Skip to main content

Full text of "Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit"

See other formats


' 


"V. 


^r 


I 


coittoentiotteltat  Sögen 

bet 

Äulturmenfdjljett 

SBon 

ättaj  Vorbau» 

©rctjc^ntc  Auflage. 


Seidig, 

SBertag  öon  83.  etiler. 

1888. 


W.t  9ted)te  öorbet|o(ten. 


Cß 


itortwrt  \n  Mflen  Auflage. 


®a3  f.  f.  ßanbeSgericbt  in  SBien  ljat  auf  Slntrag  ber  Staatsanwalt* 
fdjaft  baS  „93erbot  ber  SBeiteroerbreitung"  biefeS  SBudjeS  auSgefprodjen 
unb  beffen  ftonfisfation  ongeorbnet.  9<iadj  bem  ©rfenntnifj  ber  SBiener 
SBeljörbe  fott  in  bem  SBudje  baS  „SSerbre^en  ber  Seleibigung  üon  WliU 
gliebern  beS  faiferlidjen  §aufeS" ,  baS  „SBerbrebgen  ber  (Störung  ber 
öffentlichen  SRulje  burd&  si(ufreijung  jur  SBeradjtung  ober  sunt  §affe 
ttJtber  bie  *ßerfon  beS  SaiferS  u.  f.  n>.",  baS  „93erbredjen  ber  9ieligionS* 
ftörung",  baS  „SBergeljen  ber  Slufreijung  ju  geinbfetigfeiten  gegen 
Sßationalitäten ,  fReligion^gcnoffenfcrjoftcrt  u.  f.  in.",  enbltd^  baS  „93er= 
geljen  ber  93eleibigung  eiuer  gefefclicb,  anerfannten  Ätrd&e  ober  SReligionS* 
gefeUfdjaft"  begangen  roorben  )"ei.  2)a8  finb  00m  erften  bis  sunt 
legten  SBorte  Sßerleumbungen.  @S  ift  mcfjt  ttmljr,  bafc  icfj  „Sßttglieber 
beS  öfterreidjtfdjen  Äaif erlauf eS  beleibigt",  eS  ift  nidEjt  roabr,  ba$  i<$) 
„äur  SBeradfjtung  ober  pm  §affe  roiber  bie  $erfon  beS  KaiferS  auf* 
getje^t"  Ijabe.  %ty  fämpfe  nic^t  gegen  Sßerfönlid&feiten,  gegen  ijolje 
ebenforoenig  toie  gegen  niebere,  fonbern  gegen  ©ebanfen.  sJlid)t  tnaljr 
ift  eS  ferner,  bap  tcb  gemanb  in  ber  Ausübung  feiner  Religion  geftört 
(toie  fönnte  ein  $8udj  baS  audj?)  ober  ju  geinbfeligfetten  gegen  SRelt* 
gionSgenoffenfdjaften  aufgereiht  Ijabe;  IjöcfjftenS  Ijabe  ich,  micb,  bemüljt, 
für  foldje  ©enoffenfdjaften  attitleib  ju  ertoedfen. 

Seute,  bie  biefeS  SBudj  niemals  auS  3fntereffe  an  ben  barin  be= 
Ijanbelten  %xa gen  gelefen  Ratten,  roerben  es  oieÜeicgt  aufraffen,  weil 
baS  erfolgte  Sßerbot  in  tljnen  bie  SBorfteEung  ertoecft,  fie  fönnten  barin 
allerlei  ^ifanteS  unb  SfanbaföfeS  finben.  2)iefe  Kategorie  oon  Käufern 
fei  hiermit  auSbrücflidj  geroarnt.  SBenn  fie  iljr  ©elb  ausgibt,  fo  ift  fie 
barum  geprellt,  ©ie  wirb  in  bem  Söucfye  nicf)t  finben  maS  fie  fud)t. 
®ie  SBiener  Seljörbe  begebt  mit  iljrem  ©rfenntniffe  eine  abfidjtlidje 
ober  unberoufcte  Irreführung  beS  SßublifumS.  %ä)  menigftenS  miH  an 
berfelben  feinen  Stljeil  baben. 

2lm  10.  ftebruar  1884. 

$er  «crfaffcr. 


VI  Sßorwort. 


üoriwrt  \m  wttin  JUtflage, 


2)ic  erften  brei  Zuflogen  btefeä  33ud)e§,  ba§  om  20.  Dftober,  bor 
weniger  oB  fed)§  SBodjen,  jur  33erfenbung  gelangte,  würben  fo  rafdj 
»ergriffen,  bafj  id&  nidjt  $eit  fanb,  baron  ba3  ©eringfte  ju  änbern  unb 
§u  beffern  ober  felbft  nur  bie  dhnbtudt  ju  reöibiren.  Sritifdje  «Stimmen 
finb  bisher  erft  in  je^r  geringer  galjl  *aut  geworben,  jei  e§  wegen 
Kür§e  ber  3eit,  fei  e§,  roeil  man  fid)  ba  unb  bort  fdjmeidjelt,  ba§  93udj 
tobtfctjroeigen  ju  fönnen.  SSon  ben  wenigen  Sefpredjungen,  bit  idj  §u 
fefjen  befam,  finb  etwa  neun  geljntel  offen  feinbfelig.  greunbe,  bie 
mir  biefe§  33ud&  bereits  erworben  bat  unb  benen  idj  für  tljren  warmen 
Stntljeil  an  beffen  (Sjefd^icfe  innig  banfe,  befdjwören  midj,  meinen  2ln* 
greiferu  entgegenzutreten.  3>dj  bebaure,  tt)nen  nid)t  willfahren  su  fönnen. 
§d)  will  grunbfätjlid)  nidjt  jum  Kritifer  meiner  ffiritifer  werben,  ©eä 
23erfaffer3  IRoIIe  ift  p  ©nbe,  Wenn  er  fein  83udj  gefd)rieben  r)at.  $a§ 
©innige,  ma§  er  bann  nod)  tb,un  fann,  ift,  e§  51t  üerbeffern,  fofern  er 
bieg  toermag.  3>n  feinem  gälte  aber  foü  er  mit  feinen  Stejenfenten  pole* 
mifiren.  ffienu  entWeber  fann  fein  9Sud)  mit  ber  eigenen  fiebenSfraft 
bie  Singreifer  nieberringen,  bann  ift  bie  §ttfe  be§  33erfaffer§  überflüfftg, 
ober  eS  l)at  md)t  genug  iBebenSfraft,  um  fid)  allein  feiner  §aut  §u 
roeljren,  bann  ift  biefe  §itfe  erfolglos. 

2)od)  audj  abgefeljen  üon  biefem  allgemeinen  ©runbfa^e  Ijabe  id) 
meinen  Angreifern  Wirflid)  nidjtS  su  fagen.  S3ei  benen,  bie  perfönlidj 
finb,  brause  id)  mid)  gar  nidjt  auf§ub,alten.  SBenn  man  §u  oerfteben 
gibt,  biefeS  93ud)  fei  eine  93ud)l)änb{ers©pefulation,  fo  örücfe  id)  ben 
armfeligen  Sßenfdjen,  bie  oor  SlHem  in  ben  niebrigften  93eweggrünben 
bie  Urfadje  einer  SJianneSljanblung  äu  erfpüren  glauben,  mein  tiefeS 
äftitleiö  auS.  Stuf  Ungeredjtigfeit  unb  £a|,  auf  Unglimpf  unb  SSer* 
leumbung  war  id)  übrigens  gefafjt  unb  eS  fann  nodj  tuet  fdjtimmer 
fommen,  oljne  bafj  id)  fo  naiti  fein  werbe,  überrafdjt  gu  fein  ober  midj 
äu  bef lagen.  Slber  and)  bie  Stejenfenten,  bie  fid)  ben  5lnfdjein  geben, 
fadjlidj  äu  fein,  erforbern  biSljer  feine  Antwort. 

®ie  einen  erjäf)len  iljren  Sefern  mit  äufjerft  funbiger  SDGiene,  meine 
©ebanfen  feien  nid)t  neu.  2BaS  wiffen  biefe  braben  üeutdjen  babon? 
3d)  t)abe  itjnen  nidjt  ben  ©efaEen  gettjan,  bei  jeber  mir  allein  geljörenben 
llnterfud)ungen  ju  gacfern  wie  ein  §uljn,  baS  ein  (£i  gelegt  Jjat,  unb  ba 
fie  gar  nid)t  in  ber  JJage  finb,  §u  unterfdjeiben,  \oa§  neu  unb  wa#  alt 
ift,  fo  glauben  fie  feljr  fdjlau  §u  fein,  wenn  fie  bie  9?afe  rümpfen  unb 
mit  ber  ©eberbe  »on  ^oftoerädjtern  fagen:  „ba§  3lHe§  b,aben  Wir  längft 
gcroufjt".  ©ie  beweifen  burd)  biefe  brottige  Kennermiene  nur  ben  wirf* 
lieben  Kennern,  teie  wenig  fie  öon  ben  fjier  beb,anbelten  fragen  wiffen. 
2)er  gadjmann  Wirb  gerechter  fein  unb  mir  laffen,  tvaZ  in  ben  93e* 
trad)tungen  über  bie  äßur§eln  be§  religiöfen  ©efüt)l§,  in  ber  Kritif  ber 
tanbläufigen  33olBwirtf)fcbaft§leb,re ,  in  ben  sab,lreidjen  antljroöo*,  fo^io* 
unb  üföd)ologifd)en  Slnwenbungen  be§  ©ooIution§örinäip^  mein  ift. 

Slnbere  Kritifer  laffen  mid)  3)inge  behaupten,  oon  benen  id)  baZ 
gerabe  ©egentljeil  gefagt  \)dbt,  unb  belehren  mid)  bann  triumpljirenb 
eines   S3effern,    inbem    fie  mir  —   meine  wirflidjen  Äußerungen  wie 


SBorroort.  VII 

einen  eigenen  $unb  entgegenhalten.  SBieber  anbete  bieten  mir  SBiber* 
fprüd^e  an,  bie  fie  nur  finben  fonnten,  roetl  fie  ba$  93ud)  entroeber 
nidjt  gelefen  ober  nidjt  oerftanben  Jjaben  ober  roeil  fie  nid)t  guten  ©lau* 
ben§  finb.  ©egett  aüe  btefe  föinroänbe  unb  9tu§ftettungen  öertr)eibtgt 
fidj  bas  93udj  felbft. 

2luf  einen  SSortuurf  inbefj  miö  tdt>  meinen  fritifdjen  ©egnern  bie 
SIntmort  boct)  nidjt  fdjulbig  bleiben.  @r  Ijat  fidj,  ba§  ift  beäeidjnenb, 
unter  ber  geber  aller  metner  Singreifer  gefutiben.  ©ie  werfen  mir 
nämlidj  roie  auf  SSerabrebttng  oor,  idj  fei  nidjt  berufen,  ein  93udj  roie 
btefe§  ju  fct)reiben.  2llj,  roie  idj  ba  meine  geliebten  ®eutfdjen  erlenne! 
9cid)t  berufen!  ©eSIjalb  btefe  Umfdjreibttng?  Sagt  bodE»  gerabefjerauS, 
roa§  it)r  meint:  iljr  wollt  fagen,  bafj  ict>  roeber  $rofeffor  nodj  fRott)  bin, 
nictjt  ba§  geringfte  ftaatlidje  Xiteldjen,  rtictjt  bie  fleinfte  amtliche  2In* 
fteöung  t)abe.  „28aS,  ein  freier,  unabhängiger  ©djriftftefler  roagt  e§, 
ftct)  mit  roiffenfdjaftlidjen  fragen  ernft  ju  befdjäftigen,  felbftftänbig  ju 
benfen  unb  ju  unterfudjen,  eigene  Söfungen  oorpfdjlagen?  2)a3  ift 
roirlTidj  nidjt  ju  bulben.  Sßenn  er  burdjauS  fdjreiben  rotCC,  fo  fdjreibe 
er  Irjrifdje  ©ebidjte;  ba$  ift  ba§  ©runbredjt  etne§  jeben  ®eutfdjen;  aber 
nadj  SBatjrljeit  forfdjen?  tetjrljaft  fein  toollen?  in  ba$  (Siebtet  einbrechen, 
ba§  ben  mit  @rnennung3befret  angefteüten  künftigen  SBeifen  oorbetjalten 
ift?  SBelje  iljm!  £>inaü§  mit  bem  ©inbringling !  älUe  §unbe  hinter  iljn 
geb,e£t!  @r  ift  ein  Unberufener!  (Sin  Unberufener!" 

SDiefe  fümmertidjen  ^oIiäei=  unb  3tangliften=©eelen,  bie  mir  fo  ben 
93eruf  aberfennen,  ber  SSafjrljeit  nadjpgeljen  unb  fie  auSpfpredjen, 
roenn  tdj  fie  gefunbett  ju  tjaben  glaube,  einen  33eruf,  ben  bodj  jeber 
ooüröüdjfige  unb  erjrlidje  SJcenfdj  tjat,  fie  gehören  einer  röolbefannteu 
©attung  an.  ©ie  tjaben  SBorfarjren  in  ber  @5efct)id&te  unb  ßegenbe.  $ljr 
Sctjret  ift  fo  alt,  roie  Die  organifirte  Stutorität.  ©ett  e3  eine  amtliche 
28ei§tjeit  gibt,  tjat  man  bem  ©eifte,  ber  nidjt  im  obrigfeitlidjen  ©djema* 
ttSmuä  fteljt,  bie  SBeredjtigmtg  abgefprodjen  unb  ba§  ©e|ör  oerfagt. 
Unenblidj  ©röfjere  aU  idj,  benen  idj  rtictjt  ba$  ^u6*°affer  gu  reiben 
nmrbig  bin,  finb  biefem  rdjidfale  rtictjt  entgangen.  „9Ba3  fann  ©ute§ 
fommen  oou  Sftasaretlj?"  Ijat  man  jcbe§mal  öott  93eradjtung  gefragt, 
fo  oft  ein  neuer  ©ebanfe  nictjt  au§  bem  ©anljebrim,  fonbern  einer 
obffuren  $ütte  rjeroorging.  2lber  ba§  Ijat  feltfamerroeife  bie  ©ebanfen 
oon  SRajaretl)  niemals  geljinberr,  itjreit  SBeg  gu  machen. 

QEcb  bin  ein  Unberufener.  ®a§  ift  alfo  rooloerftanben.  Sftr  ^abt 
ganj  SRecbt.  $6)  gerjöre  nictjt  §um  ©an^ebrtm.  3^r  bürft  mic^  igno* 
riren,  it)r  bürft  mir  adjfeläucfenb  ben  Jftüden  roenben.  ^d)  tjoffe  aber, 
ba%  bie  armen  gtfdjer,  BöQner,  Meinen  Seute,  ba%  bie  Ungliidfidjen  unb 
©lenben  mir  ptjören  roerben.    Unb  baZ  genügt  mir. 

2lm  27.  Sßooember  1883. 

2)cr  Jßerfaffer. 


SSorroott. 
VIII 


Knmt  ?utjtHen  !*• 

ei«id),  M*  ®^0g  St,  S«*e  *tt  .Je Sen '«ftnbunfleti £ta 

man  raot   ^^^SSaungcn   butdjauS  JJ^S*  ausrotten  motten, 
ifcretfeits  unsere  Ubetjeugm  \men  mit  *^  *Ätteit  bic  Seben« 

Sieict  aRonget  ««.^vJnnWeWot  betiXtuimM  JeI  ^7  $ab,tb,eit  unb 
laut  unb   ob.ne  itßenb  c™  ^iatotnati  ttenben,  bte  ww  n>  ba§, 


ptene,  Stlttl,  Itylfrtrftm 


i. 

©ie  2ftenfd)ljett ,  bie  gleich  $auft  (SrJenntnifc  unb  ©lücf 
fudjt,  roar  üieffetd^t  gu  feiner  3eit  fo  weit  entfernt  rote  jefct, 
bem  Stugenblicfe  $u$urufen:  „23erroeile  boa),  bu  bift  fo  fdjön!" 
23tlbung  unb  ©efittung  Bretten  ftd)  au§  unb  nehmen  non  bm 
roitbeften  SMtgegenben  löeftfo.  2Bo  geftern  noä)  $infternifj 
^errfdjte,  ba  Rammen  $eute  Sonnen.  $eber  £ag  fteljt  eine 
neue,  rounberbare  (Srftnbung  emporfüriefjen ,  roeldje  bie  Qjrrbe 
rooljnliäjer ,  bie  Söiberroartigfeiten  be§  Dafein§  erträglicher ,  bie 
bem  -üftenfdjenleben  geroäfirten  23efriebtgungen  mannigfaltiger 
unb  einbringliäjer  mad)t.  2lber  troi^  biefer  $ermel)rung  aller 
Sßebingungen  be§  23eljagen3  ift  bk  27cenfdr)c)eit  unjufriebener, 
aufgeregter,  raftlofer  al3  je.  $)ie  ^ulturroelt  ift  dn  einiger 
ungeheurer  ^ranfenfaal,  beffen  Suft  betlemmenbe§  ©tonnen 
füllt  unb  auf  beffen  Letten  ftd)  ba3  Seiben  in  all  feinen 
formen  roinbet.  2S*anbere  non  Sanb  ju  Sanb  unb  rufe  bk 
$rage  hinein:  „2öol)nt  r)ter  3ufriebenr)ett ?  £abt  tljr  M)e  unb 
@lüct?"  Überall  roirb  bir  bk  Slntroort  entgegentönen:  „3iefj 
roeiter,  roir  Ijaben  ntd)t,  roonad)  bu  fragfi."  ,!pord)e  über  bie 
©rengen:   ber   SBinb   trägt   bir   überall   bie  roüften  ©eraufdje 

Vorbau,  ©ottbentioneHe  Sügen.  1 


2  HKene,  Sefel,  ttyljarftn. 

oon  (Streit  unb  Äampf,  oon  2lufrul)r  imb  geroaltfamer,Unter= 
brücfung  an§  Dtjr.      ^^d 

$n  ©eutfdjlanb  «afc^t  ber  Sozialismus  mit  ljunbert= 
taufenb  Sftau^älmen  an  ben  Pfeilern  aller  ftaatttd^en  unb 
gefeßfdjaftlictjen  Einrichtungen  unb  nidjt  bie  Socfyfeife  ber 
Rattenfänger  Staate,  ^atfjeber*  unb  d)riftlicf)er  Sozialismus 
nodj  bie  oerfdjroenberifd)  umljergeftellten  Ratten  ber  2lu§naf)m§= 
gefe^e,  beS  fleinen  SBelagerungS^uftanbeS  unb  ber  ^oliseitüiulür 
toenben  bie  unermübtidjen  S^ager  autt)  nur  einen  Slugenblicf 
lang  oon  ifjrem  unljeimlidj  geräufajlofen  unterirbifdjen  3er= 
ftörungStoerf  ab.  $n  ber  Sßerfleibung  beS  SlntifemitiSmuS, 
biefeS  Bequemen  23ortoanbcS  gur  33e!unbung  oon  Seibenfdiaften, 
bie  fid)  unter  intern  eigentlichen  tarnen  nidjt  feljen  laffen 
Dürften,  tritt  bei  ben  Slrmen  unb  Unroiffenbeu  ber  £aj3  gegen 
ben  iBefi^enben,  M  ben  Ucu^niefiera  mittelalterlicher  3Sorrect)te, 
alfo  bei  ben  fogenannten  prioilegirten  klaffen,  "ok  $urdjt  cor 
begabteren  ^ftitberoerbern  um  (Stnflufj  unb  Wlafyt,  M  ber 
oertoorren  ibealiftifdjen  $ugenb  eine  übertriebene  unb  unbe= 
rectjttgte  $orm  beS  Patriotismus ,  nämlidj  bie  unerfüllbare 
gorberung  nidjt  bloS  fcolitifdjer  Einheit  beS  beutfdjen  35ater= 
lanbeS,  fonbern  aud)  etljnifd)er  Einheit  beS  beutfdjen  $olfeS  §u 
£age.  (Sin  geheimes  ÜEßel) ,  baS  fjunbertfad)  gebeutet  unb  fein 
einziges  3Jial  erftärt  mürbe,  treibt  jeben  -Iftonat  ,3eljntaufenbe 
aus  bem  ßanbe  überS  9fteer  unb  ©ufj  auf  @u|,  immer  er= 
ftaunlidjer  anfdjroeltenb ,  fliegt  ber  SluStoanbererftrom  auS  jebem 
beutfdjen  £afen  gleid)  einer  fdjroeren  ißlutung  beS  nationalen 
SeibeS,  bie  feine  ^erroattungSfunft  ju  füllen  oermag.  Sie 
potitifdjen  Parteien  führen  gegen  einanber  einen  barbarifdjen 
2luSrotiungSfneg  unb  bie  ©üter,  um  bie  fie  ringen,  finb  Ijier 
baS  Mittelalter  unb  bie  monardjifdje  Selbftljerrlid)feit,  ba  bie 
Neuheit  unb  baS  SelbftbeftimmungSred)t  ber  SBölfer. 

$n  Öfterreid>Ungarn  ftet)en  jelm  Nationalitäten  gegen 
einanber  im  $elbe  unb  fudjen  fidj  gegenfeitig  fo  oiel  ißöfeS 
roie  möglich  jujufügen.    £ie  SD^e^r^eiten  fefcen  in  jebem  Äron= 


föuffifcfce  Suftciitbe.  3 

lanbe ,  ja  faft  in  jebem  £>orfe,  ben  -äftinberfjeiten  ben  ^ufj  auf 
bie  33vuft  unb  bie  SD^inber^eiten ,  wo  fie  nidjt  mefjr  miberftcfjen 
fönnen,  ^eud)eln  eine  ©rgebung,  gegen  bie  fte  fid)  im  innerften 
£ergen  roütljenb  aufleimen,  ja  gegen  bie  fie  bie  3erPrung 
be§  5Retd)eä  felbft  aU  bie  einzige  TOöglicpeit  einer  (Srtöfung 
au$  ber  unletblidjen  Sage  inbrünftig  anrufen. 

$n  Dtufclanb  fjerrfd>en  foldie  ^uftänbe,  ba^  man  beinahe 
non  einem  DtücffaH  in  urroeltlictie  Barbarei  fpredjen  Jann. 
©er  Sßermaltung  ift  jebe§  @cmeingefül)I  uerloren  gegangen 
unb  ber  Beamte  benft  ntd)t  an  bie  ^ntereffen  be§  Sanbeg  unb 
35oife§,  bk  if)m  annertraut  finb,  fonbern  nur  an  bk  eigenen, 
rceldje  er  burd)  9taub  unb  SDiebftaljl,  burd)  33efted)tidjfeit  unb 
33erfd)adjerung  be§  0ted)t3  fä;amIo§  forbert.  $)ie  ©ebtlbeten 
fudjen  im  S^irjtlt^muS  bie  33ergroeiflung§raaffe  gegen  bas  un= 
leibliche  33efte^enbe  unb  fe^en  taufenbfad)  ifjr  Seben  ein,  um 
mit  SDnnamit  unb  Stooloer,  mit  bem  £)old)  unb  ber  S8ranb= 
fa<M  ba§  blutige  (Sf)ao§  fierbeiguf  ül)ren ,  ba§  iljr  $tebertraum 
ifjnen  al§  unerläßliche  ©orbebingung  cine3  neuen  ©efettfdjaftä« 
aufbaut  geigt.  £)ie  Staatsmänner ,  bie  berufen  finb ,  ein  £eit= 
mittel  für  biefe  entfe^tidje  Kranfljeit  gu  ftnben,  oerfatten  auf 
bie  rounbertid)ften  Kuren.  3)er  eine  fielet  bciZ  £eil  in  ber 
3ftünbigfpred)ung  be§  ruffifdjen  3SoI!e§  unb  in  feiner  ^Begabung 
mit  parlamentarifdjen  (Sihridjtungen ;  ber  anbere  r)at  nur  gu 
einem  entfd)loffenen  ©prung  in§  ©djtammbab  be§  franlen 
2tfiatentf)um§  ©ertrauen  unb  forbert  bie  2lu§treibung  aller 
europäifdjen  ©rrungenfäjaften  unb  bie  Kräftigung  be§  ange= 
ftammten  ^eiligen  3aren=$)e§pott§mu§ !  *>er  ^r^te  jjfau&t  an 
bie  2ßir!fam!eit  ber  ableitenben  S3e^anbtung  unb  empfiehlt 
einen  frifdjen,  fvöl)lict)en  Krieg  gegen  SDeutfdjlanb ,  Dfterreid), 
bie  Stürfei,  gegen  alte  2Mt,  raenn  e3  fein  muß.  2>ie  bunfte 
2ftaffe  be§  3Solf§  aber  unterhält  fid;  roäljrenb  biefer  tang= 
mierigen  Sßeratljung  it>rer  $r$te  mit  ber  ^piünberung  unb 
©rmorbung  ber  $uben  unb  wirft  bereite  ©eitenbticfe  auf  btö 

1* 


4  Sttene,  Xefel,  Upljarfm. 

^errenfdjtofc ,  inbe§  fie  ben  Ärug  itnb  bic  ©anagoge  be§ 
^>ebraer§  ber  @:rbe  gleitfimadjt. 

3n  Crnglanb  fdjeint  bei  oberflddjlidjer  23etradjtung  ber 
33oben  feft  unb  ber  ©taat§bau  ganj.  SÖßenn  man  aber  ba§ 
Dljr  an  bie  @rbe  legt,  fo  füljtt  man  fie  'btUn  unb  prt  bk 
bumpfen  @ä)tdge  ber  unterirbifdjen  liefen,  bte  mit  ben 
jammern  an  bie  ©ecfe  itjreS  ©efdngniffeä  pod)en,  unb  wenn 
man  bte  dauern  ganj  nafje  befielt,  fo  erfennt  man  unter 
bem  ^irnif;  unb  ber  25ergotbung  bk  gefährlichen  ©prünge, 
bk  oon  unten  big  oben  laufen.  $5ie  fötrdje,  ber  @eburt§=  unb 
ber  ©elbabel  finb  ftramm  organtfirt  unb  führen  einanber  in 
richtiger  ©rfenntnifj  ber  ©emetnfctjaftlidjfeit  iljrer  ^ntereffen. 
©ie  23ürgerfdjaft  fügt  fid)  ergeben  bm  gefdfjriebenen  unb  un= 
gefdfjriebenen  ©efe&en  ber  I)errfd)enben  Äafte  unb  ^eudtjett 
$rötnmigfeit  unb  befunbet  @^rfura)t  t>or  einem  £itet  unb 
fä)roört  barauf,  ba$  nur  ba§,  roa§  ben  oberen  ^eljntaufenb 
nad)  bem  Stria)  geljt,  anftdnbig,  ma§  aber  beren  Söorttyeile 
guroiberlduft ,  gemein  unb  unau§fpred)lid)  fei.  allein  ber  2tr= 
better ,  ber  ^?dd)ter  fteljen  aufcerliatb  be§  33annä  biefer  $er= 
fdjrcörung;  fie  forbern  ifjren  2lnt|eit  am  Kapital  unb  am 
Jöoben;  fie  bilben  Vereine  oon  ^reibenfern  unb  iRepubtifanern ; 
fie  ballen  bie  $auft  gegen  ba3  fööntgtljum  unb  gegen  bie 
Slriftofratie  unb  roer  bie  3ufunft  nW  im  Äaffeefafo,  fonbern 
in  ben  9tugen  ber  engüfcfjen  Proletarier  ju  lefen  fudjt,  ber 
fiefyt  fie  ftnfter  unb  geroitterljaft.  $on  ^rlanb  fpredje  ia;  gar 
nid)t.  Dort  ift  bie  roirtljfd)aftndje  Solution  in  bonnernbem 
@ang,  ber  'üftorb  Ijdlt  ben  ©trafcenbamm  im  23efi£e  unb  wenn 
bie  englifd)e  9teg  erung  ba%  SBoW  nidjt  in  einem  S3lutmeer 
ertränfen  fann,  fo  wirb  fte  gugeben  muffen,  bafj  ber  iöefit^iofe 
fid)  ber  ©itter  be§  33efitjenbett  geroaltfam  bemddjttge  unb  ein 
Seifpiel  fdjaffe,  ba§  batb  genug  in  ©nglanb  fetbft  unb  nod) 
an  oielen  anberen  Orten  ^cadjafimung  finben  mürbe. 

,^n  Italien  t)dlt  fidt)  dn  fa)raaa;rourjetnbe§  föönigtljum 
mutant  gegen  bk  fteigenbe  f^lutt)  be§  3tepubttfani§mu§.    £)ie 


2>te  Sage  3talten§  unb  %xantmd)3.  5 

fiebergefdjüttelten,  nom  Pellagra  nerraüfteten  £agelöf)ner  ber 
lombarbifajen  9^etd^§ebene  unb  ber  romagnifdjen  ©umpf*@:tnöben 
roanbern  au§  ober  roenn  fte  im  fjeimifdjen  (Stenb  bleiben,  fo 
fragen  [ie  untereinanber  natf)  bem  SftedjtStitel  ber  ©rofjgrunb* 
befi&er,  benen  fie  um  50  ©entefimi  täglidj  ba§  $ftarf  iljrer 
Anoden  »erlaufen,  ©ie  $rrebenta  fuajt  ber  ^ugenb,  melier 
feit  ber  (Einigung  ^talien§  bciZ  fefte  3iel  trabitionelter  be* 
geifterter  ©efjnfua^t  genommen  ift,  ein  neue§  ^beal  an  ©teile 
be§  oerroirftidjten  gu  bieten.  Sie  geheimen  Seiben  be§  33otf§ 
nerratfjen  fidj  burrf)  einzelne  bofe  Sln^eidjen,  bie  im  ©üben 
(Samorra  unb  Maffia  fjeifjen  unb  im  £o3faniftf)en  bie  $orm 
religiöfen  $anati§mu3  unb  fommuniftifdjen  Urct)riftentt)um3 
annehmen. 

^ranfreidj  fonnte  ficb  unter  alten  europäifajen  Sänbern 
btö  nor  bürgern  oietfeirfjt  be§  beften  ftaatticfjen  ©efunbrjett§= 
guftanbeä  rütjmen;  aber  aua)  ba  roie  niete  $rauff)eit§anlagen, 
roie  niele  föeime  jufünftiger  Übet!  2ln  allen  ©trafjenecfen  ber 
©rojjft&bte  prebigen  aufgeregte  33oIf3rebner  @üternertt)eilung 
unb  ^ßetroteum,  ber  nierte  ©tanb  ruftet  fia),  batb  lärmenb, 
batb  in  ber  ©title,  non  ber  Regierung  23efi£  §u  ergreifen  unb 
bie  fett  1789  atleinfjerrfdjenbe  Bourgeoifie  auä  ben  2lmt§ftuben 
unb  ©inefuren,  au%  bem  Parlament  unb  ben  @emeinbe=3Ser= 
tretungen  tiinau^ujagen ;  bie  alten  Parteien  fetjen  ben  £ag 
be§  unnermeibltdjen  ^ufammenftojsesl  kommen  unb  bereiten  fta), 
aber  §agf)aft,  ofme  Vertrauen,  ofme  Hoffnung,  otme  (Sinigfeit, 
mit  flertfalen,  monarctjifajen  unb  mititär  =  biftatorialen  Äom= 
ptoten  auf  ifjn  uor. 

Söoju  nodj  bei  ben  Heineren  £änbern  nerroeilen?  ©er 
9?ame  ©panten  erroecft  fofort  bie  Borftetlung  be§  $artis>mu§ 
unb  5tantonali3mu§.  Sei  Norwegen  benft  man  an  ben  Äonftift 
änrifdjen  Regierung  unb  33olf§nertretung,  ber  bie  S^epnbtif  in 
fiel)  fct)lieJ3t  roie  ba§  $rutf)tfleifd)  ben  ©amenfern.  SDänemar! 
f)at  feine  Bauernpartei  unb  djroniftfje  Stftinifterfrife ,  Belgien 
feinen     raefjrfjaften     Wtramontanis>mus>.       Stile     £änber,     bie 


6  SKene,  £efet,  Uptjarftn. 

mächtigen  fo  gut  wie  bie  fdnoadjen,  Ijaben  ifjr  befonbereä 
fd)roere§  ©ebrefte  unb  fie  glauben  (Srleidjterung ,  roenn  fdjon 
feine  Rettung  ju  finben,  inbem  [te  mit  roadjfenber  SMlemmung 
^aljr  für  $a§r  2Jctlliarben  auf  bem  2lltar  be§  roitari§mu3 
opfern,  wie  im  Mittelalter  bte  ©roJ3en  oon  gefährlicher  fövanh 
Ijett  genefen  gu  fönnen  äfften,  roenn  fie  if>r  Vermögen  ber 
Äirdje  barbrad)ten. 


II. 


S)te  ©egenfä£e  gtütfd^en  Regierung  unb  $olf,  bie  (Jr= 
grimmtljeit  ber  potttifcfjen  Parteien  gegen  einanber,  bie  ©äljrung 
in  einzelnen  ©efellfdjaftSr'taffen  finb  aber  nur  eine  $orm  ber 
allgemeinen  ^dtivant^dt ,  D*e  *n  a^en  Stmbern  biefelbe  tft, 
trofcbem  fie  überall  einen  anberen  loyalen  tarnen  trägt  unb 
balb  ^i^iliSmuS ,  balb  $eniani§mu§,  balb  Sozialismus,  Sintis 
femttentfwm  ober  3rrebenta*23eroegung  Ijeifct.  ©ine  anbere  roeit 
fcfiroerere  $orm  berfelben  Äranffjeit  ift  bie  tiefe  QSerftimmung 
unb  gerriffenljeit,  D*e  unabhängig  oon  nationaler  unb  $artei= 
3ugel)örigf  ett ,  ofyne  9ftücffid)t  auf  potitijdje  ©renken  unb  gefelt= 
fdtjafttid^e  Stellung,  jeber  SSotfmenfdj ,  ber  auf  ber  £ölje  ber 
§eitgenöffifd)en  Kultur  fteljt,  in  feinem  ©emütlje  empftnbet  unb 
roeldje  bie  tfiarafterifttfdje  Tonart  unferer  @pod)e  au§mad)t  rote 
bie  unbefangene  SDafeinSfreubigfeit  bk  be§  flaffifajen  2llter= 
tf)iim§  unb  bie  ^römmigfeit  bie  be§  frühen  Mittelalters,  ^eber 
©ingclne  füblt  ein  jorniges  Unbehagen,  bem  er,  roenn  er  il)m 
nid)t  analotifd)  auf  ben  ©runb  gef)t,  taufenb  naljeliegenbe ,  gu? 
fällige,  immer  unrichtige  Urfaäjen  $ufdjreibt  unb  roeld)e§  tyn 
alle  (Srfdjeinungen  beS  gefellfd)aftlid)en  3ufammen*eDenä  mit 
Berber  Äritif  auffaffen  unb  graufam  tabeln,  roenn  nidjt  oer= 
urteilen  lä§t.  $Mefe  Ungebulb,  auf  roeldje  alle  äußeren  (5in= 
brücfe  aufregenb  unb  erbitternb  roirfen,  nennen  bte  einen  9?eroo= 
fität,   bk  anberen   ^effimiSmuS,   roieber  anbere  Skeptizismus. 


^er  «ßeffimtSntuS  in  ber  Stteratur.  7 

SDte   $iell)eit   ber   Sßejeic^nungen   becft   aber   nur  eine  ©tnljeit 
beS  Übetö. 

SDiefeS  Übel  tritt  in  allen  Äunbgebungen  beS  menfd)lidjen 
©eifteS  ju  £age.  $)ie  Literatur  unb  bie  föunft,  bie  Sßljtiofopljie 
unb  bie  pofitioe  Sßiffenfdjaft,  bie  ^ßotitif  unb  bie  6fonomie 
finb  non  [einer  23läffe  angefränfelt.  ^n  ber  fdjöngeiftigen 
Literatur  finben  mir  feine  erften  ©puren  bereits  am  SluSgange 
beS  norigen  $al)rljunbertS ,  mit  benn  bk  bidjterifdje  $ert)or= 
bringung  biejenige  SSerridjtung  beS  menfdjlidjen  (SeifteS  ift,  an 
ber  bie  leifeften  (Störungen  unb  $eränberungen  in  ber  35er= 
faffung  ber  3ftenfdjljeit  am  früljeften  roal)rnet)mbar  finb.  511S 
bie  norneljmen  klaffen  fid)  nod)  in  nerberbten  ßebenSgenüffen 
mälzten  unb  aus  itirem  ©afein  eine  einzige  Orgie  madjten, 
roäljrenb  bie  $l)ilifter  nidjt  über  iljre  Iftafe  IjinauSfaljen  unb 
mit  bem  Sßeltlauf  ftumpf  jufrieben  fd)ienen,  ba  [tiefe  $ean 
$aiqueS  Sftouffeau  feinen  ©elmfud)tSruf  nadj  ^Befreiung  auS 
einer  ©egenroart  auS,  hit  bod)  fo  oiele  Steige  Ijatte,  unb 
fdjroärmte  non  einer  diMttyx  in  einen  Staturjuftanb ,  roeldjen 
er  gerotft  nidjt  budjftäblid)  als  bie  urfprünglidje  Barbarei, 
fonbern  btoS  atlegortfdj,  als  etroaS  non  ber  Söirflidjfeit  $er= 
fdjiebeneS,  il)r  möglidjft  bireft  ©ntgegengefefcteS  auffaßte,  ©ein 
©d)rei  erroetfte  in  allen  geitgenoffen  e*n  @d)o,  n»ie  ein  an* 
gefangener  £on  alle  in  ber  üRälje  befinblidjen  auf  benfelben 
£on  geftimmten  ©aiten  gum  klingen  bringt,  ©in  33eroetS, 
bafj  SRouffeauS  ©timmung  in  allen  ©eelen  norbeftanb.  ©djroel= 
ger  unb  *ßt)ilifier  bufelten  fid)  mit  Gmtgütfen  in  ein  IjeijjeS  $er= 
langen  nad)  llrroälbern  unb  SBilbnifj * ©riftenjen  hinein,  baS 
bamalS  nodj  einen  fomifd)  roirfenben  ^ontraft  jum  (£ifer 
bilbete,  mit  bem  fie  fid)  alle  Überfeinerungen  unb  Safter  ber 
gefd)mä£)ten  3^ü^lfat^0n  fur  ^rc  ©cnüffc  gu  S^u^en  machten. 
SSon  ^ouffeauS  Verlangen  einer  SlMttyx  §um  Sftaturjuftanbe 
flammt  bit  beutfdje  D^omantif  in  geraber  ßinie  <A.  ©ie  ift 
ein  tnfonfequenter  Sftouff eauiSmuS ,  ber  nid)t  ben  Sftutl)  fyat, 
bis   anS   @nbe   beS   eingefdjlagenen  SöegeS   gu  raanbern.    SDtc 


8  Rene,  %tlt\,  Ubfatfin. 

Sftomanttf  fe^rt  nid)t  bi§  gur  oorgefd)id)tlid)en  @pod)e  um,  fon^ 
bern  mad)t  fd)on  auf  einer  früheren  (Station,  im  Mittelalter, 
ipalt.  $)a§  Mittelalter,  ba§  bie  ^omantif  mit  fo  leud^tenben 
färben  malt,  ift  ebenfo  roenig  ba§  roirtlidje  Ijtftorifdje  Mtttet= 
alter,  toie  Sftouffeauä  Sftaturguftanb  ber  rairftid)e  guftanb  öc^ 
prtmitioen  Menfdjen  ift.  ^n  beiben  Ratten  fjanbelt  e§  ftdj  um 
eine  n)iH!ürlid)e  ©cppfung  ber  ^Ijantafie,  bie  it)re  fünftlid)e  xLiiett 
nad)  einer  ibentifdjen  Metfjobe,  ndmlid)  in  allen  feilen  im 
©egenfats  gur  befteljenben ,  aufbaut;  in  beiben  fallen  tjanbelt 
e§  fid)  um  eine  Äunbgebung  beäfelben,  beraubten  ober  inftin!= 
tioen,  @runbgefül)l§ ,  nämlid)  eineS  ,£>inau3ftreben  auä  einer 
al3  unguldnglid)  empfunbenen  ©egemoart,  mit  bem  unausj* 
gefprodjenen  ^)intergeban!en ,  bafj  jeber  3uf*an^  e*n  befferer 
fein  muffe  al§  ber  tfjatfddjlidje.  Verfolgen  mir  bie  ©encalogie 
biefer  literarifdjen  £enbeng  raeiter,  fo  gefangen  mir  gur  fran= 
SÖfifdjen  ^omantif,  bie  eine  £od)ter  ber  beutfdjcn  ift,  unb  gur 
23nronfd)en  2ä>eltoerad)tung ,  bie  einen  befonbern  3raet3  öer= 
felben  $amilie  bilbet.  93on  ber  93gronfd)en  Sinie  ftammen  in 
S£)eutfd)lanb  bie  äMtfdjmergpoeten ,  in  D^ufelanb  $|3ufd)fin,  in 
§ranfreid)  Muffet,  in  Italien  Seoparbi  ah.  S)ei  gemetnfame 
3ug  in  iljrer  geiftigen  ^ßlmfiognomie  ift  bie  tragifd)e  Ungufrieben= 
lieit  mit  ber  SMtrealität ,  bie  ber  eine  in  beroeglidjer  Mage, 
ber  anbere  in  bitterer  ©elbftoerp^nung,  ber  brüte  in  eraltirter 
(Se^nfudjt  nad)  neuen  befferen  SSer^attniffen  au§ljaud)t. 

Unb  ift  benn  bie  Literatur  unferer  eigenen  ©eneration, 
bie  fdjongeiftige  ^eroorbringung  ber  beiben  legten  ^a^rgefmte, 
nidjt  burd)au§  ein  $lud)toerfud)  au§  ber  3eü  unD  i§ren  2S>tber= 
rodrtigteiten  ?  £)a§  ^ubtifum  oerlangt  Romane  unb  ©ebidjte, 
bie  iljm  oon  möglidjft  fernen  Säubern  unb  ©podjen  fprcdjen. 
@8  oerfd)lingt  bie  altgermanifajen  £eben§bitber  oon  ©ufta» 
$reotag  unb  $elir  2)alm,  bie  mittelalterlid)en  Sieber  oon 
©djeffel  unb  feinen  ^adjäffern,  bie  egnptifdjen  unb  forintl)ifd)en 
unb  römifdjen  ©efd)id)ten  oon  obere  unb  #ausratt)=£at)lor,  ober 
roenn  e3   feine  ©unft  aud)  einmal  einem  iBua^e  gmoenbet,   ba3 


£>er  frartjöfifdje  9?aturoIi§mu§.  9 

oorgibt,  einen  mobernen  Vorwurf  §u  betyanbeln,  fo  mufs  biefeä 
SBerf  fid)  burd)  einen  unwahren,  franffjaft  fentimentalen  ^bea= 
üämuö  empfehlen,  e§  mufj  ein  Verfud)  fein,  in  unfere  £rad)t 
•üftenfdjen  unb  in  unfere  Umgebung  Vorgänge  ^ineinjulügen, 
tote  fie  unfere  ®el)nfud)t  münfdjt,  aber  toie  fie  nie  jemanb  ge= 
feljen  b,at.  Sie  englifdje  Velletriftif  b,at  längft  aufgehört,  ein 
(Spiegelbilb  ber  5fi>irfltd)feit  pi  fein,  ©o  roeit  fie  nitf)t  mit 
greifent)after  äßolluft  Verbrechen  unb  ©djanbtljaten  aller  2lrt, 
£obtfd)tag,  9ftaub,  SDiebfta^l ,  Verführung,  (Srbfdjleidierei  fdjil- 
bert,  geigt  fie  eine  für  äBolgefinnte  eingerichtete  aftuftertoett,  in 
ber  bk  ©betleute  fdjön,  ftolj,  weife,  gro|müt^ig  unb  reid),  bie 
gemeinen  bürgerlichen  gottegfürdt)tig  unb  ben  Vornehmen  oolt 
Untertfjänigfeit  ergeben  finb,  bie  £ugenbljaften  oon  ©rafen 
unb  Varonen  gnäbig  gelobt,  bie  €d)led)ten  oon  ber  Sßolijei 
eingefperrt  werben,  eine  2Mt,  bie  mit  einem  ££orte  bie  naioe 
^bealifirung  ber  in  allen  $ugen  fradjenben,  tttnerlicr)  bereits 
abgeworbenen  unb  oerweften  gegenwärtigen  @efellfd)aft§orb= 
nung  (£nglanb3  barfteüt. 

£>ie  frangöfifc^e  Literatur  fäjeint  auf  ben  erften  Vlitf  in 
btefen  allgemeinen  Malmten  nidjt  gu  paffen.  216er  aud)  nur 
auf  ben  erften  Vlicf.  @3  ift  roa^r,  fie  befdjränft  i^ren  2lu§= 
blicf  mit  gewollter  2Iuöfdt)Uefettdr)fett  auf  ba§  ©egenwärtige  unb 
£b,atfäd)lid)e.  »Sie  oerfagt  fid)  jebe§  .^tnüberalinen  unb  hinüber« 
ferjett  in  Vergangenheit  ober  gufunft,  *n  e'ne  oeffere  ober 
bod;  anbere  ^bealität.  (Sie  fjutbigt  einem  Äunftprinjip ,  wofür 
fie  bie  Vejeicfjnung  ÜRaturaliSmuS  gefunben  |at.  Slber  man 
fefje  einmal  ndfyer  §u:  ift  ber  üftaturaliSmuö  etwa  ein  Veweiä 
oon  3ufrtebenf)eit  mit  bem  Vefteljenben  unb  in  biefem  ©inne 
ein  ©egenfar^  §u  bem  pfeubobjftorifäjcn  unb  pf)antaftifdjen 
^beali§mu§ ,  ben  id)  al§  eine  ftarfe  Äunbgebung  oon  (SM  am 
Sttiatiädjlidjen  unb  oon  <£el)nfud)t  nad)  einer  (£rf)ebung  über 
bie  wirftidjen  Verfyättniffe  anfpredje?  2öetd)e§  finb  bie  ©egen= 
ftänbe,  bie  ber  üftaturaliämuö  mit  einer  (Sinfeitigfeit ,  tnelcr)e 
man  ifjm  ftirjfidjtig  oorgeroorfen  tjat,  betjanbelt  ?    3eigt  er  un^ 


10  Stfene,  Xefel,  U>f)arftn. 

etraa  iöilber  be3  ©lücB?  27iatt  er  unS  etraa  fdjöne  unb  cr= 
freulidje  ©eiten  be§  ©rbenlebenS  ?  Nein.  @r  öerraeitt  bei  ben 
Ijäjjlidjften  unb  troftlofeften  3u8en  *>er  3i°^a^on/  namentlich 
ber  grofjftäbtifclien  3*°^Utttion.  @r  bemüht  fidj,  überall  bk 
^äulnifc,  baZ  ßetben,  bie  fittttdje  £aittoiigrett,  ben  tobüranfen 
Sftenfdjen  unb  bie  agonifirenbe  @cfell[<jt)aft  baquftelten,  unb  am 
©djluffe  etne§  jeben  33udje§ ,  ba%  biefer  Sffid^tung  angehört, 
fdjeint  eine  traurige  Stimme  ben  eintönig  raieberteljrenben  (Safc 
gu  murmeln:  „£>u  fieljft,  gequälter  Sefer,  biefeä  Seben,  ba§ 
liier  mit  unerbittlicher  Sfttajttgfeit  gefdjilbert  mürbe,  ift  raal)r= 
l)aftig  nidjt  raertlj,  gelebt  ju  werben."  2)aS  ift  bk  unau§= 
gefprodjene  Stljefe,  beren  SeraeiS  Jebe  Schöpfung  ber  natura= 
Itftifdt)en  Literatur  barftellt ;  fie  ift  ber  SluSgangSpunft  unb  bie 
©nbmoral  btefeu  SBüdjer.  Unb  fie  ift  nicr)t  uerf  Rieben  non  ber 
£f)efe,  auf  melier  ber  unroaljre  ^bealiSmuS  ber  beutfdjen  unb 
englifdjen  Siteratur  fidt)  aufbaut.  £>te  Beiben  9tid)tungen ,  raett 
entfernt,  einanber  guraiber  gu  laufen,  führen  tnetmeljr  ju  bem* 
fetben  gklt.  SDer  Naturalismus  fprtc^t  bie  ^ßramiffe  auS,  ber 
^bealtSmuS  jiefjt  ben  ©djlufc  aus  iljr.  $ener  fagt:  „$)ie 
realen  3uftönöe  finb  unleibliaj,"  biefer  fügt  ^in^u:  „$)arum 
fort  mit  iljnen,  fudjen  mir  fie  einen  2lugenblicf  lang  ju  oer= 
geffen  unb  unS  in  bk  tröfttidjen  ibealen  3uPnbe  Ijmeinäu= 
träumen,  bk  id)  meinen  Sefern  oorgaufie."  ©er  ©djriftftelter, 
ber  in  fd)raärmerifd)en  Werfen  fröljlidjeS  fieben  faljrenber  Seute, 
l)olbe  Jungfrauen  mit  Siebe  im  ^erjen  unb  fiilien  in  btn 
-Ipänben  unb  abenteuerliche  33urgen  auf  morgenrotljumglüliten 
Sergfpt^en  fingt  unb  ben  ber  gerührte  Sßljilifter  btn  „ebten 
SDictjter"  nennt,  ift  blos  bk  ergänjenbe  Antinomie  jenes  anbern 
©ajriftftellerS,  ber  mit  ber  §eber  roie  mit  einem  ©töberljafen 
in  jebem  ©äjlamme  raup  unb  für  ben  berfelbe  $ßl)ilifter  nicf)t 
genug  fräfttge  SluSbrüde  ber  23erad)tung  liat. 

$ä)  bin  M  ber  Siteratur  etraaS  länger  nerraeilt,  raeil  fie 
fdjliefjltd)  bie  nielf eittgfte ,  noUftänbigfte  $orm  ift,  in  raeldjer 
fiel)    baS   ©eifteSleben    einer   (Spodje    äufjert.      Slber   auä)    alle 


^        S3tlbenbe  fünfte.  ±± 

übrigen  ^unbgebungen  beä  menfdjtittjett  ©enfenä  in  unferer 
$eit  laffen  biefetben  $üge  erlernten,  au§  wetzen  fid)  bk  $f)t)= 
fiognomie  be§  jeitgenöffifdjen  <3d)rifttf)um§  gufammenfe^t. 
^inmer  unb  überall  Unruhe,  23erftimmtt)eit,  Erbitterung,  bte  in 
bm  einen  beim  ©d)mer§  ober  3orn  über  bk  unerträgliche  2öett= 
roirflicpeit  fielen  bleibt,  M  ben  anberen  fid)  jum  beftimmten 
Verlangen  einer  Stnberung  aller  £)afein§bebingungen  toeiter= 
entroicfett.  Sie  bilbenben  fünfte  Ratten  in  früheren  @pod)en 
bie  SDarftettung  be3  @ä;önen  gum  ^nfjalt.  ®er  2Mer,  ber 
iMbljauer  fd^ilberte  btoS  bie  gefälligen  5tnblicfe  ab,  rceldje  2ße(t 
unb  ßeben  boten.  Sßenn  p)ibia§  feinen  3eu§  ffutpirt,  toenn 
Dftapljael  feine  üftabonna  matt,  fo  füljrt  eine  naioe  23enmnbe= 
rung  ber  menfdjlidjen  gorm  tljre  £anb.  2)iefe  Äünftler  em= 
pfinben  eine  fröJjtid^e  3ufriebent)eit  mit  ben  ^eroorbringungen 
ber  Statur  unb  roo  iljr  feineä  ©efüt)(  ifmen  eine  teilte  Un= 
üofffommenljeit  berfelben  oerrätfy,  ba  eilen  fie  mit  btöfret  naa> 
beffernber,  ba§  Ijeifjt  entfdjulbigenber  unb  ibealifirenber  £anb 
barüber  ^inroeg.  $)ie  heutige  $unft  leimt  raeber  jene  naioe 
S3erounberung  nod)  biefe  fröftltt^e  3ufrtebenr)ett.  <Sie  betrachtet 
bie  Statur  mit  gerunzelten  brauen  unb  einem  bo§Ijaften  SSlicf, 
ber  befonber§  auf  bie  Gntbecfung  ber  geiler  unb  ,£>äi3lia> 
feiten  eingeübt  ift ;  fie  oerraeüt  unter  bem  23ortoanb  ber  2öaljr= 
tyeit  M  allen  3Jcangetf)afttgfeiten  ber  @vfd)einung,  bie  fie  un= 
toittrurlid)  übertreibt,  inbem  fie  auf  fie  tjinbeutet  unb  fie  be= 
tont.  $a;  fage  unter  bem  $orraanb  ber  SBa^r^eit,  benn  bie 
2Baf)rI)eit  felbft  liegt  bod)  md)t  in  unferen  Mitteln*  ©er 
^ünftter  gibt  ba§  Objeft  notljtoenbig  fo  raieber,  raie  er  e§ 
perfönlidj  fajaut  unb  empfinbet,  unb  ber  fjäfclidje  Steinltopfer 
(5ourbet§  ift  ebenfo  fubjeftio  unb  oon  ber  abfoluten  2Bat)rr}ett 
in  entgegengefe^ter  Stiftung  ebenfo  roeit  entfernt  roie  bk  rjolbe 
Süftona  fiifa  be3  ßionarbo,  für  bk  fid)  Safari  gerabe  um  üjrer 
üftaturtreue  mitten  begeiftert.  Unb  felbft  rao  bie  moberne  Äunft 
nid)t  umt)in  fann,  bk  <5d)onf)eit  anzuerkennen ,  roo  fie  iljr 
roiberftrebenb   einen  Tribut  zollt,  inbem  fie  fie  nacpilbet,  ba 


12  attene,  Xefel,  Upljarfin. 

fud^t  (ie  nod)  einen  Wlatd  auf  fie  ju  raerfen,  inbem  fie  eine 
Slnbeutung  einfd)muggelt,  ba$  bie  eble  unb  reine  $orm  niebrigen 
3roecfen  bient  unb  burd)  [ie  entroeiljt  roirb.  SMe  ^)or)eit  be§ 
nacften  grauenleibeä  roirb  burd)  einen  3U9  ü0"  @innlid)feit 
unb  £ieberlid)feit  oerteumbet,  ber  in  feinem  berartigen  geit= 
genöffifdjen  ißilbe  feljtt  unb  ber  auf  einen  Söefdjauer  mit  empftnb= 
lid)en  ©innen  ungefähr  fo  wirft  roie  ba§  tüdfifct)e :  „$a,  roenn 
bie  SGöelt  2llle§  roüfete",  ba%  eine  ^tatfct)bafe  im  (Salon  iljrem 
^adjbar  in§  Oljr  gifdjt,  nadjbem  jemanb  bie  £ugenb  einer 
iöefannten  gepriejen.  £)ie  altere  Äunft  geigt  ein  bel)aglid)e3 
©enügen  an  ber  (Srfdjeinung ,  bk  neue  eine  fetbftoerbitternbe 
Ungufriebenfjeit  mit  ber  üftatur.  ^ene  rüljmt  ba$  Objeft,  biefe 
beflagt  fiel)  barüber.  $ene  if*  eine  #ete  $>it§t)rambe ,  biefe  eine 
enblofe  unb  nid)t  einmal  immer  gerechte  ^ritif.  2)ie  ©runb= 
anfd)auung,  au§  ber  beibe  I)ert>orge§en ,  ift  in  bem  einen  gatle 
bk,  ba$  mir  in  ber  fünften  aller  SJBeiten  leben,  in  bem 
anbern  bie,  bafj  unfere  2Belt  faum  liäjjlidjer  fein  fönnte  als 
fie  ift. 

$n  ber  ^>l)ilofopl)ie,  forool)l  in  ber  günftigen,  bk  oon  ben 
ßet)rftür)len  ber  .£od)fd)uten  fyerab  geprebigt,  roie  aud)  in  ber, 
meldte  in  aller  $reiljeit  oon  ben  ©ebilbeten  gepflegt  roirb,  bie, 
oljne  $ad)männer  gu  fein,  fid)  bod)  für  bie  l)of)en  Probleme 
ber  men]d)lid)en  ©rfeuntniß  interef firen ,  in  ber  $ßfjilofopl)ie  ift 
bie  Sttobeftrömung  ber  $j3effimi§mu§.  ©d)openfyauer  ift  ©Ott 
unb  ^artmann  fein  Sßropljet.  S£)er  $ofitiöis>mu3  2lugufte  (SomteS 
madjt  al3  ©oftrin  feine  $ortfd)ritte  unb  breitet  fid)  at§  ©efte 
nid)t  au§,  roeit  fetbft  feine  Slnljänger  eingefeljen  §aben,  bafj 
feine  Wetljobe  gu  eng  unb  fein  3^  n^t  ^oa)  Senu9  -ift-  SDte 
frangöfifd)en  ^Bl)itofopt)en  ftubiren  faft  nur  nod)  bk  5pfod)otogie 
ober  genauer  $ßft)d)o=$l)nfiologie.  £)ie  englifdje  $l)tlofopl)ie  fann 
faum  melir  SJcetaplwfif  genannt  werben,  ba  fie  barauf  oer= 
gidjtet  fyxt,  fid)  mit  ujrer  erfyabenften  Aufgabe,  bem  @ud)en 
einer  befriebigenben  SBettanfd)auung ,  gu  befaffen,  unb  fid)  nur 
nod)  mit  praftifdjen  fragen   groetten  langes   befd)äftigt:  ^oljn 


®te  ^Ijtlofopfite.  13 

(Stuart  Sftiff  fd)lo§  fid)  roefentlid)  in  bie  Sogt?,  alfo  in  bie 
Formenlehre  be§  menfd)ltd)en  £enfen§  ein;  Herbert  (Spencer 
oertritt  bie  ©efefffd)aft§lefjrc ,  ba§  Reifet  bie  geiftigen  unb  fitt= 
liefen  fragen,  raeldje  fid)  au§  bem  menfd)lid)en  3ufammenteben 
ergeben;  23ain  Mtioirt  bie  £l)eorie  ber  (Srgieljung ,  treibt  alfo 
angeroanbte  *ßft)d)ologie  unb  Sttoralpljilofoprjie.  Sftur  SDeutfcr)= 
lanb  Ijat  nod)  eine  lebenbige  SD^etap^rjfif  unb  btefe  ift  eine 
büftere,  troftlofe.  $)er  gute  ©oftor  $anglo§  ift  tobt  unb  Ijat 
feine  (£rben  rjtntertaffen.  ©er  ^egeliani§mu§ ,  ber  für  affe3 
Sßorljanoene  einen  $ureid)enben  ©runb  fanb  unb  in  ber  (Selbft= 
überrebung,  ba^  ba%  Seienbe  ein  togtfd)  23ebingte§  unb  Sftotfj« 
roenbige§  fei,  bod)  nod;  eine  5lrt  kümmerlicher  23erul)tgung  unb 
3ufriebenljeit  fd)öpfte,  ift  in  bie  Stumpetrammer  ber  abgetragenen 
Snfteme  geroanbert  unb  bie  3öelt  toirb  oon  ber  ^fjitofopljie 
erobert,  bie  tragifd)  barin  gipfelt,  bafj  ber  unleiblidje  $o§mo3 
burd)  ben  Söiffen  $um  Sftdjtfein  affer  SBefen  in§  Sftdjtä  gurürf- 
geführt  roerben  foff. 

91uf  Monomifdjem  ©ebiete  äußert  fid)  biefelbe  £>t\tfxant= 
Ijeit  in  anberer,  aber  nid)t  minber  be$eid)nenber  $orm.  SBeim 
9fteid)en  fud)en  mir  oergebenö  bie  ßrmpfinbung  geruhiger  Sid)er= 
fjeit  be§  33efiije§  unb  ber  $reube  an  bemfelben,  beim  Sirmen 
ebenfo  ©ergebend  ein  gebulbige§  Sid)befd)eiben  mit  ber  nad) 
menfd)tid)er  23orau§fid)t  bod)  nid)t  51t  änbernben  ©ürftigfeit. 
^enen  oerfolgt  bk  unbeftimmte  33eforgnifs  nor  einer  naljen 
©efaljr,  er  füljlt  aü3  ben  2ttenfd)en  unb  $erl)dttniffett  eine 
bunfle,  aber  fet)r  roirHidje  SDroIjung  Ijerauä  unb  fein  Vermögen 
fd)eint  iljm  ein  blo^e§  fielen,  ba^  i§m  non  einem  Slugenbticf 
gum  anbern  raut)  abgeforbert  werben  fann;  biefen  erregt  ber 
9teib,  W  ®ier  nad)  bem  33efi|e  be§  anbern,  er  finbet  raeber 
in  fid)  nod)  in  ber  Sßeltorbnung ,  roie  er  fie  erfaffen  gelernt 
Ijat,  übeqeugenbe  ©rünbe  bafür,  ba£  er  arm  unb  non  ber 
£afel  ber  Sebenägenüffe  au3gefd)loffen  bleiben  foff,  unb  er 
I)ord)t  ooff  grimmiger  Ungebulb  auf  innere  Stimmen,  bie  iljn 
überreben,  bafjjein  2lnred)t  auf  einen  oerfjältnifjmäfisigen  Stljeit 


14  •  Sttene,  Sefel,  U^arftn. 

aller  ©üter  fo  groß  fei  roie  ba%  beä  23efi£enben.  £)er  Sfteiäje 
fürdjtet,  ber  Strme  Sofft  unb  erfrrebt  einen  Sßedjfel  ber  roirt^s 
fdjafttidjen  guftänbe  nnb  ber  (Staube  an  bie  2ftöglid)fett  einer 
unneränberten  $ortbauer  berfelben  ift  bei  allen  erfdjüttert, 
felbft  bei  jenen,  bie  fid)  tr)re  3^eifel  unb  23eforgntffe  nidjt  ein= 
gefielen  motten. 

2öa§  teljrt  un§  bie  innere  ^olitif  in  allen  Mturtdnbern, 
in  allen  olme  2lu§naljme?  SDie  ©egenfä^e  finb  überall  fd)roffer, 
bie  93arteifämpfe  erbitterter  als  jemals  oortyer.  SDie  gemäßigten 
Vertljeibiger  be3  iöefteljenben  fterben  au3  unb  raerben  an  einem 
biefer  Stage  non  ber  ©rboberfTäcrje  oerfdununben  fein.  23er= 
gebend  wirb  man  nadj  einem  politifdjen  Ouietiften  au§lugen, 
ber  ben  $erfud)  roagen  mürbe,  Slntjänger  für  bk  Slnfdjauung 
$u  roerben,  ba$  man  an  bie  befteljenben  @:inrid)tungen  nidjt 
rühren,  fie  fo  erhalten  foHe  raie  fie  finb.  @3  gibt  feinen 
^onferqltoen  meljr.  SDie  iBejeidjnung  müßte  au§  bem  poli= 
tifcr)en  ©pradjgebraudje  oerfdjroinben ,  wenn  man  fie  ftreng 
nad)  bem  SBortfinn  nerroenben  wollte,  ©in  ^onferoatioer  ift 
ber,  metajer  beroafjren  mitf,  roa§  oorljanben  ift.  darauf  be= 
fdjrdnft  fidj  niemanb.  SDie  SDefenfioe  |at  aufgebort,  eine 
potitifdje  ilampfe&netljobe  gu  fein,  üftur  bk  Offenfioe  roirb 
geübt.  @8  gibt  nur  nodj  Üteaftion  unb  Reform,  ba§  fjeißt 
Dfaoolution  nad)  rücfrcdrtä  ober  nad)  oorrodrtS.  $ene  null  bk 
Vergangenheit  gurücfbrtngen,  biefe  ba§  £erannaf)en  ber  3uJunft 
befdjteunigen.  SDie  ©egenroart  Derabfctjeitt  ber  S'teafttondr 
ganj  fo  roie  ber  Siberale. 

SDie  altgemeine  Otafttofigfett  unb  innere  3erriffen^eit  §at 
mannigfaltige  unb  mädjtige  Sftüctroirtungen  auf  ba§  inbioibuelle 
Seben.  $n  taufenb  Bügen  9™*  fü&  eine  erfttjrecfenb  mit  oer= 
breitete  ©djeu  oor  ber  ^Betrachtung  unb  ©rfaffung  ber  2Mt= 
roirflidjfeit  Junb.  $ftan  fdlfdjt  eifrig  bie  Sßerfjeuge  ber  finn= 
liefen  5Bal)rnet)mung  unb  be§  23eroußtfein§,  inbem  man  burdj 
aufregenbe  ober  narfotifd>e  ©ifte  aller  2trt  ba§  ^eroenfnftem 
umftimmt,     unb    beroetft   babura)    eine    inftinftioe    Abneigung 


3)ie  ©djeu  oor  ber  2BirfItd)feit.  15 

gegen  bie  2ßal)rf)eit  ber  (Srfttjeinungen  unb  SSer^dttntffe.  3)aS 
alte  Problem  beS  „$)ingeS  an  fid)"  fei  l)ier  ntdjt  tiefer  erörtert. 
(SS  ift  fidjer,  baS_rair  btoS  3Seranberungen  in  unferem  eigenen 
Organismus,  nidjt  foldje,  bie  außer  unS  twrgeljen,  bireft  raal)r= 
nehmen  tonnen.  2lber  bie  SSeränberungen  in  unS  raerben 
Ijöajft  roa^rfajeinlia)  burd)  Objefte  außer  unS  oeranlaßt  unb 
eS  ift  geratß,  bafc  unfere  2Skl)rnel)mungen  unS  ein  ungteidj 
richtigerem  23ilb  beS  ObjefteS  geben,  roenn  fie  bloS  burd)  bit 
natürliche  SDcangelfjaftigfeit  unfereS  normal  funftionirenben 
Organismus  beeinflußt  werben,  als  raenn  gu  biefer  unoermeib= 
liefen  Fehlerquelle  noa;  eine  abfidjtlidje  Störung  ber  ^cittgfeit 
beS  ^ceroenfnftemS  burd;  oerfdjiebene  ©ifte  fommt.  üftur  raenn 
bie  SBa^rne^mungen  ber  Vorgänge  um  unS  ein  beftänbigeS, 
fei  eS  bewußtes  ober  unbewußtes  Unbehagen  in  unS  l)eroor= 
rufen,  werben  rair  baS  ebenfo  beftänbige  23ebürfniß  empftnben, 
biefe  SGBa^rnebmungen  oon  unS  abgalten  ober  fie  berart  gu 
mobifijiren,  baß  fie  angenehmer  werben.  $)aS  ift  ber  ©runb, 
weSljalb  hk  ©tatifti!  überall  eine  fortwcujrenbe  3unal)me  beS 
2llfol)Ol=  unb  £abafoerbraud)S  nadjmeifen  fann,  weS^alb  bie 
@ewol)nl)eit  beS  Opium*  unb  s2ftorpl)iumgenuffeS  fid)  unljeimlid) 
Derbreitet,  weSljatb  bie  ©ebilbeten  fid)  mit  @ier  auf  jebeS  neue 
33etdubungS=  unb  ^teijungSmittel  werfen,  baS  bie  2Biffenfd)aft 
iljnen  gur  Verfügung  ftellt,  unb  weSljalb  wir  Ijeute  neben 
3llfo§olifern  unb  3Jcorpl)iomanen  aud)  fajon  gewohnheitsmäßige 
(5l)toral=,  (St)loroform=  unb  2ltljertrinfer  fennen.  SDie  Mtur= 
menfdjl)eit  wieberljolt  im  ©roßen  baS  SSorgeljen  beS  ^nbioibuumS, 
baS  einen  Kummer  in  ber  $lafd)e  ju  erfäufen  fudjt.  ©ie  will 
ber  äßirflidjfeit  entfliegen  unb  verlangt  bie  Ü)r  not^wenbia,en 
^tlufionen  oon  ben  ©toffen,  welche  iljr  biefelben  gewähren 
fönnen.  £>anb  in  £anb  mit  biefer  inftinftioen  ©etbfttäufdjung 
unb  zeitweiligen  gluckt  auS  ber  2Birftid)feit  geljt  bie  enbgiltige 
gluckt  auS  ber  te^tern:  ber  ©elbftmorb  nimmt  allenthalben, 
befonberS  in  ben  l)od)jit)ilifirten  £änbern,  in  bemfelben  9ftaße 
gu  wie  ber  ^rbraudj  oon  2ll?o|ol  unb  narfotifdjen  ©toffen. 


16  SKene,  Sefel,  llpfjarfitt. 

(Sine  bumpfe  Verbitterung,  bie  manchmal  beraubt  ift,  manchmal 
blo§  in  ©eftalt  einer  nagen,  treibenben  Unjufrtebenrjeit  em= 
pfunben  wirb,  erhalt  jeben  etrebenben  in  einer  grimmigen  5luf= 
regung  unb  gibt  bem  Kampfe  um§  "Dafein  in  ber  mobernen 
©efeflfä)aft  mitbe  unb  btabolifcrje  formen,  bie  er  in  früheren 
@poa)en  nidjt  gehabt.  SDiefer  Äampf  ift  nidt)t  metjr  ein  <55efedt)t 
pfliäjer  ©egner,  bie  einanber  grüfjeit,  e^e  fie  blanf  gießen,  n)ie 
$ranjofen  unb  (Sngtänber  nor  ber  ©crjtad^t  non  $ontenon, 
fonbern  ba§  •  raufte  ^panbgemenge  blut=  unb  weinberaufdjter 
©urgelabfd)neiber ,  bie  tr)ierifdt)  ^uftoften  unb  ^arbon  roeber  er= 
warten  noä)  gewähren.  SSRan  befragt  ba§  ©eltenraerben  ber 
(Sfjaraftere.  2öa3  tft  ein  @I)arafter?  (Sine  ^nbinibualität,  bie 
in  fidjerer  Orientirung  einigen  einfachen  ntoraliftfien  @runb= 
fäfcen  folgt,  meldje  fte  al3  gut  er!annt  unb  ^u  $üt)rern  über 
bie  ganje  £eben§bafjn  erforen  l)at.  ©er  <£fepti$i3mu§  geftattet 
feine  6|ara!terentrairfe(ung ,  raeit  er  ben  ©tauben  an  (eitenbe 
©runbfä&e  ausfeiltest.  Sßenn  ber  $otarftern  ertifdjt  unb  ber 
eleftrifäje  $ol  oerfd)winbet,  r)ört  ber  ^ompaft  auf,  non  ^ut^en 
gu  fein.  (*3  gibt  btn  feften  $unft  nitt)t  meJjr,  auf  ben  er 
weifen  fonnte.  ©er  vgfeptijiSmuä ,  audj  eine  -tlJcobefranfljeit, 
tft  aber  wieber  nur  eine  anbere  $orm  beä  ©efüfyB  ber  lln= 
jufrieben^eit  mit  bem  33efteljenben.  ©enn  jur  5lnfd)auung, 
"bafy  2We3  eitel,  bafj  ^ciäjtS  eine  Aufregung,  eine  Slnftrengung, 
einen  5Sampf  gmifdjen  ^j3fiiä)t  unb  Saune  wertf)  fei,  gelangt 
man  nur,  wenn  man  alles  SBorfjanbene  als  ärgertidj  mangels 
l)aft  unb  ungulänglid)  empftnben  unb  neraa^ten  gelernt  fyat. 

Literatur  unb  Äunft,  $f)ilofopf)ie,  fßolttt!  unb  2ßirrt>fd)aft3= 
teben,  alle  (Srfdjeinungen  be§  gefettfdjaftlidjen  unb  tnbioibuellen 
$)afein§  laffen  alfo  einen  einzigen  gemeinsamen  ©runbjug  er* 
fennen:  bie  bittere  Unbefriebigung  über  bie  S2Bettrairflict)feit. 
2lu§  biefen  nerfdjiebenartigen  Äunbgebungen  be§  menfdjlifcfjen 
©eifteS  tont  ttnä  ein  einziger  fd;merjlid)er  «Schrei  entgegen,  ben 
wir,  wenn  wir  ilm  oottSttjümlidj  artifuliren  foUen,  mit  bem 
Stufe  überfein  fönnen :  „hinaus,  §inau§  au§  bem  S3eftefjenben  \" 


5)er  $e[fimi§mu3  in  ber  SBergangenljett.  17 


III. 

^>ter  brängt  fid)  eine  $rage  auf:  $\t  biefeä  iöilb  blo3 
t>a§  ber  ©egenraart?  $afjt  e§  titelt  aud)  auf  alle  früheren 
(Sporen  ? 

$d)  bin  weit  entfernt,  nad)  bem  Sffiorte  be3  römifdjen 
$)id)ter§  ein  „ßobpreifer  ber  3e^en/  ö*e  gemefen,"  ju  fein. 
$d)  glaube  nid)t  an  ein  golbeneg  Qtitaltev  in  ber  Vergangen* 
Ijeit.  £>ie  9Jtenfd)en  Ijaben  ofme  3tüeife*  intmer  gelitten;  fie 
finb  immer  unjufrieben  unb  unglütftid)  geraefen.  ©er  $effimi§* 
mu§  f)at  eine  pfmfiologifd)e  23egrünbung  unb  ein  geroiffe§  3ftaf* 
von  Seiben  ift  burd)  bie  23efd)affenf)eit  unjereä  Organiämuö 
bebingt.  äßir  werben  uns  ja  unfereä  ^d)  nur  baburd)  betoufjt, 
bafc  mir  leiben.  Unfer  $d)  wirb  unä  namlid)  blo«>  burd)  bie 
(Smpfinbung  feiner  SBegren^ung  §um  SBetoufjtfein  gebrad)t  unb 
bie  (Smpfinbung  bev  23egren§ung  raieber  wirb  einzig  burd)  einen 
mef)r  ober  minber  unfanften  3ufammenft°fe  m^  Den  fingen 
^eroorgerufen,  bie  aufjerljaib  unfere§  ^d)  oor^anben  finb.  @o 
wirb  man  in  einer  bunMn  Stube  beä  93orf)anbenfein3  ber 
SMnbe  bloS  baburd)  gewafjr,  baft  man  mit  Äopf  ober  3e^en 
gegen  fie  anrennt,  ©er  -üttenfd)  erfauft  atfo  fein  SSewufctfem 
burd)  @d)mer§empfinbungen  unb  ber  ®egenfa&  groifdjen  bem 
Objeft  unb  bem  ©ubjeft  wirb  ü;m  blo§  burd)  beftänbige§  Un= 
besagen  gur  @r!enntnt§  gebrad)t.  Slttein  wenn  e§  wafjr  ift, 
baß  ok  9ftenfd)ljeit  immer  litt  unb  f tagte,  bafj  fie  §u  allen 
3eiten  ben  fd)merjlid)en  @egenfa£  gwifdjen  SBunfd)  unb  23efi^ 
gwifdjen  $beal  unb  2Bir?lid)Wt  empfanb,  fo  ift  e3  ntd)t  minber 
wal)r,  ba£  bie  menfd)üd)e  Unjufrieben^jeit  nod)  nie  fo  tief  unb 
weit  oerbreitet  mar,  fid)  nod)  nie  gegen  fo  oiele  Sßerantaffungen 
^ugleid)  richtete,  nod)  nie  in  fo  rabüaten  formen  auftrat 
wie  fieute. 

@o  weit  wir  hit  ©efd)id)te  überbliden,  mi$  fie  oon  $)3artei= 

Sßorbau,  ©on&entionette  Sügen.  2 


18  9ttene,  Seid,  Upljarfht. 

fämpfen  unb  ^ecotutionen  ju  Berichten.  @S  mag  oft  ben  ober= 
ftädjltdjen  Stnfajein  tjaben,  als  märe  ber  felbftfüdjtige  @^rgei§ 
einiger  $ül;rer  ber  einzige  Slnftofj  ju  folgen  ißeroegungen,  benen 
nad)  biefer  fursfidjtigen  2tuffaffung  bie  Waffen,  roeldje  iljnen 
iljre  2£ud)t  geben,  innerlich  oöllig  fretnb  biteben,  ^dj  glaube 
aber  ntäjt  an  bie  23ered)tigung  ber  ^bentififation  biefer  33e= 
roegungen  mit  i|ren  §üt)rern.  Parteien  bilben  unb  fdjaaren 
firf)  nur  um  Sdjtagroörter,  in  benen  Steile  eines  Zolles  ben 
Slußbrucf  ifjrer  bunflen  5Ifpirationen  ju  finben  glauben,  unb 
wenn  eigennü&ige  Ambition  in  ber  Siegel  bie  elementaren  33otfS= 
leibenfdjaften  gu  intern  Üftu^en  arbeiten  Iä|t,  roie  tin  ^abrüant 
bie  SBaffer*,  3Dampf=  ober  SBinbeSfraf t ,  fo  fann  fie  itnen 
^roeef  bodj  nur  erreichen,  inbem  fie  tjeudjelt,  bie  SBerroirflidjung 
großer  atigemeiner  Sßünfdje  anguftreben.  ^arteitampfe  finb  für 
ein  SSot!,  was  für  ben  ßaftträger  bie  ^Bewegung  ift,  mit  ber 
er  bie  SBürbe  oon  einer  Slajfel  auf  bie  anbere  tnnüberfdnoingt, 
um  fid)  eine  Heine  unb  im  ©runbe  trügerifaje  (Erleichterung  gu 
fdjaffen,  unb  Dfceootutionen  finb  (Sturmfluten,  burd)  roeldje 
eine  2lusgleid)ung  beS  ÜRioeauS  ber  Sßotfsibeate  unb  ber  roir!= 
tidjen  3uftänbe  oerfudjt  rcirb.  ©ie  finb  nie  raiHturlid),  fonbern 
gang  fo  bie  SBirfung  eines  ptrofifalifdien  @efc£eS  roie  ber  Orfan, 
ber  bie  burd)  £emperaturunterfd)iebe  oerurfadjte  £id)tigteitS= 
23erfd)iebent)eit  ber  fiuft  ausgleicht,  ober  roie  ber  ^ataraft,  ber 
bie  (Spiegel  groeier  SBaffertäufe  auf  biefelbe  Dtidjttjotje  bringt. 
€o  oft  groifdien  ben  23olfSroünfd)en  unb  ben  tljatfädjlidjen  3Ser= 
rjältniffen  ber  üftioeauabftanb  gu  roeit  wirb,  bridjt  mit  Statur* 
notljroenbigt'eit  eine  Steüotution  auS,  meldte  bie  organifirten  ($e= 
malten  eine  SCBeite  Jünftlid)  aufbdmmen,  auf  bie  SDauer  aber 
nie  t)tntant)atten  tonnen,  ©ie  Umroälgungen  finb  es  bestjalb 
allein  unter  allen  ^eugniffen  ber  ©efdjidjte,  bie  unS  geftatten, 
auS  iljrer  ©eroalt,  iljrem  Umfang  unb  üjren  3telen  mit  @ic§er- 
fjeit  auf  ben  ®rab  unb  bie  Objefte  ber  jeweiligen  menfdjlidjen 
Ungufriebentjeit  §u  fdjließen. 

9txun   benn:   alle  ^eoolutionen ,   roeldje  bie  ©efdjidjte   bis 


9ftet>oIuttonen  ftnb  nie  tDitlfürlidj.  19 

3itr  neueften  gut  üer§eid)net,  Ratten  eine  üer^dltnifjmaßig  ge= 
ringe  Ausbeljnung  unb  richteten  fid)  gegen  eine  befd)ränfte  An=^^i  / 
ga^t  als  unleiblid)  empfunbener  $erl)ältniffe.  $)en  ^n^alt  ber 
inneren  ^olitif  be§  republifantfdjen  antifen  diom  bilbet  ber 
Äampf  ber  Plebejer  gegen  bie  ^atrigter.  2öa§  roaren  bte  Afpi= 
rationen  ber  niebrtggeborenen  Sflaffe,  bie  fid)  in  ben  Spanien 
(SatilinaS  unb  ber  ©racdjen  nerförpern?  ©ie  rootlten  einen 
billigen  Anteil  am  gemeinfamen  ©runbbefi&e,  fie  roottten  tin 
mitentfdjetbenbeS  3ßort  über  bie  Angelegenheit  be§  ©taateS. 
$m  antifen  ©emeinroefen  Ijatte  ber  einzelne  Bürger  ein  aufcer= 
orbentlid)  ftarf  entroicfelteS  @efüf)l  für  ben  ftaattid)en  Rammen* 
§alt  unb  bie  fid)  barauS  ergebenben  $flid)ten  unb  3fadjte.  Auf 
fid)  felbft  geftettt,  empfanb  fid)  baä  ^nbim'buum  als  fläglidjeS 
Fragment,  ein  ©an^eS  unb  SSolteS  würbe  eS  in  ben  eigenen 
Augen  erft,  roenn  e§  an  richtiger  ©teile  als  nötiger  £fjeit 
in§  ©taatSgefüge  hineingepaßt  roar.  ©er  römifdje  Plebejer 
falj  fid)  als  ungerecht  oeradjteten  unb  enterbten  jüngeren  ©oljn 
eines  reid)en  Kaufes  an  unb  [tritt  um  ben  $ßtafc  am  näter* 
tid^en  £ifd)e  unb  um  bie  «Stimme  im  ^amilienrattje.  Aftern 
eS  fiel  u;m  ntdjt  ein,  fid)  gegen  bie  beftefjenbe  Orbnung  beS 
©taateS  unb  ber  ©efeHfdjaft  aufzulehnen.  @r  mar  auf  fie 
ftol$  unb  bot  iijr  eine  frolje  Unterwerfung.  (Sr  fd)ä£te  ben 
$atrijier  um  feiner  üorneljmeu  ©eburt  mitten  unb  neibete  üjm 
roeber  bie  erblid)en  (Sliren  im  Stempel  ber  ©ötter,  nod)  bie 
äußeren  Abjeid)en  beS  Ijöljeren  langes.  3ufrieben  na^m  er 
bie  ©tufe  auf  bem  ragenben  £reppenbau  ber  gefeHfd)aftlid)en 
unb  roirt§fd)aftlid)en  Dfangorbnung  ein,  auf  bie  i§n  ber  unab= 
änberlid)e  3ufaH  Der  ©eburt  geftellt  l)atte,  unb  roenn  er  mit 
(Sfjrfurdjt  über  fid)  bie  rttterlidjen  unb  fenatorialen  Familien 
faf),  fo  erbtiefte  er  mit  ©elbfigefül)t  unter  fid)  bie  Stenge  ber 
gans  unb  t)alb  Unfreien,  ber  ©flauen  unb  §reigelaffenen. 

tiefer  roar  bie  Unsufriebenljeit  jener  ©flauen,  roeld)e  fid) 
in  ber  oerroorrenen  3e^  De^  Überganges  ber  Dfapublif  inS 
ftaiferretd)  roieber^olt  empörten  unb  mit  bem  Opfer  iljreS  SebenS 

I  2* 


20  Tttne,  %tM,  ttyljarfin. 

in  furdjtbar  tragifdjen  kämpfen  gegen  bie  beftetjenbe  ®efetl= 
fdjaftäorbnung  proteftirten.  $n  bicfen  namenlofen  Raufen,  bte 
ben  lebenbigen  Unterbau  für  bte  überrafttjenb  monumentale  @e= 
ftalt  be§  Spartafuä  büben,  almen  mir  jum  erften  2ftale  ba§ 
^reffen  unb  Sßüpen  be§  roeifjglüfjenben  groeifeB,  ob  2llle3, 
roaZ  ift,  audj  roirfltd;  fo  fein  muffe,  tüte  e§  ift,  jenes  3roeifet§, 
ber  fid)  nie  in  bie  Striemen  ber  laftenfdjteppenben  (Sgnpter 
eingebrannt  gu  rjaben  fd)eint,  roefdje  un3  hk  alten  2Banbmale= 
reien  ber  Tempel  unb  ©räber  in  langen,  ftummen,  trofttofen 
öceiljen  geigen,  unb  beffen  marternbe  33erü§rung  bie  jraei^unbert 
Millionen  gebutbiger  $nber  nott)  nid^t  gefpürt  Ijaben,  roeldje 
Ijeute  fdjroeigenb  ba§  $od)  ber  ©nglänber  tragen,  rote  fie  feit 
^a^rtaufenben  ba%  iljrer  Äaften^Orbnung  ertrugen.  2lber  aud) 
bie  Parteigänger  be§  Spartafuä  roaren  roeber  9faxbifale,  nod) 
$effimtften  in  unferem  (Sinne.  (Sie  fliegen  aud)  blo§  gegen 
ben  Stapel,  nidjt  gegen  ben,  ber  ifm  Ijiett.  3t)r  30rn  9a^ 
nid)t  ber  SSkltorbnung ,  fonbern  it)rem  $la&e  in  berfelben. 
Saljen  fie  ein,  ba$  ber  SSerftanb  eä  nid)t  rechtfertigen  rönne, 
^Jienfc^en  mit  ^Bitten  unb  ©infidjt  rote  35ie§  unb  lebtofe  Sadjen 
aU  ©gentium  ju  betjanbeln?  3Jctt  nieten,  £>ie  (Sinridjtung 
ber  Srlaoerei  nahmen  fie  an  unb  liefen  fie  gelten,  fie  roottten 
nur  felbft  nidjt  Sftaoen  fein,  ^Ijr  $beal  mar  niajt  bie  $er= 
ftörung  einer  unoernünftigen  @efetlftt)aft3form,  fonbern  ein 
^ftollentaufd;.  SDiefe  Dfteootutionäre  fonnten  leidet  befriebigt 
roerben.  (Sin  Sieg  machte  au§  ben  SBerjroeifelten  ^ufriebene 
unb  au§  ben  Gebellen  Stufen  ber  @efeltfa)aft  l 

(Sine  tiefere  geiftige  Sebeutung  roofmt  ben  großen  33e= 
roegungen  beä  Mittelalters  inne.  SDie  ißilberftürme,  bie  Äreu^= 
§üge,  bie  2öalbenfer=  unb  2llbigenfer=$anatr§men  enthüllen  un§ 
einen  3uftanD  fernerer  Beunruhigung  ber  Seelen.  SDer  ge= 
rjeimniBoolle  $auber  bt%  $abellanbe§  im  Sonnenaufgang  fann 
feine  lotfenbe  ©eroatt  auf  ro|e  ©emütljer  nur  üben,  roenn  ein 
bunfter  ©rang  nadj  2lnberung  ber  gemeinten  SBerfjctttniffe 
fie   quält.    25ie   £>unberttaufenbe ,    bie   au§  (Europa   nad)  bem 


«ßfodjologie  be§  2lltert^um§  unb  9ftittelalter§.  21 

^aläftina  ftrömten,  roeld)e§  irjnen  roie  ba%  unbefannte  23erberben 
erfdjeinen  mufcte,  Ratten  gur  $ül)rerin  ntc^t  fo  fe|r  bie  £rcuge§= 
falme,  rate  eine  Ieud)tenbe  SBolfengeftatt,  bie  üjnen  norangog 
unb  bk  fie  alte  mit  ben  2lugen  ber  (Seele  faljen,  unb  btefe 
§ü|rerin  war  ba%  ^beal.  SDer  ©lücflid)e  »erliefe  geroifj  nidjt 
fein  rjeimifd)e§  SBeljagen,  um  nad)  bem  ^eiligen  ©rabe  gu  mallen; 
bieg  tfjat  nur  ber  <5ud)enbe  unb  ©elmenbe,  ber  üBkdjfet  unb 
23efferung  nerlangte.  Unb  bie  9J?enfd)en,  bie  für  üjren  ©lauben 
töbteten  unb  fid)  fd)Iad)ten  tiefen,  bk  um  eine§  roingigen  3roeifel§ 
mitten  ben  €  Weiterlaufen  beftiegen  ober  gange  23eoölferungen 
ausrotteten,  roaren  guoevläffig  aud)  feine  gufriebenen  ©eniefjer 
ber  ©egenroart.  £)enn  roer  eine  fo  fieberhafte  Stngft  um  fein 
(Seelenheil ,  ba%  \)ti$t  um  bie  ißebingungen  feine§  ©lücB  im 
fünftigen  SDafein  Ijat,  raer  fid)  biefe§  nerfprodjene  £eben  jenfeit 
be§  ©rabeg  mit  folgen  Opfern,  Slnftrengungen  unb  Ceiben 
norbereitet,  bem  f»at  ba§  £>ie§feit§,  bas>  Seben  im  $leifd)e,  ge= 
mifj  feine  au§reid)enben  93efriebigungen  gebraut,  $)ie  mittel 
alterlidje  9ttenfd)l)eit  mar  alfo  groeifeltoä  ebenfalls  ungufrieben 
unb  aufgeregt;  roa§  fic  jebod)  oon  gemaltfamer  Stufleljnung 
gegen  ba%  iBefterjenbe  abhielt,  ba%  mar,  bafe  fie  in  i^rem 
©tauben  einen  Sfcroft  unb  eine  23erut)igung  Ijatte,  raeldje  fie  alle 
irbifdjen  Übel  leicht  unb  beinahe  frol)ltd)  ertragen  liefen.  28er 
mit  ^uijerfidjt  e*n  neue§  ®lüd  erwartet,  ber  befd)eibet  fid)  mit 
einftroeiligem  Ungemad)  unb  empfinbet  e§  faum. 

Slber  bie  5D?enfd^J)eit  entraicfette  fid)  roeiter  unb  ber  £roft 
be§  @lauben§  begann  gu  oerfagen.  @§  fam  ber  Moment,  mo 
bie  Religion  nid)t  me^r  ba§  fid)er  roirfenbe  Ventil  gegen  ben 
aufrül)reri|d)en  Unmuttj  ber  Ungufriebenen  mar.  $)iefer  2lugen= 
blicf  mar  fritifd).  Um  ein  2Benigc§  gefdjal)  e§,  bafi  bk  <8fepfi3 
unb  3errUfen|eit ,  bie  erft  unferer  3eü  ü%m  finb,  oierljunbert 
$af>re  frürjer  in  bie  ©emütljer  etngogen.  SDie  2ttenfd)en 
liefen  fid)  inbefj  iljre  lieben  ^ßuftonen  nid)t  oline  äöiberftanb 
rauben,  fonbern  madjten  eine  grofje  3lnftrengung ,  um  fie  nod) 
feftgu^alten.     Riefen   Äampf   um   ein   tröfttid)e§   $btal  nennt 


22  SR««,  Seiet,  Upljarfht. 

ik  ©efdjidjte  bie  3teformation§=öen)egung.  @ie  f)atte  bie  Söir* 
fung,  ba3  @rrcad)en  ber  üftenfdjeu  au§  einem  angenehmen  ©ufel 
um  .^afjrlmnberte  ju  ftunben.  ©ennod)  treten  bamaß  bereite 
einzelne  3eid)en  3U  %Wt  D*e  fur  D<*3  (Sntftefjen  eine§  5ßeffi= 
mi§mu§  fpredjen,  melden  ber  ©tank  an  ein  beffere§  $enfeir§ 
nidjt  meijr  §u  bdnbigen  nermag.  ©er  beutfdje  Sauernfrieg 
roar  bie  £t)at  oer^roetfelter  $ftenfd)en,  benen  ba%  ^arabieS  feine 
t)intdnglid)e  Sntfdjdbigung  für  irbifd)e§  (glenb  ^u  fein  fdjien  unb 
bie  ftd)  mit  geroalttfjdtiger  $auft  fd)on  t)ienieben  eine  2Ibfd)tag§= 
ga^Iung  auf  bit  ©umme  künftiger  $reuben  fidjern  raottten. 

S3tg  jur  franjöfifdjen  Sfteoolution  muffen  mir  gefyen,  um 
ein  $oI?  in  einer  $erfaffung  $u  finben,  in  roetdjer  i^m  atle§ 
iöefteljenbe  genug  unleiblitf)  fdjeint,  um  e3  mit  jebem  Opfer 
unb  um  jeben  $rei§  roegjurdumen.  3um  erften  STial  in  ber 
©efd)id)te  ber  2Renfd)^eit  beobadjten  mir  ha  eine  breite ,  volU- 
ü)ümlid)e  23eroegung,  bie  nicrjt  gegen  ein  beftimmte§,  einzelnes 
Objeft,  fonbern  gegen  bie  ©efammttieit  aller  guftdnbe  anftürmt. 
SDa  motten  nidjt  met)r  bie  Straten  fidj  in  ben  23efi&  be§  ager 
publicus  fe^en  mie  bie  römifdjen  ^ßtebejer,  nicrjt  metjr  @nt= 
erbte  unb  iöeüormunbete  ba§  iftedjt  ber  ©etbftbefttmmung  unb 
ber  9Jcenfdjenroürbe  erftreiteu  roie  bie  Sflanen  be§  @partatu§, 
nidjt  meijr  einzelne  klaffen  fidj  befdjrdnfte  35orrect)te  fid)ern,  roie 
bie  Bürger  in  ben  @tdbte=9tufftdnben  be§  Mittelalter^ ,  audj 
niajt  troftbebürftige  Träumer  fid)  gegen  geiftigen  3raan9  °ie 
iljnen  am  tröftlidjften  fdjeinenbe  £yorm  itjresi  Traumes  magren, 
roie  bie  Söatbenfer,  bk  9llbigenfer,  bie  Hugenotten,  bie  £ftefor= 
mattonsfrieger.  £)a§  2We§  ift  in  ber  großen  tootution ,  aber 
nodj  mefyr,  nod)  2lnbre3.  @te  ift  ju  gleicher  $tit  materiell 
unb  intetteftuelt.  @ie  nerneint  ben  ©tauben  unb  ftedt  bie  ljer= 
fömmltdje  $orm  be§  inbtoibuetlen  33efi^e§  in  $ra3e-  ®*e  fuä)t 
ben  ©taat  unb  bie  ©efeltfdjaft  auf  neuer  ©runbtage  unb  nad) 
neuem  5ß(ane  aufzubauen.  @ie  bat  ben  Sßitlen,  bem  Serbe  unb 
ber  Seele  angenehmere  2)afein§bebingungen  ju  fdjaffen.  @ie 
ift  eine  (Srplofion,  bie  nid)t  bto§  auf  einjetne  fdjroädjeve  ©teilen, 


Dptimi§mu§  ber  fransöfiidjen  Siebolutton.  23 

fonbern  auf  bie  gatije  iljr  ent^egenfte^enbe  Oberfladje  mit  gleid> 
madiger  2ßuo)t  einroirft  unb  ben  ganzen  Dornen  ber  Juttur= 
menfd)tid)en  Sßerljättniffe  auäeinanberfprengt. 

©eroifj,  um  fid)  fo  roilb  gegen  äffe  (Sinridjtungen  auf= 
Zubäumen  unb  fie  fo  oodftanbtg  bi§  auf  btn  (Srbboben  roeg= 
fegen  $u  motten,  mu§  man  fie  furd)tbar  intenfio  <d%  abfurb 
empfitnben  unb  unter  iljrem  3roan3e  überaus  fdjroer  gelitten 
{jaben.  Unb  bod)  —  mir  überrafdjen  in  ber  großen  dtzv>o= 
lution  einen  3U9  /  öer  e*>  un§  unmögliä)  madjt ,  ben  @eelen= 
Zuftanb,  au§  bem  fte  Ijeröorgegangett  ift,  für  einen  fo  qual= 
ootten  gu  Ratten  rote  bm  ber  «Sefctjeit;  unb  biefer  3UQ  ift  iljr 
unerfdjöpftidjer  Opttmt§mu§.  $n  ber  £f)at:  bte  Banner  ber 
großen  Oleoolution  roaren  üötlig  frei  oon  ber  ^ran!^eit  be§ 
$ßeffimi§mu3.  Hoffnung  unb  3ut>erjtd)t  erfüllte  fie  zum  Ü6er= 
ftrömen.  (Sie  Ratten  bk  fefte  Überzeugung,  unfehlbare  Mittel 
§ur  ©idjerung  be§  abfoluten  ^Jcenfdjenglücfö  zu  beft^en,  unb 
mit  biefer  Überzeugung  ift  e§  unmöglid;,  nidjt  fetbft  gtücftid) 
gu  fein.  @8  ift  in  biefen  Männern  bie  $rüfjting3=  unb 
Iftorgenrotljftimmung ,  au3  ber  l)erau3  U^lanb  fein  jubelnbeä: 
„SMe  2Belt  roirb  fdjöner  mit  jebem  £ag  —  9htn  mttfo  fid) 
SlHeS,  2We§  roenben!"  fingt.  SDiefe  ^ugenblidjfeit,  ja  ftinblid> 
feit  ber  Hoffnungen  unb  ^llufionen,  biefe  $reubigfeit  beim 
2tu3blitf  in  bie  3u^unft  tft  oielleidjt  ba§  attermertroürbigfte 
^Mnomen  an  ber  großen  Dfteoolution. 

