeii 
eumme von 20,000 JRt^lr., auf 51,751 mt^lr. 25^3, bie ^»ersogtpmer auf 
12,749 IRtblr. 24 /3 8 ^f. bered^net. ®. weiter mttn. 



181 

e^ Umitn loom, $ludf<^u§ tvo^l lOWy 9iam mobil %ma^t tperben; 
aufi^bem to&ttn {{e mit i^rem 6lof bienß bereit, unb im ^^ot^fatt !dnn« 
ten )>on Ddnemarf ttniondtnq»^n gefotbert )9etben. 

6^e mr einen abermaligen Antrag ber Sanbe^^erren auf Sßerbung 
berühren, iß ein anbere^ na^inf^oUn, bad bem antrage eine gute 
enM)fe^lttng ju geben, i^n }u einer unabtpet^lid^en gorberung ju matten 
f^ien. @^ tfi ermdbnt tvorben, tote in golge be^ $rager grieben^^ 
f<^tuffe^ Dom £aifer 120 fRömermonate ou^gefd^rieben mürben, bie 
®tdnbe, mie £anbed^enen, }u bega^Ien nod^ beanßanbeten. 3^ foU 
genben 3a^re (1637) murSen nad^ S^urfitrßlid^em Sottegtal^Sefc^luf 
gu Otegendburg abermals 120 6l5mermonate audgef(i^rteben. 2)iefe 240 
didmermonate mürben bringenb eingeforbert; )>ergeblt<| Ratten bie San^ 
bed^erren abgule^nen gefud^t. %U fle hierüber auf bem @e))tember^ 
8anbtage 1637 ba« Sebenfen ber ©tdnbe begehrten, ixaä)Un biefe 
mieber i^t atterbing^ gemi(i^tigen ®rünbe gegen eine d<t^Iung oorj 
.man mürbe ^^ baburd^ ipso facto ber tintn $art^ei anfd^Iiefen, bie 
anbere (bie ®d^mebif^e) gegen fld^ feinblid^ fKmmen j fomit fei bie ^tu^ 
ttalMt aufgegeben, «nberfeit« maren bie Steuern meber bei ber dliti 
berfd^fifd^en ^eidoerfammlung gefud^ft, nod^ ii^on berfelben bemiQigt. 
gemer : ja^le ber ftdnig, fo !5nne er feine Sermittter^Koae wit^t me^r 
beibehalten. 6d m5ge bie @a(^e bid ju l^ergeftedtem ^rieben ^inge^ 
('alten merben, unb menn bann r/uad^ ben dleid^din^tutionen unb 
Sa^ungen '' Steuern geforbert mürben, fo merbe man fid^ ni^i meigern, 
fle gu ga^len. 

aWit biefen ©rfinben mar aber ber I)eutfd^e Äaifer niö^i gufrieben^ 
geßettt. @r fanbte ein £ru|>))encor))d unter bem ®rafen ®allad gur 
@iectttion aud^ gab i^m Sffignationen auf bie fdumigen dteid^dlonbe, 
^nmeifungen, ta^ er bafelbfl feine Ztuappm einguquartieren, fi Der))9e^ 
gen gu laffen f)&ttt, M bega^lt merbe. SIW bie 8anbe«^erren ^a^ ben 
Stdnben oorßettten (3anuar 1638), glaubten biefe t^eilmeife no(i^, 
ta^ bad ^erangie^enbe Ungemitter burd^ SorfteOungen beim £aifer, 
burd^ Unter^anblungen mit i^m fdnne abgemaubt merben. @)>entuell 
inbef erfldrten fle fid^ gur 3<i^I)tHg bereit, nur mdge bann eine @r$ 
leid^terung in ben geforberten Summen, unb gang befonber^ eine Ser^ 
ftd^erung gegen alle meiteren jtriegd))reffuren ermirft merben. Z)er £dnig 
lie§ ermiebem, baf er bereit« einen ®efanbten beim Äaifer f^aht, unb 
t>ai le^terer bem ®allad anbere 3nßruction gufommen laffen molle. 
X)arüber gingen aber menigßend anbert^alb SRonate ^in. SBie e« un^ 



182 

terbeffen mit ben auf bcr ®rärtjc liegenben Sölfem p i^aiUn, i, »ä« 
Dov ^nfteflung be^^alben ju mad^en^ ttnb u>o^et bte bagn $e^6ngen 
@))c[en gu nehmen". Die ©tdnbe ftetoitttgten frine ©eiber j aber fie 
\px(k^zxi \>ci% M ju)>eT{{(^iH(^e Vertrauen'' aud^ ba§ bte eanbe^fierren 
pro re Data, me jte eö nannten, fol^e Änorbnungen treffen wfitben, 
t,mz bem Sanb unb itvAtn jum Se^en unb frommen rai^ge gej» 
beiden''. 5ltterbtnfld »aren fle bereit, bte Sdlfer gu unterhalten, unb 
j»ar Prälaten m\> Mttterfdjiaft bte ga^atterte, «emter unb ®ilX^t bie 
Snfanterie. ®te meinten ater bomit bie Unterhaltung be^ S^ofbien^e« 
unb be« aufftebradf^ten ^uöf^uffe«. Die grage, ob ju werben? »arb 
umgangen. Snjmif^en brang ®atta^ mit feinen Sölfem in ba« ®rg* 
jlift S3remen, beffen ©rgbifd^of beö Sönig« Sollen, ber na^malige Äönig 
griebridjf 111., war, ein. g^ri^anlV,, beffen ffimmtli^e »emü^ungen 
m&^renb be« breigigjä^rigen ftriege«, erft bie offenjlDen, bann bie frieb* 
litten, t>x>6si i^rem- größeren S^le nad^ fid^ auf @r^attung biefed ®tif:s 
ted belogen, beeilte ^^ Unter^dnbler (namentfid[^ Sa^ t). %^lefelbt) 
an ben Äaiferlidj^en ©eneral jum ^b^anbeln §u fd|irfen. 6in Sergleid^ 
fam gu <Stanbe, me^r »on Seiten ©aUad aufgebrungen , al^ »on ber 
©cgen^art^ei frciwittig eingegangen. Statt ber 240 Slömermonate 
»urben 160,0004Ht^(r. bewittigt; 60,000 fottten fofert, 100000 ^tl^lr. 
ju $flngpen bego^lt merben, worauf #^ben Ferren Stdnbcn tint ge< 
meinfame Ciuittung ert^eilt werben fottte''. 5lm 21. %\rA\ fd^rieben 
bie Sanbe^^erren jur 5lufbringung biefer Summe, o^ne ben Sonbtag gu 
befragen, 20 9lt^tr. »om Pfluge unb i)on 1000 Mfix. SJermögen in 
gwei Terminen aud. greilit^ beuteten fie im SDi^anbate barauf l^in, "ta^ 
bie Sonvocatipn eine^ Sanbtaged nid^t möglid^ gewefen. Sie fagten, 
bie ;f unabwenblic^e 9lot^»enbig!eit i^obt erforbert — unerwartet be« 
Sanb^Zagd (jeboi^ bem gewö^nlid^en ^erfommen baburd^ un^djubicir^ 
lid^ unb unabbrüdjiig) tint Sottectation anguftetten''. — 3Äan erwartet, 
\)^i bie SanbeiS^erren nad^trdglid^ um bie ®ene|>migung biefer Steuer 
iti Un Stdnben angehalten ^Atten^ ba^ g^fd^^i^ fo wenig, wie e^ 
wegen ber a. 1631 eigenmäd^tig au^gefd^riebenen Steuer gefd^e^e« 
war. 2)ie«mat war inbe^ bod^ bem SBanbat tin JRetjer« beigefügt; 
oBer eine anfrage Iti ben Stdnben auf bem nd<|^en Sanbtage, ob fie 
mit ber Steuer gu^ieben feien, warb nidjit ge^eöt. Die Stäube xm^^ 
izn wieber W ^xdiiaixit ergreifen. Sie meinten, bafi e^ au^reid^en 
werbe, wenn ber $flug nur 16 Mt^Ir., je 1000 «t^lr. aber 20 mt^lr. 
fieuerten^ unb bie Sanbe^^erren mußten fid^ )) ort auf ig in bie un$ 



183 

)>ermeibit(^e ^erabfe^ung finben. äBenn bte @tanbe meinten/ fa^en 
fte^ ba^ man [o bte bem @eneral ©attad bemtnigte <5umme aufbrtn^ 
gen fönne^ fo möge e^ babei bleiben, ^ber ed blieb am &n\>t boci^ 
niä^t bobet^ auf einem Ummege polten \>k fianbed^erren t}a^ ^hq^t^ 
f(^kgene mieber ein. 

^uf bem tiäd)^m Sanbtage }u ^lendburg im 9Kai 1638 fam ;u? 
ttdi^fl ber mit ®aüa^ abgefd^Ioffene 9tece^ jur Sprache. I)ie fianbe«« 
Ferren ma^^ten bemerflid^, ha^ ))on @alla^ baräbet feine ndl^ete ^e^ 
ßimmung )u erlangen gen)efen rndre^ mie lange man mit Einquartierung 
unb fernerer ßontributicn t)erfc^ont bleiben »erbe. 3<J / jcfct njürben 
au^ Sictualten geforbert. Sie man e$ bamit galten foUe/ unb ob man 
menn fernere Kontributionen geforbert würben, folÄe tragen folle? — 
®o^e gragen fonnten augenf^einKdjf nid^t ttn^liä) gemeint fein. 5lber 
fU toaren gepellt, unb bie 8tdnbe, bie ben Wecef »^fe^ir gejieral unb 
auf feine Sicbcr^jeit geridgitet" nannten, bie aber bennoc^, ^/um tm 
^o^en aief^ect gegen ben Äaifer px contefliren , '' unb in ber ffiotau^? 
fe^ung i/Uttgefärbten Seutf^en äJertrauen«'' jene 5lbfin? 
bung^fumme §a^len jpoDten, baten, bafi fle mit bem Uebrigen, txt^ ja 
niä^t oerabrebet fei, »erfi^ont tt)ürben. Die 2anbeg^erren fuhren nad^ 
jenen gepellten gragen mit einem r/ober aber" fort. Ob man im an? 
htm^aü, fragten pe, bie J)efenjlon ni(|t altein erftretfen, ^^unbjc^iger 
fiäufte S3ei»anbm^ mä), continuiren, fonbern auc^ auf äÄittel, ba nöt^ig 
einen perpetuum miJit^m *) ju unterj^atten, Ui 3^tten ju gebenfen, 
unb bann ijor^er tit ©pcfen ju nehmen". Der 8egefa(len war, wie 
gewö^nlid^ leerj t>a^ für tiit SJert^eibigung gingebradj^te »ar, fo ^te§ 
e«, mit ben Slömerjügen unb äjäerbungen aufgegangen. SBie ta^ bem 
fiegefa^en erfe^en? Dann »arb no(^ erinnert, ba§ S?anbate, betreffenb 
bie 3fl^tung bed jweiten Jermin« ber IRömerjügc **) crlajfen feien. SBenn 
t>a^ ju fii^toer faöe, fo warb auf ein geeignete^ Slu^funft^mittel ^in* 
gewiefeU/ nfimlicä^ 5lnlet^en ju ma^en. Uebrigen^ warb ben fci^le^ig* 
f(i^ett ©tÄnben e»U)fo^ten, im SSetreff M Defen^on^werf« me^r aU 
i^re Ouote ju jaulen, \>ci jie SW^t^ ju t>tn 9tömerjügen beitrügen. 

Die €>tänbe Ratten mti) biefen Vorlagen wo^l t^iel ju bewilligen. 
Die anleiten lel^nten jte ab j erfannten aber t>it Seibebaltung ber @oU 



*) ^ier fommt jum erften 9RaI ber 3ltt«bnirf „perpelunsiniles", „flct)en* 
be« 3»iUtair'v t>or. 

**) ^. (;. ber je^t mit ©afla« tjereinbarten ©umme. 



184 

batedque für not^tvenbig an, fo lernet Atn Me %ot^ fti erforbm. t>a 
man o^er m<^t n)eifi^ tote oiek @elbaten ndtl^ig finb^ fo fatttt man 
barübet au(^ fein ®uta^ten abgeben. Se^uf^ Aufbringung bet Sofm 
foQ eine allgemeine unb gleid^mdfiige Anlage^ of^nt Anfe^en ber $er^ 
fon unb ber grei^ieiten, audgefd^rieben »erben. Die (Sd^etoigfiö^eii 
@tfinbe aber »eigem fid^^ ütisoaß ju ben Stdmei^figen beigutragen^ bo^ 
fei i^fnen t^rdiubicirlic^. 

SeiUufig ^atUn bie ®tänbe au^ gebeten^ haf 9RaafregeIn ge:: 
trofen )9Ütben^ um ba^ 9(u^reifien ber im Audfd^u^ iDienenben ju ^in? 
bem. 3)iefen $unct, nid^t minber bie erneuerte Sictualienforberung 
bed ftaiferlid^en ©enerald^ grifen bie £anbe«^enen auf^ um ben @tdn> 
ben bie ))erabffiumten SRüfhtngen )>orju)oerfen. VXi UA ttnglütf 
fomme ba^er^ bafi 1634 nid^t orbentlid^ gerüßet fei. 9tm beSage 
man ^ä), baf bad £anb)>olI ausreife, hieran tt>arb bann folgetiber 
93ert^eibigungd|)Ian gefnüt)f^. SlugenblidRid^ fonnte nid^t gett>orbtn mx^ 
ben^ meil ^a^ Argmo^n erregt ^abm n>ürbe. 3n}tt»tf(l(fen tooSte jeber 
Sanbed^err 4000 9Rann^ gufammen 8000 aRann, aU 9ludf<^uf }ufam^ 
metiberufeU) bann foQten 3000 aitann angett>orben werben / bie H^ 
ianhr>t>lt abtöteten. X)a}u n>arb benn nod^ bie tlniondplfe unb <3d^eind 
falber anä) ber Dritter 9{ofibienß in Slnfd^lag gebrad^t. Slber^ bemerft 
man ^ier gleid^/ bie getporbenen Sdifer müfiten noä) um ein Sebeuten^ 
bed )>erme^rt n>erben. Z)enn i£)dnemarf tooUt bie Uniond^lfe nur 
leiften, »enn bie gfir^ent^fimer r#mit aßer SHa^t^' gerü^et ^titn. 
@ntn)eber müfe alfo jener Auöbrud in ben Uniondtractaten ge^c^en 
tt>erben^ ober man muffe rüflen. ®egen ba^ Snbe ber ffttplii ^eipt <d 
xoit )>on ungefiSffr: #/ Segen be^ Anlei^en^ unb Aufhe^men^ ber ®th 
ber tl^un 3. St. Tt. unb g. ®. 3^re Dorige Sntention in beliebter 
Äürge »ieber^olen.« — SCttein bie ®t4nbe »aren nid^t ju bewegen, 
Anteilen ju mad^en; fie bewilligten lieber 4 Slt^lr. k $flug unb k 
1000 9lt^lr., unb meinten/ aix^ bie 9lfißung ))on 3000 fiflann reid^e 
aud, wie fie e^ benn aud^ i^at @ine im SRai, tro^ bed Kecefi mit 
®aUa9 angezeigte Einquartierung unterblieb^ ob fie burd^ tlnter^anb^ 
lungen, ober burd^ bie Zrvippm ber ©d^le^wig^^ol^einer abgehalten 
warb/ ifl nid^t gewi^. 

3m Saufe be« ©ommcr« agirte nun Äönig g^rifKan IV. wieber 
in einer Sßeife/ bafi feine $art^ei wufite/ wie fie mit i^m baran war. 
gr fud^te fld^ auf feine S^eutralttfit gu PJeU/ i^aüt aber überall Ut 
ginger mit im ®|)tel/ fd^idtte ©efanbte balb an Sd^webeU/ balb an ben 



185 

Aaifet^ unb rü^ete jugleid^ baneten. ^thoä^ f^uit e^ gegen ^^etbfl^ 
al^ ob et f{^ entf^ieben auf be^ StcA^txi ®eite neige. @ine ffaifer^ 
ltd|e ©efanbtfd^aft fu^te i^n fogar in ®(ü(fftabt auf^ unb n^arb gldn^ 
jenb empfangen. Z)a^ ma^te benn bie ®^n)eben meber aufmerffam. 
Salb bama^ fu^te ber jtönig grieben^Dermittelungen gtirif^en ben beiben 
$att^eien )u Hamburg gu beginnen. $(ber au^ ber ftaifer ttmU i^m 
ni^t; unb ba^ Sermitteln toar^ loie »ielfa^e anbere ^vorangegangene 
Serftt^^ )>ergebli^. 

60 toar bie £age ber Dinge^ aU int October 1638 m £anbtag 
eonivocirt n)arb. @^ n)ar ni^t ganj grunblo^^ ivenn ber jtönig feine 
Vorlage bantit )u motiDiren fu^te^ ^a^ bie ©efai^r^ n>e^tt)egen bie 
M bewährten" SMfer, ba« Sdtoort toar nid^t o^ne Slbfi^t getod^It^ 
geioorben feten^ nid^t ivorflber. Der Xntrag lautete auf ®elbbett)i(ligung 
gur Untergattung ber ©olbate^e^ unb jmar motten bie ®tdnbe bie^ 
fen tlnter^It auf 6 bi^ 8 SRonate betoiUigen^ n)eil bann ja nid^t nöt^ig 
fei^ immer Sanbtage }u berufen^ bie nur^jto^en matten. S)ie @tdnbe 
öfter crtt>ieberten^ baf 100^000 Slt^Ir. Sontribution no^ refüre; 
30,000 Slt^lf. no^ baor im £egefaßen feien; reid^ten biefe Summen 
nid^t an^, bann beu^iaigten fie 4 att^Ir. k $f[ug unb k 1000 9lt^tr. 
Z)iefe bebingte SemiEigung inbef )u einer unbebingten }u mad^en, ^ielt 
biefe^ SHal für bie £anbe^^erren nid^t fd^u^er ; benn urf^rfinglid^ Ratten 
bie @t£nbe einfUmmig bie 4 9lt^(r. unbebingt beu^ittigt, erß ^inter^ 
Het, unb o^ne SSBiffen ber ©tdbte, »ar ber »efd^Iuf in emjä^nter 
teeife umgefinbert »orben. 9hin »ottten bie ©tdbte bie Resohitio 
ntd^t unterf(^reiben*), fonbem machten eine fe^arate Eingabe, in ber fie 
barauf antrugen, ta^ bei bem urf^rftnglid^en Sefd^luf fte^en }u bleibest 
fei. Z)ie @täbte ^tten baffir einen guten ®runb; foQte bie Sontri« 
bution er^ mä) ben fd^wer, t^ieOeid^t gar nid^t einge^ienben (Refianten 
gega^It mxUrif fo muf te febr balb ben Sotbaten ber ®oIb rüdßfinbig 
bleiben ; biefe aber hielten fi(^ in fold^em gatt an i^re )&uartierti)irtbe^ 
unb tt^u^itn einleiten ®elber. Sir fommen hierauf )urü(f . 

Die 8anbe«^erren forberten ba^er (in ber Sle^Iif ^em 9. Oct.) 
bie 4 Kt^lr. unbebingt, unb ju einein na^ien Termin, unb trugen 
auferbem, mit fd^on. einmal, wieber barauf an, baf r/baneben bei 



'*') Satfmann, (Sinleitung V. 373 folgert aud bem Umjlattbe, t>a^ bie 
6t&bte tti^t mit uttterf^rieben, mit Unre^t, bag bie Unterf^tiften unter beu 
jidnbifd^en 6^r{ften unri^tig to&ren. 



186 

ie^tger Sat^e^t^etfammlun^ tim fol^e ttnnad^Iäfige SefHmntune gemalt 
»erbe", ba^ ben ©olbaten auf 7 — 8 fWonate nl^ii^i^t $tomfii>ii ge» 
rei(^t »erben Wime, Mm r/bie ^t^ox^amtn ®Mnbe ber überp§t0ett 
3ufammenfunfit unb ba^ero be)>enbirenben prüfen ®^efen )U über$ 
lieben". Die ^tänbe Hefen fl^ rd^i baju bewegen, ^tnt 4 9tt^lr. 
anläge, bann bie »e^anten unb enbttcä^ bie nod^ »or^anbene »aarf^aft 
müßten auf 7 — 8 aWonote gum Unterhalt ber ®olbaten auireid^en. 
Die i^nen auferlegte ©ajirunfl ber Offigiere bei bem Don i^nen gu 
lei^nben SRofbienfl, na^nt bie 9Ktterf(^ft an, mt Umüi^U bagu 
2 «t^r. k $flufl unb ä 1000 mtf)lt. 

2Rit Se^inn be« neuen Sa^re« bejeflnen »ir neuen Sti^d^en auf 
Rüfhtngen. jtaiferlic^e Sontmifare Ratten bem gu Sfineburg t>erfam^ 
melten 9Keberfdd^flfd^en jtreife Einquartierung angefaf^t, unb ali man 
baflegen pxott^, 150, ober eigentlid^ 180 9lömermonate ^eforbert, 
o^ne jld^ in Unter^anblungen wegen 5lbf^lag eingulaffen. Die ®efanb? 
ten ber eingelnen Ärei^mitglieber befanben fl(^ olSine Sn^iiction^ um 
fol(^e eingu^olen, »ar ber Termin ber enblic^en Sntf^eibung bi^ 9kiik 
Januar ^inau^gefd^oben »orben. Die «anbe^^erren in ©d^le^toig* 
^ol^ein Itgten bie grage: ob leiten, ober Miä^t leiflen, gund(^^, toie 
bie« pet« ber %aü fein fottte, aber feiten ber %aU war, i^ren fH&tl^m *) 
»or, unb »erbanben fißr ben »ermut^eten %aU einer Demeinenben %nU 
wort, bamit bie fernere ^age, ob man ni^t rfi^n fotte, r/gumal ha^ 
$au« Sraunfd^weig unb Lüneburg fol^e« urgiret, unb barauf bringet, 
niti^t ad offensionem einige« äRenfd^en, fonbem blof ad defensionem''. 
e« n>ctic\> auf bie e^^onirte £age ber Prfient^ümer ^ingewiefen, gu» 
gängli^ Don Oßen, ®üben unb Sieben. @twa 1500 SRann gu guf 
uub 100 gu $ferbe Witt man werben. Die fotten einen S^il M 
Sunbeöcor^« bilben, unb gu ben XruW)en ber übrigen SJerbünbeten 
pofen. Die @d^le^igf(ä^en unb Ddnifd^en SSölfer bagegen bleiben im 
Sanbe, unb fd^lieflic^ wirb eine ^nbeutung gemad^t, bie ben Antrag 
em))fe^len fo0, bie aber bem ni^t al^ furgfi^^en ^uge aU birect 
entgegen ^e^enb erfc^einen mu^e. f.JWan f^üt fl^ boneben angelegen 
fein gu laffen, baf bie Exemtion ftaif. 9ia^. gegen ^rgabe einer 
Summe ®elbe« gu erhalten, aud^ bie S^webif^e in ber ®fite gu Sin^ 
ftettung aOer ^ofUlitdt gegen ha^ residaam be« Sra^fe« gu bi^^oni^ 



*) d« Pub »0^1 bie Saitbrdt^e gemeint. 



18T 

tmj* Stifo man mü tftßen, fid^ mit Stouitf^fiveig t^binben, t^m 
Ztvüßptn f^itfen^ unb iVL%ltii^ bie 9ltutt<äit&i mfctdft ^ eir^aUen ^uö^tn. 
gd mag ba^ingtflellt fein^ ob ber fidnig UKrtlid^ an Kealifining beffen 
%iaubU, tt>a$ er f^itx ^Yo^onttte. Die ianbeö^tid^en Stdt^e toiberriet^en 
abet entf^ieben^ bie 9l5mei^ge onlangenb^ fo mftfe man abfd^Uglid^ 
§u unter^anbeln fu^n^ eüoa bi^ }u 50 — 70 9l6mer}figen^ unb bann 
^u^itidj^ unter Ser^c^erungen unb KefetDate. (Begen eine SlA^ng 
führten fle tint SRenge ©Tünbe an. Z)er firei« fte^e ni^t fe^ beifam^ 
men/ bie gan^e Sa^ tpürbe auf Sremen^ aStaunf^^tDeig^ Sfineburg unb 
^otpein tu^en. (Sd fei ®efa^r^ überfa0en gu merben ^ man mad^e fi^ 
jebenfalld t>etbfi<^tig; ia, »ötbe Ddnemarf fftt ben goO au(| bie Union^^ 
pife leiften ? ftann €^n>eben ni^t pUlfixi^ ^rieben ((^liefen unb fid^ 
öegen ^oCftein »enben? ffienn gerft^et ifl, tarn t^ bem Äaifer eins 
fallen, bie Zxwpptn, üU ^filf^tntweu^ ^erbeigurufen u. f. ». 

SBenn bie lanbe^l^rrlid^n Mt^ fld^ f^on fo Äußerten/ fo ^anb 
^ erwarten, baf bie ©tdnbe iebenfofl« ni(^t barüber ^jinaudge^en »ür* 
ben. Z)ie bem Sanbtage (9)lttte ^^nuar) t^orgelegte ^o^^ofition r»axt 
ba^er au^ bebeutenb mobiflcirt, niebriger ge^eEt. 3n ^^in^ldjit ber 
t>om 9flei^tage et»a gu befil^fiejenben Stömergüge, wirb ein &vitaä^ttn 
geforbert^ ti mrb bemertt, n>ie ed ndt^g fei, bie geworbenen unb }u# 
fammengebrad^ten ©ölfer gu erhalten, unb angefragt, wo^er bie SWittel 
gu nehmen f/föt bie^mal unb ^infSfiro, um nid^t fefbare £anb«£age 
Ija con^ociren". — Aber bie @t<inbe wiefen bie Sanbe^^enen auf ba^ 
^in, wa^ no(]^ refHre, unb bewilligten bagu nur 2 tttl^r. k $f(ug 
m\> a 1000 mt^lr. unb 1 f^t^lr. Kontribution ^r tUiterlSialtung ber 
Of^iere. J)ie golge war, baf bereit« m 8l|ml (1639) ein neuer 
Sanbtag con))ocirt wirb, auf bem folgenbe steuern pxoponixt würben. 
(Einmal gu (Erhaltung bed S)efen|ion«wer!e« 4 0lt^lr. ft $f[ug unb k 
1000 Ott^Ir. j bagu fommt, baj bie SWtterf^aft bie Ui i^rem ditp 
bien^ beflnbttc^en Offlgiere unterl^alten foH. Dann ^at ber Süneburger 
fttei^tag 100 9(&mergüge bewill^t, unb enbliil^ ifi eine Slu^gabe fßr 
eine ©efanbtfö^aft gu erfe^, ber wir fp&tn gu gebenfen ^aben. Die 
®tdnbe bewifligten bie 4 Mt^tr. Sontribution, toottten aber Ht Offgiere 
ni^t allein unterhalten, unb lehnten bie 3«iS>lwwg ber Slömergüge, al« 
auf Meinem ^arttcul. Ärei^toge bewiffigt" ah. — 3m Cctober beffel^ 
ben Sa^fred i^ wieber ein Sanbtag, unb wieber erfolgen oon Seiten 
ber 8anbe«^erren neue ©teueranforberungen. 3um er^en üRal werben 
gur Unterhaltung ber ©olbaten 6 Mt^lr. »erlangt h ^j^fbig unb k 



188 

1000 9tt^tr. X>it ®tfinbe aber Demetfen toUttt auf bie ate^anten^ 
im UcWjen ijereintöten fle flcä^ ju einet ©teuer, »elcä^e, »ie fle faxten, 
na6) gugete^em Galcalo jurei^en fönne. Sie fagen HntUn^ ta$ bo<^ 
bad fßoU abgebanft merben m^t, inbem {a bie motus belli nid^t ntel^r 
fo nal^e todren. Z)a}u famen aber no(^ eine 9lei|ie lanbed^errlic^er 
tBorfi^üffe *)^ bie je^t abgutragen t^erlangt tt)urben^ baju, bafi ^^olßein 
gut @r^aliun0 ber fogenannten Salvaguarde beitragen muf te, gu ml^tm 
Smd beffen ®t£nbe 1§ Sltl^Ir. betoiaigten/ bagu enblic^, bc^ fftr ben 
Offigierunter^att 2 Slt^Ir. befUntntt tt)urben. di maä^U tai in^t^ 
fantntt eine ^o^e ®teuer<|Uote au^, am f^^^tn für bie ^olßeinifi^e 
giitterf^afl unb Prälaten, bie gu atten Steuern contribuiren mußten, 
nfimlii^ bom Pfluge 8 SRt^Ir. 1 Ort^, unb (ba ba« Sermögen gu 
ben dtömergflgen nid^t mit^euerte) 6^ ))om 1000 Rt^lr. ; bie fteuer^ 
^flii^tigen ^olfteiner, nötigt ni^t gum Unterhalt ber beim SRofbienft 
anje^ettten Ofilgiere fleuerten, Ratten k $fl[ug 6 Stt^Ir. 1 Ört^, unb 
k 1000 Slt^Ir. 4^ 9lt^Ir. gu erUgen; in @^Ie«tt)ig bie ^rdlaten unb 
atitterf^aft k ^flug 6 att^Ir. unb k 1000 — 5 9lt^Ir.^ bie fibrigen 
eteuer^i^tiflen k $flufl 4 «t^lr. unb k 1000 «t^lr. 3 at^lr. — 
3m «Dril M S^^te« »aren 4 «t^Ir. k piufl unb k 1000 (Rt^ft. 
betoiaigt. 3m 3anuar 2 9lt^Ir. k $flug unb k 1000 9ltb(r. , unb 
für bie Mitter f^edett gum Unterhalt i^rer Off^iere no^.l fRti^lt. k 
${lug unb k 1000 Kt^Ir. — SHfo Ratten tu ^olfleinifd^en ^rdfaten 
unb 9litterf(^aft in bem ^a^xt gefleuert 15 9lt^Ir. k ${Iue unb 13 
fRt^Ir. k 1000 Slt^Ir. 

Sßir brechen l^ier einteilen in ber ®t^6^i6)U ber SteuerbewÜ^ 
ligung abv um ^nbered nad^gu^olen. 9lur mag ^ier nod^ aU bemer^ 
len^ttjert^ ^er»orge^oben »erben, bafi er|l »ereingelt, bann häufiger 
in ben ßSnbif^en S^riften bie SSenbung t>or!ommt: M^fitten ge^ 



*) (U würbe gu mit führen, aUt bie Heinen Uebert>ort^ei(ungen, bie 
namentlid^ hti biefen S3orfd^üf{«n bie SonbeS^erren fid^ gu Sd^nlben fommen 
liefen, angufü^ren. 3. S3. ^otte ber ^l^nig für bad 3a^r 1036 M SBerbe^ 
gelb 3000 9tt^r. angefe^t, »d^renb er bo^ (Reiter ouS JDdnemarf gef^i^ 
i^attt. X)it ^nigU^en S3orfd^ü{fe iDurben angegeben auf 51J51 fRt^x, 25 ß 
unb )>on ben Stdnben rectiftcirt hi^ auf 46,539 fRti)U. 13 ß. %n bem ^er« 
i^ogltd^en S)orf(^uffe )>on 12,749 9h^(r. 24 p 8 fpf. iDurben 3713 fRti^lx. gefürgt 
3n bicfe S3orfd^üffe burften nf^t einmal bie 9te{lanten in ben 9(emtem an« 
geregnet »erben. 



189 

^offt;. Detfd^ont }u bleiben/' mh baf tro^bem bie Steuer bemaigt 
»ifb. g« ilttb bie 3abre ni^t me^r fem, »o biefe «eben^art tm 
ßebenbe ifl. 



IBad mü bem netten ®tenet»rfen folgte* 

9ttd ben fortn)%enben Slü^ngen/ unb ben babur^ imntet ßei^r 
genben ©teueranforbentngen folgten fo man^erlei 9{ebenunanne^ntlt(^<: 
feiten, baf bie neuen Sefd^merben babur^ um ein Sebeutenbe^ fü^U 
bater nnirben. 3^ ^«^t nämtt^ bie Steuern »u^fen, bejlo bringenber 
n)arb ber eben fo natfirli^e aU geregte SSunf^ ber @tdnbe, ha^ aOe 
®tetten)fli(ä^tige gleid^nidfig baran ^artici^irten, ober, toie man fagte, 
^a^ aOe, welche ben ®(^u^ be^ Saterlanbe^ genöffen, au^ gleid^mdfig 
}u ber X)efenfion beffelben bad 3^Yige beitrügen. 9(ber balb genug 
ßeEte ^ier ba^ ttngleid^mifige fi(^ ein. Um mit bem gu beginnen, 
morin feine eigentliche ^bfic^t lag, fo trat fSr mannen @teuer))9i^tigen 
baib bie Unmögli^feit tin, ben @teuerforberungen nac^gufommen. 3&a9 
frül^er faum gefannt morben, tauä^U je^t in grofem Umfange auf. 
2)ie 3 Artungen ber Kontributionen blieben in 9lä(tftanb. Sefonberd 
in ben .5lemtem, bie auferbem burd^ atterW 9^ebenpeuem bebrÄngt 
würben, raelSirten jl^ bie fftt^anUn fe^r fc^nett. 3m 3a^re 1636 
(Sft>riO baten bie 5lmtleute, baf fle ni^t ^erfBnli^ f&t bie auf bie 
Remter fattenben ©teuerquoten »erantttJortH^ gemacht würben. Saum 
erging e^ beffer in ben ®täbten, in benen na^ ber ftaiferli(ä^en Occu^ 
Ration grofe 9ta^rungdIofigfeit ^errf^te, unb enbli^ au^ unter ber 
(Ritterfiä^aft fepe e« niäft an folgen, hit aufler ©tanbe waren, bie 
Kontribution auf}ubringen. 

Änbere Mtfflänbe »erbienen weniger biefen f^amen, att oiefme^r 
ben ber abfi^tlic^en gntgie^ung. SSBir meinen ^ier ni^t bie bei ber 
SSermdgen^ßeuer unri^tig gemalten Angaben über bie Sermögen^gu« 
lldnbe, bie freilid^ auä) »orfamen, benen aber bo^ bur^ SCbforberung 
einer eibtt^en Serflt^erung im allgemeinen »orgebeugt warb. ®d 
waren oietme^r gSngli^e ^u^fd^Iiefungen, weld^e bie ®tdnbe lanbtdg« 
Hc^ gu Sef^werben »eranlaften, unb gwar fanben biefe meijlen« ba 
®iati, wo jle am wenig^en gere^tfertigt waren. ®o war e« eine 



190 

offenbare Uwflered^gfett, baf \>k gelehrten Mtl)z »wi Jtber <Steuer 
aufgenommen mürben^ obmo^l bte SflanMt generell auf t» @ela^rte unb 
Ungela^rte" ßinöen, unb ungead^tet bte ®tdnbe oft barum angelten, 
aud^ anbeuteten, baf bte gelehrten Mti^t etne bebeutenbe ©age %tf 
nöffen. J)ie ©onberburötfcä^en gürflen metgerten ftd^ oft grabeju, 
<8teuem t)on t^ren Sejl^ungen unb lugefauften ablid^en ©ütern gu 
^ai^Urij fd^on im ^ai^xt 1621 platten bie 8anbe«^erren tin eigene« 
Sebenfen t)on ^m ^tiinben gefotbert, tctU^t SKaaf regeln gegen biefe 
Prflen anjun^enben. X)ama($ Ratten bte Btänt>t geantn)ortet (ed n>ar 
n5mlt(^ jur 3«it, al« bte Äaifertic^en SWanbate in <S>aä}m 3o^ann« 
b. 3- ^«iii^ ffiirfung Ratten), baf bte ©onberburger beim Sanbgeri^t 
)u belangen feien/ ha^ miber jle mit ,, ber poena dupli, immissionis, 
seqaestrationis uub anberen ®iecution«?9lemebien gu ^rocebiren fei". 
9hin begannen ^ergog« Johann'« ®6^ne, i^re geitmeilige gage erfen:^ 
nenb, ju jaulen; aber (Re^anten blieben tro^bem nid^t au«. Sjk 3«!^« 
1638 weigerte ^ergog 3oad^im ®mfl Don ?Jlön jld^ , biefe Sfe^anten 
gu ga^len^ benn 1634 ^atte aud) er bie früher ermfibnte Siert^aler^ 
Kontribution, bie ni(^t gum be^inratten 3«>etf war oerwanbt toorben, 
bega^lt , unb tooüte bie^ ©utffaben in bie 9te|lanten anrennen , wa« 
freilii^ fein unbillige« Verlangen mar. 

SBettn e« nur bie regierenben Ferren bcffer ^ma^t Ratten ! 3tber 
fie fii^en ebenfalls mit ben Sontributionen »on i^ren gugefauften ©Ätern 
pirfitf, unb t>k ©tfinbe mußten ^ier mie bort an bie ©d^ulbigfeit erin« 
nern. @o mirb ber ft5nig einmal megen ber $rd|lationcn, bie fein 
®vit ^anerau gu letjten l^iatte / bringenb angegangen. 5lber bie 8an? 
be«^erren gingen noc!^ weiter '5 augenblitffid^en ®elb»erlegen^eiten fucä^ten 
|le baburd^ abgu^elfen, baf fie gegen eine gemiffe ©umme 3nbulta unb 
aWoratorien an bie ®teuer^)fKd^tigen ertl^eilten. @ie erhielten baburd^ 
auf Äoflen be« Sanbfaflen« eine ©inna^me, bie nic^t al« ©teuer be* 
rechnet marbj ber 8anb!aflen leerte fid^ um fo früher, unb e« war 
bann SlnlaJ »or^anben, neue Steuern gu forbem. 35{e (Refianten geU 
tenb gu mad^en, blieb ja noc^ immer vorbehalten. — gnblid^ würbe 
anä} oft avLi mm guten ©runbe bie ©teuer gurfidfbe^alten. gin an? 
erfannte« tßringii) war e«, baß alle ginwo^ner gleid^e gajten tragen 
foHten. I)ie ©tdbte unb bie ftlöper aber würben fortwä^renb mit 
Einquartierung belegt ^ bie ©olbaten, wenn i^nen nid^t gur redbten Stit 
ber ®otb warb, i^itUtn jld^ an bie SSequartirten, unb um nur mit ber 
ro^en @olbate«que in grieben abgnfommen, würben oft anfe^nlid^e 



191 

Gummen (imgegekn. 2)tefe Bnmmtn, \m niä^i weniger bit übrigen 
Sofien ber Smifuartterung n^ünfc^ten bte ®täbte unb Slb^n in ben 
Steuern p^ einjured^nen. SSBarb i^nen t>a9 au^ ni^t fofort be^Üligt^ 
fo n>ar bod^ bte nä^^t %ol^t, ha$ (Re^anten oor^anben maren^ unb 
ber 8anbfa|len beflo fd^netter geleert nmrbe. — Die ^täUt namentKd^ 
Ratten noc^ einen anUxtn fe^r triftige» ©runb, bie Steuern jurüd gu 
galten. SBir erinnern an bie Siert^aler^^Sontribution ))on 1634^ »elc^e^ 
wd^renb bie 9tiUtx\ä)aft i^r Z)onati» ia^üt^ t>on tm Bt&tttn toax ein? 
gejault koorben. ®ie !onnte mit )H)0em Siecht a(d m Siox^ä)u$ ange^? 
fe^en »erben, meldten man auf hit ©teuer anredjnen gu bürfen auf 
jebem Sanbtage bat. ßr^ fd^wiegen t>ü Sönbed^erren auf hk ^iüt, 
bann fanben pe {te gered^tfertigt, aber #;bie«nlal" mähten bie ©tdbte 
t>it ))o(Ie Steuer nod^ galten , bie ^rjung ip bi^ ju ##beferer 3eit 
unb Kommobitdt '* aufeufd^ieben ] unb »enn f<>dter bie Sitte »ieber^oU 
»irb, fo »otten bie Sanbe^^erren barüber fld^ t)ereinbaren u. f. f., bie 
®aä)e fommt in biefer ^Jeriobe nid^t gum ^fd^luf . Die golge aber 
mar: SReflanten, ober, toenn bie Steuer bega^lt tourbe, ta^ ©efii^l 
ungeredj>ter Sefd^merung unb Ueberklhing. Slbgefe^en von ber Steuer 
felbjl, war fonad^ t>a^ Steucrmefen mit unjd^ligen Sebrüdfungen oer? 
!nüi)ft; unb voa^ ba« Sd^limmfle »ar, »ie ber fc^led^te gingang ber 
Steuer t)Ott ber ^eigenben Steutrfumme §um guten Zi^il <i^in^f fo 
gab jener iweber 5lnlaJ jur SSermc^rung ber Steuer. Die welfad^en 
Stenerraanbate, einfa^e uub gefd^diffte, M gur poena quadrupii unb 
öaüDi ^in, fonnten bem Jlebel nidl^t abhelfen. 

@tne Sefotsgni^ entfianb beit St&nben ^nd) über tit Senoenbung 
ber Steuer. @& fom nidl^t feiten oox, hei$ bie £anbe^^erren fid^ Defen^ 
fiondgeCber bewilligen ließen, aber t>u ©eiber im eigenen Sntereffe r>tXi 
wanbteH. gd matten 1634 (3uni) hit Stäube ta^ ^ postulatam ^^ wie 
fle ej nannten^ ,rbai bie @elber ad alios usus ni^t, benn h^u fie 
be^iret fein, nemlid^ gar unumgängüd^ äBerbutg '' gebraucht würben^ 
unb 1637 hoffen fte, ^^baf bie ie|t bewilligten ©eiber }u bem be? 
fKmmtenSwedt gebrandet würben". De^ungead^tet nahmen bie Sanbe^? 
^errn au« bem fianbfajlen mä^ belieben. Um biefem tlnwefen ju jieuem, 
warb 1638 eine eigene Kommifilon gur Ueberwad^ung be« 8anbfaflen« ♦) 



♦) Stanbifd^e IDeputivte fungirten clU üinnef^mer neben bem ßaubge^ 
rid^tenotar fd^on lange. ?löein fte fonnten bew Äanbfaflen nid^t übevwad^en. 
Da^er Ratten bie Stdnbe im aitoi 1634 bereit« beantragte t>ai nad^ beeitbig^ 



192 

von ben @tfitiben ttto&tß, mh iffx folgende Sn^ction gegeben: f#fte 
foa ßbaä^t auf ^finctlii^e 6in}a^Iung bei: Steuern ^aben ^ 2) Me Steuer 
i{} (ebiglid^ }ur Z^efenfion )u i^envenben, 3) ju anhttn Smätn barf 
bie Sommiffion nur na^ Srntefen fdntnttti^er SonbflAnbe @elb ^er^ 
geben; 4) Sanbe^^ierren toit @t£nbe finb }u unterd^ten^ wenn bet 
aSeflanb auf bie Sletge ge^t u. f. n>. 

%l^ bie Sanbe^^erren um Sejldtigung biefer Sn^ction gebeten 
»urben, »erweigerten lle biefelbej benn, fagen fie, einedt^ciW beforgen 
f^on bie @inne^nter/ roa^ bie Somntiffion je^t t^un foQ; bann »erben 
gro^c r^S^efen" »erurfat^t, unb britten«, wa« bie <>au»)tfa^e war, 
„barunter begriffen, fo 3. Ä. 3W. unb g. ®. lanbe^ffir^H^en ^vipu 
riorität bi«re^)utirli^ unb abträglid^.'' — 2)ie SomnrifPon felbjl voat ^aH 
ber lanbed^errliiä^ett ©u^erioritÄt ni^t bi«re^)utirUi^ '^ ber^er fcä^on be* 
»ittigt »orben : fle muf te aber je^t offenfl^tli^ i^ren Qmä berfe^flen. 



Sie ermeitevte Union mit £&ntntarf« 

@^ giebt ein ®pxiäftooxt, ml6^t9 (autet: 9Kan muf ba^ @ifen 
((^mieben, wenn ed warm i^. SSenn irgenb, fo ift ber ®inn bed 
@^ri(^wort« bon ben bamaligen gfir^en ber beiben ^ergogt^fimer be^ 
folgt worben. aw bie Kot^ jum ©eben gwong, liefen bie 8anbe«^ 
Ferren e^ an ba^ 9{e^men niä^t fehlen; unb felbß na^ Sorübergang 
ber 9{ot^ wirb no^ mit ®(^re<fbilbem gebro^t, um bie Solbate^e 
1»eigube^atten unb Selber bagu ermatten gu Wnnen. Die „noti^wen^ 
bige" ©efenflon war aud^ ber o^enflMe ®runb, t>it <>ergogtl^fimer mit 
X^dnemarf in nd^ere Serbinbung gu bringen. 1632 würbe im W^u 
meinen beantragt: mit ber C^ron Z)dnemarf ji^ ^in eine nd^ere Son# 
junctur eingutafen, gu einer Real-Defension gu »ereinigen". — Die 



ter (gincaffiruttg bie ©^lüffel gum Segefafien ben refpectitjen ganbrdt^en über^ 
liefert würben. ®^on 1597 batten bie ®tdnbe barum na^ge|u^t/ ba§ gwei 
t>om ^el )>erorbnet würben, tit neben ben lanbed^errli^en ^Deputirten bie 
^^iüjfel gum !Banbfajten ^&tten, anä) fletd ber !^anbf^aft dle^enf^aft über 
^tnna^men unb SCudgaben g&ben. Z)h Hi gew&^rt warb, ifl ungewiß, je« 
bcufadd fam ed je guweiten wieber außer ObfertHing. 



1«8 

&&ntt le^tttftt ben Antrag ahy eine gwettening ber Union t|l i^nen 
itcax t»änf^en^n>ert^, «ter ba«8ant) fönne mä^i me^r leijlen, M n>a« 
bie Union »on 1623 fotbere, «nb baUi muffe e« fein SSerMeiben ^a« 
ben. — 1634 (Wpxil), aU e« pc^ «m eine nene Müflung l^anbelte, 
erflärt bet ftöntg fc^einbar ^ani beiläufig, baf er DÄnemarW ^ülfe, 
wenn man e« tt>ünfci^e, in ^nfyxnä) nehmen tt)erbe. ©en ©Wnben 
war im Sot^erfle^enben bie ©cfa^r fo erfd^rerflic^ »orgefJettt njorben, 
ha^ jie ^^ ttma^ öünfHöer, aU fx^n, crWSrten. SWan n>önfci^te tin 
Sünbnif mit JWnemar! f^auf QHt"; bie Dorige Union hitiht in i^rer. 
6rt»eitemnö baneben in Äraft. Demgem5fi »arb am 9. 3uli 1634 
m Kotbingen eine 3(»)^unchiation entworfen, beren ^au^tin^att ba^in 
%t% ba^ »d^renb 5 Sauren Ddnemar! im gaU ber ^otf) 1000 3Wann 
$ttlf«tm^^en erhält, t>k ^ergogtpmer nmgefe^rt 3000 SWann, aber 
nur auf 6 SWonate. ^ud) )n>ax angenommen, baß ber Wequirent bie 
Jru^^en unterhalten foüe. Die ^ülfe ift nur befenflo; foß jur Offen? 
fl»e gef^ritten, fo i|l be^fdUiger »efd^Iuß nöt^ig. 

2)ie ®t5nbe mobiftcirten ginige« »on biefem. g« »ar früher 
t^orgefommen, ta^ 2)5nemar! feine ^ülf^tru^^en in ben ^erjogt^ümern 
geioorben f^attt. ^m toaxt \>ai (Refer^at Qtmaä)t/ „ta^ bie ®am? 
mel^ldje t)on jebem conföberirten Steile in beffen eigenen Sanben an^ 
julegen feien". S^ic^t ber (Hequirent, fonbern ber ^filfeleiflenbe untere 
f)&lt feine Jru^^en. ^aä) 5lblauf »on 5 Sauren i(l ba^ Sünbniß 
ipso jure erIof(i^en. SWit biefen SWobificationen njaren hk <St(Snbc bereit, 
abermal« eine Srmeiterung ber Union tjorjune^men, allein biefelbc i|i 
bamaB nid^t ju <Stanbe gefommen*). 

Da« SWanget^.afte Hxin tt)ar, befonber« für ben Äönig, bie fe^r 
furge 3eit ber ^ü(fe auf 6 üKonate. 3m fWärj 1637 »arb ba^er 
roieber beantragt, t>k Unionö^ulfe nid^t auf beflimmte 3eit, fonbern fo 
lange ber Ärieg »d^rt, gu gebrau(ä^en. ß« toarb ferner ^injugefügt : 
^/ob man hit ^ülfe guoor (b. I). e^e bie 9^ot^ i?or^anben), ober hU 



*) a^ wirb t>on ^egewifi^ (I. 314) unb ua^ i^m t)ott gatf (^b^.II.) 
^a^ 3nftaubefcmmen ht^anpki. 3« ^«n ßanbtagötjer^aubtungen toon 1637 
(TOrj) wirb ber ßolbiuger 5lv))unctuatiün t)om Sa^rc 1634, aB einer b. 3. 
sub spe raii abgefaßten, nic^t akr aU einer ratificirten gebac^t. 3u ben fpdteren 
6treitfc^r{ftcn ber beiben taubefis^errli^en ^dufer wirb jum öfteren ber Union^s 
erwetteruugen auö ben Sauren 1623 unb 1637 erwähnt, nie a^er einer im 
3abre 1634 abgef(3^tcffenen Erweiterung. 

13 



194 

unterfle 9tot^^fi(fe auf eine getotffe ^nja^l ju 9{o^ unb %u^ ju betev^ 
mintren unb anjufej^en ^üt", Z)a^ foQ nid^t (efagen^ aU ob man 
fid^ in frembe ^Änbel einkjfen n>otte, fonbetn um auf aUtn g»ent te* 
reit gtt fein, unb tamii bem im|)Iorirenben S^eil tjermi^e ber Union bie 
loirflic^e Slffißenj beflo kpiOiger »»ibetfa^ten fdnne. — Witt bie ^Mnbe 
i^aiUn genug t>on ber Union ^ fte n^iefen auf bie steuern tutb Sa^n 
^in, unb üterginflen jene Slntrdje. S)ie fianbe^^erren ttHeber|olte» bie» 
felben in bringenberem tone^ man möje ®ott banfen, baf bie gdtt* 
.li^c SHIma^t mittelfl ber 8anbe«^errn »orPt^tiger, mü^forner SJe^ut? 
famfeit bie gfirflent^mer no^ fo friebliii^ erhalten ^abe; unb bann 
möge man t>it Union be^er^igen. Z)ie ^filfe muffe fo lange »om 9le^ 
ijuirenten unterl^aUen n^erbcn, aU ber Ärieg, »fVot^tx na6) gin^att 
ber Union angefangen unb gefü^ret »irb , " toä^re. Die ©tänbe er« 
loiebern, baf jte bie Solbinger Sb>:)9unctuation ratificiren unb appxoiixtn. 

^iatt nun femer in hit ©ttnbe gu bringen, begannen hit Sanbe^^er:? 
ren einfeitig bieSJer^anblungen mit bcm J)ÄnifdSien9lei(J^örat^, unb fij^Iojfen 
na6) i^rem ®inne bie ßrtoeiterung ber Union im ^ai gu Slenb^burg 
ai>, Srfi im @e)>tember 1637 gingen fie hit @tdnbe um na^trdgli^e 
©ene^migung an. ^Ob bann u>o^l, " fagen jte, ^/in bero (ber ®t5nbe) 
bamaligen (ej^ten SRefolution felbigen passum inävüi^ toegen be$ Un^ 
ter^altd ber ^ülfe unb ber £)auer) fHQf(^toeigenb ^vorübergegangen, " 
fo ^aU ber ^erjog bod^ bie ßitenjion abgefd^to jfen , ^auc^ mutatis 
mutandis ein glei(3^förmig Qxtmplax am jüngflen gu ©ottorf angefleOs 
im ßriminatgeri(3^t benen bafelbft antoefenben Mdt^en unb au^ ber 
SRittcrfiä^aft jur Subscription u. f. tt>. übergeben kjfen," bie aber 
abgelehnt unb auf ^tn £an\>ta% tjerwiefen ^tten. J)ie 8anbe«^encn 
hoffen nun nid^t, \>a$ bie ©tdnbe ginwenbungen mad^en »erben, bcnn 
nid^t Dänemarf, fonbem bcn ^ergogt^ümern bro^e ©efa^r. ginc ^filfe 
auf 6 SPtonate reid^e nid^t au$. 

S^ti Decennien früher »ürben nun ungnveifel^aft bie ®tänt>t nid^t 
im Sntferntcflcn an eine pure ^Ratification ^tha^i ^aben. 3ejt aber, 
gebrudtt »on Sajlen, erfd^redtt »egen Kriegsgefahren, begann i^nen ber 
einfl fo Ware, fcjle Slitf umnebelt gu »erben. SBa« blieb i^nen übrig, 
aW t>it Scmiaigung gu geben: „^ätttn ge^ojfet, fagen fie, baf bem 
alten |)er!ommen gur continuirlid^en golge, fold^en beiben gürflent^ümem, 
infonbcr^eit bem ^ergogt^um ^olflein »egen unertraglid^er fRtiä)^^ unb 
Ärei«peuem, bcfd^»erlid^en ßrtenfton falber unfere SRot^burft betjorab 
(tjor^er) beigebrad^t unb gehöret, unb mS} Seflnbung berfetben 6r^ 



19S 

^eMii^Iett folc^e gjtenfiott mobiffdtet «nb an%m6)M tt)orben to&xt. ** 
2)a e« fid^ a*cr föt fie niiä^t Jejiettte/ fügen fte emienfcnb ^inj«, bte 
t)on ben Sanbe^^erm rctfltd^ unb »o^ternjogcnc ©eKetung ju mobifldten, 
fo »otten jie unterfd^retften , bitten aber, \>({^, ttjenn in 3u!unft in 
S^ug auf bte ^erjogt^ümct etttw^ tJötgenomnien »irb, nad^ altem 
^fomme» unb Oteceffen baö ®utÄ(|ten unb n bie beweglid^e 9^ot^b«tft '' 
bet ®Winbe gehört »erbe, gtnel aber \vi^im bte ©tÄnbe ju »er^inbetn, 
bo^ jie tt«ttilic^ nic^t in bemfetten 5lugenbtitf/ mo fie genehmigten, 
juglei^ l^intergangen mürben. 2)er 7te llrtifel in bem 0lenb«burger 
Xractate ft>rad^ bai)on, bafi bie ^erjogt^mer an ©dnemar! eine glei(^» 
m^fige $ülfe gu geben ^^tten. iDad Hang, aU n>enn auf beiben Sei? 
ten bie ^filfe glei(3^ flarf geleitet iverben muffe. £)ie ©tänbe machten 
barauf au^etffam, ba^ ber Wu^brutf nur na<3^ ?Jro)^ortion »erpanben 
»erben bürfe, »a« ijon Seiten ber 8attbe«^erren benn au^ eingeräumt 
warb. J)ann foöte \>it mu Union i»om 1. 3Wai 1637 an nur auf 
5 3«^tre befielen* J)ie beiben »efentlici^en Steuerungen aber »aren, 
baj bie $ütfe »Ä^rt, fo lang fle gebraust >irb> imb baß ber 9le» 
<|uirent bie JruiJ^en w^itx^\i, — Äaum 6 fWonate fester, itx 3Wai 
1*38 fragen bie ganbeö^erren »ieber, »fWie bie €ron a^dnemar! ^er? 
ibeijujiel^en." g« ^anbelte ^^ ndmli(| um neue (Hüfhing ober um Se? 
feittgung ber Sebingung, baf ber bie $filfe bege^renbe 2^eil felber 
f^mit atter Wl<k6:fi" gerü^et ^aben muffe. 511« bie Stdnbe tpt^ bei 
ber Union U^tyi*» loDÜten, \><ii dußern bie Sanbe^^erren ffiä^ beutlid^er. 
3^nen fei bie taWe^nung einer Erweiterung ganj xt^i, f/9la^bem 
aber — be« ^ti^t^ 9lfjijlenj ^^ ^ß^er benn ber ®tdnbe Sölfer er? 
jhetfet, unb bemnac^ befage ber (Äeceffe ba« SBerf bergejialt ju <jroi)or? 
ttoniren unb einjuri^ten, bamit ber Requisitus nii^t mel^r benn ber 
Slepirent gu :|jrägrat>iren , fonbern ber 9tequirent ffiö^ mit aller 9Wac^t 
gefaßt gu Ratten, atfo werben bie ©tdnbe jid^ einer meljireren SerftSn;? 
Mgung anfi^tfcn", entweber muß ber passus in ben Unionötractaten 
gejWd^en werben, ober man muß rü^en. @o würben bie ®tdnbe 
moratif^ ju fie^terem gezwungen. SBieber aber fanben jie flc^ gu bit^ 
itxi »erantaßt, baß J)dttemarl ni#t tract<itenwibrig feine ^ülf^trujJlwn 
in ben $erjogtpmern werbe. 



13* 



196 



fdtfä)tOtvbtn, ober postnlata ttnb irravamina« 

5lu« ben bid^erigen ßrörteruttfleu tiefet 3«itatf^nüt« »irb man 
im SUlflemetnctt ^^ Hx^t^tnvoäxtiitn Wimen, tt)ie bie ©tettunö ber ®i&in]^t 
gegenüber ben Sanbe^^erten unb umgefe^Tt getoorben n>ar. Um bte 
Slnbringunj t>on 93ef(ij>werben, unb bie Slntmorten barauf, ri^tift »et^ 
fielen ju Wnnen, iji eben auc^ eine jenaue Äunbe btefe^ Ser^dltnife^ 
not^menbiö- SBir »olten ba^er, e^e toix bte 93ef(ijn?erben berühren, 
no(ij> einiger tlmjiänbe ewd^nen, bie ini^ntt jinb, iene^ Ser^Ältnif 
no^ fi^Ärfer ^er»orgu^eben. 

3m Tl&xi 1637 «ep ber ^erjofl ben $r5(atcn unb ber Mitterfc^aft 
i»ei ^ienU)lare einer gegebenen $olijei^ unb ^teiberorbnung überreifen, 
nnb iene antworteten barauf , ha^ fie flc^ ,, ber S^ii unt> ©elegen^eit 
na6)** bamad^ rieten U)flrben. di i^ ni^t unmd^rf(i^einU(^/ ba^ ^xä? 
laten unb 9litterfd^aft/ obioo^I fle bie SBorte fräter anber« beuteten, 
einer firicten ®e(ebung ber Serorbnung audjU0ei(^en to&nf(^ten. %Ux 
bie fragti(i^en Sorte ^aüm böfed 93Iut erregt. 2)er ^erjog antn^ortete : 
9lntangenb bie $ottiei« unb Aleiberorbnung , fo :^£tten $ritaten unb 
giitterf(ä^aft fl^ erfü^nt, nur einen ber ßtit unb ©elegen^eit mä^ 
mobificirten ©e^orfam gu »crftjred^en. Der ^erjog fä^tt barüber eine 
„justa indigoatio^. $rilaten unb 9titterf(i^aft rf^aben ^ä) ^infü^ro 
gegiemenber unb i^nen obpe^enber Obfer»an§ §u gebrauiä^en, ^it geber, 
n>ie Untert^anen gebühret, niebriger ju führen, unb ttjo^l gu betrad^ten, 
baf nic^t i^nen, fonbern 3. Ä. Tl, unb g. ®. bie jura superiorita- 
tis, unb alfo condeodi et praescribendi legea com^etire, fte*abet in 
terminis objectionis befielen, unb bemnac^ parendi et obediendi ne- 
cessitate adstringiret fein." SWan berufe jlc^ fo oft auf Unljermögen j 
um fo mefjr liege hm fianbe^^erren a(« (ä^ri^H(ij>en Obrigfeiten ob, ber 
luxuria unb Ue^^igleit ju fleuem. 3e^t fej^t ber ^ergog 2000 (Rt^lr. 
Strafe auf bie llebertretung ber Serorbnung. r^ SKit S^ftöQung , '' 
fagen bie ©tdnbe, loerna^men fie biefe ^eu^rung^ man 1)aU hn ttn 
fcaglid^en SBorten nur an ben gaö gebadet, »enn man bem ^erjog t>U 
gebü^renbe 5luf»artung mad^e. Um Sluf^ebung ber 2000 fRt^lx. ©träfe 
tourbe bringenb gebeten. 

g3 war in früherer 3eit ^erfommen, ha^ Sefd^werben »on ben 
jganbe^i^erren e^er erlebigt werben muften, bebor bie ©tänbe Sefd^tiiffc 



lOT 

faßten. SBir erinnern an ben nie^rjS^rigen 8ef(i^i»erbeftreit »on 1610. 
©a« Serft)re^en ber Sanbe^^ertn »or griebigung ber Kntrdge ju er* 
langen, xoax gu toid^tigj benn toenn e^ no^ eine ©arantie für \>tn 
guten SSBitten ber gfirflen gab, fo niufte fte barin liegen. S^^t, im 
Saläre 1637, njottten bie ganbe^^erren er^ nad^ bem r^ ^^au^ttt^erf " 
bie gravamina erlebigen , jie Ui^aupttUn baju, n^a^ fei ^ergebra(3^te 
®en>o|in^eit". — Die ®tÄnbe »iberf^rad^en, — aber erlebigten bo(ä^ 
erfl ba« f/$aui)tt»erl". 

2)ama^ tt^irb man abnehmen fönnen, in töeld^er ®:|jra^e bie 
@tdnbe baten, bie 8anbe«^erren antworteten. Der ßrfleren SBorte 
flnb fie^enb, ja bitoeilen fd^on f(i^eu, unb !aum »agenb; fo g. S. 
äußern bie ©täbte, na^bem fte oft um Serfe^ung ber geteifleten Sier:? 
t^olercontribution gebeten ^aUn^ baß ti ni^t ben 5lnf^ein f)abt, aU ob 
i^nen bie fBittt bett)inigt njerben fode. — 6« ifl bejeic^nenb, ^a^ bie 
©tdnbe in ber Ueberfd^rift neben bem SBorte „gravamina", nod^ ^in^ 
juffigen „postulata". Sie fuc^en in \>a9 dm SBort ^ineinjulegen, 
ta^ fle ein fRtä)i gu forbem ^dtten. Sluögef^rod^en »irb ba^ faum 
me^t. Unb bod^, mitunter, wenn bie tlngered^tigWt, »ie man fagen 
mftd^te, l^anbgreiflii^ »or Slugen Hegt, bringen ernflere, gewichtigere 
SBorte l^er^or; bann ifl e«, aU ob fte füllten, ha^ Settetn um ®e* 
md^rung i^re« guten Med^tö i^rer unwürbig ifl. Sie fagen einmat 
(1637), e« |>anbte fld^ um »^oft angeführte unb auf aßen Sanbtagen 
erttneberte unb re^etirte gravamina, bie nod^ uneriebigt wdren, unb 
tÄglid^ fid^ l^duften." 3(ber geforbert, wie wol^it in frii^eren S^ttn 
gef^ie^t, wirb nid^t mel^r^ fßxüt ift 9lfle«, unb bie ift oft fo gefleflt, 
aU ob e« eine ©nabengabe beträfe. Unb bie 8anbe«^erren auf ber 
anberen ®ette, wenn fle etwa^ »erf^red^en unb bewilligen, t^un fold^e«, 
al« ob fle eö au3 tauter ®naben träten. Slber ba^ SSewiüigen ifl ber 
feltnere gatt^ oft werben bie Sitten überhört, einzelne ebenfo oft, aU 
fle eingeführt werben, unb ba^ gefd^ie^t faft auf iebem Sanbtage. Si«^ 
weifen werben mä) auöwetd^enbe Slntworten gegeben; 5(nbere«, wofftt 
ba« etoibentefle 9led^t f^)rid^t, wirb füi^n abgeflritten; 5(nbere« enblid^ 
o^e »iele SBorte abgelehnt. @o ifl je^t ba« Ser^ältniß gwifd^en 
gürpen unb ®tfinben, unb nun ge^en wir gu ben eingelnen Sefd^wer^ 
ben über. 

SSon 1629—16^ flnb eigentlid^e Sanbtage 18 an ber 3^^^ ge* 
galten worben; fa^ auf iebem Sanbtage flnb ©efd^werben, mel^r ober 
weniger noml^aft gemad^t, unb nur brei* bi« trfermat ^aben fld^ bie 



t99 

Sanbe^^erten üUx biefetteti geiuf ert. 9lnt au^ffi^rltd^ßen auf bem Sonb« 
ta^t im Sfl&xi 1637. S)a t)erf^red^eu ^e^ bie $atrpnat^0ete(i(itt6ldt 
aufredet ju er^aUen^ ebenfo bie $aberd(ekner ^onfHtution/ bie befannt:* 
lt(i^ 1630 auf^ i)>{(u befiättgt toorben n)ar^ $önaU SKanbote gegen ^ie 
Steßonten ;u erlaffeu/ unb ^e^nlic^ed nte^t^ ^a9 ni^i gu t^et^re^^eit/ 
fie fein 3ntereffe Ratten. Z)fe ^tänbe Ratten aber au^ barauf (mfmetffaot 
gemac^t^ bap g^embe gif^ectangen auf bie Aldfier erhalten ptten, bie 
Sanbe^^erren fagen allgemein, t>a^ in biefet Sejie^ung @orge gettagen 
»erben foH. auf bicfem Sanbtoge t>>ar e«, »o ben @Wbten 5lu«jldSit 
auf Srfajj für bie geleiflete Sier^I^alerisgontribution gegeben tt^arb, «nur 
baf fie bie^mal bie Kontribution t)^aig einbr4^ten." $luf bentfelben 
£anbtage t^ca t^, n)o ed grabeju abgelehnt n>arb, einen 9le)>er$ k)^gtn 
ber 1631 eigenttiS(i^tig audgef^riebenen Kontribution ju geben. ${n^ 
bered minber äBid^tige^, ober gtei^ }u @rti>i^n^be^ toaiib ebenfo eirt^ 
f^eben abgelehnt. 

Smi IBef^n>erben/ beibe und f<i^on an9 frül^ren 3^ii«n b^Iannt/ 
milffen befenberd fftx^oxitl^oUn n^erben. $ie eine betraf bi« no^ 
immer ni^t erfolgte SBieberbefej^ung ber <Statt^aItert9ürbe. 1629 )»axtf 
um Ernennung eined Kingebornen jum Statthalter gebeten^ ed evfolgte 
feine ^ntkoort. 1634 iiRai) noaxi bie ^ittt^ n>ieberboU unb tmttx 
motitoirt : ed fei grof e gonfitfion in ben gemeinfam^n @a^ii/ «Kit fein 
getoiffe* 2)irectorium bejlettt fei. ©ie Äntttfort lanHU'. bie Äaubel^ 
^txxtn tt>ärben bar&ber freunbt>etterli(ib berat^en. 3^tet# mxt^ aber 
ber ßitract eined königlichen ®d^reibend imUtiä^t an hm 4^og ge^f 
rid^tet) hatixt 5. fftcumbn 1631/ ben Stinben übergeben, üi bie 
9legierungdanftdb^ begei^nenb. S)arin bi^f ^^* '' — baf ndmK^ i|r 
$rimlegium ein Seitered niä^t im SKunbe f^xet, old bof ein 2^ii 
SKarf^aK, bem ber Otitterfc^aft )93e^ed ju ttnffien. unb ju )^erantttH>rt<n 
obliege, t>on ber gemeinen Regierung foÄe n^erorbnet )MiT^tn — bafirne 
fie bie Serorbnuttg eined foI(^en SRarf^aa« a^f iej^igem £<inbtag Up 
getreu werben, (ijl) fol^ed Und — ni6)t jmoiber. " — 3m 3toH 
befelben 3<tbred 1634 »ar t>it i93itte uoc^ nid^t erfftOt, {{e UHirb ma 
berbDlt, unb um enbli^e 9tefolution gebeten. S^ir merben bie 9<tte 
in ber folgenben $eriabe nneber antrefen^ benn jKnig ßb^(Kan IV* 
Ibat fie niemald ganj erfüllt. 

Die imiU Sef^merbe bejog fi^ auf bie unre^tmlfig errtd^teten 
3dae, 9lceife unb Streuten, ffiir erinnern baran, mie \^ in frfil^ren 
34bni mmitli eitie filage itber QbfU ^^citpmmi*^ t>it unerioMMMi 



1» 

»utben hamaU pet« aißet^an, Ui ben ^erWimnl^eii ^büta ein m 
^öi^ter 3«>tt al^fcalb meber tebucirt. — 3m 34re 1632 tctxmt naä^ 
kttgem ®(ä^»eifleit We Sef^toetbe meber »ot : bap bie 3o%ef&öe in 
ben ©täbten unb «wf bem ftanbe er|>5]^t feien, wtinter aÄborn <md^ »on 
bem aSiel^ toel^e« bie 9littcrf^aft anf^ejogcn, nitb ju i^tcr ctfleiwtt 
Stot^btirffc treWtfttfl." 2)te ßanbcd^en »erft)rai^en ^itxanf, baf bet 
3ott nid^t et^ß^t njerben foöe. »fflemi akr bcr Slitterfd^ft SJte:^ an 
ben Äaufmantt iminfexi witb, fo flnb SSBir ber SWetnung, ba| Äciuer 
p^ ju fefcä^Äewn/ »cmn bie Äaufieute mit gr^eigerung bed 3otte« U^ 
f^toetct »erben." — 2>a« »äfonnement i»«r niii^t ri^tig: benn mel^ 
rent^etl# trug niä)t ber Äou^ann^ fonbem ber ^bet hm ©Reiben, 
©iefer maä)tt einen geringeren grlö3. — 1633 »irb iweber geftagt 
ükr gr^6finng be* 3«>ö«*a f^i^fl pi^ eigen gejogen SJie^ jum eignen 
9^mä)f unb »)a:9 mm )^erf^enfe. gerner mrb geüagt: bitß bad 
SSie^ tei goiJ^eln unb SÄiffunbe niäft öfter bie @c^te^ bftrfe; ber ^er:» 
geg ]^«*e nämlidj? gu ®»ttorf einen 3ott, *) ben er burd^ Jene* »erbot 
um ein ä^ebeutenbed eintr&gü^er m^ä)k: hmn oSed Sie^, mo^ )^on 
bem einen 3:^etl ®^Ied^tf« na^ bem mtbem foSte, mufte nun ftei 
®^ttcrrf bie 3oOfr5tte jwiffben, unb^ ben 3ott eriegen. — Diefettc 
ftlage )viib 1634 »teb^ri^tj; e^ Ucd Um ^enberung: ein. 2)ann 
l^atte ber ^erjog angefangen, an einigen Orten eine ©etrünlefleueti m* 
guorlmen; barüfter bef^mrt ^ g. 8. ftiet 1633. ^alh^ borauf marb 
Me Steuer fogar er^^^t, unb bie« fottte gm^tfertigi tverben (f. bie 
^9^. 1635) a(« eine Slol^nbigfeit. 2)ie ^lo^aten Ritten bie ®e^ 
trWejleuer (x^% f»t«Ö<fy muffe m«n e«. aui| t^im, obi»ef^t ma» fd^, 
»ie gefagt wirb, erinnert, t»a« bedmegen in ben ^rtmlegien fe^t, — 
Jyie bamald nur »erfammjdte fSitterf^aft ^atte bie ®a4^ «« fewt aö^ 
gemeinen 8a»btag »erk»tef6n. — Da u6er We ^ßi^e ber ©teuer gcmS^^ 
ttd^ etn DuäW fd^Äwbte, fo Wtten hk ®t5nbc (lt35), baf an S^ü^ 
unb SieentpÄtten «Seiten" aufgerid^tet werben, an benen bie 3i^tttare 
gef^rieiften ßel^e. 

IBiU^er »nur af»«r mar, gkid^fam al# ^u^nal^me, ben $m\Mk|ieu 
gunriber gei^anielt. 9lun tral ein ttefe« greifenWi^ CSies^iil ein^ Un:^ 
term 31. 9n% 16^ t&osb gemeinf^afKidl^ ))on 6eibent S^nbf^fi:ren 



*> £>ie einnähen biefe» goÄftatte , wie ber ya »enb^urg »urbon U-^ 
fanntli^ a>oi((^en ben i^anbed^erren get^eilt. Sogenannte Q:mmmbm^^t. 



200 

btc Srnfü^turtg ber Slcctfc unb iktnUn beantragt, g« tourbe in btt 
^xopo^tion bcmerft, baf be^ ^erjogö Sanbc »iel buT(i^ SBafferönot^ 
gelitten ^dtten, ber Äönig »ie( an ©iütf^bt^ grbauuttg gett>anbt ^aht 5 
ba bie orbinaire Kontribution ntd^t au^reid^e, fo fe^e man fid^ »craiu 
la^t, auf frembe SBeine, S3iere unb auf guiuSartifel, bie ein? unb auö^ 
geführt tt)ürben, tint ?lcdfe gu legen. ®iati auf bie $ro^ofttion ein^ 
gufle^en, baten bie ©tdnbe um ?luf^ebung ber alten Unorbnung. 3ttet 
Sage ^p&Ux (9. 5l|)riO erfc^ien tro^bem eine Serorbnung, »eld^e t>k 
fiicenten einführte. — 3m aWdrg 1637 UUn bie ©tdnbe unb fe^r 
bringenb, um SCbfd^affung ber ungebü|irK(^en ?luflagen; 3ött unb &u 
centen feien unertrdglici^ er^ö^t, für tin ®tütf Sie^ muffe 1 9lt^(r. *) 
3ott erlegt »erben. 

5luf biefe ©efd^werbe erfolgte eine 9!ed^tfertigung , bie ju bejeid^^^ 
nenb ijl, um fle nid^t n>enigjlen« au^gug^weife mitjut^eilen. 3werp 
n)irb eine breite Einleitung tjon gutgefö(;rter Slegierung gegeben. ®otd^e 
(Regierung ju führen foftet aber »iel (Selb, r^ba« auö Unfern reditibos 
unb 6in!ommen biefer gflrftentpmer fold^e Wnger alfo gu ertragen uns 
erjwinglid^, gumal SBir be^wegen fd^on ein untt>iberbringlid^eg jugefe^et." 
©onjt l^at man feine ©ubfibien; bie ©tdnbe sollen feine ejtraorbinaire 
iöeifieuer geben. S)a^er f)at man, ^^ad promovenda publica com- 
moda" ju fiicenten greifen muffen. 2)ag tjerftöft aud^ nid^t gegen hit 
%Privilegia, bie man ju erhalten im Uebrigen gndbigfl ftd^ erbietet. 
SBenn aud^ in Äönig griebrid^ I. ^Jwilegium »om S^^re 1524 gu 
lefen, baf feine 5(ccife, S^üt u. f. tt). o^ne SoUborb ber Sanbfc^aft 
errid^tet mxUn foUen, fo fei bod^ aud^ bie causa angegeben: r^um 
e^ren getreuen 2)enfie ttjiöen, be fe un« gegenttxirtig — guttt)i0ig er^ 
boten unb bett>iefet b^bben, unb nod^mal« gutwillig unb getreulid^ er? 
tiegen njerben." ^Vi6) in S^rifKan III. ^ßrimlegien l)ti^t e«: wUm 
ibret getreuen — Dienfte SBillen. J)ie Sanbe^^erren f)aUn bei Un 
9?öt]^en fein anbere« SBittel gemußt, al^ gu ben Slccifen gu greifen, 
unb Un Konfen« ber ©tdnbe ju fucben. J)ie b<Xtten abgele^n^,- unb 
H b^ben bie Sanbe^l^erren vigore superioritatis territoriaiis et rega- 
lium ex inevitabili causa ben modus, ber anber^wo guttt)illig i)on ben 
©täuben bewittigt Joirb, ungead^tet be« SBiberf^rud^« ber ®tdnbe an? 



*) SDiefer ttjurbe fpater ber groge ßcü genannt im ©egenfa^ gu bem 
f leinen, ober ^ ß QcU, ben bie 9litterfd^aft e^ebem an ben alten Soflftatten 
nur begablt f^oitt. 



201 

genommen / mä) Stnietinng bed fR^ii^a^t^: ^quod requisitus pro 
consensu, sieum sine justa causa deneget, conqueri non potest, 
etiamsi ipso dissentiente actus explicetur.^ *) ^nä) i)Cit man 
öröftent^eiB Suiu^artifel Bejleuertj ber ßjjjort fc^abjt mä)t, unb Ui 
t^m trifft tik 5(cctfe ben fremben Kaufmann. Die SBorte ber ^xinu 
.legten ^^nnb — na^mal« ertiegen »erben," ober „f)txmä)maU gut^ 
ioiflig t^o t^oenbe erboten ^eb^en, unb gerne t^on mitten unb fd^utten," 
jeigen, baf \>k 5lnorbnung bur^auö im Sinne ber ?}ri»{(egien ifl. Unb 
Befagen jene SBBorte benn mirftiiS^ tttoa^ 5lnbere^, fo fönnen j?e bod^ 
ni6)t auf biefen, be^ ©emeinmo^l« Rätter entflanbenen ^Wot^fatt gejogen 
merbeuj »ielme^r liegt ben ©täuben ob, ben ganbe^^erren unter t>u 
Slrme ju greifen. S)ie Sicenten fönnen nid^t abgefiettt merben ; jte jinb 
begrünbet in ratione, aequitate et charitate erga principes et pa-* 
triam. Sotten bie ©tdnbe äRittel angeben, mie ben Kalamitäten, 
benen bie Surften au^ t^ren Äammergütern meber ab|>elfen fönnen, nodg> 
abju^elfen fc^ulbtg pnb, mirflid^ abgeholfen mirb, fo fott baö lanbe«:? 
j>äterltd^e SBo^lmotten mä)i fern fein u. f. m. 

®o bie JÄed^tfertigung , »ennjte fo genannt tt>erben barf, man 
begreift faum, mie bie gelehrten Mti)t, bie }a offenjld^tlid^ bie ffierfaffer 
jlnb, fold^e Argumente »orjubringen magten. ®g mürbe einen meit . 
beffern ©inbrutf gemad^t i)aUn, menn ber eine ®runb, bap man nun 
einmal bie Sicenten ^aben muffe, attein angeführt märe. 

Diefe Sicenten^ unb Qoü^aä^t txMtt bie ©tdnbe tief. 3^re ^ri^ 
toilegien maren, o^ne baf bie ganbe^erren eine emjllid^e äJer^anblung 
gefud^t ^tten, erff gebrod^en, nnb ^inter^er mar mit leid^tflnnigen dita 
bendarten t>it Zi)CLt »ert^eibigt morben. Die ©täube beabfld^tigten eine 
au^fit^rlid^e gntgegnung ju geben, bie anfangt (1637) »erfd^oben 
marb , meil nod^ fein Qi^n^m^ **) mieber beftettt mar. ©ie marb 
f^dter mirflid^ entmorfen, blieb aber, mie Äraut^of in feiner ©d^u^^ 
fd^rift (©. 17) bejeugt, liegen, ##auf t>a^, fo möglid^ atte« in ginig* 
feit unb Sitte erl^alten merbe." 3n Sitten, um Sluf|>ebung ber iu 
centen, ?Iccife unb Qi^Ut ^aben bie ©täube mä) ni(i}t nad^gelaffen; ja 



*) „SBenn bie Suftomung of^ne ®runb tJertveigert mirb, fo fann ber 
Stngegaitgene ftd^ nid^t barüber beflagcu, bag miber feinen SBiKen ge^anbelt 
mirb." 

**) Äielmann war in ^erjoglld^e J)iettfie getreten, unb Dr. SBinfler marb 
aU ©^ttbieud erfl Stofaug October ange^eOt. 



902 

t$ toith W«fe 9iüt fß mm ceteram censeo fitfl (et teber @a|fi^^^ 
bie «Kf beit SmiMageii emgetetd^t mtl. 



Cctfi. 10. 

de ^titf{on brt £anbgeti(|t^otbnttno« ^otUttitunti/tn gttt Seoifion 
betr eanbedmattifel« 

gaffen ivit bte im Sor^erge^enben gef(i^itbettett , ba« ©efß^t fo 
»jeittK^ t^erfejenbett SSorgänge auf einen «ngenblitf in ^m hinter* 
gntttb treten, unb »enben tm un« in ber ftürje einer frieblici^eren nnb 
Ittte^ n>0^lt^uenben Setra^tun^ ju. ^ud bem fSotan^^an^mtn ma^ 
ju bem golgenben bie aSemerfung f^müUt (eiten, bap SWIfer, gW^ 
bem einzelnen Snbiwbnum, in t>m Sagen ber SebrMung wnb ber 9tot^ 
bnt^ Sammeln ber ^oft unb burci^ ^fonberung be^ Unlauteren naä^ 
einer ober anbem (eflimmten 9iid^ng |fin ^«futtale erjieCen, beren 
9{u^en unb ^eitfomfeit bte f^ad^fommen no(^ mä^ 3d|i^unbetten banf^ 
Bar anerfennen nrüfen, um fo me^r, n>enn ße erlägen, baf i|re 9et^ 
fafjren unter ttjenig erfreuli<!^ ttmfllnbeit ft^affen wnb ttKrfen muftew. 
e« ift ^ier nici^t bie 9lbfW|t, mmnftii auf bfc im Sa^e IteO tmt* 
lenbete JÄe»ifion ber ganbgeri^t^orbming einjuge^ ; »a^ b«^tn gel^iJrt, 
ip bur^gängig fo »o^Ikftmnt, baf mt SaSieleti^ofttng «1^ fi*erfl[üf(tg 
ttf^tinm muf . 9lm um M Sufommen^angc« »iUen fott ^iet nnt 
wenig SBorien ber enbl{(| »oöbroii^ten flteform gebaut »werben. SBir 
erinnern baran, ba^ bie 8let)ifiott ber 1573 gegebenen 8anbg«r«ft^ 
orbnung jä)tsn fe^r frü^, bereit« 1588 in «nreigi« fam, unb bte IBitI« 
fl^fiter 0^ tvieber^olt würbe. ®ann aber geriet^ Ut Olitterf^aft wegen 
M fogenannten »ittergericäj^t« mit t>m 8anbe#|erren in ttnetnigWt; 
unb H^ war wo|l ein ^u^^tgrunb, m^fjiaSb fk bi^ fStmfm, auf bte 
fle fetter b^bem eifrig gebrungen ^aHt, fin gu galten fujd^te. ^am 
ftimen bie Ärieg^jal^re , in benen m eine 9leform i\\ ber ^e^t«|ffege 
ni^t gebac^t werben fonnte. %U bie Occu|)ationgja^re vorüber waren, 
gab e^ fowo^l für fianbeö^erren ot« ©tdnbe ^inreic^enbe ©rfinbe wieber 
an bie [Rebifton ber fianbgeridj^t^orbnung ju benfen- ^mt wie biefe 
mußten gleid^ fe^r bie 2lufri(i^tung ber 3ufHj wünfd^en; Un erperen 
wosb baburd^ tim @t&|e fdr i^re (onbed^errti^e ®maU^ unb ben 
le^teren eine gröf ere ®(^u^we^ ^m lanbe^eiciik^ tU6erg««ff9. So^ 



an 

^etlei an fli^^ toa« t)o( bte otbentli^n ©trid^te e^^^^^^> ^^^ ^^ 
tbtgem^^ett Ux eonglettost fommen ofi Rla^tn t>ot^ unb enbltd^ tio^men 
bie 8onbe3^etren nid^t feiten i^re «mt^nnterti^anett toibetrc^töd^ in 
@^u^. 2)te @tänbe bitten einmal^ baf tt)enn fle in ben %emtetn 
Jltagfa^en ^dtten^ t^nen bo^ f^Iennige 3tt{K} n^erben ntftge. 

«nf bem Äieler dement a^ril 1635 »urben in ©etreff ber Dot* 
june^menben Ole^^ifon ber £anbgeri<^t^orbnung enbtt^ n&|ere SefKm^ 
mnngen getiroffen. ußf> nun »o^l gu bero ©e^uf," ^ei^t e« in ber 
lanbe^f^enli^en $ro)M){ition sub JV^ 4^ #^ nnterf^tebene Zage unb 
Cntet anbe^nmtet^ tt>etUn a^r aQentat e^^afte Set^inbenmg einge^ 
faflen — art fott Unfcr fiombtan^er angeigen, baf äBir bie Unfrigen 
nad^ be))0¥{le|enben Ouattalgeti^t^tage baju ^etroibnen »oQen^ alfo ba$ 
in ttnf?er ^erjog g^iebin^d ®tabt ^^Itim^ ben ne<|f^ bantit gu 
t^effo^ten, ^ $räloteit unb Äüterfd^aft htLim^ e* möge bie %xi>üi in 
beit bequemet Uegenben @^abt fiiel t^Qtgenommen merben. 3^ Setteff 
bev 93efej^g etneiS^ Jfimliä^n ^aliim^iA Aber bie 9lttterf(i^aft^ n)o 
man Weftmen f&xifttk^ »atb u« »^ÄÄ^ete Snfbnnation" gebeten, 
i/bamtt ed bei unmtevbro^l^ettec £)bfe£t)ang tierbUibe.'« 

3Qt 3anuac 1636/ gut B^i ^^ ber (t>on un< fogenaniite) )»otitij 
fd^e ftn^f^tff fUjf mfornmette/ trat ott^ ber gur SternftDU ber £anbi 
gerid^t^orbnung i^er^bnete %i^fd^ttf gufanrntcn y er beßanb <mi 4 $rSj 
laten, finontlt^en jlinigli^en unt gürftli^en 9t&Ö)m, 10 «on ber 
9iitterf4<tft/ unb 4 S&:gemtei{iem/ ber ®täbte ^^ti^m^^ glen^burg^ 
Sxti, Sfte^oe. -'- S« »^ar »on ben Äanbe^^eirren oxt^ eine ^o^ofltien, 
d. 4^ ^«ber^leben 5i 3<Hiitar 1636 ^^utangenb bie Sepeßung ber 
3u^g ^0)»^^ in Eectoiiiasticis ol^ Hximmh unb €i)»ilfa^en'' )»orgelegt. 
9Ar biefe Sorlage marb ein bef«nberer Su^fi^uf ernannt, befle^nb a»« 
4 $rfiaien, ben fimmäi^en Bonbrät^U/ 16 i^n ber dUtterf^oft, imb 
ben g^iannte» 4 Sftrgemtetfimt. Die ^^onen Maren meidend bie« 
felben, me freier. iStibe Su^fife fibergoten i^re ®utad^ten bereue 
Hirttm äd.Sonuar} ber Uf^timmnU^vt^ä^nf. berief fi^ aber oft auf feine 
bef^rSntte S^ltm^t unb lotxm^ auf ben aQgenteinen Sanbtog. @« 
if^a^btette fi^ n&mlvS^ nn eine 3Robifbation ber Sriminalgeriii^tgbarfeit 
Aber miid^e. 



*) ögl. bie ton Ärant^of in feiner ©^njf^rifl angeführten 53eif^iele. 



stuf bem im Wl&ti Betufeneti Sanbtage u^arb btn Stfoben eme 
^abfottberli^e $ro))ofttion^ (eCang^nb bte ^ottjet^Orbnung unb 9{et)if{on 
hu 8attbflcrt^t«0rbnuttg " gemad^t, an bertn ©ntwetpmg ber Sanb* 
tan§ler »on Ratten ben gr^ften 5lnt^etl gehabt l^aben. fofl. Wia 5. 
2ft>ril gab ber gaubtag fein ®utaä)Un. Die fd^Iiep^e (Rebactton leitete 
t). Ratten, mit ^ütfe M ®^nbicu^ gri^ Mauritiug ju 3|e^oe. Slm 
1. ©e^tember 1636 »arb bie re»ibitte Äanbaeti^tdorbnunfl ^ublidrt, 
abet erfl im folgenben ^ai}xt ju 3|e^oe gebrndt. 1641 toaxt fte tjom 
fiaifer gerbinanb 111. be^tigt. 9lo6) mag l^iet ^ti)orge^i>bert »erben, 
tt)ie ber enbtt^e^u^gang in betreff be« fogenannten Olitttrgerici^t« n^ar. 
Der fianbgeri^t^orbnung »arb bie r/ Goostltatio, betreffenb hü Eccle- 
siastica unb Griminalica '' a(d 25fier Titalus im 4ten Steile etnt>er^ 
leibt. 3m § 14 ber Kon^tution »irb gefagt, ba^ ber ablici^e SRörber 
Dber 2obtf^IÄger entweber i)or ba« ganbgeri^t ober t)or ia9 mit bem 
Slbel aßein befejte ^einüd^e ©eri^t, mlä)ti entweber ber 5(nHagenbe, 
ober ber, ber ^6) reinigen toitt, nxS^Ien barf, gekben toerben fott. 
2Birb ber 3ttcuft)Ät beim ganbgeri^t Man^t, unb ergeben fl^ 3«^i«cn 
gegen i^n, fo ifl er an ha^ ßriminalgerid^t §um miitm aSerfa^ren §u 
übergeben; unb hxt^ ^at f,mtif aMaafgabe ber Carolina unb fonfliger 
l^ier^er gel^örenber Steceffen« gu t^erfal^ren. — g« »d^rte nici^t lange, 
haf ha^ abli^e ®eri(i^t, bem ^ier no^ ^itit Soncurrenj mit bem £anb« 
geriet eingeräumt n)irb, bem festeren ganj $(a^ machte. 

aSBir ^aben ferner mit toenigen SBorten ber Vorarbeiten jur 9te* 
toifion ber Sanbe^matrÜet ju gebenfen. @d n>aren Sanbregi^er aud 
dlterer S^t »or^janben, bie al« teitenb »on ben ®teuereinnei^mem in 
i^ren amtli^en Functionen benu^t würben. @ie n>aren aber tf)äU m ft^ 
felbfl mangel^iaft, ii)tiU ^atttm im Saufe ber 3«* f» man<ä^rUi Ser* 
fittberungen in bem fieuer^^ic^tigen Ureal Biatt gehabt, ha^ l^ier eine 
9^e»ifion bringenb notl^wenbig »arb. ®^on im 9lo»ember 1630, aU 
man ju U)iffen to&nfd^te, »ad Wit9 eigentfi^ }ur Saubflaiibf^aft be^ 
redjitigt fei, toar »on ben Sanbed^erren i^roj^onirt »orben, „ha^ bie 
£anbe«matri!el bei gegenwärtiger Serfammlung burci^ gewiffe De^^utirte 
}u renoMren fei." Die ©tdinbe meinten bamdd, baf mj^ait ber SRa» 
tricul, ba^ienige, »a« barfiber f^ beim 8anbgeri(i^t«notar befinbe, burd^* 
gefeben »erben fönne. J)ama(!^ ru^te bie ®aä)t einige S^ii. W« 
SWandbe, namentlid^ bie abget^eiüen Ferren, ^ä} ber fdjiulbigen Seifhin* 



itn entjte^en tiootttm, tarn fle 1638 mt^n 31» @^ra^e^ *) o^ne jiebod^ 
»eiter geförbert ju »erben. 1639 im Sanwar baten bie ©tdnbe, ba^ 
t>tn giet)iforen ber ianUmattihl — fol^e ft^eintn dfo bomaW fd^on 
in Z^ti^Uii gewefen jn fein — ftjeciett tefo^Ien »erbe, ba§ |le ba«, 
»ag Bi^^er nid^t in ber SflaixiM mit befaft geioefen, mit ^nmix&ä)s 
im.'* — ©ie^ kgog |l^ t^eil^ auf bie fo»o^>l i)en ben reflierenben, 
aU abget^eilten Ferren jugefanften abli^en ©üter^ t^eil^ auf Serdn* 
berungen in ttn SWarfd^en, »0 ^in unb »ieber ganbjhrid^e »aren ein* 
gebeiii^t »orben. S)ie SRarf^en, namentHc(| ßiberftebt, Ratten aber auä) 
fianb, unb bebeutenb, Hxä) ©turmffut^en t)ertoren ; »ie ml ^ftüge bafclbft 
))or^anben, »ar fd^on früher ungemf ge»efen. 3^^^ wn^it man nc^ m^ 
niger aSefdj^eib. 9tid)t beffer flanb hk ®aä)t an »ielen anbem Orten 5 
mele ®t5bte namentli^ !U§ten^ baf fie an $flägen }u ^od^ angefe^t 
Ȁren; bei biefen rid^tete fid^ befanntlid^ bie ^flugga^I nid^t nad^ bem 
gWd^nraum be^ WctaU, ber meijlent|eiW fe^r flein »ar. SSBo nun 
ber ©etrieb einer ®tabt im 2awfe ber 3eit flefunlen »ar, t>a mufte 
bie $flu9ja^I brütfenb »erben. 

SroJ biefer fo bringenben ©rünbe, hit mt Stetjifton ber SWatrifet 
forberten, gögerte bie ®a6}t bodj> mele ^ai^xt ^in. ^dtten bie »StÄnbe 
emftlid^ nnr ae»ont, fo iji nid^t ju b«g»eife(n, t>a^ bie JÄewflon früher 
ju <Stanbe gefommen fein »firbe. ^ber ed ifi nid^t ju Idugnen^ t>af 
t>a^ $ri»at{nterefe ber ßinjelnen ber jlarfe ©egengrunb »ar, ber 
aUt ®rünbe für hit 9temfion in ben ^intergrunb brängte. So^( »oQten 
bie ©tdnbe, t^a^ hU jugefauften ©iiter ber gür^Iid^en Ferren mitfieuern 
unb rid^tig peuem foflten. 5lber fte »u^ten, baf ber 9(nfa| ^er ^flug^ 
iai^l für bie eigenen Seft^ngen melfad^ unter ber So^rl^eit blieb; ober 
aud^ fte fürd^eten, baj ^e gu grdferer ^Jflwgja^I »ürben angefe^t »er« 
b^U; a(d ^e m^ i^rer Ueberjeugung für rii^ig hielten. 2)a^er bad 
SoQen unb aud^ 9H^t»oaen ber Slemfion, ba^ fid^ in ben £anbtag^« 
acten fo oft (unb giebt; man »oQie bie 9ie)»ifion/ man »oUte fie aber 
in feinem 6inne; man »oUte »enig^end nic^t, ba$ bie £anbe^^erren 
einfeitig in ber ®a^i »erführen ^ bie ©tÄnbe gar nid|t fragten; ju 
»el^er SJeforgnif aöerbing^ anbere Sorgänge, bie im Sor^erge^cnben 
mitgetbeiü ^nb, tlnlaf gaben. @o »arb 1639 au^brü^id^ gebeten. 



♦) eine 8a«be«matrifel txm 1636 ift tor^anben. gaW , *bb(^., III., 
% e. 571. 



2M 

baf bie rci^ibtrte 8anbe«matriW >/bem fcejhißten ®^nbicu« jur ttffeten 
9a^xi^t mitget^ettt ttjerbe.-» 

SEBir ^afcen in ber folgenbett $eriobe ben gaben btefer SReviflon^? 
gef^ti^te »ieber «u^une^men, bte aitr önt^ bann noäf nid^t, troft 
petgenber Steuern unb junel^nienbet Tlnotbnnng im ©teuemjefen, ju 
einem enbtid^en 5ltfd^tuf «elanöt. 



^on ^raut^of d Unficüm^ hH jum Zot>t ^onig (S^ri.^ 
fKan IV. 1639 — 1648. 



tt e 1& e t f i 1^ t. 

SBer bie heutigen Seiten mi bimä^Ie^t ^at, für ben fann e« ntd^t 
Ä6erraf(ä^enb fein, »enn er erfährt, baß Wer 9laä^t in einem Staate 
bie Serfaffung geftibert, bie @taat«forra fetter umgetoanbelt »orben. 
ftiJnigt^um unb Ste^nblit, unb biefe unb bie SWonar^ie »e^fetn in 
3a^r unb Xag mit einanber at, nnb ben Söllern in ben einjelnen 
Staaten toirb eine Serfoflitng naSf ber anbem gegeben, o^ne baf fte 
barum gewahr »firben. ß« ifl ba* traurige 8«ib»efen mi>berner 3u* 
^Änbe, baf feine einzige ber ^oitUn gon^tntionen in hit Station hinein* 
getourjelt ifl; barin liegt au^ ber ®runb, \>^ man ftet« befür(ä^ten 
muf , t>a^ SSor^onbene fönne im nd^fien Sugenblid toieber burd^ 9teue6 
erfe^t ujerben. 

^nber« voax e$ in ben Seiten bed HfäMaiiM. 9ivi^ ba finb 
grof e unb n>i(^tige 9ieformen vorgegangen, aber fie finb ni^t ur^l^^li^ 
enthüben. J)tntt jle Rotten gu Mnn>fen mit SnfHtutionen, bie 3a^r* 
^unberte alt tüann, unb n^eld^e i&i)t Sßurgel in ben Stationen gef<i^lagen 
liatten. (S^e bie mittetalterlid^en Umiofilgungen in Äird^e unb Staat 



)oo\Unbti ftnb/ barübet t>er0e^t me^t 3^it^ beim ein 3<(^t^unbert. 
^e^nttd^i tfi e$ erfanden mit ber alttn ©taat^oerfaffung in ben ^er^ 
jogtpmetn. S)te tt)ar fo feß l^ineingen^ad^fen in bie ©ebanlen^ ©itten^ 
@ebrdudS>e unb J^aten unferer Sorfa^jren, baf man(^e Eiecennten bar? 
über )>erfirid^en n^aren^ e^e bie neue Orbnnng ber Dinge fagen fonnte : 
i^ iin ba. ^i6)t aud ber ®egenn>art^ n^obl aber an^ bem @tubium 
ber äiergangen^eit Unnen r»it lernen^ mt ^Reformen vor fi(i| gingen^ 
ba« Sllte bent Steuern $la^ ma^te. gür biefe mittekUerli^en Um? 
lodtgungen ^at aud^ nur bie grage eine Sebeutung: ob in fo fleinen 
3eitabf<i^nitten^ wie »ir jie gemacht ^aben, et»a in einem 2)e<ennium, 
etnm« barüber au^ wo^I barunter, bie Sleform fo fe^r an gortfd^ritt 
gewinnt, ba^ jle bie S^iteinfd^nitte re^tfertigt. SBir glauben, baf bie« 
befonber« in 9iü(!ft(^t ber in ben ^erjogt^ftmern (iattge^abten UmwäU 
)ung ber galt iß. 

SKan rm$ ^ä) erinnern, baf in bem ganzen jtam^^e, ))on 1588 
an, e« fid^ um SJefeitigung einer Serfafung ^anbeU, bie mit taufenb 
gÄfern in t>a^ itUn ber Sewo^ner ber ^ergogt^mer eingreift. 2)a 
muf ml gelöfi, unb unauf^örlid^ losgetrennt werben, wenn tnUi^ ein 
JÄefultat txxtiä)t werben fott. 5lber jlnb bie $au|)twurjeln erfl getrennt, 
fo wirb bie Slrbeit t)on 3a^r ju 3ti)X letzter. Der 3eitraum tjon 
1588—1616 foflet ben 8anbe«^errcn »ict 3»ü^e, unb bie JÄefuItate 
jinb gering, ber 3^itraum »on 1616 — 1629 ijl fürjer: Semü^ungen 
unb Mefultate ße^en ^ier jiemlid^ einanber %Uiä)j »on 1629—1639 
wirb hm fianbeS^erren bie Slrbeit lei^ter, ben ^tinUn ba« Segens 
jireben bef^werli(^er. 1648 flnb hit ©tdnbe wieber f(i^wÄ(ä^er an 
firaft geworben, benn ba fle biefe $eriobe antreten. 9lid^t bloß in 
bem ^eußerlid^en, baß bie ®teuerfumme fteigt, fonbern in Un innerßen 
Sejie^ungen, bie ein t)erfafung«m(Sßige« 6taat«leben ^aben fann, fe^en 
wir 3a^r na^ 3ö^r bie Ianbe«^errti^ 3!flaä)t ßd^ au«be^ncn, hit ^n^ 
bif^e ftraft fdS>winben. 

Do(ä^ l)at biefe ^eriobe Q,tia>a^f \>a^ if^x eigentpmti(|> if}. ®« 
wirb im Slnfang berfelben ein Slnlouf genommen, gteidS>fam um t)er? 
lorne $ofitionen wieber ju erobern, bie ©tdnbe, fo fd^eint e«, fam* 
mein i^re Äraft, um i^r gute« Äeci^t, ba« überall fdjfon fo f(^md|lid^ 
angetaftet ifi, wieber gu feinem vorigen ^fe^n }tt bringen. Slber bie 
£anbe«^erren f^Iagen ben Anlauf, man möchte il)n einen mit falben 
SKut^ unternommenen ©türm nennen, frifdji unb leidet gurötf, unb ber 
^u«gang ifi für bie @tänbe ein IJmmerlid^er. SRan pflegt wo]^l (u 



m 

8anbe«^etren üUt biefetten geäufert. «m att«fü^rii(|Pett auf btm 8anb* 
iait im 3Rär) 1637. £)a r>ti\pxtä)m ft^ hit $atrpnat^0ei:ed(|tigteit 
aufredet gu er^dten^ e^enfo bte ^abec^Iekner ^on^tutien^ bie Belannt:» 
lid^ 1630 auf« Sleu teftätigt ttjotben toar^ ^i^ml^Ttmtxdt «cjen We 
Oteßonten gu erCafen^ unt Sei^nlt^ed nte^t/ ^a^ mä^t gu ^evf^re^^ett/ 
fie fein 3nterefe Ratten. Z)te <^iänbe i^atten aUx au^ batauf <mfmetffant 
flemaiä^t, baß grembc gif^^cctanjen auf bte ÄWflcif et^iatten ^ätte«; Wt 
£anbed^enren fagen aU^mtin^ ta^ in biefet Segti^ung ®arge ftetoattn 
»erben fott. auf biefem fianbiofle mx e«, wo ben ©ttbten 3lu«|l(i^t 
auf Srfafc für bte geleiflete aSicr^Xlaler^SottttiBution jegejen ä^arb, r/nur 
baf fie bie^mat bie Kontribution )obüi% einbrj^ten.'' ^uf bemfel^n 
Sanbtage toor e«/ too e« grabegu aibgetei^nt marb^ einen ffttHx^ m^in 
ber 1631 eigenmäci^tis au^gef^riebenen Sontribution gu geben. $lm 
bered ntinber S&iä^ti^t^, ober gteid^ gu @ru>i^nenbed ^ai^ ebenfo ent:; 
[(jjrfeben abgelehnt. 