Von  unferer  raffen  Sßanberung  burd)  bie  ^afjrljunberte 
bringen  roir  bie  ßefjre  mit,  ba§  bie  heutige  3eitftimmung  in 
ber  Vergangenheit  iljreS  ©leiten  nidjt  liat.  9htr  einen  Moment 
gibt  e§  in  ber  2Beltgefd)id)te,  ber  in  biefer  $mftä)t  an  bie 
©egenroart  erinnert,  unb  ba%  ift  bie  (Spodje  be§  £obeBfampfe§ 
ber  antuen  Söelt.  2)iefe  2t§ntia^feit  ift  roieberljolt  ^eroorge^oben 
roorben.  $)ie  ererbte  2öeltanfd)auung  t)atte  fidj  überlebt  unb 
eine  neue,  bie  fie  erfe^en  fonntc,  roar  nid)t  gefunben.  2ln  ba§, 
roa§  bie  ^rtefter  prebigten  unb  bie  <Stt)ule  lehrte,  glaubte  man 
nid)t  mein*;  b\a.  $orau3fe£ungen,   auf  benen   bie  ganze  fieben§= 


24  2K<me,  £efef,  Uptjarfin. 

fiujrung  beruhte,  raaren  hinfällig  unb  teuere  baburdj  anftöfjtg, 
untogifdj  unb  finnlo§  geroorben.  <T>er  -Iftenfdjen  fjatte  fia)  in- 
folge beffen  eine  ©rmübung,  eine  Veqroeifhmg  unb  ^)offnung§= 
lofigfeit  bemächtigt,  bie  iljnen  ba%  Seben  unerträglich  machte. 
(Bit  fanben  raeber  in  fid)  norf;  aufser  fidj  einen  Straft,  [ie  oer= 
loren  big  auf  bie  lefcte  ©pur  ben  ©lauben  an  bie  SWögltdj* 
feit  einer  33efferung,  eine§  erfreulicheren  borgen,  unb  raie 
eine  unheimliche  moralifdje  @pibemie  raffte  fie  ber  Selbftmorb 
3U  Staufenben  l)in.  S^ur  in  jener  fdjrecfljaften  Qtit,  in  ber 
ba%  römifdje  Sßeltretdj  nerfiet  unb  ba§  alte  §etbentl)um  unter= 
ging,  finben  mir  biefelbe  23angtgfeit  ber  einen  unb  büftere 
35ergroeiflung  ber  anberen,  biefelbe  fudjenbe  Unruhe  unb  bittere 
Stabelfi:d£)t ,  benfelben  <Sfepti§i§mu§  bei  ben  Oberflächlichen  unb 
$effimt§mu3  bei  ben  liefen,  meiere  unfere  eigene  Mturepodje 
djarafterifiren.  9lber  aud)  $n)ifc§en  biefen  beiben  äljntictien 
(Spodjen  befielt  bodt)  nod)  ein  le^ter  Unterfdjieb:  im  faiferliajen 
Sftom  ergriff  bie  bi3  §um  £obe3t>erlangen  gefteigerte  Veräroeif* 
lung  bto§  bie  geiftig  Vornehmen,  alfo  eine  im  2)erl)ältntfj  gur 
@efammtl)eit  ganj  Heine  (£a)aar  non  2tu§erkfenen ,  roäljrenb 
bie  grofce  Strenge  in  bumpfer  ©ebanfenlofigfeit  Einlebte  unb 
bie  ungeheure  ütragif  bes>  üttoment§  Ijöajftenä  al§  äufjerlidje, 
materielle  Sftotlj  ber  $eit  empfanb;  in  unferer  $eit  bagegen 
erftreeft  fid)  biefe  (Stimmung  roie  eine  allgemeine,  eine  ganje 
@rbf)älfte  befdjattenbe  Dämmerung  über  bie  riefige  $ßef)rf)ett 
aller  3Mturmenfd)en.  2öol  ift  ba$  nur  ein  2Rengen=,  fein 
©attung§=Unterfd)ieb.  Slltein  roa§  eine  fernere  $ranf§eit  grauen= 
^»aft  mad)t,  ba%  ift  eben  ü)re  raeite  Verbreitung. 


IV. 

Sffioljer  nun  biefer  unleiblidje  ©eelenguftanb  ber  Mtur= 
menfd^eit?  Sßo^er  biefe  in  fold>er  £iefe  unb  2lu§be^nung 
beifpiellofe  SSerftimmt^eit  unb  Verbitterung  aller  £)enfenben  in 


Urfadje  be§  mobemen  *ßeffimi3mu§.  25 

einer  3eit,  bie  botf)  felbft  bem  $rmften  eine  $ütfe  geiftiger 
unb  materieller  Söefriebigungen  leidet  erreichbar  macfjt,  melaje 
fid)  früher  felbft  ein  $önig  nia)t  oerfdjaffen  fonnte? 

S&oljer?  2Iu3  berfetben  Urfad)e,  raeldje  bie  gebitbeten 
©pdtrömer  mit  jenem  @fel  oor  ber  ßeere  be§  £>afein§  erfüllte, 
non  bem  [ie  fid)  bto§  burdj  ben  ©etbftmorb  befreien  31t  fönnen 
glaubten:  au§  bem  ©egenfafc  sroifdjen  unferer  2Mtanfd)auung 
nnb  aßen  formen  unfere§  inbiotbuetten ,  gefeHfäjaf tilgen  unb 
Bürgerlichen  £eben3.  $ebe  unferer  £>anbtungen  roiberfpridjt 
unferen  Überzeugungen,  nertyöljnt  fie,  ftraft  (ie  Sügen.  @in 
unüberbrückbarer  Slbgrunb  Jlafft  jroifäjen  unferer  (Srfenntnij?, 
$roifa;en  bem,  roa§  mir  al§  2£af)rl)eit  empfinben,  unb  ben  l)er= 
fömmlidjen  (Sinridjtungen ,  unter  benen  mir  ju  leben  unb  ju 
rcirten  gejroungen  finb. 

Unfere  Söeltanfdjauung  ift  bie  naturroiffenfäjaftlidje.  2ßir 
f äffen  ben  $o§mo§  aB  eine  ©toffmaffe  auf,  raeldje  al§  2tttrt= 
out  bie  ißemegung  fyat,  bie,  im  ©runbe  eine  einzige,  un§  in 
ber  $orm  nerfänebener  Gräfte  gur  2Barjrnelnnung  gelangt.*) 
<£>ie  iBemegung  fe^en  mir  non  befttmmten  ©efe^en  regiert,  bie 
mir  pin  %fyil  ernannt,  befinirt,  erperimentett  erprobt  Ijaben, 
benen  mir  jum  anbern  £t)eil  auf  ber  <5pur  finb,  bie  mir  für 
unrcanbelbar  galten  unb  non  benen  mir  feine  2lu§narjme  fennen. 
SDie  $rage  nadj  bem  legten  ©runb  unb  nad)  bem  Slnfang  ber 

*)  ©ie  SBebenfen,  bie  00m  erfenntnifjtbeorettfdjen  Stanbpunfte  au§ 
gegen  biefe  SSeltanfdjammg  erhoben  werben  fönnen,  finb  mir  redjt  tnol 
befannt.  3d)  fann  mir  ebenforoenig  »ie  ein  Stnberer  ein  SItom  öor= 
fteHen,  ba$  nod)  ein  Körper  fein,  aber  feine  Xfc)etle  tnebr  fyaben  foH; 
idj  toeife  ebenforoenig  »ie  ein  Slnberer,  auf  meiere  Slrt  bie  ®raft,  bie 
etwa§  UnförperlicrjeS  fein  muf),  auf  Körper  ju  nrirfen  r-ermag.  2tber 
biefe  erfenntuiJ3tf)eoretifd)en  ©djnrierigfetten  finb  nidjt  entfernt  fo  grofj 
wie  bie  ber  ttjeologifctjett  SBeltanfdjauung  mit  tbrer  Shtnabme  einer 
©cfjöpfung  öon  Stoff  au§  bem  9?id)t§  unb  eine§  unbeterminirten  ^ringtc-S, 
ba§  felbft  beterminirt  banbelt,  ba§  feinen  Urfprung  unb  feine  Urf  adje 
bat  unb  bodt)  in  einem  gegebenen  Süioment  in  fid)  bie  Urfadje  *u  einer 
^anbtung,  nämlid)  ber  38cltfd)öpfung  finbet  u.  f.  n>.  Unb  bod)  baben 
fid)  bie  gläubigen  ^büofopfyen  burdj  i|r  abfoluteS  Unüermögen,  eine  an* 
neljmbare  (Srfenntnifjtbeorie  ju  bieten,  nie  an  ifjrer  tljeologifdjen  SSeltan* 
fdjauung  irre  moerjen  loffen. 


26  Sßene,  %dt\,  U^arftn. 

£)inge  Ijaben  roir  al§  eine  mit  ben  Mitteln  unfere§  Organi§= 
mu§  unlösbare  aufgegeben.  3ur  Sequemlidjfeit ,  al§  proüifo* 
rifd)en  Stbfdjlufj  einer  @ebanf"enreilje ,  bie  formal  nidjt  $rag= 
ment  bleiben  Jann,  nehmen  mir,  allerbingS  roiftturlidf) ,  eine 
nid)t  bireft  ju  erroeifenbe  ©roigfeit  be§  Stoffs  an.  £)iefe  2ln= 
natmte,  bie  einzige  arbiträre  in  unferem  Snftem,  reidjt  un§ 
trottftänbig  jur  ©rftärung  aller  übrigen  $f)änomene  au§  unb 
roiberfpridjt  nidjt  unferer  (Sinfidjt  in  ba§  üEßatteu  ber  natür= 
lidjen  ©efefce.  Sie  maajt  uns  W  ebenfo  nullt" ürfidje ,  ebenfo 
unerroeilbare  2lnnaljme  eine§  eroigen  2Bitlen§  ober  ^ntelteftä 
ober  roie  man  immer  „©Ott"  umfajreiben  roitt,  unnötig,  bie 
ben  9lad)tfjeit  Ijatte,  gu  einer  dlttyt  anberer  2lnnaljmen  —  roie 
23orfeIntng,  «Seele ,  Unfterbüa^feit  u.  f.  ro.  —  ju  führen,  roetdje 
unfaßbar  unb  unoernünftig  finb  unb  gu  allen  unangreifbar 
beroäljrten  9?aturgefefcen  in  Sßiberfprutf)  fielen.  SBenn  roir 
oom  SMtganjen  ju  unferer  ©attung,  $ur  SDJenfajljeit ,  f)erab= 
fteigen,  fo  ergiebt  ftdj  au§  unferer  naturroiffenfdjaftlidjen  9luf= 
faffung  mit  Üftotfjroenbigfeit ,  baf;  roir  im  3ftenfdjen  ein  fiebe= 
roefen  fe^en,  roetdjeB  ftdj  o§ne  Unterbredjung  an  bie  Steilje  ber 
Organismen  anfdjliefct  unb  in  feber  .^infidjt  oon  ben  att= 
gemeinen  @efe£en  ber  organifdjen  2Mt  regiert  roirb.  sMr 
erlernten  feine  3)töglidjreit ,  bem  2fteitfdjen  Sonberoorredjte  ober 
3uftänbe  ber  (#nabe  gugugefteljen,  roeldje  nidjt  audj  jebem  an= 
bem  £l)ier=  ober  5]ßflanjen^nbioibuum  mutanten.  3Bir  glauben, 
baf;  bk  (Sntroitflung  ber  menfd)lidjen  roie  bie  aller  anberen 
(Gattungen  burdj  bk  3ua)troal)l  üielleidjt  erft  ermöglidjt,  jeben* 
faH§  aber  geförbert  rourbe  unb  bafc  ber  Äampf  um§  ©afein  im. 
roeiteften  Sinne  bie  ganje  2ftenfd)t)eitgefd)id)te  ebenfo  roie  ba§ 
SDafein  be§  obffurften  ^nbioibuumä  formt  unb  allen  @rfd)ei= 
nungen  ber  5ßolitif  roie  be§  @efettfdjaft§leben3  ju  ©runbe  liegt. 
$)a§  ift  unfere  2Mtanfd)auung.  2lu§  üjr  ergeben  ftdj 
alt  unfere  £ebcn3grunbfä&e  unb  unfere  SRedjtSs  unb  2ftoral= 
auffaffung.  (Sie  ift  ein  (Slementarbeftanbtljeil  unferer  Kultur 
geroorben.    Sie  burd)öringt  un§  mit  ber  fiuft,  bie  roir  atljmen. 


ttnfere  SBettanjdjauung.  27 

(Ss  ift  unmögtidj  geroorben,  fidj  gegen  fie  abschließen,  ©er 
^ßapft,  ber  fie  in  ber  Gmcnflifa  nerbammte,  ftanb  unter  iljrem 
©inPuffe,  ©er  ^efuiten^ögling ,  non  bem  man  fie  fernhalten 
fudjt,  inbem  man  ilm  in  einer  runftttdjen  Sltmofnljare  non 
mittelalterlicher  Geologie  unb  ©cfjolaftif  aufgießt,  roie  man 
©eetljiere  in  33innlanb  =  Slquarien  in  roeit§ergel)oltem  2tteer= 
roaffer  §u  erhalten  fudjt,  ber  ^efuitenjögling  felbft  ift  non  il)r 
erfüllt,  er  nimmt  fie  in  fid)  auf,  inbem  er  bk  3ftaueranfä)läge 
in  ben  ©trafen  fieljt,  inbem  er  bie  £eben§gerool)nt)eiten  feiner 
©efinmmgägenoffen  beobachtet,  inbem  er  fromme  Leitungen 
lieft,  inbem  er  hti  einem  rooljlgefinnten  33ud)l)dnbter  ein  iöreoier 
lauft,  fein  ganje§  Seelenleben  ift  unbenutzt  non  it)r  gefärbt 
unb  burdjtrdnt't ,  er  Ijat  unraiHlürtid)  ©ebanfen  unb  ($mpfin= 
bungen,  rcie  fie  ber  Wenfd)  be§  elften  ^a^r^unbert§  nie  ge= 
l)abt  f)dtte,  unb  er  |at  gut  ba§  Unmögliche  nerfudjen:  er  fann 
fid)  nid)t  oer^inbern,  ber  <5ofm  ber  SReujett  unb  i|rer  fpejififdjen 
3it)ilifation  gu  fein. 

Unb  mit  biefer  SMtanfdjauung  muffen  mir  in  einer  Kultur 
leben,  bie  willig  jugiebt,  baß  ein  Sftenfa)  burdrj  ben  3ufall  Der 
©eburt  bie  rceitgeljenbften  SRed^te  über  Millionen  feiner  ganj 
gleia),  in  oielen  fallen  fogar  roeit  beffer  organifirten  2ftit= 
menfajen  erlange,  bafj  ein  3ftann,  rcetdjer  finnlofe  SBorte  fprid)t 
unb  gmecflofe  23eroegungen  mad)t,  al3  fidjtbare  $erförperung 
übernatürlicher  ©eraatten  nere^rt  raerbe,  ba^  ein  Wläbfytn  in 
geroiffer  8eben§fteUung  ein  fcpnc§,  lräftige§,  blül)enbe3  $nbi= 
oibuum  nidjt,  rool  aber  ein  t)dßlid)e§,  fd)roäd)lid)e§,  ner?ümmerte§ 
f)etratl)en  bürfe,  roeil  jeneä  einem  fogenannten  niebern,  btefe§ 
einem  ebenbürtigen  Spange  angehört;  baß  ein  gefunber  unb 
[tarier  Arbeiter  jüngere,  rodljrenb  ein  lranltid)er  unb  unfähiger 
Müßiggänger  in  einem  Überfluß  fdjraetgt,  ben  er  gar  niajt  ^u 
genießen  oermag.  2Bir,  bie  mir  glauben,  ba$  bie  Sftenfdjljeit 
au§  niebrigeren  ßeben§formen  tieroorgegangen  ift,  unb  bie  mir 
roiffen,  baß  alle  ^nbtnibuen  oljne  Unterfd)ieb  nad)  benfelben 
organtfäjen  @efe£en  raerben,  bauern  unb  oergeljen,  mir  muffen 


28  9ft<me,  %eMf  u^^arfin. 

un§  oor  einem  Könige  neigen,  muffen  in  iljm  ein  unter  be* 
fonberen  £eben§gefe£en  ftef)enbe§  Sefen  oereljren  unb  bürfen 
nict)t  lächeln,  raeiin  mir  auf  ben  Mn^en  unb  in  ben  sJtegic= 
rung§aften  lefen,  bafj  er  burdj  eine  mnftifctie  „©nabe  ©otte§" 
fei,  roa§  er  ifi.  SSMr,  bie  mir  überzeugt  finb,  bafjj  alle  2Mt= 
üorgänge  t>on  unabänberlicl;en  unb  leine  21u§nat)me  bulbenben 
pf)nfifatifd)en  ©efe^en  beftimmt  raerben,  muffen  fetjen,  mie  ber 
©taat  ^riefter  befolbet,  bereu  crflärte  Aufgabe  e§  ift,  3ere= 
monien  aufzuführen,  bie  angeblid)  einen  bie  Sftaturgefe^e  über= 
rotegenben  unb  unterjod^enben  Einfluß  auf  bie  ÜBeltoorgänge 
üben  f  ollen,  mir  muffen  gelegentlid)  feierlichen  Neffen  ober 
©otte§bienften  anroolinen ,  in  benen  für  unfer  ©emeinroefen 
befonbere  getjeimnißooüe  SBegünftigungen  oon  einer  ber  natur* 
w>t ff enf cr)af tli di en  2luffaffung  unfaßbaren,  übernatürlichen  Äraft 
erbeten  roerben,  unb  mir  roeifen  ben  $ubioibuen ,  bie  folaje 
roiberfinnige  ©aufeleien  oerüben,  im  (Staate  unb  in  ber  @e= 
fellfctiaft  einen  Ijofjen  Dftang  an.  2Bir  glauben  an  bie  große 
unb  roottfjätige  SBirfung  ber  3u$ITt)aP  unD  üerttjetbtgen  btn= 
noa;  gleichzeitig  ben  5tonoentionait3mu3  ber  (Sfje,  bie  in  üjrer 
gegenwärtigen  ^orm  bie  ^uajtroafyl  bireft  ausließt.  2£ir 
erfennen  im  Kampfe  um3  ©afein  bie  ©runbtage  atftn  9ted)tö 
unb  aller  Sffloval  unb  geben  täglid)  ©efe^e  unb  ftü^en  fort= 
roälirenb  Einrichtungen,  rceldje  ba§  freie  8piet  ber  Gräfte 
abfolut  oerliinbern,  ben  ©tarfen  unb  ßebenäbereajtigten  ben 
©ebraud)  itjrer  triumpl)fid)ernben  $ät)ig£eiten  mehren  unb  ben 
naturgemäßen  @ieg  über  bie  hinfälligen  ju  einem  tobe§- 
mürbigen  23erbrecf)en  maa)en.  ©o  ift  unfer  gange§  Seben  auf 
hergebrachten  $orau3fe£ungen  einer  anberen  $eit  aufgebaut, 
bie  unferen  heutigen  2lnfd)auungen  in  feinem  fünfte  mefjr  ent= 
fpredjen.  $orm  unb  $nt)alt  unfereö  bürgerlichen  £)afein3 
fdjließen  einanber  tjeftig  au§.  £a§  Problem  unferer  offiziellen 
Kultur  fdjeint  gu  fein,  einen  Söürfel  in  einer  Äuget  oon  glei= 
djem  9ftaumin|alt  unterjubringen,  ^yebeä  äi^ort ,  baä  mir 
fpreä)en,   jebe   £>anblung,    bit  mir  üben,  ift  eine  £üge   gegen 


©rflärung  unferer  3etriffen!^ett.  29 

ba§,  roa§  mir  in  unferer  «Seele  at3  SEßatjrljett  erFennen,  <5o 
parobiren  roir  un§  gleidjfam  felbft  unb  fpieten  eine  eroige 
föomöbie,  bie  un3  tro^  aller  ©eroolmt)eit  ermübet,  bie  tron  un§ 
eine  beftanbige  Verleugnung  unferer  (Srfenntnifj  unb  Über= 
Beugungen  verlangt  unb  un§  in  Momenten  ber  ©elbfteinc'eljr 
mit  Verachtung  oor  unä  unb  bem  SMttreiben  erfüllen  mufj. 
3öir  tragen  bei  Ijunbert  (Gelegenheiten  mit  feierlichen  dienen 
unb  gefegtem  Slnftanb  ein  Äoftüm,  ba§  uns>  felbft  eine  9?arren= 
jade  fdjeint,  mir  l)eud)eln  ätifjertidie  Verehrung  nor  Sßerfonen 
unb  (Sinrid)tungen ,  bie  un§  innerltd)  im  t)öd)ften  @rabe  abfurb 
bünfen,  unb  galten  feige  an  5?onnentionen  feft,  beren  oottftänbige 
Unberedjtigtlieit  mir  mit  allen  ftibern  unfereä  2öefen§  fügten. 

SDie  SWcfroirFung  eines!  folgen  eroigen  föonftiftä  groifdjeu 
tm  $>afein§formen  unb  ben  Überzeugungen  auf  btö  innere 
£eben  beä  ^nbioibuumä  ift  eine  tragifdje.  sIftan  erfdjcint  fid) 
felbft  roie  ein  (Jtoron,  ber  2llle3  ladjen  mad)t,  aber  ben  feine 
eigenen  @päf|e  anefeln  unb  tief  traurig  laffen.  SDie  Unroiffen= 
l)eit  ift  mit  einer  2trt  tt)ierifd)en  Vefyagenä  gan^  gut  nereinbar 
unb  man  fann  glücflid)  unb  aufrieben  fein,  roenn  man  alle 
@inrid)tungen ,  non  benen  man  umgeben  ift,  als»  nottjroenbtg 
unb  nollbered)tigt  empfinbet.  £>ie  ^uqutfitoren ,  bie  btn  3roeifet 
mit  bem  SMrgftod  unb  ©djeitertiamen  verfolgten,  roollten  in 
ifirer  SBeife  ber  2ftenfd)t)eit  eine  2©olt^at  erroeifen  unb  iljr 
'bk  £eben§freubigfeit  retten,  ©oroie  man  aber  ertennt,  baft  bit 
überlommenen  $nftitutionen  abgeftovbeu  unb  innerlid)  oer* 
mobert,  bafi  fie  leere,  ftnnlofe  @d)eingebtlbe  finb,  fyalb  Vogel* 
fd)eud)e,  tjalb  £t)eaterbeForation ,  muf;  man  bie  @d)recfen  unb 
Empörungen,  bie  ($ntmutt)igungen  unb  ©algentiumoranfätte 
erleiben,  bie  etroa  ein  Sebenbiger  blatte,  roetdjer  in  eine  ©ruft 
unter  i'cidjen  gefperrt  roäre,  ober  ein  Vernünftiger,  ber  unter 
Sßtafjnftnmgen  leben  unb,  um  nid)t  mi^anbelt  gu  roerben,  auf 
alle  ilire  3Serrürftt)eiten  eingeben  müfjte. 

SDiefer  beftanbtge  Sßiberfprud)  jroifd)en  unferen  2lnfd)au= 
ungen  unb  allen  formen  unferer  Kultur,  biefe  ^ot^roenbigfeit, 


30  SWene,  Xefel,  Upfatfin. 

umgeben  oon  ©inriajtungen  gu  leben,  bie  wir  al§  Sügen  be= 
trauten,  [ie  finb  e§,  bie  un§  ju  ^effimiften  unb  Sfepttfern 
machen.  £)a§  ift  ber  tiefe  3f£ift,  ber  burdj  bie  ganje  Äultur= 
weit  gefjt.  ^n  biefem  unerträglidjen  3ro^efPa^  verlieren  mir 
alle  £)afein§freube  unb  alle  (StrebenSluft.  (§§  ift  ber  ©runb 
be§  ficberifäjen  Unbehagens,  ba%  bie  ©ebilbeten  aller  Nationen 
uerbüftert.  £>a3  unlieimliaje  9%at^fel  ber  3«tftimmung  §at  iljn 
lux  £öfung! 

Slufgabe  ber  folgenben  Kapitel  wirb  e3  fein,  biefen  3roie= 
fpalt  jraifttjen  ben  berrfdjenben  fonoentionellen  fiügen  unb  ber 
fid)  gegen  fie  empörenben  naturroiffenfdjaftlidjen  2Beltanfd)auung 
im  (Sinjelnen  naajguroeifen. 


Sie  vtli$Bft  p0*. 


i. 

£)ie  oerbreitetfte  unb  mädjtigfte  unter  ben  Einrichtungen, 
töeldje  unä  bte  Vergangenheit  f)inter(affen  fjat,  ift  bie  Religion. 
Unter  üjrem  SBanne  ftefjt  W  gan§e  3Kenfct)r)ett.  @ie  umfdjtingt 
mit  bemfelben  Söanbe  bie  Ijödjften  unb  bie  niebrigften  Ütacen 
unb  Ü)x  oerfnüpfenber  knoten  madjt  ben  Sluftratneger  §um 
©efinnungSoenoanbten  unb  Mturnaajbar  be§  engtifdjen  £orb§. 
2)ie  Religion  burd)bringt  alle  formen  be§  ftaatlidjen  unb  ge= 
feüfcr)aftUcl)en  £eben§  unb  ber  ©taube  an  ifjre  überfinnlidjen 
£efjrfä£e  ift  bie  ftittftfjroeigenbe  ober  auägefprodjene  $orau§= 
fe&ung  ber  ©iltigfeit,  ja  ber  btofjen  SJcöglidjfeit  einer  ganzen 
Dtet^e  oon  #anblungen ,  roeldjen  bie  fritifcfjen  @ntroidelung§= 
Stationen  unb  beftimmenben  2öenbepunfte  be§  inbioibuellen 
£)afetn§  bitben.  (53  giebt  noä)  §at)lreid)e  Mturlänber,  roo 
jebermann  einer  Religion  angehören  mu|-  Um  feinen  ©tauben, 
feine  Überzeugungen  fümmert  man  fidj  ntc|t;  aber  äufcertidj 
mufj  er  ^u  einer  beftimmten  ^onfeffton  jäpen.  SDcan  fte^t 
niajt  met)r  gan§  auf  bem  ©tanbpunfte  ©panien§  im  fed^efmten 
3at)rfjunbert3 ,  @ngtanb§  roä^renb  ber  ©egenreformation  unter 
ber  blutigen   3?caru   ober  ber  neuengtifdjen  Kolonien   jur  3e^ 


32  ®*e  reltgiöfe  Süge. 

ber  $ßuritaner*£t)rannei,  ba  man  mit  furchtbarer  (Strenge  b(& 
rauf  adjtete,  ba$  jeber  Bürger  an  ben  -Spanblungen  beS  Mt§ 
tfieilnelnne;  aber  ber  $ortftf)ritt  ift  im  ©angen  ein  geringer; 
benn  roenn  ber  (Staat  nid)t  me^r  forbert,  bafj  man  gur  ^EReffe 
unb  Setzte  gecje,  unb  menn  er  nidjt  meljr  bk  Strafe  beS 
$euertobe3  barauf  fe£t,  bafj  man  Sonntags  beim  ©otteSbienfte 
gefehlt  Ijat,  fo  befielt  er  bodj  nodj  in  oielen  europaifdjen  unb 
amerifaniftfjen  Sänbern  barauf,  ba$  man  im  2Jiitgtieber=5Ser= 
geidjniffe  einer  retigiöfen  ©emeinbe  eingetragen  fei,  unb  treibt 
mit  £itfe  feiner  ©ericcjte  unb  ©enbarmen  mm  allen  bürgern 
©elbbeiträge  §u  fonfeffionellen  graecfen  ein. 

SDie  Sfcetigion  nimmt  ben  £u(turmenfd)en  bei  feinem  (Sin= 
tritt  inS  fieben  in  (Smpfang,  fie  ift  feine  tjartndcf ige ,  aufbring= 
liäje  Begleiterin  burd»S  gange  $)afein  unb  täfjt  felbft  hn  feinem 
£obe  notf)  nid)t  oon  il)m.  ©er  (Staatsbürger  mirb  geboren  — 
bk  ©Itern  muffen  iljn  taufen  laffen,  rocnn  fie  ftd)  nidjt,  menig= 
ftenS  in  mand&en  Sänbern,  einer  Strafe  unb  einem  geroaltfamen 
(finfdjreiten  beS  Staates  ausfegen  motten ;  er  raitt  tieiratfjen  —  er 
fann  eS  nur  in  ber  iltrdfje  unb  unter  Sttitroirfung  eines  ^ßriefterS 
ttjun.  StllerbingS  befielt  mandjerorten  bkQimkfyt,  aber  erftenS 
ift  fie  nid)t  überall  eingeführt,  graeitenS  bemühen  fitf)  in  einigen 
Säubern,  rao  fie  errungen  mürbe,  mddjtige  (Sinftüffe,  fie  roieber 
abgufd)affen ,  brütend  Ijaben  bte  gefellfdjaftlidjen  Sitten  felbft 
bort,  roo  bie  3iüilef)e  eine  unausrottbare  (Sinridjtung  ift,  mit 
bem  @efe&  niajt  gleiten  Schritt  gehalten  unb  geben  oor,  bie* 
fetbe  nia)t  als  Bollere  gu  betrauten.  £)er  Weltbürger  ftirbt 
—  feinem  £eict)enraagen  mufj  ein  $riefter  folgen,  über  feinem 
Sarge  muffen  ®ebtte  gefprodjen  raerben  unb  er  fann  nur  in 
fogenannter  „gemeinter"  ($rbe  eine  ^uljeftatte  finben,  umgeben 
oon  Slbgeid^ert  unb  Snfajriften  religiöfer  Statur.  Bei  gat)l= 
reiben  Slnläffen  fann  er  feine  bereajtigtften  ^ntereffen  bloS  mit 
^pilfe  eine§  (SibeS  matjrnetjmen,  ber  auf  retigiöfen  2tnfcf)auungen 
beruht.  @r  folt  feinem  Baterlanbe  als  Solbat  baS  Opfer 
feines  BluteS  bringen  —  er  fann  eS  nicljt,  oljne  bei  @ott  einen 


SWgemetnljett  be§  SonfefftonaltämuS.  33 

$al)neneib  gu  fdiroören;  er  fott  oor  ©eridjt  fem  gute§  3fted)t 
erftreiten  —  er  fann  e3  nur  baitljun,  inbetn  er  einen  (Sib 
ablegt.  Ofyne  (Jib  fann  er  nid)t  als  ©efdjroorener  feinen  WiU 
bürgern  O^edjt  fpredjen,  fann  er  nid)t  al§  Stbgeorbneter  bic 
^ntereffen  be3  93olfe3  roa^rne^men,  fann  er  faum  irgenb  eine 
öffentliche  Stellung  befletben.  ©er  $erfud),  bm  man  in  (£ng= 
lanb  unb  $ranfreid)  gemadjt,  ben  rettgtöfen  (&ib  burdj  eine 
feierliche  93erfid)etung  bei  Güfjre  unb  ©eroiffen  ju  erfe&en,  Ijat 
leibenfd)af't(td)en  Söiberftanb  erregt,  $n  ber  ganzen  weiten 
Äulturroelt  ift  nodj  faum  ein  2Sinfeld)en  ober  (Snbdjen  gu  ent= 
becfen,  ba3  bie  SIttlierrfdjaft  ber  Religion  abgefdjüttelt  Ijcttte. 
£>ie  formen,  unter  rcetd)en  fid)  bie  3i°iftfart°n  gefd^td^t= 
lid)  entroicfelt  rjat,  finb  bie  gamilie,  ba§  (Sigentfjum,  ber  (Staat 
unb  bie  Religion.  Nun  benn:  feine  biefer  oier  formen  um= 
fafjt  eine  fo  grofce  3a^  oon  ^nbtoibuen  roie  bie  Ie^te.  @§ 
gibt  oiele  2ftenfd)en,  bie  aufjerl)al&  ber  $amilie  fielen;  fo  bie 
ginblinge  unb  bie  ©trafcenaraber  ber  ©rofjftdbte,  roenn  fic 
nid)t  im  reiferen  2Hter  burd)  ßlje  ober  Äonfubinat  eine  $amiiie 
grünben.  3>ie  oöllig  23efi£tofen  unb  bie  ®eroolmljeit§üerbred)er, 
bk  oon  Dtaub  unb  SDtebfta^t  leben,  erfennen  ben  ©runbfa& 
be§  ©igentfjumä  nidjt  an.  bitten  in  unferer  regtementirten 
3ioi(ifation  mit  iljrer  93ielregiereret,  ifjrem  33erroattung§apparate 
unb  iljrer  33eamtenarmee  gibt  e3  anfeljnlidje  ©ruppen,  —  beU 
fpielöroetfe  in  faft  allen  Säubern  @uropa§  bk  ^igeuner  —  bic 
fid)  nid)t  in  ben  Nahmen  ber  @taat§organifation  fügen,  beren 
Geburten,  @^en  unb  ©terbefälle  nirgenbö  oergeid)net  roerben, 
bte  nirgenb§  ©teuer  §aljfen,  ntrgenbä  eine  3ftilttärbienftpflidjt 
erfüllen,  feine  C>rt3angef)örigf  eit ,  feine  politifd)e  Nationalität 
beft&en  unb,  fetbft  roenn  fie  e§  rcoUten,  nur  fe§r  fdjroer  in 
bie  normale  bürgerliche  ©efellfdjaft  eintreten  fönnten,  mdi 
ifjnen  bie  oerfd)iebenen  mit  unleferlidjen  Unterfdjriften  unb 
refpeftablen  ^ßoti^eifiegeln  bebeeften  ftempelpflid)tigen  Rapiere 
fehlen,  oljne  bereu  33efiij  ber  nummerirte  unb  etifettirte  *So§n 
t>er    ^ioitifatiote    eine    red)t§giltige   Anerkennung    roeber   feinet 

SJorbau,  (SonüentioneHe  Sügen.  3 


34  ®ie  reltgtöje  Süge. 

Sebenä,  nodj  feinet  £obe§  erlangen  fann.  ^Dagegen  ift  bie 
3al)l  berjenigen,  bie  außerhalb  ber  Religion  fielen,  überaus 
Hein.  $n  SDeutfdjlanb  mürbe  ein  ^reibenferbunb  gegrünbet, 
ber  folgen,  bie  ben  $onfeffionali§mu§  überraunben  Ijaben, 
©elegen^eit  bietet,  fid)  aud)  äu|erlid)  al§  non  ben  ererbten 
Letten  be§  2lberg(auben3  befreit  31t  oerfünben.  @r  ääljtt  nad) 
mehrjährigem  35eftanbe  taum  taufenb  Sftitglieber  unb  felbft  oon 
biefen  raerben  oiele  nod)  amtlid)  in  ben  ßiften  bev  Slngeprigen 
religiöfer  ©emeinben  geführt.  $n  Dfterreid)  geftattet  ein  ©e= 
fe£  btn  Slitßtritt  au§  ben  befteljenben  Religionen.  SRic^t  fünf= 
Imnbert  Sßerfonen  Ijaben  fid;  biefeS  ©efefc  ju  üftu&en  gemalt, 
um  fid;  als  fonfeffionSloä  ju  erklären,  unb  aud)  oon  biefen 
rcaren  bie  meiften  nid)t  burdj  bie  (5l)rtid)feit  gebrängt,  ifyre 
^anblungen  unb  £ebens>füf)rungen  aud;  äufeerlid)  mit  iEjren  Über= 
geugungen  in  (£inflang  $u  bringen,  fonbern  bie  einen  wollten 
eine  (£f)e  mit  einer  anber§gläubigen  Sßerfon  eingeben,  raas>  ben 
Slustritt  beiber  Parteien  au§  i^ter  ^onfeffion  jur  23orau3= 
fe^ung  Ijat,  unb  bie  anbeten  roaren  ^uben,  meldje  fid)  bem 
2Baf)n  Eingaben,  fie  mürben  bem  üjren  Stamm  oerfolgenben 
SSorurtljeile  entgegen  tonnen ,  weil  fie  offiziell  nidjt  meljr  §ur 
jübifd)en  ©laubenegemeinbe  gd^lten.  £>iefer  SSeroeggrunb  trat 
fo  pufig  in§  Spiel,  baft  in  Dfterreid)  fonfeffion3lo3  unb 
jübifd)  faft  fononmn  werben  fonnten  unb  ber  ©efretär  ber 
Sßieuer  Unioerfität,  menn  er  bei  ben  (Sinfdjreibungen  auf  bie 
bort  nod;  übliche  $rage  nad)  ber  Religion  be§  ©tubenten  bk 
Slntroort  erhielt:  „Äonfeffion31o§!"  mit  gutmütigem  Sädjeln 
ju  bemerfen  pflegte:  „Sßarum  fagen  <Sie  benn  nidjt  lieber 
gleid;,  bajj  Sie  ein  $ube  finb!"  granfreid)  ift  Dasjenige  £ultur= 
lanb,  mo  bie  @eifte§freif)eit  bem  ÄonfeffionalismuS  in  ben  @e= 
fefcen  —  nidjt  aud;  in  ben  (Sitten  —  bi^er  baZ  roeitefte  ®e= 
biet  abgerungen  l>at.  $)od;  bleiben  aud)  in  granfreid;  meitauä 
bie  meiften  fyreibenfer  im  edjofte  ber  $trd)e,  ber  iljre  (altern 
angehört  pben,  fie  geljen  gur  Sfteffe  unb  $eid)te,  oeiljeiratljen 
fid;  cor  bem  2Htar,  laffen  i§re  Äinber  taufen  unb  lonfirmiren 


greibenfer  int  Sonn  fonfefftonefler  ©etnoljnljeit  35 

unb  rufen  ben  ißrteftet  au  tyren  £obten.  Rod)  nid^t  nad) 
^unberten  gälten  Diejenigen,  bie  iljre  Ätnber  ol)ne  Traufe  unb 
Firmung  aufmachen  laffen  unb  für  fid)  le^troitfig  ein  fo= 
genannte^  ^ioilbegräbnife  forbern.  $n  bem  freien  @nglanb 
geftatten  @efe£  unb  offentlidfje  Meinung,  ba$  man  ©eften  unb 
Religionen  ftifte,  bafj  man  fid)  jum  23ubblji§mu3  ober  gur 
©onnenanbetung  bcr  $arft§  befenne,  nid)t  aber,  baß  man 
eingeftanbener  2ln)eift  fei.  23rablaugl)  Battc  bie  Äü^nljeit, 
feinen  2ltljei§mu§  offen  ju  oerfünben.  (§r  rourbe  bafür  gefefl= 
fdjafttid)  geartet,  au§  bem  Parlament  geftojsen,  in  Ijaarfträubenb 
roftfpielige  Red)t£>t)änbet  tterroicfett. 

^0  mädjtig  ift  ber  (Sinfuift  ber  Religion  auf  jeben  ©eift, 
fo  fdjrcer  ift  e§,  fid)  ber  ©etoolmljeit  be§  $onfeffionali3mu§  311 
entfd)lagen,  "bafy  fetbft  bie  ©ottesleugner,  raenn  fte  im  @e= 
mütfie  be§  ?Renfd)en  ben  ©lauben  burd)  ein  anbereä,  unferer 
SMtanfdjauung  angepaftteä  $beal  erfe|en  wollen,  fd)raad)  genug 
finb,  für  ü)re  oernünftige  Äonjeption  bie  an  bie  2ltbernf)eiten 
be§  $inbe§alter§  ber  9ftenfd;t)eit  erinnernbe  23egeid)nung  Re= 
ligion  beizubehalten.  $n  ^Berlin  unb  an  anberen  Orten  Rorb* 
beutfd)tanb§  Ijaben  Bereinigungen  oon  ^yretbenfern  für  iljre 
©efellfdjaft  feinen  anberen  Ramen  gefunben,  al3  ben  einer 
„freiretigiöfen  ©emeinbe"-  unb  $)ar>ib  ^riebrid)  ©traufj  nennt 
einen  ^beatiSmuä,  beffen  Söefenljeit  ba%  Ridjtoorljanbenfein 
einer  überfinnlidjen  Religion  ift,  bie  „Religion  ber  ^ufunft." 
Erinnert  ba§  nidjt  ein  roenig  an  ben  Streiften  ber  bekannten 
Slnefbote,  ber  auöruft:  „%d  ©ott,  id)  bin  ein  Streift  \" 


IL 

§ier  ift  ber  pa£,  einem  üDftfjoerftdnbniffe  auoor§u!ommen. 
SSenn  ity  bie  Religion  eine  fonoentionelle  ßüge  be§  5Mtur= 
menfdjen  nenne,  fo  nerftelje  id)  unter  bem  SKorte  Religion 
nid)t   ben   ©tauben   an   aufjerirbifdje,    überfinnlid)e   ©eroaften. 

3* 


36  ®ie  religiöse  Süge. 

SDtcfer  ©laube  ift  M  ben  meiften  ^enfdjen  ebrliä).  Unbenmfjt 
lebt  er  felbft  noä)  bei  Bannern  ber  pdjften  @eifte§bilbung 
fort  unb  nur  bie  atlertoenigften  @öfme  beS  neunzehnten  $aljr= 
lmnbert§  finb  mit  ber  naturroiffenfdjctftltdjen  2Beltanfd)auung, 
oon  beren  9ftiä)tigfeit  iljre  Vernunft  überzeugt  ift,  fo  ein3  ge= 
roorben,  baft  biefelbe  aud)  bt§  in  bciZ  D^adjtlejen  itjrer  (Seele 
üorbringen  konnte,  in  beren  bem  bitten  faft  unzugänglichen 
SSerftetfen  bte  unbefttinmten  ©efiujle,  Träumereien  unb  @tim= 
mungen  iljren  Utjprung  nehmen.  $n  biefem  gefyeimnifeüotlen 
2)unW  magren  bie  uralten  SSorurtfyeite  unb  abergläubischen 
35or[tellungen  ibre  #errfd)aft  unb  fie  barauS  ju  »erjagen  üt 
unüergleid)licl)  fernerer,  a(§  (Stilen  unb  ^e^ermaufe  au^  Den 
Sßinfefn  unb  £burml)elm§  §u  oerfdjcudjen. 

^n  biefem  £>inne,  ba3  tjeifct  al3  ein  tialb  ober  ganj  un* 
beraubtes  ^eftfjalten  an  trau3f$enbenta(en  ©inbilbungen,  ift 
alfo  bie  Religion  in  ber  Sfc&at  ein  nod)  äu&erft  roeit  oerbreiteteä 
pfnd)ifd)e3  Übertebfel  be§  $tnbe§alter§  ber  IDfanfdjlieit;  idj  gefye 
raeiter  unb  fage,  ba$  fie  eine  burd)  bte  Unoollfommeufjett 
unfereä  Den!organ§  bebingte  fünf ttoueCCe  8d)roäd)e,  bafe  fie 
eine  ber  formen  unferer  (Sitblidjfeit  ift.  $0)  merbe  mid)  be= 
mitten,  btefe  23el)auptung  ju  er  Karen,  bamit  fie  nid)t  bunlel 
erfdjeine. 

£>ie  ^ilologie,  oergteiajenbe  3ftntfjotogte  unb  ©tfmo* 
grapse  ^aben  bereits  jatilreidje  Beiträge  jur  ©efdjidjte  be§ 
@ntftet)eng  unb  ber  (Sntnridelung  be§  religiöfen  ©ebanfenS 
ljerbeifd)affen  fönnen  unb  bie  $|t)d)ologie  fjat  ben  erfolgreichen 
SSerfuc^  unternommen,  bte  feelifdjen  (Sigenfjetten  nacbzuroetfen, 
infolge  toeldjer  ber  urfprünglid)e  ÜTcenfd)  §ur  $orftetfung  be§ 
Übernatürlichen  gelangen  miijjte  unb  ber  Äitltitrmenfd)  biefe 
SSorfteHung  feft$ä'tt. 

@rft  nad)  mehreren  ^a^rtaufenben  ber  ^ioififcxtiort ,  erft 
ungejäfjlte  (Generationen  nad)  fo  ttmfaffenben  ©enfern  roie 
$ntt)agora§,  eofrate§  unb  $lato  gelangte  ein  intenfioer  'öftenfd) 
baju,  geroiffe  $orfteltungen  at§  nid)t  toefenljaft,  a(3  bto&e  $or= 


$}t)cf)oIogte  be§  UrmenfdEjen.  37 

tuen  ober  Kategorien  unfere§  $)enf'en§  gu  erlernten,  ißeint 
erften  Lämmern  eine§  liäjteren  «Seelenleben^  mußten  biefe  33or= 
ftellungen  natiirtidj  ba§  gange  rubimentäre  SDenfen  be§  Ur= 
ntenfajen  mit  einer  @eroatt  beljerrfdjen ,  non  ber  fidj  ber  ©oljn 
ber  3^t)tlifatton/  ber  an  Ibfiraftionen  geroörjnt  ift  unb  bte  un* 
geheure  ©eifteSanftrengung,  bte  fie  Soften,  gar  nidjt  mefjr 
empfinbet,  feinen  Begriff  machen  fann.  SDem  SBilben  finb 
3eit  nnb  D^anm  unb  Kaufalität  etroa§  gang  fo  2ßtrHidE)c§  unb 
©tofflidjeg  rote  bie  SMnge  felbft,  bte  ilm  umgeben  unb  hit  er 
mit  feinem  gröbften  ©inne,  bem  £aftftnne,  roarjrnermten  fann. 
@r  ftellt  fid)  bie  $eit  a^  e'n  Ungeheuer  oor,  roeld)e§  feine 
Ätnber  frifct,  ber  dtaum  erfdtjetnt  ü)tn  at§  eine  Gatter,  roetdje 
ben  ©eficftSfretö  umbaut,  ober  auä)  als>  ein  3ufam«ienftie^en 
be§  at§  $:aü)  ober  ©turg  gebadeten  Jpimmet§  mit  ber  @rbe, 
unb  bie  Urfädjlidjr'eit  empfinbet  er  aU  fo  notbroenbig,  al§  fo 
untrennbar  non  ber  ($rfd)einung,  bafj  er  i^r  bie  näajftliegenbe 
unb  üjm  t>evftdnbltdtjfte  $orm  gibt:  bte  einer  beraubten  ^anblung 
eine§  üfikfen§  gtetdt;  t^m  felbft.  $ättt  ein  Baum  in  feiner 
SSMtbnife,  fo  fann  if)n  nur  ein  organiftf)e§  SBefen  umgeroorfen 
^aben;  bebt  bie  @rbe,  fo  Ijat  fie  offenbar  jemanb  erfdjüttert, 
unb  i>a  bie  Borfteflung  „jemanb"  für  feinen  armen  ©eift  nod) 
gu  unbeftimmt  unb  barum  ju  fdjroer  erfaßbar  ift,  fo  gibt  er 
i|r  bie  bequeme  $orm  eineä  üUJenfdjen.  $)erfe(be  £enfprogefi 
roirb  burdj  ade  ^rjänomene  angeregt,  bie  fid)  um  iljn  ereignen. 
2Biberftanb§tofer  ©flaue  ber  Äaufalität-Borftellung,  fitdt)t  er  für 
jebe  2£al)rnet)mnng  bie  Urfadje,  unb  i>a  er  aB  Urfadje  ber 
oon  irmt  oerübten  ^anblttngen  feinen  eigenen  SßMtlen  rennt  ober 
gu  fennen  glaubt,  fo  überträgt  er  biefe  inbioibuette  Beobachtung 
auf  bie  Statur  unb  erfennt  in  bereu  @rfcf)einungen  bie  Sßirfung 
ber  SBiUfür  eine§  menfdjenärjnlidjen  SEßefens.  Jpter  aber  tritt 
ginn  erften  Iftat  ein  ©runb  ber  Berroirrung  unb  bes  @r= 
ftattnen§  an  tfjn  l)eran.  2S>enu  feine  $rau  mit  $ilfe  oon 
9teibrjötjern  $euer  angünbet,  roenn  fein  ©tammeSgenoffe  mit 
feiner   ©teiiia^t  ein  Sbier  tobtet,  fo  nehmen  feine  ©inne  bie 


38  ®te  reltgiöje  £üge. 

Urfad^e  be§  2luftobern§  ber  ©tutl)  unb  be§  UmfinfenS  be§ 
£ljiere§  raaljr.  2Bemt  aber  ber  (Sturm  feine  Jpütte  umreißt 
ober  ber  ^aget  ifjn  oenounbet,  fo  fieljt  er  baä  2öefen  nid)t, 
ba§  i|m  biefe  ©eraalt  antfmt.  $)aft  biefeä  2öefen  eriftirt,  bafc 
eä  if)tn  gan§  nalje  ift,  baran  groeifett  er  nidjt,  benn  bie  §ütte 
liegt  in  Krümmern  ba  unb  bie  3öunbe,  bk  iljm  ber  £>agel 
gefdjfagen,  blutet  unb  ba§  mu§  bod)  jemanb  getljan  unb  ttjun 
geraofft  Ijaben.  £)a  er  aber  ben  Sftiffetljäter  nidjt  finbet,  fo 
bemadjtigt  fid)  feine§  @eifte§  bie  entfe£lid)e  2tngft,  roeldje  bie 
unbekannte  ©efaf)r,  gegen  bie  man  fid)  nidjt  oertljeibigen  fann, 
ftetö  erroecft,  unb  biefeä  ©efüf)l  ift  ber  Slnfang  ber  Dfieligion. 

^n  ber  £I)at:  alle  ^cifebef Treiber,  toeldje  2Bitbe  be= 
obadjten  tonnten,  finb  barin  einig,  ba§  ba§  reltgiöfe  ©efütjl 
fid)  in  ben  legieren  au3fd)UeBtid)  at§  abergläubifdje  fyitrd^t 
äujjert.  Unb  ba§  ift  natürlich.  £>ie  unangenehmen  @mpfin= 
bungen  finb  nid)t  nur  toeit  läufiger,  fonbern  aud)  toeit  ftar!er 
al§  bie  angenehmen  unb  fie  regen  eine  ungleid)  f)öl)ere  unb 
lebhaftere  äußere  itnb  innere  £§ättgfett  an  al3  biefe.  &uie 
angenehme  (Smpfinbung  toirb  ftumpf  unb  paffio  ertragen;  ber 
©eift  brauet  fid)  fie  nid)t  51t  oerbeutlidjen;  SJhiäWn  unb  §irn 
fönnen  bei  it)r  rutyen;  eine  unangenehme  bagegen  gelangt  ju= 
näd)ft  flar  jum  Setoufjtfein  unb  mad)t  bann  eine  Oteilje  oon 
S)enf=  unb  2Biffen§aften  jur  (Sntbetfung  unb  Storoeljr  itjrer 
Urfad)e  nottnoenbig.  <So  tarnt  e§,  bafj  ber  primitioe  Sttenfd) 
ungleid)  früher  auf  bie  tf)m  feinblidjen  Gräfte  ber  Dfattur  auf= 
merlfam  roirb  als  auf  bie,  roetd)e  feine  2Bot)ttf)äter  finb.  £>aJ3 
ilm  bie  @onne  mdrmt  unb  bie  $rud)t  nä^rt,  barüber  mad)t 
er  fid)  feine  ©ebanfen,  raeil  er  nur  benft,  raenn  er  ba.ju  ge= 
nötigt  roirb,  unb  er  bk  $rud)t  oer$e|ren  unb  fid)  in  ber  Sonne 
auSftrecfen  fann,  aud)  olme  babei  ju  beulen.  Sie  ©efatjren 
unb  ÜBiberroärtigfeiten  bagegen  ertoecfen  feine  (Seelentfjätigfeit 
unb  beoölfern  feine  ©orftettungsroett  mit  bauernbcn  23ilbern. 
@rft  auf  einer  fetjr  fjcujen  Stufe  geiftiger  (Snttoitfelung  gelangt 
ber  üDtenfd)   ba^u,    fid)   aud)  bie   2lunet)miid)Mten   be§  £eben3 


gurd)t  ber  erfte  ®runb  aller  Religionen.  39 

beutttd^  gu  oergegenroartigen ,  fie  nißt  bto§  inftinftio,  fonbern 
mit  33eroufetfein  gu  genießen,  hinter  iljnen  ebenfalls  bie  2ötff= 
für  eine§  menfßendljntißen  28efen§  al§  Urfaße  gu  fußen  unb 
für  biefeS  £ie&e,  ©anfbarfeit  unb  23erounberung  gu  empfinben. 
23i3  gu  biefem  t>ergteiߧroeife  fpdten  8tabium  ber  Mtur  be= 
gnügt  er  ftß  bamit,  oor  bem  unfißtbaren  unb  unbcfannten 
UBiCfen ,  roelßer  [türmt  unb  bonnert  unb  bli|t,  ßn  mit  allerlei 
Übeln  quält  unb  ßm  ©ßmerg  unb  Ungemaß  bereitet,  2lngft 
unb  ©rauen  gu  Ijaben. 

2lu§  biefem  ©efüßle  ber  $urßt  gefjen  alle  urfprüngtißen 
£>anblungen  be§  religiöfen  ÄultS  Ijeroor.  SDcan  nermeibet  e§, 
^inge  gu  tl)un,  bie  ben  unfißtbaren  mächtigen  $einb  retten 
fönnten,  unb  bie  rege,  finbifße  Sßfjantafie,  ber  fprnngljafte  ©e= 
banfengang  be3  primitioen  2ftenfßen  laffen  ßn  in  allen  mög= 
liefen  Sßdtigfeiten  eine  Urfaße  ber  2JJi^ftimmung  biefeö  $einbe3 
beforgen.  $ft  berfelbe  aufgebraßt,  fo  muj?  man  tyn  mit  allen 
Mitteln  oerfö^nen.  SSlan  fröfjnt  feiner  Habgier,  inbem  man 
ifjm  ©efßenfe  maßt,  ßm  Opfer  bringt.  2Jcan  fßmeißett  feiner 
@itel!eit,  inbem  man  ßn  preift  unb  feine  (Sigenfßaften  ri'ßmt. 
Wlan  bemüßigt  ftß  cor  iljm,  fußt  i$n  burß  Sitten  gu  rühren, 
gelegentlich  auß  burß  ©roliungen  eingufßüßtern.  ©ebet,  Opfer, 
Söefßraörung  finb  alfo  Läuterungen  beäfelben  ©efü^lä,  au3 
roelßem  ©arroin  in  feinem  33uße  über  ben  5lu§brutf  ber  ®e.^ 
müt^äberaegungen  bei  SJJcenfßen  unb  gieren  bie  ©anformen, 
alfo  ba%  Sßebeln  unb  Ärießen  be§  £>unbe§,  baZ  ©ßnurren 
ber  $a|e,  ba§  ©ißnerneigen  unb  §utabne§men  be§  Äuttur- 
menfßen  ableitet:  nämtiß  5lfte  ber  Unterwerfung  unter  einen 
ftdrfern  ©egner. 

Raffen  mir  biefe  2lu§füljrungen  fnrg  gufammen.  ©ie 
Äaufalität,  bie  eine  $orm  ober  Kategorie  be3  menfßlißen 
©enfen3  ift,  roirb  com  primitioen  2ftenfßen  grob  materiell 
unb  raefen^aft  aufgefaßt.  (Sr  fußt  für  alle  ©rfßeinungen,  bit 
iljn  beunruhigen,  na^eliegenbe  Urfaßen.  ©eine  Unfdt)igfeit, 
abftraft   gu  benfen,  geftattet  iljm  bloä  fonfrete  Sßorftellungen, 


40  ®ie  religiöfe  Süge. 

bie  oor  feinem  ©eiffe  ftetS  im  ©eroanbe  iljm  geläufiger  Silber 
erfdjeinen;1  fo  gelangt  er  jum  2lntf)ropomorpl)iSmu§ ,  baS  Ijeifjt, 
er  ben!t  fid)  alte  Gräfte,  2WeS,  toaS  im  ©tanbe  ift,  ein  $$ä* 
nomen  j$u  oerurfad)en,  in  ber  ©eftalt  eineS  $ftenfd)en  mit  33e= 
Tüu^tfein,  25>iHen  unb  Organen  jur  SSoffjielmng  beS  le^tern, 
ba  er  eben  eine  Äraft,  loSgelöft  oon  ber  organifdjen  $orm,  *n 
ber  er  iljre  Sptigfeit  geroöljnlid)  Beobachtet ,  nod)  nid)t  gu  er= 
faffen  oermag.  SDie  ^aufalität  füljrt  itjn  alfo  §ur  Slnnaljme 
einer  Urfadje  aller  ^^änomene,  feine  2lbftra!tion§  =  Unfäl)igMt 
3um  2lntl)ropomorp!jiSmuS,  jur  ißeoölferimg  ber  9Ratur  mit 
einem  perföntidjen  ©Ott  ober  mit  perfönlidjen  ©Ottern,  ftine 
§urd)t  oor  biefen,  bie  il>m  $einbe  ju  fein  bünfen,  §u  Opfer= 
Ijanbtungen  unb  ©cbeten,  mit  einem  SBort  ju  einem  äu^er- 
lia)en  Äult. 

2)aS  ift  bie  eine  SBurjet  ber  Religion  beim  primitioen 
■äftenfdjen  unb  fie  ift  aud)  auS  bem  ©emüttie  beS  Äultur* 
menfajen  nid)t  IjerauSgeriffen.  Seibft  ©eifter,  bie  gebilbet  unb 
im  55en!en  geübt  genug  finb,  um  3eit  unD  Sftaum  nidjt  meljr 
als  etroaS  ftofftid)  23orl)anbeneS  $u  betrauten,  empfinben  bie 
^aufatitat  nod)  immer  als  mefenljaft  unb  |aben  fid)  nitijt  §ur 
£)fyt  ber  5lbftra!tion  emporarbeiten  tonnen,  oon  ber  auS  man 
aud)  hk  ^laufalität  nid)t  als  eine  23ebingung  ber  ©rfdjeinungen, 
fonbern  als  eine  gform  unfereS  SenfenS  er!ennt.  Unb  toaS 
ben  9lntf)ropomorp!j!§niu§  betrifft,  fo  wirb  er  nod)  lieute  fort= 
roäljrenb  geübt ;  nid)t  bloS  oom  Äinbe,  baS  fid)  an  ben  -Drärdjen 
erbaut,  bie  ben  2£>inb  unb  bie  33äume  reben  unb  bie  Sterne 
(Stjen  fdjliejjen  laffen,  fonbern  aud)  oom  ©rroadjfenen  in  ber 
geljeimften  Intimität  feines  Seelenlebens,  baS  fid)  faum  je 
oollftänbig  oon  bm  ^adjrcirfungen  ber  5ftnbeSgercol)nI)eiten  be= 
freit.  $ft  eS  nid)t  begeidjnenb,  ba$  ber  2ftobepl)ilofopl)  unfcrer 
£age  mit  einer  feltfamen  9ftücffe$r  $u  urmenfd)lid)en  8»r« 
ftellungen  fein  ©nftem  auf  benfelben  23orauSfe£ungen  aufgebaut 
bjat,  auS  roetdjen  bie  frü^efteu  ^ubimente  einer  SSkltanfdjauung, 
bei    ben   ^eitgenoffen   öe§    #öl)lenbärS   unb   bei    ben   heutigen 


StfiopenfiauerS  ^Ijilojovljie  ein  2ltaöi§mu8.  41 

9luftralnegern  erroudjfen:  nämlid)  auf  ber  2tnnaf)me  eine§ 
3BilIen§  al3  ©runbbebingnng  nidjt  allein  irgenb  einer  £ljätig= 
feit ,  fonbern  fdjon  be3  btofcen  S5eftefjen§  jebe§  Objefr»?  SDiefeö 
hineintragen  eine§  un§  oertrauten,  roeü  pufig  in  un§  felbft 
beobachteten  Vorganges?  in  bie  un3  umgebenben  £)inge,  biefe§ 
Seftreben,  fid)  beren  $orf)anbenfetn  burdj  bie  @rtften§  eine3 
SSMHen§  in  ifjnen  ju  oerbeutltctjen ,  rceil  man  auct)  bie  $or= 
ftetlung  eines>  SD^enfd^en  uidjt  oon  bem  eine3  in  it)tn  raaltenben 
unb  fein  gangeg  £t)un  bebingenben  UBillens>  trennen  fann,  ge= 
fjört  burdjauä  ber  erften  «Stufe  ber  menfdjlidjen  ®eifte§tt)ätig= 
feit  an.  ©djopenljauer  mag  feinem  ©nftem  burd)  ©ublimi= 
rungen  unb  Raffinements  äußerlicher  Ratur  unb  burdt)  beffen 
©infleibung  in  bie  Äunftfpradje  ber  2Biffenfd)aft  ein  genug  oor= 
nef)me£>  2lnfer)en  gegeben  Ijaben,  um  e§  ißilbung3menfd)en  mit 
guter  2lrt  oorftetlen  ju  tonnen,  in  feinem  Äern  bleibt  baSfelbe 
bennocfj  ber  erftaunltdjfte  2ltaüismu3,  ben  bie  ©efdiidjte  ber 
p)tIo[opl)ie,  bie  fo  roefemtid)  eine  ©efdjidjte  ber  $IM fälle  be§ 
menfdjlidjen  ©eiftes  in  überrounben  geglaubte  alte  Träumereien 
unb  £t)0rl)eiten  ift,  aufjuraeifen  Ijat.  2Benn  felbft  ein  auf  ber 
£öl)e  unferer  Kultur  fterjeitber  Genfer  mie  ®djopenl)auer  bie 
unorganifdjen  Singe  mit  einem  SBillen  gleiöp  bem  menfdjlidjen 
belebt,  um  fie  §u  begreifen  (obrool  bod)  im  -äJcenfdjen  felbft 
einige  ber  raidjtigften  Vorgänge,  3.  23.  bie  beö  @toffioed)fel§, 
of)ne  ben  (Jinftufc  be§  2Bitlen§  ftattfinben),  raenn  btefem  ©nftem 
bei  ga^lreicfjen  ©eiftern  ber  ©lite  eine  btlltgenbe  2lufnat)me  roirb, 
mie  füllte  man  e§  ntd)t  oerfteljen,  ba#  ber  2ftammutl)jäger  ber 
Ouaternäqeit,  hk  an  feinem  befdirännen  $fy  gemachten  arm* 
feltgen  (Erfahrungen  oerallgemeinernb ,  bk  9catur  nur  begreifen 
fonnte,  menn  er  hinter  iljren  (Srfdjeinungen  einen  Urheber  nad; 
feinem  (Jbenbitbe,  nur  ftärfer  unb  fdjrecf lieber,  mit  größerer 
»Steinart  unb  fräftigerem  Slppetit,  annahm  unb  baburd)  ^u 
ben  Anfängen  einer  Religion  gelangte? 

£)ie    «orftellung    eineä    2öillen§    aB    Urfadje    ber   2öett= 
ppnomene,   alfo  ber  ©laube  an  einen  perfönlidjen  ©Ott  ober 


42  ®*e  religiöfe  2üge. 

an  ©ötter,  ift  aber  blo§  ein  £t)eil  ber  Religion,  bie  iljre 
tran^enbentaten  @rflärung§ücrfud)e  ntajt  auf  bte  D^atur  be= 
fdjränft,  fonbern  auclj  an  bem  2ftenfdjen  unb  an  fetner  (Stellung 
in  ber  Statur  übt.  $u  oen  vetigiöfen  SBorftetlungen  gehören 
audj  bte  einer  «Seele  im  SJcenfdjen  unb  einer  ^ortbauer  ber= 
felben  nadj  feinem  £obe.  @rft  ber  (glaube  an  bte  Unfterbltcf;= 
feit  nernoffftänbigt  ben  ©tauben  an  ©ott  ju  einem  umfaffenben 
Srjfteme,  ba§  bie  ©runblage  einer  ©efellfdjaftöorbmtng  unb 
einer  SSRoval  ab^thtn  tonnte,  ba  e§  eine  fixere  Definition  oon 
gut  unb  fajledjt,  eine  Unterfdjetbung  oon  £ugenb  unb  ßafter 
geftattete  unb  in  einer  fünftigen  SBetorjnung  unb  33eftrafung, 
beren  erfte  23orau3fe£ung  bie  Unfterbtid)feit  bes  $nbioibuum§ 
mit  feinen  tDefentltdjen  Attributen:  ber  (Smpfinbung  unb  33or= 
fteUung  ift,  bie  Mittel  fanb,  bte  2ftenfdjen  in  iljrem  ^anbeln 
ju  beftimmen.  ©er  ©taube  an  bie  <5>eete  unb  beren  Unfterb« 
ltdjfeit  entfpringt  inbeü.  nid)t  met)r  au§  ber  £attfalität  unb 
bem  2lntl)ropomorpt)v§mu§,  fonbern  au§  ganj  anbern  pjt)c|o= 
logifdjen  Duellen,  benen  roir  zin  raenig  nachgraben  motten. 

Spe^ialforfdjer  t)aben  oielfad)  bie  grage  erörtert,  ob  ber 
©laube  an  eine  Seele  unb  beren  Unfterblidjfeit  bem  ©tauben 
an  ©ott  oorangegangen  ober  nachgefolgt  fei,  unb  ob  uidjt  alle 
religiöfen  ^orftellungen  überhaupt  ftdt)  au§  bem  Seelenfult 
burdj  bie  3rD*Tc^enftufe  öe^  S5dmonenglauben§  Ijinburd)  ent= 
roicfelt  baben.  3)a§  oielen  alten  Golfern  unb  mobernen  roilben 
Stämmen  ber  ©laube  an  bie  Seele  ein  roefentlidjerer  33eftanb= 
tt)eit  ber  roirfttdj  empfunbenen  innern  Religion  ift  alä  ber  ©laube 
an  ein  pdjfteä  2Befen,  ba3  fdjeint  ber  £obtenfrtlt  ber  ©gnpter, 
bie  £aren=  unb  $llmen=$erel)rung  ber  Konter,  ba§  £rinfen  beä 
S8lute§  gefd)lad)teter  ^eiube  bei  antifen  (Selten  unb  ©ermanen 
unb  bie  'üJcenfajenfiefferet  mancher  innerafritanifdjer  unb  <Süb- 
feeinfet=  Stamme  $u  beroeifen,  meld)  le&tere  namentlich  gan$ 
gerotfc  nid)t  au§  einem  unroiberfteljlidjen  $teifd)bebürfntffe  l)er= 
oorgerjt,  roie  oberflädjticfje  ©eobadjter  angegeben  tjaben,  fonbern 
aus   ber   mnfttfdjen  Hoffnung,  bafj  bie  (Sigenfajaften   bes   ge= 


®er  «Seelen*  unb  Unj'terbltdjfett3*©faube.  43 

töbteten  $einbe§  auf  benjenigen  übergeben  roerben,  ber  oon 
i§m  ifct.  Sltleä  in  2lEem  ift  bie  ftrage,  ob  ber  Seelen  =  ober 
©ottglaube  ber  altere  ift,  eine  untergeorbnete.  £)a§  (Sine 
ftel)t  feft,  ba$  ber  SJcenfd)  feljr  frü§  bie  groei  $orfteltungen 
Ijatte,  in  tym  fei  etroa§  oom  Körper  $erfd)iebene3,  roeld)e§  ba3 
£eben  bebinge,  unb  ik)t^  (Stroaä  überbaure  ben  £ob,  hk  3er= 
ftörung  ber  äufcern  $orm.  £u  öer  erften  5SorfteHung  mufete 
eine  ungenaue  ^Beobachtung  unb  eine  mangelhafte  @infid)t  in 
bie  9raturgefe£e  fuhren.  Wlan  füllte  im  lebenben  2Jeenfd)en 
mannigfadje  geljeimnifroolte  23eroegungen ,  ha*»  Klopfen  be§ 
.JpergenS,  ba%  ©ablagen  ber  $ul3abern.  3m  tobten  2ftenf  d)en 
ift  2lHe§  füll  unb  unberoegtid).  £>ie  Mle,  roeldje  ba%  Jperj 
als  <Sifc  ber  ©efüfjle  im  @prad)gebraud)e  nod)  Ijeute  fpielt, 
legt  aB  Überlebfei  geugnifj  für  ba3  $ntereffe  ah,  roetdjeä  biefe 
auffallenben  23eroegungen  be§  ^ergenä  früt)  im  Wenfd^en  er= 
regten.  £)em  ungefd)ulten  ©enfen  ift  nid)t3  geläufiger,  als 
aufeinanberfotgeube  (Srfdjeinungen  in  urföd)lid)en  3ufammen= 
|ang  ju  bringen.  £>a  im  lobten  fid)  nid)t3  regt,  fo  mufj  ba§, 
roaö  im  Sebenben  l)üpft  unb  fid)  wirft ,  ba§  fiebenbebingenbe  fein. 
SBenn  man  lebt,  fo  ift  e3  ba;  roenn  man  ftirbt,  fo  get)t  e§ 
baoon,  nerläfjt  e§  ben  Körper.  28a3  ift  e§  aber?  Stuf  biefe 
§rage  antroortet  bie  $ß!)antafie  be§  primitioen  2ftenfd)en  oiel= 
faltig,  £)arin  finb  faft  ade  Golfer  einig,  bem  i'ebenäpiin^ip, 
ber  (Seele,  eine  Zierform  ju  geben,  3)em  einen  ift  bit  ©eele 
eine  £aube,  ben  anberen  ein  ©djmetterling.  5lnbere,  bie  be= 
reit§  abftrafterer  23orftetlungen  fäljig  finb,  benfen  fid)  biefelbe 
alä  einen  Sßinb^aud)  ober  aB  einen  <8d)atten.  $)ie  beun= 
ru§igenben  unb  unernarltdjen  @rfd)einungen  be§  @d)tafe3  unb 
£vaume§  roerben  burd)  fotctje  Slnna^men  einer  (Srftdrung  gu= 
gänglid),  roeld)e  bem  primitioen  ©eifte  genügt.  2)ie  ©eele,  biefer 
materielle  unb  organifirte  25eroolmer  beS  ÄörperS,  biefe  2lrt 
@d)maro£er  be§  Sebenbigen,  empfinbet  mandjmat  ba%  23ebürfnifc, 
iljren  Ääfig  $u  oertaffen.  £>ann  fällt  ber  fieib  in  einen  $u= 
ftanb,   roetdjer  ^em  äfintid)  ift,  roeld)er  feiner  tjarrt,   rocnn  bie 


44  ®ie  religiöfe  £üge. 

(Beete  für  immer  von  ifnn  gel)t;  er  toeijs  unb  füljlt  nichts,  er 
bercegt  fia)  nidjt:  er  fdpft.  33ie  ©eete  ergebt  fidj  irgenbroo; 
fie  t^itt  unb  erfährt  allerlei;  baoon  bleibt  eine  bunfle  (5rinne= 
rung,  raenn  [ie  in  ifjren  orbentltdjen  9tufentljatt§ort  gurücfge= 
feljrt  ift:  ba§  finb  bie  £räume.  3a^0^  ©rtmm  üerjeic^net  eine 
©age,  nad)  SßauluB  SMafonuS,  roetdje  erjdp,  ber  frdnfifdje 
Äonig  ©untram  fei  eine«?  $age§  auf  ber  ^agb  eingefdjlafen 
unb  ber  iljn  begleitenbe  Änedjt  Ijabe  au§  feinem  9Jeunbe  ein 
fd)tangenäljntid)e§  £ljierd)en  fjeroortned)en  unb  bi§  gum  nafjen 
ißadje  eilen  gefeljen,  über  ben  e§  nict)t  gefonnt.  3)er  ©iener 
Ijabe  barauf  fein  ©djmert  au3  ber  ©djeibe  gebogen  unb  über 
ben  23acf)  gelegt.  $)as>  £fiierd)en  fei  hinübergegangen,  nad) 
einigen  ©tunben  raiebergetommen  unb  in  be§  Äönig§  Stfiunb 
äurücfgefdjlüpft,  worauf  biefer  erraadjte  unb  bem  ^Begleiter  er= 
jjäljlte,  er  Ijabe  geträumt,  einen  großen  glufj  gefeljen  §u  tjaben, 
über  ben  eine  eiferne  23rücfe  gebaut  mar,  über  bie  fei  er  ge= 
gangen  u.  f.  w.  $n  einer  anbern  ©age,  ebenfalls  bei  ©rtmm, 
rnirb  oon  einer  fdjlafcnben  SDcagb  erjdfjlt,  au§  bereu  9ttunbe 
ein  rotfje§  ^au^lein  Ijeroorgegangen  fei;  man  Ijabe  oit  ©djtä= 
ferin  umgemanbt,  roorauf  bie  2)^au§  bei  ber  &Meber?unft  ben 
ÜRunb  nidjt  finben  gefonnt  unb  bie  Sftagb  nidjt  meljr  erraadjt 
fei.  Unb  roo  mar  biefer  geljehnniftüolte  23eroofjner  be§  $Jcenfdjen= 
leibe§,  ber  bie  großen  3tätljfet  be§  ßeben§  unb  £obe§,  be§ 
©djlafeg  unb  Straumeä  fo  fafjltä)  erftärt,  oor  ber  ©eburt  feinet 
33eljerberger§  unb  rooljin  gefjt  er  nadj  beffen  (Snbe?  (£t  mar 
normier  in  anbeven  Setbern  unb  begießt  fjernad;  anbere  Seiber; 
ta^  ift  ber  ©laube  an  bie  ©eelenraanberung.  Ober  er  ent= 
ftefjt  erft  mit  bem  Setbe  unb  bleibt  aua)  nadj  beffen  £obc  in 
feiner  M^e;  bas  ift  ok  altegtjptifdje  SSorftellimg,  bie  jur  forg= 
famen  ©rtjaltung  ber  Seidjen  führte.  £)afe  er  mit  bem  fieibe 
gugleidj  oergelje,  nimmt  ber  primittne  ^enfd)  nirgenb§.  an. 
Unb  ba§  ift  gang  natürlidj;  ba§  abfotute  ^cidjtfein  ift  eine  $or= 
ftetlung,  ber  ba§  menfdjlidje  £)enfen  fremb  unb  fembttdj  gegen= 
überfielt,   ja   W  oolt  gu  realtfiven   iljm  unmöglidj  ift.    2)can 


S5a3  eigene  3jdj.  45 

fann  oon  einer  9Jcafd)ine  feine  föraftleiftung  oertangen,  bie  über 
ba3  Vermögen  ttjrer  SBeftanbttjeile  getjt.  ©fe  Sßorftetfung  be§ 
S^td^tfeinö  ift  eine  ^raftteiftung ,  bie  über  ba§  Vermögen  be§ 
menfdjlidjen  DenfapparatS  f)inau§get)t.  $ftan  fprid)t  t»om  horror 
vacui  ber  üftatur.  ©anj  fo  grofj  ift  ber  horror  vacui  beö 
menfdjlia)en  £)enfen§.  25a3,  mag  im  2Jcenfd)en  benft,  ba§  ift 
fein  ^d);  betreibe  bilbet  bk  Unterlage,  bie  notfjroenbige  $orau§= 
fe&ung  bes  £}enfafts;  otyne  ^d)  fein  ©ebanfe,  feine  Sßorftetag, 
felbft  feine  (Smpfinbung;  bie  SSorftettung  be§  9tid)tfein3  roirb 
ebenfalls  oom  %ü)  fon§ipirt,  aber  tüäfjrenb  ba§  ^d)  fid)  bemüht, 
ba%  ^cidjtfein  fid)  gu  oergegeuroärtigen ,  Ijat  e§  gleichzeitig  ba§ 
oofte  23enmfätfein  feineä  @ein§  unb  biefe  ©leid^eitigfeit  oer= 
tjtnbert  ooUftdnbig  bie  tmrftid)e,  beuttid)e  $orftetlung  be§  9^id)t= 
feinä.  Um  fid)  oon  biefem  einen  überjeugenben ,  flaren  ©e= 
banfen  machen  ju  fönnen,  müfjte  ba3  $d)  einen  Slugenbticf 
lang  aufhören,  fid)  atä  feienb  gu  füllen,  ba%  Reifet,  e§  mü&te 
unbettmfct  fein,  e§  bürfte  nid)t  benfen.  2)ann  fönnte  e§  aber 
aud)  ba§  Widjtfein  nicr)t  benfen.  £ner  ift  ber  circulus  viti- 
osus  |  über  ben  ber  2ftenfd)  infolge  ber  Sftatur  feines  5)enf= 
apparatä  nid)t  |inan§fömmt.  <So  lange  er  benft,  ift  fein  ^d) 
fid)  feineä  £)afein§  üottberoufjt  unb  fann  ba%  Dftdjtfein  nid)t 
ernftlid)  fonjipiren;  ift  ber  Wenfd)  aber  feinet  $)afein§  unbe* 
raufct,  bann  benft  er  nid)t,  alfo  aud)  nid)t  ben  ©ebanfen  be§ 
üftidjtfeinS.  ©urd)  SBunber  ber  Slbftraftion  ift  bie  inbifdje 
$I)ilofopIjie  jur  SSorftettung  beä  Sftirüanalj,  be§  abfotuten  ^cidjtä, 
ber  abfotuten  ©toff=  unb  33eraegung§loftgfeit  gelangt  $)em 
©ebanfen  biefeä  abfotuten  'Dftdjt»,  be§  2tufpren§  ber  Sößett 
foraot  al§  be§  ^d),  ift  ber  2ftenfd)engeift  et)er  suganglid).  Stber 
gegen  einen  Untergang  be§  $d)  bei  einer  ^ortbauer  ber  3BeIt 
leimt  er  fid)  unbeugfam  auf.  2öie,  biefe  £)inge,  bie  nur  ba 
ftub,  roeil  mir  fie  roat)rnef)men,  ja  bereu  (Sriftenj  au§er  unferer 
SBaljrnetjmung  mir  un§  gar  ntd)t  oorftellen  fönnen,  follen  fort« 
bauern,  unb  ba% ,  raa§  ifmen  erft  itjr  SDafetn  gibt,  ba%  fie 
malirne^menbe  Jjd),  fott  aufhören?    $)a§  ift  unbenfbar.    £)afj 


46  3Me  reltgiöfe  Süge. 

mit  bem  ^dj  gugtetd;  ba§  gan^e  2öettpf)änomen  nerfdjroinbet, 
bafc  bann  ba§  Sftirnanafj  eintritt,  ba.%  ift  eine  mögliche,  ja  in 
geroiffem  Sinne  egoiftifd>tröftlidje  $orftetfung.  Dafe  aber  ba§ 
$d)  aufbort  unb  bie  95>elt  unoeränbert  weiter  beftefjt,  ift  ein 
@ebanfe,  bei*  im  Mjtnen  unfereS  auf  bem  $d)  berutjenben 
Denfen§  nidjt  ^la£  finbet.  SSMr  fönnen  un§  mit  einem  2Bort= 
fdjroall  unb  ^rafengufc  faft  ertränfen,  mir  fönnen  un§  pfjito= 
foptn'fdje  Formeln  unb  Definitionen  oormadjen  unb  un§  mit 
tjod)mütt)igem  ©elbftbetrug  überreben,  bafc  mir  un3  etroa§  Deut= 
lid)e3,  2lnjd)aulid)e§  babei  benfen,  roenn  mir  bie  Definitionen 
nnb  Formeln  emfig  roieberfjolen.  $n  SEBirflid^fctt  Ijaben  mir 
oom  9cidjtfein  nid^t  me^r  eine  $orftettung  al§  oon  ber  Unenb= 
licpett,  bie  mir  ja  aud)  rcot  in  Formeln,  aber  nid;t  in  unfer 
©eljirn  bringen  fonnten.  (£§  ift  fdjon  ein  ungeheurer  -triumpf) 
beg  menfdjtidjen  ©eifteS,  bafe  auSerlefene  Äraftfeelen  gu  einer 
5lrt  fdjattenbafter,  nidjt  red^t  in  SBorte  ju  faffenber  2lt)nung 
biefer  beiben  SSorftellungen  be§  9Hd)tfein3  unb  ber  Unenbtia> 
feit  gelangt  finb;  man  tonnte  ba§,  roenn  biefer  Vorgang  mög= 
li$  rodre,  ein  hinaustreten  be§  SDxenfdjen  au§  fid)  felbft,  ein 
Sidjemporfjeben  über  fid)  felbft  nennen.  2Bte  fottte  ber  primi= 
tioe  9ftenfd)  fotdje  faft  übermenfdjlidje  ©ebantenarbeit  leiften? 
(Sie  muftte  erft  buräj  niete  ^afirtaufenbe  harter  ®eifte§bi§3iplin 
norbereitet  werben.  Sei  geringerer  ©ntroicfelung  be3  Denfoer= 
mögend  mufcte  bem  SKenfdjen  ba%  Sfttdjtfein  unfaßbar,  bie  eroige 
Dauer  be§  $<§  felbftnerftänblid),  gar  niajt  anberä  benfbar  fein. 
@r  mufcte  gu  ber  groben  SSorfteflnng  einer  leiblidjen  2tufer= 
ftetjung  ber  lobten  unb  $u  ber  feineren  einer  Unfterbliajfeit 
ber  untörperlidjen ,  aber  feltfamerroeife  bennod)  W  geiftigen  2lt* 
tribute  bes  ^nbioibuum§:  Seilten,  ©mpfinbung  unb  33orftettung 
roatjrenben  «Seele  gelangen. 

Da§  ift  e3,  roa§  idj  meinte,  aß  idj  oben  fagte,  bie  9%eli= 
gion  fei  eine  burdj  bie  UnooHfommen^eit  unfereS  Denforgan§ 
bebingte  funftioneüe  Sdjroädje  unb  eine  ber  formen  unferer 
(Snblidjfett.    Dura;  bie  2Birt*ung  ber  Äaufalitdt   unb   ber   ben 


®er  Unfterbltdjfeitlglctube  eine  gorm  be§  @elbfierb,altung§trieb3.  47 

5lnt^ropomorpf)t§mu§  bebingenben  Unfähig!  eit ,  ftd)  Gräfte 
anber§  at§  in  gerootmten,  organifdjen  formen  t>or$ufteKen, 
tarn  ber  Sftenfd)  jum  ©ottbegriff;  burd)  bie  ungenaue  lBe=> 
obadjttmg  ber  ©rfdjeinungen  be§  £eben§  unb  £obe§,  be§ 
@d)Iafe§  unb  Straumeä  §ur  Slnnatmte  einer  (Seele  unb  burdj 
ba§  Unoermögen  be§  ^äj,  ftdj  at§  nidjtfeienb  norau^ufe^en, 
gum  ©tauben  an  bie  inbiotbuette  Unfterbltdjfeit  in  irgenb  einer 
$orm.  ©ie  9tnnatjme  einer  ^ortbatter  nadj  bem  £obe  tft 
nict)t§  2lnbere§  al§  eine  @rfcf>etnung§fornt  be§  <8elbfterrjaltung§= 
triebet,  rate  ber  <getbfterf)altung§trieb  felbft  nidjt§  Slnbereä  tft 
al§  bie  $orm,  in  roeldjer  bie  ßebenäfraft,  bie  irjren  <St£  in 
jeber  einzelnen  Qtüt  nttfereä  Organiämu§  f)at,  un§  jutn  23e= 
nmfjtfein  fommt.  £)ie  Äraft  ^um  Seben  ift  tbentifd)  mit  bem 
Sßtllen  jum  fieben.  2Ber  niete  Seute  fterben  gefeljen  fjat,  ber 
roeifj,  wie  letdjt  ftd)  ba^  ^nbtoibuum  mit  bem  @eban!en  be§ 
Sfcobe§  abfinbet,  wenn  e§  feine  ßeben^fraft  burd)  bitter  ober 
Äranfljeit  roirfltd)  erfdjöpft  fütjlt,  unb  roie  furchtbar  fdjroer  e3 
bie  9^ot^roenbtg?eit  bes>  (Snbe§  af§eptirt,  roenn  e§  etroa  bttra) 
einen  Unfall  mitten  in  blütjenbem  unb  sufunftbered)ttgtem  ßeben 
getroffen  rcirb.  ©er  ©elbftmorb  ift  nur  ein  fa)etnbarer  2Biber= 
fprudj  gegen  meine  23et)auptung;  er  fe&t  atlerbtngö  einen 
entwerft  iräftigen  bitten  oorau§,  ber  felbft  nur  bie  5htnbgebung 
einer  ebenfo  fräfttgen  Vitalität  fein  fann;  unb  fomit  fd)iene 
e§,  al§  märe  in  biefem  $atte  bie  Äraft  gum  Seben  ba%  ©egen= 
ttjeil  00m  iiUtten  jum  £eben,  in  SBirflidjfeit  ift  aber  ber 
(Selbftmorb,  fo  weit  er  nta)t  ba§  ©rgebnifl  einer  augenblicf= 
ticken  3SerbunMung  be§  33enmfjtfetn§  tft  >  an  unjroecfmäfciger 
2lft  ber  93ertt)eibigung  be§  £eben§  gegen  ©efaljren,  bie  e§  be= 
brotyen;  man  gibt  ftd;  ben  Stob,  rcemt  man  teiblid)e§  ober  fee= 
ltfa)e§  Ungemadj,  alfo  £eben§l)tnbermffe  färbtet,  unb  man 
rottrbc  btefe  ertreme  ^anbtung  nidjt  nerüben,  menn  man  nidjt 
unberouftt  am  £eben  t)inge ,  ba  man  fonft  feine  Urfadje  Ijätte, 
äBiberroärttgfeiten  311  fürdjten,  bie  im  fd)timmften-  #atfe  blo3 
ba%  Seben  jerftören  fönnen.    ^eber  ©elbftmorb  §at  etn>a§  non 


48  ®te  religiöse  Süge. 

ber  oft  beobachteten  ^anblung  be§  ©olbaten  an  fiä),  ber  fid) 
oor  ber  @tijlad)t  tobtet,  roeit  er  oon  ber  Stngft  oor  ifjren  ©e= 
fahren  übcrtoättigt  ift,  ber  alfo  geroiß  nitfjt  au§  Überbrufe  am 
Seben  ober  ©leicfjgiftigfeit  oor  bem  £obe,  fonbern  im  ©egen= 
tfjette  au§  hi%  gur  UnjurecijnungSfäliigfeit  gefteigertem  Seben§= 
oerlangen  jum  ©elbftmörber  wirb,  ©er  @a£,  baft  bie  föraft 
jum  Seben  mit  bem  ^Bitten  511m  2thtn  ibentifd^  tft ,  butbet 
atfo  feine  StuSnarnne  nnb  btefer  Sßille  gnm  fieben  rnadjt  felbft 
oor  ber  (Srfdjeinung  be§  £obe§  nidjt  £>att.  ©er  Organismus, 
ber  in  äffen  feinen  Reffen  ben  ©rang  unb  Sßirbel  ber  £ebenS= 
norgdnge  füljit,  ift  ber  3Sorfteffung  eineS  oöfftgen  2Iufl)6renS 
biefer  fruchtbaren  unb  wonnigen  23eroegung  unzugänglich  ©aS 
^nbitnbuum  empftnbet  baS  eigene  ©ein  als  ein  emigeS,  baS 
eigene  Qnte  als  ein  unabfel)bareS ,  obraofyl  eS  feltfamerroeife  bie 
SSorfteffung  beS  SlufprenS  eineS  anberen  ^nbimbuumS  x*fy 
töot  fongipiren  fann.  üftur  bei  pdjfter  ©eifteSfuItur  gelangt 
man  mit  ^pitfe  jaljtretc^er  mü^famer  2lbftra!tionen  unb  Analogien 
roie  ebenfo  oieter  Seiterfproffen  gu  einer  $bee,  roetdje  baS  intime 
23erftänbni§  beS  2lufl)örenS  unfereS  inbioibueffen  ©etnS  unferem 
©eifte  ober  oielmeljr  unferem  ®efül)le  vermitteln  foff,  nämtid) 
gur  ^bee  einer  fo  engen  ©olibarität  beS  @tngelmenfd)en  mit 
ber  ©attung,  ba$  man  bte  nadjgeborenen  ©efd)ied)ter  als  un= 
mittelbare  $ortfe&ungen  unb  raeitere  (SntroicMungSftufen  ber 
oorangegangenen  empfinben  unb  in  ber  ©auer  ber  StRenfd); 
f)ett  Stroft  unb  ©rfa^  für  bie  $ergänglidjfeit  beS  ^nbtnibuumS 
fdjöpfen  fann. 

$n  bem  feurigen  Mturmenfdjen  rcirlen  bie  ©rünbe, 
meiere  im  Urmenfdjen  tranSfjenbentale  33orfteffungen  erroeeft 
^aben,  tljeilS  nod;  immer  in  iljrer  urfprünglidjen  $orm  natfj, 
tfjeilS  itben  fie  Üjren  @influjj  in  ber  «Sphäre  beS  Unbewußten, 
©er  2Intl)ropomorpl)iSmuS  ift  nod)  immer  eine  Neigung  eineS 
jeben  ©eifteS,  ber  nidjt  mit  größter  (Strenge  bie  Keimung  unb 
Entfaltung  feiner  SBorfteffungen  übermalt,  unb  ba  eS  fo  über* 
auS   bequem  ift,   2Ibftra?tionen  in  familiäre  23ilber  *u  fteiben, 


gorttüirfen  unmenfdjtidier  SSorfteüungen.  49 

fo  ertappt  jjdj  root  jeber  oon  un§  jeben  STugenblicf  babet ,  rate 
er  fidj  UnfiöliajeS  in  ber  grob  finnlidjen  $orm  ber  im  £f)ier* 
ober  Sßffanjenleben  beobachteten  organifajen  Vorgänge  oergegen= 
roärtigt.     tinb  bie  Unfäljigfeit,  fid)  ba§  Sluffjören  be§  ^d)  tne^r 
al§  äufeerlidj  ttorjufteffen ,  ift  nocfj  Ijeute  fo  groß  roie  gu  irgenb 
einer  3eit.    3n   ^er  ©P$&«   btä  Unbewußten   rotrft   ber   ur= 
tnenid)lia)e  Slbergtaube  Iraft  be§  @efe|e§  ber  Vererbung  fort. 
SDie  Vererbung,  fagt  ber  franjöfifcfje  5pr)iIofopr)  %$.  Sftibot,  ift 
für  bk  ©attung  baöfelbe,  roa§  für  ba§  @in$elroefen  ba§  ©e= 
bäajtniß   ift.    Bürger  gefagt:  £>ie  Vererbung  ift  ba§  @ebäct)t= 
niß  ber  ©pejieä.    $n  jebem  eingelnen  2Jienfc§en  leben  atfo  bie 
SSorfteHungen   ber  50jnen   in  $orm    pufig    unbewußter,   oer* 
bunfetter,  jeboaj  ftet§  gegenroärtiger  Erinnerungen  fort,  bie  nur 
einer  äußern  Anregung  bebürfen,  um  mit  notier  ^tarljeit  auf= 
jublitjen,   ja  ba3  gange  «Seelenleben   $u  überftraljlen.    £ie  35er= 
erbung   ift  ein  Sann,    bem  mir   un3   niajt   entjie^en   tonnen. 
SGöte  mir  unnermögenb  finb,   unfere  ©efidjtä*  unb  £eibe§bitbung 
roiltfürlitf)   ju   beftitumen,   fo   finb  mir  unfähig,   bk  intimfte 
9?l)t)fiognomie  unfereS  ©ebanfeuä  gu  änbern.    £)a§  erHärt  bie 
3üge   unfontrolirbaren ,   bem   SBitfen  nitfjt   ju   untermerfenben 
2lberglauben§,  bie  mir  f)äufig  felbft  bei  fetyr  gelten  ©eiftern  mit 
frfjnierjlitfiem  ©tarnten  überraf  äjen ,  unb  bk  Regungen  retigiöfer 
(Sentimentalität,  benen  namentlid)  biäjtetifä)  angelegte  ©emulier 
unterworfen  finb,  weil  in  üjnen   bit  -Iperebität  befonber§  oor= 
miegt.    SDtefe  Ouetle  überfinnlicfjer  SSorftelluhgen,  bie  Vererbung, 
roerben  mir   nur  oftmalig,  burct)  bie  aufgehäufte  5lrbeit  Dieter 
©enerationen ,   oerfiegen   machen,    unb   erft    in   ^a^rtaufenben 
rcirb   ber  3ftenfa)  oon  ©eburt  angelegt  fein,  bk  Qürfcrjemungen 
ber  25klt  unb  be§  Sebenä  naturroiffenfdjaftlidj  unb  oernünftig 
gu  betrauten,  rceil  tjunbert  @efä)lecf)t§fotgen  ifjm  fo  oorgebacfjt 
laben  roerben,   roie  mir  oon  ©eburt  angelegt  finb,   biefe  @r= 
fdjeinungen  abergläubifdj  unb  irrationell  anguftfjauen ,  roeit  nidjt 
fjunbert,  fonbern  oietleiäjt  |unberttaufenb  ©enerationen  oor  un§ 
bk  ©erooljnljeit  0e§  fehlerhaften  £enfens>  gehabt  fjaben. 

Sßorbau,  Eonöentionelle  Sögen.  4 


50  ®ie  religiöse  Süge. 

3u  ben  ©rünben,  ireld^e ,  tote  fie  hm  £ran§fjenben= 
tati§mu3  urfprünglid)  entfielen  liegen  r  il)n  nod)  fortroctljrenb 
im  menftt)lid)en  ©eifte  unterhalten,  treten  einige  anbere,  rceldje 
oietteidjt  unfähig  geroefen  mären,  für  fid)  allein  bte  $or= 
ftettungen  etneä  ®otte§,  einer  Seele  unb  ber  UnfterMidjfeit 
berfelben  anzuregen,  bie  jebod)  mächtig  beitragen,  btefen  $or= 
ftettungen,  ba  [ie  einmal  beftetjen,  gortbauer  gu  fidjern.  ©er 
eine  biefer  afjefforifdjeit  ©rünbe  be§  Sßeiterbeftanbeä  retigiöfer 
(Smpftnbungen  im  -i))cenfd)engemittt)e  tro£  ber  neu$eitlid)en  2Iuf= 
ftärung  ift  bie  natürlidje  ^eigfyeit  be§  2Jcenfd)en,  ber  nid)t  gern 
auf  mächtige  58unbe3genoffen  oer§id)tet  unb  nid)t  leidet  ben 
©cbanfen  »erträgt,  gang  allein  auf  fid)  felbft  geftellt  ju  fein, 
fid)  bto§  auf  bte  eigene  $raft  oerlaffen  ju  bürfen,  auf  leinen 
unfidjtbaren  Reifer  unb  Sd)ü£er  redjnen  gu  fönnen.  Selten 
bringt  bie  SDrenfdjfieit  ein  $nbioibuum  Ijeroor,  ba§  im  ®efüt)l 
feiner  $raft  unb  getragen  oon  fjotiem  Selbftberoutftfein  bereit 
ift,  ba§  ßebeu  at§  einen  ©injelfampf  auf juf äffen ,  in  raetdjem 
e3  Sd)mert  unb  Sd)ilb  ftar!  unb  gefd)icft  betrugen  muj3,  um 
at§  Sieger  ober  bod)  Ijeit  au3  bemfelben  tjeroorjugerjen.  SDtefe 
5Iu§nalmt§menfd)en ,  meld)e  ben  ftoljeften  unb  oollenbetften 
&opit§  unferer  ©attung  barftellen,  roerben  Parteiführer,  @r= 
oberer,  Wirten  ber  SSötfer.  Sie  oerad)ten  bie  jpeerftrafjen  unb 
bredjen  fid)  neue  Sahnen.  Sie  nehmen  nid)t  gebulbig  ba§ 
Sdjicffal  Ijin,  ba§  iljnen  bie  Umftdnbe  bereiten,  fbnbern  fud)en 
fid)  ein  Sonbergefd)id*  gu  fdjmieben,  unb  menn  fie  über  biefer 
Arbeit  gu  ©runbe  getjen  fotlten.  2tber  bit  grofje  iperbe  ber 
2ftenfd)en  Fjat  nid)t  btefe  tro£ige  Unabhängigkeit.  Die  $)urd)= 
fd)iüttö  =  3nDioibuen  motten  hm  5tampf  um§  ©afein  nidjt  at§ 
@in$elfampf  befteljen,  fonbern  als  SDxaffengefedjt  in  gefd)toffener 
Sdjtad)trei§e.  Sie  motten  Sd)roertgenoffen  an  beiben  (Silin* 
bogen  unb  im  dürfen,  toomöglid)  aud)  oor  fid)  fpüren.  Sie 
motten  Äommanborufe  fjören  unb  tt)re  §anblungen  oon  Fjöljeren 
3Serantroorttid)fciten  beftimmt  roiffen.  SDtefe  ÜJcenfdjen  flammern 
fid)   an   ben   ©tauben   als    an   eine   äßaffe   unb   einen   £roft 


getgljett  eine  Höur^el  reltgtöfer  ©efüljre.  .^       51 

$Mdj  eine  23eruljigung ,  fid)  einbilben  $u  fonnen,  ba%  man 
mitten  im  gefdf)rlid)ften  ßebenägeroüfjle  unter  bem  befonbem 
Ocfiirm  eine§  ©otteä  ober  (Sdjufcengetä  fteljt !  SDfom  liat  auf 
biefe  Söeife  bie  ©enugtljuung ,  al§  fimpter  «Sdjneiber  ober  5tag= 
(öfmer  ba§  sprioitegium  beä  3ld^tttc§  §u  fetten,  ben  im  ®e= 
tümmel  ber  £roierfd)lad)t  ber  unfidjtbare  ©djilb  ber  VßaUaZ 
SItljene  fdn'rmte.  Unb  roetdj  ein  $raftgefüf)t  gieljt  man  au3 
bem  ißeroufjtfein ,  in  jeber  ßeben§lage  mit  einer  mddjtigen 
SGBaffe  auSgerüftet  gu  fein  —  bem  ©ebet !  2ftan  oer^raeifett 
ferner,  roenn  man  überzeugt  ift,  jebe§  Ungemad)  burd)  ein 
SBort,  eine  Anrufung  abroenben  §u  fonnen.  •  $<$  neljme  einen 
ertremen  ftalll.  ©in  fiuftfajiffer  fällt  in  einer  £öt)e  oon 
taufenb  $ufc  att§  bem  Sftadjen  feinet  23atlon3.  $ft  er  ein 
$reibenfer,  fo  roeifj  er,  bafj  er  unrettbar  oertoren  ift  unb  baft 
c§  bk  Wlatyt  nidjt  gibt,  bie  feinen  Seib  oer^inbern  fann,  fünf 
Sefunben  fpdter  ju  einem  blutigen  23rei  jertTatfdjt  auf  ber 
@rbe  gu  liegen.  $ft  er  aber  ein  ©laubiger,  fo  behalt  er 
roäfjrenb  ber  ganzen  Sauer  be§  $alle3,  fo  lange  if)n  ba§ 
SBeroufjtfein  nidjt  oertaffen  |at,  bie  Hoffnung,  bafe  eine  über= 
natürlid)e  ©eroalt,  bie  er  burd)  ein  <5to§gebet  jum  @infd)reiten 
oeranlaffen  rann,  n)m  zuliebe  bie  ©efe&e  ber  9latur  einen 
Slugenbtttf  aufgeben  unb  iljn  fadjte  unb  unbefcpbigt  auf  ben 
S3oben  nieberfe^en  roirb.  @o  tauge  ba§  ©eroufctfein  bauert, 
roirb  e3  oom  @etbfterljattung§trteb  befjerrfajt  unb  e§  rjalt 
Jjartnäcfig  an  feinem  Sffcdjte  feft  gegen  ein  nodj  fo  unumftö§= 
liüjeä  S^obeöurtrjeit  an  eine  fabelhafte,  oerfdjroommene  9ttöglia)= 
Jett  gu  appelliren.  2)te  3ftenfd)enfeele  f)at  fein  tfjeurereä  ®ut 
<d$  bit  $Hufion.  Unb  roetdje  großartigere  unb  tröfttidjere 
^Hufion  tonnte  e3  geben  al3  bie  ©etbfttäufdjung  burd;  btn 
©tauben  unb  ba§  ©ebet!  ©arum  roerben  geroöfjnlidje  2ften= 
fd)en  in  äujjerften  33ebrdngniffen  immer  Dtücffatte  in  $or= 
fteltungen  ftnbüdjen  2Ibergtauben§  erleiben,  fo  lange  fie  nidjt 
oon  ber  naturroiffenfajaftlidjen  üföettanfdjauung  genug  bura)= 
brungen  fein   roerben,   um  ben  £ob  eine3  $nbiüibuum§,   unb 


52       >  ®ie  religiöfc  Süge. 

märe  e§  felbft  iljr  eigenes,  als  eine  Gegebenheit  r>on  n>in$igfter 
33ebeutung  für  bie  ©attung  unb  baS  SBettganje  $u  empfinben, 
unb  fo  lange  nidjt  bie  «Eolibarität  ber  3^enfd)^eit  genug  aU- 
gemein  unb  feft  organifirt  fein  mirb ,  baß  in  Sebrängniffen 
jebeS  ^nbnubuum  mit  abfoluter  3uoerftd)t  unD  f^on  inftinftiu 
bei  feinen  9?ebenmenfd)en  unb  nidjt  bei  unfaßbaren  überhbifajen 
©emalten  nad)  $ilfe  wirb  auSfdjauen  bürfen. 

©in  jraetter  jener  ©rünbe  beS  ^ortbefteljenS  religiöfer 
(Smpfinbungen,  bie  id)  a!§efforifa;e  genannt  fjabe,  ift  baS  S3e= 
bürfniß  eines  ^bealS,  baS  in  jebein  $ftenfd)engemütbe,  felbft 
im  roljeften,  unausrottbar  befielt.  2Ba§  ift  baS  ^beal?  ©er 
entfernte  £npuS,  nad)  bem  lu'n  bie  2Ö?enfd$eit  fid)  entmicfelt 
unb  oerDoUfornrnnet;  nidjt  btoS  ber  £npuS  körperlicher  @r= 
f Meinung,  fonbern  aud)  ber  £npuS  beS  ©emütljSlebenS ,  ber 
SDenfungSmeife ,  ber  ©efellfdjaftSoerfaffung.  ©er  auftrieb  §u 
biefem  ^beal,  bie  <Se§nfudjt  banadj  ift  jebem  geiftig  unb  leib= 
litt)  normal  gebilbeten  2ftenfd)en  eingeboren;  eS  fjanbett  fid)  ba 
um  etroaS  Drganifd)e£,  baS  niajt  notfjraenbig  bemußt  fein  muß, 
ja  in  baS  fid)  felbft  beim  üarften  unb  tiefften  ©enfer  tuet 
UnberaußteS  mifajt.  2öer  je  einen  @tfenbaf)nbamm  aufraerfen 
gefeljen  l)at,  ber  meiß,  ba^  bieS  fo  gefd)ief)t:  man  pflanzt  guerft 
fjölgerne  ©eftetle  auf,  meiere  baS  ^rofil  beS  ©ammeS  oorseid)nen, 
bann  pufen  bit  Arbeiter  fo  lange  @rbe  auf,  bis  bie  Wla})t 
bie  mit  Satten  oorgebilbete  $orm  unb  £>öt)e  erreicht  l)at.  $ebeS 
Seberoefen  fjat  in  fid)  ein  23ilbungS=  unb  (§ntmidelungSgefe|, 
baS  üjm  gegenüber  biefelbe  Gebeutung  r)at  mie  bie  ©tecflatten 
gegenüber  bem  aufjuraerfenben  £)amme;  eS  entfielt  non  t>orn= 
herein  mit  einem  unfiäjtbaren ,  aber  burdjauS  roefenfjaften 
Stammen,  in  ben  eS  fnneinroatfjft,  ben  eS  auszufüllen  fudjt,  mie 
ber  £>amm  in  fein  norgebtlbeteS  Profit  l)inetnmctd)ft  unb  eS 
ausfüllt,  ©elangt  ein  Organismus  bis  gu  ber  $orm,  meiere 
baS  äußerfte  £>id  feiner  @ntrcicfelungsfäf)igt*eit  barftellt,  fo  r;at 
er  bie  Golilommenljeit  erreicht  unb  fid)  felbft  ibealifirt.  ©e= 
roötmlid)  bleibt  baS  ©inselmefen  hinter  bem  ^beal  fetneS  £opuS 


®a§  93ebürfm&  eine§  %beatt.  53 

gurudf,  aber  ba§  Streben  banad)  ift  bie  gefjeimnifjoolle  £rieb= 
Iraft  fetner  <Selbfterl)altung  unb  (Sntraicf elung ,  ba%  Ijeiftt  affer 
organifdjen  Vorgänge  in  ifym.  SDtc  ©attung  Ijat  i^r  (£nt= 
n)tc!elnng§§iel  unb  2lffe§,  roa§  nötrjig  ift,  um  e3  §u  erretten, 
gan§  fo  in  fid)  rcie  ba§  .^nbioibuum.  2öie  ba§  ^nbioibuum 
Ijat  jebe  ©pegie§  üjr  2Bad)§t{)nm§gefe|.  (Sie  entfielt,  ift  6ean= 
lagt,  eine  beftimmte  ©röfje  unb  $raft  gu  erreichen  unb  eine 
beftimmte  2)auer  ju  leben,  raädjft  6i§  ju  einer  geroiffen  §ö^e, 
geljt  bann  roteber  gurücf  unb  oerfd)nrinbet  jule^t,  inbem  fie 
einer  anbern,  l)ö|ern  33ilbung  Pa|  mad)t,  für  bie  fie  al§ 
$arftufe,  id)  möd)te  fagen  al§  $erfud)  ober  (Sntrourf  gebient 
fiat.  SMe  Paläontologie  leljrt  un§  eine  gan§e  Dfieilje  oon  £ljiers 
gattungen  fennen,  bie  toäljrenb  einer  beftimmten  geologifdjen 
@pod)e  gelebt  liaben  unb  bann  auägeftorben  finb.  2111  ba§ 
finbet  aud)  auf  bie  Stftenfdjljeit  feine  Slnraenbung.  <Sie  ift  in 
ifjrer  ©efammtljeit  eine  $ootogifd)e  (Sintyeit  unb  roirb  oon  einem 
einigen  £eben§gefet3e  regiert.  ©ie  ift  in  einer  beftimmten 
geologifd)en  j^eit  entftanben  (ob  biefe  3e^  in  °ie  anfange  ber 
Ouaterndr  =  @pod)e  fällt  ober  ob  man  fie  in  bie  mittleren  ober 
jüngften  2lbfd)nitte  ber  £erttär=@pod)e  oerlegen  folt,  ift  für  ba§ 
Argument  gleid)giltig) ,  fie  roirb  nad)  allen  Analogien  in  einer 
beftimmten  geotogifd)en  3ett  aufhören.  SDie  formen,  Ut  üjr 
oorangegangen  finb,  tonnen  mir  erft  oermutfjen;  biejenigen, 
bie  tf>r  folgen  raerben,  entgie^en  fid)  felbft  unferer  Sßjnung. 
2lber  fo  lange  bie  9ftenfd)f)eit  auf  ©rben  lebt  unb  fo  lange 
fie  nod)  nid)t  ben  ©ipfelpunft  ttjrer  (Sntraidelung  erreicht  bat, 
fo  lange  ftrebt  fie  unau§gefe&t,  hin  unfidjtbaren  oorbeftimmten 
Dornen  iljrer  33ilbung  aufzufüllen,  unb  biefe§  streben  nad) 
ber  SSerfßrperung  il)re§  ooffenbeten  £npu§,  btefe§  2Bad)3tI)um 
jur  £ötye  irjre§  ibealen  ^a^eS  roirb  oon  allen  ^ftenfdjen,  mit 
einziger  2lu3nal)me  ber  3Diöten,  empfunben,  raenn  aud)  oon  hm 
meiften  nur  bumpf  unb  unffar.  23ei  ben  9ftenfd)en  ber  @tite 
fteigert  fid)  b\e  (Smpfinbung  bi§  gum  ©eraufjtfein.  23et  ben 
anberen  bleibt  fie  im  ©tabium  einer  unbeftimmten ,  atmung§= 


54  ®<e  reltgiöfe  Süge. 

oollen  ©eljnfudjt,  bte  man  nad)  Belieben  Drang  ginn  fotytvn 
ober  SSebürfntfc  be§  ^bealä  nennen  mag  unb  bte  unter  biefem 
ober  jenem  Tanten  md)t3  2lnbere§  ift  al§  ein  mäd)tige§  33er* 
langen,  au3  ber  tnbioibuellen  SSereingelt^eit  lier  austreten 
unb  bie  3ufammen9e^oriö^eit  mii  °en  9?ebenmenftt)en  beutlitt) 
gu  füllen.  £)a3  23anb,  ba§  alle  ^nbioibuen  §u  einer  ©attung 
oerfnüpft  unb  bie  <5pe$ie3  felbft  Toieber  §u  einer  joologijdjen 
©inlieit,  §u  einem  ^nbioibuum  leerer  Orbnung  mad)t,  fd)lingt 
fid)  um  jebe§  2Wenfd)en^erg  unb  roirb  beutlid)  al§  ©olibarität 
empfunben.  SMefe  ©oltbarität  roill  fid)  aber  äußern,  $eber 
$ftenfd)  Ijat  ©tunben,  in  benen  e§  Ujin  unabroei§bare§  33e= 
bürfnifc  ift,  fid)  als  £I)eil  etnc§  großen  @an§en  gu  toiffen, 
fid)  §u  überzeugen;  bafj  in  feinem  inbiotbuellen  £>afein  ba§ 
grojje  ©attungSbafein  mit  feiner  gewaltigeren  ßebenäfraft  mit= 
tüirft;  hüfe  feine  ©onberenttoicfelung  bie  minjige  ©pifobe  ber 
routt)tigen  Sftaffenentroicfelung  ber  9iftenfd)l)eit  ift;  furg,  au§ 
bem  iSetüufjtfein  ber  ^bentität  mit  einem  übertodlttgenb  er= 
fiabenen  Organiömuä,  ber  glorrettt)  lebt,  gebetet  unb  toäd)ft, 
unb  nod)  fein  betrübenbeä  @nbe  abfegen  läfjt,  eine  unfagbar 
tiefe  £roftung  für  bie  (Snge,  Sftotl)  unb  Äürge  ber  eigenen 
<$riften§  ju  fcppfen.  SDer  -iftenfa)  ber  (Slite  tyat  taufenb  Mittel, 
biefeS  S3ebürfni§  ju  beliebigen,  olme  bafj  er  feine  <8tubirftu6e 
ober  bod)  mmbeftenä  feinen  (Salon  üeriäfct.  £>ie  Sßetiadjtung 
ber  menfd)lid)en  Ghittoiifetung  burd)  bte  @efd)td)t§epod)en  $in* 
burd),  bie  ^erfenrung  in  bie  großen  Genfer  unb  £)id)ter  aller 
3eiten,  bie  (Srfaffung  ber  burd)  bie  2Biffenfd)aft  geoffenbarten 
2Mtf)armonie ,  unb,  toenn  biefe  einfamen  (Srljebungen  nid)t 
genügen,  ber  gefeHfd)afttid)e  2Serr"el)r  mit  ©etftern  oon  g(etd) 
toettem  ©eftdjtgfreife  finb  oöllig  au3reid)enb,  um  ilmt  btn  Slus* 
blicf  unb  austritt  au3  feiner  tnbioibuellen  SBereingeltljeit  in  W 
©rofjartigfeit  be§  menfd)|ettlid)en  @efammtbafein§  ju  jeber 
©tunbe  toeit  offen  §u  galten.  Slber  ber  'Dftenfd)  au3  bem 
SSolfe,  toie  fteljt  e§  mit  ü)m?  2Bo  bat  «  bte  ©elegen^eit,  fid) 
als  Genfer)  mit  allen  auberen  Üftenfdjen  ^u  empfinben?    SBann 


S)ie  Religion  alt  SSoIBbcbürfnife.  55 

roirb  t^m  beroiefen,  bafj  er  berechtigt  unb  befähigt  fei,  fid)  über 
bie  2>afein§bebingungen  be§  f reffenben ,  geugenben  unb  oer= 
geljenben  33iet)3  emporpfdjroingen  ?  2öann  finbet  er  im  Kampfe 
um  ha§>  tägliche  23rob,  in  ber  Mbfal  eine§  auSfdjliefclid)  auf 
bit  33efriebigung  gröbfter  23ebürfniffe  gerichteten  Strebend  btn 
2lugenbticf  ber  (Sinter  in  ftd)  felbft,  be§  SluffdjauenS  über  fid), 
ber  ©rientinmg  über  feine  (Stellimg  in  ber  2ftenfd)beit  unb  in 
ber  Statur?  23is1jer  l)at  ber  gemeine  Wlann  bie  ®elegenl)eit 
gu  Ijofyerem  $)afein  blo§  burd)  bie  Religion  erlangt.  £)a§ 
^beal  mar  üjm  nur  in  ber  $orm  be§  ©lauben§  jugänglid), 
ber  ©onntag  bebeutete  ifjm  nidjt  blo3  teiblidje  Oftnlje,  fonbern 
aud)  Entfaltung  aller  33lütfjen  be§  ©eiftes\  SDte  $ird)e  mar 
fein  $eftfaat,  ber  ^riefter  fein  l)öf)erer  Umgang,  ©Ott  unb  bie 
fettigen  feine  norneljmen  23e$iel)ungen.  ^m  Stempel  fa§  er 
fid)  in  einem  ftolgen,  prächtigen  $ftonnmentatbau ,  ber  ilnn  bod) 
ebenfo  angehörte  rote  bie  elenbe  ,!pütte,  bie  feine  9llltag§=2lrmutlj 
beherbergt,  $m  ©ottesbienfte  fanb  er  fid)  £l)eilnel)mer  an 
einer  ^anblung,  bie  nid)t  bireft  feine  Ernährung  unb  S3e= 
Heibung,  nirfjt  ein  rolje£>  fieibeüutereffe  §um  ©egenftanbe  Ijat. 
bitten  unter  ben  anberen  ©laubigen  füllte  er  ftd^  al§  gteid)= 
berechtigtes  Sttitglieb  einer  großen  ©emeine  unb  bie  iöegiefjungen, 
bie  ifm  mit  allen  iftadjbarn  oerfnüpften ,  oerbeutlidjten  fid)  aud) 
feinen  ©innen  in  ben  ÄultusTibungen ,  ben  Äniebeugitngcn, 
33elieujungen  u.  f.  ro. ,  bie  er  gemeinfam  unb  gleidjjeitig  mit 
i^ncn  üornafmt.  SDie  ^prebigt  mar  bas>  einzig  Ijöljere  TOenfd)en= 
roort,  \>a§>  an  fein  0|r  fd)lug  unb  tyn  bod)  ein  roenig,  roenn 
aud)  nod)  fo  roenig,  an§  ber  iDumpffyeit  feine§  geroöfmlidjen 
rubimentären  $)enfen§  roadjrief.  £>a§  mar  ein  mächtiger 
©runb  feines  ^yeftr)atten§  am  ©lauben  unb  ba§  roirb  ein 
mächtiger,  ja  unabfdjroäcparer  ©runb  bleiben,  fo  lange  bie 
neue  Kultur  bem  gemeinen  Scanne  feinen  @rfa£  für  bie  ©e= 
mütpberoegungen  unb  befd)eibenen  23efriebigungen  feinet  menfd)* 
lid)en  Selbftben)u§tfein§  bietet,  bie  er  in  ber  Sfceligion  immerhin 
finbet. 


56  $ie  reltgtöfe  Süge. 

2)iefer  @rjat3  toirb  geboten  roerben,  er  wirb  e§  §um  SUjeit 
je&t  fd)on.  £)a§  2öort  be§  £>id)ter§  unb  $>eirterä  rairb  ba§ 
be§  SßrebtgerS,  ber  £f)eater=,  ber  Äonjerts  ober  2}erfammiung§= 
faal  bie  ^irdjenfjatfen  überpffig  mad)en.  $Me  Äeime  ber 
fünftigen  ©eftaltungen  (inb  bereite  allenthalben  raaljrnefymbar. 
$n  ben  Sanbern,  bie  po!itifd)e  $reiljeit  befifcen,  fud^t  bie  un= 
gebilbete  muffelige  ^enge  in  ©olfSoerfammlungen,  wo  üjr  oon 
ben  gemeinfamen  ^ntereffen  be§  Orte§  ober  be§  Sanbe§  ge= 
fprodjen  rairb,  bie  ©omttagäerljolung  unb  bie  ibeale  (Srlfebung. 
2ln  SSaljltagen  füp  fid)  bort,  rao  ba§  allgemeine  (Stimmrecht 
befielt,  ber  gemeine  ■äftann  mit  nod)  gan§  anberem  ©tolje  aB 
SßoHmenfdj,  benn  in  ben  gemeinfamen  $nltu§fjanblungen  beä 
SlbenbmafjB  u.  f.  ra.  $n  ben  oieterorten  befte^enben  Vereinen, 
raeld)e  Vorträge  ober  23orlefungeu  au§  poettfdjen  äöerfen  oer= 
anftatten,  fpridjt  ein  menfd)Iid)eres>  unb  oerftdnblid)ere§  2öort 
gu  ber  SD^aff e ,  al§  e§  bie  ^rebigt  ift,  unb  man  fann  nnr  be= 
bauern,  bafc  biefe  Vereine  iljre  SBirfung  nod)  nid)t  auf  bie 
tiefften  @d)id)ten  be§  93olfe§  üben,  bie  fotdjer  Anregung  am 
meiften  bebürfen.  Unb  biefe  Äeime  roerben  fid)  entraicfeln. 
(Siner  üielleidjt  naljen  3ufunft  *ft  c§  oorbe^alten ,  eine  3toilt* 
fation  51t  feljen,  in  ber  bie  2ftenfd)en  iljr  23ebürfntfc  nad)  @r= 
Rötung,  nad)  ©rfjebung,  nad)  gemeinfamen  Emotionen  unb  nad) 
menfd)beitlid)er  ©olibarität  nid)t  meljr  tran§f jenbentat ,  fonbern 
»ernünftig  befriebigen.  9ftit  einem  gurücfgretfen  auf  Uralte^, 
£dngftüergangene§,  raie  e§  bie  $nlturgefd)id)te  nid)t  fetten  oer= 
geid)net,  rairb  ba§  Sweater  raieber  raie  in  feinen  gried)ifd)en 
Slnfängen  oor  britti)albtaufenb  ^atjren  eine  Mturftätte  ber 
SD?enfd)en  fein,  allerbingg  ein  Sweater,  ba§  nid)t  oon  ber  3ote, 
ber  ©affenfjauer=$Mobie ,  bem  befd)ränften  ©elddjter,  ber 
lüfternen  ^atbnad^eit  bel)errfd)t  fein,  fonbern  rao  man  in 
fd)öner  $erförperung  bie  Seibenfd)aften  mit  bem  bitten  unb 
bk  ©elbftfudjt  mit  ber  @ntfagnng§fd^igfeit  ringen  feiert  unb 
au§  allen  Sieben  toie  ein  erotge§  ©runbmotio  ben  ^inroeiö  auf 
baZ    ©efammtbafein    ber    2ftenfd)t)eit    §erau§§ören   wirb.     ®t-- 


j£Ba§  bie  8teltgion  erfefceit  trirb.  57 

meinfame  £anblungen  ber  3Bßo§lt$ätiafeit  roerben  auf  bie  £anb* 
hingen  be§  JhtltuS  folgen.  Unb  rate  ganj  anbere  @emütlj§= 
anregungen  roirb  ber  Sftenfd)  in  biefen  ©emeinfeften  ber  $u* 
fünft  empfinben!  TO  ber  Ilaren,  oerftdnblid)en  <Sd)önt)eit 
be§  SDidjterroorr»  fann  ber  2Jcnfti$i3mu§  be§  ^rebigerä  nidjt 
wetteifern.  Sin  ben  menfdjlidjen  2eibenfd)aften  eine§  eblen 
2)rama§  erbaut  fid)  ein  ©eift.  für  ben  ber  Smnboli§mu§  einer 
2fteffe  ol;ne  ©cvftanb  unb  öebeutung  ift.  $)en  (SrHdrungen 
eine§  ©eleljrten,  ber  bie  (Srfdjeinungen  ber  9catur  au§einanber= 
fefct,  ber  SRebe  eineä  Sßolitiferä ,  ber  tk  £age£f  ragen  ber  ©e= 
meinbe  unb  beö  Staate^  beljanbelt,  bringt  ber  guprer  ein 
ungleid)  lebenbigeres»  unb  unmittelbarere^  $ntereffe  entgegen, 
aU  bem  fdjroülftigen  ©erodfd)  eineä  ^angelrebnerS,  ber  2Rgtl)eii 
er^a^It  ober  ©ogmen  oerrodffert.  £>ie  Slboption  oon  SBaifen 
buud)  hk  ©emeinbe,  bie  $ertl)eilung  oon  Kleibern  unb  anberen 
©efdjenfen  an  arme  Äinber  unb  (Sfyrenerroeifungen  an  oerbiente 
Mitbürger  in  feftlidjen  Mumen,  im  iöeifein  ber  23eüöderung, 
unter  ^Begleitung  oon  ©efang  unb  3Jhtftf,  unter  33eobad)tung 
roürbiger,  feierlicher  formen,  gibt  bem  £l>eitnel)mer  eine  gan§ 
anbere  ©mpfinbung  ber  roed)felfeitigen  95erpflid)tungen  ber 
iöürger,  ber  2ftenfd)en  gegen  einanber  unb  ifyrer  $erfnüpft= 
fjeit  burd)  ein  iöanb  ber  3ufammenSe^rig!eit ,  mit  einein 
Sporte  ber  Solibaritdt,  al§  gemeinfame§  ©intaudjen  fd)mu|iger 
Ringer  in  ein  SBeiljroafferbecfen  ober  gemeinfamcs>  33eten  unb 
«Singen.  (So  ftelle  id)  mir  bie  fünftige  Äultur  oor.  So  roirb 
eine§  Xage§  meiner  Überzeugung  nad)  aud)  ber  niebrigfte 
•flJtenfd)  fein  @in§elteben  mit  bem  Seben  einer  ©emeinbe  oer* 
Inüpft  feljen,  in  fotdjen  $eften  ber  £)id)tung,  ber  Äunft,.  be§ 
@ebanfen§,  ber  1D?enfd)lid)feit  bie  @nge  feine§  inbioibuellen 
^orijontg  gum  umfaffenben  ©efidjräfretfe  be§  @attung§bafein§ 
auäroeiten,  fo  jur  2lnfd)auung  -leerer  (Xntroicfelung^iele  ge= 
langen  unb  fid)  mit  bem  2)renfd)|eit§ibeale  burd)bringen.  SlHein 
bi§  gur  33erroirf(id)ung  biefe§  3ufttnf*§bilbe§  i-T*  e§  oerftdnbiid), 
ba§  bie  SJeaffe  vbie  ibeale  ©rtjebung ,   roeld)e   fte  nirgenbä   fonft 


5g  S)ie  religiöse  Süge. 

ftnbet,  in  ber  Religion  ober  uielmeljr  in  cmberen  2iu^erli^feiten : 
in  ber  weiten  $ird)enf)atle,  in  ben  $eftgeroänbern  be§  <)3riefterS, 
im  Orgelf  lang  unb  ©efang,  in  ben  moftifajen  |)anbluwgen  beS 
ÄultuS  fuajt. 


III. 

$)ie  oorauSgefdjicften  ©ntraicfelungen  fdjliefjen  ein  W\$= 
oerftänbnif  rool  au§ :  ia^  23ebürfni§  ber  9)cenfa;en  nad?  Ijöljeren 
geiftigen  Anregungen  unb  einem  ^beale,  nadj  einem  allzeit  be= 
reiten  £rofte  unb  fogar  nafy  ber  ©elbfttäufc§ung  eines  ebenfo 
mäd)tigen  roie  ge^eimni^notten  @d)u£e3  in  allen  Rotten  ift 
fein  gedeuteltes,  fein  erlogenes,  fonbem  befreit  rcirüitt)  unb 
unausrottbar  unb  mir  fjaben  gefeljen,  mie  biefeS  ißebürfnifj 
auS  gefdjidjtlidjen ,  pfmfiologifdjen  unb  pfndjologifdjen  ©rünben 
eS  notlnuenbig  am  bequemften  finben  mufj,  feine  33efriebigung 
im  Ijerfötnmlidjen  ©Ott*,  (Seelen«  unb  UnfterblidjfeitSgtauben 
ju  jucken.  S)aS  ^efttjalten  an  btefen  tranSfjenbentalen  @runb= 
oorfteHungen  ift  bei  ben  meiften  Sftenfdjen  feine  beraubte  ßüge, 
fein  abfidjtlidjer ,  IjöcfyftenS  ein  unroillf  Mieter  ©elbftbetrug ; 
e§  ift  eine  eljrlicfye  ©djrcäaje;  ein  aufrichtiges  ©ebredjen;  eine 
©eroofmljeit,  bie  man  nicr)t  ablegen  fann;  eine  poetifdje  £enti= 
mentalität,  bie  man  pietätooH  ber  rücffidjtSlofen  Vernunft; 
analnfe  entfiel)!.  Unter  ber  religiöfen  £'üge  t>erftet)e  id)  etroaS 
AnbereS.  $<£)  oerfte^e  barunter  bie  SSerelnung ,  meiere  auf  ber 
^ö^e  ber  5Mmr  fte^enbe  3)ienfd)en  ben  pofitioen  Religionen, 
ifjren  ©taubenSfäfcen ,  ifjren  Einrichtungen,  fteften,  3eremonien, 
©mnbolen  unb  ^rieftern  Rollen. 

3)iefe  33ere^rung  ift  eine  £üge  unb  eine  .Jpeuäjelei  felbft 
bei  jenen,  bie  nod)  im  SxansfjenbentatiSmuS  befangen  finb, 
menn  fte  fonft  ben  3lnfd)auungen  unb  ber  Silbung  iljrer  $eit 
nidjt  oöllig  fremb  gegenüberftelien;  fie  ift  eine  Süge  unb  -Ipeudjelei, 
bereu  Ungeljeuerlidir'eit  bie  2tngefid)ter  nur  barum  nict)t  mit  be= 


®te  23tbel.  59 

ftänbiger  ©djamrötlje  bebecft,  roeit  man  hk  meiften  $)inge  ge= 
banfenloä  tfiut,  oljne  fid)  über  t^re  23ebeutung  9fcedjenfd)aft 
abzulegen.  ©eroofjnfjeitSmäfcig  gefjt  man  in  bie  Äiraje,  grüjjt 
man  ben  Sßriefter,  be^anbelt  man  bie  23ibet  mit  (5f)rfurd)t, 
medjanifcfj  nimmt  man  eine  üftiene  ber  «Sammlung  unb  2ln= 
baa)t  an,  roenn  man  an  $uitu§fyanbiungen  teilnimmt,  unb 
man  oermeibet  e§,  fid)  beuttidj  $u  nergegenroärtigen ,  roetdien 
fd)änblid)en  Sßerratf)  man  mit  biefen  Slften  an  aU  feinen  Über* 
Beugungen,  an  feiner  (Srfenntnifj ,  an  att  bem,  roaS  man  al§ 
Sßa^r^ett  erfaßt  ijat  unb  feft^äit,  begebt. 

SDie  gefrf)ia)tlia;e  $orfdjung  f>at  un§  geteert,  roie  bie  S3ibel 
entftanben  ift;  mir  roiffen,  bafc  man  mit  biefem  Tanten  eine 
(Sammlung  non  ©djriften  bejeidinet,  bie  au  Urfprung,  (Sljarafter 
unb  ^nfjalt  fo  nerfd)ieben  finb,  rote  e§  nur  etroa  ein  SBud) 
fein  tonnte,  ba§  beifpiefäroeife  bie  Nibelungen,  eine  3*°^= 
projejgorbnung ,  2Jcirabeau§  Sieben,  £eine3  ©ebidjte  unb  einen 
fieitfaben  ber  3ooIogie,  fortlaufenb  gebrucft,  ftücfroeife  burd)= 
einanber  geroürfett  unb  in  einen  S3anb  Bereinigt,  enthalten 
roürbe.  2öir  unterfdjeiben  in  biefem  ffiuft  altpatäftinifdtjen 
SIbevglauben,  bunfle  3lnrTänge  an  inbifd&e  unb  perfifdje  fabeln, 
mifroerftanbene  Sftadjafjmungen  egnptifdjer  Seljren  unb  33räutf)e, 
ebenfo  trocfene  roie  gefdjidjttidj  unjunerläffige  (£t)ronifen,  att= 
gemein  menfc§lid)e,  erotifdje  unb  nationaljübifd)  =  patriotifdje 
Sßoefien,  bie  fid}  feiten  burd)  Schönheiten  erften  9fcange§,  häufig 
bura)  Überfdjroenglidjfeit,  Notzeit,  fdjledjten  ©efdimacf  unb  ed)t 
morgenlänbifdje  (Sinnlidjfeit  auszeichnen.  2ll§  literarifdjeg  ^enl^ 
mal  ift  bie  33ibet  roeit  jünger  at§  bie  Soeben  unb  ein  £fjeit 
ber  $ing§;  an  poetifdjem  2öertf)  ftetyt  fie  hinter  9lllem  jurücf, 
roa§  felbft  SDtdt)ter  groeiten  ^angeg  in  ben  testen  jroei  ^ai)i- 
taufenben  gefajaffen  f)aben,  unb  nun  gar  fie  mit  ben  f)öd)ften 
Stiftungen  ,£>omei3,  Sophies',  $)antc§,  6^a!efpeare§  ober 
©oetf)e§  nergleidjen  §u  rooUen,  tonnte  nur  einem  fanatifirten 
©eifte  einfallen,  ber  auf  ben  ©ebraud)  fetner  Urt^eilöfraft  oer= 
Sichtet  |at;  it»re  äSkltanfdjauung   ift  finbifd)   unb   it)re  2ftorat, 


60  ®te  reltgiöfe  £üge. 

rote  fie  fid)  im  alten  £eftament  in  ber  nad)tragenben  9ftad)fud)t 
©otte3 ,  im  neuen  in  ber  ^arabel  be§  2lrbeiier3  ber  legten 
(Stunbe,  in  ben  (Spifoben  $ftagbalenen§  ünb  ber  (5l)ebred)erin, 
im  SSertjättnifj  (grifft  ju  feiner  Butter  au§brücft,  empörenb. 
Unb  bennod)  l)eud)eln  üftenfd)en,  hk  gebttbet  unb  urtfjeißfdljig 
genug  finb,  bieg  9ttte3  ju  ernennen,  unbegrenzte  @t)rfurd)t  cor 
biefem  alten  23ud)e,  [ie  nehmen  2tnftoft  baran,  tafe  man  barüber 
roie  über  ein  anbetet  (Srzeugnifj  be§  'üßenfdjengeifteö  in  aller 
#reu)eit  fpridjt,  fie  bilben  mad)tige,  über  ungeheure  "Summen 
oerfügenbe  ©ef  ellfd)aften ,  um  baäfelbe  in  ^itlionen  oon  2(6= 
brürfen  über  bie  ganje  Üöelt  $u  oerbreiten,  unb  geben  oor, 
felbft  erbaut  unb  erhoben  §u  fein,  toenn  fie  barin  lefen. 

£>ie  Siturgien  alter  pofttioen  Sfteligionen  berufen  auf  $or= 
ftetlungen  unb  ©ebräud)en,  bie  in  ber  dlteften  Barbarei  sÄften§ 
unb  5ftorbafrifa§  ü)ren  Ursprung  Ijaben.  2)er  ©onnenrult  ber 
2lrier,  bie  2ttg|ti?  be§  33ubblji3mu§,  ber  $ß*  unb  Ofiri§= 
SDienft  ber  ©gnpter  fjaben  in  ben  religiöfen  ^anblungen  unb 
©ebeten,  in  $eften  unb  Opfern  ber  ^uben  unb  Triften  i§ren 
!>ftieberfd)lag  abgefegt.  Unb  bie  9Jcenfd)en  be§  neunzehnten 
$af)rljunbert3  magren  eine  ernfte,  ja  feierliche  Ttitnt,  roaljrenb 
fie  5früebengungen,  .Jpanbberoegungen,  3erem0n*en  m<i)  &V*ud)t 
mieberljoten,  bie  oor  ^aljrtaufenben,  in  ber  Stein=  unb  23ron$e= 
§eit,  am  9^il  ober  ©ange§  oon  armfelig  imenttoitfelten  Wim? 
fd)en  erfunben  mürben,  um  ben  SBorftetlungen  be§  rof)eften 
.$eibentf)um§  oon  bem  SBelturfprung  unb  ber  Söeltregterung 
eine  finnltdje  $orm  pi  geben! 

$e  meljr  man  fid)  in  biefe  unroürbige  Äomöbie  oertieft, 
je  mefjr  man  fid)  ben  grote§fen  @egenfa|  zroifd)en  ber  &iU 
bilbung  unb  ben  pofttioen  3fkligionen  oerbeutlid)t ,  um  fo 
fernerer  roirb  e3,  mit  ©leid)mutlj  über  biefen  ©egenftanb  ju 
fpred)en.  ©er  2öiberfinn  ift  fo  unmenfdjtid)  toll,  fo  über= 
raälttgenb,  riefentjaft,  ba§  ba§  (Sinjetargument  ber  betaitlirenben 
^ritif  ifmt  gegenüber  fo  ot)nmäd)ttg  bafte^t  roie  etroa  ber  befte, 
tabcllofcfte  $et)rbefen  gegenüber  ben  Sanbbergen  ber  Samara  unb 


®a3  Sßuppenftriet  mit  ©einer  ^eiligfeir.  61 

nur  ba§  ©elädjter  eineä  Rabelais  ober  ber  §ornige  Sintenfafc 
raurf  eine§  ßutfyer  ber  2tuff(ärung  mit  iljm  fertig  raerben  ronnte. 
2Bte  fotf  man  jeben  einzelnen  3U9  Der  religiöfen  Süge 
nadjtoeifen?  -Iftan  mufj  fitt)  bamit  begnügen,  auf§  ©eratfye= 
rool  iBeifpiele  anjufüfjren.  Die  Diplomaten  roenben  S5e= 
ftettjungen  unb  Drohungen  an,  um  bie  Äarbinäle  gur  @r= 
nennung  eine§  $apfte§  ityrer  3öaf)l  ju  befttmmen;  unb  naa)bem 
bte  mutanten  unb  Ijartnäcfigen  ^ntrtguen  ju  einem  (Srgebnifj 
geführt  fiaben,  gefielen  biefelben  Diplomaten,  roeldje  bie  $äben 
beä  $uppenfptel§  gebogen,  bem  Zapfte  eine  Autorität  §u,  bte 
bie  ^tftion  §ur  Voraugfefcung  fjat,  bafj  ber  ^eilige  ©eift  üjn 
§um  Radjfolger  be3  ^eiligen  ^etruä  auäerfeljen  I)at.  Die  $apft= 
raafil  rairb  alä  ernfteS  unb  bebeutenbeä  (Jreignif?  be^anbelt  oon 
£aufenben,  bte  mit  breitem  £äd)etn  bie  (Sqäfjlungen  oon  ber 
@infe|ung  eineö  neuen  Dalai=#ama§  nad)  bem  £obe  feinet 
Vorgängerg  fefen,  obraol  bodj  beibe  Vorgänge  bk  größte  %fyn= 
lidjfeit  mit  einanber  fjaben.  Die  Regierungen  unterhalten  Ver= 
tretungen  bei  einem  2ftanne,  beffen  Vebeutung  barin  befielt, 
bafc  er  ©Ott  neue  ^eilige  beigeben,  ben  ©eelen  ber  2ttenfd)en 
überirbifdje  23etof)nungen  jufidjevn  unb  ©ünber  au3  ben 
Ouaten  poftrjumer  Verbrennung  befreien  !ann,  unb  inbem  fie 
mit  ü)m  ©taatsoerträge  fdjliefjen,  erfennen  fie  in  ber  feier= 
lidjen  $orm  oon  ©efefcen  an,  ba|  ber  $apft  in  ber  £§at  einen 
befonbern  (Üsinflufj  bei  ©Ott  befi|t  unb  bajj  man  einer  ^erfon, 
bie  bem  SBettgeift  fo  na^e  ftefjt  unb  oon  ifjm  mit  einem  Steile 
feiner  ©eraalt  über  bie  Statur  unb  bie  9ttenfd)f)eit  auäqerüftet 
ift,  Rüdfidjten  fdnübe,  auf  bie  fein  anberer  'äftenfdj  Slnfpmd) 
ergeben  bürfte.  Unb  biefelben  Regierungen  beben!en  ftdj  nid)t, 
©rpebitionen  nad)  ^nnerafrtfa  §u  fenben  unb  fid)  über  einen 
fdjraar^en  3au*>erer  faftifl  3U  wod)en,  ber  etraa  iljren  <5enb= 
lingen  oerbieten  raürbe,  in  fein  ©ebtet  ooqubnngen,  ha  er  fie 
im  §aHe  ber  Riajtbeadjtung  feine§  Verbots  mit  bem  3örn  De3 
$ettfd)  r)eimfucben  werbe,  beffen  atlmadjtiger  ©ünftling  unb 
Ratgeber   er   fei.      2öer   geigt    mir    ben   Unterfdjieb    sraifdjen 


62  ®iß  tettgtöfe  Sügen. 

biefem  armen  Teufel  tron  Sieger  unb  bem  römifdjen  Zapfte, 
ba  fie  bod)  beibe  behaupten,  erfte  'öftinifter  ®otte§  §u  fein, 
beffen  £>onner  unb  23li|e  lenfen  ju  fönnen,  tfym  Seute  jur 
Au^eidjnung  empfehlen  ober  jur  Ungnabe  oorfdjlagen  ju 
bürfen?  Unb  roo  tft  bie  Sogt!  ber  gebilbeten  (Europäer,  roenn 
fie  ben  einen  a(§  luftige  $erfon,  ben  anbern  al3  eine  t>er= 
eljrungSroürbige  ©eroalt  betjanbeln? 

^ebe  einzelne  SMigionsfjanblung  roirb  gur  ftrdfCtd^en 
Komöbie  unb  täfterlidjen  ©atire,  roenn  fie  ber  23itbung3menfdj 
be§  neunzehnten  $afjrl)unbert§  übt.  @r  befprengt  fid)  mit 
SBei^roaffer  unb  brücft  baburd)  bie  Anfdjauung  au§,  taft  einige 
SBorte,  roeldje  ein  ^riefter  in  ^Begleitung  geroiffer  ©eften  ba« 
rüber  gef prodjen,  e§  in  feinem  ÜEßefen  oeränbert,  tfmt  gef)eim= 
niJ3öotle  £ugenben  mitgeteilt  fjat ,  obroot  W  einfad)fte  djemifdje 
2lnatnfe  irjtt  überzeugen  !ann,  bafj  groifd^en  biefem  unb  jebem 
anbern  SGBaffer  fdjledjterbing§  fein  anberer  al§  I)öd^ftenö  ein 
9fainf)eit§=Unterfa)ieb  befielt!  Wlan  fpridjt  ©ebete,  mad)t  ftnie= 
beugungen ,  nimmt  an  Neffen  unb  fonftigen  ©otteöbtenften 
tljeit  unb  geljt  baburd)  auf  bie  $orau§fe£tmg  ein,  bafj  e§  einen 
©Ott  gebe,  ber  burdj  Anrufungen,  S3eroegungen,  2ßeit)raud)büfte 
unb  Orgelf  lange  angenehm  berührt  roerbe,  jebod)  nur  bann, 
roenn  bie  Anrufungen  in  beftimmten  Sßorten,  bie  iöeroegungen 
nadj  beftimmten  formen  gefd)eljen  unb  roenn  ba3  3eremonieu' 
oon  ^erfonen  in  beftimmter  bizarrer  $leibung,  in  Anteilen 
unb  Stoben  oon  einem  <8d)nitt  unb  einer  $arben$ufammen= 
ftettung,  roie  fie  fein  oernünftiger  Wenfdj  tragen  roürbe,  geübt 
roirb.  $>ie  blofce  £ljatfatt)e,  bafj  eine  ßiturgie  feftgeftellt  unb 
peinlid)  beobachtet  roirb,  fann  nur  fo  in  W  <8prad)e  be§  ge= 
funben  ^enfdgenoerftanbe§  überfe^t  roerben :  £)ie  ^riefter  tjabert 
auä  fixerer  Quelle  in  (Srfafjrung  gebracht,  bafj  ©Ott  nidjt  nur 
bie  (Sitelfeit  Ijat ,  allerlei  Komplimente ,  Sobfprüdje  unb  @d)mei= 
djeteien  Ijören,  feine  ©rö'jje,  feine  SBeiSljeit,  feine  ©üte,  all 
feine  fonftigen  (Sigenfdjaften  unmäßig  gerühmt  roiffen  gu  rootten, 
fonbern  bafj  er  mit  biefer  (Sitelfeit   aud)   nod)   bie  ©rille  oer= 


Sultu^anblimgen  Hufgellärter.  63 

binbet,  aU  biefe  ßobfprüd)e  unb  Komplimente  nur  in  einer 
beftiinmten  unb  feiner  anbern  gorm  anjuneljmen.  Unb  bie 
©öljne  be§  3ettalter3  ber  9caturn)iffenfd)aft  affeftiren  9td)tung 
nor  fiiturgien  unb  bulben  nid)t,  bafj  man  biefe  Rarrenäp offen 
mit  ber  allein  iljnen  gebül)renben  23erad)tung  beljanble! 

Rod)  unerträglicher  unb  empörenber  al§  bie  religiöfe  Süge 
be§  @in§elnen  ift  bie  religiöfe  ßüge  beä  .  ©emeinroefenä.  ©er 
einzelne  Bürger,  felbft  roenn  er  äufeerlid)  einer  pofitioen  Dfteti= 
gion  angehört  unb  an  ifjren  Sßraltifen  teilnimmt,  madjt  oft 
hin  .!pef)t  barauä,  bafj  er  innerlid)  bem  2lberglauben  fremb 
gegenüberftelje  unb  nid)t  überzeugt  fei,  burd)  ba§  3tu§fpred)en 
beftimmter  2öorte  ben  Sauf  ber  2£eltgefe&e  anbern  ju  lönnen, 
burd)  bie  SSefprengung  eine§  Äinbeä  mit  SBaffer  baäfetbe  bem 
Teufel  §u  entreißen  unb  burd)  ben  ©efang  unb  bie  23efpred)ung 
eineä  2Jcanne3  in  fd)roar$em  £alar  einem  tobten  2lnge§origeu 
ben  ©ingang  in§  ^}arabie§  ju  erleichtern  ober  root  aud)  erft 
3u  ermöglichen.  2lber  a(§  ©lieb  ber  ©emeinbe  unb  be§  ©taate§ 
jögert  berfelbe  Bürger  nid)t,  alle  Sinridjtungen  für  not^roenbig 
ju  erflaren,  raeldje  bie  pofitioe  Religion  erforbert,  unb  er 
bringt  für  biefetben  alle  materiellen  unb  moralifdjen  Opfer, 
raeldje  bie  befolbeten  £eger  be§  ftaatlid)  anerfannten  unb  auf« 
redjterljaltenen  Aberglaubens  oon  ifyrn  »erlangen.  5Derfelbe 
Staat,  ber  Unioerfitdten,  @d)ulen,  S3ib(iot|e!en  errichtet,  baut 
aud)  Äird)en;  berfelbe  Staat,  ber  ^rofefforen  anftettt,  befolbet 
aud)  ^riefter;  baSfelbe  ©efe&bud),  baS  bk  Sd)ulpflid)tig!eit 
ber  Äinber  oerfügt,  beftraft  jugleid)  ©otteSläfterung  unb  $ev= 
fpottung  ober  S3eleibigung  anerfannter  Religionen.  9#an  oer* 
gegenwärtige  fid)  nur  red)t,  raa3  all  bas  bebeutet:  ©u  fagft, 
bit  ßrbe  fte^e  feft  unb  bie  «Sonne  bre^e  fid)  um  fie,  obroot 
man  bir  mit  allen  Mitteln  ber  2öiffenfd)aft  unanfed)tbar  baZ 
©egentljeil  beroeift,  ober  bu  beljaupteft,  bie  ($rbe  fei  erft  fünf- 
taufenb  unb  ettid)e  $al)re  alt,  obwohl  man  bir  ©enffteine  au§ 
©gnpten  unb  attberSrootjer  oorgeigen  !ann,  bie  allein  um  einige 
taufenb  ^aljre  alter  finb,  niemanb  fann  bir  ba§  ©eringfte  an= 


64  ®ie  reKgtöfe  Süge. 

Ijaben,  man  fperrt  biet)  nicfjt  einmal  in  ein  $rrenrjau§,  man  erffart 
biet)  nicrjt  einmal  für  unfähig,  Amter  nnb  Würben  ju  beffetben, 
tro^bem  tu  boctj  ben  auffallenbften  Verneig  geliefert  l)aft,  ba$ 
bn  noflftänbig  urtr)eü§unfär)tß  bift  nnb  nict)t  bie  ©eifteäeigen* 
fcfjaften  l)aft ,  tk  gur  Veforgung  ber  eigenen  unb  namentlich 
ber  öffentlichen  Angelegenheiten  minbeftenä  tr)eovettfdt)  unerläfc 
lidt)  finb.  3)u  behaupten1  im  ©egentl)eil,  ba)$  bn  an  ba§  $)a= 
fein  eine§  @ottc§  nietjt  glaubft,  bafj  ber  ©Ott  ber  pofitioen 
Religionen  bie  Ausgeburt  finbifdt)er  ober  gemeiner  ober  U% 
gum  Vlöbfinn  Befcrjränftev  ©elfter  fei,  nnb  bu  fe^eft  biet)  ge= 
rict)tltct)ev  Verfolgung  au3  unb  mirft  für  unfähig  erklärt,  Ämter 
unb  Stürben  gu  betreiben,  obrool  für  ba%  £afein  @otte§  noa) 
nie  ein  ernfter  n)tffenfd)afttid;er  ober  »ernünftiger  Vernein  bei= 
gebracht  rourbe,  obraol  namentlich  bie  angeblichen  Veroeife, 
meiere  fetbft  ber  gläubigfte  Geologe  für  ba§  S)afein  ©otteS 
anführen  t'ann,  nidjt  entfernt  fo  flar  nnb  gnringenb  finb  roie 
bk  Veroeife,  mit  benen  ber  Archäologe  unb  ©eologe  ba3  Alter 
ber  menfcpd)en  3ioilifation  unD  öer  @rbe,  ber  Aftronom  bie 
Veroegung  ber  (Srbe  um  bie  Sonne  bartlmn,  nnb  man  unter 
allen  Umftänben  felbft  nom  ©tanbpunft  ber  £tjeologen  au§ 
rceit  eljer  gu  entfctjulbigen  ift,  toenn  man  an  ©Ott,  aB  roenn 
man  an  ben  greifbaren  (Srgebniffen  ber  it)iffenfcrjaftliä)en  $or= 
fcfjung  groeifeft.  £)ocb  raeiter:  ber  Staat  ernennt  ^rofefforen, 
befolbet  fie  au§  ©teuergelbern,  nerteitjt  iljnen  Xitel  unb  SBürben, 
turg,  übertragt  auf  fie  einen  £l)eit  feiner  Autorität,  unb  biefe 
Ißrofefforen  traben  ben  bireften  Auftrag,  gu  teuren  unb  gu  be= 
raeifen,  baß  bie  SMtoorgänge  oon  natürlichen  ©efe^en  regiert 
werben,  baft  bie  $fmfiologie  feinen  Unterfdjieb  gnufcljen  ben 
organifdjen  Verrichtungen  aller  Sebercefen  Jenne  unb  bafc  graei= 
mal  groei  nier  fei;  allein  neben  biefen  gkofefforen  ber  eraften 
SSHffenfajaften  ernennt  er  auef)  ^rofefforen  ber  Geologie,  meiere 
ben  ebenfo  biretten  Auftrag  fjaben,  gu  lehren,  unb  root  nid)t 
gu  beraeifen,  aber  gu  behaupten,  ba$  bie  neugeborenen  SJcenfcfjen 
mit  einer  ©rbfünbe  behaftet  feien,  bafj  ©Ott  eine§  £ages?  einem 


®et  Staat  aU  §üter  be§  2l6erglauben§.  65 

■»Iftenfdjen  ein  S3ud^  in  bie  $eber  biftirt  Ijabe,  ba§  bei  §a^t= 
reiben  5lnläffen  bie  ^aturgefe^e  aufgehoben  würben,  bafj  fid) 
ein  3M)lteig  burd)  einige  barüber  gemurmelte  Sßorte  in 
$leifd),  unb  ^raar  in  ba%  §teifd)  eine§  beftimmten,  nad)  iljrer 
eigenen  Behauptung  cor  batb  §roei  ^atyrtaufenben  nerftorbenen 
'üftenfdjen  oerroanbeln  fönne  unb  bafs  brei  ein§  feien  unb  ein§ 
brei.  2öenn  ein  gefepebenber  Bürger  ber  Sftei^e  nad)  einen 
Vortrag  eine§  ftaattid)  orbinirten  SßrofefforS  ber  9laturröiffen= 
ferjaften  unb  einen  Vortrag  cine§  mit  berfelben  Autorität  aus>- 
gerüfteten  ^>rofeffor§  ber  Geologie  anhört,  fo  roirb  er  fid)  in 
einem  ferneren  ©emüt^jroiefüalt  beftnben.  ©er  eine  Ijat  i^m 
<jefagt,  nad)  bem  £obe  löfc>  fid)  ber  Drgani§mu§  in  feine 
elementaren  Befianbtljeite  auf,  ber  anbere  Ijat  iljm  erllart, 
geroiffe  ^erfonen  feien  nad)  ifjrem  Stöbe  nid)t  nur  unoerfe^rt 
geblieben,  fonbern  fogar  roteber  §um  £eben  erroadjt.  Unb 
beibe  ßefjren  treten  üjm  unter  ber  Autorität  be§  «Staates  ent= 
gegen,  htitt  ßeljrer  bejar)lt  er  mit  feinem  Steuerpfennig,  beibe 
ftafultäten  erflärt  ber  Staat  für  gleid)  notlnuenbig ,  gleid)  be= 
red)tigt.  SSktdjem  Sßrofeffor  foll  nun  ber  unglücflidje  Bürger 
glauben?  SDem  Geologen?  SDann  lügt  ja  ber  ^nfiologe  unb 
ber  Staat  befolbet  einen  Sügner  unb  gibt  if)tn  mit  noltem 
Bcroufjtfem  ttn  Sluftrag ,  Sügen  unter  bie  ^ugenb  ju  bringen ! 
Ober  foll  er  bem  5ßl)t)fiologen  glauben?  £>ann  ift  ber  £ljeo= 
löge  ber  Sügner  unb  ber  Staat  begebt  mit  ber  Beftallung  be§ 
£l;eotogen  biefelbe  Sdjulb  be§  bemühten  Betrugt.  vBäre  e§ 
ein  ÜEßunber,  roenn  ber  looale  Bürger  angefid)t§  biefe*> 
^Dilemmas!  etraaä  oon  feiner  2ld)t-ung  »or  ber  Autorität  be§ 
Saateö  oerlieren  mürbe? 

Sag  ift  nod)  lange  nidjt  3IHe§.  Da§  ©emeinroefen  oer= 
folgt  burd)  feine  ®efe£e  unb  ©eridjte  alte  grauen,  raeldje 
2)ienftmäbd)en  ©elb  entlüden  unter  bem  Borroanb,  ifjnen  bafür 
ba§  £erg  il)ie§  flatterhaften  Siebljaberä  roieber  guguraenben ; 
aber  basifelbe  ©emeinroefen  befolbet  Männer  unb  gottt  tlmen 
öffentliche  unb  prioate  ^Idjtung,   roeldje  benfelben  £)ienftmäbd)en 

Kotbau,  Eonaentionelle  Süge.  5 


66  $ie  reügiöfe  Süge. 

©elb  entlodfen  unter  btm  nicfjt  minber  betrügenden  ©orroanb, 
burcf)  allerlei  ^ofuspofus'  trjre  geftorbenen  Q5erroanbten  au§ 
bem  Fegefeuer  gu  befreien.  SDie  (Sitte  null,  baß  man  @eift= 
lidje  unb  namentlich  rjolje  SBürbenträger  ber  $ircrje,  Stf^öfe, 
Äarbinäfe,  mit  Söereljrung  unb  Untertrjänigfett  beljanble,  unb 
biefer  (Sitte  fügen  fid)  Männer,  roelaje  biefetben  ©eiftlicljen  für 
iBetrüger  ober  (5infalt§pinfet  Ratten,  bie  fict)  in  nidtjtg  2ßefent= 
liebem  oon  ben  2yiebijinmänncrn  ber  ^ot^äute  unterfa^eiben, 
jenen  2ftebi§inmännern ,  roelct)e  autf)  eine  Liturgie  befolgen, 
3evemonien  aufteilen,  ©ebete  fpreerjen,  ficr)  cor  irjrem  (Stamme 
als"  33efi|er  übernatürlicher  Gnnflüffe  ausgeben  unb  über  bie 
ju  taajen  biefelbe  «Sitte  geftattet,  roelcrje  ben  5|ßantoffel!uJ3  beim 
$apfte  unb  ben  ^anbfufl  beim  Prälaten  oorfajreibt. 

Slmtlicfje  unb  halbamtliche  3eitunfle«  berieten  ah  unb  $u 
mit  r)umoriftifcr)en  JRanbbemerfungen,  bafj  in  (£l)ina  bie  !Regte= 
rung  einen  ©ott  mit  ber  (Strafe  ber  2lbfe£ung  bebrofje,  raenn 
er  getoiffen  äkbürfniffen  be§  £anbe§  niajt  SK&jnung  trägt, 
loenn  -er  beifpieläroeife  nietjt  regnen  läßt,  ben  faiferliajen 
Gruppen  feinen  (Sieg  oerteiljt  u.  f.  xo.  SMefelben  3eitunSen 
aber  bruefen  an  ifirer  erften  (Stelle  eine  9tegierung§=2krfügung 
ab ,  raeläje  —  wie  in  ©ngtanb  naaj  bem  Siege  oon  £el=el= 
$ebir  —  anorbnet,  an  einem  beftimmten  £age  (Sott  in  amtlich 
feftgefteUten  Porten  bafür  gu  banden,  bafc  er  bem  betreffenben 
SL^olfe  hd  einer  geroiffen  @etegent)eit  feinen  befonberen  23eiftanb 
geliehen.  2Ba§  ift  ber  roefentlicfje  tlnterfcrjieb  jtoifcrjen  ber  3Ser= 
orbnung  ber  a)inefifcr)en  Regierung,  bk  einem  nationalen  ©ort 
einen  £f)eil  feiner  Opfer  entjie^t,  roeil  er  bk  ißerljeerungen 
einer  ©pibemie  guläfjt,  unb  ber  SSerorbnung  ber  englifcrjen 
Regierung,  bie  ©ott  eine  öffentliche  Slnerfennung  auSfpriajt, 
roeil  er  bie  ^ntereffen  ber  englifdjen  SßoOttl  in  ©gnpten  brao 
roarjrgenommen ,  fiä)  als"  ein  §reunb  ber  ©nglänber  .  unb 
$einb  ber  Araber  erroiefen  l)at?  33etbe  ©erorbnungen  gerjen 
oon  berfelben  2Jnfcf)auung  au%;  nur  finb  bie  (Srjinefen  mutiger 
unb  folgerichtiger  alä  bk  ©nglänber,  bie  ficr)  im  $alle  einer 


©djlu&tableau  ber  religiofen  fiüge.  67 

Dfteberfage  nid^t  getrauen  raürben,  @ott  tf)t  SQJi^faCfert  über 
feine  Sattheit  in  ber  (Srfültung  fetner  ^flidjten  gegen  bk  tyn 
oereljrenbe  Nation  aus^ubrücfen ,  raie  fie  iljm  bei  einem  ©iege 
ifjr  £ob  für  feinen  @ifer  aussprechen. 

$<$)  työbe  es  oben  gemgt:  man  tarnt  bie  retigiöfe  £üge 
nidjt  in  äffen  ©inselfjeiten  nadjroeifen,  man  mufj  fiti)  auf  <8tict)= 
proben  befdjränfen ,  raenn  man  jid)  niajt  taufenbmal  roieber= 
fjolen  foll.  $>iefe  Süge  burcfjbringt  unb  bemoralifirt  unfer 
ganges  öffentliches  unb  prioates  ©afein.  3)er  ©taat  lügt,  raenn 
er  iBitttage  oerorbnet,  ^riefter  anftetlt,  Äirajenfürften  in  fein 
Oberljaus  beruft,  bie  ©emeinbe  lügt,  raenn  fie  ^irdjen  baut, 
ber  SRirfjter  lügt,  raenn  er  Verurteilungen  wegen  ©otteslcifterung 
unb  SBeleibigung  oon  9fteligionsgenoffenfct)aften  ausfpridjt;  ber 
neujeitlidj  gebilöete  ^riefter  lügt,  wenn  er  ftdj  bafür  begasten 
läfjt,  baf  er  $anblungen  oornimmt  unb  SBorte  fpridjt,  oon 
benen  er  raeifc,  hak  fie  alberner  ^ohtspotus  ftnb,  ber  aufge= 
Härte  Bürger  lügt,  raenn  er  für  ben  ^riefter  Verehrung  affeftirr, 
§um  9lbenbmaf)l  ger;t,  fein  Äinb  taufen  lä§t.  2>as  §erein= 
tragen  ber  alten,  §um  Zfytil  noä)  urraeltlidjen  Äuttusformen  in 
unfere  gtotlifation  ift  eine  monftröfe  Sljatfadje  unb  W  Stellung, 
raetdje  ber  ©eiftlidje,  biefes  europäifaje  Siquioalent  bes  ameri= 
fanifcf)en  ^Jcebijtnmannes  unb  afrifanifäjen  Sllmamn,  unter  uns 
einnimmt,  ein  fo  tnfolenter  Striumprj  ber  §eigl)eit,  -Ipeudjelet 
unb  ©eiftesträgl)eit  über  bie  2Baf)rl)eit  unb  @efinnungsfeftig= 
reit,  baf$  er  allein  genügen  raürbe,  um  unfere  heutige  Kultur 
als  eine  burd)  unb  burd)  oerlogene,  unfere  ftaatliajen  unb  ge= 
fellfdjaftlicrjen  Lebensformen  als  fct)lect)terbtngä  unhaltbare  §u 
djarafterifiren. 


5* 


§it  möttard)tfdj-art|fr)h™ttfd)e  $Ä0** 


I. 

SBenn  man  bie  beftelienben  (Sinrictjtungen  blog  com  fünfte 
Ierifd^=äft^ettfd^en  ©tanbpunfte  Befpred^en  formte,  roenn  e§  möglidj 
rcdre,  fie  mit  bem  unperfönüdjen  ^ntereffe  be§  ^Srin^en  IBbecf 
ber  perftjdEien  Briefe  3ftonte3quieu§  ju  beobachten  urtb  311  be= 
urt^eilen  r  ber  in  einer  fremben  3öelt  bto§  ©inbrütfe  fud)t  unb 
iljren  ©taub  oon  ben  ^üfjen  fdjüttelt,  nadjbem  er  [ie  oerlaffen 
fjat,  man  mürbe  mol  nidjt  zögern  anjuevfennen ,  batf  bie  gegen- 
nmrtige  'JBeltorbnung  eine  gefaxt  gefügte,  folgerichtige ,  im 
(Sanken  fet)r  uottfommene  tft.  $)a  galten  fiä)  alle  Steile,  ba 
entroicMn  fiel)  alle  ©lieber  nottjraenbig  au3  einanber;  ba  läuft 
eine  einzige  togifaje  Sinie  oerfuüpfenb  00m  oberften  jum  unter= 
ften  @nbe.  2113  ber  mittelatterlict)  gottjifdje  ©taat^  unb  ®e= 
fellfcljaftsbau  noa)  mit  allen  Pfeilern  unb  Räumen  aufrecht 
ftanb,  mufc  er  impofant  gemefen  fein  unb  benen,  bie  er  be= 
berbergte,  ein  fixerer,  äugteidj  ftol^er  unb  behaglicher  5lufent= 
^altöort  gefct)ienen  fjaben.  feilte  ift  nur  nod)  bie  ^agabe 
übrig  geblieben,  raä^renb  bas>  ganje  nüfclidje  23auroe|en  t)inter 
tt)r  in  krümmer  gefallen  ober  ganj  oerfdjrounben  ift  unb  htm 
Obbadjfudjer   nidjt    ein   einjige§  ©etafc  mit  unnerferjrter  £)ecfe 


2)te  SJionardne  fe^t  ^Religion  üorauS.  69 

unb  tauglichem  ©emäuer  jum  ©d;u&e  gegen  Stegen  unb  3SMnb 
mel)r  läßt;  aber  bie  ftagabe  r)at  bie  unanfechtbaren  $ert)ätt= 
niffe  be§  alten  $palafte§  beroafjrt  unb  erroecft  im  ©eifte  beä 
SBefdjauerio  nodj  immer  bie  25orftellung  eine§  bemerfensroertrj 
flugen  ^3tane§.  2Baö  einft  tüd;tige  föonftruftion  mar,  ift  ^eute 
gu  einer  gan$  äußerlichen  ©eforation  olme  SJ:iefe  geworben; 
aber  btefe  Srjeaterbeforation  ift  ein  ardjiteftonifdjeä  föunftraerf, 
an  roeldjem  alle  (Sinjelfieiten  einanber  [treng  bebingen.  Sfflan 
barf  ba§  33aubenfmat  freilief)  nidjt  mitten  im  ©cfyuttfelbe  ftefjenb 
non  ber  $nnenfeite  betradjten ;  allein  wenn  man  fid)  ber  2lußen= 
feite  in  perfpeltioifdjer  Entfernung  gegenüberfteüt  unb  gleid)= 
müttjig  föunftfritit:  an  berfelben  übt,  fo  rotrb  man  nid)t  umtjin 
fönnen,  §u  jagen:  „Der  Söerfmetfter  fjat  feine  &aa)t  gut 
gemad)t." 

£)a§  $önigtt)um  bjängt  untrennbar  mit  ber  Religion  ju- 
fammen.  @§  rjat  biefelbe  in  feiner  gegenroärtigen  gefd)itt)tlid) 
gerooibeneu  gorm  $ur  unerläfjlid)en  58orau3je|$ung.  1)a§ 
©egentfjeil  ift  nid)t  ber  $all.  SDie  Religion  fann  eine  Staate 
einria)tung  fein,  otjne  gleichseitig  bk  Sftonardjie  ju  bebingen. 
Sfjeoretifd;  bebarf  bie§  feinet  23eroeife3.  ^raftifd)  mürbe  ber= 
felbe  bind)  bie  oon  ^efutten  regierten  $nbianer=  unb  3fteftijen= 
SRepublifen  ©übamerifaS,  burd)  bie  auf  religiöfer  ©runblage 
aufgebauten  bereinigten  etaaten  oon  ÜNorbamerifa  u.  f.  ro.  ge= 
liefert.  £)ie  2ftonard)ie  bagegen  ift  oljne  ©otte§gtauben  un= 
benlbar.  Wian  fann  fid)  noiftellen,  bafj  ein  ftarfer  unb  ge= 
roattttjätiger  Sftenfd)  fid)  ber  §errfd;aft  in  einem  Sanbe  be= 
mäd)tigt  unb  fie  mit  Mitteln  ber  Ätugljeit  ober  Waa)t  feft= 
Ijalt;  er  untenoirft  fid)  bie  Nation  buret)  einen  £)unbftreid; ,  er 
ftüfct  fid)  auf  eine  ©efettfdjaft  eigennü&iger  2tnt)änger,  bie  er 
buret)  materielle  Sßortrjeile,  (Sbren  unb  Würben  an  fein  $nter= 
effe  fettet,  unb  auf  eine  5lrmee,  ber  er  bie  erfte  ©teile  im 
©taate  einräumt,  bie  er  §u  (Siegen  füfrrt,  mit  @elb,  Orben 
unb  Sitein  überfcfjüttet ;  er  fe£t  fid;  nad)  feinem  belieben  eine 
Äaifer=  ober  Äönigäfrone  auf,   nennt  fid;  2ftonard;,   ^roteftor, 


70  ®i*  monatdjifdj*artf'tofratijcIje  Süge. 

©iftator  ober  ^rdfibent.  ©eine  Jjperrfdjaft  roirb  gebutbet,  roeil 
er  bie  $cad)t  Ijat,  fid)  ©etjorfam  $u  ergroingen.  @3  ift  fogar 
mögiid),  barj  bte  grofje  2ftet)rr)ett  be§  $olfe§  fid)  roillig  cor 
feinem  (Sljrgei^  beugt,  nid)t  nur,  weil  e§  in  ber  $ftenfd)ennatur 
liegt,  com  3au&er  De^  ©rfolgeä  biä  jur  Q3egeifterung  tjinge= 
riffen  ju  roerben,  fonbern  auty,  roeil  e§  für  2)ui3enbmenfd)en 
ein  25ortr)eiI  unb  eine  33equemlia)feit  ift,  ba§  23eftel)enbe  gut- 
gu§ei§en,  unb  roeil  ber  (Säfar,  roenn  er  ein  5ftann  oon  r)öt)erer 
Begabung  ift,  ganj  gut  fo  regieren  fann,  bar)  föanbel  unb 
©eroerbe  blühen,  bie  3^ed^t§pftege  rafd)  unb  juoerläfftg  ift  unb 
bie  Üttaffe  berjenigen  Staatsbürger,  bie  fid)  bloS  um  ir)re  mate= 
rietten  ^ntereffen  fümmern,  banfbar  ir)ren  -Iftittaggtifd)  reia)lid) 
beftellt  unb  ü)ren  (Sparbeutel  ftd)  runben  fiet)t.  (Sin  fola)er 
Ufurpator  fönnte  e§  roagen,  aufgeflart  §u  fein.  ©r  allein  oer= 
löre  nid)t3  babei,  roenn  er  auf  bie  33unbesgenoffeufa)aft  ber 
Religion  oerjiditete.  5luf§  <8d)roert  gelernt,  bebürfte  er  nidjt 
ber  Stütze  be3  Äreuje§.  ©r  tjätte  bie  ^riti!  ber  Vernunft  nid)t 
ju  fd)euen ,  roeil  er  bereu  yyolgerttngen  feine  9Jcaa)t  entgegen^ 
galten  tonnte.  2)em  Sogifer,  ber  iljm  fagen  mürbe:  „£>a  bu 
ein  Sftenfd)  bift  roie  mir  Übrigen  aud) ,  ba  mir  biet)  nid)t  freu 
millig  ju  unferem  Wirten  beftettt  t)aben,  fo  t)aben  mir  gar 
feinen  ©runb,  bir  einen  oorner)men  5ßla^  einzuräumen  unb 
beinen  23efet)len  ju  get)ord)en,"  biefem  Sogtfer  könnte  ber  £orann 
antraorten:  „©ein  Argument  ift  unanfedjtbar,  aber  meine 
2trmee  ift  e§  aud).  SDu  getjorcöft  mir,  nid)t  roeil  e§  oernünfttg 
unb  einleudjtenb  ift,  fonbern  roeil  \6)  biet)  baju  jraingen  fann." 
$n  biefer  Sage  bebarf  ein  ^)errfd)er  fetner  Berufung  auf  ©Ott ; 
bie  Berufung  auf  feine  $auft  genügt.  ©r  fann  auf  ©atböl 
unb  93riefterfegen  oer^ictjten,  ba  er  ha§>  ^uloer  für  fid)  t)at,  unb 
feine  S3ajonnette  leud)ten  ber  untermürfigen  Stenge  minbeften§ 
ebenfo  ein  raie  ber  religiöfe  ^ftnftigiSmu^  einer  pomphaften 
Krönung.  Slber  felbft  für  biefen  Ufurpator  änbern  fid)  hie 
9Sert)ältniffe  fofort,  roenn  er  etroa  einen  ©of)n  t)at  unb  it)m 
fein  9teid)  »ererben   roill.    $>ctnn  erbittet  er  fid)  ben  ©d)ut^  ber 


allgemeine  ©Ijarafteriftif  ber  Sföonardjen.  71 

Religion,  £>ann  erinnert  er  ftd)  piö|titf),  bafj  bie  Atrien  im 
Mittelalter  Slfnte  roaren,  nnb  er  flüdjtet  fid)  an  ben  $ufj  beä 
2lltar§  cor  ben  Verfolgungen  ber  Vernunft,  ^efct  9enuÖt  m^ 
einem  Male  bie  klinge  be3  6djroerte§  nid)t,  e§  tnu^  iljr  ein 
Äreu^  al§  Änauf  angefdjmiebet  werben.  25ie  Urfprünge  non 
GäfarS  Madjt  liegen  §u  Jlar  am  Sage :  fte  rcerben  burd)  2öeif)= 
raud)  umnebelt.  Man  löft  bk  feften  Linien  ber  ©efd)id)te 
funftüoH  in  bie  unbeftimmten  Umriffe  ber  £egenbe  auf  unb  ber 
$riefter  befommt  ben  Auftrag,  ber  oorroi^igen  $rage:  „2Be§= 
Ijalb  fott  ber  fd}road)e  «Soljn,  ber  fidt)  niemals  eine  tone  fetbft 
^atte  fd)mieben  tonnen,  bie  feinet  ftarten  Vater§  erben?"  bie 
Slntroort  entgegenstehen:  „sißeil  eä  ©Ott  fo  null!"  S)a3  ift 
bie  Älippe,  an  ber  junge  £>nnaftien  fdjeitern.  Unter  ben 
Vlicfen  eine§  au§  ©ölmeu  beä  neunzehnten  ^afjrfjunbertä  be= 
ftefjenben  ^3uBlifum§  miß  fid)  ba§  §euer  ber  ^üfilabe  eine§ 
©taatäftreiep  niä)t  in  bie  flammen  be§  $)ornbufd)e3  Moft§ 
oerraanbeln  unb  e§  gef)t  fd)roer  in  bie  $öpfe  unferer  3e^9e= 
noffen  hinein,  bafj  ein  ©trafsenfampf  eine  Offenbarung  be§ 
göttlid)en  2öillen§  fei.  (£§  ift  eine  oerlegenc  Arbeit,  nad)träg= 
lid)  einen  ^eiligenfd)ein  um  bie  profaifdjen  Maueranfdjläge  gti 
wirren,  rceldje  ba§  @eburt§jeugni§  einer  $)i!tatur  bilben,  unb 
roenn  ber  @rbe  eine§  £5iftator3  beffen  £b>on  nid)t  mit  beffen 
Machtmitteln  $u  behaupten  oermag,  fo  fiilft  e§  ifmt  fdjroerlid) 
etroasi,  fein  Jftedjt  jur  §errfd)aft  oom  jpimmel  abzuleiten.  Die 
fat^olifdje  $ird)e  l>at  ftreng  oerboten,  jemanb  früher  aB  oier 
Menfajenalter  nad)  feinem  £obe  Ijeilig^ufprecrjen.  Man  mujj 
ben  ©laubigen  Qtit  laffen,  fein  alttäglidjeg  Menfdjentljum  gu 
»ergeffen;  benn  e§  ift  felbft  beim  beften  Tillen  fd)roer,  fid)  3U 
überreben,  bafj  ber  $an3  ober  Äunj,  mit  bem  man  auf  ber= 
felben  @d)ulban!  gefeffen,  nun  (SngeBffüget  Ijat  unb  oor  bem 
Stljrone  ©otte§  al§  einer  ber  oornefmiften  «Soliften  in  ben 
(Stören  ber  feiigen  Äantatenfanger  miiroirft.  Sie  Äirdje  mar 
aud)  in  biefern^  fünfte  fd)lauer  at§  jene  Säfaren,  raeld)e  it)re 
Umroanblung   in   Halbgötter   oor  ben   Slugen   ber  geitgenoffen 


72  ®te  monarcfyifd)=artj'tofrattfclje  Süge. 

oorneljmett  motten,  oljne  abguroarten,  big  biefe  bic  Erinnerung 
an  iljre  frummgetretenen  Stiefelabfäfce  unb  unbezahlten  9teä)= 
nungen  nerloren  Ijabcn.  ©8  mar  ber  grofje,  politifdje  ^yet)Ier 
ber  23onaparte§,  ba§  [ie  ftdt)  nidEjt  bamit  begnügten,  $ranfreia> 
ifjatfddjlidj  ju  beljerrf  djen ,  fonbern  fitt)  in  ber  ^otrebame^irdje 
baZ  mnftifdje  Urfprungigeugnifc  einer  Krönung  aufteilen  tieften. 
2)er  18.  SBrumaire  unb  2.  Dezember  machte  Dergleichen  über= 
flüffig.  £)em  91bler  be§  Äaiferreia)3  burfte  nidjt  bie  £aube 
be§  ^eiligen  ©eifteä  gugefellt  werben. 

Mein  raenn  ein  SMftator  ber  Uieligion  nid)t  bebarf,  fo 
ift  ein  legitimer  2ftonard)  bura)au§  auf  biefelbe  angetoiefeu. 
Sie  ift  feine  natürliche  unb  notliroenbige  35orauöfe|ung.  $n 
ber  raeitauö  größten  Wtyx$a§{  ber  $äHe  fte^t  er  perfönlid)  etier 
unter  al3  über  ber  £)urd)fd)nitt§l)öl)e  menfa)lia;er  ^Begabung. 
(S§  ift  fd)on  eine  feltene  Begabung,  bafj  ein  $ürft  ba3  ift, 
ma§  man  im  geroötmlidjen  £eben  einen  fdljigen  föopf  nennt, 
unb  ein  über  ba3  Sllltagsrniafj  fjinausiragenbeg  Talent  ober  gar 
ein  ©enie  auf  bem  $l;rone  fommt  in  ben  gefd)ia)ttiajen  SDonaftien 
in  3al)rl)unberten  einmal  oor.  Unter  ben  lebenben  $errfdjern  3ioi= 
lifirter  Sauber  gibt  e§  foldje,  hk  fid)  für  ^peerfü^rer,  anbere,  bie  fidj 
für  ©eleljrte,  DtecrjtSfunbige,  Sdjriftfteller,  3Mer,  ^ufifer  galten. 
«Sie  geben  fiel)  jum  Sbjeil  ernfte  Mfje,  e§  in  bem  $ad)e,  für 
rceld)e§  fie  Anlagen  51t  Ijaben  glauben,  möglidjft  weit  $u  bringen, 
unb  it)re  Seiftungen  finb  geroif;  biz  oolle  (Summe  ü)re3  Äönnenö. 
Unb  rca§  fommt  bei  all'  üjren  Slnftrengungen  t)erau§?  ;ü>enn 
man  fie  nidjt  al§  ^poffd)ran§e ,  fonbern  al3  unabhängiger  $ri= 
tifer  beurteilt,  fo  mufj  man  ju  bem  Sajtuffe  gelangen,  baft 
fie  e§  oljne  it)re  fürftlid^e  @eburt  in  ben  gerodelten  ©ebieten 
au3  eigener  Äraft  nie  ju  einer  anfelmlid)en  Stellung  gebracht 
Ratten,  tiefer  $ürft,  ber  fia)  auf  ben  Solbaien  tiinau&fpielt, 
rodre  nie  ein  fommanbirenber  ©eneral  geraorben;  jener,  ber 
mit  ber  2teajt§gelel)rtl)eit  Wettirt,  fjätte  fdjraerlid)  oiele  ^Sro= 
geffe  geroonnen,  ber  Slftronom  nidjt  ben  rainjigften  Unioerfitdt^ 
£eljrftuf)l    erlangt,    ber    ©ramatifer    feine    2luffüt)rung    feiner 


prftlidje  <Jkaljtt)än?e,  §ol)Iföpfe  «nb  Srottel.  73 

©tücfe  erlebt,  ber  Sftaler  nie  ein  23iib  nerfauft.  ^iefjen  fie 
SDcaner  ober  $>manb  ober  ©mitlj,  fie  toürben  im  allgemeinen 
fingen  um  ik  elften  pä£e  fläglid)  gurücf bleiben,  (§3  ift 
fraglid),  ob  aud)  nur  einer  oon  ifmen  feinen  Lebensunterhalt 
mit  bürgerlicher  5lrbeit  geroinnen,  eine  Familie  grünben  unb 
ertjalten  fönnte.  2ftan  muft  fd)on  3uaef^änbntffe  mad)en,  um 
nur  gugugeben,  bafc  fie  fid)  mit  itjren  gegenwärtigen  ©aben, 
bod)  einer  anbern  @rgief)ung,  al3  f leine  ©ewerbetreibcnbe,  @e= 
würgfrämer  oljne  perfönlidje  Sßijgjtognomte ,  Beamte  nad)  ber 
i£d)ablone  ober  Routine  -  Offiziere  burdjgubringen  oevmödjten. 
Einige  tjaben  wenigftenä  gefetlfd)aftlid)e  unb  menfd)lid)e  3Sor= 
§üge.  ©ie  finb  fctjöne  Männer,  ©ie  roiffen  in  ber  Intimität 
angie^enb  311  plaubern.  @ie  fönnten  (Erbinnen  ben  $opf  oer= 
brefjen  unb  reictje  Partien  machen,  roa§  aud)  eine  2trt  latent 
ift.  2tnberen  mufj  man  felbft  biefe,  roenn  nid)t  bebentenben, 
fo  bod)  gefälligen  ©igenfdjaften  abjpred)en.  @ie  finb  f)äjjlid), 
fdjwädjlitf),  fränftid),  ju  geifte^arm ,  um  felbft  bie  ptattefte 
<2alon  =  Äonoerfation  jeljn  Minuten  lang  in  flottem  ©ange  gu 
erhalten,  ju  Bezweifelt  alltäglich,  um  je  oon  einem  beffern 
SBeibe  um  irjver  felbft  willen  geliebt  $u  roerben. 

9?un  benn:  jeber  biefer  dürften  nimmt  in  feinem  Sanbe 
feinen  Stanggenoffen  gegenüber  gang  biefetbe  Stellung  ein; 
g-riebrid)  ber  ©rofje  biefelbe  roie  ^evbinanb  VII.  oon  (Spanien, 
^ofeplj  II.  biefetbe  roie  ^erbinanb  oon  Neapel,  genannt  He 
Bomba,  i'eopolb  I.  oon  ^Belgien  biefelbe  roie  Subroig  XV.  ober 
©eorg  IV.  oon  (Sngtanb.  @ie  finb  gleid)  geheiligt,  gleid)  un= 
antaft6ar,  gleid)  unfehlbar.  3^r  S^ame  leuchtet  mit  gleichem 
©lange  auf  ben  amtlidjen  Uvfunben,  itjre  (Sntfcfjliejsungen  Ijaben 
bie  gleite  Äraft  unb  SBirffamfeit.  2llte3  bütft  fid)  gleid)  tief 
oor  ifjnen,  gibt  itjnen  benfetben  Zitti  9ftajeftät,  nennt  fie  o[jne 
Unterfdjieb  erlaubt,  grofcmädjtig  unb  allergnäbigft.  5lngefid)t§ 
biefeä  <3d)aufpiel3  leimt  fid)  ber  natürliche  Sftenfdjemjerftanb 
auf.  @r  fra.qj:  „$)u  geigling,  bu  Unfähiger,  warum  gebieteft 
bu  großen  ^peerf intern  unb  mädjtigen  Slrmeen?   bu  unroiffenber 


74  ©te  monardjtfdj*ariftofrattfc§e  Süge. 

Stropopf,  ber  bu  beine  2ftutterfprad)e  ntd)t  ortljograpljifd)  ju 
fc^reiben  roet^fc ,  roarum  Bift  bu  oberfter  Sdni^ljerr  ber  Slfabe* 
mien  unb  ttnioerfitciten  ?  bu  $erbred)er,  n)arum  fpenbeft  bu  bau 
dttä)t  au§  uub  entfd^eibeft  über  Seben  unb  £ob  oon  2lngeflagten  ? 
bu  unflätige^  Sdjroein,  roarum  Bift  bu  ber  23elol)ner  oon  £ugenb 
unb  SSerbtenft  ?  bu  Sajroädjling ,  roarum  lenfft  bu  bie  ©efdjitfe 
eineä  ftarfen  23olfe§  unb  beftimmft  auf  oiele  üftenfdjenatter 
Ijinauä  bie  Ottdjtung  fetner  ©ntroicfelung  ?  Sßarum?  SBarum? 
SDa  e§  eine  nernünftige  Slntroort  auf  biefe  $rage  nidjt 
gibt,  fo  bleibt  ber  9#onard)ie  ntd^tö  übrig,  al§  §u  errotbern: 
„SBarum?  2ßeil  e§  ©ott  fo  angeorbnet  Ijat."  W\t  btefer 
ftereottroen  Stntroort  fommt  fie  jeber  inbiSfreten  üfteugierbe  unb 
jeber  unbequemen  föritif  juoor.  «Sie  läfjt  i§rer  eigenen  9ttajeftät 
überall  bie  Äjeftät  ©otte§  roie  einen  ^perolb  norangeljen.  Sie 
roeift  jebe§mal,  fo  oft  fie  ir)re  $orred)te  ausüben  miß,  guerft 
auf  biefe  geheiligte  Quelle  ü)rer  ^D^ad^t  Ijin.  „$on  ®otte§ 
©naben"  Reifet  e§  auf  ben  düngen;  „$on  @otte§  ©naben" 
in  ©efeisen,  Verträgen,  Urfunben.  $)te  ©nabe  ©otteö  tft 
gleidjfam  bie  (fteferenj,  roeldje  W  2ftonard)ie  aufgibt,  fo  oft 
man  fta)  nad)  iljrem  Ärebtt  erfunbigt  $)amit  aber  biefe  33e= 
grünbung  ber  $önig§madjt  au§reid)enb  fei,  mu§  man  an  ©ort 
glauben,  unb  barum  bat  ba§  föönigtlmm  fd)tecfjterbings>  fein 
bringlid)ere§  unb  gröjjereg  $ntereffe ,  aB  im  33otfe  mit  allen 
Mitteln  ber  fiift  unb  ©eroalt  ben  ©lauben  an  ©ott  §u  er= 
Ratten,  £>te  überzeugten  2)conard)iften ,  roeldje  bie  Slufflärung 
mit  Erbitterung  betampfen  unb  fie  minbeften§  nidjt  t>on  Staate 
roegen  förbern  roollen,  Ijaben  taufenbmat  Dtedjt.  'Sie  finb 
folgerichtig,  roenn  fie  prebigen:  „£>a§  $olf  mu§  einen  ©lauben 
Ijaben,"  folgerichtig,  roenn  fie  fidj  ber  ©rünbung  fonfeffton^lofer 
(Spulen  roiberfet^en,  folgerichtig,  roenn  fie  bie  Trennung  ber 
Äirdje  com  «Staate  für  gleidjbebeutenb  mit  ber  Untergrabung 
ber  ^auptpfeiler  beä  Staat3baue§  fetbft  erklären,  ^tjre  $or= 
berung,  ba)3  ber  Staat  djrtftlid)  fei,  ift  eine  notljroenbtge  §olge 
tt)rer   2lnfa)auung.     greilid)    finb    fie   nitfjt   eljrlid),.  roenn   fie 


Stbfurbität  ber  fonjtitutioneHen  SDionardjie.  75 

Ijingufügen:  „£>enn  olme  Religion  Ijat  bas  9Solf  feine  $ftoral 
unb  ber  (Staat,  ber  aufhört,  djriftlid)  ju  fein,  rotrb  eine 
£ummelftätte  alter  böfen  £eibenfd)aften,  ßafter  unb  Verbredjen." 
£er  richtige  !>ftadjfa&  mufc  tauten:  „$)enn  bie  Religion  ift  bie 
einzige  Vegrünbung  eines  (h'btonigtljums ,  benn  hk  SlufHarung 
füljrt  unaufljaltfam  gur  £errfd)aft  bes  Stärfften  ober  $ät)igften, 
bas  Reifet  gur  2)iftatur  ober  ^tepublif."  (£s  ift  nur  ein  23e= 
roeis  meljr  für  bie  Verlogenheit  unferer  3C^/  ba§  fetbft  bie 
unerfdjrocfenften  sJRonard)iften  nictjt  ben  Sftuttj  Mafien,  ttn 
magren  ©runb  gu  benennen,  aus  toelajem  (ie  bas  Voll  in  bie 
^»ürbe  ber  Äirdje  gurütftreiben  motten.  (Sie  fottten  fed  heraus* 
fagen:  „2Btr  brausen  bk  Religion  als  Sdjilb  für  bie  2ftonar= 
§k\"  £)as  roäre  tapfer.  ©aft  fie  oorgeben,  bie  Religion  im 
Hainen  ber  Orbnung,  ber  Wlovai  unb  bes  VolEsrools  aufregt 
gu  erhalten,  ift  eine  gtigfjeit. 

Unfer  ^afjrtmnbert  Ijat  nidt)t§  Sfißtberfinnigeres  erfunben 
als  \>k  liberale,  Jonftitutioneffe  2ftonard)ie.  Wlan  Ijat  ba 
nerfudfyt,  jroei  politifdje  formen,  groei  2öettanfdjauungen  gu 
oevfdjmeljen ,  bie  einanber  unbebingt  ausfdjtiefien.  @s  ift  ein 
©lud,  bafj  bie  menfd)lid)en  Angelegenheiten  nid)t  oon  ber  Sogif, 
fonbern  oon  ber  £rägt)eit,  oom  Vefjarrungsoermögen  bes  23e= 
ftefjenben  regiert  werben,  ober  oielmetir,  um  in  ber  2Bat)rfjeit 
$u  bleiben,  ba$  bk  Sogif  nur  in  längeren  ^^umm  gur 
©eltung  gelangt,  benn  fonft  fönnte  biefes  irrationelle  £)ing, 
bas  man  fonftitutioneffe  'Jftonardjie  nennt,  nidjt  eine  ©tunbe 
lang  befielen.  2öie,  bie  Sftonardjie  f)at  bas  £>afein  ©ottes 
jur  Voransfe^ung  unb  ift  oon  ©Ott  felbft  eingefe^t,  unb  fie 
tljeitt  i|re  ^eilige  Üfladjt  mit  «Sterblidjen  ?  'Der  3ftonard)  läßt 
fid)  feinen  bitten  burd)  bk  Vertreter  bes  Volfs,  alfo  burd) 
Sftenfdjen  einf  dn*änf  en ,  unb  biefer  SCßtCCe  ift  bod)  bireft  bie 
Verbotmetfdmng  bes  Mens  ©ottes?  55er  Sflonardj  gibt  alfo 
§u,  baß  man  ben  ^Bitten  ©ottes  einfdjränfe  ?  3ft  benn  bas 
oor  allen  ©inpen  möglief)?  Unb  ift  es  nidjt  eine  2Irt  2tuf= 
lefmung    gegen    ©ott,    eine    ©ottestäfterung  ?    Unb    ein    gott= 


76  ®ic  monardjifd()=ari[tofratifd)e  £üge. 

gläubiger  3Jconard)  beftimmt  burd)  ein  ©runbgefe^  au3brücflid), 
ba$  eine  fotrfje  @otte§lafterung  geftattet  fei?  @o  [teilt  fid)  bte 
Sage  bar,  au§  bem  ©efid)t§punfte  be§  Äönigtljumä  oon  ©otte§ 
©naben  angeben.  UmgefeFjrt,  oom  ©tanbpunfte  ber  $olf^ 
fouoeränetät  betrachtet ,  ift  hk  fonftitutionelle  ;3Jionard)ie  ganj 
ebenfo  unoernünftig.  ©er  Äonftitutionali§mu§  beruht  auf  ber 
3Sorau§fe^ung ,  ba§  btö  33otf  ba$  3fcecrjt  tjabe,  feine  ©efdjicfe 
fetbft  5U  beftimmen.  SBober  f>at  e§  btefe§  3fcedr)t  ?  3Son  ber 
Statur  felbft.  (§3  ift  eine  $orm  feiner  Sebensfraft.  $)a§ 
SSolf  l)at  ba%  ^tedjt,  fid)  ju  regieren,  weit  e§  bie  föraft  baju 
t)at,  raie  ba%  ^nbioibuum  ba%  iRecbt  ju  leben  f)at,  raeit  unb 
fo  lauge  e§  bie  Äraft  baju  t>at.  SBenn  aber  biefer  2lu§gang3= 
punft  richtig  ift,  wie  gelangt  man  bann  ba§u,  einen  erblichen 
$önig  ju  hüben,  beffen  SS>iHe  allein  fo  tuet  ©eraidjt  t)at  roie 
ber  Jöilte  be3  ganzen  SMfeS,  ber  ba§  9ted)t  tjat,  fid)  bem 
33ott3roillen  $u  raiberfefcen,  raie  ba§  2Mf  ba§  Wfyt  t»at,  fid) 
bem  SKHllen  be§  Äig3  $u  raiberfe^en?  2öenn  btö  QSolf  fraft 
feiner  ©ouueräuetdt  ben  fööntg  abfegen  ober  ba3  Äönigtljum 
felbft  abfd)affen  wollte ,  mürbe  ber  ^önig  fid)  fügen?  SBenn 
ber  Äönig  fraft  feiner  ©onoeränetät  ba§  Parlament  unterbrücfen 
raollte,  mürbe  ba%  SSolf  fid)  bted  gefallen  laffeu?  2Benn  nid)t, 
roo  bleibt  bann  Vie  ©ouoeränetat  be3  einen  ober  be§  anberu? 
3mei  ©ouoeränetäten  in  einem  ©taatsiraefen  finb  ebenfo  unmög= 
lid)  raie  jroei  ©ötter  in  ber  D^atur,  nämlid)  ©ötter  mit  ben 
Attributen,  meiere  bie  ©laubigen  ifjrem  einigen  ©otte  §ufd)rei6en. 
2)em  5?önig  oon  ©ottes  ©naben  mufj  bas>  $olf*3red)t  eine  ßeug= 
nung  ber  Slllmadjt  @otte§  fd)einen,  bem  aufgeflävten  33otfe  ba§ 
$önigtl)um  oon  @ottes>  ©naben  eine  fieugnung  ber  bod)  fo  leidjt 
nad)roei§baren  üftationatfraft.  3)a3  fonftitutionette  ^önigtfjum  ift 
nur  51t  erf äffen,  raenn  man  btö  ©enfoermögen  jum  Opfer  bringt. 
(S§  oerptt  fid)  jum  abfotuten  raie  ber  orttjobore  93roteftanti§ 
mu3  gum  Äatt)oli$i3mu§.  ©er  $atlralist§mu§  ift  fonfeqnent, 
ber  $jßroteftantiemu3  roillfürtid).  $ener  gibt  feinem  Oberhaupt? 
ba%  sJfed)t,  jju  oertünben,  raa§  geglaubt  raeiben  imtfj,  unb  oer 


S5te  3J£onard)ie  fann  logifc^  nur  abfohlt  fein.  77 

bietet  jebe  föritif  biefer  Slnorbnungen.  £)iefer  geftattet  bie  $ritt$ 
be§  @lauben§  an  ber  jpanb  ber  Vibet,  unterfagt  aber  bte 
Stxitit  ber  Vibel  felbft.  23i§  jur  Offenbarung  $at  bte  Ver. 
nunft  ba§  Sftedjt  ber  freien  Veroegung.  33et  ber  Offenbarung 
mufc  fie  ftttt  galten.  SBarum?  @3  gibt  feinen  @runb.  2BetI 
e§  eben  fo  tft  unb  ntdtjt  anberä.  @§  ift  bte  Vernunft  mit 
befdjrdnfter  ^irfulation,  W  ftxiüf  mit  einer  @tellfd)raube, 
roetdje  ba§  Vorbringen  nur  bi§  §u  einem  geroiffen  fünfte  er= 
möglidjt.  ©anj  fo  gibt  bk  tonftitutionelle  Sttonardjte  beftimmte 
^rdmiffen  §u,  erlaubt  aber  nidjt,  au§  iljnen  bie  ^onfeqttenjen 
§u  gießen,  ©ie  erfennt  ben  ©runbfa^  be§  ©elbftbeftimmung§= 
red)t§  ber  Nation  an,  leugnet  iljn  aber  gleichzeitig,  inbem  fte 
iljr  eigene?  SKeajt  aU  ein  t)ör}ereö  unb  urfprünglid)es>  oer!ünbet 
©ie  butbet  bie  Sogif  in  ifnrem  ©efolge,  aber  mit  att§gebrod)enen 
3dl)nen  unb  autputirten  Veinen. 