Qmi Sef^^erbeu/ beibe und fc^on an9 frfi^ren 3<i^n b^tonnt/ 
mflffen befonber« ^er^^orgel^oben tt^erben. $>k eine betraf bi« no^ 
immer nid^t erfolgte Sßieberbefe^ung ber @tattHt^r)9firbe. 1629 )»<ixt> 
um Ernennung eine« Singebernen gum ®tatt|atter gebeten^, e« exfelg^ 
leine mtmti. 1634 (SRai) marb bie ^tti tmeber^ott unb tmUx 
motitoirt : e« fei grof e Sonfufton in ben gemeinfamen @a#en/ |D<i( fein 
gen^iffe^ ©irectorium be^ellt fei. Die Slntmort ImMt: bie Sanbe*« 
lienen kofirben bar&ber freunbt^ettertidb ^rat|en. 3uglei4^ tvarb aber 
ber ejtract eine« Äönigli^en ©d^reiben« (weKei^^ an Un ^gog ge^» 
rid^tet) batirt 5. 9lo))em;ber 1631^ ben ®t$nb«n Aber^en, m b^ 
9legierung«an{t(^t begeid|nenb. Darin bi^f ^^- " — baf n4mlid^ i^r 
$rimlegium tin S^eitere« nid^t int Punbe fi^^ret^ al« bof ein £^|ib< 
SRarfd^aQ/ bem ber 9titterfd^aft ^tjjtti gu kmffien. unb ^ i^erantmorten 
obliege, i>on ber gemeinen Regierung foge »erorbnet loetfben — bafirn« 
fie bie SSerorbnuttg eine« fold^en SRarfd^aQ« auf ie^igem Si^tag Up 
gei^ren werben, (iji) folcäj^e« ttn« — nid^t gutoiber. '' — 3m 3t»i 
befelben 3a^re« 1634 »ar bie ^iiit no(^ ni#t erflUt, fte nnirb m^ 
berl^U, unb um enblid^e 9tefolution gebeten, ^ix n>erben bie fSiiU 
in ber folgenben $eriobe nneber antreffen; benn Äönig S^rifKon lYv 
Ibat fie niemal« gang erfüEt. 

Die gtoeite Sefd^tverbe begog fldb ««f ^i^ unred^tmSfig errichteten 
3öße, «ceife unb 2ieenten. SBir erinnern baran, »ie fd^ in frü^ren 
34^Y^ ^mmiAi eine filage über Böte "ODxhmmi'y bie unertoiiüMMi 



IM 

»utben banial« pet« atget^an; Ui ben ^erfömmlid^eii göflm ein er* 
P^tcr 3ott ai^^Ib ti)ieber rebucirt. — 3m ^oi^xt 16S2 fommt na(^ 
kttgem ©(ä^Äcige» bte aSefiä^toetbe »ieber »or : bap bie 3ö%cfMe in 
ben ©Wbten wnb onf bem Sanbe er^i^^t feien^ nunitt anhan m^ Don 
bera Stell mel^c« bie Jftitterf^oft aafgejoften, nnb ju t^rer eigenen 
Stot^burffc ibeb^rfttg." Die Sanbed^ren t)erft)ra(ä^en ^ieranf, böf ber 
3ott ni^t tx^^ tt)etben foHe. »fSBenn atet bet fRittctfd^ft Sie^ an 
ben Ä^anfmann »etinferi »iib, fo jlnb SBtr ber Meinung ^ ba| Seiner 
fi^ ju 6efd^meren^ noonn bie Sanfintte mit @r^eigerung bed ßolkd U^ 
f^ittjeret werben-" — 2)ad «Sfonnemoit t»ar ni^t ri^g : benn mel^^ 
rent^I« tntg ni<i^t ber Äcmfmann^ fonbem ber Slbel ben <5(^aben. 
Diefer mad^te einen geringeren ®rlö«. — 1633 »irb nrieber jeftagt 
nkr gr^i^iung be* ftotte«;. feifcfl für eigen gebogen Sie^ jum eignen 
®efoand^^ tmb mc^A man )»erf^en!e. gemev mrb geflogt: bof bad 
aSiel^ bei ©o^i^eln unb äfttffunbe ni^t über tit @^Ie^ bfirfe, ber ^er:» 
geg ^«k ndmlid^ jn ©©ttorf einen 3ott, *) ben er burd^ jene* SSerbot 
um ein Sebeutenbe^ einir&glid^er mad^te: Unm oSed Sie^, mod t^on 
bem einen 3:^eil @^tedk»t0 na^ bem ombem fottte^ mufte nun bei 
®0ti0rf bie 3oQ#5tte )Kiffbtn^ unb ben 3oB eiteren. — Diefelbe 
Jl(a§e )virb 1634 ttieb<r]^t; ed trat feine ^enberun^ ein. S)ann 
l^atte ber ^a^gog angefangen^ an einigen Ortm eine Seiiritdefkeueti an« 
{uorbnen; barüber htfäftnixi ^ }. S. ftiet 1633. Salb barauf n^arb 
bte €i«uer fogar er^d^t;^ unb bie« foKle gmd^tfetügt tverben (f« bk 
^0^. 1635) a(« eine 9^i»|[^nbig!eit. SDü 9la4>iaren Ritten bie &u 
trMefleuer eri^^, fe(#tt<fy muffe mm eg- au^ Ü)m, obw^t man fi#, 
»ie gefagt »irb, erttnert, »a« bednje^n in ben ^tnuilegien fe^t, — 
Die bamal« nnr t^erfammi^te Si^fd^oft ^atte biet (^o^t an ben 0^ 
gemeinen 8aiWag »erliefen. ~ Da iin bie ^^t ber Wiener ^tt#n« 
lid^ etn DuiöeJ fd^bte;. fo bitten bie ©täub« (1*35), botf an 3^0^ 
unb föcent^Wten n^t\6)tn** aufgerichtet werben, an benen \tU ^»^t^ 
gef^irieben jle^e. 

Singer tHä aber mt, gkt^rfam M ^u^nal^mie;, ben ^mikiim 
$ttimber gejubelt. 9lun tra^ ein iie|e« greif mb«^ @ieigini|i ein« Un^ 
tttm 3L Wl&xf 1636 n)a«b gemeinfci^afjHiii^ t)pn beibem Sanbe^erren 



*> S)ie einnähen biefev doffftatte , wie ber ya 9leitb^ui:g »«rbett Oe-- 
fanntUd^ 5tQif<i^en ben i^anbed^etren get^eilt. Sogenannte Qiaxmmmbmfifli. 



200 

bie Sinffi^turtfl ber Slccifc wub 8tccnten beantragt, g« »urbe in bet 
$ro|)ofttion bcmerft, baf be^ ^erjogö Sanbc »iet bur(i^ SBaffet^not^ 
gelitten Ratten, ber Äöntg »tel an @(ütfflabt« grbauuttg gcmanbt f}aU 5 
ba bte orbinaire ßontribiition mä)t au^retd^e, fo fe^e man fld^ tjetons? 
la^t, auf frembe SBetne, S3iere unb auf 8uiu«arttfel, bie ein? unb au«* 
geführt tt)ürben, eine ?lccife ju legen. ®tatt auf bie ^to^ofttion ein* 
guge^en, baten bie ©tänbe um ?luf^ebung ber alten Unotbnung. S^ti 
Sage f|)dtet (9. 5l^til) erfc^ien tro^bem eine Serotbnung, tiotl^t bie 
fiicenten einführte. — 3m 3Wi$rj 1637 baten bie ©tdnbe unb fe^t 
bringenb, um SCbfd^affung ber ungebü^irlid^en 3luflagen; QtyU unb &u 
centen feien unertrdglici^ er^ö^t, für ein ®tütf SSte^ muffe 1 9lt^(r. *) 
Qoü erlegt werben. 

2luf biefe ©ef(i^werbe erfolgte eine 9le(ä^tfertigttng , bie ju bejeid^? 
nenb ift, um fle nid^t »enigfien« au^gug^weife mitjut^eilen. 3««^ 
»irb eine breite (Einleitung tjon gutgefü^er (Regierung gegeben. ®el^t 
S^egierung gu fähren foftet aber mel (Selb, ^ba« au« Unfern reditibus 
unb ginfommen biefer gürftent^ümer \ol^t Wnger alfo gu ertragen un* 
erjwinglid^, gumal SBir be^wegen fd^on m untt)iberbringli(i^e« gugefe^et." 
©onfl ^at man feine ©ubfibien ; bie ©tdnbe »ollen feine ejtraorbinairc 
iöeifteuer geben. 2)a^er f)at man, »^ad promovenda publica com- 
moda" gu gicenten greifen muffen. 3!)a« tjerftöft auä) nid^t gegen bie 
»Privilegia, bie man gu erhalten im Uebrigen gndbigfl ftd^ erbietet. 
SBenn aud^ in Äönig griebrid^ I. 5Jrit)ilegium »om ^af}xt 1524 gu 
lefen, ba^ feine 5(ccife, 3ßlle u. f. w. o^ne Soflborb ber Sanbfd^aft 
errichtet werben follen, fo fei bod^ aud^ bie causa angegeben: f,um 
e^ren getreuen 2)enfie willen, be fe un« gegenwärtig — gutwiüig er« 
boten unb bewiefet f)tUm, unb nod^mal« gutwillig unb getreulid^ tx^ 
tiegen werben." 5lud^ in S^rifKan III. ?Primlegien ^eift e«: ff Um 
i^ret getreuen — Dienfle SSBitlen. 2)ie 8anbe«^erren f^aUn bei htn 
9?öt]^en fein anbere« SWittel gewußt, al« gu ben Slccifen gu greifen, 
unb Un (Sonfen« ber ©tÄnbe gu fud^en. J)ie bitten abgelehnt; unb 
ba f^abtn bie 8anbe«l^erren vigore superioritatis territorialis et rega- 
lium ex inevitabili causa ben modus, ber anberdwo gutwillig ))on ben 
©täuben bewilligt wirb, ungead^tet be« SSBiberf^jrud^« ber ©täube an* 



*) SDiefer würbe fpäter ber groge Qoü genannt im ©egenfa^ gu bem 
Keinen, ober 3/3 300, ben bie mitterfd^aft e^ebem an ben alten 3ollftätten 
nur beaai^tt f^aitt. 



201 

genommen/ m^ Stnieiiung be^ fRe^i^fa^e«: „quod requisitus pro 
consensu, sieum sine justa causa deneget, conqueri non potest, 
etiamsi ipso dissentiente actus explicetur. ^ *) %viä) f)at man 
gröftent^etB Suju^arttfcl Befeuert j ber ßjjjort fd^abjt mä)i^ nnb bei 
t^m trifft \>u Slccife ben fremben Kaufmann. J)ie SBorte ber ^xitu 
Jegien ^^nnb — mä)maU ertiegen »erben," ober r^ ^ernad^mal^ gut^ 
milliö t^o t^oenbe erboten ^ebben, nnb gerne t^on mitten nnb fd^utten," 
jeigen, baf bie 5lnorbnnng bnr^auö im Sinne ber $rit)i(egien i|l. Unb 
befagen jene SBorte benn mir!(i(S^ d)a>a^ 5lnbere«, fo fönnen j?e bod^ 
ni^t auf biefen, be^ ©emeinmo^l« falber entfianbenen S'iot^fatt gejogen 
merbenj melme|>r liegt ben ©tänben ob, ben 8anbe^|>erren unter \>k 
Slrme gu greifen. S)ie Sicenten fönnen nid^t abgeftettt merben; jie jinb 
begrünbet in ratione, aequitate et charitate erga principes et pa-* 
triam. Sotten bie ©tdnbe äRittet angeben, mie Un dalamMün^ 
benen t>k Surften avi^ i^ren Äammcrgütern meber ab|>elfen fönnen, nodg> 
abjui^elfen fc^ulbig ftnb, mirflitä^ abgeholfen mirb, fo fott baö UnM^: 
iiy&tn\iä)t SBo^tmotten niä)t fern fein u. f. m. 

®o bie JÄed^tfertigung , menn fie fo genannt mcrben barfj man 
begreift faum, mie bie gelehrten 9lÄt^e, bie }a offenjl^tlid^ bie ffierfaffer 
jlnb, fot(i^e Argumente »orjubringen magten. g^ mürbe einen meit 
beffern ©nbrutf gemad^t ^aben, menn ber eine ®runb, bap man nun 
einmal bie fiicenten ^aben muffe, attein angeführt mÄre. 

Diefe fiicenten^ unb Sottfa^e fränfte bie ®tänbe tief. 3^1^^ ^n^ 
toilegien maren, o^ne baf bie 8anbe«erren eine ernfMid^e äJer^anblung 
gefud^t ^(Xtten, erfl gebrod^en, unb ^inter^er mar mit leid^tflnnigen JRe* 
bendarten bie Zi)at »ert^eibigt morben. Die ©tdnbe beabfidj^tigten eine 
au^fö^rlid^e Entgegnung ju geben, bie anfangt (1637) ijerfd^oben 
marb , meil nod^ fein ©^nbicu^ **) mieber beftettt mar. <Sie marb 
^p&ttx mxtiiä) entmorfen, blieb aber, mie Äraut^of in feiner ©d^u^? 
fd^rift (®. 17) bejeugt, liegen, ##auf t>a^^ fo möglid^ atte^ in ginig* 
feit unb Sitte erl^alten merbe." 3n Sitten, um Sluf|>ebung ber £^ 
centen, äecife unb Qbtlc ^aben bie ©tdnbe mä) mä)t nad^gelaffen j ja 



*) „SBenn bie 3iiPimmung of^ne ®runb tjertvefgert mirb, fo fann ber 
5tn0egaitgeite ftd^ nfd^t barüber beflagen, bag miber feinen SGBiUeit ge^anbelt 
mirb." 

**) Äielmann war in ^erjoglld^e J)ienfte getreten, unb Dr. SBinfler marb 
aU ©^ttbicttd erfl Stofaug October angt^ettt. 



902 

t$ ta)tr^ W«fe 9iüt fß mm ceteram censeo fafl (et teber @a#f^ctß^ 
bte <mf beit SmiMageii eütgetetd^ mtl. 



Sie ^nifion brt £anbgeti(|t^otbnttno« ^otUttitun^m pt Seoifion 
betr fianbeömattlW. 

8affm »it bie im Sor^erge^cnben gefii^ttbettett , ba« ©efü^t fo 
»)«ittli^ t^erfejenbett SSotgättge auf einen «ngenMitf in ben hinter* 
gmub treten, itnb »enben tm und in ber Äürje einer friebK^eren wnb 
Ittte^ tt^o^lt^uenben Setra^tutf^ ju. ^ud bem Sütan^tgangenen vna^ 
ju bem golflenben bie aSemerfunfl ^ü6er (eiten, baf SWlfer, gW^ 
bem einzelnen 3nbit)tbnum, in ben Sagen ber SebrMung nnb ber 9tot^ 
bur^ @ammetn ber ^oft unb bnr^ ^fonberung be^ Unlauteren mä^ 
einer ober anbem (efümmten d^tid^ng ^n ^«fultale erjielen, beren 
9{u^n unb ^eitfomfeit bte f^ad^fommen no(^ na(i^ 3a|fr]^unberten banf^ 
Bar anerfennen nrüfen, um fo me|ir, n>enn ße ermäßen, baf i|re »or* 
fafjren unter toenig erfrculi<^cn ttmfllnbeit fci^ffen »nb unrlen muftew. 
e« ijl ^ier nidj^t hit 9l6fW|t, mitiinftii auf bfc im Sa^re 1M6 »ot:* 
lenbete JÄe»ifion ber Sanbgerici^t^orbÄttng einjuge^ j »a* ba^tn gel^ört, 
ip burd^ftängig fo »oi^lkftmnt, baf eine SaSieber^olnng al^ ü*erfl[fif(tg 
erf^einen muf . 9tüx um M Sufornmen^ange« ttjitten f^>tt ^iet xmt 
wenig SBotten ber enbli<i^ »oölra<ipten flteform gebaut nyerben. SBir 
erinnern baran, baf bie 8le))ifion ber 1573 gegebeneu &mbgert^t^ 
orbnung f^on fel^r frü^, Bereit« 1588 in «nrcg?« lam, unb bie IBit*« 
fl^fiter oft wieber^olt würbe. ®ami aber geriet^ ^k Olitterf^ap »igen 
be« fogenannten 9Kttergeri^t« mit Un £anbe#|erren in ttneinigfeit; 
unb ta^ tioctt »0^1 m ^u)Dtgrunb, toe«^ fle bi* IRemfJon, auf bie 
fle fetter iw^rbem eifrig gebrungen ^üt, fin ju ^dttn ^n^tt. ^am 
ftimen bie Ärieg^ial^re , in benen an eine Sleform in ber ^e^t^^lege 
nid^t gebadet werben fonnte. ^td t>it Occu^ation^ja^re )?orüber wareu/ 
gab e« fowo^l für 8anbe«^erren ol« ©täube ^inreid^enbe ©rünbe wieber 
an bie SReöifion ber 8anbgeri4>t5orbnung ju benfen. 3cne wie biefe 
muften gteid^ fe^r bie 5(ufrid^tung ber S^füj wünfc^en^ ben erperen 
wosb baburd^ tina @t&|e für i^re lanbed^errtid^e ®ewalt^ unb ben 
le^teren eine gr5f ere ®(^u^we^ %0%m lanM|eiariid^ tU6ergi^9. dc^ 



in 

d^etlei an m, »a« i)or Me orbeKtK^en ©eri^te gehörte , fikr bit 
Uttfletotf ^>«tt ber 6<mjleita|i fommen oft Rla^tn t)or, unb enbWd^ normen 
bic 8ünbe3^etren niiS^t feiten i^re %mU\mttxä)anm totberre^töd^ in 
@^tt^. Die ©Mnbe titten einmal, H^ »enn fle in ben «emtettt 
Jllagfa^en ^iitn, i^nen bo^ f^Ieunige 3tt{Kj »werben möge. 

mf bem Äielcr "gon^nt a^ril 1635 »urben in ©ctreff ber »ot* 
gune^menben Üle^ifon ber Sanbgert^t^erbnung cMx^ nä^txt Seflim^ 
nrnngen getroffen, ußb nun »o^I gu bero ©e^uf, " ^eift e^ in bet 
lanbe^f^enlid^en ißro^fltion sub J)^ 4, #^ unterf^iebene Zage nnb 
Onter <mbt^vmti^ miitn aUx aUmol e^^afte Ser^inbetung einge^ 
faflen — aH fott Unfer fiambtangler angeigen, t>ajß fflir bie Unfrigen 
na6^ ]&et)0¥{le^enben Ouartalgerid^t^tage bagu t)erorbnen lyoQen, a(fo ba^ 
in Unfrer ^ergog griebri^d ©tobt ©dj^Ie^wig ben ned|>^ bamit gu 
mfo^ren. '' $ri(atm nnb Stitterfii^aft hatm^ e^ mdge bie ^r^eit in 
t>m bequemer Uegenben ©tobt ftiel vorgenommen »erben, ^n Setreff 
ber 93efej^g eineil Jfimliä^n ^aUgeri^t« ilber bie älitterfc^aft, )oo 
man Steftrmm fir^tete^ »orb um r^n^^iere 3nformation '' gebeten, 
yhamii t9 Ui unimtevbro^ener O^fm^ong t^erUeibe.^ 

^u ^anmx 1636, gnr 3ett ri^ ber (»on un< fogetianitte) poUüs 
f$e Itn^f^tff {t$ mfommette, trat ond^ ber gur Stemfton ber £anbi 
gerid^t^orbnung i^er^bnet« %u^i6^u^ gnfammen y er beßanb aui 4 ^rS^ 
laten, finuntli^en jlö^igli^en vmb gür^ii^en ^&^m, 10 nm ber 
9litterf#Äft/ ^^^ * afirgtrmeijiertt, ber @tdbte ©^«*twg, glenöburg, 
Äie(, S^e^oe. -— S« twr oon ben Äanbedberren a^ eine ^o^jofftion, 
d. d. ^tberdtekn 5! 3i»(itar 1636 »Sulangenb bie 9e#eßung ber 
3rHjyg fo>»*^l in Eccksiastieis att (Mmimh unb €i»ilfa^en'^ vorgelegt. 
9flr biefe Sorlage marb ein bef«iiberer Su^ftä^uf ernannt, beflei^enb a»« 
4 $rttaten, ben fimnttti<^en Sanbrit^n, 16 vtn ber 9Utterf^aft, imb 
biü gemnnte» 4 S^rgermet^m. Die ^rfonen mortn m#end bie« 
feiern, n)ie fri^r. Sftibe ^u^&fe äbergoten i^re ®utad^ten bereite 
Hirterm äO.Sonuar^ ber le|tgeiiui3Uite%udf<j^ttf berief fi^ aber oft auf feine 
bef^r^ntte 3^0mai#t imb vermied auf ben aQgemeinen Sanbtag. @« 
if^anbtette fi# n4mli4f ^w eine 3Robifbation ber Sriminalgeriii^tdbarfeit 



*) ögl. bie ton Ärant^of in feiner ©^njf^rifl angeführten 53eif^iele. 



SU 

stuf bem im Wl&xi Berufenen Sanbtage tvarb ben ^iii^tn tm 
MaBfonbetli^e $toi)ofttion, betangenb bie ^ottjet^Orbnung unb Ke^tflott 
ber 8anbaeri(^t«orbnung« ^tmaä^i, an beten ©ntwetfunfl ber 8anb^ 
canjler »on ^cdtm ben grdften 5lnt§eil ^e^aW l^aBen. fofl. ^ 5. 
2ft>ril öa:b ber Sanbtag fein ©uta^teu. J)ie fd^lie^K^e SRebaction leitete 
». Ratten, mit ^ütfe be^ ®^nbicu^ gri(!^ Mauritius ju 3|e^oe. Slm 
1. ©e^tem^er 1636 ttjarb bie retoibirte fianbgeri^t^orbnung ^uWicirt, 
aber erfl im folgenben ^a^xt gu Sftc^^e gebrutft. 1641 »arb fte »om 
Sdfer gerbinanb 111. tejtdtigt. 9^o^ ma^ i)itt ^x^ox^ti^obtti »erben, 
»ie ber enbtii^e^u^flang in ©etreff be« fogenannten aKtttrgerid^t« toar. 
Der Sanbaerici^tdorbnunö »arb bie w Constitutio, betreffenb ^k Eccle- 
siastica unb Griminalica '' dd 25fier Titalus im 4ten Si^eile eintyer^ 
lüht. 3ni S 14 ber Kon^tution U)irb gefagt, boß ber abli(i^e SWörber 
ober 2obtf^IÄger entweber »or ba^ Sanbgeric^t ober ^ot ia^ mit bem 
Slbel aßein befe^te ptinliä^t ©erid^t, toeld^e^ entweber ber 5(nHagenbe, 
ober ber, ber ft(^ reinigen ioitt, noäi^Un barf, gelaben toerben fott. 
2Birb ber 3»icuft)«t beim 8anbgeri^t belangt, unb ergeben jt^ Snbicien 
gegen i^n, fo ift er an t>a^ ßrimtnatgerid^t jum miUxn aSerfa^ren §u 
übergeben; unb bie« ^at f,natif äÄaafgab« ber Carolina unb fonfliger 
l^ier^cr gel^firenber Steceffen« gu oerfal^ren. — g« »Ä^rte ni^t lange, 
ba§ H9 atli^t ®txiä^, bem l^ier nod^ eine Koncurrenj mit bem Sanb* 
geriet eingeräumt mrb, bem le^teren ganj $Ia^ machte. 

Sßir i^aben ferner mit loenigen SSorten ber Vorarbeiten jur 9te^ 
toiflon ber Sonbe^motrÜel ju gebenfen. g« toaren Sanbregi^er au« 
dlterer Qtit »or^ianben, t>k ol« leitenb »on ben ®teuereinnei^mem in 
i^ren amüi^tn gunctionen benu^t würben. @{e loaren aber t^ett« an ft^ 
fettfl mangelhaft, t^eil« f^aitm im Saufe ber 3rit.fo man<ä^rlei Ser* 
dnberungen in bem peuer^jflKci^tigen Ureal Biatt ge^iabt, baf l^ier eine 
9{e)9ifton bringenb not^wenbig warb, ^en im 9to))ember 1630, aU 
man ju toiJKtn wänfd^te, wa« ^tte« eigentti<ä^ jur ganbftanbf^aft be^ 
xtä^ti^t fei, war i)on ben Sanbed^crren ^o^onirt worben, r/baf bie 
8anbe«matrifel bei gegenwärtiger Serfammlung burci^ gewiffe J)et>utirte 
}u renooiren fei." 2)ie ©tdinbe meinten bamal«, baf anftaii ber SRa» 
tricttl, ba«jenige, wa« barüber ^d^ Uim 8anbgerid^t«notar befinbe, burd^^ 
gefeben werben fönne. Darnadji rul^te t>\t @ad^e einige Qtit W« 
SWandbe, namentlid^ bie abget^eilten Ferren, |ldj> ber fd^ulbigen Seiftun« 



241» 

gen entjie^en t&Mttn, tarn fie 1638 mebet jttr @ycad^e^ *) o^ne iebod^ 
iDeiter gefdrbert ju werben. 1639 im 3<tnuar baten bie ®tdnbe^ baf 
ben 9tet>iforen ber ianMmatdUi — fold^e fd^einen alfo bamald f^on 
in S^fitigfeit gewefen ju fein — f^eriett befohlen »erbe, ba^ fle ba«, 
wa« Biö^er ni^t in ber TlatdM mit Befaßt gewefen/ mit ^ineinbrÄ^* 
ten." — Die« 6ejo{j jt^ ti)til^ auf bie fo»o^l »on ben regierenben/ 
ald abget^eilten Ferren jugefauften abU^en ®üter^ t^ei(« auf SSerdn^ 
berungen in ben SWarf^en, wo ^in unb »ieber ganbjhi^e waren ein^ 
^tUiäft werben. 2)ie aWarf^en, namentli^ giberpebt, ^atttn aUx au6) 
8anb, unb bebeutenb, bur^ ©turmflut^en »ertorenj mt met pflüge bafelbjl 
tjor^anben, war fd^on früher ungewiß gewefen. ^tlft wufte man no^ we* 
niger Sef^eib. Sli^t befer flanb bie <Sa^e an »ielen anbern Orten ^ 
))iele @täbte namentti<| fUgttn , ha^ fte an $flügen ju ^o^ angefe^t 
wären j bei biefen xi6)UU jt(3^ befanntH^ ^it $fl[ugga^l ni^t na^ bem 
9Iä(!^enraum be6 %xtaU, ber meifient^eit« fe^r Hein war. 9Bo nun 
ber Setrieb einer Stabt im 8awfe ber S^it gefunfen war, t>a mufte 
bie $flug}a^l brüdenb werben. 

SroJ biefer fo bringenben ©rünbe, hit eine ÄeDifton ber SWatrifet 
forberten, gögerte bie ®a^e bo(i^ »iete ^af)xt ^in. Ratten bie Stdnbe 
emjl(i(i^ nur gewollt, fo iji ni^t gu begweifeln, baf bie Met)iflon früher 
gu <Stanbe gefommen fein würbe, ^ber e« ifl niä)t gu Uugnen, baß 
ba« $ri»atintereffe ber ginjelnen ber jlarfe ©egengrunb war, ber 
atte ©rünbe für bie WeMflon in ben ^intergruiib brdngte. SBo^l wollten 
Ut ©tdnbe, baf bit gugefouften ©fiter ber gür^id^en Ferren mitfieuern 
unb ridjftig jleuem fottten. 5lber fte wußten, baß ber 9(nfa^ ber ^u^f 
ja^I für bie eigenen Sefljmngen »ielfad^ unter ber SBo^r^eit blieb 3 ober 
au^ fte furd^eten, baß fte gu größerer $flugga^l würben angefe^t wer:; 
ben, al« ^e na(l^ ibrer ttebergeugung für ri<^tig ^idten. 2)a^er ba« 
Sollen unb aud^ S^id^twoUen ber 9lemfion, ba« ft^ in ben Sanbtag«:: 
acten fo oft !unb giebt^ man wollte bie We^ifton, man wollte fte aber 
in feinem ©innej man wottte wenig^en« niä^i, baß bie fianbe^b^^ften 
einfeitig in ber ©ad^e »erführen, hit ©tdnbc gar nid^t fragten; gu 
welker SSeforgniß atterbing« anbere Sorgdnge, bie im Sor^erge^enben 
mitgetbeilt ^nb, Einlaß gaben. ®o warb 1639 audbrüdflid^ gebeten. 



*) eine «a«be«watr{fel txm 1636 fft Dor^nben. gaW, *bb^., III., 
% ®. 571. 



2M 

baf ^ie ret^ibtrte Sanbe^motriW ^bem Bejlallten ©ijnMra^ §ur teffet?en 
»a^ri^t mitget^eUt »erbe.-« 

SBir f)aUn in In fotgenben ^eriobe ben gaben biefer 9le))iflott«? 
flefd^i^te toiebet att^utte^men, bte aUx mä) bann neä) ni^t, troft 
^eißenber ©teuern unb june^tnenbet Tlnotbnung im ©tewetnjefen , ju 
einem enblid^en 9lbf(i^tuf gelangt. 



^on traut^of'd ^nfietrung hii jum 2;ote ^imtg (S^rt^ 
fHan IV. 1639 — 1648. 



U e Ib e tr f i 1^ t. 

aaSer bie heutigen 3eW«w mit bur^Iebt ^at, fßr ben fann e« nii^t 
Merraf^enb fein, »enn er erfährt, baf ibtt dta<^t in einem Staate 
bie Serfaffung geänbert, bie ©taatöform fetter nrngen^anbeö »otben. 
ÄMigt^um unb ^tpnblil, unb biefe unb ^U fKonatä^it m^\dn in 
3<i^t unb Jag mit einanber ab , unb ben Sölfetn in ben einjetnen 
&aatm »irb eine Setfaffung naö^ ber anbent gegeben, i^^e ba^ ffe 
bantm gen>a^r mfirben. @^ ift bo^ trautige £eibmefen mabemer du# 
pfinbe, ba^ feine eingige ber »ieten gonjHtntionen in bie 9lation hinein* 
getöui^ett ifi; barin liegt auäf ber Orunb, bo^ man ^t« befüri^ten 
muf, ba« SSor^onbene fönne im nd^fien StugenbtiÄ »iebet burd^ 9tene* 
erfe^t »erben. 

9(nberd »ar e^ in ben Qtiitn bed SRittetatter«. 9iu^ ba finb 
grof e unb mi<i^tige 9teformen ^vorgegangen, aber fie finb nui^t ur))Iö|^ti# 
ent^nben. ^enn fie Rotten ju Ifinq^fen mit 3n^tutionen, bie 3a^r« 
^unberte alt maren, unb n^eld^e i&^t SSurget in ben Stationen gefi^tagert 
^atttn. ß^e bie mittetalterli^en UmtoJljungen in Äir^e unb Staat 



t)ottettbet jtttt, brtrütet i)erge^t mt^x ^tii, betm em SÄ^r^unbert. 
Sle^nltd^ iji e« crjanden mit ber alten @taat«»erfafuttg in ben ^tX9 
gogt^ümem. Die »ar fo fe^ ^ineiitöeÄa^fen in bie ©ebanlen, ^xtitvi, 
©ebrSud^e unb Saaten unferer Sorfa^»ren, \>Ci^ man^e ©ecennien bar* 
üfcer »erfirid^en tt)aren, e^ bie neue Orbnunj ber J)in9e fagen fonnte ; 
ic^ 6in \>(k. 9H(^t au« ber ©egenwart, »oW ater au« bem ©tubium 
ber Sergangen^eit fönnen toir temen, »ie SRefotmen »or 1t(ijf gingen, 
ba« ^Ite bem 9{euem $la^ mad^te. gär biefe mittelalterlichen Um^ 
Ȋlgungen ^ai au(|f nur W grage eine Sebeutung: 06 in fo fleinen 
8eitatf(i^nitten, »ie n)ir fie gemad^t ^aten, ttsoa in einem 2)eeennium, 
tixoa^ barüier auc^ »o^l barunter, W Äeform fo fe^r an gortf^ritt 
gewinnt, baß jte bie 3fiteinf(^nitte reti^tfertigt. SBir glauben, baf t>\t^ 
tefonber« in (Rüdfi^t ber in t>m ^erjogt^ftmern ftattge^atten UmwdU 
jung ber gaH iß. 

äKan muf fic^ erinnern, baf in bem ganjen ftam)[»fe, ))on 1568 
an, e« ft^ um ©efeitigung einer SerfaflTung Rubelt, bie mit taufenb 
gdfern in ba« itUn ber Seioo^ner ber ^ergogt^ümer eingreift. Da 
muf t)iel gelöjl, unb unauf^örli^ losgetrennt »erben, n^enn enblid^ ein 
Äefultat eneiiä^t »erben foH. 5l6er pub bie ^au^twurjeln erjl getrennt, 
fo »irb \>\t 5lrbeit »on Sal^r ju 3<i^r lei^ter. Der 3«traum »on 
1588—1616 fojlet ben 8anbe«^erren mcl Mü^e, unb bte [Refultate 
jlnb gering j ber 3^itraum »on 1616 — 1629 iß lürjcr: Semü^ungen 
unb ätefultate jle^en ^ier jiemlic^ einanber gleid^j iwn 1629—1639 
»irb ben 8anbe«^erren W 5lr6eit leichter, \itxi ©täuben tta^ @egen# 
jJreten tef^toerlid^er. 1648 jtnb \i\t ©tdnbe xoiiUx f^»Ä^er an 
Äraft geworben, benn ba <te bicfe ^eriobe antreten, ^ii^i blof in 
bem 5teußerli^en, baß \>it ©teuerfumme (ieigt, fonbern in Un innerßen 
©ejie^ungen, W ein Derfajfung«mößige« ©taatöleten ^akn !ann, fe^en 
»ir 3a^r nd^ 3a^r \>xt lanbeS^errli^e Wicii^i ^i^ au«be|^nen, \>ii ^n^ 
bif^e ffraft f(i^»inben. 

Do^ \ioA biefe $eriobe gt»a«, ba« i^r eigentpmliiä^ ijt. g« 
»irb im Slnfang berfelten ein ?(nlauf genommen, gleiti^fam vm t)er? 
lorne $ojttionen »ieber ju erobern 5 bie ^idnU, fo fd^eint e«, fam# 
mein i^re Äraft, um i^r gute« We^t, ba« überall fd^on fo f(^mÄ^li(J^ 
angetaftet ifi, »ieber gu feinem ))origen ^fe^n gu (ringen, ^ber bie 
8anbe«^erren f^lagen ben Stnlauf, man mö(^te i^n einen mi Ratten 
SDtut^ unternommenen ©türm nennen, frif^ unb leidet gurätf, unb ber 
$lu«g4ng ift für bie ©tdnbe tin iämmerlid^er. SVlan pflegt »o]^l {u 



268 

fa^en, ben getnb fiiitjui^alten fei Keffer, benn fä) t>on i^m f^lagen jti 
iaffen. 2)a3 ift iebenfattö »a^r, »cnn bte Slteberlage für ben Se^ 
flehten nid^t Mof ein ttnglütf i^, fonbem i^m au^ jum ®(i^ittU)f ge^ 
reid^t« Unb baß fo bie Sage ber SDinge tt^ar, »irb man nad^ ber 
firawt^ofPf(i^en Äata jho^^^e fd^»etlid^ ganj (Änpen fönnen. Unb bod^ 
i^ ^ier gtwaö, t>a9 entfd^ulbigen muß, unb o^nt ba^ ber ©tdnbe ^u 
tragen m uner!l5rttd^e3 bleiben würbe, g« ifl bie So^aliMt, bie ben 
8anbc«förjlen gejoHt tt>trb, eine fot^e, t>a^ jte fafl ben 6^ara!tcr ber 
geig^eit annimmt; bie g^rfurd^t gegen bie gör^ti(^e SBürbe ijl groß, 
unb felbji ha^ reo ba^ Setragen ber einzelnen gürjllid^en $erfönti(ä^feit 
ni(ä^t jur J^ingebung unb i8iebe ju berfetben l^injie^t, UeiH bie %üxp 
K(^e SBürbe in ungetrübtem 5lnfe^n. Sluf Wefe Seife i^ e^ ^päUx 
gefommen, t>a^ ben ©tdnben 5ltte« »erloren ging, iveil jte cf nic^t 
über ^ä) gett)innen fonnten, mit ben Sanbe^^erren um Stecht unb Un^ 
red^t jtt rechten. Die atte f^änbifd^e Serfaffung ging fo unter, unb 
aU bie« gefc^^en, Xüax tm neue Orbnung ber 2)inge »or^anben. 



fftü^B^tuttn, unb mad bamit in ä^etlbinbung ^anb* 

Daß ^ol^ein in biefer ?5eriobe feine Ärei^peuern, fonbem nur 
fUtiä^^^tutm jaulte, unb tt^ie mel ber (enteren, »Are mit n>entgen 
SBorten gu erj5^Ien, njenn nid^t bie 5lrt, toit jte »on Un Sanbeö^erren 
eingeforbert »urben, unb ®onfHge« , toa^ bamit in Serbinbung jlanb, 
einer weiteren ßrwä^nung bebürfte. 5(uf bem Vieler ßanbtage im 
JSe^tember 1641 warb ben ®t5nben bie SWitt^eilung gemad^t, t>a^ »om 
Wegen^burger Äeid^^tage 120 Mömerjüge bewilligt worben voäxtn, unb 
baß ber Äaiferlic^e ©efanbte ju Hamburg be^^alb »on ^olfJein 60,000 
gute ®üiUn geforbert ^abe. SWan wünfd^fte ba« S9ebenfen ber @tanbe 
ju ^ören. S^^un ^ing e« mit biefen fRömerjügen fo gufammen. Der 
ftaifer ^atk nad^ langer Unterbred^ung einmal wieber einen 9*ei(^«tag 
na^ tHegen^burg berufen, ben erften feit 1613. Diefer Oleid^^tag war 
nur »on fold^en Äeid^^jldnben befuc^t worben, t)k be« Äaifer« $art^ei 
hielten; unb bal^er war ber Sefd^luß über bie Weid^^peucrn o^ne 
®^wterig!eit gefaßt worben. SBa« ferner bort befd^Iofen warb, ba»on 
weiter unten. (Befehlt Ratten auf bem 9leid|>«tage alle bie 9teid^«|lÄnbe, 



209 

tie ed mit ben ®c^meben ^ieUen^ ober neutrat fein n>oIlten. ^er ditiä)^^ 
ta% »ar ba^er.bei »eitern nid^t »ottjÄpg gemefen, bie bort gefaßten 
Sefci^lüffe fonnten, ba jte nid>t einflimmig »on ben SReid^djldnben gefaßt 
»aren, red^ttic^ ni^t btnbenb fein. SDie ©tSnbe tofinfc^ten ba^er ju 
»iffen, f>f> bit fRei^öanlage »on allen 9lei^^|l5nben/tn06efonbere »on 
ben lanbe^^errlid^en ©efanbten pure unb r/ o^nconbitionirt " i&etoittigt 
»orben. Son ben übrigen nieberfiSd|fftf(ä^en Ärei^fl5nben, be^au:»)teten 
fie, fei no^ feine 5lntage geforbert. Ueber^aui^t möge man Unvermögen 
Dorf^ü^en. 

3m 2)ecemter beffelben Sai)xt^ tege^rten W ißanbe^i^erren »egen 
ber Mömerjüge, bie je^t nid^t 60,000 gute .©ulben, fonbem 64,000 
fRt|>lr. ibetragen follten, nic^t femer ber Bt&r\ht 33ebenfen, fonbem 
»finfd^ten, tia pe »ieber angegangen feien, ta^ geja^U »erbe, ©tdnbe 
motten r/ einen erfledlid^en Sorrat^ an Selb an bie $anb fc^affcn," 
bamit xdäft nöt^ig fei, fo oft Sanbtage ju berufen. Die @tÄnbe Ie|>nten 
eine grüfirnng ab, unb baten, bie ®ad^ U^ auf ben naf^t bevor? 
jlei^enben Umfc^lag, »o fte bo^ iai)lxti^ na^ fiiet fdmen, gu »er? 
fc^ieben. 

3m Januar 1642 »arb bie ®ad^e »ieber aufgenommen. ®in(ei^ 
tenb bemerften hit Sanbe^^erren, r^obtoo^l ben ©täuben über fold^e 
9JeidJ«tag«fd^lüffe SWafe ju geben nid^t beifommt," fo »oDe man bod^ 
tfau9 Si^eigung" ben gaujett Äegen^burger Sefti^Iuf i^nen mitt^eiten. 
2)er ging ba^in: e« fottten bie Ztu^pm ber »erfc^iebcnen Sieic^^tduber 
fl(^ mit ber Äaiferlic^en 5(rmee »erbinbenj jJoeiten«: itU ^mttalit&t 
^ört auf; britten«: bie Äreife l^aUn ginquartirung ju erwarten; enb? 
iid^ 120 SRömergüge. Die ©tÄnbe, f,niä)i ju einiger SWaaßgebung," 
fagten fie, f/Woju jie o^ne t>a^ inconU)etent,'' antworteten bcöungeatä^tet: 
baf ber er^e Sef^luß t,^&(i)ft bebenflic^." Ddnemarf »erbe bann feine 
Union^plfe me^r fenbenj au^ »erben r^unfere 2anbe3»er»anbten 
im ^erjogt^um ®d^Ie3»ig »om J)efention«»er(f abgehalten. " Die 
1200 SWann ©olbaten, »eld^e man beft^t, gebrandet man felbjl gur 
Sefejung ber 2anbe«fejhingen. Den j»eiten $unct betreffenb, fo ijl 
ber ben Sübetfer grieben entgegen; m^ ^at man bie Sf^eutralität (gjem? 
tion) mit großen ®^efen erftanben. Der hxittt $unct ijl gegen ben 
$rager grieben. Der vierte »urbe übergangen. 

^nn tritt bie Ärautl^of'fd^e ÄatajJroiJbe ein, unb \>axna^ »irb im 
BtpUmUx 1642 bie Angelegenheit »ieber vorgebracht, unb g»ar in 
folgenber gorm. Die Sanbedl^erren, l^eißt eö, ^aben t>k 120 Äömerjüge 

14 



210 

))or0efc^ofen/ unb fi(^ bie diente cebmn tafeit. 2)ie $To))o{itton^ in ber 
bie^ mitget^eüt tt)avb/ fe^tt leiber in ben Sanbtas^acten. SSir erfa^en 
nur bot^on aud bet ^finbifd^en Resolutio. 9(u^ berfetben erfahren mit/ 
ba$ Sübed bie SRömerjüge auf 60 at^e^anbett^ unb bagegen eine 9e« 
freiung )>on ^aiferti^er @tn()uartirung erlangt ^attt. X)ie ®^Mxoiif 
^olfleinif^en Sanbe^^erm ^atUn angeMi^ bie ganje gorberung gejafilt^ 
unb feine fol^e Serfid^erung erhalten. Dennoc^, »eil bie 2anbe«f>erren 
ie^t gefjtonare jtnb^ erbietet man fii^ bie ^Slfte ber ®umnte^ ober 
4 aitl^lr. h $f{u9 gum nd^fien Untf(i^lag anzubringen 3 bie anbere 
$äfte foll im näAfi folgenben Umf(i^lag gegap tverbenj bann aber 
möge aud^ eine r/Slffecuranj'' gegen bie ßinquartirung t>erfd^afft n>erben. 
Der Äönig »erf^radjf ^a^, aber — »ottte ^k ganje ©umme fci^on jum 
Umfd^lag 1643 ^htn-^ er lie^ ^^ enblid^ ben^egen^ ben Xermin bil 
Oflern beffelben S^^re^ gu erpretfen. 

3m 3ai)xt 1646 (October) fommt unerwartet unter ben $ro^ 
^ofttionen^ unb gn^ar erfi in ber 9te^lU aud^ bie Dor: ber ftönig ^ait 
beim £anbfafien nod^ 16^000 [Rt^lr. gu forberu/ t^eiB u^egen fBoxf 
fd^üfe gu ben 9l5mergügen/ t^eild n^egen anberer Sorfd^üffe. £)ie 
©tänbe antworteten : @ie Mtttn bie 9lömergitge abgetragen^ wüßten ^6) 
feiner Sorfd^üffe gn erinnern^ unb h&ttn um Information. S)er ^6nig 
enoieberte : bie lanbe«^errli(S^en Umf^lag^oenoalter würben barfiber ho 
xiä)Un. Da6 traten bie Umfd^lag«oerwalter^ »erwiefen aber in i^rem 
Seri^t auf dar) )>. Sl^lefelbt/ unb biefer war mä)t gur ©tette. S)ie 
®aä)t mußte »erf^oben werben. — 1647 im Sftnril erneuerte ber St6p 
nig feine 5tnforberung , baf bie 16^000 Slt^^lr. bega^lt würben- 6« 
wirb erwibert^ baß man ga^len woUe^ wenn man unterrid^tet fei; dat) 
0. 5l^lefelbt aber w5re wieber niä^t gur ©teöe. 3m folgenben ^ai^xt 
1648 (Sanuar) ^at ber fidnig abermall Sorfd^üffe gu ben Slbmei^ügen 
geleifJet : bie ®umme, mit ßinfdjfluf »on 10^000 (Rt^lr. anberer Sor* 
f^üffe, beruft fid^ je^t auf 22,672 «t^lr. 11 ß. Die ^ol^einif^en 
®tänbe mögen bal abtragen. 

äBo^er famen benn bie SSorf^ffe? Dal würbe nid^t gefagt. 
Die ©tfinbe wußten el nod^ weniger; nur wußten jte, baß fle gu Un 
Dtömergügen gega^lt Ratten. SieHeid^t, meinen ^e, flnb bie 2lemter 
unb bie gugefauften ©fiter in JRfidtjlanb. — Sie el ji^ mit ben 
10,000 fflt^lr. anberweitiger »orf^fiffe oer^Wt, fott mt Sommifjlon 
unterfudjfcn. 



211 

«m 28. gebruar biefe^ 3o^re^ flarib Äötiij K^rifHan IV. mt> bte 
@o^e Hieb einfimetlen ni^cn. 



Sie ®olbat($i|tte oti^ boren Unteel^olttuig. 

3ni 2lnfanfl bed 3ö^te^ 1640 ^atte ed einen «uaenbtttf ben «n* 
fd^ein^ aU ob ein bon ben ®tfinben lange se^egter^ unb oft geSuf ertev 
Sunf(!^ in Stfüttung ge^en foHte. @d mar ))on einer @ntlafung ber 
txvipptn bie Webe, unb im 5Wai »erWnbete bie lanbe^^errli^e $ro* 
»jofltion, baß eine Webnction ber 2nH)^cn eingetreten feij Offigiere feien 
t^eil^ entlaffen, tf^tiU beren ®age ^erabgefe^t. I)o^ ge»fi^rte bie 
»a^ri^t nur eine furje greube. SDenn unmittelbar na^ jener «nffin^ 
bigung fii^r bie $roJ)ofttion fort: ob ni^t bie fo rebucirten Zwppm 
no(!^ ttti^a^ ju ermatten, bamit niä^t wbiefe gürjtent^mer gu eine« Seben 
©efdfligfeit glei^fam ^jropituiret »erben.'' SWan möge ba^er auf Mittel 
benfen ^wie bie gortfejjung beliebter I)efenf{on niii^t allein fortjufe^en, 
fonbem au^ bie aSöIfer wegen i^re« Sla^refle« gu befriebigen." — 
Snfo nii^t allein Unterhalt für bie Sufunft ifi nöt^igj ed ^aben bie 
©olbaten fogar rfltfftänbigen @oIb gu forbern. 3n ber 3:^at, c« Hingt 
ber SBunfd^ ber 8anbe«]^erren fonberbar, »enn fle fagen, baß fle ben 
€t{nben gern aQe Saßen abnehmen mftd^ten^ benn ße bringen bamit 
ben Antrag in »erbtnbung, baß 6 gw^lr. k $fl[ug unb k 1000 Mt^Ir. 
in gtoei Serminen gefleuert toerben mögen. 

J)ie ®tÄnbe rennen ben Sanbeö^erren nun bor, baß no(i^ an We? 
ßanten 116,000 Stt^Ir. bor^anben, baß bie 9le{lf^ulb an bie Solbaten, 
einf^Iieß(i(ä^ eine« ftönigti^en Sorf^uffe« t)on 24,000 Slt^Ir. nur 
65,000 Mt^lr. betrage; fle bitten um fiö^arfe gyecution gegen bie SRe* 
ßanten, unb — bewittigen bann bie 6 »t^lr. 6« toat ba« erße SWal, 
baß fle eine Kontribution bon 6 fllt^lr. gefleuert l^aften. 

Slber im ©ecember beffelben 3ö^re«, melben bie 8anbe«^erren, ifli 
aUe« »ieberum m aufgegangen,'' unb ba« niii^t allein; e« refHren ben 
©olbaten 6 JWonat Sage. ®« wirb ein Sebauem auögebrütft; aber 
entlaffen Tann man bie ®olbaten bo^ niä^ii benn fiberatt iß einmal 
toieber r/Ärmatur unb Unruhe." Unb nun bebient man fl^ eine« intern 
effanten ®lei^niffe«: ©tÄnbe mögen bebenlen wbaß glei^fam ein ®^iff 

14* 



212 

auf bem toeiten Tlux in großem @turm unb Ungemitter fi(^ absque 
praesentissimo submersionis atque naufragii periculo ber ßtx&tf^^ 
f^aft ^ mä)t tarn tnthlb^tn, '' 10 «t^lr. k ^H «nb h 1000 
fftü)lx. pnb ttöt^tg, an^ flnb aWittcI für ben gaß gu f(i^affen, r/baß bie- 
fifiufte fi^ niä^t Beru^tflen." 

Die ©tdnbe emiebern: r/SBan fte biefer gfirflent^ümer crf^ß^ften 
3iif^anb Betrauten, fo fönnen fie e« anberd nic^t 6efinben, ot« ba$ e« 
eine »a^re Unmögti^feit fei 10 Mt^Ir. gu fieuem." dtaä) i^rer ^(n* 
^ä)t i^ au(^ bie Ärieg^gcfa^r ni^t fo bringenb. J)er 4— 6te SWann 
»on ben ©olbaten fönne gern enttqffen »erben. Dama^ Bemittigen 
pe 6 «t^tr. 

ftaum 6 aWonate f<)Äter, — im 3uli 1641 — ip ber ißanbfajlen 
»ieber leer. Die Sanbe^^enen motten fe^r gern 3le(!^enfd(faft über bie 
)>em)anbien ©etber ablegen, ^t^t finb 8 m^lx. k $flug ttnb k 1000 
ait^Ir. nöt^ig: netentei »irb aU inbirecte« 3tt>«wg«mittel geforbert, 
baf bie fRitterf^aft mit htm fRo^bien^, unb bie übrigen Untert^anen 
mit bem r/ 3lu«fd^uf '' (Sanbfolbaten) fl^ in »ereitfd^aft galten. 9^un 
bitten hit <St£nbe jte mit bem Se^teren neä) gu t>erf^onen unb be^ 
»ittigen 6 St^tr. 

3m ^tptmUx beffelben Sa^re« »irb »on ben Sanbed^erren hk 
®a*e anber« eingeleitet. Die Älöfier unb ©tÄbte Ratten oft über bie 
fo bef^merti(i^e @inquartirung geflagt. 9htn ^aben bie Sanbel^erren 
enbti^ befd^Iojfen, haf bie ©olbaten au« i^^ren ßuartieren rütfen fotten. 
SWan voiü txn orbentlid^e« getbtager einri^ten unb befejHgen. Dagu 
gehören aber taufenbertei Ba^tn: ^ütttn, ©entinetten, Sretter, $ros 
»iant, 5lrtitterie, äHunitionj Offtciere muffen trotte ®age f^aim u. f. ». 
Dagu reiben aber bie im 3uH bemittigten 6 [Rt^lr. bei mitm ni^t 
m9] e« flnb 8 St^Ir. mebr nöti^ig, unb gwar fo, baf gum erften 
Üermin gleid^ 11 St^lr. gega^It «werben. Slu^ ifl ^ebad^t barauf gu 
ne^^men, toie ber Unterhalt ttii6)t Tlonat ferner aufgubringen ijl. 

Um fold^en $rei« Ratten bie ©tänbe benn bod(f niä)t bie gntfer? 
nung ber ©olbaten au» ben ©tanbquortieren gemottt: unb fte beeilen 
^6) ba^er atte möglid^e ©rünbe gegen ein ^elblager angufü^ren. @in 
^erbfl^f unb Sinterlager »erurfad^t Äranf^eiten, unb ma^t neue SSBer^ 
bungen nöt^ig. 5lud^ »erben Hx^ ein fotcje« Säger bie feinbli^en 
©treifcor^d nid^t abge^atten. ®ie geben ben fftaü)f für ben SRot^faß 
einen Ort gum Säger »orerfl au^gufud^en. 5luf ben gatt, baf e« mit 
bem Säger fein Sewenben f)ai, bemittigen fte nod^ fernere 3 Mt^Ir. 



213 

Die ^itk ber Älöfier unb ©tdbte, baß bie Ouatticrlajl bann au^ 
eine gemeinfame fein müfe/ berühren »ir bejfer an einem anbern Ort. 

2)ie 3 9it^Ir. Sontrtbntion ttjarb angenommen, baneben aUx auc^ 
ba« gelbtager au«gefü^rt. ÜÄan ^ik gern bamit gejögert, fagt ber 
Äönig im £>ecember, aber e^ ginge nic^t an. 3e^t i|l er erbötig, eine 
J)i«campirung »or^nne^men. Sr fragt: r^ob ba^ ganje Sager quittixt 
»erben foE, ober in ßtwa« befe^t ju i^alten, unb mit nja^ SSötfer fold^e 
Sefe^ung gefd^e^en, »ie jlarf, unb wo bie aSöIfer einquartirt »erben 
foflen." Sei ber Di^cam^irung- aber muffen hu ffiölfer au^ fatarirt 
unb beja^lt »erben. J)ie im September be»illiflten 3 Mt^Ir. reiben 
nic^t au^5 in ®^te«»ig flnb 8 ^t^Ir., in ^oljlein (ba« aud^ bie 
Mei^«fleuer ju tragen ^at) 6 fRt^lr. h $flug unb k 1000 Olt^Ir. gu 
geben. Jene 2 Slt^tr. fotten t>tn @d^led»igem gu feiner $r5iubij ge^ 
reiben. ^Daneben flnb aber no<!^ ©eiber für \>it Offijiere beim Stoß* 
bienfl aufjubringen, bem Äönig Sorfd^üffe gu ga^len, bie fianbreiterei 
ju com^letiren u. f. ». 

J)ie (StiSnbe be»ittigten 4 Slt^Ir. unb 1 St^tr. gur Unterhaltung 
ber Offlgiere hti ben fianbcompagmen, bie SReiter baten jte gu entlaffen. 
I)ie au« bem 8ager ge^enben ©olbaten begießen bie atten Quartiere, 
»ofür hm Sequartirten 1 Slt^Ir. monatlid^ für htn Tlann gutget^an 
»irb. 

S)ie ganbreiterei unb bie gemeinen geworbenen 9leiter — fte hx^ 
»ertraten ndm(idf> bie @teöe be« fRoßbien^e« *) — »urben »irfti^ auf* 
gelöft, unb na^ htn eingetnen ^öfen gef^itft, aber mit bem Sefe^l, 
t>a^ jte nic^t entlaffen »erben bürften. 

3m ^annax 1642 »arb ben ©täuben angegeigt, baf bie Sanbe«* 
Ferren, eigentli^ nur ber Äönig, gern ba« Sager aufhöbe, aber e« 
feien r/^inberniffe, »o»on benen ge^orfamcn ©täuben »or biefmal au« 
bebenfliti^en Urfad^en feine Slpertur gu geben.'' ©teuem flnb erforber« 



*) ®enatt Jä§t ed f!^ niä)t angeben, »ann bie gittterf^aft guerfl für 
ben JRogbienft geworbene Äned^te i^itlt ^m 3a^re 1647 machten hit San* 
beöberren einen öerfud^, biefe SGBcrbung felber in bie 4>dnbe gu nehmen; fie 
fragten ttämlic^ an, »ie eS t)ert)alten »erben folle, »enn ber britte ober t)ierte 
X^eil beö 9lo§bicnfle§ ttot^ig. Uebema^men bie Sanbeö^crren hit SSerbung, 
fo »ar bie grage Ui^t gu beantworten, ßs warb aber tjon ben ©tdnben 
erwiebert, ha^ e« beim 5llten bleiben möge. UebrigenS bebaut tcte ber Äönig 
1646, ba§ er anjtatt M giogbienjte« 600 gieiter gebatten i)aU. 



214 

li^. SRan mag ^^ ki ben SMt&^tommiffaixtn ni^txt Xufüänmg eitu 
Idolen/ t9ie meit bie Uj^tUtoiüi^U 4 9lt^Ir. Sontributton gereid^ ^at 
unb bann mdge man „iwc SSenneibung lofibaret Sanbtage'' befd^tiefen. 
Sie t>iel? tt)irb ntd^t gefagt. 

9lun tntli^ brid^t ber Unmnt^ bet ©tänbe ^ettoor. rfOnJbijfler 
unb päbijet ^nl** fljre^en jie, r/unfer »ulffittije« Älajen nnb 
Sitten nnb bo^ eontinnitte SBiUigleit gn contribniren m&6ftt meOeitl^t 
anfgenommen tDerben^ ob tamentirten nnb quetnlirten mit o^ne 9^ot^^ 
aUx n^ir begeugenl mit ®ott^ htm m^ti ^txUx^tn, baf / ha hierin 
feine ©leid^fi^it^ ober bnr(|ge^enbe ß;ecntion ^vorgenommen toirb/ alfo 
ha^ ein 3eber, er fei flelart^i ober nnjelart^ — (ftenert^) e^ nm bie 
SBo^lfa^rt biefer gürpentbümer gefd^^en.'' Denn ber 3iiftanb im 
eanbe ifl ein fotd^er^ r/baf bie fCmtduntert^nen i|ir 9}te| unb fa^renbt 
$abe perlaufen mfifen^ um \>it Sanbfleuer gu begaffen ^ fottte m leber 
ber ablid^en £anbfafen fein Vnliegen angei<)en/ mfirbe man vd^t lom 
mutzen ^ n)a^ bie continuirte SoQecte gu ffiege gebrad^t/ foQten bie 
armen £eute in %Udtn unb @täbte ^itxhon Stuffd^ fiebeu/ tofirbe ed 
fUili^ gu Xage fommen^ mie mand^er in einem gangen 3a^r nid^t fo 
oiel ertoorben^ aU bem Sanbta^en contribuiret.'' 

SBar ba^ unlo^al gefprod^en? — @^ mr eine l^itte^ bie ofen^ 
ft^tlid^ bie iuferfle Sebrdngnip ^en)orget)reft ^t^ unb bod^ iß ^e fo 
to)^at geilten/ ha^ man nid^t meiif , )oie bie gered^tefte i^itte bemAt^iger 
bargelegt werben lann. Die &&n^, in ber Hoffnung einer fiberoQ 
gleid^en Seßeuerung unh einer rafd^ €(tcution gegen Siumige U* 
billigen bennod^ 2 %t^(r. i>om $flttg unb t^om Xaufenb. 

3)amad^ tritt ber Sorfall mit Araut^of ein. Z>ie njd^ße £anb^ 
tagd))ro))ofition and bem @e^ember befelben 3a^re^ fennen mir nid^t^ 
mr miffen nur an^ ber ßänbifd^en Sntmort^ ha^ t^on gortfe^ung ber 
2)efenfton<t^a{fttng bie Kebe mor^ unb ha^ 4 Slt^Ir. oom ${luge unb 
oom Zaufenb bewilligt tourben^ nrir erinnern t>atm, baf gleid^geitig 
4 anbere SRt^lr. gur Srfiattung ber t^om ftönig t^orgefd^ofenen Sli^mer^ 
gttgdgelber aufgebrad^t werben fottten^ alfo nmrbtn im ®angen 8 9ttfilr. 
gefieuert. — 3ut gebruar be« folgenben 3a|itt« wift ber coBectirte 
neryas sabsldionim mieber itbgegangen^ bie be(|uart{rten Crte ^aben 
oorfd^iefen muffen j ber Sorfd^uß ifi gu ermatten ^ unb baneben mirb 
r/ein erKeddid^ subsidinm gur Unterhaltung ber @olbate^(|ue auf ge« 
räume 3eit'' gewünfdjt. 2)ie näheren eingaben foOen bie Ärieg^com^ 
mifaire ben @tänben mad^en. S^ merben 4 Sltfilr. imiüi^t — unb 



215 

tKmn beeilen jt^ hk ganbtaa^mitaKeber, ba« erfle 9eift)tel, bem ^päin 
onbcre folgten/ noi^ ^aufe }u reifen. @tne UnMi)tnii6)t @t)tHeberun$^ 
bie mit bem ©Wnbifti^en ©efd^tuffc ntd^t jufrtebenöejleHt »ar, traf ben 
Sanbtag ntci^t me^r gu @telle. 

3mOcto6er 1643 r/tfl e^ imeber an Urne, ^a$ ed benen geu)or^ 
toten ^olbaten an bero orbentli(i^en ®age n^ieberum abgegangen''^ 
bte bequarttrten Orte \0oikn ni^i me|r t>orfi^ie{len. Sine neue Q,eU 
Uät i^ n&t^i, aber nid^t unter 5 0it^lr. k $flug unb k 1000 Ott^lr. 
Die ®tänbe bemOtgten nur 4 9tt^Ir. r>om $flug unb )>em 1000 Stt^Ir. 
SJermdgen. Unmittelbar barauf erfolgte ber S^iwbif^e gtnfaü in bie 
^erjogt^ümer^ unb aufd 9{eue Ratten biefe B^i^^n ju ertragen^ bie 
wenig t^on hm ber Aaiferlt^tn C)ccu)>ation in ben 1627 — 29 fid^ un? 
terfd^ieben. gaß }tt)ei 3«^^ ^^^ ^eg^))ertt>&fiungen erfolgten. 2)er 
$^^ii>d Sriebrid^/ ber feine Sanbe burd^ SBertrdge mit ben ®d(fn)eben 
gu ^<^ern fudbte/ fd^reibt unterm 31. SJ^drj 1645 an bie @d^n>ebifd^en 
©efanbten *), ba§ iro^bem bie Ärieg^befd^toerben in ben ^erjogt^ümem 
ftd^ Rauften, r/ Steffen allen ungead^tet wirb gleic^o^l ))om Cberflen 
SBrangel eine fo ^^e unerfd^winglid^e @elb{umme juneb^ )>ielen tau« 
fenb Sonnen ©etreibe^ unb tin grof Quantität an Sier unb 93rob 
tlgUd^ erforbert^ ober beim SBibrigen mit ®d^i9erbt unb ^ener wiber 
bie Unfrige gu )>erfa^ren gebrofiet/ alfo SBir anä^ Und gur Lieferung 
anf^dCen, aud^ für ben 15. SRai 46,000 fRt^lr. Derf^nre^en mäfen, 
^$ alfo Mit bed fo foftbar mit bem $erm gelbmarfd^aH aufgerid^te« 
ten ^ccorb« fafi nid^td gebeffert fein, ja ^itl f^xUx^ ald anbere, bie 
mit bergleid^en fld^ nid^t gu fd^|en/ tractiret werben'***). 

Dodl^ erreid^ite en^lid^ au^ biefe Occu^tion vüi bem ^rieben gu 
Srdmfebroe (18. Sugufi 1645) i^r gnbe, unb mm w^re eö nrieber 
billig gewefen^ baf bie Sanbe^^erren bte gerrfitteten Bußinbe nid^t ^urd^ 
Ueberlabung mit Steuern nod^ tiefer lerabgebrfidK Ritten. Z)em foQte 
n^t fo fein. 3m October 1645 lonnte erft wieber tin Sanbtag ge<( 
Italien werben, ^f biefem bringen bie £anbed^erren nod^ einleiteftben 
Serfic^erungen i»on ^erfteOung ^bed gemeinen Saterlonbed ^od^bebfirf« 
tiger 3ncolumitfit ''z hit gragen )»or: w^d^er @e{latt bie Sdnber ))or 
un))or^ergefe^ene Sinfjtte gu waf^ren; wie ed mit ber auf ben Seinen 



») e. 9lat^ien'« «ergeid^niS; @. 186. 

**) Sin fcmereö, ben 3ttf^«ttb f^Übernbeö ^d^reiben be« $>erjog« f. bei 
JRotbien, 6. 188-WO. 



216 

^aUnttn Solbate^que ju galten 3 eb bavon a^jubanfen^ ober ni^t, 
mt> im legten goll »o^er bie ©eiber ju nehmen? — I)ie @t5nbe 
antworteten, unb man !ann e^ nid^t oi^ne ©e»egung lefen, r/ba^ e« 
offenbar fei, in »a^ Betrübten unb elenben Snftonb biefe gilrjlent|ii* 
mer, unb bero Sanb unb Seute Ui n&ä^ftm nun 2 3<^^^^ continuirlid^ 
8e»fi^rten Ueberjwg unb großen erfittenen $refuren gerat^en, t>a näm? 
li^ bie meipe 9lobIefe unb tnete anbere be« Sanbed au^ benen ©tdb^ 
Un t?on bem Sangen gefien, ^ä) in ber grembe aufhalten, i^r Äebejle« 
eonfumiren, unb tjerje^ren, ja Siele pd^ in ©d^ulben fe^en möffen^ 
bie aSauem unb Unterfaffen be^ ißanbeö meifient^eil« tjerjaget unb »on 
ber ^anb gebra(!^t, bero $ufen, $afen unb Käufer an »ielen Orten 
befoliret, ruiniret unb in ber 2lf^e geleget, iw>n *Pferben unb Sie^ H9 
£anb entMft^et, ber ^der unb ^a^ Sanb nid^t eingerichtet, n^eniget Uf 
faamet, fonbern i)in unb »ieber hnxä^^ gange 8anb grofen S^eil« 5be 
unb »ü^ lieget, alfo aöer Sorrat^ unb SWittel ba^in flnb " — . Zm* 
fenb Äned^te, meinen bie ©tfinbe femer, ober ftatt bereu 200 Leiter 
loerben gur äSert^eibipng ber ©ränge au^xti^m. Tian mftge bod^, 
Mtten fte, mit fiüBetf unb ^amturg r/tn gute« gintjeme^men mh in 
ßonjunction treten **. — Die Sanbeö^erren »erf^rad^en benn aud^ in 
ber Steplif eine Slebuction ber Srmee, bie bamal« 3000 SKann flatf 
mar^ a^er 2000 3Kann müfen Bleiben, 1500 effectit) unb 500 in 
SBartegelb. SWit iübtä unb Hamburg foöen gSerffanblungen begonnen 
»erben, wirb, um ben guten SBitten ber ©tÄnbe nid^t gu Mnfen, be^ 
fänftigenb ^ingugeffigt. 5(6er, erwibcm bie ©tdnbe, fle ^ütn hin 
iaax ®elb. ®ie »öden t^erfud^en in Hamburg tim ^Inlei^e gu mad^en, 
bie fpäter burd^ eine ©teuer ))on 2 9tt^lr. h $flug unb k 1500 Stt^lr. 
abgutragen ijl. Dann aber mögen aud^ 2000 SMann entlajfen tt>erben. 
©0 im Cctober 1645. 3m Januar beö folgenben 3af)xt9, nad^bem 
bad im Cctober )>. 3. SetoiQigte einige 3^it ru^ig acce^tirt toorben, 
flnben bie Sanbeö^erren bie Semilligung ni^t au^reid^enb; bie rf in 
duplicis gefd^e^ene (Srwieberung (ber ©tdnbe) ifl bem äSaterlanbe wenig 
fftrberfam". 1500 ©olbaten möffen verbleiben; babei fönnen bie 
ß^argen, wie bie ®age, ^erabgefe^t werben, ^tnt 3o^l ^^^ «^^^^ 
M ff unabdnbertid^r 9lecef|itfit '' er^ö^t werben. Dann folgt wieber 
ba« Serf|)red^en, baf mit iüitd unb Hamburg »er^anbelt werben foll; 
aber ba« ifi eine $^rafe, gemad^t um gu bem eintrage übergeben gu 
fönnen, baf , wenn bie Ser^anblungen o^ne »efultat blieben, SefejHgun^ 
gen auf ber ©eefl angelegt werben muffen. Die Slntrfige ge^en weiter. 



217 

SBir tt>erben f^fitcr mt^ neuen 2)onatit>^ ju emd^nen f^aitw^ ^ier ifl 

in biefer Sejie^ung aUx fc^on mttjuti^eüen, ha^ We ©tdnbe ba« Do* 

natiö teipittiöten, bamit ba»on hit ©otbaten aibgebanft »erben Wnnten. 

Da^ motten nun bte fianbe^^errn ni^t*^ fottcn jte mit bem SDonatii? 

bte ju enttaffenben Solbaten aiblö^nen, bann MetM ia n^td übrig. 

tutj, and^ bte 5l6ban!ung^elber ^aben bie ©Mnbe auftubringen. — 

Slfletn bte Unmögltc^fett trieb bie (Stdnbe einen ÄugenMitf jur gefHg^ 

feit 5 e« mnf babei bleiben, baf bie @olbate«que bi« anf 1000 Tlam 

abflebanft wirb, unb bie ju gntkffenben jtnb au« bem Domatit) abju* 

lohnen; bie gortificationen »erben abgelehnt. 5lt« aber bie Äanbe^^: 

Ferren babei beirren, t>Q$ »enigjlen« 1500 SSann ju behalten, unb 

hamim gleid^ t>it nöt^ige ©teuerquote aufgeben, nämttd^ 4^ CRt^ir. 

h $f[ug unb k 1500 SRt^Ir., t>a bitten bie ©tdnbe nur, ba| ni^t 

barüber gegattgen »erbe ^ unb aU bie Sanbed^erren ferner be^uf« aufju* 

brittgenber ^bbanfung^gelber t)on einer m bur^ge^enben ßoöecte" f^)re* 

ä)tnf \>a be»iatgen bie €>t(Snbe aud^ biefe, n^mli^ S fRi\)\x. @ie 

festen ^inju: ^^aber tin ffir attemal.'' ®er md^te auf bie Slaufet 

ttod^ et»a« geben? — 3m October be« folgenben Sa^re« (1646) ijl ber 

Sanbfapeirjoieber leer; Steuern finb ndt^ig, unb jtoor in bertKri, t>a^ 

ein ganbtag ni^t fo balb »ieber nftt^ig »irb; aud^ t>a^ bie 3a^ltermine 

ttid^t fo »eit er|lre(ft werben. 6 Mt^lr. »urben geforbert. Die ©tdnbe 

gögerten mit ber ©ewiUigung. Die Sleflantenfumme ifl grofj bi« 

fle oufgeje^rt ifr, »finfd^en Pe t)on Steuern befreit ju bleiben. 

Dann erinnern fle teife baran, baß auf bem vorigen Sanbtage nur hit 

Beibehaltung »on 1000 SKann bewittigt fei 5 fle meinen, baß »ol^t 

nn^ einige ©albaten entlaffen »erben fönnten. OTit Un Sleibenben 

ifl »egen niebrigerer Sefolbung gu »er^anbeln. Do^ t>it 8anbe0|erren 

»ieber^olen, baß neben ber Ste^antenfumme auc^ eine ©teuer nöt^ig 

fei, 2 9tt^lr. f>\9 gum Umfd^lag; ber Sorfd^lag »egen niebrigeren 

©olbe« ijl ben ©olbaten r/bi«rei)utirli(i^''. Snblid^ »itt man t>tnn 

nod^ 300 Tlam entlaffen, aber — hk @t5nbe jagten bie 5lbban!ung«:s 

lojlen. Slber nod^ bleiben bie ©tÄnbe flanb^P; fle lehnen bit ©teuer 

a^, M^ »enigjlen« bie Äejlanten^Sle^nuttg aufgemad^t ijl, unb ii^ man 

»eif, »ie mit bie ©umme rei^t; nur 1000 ©olbaten mögen bleiben ; 

bie Uebrigen ftnb an^ ben Äejlanten ebenfaßd abjulö^nen. Die fiau:: 

be«^errn f orbern jum britten Mal t>k ©teuer; t>it 1500 SWann jlnb 

»on ber 3eit an gu befolben, »0 jle im Dienjl »aren, nid^t »0 bie 

©tdttbe bie S^¥ be»ilKgte. Daneben »irb benn Je^t eine Webuction 



218 

auf 1000 9Kann Derfi^ro^n. S)ie @iättbe f^toiegen ju bem etflett 
eintrage gang; tm Setref bed giveiten münfc^ien fie ie^t/ incDttfe<(uent 
fienug, bt^ ber Umfi^lag t^orftbet 1200 SRanit beigube^aiten. 

9lo(!^ eine^ befonbeun Umßaitbed^ ber ^d^ auf btefem £anbtage 
ereignete/ iß gu gtbenfen. &taü imtx 1645 be^ufd Slbbaufung ber 
@oIbatett bemdigien IDreitboler^^teuer Ratten bie £anbel^etreit 4 Stt^lr. 
au^efd^rieben. @^ ifl bied bod erße aWat^ baf Ober beu Sef^tuf bet 
Stdnbe f^inau^egangen tvirb. 91U bie StJnbe im Oetober 1646 
barauf aufmerffam uta^ten^ unb bateu/ baß bod^ beut £anbtagdbefd^fufe 
nad^gelebt »»erben ntdge^ anttt)orteten bie Sanbed^erren audn^eid^enb : 
megen ber Dreitl^aler« Kontribution looQe man feine Steuerung anfan^ 
ften^ fonbern fte foSe gum Sefien M Sanbed ))enoanbt merben: unb 
bie ©tdnbe banften. — 3m 21^1 be« foljenben Sa^re« (1647) flnb 
bie Qditn nad^ 9[n^äft ber Sanbe^^enen ^fe^r beforglii^''. 3n>ar 
^at bie )anbed)»(Uetlid^e Sorgfalt aQed aufgettaubt^ um ben ^eben gu 
erhalten/ aud^ ©efonbtf^aften naä^ SRfinßer nnb O^nabrfid gefd^ttft, 
i/ber )»orge{lredten grofen ®))efen ung^ad^et''. Da aber ber aü* 
gemeine griebe ^dd^ß ungewiß i^ fo f^&tk man ge^efß, baß bie &&nUf 
auf bem )>or^erge^enben Sanbtag befoi^berd bie ^otfteinifd^en Ablagen gur 
Unterhaltung ber SolbaMqut betoittigt ^Un loärben^ t^id^t dbtt, leie 
gefd^e^eu/ Mt^ fogar außer Sugen gefe^et^ nnb gleid^am o^ne »öOigen 
@<^Iuß ben Sanbtag mit aSgu fra^tig befd^leunigter ^eimreife toür^ 
^tn aufgehoben ^ben^. Die Serma^rung ber ®rtoge ifl o^ne ^tu 
be^altung ber Seifer nid^t möglid^. Die ®tdnbe mögen ba^er fo )oiA 
®elb beioiaigen^ baß fobalb ein Sanbtag ni^t tvieber nöt^ig )9trb. 
Die @titnt>t hielten aul ^dflid^feit auc^ bie Sert^eibigung ber ®r<nge 
nöt^ig/ r/aber fie hoffen ^cmtUn, baß bie Sanbe^l^rren ße fiber bie 
^5d^ße %ot^ nid^t bef^meren u^trben''. Unb nun erfahren toir^ baß bie 
auf bem borigen Sonbtage »on ben Sanbe^^enen »erf<)rod^ene SCbbanfung 
nod^ ü^i erfolgt ift. Die möge bo^ erfolgen ^ bitten bie ©tänbe; 
hit Sleflanten n^erben gum 9[bbatdungdge(b aulreidj^en. gftr ben Un^ 
ter^alt ber ftbrigen eoibate^e tverben 4 9ttblr. k $flng unb 1500 
9tt^tr. bemEigt, »#fo lang unb toeit eine fotd^e eumme fftrerß reid^n 
unb ßreden mag«'. SRit biefem 3ufa| Rotten bie @tai^ nneber eine 
$o^tion aufgegeben: benn in ifym liegt ia, baß^ menn bie Summe 
nid^t femer gureid^e, me^r betoifligt »erben fotte. greilid^ »oüten bie 
@tdnbe t><a weniger hineingelegt ^abm, aU t^ielme^r nur t>orl&tf{g 
ber ®ai^t lebig »erben. Do^ aber iß ber fo oft begangöie g^^ler 



219 

(o^jttfaufen fu^cn mit einem f^wereten ber ^ufunft.' 

^enn fo !am e^. 2)ie Sanbed^erren (ent^igten ^^ triebet einfl^ 
tveiten (et bem fSttioiüi^Uny im 3anuat 1648 aitx fagten fie^ baf 
))on ber Kontribution fci\m fo Diel eingdommen^ baf ben Offizieren 
unb @olbaten ber rü^dnbige @olb ^ttt gejault n^erben !dnnen. Unb 
ed toarb benn feU»{tfoIgli(S^ eine nene Steuer ge^rbert. Z)o^ ftnb enbli«!^ 
300 @olbaten entlafen^ unb hk 9RUitairmd^t beße^t nur no(^ aud 
1200 SKann. Slud^ toirb 9ie(i^nungdablage über bie Sem^enbung ber 
J)efenjion«flc(ber in %vi^^^t fle^ettt. — Die ©tdnbe »oDten ni^t be* 
mdigen^ i^attm aber aud^ niä)t ben Tlntf), ju tt>iberf))re(l^en. 3^<tt 
redj^neten fte auf, Hf t)on ber leiten Kontribution no* eine fär ben 
Unterhalt ber Solbaten au^reid^enbe Summe re^ire, auf ber anbem 
^titt loollen fte n\ä}t contrabiciren, ald bie ®Ut>U meinten/ ba^ bod^ 
3 Mt^lr. ju bemiltiöen feien, — Domad^ wrlajfen ft ben Sonbtag. 
&tit nad^trSgli^e lanbe«^errli(i^e ^eu^erung ))t)m 22. S^nuar 16^ 
befagt, H^ ben ©täuben no(|f mt Sle^lif f^&ttt \)orgelegt »erben fol* 
leu/ ff geftalt i^nen felbige^ burd^ df entlid^e^ ^Ut^lafen belannt gemad^t 
fei ''. 2>er ®t4nbe Sefd^luf fei aber f))At am 2:age beim Sanbcanjler 
eingefornmeu/ unb fie felbfl toären bat^on gereift. S^ merbe ibi^nnit 
lemerft/ bag bie Sanbed^en mit ber Slefolution tdä^t jufrieben mdren^ 
e« foBe fofort ein neuer Janbtag au^gefd^rieben »erben, unb »or^er rtod^ 
foHten hit Stäube eine Krflärung über Un äSilitairunterbolt bei ber 
giegierung^eanjlei einreiben. r/®ie »orberü^rte eiplidrte grfJÄrung, 
fagt eine Sotij ber fianbtag^acten, ifl nid^t eingefornmeu, " 

Unb im Mai muf »teber getagt »erben: benn tU Solbaten »ol^ 
len ®elb ^aben. g« foH bie »or^onbene Stftrfe, bie bi^^er in 6 
Kom)^gnien "ottt^ilt ge»efen, nur noi^ 4 Kom)Higiiien au^moii^en: 
baburd^ »irb bie 3a^l ber Offlgiete »erminbertj bie bleibenben aber 
erhalten ein mxliäft^ ©alarium, ber gemeine Solbat monatlid^ 4 ült^lr.j 
lutj, e« flnb 4 «t^lr. k $flug unb i 1500 »t^lr. nöt^ig, ®gen^ 
t^ftmli^ ifl ber Stäube %it»ort. Sie red^nen ^tn Sonbe^^erren vor, 
baf hti ben ))or^anbenen 9leftantenfummett 3 9tt^lr. genügen »erben ^ 
fie fagen, baf i^nen bie 4 »t^^lr. f<!^»er fielen, unb — bewittigen 
bama^ tu 4 «t^lr., unb t^antUn »irb gehofft, baf, »enn ber griebc 
ba ifi, fte ber fd^»eren So^en »erben ent^beu »erben, 3« föl#«t 
Sßenbung fud^ien bie Stäube einen moralifd^nd»ang au^uüben; glet^ 
cti^ ob fte t^ergeffen ^iHn, »ie oft ibnen fold^ed Unternehmen bereit« mif:; 



220 

(unflen »ar. %in, unb We Semerfung mag fc^on ^itr flehen, tt)ir 
werten in ft)dtem ^af^nn fe^en, baf man nic^t mübe »arb, bk SJen* 
bnng gu tenu^en. ttnb ba fragt man <lc^ benn, ob btefelbc gur glo«* 
fei geworben t^, ober ob wtrHtd^ bie ©tänbe, jebe^mal, wenn jte fo 
in garter SBeife anbeuteten, nod^ ^ölfe l^offten? — gär bte Sanbe^^er* 
ren war bie erwähnte SBenbung f^on in biefer ^eriobe gu einer teeren 
gormel geworben, ^it man anl^örte, überhörte, unb woran man jld^ 
gewd^nte, a\9 ob üe gu ben Suriatien ge^drt mtt. 



fBia$ ntUn htn steuern ^erging* 

®o angie^enb e^ f^on an ft^ ifl, ber fleigenben Steuern »on 
3<^i^ jw ^af^x gu folgen, fo xft bo^ mit einer fold^jen Darpel* 
lung nur immer bie ^dlfte be« Silbe« gegeben. Um hai S5i(b gu 
DoQenben, ^aUn wir und gu bem gu wenben, wad aU unmittelbare 
golge ber Sttfhtngen unb ber ©teuem biefen auf bem gufe folgte, 
man lann fagen, neben i^nen ^er ging. S38ir ^aben in ber »origen 
fßeriobe Ut golgen, weld^e ^ä) bamal« ergaben, audeinanbergufe^en 
gefugt 5 biefelben golgen finben wir je^t wieber »or^anben,* aber jle 
ftnb bebeutenber geworben^ e« l^aben fld^ außerbem neue, bi^^er nid^t 
gelaunte golgen eingeftettt. Serfu^cn wir e«, au^ ffir biefen Sdtahf 
fd^nitt eine ©orflettung berfelben gu geben. 

ßin unbefangener Seurt^eiler wirb ni^t läugnen fönnen , bafi e« 
um biefe Qtit f^on fe^r ftj^wanfenb mit bem ©teuerbewilligung^re^t 
panbj e« wirb ba« nod^ beutli^er unb fc^^drfer hervortreten, wenn wir 
weiter unten ber SBege unb SWittel gcbenfen, auf benen unb burd^ weld^e 
neben ben I>efenPon«peuern ^it 8anbe«^erren ben ©täuben ®elber af>a 
gugewinnen wußten. 2)od^ barf man nid^t meinen, baß fd^on in biefer 
$eriobe ba« @teuerbewittigung«re<|t ein illuforifd^e« geworben wäre; 
mag man fagen, e« l^dnge an einem gaben, aber e« ^dngt bod^ nod^. 
Unb grabe ba« ifl e«, wa« Un 8anbe«^erren t>ai Unbehagen ge:? 
gen bie jJdnbifd^e Serfajfung einflößt. aWan flebt, jte möd^ten wo^l, 
H^ feine fl5nbif4>e SSerfafung H wfirej ta fie nun aber einmal »or« 
^fanben ifl, fo gilt e«, au«gufinben, \t>it am bepen mit berfelben abgu^ 
fommen. SBir ^aben gefe^en, toie nad^ Slnjld^t ber 2anbe«^erren auf 



221 

feinem fianbtaje gur ©enfige ^eÄtttigt mirbj biefe »ieber^olen fafl o^ne 
^u^na^nte bie Slnbeutung: @tdnbe ntöd^ten etn^ad nte^r ^emdi^n^ 
für bte 3u!«nft, angeblttä^, um bie foptareu Sanbtage gu »ermeiben. 
ginmal fommt hk tt>a^xt Slbjld&t etwa« Karer jum SSorf^ein; e^ mrb 
ein Sorfd^lag gemad^t, ber eben nid^t neu ifl, ber aber, weit er n>ie^ 
ber^olt »irb, um fo begeid^nenber i^. 3m 3(^i)xt 1636 l^atte e« mit 
einem pdnbifc^en Sludfd^uf nid^t xt^t fortwollen 5 bennod^ :>)ro:>)onirten 
tiu 2anbe«^erren im gebruar 1643 lieber: hai »ielfa^e 5lu^f^reiben 
ber ©tÄnbe fei U^ä)mxUä) 5 e^ ^nge »on biefen ab, ob fle einen %u^f 
f(ä^uf erwählen wollten, ber mit h^n Sanbrdt^en unb hm Ärieg^com;? 
miffarien ^6) wegen Unteri^alted ber ©efenfon berdt^, ober aud^ er* 
wd^t, ob ein fianbtag fein fott, ober nid^t. ©aburd^ wirb anä) benen, 
^k auf bie »ieten tf ^^i^omngial^Kongreffe ein Slbfei^en ^aben, ber scru- 
pulus benommen". 2luc^ würben ja bie Äanbtage »on SBenigen be* 
fud^t. ®ie ^tdnbe wichen htm eintrage aud, nid^t üU ob pe eine 
Sl^nung fd^on jejt überfommen mte, t>a^ e^ auf bie gefammte SSer^ 
faffung abgefe^en fei; fte fürd^teten nur, bafi entweber wirftid^ ber 5tu^^ 
fd^uf nad^giebiger fein möd^te, ober t>a^ er audj^ gang nu^toö wäre. ®i« 
banfen für ba« ^Inerbieten. r^SBir ffnb M — grbieten« fotd^er fian« 
be«»dterKd^en $ro|)enflon aUt untert^dnigjle S)ien^e unfern SJermögen« 
beigufe^en.'' — 3« biefen fd^einbar gang arglofen Seftrebungen ber 
Sanbe^^erren liegen t>it Äeime gu bem Setragen berfelben in fi^dterer 
Seit. — 

6^ war fd^on in ber »origen $eriobe tin eifrige^ SSemüfjen ber 
©tdnbe, aöe«, wa^ be« Äanbe^ ®ä)Vii^ genöfe, aud^ mit gu Un Steuern 
^erangugie^en. ®iea Semü^en nai^m gu, wie bie Steuern unb ßapen 
guna^men. ®ie wünfd^en wieberl^olt, bafi bie $Pge in ben SKarfd^en, 
welche nad^ btn Sturmffut^en fld^ wreber er^oU i^aben, wieber mit* 
feuern; fle wollen aud^, baß bie ^errfd^aft $inneberg, t>it »on Un 
Sanbeö^erren wieber erworben war, gteid^mdfig an btn Steuern unb 
Sajien paxücipixt, t>a fle gteid^n Sd^u^ mit aUtn übrigen 2anbe«t^eilen 
geniefit. Sie muffe wieber ^otftein incor^orirt werben (1641 2>ec.), 
wie fle ein^ tin Stüd( ))on ^olfiein gewefen. @d mag gleid^ ^ier be* 
merft werben, baß bie Sanbe^^erren geltere« ablehnten au« bem ®runbe, 
weit fte bie ^errfd^aft burd^ Sertrag erworben i}&tttn. 2>ie Stdnbe 
^aben i^ren Slntrag nie wieber^oU. Se^uf« ttnterfud^ung ber SWarfd^* 
(dnber »erfi^rad^en bie Sanbed^erren 1648 eine gommifflon gu ernennen. 



222 

Sil Ut öm^tcR gotbenmg einer burd^je^b« glei^afijen 
I^rilna^nte an Un Steuern flnb bie ©ttnbe ater oft jeftfinft »etben, 
t^eü« bur^ bie ©tetter^jfli^ttaen, bie enthebet utd^t galten fonnten, 
ober ni^t ga^Ien n^oHten^ Ü^tiU burd^ bie Sanbed^rren fe((fl. 9i^ 
}u ber @<i^i»ebif^en CccutHition ^in %ini e^ no<i^ eimgerm<iaflen. 9Dar^ 
na^ a(er nimmt bie Unorbnung im @teuenoefen ilbef^anb. Z)te 3a^t 
ber IReßonten fdt^ t^on 3a|r ju 3a^. Z)ie Steuer^^id^tigen ^ toel^e 
^feffionirt »MreU/ fomen mit ^agen über fitdgen ein^ baf fte bie 
Steuer m#t aufirtneen Unnten^ baf fie an $flfigen ju (!0(i^ angefe^i 
feien. 9la6) ber Occu^xition reifte fogar tint ^ommif^on im £anbe 
f^wm, bie ben Bttßaiib ber einjelnen ®öter unb Dtflricte unterfu^en 
fottte. 5l6er ijier fonnte man in ber aegel bie ©teuerpffiii^tigen, unb 
)»erlang:te bo^er bie Beifhmgen unbebingt. iSßenn bie Sonbed^erren ben 
^erunterftefommenen 9Sefi|em Stntibnngen betoiHigen ju mflffen glaut^ 
Un, fo beflanben We ©tfnbe eifrig auf unnad^Wf^ge ©nforberung ber 
Steuern. 2>o(i^ n>altete aud^ fd^on ^ier t^ielfac^er ^xtüftm ob 5 man 
tmtfte niäftf nmd afied io matriciilo iegrifen koar. Sd^Ummer ftanb 
hit Baäft bei ber Sermögendßeuer. Z)iefer fud^ten fd^ Siele ^ tnU 
ixt^tn, uub tonnten bied eine 3(itlang um fo el^er^ aU feine au^* 
reid^enbe Slegi^r eii^rten. SBad i^alf t^, haf bie ^n^att t>om Ser# 
mögen eiblid^ befd^aft »werben foOte^ toenn bie^ tasdd^e OM^eUn foHien^ 
n)eber freiwillig famen^ nod^ aufgefunben werben fonnten. 9(9 enbCid^ 
fd^Srfere »ad^fu^ungen gehalten würben, ha brad^ten Siele i^r ®elb 
au^er £anbe9, ober i^tn oud^ mol^l felber nad^. 3nt 3^^^^ 1646 
flagten bie Sonbt^^en, baf t)tele »on ber KoMeffe t^re ©eiber ttn« 
bigten unb in benad^b<urte Orte gögen, baf reid^e ^anun auf er Sanbe^ 
l^eirot^en. @9 müfe bad oetl^inbert werben. Z)ie Stlnbe wollten 
^ nid^t barauf einiaffen^ 3eber m4ffe grei^eit f^aUn gu Heiben ober 
gtt ge^en. 5^ folgenben ^a^xt fommt wieber biefe ^lage ber ian* 
be^^erren »or; fettft bie SWttglieber ber (Ritterfd^aft brÄd^ten i^re ®tU 
ber aufer Sanbe^. S)ie Stfinbe aber meinten toit frfi^er, baf 3^^^ 
mit feiner Saarfd^aft nad^ SeUeben mflfe fd^alten unb walten börfen. 
J)od^ leiten |le e« fär bittig, baf, wer feine ttmfd^lag«gered^tig!eit be* 
galten will, au6) bon feinen ©eibern aufer Sanbed feuern muf . 

%nd fold^en ©rfinben entflanben IKeßanten, aber nid^t aud i^rnen 
allein, ^ie abget^eilten Ferren weigerten ftd^ ^artndddger benn früher 
gtt ga^len. ^ergog 30^<^iin @mft bon $l0n, fagen bie Stfinbe im 
S^ecember 1641, ^abe tttnii fc^arfer S^ber rationes unb commina- 



/ 



223 

Uones ansefü^Tt^ ji(^ auf ftoiferlid^en ®^u^ l&erufen". SMe @tdnbe 
bringen in bie JBanbed^emi/ baranf gu ^alten^ baf bennod^ i^ren 93m 
orbnungen na^^tUht mxU. ^iti am unangenehmem mu^it bad Se^ 
tragen ber Sanbe^i^erren felbfl bie ©Wnbe berühren, g^ mupte wie* 
ber^ott itUim werben ^ ^^ feine aKoratDrien unb 3nbnlte verliefen 
wflrbetu S)o(ij^ fonnte ^terju »ieOeid^t ein gere^tfertigter «nla^ fein, 
wenn au^ meidend ^it SRoratorien gut itix^U werben muften. Siefer 
ging ed aber/ wenn bie Sanbed^erren ben Serfnc^ matten/ bie Son^ 
tributionen aud i^ren 9(enttem ))on ber gemeinen ^[nlage abgufonbem. 
3m 3<^wuar 1642 fagten fle: ^bie iwrige in 3- Ä. SR. mh 
g. ®. aemter, Hnbcr unb ©tSbte ©efeffene betreffenb, weil fettige 
citra praejudicium Regiae Majestatis et Ser^issimi £anbe^^enli^er 
@n))erioritdt gu Um £anbtataßer ni^li^t fönnen gugegogen werben ^ -- 
(fo foll) btif^M befonbere Serorbnung angeorbnet werben.^ Ob ben* 
nod^ ^ien>on wieber abgegangen warb/ ifl ni^t mit @ewi{l^eit gu er* 
fel^enj e« fe^lt eine lanbe^^errli(i^e ©aj^'f^rift in ben Slcten biefe« 
Äanbtag«. 3^ ber ftdnbif^en 5(ntwort barauf, bie »orf^anben ifl, fagen 
bie ©tdnbe S)anf, baj bie greifaffen mit ^ingugegogen werben foHen: 
ob gemeint i^, weil ^ itberffau))t mitfteuem foaten, ober weil {te ge* 
meinfd^aftli(^ mit ben ®tänben jjtmnn mfiften, ift tdä)t tx^äftUä^. Säti* 
in lie^ bie £anbed^erren i^re eigenen gugefauften ©fiter mit3a^lung 
ber Kontribution gögem. ©(^Ummer no<| war e«, wenn bei äugen* 
blidCUc^er ©eiboedegen^it bie ©teuer, aui^ Un Remtern mmtnttiä)^ 
im Soraud erhoben warb y ober au^ eine be^mmte ©umme, e^e nod^ 
bie Bewilligung ber ©tÄnbe erreid^t war, angelie^n unb ber 5lnlei^r 
gum @rfa^ auf tit Remter angewiefen warb (^ffignationen). ©old^e 
©ummen betrugen meiften^ me^r benn bie ©teuerquote, in bie gefüllt 
werben fodte, 2)ie ©tinbe (onnten mit biefem tlnwefen niä}t eint^er* 
flanben feinj benn babur^ warb Ja inbirect ba« ©teuerbewiaigung«re<i^t 
umgangen, fie wo&ten ))on ben Remtern bie ©teuerquote; bie golge 
war : reiii^li^e Steinten. SHd im 3iamax 1648 bie Sanbe^^erren feU 
ber tu Unorbnung im ©teuerwefen berührten, ba wagten bie &&nht, 
aber in milber 3Beife, i^nen bie ©rfinbe unb bie iBeranlafung bagu 
mitgut^eilen : bie Unorbnung fommt gund^ß ba^er, fagen fie, ia^ at>liä)t 
SSSittwen, 3ungfrauen unb $u))i(len fi^ felbft e^mirten; bann, ha^ 
fteuer^fli^tige ®üter an ^bere (wer fonnte anberd gemeint fein, att 
bie Sanbe^^erren ?) übergingen, baf tit lanbed^enliii^en Remter immer 
in gWtf^anb wären, baf au^ h^n aemtem auf lanbeö^errtid^en J8efe^l 



224 

bte Selber fe^arat erf>o6en toMtn ^ auä} bur<| üffipattonen unb 9tf^ 
iveifun^en fogar anticipando tne^^i: aU Uta^^ genommen mfitbe^ bamt 
»Ären Me »ü^en ^ufen (bie Sanbe^^erren nannten jte „mnht^O in 
Un 5lemtern feuerfrei *), otfllei^ ben ötriflen wüflcn ^ufen fein gr* 
laf tverbe. @nbtt(!^ contributren manche 9tiütXf mh 99ürgetßanbe(f$ 
m&ftge $erfonen gar nid^t. S>em atten mu^ aBge^olfen n^erben. 
M®Iet^me^ t»an ber U^rf^rung etned ©ehec^end jur @rfa^rung ^^ 
Brad^t^ bte remedia fid^ beßo tetd^tei: unb r>on fel0flen anfinben." Z)te 
®Mnbe beantragten ferner^ la^^ if^t neue Sodecten^ ober ein neuer 
£anbtag au^gefd^rieben n>erbe/ tr bie gemeine £anbedred^nung in Segen« 
toart bero gum 8anbe«fa^en »on Stdnben ernannten 5lbgeorbneten mit 
bem görberfamßen }u))or gduglii]^ gefd^toffen unb ade Hinterbliebene 9te« 
ganten, tit rühren ^er »on Äönigl. unb gftrfil. Slemtem ober (fonfO 
— nic^t nur »ottfommlic^ eingebracht, fonbem mä), baf , wie jur ©n« 
na^me, a(fo aud^ gur Slu^gabe jä^rlid^ gwei ober me^r Sermine ge« 
fe^et, unt> im Seifein bero gum Sanbfaflen t)on ber ©idnbe ®eite er« 
tc&f)UUn Bugeorbneten atte^ ^inmeber an gei^idrigen JDrt gegj^Iet unb 
Herausgehoben tt>erbe." 

S)ie lefete Seflimmung i)atU eine Segie^ungj bie 8anbe«Herren 
^{legten oft o^ne ber @tdnbe SBiffen @elber aus Um £anb!a^en gu 
ne^menj unb ba ^ttühtx »on ben Se^teren SSefd^werbe gefüH^ »arb, 
fo i^aütn bie Sanbe^H^nen einen ^udmeg gu finben geglaubt, »enn fte 
auf bem genannten £anbtage im ^anmx 1648 beantragten, bap bie 
SJermögenSjleuer *) in einen befonberen Saften gelegt »erbe, gu bem 
jeber SanbeS^err einen ©djiüjfel H^ben fottte, unb »elc^er nur i^auf 
S^)eciaI«35efeHl" ber gürjien foHte geöffnet »erben, ©arauf gielten 
o^ne Qmifd hit legten SBorte in ber fiÄnbifd^en 5leuferung. UebrigenS 
bebangen auc^ bie @tänbe für ft(H einen britten ©d^tüffel aui, »ad 
gemd^rt »arb. SBir lehren gurüd gu ber lanbe^H^rrlidHen Entgegnung, 
bie auf jene Erörterung erfolgte, ß« »erben guerjl tit @tanbe auf* 
geforbert, eine 2)efignation ber aWä}tn aBitt»en u. f. »., »eld^e fi(H 
ber Sefteurung entgie^en, eingureid^en^ bann meint man, au^ ben guge^^ 



*) S5on lanbeö^crrli^er ^titt »arb baö gelaugtiet. 

**) 4>eöe»if^ I. 414 erwähnt biefeö Saubfaflen« , überfte^t aber, bap 
er fpcciett für bie S3ermbgeti8jteuer befHmmt »ar. 5ln bem efgcntli^en ganb* 
fajten befanben fi(H/ »ie oben erwähnt, jebenfatt« f^on 1634 6^Ibffer, 
wabrf^einff^ aber bereit« 1597. gatf II!. 2 e. 558 ift ^egemif^ gefolgt. 



225 

fttttften ®fitetti werbe niä)t Siel refHrenj üu^ bte SIemtcr i)&tttn woi^t 
bad SWeijle öega^U. ©a fo oft ber Sanbfajlen leer fei, fo fÄ^en bte 
S(ä}U {^rieg^O Sommipre ^6) öenöt^igt, an^ ttn 5lemtem gu tiei^* 
men. Uetrigen« »arb »erf^roc^en, bie attöetneinert Sanbe^antagen t)ott 
iejt on pet^ in hm 2anbfaflett bringen ju tafen. 6|traorbinairer 5(fjlgna* 
tionen aber weiß man fi^ nx^t gu erinnern. 2)ie ©täbte — »on bte* 
fen war bie Se^an^tnng ausgegangen — motten fi^ beutli^er 5ufern. 
Diefe aber ertoieberten, baß fie bie ©ac^e auf flc^ beru|>en lajfen vooUtf 
Un, ba nunmehr »erf:>)ro(ä^en fei, baß JebeSnial aus ben ©ütern unb 
Remtern ri^tig bie Sontribution in Un Sanbfa^en einfomnten foöe. 2)te 
©lÄnbe inSgefammi aber meinten in Sejug auf bie Serjeid^nife ber 
^^ ßjimirenben, bof fotci^e m6)i »on i^nett auSgel^en Wnnten, fonbern 
t>on ben ginnel^mern, bem fianbgeri^tSnotar, ben Slmtleuten, ben Sür* 
germeijlern u. f. ». gine Sommifjlon, totlä)t be^ufS S^lic^tigmac^ung 
beS gontributionS^tRegillerS bereits ernannt war, möge nÄ(|jlenS (20. 
3uni) jufammentreten. 

gs ergiebt ftd^ aus biefen Slnfü^rungen, baß bie ©tdnbe nid^t 
faumfelig ber tlnorbnung jufa^en, weld^e in bem ßontributtonSwefen 
eingeriffen war. ®ie gingen nod^ weiter. ®ie trafen 5lnorbnungen, 
wetdS>e jle felber gewijfer Sort^eite beraubten, im allgemeinen aber auf 
größere ®ered^tig!eit in ber 5lrt ber S5e|leurung l^ingietten. 2)te fl(5in? 
bifc^en De^utirten beim 8anb!aflen (ginne^mer) l^atten bisher für i^re 
2)W|waItung Steuerfreiheit genojfen^ bereits im gebruar 1643 bean* 
tragten bie ®iänU, baß biefe S>e^utirten nid^t femer fot^e grei^eit 
genießen fönten*) 5 eS fei baS officium ein publicum. S)ie fianbeS? 
Ferren waren ba^in ein»erjlanben, baß bie De^utirten 1 3a^r unent* 
getMid^ fungiren müßten. 1648 aber wünfd^ten fle wieber pänbifc^e 
^^ßViUxit gegen ein gewiffeS ^ 2)e:>)utat ; " baS werbe biütger ju flehen 
fommen, als bie 9lbwe(^feiung ber ginne|>mer. S)ie ®t(5lnbe, bte, wie 
nid^t unwabrf^eintid^ ijl,' wieber lanbeS^errlid^e ©(ä^Ieic^wege fürchteten, 
meinten, baß iti ber 5lbwe<^felung bie SÄed^nungen lei^ter eingefeben 
werben Wnnten; au^ ha^ biefe ginri^tung weniger foflf^ielig fei. Sie 
lit^n es babei bewenben. 



*) 3te^ttli^ warb 1645 bef(ä^Ioffen , baß Ut jur jfi^tli^en Olettifton ber 
ßanbeSre^nnng JDejJutlrten, nur [Reife:! uxtt 3e^tun0«foflen vergütet ^aben 
feilten. 

15 



324 

ßtne anbete StndrbnuÄg iwrb auf bem fianWage im SRai 16iS 
Befc^loffen. 3^ bcm ®be, mWfm bie gut Sermögenöfleuer $f[i(i^ti^ 
ju leif^en Ratten ^ famen hit SSBorie ««^llndetvtf^tt unb oitf ^fffimng 
pei^enbe ©clber*' ^ox. SäJir letinen ben gib ni^tj )»a^t^tinliä^ foöie 
»on fold^en ©elbern niä^t 8e|le»ert metben bfirfc», twbur^ a6er atter« 
Ici Unrebli^feit ermööKt^t tear. 92un foßtett jene^örk »e^foBjenj 
bagegctt bie gafwng be« ßibe^ ba^in flehen, ba^ ^ido« al{en in parato 
^ai^enben Selbem (aufier n>a« Sewanb ^r «Mel^Tttnö feüicjc ®$u(b 
öefammelt) ßefleuert wctben rafiffe". . 

ßine femete aSerÄnbemng im ©teuemefe« »at; aW ttpt^»enbig 
f(ä^ott frft^er gur ®pxaä^t gefoinuiett, SDic Sifai^nwg führte boBauf, 
t>a^ ni^t, tvie man an^enomiiieii i^atk, 1000 Stt^Ir* einem ^u§e 
gletc^ gtt a^ten. t9^ren. SereitI 1635 tvat bAtoaif ongeti^asen n>otben/ 
baf bie 9tet)iforen bet Sanbgeriij^t^orbnung fid^ ü6er ^a9 ^ix^itni^ 
M @elbed pm Pfluge än^em mdd^ten. ^ai unterhielt/ toantm? 
ttJtfifen tt)ir nid^t. J)ie StÄnbe fonnten ^ä) lange ni^t fi^er bie gtage 
einigen unb »erbeuten <le im @ej)temb«r 1642 gur gntf^eibuu§ Der 
Sanbe^^erren, ebenf© xnaäf a6ermali8.ein t)er0ebli(ä^n SJerfu^ gur Sini^f 
gung^ im geBruar 1643. Unterm 5. Stup^ biefe^ ^a^xt^ erf^ien 
ein lanbe^fferrlic^eö SWaiibat an Ht ©nne^mer*), baf nunmehr 1500 
0lt^lr. aSermögen einem ^ffittge glei^.gu achten feien, unh bamad^ ip 
e$ benn fo lange geilten n)prben/ ald bie a3erm5gend|teuer kibe^olten 
»arb, cbtt)o^I (1645) hk r/Sentirer'' »ieber ben alten modus col- 
lectandi beantragten. Sir i^aUn enblic^ mä^ einer ^abfid^tigten ^^ 
orbnung gu erm&^ujen/ bie aber niä^t gur ^u^^ng !am. SRan be$ 
merlt^ (guerfl auf bem Sanbtage im ^ebruar 1643)/. baf bei tuerf^ulbeten 
©ntnbpden ein unb berfelbe ®^enßanb eigentU^ ^eimal fteuerej ba^ 
äSermögen, n)e((^ed im (Srunbfiüd rabieirt ponb, u^ bad ©runb^ 
felber. 2){e Sad^e f^eint t>on ber 3litterf(^aft in StoregiC i^f>x<^ä)i 
n?orben gu fein; bie ®täbte bemerften nämli^. unmittdbar boiauf/^^bo^/ 
menn ba^ aes aelienum in Setra^t lonur^/ au$ {|r^ Sii^ulben^/^ 
rü(!ft(^tigt iDerben mä^en.. 3{(ö ober im October 1645 bie £anb<^ 
Ferren beantragten, „ia^ tu @teuer secundum aea et lUa^um ua^ 
na^ eine« 3«ben Vermögen eingurid^ten fei,'' baten bie Stdnbe, baf 
e« beim bi^^erigen Serfai^ren bleiben möge. Da« gefiä^a^ Wö|t mit 



*) 6. Olat^ett, SJergel^nip 6. 81. 



JWafl^t auf We dleiitter^, »el^e, tt)ie ntan für^tete, au^ bem fianbe 
gießen ujürben, »enn fle (fd^einbar) attetn feuern fotttcn. 

ffiBir ^abtn eine au^ffi^rltd^e SJerü^tutig biefet ®egenfl(5[nbe geben 
gu ntüffm gegIduM, um ju jetgen, bof bie ^teuerconfujtön am ujentgjlen 
ben ©tänben Betgemeffen »erben fann. ®o ttjenig fefie Haltung bie 
©tänbe tta^ anbem SW^tnngen ^m an ben tag legen, l^ier fann man 
r^^t nml^in, We rafllofe S^ttgfett ju bett>unbetn, mit ber jle ji^ au^ 
ber ffierwitrung ^erÄtt^juarteiten fniä^ten. SBie anbete erf(|etnen bagcgen 
bie Sanbe^erren! S« fott ni6)i gefagt »erben^ al« ob ffe allein 
Ux^tUt biefer f^led^ten ginanjttjirt^f^aft gewefen waten ^ SBand^c^ 
röhrte ba^er, baf ba« ©teuemefen no^ in feinen etjlen ^tahkn jlanb, 
m% mit a^m STOängetn einer erjhn ©inridfitwng bei^aflet »ar. SSiel 
aber \)cibm bie Sanbe^^rren baju beigetragen, ha^ ber Sn(5iuel t)er^ 
wWetier warbj i^n gu entlöfen, wäre i^re !Pfl(id^t ge^efen, nnb boc^ 
ifahtn f e mm% SBü^e baranf »ermanbt. 5lnf jebein Sanbtofle, abgefe^en 
xm AUtrti ^tnbetn, Mttm bie <Stdnbe, bie 9le^anten einjUtreiben j ba^ 
wirb immer ijerft)ro(|en, unb i^ feiten gef^e^en. ®enn e^ ip leichter 
att^ »oitter ftaffe gu nehmen, aB mit^fam hit ®^ittinge eingufommetn. 
ttttb'bann f)Mt hit gjeeutton »orgug^weife bie ?lemter nnb hk ange^ 
fanften ©ftfer getroffeti, an« tod^tn beiben in SSSitfli^feit bie Steuern 
fd^ott erhoben, nur nid^t in ben fianbfajien gefommen waren. 9^ur m 
eittgige« SBal (1641) wirb in ben fianbtag^cten einer 4u^efü|irten 
miKtairif^en gjecution ermd^nt; 2© SKu^fetiete Waren nac^ bem 5lmt 
Sörbe^^olm unb bem Äir^fi^iel 9Jortorf gefanbt werben. Tlan barf 
freilid^ ni^t t^ergeffen, ha^ hit Äejlanten^^Sergei^mfJNe, weld^e gur 
nrÖilairipä^ert gjecutioÄ not^wenbig waren, eft fehlten. (BtaÜ ba^ aber 
bie ganbe^fferren biefetben fidtten anfettigen tafen foHen, Mxa^ttUn 
fle bad al« Aufgabe ber ®tdnbe, mil Wefe ba« nd^^e Snterefe babei 
i)&ikn. Iö4a dufetteit bie- &inbe«^erren, bie Olejlanten foHten einge;? 
trieben werben,' wenn bereu ffS^ejignation unter fdmmtü(3^et einnehmet 
^mb einfdme.« m^ flnb wirlCid^ fotd^e äJergeid^niffe eingereiht 
worben, wie bie Jaubtag^acten j>on 1643 befunbenj ba wirb gebeten, 
Sjeeütiott gegen biejlenigen gu »eifffigen, wf^ in matriculo bereit« be:^ 
griffen, unb ^^ hcO) ber (BoUtdm guten 2^it« entgogett, attermaafen 
beten nominam el quanti residai d^signatio b^igefüget." — Hebrigenö 
wdre e^au^ bann f^en $fIi(S^t ber Sanbe^^rren gewefen, eingufd^reiten, 
weÄu i|fttett einzelne fktj^anttn namhaft ^madfi würben, fjaft |iat e« 
t>m ?lnf4«tU/ aW ob Pe pü m »olipfinbige« SJergei^nif :^aben. 

15* 



»sollten ttnb ha bte^ oft ni^i ju erlangen t^ax, batin etneti 9}o¥ft)aftb 
fanben, bie Sjecution gu »erf^tebeti. 

Unter ben Steßanten jlnben n>tt au(^ ^ju^ bie @tfibte unb bie 
jflöfler^ fie tmtu mhtx Sleßanten aud Un)>ermdgen noc^ au^ 65^^ 
n>t([tger Slbfi^t. 3^r IRid^^a^len ^atte feinen ®runb in lonbel^ert^ 
li^tn aWaa^reöeln, bie ütertie^ gu allerlei ©treitigfeittn nnter ben 
©tdnben SSeranlafi^ng ^abm. fflir »iffen ft^on axa ber »prigen $eripbe>, 
baf ®tdbte unb SH^^n bie @ta«bquartiere für bie Zni^^i^en iHUttn, 
baf fie bie bed^aK gehabten 9ef(i^tt)emngen nnb ^{len in ben ®tenem 
§u fürjen tt)ünf^ten. Die Baä)t ift in biefer $eriobe ni^t anber*, 
»0^1 aber brfltfenber getoorben. ?)enn H feiten ®etb für bie SSefdir 
bung ber ©olbatedfa avLitti^tnh t^mr^anben n>ar/ fo i^ielten fl^ bi< 
@oIbaten an bit &uartiem>irt^e/ nnb anfe^nlit^e Sorfi^fe mnften 
geleitet n>erben. @o flagte ha^ Siofttx $ree^ im Z)ecbr. 1640/ baf 
e$ monatlich 200 %f)U, an bie ®olbaten geben ntfiffe. Z)ie 93orf(^üffe 
in hm Summen gu litfuibireu/ n>ar bo^ mei^en^ inbef erlauf, n^enn 
bie Zxvi^ptn inUnbif^e »aren; nid^t aber, n>enn SSorfc^üffe an bie 
bäniftj^en ttnion«tni|)})en geleiflet »orben n>aren. 3« biefer SSSeife l^otte 
ha^ Älo^r Sfe^^oe, n^ie e« auf bem Sanbtage im December 1640 
»orbrad^te, 1099 J i^lr. i^orgef^offen, wd^n SSorfdf^up ju ermatten 
bie @t£nbe ablegten, meit bie @(^ulb bur(^ bdnift^e Som)>agn{en mU 
ftanben fei. 9)on £)dnemar! aber mar ^mx ®elb gu belommen, unb n>enn 
ed fam, fo n>arb ein 2)4nifd^er @(^iSing gleid^ einem £übf^en ger^^net, 
meld^er erfiere, toie bie ®tänbe 1640 im 9)lm bemerften, bo<| nur 
gleid^ einem @e^^ling tcixt. 

SBad bie be((uartirten Orte aber etgentli^ brfidte, max Ut Se^ 
quartirung felber^ benn bafür ^fa^ gu geben tt)arb bolb ))on ben 
£anbe^^erren, balb t)on ber (Ritterf(^aft abgelehnt. JDie @t&bte unb 
Älöjler ttottten bie 2a!ft in ber ©teuer ffirgen, ober anä^ »oDten pe, 
bafi bie @in(fuartirung , bie ein oiias reale fei, aQen Uni^rt^anen ge^ 
mcinfam »dre. J)ie 8litterf<|afl aber fiö^ob i^re Privilegien unb ba« 
$erIommen loox^ unb auferbem ^iU fie ben Slo^ien^ gu, leifien* 
Se^terer fonnte fein au^eid^enber ®runb fein, ha hk &ihU bod^ auii^ 
gum Slu^fc^uf mit^eEen mufien. gfir bie Mrgung in ber ®teuer umt 
bie dütterfd^aft ebenfon^enig aU bie Sanbe^j^erren^ bie au^ militairif^en 
@rünben an^ bie fiuartierlaß niä)t al§ tin onus reale c^nU^m n>oilten. 
3m iCecember 1641 tarn ed inbe^ unter ben @ti|iben gu einem Sim 
iUxä}y für einen SRann bot hit ^Htterfid^aft 1 ^Ir. mo^^i^. 2)fe 



Stäbte unb iWö^et jögetten anfongd, fl^ barauf cttijulaffen, unb al« 
fle ed traten, »ütttcn jle mä) für bie Sergangen^rit ba^ onus hospi- 
tationis in ^iti^tx SBetfe tjergfitet ^aBen. fflenn bte 9Httcrf^aft, fagtcn 
pe tm September 1642, meinte, baf bei bem mtn Z^aUx Sort^eit 
fei, fo möge jle bie ©nqiiartierung fibeme|>men. I)o^ fam e« aud^ 
ffiet unter Ianbe«^errK(i^r 2IWtn>ir!ung gu einem SSergleid^. Salb barauf 
toarb Ut für ben 9Äann ju jaMenbe Summe unter 3wfHmmung ber 
^iSbtt auf V« S^lr. monatlid^ ^erabgefe|[t. 91W im Saläre 1646 nun aber 
bie Stfibte unb Älö|ler taten, in ber eien be»iEigten ©teuer fürjen ju 
birfen, ttjurben fle an i|re alten SÄeflanten getoiefen. -— Sublid^ f^aütn 
©tdbte unb Älöfier m^ oft bie S(bbanfung«gelber üorjufd^iefen. 511« 
fle foI<|e 1647 erfe^t t)crtaitgten, bel^au^Jtete bie Äitterf^afl, ba^ @tdbte 
unb ftWfier flci^ bereit« burd^ 200,606 S^Ir. l^dtten abflnben laffen. — 
ffitr fönnen un« nid^t weiter in« ^tiail i)xtt etnkffen. SBa« wir geigen 
»ottten, ifl, baf auiö^ ^ier enbbfe ©^»ierigfeiten unb rei^fid^e SReflanten 
entlauben, unb jtoar in golge be« »on ben l6anbe«]^erren beobachteten 
öerfa|ren«. ^ätttn biefe in reblid^er SSBeife jlc^ bemüht, ben bequar^ 
tterten Crten StfaJ für bte ia^n gu fd^affen, fo »dren hit ®(|ttnerig^ 
feiten »ie \^k Weflanten ju t)ermeiben gett>efen. Slber ber Sanbe«^erren 
®orge »ar auf i^r eigene« (Pri»atintereffe me^r, benn auf ber iantt 
aSBoi^t gerietet: eine Semerfung, bie burt^gängig für alle ^errfd^er 
jener S^i^^^^ flriten bürfie. 

aber aEe« biefe«, bie fleigenben Kontributionen, bie «aflen ber 
©equartierung, bie Sertoirrung in ber ginangiwrt^fc^aft ifl tftn ©täuben 
ni^t fo emirflnblid^ gett)efen, al« eine anbere tt^ittfü^rlid^e unb in ^i^t^ 
begtfinbete SKafregel, bie »on ben 2anbe«^erren beflniti» getroffen marb, 
aW bie Steuern am f(!|werpen brficften. Son^ i)aüt biefe Shtorbnung 
ein ^erfommen für fld^> nur baf bie« ^erfommen ebenfo wenig tin 
gäred^ertigte« war, al« bie «norbnung felbfi. 6« war bie 53[norbnung, 
baj bie gele^irten «dt^e burt^au« fleuerfirei Wdren. SBir erinnern baran, 
baf bie ©tdnbe bereit« in ben legten breifiger Sauren über biefe 
^emtion ©ef^merbe gefS^rt Ratten, ©ie »efci^werbe warb nid^t lon^ 
gefen> al« Äraut^of 1639 S^nbicu« ber awtter^^ unb «anbfd^aft warb } 
ou« feinet geber flof wo|fl bie SRa^nung, baß bie gelehrten SRdt^e 
gut beja:^lt würben für i^e «trbeit unb um fo mei^r bie ©teuer mit 
tragen Hnntm. ®o oft nun ©teuern bon ben ©tdnben bewittigt würben, 
fügten fle flet« bie ©emerfung ^tnju, baf Sllle o^ne 8(u«na^me fieuern 
müßten: gelart^ ober ungelart^ u. f. w. ttHein biefe allgemeine 5luf;* 



839 

forbenuig l^atte feine SBufung : ik grialrkn fflSi^e feuerten «a# ^we 
»or nid^t 3 jie tomhm in ber (anbc^^errli^en ^ojjojUion im ^umhtx 
1641 au^btü(fli(^ 4^ lu^t ^teuer^ßi^tige (e^ei^nei^ e^ tparbg^a^^ 
i^nen fei ettt Special-Diploma gegeben. 9ton iuHerten {!<i^ au^ bie 
@Mnbe beßimmter: bi^ gela^rtat dUü^e ntfi^en ntit^euent^ bie ffitiäf^ 
rdt^e, bie Offiziere, ja felfc^ ®eip(i^e ttjurben nid^t »erfd^ontj rrpoit 
e^ benn au(i^ bei benen abel. i&ant)) Mtl^n ein fold^ 3lbfe^n g^en 
mrb^ al^ »ydren biefelben deteriori« conditionis.'' 2)ied merbe ni^t 
angeführt/ /;um htx lanbed|ert(i(|enpetestas daadi diplomata abexempli« 
eine aWaafie ju geben,'' fonbern We 5^ot^ treibe boju. 3w S^nuar 1642 
»atb hierauf »on Ianb««^euli^r ®dte Iu»§ tt\»Uhtict: f/SBe^n bei«ai 
ju benen Sanb^: t^tb &t;(u:talgfri4J^ten adbibirtea unb gebraitd^ien gets 
krt^en fflät^e laffe 3. Ä. 8W- «nb g. @. — e« bei i>otangtbeiitet^m 
diploma unt)ei:4nbe;rt ben>enb«n.'^ 3Me ^ÜnH mögen fiiä^.enbßd^ bes 
innigen. ^0^ baten bie ©tdnbe in i^rer %nta>i>tt : bof lein gejta^rtep 
9lat^ aufgenommen, »erbe. Unmittelbar, bawuf unb »ielleii^t ^^Pnx^ 
mit befd^teunigt/ fi^Igie firaut^of ^ S^aftung. SDarnad^ n>urben m#t 
meber bie gel^^ten Stätte au^bdtdlid^ genannt^ nur bie gprmel, ^^af 
aUt, gelart^ unb unjgelartl^'' u. feuern mi^g^n, mrb beibft^oiten« 



IB e f il^ » e t ^ e n. 

SBir rfiden ber fit<mt^offd^en ft<4a#ro))|e n£|er, mfifcn ^Ht^ 
um i|^re äieranlaffung p jetgen, ))0Tg4ngig erk»A^tn>, mad an Sie^ 
fd^n^erben bie @t<lnbe )^orguiragen i^otteu/ unb toad bi^etojSjgen fi^ 
jutrug. @d iß nid(ft bie ^ß^t, aUe i^f(|)9etben Meber ^ier m^ 
filieren, benen ai^ui^elfen fo oft in btx ^»oTigen $eriobt mx s^tim 
morbeu/ bie aber no(^ gan) in berfelben SSMife nne t^orbem beftonbnt- 
3n ber ^rje foH einiger neuer ©rahmen gel^t mrben. 3^ Si^xt 
1646 befd^tverte man ^^ boräber/ ba$ bie neue 2)änif4e Parfimb 
hk fleine äMnje, mit benen bie Prßent^ümer üinf^&ufi nntrben/ ni^jt 
ber fiübed er unb ^mburger fOtikn^ an ®t^QÜ gteid^ miien. äB^i? labten 
in ft)Äterer 3<i* tiiefer Sefd^ti^erbe oft n)ieber begegnen. — 3j» 3<^^ 
1641 platte inan gebeten, baf bie abgei^^ilten Ferren leine fepei^ 
©fiter foufen folü«^ u, f, ä. 



ä3i 

gu Unjufneben^ctt Seranlajfung gaben: bte Steflettttttg tjon gremben 
d« ©eatnte unb Me ernfft^runj bn fikenten unb 8öHe. Um btefe 
be<ben fünfte bre^t fi(^ in biefit Seit fitet^an^jt bie »efd^njerbeffi^runj 
ber ®t5nbe. ffiir flnb^n ni^t, »ie frft^er, aUt tteteC^nbe unter fort:? 
Idttfenben Wummern mt^x anflefft|>rt} i^ielme^r »trb nur ^tntnU um 
aB^iftlfe itittm unb bann fwti ixt eingelnen Ueb^ftÄnbe ^tmmt, ober 
mäf bie^ nitJ^t eirtmal. W>tx iii 1642 n>erben jene Mitn ^ert)or* 
gehobenen fünfte flet^ au^ffi^tliii^er txto&f)nt, unb mäj biefem 3a(;re 
in ber Wegel »enig^nd ne^ befonber« namffaft %tmaä)t f&i9 jum 
guli^gaubtofte IMl »erMie* ber ®tanb ber ©ac^e unt^errütft^ bie 
®t5nbe baten regetm^fig um «b^tfe, bie Sanbeö^erren antworteten 
oft gor ni^t, ober wenn e« fiefdjia]^, au^ei^enb. J)a befcl^loffen bie 
©tÄnbe, eine iCe^mtation üti bie Sanbe^^etten abjufenben, mli^e, mt 
ff^ikt ber länbed^errli^e 9tecefi ^ä) du|erte: i^bie gravamina ttm^ 
breiter ^räfentiren, ober mä) fönten um ©eteittigung i^rer ^oflulaten 
STnfu^ung ju t^un.'' Diefe ®e»)tttation warb aber üon Un ianM^ 
fert^n abgelegt, wum iu (babur^ ^ntfle^enben) Unfopen §u mtm)ßhtn." 
3fn ber auf bem ©eptembetlonbtage bejfelbeB 3<ii^te« gemalten Sorlage 
^ti^t e« om &^lv^ : bie «efolution auf bie »efiä^werben i^ obgcfaf t, 
unb wirb ®tl«ben fibergeben »erben. — J)iefe {Refolution mar batirt 
»om 28. «ugu^, warb aber er^ 3 SBo^en f^äter, nÄmli^ am äO. ^tpt, 
att ber 8anblag Wngfl becnbet, ben ©täuben fibergeben. J)arin ^ief 
e« : wegen ber Sicenten m*(^tert ©t4ttbe in ber «ad^barf^aft ^ä) nm^ 
fe^en unb wa^ei^men^ r^ wie ba^t^r ^o|en Obrigfeit billig M ie^igem 
turbuleitten Sefen unb inetf&Higen uiA^tigen tKü^gaben^ imno^ ein 
©ubfMum }u (ajfen/ woju Sie auf allen 9to^ unb SorfaH ju greifen.'' 
aStfgen ber Sefe^ung ber Remter warb fm^pt^t^m^ ed beim ^^^^nrmen 
|u kfen ffunb wirb 3« ft. W. bittig i^er eigenen (S^er f^eie Ser^ 
Wdltung gegdnnet werben ntftfen«" 2)er ^ergog «kr 4i^erte gritbeju^ 
baf er fl^ ui<l^t b«|4n binben lafen tdime^ bft# er ni#t foCtte befugt 
feilt/ «*meritkte unb qaaliidrte ^fvneUy bk fi^ ai»| |ema(^ in 
bieffen prfient^ment mebetlafen mlbid^^ wie f(d(]^e^ wo^l ))or^er 
gef^e^n, ju teförbem," 

J)ie ©tÄnbe waren fiber biefe Antwort erbittert. ®ie Rotten burii^ 
fle nid^t aSein rvtSf^i mä^U i>ielme]^r ^aikn bit Sanbed^erren ^^ ia 
me^r ober weniger unumwunben f(tr bie ttebelßdnbe erlUrt. äSenige 
SRonate f))&ter würben ^e aud^ mit i^rer Sitte^ baf bie gele^n mät^e 



239 

mitfleuern mö^ten^ a6ge)i>iefen; enbltd^ tpar auf bte Sitte/ H$ Me bet 
Sanbdert(^tdorbnung beigefügte ®:^orte(taie ni^t ükrf(^ritten mxbm 
mb^tf ^ö^nenb glet(^fain> geattttoortet (27. 9le))ein]6er 1641): ed fei 
a\x6) mo^l 6i^meilen meniget a(d bie 3^a£e geforb^rt; unb baf ^ totnn 
bie <St&nbe in bem &nm {!^ auf bie Zo^e beriefen ^ betfelben au^ in 
beut ^nbetn na^geleBt werben mdge/ näm(i(i^/ baf bie (ei ber San^ei 
noä) mä)i eingelösten ttrt^eüe/ Decrete k. eingelöfit »würben. %CUd 
ba^ n>ir!te (ei ben ©tdnben gemeinfd^afUi^ ; ^^ trieb Ite^ mtn ®d^ritt 
§u t^un. 3Wan bef(ä^lof eine ®egen(int»ort einjureic^eu/ bie ^^ aUt 
mx mit ber Sefe^ung ber Remter unb ^(fd^affung ber Sieenten be^ 
fd^dfKgen fotttej ja man befd^rdnfte ^ü) tnbli^ batttuf> »orWufig mxt 
ben erften $un!t jur @))ra^e ju Iringen ^ weil er }ur 3^it ber brän^ 
genbfle toax. 2>enn ni^t nur^ baf ber ^erjog einen SUt^&nber^ 
)). SBinterfetb ^)/ dd^tmannju ^K)^r<tbeeingefej^l^attej e^ fam ben 
®tdnben auä^ bie t)erbfirgte Stad^ri^t/ baf ber Aönig bamit umge|e/. 
ba^ tt)i^tige Amt ^aber«(eben feinem beutfd^n ßanjier, 2)etle» »e^s 
))enttau/ einent äl^e^enbiocger/ gu i^ertei^en. 

®o ent^nS bie befannte ®i}xift, mVift ben£itet fit^rt: Untere 
t^dnigfie^ Untert^dnige Remoostration et Salvatioii Juritfm Prlvik- 
giorum et contractaam in puncto collationis Pra^ecturarum el 
Dignitatum ^xäUUti unb SRitterfd^aft beiber gflrftentfifimer ®^te^mg^ 
^ol^titif d. d. &ul, 19. 3anuar 1642. 9ßix m&fm bei biefer ®<i^rift 
einen äugenWid »ertoeiten. @ie gei^i»t fi^ aHerbing« »or anbem 
fidnbifd^en @a^fd^riflen HHx^ avt^, bai fie eine ®pxa^t fif^xt, bie 
lange Stit ni^t me|r )»en ben @tdnben gehört iporben towc. ^af hk 
®^rip ffduferft ^ftig unb Meibigenb« abgefaßt fei**), ifi ni^t 
ri^tig, toa^ beleibigenb ^ttt fein Uimn, ba^ toax in eine milbere 
Senbung gebrai^t n^orben. 9l(er bie ®#rip nmr triftig mi mü mif 
gemo^nter griffe algefaf t ; (ie traf bei btn Sonbe^^en \t^x mmbe 
^Uit) me^r aber noc^ bei ben gele^rtm Mi^m, bie bo<i^ am (Snbe 
aU bie $au))tacteur4 bei ben na^fotgenben ßreignifen oufufe^en finb« 
Unb t9er mö(i^te benjienigen/ ber fe4n gute« (Re^t t^ert^eibigt unb bem 
babei ein rafd^ed SBort mit unierlduft/ fofort einen Seieibiger nemten! 
^mn ed lann bo^ fe(b^o(g(id^ für bie flta^mU bei ber Seurt^^rilung 



*) SBai^rf^einli^ einen J)dttett, wie man anö ber f^jdteren 51nt»ort be« 
Äbniöö f^liejen mb(ä^te. 

**) eo «>egewtf^ I. 335. 



233 

ber ©d^rift nur ber otjectiöe ®tanbpun!t ber aUetn ri^ttgc fein, niäft 
ber fe^r fu6iecti»e ber bamaligen 8anbe«|erren unb i^rer gelehrten 
fRdi^e. Die fog. @al»atton«f^rift Beginnt mit einem ®iMwm^^ an 
bie beiben Megenten unb fd^rt bann fort : „ ttnb biefer Konfiben^ ^dbtn 
ge^orfame OWtterf^af* me^rmal^ bebad^t, »aö ber Orator in Catil. 2 
faget : Magnam saepe culpam esse temporum non dominorum, bero;f 
toegen> \>a fie eine^ fonberbaren i^nen ^öd^fl attliegenbm grayaminis 
it^otai an ®. g. @. bi^f^ero feine grlebigung ober ®t|i5rung erlanget, 
Hwa meü ein ungünfNger Stat^eber feine SKeinung bei @. %: ®. olfb 
gef^attiret , ba^ i»ir barfiber ent^öret »orben. " — w ®o befleißt nun 
baffetbe gravamen in GoUation ber Praefeeturen , Slemter unb 2)igä 
nit&ttn, momit tint Stitf^xo aa^Iinbif^e, frembe unb attererfl ju un^ 
eintretenbe »on- 5lbe( — originariis »orgejogen »orben. " 3)<xm folgt 
ein ©anf an ben ff&nig, t>a^ er H9 uraite 5Wt>iIegium i^abe f(ä^ü^en 
f^unb oberer n^ibrigen Slnmut^ungen o))^oniren ti^oSen. '' Snlongenb 
be^ ^er^g« Antwort, fo ^offt man, er »erbe fl^ burd^ bie au«ju* 
fiHirenben rationes divini, gentiuin et civilis juriis jur fftad^giebigfeit 
bewegen toffen. ^m miUtn SSerlanf ber gi;örterung !omrat Hm foU 
genber $afftt« t)or: »^S« wollen aber ge^orfame ©tänbe bie ^arte 
appHcatio», fo gemelbter Author (^Besald 1. 3 Pol. c. 3 n. 6) ex 
BHiitis Philosopbonim et jure Gonsultoram senttntns indicto loco 
aUegiret) sc. Tyrannicuni esse peregrinos civibus praeferre, ad 
mensam volare, et reipublicae custodes effieere fiier^er ntii^t ange^ 
gogen ^Un, " — gemer lautet tin anberer $«fiti^ ; tf SäBobei bi(5 
ge^orfamen ©tänbe abermals übergeben, wa^ ber benannte «utf^or 
(Wehner, de metamorphosi Reram publ. c. SS) ^injugiebt, nSmliii^ 
e« fei ein fonberbarer Prodomus eine« »egimentd Untergang, wernt 
Ui Luftleitung ber Remter unb Dignitäten bie £anbe4ünber hintan:' 
gefe^et, mh 9lu^ISnbif<|e )»orgejogen wftrben. '' ®egen ben ®^(u^ |tn 
folgt bie wieber|olte SSitte: ber ^erjog m5ge einfe^en lernen, wie e^. 
diejenigen 9lat|geber mit i|m mtinttn, bie ba angäben, ba^ er nid^t 
viert^fli^tet fei, ben 9lbtl angußeden k. 

©a« , ti^a^ in biefer @<|rift ®rat>irenbe« ttma lag , waisen bie 
benu^ten Citate, benen freilf^ fetbfl bie gew4|Ite gorm ni^t ba« 3«^^ 
folente f^tU nehmen fönnen, wenn ed fl^ um grtanpng einer ®mp 
bewittigung ge:|anbett i^&üt. 2)aoon fonnte |ier ober ni^t bie Siebe 
\my t^ war ein gute« fUtäfi, ba« geforbert warb; unb wenn bie &pc^ 
fur^t gegen bie Sanbe«|erren bie milbere SBenbung gebot, fo jfanu 



234 

bo<| ber ®thx<iu4) bc^ ^itaM ühtxi)avipt Un ©tönbe« ni^t »erargt 
ttwben. SBu Äraut^off jid^ fdber batüber ctfWrt ^at, b<it)ott ^o%Ui^. 

ä)te fog. ©a(»atton«f^rift motb t)ott 14 aPKtgltebern ber Flitter* 
\6)(^t tt«terfd^riebett5 batttntcr marcn 9 Sonbe^^errfid^e Sanbrdt^e unb 
Slmttettte, unb unttx btefcn aud^ ber festere ^tatO^alUx g^rifKan 9l<mjatt, 
bamaM Sanbrat^ unb Amtmann }u glen^urg. 

Um ttuw wittcljl ber ®d^^fl ttrfiftt<| ein SRefultat ju erref^ett, 
»Wfb folgenber SJeg etngeffi^Iagen. ®« foßte bem in ber Mf)t ijon 
ftiet ju g|ri^tan|jrie« ?# auffföttenben Äönige bie ®(|rift juer^l fiber^ 
»t^t »erben, mit ber f8tüt, baf berfetbe auf ben ^erjog gu ©unflett 
ber etanbe einmitfen mftg«. 3)^r Äönig mar in ber ®attmtion«f^f! 
«1«. ein »efd^fi^er ber S«tibe#ri\)ttegien bargepellt; man ^offle, et 
»erbe babur* ^^ abgalten taffen, pt ^aüt^thtn ben ganjter WetjenÄau 
ctU ^tmann einjufe^, unb »ar biefer grfölg erteilt, fo fonirte 
erwartet »erben, baf ber RM^ fl^ aud^ beim ^erjoß im:»enben »erbe. 

Die ®inge nal^men eine anbere SBenbung^ aU bie au8-4 Hanh^ 
rSü^en, 4 ganbfaffen unb bem @^M«»^ Äisauf^of be^^eiÄe S>e<jutation 
in 6|ri^att^rie« (aiUnq;ttf »arb fle niiS^t jum Ä^nige gefö^rt. S5er 
Sanjfter Slei^enttau enq^flng tle unb aU Äraut^of i^m bie ®6)xift fibersr 
g«b, unb ben Sn^oÄt tut^ onjeigk, ^a, fagt biefer in feiner e^VLp 
f^ft (®i 134) ^tÄfmtirte fein (be« ganjter^ «eflii^t be« $trjefi# 
SMIbni^. 9lat^ f^l^ Pifgefd^d ^te(t bie dlifterfl^ft ed nil^t gerijM/ 
eine iCet>utatton cai ben ^erjog gu fd^fden. ^®enn jle beforgtcn am 
gÄrfW^ ^ofe eine gWd^ Slbfertigung." t>at j»eite @jemi»)lat ber 
®^ft »arb toller nur bem ^rfllii^en Sangter überreizt. 

»ereti« am 21. 3^u«r 1642 erfolgte bif«n»i>rt bi^ tönig«. lB«r 
ftdirig 1)xitt burc^ bie ^ unb SBeife, »je er »ar angegangen »orben, 
eine fel^r g^n^ge Stelfung ge»imnen, bie er im ^eütn iftaafe avA* 
f>eütttt. Die ^tiniot Ratten i^m gute «C^^ten unbergef^oben, Ut er 
tAä)i liegte; alber nun i^rdtenbirte er fol^e, fd^eit^ar mit be^ gtdferem 
«nre(J^e, um btn ©tdnben ju jeigen, bafi er at^ t^a« ®tttgegengtf«|fte 
t^un bfirfe, fllr ben gatt, \>a^ fi< m^t b^tfetben fWetnung »direii. ®fe 
©Winbe Ratten ^d^ f^m in bie^^be gegeben; er bcfl^anbelte fle bamad^ 
unb xAä^ o^ne Ötf^tdH^feit. 3n ber ant»ort »frb dnieitenb »on 
ber ^lerbwi, be»ej(U#en ftlage" gegen ben ^rjog geftjrod^en; ttonn, 
ob bem ^nige nm^t »f4l« ^berftem Se^nd^erm bie d^odicatur jjos 
!<nnmt,'' mviijß er bo^ ^infl^tUc^ ber Snter^ffion niil^t »enig airflei^ex« 
IDenn eit^ iti f^U^en gerrfi^elen geiten ni^ 9lät9 fc genau ge^ 



23S 

Jänne, fe fei bo^ feiae ^te»mj tn euroi>a, bie mit ^iüiä^ttm ^uu 
leiten in flojtierer (Ru^e me^r porirc. ©tdnbe mfipten ftt^ ba^er t>or^ 
fe^n, \>a^ ^c cö m#t an fd^utbiger ©anf^rfeit buT§ ein ungeitije« 
Slagen gegen bic Ofcrigfeit festen (iejen. 3nS5etreff bcraSefe^ung bet 
Slcmter flnb atterbing^ Snlänber tootjujie^en; bod^ fanti ber 8anbe«# 
|ien in feinen gr^lanben nid^t fo gat feefij^ränft tt>erbett. Slit^ fei Don 
@eite|i be« ^ei^oß^ ja »wt ein einjigeö SScifi^iet »oicflefommen , r^unb 
eine« geringen %mU ipegen," ba« »tele 3«^^e el^ne ber @idnbe ßin^ 
iceben »on einem ®d^r#ei: »erm«Uei n^MTbeir. Sinflefiome ber $er§0ft< 
tpmcr tt>erben and^ in 2)dnemar!/ mtm fle JioftiralifUit finb, onjcfleEt 
Ueberbie« gehört ©^le^mig ju ©Änemar!. SBenn ber Äönig ginge:« 
Borne »orjie^en gn mfifen gtonWy fe wifl boc^ foC^eö blofl an« gnäbiger 

£anb»dterlid^er affection nnb 8ie5e gef^e^cn. gnmaln 3. Ä. SM. 

gar nid^t ge^dnbig, and^ ixi Privilegii» nic^t jn flnben, ha^ ^i)t jemanb 
anber« »on i^ren getrenen unb moberbienten £)ienem jn 8e^cn nnb 
gm^)ter ju gebrauchen benommen. " — 3m 3tt>eifel jle^t bem Äönig 
W 3^^^^^***^ ^^^ 5N»iJejien gu. — Unb nun fi^Igt ein^ $iaffu«, 
ber/ tt)ie Ärant^i^f am ^mt>t H^tibtii, @ttte5«itong ^r ^mwtlomn 
jHr 5lmtmannf(ijiaft/" mx> ^ laittet: r/ltab o& jt»ar 3^ Ä^ SB- bi«|ef 
in bif fem Pa»a ju feiner nwjigen Ätage hm i^i^tn ©tÄnben .W«f 
«4<eben, tneön man aitcr jjo bie ganbe«fi(li#fn, jn fe|>r eö^^inben 
^ mtt^e^et^ al« merben fie ^n^ tiiKi« ^r ßtAvnüm if^'tt jurinoi 
nWÄ P *^öJaf|teÄ ^oten./' : - 

Z)«? mr be« £diKig« I93ef(i^eib. ^o6f mxm bie ^tfinbe :^et 
no4 leibli^ ha)90n a^ommen* ®mi anhtx^ Mt^ %i) ber {iiej^og »er^ 
neffmen. (28. 3anuar 1$42.) S)er |aäe ftj& «im ®erittg^ ni^t 
»offefien ffinnen, bof man gegen 3* Ä- ®- »it fol^ ei»em ttn|iem»* 
Ö#«i/ a9jügli(|fen, tnjlttri^fen: ^rii)to auftreten unb gUi^fam m bero 
Hi^t^^er^ebr^te tüipxiV^ mt> UUi^t gür^idS^ ne^tation @|fre unb 
®Üm|)f bef^im^fm bftifeni — SBoaen boii^ ®ld^ bie «finbung unb 
$inbicatton per exprejsMim -^ )^orbe^aIten^ aber bie onjüglicl^e unb i^er^f 
<mi9^t>xilii)t ^xifi per mo^um retorsioni» t|^nen ^mit triebet iUxMf 
gef^oktt IwSen, mit bem ernftid^en S3efe|^U tn« ÄilnfKge ^^ mehrerer 
gf^iMgen <iu0 unte^t^Amgen Submission tmb Respeotes p befleitigeu^ 
v^ M U U einige gravMWi gu ^rStenbiren |>Ätten, boffette mit ge^ 
M^retiber uitte^t^diitgen «efiä^eiben^eit anjubriugen. " 

. 0i bie <3t&tiibe. lierg^gen Mrbeit etnm« trmiebert fiafien^ mu$ 
ba^in geßeHt bleiben. 2)em Könige mar aSfitbiiigi eine '@c!k»iebenmg: 



236 

ju^ebad^t; fte mt hmi^ ou«9cfetttöt. txitxn fährte man bem Äöntge 
btt SBotte ber ^rtwleöien tjor, unb »oflte nt^t hoffen, baf bie gm* 
gefiomen be^ ^erjogtftum^ (S<3^(e^tt>tg fld^ nod^ ben Statuten unb @e* 
wo^n^etien, bte in ©dnemar! galten, rieten fottten. @^le«twfl ^dngl 
mit ^olflein {Ufammen^ leitetet a^er gehört ^d^et ni^i ju S)dnemat!. 
Die ^crjogtpmer »erben in ben $rit?i(egieh jlet^ jufammen genannt; 
fsY) man ^U fid^ ff bur<| dne tt^ibdge Obfttt^anj in X)dnemar! ni^t 
igeiunben. " J)iefe @d^tift »ar, »ie Bemerft, bereit« munbirt tinb 
unterf^rieben t)on 7 SMitgSebetn ber 9litterfd^aft. Da trat Ätaut^of^l 
Serffaftnng ein, unb bte ©^rip blieb liegen. 



Cup* 6. 

Die ©i^ifobe mit Ärant^of. 

Der Äicentiot fttautl^of mar im ^a^xt 1639 na<!^ bem «bgange 
be« Dr. ffiinfler «l^nbicn« bet flWtter* unb 8anbf^aft gettjorben. 
9on feinen frA^eren Seben«))er^ltnifen t^ »enig befannt; auäf üitt 
feine Z^ttgleit aU S^nbieud ifl bie )>on i^m im 3a^fe 1651 tmbß« 
drte ®(i^ujfd^rift fap bie eingige Ouelle. ^u€ biefer @l^ujjf(ä^rift fle|l 
lernet/ bajj Äraitt^f t^ielt Silbung befofi; att<3^ mrb ni<|l geleugnet 
»erben fdnnen, baf er ein buriä^au« re^tliii^er SRann »ar. MIer et 
f^attt ben geiler -^ it)enn man fo fagen barf — ni^t, baf er bie 
Uttgere(!^gfeit Änbrer ni^ bulben mo^te, fottbetn baf et fold^en ttn? 
gete^tigfeiten mit allju fd^ner ®tim entgegentrat, l^o^gejteöten $er* 
fönen ni^t nur ni^t« nad^fa^, fonbem bad bon i^nen begangene ttnre^t 
auf »enig fd^onenbe 9ßetfe and Sagedli^t jog. t>a^ mag immerhin 
ein fe^r bienli^e« STOittel fein, »enn man hm Ucielti^Stet in feinet 
®ewatt ^at; Ärautfiof« ©teöung »ar aber ni(ä^t ber feiner (Segnet 
gleid^. Diefe ge^iJtten §tt ben ^6(^^n Seomten be« Sartbe«; Ätaut|of 
fonnte if^nm müti^i mon^eriei tlnre^te« na(^»eifen, aber er fonnte 
fle felber nid^t befettigen. 3m ®egent:^eil blieb fftti^n ju befar(ä^ten, tfa^ 
bie ®egner jur gelegenen ®tunbe ^ »örben ju x&i}tn »iffen. ®nbl«^ 
!ann bet®^bieu3 »o:^l nid^t freigef^o^eu »erben »on einem ge»iffett 
g^rgeije. Denn al« j. 8. i^mf^ter bie 9«tterf^aft ff jur Konboleng « 
3000 S^lt. fd^enfte, uoUU er |le ni#t fettet gebrau(ijfen, fonbem lieg 
junge itutt iaf&x ^biten. 



937 

I)ie SSetankffunö gu Äraut|>off' ^ traurigen ßrteSnifen flf^t mittt 
in Me 3«it gurfitf . Die gelehrten Mi^t »aren e^, »eld^e bie pänMf^e 
Serfafutt0 mit neibif(i(ien 9ugen (etrad^teten. 3^r ßinfluf im Sanbe 
mufte jerin« fein, fo lang bte SWaci^t be« Sanbe^^errn tefdjränft, bie 
SSone^te ber @tinbe grof »aren. ®ie n^aren e^, n>e^e hit Sanbe^^ 
Ferren antrieben ^ fie »eranlaf ten ^it gftrßen baju, n>eiter ju geffen, 
benn biefe feiger ^oKten ober ti>a^m. SHii ber SBafe f^^fin« 
tiger ®eU^tfam!eit fecirten fle nai^f^einanber bie einjebien Sorre<|te - 
ber ®tönbe^ bentonßrirten/ ha^ bie bunbigßen S&oxtt ber ^rimlegien 
ba« ®titnti^ü ))on bem fagten/ loie fte lauteten. Sei biefer S^Atigfeit 
mußten fle gortf^ritte ma^en, fo lange ni^t bie Mitterf^aft gleite 
a&iffen aufMeten lonnte. 911« nun a^r bie^ enbli^ bo^ gef^a^^ ald 
au^ tu ^nt>^ä^n ©a^fd^riften Begannen/ ©egenbebuctionen gegen bie 
t)on ber lanbe9|errli<^en ®tiU lommenben Debuctionen ju geben, ba 
»ar erftdrÜ^, ba^ fap m größerer $af jmf^en ^en gelehrten Mi^m 
unb bem ritterfc^aftlic^en €^nbi(Ud entjlanb, aU gmifdjfen £anbe«^erm 
unb gärten. Araut^of tvar nfd^t ber SRann, {i^ me( gefaKen }u iafen; 
{UHir mugte er ^^ in ^en {Unbif(^en @a^f(i^riften bem ®ebote ber 
Sanbfd^aft fögen^ aber er ^atU jn>eife(do|»ne ^ier ni^t unbebeutenben 
Qmfinf unb fo ^ielt man \>a^ unauf^irU^e einbringen ber Stäube, 
bo^ bie gelehrten MÜ)t mitßeuem fettteu/ für fein Sßerf/ mt eiujflne 
^moeifenbe Seuferungen, aU von guter Sefolbung u. 9(. i^m niä^t 
iveniger jugefd^rieben tourben. S^aneben aber ^iU n aUnUi Unreb« 
lid^feiten, bie oon ben gelebtten fft&ti)tn, namentli^ t^on bem iax^*^ 
canjler v. Ratten, maren begangen loorben, entbedt, unt, aU er felber 
mit ungere^ten Sangleigebft^ren bek^et loarb, lief er 9$ mo^l merfen, 
baf er me^r loife, al^ bem Songler lieb fein möd^te. £raut^i^f ^at 
in feiner @(i^u^f(i^rift t>erf^iebene J8eif))iele an^efu^rt^ ed ^nb f^mu^ige 
&a^n, in benen bie 3u^g be^ (Selbem u^egen gebeugt U)arb. SRog 
immerhin £raut(^of in feinem Sifer bied unb jened aUju f^arf gefe^en 
^aben: StQe^ lann unmögli^ erbietet fein. SebenfaU^ ^b bie £Anb« 
tagöacten tin voQgfiUige« Doeument baffir, baf bie San^leitoie fe^r 
^dufig fiberfd^ritteH unb baf bied nid^t einmal abgeleugnet mxi. d^ 
ifi oben iener 9lntU)ort gebad^, in ber e9 ^eift: baf aud^ oft unter 
ber Xaie bie ©ebfi^ren genommen tt»ärben. 9(m toenig^n lann aber fftr 
bie Sleblid^feit be« fi^arolter« be« San}Ier^ v« Ratten ber Umßanb/ bap 
er ^au))tconci))ient ber Soubgerid^t^orbnung getoefeu/ angeführt gerben *)i 

*) ®o 4>eöewif(i^ I., 344, ^lote. 



^3# 

J>mtt mag aU(| tje Sieget ßelten, baf , hjer ©efe^e ßeten fann, au(^ 
i^neii Ha(3^teBen angt^eibt fem mirb, fo ip b«« hi>6^ efne JRegel, 
tj'on ber matt m^ gtfa^rung ttjctf, baß fte iri^t memge 5(u^na^men ^af . 
- Säorauf e« un« tnbef ^ier »or jug^toetfe anfomint , i^ > baf bfe 
gele^tten QtiSt^e bem @^nbtc»ö ftraut^of gur 3«t, aU jene Sabatiottt* 
f#rift etttn)Dtfett ttjorb , Bitter grollten, Set ber ßntwerfimg biefet 
®d^ttft, ikf^v^tti Ärant^of, ^rb xi)m t>erf(|iebem« Sl^atetial, nam«ttt/ 
Hl^ »en ß^tptan Slan^au, an bie ^an^ gegeten ^ - auf erbem t>on an/ 
treten Sanbtag^mttgfleberh f/tmterf(ä^tebene ßonee^te itnb toorduigeferttgte 
©Triften." ©arnad^ ijerfhfite er bie ©^rift, r^wie »o^t mit einet^ 
ong^iflfenett mehren 4Ko^eration unb geberlinbtgfeit;" Dafl ftrauti^of 
öBer^an^ g^gen bie gthgabe gewefen, tt>itb »o^l 8Wem<mb M)anpim*y 
baß er aber IfBer bie ^ft^nctiön ber (Ritterfö^aft ^nau^egangen, o^er 
rf^tiger, biefe ju feiner Slnfk^t #errebet ^ak, ift eßen fo »enig wal^? 
f^intid^. e« ip Hnj»eifel^ft, tx^ Bie Slitterfd^aft übet bie fanbe^/ 
^nli^e ^ntrooxt tom 28. §tugu|l 1641 fe^r entröflet war. «nbrer^r 
fei!« würbe fli? in ber gotge f^wetrttä^ Me ©dritte, welche fie t^at, 
get^an ^aben, mm fte ni(i^t H^ Sewußtftin gehabt ^ik'f baf fle 
fHBer eigenttt^ bie Ur^berin ber S^rift unb ftraut^ef« ©träfe eine 
bim^au« itnt^erWente fei. @nbK(^ i^at Jhroüt^f feiner StS^uJfd^ft 
ti. a. an^ ein ©d^reiben be« ßal^ ». «^lefelbt angelegt, batirt r>tm 
l. gtbruar 1642^, worin Mefer We Hoffnung aüdf^cBt, b'äß r^biejenige 
fo annod^ <iBba (ÄielJ jur ©teUe fein, htm 8anbt<jge Beigewohnt 
unb »orgeba^te <feduction auffe^tn unb ju $at)ier bringen laflTen, 
nlttmie^' oit^ bie ^nbe ni(j^ aBjte^en, fonbem eine 9leife nad^ ®ot/ 
totf ^f fl^ ne^mett werben, bamit ba«'ffierf entfd^tilbiget unb- bie 
ÖnJfreiUfrtg M $ertn gicentiaten BefiJrb^rt werben möge.'^ 

®genfli4 <^^^^ fommen Bei ber ®aloation«f(]^rift nur hk eben 
^it^orge^BeHen €itate in «etra^t. SSdn mm rühren bie :^er l SBir 
ttÄfeit c« ni(|t. 9bit witt Äraut^of un« glauBen ma(ä^en, wa« allere 
btngd cigent|*tilt(l| Hingt, baf bie genommene ®enbung (r^baf fle 
ni^t angezogen "^aBen woßen u. f. w.) in bur^au« aufrichtiger SWet^ 
ntiftg gebraucht fei. dx erjdp (©. 13« ber ©<3^jrt<|frtfi), baf We 
gWttierfc^aft Bef^Ioffen^aBe: ;/ß« were Befer man tJrotefKrte au^brfitf*? 
Ifil^, baf ntm ^^ fol^r l^arten applfe«tioft in <;asu adverso at^k 
n\ä)t geBrm«^en»^»oIte, aU baf iman biefelBe mit ©tifff?^tMigen iiBer?^ 
ginge, ^ benn mart fordete, bttf >Aiener »ott^^il^fartbige «at^geBer 
(0. Ratten) — (fonft) bie $errf(^aft an Qom rei|en" möc^fe. 



29» 

aj« ttun bte ©(S^rtfi ju ©ettorf anJan^ie, ba üterfldjfett bie ge#: 
leisteten 9l4t^e (namenüt^ ». Ratten) alle, bie borin ewt^ltenen Smtx* 
futtöcn üb« bie r/böfen Sfiat^geter," «nb «reifen lebiglid^^ jene« €ttat:^ 
Tyrannicum esse jc. auf. ®ie tafiien i^re $erfon ganj oujen toor, 
unb fe^en lebißlic^ bie ^Serfon be^ gürjlm ol^ »crlejjt an. 2)enn ber 
SBeg mar bcr leichtere um |um 3icl ju gelangen. 2)em ^erjog. wv^ 
)>orf ellig gemacht/ ba^ man i^n einen Ue6ertreter gi^ttltd^en unb menf^^: 
liefen Se^te^ genannt ^abe. änfgebroffet, mn^ er bie ®^rift jurflit 
unb — Idjt nici^t tk SWitgtieber ber Slüterf^aft, »eld^e fte untere 
get^et ^kn^ »emel^men, fonbern f^dt SSefe^l nad^ fttel^ Un ©15m* 
bicuö Äraut^of jn arretiren , unb in Stükn nad^ ©ottoärf gu fuhren. 
Unb fo gefdf^a^ e«. 9lm 30. Sanuar »arb Äraui^of nai^ ©ottorf 
troK^^ürtirt, |ter in ein ©efängnif fftr gemeine ffierfrred^er gef^errt, 
unb erß am folgmben Sage in ein ttxoa^ leiblid^ered ©efdngni^ gefirad^t. 
Sluferbem \^ttt er nod^ anbere ^ä^maä) §u erbt^ben. 

3n ben SSer^ören, bie mit ii^m angebellt »urbcn, nwr Äraut^of 
tfid^t ju bemegen^ bie nd^ren tbnfidnbe^ n>el#e bei &it»)erfung ber 
©4rift »orgcfommen n)aren^ ju bejjoniren, 6r ge^anb, baf ber Slbel 
i^m ffetl^e Sonee^te gur $anb gerei^ftt^" me|r fjösnne er nid^t anget^sr 
gen, e^e unb be»or er feine« Q,ibt^ entlaffcn fei. — 6 Sage »esrblieb 
Ärautfi9f in ^enger ^% bann Um er r^auf bie ffiorgftebe.'' — ^ «m 
7ten Sage (4. gebruar) langten 2)ej>tttirte ber Slitterfd^ap an, ff<mf 
btr Äreb^^jojt," fagt ftraut^of bitter. ®ie ^^flo8en;am folgenben Sage 
Unterrebung mit bem Äanjler fflieter^b^iwi Viti^ be« 9lat^ Äielntann- 
®inb bit Sleu^erungen ber 2)e))utirten, me fle »on ben beiben Sidiften, 
niebergefd^rieben )Durben, genau aufgefa|t, fp geben fie ein untrtglid^e«, 
aber au^ tt>enig erfreuliche« Süiä^tn, tt>ie fe^r t>it 3eitett fld^ gednbert^ 
Rotten. !Die Z)e))utirten betlj^uern, ben ^ergog nid^t beleibigen getoolHi 
gtt ^öben, fonp feien fle niö^t »ert^, baf fle bie ®omt bef^eine. ®ie 
beflagen bie SSer^^aftung Äraut^f« al« ein i^nen jugefftgter €>ä^m)ßfi 
fle hititn um beffen greilafnng. J>em $ierjoge foll auf nfid^fUm Sanb^ 
tage ein gehörige« Sontentement tt>erben, 2)a« jtnb bie, bemüt^ttjeti 
Sitten, bie ge tl^my e« iff aU oi ft ganj »ergeffen ^xStten,, baf fe 
^rimkgie» bef<S|en. 

ß« barf nid^t SBunber nehmen, bafi bie gelehrten Mdtfie ber um 
©nabe bettelnben De^jutation tjom ^ergog bie ^iad^ridjft brad^te, t>af 
wbefen burd^ biefe lanbtägig^n ^dnbel nid^t icenig alterirte« ^emüt^ 
alfo gefd^minbe nicjit j^ ajjjisaiflbep." J?)9* M^.Ml^m^i, W>^^; 



Wti^ ietoeje» laflen. fflenn feie ^fetoefenbeti »on ier SHtterfci^ff 
jl^ htm. ^ctjo0 awd^ in t>k 5ltnie »ürfen, fo »fitbc anä^ i^nen Skr^ 
gell^ttng »erben. Sllfo bie ö^^^^i^te Seflnabiöitna ding nur auf bie 
^n^efenben^ ed M fld^ eine bequeme ©elegen^eit tax, ba^ gan^e 
corpus \M>r ^^ auf ben Änteen ju fe^en. £)ie I)e))utirten ertoieberten 
ffir fi^ unb 9(amen$ ber ^^mefenben^ baf man n\ä)t i^ait injurtiren 
n^0Öen. 2)a erflÄtte ber ^erjog, bann fei ber goncipient fdjfulbi^ unb 
möjfe er ben te^alten. Unb »ieber flehten bie De^utirten, nii^t nur- 
^ aSerjei^un^ auf bie Slbwefenben ju erjleden, fonbern avi^ Äraut^of 
frei gu laffenj fle Ritten lieber, ba res integra njÄre, 100,000 Mt^r. 
»erKeren mb^m. 

9tm JDUrbe bie 9Wtterf(J^aft begnabigtj Äroui^of aber, n>arb faltet 
gelaffen, ^abe nfi(^ nid^t um greilapn^ gebeten. 2H« Äraut^of lj>itr»^n 
unterri(^tit marb, enttoarf er f^nett eine ©ittfcl^ift; gr ijl ber Witter^ 
fdjfaft, fagt er, mit flberau« f^»eren ©ben unb ^ici^ten »emjanbt, 
Munb xtHl biefetbe in hoc passu fundatam intenttotiem }U ^aben uu 
meinen, ^ab iä) biefelbe (®d^rift) pro posse eitra animum injuriandi 
auf i^ren ®^^ciatbefe|>t be^au^tet." — „^u »ottten ^i)x %. gnSbige« 
#er^ flegen mi(ä^, meine 5 Äinber, unb bem Mjlen, momit bie SÄutter 
fi^toaufter ge^t, ertoei^en •— unb nii<J^ biefer $«ft enflaffen." ßr 
nwrb f{(^ angetegen fein laffen, uQtit meinet @^nbicat« ju »ereilten, 
ba^ g. g. ®. fetner garten Sanbtogö :* ®^rift f^ fiber mi^ ju er* 
gftmen »eranlaffet »erben." Äraut^of fagt, ta^ er ben Uj^ttn ®a^ 
auf ©efe^l bee ßangfer« ^abe f^reiben muffen. *) Darnadjf folgte bie 
greilaffung. 

Unterm 23. ©e^tember 1042 bat hU Mitterf^aft in einer befon* 
hetn Eingabe no^mal^ um aSerjei^ung, unb erKdrte, baf jie ni^t i)aU 
beleibigen »oöen, fonbern hit ^rift fei aOein ba^n gerid^tet getwfen, 
r/Äi« »ir unfere uralte SJefu^nif gu 5lemtem unb SXgnitäten au« aUtn 
SW^ten rationabel ifia^en m5<S^ten." 

J)araaf erfolgte unterm 3. Wo^^ember be« ^erjog« t, gnäbige ßr* 
ftfattttg, '< nS&it tt>o:^l 3. g. ®. fi# gar ni^t ju berieten, baf 
btilei^er bergl. in benen In pcto. coilationis Praefecturaram abge« 
fafeten Scriptis gefegte na^benfCi^e SBorte unb ent^attnen allegationes, 



*) Äraut^ofö 6^rlft unb bie SHelation toon SSBieterö^feim unb Äielmantt 
tt^en fe^r erfldrli^ in ben ©etoiie t)on einonber ab. 



241 

bedfaOd man ft^ benn je^o bent Sendete na^ einer SOtobetatton ge^ 
^raud^et, Don i^rcn ber $rÄlaten unb 9Htterf^aft SJor»efem Jema^ten 
^ox^tixaä^t ** — fo jinb jie bo^ je^t ju ©naben »teber angenommen. 
J)er 6onct|)tent foK in Äiel nnb bei feinen Sebiennnöen hUiim bfit? 
fen. — 5lbei: ftraut^of %m^ balb baranf na^ fÄoflotf a(« S^nbicu«. 
©er §ln«öanö biefer Gegebenheit tt>ar »enig erfreulid^ unb ^ttt 
SSBetterfe^enbe tt>ol^t mit geredeter gurdjft m^m ber 3itftinft erfüllen 
fönnen. äBäre ber Sonffict nici^t entpanben gioifci^en Prjlen unb SKtter^ 
f^ft, iene »Ären in Ungetoi^eit geblieben, »ie par! benn no^ bie 
SBiberflanb^aft ber ®t&nht fei. 5lber ba ber Stampf unternommen 
ia>ax, nun ^dtten tk ©tdnbe bo^ i)erfu(^en muffen, gu jlegen. ®taH 
beffen erfolgte eine SWeberlage, bie gugleid^ bie ®^n>fid^en unb Slöfien 
ber ©efd^tagenen offen bart^at. SSir f)aUn im aSor^ergel^enben gu 
geigen )>erfu(^t, ti>k in ben Derfd(^iebenffen 93egie^ungen bie Haltung ber 
®tÄnbe immer nad^ ber Jtatafiro)>]^e eine f^mÄ(i^re 'mar, benn t>or^er. 
SBir »erben in ber golge no(^ eingetne Seif^^iele me^r anführen, ©effr 
begei^nenb ip eine SWitt^eilung ftraut^of«, an beren ©faubtoürbigfeit 
gu g»eifeln fein ©runb ijl. 51C« firaut^of im ©e^^tember abermat« txnt 
$etitiort«f^rift in Setreff ber Gravamina entwarf, unb er gu bem 
$uncte ber KangleisSaje fom, »orb t^m 'oon ber Witterfd^ap gugerufen : 
^Syndice, nidjit gu biet »on biefer SWaterie, ober e^ mrb Reifen, 
»iebrum gum Äerfer." 



f&it bie Sanbeai^erren ©eiber gu befommen fod^ten. 

SBad bie ®tÄnbe an 2)efenffon^{lettem bewilligten, ha^ rei(i^te, 
n>ie befannt, niemals gum Unterhalt ber ©olbaten au^^ balb fanben 
flä) reflirenbe Sagen unb £6|>nungert, ober aber bie fianbeö^erren Ratten 
Sorfd^üffe getrau. Ob bied ba^er rührte, baf bie Saf}l ber Ztupptn 
grßf er toar, aU fie ttn ®tfinben angegeben n>arb, ober ob bie San^t^t 
Ferren bie £)efenftondgelber anbertoeitig t)eru)anbten, mu$ ba^in gefieUt 
bleiben, ßinige SWale flagen bie ©tdnbe, baf bie JDefenjtong^euern 
nii^t gum be^mmten ^md k>em)enbet toorben feien, allein, ba nÄl^ere 
Slad^ridjiten fehlen, fo barf man fii^ioerlid^ ^ier generalifhren. ®e»if 
iß inht^f Hf bie Sanbe^fierren, ebenfo »enig in anbern ätid^tungen, 

16 



242 

M im SRititaittvefen^ mit beit Sinna^men bie ^ui^aitn ju Upctittn 
i^ttmo^Un. %n bie 2)cfenjlon«fleMertt mxtn bie @tfinbe bereit« ge^ 
»ö^nt worben. ^ber wie in ben anbem OW^Iunöen an^^elfen unb 
aWittel flnben? 

®ie würben in biefer $eriobe gefunben, unb gttar hwc^^&n^i^ 
na^ bem SorfaU mit ftraut^of. 3tt>ar gWifte nic^t jeber Serfud^, 
aUx ho^ bie 5We:^rja^t berfetten. ^aäf ber ®(]^tt>ebif^en Occmjation, 
tit fo f^tt>cr auf bem Sanbe flela^t ^atU^ %t\>a^kn bie fianbcdfierren 
n^ieber eine« ©onati»«. Sereit« im October 1645 fagen jle, jle ^Hm 
hl ben ftrieß^ia^ren au« i^ren Äammergüter» ßroge ^p^^n ertragen 
muffen^ unb jte erwarteten bai^er r>t>n ^tn ®t5nbett weine erlledlid^e 
SBiberlaöe. '' J>ie ®iär\ht antworteten; fle fönnten ni^tj bie te^ 
OcnM^ation ^abe mit me^r niebergebrfitft, al« bie »on 1629. JBenntxi^ 
»öttten fle jebem £anbe«^erren 80^000 Mt^tr. geben, bie aber, in auf 
fe(ä^« So^rc ju »ert^eilenben Terminen abgetragen werben fottten. — 
gajl unwiHifl Rufern barauf bie Sanbe«]^erren , baf tle »on $rdlaten 
unb fflitterf^aft, bie wd^renb be« flriege« ni^t« öeteijlet ^tkn (felbp* 
»er^dnblid^ nid^t« an bie fembe^^erren-) eine t^txtitiiiä^ Einlage" wie 
mno 1629 erwartet ^tttn. ^mUt unb ®t&bte H^ten fo fe|^r ge^ 
litten, baf jie ni^« aufbringen Ißmiten. ffion Jenen aber ^offt man 
eine », er!Ce(!tt^e 5lnfleuer" nnh nin furjen Serminen." S^xor beriefen 
hiergegen jt(^ $rd(aten unb fÄitterf^aft barauf, ha^ au^ i^re ®ilter 
»on ben fremben 5lrmeen wdren ^eimgefu^t worben^ bo^ bewilligten 
fle iti^t 200,000 Stt^Ir. innerhalb ber n&^^tn fc(^« 3af)xt gu ga^Ien. 
g« i^ bereit« in einem anberen 3wf<^iwmen^ange erwd^nt worben, wie 
^riSlaten unb SRitterfd^aft für bie« Donati» bie fo bef^weriid^e ®oI* 
bate«c|ue abgebanft wijfen wollten j )a>u bie 8anbe«^erren aber miiü)cüttn, 
baf bit 5lbban!ung«gelber außerbem aufgebraßt werben müfUnf unb 
wie Jene m, anfimg« jögcmb, bodj f(ä^Ee|iliß baju »erlauben. 3« 
erwähnen iß aber nod|, bdf bie Sanbe«^erren ffir bie^ Z)on4tt» (im 
Cctober 1646) eine folibarifd^e Haftung einfit^ren wollten; fobaf alfo 
bie fiXumigen Kontribuenten nxä)i i^neu, fonbern ber «itterfd^afi felbß 
^r ßaß fielen; nur t^an^ ©nabe'* warb ge^ttet, bap ein 3eber für 
feine Ouote haften foKe; an gr^ecfung ber Sermine aber war nißt 
gu beuten. 

$[uf bem £anbtage im 3anuar 1646 brad^ten bie fianbe«$eneii 
vielerlei 3(ntrÄge »or, bie fÄmmtlid^ auf eäie SSermel^ruwg ber tanbe«* 
^etrlid^en ginnai^men |ingielten. Sian fragte, ob nid^i gur Srleid^tetung 



243 

betieniften, mlä)t »om Sejt^ unb »om aSermögen jieuern mfiften, eine 
KDttfumJ)tion^fleuer einjufä^ren fei? 2)te ^iinht aber l^telten bicfc 
©teuer für trfitd^ befc^merlt^ ; '^ bie armen ^anbtöerfer, mit anbern 
®orten/ bie arbeitenbe €laffe, ttjürbe baburd^ am mcijlen betroffen 
»erben. Die ©teuer unterblieb. — gemer fragten bit Sanbeg^erren, 
©b nid^t im ©d^Ie^wigf^en r^eine ^)ßitaüf>n'* (Äo^fileuer) auf ^a^ 
2)ien^t>Dl!, M Änec^te unb Tl&tä^tn anjulegen. Die« fei in Däne^ 
mar! itbli^/ t^t^^ath man au(| ni^t ju befitr(^ten ^aU, ha^ hit bie^ 
nenbe Klaffe fld^ ba|>in Pufften »erbe. 3it ^otjlein, bem Hbetf unb 
Hamburg unb fonjlige Sdnber na^e flclegen, unb bie be^^alb Ui^t 
einen ßuftuc^t^ort abgdben, fei biefe ©teuer »eniger au^füfirbar. Die 
S)t&nbt U^nirn aud^ biefen Eintrag ai. Die Dicn^boten ȟrben nid^t 
galten, fonbern Heber flüi^ten »offen; ber ^enftä^aft fönne bittig bie 
3a^lung ber ©teuer nid^t jugemut^et »erben. 

Darnach fptgt auf bem fianbtag no^ ein (Betbantrag. g« if 
ttnge»if , ob W fianbe^^erren in augenblidlici^er ®etbj)erlegen^eit ß(^ 
befanbett/ ober ob ffe bet unau^gefe^ten ©itten ber ^tänht um Sluf? 
Hebung ber Sicenten unh S^Ut möbc »aren; ffe |)roi)onirten, bafi bie 
©tdnbe tit 5lbptfe biefer ®ra»amijia bur^ tint Slbffnbung erfaufen 
%nbä)tm, W>tx bie ©tönbe »offten Slb^ülfe, o^ne jte ju erfaufen. 

3m 3a^re 1646 l^atte bie S^litterfd^aft au« t>m 2attbfa|len (Selber 
genommen, um eine 5lu«gabe gu beflreiten. ©ofort (im Oftober) be* 
antragten tit £anbe«i^erren, ba bie ©eiber anber« )>er»anbt »dren, aU 
beliebt »orben, ob biefelben nic^t »ieber erfe^t »erben fofften. Die 
Stttterfd^aft er»ieberte, t>a^ bie ^u^goben jum gemeinen f&t^tn be« 
©aterlanbe« gefd^el^en »ären. Ston »ottten bie Sanbeö^erren, bafl öHe» 
numb o^ne i^r SBiffen unb ffliffen ttm^ au« bem 8anb!ajlen nehmen 
bferfe; bie lanbe^^errlid^en Untert^anen lieferten bie größte ©ummc in 
ben ftaffe«, nid^t bie fÄitterfd^aft. Diefe ant»orteten auffldrenb, bag 
fit üon i^ren eigenen ßoffecten titoa^ »er»cnbct ^ttt. Die fianbe«? 
Iierren »iebei^otten i^re 5lcußerung unb fe^en fiingu; M»enn bie aiitter;» 
fd^afi de proprio liberal fein »iff, fo ijl i^r \>a9 ni^t ju »er»e^ren.'' 
Der Sanbfapen erfiielt, fomel man erfe^en !ann, feinen ßrfo^. 

6« ijl fd^on im Sorfierge^enben txno&^nt »orben, »ie bie Sanbc«.- 
Ferren auf bem Sanbtage im 8l^ril 1647 ber na^ 2»fin|ler unb O«^ 
nabrütf gefd^icf ten ©efanbtfd^aften gebadeten, »fber »orgejl redten 
großen ©|)efen ungea(J;tet." — S35a« ^ter angebeutet »ar, t)a^ n&müä) 
bie Äojlen // tjorgeflredt " feien, f am auf bem folgenben Sanbtage (3a^ 

16* 



244 

nuar 1648) gu einem förmüc^en eintrage. 6« warb gefagt, baf bie 
®efanbien an ben genannten Crten^ ^nt^t aOein hm gonjen @omnter, 
fonbern ein ganje^ ^atte« (?) 3«^^" writ nidjft geirinflen S^efen getoefen 
»dren, wel^e ®|)efen ermattet »erben motten. — 2)te @^(e«»i8f(i^en 
®Mnbe ))toteflitten fofort^ baf biefe Stopn fie nid^t angingen ; bie ^oh 
fleinif^en aber meinten, baf bie Äojlen ton ben 2anbe«:^erren getragen 
»erben müften. — IDagegen fejen bie 8anbe«^erren i^Rai 1648) au^^ 
einanber, ba^ überall bie ®tänbe bie ®efanbtf^aft^f offen trügen 5 unb 
gttglei^ »irb aU nöt^ige ®teuer<|note ettöa l ^ h qSflug angegeben. 
Unb au^ ^ier tiefen bie ©tdnbe bie 2a^ %i) auftaben. grp meinen fit 
iVoaXf baß bie 2egation«fopen tci^t toon ben Sanbe^^erren getragen 
»erben fönnen^ bagu für^ten fie, baß ed in Sonfequen} gebogen »erbe, 
tlnb unmittelbar barauf be»i0igen fie 1 ^ ä fßffug, »enn nämlic^ bei ben 
grieben^tractaten ju erl^atten, ^fbaß biefe« gürpent^um (^olpein) unter 
bem puncto satisfactioois militaris mit feinem p^eren Contingenti 
aU bemfelbigen pro rata unb naäf fßro^ortion M 9lömer}ugd, unb 
ber SHeid^^matricul jufommt, no(^ an^ für anberen ^injugejogenen gür* 
jient^ümern unb gönbem gra»iret unb befd^»eret »erbe." — ©ol^e 
ßtaufel, bie nur entlieft, »aö bie SiCiigfeit ni^t »erfagen fonnte, 
»ar »ol^( feine ^ iebenfaK^ aber trugen )^on nun an bie ®t5nbe bie 
®efanbtf(^aft«f open , »enn fte au(^ gu »erf^iebenen SWaten ^^ nocfy 
heftig fhrÄubten. 

910^ einer @e(bo|)eration — man fann e« ni^i anber^ nennen — 
ip ju er»5^nen, bie erjt in ber golge an Sebeutung ge»innt. 3^ 
J&amburg f^attt ber JWnig S^rifHan IV. im ^afyct 1645 belauf« 9tt^ 
banfung einer 5lnja^t ©olbaten, unb f^)dter, um Segation^fö^en gu 
befireiten, 30,000 (Ät^Ir. angelie^en, bie er jejt unter bem Dramen 
^amburgifd^er ©eiber 1648 »on ben ©tdnben »iebererfejt »erlangte. — 
3m 2»ai bejfefben ^af)xt^ »arb bie gorberung erneuert, unb nun »iefen 
bie ©tÄnbe na^, t>a^ ber Äönig bereite 26,000 (Ätfilr., toomit hit 
Hamburger @^ulb gebecft »erben fönne, au« bem Sanbfaften erhoben 
i)abt. — SBir »erben f|>dter fe^en, »ie biefe 5(ngelegen^eit fl^ »eiter 
cnt»itfelte. 



245 

iDU Union mit ^änematf* 

@o f(l^tt)an!enb unb mä^^tUnb hk ®tdnbe ^6) fajl auf allen 
fünften getgen, hoä) jieBt c^ no^ fünfte, eingetne fxtiliä^ nur, wo 
bie ßdnbtf^e äRetnung fegt. @9 fdnnte aaerbing^ defragt toerben, ol» 
btefer Sieg ni^t e^er ald ein Stefuttat bed geringeren ^nbrdngend Don 
lonbe^^errli^er ®tiU^ aU be« SBiber^anbeö ber Bt&nht gu tetracäjiten 
fei. 3n, einem fünfte ater f)ai ber Äönig »enigjten« e« nid^t an 
«ntrÄgen fehlen taffenj ba« Se^eBen biefe^ fianbe^fürficn/ bie ^ergog* 
t^mer in nähere SSerbinbung mit 2)^nemarf gu bringen, geigt jt^ faß 
auf itUm Sanbtage biefer fßeriobe^ eben fo ^dufig aber miä}tn bie 
@tänbe ben Anträgen aud, beantn^orten fie in berfelben ^Qgemein^tit, 
toie fie geßeOt ftnb. Z)er @runb ber ^neigung gegen fernere üxmu 
terung ber erweiterten Union bürfte nidjft fc^^wer gu finben fein. J)a«, 
»03 bie ©tÄnbe bei ben früficren Union^tractaten fo forgfditig gu »er? 
f^üUn gefud^t ffaütUf Ut UeberoortffeÜung unb Uebertafung, bie ^tU 
tro^ ben Zractoten bod^ @tatt gefunben, weil Z)änemar! biefe übertreten 
^attt. gür 2)(Snemar! ^attt nun ber StHi^ im Einfang . be« 3a^re« 
1640 bie Union^^ülfe in ^nf))rud^ genommen^ ber ^ergog, ber ben 
©tdnben- bie betreffenbe $ro»)ofltion ma^te, begehrte tin ©utad^ten in 
SSetreff ber Slufbringung ber aSötfer unb ber ©eiber. ©ie ©tänbe 
ober erwieberten: ber Kecef Don 1637 be^mme, baf ber requirirenbe 
Z^eÜ ftd(i guoor um gütUdbe Srlebigung be^ Streitet Umü^ ^aben 
muffe. Sie erfudj^ten bo^er t>tn ^ergog, bafi er bie 3wi^g!eiten 
gwifd^en ©d^weben unb ^Sattmaxt gu ))ermitteln fud^en mdge^ mifllinge 
ber Serfud^, fo wollten bie ®t&nt>t bie Union^^itlfe befdjilief en. 

Salb borauf aber würbe J)om Äönig J)(Snemar!3 $ülfe für tiit 
4>ergogtfifimer in 5lnf>)rud^ genommen j unb Ui fieißung berfelben wur? 
ben bie Zroctoten grobegu übertreten. S)enn nid(it nur, ba$ 2:ractationd;; 
wibrig bie SBerfte? unb ®ammel^ld^e für tit S^dnifd^en S35l!er in btn 
{^ei^ogt|ümern waren: bie ttntert^onen in ben bequartierten Orten 
würben ou^erbem gegwungen fog. aSorfd^üffe für biefe Sölfer gu mod^en. 
©iefe 9Sorfdj>üffe würben, wie fd^on erwähnt, fetten erfejt, ober in 
DÄnifd^er SMünge erfejt, bie ^otb fo »iel wert^ war, aU bie £übifdj>e 
unb Hamburger SWünge. — 511« gegen ben ^erbjl 1641 fidj> geigte, 
^a^ bie Uniond^Ife burd^aud unnöt^ig gewefen, wollten W ©tdnbe 



246 

öern ber SDdmfcä^eu Sölfer lebig fein. $Der Äömg bagegen Beantragte 
(Sanuar 1642); c^ mö^te ben ^ölf^ttu^^en au« StOiöfeit unb ewen* 
tueßer S^ot^wenbigfeit ben Söintev üUx in ben ^ergogtpmem 0Bba(3^ 
gegeben werben. Ob ba« gefd^a^, »iffen mx ni^t mit ©ewif^eit^ 
bie <StÄnbe hattn iebenfaK« um gntlajfung t>n UnionMlfn. — 5lttf 
bemfelben fianbtage mufl ber Äönig eine SScrüngerung ber ^ütfe fötiu^ 
U^ kanttagt l^aben. S3ie emd^nt^^ fe^lt eine lonbt^^enli^e Sa^^ 
f^rift. 3^ k^ ^(inbif^en S(nt»ort barauf »irb e« jum @rmefen ber 
gonbe^^rrcn »erfleßt, o6 fie eine «continuatio unionis pir erft)riefKd^ 
galten." — SJon ben steten be« ©e|)tembers£anbtag« 1642 fe^lt »ie^ 
ber hk lanbeö^errKc^e $ro*>ofit{on. 3« ber jiänbifi^en 3lntn)ort |ei^ 
e« aber sub 4/ baf bie ^t^nbe l^infi^tli^ ber contiouatio anionis 
S4 auf i^r frühere« grbieten bejögen 5 ©e^utirte feien bereit« . ernannt, 
\mt darrten ber n^^eren Slngabe i>on Qtit unt> Ort. Sllfo Ratten bie 
@tänbe bamal« ben Antrag nid^t gan} abgelehnt, unb im 34^< 
1643 n)arb mrflic^ ber Sertrag t)on 1637^ijer(Ängert. 

Slnber« jlonben bie ®a(^en na^ ber ©d^n^ebifci^en Occtt»)4tio«. 
2)er $erjog war in nähere Regierungen ju ben ©(äjitteben getreten: 
bie golge I9ar, baf bie ßntfremtung gmif^en i^m unb Um Könige 
gröfer n>ari>. i^atte ber ^erjog früb<t bie Union mit 2)Änemarf ge* 
»fi^ren tajfen, fo axUikU er i^r t>on je^t an entgegen, toenn er «u^ 
formell }u ben betrefenben fi^nigli^en ^nMgen feine d^flimmuitg gab« 
©enn ^6)mxü^ barf man bie nun erfolgenbe Haltung ber ®tinbe 
biefen S(ntr(ügen gegenüber auf i^re alteinige Sted^nnng fe|^f ^e mtr«^ 
ben nid^t ben Ttnt^ gehabt ^oben, fortmd^renb audjumei^en unb abju« 
lel^nen, mtm ni^t ber ^erjog einen dtüd^att gewährt i^ttt. 

3ni S^^re 1646 3Änuar tt>arb bei ben ©tÄnben in aögcmeinet 
SBeife angefragt: Sie be^uf« ber Sefen^on bie Union nü^K^ gu ge^ 
brausen. S)ie ©tÄnbe irrten fi^erlicä^, njenn ^e meinten, e« jiete ber 
5üitrag meber auf Slu^be^nung ber Union. @ie antmorteten: hu 
ejctenbirte Union von 1643 fei no^ nid^t erlofti^n, unb bie t)on 1533 
fei emig. ^ahti müfe e« »erbteiben. — a)a fagm bie 8anbe«^rren, 
mieber mit allgemeiner SBenbung, e6 ^onble fi(^ ni^^t um Smenerung 
ber Union, fonbern um ben nfiJH^ ©ebraud^ berfe(ben. Unb loieber 
f^rad|fen bie ^tänht: bie Union^geit i{l no^ m^ abgelaufen. 

3m October 1646 beantragten bie 8anbe«^rren : ba^ bie ^tänbe 
pdjl pure über bie Union erMÄren mögen. — S>em Stntrage warb au«^ 
gewii^en, \a bie @t<lnbe (äffen ^nbeutungen fallen, aU ob lieber ^ii^r 



247 

i^tm Mim nt^otiixt »erbe. 2)ie £anbe«^erten Betreuern, baj o^ne 
Sottoiffen ber 6tÄnbe in Setreff ber ttnton m<!^t« gef^e^en fei y unb 
bann fotgt tt>ieber bie SCnfrage^ »ie matt bie Union am Se^en ge* 
brÄU(!^tt föime. 2)ie ©täube anttöorten »ieber auöiDei^enb : fle »ollen 
ben 8anbe«^erren niii^t »orgreifen 5 ^e flnb in öeringet Qaf^l anwefenb j 
Pe Joftnfd^en jUDor ber fianbeö^erren f/reifer« ©ebanfen" jn »eme^men. 
— fftnn »otlen We Prflen erfl mit ben fianbrät^en reben; barnaiö^ 
foö ben ®tÄnben ba« Mi)m mitget^eilt »erben. 

3w folflenben 3a^r, im ^til 1647, Äugern bie Sanbed^erren : 
rrSBeit au^ bad ttnion^»efen immer ju in^ ®to(fen t>Iei6et, bie Som« 
munication aa^ mit benen 8anb* Käthen , fo 3. g. ®. anjnjieBen, 
anno(^ ni^t ge^eget, »irb ju (ebenfen fein, o( ni(f^t eknmjfig (ei 
»Ä^renbem Sanbtage fol<!^e fftrgängig nnb ju fißer! ju rillten, imma^n 
ban Ja mä) bie Sanbrät^e mit ben üfirigen ©tdnbebe^utirten ma^f 
f^ra^e ju galten nnb ju beHbertren." — «ber bie ©tänbe erwiebern, 
t>a$ )9on ben Sanbrät^en fofl 9tiemanb anwefenb, au^ bie ®tdnbe fetbfl 
nid^t ja^lreid^ beifammen feien. S)ie ®aä)t fei anfjnftS^ieben, unb fte 
flanb »ieber fa^ tin 3afir ^n. 

3m 3Änuar 1648 begegnen »ir »teber ber, jejt ttc^a^ beflimmter 
gefleöten Anfrage : n SKe man ^^ ber Union nfl|H^ gu gebrond^en, 
unb ob ba« Defen^on^toerl na^ 9rt bero in Dfinemai^ gemalten Ser^ 
^ffegung einjnri^ten.« ^tanf antmorteten bie ©tänbe: r^lRene SScr* 
fafung/ uniones i^ber »ie e9 9{amen ^aben mag, mdd^en )>ielme^r 
neue ombrage, ald Si^fer^it gebfi^ren, o^ne bad au^f neue @pefen 
unb Äopen erforbem." SBie «« in I)änemarf mit bet aSerjjflegung 
gel^atten »irb, ba»on ^aben fte r/ feine SBiffenfci^aft." ©er Antrag 
»arb abgelehnt. 

ttnb hiermit erreid^en bie ttnion^beßrebungen einjhveilen i^ren ^b^ 
fd^uf. tt^ri^an IV. flarb »enige SBod^en barauf. 



fCntrag auf ©md^ttmg einer 9(fabemU* IDte Sanbedmatrifel. 

6« barf 9Wemanben SBunber nehmen, ta^ in ben 3i^f)xtn 1640 
bid 1648 bie ßdnbifd^en Ser^anblungen fo gut »ie gar nid^t ^ä) mit 
gemeinnfi^igen ginri^tungen für bie ^erjogtpmer befd^Äftigen , »enn 



248 

mit forttPÄ^renben ©tettertewitttöungen für bie Möfhinflen erffittt, uttb 
bie Sanbtage »werben nur einmal in folgen SSer^anblungen nnter^ro^tn, 
n)ä|»renb ber jivei 3a^re ®(^tt)ebif<^er Occuj^ation ndmli«^. Stnr tin 
einziger Antrag U)&firenb ber ganjen $eriobe iüit auf bie grri^tund 
einer gemeinnft^igen ^nflalt^ unb ber Antrag ^XH ^^^^ ^^^ ^^ €>tSinf 
ben ani. ^m ^af^xt 1641 fragten tk 2anbe«^erren, olb nid^t, ta bie 
fiÄnber il^eratt fe^r r/befolirt unb Dernjüpet feien," an bie grrici^tttnö 
einer Slfabemie im ianU ju benfen. 2)i« ©tdnbe aber meinten, baf 
»/fot^e^ an i^m feifrjt jwar gebei^liii^e« aber lösbare« SSSer! ju befferer 
3eit unb »weiterer Detiberation" gu »erfcäjiieben fei. fIRan ^at bie Sft&i^t 
»egen biefer Slntwort ^ttahtUj *) bocäji barf man ni^t »ergeffen, baf 
Ut Stitm bamaf« »irfliti^ für bie ^erjoßtpmer brütfenb »aren. Unb 
anbererfeit^ n>eif man ni(^t, ob nid^t ber Äöniß, ber bie steuern gu 
gang anberen 3mdm »er»anbt gu fe^en »ünf^te, ba« ©einige t^ir 
um ben Eintrag, ber ho^ »orgug^weife »om ^ergog ausging, gu befeitigen. 

gin anbered 3Ber! gu befii^teunigen, bagu trieb bie 9toi^*y t>it 
f^on früher in 5lnrege gefommene Wetjijton ber 8anbe«matrifel »arb 
in biefer $eriobe eifriger gur $anb genommen, toeil nur bur# bxt\dU 
auf eine Slüdfefir ber Orbnung im @teuer»efen ^^ ffoffen liefl, Unb 
bo^ ip avi^ t>it^ fo bringenb nü^ti^e SBerf ni^t in biefem Seftraum 
gum ))öSigen ^bf^luf gebra(^t loorben. Die ^anptnx^a^t ber 93erg5:s 
gerung iß ber SKangel an @inig!eit gtoifii^en gfirften m^ Stäuben. 
3ene wollten eigenmÄ^tiger »erfahren, al^ biife gejtatten gu Wunen 
glaubten} baneben »irfte bie gur^t ber Uebert)ort^eilung , ober anä^ 
»ünfö^ten Stande, ba^ e« beim 3llten bleibe, »eil fle bobei Sort^eile 
Ratten. 

Sereit^ gegen &nht ber vorigen $eriobe mar bie atewflon ber 
Sanbeömatrrtel begonnen toorben; ^ai SBerf blieb aber liegen bi« 
1643, n>o auf« 9?eue eine gommifflon ernannt »arb. 3m gebruar 
1643 brangen bie ©tdnbe auf »efd^leunigung ber 5lrbeit} bie ^ergog^ 
li^en Sommiffaire m&^Un mit ben Äönigli^en al^balb gufammen treten, 
unb Ui if}xtx Slrbeit bie SJorarbeiten ber früheren ßommifflon benujen. 
3m 5lugufl mar bie Sommifjlon in S^fitigfeit, **) im October reifte 



*) 3- ö. ^egemif^, I., 332. 
**) @. (Ratbien, ©. 81. 



249 

fle if)xtn erflcn Serid^t ^et ben ganbe^^etren ein. *) J)ajtt)tf(i^en trat 
nun pörcnb bcr ©iä^webifd^e UefcctfaH. 3m Octoter 1646 tt>arb ben 
StÄnbctt angejetgt, ba^ nunmcl^r bie Kempon erlebigt fei, unb ben 
©tÄnben »otgelegt werben fotte. T>k ©tänbe nannten bie 5lrbeit ntint 
ffeifigej" bo^ fanben fle allerlei Serid^tiflungen nötl^ig, namentltd^ 
xüä^^tli^ ber aWarfd^Wnber, benen 9lemifjton in ber ^fbigja^l geftattet 
war. 511« bie 8anbe«^erren wollten, baf bie retnbirte SWatrifet in 
Äraft bleiben folle, bi« man ^äf eine« Slnbem »ergli^en, antworteten 
bie ®t(5nbe (in ber ®u|>li!) : „weil aber bie 9le»ijton«^Kommiffton mU 
fünfte ju gw. Ä. aw. unb %. ®. Decifion unb tfieil« ju weiterer 
@r!unbigung verflellet, anä^ bei Schlief ung felbiger Resolution fid^ auf 
m un»erf5ngli(| abgefaßte SKatriful bejie^ct, fo aber ben ©tdnben 
nod^ nid^t communiciret, (biefe) jebo(^ ba»on gern SBiffenfd^aft f^aUn 
möd^ten, ju gefd^weigen, haf jeitl^ero bie (Delation eingebracht, ba^ mele 
Äööge refHtttirt — ", fo möge bad ©utad^ten ber @t4nbe »orl^er ge* 
^ört werben 5 e« M weiter aber nod^ wbei ber $ffüge altem 5&ifd^lage 
t>erbleiben." — 2)ie 8anbe«^erren erwieberten, ^a^, wa« bie ßommiffion 
5lnno 1643 entworfen ^«be, ben ®tänben vorgelegt fei, beren Serid^t 
man trwarte. Slber bie StÄnbe biteben babei, baf fie iut)or bie t^unt 
»erfÄnglidji abgefaßte SWatrifel" feigen mliften; an^ wÄre ifymn bie 
Sefignation ber nid^t mit Sefij^ i>erfe^enen Slblid^en nod^ nid^t mit 
get^eüt. 

ttnb fo blieb benn bie Ba^t obermal« einige ^af^xt ru^n. SWan 
muf in ber 3:^at bebanem, tfa^ bie ^i&nU, bie, wie angeführt, bod^ 
im ttebrigen fld^ bemühten, au« ber ©teuerconfujiott ^erau«jufommen, 
ba« wid^tig^e ^ütf«tnittel baju t^eilweife au9 (gigennuj, »eib unb 
fonpigen Swtereffen fo lange unerlebigt ^in^e^en ließen. 



*) aHat^jen, ®. 70. <S. aud^ beffen 5luffaJ in S3ierna^f^, öolföfalenber 
1847, ®. 167 ff. 



250 



S8om SÄegtevung^antritt Äihttg« %xkt>vi^ III. iii jum 
Xoit ^crjog^ gncbvtd^« IM. 1648 — 1659. 



U e Ib e r f t c^ t. 

9i9i^ etniHal ^at e^ bea ^bifd^eiti/ a(d o( bie Betten bttt @tdnben 
ttttb i^ten ^«MUftiett gün^tö«: »firben. 3»«^^ ^tte Äßntg g^rifHan IV. 
üi feiner mel^r äW SOjÄ^riflen aefietung Me ^Änbifdje Serfaffnnft nm 
ein Stbentenbe« »on i^rer $ö^e lero^itringen öe»tt^, unb ^eqog 
griebrid^, gleiti^ aU ob bet aOe Sanbataf »on 4^effen feine it^vtn an 
i(fn gerietet ^ätie^ ^att^^ mit fettenen ^n^na^nten, f{^ pt^ bem ftö^ 
nt^e aneefd^lojfen, tt)o e« galt, (Stttjo^ gteen bie ©tdnbe au«iufe^en. 

Der neue Äönig ^attt, aU fein Älterer SSruber in ber SKitte be« 
^a^e^ 1647 ^arb/ iiberi^an))t erß na^e ^^^t onf Un Si^ren er« 
langt. XXefe ^5^tt^e Untmonbeluns bev Ser^dltnife ^otte fein ®eniüt^ 
milbe ge^mmt; unb d^ &brA% S^^on IV. jlorb/ fd^ien ber neue 
SHegent ben Xi^ron mit ben beßen ^bfi^ten fSr' feine ttntert^onen gn 
bezeigen. 6ine SWi^e »on i&anblnngett, bie er fofort mit bem Stts 
gierungdantritt au^fü^rte, tntfpxaä) lebiglid^ bem, toa^ »on ben lln« 
Uüi^anen Wngjl genjfinfd^t, unb n^arum bi^^r fletö »ergebli^ gebeten 
n)orben. 

Die bi^^erige Haltung ber @(J^le«tt>ig*$oIjlein{f(J^en ®tdnbe, bie 
in tm legten Salären immer fd^n>an!enber geworben, f^attt hoä) eigentlid^ 
i^ren ®runb »eniger in einer grf^laffnng ber Ärafte, al9 »ielme^r 
in t>tm ©efö^l, ^a^ i^nen ber ©egner, ber über 50 ^df)t i^x San* 
bed^err geioefen, gu jlar! geworben. ^19 Äönig griebrit^ III. \>a^ 
9legiment antrat, aU er fo milbe bie ßügel ergriff, ^a »erfu^en bie 
@t5nbe wieber ju erringen, wa« i^nen »on Sal^r gu 3«^^ ^^^^ ^«^^ 
wunben worben war. ^ättt gu gleid^er 3^it aud^ in bem ^aufe ®ot? 



251 

torf eilt Äeöfierung^wed^fct ^attgcfunben, t^r Unternel^men n>\itU beit 
£anbe^^erren ]fftnft(i^tltd^ ber gewonnenen Sort^eite gifd^It^ gett)ot« 
ben fein. 

Slber ber atte ^etjog gticbrici^ U^te no§, unb feine @ji#en§, bie 
ben ©tdnben ha^ aSetflanftene in fUte Erinnerung hta^U, ^tnü^U 
f(|on, um ben neuen SWitregenten leiii^tcr ü^r bie ätit ber ^ulbigung 
unb ber ©efc^tterben^grlebtaun« l^nmeg gu tringen^ ein lei^tfllÄu^ige^, 
^alb erjwungened SSertrauen ber ©tdnbe, gat §u bem SBerfe feiue 
^filfe. ®« »ar eine furje Stit ber Hoffnung. 

S)enn !aum i^ai&en bie ®tdnbe bie ^ulbigung geleißei^ fo dnbern 
^ pUi^U(fy hit Ser^dOniffe. &n rofd^er ttmf^ung greift $Ia^. 
S)ie fianbrt^erren, inöfcefonbere ber n<ue ftönig, nimmt bie 5lr6eit ta 
lieber auf, »o S^rifHau IV. fie ^atU (iegen laffen, unb fe^t fie, mit 
größerer Umjic^t unb gri^ferem 9laä)hmi fort. $er}og ^riebric^, mit 
ben ©tdnben umfuge^en geioo^nt, reid^t bem fiilnige jur 06rb4rung 
bed äBerfe^ bie ^anb. ^ie 3^i^d^<iten, bie ^Ib ^ifd^en ben ^ei^^ 
ben regierenben ^dufern entße^en, ftnb auf ben Sanbtagen no^ n>enig 
füpar. 

Z)ie Sanbe^^rren ^Un nun freili^ anfangt grd^e SRfi^n an^ 
jukuenben, um ben @influf, me^en ter mitbe Olegierungdanfang M 
ben ©tdnben ge^ott ^otte, nneber gu ijertilgen. 2)enn e« i|l »ai^r: 
bie ©tdnbe legen ein größere« ffliberfhrefen an htn Sag, al# in ben 
legten JHegierungdiafiren Äönig« ß^ri^ian IV., unb er(l aU i|nen bie 
Stafi geiro^ien n)ar, tritt eine um^erfennbare Srfc^Iaffung , ®id^%üU 
tigfeit, geringer »ef^ ^^ Sanbtoge ein, unb bie »enigen fianbtag«:» 
mitglieber, in betten ber frdftige ®ei|t ber SJorfa^ren noc^ nid^t ganj 
ertof^en f^ieint, ^e grabe mußten ein SWittel ergreifen, »elcä^e^, flatt 
bem ®anitn neue ^aft gu t)ertei^en, ben unfeligften Seitrag gum Un« 
tergang ber fidnbifd^en Serfajfung ge^en mußte. @« ftnb bie i&egin^ 
nenben Son»ente »on ^rdlaten unb [Ritterfi^aft gemeint, ©er %ti^f 
ler, metd^er in bem 2lui8f(S^Iießen ber ©tdbte lag, loirb fctiliä) balb 
erfannt, aber e« fe^lt ^it ^filfe, bie ^en »origen ®ian^ ivieber ge^ 
fd^afft Httc. 

SBer nur einige ßanbtagöacten biefer $eriobe burdj^tduft, ber mtt> 
ni6)t Idugnen fönnen, \)a^ bie Sanbe^^erren, toie gefagt, größere ä»ül;en 
aufwenben muffen, um in ber »on i^ren SSorfa^ren begonnenen unb 
eingeieiteten SBeife fortfahren gu fönnen. Denn, a^efe^en oon ber 
ftttgen SBieberbelebung ber {idnbifd^eh ftraft, tritt bit ttmflanb flihrenb 



252 

ein^ bafi nad(f lonoen Sagten enblid^ im ^eiligen 9l6mif^en tUtid) grtebe 
gefii^Iofen i^ ttnb fomtt bet Somanb fe^U^ ber i^on ftönig S^rifHan 
IV. al^ jle^enber j«r Seitc^altunft ber geiDortenen golbate^que Umi^i 
»orben n>ar. SSSte nun bie @tdnbe ba^in (rtn^en^ baf fie bie @ol^ 
bote^qne aud^ in grieben^geiten unterhalten? Sie fie bemegen^ aufkr^ 
bem ©eiber }u fteuern? — 3^ne« mt biefe« ijl bennod{> erreicht: ed 
finb baju bie i^erfti^iebenßen 3RitteI angetoanbt^ a(er ed »arb erreii^t 
im £attfe einiger ^a^xt. ^(ug^eit unb umfid^tige Se^arrti(i^!eit traten 
ba^ 3f>rige, unb xoo jle niä^t au^reid^en, müfen ©ro^ungen unb 
SRad^tf^rft^e Reifen. Z)enn ber SStp^äiif^t griebe ^at bie Sanbed^ 
^o^eit eingefüfirt, unb froft biefer gkuten fld^ bie 8anbe«^erren U^ 
reci^tigt^ SRaa^egeln enttoeber toirüid^ )u trefen^ ober n)enigflend an:; 
jubre^en^ n>ie fle in früherer 3eit nidft gen>agt toorben flnb. @^ fommen 
in ben frft^ren Sauren Ueiergriffe fiin unb »ieber t>or} bo(^ ^afren 
bie me^r ober meniger ben 9nj^(fy ber iRpt^toenbigfeit^ ober xotxUn 
rno^l gar toieber rüdg&ngig gemaci^t. 2)af aber eine ©teuer gegen 
ben befümmt au^gef))ro<i^enen SBiHen ber @t&nbe erhoben ^ baf ben 
®tdnben ni^t einmal^ fonbem faß lanbtdgtid^ in ben legten ^al^ttn 
ber $eriobe gebro^t toirb^ bie Sanbedfierren mürben ^^ genöt^igt 
fe^en^ fi^ über bad ®tetterbe)mQigung^e(^t ^moegpfe^eu/ ba^ aüt^ 
fommt in biefer $eriobe }um erßen Tlal jum Sorf(i^ein^ unb eben barin 
liegt t>a^ g^aralteripif(i^e biefe« 3eitabf^nitte«. — aWan barf |i^ fafl 
n)unbem/ baf bie ^nbifi^e Serfafung am 6nbe ber $eriobe nid^t 
nod^ tiefer t>erabgebrü<ft ifl^ benn toie ed toirflid^ ber gaO iß. ^ber 
fie jer^ielt^ gtei^fam unbemerft^ Uitterftö^ung t)on einem Umfianbe^ ber 
im llebrigen fo traurige golgen für bad 8anb i^abtn foflte. J)ie 
offen ^er^ortetenbe geinbfd^aft jioif^en hm beiben £anbe«^enen er|id^te 
bie Ungß 3n>ifd^en if^ntn beße^enbe Siferfud^t: unb grabe bad ^ai hit 
@tdnbe länger ermatten ^ aU man fonß mä^ beren i^or^anbenen firaft 
aujune^men geneigt fein bftrfte. 



de SBefd^merben unb bie ^ulbtgung. 