£>a  lobe  id)  mir  ba§  abfolutiftifdje  Äömgt^um,  umgeben 
oon  mittelalterlichen  @taat§einrid)tungen.  (£§  befriebigt  bie 
fiogü,  e3  fd)meid)elt  bem  ©inne,  ber  (Sbenmafc  unb  ©inflang 
fud)t.  $can  brauet  nur  ein  einjigeä  Vernunftopfer  gu  bringen, 
man  mufj  nur  einen  2lu§gaugäpunft  ofjne  Ärittf  annehmen, 
ndtnlid)  ben  2lu§gang3punft,  bafj  ber  SJconard)  feine  Vorreite 
ber  befonberen  @nabe  @otte§  nerbanft,  bann  leiten  fid)  alle 
übrigen  Verpltntffe  ber  abfolutiftifd)en  2ftonard)ie  mit  rool= 
ttjuenber  $olgerid)tigfeit  t>on  fetbft  ab.  @3  tft  bann  nidjr» 
uietrc  gegen  im  oberften  Sfadjtggrunbfafc  einjuroenben ,  bafi  ber 
Äönig  nid)t  fehlen  fönne,  aud)  roettn  er  morbet,  fdjättbet,  ftterjtt 
unb  falfd)  fd)raövt;  e§  ift  bann  felbftoerftänblid),  bafc  ber  fööuig 
mit  feinem  Votfe  unb  Sanbe  unb  jebem  einzelnen  Untertan 
anfangen  bürfe,  roa§  ilmt  beliebt,  o^ne  baß  ein  ©terblidjer  ba§ 
*Red)t  Ijdtte,  tfjm  feine  SSittfur  ju  mehren;  e§  ift  bann  ein= 
leud)tenb,  ba$  feine  ^ßerfon  gezeitigt,  bafj  er  ein  oerförperteä 
©tücf  fjimmltfcrjer  Vorfeljung  fei.  2Ser  ein  birefter  Vet>olT= 
tnädjtigter  @ott«8  ift,  ber  Ijat  ein  unjroetfetyafteä  föedjt  auf 
fo!d)e  übermenfdjlidje  Stellung   unb  3ftad)t.     @o  ift  ber  Vau 


78  ®*e  monard)ifct)sariftofratifd)e  fiüge. 

ber  Wonardjte  oon  @otte§  ©naben  in  iljrer  ttieoretiftfjen  3M= 
fommenljeit ,  unoerftümmett  burdj  Slbbrüdje,  unentftellt  burd) 
ftolroibrige  Einbauten  oon  23olf3red)ten;  ein  fdjöneS  2Berf  ber 
menfdjlidjen  (Sinbübung,  an  beffen  fnmmetrifdjen  Slufrißlinien 
ba§  5Iuge  mit  23efriebigung  toeilt..  ©er  Untertan,  jum  @e= 
fjordjen  geboren,  arbeitet  im  ^rieben  mit  ber  gleichmäßigen 
(Stetigfeit  einer  üftafdjme;  roenn  e3  tljm  toot  ergebt,  fo  mäftet 
er  fid)  beljaglid);  leibet  er  junger,  fo  tröftet  er  fid)  bamit,  baß 
e§  fo  fein  muffe  unb  in  ber  ÜBettorbnung  fo  oorgefeljen  fei; 
(Sorgen  braucht  er  fid)  feine  ju  madjen,  benn  ber  Äönig  benft 
für  tfjn  unb  rietet  feine  ©egentoart  unb  3u^un^  ^nf  wie  e§  om 
beften  ift.  Unb  ftetgt  einmal  in  ifjm  ein  quälenber  3rceifef 
baran  auf,  bafy  2ltte3  jum  23eften  befteltt  fei  in  biefer  he)ten 
aller  Gelten,  fo  ift  bte  Äirdje  ba  unb  beruhigt  üjn  mit  ber 
SSerfidjerung ,  baß  audj  ba%  fdjeinbar  Unbefriebigenbe  gerabe3= 
toegs>  oon  ©otteä  9tatt)fd)luß  Ijerftamme,  ber  bod)  roiffen  muffe, 
toa§  redjt  fei,  unb  baß  er  e§  nur  fetner  eigenen  föurjfitfjtigfeit  unb 
33efd&ranft$eit  gujufdjretben  Ijabe,  raenn  er  bk  5ßortrefflidjfeit 
alle§  23eftet)enben  nidjt  einsufeljen  oermöge.  ©ie  2ftonard;ie 
unb  Religion  fielen  ba  aU  oerfdjioorene  ©pießgefellen  ^u 
einanber  unb  fechten  treulid)  gegenfeitig  ifjre  (Sträuße  au3.  ©er 
föonig  fdjicft  ba§  $olf  in  bie  Äirdje  unb  ber  $riefter  prebigt 
ifnn,  oor  bem  ^Salafte  niebersufnieen.  ©er  $önig  pfalmobirt: 
„(53  gibt  einen  ©Ott,  unb  rcer  nidjt  an  iljn  glaubt,  für  ben 
befolbe  ia)  Äerfermeifter  unb  genfer;"  ber  Sßriefter  antroortet 
mit  ber  ©egenftroplje :  „©er  $önig  ift  oon  ©Ott  felbft  etnge= 
fe&t,  unb  mer  bie§  nidjt  glaubt,  ber  §at,  oon  irbifdjen  ©trafen 
nidjt  ju  fpredjen,  feine  ©eligfeit  oenoirft."  ©er  $önig  oer« 
fidjert,  baß  ber  ^ßriefter  nidjt  lügt,  unb  ber  $riefter  beftättgt, 
ba^  ber  föönig  fid;  nidjtg  anmaßt.  Sftun  rairb  aber  burd)  stoeier 
3eugen  Sfflimb  attertoärtä  bit  SBabrljeit  funb  unb  auf  ben 
fdjlidjten  ©eift  be§  23olfe§  muß  eine  2lu3fage  um  fo  tiefern 
(Sinbrucf  matfjen,  rcenn  oon  ben  übereinftimmenben  3eu3en  Der 
eine  einen  ^urpurmantel  unb  eine  tone  auf  bem  Raupte,  ber 


®ie  SRepublif  ift  im  heutigen  (Suropa  eine  äflaSferabe.  79 

anbere  golbgeftitfte  Kleiber  unb  ein  ebelfteinbefe£te§  Äreug  auf 
ber  23ruft  tragt.  $or  einem  ßanbgeridjte  mürbe  freilid)  bie 
gegenfeitige  ^eugenfdjaft  graeier  ^ntereffen  =  93erbiinbeter  nichts 
gelten,  oor  ben  Solfern  aber  gilt  fte  fett  fo  unb  fo  oiel 
taufenb  ^aljren. 


II. 

$ä)  madje  l)ter  niajt  ber  •Iftonardjie  ben  ^rogefj,  um  fte 
51t  ©unften  ber  ^epublif  fad) fällig  gu  erklären.  3d)  &tn  fo= 
gar  roeit  entfernt,  für  bie  3%epublif  mit  ber  ^aioetät  jene§ 
marftläufigen  ßiberalt3mu3  gu  fdnoärmen,  ber  fia)  am  $lang 
eine§  2Borte§  entgücft,  o^ne  nad)  beffen  ©tnne  gu  fragen, 
g-ür  oiele  fogenannte  greiftnnige  ift  bie  SRepublif  dn  erfteS 
3iel  beö  (Strebend,  für  mid)  ift  e3  ein  lc&te§.  ©te  9ftepublif, 
raenn  fte  ein  ^ortfdjritt  unb  eine  2Baf)rf)eit  fein  fotl,  Ijat  eine 
gange  ^eifje  non  gefellfdiaftlidjen ,  roirt^fdjaftlidjen  unb  poli* 
tifdjen  (Sinridjtungen  gnr  notljraenbigen  SSorauSfe^ung ,  bk  oon 
ben  befteljenben  oöUig  nerfdjteben  finb.  ©0  lange  ba3  alte 
©uropa  in  feinen  gegenwärtigen  Äulturformen  lebt,  ift  bie 
DfJepublif  ein  SKMberfinn  unb  ein  unroürbigeä  @ptel  mit  einem 
Tanten.  (Sine  rein  politifdje  Umroälgung,  bie  eine  ber  euro= 
päifdjen  -äftonardjien  in  eine  Dfapublif  ttmroanbelt,  tljut  gang 
basfelbe,  nrie  bie  -Jpeibenapoftet  be3  frühen  Mittelalter^  traten, 
alä  fie  ben  gu  befefirenben  35ßl!ern  tljre  ©ötter,  $efte  unb 
©ebräutfje  liefen  unb  benfelben  nur  djriftlidje  Tanten  gaben. 
£)ie  gange  £l)ätigfeit  fold)er  9fat)oluttonen  befdjränft  fia;  barauf, 
alte  unoerfäuftid)  geroorbene  SBaaren  mit  netten  (Sttfetten  gu 
befleben  unb  bem  leichtgläubigen  SSotfe  afö  dn  attbere§  unb 
beffere§  (Srgeugntfs  angu^ängen.  £)ie  3ftepublif  ift  ba§  @nb= 
glieb  einer  langen  föette  oon  ßminncfelungen :  fie  ift  bk  ftaats= 
redjtlidje  $orm,  in  raeldjer  ber  ©ebanfe  be§  unbefdjränften 
<Selbftbeftimmunq§redjt§  ber  SSoÜSgefammt^eit  gur  Stnfdjauung 
gelangt.    Ttit   biefer   $orm,   roenn   fte   organiftfj   bebingt  unb 


80  ®ie  monard)ijd)=ciriftofratiic()e  Süge. 

ntd^t  bto3  dujjerlid)  aufgelebt  unb  angepinfelt  [ein  [oft,  finb 
erbitte  SSorred^te  unb  2lu§3eidmungen ,  i[t  ber  überroiegenbe 
(ginftiifj  be§  @roPapitat§ ,  bie  9Jcad)t  ber  23eamtenf)ierard)ie, 
febe  SBeoormunbung  ber  breiten  Waffen  be3  $8olU  uitüerein* 
bar.  $)a3  ©taatöroefen  jeboa)  $u  laffen  rote  e§  ift  unb  nur 
feine  23e$eid)nung  uon  2ftonardjie  in  ^epubtif  ju  dnbern,  ift 
einfadf)  ein  potitifdjes  ©eitenftücf  jum  bekannten  Äniff  ber 
23ua)rjdnbter ,  bie  in  jenfurbe^aftete  Sauber  ocrbotene  5Büd)er 
einfdjmuggeln ,  inbem  fie  beren  erfte§  23latt  mit  beut  auf  ber 
^olijeilifte  fterjenben  £itet  roegfdjneiben  unb  burdj  ba§  f)arm= 
tofe  Titelblatt  einer  ^ugenbgefdn'djte  ober  eine§  @ebetbud)§  er= 
fe£en.  2Ba§  roaren  bie  italienifdjen  ^epublilen  oon  1848, 
roa§  roar  W  fpanifdje  Dfcpu&Hf  t>on  1868,  roaS  ift  W  fran= 
$öfi[d)e  oon  1870  anberä  al§  SD'eonarajien  mit  erlebigtem  £t)ron, 
2Jconarcrjien ,  bie  fidj  bie  Äuqroeil  einer  republifanifdjen  3fta§= 
!erabe  gönnen?  üftan  benfe  fia)  eine  Äarneoal§gefellfd;aft  oon 
©bedeuten,  bie  eine  33auernf)od)3eit  ober  ein  Zigeunerlager 
barftellen.  $t>re  £radjt  unb  ©erdtlje,  iljr  £f)un  unb  Dfceben 
finb  bie  beä  niebern  $olf3,  beffen  (Srfdietnung  fie  nadjatjmen, 
aber  fie  bleiben  barum  bodj  bk  $rau  ^ürftin  unb  ber  §err 
@raf,  unb  roirftid)es>  $01!,  ba3  etroa  oon  ben  ©alerien  be§ 
23afffaal3  gufdjauen  bürfte,  roürbe  ben  nftummenfdjanj  geroifs 
nicfjt  atä  ein  ttjatfddjtidjeg  23erfd)roinben  ber  @tanbe§unterfd)iebe 
auffaffen.  $)a§felbe  SBotf  aber  glaubt  mertroürbigerroeif  e ,  bafc 
etroaS  3£e[entlidje8  fid)  oor  feinen  2lugen  ereignet,  roenn  in 
einem  politifdjen  Sdjönbartfefte  eine  üWonard&ie  fid)  al§  3fte= 
publif  oerlletbet  unb  bemofratifdje  ^än^e  mit  feinem  Slnftanbe 
ausführt! 

©tue  einzige  D^eoolution  f)at  begriffen,  bafj  e§  nid)t  genüge, 
ben  $önig  au§  bem  (Staatsbau  ^inauSjujagen  unb  beffen  2luf= 
fdjrift  $u  dnbern,  um  eine  ^Republi!  au8  iljm  $u  madjen.  £)a§ 
roar  bie  grofte  toolution  ftranfretdjä.  @ie  jerftorte  mit  bem 
Äönigtlmm  sugleidj  alle  @inrid)tungen  ber  alten  -Dronardiie. 
SSie  nad)  bem  £obe  eine§  $ßeftbet)afteten  begnügte  fie  fid)  uia)t 


£a§  (Sjpertment  ber  fran§öftfd)en  9ftettofutiou.  81 

bamtt,  ben  ßeicr)nam  auS  ber  2öor)nftätte  ber  £ebenbigen  fort= 
jufcfjaffen,  fonbern  fie  üerbrannte  aurf)  bie  Kleiber  unb  ©erdtlje 
beS  Verdorbenen.  $)ie  franjöfifdfje  Dftenolution  grub  bk  2fto= 
narcfjie  mit  aßen  irjren  SBurjeln  aus  nnb  roanbte  bie  ©Rotten 
be§  gefcfjicrjtlicrjen  ©runbeS  um,  roelajem  fie  entroaa)fen  mar. 
@ie  tjob  ben  Slbel  auf,  Dernicrjtete,  fo  raeit  e§  üjv  möglia)  mar, 
bie  Urfunben,  auS  benen  berfelbe  feine  Vorrechte  ableitete,  rifj 
beffen  Sdjlöffer  nieber,  »erfolgte  felbft  bie  Überlebfei,  roelaje  bie 
feubaten  <ötanbesunterfcf)iebe  im  ©pradjgebrauctje  jurütfgelaffen 
rjaben,  inbem  fie  bie  an  ©eroofmrjeiten  ber  ,<perrfct)aft  unb 
Unterttjänigfeit  erinnernbe  gefellfdjafttidje  2lnfprad)e,  ba%  „Herr" 
ber  rjöflidjen  Sftebe ,  unterbrücfte.  @ie  tr)at  nod)  meljr.  @ie 
fucrjte  bie  ganje  ©ebanfenroelt  beS  Voltes  §u  erneuern.  Äeine 
einige  Umrtjjüme  feines*  geiftigen  @efict)ts!reife§  füllte  unner= 
dnbert  bleiben.  Sie  rootfte  fogar  rjerb^inbern ,  bajj  bie  alten 
25orfteÖungen,v  roeldje  man  burd)  baS  ^aupttb^or  beö  ©taat§= 
gefetses"  aufgetrieben  blatte,  burd)  ba%  Hinterpförtchen  ber  &e= 
quemen  nnb  benffaulen  ©erooljnrjeit  Tüteber  eingießen.  @ie 
fajuf  alfo  eine  neue  Religion,  erfanb  einen  neuen  ^atenber, 
in  meinem  alleS:  Jahresbeginn,  ^eitrcdjnung ,  9JfonatS=  unb 
£age§namen,  non  ber  alten  ©intfjetlüng  abroidj,  orbnete  neue 
gefte  an,  fäjrieb  neue  £radjten  cor  -  Jur$,  fie  baute  eine 
nene  ÜEöelt  auf,  in  ber  nid)t  einmal  eine  ©rinnerung  an  bie 
Daraufgegangene  gefdjidjtlidje  ©ntroicWung  $la£  fanb  —  unb 
bocr),  roas  b>lf  bas  alle§?  Kleiber  unb  ©praaje  tonnten  ge= 
dnbert  werben,  aber  baS  ©erjirn  ber  3ftenfd)en  nermodjte  bie 
fran$öfifd)e  Sfterjolution  nid)t  um^utneten.  3)aS  in  ©gnpten 
geborene  ©efdjleajt  mar  unfähig,  Kanaan  ju  befiebetn.  ©ie 
jaljrl)unbertlange  ©eroörjnung  rjatte  größere  ©eroalt  über  bie 
$ranjofen,  als  felbft  ba§  ©efe£,  baS  bie  ©uitlotine  jur  ^laufet 
blatte.  £)ie  ©ubarrr),  als  fie  baS  Vlutgerüft  betrat,  fagte 
gum  ^Bürger  ©anfon:  „Verjeiljung ,  £>err  genfer ,"  unmittel= 
bar  nad)  bem  ^©nbe  ber  <2djrecfen§|errfdjaft  geftanb  man  ben 
mitlionengefdjrootlenen    Zaubern    unb    Sieben,    bie    ftdj    burd) 

Siorbau,  GonöentioneHe  Sügen.  6 


g2  ®te  itionardjifdj)==ariftofratifdje  Süge. 

gaunerifdje  Lieferungen  an  ben  Staat  ober  ben  Sdjadjer  mit 
ben  ©ütern  ber  2Iu§geroanberten  fdjamloä  bereichert  Ratten, 
ben  Vorrang  j$u,  ben  in  ber  alten  ©efellfd)aft  ber  @eburt§= 
abel  eingenommen,  fo  bafj  Napoleon  fpäter  biefen  (5mporfomm= 
lingen  nur  nod)  Xitel  gu  fdjenfen  brauchte,  um  fte  §u  einer 
regelrechten  Striftofratie  naa)  bem  After  ber  jerftörten  gu 
gestalten,  unb  !aum  fyxtte  ba%  Ghbbeben  ber  toolution  au§= 
gefdntmnft ,  alö  aud)  fdjon  ber  mittelalterliche  @efellfd)aft§bau 
mieber  aufrecht  ftanb,  §um  Xtjeil  mit  anberen  Steinen  unb 
23alren,  jebod)  genau  nad)  bem  alten  @runb  unb  2tufrifj. 

@S  ift  eben  unnü|,  ein  Stücf  ber  alten  Sßeltorbnung 
pi  gerftören  unb  ben  Efteft  übrig  gu  laffen.  63  mar  ein  jroecf= 
Iofe§  Verbrechen ,  bem  einfältigen  £ubrotg  XVI.  ben  Äopf  ab= 
äufdjnciben,  rcenn  ba§  fran^öfifdje  SSolf  bennod)  fortfahren 
foltte,  auf  bem  23oben  feiner  atten  2Beltanfd)auung  ju  fielen, 
an  ein  fjöd)fte§  Söefen  unb  eine  überfinnttcfje  Vorfeljung  gu 
glauben,  bk  33tbet  §u  oereljren,  £obten?ult  gu  treiben  u.  f.  n>. 
(£ine  au§fd)tiefjlid)  politifdje  Ummaljung,  rceldje  nur  bk  dtt= 
gierung§form  änbert,  bte  gefeltfdjaftlidjen ,  roirif)fd)aftlid)en  unb 
p^ilofop^ifd)cn  Veräußerungen  jebod),  au§  roeld)en  bie  OJconard)ie 
logifd)  tierüorgefjt ,  unberührt  täfjt,  Ijat  roeber  §0l9e"a3^9Wt 
nod)  innere  Berechtigung.  Sie  ift  eine  rofje,  rein  äujjeriidje 
Störung,  nid)t  anberä  al§  e§  etroa  bie  Verfügungen  eineä 
maljnfinnigen  £nrannen  roie  $roan  ber  Sd)recflid)e  mären, 
roenn  man  fid)  eine  foldje  (Srfd&einung  auf  bem  Sprotte  in 
unferer  geit  benfen  fönnte.  SDte  £ogif  ber  £l)atfad)en  letjnt 
fid)  gegen  fie  auf  unb  geftattet  i^r  nur  eine  furje  £>auer. 
3m  Volf§organi3mu§  roiebertiolt  fid)  bie  bekannte  (£rfd)einung, 
roeld)e  man  M  Verftümmelten  fo  oft  beobachtet.  SBie  ein 
^ynbioibuum,  bem  ein  33ein  abgefegt  morben  ift,  in  ber  feljlenben 
©liebmafce  Sd)merg  empfinbet,  fo  tjat  eine  @efetffd)aft  in  tfjrer 
heutigen  23efd)affenl)eit,  wenn  man  tl>r  ba%  Äönigtlmm  amputirt 
unb  burd)  eine  ^öljerne  republi!anifd)e  Ärücfe  erfe&t  Ijat,  nad) 
roie    oor    monard)ifd)e§   Qüdtn    unb   ^ucfen.     $a    in    biefem 


Swecflofigfett  falber  Umgeftaftungen.  83 

fünfte  gleist  bie  ©efettfa^aft  nidjt  einmal  einem  ^Jcenfdjen, 
jonbern  jenen  niebrigen  Organismen,  benen  abgefdmittene 
Steile  nadnoadjfen;  e§  lebt  in  ü)r  ein  ©rang,  ba§  fe^lenbe 
Organ,  ol)ne  baZ  fie  fidj  ntdtjt  ooltftanbig  fü$ft,  btö  nadj  bem 
iljr  inneraofinenben  25ilbung§gefe^e  m  ifjrer  planmäßigen  ©anje 
xtnerld^Iict)  ift,  neu  ^eroor^ubringen. 

3$  nefnne  atfo  feineäroegg  an  btm  entroeber  rjeudjierifdjen 
ober  einfältigen  Wppenbienfte  jener  feltfamen  $reifinnigen  tljeil, 
bie  cor  bem  bloßen  SBorie  „Dtepublil"  bk  Äniee  beugen  unb 
.Spoftannal)  fingen.  Dicfe  Religion,  beren  ©Ott  ein  leerer  üftame 
ift,  fie  ift  nidjt  bie  meine.  Damit  bie  jRepubtif  bie  notfj= 
tuenbige  äußere  $orm  ber  inneren  organifdjen  ©taat§einrid)= 
tungen  fei ,  muß  ba%  35ol! ,  ba§  fid)  in  biefe  $orm  t)inein= 
friftadifiren  rotH,  auf  bem  S3oben  ber  naturroiffenfdjaftlidjen 
SMtanfajamtng  fterjen  unb  allen  mittelalterlichen  ©djutt,  ben 
£ran§fäenbeniali§mu3 ,  bie  erblichen  <5tanbe3unterfdjtebe,  ben 
ÄapttaliSmuä  au§  fid;  au§gef dpieben  Ijaben,  (Sine  »lepubtif  mit 
ftaattid)  anerlannten  ^Religionen ,  bm  tran§f§enbentalen  (Sibe3= 
formein,  mit  @efe£en,  meiere  ©otteäldfterung  beftrafen,  mit 
erblichem  Slbel  unb  ©eburtäoorreajten ,  mit  oorroiegenbem  (&in* 
fluß  be§  ererbten  25efi|e§  ift  fein  ftortfajritt  für  bie  2ftenfa> 
Ijeit  unb  tjat  nid)i3  äBefentlidjeä  oor  ber  2ftonard)ie  oorauä, 
ja  fie  fteljt  hinter  biefer  mrücf,  infofern  fie  nidjt  einmal  bie 
Sogi!  unb  $fi§ettf  befriebigt,  raie  e3  ber  gefdtjtd^tltdt)  geroorbene, 
einheitliche ,  in  fidi  gefdjloffene  ißau  ber  abfoluten  •D'conardue 
joorjt  gu  t§un  oermag. 

^iuZ  biefen  Darlegungen  geljt  Ijeroor,  baß  idj  bte  |iftorifa)e 
unb  logifdje  ißereajttgung  ber  2ftonardjte  üerftelje  unb  zugebe, 
.^arool,  ein  SSolf,  ba§  glaubt,  bie  ffiett  fei  oon  einem  perfön= 
lidjen  @otte  regiert  unb  bie  25ibel  fei  ber  aulljentifdje  2tu§brucf 
feiner  Meinungen  unb  bie  ^Sriefter  feien  bie  oon  itjrn  felbft 
eingelegten  Deuter  be§  2öorte§,  l;at  3ftedjt,  am  $öntgtf)um 
gu  pngen,  beim  ber  über  ben  @efe|en  ftetienbe  ftöuig,  ber 
unoerantroortlid)   nadj  eigenem  Dftatfyfdjtuß  unb  mit  einer  feinen 


84  ®ie  monardnftfj-'ariftofratifdje  £üge. 

SBiberftanb  butbenben  ©eroalt  bie  ©efdjicfe  bes  Staates  lenft, 
ift  ein  getreues  Slbbilb  ©ottes,  [einer  (Stellung  im  SÖBeltatt, 
feiner  Aufgabe  unb  ber  2Irt  feines  ipanbelns,  bie  23ibel  erliärt 
ifjn  als  oon  ©Ott  eingebt  unb  bie  ^priefter  betätigen,  bafj 
es  mit  feiner  übermenfd)Tid)en  9Kad)t  unb  bem  unbebingten 
©eljorfam,  ben  ifjm  bie  Untertanen  fd)ulben ,  feine  Ottdjtigfeit 
Ijabe.  Unb  ein  Soll,  meines  nidjts  Unnatürliches  barin  fieljt, 
bafj  man  als  SSefifcer  oon  Millionen  unb  Slbelstiteln  geboren 
n)irb  unb  auf  biefe  SSBetfe  bie  fidjere  5fnrrjartfd)aft  auf  (Sljren, 
SEJtodjt  unb  ©enüffe  gan§  fo  wie  bie  $aut  ober  föopfljaare  als 
iöeftanbtljeile  bes  3nDimöuum§  ntit  auf  bie  SGBelt  bringt,  ift 
folgerichtig,  wenn  es  monardjifd)  ift,  benn  bafj  ein  .einzelnes 
SJcenfdjent'inb  mit  bem  Sftedjte,  über  ein  ganges  fianb  $u  Ijerrfajen, 
im  2Jcagen  ober  im  Äopfe  ober  wo  immer  ber  anatomifdje 
<Ei^  biefes  rounbevbaren  9fted)tes  fein  mag,  gur  2BeIt  fommt, 
ift  ebenfo  oernünftig  nnb  ntd)t  fernerer  ju  begreifen,  als  ba$ 
einige  ^unbert  ^ftenfdjenf'inber  mit  einem  iljnen  gleidjfam  an= 
geworfenen  organifdjen  ^Redjte  auf  9ftetd)tl)um  unb  Vorrang 
oor  Millionen  geboren  werben.  2lls  abftrafte  Konzeption  faun 
bie  9Jconard)ie  aus  ber  ttjeotogifdjen  ilPeltanfdjauung  heraus 
leid)t  unb  mit  Siegesgewifdjeit  nertfjeibigt  werben  unb  wer 
biefe  SMtanfdjauung  tl)tilt,  für  ben  ift  jene  burdjaus  feine 
Süge.  Mein  eine  Süge  ift  bk  üftonardjie  gunädjft  all  benen, 
meldte  bie  SCßett  naturroiffenfdiaftlid)  auffaffen,  unb  $ur  ßüge 
wirb  fie,  wenn  aud)  nidjt  anmbfä^tid) ,  fo  bodj  in  iljrer  ttjat= 
fad)Hd)en  (Srfdjeinung  nnb  irjrem  praftifdjen  ©etriebe  felbft  ben 
©laubigen,  bie  non  ilrrem  göttlidjen  Urfprung  überzeugt  finb. 
SDenn  bas  ift  ja  bie  Sragif  unferer  geitgenöififdjen  Kultur, 
bafc  bie  alten  ^nftitutioneu  nidjt  met)r  ben  Wutr)  unb  bas 
(Selbftoertrauen  tiaben,  fid)  in  üjrer  altein  logifdjen  gefd)id)t= 
lidien  $orm  fdjroff  unb  unabänberlia)  oor  bie  üftenfdjen  t)in= 
aufteilen  unb  if)nen  ben  ^efuitenfprud)  gn  wieberlioten :  „«Sein 
wie  wir  finb  ober  nidjt  fein!"  Sie  ftreben  einen  unmöglichen 
Slusgleid)  groifcrjen  ibren  3Sorausfe|ungen  unb  ben  Überzeugungen 


©efd&idjtlid&e  SBurseln  be§  ®ömgtl)um§.  85 

ber  Neuheit  an,  ftc  machen  ben  festeren  3u8ePnbniffc ,  fie 
laffen  fid)  oon  geiftigen  (Sfementeu  bttrdjbringen ,  bie  tljrem 
2Befen  fremb  ftnb  unb  e§  ger[e|en;  bte  Neuerungen,  gu  benen 
fie  fid)  bequemen,  ftnb  eine  birefte  Seugnung  ber  alten  23e= 
ftanbtljetle  unb  fo  gleiten  [te  einem  23ud)e,  ba§  auf  berfelben 
©eite  eine  alte  $abel  als  £ert  unb  beren  Ärttif,  SBiberlegung 
unb  $erfpottnng  al§  S^aubgloffe  unb  Fußnote  Bereinigen  mürbe. 
3n  biefer  $orm  raevben  bte  fidj  fet6ft  negirenben  unb  paro= 
birenben  (Sinridjtungen  ben  2lnfgefTdrten  $um  ©efpött  unb 
fclbft  bm  3uvi"l(*Se^e^enen  eine  OueÜe  be§  $rgerniffe3  unb 
peinlichen  3rae^fe^- 

£)a§  Äöntgtfntm  fjat  fid)  gcfdjidjttid)  au§>  oerfdjiebenen 
äöurjetn  entmicfett.  @8  ift  feljr  maljrfdjeinltd),  baß  bie  üftenfdjen 
fd)on  bei  iljrem  frül)eften  (Srfckinen  auf  ber  @rbc  gefettige 
SQBefen  raaren  unb  trupproeife  lebten  roie  nod)  Ijeute  bie  Stffett 
unb  §a^lretd;e  anbere  ^erbentljiere.  $ebe  33anbe  fyatte  root 
ein  Oberbaupt,  ba§  fie  führte  unb  oertljeibigte  unb  of)ne 
3roeifel  ba§  ftdrffte  'üßanndjen  mar.  ^n  ber  9Jcorgen= 
bämmerung  ber  ©efittung,  bereu  Sl&glang  auf  ben  dlteften 
(Sdjriften  ber  23ibel,  ben  SSeben  unb  ben  Zeitigen  23üd)ern 
ber  (Sfjinefen  rtü)t,  ift  bk  $amilie  bie  ©rnnblage  ber  ©efeH* 
fdjaft  unb  ber  ©tammoater  ber  natürliche  £>errfdjer,  9ftid)ter 
nnb  23erat§er  feiner  2lngef)örigen.  ©te  ■iD'cenfdjen  oermcörcn 
fid),  bie  Aamilien  raadjfen  anfeljnlidj  unb  erroeitern  fidj  ju 
©rammen.  5tu§  bem  ^amiliennater  mirb  ber  ©tammeS^dupt= 
ling,  beffen  Autorität  raol  nodj  gum  £t)etl  auf  ber  $tftion 
beruht,  baj3  jdmmtlidje  ©tammeämitglieber  au§  feinem  23lute 
hervorgegangen  ftnb  —  eine  $iftion,  roeldje  bis!  in  bie  neuere 
3eit  bie  ©runblage  ber  fdjottifdjen  (Jlanoerfaffuiig  geblieben 
ift  —  jum  anbern  £tieil  aber  auf  bzn  greifbareren  unb 
fixerem  ©tü&en,  auf  melden  bie  ©emalt  bes>  fietttljterS  einer 
.Jperbe  ftet)t:  ndmlid)  auf  feiner  normtegenben  9Jead)t,  bie  bttrd) 
größere  SeibeSftdrfe ,  Älugljett  ober  S^eic^t^um  an  gerben, 
äöeiben,  ©erdtljen   unb  3?ned)ten  bebingt  fein  fann.    ^n  biefer 


86  £ie  ntonardjtfdj'arij'tofrattjdje  Siige. 

^Stjafe  ift  ber  Slbftanb  noifdjen  bem  £errfä)er  unb  23eljerrfd;ten 
nod)  gering  unb  bte  Ouellen  ber  Slftaajt  be§  erfteren  liegen 
allgemein  oerftänblid)  §u  £age.  £er  Sotjn  gcfjorajt  bem  SSater 
au§  Siebe  unb  @§rfurä)t,  ber  Sdjtoadje  bem  Starten  au§  ^urd&t, 
ber  Strme  bem  ^eidjen  in  ber  Hoffnung  auf  23oru)eile.  ©in  @rfc* 
redjt  auf  £errfdjaft  wirb  faum  anerkannt,  ©er  tfjatfädjlidje 
33efifc  ber  •äJcadjtuiittel  reittjt  aud)  gur  ttjeoretifdjen  unb  mo= 
ralifajen  ^Rechtfertigung  ber  ^adjtanjprüdje  auä.  Sftodj  fomplijirt 
fein  übernatürliche^  Clement  biefe  einfachen  SSevpttniffe ,  in 
loeldjen  ber  Häuptling  befiehlt,  toeil  er  fann,  unb  ber  Stamm 
getjordjt,  toeil  er  toill  ober  toeil  er  mu§.  allein  in  bem 
läftafce,  in  meinem  bte  Kultur  forifdjreitet,  ertoadjt  im  ^paupt= 
ling  ba%  33ebürfnij$,  feinem  natürlichen  Anfeljen  ba§  ©rauen 
beö  Überirbifdjen  anzufügen.  Seine  übertoiegenbe  $lugljeit, 
fein  Sfteicfitfjum ,  feine  fieibe§ftärfe  fajeinen  üjm  nicfjt  mef)r 
aus>retd)enb ,  um  ü)m  ben  23efi&  ber  SD^actjt  ^u  fiebern  unb 
U)n  gegen  ben  S^eib  unb  @t)rgei§  oon  Sftebcnbufytern  ju  fd)ü|en, 
unb  er  mad)t  bie  ©ötter  ju  feinen  ge|eimni§ooHen  unb  barum 
boppelt  furchtbaren  S3unbe§genoffen.  @r  toirft  fidj  jutn  Ober« 
priefter  ber  Stammesreligion  auf,  ftellt  unfidjtbare  Sdjrecf= 
geifier  in  feinen  ©ienft  unb  enttoicfelt  ben  Aberglauben  gur 
ftärt'ften  SOBurjel  feiner  ©etoalt.  £a§  ift  bie  Vage  ber  Singe 
Bei  allen  Golfern  in  bem  Augenblicke ,  in  toetdjem  fie  in  bas> 
StageSlidjt  ber  ©cfdjtdjte  treten.  £)a§  ^önig§gefd)ledjt  rütjmt 
fid),  in  geraber  Sinie  oon  ben  ©Ottern  abstammen.  £)ie 
^araonen,  bte  ^nfrtä  finb  bie  Söljne  ber  Sonne.  Sie 
germanifdjeu  ^peerfönige  geljen  au§  ben  Senben  Sfcljorä  fieroor. 
SDie  -UeatiarabfdjaS  $nbien§  finb  einem  Aoater  2£ifä)nu8  ent~ 
fproffen.  S)a§  SSolf  fielt)!  im  .Jperrfdjer  ein  gezeitigtem  2£efen 
unb  fdjretbt  itmt  übernatürlidje  (Sigenfdjaften  nt.  ^m  Orient 
barf  man  it)tn  nietjt  in§  Antti|  blicfen,  toeun  man  nietjt.  auf 
ber  ©teile  mit  Sölinbljett  gefdjtagen  werben  null.  £)te  Könige 
oon  (ümgtanb  unb  oon  §ratü*reiä)  befi&en  bie  @abe,  burü) 
bie    Auflegung   iljrer   §anb  $atlfud)t,    SScttStanj   unb  eiternbe 


5lbftanb  ätoifd)en  bem  Röntge  unb  bem  SBolfe.  87 

<Sd)roären  ju  feilen.  2Ber  fid)  an  ber  $erfon  be§  Königs 
oergreift,  ber  ruft  ben  einigen  3orn  ber  ©ötter  auf  fid),  feine 
$amilie,  fein  QSolf  tjerab.  Sieben  feinen  menfd)lid)en  @ölb= 
tingen  r)at  ber  Äönig  alle  ©ötter  unb  ^eiligen  be§  iMmmeB 
gu  SMdjtern  feineä  $f)von§,  „fed)3taufenb  jur  Dftedjten,  fed)3= 
taufenb  gur  hinten" ,  roie  feilte  fingt.  Sftun  ift  ber  2tbftanb 
jraifdjen  bern  Könige  unb  bem  SSotfe  bereite  ein  ungeheurer. 
@r  ift  nid)t  meljr  einfad)  ber  erfte  unter  feines*  ©leiten,  ber 
$ater  fetneS  Stammet,  fonbern  tin  2Befen  oon  anberer  iße* 
fd)affent)eit  roie  bie  Unteiiljanen ,  ba%  aufjertjalb  ber  Sftatur 
fteljt  unb  auf  ba%  fid)  bie  ©eltung  ber  altgemeinen  £eben§ge= 
fefce  nid)t  evftrecft.  3tt>ifd)en  öem  Könige  unb  bem  SSoffe 
fd)lingt  fid)  keinerlei  menfd)lid)e  Sejieljung  met)r;  er  ift  un= 
nal>bar;  er  roanbett  rool  unter  ben  ©terblidjen ,  aber  roie  ein 
nerfteibeter  @ott,  unb  tjat  mit  ben  2ftenfd)en,  bk  um  ifyn 
toimmetn,  nid)t§  gemein,  ©er  -Ipimmel  fann  nad)  feinem  un= 
erfovfdjtidjen  SRatyjdjluffe  sugeben,  ba$  er  ben  SEfjron  nerliere; 
ber  Rummel  lann  einem  Wiebriggeborenen  ertauben,  bie  Ärone 
aufä  eigene  £>aupt  31t  fe&en.  Slltein  aud)  nom  £Ijrone  ge= 
ftür§t  ftnft  ber  legitime  5tönig  nid)t  in  bie  gemeine  9ftenfd)t)eit 
jurücf  unb  jelbft  mit  ber  Ärone  ge[d)mücft  Ijat  ber  Ufurpator 
nid)t  bie  2Seit>e  ber  ©öttlidjf'eit.  ^ener  bleibt  bk  erbentrücfte 
"üttajeftät,  biefer  ber  Plebejer  nom  $leifd)  unb  Glitte  be§ 
£*olfs>,  ber  früher  ober  fpäter  toieber  in  ber  namenlofen  -iJJeaffe 
aufgeben  muft  roie  ein  (Siöfriftall  im  d)emifd)  gleichartigen 
Gaffer,  toäljrenb  jener  ftetS  fein  ©onberbafein  beroaljrt  raie 
ein  £>iamant  in  allen  ^lüffigf  eilen. 

©eltfame  ^pataborie  ber  menfd)lid)en  Mtur=@ntn)icfelung. 
£)a3  5tönigif)um,  ba§  fid)  au§  ber  Sftadjt  ber  urmeltlid)en 
Barbarei  bi§  in  unfere  3eit  herüber  gu  retten  oermodjte,  fyat 
non  feinen  nerfd)iebenen  9fted)t§titeln  bie,  roeldje  oor  ber  2}er= 
nunft  befielen  tonnen,  al§  überflüffig  aufgegeben  unb  gevabe 
nur  biefenigen  ;benmf)rt,  bie  oor  bem  erften  Sonnenftrafjl  ber 
oernüuftigen    Äriti!    fid)    fpurtoS    oerpdjtigen.     SDie    heutige 


88  Sic  monard)i)d)=ariftofrattfdje  Süge. 

2ftonard)ie  leitet  ifjre  ^Berechtigung  ntdjt  meljr  non  iljrer  rljat* 
fädf)iici)en  Wafyt  ab,  fonbern  oon  ityrem  göttlichen  Urfprunge. 
<8ie  befiehlt  nidjt  meljr  im  tarnen  itjrer  Slrmee,  fonbent  mit 
^Berufung  auf  bie  ©nabe  ©ottes\  (Sin  £>eer,  bas  bereit  ift, 
ba§  ©ebot  bes  Äönigä  auszuführen,  ift  aua)  in  unferen  Sagen 
ein  unroiberfteftfidjes  Argument,  ©iefes  Argument  t>erfd;mäl)t 
bk  9J?onard)ie.  £>ie  iBetyauptung ,  bafj  ©Ott  bem  föönig  ba% 
Slnftellungspatent  ausgefteltt  fmbe,  fdjeint  Ijeute  fetbft  einer 
£affeefd)roefter  ein  -iftärajen  jum  Sachen.  ©iefes'  -Kardien 
eqdblt  bie  'üftonarajie  mit  einem  @rnft,  bem  ©enbarmen  Vlad)- 
brucf  »erleiden. 

$m  2tftertf)um,  im  Mittelalter,  ju  einer  3ett/  Da  e§  ^ne 
©efdjicljtsmiffenfdjaft  gab  unb  W  Äritif  ben  Überlieferungen 
unb  Ouellen  unbet'annt  mar,  Ijatte  bei  ber  fyerrfdjenben  ©eiftes= 
bämmerung  ber  Jpeiligenfdjein  ber  ©ottltdjr'ett  um  bas  ^aupt 
be§  föönigS  eine  begreifliche  ßeudjtJraft ,  menigftens  in  ben 
Slugen  bes  Volfes.  £)as  ^aiionalgebadjtnijj  reichte  faum  über 
ein  Wenfdjenalter  fyinaus.  £>as  ©unfel  ber  Vergangenheit 
mar  unburdjbringlidf)  unb  oerfdjlang  rafa^  bie  Urfprunge  aller 
SDinge.  2Ber  erinnerte  fia)  an  bie  Anfänge  einer  £)onaftie? 
@s  fiel  niemanb  ferner,  ben  ©ungern  §u  glauben,  meldte  bie 
.Iperrfdjei-  oon  einer  um  fo  Ijöljeren  ©ottljeit  abftammen  liefen, 
je  freigebiger  fie  biefe  genealogifdje  SMajtung  belohnten,  allein 
in  unferen  Sagen  ber  quellenmäßigen  @eftt)id;t§forfd)ung  tjaben 
23a£faben  unb  fabeln  feine  ©eltung.  &lir  !ennen  red;t  genau 
bie  frütjeften  unb  fpateren  ©efct)icfe  ber  europäifdjen  ^>errfd)er= 
tjduf er ,  meldte  |eute  bie  Jlaififajen  Vertreter  bes  ßegitimismus 
Don  ©ottes  ©naben  finb.  S3ei  bm  Vourbonen,  bem  älteften 
unb  geljeiligtften  föönigsgefd)led)t  Europas,  l)aben  mir  bie  SBafjl, 
in  il)rem  erften  Sltjtt  mit  ber  jroeifet^aften  ©efdjidfjte  einen 
rebellifdfjen  ©roßgrunbbefil^er  £mgo  ßapet  ober  mit  ber  ntcfjt 
unglaublichen  Votfstrabition  btn  ^ßarifer  2Jie^gerfnecr)t  Robert 
ße  $ort  ju  fel)en.  £ie  Habsburger,  oon  benen  übrigens 
fdjroerlid)   ein  ^Blutstropfen   in  ben  ?lbern  ber  Familie  fließt, 


Urfprung  ber  beftefjenben  ®t)tta[tiett.  S9 

bie  gegenwärtig  Öfterretcr)  be^errfc^t,  finb  bie  üftadjfommen 
eine§  armen  fränfifdjen  (£betmanne§ ,  ber  fo  etraaä  roie  be= 
folbeter  klopffester  ober  ^olijeimeifter  im  Dienfte  t>erfcr)ie= 
bener  Sperren,  batb  eine§  Bifcf)of§,  balb  einer  «Stabt  mar. 
Bon  ben  Dftomanoraä  fpredjen  mir  beffer  ntcljt.  Unleferltdje 
£erte  fann  ber  ©efd)ia)t§forfcf)er  manchmal  entziffern.  2tber 
jur  Söfung  be§  Problems,  roer  ber  Bater  eine§  <Sol)ne3  ber 
ßaiferin  Äatljarma  II.  geraefen  fei,  bürfte  bte  Wetliobe  felbft 
be§  fdjarffinnigften  Jpiftoriferg  fa^roerlitt;  ausreißen.  2)ie 
.ipofjenjollern  l»aben  raenigftenS  einen  reinlichen  ®eburt§fcf)ein, 
ber  fiäj  feljen  laffen  !ann.  (Sie  ftammen  oon  armen,  aber 
e^rttdöen  Altern  ab.  Die  Burggrafen  oon  Nürnberg  rcaren 
$n)etfcllo8  ganj  tüchtige  tTeine  Beamte  be§  Ijeiligen  römifajen 
dtddß  unb  bei  iljrer  Beförberung  §u  ©rofcmeiftern  be§ 
beutfdjen  3Ütterorben§ ,  ju  2ftarfgrafen  oon  Branbenburg,  §u 
Äuvfürften,  Königen  unb  ^aifern  ift  e§  burdjauä  mit  regten 
Dingen  zugegangen.  Wlan  fennt  baZ  Datum  jeber  einzelnen 
Borrücfung  unb  roeif;,  bafj  biefelben  3ftenfa)emoerf  maren  unb 
ju  iljrer  (Srflärung  feine  ©ajrmfdjenfunft  be§  Übernatürlichen 
erforbertidj  ift.  Die  englifttje  Donaftie  gibt  ein  überrafdjenbeä 
Beifpiel  ber  abenteuerlichen  SBanberungen ,  meldte  basi  Blut, 
ber  Präger  ber  Legitimität,  burd)  ein  Du^enb  unb  meljr  oer= 
fcrjiebener  Familien  unternehmen  fann,  olme  etroa§  oon  feinem 
Borretfjt  ber  ^perrfc^aft  %u  oerlieren.  Die  grillenhafte  ^icfjatfs 
linie,  meiere  bte  legitime  Slbftammung  com  §eqog  ber  Sftor* 
manbie  big  jum  ^er^og  oon  ©adjfen^foburg^otlia  befajreibt 
unb  bie  ^u  oerfolgen  fo  miujfam  ift,  fajeint  J)öct)ften§  $u  be= 
raeifen,  bajj  ein  gute§  ^Srtncip ,  ganj  fo  raie  ein  guter  Sftenfdj, 
in  feinem  bunflen  Drange  fieb,  be§  redeten  2öeges  ftetä.  be= 
nmjjt  ift. 

2öo  WiU  nun  in  ber  ©efdjicfjte  all  biefer  Familien  bev 
$)3la£  für  bie  ^nteroention  @otte§,  oon  beffen  ©nabe  fte 
ir)re  £errfct)errctf)te  ableiten?  $n  roetdjem  Stugenblicfe  finb 
fte   biefer    ©nabe    tljeitljaftig    geroovben?     ©ttoa   at3    SBtlfjelm 


90  ®ie  monard)if4>*ariftofrattjd)e  Süge. 

ber  Eroberer  Bei  ,!pafting3  £)aralb  ben  <Sad)fen?önig  Befiegte  ? 
Ober  als  ,!pugo  £apet  fid)  gegen  feinen  rechtmäßigen  ^»errn 
au§  farolingifd)em  «Stamme  auflehnte,  rcie  $tpin  e§  einft 
gegen  feinen  meroüingifd)en  §evm  getfyan  Ijatte?  Ober  aB 
9tubolf  ber  §ab§burger  feinen  2K?eitbett)erber  Ottofar  oon 
Sonnen  fdjlug?  Unb  wenn  bie  biet  ©rünber  oon  legitimen 
£unaftien  in  i^ren  Unternehmen  ben  ^tir^ern  gebogen  Ratten? 
2ßenn  SSMIljelm  über  ben  $rme!fanal  guruefgercorfen  unb 
£ugo  al§  Gebell  aufgehängt  unb  föubolf  auf  bem  2ftard)felb 
tobtgefttjlagen  raorben  märe?  SSMe  Ijätte  e§  bann  mit  ber 
©nabe  ©otteS  auSgefefjen?  Sparen  bann  bie  toagf)alfigen 
^ßerfönlid)feiten  nidji  Stbnen  geheiligter  ,!perrfd)erl)äufer ,  fonbern 
gemeine  SRäuber,  Slbenteurer  unb  2luf)üt)rer  geraefen?  Ober 
ift  e§  ber  (Srfotg,  ber  entfd)eibet?  (Srfennt  man  bie  ©nabe 
©otteä  eben  baran,  bafj  e§  einer  $erfönlid)fett  gelingt,  fid) 
ber  ,!perrfd)aft  ju  bemädjtigen,  unb  rcirb  biefelbe  in  bem 
2lugenblitfe  legitim,  in  toeldjem  fie  fid)  in  bnx  23efi£  ber 
tjödjften  ©eraatt  31t  fefcen  ocrfteljt?  £a§  läfet  fid)  pren.  £>ie 
SSoIfön>ei§r)eit  glaubt:  mem  ©Ott  ein  ?Imt  gibt,  bem  gibt  er 
aud)  SSerfianb.  (5§  ift  nid)i  unlogifd),  bafj  berfelbe  ©Ott  nad) 
bemfelben  Vorgänge  bem,  meinem  er  einen  Scroti  gegeben 
l)at,  aud)  Legitimität  gibt.  2lber  in  biefem  $alle  ift  ja  aud) 
jeber  sJveootutionär  legitim,  raenn  fein  2lnfd)tag  gelingt? 
(JromtoeH  ift  bann  ein  fo  legitimes  ©taaiS-  Oberhaupt  roie 
Äarl  L,  bem  er  ben  $opf  abfdjtagen  lieft,  95arra3,  23onaparte 
fo  legitim  mie  Subroig  XVI.,  bem  berfelbe  Unfall  roiberfutjr, 
Submig  --Philipp  fo  legitim  rcie  $art  X.  unb  Napoleon  III. 
fo  legitim  toie  Submig  $ßt)ilipp?  2>ie  üttonavdjiften  Ijabeu 
bann  überhaupt  nid)t  ba%  SRed^t ,  fid)  ber  Slutorität  eine§ 
Staatsoberhaupts  gu  «überfeinen  ober  fetbft  nur  bamit  311 
fdnnolten,  fobalb  baSfelbe  t§atfäd)lid)  ben  ^la|  eines  fotdjen 
einnimmt;  fie  muffen  bann  oon  iljrem  Stanbpunfte  auS  er= 
f  ernten,  ba$  Sftien.ji,  üWafameffo ,  üfta^ini,  ÄoffutI),  ^eder  oon 
©otteS   ©naben   Staatsoberhäupter  geroefen  mären ,  roenn  eben 


®o§  ©ottcägnabentljinn  junger  §errfd)erljäufer.  91 

t^re  SEßagmffe  ben  (grfolg  für  ftd)  gehabt  fjätten;  ja  noct) 
met)r,  ber  ^ol^fpalter  ßincotn,  ber  ©djneiber  $or)nfon,  ber 
Slbüotat  ©renn  muffen  it)nen  ganj  fo  geheiligte  ^eifönürfjfetten 
fein  tute  ein  5fi)ift)elm  oon  ber  Sftormanbie,  ein  §ugo  Qapet, 
ein  ^ubolf  oon  §ab§burg,  benn  hm  (Srfolg  unb  ben  tt)at= 
fäct)tid;en  ^aditbefi&  t)aben  fie  gang  fo  für  fid)  roie  bie  letzteren! 
©er  ©tanbpunft  ber  ^onarctjiften  ift  bann  genau  berjenige 
ber  $röfct)e  in  ber  $abel,  bie  mit  gleicher  Unterroürfigteit 
jebem  Könige  §u  getjorfamen  t)aben,  ben  3eu§  UDer  fk  fe^t, 
ob  er  nun  ein  ^ol^pflocE  ober  ein  Äranidj  ift!  SBenn  ber 
©rfolg  ber  23eroei3  oon  ©otteä  ©nabe  fein  fott,  bann  ift  er 
aud)  bie  einzige  Quelle  ber  Legitimität  unb  bie  3ftonarct)iften 
müßten  nernünftigerrueife  jebem.  (Staatsoberhaupt:  bem  fremben 
(Eroberer,  bem  ^räfibenten  ber  Sftepubtif,  bem  herüber  be§ 
©taatSftrcidjä,  mit  einem  3Borte  jebem,  ber  ben  ©rfolg  für 
fict)  t)at,  bie  Legitimität  jueriennen. 

Ober  t)at  biefe  Quelle  ber  Legitimität  nur  in  früberen 
3eiten  gefhömt  unb  ift  je£t  nerfiegt?  2öaren  ©ctualt,  @m= 
pörung,  Let)en§eibbrud)  unb  2Bat)tintrigue  nur  in  »ergangenen 
£agen  bie  $orm,  in  ber  ©otte§  ©nabe  auf  ein  ^cenfct)ent)aupt 
t)ernicberfticg ,  unb  t)aben  fict)  hk  Vereitlungen  jroifctjen  bem 
^immet  unb  ben  §erifct)erpaläften  in  ber  $otge  geänbert? 
SDann  märe  e§  rjon  ber  größten  2£ict)tigieit,  ^u  roiffen,  in 
roelctjem  Slugenbticfe  biefe  $nberung  eingetreten  ift.  3)ie 
2ftonard)iften  fdjulben  un§  in  biefem  $atfe  bie  genaue  Angabe 
be3  $ar)re§,  be§  $Ronai§  unb  &age§  eine§  fo  bebeutungSfdjroeren 
©reigniffeg.  £)enn  in  ganj  na^er  Vergangenheit  tiaben  fict)  in 
<Sct)raeben  unb  sJlonrjegen,  in  Vetgien,  in  Serbien,  Rumänien, 
©ricdjentanb  unb  ber  Vulgarei  ©nnaftien  tjäuslid)  eingerichtet; 
biefe  ©nnaftien  berufen  fict)  gteid)fatle>  auf  bie  ©nabe  ®otte§; 
itjre  Vötfer  geftet)en  it)nen  $errfcr)errcct)ie  gu;  bie  jafjrt)unberte= 
alten  ©tmafüen  betjanbeln  fie  aB  it)res>  ©leidjen;  ba  ift  e§ 
benn  nidjt  gteichqittig ,  einen  Sluffdjlufj  barüber  gtt  erhalten,  ob 
biefe  neuen  Könige  auaj  burd)  bie  ©nabe  ©oües»  foldje  geroorben 


92  ®ie  tnonard)tjdj*ariftofrattfdje  £üge. 

finb  ober  ob  fie  mit  biefer  ©nabe  nur  fhmfern ,  ob  fie,  @nob§ 
auf  bem  £t)rone,  fidj  einer  fjofjen  iße^ieljung  rühmen,  bie  [te 
nidjt  befi|en.  @inb  Seinabottes,  Äoburger,  Obrenooidje 
u.  f.  tu.  Äöuige  oon  ©otteS  ©naben,  bann  ift  ber  25eroei§ 
erbracht,  ba$  bk  ©nabe  @otte§  auct)  l)eute  nod)  raie  jur 
$eit  ber  mittelaltevlidjen  llfurpationen  fid)  beeilt,  gur  'Sftadjt 
ba3  fftttyt  rjtnjujufügen ,  unb  in  btefem  ftalle  muffen  bie 
2ftonard)iften  zugeben,  ba§  ein  beliebiger  ©ojialbemofrat ,  wenn 
e§  it)m  gelänge,  fid)  burd)  eine  Umrodljung  an  bie  Spitze  beg 
bentfdjen  Sfteidiä  $u  fteden,  (Staatsoberhaupt  oon  @otte§  ©naben 
unb  gur  ,!perrfd)aft  ebenfo  berechtigt,  perfönlid)  ebenfo  geheiligt, 
im  Söeftfce  einer  ebenfo  legitimen  Autorität  märe  roie  gegen* 
rodrtig  ber  beutfdje  Äaifer.  Ober  ba%  Argument  ift  richtig, 
bafj  feit  bem  Mittelalter  bie  ©nabe  ©otteä,  bie  sD2onardien= 
mad)t,  erfdjöpft  ifi  rote  ein  2lcfer,  auf  bem  Raubbau  getrieben 
rourbe,  bann  finb  jene  Könige  au§  jungen  £errfct)ert)äufern 
nia)t§  Anbetet  als  todnoinbler,  bie  burct)  falfd)e  $orfpiege= 
lungen  Sortierte  31t  erlangen  fudjen,  ein  $orget)en,  worüber 
in  einem  Slrtilel  beö  ©trafgefe£bud)§  nähere  StuSfunft  erttjeilt 
roirb ,  bann  ift  e3  eine  unfaßbare  Anmafutng  oon  it)nen,  bafs 
fte  oon  tt)ren  Golfern  Unterttjänigfeit  Bedangen,  unb  bie 
2ftonard)en  au<a  alten  £)tinaftien  begeben  eine  fa)roer$ubegreifenbe 
Unoorfid)tigfeit,  roenn  fte  bie  ©ütigfeit  be§  JRed&tätttetö  bei* 
felben  jugeben  unb  fie  alc  gleict)bfrecl)tigte  ©euoffen  aner= 
f ernten. 

$0)  l)öre  einen  legten  (Sinroaub  ber  $conara)iften  gegen 
meine  Argumentation,  tiefer  ©iuroanb  ift  nidjt  etroa  ber,  auf 
roetct)en  ein  logifd)er  ©eift  oerfallen  rourbe,  baß  nämlia)  bie 
neuen  $)tinaftien  itjre  ^errfct)errfd)te  00m  SBillen  be§  3k>lte3 
tjerleiten,  roelct)e§  itjnen  biefe  9ted)te  freiroillig  jugeftanben  t)at. 
£>er  SBille  be3  3Solfe§  barf  beileibe  nid)t  al§  Quelle  bonafti^ 
fct)er  3rea)te  anerfannt  roerben;  beim  roenn  biefer  SBille  einen 
Äöntg  mact)en  famt,  fo  fann  er  auct)  einen  Äönig  ftürjen  unb 
bie  Dtepublif  aufrufen,  unb  ba§  roirb  bod)  ein  2ftonara)ift  nid)t 


Segttttmtät  ift  nicfyt  mit  fterrjdfiaft  gleidibebeutenb.  93 

guqeben!  D^ein,  ber  (Sinraanb  ift  ein  anberer:  bie  Banner, 
roetdje  in  unferer  3eit  neue  £>nnaftien  begrünbet  Ijaben,  finb 
©proffen  alter  ^>evrfd^ertjdufer ,  in  melden  btö  Regieren  feit 
$af)rl)unberten  enbemifd)  ift;  fte  finb  mit  einer  latenten  erb= 
liefen  Legitimität  geboren,  bie  nur  einer  qünftigen  ©etegenrjett 
Ijarrte,  um  in  einer  fid)tbaren  $rone  jum  2tu3brud)  ju  gelangen. 
SDa§  fann  nun  $toar  rceber  oon  ben  23ernabotte§  nod)  oon 
ben  Obrenooid)  mit  Stecht  Behauptet  raerben,  ba  e§  aber  auf 
hk  Belgifcr)en  $oburger,  bie  rutnanifdien  ^po^en^ollern ,  bie 
gried)ifd;en  ®lücf§burger  unb  bie  bulgarifdjen  Reffen  Stntoenbung 
ftnbet,  fo  toill  id)  ba%  Slrgument  nidjt  g(eict)  alä  Süge  beljan= 
beln,  um  fo  roeniger,  al§  e§  mir  au|erorbentlid)  gefallt.  (£§ 
ift  alfo  raoloerftanben :  bie  Segitimität  ift  eine  natürlidie  @rb= 
eigenfefjaft  beftimmter  Familien;  ein  ^ßrtng  toirb  mit  bem  ^edjte 
§um  -Jperrfdjer  geboren;  nidjt  etroa  mit  bem  Dfodjte,  über  ein 
geraiffe§  3Sol!  nnb  fein  anbere§  ju  l)errfd)en,  fonbern  mit  bem 
Dfredjte  be§  ^)errfd)en§  im  allgemeinen,  mit  einem  nagen  £>errfd)er; 
redjte  oljne  beftimmteä  Dbjeft,  ba§  fid)  inbe§  fpäter  ^ingufinben 
fann.  (Sin  föoburger,  ein  £>ol)en$oller  bringt  oon  ©eburt  au§ 
bie  ©nabe  ©otteä  mit;  toenn  if)n  bie  Belgier,  bie  humanen 
§um  Äönig  mahlen,  fo  geben  biefetben  feiner  oorbefteljenben  fiegü 
timität  blo§  eine  praftifdje  ©eltung.  ©ottes  ©nabe  toirb 
ettoa  fo  erteilt  rcie  ta^  Diplom  einer  gtatultät.  Wit  feinem 
SDiplom  in  ber  £afd)e  f)at  ber  junge  $)oftor  raot  ba%  Sfccd&t, 
fid)  eine  &r$tttd)e  ^3rart§  gu  fd)affen,  aber  bie  ^ßrajriö  felbft  toirb 
i§m  oon  ber  $afultät  nidjt  gugefidjert.  ®o  gibt  bem  9Srtn$en 
au§  legitimem  £>errfd)erljaufe  fein  ©otte§gnabentlmm  be§  tt;eo= 
retifdje  D^edjt,  irgenbroo  gu  regieren,  bod)  garantirt  e3  iljm 
fein  Sanb,  too  er  biefe§  3fJed)t  tliatfäd)lid)  ausüben  fann. 

2)a§  ift  bod)  ein  Argument,  ba%  fid)  feljen  laffen  fann. 
(53  erflärt  5ftand)e§,  raaS  fonft  unerflarlid)  märe.  2ln  ber 
£anb  be§felbcn  fann  man  oerfte^en,  toie  ein  legitimer  5tönig 
oon  ©otteS  ©niben  einen  anbern  legitimen  Äönig  oon  ©otte§ 
©naben  feine§  £l;rone3   unb  £anbe§  beraubt,    <5o  ift  bie  2ln= 


94  ®ie  monard)tfdj==artftofratifd}e  ßüge. 

nerton  £annooer3,  ÄurfjeffenS,  üftaffauä  burd)  5preuf$en, 
Neapels,  XoSfanaä,  'öftobenaö,  $arma§  burd)  8arbtnien  nidjt 
met)r  eine  Verleugnung  ber  ©runblage,  auf  roetd)er  bod)  and) 
ber  £t)ron  ber  föotjengollern  unb  ber  ©aoooer  fieljt.  ©er  (£r« 
oberer  nimmt  bem  Verjagten  nidjt  etroa  feine  Legitimität,  id) 
tjätte  faft  gefagt  fein  §errfd)erbiptom ,  er  nimmt  if)m  nur  fein 
fianb.  @r  bleibt  nad)  roie  nor  Äönig  oon  ©otte§  ©naben 
unb  e§  ift  ifjm  unbenommen,  fid)  ein  anbere§  Dteid)  ju  fud)en, 
über  roeld)e§  er,  roenn  er  ein§  finbet,  mit  ungefd)roäd)ter 
Legitimität  unb  in  ber  £r)at  gang  befonberä  fid)tbarer  ©nabe 
©otteö  tyerrfdjen  roirb.  £>ie  LoStöfung  be§  abftraften  ^errfdjer; 
rechts  legitimer  $)nnaftien  oon  ber  ©eltung  für  ein  beftimmte§ 
Lanb  unb  Volf  ift  ein  unentbehrlicher  33eftanbtt)eil  ber  mo= 
nard)iftifd)en  £fjeorie.  Oljne  fie  roären  bie  erobernben  unb 
anneftirenben  Könige  bie  drgften  Sfteootutionäre ,  roürben  fie  ben 
Unftnn  be§  ©otteggiiabentljumä  am  flarften  nadjroeifen  unb 
ben  Völfern  am  fafclidjften  geigen  r  roeld)en  SBertt)  bie  dtefyte 
eine§  legitimen  2Jconard)en  traben  unb  roie  man  e§  anfangen 
muffe,  um  einen  foldjen  au§  bem  Lanbe  gu  jagen,  -üiftit  $ilfe 
biefcs  ©ebanfeng  ber  Unabhängigkeit  tt)eoretifct)er  Legitimität 
oon  tf)atfäd)lid)er  ^errfd)aft  fann  man  enblid)  aud)  otjite  2luf= 
letjnnng  be§  Verftanbeä  begreifen,  bajj  ba§  £>au§  ^annooer 
ein  ^a^r^unbert  lang  oon  ©otteä  ©naben  (Snglanb  legitim 
beljerrfd)en  formte,  roätjrenb  bie  (Srben  be3  ^>aufe§  (Stuart  in 
@t.  ©ermain  unb  Sftom  oon  ©otte§  ©naben  legitim  oerFamen, 
unb  bat)  nad)  Viftor  ©manuet  Äönig  ^umbert  oon  ©otte§ 
©naben  in  Italien  regiert,  roäljrenb  Äönig  $ran$  IL  oon  Neapel 
feit  balb  einem  Vierteljatjrljunbert  oon  @otte§  ©naben  fid)  in 
$art§  jerftreut. 

©od)  roogu  nod)  länger  im  3lbfurben  roaten?  @§  ift 
nidjt  ber  -äftülje  roertlj,  an  bem  einigen  ^ceajtStitel  ber 
2Jconard)ie,  an  ifjrem  göttlichen  Urfprunge,  eine  ernfte  föritif  ju 
üben.  Diefe  ift  fo  leid)t,  bat)  man,  erftaunt  oon  ber  ©ering= 
fügigfeit  ber  2tnftrengung ,  fid)  manchmal  fragt,  ob  man  nid)t 


®ie  Süge  be§  ftonftititttonaliSmuS.  95 

mit  Ijerfulifdjen  ©eberben  offene  Spüren  einrenne?  3Me  roeit* 
oerbreitete  Kenntnift  ber  gefd)id)tlid)en  anfange  aller  ©onaftten, 
oon  benen  einige  fo^ufagen  oor  einer  ©tunbe  nnter  ben  Stugen 
profaifajer  3eitun9ä^er^;etrftatter  entftanben  finb,  ba§  immer 
f)duftger  roerbenbe  ©ajaufpiel  legitimer  ©ouoerdne,  raeld)e  au§ 
bem  iljnen  angeblid)  oom  ^immel  felbft  oertielienen  2lmte  non 
Sßölferbirten  Ijinauggejagt  werben,  bie  geringe  2ld)tung,  meiere 
gefatbte  Könige  cor  ben  übernatürlichen  Dftedjten  it)rer  oranbe§= 
genoffen  betätigen,  machen  e§  bem  ©ottgldubigeu  faft  nod) 
fernerer,  al§  bem  Reiften,  jujugeben,  bafj  bie  ©nabe  @otte§ 
ben  Königen  bie  Krone  aufs>  <$aupt  gefegt  l)abe.  £)ie  ©nabe 
©otteä  fann  bodj  nidtjt  intermittirenb  fein!  (Sin  «Staatäoertrag 
rann  fie  bod)  ntdjt  oerleit)en,  eine  oerlorene  @d)(adjt  fie  bodj 
bem  SSegnabeten  nid)t  rauben!  £>a§  finb  Konzeptionen  oon 
einer  $rioolttdt ,  gegen  bit  fid)  alle  Überzeugungen  eine§  @tdu= 
bigen  empören  muffen.  2)er  StufgefTdrte  fann  ba^  @otte§- 
gnabentlmm  allenfalls  at»  einen  jener  l>er!ömmtict)en  @d)er$e 
betrachten,  bk  ein  ^arufper  bem  anbern  mit  einem  iöttnjeln 
be§  (SinoerftdnbniffeS ,  bod)  unter  SBaljrung  etneS  raürbigen 
(SrnfteS  re^iürt;  bem  ©laubigen  mufc  e§  eine  33la§pljemie 
fdjeinen.  2öo  jener  ba§  Vttfyt  Ijat,  ju  lächeln,  ba  barf  biefer 
nur  gürnen. 

Saffen  mir  inbe§  bie  Urfprünge  uub  9ted)tgtitel  ber 
©unaftien  ritten.  £lmn  mir,  al§  glaubten  mir  2llte§,  ma§ 
un3  bie  9ttonard)ie  ergd^It.  Climen  mir  einen  2lugenblitf 
lang  bie  Wimt  eine§  £mrufper  mdljrenb  feiner  2lmt3l)anblung 
an.  @§  ift  alfo  2lUe§  mafjr  unb  beroiefen:  ber  König  mirb 
mit  bem  Drehte  geboren,  mir  51t  befehlen;  id),  ber  Untertan, 
fomme  gur  2Mt  mit  ber  ^ftiä)t,  $u  gefjordjen;  ba§  Ijat  ©Ott 
fo  eingerichtet,  unb  menn  id)  mid)  bagegen  auflehne,  fo  greife 
id)  in  ©otte§  eigene  SMtorbnung  freoentlid)  ein.  ©eljen  mir 
nun  oon  biefem  2lu§gang§punft  meiter,  fo  finb  mir  beim 
nddjften  <Sd)ritte  ^mitten  im  föeid&e  ber  Süge.  $n  Europa  $a&en 
nur  nod)  föufjtanb  unb  bie  £ürfei   ben  2lbfoluti§mu§ ,  ber,  id) 


96  Sie  monai-djiid)*ariitofratijd)e  £üge. 

babe  bie§  oben  erörtert,  bie  allein  logifdje  $orm  ber  2ftonard)ie 
ift.  Sitte  übrigen  Zauber  Ijaben,  foroeit  fic  ntdrjt  Sftepubtifen 
finb,  bie  monarajifaje  9ftegierung§form  burdj  Serfaffungen  mefir 
ober  raeniger  mit  fid)  felbft  in  unauflöslichen  Sßiberfprudj  ge= 
Bracht.  £)er  Äonftitutionaltömuä  oerurtljeilt  äffe,  bie  in  feiner 
Äomöbie  eine  Stoffe  fpielen,  $u  eroiger  Süge  nnb  .ipeuajelei. 

SDort,  roo  ber  ^Parlamentarismus  eine  Söaljrljeit  unb  ba§ 
Äönigtlmm  nur  eine  gebulbete  3ierbe  ift,  in  (Snglanb,  ^Belgien, 
Italien,  lügen  bie  ©efefce,  roenn  fte  bie  $orm  oon  2BiffenS= 
funbgebungen  be§  Königs  annehmen,  benn  fie  finb  SluSftüffe 
be£  SparlamentSioiffenS  unb  !ommen  gu  ©tanbe,  ber  Äönig 
mag  motten  ober  niajt;  bie  Slftinifter  lügen,  roenn  fte  fidj  ber 
üblichen  fReberoeife  bebicnen:  „$m  Stuftrage  <Sr.  9ttajeftät 
tljun  roir  biefeS,"  „auf  SBefeljl  @r.  2Jcajeftät  untertaffen  roir 
jeneS,"  „roir  werben  bie  Gj^re  Ijaben,  @r.  Sttajeftät  bieg  unb 
ba§  §u  empfehlen:"  benn  fie  roiffen  unb  äffe  SLl:eIt  roeijs  mit 
iljnen,  bajj  ber  Äönig  nidrjt  auftragt  unb  nid)t  befiehlt  unb  bajj 
fie  trjm  niajtS  gu  empfehlen  Ijaben,  fonbern  bafs  fie  befcrjfiefjen, 
bafj  fie  oor  ben  Äonig  mit  fertigen  £§atfadjen  Eintreten,  bie 
unabhängig  oon  feinem  SCBiffcn  gefdjaffen  roerben,  unb  bafj  ber 
Äönig  in  2ßir!lirf)feit  ben  2ltiftdjten  unb  @ntftt;OeJ3ungen  beS 
^Parlaments  unb  ber  äftintfter  unroeigertitf)  ju  geljoräjen  Ijat; 
ber  £önig  enblidj  lügt,  roenn  er  gur  SSolfSoertretung  in  ber 
erften  ^erfon  fprictjt,  benn  feine  £rjronrebe  ift  nicf)t  ber  2IuS= 
brucf  feiner  eigenen  ©ebanfen,  fonbern  ein  auS  frember 
^nitiatioe  IjerüovgegangeneS  Sdjrtftftüdf ,  baS  i^m  fertig  in  bie 
§anb  gegeben  roirb  unb  roeldjeS  er  fo  oorlieft,  roie  ein  pf)ono= 
grapl)  bie  in  feinen  Strikter  Ijtueingefprodjenen  2ßorte  roieber« 
§olt;  er  lügt,  roenn  er  auf  bie  $iftton  eingebt,  bafj  ber 
2fttnifterpräfibent  ber  3ftann  feiner  2Bal)l  unb  feines  Vertrauens 
ift,  benn  eS  fte^t  i§m  burdjauS  uid)t  frei,  btefen  mä)  feinem 
belieben  %u  rodljlen,  er  muß  ftd)  oielmeljr  ju  ber  5perfönlidj= 
fett  bequemen,  roeldje  iljm  bie  SD^e^r^eit  ber  VotfSoertretung 
be^eidjnet,   er  mag  fie  nod)  fo  feljr  oerabfdjeuen  unb  iljr  eine 


Röntge  imb  S3o(f§tiertreter. 


97 


anbere  nod)  fo  fe^r  normen ;  ev  lügt  enbttdj  Bei  jeber  einzelnen 
(Ernennung,  Verleihung  unb  Verorbnung,  6et  jeber  9fagierung§s 
tjanblung,  an  ber  er  teilnimmt,  roenn  er  fie  für  feine  eigenen 
(Sntfdjtieftungen  ausgibt,  benn  fie  finb  il)m  oon  ben  ^ciniftem 
oorgefdjrieben  unb  er  mufj  fie  oft  tro&  feiner  heftigen  2lbnei= 
gung  gegen  fie  unter^eidlnen. 

Umgefefjrt  in  ben  Sänbern,  roo  bie  Verfaffung  ba§  Sßefen 
be§  $önigtf)um§  oon  ©otteä  ©naben  unberührt  gelaffen  l>at 
unb  ber  Parlamentarismus  ein  bloßer  2lufpu£  beS  alten 
SlbfolutiSmuS  ift  roie  in  Deutfdjtanb  unb  Öfterreid;,  lügt  bie 
monartfn'faje  9ftegierung§form  nidjt  bem  Könige,  fonbern  bem 
Volfe.  2)ie  $ftonard)ie  forbert,  als  fidjtbare  Veoollmädjtigte 
unb  Vertreterin  beS  göttlichen  2BitlenS  anerfannt  §u  roerben, 
unb  nimmt  gan§  folgeridjttg  bie  Unfetjlbarfeit  für  fidj  in  2tn= 
fpruä),  bie  eine  (Sigenfajaft  ©otteS  felbft  ift;  bennod)  geftattet 
fie  tfjeoretifd)  bem  Volfe  einen  Qnnftufc  auf  ir)re  ©ntfcpefeungen, 
fie  gibt  alfo  §u,  bafc  ba§  Votf  bie  9ftafjregeln  einer  oon  ©Ott 
eingefe&ten  unb  infpirirten  ©eroalt  beurteile,  billige,  oerroerfe 
ober  anbere,  fie  unterteilt  gteidjfam  ©ott  einer  menfdjliajen 
Ärittl  unb  begebt  bamit  eine  ©otteSläfterung,  bie  fie  bei  Unter* 
tränen  mit  bem  fdjroerften  Werfer  beftrafen  mürbe.  £)oa) 
oerliätt  ftdf)  bie§,  mie  gefagt,  nur  in  ber  £l)eorie  fo.  ^ßraftifd) 
gefdjie^t  ber  Söitte  beS  Königs  unb  alle  fonftitutionelten  Vor= 
gange  finb  blofe  DpportunitätSlügen  beS  SlbfolutiSmuS.  SWan 
lügt  bem  Volle,  raenn  man  eS  aufforbert,  feine  Vertreter  §u 
mahlen,  man  lügt  bem  Parlamente,  roenn  man  ujm  3^egierungS= 
oorlagen  unterbreitet  unb  eS  über  biefelben  abftimmen  läfct, 
benn  bk  VolfSroap  ift  unoermögenb,  auf  bie  Vertreter  bie 
SMensfraft  ju  übertragen,  roetdje  bie  oerfaffungSmäfjige  $iftion 
bem  Volle  auftreibt,  unb  bie  Slbfttmmungen  beS  Parlaments 
oermögen  an  ben  D^egierung^entfa^lüffen  nidjtS  §u  änbern. 

^n  ben  roirHid)  fonftitutioneU  regierten  Säubern  ift  tit 
©teltung  beS  -Iftonardjett  eine  unroürbige,  aber  bie  iljn  um= 
gebenbe  $iftton  feiner  ©eroalt  roirb  oon  alten  (Seiten  fo  forgfam 

SRorbou,  Sonbentionelle  Sügen.  7 


,/ 


98  55ie  monardjtfdj*ariftofratifd)e  2üge. 

getoaljrt,  man  nermeibet  e§  fo  gefcfjicft,  bie  Sfjatfadje  feiner 
abfoluten  23ebeutungslofigfeit  im  (Staate  brutal  oorlaut  roerben 
ju  laffen ,  bie  mit  feinem  kirnte  oerbunbenen  äußeren  @^ren 
unb  perfönlidjen  $ortljeile  unb  2tnnel)mlicf)feiten  fint>  nodj 
immer  fo  grofce,  bafc  man  e§  oerfteljen  Jann,  wie  Männer  mit 
<£elbftaa)tung  unb  audj  nur  einiger  @mpftnblid)fett  firf)  ljerbei= 
laffen,  bie  Sftotle  einer  folgen  toiftenlofen  ^uppe  gu  fpielen, 
beren  3unße  un*>  ©Heber  oon  ber  SBilttur  ber  jeroeitig  iljre 
gäben  l)anbf)abenben  'üftinifter  in  iBeroegung  gefe|t  raerben. 
$n  ben  Sänbern  mit  @djeinfonftttutionali§mu§  bagcgen  ift  ber 
9tarrenpart  ben  35ol!§nertretern  sugetljeilt  unb  e§  ift  fdjon 
üiel  fernerer  31t  begreifen,  bafa  Männer,  bk  biefen  tarnen  oer= 
bienen,  fiel)  jenen  gefallen  laffen,  ba  bie  fleinen  @itelfeii§= 
befriebigungen ,  bie  er  etnxt  geroäljren  mag,  bodj  faum  für  bie 
inneren  £)emütl)igungen  entfcfyäbigen  fönnen,  meiere  er  feinem 
Präger  ju  jeber  Stunbe  jufügt.  .^n  feinem  prächtigen  ^alafte, 
in  feiner  jierlidjen  Uniform,  beim  ©mpjang  feiner  erfletflid)en 
3iotllifte,  rcenn  er  ringe  um  fiel)  gefriimmte  SJtücfen  ftelit  unb 
bie  au§gefud)teften  ^öflicfjfeitgflogfeln,  „2ftajeflät"  unb  „gndbigft" 
unb  „gerufen",  fdjneeflocf'enbictit  um  feine  O^ren  wirbeln,  !ann 
ber  fonftitutionelle  Äönig  oergeffen,  baft  er  fiefj  in  einer  gaft= 
nad)t§rolle  bewegt,  bie  in  bem  Slugenblicfe  ein  (Snbe  mit 
ecfyrecfen  ndljme,  in  welchem  er  feine  3>tolle  ernftlict)  burtfjfüljren 
wollte.  2Ba§  aber  beftimmt  ben  Parlamentarier  im  fd;ein= 
fonftitutionelten  Sanbe,  fidj  bunt)  Dieben  o^ne  2ßir!ung,  ©eften 
olme  3wecf  unb  35otcn  oljne  $olge  lädjerlicf)  gu  machen?  SDodt) 
faum  bie  33erad)tung  ber  SD^inifter  unb  ber  .!pol)n  unb  bie 
Skrlenmbung  ber  im  Dtegierunggfolbe  fteljenben  treffe.  2llfo 
t>ielleid)t  bie  Hoffnung,  ben  @a)ein  be§  Parlamentarismus  in 
2Bir!lict)feit  gu  tterwanbeln?  £ie  Hoffnung  rann  unb  barf  ber 
5ßol!§oertreter  nidjt  liegen,  ber  auf  bie  gütion  be§  göttlichen 
UrfprungS  ber  ÄönigSredjte  eingebt. 

$ür  ben  35eracf)ter  ber  fonoentionellen  Sügen  gibt  e§  !ein 
ergö£lic!)cre§   (Sd^aujpiel,   al§   ba§  Dilemma,  in  welttjeg   jener 


£>e§  ©eutftfjen  3ieidje§  unerbittlicher  ßogtfer.  99 

unerbitttid)e   Sogifer,    ber    f^ürft    33t§marcf,    bie    fogenannten 

Siberalen   be§   beutfd)en  3teid)§tag§  einflemmt,   inbem  er  tt)nen 

burd)  feine  beoottmadjtigten  $artament3rebner  unb  auf  9Sorfter)en 

unb    Sipportiren    breffirten   .^ourualtfteu   immer    roieber    fageit 

täftt:  entroeber  fie  feien  9tepublifaner  unb  ljeud)etn,  roenn  fie 

einanber    in    £onalttät£>-25erfitt;erungen    überbieten,    ober    ü)re 

j£önig§treue  fei  etyrlid)  unb  bann  fyaben  fie  fie  burd)  ©eljorfam 

vox  bem  $önig3roi(fen  ju  beroeifen.    $)tefe§  „entroeber  —  ober" 

ift  ein  Jammer  unb  Stm&ofj,  jratfd^en  roeldjen  ber  monard)ifd)e 

£iberali§mu§  gu  einem  33rei  jerljauen  roirb,  oon  bem  fein  Jpunb 

f reff en  möd)te.    (S§  ift  unfagbar  luftig   an$uf  efjn ,  rote  fid)  bie 

fd)road)mütt)igen  €>ppofition§parteien  unter  bem  eiferuen  ©riff 

jener  fd)onung§lofen  £ogif  roinben !    2Bie  fie  fid)  lo§mad)en,  rote 

fie  au§!neifen  motten !    @ie  feien  ber  £>mtaftte  big  in  ben  £ob 

ergeben,  ber  Äönig  Ijabe  feine  juoertdfftgeren  SMener  at§  fie, 

bie  Stepublif  fei  für  fie  ber  ©reuet  ber  ^erroüftung,   aber  bie 

ißerfaffung  befiele  bod)  fojufagen  aud),  unb   ber  ^önig  felbft 

tyabe  ja  bie  ©nabe  gehabt,  fie  $u  befd)roören,  unb  mit  feiner 

atferf)öd)ften   (Srlaubnifc   roerbe   man    fid)   unmafjgeblid)    unter= 

illdnigft  unterfangen,  oon  ben  barin  ben  $olföoertretern  Ijulb« 

teidjft   jttgeftanbenen   Öftesten   unb   $reil)eiten    in   2)emutl)    er= 

fterbenb   ©ebraud)   §u   madjen  u.  f.  ro.     @3   Ijilft   i§nen   aber 

3ltte3  nid)t§.    £>ie  $auft,  bie  fie  gepacft  Ijat,  brücft  fte  an  bte 

Sßanb ,  bafj  ttinen  ber  Slttjem  oergefjt,  unb  man  oerbonnert  fie 

■mit  biefer  flaren  Stebe:  „@ebt  iljr  $u,  baft  ber  Äöntg  oon  ©Ott 

etngefe^t  ift,  eud)  $u  beljerrfd)en?  ^a?  2Bie  roagt  t§r  e§  bann, 

ibm  ju  roiberfteljen,  roie  roagt  tfjv  e§,  tuä)  auf  dm  95erfaffung 

3U  berufen,  bie  fein  @efd)enf  ift  unb  bte  er  fraft  feiner  gött= 

lidjen  Autorität  jurücf nehmen  fann,  roie  er  fie  eud)  fraft  feiner 

aottlidjen  Slutoritdt  gegeben  Ijat?    Ober  gebt  iljr  nid)t  $u,  haft 

ber  £öntg  feine  9ted)te  oon  ©ott  fetbft  Ijat?    SDann  feib  itjr 

SRepubtifaner.    @tn  brtttes>  gibt  es>  nid)t." 

Stein,   ein^brittes)  gibt  e§  nid)t    StepubUfaner  ober  2lb= 
folutiften.      3IHe§    anbere    ift   ßüge   unb    .ipeudjelei ,   unb   eine 


100  $>ie  monard)ifc()=ariftofratifdje  fiüge. 

Regierung,  treibe  jene§  ^Dilemma  aufgeteilt,  oerbient  ben  be« 
geifterten  ©an!  aller  Stufgefldrten.  $reilid)  begebt  fic  bamit 
eine  aufcerorbentlttfje  Äüfmljeit,  benn  fie  rtäfirt,  ba$  ein  $olitifer, 
beffen  3unge  ™fy  eingeroftet  ift ,  ben  ©piefc  •  umbrerjt  unb  it)r 
antwortet:  „2£enn  £ogif  Strumpf  ift,  fo  feib  it)r  bie  erften 
,£eua;ler  unb  ßügner.  £>enn  ift  ber  SGBiKe  be§  $önig§  ber 
SSiUe  ©otteä,  rote  fönnt  iljr  bann  bie  ©otte§s  unb  Äönig3= 
Idfterung  begeben,  eine  SSerfaffung  Befielen  ju  laffen,  roelttje  bie 
Mögtiajfeit  ber  Einfdjrftnr'ung  be§  ^önigärotttenö  burd)  ben 
$olf§roillen  gur  erften  $orau§fe£ung  Ijat?  (Sure  oornerjtnfte 
*ßflid)t  rodre  bann  2lbf Raffung  ber  33er f äff ung.  Entroeber  ift 
e§  eud)  mit  ber  SSerfaffung  Ernft,  bann  gebt  u;r  alfo  gu,  bafj 
bie  «Stimme  be§  23otf3  im  ©taate  fo  oiel  gilt  roie  bie  be§ 
Äonigg  oon  ®otte§  ©naben  unb  bann  feib  iljr  ja  Ütepubli* 
faner.  Ober  bie  3Serfaffung  ift  eudj  ein  leeret  9S>ort,  il)r  beruft 
einen  ütetcptag  nur  jum  «Sajein  ein,  iljr  feib  oon  oornljerein 
entfajtoffen ,  §u  tliun,  roa§  md)  beliebt  unb  ba§  Parlament 
einen  guten  Mann  fein  gu  laffen,  unb  bann  ift  jebe  eurer 
f  onftitutionellen  £anblum}en :  bie  2lu§fd)reibung  oon  2Bal)len, 
bie  Einberufung  be§  9Retd)3tag8 ,  bie  Einbringung  oon  9ftegie= 
rung§oorlagen  u.  f.  ro.,  eine  beroufjte  Süge.  2llfo  Sügner  ober 
^epublifaner.    Ein  britteS  gibt  e§  nidnM" 

£a3  ift  eben  bie  grofje  Süge  be3  mobernen  föonftitutiona* 
li§mu§,  bafi  berfetbe  oon  einer  ßeugnung  ber  göttliajen  2luto= 
ritdt  be§  Äönig§  au§gerjt  unb  biefe  Autorität,  ber  er  bk  ©runb= 
läge  entzogen  r)at,  bie  nun  E(dglia)  in  ber  ßuft  l)ängt,  bennod) 
fortbefteljen  läfjt.  $5a3  Mittelalter  fannte  bie  Stdnbeoerfaffung, 
roeldje  bie  Äönigägeroalt  and)  einf djränfte ;  ba%  Mittelalter  fannte 
Empörungen  be§  3lbel§  gegen  ben  Äöntg  unb  erbittertet  fingen 
ber  beoorredjteten  ©taube  mit  ber  Ärone  um  bk  ©eroalt. 
2lber  bie  Einfdjränfung  ber  $önig§geroalt ,  bk  2lufleljnungen 
be§  2lbel§  gegen  biefelbe  gefajaljen  nidjt  im  tarnen  eine§  irjre 
urfprünglid)e  Seredjtigung  ausfa)lief$enben  ®runbfa|e§,  gefdialjen 
nidjt   im  tarnen   ber  SSotESfouoerdnetät.    £)ie   f)o|en  23arone, 


S)tc  StbeBaufftönbe  be§  mttelaUtxä.  101 

bie  ben  Zottig  in  feiner  iBurg  bebrdngten,  ernannten  toillig 
an,  baft  ber  Äönig  oon  ©Ott  eingebt  fei,  allein  fie  Behaupteten, 
ba§  bie  ©nabe  @otte§  nid)t  tfmt  allein,  fonbern  aud)  i^nen 
gelddjelt  liabe.  S)a3  war  nid)t  eine  ßeugnung,  fonbern  eine 
finnreid}e  (Snoeiterung  ber  Se^re  oon  ber  überirbifdjen  Autorität 
ber  .Jperrfdjenben.  3ßte  ber  üttonarä)  Äönig  oon  ©otteä  ©naben 
toar,  fo  erftdrten  fie,  Sarone  oon  @otte§  ©naben  ^u  fein. 
<5§  ift  bie  @efd)id)te  jene§  ^rrfinnigen ,  ber  bie  ftre  $bee  Ijatte, 
©Ott  §u  fein.  211g  etneä  £age§  ein  anberer  ^ranfer,  ber 
biefelbe  SBaljnüorftellung  liatte,  in  bie  Slnftalt  gebracht  würbe, 
too  er  eingefperrt  mar,  ba  mar  er  ber  erfte,  über  bie  ©inbil* 
bung  biefe§  $ftenfd)en  §u  ladjen.  „2Bie  !ann  benn  ber  Sftenfd) 
©Ott  fein!"  rief  er  ein  über  ba§  anberemat.  „Söarum  benn 
nidjt  V  fragte  ber  SBdrter,  ber  fd)on  glaubte,  fein  erfter  Patient 
fei  geseilt.  „2Beil  e§  nid)t  jraei  ©ötter  gibt.  Unb  ha  iä) 
©Ott  bin,  fo  Jann  er  e§  nid)t  fein/  Sßie  biefer  9£arr,  fo  mar 
ber  mittelalterüctje  2tbel  oon  fetner  eigenen  @öttlid)feit  über« 
geugt  unb  er  befäntpfte  ba3  abfolute  $önigtljum  nidjt  im  tarnen 
ber  Vernunft,  fonbern  im  tarnen  feiner  SBa^noorfteUung.  £)a3 
mad^t,  bafc  man  im  Mittelalter  in  aller  (Sfyrücpeit  äugleid)  an 
ber  2ftonard)ie  unb  an  ben  <Stdnbeoorred)ten  feft^alten  fonnte, 
todfyrenb  23olf3fouoerdnetdt  unb  gottentftammte  Äönigsfouoe= 
rdnetdt  einanber  unbebingt  auäfdjliefjen. 

©od)  neben  ber  ftaar§red)ttid)en  I)at  bie  monard)ifd)e  Sftge 
aua)  eine  rein  menfd)lid)e  «Seite,  gegen  bie  fiä)  Vernunft  unb 
@^rlid)!eit  nidjt  minber  auflehnen  al§  gegen  jene.  2Bte  er= 
niebrigen,  raie  enttoürbigen  fid)  alte,  bie  mit  bem  Könige  in 
perfönttdje  S3erü§rung  fommen,  oor  ber  $itrion  ber  @r^aben= 
Jieit,  ber  Übermenfd)lid)!eit  be3  5?önigtlmm3,  bie  fie  im  ^perjen 
oerlad)en !  £>a§  ©djaufpiet  be§  Äöntg3bafein3  mar  511  jebev  3eit 
unb  an  jebem  Orte  benen,  bie  eine  Ototte  barin  $u  fpieten 
Ratten,  eine  Äomöbie.  Slber  jeber  (Sinjelne  fpielte  mit  @rnft 
unb  Überzeugung,  er  fiel,  raenn  er  auf  ber  @§ene  ftanb,  nie 
auä  ber  D^oUe,  er  bemühte  fid),  in  ben  3ufd)auern,  oon  bmm 


102  ®*e  monard)tfc§*artftofratijd)e  Siige. 

er  burct)  bie  unüberfcfyreitbare  $euertinie  ber  giifjlampen  ge~ 
fdiieben  mar,  eine  poetifaje  ^ttufion  ju  [Raffen  unb  ju  erhalten, 
unb  nur  bie  wenigen  Vertrauten,  benen  ber  Eintritt  burd)  ba§ 
itünftlerpfßrtd^en  geftattet  mar,  Durften  fetjen,  ba$  bie  präa> 
tigen  ^aläfte  ber  ©eforationen  auf  oerfdjliffene  Seimoanb  ge= 
pinfett  feien,  bafj  ber  golbene  unb  purpurne  ^omp  ber  £taat§= 
geroänber  au3  ^liefen  unb  3inbel  befiele  unb  ber  £elb  jroifctien 
gipet  t)eroifd)en  Veroegungen  ba§  Verlangen  nad)  einem  ©eibet 
ißier  in  bie  (Souliffen  i)inau§flüftere.  $)ie  heutigen  Äomöbianten 
be§  Äonigttjumä  bagegen  falten  fortroätirenb  au§  ber  ^otte 
unb  madjen  fid)  fidjtbar  über  biefe,  über  fid)  fetbft  unb  über 
"btö  oeretjrmtggroürbige  Sßublifum  luftig.  @ie  gleiten  ben 
biebeten  Siebtiaber-Äünftlern  im  @ommernad)t§traum ,  benen 
3ettel  bie  rceife  (Smpfetytung  gibt :  „^fjr  müfjt  ben  tarnen  be£ 
£ötoenbarftelter3  nennen  unb  fein  tialbeö  @efid)t  mufj  burd)  be§ 
Jörnen  $a\%  fid)tbar  fein;  er  felbft  fann  l)inburd)fpred)en  unb 
fic|  babei  mit  rechtem  Stffeft  etwa  fo  au^brücfen :  ©näbige  grauen, 
ober  fcpne  grauen,  id)  roottt'  eud)  erfuc^en,  ober  tc^  iooltt'  eud) 
bitten,  ober  id)  iooltt'  eudj  anflehen,  nid)t  furdjtfam  ju  fein, 
nid)t  §u  gittern ;  mein  £eben  bürge  für  "ba%  eure.  (Staubt  tt)r,  id; 
fäme  at§  £ötoe  tjiertier,  fo  toär'S  fajabe  um  mein  junge§  33(ut, 
$ein,  idj  bin  fein  fotd)e§  ü&efen,  id)  bin  ein  Sttenfdjenftnb  raie 
anbete  -Ißenfajenrmber,  unb  barauf  lafet  itjn  feinen  tarnen  nennen 
unb  ganj  offenherzig  fagen,  bafj  er  ©ajnocf,  ber  ©djreiner  fei." 
SDer  $onig3palaft ,  in  ber  guten  flaffifdjen  3eit  Der 
llftonardjie  ein  2tllert)eiligfte3,  in  ba§  ber  gemeine  ©terblidje 
nur  mit  Stauern  ber  Gljrfurdjt  trat,  fteljt  |eute  bem  Reporter 
offen.  Sitte  feine  Slanbate,  alte  feine  Verbrechen,  atte  feine 
£äd)erlid)t'eiten  raerben  auf  bem  Vajar  tjerumergätjtt.  ©er 
tefcte  Untertan  fennt  bie  geheimen  Safter  btefeä  $önig§,  bie 
tjäfclidjen  Brautzeiten  jene§  bringen,  ben  tarnen  ber  Wai= 
treffen  biefe§  TOonardjen  unb  bie  Siebfdjaften  jener  ^ürftin, 
man  toeifj,  bafj  ber  Äaifer,  ober  ber  Äönig,  an  ber  Vörfe 
fpielt,  ba$  er  ein  $biot  ift,  man  fennt  feine  Umoiffentjett,  man 


93t)santtni§mu§  aud)  bebcutenber  2Kenfcf)en.  103 

fotportirt  feine  unortljograprjifclien  ©riefe,  man  jitirt  feine 
albernen  Slusfpvücrje  —  nnb  bennotf)  roirft  man  fiä)  gleichzeitig 
angefiajtä  alten  2Sotfe3  oor  tfmt  in  ben  ©taub,  fpridjt  oon  ilnn 
öffentlich  nur  in  ben  überfdjroenglicbjten  ^fjrafen  ber  Unter= 
tljänigfeit  unb  macf)t  ftdt)  einen  3f?urjme§titel  barau§,  bafe  man 
üjm  eifriger  ben  @d)mu&  oon  ben  erlaubten  $üfjen  lecft  al§ 
ein  anberer.  SCßetd^  ein  Säjaufpiel  für  ben  Unbefangenen  unb 
2lufgeflärten !  2Bettf)  eine  Ouette  beftänbigen  @fel§  t)or  ber 
erblichen  ^erbenoielj^atur  ber  ^initifirten  Sftenfajen!  ©er  eble 
Äünftler,  ber  eben  ein  unoergänglicljeg  ßunftroerf  gefdjaffen  fjat, 
rcünfdjt  fidj  für  feine  Slnftrengung  feinen  t)öl)ern  £ol)n,  at§  ben 
33efud)  bc§  fööntg§;  au§  ber  erhabenen  Aufregung  be§  (5rftn= 
benö  unb  $otlenben§  fin!t  er  oljne  $ermittelung  in  bie  niebrige 
tmbtftfje  ©itelfeit,  feine  Slrbeit  oom  föönig  beficfjtigt  ju  rciffen. 
(Sr  ift  oietteicfit  ein  23eetl)Oüen,  ein  Otembranbt,  ein  WlitytU 
angelo;  er  rairb  gefannt  unb  berounbeit  werben,  toenn  oom 
Äönig  langft  nitf)t§  anbere§  übrig  fein  rcirb,  at§  eine  3eite  im 
Serif on  ber  rjunberttaufenb  Äönigenainen,  ba%  ben  überflüffigen 
Slnljang  ber  äßeltgefajictjte  bilbet;  er  §at  ba§  »otte  ^Benmjjtfein 
be§  eigenen  s& ertt)e§;  er  toeife,  ba$  ber  $önig  oon  feiner  3Kufif, 
ober  feinem  Silbe,  ober  feiner  Statue  nict)t3  oerfteFjt,  bafj  beffen 
£}b,r  oerbunben,  fein  2luge  blöbe,  feine  (Seele  aller  ©djönljeit 
oerfdjloffen  ift,  bafc  feine  Urteile  grote§f  finb,  bafj  er  im  2111= 
gemeinen  auf  ber  £)öl)e  ber  äftfjetifcfjen  23ilbung  eine§  flooafü 
fdjen  2ftaufefalleul)änbler3  ftel)t  —  unb  fein  £>er$  Hopft  bod; 
f)öb,er,  wenn  ber  föönig  bm  gerftreuten  bleiernen  33iicf  auf 
feinem  ^unftroerf  rufie<n  läfjt  ober  bufetnb  feine  Sftufif  anhört, 
©er  ©elefjrte,  ber  mit  angeftrengter  ©eifte§arbeit  ber  2ftenfa> 
l)eit  neue  SBa^rljeiten  erobert  unb  iljren  ©eficfjtgtreiä  erweitert, 
t;at  ben  ßljrgeij,  in  eine  üftarrenjatfe  oon  offiziellem  *3dt)nttte 
geHeibet  oor  ben  ftönig  ju  treten  unb  i|m  einige  SBorte  oon 
feinen  roeltbemegenben  ©rftnbungen  unb  (Sntbetfungen  gu  fagen, 
bie  oieltetcfjt  bie»  ©inljeit  ber  Gräfte ,  ober  bie  <8pef tral4lnalnfe 
ober  baS  £elepl)on  finb;  er  roeifj,  ba%  ber  Äöuig  unfähig  ift, 


J04  ®*e  tnonard)tfd)*ariftofrattfdje  Süge. 

i|m  ju  folgen,  bafj  betreibe  fid)  für  ben  i^m  abfolut  unoer= 
ftcinblid)en  ©egenftanb  aud)  ntdjt  intereffiren  !ann,  ja  baji  er 
t^n  unb  bie  gefammte  SEBiffenfdjaft  mit  bem  gangen  £)ünfel 
etne§  Barbaren  oerad)tet  unb  einen  gut  geroad)fenen  gtügelmann 
be§  @arberegiment§  allen  @elet)rten  ber  2SeIt  oorgieljt;  er  roeifj 
aud) ,  bajj  t§m  nur  einige  Minuten  gegönnt  finb,  in  benen  er 
mit  fliegenber  @ile,  ftammelnb  unb  fid)  überftürgenb  fagen  fann, 
rao§  er  gu  fagen  §at,  racujrenb  ber  Äönig  an  taufenb  anbere 
2)inge  ben!t  unb  auf  feinem  ©efid)te  beuttid)  lefen  lä§t,  roie  lang= 
raeilig  üjm  bk  Erfüllung  ber  $flid)t  ift,  W  iljm  feine  Stellung 
auferlegt  —  unb  ber  ©etetjrte  friedet  bort)  unter  bem  $od)e  alt 
biefer  bemütljigenben  33ebingungen  burd)  unb  nimmt  aufrieben 
feinen  $la£  ein  groifdjen  einem  Äammertjerrn ,  ber  feine  2tn= 
fünft  in  ber  Stefibengftabt  metbet,  unb  einem  8eutnantd)en ,  ba§ 
fid)  für  einen  ilmt  nerlie^enen  Orben  bebanft.  3Bie  oiele  $)id)ter 
unb  @d)riftfteller  betteln  um  bie  ©rlaubnifj,  bem  Könige  iljre 
2Ber!e  beizubringen ,  blo§  bamit  biefelben  ungelefen  in  bie  l)in= 
terften  Dränge  einer  33ibliot^e!  geftellt  werben,  in  roeldjer  genea= 
logifdje  2Hmauad)e,  Schematismen  unb  3flang=  unb  £)uartier= 
liften  ben  ©drenpla^  einnehmen. 