3n ben erßen £anbtagdfd^riften oon fanbed^errli^er ®eite unter 
«önig griebrid^ III. ^^errfdjft ein eigentfiümli^ milber ®eijl. 9M(i^t bie 



253 

gorm atteitt, bic in ben legten )ooxf}tx^t\)tnUn ^af)xm f^rofitr unb 
Ulttx getooTben ttxnr^ iß in i^nen ^efSOig unb toofilt^uenb^ fonbem bic 
SCnttÄge fcltfl pnb bet 5lrt, baf flc mei^t jum SÄu^en bcr ©Mnbe, 
Ol« jum Sort^ett ber 8anbe«^erten flnbj unb »enn bann um bie tln* 
tet^altung ber ®olbate«que angel^alten mrb^ fo gefci^ietit ba« in einer 
fo ^en^innenben Sßeife/ ba$ bie ®tdnbe bie Steuer }n>ar f^u^er au^« 
trinken flnben, a6er fie \>o^ ni^t oMe^nen mögen. 

Ueterbie« f)atU griebri^ III. Ui feiner S^rontejJeigunö Un 
©tänbcn einen SBunfi^ erfÜDt, ben ße lange gehegt Ratten, »e^wegen 
gu bitten fte a6er enbK^ ermübet »aren. g« ifl erwd^nt »orben, baf 
ftönig g^rifHan IV. oft n>ar angegangen toorben^ m^ ®er^rb Slan^aud 
Zobe im 3a^re 1627 tintn neuen Stotti^alter au« ber 9Ritte ber 9lit:; 
terf(i^aft ju ernennen. 3»««iifl S^fite »ar bic ajitte unerfüllt gcMit* 
ben 5 im ^af^xt 1647 i^attt SfirifKan IV. enbli(^ einen &attt)alUx tx^ 
nannt, aber feinen gingebomen »on 5lbel, fonbem feinen ©oi^n griebridj^. 
Sil« biefer nun ben S^ron be^eg, »ar c« eine feiner erßen ^anblun? 
gen, ß^rißian Mangan, @o^n be« ©erwarb, gum StattlMter m Un 
^erjogt^ümem ju ernennen: »a« \>\t Stdnbc wcrfrculi^ acce^)tiren ". 
Unb al« biefe baneben bie Sitte ^injufögcn, baf bem Statthalter, loic »or 
Seiten, ba« Directorium vx Suftigfa^cn übertragen »erbe , t, ticmixASii 
mit »eitlduftiger unb fofibarer iRa^folge, ^iefige $artficien na^^cr So^en* 
fragen, ober »o fonß bcrÄöniglidJfc^oflager fein mddjftc bef^toert »erben '^, 
n>arb bie Sitte ))om fidnig fofort bemiKigt. ^u^ toarb unmittelbar 
na^ bem 9leg{erung«antritt eine dlegicrung«can}lei in glen«burg, m 
xxö^iti, loeli^c im folgenben ^cii^xt nad^ ©lüdpabt t^crlegt »arb. 

gemer fünbigte ber Äönig ben @t5nben an, »ie er bef(]jilofen 
\i(ibt, bic gejhing 6^ri^an|me«, ^/ungea^tet bicfelbe me^r benn 
100,000 «t^lr. *) gefojlet, gänjlid^ ju bemoliren'' (®e^t. 1648). 
9hir ȟnf(i^t er, ba bic 2)cmolirung ja Icbigli^ im 3ntereffc ber $er* 
jogtl^ümcr fei, baß bagu »on ben ©tfinben 1^ fRt^lr. ä $flug, unb 
auferbem r/ber @rlaf ber Don benen }u felbiger geßung ge^drenben 
©ütern ^errü^renben fflejlanten ** bewilligt »erbe unb beibe« »arb o^e 
3ögern bcioiDigt. 

9la§ fold^en 5lnfdngen fe^en bie @t5nbe mit größerem Vertrauen 
auf bie ^ulbigung ^in, ber ja bie @rlebigung ber Sef§n>erben, altem 



*) ^ege»if^ bat II. 42, »a^rf^einli^ bnr^ einen Drnrffe^lcr, irr* 
tf^umli^ 10,000. 



254 

^erfornntett m^, t^orangel^n mu^te. ßd iä^t ^ä) an, M of» bie 
©idnbß foftat »erfiid^eu »ottten, n)ie efl mit t^rem 9&ai^ixtäft fic^c. 
3ii bet ^ro^ofition, bie bcm ganbtage im SWai 1648 r>oxitU^t »arb/ 
gut Seit alfo, »o griebrt^ III. uod^ nxä^i in JJdnematf jum Äönig 
forraefi erfö^ren tt>ax, iti^U er ben ®(i^Ie«ttig^^ol{teintfd^ett ©täuben 
cm, bo^ tXf koenn er mit ben ®aä}tn in 2)änemar! einiger SRaafen 
fertig gettjorben, nad> ben ^erjogt^fimern fommen werbe, um bie ge* 
miji^nWi^e ^omagtaU^i^i auf:^ unb eii^nne^^men 5 barauf antworteten 
bie ®t5nbe: r/^flbieweit 3- ^od^?$rinjt. Dur^lan^t ein $err ,»oh 
^«jKä^erleu^tetem Serjlanbe, mit aßen ^oäfpxiniU6)m unb %üx^\iä)m 
C^uatitdten »on bem liefen @ott ^atttid^' unb milWc^li^ begabt — - 
Ibhii^t ©tÄnbe au^ feinen 3»eifet ^Ätten, gteid^wie »on ben Sor* 
leerten bie Stegierung mit 9lu^m gefü^ret, olfo aud^ jte unter 3. ^öd^* 
9xinilxä)en S>uxä)tan6)i ©d^u^ unb ^Regiment ^ eine^ ehrbaren, ru^$ 
fomen unb ©ottfetigen Seben^, ou^ ^anbfiabung ber l^eilfamen 3»?'! 
unb oHed So^Ierge^en^ genugfam fönnen Derß^ert ^ten unb wifen: 
baf fle berwegen ^otfl^tmnaä^ bie anberegte grb^utbigung unb ^oma^ 
gids$fKti|ft berofelben ju ^)rdfKren eine obliegenbe ©d^utbigfeit befSnben, 
wenn 3- ^od^^^rinjt. £)ur<i^(auc^t hit privilegia confirmiren, banebcnp 
ben gravaminibus — abl^etfen — ** u. f. w, 

4^ier wirb ber ffiBa^I niö^t erwähnt, ja fogar bie @rb^ufbigung 
gn Mpn iwrf^jro^en, unb bod^ tfl bie SBenbung, bie im gingonge ge^ 
nommen wirb, faum anber^ ju t)erfle^en, atö bofl babei bie Slaufel, 
bte man 1616 m^(S)(dUn woEte, fpr^tnn ber pritBogenitas ^uatifkirt 
i|l" »orgef^w^t ^abe. ^ber anbcrerfeitö ift ben ©tdnben offen^c^tKd^ 
ber ©ebanfe baran m fo leifer, baf er bei bem geringjlen SBiberf?)ru(^ 
)^tx\^md)t werben mufte. Äönig griebrii^ III. na|^m and) feine 9tos 
üi ba)»on^ in bem patente, ba^ Ut ©täube jur ^utbigung berief 
(2ö. 3ttH lÖ^)/ fößt ter Äönig : ,/ ®eit benn bur^ biefe^ töbtli^e 
«Meben ©r. ©Dttf, fOla^t «egalien unb fielen — auf Un« — aW 
bero nac^gelafenen ©o^n unb ©uceefor unb Se^n^nai^ftlgem in ber 

Wegicrung gefallen — olfo manbiren unb befehlen SBir eu^ — , 

t>a^ i^x am 26[ten befagten SD'ionat« ©e^)tember in — glen^burg ein:; 
fommet, folgenben Sage« auf bem Stat^^aufe bafelbfl gu früher Sage«:: 
gett erf^inet, Un wahren grb^ulbigungöeib Un« Äönig grie^ 
brid^ aU eurem regierenben 8anbe«*gür|ien ^rdfliret — " u. f. w. 

$ab^n bie ©tfinbe, wa« aflerbing« nid^i mit Se^immtl^eit be^au^^ 
td werben fann, anfang« an hit ®eItenbma(S^ung be« ffia^^trec^t« ge^ 



255 

t>a^t, fo gaben jie jiebenfaK^ ^ol^t ®et>an!en aWalh 4uf^ um 
niä}i i^re ÄrÄfte imnüft ju gerf^Iitietn , fonkrn biefelkn bejia 
m^txikiii^n auf grret^ung anbetet SBünf^e ju tld^ten, »oju ja 
ütetbie« 5lu«fid^ten i^nen gewotben »atew. Denn Ut Äömg fügte in 
bem patente ^>mju: ^ba^ et teteit fei, bie ^tiöilegien ju f^ftjen, ju 
^anb^akn, gu eonfitnttten unb }u kß^tigen, au(| aSe :bdfe @üten, hit 
n>ibet ©ott ftnb, atgufel^ten." 

5lld nun bet Ä5nig im ©e^temtet nad^ glen^tutg fom, um tw>n 
htn ©tfinben „bie getüi^tenbe ^omogiaU unb d^xh^ulhi^un^^pß^t*' 
angune^imen, H faxten Ut ©t^nbe: f/5tU bie »dl — (be« Ä^ntg«) 
Sotfal^ten aud^ bie 5lb|ie(fung (bet Sefd^ti^etbtn) bem aclui homagtali 
»otgÄnöig mtiü^ bef^affet, fo fönnen fte nid^t um^in, 3. ft. SW. unb 
^. 2). üiiä)t »on Sal^t ju 3^^^ geit^etö eingefü^tte unb n©^ ni<i^t 
abgejlettte gravamina — anjufö^ten." ©ie |>offen, ta^ bie 8anbe^ 
fetten aflfofott SBanbel f^affen ivetben. ©atnac^ bringen fte i^te 
©ef^^etben »ot, unb U^tn ^ietauf et|l i^te SSefd^Ifife auf einige an? 
bettt>eitige lanbe^^enficä^ Slnttfige folgen: dne ©emon^ation, tt>el<i^e 
i^te SBiUenömeinung battl^un fotlte. 

2)ie gtlebigung bet Sefd^metben »>utbc bemnatJ^ gu«tfi ijotgtnom* 
men. ®ie maii^te !aum fo met ©d^»ietig!eiten, al« in ftfi^eten Sdn 
ten. Ä^nig griebri(J^ jeigte in »ielen $uncten SSeteitn^iHigfeit, unb bet 
^etjog mußte einjlnjeilen ^tn 8etf?)te^ungen ft(J^ anfd^liefen. SBegen 
eine«, unb i'a>at be« tt^i(S^tigflen ^uncteö, bto^ten SBeitetungen gu ent^ 
pelzen 5 tönig griebrid^ö 8eutfelig!eit , ni^t fein S^ad^geben befeittgte 
Pe. ttnumn)unben »etf?)tac|en bie Sanbe^^etten ft(| ju bcraii^en, baf 
Ut tef^ctit>en Stifte, ©a^ituln unb ©tdbte Hbetf, ^ambutg unb 
ßutin an be« Sanbe« gemeinen 8a|len unb ßontributionen nnebet S^ril 
nfi^men*); jte »etf^)ta^en, gegen bie ©onbetbutgifc^en ^tfitenflonen 
bie ©tänbe ju i^ettteten, nut baf biefe bie be«f(5illigen ©^efen unb 
fto^en ttügeuj jle gelobten, \)a$ bie SWünje in ben ^etgogt^ümetn »ie? 



'0 S^it biefer früher )>otgefomm(nen unb au^ uoc^ fpdter )90tfommenben 
S3itte ber ©tSnbe jtel>t eiue 5lttferung berfelbcn im 3<t^te 1652 in einigem 
Sfberfvrud^. SDamalö fagten bie ©tanbe: Pe erinnerten ni^t, ba§ baö Stift 
dvtin, aavitel jn ßüberf, ©t. So^anniö^glojter , ^f. ®eift^ unb 6alanbt=^ 
®üter jemalö in ben Sanbfaften contribuirt i^Stten, fannten barüber feine 2)0* 
cumente, unb »ugten ni^i, „ xok »eit man in fol(J^em SSBerfc ju SHec^t befugt 
fei", ©ie Htm um „ti'voa^ mebt 5l))ertur. " 



256 

bet ber Subfd^en unb ^amBurgifci^eti an ©e^alt eletd^ gemad^t »werben 
foüte^ flc tooütm jtd^ tcim ßrgHfd^of , toegen ber freien Sagb in ben 
©ttftern gutin unb fiübe* t>emenben; unb e« toitb enblid^ guöejlan? 
ben, baf »on Un abelid^en ßriminalgerici^ten in S^^nft feine ^ptüa^ 
Hon ober $ro»ocation jiattflnben bürfe. 

2lu^ wegen eine^ me^r %^ttii6)tiitn ®ra»anienö geigten hit San^ 
be^l^erren Sereitn^iöigfeit abgu^elfen. 2)ie ©tfinbe Ratten aU ii)xt erfte 
Sefd^ujerbe angefahrt: ^aä) bem $rii?ilegiuni S^rijlian I. foDte feine 
Slwtmannf(S^aft Slu^lfinbifd^en gegeten »»erben. 2)eni $ri»ikgium pim 
9^a^t^ei( a6er fei »ein nterflid^er gingang gemad^t". — 2)ie ganbe^? 
^enen ern^ieberten : tf ba« %mi ^aber^teben unb 5l^enrabe foßc fo balb 
tfiunli(ä^ mit eingebornen Slbli^en befejt »erben." 9^ur behielten fle 
fiä) r>ox, „lu benenjenigen 5leuitem, tt)ofelbjl fie i^re Keftbenj |>abett, 
au^ anbere an^tobige $erfonen gu t^erorbnen, voit niä)t weniger befagte 
übrige 5lemter t^ermöge be« ^riüüegii audbrütflic^en ^uä^^aH, mit 
bero teutfc^en Sanglern unb <Sd^reibern gu ijerfe^en". — £>er ^ergog 
^attc ungwcifet^aft biefeu 3ufa^ »eranlaßt. Um fo weniger wottten 
bie ©tänbe ft(S^ benfelben im gangen Umfange gefallen taffen. ®te 
erörterten, wbaß (na^ ben $rit>ilegien) geifHid^e unb weltliche fielen 
in genere, »on ber Verwaltung Äönigli(|er unb gürfllid^er SJurgen, 
©dj^löffer unb 5lemter aU einem f^Jecialen, mit befonberer 2)ifpofttion 
»erfe^enen SBerfe, gÄnglid^ unterfd^ieben feien." 3itnt begreifen unter 
jld^ bie ganonicate, $räbenben unb folc^e weltlid^e SJebienungen, 
f/Weld^e »orma^len ober nod^ heutigen Sage« ald fielen »erliefen wer* 
ben," unb barüber fönnen bie ganbeö^erren bi^poniren. Die 5lmt* 
mannfd^aften aber jtnb bem 5lbel gu »erleiden. SKan weif fid^ aud^ 
nid^t gu erinnern, \>a^ wegen ber 9leftbeng]^aufer jemals eine freie Di«* 
^ojltion eingeräumt wdre. — 9lun »erf?)rad^en bie Sanbeö^crren : fie 
würben |t(^ iti ber Sefe^ung ber 5lemter Un Privilegien gemdp be* 
geigen. Unb tönig griebrid^ tfiat ba«. SBenige SBod^en fpdter würbe 
Detle» 9le»entlau, jener STOetflenburger, ber in bie Äraut^offfd^e g^ifobe 
mit eingreift, unb bem ß^rijlian IV. barna(| ba« 5lmt $aber«leben 
»erliefen i)atte, entlaffen, unb ein inWnbifd^er 5lblid^er trat an feine 
©teile, ^ergog griebrid^ lief e« bei bem SSerf^red^en fein 95ewenben 
^aben. %U bie ©tdnbe im fWai 1649 an hit SSollgiel^ung bcfelben 
erinnerten, antwortete er, t>a^ e« r/in etlid^en wenigen Salären würbe 
effectuirt werben", ndmlid^ wenn ber Slmtmann gu Wßtnxatt mit Xobe 
abgegangen fein würbe. 



257 

Die refetc Scfd^ttjerbe bet ©Wnbc tetraf Me fett 1630 emjefü^r^ 
ten fitcenten «nb Sööe^ um beten 5lilf^eJung am brinflenbflett fletetew 
warb, um fo mei^ft, aU iüUd mb ^amHti, fl^^ Sifa^r e^etifaß« 
eicenten ju nehmen unb S^Ut ju emd^ten l&egannen (jus retorsionis 
ftfrten). $iet jHefen bie ©tänbe auf SBibetflanb. 2){e Sefd^werbe, 
faftte ber Äönig, kfe ^^ in bet güe ni^t erlebtgen^ barfibet mü^tt 
txft giwfti^en betben Sonbe^^enren »er^anbett »erben. 

9lo^ am fe(6en Za^t, »o biefe 5lnt»ort erfolgte (3. October), 
^aUn bte ®tdnbe eine @ntge^mng ein: ba^ gravamen muffe )>ot bet 
^ulbigung ab^t^Ut n)etben; fo 1}at ed aud^ S^ri^an III. 1533 ge^ 
Ratten. S)abttr(^ n>irb ben 9^a^folgetn in ber Stegierung tin IdMid^e^ 
gjem^el gegeben. Su^ ifi in bem 8emfung«:|>atent ^offhnng anf 5lb^ 
Rettung aller S5efd^\oerben gegeben. 2)ie ©tdnbe meinen, baß i^r 95e* 
tragen e« »erbiene. 

Slber e« befrembet ben Äönig, baf bie ©tdnbe biefettoegen mit 
ber @rb^u(bigung }ögern n)oIIten, ba i^nen bo^ feine abf^Idgige ^nttoott 
ert^ielt, fonbern bie grlebigung ber Sefd^ioerbe nnr Jfinandgef^oben ift. 
ff ®eflaU nun 3* ®* $l- aObereit in iimiae ber fü^renben 9tegierung 
benen ge^orfamen ©tänben gnfibigjt appxoUxtt, ba mä) 3« Ä. ÜÄ. 
unb $f. Z). indgefammt in k)erf(i^iebenen Don hm Sanbeanjlem recen^ 
ftrten actibus gu Zage gefe^et, mit n>a« fonberbarer gn&bigPer affec- 
üm 3. Ä. Tl. apart, al« 3. $. ©. ijjnen beijuratfien , unb fettige« 
in Ägl. unb g. ©naben ^infft^ro ju eontinuiren gewilligt, ba^er Ut 
gel^orfamen ©tdnbe feine Urfaci^e ^oben, fl(^ über bie moram unb Ser^ 
jug bi« )u ffinfHgen 2anbtag }u bef^»eren — ", fo mdgen bie ©tänbe 
nunmehr bie ^ulbigung leiten. Unb t>it ©tfinbe ttauUn htn SBorten, 
unb liefen fld^ bet^ören. 

9lo^ einen 5Punct ixa^ttn hit @t5nbe »or ber ^ulbigung gur 
Spta^t'^ hod) m^ ^ier geigten jte tint SJad^giebigfeit, tt>tlä)t auf ba« 
Ser^dltnif gtoif^en gürten unb ®tÄnben, tt)ie e« im Saufe ber Seiten 
fld^ umgeioanbelt ^at, tin ^elled fii^t toixft. g« n^ar ben ©tÄnben gu 
O^ren gefommen, baf Äönig griebriiäji ni^t gebilligt fei, Ui Hebern 
rei(i^ung ber 5Pritoilegcen? Konfirmation einen för^)erli(]jien ©b gu teilen. 
3tt biefer Seranlaffung jlellten fle eine anfrage (30. October) : r/ ©(ablief* 
li^ Ifaben an^efenbe @tdnbe in angefteHter 9lad^frage, ob e« auä) gu 
biefem SKol mit 3. Ä. 3M. e^be«:j®pflennien bem alten ^erfommen 
na^ n>firbe gehalten toerben, au« M $er^ Statthalter 9tetation ber« 
nommen, bap biefettige ben bon 2)ero ^o^l&bli^en $errn Sorfa^ren 

17 



258 

m tiefer Sanbe Steoteruno ben ®t5iibe)t pxi^tUn ^ettd^it^en @tb 
H>{tfl^ unb i^entn^ ju (»tSfUren Sebenfen tt&itn, haiti ben ioui^ 
ttW^e ®ie bdgu ^»ejenbe tltfa^en, infonbetl^tt »eö ©ie e« in bem 
^ft^, t90}tt @elHge benno^ mediante electione gefontmenv tti(|t 
^et^tt/ angejogen.'' ®tinbe ^ofen nun gmat nid^t; ba$ ber Jtftmfl 
fH^ einem fot^en ^gur ^tttbi^uns ge^6ti$en *, ®tt(ßantiaI«9ßM'' eni^ 
fpred^en »erbej fottte e« ^ennod^ Ä^W^W/ ^<win — tjetÄeigem fle 
bie ^ulbipng nt^t: ^e bitten nur, baf bet Sib in bie ^Ptiirflegien^ 
Sonfhmtatien ^tnfjsenommen n>erbe. U)^ bontü Ratten bie @tfinbe bie 
®aranHe, bie il^nen »on lanbe^ettlid^er ®eite in fMxtff bet Shtfred^^ 
Haltung ber Serf^fftang e^bem auf baa ^eierlid^t gegeben ju »erben 
)>fl^d^^ f<^tber bebentenb itfü^vo^i. 

%m 5. Cetober erfotgte bie ^Ibiflung. Sie #/ it^a^ aufm 
fllot^^aufe (ju glcndburg), unb faf 3. Ä. 2». auf J)ero ftßniglid^en 
®tu^(^ gu X)ero tinfen $anb fhmb Sanfter Sleinting^ unb nad^bem er 
eine teutfd^e Oratit^n ^t^oiUn, unb ber 4^err ®tabt^atter S^ri^an 
füani^au barauf re^yonbiret, überreid^te er im »amen 3. Ä. 3». ^rm 
®iabt](iaUer ,confirma[tionem privifegior^m ber gfttflent^mer @d(fle0^ 
»ifi^^olpein, unb gelobten 3. St. Tl. Wx^ ben ©anl^er bei nw^en 
aßorteU/ 3:reue unb ©tauben ftbnigtid^ unb PrfHt^ ju ^aüen, toorki 
bennod^ mfinblid^ fein juramentum ^rd^et mib, fonbem i|l felbige^ 
f^rifWd^ übergeben unb beigeleget tvorben.'' Darauf folgte bie ^^ 
bigung unb Sei^g bea HomagiaNStbe^. 91m &^ folgte bie 
Zeremonie bet ©ele^nung an biejenigen, »e(d|e 8e^ngüter befafen. Äer 
®tatt|f alter trai in ben ©aal^ unb forberte bie Setreffenben auf, r^ne* 
benft i^m ben {^ut angugreifen, toeld^en benno^ nid^t Aber 1 angtifeti; 
quo facto na^m er ben <>ut unb »arf if^n »on fld^ »eg.« 



Bittoij^on bet %ati^t$maMftl 8imb^tedinttna. Setl^anbltttigeii übet 
©emeinnit^iged« 

©iejenigen ©eri^anblungen bet ®t«nbe ttjä^renb biefer $etiobe, 
»el^c fld^ nid^t auf Steuern unb «bgabcn bejie|en, fhib ungemein ge# 
ring 5 aud^ geben fle nur furje Stotijen Aber ben @egett|lanb/ ben fle 
berö^ren. SBir nehmen fle am jH)ed(Menpßd^fen ffier gteid^ wt»eg, 



359 

lumol ba bet wtd^ti^gfk Segenflanb/ bte Sei^ifioii ber Sonbednuittitei^ 
iri^t tittt AM bet etften ^iifti Ui Seiiraumd etleMgt toisb/ fpnbertt 
mt^i bie/ fretli^ nur fe^ ^p&di^tn, ^eufemngen batUer gur $(uf« 
ftörmtg mand^nr fpfitnen Simetlitngni, Me Ui htt ®kntAtt9iXügia4 
ftmi^t tonhtn, bimeit Unwtn. 

Son 1643*— 1649 tu^t bie 9l«btfi»a Jbei £<mbe«mattt{el goiQ. 
ß^ f^ttni^ al« 0^ bie SotthriBttttotim na^ htt W^U<*^h teit fit bDit 
bet ßDmmiffion m 3i)^re 1643 feflgefi^^ "mx^ et^kti i^utben. 3m 
9^1^1649 Bemticagieti bie &mbe«^anrm eim Ji«ue Sommifflon^ »^loä^e 
bk ^kbt)oottt»iVixtt aSattitul olfo^aib attf biefem &nb<A9 aV^itt in 
loco (S4j(fle^)»tg) tto^mafen Doqune^meiu'' Z)al6et tt«t^ jugtd^ auf:^ 
gefotbett^ bdf bte ebenttteOen SRedamoäoiteii emgtfoo^fi toetbtii ni^teii. 
hit Stiiibe I9amt mil @t3tetutittie bet Sommifjien im)»er^ben^ Ba^ 
tm ftttr^ ben Setmitt gu berfi^&ben unb in Sid b(e St^ibmtitg bor# 
nel^fien. }u lofen. 9«^ t9|nf(|^n fe^ baf em Z)evuürter aud ber 
9titkl^(S)c^ an ber SUtttfton Z^etl ne^me. 3m Ode^t beffttben 3a^te4 
mar inbcf nod^f feine Sommiffbii ernannt^ bie €t£nbe taten/ »^bat bte 
Ifine^ berfiftfite Sommifpim jnr ateinbirung btr. fionbetoatrifel gnr 
SBetf^ettigfeit beförbert n>erbe." Z)ie ganbc^^errrn goten bo« SJer* 
Affe(|en/ baf bie Sommtffbn gnm tli|if(^tao ni^fleu 3i<^tt9 sttfornmen« 
bmmen foSe. Sei biefer (Mt%tn1ftü^ meinten bie @tfobe/ möd^ien 
an# bte, alten ate^nnngen anfgenümmen/ ret)ibirt/ unb bie fte^oi^ett 
uerjei^t ivet^en. Sd marb bie« |U0eftanben^ nnr bof lanbed^errli^e 
IDe^tttirte an biefer i(r^it Z^eil tarnen. Wi4 mm bie Sanbeif^erren 
im nmf(]^lag 1650 bie Sommiffbn t^re Srbeü tMiWtm leginnen^ loffen/ 
Him bie ^dnbe^ ba$ ber Termin mx^ .6 SBod^n anUgefe^t/ unb 
bann i^fftnäid^ btfimnt ttmad^ merbe« 3m imi bejfetien. 3iaf)tt4 
muten bie Sonbed^erren bie Sommiffiim miebet mit ber Kebi^ Us 
ginnen lafen. 3)ie @tJnbe anttvorteten : h 6ie beffinben nad^ ttebev# 
legung aller Um^nbe bagn Mi^ faj^ leint Vtitiüf e^ n»o0ten benn 
3. lt. SR. unb 0f. 2). ^n ein nfi^rtd St^biend an bie $anb 
g^en^ aui0 ber bef^iverlid^en (Sicnfußon nnb ba^er rfi^nben bieten 
3rrfa^(en ju beßinbiger nuj^tigleit gu gelangen.'^ Sil bof^n m5ge 
e« bei ber Arbeit ber Spmmifjlon »on 1643 t>erWeiben. 2)iefe Senfes 
rung iß bnnlel^ man erfleht ni^t genau / au4 melti^em ®runbe bie 
6tinbe bie 9lebi|ton/ bie fie felber mfinf^teu/ ne(^ auffii^ieben n)oIIten. 
SlKnbingd befanb ft^/ mie fie im ®tpUmUx 1650 fagten^ t>a9 gange 
Contributionitoerl in ni^t geringer Sonfitfion^ aber bie 9li(|tigma<l^ung 

17* 



260 

bet $f(u0gd^( t^ermo^te e^ bod^ aUrin aufjuItAven. dm^bili^Uit 
UtiU, oini>i>^l ^t laum JUT S&af^t^ä^mli^tH ^maäft toerben fattn^ 
baf bie ©tdnbe erp eine Uetetfid^t Wer bie früher Jet^ttigten Steuern, 
ber^n l)te{l(mten/ unb befen, toad bte Sanbe^fierreit ge^tOHd^ Rotten, 
uttb getrauet ^aSen fottten, erlangen »ottien. Der fReri^on ber fWa^ 
trifel tmrb eine SSBette n{(i&t »teber ermd^nt, bajeflen »feberi^olt auf 
bte 3(nfma(^ttng f>ber Ung^ befiberirten £anbedre^nnng" gebrungen. 
3nt SRdrj 1651 n>arb btefe enbtt^ dufgemad^t. SSStr entnehmen baroud 
gülgenbe^. ^n Z)efenfion^jleuern toaren au^gefi^rieben: 1646: 5| 
9H^r., 1647: 4 9tt^(r., 1648: 4 9lt^(rv 1649: 4 »t^lr., 1650: 
3 fii^Ir./ 1651: 1 SRtfilr., jufinnnen 21^ 9^^r., nta^te auf 
18,399 $flfi9e, ^/Ol^ i^on benen je^o »HrHid^ contriftutri »irb'V = 
395,578 m^x. 24 j^, Sermdgen^^ener s=: 9493 Rt^lr. 32 ^, ju:> 
fammen = 405,072 9U^Ir. 8 ß. 2)a)9on »raren tf ju ber £attbf(^afl 
»Ufeen unb Sepen »erwanbf' 21,370 SW^lr., Mieten 383,702 «t^Ir. 
8 fi. Z)agegen Betrug ber Unterhalt bed 3Käitatr^ Dorn 15. 9ugu^ 
1645 Bid 23. SRdrg 1651 = 402,478 «t^tr. 10)3 6.^, fo bof 
a(fo bte eanbe^l^erren no^ einen Sorf(i^uf \>i>n 18,776 SRt^Ir. 2ß Q^ 
ju fbrbem l^dtten. 

9l0er felB^ na<i^ 9ufina(^ung btefer Sonbe^re^ng mfi^rte e^ fa^ 
no^ ein 3^^^/ c^« ^i^ Sommiffton i^re «rteiten Begann. 3u ben 
Sanbtagdacten finben n>ir barüBer meiter feine ^euferungen. 9(u9 bem 
$uB(tcatt0n«t)atent ber rebibirten ganbe«matrifel erfleht man, iaf enb* 
liä^ im ^a^t 1652 bie ßommiffion jufammentrat, bie Mebiflon Be:* 
gann, unb na(| Srtebigung ber eingelaufenen IReclamationen, mä) i^olU 
enbete. ttnterm 26. SRai 1652 u^arb bie re)>ibirte £anbe^atrife( 
pvLUidti. 3Beil bte Sanbed^irren fp&tn üitt bad Serfi&ttnif ber auf 
bem ganbtage ^vertretenen $1lüge unb ber ni^ »erltetenen, ^b^^m^ 
tungen aufpeUen, bie m^t gan} Begrfinbet finb, fo m5gen i^ier ein 
paat Semerfungen fiBer bitd Seri^ltnif, toie ed fl^ na(^ ber ret^bir^« 
Un aWatrifel |ierau«pettt, folgen. ®ie Wnnen nur für bie er^en S^^te 
na<ä^ @birung ber SÄatrifel ©eltung i^aBen, ba Bereit« gegen gnbe ber 
1650ger ^a^xt tin^ilnt SSeränberungen eintreten. 



261 

3m 4>etjogt^um ed^lt^m^ betrugen: 

Die ödp^ett Stifhingen 429 ^fi^t. 

•)w ©Mbte, ftötttöttd^e mt> gütr^i^e*) ... 1051 J r. 

mftamf(äjie abliße ©fiter 90| r/ 

,*tfle ©fiter 1670^ ,, 

324H $flflöe. 
Sdeci^nct man taju bie ©fiter ber aBflet^eitten 

Ferren 853 J « 

4095 $f[fi0e. 

II. Äömgme aemter 2573 J ^flfige. 

gfir^e aemter 2595 

©ottorfer Tlax\ä^linitt mt> %t^matn incL Stobt 

»urfl 1117 » 

6285^ ^Hftge. 
3m ^erjogti^um ^ol^tin betrugen: 

I. ©eiflfiiä^e ©ttftungen 1015J ^ßflififle. 

@tÄbte 762 J M 

»aufeauif^e abltge ©fiter 274 i/ 

ablije ©fiter 2169^ ,, 

4194J ^tlöfle. 
atget^etüer 4>erren ©fiter. 324 

4518i,$tttö«. 
+ 4095 

"ieiiTifffifle^ 

II. Stbni%lxä}t aemter 1059 ^ffuge. 

gfirfHt^e aemter 782 „ 

SWorf^lStiber 1905 

3746 ^flfige. 
+ 6285J ,, 

10,031^ $flfifle. 

♦) J)armiter auä) ^ttfum, »ogegcn aBer bie ^flugsa^I ber 6tabt Surg 
unter ge^mam mitgegd^It »irb. ©a e« inbe§ ^ier nur um eitictt ungefähren 
UtUxbüd ^tt t^un ifi, fo fommt ber unBebeutenbe ttnterf^ieb in ber ^^ug- 
goBl Beiber et&bte toeniger in l&etra^t. UeBer bad 9)erB&Itni§ bed areald 
in neuerer ßeit t>ergl. ©nbme in t>m Vieler Slfittem III. 413, Y. 479. 
%alt, ^anbBu^ III., 3. an^ng. 



^Ifo Acoren auf bem Sanbtage mtfyc ober wm^x )>ertreten ober 
foOten bod^ t>tttttttn fein 8613| ^ftfige ^ ntd^t t^ertreien 10;031| ^flü^c. 
2)ie gefammie ^^ugja^it in ibeiben ^etjogt^fimem 18^645 ^pge. 
äBir tt^erben hierauf jurfidaefil^rt »erben. 

Sßad fonjl noäf an Ser^anblungen über gemetnnfi^ige ffiegenflinbe 
in biefet $eriobc »orfommt, if fe^r gerinfl } ba^ SBenige muj übetbie« 
an Stttereffe t>etKeren,, ha noix nxä}i W Ser^onMunjen bet ©tänbe 
barüber, fonbem nur beren aeuferungen an bie Sanbe^^enen fennen. 
2)0^ müjfen bie ©eaenjlÄnbc berührt »erben, um barjnt^un, baf bie 
6t(inbe fld^ mit i^nen bef(J^5fHgt ^aben. SBir überfte^en bie ^norb* 
minaen, SBoIf^jagben *) anju^eßen nnt> SSBegetJerteffkungen t^örgu;? 
nehmen**). S)ie Slufforberung ber gonbe^^erren, |l^ (l^rtflfi^ ^t^tn 
bie Debitoren ju betrag:^! unb ba^ gegenfiber ^e^enbe Serben ber 
©tdnbe, bie ttmf(3|kg^gere^ttg!eit oufire^t gu er^tten, gab ju »ieber* 
boüen. erJrterungen Slnlaf . ^m October 1649 fagten bie Sonbed* 
^erm, f,\>af ed l^art unb ynertrjgli(| faKen »firbe, bafi biejenigen, 
fo be# 6at>itald genugfam ^^erfit^ert, unb bod^ auf befen 9Cbtragung 
unerWfig urgiren, berge^att »iber bie lln»ermögenben mit ber ©(ä^Srfe 
be^ 9ted^ted ntxfa^xm foHten.'' Z)a^er möge ber ^au)>tfhi(l bid }u 
nd^fttünftigem tlmfd^Iag nod^ bei ben 2)ebitoren ))erbteiben. 2)ie ®t&nbe 
»Otiten ^^ m^ barauf einlafen, »eit man feine fo fixere ^aviitUn 
trefen »nne, bap ni^t na^t^eilige ©onfequenjen eingeführt »ürben. 

golgenbeö bflrfle ferner hod^ ju bemerfen fein, ^m 9lo»ember 
164d trugen bie £anbed^erren barauf an, baf im ^erjogt^um ®^(e0»ig 
bei SrbfdKen ba^ jus repraesentationis gelten möge; n baf mit Srübem 
unb ©d^mepern berofelben ffiinbern in Linea collateraH gugteiii^ ab in- 
testato füccebiren. " S)ie @tdnbe ^Kten e^ jum @rmeftn ber Sanbed|m«n 
(f. 2.®.O-IV.30). 3nt Sftjrit 1654 beantragten bie «anbed^erren, baf 
ben abiigen 9if «wen im Koncurfe »om gingebrad^ten nur ba^jienige, »a« nod^ 
»irBid^ t>or|anben fei, ^erauögune^men geflattet »erbe. J)ie ©tdnbe aber 
»ottteh bei bei: ßpnjHtution »om ^aubenbanbe, »ie jie in ber 8anb* 
geri(^t«orbnung jlel^e, jie^en bleiben, gemer »arb angefragt, ob bie 
^ä) ))er^eirat^enben ftlofterjungfrauen ni>6) alimenta unb dos forbem 
lönnten? Z)ie @tinbe ant»orteten: junfid^ß Üomme bie i^Hitxli^t 
Z)idt>o{Uiott in ^etrad^t. 3f^ 1^^^ ni(^t t>orl^anben, fo fotten «Hn^enta 



*) 3« «eptember 1650 unb fpSter öfter. ' 
*^ 3m 3uni 1651 fcgar M 560 fRif^U. etrafc. 



263 

(ereilt n)etben> ^oä^ iUiH ha^ dccpxtal in ben ®fitern unb bei ben 
&^nm pro conservanda Familia. — 3m SlprÜ 1655 fommeii 
me^itete jut $olt}ei ge^örenbe Slntrdge )^ot. @o )9trb Uantta^t^ ta$ 
bte Cbrielett fd^orf 9#t gebe^ baf gletii^ed äRaaf ^ 9Rfinje unb ®en>id^t 
8rtrau(]^t twtbe} fernet:, baf bei bet ffloi^lfeü^eit be« Äom« bie Staun 
tutb Sdder t^te SBoaren na^ $ro))ofitti)n bed (Sinfaufi^ Dedaufen, baf 
Mbtn d^d^unem^ fo ^^Zattaun nennen^ fein @e^eg oegeben »erbe.'' 
VxLä^ mxh t^ Serotbmtng getvfinfd^t tt>egen ®ef{nbei^ unb Strbeitd;; 
lo^tt unb m^m bn t^euren B^^ning in Sßirt^^:^ unb (Safi^dufem. 
!Dte @t&nbe emieberien in Setreff M Sej^teten^ baf gutjot ber Serid^t 
becCbrigIeÜen einjugie^en fet^ gu bem t)or|etge]^enben Antrag n)ünf(^ten 
^e ^injugefel^t^ ba^ au^ bie ^arben^Stübet^ Seirenbrei^er^ mittel^ 
ttmplm^n Se^afung ou^ bem Sanbt flefd^afei merben. Tlü beut 
ttebrigen »omi bie ^tit^t ein)>er{lanben. — ^f bem Sanbtage 3uni 
1652 fommt eine Sittf^rift bet fimmtlid^en ®(i^le0nngf^en unb ^i>U 
^inif(i^en ®t&bte Dot/ baf in börgedii^e Sommereta burd^ !Bena(]^barte 
unb ^erumn^o^nenbe^ fotvol^t @d^reiber^ jtird^f)}iel))ögte at« anbere auf 
bem Sanbe nid^t femer eingegriffen tverbe. — (Snbli^ l^aben xoix einer 
Ser^anblung auf bem Set^tember^^Sanbiage 1651 }u ern>&^nen. Scp 
fanntli^ finb bie in ber Sonfmert^'fd^en Sanbe^bef^reibung enthaltenen 
ftorten t^on bem SKoti^ematiter ^e^ann SReier *) angefertigt n>orben. 3n 
biefer Serontafung ntad^en bie fianbe^^erren folgenben IKntrag : t,^tmt 
mäf auf 3* R. 9K. unb g. ®. Seranlafung 3o^ann ane^em n>egen 
feiner ge|fabten Semfi^ung über Serfertigung biefer Prp^en £anbe 
itarten aud benen Slemtem unb ®tdbten Don jeba: $ufe 12 ß Sfib. 
Sugen>enbet/ unb bann fetbiged aud^ im nd^flen £anbgeri(^t gegen bie 
$r£Utett geftt^et/ unb bann auf j[e|^ge lanbtigige Soni^ocation remit^ 
tiret, geßatt er biefelbe Recompens feinet gemeinnfi^igen laboris unb 
ttrbeit falber nü^t oEein Don i^ntn, ben $r&Iaten/ fonbem anö^ ton 
ber «itterf^aft erwartet," fo mfid^ten 12 ß **) k $jlug gefeuert 
unb bed^alb feine ®(i^)vierigleit gema(^t n>erben. Cb äRi^be^agen über 
ber £anbe^^enett fon^ge« Setragen ober ob 3nterefeIoflg!eit bie ®^\M 
tmg: $rälaten unb 9litterf^aft meinten^ ^o^nn SRtl^tt Umt mit ber 
enq^ongenen ®nabe sufrieben fein^ unb lehnten ben %tttag ai. 



*) e. über i^n ^egett^if^, U., 380. 
*♦) *ege»if^, II., 301 fagt irrig 17 p. 



264 

^itenien unb 3011t. 

Si« §um nd^jlett ganbtagc \)atUn \>u Son^ed^erten bei bet ^urtt;? 
gunfl bte ©tänbe mit ber grlebigung bet SScfiöjfiDnbcn über SicenteR 
unb Sötte »ertröflet, unb bie @tÄnbc Ratten, bm gfit^Kd^en ffiei^te 
ttauenb, bie ^ulbiattng geleiflet. 8»ei Saubtage 1649 im 3<nt«ar unb 
im aSÄrg gingen »orüber, ol^ne baß ber @ad^e tt)Är gripfi^nung flet^^<w 
»orben, «nb an^ bie ©tänbe fd^megen, um ni(i^t »orlout jn erfi^einen. 
Sß^ aui^ bie $rot)o|ttion für ben britten fotgenben Sonbiag mit feiner 
©ilbe ber iiunttn unb Sötte erwähnte, ba reiften bie ®t&x^t, el^e 
fie an bk Serat^ung ber lanbed|arrli(|en Sorkge gingen^ eine ®u))))&f 
ein, worin fie i^re r^Seprjung" über ba« gänjKiä^e ©^»eigen ou«? 
ft)ra(^en unb um 5luf^ebung ber S^tte, 5lccife unb Siccnten b^en. 
2)ie barauf folgenbe ^ntn^ort ber Sanbe^^erren, bie nur an ^rdloten 
unb Slitterfd^aft gerid^tet »or, ging enblid^ 4uf bie ®a^t ein. ®ie 
ganbe^l^enen ^abtn na^ get)Pogener Serati^ung gefunben, H^ bit Äe* 
gierung r/ bei biefen tnrbulentissimis temporibus '' nid^t mit. b^ orbi^ 
nairen Steuern geführt »erben fann : auf Negationen, SScrfii^itfttngen, 
ßonef^onbengen — atte« jum Seflen ber gürjlent^er — ge|en «w^ 
gel^eure Soften, bie bie ßammergüter nid^t aufbringen Wnnen, ttnb 
jinb nid^t überafl Sötte? — «u^ ^t Ja ber Ä^iifer fttr ^oi^ein 
toenigjiend fie aj)}n:obirt *). SBotten &&ntt bie auferorbentfid^en 5ttt«:s 
gaben tragen, fo n^ötten bie Banbe^^erren »eiter überlegen. 0ür firt^ew 
gatt »irb guglei^ bie grage gereift, ob bie ©tänbe baar ab^onbet» 
ober lieber fonji fleuem tt)otten? — 

@o t&ax bie Hoffnung ber ©tfinbe getÄufd^t. »^&itm ^ »o^ 
fagen fte, anflatt »erftanbener untoer^ofter, einer i»et g^ioierigerem 
unb erfreuli^eren fSefoIution »erfe^en. '' 2)a e* ßar: i^, baf -bie 
gürten ftd^ ju einer r^ 9{eal;;%bf(i^affung '' nod^ ni^t ))erfte^en tvotten, fo 
ertaubt man f{^, rjebod^ mit jiertid^^em SSorbe^alt atted obliegenbe« 
©e^orfam^ fc^utbiger Generation unb Mef^ject«, " bie 8«nbe«^erren 
baran ju erinnern, baß fol^e Sef^merbe o^ne Swj*^«»fl/ »ielttjeniger 
mit Sonfen« ber ©tänbe eingeführt, unb ben £anbe«imtHlegien juioiber 
ifl; (\vl6) Mbie toirflid^e ^bf^affung mit bem acta homagiali aU tint 



*) 9lamlt^ bur^ (Sonftrmattonber S. .<S^. O., in ber bie lBicentettt)er^ 
crbnung befanntUd^ aufgenommen i% Cf. 8. ®i O. IV. 26. 



265 

Sonbition unb $tfij[ttbtcial^(f <ma{len W ianMs^tii^iUikn sua nH" 
tura g|utibamentaI^<Sa^UTigen unb utriaque obligatoria finb) felbfi t>tXf 
HnUn »orten. " ©efanbtfd^aftgfo^en legt man ja jejt ben @t(^ttbet! 
m^ auf 5 gorrefijonbenjen ater Mnnen t>a9 ntd^t fopen, »a« bie 
fiicenteft eMringen. 2)ie ©tÄnbe tnfiffen ja t|re ^rtt^Üegten gteid^fam 
meber b«!attfen. Da« i^ wegen ber ßonfepenj iebenfl^, unb bei 
ben 9lad^!onimen ni^i uxanit&oxili^. @te meber^ten bie Sitte in- 
stimter unb i&stantissime« 

Slun faxten bie Sanbe«|iemn ^d^ »eriejft. f^Üttn ni^t ge^iofft, 
faeett jle, (t>cto6er 1649) baf i^xtx Ianbe«»äterlid^en ©otflfolt fo 
^incivil" it^ntt »erben fottte. ®ie ^fitten Sünfong« t>U ®d^»ift 
gUrütfgeten »ööen. Unb bomad^ wirb ben ©tdnben au^einanbergefe^t, 
tü^ ba« aerarium erf(|!ö^ft ijl unb bie llnterti^anen fiter Steuern floigen 5 
ba|er müften benn foI<l^e ejtraorbinaire ®|)efen, ffbawon bie ®t&nt>e 
ni^t ben öerinöjlen fetter erlegen, " angeorbnet »erben. ®tÄnbe föÄen 
e« mit J)anf anerfennenj jle mi^ttn if)xtn Sorfaf>ren m^af)vxmf bie 
bie Privilegien mit ®ut mi ^M erworben |fa6en. ff®tdnbe fotten 
fl^^nfä^ro, wirb Ut>mitt^ in i^xtn Sluffäjen be^ ber ganbe^fftr^^ 
iUi^tn Obtigfeit »on i^ren Untert^anen geM^enben »on ©ott fetb^ 
grtotenen »ef^ect« gtbraud^en." J)enn e« ip ,,eine |ferbe unb ffljl 
iti^Wbli^e Sef(i^ulbigung , " ha^ bie Sanbeö^errh ben weibfid^en SJer^ 
fßxn^ '* flberf^ritten glätten. 

2)a^ war ]^tnrei<l^enb, um bie @t4nbe r^in nid^t wenige Sepr* 
gung" jtt »erfe^tt. ®ie lafen i^re ®d^rift no^ einmal f^ljon SBbrt 
)u &mi** bur^, unb fonnten 9H<^td ^n^figed barin finben. SBad 
angefahrt fei/ fei gef^^fen um bie @a(^e bewegli<i^er barjufleSen. Do^ 
a*er woBen |le nid^t weiter wiberf»)re^en, weilfle fia^len, baf e« i^nen 
ni<|t g^iemt) melme^t Uikn %t um Serjeti^ng, r^finb ani^ inSBiSig^ 
leit ^et« gefiiffen, ^pxem'pi unb bereit, in fftrlaufenben gellen nn^ wie 
getreuen gefiorfamen Untertffanen oMigen V^ai, attc SSege na^ SWögli^^ 
feit ju erweifen." — hiermit f^ließt ber er^e Stet in bem neuen 
Drama ber gicenten unb 3öffe. ©r fd^lieft wenig erbauli^. 

Unmittelbar barauf beginnt ber gweite. !Vo(|! auf bemfelben Sanbtage 
(October 1649) nahmen bie Sanbe^^erren W ^d^tn wieber auf. 
®ie liefen anbeuten, baf bie Äicenten nmb Sötte »on fßrfilaten unb 
9Utterf<!^fit atgefauft werben fdnnten, wenn biefe, bie \cl bod^ nur t^on 
4000 $pge feuerten, ä part I20>000 Slt^lr. ^er)»etuirli<i^ gäben. — 
Mid^t bie SRitterfd^aft attein, fonbern bie ©tänbe indgefammt, entgeg^ 



260 

unb ben €aiij{er iebinpng^eift gedttfert Ritten. ^p<l^ i^etUiefr e4 
noi^ iftei biefen attaemeinm Slnbeutungen. 

Stuf bem fetgenbm Sanbtage iSto'omin 1649) ma^tm bte ^onbe«» 
Texten wtebtt %ntxUttm%tn. @ie ftdgm an^ ol» bie @täiibe bie tt^« 
f^affttttfl ber fticenten wnb Sötte ^ erfaufeti geneigt flnbf unb |»<wc 
wii^ 16 0lt^lt* in ®#Ie^(s unb 14 £^lr. in ^olftein äi $0ii0 
Mburd^ge^enb^ unb bergeflalt^ baf bie ®^le$mgf(i^ ui^ ^olßeinif^n 
©Wnbt mit banmter tegriffen werten. " ®e^^n bie ©Wnbe barauf 
ein, fi) i^Jen fle fofott bie Sfaiortnung §u treffen^ i/baf iwn 3* Äi SR* 
itnb gürfil, 2)uir^l(»id^ £)Mi0<^0nen jie onf HtnfiKgen Umfd^ fjo 
me{/ a(^ b<#lfre Smantitnt/ unb bann ba$ nod^ re^enbe 2>i>natii) .*) 
«utoÄjty, auf.fl^ tran«t>ortiren unb iitetne^men '^ 

titt Mnttü^ mufte ben@tönben tooi^t emyflnblid^ fein. Sin effer^ 
(ared Unte^i aitaufeu/ unb ))0n bet IS^^ßen Cbrigfeit ablaufen ^u 
ttAfeU/ mar f(l^n>et, £)o# glaubten bie «Stinbe bie ffiekgeni^eit günfüg^ 
um t>xtMt^t mit einem Silage eine SRen^t twn UeBelfiänben befeitigl 
ft^en ftt Umtn. @ie bieten 8 dlt^lt. ))om $fittS/ abtragen in jttei 
3a|f¥en/ mm r»ittU^ bie Sicenten unb Bötte ab^ef^aP^ bie ^emtei 
nur m ßingeiorn« it^titn, ^ie ^t^Mltn abgebanit unb an ben 
SPriwfeflien w^if unb fejl'* ße^alten »irb. Aber bie ganbcJi^erre» 
l^atten fd^on )?org«Sngig einen befonbeten Sßeg eingef^lasenj fle mottteii 
gern in ber @ad^e mit ^rätaten unb 9iittetf^aft ottein fd^afen. Z)ie 
@tdbte fud^ten jie unter ber ^^b ju bek^egeu/ bie Sicettten nnb QbtU 
absi|!aufen^ unb bei ^&him, btnen bie £a{i fd^er oHo«; gdan« e0« 
ff> mit 9lenbdbui:s unb ^e{/ bie ^ nun nad^ einanber ))jom Srabtogi« 
b^WN efimirten. — Die gefprberte unb gtjbotene «bfribtttt§«fu«mt 
anlangenb, fo tritt jcfct j^ifd^en :Sanb^^erm unb ©tfinbem ba« .ein> 
}»afi man im t^ftlid^en Seben //feilfd^'' nennt, ^miu^tti etmaü ab; 
^olßein siebt 10 JRt^k., @d^Ie«M6 12 9tt^lr.,.bie @t&bte burd^> 
gel^enb^l^ 9ltl^^r./ unb fo fe^r Mren fle i^re^ Srfi>Ige# (id^r^ baf 
fd^on bie lanbe^lerrlid^en Slentmii^r unterdd^tet mh bie Serftd^emiig 
fftr bie @t4nbe entoorfen. »ar. SMit ber glaufel freiüd^ mnfen bie 
Sanbe^f^irren 9tid^td ju fd^afen ^aben^ ti^üU ifi Hi im i^ @nt^eni 
abfleftettt/ t^eitö m^ man ^d^ befen nid^t ju erinnern, f— ®e^en hk 
@tfinbe nid|t auf ba« Sl^rbieten ein/ fo bleiben 3Me unb fleofe nnb 
— baffen Ol« »efd^»erbe nid^t m^r angefahrt »ei*en. : 



*) 2)a«, »le ernannt r 1645 beivlfligt, auf 6 Sa^re ju jagten war. 



267 

£te &i\\bt hotm bagegen Hxä^i^txA 10 fftO^it. , ieto^ n feafi 
ju^örber^ bet ju bet ©tfinbe Sertld^eruna atjujjt^enbe 8ie»er« m4gi 
u^Ojojen »etben'' tiAjl fetnetm Sebinftunjen. ©ie 2«ttbe«^emn 
»oötcn md^t batauf eöifie^en. «uf meieren ganbioBm wirb Ux «ccife 
ttrtb 3öae wn fetttcr €ette, fe»p ni^t al« 9rf^»erbe gebaut, «tfl 
im Sunt 1652 bringen bie Sonbed^^rren nnebet ben ^trag ))oti 
ffienn 14 mß. k Wn unb ^ 1500 mß. segeben n)etben^ fd 
foOen Slccife^ ^dUe u. f. m. aufhören. 2)ie ®t&tbe mDiebettm/ baf 
fle 1649 i^r «nerbteten n^egen d^ttf(^affet^ir B^tte unb anberev 
©«fd^tterben gemalt l^itten. Sc^t, bei toieien anbcrmeüigen ®tcttem> 
bittea fie^ ba$ BSHe nnb Sieenien nnentgelbfi^ aufge^oBen "nt^fOi. -^ 
2)a fagen bie £anbe^erren: ^e ^fitten eine fefonbere iSn^iU gn et« 
>i>eifen geglaubt^ menn ^e eine ^^onblung mibdien. IDa biefetbe ben 
€^nbett m^i genebm fei^ fo «verbleibe e^ bei biet Sccife nnb ben Sötten; 
ttnb nnn ixxM n>irfK^ bad tin, xod^ f^nn ben Sonbe^^etxen lingfl ge< 
t9ünf^t war/ ndmliii^ bie Zrenmmg ber Stdnbt in biefsr SttagCy unt 
bttt(]^ bie grei»ittig!eit ber ginen bie Wad^giebigfeit ber * Slnbem §u 
ergwingcn. $rdlaten unb 9litterf(^aft aber bleiben flanb|iafij ^lönnen 
oxi^ »egen ber bittem Slrmut^ i^rer Untert^anen jld^ leine« anbem 
erRdren.^' Sie @Mbte bagegen meinten ^ mt fie fagten^ nid^t obne 
einig ßntgelb n^egfommen }u fönnen} fie boten 10 Z^tr. {hierauf 
antworteten bie Sanbe^^erren : ba bie ©täube |ld^ möi^i ciulaffeu »ottten, 
(• ))erbieibe ed beim ^Iten. 

IDiefidbe Senfenmg^ nne in gorm ber $toyo{{tion geüetbet/ 
biingen bie Sonbei^lierren^ glei^om aM übirede Suforberungv im ivii 
beffetben 3a^te« nrieber bor. aber ^tdteten nnb 9Htterfi^ft flnb ^^\Sfi 
^ bewegen; bie Stibte V^m 11 Vtäfit. Dom $fbtge/ «^leboi^ unter 
Conbitioneu/ b$net)^(<|e fie fd^ gn ni^t« obligiren lannen.^' 2rieSaiä)ed# 
berren dufem ))erbiefli(|! : ba $rdtaten unb (Ritterf^a^ fic^ gu ni^tl 
Htfle^n wottten^ bie @tdbte ober nid^t annehmbare Sorfc^iUige Wi^ivx, 
fo i^erbleä^ ed beim Viten. 2>a berufen fdmmUi(^e ©t&nbe #^ auf 
Me ^bilegien unb »ieber^olen bie ^Hüt — t>|tte Crfolg. 

SSBieber t>erftre{(i^en ein ^aor 3<^e^ wo ter 3£fie unb Sicenten 
mit feiner €t(be geba^ wirb. @nbli^ wagen bie @tänbe 1655 im 
«)»ri( bie Sitte um «bf^affung ber «cciftn, Sieenten unb Qm, mäf 
cXkt unb neuet ®rfi»amnmm« 2)a fagen bie Sonbe^^erren ^od^mfiti^ig : 
fle \fiHtii bie Snobent^ihr igieaffnet ft^abt; \m^ ber @tjnbe wtbrtge^ 



268 

SSettaflen fei fle nur um fo fc^er gefiä^Ioffen. 3«^od^ »oBen tie ganbe«;: 
Ferren fi(i^ untertebeR« 

3m 9()>rU 1656 litten bie @tänte no^ einmat^ e$ erfolgt ferne 
antÄort. Dann unterttid^t ber ©(^toebifd^e firiej btefe . »centeiü^er* 
l^attblunjtn, »ie man<l^e« Änbere. Äoum a*er i^ tia ^nct in ber 
Sanbtag^gefd^id^te anf^fbtben^ in toüäj^m bie @t^be fd^m^^S^et U^ 
^anbelt tDorben ftnb^ old eben in biefem. ^mar algefefien ))pn ber 
Serle^ng bed guten 9led^d/ iß e« bo(i^ nid^t me^r^ benn ein \»mi% 
el^rent^oOed ®i)a^ttn^ mi^ bie Sonbe^^erren t^ome^men. Z)af ed gu 
feinem 3[(fommen forn^ mag unfern S3orfafnren fd^n»ec gefaOen feht^ 
aber bie ^a^mlt freut fU^/ ba$ ffir bie bamaHgen StAnbe^ fo f(|toa4f 
unb nad^gebenb fle tnunenblid^ ^iden $itncten Jnb^ ed boil^ nod^ einige 
$uncte giebt^ n)o ^e bem @^i ber ß^e folgen gu mftffen glautot 
unb ßanb^aft bleiben, ttnb |fier ße^en bie ®tinbe in ber 3;|iat )»iel 
Ifd^er ba^ benn bie 2anbe«^erren/ bie unter Berufung auf gdMli<l^ itnb 
menf(|!lid^ Sle^t bo« Xed^t ber ttntert^anen beugen. 



Sie ;^antbnrgifd^en Selber* Sad Sonatiti. Sie SIeflanten« 

Z)ad Ser^alten ber Sanbe^|ierren in ber BeEongelegeniMt/ fo 
menig gfin^gen ginbrutf e^ ma#t/ jlefit bod^ nid^t t)erein}elt ba. @9 
fommt nod^ me Steige t^on 9^Sen jum fßex^ifm, in benen i^r Se^ 
tragen ben ©tdnben gegenüber ebenfo »enig fd^ red^«rtigettJÄfi> aW 
bort^ in u>eld^en aber ebenfo fUt^^ hoamtt^t ift^ io$ @eib getoibtfd^ 
»ar^, unb ber Qt&ed bie SKittel |>eüigte. SBir fft^neen ^ier ijeufd^fte^ene 
gäOe an. 

9Bir erinnern fiter ^mi^ft an 1>xt fogenannten ^amburgi^tn 
(Selber, ßd mar gemif^. baf ber ^dnig S^ri^on IV. 1645 @elber 
))on einem ^mburger @^eulfen angelieften ^9tU, t^tä9 um ^olbaten 
abpbanfeu/ i^rii» um Segation^ofkn gu bedm; aber ebenfo ui^meifet: 
l^affc mar t^, ba$ jener fidnig^ um bie @<^ttlb a^ttrogen^ 26^000 Stt^Cr. 
axa bem Segefoßen ))oratt^enommen fiatte^ bied ®elb i^atte ber jK^ntg 
aber anbermeitig ))ermanbt^ unb bie^ombnrger ®d^ulb mar nod^ un« 
getilgt. 3Btr mifen^ bof im 3a|ire 1648 bie ®t&Rbe angegang^ 
mürben, fle aiiuUa^m. J)ie @t(5[nbc fiatten abgelehnt, ein ^leid^e« 



269 

gef^a^v ^^ f^ i^ 3Rdt) 1649 ^eber angefangen mürben, ^ie Stönbe 
»emtefen auf bie alten Sekanten, »enn jene an^ bem Sanbfafien »ot^ 
aufgenommene ©umme ntd^t au^retd^e. Sou Xanbe^^enlid^r ®eite 
akr »atb ein Slnbered erft>ttefltd^er ge|ialten »otben. Ob e« f^on 
unter %^xi^an IV., ober erp unter griebrid^ III. gefd^a:^, i^ ungemif : 
iebenfaE« mar go^ ». Sl^lefeCbt »ermo^t tt>orben> bem 4iamturger 
Äaufmann ff(ä^ aU »fege |u^Ben/unb er mu^te U^ali einige Sa^re 
ft>4ter bie ©^ulb bejdi^len. 2)a fomit bie gwberung an einen 3n^ 
lättber ifrergegangert mar/ i^&ttt e« mo^I um fö i^iet me^r in berStttig* 
feit gelegen, ^e olgutragen. Sa)^ ^tefelbt manbte fid^ (iäenb an bie 
©tänbej bie Boten ben ftönig 1650 im 3uni unb 1653 »ergeMid^. 
@^ jawtrb gmar »oin Ädnig angettien, oh ni^t bie ®(S&utb in bie (Re^ 
ftanten gefür^ merben Wnne (1654 SC^ml). 3öif biefe SSBeife mürben 
bie ©tanbe gmeimal fejal^It ^aten, unb 6a^ Sl^lefetbt m4r t>t^aih 
bod^ niä)t gu feinem ®elbe gefommeu. S)ie ©täube fonnten fldji nid^t bar^ 
aufeiiöaffen} a:6er fooftjle in 3ufunft um 3afitung ber ©eiber taten, 
marb »om Äö.nig f et« auf eine Siquibirung mit ben Slejtanten tejlan^ 
hm. 2)ie Gelegenheit fommt in biefer ^eriobe nid^t gum @d^(uf . 

Seniger eine un6egrünbete gorberung, aU eine ungered^tfertigte 
W ber ©ntreitung lernen mir Ui ©elegeni^eit be« 2)onatii> lennen. 
J)te« mar 6efannt(idji im SaBre 1645 auf 6 Saläre t>ertfieitt morgen, 
unb lidtte bemna<l^ im ^o^re 1651 abgetragen fein mAffen. 2)ied mar 
niilfyt ber %aU. ^ Steftanten maren no<^ reid^Iid^ 26,000 9it^lr. ^ox^ 
lanben. @Utii biefe einjntreiBen, forberten im ©ejjtemBer 1651 bie 
Sanbedi^erren ben9te{l be« 2>ouati))«, unb maren befetBen gum näd^ßen 
Umfdfflag ffp|infe|IBar gemirtig.'' ©elBßfDlgKd^ moSten fßrälaten unb 
SlitterfdH* %^ m#t barauf einlaffenj fonbem i^ermeifen auf bie Ke* 
ßanten. 2)enn mmit avi^ 1645 ^^on folibarifd^er {Haftung bie Stebe 
gemefen mar, fo l^ottm iit 8anbe«^erren ho^ bamal« fran^ ®nabe'', 
mie ile e« nannten, BemitH^t, baf 3«ber nur för feine Cluote ^a^tn 
foH^ — 

ßin Dritte«. 2ro^ ber neuen SWatrifel maren »efianten no^ 
immer fe|ir ga^lrei(| ))Dr|ianben : benn bie S^ecution mar unb BlieB eine 
üBerau« Wfpge. 3m 3«^^ 1Ö53 broBten bie 2anBe«:^erren mit ßin^f 
treiBung ber 9te|lantenj unb bie ©täube maren beffen jufrieben, nur 
Baten -fle, ha^ mit ben ttnt^ermögenben fd^onenb möge umgegangen 
werben, ©a« griffen bie Sanbed^erren auf unb Beantragten, ober, mie 
ber StaÄrud Imttet; ^e hofften, Baf bie ^iint>t megen ber 9loii)f 



270 

lÄUnUn fä^ ju mn ^(ofle mfte^ Mtt>tn. Die ^offhiui« alm 
Mit getäufiä^t. 

9h)^ ti>M ^iet Smt }u aüiA^n feoL Stad^ langen Detotteii/ 
«irie t9tt fe^en tmUn^ xvta tabli^ bte (intloptis eimd 2:^eU^^^er 
@olbatett etfotflt/ nnb gi bereit «[(bonfuttfi mar t^on ben euttbex Me 
fianje SRaffe bet alten Stefanien angemiefen^ unb ))on ben Sanbe^^enen 
acce^üri n^orben. Unter btefen 9tefianten ^efanben {{(i^ ))iele, bie ed im 
®runbe ni^ toatm^ tteü fie (Segenforbemngen l^afttn. So notnentH^ 
bie StAbie. ®oI^e äteßatttea tonnten ))on ben ®tdnben nid^t Übtts 
»iefen »»rben fein, fonbem nur bie, we^e red^ttid^ gnr Sai^im^ nns 
gegolten »»erben tonnten. %iberd foften bie Sanbei^erren bie Sa<^ 
auf (®e))tember 1651). Sie be^au^ten: m^ Ubi%li^ bie reali#rlattti 
0le^anten, fbnbem eine ®untme, wie f&nuniä^ 9lefl(mten fie oMs 
nta^, fei U/nm cebirt^ ba &on biefer ®umme in äBirtli^t )9klt 
$(b^ee nnb Aürjungen gemalt würben, fo ^oben ^ ®t{nbe bttUgtt 
SBeife bad ge^tenbe bnr^ tim Steuer auf|ubnnsen. Die Sldmbe 
wctgerten fi^; fie Ratten gerobe be^^olb VU 9le#attten, beren ®efammlf 
belauf 0ro^ mar, fibermiefen,^ weil bte me|rjkn ^ in ben Kentern 
befonben^ fie tonnten ba^er nid^t S9tßen0 fein, no(| eine Steuer ju 
jaulen wegen flleßanten aufleri^olb ber 3(emter, bie im Srunbe H vi^ 
waren. Z>ie Sonbedffenen aber tkf en fi$ burd^ fold^ ßrirterungen 
nid|t abholten, i^e Intrige jn ntad^en; fie forberten 1652 gum grfaj^ 
iVs 9i4(r. k $fltt0. Idioten unb 9Httarfd^a^ UitUn inbef ^(Oths 
^aft; fie erinnerten btran, bo^ fie ja bur<| bad Donati« eigtntU<| 
ade Stefionten abgetauft f^Üktn. Die Stibte aber fd^wontten, fie bo^ 
1 ffti}ß. oont Pfluge. Stur fiiel blieb nod^ ^rtnfidKg; befen De^m« 
tirte &tperten, bafi ^e fi<| Diel lieber ben Prälaten unb ber OMtlerfd^ 
nnfd^löfen , wollen iebenfoH^ est^ i^ren Sontmi^enten berid^ten. Da 
betonimen bie ftieler ^arte SBoirte gu ^ören. » Mimen nid^t abfegen, « 
fagten bie Sanbe^^erren,^ i^wo^er bie \>im ftiel eine eigenwiKige ®e)KM 
ration gu ma^m fid^ gelfißen lafen, aObieweil fie, i^rer obliegenben 
Sd|ulbigteit nad^, wie gleid^mdfige Untertanen iDer^id^tet, ffd^ aud^ 
benen anberen SUbten o^ne ein^e 9ifid(biegung gu conformiren unb 
teine« praecipoi »or Slnbem gu arrogiren." Die Äieler erwteberten, 
baf fie nur \>ai gu ertennen gegeben Ritten, befen SiHigung fie vim 
i^ttn $rind^alen M bem fd^le^en dnflanbe ber &<Lli erwarten Uwns 
ttn. Die @ad^e tarn auf biefem Sonbtage nid^t gum 9[bfd^luf , ba 
5ßrdlaten unb Slitterf^aft na^ ifyctx 9(bt^ung btbsn gereift waren. 



271 

Wi im 9ult 1652 ein neuer Sanbiag ^t^aitm toax^, i>xai^ hit 
£(mbed^erten fofort bte &aä)t mttn )iox, unb ffoffttn, bo^ $rSlatot 
nnb SKttterfd^af^ fld^ megen ber @ieuer hm @Mbten anfd^Kef en ivürben^ 
unb biefe gaten tmtii^ naä^ mt> bewidigten ben 1 Stielt. 



^^xi^ianpxM, ^d^niebifd^e ©inqttatttentng. f^oBpiiation. 

©te JDemotining bet geftanfl dfyd^atOßxiee^ ju bet, »te ernannt, 
VU aw^lr. ttwr bewiCUflt »erben*), f^aitt begonnen, toax aber ni^t 
jtt enbe 0ebta(^t »orben. SBtr »erben in ber golge fe^, baf grieb* 
t^ lil, an ntc^td n>eniger hai)H, ol^ tn bortiger ©egenb flber^mt^t 
feine ge^ung ^aben jn motten, ^ter genügt bte Semerfung, bof bie 
fflitte ber gepung m^ ber Seefette ^n unt^erlejt geblieben ttwiren^ 
fotgtt^ m^ Mefer &titt no^ immer ben @(i^u^ einer S(^n§e gett)4^T* 
ten. Ätet, ba« feinet ^onbel« nnb feiner ©(^ifffai^rt »egen l^ier p* 
n4d^^ bet^eiligt »at, brad^te im October 1649 be^^alb tint Sefti^merbe 
»or, ber ^^ bie übrigen ©tÄnbe anfd^Ioffen. ©ie Sanbe«]^erren t>er* 
f?«ro(i^en, fld^ vor gnbe be« fianbtage« barüber ju erfWren, »ad mä)t 
gefd^^**), mä) au^ fester gef^e^en i^, »enn man nii^t annel^men 
»iU, ba^ ba9 Sltten^d t)er(oren gegangen tfl. ^it§ finben nrfr leine 
teeiteren ^enfernngen in biefer $eriobe bmrüber^ :ob bie 9MUt gdnj^ 
H4^ ^anirt »orben jlnb, ober ni(i^t. 

J)o(i^ tt)ar bie« iebenfaff« tm geringere Sa^ , aW bie, )u ber n>ir 
je^ übergeben, ber fremben unb ein^eimif^ ffiin<|ttartienmg. 3m 
3anuar 1649 »nrbe ben ©tänben angegeigt, baf von ber Ärone 
®^»eben mt Slnja^I ZtWßpm auf ^oi^tin afflgnirt feien, bie fl^ 
nic^t me:^r abseifen lie^. 6« fei am bejien, ,M^ t>it fßiSüex naä^ 
^ro»)ortion unb ^n^a^ ber $|Iüge (ber Remter, ©tabte, $rÄlaten, 



*) ©ie Äöniga^en &ä,'btt befingerten fiä) im Tlai 1649, baf fte ^le^eu 
^ntri^tung jener 6teuer au^ nod^ i^ren Stuöfc^ug nac^ ©lürffiabt Ratten 
f^ftfen muffen, alfo t>c)ß)ßtlt to&ttn belafiet »orben. 

**) Einige ^anbf^riften ^aben Ui ber Ueberf^rift ber ßanbtag«refoIution 
nc^ bie SSemerfung: „mit Slnl. A. wegen 2)emo(irttng von 6^rijlian»)rieÄ. 
(3ji ni^t in bie Äammer geliefert.)" Cf. {Rat^jen 6. 83. 



272 

dlittttf^aft mt> aud^ bet atget^eöten ^men) einjutegen uttb em j^ 
m^ber feine quotam ^aiom ju ji(^ ne^me^ unb mit Unteri^aU unb an^ 
berer 9lot^butft gcM^renbet SWafen mUxf}alU. ** g« tt)arb ater 
miji gattj barno^ ge^atten; g»at »urben bie Äo^en be« Unter^att* 
auf alle £)ifWfte »ert^eilt, bie »irflid^e ginquartierwitfl trugen nur bie 
©täbteV bie bafftr bie grfaJaelber »on ben refp. J)ijiricten einjiei^en 
{outen / n)eld^e ^it Einquartierung nai^ 93er^Sltnifl mit ju tragen ^iitn. 
J)abur(i^ entjianben nun ja^Ireid^e Sefd^werungen unb Ueterlojtunflen. 
J)ie ©täbte »erlangten ßrfa^, bie ii^mn gugemefenen Orte aber »aren 
oft »eit entfernt, mi jaulten überbie^ fe^r nad^Wfjlg, au^ xot^l gar 
tti^t. SIW bie Sanbea^erren bie @tänbe angingen, ber SnÄiptalitdt, 
toie fie ed nannten, bei ber Sinquartierung atjui^elfen, antmorteien 
biefe, bie generelle £)i^ribution fei ri^tig, unb mS^ o^ne Sßiberf)>ru($ 
geblieben. S)ie ttnregelmdfligfeiten m^itn in ben Untert^ert^eÜungen 
Ciegen, unb aOerbing^ lagen jie ^ccm, ^a^ bie tlnter^altdgelber an bie 
be<|uartierten Orte ni^t regelmfifig gejault mürben, gd Uwx mö^i 
interefflren, l^icr loeiter iw» ©etail eingug<:^en: ti genügt, gegeigt gu 
^aben, ba^ bie 8anbe^lj>crren au<S^ ^ier ni^t fräftig eingriffen, fonbem 
gufrieben, \i&x er^en ^nbrang befeitigt gu %o&tti, ba$ Uebrige auf fidj^ 

ttebrigen^ njar ba^ ni<l^t bie eingige 8ajl, W bawald W @^»e^ 
bif^en Sdller brauten, gur Unterhaltung be6 ®i(Ai^ ber ^mhU 
fd^en Sdlfer ^iim bie lanbed^errli^en ftrieg^comntifaire Sorf^fife 
getl^an; bie mürben bon \>tn @t£nben erfe^t (SKai 1649)^ aber gxl^ 
Slnbere, namentli^ bequartierte Orte, l^aütti t>orgef^offen, unb ^ier 
^ielt e« fd^on fd^toerer, grfa^ gu erhalten. 1650 im ©ejjtember iu 
nagten f^ einige @t&bte, H^ {ie megen ge|iabter Einquartierung vai\> 
»orgef^offener 3lbban!ung«ge(ber nod^ feine ®ati«faction befommen ^ätteU. 
2)ann enbKd^ mürben Wii) SSorf^fiffe Ux Slbbanfung ober beim Stbgug 
ber ©^mebifö^en Sötfer gemalt — furg e« ging in bie SSorf^fiffe fo 
^nein, baf ed ferner mar bur(|gufinben. SS3ieber|ioU mürben Som^ 
miffoncn ernannt, bie aber nid^t »iet ii6;ii in bie ®ad^e gebrad^t 
gu Ifaben fd^einen. 9lod^ in ber folgenben $criobe i(kVi6:jUn be^fÄttige 
$rt»atforberungcn auf. *) 



*) Unter Stnbern ^atte ba8 Älo^er SJe^oe eine anfel^nU^c^orberung 
ber e^meblf^en Xxvcp)ftn befdebigen muffen; alö gum Erfa^ 1 m^ Einlage 
t>om $fl[ug bemiflfgt marb, xti^it biefe ni^t an^] aber ein 3Ke^r »arb ferner« 
li^ bemiafgt. 



273 

Daju tarn nun an* bic ia^ ber inldnbtf(^en Zxu)pptn^ »et^e 
flbenfaflg bnrc^ö^^Ö^Ö »«>»^ ^^^ @t5bten ju traflen »at. 9(1« l^ic ©tdbtc 
1651 im 3um Baten, t^re beöfdUtöcn tlnfoflen fürjcn gu bürfcn, anU 
»orteten bte ^anbe^^erren , t>a^^ fo btflig bte Sitte ber ©tdbte fei, 
\olä)t bie^mal bod^ ni^t qc^Ü »erben fönne. ©agegen »oUten bie 
Sanbeö^erren im ©e^tem^er, bafi ben <BtMcn t)it baaren Sorf^üffe 
für t)k ©olbate^quc erjiattet würben. 5lber für welche Solbate^qne ? 
©d^on- Idngere ^tit unterhielten W 2anbe«^erren, ne6en ben »on ben 
©tdnben beeidigten Sru^^en, ©olbaten für eigene JRed^nung^ unb für 
(entere waren bie Sorf^üfe geleiflet worben. Sie SRitterfiä^aft antwor:» 
Utt ba^er, r^bafl, weilen e« guer fföniglic^en SWajejiÄt eigen SJoIf 
gewefen, i^nen fölc^e grjlattung m<!^t beüommcn fönnte." dagegen 
waren ^Jrdlaten, Mä)t au9 ber diitUxf^a^t unb fdmmtlid^e ©tdbte ber 
aSeinung unb r/ ber Hoffnung, ba^ fowo^t i^en aU ber ©tabt Olbe^Ioe 
wegen berer nad^ gef^Iofenen grieben bur^ jte auf empfangenen gndbig^ 
fien Sefe^I gur Slbbanfung ber geworbenen 9Söl!er ^ergefd^ofenen ©tiber, 
al« aud^ »or unb naä} bem ©c^webifc^en ffirieggwefen i^nen an fßtXf 
pfliegung unb Sewirt^ung ber ©olbaten amoä) re|Hrenben anfe^inlic^en 
Summen — nunmehr wirflic^e ©ati^faction gebühre." 

%i^ biefen S3eif^)ielen, bie ft(^ leicht »erme^ren lafen,*) ge^t gur 
(Senüge ^er»or, mt e^ um bie gleiche SSet^eiligung an tm ^taati^ 
kpen unb SSürben flanb. SRan f)at wo^I ben ©tdnben vorgeworfen, 
ba^ fie bei Sewittigung ber Steuern ju geijig gewefen feien. SBer 
bie ©efammtlajien, bie ganje SWafe ber Steuern in ©etrac^t ik^t, 
wirb bem f^werlid^ unbebingt beifiimmcn. SBenn bie 9litterfd^aft ni^t 
immer geneigt war, bie Äürgung ber Sorfd^üffe ju billigen, fo f)atU 
ba3, wenigfieng in je^iger 3«t, ni^t feinen ®runb barin, \>a^ fie 
ben Bt&hün hk Sorf^üfc mt Saften ber Einquartierung nid^t erfe^t 
gcwünfd^t :^dttc j wo^t aber barin, ha$ jte merfte, wie auf folc^e SBcife 
tü^ Steuerbewiöigungöred^t umgangen warb. %uf SBcfe^t ber 8anbe0? 



*) Tlan vergleiche t>k SBorte in ber ^Jro^jofttion vom 2Rat 1649, M^: 
»Stac^bem au(^ Ut ©eneralsSommiffaire gu f&ti^nf ber ßron Sd^weben ©taab 
ttttb Staab0))erfonen SSeja^Iung etüc^e ©eiber auf i^ren ßrebit aufgc* 
nommeu/ Hn auc^ gu ber reformirtcn Offigieren ßontentirung einigen 
25orfd^u5 auö bem fianbfajien et^oben, u. f. w. IDie ©tdnbe bewillig^ 
ten Va SW^Ir. vom iPflKgc, f. b{eSDu»)Iif vom 22. Octbr. 1649. SDie Sanbe«^ 
Ferren forberten 2 mjc unb er^^ielten fie. @. Res. 29. 9loVbr. 1649. 

18 



274 

i)txxm tüVitUn tegelmÄftfl We $orfd^üffe geleitet, fei e« t>on gomittütien 
ober ^riijati^crfonen, »enn ^mterljfer Me ©tdnbe erfaj.be^iaiaten, fo 
»oren bie fflorf^öfe im ©runbe ni^t« anber« al^ eine antici^rte Steuer. 
®a^er benn ba0 ©ejhefcen, natnentltd^ »on ©eitcit bg 9iKtterfd^aft, 
bemUntoefen ju fiewem, unb gmar babur<S^, baf fic ben grfa^ in ein* 
gelnen gfitten J?ettt>eigcrten. Qum flröften S^eil abn i^ bod^ ßrfajj 
bemHigt »orben. J)ur^ fol^c §3e»ittipn8 aUx »arb ba« ©teuer? 
wefen nod^ um ein gut S^eil t?em)irrterj tmn nun fam e« barauf an, 
bie JU furgenben SSorf^öp mit ben Steuern ju liquibiren^ t>k fßt^s 
f^üfe ttmren aitt. leidster gemaii^t, al^^ naci^bem fle S^^^telang ^inje* 
Rauben Ratten, gur 8i(piibatiou ju Bringen, ttnb nun gar m6) bie 
Sered^nung ber ©nquartierungöfoften ! Da« ^Klle« mad^te bie ©ad^e 
^eitto« i>ern>irrt. S38a« enbli(i^ bie Banbe^^erren , aufer bem fd^on 
gr^Ä^nten^ no(^ baju l^eitrugen, um bie Sermirrung nod^ größer gu 
mad^en, bat)on »irb in ber golge bie {Rebe fein. Sei fold^er Sage 
ber ©inge »ar ber SBunfd^ ber ©tdnbe ge»ij ein Wttiger, baf auf 
regelmäßige Sl^tragung 'ber ©teuer i)on ©eiten aHer Kontribuenten 
fhenge ge^jatten »erbe, um baburd^ au« ber Konfiifion ^erau^gufommen. 
$Der SBunfd^ ifl nidjft erfuflt Sorben. 



Äoflett fiit ©efanbtfc^aften. gttätjleinfiteucr. 

SBir fagten im i>origen 5C6fd^nitte, baß bie ©tanbe. mf)t Htan 
gemefen, jld^ bie ®efanbfd^ap«!o^en för immer aufbörben gu lafen. 
fflir 1)aUn ^ier nun einige Seifpiele angufü^iren, bie bd geigen, »eCd^e 
%tik^U bie bi^ioeilen Betoiefene !Rad^gte6igfeit Brad^te. 

3m aWai 1649 fragten bie 2anbe«^erren bei ^m ©tdnben an, 
ob ein gu 9'hirnberg gu ^altenber 6on»ent ber Meid^dftdnbe burd^ ®e? 
fanbte gu befd^idfen »dre, ober ob man burd^ anbere bafelbfl Slnwefenbe 
ba« grforberlid^e »al^rne^men foöej ober enblid^, ob Sitte« unb Sebe« 
gu unterCafen fei? SBorauf bie?[nfrage abgielte, ba« füllten bie ©tfinbe 
fe^r loo^tj t>tm aU fte jid^ über bie Slbfd^affung »on Sicenten unb 
Sollen dußern, »erfen fle beiläufig bie Semerfung ^in, bap fk ja bie 
Segation«!ofien, ml^t bie £anbe«^erren angeblid^ burd^ ä^&üt unb 
Steife bedfen »ottten , jejt fetber tragen foflten. 3n Se^g auf ben 



275 

iftiktibttitt Son))ent meinen fte^ bof bte Sef^tdung bo^ mo^l gu f|>ät 
fei, »enn jle aud^ ntd^t unerfijrießlid^ »äre. @ie fönnen ba^er eine 
©efdnbtfc^afi ni^t biUtgen; bamtt ater ni^t^ »etatfÄumt »erbe, fo 
fßnnten loxt&ti^i «bienfowe ®6)xnUn'* atgefd^tdt »erben. Mi anbern 
Sorten, bte @i(Snbe »ünfd^n nid^t bie fiofien fold^er ©efanbf^aft, 
bte eBen ntc^t gering »aren, }u tragen. Sie bie @ad^e fid^ enbtgte, 
ijt Oll« ben fianbtag^acten nid^t gu erfel^en. ©n gtei^geitiger Slntrag, 
tetreffenb bie ßr^ttung ber ftoften einer ©efanbfd^aft nad^ SWinben, 
ben ^6§ug ber Schweben ju teiöirfen, unb einer gleiten ^n ©enerol 
Äöniflgetf ipnrben mit Stillfd^toeigen üterflongen. 

^nterepnte SSer^anMungen fommen in biefer $eriobe »eyn einer 
grdnleinfieuer t)or. Sit geben einen eclotonten Seioei^ fftr bie Se^au)):; 
tnng, haf ^oon ben Sanbe^^erren ebenntSfig auf ber gangen £inie 'ooxf 
gerüift »orb. ^m SRÄrg 1649 forberte ^erjog %mt>xiä) fär feine ßd^ 
)»erm£^Ienbe iltefte Zoster bie gräuleinfiettet. ^ie ®tdnbe be^ifligten 
ba$ üblid^e Ciuantum, 12 ß i^om $ffuge (1 9leid^dert|i).. @ie fdrd^« 
itUn aber guglei^, baf ber $<rgog ein SWe^r forbem »erbe, tinb 
^uä}itn bem mit ber ^üt ju»or gn fommen, baf |le »egen meler 
anberen Saften mit einer ^ö^eren ©teuer »erf^ont »erben motten. — 
!Der altt $ei^og ^riebrid^ i^atte aber fd^on fo mand^en @trauf unb g»ar 
fiegrei(^ mit Un ®i&nUn berauben, ha^ er mit batjon entfernt »ar, 
ft(^ bei ber ftanbifd^en ^nt»ort gu beruhigen. Mi 93efremben (abe 
er erfal^ren, Ufi er er»iebem, t>a$ ©tönbe »egen be^ 1 9lt|tr. gräulein* 
fieuer SBeitttufKgfeiten mad^ten. J)er »erworbene Äönig l^abe au« feinen 
in htn gfirftent^mem Hegehben Sanben ja oud^ ben 1 9tt^lr. »er* 
finrod^en; aud^ ^abe ber $ti^og fonft hm @tdnben fo mel ®ute« ge* 
Ü^an, ha^ fte ftd^ »o^I entfd^Iiefen mdgen, auf t^orangel^enbe patente 
ben 1 ait^Ir. eingubringen. Die ©tänbe aber er»iebern, bafi jle mel^r 
benn ein SReid^^ort^ nid^t geben fönnten, mit e« fon^ r^in ßonfequeng 
gegogen »erben »firbe." 

@igentltd^ f^aitt ber ^ergog ^ebrid^ fid^ nur an $rdlaten unb 
Stitterfd^aft ge»anbt. Sßir »erben barauf bei einer anbern (Gelegenheit 
gurüdRommen, unb bemerfen i^ier nur, bap \>it &Mt fld^ ^i^ bem 
Sotum ber Prälaten unb Stttterfd^oft anfd^offen, mit ber au«brüdHid^en 
Semer&tng, baf ^e mit ben betben auberu ®t(Snben ein Corpus ava^ 
mad^ten, unb unter benfelbe» fßriritegien begriffen »ären. «uf jene 
abfd^Ugtge 9(nt»ort ber ®tdnbe lief ber ^ergog er»iebern: Tlan möge 
bebenfen, bof eilt 9teid^««rt )»on ti^mati iej^i »o^t einen Spater unb 

18* 



276 

me^r au^mod^cj f*ju gcf^wciflcn, baf bero 3ett nad^ 8lu«»eifMiig ber 
&^lt^mp^ol^mi\6)tn E^rontfeit eine flröfere «ngaffl ber ^9&it ^^ 
»efen, fo nac^ unb nad^ t^etl« ejimirt, t^etl« einaejogen m^ burd^ 
We SÄnfle ber 3^it anber»eitig »enüdet unb nnterf^Iagen fein mfijfen." 
Slu^ fei bie 5ltt«peuenmg Jejt fojl^orer benn effemal«. tte^erbie« \jabtn 
^6;j einige »irüid^ erboten, ben Spater ju pcuern. J)atauf fagen bie 
Stänbe, txt ©tdbte au^brMlid^ mit einbegriffen, wbof e«, 06 ettoa 
ein ober anber über tidi (Semö^nlid^e eingebra^t, nid^t attein für bie^^^ 
mal bei fold^er tvat^ leben greitoittigfeit, fonbern aud^ in« ÄünfHge 
bei mel^rberül^rten, altgetoö^nlid^en Ouanto Meiben möge. 

^ber ber ^ergog ru^te nid^t. gin 2^aler, fagt er, i^ ja jejt 
faum einem ehemaligen Meid^«ort^ an 5Bertf> g(ei(i^. ß« muß nad^ bem 
ie^igen SBert^ gu bem 6^rensS8erf gefeuert »erben. — J>od^ aud^ bie 
©tdnbe t^rerfeit« »otten nid^t »om ^erfommen laffen. 511« ber Si^aler 
2 -^ gegolten, ^abc ber Ort^ nur 8 ß betragen. S^Jt betrug ber 
t^aler 3#.unb txn Ort^ 12^. 

Unb »ieber fagt ber ^ergog im 9lo»ember 1649, ^ql^ er b^n 
S^aler grdulein^euer erwarte j r/maafen 35^0 Äönigl, SKaje^dt unb 
^od^fürfllid^e IDurd^laud^t baüon nid^t fönnen weid^en unb obtre^ 
tcn." SBieber entgegnen W <Stdnbe: SKel^r al« 12^ gu geben, fei 
ben $rimlegien guwiber, unb bei ber ^ofieritdt nid^t )>erantn>ortli(^. 
Ser mel^r geben wiS, mag e« t|iun. 3m Uebrigen muf e« beim ^er^r 
(ommen t)erbleiben , unb wünfd^t man be^megen nid^t weiter angegangen 
ju fein. 9{od^ einmal be^au))tet ber $erjog, H^ man ftd^ be« einen 
S^aler grduleinfteuer xA6)i entjie^en fdnne — aber »ergeblid^ ; bie 
^iM^t bleiben bei il^rer früheren grfldrung, unb lehnen ab. 

S8a« X\^oi ber ^erjog ? — gr fertigte in feinem unb be« ffiönig« 
Flamen unterm 10. October 1650 txn latent au«, worin er wna(^ 
vorangegangener Vereinbarung ber 2anbe«furflen," 1 IRt^lr. »om ^ug 
gufieuern befahl; f,\>(\^ i^r zn^;^ gu obgemelbten 1 9it^lr. gefaft galtet." 
3kccx fann nun zweifelhaft fein, ob bie ©tdnbe me^r Mec^t ^^oAitn, 
wenn fte nur 12 ß geben wollten, ober ber $erjog, wenn er U\^CiVC^f 
itit , bag ein ehemaliger 9teid^«ort^ \t%i einem 2;i^aler oxi SSSertlff glei(^ 
fei. Sei fold^em 3tt>eif«I xccn^it aber, fottte eine Slnjtd^t gewählt wer? 
ben, ber SSud^jlabe be« $ri»ileg, ber nur m. 9leic^«ort^ %n geben ge* 
bot, ben Sorjug ^aben. J)er fonnte nur befeitigt werben burd^ gut? 
lid^e Uebereinfunft mit ben ®tdnben. Sine fold^e fiatte ber {^erjog 
aOerbtng« oerfu(^t^ aber ber blofe Serfud^ bered^tigte \\fn nid^t, wiber 



277 

ffiiöcn ber ©tdnbe, ten 1 9lt^lr. au^gufd^reiten. g^ »ar ein burd^aul 
mttfü^rKc^cr, in fi(| niii^tiger 5lct. Ilnb bo(^ ^aBen Me ©tdnbe bcm 
latente nad^^^^^^^j i^ ^^^ P^^^'^ '^^^^ einmal eine ©^nr Don einet 
$rote|lation ge^en ben getoaltfanten ©c^ritt, ber nni fo me^r ju er« 
warten getoefen »dre, at« bie ©tdnb« fo wader bem einbringen be^ 
^ergogg »iber^anben Ratten, gö ifl bie^ SBeif^iel an jld^ gering, a^cr 
in feiner ©ejie^nng gu bem SSerfafl ber jldnbifd^en ©ereAtfame ein un* 
enblid^ »id^tige^. S)enn e^ geigt, bafi t>xt Sanbeö^erren tm 2Äutfi 
^aBen, »enn bie ©tdnbe nid^t gnttoittig geBen »oflen, wiber beren 
SBiUen §u nehmen. 3Bad aBer Bleibt bann t^om ©tenerBewiHigung^red^t 
üBrig? g« ifi eint Bloge gonnalität, bie unnüjc Äojlen mad^t. — 



Ca^)- 8. • 

9Ui(^9s un^Sttti$ftmttn nnb anbete 9ttid)9lafttn. 

^v^6) in biefer $eriobe flnb e« weniger bie fRti6)^f unb Ärei^fieuern, 
M »ielme^r bie 5trt unb fflcife, wie fle er^oBen wnrben, nnb bie Bc* 
gleitenben S'JeBenumfiÄnbe , weld^e nnfere 5lnfmerffamf eit in Slnf^rndj» 
nehmen. 

3m OctoBer 1649 wnrb Un ©tdnben angegeigt, ba^ im 5(«gujl 
4nf einem ©rannfd^weiger Ärei^tage ein fKonat Mßmerjng Bewilligt 
worben fei, toa^ für ^olflein 700 O^tl^Ir. anömac^e. diti^^f unb Ärei«* 
feuern Ratten nun bie ^olfieinifd^en ©tdnbe feit ^Beginn be« 17. Sa^r? 
^tinbert^ nie me^r ft(^ geweigert gu ga^len, wenn fle nur orbnung^* 
mdfig waren Bewilligt worben 3 biefetwegen Beburfte e« bal^er nid^t 
ber lanbe^^errlic^en Mahnung, ^^bafl o^ne ßunctation t)it ©teuer in 
ttn Sanbfaflen gu Bringen 5 benn fonjien bem Sanbe Unheil, unb gum 
weniglten ©c^aben baroB ent^e^en fönnte." S)ie ©tdnbe Bewilligten 
fofort 5 p »om $fluge, toa^, wenn c. 8000 pflüge in $o(fietn 
feuerten, 2500 #, alfo me^r aU bie nöt^ige ©umme au^mad^te. 
S>ennod^ forberten bie fianbe^^enen 6 ß »om Wwgej Ut ©tdnbe 
wiefen nad&, ha^ mit 5 ß t>it ©umme ^/üBerflüfftg" aufgeBrac^t werben 
fönne. 

g« ip an^ früheren OTitt^eilungen niä)t unBefannt, ta^ t}it &an:^ 
be^^erren grabe Bei fold^en 5tuflagen auf eine ober anbere 5lrt fleine 
Sortierte, ©ewinne, gu erreid^en fud^ten. ©0 aud^i ^ier. ^Ber wie bie 



278 

6 ß «(^tfertigen? — S« »arb gefaxt, man ^afce bie Selber ju ^em 
9lömermi>ttat anleiten muffen, tt)el(ä^e Slnlri^e mit 3tnfen ju cr^tten fei. 
Sttcr aviö:) fö fonnte bie ©efammtfumme jtd^ nnmöglit^ auf 1000 9lt^(r. 
Belaufen, ©o^ Betoittigten bie ©tdnbe 6 ß, nur mad^ten jie M biefer 
©elegen^eit bie Semerfung, \>\t ganbe^^crren motten »^geru^en, baf ber 
ganbfafl:ett »ieber in ben vorigen ®tanb gefc|fet unb mit 3 ©^löffem 
unb ©d^üffeln »erme^ret »erbe^ unb »on bem gingefommenen au« 
bemfel6ctt ni^t« ol^nc SSeifein »on ®tÄnbe:!j)e^utirten ju nehmen;" »a< 
menig^end »erf^ro^en »arb. 

. !»a(i^ bem ffie^^dlifd^en grieben«fd^Iufe »orb befanntüc^ va ©mtffi? 
lanb aQgemoc^ auf ^(banfung ber ®oIbaten ^tt>Ci6^i genommen , unb 
ju bem ^mAi eine 9tei^«anlage auggef(S^rie6en. 3m 3u«i 1650 geigten 
bie Sanbeg^erren ben ©täuben an, \>0i% bie auf ^ol^ein fattenbe Ouote 
fold^er »^©ati^factionögelber" 1 9lt^Ir. ä $jlug au^ma^e. 3>er ganje 
Äetrag ber ^olfleinifd^en Cluote »arb xA^i angegeben, ©ie ^ianH 
remonjtrirten gegen \>ixi ©teuerfa^. 9^ad^ bem Quantum #/fott>o^l be« 
^fdt^igen ßontingent«, al3 ou^ befen, »a« benen $erm ®^tt)ebif(^en 
»Ott Uxi VM. ©täuben M Mömif^en Kec^t« gu einem Uebermoaf te^ 
billiget/' fönne bie ©umme 6ei meitem niiä^t 4000 Slt^Ir. au^ma^ji j 
tid »enig^n« 8000 qjllfige contribuiren, fo muf % 9lt^Ir. ä $|Iu8 
auöreic^en. Ueberfleige ber Seitrag bennod^ jene ©umme, fo bitten 
^iMt>t um Mitt^eilung ber ©efammtfummc, unb r^fo »iel bem 
%, ^olflein na(^ gem$|>ntid^em ^fd^kg ber Steid^^matritel ba))on jim 
unb beifommen mag, f^ecifice gu beterminiren." — S)a^ üjcAtn bie 
Sanbe^^erren nid^t^ fie begnügten ftc^ einerfeitö mit ber 9e^>au*)tung, 
bafi feine 8000 $Pge*) contribuirten, anbrerfeit^ mit ber »enig aud* 
reid^cnben SSemerfung, \>^% nic^t 5file« eiuMme, unb i>erlangten votm^i^ 
flen^ 3 9teid^gort^ (36^). darauf »ottten W ©täube nid^t eingel^en; 
benn, fagen fie, W beim Sanbgerid^t^notar »or^anbene SKatriM »cifl 
ncii^, bafI »enig^en^ 8000 pflüge contribuiren foHen j e^ ifl aber ni^t 
gu »erlangen, bafI bie SiHigen bie fiafl ber ©äumigen mittragen. Unb 
babei fd^eint ed bie^mal geblieben gu fein. 

3m 3«w 1651 ifl ^ic ^^'^^ »on rfgranfent^al^ unb ^eübronnifi^en 
subsidii, aud^ ©d^webifd^en ©atiöfaction^gelbern." Sic ©täube waren 



*) $ege»if^ II., 72, brücft ftd^ fo auö, al« ob toon beiben §ergogtbument 
bie 3lebe gett)cfen märe. ^« wav nur bie ^fHug^a^l in .^olfietn gemetut. 



279 

bereit ju jaulen, akr niä^t c|er^ r^benn man hü anbern MU^ttt^^^ 
®tdnt)cn »eitere Mefolution unb bie SBirfli^feit »erfrüren mrb.'' ®te 
Sanbe^^erren meinten, ^a^ mm ^<i) ber ^ti6)^Uittä%t ni^t »o^l ent? 
lebi^en fönne. Stjl auf bem fol^enben fianbtag im September tnbej 
n>arb bie Baä)t erlebigt, 1 Slt^Ir. k ^ftug geforbert unb ^etDidigt. 

3m fotgenben 3^^^^ (1652) »irb ein ©eitrag ^nm Unterhalt ber 
®d^tt)ebifd^en ©arnifon ju SSed^te Begehrt unb im allgemeinen bewittigt. 
g^ ifl bemnad^ flar, ^a^ \>k <StÄnbc ftd^ ber 9lei(^«beitrdge nie ^aben 
tntjie^en, aber aud^, H^ fie babei nid^t betrogen »erben »oHen. J)enn 
grabe »egen biefe« SBeitragö »irb im 3uW ^te S3emerfung gemad^t: 
»enn alle anbern ÄreigfJdnbe iaf)kn, voiü man aud^ jaulen, ©ajfelbe 
gilt tt>egen eingeforberter 25 JRömermonate, bie ber 9lieberf(5[(^jif(|e Ärei« 
»Ott hm öom iRtiä^t au^gefd^riebenen IQO (Römermonaten*) gu jaulen 
bewilligt f^at. ^m 3<^iiuar 1653 »erben »egen jttjet »om ftrei^tage 
au«gefd^riebener 9tömermonate (1400 9lt^lr.) 9 ß bewilligt. — 3m 
^ptil 1654 »irb angezeigt, t>a$ bem fiaifer ju 8te^en3burg 100 fftbmtt^ 
monate »on ben tÄeid^öfldnben bewilligt worben flnb , ebenfo be^uf« Snt;: 
fejung ber tH>m ^erjog »on fiot^ringen befe^ten Orte 300,000 fltt^lr. 
J)ie Bt&nt>t flnb bereit, jene ju jaulen, wenn bie übrigen ®t5nbe jaulen; 
mit ben Sot^ringifdJKU ©eibern wollen pe Änflanb nehmen, bi^ man 
ft(^ere Äunbe i)(it, f,toa^ be^wegen weiter t)on g^urfürflen unb StÄnben 
angeerbnet worben." — SBeiter, fagen bie 8anbe«^erren, jtnb für hit 
Sed^tifd^e ©amifon 2229 fRt^lr. 2 ß mit 35 ölt^lr. 3tnfen ju jaljflen. 
SDie ©tdnbe aber erinnern jid^, ba§ wenn 3eber feine Duote abgetragen 
f)aU/ wo^l no(S^ Ueberfd^uf f}&ttt fein muffen. SDa^er flnb hk (Heflanten 
er^ eingutreiben, unb wenn bie nid^t au^reid^en, fo ifl nad^julegen. 

SBir führen biefe ginjel^eiten ni^t an, um etwa genau mitjutl^eilen, 
wa9 Jebeömal »on ^olfiein geforbert warbj e« log un^ nur \>axan, p 
jeigen, ba^ hit Sanbe^^erren ^ier nie bie @tÄnbe flar fe^en liefen, 
eine runbe ©umme warb angegeben, oft aud^ bie nid^t einmal, unb 
baneben t>o6) eine gewiffe ©teuerquote geforbert. 3^ ^^ warb im 
Wßtil 1654 fogar bebeutet, ba^ fM bie ^tänU wiffert, ba^ bie t^t^ 
nundation ber audfdbreibenben gürjien absque contradictione : fo wer? 
ben hit ganbe^^erren t>tm ^erlommen na^ feiner S^it hit ^atmtt 



*) 4>eöewifc^ IL, 73, be^auvtet irrtl)ün!a<^, baß l»ctt Stäuben aud^ lOO 
JRömermonate a^gcforbcrt feien. 



erkjfett.'' Unb toittiiä) »urbca im fIRai, o^^ne »eitete« SefraflCÄ htt 
©tdnbe 16 ß k ^flug für t)ie Sed^tif^e ©amifon unb 20 ^ r,^ 
flemeiner Prflent^um ^oljlein Sltt^menbiöfeit " au^gef^ricten. — 
IteBrigen^ »arb gerabe auf jenem Saubtage im W^xil einmal eine 
ßommifjion jur Slufmac^ung einet lÄed^nung ernannt 3 ba fiettte fi^ abn 
^erau^, bafi bie Einlage 92,000 m^lx., t>a^ ju 3a^Ienbe 71,000 (Rt^lr. 
au^mati^e. S)ie Sitte, ben Ueterf^ufi in ben ölömetjügen fürjen ju 
bürfen, »arb ni6)t Umüi^t 

Tlit Un 100 aiömerjügen t^er^ielt e^ fid^ fikrbie^ fe^r eigent^ümlitl* 
2)ie ^oljleinif^en ©tdnbe Ratten »irflic^ einen S^eil berfelben ßeja^lt. 
3m SQjril 1655 forberten bie fianbe^^erren ben 3le|l berfetten. J)a 
antn)orteten t>k ®tdnbe, t>a^ fie fci^on früher ju jaulen ftd^ exboten 
^dtten, iftotnn fot^ane SoUecte per commune conclusam t)OK ben 
Ärei^pÄnben MUH »dre." S)er iüngfie Sraunfc^toeigifd^c Ärei^tag 
^loBe ater grabe bie ©adfie bi« jum nädfjllen SRei^^tag au^gefejt; man 
Hi ba:^er, ^a$ ta^, »a« 6ereit3 irrt^ümli^ gega^It »orben fei, »ieber 
erflattet »erben möcä^te, ober gefürjt »erben bürfe. Unb »a« antworten 
bie fianbe^^erren l^ierauf? ®ie ^Ätten eine bejfere 5lnt»i>rt erwartet 5 
fie »arnen, ^6) ni(^t ber unausbleiblichen [Reic^deiecution auSjufe^en. 
SSon grjtattung ober Äürjen bürfen i|l nic^t bie Siebe, ©agegen tt* 
folgte am 14. ®e|)tember 1655 ein gefd^ÄrfteS 2Wanbat ,/»egen ßrle^ 
gung beS in 3 Serminen §u bejahten betoißigten 100 monatli^en 
Äömerjugö." — ^ 

3m folgenben Z^^^xtf aU ber Äönig fd^on an ben ©^»ebifc^eÄ 
Ärieg backte, »urben pUijMä) atte SReftanten ber feit 1642 bemittigten 
Mömerjüge geforbert3 ferner Kac^trÄge ju ben ®d^»ebifd^en ©atisfactio»«« 
unb granfent^alifc^en gtoacuationSgelbern u. f. ». $ier bebangen ft(^ 
bie ®t5nbe gu»or eine 5(ufma^ung ber (Rechnung auS. — S)ie 2anbe^* 
^lerren forberten pIöJK^ aud^ SeitrÄge jur Unterhaltung be« lÄei^«^ 
camm^rgericä^tö, ein Slnjtnnen, ta^ über ein i^albeS 3a^r|iunbert geruht 
platte. J)ie ®t5nbe lehnten ben Seitrag ab, »^»eit jie nie baju con* 
tribuirt ^Ätten." — 

5ltteS bieS »aren Sefc^merben, bie nur in ©elbabgaben berauben. 
e« foßten ben ®t(Snben unb ben Sanben aud^ anbere Saften in biefer 
$eriobe entfielen. ®eit 1652 geigten ndmlic^ t>k SanbeS^erren eine 
grofe Keigung, mit bem feeberfd^ftf^en Äreife in eine engere Kon:^ 
junction, mt jie eö nannten, gu treten. 3"^ 3^"^ ^^^ genannten 



281 

3a|^eö tourbrtir d^et^f^^ ^^>i un^efd^t^ bie @tänbe gefragt ^ oib man 
fl^ ni^t mit bem Oitx^ unb Wieberfdiä^ttfc^en Ärei^ in eine neue (Eon^ 
imictUT eintafen foQe. — 2)ie ®tdnbe a(er tooflten etfi Dottßfinbig 
tnßntirt fein, e^e fie fid^ duferten. Z)arauf antn>orteten bie £anbed^ 
^rren : (Ü ^^if)t t>k SerBinbun^ lebi^Ii^ gut 3i^(o^umität 4^ot{lein9. 
2>ie ©tdnbe fotten nähere aWitt^eännö erhalten, unb man ttirb beten 
®vdü6)ttn ^bxttir nUtoä), tDirb anbeutenb ^ingefe^t/ toerben biefe fi^ 
bermaf en ävt$txn, toie biefelBen ed ber Setoanbinifi nac^ ju M gür^ent^umd 
me^ftcrem Slufhe^men nuj^ unb bienfam finben." — äSieber anttootten 
bie €tdnbe: n>eil ber £anbe6^erm äReinung nur no(i(i in generalibus 
befannt, fo fdnne man specialia n^t refobiren. 2)o(^ ^ctnaf^mm auf 
biefem Sanbtage bie ©tdnbe ni6)i» ©^ccietted^ nur bie SSerft(i^erung 
nmr^ öegcben, ba^ aüt Sorgfalt angetoenbet »erben \oUtty juglei^ 
aber Ht ^üffnung au^gefprod^eu/ ^baf @t(Snbe ni^t aud ben ^änben 
fte^fen »erben.« — 2>affette SSetfprcd^en maä^Un t>ü ganbe^^erren 
auf bem Sanbiage im 3uU 1652. äBä^renb nun bie ®tdnbe 
ber ^fi^t n>aren/ ^^ba^ (ei ber tä^liäf gefdl^rfiii^er au^fd^Iagenben 
9te))ohttion ber mittlere 9Beg ju %t^tn, quiescendo et abstinendo," 
rict^en bie Sanbeö^cnen bringenb an, Jebe ßonnjagnic um 100 Mann 
jtt i>erfW[rfen, »ogu 6 Mt^lr. »om (Pflug unb »on 1500 Mt^r. nöt^ig 
feien; »a^t^ gur grl^altung ber WeutraJitdt." ®o fugten bie 2anbe3^ 
Ferren unDermerft gur ©a^e gu fommen. 5lber bie ©tdnbe füllten, 
loorauf e0 ^inau^ging. f,&btmtn, fagen fie, aQen erwogenen ®eban!en 
no^, man rid^te benn bie ®eban!en auf eine tjoUfommene firieg^^3n^ 
)9a{ton ober ^ettenbe $art^eien auf er bem eignen Sanb))oI! fein erf))rief ^ 
lid^e^ aWittet abfeilen,- no^ ermeffen.'' 3^ber ®tanb toirb ba^ ©einige 
tffun, menn ed gur ^otl) tevmU Sßegen ber 9teutralitdt^euer finben 
^e ^inreid^enbe Urfaci^e, ^d) gu entf^ulbigen. 

©omit toar ber Antrag gerabegu abgelehnt. SBteber befolgen nun 
bie Sanbe^^erren m f^on oft benu^te^ ©^fiem, unb toieber gelangen 
fle mit bemfelbcn gröftent^cü« loenig^cnJ gum SuU. O^ne bie ©tänbe 
gu befragen, mirb ein »ünbnif mit einigen pr^en be^ SKeberfä^flfd^en 
jtreifed eingegangen, unb haxnad) erft ben ©tdnben SRitt^eilung ba))on 
gemalt. «®egen oerf<)Ä^rter ©efd^rli^feiten, »irb im Sanuar 165:^ 
gefagt, fei eine nähere ijertrauli^e Sonjunttur unb Seifammenfejung 
für ^o^not^tocnbig era^tet, unb bc^^alb eine Ärei^ijerfaffung, bie gum 
1. SWdrj gerüfiet fein muf, befd^Iojfen; ni^t gu einiger Offenflon." 



282 

S)ad Sierfoii^e "*) feinet Sontingentd ^ ^ol^in gu ktjlen^ 120 9Kaitu 
ju 9flo^ ttub 240 Ttam ju guf, — o^nc bet aWagagine, be« $roi)iant 
unb bet S(rti(Ierie gu gebcnfen. Unb, mxt> no^ jur Sea^tung ^raju^ 
gefügt, btt^ tfl fein voluntarium, fonbem ein itUx ®tanb i^ böju f>ei 
Semteibung ber 6|ecutton »er^fli^tct. — ®tdnbc miJgen bälget fofort 
steuern für ben Unterhalt M Sonttngentd (ef<^Uef en y biefet Unterhalt 
M&uft fl^ auf 2800 fftü)ix. monotUd^. ^uf erbem ^at a^et ber ^etd 
befd^loffeit/ bafi ba^ £anb))M! „in Orbnung gebrad^,'' ber Slofbietifl 
bereit gehalten »erbe 3 Offijtere müflfen bagu «nter^atten Unb ba^er 
aWittei aufgebracht »erben u. f. ». S)ie ©tfinbifci^c 5lnt»ort ifl eigen* 
tl^ümlid^ genüge fle geigt, »ie ber 3Rut^ gum SBiber^be im rafc^en 
<Stn!en begriffen ip. 6« »irb Slnfang^ ^er»orgeboben : »ie fi^ oud 
bem Ärei^f^Iujfe ergebe unb au^^ fonpen nid^t unbefannt fei, ^a^ ttxs 
fc^iebene ^ei^jldnbe bem ^eidtage ni^t beige»o^nt, aud^ t>xt S3ef4Iüfe 
nid^t o^^robirt Ratten ^ ouc^ miffe man xdä)t, »ie ber ^atfet ben fSox^f 
gong aufnehmen »erbe. 5taä^ fold^er ßinleitung er»artet man, \>a^ 
hit ®tdnbe ablehnen »erben. Die aber fahren fort. 2!)a inbe^ hxt 
Sonbe^^erren ben Stdi^äßt^ angenommen f^ütkn, fo bürften fie aaäf 
Miä)t baDon abtreten, gumat ba er nid^t gur Offenfion errid^tct fei. 
S)o(i^ »irb ^ingugefe^t : md) ^abe fein 9{ieberf&4lPf(^er €>t(mh ober hH 
^eifed Obrifi einige Sßerbung ))orgenommen , ober gur Armatur unb 
Serfafung ^^aU gema(|t. (§d fei bebenflid^, »enn ^olßein beginne, 
unb bennod^ »irb V2 9Ftt^Ir* "oern $fiuge be»illigt. Mit ben übrigen 
dflüflungen, aU Aufbringung M 9tofbienfie^ u. f. »., n>ünfd^t man, 
fo»eit t^unti^, überfe^en gu »erben. ®ie angebrachte Aufbringung M 
Wofbienfte«, bie« inbircctc 3»«ng«nuttel, iji un« xmi früheren $eriobett 
bereite befannt; um bie ©täube für anbere gorberungen. bereit»äliger 
gu mad^en, »irb bie 55enu^ung biefe« S){enfted aU euentueü . erforbcrlic^ 
in 2lu«ft^t ge^öt, unb bie« ^at ^tU ben ge^ofpen (Srfolg. — %n^ 
langenb nun jenen ^dnbifd^en Sef(^(uf in feinem gangen dKfammen^ange, 
fo bürfte jtd^ faum ein g»eiter ftnben, in ml^tm fo fd^arf »ie ^ier 
ba« ®d^»anfen, ha^ 9Hd^t*SSoEen |tnb bod^ 9{i^t^9Bagen ffzx^oxMtt. 
(Srft eine fd^einbare O^^ofltion, bann ein Sad^geben, bann »ieber ein 



*) 3n ber 9lei^gmatrifcl flanb 4)oI|le(n »ie erwähnt gu 40 Tlam gu 9lo§ 
unb 80 3Rann gu gtt§ angefe^t. SDemnad^ ma(i^t atfo Ut je^t geforberte 
9lüjlttng uid^t H9 SSterfac^e, fonbem baö 5Dreifad^e M Kontingent« au» 
(bic fog. 2:n>ef^üffe). 



283 

durMgie^en unb f^tte^tid^ hi>ä^ eine ®üt>hmiXli%m%, 3a; ald bte 
ßonbe^^mren |>et»ot^eBen , ba$ ber Äret«f(3^(uf per majora gefa^, 
eine Wtrennung ballet m(i^t raögHfä^ f«? a(« jte arx^ bem ©runbe um 
fo me^r auf [(i^Ieuntgc 3<i^lMwg unb einen na^cn Sermin bringen: 
hmiüi^tn bie ^oljieinifd^en ®tÄnbe aM(l^ biefen; nur »ollen fic nid^t 
me^r aU Va fRii)lx. geben. 

Siel fejier unb entfdjfiebener beseigen fid^ bei biefet ©elegen^eit bi^ 
©c^te^iDiger^ jle foUten nfimtic^ gu ber 9lülhinö mit ^etangcjogcn »erben. 
Da3 S^fi^ere biefer »er^anblungen tfl überaus anjie^enb. SBie em>Ä^, 
^tten bie Äonbe^^erren barouf ^ingeujiefen, h^^ au^er' Jener Süfluttg 
au^ no^ $rin)tant/ SRunittDU unb Artillerie gu feffen tp^rt. S)ied 
aujjttbrittgen, mut^ete man ©d^letoig ju, jebod^ dtra praejudicium et 
consequens. ®ie ^olpeiner Ratten ja aud^ bei bet ©emolirung »on 
g|irijHan<)ried ^ülfe geletjiet. J)ie ©(i^te^miöfd^en €tättbe, aU nid^t 
unter bem Äreiöfd^tujfe begriffen, unb unter SSerufimg auf ben 8le»er3 
»on 1623, lehnten W Slnforberung entfci^ieben ab. Da« bemerften bie 
Sanbed^erren »/ ungern^" bie ®efa^r fei «njegen beiber $ro»tniicn 
fltnirten ßDnnciitdt" für beibe gleid^. 2lud^ würben bie $ot|teiner 
i^nen beplflid^ fein. SDarauf f<)rad^en bie ®^te^tger: f,t>a caiäf 
3. ft. a». unb ^f. ©. ^er:: unb gnÄMgjl ermeffen »erben, ba^ ba« 
^ür^ent^um Sd^te^ig o^ne mi^t $rÄJubi§ in 9Heberfld^flfd^en ftre^^c« 
«ttiance unb ®(3^| eingenommen unb befd^loffen »erbe, unb fol^e« 
auf fold^ ®ra(|ten gu erhalten fein möd^te: fo »erben ge^orfame 
®d^Ieö»tgfd^e ©tdnbe tt(| bemfettcn gu couflrmiren unb benen ^^otflei:: 
nifd^cn beijutreten nid^t untertaffen, in Sntjle^ung U^m aber gerufen 
@». Ä. SK. in $f. !D. nid^t ungnÄbig gu i^ermcrfen, ba^ jte »on 
»öriger (Srftärung nid^t »iffen abguge^en." — Darauf antworteten tie 
Sanbeö^erren ni^t »eiter. 

3m ^uni beffefbcn ^af)xti^ 1653, »arb bereit« an eine gr»ei:: 
terung ber 9lüjlung itt>aä)t, unb biefelbc ben ^olpeinifd^en ©tanben 
folgenbermaafen annehmbar gu mad^en ))erfud^t. Abgefe^en r>on ber 
Slnbro^ung, ba^ nnnme^r balb ber ölofbien^ gemujlert »erben fott, 
bemerfen bie 8anbe«:^erren : ibie Ärei«abfd^iebe feien befanntlid^ ber 5(rt, 
r^ba^ biefelbe necessitatem inferiren, unb fot^ane^conclasuiä gu feiner 
»eiteren Deliberation, fonbem gum Effect gu bringen.'' Die SBerbung 
ift for^nfe^en unb nid^t auf ber anbem ßre^fifidnbe Werbung gu »arten ^ 
bie l^oben fd^on fo^iel Solf auf ben Seinen, hQ$ fle gu jeber ©tunbe 
i^r ßontingent aufbringen fßnncn. ®onp »itib e« ba« tJbfe^en 



284 

gekvtnnen^ „aU loenti man, an^att M ftreifed protection unb ®<l^u$ed 
^eMtftid^ {i(^ babur^ beffen, )oo ni6)t gatt} abtoenbtg^ j[ebo(^ fht^tß 
unb Setf^ie^ung ju machen ^nlafi ))erurfa(|en toürbe.'' ^de^ ^efd^ie^t 
nut ju ©efcnffon. 2)a^er jlnb monattit^ 2800 fRÜ)\x, aufjntringen. — 
2)0^ »oUtc bcn ^olpcinif^en ©tdnben H^ ©ctoi^t ber angefft^tten 
(Srünbe ni^t einlcu(ä^tcn. ®te baten mimt% t>a^ jie mit ber SBerbung 
|i0 jnr tt)irHi(3^cn ®efa^r unb bi« fämmtUd^e Wiebcrfd^fif^e Äreiöpdnbe 
gur gortfe^un^ ber SBerbung flef<]^ritten »dren, »erfti^ont »ürben. 
aSirb biefe »ttte erffittt, bann motten jle auf 2 Sa^re id^rlid^ 4 SRt^Ir. 
in 4 Terminen, a(fo in 2 3«^ten 8 Stti^Ir. in 8 Serminen jleuern. — 
©ie lanbeöi^errli^ett Komniiffaire ertt)iet)ern : ba« Ärei^conclufum in»oC? 
»ire eine unna^ldfjige Kot^wenbigfeitj t>a» ^olpeinif^e ßontinjent ip 
^on etn^eforbertf bie Äuferjie Kot^ ift nic^t abjutoarten u. f. ». !Dod^ 
acccptiren jte einjhoeüen t>it 8 fRtf)lx., nur ba^ Bt&nt>t ji^ audjf über 
bie not^toenbige ©ijHrunö ber Sdüer Äufem. — 9hin nterlten bie 
^olpeiner, »ie ha^ (Refultat fein »ürbe. S^o^ntaB baten ße jtoar, 
mit ber äSerbung fo lang ald möglich gu gögcm^ aber, fügen jte au^^ 
brütflid^ ^inju, »enn gur äßerbung gef^ritten mirb, fo fdttt bai 2ln? 
erbieten ber 4 IRt^tr. Kontribution toeg. 

9u(^ biedmal ))erfu^te man, t>it S^le^mger l^eranjugie^en : fie 
mdd^ten an $romant unb Slrtitterie tin ^charitativam subsidium^ 
geben. J)enn bie gürjient^ümer flnb fo mit einanber oerbunben, wbof 
be^ einen ®ef&^di^Ieit bem ati^tm au6} Sefc^merlid^feit abbref|tren 
möd^te." — 5lber W ©d^Ieömger flnb unbeugfam: wioeilen fle M 
»origen Sanbtag i^re fonbern beioegniffen bcrott>egen angefd^ret, unb 
baijott ber $ofterit(Jt gum Slaci^t^eil nic^t wijfen abgufle^en/ bcfonber« 
benfelben anno(ä^ bepdnbig in^riren müjfen/' fo mögen bie Sanbeö^erren 
(old^eJ niä}t in Ungnaben i>ermer!en. 3nbef bewittigten bie @^Ied»iger 
jur r> $articular^2!)efenftön " ®elb, t»o»on toeiter unten bie Mebe fein 
»irb. 

3m 2ft)ril 1655 begegnen »ir neuen Einträgen in Setreff ber 
Ärei3^J)efen|ton. ätter Orten laffen jtd^ rfbef^mertici^e, mü auöfe^enbe 
©ffecten ijermerfen^ niä)t nur im 9tti^ Ztui\ä)tx Wation, fonbern aud^ 
in t>tn Una6}iaxtm Äönigrei^en flnb große Sirmaturen,'' fo t>af bie 
SMfer eigentlici^ oerfldrft »erben muffen, ©a tit ©tdnbe jt^ aber 
barüber fo »ielfat^ bef^ioeren, fo »itt man e« nö^ anfielen laffen, 
unb — finb einptoeilen nur bit ijor^anbenen Zxvdßptn ju unterhalten. 
Daneben aber finb Sefefügunften , 2Äagagine, Slrtitterie nöt^ig, n<nU 



^85 

außer »el^er feine ©efenfion einiße ßonft^cnj txxtiäftn ober f^aitn fonn.*' 
3ene^, ber Unter|>alt ber Sötter, f^ ein publicum cornrnuae, Betrifft 
6eibe ^erjogtpmer/ unb ijl conjuncta maou anjufaffen. — 3« ^^wi 
gelteren ijl ^oljiein bur^ fRei^«^ unb Ärei«f(^Iüffe »er^jH^tet; ein 
m^^ai^kt>, d. d. SReöen^Bur^, 12. Ttai 1654, toorin e« ^eift: 
wbafi bie Untert^anen unb ©ürger ju Sefö^ unb ßr|altunö ber einem 
ober anberen 9fleic^«|lanb gu^e^ri^en, nöt^igen gefhingen, $MJe, ©ar* 
nifonen i^ren Sanbedfürjlen u. f. ». mit ^lfüä)tm aS^^trage gel^orfam* 
ü^ an t>U $anb ju ge^en fcS^ulbig ftnb j " — ferner ein Äreiöfd^Iuf , 
d. d. Sraiinfd^toeig, 4. SDec^r. 1654, loorin gefaxt »irb: rfbaj atte 
unb lebe ©tänbc unb OBrigfeit r>on i^ren Sanbfoffen, Untert^anen unb 
Surfern ben Se^trag unb Unterhalt, mie ju ber e in |> eilt 9 Belietten 
Ärei^liülfe, alfo au6) gu t>m ©arnifonen unb ßonfer^ation ber gefhin? 
gen, ju forbern Bere^tigt unb bicfelBen baju »erBunben fein follen ic.,'' 
»urben ben ©tdnben »orgetegt. J)ie ©d^Ie^toiger ©tänbe »erben, 
»eil bie Beioegenben ©rünbe fßr jle biefetten, jie aud^ mit ben ^olfleinem 
©lieber ein unb beffelten Äör^r^ finb, r^jebo^ citra consequene'^ 
baju Beitragen muffen. 

darauf antworten juerjl W ^olpeiner: r/®omel hai 1 Ea^ut, 
unb me^rfolflig Berü'^rte, unb pro fundamento gefegte ©olbateöque 
famt ©erofelBen ferneren SSei^ unb Unterst Betrifft, »ollen ffe i^re 
bedfaH^ ]^ieBe)9or eingetoanbte erBeBlid^e unb gang Billig mdßige Remon- 
strationes »ieberBolt ^aBen." J)ie 5lrtilletie ic. Belangenb, fo ifl itM 
®tanbe^ Kontingent ni(^t einmal f|)eci^cirt3 au(^ t>u Aufbringung nur 
auf ben S'lot^fall, unb »enn ber Ärei«oBer|ler e« forbert, gu Befd^affen. 
Si« ba^in mögen ffe nici^t Befd^toert »erben. 2)ie ®d^le^»iger ©tdnbe 
aBer lehnen, ^na^ gjem^el i^rer Sorfa^ren," 5llle^ aB. 9lo(|mal« 
forbern bie Sanbe«^erren bie ©tänbe auf, »/reiflid^ gu erwdgenj" unb, 
onlangenb bie gejhingen unb ©arnifonen, gieBt man gu Bebenfen, ^ai 
naä^ ben angegogenen 0leid^3* unb Ärei^fc^lüffen beren SeiBe^altung 
xdi^ me^r in ber StÄnbe, fonbern in ber Sanbe^^erren freiem grm^ffen 
pe^t. ABer bie ®t&nt>t »aren Bereit« »om ganbtage aBgereip, aU 
biefe 5lnt»ort anlangte. ®eld^ ®(^ritte' bie Sanbe^^enen barauf 
unternahmen, »irb g»e(fm3ßiger »eiter unten er»(S^nt, »ie »ir benn 
auc^ mit ber Äreiörüjhing ^ier aBBreci^en, »eil ffe t)on nun an mit ber 
fog. ^JarticularjsÄü^ng gufammenge^t. 



S86 

^af. 9. 

JDie ®oItiit(«i)ne nnfr kerrn tttttetr^attiing. 

htf^alku, (00 barin/ bag na^ ^Bfc^Iuf be^ Se^äßfd^en griebend ber 
gemc^tig^e @ntnb fftr eine Stfijhtng ni^t mt^x t^or^anbett tvar. Unb 
mxtü6) m&fen au(i^ bie £anbedi^erren in etn^ad ^ier ben ®tAnben 
no^geBen^ <^er ed gefd^ie^t mx^ um (ei ttäd^ßet Setegen^eii ba^ giu 
ficßanbene bo^|)eIt meber einju^olen. @d taucht/ mie n)ir fo eben ge^ 
fe^en, bie ^ei^rü^ng auf/ Uuj^ eine SeUe ntUn ber Sanbedrüfhtnd 
f0rt/ 6i^ }nr Qdif too fte beibe o^ne @d^»>ierid!ett ju einem 2)efen^ 
{ion$;?SBetI t^ereinigt »erben !5nnen. 2)arin liegt t>u (^n>anbt^eit bet 
lanbe^^errli^en $oIitif gegen&ber ben @tdnben. 

2)ie 9kr^anMungen ioegen ber Seibei^altung unb'Unter^altmig ber 
®plbate^que nehmen au$ in biefer $eriobe Un grftften Slaitm in ben 
eAnbtag^acten ein. 2)enn^ n)ie n)ir bereite ongebeuiet ^aben^ ed loPet 
ben Sanbed^erren 3)tü|ie^ bie ©egenbefhebungen ber Btin'^t pi breiten ^ 
fie nriifen na^ 93orn)änben ^afd^en^ batb f(|mei^^^ bolb bro^en, um 
gum Bi^t i^ gelangen/ ober fte erreid^en e&. Kod^ eine Semerfune 
f(if|i<fen »ir »orauf. 2)ie iebe^malige ©teuerquote jur Unter^atomg ber 
^olbotm ifl bi^ ^m 34^^ 16&7 niäft fo grof al^ t)or 1648;. aber 
fte »irb öft^f er, bi«»ei{en i — 5 SHoI im 3«^^« gef©iAert^ unb nimmt 
man baju, ma^ an anbern)eitigen ®ieueni ju leiflen iß, fa ftber^gt 
bie @efammtfumme ber Steuern in einem ^ai^xt bei n^ettem bie Steuer« 
fumme früherer 2af)Xi. 

ffiir erinnern baran, baf im SKai 1648 gur' Untergattung b» 
@«lbate«que 4 9lt^lr. ))om Pfluge unb von jeben 1500 9lt^lr. gefor^ 
bei^ unb bennlligt tooxUn n)aren. ^m Sßärj 1649 U)ar eine gleid^ 
©teuer »e^n w re^renber ®age unb ferneren Unterhalte« »or bie^mal 
unumgäiglid^ notb^venbig " gefunben. X)ie @tdnbe maren ber Stn^t^ 
ba$ bie frfl^re 4 Stt^lr. Kontribution nod^ au^reid^enb fein müfe; ed 
fei ba^er }U)»or bie ßinna^me^ unb ^udgabe ? 9le(^nung aufguma(i^en, 
uub totm ftdj bie Wot|tt)enbigfeit ber ferneren ©teuer ergiebt, »irb pe bc» 
mlligt »werben > bie@(|ledmgfd^en©tdnbe moden gegen einen 9ieberd baran 
S^eil nehmen. J)ie ©tÄbtc »ünfd^ten nur 2—3 Mt^lr. gu peuem. — 
Unb bopa^, o^ne totiUxt lanbe^^errlic^e ßrfWrungen abjuioarten, 
brad^cn bie ©tdnbe auf. 



287 

2lkr \ä)on im Sied mxhin fle mc^er einterufcn, 2)te Äiinbeö? 
^^«trcn ^okn r» m^t o|>»e 2)ift)licent unb UngefÄBiftleit im Setf »er;: 
f^^üfiret, baf bie ®t&nU am nc^^cn Sanbtogc p @^le«»i9 nii^t aUein 
jld^ in fo fteringcr 5ln§a<>l einjefunbeu, fonbetn au^ t>it 5lnwcfenbc 
jo^nt t)öOige SlB^onblun^ bn tractandorum, 3- A- 3fl. unb ^f. 2). 
fernerer grüdrung unerwartet, »on einanber ^erütfet. '' fSRan mu 
erwartet, baf bie 4 9lt^Ir. »dren femttigt »orben, dm ßommifpon 
föß al^Wb bie fRe^nung anfmad^n, nnb ba »üb fid^ seißeM^ böf bie 
4 9lt^Ir. niii^t einmal auöreid^en bie Mä^&nU ju tilgen. — S^un be;^ 
miöigen bie ^Üntt^ tf obwohl jte »on ^m geworbenen ^olbi^ten mä}t 
»iel 9iu^en »erMren,'' 1 Mt^lr,, jebo^ unter ber ^ttxn^%'$, bof ju 
3acobi bie @inna^me^ unb ^u^gobe^^le^nnng aufgemai^t^^ <iu^ bie 
Slefanten eingetrieben werben u. f. f. Unb barnoi^ reifen fie wieber ab. 

3m October eine abermalige ©nberufiing, *) S>(wx noji^ immer 
giebt e« r^ beforglid^e fidufte/' -— »/ woran« benn ber ©d^lnf leid^tlid^ 
}u ma^en, ta^ an Sonfert^adon ber ^eflungen/ ber gärten ^id^r^eit, 
nnb beö ftanbe« unb be« SSolfe« SBoW, welker »on 5ln6eginn uon 
aQen t)emünftigen S^öütxn, Reiben unb Sf^i^en ^ai ^öd^ße mt> nö^^ 
lid^^ ®efe( gewefeu/ axi^ bei einem jeben getreuen Patrioten t^erbleiben 
m&fit, be^enbire/' — ba^r jur Unterhaltung ber geigen Sönningen 
unb ©lüÄpabt eine gutwillige 3utage, »ffo auf bie $fl[fige na^ WH' 
ga^l }u fe^eu/'' ju bewilligen/ bid bie gef&^rlid^en Briten unbUm^nbe 
i^^ änbem werben. — Unb ha^ bie @tdnbe mä)i tjor^er ba»on reifen, 
e^e ^lle« in 9ti^tig!eit gebrad^t ip. 

%m mu^en bie @tdnbe entweber bewilligen , ober fic^ M S&tu 
ttwx Äußern, ©ie gogen Sejjtere« ^kmai »or. J)ie Äanbeö^ciren, 
bitten ^t, r^mdgen @tjnbe unb Untert^anen ))erfd^onen unb i^nen fo )^iel 
Saum unb 3rit »ergönnen, bamit fie Me fo »iele unb lange Saläre 
ent^anbene ^eg^^^UnfdUe unb Siuin in &ima9 erfe^en."" g« ip ja 
ber ÄÖgemeine griebe ^ublicirt, 5lmne^c gegeben j unb ixbtxaU ^k^t ja 



*) 5luf biefem ßanbtage war eö auc^) wo angefragt warb, ob ber 2Rar? 
quiö ÜÄontrofe, ber nad^ 5tarl I. 3:obe gu ©unjien beö junaen 5tarl Stuart 
in 6^ottlanb noö) SBfberfianb gu leijten fud^te, in bcn ^ergogt^üment SBer-- 
bungen antMen bürfc? SDie ©tdnbe fanben baö l^ocä^bebenflfd^ , unb bie 
Sonbe^^erren liegen eö babei bewenben, obwohl fie nid^t unterliegen jn be* 
merten, ba§ jle traft ber i^nen gujlebenben ^yo^eitöreii^e, ,,t)or fi<ä^ felbfl obne 
frembe dttiie^ung befugt w^en, ^uttbniffe einzugeben." 



288 

oit^ Me e^toe^if^e Ttili^ ab, — 2>ajtt tnxxt fcie Sitte gefügt^ baf 
bie S)e)>utirten/ mlä^t aud bem Sanbfaflen gu %tmtmt ianMfUMI^ 
burft eüoad erhoben ^aben^ bie @peciaU9led^nungen einieid^en^ enb(t#^ 
ha^ bic in ben 2anb!öpen ^t^xipn ©elbet ni^t vorder erhoben, 
fonbern }Ut SJerptung atter Sonfitfion in ben Sanbfaflen eingebta^ 
»erben. 

Die Sftnbcg^eTren ober »ieber^olen mäiUixdii^tx: ta^ bie ge? 
jungen blof ju jietten, »irb Äeiner, rrber e« mit feiner lanbe«fftrpf 
lid^en Obrigfeit unb be« Saterknbe« SBo^l red^t tteuli^ meinet, unb 
bie ieJigeÄ 'Stufte »o^I erreget, »or rat^fam erad^ten, bcrowegen (bie 
fianbe^l^eSk"^,) aU bie 8anbe«obrigfeit aui obliegenber ^o:^er Sorgfalt 
für biefe gAtflentpraer jl^ baju (jum grlof) nici^t »erflehen Wnnen — 
jnmal t^a biefe Defenjion an^att ber 2<tnbfoIge." — Slber bie ©t&ibe 
»ieber^oten, t>a$ überaß griebe fei, iitUn, t>a$ fie mit weiteren ^n$ 
tagen »erfd^ont »erben, nnb — reifen bann »om Sanbtage »eg. 

fRo^ einmal — eö toar §um fünften 2Rat in btefem 3a^re — 
im 9lo»ember »erben bie ®tdnbe einberufen. Denn ^^mit tbimut^ unb 
Ungefdlligleit '' Reiben hit Sanbe^^erren abermal« erfahren müfen, hai 
bie <St^nbe auf Um borigen Sanbtag m(S)i ^ifltin f)>arfam erfc^tenen, 
fonbern au^ hk ^n»efenben m Um ))ublicirten £anbtag«au«f^reiben, 
t)orgetragener $ro<)ofition unb öffentli^em Ägt. unb g. gbict f^nitr« 
paU jutoiber abgereifet unb ben gonfultationibu« ^äf entjogen." ©ne 
5lbbanfung ber @olbate«que ijl ni^t mögli^^ f^fiter fott ^e, fo mit 
t^unlid^, vorgenommen »erben. 

Do(| »arb anfangt feine @teuer be^^alb beantragt^ benn e« 
»arb hamaU »egen ^bfaufimg ber Sicenten »er^ianbeltj man »ünf(i^te 
t>it ©Mnbe Ui guter Saune ju erhalten, ßrjl bei ber ffitußüf erfolgte 
ein Sln^ang, in ber für bie Unterhaltung ber r/ not^»enbigett SSöffer 
2 at^lr. oom $fl[ug unb »on 1500 Slt^lr. förberfamp" geforbett 
»arb. Do^ bie ®i&nU be»illigten dti6)i^, ®ie meinten »on,beti 
früheren Kontributionen muffe no(^ »or^anben fein. 

3m Sanuar be« fplgenben Saläre« 1650 ijl »ieber ein Sanbtag, 
unb ba »irb ben ©tdnben mitget:^eilt, »ie t>it Stürnberger grieben«:? 
ixattakn oon «oc^ gar j»eifel^aften 9tu«gang feien, unb baf eine Slb? 
banfung ber ©olbatcn nic^t rat:^fam ijt. 2 Sltl^lr. »erben geforbert. 
Die @tdnbe aber erinnerten baran, baf bie £anbe«|erren ^äjon am 
28. fUtm 1648 eine ^banfung ))on 2 SonU)agnien )on^pxo^m ^aüm^ 
ebenfo eine Mebucirung ber ®age für hit bleibenben ©fixiere. SJer^ 



iS9 

glet^e man bie fo ent^e^nben Äo^en mit ben geleifletett ©teuent, fo 
mfiffe jl(3^ ein Ueierf^ufi ergeBcn, benn 1647 feien circa 48,000 Olt^lt. 
me^r gefeuert, aU i)&üm ^tixanä^t »erben foflen u. f. f. S)te 5luf^ 
ma(|nng \>tt Äed^nung »itb ba^er gett)ünf(i^t. ginben bie gommiffaire 
bmm, ha^ t>it ©Mnbe no<| julegen müjfen, fo »erben 2 iHt^Ir. Be? 
»ißigt, «^cr ni^t me^r, unb baf bann jn Ojlcrn Ht 5l6banhing ^tatt 
f!nbe. — 511^ hierauf bie Sanbeö^encn fcemerttic^ machten, baf t>it 
Slttfma^ung ber Siedlung nid^t fo fci^neß Beenbet, aber tint ©teuer 
injmifd^en nöt^ig fei, fo »arb 1 fRti^lx. »orlduftg Bemttigt. 

Slud^ im ^\mi 1650 »aren, nad^ Slnjtd^t ber Sanbe^^erren, hu 
Stittn m6)t ber 5lrt, ta$ eine 5l6banfung flott ftnben tonnte 3 »ietme^r 
ttjdren 3 JRt^Ir. h 5ßflug unb k 1500 ffit^x, nbt^i^. J)a antworteten 
bie ®tdnbe: fte hofften, haf xaan »^jte nunme^ro bermalein^ überfe^en 
loerbe. @oId^e onera feien t>tn Privilegien jutoiber. JTOan i)aU oft 
um SlBpeUung gebeten 3 ^ttt auf Oftern, »ie ijerfprod^en , bie 5lbban* 
fung erwartet 5 immer feien bie ©tänbe auf Stenberung ber Seiten »er^ 
tröflet. ^nn geBe e^ feine firembe ©inquartirung me^r, hk ©ränjen 
flnb geji(3^ert; bie SMmberger ©recution^tractate finb niä)t rae^rjweifel? 
^afl. 2>aju ip ha^ Sanb, unb namentlici^ bie 5lemter finb erfd^fipft. 
J)a« 2)onatit> woran nodjf immer abzutragen ip, brütft f(|wer. — SDer 
rütf jlÄnbige @oIb unb bie 5lbban!ung«gelber. mag ba^er au^ ben 9lepan* 
ten genommen werben, unb bamit war t>it 5lnforberung abgelehnt 3 nur bie 
©tdbte meinten, H in S)eutfd^tanb nod^ feine gntlaffungen erfolgt feien, 
bof 2 Olt^tr. ju fieuem wären, natfirlicS^ aber oon ben ©tdnben ind* 
gefammt^ unb t><i$ bann ha^ onus ju fünftigem Mä)atli9 gSnjfid^ 
aufhöre. — 9hin brangen bie 8anbe«^enen auc^ bei Trakten unb 
9litterf(|aft nac^^ benn, fagen jte, bur^ t>it ©teuer werben bie $ri? 
»ilegien ja grabe gefÄfi^t. — 5lber biefe beiben ^täntt blieben un^ 
beugfam. Sie entf(^ulbigcn ^ä) u. 51. mit ber geringen 3a^I ber 
.?(nwefenben. 

SDie« braii^te bie 2anbe«^erren ju Ärgerlicher Stimmung. ®(ä^on 
in betn ßinberufung^^atent jum ndd^flen Sanbtag wirb gefagt: f^SBie 
w^I 2Bir nun aud^ befugte Urfac^ l^dtten, — nunmehr o^ne laubtÄg.- 
Üd^e 6ont)ocation ju »erfahren, fo ^aUn SBir jeboci^ anntyä) »or bief* 
mÄ^I te Ui bem ^erfommen bcwenben kfen." — 9lö6) Ärgerlicher 
lautete ber gingang ber am 13. ©e^tember 1650 ben ©tÄnben »ots 
gelegten $ropofition. 2)aß $rdlaten unb Stitterfd^aft fi^ wegen ber 
2'8lt^tr. ^atitt f^aim i^ wbtfrembK* unb em^jflnblici^," ganbe^lferren 

19 



^90 

woüm td hit^mai nad^fe^eii ^ erwarteiv crf^er/ haj^ ©tänbe fi(| f^ttWger 

inaliter »erfügen. — ©tc 2 fflt^tr. «emeitter ©cfen|tatt«fopen iiiü) 
rio^e gtmctirung" ju letzen. @etibem aber ^a(en ®age unb ^sib 
ft(i^ verrae^tt^ nnb bamtt tnhlid) eine akcmalsge dttf<umnenIonft nt^ 
fo Balb nöt^g nnrt), fo pttb 4 «t^Ir. k ^flwg unb i 1500 »i^lr., 
Mitb jtDar in einem Semrin ;ii ja^fen. Da enbli^ ^aUn bie ^tlnbe 
m @ttt)ad nad^. r; Damit bie 8anbe«^erren um be^o me^ imtgm 
tt)ürben/ bergtetc^en iviber bie Sanbe^^rilegien unb ba^ ^xtmutn tts 
fhedenbe 8ef(^rt»erben aBjuf^affen, fo »»erben 2 Wt^. bttviDtflt. 3u^ 
0tei(^ tt){rb aber bemerft, 6af bad ganje ßontribntionötoerf in Sonfit? 
ft»n gerat^en fei, (Selber »ürben antici^öirt, imb oft »eit über bie Ouote, 
ba^er fei eine £iquibation fa{l unmdglid^. Die äSorau^ji^tmtgen unb 
Slntici^inmgett mögen bur^an^ aitf^öreni 

Die Ianbed^errli(i^en (Sommiffmre )»aren ^egen berle^tgeba^ften 
Vorwürfe. nidSit infhruirt — eine Slu^flu^t, bie/ um biefe 3«* ungefdfrr 
beginnenb, fo l^dufig in ber golge benu|t »«rbe^ um über bie ^nbt* 
fd^en fSfinf^e binö>«gju!ommcn — ; bie 2 bernftigten Wiif\u »erben 
«tce^Jtirt, Jbann aud^ ben ©tÄnben mitget^eilt, baß f#ott Oin abbanfune 
gebadet ober fold^e nod^ fe^r fc^abjid^ ercuftet xtnxitn, bie ,$ritilegtcn 
merbrn boburd^ nid^t gefrikft, »ielme^r »miid^m ccnferwrt/ angefe^fen, 
wenn ba« publicum unb totam in ©efa^r ifk^ al^bann awi^ bie $ri^ 
ööegien nid^t nö^cn." Daber mi&gen4 9tt^. bewilligt »werben $ g^m 
bie atejiattten. ein, fo »erbleiben ^ ja bem 8anbe ivm SSotrat^. 7- 
Unb e^ legten bte Stdnbe }u ben 2 9it^lr. n«d^ einen ^^Vi\ ftit'^^^, 
ba^ fte bann fold^er «aji enblid^ unb ju einmal entleHfltt fein, unb bte 
fiicentirung unauffd^eblid^ erfolg." Daneben toirb atte« ffiri^e« auf 
^blegung ber Sanbedred^nung gebrungen, »/guma^ten nunn^e^r etlid^e 
»iele So^te lang bie Kontributionen immerhin gleidjffam auf dted^nung 
abgegeben, niemalen aber ein grünblid^er bejldnbiger ®enera2^coinputos 
fott)o^l ber benöt^igten unb nod^ {Proportion be« »er^jftegten Corporis 
anjufd^lagenben Ouonti auf me^r alf bed accepti unb be^ expensi auf 
ber anbern ^eite bi« dato gugeleget^" — fold^er comptitus ifl förber^^ 
famft angufieaen. ^mx fo laffen ^^axdtxi unb Siemtionen ^ gen^ 
bered^nen. 9ieid^t bie bann erhielte überfd^üffige ^umme ni^t ou^, 
bann bewifligt man ienen 1 Stl^lr. me^r. 

, . 91U ber foIgenbe*anbtag im December lOSO.jufammentra^^ i^atten 
'^xt Äonbei^j^erren wieberum »or^gig n>egen ber 9ttbanfunjt 9Jat^ g^:^ 



291 

pfio%(n, ^t^en ater bff«nben, H^ ^e in hit ZctaUiicmtitm^ ni^t 
miUi^m UmU% 9i0# fei bei: griebcttöf^luf tdä)i ganj au^efä^tt, 
nixi^ I^Wten m^t %it^m t)k Xxu^ptVL Beifammen. JJic ©tfinbe fönnen 
{l(i^ »eöctt Smi^igÜanj eine gor f^»ere 8Scranttt>ortunö tei ber ^opetttät 
oHlfebeit. ^rdlatcTi unb Sitterfd^aft motten fic!^ ni^i i>on Hn ©Mbtcn 
trennen j fi^ jinb fi^ulbig communi suffFagio et subsidio ju coo^eriten. 
51»^ »itb ö(Tjt)r»€^n, einen S^eil ber @olbate^(|ue ju entlaffcn, W>n 
bet Uttter^ojt i^ufj betoifligt jperben, fonjl — ijl ber ölofbienji' bereit 
ju Italien . ~ 2>a anttoorteten bie ^i&ntt; Sie l^atten unjtoetfct^aft 
ge^MJffet, b^f jnött pe l^inffi^ro gÄnjK^ »erfd^one» iperbej benn baf 
mar ber @mn btr imOcti^er ». 3. ju glen^burg, ini:3utt unb im Btptm^ 
Ux bicfe« 3a^e«äu »enM6iii^fl:^c»iü<8ten ©teuer- ©t^e i^aben nun 
mfl^imU crÄogien: lönnen aber ni^t finben, ba^ i^e ®rünbe b^eitigt 
feien f jte n^öen jtd^ ober aller »eitern grörterimg tntf^aUm unb Uhi^^ 
ti# auf t>\t ©^mna^ be« 2anbe^ »ertt)eifen. 3m »origen 3al^r finb 
nii)i weniger ^tm ^ 0lt^lr. t)om $flug gefkuert. — SBenn aber 
aud^ biefe ^prfleßuiig .p|ne ßinbrui bleibt, bann — bewittigen fie 
2 9lt^. : ie^od^ t>a^ ^infül^ro bie ©efenflondfieuer erlajfen »erbe. 

SMei S^^^Hung ma^k itmn ©nbrutf. ^iur mä) bringenbet 
mirb t>t>n ben Sonbe^l^nien bie ©teuer gef^r^ert: bie lanbed^errtic^en 
£anbe unb $^siter ffuern ja äberbie^ {»eimal \p '^h old ^k ©tdnbe. 
SoEen r jene n^^roext . mürben ? 3Ran möge feine <^e|>aratü)n unb 
Di«membr<ition i)^urfad^n. 2)ie SöWer foöcn auf 800 3Äann in »ier 
©onujagnien re^i^J^ m^rben^ ba^r %nt> ffir t>k 5tbpban!enben ©eiber, 
für t>k Sleibenbejt «benfap ©eiber ju.beJwtligen^ fonp m^ten Ut 
2anbe^ei;ren r/fic| ju ,c^bcm ^^x^x lanjöe^aterli(]^(fn ObrigWt coWßtf 
tirenben aÄittetn^ »ero^il^fit, fe^en/' — ^^.lafF^n bie:<gt4nbe nid^t ab 
iuhitUn, bewilligen iuid^t^ miitt unb meinen ju ben angebeuteten 
SWitteln ju fcä^reü^n fei leine Urfad^e. 

3m Sanuar be« folgenben äa^re^ neue^ 3lnbrÄngen ber 8anbe«^ 
Ferren. — $r5lat^n.unb plöterfd^aft — benn He jinb bie 1Biberf|)en^ 
fügen — jinb.:ni(j^4»pn' Steuern befreit^ wenn anbere @t4nbe fteu^r», 
fo mfiffen fie ou^. :®Jn^: ®ei)aration wirb ja an // uni>erfö^n(i(|e0 
2»if trauen geben." /^Unb na^bem.bie ©d^ledwigfii^e unb ^ol^einifdjie 
9Jation i>ii ba^er t>tn löblid^en 9Ja(^ru^m erbalten, ba^ biefelbe inter 
se obligationum observaatissimi, au(^ erga Priocipes et superiores 
fidei adj«ctissimi ut et obedientiae devotissimi 5" ^- fo möge man 
Steuern bewilligen. 3c länger man t)amii an^ti)t, befio Unger )9nf 

19* 



292 

!»Ietbett ja Mc abjubanfenben @olbaten. — 31«^ Mefe ^att Httenb^n, 
^alb bro^enben anforbeningen tjcrmod^ten bie ©tänbe niiä^t ju ^cttegen ; 
wemc^r forbcrn fte tjoretjl bie ^\xfma6)un^ ber 8anbc«ted^nuitg. 

3m 3wni 1Ö51 ber)>ra(ä^en bie Sanbed^erren enbli^, jebet no^ 
eilte gon^japie ju etitlaffen, urtter ber SebiTtgung^ r/baf hit ge^or* 
famjlen Stdnbe ben Serlag tjom 24. SWdrj jejt lonfenben ^af)xt9 ^ero 
unb ban bie Sltbanfutigögelber, »ie ati^ bie im nec^fberffoffenen ^a^x 
ben U. J)ecember ge^iCligte 2 Sflt^lr., in Setra(|t, Ojlem nunmehr 
Wngp t^erffoffen, unb 3o|^nm« ein »enig »or ber S^ür ^e^et, je e^er, 
bejlo Beffer in ben Sanbfajlen Bringen.« gür bie mer bleiBenben Kpm^ 
<)agnien ifl ber Untcr^^alt gu benjilligen. — J)ie ©tdnbe ater xooUtn 
äffe ©olbaten entlaffen wiffen. g« fei notorif^, r/baf ber arme 
Sauerömann fo»o^I at« anbere l^in unb toieber gefeffene Seute an^ati 
fru(i^t!»arer ©eniefung be^ lieten grieben«, ^ä) be^ junger« faum mit 
5Magen?8rob gu ertt)e|rcn ^aben.« ©o^ XüoUtn Stdnbe notä^ brei SWc^ 
nate ben Unterhalt getod^ren , unj) betoiCligen 1 ffttf)lx. — * ^er bie 
Sanbe^^erren, \>k jnjar ben 1 di^lx, accet)tiren, flnben i^n nid^t au9f 
reid^enbj unb ob »irüid^ jmei ßom^agnien gu entlaffen? — Da er* 
»iebern bie ®tdnbe, r, bamit fie bermatcinö an^ ber ®ad^e fommen," 
^a^ bie Sanbe^l^erm einfh^eilen ba« ge^tenbe tjorf^ief en mögen, meW^r 
Sorfc^uJ im ndc^jlen ttmf(ä^Iag mit 6 $rocent erftattet tt)erben fofl. 

3ng»if(i^en »ar bie 8anbe«re^nung »irfli^ aufgemaci^t »orben, 
unb ^aiU jt^, toit fd^on früher ertod^nt, ein ©ut^aBen ber 2anbe«^ 
Ferren ^eraudgejtellt ; e« mürbe natürfid^ »on ben Steuern ein Ue^:: 
f(ä^u|i »or^anben gcnjefen fein, tt>enn naä) bem Sefd^Iujfe ber ©tdnbe 
immer regelmäßig t>U Solbaten mdren entlafen »orben. Unb bo^ 
»urben erfl 1651 gwei Kompagnien entlaffen, *y»antt? ifl genau nic^ 
gu fagen^ benn no(ä^ im September be« ^ai)xt^ hielten bie Sanbe^erren 
eine gntlaffung nic^t für gcitgemdß, »egen Um^finbe,* M»ri<|e ben 
Stäuben — ju eröffnen au^ ^o^en Urfa^en bebenfli^.'' S^ tourben 
bamaW 3 9lt^!r. geforbert; i)on ben ©tdnben, tro^ getduf^ter ^off* 
nitng, r^um ben »eioei« alleruntert^änigPer 3>e»otion gu geben," — 
gegen (Rever« 2 Mt^Ir. bewilligt, nur baß man bann m^ enblid^ i>on 
ber ©ef^toerbe gdngli^ befreit ujerbe. 



*) WldM erjicBt tiH am ben Serbanblungeii M fofgcnbcn Sanbtagce 
mm 1652. 



293 

^U im Sunt be« . folgenben S^^w« (1652) nodjf feine ©olbaten 
meiter entkjfen »aren, aitx neue Steuern gcfortert tturben (2 Mt^Jr.) 
umgingen bie @tänbe bie gefugte Steuer unb baten nur um ben er^ 
to&i^ntm fRtHx^. Z)en übergingen nun i^rerfeitd bie fianbe^^erren^ 
mlä^t nur bie 2 Mt^Ir. ©teuer »erlangten, unb 5ßrdCaten unb 3litter^ 
fdjraft baran erinnerten, baj jte, bie nur »on 4 — 5000 $pgen feuerten, 
fl^ »on Slemtem unb ©täbten, t>k »on 12,000 pflügen jieuerten, 
ni^t trennen m^dfttn t, in me^rer 93etra(^t i^nen ^ol^ti nid^t allein 
gefä^rli^, fonbem anö^ fopbar aufaßen mürbe." g»entueßiji aixä) ber 
Sofibienp aufjubringen. 2)ie ©tänbe — nic^t aHein $rdlaten unb 
9litterf^afi — antworteten : t, ha^ jte jur Untergattung ber ®arnifön 
in ben gelungen, »orinnen t>it jejigen ©olbaten be^e^en, i^rer ^w 
t)ilegien un»erle^t, jld^ »eiter nid^t »erobligircn fönnen." 2)0(3^ »oßen 
jie, gegen Slu^jießung »on Wetoerfen, tt>egen ber »oriä^rigen ©teuer 
unb n^egen ber ledigen, 2 Stt^Ir. ai^ freimißige Sanbbebe geben. 

hierauf erfolgte tint fe^r fategorif^e grtoieberung: „i&anMs 
Ferren) era^ten gar untt^Miä) mit benen ge^orfamen ©tdnben in 
einigen toeitem ©(i^rifttDe^fel ju conbefcenbiren, fonbem, nad^bem (fie) 
oft re<)etirter 2Äaafen offerirt, ha^ felbige (bie ©tänbe) nun auf ge^^ 
mffe Sdt unb o^ne W>ixn^ ber $rimiegien t>it 2 Slt^lr. ali^batb ein^ 
bringen.'' — Slber — 5ßrälaten unb fRitterfd^aft waren ni(i^t mti^x pr 
©teße. 

J)o(j^ bie ganbe^^erren »aren unennfibK^3 fie ^^reafumirten" ben 
£<aibtag im 3uli, unb aU ^ier tk ©tänbe wenigften^ um Verlängerung 
ber Sermine baten, warb bie^ ni^t bewißigt, weil bie ^attnit bereit« 
au^gepeßt feien. SDie ©tÄnbe Ratten auä) an ben Me»erd erinnert. 
MÄönnen ni^t einfe^en," warb i^nen erwiebert, rfWie (ttn 2anbe«^crren) 
mit einem nfi^li^en gug bei biefem passu ein aietoer« aberein« ange^ 
mutzet werben mögen." 8anbe«^erren ^Ätten öjfentlitä^ burti^ Carole 
unb SJerfpred^en erfidrt, ba^ feine befidnbige ®oIbate«que gehalten wer;; 
ben foße3 bie Untert^anen ftnb a^er ^^ber ^o^en juris superioritatis 
unb territorialis i^alben," jur Defenjton »erbunben. — ^o^ bleiben 
bie ©tdnbe bei i^rer Sittt um einen dte))er« t^al^ befen Urgirung fie 
bei fo^en unb bergleid^en freiwißigen unb au« aßeruntert^nigper 2)e:r 
»otion beliebten subsidiis in ben ©efejen biefer gürfient^ümer unb im 
^erfommen begrünbet flnben. " — gin 9le»er« erfolgte nid^t. SBo^l 
aber warb um biefe 3eit ein fUmx^ wegen be« jejt abgetragenen I)o^ 
natit?« gegeben. 



294 

3m ^ti^xt 1653, m hit Offijhtnö in ^t^t j^ner öerKnbuRg 
meuteret Ätri^fötfiett tieflirtnt, wirb Wc Haltung bet^ W^l^etig^n ®0ti^ 
bateiquc Mc r, entretenirtc ^orticularbefcnflo " öen«mit, unb für We^: 
feUe t)on ®^U9tioi^ 2 9lt^lr., t)oti ^elflem, mil bajfefte Jtret^uent 
gu tragen i)at, nur 1 9lt^lr. »erlonflt. 3^«/ »ic biefe »urben abge^ , 
U^nt; nnr bie ©tdbte, bie ^^ itbat ni^t, toie ^e («gten, fe^artrtn 
»oHten, bewilligten ' 1 , öltl^Ir. unter ber »ebingifug, baf ^tfitoten unb 
Wttterf^aft t§n attdjf gäben. 2)te fianbe«^erren »iiber^lten i^ren Kn*: 
tr«g, unb acce^tirten baneben ber ®t&Ut ttWettn o^ne «ebin«^ 
gung. JDie« tp bö« erjle SWal, ba^ fo(^e« gef^a^; e« würbe in ber 
gölge oft genug »ieber^oCt. Uebrigen« lehnten bte ©tdnbe »ieber db, 
unb bte ^iöitU baten f^^ecteff, bafi t^r Sotunt bud^ßäbl^ i^erßdRben 
werbe. 

3itt ^mi beffelben ^af^n^ »urben \>on ©^Wnrfg i fAtffit., »e« 
^olpein IVa SRt^Ir. geforbertj bie ©tdnbe toaren ni^t geneigter ge* 
»orben. 3>o(^ gtaubten bte S^e^tger ftc^ bte^at bereitnKOig geigen 
ju muffen, g« nmr auf biefem Sanbtage, wo bie @^le«tt>iger um 
ein ^ charitativum subsidiuiii^ ^u Un ^eid^euem toattn ongegon^n 
»orbenj ba« ^ütn jie entf^ieb«n abgelehnt, um in einer S^xt, »» 
bte ganbe^^erren fa unauf^altfam »orbroftgen, ni4i)t ben ®ntnb j« 
einem {^etfommen gu legen/ ^ti bem fie feine Sort^U^ fonbem lebig^ 
Ü6) ^a6)ti)dU gei^abt ^dtten. £)od^ aber erf^ien t& i^nen unbiKtg> 
^oljlein aSetn bie £aßen tragen gu (afen^ wie biefi^ bie jtrei^euem 
trug/ fo erboten fte fid^ bie^mat bie Steuern für bte ntnere 2)efeHft0ii 
ju tragen. Die ^ot^einer Ratten 8 at^r. in ^wci Salären bewilligt j 
bie ®(i^Ie8wiger *) bewilligen 4 9lt^lr. in jwei Sagten, jebe« 3<^fft 
2 flW^tr. äBie bie ^of^ciner mad^ten aud^ fie bie »ebingung — unb 
barau^ er{ie|t man, ha^ bte €tdnbe beiber Sanbe )»o(ttommen tim^ 
waren — baf tit ©teuer wegfaBen foffe, fobalb fernere ©olboten 
angeworben würben. Die ®tdbte matten bie gewiß biSige Sitte, baf 
ber oberwÄ^te 1 SRt^Ir. nun nid^ loan i|inen geforbert werbe. 

Die ganbe«:^erren waren befen wenig gufriieben j ^e muf teit eöteii 
neuen Serfu<| mad^en. Die $olßeiner würben em^lid^ ermahnt > unb 
über bie @d^leMiger wunberte man ^^, baß fie n^t wenig^d eben 



*) ^t^etoi}ä), If., 53, faßt inti^ümü^, „bie ©tclnbe^' Ulm imhit. 
bewifligt. - 



^»5 

fo. «el, (tU Me^olfleinet (an Stei^^^euem n&mixä^)r ^emaigi ij^itteu^ 
SCetd^ ol^ eb ,f {ie fid^ mdioris condittoois benn bie ^otfletner era(i^tm 
n)oEen; ba bod^ fianbe^^erten ba))OT d^mtren^ baf bero Sd^Udtvigfii^e 
@iänbe gu einem ffle^r »ertunbe«/' iebenfaH« ater muffen fle ^lei^ 
»tel mä ^ol^etn gelen. ©ic ©^le^toiger cmtJDortcten : fle i^&ütn jwax 
)»ute $f[%e^ bte no&ten otor ißon geringem (Sinfommen^ unb mit @(|ulben 
beiaßet ^ {ie Bitten^ ba$ bn^ S)crrgeBotene in ®«iaben angenommen tverbe. 

@« fam anber^ j e^ hjutben, mt an^ einer Sittf^rift ber Bd^Ui^ 
»igfci^en ©tdnbe, im ®ct)tember 1653 ^erJ)orge^t,.fofort latente er* 
tofen^ iDel^ 4 9li^lr. )>om $fE»g in @d^U«n>ig au^fd^rieBen^ n>4^enb 
bo^ Jebe« Sa^r nur 2 ait^tr, ge^ioten »erben foßten. 3n biefen $a;» 
tenten nrnrb bot ^d^leMigem ))orgenM>rfen^ bof {te auf Trennung. )9Dn 
^©Ißein l^norieiteten ^ boron Ratten nun bie @d^Ie^mig«r mä}t im ^nU 
femte^ gebad^^. Pe fährten in jener Sätfc^rift bittere Ätage über t>it 
gebadete Stifb^ttotton, unb ^oben nc(^ einmal ben @rnnb i^red Ser? 
fo^fren^ au«tditfti(^ ^ertjor^ imm »or»urf jurftdweifenb y benn t>it »on 
^oifiein betrittigten S Utfflx. x&^tim »on einem ^rei^f(i^luffe ^er^ loetd^fem 
®]d^le«wig fi(^ nid^t *untertt>erfen !önne. — ^n einer »efoJution auf 
biefe Stttfd^ift »erj^Krten bie Sanbeö^erren/ baf fte ©d^Ie^nng m 
9liiti^di> unb Amiantagen tragen lafen »»ürben^ bennod^ fd^rieben fte 
ito folgenben 3«^t in @<i^ie«tt)ig neue 4 JRt^lr. au^ -7- alfo f^atit 
eäfMmii toiber SSJitten 8 «t^Ir. »ie ^olflein gefleuert. «ittfd^riften 
«Hb $toteße gegen biefe ©ewaltmaaf reger Ratten . nidjit bie gering^ 
SBitfung. — 

Sw 3«ffte 16&5 forberten t>H 2anbe«^erren für Untergattung ber 
«Solbaten 4 SRt^h. bom $flug unb \>on 1500 IRt^Ir. , unb für bie 
gorüfieationen 2 9lt^(r. 3ene 4 9lt^Ir. n)urben betviOigt, r#j[ebo(i^ o^ne 
wdktt ISerbinbIi(^feit^ $räiubi} unb ^bbrud^ gemeiner Sanbe^^rit^iiegien/' 
tnfonbet^eit aber unter ber SSebingung^ t>a^ bie ^tSnbe toa^renb ber 
limfenben Termine mit ffiti^^tt unb ^eidtafien überfe^en^ anä^ ber 
2 9itf)lx. für bie gortifieationen entlebigt »ürben. Die 8anbe«^rren 
ac(«4»Mrten jene 4 Stt^Ir. jebod^ o^ne ange^&ngted 9tefer))at. 

^f bemfetben £anbtage toarb n>egen Stenb^burg Uardta%tf r#baf 
ft^ane geßnng aU mt Vormauer be^ gürflent^um^ ®ä)\titt>i^ mieber 
befefügt unb mit ©arnifon »crfe^en »erbe. J>ie ©tdnbe lehnten, aud^ 
b4efen Äntrttg aby benn einmal Kege 9ftenb«burg niä}t auf ber ®renge, 
fonbem grabe in ber STOitte ber beiben ^crgogt^ümer, unb jtoar ^, 
t>afi ein erfahrener Ärieger e« 2—3 3»«l ^af^ren fömte. @d^Ie«n)ig 



296 

fei babur^ ni^ft »ot einfdUen gefl^ert^ tuad bitplf *) ber ^efhutg 
liege fei $Teid gegelften^ unb enb(i(^ finb bie Soweit #/ unerfi^tvinglt^.^' 
©ie Sanbe^^etren ließen ben Slntrag fallen. 

g« ijl tereit^ früher ertt)5^nt, baß att(i^ auf biefem fiieler Jonb* 
tage ^x&iattn unb Slitterfc^aft früher abreiften ^ Um bie le|^ ioabed«* 
^enrlidjfe 5leufetung erfolgt »ar. dtiä)t »enig Steigung begeigten bie 
Sanbe^^erren^ nunmehr ganj o^ne ftänbif^e Sinmltigung Steuern aud^ 
}uf(i^reiben. 3" einem $atent ))om 4. 3uni 1655 mirb grabe}u gefagt^ 
tfS&ix fe^r »o^l befugt gemefen nac^ Serontaffung ber ffitid)^* unb 
ftrei^f(^lü{fe^ fo ))iel ba|S gür^ent^um ^olflein anlanget, unb fenft au^ 
glei(^ befonberen unb insgemein bur^tretenben Ux\a^m »egen bed pr^sf 
t^um B^i^m% per modum jussus et maadati )u i»erfa(nren — .^ 
3)ad gef(^a^ nun bied mal no(^ ni^t 5 aber ein ^nbered g^f<|a^, um« 
Don nid^t geringerer Sebeutung tüax. X)ie d^^ungdtermine, bie bie 
©tÄnbe feflgefejt Ratten, »urben in bem patente antiei^Jirt! — 

Uebrigend ftnb itj^i tik erioä^nten 9tei^d^ unb fireiiSfi^löffe t>^^ 
Hnben, unb von nun an merben beibe 2)efenftonen ))on ben Sanbed^ 
berren {ufammengefaft. 3nt ^rii 1656 mar r^megen &beraQ mH 
ott^fe^enber SBerbungen/' eine wbeffere unb ftärfere 2)efenfton,« nitiii^ 
geworben. 2)ie ®tänbe nmrben aufgeforbert, bie £anbed^erren. unlet 
bie Slrme ju greifen, b. ^. jie foßten 4 Slt^Ir. für bie ®öUer, uab 
2 Slt^lr. für Artillerie, SRagajin, Sefe^gungen ^mie t^diti^^s unb 
fireidfii^lufi von 1654 forbem/' geben. Seibed u>arb abgelehnt: beim 
bie @tänbe fonnten rrfeine ob^anben f(^mebenbe ©efa^r fonberli^ f^fi^ren^ 
au^ gmeifeUfrei aud folgern 9etra<i^t bie fonfl bei n&if^m fire^^tag 
urgirte mrllii^ 2)efenfton^(;ülfe t>i» anf^txo in 9tu^e f^tiftt'* IDen 
jmeiten $unct anlangenb, fo ftnb 9tei^0 unb ^eidf(^&ffe^ unter. Spj^ 
behalt ber ^t^it dritter ju »erflehen. Slu^ fte^e »o^l gu t>ernittt]^en, 
baf jenen Sef^lüffcn eine,6laufel angehängt fei. 3n anbem Sinber» 
ftnb bie €tänbe ja ni^t bamit bef^mert ^ uub jebenfaU^ gel^t hi^ Sad^e 
@^le^u>ig ni^t an. — ^0^ Ut £anbedt>erren berauben gundd^ß ouf 
bie 4 JRt^lr. ©teuer, unb ^ier gaben bie ©tÄnbe najjjf einigem <5tr4ubeii 
nad^. ^i^t aber toegen ber 2 9tt^lr. 2)enn ungead^et Ut Sanbe^^ 
l^erren au^fü^rten, f, baf alle gefhtngen na^ IRei^d ^ unb ^et^fd^lufen 
unnad^ldfftg gu erhalten feien 3/' unb baf ©^le^mig, ml6)t9 burd^« 
ni(^t »iber alt $er!ommen befd^mert »erben follte, mit ^oljlein in e^Aejpck 



*) Der IBanbtag n>arb ^n Stiel geilten. 



2W 

navi uit^ commani periettlos% fo learm jene mit biefe^tdnte bo(j^ 
eirtf^tofftn, Mc ©teuer ni^t gu geten. 

©0 pattben We ©ad^en, aU gtci(i^ einem S5liJ aber fretli^ au« 
fd^n ni^t me^r ga«* ^eiterm ^immel m lK5rj 1657 **) bte (aube«* 
f)txxixä}t $ro^ofltton aufam. 2)ie ©tdnbe Ratten feine fonberUii^e ob* 
föj^webenbe ©efa^t ft)ü^ren fönnen im )M)riö€n S^^re^ jle Ratten babei 
b<e @efa^t^ bte von ben eigenen £anbed^eYten au^ge^en HmU, nxä^t 
mit in %n^^la^ gebrad^t. 3w ber $to^ofltion »urben na^ futjer 6in^ 
lettung^ in ber eine Sßerbung fär nßt^ig ern&rt tüath, 50 Dlt^Ir. ))om 
$f(ug unb t)on 1500 Mt^lr. begel^rt, unbjmar ^Infang^ Wßtil fofott 
10 »t^r. Die ©Wnbe maren fiberrafd^t; Pe fa^en ##gu ben me|>reren 
^o^en unb ganj ungewö^Jid^en 5lnforberungen fein Slu^fommen." ©je 
b^wiaigten 10 Ät^Ir. in 4 Serminen, unter folgenben SSebingung«! : 
baß fte ^m ginquartirung unb anbern Steuern firet blieben 3 baf ber 
fioml^anbel mieber frei gegeben, unb enbüd^ bie }ur SSerbung ge)}reft€n 
Untert^anen unb jtned^te lieber herausgegeben n>ürbett. Z)ie fianbe«* 
^rren bemittigten im ^IHgemeinen bie SSebingungen , forberten aber 
40 lÄt^Ir., unb jmar foHen bie ©d^te^wiger in lÄenböburg, bie ^ds 
ftetner in Srem^e iai)Un. 2)er £anbfaflen toax fomit hti ^tiit gefegt, 
©efagt »arb, e« fotte o^ne ©onfequenj fein. — Die ©tfinbe imiU 
ligten nur 24 SRt^Ir., menn 1) feine feinblid^e ginfdEe gefd^ä^en^ 
2) gu ftiet ober ©ottorf ber gürflKd^e %ntf)di gega^tt »erbe, 3) bie 
Hi^rtirten Drte f ürgen bürden, unb 4) bie 9litterfd^aft^ aud^ $rdlaten 
uab ©tdbte ader @inquartirung lebtg blieben. ^^ möge nur ))Dm 
$ffug ge^ert, ba fon^ bie Mitterfd^aft \>epv^lU 8ajl treffe. — 3n 
einer öi^tc acce^rten bie 8anbe«f>erren bie 24 Mt^Ir. ©ann flnbet 
fld^ in ben 8anbtag«aeten fotgenbe 9lotij: «bie Sri^lü ^at ber ^etr 
Sanbcangler ben 21. 9^&rg 1657 9{ad^mittagS benen nbd^ onivefenben 
©täuben übergeben unb feine Duabru^tic baräber annehmen toolfen, 
fonbern ex special! jussa bamit bie tobt, ©tdnbe gdngtid^ bimittiret, 
btefe0 aber münbttd^ allein babei angegetget, baf bie ^errfd^aft fi^ unter 
etnanber »egen ber Ort«, »0 nämtid^ bie ®etber fotten erleget unb 
quitiret merben, M einer benen ©täuben nic^t ange^enben ^aä^ 



*) S3 warb weiter gefolgert, „ba§ ©^Ie«»ig ben beim [Ruber jt^cnbcn 
(anbedt)5ter(i^en Archithaldssis rd^t aud i^änben ge^e." 

**) tlttwittetbar t)orber ^m gebmar »ar gu Obenfee ber ^rieg gegen 
©c^weben befd^foffen ti^orben. 



U^ptt^ ^^ temtnitett mftrben, itnb o6th>^l etttd^e »on benen IW. 
<Stänben gerne gefe^en^ baf man ber 9[(tt>efenben l^itkr^ nnb banit 
ed ^t^t ba^ Snfe^m Ijiai^/ aU toixt man um biefe Zitpltt (bomit etn^ 
))erftanben)^ fo ^at bod^ bet SonbcanjUt fi^ bafelbe anjune^men o)>tx 
}tt teferiren entf^nlbtgtt." — 

@9 bie Stoti}. 3it t^i^ ^tb im^ miti^tiii, ba^ t^ieber tttib> 
§M]r bte^mal in g^e bed jn^if^en ben £anbed^en ema(i^fenen dme:: 
^paUi, tin 9te^t ofen umr uxiti^i motben^ n&mü^ bitcc^ ^^ebrntg 
be^ Sonbfaficn^^ unb bafi man barftber tit &&v^i n\ä)i einmal ^xtn 
woäU, »eil e« fte ni(^t i^ angebe/' 

Übrigen« beginnt nun eine neue firtegd:^en0be^ in bet: bie^^etgog^ 
t^ftmer abermaU bie teibenben £^{e fein foföen. 2)ie @d^t9cben be«» 
fanben fi^ bereit im Sommer 16^7 in ^ol^in* Salb barduf tome« 
bit aiiirlen M StM%i, ^ien, »ranbenburger iinb fiaiferli<|e. Unb 
alle biefe Zwüßm ^aufeten iiber 2 3i(ü}xt, hin an ba«,3al^r 1600 ^fetan 
in ben ^eriogt^fimem anf bad fl^^enbjie. 



Cii))* 10» 

©ie Union mit ©änemarf. 

3)r ben aOgemeinen Slnßatten nnb iRaaf»ge(n^ bie Ahu^ griebri^^ 
mö Mi^^i auf S^n^eben, atd ber geffi^rü^e 9ta^b0x in Som^ 
traf, ober gu treffen fujäjfte, gehört nngmeifeli^aft au(^ ber Stefn^, bie 
l^ei^ogtpmer nd^er an S>ättemart l^erongugie^en. .ftdnig &pn^n IV^ 
fo tt^enig ald ^ihrig griebric^ III. l^ietten ben;^erjog ^ebd^ frei )}on 
^(i^mebifd^en S^m^ot^ien; f^on in Un 3a^ren 164a— t43 mar au9 
btefem ®runbe ^i^^m ben beiben regierenben Käufern S»k\pQit ent^ 
^nben. ^ ^erjog griebri^ im Z<^^n 1654 feine Zoster ^ebemig 
eieonore mit bem ti^ige: Stcai (äu^cco tton ®d^n)eben. t^m&^Utf »orb 
in bem ^nigUd^en ^^oufe ber ttrgteo^n aufiS neue rege. 9U^ @egen^ 
gemixt fuii^te fidnig griebri^ olfofort eine größere 3(nn£^erung ber 
^eqogtpmer an ba« ftönigreid^ gu erjielen. 3m W^til toaxh ben 
®tinben bie grage vorgelegt , ob niä)i ^it fo nä^li^e Union in ibrer 
le^en (Srtoeiterung auf einige 3<^u no^ rr }u reno))iren unb }u e^ten^ 
btren.'' allein bie @tinbe Ratten ^enig ^igung. @ie fagteu, hti 
ber enoeiterung ber Union ))on 1637 unb 1643 bitten fi^' ))eif(|iebene 



399 

iBef^mnmgen emgnet^ ^enen ni^i ah^tlfeiftn wdte. Sit ertnnem 
tavan/ t<Yf X)änemat! feine SBer(unsen in ben ^tjogi^ümem annale ^ 
S^rfd^üfe )>0n beffen ßimoo^netn na^m^ o^ne fie }u etfe^;. ohtx 
mim e^ ^t^^f^r vx ^Uä^ttt 2)£ntfd^er 9Rfinie iCi\fiU. Z)te Stilnbe 
»DBten übrigen« mi^ »ifen, auf »ie lanfle Qtii bie Union je|t au^ 
gebe^nt merben foOe. 

S)er $5nia n^anbte Ut ®a^e nun etmad anbete. Sei jiebem 
Sl^ierungdwed^fel foUte bie fog. mx%t Union oon 1533 t^on dtenem 
(e^tigt unb ^on ben {^berfeitigen Kontrahenten unterf(i^rie6en »Htben. 
fiönig griebrid^ ^atU in feinen et{len 6 (Reoietung^jal^ren ni(^t boron 
%thaä^t ; iejt ^iett et eine gonffarmitunö für nöt^ig, unb forbette H^ 
bie ®tdnbe auf^ 2)e))Utirte ju tt>£^en^ n^eld^e mit unterf^ei6en nnh 
unter^efleln foHten. SH^^ ö*^^ ntöd^ten 5ffigeorbnete m^ ßolbwig 
gef^iitt »erbeu/ mld^e neigen S)dnif^n @k^einitdi^en unb S^IeMig:: 
^({^einif^en Sanb:» unb @e^eimr4t^en bafelbß loegen Smeiternng ber 
Union oer^anbetten. @nbli(| ma^te bet £anbcan}Ier ben ^oljieinifd^ 
®t*nben aöein eine geheime Eröffnung, bie wir ni^ fennen, ober 
jÄeifeWo^ne^ auf bie Union tegog. — Die ®tänht U^tttn itiJ^ 
oorUuftg ab 3 ben Alteren Unionen oom Sa\)xt 1533 unb 1633 ^ 
ittKn; 9tiä^t9 abjubred^en^ fo »iel aber bie Sm^eiietnngen oon 1Ö37 
vmh 1643 betrifft, t,bai biefe aU eine wid^tife <5a^e niä^i juilber;^ 
eilen." SSirb Unmä) auf Smennung oon ^putititn beflanben, fo 
raug jiebenfatt« »orgängig toegen ber mi« htn früheren gr»eiterungen 
et^anbenen Ueberla^ngen unb fonfKget Umfifinbe m^n berot^en »er^ 
ben. ©ie ^ol^einifd^en ®t5nbe überreid^ten auf bie geheime SöKtt^eüung 
»erf^loffen eine !Kntn>ort» SBeitere SSer^anblungen Wer biefen ©egeus 
^anb finben n>tr in ben Sanbtag^acten ni^t. 



Ca|i* IL 

®tpaxatiftifä)t Serfud^e. Der Stitterfc^aftlid^e ^onuent. 

%m @d^Iuf ber $eriobe ntitfen u>ir n^ Ui einigen Umfidnben 
wenige Äugenbtitfe oerweilen. ^mt Um^be, fo toidjrtig ?e an ^ä^ 
fd^oti jlnb, muffen unji»eifel^aft an Sebeutung gewinnen, »enn fid^ 
nod^weifen (äft, \>a^ tiefetge^enbe ICbfid^ten ber £anbe«^erren ffe ^er:; 
oorgerufen ^ben. Unb Mti i^ in ber Z^at n^^miAax. Daf ben 



\ 



300 

i^nen »amenöid^ bie Olüterf^aft bcr Stein t>e« 5l»p0fe« toat, bartkt 
fatm mä) bcn ernannten Sorft^nöcn Sl^iemanb jtiJtifel^aft fein, g« 
fragt fid^ nun, matten Me 2anbe«^rren fd^on in biefer ^riobe ^m 
aSerfu(^, eine B^^sU^bcrung ber ©tänbe bnr^ fün|lli(6 erregte Uneinige 
fett unt^r benfel^en unb namentlici^ burci^ 5l^fonberung ber ©tfibte §u 
bewirten ? — ®anj bejlimmte 9ia(^ri(^ten ftnb für biefe ^eriobc 
noä) ni^t »or^fanben. SSir njurben afecr anbererfeit^ Ut grag« nid^t 
attfgemorfen f^abtix, mm ni(j|»t brÄngenbe ^Ingeicjfen un« barauf geflirrt 
f^iJUu. 3)iefen 5lnjei^cn ifi ^ier grwÄl^nung gu t^nn. ^l«. ^«Qog 
^ebri^i 1649 bie grdjileinjieuer einforberte, f^ixUt er auf bem 8anb^ 
tage ft^ nur an ^rdtaten unb 9litterf(^aft gewanbt. 3n ber flänbifci^n 
gr^ieberung benwritm bie <SitäUe, ha^, obwohl i^rer in ber lanbe^* 
^errti<^en <5aj^f^rift feine @rtt)d^nung gef(^e^en fei , {te bennod^ aU 
aWitgCieber einer unb berfelben Äör^erf(^aft, bcrfetten ©ere^fame unb 
Privilegien, ^nid^t weniger ffi^ige äBitflÄnbe," ji^ i)on $rdtaten unb 
»ttterfcäj^aft nid^t ju fe^arircn mfen, nod^ fe^ariren laffin fönnen. 
Hiigea^t biefer ^Jtoteflation »anbte jt(^ ber ^erjog in ber jwetten 
®a|^fi^t wieber nur an $r^laten unb Olitterfd^aft 3 unb wieber 
(.12i'&ctbr. 1649) erinnern bie ^MhU^ „^a^ fte mit ben fibrigtn 
®tittben unter benfetben $ri))ilegien beg;rifen mdren, mt mit jenen> 
fo aud> mit i^nen eö gehalten werb^en miijfe.'' ©tefetbe Sleuferung »itb 
unterm 29. 9?o»br. beff. 3a^reg wieberi^olt. 

genttr: aU e« ^ä) um 3lbfaufung ber £icenten unb 3ßlle.^anbdte, 
war t9 Slnfang« ein offenflcjftli^eö Sdtpcthtn ber Äanbe^^rren, mit 
ben @tÄbten im ©erwege biefetwegen auf« fRmt gu fommen. äBit ein? 
gelnen ®t(übten wirb \tpaxat unter^anbelt, fo mit Stenb^burg, mit £iel. 
3a ber ganje @tanb ber ©täbte war nid^t abgeneigt, im 3uni 1652 
bie Sicenten unb 3öfle öbjufaufen^ fie boten 10 diii)lx., barnad^ 11 lÄt^lr. 
»om $flug, aber immer unter bem 9ftefer»at, bag fle be^ungeac^tet mit 
ben übrigen ©täuben unter ben^Iben ^ii^ilegien begriffen feien j fic^ ba^ 
burd^ MX^t abfonbern wollten, ^ie« 9lefer))at t)eranlaf te wol^t hit Sanbe«;; 
^enn bie ®ac^e gu wenben^ fte fuc^ten bie Prälaten unb 3litterf(^aft, 
wie erwÄ^nt, burdj> ba« Seif^iel ber ^ÜhU, M ber aWitfKnbe, m^^ 
gi^iger gu machen. ®« wurl)en Prälaten unb Mitterfd^aft femer bat* 
auf ^ingewiefen, baj au6) in mand^en anbern 3Jtgiel^ungen bie ^t&'^t 
fxä^ nad^gtebig gegeigt f^&titn, t>af iene ba^er, al«. mit ben @tdbten 
unter gemeinfamen $rimlegien begriffen, fiä^ ni(fyt abfonbern {Junten. 



301 

3tn Sflttw^ 1651 »art e« gang kfonbet^ httent, ha^ t>it ®tMt 
fl(^ iponbet üBrigcTi ftör^erfc^aft ntd^t afcjttfonbern Ratten. W>tx ber 
@r«nb bicfcr SSetonung erhellt au« bcm untnttteifcar bama^ golgenben. 
aWc @tÄbtc Ratten gtwa« :6cmniget; bie UiUn ühxi%m ©tfinbe niiä^t^ 
man moöte biefe butd^ ba« 2)la«öt)er moxaii^ jmngen. gTregt ba^er 
etnetfeit^ jene ^^ öfter« tt)teber^otenbc Serjtd^erutiö bct ganbe^^ertm 
ben SSerba(5^t, ba^ bie ^aä)%\tli^Uxt ber ©Wbte »entgcr eine freiwiUige, 
aU fünflli^ forcirte xoat, fo iti^t fte anbererfeit« ^ bafi ber ®eban!e, 
unter ben ®t5nben Uneinigfcit, nnb burc^ biefe innere SluflöfuHÄ nnb 
Äraftlopgfeit ju betoirfen, ben ganbe^^errn ' fein frember fein fonnte. 
tlnb n^irüid^ »irb biefe SSermut^ung beftdtigt burc^ ein Document, ba« 
eigentlid^ erft ber folgenben $erii)be angehört, ba« n>ir aBer nici^t um* 
^in fönnen, fc^on ^ier mitjut^eiten. H\^ man ndmli<^ auf lanbe^^err? 
U^tx Btik einfa^, ba^ bie BtMt^ bie ja Ui bem geringpen 5lnlaj 
gegen eine ^Ibtrennung ^m ben übrigen ©tdnben :|>rote|lirten, ni(^t fo 
hi^t jtd^ würben abtrennen lafen, \>a geriet^ man auf m anbere« 
aWittel, bie fldnbif^e Äraft ju breiten. Sebenfaö« »ar unter ben ge? 
le^en 9Wtt)en auf bie« Mittel Sebad^t gcn4)mmen worben. ©ner b«r* 
felben fc^Iug ndmlid^ bem ^ei^og 6|rijHan ^llb^e^t 16ö0 in einem 
©utad^ten golgenbe« bor*):'/^®« fönnten aud^ SWittel erfonnen »er* 
ben, ju Stt). ^od^förfll. Durd^taud^t SJort^eil, ben Slbel unb bie @Wbte 
uneinig ju maäftn, unb biefen gegen jenen per inditectum ju l^elfen. 
J^arum bürfte man ratzen, g. ^. J). tte^e bie aWarfd^Iänber mit ju 
ben ganbtagen fommen unb neben ben ©tdbten erf*einen, gegen ben 
Slbel ju erfd^weren, jene ju S. $. I). Profit burd^ gommercia unb 
anbere erlaubte SBege grof ju mad^en, biefen aber gemöblid^ in ein 
Temperament gu leiten." 

®old^e ©ebanfen entlauben aber fc^merlid^ erfl im 3^^^^ 1660; 
jte waren fd^on unter ^cr^og griebrid^« ^Regiment »erlauben, unb fd^on 
bajual« ^atit man i^re (Realifation »erfud^t. Unb »o^l merften bie 
<£tdnbe hit anna^enbe ®efa^r. S5ie ®tdbte ^rotefiirten, unb hit (Ritter* 
fdl^aft, auf bie e« eigentlid^ abgefe^en war, traf nun SSorjid^t«maa^* 
regeln, bie au« me^r al« einem Orunbe ^od^ nöt^ig waren; benn al« 
bie bro^enben 5lnjcid^en immer bebcnflid^er, unb auf ber anbern ®dU 
bie J^eilna^me an ben ßanbtagen \>on Seiten ber 3litterfc^aft immer 



*) 53ei SKid^elfen, bie »ormaligc Sanbefit>evtretung. (S. 52. 



300 

8Äii!&e«^emw bie jMnbif(|>e Serfajfung fdjfon läitfl^ mnii^x im^r ^*# 
i^nen Ramentlid^ bte diitterfd^aft ber @tetn bed ^Q^i>f ed tt)ar, bat&&er 
fann nad^ ben erwähnten Soro^ngen ^imanb {meifel^aft fein. @^ 
fragt fi(^ niin, iJia(i^ten bie Sanbed^rrew f^on in biefer ^riobe böi 
Serfu(^ ^ eine 3^^6K^^^^«9 ^^^ ©tanbe bur«^ tünfAxä) erregte ttaeini^j 
feit unt^r benfel^en unb namentli(i^ bur^ ^^fonbernng ber @t&bte }u 
bewirfen ? — ®anj tefümmte 9iad^ri^ten jtnb für biefe $eriobe 
no^ ni^t loex^anttn. SBir n>ürben a^er onbererfeit^ bie grage ni4^t 
attfgemorfcn ^hm, mm ni^t brängenbe ^Injci^fen un« barauf öefft^rt 
f^&tttn. 3)iefen 5lnjci^en ip ^ier grtt)ä^nuna ä^ Ü^un. Sll^.^erjofi 
^ebri^! 1649 bie gtdjileinjieuer einforberte, ^atte er auf bem Sonbs 
ta%t ft^ nur an ißrdtaten unb Slitterfci^aft gewonbt. 3n ber ^tobif^n 
@r»iebernnd bemerlten bie @t&bte^ baf/ otoo^I i^rer in ber Idnbe^c; 
^errKii^en <Saj^f^rift feine grwd^nung g^f^^^^w fri^ jte benno(i^ aW 
aWitgCieber einer unb berfelten Äör^erfdjfaft, berfetten ®ered^tfame unb 
^rimlegien/ ^nic^t mni%tx fd^ige fKitflänbe/' \i^ )>on Prälaten wnJb 
»itterfd^ft mä)i ju fe^ariren »ifen, nod^ fe^ariren kftn fönnen. 
Un^a^t biefer $roteflation manbte {t^ ber ^erjog in ber jmetten 
®a|^f{^rift tt)ieber nur an $r4laten unb Olitterf^aft j unb mieber 
(12. Oetbr. 1649) erinnern Ut @täbte^ r^ba^ fte mit ben fibri^tu 
^dnben unter benfetben ^rimlegien i&eftrifen tt>dren/ mt mit jenen^ 
fo aud^ mit i^nen ed gehalten n^erb^n milffe.'' 2)tefelbe ^uf erung n^irb 
unterm 29. fllot^br. beff. 3a^re« »ieber^olt. 

Stmer : al^ ed ftd^ um ^bfaufung ber £ktntm unb SaHe ^anbeUe, 
»ar e« Stofanj« ein uffenfl^tli^e« Se^eben ber Äanbeö^rren^ mit 
ben Stdbtm im ©erwege biefetmegen auf« Steine ju fommen. SRit ein* 
gelnen ©tdbten »irb fe^arat unter^anbelt, fo mit Menbd^urg, mit ÄieJ. 
3a ber ganje @tanb ber ©tdbte »ar nic^t afcgeneiöt, im 3uni 1652 
bie 2icenten unb 3ö(Ie a^jufaufen3 fie boten 10 fRti)lx,, barnad^ 11 9lt^Ir. 
laom $flug, aber immer unter bem lÄcfertjat, bafi jie be^ungeac^tet mit 
ben übriflen ®tdnben unter benp^tten ^iirflegien begriffen feien ; ^^ ba* 
bur(^ ni^t abfonbern »oHtcn. 2)ie« Steferoat t)eranlaf te »ol^I bie Sanbe^s 
^errn Ixt ®ad^e gu loenbenj fie fud^ten bie $rdlaten unb 3litterf(^aft, 
«>ie em>d^nt, burc^ ^a^ Seif^iel ber €tdbte, aU ber aWitfTdnbe, na^^ 
gi^ifler ju machen, g« tourben $rdlaten unb Mitterf^aft femer bor^^ 
auf l^ingemefen, h<i^ auc^ in mannen anbern ^jie^ungen bie @tdbte 
ft(^ na^giebig md^t f}&tttn, ba$ jene ba^er^ aU. mit ben @tdbten 
unter gemeinfamen ^riwbflien begriffen, flci^ nii^t abfonbern tonnten. 



301 

3tn Sanuar 1651 tt>arb'e« gang ^efonber^ betont, ba^ bie ®MWe 
fl(^ i>on.bct üWgen ftör^erfc^aft md)t afcgttfonbern Ratten. W>tx bet 
©runb bicfer SSetonung erhellt au« bem untnitteifcar bama^golgenben. 
3)te StÄbte Ratten gtwa« :6ett)ttti9ct5 bic Uü>m üM%tn®i&n\>t ni^t; 
man moöte biefe hwc^ ba« SWanöüer moralifd^ jtotnöen. grregt ba^er 
eittcrfett« jeite ^ä) öfter« »icber^otcnbe Scrjtci^crutig ber 8anbc«^ertctt 
ben SSerba(5^t, ba^ bie ^aä)%\tU^tit ber ©tfibtc ttjemgcr eine fttitüxüi^t, 
a(« füttflli^ forctrte tt)ar, fo jetgt fte anbererfett« , bafi ber ©ebanfe, 
unter ben ®t5nben Uneinigfcit, unb burd^ biefe innere 5luflöfunfl mt 
ffiraftlofigfeit ju Bewirfcn, ^en Sanbe^^errn fein frember fdn fonnte. 
Unb trirüic^ »irb biefe SSermut^ung ht^ti^t burc^ ein Documenta ba« 
eigentlich erfl ber folgenben ^eriobe angehört, bad tt>ir aBer niä)t um* 
l)m fönnen, fci^on ^ier mitjut^eilen. HU man nämiid^ auf lanbe^^err? 
liiä^er Btite einfa^, ba^ bie Bt&t>U, bi« ja Bei bem geringpen 5lnlaf 
gegen eine ^IBtrennung 'oon Un üBrigen ©tdnben :|>rotcpirten, ni^t fo 
lei^t jtd^ würben aBtrennen lafen, H geriet^ man auf ein anbere« 
aWitteC, bie ftdnbifci^e ftraft ju Bred^en. Sebenfaö« »ar unter ben ge* 
(ehrten 9lÄtt)en auf bie« Mittel SSebad^t gen4)mmen »orben. ©ner b«r? 
felBen fc^Iug ndmlid^ bem ^erjog E^rijHan ^CIB^ed^t 1660 in einem 
©utad^ten golgenbe« l)or*):' ^,6« fönnten aud^ SWittet erfonnen wer* 
tett, ^u gm. ^od^förfW. ©urd^taud^t Sorbett, ben Slbcl unty bie ^Ibte 
uneinig ju mad^en^ unb biefen gegen itnm per indirectum ju Reifen. 
J^arum bfirfte man ratzen, g. $. J). tie^e bie aWarfd^Mnber mit ju 
ben Sanbtagen fommen unb neBen ben ©tobten erfÄeinen, gegen ben 
Slbel JU erfc^meren, jene ju g. $. D. Profit burd^ Sommercia unb 
anbere erlauBte SBege grof gu mad^en, biefen aBer gemd^tid^ in ein 
Temperament ju leiten." 

Solche ®eban!cn entjlanben aber fd^tt>er(id^ erfl im Sahire 1660; 
jte waren fd^on unter ^ergog gricbrid^« ^Regiment »or^anben, unb fd^on 
bajnal« ^aik man i^re SRealifation »erfud^t. Unb »o^I merften bic 
©tdnbe \>it anna^enbe ®efa^r. S5ie ®t&tU |)rotefHrten, unb bie [Ritter* 
fdl^aft, auf bie e« eigentlid^ aBgefe^en war, traf nun Sor|td^t«maafj 
regeln, bic au« me^r al« einem Orunbe'Bod^ nöt^ig waren; benn al« 
t>k bro:^enben 5lnjeic^en immer Bebcnflid^er, unb auf ber anUxn ®titt 
bie I^eilnaBme an ben ßanbtagen »on Seiten ber Slitterfd^aft immer 



*) 53ei aJWd^elfen, bie »ormadgc Sanbcfit>evtretung. ®. 52. 



gmnger »art, ba f»^tcn pattioii^i^ fUHämtx hm^iWl)tn Serfatt 
l>et pribif(i^m fiSetfaffung bur^ etnen entf^etbenben ©^rttt »öteguteug^. 
3Xc Mitterf^ft fii(i^te um bie griaujnif nad^/ einen €om)ent ^tt« 
ju bürfen, auf im ffe'üter SWittcI unb ffiefle Uxai^ tooHte, me 
f^en t^re Süü^MtHx p einem iik^lxti^ixm erf<^ei»m auf >en Äanbtagcn 
»eranlaft »erben f^nnten. 2)er 6ont>eni »atb geflattet, unb im Um^ 
fi^lag 1657 ge][)atten. ^ter i^ereiitbarte m$n ^ä) )um ßeten @irf^inett> 
jur orbenttid^en §l6ftimmunft, . unb jum ®IeiJen 6i« jum @^luf be^ 
gdubtaged. 2)enieniflen> »el^e au^ auf htm Konvente niti^t erf(3^iencn 
»aren, warb bie SJeKefcung mitget^eilt, mit bcr Slufforberung jut Unters 
f^rift, ttjeü fonfl gu Beforgen »Sre/ nHi Ht fianbe«j>erren ju anbem 
Sontjjulfivmaa^eöeln fönnten »eranlait »erben." — jWc SBeßeiung 
warb au<^ ben Sanbe^erren mitget^eilt. 

2>iefer Siprgang ii^t tin .nnjttjtib^ntige^ S^ugni^, baf bie ©ttnb^ 
filmten, »ie f^»a(^ bie ®ti^en i^rer. SJerfaffung §enwben waten» (gd 
»arb jeftt^t, bie ©tü^en ju »erfiÄrfe», aUx in bem SSerfuc^t U9H 
man: ben gr^fien ge^er, hit ©Mbte ni^t mit IKnjujttjiß^eii, ba eö bo^ 
feister ^ewefen »dre, au{i«jenb. einem 8anbt<iflt bie ©adjie jur ^?a^e 
p bringen, ajtö fr^.ben .l^efonbtren Q^w^tni ju t^eranlaffen. ^n ber 
frigenbw $eriobe weisen We ©tdnbe inne, ha$ |{e einen gelter Je* 
^on^en |atten, ©ie m^im t^ »i^er pt naH^tü, aiftx H l^ nlc^ 
m^i tn i^rer ffiad^t.* — r/ 



36» 



Sobe mniQi griebrtc^ III. 1659 — 1670. 



ttebetfid^t 

JDoi^^rfioiiimcÄ ;tft ftd^ fettet bcr gtöf te. ©djttft j e« trägt eine 
SKa(^t in ^i), bet bie gefe^liil^e 9(ut9rität ober bie ungefe^tic^e ®e; 
»aft m#t ^tt J^erglciii^n ijt* ©efe^e lönnen »erlebt unb »ernicäjrtet/ 
t^it xe^e ®e»)rtt !4nn geBroci^en mxUn in bem 3^üraume eine« Slujen? 
Witf^j afcer.in bem ^erfommen liegt ein fettige«, ba« ber unum* 
f(|rÄnftefte 83e^errf(|er^(^ f^ött, »oreiliß onjutaflen. SBir meinen^ 
J^ie Äite ©^le^mg^^riS^inifd^ J&anbe3»crfflffun0 fiieW ben teften S8e? 
»ei^ ba^r. 5lkt aud^ ba^ ^erfonwien J^at feine f(i^ti)a#e ©cite; 
»enn ein a?«^^ nämlid^ e^ > mit ©tei^giötiöfeit ,gn Betrauten kßinnt, 
boim fättt )9on i^m ber ^V^dfter be« ©eaei^ten» unb ti ftePt ß^ 
bem ®eota]^ter t^^igtt^al« ein bnr# bie 3uf4ßtg!eit oft SBiebet^tte« 
bar. Änb aud^ ^ifrf&t -giett ber gef(3^i(|ttt4e SSerlauf unfrer e|>emaligen 
£anbe«t)erfaff]ttna t>it Selege. 

. d« ijl freiließ Joa|^r/ baf biefe £anbe«wfaffung ni^t Iebiali<ä^ 
im' ^rfommen i:^re ©tüjje ^at> pe ifi »ertrieft ^ hk $ri^)ileftien finb, 
wie jener alte 5luöbrutf lautet, »on ©rafen gu gfirflen, »on gftrften 
^ Äönigcn, unb' iw>n ^anigen gu Äönigen te^^tigt. aber »orin ^attt 
bie ©efammtmenge lb,(?r ^xßxUiitn i^ren ®<i^uj? Stiemonb iwirb *e* 
^au^en. n)oUfn> baf ^erpn größter ®(|u# in il^rer ®efe|e«fraft «etegcn 
^a^c. ^ Denn bie £anbe«|?erren tragen fein SSebenfeu/ bie ^xinUptn, 
?ine« nad^ bem anbercn-ju übertreten , gu toeriejen.. 3n. km ^erfom* 
men.ater iit^i für btie SSerfafung eine <^ttt»e^r, »el^- bie Pr^eÄ 
ni^t oflfofort. J&efei^tgen Wnnei[i. SBie mWj^tig biefe^ SKe^r ifty . j^igt 
^(^m^ Mn/ baf,' aijJ fi^on ®.Iei#gültig!eit gegen bfc Sonbi^wt* 



304 

tretung auf ben £anbtagen eingetreten ift, bie £anbed^enen gtei<^ii>o^I 
m(^t toa^tiif bte Serfafung mit tintm @(i^(age iiber ben Raufen }u 
»erfen. $^^ftWe ^inbemiffe »oren nici^t me^r gu fürd^ten; ü^er bte 
re^tli(^en Sebenfen »Are man »o^I ^inweggefommen : unb bo^ n>trb 
bie ffierfaffung nic^t gu befettigen gemogi. '®eje'man ben gatt, Mefe 
aSerfapng »Are im 5lnfang be^ 17ten 3<J^^^wnbert^ gegeben »orben, 
unb feit ber S^^t »dre {le fo totit gefunfen^^ aU »ie »ir fte bid^er in 
i^rem SSerfad )>erfoIgt f^ahtn, »ürben au^ ba no^ bie £anbedl^erren 
beanflanbet l^aben^ eine ibnen me^r entf|)re(i^enbe anbere f^aatlic^e &ns 
ri^tung an bie @telle ju fe^en? SBir glauben ni^t. 

©a« Softem ber Sanbe^l^erren im Stampft gegen bie Serfaffung 
ifl ba^er aud^ niemals ein fold^e« gewefen, ta^ e« auf tint <)ldjltd^ 
SerÄnberung in htn innern ftaotlici^en Scr^öltniffen »dre gerietet ge? 
Äefen^ benn anber« »ürben unj»eifel^aft bie Sanbe^^erren im Segtnn 
biefer $eriobe, aU bem ©nen hit @DUt)erainitÄt in ®dj>te«»ig, bem 
Slnbem (in ©dnemar!) bie unuwfd^rdnfte 9*egieruttg«ge»aÖ »arb^ jum 
SaSerf gefci^ritten fein. J>a« ijl nid^t gefd^c^eh: bie eingetretenen fßtu 
dnberungen in ber duferen (Staatdform ^aUn auf bie inneren äSorgdnge 
im ©taat einen »ett geringeren ginfluf gehabt, al^ man meinen« gu 
glauben geneigt ift. J)ie Jonbe^^enen i}aUn auf allen gatt nid^t ge:: 
»ogt, mit xa^tx $anb hk aSerfuffung ju befeitigenj tle ^ben fe^r 
»o^( gefüllt, baf ein fo^e« ^erfommen, »ie e« bie a\tt ianM^tXf 
faffiing für P^ ^atte, nur Hxti) ein aEmd^Kge« Untergraben gepfirjt 
»erben fönnte^ unb felbjl bann, aU bied Untergraben hi9 ba^ fert^ 
gef^ritten »ar^ baB ba^ ©ebdube bei bem getingflen ®tof gufammen? 
jtt^nfen bro^te, felbfl ha ^«ben bie 8anbe«|erren biefen ©tof ni<^t au^ 
fahren »ottenj benn jte hielten baffir, ba^ ha^ ®e»iffen »eniger bef^»ert 
werbe, »enn ba« ©ebdube »on felber jufammenflnfe j nur mu^te bann 
bie 5lrbeit be« Untergraben« beflo rü^ger fortgefejt »erben, unb ha9 
ift gefd^effen. 