2)ie  ©eburt§ariftofratie  ift  natürtid)  bem  Könige  gegen= 
über  —  fo  roeit  bie§  nämltd)  möglid)  ift  —  nod)  niebriger, 
nod)  pnbifd)er  gefinnt,  aU  bie  @eifte§artftofratie.  Sie,  bie 
ben  Äönig  unmittelbar  unb  beftanbig  umgibt,  bie  unter  ber 
Ärone  bie  @d}tafmü^e  unb  unter  bem  ^urpurmantet  bie  ffla- 
nellfacfe  fiefjt,  oon  ber  alle  Äarif  irungen ,  alle  SSer^ö^nungen 
unb  33erleumbungen  be§  ÄöntgS  auSgeljen,  bie  fid)  über  feine 
<Sd)roäd)en  luftig  mad)t  unb  feine  35erbred)en  unter  bk  ßeute 
bringt,  bie  ©eburtäariftofratie  t)at  bennod)  feinen  Ijöljern  (SI)r= 
gei§,  al3  bie  ©unft  be§  ÄönigS,  aud)  roenn  berfetbe  ßubroig  XV. 
ober  $l)ittpp  IV.  I)iej3e,  ju  erfried)en  unb  §u  erfd)meid)etn ;  fie 
begebt  alle  D^iebrigfeiten ,  um  einen  23licf  be§  ÄönigS  gu  er= 
Ijafdjen;  fie  oerlauft  i§m  tljre  grauen  unb  £öd)ter;  fie  erftnbet 
baS  fd)mad)oolle  Sßort,  bajj   „ba%  $fat  beä  ^önig§  nid)t  be= 


§ünbtfdje  Unterttmrfigfett  ein  2Itatti3mu3.  105 

flecfe" ;  ein  2lriftofrat,  ber  ju  ftoI§  tft,  um  feinen  eigenen 
Wiener  btreft  anjufdjauen  ober  anjufpredjen,  bewirbt  fid)  emfig 
barum,  feXbft  ber  Wiener  be3  Äönigä  511  fein  unb  M  feier= 
liefen  2lnläffen  tym  bie  ,$änbe  j$u  toafajen,  bie  ©peifen  auf= 
gutragen,  ba§  @laä  gu  füllen,  Botengänge  gu  tljun,  mit  einem 
Sßorte  iljm  —  toenn  audj  meinethalben  nur  fombolifd)  — 
3Mner3=,  §au§!ned)tö=  unb  ©rfenftetjeröbtenfte  ju  leiften.  (Sine 
Mannte  2tne!bote,  bie  barum  nid)t  raafyr  gu  fein  braucht,  er= 
j$ctf)lt,  bafj  Sßeter  ber  ©rofje  bei  einem  S3efua)e  in  föopenljagen, 
um  bem  $ö'nig  oon  SDänemarf  ju  beroeifen,  rate  ergeben  il)m 
feine  Untertanen  feien,  einem  Äofa!en  befohlen  §abe,  fidt)  oon 
einem  Ijoljen  £f)urm  ^inab^uftürjen ;  ber  Unglückliche  Ijabe  ftd) 
barauf  befreugt  unh  fei  ot)ne  3°Sern  i'lä  &ecre  gefprungen. 
(£3  ift  nia)t  §u  bejioeifeln,  ba%  ber  größte  £l)eil  ber  5pof= 
fajranjen  nodj  Ijeute  eine  äfmliaje  Prüfung  ar)nltcr)  befielen 
mürbe.  Sßarum?  2tu§  §eroi§mu§?  £>iefelben  gelben  mürben 
fid)  laufig  feiner  ©rfältung  auäfe^en,  um  einen  @rtrin!enben 
ju  retten,  ^n  ber  Hoffnung  auf  einen  Soljn  im  ^enfeir»? 
2)iefe  Hoffnung  mag  bem  ^ofafen  ^eterä  \}a%  Opfer  be3 
fiebenä  leichter  gemacht  l)aben,  aber  bie  geitgenöffifdjen  2lrifto= 
traten  finb  in  oielen  Ratten  bie  ©ölme  33oltaire3  unb  Ratten 
oon  etraaigen  ^ßarabiefe3=$reuben  ungleid)  roeniger  al3  oon  "btn 
in  iljrem  ^mnbbereiä)  liegenben  iöefriebigungen,  toeldje  biefeS 
irbifdje  ^ammert^al  bietet.  $d)  fann  mir  bie  raunberbare 
©rfajeinung  ber  bi§  gur  «Selbftjerftorung  geljenben  $ereljrung 
eines>  oielleid)i  burd)  f einerlei  @eifte§=,  ©emütps  unb  £eibe3= 
oorgüge  ausgezeichneten,  mögtiajenoeife  fogar  raibenoartigen  unb 
l)affen§toertf)en  ^nbioibuum§  nidjt  erHdren.  £er  oortrefflidje 
SDcünctiljaufen  berietet  oon  einem  merfroftrbigen  $agberlebniffe; 
er  jagte  eine§  £age§  mit  einer  trächtigen  ^pünbin  eine  träd)= 
tige  £äfin;  einen  2Jcoment  lang  oertor  er  Verfolgte  unb  3>er= 
folgerin  aus!  ben  Slugen;  al§  er  tl)rev  raieber  anfidjtig  rourbe, 
erblicfte  er  51t  ftinem  (Srftaunen  fteben  minjige  ^ünbdjen,  meiere 
eben  f 0  oielen  müßigen  §ä§tein  natt)fe£ten ;  bie  beiben  2Ruttter= 


106  S)ie  mouard)ifc^ariftofrattfd)e  £üge. 

totere  Ratten  im  Saufen  geroorfen  unb  bie  neugeborenen  jungen 
unter  etnanber  fofort  bte  $agb  aufgenommen.  (Straaä  $ljn= 
Iid)e§  fdjeint  gtoifdjen  Königen  unb  Untertanen  oorgugeljen. 
2)er  Untertan  ift  oon  ©eburt  an  bem  Könige  gum  Sterben 
ergeben,  toie  bei  Mnd^aufen  ber  ,!punb  oon  ©eburt  an  ben 
$afen  jagt.  $)a§  meine  idj  gang  ernft,  obrool  iaj  e§  etroaä 
friool  au§brüdfe.  9^ur  ba%  ^änomen  be§  2ltaoismu§  gibt 
ben  (Sdjlüffet  gum  SSerftänbnif;  einer  bte  ^anne§roürbe,  ba§ 
(Selbftgefüljl,  ja  manajmal  fogar  ben  (Selbfterljaltungstrieb 
überroiegenben  ftönigätreue.  (5§  ift  offenbar  ein  Sftücffatl  in 
urmenfajliaje  $orftellungen ,  ein  bun!te§  9^att^rair!en  oon  ®e= 
rootmljeiten ,  bte  fiel)  burcfj  £aufenbe  oon  (Generationen  oljne 
Unterbrechung  oererbt  §aben,  loenn  -üJcenfdjen  für  ein  3nbi= 
oibuum,  ba§  fie  ntdjt  Jenncn,  ba§  fie  ütetteidjt  nie  gefefjen  fyaben 
unb  ba§  jebenfalt§  iljre  ©efüfyle  nidjt  inbioibitelt  eruribert,  eine 
3ärtlia^!eit  empfinben  ober  f)euc|eln,  roie  fie  fie  nidjt  für  ifjre 
eigenen  Slngeljörigen,  oielleicfjt  nid)t  einmal  für  fia;  felbft  fügten, 
©etotfj,  e§  ift  tief  in  ber  2ftenftt)ennatur  begvünbet,  fia) 
ror  jebem  in  ben  ©taub  gu  werfen,  ben  bte  2ftenge  at§  ljer= 
t)orragenb  anerfennt.  $ti)  fage:  ben  bk  $ftenge  al§  tyeroor= 
ragenb  anerfennt,  nictyt:  ber  l)eroorragenb  ift.  £er  teufet) 
ift  eben  ein  .£>erbentljier  unb  tyat  alle  ^nfttnfte  eines  folgen. 
£u  btefen  gebort  in  erfter  Sinie  bie  Unterorbnung  unter  ben 
$ül)rer.  $tyxev  tf*  a&er  nur  ^ei^  *>en  ^h  £>ert>e  at3  fota>'n 
annimmt  unb  bulbet.  Sftur  eine  toingtge  ©ruppe  austeilefener 
©elfter  beurteilt  eine  ^erföiilidjfeit  naa)  ifjren  (Jigenfajaften ; 
bie  blojse  2ttel)rl)eit  giel)t  blo3  bereu  SSMrfung  auf  bte  anberen 
in  23etrad}t.  SDie  (Sitte  prüft  ba§  ^nbiotbuum  an  fiä),  lo§= 
gelöft  oon  feinen  iöegieljungen  gu  ben  übrigen  2ftenfd)en;  ber 
SJcenfdj  ber  Sttaffe  fragt  nur  naa)  ber  (Stellung,  bie  jenem 
non  ber  Slllgemetnljeit  gugeftanben  wirb,  unb  l)at  ben  unraiber= 
ftepd)en  Drang,  bie  Slnfajauungen  biefer  Slllgemeinljeit  gu 
feinen  eigenen  gu  machen.  (So  erftart  e§  fia),  bafj  jeber  be= 
rühmte   ober  felbft  nur  befannte,  oft   fogar  einfad;  berüchtigte 


Stntljropotogtftfie  SBegrünbuttg  be3  <Sno6t3mu3.  107 

SJcenfd)  2tnljänglicPeiten  unb  (Srgebenljetten  finbet,  bk  bem 
einfamen,  bie  2Mt  unb  ÜBolBtl)ümlidj!eit  t>erad)tenben  SEßertlje 
oerfagt  finb.  Wlan  brauet  fein  Äönig  gu  fein,  um  @d)ranaen 
um  fid)  ju  §aben.  3)agu  genügt  bk  blofce  üftotorietdt.  $omö= 
bianten,  £afd)enfpieler,  3ivru8cfoimi8  tjaben  üjre  Höflinge. 
<S§  gibt  Seute,  bie  fidj  an  bekannte  33erbred)er  fjeranbvdngen 
unb  fid)  mit  biefem  Umgange  brüften.  $or  SStftor  ,£ugo 
roerben  täglich  ©elbfterniebrigungen  begangen  nn'e  faum  oor 
bem  3aren  a^er  Stengen  ober  einem  inbifdjen  ©rofjtonig. 
2J?an  fallt  cor  allen  greifenden  Äunbgebungen  eineä  bt§  jur 
Unbemu|tbeit  gefd)nmd)ten  SSerftanbeS  in  (Sfftafe.  %flan  Drangt 
fid)  an  ilm  511m  §anbfuffe.  Wan  oereljrt  unb  berounbert 
feine  alte  Sftaitreffe  unb  rennet  e§  fid)  gur  @r)re  an,  iljrem 
fieidjenbegdngniffe  §u  folgen.  9Jcan  überträgt  bie  Anbetung 
be§  alten  2)id)ter3  auf  feine  Günfel,  oon  benen  man  btöljer 
nidjt§  weife,  al3  bafj  fie  ungeroölmlid)  affeftirte  unb  oeqogene, 
fd)on  in  fo  jungen  $al)ren  mit  ©röfjenroaljn  behaftete  Äinber 
finb.  2ßa§  ift  e3,  raa3  bie  3Jcenfd)en  ju  biefer  gemeinen  unb 
albernen  Slufbringlicpett  beftimmt?  2Ba3  oerfd)afft  ^Brummet 
unb  (Jartoudje  ganj  fo  einen  ^pof  wie  einem  großen  $ünftter 
ober  @elel)rten?  £)ie  Stntroort  liegt  nal)e  unb  rairb  oft  ge= 
geben:  bie  ©itelfeit;  allein  e§  ift  eine  oberflächliche  Slntroort. 
2öe§f)alb  fe|t  man  benn  aber  eine  @itet!eit  barein,  gum  £roft 
berühmter  ^ßerfönlidjfeiten  gu  gehören  V  2£e3l)alb  geracujrt  e§ 
eine  ^Befriedigung ,  in  ber  3Jceute,  bk  einen  befannten  -Iftenfd)en 
umfpielt,  mit^uroebeln  ?  Sßeil  man  batuit  ben  urmenfd)lid)en 
.SperbentJjier^nftinft  ber  Unterroürfigleit  unter  ba§  Seittljier 
befriebigt.  £)er  ©nobi§mu3  ift  antfjropologtfd)  begrünbet  unb 
ba%  l)at  £I)atferau  oergeffen,  at§  er  mit  bitterm  £affe  gegen 
benfelben  gu  $elbe  30g.  $)ie  Sotjalität,  in  bem  Sinne,  rate 
bie  2ftonardjiften  biefe§  SEort  oerfteljen,  ift  aber  ber  paffte 
unb  üotlenbetfte  SluSbrud5  be§  Snobi§mu§. 

Wlan  fieljt\   bafs  ia)  mid)  bemülje,  für  bm  33pjantini§mu§ 
milbernbe   Umftänbe   511   finben.     ^d)   mod)te  mid)  gern  über= 


108  ®ic  monardjifdj*ariftofrattfd)e  ßüge. 

reben,  an  bie  5tufrid)tig!eit  ber  ©efü^Ie  ju  glauben,  roetcfye 
ja^Ireidje  Seute  für  Könige  unb  ^ringen  jur  @d)au  [teilen,  $d) 
bin  bereit,  ju^ugeben,  ba^  ber  ruffifdje  23auer  nidjt  fjeudjelt, 
toenn  er  feinem  ©elbftf)errfä)er  ben  Dftorffaum  füfjt,  unb  bafj 
ber  beutfd)e  ©olbat  nicfjt  lügt,  raenn  er  e3  für  fein  c;ödrjfteä 
@lütf  erklärt,  ba§  Seben  für  ben  föaifer  f)in$ugeben.  Slllein 
Stntfjropotogie  unb  2ltaoi3mu§  unb  £erebität,  alle  bie  fdjönen 
SSorte,  bie  id)  $um  23erftänbniJ3  ber  Sonalität  be§  unraiffcnben 
unb  gemeinen  9SoIfe§  anrufe,  laffen  mid)  im  etidje,  toenn  idj 
oor  bem  23t)3antini§muö  ber  SSornelmten  unb  ©ebilbeten  ftefye. 
SDtefer  23o$antini3mu3  ift  unb  bleibt  beraubte  ßüge.  @r  Ijat 
feine  ÜBur^el  int  ©einütlje.  (Sr  ift  eine  Äomöbie,  in  ber  jeber 
©injelne  für  ein  ©pielljonorar  mitroirft;  ber  eine  für  hinter 
unb  Stürben,  ber  anbere  für  £itel  unb  (S^ren^eidjen,  ber  britte 
au§  einem  polttifdjen  @runbe,  roeit  iljm  ba%  Äönigt^um  augen= 
blicflid)  nodj  für§  ^SolUmol  ober  für  feine  eigenen  ©tanbe3= 
intereffen  nötljig  fdjeint,  alle  miteinanber  aber  für  einen  un= 
mittelbaren  ober  mittelbaren  ^ortljeil.  Unb  ba§  ift  e§,  roaö 
bie  monardjifdje  ßüge  gu  einer  oiel  totbenoärtigern  madjt,  al3 
Ut  religiöfe.  £)er  Stufgef  lärte ,  ber  in  ber  Äira)e  W  $niee 
beugt  unb  ©ebete  murmelt,  t|ut  bieS  au3  ©eifteäträgljeit  ober 
au§  ©leidjgiltigfeit  ober  au%  feiger  Slnbequemung  an  bie  @e= 
pffogencjett ;  felbft  roenn  er  ein  ©treber  ift  ber  burdj  ger)euct)elte 
^römmigfeit  bie  @unft  ber  ^ßriefter  unb  iljrer  mddjtigen  35er? 
bünbeten  ju  erfdjleia^en  fudjt ,  fo  bemüßigt  er  fidj  bodj  nur 
cor  einem  ©ombol  unb  füfst  minbeftenö  nidjt  birelt  bie  ^anb, 
oon  ber  er  ba3  jtrin!getb  enoartet.  Sllletn  ber  fpeidjelletfenbe 
.ipoffc^ranje ,  ber  itluminirenbe  unb  fein  §au§  mit  ben  bicfften 
ißtumengeminben  be^ängenbe  Bürger,  ber  ©idjter  oon  Damnen 
auf  Äönig§^od)jeiten  unb  ^rinjengeburten  bemonftrirt  bloä  um 
ben  baaren  ßolm,  ben  er  fogleid)  batjin  Ijaben  toitt,  unb  unter* 
fdjetbet  fid)  in  nid)t§  oon  ber  ^ßroftituirten,  meldte  Sßorte  ber 
Siebe  fpridjt  unb  beren  ^anblungen  übt  unb  alle  bk  $zit  nur 
an  ein  ©elbftütf  benft. 


STOadjt  beä  SönigtljumS.  109 

23iele  Seute,  raetdje  einen  Äönig  für  einen  -äftenfdien  roie 
alle  anberen  and) ,  nur  fjaufig  für  einen  unbebeutenberen, 
raeniger  begabten  al§  bie  übrigen,  galten,  bie  über  bie  t>or= 
gefdtjü^te  göttliche  3ftiffion  ber  £)onaftien  lädjetn  unb  zugeben, 
ba§  fie  i^re  inneren  Überzeugungen  oerteugnen,  raenn  fie  in 
2lu§brüdfen  ber  Unterwürfig! eit ,  ©erefjrung  unb  Siebe  t>om 
■Iftonardjen  unb  feinen  Angehörigen  fpreäjen,  fudjen  oor  anberen 
unb  oft  genug  fogar  cor  fid)  felbft  if>ren  Mangel  an  2lufrid)= 
tigfeit  unb  Öberjeugung§treue  bamit  ju  entfdjulbigen ,  ba$  bk 
monardjifaje  ßüge  im  ©runbe  eine  Ijarmlofe  fei.  $>a§  £önig= 
tf)um,  fagen  fie,  ift,  minbeften§  in  efyrlia)  Jonftitutioneffen  Sän= 
bern,  eine  btofee  ©eforation.  £)er  äftonard)  §at  ba  weniger 
©eraalt  al3  ber  ^räfibent  ber  bereinigten  Staaten  non  ^orbs 
amerifa.  Gntglanb,  ißetgien,  Italien,  ba%  finb  in  äBirflicpeit 
Stepublüen  mit  Königen  an  ber  @pifce  unb  bie  fierfömmlidjen, 
meift  gebanfen(o§  geübten  formen  ber  Untertf)änigfeit,  mit 
raeldjen  man  bie  tone  umgibt,  Ijinbem  in  feiner  Söeife  W 
freie  ^Beseitigung  be§  95otf  3raillen§ ,  unb  be3  SSol!§raiffen§ 
allein.  ©a§  ift  ein  fdjraerer  $rrtf)um,  ber  für  bie  23ölfer= 
gefd)icfe  nod)  oft  oerijängnijsüoll  raerben  rairb.  SDte  SJcactjt  ber 
Könige  ift  noef)  immer  eine  ungeheure;  itjr  (Sinflufj  felbft  in 
£änbern  raie  ^Belgien  unb  Rumänien,  (Snglanb  ober  üftorraegen 
ein  allmächtiger,  raenn  er  aud)  nidjt  burd)  bie  SSerfaffung, 
fonbern  neben  unb  unter  iljr  Ijinroeg  geübt  rairb.  2ßir  Ijaben 
bafür  bk  guoerldffigften  geugniffe.  ®er  rec§t  eljrenraertlje 
©tabftone,  ber  in  ber  ©adje  lompetent  ift,  Ijat  fiaj  über  btn 
@inftu§  ber  Könige  in  einer  frühen  Kummer  be§  „Nineteenth 
Century"  bebeutungSooff  au§gelaffen.  ©eroiffe  $eröffent= 
lidjungen  unferer  Qtit,  inäbefonbere  bk  „ßeben§befd)reibung 
be§  ^rinjgema^B"  oon  Martin  mit  bem  33riefraed)fcl  jraifajen 
bem  ^rinjen  Gilbert  unb  bem  ^rin^en  Söilfjelm  oon  $reu§en, 
bem  fpätern  $önig  unb  ^aifer,  unb  bem  23erid)t  über  bie  33e= 
jungen  §raifdj2n  Napoleon  III.  unb  bem  englifdjen  §ofe, 
bie   ©enlraürbigfeiten   be§   S3aron§   ©toefmar,    mana)e    §uüer= 


HO  ®ie  monardnfd^artftofrattfdje  2üge. 

läffigere  Steile  ber  Memoiren  be§  £>ofratp  ©djneiber,  9J?e= 
bing§  u.  f.  w,  oerbreiten  über  biefen  ^ßunft  ein  au§reicf)enbe§ 
Sidjt.  2Bir  fe^en,  rate  sroifdjen  ben  5tabtneten  ber  Könige  über 
bie  Rauptet  ber  Golfer,  Parlamente  unb  -äftinifterien  fjinroeg 
bie  $aben  intimer  ißejieljungen  gewonnen  werben;  roie  bie 
Sftonardjen  einanber  bireft  beraten  uitb  berieten ;  roie  fie 
jebe§  polittfd^e  ©reignifc  gunädjft  com  ©efidjtSpunfte  ityrer 
bonaftifcfjen  ^ntereffen  beurteilen;  roie  fie  fid)  ber  23eroegung 
gegenüber,  meiere  bie  SSölfer  jur  @rfenntni§  ir)rer  ©tdrfe  unb 
Sftedjte  füfjrt,  folibarifdj  füllen;  nrie  fie  ficr)  in  ben  größten 
(Smtfcrjliefjungen ,  Tt>elct)e  in  Millionen  ©injetgef^irfe  umroat^enb 
ober  jerftorenb  eingreifen,  oon  flehten  Saunen,  oon  pevfönlidjen 
greunbfdjaften  unb  Abneigungen  beftimmen  laffen.  2)ie  $olf§= 
rebner  fpredjen  in  $?eeting§  grofte  trafen  au§;  bie  9l6georb= 
neten  beflamiren  im  Parlamente;  bk  'Dftinifter  geben  mit  roid)= 
tiger  5ftiene  Offenbarungen;  alle  jufammen  finb  überzeugt, 
bafj  fie  allein  ben  mafjgebenben  (Sinflufj  auf  bie  <Sa)i<ffate  ttjreä 
£anbe§  Ijaben;  mittlerroeile  aber  lädjelt  ber  $önig  oerädjtlid) 
unb  fdjreibt  oertraulidie  23riefd)en  an  feine  königlichen  $reunbe 
jenfett  ber  ©renje  unb  oerabrebet  mit  iljnen  allerlei:  23ünb; 
niffe  unb  2lu§fd)lief$ungen ,  Ärieg  unb  ^rieben,  Eroberungen 
unb  Abtretungen,  SBefdjränfungen  unb  freiheitliche  3uSe^an^= 
niffe,  unb  roenn  ber  Vßlan  feftgeftellt  ift,  roirb  er  ausgeführt, 
bie  Parlamente  mögen  fdjroa&en,  roa§  fie  motten.  SBerfjeuge, 
meldte  üjren  SKMIIen  fogar  in  forrett  fonftitutioneller  $orm 
oott^ieljen,  finben  fid)  eljer  lumbert  al§  ein§,  im  Wotlifatle  ift 
e§  audj  nidjt  fdjroer,  Strömungen  ber  öffentlichen  Meinung  ju 
erzeugen,  unb  fo  begibt  e§  fid)  am  @nbe,  baf;  bk  Könige,  bie 
angeblid)  nur  nod)  eine  beforatioe  9totte  im  ©taate  fpieten, 
bereu  burdj  bk  SSerfaffung  eingefdjränfte  blofje  Grriften§  feine 
politifdje  33ebeutung  meljr  fjaben  fott,  ba§  enifdjeibenbe  2Bort 
im  Seben  ber  Völler  fprea^en,  l)eute  gang  fo,  roie  im  3fttttel= 
alter,  ja  tjeute  metyr  al§  bamal§,  roeil  gu  jener  £tit  ^ie  35er= 
binbung  groifajen   ben  Königen  eine  lofere  mar,  ba§  @efüf)l  ber 


Seine  Sttortardjte  otjne  2Iriftof  rotte.  -JH 

©oltbaritdt  groifd^en  ifmen  nid^t  beftanb  unb  ifjre  natürliche 
Umgebung,  bie  5triftofratte  unb  bie  ^rdtatur,  ümen  roett 
roeniger  ju  SS>iHen  roar  al§  fjettte.  £>te  fyetg^ctt  ber  2Jcenfd)en, 
welche  rotber  tt)re  Söeltanfdjauung ,  Vernunft  unb  Überzeugung 
auf  bte  monard)ifd)e  fiüge  eingeben,  rädjt  ftd)  an  ttjnen,  ober 
rtetmelp  am  menfa)Itdjen  ^yortfdörttt ;  bte  flauen  $feuboiibe= 
ralen,  roeldje  bte  Könige  §u  Betrügen  glauben,  tnbem  fie  tfmen 
äufcerlidje  SSorred)te  unb  @§ren  jugeftefjen ,  benen  nad)  tljrer 
Meinung  feine  roirflidje  Üftadjt  entfpredjen  fott,  roerben  in 
2i;irftta)feit  oon  ben  Königen  betrogen,  bte  bem  tljnen  ge= 
laffenen  (Schein  ber  ©eroalt  fet)r  gefd)tcft  ba§  2Befen  berfelben 
Ht^u^ufügen  roiffen,  unb  bte  teere  gorm  ift  ntdjt,  rote  ftct)  bte 
ßouatttätslügner  roets^umacfjen  fudjen,  bie  -äftonardjte,  fonbern 
ba§  SelbfibeftimmungSredjt  ber  Golfer. 

III. 

2)a§  Sßertidttnifj  srotfdjen  ber  -Iftonarttne  unb  ber  2lrifto= 
fratte  ift  ein  dt)ttlid)e§  rote  ba$  zrotfdjen  ber  Religion  unb  ber 
Wonardu'e.  ©o  rote  jene  rool  ob>e  biefe,  nidjt  aber  biefe 
otjne  jene  befielen  fann,  fo  ift  rool  eine  Slrtftofratte  otme 
•IJconarcrjte,  nid)t  aber  eine  -iftonardjie  ob^ne  Sfrtftofratte  bauernb 
möglidj.  (53  gibt  Jtöntgreidje ,  roetdje  feinen  (Srbabet  befi&en, 
—  ©riedjentanb ,  Ohtmänten,  Serbien  —  anbere  —  SRorroegen, 
iörafüien  —  bie  benfelben  abgefct)afft  b>ben.  ©od)  ba§  ftnb 
^ttnftbilbungen  ob^ne  3ttfunft.  ©ntroeber  roerben  biefe  monar= 
djifdjen  (Staaten  aßbalb  ba%  fööntgtfjum  jum  2tbel  roerfen 
unb  ftdj  in  3tepublifen  oerroanbeln,  ober  fie  roerben  fdjon  in 
ber  nädjften,  fpdteften§  in  ber  jroeitcn  ©eneration  einen  @rb= 
abet  emporkommen  fer)en ,  ber  otetletttjt  feinen  gefe^ttttjen  23e= 
ftanb  unb  feine  £ttet,  aber  um  fo  roefentjaftere  23orred)te  fjaben 
rotrb.  ©te  erbliche  SDconarcfjte  t)at  ben  natürlidien  ©rang,  fid) 
mit  erbitten  2lnf)ctngttd)feiten  ju  umgeben.  9^an  roetft,  bafj 
ga^Iretct)e  (Gattungen  ber  $erbt§iere  für   tbjre  ^acpommenfajaft 


112  ®ic  monardjifd)*artftofratijd)e  ßüge. 

in  ber  SSktfe  forgen,  bafj  bie  SSeibdjen  ü)re  @ter  in  bie  üftälje 
ober  in  bie  3Q?ttte  ber  für  fie  beftimmten,  gum  £f)eil  auä  leben= 
bigen  gieren  fiefteljenben  9?afyrung  legen,  bamit  bie  Staupen 
gleid)  beim  2tu§fct)lüpfen  i^ren  £ifct)  gebetft  finben.  <So  toill 
jeber  $önig,  bafi  fein  £f)ronerbe  fdjon  in  ber  SBiege  eine  £reue 
unb  Ergebenheit  oorfinbe,  bie  er  fitt)  nod)  niajt  felbft  wirb 
ertoorben  fjaben  fönnen,  unb  biefe  ©efüfjle  erwartet  er  oon  ber 
£>anf  barfeit  einer  Stngaljt  ^amitien,  bie  er  felbft  ober  feine 
23orfaljren  mit  ©ütern  unb  (Stiren  befajenft  liaben.  $)ie  oor= 
forgenbe  guoerfiajt  ^er  Könige  roirb  oft  genug  getäufdjt;  ba§ 
lebenbe  ©efajlectjt  ber  Slriftofraten  oergifjt  in  Slugenblicfen  ber 
©efafjr  über  bem  näctjftliegenben  eigenen  ^ntereffe  tk  oon  ben 
tobten  2ltmen  gugteia;  mit  ben  beneiben3roertt)en  SSorrea^ten 
rjinterlaffene  ©anfegfdjulb  unb  überlädt  ben  bringen,  ber  in 
ber  erlauften  unb  reidj  begasten  Streue  be§  SlbelS  feine  @idjer= 
Ijeit  finben  foule,  redjt  raol  feinem  raibrigen  (Sdjicffal.  (?§ 
märe  müfjig,  alle  berartigen  23eifpiefe  au§  ber  ©efdjidjte  gu= 
f  ammengutefen ;  e§  genügt,  an  btö  Serljalten  beä  engltfajen 
2Ibel§  gegen  ben  Äonig  Sßilljelm  oon  Oranien  unb  ©eorg  I., 
an  ba§  be§  frangöfifajen  tegitimiftifdjen  %M%  gegen  9tapo= 
poleon  I.  unb  III.  unb  Subroig  Philipp  unb  umgefetjrt  be§ 
napoleonifdjen  2lbel§  gegen  ba§  toteberljergeftellte  $ourbonen= 
fönigtlmm  §u  erinnern.  Slttein  bie  Könige  flammern  fidj  nicf)t3= 
beftoroeniger  an  biefe  hinfällige  23ürgfdjaft  ber  3ufunft  unb 
fdjöpfen  au§  bem  33eftanbe  einer  Striftofratie  ein  trügerifdjeiS 
©efüljl  ber  ©efd)ü£tt)ett,  roie  ber  ©otbat  im  $elbe  fta;  Ijauftg 
burd)  eine  SDecfung  beruhigt  füljlt,  oon  ber  er  gleidjtool  n>eij$, 
bafc  fie  ber  $einbe3fugel  leinen  größeren  SBiberftanb  entgegen 
fe£t  al§  W  2uft  allein. 

©eltfameS  ©dfjauf  piet ,  gugleia)  Sßenounberung  unb  Srger, 
Unglauben  unb  ^»eiterfeit  erregenb,  biefe  mittelalterliche  Äomöbie 
mitten  in  unferer  neuzeitlichen  Kultur!  (Sine  Sftenfdjenflaffe 
fpielt  in  ber  laufafifc^en  ^Jienfcrjrjeit  altegtjptifclje  ober  inbiftfje 
Äafte;  fie  legt  ftcrj  £itel  bei,  bie  einft  $mter  bebeuteten,  l)eute 


$er  2lbel  ein  ÜBerlebfel.  113 

aber  gar  feinen  8tnn  meljr  Ijaben;  fie  malt,  metzelt  unb  ri&t 
auf  t^re  Sßagen,  Käufer,  ©tegelringe  unvernünftige  unb  Ijdfc 
lid^e  Silber,  ^ampffajilbe  barftetlenb,  bie  feit  einigen  3aljr= 
fiunberten  aufcer  ©ebraua;  finb  unb  beren  |artnäcfia.e  S3eibe^at= 
tung  auf  un§  fo  roirft  wie  etroa  ba%  ©eljaben  eineä  3ftenfd)en, 
ber  fid)  ba§  ©efidjt  tdtorciren  mürbe  roie  bie  oorgefd)icljtli<$en 
(Selten  ober  einen  $euerftein  aU  £afdjenmeffer  mit  fia;  ljerum= 
trüge  ober  mit  einem  $ifct)grdtenpfeit  auf  bie  ^pafenjagb  joge. 
2Bie  ladjt  man  nidjt,  roenn  fid)  jemanb  ^ergog  nennt,  ma§ 
«inen  $elbt)errn,  ben  Slnfü^rer  einer  Slrmee  bebeutet,  unb  in 
28irfticf)feit  ein  Heiner  ©tu|er  ift,  ber  nie  etroa§  anbere3  al§ 
«inen  föotillon  angeführt  Ijat?  ober  roenn  ein  anberer  feine 
cble  ©eburt  rüljmt  unb  fidj  für  ein  au§erlefene§  ^nbioibuum 
in  ber  Nation  f)dlt,  roäljrenb  er  einen  iöucfel  unb  ©fropljetn 
ijat  unb  geiftig  hinter  einem  ©trafjenfeljrer  ftel)t?  Unfeve 
3toilifatton  fcpefjt  faum  ein  abfurbereä  Überlebfel  in  fid)  al3 
einen  Slbelsftanb,  ber  fid)  gefe&lid)  nur  noef)  burd)  Titulaturen 
unb  Sßappen  fennseiajnet. 

2BiH  iä)  etroa  bamit  gefagt  Ijaben,  ba$  bie  ®leid)l)eit 
eine  vernünftigere  SSerfaffung  ber  ©efellfdOaft  rodre?  ^d)  bin 
banon  roeit  entfernt.  £)ie  ©leidjfjeit  ift  ein  -Iptrngejpinnft 
von  (Stubengelehrten  unb  Träumern,  bie  niemals  bie  Statur 
unb  bit  $ftcnfd)l)eit  mit  eigenen  Slugen  beobachtet  Ijaben.  $)te 
fran§öfifd)e  Devolution  glaubte  bie  ©ebanten  ber  ©ngoüopä^ 
biften  §uf ammenjufaff en ,  al§  fie  iljre  gorberungen  in  bie  brei 
SBorte  oerbidjtete :  „ftreiljeit,  ©leidjljeit,  iörübertic^Jeit/'  $rci= 
lieit?  ©ang  redjt.  2ßenn  biefeS  ©ort  überhaupt  eine  33ebeu= 
tung  fjat,  fo  !ann  e§  nur  bk  fein,  bafc  bie  ^)inberniffe  roeg= 
geräumt  werben,  burd)  roeldje  bie  ber  ÜBMEfür  unb  (Sinfait 
Jurgfiajtiger  -äftenfdjen  iljr  SDafein  oerban!enben  ©efe^e  ba3 
fruchtbare  ©piel  ber  natürlichen  Gräfte  be3  ^nbioibuumä  unb 
ber  gefellfttjafttictien  ©ruppen  erfdjroeren  ober  oötlig  untcr= 
brücfen.  23rüberlid)feit  ?  Olj,  ba3  ift  ein  l;errlia;e§  28oit, 
baZ    ibeale    giel    ber    menfa)lict)en    GnttroicMung,    eine   35or= 

SBorbau,  ©ontoettttoneHe  Sügen.  8 


114  Sie  monardjifcfhariftofratifdje  Süge. 

aljnung  be§  3ufian^e§  unferer  ©attung  §ur  ;3eit  ^rer  ns><$ 
fe^r  enfernten  erljabenften  2>ollfommenl)eit.  2lber  ©leidjljeit? 
£)a§  ift  ein  ftabelbing,  roofür  in  einer  oernünftigen  Erörte- 
rung fein  $Ia|  ift-  $)ie  Vorläufer  ber  großen  <HeooIution 
Ijaben  übrigen^,  man  muß  ilmen  btefe  ©eredjtigfeit  roiber= 
fahren  laffen,  niemals  oon  ber  gefettfdjaftlidjen  ©leid^eit  ge* 
f  prodien,  fonbern  nur  oon  ber  ©leidjljeit  nor  bem  ©efe^e. 
2)a3  gu  betonen  Ijaben  bie  Sfobner  unb  ^ublijiften  ber  großen 
üreoolution  unterlaffen;  i^nen  mar  e§  um  rotrfunggoollen 
£apibari§mu§  ju  t^un  unb  fie  opferten  ber  föürge  bie  $)eut= 
iiäjfeit.  Co  erfdjien  bie  ,,©leid)l)ett"  otme  erläuternbe§  23ei= 
mort  in  ber  SDreieinigfeit  be§  ^eoolutionä^rogrammS  unb 
raurbe  oon  bem  Raufen,  ber  <£d)tagmorte  gebanfenlo§  iüieber= 
flott,  mißoerftänblid)  in  bem  Cinne  aufgefaßt,  in  meinem  bie 
„egalite"  feitljer  auf  ber  ©peifefarte  ber  23ierfelter=£)emoJ:ratie 
figurirt.  ^ft  bodj  fetbft  bie  ©teidjfjeit  oor  bem  ©efeije  nur 
tljeoretifd)  möglid),  praftifdj  aber  unburdjfüljrbar !  ©erciß, 
wenn  eine  $Rafd)ine  bie  ©efe^e  anraenben  mürbe,  fo  märe 
man  ftd)er,  bajj  bieg  ftet§  in  gleicher  SBeife  nad;  ben  mea;a= 
nifdjen  @runbfä£en  iljrer  Äonftruftion  gefäjälje;  allein  foraie 
lebenbige  TOenfdjen  biefeö  ©efäjäft  beforgen,  ift  bie  Ungleia> 
^jeit  fd)ledjterbing§  unoermeibliaj ;  ber  geroiffen^aftefte ,  gegen 
menfajlidje  ©inbrüde  am  unburajbringtidiften  gemappnete  Sttct)* 
ter  rcirb  unberoußt  oon  ber  förperlidjen  (£rf  djeiuung ,  ber 
Stimme,  bem  ©eifte,  ber  S3ilbung  unb  Stellung  ber  $ar= 
teien  beeinflußt  unb  bie  <Spi&e  be§  @efe£e§  wirb  in  feiner 
,£>anb  oon  ©unft  unb  5lbgunft  abgelenft  mie  bie  Magnet* 
nabet  oon  eleftrifdjen  ©trömen.  @§  befteljt  ba  eine  get)ler= 
quelle  für  ba§  gleidjmäßige  2öir!en  be§  ©efe£e§,  bie  auf 
ein  Minimum  eingebämmt,  bod»  nie  ganj  oerftopft  roerben 
fann. 

3ft  aber  fa>n  bk  ©leiajbeit  oor  bem  @efe|e  ferner,  fo 
ift  bie  gefellfdjaftlidje  ©leidjljeit  gar  nid)t  benfbar.  ©te  fteljt 
im  Sßiberfprua)  $u  allen  £eben3=  unb  @ntroidelung§gefe|en  ber 


Ungletd)ljeit  ift  ein  9?aturgeje$.  115 

organifdjen  35>elt.  2£ir,  bie  auf  bem  S3oben  ber  naturraiffem 
fd;afttia;en  äMtanfdjauuug  fielen,  crfennen  gerabe  in  ber  Un= 
gleidjljeit  ber  Sebemefen  ben  2tnftofj  §u  alter  ©ntraidfelung  unb 
SBen>off!ommnung.  3Sa§  ift  benn  ber  Äampf  um3  $)afein, 
biefe  Quelle  ber  fronen  Sttannigfaltigfeit  unb  be3  $ormen= 
reidjtl)um§  ber  Statur,  anbere§  aB  eine  ftete  23etf)dtigung  ber 
Ungleidjfjeit  ?  ©in  beffer  au§gerüftete§  SBefen  tä§t  bie  9lrt= 
genoffen  feine  Überlegenheit  fügten,  »erfür^t  ü)nen  i^ren  2ln= 
tljeit  an  bem  -üftalile,  ba§  ilmen  bie  üftatur  bereitet,  unb  oer= 
fümmert  iljnen  bie  9)cögtid)feit  ber  ooEen  ©eltenbmadjung 
ir)rer  ^nbioibuatitdt,  um  für  bie  ■ättanifeftation  feiner  eigenen 
meljr  £ftaum  gu  gerainnen.  £)ie  Unterbrücften  roiberftefjen ,  ber 
Unterbrücfer  oergeraaltigt  fie.  $n  biefem  fingen  fteigern  fid) 
bie  Gräfte  ber  8djroäd)eren  unb  entfalten  fid)  bie  be§  ©tdrfften 
gu  if)rem  pdjften  Vermögen,  $ebe3  QiTfdjeinen  eine§  beoor= 
gugten  ^nbioibuumä  ift  auf  biefe  Sßeife  eine  $örberung  für  bie 
san^t  ©attung  unb  liebt  biefe  um  eine  (Stufe  empor.  £>ie 
unoollfommenften  ^nbioibuen  robben  im  Kampfe  um  ben 
erften  ^ßtafc  oernidjtet  unb  uerfdjrainben.  SDcr  £)urdjfdjnitt3= 
tupu§  rairb  fortradrjrenb  beffer  unb  ebter.  SDie  heutige  @ene= 
ration  ftet)t  in  itjrer  -Iftafje  fo  l)od)  raie  bie  2lu3nal>m§TOefen  ber 
geftrigen  unb  W  morgige  fjat  ben  ©rang,  ben  $üljrern  oon 
Ijeute  gteidj  §u  raerben.  £8  ift  ein  Söettlauf  olme  @nbe,  bodj 
immer  naa)  rorraärt§.  Sie  'DJceuge  fudjt  ben  23eoor$ugten 
gleidj  §u  raerben,  bie  S3eoorjugten  fudjen  bie  fie  au§§eid;nenbe 
Ungleichheit  jraifcfjen  fid;  unb-  ber  Stenge  $u  erhalten  unb  fogar 
gu  oergröfjern.  $ortradl)renbe  Slnfpannung  ber  gäljigfeiten, 
unermüblidje  Slnftrengung  bei  ben  einen  raie  bei  ben  anberen 
unb  alS  (Srgebnifc  ber  beftdnbige  5lufftieg  §um  ^beal.  Sie 
heften  nennen  ba§  33eftreben  ber  ©eringereu,  mit  iljnen  in 
eine  Sinie  §u  gelangen,  9ceib;  bie  (geringeren  ba3  23emüljen 
ber  iBeffern ,  iljren  ^orfprung  gu  behaupten ,  £od)mutIj.  ©a§ 
finb  aber  nurv  @rfd;einung§formen  ber  natürlichen  £ragljeit 
fceö    Stop,   roetdjer   jebe  Slnftrengung,   aud)   raenn   fie  notlj= 

8* 


116  Sie  monardjifd)*arij'tofratifd)e  ßüge. 

roenbig  unb  Ijeilfam  ift,  at§  augenblidltd)e  Unannerjmlicpeit 
empfinbet,  unb  bte  fdjeinbare  Unpfriebentieit  mit  bem  3raatt9 
ber  2ftüf)e  fann  niemat»  at§  33emei3  gegen  beren  üftü&tid^ 
fett  gelten. 

S)ic  Ungleidjrjeit  i[t  alfo  ^aturgefe^  unb  au§  biefem  fdjöpft 
bte  2lriftofratie  iljre  Berechtigung.  Sludj  bafj  biefeibe  einen 
erblichen  Stanb  bilbet,  Ijat  nid)t§,  ma§  bie  Vernunft  beleibigen 
fönnte.  Sftenn  e3  eine  Beobachtung  gibt,  beren  Dftidjtigfeit 
nid^t  angejroeifelt  raerben  fann,  fo  ift  e3  bte,  ba%  @tgenfd)aften 
be§  3;nbiotbuutn§  auf  beffen  9tad)fommen  übergeben.  ^2öar 
ber  Bater  fdjön,  ftarf,  mutljig,  gefunb,  fo  ift  e§  fer^r  raar> 
fdjeinlid) ,  ba$  feine  ©öfme  ftd)  berfelben  Bor^üge  erfreuen 
raerben,  unb  §at  jener  fid)  bura;  bie  lederen  einen  au§gejeid)s 
neten  Sßta£  in  ber  ©efellfdiaft  errungen,  fo  ift  fein  @runb 
tjorljanben,  bafj  Ut  (Srben  feinet  SBluteS  biefen  Sßlafc  ntd)t 
aud)  behaupten.  @§  raäre  raol  beffer  für  fie  unb  hk  @efammt= 
Ijeit,  roenn  fie  gelungen  raaren,  ben  nornelnnften  D^ang  au§ 
eigener  Äraft  oon  Weitem  gu  erobern,  ba%  roürbe  fie  gegen 
(Srfdjlaffung  unb  D^ücfgang  fid)ern;  roal)rfd)eintid)  roürben  jebocfj 
aud)  beim  freien  Sßkttberaerb  bie  <8or)ne  ber  Söeften  unter  ben 
«Siegern  raeitauä  bie  -üJMjrljeit  bilben. 

(Sine  erblidje  Slriftofratie  ift  jebod)  ntdt)t  b(o§  natürttd), 
fie  Ijat  aud)  üjren  9?u|en  für  ba§  ©emeinroefen.  $n  einer 
£)emof  ratie ,  beren  ^beat  bie  mifraerftanbene  „(Sgalite"  ber 
großen  tootution  ift,  werben  in  ber  tftegel  nur  alte  ober  bod) 
gan§  reife  Männer  §u  «Stellungen  gelangen,  in  melden  fie  auf 
bie  (Sntroicfelung  ber  ©efammtljeit  ©tnftu^  üben  fönnen.  iBto§ 
in  ben  allerfeltenften  9lu§nalmten  roirb  ba  ein  Sftann  in  jungen 
«^aljren  bereite  (Gelegenheit  gefunben  ljaben,  bie  Witftrebenben 
gu  befiegen  unb  Slbgeorbneter ,  Parteiführer ,  9ttinifter ,  Staate 
Oberhaupt  gu  raerben.  Betfpiete  roie  bie  ber  gelbljerren  ber  erften 
fran§öfifd)en  ^public,  Bonaparteä,  2Baff;ington§,  ©ambetta§ 
beraeifen  nidjtS  gegen  biefe  £l)efe.  £)ie  angeführten  ^erfönttc^  = 
feiten  mürben  burdj  plö|lid;e  llmmal^ungen  an  bie  @pi£e  tcjrer 


93ortf)eiIe  be§  93cftanbe§  einer  Slbeläfafte.  117 

Nation  geftellt.  £>a  cntfd^teb  nidjt  allgemeine  gäfjigfeit,  fonbern 
einerfeitä  ber  Bufall,  baß  fie  im  Slugenblicfe,  als  pä&e  ju  nehmen 
roaren,  ftdj  tti  ber  9?ät)e  biefer  ^3ta^e  befanben,  unb  anberer= 
feit§  bie  (Sntljaltung  galjlreidjer  ooEberedjtigter  üftitberoerber,  bie 
e§  nerf  dmtäljen ,  fidj  in  Momenten  ber  $erroirrung  burd)  einen 
£anbftreidj  ber  ©eroalt  ju  bemächtigen.  Sfteoolutionen  tonnen 
allerbingB  gonj  junge  Scanner  in  bie  erften  ©teilen  beförbern. 
Slber  Stenolutionen  finb  2lu§nafjm§fälle  unb  Übergänge,  bte  fid) 
nidjt  eroig  roieberljolen.  @ie  ftnb  nidjt  bie  normale  SSerfaffung 
ber  SDemofratie.  $ft  biefe  einmal  jut  3ftut)e  gelangt  unb  lebt 
fie  regelmäßig  unter  irjren  natürlichen  33ebingungen ,  fo  bietet 
fie  für  bie  meteorifdjen  £aufbafmen  eineg  2Baf  Ijington ,  33ona= 
parte  ober  ©ambetta  feinen  9ffaum.  (53  i(t  aber  non  größter 
SSMdjtigfeit  für  ben  menfdjlidjen  $ortfd)ritt ,  bafc  ab  unb  ju 
junge  £eute  ha^  maßgebenbe  SEöort  im  Staate  fpredjen.  £>ie 
Sitten  ftnb  neuen  ^been  nidjt  jugänglia;  unb  ^aben  nidjt  bie 
Äraft  unb  ©efdjicf licfjf eit ,  nad)  neuen  ©runbfä^en  ^u  |anbeln. 
SDa§  pljnfiologtfdje  ©efe|,  nad;  roeldjem  üfteroenreige  gerooljnte 
Sahnen  am  leicfjteften  burdjlaufen  unb  nur  fel)r  fdjroer  neue 
SBege  einfdjlagen ,  ift  in  feinen  Sßirfungen  nerljängnißüoll.  (£3 
madjt  au§  bem  älteren  ülftenfdien  einen  Automaten,  beffen 
fämmttidje  organifdje  ^unftionen  oon  ber  @erooljnl)ett  be= 
Ijerrfdjt  roerben  unb  beffen  £)enfen  unb  $ül)ten  faft  nur  nodj 
SJteftertljätigfeit  ift.  -Iftan  fe£e  nun  biefen  gealterten  Organi§= 
mu§  neuen  Anregungen  au§ !  Wlan  jroinge  feine  Slnfdjauungen, 
au3  ben  gewohnten  bequem  ausgefahrenen  ©eleifen  aufbiegen 
unb  über  frifdiaufgebrodjenen  ©runb  ljin§ul)oIpern !  2öo  ber 
junge  ©eift  blo§  nötl)ig  Ijat,  einen  neuen  ©ebanfen  $a  erfaffen, 
ba  muß  ber  alte  ©eift  erftenS  baSfelbe  traut,  ba%  fjeißt  ben 
neuen  ©ebanfen  nadjbenfen,  jroeiten§  jebod)  überbteS  gegen 
feine  Neigung  anfämpfen,  ben  betreffenben  ©ebanfen  in  ber 
rjunbertmat  geübten  alten  Sßeife  ju  formen.  @r  l)at  atfo  eine 
boppelte  SlnftreKgung  ju  liefern  unb  feine  Äraft,  roeit  entfernt, 
eine  größere  §u  fein,  als  bie  be§  jungen,  ift  im  ©egentljeil  eine 


118  ®ie  monard)tfd)*ariftofrattfcf)e  Süge. 

anfelmlidj  geringere.  Qtö  ift  bie  »tirifiologifdje  Grftärung  ber 
fogenannten  ^erfnödjerung  ber  bitten,  SMefelben  finben  es  §u 
müljfelig,  fid&  iljrer  ©erool)nl)eit  gu  entringen;  ujr  3entral= 
neroenfoftem  ift  oft  audj  ftt)led)terbing§  unfähig,  ^mpulfe  oon 
genügenber  (Starte  Ijeroorjubringen ,  um  bie  ÜBMberftanbe  neuer 
Neroerbafmen  ju  überroinben.  £)arum  ift  ein  oon  alten  ßeuten 
geführtes  ©emeinroefen  jur  Routine  oerurtljeitt  unb  fjat  bie 
Neigung,  ein  'üttufeum  oon  Überlieferungen  ju  raerben.  2öo 
bagegen  W  $ugenb  regiert,  ©efe^e  gibt  unb  oerraattet,  ba 
finben  alle  Neuerungen  rafdjen  ©ingang  unb  ba§  .£>erromm= 
lidje,  bem  nidjt  bie  ©erooljnljeit  at§  ßeibgarbe  jur  Seite  fte^t, 
|at  fortrodljrenb  ben  33eroei§  feiner  $prtrefflitf)!!eit  ju  liefern, 
auf  ba§  man  e§  oerfajone.  SDie  Unerfahrenst  unb  <2dmeH= 
fertig!eit  ber  $ugenb,  roeldje  btn  oerootlftänbigcnben  üftadjtljeil 
biefe§  2Sortr)eit§  bilben,  tonnen  feinen  großen  ©tfjaben  anrieten, 
ba  im  fomplijirten  2fteä)ant3mu§  be§  ©taateä  ber  2öeg  oon 
ber  geiftigen  .^nitiatine  jur  tfjatfädjlidjen  $)urd)füljrung  ein 
langer  ift  unb  bie  oielen  Drüber,  bie  in  23eroegung  gefegt  raerben 
muffen,  ben  ftarfften  $mpul§  genügenb  aufbrausen,  um  für 
ben  legten  Nufeeffeft  immer  nur  eine  fefjr  fteine  Äraft  übrig 
ju  laffen.  $)a§  23orljanbenfem  einer  erblidjen  Striftofratie  nun 
mad)t  e3  aud)  in  normalen  Qzittn  ei"er  größeren  5lnja^l  beoor= 
gugter  ^erfonen  mogtia),  in  ber  33lütlje  ir)re§  ßeben§  ju  Ijoljen 
unb  oerantmortung§ieict)en  ©teilen  gu  gelangen.  £>enn  ber 
2lrifto!rat  t>at  oor  ber  buntlen  3^affe  ber  Namenlofen  ik 
üftotorietat  oorau§,  bie  er  fdjon  bei  ber  ©eburt  al3  SBiegen^ 
gefdjent  oorfinbet,  roaljrenb  ber  unbekannte  8olm  be§  35ol!e§ 
in  ber  Siegel  bie  beften  ^aljre  feineg  Gebens  baran  roenben 
mufj,  um  fie  mit  betrübfamer  ^raftüerfdjraenbung  unb  (5tjarafter= 
einbüße  $u  erringen.  $m  natürlichen  Saufe  ber  $)inge  ift  ber 
$la|,  auf  bem  er  für  baö  ©emeinroot  arbeiten  fann,  bem  Plebejer 
baZ  @nbe,  bem  SCrtftof raten  ber  Slnfang  feiner  ßaufbaljn  unb  bem 
legieren  bleibt  alle  bie  (Energie  für  ben  £>tenft  ber  ©efammtljeit, 
bie  ber   erftere  in  ber  M§[al  be§  (SmportommenS  oerbraud;t. 


£öfjere§  <ßflidjtgefiu)l  be§  2lriftofrate«.  119 

Sftod)  einen  jroeiten  Sftu^en  ^at  bei-  23cftanb  einer  erbtid)en 
2trifto!ratte  für  ba§  ©emeintoefen.  £er  Söefi^  eine§  berühmten 
unb  angefe^enen  Ramend  bietet  aufcergeiüöfjulidje  23ürgfd)aften 
bafftr,  baf3  fein  Präger  eine  [teuerere  9luffaffung  ber  5}3fiitt)t  unh 
ein  f;ö^ere§  ^beat  be§  2ftenfd)entf)ums  tyaben  wirb  al§  ein  $n= 
bioibuum  oon  nieberer  £crfunft.  9?atürlid)  fann  btefe  atT= 
gemeine  Siegel  nid)t  anf  atte  (Jin^elfätte  angeioanbt  toerben. 
(Sin  $ürft  ober  £>er$og  non  dlteftem  2lbet  fann  ein  ßump  fein 
unb  ber  (£0§n  eine§  £agetbf)ner§  ober  ber  $inbling,  ber  in 
ber  ©offe  ber  ©rojjftabt  aufgelefen  tourbe,  ba%  glänjenbfte  33ei= 
fpiel  oon  (£§arafteroorneljmf)eit  unb  felbftoerleugnenbem  £eroi3= 
mu§  geben.  £)a§  erftere  ift  aber  boa)  rool  bie  ?lu§naljme  unb 
oon  teuerem  toeifj  id)  nid)t§,  fo  lange  e§  mir  nid)t  beroiefen 
ift.  £>a  ift  eine  Stelle,  oon  beren  ^nfjaber  SJhttf),  @t)rticr)= 
feit  unb  ^flidjttreue  geforbert  roirb.  3d)  bin  mit  meinen 
Mitbürgern  berufen,  fie  burd)  2öaf)l  §u  befe&en.  Sftefyrere 
23etoerber  fielen  oor  mir,  id)  renne  aber  feinen  oon  i^nen 
perfönlid);  ber  eine  ftammt  au§  altem  oornefjmen  £>aufe,  ber 
anbere  trägt  einen  tarnen,  ben  ia)  jum  erften  WaU  f)öre. 
Sftun  benn:  toenn  id)  in  biefer  Sage  ben  (Singebungen  ber 
oberftäd)lid)en  ©emofratie  folge,  fo  roerbe  id;  für  ben  Plebejer 
ftimmen,  oon  bem  id)  nid)t§  loeifj,  nur  um  für  ben  d)imdrifd)en 
©teid)ljeit§grunbfa£  §u  bemonftriren ;  wenn  mir  aber  baS  $nter= 
effe  be3  @emeinioefen§  am  £er$en  liegt,  wenn  id)  getoiffentjaft 
bemüht  bin,  iöenigftens>  bie  2£a§rfd)etnlid)feit  31t  oergröfjern, 
halft  ber  öffentliche  $)ienft  reinen  unb  ftarfen  ^anben  anoer= 
traut  fei,  fo  raerbe  id)  meine  (Stimme  für  ben  Striftof raten 
db^Un.  $d)  fenne  freitid)  aud)  biefen  nid)t,  aber  oon  i)tn 
beiben  Unbefannten  ift  er  berjenige,  bem  hk  ftdifere  3Sorau§= 
f e^ung  ber  mora(ifd)en  guoerläf  figf  eit  jur  ©ctte  ftefyt  Söarum  ? 
yiia)t  b!o3  auä  bem  gemeinhin  angegebenen  ©runbe,  tr>eit  er 
eine  beffere  (Sqieljung  erhalten  t)at  unb  roeit  ifjm  frür)  bie  2frts 
fa)auungen  ber*'  fogenaimten  9titteriid)feit  eingepfropft  würben. 
5£>a3  ift   ein   Argument,    ba§    nur  ju   Ijäuftg   im   <Stid)e    läjjt. 


120  ®ie  nronarc§if<§»ariftofrattfdje  Süge. 

2lriftotratifdje  ©eburt  ift  burdjauä  feine  ©ernähr  guter  mora- 
lifc^er  ©r^te^ung  unb  jeber  fennt  iBeifptete  oon  ^rinjen,  bie, 
in  ber  erbärmlidjften  Umgebung  aufgelaufen,  Sügner,  $eig* 
linge,  SBüftltnge,  ja  gemeine  tiefte  —  ober  feine  'Diebe,  roenn 
eö  etwa  feiner  ift,  iBritfantenfdjmutf  als  SBaumraolltafd;entüd;er 
gu  fiepten  —  geraorben  finb.  9^ein,  nid)t  in  ber  @rgiet)ung 
liegt  bie  iöürgfdjafi  eineö  pljeren  moralifdjen  Sftioeauä  beä 
Slriftof  raten ,  fonbern  in  feinem  $amilienftol$e ,  nennen  mir  eS 
meinethalben  fogar  2ll>nenbünfel.  $n  i^m  ift  ba%  ©efü^I  ber 
Solibariiät  mit  feinem  ganzen  ©efdjledjte  äufeerft  lebenbig.  Sie 
^nbioibualitdt  tritt  bei  ü;m  raeit  me^r  Ijinter  bie  pfjere  @in= 
l)eit  be§  £aufe§  jurücf  al§  beim  Plebejer,  tiefer  ift  er  fetbft 
unb  fonft  nichts,  alfo  eine  (Sinljeit;  jener  ift  ber  Vertreter 
einer  ©efammtljett.  (Sr  raeift,  bafi  feine  ^anblungen  auf  alle 
Präger  feinet  9camen§  jurücf rairf en ,  raie  bit  von  anberen 
Prägern  feine§  SftamenS  erraorbenen  @l)ren  iljm  jugute  fommen. 
(Sin  Ariftofrat  ift  alfo  eine  Meftio^nbioibuatität ,  befteljenfc 
au§  ben  SSorfaljren,  üftitlebenben  unb  9?adjfommen  feineg  ®e= 
fdjled^tS,  unb  bie  Sidjerljeiten,  bie  er  gemährt,  oerljalten  fid) 
tt)eoretifd)  unb  U%  jum  23eroeife  be§  ©egentljeilä  $u  btn 
(Sicherheiten,  bie  ber  Sftamenlofe  bietet,  fo,  raie  bie  <8idjer= 
Reiten  eine§  $erbanbe3  ju  benen  eine§  einzelnen.  Selbft 
raenn  man  perfonlid)  feig  unb  gemein  angelegt  raäre,  raürbe 
man  fid;  aU  £räger  eines»  Ijiftorifdjen  üftamenä  bei  fia;  er= 
gebenber  ©elegenljeit  ju  einer  Ijerotfdjen  5lnftrengung  geftadjelt 
füllen,  raeil  man  fid;  fagen  raürbe:  „2Iud;  raenn  id)  perfö^ 
lid)  iu  ©runbe  gelje,  fo  raar  meine  £I)at  bod)  nidjt  oergebenä 
geübt  —  fie  rairb  meinem  ©efd)ted)te,  ben  2Jienfd;en  au§ 
meinem  SBlute,  angerechnet;  id)  oermeljre  bamit  ben  ©lanj 
meine§  9?amen§,  id;  oergröfjere  alfo  ben  pofitioen  23efi£  meiner 
erben."  SDer  SDur$fömttg=«MIIer  ober  *&§\\\yt  l>at  nia;t 
biefen  Sporn  311m  £>eroi§mu§.  Seine  ©elbftaufopferung  fommt 
feinen  beftimmten  $erfonen  gugute  unb  baä  2S>ol  ber  ©efammt= 
fieit  ift  ein   ©ebanfe,  ber  in  Augenblicken  ber  ©efaljr   für  bie 


Xfjeorie  beä  abettgen  <ßfltd)tgefül)13.  121 

$affung§fraft  eine§  geroolmlidOen  ^)trn§  oieffeid^t  bod)  etroaS 
feljr  unbeftimmt  ift.  ©eraifc,  bem  fategorifäjen  ^mperattt»  ge= 
tjordjt  aua)  bie  2flaffe.  SMe  ©efdudjte  legt  3eu9n^B  &afür  a&« 
Stuf  ben  ©djladfjtfelbern  tljun  bie  Mütter  unb  ©a^ut^e  i^re 
*8df)ulbigfeit  tro^  ben  £alberg  unb  SUcontmorencn.  Stffein 
beim  heutigen  (Sntroicielung^uftanbe  ber  •Dfcenfa;l)eit  fdjetnt  mir 
bie  abftrafte  Allgemeinheit  be§  fategorifdOen  ^mperattüä  ein 
minber  fefter  aprioriftifdfjer  Sßaugrunb  für  mein  Vertrauen  at§ 
ba§  greifbare  ^nteveffe  einer  $amilie.  ©erabe  für  bie  $dlle, 
roo  eS  gilt,  ba§  fieben  für  ben  (Staat  ein^ufefcen,  !ommt  bie3 
feljr  in  23etradjt.  $)a3  mddjtige  Verlangen  nad)  inbimbuetfer 
SDauer,  über  ba§  ia)  mid)  im  oorigen  Kapitel  be§  Weiteren  ner= 
breitet  fiabe,  erleichtert  bem  5lrifto!raten  bie  ©elbftaufopferung 
weit  meljr  al§  bem  Plebejer,  $ener  ift  ber  Unfterblidtfeit 
ficfjer;  biefer  §at  in  ber  Siegel  ba%  Söenmfctfetn,  bafj  fein  $al)tt 
nadfj  ü)m,  feinem  tarnen,  feiner  ^etbent^at  frätyt.  £er  bunfle 
£ero§  l)at  im  beften  $atf  eine  ©efunbe  ber  ©elbftbefriebigung 
unb  roirb  bann  in§  2ftaffengrab  geroorfen;  ber  oorne^me  be= 
geiftert  fid)  an  ber  ©eroifjfjeit,  ein  befonbere§  ©rabmal  unb 
eine  rceit|in  fiäjtbare  (Jljrenfdule  im  (Sampofanto  ber  ©efdjiäjte 
gu  ermatten,  ^dj  l)abe  bie  fefte  Hoffnung ,  bafj  fidj  baS  33e= 
roufctfein  ber  menfdjtidjen  ©olibaritdt  aHmälig  fteigern  wirb. 
2lu§erlefene  SDcenfdjen  l)aben  e§  ju  allen  ^titm  aufjerorbentlidl) 
ftar  gehabt  unb  finb  o^ne  3ögern  SBtutjeugen  für  ba§  !ünftige 
2Bol  be3  2Jcenfd)engefd)led()t3  geraorben.  2lber  im  Allgemeinen 
ftecfen  mir  Ijeute  nod)  im  ^nbinibualiSmuä  unb  @goi§mu§. 
9?ur  gan$  langfam  erraeitert  fid)  bie  enge  (Smpftnbung  für  btö 
unmittelbare  ©igenintereffe  gum  $erftänbnifj  ber  @in|eit  be§ 
@emeinbe=,  be§  %$olU=,  be§  @attung§intereffe§  nnb  bie  2Jcenfa> 
Ijeit  mufj  noa)  ein  gar  grofceg  ©tücf  ooranf  abreiten,  elje  ber 
gemeine  2ftann  eine  ©ro&tljat,  bie  ©elbftaufopfenmg  erforbert, 
ganj  fo  au§  bem  ©runbe  üben  roirb,  raeil  er  ben  ber  ©efammt* 
tiett  babura;  ermaajfenben  Dlu&en  afö  einen  perfönlidfjen  23or= 
tljeil   empftnbet,    roie   ber  Artftofrat,    raeit  er  ba§  ©efüljl  tjat, 


122  ®ie  monarcfytid)=ariftofrattfdje  Süge. 

fein  perfönliajeä  .^ntereffe  malzunehmen,  inbem  er  [einem  @e= 
fd^ted^te  bie  (Erinnerung  eine§  ijevotfdjen  2ltte§  I)interlä§t.  (E§ 
ift  aber  für  ben  Staat  lötdjtig,  eine  klaffe  gu  befi^en,  von 
ber  man  Beftimtnt  roeifj,  ba$  fie  @rünbe  tpt,  bie  $f(icl)terfüllung 
über  ba§  Seben  31t  ftellen.  Wlan  brauet  bann  in  Momenten 
ber  ©efaljr  bie  {yretroilltgen  ber  erften  Stnie  nidjt  erft  ju  fuajen. 
•iftan  Ijat  bann  ju  alten  Reiten  bie  3SMnWriebe  unter  ber  Jpanb, 
\)k  fidj  mit  offenen  2lugen,  gielberoufjt  unb  bei  »oller  (Srfenntnifc 
be§  fidjern  Unterganges,  für  ba%  ©emeintuefen  opfern. 

©etüif;  fielen  biefen  93ortfjeilen  einer  erbitten  Striftofratie 
audj  Sftacfjtljeile  gegenüber;  ba§  ift  ja  in  ben  menfdjlidjen  ^Dingen 
unüermeiblid).  23or  Stltem  übt  eine  9lriftofratie  nur  auf  ben 
(Sljarafter ,  aber  ntctjt  auf  ben  @eift  eine§  33otfe§  einen  »or= 
tljeilfjaften  (Einfluß.  $örberung  be§  ©eifte§leben§,  Qmneiterung 
ber  2tnf ctjauungen ,  (Srt)öljung  be§  intetteftuetlen  ^ioeauä  barf 
man  öon  itjr  nid)t  crroarten.  ©ie  be»orred)tete  klaffe  fann 
förperlidj  tüchtiger  fein  al3  bie  2ftenge,  roeil  fie  fitfj  beffer 
näljrt,  unter  günftigeren  @efunbl)eitsuerf)ültniffen  lebt  unb  bie 
burdj  biefe  üortr)eittjaften  ©a)ein§bebingungen  erworbenen  teib= 
liefen  $or§üge  gu  Stacenmerf malen  fteigert,  meiere  fidj  in  ben 
Sftadj  fommen  firiren.  ©eiftig  wirb  fie  aber  niemals  f)er»or= 
ragen,  roeil  eben  geiftige  35orjüge  fidj  nidjt  »ererben  unb  in 
23ejug  auf  latent  budjftäblidj  jeber  fein  eigener  2tl)nberr,  ber 
erfte  S3cgrünber  feine§  ,!paufe§  fein  mufj.  £)a§  ift  eine  mer!= 
tüürbtge  £ljatfad)e,  bie  man  nodj  nidjt  genug  Ijeroorgefioben  t)at. 
$>a§  ©enie,  ja  felbft  ba3  ungeroölmlid)  bebeutenbe  latent  ent= 
gef)t  »ollftänbig  ber  ©euealogie.  (5§  Ijat  feine  Stbftammung. 
@S  ift  unb  bleibt  ftreng  inbioibueU;  e§  fommt  ptö|tidj  unb  »er= 
fdpinbet  ptö&lidj  in  einer  ^amilie  unb  idj  Tüeijj  fajted)terbing§ 
fein  einjige§  iöeifpiet,  bafj  e§  fidj,  wie  forperfidje  Sorgüge,  auf 
üftadjfommen  in  einer  Steigerung  ober  felbft  nur  in  gleid> 
mäßiger  ©tärfe  »ererbt  Ijätte.  $a  nodj  melir:  bie  großen 
Talente  finb  in  ber  Siegel  überhaupt  oliue  9^arf)foinmenfa)aft, 
ober    roenn   fie  ^inber   Ijaben,    fo   finb   biefe   fdjroddjlidj ,  »er= 


©ine  SMftofratie  üon  ®emeS.  123 

fummert  unb  weniger  lebensfähig  al§  ber  3)urä)fttjnitt  ber 
Sftenfdjen.  3ftan  fpürt  ba  ba§  halten  etne§  getjetmntfwollen 
@efe£e§,  roeld)e§  oertjüten  ju  motten  fdjetnt,  bafi  innerhalb  eine§ 
einzelnen  Stammet  affgugrofie  3Serfd§teben^etten  in  ber  3^td^t= 
Jjölje  ber  ©eifteögaben  entfielen.  2ftan  Öebenfe  nur,  roa§  bie 
$otge  banon  märe,  roenn  ba§  ©enie  fid)  rote  Ijofjer  2£ud)§, 
9ftu3felfraft  unb  Seibe§fd)önt)eit  oererbte.  @§  lebte  bann  in 
einem  Sßotfe  eine  Heine  Älaffe  oon  @^a?ejpeare§ ,  @oetlje§, 
SdjillerS,  feines,  §umbotbt§  —  jtütfcrjen  btefer  klaffe  unb 
ber  großen  -Jftenge  beftdnbe  ein  ungeheurer  SXbftanb ;  jene  mü§te 
ber  leerem  immer  frember  werben;  fie  tonnte  bte  allgemeinen 
$)afein§bebinguugen  niä)t  erbulben  unb  mürbe  oerfttäjen,  ent= 
meber  ©onbergefet^e  für  fid)  ju  fdjaffen,  alfo  einen  ber  Sfttaffe 
unbegreiflichen  ©taat  im  Staat  §it  bilben,  ober  bie  allgemeine 
©efefcgebung  für  iljre  eigenen  SSebürfniffe  einjurictjten ,  rca§ 
natürtiä)  ber  2ftenge  ebeufo  oerberblid)  rodre,  toie  rccnn  man 
fie  baju  rerurtrjetlte ,  beftdnbig  reinen  Sauerftoff  gu  ahnten, 
©ine  Ijöfjere  $ntelligen§  befiegt  ftet§  bie  niebrigere  unb  menn 
bie  le^tere  mit  nod)  fo  überlegener  ^örperfraft  gepaart  radre. 
2£o  geiftig  entraicfeltere  ftlacen  auf  foldje  ftofjen,  bie  e§  minber 
finb,  ba  gel)en  biefe  unrettbar  ju  ©runbe.  23ielteiä)t  mürbe 
eine  menn  aucl)  roenig  ga^treicge  2lrifto!ratie  non  @enie§  auf 
il)r  eigene^  $olf  fo  roirfen  mie  bie  SSkijsen  auf  bie  3totljl)äute 
ober  Sluftratneger.  2lllein  §ur  33ilbung  einer  foldjen  5lrifto= 
Iratte  Jommt  e§  zhm  nie.  ©a§  ©enie  gibt,  inbem  e§  fid) 
tätigt,  fo  otel  organifdje  Ärnft  au§,  ba§  iljm  für  bte 
Beugung  feine  übrig  bleibt,  ©ettfame  Stellung  ber  Slrbeit 
im  ^enfc§engefdjled)te !  Die  gemeinen  $ftenfd)en  Ijaben  ba§ 
©efdjdft  ber  materiellen  (Spaltung  i^rer  ©pegie§  gu  beforgen 
bie  großen  ©eifter  fid)  nur  mit  ber  ruefroeifen  ^^berung  ber 
tntelleftuellen  ©ntroiefetung  gu  befaffen.  Wlan  fdjafft  nid)t  ju= 
gleid)  ©ebanfen  unb  Äinber.  SDas  ©enie  ift  eine  3entifoIte, 
prdd)tig,  aber  unfruchtbar,  ber  üotlfommeitfte,  ja  ju  über= 
mäßiger   (Entfaltung    gelangte    £npu3   ber  ©attung,   boer)    gur 


!/ 


124  ®ie  monardjifa>ariftolrattfd)e  Süge. 

bireften  ^yortpflangung  untauglich).  9Qran  r;at  gut,  ©oetr)e 
unb  <Sd)iKer,  äöaltcr  (Scott  unb  Wacaulaa  in  ben  2lbel§ftanb 
gu  ergeben,  iljre  ^acrjfabjcn,  felbft  roenn  [ie  tüeldje  Ijaben, 
werben  in  ber  ©rbariftofratie  bocfj  niemals  bie  fjöcfcjte  ©eifte§= 
etite  be§  betreffenben  3Sol!§  oertreten.  Slucb,  roenn  auSnatym^ 
Toetfe  ein  geborener  Slriftofrat,  roie  etroa  23rjron,  bie  ($r= 
fc|einung  be3  @enie§  barbietet,  mattet  bieg  noa)  immer  ben 
(Stanb  niojt  gu  einem  foldjen  ber  Talente.  $)ie  beften 
intelligenten  einer  Nation  roerben  [ia)  alfo  nidjt  in  beren 
(Srbariftofratte  ftnben  unb  al§  $afte  roirb  biefe  nur  burä) 
%dbz&  unb  @fjarafter--(3;igenfcr>aften  über  ben  9^eft  ber  Nation 
tjeroorragen.  ©ie  wirb  infolge  beffen  ba%  3ntereffe  unb  ba§ 
23eftreben  fiaben,  bie  @i  genfer;  aften ,  bie  [ie  befiel,  tjötjer  gu 
ftellen  als  bie,  roelcfje  ifyr  abgeben;  [ie  roirb  oom  2J(enfcr)en 
unb  iöürger  ein  3beal  entwerfen,  ba3  nid^t  bura)  @eifte§gaben 
glänzen  roirb ,  unb  wo  iljr  ©influfc  ein  oorroiegenber  ift ,  ba 
wirb  bie  ^ntelligeng  nidjt  barauf  rennen  Dürfen,  ben  9rang 
eingeräumt  gu  erhalten,  ben  eingunerjmen  fie  fict)  berechtigt 
füf)lt.  @in  groeiter  Sftacrjtrjeil  ber  (Srbariftofratie  ift  ber,  bafc 
iljr  33eftanb  unoermetblia)  gu  Ungerecrjtigraten  gegen  einzelne 
S3ürger  fürjrt.  ©ie  nimmt  managen  irjren  natürlichen  ^tntrjeil 
an  ^uft  unb  <Sonne.  (Sie  rjat  einen  23orfprung  gegen 
Plebejer,  bie  biefen  im  ä^ettlauf  gu  ben  Sebensgieten  ben 
(Sieg  erfahrneren,  roenn  nictjt  unmöglich  macrjen.  Sitte  ©efer^e, 
meiere  bie  @Ieidt)berecr)ttgung  ber  ^Bürger  ofine  9xücfficr)t  auf 
©eburt  oerfügen,  fjelfen  ha  nidt)t§ :  bei  gleicher  ^Begabung  roirb 
in  jeber  93eroerbung  oon  groei  ^tioalen  ber  ariftofratifdje 
triumprjiren  unb  oft  genug  roirb  ber  (Sieger  fogar  nid)t  ber 
gleia>,  fonbern  ber  minberbegabte  fein.  33ocf)  ba§  ift  thtn 
nierjt  gu  dnbern.  SDie  abfolute  ©evedjtigfeit  ift  eine  tr)eorettfdt;e 
Äonjeption ,  bie  ftdt>  nicr)t  •  oerroirflierjr.  SDie  ©erecrjtigf eit,  bie 
roir  erlangen  fönnen,  ift  bie  diagonale  eine§  $räfteparalIelo= 
grammeö,  beffen  (Seiten  bie  2ftad)t  unb  ba3  DftecfitStbeal  finb. 
S)a§  @efüge   ber  ©efellfajaft   erlegt   jebem  $nbiotbuum  geroiffe 


$er  93eftanb  einer  erblidjen  2lrtftofratie  ift  ttatürttdj.  125 

$erfümmerungen  auf  unb  ber  norttjeilJjaftere  ©tanbort  be§ 
Slriftofraten  auf  ber  SEöalftatt  be3  Kampfes  um§  2)afein  ift  eine 
baoon.  9SMr  muffen  fte  mit  ben  übrigen  tragen.  2Bir  tonnen 
e3  ja  immerhin  nerfud)en,  unä  in  ben  erften  D^ang  burd)$u= 
brdngen!  £aben  mir  genug  ftarfe  (Schultern  unb  Ellenbogen, 
fo  rairb  e3  un§  gelingen.  £>aben  mir  biefe§  natürliche  sJlüft= 
geug  nid)t,  nun,  bann  ftetjt  un§  bie  fölage  über  bie  23orredjte 
ber  2Irifto!raten  nur  etwa  in  bem  Wlafy  ju  raie  ber  Antilope 
bie  $lage  über  bie  ttnbefdjeibenljeit  be§  Söroen,  ber  fie  frifjt. 
2Benn  man  atfo  auf  bem  naturraiffenfdjaftlidjen  <Stanb= 
punfte  ftetjt  unb  §ugibt,  bafj  bie  atigemeinen  ßeben§gefe|e  ber 
organifdjen  2Mt  aud)  btn  Slufbau  unb  ba3  Wirten  ber 
menfcpd)en  ©efeltfajaft  beftimmen,  fo  fann  man  nidjt  ^ögern, 
ben  iBeftanb  einer  erblia)en  Slriftofratie  natürtid)  unb  in 
einigen  £infid)ten  fogar  nü£lidj  gu  finben.  vivoa3  immer  bie 
pljitofoptiifdje  «Spekulation,  bie  nidjt  mit  ben  £l)atfad)en  rennet, 
gegen  ba§  SDafein  einer  beoorredjteten  Äafte  einraenben  mag, 
eine  foldje  rairb  ftd)  bennod)  unfehlbar  t)erau§bUben ,  foraie 
mel)r  at3  graei  -Iftenfdjen  in  einen  bauernben  ^ntereffen  =  $er== 
banb  treten.  £>a§  23eifpiel  alter  ©emeinroefen,  bie  fidj  ur= 
fprüngtid)  auf  bk  ©runbtage  ber  abfotuten  ©teictjlieit  geftettt 
fjaben,  ift  ba,  um  bteö  gu  beroeifen.  Die  grofje  norbamerifa= 
nifdje  Sftepubtif  ift  tljeoretifd)  eine  üollfommene  ©emofratie. 
^ßraftifd)  bitbeten  in  ben  ©übftaaten  bie  ©flaoenbefi^er  eine 
(Srbariftofratie  mit  alten  ^nftitutionen  unb  Attributen  einer 
folgen,  in  ben  «Staaten  be§  Ofteng  fudjen  fid)  bie  3lbtömm= 
linge  ber  erften  puritanifdjen  ©inroanberer  unb  tjottdnbifajen 
Slnfiebler  non  ber  nadjbrdngenben  'öftaffe  ber  Spdtergefommenen 
abjufdjliefcen  unb  mtnbeftenö  gefettfdjaftlid)e  ^3rit>ilegien  §u  üben 
unb  bk  buvd)  bie  t>erroerflid)ften  Mittel  ber  Sift  unb  ©eraalt 
reidj  geraorbenen  iBörfenpiraten  grünben  förmliche  ©unaftien, 
beren  SDHtglieber  nidjt  blo§  im  gefeitigen  Seben  bk  SSorbilber 
für  bie  SftaajafmtKng  ber  3D^enge  finb,  fonbern  aud)  mit  fet)r 
reeller  ©eroalt  in  bie  ®efd)itfe  ber  ©emeinbe  unb  be§  ©taate§ 


126  $te  ntonarcfyiid)=ariftofratifd)e  £üge. 

eingreifen.  23ei  ben  $rangofen  foll  ber  ^nfttnft  ber  ©leia> 
^ett  gang  befonberä  mächtig  fein.  (5r  l)inberte  fie  aber  nidjt, 
auf  ben  Krümmern  iljreä  alten  5lbel§  einen  neuen  ju  errichten, 
ber  groar  feine  £itel  unb  Wappen  l)at,  aber  alle  roefent= 
lidjen  Attribute  einer  3lrtftofratie  befi^t  unb  beffen  Sinnen  — 
^ronie  ber  @efd)id)te!  —  gerabe  bte  unerbittlichen  ®leia> 
IjeüSfanattfer  ber  großen  Sfaüotution  finb.  SBolgemerfi:  iä) 
fpredje  jefct  nid;t  oon  ben  Äönig3mörbem  bes>  Äonoentä,  au§ 
benen  Napoleon  nad)  bem  -äftufter  be3  gefdjtajitidjen  %MZ 
feine  impertaliftifdje  Slriftofratie  formte,  fonbern  oon  ben 
gamilien,  in  benen  feit  ber  großen  toolution  polttifdjer  (£in= 
ftufj  unb  $eid)tl)um  erbtia;  finb,  blo3  weil  üjr  Silin  bamalä 
eine  mef)r  ober  miuber  Beroorragenbe  ^otte  gefpielt  Ijat.  ^SJian 
oergleidje  einmal  bie  SBerjeid^niffe  ber  ^erfonen,  bte  in  ben 
legten  oier  9Jcenfd)cnaltern  $ranheid)  at§  -Jftinifter,  ©enato= 
ren,  Slbgeorbnete  unb  l)ol)e  23erroaitung3beamte  regiert  fjaben: 
man  rotrb  erftaunt  fein,  feit  1789  Diele  tarnen  in  jener  @ene= 
ration  roiebergufinben.  60  Ijaben  bie  Gtarnot,  bk  (Sambon, 
bie  Slnbrieur,  bie  SSriffon,  bie  Seffon,  bie  Werter,  bie 
Slrago  u.  f.  ro.  ^politif er = SDgnaftien  oon  großer  ©eroalt  ge= 
grünbet  unb  roer  bie  heutigen  Präger  biefer  tarnen  rennt, 
ber  roeifj,  bafj  bie  ©ptgonen  ir)re  erften  ©teilen  im  Staate 
nid)t  ber  eigenen  $raft  oerbanfen,  fonbern  bem  üftamen,  ben 
fie  tragen.  2ütd)  i>a%  ottomanifaje  Dfteidj  |at  eine  ftreng 
bemofratifdje  SSerfaffung  unb  fennt  aujser  ber  SDmtaftie  ber 
Oktanen  unb  ben  9tad)fommen  beä  5)3rop|eten,  benen  aber 
ttictjt  ba§  gertngfte  Slnfeljen  gefdjenft  roirb,  feinen  ©rbabel. 
^eben  £ag  fieljt  man  £afttrager  ober  23arbiere  5paftt)a§ 
roerben  unb  bie  Saune  be§  Sßabifajal),  roeldje  allein  Strang  unb 
@f)ren  oertljetlt,  fragt  niemals  nad)  ber  SIMunft  eine§  @ünft= 
Ung§.  2)ennod)  roitb  ba§  £anb  in  ber  £>auptfadje  oon  ben 
Söhnen  ber  (Stnporfömmltnge ,  oon  ben  ©ffeubtö,  regiert  unb 
roenn  ber  ^?afd)a  feinen  ©pröpngen  audj  nidjt  gerabe  feinen 
£itet    l)tntertaffen    fann,    fo    oererbt    er    ü)nen    boa)    in    ben 


iftepotismug.  127 

weiften  $fttfen  einen  £f)ei(  feine§  (Sinffuffeä.  ©er  Sftepotiämuä 
ift  bie  le£te  T^urjet  eine§  beüorredjteten  ©tanbeö,  bie  nod) 
triebfräftig  bleibt,  wenn  bie  bemof"ratifd)e  £aue  alle  übrigen 
auägerobet  fjat.  (53  ift  fo  menfdjlttf),  ben  eigenen  @ofm  nnb 
ben  ©oljn  be§  $reunbe§  oor  $remben  nnb  Unbefannten,  unb 
ptten  (ie  nod)  fo  grofje  $erbienfte,  $u  förbern!  £)arum  wirb 
ber  ©ajwiegerfofjn  be§  $rofeffor§  cor  bem  minber  oorfirfjtig 
verheirateten  Mitbewerber  ftet§  fdiwerwiegenbe  wiffenfd;aft= 
lid)e  £itel  norauSljaben ,  bem  @oI)ne  be§  9ftinifter§  bk  biplo= 
matifaje  Karriere  leidet  werben,  jeber  ^adjwucp,  ber  im  <Saton 
ber  rjodjgeftetlten  33äter  einft  jufawmen  auf  bem  £eppidj  ge= 
fpiett  Ijat,  eine  gefajloffene,  fid)  gegenfeitig  unterftü|enbe 
$f)alanr  bilben,  Ut  ber  2lufjenftef)enbe  fdjwer  burdjbridjt,  nnb 
Derjenige,  welcher  aw  nädjften  gur  ©Rüffel  ift,  ben  Söffet 
guerft  in  fie  tauten. 

IV. 

^d)  §abe  anerkannt,  bafj  tit  2lrifto?ratie  eine  natürliche 
nnb  barum  unüermeibliaje  unb  oorau§fid)tlidj  ewige  (Sinrid)tung 
ber  -Iftenfdjfjeit  ift,  unb  mid)  gegen  bk  ü;r  gugeftanbenen  erb= 
liajen  @|ren  unb  $orredjte  nidjt  aufgelehnt;  aber  nur  unter 
einer  23ebingung:  bafj  bie  Slriftofratie  wirflid)  au3  bem  beften 
unb  tüdjtigften  3ftenfd)enmaterial  be§  $olfe§  befiele.  Söenn 
eine  2lbel3fafte  berechtigt  fein  folt,  fo  mufc  fie  eine  ant!jro= 
pologifdje  SBegrünbung  iljrer  5lnfprüdje  nadjweifen  tonnen.  @ie 
mufc  urfprünglidj  au§  einer  au§erlefenen  ©ruppe  tjeroorgegangeu 
fein  unb  burdj  3ua1troa^  ^re  $orjüge  erhalten  unb  oergröfcern. 
@efd)id)tHdj  finb  in  ber  £liat  alle  Slriftofratien  fo  entftanben. 
$n  ben  Böllern  non  gleichmäßiger  3uTaTntnenfe^ttnÖ  f^nD  fru^ 
bie  ftärfften  unb  fa^önften,  bie  tapferften  unb  flügften  Banner 
gu  Wlafyt  unb  Slnfetjen  unter  iljren  @tamme§genoffen  gelangt 
unb  ü;re  Sftadjfommen  tjaben  i^ren  ^amilienftotj  au§  biefen 
natürlichen  ©aben  ber  Sinnen  gebogen.    «Sie  fjaben  ba§  ©efürjl 


128  ®*e  monardjifcf|*ari[tofratt?d)e  Süge. 

gehabt,  bajj  [ic  iljre  (Sdjöfjung  nidjt  ber  grillenhaften  Sftenfdjen: 
gnabe,  fonbern  ber  eroigen  Butter  Statur  oerbanfen,  unb  fie 
jjaben  bieg ,  urmenfdjlidjer  23orftetfung3roeife  entfpredjenb ,  fo 
au§gebrüctt,  ba^  [ie  fid?  rühmten,  oon  ben  ©Ottern  iljreä  %olU, 
anberä  gefagt,  oon  beffen  3öcattgpen,  abjuftammen.  (Sollen 
©ötterabet  Ratten  bie  ©ermanen,  folgen  jjaben  nod)  tjeute  bie 
$inbus  unb  geroiffe  primitioe  (Stämme  roie  bie  norbamerifa= 
nifdjen  9tot^dute.  2öo  bagegen  eine  Nation  au§  einer  $ftifdwng 
oerfd)iebener  etfmifdjer  (Elemente  entftanben  ift,  roo  ein  frdftiger 
Stamm  fid)  einen  fdjroddjem  unterworfen  Ijat,  ba  btlben  bie 
^adjfommen  ber  (hoberer,  alfo  ber  tüchtigeren ,  minbeften§ 
forperlidj  f)öf)er  ftefyenben  Sface  bie  Striftofratie.  £>ie§  ift  ber 
Urfprung  be3  2Ibel§  in  alten  europäifdjen  fiänbern,  roeldje  gur 
3eit  ber  23ölferroanberung  ober  fpäter  ben  ©infalt  frember, 
meift  germanifdjer  (Stamme  3U  erbulben  Ratten.  £>er  fran$ö= 
fifd)e  Urabel  ift  fränfifd),  burgunbif<$  unb  fäcr;ftfc§=normännifd), 
ber  fpanifdje  roeftgotliifct) ,  ber  italienifct)e  oaubalifdj,  gotfjifdj 
unb  longobarbifdj ,  tfieitroeife  aud)  fdjroäbifdj,  franjöfifdj  unb 
f panif a) ,  ber  ruffifdje  roarägifd) ,  ba§  Ijeifct  ffanbinaüifd) ,  ber 
engtifdje  normdnnifdj,  ber  ungarifd)e  magnarifd),  ber  d)inefifd)e 
manbfd)urifdj.  Stuf  eine  Slriftorratie,  bie  au§  ben  ooHfommenften 
^nbioibuen  be§  Stammet  ober  au§  einer  beeren  (Srobererrace 
Ijeioorgegangen  ift,  finbet  5We&  5tnroenbung,  roa§  idj  oon  ber 
Berechtigung  ber  gefellfdjaftlidjen  Ungleichheit  gefagt  Ijabe.  @ine 
foldje  Slriftofratie  wirb  mit  Dftedjt  bie  erften  ©teilen  im  ©emein= 
roefen  einnehmen,  benn  fie  roirb  bie  2ftadjt  Ijaben,  biefelben  an 
fid)  ju  reiften  unb  51t  behaupten.  $on  £au3  au3  beffer  organifirt 
unb  liöljet  gefinnt  als  bie  Siftaffe  ber  Plebejer,  roirb  fie  iljre 
(Stdrfe  unb  iljren  2ftun)  fortrüdrjrenb  üben  unb  entroicreln 
muffen,  ba  fie  fonft  bem  Slnbrang  ber  niebrigen  Stdnbe  nidjt 
roirb  roiberfteljen  tonnen.  SDaburdj  bleibt  Ü)r  ber  SSorfprung 
oor  bem  Otefte  be§  $olfe§  beftdnbig  erhalten.  £)a3  2Mten 
ber  natürlichen  ©efe^e  l&jjt  ifjr  nur  bie  Sllternatioe ,  iljre  33or= 
güge   unoerfümmert   ju  beroaljren   ober   gu  oerfc^roinben.     (Sie 


QJötter*  unb  grobererabel.  129 

mujj  tyeroifd)  fein,  beim  wenn  fie  in  einem  Slugenblitfe  bev 
($5efaljr  Ujr  fieben  über  if)te  ^rioilegien  ftellt,  fo  entroinben 
anbere,  bie  feine  gurd&t  oor  bem  Sobe  Reiben,  iljr  bieje.  ©ie  mufe 
bie  fflic^t  oon  SSovfämpfern  unb  Bannerträgern  auf  allen 
SBegen  erfüllen,  benn  wenn  fie  fiel)  nia)t  entfd)loffen  an  ben 
erften  $lafc  [teilt,  roirb  fie  überflutet  unb  in  bie  unteren 
SReiljen  gebrängt.  ©ie  barf  eublidj  feine  gefajloffene  $afte 
bilben,  roeil  fie  fonft  ber  $erfümmerung  anheimfällt  unb  an 
bem  Sage,  an  meinem  il;re  Leiber  merfen,  bajj  fie  nidjt  metjr 
bie  beffere  Sftace  fei,  oon  üjvem  ©ocfel  geftojjen  roirb.  ©ie 
barf  fidj  bem  freien  ©piel  be§  9iaturgefe£e<o ,  au3  bem  fie  üjre 
iöerecr)tigung  jieljt,  nitfit  roiberfe^en.  ©o  oft  im  2)olfe  eine 
^nbinibuatität  auftauet,  roeldje  groben  einer  befonbern  Über= 
legen^ett  liefert  unb  ben  Raufen  gur  Slnerfennung  ifyctx  Ijö^ern 
Orgauifation  $roingt,  mufc  bk  9Iriftofraiie  fid;  beeilen,  berfelben 
Ujve  Keinen  ju  öffnen  unb  fidj  fie  einverleiben.  3U  Dett 
unoermeiblidjen  Degenerirungen  muß  eine  beftänbige  Blutoer= 
befferung  ba%  0>Jegengeroidjt  bilben  unb  baZ  (Smporfommen  ber 
heften,  ba%  jur  Qmtftefntng  einer  Slriftol'ratie  geführt  (jat,  barf 
nie  oevf)inbert  roerben. 