3n ber »orHegenben $eriobe »trben »on (anbe«^err(t(i^er ®eife 
bebeutenbe gottfd^ritte gemad^t. ©daließen barauf fann man fd^on, 
»mn man einige Seiten in ben fianbtag«actert lieft, ©ie knbe«^erri» 
H<^n ®a^f(i^riften ftnb entf^iebener, gebietenber, unb e« fü^It ^ä} fe^ 
(eid^t Me !^errifc^e Mte l^erau« j um fo gefc^meiblger unb betwter in 
Ut gprm fliib bie ^iM^tn ®^xiftm. — Daneben ifl tin «nbere« 
im^rfeimbar : bie grÄf ere gntfri^mbung j»if^en Sanbe^^erren * uitb 
®tdnbeii. aXe festeren )^xntf)mtn freiftd^ fd^on feit einigen ©eeennien 



305 

«tu« ^em iKunk ber Sanbed^crrcn fem SB ort me^r, We Ianbc«^ctrlid^en 
gommiffatre »ertreten ftc. 5lBer Mefe drängen ft^ fo fe^t in ben aSor* 
bergruttb^'ba^ ber Sanbeöfürft ben ©tönben unerrcid^tar geworben ijl. 
Die ^tit>i\^m Sitten unb ©ef(S^tt)erben, bie bod^ »orgng^njeife be^^att i>or? 
getragen tt)erbcn, bantit ber Sanbeö^err felber prüft unb atjlelle^ bie toer* 
ben t)on ben laubcöbenlici^en ßomntiffatrcn mt lÄeBcnfa^cn angenommen, 
unb »on benfcl6en aU 9'ieBenfad^en erlebigt. 2)tc ßommifatre jtnb in ben 
meiften gÄtten tfm6}t in^uirt", ober jte woHen bem gürflen barüber 
berieten, nehmen ad referendum^ aber eine ßrlebigung erfolgt nid^t. 
5luf bem näc^flen Sanbtage tt)erben bie Sitten mit ©tillfci^ttjeigen über:? 
gangen, unb bringen bie StÄnbe fte in ßrinnerung, fo ftnb bie 6om« 
miffaire »ieber n\<S)i inftruirt, ober »ottcn »ieber berid^ten u. f. tt). 

Slad^ einer anbern ®ette ^in »irb jtt)ar ein merflid^er gortfd^ritt 
gemalt. fflÄ^renb in ber »origen $eriobe me(e Sanbtage, oft 4 unb 
5 in einem ^afj^t gehalten »erben, fommt in biefer $eriobe burd^* 
f^nitttid^ im 3a^r nur tin ganbtag »or. äSd^renb früher (Steuern gur 
Untergattung ber <SoIbate«que geforbert tt)erben, »enn e« tUn not^? 
njenbig crfdj^nt, brei, »ier !Kal unb dfter« im 3^^^^^/ fo beginnt »on 
jej^t an eine getoife Slegelmdfigfeit in- ber Sefleurung^ nur einmal 
im 3«^ »erben gur Unterhaltung ber ©olbaten ©teuem eingeforbert, 
itnb jtoar im ^l^ing^ au^ bie ©teuerquote beginnt eine feftere ®e? 
flott anjune^men: enblid^ »erben bie S<^¥'^H^^^^^^^ / ^^^ Sorigen 
et^f|)red^enb, ber 3«t nad^ georbnetj anfangt foll j»ar nod^ monatlid^ 
gejault »erben, -bann »erben bie Sermine »ierteliÄ^rlü^ f^Pg^f^Jt- 2>i« 
Sermögend^cuer ^ört auf, ober i)aüt »ielme^r feit 1657 aufgehört. 
SBa« fonp biefe $eriobe 9?eueg, unb nic^t in geringem Tlaaft bringt, 
iß t^ei(« eine »eitere ^u^fft^rung be« tUn ^ngebeuteten, t^eil« ifl e« 
at^ gortfejung früherer Slnfdnge gu betrad^ten* 

Si^ur nod^ ein SEBort über ber ©tiSnbe Haltung in biefer $eriobe. 
@« ifi nid^t erfreulid^ ju fe^en, »ie bie ©tdnbe t)on $ofttion gu $0^: 
fition jurüdf^ebrÄngt »erben: unb bod^ ifl eö fo. Svoax %ti)t t>a^ nid^t 
o^ne aaäiberfheben tjw fid^, aber eö ifl e^er tai SBiberfhreben tinti ®e? 
beugten. Denn bie Äraft tft t>m ©tfinben gc»id{>en: fte felber legen 
bied auf ba« beutlid^fle baburd^ an ben Sag, ^a^ ein allgemeiner Sefud^ 
ber ganbtage aufgegeben »irb,. unb nur ein Sluöfd^uf tit 9litterfd^aft 
»ertritt. SBenn be^ungead^tct, »ie gefagt, bie 8anbe«^erren nic^t »a^ 
gen, ben legten ©treid^ ju führen, fo ifl ba« eben ber mÄd^tige @^u^, 
ber in bem ^erfommen liegt; ba« $er!ommen, M ed im @runbe 

20 



306 

Ui ben StÄnbcn felb^ tief gefunfen t|l, »erma^ htn &anM^xvm noä^ 
eine gewiffe g^rfiirc^t gegen hu flÄnbif^e »erfaffting einjuflöfiett. — 
3>tx 3ttnefpalt ber ganbe^^erren tnUiäf, ber in biefer $erio^e auf b«n 
Sanbtdgen f^ihaxn »itb, Bringt »on nun an weniger äJort^eilt, brim 



©te 25efd^werbett unb bie ^ttlbigung t>on 166L 

^crjog griebric^ ill. tt>ar am 10. §lugufl 1659 in feiner gefhing 
üLönning gcftor^enj fein @o^n S^ri^an ^Ibxtä^t mufte bie Regierung 
antreten p einer 3eit, mo ber Ärieg in ben ^erjogt^ümcm noäf 
tt)üt]f>ae, wo namenttiiJ^ bie @ottor|)if^en Sanbe in ^^Umi^ größten* 
t^eil^ in geinbe^ $anb waren. S)a fonnte natürtici^ nid^t an Gattung 
von Sanbtagen unh an*$ulbigung gebac^t werben, ^ber awS^ naäf 
SCbfd^lnf be^ Äo^jen^agener grieben« am 27. SHai 1660 »erfliojfen ncä^ 
faft */4 Z<^^x, e^e bie ©emittier ber beiben ganbe^^erren ba^in be? 
f&npigt waren, baf fie ^^ jur 5lu8f(^reibung eined^Sanbtage* vereinigen 
fonnten. ^blid^ unterm 16. ©ecember 1660 würben bie ©tdnbe 
ju bem 23. Sanuar be« folgenben Sa^reg ,, jur SSottfö^rung ber gu# 
Tteralbtbuction ber geic^e be« »erworbenen ^ei^og« unb jur ^ulbigung«* 
foIennitÄt" jufammenberufen. 

©er mit ,utt« gcmeinfam bie festen 3al^re unb i^re gef(ä^i<^tli^en 
@ntwi(!elungen ^wif^en prflen unb ©t^nben burc^Iaufen ^at, ber wirb 
»ielleic^t in ber ^ulbigung«?3«it wieber eine g^joci^e ber p5nbif(^en Qxe 
Hebung erwarten, unb atterbing^ warb, wie einft im Sa^re 1648, fo 
anä) im Saläre 1661 ber Serfu(i^ gemad^t, Serlome« wieber ju er? 
rei<f|en, e^e man bem neuen Sanbeö^errn ben Untert^aneneib ablegte. 
%htx wie »erf^ieben ifi ber Serfu^ »on 1661 »on bem im Sa^rc 
1648^ wie »erfJ^ieben ber ®rdb ber Ärdfte jejt unb bamal«, ober 
meime^r ber ®rab ber @c^wd<i^e ! 1648 waren bie <St(3lnbe gewiffer 
fDldäfm bumi^ freunb(i(i^e Sorte überliflet wbrben; 1661 fönnen fte 
biefe @ntfd^uU)igung für i^r Ser^aUen ni^t anfö^ren. 

^H bie (anbe^^erriid^e $ro^ofition hin ®tänben am 24. Sanitär 
1661 t)orgekgt warb, unb in if)x ber ^erjog ))erf)>ra(^ i^aOe Uiii^m^ 
wo^l^ergebrai^en ^ri))ilegien , grei^eiten unb ®ere<l^tigfeiten^ gfir^ici^ 



307 

ju etfeötte«, ^u manutcmten, ju befläti^en mh ju ttxmti^xtn", 

ettttnerten bie stäube txixan, ^ba^ ed Don 9lierd ^er übticiben ^tr;: 
fommen^; ba$ e^e unb (e))or man ad homagium bafelfr^ gef(i^rttttn^ 
Qcmemc £(inbed^<f(3^n)crbe »cmommen, unb »aö ctwan t^on 8«^ J« 
Seiten ^egen oBetmd^nte $tmlegta fßr SKditget unb ®e6rec^en ein^ettf^ 
fen, ^o\ä)c iWobxUx^ afc^et^n, unb ba ben in biefen ncc^fl »emidjfenen 
4 3<»^ifen, ba ttjeber fianbtag noä} Janbgerid^t Wnnen gehalten metben, 
einem unb antnn ^imlegio a^trdglid^e Seg^gnife jtd^ ergeben '% baf 
biefen abgeholfen merbe. 

Unb barnac^ brad^ten bie <St5nbe i^re SSeft^toerben »or. ©er 
Junge ^erjog »ar fe^r balb mit bem ©efci^dft ber ßrlebigung ju Snbe* 

Die ©tönbc baten, tt>ic 1648, baf bie Stifter ^ombnrg, iüiti 
unb gutin fotvo^t mit gur ^ulbigung gelaben merben, ald aucä^ cot ben 
galten be^ ®taat« ^articipiren müßten j fie baten, ^a^ bie Sanbe^^erren 
i^nen im Streite gegen hit Sonberburgifd^en gürflcn ## 5(fflftence " uxf 
leiten motten, ba^ t>k SWünje im Sanbe ber ^amburgif^en unb iü* 
htätx m ©e^alt glei(^ fei^ baf i^nen bie freie 3^0^ iw Stift Hbed, 
eutin unb anberen geifütd^en (gutem oerbleibe : unb im Sejug auf alle 
biefe Sitten marb auf bie 1648 gegebene grfldrung üertt)iefen. ©a^ 
mal^ tt)ar in allen $ülfe unb UnterftÄ^ung »erf^rod^en^ ha^dht ge* 
fd^a^ fomit auc^ je^t. 6ine anbere grage war e«, ob ba« Serf})rec^en 
ebenfo»enig jd^t, aW in ben 3af)xtn 1648 — 1659 würbe gehalten 
werben! — 

@Ieid^ bereitwillig ging ber ^erjog auf bie ^ittt ein, »ta^ bei 
Äieler Umfi^lag wieber feinen gewö^nlid^en £auf ^aben," bie ttnifö^tag«? 
gere^tigfeit, bie im 5lIIgemeinen , unb im Sefonbem in ber ^aber«? 
lebener Son^tution beftdtigt, „ia fogar burd^ ba^ instramentam *) 
be^ 0^nabrü(tifd^n gebend ju einer pragmatica sanctione" gebieten 
war, erhalten würbe j nur wo0te er Ui Unt>ermögenben ©iHigfeit an? 
gewanbt wiffen. Die StÄnbe wieber^olten , #/ba^ hk claasula ob- 
stagii, unb alfo bed £anbed weltfünbige ß^re Un^ft ber gemeinen 
Inerauf gewiffen S^eil ru^enben äBo^lfart^, bejtdnbtg erhalte« werben 
m§ge." 

Ungleid^ wi(^tiger waren anbere Säten ber Stdnbe. Sine t)on iff* 
nen betraf ba« 8ontri6ition«wefen; wir jie^en fte beffcr f^iter an, nt^ 



*) Art. Vllf. % 5 nnb im SRunfterf^en 3nftrttmettt IX. J 66. «>ege^ 
wifc^ 11. 29S. )Da^Imann, <S^t(iterbew{0igunglre^tr ^. 35. 

20* 



308 

UmtxUn nur, ba§ l>te barauf »on ©eiten ber Saube^twrren ^t^tUnt 
5lnttoort bie StÄnbe nt^t bcfriebigte, fonbern fle jw einer grttnebcrung 
tjeranlafte, bie »ie anbere« 2»e^rere« ol^ne grlebi^ung ^jerMieb. ®ne 
gnjette Sitte betraf bie 5lbflettung ber Sicenten, Qbüt, unb ein geritered, 
H^ »d^renb ber Ärieg^ja^re für bte ®täUe aW eine ia^ WiW^ 
fomnten »ar. 3n ben Sanbtagdacten ^ei|t ed: t^S&ebti ^en ben 
®t5bten, toai muii6)^ be« ßejlem^elten $a^iere^ l^atter ^jubliciret, d« 
ein ^Ui^mä^i^ti gravamen ansejogen/ unb bei benen, übrigen- Stänben 
um 9'leben?3wtercefjton 5(nfud^ung ^tt^an: ob nun »o^t bie »on ber 
[Ritterfd^aft t>erfl(i^ert, bag fol(i^e SSerorbnung fte nid^t coneernire/ »eil 
e# bennoc^ ein ^nfe^en ^at^ aU vooUU ed gegen obgeregted commune 
Privilegium laufen," fo fd^liefien fic fl(^ ben ©tdbten m unb bitten 
alfio t>\t <Bt&nt>t in^gefammt um SlbfleEung be« €)tmpdißmtU, ®te 
0litterf(^aft t>ermut^ete mit Stecht, ha^ ii)x @tiDf(i^n>eigen »on übten 
golgen für fte fein fönne j ^alf e^ boc^ nur tl^eitmeife, ^a^ fle fi^ aud? 
gef^rü^en l^atte. 

Die fianbe^^erren gaben »egen ber S^üt unb Sicenten eine au^f 
»eic^enbe Slnttoort; Sie tooßen m6) gefd^e^ener Vereinbarung ftd^ f^ 
erfWren, bafi 9liemanb ^6) ju befd^tt)eren ^aben »erbe. 2)ie ßinfüj^^ 
rung be« (Stemvel|)a^ier« aber hielten pe für nüjjtid^j bie 8a^ treffe 
nid^t ben Wcmtn, fonbem ben SSBo^l^abenben , unb Uc ©treitenbenj 
bie ©teuer fei au^ anber^mo gebrdu(i^li(i^, Dann »irb ein gewinnen* 
ber 2(u«bru(f gebraucht : t, ^tänht mögen t>tn ganbc^l^erren t>k ©teuer 
niä^t mißgönnen, ba fa^ aUe ©efdde ausbleiben.« — Sxi^ Utihm 
t>it ©tÄnbe bei i^rer ^ittt um 9lb^ülfe; bie 8a|l, bemerfen fte fe^r 
rid^tig, trifft aud^ bte Firmen, »el^e ni^t »eniger aU bie 9lei(^en ber 
|)ülfe bebürfen. 

ein Mite ^ittt »ar faum jemal« früher »orgelommen: ^k (e^^ 
ten traurigen ^egSja^re ober brdngten bagu. (Sd »arb gebeten, baf 
e« in 3ufunft »egen Ärieg unb grieben na^ ber ta^fern SS^befferung 
Äßnig g^ri^anl. gel^alten »erben möge. „3ii>xt erfte fc^Mn »V ebber 
unfe S^aWmmlinge nmtn Äriege anfti^lan, fonber Slatl^ uxt^t Solbotb 
unfer Webe unbe gemeiner Tlan^^op ber 8anben.'' JDiefe SBorte beS 
$rimlegium« legten bie ©t&nbe i^er f^üt al« Seilage an. Die 
Slntttjort ber SanbeS^erren »ar ^ier nt^ attd»ei^enbfer. , Sit »oQen 
5U feiner Offenfi»e 5(nlag geben, n Jeboc^ bie oMiegenbe 8anbe«befenfion 
gebü^rliti^ beobachten," — Da er»iebem bie ©tdnbe, baf „t^ o^ne 
9^ot^ fd^einet, hH ^gen»&rtigen friebfameif StiUn^ ba as^ baS güjt:^ 



309 

fl«ntl^um ^oljlem un^ weflen ©emeinfc^aft ber fRegicrung fomo^l, aU 
ber Saflc jußlcid^ ®d^le^»iö/ be« %mtmn Jeutfti^en (Rcid^^fneben« 
ttnb ©d^u^e« ju öeniefien ^aBc, btefe« o^ne ba^ erf^ö^fte 8anb mit 
^efonbcrer Defenjton^verfafung ^er^etuirlt^ ju bewürben." — g« »at 
jugWi^ eine leife 5liiTna^n«ng, bic öetoorbene Solbatc^que ju entlaffen. 
Z)a9 ifl }mar ni(^t bad le^te a^al, baf bie ©tdnbe an bie ^bbanfung 
erinnert ^aben. ^ber nicä^t lange boma^, wnb man fa^ bie 9hi^lofiö# 
feit, «m nicä^t ju fogen, Ungereimtlicit , ein, bic Sitte »iebet »orju< 
bringen. 

©ne lejte ^üt — jte ifl bie erfle in ber Weifjefolge — ifl i^rem 
3n^alte na^ nic^t ganj flar. Unjaeifel^aft »arb fie veranlagt burdj 
bie feinbfetige Stimmung ber Sanbe^^erren gegen einanber, tinb me^r 
tto<i^ bnr^ bie golgen, bie biefer S^i^fr^^t für ta^ 8anb in le^er 
3eit gehabt ^atU. S>ie @t4nbe n>agten hm ®egenflanb ni^t au^brüif^ 
li^ JU benerniett/ t^n nt^t fo grabejn anjufaffen. 2)a^er hit ütoa^ 
bnnfele gaffiing. T)o^ ifl ed gem^, baf auf bie Sr^altung ber ge^ 
weinf^aftli^en Ülegterung unb felbflfolgtid^ ber gemeinen 8anbe«t)erfaf* 
fung ge}iett tt>arb. S)ie @tSnbe baten, tftotiUn \>it Sanbe unb gür« 
^ntpmer f!^ bei ber in 200 ^af^ttn ^ergefommenen Olegierung 
»ollg^bei^Ii^ bffunben, — baf aUe^ auf bem alten gemö^hlid^en guf 
gerid^tet berMeibe,^unb fle — bei ®Ui6) unb ditä)t ermatten tt>erbett> 
6« »arb »on ben lanbe^^errliti^en Kommijfairen erwiebert, bag man 
^^ feiner (ba^in gielenben) S^erorbnung erinnere^ r/geflaltfam mittel^ 
|)erföiili^er Uebereinfunft ber ^errfd^aft beönoegen annoci^ nid^t« bef^lof^ 
fen." @tdnbe foUen Ui ®U\ä^ unb 9led^t gefti^fi^et »erben, darauf 
auf ern bie Stdnbe ^ä^ etwa« au^fü^rli^er : m — bie^eü nun bie $err* 
fc^ap, al« auä^ ®tdnbe biefer görflent^ümer fi^ M ber nunmehr in 200 
3a^ren continuirten IRegierung^form ni^t allein foöiel ba« Sufligwerf, 
unb eine« ^tUn $rit)atf^uj Ui ®Uid) unb Wed^t, fonbern auc^in 
pablicis unter ber ^errfcä^aft tt)o^l unb gebei^U^f befunben, — bittenb, 
bag e« Ummä) fein befldnbige« SSerbleiben haiti ^aben, unb folglid^ 
bt« gunbamental::@a| unb SJerfaffung, aU tt)orau« berfelben 
gemeiner SBo^Ipanb ni^t aflein refultiret, fonbern worauf aviä}, ber 
Cbrigfeit a(d ber Untert^anen $Berbinb(i(^feiten tanquam actus cor^ 
respectivi i^ren gug fejen, ein ©enögen unb ©id^er^eit, o^ne 5lu«^ 
Rettung unb Kefervat, gegelben »erben möge." — 5lu^ biefe SBotte 
jfaib ni^jt ganj ftar; 'erwÄgt man ober, ha^ in 4 Jahren, feit 1657 
»on flÄnbif(i^er SSerfaffung feine 9tebe gewefen war, bebenft man, wie 



310 

f^timlntb tiefe Serfafftntg f^ou t)ot 1657 boflanb^ fo Um ni^t 
{»etfd^aft fein, ba^ bie ©tdnbe ju ber Sitte butci^ ben ^wU^palt Ux 
8anbe«^erren, ber t^nen bie bro^enbfte ®efa^t für Ut Serfaffunj ^er^ 
(e^fü^ren ^^itn, t>nanla^t tDurben. 

9luf atte biefe ^itUn unb Sefd^werben, bie »ir foeben audfÄ^t* 
lid^et berührt ^abeit, erfolgte feine )n>eite lanbe^^enlid^e ^m^iebening. 
6ine attgemeine SCntmort erfolgte aOerbing«. 2)ie begann mit 
einem Sortt>urf hit ©tÄnbe ^tten in i^rer jweiten @d^rift fo^ 
nur %xix^cxt^ n)ieber^olt^ au^ ^dtten bie Sommiffaire fcS^on fräf^er an^ 
gebeutet/ bafi jie !raft i^rer Snfhuction p(| nicä^t »eiter erfWren fönn* 
Un, jumal ba ber Äönig ^6) feiner »eiteren aSerantafung gu SSefiö^mers: 
ben bemüht fei^ ber $erjog au^ ni^t einfeitig ))erfa^ren fdnne. 2)te 
€ommifaire ))erf^ra^en ft^ aUe SRft^e geben gu n>oQen/ bat ^nt 
viä^^m Sonbtag eine gett)ttnf(S^te 9lefolution erfolge. 

Ob Me Sommiffaire feine »eitere Erörterung »on Seiten ber 
©tdnbe annel^en »oEten, i|i jweifel^aft ; tint »oti j in ben Sanbtog^ 
adtn befagt, bat ^i^ Wnitüoxt nur münbti^/ nid^t f(i^riftli(i^ gegeben 
Xüotb, mläft ba^in ging / t>a^ man »egen t^erf^^rocS^ener. ^bßellung ge« 
»iffer ©ef(i^»erben banfte; wegen 5(btettung anberer bie erwähnte Ser^ 
einbarung ber £anbed^erren , balbigß »ünf^te, ba$ man aber enbli<^ 
bie anno^ unerlebigten Sefd^Werben )»or ber ^Ibigung no^ erlebigt 
»ünfcä^te. — Die ©rlebigung ift ni^t erfolgt, »enigpcn^ önffen bie 
£anbtag$acten t>on einer fold^en nid^t : t>it ^ulbigung warb bedungea^^ 
Ut am 3. gebruar geleiftet — ^ier bringt ^ä) nun »teber ein ®t^ 
banfe auf, ber fd^on bei einer d^^nli^en Seronlaffung iftx^ox gehoben 
»orben ift, @9 »iS fd^einen, t>ct^ bie St&nbe mel e^er bie 9ef(^»er« 
ben ^Ätten gar nid^t »orbringen mögen, benn ^t fo in ®ü^ lajfen, 
9ber fie fd^einen nie red^t begrifen )u ^aben, bat nad^ einer Sieber« 
läge ed niii^t nur @ieger, fonbern an6) Seftegte giebt. 

Der $er}og g^riftian 3(lbred^t f^attt am 29. Januar ben ®t&iu 
ben erflärt, bat er jur SSe^fitigung ber fßrioilegien t, naä) bem gjem^jel 
unb ber gorm bed neulich in glendburg (1648) gehaltenen modi bereu 
fei''. ^Ifo »ärbe er nid^t barüber ^inau^ge^en, bad war getptt} bie 
(Erfahrung lehrte, t>a^ er no^f um ein Setr&ii^tlid^ed hinter itntn bei 
ber glen^burger ^ulbigung angemanbten gotmalien jurü(!blieb. Die 
. Confbrmatton ber $rtoi(egien )>o(ljog er in ©egenioart gweier Sonb» 
tit^e ein ^aar Sage t>or ber ^ulbiguiig. Äönig griebrtd^ III. ^atte 
freiltd^ auä^ niö^i me^r bie $rioi(egien^Set^tigung Un Stäuben fel^ 



311 

ü^nrei^t: ahn er i^aitt ^uxä^ feinen ^n}lei; i^ffentli<^ an^f^i:e4feR 
laffen, He $mt(eflien gürjilicä^ galten ju motten. 6^ri|i{an W>xtä)i 
lief nun mä) Hx6^ feinen ßanjUr Jtielmann bie (Eonfitmation Met« 
reichen j aber bafi biefer 9lamen« feine« gürflen jene« förfllt^c Ser:» 
f|)red^en abflelegt ^dtte, »irb ni(^t gefagt. ®r ^iett eine Oration, 
l^eif t e« in ben ^ctcn, unb überlieferte bann bie Confirmatio ber Pri- 
vilegiorum, »on 3- ^f- ®- unterfd^rieben , in f^marg ©ammet ge^f 
n>i<fe(t u. f. n>. Z)ama(| folgte bie ^utbtgnng^ t>on je 4 $erfonen 
iH^ti^ geteiftet. ^ ®o lange nun ^k (Sibe^leifiung ber Idblid^en 9titter« 
fc^ft »Ä^rte, faf 3. ®. mit entMöftem $au<)te, unb ^ben auf, 
tDemt ®ie einem jeben na^ abgelegtem Sibe \>ü ^anb gaben. SSie 
aber bie ®i&W anfingen gu fd(f»ören, fe^te 3. ^f. SD. ben^ut^ ^uf;. 
gaben i^en anä) fijenb bie ^anb." — 5tud^ ^ier alfo tin tt)efentli(^er 
Unterfd^fieb in ber gorm. ^iä^t jeber ®tanb gait bem ^erjog gUi^ 
»iet — H9 fottte jum »enigjten angebeutet »erben. 

^aä^ ber ^ulbigung folgte noä) bie l^Ie^nung mittelfi. Eingreifen 
in ben ^ut^. Sir ^aben ber Zeremonie bereit« früber gebaut. 



^it @olbate$(|ue unb beten Unterl^altung. 

iDie Jtrieg^ia^re bitten me(e ^olbaten unb biefe grofe Summen 
etforbet!t(i^ gemad^t. ganbtage ju berufen, baran fonnte nid^t gebad^ 
merben^ e« mußten bie (Steuern o^ne Genehmigung ber ®t(ünbe an9a 
gefcä^rieben »erben, ffiir erinnern baran, bafi in früheren 3«^ten 
Se^Iid^e« in t^ereinjelten g40en gefd^e^en mar^ bamal« aber enthielten 
bie 5ludf(i^reibttng«^atente entweber eine au^brücfltd^e »erpd^erung , baf 
ba« burcl bie IRot^ gebotene 93erfa^ren ben Privilegien unnad^t^eilig 
fein fottej ober e« tcax jum loenigjten ^a^ SSerfa^ren eutfc^ulbtgt »or* 
ben. 3n ben ©teuer^atenten, bie »d^renb ber legten Ärteg^ja^re er^ 
lafen tvurben, mar meber H^ Sine, nod^ H9 Rubere enthalten. ®elb{t 
nad^ bem Äo|)en^agener grieben trat nid^t fogleid^ eine ^enberung m. 
9loä) unterm 1. ®e»>tem*er 1660 erlief ber Äönig ein r. atteinige« " *) 



*) SDie« ©ort fe^lt bei SRotbie«, f. 92. cf. 4>ege»ifc^ II., 803 n. 3. 



311 

patent, xooxin er wju ®rlei(^terung Unferer tx^bp^m Unitxtfyantn *' 
öon SWbanfunö Ux ©olbaten fprac^, barnacä^ aber bemerfte, r/bafi jum 
Unterhalt berer^ fo in Unfern gürßentpmern i^re ä^er^^^egung f^o^en 
fotten, itngefÄ^r 3 St^>tr. »om $jlug crforbert »erben — ju gemei»em 
Seflen unb ^6)^ not^^enbtger ©efenfion. " @efÄIS>rIi(|er lautete tin 
latent »om 8. Odober 1660, tro^bem \)a$ bemfelben m6} langer Qtit 
»ieber Skufcln beigefügt maren. ß« warb gefagt, baj bic Srlegttit^ 
einer Steuer \xi6)t M^ gur Haltung eined Sanbtagd au^efe^t n^erben 
tonne. @^ n)urben innerhalb 14 Sage 3 9tt^lr. ))om $^uge^ unb 
barnat^ monatlid^ 3 dti\)U, hi^ ba^in, reo ein Sanbtag fönne gehalten 
»erben, au^gefd^rieben. 3^ biefem ^attntt \mx nun ^injugefß^t: 
citra consequentiam unb o^ne $r4iubi}. ^ber mad nü^e biefe fSnti 
fi^erung , vomn ta^ @teuerja^(en o^ne ber @t4nbe ßimoitügung fort? 
ge^en fodte, bi^ einmal bic fianbe^beifren fl^ bewogen fönben, eÜKn 
Äanbtag ju berufen! 

5l(g im ^ai)xt 1657 »on b«n ©tänben hit le^e Steuer »er bem 
Kriege tvar bewilligt werben , ta war t)on ben Sanbe^^enen gugleic^ 
ber Segefaften au^er ®ebraud^ gefegt werben : 2)ie @^le^wiger mußten 
in JÄenb^burg, bie ^olfteiner in Krempe jaulen. Der ^erjog erl^ielt 
g(li(^t« »on biefer ©teuer. 3^1^^^ f/ alleinige" ^atmt be« fiönig« »om 
1. September 1660 ma^te eine d^nli^e 5lnorbnung. Die ©(i^le^wiger 
jaulten ju Iftenböburg , t>it ^olfieiner ju (Slücf jtabt. 3a auä) ba« tt^U 
erwähnte ^CLUnt »om 8. October 1660 befahl an »erfd^iebenen Orten 
)u }a^leri. Den Segefa^en wfeber ^erjufiellen, \>axan fd^ien <ilfo Un 
£anbe^^erren wenig gelegen ju fein. Defio me^r lag biefe ^erßeSung 
Un <E>t&nt>tn am bergen. Do(i^ i)abm Remter unb StäH^ nie wieber 
in htn Sanbfa^en gefleuert unb ald er für $rdlaten unb Oiitterfd^a^ Wieber 
^ergejiellt warb, ^aben biefe, tro^ »ielfa^er 93itten bi« an \>a^ gnbe 
ber Sanbtage, e« nid^t wieber erreid^en fdnnen, bag i^re De<)Utirten 
mit beim fianblaflen fÄ^en. ^ 

^oä) jinb einige Sorbemerfungen nöt^ig, um be^o bejfer hit 
©teueranforberungen ber ganbt^^erren unb tai SSer^ialten ber ^tänit 
in ber golge würbigen gu fönnen. Die ^ieg^iabre })(dUn rei^lid^t 
(Einquartierungen gebraut ^ w^r ed ni^ billig , bag \)it baburd^ Un 
ftldfiern unb ©tobten entflanbenen Saßen erfe|^t würben? Dod^ würbe 
ie^t feltener bie Äürjung in ben ©teuern gefiattet. ^m ^a^xt 1668 
lie^ ber Äönig auf eine betreffenbe Sitte erwiebern, ha^ er eine Serorb? 
nung getroffen, wornad^ feine fold^e Sffdi^werben mel^r »ermut^et werben 



3ia 

bfitften, m^M im<| in t>tx Einlage feine gom^fation ju ^ttf^e^in 
^e. — Die fitieg^ja^re Rotten aUx mä) 9Jot| uttb ©lenb ^etta^t. 
SBaren in griebenögeiten mele Ifteflanteft entfianben, in bcn legten 3a^* 
ren entfianben nod(^ t>{elme^r. 2)a}u fant^ ba^ einige ®teuer))fli(^t{ge 
fid^ getabeju ju }a^(en mi^tttm, mnn i^nen ni(i^t bie jhrieg^f(^dben 
erfe^t »firben, fo j. SS. im ©e^temBer 1661 bie atget^wlten ^enen. 
Sam ed jum ßiiitteiten ber Sleflanten, fo »urben, »eil feine genaue 
©teuertegifier gefiMfri »urbtn, ni^t feiten aud^ fotd(^e, bie kreit« ge^ 
ia^U ^atttn, mit grecntion l^elegt. J)Ä^er baten bie ©tdnbe 1667> 
baf ber ganbgerii^t^ttotar, ber ^au|)tfÄ^(i^ Ui ber eincafprung bet 
©teuer tet^eiligt toar, ia^tli(i^ r^ein förmli^ unb orbentli^ Segifteir 
ma^f au^ tm€>i&n\>mp mm fle bad 3^9^ abgetragen ^dtten^ eine 
Oenera^uittung gebe.'' gnblid^ fam l^ingu, bag bie 8anbe«^erren o^ne 
bet ©tdnbe Sinwißigung an mUn Orten , aber meijlen« nur in ben 
Remtern, tint SÄebuction in ber ^ugja^l i)aittu eintreten laffen, ha^ 
nebttt anc^ nid^t unterließen, ©tunbungen ju bejwttigen. $Die abget^eil* 
im Ferren »arfen ben 8attbe«^erren im 3uni 16§3 »or, baß biefe 
ba« 9lmt ^aber^leben »egen fitieg^f^dben in ber ^fllugga^t um ein 
gonj Sebeutenbe^ rebucirt ^dtten. S)ergte{^en f)&tU t>tn ^täntm 
gleichgültig fein fönnen^ n>enn fle nic^t baburc^ to&xtn ^px&^xa'oixt m^t^' 
ben. Die lanbed^errU(^n Sommifaire be^au))teten jmar (8. 3Rai 1662), 
^ß eine fold^e audgeü^te a^ilbe 9{iemanben befd^ftverlid^ fallen fönne. 
S>a« aber »ar eine ougettfd^einliti^e Unwa^r^eit, benn je »eniger pflüge 
fleuerten, be^o e^er ging bie »on ben jleuernben ^fltögen aufgemachte 
©teuer gu dnU, unb biefe, nid^t bie befreiten $Pge, fyittm 'oon 
ditvitm' JU feuern. Snblic^ ergab ^6} Ui Erlegung ber ©teuer ein 
Ue6eljtanb, ber bie ©teuer^jKC^tigen ^^mx ^rücfte. ©C^on in ber t)ori« 
gen $eriobe Ratten t>it Sanbed^erren ju meber^olten Scalen t>erboten/ 
tit ©teuer in Reiner SWftnge ju erlegen. J)iefe fleine SWünge, bie bie 
^et^ogt^yümer überf*tt)emmte , toar in ber Siegel »on mit geringerem 
@e^alte al9 bie grobe SRünje: "oon jener mürbe eine tlnmaffe ge^r&gt, 
fo ba^ bie ©tdnbe fd^on in ber t>origen $eriobe mieberi^olt um ^nnte 
Haltung mit biefer $rdgung gebeten, ciu6) bie Sanbe^^rren fold^e oft 
»erf^oC^en ^atttn. äJon lanbe^^errlic^er ®tik »arb nun meiften« in 
fleiner SWünge begai^ltj fie modten aber beim Segefajten nur grobe 
SRünge annetfmen, meil fle bie ©teuern jum »ollen Selaufe §u ^aUn 
»ünfC^ten. ©o mar t>a^ SSer^dltniß fC^on »or ber Ärieg^^eriobe ; md^^ 
renb berfelben mar e« niC^t befer gemorben. Die ©itten, bie ©teuern 



314 

in Mntt Wün^e t^^^Ien ju Hx^tn, mürben nn ben @t<nben Ui^t 
bringenber n)teber()o(t, unb bie offenfi^tltci^e fRot^ jn^anft bie Satu 
be«^>emn, in ®tn?a« ^ier tta^ujeben. 3waic »oßten fie im 3af)xe 
1661/ mo bie ©teuern in ^iüin^tn unb ©e^döngen öe^al^Jt tt>aren, 
w »iber $erf ommen <SoI^e^ ni^t «infü^^ren j " fte tefa^len,, bie ^tmn 
in 10 unb 5 ©(i^itting^ptfen ju entvi^ten. 3m ^a^tt 1662 nmrt 
geftattet/ ben 3ten ober 4ten 2:^eil ber ©teuer in tfeiner SUfinje, iebod^ 
nid^t geringer aU Dütgend, )u erlegen. Ungead^t^ biefer ©ePnttung 
aber n^ottten bo(| bie @i|ine^mer beim Sagefaßen, bie alfo anbere 3n^ 
flmrtion muffen gehabt ^aben, bie Reine 9Künge ni^t annehmen. ^ 
3a^re 1666 Ragten ^k ©tänbe^ t>CLi namintli^ bie @^ßinge (bereu 
SBert^ auf einen ©ed^dttng gefunfen n>ar) t>a^ Sanb Aberfd^n^emmten, 
bagegen X^aler nur gegen 3 — 4 p^t 5lgu) gu erhalten n^dren. SBie fc^jr 
bie fleine JÄünje fi^ im Saufe ber folgenben S^^te, t^>ei(»eife burdj^ 
dubringung an^ ber grembe^ vm$ angt^duft i^abeU/ ergiebt fi(| ou^ 
barau*/ baj im Tläx^ 1669 eine eigene SJerorbnung erlaffea warb/ 
r/baf «iemanb/ weiter ft^ ju SBaffer ober ju Sanbe in biefe gfirfle«:: 
t^umer }U begeben S^or^aben^/ me^r aU 15 9Ui^Ir. an @4^iEingen unb^ 
Pfenningen, Ui äJerJufi atter Ui i^nen beflnbli^en «einen äBünge, '' 
einführen bürfe. 

?)ie^ iraren bie allgemeinen UebelfWinbe/ oon benen H^ gontri^ 
btttiond»efen begleitet toarj babon voaxtn am geffi^rlic^^en ba« eigen* 
md^tige ^udfd^reiben ber ©teuer i^on ©eiten ber Sanbed(ferren unb 
Ut iHXjfi^tttt SSieber^erfteUung be^ £anb!aflend. ^ier ^ox Mtra tint 
Äbpife gu bemirfen, »ar ba« SemüJ^en ber ©tdnbe. 

3ene tint SSef^merbe/ t>it m bei ber ^ulbigung übergingen/ »ar 
grabe barauf gericä^tet. ß« ifi berfelben ^ier be« SSBeiteren ju gebenlen: 
©ie ©itte beginnt mit einer Älage über ba^ eontribution^mefen, ba* 
ein Unvermögen erzeugt ^abe, f,mtä)ti leiber fo gro^/ t>a^ ti no^ 
mit leiner S^ber p bef(^reiben fle^t/ m^ mit Bungen mag au^gef^rod^en 
toerben." Darnad^ »irb gebeten/ »M^ au^er orbentlic^en — intimirten 
ganbtageu/ unb mit benen ©tdnben erfolgter Bereinigung nicä^t mag 
»mblicirt/ biel »eniger al« gef(i^loffe» möge angenommen unb effectuirt 
»erben.'' gemer, „ bag aud^ Ut Soßeeten mt bei griebenöjeiten »ieber 
JU Un ganbfapen gebrad^t unb »on ben pdnbifdjen Sanbcommiffairen 
bejap »erben." — 2)ie lanbe«|>errli^c Slntwort hierauf lautete; t,hai 
eine unabmenblid^e unb ju feinem $rdiubig unb SJerfang angefe^ene 



315 

ölot^toettbiafeit je^ige orbinake goUectc*} »erurfadj^et." erlei^terttttg 
»arb »erftjwcä^en. 

2)iefe aEgemein ^e^dtene ^ntmort (onnte bte ^tänht Mi Ut 
Sage ber X){ng( m(](ft befriebigen. ®te mteber^oUen t^re 93itte unb 
fixitm nun fpecieU ^ingu: baf ^^ba^ im abgemicS^enen ^a^re bid gu 
®nbe (onttnuirte gravamen bet momüiä) abgeforberten 3 St^. k ^Jfltag**) 
atfofort unb mit nöc^ji abge jlricä^emm SWonat ©ccember abjupeöW/ 
aud^ äJotfe^ung gu t^uu/ bamit bei bem Sontribution^met! e^ tx>Uf 
ber jur gen^ö^nli(i^en C)bfer))an} gebraut/ mit bem ungetod^nlicS^en modus 
exigendi unb exequendi aber fürterfi innegehalten n^erbe.'' — Unb nun 
erfft^reif »ir^ t>a^ bie ©tdnbe ^ä) biefetwegen bereit« oft bemüht, 2)e* 
^utirte an ben ftßnig nad^ So)^en^agen gefanbt/ enbUcS^ ben ^erjog 
)>eran(ait Ratten, ftc^ ju )9eru>enben. @« n)ar %üt^ ))ergebti^ gen)efen. 
2)ie ®tinbe f^rac^en \)it Hoffnung au^> baf ber ^ergog bem Sönig 
barin nif^t nacS^abmen n>erbe. S)ie £anbe«^erren mi^gen fiö^ jebenfaUd 
fiber bie not^wenbigen JDefenjiondfo^en vereinbaren. J)enn bad 'toar 
immer noci^ bad Heinere )>on j»et ttebeln^ e0 mar u^eniger bebenfH^/ 
al« wenn ber Äönig- einfeitig tint (»o^ie ©teuer forberte, unb ber $.er« 
jog binter^ier^ um niä^t im S^a^t^eit ju fein^ m ©(eid^ed t^un gu 
muffen glaubte. 

e« i|i bereite ertod^nt, baf auf biefe )8efdJ>»erbe loon Seiten ber 
2anbe«berren feine eigentliche änttoort erfolgte; unb baf bie ©tänbe 
abermals ben Sunfd^ auf erten^ )>or ber ^ulbigung nod) bie @rtebigung 
befd^ajft gu fe^en. Dabei aber »erblieb ed. g« i^ unbegreifK(i^/ baf 
bie ©tanbe i^ier, wo i^nen H^ wi^tigfle dit^t ber ©teuerbewiOigung 
entrifen ju werben brobte, feine entf^iebenere ©ii^ritte unternahmen. 
Z)a t9 ni^t gefAa^, fo ift ed ein eben fo untrügliche^ ald traurige^ 
^nißi^m, U^ ed fd^leC^t um bie ^nhi\ä)t Serfafung flanb. 

WaCjjbem nm bie ^ulbigung geleitet werben, regierten bie Sanb^«^ 
berren ol^ne 9lü(f{!(^t auf bad SSor^anbenfein t)on ©täuben unb ^tu 
bif(|en ©ered^tfamen noc^ eine äBeile fort/ unb würben bieö dlegiment 
noC| weiter fortgefe|t ^abeU/^wenn nid^t hu ©t&nbe felber an i^r 
2)afein erinnert ^Ätten. ©ie faxten, aU ibnen i^re 8age immer hu 
bro^ter ju werben fd^ien, enbli^ ben 9Wut^, um Haltung eined fianb* 



*) $ier fommt, wenn wir nHfi irren, jum erjlen Wlai ber ^u^brutf 
vorbteoire" tjor. 

'^) ©. barüber ben g(etd^ ^u erwdbnenbev 9iece§ t>om 'ia^xt 1961. , 



316 

tage« §u Wtten, fett »ielen, Dielen ^a^xtn »o^l bo« erfle TlaU SSenn 
in früheren 3^itett We Sanbtage burd^ Ärieg^ja^rc »aren unterBroi^en 
»orben, fo ^yatten bie Sanbe^^erren mäf fRüdfe^r be« grieben« aud^ 
bie ^^attung ber Sanbtage ^efd^leunigt. 2)te 9{ot^ ^atte fte baju ge? 
brÄnjt. Scftt abn Ratten fle Wer red^tlt^e nnb moraßfi^e Sebenfen fld^ 
l|)intt)efl0efe|t, unb nun trat für bie @t^nbe hu 9?ot^tt)enbigfeit ein, 
um Ut Haltung ber Sanbtage ju bitten. 

Der Sanbtag marb @nbe €>tpttmUx gehalten, ^ix tt^oOen nt^ 
olle bie einleitenben ffierfpre^ungen t>on aeförberung ber 3w^J/ ^clU 
tung t>on Sanbgerid^ten u. f. 19. mieber aup^ren^ n)ir n>enben itn« 
fofort §u ber aP'Htt^etlung : baj jur JDefenfion unb Sefajung >er %ts 
^ngen Anlagen nöt^tfl jinb. r/S« tt>el^er ßonjlberation auä) 3^^ 
^o(i^fär^Ii^e J)urd^laud^t unb ju Sejeugung ber freunbvetterlid^en S)ienft* 
l^efMffen^eit 3^ro (be« Äönig«) fot^ane Einlage, voittoo^l im au«^ 
brütfliti^en SSorie^alt 3^^*^ jufle^enben glei^rndfigen 
Sefugfamfeit, na^ge^enb« nid^t entöegen fein taffen. " S)te @t5nbe 
flnb, »irb bebeutet, hnxd} füdd^^s unb Äreidf^lfiffe ju peueim t>txpjli%i^ 
tet. 5Dal^er finb auf 10 IKonate, »om 3ua 1661 M« ^xii 1662, 
(aufer ben 3 IRt^lr. monattid^, bie für bie 3eit »om September 1660 
bid 3uti 1661 eigenmächtig audgefd^rieben maren) no(i^ 3 9lt^ir. mo^ 
natli(i^ aufjubringen.*) Sllfo in 10 Tlomtm t}om Pfluge 30 fRt^lr. 
O^ne fid^ auf biefe fo ungebü^rlici^ ^o^e ©teuer einjulajfen, geben bie 
@tdnbe eine @^ilberung t>on ber Sage bed £anbed. Sd ift ^inldng^ 
ii^ befannt, fagen fte, »Mi gefammte biefer gürflent^ümer &änt>t 
Hxä) ben nld^ß au^geßanbenen 4j5^rtgen Krieg ni^t aQein aQer @elb^ 
(Kittel entblöfet, befonbem, t>a^ au^ \>UU i^x 9lebefte«, ©araffe« unb 
Sefle« JU ®elbe mad^n, ja annod^ Serfejte« »erjinfen, bie meinen 
i^re $au«^altung loon 9leuem »ieber einricä^ten, unb t>a^ baju Senöt^igte 
mit baarem @etbe erfaufen, bie SSauern, fo bei benen @fitem no(i^ 
geblieben, mit'$ferben unb ^^en, mit Srob unb ®acti, Stoxn unb 
atter 9lot^burft aufhelfen/ ^fiufer unb ©ebäube re^jarircn, ja ganj 
ierneuem mfijfen; ju gefd(^»eigen , ha^ ¥iete ablid^e unb anbere ®üter 



*) 5lm 2. 3uli 1661 Ratten ndmlid^ ber ^önig unb ber 4)erjog einen 
^tx^Uiä) gefd^loffen , »ortn u. %. befHmmt voax, ba§ ber j^dntg bie 3 fRt^lr. 
©teuer t)om ©e^tember 1660 — Suli 1661 attein genießen , bie neue 3 mtb- 
eteuer t)cm 3uU 1661 — 2(»)ril 1662 aber fo get^eift »erben foUe, bog ber 
Stbnfg 1 fftmx., ber ^erjog 2 SHtblr. befomme. 



317 

itt @d^ul^en a(fo vertiefet mh t>txtpü^tt, mt> ))on fieuteu m^ aütti 
StitttUx fogar tnthU^tt, t>a$ {te auä) ntd^t meber in ben ®taii^ %tf 
hxa^t, no^ eiittje ^tfer« unb ^ofbienfie ha'oon geleitet »erben Umtn^ 
*— baki nehmen bic SonWbutionen fo »iel ^inmeg, «baf SSiete t^r 
»äterltcä^e« grie lajfcn unb ad concursum laffen muffen. " 3ä ^m 
®tat>Un aUx ftnb fetter un^^c^e^ ^flen unb Mafien (eer; bd^ 
ÖTofe ©(i^ulben, »enift ^af)t\m^y ba^er 5lrmut^, »»bag »tefe »or 
«junger unb fiuninier »erf(i^ma4ten mfiffen.'' — Daneben wirb barauf 
^tttöctt)iefen , tote ja in bcr 9iad^barf(i^aft bie SSölfer entlaffen werben j 
hmti baran erinnert^ bag n^ ben ^rit^ilegien bie ®tdnbe nur in qu 
»iffen fioccjftdrtcn gdtten miränlaßen Ulapi »erben bürfen. S« »ar 
ein f<|tt>a^er SSerfu^, H^ ^pd^tnidfige ber ©teuer gu benehmen 5 baf 
fle »om ©elb^ergeben ni^t abMmen, »ufiten bie ©tdnbe ^inWußtid^, 
@ie motten ba^er jene 10monatli(^e @umme aU eine fireimiOige ®abe 
öeben^ ünb fold^e innerhalb eine^ Sn^re« in 4 Terminen h 7V« IRt^lr. 
abtragen. 92ur muf geflattet werben^ baf in üeiner SP^ünje g^a^U 
merbe, meü t>k @<)ecie«t^aler f^totr ju befommen finb. Dann muj 
bemienigen, »eiliger, fei e« t>orfc^u5»eife , ober bur^ ßinquartierung^s 
la^ me^r al« bie ©teuer getragen f)cd, bie, Äür jung geflattet fein. 
Die Pr^ii^en <Btä\>U famen no^ mit einer befonberen 33itte. S^ri; 
ftion^Ilbred^t, ber »on ber allgemeinen 3 JRtllr. ©teuer, bie ber $dnig 
einfeitig unb ei^enm^ci^tig audgefc^eben, nid^t^ befommen ^aitt, brauii^te 
®elb, um feine ©arnifonen ju unterhalten, gr ^atte einjlmeilen feine 
^t^t mit ©teuern belegt, unb gtoar roax im £aufe be^ 3^^^^^/ ^ox 
äbf^lug M ermähnten SJergleic^« mit bem Äönig, eine ©teuer p 
Vk Mtblr. monatlicä^, balb barauf §u 2 Wtblr. munatK^^ eine jmeite 
©teuer }u 16 9tt^lr. t>om Pfluge, unb abjutragen in 2 ^a^xtn, au^.« 
gef^rteben »orben. ^n baten bie ©t(Jbte, bat jle entweber »on bem 
atefl ber 2 IRt^Ir. ©teuer, ober »enn <te he^ baju gejogen würben, 
ton ber le^teren ©teuer wenig^end befreit fein möd^ten. Semdi^ 
warb i^nen, bag jie, nad^ Sinbringung be« fWacä^refieö ber monatlichen 
2 Slt^lr. Kontribution für hai Ouartal ^uli M Oetober, »on ba an 
nur bie 3 9ftt^lr. Kontribution iaf^Un bür^n. Son ber 16 Kt^lr. 
©teuer wojlte ber ^rjog ni^t abgeben 5 fie fei wegen geleiteter SSör^ 
\ä)üf\t angeorbnetj wieber^olte ©itten ber ©tÄbte um Srla^ waren 
»ergebti(^. 

Slnlangenb nun jene »on htn ^iänhm geforberte lOmonattidjje 
©teuerv fo (iepen t>it Sanbeöl^enen |ier nid^t nad^. Denn bie ®i&n^ 



318 

finb, au^x i|rer oWwgenben ©ct>otton, bur^ fftnäf^^ ii«b Stti^^^üfft 
toju ^npfli^iä. ?[^n mü gern t>U Znmxnt jur 34titttd etmo^ er« 
fheden^ nur t)a^ t)or Wßtil ^de^ Bejal^It tfi, uttb baf immer ^ 9)lo« 
nate »orau« We 3«^^«ttg gefc^e^e: bur^ mlä)t SeWngunj ötfo bie 
tenrnnerjheifuTiö HDteber aufge^^en »at* ?IW bic ®tÄnbe i^re SSiiteii 
i»lebei^oUen, »atb i^nen in einer ferneren lanbeS^errKci^tt ^^fii^tifit 
mit furjen SBorten bebeutet, ha^ e« bei ber lOmonotli^en <Steuet 
»erbteibe, ba^ bte Sa^lung für \>k 3 Derjloffenen Slonnk fofort pi 
(^^dffen/ unb ba^ im Uebrigen immer 3 SRonate i^otaud ju ja^fii 
fei. — ^n^ fldnbif^e ©rmieberung flnb^ ftd^ nicä^t; fle »ötb-me^f, 
ftoie e« in biefer ^eriobe fo ^5uflg ber gatt tfl, tjon ben (anbed^etr? 
Ii(|ert gommiffairen abgelehnt. 5(ber beutKc^er, aU aberma%e Sitten, 
®ef(!{>v»erben, ^rotefle Htt^n f^wred^en fönnen, fpx^äf ein 5lnbere«: bte 
»eflanten, gin latent »om iö. December 1661 bro^t mit militoi* 
rifÄer ©lecution , »eil f. )^on bem erflen unb fotgenben SWonaten fa# 
>oemg eln^bradf^t fei." 

3m Tlai beö fblgenben S^i^te« n)arb tweber ein Sanbtög gehalten. 
3ft>ei gütberungen m^en bte ganbe^^enen j btefclben pnb aberMment* 
(i<^ in ben (tdnbifd^en ^(i^riften fo eng mit einanber »erflod^en, baf 
au^ ^ier gleid^jeiti^ »on i^nen gef^rod^en »erben muf. 3utt4d^^ i|l 
W< SKiÄce, — ber Slu^brutf »irb jejt übli^ — pnb bie ©arnifwien 
ju unterhalten, unb j»ar liegt #/ i^nen benen ®t4nben bie Unterhaltung 
ob, ma^m fo((i^e« in benen Mri^«^ unb Ärei^abfd^ieben befümmt ifl.« 
e« flnb erforberli(i^ 16 9ltblr. im 3a^, ober IV4 0lt^lr. wonotlld^. 
®ie jmeite gorberung UUi^ ein J)onati» ^r nad^ ffirgegangenem grie* 
ben", 50,000 ffttf}{x. fftr jebctt ganbe^^errn, unb 'j»ar monc^idSi 
^ 1 Dlt^lr. »om Pfluge, abjutragen, glei(|jeitig mit ber monalli^n 
IV4 Olt^lr. ®olbatenfteuer. — So|>( motten t>u ®t5nbe §utt(ff^retfen 
w>r biefen ^oi^en ©teuerforberungen. r/S»öd^ten Dor (Sott ^ö^er« unb 
fieber« nid^t »finfö^en," fagen fie mit ©ejug auf bie erp«:e ©teuer, 
ffbap bie &ant>t^txxm ni^t ndt^ig l^dtten, bie getreuen ganbfdfett 
unb Untertl^en mit einigen — f(|weren unb ganjunabtr4gli(3^en©teuerh 
unt Soffecten extraordinarie ^rter« ju bebfitben. " Sie fd^lbeifn 
wieber i^re Sage 5 jle müjfen ba« tdglid^e Srotfotn öon Hamburg unb 
gftbetf. ^olen; feit bem grieben ^Un fJe in 20 SMonaten 66 «t^lr. 
»om 3}fl(uge gefteuijrt^ ber ßrebit ifi im Abgang, \>it Umfd^la^igere^ 
tigfeit itf^tü&^t. »eid^« ^ unb ftrei«fd^lüffe fönnen ben ^rtt^ilegien 
fetnen Slbbrud^ tfiunj !ut^ fTe \>ern)€igerrt bie ©teuer. — Da« ®onfttit> 



319 

^etwffenb, fo ifl folc^e« mä)t in bcn ^xmU^itn beftrünbetj wenn e« 
ftÄ^et gegeben warb, fo gefd^a^j e« fofort nad^ htm gneben;^ unb »^^» 
tenb e^ ö^öetragen warb , mürben ferne anbem Steuern attferltgt* 
Unb Je^t, wo ^e jwei 3o^i?e ^int^urd^ naä) bem grieben fo f(^»er< 
fiajlen getragen , je^t fotten fie nod^ ein ©onattt) geben. Denno4 
erbieten bte ©tdnbe ^6^ — benn fle fa^en ein, ba^ jte »ort einer bet 
Reiben gorberungen ni^t frei Mmen, unb ftc »d^tten bie Heinere — 
fie erbieten fld^, in 3ö|tre«frifl 12 Slt^lr. »om $jlug gu galten; rnd^t 
ü\^ Unterhalt ber ©arnifoU/ ober aW fti^ulbige« 2)onatit>, fonbern M 
ein freiwillige^ @ubjlbiuni, i^unb hamii fle femer be^ o^neba« unmiJg? 
li^ fattenben 5lngeflnnen« mögen »etf^ont bleiben. " 5(u9j> hit €tÄbte, 
xtä^t bo« Donati» ni^t angebt, wollen bod^ 3 ött^lr. »om W»g< 
freiwillig beifleuern. 

5lber ben ganbe^^erreU/ wirb ben @t(Snben erwiebert, ifl e« fremb 
»orgefommen, bafi bie ©tdnbe nid^t'bie ©arnifon unterhalten, fonbem 
bie 8afl ben Sanbe^l^erren allein aufbürben wollen. 3^te ^»ilegien 
betreffen nur ^rit>atre(!^te; ffttiä^^^ unb ftrei^^lüffe flnb gunba* 
«entalgefe^e M ganjen fftüäf^, pnb. öffentlid^e Sleti^te^ Wefen fonn, 
|um g'^ad^t^eil be« Mömifcä^en Äaifer«, fein ^bbrud^ gefd^e^en. ?luf 
btefe aSBeife — au^ ^ier jum erflen äWal — werben ben ®t«nbek 
i^re $rimlegien, bie Sanbe^red^te , nid^t nur ju $ri»atre(i^ten ^erab? 
gefegt, e« werben aud^ bie Steuern, weld^e ber 8anbe«l^erren ^iiKit:^ 
interejfe »eranlajt, glei^fam ju 9leid^^ftcuern geflem^elt, benen fl^ 
9liemanb entjieben barf, rütfftd^tlicä^ bereu bie fianbe^^erren au^ feine 
gntjie^ung bulben bürfen. ^Ifo ifl jene Steuer ju leiten, boiä^ wirb 
fie lerabgefe^ bon 16 9it^lr. auf 12 9it^lr. Sa^ ba^ 2)onati» be^ 
trifft, fo barf t>a9 mä)t mit jener gorberung »erf(^molgen worben. 
:3)ad jSine ifl ®(|ulbigfe{t nad^ ben Steid^Sgefe^en ; ba^-9lnb«e ein 
im ©ud^ftaben be« ^iwikgium^ begrünbete« , feit ÜJ^cnf^Siengebettfen 
hergebrachte« subsidlum charitativum. 

e« ifli ^öd^fi djjarafteriftif^ , wenn bie Staube biefen Bureben 
unb f<)ijfinbig^n Erörterungen gegenüber gleid^fam mit $erjen«angfl bfe 
»orte dufern: ba^ fie fl^ jwifd^en 9tefpect gegen hk Sanbed^rren 
unb ben Privilegien wie jwifiä^en Xpt unb Ringel befSnben. t>i>ä) 
wagen fle, nad^bem ft i^re Ehrerbietung bejeigt l^aben, no<i^ einmol, 
wie e« f<ä|»n fo oft gefd^e^en war, au^jufö^ren, ha^ f^rt ^ririlegitn 
gunbamentalfa^ungen, 8anbe«^enen unb Untert^anen wec^felfeitig bin* 
benb, flnb. ®enn im ^eiligen fRömifd^en flleid^e »om Äaifer ©efe^e 



320 

^t^titn mxtttip fo flef^ie^t ta« mit ^oxbtifalt htx fRtä)U Dritter, 
unl^ bied muf ^iei: um fo me^r gelten/ M t)te @tänbe ni(^t auf Stei^:^ 
unb Ärei^ta^en erfd^^inen bfirfcn. @u müßten ^^ entf^ulMöeti »eßeH 
ber änfotberungen j fie fönnten nur Ui i^rct freiwittig gebotenen Sebe 
ton 12 Wt^lt. »ertleiben, Die Bt&hit legten je^t noci^ einen »t^lr. 
ju, tooßten 4 9!t^(r, geben. 

i,2anM^txxm, »trb barauf ben ®tdnben emicbert, l^ittm niä^i 
»ermut^et, ha^ bie ^tänU »on benen — angejogenen Otetc^d« unb 
Äret^f(i^Üüjfen jtd^ fogar »ünben ejimiret, unb nicä^t«beftott)emger, vomn 
fol(^e eiemtton p^ l^egrünbet mit feinem SuÄflab barget^an i^aitn. ^ 
Slber man ifi*nt^t geneigt, barübet gu bi^^jutiren, »/»oburc^ bet San* 
b^^ol^eit aud^ ju na^e getreten toürbe. " S)ad 9let^^gefe^ (lex imperii) 
fielet über M £)ritten ffitä^t 2)ie ©tanbe l^aben t, hk gan} unentbe^r^ 
(i(^e ®umme'' in ben gaubfa^en ju bringen, ©a« ^Donatio ferner ifl 
in ben Privilegien begrünbet/ bo^ mU man ftc^ mit 25^000 9tt^lr. 
für ieben Sanbe«^err begnügen. — %H \>it ®tdn^e hiergegen tim 
ntiUxi @d^rift einreichen n^odten, marb bie ^nna^me von Un St>m^ 
miffairen »ermeigert. ®ie fa^en ba^er eine @u^^)Iic (ii>^ unb über? 
vti^Un biefe. Darin bet^euren fie, n>eber bcr Sanbe^^enen, nnä) Ut 
Äaiferti^e 5lutorit<St angreifen ju »otten. g^ ^anbele fid^ barum, ob 
fie ua^ ben gunbamentaU @efe^n biefer gürßent^ümer htn Unter^Kiit 
für bie ©olbaten ju tragen f(^utbig loären ober ni^t. Sv^i^^m Sanbe«? 
Ferren unb Untert^anen finb Soncorbate ur(b $acta erriti^tet, n>el^e 
ö?e^felfeitig binben; Um ber $ojterit4t »iflen mü^m bie ®tänbe jt^ 
barouf berufen, unb fo bleiben ^e bei hm einmat 5tngebf tenen ^e^en. 

S3ir i)CLUn über biefen metfwürbigen Sanbtag no(]^ eine anber^ 
zeitige ^euperung, toe^e beßdtigt, n>4^ tt)ir oben äu|ierten. Dar 
SRini^^ 3- ^- ^elmann beri^tete im 3uni bem $erjog S^rifüan 
?SHbred^t, ber jld^ bamald auf Steifen befanb, über ben Hergang auf 
bem 2anbtage. ®r fd^rieb *), baf bie Stdnbe über bie ^oi^e gorberung 
fel^r fd^wermüt^ig unb perplex getoefen »dren unb bafi man barüber 
fogar jur Du^Hc gelangt n>Är. „^it Äßnigtid^en, l^n^t ed »eiter, 
feien ^iemit gar nicj^t frieblid^ ge»efen, »orgebenb, baf entmeber 3. Ä. SR. 
tnx^ hit @;ecution ein SKe^rere^ eintreiben ober aud^ einen anber^ 
»eitigen 2anbtag ju »erankfen genftt^tgt »ären. '' Die gür^Iid^en 
Mtf)t gaben Se^tere^ an^eim, meinten aber, baß man o^ne B^ti^wi 



*) giotbien, ®. 185. 



unb, SOtttoifTtn M^ei^ogd ü(et $T&taten unb Slbet leine S^ecutton 
tt>etbe »er^änjen bürfen. — ®o f^fi^te benn bie ©tfinbe ber mä)t 
^aiij »emifd^te 3^*^^^^^ «nb bie ®iferfu(i^t bet Sanbe^^erren »or 
aWafrejeln, bie in Staaten mit ^änbifc^^et Serfafunfl ni^t benf&ar fein 
foßten. 

SlOein bie Aönigli^en imavtn um ni^td nte^r Siden^^ bei bem 
Sefd^Iupe ber ©tänbe gu tjerbleiben. 3»«^^ »utben iene angebeuteten 
äWaf regeln ni^t jur Äu^fü^nma gebrad^t/ auc^ fobalb fein neuer ganbtag 
Berufen^ aber bie ben^ittigten 12 SRt^lr. tt)urben gehoben 3 nid^t aU 
JDonati», fonbem aU Unterhalt für bie ©olbaten. Tlan erjie^t bie« 
au« ben Ser^anblungen M folgenben Sanbtag«. 

JBer »arb ein 3a^r fyäter im 3uni 1663 gehalten. SBir müjfen 
avk^ |ier mieber beibe gorberun^ien/ ber @oIbatenfieuer unb be« £)onatit)^ 
}ttfammenfafen. SBegen jener erfolgt guerß ein Antrag bal^in^ baS 
,,gur Unterhaltung ber fa^ 9iot^^Ieibenben ©olbate^que '' 2 Stt^Ir. t)om 
$fl[u0e monatlicä^ erforberlid^ feien, bie in 4 Serminen h 6 fRif^ix. ju 
ga^Un ftnb. SRan ^oft, Hf bie Biin\>t ebenfo toiUi^ fein mxUn, aU 
^e burd^ dttiäf^f unb ^ei^fd^liiffe ba}u t^r^flic^tet jtnb. Unb tt>enn 
ni^t 8 Sage nad^ bem Sennin gega^tt ifi/ bann erfolgt nid^t erß ein 
gefd^ärfter ®efe^t gur 3Ä^^ung, fonbem fofort militairifd^e gjecution unb 
bie ©träfe iopptlttt 3«^Iung. 2)amad^ beginnt ber itotitt Eintrag, 
latt unb ^od^trabenb : w ®o ip e« aud^ qjrÄIaten unb aitterfd^aft unijer^ 
borgen, alfo feiner Slemon^ation bebörftig, baf ein J)onatit) — gu 
leiten ifi. ^* &Uiä) aU ob ba))on auf bem t>origen Sanbtage nid^t 
bereit« bie [Rebe gewefen »5re. 2)od^ »irb gur JÄed^tfertigung biefer 
gorberung no(^ tin ®runb angefft^rt, ber gu eigent^ümlid^ ifl, al« tia^ 
er übergangen »erben bürpe. Um bie Umfd^(ag«gered^tig!eit gu erhalten, 
ntii^t fo i)iel S^rer (ber 2anbe«^>erren) ©e^uf al« gu SCbfü^rung t)on 
Sammerf^ulben '' iß ba« Z)onati)> ^^ft nöt^ig unb g»ar le^t in ber 
Summe )>on 150,000 9lt^lr., bie U^ gur ndd^fien Umfd^(ag«geit gu 
ga^kn Pub. 

^ören »ir hierüber bie ®iänU. @ie f)abtn, fagen jle, bie »or^ 
JÄ^rige 3Bett)iDigung gemad^t in ber Hoffnung, ha^ i^nen grteid^terung 
)oerbe. »/SBann aber ba« nid^t nur nid^t gefd^e^en, fonbem eine ^o^e 
unau«^eblid^e Summe, n>ie fomoi^t sub 1 aU 2 gu finben, ^rdtenbirt 
unb geforbert »orben: fo flnb ®iänt>t barfiber nid^t »enig be^rgt, 
unb in i^rer fonfl ungefärbten Sreue unb in i^rer be»otionirten grgie;: 
bigleit faß confit« unb itrig gemad^t »orben, nid^t »ijfenb nod^ af>^ 

21 



fe^enb, »a« ma^en jle fl^ gitr öetoö^tilt^ett ßoitfitttation fi^itn mt> 
ttjo^m f!e ^ä) enbtic^er Sftefotution bie«fatt^ »enben WöOtett'. ^' Ünt ittfti 
ßar bie angebro^te ^roccbur! ©odji ne^ett bfcf ^finbe <tn, ba^ bf^ 
Sanbeö^emn wie t^re Sorfaöten ^anbelrt werben , tf6i>w61)l bU ielige 
$ro^ojltton i^ren gormalien m^ ein ungewö^nlii^ed Slnfe^en mit f^ 
fü^rt. " — 9hin pnb in 32^ IWonaten feit 1659 72 3tt^r. »otn ^ng 
gefleuert, eine ©wmme, wie fle wo^t fon|t nitflertbd t)öröefommen i?. 
'2)o(^ wollen bie @Mnbe, aW fteiwilttöe ®aU unb anllatt bei? erflen 
wie gweiten JJorberung 6 Wt^Ir. in 4 Setminett »om ^^ffuge jleuim, 
nur bafi fle bann fetner »erfc^ont bleiBen, aüd^ tiaf iiii}t o^ne gdttb^ 
tag^fd^luf Steuern er^oJen unb enblid^, baf ein fftivtx^ ett^eitt werbe, 
ßb bie Sanbe^^errcn barauf eingeben werben? — Statute« tn 
ber SRe^Ii! »orgdngig Jemerft i^, Hf bie Stänbe mit ber tejt ^ewtf^ 
ligten Summe ,/me^t fürfe^Iid^ ^W au« J)ürftigfeit jUtü(f{(e^atten « 
Ratten, unb baf bie t^i^t angebro^te ?Jrocebur au^ frü^et ni^t unge< 
w5^nÖ(5 gewefen, (wann? warb rlidjit nad^gewiefen), fo ge^lf man bar* 
nac^ auf bcn Sarbinal^unft üter: bie Stdnbe, wirb g^fagt, wollen 
(^infl^tlici^ ber erflen Steuer) auf eine freiwiatge llnter^Ä'^ng, Völiiii- 
tarium subsidiutii, ^inau«; e« tp aber oft al9 eine Dlöt^weifbigteit 
(necessarium) nac^gewiefen, unb werben ba!^er Stditbe entfttftJJ etntö^itf, 
fld^ ju t)ereinbaren. Vk Ät^Ir. monatß(ä^ »om ißflfuge finb weilig^enif 
nöt^ig. J)a« ®efu^. ater um eineit Setter« Warb ein „miUndi^td 
Petitum" genannt. J)a« 2)onatit) Betrefenb; fo wirb ge^ojft, bof 
$rÄIaten unb 9«tterf(!^aft i^rem eignen unb i^rer Sorfai^ren frfl^^^ 
Serfa^ren gemäß bie geforbette Summe geben xberben. — tlnb ittin 
weid^en bie Stdnbe wieber etwa« gurfltf ; an ff^ nur um ein SSenigrt, 
aber e« wirb ju einem Sebeutenben für bie St5nbe, bie fci^ott fo Öie! 
tjerloren f)aUn unb einem fo entfd^iebenen ®eper gegenüber fielen. 
Sie wollen nicä^t, fagen jle, barüber fhetten, ob ba«' «ubiidAiäi itnt 
necessarium ober voluntarium x% „salvis privifegiis*^ Wiifb nodj fiin* 
jugefßgt. Sottten jle nad^ Ärei«:: unb fRei^^fd^Iüfen baju utpüli^Ui 
fein, (f/ wiewohl bie Sd^te«wigfd^en Stdnbe aW außer Ui Reiche« 
©rdnjen fici^ benen Sc^lüffen nic^t unterwürfig era^ten'O fo l^Änn biod^ 
nid^t in« UmrAixä)t geforbert werben, fonbern ntid^ $roj)ortion U9 
engen Sejiir!« ber gfirftentpmer, -- — al« aniä^ i^re« Unvermögen«" *). 

*) S)ie Stette finbet ft^ au« ben gattbtaft«aäen wbrtti^ <äf§d>VBiat in 
ber » ^ta^tragti^en (iiu^U ber $r&(aten unb 9iitterf^ft" <m ben l^mibe«« 
tag. 6. 7. 



333^ 

«orbem ^aitn gut tthter^athtn^ ber ®axnx\mtn 4 Mt^tr. t)om ^Ptluge 
awegeret^t wiA »airi wag e«^ au<i^ je^t »etMeiten. — 2)a« I)onatti> 
tfl akt eine xtim gteinnffiöWt, fann o^itc Soflfcorb ber ®t5nbe nid^t 
gefotbert metbett, unb au(|> nur bann, wenn feine anbete Saften auf:» 
erle^ wttUn. Die ©tänbe baten ba^er bie Sanbedl^erren, mit ben %tf 
botemw 6 9H^Im. jufrieben fein ju motten. 

Da* ©onati» in ber BeabP^tigten ®röße fd^einen bie Sonbe^* 
Vetren ^Uxt fatten taffen. S« fontmt batüber menigflen« eine femete 
Sleufetung in ben Sanbtag^acten nid^t »or. 5tud^ ijl nid^t ju erfe^en, 
ob bie fionbedferren »irfiid^ bei bem fianbtag^befd^Iuffe bie^mat flehen 
Miefben. 9?ur fommen nod^ ein ^aar Semerfungen in ben 5lcten be^ 
folgenben ganbtag« »or, bie ^ier^er gehören. 3m Sanuar 1664 warb 
eine Zürfenjleuer fleforbert, unb ba hoffen bie ©tänbe, «baf ba^ Ui 
bief^m legten Sanbtage auf biefen nunmel^r entjlanbenen event tjorbe^ 
^altette« unb »on ber ^errfd^aft angenommene^ Reservat jur tt)xxtli^tn 
©tatt fomme, unb fle »on ben onnod^ reflirenben Konfributiort^terminen 
»om SWonat STOai befreit mürben." — Die Sanbe^^erren aber mottfen 
»om 9tefer»at nid^f*' »ifen, »ertoiefen auf fünä)^^ unb Ärei^fd^lüße 
unb fanben ba^ ?(nf!nnen munberbar, i^re ^eflungen teer flehen ju 
lajfen, mS^renb fle bem Weid^e ^ütfe fenbeten. 

ffiir ^aben inbef ned^ gine^ au^ ben Ser^anblungen beö ganb? 
lag« ^on 166» nad^jul^olen. SBie eriod^nt, Raffen bie ©tiXbte im 
Sa^re 1662, mfi^renb $r5Iaten unb 9litterfdl^aft 12 fflt^Ir. aU ^on<iH>i> 
boten, 48W^tr. bemittigt: bieSanbe^^erren aber Ratten tjoni^nen 12 Kt^Ir. 
eingetrirten. Da« ^aiU an einigen ©rten SSerioeigerung ber 3<t^Iung 
»eranla|it> Worauf, übte i^ fd^eint, fofort, mie angebro^t mar, militai? 
tifd^e eje^ütfon erfotgte. hierauf Sejug ne^menb, {uferten bie Sanbe«;* 
^errert 1663 auf bem Sanbtoge, r,baf etliche ber ©tÄbte *) |td^ er^^ 
fit^ttt, P^' ^ti mißlairifd^en Sjecution ju miberfe^en, meldte« SanM^ 
Ferren ju a^nben mo^t befugt mÄren, bie^mal inbef öberfe^en mottten, 
im SBteberl^otung^faff aber mit nad^benflid^er anberer jum Stbfd^eu- für? 
Pe^nber gorrectiort jhrafen mürben." — Darnad^ fd^eint e« atfo, ba§ 
einige Sttbte ^ä) aviSf ber miWtairifc^en Sjecution, meiere bie unge^» 
redete &&Att eintreiben foöte, mieberfe^t l^atten. Die ©tdnbe be^au^j:^ 



**) i&egemifd^r n.? 210,. unterfd^eibet ^ier nid^t jmifd^en ben tjor^in er« 
m&^ttten 6attmfeUgen iM Umn, meldte fld^ ber ^secution miberfe^t Rotten, 
tebtered mirb grobe toon » etttd^en ber 6tdbte " be^au))tet. 

21* 



384 

ttUn (agegen^ baf f{e von feineY un^eBA^tlt^en 9Btberfe|(^leU gegeii 
oMittiiii^t Slnorbnuttgen »üften, unb bte 8anbe«^emn toottten bar* 
nad^ bic SBtberfept^en nid^t nennen. — ?IW nun bie ^üatm nnb 
9lttterf(i^aft auf jene betben (anbe^^errtid^en anforberungen 6 Stt^lr. 
bewiffijten, festen bie @Mbte ^inju, baf fle win »o^Ianwerftti^ett 
©etra(i^t, baß pe im ned^p^erfd^iebenen S^^^e, »a« fle i^re« Ott« tet 
iüngjiein Sanbtaj einaenjittiget breifa(3^, unb alfo benen i»m ber 3litter^ 
fd^aft flteid^ 12 »t^tr. »om fPflug ßejieuert ^dtten," bie^mat mit 
4 ^tf)lx benjiHigt ^abtn »oHten. — SBie nun bie ©tdbte ju einem 
SBeiteren bewegen? — Die Sanbed^erren maä^Un ben Serfud^, Ratten 
auä} ein mol^lbebad^te« SMittel gut $anb. Die ©ttbte fbib ja mit 
$rdlaten unb fRüUx^^aft in einem Eottegio BejrifFen, fönnen fld^ ba^et 
ni(3^t fe<)ariren ^ ff e« »dre benn, baß bie @täbte einije ®e<>atation Je:» 
Keben unb urgiren mürben, auf ml^tn gaff bie 8anbe«(^rren na<^ 
gef^e^ener Slnjetge ße^ßrige SSerorbnung »erben ergeben laffen.'' — 
Die 9itter!eit, bie in biefer $(eußerung lag/ ließ ^inldn^ti^ fft^Ien^ 
miä)i SWeinung bie Sanbed^erren liegten. 

Die (S>tä\>U »)rotefKrten fofort bagegen, aU ob in ber Art i^rer 8e* 
»iQigung eine Abtrennung von ben S^itfidnben liegen foffe/ »oran fit 
nie ithaä)i ^dtten. <5ie geigten, baß $r&(aten unb Slitterfci^afi bie 
eintrage ber ©olbatenjleuer unb be« Donati»« gufammengefaßt ^Ätten, 
baß bie ®tSi\>k aber nur ber erfle 9(ntrag angebe, unb baß fie mit 
©ejug auf biefcn 4 gtt^tr. bemittigt ^dtten. 

Stuf bem Vieler Sanbtag im Sanuar 1664 »arb gur Unter^afämg 
ber ®otbate«que feine ©teuer geforbert, »ol^t aber auf bem im SWat 
gu (Renb^burg gel^altenen. Denn Je|t txft »ar feit ber legten Steuer^ 
bemiffigung ein 3a^r oerjloffen. g« er^efft barau«, baß man mf tm 
regelmäßige ©ejieuerung^meife biwarbeitete, eine r/orbinaire" Sontri* 
bution hervorrufen »offte. Auf bem fflenb«burger Sanbtage »urben 
iVa att^Ir. monatlid^ »om $fluge geforbert. Obwohl bie ©tdnbe 
meinten, baß 4 atl^lr. au«rei(ijie, fo betmffigten fle bo^ für ben 3eit* 
räum bi« gum 1. SWai be« folgenben 3a^re« 6 fflt^tr. «ber, meintet 
bie Sanbe«]^erren, ba« xtiäjt M SBeitem nici^t au« gur Unterhaltung 
ber SMitig, r/Wogu bie ©tdnbe funbig »erbunben." SMan »erlangte »on 
®d^te«tt)ig 15 git^lr. r>om $fl[uge, »on ^oljlein 12 m\flt. — Die 
@(i^te«tt>iger boten nun 9 »t^lr., bie ^olpeiner blieben, »egen ber 
gieid^«tajlen, bei 6 JRt^tr. — eine Kotig in ben fianbtag«acten fagt, 
baf bie ©tdnbe no(]^ einmal ^£tten berat^en muffen, unb baß nun enbli^ 



325 

We ©d^Ie^toiget 12 Wt^lr., Me ^ot^emet 8 9lt^(t. tcmCißt ^tten; 
nur )95ren bie @tönbe (et ben &on i^nen feßgefe^ten Zemtinen geUieben. 

SlBet Me Sanbed^enen BHe^en nt^t batet. J)ad ©teuet^atent t)om 
1. Swni 1664 Befaßt, tn engereit Jermtnen ju galten. S'^un manbten 
bie ®t5ttbe fld^ mit ©itifd^riften att ben Äömg, an ben ^erjog, fanbten 
ßd^retten on bte Wejtetung §u ®Iü(f|iabt, an ben ^tatt^alUt, ^a^ 
bo^ bte $ri»tleflien ntd^t »erfejt »ütben, an ben $rfif5benten Ätetmann, 
baf e^ bei bem fianbiag^conctufo gelajfen n>erbe. SlSed tt>ax ^tx^tbliä) ! 

Sm SRai be^ folgenben Saläre« (1665) müfen bie ©olbaten noä) 
Beibel^alten twrben, «nb e« flnb ba^er rrgum »enigjien" IV4 fRti)ix, 
monatli(]^ erforberlid^. Die ©tänbe »aren baröber wfe^r bejlfirjt. " 
6ie erinnerten in ffe^enber SBeife an i^re »teten unb lartitn Ärieg^^ 
leiben. Sber fte tauften gu n)o^t^ ba^ fie nic^t gan} frei au^ge^en 
»flrben. gflr Un gad alfo, baß i^re Sorflenungen o^ne SBirfung 
Mieten, »ollen fte eine freiwÜHfle llnterflüjung »on 6 9lt^tr. h $fl[u8 
für ba^ 3^^^ fleten. 

©(eid^fam <>arobirenb dufem baranf bie 8anbe«^erren: r/SW^ten 
»flnfd^en, baf bie fidufte fo tefd^affen »dren u. f. n>. Slter tei bem 
1 3lt^(r. 12 ß mnf iinaBwenbli^ te^arrt i^jerben. ©roßmüt^ig rnirb 
itilkatitt, bie ^dlpe ber ©teuer in Keiner SMünje (bid ju Döt^en^) ju 
jaulen: — ba flnb bie ©tdnbe ni^t nur r/beflürjt/' fle ftnb „UMbt^' 
»orben. Sie ge^en Statthalter, $rdftbenten unb Mti)t an, baß ben 
Sanbe^^erren i^re 8age »orgeffellt merbe. ©ie tooUtn jejt 8 (Ht^lr. 
jeBen, aber 5llle^ in Heiner SMünje jal^len, bie ^dlpe in ©d^ittinjen. 
^on lanbe^^errli^er ©eite aber »irb an ffttiö)^^ unb Äreidf^lüjfe er^ 
innttti bie Slemter muffen fogar ba« S)owelte aufBrinöen. ^0^ Idßt 
man fld^ ^erabbingen bi« ju 1 9tt^lr. monatli^. f, Stj^tiiä) ^* moHen bie 
©tdnbe 10 9lt^lr. »om $fl[uge für ba« 3af>r geben, ^olflein nur 
unter ber Sebingung, ^af e« feine Äömermonate gu jal^len i^abe. 
IDama^ gelten fie au«einanber. 

»lieben bie 8anbe«^erren babei fielen? — ©ie fcijirieben am 
21. 9[))ril 1665 nur 10 Slt^lr. au«, aber in bem patente ftanb: 
1/ »eilige« (10 fW^lr.) toir unter bem fflefer^at, baß folcijie« fuffictent, 
angenommen." — Sihin fuj)»)licirten »ieber bie ©tdnbe an bie 8anbe«^ 
^enen, wbaß bie STOanbate ein bem 8anbtag«fd^luß gang SBibrige« be^ 
fagen;" [einrieben an ben ©tatt^alter — »ergeblid^. — Sil« bie ©tdnbe 
im folgenben ^a^xt biefe ©emaltmaßregel berül^tten, »arb i^nen bie 
Stnttvort, baß fie fl^ mit bergleid^en Einführungen nur aufgehalten 



536 

Ritten. JDtc gommiffaite txai^UUn nHi)t tymli^, \$&t^n aw^ nx^t 
injiruirt, ft(^ barauf einjulafen. 

3ni nä^flfoleenben 34^e (1666, 3Wai) pnb bie f^Ääufle triebet 
öefdl^rii^ " gciijorben. 2)ie Stanbe ^aten für bienlid^e SWittel ju forgf«, 
baf bie gelungen mit aller Wot^burft »oi^l »erfe^en, bn SWI^ iwter^ 
Ratten, bte 6onH)agnien »erfldrft unb tu gtttHi« ci^nn^lettri »e«t>en. 
3u0e(egtem SaUul na(i^ ftnb 3 Stt^Ir. utonatltd^ )>om $f[uge (i^inä^^en 
2Wai erforberlt^. — UeBer biefe gorberunj mürben b{e @tfnbe f/:b<r* 
mafen BefHirgt itmaä)t, bofl jlc in t^rer fonjl ungefMten SDetJotion 
faji flanj confiiö je^erbcn." Denn e« fn ^it gorbe^runj eine mit 
i^rem Sermögen t, bi«^)rot)ortionirli^e ©umme. " g« fei fettfl p&^xu^ 
M Sriefle« ni^t fo »iel gejleuert Sorben, ©tönbe fönnen jl^ ni#t b^u 
refobiren, hoffen aud^ nid^t, baf bie 8anbe«^erren batet te^arren 
jverben, »o^I akr, \>a^ fte bie ^riöfteflien anfreil^t leiten tiotttsmf 
rrbero »orne^mfler gffect auf bie unattrü^ige ßonfewatiijn ber Ä«nb^ 
taß^fd^Iüjfe mitregarbirt. '' — ^o^ am feiten Safte, al^ jbiefe ^nbifd^e 
Slntiijort einftereit^t n>arb, erhielten bie ©tänbe in einer ßrlMinma ber 
lanbe«^errli(i^en Mtf)t ben SBinf, „in eignem Sntereffc" fld^ <m bie 
Serat^ung ber ?ßro^ortion gu madj^en. IJnb nun tei»illigten bie ©Jfinbe, 
,/U)iett)0t( ^^^^ tefinblid^e £raft unb mo^l i^ifenb, baf mn Mtbf»^x 
mit einer tt)eit fteringeren Summe au^gelommcn, rfofem biefe Skrnbe in 
einem ru^famen ®tanb unb o^ne einjige Simiuartierung Weiten,'' enWi^ 
unter un»ertrü^li(i^er Haltung ber Sanbtaftdf^lflp, SrKtW^^. wm 
^Puge. — Slter n>ie rnarb \>a^ ©etetene t>ott lanbeöfienli^er .^eite 
atgett)iefen ! 

@« l^at tefrembet, baf bie ©t4nt>e ft^ /p einer r/fe geringen 
©umme" erflären; jle pnb ja ,bur^ fltei^ö* unb Äret^fi^löfe »e?* 
p^iö^itt 2)er ©teueranf(i^laft ater rid^tetft^ na&xliä) m^ ben «duften. 
SBenn bie ©täube auf tenati^tarte Sanbe unb »a« hoxi ^ge^if tt, ft^n, 
fo werben jle j^eifel^ol^ine t, biefe« gelietten Soterlanbe« Joeifiö^te SJe« 
rul^iiftunft für i^od^nöt^ift ermefen unb äugerjlen SJermöaen« t>a«>efte^rte 
Duantum fleten. " 511« hierauf bie stäube 10 9W|lr. t>m $ffi»fl 
toten, »aren bie fianbe«;^erren au^ bamit ni^t pfrieben 5 ^jleji^ten, 
„tintmit erflecfli^ere ®umme. " Slun eublid^ teujiHigten :bie stäube 
12 Sfltttr. 2)ie«mal — unb e« ti^ui Wot^ f« ; ju ftemerfen — Wi^en 
t>it Sanbe«^erren tei t>m 8anbta8«f^lu|fe Iteten. 

Sluf bem fiieler fiaubtage im fWai 1667 ifl ber ^ergonfl tei ^m 
SSer^anblungen üter bie ©olbatenfteuer ein fit"ii^er. ISfJRt^lr.-iJwitt 



,3^7 

«JPffuöe ti)crbett ftefotbevt, 8 fflüjlx. getoten^ bann 16 dit^x, geforbert 
mh t)on ben ©tänb^n r/cnb^ unb f^Hcflid^/' 10 ölt^lr. Umüi^t 3m 
foljenben 3Ä^re,C^Mi;l603;) tt)erbett i^jiebet ,, jum njcmgflen '^ .18 fRt^lx. 
»p^ ?^^w0f ^eforbertj .? 3lt^tr. fcciDtaigt unter bem auöbrücKic^en Sc;; 
bing, f/bp| <^Wnbe tjon Mefen unb betfllei^en — gotberungen, mt bte 
ou^ Sani^fi .|i,a6cn wöaen *), ie^t unb l^tnfü^ro »crfd^ont Meißen." 
// Sttigleicjjfen .^ie ^Stpi^cn ©tdbte, hit in U^ptxmä^tncn Z^^xtn 
M)xtx i)D^tn ^crrf(^Aft aböcjiattctc eitraorbtnaire Slfcgiften gu erttJÄgen 
— flefud^^t. '' — ^Hx »on lanbe^^errlicä^cr Seite cmartete man, baf 
üjegen bet 18 fRt^x. ni^t »jetter »erbe ^ bifftculttrt '' »jerben. 3m 
Uetrigen foß Seri^t ermattet »erben. iWun tieten bic ©tanbe 10 ^ti)lx., 
bie £anbej8|>ei;rep.Iafen ai> J6i3 16 Mt|i(r., bie ©tdnbe, mlä)t Beilagen, 
ha$ U)xt Sitten n m6)t ju bergen gefaßet ftnb , '' »etl>(ei6en Bei ben 
temilli^ten 10 Wt^tt. 2)a fiBcrgeten bie lanbeö|ierrti^en ßommiffaite 
eine le^e ®i|rift, in ber fte ben ©täuben angeigen, t>a$ jte nad^ i^rer 
3n^ction ^ie 10 (Bt^lt. niä)t anntf^mtn fönnten. 2)ocä^ fd^rieten bie 
8anbe«^enen unt?rm 3. 3uK b. 3- wur 10 ffit^x. auö. 

3m SlprÜ 166^ lautet ber 5lntrag »lieber auf 18 SRt^lr. »om 
ißfluge. SKan ermaTtet, baß bie ^täntt i, ftd^ i^rer 3lngebü^rm|i " nid^t 
eu^ie^en »erben. " ^iefe SBenbung geJraucä^te man jefet, jlatt ber fonjl 
jie^eub gettiorbenen Serufung auf ^ti^^^ unb fireiöfc|>lüffe. 2>ie ©tänbe 
pePjt^n, ,t»|e 1^9^ fo oft jefij^e^en, i^re BebrdngteSage bar unb erboten 
^^ f#.no(^alö ju ei^e^ anfe^intid^en quanto'' »on 6 SRt^Ir. ä $flug, 
»enn.eine 2]^^anblunfi »egen ber gicenteu/ bie bamalö fd^mefete, gu 
©tanbe !dme. SBäre baö nid^t ber gatt, fo fönnen jle nid^t fo ml 
geBett. — Slter, temer^n bie fianbeö^erren, e^ ift ben ©täuben ja 
Wng^. erörtert, ba| 10 — 12 (Rt^Ir. nid^t auöreid^en. 2)er Äönig 
muß auö feinen Slemtern große ©ummen gulegen; bie 3teflanten 6ei ber 
aWilig Belaufen jld^ auf »iele Saufenb. Unb außerbem ^oAtn ©täube 
9t ^a^ ü^xitf^t Qblatum xnii geioifen, bem fd^ulbigjten Olef^ect faji ent;? 
gege^pe^euke,n.,^ebingungen Befd^ränft. '' 14 SRt^Ir. jtnb jebenfaH« 
crforberli^^ — ba 6eu>ifligen bie ©täube 8 Stt^tr. unter ben früheren 
©ebingungen. — Sl6er \iit ©umme genügt nid^t: 12 3tt^Ir. gum 
menigßen. Unb bann finb ja bie ©teuer unb \>it angedrängte Sebingung 
burd^au« »erfd^iebene Dinge, "^tm i^ ©d^ulbigfeit, oMicgenbe ?lnge^ 



*) Äefpttbeffi wojb auf bic (Sefaubtfd^aftöfofleu gegielt. (®ie(ie bat)Ott 
»etter nnitn.) 



328 

M^tnif; tiefe tfl Bei UnianM^mm gu fuci^en, unb atteinijon beten 
^ulb unb ®nabe ju ertuairten. — enblid^ „finaliter,** toie e« ^et^t, 
bewitfigen bte @t5nbe 10 fflt^It., mm bie ©ebingung erfüllt nnrbj 
»enn ni(i^t, bann nur 8 fflt^tr. — hierauf erfolgte unterm 18. Ttai 
ein Steaierunßd^jSWanbat, ml6)t9 über bie ffiillendmeinung ber Sanbe«^ 
Ferren feinen Bmeifel tief. 2)arin ^ief e« mit ^inmeifung auf bte 
bettJttKgten 8 Dltl^lr. »om ^ßtluge: r/baf foI(i^ quantum bei ttjeitem 
nid^t auöreid^cn fann, gc^att ^an baffetbe, »enn i^r ben ganbtag«* 
f(i^luf eWiegenber ©ebfi^r na6) nur »öttig abgemartet *) mit Mehreren 
remonfhirt n^erben fotten. — Ob ffiir gleid^ — »eber bie Sanbtagö^ 
fd^Iüffe in 3tt)etfcl gu gießen ober barfiber gu ge^en gemeinet, fo »erben 
SBir bod^ bie conditionaliter bewilligten 2 {Rt^Ir. pure ju acce<>tiren 
gteit^fam gcnöt^iget. " 

^m warb n^ieber fu^lieirt an Äönig unb ^erjog unb gefd^rieben 
an ^tait^alkx, «ßriSflbcnten unb Mt^t, baß bie 2 fRt^tr. nid^t einge^ 
forbert tt)erben bürften. 6^ mar ade ®emfi^ung »ergebtid^. Der 
$rd|tbent t). Äielntannöegge **) dujerte : 6r möiä^te gerne l^elfen, allein 
ha baö patent gemeinfdjiaftUd^ abgefaßt fei, fo fönne nid^t einfeitig 
»om ^ergog »erfahren »erben. I)ann gab er nod^ einige tröffenbe 
©orte, ha^ ber ^erjog ftd^ bemanbten ©ad^en nad^ ^rjMidji begeigen 
»erbe u. f. ». 

Unb ^ier bred^en »ir benn einft»eiten in ber ©efd^id^te M ©teuer:? 
be»inigung«red^teg ab, nur möge nod^ eine grage aufgeworfen 
»erben. Äann na^ ben Sorgdngen, »ie »ir fte referirt ^aben, ned^ »on 
einem ®tcuerbe»ifligung^red^te bie Diebe fein? — gap Jebe^mal, »enn 
ein 2anbtag^fd^lu5 gefaßt ijl, »irb er toon ben 8anbe«^erren über^ 
treten, miflad^tet, !aum be^^atb Sled^enfd^afi ju geben für nöt^ig er* 
a^kt Unb bod^ muß man jene grage bejal^en. I)enn abgefe^en 
batjon, baß bie ®tänbe formell gefragt »erben , »irb aud^ nod^ in 
einjetnen feltenen gdflen ber jldnbifd^en ©eliebung nad^getebt. Da« 
genügt für bie ©ebaut)tung, H$ ha^ ®teuerbe»iIKgung0red^t nod^ loor? 
l^anben iff. Ueber bie Äraft unb ®6)n>&ä}t biefe« Siedete« ijl bamit 
nid^t' geurt^eilt. 



*) 2)er ®d^rift»ed^fel »ar Ui jur Ouabru^jlif gebieten. 
**) SiJ^ann 5lboIf Äielmann »ar befanntlid^ unter bem Slamen Äiel« 
monnöegge t)om Äaifer in ben beutfc^en grei^erm^aiib erhoben »orben. 



329 

€ap. 4. 

S^ ip nöt^ig, eine Semerfung ju mad^en, el^e tt)eiter öegangett 
tt>{rb. 

3n beut Sor^ergefeenben, me^r nc^ in bem S'Jaii^foIaenben tritt 
ba« ©erfahren ber Sanbeö^erren eten ni(i^t al^ ein fold^e« entgegen, 
bad $(nf))m(^ auf S3eißimmung ma6)m fönnte. 3)o^ l^at ntnn ft^ 
^ier »ot einem gelter ju »a^rcn, in ben gu verfallen man um fo leidster 
in ©efa^r gerdtl^, aU ber 5lntaf bagu in ber Zf)at groß ift. 3nbem 
man ndmKd^ ben immer weiter »orbringenben ©(^ritten ber ganbe^:: 
Ferren na^fox^^i, fommt man gar Uiä^t, unb faft unBetoußt §u ber 
Annahme, \>af jene SMafna^men lebigtid^ aU SluöPüjfe be^ etwa feflen 
gntf(i^Iuffe^, bic ftÄnbif^e SJerfafung gu bred^en, ju tetrat^ten feien. @o 
»iet SBa^re« immerhin in folc^er Sluffajfung tiegen mag, immer wirb 
fle eine einfeitige ibteiten^ ja fte möd^te un^ tt>o^ »erleiten, bie Sanbeö:; 
^lerren gur 3eit, »o bie jlÄnbifciSie Vertretung aufhört, für »oflenbete 
S^rannen gu Ratten : eine SSorjieKung, bie nid^t^ ttjeniger aU ber SBa^r^ 
^tit entft^red^enb fein »ürbe. — ®rabe in biefer Stit, voo fo entf^ie^ 
ben gegen bie {idnbif(i^e Serfafung angegangen n>irb, t^ut e^ 9{ot^, 
eine Semerfung gu »ieber^olen, bie in einer ber frü^erpn $erioben 
einmal gemac|>t tt)orben ift. TO^t fo fel^r au^ ben eingelnen auf ein^ 
anber folgenben SRaafregeln unb Sorna^men ber ganbe^^enen ijt ber 
SSerfall ber fianbe^bertretung gu erfldren : bie ßnttoicfelung einer neuen 
3eit »ietme^r ifl e«, mlä)t ©d^ritt um ©d^ritt bie jidnbifd^e Serfajfung 
niä^t nur in i^rer mittelatteriid^en gorm gu t>erbrängen, fonbern fle 
fiBer^aut)t gu einer entte^rlid^en unb überflüfligen gu mad^en fu(3^t. 

Slud^ loon einem anbem ©tanb<)un!te au^ fommt man gu berfetten 
©etra(i^tung. SBie toiU e« anber^ txMxli^ erfd^einen, ba^ bie gegen 
gnbe be« löten 3a^r^unbert^ nod^ fo fräfHgen, unb Bei jebem %nia^ 
auf i^ire $riwlegien ff(^ jieifenben ©t5nbe ein ^alted Sa^r^unbert ft)dter 
frafttod unb in trauriger ^S^Xü&ü^t und entgegentreten, »enn nid^t grabe 
ba« ©efül^I einer anberen, immer nä^er rfitfenben Qtit fo mdd^tig auf 
fle geioirft ^ütl ^axin liegt nämtid^ bie gortentmitfelung ber ®e* 
^iä^tt) ha$ t>a^ I)afeienbe eten fo fe^r nad^geben unb »eid^en muj, 
aU baö S'Jeue unb ©id^bilbenbe dtanm unb 5lu0be^nung gewinnt. — 
Ober ^aitn bie ©ou)>eraine allein bie mtttelalterlid^e UmBilbung in ben 



^aMi^tn Ser^ältntjfen tett)ir!t? ^am träfe bie alten ®tinU iopptiUx 
SSomurf, baß jle ft^ letii^tjlnn}« b(e;3eit unb i^re 3n|iitutionett |>a6en 
au^ htn ^dnben tomben lajfen. dUn fo tt)o]^l al^ bie fianbe^^erten 
»on einer ^ö^eren SWa^t auf ber Sa^n i>ortt)Ärt^ getrieben »erben: 
,eben fo fe^r i^ aW 0cfd^i(|tli(ij|jc 3lot|>tt)enbi0feit anjuerfennen, .bafi ba« 
5Ute unb Ueberlebte ber jidnbifd^en SSerfaffung attflemad^ gurutftritt unb 
.jurfiÄtrcten ,niuß. — i®^r bie grö^re ®$ulb trägt, H$ m^i »er^ 
kren.ging, aU verloren ge^c^n fpHte, ob 2anbeö^erren ober bie.Stänbe, 
ifi eine anbere grage. 

2)iefjfr atfgen^eine @tanb}?untt barf nid^t auger Sl^t gelafen mx^ 
ben, »enn man in« 2)etAÜ ber gnttojdelung fl^ einläßt, benn nur ^pn 
i§m m^ Unn bie ©efammtmafe ber lanbeöl^errliii^en ^<}nbtungen ri^tig 
aufgefaßt ,tt)erben: ttjäJ^renb, »ennman.bie einzelnen i^anblungen für 
-jjl^ betrautet, nad^ i^ntn ein QmMlh entworfen »irb, ba« ber SBirl^ 
4id^!eit nid^t entf^ri(iSit. — Unb barna<]j> mr\iitn Mx un« jur SDar^ 
.jjlellung be« ferneren .Serlouf^i^Jn bem Untergänge ber jlänbifc|>en fB^x^ 
.fajfung, unb junä^p ju Steuern ,uiib Slntogen, bie.ba« ^. Slöm. IReiii^ 
»eranlaßte. 

3m SWai 1602 tf^eilten bie £(|nbe«^erre^ ben, ©täuben mit, baß 
ein ®raf gu ©rpn^felb, ^^/»egen Ä,a{f. 9löm. SWa^t. eine.eilenbe (Selb* 
pife »iber bie türüf^e SHaäjV* .g^fudjt ^aBe. ^« mürbe in biefer 
,S3egie^ung ein flänbifc^eö ®utac|>ten begehrt, ©ie ©i^Ietoiger ©täube, 
aW außerhalb ber Orangen beö 9löm. Slei(i^, ferlannten }u biefer Sin* 
^^age fl(i^ ni^t <>JW^tigj bie ^oljieiner fonnten ni^t ablehnen, ,iaUn 
.Aber, baß bie 2anbe«|erren ibnr^ i^re (Sefanbten JÄemifllon ermirfen 
.motten, unb biefe »erj^rad^n Sjl^ ju »ertoenben. Mixtliä) ^ä)fintn 
Mt^ml mä) feine Sei^ngen.^i>n <$oIfiein gemA(i^t Sorben gu.fein. 

Sw 3<»«war löCji aber n^arb ben ®tänbe;n ein ern|ili^erer,5ln? 
.-trag gtmoiä^t. JDer tfßT^tin,\> (|rifllicä^en S^amen« SKa^omet IV." n>ar 
,im .toor^ergel^enben 3«^Te in Ungarn tief eingebrungen. 3" %^W 
hc^on tx^axb )^on tm ^ti^iS^nhtn ju SRegendburg f/.eine eiptüt^ige 
-^j^U ^u^ammm\tim^'* befd^Iojfen^ ber,i8raunfdjtt)eiger Äreiötag ^düt 
^^^ bafiir eröärt, unb We ^ujfbringung M ^Striplum an 3Wa9.<iflö^aft 
unb Är^,i«t)ölfer aufjubringen bef^lofenj femer foBte ein >iiiiplam 
£ür!enßeuer gu ^fong ^^ebruar, »jtnb bemnä^ß amoä^ ein siipplum 
SKonat" m ®elb gejteuert »erben. 3)a« ma<3^te na^ lanbe^^errti^em 
Slnfcltage SVa 3lt^tr. »om $flug für t>tn SMonat gebruar^ »on ba an 
monatlui^ 1 ait^lr. fo tonge ber Sürlenlrieg.ioä^fte. — ^ie ^otfieini* 



fiä^n ©Mnbe t^axm fofort Bereit ju tciflenj atet jU »ottten nur lei|ien, 
n>oju fle ^ä)U^x^ toäxtn. Bit liefen jl(i^ ba^r »oraänötg bur^ bie UDm 
Ärei^age ^urütfßefe^rten ©efanbten nd^ier unterri^ten, unb ba^ dici 
fultat ttKir, baf bie Slnfd^Wge niebriger auffielen, aW bie SonbW^erren 
jte %tma^ Ratten. 3)te im getruar Be^fö ber SSBertung aufjutrin^ 
genbe ®umme fonnte bitr^ 2 fRt^lx. »om $flug*) ßebetft »erben. 
2)a^ 3implum für ben Tlamt geiruar iftetrug 4/3 6 1^ )>om $flug. 
gfir bie Unteri^altung ber gu peßenben 3tet^«»ö(!^ (4200 fflt^Ir. mo^ 
natli^) t»urbe eine momtli^t Anlage »on 2 ^^ »om fPffuge -Beliett.r— 
SWit ben Beiben legieren fBojien n)aren bie Sanbe^^erren jufrieben j ni(ä^t 
mit bem er^en. Sie Jere(|neten bie Äojien ber fflerBung unb ber 
5lrtiaerie (17,588 IRt^Ir.) auf 2 SRt^Ir. U ß für ben SPffug. JOa 
nun t,auä} auf er einiger fflemonjhration nöt^ig , baf in cassa gu für^s 
^aitenben nöt^igen Stud^oBeU/ in specie gur ®u))))Utirung ber naä) unb 
na^ aJge^enben SRannf(i^aft einige Saarfd^aft »or^anben" — fo |inb 
Einfang« geBruar 3 IBt^lr. i^om ißflug nöt^ig. ,Die .$ol|icinifiCj^n 
@i4nbe, ni^t frei »on ,Slrgtt)o|>n, gö^erten 6ttt)4ö, temfligten bann qter 
hoä) bie 3 9lt^Ir., »eil eö „für gebei^ifam'' erad^tet »orben. S?un 
^\i6)Un ater bie £anbe«^erren mä) bie anbern ^o^en gu erweitern, 
©ie aSerBanbl^ngen be«megen fennen »ir nid^t genauer, mir ge^t m» 
einer IBem^rfung in ben Sanbtag^acten ^^ert^or, baf nad^ ber S>^p^t 
bie ^t^nbe nod^ gur @u)))>Iii^ung be^ einen Tripli 2:ür!en^ülfe 1 fRtfilx, 
unb für ben monatti(|en Unterhalt ,40 ^ »om $jl^ige ^BemHigten. **) 

5luf bem 3Wai*£anbt<|ge bejfelBen Sa^fre« »urbe 46er BereitsS eine 
ertt^iterung ber 9tei(^«^ü(fe Beantragt. ;Denn f^biefed Bbttbürjijgen 
ßrBfeinbeÄ Slrmatur, ^nnb ^eere«!rap ^ tü^nlid^ ^erme^ret, .unb |ap 
unerklärter SBeife »ergröfert." Mut incnfd^tii^ ^^fitfe i^ .^erBeigutrogen. 
5luf bem Ärel«tage gu Utlitn flnb nun Einlagen in ber %xi Beifcjfloffn, 
baß 2 (Rt^lr. 9^ 6.9t.»om W^Ö inner^alB 14 iJo^en ,gu jle^ern 
{Inbj bie üBri^en Slnlogen jlnb t^cil« fofort, t^eite brei aWonatejim 
SJoraud.gu go^Icn, bagu Bie^l^teTjiaWgeJber toon 45^ 1 4. — 2)iefe 
Gummen fqmen ben ßi&abm B^benllid^ t^or, fie glauBten au0 ben 
gemad^ttn äJorlage^ q4ne^nten,gu fdnoen, baf a^and^ertei, »ad Bereite 



*) a?ian red^nete 7;7eO 4>oIftein<fd5e ^üge = 154,X)00 IRt^tr., „barhi 
jeb^^ bie @tabt OlenbfBurg 30 üBer bie <|{ber gelegene gu geniegen ^at." 

'»*) ©ie a»gaBe Bei ^ge»if<i^, lt., 222, baf gur turNnftener 5 4L 
)>omri^uge<^n biefem SoBrgeid^It: feien, i^ ni^t ti^^. 



332 

im 3anuat Un^ntt tooxitn, U^t touitt in fUti^mn^ gefieOt fei. S^e 
jie ba^er einen ©ef^tuß faxten, conferirten fie mit Un 2)e»mtiirten, bit 
na^ Uelzen »aren gefanbt gewefen. J!)a fanb ^^, baj bie Steuer^ 
quote t)on 2 St^lr. 9 ^ 6 <A rrba« tenöt^igte Ouantum merHi^ ixbtxs 
treffe." Slud^ »ar ba^ geforbette anbete triplum bet $^fe nod^ gar 
niäjt uor^anben, unb bod^ mar fo jered^net motben. 6^ »atb nur 
1 Sltl^tr. Jetoittigt. SMand^e«, »ofür im 3anuar ®e(ber tetoiöigt 
U)orben^ t^at/ n>ie vermut^et/ mirllid^ triebet in Oteci^nung gefieSt^ t,tHt 
man anf Serlangen na(i^tt>eifen Wnne." gür bie Ser^^ffegung ber 9lei^^ 
»öl!er reichen 39 — 40 ß menaüiä) loom $|luge au« u. f. tt). Sei 
biefer Sewißtgung, namentlitä^ tei bem 1 Mt^Ir. »ertteiten bie ©tänbe, 
at« i^nen eine aBermaßge ©erat^ung angemut^et »arb. 

Mt bem @nbe be« 3a^re« 1664 mar bereit« bie ^ei^^iUfe jiu 
rfidgefe^rt, unb bei biefer ©elegen^eit »erfuti^ten bie fianbed^erren »ie* 
ber rrgu »erbienen/' »enn man ben Slu^brud ge6rau(ijien barf. Die 
SanbtagöDer^anbtungen »om ?ft)ril 1665 geben ^ier nd^ere SWitt^ei^? 
lungen. 2)ie ©teuer jum Unterl^att ber Weid^^tru^^en i^&ttt mit 3>tf 
cember 1664^ aU mo biefe 2:ru)))?en bereit« Ritten abgebanft merben 
fönnen, i^r ßnbe erreid^en muffen. Dagegen forberten bie 8anbe«^ierren 
no(3^ ben ©eitrag für ben 3anuar 1665. Die Sötter i)ätttn fo lange 
unterhalten werben muffen. 9ieue Anlagen feien aber be«^alb nid^t 
nöt^ig. — Dagegen be^au<)teten nun bie ©tdnbe, einmal baß bie 
Slei(i^«tnH)<)en in fe^r geringer Qa^l gurücfgefommen »ären, gleiten« 
feien biefelben wirfli^ größtent^eil« im December lo. 3- entlaffen. Die 
£anbe«^erren ermiebern unwillig, ffe ^ütn mä)t gehofft, ^a^ xi)ntn bie 
40 ß pro 3«ttuar würben »erweigert werben. Die 3Söl!er wdren no<!^ im 
3anuar uor^anben gewefen , wenn bie Ärei«pife au^^ an 3a^l geringer ja^ 
rürffel^rte, fo ^dtten boci^ bie ^ö^eren Offiziere 6ef(3^en!t, ©d^aben erfejt wer^ 
ben muffen, unb ixitxf^aWßt ^tttn bie8anbe«^erren felber babei f^feinen fetter 
S^ujen" gehabt. — Slber bie ®t&nt>t r/Mnnen anber« nid^t beflnben, benn 
baß bie anno^ geforberten iOß k $ffug ol^ne Siedet" geforbert werben. ®« 
fei notorifd^, Uf bie Sölfer im December entlaffen wären, baß nirgenb« fonp 
über hm December SQonat ^inau« ®age unb ©er))ffegung gereici^t fei, baß 
wegen ©eneralitdt unb Artillerie, bie bereit« im October ». 3. aufge^ 
^^ört Ratten, an^ eine Anlage bewiHigt worbenj baß bie SSölfer »iel ges 
ringer an 3a^l gurütfgefel^rt u. f. w. furj, hai überall Ueberfö^uß, 
nirgenb« aber ein Deficit fein Wnne. — ^oä) ließen bie 8anbe«berren 
ni^t im Anbringen na^j i^atten bie ©täube bie frö^ren «ngaben 



333 

»ibertegt, fo toaxtn iejt no^ aUexUi loerfii^iebene Stu^aten »or^anben, 
wÄorauf ti^l^er feine Mejleriott" g^wommen. Uni bie ©tänbe 6e»iaigten 
V« 9lt^(r. »om $fluge für ben ^amax^Tlomt 

SfeBen btefen Set^nblungen ^cr taufen anbere ttjegen geforberter 
Stömermonate. 3^ 3K<^i 166^ ^^i^^ ^^n ®tänben angezeigt/ ia^ 50 
fflömermonate gefotbert feien. Sluf biefem Sanbtage »utben aUx ju? 
gleid^ fo mancherlei anbere Steuern geforbert, bafi bie fianbeö^erren 
Jenem Slntrage tegütigenb glaubten ^injufe^en gu müjfen : rrbafem biefe 
Slniage ni^t !ann becliniret »erben.'' 2)ie ©tÄnbe Beeilten jtd^ im 
aSorau« §u banfen, für bie mögli^jie Sltmenbung ber SÄömermonate. 
®el6ftfoIgH(3^ »ieber^olten bie Sanbed^erren t^r Serf|>re(^en , fld^ be^ 
mü^en gu »oßen} ater f^on festen jle l^inju: »enn bie SSemü^ungen 
o^M Slefuttat blieben, fo fd^en jle nid^t ein, »ie ^olflein ji^ weigern 
Unnt. Zm WßxH 1665 »arb Un ©täuben mitget^eilt, baf r/nad&^ 
brfltflic^e aWonitorien" wegen ter 50 Slömermonate ertajfen feien. Sit« 
bie ®t5nbe einwanbten, baj biefe {Rßmermonate ja noc^ »on feinem Stei^^* 
Panbe erlegt feien, warb i^nen erwiebert, \>ie Sanbeö^erren ^tkn t>it 
urf<)rfingli(ä^en 80 fflömermonate auf 50 l^erabgebrat^t^ alle anberen 
©tänbe i)&ütn gejault, unb ed ijl ba^er r/gar befremblid^ fürfommen, 
baß bie ^olffeinifd^en Bi&nU gegen Slu^ja^lung biefem mit i^ren an^ 
bereu Slngebü^rnijfen gurfitf^alten wollen." Unb \päUx wirb betont: 
^ol^ein fann ol^ne Unanne^mlid^feit j^ä) gu bereiten ni^t jögern. 2)a 
wollten bie ®t5nbe benn, wenn fie jaulen müßten, nur 8 Mt^lr. ©oU 
batenpeuer fiatt 10 (Rt^lr. geben, ß« tjl bejfen bereit« im SSor^ier^ 
ge^enben gebadet. 2)ie 2anbe«^erren fc^rieben barauf benno^ bie 10 
Slt^lr., unb baneben 5 St^lr. (Rdmerjugdgelber t)om Pfluge au«. Stun 
»erweigerte man bie Ballung ber Slömergelber ; giejtanten entjianben 
überatt. gin gef(i^ärfte« SWanbat »om 29. fSJlai 1666 |>atte faum me^r 
SBirfung, aU t>a^ er^e SWanbat t)om 3a^re 1665. 2)ie ©a^e fam 
wieber auf bem fianbtage »on 1667 gur ©:>jra^e. J)a fagten bie 
©täube: »erfd^iebene Äreidfd^Wjfe träten bar, baj befagte {Römermonate 
Weber burd^ einen einjlimmigen Slei(iji«f(^lufl bewittigt, noä) aucä^ ba« 
Cluantum beterminirt, fonbern ba§ bie ©ati^e bi« gum näd^ßen $Rei(^«tage 
au^gefejt worben fei 5 e« fei be«^alb nici^t angune^men, baß ber SWeber* 
fäd^Pf^e Ärei« »ottfommen gegal^lt l^aben folle, unb fo lange ba« nid^t 
gefd^ie^t, wflnf^en aud^ fie, bie ^oljietnif^en ©täube, mit 3ö^l«itg 
unb mit Cjecution überfe^en gu werben. 

(£« berfifirt unangenei^m, wenn man auf BäfUi^m^tn txtappt 



334* 

»ttb. S^ erfolgte auf Jene Hare Slu^einanbetfe^ng ber Bt&titt eine 
8tnttt)ort, Me Bejei^nenb iji. ©ie 0anbed§etren ^aten ©anf ewartet^ 
baj fle bie 80 Sflömetmonate auf 50 ^enintetgebungen ^a^Sert. r, di 
fd^dnet a6er fap fo t>kl, baß jie (bie ©täube) folcä^e« nicS^t alfein in 
»otige« öefteßet/ fonbern aud^ S^^^^i^ lanbc^fürfltid^en Obrigfeit, xs>U 
tt)^ft biefetbe auf fflcic!^^* unb Sre^ftagen t>k Sii^ta führen unb ^^ 
^etau^Iajfen foöen, gleid^fam 3ict unb ÜSaafe gu geben feine @^nt 
tragen^ gleid^ aber fot^ane^ ben ©täuben fo »enig brifomutt, att fie 
ber territorial^f^o^eit fä^ig fein Wunen j fo toofleu (Sanbe^erren) bie 
©täube Stilen unb guäbtgtten ßrn^e^ »^noarnt ^Un, U^ fte ^infü^to 
Be^'utfamet »erfahren unb in ben ^^xanUn i^rer obliegenbeu Devotion 
jJerbleibeu." — 5Kan Witt feinen weiteren SBibetft)ruiö^ ^ßren, ^e^filt 
P^ aucä^ »or, wenn ber 9leic^«:|)fenmn*gmei|ter 3infen forbem fottte, 
fol^e t)ou ben ©äumigen gu ergeben. 

J)ie ©täube waren r/ confleruirt Ä^et bie augefd^ulbigte ttuban^' 
barfeit, SKaßgebuug unb ben garten urtb |Jlßp(^en Serwei«." ®(ei<3^«f 
)a>U man U)n ni^i »erbient ju ^abm glaube, »/fo ertftefeu, no(^ abf 
fe^jen wir nid^t, mit ti>a9 »or ©ubmiffion unb gTormalieir wir unfere 
Sfot:^ unb 5lnliegen ^infft^ro fottert borjletten, geflatf wir an unfrer 
gan§ ungnäbigfl ouiggebeuteten I)ebuction -^ mit gefl^tent ©ewijfen 
bart^un fönneu, bafi wir niemat« gebaci^ unter bem ©d^eiu ber tftti^^^ 
6nerum und Unfrer f($ulbigen Devoir gegen unfre regierenb'en Sanbed^ 
getreu ju entbre^en." ttnb ^am wagt man wiebet bie Sitte: baf 
t>u ßrecution bod^ fo lange unterbleibe, bi« man ffta6)tiä^t ^t, wie 
weit ber Ärei« gegap ^aU. 

©arnad^ ffnbet fcä^ in ben Santtag^aete'n nt^ eine ßrffäruUg ber 
^oipeinifd^en ©täube wegen ber (Römermonate: »rSerne^meu, baf ber 
passus wegen ber Slömermonate einiges^ Sebenfen mad^t, urtb atfo 
lebiglid^ eine Triplic erfolgen bürfi^. fBan nun aber ge^otfame ©täi^be 
mehrere 9fac^rid^t unb Suformation' über bie« Serf erlanget, baburd^ 
in Äesolutione unb duplica conbitiouirte Srflärurtg iJUrificiret: alfo 
wotten fie ^ jü ter ?ßrä|iafion — offerirt l^aben.'' — ^9 bfttpe 
wenig zweifelhaft fein, iaf ber in 3tu«fl(3^t ge|tettten abermaligen MMf 
$enli^en grflärung eine fofortige Slad^giebigfeit J>otgejogejt warb. 



3i& 



Oefaitbtfd^aftefofleti* JftäuUm^tntt. ttmfi|lag$getfi|tig(eit* 

Süix liatfn nunmehr eine ganje Sffet^ »on' ^itt^ (mjufÄ^ren, in 
benen auf eine unb anbete SBeife hk fianbefif^^rren bAt 6e|!artfr t^et 
gtnangcaffe gu yertejfem fu(!^ten. 

®tt »ijfen 011^ fdi^eren erma^nngen, bafi getttg ber ®eban!r 
auftaud^te ben ©tdnben bie ©efanbf^afÖfofWn oufjuMifben, unb baf 
biefer ®ebanfe nft^rfa^ feine SBttffid^feit etfanßte. Ot bie €tänbe 
i^txpflx6)ttt tcaxtn, fold^e Äojhn jn trajen, bie grage »ar Bi^^er ni^t 
eigenttid^ gnr ßtörtetung öefonraten; 3^ biefer $eriobe erfl fommen 
»ieber^olt 9Ser^anblungen barflier Dotj »on fanbe^l^ertfl^er ®eite 
»urbe bie Sittpfü^tmi boju, wie gu fo man^m anbem getfhingen, 
au« 9teid^«* unb Ä^t^fcä^ttffen atgeleitel. Öin Stnttag auf b^m SKeter 
Sanbtage im 5ftJril 1665 ging ba^in: wSe fft^et au^ ba« allgemeine 
»ei^condufum mi< jtci^, ba^ bie Untettfanen eine« Jeben afüei(i^«|lanbe« 
bie gu bereu unb bei fianbei JEranquilttät unb gemeirtnft^gen SBefen 
aU ^5(^jlnöt^ig ditgewenbete Segoten* unb albere Äofen refunbiren unb 
erjlatten. " Man erttjortet ballet eine // erttedli^^ Ofefufiott. " ©te 
6Wnbe lehnten: bie Ölmnut^ung ai 5 ^ot^t Stoßen Hege« ben fianbe«^ 
Ferren 06, aU tin Immediat-connexum bet tanbe^errlid^en ^o^eit 
unb fftegafleu. ^« bie Stäube, na^ abermaliger Mufforberung, mit 
ber tf ungetoö^ti(^en $rdflatton " »erf^ont gu tt)erbert toH^tn , nrfrb 
»on Ianbe«^err(i(^er €eiie geäußert/ baß ber $affu« eigehtKc^ nur Jut 
9tüt(|lcation, ni^t gur Serat^ung ben ®Mnben fibergeben fei. ®iefe 
aber fagen : fte Knuten nt^t ga^en*, unb legten ab. — Sm folgdiben 
3a^re (1666) wirb ber Antrag »iebei^ott^ lU ianbe^erren erwarten 
»Ott ben Stdnben, bie ^ bem fRei(i^«eondufum ni^t entgie^en Wunen, 
ein ff ertteÄt^e« Äubftbtum." Die €tfinbe le^neA ob; bfe ganbe«^ 
Herten bleiben bei ber gorberung immer unter ^^inwdfunff auf Äei(|«* 
unb Ärei0f^lftfe> jene lehnen wfeber ab, unb bie ^a^t blieb M gum 
n&(^{ien Sanbtag unentf(i^ieben. 

3m Sftnrfl 1667 wirb wieber geforbett, unb, ali abgete'lnt wor^ 
ben, abermaW bemerft, baf ber 5Jap« nur i^gur Stotiffcotion," nxijt 
gur Serat^ung gejteltt fei, aber bie Stäube begießen jl(i^ wegeÄ ^biefe« 
jani ungewb^nli^en 5$bjhilat" auf frft^ere ®rfinbe, iÜ ttfuten guglei^ 



336 

bie Äojlen für eine naci^ ^ettanb, m^tn Bevorfle^enber grteben«»er|anbip 
lungen jmifd^en ^oKanb unb ßn^tanb^ abin\ä)idtnU @efanbtf(^afi ab. 

3m 3a^re 1668 tt>trb gum erflen 2na( ein befKmmted j&uantum 
geforbert. SBegen ber »/Slmbapbeure, 9teftbenten unb ßorte^^onben:: 
Un/* entpe^en ßreße Äopen. 6« iji biHiö, r/baß bie ©tdnbe, fllei^ 
tt>ie )^on (ber 8anbc«l^erten) Untert^anen gef^ie^et, anö) bagu bie not^^ 
n)enbigen subsidia pro parte, nnb na^ t^rer ^(ngai^I $f{%e fubmint:: 
jhiten, angefe^en biefe« in benen diti<^^f unb Ärei^ft^lüjfen funbitet." 
6 Slt|It. »om $fl[u8 finb erforbetHd^. — Sil« bie ®täx\bt fld^ »eifletn, 
»itb i^nen gefajt: Bit wögen m erinnern, »a« in onbem fianben 
^erfommen« i^y bie Sanbed^erren entarten feine fernere ©inrebe, fon^ 
bern gegiemenbe ^ttotion, unb fetb^ eigene Erinnerung i^red Cblie^ 
gen«, ^cä) It^nUn bie ®tdnbe ab, unb t>er6lieben au6) bei biefer 9(b^ 
tei^nung bann no(i^/ M bie Sanbe«^erren eine nod^ ernfiere Srinnerung 
ergei^en liefen. 

Sein befere« ©^icffal l^atte ber Ianbe«^errU(i^e Antrag im fplgen^ 
ben 3^^^/ ungea^tet bie anfangt geforberten 6 Stt^Ir. auf 4 fRtt^tt. 
unb bann auf 2 fRt^lx. ^erabgefe^i tt)urben. $ier toarb benn toixUi^ 
»on ben ©tSnben eine $ojltion be^au^tet: ed tt)ar fafl bie eingige. 

2)ie grduleinpeuer »ar bereit« in voriger ?PeriDbe bi« gum J^aler 
»om $tlug gediegen, wo^ne 6onfe<^ueng" toie bie ©tdnbe fagten. 5B« 
JtBnig %xitMä) III. feine 24>^ter ^nna Bop^a mit bem ß$ur))ringen 
)oon ©ad^fen $an« ®eorg »ermÄ^len tt>oßte, forberte er 1 Wt^lr. grdu^ 
leinßeuer, unb bie @t&nbe tod^Iten eine gioeibeutige SBenbung: f/SBeun 
ba« ©e^lager mirb gehalten tt)erben, foff bie ©teuer entrid^tet werben." 
^o6) xtiä)U bie jiänbifö^e Diplomatie rd^t au« für bie lanbe«^errtt(i^e 
Unerf^roÄen^eit. Äönig griebri^i^ III. antmertete, baf er ermarte, 
bie ©tÄnbe mürben auf ijorange^enbe jßatente jai^len, — unb bamit 
^atte bie ©ad^e ein ®nbe. — ginen ©d^ritt »eiter marb gegangen, 
at« berfelbe Äönig feine lod^ter, grieberife ämalie mit bem 4>ergog 
S^rifKan ^(bred^t im 3a^re 1668 )>ermd^Ue^ ba n>arb o^ne SBeitere« 
1 Wt^lr. gräuleinpeuer r/bei Sermeibung ber müitairifd^en Sjecution" 
au«gefd^rieben (17. STOdrg) unb bereit« auf bem Sanbtage im 8ft>rrt 
baran erinnert, bie Weflanten eingubringen. — g« ^alf »enig, »enn 
bie ©tdnbe Hagten, baf fie mit Sefiüi^ung )>emommen/ mie tdä^i 
nur ba« geforberte Ciuantum, fonbern anäf ber Termin gur 3<^1^^ 
lung unb bie Slrt ber gjecutton, «o^ne »orl^rge^enbe lanbtdgige 
^ngeige, IBeratfiung mh Vereinbarung gefegt fei, mi^^ WU 



337 

©tänben »or|fet niemal« begegnet." — S)ie fianbe^^etren ertmcberten, 
bet titit Spater fei ünöji JetöiKigt} unb «l« nun bte ©tdnbe bte«mal 
no(]^ jur gteittjitttafeit ftd^ erboten, — faxten bie Sanbe^^erren, bafi jle 
ben %mii)nti^tn ^txitixaäjttn Z^aUx t>crlangtcn. S&tmauä) bie 
@Mnbe aUxmaU tetonten, t>a^ e« eine greiwißigfeit fei, fo Bejal^tten 
Pe bo^ ben Spater unb bie ®aä)t toax ah^tma^t 

@« iji Bereit« barauf ^ingebentet »orben, tou bie Sanbe^^erren 1663 
unter bem Sorn?anbe, bie Umfi^lag^gered^tiöfeit aufredet ju erhalten, Sin? 
ft)ielun9 auf eine freimidige Sei|ieuer »on Seiten ber ©tdnbe machten. 
Sluf bem fianbtage »on 1664 lam e3 biefet>»egen ju einem förmlid^en 
Sfatrage. 3)ie ®(ij|le«»?igf(ä^en StÄnbe (bie ^otjleiner tt)aren bamal« 
mit S^leid^^apen fiterkben) mögen r^jur ©eifce^altung ber Umfd^lag^ge? 
red^tigfeit unb bejfen fd^ulbiger Slfcfü^rung tin ©lei^mdfige« üfcer fi^ 
nehmen, unb hm Sanbe^^erren unter bie ^rme greifen." ~ ®« n>arb 
geantwortet, baß fdmmtlic^e ©tänbc ju einem ©onati» Ui)Vif^ ^nfxt^U 
i^altung ber Umf(ä^lag«gere(i^tig!eit ftd^ niäjt »er|ic^en fönnten. 5lu(ä^ 
fru^tete e« ni^t, aU bie fianbe«|ienen hofften, baß bie ©tdnbe mit 
me^r 9taä)txüi eripogen ^aten Mrben, unb aU jte fagten, bafi jle 
bie Hoffnung noä) n\6)t aufgäten. Die ©tänbe »erfclieten M ber 
SlMei^nung. 

SBenn nun au^ bie ©tdnbe auf biefe SBeife dinjetneö t>on fld^ 
aimnHttif e« gat bo^ »ielme^ir gÄtte, »o fte jid^, man möd^te fagen, 
fep rannten, unb n>o bie 2anbe«^crren t>op)ßüt einholten, tt)a« jle Ui 
anbern ©elegen^eiten Ratten einfeüfen müjfen. S)ie« toar j. S. ber 
gatt Bei ber SSertretung, »el(^e bie fianbe^^erren ben @t<]inben im 
$roceffe gegen bie ©onberBurger gürfien angetli^ angebei^en ließen, 
^ei^ 3^eaä)m ®rn{t »on $Iön ^atte, a(3 im $eil. 91. 9teid^ ber 
griebe affgemad^ tt)ieberfe]^rte, mit gifer bie gortfe^ung feine« ?ßrojejfe« 
bei ben 9lei^«geri^ten betrieben, unb in ®<i^tn ber Srb^utbigung, 
ber gräuleinjieuer u. f. tt). ein günjHge« 2)ecret in ben erfien 60ger 
Sauren erjieit. Die Sanbed^erren, ob^oi^l hierbei nid^t weniger inter:? 
efjlrt al« bie ©tÄnbe, luben, »ie t)or ^tikn, bie ®aä)e lebiglit^ \>tn 
le^teren auf. %U ba« Decret tx^ä)imm tt)ar, forberten fie (3Wai 1664) 
ber ©tÄnbe ®uta(ijiten. Diefe baten fofort, bie 2anbe«^erren motten 
jl(| ber ®a^t annehmen 3 bie $roceßfopen »ürben jle l^ergeben. Dagu 
waren Jene benn auä^ bereit. Slber, fagen jle im Wßxü 1665, ber 
$rojeß fojiet »ielj ti>n Jebem fianbeö^erren muß beim 3lei^«fammer^ 
gerid^t m Stot^ unb ein %iwalt gei^olten werben, unb m^ weiter 

22 



Sei ben ©tänben ttjtebet geregter 9tt9HJo:^n. SBenn bie ©^jefen au<ä^ 
Ötofi flnb, fagen fle, fo tt)irb bo^ V4 Ott^tr. »om $flu9 o^ne 3tt>«f^^ 
au^reid^cn. 2)ie kerntet muffen natürüd^ mit contrituiten, ba bte 
ganbeg^enen ia au^ interef|lrt finb. SebenfaHd ermattet man We^^ 
nung^aMage. ®te ©^teötoiöer })rotepitten ütrigen« gegen biefe Sto^tn, 
mil fle ber Äammeriuri«bictton unb beffen gjetutidn ntd^t nnteworfen 
tüixtn. 

®« tief fl^ inbef erwarten, bafi nad^ aÄeinung ber Sanbe^^erren 
bie bargetotene ©tener Ui »eitern nic^t auöreid^en »ürbe. SWan mdge 
em)ägen , t, mit mlä)tn ©tiefen eine fo ^od^ im^ortirßd^e au^ fo eifrig 
eiaminirte ©ad^e muffe Beo6ad^tet, fortgefe^t nnb gum gebeipd^n gffeet 
getradl^t tt)erben." J)od^ hielten bie ©tdnbe einen 9leid^«ortfi »orlduflg 
für au^reidjienb. Unb \>a man bod^ bieÄa^en tragen muf , fo »finfd^t 
man auä) t)on ben 3(u^ga(en 9led^enfd^afi. ^ud^ ift bem SanbfVnbtctt^ 
»om gortgang ber ©ad|ie »ed^enfd^afl ju geten. 

9lBer ^ier ^ielt e« leid^iter, bie ©tänbe gnm iRad^gekn ju bringen. 
£)enn fte finb ed, n^eld^e t>it 3nter))ention gefud^it i^a(en. S^ tt)trb 
ba^er anftebeutet, bafi, wenn ffe nid^t gal^ten wollen , pe anbete Se* 
lieBige gum inter))eniren nehmen mögen. Z)a itewidigten benn bie 
^oljleinifd^en ©tdnbe Va ffiü)lx. »om $ffuge. SäSie wenig gutwillig 
ba^ gefd^a^, jeigte fld^ bei ben bieten 9lejlanten. ®« waren hit latente, 
wie bie £anbe«^enen im Sl»)ril 1666 Äußerten, r/ fajjt »eräd^äid^ ^intan^ 
gefe^et worben." 

3m a%)ri( 1667 ivaäfUn bie 8anbe«|ferren auf bem ßanbtage »or, 
bafi jle »om ^ergog Soad^im grnjl fowo^I wegen anberet ©ad^en, aW 
aud^ wegen ber auf ben Sanbtagen Bewilligten gontriSutionen in Up 
Hxt $roceffe gegogen würben, Soad^im grnfl, ber neuerbing« wieber 
ein günjHge« Urt^eil er:^alten |>atte, tegann nämlid^ in feinem Slnt^eile 
einfeitig ©teuem au^gufd^reiten. ${er waren nun offenbar bie Banbe«* 
Ferren weit me^r interefffrt, aU bie ©tdnbe. 2)odj> ater forberten 
jene »orfü^lenb ein ©utad^ten ber ©täube, ©iefe mtinttn, bie bejju« 
Ütim ©ad^walter bei ben 0leid{>^gerid^ten müßten bie Angelegenheit 6e? 
treiben. Die ^oljleinifd^en ®t&nt>t (bie ©d^leöwigfd^en lehnten ab) 
erboten i^ren S^ieil an ben Äojien gu tragen, natütlid^, wenn fle liquibe 
»orlägen. Aber, fagen \>it 8anbe«i^erten, bie ©täube müfftn bie ®a^t 
gewiffen^aft erwägen } fle, bie Sanbe^^erren, laffen e« aud^ nid^t an 
ffii^iilan) fehlen. Z)ie lej^t^in bewittigten 24 fl. »om $ffuge finb Ifing^ 



330 

mit im $toceffe barauf öcgangen, fo baß ein attbemettige« Subsidium 
erforbcrtt^ t^. Sil« nun ben ^oljfeinif^ett ©tänbcn bte @efa:^r, t>a^ 
^oa^im Qtxn^ ^ä) »om Sanbtage atfonbern tijerbe, bringenb »orgejlettt 
»orbcn »ar, ba Bett)tßt8tett fle auf« 9ieue Va (Rtlifr. \)om Pfluge, nur 
t>a^ »e^nunfl fiter bte Ser^enbunö afigelegt »erbe. ®tatt befien 
fetteten bte fianbe^^erren im Mo^emter 1667, jur 3eit al« eine Äaifer:f 
ii^t Sommiffton ju Subtä Un Streit ^i^li^Un foHte, 2 2»f. »om 
^ffuge au«. — W>tx m^t nur, baß bie Sanbe^^erren ben ©t^nben 
bie ffopen auftflrbeten, {le toottten biefelten anbererfeit« fo »iel mögli^ 
t)on aller ßinmifd^ung in ben $roceß fem Ratten, ft« :^atte ber Äaifer 
einen SSefe^l unmitteltar an bie $olpeinif^en ®t&nit ergeben lafenj 
biefen »efe^l Ratten bie 8anbe«|ierren, au« »el^en ©runben i^ un? 
Befannt, »er|ieimli(^t. 6rfi l^inter^er iWßxil 1668) erfuhren bie ®t&nt>t 
t>on bejfen ßjijienj unb iattn um SWitt^cilung. g« n^arb i|inen ge* 
antwortet: r^bie Begehrten Originalbocumcnte follen na(]&gefu^et, unb 
benen ®t5nben biefertt)egen na^ ©utBeftnben tegegnet mxitn." SBieber 
Baten biefetten r^um förberfamfle g|trabition be« an fte abgelaflenen 
Äaiferl. Sefe^l«," mi tt)ieber »arb tocrf^rod^en, ia^ nad^gefud^t n^er^ 
ben folle, aber mit bem Qn\ajf: r/3»iwittel^ aber fan ben ©tönben 
m^t ttntt)ijfenb fein, baß bie i^nen i)on ber Äaiferl. ßommifflon (ju 
Sflbed) injlnuirte ditation mit ber Äaiferl. ßitation allerbing« gujiimmig 
fei, unb alfo et)entuett feiner ffiaiferl. Qitation Bebürftig fein n^irb." — 
^ä)mx\iä) mxUn bie ©tänbe bie (Sxtatien je ju feigen befommen ^a6en. 
5luf fol^e SBeife »urben bie ©tSnbe, tro^bem ha^ fle JDe^jutirte nad^ 
gflbe* fonbten, forttt)5|renb im ^albbunfel gehalten, unb nur ßine« 
war burd^ou« flar, nÄmli<^, t>a$ jie W ^roceßfofien ju tragen Ratten. 
Sil« auf bem fianbtage im SH^ril 1669 t>it ®t(Snbe aufgeforbert würben, 
i^re 2>e<mtirte gu ernennen, bie ber balb wieber jufammentretenben 
Sübeder Sommifllon teiwoi^nen fönnten, baten fle, t>a^ fle nd^er unter«? 
rietet würben, wann bie Sommifflon jufammentrete, unb \>a^ i^nen 
bann eine iJorgÄngige gufammenfunft gur Serat^ung erlaubt werbe. 
g« warb ifinen erwiebert : jie fönnten Ja jejt glei^ (alfo im SJorau«) 
berat^en! — 



22^ 



340 



S>it 24 X^aktfUutt. Sorf d^öf e ttnb alte Sorl^inblid^feiteiu 

fflie cwÄ^nt, »aren im S^^te 1657 unmittettat »ot kern ©^»ebfc 
f(^en Kriege 24 9lt^Ir. ))ont Pfluge (emdigt »orten/ alber unter ge^? 
wtffen Sebrngunflen, aU bop feine feinblid^e ginfÄtte Statt fSnben, 
feine Seqwartierung auferlegt »erbe u. f. to. 12 9lt§Ir. »aren an 
ben RMi gejault, ba ttaUn bie ertod^nten SSorffide ein, unb bit 
übrigen 12 9lt^Ir. waren fomit aH mä)t (emiUigt anjufe^en. SDer fiömg, 
biefen tlm^anb ignorirenb, tief ben ©täuben im ®e)>temter 1661 an^ 
jeigen, bafi Don Jener 24 S^alerfieuer nod^ mk 9tepanten feien, ml^t 
gum J)ecem6er^3Wonat unfehlbar einjutringen »ären. ©er ^erjog, ber 
ixUx^avipt ^on Jener ©teuer dli^H ermatten ^attt, referijirte fi^ Ui 
biefer ©etegen^eit feine r/ aW 3Hit*8anbe«»äterli(i^er Otrigfeit biefertoegen 
gu^e^enbe Sefugnife." — gd ifl mögßd^, ha^ bie ©täube Anfang« 
glaubten, t>tn fianbe^^erren »Are ber fianbtag^tefd^lup ^on 1657 nur 
aud bem @ebä^tnife entfallen, ©ie t)eru)iefen ba^er auf biefen^ fie 
fümmten Ui, baf bie dttj^ardm ))on ben erßen 12 Stt^Ir. einjutreiiften 
»Ären 3 »er ater me|ir gejault, ober anbere Saften ge^att ^ate, ber 
muffe ref^). fürjen bürfen ober gr^attung erhalten. — 2)en ©täuben 
»irb ermiebert, bap ber fiönig ber ung»eifel^aften S^'^^^^^^ J«*^/ P^ 
»ürben i^m nid^t \>k gef^e^ene ^eg«in))af{on jur Saß legen, fonbem 
bie 12 dlt^lx. galten. 2)ie ®t&n\>t »aren ni^t gu ie»egen. 

^uf bem näd^ßen Sanbtage ^on 1662 »arb )^on lanbe^^errlid^er 
©eite geäußert, baf üter aße« aSermut^en nod^ nid^t ixt ijoHen 24 Slt^tr. 
öom Sa^re 1657 gejault feien. 3)e«ungea(S^tet Mieten bie ©täube Ui 
i^rer SBeigerung, unb bie ®a^t Mtb eine Steige i)on Sahiren unterü^rt. 
5lter pe »ar ni^t ijergeffen. 

SBir muffen ^ier an eine Stngelegen^eit erinnern, bie in ber vorigen 
$eriobe i)ielfad^, ater ßet« ijergeMi^ angeregt »ar. 2)ie fog. ©))re* 
culfd^en ©eiber »aren no^ nid^t an biejenigen, mi^t fle ein^ioeiteu 
gegal^tt Ratten, tx^atkt »urben. 

1662 im 3Kai erinnerten bie ®iinU an biefe lanbe^^enlid^e ©d^utb j 
aber bie Kommiffaire »aren nid^t in^irtj bie ©täube Brad^ten 1663 
bie ®a^t aU eine Sefd^»erbe r>i>x : b^^ ßommiffaire »oKten barfiter an 
hit Sanbe^^erren terid^ten. 3m Tlai 1664 erfolgte enbtid^ eine Sfefo^ 
(ution. 2)ie lautete : bie Sanbe^^erren fänben ed tidig, baß biejenigen, 



341 

tt)et(^e ßeia^ü ^ttm, enifd^äbigt tvfirbert. 2)ie ©tänbc möd^tcn bie 
bedfdlliflen SWittcl aufBringcn. 06 in biefcn SBortcn tne^^r ßrnfJ, ober 
me^r Serp^nung liegen fodte, mufi ba:^in9efJent Weiten. J)ie ©tänbe 
erinnerten, baj ber ijer^ortene Äönig jletö bie ®d^u(b anerfannt, avL^ 
3infen gegap ^aBe, tt)el(i^e3 Sediere leftt au^ mä)i me:^r gef^al^. 

1665 (2Äai) iaitn bie ©tÄnbe lieber, baß r^fot^er langtvierigen 
@a^e bo(S^ bemialeinfl atge^olfen »erbe." 6« erfolgte feine 5(ntmort. 
1667 iattn jle »ieber: bie ßommiffaire toaren ni^t infhuirt. 1668 
ioarb bie Sitte tt)ieber^olt, unb hierauf Sejug ne^ntenb tt)arb »on 
Ianbeöffenß(S^er ^titt gedufert, wenn bie S^jreculfd^en ©eiber geja:^It 
werben foHten, fo m&S)tm bie ©tdnbe bie 9leflanten ber 24S:^a(er::. 
©teuer einbringen. SSergeten« erinnerten bie ©tdnbe in Sejug auf 
Jene an bie giquibität ber ©(ijiulb, in Sejug auf biefe an Un n bürren 
Su(S^jia6en" be« Meceffe« Don 1657. — 3ni 3a^re 1669 erfolgte 
ber Sef^eib, bafi »enn bie Sleftanten ber 24 2:^aler^©teuer eingefom? 
men wären, bie ©»)recutf^en ®elber gejault werben follten. 

Sei biefem ©ef^dfte, — wenn man e« fo nennen will, Ratten bie 
Janbeö^erren inbef nur ben Sort^eÜ, fl^ au« ber ©a^e ^erau«* 
gewunben gu i)aUn, ixe »)oflti»en ober Untli^n bie ®elb ? Sort:^ei(e 
^attt fö^on Äönig ß^rifHan IV. genoffen. W^ ben gegenwärtigen 
Sanbe^^erren inbefi »erMiefcen no(S^ man^eriei gäHe, Sei benen me^r ober 
weniger ju »)rofltiren war. ©o ira^k ber $erjog ß:^riftian Stttred^t 
gtei^ im Seginn feiner (Regierung einige 1000 Spater Sorfd^üfe ju 
ben ©eutfd^en ©ati«faction«geIbern t?or, bie er erflattet i)((btn wottte. 
Darunter tefanb jld^ ein SSorfd^uf wegen be« fog. SSed^tifd^en Sontin^ 
gent«, ha^ wir B.ereitd in ber vorigen $eriobe fennen lernten, ia^ abtx 
nod^ immer nid^t gang getilgt war. g« war gur 5luf6ringung biefe« 
Kontingent« eine ©teuer au«gefd^rieBen worben; aU fld^ Meftanten 
geigten, 1662 eine gweite ©teuer Beantragt. Die ©tfinbe ater wollten 
erft bie SRed^nung aufgemad^t ^aBen. Da« warb toerf^jrod^en. Dennod^ 
würbe 1663 mit @iecutton gegen bie Steflanten in ber neuen ©teuer 
gebro^t. Sit« bie ©tänbe meinten, baf bod^ cr^ Sled^nung gugetegt 
werben mfiffe, warb i^nen geantwortet; ba« fönne fld^ nod^ ^ingie^^en. 
KinflweÜen müßten bie 9lejlanten eingetrieben werben. Dod^ UitUn 
bie ©tänbe tei i^rer Meinung, unb »erwiefen jiet« an bie alten Me? 
ganten ober an Slufmad^ung ber 9led|inung. ^m 3uni 1664 warb benn 
ben alten 8te|lanten auferlegt nunmehr jiatt 2 i»t^(r. 3 (Rt^Ir. gu galten, 
unb bamit t^erfd^winbet biefe &a6)t au« ben Sanbtag«acten. 



342 

Slu^ Beim Slit^marfd^ bet atürten Söffer in bem S^1)U 1659, 
ber Äaiferlt^en, $otmf(^en unb ©ranbenBurgtf^en Srujj^en, iweliije 
beut Äönige ge^en bie ©(J^weben $illfe geleitet Ratten, »aren angeBIid^ 
SSorf^üfe fteja^itt unb ju beren er|lattung tn ber SRiüt bed Sa^re« 
1661 eiöenntd^tig (bcnn tt^ir flnben ntd^t, H^ eine ©teuer be^^att bei 
ben ©tÄnben to^re beantragt ti^orben) 1 [Rt|Ir. 12 |i(. unter änbro^ung 
unauöbIeibti(^er.ßjecution au^gefii^rieben. ®tti^foli\iä) entjianben au<i^ 
^kx X)iele abfl^tlid^e Dtefianten. Denn man war »enig geneigt, Sors 
fdjjüfie, bie te^aui)tet, aber ni^t liquibc gemalt »urben, gu ga^lcn. 
g^ mufte »ieber^olt »on ben Sanbe^^^erren an bie 3«^lwitg erinnert 
tt)erben. S)er enblid^e ©d^tuf war, wie bei mancS^en anbem Steuern 
ber, baf bie Sanbeö^erren fldj> begnügten mit bem wa3 einfam, unb 
jiatt biegiecution gur Slu^fü^rung ju bringen, lieber auf neue Steuern 
fannen. 

Slnbere SSorf(ij>fife, au^ au« ber S^it ^e« legten Stiege« ]^er<t 
jiammenb, lommen unter bem iRamen $rotoiantgelber X)or, fo benannt, 
weil fie gu $roMant für bie ®^webif(ij>en ZxvOß)ßtn »erwanbt waren. 
©ie würben auf einigen Sanbtagen (fo 1664) aW SRepantengelber tin^ 
geforbert, dixod% wie bie ©täube erwieberten, beö^lb niemaW etwa« 
lanbübKd^ befd^loffen worben war. aifo auä^ ^kx war eigenmd^ttg 
eine ©teuer au«gef(ij>rieben worben. Da« »on biefer ©teuer ginge^f 
fommene xti6)k aber ni4t aw^ bie ©täube »erwiefen auf bie Keftonten; 
bie 8anbe«]^erren, bie ungern mit Olejianten gu fcijiaffen ^aben mo^ttn, 
glaubten, baß biefelben aud^ nid^t au«rei(i^en würben, furj beuteten auf 
tm neue ©teuer ^n. Die ©tänbe wottten anfang« jldfi nid^t baju 
»er^e^en, bann nur unter ber Sebingung, bafi bie ^roöiantcommiffoire 
einen förj)erlid^en gib wegen St^H^^tüt ber Rechnung ablegten (1664). 

3»i 34i^e 1665 äußerten bie £anbe«^erren : wegen ber 1660 
»orgef(i^o|fenen $romantgelber werbe no(| immer quirulirt, bodj> feien 
bie Sted^nungen fd^on IVaSai^r »on Uti ©täuben ftlbfl aufgenommen. 
Da« war nun freitid^ wa^r^ aber \>k ©tänbe fanben bie fBedlnungen 
in fold^em 3uflanbe, t>a^ jte eine ©be«tei^ng ber ßommifaire audjf 
je^t nod^ för nöt^ig fanben, ml6ft benn enbßd^ jugeftanben warb. Da 
aber wottten bie ©tänbe, ha^ auä) bie grben »erjiorbener $rowant? 
eommifaire einen @ib, htn ®Iauben«eib nämlidif leiflen foSten; ha^ 
warb ebenfaH« bewilligt, gugleid^ aber für ben gatt, baß bk Me^ttten 
nid^t au«reid^en mod^ten, eine neue ©teuer, »om $pug 4 fl. itantta^t 
^k ©tänbe gingen barüber einfiweilen au«einanber. 



34a 

3»i 3o^xt IM6 Um ncäf eine neue gorberung ^ingu} mid^ bte 
$toMantcomwiffaire »oKten Sorfd^üp geteifiet ^abtn^ unb i^ref wegen 
tt^arb eine ©teuer toon 8 fil. »om $jluge Beantragt. Die <St5nbe gingen 
^af<i^tt>eigenb ükr ben Antrag ^in»eg. 3m folgenben 3a:^re lieber 
fditUn ber $ro»iantcommijfaire um 3«^lung : ?, Wunme^r 6 fianbtage 
»erpri(^en, \>ai »ir aßemat um SBieberja^Iung 3njiani get:^an." — 
2)ag biefe ^rowantcommifaire »irfti^ Sorfd^ilffe geleitet Ratten, ttjar 
wo^I nid^t g»eifel^aft. Daf e« a6er mit ben tanbe«^errli(S^en SSor^ 
f^üffen feine tefonbere Semanbnif ^Un mupte, ge^t f(S^on barau« 
l^erijor, bap bie ©tänbe fo eifrig auf ßibe«Iei|htng bringen. SBie bie 
@a(|ie enbli(|f fid^ ertebigte/ ijjt ni^t ju erfei^en. 



JDte S^efd^toerben« 

SSBir fugten in ben früheren $erioben, e^e wir an bie Sef(i^tt)erben 
herangingen^ woi^I ^orgtogig ba$ Serl^&ltni^ jn^ifc^en Sanbe^^erren unb 
&t&nUn ]|ertoorju^^6en. 3« leiner ber frii:^eren $erioben toax inbefl 
in ben ben »efd^werben »orange^enben SWittl^eilungen fo reid^lid^er ®toff 
um iu^ 93er^ättnif au^ufldren^ aU tUn in ber gegenn^Mgen. @^ 
md^te baffer fafi üierflüfjig erfi^einen^ hierüber no^ SSeitere^ ju fagen. 
Z)Q(i^ entl^alten bie Sanbtagdacten no^ fo mand^e Seitrdge^ hit voix 
un« ni^t enthalten »nnen, grögtent^eil« toenigjien« ijoranjuflellen, ei^e 
»ir ber Sef^merben erwähnen. SDie ©eringf^d^ung , bie ÄÄlte unb 
ber 5lerger über ba« I)afein ber ©tdnbe auf (onbeö^enKd^er ®dU, 
bie Sangigfeit unb ©ebrfitft^eit auf Seiten ber ©tänbe, mm fle nid^t 
f^on ^inWngli(ä^ in htm SSorangegangenen bargeti^an fein fottten, mx^ 
ben in \>tm 9la(ä^fotgenben jliä^er in fd^arfen Umriffen ^erijortreten. — 
Unb um mit bem ©eringen ju l^eginnen^ fo u^ar e$ feit "okUn 3a^ren 
^erfömmtt^er ®<6rau(ä^, baf bie (Ritterfd^aft für gewijfe gemeinfd{>aftlid|ie 
9lu^ga6en/ unb gugleid^ bie®tdbte^ n>enn ed ^äf um 3(ufbringung bed 
^onorar^ für ben ©^nbicu^ ^anbelte, eine Stntage befd^lofen^ toorauf 
fobann bie £anbed^erren angegangen n^urben^ bie (etreffenben latente 
)U erlaffen. Qu wetd^em 3^^*^ biefe Einlage, aW eine rein pxi'üaU 
U^t, t>ern)anbt n^erben foKte^ barnad^ Ratten \>it £anbed^erren ii^^tx 
nie gefragt. W im SHai 1667 »ieber eine foi(!^e Stntage au^gefd^rieBen 



344 

toax^f tovixit im ^akntt i^injugeffigt : r/iebo(i^ H^ Ua9 {im 8anbe^:; 
Ferren) »or|icr, tt^ofür bicfe 24 fl. ijertoenbet »erben foHen, Wa^ri^t 
gufomme." 

aaSie tei anbern Steuern, fo fclieten au^ f)itx Dteflanten ni(ä^t au^, 
unb bie Sanbed^erren Ratten bt^^er o^ne Qb^txn m^ an foI<^e 9le^ 
jlanten gefd^drfte Sefei^Ie ergeben laffen. 3w 3^^^« 16*^ büßten aBer 
bie Sanbeö^erren, ia^, mnn fold^e ©äumifle »otgängig bie gted^nnng 
ju fe^en »ünfd^ten, bie« gewährt »erben mfiffe, unb baf bann einji:? 
»eiJen bie gjecution fu«t>enbirt bleibe. Die ©Wnbe lonnten b<qu feinen 
®runb bei einer gemeinfd^afitid^ befc^lofenen Stnlage fe|en. ^u^ )»er^ 
Rieften bie Sanbeö^erren bei fonfHgen Slejianten e« in ber Siegel um^ 
gefe^rtj ^ier sollten fte nie gern bie ©lecution anffd^ieben , »enn tin 
Sontribuent reci^tmdfifle ©egenforberungen gu liqnibiren l^atte. 

aaSir gelten gu Slnberem über. 3m 2<^^xt 1663, aU bie ©ünbe 
bie lanbed^errlid^e S3orlage auf er anbern au^ in ben Normalien r/Don 
ungen)ö^n(i(i^en Slnfe^en " gefunben |>atten, »arb i^nen enqjfbiblici^ »)ör^ 
geworfen, \>a^ fte Ui ber Titulatur ber ganbed^erren be« ^erjogt^mm« 
©d^Ieömig nid^t geba(ä^t Ratten. — 3m 3a^re 1666 Rotten bie ©tänbe 
^ä) geäußert/ t>a$ bie Sanbtage ntd^t an ju entlegenen Orten (bomal« 
»arb ber Sanbtag in glen^burg gehalten) abge|fa(ten »firben. @9 
n»urbe i^nen ermiebert, t>a^ bie fianbe^^erren ^ä) in biefer ^injld^t 
f/Iein SKaof unb 3*^1 »orfd^reiben tajfen Wnnten.'' Dod^ »erfijrad^n 
bie Sommifaire SSerii^t ju ermatten. — SW auf bemfelben Sanbtage 
bie @tänbe flagten, bap i^re $rdca))irung »egen Haltung ber iant>t 
tag^befd^Iüfe »on ^tittn ber Sanbe^l^erren fo ganj insolitam auf:» 
genommen »dre, »arb i^nen gefagt: nid^t \>ai @t^näf to&xt uniblid^ 
erad^tet »orben, vooi^i aber, baf jte bafetbe ))orgebrad^t ^dtten, be^or 
fte ftdjf auf bie SSorlage eingekjfen |>fitten. JDiefe mftffe r/attertoege" 
»orangei^en; bann Mmen bie Sefd^toerben. 

Sefonber« aber iji gotgenbe« ju ertvä^nen. 1667 »arb Don ben 
Sanbe^b^nen beantragt : r/ baf n>egen ber lo^ft^ieligen abelid^en £eid^en^ 
beflattungen eine gen)ife Orbnung jtoifd^fen benen, »etd^e i^o^e S^argen 
UUtiUt ^Ätten, unb anbern $ri»at|)erfonen'' gemad^t »erben müften. 
S5Bad ben Stntrag betraf, fo »aren bie ©tfinbe bamit ein^er^anben 
tfma^tn bie auf bem £anbe unb benen abelid^en ^öfen onge^eOten 
®e»)ulturen bamit ni^t gemeinet." gür und ift inbefl tin Snbere« 
J^in \>it $au^tfad^e. SSon lanbed^errtidjer ©eite »ar jwifdjfen abetid^en 
©eamten unb abeKd^en $rit)atj)erfonen unterfd^ieben »urben. »id^t i^txß 



345 

Ie|te« d^töefü^t, mo^t aUx bic gutiä^t, bafi burd^ folti^e ttnterfd^etbuna 
3tt>ieft)att wnb Trennung in bcr Slitterf^aft ^ertoorgerufeit »erben fönne, 
»eranlaf te nun folgenbe Sleußeruna : „ ^m. Uebrigen mit löbl. Slobteffe 
unb mit berfetten ein 3^ber im ^articular^anb unter ^^ wnb attfiet« 
inseperable getvefen^ m^ na^ altem fiblid^em ^rfommen ^^ feiner 
»or ^nbern eine« Sorjuge« gu gebrauten meinet: fo |ioffen jie, bafi 
fie nnter bem iÄamen $ri»at|)erfonen niiä^t gemeinet fein *).'* Darauf 
warb geantwortet: g« befrembe, baj bie 9litterf(i^aft meine, e« fei 
lein ttnterfd^ieb , ba überall bic |>o^en Seomten in r/^ö^erem ®pim« 
gehalten, unb 5lnbere, n)et(ä^e außer Sebienung/ i)orgejogen würben. 
ffSQBotten i^nen ni(S^t« nehmen, wa« i^nen, ber Obferöanj unb ber 
fflai\(nm iw# beifommt, lönnen aber ni^t ge^atten, bafi fie bie 2)iffe^ 
renj gwif^en ben SRinifhrid unb benen^ weld^e extra officium leben, 
alfo prfvatim, in3»«if«t iiti^tn.^* — ^n gerdtb bie (Ritterfd^aft „in 
SSejiürjungj'' e« fei ilj^r nid^t in ben ®inn gekommen, Ut honneur 
unb 9tang ber SWinipri in Qmiftl gu gieffen; nur ^ättt fie bemerft, 
baß i^re SHitglieber tin ©taub feien, einen £anbtag mUn u. f. w. 

äud biefen Slnffi^^rungen wirb man abnehmen lönnen, mt ba« 
aSer^filtmf gwifd^en £anbe«^erren unb @t5nben war. geltere flehen in 
einem no6f eigentümlicheren &iäfU ta, wenn man erwägt, bafi mand^e 
jener )>erle^enben Äußerungen nid^t ^on ben Sanbe^i^erren, fonbern 
lebiglid^ »on bereu gelehrten Mi^tn |>errü^rten. — SBir gelten nun 
in Äfirje ju ben Sefd^werben über. 

3n ber ijorigen $eriobe führten bie ^tintt feltener Sef<i^werben 
an 3 nid^t, al« ob fie fold^e nid^t gehabt ^tttn-^ aber fie fi^einen an 
M alten ^ergog« g[riebrid(> 9la<i^giebigleit enblid^ iDergweifelt gu l^aben. 
3Rag immerhin aud^ ber ®runb ein anberer fein, gewiß ift, ta^ unter 
Cl^ri^an ^Ibred^^t faft auf allen £anbtagen wieber eine große Oteifie 
Sefci^werben angeführt wirb : niäft me^ fo au^fü^rlid^, )a>it früffer, benn 
fie waren ja ungd^lige SWale erörtert worben, fonbern tabellarifd^, über* 
fld^tltd^i. Mur mit ben gewidjitigeren Sefd^werben wirb eine Stuöna^me 
gemad^ft. 

SBie fd^on in ber (Einleitung gu biefer $eriobe bemerft ift, wirb 
bie SWe^rgabl biefer Sefd^werben in ber Siegel mit einem #/9lid^t in* 



*) $egewif(3^ II, 229 referirt nur hi^ l^ierl^er, wa« gur ^Inna^me t)er^ 
leiten fömtte, ald b^^be ft^ bie fHitterfd^aft in i^rem I6ene^men t>on weniger 
ebrenwert^en 9totit)eu ))etleiten (äffen. 



346 

fhuirt/' ober mit bem nie je^aHenmSSetftnred^en^ Beriti^ten gu tvoKen, 
crieWet. 3m So^re 1663 mxitn g. S. t>on 8 Sefd^»etbea 4 fo 
atgele^ntj im 3^^^^ 1666 »erben »on 12 Sefd^»erben 6, im 3<^^^^ 
1667 etenfo »on 12, 6; im 3a^re 1668 »on 8 9efd^»erben, 6 gut 
Serid^t^erfiattitna entgeöengenommen, bie tetbm anbetn atgele^ u. f. to. 
SBo enbKd^ wegen 35ef(^t»erben Serft)red^en gemaiä^t »erben, ba »erben 
biefe ater nod^ bftgn fe^r fetten fle|fttten. ga|l rejettttfiflia »trb »er* 
fl>rod^en, feine Reine SWünje me^r })rägen gu laffen, unb 3a|r für Sa^r 
muffen bie ©tdnbe bie ^ütt »ieber^olen. 

g« ijjt femer tegeid^nenb, baf je^t SWancS^e« unter bie Sef(|»erben 
gebeut »irb, »a^ ^^er aW fettppdnbiger Eintrag »ar »orgetra^t 
»erben. SBir erinnern an bie ^rgung ber @in(^rtierungdlaß, an 
bie ®<jrecnlf^en ®etber, an bie Sitte, feine ittiquibe ffte^anten eitti? 
gutreiben, bie 9le)9if{on ber Steßanten t^on {länbif^en Sommifoiren i^etf 
nehmen gu laffen u. a. m. 

SSBir »oOen l^ier nun ni^t ade 9ef^»erben »ieber analen, bie 
bereite oud früheren 3^iten und (etannt ftnb^ au^ ^aUn toix einen 
Zf)til berfetten Bereite ittiü^xty ma^ nod^ er»d|nt »erben, baf gu t>tn 
^e^enben Sitten au^ no^ \>it um Stufl^etung be« ©tenq^el^oinerd, um 
Haltung ^on Ciuartal:^ unb £anbgeri<i^ten, um SRemif^on ber $pge, 
rm Slufreiä^t^attung ber ttmf(S^Iagdgered^tigfeit u. a. m. gehörten. 3)a* 
gegen fommen eingelne Sef^»erben aud früherer Stit ni^t mt^ »or, 
g. S. »egen Sefe^ung ber Stemter. 

einiger ®ef^»erben ifl inU^ bod^ au^fjrliiijfer gu gebenfen. ®ne 
batoon ifl g»e(Imdfiger fetter, g»ei flnb ^ier gu er»ä:^nen. SSon \>en 
Unteren beiben begog fl^ bie mt auf bie ütermifigen ©ebfl^ren, »e^e 
»on ben Se^ßrben erhoben »urben. SBieberboIt »arb »on ben ©täuben 
gebeten, t>a^ bie ©ebü^ren na^ ber 2anbgeri^t«orbnung erhoben »erben 
mbä^tm. Die lanbedi^erriidjien Sommtffoire »oOten ni^t erinnern, baf 
e« je anberd aU m<S) ber in ber 8anbgeri(i^t«orbnung beflnbii(ä^en Sai;e 
ge|atten »orben. — a>a »iefen bie ®tSnbe nad^, bafi mnn Sommif^ 
flonen ernannt »ürben, biefe fe^r t:^euer begabtt »firben; t>a^ in Kctn* 
eurfen bie ©ebübren ni^t na# ber ©ifhribution«?, fonbem nadjf ber 
8iquibationdfumme genommen »ürben. ®d »arb geant»ortet (1667), 
baj in erffer Segie^ung nid^td ^tx^pto6}tn »erben fönne ^ in Setreff bed 
g»eiten $uncted »arb eine 3(enberung »enig^end gugefagt. 

^Id bei ber ^ulbigung im 3a^v 1661 hit Sluf^ebung berSicenten 
unb S^Ut ni^t »ar erreid^t »orben, »arb biefe Sefd^»erbe tint Steige 



347 

t?ott ^o:f)xtn ^inbutti^ nt^t tt)icber »orgeBrac^t. 2)a erf^ten im ^a^xt 
1668 (5. SKärj) o|ine SBifen.unb Sßillett bcr ©Wnbc eine neue SoU^ 
unb Sicententjerorbnung , ne6|l einer f^renotoirten S^^^ w^b Sicenten* 
(Roße," n)obut(^ freili^ bie iRitterf^aft tweniger Bef^twert tt)ar. ®ie 
fdmuittidlien ©Mbtc abtt 6efd^tt)erten im 5ft)VÜ ild^ wtoe^müt^iö" ütet 
bie win !urj »ertoid^ener Sät »erft)fi:^xte ber 3öß^ ^^ Sicenten @tei# 
gerung," unb ^x&laUn unb 9litterf(ij>aft, ungea^tet i|irer 3«>nfrei|>eit, 
befanben, baf »;bie Steigerung auf bie Untert^anen, unb confe<|uent 
to^ avi^ auf jle, unb alfo auf ba« ganje fionb rebunbire." ©efammte 
@tclnbe i)ätttn conjunctim nnb communi nomine oft um 3l(f(i^afung 
ber Sicenten itbtkn, Dct bie ©tdbte bie $rii?üegien mit $rälaten unb 
Slitterfcj^aft gemein ^aten, fo fc^liefen le^tere ^^ ber Sefd^ttjerbe an. 
g»entuett bitten fle, baf e« toenigfien^ 6ei bem r/ungejleigerten QoU'* 
»ertlei^. Sle^nttd^ äufkrten bie ^t&ntt fi^ in i|>rer imittn ©a^fc^rift y 
in ber britten erbieten fle fld^, ju einer ©teuer »on 2 Slt^lr. k $flug, 
mnn QbUt unb gicenten aufgehoben ioerben. — Die lanbe^i^errlid^en 
ßommifaire fa^en ^^ auf er ©tanbe, \>a^ Stnerbieten anjune^men. 
gr^ im folgcnben ^a^xt, 1669, »arb eine ttvoa^ nä^er fommenbe 
Slntmort flegeben : bie ju gri^altung gemeiner Seru^igung anjuioenbenben 
Äojien belaufen jt(S^ auf tin ®rof e«, unb »eranlaffen, bap Sanbe^i^erren 
fld^ für je^t ber S^üt unb Sicenten bebienen muffen. SBenn e« aber 
ben ©tÄnben ijertr^gti^ ju fein bändet, mit einem me^r abträglichen 
Slequiöalent ben Sanbe^^ierren unter bie Slrme gu greifen j fo tt^otten bie 
ßommiffaire aOe möglid^e SWittel anioenben, bie Sanbe^^erren ju be^ 
»egen. Darauf fogen bie ^tänht: ,,Äönnen unb »ermögen toegen 
notorif(^er 3öU)ofjtbilit5t gu folgern »orgef(i^tagenen 2lei|uii>alent ft^ 
niä)t auMa^tn, fonbern »ieber^oten praepetita.'^ — dlo^maU gaben bie 
gommiffaire einen SBinl: nJoenn bit ©tänbe fl^ joegen gefugter ab^ 
^anblung ber Sicenten ttm^ me^r jum S^ed legen, uHb alfo annuati» 
ober auf getoiffe Sa^re ©ennffe« offeriren möd^ten'' u. f. xo. Die 
©tdnbe lel^nten <ä>. Dod^ beioittigten fle für bie ©olbatenjleuer 
2 Sttfilr. me^r, »enn Sbüt unb gicenten abgefd^afft tt)firben. SBir 
»iffen, baf bit «anbe^^erren hit 2 9lt^Ir. ,/pure acce^tirten," Sötte 
unb «icenten be^e^en liefen, ja fogar unterm 18. iRotobr. 1669 tin 
&t>ici »egen gejieigerter Zimttn auf ba« frembe Äorn erliefien. 



348 

9(bfottbmmgett unb a^tennttttgett attf ben alten Sattbiooett« 

^ter^et it^ti nun etgenttid^ jene^ ©utad^ten bed gfirfiltd^en 9lat^e9 
an ben ^erjog g^ripian Slltrcd^t, beffen ttJtr fd^on am ©d^tuffe bet 
ijorigen $eriobe gebadeten. SBBit tegnfigcn un^, baranf gu »emrifen, 
unb bemerfcn, baf c3 nt(ä^t unbeaiä^tct blieb. gmjHtd^cr benn je tt>ar 
ba« lanbeö^erriid^e Sefheben barauf fleri(ij>tet, hm *Procef ber inneren 
tlnetnigfeit unb Slnflöfung unter ben SWnben gu befd^fteuniflen, unb bied 
Seflreben toarb burdj mand{>erlei Umjidnbe beftfinftigt. 

Stt>ax werben \>it ®t5nbe jegu^eiten aufmerffam auf ia^ geheime 
Sreiben. ®« giebt StugenWide, in Unm hit gefa^rbro^^enbe 3ufun^ 
^ä) i^nen gleid^fam offenbart, unb »o fle unnjttttüi^rlid^ getrieben, bie 
Sa^r^unberte atten, aber fd^on morfd^en fBatAt, bie fle umfdjflingen, 
fefter angugie^en fudj^en. dagegen aber gefd^iefft aWandJe«, wa« gur 
5luf{öfung förberlid^, aber unabmenbbar iflj e^ gefd^ie^t 3(nbere«, ba« 
nidjit weniger bienlid^ für Un Sxotä i|t, aber burd^ eine gettific S^ot^^ 
wenbigfeit :^ett)orgerufen wirb, unb befen ©efd^rlidjifeit nid^ einmal 
immer X)on htn ©täuben erfannt wirb. 

®id|fer war e« nid^t o^ne Sebeutung, baf bie ©onberburger gürften 
ftd^ 1667 gänglid^ Don im Sanbtage abfonberten. 3oöd^im Srn^ \)aüt 
bi^^er jletö feine 2)e»)utirten gefd^idft, bie l^atten, wie bie St&ntit fagten, 
bei Un ßonfuttationen unb ©effionen i^r Sotum gehabt, Ratten hm 
Sefd^Iu^ mitgemad^t tfUnh fid^ tanquam indivisibile membrum )>on 
biefem corpore gebe^rbet." — ^U Hamburg unb Hbedt r>ox Stitm 
»on ben Sanbtagen wegblieben, war bie pÄnbifd^e SSerfaffung nod^ in 
Äraft unb Slnfe^en 5 man ^tit biefe ©tdbte gwar gern auf ben Sanb^ 
tagen iUxim gefeiten, bamit fle nämlid^i an hm fia^en be« ianht^ Z^til 
nähmen. 3e^t waren bie 3riten anbere; ha^ Stnfe^en ber ©tdnbe, 
]^erabgebrfi(It, wie e« war, fonnte burd^ Abtrennung be« $ergog Soad^im 
(gmfl nid^t gewinnen, nid^t wieber gehoben werben. 

Unb bagu nun bie oft i)on einanber abge^enben Sntereffen ber ein* 
gelnen ©tänbe, wo»on bie 3«J^f*>Htterung ber Vota bie unau^bleibKd^e 
golge war! Sei foldjien ©elegen^eiten beeilten fld^ bie Sanbe^l^erren, 
me^r ober weniger fü^itbar, bie $änbe mit im ©»)iel gu ^aben. Salb 
wirb ben Bt&htm allein eine ßoHecte auferlegt, balb werben fle anber* 
mxtii »on ben übrigen Btinhm abgegogen. 3m $roceffe gegen bie 



349 

aiiit^tHtm ^ttxtn Rotten tte $oI^etmf(^en @t£bte (1668) ed für tu 
^pxit^iiäftx, baf Me £anbe«^errett jle »ertreten. 3»ar fügen fle bie 
(Häufet ^inju, baß bie« ni^t aU Trennung )i>on $rÄlaten «nb IRitter^ 
fiä^aft aufgelegt »erben bürfe. Sl6er »a« nü^t bie Slaufel, »enn fte 
t>wcä) ba« jlÄrfere gactum aufgewogen wirb! 

I)ann fontmen aud^ Srennungen m^ anbern Wtc^tungen ^in »or, 
hervorgerufen burd^ ben Qm^ ber fianbe«|ierren unter einanber. 9tiä)i 
^5uftg füllen tt)ir ben ginfltuf biefe« ©treite« auf ben fianbtagen^ benn 
»ad bie Stellung ju ben ©täuben betraf, fo toaren bie ganbedi^enen 
eben nidjit fe^r toon einanber abtoei^enber SWeinung. SBenn aber ber 
3»tp ber fianbe^^enen bid jum Sanbtage fomnit, fo gerrt er bie ©tdnbe 
i&mmttliS) audeinanber. SBir |iaben ^ier t)or Mem ein fe^r einleud^tenbed 
Seif))iel anjufü^ren. ;^5nig griebrit^ III. i^atte bie gefhtng S^rißian^ 
pxiti bemoliren laffen, »eil bereu Sage i^m nid^t günßig ^^im-y un^ 
mittelbar nad^ bem ©d^mebifc^en Äriege begann er ^a^ iejige griebridjidort 
anzulegen. Z)amit mar ber ^erjog @^^rißian SHbred^t auf erß unjufrieben, 
bie ©tabt Äiet aud^, unb biefe reid^te 1663 eine Sefd^»erbe beö^alb auf 
bem Sanbtage ein. ®iefc Sef(S^»erbe »arb »on ben ©tdnben ni^t 
unter bie Sef^merben, bie fle i|irer Resolutio anlegten, aufgenommen. 
Der ^erjog befd^merte jt^' barüber^ bie königlichen Sommiffaire be^ 
^auptiUn, bie Sefd^merbe fei unbegrunbet unb bie ©tänbe ^tten ba^er 
mit fRt^i unb au« »o^Igegrünbeten Urfa^en biefelbe, aH nic^t »or i^x 
gorum gei^örig, gurücfge»iefen. S^ber fou»eraine $otentat müfe in 
feinem Sanbe ©(ijianjen unb gort« jur ©ic^er^eit errid^ten fönnen. — 
3)ie ®t&nU felbp äußerten, baß fle bie Äieler Sefd^ioerbe nid^t jurüd^ 
ge»iefen Ratten, melme|ir lebten jte ber Hoffnung, \>a^, ha anä) bie 
umliegenben ritterf(ij>aftIi(S^en Sefl^ungen bei bem Sau ®^ahm litten, 
bie gefhing »ieber »ürbe bemolirt »erben. Slber bie« »ar fein ein^ 
#immige« SSotum3 bie Äönigt. fianbrät^e meinten, baf fle nid^t befugt 
»ären, ben Äßnig mit ber 8ef(i^»erbe ju behelligen 3 bie Äönigl. ©tdbte 
»Otiten oud^i Wid^t« bamit ju fc^affen ^abenj bagegen txatm bie gürfi^ 
tid^en ©täbte. auf ©eite Äiet«. — 3m fotgenben 3a^r (1664) brad^te 
Äiel feine Sefd^»erbe »ieber »or, mit ber Sitte, ha^ gcfammte ©täube 
beitreten möd^ten. SBa« fotlten bie ©täube t|iun! „^m flnb j»ar 
©täube, »ie babeöor bei biefem $unct, atfo aud^ abereinfl gar sollicili 
ge»efen, unb (^aben) fonberlid^ gern :»)räca»iren »oUen, baß fle nid^t 
inter haec praerupta duo al« i^rer ^enfd^aft 8lef<)ect« auf einer unb 
be« atligirten ^nUxtJKt anbererfeit« erorbitiren möd^ten." — Die gotge 



350 

n^ax: t>it Äömglid^en Sanbrfif^e fonbcrteit fld^ cA, tctil |le nf^t atlein 
glauWen, baf Jejt tto(^ feine Sef(S^»etbc »or^anben fei, fonbem t»tü 
Pe flter^au^Jt bie Sef(S^werbe ni^t Waigen Wnnten. 2)te Wtigen ©tdnbe 
Mieten in ber $att^eit jiedenf füpen bie Sittiafeit ouf bet einen tinb 
bie Sflot^wenbigfeit auf bet anbern ®titt nnb tfiaten 9li^t^. 3« ^^^ 
nSd^llen lonbeö^errlid^en ©d^rift ließ ber Äßnig erflären, baf et »)on 
bet Sef^wetbe Wid^t« me^t tt^iffen »otte; bet ^^etjog })tote|Htte bageflen. 
©ie SSef^n^etbe atet »atb niäft »iebet »otgeBtad^t. 

W0^ in einet fd^on angebenteten Sejie^ung änf ett bet lanbe^^ett? 
Ui)t Stoi^ feinen ginfluf . ©et Segefajhn wat ttjfi^tenb be« Sd^toe^ 
bifd^en Ätiegc« ouf et ©ettaud^ geforniiienj nad^ j^etgefhlltem gtieben 
jieuetten $t5Iaten unb SRittetfd^aft wiebet in ben fianbfojlen. ®on ben 
©tÄbten atet, bie audji, tck tt)it flefe^en i)aUn, ieju^eiten befonbet« 
tefleuett tijutben, »atb, auf Änttiet be« 4>etjo8«, bie Konttitutioti fe^^atot 
et^oBenj*) f<)ätet|in, im Sa^te 1668, toax gtt)if<i^en ben 8anbe«^etten 
»etflliiä^en, obet bet ^etjog f)aiU ujenigjlen^ onfängtid^ feine SeifHmmung 
gegeten, bap aud^ bie ©täbte unb kerntet wiebet Bei bem Sanbfapen 
conttituiten foHen. **) I)iefe S^pi^tttung nai^ui bet ^etgog tatb 
jutfl*. 3« einem SBanbat an bk @tabt Äiet X)om 9. 3uli 1668 
tt)itb flefagt, bafi r^oB jtvot in »otgefe^tem Äönigt. unb gütfit. äRanbate 
benen ©tdbten i^t ßontingent in ben Segefajlen triebet eingubtingen 
eingewiHiöet, bod^ 3« S* ®v obwohl ®ie in bie Slaufel flemittigt, 
bennod^ gut ßeit mä)t batin confentitet, be»ot nid^t gtvij^en ben 
2anbe«^etten ein 8ett)iffet ©d^Iuf gemad^et.'' — g« fd^eint nid^t, baf 
bie ^tähk Je »hiebet in ben ganbfajien conttifcuitt l^aben, ob»o|>I bet 
Slenb^butget Wecef »on 1675 folc^e« wiebet onotbnete. 

a)ie gtöfte ®efa^t füt bie fidnbifd^e SSetfaflung lag atet in bet imwtt 
me^t um fidj gteifenben S^eilna^mloflgfeit an ben Sanbtagen. J)i« gettoffene 
®etie5ung bet Mittetfd^aft »on 1657 ^atte bei ben SWitgliebetn betfeften 
wenig gtfolg. 1662 befd|iIo|i bie fRittetfd^aft, baf fein« i^tet MU 
gtiebet bei ©ttafe »on 100 Mt^fe., o^ne et^eMid^e Utfad^e, »om 2anb^ 
tage tt)egWeiben bütfe. ®ie baten, baf bie 2anbe«^enen bie ffleliebung 
betätigen möge. Ob e« gefd^e^en ijl, ip jtoeifet^aft. — 3«t 3«^te 



*) <S. ben $et&((ttationdtece( t)om 5. Tlai 1663 (nid^t 1667, »ie bei 
^egett)ifd^ 11. 194 unb S)a^(mann 6. 32 fte^t.) 

**) @o fagt ba0 3Jlattbat t)om 3. SnH 1668, baf bie ganbe^^etten ^ 
»ftennbtjettetlidj ijetglidjen ^Um." 



3S1 

1664 »art mit SWaiotitdt Befd^Iofen, tafi JAer ®tanb — unb nun 
erp jog man btc ©tfibte mit fftxan — in gufunft ia^tt^tx erfd^einen 
foflte. 8(u^ foflten bie ©täbte feinen ©tabtfecretair, ober r^einen anbem 
Sebienten/' fonbem ein fWitfllieb be« Wat^« fenben, Sitte« bei 100 Wt^Ir. 
Strafe. — J)ie SBirfang biefer Seßebunaen muf flering gewefen fein. 
2)enn 1668 befd^toj bie 8titterf(S^aft, bie ganbtage nur bur<i^ einen au« 
8 @<i^Ie«n)igf^en unb 8 ^olfleinifd^en 9[beli^en befle^enben ^u«f(^u$ 
ju befi^ideu/ n^ieber gmar mit ^injufflgung einer Skufel: „tok »o^t 
Dl^ne einigen W>itvi^ be« 8anbtafle« @e»o|>n^eit, »ie aud^, bafi {le fi^ 
frei ijortel^alten, biefe« m^ Setieben lieber oufju^ben unb gu dnbem." 
%x^ um Sejidtigung biefer Seliebüng ttjurben bie 8anbe«^erren anitf 
iayi^tn. Äonnte, fo borf man bittig fragen, noä) %n^pxu6^ auf Sl^tung 
ber tanbtfigigen Vertretung gemalt werben, wenn biefe Vertretung »on 
benen, bit e« anging, fo beif^ielto« glei^gfiltig ang^fe^en marb? 



®emeinnü|ige SSerl^anblungen« — ^ritiilegienlobe* 

6^e »ir biefe $etiobe t^ertafen, ^aben toir no(^ einiger, aber nur 
weniger Ser|anbtungen, bie ^^ auf gemeinnüjige ©egenjlönbe begießen, 
femer auä) einiger Um^nbe gu gebenfen, bie mit in ba« fiänbif^e 
SBefen hineingreifen. SefanntÜd^ loarb im 3(^^xt 1665 bie UniwrfttÄt 
gu ftiet gefKfiet. *) SSer^anbtungen, »eld^e birecten Sejug auf biefe« 
für ba« 8anb fo nn^ge greignif Ratten, flnben toir in ben Steten 
ni^t; nur nebenher »irb beffelben gebadet. 3m S^^te 1666 iai bie 
Stabt ffiiel um ^erabfe^ung i^rer ^fltugja^t, nhtftn oomei^mjh Ur^ 
fa^en in bafelbji angelegter Unioerjität, al« gemeinnü^igem SBerf, »ogu 
fle eine große ®umm^ ^erbeigetragen, unb benen Professoribus et 
membris academicis getoife ^dufer einräumen unb beöfatt« einen großen 
Abgang an ber ^fltugjaffl erieiben müfen." J)ie Stabt i)aU bei ber 
grri(S^tung ber Unioerfitdt an 12,000 Mt^lt. ^ergeben mfiffen. 8« 
n^arb gebeten um ^erabfej^ung ber $^ugga^l oon 160 bi« auf 100. 



*) ©gl. mat^en'^ 5lttffa(j in öiematf^'« öelfifftleitbet *om 3a^e 1847 
167 ff. 



3SS 

Die Stiinbe traten bem ®eftt^ iti, mx baf t^neit babut^ fein 3^ 
n)ad^9 an Sa^en tverbe. 93on lanbe^^enli^et Seite mrh ettoiebert^ 
baf bie ai&gegangenen ^pge Aber bie gefammte Stabt-i^tt^eilt n^etir 
ben nt&fiten/ kvobur^ atterbing^ ber Sta\>t ^d, kvie biefe bemerfte^ 
feine Srleic^tetung matb. 20 pflüge tourben bod^ ^intet^er etlaffen. 

3m Sa^re 1667 nrntb ben ©tÄnben folgenber Slntrag jema^t: 
»fSei Un Soneutfen erleiben bie Srebitoren unb bie SKitterfd^aft mehren:; 
t^Ü« betreffenben ©d^aben. SBie in anbem £lnbem »irb e« ju ber 
@ingefe{fenen nterftid^em 9ht^en fein^ bo^ ein $ro)>iniiaI>$roteco(l er; 
xiäftüf bei bem Sanbcan^Ier ober fonfien S^manb ben @tdnben n>o^( 
anfidnbig )otxtüa^xli^ geffalten^ unb barin aOe ^fanbDerfd^reibungen ein;^ 
getragen »örben.'' — Ob bie Stitterf^aft fld^ bur^ bie 9trt, toie ber 
Slntrag ge^eat »ar, t>erlejt füllte, ob jte in bem Sorfd|i(age neue 
(anbe^^enlid^e @d^kid^n>ege argmb^nte^ i^ ungeioip. Z)er Eintrag n^arb 
abgelehnt. r/®o fd^einet bo(ä^ beren Srmefen unb reiftid^er Ueberlegung 
nad^, ba^ fold^eö unter bem lobt. Stbel, wie e^ loo^t in \>m SWarfd^^ 
Unhtxn, aud^ t^tii^ ®t&httn üblid^/ aOerbing^ ber Sanbfd^aft ni^t er$ 
ftjrieplid^ fallen loirb, ba^er e^.beim alten Sanbeöbraud^ »erbleiben möge." 

SBir erinnern baran, bafi in früheren ^ai^xtn bie Sanbeö^erren ber 
©tinbe ®utadl^ten in Setreff ßinfü^rung bed jus repraesentationis im 
^erjogt^um ©d^leötoig forberten. 2)te ©tänbe pettten biefe <Baä^t bem 
@rmefen ber Sanbe^^erren an^m. ^m 3a^re 1667 xi^teU nun i^rerfeitd 
hit ®d^le0»iger Mitterfd^aft eine Sittfd^rift an t>m Sanbc^ij^enn um 
ginfü^rung ber Xe^r^^grei^eit : r/ba mir unter und ern)ogen^ voit baf 
aKbereit 6. Ä. 3W. unb g. 2). t^eite unter un« f<)eciclle goncefftonen 
in puncto testamenti factionis et donationis unb barüber aller :« unb 
gndbigjle Konfirmation ijerpattet, baffelbe aud^ in benen gür^l. ©täbten 
introbuciret^ und mit benen $ol{l. ®tänben in hoc passu gleid^iförmigen 
fUt^U JU berfe^eu/ imgleid|en bie t^or^in ert^eilten Konfirmationen nod^$ 
mald ju betätigen." 2)od^ blieb bie Sitte ofine erfolg. *) 

(Snblid^ foll nod^ eined ßreignifed^ n^orauf fic^ einige Stcten^tfe 
in ben Sanbtagdacten bejie^en^ ^ier für} ertod^nt werben, ^ud hm 
äctenftfiden ergiebt fld^, bafl ber ehemalige 2anb^®^nbicud Dr. 8 öfel. 



*) IDie im gürjll. 5lnt^eile burd^ bf^ Konjl. »om 3. IDecember 1663 
bereits gewahrte 2:e|Hr5grei^eit »arb burd^ Äönigl. JBerorbnuuö ^om 13. Sunt 
1729 fogar wieber genommen, ^eflomente ritterfd^aftlid^er fßerfonen braud^en 
freilid^ nad^ ber 93erorbmtng i9om 27. 3uni 1732 ni^t ber Sefidtigung. 



•tta(|bem er ©d^webif^er ©efanbter gu ^amiux% öetootben, ^iet im 
Sa^nre 1668 bie ^rimlegtenlabe unb au(l^ bte jioeite 8abe mit ben 
£anbtagdacteii«in feinem Serwa^tfam fiatte/ baf eine ßänbif^e 2)e^u^ 
tation mit bem ®^nbicu^ Dr. ^enning^ nac^ ^amiutg reiße/ bie fiaben 
fic^ ausliefern lief, fie unterfuci^te unb bamac^ biefelben bem ^amiurger 
2)0mfa*>itel gu treuen ^dnben in ajer^ai^runö ^ai. Sie bie gaben 
m^ ^amJurg gefommen, »orum/ fotpie äße »eiteren gragen, mel^e 
erboten »erben miW^ten, »nnen ni^t beantwortet werben. *) 



Siebente nnb leiste ^etio^e^ 

SBon ber ^l^ronlBefleigting Äönig« ^l^rifJian V. Bi« jum 
aBrumipirten ßanWage. 1670 — 1675. 



U e Ib e t f i il» t. 

©er Ie|te 3cita6f(i^nitt/ ben wir in bem Serfaß unfrer alten ^ns 
bifci^en SSerfajfung ber ©eoba^tung ju unterjief>en ^abm, umfaft nur 
5 Safere. Q^ iß eine fe^r furge 3eit, aber auc^ fie bringt be« S^a^ 
racteripifci^en fo SWanci^erlei, baf eö niä)t i^mli^ war, bie wenigen 
Sa^re mit bem »or^erge^enben ^^traume jnfammen ju faffen^ benn 
niä)t nur, ba|i bie Slnforbcrungen/ wet^e bie fianbe^^crren an bie 
©tdnbe ma^en, in i)ro8reffit)er S38eife fortf^reiten : fonbem aud^ \>U 
Slrt unb SBeife, wie Me Slnforberungen gemad^t werben, wirb t)iel be^ 
^mmter unb entf^iebener no^, aU fie in ber »origen $eriobe war. 
®ang befonber« aber iji ed bie auf Seiten ber SanbeS^errcn fo offene 
^äjili^ gunef>menbe ©eringft^djung gegen bie ©tönbe, ml^t unfere 
9tufmerffam!eit in ^n^pxn^ nimmt ^ baneben ttiti baS Sejtreben, bie 
»itterfdjiap — benn mit ben ©tdbten glaubt man f^on leidster fertig 



♦) ^egewifdj, II., 229. 

23 



35i 

jtt metben ~ in eine gtdfere ^b^n%iiUit i?on bei ßanbe^^j^oft jir 
imitn. ffi« wirb ber Serftt<^ gemalt, ein mittelattctlii^e« Snfritut, 
ba« in ben ^erjogt^ümem nie xiä)t gut SCu^ai^me öefonunen, jebenfatt« 
fld^ lejt tdnjp üfrerle^t ^tte^ nneber anfjuri^ten : man tt)itt bie Sei^n^^: 
ab^Ängigfeit toicber aufridjitett. 

e« liegt nun in ber Haltung ber ®tinU, biefem tanbed^^nli^en 
Sbiftreten gegenüber, »enig gr^ebenbe«. Sie toirb f^tpä^er unb 
fc^n>anfenber t)on fionbtag }U Sanbiag^ e^ ttiü un^ eine ©ebengt^eit/ 
eine ©ebrüdt^eit entgegen, njie fle nur immer einem Sieger gegenüber, 
ber f^onungölo^ tin fÄec^t be^ Seflegten mä) bem anbem mit güfen 
tritt, benfbar i^. Unb nic^t aUtin bied i^ e«, »e^ed in bem 9eob^ 
achter bie :peinli^en ©efu^Ie enegt. gin Slnbere« greift tiefer. 3P 
e^ boc^ fonfl feine feltene grfc^einung, baß bem, welcher f^mad^t)ott 
^erabgebrötft »irb, neben beÄi ®4^etje über Wn @ang ber Sreignife 
t>a^ Polje ©efü^I bleibt: ungerecht um W i^eiligflen ©fiter, bie ein 
BtaMltben gemfil^ren fann , gefommen }u fein, g«^ Wf t fi^ fo an, 
t>af in ben ©tÄnben bfefe« ©efö^I, ba« in früheren QnUn oft untoiß^ 
fö^rlic^ laut toirb, ici^t nac^ unb na^ abwirbt. Sieben ben ergreifenb^ 
pen Älagen über auferlegte Sa^en unb tBef^toerben, fommen bemütbige 
Sleuferungen ber ©tdnbe »or, bie njeit über.ba« f>inau«ge^en, toa« 
man lo^al ju nennen pfit^t-^ aB^e im 3«^te 1673 i^r ®viia6)Un 
über eine »om nieberfdi^fifd^en Sreif^ beabjlc^tigte {Reform im SBünj* 
toefen geben follen, lei^nten jle e« ab, mÜ jle in einem {Regal ben 
$errf(!^aften ni^t ijorgreif^n motten. — • ®o fei^r toar bie @<i^u ge^ 
^egen, bei hm fianbed^erren Slnpof ju erregen. 

Unb bo^ tt)irb Ut pänbifc^e SSerfaffung Hx^ feinen ©taat^^eid^ 
befeitigt. I)af ed ni^t gef^a^, bagu mag bie iejt ärger benn je ^tts 
»ortrefenbe Uneinigfeit jtoif^en ben Sanbe«für^en ein ntt^t ©ertnge« 
beigetragen ^aUn. Slber mä^tiger ald ffe, »irft, toie f^on frfil^er an* 
gebeutet loorben, \>a9 ^erfommen. £>iefed ifl ed im ©runbe, wel^e^ bie 
Sanbeö^erren abgehalten i^at, raf^er gum ®etf ju f^reiten. Setben 
2anbe$:^erren, bem Äöniglid^en, n)ie htm gür^lici^en, »aren bie 8anb* 
tage Idngjt üiiig; auc^ trugen fle fein Sebenfen, fl^ über bie 8anb* 
tag^befd^lüfe jum iJfteren f>intoeg ju fe^en. «ber biefe Sa^r^unberte 
alte ffierfajfung pUi^lx^ au^^eben, baran ifl ibnen f^toerli^ fe m 
ernfHi(^er ©ebanfe gefommen. 3Äag ben bamaligen Regenten Siel »or* 
gutoerfen fein y mit bem Sllti^ergebrat^ten in einem gelegenen Stugenblitf 
ju brechen, baju befafen jle ju »iel ^xMt. ©je grivoötät, flaailid^e 



355 

Sn^tutioiten^ bte in 6em SoBe eine tiefe SButjel ftejfci^Iaöett, tt^ie 
Äarten^dufer untjuMafen, tiefe gTOoKWt i^ et^ ein $robuct bet mit 
iber et^en granjßjlfci^en 9let)oIution fceginnenben neueren Seiten. 

Der 3^icfl>«^t ^^ *^i^^^ fianbe^i^erten, mnn er au^ bie Utfa(^e 
getpefen ip, bafi bie ga=nbta9e>löjli^ »ertögt »orben flnb, ßteift t)Ott 
jejt an in bie pÄnbiföJen Ser^anblunßen eten fo fe^t jum S5ortf>eiI^ 
al« gum Ma^t^eil ber -©tdnbe ein. 2)enR i»enn aucjf, atgefeffen »on 
bem unbel^aglii^cn ©efü^l, toeWe* jene Uneinigfeit not^toenbig Sei \>m 
genttinf^aftli^en UnUxti^amn l^eri^orrufen mußte, ber ^erjog ß^rijHan 
«Ifetec^^ aWaüd^e« i^ai^ toa«, otool^l jum Sla^ti^eil ber Stdnbe, bo(^ 
twt^Äenbiö war, wm iwn bem Ädnigli^en aRitregenten nici^t ü6en>ot? 
i^eüt gtt »erben : fo iji b«Mi^ onbererfeit^ gewif , bofi ber ^ergog ni^t 
feiten ber ©tdnbe $art^ei ergriff, nnb ben Äönjg auf ^diä)t ®eife Je 
gttn)ei(en ju einiger Sta^gie^igfeit )>erantafte. C>i ber ^erjog bie« 
i^titf vm, mä^ ber Ä6nigW^en 9tf)auptmi, fld^ telieW ju ma^en, 
ober um, nad^ feiner eigenen Se^au^tung, bie Untertl^anen »or üter^ 
m&figen gorberungen ju fci^fi^en unb fle Sei i^ren Privilegien gu er# 
platten: ip ^ier ni^t ju unterfu#en, me über^au^t ber 3toiefMt ber 
Sanbe^^enen in feinem njeiteren Serlaufe »on un« nur in fo »eit be* 
rittf^^gt löerbett »irb, aU er in ben Serl^anblungen ber ©tdnbe 
^^tbar l^eri^ortri^.. 5ltte« ttebrige Hegt außer bem »ereile unferer 
ättfga^e. 



€ap. 2. 

Ibit Sti^terfebigitno ber S^efd^toerben itnb bie ^ttlbi^ng. 

@« tcixh ni^t unangemeffen fein , einen lurgen MSbM auf bie 
ISerdnberungen gu werfen, m^t im Saufe eine« no<i^ ni^t t)oaen 
Safi^nbert« mit ber $ulbigung«feier nad^ einonber i)orgingen. $er# 
sog ^i)ii\pp f)atk im Sa^re 1590, aU er Un Sib, bie *ßrit)i(egien 
Ratten gu motten, leitete, ni^t bie ©(i^njurfinger erhoben; Äönig 
ß^rijMan IV^ ^^rotejHrte 1593 gegen t>it in unmfinbigen 3ai^ren mit 
ii^m vorgenommene SBai^I, aU er mfinbig geworben; ^ergog grie? 
bri^ III. befeitigte 1616 ha^ a&a^lxtä^i'y Äönig griebrid^ III. leifiete 
1648 ben €ib, hit $r(»itegieii l^aUm gu »otten, nur fd^riföi^; $er* 
gog ßl^rijKan Sübreci^t t^at 1660 ein ®(ei(^e«, aber fejte fld^ nieber 

23* 



356 

«nb tebedte baö ^avoßt, M bie ©tdbte bte ^ulbiguna leiteten. ?htn 
ßel^en totr bei einer abermaligen ^utbigung. 

Sei allen früheren ^ulbi^nngen maren t)orgdnd(ic^ bie ^änbtf(]^ni 
93ef^n>erben jur @4)ra(^e gefoninten; 1648^ me^r nod^ 1660 Ratten 
bie ganbe^^enen e^ tntxä)tf hit grlebigung biefer S5tf(|ti>erben il^rew 
größeren 2:^eüe nac^ bid nad^ ber geleiteten ^ulbipng einfhveilen gu 
»erfd^ieben. Sei ber ^ulbigung S^rifiian V. tourbe lanbed^U^et 
®t\t^ au^ hierin ein gortfc^ritt gemacht. 

AI« Äönig gricbric^ III. am 9. gebruar 1670 »erworben »ar, 
t>a hofften bie ©tänbe »ieber, »ie feit einigen 2)ecennien bei jebem 
Ianbe«^errli(^en Jobe^fatt: ber iftadffol^tt »erbe geiwd^ren, »o« ber 
SSorfldnfler unßerei^t i)ertt)eigert l)atk, 3« biefer ii^rer Hoffnung »oreii 
fte freüici^ ju oft gctdufc^t, haf ni^t gugleic^ 3tt)eifel fi^ eingeft^Kd^eii 
^(Xtten. 5lbcr e« ifi eine alte ßrfa^mng, Uf, tt)o e« jld^ nm SBiebwr* 
erlangung treuer erworbener unb fcjfnöbe entriffener ©fiter i^anbelt, ber 
3tt)eifcl gebieterifcjf niebergebrficft, unb ber Hoffnung attein gelebt 
tt)irb, toenn eine neue 3^it einige 5lu«ji^t auf grfolg »erfpric^t. SBirb 
benno^ biefe Hoffnung getdufci^t, bann ifi freiti^ bie gnttfiufd^ung hop* 
)^li ferner jli^. 

5luf bem erfien Sanbtage, t>m ber Äönigli^e SRitregent gemein* 
f^aftli^ vfdi bem ^erjog augf^rieb, im ^uni 1670, »orb t)on bem 
Äöniglici^en gommifairen bie 5lnjeige gemalt : r, Cbnjoffl 3- Ä« ^f 
mä) — Eintritt — Z^xt^ SSater« — nic^td lieber gewefen, aU »on 
I)cro gürflent^fimcr UU, Stäuben bie gemö^nli^e ^ulbigung abgu* 
nehmen, fo ^abcn — ^ol^e Slffairc« unb benen abjul^elfen ffiönigK<iJc 
Obliegenl^eiten, fold^eö nid^t gcjtatt^n toollen." — 2)arna^ mürben Un 
©tiSnben eine 9lci^e ©teuerforberungen i)orgeIegt. ^n früheren Qtittn 
Ratten bie neuen Slegcnten fid^ beeilt, bie ^rimCegienbcftätigung gu »er* 
fpred^en : batoon ^aiitn bie Äöniglid^en ßommiffaire nodj^ fein SBort 
faöen laffen, gefd^ttjeige benn ber Slbf>illfe fl5nbif(|er Sefd^»erben gts^ 
bac^t*). ®« toar ber erpe ®to^, ben bie Hoffnungen ber @i&a!tt 
erlitten. 

2)ie ®t(Xnbe, tief befümmert, liefen einfitoeilen bie gemad^ten Sor* 
lagen o^ne Serat^ung l^in^el^en, unb reichten eine w uttumgfittglid^e 



*) dtft in ber aweiten lanbeö^^errli^en 6ajfc^rift »urbe beiber ^tmctt 
emS^nt. 



357 

Slotffbtitft unb Stttc" ein. Oft fei um abhülfe ber Sefd^ttjerbcn ^tUkn, 
immer feien fie »ertröjlet »orben, e^ feien fogar r/bir sub certa et ex- 
pressa conditione tetoittigten 2 fflt^Ir. " (loom ^af)xt 1669) in bie 
8 diü)it. ©teuer mit ^ineingejogen njorben. f,Bo ^abtn mx t)or 
5lDen ©ingen, unb e^e toir gu SBeiterm fd^reiten fönnen, ju ß. Ä. 3W. 
®ßte unfere S^pL^i nehmen möjfen, in ber gef^öpften fejien 3utoer# 
ji(i^t, baf 6. Ä. SH. iwegen ber gravamina fideliter et favorabiliter refe* 
riret, inötefonbere wegen ber fiicenten unb 3ööe, unb ha^ bie Ferren 2)cpu^ 
tirten mit fold^er Swftewction »erfe^en feien, baf fie ol^ne 5luff(S^u6 Un Se*. 
fdji»erben im Sittgemeinen unb ©injelnen at^elffici^e SWaafe geBen fönnen." 

®o nahmen hit ©tänbe, burc^ bie ^oi^ getrieben, einen neuen 
ankuf. SBie Mi mi^m fie jurütf! — 2)ie lanbeö^errlic^en Kom^: 
miffaire ertoiebertcn mit einiger greunb(i(!^!eit : iaf fie getreulich Berici^tet 
i^dtten, ha^ Serl^anbiungen gujifd^en ben Sanbe^^erren im SBerfe ge? 
»efen, unb t>af fo^e ju einem Wefultat geführt ^aBen würben, wenn 
ni^t ber Job be« Äönig« bajwif^en getreten w5re. ®ic jweifeln nic^t 
an »/einer gewierigen Mefolution ", Wotten fold^e auc^ mit attem ßifer 
förbcrn, unb fejen bann fep unb Beftimmt ^inju: r/Sejiei^en ater ha^ 
neBen in bem fefien ju»erfi^tli(^en ®eban!en, bie IbUi^tn ©tänbe 
(werben) Unjufammen^ngenbed (diversa) nid^t mit einanber t)ermifci^en, 
nod^ »on ber :|jerfönli^en OtferijanJ au^fe^en, fonbem o^nt ferneren 
Aufenthalt gu ben Sorlagen (ad capita propositionis) f^reiten." Unb 
ba« gef(i6a^. 2)ie ©tdnbe »/ fu^mittirten fic^'% banüen baneten für 
bad gegebene Serf^re^en, ba« fie eine ^ ü6erf(^wengli^e ©nabe unb 
^ulb" nannten, unb taten bann, baf ha^ Serfprec^en Balb erfüttt 
werbe, auc^ baf ber Äönig r,mit Dero erwünfd^ten — perfönli(^en 
©egenwart 2)ero £anb unb fieute Befelige", bie $rimlegien Befe^ge. 
Stfinbe werben bagegen rrben alten gunbamental^Safungen unb $ri* 
»ilegien biefer gfirjtentpmer gemdf " ftc^ Bejeigen. Unt> barnac^ 6e* 
ratzen fie bi« Vorlagen, greili^ anfangt fo, baf fie fl^ eine hinter* 
tffür gu confermren fucjften, W« bie lanbe^^errlic^en 2)ei)utirten i^nen 
au^ biefe f(^loffen. Datoon ^p&Ux, 

Son ber ^ulbigung war nac^ biefem fianbtage fap wS^renb eine« 
3a^re« feine {Rebe, grp aU bie ^af^xt^tit, in weld^er feit einem 
Decenntum regelmäfig bie fianbtage gehalten würben, wieber!e|)rte, im 
a»ai 1671, warb au^ ber ^ulbigung gebadet. Slm 30. Tlai warb 
ben ©tfinben »on (anbe^^entici^er Seite bie ^rojjofltion gemad^t. Sie 



3»8 

i»ar tereit« geeignet, bte ©tänbe i)ottenb^ gu enttäufdfien, unb »a« jle 
ni(ä^t t^at, »irüetv bte nac^folgenben @a^f(^riften. 