£>a§  ift  bie  £l)eorte  einer  2triftof  ratie ,  beren  Berechtigung 
man  anerkennen,  beren  Überlegenheit  man  tragen  müßte,  iöie 
fteöt  e§  nun  aber  mit  ber  ^rariä  ?  $ft  ber  Slbel,  ber  in  faft 
allen  Sänbern  (Suropaä  ben  $orbergrunb  ber  ©jene  erfüllt, 
bie  Striftofratie,  roetdje  idj  befinirt  tjabe?  @3  gibt  feinen  feiner 
©inne  -Iftädjtigen,  ber  biefe  $rage  bejahen  fönnte.  2)er  fo= 
genannte  Stbel,  baö  Ijeifjt  bie  klaffe,  bie  fid)  burd)  erbliche 
Xitel  cor  bem  Sftefte  ber  Nation  au^u$eid)nen  oerfudjt,  erfüllt 
leine  einige  ber  Bebingungen  einer  natürlichen  Slriftofratie. 
2)er  Urabel,  alfo  bei  btn  Golfern,  über  bie  ftdj  fein  frember 
^errenftamm  gefegt  Ijat,  ber  ©lammet  ober  ©ötterabel,  bei 
t»en  anberen,  bk  einft  unterjodjt  roorben  finb,  ber  (&roberer= 
abel,  ift  überall '  au§geftorben  ober  oerborben.  2lu§geftorben 
ober  nerborben  burd)   eigene  ©d)ulb,   roeil   er  ftd)  gegen   fein 

Kor  bau,  GoiiDeutioneÜ'e  Sägen.  9 


130  ®ie  monctrd)tfdj*artftofratifdje  Süge. 

natürliches  Sebensgefe^  aufgelehnt  fiat,  au3fd)liepdj  geworben 
ift  unb  eS.nidjt  oerftanben  |at,  ftd)  gu  uerjfingen.  $n  Dielen 
gamilien  Ijat  fid?  babura)  bte  ^rudjtbarfeit  erfcfyöpft  unb  fie 
Ijaben  eineS  £age§  feinen  (ürrben  mefyr  Ijeroorbringen  fönnen; 
in  anbeten  finb  bie  9cad)fommen  ljol)er  2lfiuen  aßmäfig  bumm, 
feig  unb  fd)macf)  geworben,  fte  Iiaben  weber  tfjr  @ut  nodj  ifjren 
Dfang  gegen  bie  ©ier  oon  fräftigeren  9cad)ftellern  oerttieibigen 
fönnen  unb  finb  in  2lrmutfj  unb  $)unfelt)eit  uerfunfen,  fo  bafj 
tljr  iölut  gegenwärtig  üielleid)t  in  ben  Hbern  non  tagelöhnern 
ober  Sauern  fliegt,  ^fyren  Ißlafo,  burdj  Job  ober  SSerfaff 
erlebigt,  nehmen  allerlei  fieute  ein,  bie  i§ve  ©röfoe  nidr)t  einer 
l)öf)ern  Organifatiou ,  nittjt  ber  Statur ,  fonbern  ber  ©nabe 
t>on  2Jconard)en  ober  anberen  großen  Sperren  »erbanfen.  2111er 
heutige  2lbel  —  itt)  glaube  nidjt,  bafc  eS  autljentifd^e  2tu3= 
nahmen  oon  biefer  Siegel  gibt  —  ift  ißriefabel,  in  weitaus 
ber  größten  Slnjaljt  oon  gälten  fogar  fe^r  junger.  (Sin  inbi= 
tnbueller  SBillenSaft,  nidjt  ein  antljropologifdjeS  ©efe&  fdjuf 
bit  9tedjt3titel  ber  t>ornel)men  ©efajleajter.  SEßie  erwirbt  man 
aber  feit  bem  Mittelalter,  über  ba§  fein  Stammbaum  in 
(Europa  IjinauSreidjt ,  bie  ©unft  ber  dürften,  bie  in  ber 
Slbelung  iljren  Slusbrucf  finbet?  (Stma  bura)  ibeal=menfd)tid)e 
©igenfdjaften ,  burd)  ©orjüge,  bie  eS  wünfcfyenSwertl)  wachen, 
ifyre  Söefifcer  als  3u^tmater^a^  hnv  ^Serebetung  beS  ©tammeS 
31t  bemühen?  £)ie  ©efdjtdjte  ber  SlbelSfamilien  aller  fiänber 
ift  ha,  um  auf  biefe  $rage  bie  Antwort  §u  erteilen.  @S 
gibt  faft  fein  33:ifpiet,  bafj  eine  Ijolje  unb  eble  Dtfatur,  bie 
einen  ibealen  £npu§  ber  2Jcenfd$eit  barftellt,  in  ben  2lbel3= 
ftanb  erhoben  worben  wäre.  SBenn  feiten  einmal  mirflicfyeS 
SSerbienft  einen  Slbeißbrief  auf  feinem  SebenSwege  gefunben 
f>at,  fo  mu|  e§  §u  feinen  nortreff ticken  unbebingt  autt)  uiebrige 
unb  nerättjtliape  (Sigenfdjaften  gehabt  fyabtn  unb  bie  lejjteren 
allein  erklären  eS  bann,  baf  eS  füiftlictie  2lnerfennung  ge» 
funben  Ijat.  $)ie  Urfaajen  ber  @rt)öf)ung  galjtreicfyer  Familien 
finb  fo   fdjmu|ig,   bajj  man  fie  in  auftänbiger  ©efellfctjaft  gar 


3)er  SBrtefabel  als  8of)n  ber  ©djurferet.  131 

niü)t  errodlmen  fann;  biefe  gatnilien  oerbanfen  iljre  @ljren 
fcer  ©dmnbe  iljrer  roeiblidjen  $orfaI)ren  unb  iljr  ftoljeS 
Wappen  erhalt  in  monumentaler  SEßeife  bie  Erinnerung  baran, 
t>af$  fie  gefällige  SSdter  unb  ©atten  unb  Dorurtf)eil3lofe  $)dm= 
lein  gu  iljren  2Jcitgtiebern  gälten.  $n  anberen  fallen  mar 
ber  2Ibel§brief  ber  £olm  einer  ©djurferei  ober  eineS  $er= 
bredjenS,  roomit  ber  2ifml)err  be3  -fraufeS  fidj  feinem  dürften 
bienftfertig  entliefen  Ijat.  ^dj  gebe  übrigem*  $u,  bafj  bie  Un- 
gudjt  unb  ber  'JUceudjelmorb,  obrool  Ijdufig  genug  ber  2lu§gang3= 
punft  gldnjenber  (Srbengef  djicfe ,  immerhin  nur  ber  SUcinberljeit 
foe3  2lbel§  ju  it)ren  ^ßrioilegicn  üerljotfen  Ijaben.  T)ie  2JMjr= 
Jjeit  tyat  iljren  Vorrang  auf  roeniger  großartige  £öeife  erroorben. 
2Bir  finben  al§  ©runb  ber  (Srbebung  in  ben  2Ibet3ftanb  ge= 
roöfmlia)  Sfteidjtlmm  ober  langjährige  ©ienfte  in  3tegterung3= 
ämtern  unb  in  ber  5lrmee.  2Bie  gelangt  man  ju  fo  großem 
3teid)tf)um,  bafj  man  mit  beinfelben  bte  2Iugen  beä  dürften  auf 
fid)  sieljt?  SDurdj  UnfErupulofttdt  ober  ©lücfäfdtle ,  racit  öfter 
burd)  bie  erftere  aB  burdj  bie  (enteren;  jur  3ett  DCr  ^for= 
mation  beraubte  man  bie  Äirdje;  etroaS  fpdter  rüftete  man 
ßreujer  au3,  ba§  fyeifit  mar  (Seeräuber;  bann  t>ieCfeict)t  (SElat)en= 
Ijänbler  ober  ©Etaoenbefi^er  unb  Sluäbeuter;  in  neuerer  ^eit  ift 
man  ^Armeelieferant  unb  beftie£>tt  btn  (Staat,  ober  «SpeEulant 
unb  reifet  ^punberttaufenbeu  burdj  nerroegene  23örfenf)anbftreid)e 
ben  muffeligen  (Sparpfennig  au§  ber  dngftlid)  gefdjloffenen 
$auft,  ober  im  rcinlidjften  $atte  ©rofeinbuftrieller  unb  erpreßt 
feine  Millionen  einigen  tuinbert  ober  taufenb  Eümmerlid)  cnt= 
lohnten  gabrif  arbeite™.  Unb  roie  fefyen  bk  fieute  au§,  bie 
fid)  burd)  $rieg§=  ober  $rieben§bienfte  iljrem  dürften  bemerk 
bar  machen V  @§  finb  immer,  idj  fage  immer  oljne  jebe  @in= 
fdirdnfung,  fiebrige  2Jcotfusfenfeelen,  fdjleidjenbe ,  fried^eube 
(Streber,  bie  it>r  2ebtn  bamit  jubringen,  jebe  Regung  mdnn= 
lieber  (Selbftftdnbtgfeit  in  fid)  §u  unterbritcf en ,  bie  le£te  ©pur 
Don  <Stol$  unb  (Setbftbcnmfjtfein  auS  fiJ)  ausjumerjen,  fid)  cor 
allen   £öf)erftet)eiiben   ju    bücfen,    iljnen   bura)    Slnnaijme   %er 

9* 


132  2He  ntoitardjtfdj*artßofrattfdje  Süge. 

Eigenheiten  angenehm  gu  werben,  überfctwenglidie  Sonatität  gu 
Ijeudjeln  unb  gittert,  al§  würbige  Krönung  einer  £aufbar)n,  bie 
auf  bem  ißauc^e  gurütfgelegt  worben  ift,  um  bie  ?lbelung  gu 
betteln.  Scanner,  bie  au3  bem  guten,  [tarren  2J?enfdjenftoffe 
gemalt  finb,  bie  ein  wiberftanbsTräftige§  9ftf;cfgrat  fjaben,  bie 
nidjt  rurjig  unb  ghlrflia)  fein  tonnen,  wenn  fie  nid)t  fie  felbft 
finb,  fotdje  Männer  werben  fid)  nie  Ijerbeitaffen ,  ifsre  Eigenart 
51t  nerteugnen,  ftei§  ber  Meinung  iljrer  $orgefefcten  ju  fein, 
gu  fcrjmeidjeln,  gu  intriguiren  rnb  gu  bitten  unb  fidt)  mit  biefen 
Mitteln,  ben  eingigen,  bie  311m  3^e  führen,  bk  §üvftengunft 
31t  erwerben.  2(n  biefe  Männer  benft  man,  wenn  man  Soften 
ber  ©efarjr  gu  befefcen,  nidjt  roenn  man  ©naben  gu  nerthilen 
fiat.  ©iefe  Männer  bvärgen  ficr)  nov,  ruenn  e3  gilt,  bem  ©e= 
meinwefen  aufcpferinig§far)ig '  gu  bienen ,  aber  fie  wenben  ntcfjt 
bie  Ellenbogen  an,  um  hd  Eingiigen  unb  in  f^eftfalen  ben 
Slicf  be§  Sftor.ardjen  auf  fidt)  gu  gießen.  80  ift  ber  23rief= 
abet  in  ber  £rjat  eine  Einrichtung,  weldje  ber  ^enfa^enguc^t 
bient,  wie  bie  Wettrennen  ber  ^ferbegndjt,  aber  bie  gur  3utfjt 
einer  neuen  SRace  beftimmien  Sieger  unb  Kenner  finb  bie  iße- 
ftfcer  non  Eigenfdjaften ,  bie  ein  gemeiner  Skter  wot  feinem 
©oljne  wünfdjen  fann,  bamit  er,  ma§  man  fo  nennt,  in  ber 
SEPelt  feinen  2Beg  madje,  mit  benen  aber  fein  £>id)ter  feinen 
gelben  augguftatten  wagen  wirb,  weit  bie  ^oefie  ba%  -Kenfa^en: 
ibeal  reiner  erhalt  als  ©efefc  unb  Sitte,  weil  bau  äft^etifd-e 
©ewiffen  fidj  bort  noc§  empört,  rro  ba§  moralifdje  ©ewiffen 
nichts  mefjr  gu  fagen  t)at  unb  weil  man  bm  auf  gefeflferjaft^ 
üblidje  2Irt  erfolgreichen  5ftenfd;en  rool  bie  Jjpanb  brüdt,  aber 
nidjt  bulbet,  bafj  eine  &iditung  fie  oerrjerrlia^e  unb  ber  STtenfd]* 
Ijeit  al§  dufter  norfjaite.  Sie  ^nbinibuen,  weldje  bnrc§  Orben^ 
unb  2tbel3patente  in  jebem  9Jtenfd)enalter  au$  ber  9ftaffe  ber 
Nation  au§gelefen  werben,  finb  wol  in  £>infidjt  auf  i§re  ©eifteä* 
gaben  nict)t  bie  am  fdjledjteften  betreuten;  bumm  werben  fie  in 
ber  Siegel  nidjt  fein,  im  ©egcntfjeil,  e3  ift  marjrfdjeinlid) ,  baf? 
fte  fdilau  unb  gefdjitft  fein  weiben;  and»  an  Slusbaucr,  3*$SS 


aRegofitanäen.  133 

feit  unb  Sßittensfraft  raerben  fie  ber  £>uidjfa;mtt3menge  meift 
überlegen  fein.  SM  tljnen  aber  fidjer  festen  wirb,  ba§  ift 
ber  (S^araJter  unb  ba3  ift  bie  Setbftftänbigf  eit ,  atfo  gerabe  bie 
©igenfdjaften ,  bie  eine  natürlidje,  baS  fjeifjt  $lut*2Iriftofratte 
Ijaben  förnite  unb  bie  eine  gefettfdjaftlia;e  Ungleichheit  ju  ifjren 
©unften  uub  gum  üftadjtljeil  ber  Plebejer  gan$  oon  felbft,  aud} 
of)tte  bte  $Da$n)ifd)enfunft  gefdjriebener  ©efetje,  fc^affcn  mürbe. 
$a)  t)abe  nun  ba3  Vortrat  be§  $nbimbuum§  ge$eid)net, 
bau  feiner  ftamitie  ben  2tbet  erroirbt.  ©eine  9cadjfommen 
werben  meift  moralifdj  Ijöljer  fielen  al§  ifjr  W)n.  Um  einen 
flftang  $u  erhalten,  brauet  man  nidjt  fo  erbdrmlid)  gu  fein, 
rcie  um  itm  ju  erroerben.  37can  mufj  nidjt  mel>r  ein  rücffidjr»* 
lofer  (Sgoift,  ein  8d)ran$e  ober  Intrigant  fein,  ©er  S^arafter 
oerbeffert  fidj  burdj  bie  attmaltge  ©inroirfung  ber  ©taube»* 
anf Haltungen ,  roeldje  noa)  auf  ber  urfprünglidjen  £I)eorie  be* 
ruljen,  baf?  bie  9lriftofratte  bie  ©efeltfdjaft  ber  33eften  unb 
(Jbelften  be3  $olfe3  fei.  £>enn  wenn  ber  23riefabel  mit  beut 
iölutabel  aud)  nidjt§  gemein  f)at,  fo  l)a(t  er  bodj  an  ben  t^eo= 
retifd)en  ^iftionen  feft,  au§  melden  ber  le&tere  §eroorgef;t. 
Slltein  roeldtje  antljropologtfdjen  ©efdjicfe  finb  bem  mobernen 
2lbet  bereitet  ?  @r  roirb  eutroeber,  htn  mittelalterlidjen  $or= 
urteilen  t;ulbigenb,  fidj  nur  innerhalb  beö  eigenen  ®reife§ 
üerfyeiraten ,  atfo  „Ißeäaü'ianjen"  fdjeuen,  ober  3Jit§e§en  in 
geroiffen  fällen  eingeben.  $)ie  elftere  ßebenöregel  fütjrt  feijr 
rafdj  $uv  nöltigen  SBerfüminerung  ber-  SlbelSfamilien.  $)enn 
biefe,  bie  nid)t  rcie  ber  iötutabel  oou  urfprünglidj  beffer  orgaut= 
firten  ^nbioibiien  abftammen,  finb  t>on  oornljeretn  mit  feinem 
Überfdjufj  an  organifdjer  föraft  au§gerüftet  unb  bte  $n$udjt 
mufj  notljroenbig  bie  balbige  (Srfdjöpfung  be§  Seben§fapital3 
$ur  ^olge  Ijaben,  bas,  obrool  an  ftct)  nidjt  größer  als  bei  hm 
^nbtoibuen  be3  gemeinen  35otf§,  bennodj  bk  größeren  2tuä= 
gaben  teiften  foE,  raeldje  ba§  mit  fpljerer  (Stellung  oerbunbene 
intenfioere  fieben  etforbert,  of)ne  fidj  burdj  3ufdjüffe  au^  ^ent 
unerfd)öpflid)en    «Sammelbecfen    ber   allgemeinen  33olf3fra[t   er= 


134  ®ic  inonar$ifdj»ariftofrattfdje  Söge. 

neuern  $u  formen.  Sfiknn  aber  ein  2lriftofrat  aufjertjatb  feineä 
^reife§  betratet  unb  feiner  gamilie  neue§  23lut  sufüljrt,  roelctjer 
2lrt  i[t  biefe§  23lut,  roeldje§  (inb  bie  ©rünbe,  bie  ifm  bei  feiner 
gudjtmaljl  beftimmen?  ©er  $all,  bafj  ein  t>ornel)mer  Wann 
ein  3Räbdt)en  au§  bem  SSolfe  au§  £iebe  um  forperlidjer  unb 
fittlictjer  $or$üge  mißen  ;m  feiner  ©attin  mad)t,  ift  überaus 
feiten;  für  bie  23lutoerbefferung  ber  gamilie  wären  aber  nur 
foldje  @t)eu  oortfjeilljaft ,  benn  um  eine  gute  ©tamm-Wutter 
gu  werben  braudjt  ein  S^eib  neben  ber  normalen  £eibe§bitbung, 
bie  al§  Ijarnionifdje  ©djönljeit  empfunben  roirb,  aud)  @efunb= 
^eit  unb  ©leidjgeroidjt  ber  @eele,  (Sigenfd)aften ,  bie  in  ber 
$orm  einer  ruhigen,  ja  etroa§  fpiefjbürgerlidjen  @ittlid)?eit  $ur 
(£rfd)einung  gelangen,  ©eroötjnlid)  roirb  bie  Weäalltanj  eineä 
33ermögen§oortl)eil§  ober  einer  leibenfd)aftlid)en  Saune  roillen 
oolljogen.  Slnalnfiren  roir  bie  23ebingungen,  unter  melden 
SReäallianjcn  ber  einen  unb  ber  anbern  9Irt  tjorgufommen 
pflegen.  (Sin  oornefjtner  Wann  heiratet  eine  reidjc  iBürger= 
lid)e,  um,  roie  man  ba§  rool  au§brücft,  fein  SBappen  neu  ju 
rergolben.  @r  ift  bann  entroeber  ein  Sßüftling,  ber  fid)  in 
2lu3fd)roeifungen  §u  ©runbe  geridjtet  ijat  unb  in  bie  (Stje  roie 
in  eine  Sßerforgungöanftalt  eintritt,  ober  er  ift  ein  oerfümmerter 
Wenfü)  of>ne  £eben3fvaft,  benn  roer  fid)  mit  organifd)er  Energie 
gelaben  füfylt,  ber  ift  ftol§  unb  unternefjmenb ,  ber  f)at  ben 
©rang,  ein  2Beib  feiner  2Bal)lt)erroanbtfd)aft  §u  freien,  unb 
bie  guoerfidjt,  auc*)  o^ne  bie  Witgift  einer  ungeliebten  grau 
in  ber  üföelt  eine  gute  §igur  gu  mad)en;  er  ift  aber  aud)  ein 
Wenfd)  oon  gemeinem  (Stjarafier  unb  niebrigen  9Xnfd)auungen, 
benn  er  mufj  bereit  fein,  gu  t>ud)eln  unb  au  lügen,  ba  reidje 
Erbinnen  in  ber  Siegel  roenigftenä  roätjrenb  iljreS  33rautftanbeö 
forbern,  bat)  man  ba$  xofy  Streben  nad)  iljrem  Vermögen 
hinter  bem  2lnfd)ein  ber  Neigung  oerberge.  (Sie,  bie  reidje 
(Jrbin,  repräfentirt  ebenfalls  einen  fe§r  tiefftetjenben  £npu§ 
ber  2flenfd)t;eit ;  fie  flammt  junödjft  oon  einem  geiftig  be= 
fd)ränften  unb  roürbelofen  Söater  ab,   benn   ein   anberer  mürbe 


aKtfee^cn.  135 

ba§  ©lud  feinet  ÄinbeS  nid)t  dufterm  «Sdjein  opfern  unb  aud) 
nidjt  in  $amilienbesiel)ungen  §u  einer  ©efellfdjaft  treten  wollen, 
in  ber  man  ilm  unb  bte  Seinigen  bod)  ftetä  al§  (§inbring= 
ling  mit  £oljn  unb  Seradjtung  befjanbetn  wirb.  3)a§  TOdbd&en 
felbft  ift  entmeber  mit  feinem  fiofe  aufrieben,  e§  willigt  ein, 
bk  ©attin  eine§  2ftanne§  gu  werben,  bem  fie  gleidjgtltig  ift, 
bann  ift  e§  ein  ©efdjöpf  oljne  £er$  unb  Seele,  eine  alberne, 
eitle  gierpuppe ,  ober  e§  |at  ba§  Verlangen,  gu  lieben  unb 
geliebt  §u  werben,  fügt  fiel)  aber  bennod)  bem  Sdjicffale,  ba§ 
feine  Familie  il)tn  bereitet,  bann  ift  e§  eine  sJiatur  ofme 
2Bilten3fraft  unb  ein  oerwafdjener  (Sfjarafter.  $lmlid)  fielen 
bte  'Dinge  in  ben  Sftifjetien,  bie  nidjt  wegen  ber  Mitgift  ein= 
gegangen  werben.  3Son  ben  $äHen,  in  benen  ed)te,  ftttlid)e 
Siebe  511  einem  33unbe  swifdjen  Sßornetmx  unb  ©ering  füf)rt, 
fpredje  id)  nic§t.  üßMr  rönnen  biefelben  um  fo  meljr  oernad)= 
tdffigeu,  als  fie  oielleid)t  in  einem  ^afjrtiunbert  einmal  t>or=> 
fommen  unb  auf  bie  ^acenoerbefferung  ber  Slriftofratie  um 
it)rer  (Seltenheit  willen  feinen  beredjenbaren  ©inftufj  üben  fönnen. 
Die  Dtegel  ift,  bay  ein  3lriftofrat  in  2fteäalliangen  au§  2itbt 
eine  S3ül)nen!ünftlerin,  3ir!uäreiterin  ober  aud)  nur  einfad)  eine 
gefdjidte  jweibeutige  <Sd)öne  ber  Kurorte  unb  internationalen 
weltftäbtifdien  Salon§  heiratet.  Sßon  bem  fo  gebilbeten  $aare 
ift  bann  ber  weiblidje  £l)eil  ein  anormale^  üßkfen,  ba§  fid)  alä 
ein  aufcerljalb  ber  $)urd)fd)nitt§form  ftetjenber  £npu§  fdwn  ba= 
burd;  ju  er!ennen  gegeben  |at,  bajj.  e3  eine  erjeptionetle,  oft 
fogar  erjentrifd)e  ober  oerwerflidje  fiaufba^n  wätjlte,  ungewöljn= 
lidje  Sdjicffale  anftrebt  unb  fid;  gegen  bk  ^fltdjten  auflehnt, 
welche  bie  heutige  ©efellfdjaft  üjren  weiblidjen  ülfttigliebern  auf= 
erlegt;  ber  männlidje  Stfyeil  aber  ift  ba§,  roaä  bie  $fod)iatrie 
einen  „©egenerirten"  nennt,  ba%  Ijeifjt  ein  $nbtütbuum,  in 
welchem  äßille  unb  Vernunft  nerfümmert  finb,  ber  moralifdje 
<Siun  rubimentdr  ift  unb  bie  gefd)letf)tlid)e  £eibenfdjaft ,  oft  in 
feltfamer  dtitartukg,  allein  ba§  Seelenleben  betjerrfdjt;  foldje 
^nbioibuen  fönnen  bem  Sßunfdje  nad)  bem  23efifce  eineä  SBeibeä, 


136  $te  monard)ifdj*ariftofrattidje  Süge. 

roelc^eö  fie  ju  erregen  weiß,  nidjt  roiberftefyen ;  um  tfjn  $u  er= 
füllen,  begeben  fie  £t)or!jeiten,  aud)  Unroürbigfeiten,  unb,  roemi 
e§  nid)t  anberS  geljt,  fetbft  SSerbred^eu.  Sfflan  unterfua)e  nur 
genau  —  in  ben  Ütomanen,  bie  mit  ber  (?I)e  groifajen  einem 
grinsen  unb  einer  Sdjaufpielerin  enben,  roirb  man  faft  immer 
finben,  ba%  ber  Wann  ein  „©egenerirter"  in  roiffenfd)aftlid)em 
(Sinne,  eine  f c^tüad^e r  finntidje  unb  imputfioe  ^Tcatur  ift.  ©ie 
afteSatttans,  roie  man  fie  erfahrungsgemäß  ein$ugef)en  pflegt, 
ift  alfo,  roeit  entfernt,  ber  2Iriftofratie  antf)ropotogifd)e  $or- 
tljeile  §u  bringen,  im  ©egenttyeil  ein  $orfommni§,  ba%  förmltd) 
fdjarf  finnig  auSgefonnen  fajeint,  um  ba%  aller  fd)led)tefte 
3ftenfä;enmaterial  be§  2tbet§  unb  ©ürgerftanbeS  ju  einer  @^e  §u 
Dereinigen,  au§  roeldjer  nur  moralifdje  @ied)liuge  fieroorgeljen 
fönnen. 

©aS  ift  bie  (£ntftefjung  bee  23riefabelö  unb  baS  ftnb  feine 
nottyroenbigen  weiteren  ©efdn'cfe.  ©er  2ttm  ift  ein  (Selbftling, 
iMnfefdjmieb  ober  ©Ojranje,  am  beften  alle  brei  äugleid),  ber 
5I&rommiing  roie  burd)  3d)icffalSfd)luf3  $ur  $erfümmerung  oer= 
urteilt,  fei  e§,  bafj  er  fein  23lut  bittet  bie  uugünftige  ^njuc^t 
innerhalb  eines  engen  företfeS  gleidj  feljlerfyaft  qualifijtrter 
Familien  erfd)öpft,  fei  eS,  bafj  er  ^XRtpe^en  mit  unentrotcMten 
ober  mit  beSäquilibrirten  2tu§nal)m3topen  ber  Söeiblidjfeit  ein- 
gebt, ©iefe  fojiologifd)en  unb  antljrüpologifajeu  Sfiatfadjeu 
liegen  flar  oor  2111er  klugen  unb  ftnb  äffen  ©ebilbeten  befannt. 
Unb  bennod)  —  !)ier  fteigt  roieber  groß  unb  überroälttgenb  ba% 
S3ilb  menfdjlidjer  $eigl)eit,  ©ummjjeit  unb  .Speudjelei  cor  uitS 
auf  —  unb  bennod)  erfreut  ftd)  ber  2tbel  eine§  gefelfftt)aftlid)en 
9lnfefjen3,  oor  bem  fidj  roeitauS  bie  meiften  3ftenfd)en  roiltig 
unb  fogar  mit  einer  geroiffen  inneren  ©enugt^unng  beugen, 
©er  @no6i§muä,  ber  fid)  befonberS  angenehm  gefielt  futjlt, 
roenn  er  fid)  an  Striftof  raten  reiben  fann,  ift  in  allen  Säubern 
gu  §aufe,  in  alten,  aud)  ben  bemofratif elften,  ©er  ^rangofe, 
ber  fidj  rü§mt,  bie  @(etdjt)eit  erfunben  gu  Ijaben,  ift  ftolj  auf 
bk  33e!fanntfd)aft   eines  £er$og§  ober  $ftarqui§    unb  intereffirt 


£a§  93eriüanbefung§toimbei-  feer  Stbelung.  137 

fid)  für  ba§  Seben  unb  treiben  feines»  nationalen  2lbel§  tro£ 
einem  englifdjen  „$lun!eo".  SDer  Slmerifaner,  ber  angebltdj 
blo§  ben  allmädjtigen  £>oHar  oere|rt  unb  fia;  über  bit  <5tanbes= 
unterfdjiebe  im  alten  2Mtu)eil  luftig  gu  madjen  affeftirt,  ifl 
im  innevften  §erjen  entjüdfr,  roenn  er  feinen  ©alon  mit  einem 
(5belmann  fdjmücfen  fann.  2Ber  e§  roiffen  roill,  ber  roeifj,  rote 
man  §eut§utage  einen  SlbelStitel  —  roenu  aua)  üietfeidjt  nur 
in  geroiffen  Sdnbern  —  erlangt.  Wlan  fennt  ben  genauen 
^reiä  einer  dürften  =  ,  ©rafen  =  ober  ^rei^errn  *  Ärone.  %Ran 
roeifj,  ba%  biefeä  (Sdjmutfftücf  bciZ  $quioalent  einer  beftimmten 
Summe  ift,  unb  man  jollt  bod;  jenem  eine  2ld)tung,  bk  man 
biefer  oerfagt.  ^)ier  fei  ein  fteiner  3U9  angefübrt,  ber  bie 
Verlogenheit  ber  ^iüilifattoiiämenfd^en  beffer  bemonftrirt,  aiä 
es>  bänbelange  Argumentation  oermödjtc.  @in  frangöfifdjer 
2lbgeorbneter  r)at  ber  Ä'ammei  einen  ©efe&entrourf  oorgelegt, 
welker  e8  jebermann  freiftellt,  gegen  23e$aljlung  einer  f eft= 
geftellten  Summe  an  ben  Staatsfd)afc  fia;  einen  3lbelätitel  bet= 
julegen  unb  fia;  beäfelben  in  allen  Slftenftüden  u.  f.  ro.  ju 
bebienen;  um  6ü,000  $r.  fonnte  man  fia;  ^erjog,  um  50,000 
üftarquiä  u.  f.  ro.,  um  15,000  cinfadj  „£err  oon"  nennen. 
Senn  biefer  (Sntrourf  jum  ©efe&e  roürbe,  fo  bürfte  e3  fautn 
jemanb  geben,  ber  biefeö  offene,  e^rlidje  ®efd)äft  machen,  unb 
fia;  oor  aller  Sßelt  einen  Slbelätttel  roie  einen  ftvad  ober  eine 
Ul)rfette  faufen  roollte.  Wtan  oerfua;e  bagegen  in  einem  Statte 
eine  Slnjeige  $u  veröffentlichen ,  bafj  man  im  Startbe  fei,  öte 
2lbelung  roof)U;abenber  $erfonen  btöfret  §u  »ermitteln,  unb 
man  roirb  mit  jeber  $oft  fjunbert  anfragen  erhalten;  mau 
oerfpredje  nun  2lbel3titet  ber  Dfapubtif  San  Marino  ober  be§ 
$ürftentljum§  DfteufcSdjtei^reig  ju  bemfelben  ober  einem 
f;ö§ern  greife  roie  bie  com  fratu,öfifa;en  Slbgeorbneten  oor= 
gefdjlageneu  —  man  roirb  für  bie  2öaare  ^leljmer  finben. 
Unb  boa;  Ijanbett  e§  fia;  bort  um  eine  forrefte,  Ijier  um  eine 
fajleidjenbe  unb  groeibeutige  Operation;  bort  um  einen  Xitzt, 
ber  in  einem  «Staate  oon  37  Willtonen  ©inroo^nern  gittig  ift, 


138  ®'e  tnonardjtjdj»arifiofrattfd>e  Süge. 

l)ier  um  einen,  ber  bto§  in  einigen  ©örfern  gefe^ltdEje  ©eltung 
Ijat.  3a'  aber  in  jenem  $alle  roirb  offen  au§gefprod)en,  ba§ 
ber  2lbel3titel  für  jebermann  auf  ber  ©trafje  feil  ift,  in  biefem 
bagegen  bie  #ittion  geroaljrt,  baß  ber  2lbel  ber  ßoljn  be§  93er= 
bienfteä  unb  ber  ©eabelte  ein  2£efen  Ijöljerer  Orbnung  fei, 
unb  fo  erfd)ad)ert  man  fid)  einen  2lbel3brief  lieber  burd)  bie 
©ajimfdjenlunft  eine§  oerbadjttgen  Wafferä,  al§  bafj  man  ifm 
reinlid)  in  einem  @tempel  =  ober  Steueramt  laufen  mürbe, 
weil  man  eben  biz  £üge  ber  2Ibel§einrid)tung  minbeftenS 
äufcerlid)  aufredet  erhalten  rcill. 

SDie  23orred)te,  bie  man  ber  Striftofratie  eingeräumt,  ftnb 
übrigeng  nid)t  blo§  gefettfd)aftlid)er  9£atur  unb  befielen  nid&t 
in  Titulaturen  unb  Komplimenten  allein,  ©er  2tbel  bat  in 
ben  monard)ifd)en  £änbern  unbefdjabet  ber  gefe&lid)  gemäl;r= 
leifteten  @letd)f)eit  ber  ^cdjte  unb  $flid)ten  aller  23ürger  einen 
feljr  reellen  unb  felir  grofen  (Sinfluft,  ber  ilnn  namentlid)  ben 
5öefi^  fdmmtlid)er  ©inefuren  beS  ®emeinroefen§  friert.  $d) 
üerfterje  l)ier  i>a%  SBort  ©inefure  im  rceiteften  (Sinne.  iÖei  ber 
heutigen  Organifation  be§  95eft^e3  unb  @rroerb§  mu§  man 
©teilen,  bie  bei  ehrenhaftem  ^ange  fid)ere§  ©infommen  gegen 
geringe  Slnftrengung  gewähren,  al3  @efd)enre  be§  (Staate^ 
betrauten.  Sitte  biefe  (Stellen,  für  bie  e§  feiner  befonberen 
$äl)igfeiteu  bebarf,  bit  jeber  £urd)fd)nitt§menfd)  befleiben  fann, 
roenn  man  fie  i|m  nur  anoertrauen  null,  für  bie  mit  einem 
SBorte  ba§  <2prid)roort  erfunben  raorben  ift,  ba#  ©ort  bem 
aud)  SSerftanb  gibt,  bem  er  ein  9Imt  gegeben,  alfo  bie  OfftjierS*, 
bie  ^ot;eren  SSeamtenftellen ,  bie  ^frünben,  bie  befolbeten  §of= 
mürben  u.  f.  ro.,  finb  t|atfäd)tid)  bem  2lbel  oorbeljalten.  £>a3 
©emeinmefen  madjt  fie  einer  fleinen  ©ruppe  oon  ^nbioibuen, 
bie  hierauf  nid)t  ben  geringften  vernünftigen  Slnfprud)  liaben, 
3um  @efd)enf;  e§  becft  biefen  $rioilegirten  ben  £ifd)  unb  fe&t 
i^nen  ein  reid)lid)e§  unb  lerfereä  Wal)l  oor,  bloä  raeil  fie  fid), 
mie  53eaumard)aiö  fagt,  bie  Wlüty  gegeben  fyaben,  geboren  gu 
werben. 


2)o§  SSertoanbelungSttmnber  ber  9tbehmg.  139 

$)ie  ßüge  beä  23riefabeI3,  ber  fidj  fdjmarofcenb  in  bie 
gefd^i<f)tiict»en  formen  imb  SSorrec^te  be§  23lutabel§  f)inein= 
geflogen  Ijat,  toel^er  eine  anttjropologiftfje  ©runblage  Ijatte, 
toetl  er  au3  ben  'ftacP'ommen  ber  tücfytigften  ^nbioibuen  be§ 
«Stammes  ober  einer  Pieren  Sftace  oon  (Eroberern  beftanb, 
biefe  £üge,  obtoot  oon  ber  ©eftf)ia)te,  ber  Vernunft,  bem  9tugen= 
fdjein  ftünblitf)  enttarnt ,  roirb  gebulbet  unb  fogar  geptfdjelt. 
(Sie  ift  ein  ©cfpfeiler  be£  monarajiftfjen  6taat3toefen3.  Wlan 
tr)ut,  at§  glaubte  man  baran,  baft  ein  befdjränfter,  frinoler 
£affe,  ber  ftd)  §err  ©raf  ober  .Sperr  SBaron  nennt,  au§  nor= 
5Üglirf)erem  Stoffe  beftetje  al3  ber  SReft  be§  $olfe3;  man  ttyut, 
al§  ginge  man  auf  bie  Stnna^me  ein,  e§  fei  bem  dürften 
möglitf),  burd)  iBehifcelung  eine§  $apiertoifd)e3  ober  Pergament* 
fefcenS  au§  einem  gemeinen  9ttenfd)en  ein  feineä  unb  eble§ 
SBefen  gu  machen.  Übrigeng  raarum  fotlte  bie§  aud)  bem 
dürften  nidjt  möglitf)  fein?  ^m  fte^t  ja  bie  ©nabe  ©otteä 
gur  Verfügung  unb  oon  biefer  fann  man  ftd)  cine§  folgen 
SSerroa«belung§=2Bunber§  tool  oerjetjen,  ba§  fdjliefurd)  nidjt  unbe= 
greiftia)er  ift  al§  bie  übrigen  SBunber  ber  33i6el  unb  Siturgte. 


9i*  polittfdje  £n%t. 


9tef)men  mir  einen  inmitten  ber  neu$eitlia)en  Äultur  fielen* 
ben  Sßenfdjen  au§  ber  Sttaffe  be§  SSolfeä,  o^ne  $amittenöer= 
binbungen  ober  fonftige  23e$ieljungen ,  bie  tljm  bie  ©unft  bei- 
TOd)tigen  nnb  burdj  [ie  allerlei  $orred)te  oerfdjaffen,  nn%  feljen 
roir,  roetajer  2lrt  [ein  $erf)ältnifj  jum  ©emeinroefen  ift.  $dj 
fdjicfe  oorauä,  bafy  id)  Ijier  ben  33ürger  eines  fcr)ematt[c^en 
@taate3  ©uropaS  im  Stuge  t)abe.  (Stnjelne  ^fi.qe  be3  23itbe§, 
ba§  iä)  malen  nritt,  mögen  auf  biefeS  ober  jeneä  beftimmte  fianb 
niä)t  paffen.  £>a§  SDtofj  ber  bem  ^nbioibuum  gugeftanbenen 
^rei^eit  ift  an  nerfd)iebenen  Orten  nerfdjieben ;  ebenfo  bh  $orm, 
in  roelä)er  beren  33efd)ränEung  geübt  roirb.  Sltfein  in  btn 
großen  Umriffen  gibt  bie  <5a)itberung  bk  Sage,  roeldje  bk 
3hniifation  bem  (Staatsbürger  in  (Suropa  bereitet  f)at,  boa)  tool 
getreu  roieber. 

2ftein  at§  Seifpiel  oermenbeter  topifa)er  Ä'nlturmenfä)  ift 
in  bem  2ttter,  in  roeldjem  feine  (S(tern  bie  Ücotljroenbigfeit  er= 
{ennen ,  feinen  ©etft  btlben  $u  laffen.  @r  mtrb  in  bie  $olt§* 
fa;ule  gefä)icft.  @{je  man  irjn  äuläfjt,  fragt  man  gunadjft  nad) 
feinem  ©eburt^eugniß.  Sfflan  foHte  benJen,  bajj  man,  um  ber 
Segnungen  bes  öffent(id)en  Unterrtd)i3   mit  'Jcu^en   tljeiiijaftig 


(gin  tt)pUd)e§  Staatabfirgerbajein.  141 

ueiben  $u  fönreu,  bto§  überhaupt  ju  fein  unb  ein  geroiffes' 
3J?q§  foiperlidjer  unb  geiftiger  ©niraicfelung  erreicht  gu  Ijaben 
hauche,  3rrtl)um.  Man  mufj  aud)  ein  ©ebuvlgjeugni^  befifcen. 
®iefe§  refpeltable  SWtenftücf  ift  ber  unerläfjliaje"  Sajlüffel  §um 
(^eljeimnifj  bes"  ?efen8  unb  <Scf)reibens\  .!pat  man  e3  nidjt,  fo 
mufj  man  burd)  ein  weitläufiges  Slmtäoerfafjren,  beffen  Um= 
ftänbliajfeit  eingeljenb  bar$uftellen  mid)  nt  roeit  führen  mürbe, 
ben  numevirten,  geftempelten  unb  oon  beftimmten  ^erfonen 
unterzeichneten  23eroeis"  Ijerftellcn,  ba^  man  geboren  fei.  £)er 
^unge  ift  glücflid)  in  ber  Sdjule  untergebracht  unb  oerläfct 
fie  einige  $a|ie  fpäter,  um  fein  @rraerb§Ieben  311  beginnen. 
(£r  füljlt  in  fia)  ben  iBeruf ,  feinen  Mitbürgern  in  9ted)t3= 
tjänbeln  mit  3Ratf)  unb  23ermittetung  beijufte^en.  £a«>  ift  iljm 
aber  oerboten,  raenn  er  baju  nia)t  bie  (hlaubnifj  be§  ©taate§ 
in  ber  fäoxm  oerfdjiebentlidier  SMplome  befi^t.  dagegen  ift 
e§  iljm  unbenommen,  fid)  bura;  Anfertigung  oon  <Sd)ufjen 
nü^lidj  ju  machen,  obrool  ein  fdjleajtgemadjter  <Sd)ul)  fixerer 
Seiben  oerurfadjt  als"  ein  einfältiger  ^atlj  in  einem  ^djls^ 
ftreite.  @r  ift  nun  jrcanjig  ^a^re  alt  unb  moa)te  nt  feiner 
Ausübung  eine  9Wfe  unternehmen.  £as  barf  er  nidjt. 
@r  mufe  feine  Militär  =  $>ienfipflid)t  erfüllen ,  fid)  auf  einige 
^al;ve  feiner  ^ubioibualität  begeben,  mag  noa;  gan$  anbers 
fd.mer^ticr)  ift,  als  nadj  bem  iöeifpiele  Sd)lemif)ls  feinen 
(Schatten  $11  oerlieren,  unb  $u  einem  roillenlofen  Slutomaten 
werben.  (?an§  gut.  Man  fdmlbet  biefes  Opfer  bem  «Staate, 
beffen  Sicber^eit  ja  eines  $ages  burd)  geinbe  bebrof)t  fein 
tonnte.  2£äf)renb  feiner  ^ienftjeit  finbet  mein  £ans  —  iä) 
roill  ilju  ber  S5equemlia)feit  roegen  £>ans  nennen  —  Qtit  unD 
(Gelegenheit,  fidj  in  irgenb  eine  ©rete  $u  oerlieben.  (£r  ift  eine 
fonefte  ^i'atur  unb  oevfc§mäl)t  es,  mit  feinem  Sdjafce  nad)  ber 
in  (5'arnifonen  fierlömmlidjen  bequemen  Metljobe  in  ber  Äüdje 
glücflidj  iu  fein.  @r  will  heiraten,  $reilid)  mol.  (£r  roill, 
aber  er  barf  fdjon  roieber  nidjt.  So  lange  er  <8olbat  ift,  imifc 
er   kbig  bleiben.      (£s   roüvbe   jmar  niemanbes   beeilte   beein= 


142  ®ic  poKtifdje  Süge. 

trddjtigen,  bic  ©eljrfdljigreit  bes  (Staates  niä)t  fdjmdlern,  über= 
§aupt  niemanb  naf)  ober  fern  angeben,  roenn  er  ein  »erheirateter 
©otbat  radre,  es  Ijitft  Sllles  nichts,  er  mufj  roarten,  bis  er  ben 
bunten  D^odt  ausgießen  barf.  £>as  tft  enbttdj  gefd)el)en.  ^efct 
rairb  er  bodj  raol  feine  ©rete  tyetmfüliren  fönnen?  2lllerbings, 
roenn  er  unb  fte  alle  nötigen  Rapiere  befi&en,  beren  eine 
ftattlidf)e  3ftenge  geforbert  roirb.  $ef)lt  auc§  nur  eins  biefer 
Rapiere,  fo  tft  es  nichts  mit  ber  Jpodjjeiterei.  2lud)  biefe  Ätippe 
f)at  $ans  mit  ©efdOitflidjWt  unb  ©lüdf  umfegelt,  unb  er  mochte 
nun  eine  2Beinroirtt)[cI)aft  eröffnen.  Das  fann  er  nid^t,  roenn 
es  it)tn  bie  ^oligei  nicfjt  erlaubt,  unb  bie  ^olijei  erlaubt  es  t§m 
nur,  roenn  es  u)r  beliebt.  ©iefelbe  (Srfaljrung  mürbe  er  mit 
einer  ganzen  2ln$al)t  anberer  ©eroerbe  machen,  beren  Setrieb 
raeber  in  bie  9ted)te  anberer  eingreift,  nod)  Idrmenb,  unfittlidf) 
ober  für  ©ritte  gefuubl)ettsftt)äblitt)  tft.  £ans  roünfdfjt  fein 
£aus  umzubauen.  Sftiäjt  rühren,  elje  bie  ^oligeiertaubnifc  jur 
£>anb  ift!  $)as  begreift  ftdfj.  SDie  Strafe  gehört  aller  Sßelt, 
fein  £aus  fte^t  an  ber  ©tra&e  —  ba  mufj  er  fid)  allgemeinen 
33orfa)rtften  unterwerfen.  @r  Ijat  audfj  einen  meitldufigen 
©arten  unb  inmitten  besfelben,  fern  oon  allen  öffentlichen 
2Begen,  an  einer  stelle,  bk  nie  ein  frembes  Singe  $u  fe^en 
unb  ein  frember  $ufj  gu  betreten  brauajt,  roilt  er  fid)  ein  ©e= 
bdube  errieten.  2lud)  bas  ift  itnn  otme  ben  ^poltjeifd^ein, 
biefen  magren  ,!pans  Dampf  in  allen  etrafjen,  nidjt  erlaubt. 
£>ans  tjat  einen  ßaben  unb  !ein  23ebürfni|3  eines  Sfhifjetages 
in  ber  2Bod)e.  @r  möcfjte  Sonntags  oerfaufen  roie  alle  Sage. 
Das  barf  er  nid)t,  raenn  er  nia;t  oon  ber  ^olijei  am  fragen 
gefaxt  unb  ins  $üf)te  gefegt  fein  rata,  ©er  Saben  tft  eine 
@pei[eanftalt.  £ans  leibet  an  @a)laftofigfeit  unb  es  mad)t 
t$m  nichts,  bie  gan$e  $laa)t  feinen  Saben  offen  gu  galten. 
Die  Sßoli^ei  fdpreibt  iljm  eine  ©perrftunbe  oor  unb  fdjrecft  iljn 
mit  Drohungen  für  ben  $all,  ba§  er  nidjt  getjordjen  fottte. 
©eine  ©rete  befd)enft  i§n  mit  einem  Äinbe.  üfteue  plagen. 
(5r   mufc   es    beim   ©tanbesbeamten    einf abreiben    laffen,    fonft 


(Stütge  v$oItäei=®rangfaltvuug.  143 

roirb  e§  bem  kleinen  eine§  £age§  fa)limm  ergeben.  @r  mufj 
e§  fogar  impfen  laffen,  obrool  er  gefeljen  f)at,  ba§  9fta)tgetmpfte 
bei  ©elegenfjeit  einer  ^oefenepibemie  nidt)t  gelitten,  ©eimpfte 
aber  bie  Äranfljeit  befommen  |aben  nnb  geftorben  (inb. 

Über  ^unbert  fc^merglid^e  @rfat)rungen,  bie  $an%  im  Saufe 
ber  ^aljre  mad)t,  eile  itt)  tjinroeg.  @r  raollte  einen  OmnibuS 
bnrd)  bie  ©traßen  feiner  SSaterftabt  oer!e§ren  taffen ,  er  burfte 
e§  nia)t  oljne  ^oti^eierlaubnifj.  ^m  gefiel  eine  f)übfd)e  Partie 
beä  öffentlichen,  au3  bem  ©tabtfäcfet  unterhaltenen  ©arten§, 
er  burfte  fie  nid)t  betreten.  @r  roottte  eine§  £age3  eine  längere 
gufjreife  bura)  feine  ^rooinj  unternehmen;  nad)  einer  Sßan= 
berung  tum  roenigen  ©tunben  ftiefj  ein  ©enbarm  auf  u)n, 
richtete  an  t§n  allerlei  inbiäfrete  fragen  über  feinen  tarnen 
unb  ©taub,  feine  .Sperfunft,  fein  $kl,  unb  al§  er  bem  if)m 
gänjtia)  unbefannten  Siftenfdjen,  ber  fid)  feinerfeitö  nidjt  einmal 
bnra)  Nennung  feineä  5ftamen3  unb  mit  bem  üblichen  ©rufje 
«orgeftellt  Ijatte,  bie  2lu3funft  oerroeigerte,  bereitete  iljm  berfelbe 
allerlei  fernere  Unannelnnlta)feitcn ,  bie  iljm  ben  2lu3ftug  oer= 
letbeten.  (Sin  Sftadjbar  naljm  iljm  eine§  £age§  ein  ©tue!  feine§ 
©artend  mit  offener  ©eroatt  roeg  unb  gdunte  e§  mit  feiner 
eigenen  33efi^ung  ein;  ber  $alt  mar  äufjerft  einfad),  ber  33e= 
roei§  be§  Unrea)t3  leicht  unb  bünbig;  §an§  erfjob  Ätage;  bk 
©aa)e  §og  fid)  monatelang  f)in;  er  geroann  ben  ^ßro^efj,  allein 
fein  ©egner  enoteS  fid)  jjutefct  als  galjlunaSunfäljig  unb  fo  be= 
!am  er  groar  feine  ©arteneefe  roieber,  Ijatte  aber  an  $eit  unb 
©elb  ungefähr  gmangigmal  fo  oiel  oeiloren,  alä  fie  tüertr)  mar, 
com  3lrger  nia)t  gu  fpredjen,  ben  er  nia)t  berechnete,  roeil  er 
ü)n  oon  $tnbe£beinen  geraöljnt  mar.  @r  tydtit  im  'Ottufenm 
ein  fd)öne§  33itb  au§  ber  Sfcenaiffancejeit  gefeljen  unb  bk  fötei« 
bung  ber  bargeftellten  ^}erfonen  gefiel  ü)m  fo  raol,  bafj  er  fid) 
gang  älmlide  maa)en  tieft  unb  in  it)r  eine§  ©onntagS  auf  ber 
©trafje  erfa)ien;  bie  ^oli^ei  groang  i§n  fofort  unter  9lnbrof)ung 
be§  @infperren§  \)on  bem,  roas>  fie  eine  ü^aäferabe  nannte, 
abgulaffen.    @r  fanb  einige  gleia)gefinnte  ftreunbe  unb  befa)tofc, 


144  SM«  polttifdje  Süge. 

mit  iljnen  einen  herein  $u  bilben  nnb  in  häufigen  3ufammen= 
fünften  [einen  $rger  über  bie  befteljenben  ©efe^e  au3§ufpredf)en. 
Sie  ^ßolijet  forberte  flugä  non  il)m  eine  S^amenälifte  ber  $erein§= 
mitglieber  nnb  uerbot  fogar  nad)  einiger  $eit  ben  herein  wegen 
feineä  polittfdt)en  (Jf»ara!ter§.  $af)  wie  §an§  nun  einmal  mar, 
grünbete  er  einen  jraetten  herein,  ber  blo§  rairtljfd)aftlid)e  groecfe 
oerfolgte;  e§  mar  ein  ©oar-  unb  5?onfum=$erein.  Die  ^ßoligei 
löfte  benfelben  auf,  raeil  £an§  e§  oerabfäumt  Ijatte,  juerft 
iljre  (Maubnift  einloten.  Unter  mancherlei  2Bea)felfälIen 
mürbe  £>ans  grau  unb  alt.  2£ar  er  in  ^ufriebener  (Stimmung, 
fo  tröftete  er  fta;  bamit,  bau  e§  bte  Muffen  in  ifjrem  Sanbe 
bod)  nodj  ftfjlimmer  fjaben,  aU  er  in  bem  feinigen ;  mar  er  im 
©egentlieile  gallig  aufgelegt,  fo  reigte  er  fidj  mit  bem  @e« 
banfen,  um  mie  niel  bie  (ümglänber  unb  Stmertfaner  unbel)in= 
berter  feien  al3  er;  ba§>  glaubte  er  nämliä),  roeit  er  e3  fo  in 
Leitungen  getefen  fjatte;  er  felbft  befaft  keinerlei  (Jrfaljruna, 
barüber.  (£ine§  £age3  ftarb  ilmt  feine  ©rete.  (5r  roollte  fte 
auü)  im  £obe  nia)t  oon  fia;  laffen  unb  begrub  fte,  fur§  ent= 
fajloffen,  unter  ujrem  SieblingSbaume  in  feinem  ©arten.  £)a 
l;atte  er  roieber  einmal  etroaä  ©a;one§  angerichtet!  (Sin  maf)re3 
^olijeiungcroitter  entlub  fia;  über  feinem  Raupte.  @§  mar  i£)m 
ja  ntdt)t  erlaubt  roorben,  ben  Seidjnam  auf  feinem  ©runbe  $t 
beerbigen!  £>an3  mürbe  in  fernere  ©träfe  oerfdllt  unb  ©rete 
ofjne  llmftänbe  auägeftfjarrt  unb  burdj  bie  33eljörbe  auf  btn 
Älrcpof  gefdjafft. 

#an3  ftanb  nun  allein  in  ber  Sßklt,  er  raurbe  trüb  unb 
mut§lo§,  fein  ©efdjäft  ging  jurücf  unb  balb  mar  er  ooll= 
ftänbig  oerarmt.  $n  feiner  ^ßerjroeiflung  fam  er  fo  roeit,  bafj 
er  fia)  eineg  2tbenb§  an  eine  ©trafcenetfe  fteUte  unb  bettelte. 
2llsbalb  mar  ein  $oli$eibeamter  neben  Ujm  unb  oerljaftete  t§n. 
SiRan  führte  ifm  aufö  Slmt,  mo  er  mit  bem  ^oliseifommiffar 
eine  le^vreidEje  Untergattung  Ijatte.  „@ie  miffen,  ba$  bciZ 
betteln  oerboten  ift,"  ^errfdtjte  iljn  biefer  an.  „3$  roeifj  e§, 
ahn  id)  begreife  e3  nid^t ,"  erraiberte  .Jpanä  fanft,  „ba  ia)  boa) 


93eamtengtobJjeit.  145 

itiemanb   im   Sßege   roar,    ntemanb   beldftigte,   nur  fd^roetqertb 
meine    $anb   auggeftrecft   b,ielt."     „Dag   ift    faulet   ®efd)rod& 
unb    id)    fann   bamit   meine   Qtit   nW   sedieren.     ®ie  gefeit 
auf  ad)t  £age  ing  ©efdngnifc."     „Unb  roa§  foff  td)   anfangen, 
roenn  id)   roieber  freigelaffen  werbe?"    „Da3  get)t  mid)  nidjtä 
an.     Da3   ift   $ljre   @ad)e."     „$d)   bin   alt   unb   fann   nid)t 
me§r    arbeiten.     $d)    Ijaöe    ntdjtä.     ,$d)    bin    fränftiä)  .  .   * 
„2ßenn  Sie  fvdnflid)  ftnb,    fo   geljen  «Sie   in3  Spital!"    rief 
ber  Beamte  ungebulbig,   fugte  jebod)  gleid)  bjnju:    „Wein,   in§ 
Spiral  fännen  Sie  nid)t  geljeu,  roenn  Sie  bto§  frduflid)  ftnb. 
Da^u   muffen  «Sie   eine   ernfte   Äranffjeit  {jaben."     „3$   ocr= 
ftefye/'  fagte  £>an§,  „eine  fotd)e,  an  ber  man  6alb  ftirbt,  rotwn 
man  ntd)t  rafd)  genefen  fann."     „©anj  richtig, *   beftdtigte  ber 
Beamte  unb  roanbte  fid)  einer  anbern  Angelegenheit  ju.    £an3 
fafj  feine   Strafzeit    ab  unb    mar   bann   fo   gtücflid),    in   ein 
9lnnenb,au3  angenommen  ju  roerben.     Da  ^atte  er  nun  06- 
bad)  unb  SMjrung,   aber  biefe  mar  fd)led)t  unb  jene  baburd) 
unteiblid)  gemad)t,    bafc    man   üjn  roie   einen  9ftiffetl)ater    unb 
befangenen  bcf)aubctte.     @r  mufrte  eine  5trt  Uniform   tragen, 
bie  it)tn  auf  ber  Stra&e  33licfe  ber  93erad)tung  gugog.    (Sinmal 
begegnete  er  einem  3ftann,  ben  er  tn  befferen  £agen  gekannt 
fiatte.    @r  grüßte  ilm ,  jener  erroiberte  aber  \)tn  ©ruß   nid)t. 
£an§  ging  gevabe  auf  ilm  ju  unb  fragte  ilm:    „2ße3t)at6  biefe 
©eringfdjdkung?"     ,,'Btil  Sie  e3  nid)t  oerftanben  b,aben,  ba§ 
23eifpiel  ber   ad)tbaren  Seute  nad^ualjmen ,  bie   reid)  geroorben 
finb,"    errotberte  ber  $tann  unb  ging  mit  bem  2lu3brutfe  be3 
(SfeB  im  ©efidjt  rafd)  feiner  2öege. 

£an3  rourbe  trübfinnig.  Merlei  fdjroarje  ©ebanfen  be= 
mädjtigten  fid)  feinet  ©eifte§.  5luf  einem  Spaziergange,  ben 
er  eine§  fonnigen  Borgens  unternahm,  überbaute  er  fein 
ganje§  fieben  unb  fprad)  anfangs  leife,  bann  immer  lauter 
unb  heftiger  oor  fid)  bjn:  „Da  bin  id)  nun  fiebenjig  3ab,re 
alt  geroorben  unb'  roie  ift  e§  mir  alleroeile  ergangen?  $d)  bin 
nie   iö)  felbft  geroefen.    $$  fjabe  nie  roollen  geburft.    Soroie 

SRorbau,  eonötntiontlte  flügtn.  10 


146  ®«  politifäe  Süge. 

id)  einen  gefaxten  Sefdjtufc  ausführen  roollte,  brängte  fid)  bie 
Obrigfeit  Ijinbernb  Ijeran.  ^n  meine  perföntiajften  5lngelegen= 
Reiten  Ijaben  immer  frembe  i'cute  ifjre  amtliche  9?afe  gefteeft. 
$d)  Ijatte  auf  alle  2Belt  3Rürffid^ten  31t  nehmen,  bie  niemanb 
einzeln  forberte,  nnb  anf  mid)  naljm  niemanb  9fcü<fftdjt. 
Unter  bem  33orroanbe,  bie  dttd)k  ber  Übrigen  ,51t  fd)ü£en, 
raubte  man  mir  bie  meinigen  nnb,  roenn  id)'§  rea)t  überlegte, 
eigentlich  aud)  allen  Übrigen  hk  irrigen.  $<§  burfte  mein 
Sebenlang  £;öct)ftenä  mit  meinem  ^>unbe  umbringen  raie  e§  mir 
besagte  nnb  felbft  mit  bem  nid)t,  benn  roenn  id)  ba3  $ielj 
prügelte,  rücfte  mir  ber  $l)ierfd)u|3üerein  mit  ber  Sßolijei  auf 
bie  Bube.  £>af$  id)  mia)  al§  ©olbat  brangfaliren  laffen 
mufcte,  baS  oerfte^'  id)  nod),  obrool  ber  $einb,  roenn  er  mangels 
einer  23ern)eibigung§=2trmee  in§  Sanb  einfallen  fönnte,  mir 
einzelnem  fdjroerlia)  größere  5Fiou)  bereiten  roürbe  al§  meine 
eigene  geliebte  Obrigfeit;  aud)  ba$  id)  fdjroere  (Steuern  §u 
^aljlen  tjatte,  begreif  id),  benn  bie  ^olijet,  bie  mia)  immer 
fo  oätertid)  im  Sluge  begatten  Ijat,,  mu§  bod)  bejolbet  roerben, 
roenn  e§  aud)  nidjt  gerabe  nöu)ig  geroejen  roäre,  mid)  für 
einen  ©eroerbebetrieb ,  '  ber  mia)  nia)t  näfjrte,  ju  fdjn&en  unb 
meine  3af)tung3unfät)igfeit  burd)  ißfänbung  ju  beftrafen.  Slllein 
roe§ljalb  bie  übrige  23ebrüdung  unb  23eb  rängung?  2Mdje 
95ort§eite  t»at  mir  bie  $ßolisei  für  alle  Opfer  an  Selbftftänbig= 
feit  geboten,  bie  fic  oon  mir  f arbeite?  ©ie  Ijat  mein  ßigen^ 
t|um  gefdjüfct  —  geroift  unb  btö  roar  leidjt,  benn  id)  tjabc 
fein§  unb  als  man  mir  ba^  bi§a)en,  ba3  id)  fyatte,  ein  @tücf 
meineä  ©artend,  roegnaljm,  ba  f)atte  id)  nod)  mid)  bafür  ju 
argern  unb  bafür  51t  galten.  Jfiknn  e§  feine  5potigci  gäbe, 
fo  roürbe  jeber  md)  Söillfür  f)anbeln  —  nun,  roaä  roeiter? 
SDann  l)ätte  id)  ben  Iftadjbar  tobtgefdjlagen  ober  ber  üftaajbar 
mid?  unb  bamit  tjätte  ber  ©pa§  ein  @nbe  gehabt.  £>ie  ^olijei 
forgt  bafür,  baf;  man  gute,  gepftafterte  ©trafen  l)at  — 
$)onnerroetter ,  id)  roeifj  nid)t,  ob  id)  nidjt  lieber  in  @d)aft* 
ftiefeln   burd)   im  $otl)   ge|e,   als   bafj    id)    mir   bie    eroigen 


3toecftoje  Una&ljängtgfeitSopfer  be§  ftulturmenfdjen.  147 

(Schurigeleien  gefallen   (äffe.    Unb   fo  fjole  benn  ber  Teufel  bie 

ganje  ©efd)idjte " 

Unb  ar»  er  &et  biefem  fünfte  feinet  Selbftgefpräd)3  an= 
gelangt  war,  ftürgte  fid;  £)an3  in  ben  (Strom,  an  beffen  Ufer 
er  feit  einer  SCßcite  Einging,  2)ie  ^ofyei  mar  aber  aua)  je&t 
jur  (Stelle,  fifdjte  itm  fyeraug  unb  braute  itm  oor  "otn  5ßoli§ci= 
vierter,  ber  itm  roegen  <Setbftmorboerfudje§  ju  längerer  ^aft 
oerurtljeilte.  ^d)  roeifj  nidjt,  fotl  id)  fagen:  jum  ©lud  ober- 
em Ungtücf,  l)atte  fidj  ^>an§  bei  feinem  (Sprung  inä  SBaffer 
erfältet,  er  befam  fungenent^ünbung  unb  ftarb  im  ©efängnifj. 
«Sein  £ob  gab  311  einem  testen  ^olijei-^rotofott  Slnfafj. 

IL 

SJcein  armer  -Jpanö  fjat  roie  ein  erbitterter  unb  mie  ein 
ungebilbeter  sJD?enfd)  gebaut.  @r  fjat  immer  nur  oon  ber 
^olijei  gefprod)en,  roeil  er  oom  (Staate  nur  biefe  fafj  unb  fte 
if)m  ba%  ©emeimoefen  unb  beffen  ©efe|e  perforperte,  unb  er 
h>t  unleugbar  bie  Sftifcftcinbe  ber  ^ioilifation  übertrieben  unb 
bereu  Segnungen  unterfaßt.  Slber  im  ©rurbe  genommen 
tjat  er  ^iei^t:  hk  33efd)iänfungen ,  raeldje  ber  «Staat  bem  ^u= 
bioibuum  auferlegt,  flehen  ganj  aufcer  SSer^ältntfe  §u  ben  ßebens>= 
erteidjterungen ,  tik  er  ifjm  im  2lu3taufd)  bafür  bietet.  £>er 
Bürger  begibt  fia)  feiner  menfdjtidjen  Unabljängigfeit  offenbar 
mir  ju  einein  beftimmten  3toecf  unD  *n  Dei*  @m>artung  ge= 
raiffer  SSortljeile.  @r  jefct  oorauä,  ba^  ber  Staat,  in  beffen 
£>anb  er  einen  großen  £f)eil  feinet  (Selbftbeftimnutng3red)ts> 
legt,  ifjm  bafür  bie  Sid)ert)eit  be3  ÜebenS  unb  (Sigentljumä 
oerbürgt  unb  bie  oereinigte  Äraft  2lller  auf  beftimmte  fünfte 
lenft,  um  Unternehmungen  mit  berfelben  au^ufütjren,  bie  bem 
(£in$etnen  oortljetll;aft  fiub  unb  bie  er  allein  nidjt  blatte  planen 
unb  oeiroirtliajeu  tonnen.  Sftun  benn:  man  mufj  zugeben,  bajs 
ber  «Staat  biefe  tfjeoretifdjen  2}orau3fe£ungen  nur  äufcerft  un= 
oolffommen  erfüllt,  faum  beffer  als  bie  primitioen  barbarifajen 

10* 


148  ®{e  polittfdje  ßiige. 

©emeinmefen,  bie  it)ren  3ftirgliebern  ein  unoergleidjttd)  größeres) 
yjla%  inbioibueller  iyrett)eit  laffen  al§  ber  Äutturftaat.  ©iefer 
fott  un§  fieben  unb  @igentt)um  fiebern.  (Sr  tt)ut  e3  nic^t,  benn 
er  fann  Kriege  nid)t  oert)tnbern,  toeldje  ben  getoaltfamen  £ob 
einer  entfefclid)  großen  3at)l  ÜOn  bürgern  Ijerbeifüljim  £)ie 
Kriege  ftnb  grotfe^en  jioilifirten  SBölfern  nid)t  oiel  feltener  unb 
nict)t  roeniger  blutig  als  ^rotfdjeu  rauben  ©rammen,  unb  mit 
alten  ©cfe&en  unb  $mt)eir3befd)rdrtritngen  erfauft  fid)  ber  oot)n 
ber  3i°^ifatton  feine  größere  Sidjerfyeit  öor  ber  'Sftorbraaffe 
eineg  $einbe§  al3  ber  oon  ben  »Segnungen  ber  >{$oltjet=iöet)or= 
munbung  nod)  ntd)t  l)eimgefui)te  Botyn  bei*  Barbarei.  Um 
einen  Unterfd)ieb  §tt)t[d)en  beiben  $ert)ältntffen  ju  ftuben,  müfjte 
man  rein  nur  ber  2lnfid)t,fein,  baß  ber  Xob,  roeuti  man  il)n 
in  Uniform  unb  oon  einem  gleichfalls  uniformt  rten  unb  auf 
Ä'ommanbo  ^anbelnben  2Rörber  erleibet,  weniger  ber  Stob  fei, 
al§  raenn  etroa  ein  rotljbemalter  Krieger  it)n  mit  einer  8tein= 
art  unb  ot)ne  3^ücffidt)t  auf  mi(itdrifcc)e  SÄegtementä  öerurfact)t. 
©inline  ©eifter  träumen  oon  ber  2lbfd)affung  be3  ÄiiegeS  unb 
feinem  ©rfafc  burd)  ©d)ieb3|prüdje.  ü*a§  fein  wirb ,  rairb  fein. 
$d)  fpredje  aud)  nid)t  oon  einer  3ufunft,  bie  nod)  ooiiduftg 
oljne  23erfatl3frift  ift,  fonbern  oon  ber  ©egenraart.  §eute  aber 
enttjebt  alle  3krrummeiung  feiner  $reit)eiten  in  ber  $riebeu<3- 
jeit  baä  ^nbioibuum  nidit  ber  ^ot^roenbigfeit,  fid)  in  fritifdjen 
Stugenblidfen  ganj  fo  felbft  feiner  £aut  gu  raet)ren  wie  ber  2öilbe, 
ber  burd)  bie  Urraälber  fdjroetft.  Slber  aud)  oöllig  abge|et)en 
oom  Kriege  fidjeit  ber  ^eglementarigmuS  unb  SßrotofottiSnwä 
ba§  l'eben  beö  @in$elnen  nid)t  met)r,  al§  e3  bie  Ungebunben= 
t)eit  ber  iöarbarei  tl)ut.  ^nnertjalb  milber  Stämme  ift  £obt= 
fd)lag  graifdjen  @tamme§anget)örigen  nidjt  t)äuftger  aU  inner* 
l)atb  gebilbeter  ©emeinraefen.  ®eroalttl)aten  raeiben  faft  immer 
in  ber  Seibenfdjaft  oerübt  unb  bieje  ent^iefjt  fid)  oolTftäiibig  ber 
(Sinrairfung  unferer  befdjmnfenben  ©efefce.  £>ie  fieibenfd)aft 
ift  an  Sftücffall  in  ben  Ur^uftanb  be§  sJD?enfd)en.  Sie  ift  bk= 
felbe  beim  rooler^ogenen  ©alonmenfd)en  rate   beim  2Iuftratneger. 


$er  Staat  ftdjert  »tcber  fiefcen  nod)  @i  gentium.  149 

üftan  tobtet  unb  oerrounbet  in  ber  l'eibenfcr^aft  oline  jebe  fRM= 
fidjt  auf  ©efefc  unb  Obrigfeit.  $ür  ben  (^emorbeten ,  bem 
eiroa  ein  speitberoerber  um  ein  SBPeUJ  einen  5ftefferftid)  in  bie 
iBruft  oevfffct  f)at,  ift  e§  olme  SBkrtt),  bajj  bie  ^olijet  feinen 
Stoiber  oerfyaften  nnb  oiefleidjt  aud)  beftrafen  roirb  —  ftd;er 
ift  baä  lefcterc  nid)t  einmal,  benn  rcie  oft  laffen  gerüljrte  v8d)n)ur= 
geridjte  bie  herüber  ron  ©eroalttfjaten  ber  ßeibenfdjaft  unge= 
ftraft!  Unb  fcbjiefelid)  fjat  biefen  fdjroadjen  unb  namentlich 
praftifd)  oöüig  bebeutungslofen  Stroft,  bafj  ber  Sftorb  an  beffen 
Urheber  geal)nbet  wirb,  ber  SßMlbe  aud),  ja  nod)  oiel  fixerer 
al§  ber  3ioilifirte,  benn  ber  ©lutradje  ober  ©tamtneSadjt  ber 
Barbarei  entjieljt  ftd)  ber  93erbrecrjer  ungleid)  fdjroerer  als  ber 
9?adjfteUung  ber  $oligei  trofc  (Stecfbrief  im  ^oti^ei  =  Sinniger. 
Sftebcn  bem  3?erbred)en  au§  £eibenfd)aft  lommt  baä  faltbtütig 
unb  mit  93orbebad)t  begangene  ^erbredjen  in  £etrad)t.  $)iefe3 
ift  nun  in  ber  ^itrilifation  entfdjteben  häufiger  al§  in  ber  23ar= 
fcarei.  @§  ift  fjauptjäd)lid)  ba§  SVev!  einer  beftimmten  9Jcenfd)en* 
Haffe,  bie  überhaupt  nur  ber  3'ml'f<rtion  iljre  (Sntfteljung  oer= 
banft.  @§  ift  roiffenfdjaftlid;  feftgcftellt,  bafe  bie  @eroofml)eit§= 
verbred)er  begrabirte  Crganifationen,  Slbfömmlinge  oon  ©äufern 
ober  äi'oHiiftlingen  unb  felbft  mit  ©pilepfie  ober  anberen  @nt= 
artung§-Äranf Reiten  be§  3entrß^roenfnftem§  behaftet  finb. 
£>a§  (Jlenb ,  mcld)cS  namentlid)  bie  ©rofjftäbie  ben  Slrmeu 
auferlegen,  bringt  biefe  förperlidj  unb  geifitg  fo  roeit  herunter, 
baß  bei  ifinen  ber  pattjologifctye  ^uftaiib  ber' kriminalität  ^um 
2lusbrud)e  fommt.  2111  e  ©efe^e  otriuögen  bie  23erbred)en  nid)t 
ju  oerpten,  raeld)e  bie  golge  ber  burdj  bie  3^ü^'fat'on  9es 
fdjaffenen  35 erhalt ni ff e  finb,  unb  bie  Sftaubmörber  unb  ©inbredjer 
finb  mitten  in  unferer  protofoHirten  @efeHfd)aft  broljenbere  ($r= 
fdjeinuugen ,  als  fie  bie  (Smalal)  be§  SBebuinen  oljne  Staubet 
anit,  Stcuetbeprbe  unb  ©runbbueb,  tieroorbringt. 

Sftit  ber  ^idieiljeit  be£  ßigtuilmmS  oerf)ält  e§  fid)  nidjt 
oiel  anberS  al§  mit  ber  be§  £eben§.  £io§  a^en  ©efe^en  unb 
Reglements)  miib  gefto^len   unb   geraubt,   tf>eiB   gerabeju   au§ 


150  ®ie  potttifdje  Süge. 

ber  £afd)e  in  bie  .Ipanb,  tljeilS  inbireft  burd)  Heine  unb  gro§e 
33efd)Tt)inbelung  einzelner  nnb  ber  Waffen.  Söeldjen  ©dmfc 
l)at  man  gegen  ben  ©rünber,  ber  bem  fparenben  93olfc  üftittionen 
wegnimmt,  ober  gegen  ben  23aiffefpefulanten  ber  23örfe,  ber 
burd)  einen  ©eroaltftreid)  safjlveidje  Vermögen  gerftört  ober  boctj 
oerminbert?  Unb  |at  ber  Äutturmenfd) ,  ber  fein  in  Rapier 
angelegte^  ©elb  oerlicrt,  weniger  fein  Vermögen  oerloren  als 
ber  23arbar,  bem  man  feine  .^erbe  wegtreibt?  SSflan  fommt  mir 
tnetfeidjt  mit  einer  naljeliegenben  Slntmort:  gegen  ben  ©rünber 
unb  Jobber  fann  man  fid)  f  (pfcen ;  eS  zwingt  einen  ja  niemanb, 
bem  erftern  fein  ©elb  Ijinsutragen  unb  bie  oom  le^tern  fünft= 
lidj  entwerteten  Rapiere  $u  befi^en.  ^Darauf  erwtbere  idj:  (St 
freilid),  man  fann  fid)  fd)ü|en.  ©er  (SinfidjtSoolle ,  ber  $er= 
ftdnbige  fann  e§.  $)ie  beenge  fann  e§  ntdjt.  Unb  wenn  e§ 
auf  @elbftfd)u&  anfommt,  raoju  bann  ba§  @efe£?  2öogu  bann 
bie  Opfer  an  §reit)eit  unb  (Steuergetb?  2lud)  ber  Barbar,  fo= 
fern  er  nur  tüdjtige  jpunbe,  gute  Söaffen  unb  ein  auSreidjenbeS 
©efinbe  Ijat,  fofent  er  nur  ftarf  unb  roadjfam  genug  ift,  bötet 
fein  Vermögen  mit  auSreidjenbem  Erfolge  aud)  ofjne  ^olijei. 
Unb  wer  in  ber  jioilifirten  ©efellfdjaft  nidjt  Ätugfjeit,  bie  aud) 
eine  föraft  ift,  unb  SBadjfamfeit  befi&t,  ber  oerliert  feinen  @par= 
Pfennig  auS  ber  Strulje  unb  ben  ©elbbeutel  au§  ber  £afd)e 
tro&  ben  sal)l(ofen  ftebern,  bie  in  5lmt3ftuben  ben  ganzen  $ag 
geftempelteS  Rapier  üottfdjmieren.  SDabei  ift  nodj  (SinS  §u 
betrachten.  2)er  gioilifationSmenfd) ,  nidjt  nur,  baf}  er  fid)  in 
erfter  fiinie  bod)  aud;  fetbft  ju  fdjü&en  tyat  wie  ber  Barbar, 
muJ3  überbie§  für  ben  <§dju£,  ben  tljm  ber  "Staat  angeblirf) 
gemährt  unb  ber  nur  in  ber  £§eorie  auSreidjenb  ift,  fort* 
wäfjrenb  SßermögenSopfer  bringen,  weld)e  oft  anfeljnlidjer  finb 
als  ber  ©etrag,  für  ben  man  allenfalls  eines  ©dju^eS  fo 
bürftig  fein  fönnte.  $>er  D^eidje  gibt  natürtid)  an  baS  ©emein= 
wefen  weit  weniger  ah,  aB  ifmi  übrig  bleibt;  allein  bie  Wiltio* 
näre  finb  überall  eine  SluSnaljme.  £>ie  Siegel  ift,  bafj  bie 
grofce   We^r^eit   in   jebem,    aud)   bem   reid)ften   fianbe   bürftig 


SSergeubung  ber  Steuern.  151 

ober  bod)  nur  im  23eft&e  be§  iTcotfjroenbigen  ift.  2ln  «Steuern 
aber  §al)lt  jeber,  audj  ber  2Irme,  fo  met,  bafc  er  am  @nbe 
feinet  fieben§  rooljtljabenb  roäre,  roenn  er  bie  ftrücjjte  [einer 
Slrbeit,  bie  er  bem  ©emeinroefen  abliefern  mufjte,'  fjätte  für 
fid)  behalten  bürfen.  £>afc  bem  Barbaren  fein  (Sigentlnim  ge= 
nommen  wirb,  ift  nur  möglid);  bafe  e§  bem  Äulturmenfdjen 
com  Staate  in  $orm  t)on  bireften  unb  inbireften  (Steuern 
genommen  roirb,  ift  fidler.  Unb  toenn  bem  le&tern  nad)  @nt= 
ridjtung  aller  abgaben  nod)  etroa§  übrig  bleibt,  fo  fann  e§ 
it)m  bennotf)  geftof)len  ober  abgefdjroinbelt  roerben,  roenn  er  e§ 
nidjt  ganj  fo  behütet  roie  ber  erftere,  ber  bafür  minbeften§ 
nidjt  ju  je^nten  Ijat.  $)ie  Sage  be3  Mturmenfdjen  ift  alfo 
bie  be§  ^anbroerfsburfdjen  in  ber  2lnefbote,  ber  ben  Sdjiffer 
fragt,  roa§  er  gu  bejahen  Ijabe,  roenn  man  iljn  oon  Strasburg 
nad)  Söafet  mitfahren  laffe,  unb  ber  bie  Stntroort  erhalt:  Bier 
©utben  im  Skiffe,  aber  nur  jroei  ©utben,  roenn  er  auf  beut 
£aupfab  jieljen  fjelfe.  £)ie  Sage  beö  Äulturmenfdjen  ift  fogar 
fäjleajter,  benn  il)m  ift  nidjt  einmal  bie  alternative  gelaffen; 
er  muft,  er  mag  roollen  ober  nidjt,  auf  bem  £aupfab  gießen 
unb  bafür  nodj  bie  jroei  ©ntbea  beja^len. 

iöteibt  ber  le&te  Staat^roecf:  bie  Bereinigung  ber  Gräfte 
2lHer  jur  (£rreid)ung  oon  $ftu£roirfungen ,  bk  bem  ©injetnen 
jugute  fommen  unb  oon  it)tn  allein  nia)t  erjielt  roerben  tonnten. 
-Diefe  Aufgabe  erfüllt  ber  Staat,  bas>  ift  nidjt  gu  oerfennen. 
allein  aud)  fie  erfüllt  er  fd)ledc)t  unb  unoollfornmen.  £>er 
Äulturftaat  ift  in  feiner  gegenroärtigen  Organifation  eine 
•Ucafdiine,  roeldje  mit  ungeheurer  Äraftoerfdjroenbung  arbeitet. 
$ür  bie  nü^lid)e  ^Srobuftion  bleibt  nur  ein  oerfdjroinbenb  fleiner 
£l)eil  ber  föraft  übrig,  roetdje  mit  ben  benfbar  tjöajften  Soften 
erzeugt  roivb;  ber  9fteft  roirb  jur  Überroinbung  ber  inneren 
2Biberftänbe  oerbraudjt,  geljt  in  Dftaud)  unb  ©eräufa)  ber  Dampf= 
pfeife  auf.  £>ie  $orm,  in  ber  fjeute  alle  europäifdjen  Staaten 
regiert  roerben,  geftattet  bie  Bergeubung  ber  oom  Bürger  ge= 
forberten  Haftungen  an  tljöridjte,  leidjtfertige  unb  oerbredjerifdje 


152  Et«  poltttfdje  Süge. 

Unternehmungen.  £ie  Saune  einzelner  Wenden,  ba§  felbftifdje 
^ntereffe  rerjdjroinbenb  Heiner  Sftinbcrtjeiten  beftimmt  nur  31t 
puftg  affetn  ba§  £k\,  auf  weld;e§  bie  2lnftrengungen  ber 
©efammtfjeit  gerietet  werben.  €0  arbdtet  unb  Blutet  ber 
einzelne  Bürger,  bamit  Äriege  geführt  werben,  bie  fein  i'eben 
ober  feinen  SMftanb  gerftören,  bamit  man  $eftungen,  ^paläfte, 
@ifenba|nen ,  §äfen  ober  Kanäle  Baue,  att§  benen  weber  er 
ncd)  neun  3efmtel  ber  Nation  jemals  ben  geringsten  'Jiu&en 
giefjen  werben,  bamtt  neue  $mter  entfielen,  meiere  bie  €taat§= 
mafdjine  uodj  f  djwerfäfliger ,  bie  Reibung  iljrer  ^täber  nodj 
prter  machen,  in  weldjen  er  nod)  einen  SHieil  feiner  3ett 
oerlieren,  nod)  ein  ©tficf  fetner  grei^ett  laffen  wirb,  bamtt 
man  Ü5eamte  Ijoaj  befolbe,  bie  feinen  anbern  £md  fjaben,  als 
auf  feine  Soften  eine  ornamentale  (Jrifteng  gu  führen  unb  ilmt 
ba§  £afein  gu  erfdjweten;  er  arbeitet  unb  blutet  mit  einem 
SBorte,  um  felbft  fein  $od)  laftenber  unb  feine  Letten  fefter 
gu  madjen  unb  um  bie  2)tflglid)feit  gu  fdjaffeu,  ron  ilmt  nodj 
mef)r  Arbeit  unb  nod)  meljr  33Iut  gu  erhalten.  Sftur  in  feljr 
fleinen  «Staaten  ober  in  fötalen  mit  weitgeljenber  3)egentralifation 
unb  <8elbftrerwaltung  wirb  bie  Seiftung  be3  Bürgers  ntdjt  fo 
unoerantwortlict)  nerpraft;  berartige  ©emeinwefen  nähern  fidj 
in  iljrer  9iatur  unb  i|ren  (Sriftengbebingungen  ben  ftooperatro» 
©eneffeufdjaften ,  in  benen  jebe§  eingelne  SD^itglieb  bie  93er= 
wenbttng  feiner  23eiüage  leidjt  üfrrfeljen,  unnötige  2Iu§gaben 
oer^üten,  au3fid)t3lofe  Unternehmungen  oon  oornljerein  be= 
Jampfen  ober  redjtgeitig  aufgeben  faiut;  mau  füljlt  ba  jeben 
üftufcen  unb  jeben  Sßerluft  unmittelbar,  fiefjt  fidj  burd)  jenen  fflr 
gebraute  Cpfer  entfdjäbigt  unb  wirb  oon  biefem  oor  bem  3Beiter= 
fdjreiten  auf  falfdjen  Siegen  behütet.  @§  ift  in  folgen  @emein= 
wefen  fretlidj  fdjwer,  für  ibealere  ober  ferner  liegenbe  Aufgaben, 
bereu  £öfung  nidjt  fofort  jebem  ©ingeinen  ab[d)ä$6aren  $or= 
tljeit  ober  2lnnel)wlidjf,eiten  üerfpridjt,  bie  Mittel  aufgubringen, 
aber  ncd;  fernerer  ift  e3  ba,  inbiribuetle  ©ritten  mit  £ul|"e 
ber    ©efammtljeit    gu    beliebigen    ober    oon    biefer    ba§    @elb 


(Sine  ©efeHfdjaft  o^ne  ©cfefce  unb  ^oliset.  153 

gum  Stnfaufe  be8  <5tocfe§  511  ermatten,  mit  bem  fte  geprügelt 
roerben  fott. 

3$  faffe  ba3  SSorljergeljenbe  jufammen.  SDurd)  bie 
moberne  SBielregiererei,  burd)  ba§  enblofe  Schreiben,  ^ßroto= 
folliren,  Ernten,  Serbieten  unb  Urlauben  wirb  ßeben  unb 
(Sigenilmm  beö  ^nbiüibuumä  nid)t  tnefjr  gefdjüfct  al§  otine  biefen 
gangen  nerroicfelten  Apparat.  $ür  alle  Opfer  an  33tut,  ©elb 
unb  $reiljeit,  bte  ber  33ürger  bem  ©taate  bringt,  empfängt  er 
Don  biejem  faum  anbere  £eben§erleid)terunqen  als  bte  ©ered)= 
tigfeit,  bie  überall  unnerliältnifjniäfjig  treuer  unb  langwierig,  unb 
ben  Unterrid)t,  roeldjer  titelt  entfernt  Sitten  in  gleichem  Sftafje 
pgätiglid)  ift.  Um  biefelben  3Sort|ei(e  ju  t)aben,  bebürfte  e§ 
faum  einer  einigen  ber  ja|llofen  ißefdjränfungen,  benen  feine 
(Belbftftänbigfeit  unterworfen  roirb.  Ttx  SBorroanb,  bafj  bk 
^reifjeit  beä  CHnjelnen  nur  au§  föücffidjt  auf  bie  9>ted}te  ber 
Slnberen  gefdjmälert  wirb,  ift  ein  fdjled)ter  <Sd)erj;  biefe  angeb= 
Iidtje  föücffidit  ner|inbert  nidjt  bie  SSergeraaltigung  ©njelner 
unb  beraubt  2lHe  be3  größten  $$eil3  ityrer  natürlichen  23e= 
roegungsfreiljeit ;  ba§  ©efefc  übt  alfo  oon  nornfjerein  unb  mit 
Sidjertjeit  auf  jebermann  ben  3njan9/  &en  °^ne  e^  m,r  einzelne 
geroalttfjätige  Naturen  in  9lusnaljmsf  allen  oielleidjt  auf  Einige 
üben  mürben.  @8  ift  roaljr,  bafj  in  unferer  heutigen  3^ütfation 
bie  burdjfdmittiidje  £ebensbauer  beä  ^Inbinibuumä  länger,  feine 
©efunbtjeit  beffer  gefebü^t,  bie  ^idjtlinie  ber  allgemeinen  <3itt= 
tidjfeit  Ijofjer,  bas  3ufanimenfe&en  frieblidjer,  bie  ©eroaltttjat, 
jofern  fie  nidjt  r>on  ©croolmtieitg  *  unb  Ghboerbredjern  begangen 
rotrb,  feltener  ift,  al3  im  ^uftanbe  ber  ^Barbarei;  allein  ba§ 
ift  in  feiner  SÖßeife  baö  SSerbienft  ber  hinter  unb  9fceglement§, 
fonbern  bie  natürlidje  $o!ge  ^öfjerer  Silbung  unb  befferer  (Sinfidjt 
ber  ^Jienfdjen.  ©er  Bürger  ift  in  ben  $effeln,  bie  iljm  bie  §taats= 
einrid)tungen  auferlegen,  gan$  fo  auf  ©elbftfdmk  angeroiefen  rote 
ber  freie  S&ilbe,  finbet  fid)  aber  ba^u  ungefdu'tfter  alä  biefer,  roeil 
er  e§  uerlernt  f)at,  für  fid)  felbft  ju  forgen,  roeil  er  nidjt  met)r 
ben  ridjtigen  ©hin  für  bie  äBafjrnefimung  feiner  naf)en  unb  fernen 


154  ®ie  politifdje  Süge. 

$ntereffen  befugt,  weit  er  oon  $inbl)eit  an  geroötmt  ift,  £rutf 
unb  3raang  §u  bulben,  gegen  beit  fitt)  biefer  im  erften  2tugen= 
blicfe,  raenn  e§  fein  müfjte  mit  $)arbringung  feines  £ebem3, 
empören  mürbe,  meil  ifmt  ber  ©taat  bie  SSorftettung  anerzogen 
Ijat,  bafj  $mter  unb  23el)örben  für  ü;n  in  allen  Sagen  gu  forgen 
Ijaben,  meit  ba%  @efe£  bie  gegenftrebenbe  ©laftijität  feine§ 
@f)ara{ter3  gebrochen,  bitrtf)  feine  beftänbige  ^reffung  jebe 
SßiberftanbSfraft  jermalmi  unb  ilm  ba^in  gebracht  bat,  $er= 
gemaltigung  gar  nidjt  me^r  al§  Unrecht  ju  empfinben.  @§ 
ift  niäjt  roaljr,  ba$  e§  all  unferer  $PoIijeiüorfd)riften  bebarf, 
um  unfer  &tbtn  unb  (Sigentfjum  ju  fäjü&en;  in  ben  @olb= 
fudjerlagern  be3  ameritanifdjen  SBeftenä  unb  SlufiralienS  nahmen 
bie  gnbtmbuen  i^ren  @a)u^  in  bie  eigene  .$anb,  inbem  fie  bie 
fogenannte  „^tgilance^ommitteeö"  bilbeten,  unb  otjne  jeben 
2lmtsapparat  tyerrfdjte  alSbalb  bie  mufterfiaftefte  Orbnung;  e§ 
ift  nictjt  roafyr,  bafj  mir  unS  aßen  gefe&lidjen  Ouengeteien 
unterwerfen  muffen,  bamit  unter  un§  @ered)tigfcit  t)errfd^e ; 
in  benfel6en  primitben  ©emeinroefen,  bk  idj  eben  angeführt 
Iiabe,  entftanb  ot)ne  2tmt3ftuben ,  ^nftan^en  unb  ^rotofoll, 
ganj  oon  felbft  au§  bem  allgemeinen  23illigfeit§gefüf)l  fjerauS, 
meines  bie  Äultur  nun  fäjon  in  ben  ^cenfcfjen  entroicfelt  fjat, 
ein  öffentliches  unb  prioateS  ^ectjt,  melajeS  bem  erften  S3efi^= 
ergreifer  feinen  „claim"  unb  alle  $rüd)re  feiner  Slrbeit  fieberte. 
@o  geftalteten  fiä)  bie  $erf)ättniffe  hä  einem  3ufammenlauf 
ber  rofiefien,  leibenfajaftlidjften  unb  rütfftdj'tslofeften  ^nbioibuen 
aller  Nationen.  Unb  bie  grofje  3Jcel)rt)eit  ber  oanften,  $rieb^ 
fertigen  unb  Sfhtfyeliebenben  follte  be§  unlösbaren  ©ängelbanbeS 
bebüifen?  2Benn  man  fyeute  neun  3eIMe*  *>er  befteljenben 
©efefce  unb  Reglements,  ber  hinter  unb  ©efjörben,  ber  Ur= 
funben  unb  ^ßrotofoHe  abfdjaffte,  fo  mürbe  bie  Siajerfjeit  ber 
^perfon  unb  beS  Vermögens  biefelbe  fein  raie  gegenwärtig, 
jeber  ©inline  mürbe  fortfahren,  alle  feine  Rechte  ungefdjmälert 
ju  genießen,  oon  ben  roirflidjen  $ortl)eiten  ber  3™ilifation 
ginge   ntemanb    aud)   nur   baS    ©eringfte   oertoren   unb    babei 


Selbft*  unb  SBenigregierung.  155 

mürbe  ba§  $nbioibuum  eine  $retljeit  ber  23eroegung  erlangen, 
fein  $<$)  mit  einer  wonnigen  $ntenfität  empfinben  unb  au§= 
leben,  oon  ber  e3  fia)  in  feinem  heutigen  ©rbguftanb  ber  all= 
feitigen  (35ebunbenf)eit  gar  feine  Sßorftellung  magert  fann. 
$ielleid)t  mürbe  üjm  fotdje  $reil)eit  im  erften  Slugenblitfe  )o- 
gar  Unruhe  unb  Slngft  einflößen,  mie  einem  in  ber  ©efangen= 
fdjaft  erlogenen  Vogel,  bem  man  ba§  23auer  öffnet;  e§  mü§te 
erft  lernen,  oor  ber  9tu§breitung  fetner  $lüget  bi§  ju  i|rer 
äufcerften  Ätafterung  feine  $urd)t  ju  l)aben  unb  feine  Dtaunu 
fd)eu  gu  überrainben.  5lber  anbererfeitö  ift  e3  fidler,  bafj  ein 
an  ©elbftbeftimmung  unb  «Setbftleitung  gemannter  Barbar  fid) 
nidjt  olme  fd)arfe3  unb  beftdnbiges  Reiben  in  ein  ßeben  ftnben 
fönnte,  in  raeldjem  ba§  ^nbtoibuum  fortraaljrenb  eine  £>anb 
auf  feiner  <2d)ulrer,  ein  2luge  auf  feinem  ©efidjte,  einen  S3e= 
fef)l  in  feinem  Oljre  empfinbet,  ftet§  oon  fremben  ^mpulfen 
getrieben  ift,  ftetä  frembem  Söittcn  gefiordjt;  ja  bie  Verorb= 
nungen  unb  i>a%  ©tempelpapier  mürben  if)n  oteUeid)t  in  fuqer 
3eit  tobten. 

3ft  ber  3uftanö,  ben  id)  al§  roünfd)en§mert^  ^infteüte, 
bie  2tnard)ie?  Iftur  ein  oberflädjlidjer  ober  ^erftreuter  fiefer 
fann  ba%  auö  htm  Vorangegangenen  oerftanben  Ijaben.  £)ie 
2lnard)ie,  bie  Slbraefenljeit  einer  Regierung,  ift  ein  ^irngefotnnft 
oerroorrener  unb  beobad)tung§unfä§iger  ©eifter.  @oraie  groet 
^enfa^en  in  ein  Verljälrnif}  bauernben  3ufammen^e^en^  3U 
einanber  treten,  bübet  fid)  eine  Regierung  jroifa^en  ifjnen  f)erau§, 
ba§  Ijeifjt,  e§  entfielen  formen  be§  Verfefjrä,  Regeln  beö  93er= 
ljalten§,  fefte  9tücffid)ten  unb  Unterorbnungen.  $)er  natürliche 
3uftanb  ber  2Jcenfd)§eit  ift  eben  nid)t  ber  etneä  amorphen 
Slgglomeratö ,  fonbern  ber  etneä  Äriftattä,  alfo  einer  beftimmten 
gefe^mäßigen  Slnorbnung  ber  Sftolefüle,  unb  in  jeber  2J£tfcb> 
maffe  eine§  gefettfdjafttid)en  (J§ao3  formt  fid)  fofort  oon  felbft 
eine  ftaatlidje  Organifation ,  mie  in  ber  Mutterlauge  foldjer 
©toffe,  bie  oon  Sfortur  au%  friftallintfd)  finb,  unoerjügltd) 
^riftalle  auffdjiefcen.    Äeine  2lnard)ie  alfo  forbert  bie  vernünf= 


156  $ie  politifdje  Süge. 

tige  Äritif,  benn  eine  fold)e  ift  fd)led)terbing§  unbenlbar,  aber 
eine  2lnt=  unb  Oligarchie,  eine  Selbft*  unb  2£enigvegierung, 
eine  roeitgeljenbe  Sßereinfadjung  ber  9<tegierung3mafd)ine ,  bie 
Unterbrnctung  aller  unnötigen  3Rdbev,  bie  Befreiung  be§  $n= 
binibuumS  von  jraectlofem  3raan9/  °ie  23efd)ränfung  ber  %n- 
fprüdje  be§  ©emeinmefenä  an  bie  23ürger  auf  baä,  roaä  jur 
(hfüllung  [einer  Aufgaben  offenbar  unentbehrlich  ift. 