Sd^on auf bem »origen 2anbtage lief unter ben ©tdnben ba« ®es 
rud^t, ber Äönig »erbe nid^t ptx\Mi^ bie ^utbigung enujfangen. ^it 
©tÄnbe, benen »egen ber Sef^»erben mel an be^ Äönig^ ^erfSnli^er 
®egcntt>art lag, Ratten jl^ eten be«|>att veranlaßt gefe^en, ju bitten, ba§ 
er mä) Un ^erjogtpmem fommen möge, gr fam ni(^t. 2)ie „ Beöor? 
Pe^enbe ©alBung unb fonjl »ietfai^ obliegenbe fjö^were Wci^^angdegen^ 
Reiten'' hielten i^n at. •— Um gleid^mol^l bie ©tänbe ntd^i länger. oufeifcJ 
})<dttn", f^attt er feinen ©tatt^alter griebrid^ t)on 5l^Iefelbt beauftragt,- 
i/bie fd^ulbigc ^omagiat^^Sfli^t, fagt bie $ropojtttbn, »on i^nen mit^ 
teljl eine« eiblic^en Sletoerfc« fd^riftli^ ju errieten unb anjune^^men, aui!^ 
Äönigl. Konfirmation über i^re »o^I^ergebrad^te $ri»ilegia ffn^iüä) ju 
ejtrabiren unb au3juanttt>orten." 

5ltfo W bi^^er übliche gorm bei bet ^ulbigung, ba^ feierlid^c 
©eloben ber gegenfeitigen Sreue i)on «ngeilc^t ju 5lngefid^t . ^rte 
auf 5 ber 5lbpife ber S3efd^tt>erben toar tii6)t gebaut. 2)(|3 »ar eine 
f^tt)ierige Sage, in ber bie ©tdnbe ft^ befanben, unb auÄ ber fic 
ni^t l^erauöfommen fonnten. 2)od^ mad^ten fie einen Sörfu^, bie 
^ulbigung nod^ §u »erf^ieben. J)er ganbtag, gaben" fte an, fej 
erp »or wenigen Sagen au^gef^rieben, bie @tdnbe ^dtten baijon m^i 
aOgemein unterrichtet »erben Mnnen. 6ie todren ba^er niti^t in ber 
erforberli(^en grequenj, toielme^r nur in geringer 3«^ antocfenbj ba 
nun be« Äönig« Sorfal^ren bei ber ^ulbigung überbied ba« £anb mit 
i^rer ®egenn>art erfreut, au^ bie Sef^mtrben »orgdngig abgefd^affet 
l^Ätten, fo geleben bie ©tdnbe ber 3u^erfid^t, baf ber Äönig nad^ ber 
©albung t>ai Sanb jur $ulbigung«anna^mc i,mxt ÄgI. ®egentt>art be^ 
feelige'% unb baf bei fold^er ®e(egen^eit anä) bie JRemebirung ber 
aSefd^merben »or^erge^e. — I)er SSerfucjf mißlang. 

2)enn „ mit nid^t geringer SJejlürjung " Ratten bie ÄgI. Spmmiffaire, 
njie fte fagten, »ernommen, baf bie ^S^Untt, bie fo i)ielf4ltige S5e^. 
t^eurungen toon i^rer ^ aUerunt^nigpen Slufbärtigf eit " mad^ten, foldjje 
in SBirflid^feit fo loenig erliefen, H^ fie bie $om(tgiat::?5flijä^t, t, njoju 
fie jlc^ fo begierig unb bereit gu fein rühmten, gebü^renber Tlaaftn 
aiin^aiitn ^ä) ioeigern, unb au« nichtigen Urfad|>en au^gufe^en bitten." 
©d^on auf ijorigem Sanbtage ijl i^nen angebeutet, bafi bie ^ulbigung 
bei erfier MöglidSifeit emjjfangen »erben foöte, unb ba Ratten bie ©tdnbe 
tooffl ermefen fönnen, baf, aU je^t ber fianbtag auögefd^rieben »arb. 



359 

bie 4JuIbiöun9 gcleiflet »erben folle. — 8lu« ber frcinjinigett 
®nabe, bafi bie Ägl. SSorfaf>ren bie ^ulbtgung ptxfbnli^ 
angenommen fiaBen, folgt ttint ® d^ulbigfeit. 5(n^ i^ 
frfli^er hit ^nlbigung niäft M na^ »öDiger SlfcpeKung ber ©ef^toerben 
»erf^oBen tt)orben. fSitnn hk ©tfinbe Ui xi)xtx SBeigerung tjertlieten, 
fo bütfie t>a^ aU SBiberfeJltd^fett angefe^en, unb bie gonflrmatton ber 
$rtt)(Iegien (Pe »ar no^ ni^t ausgeliefert) jurüdgenommen »erben, 
tt rooin biefelte (ber Äöntg) »öi^I ibefitgt." SWan erwartet bie ffcate^ 
8orif(|e unb tnili^t Meinung" ber ©tdnbe. 

SBoffl möci^te man, baf bie ©tfinbe biefe t^eils untoai^ren, t^eil« 
f^tefen grläuterungen fiter bie firfi^eren Sorgdnge bei ber ^nlbigung 
mit Srnfl unb SBfirbe »iberlegt ^5tten. 8l6er \m ganj onberS toar 
bie gafung ber jMnbif^en grfidrung. 2)ie Sleuferungen ber ®om^ 
miffaire jlnb t^nen r. un»ermut^lid^ unb ^od^beprjlic^ " gen)efen. @ie 
f^abtn f/Iebiglidjf gewönfd^t" ber ©Ifidfeligteit ber Sorfal^ren tf^dU 
^aftig gu werben, bem Äönig in eigener $erfon i^ren obliegenben 
©e^orfam, unb i^re Se))otion ju offeriren r^unb £)ero $änbe ju 
Mffen". ^dtnaä} erp folgt eine fc^eue, fur^tfame Entgegnung. 2)ie 
Sefd^werben feien jietd t)or ber ^ulbigung »orgenommen, ff unb too 
ttic^t aHe, bennoci^ bie eri^eBIid^jten abget^an njorben." S)a« ^at ja 
ber Ädnig in bem 6on»ocatton«reffri|)t au(i^ »erf^rod^en. S)ann iitim 
bie ®tdnbe, baf i^nen ^it ^ri^ilegien^ßonfirmation unb bie angehängte 
Sibedlet^ng ju))or abf(^rift(id^ mitget^eilt »erbe, »orauf {!e fic^ t,mä) 
SSeflnben erfWren »erben; fle flehen an^ in ber ff unzweifelhaften ^off^ 
nung, e« »erben bie Stfibte aU inbijfociable SWitglieber ejusdem cor- 
poris et eoramdem privil^giorum mit einer töbli^en Siitterfc^affc 
unb unter einem @ib mutatis mutandis gegogen, unb alfo ^ier t<a 
un»errfl(fte alte ^erlommen beibehalten »erben." — gnbli^, boj ed 
»egen ber ge^ingfiter »ie üMid^ t^er^atten »erbe. 

Die le^te Sitte »ar »o^l »eniger burd^ bie in bem Hiht ber 
Stitterf^aft t^orfommenbe Slaufel: „^xh unb Sel^ngfiter na^ aitem 
©ebrau^ gu Jjerbienen," »eranlaft. Denn biefe ßlaufel »ar eine flb* 
li^e, unb fam f(^on bei ber ^ulbigung im ^ai)xt 1564 t)or. S3ieU 
me^r »irb ju ben ®tinben baS ©erfi^t gefommen fein, baf auf 
©runb ber ©aufel tin SWeffrere«, al« ge»ö^nli<i^ war, »erbe geforbert 
»erben. Die tjor^ergei^enbe Sitte, baf bie ©täbte mit ber {Äitterfd^afl 
unter bemfelben &xt>t möge befaßt »erben, fann eben fo »enig burd^ 



360 

jene ^laufet hervorgerufen fein*). ICenn toie »on je ^r ber »tttet^ 
fc^aft gib biefcn 3ufaJ ge^aW Tratte, fo Tratte er in ber ©Wbte gib 
ßet^ gefehlt. !l)a^er n)arb auc^ ))on ben @tdnben gefagt: baf bte 
@tdbte matatis mutandis (mit ber üMi^en Serdnberung) unter bem^ 
fetten gibe m&6)itn tefaf t »erben. J)er @t5bte gib lautete am ©^lufi 
no^ ebenfo, tt)ie er 1564 gelautet ^atte: wun« ald getreue Untert^a* 
neu eignet unb gebühret gegen unfern 9lttergndbigflen Äönig unb ^erm 
gu »erfjalten." Daneben toid^ aber ber ©tdbte gib ie^t in einigen^ 
freiti^ ganj unttjefentli^en Sorten ^on bm ber Slitterf(|aft ab**), 
unb e« loaren fonad^ g»ei t^erfd^iebene gormulare, nad^ benen jejt ber 
gib/ unb gn^ar fc^rifllic^ geleitet »erben fbSte. Z)ied toar ed, loorouf 
bie ©tÄnbe i^ingietten^ barin, befürci^teten fle, Wnne ber 5lnfang gu einet 
5lbtrennung liegen. — 2)ie erfle Sitte enblid^ toar eine eben fo fe^r 
er!ldrli(i^e/ al^ fte nur Uebli^ed »ünfc^te, benn aud^ frft^er ^aüm bte 
©tfinbe im SSorwege ftd^ eine Slbfti^rifi ber Konfirmation erbeten. SSBir 
erinnern g. 8. an bie beöfdUigen Ser^anblungen oom ^af^xt 1616. 
Die ^iitt »ar früher nie »ermeigert »orben. 

Die 8lnt»ort ber Ädnigt. gommiffaire ijom 2. 3uni ioar toenig 
erbaulid^. Die ©tfinbe be^au»>ten, fagen fle, bafi bie Sef^ioerben t>or 
ber ^ulbigung abgefleHt »erben muffen j jle »otten »iflfen, ob bie 
gommijfaire be^l^alb genügfam in^ruirt flnb; fle forbem, baj e« mit 
ber SWut^ung ber abelici^en Sei^ngfiter iti altem ©tanbe tjerbleibej jie 
»ollen enblid^ bie gonftrmation looxf^tx fe^en, unb ^i^ barnad^ i/uad^ 
Seflnben " erflären. Do(^ finb fle aber fd^on »egen ber Sef^»erben: 
»ertröpet »orben^ au(i^ ip »egen ber Se^ngfiter ni^t« S'leue« gu »er^r 
mutzen. 9Qa^ aber l^aitn biefe Sorberungen xnit ber ^omagiat^fli^t 
gu f^affen? Unb bann fleKen hit gommiffaire ben ©täuben gum 
©ebenlen anfieim, ff»ie ungleid^ e« Knute gebeutet »erben, ha^ fie 
»or^er bie gonflrmation ber Privilegien gu i^rer genfur begehren. ''^ 
Stan giebt bie Serfi^erung , baf in ber gonftrmation im Sßefentli^en 
(quo ad substantialia) xd^H gednbert »orben, „ ob»o^l man fold^e, e^e 
unb bevor fie »egen ber grb^ulbigung fid^ pure au«gelaffen, t^nen gu 
communiciren Äraft ber Si^P^iction fld^ ntd^ bemfi(i^tiget beflnbet." 

Sllfo Mt9 unb 3ebe« »arb ben ©tdnben ver»eigertj bie »e^ 
fc^»erben nid^t erlebigt; bann nid^t^fagenbe Serf^e^en gemalt, bie 



*) ©0 irrt^ümlid^ 4)ege»ifd^ II. 236. 

**) 5(lfo nid^t bloß »ie ^jegewif^ a. a. a. O. fagt, in jener glaufel. 



einfielt ber Konflrmatton ni^tgcpattet. Unb ba^ 5ine« tutben bie ©t^nbc, 
nttb fügen ji* ber itmaä)Un S(nforberung, bie i^nen aU eine gtoingenbe 
S^ot^töenbigfeit in je^igerScit wuf erf^ienen fein. 5lnberd üßt ftd^ bie 
gtÄngentofe 5^a^öicWgf eit ni^t erftdren } benn bie $rit)ileöiett waren i^nen 
bo(i^ noc^ niä)i in bem ©tabe ö^ei^gültifl geworben, bafi jie leic^tjln^ 
nige^ ^pitl bamit getrieben i^aHn lönnten. ß^ war fÄejlgnation , bie 
an ^filfe »erjweifelt unb fi^ in ba« Un»ermeibli(!^e ergiebt. 

gigentpmli(| ip e^, wie biefe ©timmung in ben 2anbtag«acten 
i|ren 5lu«brttÄ gefiinben ^i. Sa^renb Ui früheren ^ulbignngen ber 
Hergang mit einem gewiffen ^omp erjä^tt wirb, fommt ^ier bie fa^U 
Kotig »or: w^ieranf i|l bie ^nlbignng geleitet, m'b antei folgenbe 
I)n»)lif üfterge^en worben." 

^l^ bie ©tönbe nfimli^ tit Konfirmation ber Privilegien erhielten, 
fa^en fie, wovon jte vorf^er wo^l unter ber ^anb unterri^tet worben 
waren, ha^ ber Äönig ben öMi^en Sib ni^t einmal f(!^riftli^ geleijiet, 
fonbern hit ^Privilegien nur t^an 6ibe« ^taW' befrÄftigt ^aitt, 2)a^ 
gegen erfolgte nun feine $rotepation^ m ^tUn bie ©tdnbe baju t>tn 
SWttt^ l^eme^men foHen! gine bemüt^ige Sittfd^rift warb üfcerreic^t, 
worin man ^offte, baf in ber getraud^ten gormel t»t>U gibe«^®olennitdt 
mitgtmeint fei^" unb barnad^ fam bie gleic^fam verfdjidmte Sitte, r/bafi 
ber .^ergebrad^te dih geleitet werben möge. " 

©eitbem bem ^erjoge ^i)il\p^ war ge^ulbigt worben bi« ju ber 
jie^igen ^ulbigung |erab waren gerabe 80 S^^re verfloffen. SBer ver* 
mag in ben <5t(Snben, bie Äönig S^riftian V. ^ulbigten, bie 9?ad^fom* 
wen berjenigen wieber juerfennen, bie bem ^erjog $^iliw ^ulbigten? 



SSerl^anblungen itl^et bit fßt^ä^tottbtn* 

^0^ waren bie @t£nbe ni^t S&iütn^, bie @rlebigung ber Se^ 
fd^werben ganj auf ^^ beru^n gu lafen. ®ie ^dtten nur, wie fd^on 
fo oft gef(^|en, einen Umweg gewählt, auf bem fle freilid^ ebenfo 
wenig, wie in frä^eren gdöen, gum 3*^1 gelangten. 5Ü« fle eingefe^en, 
ober bod^ einjufe^en geglaubt Ratten, ta^ e^ eine ttnmöglidSffeit fei, 
bie Sef^werben vor ber ^utbigung erlebigt gu erhalten; ba ^atkn fie 
nachgegeben. Siedeid^t, mod^ten fie attnei^men, wfirbe ber neue fianbe^« 



362 

^err ]6ereittti0iget na^ bet ^ulbtgung f{^ bezeigen. UnmitteKor nad^ 
bem ^ulbtgung^lanbtage tvatb ein jtvetter Satibtag (5. 3um u. f. Xage) 
gegolten , auf bem bte Sanbed^erren neue Steuern fotbetten. 6« tot 
Pd^ fomit eine paf\tnt>t ©elegen^eit, bie Sef(i^tt)erben:f®rlebt9un9 ju er:? 
bitten ^ bie @t&nbe betrachteten ben neuen Sanbtag , eben toegen ber 
früf>er nic^t erfolgten erlebigung, aU eine gortfe^ung be« ^jorigenj 
nannten i^n einen »/ contimtirten Sanbtag." @o f^ien e^ i^nen ge:» 
re^tfertigt jU fein, baf jle, e^e jle mit ben Ianbe«^errli(j^en aorlaßen 
P^ befdSfdfiigten, er|l t>xt «efd^»erben »ortrügen. 6ie reiften basier 
titit »f^dliminar^Sitte'' ein, »orin ^e bringenb unb ffe^enb um W* 
pife baten. r/®o flnb fie," f^ti^t e« barin, „mä)t allein im tjorigen 
Sebrutf unb 3ammer erfl^en geblieben, fonbem au^ bie t)orne^imfte 
Sefc^toerbe (»egen ber Sieenten, 3*0^ ^c.) fld^ je Wnger, je me^r unb 
»on einer 3eit jur anbern ge^dufet, unb bermaf en elargiret, ba^, toan 
barauf ni^t jut)erfl^tli(i^ t^ätiger SSJanbet förberper Maßen erfolgen 
fottte, Ui^tiiäf ju fc^ließen, baf fte han in folgen ©d^aben unb tln* 
gebei^ lommen, »ie nid^t gemefen. " 

%U bie Sommiffaire ben Sormurf maä^ttn, baß e« »iber l^tx^ 
lommen fei, bie S5efdjf»erben ber lanbe«|errlid^en $roi)ofltion t)oran }u 
fletten, erioieberten bie ©tSnbe, baß fle burd^ bie bei ber ^ulbigung 
gemalten Serf))re(i^en t)eranlaßt tt^orben, f^biefen gtei^famd felber ge^ 
ma^Un unb gebotenen ffieg gu ge^en. " ©em ^erfommen tfl gemdß, 
bie SJefd^toerbemertebigung ald im engften 3wf<iwiwen|King (ins^ara- 
bile connexom) mit ber ^ulbigung ße^enb gu betrauten. 

3nbeß erWfirten m Je^t toirflid^ bie Kommiffaire bereit, fl^ auf 
bie 93ef(i^»erben einjuJaffen; bie ganbed^erren, n>arb im Sorau« "om 
fid^ert, tofirben bergeflalt Slb^Ife ti^un, rr baf ^ofentli^ fein gravamen 
me^r übrig bleibet." @e§en »ir, wa« an Slb^Ife gebrad^t »arb. 
Die ©tdnbe Ratten gebeten, baß fefce ©^iflinge me^r ge|)rdgt, ben 
Stünjmeifiern ber alte @tenu>el genommen loerben möge, unb ha^ ber 
2)(Snifd^e Schilling nur gleid^ einem ©e^^üng gu a^Un. 2)ie ffom;» 
miffaire j^tüttn eine f^ freunbi^etterlid^e Sonferenj" in Sudfi^t. @^ 
warb gebeten : bie Stifter Sübetf, gutin, 4>«mburg mit gu ben Steuern 
Iferangugie^en. Die Sommiffaire fagten: bad gehört ju ben $o^eit^ 
regten ber £anbe^erren. SKan bef^toerte ^^ n^egen ber Ao. 1669 
me^r erhobenen 2 9lt^Ir. Dad ^aUn bie Stfinbe fi^ felber guju^ 
f^reiben, fagen bie Sommiffaire. Z)te ff(5^er bef(I^U)erten f{^, baß 
grembe i^n ben Sanbe^^erren in bie fflb^et aufgenommen »firben. 



363 

2)te gommijfairc jlnb ni^t infhuirt. 511^ iaxmäf tefümmter gcBcten 
»orb, ta^ ba« JUS pritnaram precumfid^nur auf gin^eimifd^etejtc^en 
möge, hjarb jenfett« bic Hoffnung auögef^rod^en, m baf feine untegrün^ 
bete Duetelen gemad^t tofirbeit." g« wirb ferner um geric^tUd^e $ülfe 
wegen entflCo^ener llnterfajfen (Eingetretenen) gefugt, grwiebert wirb, 
bap nad^ bcr 2anbg<ri^t^orbnung »erfai^ren werben fott, r^baf ater 
bie Untertt^önen UMi^ tractiret werben, bamit |ie fein Slnlaß -jum 
5lu«treten ^o^fren*'' — 5luci^ bie Unterfofen ber abliefen @üter mußten 
P^ j[e^ be^ ^tmptl)p<iißUx^ Bebtenen. g« warb um Sluf^ebung biefer 
«norbnung gebelen. 2)ie Kommtjfaire antworteten: bie abliefen Untere; 
Ü^anm jinb niii^t beffer, benn bie Äöniglid^en unb görjHid^en Unter:? 
tränen. 3lber au(^ bie ®tÄbte iattn um Aufhebung be« ©tem^eli? 
p&pkx^, S^wen warb anberweitige Serbejferung ber Kommercien tjer^? 
ftnro^en. Segen ber ®:|)redurf^en @etber beriefen bie ßommiffaire fid^ 
auf frühere «ef(ä^eibe. gine anberc Sitte betraf bie ÄtJniglit^ S'lübcrfd^en 
Selber. 3m Sa^re 1492 ^atte ein SWarquarb ©reibe in feinem Zt^ 
ftamente bem febe^mal Elelte^en feiner 9^ad^fommen eine gewijfc Summe, 
loon feinen Seft^ungen gu Slfibel i%li(| jal^lbar, ii>txma6)t SDie Se^ 
^^ungen waren f^Äter (1584) an ha^ Äönigl. $au« burd^ Äauf öber^ 
gegangen ; t>a^ gegal war bi« 16S7 pet« au^geja^lt, loon 1637—1648 
war nidSft gejault werben, ^aü Ufftn aber f^JÄter ®rfa^ gegeben. 5^|t 
warb bie a^^tung wieber eingeteilt. J)ie ßommifaire waren nicbt 
inj^ixt. — • gnblidjf warb eine Sitte ber ©tdote, n&mii^ um ^(i^fi^ung 
ber Sannmeile, billig gefunben^ wegen ®rflattung ber @in<|uartierung 
würben bie Äöniglii^en ®t5bte an \>in Äönig berwiefen. — ®ä)\UiUä) 
aber — unb biefe Sitte führte bie erfle Plummer — warb bringenb 
um Stuf^ebung ber fiicenten unb B^ße gebeten.*) J)arauf antworteten 
bie Kommijfaire: ha^ i^ gar fein gravamen^ bie ffiaiferlici^e Konfh:^ 
mation ber Sicenten, 3ßö« w. f. w. jle^t ia in ber £anbgerid^t«orbnung. 
2)a^ waren bie 5lntworten, woburd^ bie ßommiffaire folc^e Slb:; 
^ülfe §u bringen vermeint bitten, r^baf hoffentlich fein gravamen me^r 
übrig bleibet." Die ^i&n\>t fanben fä) »eranlajt, fa^ fdmmtlid^e 
Sef^werben no(ä^ einmal ju wieber^olen, gang befonber« aber ba« wegeit 



♦) ^it Olitterf^aft mugte jejt anftatt be8 früheren fogenannten fteinen 
(3 P) 3ott, iejt ben großen (6 P) für »leb gablen. 3« frübercn 3abrttt 
wirb einmal geaujert^ bog fog^r 1 9lt^r. (1 j«^?) geforbert worben. 



964 

ber £tcentm unb QbUt. @ie fnfi)>fiten an bie 3(((ftlfe/ <M an tint 
Sebingung/ bie Semdtguns einer neuen @tettet }nm Unteri^alt be^ 
SWititair«. 

9}nn sollten a(er bie Sanbe^^erren ^en fold^en Sebingun^en fd^im 
län^ß nid^t me^r mfen. Unterhaltung be^ äKiUtaird unb 9(^lfe ber 
9ef(!^n>erben ftnb Singe/ bie bur^aud ni^t jufammen gehören. i/9ßfir^ 
Un bie @tiSnbe (ei biefem $affu^ aHer SBegen 9efd^n>erben anfU^ren^ 
fo tt)erbe ^ai 3. ffi. 3». unb $f. JD. ber gef%li^en, borou« folgen^ 
ben Sonfequenj Rätter ju ^b^fim Ungefallen gerei^en. " — 9Ö0 bie 
©tänbe fo merften, baß bie fianbe^^enen »o^J @e(b l^aben, aber ben 
Sefdjftoerben ni^t abhelfen »oDten, f^ien e3 i^nen an ber ßtit ju fein, 
ben Sanbtcig §u f(^Iicfen. i/SBegen ber ©ac^en SBi^tigleit, fagen fle 
am 9. Swtti, ber »orfte^enben geiertage, M $affu^ 3ötte unb Sicen^ 
ten, in bent bie ®i&hU gar ni^t, bie fRobleffe in biefer unb anbem 
gravaminibus nid^t er^drt, ferner tt>egen mangeinber 3n|h^ction ber 
Kontmittirten" — mögen bie Sanbed^erren ^ä) einjhreilen mit ber be^ 
tDiUigten (Steuer begnügen, bid bie 9ef(i^tverben bemdigt finb. niBtf 
flalt fte bann auf gon»ocation fl(i^ wieber einflnben tooffen." 

5lber bie Ianbe«^errli(!^en gommiffaire toaren wenig geneigt, in 
fold^em SSorf^aben S3orf(i^ub }u teilen. @ie warfen Un ®täi\j^n Zer^ 
gi))erfation ))or3 r/fot^aner modus ifl nid^t mit bem fStt^put gegen bie 
8anbe«^erren com|)atibeI. " Defenjionögelber unb 5lb^filfe ber SSefd^wer* 
ben i)ahtn feine Eonneritfit: jene ^nb r^funbige S^iulbigfeit", biefe 
fangen lebigli(i^ t)on ber gndbigen Slu^Iegung ber ^rimtegien @eiten^ 
ber £anbe^^erren ai>, a mere benigna interpretatione. t>it ®tiiibe 
mögen ba^er wo^I fiberlegen, baß ibnen feine tlngelegen^eit jußofe. 
„®i^ naä) ber Sanbe«§erren gnfibigpen ®efaöen au«julaffen, ifl ber 
guldnglic^fle modas, unb bann woQen Sommittirte ade offida an^ 
wenben, baß ®tdnbe bie lanbe^^errlid^e SKUbe enu)finben, woju fit 
fonjl wegen ber SSiberfe^lic^feit wenig Hoffnung ^aben. " 

Die &&nU gaben nad^, nid^t ganj — Unn bie ©teuer warb 
nid^t er^ö^t. Slber jle ge^e^en ein, t>ai bie ©teuerbewittigung mit 
ben 93ef(^werben nid^t im B^f^inmenbang fle^e; bod^ meinen fie, baf 
biefer ganbtag eine gortfejung be« ^ulbigung« * 2anbtage« ip. Sie 
^abcn MJ)aU> \>it Sefc^werben angeführt unb um ^filfe gebeten, wti( 
fie fonfl nid^t ferner im ©tanbe flnb, ©tcuern ju galten. J)ie Som^ 
miffaire accet)tirten bereitwiOigß jened Bugefidnbniß ^ ba fud^en bie 
©tänbe wieber eine Senbung ju mad^en; fie freuen f{d^, baß bie dorn* 



36$ 

iniffatre fle ritJ^ttg aufgefaft ^itn*^ n&m\i^, »/^af fle ba^ jus collec- 
tandi »ermitteljl £anbta9«cont)ocatiott in 3n>eifel ju jiei^en, ober fl^ 
beffen i&ni\i(!^ ju entlebtgen ^ me^en be^fa0^ in einige £)i$))ut fic^ ein:; 
gutajfen nii^t gemeinet 3 '' n>o:^I aJer Tratten fle bafür, t>a^ bie 5l6peöunö 
ber Sef^tt)erben mit ber^ulbigunfl i)emanbt iji, r^anflefe^en ber ner- 
vus unb conservatio Privilegiorum grabe baröuf beruhet." — 5lber hk 
(Eommijfaire »aren be« Streiten« mübe^ fie erfliSrten furj: r/baf fle 
ber 9ef^tt)erben falber (momit ber actus homagialis, n>ie unfQglid^ 
i»on ben Stdnben ))orgegeben tvirb^ feine SonnesitSt ^at) fl^ n^eiter 
$u erflÄren ni^t ermfic^tigt. " 

2)amit toaren für ^k^ ^a^x t>it SSer^anblungen beenbet. 3*^ 
folgenben ^ai^xt (1672) führten bie ^i&nht t>it meinen ber oben er^ 
»Ahnten Sefc^ttjerben wieber an 3 befonber«: ha^ ha^ Äloftcr $ree^ 
eine fibermäfige Slnja^l au^^eimif^er ablid^er 3ungfrauen ^abe. Sie 
tourben auf bie »orjdftrigen antworten i)er»iefen. Da fagen benn bie 
@tdnbe, nnb e« fommt i^nen merflid^ »on ^crjen: fle feien betrübt, 
baf auü^ in feinem gravamen bie geringfie @rf»örung gefc^e^en, obn>o^t 
ber ftönig 1670 ein 5lnbere« t^erf^jrod^en f^&ik, „ ©tdnbe muffen babei 
bie ^Änbe fofl flnfen lafen nnb i)on ber ®üte be« ^ödjfflen bitten, baf 
ß. Ä. 3ft. unb $f- ®. bergen unb ©emüt^er jU SRilbe tenfen, bamit 
fle ben überaus dtifiUn Suftanb S^ter verarmten unb ii^ auf baö 
8leufer|le erfc^ß^jftcn Untert^anen ju $ei^en fafen. " J)ie £anbe«^erren 
f^toeigen auf biefe ^üt. — 3« folgenben ^a^^xt (1673) merben bie 
Sef^toerben n^ieberftolt; ald neu nur l^injugefügt : bafi einige, r^fo an 
benen aufgelegten ©egebergifd^en ®Utm ^artici^iret, fl^ abfonbcrlic^ 
bef^tt)eren, baj man fle mit einigen Slnlagen , fo ni^t auf benen fianb? 
tagen eingetoittiget, nodjf mit 3. ffi. 3W. f^jecicflen «efe^l autorifirt 
»erben fönnen, ju gra»iren fi(ä^ angemafet; —\><ü^ bie ^t<mk xotxkx 
ni^t, aU auf benen fionbtagen »ermiJge Ädniglidjfen Äaufbriefe« ein^ 
gett>ittiget (aujer ben ^»atanlagen ber ©tdnbe), ober ma« auf f^ecietten 
SSefefil be« Äßnig« einforbem.'' — 2)arauf OLXdxonxkkn bie lanbed* 
^errti^n ßommiffaire, ba$ auf bie SefdSfWerben ü^tili f(^on früher 
Sefd^eib erfolgt fei, t^eil« gingen biefetten beibe ^errf^apen gemein* 
f^aftlid^ ober befonbn^ an, unb folle barüber berietet toerben. 

3m 3afire 1674 tt>erben lieber bie Sef^ioerben t)orgetragen3 
barunter befonber^, baß an JabadM^ter feine 3»onot)ole gegeben 
»erben mö(i^ten, eine Sef^ioerbe, \>k fci^onaufbem »orjä^rigen Sanbtage 



8M 

txtoil^ni mit. *) €« »itb ewiebcrt: bafi bin 8cf(|merben. Miia^ SXü^ir 
»etfc ftfi^eter Äanbtafldteceffe mti^ttnt^dH^' otge^olfen feL 91Ö We 
©tdnbe fld^ botauf imSBorte »ergriffen unb faxten, baf fle iwe^ntüt^tg 
»emoramen/ »te bie fianbe^^enen glaubten, bafi allen a9ef(i^i»erbeii 
abgeholfen fei; t^arb i^nen mit Smt)finMt^fett bemetfli^ gemalt, baf 
1/ me^rent^eÜ« " gefaßt fei. 2)enn man^t ffief^erben, fo j. 9. Me 
»egen bcr 3ööe unb Sicenten/ »egen ber ®nqnattierung«IaP/ »ottteii 
bie Sanbe^^erten ald fot^e nid^t me^r (merfennen. 9^0^ einmal botett 
bi< ©tÄnbe, aber e^ erfolgte leine ^ntoort me^. Unb ^er enbet Uxm 
bie @ef^i(!^te »on ben 9ef(ä^»erben. 



Sie a^Uice itnb beten Unterl^altnng. 

2)ie Ser^anblungen fiber ben für bie Zm^^en au^ubringet^eil 
Unterhalt greifen jn Slnfang ber $eriobe in bie Skr^onblungen megen 
ber 4^ulbigung ein. 911« im 3unt 1670 ben @t£nben angejeigt n)urbe/ 
baf ber $5nig anno^ i>er§inbert fei/ bie ^ulbignng ju empfangen, 
mürbe unmittelbar barauf bie ^nforberung gemad^, t)om $j{uge IßS^ti^lr. 
r#in benen ^ergebrad^ten 4 Terminen bdm Segefaßen einzubringen. ^^ 
ds i^ bereit« ert^S^nt, baf bie ®tdnbe t)or Seratl^uiig bet $ropof{tion 
erß t^re f^ nnumgdngli^e Stoti^bnrft itnb Sitte'« einrti^en, nnb baf 
fie er^/ na^em i^nen eine unjn^eibeutige Sbtmai^nung getvorben tt>ar/ 
{{^ ju ber Vorlage n^anbten. ®ie fnd^ten fid^ fiter inbef einen %u^f 
toeg offen gu galten. ®ie freuten ftd^, baf ber Äönig geÄufert ^ttt^ 
er »erbe gefommen fein^ vomn er ni(^t »eri^inbcrt gewefen rnfire, unb 
beeidigten bann r/ad ioterim unb jur avance«' 2 9tt^(r. ^om $f{ug 
bi« jur 3eit/ »o bie ^ulbigung »erbe geleistet »erben , r^jebod^ mit 
Um au^brfidli^en 9tefert)at/ baf fo^e2 SÜ^Ir. in bem hti folgen acta 
bomagiali ein}u»iBigenben Qaanto contribuendo becourtiret »erben." 

Der 5lu«»eg »ar ni<^t übel ge»d^ttj »orWuflg eine geringe 6on# 
tribution^ babur^ »ötfiigung für ben Sbnig^ bie 4^Jbigunft ju beeilen 
unb baburdjf ßrlebigung ber S3efi^»erbeÄ. — Mt^ griff fb ^ftbfd^ in 



*) 2Ba0 4>ege»ifd^ II. 314 fiberfe^en ^at. 



3»7 

tinatftet/ tcmn nur Ux ^uMt^ mär iiftciHti horten. 2>ie Imbe^f 
^enlici^en gommiffaite aUx geflattcten i^n nt^t. ®^ tt)dt bem ^tu 
fommcn unb bcr OBfert)anj gumber, meinten biefe^ e« tarn fcefonber« 
t>tn ÄöniöHi^en befremblid^ loox, H^ t, fot^ane 9ieuerun9 Ux bero (be^ 
Äönia«) antretenber jRegieruna totfl gur ^anb genommen iwerben, J»el(^e 
M Sebgeiten bero ^erm Sater« niemaW färflegangen." ßd ijl ja aud 
ben Äöniöltc^en aeuferungen, benen ber ^ergog bettritt, erj{(!^tlid^, baf 
ber Äöntg tei ber ^ulbigung ^inftd^ttt^ ber Sef^toerben @nabe unb 
^ulb erioeifen toerbe. Man erxoortet ba^er W ©etoiaigung ber ge* 
forberten Summe. 2)a« gef^a^> nic^t. 3tter bie ©tänbe ^aiitn bod^ 
M^mmerft, baß fte (bie £anbe«^erren) mit ben 2 9lt^lr. nid^t frieblii^, 
fonbem auf ein ^ö^ere« quantum gieten," unb tetoifligten 6 Wt^Ir. 
»om !ßflug. ai« bie €ommiffaire ertoieberten, ^a^ ^au« SWitbe" je^t 
nur 12 git^lr. geforbert tofirben, legten W ©tfinbe gu ben 6 SRtl^Ir. 
no^ 2 ^irigu. 2)a gaben bie Sommijfaire. eine ffle^te drftdrung" al», 
bafi fle ni^t infhruirt feien, bei bem ©ebotenen ji(^ gu beruhigen 5 baß 
pe aber bie 8 fRt^lr. tt o^ne Sebingung " acee|)tirten unb bariiber be* 
ri(^ten würben. 2)ie SSebingung, tt>el^e bie St5nbe gema(i^t Ratten, 
beraub barin, baf fte nur in ©(^ißingen begasten wollten, toa« bie 
ßommiffaire, atd gegen bie Serorbnung »om 23. SKdrg 1669*) »er* 
^ofenb, ablef>nten. 2>agegen marb »erfvrod^en, r/»an fold^e »ol^Ige* 
meinte Sntention (bet Serorbnung) etti^e ?}rii)atleute i^re« f(^nWen 
eigennu^ed unb ©ewtnned falber mittel^ ^nmei^felung unb babur^ 
»eranlafte mehrere SlnfxSufung ber Schillinge unt>erautmortli^er SBeife 
gu elibiren ^6^ unterflef»en, unb biefelbe t)on ben ©tSnben unter ber 
^n^ angegeigt werben,'' bafi folc^e $erfonen bann ab^eßraft werben 
foKten. 

3m folgenben Sa^re, al« \At 4>ttlbigung beenbet, aber bie ®e* 
fi^werben nod^ m(|t erlebigt waren, würben nur 10 9tt^Ir. t)om $fluge 
geforbert, ttXotii man bie ®tdnbe nid^t :^ö^er bebürben wolle, al« 
nöt$ig wfire." J)i« ^iiv^t reid^ten, wie erwähnt, bag«gen erft ii^re 
1/ ^rdliminarbitte'' ein, unb gingen gur ^oi)ofltion erfl über, naii^bem 
bie Sommiffaire barauf geantwortet l^atte«. Sie bewilligten 4 flfJt^Ir., 
um babur^ r^gur WemeWrung ber Sef^werben me^r Stnlaß gu geben'^ 
unb wunter biefer Sebingung." Slber bie Sanbe^^erren unb i^re Com^ 



^ (Hd ift bie cberw^linte iSerorbunng wegen Sinfü^ung fleiner ÜSunge. 



368 

ntiffanre tvoUten ))on ber Sebüigims td^i€ unffett. @m Serfu^ ber 
©Mnbe, bie ®a^e ju J)erta9ett, mtflanj. ©ie gomraiffaire emta^n^ 
ten bie @Mnbe in einer Zviplit noä} einmal mJU allem Utbnfiufr ^af 
biefel^en gn Ser^fitung fon^ ju Beforjenber, gar na(^ben!li^e Sonfe^ 
(|uengen mit fl(% ffi^renber ttngelegen^eiten, ju i^rem Se^en unb be« 
Saterlanbe« 9^^ unb grommen bie ®a^e reiflicj^ überlegen unb i^re 
Devotion hux^ Setoiöipng beö geforberten Seitrag« con^atiren. " — 
9hin Betoittigten bie Stdnbe »ieber 8 JRt^Ir. in ber 3w)erfi(l^t, „ t>a$ 
feine n>eitere Anlagen/ ^e mögen d^amtn ^aUn^ tx>it fte tüiytUvif 
weniger wiber Un »örtli^en Sn^olt ber Privilegien " auferlegt toürben. 
W>n bie Sommifaire waren nur f#}u bem Catantum o^ne Slemiffbn'' 
inftruirt; „mikfftn in ber £anbed^erren Seltenen pütn, mad fSr juldng^ 
li^e Mittel jU ))erorbnen bie »eranlaft »erbw." Seüdufig warb H^ 
©eBotene wo^ne Sebingung'' acceptirt. 

I)ie üMi^en Jermine gur 8ei^ng ber ©teuer »aren, toie er»d|ittt, 
So^anni«, äW^aeli«, S^euja^r unb Opern. 1672 im Wptü mar }>tt 
le^te Sermin ber im iwrigen ^a^xt ^ewittigten ©teuer no^ nici^t fdHig 5 *) 
unb bo^Be^au)>tetenbie£anbed^erren^ baf fle barüBer ^inoud Sorfd^üfe 
geleitet ^t^tn, 2)ie £anbed^erren ^aBen ,^^aft ungern )>erne^men müfen^ 
haf ©tinbe etli^e ^a^xt in ber Unterhaltung ber SKilij faß [(^wierig 
ft^ erjeiget^ ba fle bo^ ^inMngli(^ wifen^ bafi dtei^d^ unb ^et^ 
f^Iüjfe fle ^txpVi^kn." 2)ie«mal warb feine Je^imrate ©tcuerquote 
geforbertj bagegen htn ©tdnben eine UeBevf^t ber ©efammtau^ga^en 
plr ba^ aSititair, tx>it tin^ im Sa^re 1647, vorgelegt.**) ©amoi^ 
Betrug bie 3a^t ber gur ©efa^ung ber ftönigli(i^en gelungen ®Iü(fftabt, 
®rempe, 9tenb«6urg, griebri^^ort „ unentBe^rli^en " SSötfer (13 ^em 
pa^nun gufvolf nebfi Artillerie unb 4 6:om))agnien SavaUene) 2300 
Mann, wel^e eine 5lu^abe »on 111,040 M^Ir. 6 ß i&^xli^ txfox-^ 
berten. 2)ie Unterhaltung unb 9te))aratur ber gelungen, Slmmunition, 
geuer unb Si^t war nid^t eingeregnet, weld^e Slu^ga^en, M^ bie 3^iteK 
fi^ (effem, ber ftönig a^aiitn mü, 2)er ^erjogli^e @|tract errei^te 
nun gwar ben ftöniglid^en (ei weitem ni^t (5 &om4)agnien gufvolf 
unb bie 2eif>garbe — 58,902 Ött^lr. i<i^rli^). 5l6cr ber ^ergog lief 
kmerfen, baf bie ßrgdnjwig feiner ZtWßptn ndii^jien« tef^afft werben 



*) ^egewifd^ II. 324 irrt, wenn er fagt, ber Termin «fei ni^t tinmal 
abgetragen gewefen. " 

**) öottftdnbfg aBgebrutft Ui ^egewff^ n., 430 ff. 



369 

fotte*) — ©te ©tdnbe Brauten ^iergeöcn UtannU Stnwenbunöen, r>on 

Un»erm6gen, uraltem &antt€ixauä) u. f. ». »or, wollten abtx bod^ 
ni^t r^tttit n>eitläufttöcm 9le^ unb ©u^Itciren tefc^werltc^ fatten'' unb 
berntttöten 8 Mt^lr. mit bet 9iik um gnt^cfeunö aller ferneren 3uj 
wut^ungen. J)er tjorgelegten UeBerjlcS^t ber nöt^tgen 9(u«ga6en warb 
niäji er»dt;nt. 

9lttn ater wtefen bte Ianbeö|ierrltd^en Kommijfatre auf btefe Ueber^ 
fi^t ^in, unb jetgten, tia^ nt^t 8 SRt^Ir., fonbem n^erngflen^ 13 ffii^U. 
niJt^ig »Ären, eine ®teuer<^uote, bie tt^eber ^ biö^ro^ortionirli^ no^ 
über Sermögen" fei. — 2)a entgegnen bie ®t5nbe: r,^abm mit 
^erjbetrübnif unb Sefümmerni^ erfe^en, t>a^ xS)xt fon^o^I je^t, aU 
^iebcvor auf ba^ flÄgli^fle bebucirte Senjegnife fafl ni^t« »erfangen, 
ba bo^ i^r unb be« ganjen Sauber mÄnnigtid^ für 5lugen fi^mebenber 
lamentabler Statut gteici^fam »or P^ felber interponirt." Sie Bewit? 
ligen 10 9tt^tr. ^iebo^ mit bem ejprejfen Sebing, \>a^ feine Ärieg«^ 
^)reffuren, gini^uartierung " jc. eintrete. ©^lieflid^ flehen j5e »lieber 
r, be? unb nje^müt^igfl, ßanb^ö^erren motten boc^ i^r fünbbareö Un^ 
»ermögen anfe^en unb mit bem 5(ngebotenen jufrieben fein." ^oä) bie 
ßommiffaire »aren nur injlruirt, U^ ju 12 Ott^Ir. abjulajfen^ unb 
i^re 3it(}ruction ^iU tpUn 5(n^ang, jum gatt bie löblichen ®t5nbe 
gu me^r beregtem Äuanto tt(^ nic^t njittfiS^rig erfidren iverben, Hf 
nx6)t^ beflo n^eniger (bie ganbe^^erren) fot^ane ^ö^flbenöt^igte 12 St^. 
»om $flug bur^ genjö^ntic^e ^Jatente benen Iöbli(^en ©tauben n^erben 
ttttimiren unb barauf bie 5lnforberung »erben ergeben lajfen. " — 
J^ringenber aU »or^er Htm bie ®tÄnbe, ha^ W fianbe^^erren bo^ 
bie 10 fRt^Cr. annehmen, auc^ ni^t me^r au^fd^reiben motten, ?, fon^ 
bern e« Ui bem Sanbtagöconclufo, worin bie Sonfertjation biefer Sanbe 
guten S^eitd mit beruhet, untjerÄnbert bewenben lajfen." ©^ würben 
bedungea^tet 12 9tt^Ir. »om Pfluge au^gef^rieben. 

3m nd^pen Sa^re (1673) würben wieber ,/Wenig|ten^ 12 Mt^tr." 
geforbert, wunb jinb hit Sanbeö^erren bieö unentbe^rli^e Ouantum ju 
betermtniren ba^er bewogen worben, bamit mit b«nen mehrmaligen 



*) 3n biefem unb ben beiben folgenben S^^ren warb anä) bie öereit^ 
baüung M 9lo§b{enfled geforbert, natürli^ nur bed^alb, um bie 6tänbe 
feister jur 6teuerbewiIIigung ju bewegen, ^egewifd^ ir., 342 f^eint bie 
Stttfforberung aW eine ernftlt^ gemeinte aufsufaffen. 

24 



370. 

unb unjttUnftlid^en OMoÜ« ber BtMbt Ue Qtit unb ®))efen m^ 
me^r fo )>er4eM^ ^mgeBra^^ merben m£igm: mafen benn au(i^ ttnfett 
}U je^flem £anbtage i^erorbnete De^utitte. teetsU^ftt instructionis i<^t# 
mad }u remtttiren unb na<|jttlafen fi^ ni^ ttMiftiitn Umttn ober 
mögen." Die ©tdtibe maren wconpetnirt unb BrfrfiW. " ®e er^ 
innenn int S^orBeige^en an bie im ))oi:igen 3a^i rae^r gefetberten 
2 JÄt^Ir. unb Hagen, baß fte na(ä^ ber itj^i^tn ^ro^ojition nic^t tin^ 
mal ii)xc ©egengrünbe anfahren bürften, »abur^ i« oBe »erat^ung 
f^^emanbelt, bie »atur unb ©igenf^ft be« Sanbc« gonj tmmutiret/ 
ber aditus ju ben Sanbe^^etten i>erf(^{o{fen, fe baf fie ^ bn iti. 
ber ^ulbigung reft). »erft>ro^enen unb gegebenen S(enien|> unb ©üte 
»enig jtt erfreuen, fonbem barüt^r UttüUn mftften." ®ie tttte« 
„ fle^enbliiä^ ", baß ben Sommiffairen eine milbere S^^ction mtU^ 
tt auf \><i^ e« bei, ben bef^tt>orenen ?Priwlegien unb bcm aßen Wertem? 
men bleibe." S)ann »pflen jie ft^ »weiter erftSren. 

Wun ertt)ieberten bie lanbeö^errli^^en Sommiffaire, baß man ni^t baran 
benfe, bie £anbtag$f^Ifi{fe aufgu^eben. £)af aber fonnte mcmg befa^en> 
benn fu beflanben auf bad.®eforberte, maren au(^ umi feiner nfi^eren 
Snfhrmti^n »erfe^en." — 2)ie ®t5nbe duferten i^ren J)an! för bie 
erflere Serflc^erung. I)a bemna(S^, f^loffen fle »weiter, bod gunbamtnt 
ber Sanbtage in freier Serat^ung unb Seft^ließung befiele, fo ^pffen 
jle, baß, xoa^ fie n(i6:i SBeife ber SSorfa^ren bef^Iießen, für tm imbs 
tag^f^tuß »irb gehalten »erben. 2)arnä^ betoiöigen {te 10 Wt^lr. 

£)arauf xoxt\> i^nen ermiebert, u^ie man r/permer!«t.^abe, baß 
i^rem einfeitigen placito unb Selieben bie/Jh:afl eined oOgemeinm 
Sanbtag^fd^lujfe^ beigelegt )perben n>oaen, ba x\^uix bod^ nid^t unbe« 
fannt, ba^ oXitxmif xoaim jnjifd^en ber ^enfcäjaft u»b ben @tSnben 
\>it capita propositionis beliebet unb angenommen^ ein Sonbt^g^fi^tuß 
barob unb e^enber ni<i^t erfolgen Wunen." SBtt anbern 28orten/ bije 
Sanbe^^erren nahmen bem ©teuerbemifligun^^red^t gegenüber me^r aW . 
ein abfoluted 93eto in ^nf^rud^, n>ad aber im ®runbe bai 9le(^t auf; 
^it IDenn iß nur bann ein Sanbtag^fd^tuß Por^anben., tatm bie 
fianbe^rren b^ SeÄfdigte genehmigt ;^Äben, foiiegtaHf bn ^anby 
b(k^ fle fo lange nid^t genehmigen »erben, al« i^nen bie gebotene 
Summe nid^t con^enirt. J)te ®tdnbe füllten, tt>^rauf e^ abjiele, unb 
bod^ magten fle nid^t, j!d^ ftar unb grabe . ai|«juf<>iped&j^n„ SW<in trolle, 
fagen ft^^ i^re 5leußerung »iber i§re fKei^ui^g aif^H^i wjifm^l.jie 
bie Sanbtage unb bie Sunrtufa nid^t »eite?, attbaß i^ne» bfe -$TiiHi. 



37t 

fegten unb Bi^ dato et^ttene OBfer^janj göifnen unb fleten, B^tjuBes: 
:^"alten' tt)finf(!^'eri. " ®ie tt)teber^oIen, t>ai bie Sanbe^erten ,/bett Uh 
K^en ©täuben an t^ren contjjetiren^en unb Bt^i^ero Bei benen San\>g 
ta^tn eierctrten juribus ni6)t^ berogtreu" mögen. @te Bett>tntgten 
enbltd^ 11 WtBIr. *). — UnF ttJieber würben 12 St^Ir. etugetrieBen. 

3m Sa^re 1674 SWat tt)erben meber 12 St^tr. Beantragt, f/na(!^ 
bem gjtract »on 1672." S)ie ©täube* Hagen, baf Mrjltd^ r/üBer ba^ 
le^te aWat **) tjern^itttgte unb getraue OBIatum (^inauö) bte mtlitamfcä^e 
gtecuttou" ergangen fei. ©te ^offeh' je^t »emgjieng, ba^ bte Koms: 
mtjfatre r,mt gnäbigej: unb mtlber 3nflruction" »erfe^en ftnb. ®ie Be* 
tt)tfligen 8 m^ix. 

35af bie ©täube bc0 hoffen« nid^t mfibe njurben I (Setäufd^t tpurben 
fle in i^rer Hoffnung jebe« JWal, unb auc^ bieömal. 2)te Sommiffaire 
fonnten m6)i aBIafeuj jte erivarteten, „H^ bte ^tänU einmüt^ig ftd^ 
ju beu 12 (Ät^trn. entfd^liegen. " J)iefe Hagten njieberj fte jtnb fo 
uu\)ermögenb, baf hit abeltge Sugenb nt(^t me^r rittermäfig erjogen 
»erben !ann. ®ie Bemittigen 10 3lt^Ir. , menn bie ©d^Ieön^igf^en 
etänbe bie ^ol^einifd^en mit 2 Olt^lr. 8 ß ***) »om $flug in Meid^^:^ 
unb Ärei^fteuern unterflüleuj bie ©(^te^wiger lehnten aB t). — 5l6er 
bje Sommtjfaire »otttcn nid^t aBtaffen 3 bit ^erjogltd^en »aren jmar mit 
11 Sit^Ir. jufrieben, totnn t)n Äönig jid^ tamii Begnügen laffen »otte, 
woju t>xt Äöniglid^en ßommijfaire aBer feine 5lu«fi^t geBcn fonnten. 
511« enblid^ hk ^iäntit 11 dtt^lx. Bemittigten , tt>arb i|>nen in einem 
»om Sanbcanjler Dr. ©d^öuBad^ unter^eid^neten SWemorial angebeutet, 
ba§ bie Kommijfatre ftd^ lebiglid^ auf t^re frü|>eren 5lu«fii^rungen Be^ 
gießen müßten# 5(Ifo tt>urben n^ieber 12 Mt^Ir. au^gefd^rieBeu. 

^ier ftnb toix nun, wenn üBer^aujJt nod^ »om ©teuerBewiUtgungö* 
red^t gerebet werben barf, iebenfaH« ju einer ©reuje gefommen, bie 
unzweifelhaft bte äufierfle ijl. SSa« »on bem ©teuerBewittigung^red^te 
nöd^ üBrig ijl. Befielt lebiglid^ t>axin, t>a^ bie ©täube gefragt werben. 



*) SBomit ber ^'erjoö jufrieben war , wie ^egewifd^ II., 328 fagt. 
**) ^egewifc^ II., 329 meint irrt^üml((^, bag t)on ber ©teuer t)om 3. 
1672 bie ölebe ifl. dr üBerfa^, ba§ anä) 1673 12 JRt^Ir. aulgtfd^eBeu 
würben. 

***) ^egewifd^ IL 330 fagt nur 2 git^lr. 

t) Ober rid^tigef, ber efnjige anwefenbe ©^le^wiger (SJofc^e t>. S3ud^wa(b 
lehnte aB. 

24* 



372 

o( fle Hi gefotbette Ouontum ge(en tüoU$n ober ni^i. ffioOen f{e 
nxä)i, fo nimmt man e^. Unb ^ier auf biefet Au^etßen ®un}e enbtgen 
bie Set^anblungen üUx We Steuern, 



9Ui4lt ittib Ateil^eimr* 

Auf bem Äieler ganbtaje »om SMai 1671 »arb ben ®tdnben bie 
SRitt^ei^ung gema^t^ baf auf bem lüngpen Jheidtase ju Süneburg tint 
gemiflfe Ärei«ptfe bef^Ioffen tt)orben fei. SBie ^o^ fidf bie Ärei«^ülfe 
belief, ha^ »arb nid^t aefagt, ob»o^I bie Sanbed^erren, toit fl^ au9 
bem SRa^foIgenben ergiebt, ba^on unterri^tet toaren. S)ie ©tänbe 
mußten erft um uiobüi^t ^a6)xi^t M Ouanti" bitten, unb weOei^t 
»ürbe i^nen au^ biefe laum gcttjorben fein, »enn fte nid^t fetter bie 
@teuer<^uote angegeben Ratten. ®ie Ratten ndmfid^, tt)ie fle faßten, 
na^trÄgli^ erfahren, baf bie Ärei^pife 5 fi ^om ^fHuge betrage. 
{Run festen hit 2anbe«^errcn bie Äoflen ber Ärei^^ülfe auöeinanber. 
einmal tt)irb bie breifa^e Qai)l ber SWannfd^afi erforbert, 180 SWann 
gu ?Jferbe*), 240 ju guf, »el^e nad^ 5lnfd^Iag be« Ärei«abf(^iebe« 
»on 1664 gu »erben unb ju unterhalten, unb »oju 13 fflt^Ir. »om 
fßflug erforberlid^ jlnb. $ier fott Jebo^ um eine mögli^^e grlei^terung 
na^gefucä^t »erben, »enn bie ©tdnbe ^ä) »egen ber S)efen{ton«geIber 
f^ulbiger SBeife au^taffen. 3^^itend ftnb gu 5lb^altung ber Kcflanten 
unb um Sorrat^ in ber Ärei«!ajfe gu ^aben, brei ©im^ta h 700 fflt^Ir. 
ndt^ig. 

2)ie BiänU »eigerten ^ä) ber ©teuer ni^t; »a« anbere xd^^f 
unmittelbare ©tdnbe leijlen, »oDen au^ j!e geben. 2)ie g»eite gorbcrung 
toirb, mä) erhaltener 5luff(5rung, burcS^ 12 ^ »om $fl[ug gebetft. 
2)ie erfle anlangenb, fo ifl gu bemerfen, t>a^ bie Ärei^^iülfe nur ge^ 
forbert ift, »enn Unruhen au^brSd^en; nun aber ifl bie ©efa^r »or* 
über, unb nirgenb »irb tk $ülfe aufgebraßt. — Z>a fagen bie Äg(. 



*) 9la^ bem alten 6a^ in ber Steiß^matrifel ^atte, »ie fd^on mebrfaß 
ertt>S^nt, ^olftein nur 40 {Reiter gu jlellenj toccon bal S^reifa^e 120 Süeiter 
»Are. 



373 

ßommtjfdre, e« fle^c niä^t in bem Äteiöfd^Iuffe, tia^ nur r^auf ben 
Äot^fatt" §u rüflen, fonbern baf bic SWannf^aft bereit ju Ratten fei 
unb fo lanße, Wo bie ©efa^r »orüber. 3wöfeid^ erbietet jicS^ ber Äßnig, 
gegen 4 Mt^h. »om JPflug bie gebauten SSßtfer aufjubringen , aber, 
fe^t er ^inju, ßleid^fam al^ ob er beforgt toäxt, t>aj eö i^m f»a^* 
t^eile bringen Wnne, — o^ne ßonfei^ucng für bie 3ufunft. I)er ^erjog 
bagegen meinte, ba^ bie @tänbe fo knge in fflu^e gu laffen feien, bi« 
au^ anber^too gerilpet toerbe. Kur mögen bie ®t5nbe e»entuefl f!^ 
refol»iren. SieKei^t unterblieb in golge ber ^erjoglid^en abtoeid^enben 
^nft^t hamaU no$ bie (Rttfhtng. 9}ur bie 12 p mußten n>o^l ge« 
fleuert »erben. 

3m nä^pen Sa^re 1672 — e^ »ar bie 3eit be^ Äriege« gtoif^en 
^oflanb unb granfrei^ — forberte ber KieberfS^jlf^e Ärei^ober^e, 
$erjog ©eorg SBil^elm »on Sraunfii^toeig , ^a^ bie Ärciötru^pcn gum 
21. STOai'gtt ©if^om ^(S) fammetten. 2)ie Sanbeö^erren beantragten 
ba^er (^xii) fofortige Aufbringung ber SBittel, um bie Sru^^en »erben 
unb unterhalten ju fönnen. Sine f^eciflcirte Ueberfld^t ber Äoften *) »arb 
»orgetegt j bamad^ »ar für bie Ärei^^ülfe nöt^ig an SBerbegelb 1 2, 703 9tt^ . 
18 jO, an Unterhalt auf 6 SWonate (^2464 [Rt^Ir.S ß) 14,785 m^x. 
juf. 27,488 Olt^rr. 18^0. gür bie (Reid^^bülfe an SBerbung 8881 Mt^Ir., 
an Unterhalt 10,444 Kt^Ir, juf. 19325 Olt^Ir. Stniangenb bie Ärei«^ 
^ülfe, fo »ünfd^ten bie ©tdnbe ju^or bie Med^nung ju unterfucä^en. 
Wun fagten bie Sanbe^^erm, im Sorau« ft^ entfd^ulbigenb, bie ^fllfe 
fei »orWuflg nur auf 6 SKonate ju unterhatten, jebocS^ mit ber Sebin^ 
gung, w^enn femer nöt^ig. " Unb »irfli^ toar bie ßntfd^lbigung 
nöt^ig gemefen: benn bie ©tdnbe cntbetften, baf bie Wed^nung um 
2257 Kt^Ir. ju ^o^ angefd^Iagen »ar. 2)ie »erbleibenbe Summe 
glaubten jle burd^ 1 «t^tr. 7 ß **) SBerbegetb unb 15 /3 Untere 
^altungigetb »on iebem ber 7634 ^ol^. pflüge aufbringen gu Wnnen. 
©agegen toiefen nun bie Sanbe^^erren nad^, ba^ »on biefer 5(nga:^I 
$fl[üge 611 ***) abgingen; ba^er {tnb not^ujenbig 1 fflt^tr. 21 p 
»om Pfluge außubringen. Kit ben 16 ß (15?) für Ser^flegung »aren 
jle gufrieben. 



♦) 33ei «egewifd^ II. 433 gebrucft. 
♦*) «egewife^, II. 339 ^at irrtpmli^ nur 1 (Rtblr. 
***) 9l&mli4 6tift dutin mit 517 $pgen, ®tabt unb 9(mt 9lenb«bnrg mit 
60 im eä^Umi^iä^n (iegenben (ppgen u. a m. 



374 

J)te 9tei(S^^pife ju leijien miitxUn*) {t(^ bte ©tanbe, ti^ be«^ 
:^at6 ein aDgcmeincr JReid^«abf(J^icb erfd^ienen tt)drc. 

9^0^ a6er Ratten bic Sanbc^^erten angejeigt, baf bic für aufier* 
orbentlt^e ffrciöanlagcn Betoitttgten 12 ß »om vorigen 3a^t nidjit au^g 
%txää)t ^tUn\ baf auferbem npd^ ein Simplum Benjinigt u^b baf 
ba|ier abermaB 12 /3 nöt^ig ujdren **). J)ie ®Mnbc fd^einen bte 
^Inforberung abgelehnt §u ^aben. 

1673 im 5(prÜ mar bie Äreiörüjiuna ju //continuiren: " bal&er 
Ser^fleöung^fofien ferner nöt^ig. J)ie ©tänbe Benjittigten jte, r#fp 
lange anbere Ärei^^ölfer toirflid^ auf ben Seinen fielen. " — 916er 
ferner fotiten nad^ t>tm tanbe^^errlid^en Serid^t nod^ einige 9tömer# 
monate an bie Ärieg«!affe geleitet »erben; anä) toirb toa^rfc^inlid^ 
beim 9(bmarfd^ ber firei«»ölfer @elb nöt^ig fein, furj, e^ ifl tt)enigjlen^ 
nod^ »om $Puge V2 ^ti)lx aufjubringen. 2)ie argn>ö^nifd^en <Stdnbe 
Iel;nten bie 5(nmut^ung 5lnfangö ai>'y aU nun aber bie Sanbe^^erren 
auf einen Ärei^fdjiluf »on 1671 »erliefen, babei jugleid^ grofmüt^ig 
bie ©teuer auf 12 /J ^erabfe^tenj r/iebod^ ettoa ttjeitere eingaben niAt 
mit bered^net": \>a \>anfkn bie ©tänbe unb bewiHi^gten ixt ©teuer, 
9luf bernfelben Sanbtage mxti ben ©täuben angezeigt, H^ tpegen ber 
Seid^^ptfe SWonitorien erlajfen feien. J)ie <S>t&n'tt »erfprod^en je^t, 
fle ju fletten. ^U aber im fotgenben ^af)x bie gortfe^ung ber ^ülfe 
geforbert warb, sollten bie ©tänbe ftd^ barauf nid^t einlafen, be,»or 
nid^t ber (Äeid^«i?ölfer Unterhalt burd^ einen aßgemeinen Steid^^f^Uip 
bett)iHigt »orben (universali Jmperii placito) unb Un ©täuben ba»pn 
S^ad^rid^t^ gefommen toäre. gbenfo toottten jie 1674 bie Ärei^plfe 
nur ferner unter:^atten, „in\ototit bie anberen gefammten ^xd^^^antf 
jiänbe bajfelbe unb jttjar M n?ä|irenber ipirftid^er Ärieg^Derfajfung, 
na^ bem monattid^en 9lnfd^tag abtragen," 

gine affgemeine gorberung ber ganbe^^err^n, bafi auf erbem. noc& 
fo mand^e anbere 9leid^g:* unb Ärei^abgaben ^u bejlreiten feien, mx^ 
enblid^ abgelehnt. 



*) mä)t aber bie Ärei«^ülfe, wie^egewifd^ II. 336 meint, ©tefe ttur^ 
im folgenben 3a^r bereite continutrt, wegen ber SHeid^^^ülfe aber erjl montrt. 

**) «»egewifd^ II. 336 überfa^, ba§ bereit« im vorigen ^a^re 12 ß 
waren bewilligt worben. 



375 



SBir M^ ¥^ <^8^ «<>^ Ä^Ö^ OueHefe, au6 benen bte Bdnbe«* 
i^mn ©ettet gu ^eivintiett fu^eti, jsufammen, t>a fle tüeßett biet h^migen 
Sa^te M« 1675 l^tn iii(ijit fo »tel aWaterial aW in früheren ^geriobcn 
gut gfiaraf terffK! teö Set^Itnijfc« gwtf^en gürflcn unb ©tfinbcn geten. 
SBir etiftnem baran, baf bfe ©tiXnbe fett einer Steige »on 34^^^ ^^ 
grduletn^eüer 1 Wt^t. betoittiflten, ater flet« ^ingufe^ten, wbaf e^ o^ne 
Konfeipienj fein foöe." 3m 3a^r 1670 forberte ^erjog S^rfjltan 
«tbre^t pir feine ©^n^e^er Slugu|la SBaria, bie ^6) mit bem 9lath 
grafen griebrid^ JKaftnu^ »on ®«ben^J)urla^ t)etmd:^tte, ben 1 IHt|itr. 
gräultinfj^eun:. ffiie SMnbe BetoiCRgten i^n, „ithoä) unBegeBen i:^re« 
^abtnben 5Jri»iCeaii unb barauf funbirter usaöcie.« @ie hofften, fagten 
fle, baf Mbad gefleigerte öttantum bei ber ^iilbigung m^ bem ^er^ 
fommew tebncirt »erbe.« S)it Hoffnung, »ie manche anbete, n>arb, 
»ie wir g«fe^en ^aben, nid^t erfüflt. 311« im 3a^re 1671, «nmitttftar 
mä) ber ^«tbigung, für bk fiönigt. $rinjefftn ajil|elmine ©rne^ne, hit 
fll^ mit bem €^nr*$f41jifd^en ^ringen garl »ermÄ^fte, 1 JRt^lr. griXulein^ 
Reitet gefrrbert »arb, fügten bie ©tSnbe i^rer ginwiHignng bie Semer^ 
fung bei : r>«« gelrtn» aber Wbl. ©tdnbe ber aöer* unb nntert^ÄniglTcn 
gu^erftdjft, bÄf Sanbe^lierr^n e« bei ber ©tdnbe gfrHnnligfeit für bie^a 
mal unb citrÄ coosequentiam bett>enben lajf^n." @o ^itn W ©tdnbe 
bi« an'« 8nbe imm^r eine ©anfel beigefügt, aber gugtei^ jjttt^ H^ 
©eforberte gegeben. Die Sanbe^l^erren erad^teten je^t bicfe ©aufel 
einer ©egenerinntrmig niii^t meljir »ert^. *) 

©ne anbere ®elegen^eit, ®etber Un ©tdnben abjulJreffen, bot ber 
$rocef mit ^erjog 3o^ann« be« 3ü«g«tn ©ö^nen. 1670 warb ben 
S>t&nUn artgejeigt, b«f bie £anbe«^erren wegen Äöjlen in biefer ®adj>e 
SorfdSffife get^an \)&itm, ml^t mit 6 ^t^Ir. ))om ^uge obgutragen 
wdren. Z)ie @tdnbe erKdrten f!(| mi) ^nfma^ung ber Sted^nung, 
»üju fle i^re ^tpuÜtUn abjufenben wünfd^ten, bereit, t>U auf fle faKenbe 
Onote {u erftüttten. Die £anbe«^enen fanben ben Sßnnfd^ bidig, hitioäf 



♦) 9lcä) mag erwdbnt werben, ba§ 1758 tin 6^)ecielt^aler tem ^f^uge 
geforbert warb. IDaronf ifi biefe Steuer nid^t wieber t)erlangt. 



376 

unter fßoxUmt ber ((anbe^^ertltt^en) ©tjubtcation, ber Ägt. unb gfirfM. 
6tdbte firtl^er, toic weit ndmli^ biefelte barin begriffen." $ier taud^t 
un»er!ennbar »ieber ber ©ebanfe ber 5l6fonberung auf. Slber fßrdlatcn 
unb atitterfd^aft eiuerfeit«, wie bie ®tdbte anberfcit«, refer»irten, ha$ 
bamit feine «btrennung flemeint fein bürfe, ba bie ©tdbte, t,M ju 
einem corpore mitfle^örig unb unjortrennli^ ©lieber feien." 3« «ner 
f))(iteren @a^f^rift (Qaadruplica) wirb ^inß^tli^ ber St&bte no^maU 
gebeten, r^baf biefelbe in uno corpore mit i^^nen ($rdlaten unb ^iüns 
fd^aft) wie bi^^er 0ef(i^efien/ anä) in biefem passa un^ertrennli^ getafen.^' 

3m ^a^xt 1671 beantragten bie Sanbe^^erren fetter bie ^tithtu 
fe^ung einer Sommiffton, bie bi^ ba^in niä^t }u Staube getommen war, 
um bie genannte Äoflenreiä^nung au^uma^en. 2)ie ©tSnbe waren ein? 
»erflanben, wWenn nur ber alte calcalas jugeleget Wirb." ®ie gom? 
miffion f^eint wirllit^ jufammengetreten ju fein 3 bie Soßen würben 
re^artirt, aber bie quota ber $ra(aten unb Witterf^oft, weid^e nid^t 
6 Mt^lr., fonbern 5 # »om $flugc betrug, würbe »on ben 2anbe«|errett 
um 10 p er^iö^t. 51W biefe ^cäj hierüber befd^werten, warb »on ben 
Sommifairen wenigfien^ ))erf)>rod{fen, ba( biefetwegen fofort Unterfu^un« 
ange^öt werben foBte. 

^nä) bie (Srflattung ber ©efanbif^aft^Ioßen warb in biefer $ertobe 
wieber angeregt. 1670 fagten bie Sanbed^erren, ba^ fie auf audwdr« 
tige 9{egetiationen anfe^nlid^e £oßen )9erwanbt ^iHtn, n^ti^a\i> ft tin 
r/ erHedlid^ed subsidium erwarteten." %U bie Stäube ablel^nten, warb 
i^nen Ubmiti, baf {!e ftd^ nicS^t auf ben @uwanb ber Sonnei^t ber 
@efanbtf(^aft^abfenbung mit ben Stegalien berufen bfirf^en. S)ie Seid^^« 
unb Stxd^^u^t, bie aU gunbamentalgefe^e be^ ^fammten fftdä^t^ 
allen $ri»atred^ten »orange^en, ^txpfiitiUn t>u Untert^anen jur ßrßati 
tung foId(^er Soften, ttAt ed auä} in atten IReid^^ianben Mi^ iß. 9Ran 
erwartet ba^er, t>a^ @t5nbe ^äf i^rer «ngebfi^^mi^ erinnem, unb „^^ 
JU einem txtltäli^w, Subsidium ^erau^Iaffen werben." iDie Stdnbe 
lehnen ah, bie Sanbe^^rren forbern wieber, aber bo^ t^ergeblid^. ^ier 
aQein flnb alfo bie ^i&nbt fianb^aft bei i^rer Sßeigetung t)erblieben. 

3m 3fl^te 1673 warb Wieberum grflaitung ber un« fd^on be? 
lannten ^o))iantgeIber geforbert. 9[U bie Stäube na<i^efen, ba^ 
biefetwegen erfl 1 Slt^Ir. 12 ß, bann nod^ 8 ß »om $fl[ug bewidigt 
unb aud^ eingebracht feien, unb baf biefe Steuern bei ber Äquibation 
für audreid^enb befitnben worben, wodten hit Sommiffaire borfibev be^ 
rid^ten. 



377 

@nbHdS> fommen oud^ Sotfd^fife )oi>x. 3n bem ebengenannten 
3a^re tourbe gefaßt, tia$ ber Äönig tpegen Unterl^attung bet ©olbaten 
W0 1672 SSorfcS^üffe get^an ^abe. SBte »iet, »orb nid^t gefagt: bie 
Srpattung aber tcax^ fleforbert. I)er ^erjog behielt fi(i^ f^fort d^nKd^e 
anft)i:fl^e »or. 50« bie ©tänbe etimebei^ten, baf f!e nt^t hofften, 
»^über ben alten modus contribuendi (^inand) mit einem Dtad^f^ufi 
bef^»ert ju »erben, jumal bad SewiEigte ftet^ pure angenommen;" 
ha i^ffttn bie Sanbe^^erren im ©egent^eil, baf hit ®tdnbe „^i!^ beffer 
au^tafen tvärben.'' Z)o^ gingen biefe ni(i|it barauf ein. 



jDie gelöttgüter. 

ttngead^tet a0er Siert^eile, meldte bie Sonbed^erren über bte ^tdnbe 
im ungemeinen errungen Rotten, Hieb i^nen bo^ ber einjetne €tanb 
forttD&^ttitb me^r ober tt)eniger an @kgenftanb ber Se^inberung Ui bem 
©treben, Ht lanbei^errlid^e SKa^t ju emjeitem. J)ie ®tdbte freiiid^, 
bie ^ in ber }n)itter^aften Sage befanben, BanbfMnbe, unb juglei^ 
Sonbe^t^eife be^ eitQelnen 9legenten ju fein, biefe f)Mt man f^on längfi 
)iun ®e^orfam gen^^^nt; btr $rd!aten toaren wenige, aber ba^ corpus 
ber 9titlerf(!^aft n^or ed, »el^e^ no^ In größere ^^ängigfeit ))on ben 
8onbe«^erren mufte gebraut tüttUMf mm lejtere ben Umfang i^rer 
®eü)alt i^rem SBunf^e entfpre(i^enb audgebe^nt n^ifen molften. ^ber 
mt ba^ bei bem Sor^anbenfein ber $rimlegien anfangen? — 

«8ir erinnern au« Un 8er^anblungen be« Sa^re« 1610 u. ff., 
ba^ man bamaW, um bie 9Htterfd|fafl fftgfamer ju maä)tn, e« für ein 
fe^fr bienli^e« SlWttel ^ett, t>a^ Se^n«wefen in ben ^ergogt^fimern nad^ 
IDeutf^em SJ^ufier einguri^ten. 3n ben ^ergogt^ümern U)ar tin fefir 
tofer Se^ndnep« übli^ geworben ; o^ e« e^ebem anber« getoefen, war 
jweifel^afl; Jebod^ war im 16. Sa^r^unbert bie 5lnfu^ung um Mut^^ 
itüA unb bit Srtf^ei^ung foX^er no^ übli«^ gewefen; mit bem Snbe 
be« 16. unb hinein, in ba« 17. Sa^rl^unbert ober t>erf^wanb ber Sraud^, 
unb e« bMeb bie alleinige gormaKtdt, bei ber ^ulbigung burcS^ Singreifen 
in Un i^ut juglei^ bit Sele^nung ju fu^en unb gu erhalten. 2)ie 3a^l 
berjenigen, wel^e fo noä) bai iti^n fugten, warb mit ber 3«it immer 
geringer. Sei ber ^ulbigung ftdnig griebri^ III. waren e« 4 Sefi^er 



378 

tiWt^r Mttx öttijefen. 3ek<tifaW vmx iit ®a^c um ba« Sai^r 1670 
^m Umx Sebentimg mei^r. 

Sliet bte ßanbe^^erren glaubten, ein treffli^e« SRittet, bie aittet^ 
fd^aft no^ ia^mtt p ma^eit/ e^en barm ju fhtbett^ menn bte itlfti^s 
hanU tcithex Raffer angejogcn »ötben. ©nt^e Äunbe jn>« hm *ot^ 
li^afrat mag t>ie(Ief^ hm ®tSnbm f(i^on auf bem $tt(bigitng6(at«blage 
»on 1671 gefommen fetn^ mftgU^ awS^, ba^ bte 8l6»efett^t M Äömg« 
Seforpif emgte, baf bte aftÄ6lt#e geietWdJ^Wt ber 8^n^ut|uttfl 
werbe aufgeboten tuerben: jebenfatt« marb gebeten, baf e« in biefer 
^xn^t Um alUn 93rau(^ bleiben möge. S)ie Sommiffatre Ratten 
au^wei^enb, mt fd^on erwähnt, geantwortet : ba^ »egen ber 8e^n«gütet 
nicS^t^ JReue« ju »ermut^en fte^e. — Die öMid^e geierli(i^Ieit fanb tnbef 
nid^t <Btaü. 

5luf bem Sanbtage be« folgenben Sa^re« »arb »on ben 8anbe*:? 
l^erren bie 5lufforberung erlaffen, baß biejentgen, toeld^e Se^ngüter be^ 
fdien, nunmehr mutzen ni,j&d^ten. 2)te Bt&t^ erwteberten: bte Sefl^er 
r>on £e^n^gütern ^dtten fi^ im )>ortgen 3a^ bei ber ^ulbtgung ju ber 
äbli^en Se^n^mut^ung erboten; e^ fet aber aufgefd^ben wotben. @ie 
erfidrten gu ben gewö^nliii^en Setflungen fl^ bereit. — 9htn erfl be* 
beuteten bte tanbed^enliti^en Sommtffoir«/ t»ai e{gent(td^ gemeint ftt. 
Die, m\^t Se^ngüter ^aben, ^obcn na^ dtem Sraud^ f^riftlt(^ 
bie SSutl^ung ju fu^en. Die ®tjnbe entgegneten, ba^ i^nen biefe 9lrt 
ber Sltut^ung ni^t befannt fei, f{e erfu^ten um $robncirung t)on 9Rut^s 
getteln. ginftwetlen, baten fie, baf bit alte Obfert^an} mit (gingretfung 
in ben $ut beoba(|tet »erbe. 

5luf bem folgenben Sanbtage (1678) erfolgte »ieber bie Slufforbe* 
rung, bo^ gemut|fet werben mbge. ttnb wieber wirb twn ben Stdnben 
um Seibei^aUung ber alUn gormalttiit gebeten, i&^t f!^ tnbef bur^ 
ttrfunben nad^weifen, ha^ bted ober jene« ®ut wirttt^ f(ä^Ii^ Je ge# 
mutzet f)ai, fo wirb man f!^ hmn biefem Sroit^ au^ ntd^t en^e^en. 
Die ®a^e jlanb no^ m 3a^r bin. 

${uf bem £anbtage 1674 folgte nun Ht bro^enbe ^uffbrbemng/ 
hinntn brei SBod^en hei ©träfe be« SSerfaß« ber Sefngfiter ju mutzen. 
Die ®tdnbe remonfirirten bagegen. @te fagten: ba$ bei ben wenigen 
^er^anUntn Se^ngitem ))on ben älteften S^^^ ^^t auf feine anbere 
^rt unb SSeife aU bur^ (Singreifung in ben $ut gemut|et worben. 
Ueber bie betreffenben ©fiter ^Utn bie «ePjjer auä) peti freie Difj^ofWon 
gehabt; £e^nbrtefe w^n nie etl^tiii, unb wären wirflid^ U fol#< er« 



879 

i^äüf fo fewtt iie ie^ißen ®ep|er m^tn SÄufle bet Stit boäf in tnU 
f^ulb^arem 3nÜ;um. et^cntueU bittet man um SKitÜ^ctlung t)on SWut^< 
jeitetn unb »wt .£e^»ife8le»erfeji, a^r in Original. S)enn bie 8anbe«* 
l;erren Ratten jugteic^ eine kn^e Sifle angeblid^er ge^ngötet (39) »or^ 
gelegt j bie Sifle toarb nad^trdgli^ no^ um 5 »erme^rt. J)ie Kommiffdre 
entgegneten : ba« ©ingreifen in ben ^ut fönne tin anbet Tlal gef^e^en. 
J)iefe gormalitdt barf ater ber gufle^enben Se^n^gere^tigfeit feinen 
%i>i>xviä) if)un, noä) ber früheren f^ripi^en SKut^ung unb SSelel^nung, bie 
}e^t mieber eingefü|>rt m^rb^n foß. S^ieJJrobucii^ng »on ©ocumenten »arb 
»erf^roc^en. — 3^retfeit« I»Ue6en bie ©tiXnbe Ui i^ret a5e^aui)tung, r/ju 
Jßrecaution uinb aWel^nung aller ie^i^en unb fflnftigen ttvoa »orfom* 
mmhm ungUid^en unb ^rsiiubtcirlid^en S^w^^^tionen. " — Um fl^ 
ttä^er injirutren ju fdnnen, Baten fle, ba^ bie grijl jur SWutl^ung ieben^: 
faU^ iii jum nä^lJen Sanbtag »erl&ngert njerbe. — 2)a ^ai e^ n^ieber 
^k ?attbe«|>crren kfrembet, bafi bie ^täntt 3tel «Hb Tlaa^t ge^en 
loööen. Sie mögen ft^ t^orfel^n, baf bie Strafe be^ Serfaö^ »er:? 
micben tuerbe. 2)attn »ieber^olten bie Sommifaire, t>a^ bie ge^n«^ 
int^refenteii #cr ben Sn^alt t)odger Se^ndtriefe unb über \>xt Sidig* 
!ett ttid^t tef^mert tverben foöten. ^t^nii^ Ratten fle ftd^ frül;er au«^ 
gcbrö(ft, »a^ bie ©täube gu jener r> $recamrung « »eranla^t f)attt, 
lÄu^ i^t n©^ Mieten ^k ©tÄnbe bei i^rer Slnjl^t flehen. — J)en 
ä^ermin )a>^tlUn hit Äi^nigltd^n gommiffaire niä^t t?ertdngcrn 5 fle 
maren h^n ni^t ermfid^tigt. £)ie $erj0gl{d(^en gafett $(u^f!(|t auf SSer^r 
l^erun^. 

3m 3mK *) *>«3 3^^re« baten nun hit ©täube um Slu^Iieferung 
ber tetreffewben ttrfunben. 3n (Slütfflabt bei ber fÄegierung fonnte 
man feli^e n{<|t auffinben. ^t>ä)maU fud^ten fle an: unb ^a toatt 
teilen bcnn e<ne anfaßt fie^niboeumente abfcä^rifMic^ mitget^eilt. @« 
ergAt fid^ ^axaui, baf in biefem S^^^^^bert nur 5 Se^n^mutfiungen 
fdSMfttt^ g^fu^t »aren: reft). 1661, 1620, 1612, 1608, 1607. 
aöe übrigen J)omwente gehörten früheren 3<»^^wnberten m, %uä) 
fHmmte ba« SSeqeid^nifi je^t angegebener Se^ngüter nid^t mit bem frü^ 



*) 2)ie na(^f0lgeuben iBemeffungen fiü^eu f[c^ auf 12 £)ocumente, u^el^e 
i« einer ber t4e(er ^iflerif^eu ®efeif<3^aft ge^i8reiiben ^oubf^rifl ber ßanb^ 
tagdacten ft^ ftuben, bagegen in ben in dlat^jend 9}ergei^nif aufgefü^rtMt 
^^f^riften fehlen. 



S80 

bereit/ uit^ ein brütet Setjet^nif / angeferügt »ott ^eron^mud SRütter^ 
tüiä) n)ieber aB. 

9Sie bie @a^e enbt^t^ iß aud bett £anbtag6acten ntd^t }ii erfe^n. 



Set leite eosibtag 1675, *) 

Z)et le^te £anbtag iß btt, ii)el(i^er im 3a^te 1675 ge^atteti t»atb. 
3»ar tfat im So^re 1712 eine Bufamntenfmtfi^ ein Sont^ent )>on $rdi» 
taten unb SMttecf^aft Statt «e^ben, aJer ed n>ar Im iavbiaf, htm 
bie ®t&bU fe^tten, fle ttwren au^gefi^toffen, ba fle ni^t t^attn berufen 
»orben. **) Die ©ef^idjfte berJBanbtaje ^at ba^er mit bew 3a|ite 
1675 i^x gnbe enei^t. — Sendeten toit ben ^erjang auf bem Ujftm 
Sanbtage. iDie beiberfeitigen ßornmifaire ^en/ n>ie üUi^f/ t^orflingis 
übet bie £anbtagd^ro))ofition conferirt. 2)ie Jtdmgli^en be^au)»teien/ 
bie gfirjllid^cn ^tim fo »iele ©^tDterijfeiten bei ben einjetnen ghinften 
htx $ro))ofiti0n gemalt/ ba( ttt€ faß bad Stnfe^n f^at, aU ob man 
lieber ben Sanbtag cAmmpixt fe^n^ al^ bemfelben feinen frden Sanf 
lajfen toeUt.'* 2)ie ^dniflüd^en bagegen ^dtten ni^t )Don i^ $ret)o« 
ßtion abgetan Umm, um fo inm^n, ba im £anbe ba« unge^nbete 
®erü^t ju erft^aden beginne^ ba^ ber Adnig ^ein überaus grofe« un^ 
erl^örte« Onantum'' gu forbern entf^Iofen fei. 2)af>er ffl^tten bie Äß* 
nigli^en Sommifdre ß^ t^eranlaft ben @t4nben bit Ste^nung be< 
}ur fianbe^befenßon unumgdngli^ 9tot^koenbigen t^orjulegen (im ^afyc 
235^332 9ltfi{r.)3 bann n>arb )ur (ßromanürung ber geßnngen jtoei 
Tonnen dioggen ))om $ßng geforbert^ nnb bie gortfe^nng ber Sleid^d^ 
mb Ärei^ptfe »erlangt, ©ie Meßanteneinforbemng foöte bi« auf ge^ 
legenere 3«i* »erf^oben »erben,***) Diefe $ro»)ojltion »ar batirt »om 



'*') $egeu>if^ l)at bie ^ier^er geb^renben ^ctenftücfe aud ben Sanbta^ds 
acten abbntifen (affett. II., 351. @. au^ (Rat^jen ^. 105. 

**) öergL ^fer befonber« Dabimann, €5tetterbewfflfgung«re^t , bei bem 
®. 155 bod betrefenbe (Sinberufungd^atent t>om 14. ^e^tember 1711 fl^ 
obgebruift fhtbet. 

***) *ege»if^, ll„ 352, fagt unnötig: „3n S3etra^t biefer Slttigaben 



381 

7. TlaU 9ßatin ^e t^otfielegt t»axh, tß ungen^tf , toa^x^ä)m\iäf ic^a^ 
tß am Sage »or t)em 11. 3«^ ober am 11. 3wH fel^fl. 

iDenn an btefem Za^t f^rieb ber ^ergod an ben Sanbf)^nbtcu^ 
I>r. ^enning^ folgenbed : Sl fei ))or me^r benn fe^d Sßo(i^en tt>e$en 
bet Sorla^en an hm Jtdntg gefc^rieben) ben je^t $dn<glt^et @eit^ 
flema(i^ten Slnforberungen fo o^ne SBeitete« Beijutreten, fei füt if^n, ben 
♦^QOß/ ^rÄjubicirü^. Darier ifl Un ©tdnben anjn^eiflen r/bag {te Bei 
ijiren IfetfleBta^ten freien unergtoinflß^en ©uffrajü« erbauen »erben j" 
ber je^ige fianbto^ ifi auf einige SBo^en ju fu^)>enb{ren^ Bi^ ber 
$er}og 3(in<inben na^ Ao))en^agen gefanbi l^at/ r^nm- bad Sßer! ju 
|>oufllren." 

. @o be« ^erjoj^ ©freiten* Slm folgenben Jage ^ ma^te bet 
®l^nbicu« be« $erjog^ Sefe^t ben ©ttoben befannt^ biefe nal^men i^n 
ff mit ®an!« entgegen, {te liefen bur^ ben ©^nbicu« guglei^ bitten, 
ber 4^ergog mdge beim Äönig »^in bie ®ege rieten, baf fie über i^r 
fd^toa^ed Vermögen ni^t befd^toert »erben." Sie erbitten ftd^, fiä^ 
»ieber gum Sanbtage eingufinben, fobalb ein neuer Termin angefe^t 
wirb. 

iDer i^ aber ni^t »ieber angefe^t »orben. — I)er 3»ifl j»if(3^en 
ben fianbe^^erren ging ialb barauf in offene geinbfeligfeit über, unb 
»enn au^ na^ mannen Sal)xm eine furje 3^it ber ^udfi5^nung folgte, 
fo »arb ^odf unmittelbar barauf ber Streit um fo ^efHger erneuert, 
^u^ »ar »enigßend bei ben ftdni^li^en fianbed^erren bie fReigung 
)»oaenb^ entf^»unben, neben ber lanbed^errlid^en ®en>alt eine i»eite 
Tla^ im Staate »ieber in« fitUn ju rufen. 



SBir ^aben unfere 5lrbeit mit einem 3eit^un!te begonnen, »o bie 
jlÄnbif^e Serfajfung in ben ^erjogtpmem in ijirer ^ö^^en traft t>a 
^anhy jener 3^tt^u]ift aber »ar guglei^ ber Sßenbe))unft in ber (Stif 



mUm 3^aieß&t mit SRe^anten überfeben." ^a« »agte anä^ bertbnig »obl 
ni^t, hit 9li^teinforberung ber {Re^anten al« eine ©unftbegeugung bargu* 
fteHen. 



3»t 

^i^ Wefet Setfoffunij. tlttfere SItfgaBe »at, ))on Wtfem SBen^c^ 
pnntt an hcn attmä^ißctt Serfall berfelbcn gft »erfolgen Hd ju einer 
3ett ^n^ 190 mit bem Sbtf^dren ber fldnbtf^n Vertretung ^ mit bem 
Singe^en ber Sanbtagev »on einet in fflirftic^feii be^e^nben flfinbifiä^eir 
Serfaffung felbfberjldttbli^ nid^t me^t bie Mebe fein !ann. 2)a5 SBa^T* 
vti^t ber Stdnbe ffel juer^; bann marb ba« @tetferbeiWBig«ng«re(^t 
unter^ö^lt, langfam unb mü^fant, aber nnau^gefe^t nnb immer tiefer 
unb bi« ba^in, baf ben ©tdnben, mt e« in einem at*en r^fummarif^en 
Sltract" ber 5ßri»iCe jien ^eif t, *) f, in qaanto ct»lle^t4rüiir SWaaf uüb 
gielgefe^et;" ba« ©teuerbewiaignngöre^t r/jnS^ng^fdSen^ tearj bie 
fianbtaft^f^lfiffe »on ben Sanbe^^erren nid^t me^r ^taä^tti n^ntben, ia 
f»gär bie grage über i^re re^tlid^e SSerbinblu^feit angeregt, unb biefe 
Scrbtnbli^eit ^atbn^gö UpitUn n>arb. ^ntim gel^ fortn^enb 
bie Serle^nng einjelntr anberer ©ere^tfame, bie gemeiK^n 8artbe«^rit)i^ 
legten »erben im Saufe ber 3dt immer meffr gefrdnft; jür 3^t* t^«^* 
It^tn Sanbtage« ifl eine «nja^I berfelben t)erni^tet, eine größere ^n^ 
ja|I fo bef(^rdntt unb befi^nitten, baf i^r Sor^anbenfein fanm nto^ 
erfreuen fann. 63 ifl eine ©elbflfolge, H^ Ui fol^er Sage ber SXnge 
btt« Slnfei^en ber ®tdnbe fd^wanb, bie San^e^^erren feilfte ft#tung mel^r 
gegen bie äJerfoffung Regten, anfangt n>eit fft e« ni^t tt)ottten, ufib 
boma^ »eil jle e« glci(^fam ni<i^t me^r fonnten. 63 i^ ebenfo eine ' 
©elb^olge^ baf hit ®ebrü(ftfeit ber ®t4nbe juna^m, i^r SWuti^ unb 
ijire Äraft i» SSert^eibigung ber Äanbedre^te »im ^<i^t gu 3a^r fanf, 
U^ M^in, bof fte laum ne^ magen i^e aSefc^merben gur ®ßxa^t gu 
bringen, »eit jte »ijfen, ni^t nur, baj e« nu^to«, fonbern baf e^ 
fogar na^t^eilig ifl, baf bie 5(bneigung unb ber $af ber 2anbe«^erren 
gegen fte baburd^ nur an Umfang gewinnen »irb. 

511« ba« aSer^dltni^ gmifd^en prflen unb ®tdnben bi^ bal^in ge^: 
lommen, ba »arb ber Sanbtag ' W)n' 167S abgebrochen, unb feitbem ifl 
fein Sanbtag »ieber gel^atten morben. 

$ier laffen ftd^ nun Setrad^tungen entgegengefe^ter 5lrt anfleKen. 
2Ban fann e« beftagen, ba^ ben 8anbe«:^etren in ber gotge bie tteber^ 
jeugung be3 (Redete« niiä^t »ieber fo tebfiap geworben ifl, baf fie ffd^ 
gebt!tingen gefä^H ^aben, begangene^ Unret^t ju' fü^nen, bie unter;: 



'0 ®. bie bei Sifeit^ien unter JW 106 anfgef^^e ^anbfi^rip ber ^eler 
Unltoer^tat p, 743—757. [Ratten bat p. 21S ba« Sa^fentHi^ M ^jtractS 
mftgetbeilt. 



383: 

ixo^mtn Sonbtage toitbtt §u centiodtm, unh bie ®t£itbe/ me e^ 
Sa^r^Uttberte i^intuxä) ßel^aften »orbcn, mekt über gemeine 8«nbe«tf 
anöeleöenl^etten berot^fd^la^n gu laffem ®te fÄmmtlt(ä|en Slad^fotöet 
in ber Me^etung :j>a&en §t»ar ^tU bte $rimleöten, — bte nid^t rittet* 
f^Ktfilü^je $ri»Üe8«n , fonbern nad^ »te »or öemeirte Sanbed^rit)Üc^«n 

^eßAtigt. @te ^akn niemals baran gebad^v biefe $rii»ilegten hm^ 
einen formellen 5lct ber ©efe^geBung i^rer. Ärap jn berauben, tlnb 
bo(| ^aBen alle 9iegenten niemal« mieber.gemjoEt, bafi t)ie alte Pnbifd^e 
Vertretung auf ben fianbtagen »iebsr to^ unb berot^. <Sie ^ahcn, 
dd fie 1712 noc^ einmal unb }mn U^ttn Sfial förmlui^ bie Prälaten 
unb SHitterfd^aft iufammen^eriefen/ bie burd^ou« gur fianbfd^aft ^Uiäjibi* 
red^ügten ©tdbte nid^t mit Berufen- g0 fann bie« SJerfa^ren nid^t ge* 
red^tfertigt »erben 5 man fonn e« nur teflagen. 2)a« i|l bie. eine Seite 
ber Setrad^tung. 

2)od^ barf man bie entgegengefe^te niä^t au^tx ^ä)t lafen. Tlan 
fann ben d#<inb ber Stdnbe vaü bem tint^ aniBertt>unbung @r!ranl^ 
Un »ergleid(>en. SDie »on ber Ianbe«f>errlid^n ©emalt ben ©t^nben ge? 
fc^Iagenen Sunben t^ermo^ten biefe fe!6er niä)i mieber gn feilen ^ e« 
fehlte ber 5lrgt, ber i)&itt Reifen fönnen. €ie.fted^ten f)m, fBa im^ 
mer un^art^eiif^ urt^eilen mag^ toirb gug^fle^en^ ba^ nad^ ben äior* 
gÄngen in ben 3<»^ren lö70— 1675 eine IHettung ilbcr^au|)t nid^t me^r 
mdglid^ iDar. ^t^mtn mx an^ bag 1675 hit £anbtage nid^t nxSren 
unterBrodl^en n?orben, mirb man gtauBeU/ ba^ biefelBen ftd^ üUx ba« 
Sa^rljfunbert ^inau« würben erjhedft ^a^en? SBürbe t)it ©d^tD^d^e unb 
ftrafKo^gfeit ber ©tdnbe nid^t »on ^al^x gu 3<^f)x gugenommen i)aimf 
Bi« haf^irtf ta^ bie Äanbed^erren fid^ mit leidster SWü^e Rotten einreben 
fönnen, e« »erbe eine SSol)lti)at fein, ber ftdlnbifd^en S^rtretung t)tn 
3i>be«fhreic^ gu geben, mit anbem SBorten, jie formet aufgu^eben? 2)aJ 
H^ »ärbe gefd^e^en fein, fann freUid^ mit:@en>t|^eü nid^t Uf^avipitt 
merben; aber e« ^anbelt fid^ ^ier aud^ nur um Sßa^rfd^einlid^Ieit, unb 
»er mb^U bie beg»eifehi? — Biatt beffen flnb nun 1675 Ut Sanb* 
tage ein^meÜen ftt«|Jcnbir^.»orben• g« ifl: bamiteine ^)emlid^e ^Kter* 
natiw aufgerieben »orben, bie nfintiid^, ob man- lieber t>xt ftänbifd^e 
aSertretuttg, o^ne »irfli^en ^ni^aU, a(« tint blofie gorm »itt: befielen 
laffen, ober lieber eine fold^e SSertretung gar ni^t nnffcn »itt. 3n ber 
UsUerbrec^ung ber £anbtage Hegt fomit ein ^u«»eg, ber, »enn nid^t 
@r^ebung, fo bod^ einigen Xroß ge»d^t. 

SBir fönnen ^ier niä)t fd^lie^en- gine britte Wct ber Setrat^tung, 
iene erfteren Uibtn gjeid^fam tjcreinigenb unb auöfö^nenb, i|l nod^ an«: 
gubeuten. SSäie »ir fd^on hd frfi^erer Sekgcn^eit ^ertjorge^oben :j>aben, 
man mürbe einfeitig »erfahren, »enn man. ben Sauf ber 2)inge, »ie er 
nun einmal bi« 1675 ftd^ geflaltete, lebiglid^ nur M einen fold^en bar* 
jtettte, in bem bie 2anbe«^erren, neibifd^* auf bie fldnbift^en ©ered^tfame, 
biefe befdm»)ften unb befiegten. 5UIerbing« fleDt jid^ ber SJorgang auf 
ben er^en Slidf in biefer gorm bar, ain e« giebt bod^ nod^ einen 



384 

tieferen S^^ammttifyän^ Uv S)in^e; itt<^t tn ben ^ei^ogi^fimem dfem^ 
in J^entf^Ianb, in gonj Suto^a ge^t in biefen 3«|if^tt^^^i^^n be« TliU 
telaltetd }u @unßen ber Ianbed^ertli(^en Tlaä^i, unb auf Sofien ber 
bamaltöen flättbif(|en »etfajfnng eine SJerfinberung unb ttmwdC^ng »ot. 
SBir fönnen j^icr ni^t aufjd^Ien, »a^ afle« ba« ju ffiege ge^raci^t i^aiy 
bit Sieformation in ber Äir^e, in ber SBiffenfiä^aft, im Ärieö«»efen 
leitete auf bic SÄeformation im ®taatt unb in ber $ol#if ^in. SDie 
mittelaltertid^en formen »erben nac^ »ielen diiä)tnn^en i)in untjerfe^eu^ 
morfc^, tröieln juf«mmen, unb »o no^ folc^e »ereiiqette formen %^ 
gtt erhalten jtreben, ba »erben, im ©ett)U^tfein ber S^ot^menWafeit^ 
SRittel angewanbt, ftc ju befeitiflen. 2)erfel^ $rocef ber ftaatli(^en 
UmHlbung mad^t fid^ in ben ^erjogt^fimem ^tlitx^. 

5lber nur bie mittelalterlichen formen ber @a<|e burften fd^toinben, 
ni^t aud^ i^r ffiern. Der gehört nid^t einem be^immten S^üalUx an, 
fonbern i)at ©ültigfeit fdr aUt 3«ten, für bte alte wie neue ©efd^i^te. 
3n ben ^aatli(ä^en Ser^5Itnifen Mlbet biefen Äern bie Screii^tigung ber 
Untert|>anen, M ^u einem gewiffen ©robe gemeinf^^oftlid^ mit ben gilr? 
fkn an ber Stegierung be« ®taaM S^eil ju nehmen. 3S^ bie« 9le<^t 
im 18ten ^ai)xi)unhnt gegenüber ber gur Unumfd^rÄnlt^eit jhebenben 
lanbe^^enlid^en Tia^t anä) »enig jur SBirfH^feit geworben, e« UtiU 
be^^olb t)oä) ni6)t minber Siedet, meil ed nie unb ju feiner 3^it bon 
ben ibered^tigten Untertanen aufgegei&en worben i^. ttnb grabe fo iß 
arfiS) baiS SSer^ltni^ in ben ^ergogtpmem. ^ä^ ^ier ^t bie lan^ 
bed^errlid^e Tlaä^t me^r benn anbert^alb ^a^r^berte iene ^ered^tigung 
nic^t jur 2Bir!li(i^feit fommen laffen; bie gür^ in Un ^erjogt^ömem 
^aben. wS^renb ber 3«t fo gut wie unumft^rdnft regiert, ^er bie 
^errfc^aft ijl ^ier nie formell gu einer nnumf^ränften erhoben worben, 
unb wad me^r fagen will, hk Untert^anen, we« ®tanbed fte fein mögen, 
:^aben mt ba« Stecht ber jMnbifd^en Vertretung aufgegeten. 2Bir wot* 
len nid^t baran erinnern, wie oft unb gu ben »erfd^iebenßen 3^ii^w um 
eine SSerfafung gebeten worben ip. ättc Klaffen ber bürgerlichen ®ef 
fellfd^aft finb ^ier ju 8anbe barin einig, bag leine mittelalterlichen gor:: 
men wieber ^au^ubefc^wören finb ; aber efrenfo finb atte ©äffen haxin 
einig, baf bie SBiebergewd^rung ber SJertretung be« fianbe« auf 8anb? 
tagen eine Slot^wenbigfeit i|l. J)aß t>k Untert^anen ftd^ bie« i^r gute« 
fSttd^t nehmen, i|l weber angemejfcn nod^ erf>)rießlid^j beflo größer bür^e 
bagegen für ben £anbe«fßrflen ber <Segen feiner ^Regierung fein, wenn 
er H^ alte SHed^t in neuer gorm wieber gewd^rte. ^ann wirb »er«: 
geffen fein, wa« in ben legten Sauren »orgegangen unb ha^ r#iinges 
fdrbte Vertrauen'' gwifdj^en 8anbe«f(irßen unb Untert^anen wirb bann, 
wie »or sater«, gur 3eit ber SSorfa^ren ber gürjlen unb unferer 
Sorfa^ren ft(^ wieber einteilen. 



IDrn(f t>tt ®<|u(Oin^^ru(ferei in ^itU 



'«' 



v^-^ 



f* ^ *' i 



.iJ- 



yr,. 



•^ 



-»'■••»v^ 



' « % 



*>--^*^/;\ 



a' s^t 






*:t- 



^ if" 






.^rSr. 



iNTi