9Iudj  in  biefem  ibealen  3uftanbe  roürbe  ber  (Stnjetne  für- 
baß ©ftneinraefen  arbeiten,  mit  anberen  Porten  «Steuer  gar)Ien 
muffen,  allein  ben  öffentlichen  abgaben  mürbe  nidjt  meljr  ber 
<5§arafter  einer  (Srpreffung  innemofinen,  ber  fie  |eute  r)affen§= 
tüertl)  mad)t.  ^ebermann  lauft  oljne  SSBiberftreben  ißrob,  galjrt 
ba%  @intritt§gelb  im  Sweater,  entrichtet  feine  Setträge  in 
Vereinen  unb  Älubg  unb  bebauert  f)ödjften3,  bafj  er  bie  er= 
forberlidjen  Beiträge  nidjt  leidjt  aufbringen  rann.  Sßaium? 
3öeil  er  für  feine  fieiftung  augenblicfticr)  bie  ©egenteiftung  er* 
f)ält;  rceil  in  iljm  bie  (Smpfinbung  nidr)t  anffommen  fann,  bafj 
man  ilm  htvanbt.  2Bo  eine  Regierung  fo  einfact)  ift,  bafj  jeber 
S3ürger  itjre  3roecfe  erfennen,  tljre  Arbeit  überblicken,  bte 
Sftidjtung  ir)vev  Sfcljätiglfeit  mitbeftimmen  rann,  ba  fieljt  er  bit 
©teuer  al§  eine  Auslage  an,  für  bk  er  ben  »ollen  ©egenrcertl) 
empfängt;  er  roeifl  gleidjfam,  roa§  er  fia)  für  jeben  Steuer* 
Pfennig  rauft,  unb  bie  tjanbgreiflidje  Migfeit  eine§  folgen 
.!panbel§  mad)t  ba%  @ntfter)en  einer  9ftif3ftimmung  über  ben= 
felben  unmöglich.  $m  gütigen  Staate  bagegen  mufj  bie  Steuer 
noifuoenbig  obioS  fein,  nid)t  nur,  raeil  fie  infolge  ber  burd)  feine 
fd)letf)te  Äonftruftion  bebingten  5?oftfpieligreit  be§  9ftegierung3= 
apparatS  überalt  meit  fjöljer  ift,  al§  notljraenbig  märe,  nidjt  nur 
megen  ber  burd)  bie  gefd)id)tlid)e  Organifation  ber  ©efellfapaft 
unb  bura)  blifcbumme  ©efefce  bebingten  ttngeredjtigteit  if)rer 
Umlage,  fonbern  t;auptfäd;lid)  barum,  meit  fie  burd)  ben  $i3= 
raliämuS  unb  nid)t  bura;  ben  uernünftigen  Staat^raecf  6e= 
ftimmt  rcirb.  £er  $i3rali3mu§  ift  bie  jum  Snftem  erhobene 
Ausbeutung  be§  93olf§  um   iljrer  felbft  raillen,    um  möglidjft 


gisfaltemuä.  157 

grofje  (Summen  aufzutreiben ,  ofyne  Sftücfftdjt  auf  bm  rationettcn 
Staatggroecf  unb  auf  if)re  roirtljfd)aftlia)en  folgen  für  ben  (&'im 
getnen.  ©er  gisfaltämuS  fragt  nidjt:  „Skldje  Opfer  finb  gur 
Erfüllung  ber  n>irftid)en  unb  berechtigten  Aufgaben  be§  Staates 
nötf)ig?"  fonbern:  „SGöie  mufj  man  e§  anftetlen,  um  auS  bem 
Sßolfe  bte  benfbar  größte  (Steuerteiftung  Ijeraiiägufcljlagen  ?" 
@r  fragt  nidjt:  „5IMe  fann  man  am  beften  bie  ^ntereffen  beö 
Einzelnen  fronen,  olme  barum  bte  ber  ©efammtljeit  leiben  $u 
laffen?"  fonbern:  „x?luf  meldte  Söeife  gelangen  mir,  bie  Steuer^ 
eintreiber,  am  leiajteften ,  mit  bem  geringften  Stufroanb  an 
©eifteäarbett,  Stufmerffamleit  unb  unbequemer  $tM\ia)t,  jum 
©elbe  be§  BolfeS?"  ©ie  moberne  5luffaffung  fieljt  im  (Staate 
eine  Einrichtung  gur  ^örberung  beö  inbioibueUen  2öol3;  bie 
feubate  bagegen  im  ^nbiotbuum  einen  3roan3gav0citcr  Sur 
ftörbentng  beS  9lnfef)ensl  unb  bei-  ©eroalt  beä  Staates  unb 
ber  rtiSfattömuS  beruht  auf  biefer  mittetalterlia;cu  Sluffaffung. 
,3l»n  ift  ber  Staat  ba§  Borbeftefyenbe  unb  natürltd)  Ijerrfdjenbe, 
ber  Bürger  ba%  (Spdterge!ommene  unb  natürüd)  berjerrfc^te; 
bie  Steuer  ift  i^m  nidjt  eine  9lu3gabe,  bie  man  ftd)  felbft  auf* 
erlegt,  bie  man  gteidjfam  fta)  felbft  teiftet  unb  für  bie  man  fid) 
9Soitl)eite  erlauft,  fonbern  ein  Tribut,  ben  man  einem  ©ritten 
gotlt  unb  für  ben  biefer  ©ritte,  ber  unheimliche  SiJcolod)  Staat, 
ntcr)t§  anbereä  fdjulbet  al§  eine  Quittung.  3ßir  füllen  un§ 
als  2ftitglieber  einer  freien  Bereinigung  jur  Erreichung  gemein= 
famer  i^roedfe,  ber  gisfatiSmuä  fieljt  in  un3  redjtlofe  (befangene 
be§  Staates!.  SOBir  nennen  und  Bürger,  ber  JigfaliSmuä 
nennt  un§  Untertanen,  ©er  gange  ©egenfafc  groifdjen  ben 
beiben  2Bettanfd)auungen  ift  in  biefen  2Borten  attslgebrücft. 

©ie  gefdn'djtltdje  ©ntroirfelung  beS  Steuerroefenä  i)at  notlj= 
roenbig  gum  $i3fali3mu3  führen  muffen.  3m  primitiven  ©e= 
meinroefen  beftanben  feine  abgaben,  ©er  «StammeSfürft  U^tvitt 
feinen  großem  Slufroanb  au§  feinem  großem  perfönlidjen  Ber* 
mögen,  int  Äriege  forgte  jeber  roefjrljafte  SJcann  für  bie  eigene 
iRottjburft    uub    nur    bem   Sßriefter   roirb   allenfalls   gegelmtet» 


158  ®ie  polittidje  £üge. 

SDer  Staat  Ijatte  feine  33ebürf niff e ,  brauste  alfo  oon  feinen 
2Ingel)örigen  aud)  nid)t3  ju  forbern.  $)ie§  dnberte  fid)  jebod) 
fofort  überall,  roo  fid)  entrceber  au3  ber  ?^i!tion  eine§  gött= 
lidjeu  ttrfprungjs  ber  Sßerfon  unb  ©eroalt  be3  Äönig§  orten,= 
talifajer  $)espott3mus>  r)erau§bilbete  ober  roo  ein  frember  (£r= 
obererftamm  über  ein  unterjochtet  23otf  rjerrfdjte.  $n  beiben 
gälten  roar  bk  3J?affe  be§  23olfes>  eine  SHaoentierbe,  ba§ 
perfönlidje  (Sigenttjum  be3  Äönig§  ober  ber  ©inbringlinge  unb 
[ie  Ijatte  abgaben  git  leiften,  nietjt  für  ben  Staar§$roetf,  fonbern 
für  bk  Scfm^tammer  irjrer  Ferren ,  bereu  natürliches),  fie  jtt 
keinerlei  ©egenleiftung  uerpflidjtenbeä  (Sinfommen  bte  Steuern 
be§  33olt*e3  ebenfo  bilbeten  tüte  ber  (Ertrag  il)re3  £anbbefi£e§ 
ober  itjrer  Sßiebljerben.  $reie  Wolter  faljen  benn  aud)  Steuern 
al§  eine  Sdjmad)  unb  als  23eroei3  ber  ^ned)tfd)aft  an  unb 
es"  fjat  oieler  $al)rl)unberte  garten  ^)errfd)erbrudf§  beburft,  elje 
mau  beifpieBroeife  bie  germanifd)en  Stämme  ba^in  bringen 
tonnte,  bie  abgaben  ju  liefern,  bk  fie  geroöljnt  roaren,  ben 
unterjochten  Nationen  mit  ber  Spi^e  beä  Sdnoerteä  ab^u* 
Urningen.  £>ie  giftion,  meldte  in  ben  bürgern  porige  fieljt, 
bie  in  elfter  l'tnie  für  if)ren  ©igentbümer,  ben  ilönig,  §u 
arbeiten  Ijaben,  ift  feit  bem  au3gel)enben  Mittelalter  bie  @rnnb= 
läge  be§  Staatsrechts  unb  beS  SSer^dtttttffeö  §tx>tfdt)en  bem 
Untertan  unb  bem  ganj  allein  ben  "Staat  oertorperuben  ^>err= 
fd)er  geroorben  unb  biefe  git'tion  ragt  in  ©eftalt  be§  gista= 
li&muS  noclj  in  unjeren  angeblich  auf  ber  Mtöfouüeränetät 
beruljenben  mobernen  Staat  mit  feinen  ilonftitutionen  unb 
Parlamenten  herein. 

2luf  gan§  berfelben  g-ütion  berufit  auef)  bk  Orgauifation 
beS  SBeamtentfuimS  unb" bie  Stellung  ber  «Staatsbeamten  311m 
93ürger.  SDte  moberne  Staatsauf  faffung  mürbe  erf orbern,  im 
Beamten  einen  ^Beauftragten  beS  SBöftg  311  fe^en,  ber,  mie 
fein  ©etialt,  fo  aud;  feine  Sßollmadjten,  fein  2tnfe§en,  ferne 
SteEung  00m  33olfe  §at.  3)er  Beamte  müfcte  fid;  nad)  biefer 
Sluffaffung   ftets   als  Wiener   beS   ©emeinberoefenS   unö   biefem 


ÜRanbarimSmiig.  159 

oerantroortlici)  füllen ,  ev  müjjte  fidj  fter»  gegenroartig  galten, 
bat)  er  eingebt  fei,  bie  $ntereffen  ber  ©in^elnen  roatjrjunefjmen, 
njetctje  biefe  nidjt  mit  ber  gleiten  <Sict)ert)eit  unb  23equemlict> 
feit  fclbft  beforgen  formen,  er  bürfte  nie  oevgeffen,  ba§  ba§ 
©emeinrcefen  tt)eorettfdj  feiner  ebenfo  wenig  bebarf  mie  etroa 
ein  ,!pau§t)alt  eine§  ©ienersl,  bat}  febeä  ^nbioibuum,  raie  fiel) 
fetbft  |bie  ©tiefet  roidjfen  nnb  SGBaffer  t)olen,  fo  "ütn  auf  e§ 
entfallenben  £t)eil  ber  23ertüaltung§gefct)äfte  tt)eoretifd)  fetbft 
erlebigen  fönnte  unb  bat)  nur  bie  (Srfenntnit)  be§  $ortl)eiI3 
ber  9lrbeitgtt)eifung  jur  SlnfteHung  ber  Beamten  füljrt.  $n 
2£irflict)feit  aber  fütjlt  fiä)  ber  Beamte  nid)t  aB  Wiener,  fon= 
bern  aB  ^perrn  bes  VßolU.  ©r  glaubt  feine  Stutoritat  nidjt 
bem  Sßolfe,  fonbern  bem  iperrfetjer,  Ijeifje  biefer  nun  föönig 
ober  Sßräfibent  ber  #te»ubtif,  ju  oerbanfeu.  @r  fiet)t  in  fict) 
ben  Präger  eineS  £t)eil3  ber  tranäfeenbentalen  §errfd)ergeraatt. 
(£§  forbert  alfo  für  fia)  oon  tm  bürgern  bie  9lct)tung  unb 
Untermürfigfeit,  roeld)e  fie  bem  ^rinjip  ber  §errfct)aft  fäjulben. 
©efct)ict)tlicl)  t}at  fict)  ba§  23eamtentt)um  au3  ber  $ogtfct)aft 
entroicfelt  £>er  @d)reiber,  ber  in  einer  2lmt§ftube  ben  ju  it)m 
befohlenen  ©ürger  anfdjnaujt,  ift  ber  t)iftorifct)e  (hbe  be§  S3e= 
fet)t3t)aberä  ober  $luffet)er§,  ben  ein  SDeSpot  ber  finfteren  $at)r= 
f)imberte  über  fein  2Solf  oon  ©flauen  fetzte,  um  eö  mit  ber 
^ettfdje  unb  bem  ©piefje  feiner  £eibroad)e  oon  Seifigen  beim 
@et)orfam  ju  erhalten,  $)a  ber  Beamte  einSßartifel  be§  @ottes>= 
gnabentljunuB  ift,  fo  nimmt  er  für  fict)  bie  Uufel)lbarfeit  bes>  letztem 
in  Slnfprud;.  ($r  ftet)t  unter  bem  ©taat§oberl)aupte,  jeboa)  über 
ben  Regierten.  £>a  biefe  bie  ,£>erbe  finb  unb  ba§  @taat§ober= 
t)aupt  ber  §irt,  fo  ift  er  ber  <Sct)äfert)unb.  (£r  barf  bellen  unb 
beitjen  unb  i>a%  ©d)af  mu§  e§  bulben.  Unb  tt>a§  bas>  5lllermerf= 
mürbigfte  ift:  ba%  @ct)af  bulbet  e3  auet)!  ©er  geroötjntiäje  Bürger, 
iä)  meine  ben  oom  <8ct)tage  meinet  #an§,  gel)t  burdjauä  auf 
bk  $orau3fefcungen  be§  Beamten  ein.  @r  geftet)t  il)m  bas 
föedjt  be§  23efet)lens3  ju  unb  nimmt  bie  $flid)t  be§  ©et)orct)en3 
auf  fict).     ©r  fommt   jur  23et)örbe,   nict)t   mie  an  einen  Ort, 


160  ®ie  poltrtfdie  ßüge. 

reo  er  tfym  ©ebüjjrenbeS  ju  forbern,  fonbern  rate  cm  einen 
folgen,  rao  er  ©naben  ju  erflcljen  tyat.  (£«  radre  übrigeng 
audj  tfyöridjt  oon  U)m,  mnn  er  fidj  gegen  btefe§  paraborate 
üßerpltnifj  auflehnen  wollte,  beim  im  streite  mit  bem  5-8e-- 
amten  roürbe  oorauäfidjtiid)  biefer  Sieger  bleiben  unb  felbft 
im  gunftigften  f^affe  roürben  feine  ^ntereffen  roafjrenb  ber 
Dauer  be§  Streitä  JÖerjö^erungen  unb  fdjroere  ©ittbupen  aller 
9lrt  erleiben,  ©er  $i3faii3mu§  fyat  jum  ergänjenben  ©etteu= 
ftücf  ben  'Oftanbarintömuä  unb  beibe  ftnb  logtfdje  Ableitungen 
ber  .Konzeption  eiue3  .Iperrfdjerä  oon  ©otte§  ©naben  unb  einer 
ttntertljanfdjaft  oon  ©otteä  ffluü).  Die  ©efe&^ebung  ftetjt 
feilte  tote  cor  ^aljr^itnberten  oodfommen  unter  bem  (Sinflufj 
be§  ^täfalismuä  unb  beä  2Jeanbarini3mu3.  $on  fjunbert  ®e= 
fefcen,  bie,  fei  e§  unter  'Dftitroirfung  be§  $oif3,  fei  e§  oljne 
biefelbe,  gegeben  werben,  Ijaben  fidjerlidfj  neununbneuujig  ben 
3raedf,  nidjt  ben  bürgern  bie  $reif)eit  ber  Seraegung  unb  bie 
Slnne^mlidjfeit  be§  Dajeinä  31t  oergröfcern,  fonbern  ben  Vögten 
unb  23ütteln  bie  Ausübung  ifjrer  angemaßten  ^errenredjte  gu 
erleichtern,  -üftan  untefroirft  un§  Ijunbert  Unbequemlict)feiten, 
bainit  bem  93eamteu  ba§  Regieren  unb  ©dfja^en  bequemer  ge= 
maä)t  fei.  äftan  $eid)net  un§  rote  ba§  liebe  33ie^  mit  Hummern 
unb  23udjftaben,  bamit  man  un%  müfjelofer  jufammen^alten  unb 
geinten  fönne.  -Iftan  ftraft  un§  Alle  oon  oorn^erein  mit 
mifjtrauifdjen  Söefdjränfuugen,  weit  einer  oon  un§  einmal  au§= 
na§m3roeife  über  bie  ©djnur  gu  flauen  fätjig  fein  möchte.  «Sott 
tdj  bieö  mit  23eifpielen  belegen?  Affe  Äaufleute  finb  gelungen, 
il)re  ©efttjdftöbüa^er  in  einer  beftimmten,  oom  ©efe&e  genau 
oorgefajriebenen  2Beife  gu  führen.  38a  nun?  2ßeil  einer  oon 
tljnen  einmal  betrügerifdj  bantbrüdjig  roeuben  tonnte  unb  ber 
Uuterfuc§ungs)ridjter  nur  bann  ben  8tanb  ber  Dinge  olme 
Auftrengung  überblicfen  fann,  roenn  alle  Angelegenheiten  an 
ber  bafür  oorgefäjrtebenen  ©teile  fein  orbentlidj  eingetragen 
fiub.  @äbe  e§  feine  ißüdjer,  fo  Ijätte  ber  UnterfucfyungSridjter 
feine  liebe  9?otf),  in  bem  21>ufte  ber  gefdjaftlia)en  Aufzeichnungen 


gtoecfloftgfeü  ftaatlidjer  93orfdjriften.  161 

tlax  $u   feljen.    Um  ifjm  biefe  5ftotf)   ju  erfparen,  ber  er  im 
$affe    eines    23anfevott§    ausgefegt    rodre,    nimmt    ba§   @efefc 
tjunbert  ^aufteilten,   bie  nie  baran  benfen,  üjre  ©laubiger  ju 
cerfürjen,  bie  ^reiljeit  ber  SBeroegung.     ^eber   non   un§    Ijat 
fein  kommen  unb  ©e§en,  namentlid)  in  großen  Stdbten,  ber 
^ßolijei    ge!)orfamft    anjumelben.     3öarum?     2öeil    einer    oon 
unS  einmal  irgenb  eine  SÜciffetfjat   begeben  fönnte,  in  roetdjem 
$affe  it)n  bie  ^olijei  fud)en   müfcte;   er  roirb  bann  leidster  &u 
finben  fein,  roenn  überhaupt  jebermann  iljr  feinen  3lufent^att§= 
ort  ansteigen  gelungen  ift.    Um  fid}  oorfommenbenfaffS  bie 
Wülje  beä  (SudjenS  gu  erfparen,  für  bie  fie  bod)  gerabe  bc= 
jafytt  roirb,    sroingt  bie  ^olisei  un§,    fortrodf)ienb   bie  Sttü^e 
ber  Slnmelbungen  auf   unS  ju  nehmen,    ^dj  tonnte  biefe  93ei= 
fpiete    nerfiunbertfatfien ,    roenn    id)    nid)t    ityre    ©införmigfeit 
fürdjtete.      2)abei    nerfe^ten    alte    bie    SBefdjrdnfungen ,    roeldje 
ber  «Staat  feinen  ^Bürgern   auferlegt,  ooffig  ityren  3roe&    ®^e 
@efe&e  brütfen  bfoS  bie,  roelaje  nid)t  baran  ben!en,  fid)  über 
fie   f)inroegguf e£en ;   bagegen   fyaben    fie    nod)    niemals    bie    ge= 
Ijinbert,  roeldje  entfdjloffen  fiub  ,  fid) -feinen  3roanS  gef  äffen  511 
laffen.    £>er  SBigame  begebt  fein  SSer.bredjen  tro£  ber  $önnlia> 
leiten,  roeldje  htm  anftdnbigen  2ftenfdjen  bie  (Sfjefttjtieftung  um= 
ftänblid),   toftfpielig  unb  fdjroierig  madjen.     £)er  Räuber  füfyrt 
Keffer  unb  föeooloer  bei  fidj   trofc  b^n  $Borfd)riften ,  bie  btn 
friebtidjen    iöitrgern    ba§    unbefugte    Sßaffentragen    oerbieten. 
Unb  fo  ift  e§  in  allen  fingen.     ©§  ift  immer,  roenn  aud) 
roeniger  tragifdj,    ba%  Softem  be§  $erobe3,   ber   äffe  Änaben 
gu  tobten  befielt,    roeil    einer    non   üjnen    311m   j£f)ronprdten= 
benteti   tjeranroadjfen  fönnte,  unb  ber  3fte§elei  natürlia)  gerabe 
ben  einen  entrinnen  läßt,  ber  üjm  roirflid)  gefä^vlid)  roeiben  roirb. 
2)ie  pt)tlofoplji[dje   Stuffaffuug   be§  «Staates    f)at   fidj    ge= 
dnbert,  baS  $erfjdltni&  beS  SSiirgerS  ju  bemfelben  ift  tt)coretifd) 
ba§   eineS  gleichberechtigten  £f)eitf)ct&er§  §u  einer  ©enoffenfdjaft 
geworben,   äffe  feit  1789  entftanbenen  $erfaffungen  geljen  oon 
ber  2lnnaf)ine  ber  MfSfouoerdnetdt  auS,   praftifd)  ift  aber  bie 

Sßorbau,  ©onoentioueHe  Sügen.  H 


162  $ie  polttiföe  Süge. 

©raatSmafdjine  biefclbe  geblieben,  fie  arbeitet  Jjeute  gan§  fo  rote 
$ur  finfterften  (Spodje  beS  2ttitteIalterS ,  unb  roenn  üjr  £)rucf 
auf  baS  ^nbioibuum  geringer  geroorben  ift,  fo  ift  bieS  nur 
als  2lbnü£ungS » Qhfdjeinung  aufjufaffen.  ^Tie  ftiUfdjroeigenbe 
SSorauSfefcung  aller  ©efe&e  unb  SSerorbnungen  ift  nad)  roie 
Dor  bie,  ba|  ber  Bürger  baS  perfönlid)e  C?igetrrf)um  beS  <StaatS= 
oberljaupteS  ober  bod)  minbeftenS  jenes  unperfönlidjen  ^IjantomS, 
Staat  genannt,  ift,  baS  alle  SSorredjte  ber  alten  ©eSpoten  ge= 
erbt  Ijat  unb  beffen  fidjtbare  $erforperung  bie  23eljörben  finb. 
£)er  Beamte  ift  nidjt  ber  2lngeftetlte  beS  SSotfS,  fonbern  ber 
iBeoottmädjtigte  ber  über  bem  lefctern  fteljenben  (Staatsgewalt, 
fein  $einb,  fein  Sluffetjer  unb  ©efangenroärter.  $)ie  ©efefce 
foEen  bem  Beamten  bie  Sftoglicpeit  bieten,  bie  ^ntereffen 
feine§  reellen  ober  ibeeffen  £crrn,  beS  3ftonard;en  ober  beS 
<Staat§,  gegen  baS  SSolf  31t  oertljeibigen ,  bem  oon  oorn^eretn 
bie  beftänbige  Neigung  jugemutljet  roirb,  fidj  feines  $errn  §u 
entlebigen.  5ftur  auS  biefer  SSorauSfefcung  ertlctrt  e§  fia),  bafj 
baS  2ftanbarinat  in  unferen  £agen  nod)  immmer  fo  grofceS  2ln- 
feljen  unb  eine  fo  fjeroorragenbe  Stellung  im  ©emeinroefen  r)at. 
£)er  Beamte  fann  ber  gemeinen  2lnfd)auung  nidjt  burd)  reiajc 
Bezüge,  burcft  ©lang  unb  Üppigfeit  feiner  £'ebenSroeife  imponiren; 
ben  eblen  ©eiftern  jroingt  er  nidjt  burd)  Ijöljere  23ilbung,  nidjt 
burd)  größere  Begabung  5ldjtung  ab;  bie  Utilitarier  tonnen 
feine  Slrbeit  unmöglich  für  nü^lidjer  galten  als  bie  ber  bireft 
probujirenben  klaffen,  ber  Sldferbauer,  §anbroerfer,  Äünftler, 
$orfdjer.  SEPenn  aber  Beamter  §u  fein  roeber  grofte  (Sinfünfte 
nodi  befonbere  ©eifteSbilbung  unb  pfjigfeiten  bebeutet,  roe§= 
Ijalb  fnüpft  fidj  bann  an  ben  23efifc  eines  StaatSamteS  ein 
2lnfe|en,  baS  man  feinem  anbern  Staubt  als  folgen  gugefteljt? 
29eSJ)alb?  SR?ctt  ber  Beamte  ein  Sljeil  ber  £errfäjergeroalt  ift, 
bie  baS  $olf  unberoufjt,  auS  ererbter  ©erooljnljeit ,  als  etroaS 
©e^eimniftüolleS,  Übernatürliches,  @ljrfurd)t  unb.@rauen  (£r- 
regenbeS  anfielt.  2)ie  ©nabe  ©otteS,  in  roelc^er  fid)  ber 
tfönig  fonnt,  beftraljlt   autf)  ben  Beamten;   oon   bem  Salböl, 


Xljeorte  be§  ^Parlamentarismus.  163 

mit  bemler  3ftonard)  bei  ber  Krönung  geheiligt  roirb,  fallt  dn 
Kröpfen  audj  auf  bie  ©tirne  be§  Beamten,  $)iefe  Vorfteltung 
wirft  fogar  in  jenen  Öänbern  nad),  bie  gar  feinen  Äönig,  leine 
Äronung  unb  !eine  ©nabe  ©otteS  met)r  Ijaben.  Sie  ift  eine 
ftefleraftion  ber  QSotfäfeele  geworben. 


III. 

2Bo  bleibt  nun  aber  ber  ^arlamentariSmuä  ?  ©ibt  er 
nidjt  bem  $nbioibuum  bie  $reit)eit  ber  iöeroegung  roieber,  toeldje 
it)m  ber  -^igfaltäimtä  unb  ber  5Dcanbartni3mu3  unb  bie  in 
beren  ^ntereffe  arbeitenbe  ©efefcgebung  genommen  Ijaben? 
Sftadjt  er  nidjt  aus»  bem  feubaten  Untertan  öen  mobernen 
Staatsbürger?  Segt  er  nidjt  in  bie  £anb  jebe§  (Sin^lnen  baZ 
S'redjt,  fta)  felbft  ju  regieren  unb  feine  ©efdjicfe  im  -Staate 
fetbft  iu  beftimmen?  $ft  ber  SBäfjter  nidjt  am  £age,  ba  er 
feinen  2lbgeorbneten  ernennt,  ein  rairflidjer  Souoeräu,  ber, 
menn  aud)  inbirett,  bk  alten  Äönig,§red)te  übt,  2Jcinifter  ju 
ftüqen  unb  $u  ergeben,  ^Beamte  ab$ufefcen  unb  ^u  beftetten, 
©efet^e  §u  geben,  ©feuern  auSguf abreiben ,  ber  auäroartigen 
^Politif  bie  SRtdjtung  ooquseidjnen?  $\t  nidjt  mit  einem  SGöorte 
ber  Stimmzettel  bk  allmädjtige  2öaffe,  mit  ber  unfer  armer 
^>an§  ben  3)uitf  bes  fd)on  oon  Sf)afe)oeare  angesagten  23e= 
amten=Ü6ermutt)S  oon  fidj  abraenben  unb  alle  iljn  beengenben 
(Sinrtdjtungen  befämpfen  unb  befiegen  fann? 

®eroi|.  £}fr^arlamentari3mu3  l)at  alle  biefe  i&irfungen. 
xHber  leiber  nur  in  ber  £t)eorie.  ^raftifdj  ift  er  gang  fo  eine 
ungeheure  £üge  wie  alle  übrigen  formen  unfereS  Ijeutigen 
Staate  unb  ©efeüfdjaftSiebenS.  Slllerbings  mufj  ity  fjier  be= 
merfen,  baft  bie  Sügen,  meiere  un3  oon  allen  Seiten  angrinfen, 
oon  groet  oerfdjiebenen  Slrten  finb.  £>ie  einen  tragen  bie 
Wltält  ber  Vergangenheit,  bie  anberen  bie  ber  3utunft.  Su'e 
einen  finb  formen,  bie  nidjt  metjr,  bie  anberen  fotdje,  bie  nod) 

11* 


164  ®ic  polittjdje  Süge. 

nid)t  einen  ^nljatt  Reiben.  £)ie  Religion,  baS  Äönigtfjum  finb 
fiügen,  roeil  mir  tfyre  5tu§erlid)feiten  befteljen  laffen,  obrool  mir 
con  ber  Slbfurbität  iljrer  23orauSje£ungen  burdjbrungen  finb. 
©er  Parlamentarismus  bagegen,  trofcbem  er  eine  logifdje  $olge 
unferer  äMtaufdjauung,  ift  eine  Süge,  roetl  er  biSfjer  Mos»  als 
2iu&erlid)feit  beftef)t,  bie  innere  Drganifation  beS  Staates  aber 
üöUig  unoeränbert  getaffen  t)at.  Sn  jenem  ftatle  ift  neuer 
SBein  in  alte  ©djtäudje  gefüllt,  in  biefem  alter  Unratlj  in  neue 
©efäfje  übergeleert. 

©er  Parlamentarismus  fotl  ber  2ftecfyaniSmuS  fein,  mittels 
beffen  ber  ©runbfafc  ber  SSolfSfouneränität  gur  äBirlfantfett 
gelangt.  SRacr)  ber  £ljeorie  mü&te  eigenttia)  baS  gange  23ol£  in 
Volloerfammlungen  feine  @efe&e  machen  unb  feine  ^Beamten 
ernennen,  feinen  SSillen  alfo  bireft  auSbrütfen  unb  fogteia)  in 
£mnbtungen  umroanbeln,  otme  üjn  bem  Äraftoerluft  unb  bm 
Unigeftattungen  auSgufe^en,  roeldje  eine  nottjiüenbige  ?volge 
roieberfjolter  Übertragungen  finb.  $)a  aber  bie  gefd)iä)tlia;e 
(ühitroicfelung  bk  Stiftung  fjat,  bk  $nbit>ibuen  in  immer  größere 
©emeinroefen  gu  gruppiren,  gange  Spradjgemeinfctiaften,  ja 
balb  nieHeia^t  gange  D^aceu  gu  einigen  Nationen  gu  oer= 
fdmielgen  unb  bie  ©renken  ber  Staaten  inS  Ungemeffene 
fnuauSgurücfen ,  fo  ift  bk  bire!te  SluSübung  ber  Selbftregie= 
rung  burä)  bie  33erfammlung  beS  gangen  VolfeS  in  roettauS 
ben  meiften  fiänbern  fdjon  je^t  eine  maierielle  Umnögtiajfeit 
geworben  unb  wo  fie  eS  noa)  nidr)t  ift,  ba  roirb  fie  eS  rool  in 
nafyer  3u?unft  werben.  £aS  23olr  mufc  alfo  feine  Souoeräne= 
tat  auf  eine  Heine  3lngal)l  9luSertüäljlter  übertragen  unb  eS  btefen 
antjeimftellen ,  feine  @elbftbeftimmungSred)te  auszuüben,  £)ie 
2luSerroäfjlten  tonnen  audj  nodj  nid)t  fetbft  bireft  regieren,  fon= 
bem  übertragen  if)re  eigenen  Vollmalten  ein  groeiteS  Wlal  auf 
eine  nod)  oiet  Heinere  Qafyl  oon  Vertrauensmännern,  bie 
•üftinifter,  roelaje  enbtid)  tljatfadjlia)  bk  @efe£e  oorbereiten  unb 
auroenben,  bie  Steuern  ausfdjreiben  unb  eingeben,  bie  ^Beamten 
ernennen  unb  über  Ärieg  unb   ^rieben   ent)ä;eiben.    $)amit  bei 


S)er  ibeote  Parlamentarismus.  165 

biefen  Veranftaltungen  ba§  Volf  nod)  immer  fouoerän  bleibe, 
bamit  trofc  ber  jrceimaligen  Übertragung  noa)  immer  fein 
SBiffe  unb  fein  anberer  feine  ©efajtdfe  beftimme,  müßten  oer= 
fd)iebene  Vorau§fe|ungen  erfüllt  roerben  $)ie  Vertrauend 
männer  be§  SSotfeö  müßten  fiel)  iljrer  ^erfönlidjfeit  entfleiben. 
2(uf  ben  Vönfen  be§  Parlamenten  müßten  niajt  Sftenfdjen 
ft^en,  fonbern  9Jcanbate,  bie  fpredjen  unb  ftimmen.  £)er  2Bitte 
be§  Volf§  bürfte,  inbem  er  burdj  bie  Vertreter  beSfelben  Ijin* 
burdjgeljt,  in  ifjnen  fetnertei  Färbung  ober  Vreajung,  keinerlei 
tnbioibuelle  Veeinfluffung  erleiben.  Sie  Sftinifter  müßten  iljrer= 
feit§  ebenfo  unperfönlidje ,  ebenfo  mea)anifa)e  s#ufnaf)m3=  unb 
SDurcrjleitungSgefäfte  ber  Meinungen  unb  be§  SBiüenä  ber  $ar= 
lament§mer)rfjeit  fein,  $ebe  Sftidjtbeaajtung  be§  Auftrags,  ben 
bie  Sftinifter  oon  ben  Slbgcovbneten  unb  btefe  oom  SSolf  em= 
pfangen,  müfete  unoevjügltd)  für  jene  "ttn  <8tuq,  für  biefe  ben 
33ertuft  be§  SUcanbatä  jur  golge  rjaben.  Vor  Willem  aber 
müfjte  biefer  Auftrag  flar  unb  beftimmt  erteilt  roerben.  SDie 
Sßäljler  Ratten  fidj  immer  über  bie  ©ef efcgebungö  =  unb  Ver= 
roaltunggarbeiten  gu  einigen,  bie  üjnen  im  <2>taat3intercffe  notljs 
roenbig  erfdjeinen,  unb  bie  £>urcf)füljrung  biefer  arbeiten  unter 
[trengem  $eftl)alten  an  ben  oon  iljnen  ju  biefem  3roecfe  <*uf= 
gefreuten  ©runbfä^en  oon  it)ren  Vertretern  §u  forbern.  «Sie 
bürften  gu  it)ren  Vertretern  nur  folaje  Männer  mähten,  beren 
<£r)arafter  unb  geiftige  ^Begabung  itjnen  befannt  finb,  oon  benen 
fie  roiffen,  bafj  fie  bie  gäfiigleit  t)aben,  ba§  oon  ben  2Bär)lern 
aufgeftettte  Programm  ju  eifaffen  unb  burdjjuf üt)ren ,  bafj  fie 
oon  ber  itjnen  gezogenen  ßinie  nict)t  abroeidjen  werben  unb 
tafa  fie  genug  felbftto§  finb,  bem  ©emetnrool  it)re  3"*/  tfcw 
Arbeit  unb  namentlict)  ifyc  eigene^  ^ntereffe ,  fo  oft  e§  jenem 
jurotberläuft ,  gu  opfern.  $)a3  märe  ber  ibeate  Sßartamentari^ 
mu§ ;  auf  btefe  SBeife  mürbe  bie  @efe£gebung  roirftict)  oom 
Volte,  bie  Verroaltung  oom  Parlament  ausgeben;  ber  @ct)roer= 
punftbeg  ©taat$oaue§  läge  in  ben  2Bät)leroerfammlungen  unb 


166  Sie  p ottttfd^e  Söge. 

jeber  Bürger  Ijätte  ftdjtbar  unb  fühlbar  feinen  3lntljeit  an  ber 
Beforgung  ber  öffentlichen  ©efdjäfte. 

SBenben  wir  um>  nun  aber  oon  ber  £beorie  guv  <ßrari§. 
2Md)e  @nttäufd)ung  muffen  mir  ba  erleben!  £>er  ißarlamen* 
tari§mu3,  roie  er  fetbft  in  feinen  Hafftfdjften  ßänbern,  in  @ng= 
lanb  unb  Belgien,  tljatfädjlid)  fungirt,  erfüllt  nidjt  eine  einige 
ber  aufgejagten  BorauSfekungen.  Sie  SEöaljl  bringt  in  feiner 
SBeife  ben  Sßillen  ber  Bürger  jum  2lu§brud\  £>ie  2lbgeorb= 
neten  Ijanbetn  in  allen  fallen  nad)  i^rer  inbioibuetten  SBiUEür 
unb  füllen  fid)  nur  burd)  bie  Beforgnifj  oor  finalen,  nidjt  aber 
burd)  bie  ^ücfftdjt  auf  bie  5lnfd)auungen  ifyrer  2£äf)ler  gebunben. 
SDie  SJcinifter  beljerrfdjen  nidjt  blo§  ba§  Sanb,  fonbern  aud)  bciZ 
Parlament;  ftatt  bafj  man  if)nen  W  Stiftung  oorfdjreibt,  §eid)nen 
fie  biefelbe  bem  Parlament  unb  ber  Nation  oor.  @ie  gelangen 
gur  Regierung  unb  nerlaffen  biefelbe,  nidjt,  roeil  e§  bie  Nation 
fo  raill,  fonbern  weil  ein  mädjtiger  inbinibueller  SBille  fie  baju 
groingt.  «Sie  fpringen  mit  allen  Gräften  unb  Hilfsquellen  ber 
Nation  nad)  iljrem  ©utbünfen  um,  teilen  ©naben  unb  ©efdjenfe 
au§,  taffen  jaljlreidje  @d)maro£er  auf  Äoften  ber  ©efammtljeit 
molleben  unb  §aben  nie  ein  Söort  be§  £abet§  ju  beforgen, 
rcenn  fie  nur  bie  -Dreljrljeit  be§  Parlaments  mit  einigen  5lb= 
fällen  oon  ber  reid)gebecften  £afel  bebenfen,  meldje  i^nen  ber 
©taat  anridjtet.  ^raftifdj  finb  bie  üftinifter  ebenfo  unnerant= 
roortlid)  roie  W  Slbgeorbneten ;  für  tjunbert  Sftijjbräudje ,  Un= 
geredjtigfeiten  unb  SGBillf üra!te ,  bie  fie  täglid)  begeben,  bleiben 
fie  üöHig  ftrafloS  unb  roenn  fid)  einmal  in  Ijunbert  $al)ren 
ber  $atl  ereignet,  hak  ein  9ftinifter,  fei  e3,  weil  er  mirflid) 
ganj  auöna^mSroeife  fd)ur!ifd)  geljanbelt  ober  roeil  er  leiben= 
fd)aftlid)en  ^a§  gegen  fid)  erroeeft  §at,  gur  Berantroortung  ge= 
§ogen  rairb,  fo  läuft  e§  immer  mit  einer  geräufdroolfen  unb 
pomphaften  ©eridjtSoerljanblung  unb  einer  läd)erlid)  nnroefen= 
Ijaften  ©träfe  ab.  $>a§  Parlament  ift  eine  Slnftatt  §ur  Be= 
friebigung  ber  (Sitelfeit  unb  be§  ©fjrgeigeS  unb  jur  §örberung 
ber  perfönlidjen  ^ntereffen  ber  Slbgeorbneten.    Sie  Bölfer  finb 


2)ie  ©Ijrgeisigett  in  ber  StaatSorbmmg.  167 

feit  $af)rtaufenben  geroöljnt,  oon  einem  fouoeränen  ^Bitten  ge= 
lenft  gu  roerben  unb  eine  beoorredjtigte  Slriftofratie  über  fid) 
gu  Ijaben,  ber  (ie  ©fjren  erroeifen  unb  alle  Dfteidjtfjümer  beS 
©taateS  gum  perfönlidjen  ©ebraud)  überlaffen ;  grofje  ©eifter, 
in  roeldjen  fid)  bie  3ur"nf*  fpicgeltc ,  l)aben  itjnen  im  s$arla= 
mentariSmuS  eine  3fcegierung3form  gegeben,  roeld)e  iljnen  ge= 
ftattet,  an  bk  ©teile  be§  £>errfd)erroitlen3  iljren  eigenen  ju 
fe&en  unb  ber  2lriftofratie  bie  SSerfü^ung  über  ba%  8taat3oer= 
mögen  afyunetjmen;  unb  mal  fjaben  bie  Wolter  getljan?  ©ie 
Ijaben  fid)  beeilt,  ben  Parlamentarismus  iljren  alten  ©etoo§n= 
Reiten  angupaffeu,  fo  ba$  nad)  roie  cor  ein  inbioibuetter  SGötlle 
(ie  betjerrfdjt  unb  eine  beoorredjtete  klaffe  jie  ausbeutet;  nur 
fyifyt  biefer  inbioibuette  2BitIe  nid)t  mefjr  Äönig,  fonbern  Partei- 
führer, unb  biefe  beoorredjtete  Ätaffe  ntdjt  meljr  notljroeubig 
©eburtSariftofratie,  fonbern  I)errfd)enbe  Äammermetirfjeit.  S)aS 
alte  SSerljältnifc  beS  ©urdjfdmittSbürgerS  jum  ©emeinroefen  ift 
burd)  ben  Parlamentarismus  unbeeinflußt  geblieben;  mein 
,!panS,  auf  btn  id)  immer  roieber  guriidf f omme ,  Ijat  überall 
©teuern  ju  safjlen,  °ie  nu$t  ev  ftd)  auferlegt  unb  beren  3Ser= 
roenbung  nidjt  er  beftimmt,  ©efefceu  ju  geljordjen,  bie  ntd)t  er 
fid)  gibt  unb  beren  9cutjen  er  nid)t  einfielt,  cor  ^Beamten 
ben  £>ut  gu  gießen,  bie  ein  frember  SGBille  ilnn  inS  ©enict  fe^t, 
$anS  mag  nun  in  ©ngtanb  3°5nn9  ^et^eit  ober  ^roan  in 
Sftujjlanb. ' 

(Sinen  93ort§eil  geroüljrt  ber  Parlamentarismus;  er  er= 
mögltdjt  (Sfjrgeigigen,  auf  bie  (Sdmltern  ü)rer  Mitbürger  31t 
fteigen.  $0)  werbe  gteid)  nad)n)eifen,  bafj  bieS  rairttid)  ein 
SSortJjett  ift.  ^ebeä  $olt,  befonberS  aber  ein  nod)  in  auf= 
fteigenber  ©ntroidfetung  begriffenes  unb  oon  unerfdjöpfter  8ebenS= 
traft  burd)flutl;eteS ,  bringt  in  jebem  2J?enfd)enalter  ^nbioibuen 
Ijeroor,  in  benen  ein  befonberS  mädjtig  geftalteteS  $d)  ungeftüm 
gu  freier  (Entfaltung  brängt.  3)aS  finb  Jperrfdjernaturen ,  bk 
lein  ^od)  über  fid)  unb  feinen  3roang  um  ft3}  butben.  @te 
motten  ben  Äopf  unb  bie  Ellenbogen  frei  fjaben.    "Sie  tonnen 


168  $«  poltttfe&e  Süge. 

fid)  nur  ber  SMSgtpiin  ir)re§  eigenen  2£iEen3  unb  i^rer  eigenen 
(^infidjt  unterroerfen,  nie  ber  eine§  fremben.  ©ie  gefyordjen, 
roeil  fie  wollen  ober  follen,  nie  weil  fie  muffen.  $)iefe  3*tbi= 
»ibualitäten  Hirnen  nie  eine  ©djvanfe  füllen,  o^ne  fie  umju= 
ftofjen  ober  fid)  an  üjr  matt  ju  rennen.  $>a3  ßeben  fctjeint 
i^nen  nidjt  be§  ßeben§  roertl),  roenn  e§  ifjnen  nid)t  bie  S3e= 
friebigung  bringt,  roeldje  ba§  unge^inberte  ©idjau§leben  aller 
gäljigfeiten  unb  Neigungen  gerodet.  (Sin  SBeroufetfein ,  btö 
ein  grofe§  ©tue!  be§  eigenen  ^orijontS  burd)  ein  feinem  (Sin- 
flufj  rote  feiner  ^Betrachtung  entjogeneä  frembe§  23eroufctfein 
üerbuntelt  fieljt,  bünft  fie  nur  ein  f)albeg  SBeroufjtfein ,  ein  ^dj, 
ba%  nidjt  immer  unb  überall  e§  jelbft  fein  barf,  nur  ein  fdjmerg* 
lidj  nerfd)rumpfte3  rjalbeö  $d),  ein  SDafein,  ta^  oon  äußeren 
9lnftöfcen  beroegt  unb  gelenft  ift,  bünft  fie  unleiblidj.  ©oldje 
^nbioibuen  brausen  S^aum.  3n  Der  ©infam feit  finben  fie 
il)n  o^ne  Äampf  unb  ©djroierigfeit.  SBenn  fie  Slnadjoreten  ber 
corenaifdjen  Stufte,  roenn  fie  ©dnlentyeilige  ober  $afir§,  fana= 
bifdje  gaßenfteller  ober  Pioniere  ber  £interroälbler  werben,  fo 
tonnen  fie  ifyr  ßeben  oljne  Äonflifte  verbringen,  allein  roenn 
fie  in  ber  ©efettfdjaft  bleiben  f ollen,  fo  gibt  e§  für  fie  nur 
einen  $la&:  ben  be§  $ül)rer§.  2)ie  Sage  meine§  $an3  nehmen 
fie  feinen  Stugenblicf  lang  an.  ©ie  finb  fein  roeidjeg  Plasma, 
fonbern  biam antworte  ÄriftaHe.  ©ie  fönnen  fid)  nidjt  in 
bie  fiücfe  fn'neinfäjmiegen,  roeldje  ber  @taat§bau  für  fie  offen* 
getaffen  fjat  unb  bie  oljne  Sftücffidjt  auf  üjre  formen  unb 
Sftafje  auägefpart  ift.  ©ie  muffen  eine  Qtttt  für  fid;  §aben, 
bie  tljren  Tanten  unb  §lddjen  angepaßt  ift.  (Sie  empören  fid) 
gegen  ba§  ©efe£,  ba%  fie  fertig  norfinben  unb  ju  bem  man 
niäjt  %e  guftimmung  verlangt  |at,  unb  fie  Galten  bie  gauft 
unter  bk  Sftafe  beä  Beamten,  ber  ifjnen  befehlen  rooHte,  ftatt 
fidj  oon  iljnen  auftrage  gu  §olen.  ^m  abfolittiftifdjen 
©taatäroefen  ift  für  foldje  Naturen  fein  Sßla^.  SDiefe  ©taat3= 
form  ift  in  ber  Sftegel  [tarier  al§  ir)re  2tu§beljnung§fraft  unb 
fie    unterliegen    in    ber   3lnftrengung ,    biefelbe   gu    fprengen. 


2)er  $arlamentart3mu§  ein  6id)erl)ett§öentil.  169 

Slber  efye  fie  unterliegen,  erfd)üttern  fte  ben  «Staat,  bafj  ber 
Äönig  auf  feinem  £l)rone  gittert  unb  ber  23auer  in  feiner 
4pütte  gu  23oben  fällt.  Sie  roeiben  Äönigömörber  ober  9luf= 
rubrer,  minbeften§  aber  ©traftenränber  ober  $libuftier.  ^m 
Mittelalter  ftrcifen  fie  al3  ffiobin  £>oob  butd)  bie  halber 
ober  finb  alä  (Sonbottieri  an  ber  Spitje  einer  Sölbnerfdjaar 
ber  Sdjrerfen  ber  dürften  unb  93ölfer;  fpäter  erobern  unb  r>er= 
teuften  fie  al3  (Sorten,  alä  ^igarro,  bie  neue  sIMt,  raufen  al§ 
Sanb§!nec()t=#auptleute  bei  $at>ia,  machen  aß  3Riet$linge  aller 
Äriegfüljrenben  im  breifjigjäfjrigen  Kriege  $ortune  ober  laffen 
fid),  minber  glütftid),  al§  Sdjinberljanneä  unb  (Sartoudje  rabern. 
Jpeute  Reißen  fie  in  ifiufjtanb  9?il)iliften,  roie  fie  geftern  im 
o§manifd)en  SReidje  Mehmet  3lli  J)iefjen.  3>r  Parlamentär 
riömuä  nun  geftattet  biefen  SDcenfdjen  mit  bem  geroaltigen  .^d), 
iljre  ^nbioibualitdt  gu  magren,  otjne  bie  Staatäform  gu  ger* 
ftören  ober  bod)  gu  bebro^en.  5lbgeorbneter  gu  roerben  foftet 
niel  geringere  Slnftrengung ,  afö  gu  S&aUenfteinä  Stellung  gu 
gelangen,  unb  felbft  2Jiiniftevpräfibent  roirb  man  in  einem 
paralamentartfdjen  Staate  leidster,  als  man  einen  alten  £f)ron 
ftürgt.  2113  Slbgeorbneter  aber  fann  man  fdjon  bei  ben  meiften 
©elegentjeiten  aufredet  fteljen,  roo  .£>an§  fid)  bttefen  mufr,  unb 
al§  Minifterpräfibent  f)at  man  rool  gu  fämpfen,  aber  ntdjt 
mef)r  einem  fremben  Seilten  gu  gelprdjen.  So  ift  ber  $arfo; 
mentarigmuS  ba§  Sia)erl)eit§t)entil,  ba§  bie  fpannfräftigen  $n- 
bioibuen  ber  Nation  oerljinbert,  oerrjeerenbe  ©rplofionen  tjer- 
oorgubringen. 

Man  ftubire  bie  tpfndjologte  ber  23eruf§politifer  in  allen 
parlamentarifdj  regierten  fiänbern:  man  roirb  finben,  bafj  bas, 
roa§  fie  in§  öffenttidje  Seben  binauätreibt,  ba§  23ebi"trfnifj  ift, 
ujr  $d)  intenfio  gu  füllen  unb  aüfeitig  gu  betätigen.  Man 
nennt  ba§  (Stjrgeig  ober  £errfd)fudjt.  $d)  l)abe  nid)t§  gegen 
biefe  23egeid)nungen ,  roenn  man  fte  nur  befinirt.  3öa§  ift 
@^geij?  $ft  e§  roirflid;  ber  ©eig,  hk  @ier  nadj  @&re,  baZ 
Reifet  naef)  äufjerlidien  33efriebigungen  ber  (Sitetfeit?  tiefer  2?e= 


170  ®*e  fcoKtifdJe  Söge. 

roeggrunb  mag  einen  im  Äaffeeljanbel  reidj  geworbenen  ©e- 
roürgfrämer  beftimmen,  ftä)  um  eine  ©teile  in  ber  §anbetö= 
fammer  ober  im  ©tabtratr)  gu  bemühen,  ^n  ber  Saufbaljn 
eine§  ©iäraeli,  Äoffutlj,  Saffatte,  ©ambetta  fpielt  er  feine  föotte. 
liefen  TCnnern  ift  e3  nidjt  barum  gu  tlmn,  auf  ber  ©tra|e 
üou  roidjtigtfjuenben  ober  aufbringlidjen  ©ummtopfen  gegrüßt 
gu  roerben,  eine  bunte  Uniform  gu  tragen,  beftdnbtg  Reporter, 
Biographen  unb  ^Portrdtgetd^ner  für  iffuftrirte  2öoä)enbldtter 
hinter  fid)  Ijer  gu  l)aben  unb  oon  3öglingen  leerer  £öä)terfd)ulen 
Bettelbriefe  um  2lutograpIjen  gu  empfangen.  Um  fötaler  ©e= 
nugtljuungen  willen  mürben  fie  fidö  nidjt  ben  graufamen  33e« 
fdjroerben  ber  ßffentlidjen  fiebenä  auäfefcen,  in  melden  man 
mitten  in  unfern  frieblidjen  gioitifation  a(je  Bebmgungen  be3 
urmenfdjlidjen  ©afein§  roieberljolt  finbet:  roo  e§  feine  3ftu{je 
unb  feine  9?aft  gibt,  roo  man  beftdnbig  fdmpfen,  lauftt)en, 
lugen,  lauern,  ©puren  fudjen  unb  bie  eigenen  oerroifdjen,  mit 
ben  SSkffen  in  ber  £anb  unb  mit  tyalbgefdjloffenen  2lugen 
fd)tafen  mu§,  rao  jeber  Begegnenbe  ein  $einb  ift,  roo  man 
bie  £anb  gegen  Sitte  unb  bk  $anb  2ltter  gegen  fid)  Ijat,  roo 
man  unaufljörlid)  oerunglimpft ,  gefjefct,  oerleumbet,  oerrounbet 
roirb  unb  überhaupt  fo  lebt  roie  bie  ^ot^aut  auf  bem  £rieg§= 
pfabe  im  Urroalbe.  ©er  fogenannte  ©(jrgetg,  roeldjer  Berufe 
politifer  beftimmt,  ein  fo  müfjfeligeS  unb  gefa^rootte§  ©a|'ein 
gu  roäfjlen,  ift  md)t§  anbere§  als  ba§  Sebürfnife,  bk  eigene 
$erfönlid)feit  gang  unb  ooll  gu  füllen,  ein  unfagbar  roonne* 
fameS  ^odjgefüljl,  ba3  ber  oerf  ümmerte  ^Ijilifter  nid)t  fennt  unb 
ba§  man  nur  erlangt,  roenn  man  entroeber  nie  ein  £inbernifj 
be§  2Bitfen3  angetroffen  ober  e§  rool  begegnet ,  aber  befdmpft 
unb  befiegt  bat.  TO  ber  .£errfd)fud)t  oerlfält  e§  fid)  dljnlia). 
©ein  richtigen,  geborenen  Parteiführer  ift  ee>  roeit  roeniger, 
barum  gu  tljun,  über  anbere  gu  ljerrfa)en,  aß  barüm,  niemanb 
über  fid)  l)eirfd)en  gu  laffen.  SSknn  er  ben  ^Bitten  anberer 
unter  feinen  eigenen  beugt,  fo  ift  eä,  um  fid)  bk  @tdrfe  unb 
ben  Umfang  beö  eigenen  Stillens  roonnig  gum  Beroufjtfeiu  gu 


,  $U)djologte  be§  s^arteifü^tec3.  171 

bringen.  $ür  benjenigen,  ber  inmitten  ber  heutigen  Staate  nnb 
@efetffd)aftäorbmtng  ftef)t  nnb  nid)t  etroa  freimütig  als  (5tn= 
fiebler  in  ber  Söitbnifc  lebt ,  gibt  e§  feine  anbere  2öaljl  al§  bie, 
gu  beljerrfd)en  ober  berjerrferjt  $u  roerben.  £)a  ftarfe  Naturen 
ba§  teuere  nid)t  bulben  fönnen,  fo  muffen  fie  fid)  gum  erftern 
entfalteten ;  nidjt  roetl  e§  ifjnen  eine  befonbere  $reube  madjr, 
fonbern  roeil  e§  Ijeute  nod)  bk  einzige  $orm  ift,  in  ber  ba§ 
^nbtöibuum  fid)  frei  unb  unabhängig  füllen  !ann.  2Benn 
bie  £>errfd)fud)t  roirlticr)  baä  roare,  roa&  ber  rourgelljafte  @inn 
be§  2Borte§  gu  befagen  fdjeint,  fo  mürbe  fie  immer  unter  fid) 
bliefen  unb  nid)t  über  fid);  fie  mürbe  bie  Häupter  gäljlen,  bie 
tiefer  fielen,  nid)t  bie,  roeld)e  über  fte  ^tnau§ragen.  ©ie  iljut 
aber  in  ber  bieget  ba§  ©egentljeil.  ßäfar  will  lieber  ber 
erfte  fein  in  einem  SDorfe  al§  ber  groeite  in  fftom.  ^n  biefem 
f^atte  mürbe  er  einer  Million  befehlen  unb  u)m  nur  einer, 
in  jenem  blo§  einigen  Ijunbert  2ftenfd)en.  SGöürbe  bie  $errfa)= 
fndjt  in  Sftom  nia)t  taufenbmal  größere  23efriebigung  finben 
at§  im  SDorfe?  $a,  roenn  (Jdfar  blo§  l)errfd)en  roottte.  (?r 
mill  aber  nur  fein  $ä)  füllen  unb  biefe§  ftöpt  fid)  an  eine 
@d)ranfe,  roenn  (Safar  in  Sftom  ber  %mite  ift,  e§  entfaltet 
fid)  aber  frei  in  bem  $)orfe,  roo  fein  ftärferer  SStCCe  ben 
feinen  brücft.  ^n  biefem  einen  Söorte  (Safar§  liegt  bit  gange 
£I)eorie  beä  ©IjrgeigeS ,  ber  $olitifer  in§  öffentliche  fieben  ftöfjt. 
£>ie  f  leinen  Seute,  bie  nur  at§  (Sljoriften  unb  «Stattften  im 
$artamentari§mu3  mitroirfen,  mögen  anbere  23eroeggrünb? 
laben;  ü)nen  ift  e3  barum  gu  tlmn,  $mter  für  fid)  unb  bie 
$l)rigen  §u  erhalten,  ba§  ©aatöfafc  »erfterft  anguboljren  unb 
einen  6trol$alm  in3  £od)  gu  praftigtren,  bamit  fte  fid)  oljne 
Soften  twlltrinfen  fönnen;  biefe  „politicians"  unb  „carpet- 
baggers",  roie  man  fie  in  Sftorbamertfa  nennt,  biefe  (Stellen^ 
jäger,  Orbenöbettler  unb  23ubgetfd)maro|jer  finb  blo§  W  be= 
jaulten  ^anbtanger  ber  $ül)rer;  fte  finb  $üfffel,  feine  roefent= 
ltd)en  fonftruftioen  Sautljeile  be§  ^Parlamentarismus.  $ür 
bie  .$üf)rer  aber  finb  bit  materiellen  SSortljeile  ir)rer  Stellung 


172  $ie  politifäe  Süge.  , 

bct§  Sftebenfäcpcfje.  $)ie  ^auptfaaje  ift  ifjnen  bie  ungeljinberte 
Entfaltung  eineS  3dj8,  ba3  fdjmerjlictje  Krämpfe  Befommt,  roenn 
e§  jufammengefrümmt  Heiben  mufj. 

Äetn  2Bort  ift  in  btejev  Betrachtung  fo  fjäufig  oorge= 
fommen  wie  ba§  2Bort  „^cfj".  $$  unb  immer  nur  3$. 
£>a§  matf)t:  1>er  Parlament  ari3mu§  ift  ber  Strtuniplj,  bie  2lpo= 
tfjeofe  be§  Egoismus.  £f)eoretifd)  foll  er  bie  organiftrte 
(Soltbarität  fein,  praftifdj  ift  er  bie  jum  Softem  erhobene  (Eelbft= 
fuajt.  9?ad)  ber  $iftion  gibt  ber  5lbgeorbnete  feine  ^nbtr)i= 
bualität  auf  unb  oerroanbelt  fidt)  in  ein  fetbftlofes  ÄoMtio* 
roefen,  burct)  roeld)e§  bie  2Bäf)ler  benfen  unb  fpreajen,  roollen 
unb  Ijanbeln;  in  äßirffidjfeit  entäußern  fidj  bie  2öäf)ler  burä) 
ben  2£>af)taft  alter  itjrer  9tea)te  gu  ©unften  be§  Slbgeorbneten 
unb  biefer  erlangt  bie  gange  ©eroalt,  roeldje  jene  oerliereu. 
3n  feinem  Programm,  in  ben  Sieben,  mit  roetdjen  er  um  bie 
Stimmen  ber  2Bät)ler  rotrbt,  gefjt  bei  5lbgeorbnete  natürlich 
auf  jene  $iftion  ein;  ba  ift  immer  nur  nom  öffentlichen 
.jutereffe  bie  [Rebe,  ba  ift  er  ber  Arbeiter  unb  ©adjroalter 
be3  allgemeinen  ÜEBols",  ba  roill  er  über  bem  ©emeinroefen  fia) 
felbft  oergeffen.  $)a§  finb  aber  Formeln,  W  felbft  ber  gut= 
ntütr)igfte  Stropf  fdjroerlic§  mef)r  bud)ftäblid)  nimmt.  2öa§  ift 
bem  Hbgeorbneten  bas"  allgemeine  $ntereffe  unb  ba%  öffentliche 
2£ot?  yiod)  weniger  als  £efuba  bem  Äomöbtanten.  Er  roiff 
emporfommen  unb  ber  2Bd|ler  foll  bie  Seiterfproffe  fein.  §ür 
ba§  ©emeinroefen  arbeiten?  Söarum  nidjt  gar!  £)a3  @emein= 
roefen  foll  für  ifm  arbeiten.  2ftan  tjat  bie  Sßätjler  <Stimm= 
oiel)  genannt.  $)a3  ift  ein  bilbltdfjer  Stusbrucf  oon  feltener 
3ftid)tig!eit.  ©er  Sßarlam eniariämus  fc^afft  SSev^ältniffe ,  roetdje 
benen  ber  $atriard)enseit  gan§  analog  finb.  Die  Slbgeorbneten 
nehmen  bie  ©teile  ber  Patriarchen  ein;  i^re  3ftact)t  beruht 
roie  bie  ber  unteren  auf  ttjrem  Dfaidjtlmm ,  ber  im  Söefifce 
großer  gerben  beftefjt.  9tur  fe^en  fid)  biefe  gerben  Ijeute  nidjt 
me|r  aus*  roirfliajem,  fonbern  aus  jenem  figürlichen  ^>orn= 
unb  Äleinoie^  jufammen,  bas   am  SBaljltage  feine  «Stimme  in 


«nantfe  ber  Solfötoa^.  173 

bie  Urne  roirft.  Sftabagaö  follte  eine  Äarifatur  unb  ©atire 
fein.  Wlix  fdjeint  er  oielme^r  eine  fdjematifdje  3ei$nun9- 
Sßarum  fid)  barüber  rounbern  unb  lachen,  ba§  Sffcabagas,  ber 
grofte  9teoolutionär,  rocnn  er  mit  friffe  bes  QSolfä  gur  9ttad)t 
gelangte,  gegen  baß  33oIf  ganj  biefelben  9>tegierung5=  unb  33e= 
brücfungsmittel  anroenbet,  bie  er  in  feinen  23ranbreben  feinen 
Vorgängern  im  $cinifterium  als  Verbieten  angerechnet  fjat? 
$d)  ftnbe  biefe  güknblung  natürlich  unb  folgerichtig.  SDer 
Sßolitifer  Ijat  fein  anberes  3*e^  unD  feinen  anbern  23eroeg= 
grunb  für  fein  £anbeln,  als  Vit  ißefriebigung  feines  @gois= 
mus.  Um  biefe  ju  erreichen,  mufj  er  bie  Unterftü&ung  ber 
Sßaffe  erlangen,  £>iefe  Unterftüfcung  errjdlt  man  nur  bura) 
allerlei  tierfommlidje  23erfpred)ungen  unb  ©dilagroorte,  bie 
man  fo  medjanifd)  herunterleiert,  roie  ein  Äirdjenbettfer  bas 
93aterunfer.  2>er  $politifer  unterwirft  fta)  unbebenflid)  biefetn 
md)t  3U  umgeljenben  ©ebraudj.  ©r  t)at  nun  bie  Unterftiifcung 
ber  2Bät)ler  unb  gelangt  §ur  2ftad)t.  I^amit  ift  fein  @goi§= 
mus  befriebigt  unb  bie  3Jcaffe  oerfdjroinbet  ooltfommen  aus 
feinem  ©efid)tsf reif e ,  um  erft  roteber  aufzulaufen,  roenn  fie 
il)n  etroa  bamit  bebrofjt,  bie  SJtadjt  aus  feiner  jpanb  ju  reiben. 
SDaun  rairb  er  bas  Sftötfjige  tl)iin,  um  biefelbe  feftjuljalten, 
roie  er  bas  ^cötrjige  ttiat,  um  fie  gu  erlangen;  er  rairb  atfo, 
je  nad)  ben  (£r  f  orbern  iffen  ber  Sage,  entraeber  raieber  btn 
9fcofenfran$  ber  $erfpred)ungen  unb  ©d)lagroorte  abfrafpeln 
ober  bk  SUcurrenben  mit  ber  $auft  bebrofjen.  $>iefe  Äette 
logifd)er  ^prämiffen  unb  $onfequen«$en  nennt  man  eben  mit 
einem  2ßorte  Parlamentarismus. 

IV. 

2ftan  mufj  nur  bas  potitifdje  ©etriebe  in  ber  üftälje  unb 
ben  33litf  auf  feine  (Sinjeltjeiten  geheftet  betrachten,  um  31t  er= 
fennen,  roie  fdjamtus  bie  ^3raris  bes  Parlamentarismus  feiner 
£fieoiie  lügt. 


174  $5ie  poHttfdje  Süge. 

SGBie  roirb  man  2lbgeorbneter?  2)a§  bie  SBäljler  einen 
weifen  unb  guten  Mitbürger  auffudjen  unb  üjn  bitten,  fie  im 
Parlamente  gu  vertreten,  ba§  fommt  faum  in  ^a^qe^nten 
einmal  oor  unb  aufy  bann  nur  unter  bem  Güinfluffe  befttmmter 
Umfiänbe,  roefaje  oon  bie[em  Vorgänge  bie  anfdjeinenbe  ^bt- 
alität  ooHfommen  abftreifen.  (Sine  gartet  mufj  ein  $ntereffe 
baran  f)abm,  tag»  Wanbat  in  ttn  Rauben  biefe§  auäerlefenen 
9#anne3  51t  fe§en,  oielteiäjt,  meil  e§  il;r  nü£lic§  ift,  fidj  mit 
feinem  tarnen  ju  fajmücfen,  oielteidjt  aud),  roeü  ber  betveffenbe 
2£al)lfrei3  fonft  einem  gefährlichen  ©egner  anheimfällt.  $n 
biefem  fratte  roirb  atterbingä,  um  midj  einer  mobernen  9fcebe= 
roeife  31t  bebienen,  für  einen  tarnen  SJteflame  gemalt,  oljne 
bafy  beffen  Präger  fiel)  um  biefelbe  bemüljt,  bie  S55dr)ler  fdjeinen 
itjr  Vertrauen  auö  eigenem  antriebe  einem  $erbienfte  entgegen= 
zubringen,  ba^  um  feine  9tuerfennung  bettelt,  unb  ba§  9ttan= 
bat  fällt  roirflidj,  roie  bie  Sfcljeorie  e§  forbert,  bem  25eften 
unter  ben  bürgern  $u.  ©emöljnlia;  aber  oolläiefjen  fidj  W 
SMnge  ganj  anbete.  ßrin  (Sfjrgeijiger  tritt  vor  feine  Mitbürger 
|in  unb  fuajt  fie  31t  überzeugen,  bafj  er  me^r  al§  alle  anberen 
ifjr  Vertrauen  oerbiene.  2lu§  meinem  ©runbe  tljut  er  biefen 
Schritt?  SBeil  er  ben  ©rang  fjat,  bem  ©emeinroefen  nü^tia; 
ju  fein?  2£er  baran  glauben  tonnte!  $)ie  ^enfdjen,  in  benen 
"btö  ©efüljt  ber  ©olibarität  mit  bem  Sßolfe,  mit  ber  ganjen 
'üttenfa;§eit  fo  rege  ift,  bafj  e§  fie  brängt,  ©elbftbefrtebtgung 
in  ber  Slrbeit  unb  Aufopferung  für  bk  ©efammtfieit  su  fudjen, 
ftnb  junädjft  in  nnferer  £dt  nod)  überaus  feiten;  aufjerbem 
liegt  e§  in  ber  Statur  ber  ©adfje,  ba$  fötale  Naturen  ife 
aliftifd)  angelegt,  mit  garten  «Sinnen  auSgerüftet  unb  gegen  rau§e 
unb  gemeine  Berührungen  empfinblid)  ftnb.  llnb  foldje  ^beat= 
mengen  follten  fidj  ben  geiftigen  unb  leiblichen  Sötbermärtig* 
leiten  eine§  2Bal;lfelbjug3  fremritttg  auSfefcen  motten?  -ftiematS! 
8ie  tonnen  für  bie  2ftenfd)en  leiben  unb  fterben,  aber  feiner 
ftumpffinnigen  9ßäf)terl)orbe  banale  Komplimente  ntadjen.  <8ie 
tonnen   oljne   5lußficr)t   auf  Sofjn   unb  Slnerfennung   ba3  tlnut, 


£er  Äcmbibat.  175 

nm§  ffc  für  if)re  typfyt  galten,  aber  nid)t  einer  $olf§üerfamm= 
lung  in  f  djnwngljaften  $l;rafen  iljr  ©elbfilob  fingen.  @ie 
jie^en  fid)  in  ber  Sorget  mit  jener  <8d)eu,  metdje  ber  Ünoerftanb 
oft  ^odjmutlj  nennt,  bie  aber  nur  bie  Stngft  nor  ber  33efube= 
lung  ifjre§  §  eiligen  ^beal§  ift,  in  irjre  Slrbeitäftube  ober  in 
einen  engen  $rei§  gleidjgcfinnter  ©eifier  %utM  unb  oermeiben 
\>aä  rolje  ©eroüljl  be3  2Jiarfte§.  3)ie  Reformatoren  unb  2)xär= 
turer  finden  mandjmat  bie  Sftenge  auf,  aber  nur  um  fie  ju 
belehren,  um  iljre  £eljler  ju  tabeln,  um  fie  au§  iljren  ©e= 
rool)nl;eiten  IjerauSjureifjen,  nidjt  aber  um  ttjr  ju  fdjmeidjeln, 
fie  in  iljren  ^trt^ümem  ju  befidr!en  unb  iljr  mit  tjonigfüfcen 
Sippen  btö  ju  fagen,  roaä  fie  gern  l)ört.  SDarum  werben  fie 
öfter  gefteinigt  al§  mit  23lumen  beroorfen.  SBnctiff  unb  Änor^ 
.!pufj  unb  Sut^er,  2lrnolb  oon  33re3cia  unb  ©aoonarola  Ijaben 
fidjerlid)  auf  grofje  3flenfd)enmaffen  tiefe  SBirfung  geübt  unb 
neben  gewaltigem  Jpafj  aud)  leibenfdjaftlidje  Siebe  erregt.  $)od) 
glaube  id)  nid)t,  bafj  fie  ober  bafj  ein  Rouffeau,  ein  ©oetlje, 
ein  $ant,  ein  ßarlnte  mit  eigenen  Sftitteln,  oljne  bie  Unter= 
ftüfcung  eineS  2£af)lfomiteg ,  je  ein  Stbgeorbnetenmanbat  in 
einem  länblidjen  ober  felbft  in  einem  grojjftäbtifdjen  9K*atjlireife 
erlangt  Ratten.  SDiefc  3)ienftt;en  erniebrigen  fid)  nid)t  ba$u,  ben 
S5?äl;tern  um  ifjrer  ©timme  nullen  ben  §of  ju  madjen,  na= 
mentlid)  aber  einen  ©egner  311  betampfen,  ber  auf  ben  atlbe* 
gangeneu  ausgetretenen  ^pfaben  fein  3iel  51t  erreichen  fud)t. 
£)ie  9lrt,  roie  man  fid)  um  ein  ^olfömanbat  bewerben  mufj, 
fdjretft  r»ou  oorn^erein  bie  oorneljmeu  Naturen  jurücf  unb 
bilbet  nur  für  bie  (Sgoiften  fein  §inberni|,  bie  entfdjtoffen 
ftnb,  31t  2lnfefjen  unb  ©tnflufc  ju  gelangen  unb  Me§  31t  tljuu, 
roa§  baju  erforberlid)  ift. 

£>a  Ijaben  mir  nun  einen  2ftann,  ber  bie  politifd)e  £auf= 
baljn  einfdjlagen  raitl.  35ie  Sriebfeber  feineä  $anbelnä  ift 
<Setbftfud)t;  ba  er  jebod)  einer  geroiffen  $olt'5tljümlid)t:eit  be= 
barf,  um  jut  ang>ftrebten  Stellung  ju  gelangen,  5ßolf§tt)üm= 
lidjfeit   aber   gewöljnltd)    nur   bem  ^utrjeit  rairb,    ber  ba§  2Bot 


176  ®ie  poltttfdje  Sitge. 

bte  ©efammtljeit  förbert  ober  ju  förbern  fdjeint,  fo  rotrb  er 
fia)  mit  ben  öffentlichen  $ntereffen  befa)äfttgen  ober  boa)  oor= 
geben,  e3  311  tlmn.  @r  mufj,  um  Erfolg  ju  fjaben,  mit  oer= 
fa)iebenen  ©igenfd^aften  auägerüftet  fein,  bie  einen  'äftenfdjen 
nia)t  fmnpatt)ifa)  machen.  (£r  barf  nia)t  befct)eiben  fein,  benn 
fonft  mürbe  er  fia)  nia)t  ooibrängen  tonnen,  unb  ba3  mufe  er 
boa),  roenn  er  bemerft  roerben  miß.  @r  muß  fjeua)eln  unb 
lügen  fönnen,  benn  er  tft  gelungen,  Wenfdjen,  bie  t§n  an= 
rotbern  ober  iljm  minbeftenS  gte  ct)cjilttg  finb,  fieunbtidtje  dienen 
51t  geigen,  ba  er  fia)  fonft  ^at)ltofe  #etnbe  fdwffen  mürbe,  unb 
2krfprea)ungen  ju  maajen,  oon  benen  er  oorauäroeift,  bafe  er 
fie  nia)t  Ratten  fann.  (£r  muß  e3  über  fia)  bringen,  bie  ge= 
meineren  Neigungen  unb  #eibenfa)aften  ber  Sftenge,  it)re  S3or= 
urteile,  it)re  l)crtmnmlia)en  SSorftettungen  anzurufen,  roeit  biefe 
eben  bte  oerbreiteteren  finb  unb  er  bie  3Rel)r$eit  geminnen 
mujj.  ©iefe  3"9e  9CDen  gufammen  eine  ^3t)t)fiognomie,  bte 
einen  ebleren  2ftenfa)en  abftöjjt.  $n  einem  Vornan  tonnte 
eine  fota)e  $igur  niemals  bie  Neigung  eine§  SeferS  erraeefen. 
$m  ßeben  aber  gibt  berfelbe  Sefer  btefer  $igur  feine  Stimme 
M  alten  2£afjlen. 

©er  2Bat)lfelbj$ug  Ijat  ganj  fo  mie  ber  rcirlflidje  Ärieg 
feine  ^acc)n)tffenfct)aft ,  feine  otrategif  unb  £aftit\  ©er  Äan= 
bibat  ftnbet  fta)  nie  unmittelbar  bem  3Bcu)ler  gegenüber. 
3rotfd)en  beiben  ftetjt  ein  5tomite,  ba§  feine  93ollmaa)t  immer 
ber  eigenen  $red)f)eit  oerbanft.  .^emanb  empftnbet  ba§  S3e= 
bürfnifj,  fia)  geltenb  gu  maa)en.  @r  beruft  alfo  gang  einfaa) 
auf  eigene  $auft  feine  Mitbürger  ju  einer  SSerfammtung  ein. 
§ül)lt  er,  bafj  er  noa)  fein  genügenbeä  Slnfetjen  befifct,  um  bie§ 
mit  2lu3fia)t  auf  (Srfolg  allein  tfjun  ju  tonnen ,  fo  gefeilt  er 
fia)  einige  ftreunbe  ju  ober  er  begibt  fia)  §u  einigen  reidjen 
uub  eitlen  ©ummföpfen,  benen  er  fagt,  fie  fjätten  ba§  5Recr)t 
unb  bie  $flia)t,  fia)  an  bie  ©pi^e  itjrer  Mitbürger  511  ftellen, 
bie  öffentliche  Meinung  ju  leiten  u.  f.  ro.  £>ie  ^bioten  füllen 
fia)   bura)    biefe  (Stnlabung   fefyr  gefa)meia)elt   uub  beeilen  fia), 


®a§  SBo^lfomite.  177 

unter  einen  2ftaueranfdjlag  ober  eine  3e^un9g  -  ^njeiqe  eine 
Unterfdjrift  gu  fetten,  hk  in  ben  2lugen  all  jener  Kröpfe  einen 
(Silan^  Ijat,  roeldje  einen  ÜRann  nad)  feinen  ©elbfädfen,  Titeln 
ober  ($IjvenfteKeit  beurteilen.  @o  ift  nun  eine  2öäl)teröer= 
fammlung  einberufen  uub  ein  Äomite  gegrünbet,  roeltf)e§  fidj 
i^rer  fieitung  bemächtigt.  ^ebe§  berartige  $omite  befielt  au§ 
^roei  ©tementen,  au§  energifdjen  unb  rütffid)t3tofen  ©trebern, 
bie  einen  perfönlidjen  $ortl)eil  moralifdjer  ober  materieller 
Statur  »erfolgen,  unb  au3  toid;tigttyuenben ,  ernft  unb  gefdjäftig 
breinf d;auenben ,  aber  blöbfinnigen  ©äudjen,  roeld;e  jene  al§ 
beforatioen  Sßallaft  in  if>re  33arfe  etnfdjiffen.  Wlan  !ann  in 
ba%  föomite  gelangen,  aud;  raenn  man  raeber  einer  feiner 
©rünber  mar,  noa)  oon  biefen  jur  2ftittt)irrung  eingelaben 
roorben  ift.  2ftan  braua)t  nur  in  ber  $erfammtung  laut  unb 
Ijäufig  gu  fpredjen  unb  bie  Stufmerffamfeit  ber  Sftenge  burd) 
$orbringlid;feit  auf  fid)  $u  lenfen.  (Sin  Sftenfd),  ber  eine 
Jräftige  (Stimme  befi^t  unb  geläufig  fdjroafcen  fann,  ganj  gleid)= 
gittig  roa§,  wirb  in  einer  2ftenge  unfehlbar  alsbalb  eine  ge= 
roiffe  Slutorität  erlangen,  bie  ilm  für  biejenigen,  meldte  ftd;  gu 
$üljrern  biefer  9J?enge  aufgeroorfen  l;aben,  als  Sunbelgenoffen 
erroünfd;t,  al§  ©egner  liinbertirt  mad;en.  <Sie  roerben  fid) 
be^alb  beeilen,  if)ti  gleid)faHö  in  Ujt  Äomite  aufzunehmen. 

2)ie  ^omitebilbung  rann  fid)  um  ben  3ftann  oott§ieljen, 
ber  felbft  Slbgeorbneter  rcerben  will,  ober  fie  fann  unbeeinflußt 
oon  biefem  oor  fid;  gefjen.  ^n  jenem  <yatl  lenft  ber  $anbibat 
felbft  bie  ganje  23eraegung ;  er  organiftrt  fid;  feinen  ©eneralftab, 
er  beruft  bie  2öät)ler  ein,  er  befteßt  bie  iftebner,  roeldje  31t 
ilinen  fpredjen  follen,  unb  !ämpft  felbft  um  feinen  @ieg.  ^m 
jroeiten  galle  bagegen  ift  ba%  Äomite  eine  £anb3fned)tfd;aar, 
bie  oon  irgenb  einem  unterneljmenben  Hauptmann  geworben 
ift  unb  an  einen  Äanbibaten  oermietljet  roirb,  um  feine 
edjladjten  ju  fdjtagen.  SStele  ^olitüer  ljaben,  elje  fie  felbft 
SIbgeorbnete  mürben,  auf  biefe  2£eife  für  5lnbere  gearbeitet; 
fie  matten  unb  ftürjten  35olf§oertreter ;  fie  »ergaben  ober  oiel= 

Siotbau,  ©ontientiottelle  2üge.  12 


178  ®te  potittfcfje  Süge. 

tnc^r  oerfauften  SJcanbate,  fei  e3  einfach  um  baare§  @etb  für 
fid)  unb  iljre  Seifigen,  fei  e§  um  $mter  unb  Sßottljeile  anberer 
2lrt,  in  ben  atterfeltenften  Ratten  rool  aud)  nur  um  ber  @itel= 
fett  roiüen,  al§  bie  einflufjreidjften  Banner  eine§  ©afjlfreife§ 
anerkannt  §u  fein.  $n  Den  2Bctf)(erüerfammlungen  Ijerrfdjt 
notfyroenbig  bie  ^Ijrafe.  £>ie  Stenge  §ört  nur  auf  ben,  ber 
laut  fprid)t,  oerfüfyrerifdje  gufagen  ma#t  un&  fid)  in  leidet 
»erftänblidjen  2tütdglid)feiten  beraegt.  2lm  SBa^Itage  ftimmen 
einige  2Bdt)ter ,  bie  einflufcreidjften ,  bie  man  fid)  bie  -IJrüfie 
nimmt,  inbiotbuell  gu  gewinnen,  nad)  ben  (Singebungen  iljrer 
(Sitetfeit  ober  ifyreS  3ntereffe§>  °ie  weitaus  überroiegenbe  "M^ 
^afyl  aber  gibt  tt)re  ©timme  für  einen  ber  Äanbibaten  ab,  für 
bie  eben  bie  Äomiteg  gearbeitet  Ijaben.  tBlan  roirft  ben  Atomen 
in  bie  Urne,  ben  man  einem  roodjentang  in  bie  Ojren  gebrüllt 
fyat.  Wan  fennt  ben  l2)fcenfd)en  nid)t,  roeifj  nid)t§  oon  feinem 
(Sljarafter,  feinen  ^cujigfeiten ,  feinen  Neigungen;  man  roäljit 
it)n  aber,  roeil  einem  fein  ^came  geläufig  ift.  SBenn  man  bem 
Spanne  einen  alten  Sljeefeffel  auf  oier  ©tunben  teilen  foftte, 
fo  mürbe  man  fid)  jebenfaff§  raeit  eingetjenber  nad)  ü;m  er= 
funbigenj  bie  fyöd)ften  ^ntereffen  be§  ©emeiuroefenS ,  atfo  aud) 
bie  eigenen,  oertraut  man  iljm  jebod)  an,  o^ne  meljr  oon  tfim 
gu  rotffen,  at§  bafj  ein  Äomite  non  beuten  ü)n  empfiehlt,  bie 
bem  einzelnen  SOßdfjler  oft  ebenfo  unbefannt  finb  roie  ber  $an-- 
bibat  felbft.  Unb  e§  l)ilft  nid)t§,  fidt)  gegen  biefe  23ergeroal* 
tigung  —  benn  eine  fold)e  ift  e§  —  aufzulehnen.  (Sin  einzelner 
23ürger,  ber  feine  oerfaffung§mäjjigen  9iedr)te  ernft  nimmt  unb 
fid)  ben  2Jtann  genau  befefjen  miß,  bem  er  bie  widjtigfien  23otT= 
mad)ten  in  bie  £anb  geben  foU,  tjat  gut,  fid)  ber  £nrannei 
eine§  ßotwtöä  ju  nriberfe&en,  ba§  i|m  einen  Vertreter  oon 
ungenügenb  bekanntem  Gttiarafter  aufnötigt,  feine  ©eraiffen^ 
fyaftigfeit  roirb  unfehlbar  im  ©d)tenbrian  ber  Stenge  ertränft. 
2ilaö  !ann  er  ttyun?  @r  fann  am  2öal)itag  ba^eim  bleiben 
ober  für  ben  Äanbibaten  feiner  eigenen  Neigung  ftimmen. 
SBeber    jene§   nod)   biefeä   $orgef)en   toirb   ü)m   baä    ©eringfte 


§irfloftg!ett  beä  einsehten  SBöljIecS  gegen  öie  93eruf3potttifer.    179 

nü&en.  2Ibgeorbneter  wirb  bod)  immer  bcr  werben,  für  bin 
bic  grofje  Waffe  ber  ©ebanfenlofen  ober  ©teidjgUtigcn  ober 
93erfd)üd)terten  ftimmt,  unb  biefe  Waffe  prottamirt  ftetS  ten 
tarnen,  für  ben  am  gemalttfjattgften ,  lauteften  unb  au3= 
bauernbften  gearbeitet  worben  ift.  (§3  ift  wafyr:  tljeoretifd) 
fteljt  e§  jebem  Bürger  frei,  feineit  eigenen  föanbibaten  gu 
empfehlen,  für  benfelben  ju  agitiren  unb  üjm  unter  feinen 
Mitbürgern  eine  Partei  ju  fdjaffen.  ^raftifd)  aber  gewinnt 
berjenige,  ber  blo§  mit  ^nnmeifen  auf  bie  oortreffiid)en  @igen= 
fdjaften  eineä  Äanbibaten  fommt,  weit  fd)werer  Sunbeägenoffen, 
atä  ber,  wetd)er  Vorteile  aller  2(rt  oerfpridjt,  unb  barum 
mufe  bcr  23ürger,  ber  bei  ber  3luSübimg  feiner  poIiti)d)en 
Sftecfjte  gewiffenfyaft  ba3  2M  be§  @emetnmefen§  inä  2luge  fafjt, 
ftetä  btn  Äußeren  gieljen  gegen  eine  ©ruppe  berufsmäßiger 
^otitiJer,  bie  ba%  öffentlid)e  %tlen  in  regelrechten  2tu§beutung§= 
Setrieb  nehmen. 

2)a§  ift  bie  ^nfiologie  ber  SShljien  für  atte  Vertretung^ 
5törperfa)aften.  £>er  ©ewäfjlte  fott  ber  Wann  beS  Vertrauens 
ber  WeJjrljeit  fein,  er  ift  aber  nur  ber  Vertrauensmann  einer 
oft  windigen  Winberljeit,  bie  febod)  organifirt  ift,  wäfjrenb  bie 
Werjrrjeit  ber  SBäfyler  einen  SBuft  jufamineiujaltStofer  Wotetule 
bitbet,  unb  bk  barum  ber  teueren  i(jren  SBitten  aufnötigen 
rann.  £>aS  Wanbat  fott  bem  gufatfen,  welker  ber  tüdjtigfte 
unb  weifefte  unter  ben  Vürgern  ift;  eS  fallt  aber  bem  ju,  ber 
fid)  am  redften  oormärtS  brdngt.  $ür  einen  föanbibaten  finb 
fjotje  VUbung,  (Srfatirung,  @ewiffen§aftigreit,  geifttge  .Über* 
legenfjeit  unwefentlidje  @igenfd)aften.  (Sie  fd)aben  ifjm  nid)t, 
aber  fie  Reifen  ifym  nidjt  im  (Beringften  im  potitifdjen  Kampfe. 
2BaS  er  in  erfter  fiinie  brauet,  baS  ftnb  ©etbftbemu&tfein, 
^ecfljeit,  3tebeg2wanbt^eit  unb  Vutgarität.  $m  beften  ftalle 
mag  atfo  ber  Äanbtbat  ein  efjrlidjer  unb  flujjer  Wann  fein, 
«ine  üornefjme,  jartfüfjlenbe  unb  befdjeibene  Statur  wirb  er 
nid)t  fein   rönnen,    S)aS  erftärt  eS,  weSfjalb  in  VertretungS= 

12* 


-[30  ®ie  politifä*  Söge. 

fßvpe  vfc^aften  latente  nidjt  feiten  finb,  (Sljaraftere  aber  äujjerft 
fpärlid). 

SDer  93eruf8politifer  Ijat  burd;  lügnerifdje  $erfpred)ungen, 
buvdj  £djroeifn)ebelei  oor  ber  Selige,  burd)  unt)erfd)ämte§ 
(selfcftlob,  burd)  beflamatorifdjen  Vortrag  oon  ©emeinplä^en 
unb  burdj  bte  Unterftü|ung  oon  <8piefjgefellen ,  bie  mit  äljn= 
liefen  Mitteln  fämpfen,  ba§  2Ranbat  erlangt.  Unter  toeldjeu 
SBebingungen  wirb  er  e§  ausüben?  (5r  ift  entmeber  eine 
mächtige  ^nbioibualität  ober  ein  $Du£enbmenfd).  $n  jenem 
$alle  wirb  er  eine  Partei  bilben,  in  biefem  fid)  einer  befteljenben 
anfdilieften. 

SDie  Gngenfdjaft,  bie  ben  ^ßaxteifiilt)rev  mad)t,  ift  ber  SfiHlle. 
£a§  ift  eine  @aBe,  bie  nid)t§  mit  bem  ©erftanbe,  ber  ^Ijantafie, 
ber  3Sorau£fid)t,  ber  @rof$erjigfeit  gemein  Ijat.  ©in  mächtiger 
Sßille  fann  reetjt  gut  mit  iBefdjränftljeit  be§  ©eifteä,  9ciebrig= 
feit  ber  ©efinnung,  Uneljrlid)feit,  ©eloftfudjt  nnb  ißoe^ett 
einljergeljen ;  er  ift  eine  organifdje  <£tärfe  nnb  fann  einem 
moralifdjen  SWonftrum  eigen  fein,  wie  fid)  ber  unbebeutenbfte 
ober  oevmoifcnfte  Sfienfdj  eine§  Ijorjen  2£ud)feä  nnb  grojjer 
üftusfelfraft  erfreuen  fann.  2Befdje§  immer  feine  fonftigen 
Gngenfdjaften  fein  mögen,  ber  $ftenfdj,  ber  bie  geroaltigfte 
2BiHen§ftärfe  t)at,  roirb  naturnotrjtoenbig  in  einer  Serfammfung 
oon  2ftenfdjen  ber  erfte,  ber  leitenbe  nnb  befe^tenbe  fein.  @r 
wirb  ben  f djroäc^eren  Giften,  ber  fid)  ifmt  roiberfe&t,  jermalmen ; 
fein  föamuf  gegen  hk  anberen  roirb  immer  ber  bes>  etfernen 
£opfe§  gegen  ben  irbenen  fein.  (Sine  fjofje  intelligent  fann 
aud)  einen  ftarfen  SBitten  i^rer  £erifdjaft  unterorbnen.  2lkr 
mie?  S'cidit  burd)  Unterraerfnng  im  offenen  fingen,  fonbeiu 
baburd;,  bafj  fie  fid;  fdjeinbar  unter  feinen  23efef)l  fteHt  unb 
ilnn  in  3Bivfltd;feit  iljre  Slnfdjauungen  fo  gefdjtcft  einffüftert, 
bafj  er  fie  für  feine  eigenen  Eingebungen  l)ält.  15ic  roidjttgfte 
23unbe3genoffiu  beö  2£illen§  im  Parlamente  ift  bie  23ereb= 
famfeit.  3lua)  biefe  ift  eine  natürliche  ^ä^igfeit,  bie  oon  |ot)er 
©eifte§=   unb    Grjarafter=(5ntroicWung   burd)au§   oerfttjieben  ift. 


93erebfamfeit.  181 

3ftan  fann  ber  größte  Genfer,  SMdfjter,  #elb§err  ober  ©efe£= 
geber  fein  unb  feine  roirfrtng§oolle  ^ebett  galten  föitnen  unb 
umgefefirt  fann  man  bte  befenbere  ©abe  ber  9<tebe  befifcen 
unb  badet  eine  burdjauS  geroo^nli^e  intelligent  fein.  SDie 
©efdjidjte  ber  Parlamente  nennt  roenige  oratorifdje  ©röfjen, 
bie  sugleid)  ben  geifttgen  @efid)t§frei3  ber  9ftenfdjfjett  erweitert 
Ratten.  2)ie  berütymteften  ^mprooifationen ,  roeldje  in  roeltge= 
fd)id)ttid)ett  ^Debatten  folgenfdjroere  @utfd)eibungen  herbeigeführt 
unb  ü)rem  Urheber  fftufym  unb  3Jiad)t  gegeben  fyaben,  madjen 
gelefen  einen  f  o  Häglidjen  ©inbrucf ,  ba§  man  ftdj  fragt :  „5Ba§ 
mufj  e£  boct)  fein,  rooburdj  biefe  Stebe  eine  fo  unbegveiflidje 
SBMrfung  geübt  fjat?"  Sftidjt  ba§  oernünfttge  SBort  ift  e§,  ba% 
in  größeren  SSerfammluugcn  ©el)ör  ftnbet,  fonbern  ba§  fd}roung= 
fiaft  oorgetragene.  £>a§  einleudjtenbfte  unb  fafjlidjfte  Argument, 
roenn  eS  oline  lange  Vorbereitung  unb  $af)lreid)e  2Bieberl)otungen 
t)or  eine  größere  3a^  W"  Hörern  tritt,  l)at  au^evft  roenig 
2lu3fidjt ,  fie  fortzureiten.  ^Dagegen  gefdr)tc^t  e3  fe^r  l)dufi:i, 
ba$  fie  ben  ^nfpirationen  einer  tfjöriajten  Deklamation  blinb 
gefjordjen  unb  in  ja^er ,  faft  unjitredmungsfalnger  Übereilung 
33efdjlüffe  faffen,  bie  fte  fidj  fpater  Ui  füfyler  Überlegung  felbft 
nic§t  erflären  tonnen. 

35>enn  ber  Parteiführer  mit  einem  ftarfen  üEBillen  attap 
ba%  Talent  ber  93erebfamfcit  vereinigt,  fo  fpielt  er  auf  ber 
offenen  ©jene  affer  2öelt  ftdjtbar  bit  erfte  Stolle.  $\t  il)m 
bagegen  bie  ®abt  ber  Stebe  oerfagt,  fo  tiält  er  fidj  al§ 
Sfregiffeur  hinter  ben  (Soutiffen  auf  unb  leitet,  bem  ^Sublifum 
weniger  ftdjtbar,  bod)  ben  ©arfteffern  bie  f)öd)fte  Slutorität, 
ben  ganzen  ©ang  ber  parlamentarifd)en  Äomöbie.  @r  $at 
bann  9tebner,  bie  für  tfjn  fpredjen,  rote  er  in  oielen  fällen 
f)ot)e,  aber  fdjüajterne  unb  uuentfdjloffene  ^nteffigen^en  fyxt,  bie 
für  ilm  benfen. 

£>a§  SBer^ettg,  mit  beffen  £ntfe  ber  $üljrer  feine  Sftadjt 
übt,  ift  natürltcf)  bie  Partei.  V&tö  ift  eine  parlamentarifdje 
Partei?    £§eorettfd|   foffte   fte   ein  33unb   oon  3ftenfd)en   fein, 


182  $ie  poliiifdje  2üge. 

bie  iljre  Gräfte  oereinigen,  um  gemeinfame  9Infd)aimtigen  in 
©efe^en  unb  in  ber  SRid^tung  be3  Staatslebenö  gum  StuäbrudE 
51t  Bringen.  5J?raf tifd^  gibt  e3  feine  eing'ge  grofje,  namentlich 
feine  einzige  ljerrfd)enbe  ober  burdj  iljre  Qafy  regierungsfähige 
Partei,  bie  turdj  ia^  2?anb  eines  Programms  uifammenge= 
Balten  wäre.  (53  tommt  oor,  bafj  Heine  ©ruppen,  jefjn,  f)ödj- 
ften§  stranjig  Sßerfonen,  burd)  bie  ©leidjartigieit  ityrer  5In= 
fidjten  über  bie  £inge  be§  öffentlichen  £eben3  uifammengefüljrt 
werben;  gvo^e  Parteien  aber  bitben  fid)  immer  nur  unter  bem 
©infuiffe  prioaten  ©Ijrgeijeä ,  privater  «telbftfudjt  unb  ber  2ln= 
jiefjungäfraft  einer  übetlegenen,  gentralen  ^erfönlidjteit.  'Die 
•Jftenftfjen  verfallen  oon  Statur  au3  in  groei  klaffen,  r>on 
benen  bie  eine  fo  organifirt  ift,  ba£  fie  feine  ^errfd^aft  über 
ftä)  bulben  fcinn,  alfo,  rote  id)  oben  au§einanbergefefct  Ijabe, 
in  ber  heutigen  SMiorbnung  felbft  $errftf)en  muff,  roä^renb 
bie  anberc  311m  ©eljordjen  geboren  ift,  roeil  fie  bie  9?otl)roenbtg= 
Teit ,  fortroälnenb  iBefcFjlüffe  ju  faffen  unb  2BiKen§a?te  gu 
üben,  foroic  bie  23erantroortIid)f"eit  gegen  fid)  felbft  für  alle 
folgen  ber  23efd)lüffe,  unertäfjlidje  (Ergänzungen  ber  $reif)eit 
unb  8elbftbcftimmung ,  nidjt  ertragen  rann.  SDie  erfte  klaffe 
ift  natürlich  in  nerfdjroinbenber  2J?inber^eit  gegenüber  ber 
anbevn.  (ioroie  nun  ein  2J?enfdj  be§  bequemen  ©eI)ord)en§ 
einem  ber  ftarfen  üttenfdjen  be§  3Botlen§  unb  ©ebietenä  gegen= 
übertritt,  beugt  er  ftd)  gang  oon  felbft  oor  ilnn  unb  legt  ner= 
gnügt,  ja  mit  merflidjer  (Erleichterung  feineä  ^ergenä,  bk  2ei= 
tung  feine§  £anbeln§  unb  bie  ißerantroortlicpeit  für  ba§felbe 
in  feine  $änbe.  (Solche  ©efjordjenbe  finb  oft  im  ©tanbe,  bie 
Aufgaben,  roeldje  ein  frember  SCBiUe  i^nen  auferlegt,  mit  großer 
^raft,  mit  ^lugtjeit  unb  2lu§bauer,  ja  mit  Selbftauf Opferung 
burd^gufü^ren.  2lber  ber  3mpul§  mufj  iljnen  burdjauä  00m 
fremben  Eitlen  fommen.  <£ie  fjaben  alle  ©aben;  e§  feljlt 
ilmen  nur  bie  ber  ^nitiatiue,  ein  SEBort,  roeld)e§  nichts  anbere§ 
ift  al§  eine  Umfdjreibung  be§  iöegrip  „95MUe/  SDiefe  Sften-- 
fc^en  nun  treten  fofort  iu  bie  $)ienfte  eine§  $ü§rer§,  roenn  fie 


S)ijitamif  &cr  Jjarlametttartfdjen  ^arteten.  183 

iljm  begegnen.  Sie  erfennen,  bafc  er  eine  2J?adjt  fei,  unb  fie 
ftetfen  feinem  SBiffen  gern  ifjre  (Singelfräfte  jur  Verfügung, 
weit  fie  fpüren,  ba§  er  fie  jum  Siege  uub  jur  iöeute  füljven 
werbe.  2We  roefentlidjen  $unftionen  be§  ^Parlamentarismus 
roerben  gan§  allein  tum  ben  ^pavtettjauptern  geübt.  Sie  be= 
fcrjiiefjen,  fie  fämpfen,  fie  triumpljiren.  $>ie  öffentlichen  Sifcun* 
gen  finb  Scrjauftetlungen  oljne  ißebeutung.  2ftan  lütt  3Reben, 
um  bie  giftion  beS  ^Parlamentarismus  nidjt  untergeben  ju  laffen. 
SRur  anwerft  feiten  aber  l)at  eine  Sftebe  einen  roidjtigen  $arla= 
mentSbefdjlujj  herbeigeführt.  Dieben  bienen  baju,  bem  9tebner 
Slnfefjen,  SJcaajt  unb  (Stellung  §u  geben;  aber  fie  finb  in  ber 
Siegel  oljne  ben  geringften  (Sinflufc  auf  bie  £anblungen ,  baS 
Ijeifst  Slbftimmungen  ber  Slbgeorbneten.  ä£ie  biefe  ootiren  roerben, 
baS  roirb  aufeerljalb  beS  SifcungSfaalS  geregelt;  mafegebenb 
finb  ba  ber  SBifle  beS  $ül)rerS,  bit  ^ntereffen  unb  (Sitelfeiten 
ber  einzelnen  2tbgeorbneten,  feltener  unb  nur  in  großen,  ein= 
fachen,  fdjarf  umfdjriebenen  fragen  ber  £)rucf  ber  öffentlichen 
Meinung;  roaS  etwa  im  Saufe  ber  Debatte  gejagt  roerben  mag, 
ift  für  ben  SluSgang  berfelben  ganj  gteidjgiltig  unb  fo  tonnte 
man  eigentlich)  bie  SSer^anblungen  oöllig  unterbrücfen  unb  nur 
bie  innerhalb  ber  Parteien  rjauptfäd&licr)  nadj  bem  SSMllen  beS 
güljrerS  gefaxten  ißefdjlüffe  ber  entfdjeibenben  5jßrobe  einer  2lb= 
ftimmung  unterwerfen. 

2)a§,  roaS  einen  gur  Regierung  gelangten  Parteiführer 
ftürjt,  baS  finb  nidjt  bie  $ef)ter,  bk  er  in  ber  Ausübung  ber 
D^egierungSgeroalt  begeben  mag;  biefe  bienen  immer  nur  jum 
SSorroanbe  ber  Angriffe  auf  iljn:  fonbern  eS  ift  entroeber  ein 
mächtigerer  gegnertfdjer  SßiKe  ober  bie  §ar)nenflutf)t  üon  Sölb= 
lingen,  beren  5lnfprüdje  auf  ißeute  ber  Sieger  nicfjt  beliebigen 
geroollt  ober  ge!onnt  Ijat,  ober  ein  3ufammenroirfen  biefer  beiben 
©rünbe.  *£)aS  ift  fo  roaljr,  ba$  ein  2ftinifterroea;fel,  aud)  roenn 
burd;  il)n  bie  ©jeroalt  auS  ben  Rauben  einer  gartet  in  bk  einer 
i§r  fdjroff  unb  fdjeinbar  rourjeltjaft  entgegengefe^ten  übergebt, 
an   ben   tieferen   Vorgängen   beS  StaatSlebenS   niajt   baS  ®e- 


184  2>'c  potitifc^e  Süge. 

ringfte  änbert.  $m  9?er^dttni{3  be3  ^nbioibuumä  jutn  Staate 
Bleibt  2llle§  beim  Sitten,  ber  einzelne  Bürger  brauet,  roenn  er 
feine  3eitunÖ  ^eft,  gar  nid)t  ju  inerten,  ba&  ein  anbereS 
Äabinet  unb  eine  anbere  Partei  an  bie  @pifce  ber  ©efdjdfte 
gelangt  finb  unb  bie  SBorte  liberal  ober  Jonferoatio  finb  bloße 
3fta3t*en  für  bie  eigentlichen  23eroeggmnbe  aller  parlamentartfd)en 
kämpfe,  Slufjüge  unb  Sßanblungen:  £errfd)fud)t  unb  (SgoiSmuä. 
2)a§  ift  bie  bicfe  unb  oielfadje  Sd)id)tung  ber  politifdjen 
Süge  unserer  3eit.  $n  Dielen  Sänbern  ift  ber  $arlamentaris= 
ntug  überhaupt  nur  bk  fpanifd)e  SEßanb,  hinter  roeldjer  ber 
2lbfolut;3mu3  be§  Äönigtljumä  oon  ©otteS  ©naben  fein  ($r= 
göfcen  l)at.  ©ort,  roo  berfetbe  eine  2Birftid)feit  ift,  roo  tf)at= 
fad)tid)  ba%  Parlament  Ijerrfdjt  unb  regiert,  bebeutet  er  aud) 
nid)t§  anbere§  al§  bie  SDütatur  einzelner  $erfönliä)feiten ,  bie 
fia)  abroedjfelnb  ber  ©eroalt  bemächtigen.  £f)eoretifd)  foll  ber 
$arlamentari§mu3  ber  Sfteljrljeit  mafjgebenben  ©influfj  fid)ern, 
praftifd)  ru^t  biefer  (Sinflufj  in  ber  $anb  eine§  fjalben  £)ufceub3 
Parteiführer,  iljrer  33erat^er  unb  @d)ilbtnappen.  £tjeoretifd) 
follen  bie  Überzeugungen  fia)  burd)  bk  Argumente  bilben,  roeld)e 
bie  Sßartamentäbebatten  ju  Jage  förbern,  pra!tifd)  bleiben  fie 
oon  ben  ^Debatten  unbeeinflußt  unb  roerben  oom  SGßttten  ber 
^ülirer  unb  oon  3<tücE fiepten  auf  Sßrioatintereffen  befttmmt. 
Stljeoretifd)  follen  bie  Slbgeorbneten  bloS  haä  2öot  ber  @e- 
fammttyeit  cor  Slugen  Ijaben,  praftifd)  forgen  fie  auf  Soften 
beä  ©emeinroefens  in  erfter  Sinie  für  iljr  eigene^  SBBot  unb 
ba§  ifyrer  näheren  j^reunbe.  Stljeoretifd)  follen  tk  Slbgeorbneten 
bie  beften  unb  roeifeften  unter  ben  bürgern  fein,  praftifd)  finb 
fie  bie  eljrgeijigften ,  oorbringlid)ften ,  berbften.  £I)eoreti|d)  be= 
beutet  bie  Abgabe  be§  Stimmzetteln  für  einen  Äanbibaten,  bajj 
ber  2£äl)ler  biefen  fennt  unb  ilmt  oertraut;  praftifd)  ftimmt 
ber  2Ml)ler  für  einen  $Jcenfd)en,  oon  bem  er  meift  nid)tg  roeifj, 
afö  bafj  eine  ©nippe  oon  Särmmad)ern  ifjm  beffen  tarnen 
roodjenlang  in§  Dtjr  gebrüllt  unb  oor  ben  Stugen  t)erumge= 
fd)roungen  §at.    $)ie  Gräfte,  bie  tljeoretifd)  bie  parlamentarifdje 


$>ie  triebhafte  be£  $arlamentattemu#.  185 

2ftafdjine  beroegen  fotlen,  finb  (Erfahrung,  $orau§ftdjt ,  <5elbft= 
lofigfeit;  praftifd)  finb  e§  SCßtllenäftdrfe,  @goi§mu§  unb  iöereb- 
famfeit.  $o§t  ^nteüigens  unb  eble  ©efinnung  erliegen  geroanbter 
^Ijrafenbrefajerei  unb  unerfdjütterlidjer  Äedfljeit  unb  nid^t  bie 
Söetöljeit  leitet  bie  Parlamente,  fonbern  ein  Ijartndcfiger  inbi= 
nibueffer  (Sntfdjluft  unb  ein  bröljnenbeS  2Bort.  $on  bem  @elbft= 
beftimmung§redjte  ber  SSötf er ,  bereit  (Sanftion  ber  Varianten* 
tariSmuö  ift,  gelangt  auf  ben  einzelnen  Bürger  nid^t  ein 
£iteld)en,  mein  armer  §an§  Ijat  gu  geinten  unb  ju  geljordjen 
unb  fidj  bie  (Ellenbogen  an  taufenb  ftnnlofen  ©infdjrdnJungcn 
blau  gu  ftofjen  roie  je  guoor  unb  ber  ^Parlamentarismus  mit 
feinem  ganjen  ©erdufd)  unb  ©eberbenfpiel  fommt  üjm  nur  $um 
Seroufctfein,  raenn  er  am  2Baf)ltag  feine  Seine  mit  beut  ©ange 
$ur  Urne  ermübet  unb  in  feiner  3e^unÖ  &a§  Übernrndjeru 
meift  langweiliger  $artamentäberid)te  über  ben  anberroeitigen 
unterljaltliajeren  fiefeftoff  fonftatirt. 


5«  *rtrtyf<!r*ftti4e  p0*> 


i. 

diejenigen  Übelftänbe  ber  gioüifation,  bie  oon  bev  größten 
5lnga^l  Sftenfdjen  nnb  jugleid)  am  tiefflen  unb  bauernbften 
empfunben  werben,  finb  bte  rairtrjfdjaftlidjen.  (£3  gibt  genug 
^nbioibuen,  bte  fidj  nie  mit  überfinnltdjen  fragen  befdjäftigen, 
benen  ©Ott  ebenfo  gteidjgiltig  ift  rcie  bie  Materie,  bte  ©n^nfUfa 
ebenfo  unintereffant  roie  bie  ©efjenben^J^eorie  unb  hzi  benen 
ber  ©taube  ober  ba§  SSHffen  gleich  oberftäajlid)  bleibt.  2ludj 
bie  Vßoliüf  täfct  SSiele  füt)t,  unb  größer  rjielleidjt  aK  man  ge= 
roörmltd)  annimmt,  ift  bie  Üttenge  ber  Seilte,  bie  fidj  ntdjt 
barum  fdjeren,  ob  [te  im  tarnen  eine§  perfönlidjen  £errfd)er§ 
ober  einer  uuperfönlidjen  3^epubli!  regiert  roetben,  fo  lange 
ber  (Staat  i^nen  unoeränbert  b!o§  in  ber  $orm  be§  ^Mi^ei^ 
beamten,  be§  ©teuerboten  unb  be§  $)rilI=Unteroffigier§  fidjtbar 
mirb.  dagegen  gibt  e3  \>tn  Äulturmenfdjen  nidjt,  ber  nidjt 
täglid)  oor  bie  $rage  De^  ©rroerbä  unb  93erbraud)§  geftetlt 
roäre.  £ie  @rfd)einungen  be§  35MrtIjfd}aft§leben3  brängen  fidj 
aud)  ber  ftumpfften  Beobachtung  unb  ber  üerfdjloffenften 
3ntetligen$  auf.  2$er  überhaupt  bei  SBeroufjtfetn  ift,  ber 
empfinbet    23ebürfuiffe,     murrt    über    bie    ©djroierigfcit    ober 


©egenfätje  ättJtfdjen  "Arm  unb  Stetdj.  187 

empört  fid)  gegen  bie  Unmöglid)feit  ifjrer  Söefriebigung ,  fie^t 
mit  SBitterfeit  baö  Mifcoerljältnif?  grotfc^en  fetner  2lrbeitöan= 
ftrengung  unb  ben  ©enüffen,  bie  er  fid)  um  beren  $J3reiö  oer= 
fdjaffen  fann  unb  oergleicfjt  feinen  eigenen  9lntf)eil  an  ben 
©aben  ber  Statur  unb  tünftlidjen  ©ütern  mit  bem  ber  anberen. 
hungrig  roirb  man  alle  paar  (ttunben,  mübe  ift  man  am 
Slbenb  eine§  jeben  Arbeitstages,  jebeömal,  fo  oft  man  einen 
burtf)  @(an$  ober  gefällige  $orm  ins  5lnge  faltenben  ©egen* 
ftanb  fiefjt,  f)at  man  infolge  beö  natürlichen  ^[nftinttö  ber 
©eltenbmadjung  ber  eigenen  ^nbiüibualität  burc§  auö^eictjuenbe, 
fcfjmncfenbe  ober  fonft  ben  33licf  an§iet)enbe  5lnpngfcl  bie 
23egier,  fid)  benfelben  anzueignen  unb  fo  wirb  man  bttrd) 
£eifceö§iiftänbe  forlraclnenb  barauf  geführt,  fein  93ert)ältnifj  jur 
aUgemeinen  rcirtfyfd)aftlid)en  Seroegung,  jur  ^eroorbringung 
unb  23enufcung  ber  ©üter,  ju  überbenfen.  (£ö  gibt  benn  aud) 
nid)tö,  roaö  bie  Waffen  fo  leibenfdjaftlid)  erregen  fönnte  wie 
biefer  ©egenftanb.  ^m  Mittelalter  fefcte  man  Millionen  in 
23eroegung,  inbem  man  iljnen  oon  Religion  fprad).  2lm  9luö= 
gang  beö  oorigen  ^afjrfjunbertö  unD  nod)  °'g  "l  °^e  ^CRitte 
beö  unfrigen  entflammten  fid)  bie  Golfer  für  u)re  ibealen  33e= 
bürfniffe  ber  Slufflärung  unb  politifajen  f^ret^eit.  Tas  @nbe 
beö  neun^etinten  ^aljrljunbertö  erfüllt  ber  SJcuf  nad)  23rob  für 
bie  grofje  ÜM)rl)eit.  tiefer  DfJuf  ift  ber  einzige  ,3nl)alt  ber 
Sßolitif,  bie  manchmal  oerfua^t,  burd)  allerlei  pacfenbe  3TD^Tc^cn' 
fpiele,  namentlich  burd)  ^e^erei  gegen  einanber  ober  gegen 
einzelne  ©efellf  djaftöttaffen ,  burdj  Kriege,  Äolonifatton ,  2luö= 
fteHungen,  bnnaftifdje  ^omöbien,  parlamentarifdie  ©cbraäijereieu 
unb  fogenannte  ^Reformen  bie  SSötier  oon  bem  fte  gan$  aus= 
füllenben  ©ebanfen  abjulenfen,  jeboa;  immer  nrieber  burdj  ben 
$5ruct  ber  öffentlichen  Meinung  genötigt  ift,  ju  ber  einigen 
grofjen  SBeltforge,  §ur  (Srroerböfrage ,  jurücfjurefjren.  Äreuj= 
jnge  finb  rjeitte  t  rticfjt  mefjr  für  bie  Befreiung  eineö  tjeitigen 
©rabeö,  nur  noc^  für  Eroberung  beö  gotbenen  SBliejjeö,  Sßol= 
ftanb   genannt ,    benfbar   unb   man   maajt   Ofeootutionen    nidjt 


188  £ie  ttnrtljfcfiaftrtdje  Süge. 

meljr  um  papierener  $erfaffungen  unb  bemofratifdjer  <Sd)Iag= 
roorte  nullen,  fonbcrn  um  weniger  Ijart  ju  roboten  unb  reid); 
lidtjev  gu  effen. 

3u  fetner  3eit  finb  bie  ©egenfd&e  äroifdjen  5Retdt)  unb 
2lrm  fo  fajroff  unb  geraaltfam  geroefen  mie  gegenrodrtig.  die- 
jenigen ^ationalöfonomen ,  meldte  trjue  nüffenfdjaftlicfjen  SSerfe 
mit  bem  Slriom  beginnen,  ba^  ber  $auperi§mu§  fo  alt  fei  roie 
bie  3Ren)d)en  felbft,  fpielen  leichtfertig  ober  betrügerifa;  mit 
Sßorten.  @3  gibt  eine  abfohlte  unb  eine  relatioe  Slrmutlj. 
Slbfolute  Strmutlj  ift  ber  3uftanb,  in  meinem  ein  Iftenfa;  feine 
roirfTidjen  23ebürfniffe ,  b.  Ij.  biejenigen,  bie  burdj  feine  orga= 
nif djen l fiebenäaf te  entfielen,  gar  nidjt  ober  nur  unootlftdnbig 
bef  rieb  igen  fann,  reo  er  atfo  feine  genügenbe  Sprung  ftnbct 
ober  biefelbe  nur  mit  foldjer  5tnftrengung  erlangt,  ba§  ifyn  bie 
tRüfyt  unb  ber  <Sd)taf  311  farg  gugemeffen  finb,  beren  fein 
Organismus  bebarf,  roenn  er  nidt)t  oertummern  unb  norgeitig 
gu  @runbe  getjen  foEf.  Dtelatioe  5lrmut§  hthzuttt  bagegen  ba§ 
Unvermögen,  fotdrje  SBebürfniffe  gu  beliebigen,  bie  man  fid) 
fünftlid)  angewöhnt  tyat,  bie  feine  notfjroenbigen  23ebingungen 
ber  Seben3=  unb  @efunbl)eit§erljaltung  finb  unb  W  bem  $n= 
bioibuum  großenteils  nur  burdj  $erg(eid)ung  feiner  eigenen 
SebenSlialtimg  mit  ber  ber  3Inberen  gu  ©mpftnbung  unb  33e= 
roufjtfein  gelangen.  £>er  Arbeiter  fü^lt  ficfj  arm,  raenn  ei- 
nigt raupen  unb  iöranntroein  trinfen,  bie  Ärämerin,  roenn  fie 
fidj  nia)t  in  ©eibe  fteiben  unb  mit  überflüffigem  .IpauSratl) 
umgeben,  ber  "üftann  ber  liberalen  ^rofeffionen ,  mnn  er  fid) 
nidjt  burdj  5tnfjdufung  eineS  Kapitals  ber  qudlenben  Sorge 
um  bit  gufunft  feiner  $inber  ober  um  feine  eigenen  alten 
£age  enttebigen  fann.  SMefe  Slrmutl)  ift  offenbar  nidjt  allein 
relatio,  infofern  5.  33.  bie  Ärdmerin  bem  Arbeiter  reid)  jdjeint 
unb  ber  Sßrofeffor  eine  SebenSroeife  lururiöS  fdnbe,  bie  bem  in 
©erooljnljeiten  ber  rafftnirten  Üppigfeit  auf  gern  ad)fenen  5lrifto= 
fraten  bürftig  fdjiene,  fie  ift  audj  fnbjeftio,  infofern  fie  btoS  in 
ber  (Sinbilbnng  be§  betreffenben  ^nbioibitumS  befielt  unb  feineS= 


$ouperilmu§  eine  f$o(ge  ber  8U)tIifation  189 

wegä  eine  objeftio  feftfteübare  Nichterfüllung  notljroeniger  SDa* 
feinäbebtngungen  unb  baburdj  eine  Verfümmerung  be3  Organa 
mu§  nad)  ftd)  jieljt.  @§  ift  mit  einem  2öorte  feine  pfMfio- 
logifdje  3lrmut§  unb  fdjon  ber  alte  £>iogene3  l)at  gezeigt,  baß 
biefe  allein  bie  ©renje  ber  fubjeftioen  ©lücfSempfinbung  be= 
3eidjnet,  ba$  man  ftdj  bagegen  fer)r  raol  befinben  fann,  fo  lange 
man  bie  Notdurft  be  Seibeö  reicfjtid)  unb  leicht  befrtebigt. 

$om  Stanbpunfte  eincö  5htlturmenfd)en  be§  neunzehnten 
$aljrl)unbert3  angefeljen,  ber  ein  ©flaue  aller  ©eroolmljetten 
unb  iBebürfniffe  be§  jioiliftrten  SebenS  ift,  fajeint  bk  grofte 
3ftef)rl)eit  ber  2fleufd)en  allerbingä  immer  relatto  arm  geroefen 
iu  fein,  fo  raeit  man  in  bie  Vergangenheit  bticft,  unb  um  fo 
ärmer,  je  weiter  man  ftdj  oon  ber  @egenroart  entfernt.  $)ie 
Äleiber  ber  3Jienfa;en  roaren  gröber  unb  mürben  feltener  er= 
neuerl,  iljre  S&oljnung  mar  fd)ledjter,  irjrc  Nahrung  einfacher, 
Üjr  ©erätfj  fpärlidjer,  fte  Ratten  weniger  Saargelb  unb  ge= 
ringeren  Überfluß  an  £anb.  2)tefe  relatioe  2lrmutf)  ift  aber 
wenig  rübrenb.  Nur  eine  Ijirnlofe  3ierpttppe  wirb  e§  tragifd) 
finben,  ba#  etwa  eine  (Sgfimofrau  fia)  gegen  bie  Äälte  burdj 
einen  facfaljnlidien  Slnjug  aus>  <Seel)unb3feII  ftatt  burd)  oer= 
rairfelte  unb  ebeufo  ttjeure  wie  gefdjmacflofe  föonftruftionen  auZ 
Seibe  fd)ü£en  mufj,  unb  td;  begroeifle,  bafj  ber  fentimentale  s2öunfdj 
be§  guten  $önig§  Jpeinridj  IV.,  jeber  33auer  möge  atlfonntäg= 
lidj  fein  §ul)n  im  Äodjtopf  Ijaben,  rairflidje  iBauern  jemals 
gerührt  unb  begeiftevt  l>at,  fo  lange  fte  ftdj  mit  Ninbfleifdj 
fatteffen  gefonnt.  allein  bie  abfotute,  bie  pfmftotogifd)e  Slrmutl) 
tritt  nur  im  ©efolge  einer  Ijoljen  unb  ungefunben  3^ilijation 
al§  bauerbe  (Srfdjeinung  auf.  Sie  ift  im  Natur$uftanbe  be§ 
2ftenfdjen  unb  felbft  nodj  bei  einem  niebrigeren  ©rabe  ber  ®e= 
ftttung  fogar  unbenfbar.  (53  ift  ber  erfte  unb  oornelmtfte 
ßeben§aft  eines*  jeben  organifdjen  2£efen3,  oon  ber  2ftonabe 
bis>  jum  (Slepljanten ,  oon  ber  ^Batterie  bi§  jur  (Sidje,  fid)  au§- 
reidjenbe  Nahrung  ju  fudjen.  fyinbet  fte  es  nidjt,  fo  gel)t  e§ 
eben  ^u  ©runbe.     greircillig  aber  bequemt  eB    fid)   bem    an- 


190  3>ic  roirtljfdjaftltdje  Süge. 

Ijaltenben  fanget  berfetben  nid^t  an.  $)aS  ift  ein  biologtfdjeS 
@efefc,  roaS  bm  9Jcenfdjen  ebenfo  beljerifdjt  rote  alle  übrigen 
Seberoefen.  ©er  primitioc  Sftenfd)  ftnbet  fid)  mit  ber  ftotfj 
nidjt  unterroürfig  ab,  fonbern  berämpft  unb  befiegt  fie  ober 
roirb  feljr  rafa)  oon  i§r  befiegt.  $)t  er  $äger  unb  jieljt  fid) 
baS  SBBilb  oon  feinen  ^agbgrünben  jurütf ,  fo  fua)te  er  neue 
Sagbgrünbe  auf.  *3t^t  er  als  Slcferbaner  auf  unergiebiger 
«Sdrolle,  fo  genügt  bie  erfte  Sfrtnbe  oon  fruchtbareren  (SefUben, 
bafj  er  ftdj  aufmale,  um  biefe  311  befiebeln.  «Steffen  fid)  anbere 
3ftenfd)en  $roifd)en  tt)n  unb  fein*;  Sprung,  fo  greift  er  jur 
Söaffe  unb  fdjlagt  tobt  ober  roirb  tobtgefd)lagen.  ©er  Über= 
flufj  ift  bann  ber  $reiS  ber  Stärfe  unb  beS  2ftutl)eS.  So 
brauft  ber  Strom  ber  Jßölferroanberung  auS  unbanfbaien 
(Srbgegenben  in  bie  fiänber,  roetdje  oon  ber  Sonne  gefegitet 
finb,  ber  $eroiSmuS  eineS  ©eiferid)  unb  Slttilla,  etneS  £)|d)en- 
giS  (Sl)an  unb  2ßttl)elm  oon  ber  9cormanbic  l)at  feinen  Ur* 
fprung  im  flftagen  unb  auf  ben  blutigften  unb  glorreidjften 
(Sd)lad)tf  eibern,  oon  roela)en  bie  ^ßoeten  fingen  unb  bie  ($e- 
fd)id)te  fprid)t,  roirb  burd)  bie  eifernen  ©ürfel  bie  ftrage  öeS 
•DftttagStifdjeS  entfdjieben.  ÜDcit  einem  Sßorte:  ber  primitioe 
SKenfa)  bulbet  bie  roirtTidje  Slrmutl),  b.  §.  ben  junger  nidjt. 
@r  greift  gegen  baS  fd)leid;enbe  (Slenb  unoer^üglid)  ju  bon 
SBaffen  unb  erobert  fid)  ben  Überfluß  ober  ftirbt  unter  bem 
33eile  beS  fteinbeS,  el)e  t$n  bie  @utbet)rung  langfam  aufc(e= 
rieben  Ijat.  5lud)  mit  einer  3ioilijation ,  bie  nod)  nid)t  über 
ben  Stanbpunft  ber  Sßlrofiofiatie  bJnauSlangte ,  ift  abfolute 
2lvmutl)  unoereinbar.  So  lange  ein  SSoll  nur  Slderbau,  33ier)= 
gudjt  unb  ipauSinbuftrie  fennt,  mag  eS  an  (Sbetmetall  unb 
SuruSgegenftänben  arm  fein,  aber  eS  feb.lt  feinem  feiner  WiU 
glieber  an  Lebensmitteln.  (£rft  roenn  ber  üftenfd)  ben  3U' 
fammenl;ang  mit  ber  näljrenben  Butter  (Srbe  verliert,  erft 
roenn  er  ftet)  oon  ber  treuen  gfordje  beS  SlcfeiS  lo&retfjt  unb 
oon  ber  9catur  nidjt  meb^r  erreicht  roerben  fann,  bie  tym  23rob 
unb  grüßte,  bie  Wty  unb  baS  Äalb  ber  Äu§,   2ötlbpret  unb 


33ergeubung3toaljnfinn  ber  9Jeidjen.  191 

^ifd^e  barbietet,  erft  wenn  ev  fid)  hinter  <3tabtmauern  Ijocft, 
feinen  2lntl)eil  am  23oben,  s£ßatb  unb  $luffe  aufgibt  unb  nidjt 
meljr  mit  eigenen  £&nben  au3  ben  Vorratskammern  be§ 
St^ier=  unb  ^}ffanjenvetc^§  feinen  Vebarf  an  @peife  unb  £ranf 
f eppfen  fann,  fonbern  auf  btn  StuStaufd)  ber  ffirjeugniffe 
fetneö  @eroerbefleiße§  gegen  bie  oon  anbeten  monopolifirten 
Waturprobufte  angeroiefen  ift,  erft  bann  beginnt  mit  ber  sD?ög= 
lidjfeit  für  eine  fleine  -iDiinbertjeit ,  große  SReidjtfyümer  auf$u= 
Raufen,  für  eine  galjtreidje  klaffe  bie  Sttöglidjfeit  abfohtter 
3trmutfj,  pljnfiologifdjen  @lenbe§.  (Sine  Nation,  bie  au3  freien 
iöauern  befielt,  ift  niemals  arm.  1)a§  fann  fie  erft  roerben, 
raenn  ber  33auer  in  £eibeigenfd)aft  gelungen  wirb  unb  ein 
£err  iljm  ben  (Srtrag  feinet  2lcfer§  roegnimmt  ober  ifyn  burd) 
anberroeitige  Verroenbung  unb  Vergeubung  feiner  2lrbeit3fraft 
an  ber  33eftellung  feiner  £mfe  tjinbert  unb  roenn  bie  ©täbte 
fid)  oeroielfaltigen  unb  einen  großen  Sljeil  ber  Wation  an  fid) 
gießen.  SDie  Ijofje  3ifiUfatton  enblid)  oerurtfyeilt  eine  tdgtid) 
anfetmlidjer  raerbenbe  2fteuge  ber  Volfägenoffen  jur  abfotuten 
Slrmutlj,  inbem  fie  bie  Vergrößerung  ber  «Stäbte  auf  Soften 
ber  Sanbbeoölf  erung ,  bie  (Sntroicfelung  ber  ©roßinbuftrie  auf 
Soften  ber  Steter«  unb  ^ftan^en  --  ^robuftion  begünftigt  unb 
ein  jaf)lreidje§  Proletariat  fd)afft,  ba3  feinen  3°ll  breit  eigenen 
93oben§  befifct,  au§  ben  natürlichen  £>afein3bebingungen  beä 
9}cenfd)en  t)erau§gefd)leubert  ift  unb  an  bem  £age  oer^ungern 
muß,  an  meinem  e§  feine  SBerfte,  ^abrif  ober  Söerfftatt  ge= 
fperrt  ftnbet. 

Stuf  biefen  <Stanbpun?t  finb  W  fianber  SBefteuropaä  ge= 
langt,  bie  gerabe  für  bie  reidjften  unb  ju'm'ltfirteften  gelten, 
^re  Veoölferung  verfallt  in  eine  fleine  Minorität,  raeld)e 
in  einem  anftößigen  unb  geräufdjoollen  ßitruä  lebt  unb  jum 
£I)eil  oon  einem  magren  Vergeubung§raal)nfinn  ergriffen  fdjeint, 
unb  einer  großen  2Jcaffe,  bie  eiitraeber  nur  mit  tjärtefter  9MI)e 
üjr  ßeben  friftet  ober  trofc  aller  Slnftrengung  gu  feinem  menfd)en= 
roürbtgen  ©afein  gelangen  fann.     ^ene  ^inber^eit  rotrb  täg= 


192  S5ie  nrirtfjföaftüdje  Säge. 

Itd)  reidjer,  ber  Stbftanb  jroifdjen  t^rer  £eben§l)altung  unb  bcr- 
jenigen  be§  23olf3burd)fd)nitr»  täglid)  roeiter,  iör  3lnfeljen  unb 
(Stnftttfj  im  ©emeinroefen  täglich  geroalttger.  2öenn  man 
oon  ber  nie  bageroefenen  tollen  Verfdjroenbung  geitgenöfftfc^er 
Millionäre  unb  Mtlliarbäre  fpridjt,  fo  nehmen  geroiffe  Äultur= 
^iftorifer  überlegene  Mienen  an  unb  gittren  mit  mitleibigem 
Sädjeln  über  fotrfje  Unroiffenfjett  irgenb  einen  lateinifd)en 
©djmöfer,  ber  beroeifen  foll,  bafj  e§  Ijeute  nod)  lange  nidjt  fo 
arg  getrieben  roirb  roie  im  Sftom  ber  ^aifergeit  unb  felbft  roie 
im  Mittelalter,  unb  bajj  ba§  Mifjoerliältnijs  grotfd^en  ben  Über= 
reiben  unb  SBettelarmen  innerhalb  berfelben  Nation  früher 
roeit  größer  mar  als?  gegenwärtig.  £a§  ift  aber  nur  afteiv 
gelehrter  ©djroinbet.  Vermögen  roie  bk  eineö  Vanberbilt,  33aron 
£irfd),  3ftotl)fa)ilb,  Ärupp  u.  f.  ro.,  Vermögen  oon  400  Millionen 
Mar!  unb  barüber  Ijat  e§  im  Mittelalter  nid)t  gegeben.  $m 
2tlterttyum  mag  einmal  ber  ©ünftting  eines  £)e3poten  ober 
ein  ©atrap  ober  5ßrofonfut,  nadjbem  er  eine  ^rooing  ober 
einen  2£elttl)eil  grünblid)  ausgeraubt  tiatte,  einen  ebenfo  unge= 
teuren  23efi£  aufgehäuft  Ijaben,  aber  biefer  ^eiduimm  tiatte 
feine  Sauer.  @r  roar  roie  bk  ©d)ä&e,  oon  benen  bie 
Märdjen  ersten.  Man  befafj  i^n  Ijeute  unb  |atte  iljn 
morgen  oerloren.  ©ein  33efi£er  träumte  einen  furjen  Xraum, 
au§  bem  ilm  ber  @taljl  eines  MörberS,  bk  Verfolgung 
fetne§  £errfdjer3,  eine  brutale  Vefdjlagnaljme  feinet  Ver= 
mögend  roecfte.  £>afj  fo  ungeheurer  3teid)tljum  oon  Vater 
auf  ©o|n  audj  nur  burd)  brei  ©enerationen  fid)  oererbt, 
bafj  fein  Vefi^er  fid)  feiner  in  rufjigem  unb  unangefodjtenem 
©enuffe  erfreut  l)abe,  bafür  finbet  fid;  in  ber  gangen  @e= 
fdjiäjte  ber  römifdjen  Äaifergeit  unb  ber  orientalifdjen  Dfieidje 
fein  einziges  23eifpiel.  Unb  jebenfalto  finb  bk  Millionäre 
unb  Milliarbäre  früher  unoergteid)Ud)  feltener  geroefen  al§ 
Ijeute,  roo  man  bie  gafjt  ber  ^rinatleute,  bie  mel)r  al§  fünf 
Millionen  Mar!  befi^en,  in  Qrnglanb  allein  auf  etroa  att)t= 
fjunbert   bi§    taufenb   fd;ä£t   unb   bie   3a^   berjenigen,    beren 


parallele  Sunaljme  ber  SDtilHonäre  unb  SBettler.  193 

SSermögen  über  eine  Million  betragt,  in  gan$  Europa  —  bte 
übrigen  2öelttljeile  gar  nid)t  mit  geregnet  —  Imnberttaufenb 
minbeften§  erreicht,  matjrfdieinlid)  fogar  bebeutenb  überfteigt. 
2Inbererfeit§  gab  e3  gu  feiner  jjeit  eine  f°^e  2ftenge  oöllig 
befi^lofer  $nbioibuen,  SIrmer  im  <5im\t  meiner  oben  gegebenen 
^Definition ,  Menfdjen,  bie  be§  Morgens  nid)t  miffen,  roa§  fie 
am  £age  effen  unb  roo  fie  beS  2lbenb§  fdjlafen  roerben.  ©er 
©flane  im  2Utertf)um,  ber  Seibeigene  im  Mittelalter  mar  fret= 
lia)  oöUig  befi^los,  ba  er  felbft  ©igenttmm,  @ad)e  mar,  aber  für 
feine  einfadjften  iBebiirfniffe  mar  geforgt,  er  t)atte  oon  feinem 
$errn  Sprung  unb  Obbad).  ^m  Mittelalter  maren  nur  bte 
unehrlichen  ßeute,  £anbftreid)er,  ©auf (er,  ^igeuner,  faljrenbeä 
33olf  aller  2lrt,  oöllig  enterbt.  @ie  nannten  nidjtä  auf  (Srben 
iljr  ©igen,  für  fie  mar  nirgenbS  ein  Stifd)  gebeeft,  bie  l)errfd)enbe 
Ifted)t3anfd)auung  oerroeigerte  tfmen  felbft  bie  tljeoretifdje  33e= 
redjtigung,  bie  ©aben  ber  91atur  al§  aud)  für  fie  oorljanben 
gu  betrachten.  @ie  Ralfen  fid)  aber  burd)  Zettel,  Diebfta^t 
unb  Staub  au§>  bem  (Stenb  IjerauS,  in  ba3  bie  bamalige  ©efelt= 
fd)aft  fie  grunbfd^lia)  einferferte ,  unb  roenn  aua;  ©algen  unb 
Stab  häufiger  ifjre  £obe3urfad)e  maren  afö  9ttter§f  d)toäd)e ,  fo 
gelangten  fie  bod)  meiftenS  fatt  unb  fröl)lid)  hfö  an  ben  $atjj 
be3  ,!pod)geridji3.  ©a§  heutige  Proletariat  ber  ©rofjftäbte  bat 
feine  2ltmen  in  ber  @efdjid)te.  (§3  ift  ein  $tnb  unferer  3eit. 
©er  moberne  Proletarier  ift  elenber  als  ber  ©flaue  beS  Sllter- 
tljumS,  benn  er  mirb  oon  feinem  §errn  ernährt,  unb  roenn 
er  oor  jenem  bie  fyrei^eit  oorauS  t)at,  fo  muffen  mir  jugeben, 
batf  biefelbe  oornelunlid)  hk  $reil)eit,  .IpungerS  $u  ftevben,  ift. 
<£r  l)at  cS  nid)t  einmal  fo  gut  wie  ber  unefirlidje  Mann  beS 
Mittelalters!,  benn  er  befi^t  nidjt  bk  frtfd)e  Unabhängigkeit 
biefe§  ausgeflogenen  SanbfatjrerS ,  er  lef)nt  fid;  nur  fetten 
gegen  bie  ©efetlfdjaft  auf  unb  f)at  nid)t  baS  SluSfunftSmittel, 
fid)  burd)  ©iebftal)l  ober  Staub  baS  anzueignen,  roa§  it)tn  bie 
befteljenbe  23efii3orbnung  oerfagt.  ©er  Sdeidje  ift  alfo  reifer, 
ber   Sinne   ärmer,   als   er   je   in    gefd)id;ttid)er   Qtit   geroefen. 

Sßorbau,  (Sontientionelte  ßüflen.  13 


194  $ie  roirtljfdjaftttdje  Süge. 

2)a3felbe  gilt  com  Übermutl)  ber  D^eic^en.  Wart  fd)raa|t  un§ 
fortraäl)renb  bie  Otyren  ooll  mit  ben  ©aftmäljlern  be§  £ucutlu§, 
öon  beren  2lbfälten  fidj  nod)  §eute  anefbotenframenbe  Jpiftorifer 
unb  2lrd)äotogen  nähren.  @§  foll  aber  nod)  beraiefen  werben 
bafj  baä  alte  S^om  je  ein  g-eft  gefe^en  Ijat,  raetd)e3  400,000 
2)carf  ge!o[tet  l)at,  roie  ber  23all  eine§  D^era-^orfer  ÄröfuS, 
t)on  bem  bie  geitungen  tnr§lid)  berietet  fjaben!  ©in  ^ßrit)at= 
mann,  ber  feinen  ©äften  9xad)tigallen§ungen4*afteten  oorfe£te 
ober  einer  gried)ifd)en  ^etdre  einige  liunberttaufenb  ©eftergen 
fdjenl'te,  erregte  in  Crom  fold)e3  2tuffef)en,  ba$  alle  ©atirifer 
unb  @l)roniften  ber  2Jcit=  unb  üftadjraelt  feinen  Hainen 
mieber^olen.  £eute  fprid)t  ^ciemanb  oon  ben  £aufenben 
unb  £aufenben,  bie  200,000  Wlaxt  für  ein  ©eroiee  aus> 
altem  @eore§  ober  600,000  Wlaxt  für  ein  9rennpferb  be= 
jaulen  ober  einer  fäuflid)en  2)irne  bk  $erfd)raenbung  einer 
Million  in  einem  ^a^re  geftatten.  $)er  orgien^afte  Surus  be§ 
2lttertf)um3  unb  Mittelalter^  mar  eine  äufjerft  feltene  @ingel= 
erfd)einung,  bie  gerabe  um  iljrer  (Seltenheit  nullen  auffiel. 
$ener  £uru§  |atte  überbie§  bie  <Sd)am,  fid)  innerhalb  eines 
engen  ©efellfd)aft3freife3  ju  verbergen.  $Me  enterbte  üDcaffe 
bet'am  nid)t3  oon  il)m  ju  fetien.  ^peute  fdjliefjt  fia)  ber  Über= 
mutlj  ber  9xeid)en  nidjt  in  bie  §eft=  unb  «Speifefäle  ber  $rioat= 
Käufer  ein,  fonbern  rcud)ert  mit  Vorliebe  auf  bie  «Strafte  l)inau§. 
£)ie  (Stätten,  rco  fid)  itjre  anftöfuge  Üppigfeit  entfaltet,  finb  bit 
Sßromenaben  ber  ©rofcftäbte,  bie  Sweater  unb  Äonsertfäle,  bie 
3Skttrennplä£e ,  bk  Äurorte.  ,3$re  ©efpanne  fahren  überall, 
rao  fie  barfüßige  £mngeileiber  mit  Äott;  befpri^en,  iljre  23ril= 
lanten  fd)etnen  ü)r  t>oHes>  $euer  nur  bort  %u  entroidem,  mo 
fie  ^roletarieraugen  blenben  fönnen.  ^re  23erfd)raenbung 
nimmt  gerne  bie  ^ournalifti!  §ur  3ufd)auerin  unö  1Ü^  M 
burd)  bie  3eitung  ber  ^enntnijj  oon  Greifen  aufdrängen, 
bk  feine  ©elegen^eit  Ijaben,  mit  eigenen  ©innen  ba§  eraige 
©elage,  bie  lebelange  $aftnad)t  ber  9teid)en  ju  beobad)ten.  £>a= 
burd)   wirb   bem  mobeinen  Proletarier  ein   Clement  ber  3Ser= 


2)a3  eifente  Sofjngejefc.  195 

gleidjung  geboten,  ba§  bem  antuen  dürftigen  fehlte,  $)ie 
$ergeubungen  bei*  Millionäre,  beren  3eu9e  er  ift,  roerben  gum 
genauen  Mafjftab  feinet  eigenen  (Elenbe§,  ba%  iljm  baburd)  mit 
matljematifdjer  $larl)eit  in  feiner  gangen  ^Breite  unb  £iefe  gum 
Senmfjtfein  gelangt.  9?un  ift  aber  bie  Slrmutl)  nur  bann  ein 
Übel,  raenn  fie  fubjeftio  al§  fold)es>  etnpfunben  wirb;  barum 
oerfdjärfen  bie  Millionäre  burd)  bie  un!(ug  f)erau3forbernbe 
Unoertioljlenljeit  itjver  93rafferei  ba3  fieiben  ber  Proletarier; 
ha^  cor  Sitter  ©liefen  offen  gegebene  <2d)aufpiet  if)re§  fiebenS  oon 
Müßiggang  unb  ©enuft  ertoecft  not^raenbig  bie  Ungufriebenljeit 
unb  ben  9ltib  ber  le&teren  unb  biefe§  moralifdje  ©ift  frifjt 
ftär!er  an  iljrem  @emütl)e  al3  bie  materiellen  (Entbehrungen. 

SDiefe  materiellen  (Entbehrungen  bitrfen  aber  barum  aud) 
nidjt  unterfdjä^t  roerben.  $)ie  grofce  -Klaffe  ber  ©eft^tofen 
in  ben  Äulturtänbern  friftet  iljr  nacfteö  ©afein  unter  S3e= 
bingungen,  roie  fie  feinem  einzigen  freien  £f)iere  ber  SBilbnifc 
bereitet  ftnb.  $)ie  SBoljnung  be§  Proletariern  ber  ©ro&ftäbte 
ift  ungleid)  fdjmu^iger  unb  ungefunber  als  bie  Sagerftätte  ber 
großen  ^aubtljiere,  ein  $>acp=  ober  gucpbau.  ©egen  bie  Mite 
ift  er  unoollfornmencr  gefd)ü&t  aB  biefe.  ©eine  üftaljrung  ift 
gerabe  nur  au§reid)enb ,  um  tf)n  nidjt  gleid)  oerljungern  gu 
laffen,  obwohl  aud)  tfjatfädjlidjer  ^mngertob  in  ben  2Mtftäbten 
ein  täglid)e3  ©orfommnifj  ift.  $)ie  Sftationalöfonomen  Ijaben 
jur  £röftung  be§  unruhigen  ©enuffen-o  ber  S3efi|enben  eine 
^fjrafe  erfunben,  bie  fie  pomphaft  ba§  „eiferne  fio^ngefe^" 
nennen.  9ha;  biefem  ©efe&e  foll  ber  Sagelolm  minbeftenS  fo 
oiet  betragen,  al3  an  bem  betreffenben  Orte  §ur  (Ermattung  beä 
£eben§  eben  notlnoenbig  ift.  SDa§  |iefje  mit  anberen  ^Borten, 
ba$  ber  Arbeiter  ftdjer  fein  fann,  roenn  fdjon  (einen  Überfluß, 
fo  bod)  roenigften§  ©efriebigung  feiner  Sftotljburft  gu  erwerben. 
2)a§  märe  ja  fefjr  fdjön,  rcenn  e§  ftd)  fo  oerljielte.  $)ann 
!önnte  ftd)  ja  ber  Dfoictje  früt)  unb  Slbenb  oorfagen,  bafc  Sltteä 
auf§  ©efte  beftellt  fei  in  biefer  beften  aller  SKelten  unb  ^te* 
manb   ba$   3fted)t    Ijabe    burd)   ©tonnen   ober   gludjen    feine 

13* 


196  ®ie  wirtljfdjaftttdje  Süge. 

$8erbauung  unb  Iftadjtrulje  ju  ftören.  £)a§  Ungincf  ift  nur, 
bafy  ba%  berühmte  eiferne  8oIjngefe&  ein  jcfuttifdjeS  ©piet 
mit  Söorten  ift.  @§  finbet  junädjft  auf  biejenigen  feine  5tn= 
raenbung,  bie  fid)  überhaupt  feine  Arbeit  oerfdjaffen  fönnen. 
Unb  Tt)äf)renb  ber  3eit,  roo  er  roirfiidj  arbeitet,  fann  ber  $ro= 
letarier  nirgenb§  in  25>e[teuropa  fo  oiel  erroerben,  baß  er  für 
bie  Qtit  öer  2trbeit§tofigfeit  etroaä  erübrigt.  @r  ift  atfo  rväfy- 
renb  eine§  3:t)etlö  beö  ^a^reä  auf  QSettet  ober  langfame 
organifdje  sßerfümmerung  burdj  Grntbeljrung  angeroiefen.  ©a§ 
eiferne  ßofmgefe^  t>at  aber  aud)  für  ba3  2tu§maß  be§  £age= 
Iof)n3  ber  mirflid)  Sefdjaftigten  feine  ©eltung.  2öa§  ift  ba§ 
Minimum  beffen,  nm§  ba§  ^nbioibuum  jur  griftung  feine§ 
£>afein§  brauet?  Offenbar  fo  oiel,  baß  ba§  ^nbioibuum  ba= 
mit  feinen  Organismus  in  gutem  ©tanb  erhalten,  fid)  oott 
entmicfeln  unb  bie  natürlidjen  ©renken  feinet  ßebenS  erretten 
fann.  ©oraie  eS  fid)  me^r  anftrengt,  als  feinem  Organismus 
guträglid)  ift,  ober  nid)t  fo  oiel  9cal)rung,  Sßärme  unb  ©djlaf 
Ijat,  mie  fein  Organismus  erforbert,  raenn  er  auf  ber  ooHen 
^)öt)e  feine§  £npu§  bleiben  foft,  oerfätlt  ba%  ^nbioibuum  bem 
pfmfiologifdjen  @lenb.  Überarbeitung  ift  als  Urfadje  organi-- 
fdjer  3Serfümmerung  gleid)ioeru)ig  mit  Unter  ncujrung,  biefe  aber 
ift  gleidjbebeutenb  mit  langfamem  $erf)imgern.  Sßenn  baS 
„eiferne  8ofmgefe£"  toirHid)  rodre,  roaS  eS  §u  fein  oorgibt,  fo 
müßte  ber  Stagelöljner  bura)  feine  Arbeit  minbeftenS  feinen  Or= 
ganiSmuS  31t  ber  23efd)affent)eit  bringen  unb  in  berfelben  er= 
Ijatten  fönnen,  bie  ju  erlangen  i§m  infolge  feiner  natürlichen  5ln= 
läge  mögltd)  ift.  ©a§  fann  aber  ber  £agetölmer  erfahrungsgemäß 
nirgenbS  in  (Suropa.  £)er  optimiftifdje  D^ationalöfonom  raeift 
triump^trenb  auf  fein  eiferneS  2of)ngefe£  F)in,  toenn  er  fief)t, 
baß  ber  £agelö|ner  nid)t  gleict)  am  @nbe  eineS  jeben  2trfcett§= 
tageS  oerf)ungernb  nieberfäHt,  fonbern  fid)  ben  Sttagen  mit  $ar= 
toffetn  füllt,  feine  pfeife  raudjt,  feinen  ©djnapS  trtnft  unb  fid) 
felbft  einrebet,  baß  er  nun  fatt  unb  befjagtia)  fei.  $)a  fommt 
aber  bie  ©tatiftif   unb   geigt,    baß   bie   burd)fd)iüttlid)e  Ceben3= 


3>ie  ©etlaffirten.  197 

bauer  beä  Tagelöhners  um  ein  drittel,  in  mandjen  fällen 
fogar  um  t»te  £dlfte  fürjer  fei  aU  bk  ber  rool)lljabenben  ^nbi^ 
otbuen  berfelben  Nation,  bie  unter  ben  gleiten  flimatifcfjen 
23ebingungen  unb  auf  bem  gleichen  23oben  leben.  SGBt*  raubt 
ben  Proletariern  bie  £eben§jal)re ,  auf  bie  fie  als>  ©öline  einer 
gegebenen  9tace  unb  al3  23eroobner  eine3  gegebenen  Ghbftriajä 
natürlichen  2lnfprud)  Ratten?  2Ber  anberä  alä  ber  junger, 
ba3  (Slenb,  bie  (Sntbelrrung,  bk  langfam  ibre  ©efunbfjeit  unter* 
graben  unb  iljren  Organi§mu3  fcr)toctcr;ert!  1)er  Stageloljn  reicht 
alfo  IjödjfteniB  auä,  um  ben  Proletarier  oor  bem  fcbleunigen 
23erlmngern  unb  ©rfrieren,  nidjt  aber,  um  if)n  oor  bem  oor* 
zeitigen  3ugrunbegel)en  Durc§  ungenügenbe  (Srnä^rung,  SßdkU 
bung  unb  Sftulie  gu  bewahren,  unb  bie  $ranft)eit3=  unb  ©terb= 
littj!eitgau§raeife  ber  Slrbeiterbeoölferung  branbmarfen  ba% 
„eiferne  ßolmgefefc"  als  eine  fdjamlofe  ßüge. 

^ai  23ilb  ber  iDtitt)fdr)aftltc^ert  Organifation  ber  @efell= 
fdjaft  märe  ntdjt  oollftänbig,  trenn  id)  neben  bem  übermütigen 
Millionär  unb  bem  §u  Ärantyett  unb  frühem  Stöbe  oer- 
urt^eilten  Proletarier  nia)t  nod)  eine  anbere  klaffe  oon  23eft&= 
lofen  geigen  mürbe,  bie  in  ber  befteljeuben  2ßirt^fct)aft§orbnung 
nur  untDefentlict)  minber  fttefmütterlid)  Itbafyt  finb  als  ber 
^nbuftriejftaoe  ber  ©rofjftäbte.  @3  finb  bie§  bie  ©ebitbeten, 
bie,  oon  Jpaufe  au§  oermögen§lo§,  burd)  geiftige  Slrbeit  i^ren 
Sebensäunterfjalt  51t  gercinnen  fjaben»  $)as>  Stngebot  überraiegt 
auf  biefem  9lrbeit3gebiete  allenthalben  in  fdjrecfenerregenbem 
*>£{la$t  ben  33ebarf.  SDie  fogenannten  liberalen  Karrieren  finb 
überall  fo  überfüllt,  bafj  biejenigen,  meiere  fie  oerfolgen,  ein= 
anber  erbrücfen  unb  ber  Äampf  umö  $)afein  in  bcnfelben  bk 
graufamften  unb  ^äßtidjften  formen  annimmt.  £>ie|e  Unglücf* 
lidjen,  bie  eine  öffentliche  ober  prioate  Slnftellung,  ein  fie^r= 
amt,  ben  ©rfolg  al§  föünftler,  ©djriftfteller,  Slboofaten,  SJrjte, 
Ingenieure  u.  f.  m.  erftreben,  finb  roegen  iljrer  böljern  geifti= 
gen  ©ntmicflung  einer  größeren  $ntenfität  ber  ©mpfinbung 
il)re§    ©lenb§   fäljig;   üjr   intimerer  Sßerfeljr   mit  2£ol^abenben 


198  ®te  ttJtrt^c^afta^e  Sfige. 

fteltt  bas  Vitb  be3  Dfteiajtljumä  fortroäljrenb  gegenfäklidj  neben 
ba§  i^rer  Slrmutl)  unb  erhält  in  i|nen  ba§  Vewufctfein  ber  lefete* 
ren  weit  meljr  wadj;  ocm  gefellfdjafttidjen  Vorurteil  ift  iljnen 
eine  ßeben^altung  auferlegt,  bte,  oljne  fmgietmfd)  wertvoller 
%ü  fein,  i^nen  bennodj  ungleid)  größere  Opfer  aufbürbet  als 
htm  Proletarier  bte  feinige,  unb  ber  Söolftanb  ift  in  iljrer 
£auf6al}n  ber  $rei§  t)on  ^Demütigungen ,  (5^arafter=@rbrüctun= 
gen  unb  (Sntäufjerungen  be§  eigenen  %$%,  bie  gut  angelegten 
Naturen  nod)  fdjmerjlidjer  finb  aB  materielle  (Sntbeljrungen. 
SBetl  biefe  ^nbioibuen  fubjeftio  ftärfer  leiben,  ertragen  fie  aud) 
ben  Bro^Ö  öer  wtrtt)fd)aftlid)ett  Orbnung  ungebulbiger  al§  bie 
Proletarier.  £>er  Vefifcenbe  nennt  biejenigen  unter  i^nen,  bie 
otme  (Srfolg  gerungen  gaben,  SDeftaffirte  unb  f)eud)elt,  fie  ju 
oeradjten.  2)ie  SDeflaffirten  finb  aber  bie  tobe§mut§igen  Vor* 
ftreiter  beg  ^>eere§,  ba%  bie  trofcige  Vefte  be§  ©efeUfd)aftä= 
baue§  belagert  unb  fie  frürjer  ober  fpater  bem  Voben  gleta> 
machen  wirb. 

II. 

Slnalnfiren  wir  bit  einzelnen  ©(erneute  be§  im  Vorftet»en= 
ben  gezeichneten  33ilbe§  nun  etwa§  eingeljenber.  2Bir  Ijaben 
ba  ben  o^ne  Slrbeit  im  Überfluß  fdjwelgenben  ^eietjen,  ben  %ux 
organifd)en  Verkümmerung  oerurttjeilten  Proletarier  unb  ben 
burdj  eine  mörberifdje  Äonfurrenj  erbrücften  geiftigen  Arbeiter 
gefe^en.  fieuebten  wir  §unäd)ft  ber  reichen  äftinberljeit  in3 
©efid&t. 

Sßeld&eä  finb  bie  Duellen  be§  ^eidjtljumä  biefer  2ftinber* 
Ijeit  ?  SDiefelbe  t)at  iljr  Vermögen  entweber  geerbt  unb  befdjranft 
fid)  barauf,  e§  p  erhalten,  ober  fie  Ijat  e§  oermeljrt  ober 
fetbft  gefd)affen.  Von  ber  Vererbung  wirb  fpäter  au§füf)rlid)er 
bie  SRcbe  fein.  £ier  fei  nur  bemerkt,  ba%  ber  Genfer)  i>a% 
einzige  Seberoefen  ift,  weld;e§  bie  natürliche  ^ürforge  für  bie 
üftad)fommen,  eine  ber  Äunbgebungen  be§  ©attung3=(£rl)altung§= 


3)ie  Quellen  be8  9tetdjtljuitt§.  199 

triebet  unb  bie  notljroenbige  ©rgängung  be§  $ortpflansitng§= 
afte§,  fo  übertreibt ,  ba$  e§  nid^t  nur  bte  nadjfte  ©eneration 
bi§  gur  erreichten  VoffentrotcMung ,  fonbern  noäj  bte  fernsten 
@efd)lec§t3folgen  rcdljrenb  iljrer  ganzen  £eben§bauer  ber  $ftotl)= 
roenbigfeit,  für  fid)  fetbft  ju  forgen,  entheben  roüT.  SDte  $er= 
meljrung  ber  ererbten  großen  Vermögen  gefd)iel)t  in  ben  meiften 
Ratten  oline  ba3  geringfte  3)ajut§un  beä  23eft£er3  unb  ift 
namentlich  nictjt  bte  $olge  fetner  Slrbett.  2)ie  großen  unb 
alten  Vermögen  befielen  liauptfädjtidj  in  unbeweglichem  33efi^ef 
in  ßanbgütern  unb  <Stabtl)ctufem.  ©er  5Soben=  ttnb  Käufers 
roertf)  nnn  fteigt  überall  non  $aljr  ju  ^alir  unb  ba%  @tn= 
kommen  au%  biefen  $ermögen§guetlen  roddjft  in  bem  Wlafo, 
in  tüetdjem  bie  3hritifation  junimmt.  £>ie  -Speröorbringungen 
be§  ©eraerbefteifjeg  roerben  billiger,  bie  £eben§mittel  beftdnbig 
teurer  unb  bciZ  Dbbad)  roirb  in  ben  unauff)örlid)  annma;fen= 
ben  ©labten  immer  befdjrdnt'ter  unb  Joftfpieliger.  (Sinjetne 
Sftationalöfonomen  leugnen  ba§  £f)eurern)erben  ber  ^afjrungä* 
mittet.  @ie  tonnen  aber  für  ü)re  2lnfid)t  nur  fopbiftifdje 
23eroeife  anführen.  ©erotfj,  in  ben  3eiten  De§  fdjroierigeren 
SSerfef»rö  roaren  .£>unger3nötlje  Ijäufiger  unb  WifcmatyZ  fonnte 
an  einzelnen  Orten  ©etreibepreife  non  einer  £öl)e  oeranlaffen, 
bie  l)eute  uitbenfbar  radre.  $)ie  pö&licpeit  unb  äöeite  ber 
$rei§fdjroanfungen  in  ber  Vergangenheit  f»at  aufgehört,  aber 
hk  bttrdifdntittlidie  £öt)e  ber  @etreibe=  unb  $(eifä)preife  fteigt 
fortroätirenb  unb  biefer  Slnftieg  roirb  burd)  bie  unt>orfid)tige 
3lu3beutung  ungeheurer  &trecfen  jungfräulichen  5öoben§  in 
Slmerifa  unb  Stuftralien  ntctjt  aufgehalten ,  nur  etn>a3  nerlang= 
famt.  2ln  bem  root  nalje  benorftebenben  £age,  ba  ber  3taub= 
bau  aud)  bie  neuen  kontinente  erfdjöpft  tyaben  unb  ber  ^pftug 
feine  fjerrenlofen  fiänber  mefir  §u  erobern  finben  roirb,  mufj 
ber  Sfikrtl)  ber  Sebenämittel  maf$lo§  raadjfen,  radtjrenb  hti  btn 
fortroäljrenben  3Serooll?ommnungen  ber  3ftafd)inen  unb  ber 
immer  großartigeren  2tu§nu|ung  ber  aufsermenfd)lid)en  $ftatur= 
träfte  ein  2tuft)ören   be§  @infen§   ber  greife   aller  ^nbuftrie* 


200  5Me  »itttjfdjaftltdje  Süge. 

erjeugmffe  niäjt  abgufefjen  ift.  SDiefe  boppelte  «Strömung  im 
^irttjfa)aft§leben,  bie  Neigung  ber  £eben§mittclpreife,  gu  fteigen, 
bic  ber  ^nbuftrieprobuftenpreife,  gu  finfen,  maäjt  ben  3nbuftrie= 
arbeiter  immer  ärmer,  ben  ©runbbefiiser  immer  reifer,  ^ener 
mufj  immer  me^r  arbeiten,  eine  immer  größere  Stenge  SBaaren 
Ijeroorbringen,  um  fiä)  bte  ju  feiner  (Spaltung  nötigen  9latur= 
crjeugntffe  ju  oerfäjaffen,  btefer  !ann  bie  Jperoorbringungen 
feines»  23oben§  non  3faljr  ju  $aljr  gegen  eine  größere  2ftenge 
üon  ^nbuftriegegenftänben  oertaufdjen.  ®em  Proletarier  roirb 
bie  Sättigung  immer  fdjroerer,  bem  ©runbbefi^er  bie  $er= 
geubung  ber  2(rbeit§probufte  be§  erfteren  immer  leidster  unb 
bie  3aP  öer  Proletarier,  bie  für  ben  8uru§  be§  @runbbefi&er3 
arbeiten,  bie  alfo  feine  ©flauen  finb,  Ijort  nic|t  auf,  größer 
gu  werben.  ^idjt  fein  $erbienft  madjt  alfo  ben  Qrrben  be3 
£anbe§  unb  ber  (Stabtliäufer  immer  rcidjer,  fonbern  bie  fet)ter= 
^afte  Organifation  be§  nrirtl)fäjaftlid)eu  3lIftan^eg  ÖCr  ©efeCC= 
fäjaft,  bie  ben  iöoben,  ba§  natürliaje  Strbeitgmerfjeug  ber 
•üftenfdjrjeit ,  in  bie  ^änbe  ©injelner  legt  unb  ben  feinet 
9lntl)eü§  an  ber  (?rbe  beraubten  Proletarier  in  ben  @ro§* 
ftäbten  anläuft. 

9leue  Vermögen  raerben  burtf)  Raubet ,  6pe!uIation  ober 
(grofcinbuftric  gefdjaffeu.  ©ie  $alle,  in  meldten  ein  ©injelner 
burä)  bie  2ftitnrirfung  be§  3ufall§  gro^e  Sfteictjtpmer  erlangt, 
inbem  er  jum  ißeifptel  ©otbminen,  ©iamantengruben  ober 
Sßetrolcumquellen  entbetft  unb  fie  Qant  ben  tjerrfdjenben  @tgen= 
tf)um§begriffen  für  fia)  behalten  unb  311  feinem  eigenen  SSort^ett 
ausbeuten  fann,  bürfen  mir  oeruad)läffigen,  roeil  fie  aHjufeltene 
2lu§na|men  finb.  ^mmer^in  §abm  biefe  2tu§na^men  übrigeng 
einen  tf)eoretifd)en  SBertl)  aB  23eroetfe  gegen  bie  3ftä)tigfeit 
einer  anbern  fogenannten  roiffenfdjiaftlittjen  3:tjefe  ber  23ot£3= 
rotrtljfdjaftSleljre ,  ber  £f)efe,  ba$  Kapital  in  allen  gfäffetr  auf« 
gefparte  Slrbeit  fei.  SBeläje  Arbeit  repräfentirt  etrca  ein  ©iamant 
non  ber  ©röfje  be3  $ol)=i=9?oor,  ben  ein  Slbenteurer  in  Sübafrifa 
auf  bem  23oben  finbet  unb  um  mehrere  Millionen  oer!auft  ?  @in 


®er  legitime  £anbel.  201 

Sßrofeffor  ber  S'ktionalöfonomie  ift  um  bic  Stntroort  ntd^t  Der* 
legen:  bev  (Sbelftein  ift  allerbingä  ein  Solm  ber  2Ubeit;  nämlid) 
ber  Arbeit,  bafc  ber  $inber  fid)  gebücft  unb  ifyn  aufgelefen  Ijat. 
£>ie  fobifijirte  3Biffcnfc^taft  nimmt  eine  foldje  (SrHärung  mit 
roolgefalligem  Äopfnicfen  auf  unb  proflamiit  bie  £t)eorie  al3 
gerettet.  £>er  gefunbe  SDfonfdjenoerftanb  aber  treibt  mit  §uf3= 
tritten  biefe  ^ßfeubo=25>iffenfcf)aft  oon  fid),  bie  oon  $)ummtopfen 
für  SDummföpfe  erfunben  ift  unb  ben  3metf  ^ot,  bie  Unge= 
redjtigfeiteit  bes>  2öirtl)fd)aft§teben§  mit  rainbigen  ^tosfetn  §u 
befajönigen  unb  gu  ent[ajnlbigen. 

SDer  legitime  Raubet,  ba3  Reifet  Derjenige,  ber  ben  Verfeljr 
§roifd)en  bem  (Srjeuger  unb  Vetbrauajer  ber  33oben=  unb  ®e- 
tnerbe  =  ^erüorbringungen  vermittelt  unb  fid)  feine  $)a$n>ifd)en= 
fünft  burd)  eine  ©leuer  bejahen  läfjt,  bie  er  bem  legten  Käufer 
in  ©eftalt  eine§  mef)r  ober  minber  anfelmlidjen  $reis>3ufa)lag§ 
auferlegt,  fütjrt  in  unferen  Sagen  nur  auänafjmäroeife  jur  2ln= 
fammlung  großer  9fteid)tt)ümer.  ©3  gibt  gu  oiele  ßeure,  bie 
nidjt  meljr  motten,  al§  nur  i|r  Seben  friften  ober  fid)  einen 
madigen  Überfluß  oerfdiaffen,  unb  bie  Sßettberaerbung  um  ben 
Sluftrag  bc§  ^onfumenten  ift  eine  ju  grofee,  um  bem  Kaufmann 
einen  befonber§  f)of)en  ©erotnn  5U  geftatten.  Die  attgemeine 
Stenben^  be§  großen  unb  fleinen  £anbel§üerferjr3  ift  bie,  alle 
überfltiffigen  Vermittler  §u  unterbrücfen ,  ben  Verbvaudier  mög= 
lidjft  bireft  mit  bem  (Srgeuger  in  Verbinbung  gu  fe&en  unb 
bm  3ufd)lag  be§  in  Dielen  Ratten  bod;  nidjt  oöttig  entbet)r= 
lidjen  Vermittler^  gu  ben  bie  .SperftellungSfoften  im  roeiteften 
©inne  barftettenben  greifen  ber  ©üter  auf  einen  Vetrag  §erab= 
jubrütfen ,  ber  bem  Vermittler  gerabe  nur  nod)  bie  ©edung 
feiner  Soften  unb  bie  (Spaltung  feinet  £eben§  geftattet.  ©röjjer 
unb  bann  atterbing§  räuberifd)  grofc  fann  ber  ©eroinn  bes> 
Äaufmannä  raerben,  wenn  e3  irjrn  gelingt,  bie  freie  Äonfurrcng 
31t  lähmen  ober  bod)  abjufajroäajen.  35kr  äBaaren  unter  fa)tt)ie= 
rigen  Vertjältniffen  ober  ©efatjren,  in  ^nncrafrifa  ober  bei 
mitben  Vötferfdjaften  2tfien§,  enoirbt,  ber  roirb  fie  mit  fe^u 


202  ®ic  »irtljfdjaftUdje  Siige. 

großem  ©eroinn  nerraufen  tonnen,  roeil  bie  gatjl  ber  jenigen, 
roetd^e  Bereit  ftnb,  ttjr  ße6en  ober  ir)re  ©efunbljeit  für  btc 
3ftöglidjfeit  ber  (SrroerBung  oon  Ofteidjttiümern  etngufefcen,  benn 
bocl)  eine  geringe  ift  unb  man  iljm  eine  2öeile  baS  $elb 
giemlid)  auSfdjliefclid)  überlaffen  roirb.  Sänge  banert  bie  !on= 
furrenglofe  Ausbeutung  einer  fold)en  ^anbelSBejieljung  freilidj 
nict)t r  \>a  beren  ©efaljren  in  bem  Wlafa  abnehmen,  in  roetdjem 
fte  alter  unb  Bekannter  roirb  unb  bie  (Jrfdjtiejsung  non  Sänbern, 
roeldje  btötjer  ungugdngltd)  roaren,  [ie  unter  hit  ,£errfd)aft  beS 
©efe&eS  ber  allgemeinen  SöettberoerBung  [teilt,  $n  jroanjig, 
in  breifctg  ^atjren  roirb  oorauSfidjtlid)  btefe  Quelle  großer 
9%eid)t|ümer  noUbmmen  »erftegt  fein.  Sfflan  roirb  nad)  $nner= 
afrüa,  3entra*aften  un*>  ßtywa  ebenfo  leidjt  unb  gefaljrloS 
gelangen  roie  nad)  irgenb  einem  europaifdjen  ober  amerifanifd)en 
Sanbe,  bie  ^anbler  roerben  bort  mit  bem  (SinfaufSpreife  fo 
roett  f)inauf=  unb  mit  bem  2krtaufSpreife  fo  roeit  herunter* 
gelten,  als  eS  irjnen  of)ne  SSertuft  möglid)  fein  roirb,  unb  Beim 
Raubet  mit  ©tep^antensä^nen  am  (Songo  ober  mit  23aumroolle 
in  (Sljina  roirb  man  aud)  nur  feinen  SebenSuntertialt  finben 
rote  beim  roenig  aBenteuerlidjen  ©djnupftaBafSoerfauf  in  Seit= 
meriij.  Unüert)ältnifjmä§ig  grofje  ©eroinne  tonnen  ferner  ge= 
mad)t  roerben,  roenn  eS  einem  einzelnen  Kaufmann  ober  einer 
gefdjloffenen  3Serbinbung  oon  Äaufleuten  gelingt,  einen  notfj= 
roenbtgen  @ebraud)Sartit"el  31t  monopolifiren,  fo  bafy  ber  Äctufer 
ir)n  nur  auS  itjren  ^dnben  erhalten  fann  unb  feine  anbere 
23kt)l  f)at,  al§  auf  ben  2lrti!el  gu  oeqid)ten  ober  für  benfelben 
ben  $reiS  ju  Bejahten,  ben  hk  oerfd)roorenen  SfJaubgenoffen 
für  ü)n  forbern.  SMefeS  SSerfaliren  liegt  aber  nid)t  me^r  im 
©eBiete  beS  legitimen  ,!panbelS ,  fonbern  Bitbet  eine  ©eroalt= 
t^atigfeit,  roeld)e  gerotffe  @efe£geBungen  (j.  23.  bie  fransöfifd)e) 
al§  $erbred)en  anfefjen  unb  Beftrafen,  unb  für)rt  uns  gur 
groeiten  Quelle  großer  Vermögen,  §ur  «Spekulation. 

£>te    «Spekulation   ift    eine    ber    unleibtidjften   $ranft»eitS= 
erfdjeinungen  im  roirtt)fd)aftlittjen  Organismus,    ©ie  tieffinnigen 


©Refutation.  203 

Sßeifen,  bie  finben,  ba$  2We§,  roa§  ift,  nortreffltd)  tft,  Ijaben 
aud)  bie  ©petnlatton  gu  »ertljetbtgen  gefugt,  [ie  befestigt  unb 
notfjroenbtg  genannt,  ja  fid)  gerabeju  für  fie  begeiftert.  $d) 
roerbe  biefen  unoorfidjttgen  $anegprifern  gleid)  geigen,  f"r 
roeld)en  ©runbfa^  fie  ba  eingetreten  ftnb.  ©er  ©pefulant 
fpielt  im  3ötrtr)fcl)aft§teben  bie  Stoffe  etne§  @d)maro&er§.  (Sr 
probugirt  nid)t§,  er  letftet  nid)t  einmal  rote  ber  Kaufmann  bie 
fragltctjen  ©tenfte  eine§  Vermittlern  unb  befdjränft  fid)  barauf, 
bm  roirftid)  Sirbettenben  btn  größten  Sljeü  ir)re§  @rroerbe§  mit 
fiift  ober  ©eroalt  abjuneljmen.  ©er  ©pefulant  ift  ein  2Bege= 
lagerer,  ber  ben  ^robugenten  i§re  (Srjeugniffe  gegen  geringe 
(Sntlolmung  förmltd)  raubt  unb  bie  ^onfumenten  jroingt,  fie 
iljm  roett  teurer  abkaufen.  Sie  Sßaffe,  mit  ber  er  ^Srobugenten 
unb  Äonfumenten  rote  ein  ißufcptepper  überfallt,  ift  boppetldufig 
unb  Reifst  ,,.£auffe  unb  iöaiffe".  @r  bebtent  ftd)  feinet  Wloxfc 
geroeljrg  auf  folgenbe  Sßeife:  Söettn  fein  53eutegug  bie  $lün= 
berung  be§  $robugenten  gum  3*e*e  *>atr  fo  oerfauft  er  eine§ 
£age§  SBaaren,  bie  er  nidjt  befi^t,  um  einen  billigem  al§  ben 
•üftarttpreiS  unb  oerfprid)t,  fie  bem  Käufer  fpäter  nad)  mer= 
§clm  Sagen,  nad)  einem  Monate,  nad)  bret  üftonaten,  abgu= 
liefern,  ©er  Käufer  becft  feinen  ißebarf  natürlid)  lieber  beim 
©pefulanten  al§  beim  Sßrobugenten,  roeil  ber  erftere  geringere 
greife  forbert.  ©er  ^robugent  fteljt  nun  mit  fetner  Söaare 
ba  unb  |at  nur  groei  2ßege  nor  fid):  entroeber  er  tft  reid)  ge- 
nug, um  olme  ©rangfal  auf  bk  Verroertlmng  fetner  @r§eug= 
niffe  roarten  gu  tonnen,  bann  roirb  ftd)  ber  ©pefutant  biefelben 
am  Sage,  ba  er  fie  abzuliefern  oerfprodjen  l)at,  allerbing§ 
ntd)t  fo  billig  oerfdjaffen  tonnen,  roie  er  gehofft  Ijat,  er  rotrb 
otelmeljr  gelungen  fein,  bk  t>om  ^robugenten  geforberten 
greife  gu  bcroiUigen,  unb  au§  bem  Räuber  roirb  ein  ^Beraubter 
roerben;  ober  ber  ^robugent  ift  auf  ben  fofortigen  Verlauf 
fetner  2Baare  angeroiefen  —  unb  ba%  tft  ber  roettauä  häufigere 
$atl  — ,  bann  mufj  er  ftd)  bequemen,  mit  feinen  greifen  fo 
roett   t)erunterguget)en ,   btö   er  enblid)  Käufer   finbet;    er   mttfj 


204  $ie  hrirtf)fdjafttttf)e  Süge. 

jebenfattä  ben  ©pehtlanten  unterbieten  unb  fein  Käufer  nrirb 
not^raenbig  ber  ©pefulant  felbft  fein,  benn  ber  Verbraucher 
f)at  feinen  Vebarf  bereits  beim  ©pefutanten  gebecft;  biefer 
nrirb  atfo  bte  bittig  oerf'aufte  Sßaare  am  £ieferung§tage  nod) 
bittiger  erhalten.  £>er  ^robujent  geljt  babei  oietteid)t  ju  ©runbe, 
ber  ©pefulant  aber  fyat  fid)  au§  beffen  plante  fein  Sßfunb 
l^letfdr)  fjerau§gefd)nitten.  ^ft  bie  S^a^ia  im  ©egent^eil  gegen 
ben  Äonfumenten  gerietet,  fo  fauft  ber  ©pelulant  alle  2öaare, 
bereu  er  ^abt)aft  roerben  fann,  gu  bem  oom  Sßrobujenten  ge= 
forberten  greife;  er  rann  ba§  obne  Stnftrengung  tfmn,  benn 
ba§  @efd)äft  foftet  ifjm  feinen  fetter;  er  bejaht  feinen  (Sinfauf 
nid)t  baar,  fonbern  mit  einem  Verfpredjen;  er  braucht  ben  $ret§ 
erft  nad)  5ß>od)en  ober  ÜJconaten  ju  berichtigen;  of>ne  einen 
eigenen  23efi£,  olme  einen  Pfennig  aufgelegt  ju  tiaben,  ift  alfo 
ber  ©pefulant  @igentf)ümer  ber  2L*aare  geworben  unb  toenn 
ber  ^onfument  fid)  biefelbe  oerfdjaffen  nritt,  fo  mufj  er  fte  beim 
©perutanten  unb  ju  bem  oon  biefem  gefolgerten  greife  erfreuen. 
3>er  ©pefulant  nimmt  mit  ber  einen  ^anb  btö  ©elb,  bas> 
üjm  ber  Äonfüment  reid)t,  läftt  baoon  einen  möglid)[t  anfet)n= 
lidjen  £f)eit  in  feine  eigene  üfcafdje  fatten  unb  gibt  ben  0teft 
mit  ber  anbern  -£anb  bem  ^robujenten  rjin.  2luf  biefe  2Beife 
nrirb  ber  ©pefulant  o^ne  Strbeit,  o^ne  ü^tu^en  für  bie  @e= 
fammtrjeit  reirf)  unb  mädjtig;  ba%  Kapitel  erroeift  ifym  bk 
t)öd)fte  @unft,  inbem  e§  iljm  unbegrenzten  $rebit  einräumt; 
raenn  ein  armer  Teufel  oon  Arbeiter  fid)  felbftftänbig  mad)en 
uritt,  fo  t)at  er  atte  2JciU)e,  bie  Heine  Summe  geliehen  ju  er= 
Ratten,  beren  er  §ur  2Infd)affung  feine§  2Berf§eug§  unb  Dfof)-' 
ftoffS  unb  jur  ^riftung  feinet  Seben§  big  gum  Verfaufe  feiner 
erften  ^ßeroorbringungen  bebarf;  menn  bagegen  ein  9ftüfjig= 
ganger  mit  eiferner  <5tirne,  ber  befdjloffen  Ijat,  oon  ber  Arbeit 
ber  Stnbern  ju  leben,  fpefulatioe  Ääufe  ober  Verläufe  au§= 
fütjren  nritt,  fo  ftetten  fid)  i|m  ^robujenten  unb  Äonfumenten 
jur  Verfügung,  o^ne  fid)  einen  Slugenblitf  lang  bitten  gu  laffen ; 
man  fagt  fid;,  bau  wan  ja  feinerlei  ©efatyr  laufe,  bafj  ber  be= 


2>ie  93örfe  eine  3Muberf)ol}le.  205 

raiüigte  Jtrebit  bloS  t^eoretifd)  e^tftire ;  ber  ^robujeut  gibt 
nic^t  bie  2Baare  auS  ber  ^anb,  fonbern  nur  bie  3nfidjerung, 
fie  an  einem  bestimmten  £age  gu  einem  beftimmten  greife  ab= 
^uliefern,  natürlict)  unter  ber  33ebingung,  bafe  ber  $reiS  audj 
Saar  bejaht  rcerbe;  ber  Äonfument  feinerfeitS  erlegt  ntdjt  hzn 
Kaufpreis,  fonbern  ertljetlt  nur  baS  $erfpredjen ,  ilm  an  bem 
£age  ju  bejahen,  an  raeldjem  ifmt  bie  äßaare  übergeben  rotrb. 
tiefer  tt)eorettfdr)e  Ärebit  genügt  aber,  um  bem  Spekulanten 
auS  RiajtS  bie  ffanbalöfeften  Reidjttiüiner  ju  erfäjaffen. 

$eber  Strbeiter,  jeber  oljne  2luSnatjme  ift  bem  «Spekulanten 
tributär.  Sitte  unfere  SBebürfniffe  finb  oorauSgefeljen,  alle  ©e= 
braudjSgegenftänbe  raerben  oon  ber  (Spekulation  auf  Ärebit 
oorgefauft  unb  unS  gegen  baar  nad)  ^ftöglicfyfeit  oertljeuert 
gurücfoerfauft.  2Bir  fönncn  feinen  23iffen  23rob  effen,  unfer 
^paupt  unter  feinem  Obbaa)  auSrutjen,  feinen  Sparpfennig  in 
einem  25krttjpapier  anlegen,  of)ne  bem  ©etreibe=,  bem  ©runb= 
unb  §auS=,  bem  23orfe=Spefutanten  feine  Sranbfa^a^ung  ju 
galten.  Die  Steuer,  raela)e  mir  bem  Staate  teiften,  ift  brücfenb 
genug,  bodfj  nidjt  entfernt  fo  brücfenb  rate  bie,  raeldje  unS  bie 
Spefulation  unerbitttidj  auferlegt.  2ftan  Ijat  eS  geraagt,  bie 
33örfe  als  eine  notljraenbige  unb  nüfcttctje  Qnnridjtung  ju  oer* 
tfjetbtgen.  (Srfticft  ber  Slnroatt  nicf)t  an  ber  Ungefjeuerlidjfeit 
feiner  ^Behauptungen  ?  2öaS,  bie  ißörfe  foll  nü^Iidt)  unb  not!j= 
raenbig  fein?  $at  fie  fiel)  benn  jemals  innerhalb  ber  Srfjranfcn 
itjrer  trjeoretifd^en  Slufgabe  gehalten?  ffi  fie  jemals  bloS  ber 
Sftarft  geraefen,  rao  ber  bona  fide  Mufer  bem  bona  fide 
SBerfaufer  begegnet,  rao  efyrltdje  Radjfrage  unb  eljrlidjeS  3tn= 
gebot  einanber  ausgleiten?  DaS  33itb,  baS  bie  33örfe  mit 
einem  ©iftbaum  oergleidjt ,  ift  fdjraaa)  unb  namentlich  unoolt= 
ftänbig,  benn  eS  nerfinnltdjt  nur  eine  Seite  beS  iBörfentreibenS, 
beffen  SBirfung  auf  bk  moralifdjen  begriffe  beS  $olfS.  Die 
23örfe  ift  eine  Räuberljötjle ,  in  roetajer  bie  mobernen  (Srben 
ber  mittelalterlichen  Raubritter  Raufen  unb  ben  Sorüberge^enben 
bie  ©urgel  abfa^neiben.     2Bie  bie  Raubritter  bitben  bk  23örfen* 


206  ®ie  toirtljf  djaf  fliege  Süge. 

fpehtlanten  eine  2lrt  Striftofratie,  raeldje  fid)  oon  ber  tUJaffe  bes> 
2Solf3  reid)  ernähren  lafjt;  toie  bie  Raubritter  nehmen  fie  für 
fid)  ba3  Redjt  in  Slnfprud),  ben  Kaufmann  unb  ^anbraerfer  ju 
jeljnten;  glücklicher  al§  bie  Raubritter,  riSüren  fie  jebod)  nidjt, 
jjocf)  ober  fuq  gel)enft  gu  werben,  wenn  fie  einmal  tin  @tär= 
ferer  hd  ber  Seuteifdjneiberei  ertappt.  SRan  tröftet  fid)  mand> 
mal  bamit,  bafj  bk  ©pefulation  in  Stugenblicfen  ber  5htfe 
mit  einem  ©ajlage  2We§  oerliert,  wa§  fie  in  ^a^ren  ungern» 
berten  Raubet  ^ufammengerafft  Ijat.  2)a§  ift  aber  ein  fdjöner 
2öalm,  mit  bem  fid)  bie  ^ßaftoremnoral  §u  beruhigen  fud)t, 
meiere  gern  am  (Snbe  be§  $erbred)en£  bie  ©träfe  at§  ©djlufc- 
punft  fiel)t.  ©elbft  wenn  eine  Ärife  einen  «Spekulanten  gmingt, 
feinen  Raub  tum  fid;  §u  geben,  fo  fann  fie  bodj  nidjtg  baran 
änbern,  bafj  er  bis  ba^in,  t)ielleid)t  oiele  ^aljre  ^an9/  auf 
Soften  ber  arbeitenben  ©lieber  beö  ©emeinroefenS  ein  empö= 
renb  üppige§  $>afein  geführt  l»at.  £)er  Spefulant  oerliert 
bann  oietteid)t  fein  Vermögen,  aber  ben  Champagner,  btn  er 
in  Strömen  l)at  fliegen  laffen^  bk  Trüffeln,  bk  er  oerfdjlungen, 
bie  ©olbfyaufen,  bie  er  am  grünen  £ifd)e  oerfpielt,  bie  Stun= 
ben,  bie  er  bei  feiner  Sttaitreffe  oerbradjt  f)at,  bie  nimmt  iljm 
reine  Wlafyt  ber  äßelt.  Übrigens?  ift  aber  eine  Ärife  nur  ein= 
§elnen  Spekulanten,  nidjt  aber  ber  Spefulation  im  Sittgemeinen 
üerpngnifsooll.  ^m  @egentl)eil,  bk  ^rifen  finb  bie  großen 
(Srntefefte  ber  «Spekulation ,  bie  ©elegenljeiten  §ur  Waffen* 
Slbfdjladjtung  ber  ganzen  erwerbenben  unb  fparenben  2ftenge 
eine§  $olf'3  ober  Sßeltt^eit§.  £a  tljut  baZ  ©rofjlapital  feinen 
Rachen  auf  unb  oerfttjlingt  nietjt  blo3  ben  SBolftanb  be§  anlage= 
fudjenben  ^ublifum§,  fonbern  aud)  ben  unfittliajen  (Srroerb  be3 
Heineren  Raub§eug§  ber  33orfe,  ba%  e§  fonft  gutmütig  um 
fid)  fpielen  läfjt  wie  ber  £öwe  bk  3ftau3.  ©rofte  S3aiffen 
werben  oom  ©rofcfapital  herbeigeführt  unb  au§genü^t.  @3 
!auft  bann  2We3  auf,  wa3  2£ertt)  unb  3ulunft  §aii  unD  mx- 
rauft  e§  balb  barauf,  fowie  ba3  Ungewitter  oorübergegogen 
unb   ber  £immel   wieber   fjeiter  geworben  ift,  mit  ungeheurem 


S)ie  SSert^eibiger  ber  Spefulation.  207 

D^en  an  biefelben  ßeute  jurücf,  roelaje  ba%  Rapier  früher  ju 
©pottpreifen  abgegeben  l)aben,  um  e3  bei  einer  neuen  förife 
lüteber  fe^r  bittig  ju  erfteljen  unb  biefeä  graufame  Spiel  ju 
erneuen,  fo  oft  einige  $arjre  friebliajen  (Srroerbä  bie  periobifd) 
geleerten  <Spartrufjen  ber  ^ßrobujirenben  roieber  gefüllt  fjaben. 
ginanjtrifen  finb  einfach  bie  regelmäßigen  Äolbenftöße,  mit 
melden  ba%  ©roßfapital  ben  gefammten  (Srnterbäüberfdjuß  etne§ 
23olf§  in  feine  eigenen  Sammelbetfen  pumpt. 

£)ie  $ertl)eibiger  ber  Spekulation  fagen:  £)er  ©pefutant 
Ijat  im  Sßirifjfttjafrsbrama  eine  bereinigte  Atolle,  fein  ©eroinn 
ift  ber  &u)n  größeren  Sdjarfblicfö,  meiferer  $orau3fitf)t,  rafdjerer 
Beurteilung  einer  Sage  unb  füljneren  SBagenö.  DaS  2lrgu= 
ment  gefallt  mir;  Ijatten  mir  es>  feft.  2Beil  atfo  ber  Spefu= 
laut  über  bittet,  ftd)  gu  unterrichten,  verfügt ,  bie  bem  großen 
spublifum  unzugänglich  finb,  weit  er  oor  SSerluften  weniger 
2lngft  Ijat,  al§  ber  reblidje  (Sparer  unb  allerlei  3ftoglicPeiten 
fdjlaucr  abfd)ä|t  als  biefer,  fo  Ijat  er  ba§  Stecht,  bem  2trbei= 
tenben  feinen  (hroerb  roegjunerjmen  unb  im  Müßiggang  9fteid)= 
tpmer  aufzuhäufen.  $)tefe3  Dtedjt  beruht  bemnad)  barauf, 
ba^  er  beffere  Sßaffen  Ijat  —  feine  Information ;  größeren 
■Drutlj  —  ba§  ©elb  anberer  auf§  «Spiel  5U  fe^en,  unb  über» 
legene  Äraft  —  be§  Urt§eil3  unb  2krftanbe3.  9cun  null  id) 
einmal  annehmen,  baß  Proletarier  nodj   beffere  Söaffen  Ijaben 

—  ^epetirgeme^re  ober  SDunamitbomben ,   nodj  größeren  •äftutlj 

—  ben,  iljr  ßeben  in  bie  <Sdjan$e  §u  fd)tagen,  unb  nod)  über= 
legenere  5fraft  —  ber  äftuäfeln  unb  fönodjen.  $n  biefem  $alle 
muffen  bie  Skrtljetbiger  ber  Spekulation  ben  Proletariern  alfo 
ba3  Stedjt  jugeftetjen,  il)rerfeit§  ben  Spefulanten  tyx  ©elb  roeg- 
pnelimen,  ober  bie  £l>eorie,  mit  roeldjer  man  bie  iBerecrjttcjung 
ber  Spefutation  nadj^uroeifen  fudjt,  ift  eine  ßüge. 

SDie  britte  Quelle  großer  3^ceicr)tr)ümer  ijt  bie  ©roßinbuftrie. 
,3;n  biefer  beutet  ein  ißefifcer  ober  üftu^nießer  oon  Kapital  tit 
£agelöf)ner  au3,  bie  i^m  iljre  2trbeit3?raft  oermiet^en.  ©er 
Unterfdjieb  zraifc^en  bem  roirftidjen  5Bertr)e  biefer  2lrbeit3fraft, 


208  ®ic  tüirtfjidjafttitfje  £üge. 

tüte  er  im  greife  i^rer  ©rjeugniffe  auägebrücft  ift,  unb  bem 
£ot)ne,  ber  für  biefetbe  gejault  roirb,  bitbet  ben  ©eroinn  be§ 
Unternehmers,  ber  in  ben  meiften  Ratten  ein  unoert)ältnifj= 
mäßiger,  roudgerifdjer  ift.  2)tefer  ©erotnn  wirb  oft  aU  ber 
£ot)n  ber  geiftigen  Arbeit  be§  Unternehmers  angefprodjen. 
Slttein  barauf  ift  ju  erroibem,  bafj  bie  geiftige  Arbeit,  roeldje 
bie  tedjnifdje  unb  faufmännifdje  Leitung  einer  großen  $abrif 
erforbert,  feinen  ^ergteid)  mit  ber  auStjdlt,  meiere  in  roiffen= 
fdjaftlidjer  $orfd)ung  ober  literarifdjer  ^robuftion  oerbraucfyt 
roirb,  unb  tjödjftenä  mit  ber  eineS  t)öt)eren  Staatsbeamten  ober 
©utSoerroalterS  in  eine  Sinie  geftettt  roerben  fann,  alfo  mit 
ber  oon  ^Serfonen,  beten  Stiftungen  bie  &eftet)enbe  n>irtt)fc^aft= 
lidje  Orbnung  nidjt  entfernt  fo  t)od)  bemerket,  roie  baS  3at)reS= 
einfommen  eines  großen  gabrifanten.  2HS  bloße  ÄapitalSoer* 
jinfung  fann  ber  Unterne^mergeroinn  ebenfalls  niajt  angefetjen 
roerben;  benn  fein  $abrifant  bemißt  ben  ^reiö  feiner  @r^eug= 
niffe  nur  gerabe  fo  r)od),  baß  iljm  nact)  2l6§ug  ber  ^erftettungä* 
foften,  3u  benen  ict)  aud)  bie  @ntlot)nung  feiner  eigenen  geiftigen 
Arbeit  rennen  roiH,  hk  vkx-  bis  fedjSpro^entige  Stente  bleibt, 
roeldje  baS  Kapital  t)eute  bei  rififofreier  SIntage  auet)  bem 
Müßiggänger  abroirft;  biefen  $retS  beftimint  oielmet)r  bie  dtM= 
fid)t  einerfeitS  auf  bie  Söettberoerbung  ber  übrigen  $abrifanten, 
anbererfcitS  auf  baS  größere  ober  geringere  Angebot  ber  2lrbeitS= 
fraft.  ©er  $abrifant  trautet  gunädjft,  bem  Arbeiter  möglidjft 
roenig  §u  galten,  unb  bann,  bem  Käufer  möilidift  oiet  ab$u= 
netjmen.  2Benn  it)m  ber  Sinbrang  oon  Arbeitern  geftattet, 
folctje  um  einen  Spottpreis  gu  mieten,  unb  bie  Slbroefenljett 
oon  ^onfurrenj  ober  fonftige  Umftdnbe  it)m  ermöglichen,  baS 
$abrifat  fet)r  treuer  ju  oerfaufen,  fo  bebenft  er  ftet)  aud)  feinen 
Slugenblicf  lang,  einen  ©eroinn  ju  net)men,  ber  nia)t  oter  big 
fed;S,  fonbern  fmnbert  ober  iiod)  met)r  $rojent  beS  Kapitals 
auSmadjen  fann.  2)ie  $erttjeibtger  ber  fapitatiftifd)en  2luS= 
beutuug  beS  Arbeiters  fagen,  bk  23ertt)eilung  beS  Unternehmen 
guoinnS    an   bk   Arbeiter   roürbe   rool   ben   gabrifanten   arm, 


©roßinbuftrte.  209 

aber  bie  Arbeiter  nidjt  reid)  madjen  unb  i^rcn  £age!olm  nur 
unroef  entlid) ,  oft  blo§  um  einige  Pfennige  täglid),  erfjöljen. 
(£in  eble§,  ein  ftttlid^eö  Slrgument  fürroat)r!  Sfädjt  auf  bte 
^>5§e  be§  23etrag§,  um  ben  ber  Arbeiter  gefdjafct  wirb,  fommt 
eä  an,  fonbern  auf  bte  £l)atfad)e,  ba§  er  gu  ©unften  eine§ 
$apitaliften  überhaupt  gefdjafct  roirb.  (£3  ift  möglid),  bafj  ber 
Stagelölmer  täglid)  nur  um  einige  Pfennige  mefyr  oerbienen 
mürbe,  roenn  er  bie  gange  §rud)t  feiner  Arbeit  für  fid)  be« 
galten  tonnte.  2lber  mit  meinem  Diente  oerljält  man  ifm, 
aud)  nur  ben  aUerfleinften  £§eil  feinet  C?rroerb§  an  einen 
Unternehmer  gu  oerfdjenfen,  ber  oljnet)in  bereite  bie  3^nfen 
feineä  Kapitals  unb  ben  überreifen  £of)n  feiner  öroblematifdjen 
©eifte§arbett  bafiin  Ijat?  SDcan  benfe  fid)  nur  einmal,  bafj  ein 
©efefc  beftimmte,  jeber  33erool)ner  beä  beutfdjen  Sfteid^ä  ^abe 
jäljrltd)  einen  Pfennig  an  trgenb  einen  @d)mibt  ober  SKener, 
nid)t  aB  ©an!  für  SSerbienfte  um  ba§  ©emeinroefen,  nidjt  als 
Solm  für  irgenb  eine  Seiftung,  fonbern  al§  einfadjeä  ©efdjenl, 
gu  galjlen!  3)er  fo  SBegünftigte  erhielte  baburd)  eine  $af)re3= 
rente  oon  faft  einer  fjatben  Million  SDcarf;  jeber  eingelne 
©teuernbe  aber  mürbe  feinen  ^Beitrag  gar  nidjt  empftnben. 
(Sin  Pfennig!  ba%  ift  fo  menig,  ba$  man  barüber  fein  SBort 
gu  oerlieren  braucht.  Unb  boa)  mürbe  ein  fold)e§  ©efefc  oon 
ber  gangen  üftation  mit  einem  ©d)rei  ber  (Sntrüftttng  beant* 
mortet  merben  unb  jeber  Bürger  fid)  gegen  beffen  rofje  2S5iDf= 
für  unb  Ungered)tig?eit  empören.  Slttein  ba§  roirtljfdjaftltdje 
©efefc,  roetd)e§  einem  £ljeil  ber  Nation,  bem  ärmften,  btn 
Proletariern,  eine  ©teuer,  nidjt  oon  einem  Pfennig,  fonbern 
im  befdjeibenften  %aU  oon  30  m  40,  oft  oon  2  bis  300 
3#arf  jäljrlid)  gu  ©unften  biefeS  felben  ©djmibt  ober  9>ceoer 
auferlegt,  finben  bie,  raeldje  i|m  nidjt  unmittelbar  unterworfen 
finb,  gang  natürlid).  $)ie  Ungerechtigkeit  ift  in  beiben  §äEen 
genau  biefelbe.  3Jcan  fül)lt  aber  bie,  meldje  am  Proletarier 
begangen  roirb,  toentg  ober  gar  nidjt,  weil  fie  fett  $aljrl)unberten 
befielt,  roeil  man  fid)  an  fie  geraö|nt  Ijat,  oteKeid)t  aud),  raett 

SRorbou,  SonbentioneEe  Mgeiu  14 


210  ®ie  hnrttjfdjaftlidje  Süge. 

fte  nid)t  in  ber  paraboralen  $0™  auftritt,   bie  eine  3Bat)r^eit 
annehmen  muft,  um  in  oerfdjloffene  ©eifter  einzubringen. 

3Bir  fyaben  alfo  gefeljen,  bafe  großer  S^eid^tcjum  in  allen 
fallen  nur  burd)  bie  Aneignung  ber  $rud)t  frember,  nie 
burd)  eigene  Arbeit  erroorben  mirb.  9ttit  eigener  9lrbeit  fann 
man  meift  nnr  fein  Seben  friften,  manchmal  etroaä  für  bie 
3eit  be§  2llter§  ober  ber  Äranffjeit  erübrigen,  feiten  madigen 
SBolftanb  erlangen.  (Stnselue  $qte,  Slboofaten,  ©djriftftetler, 
9)caler  unb  barftellenbe  ^ünftler  oermögen  allerbing§  tt)re 
bireften,  perfönlid)en  Seiftungen  fo  Ijod)  gu  oerroertrjen ,  bafj 
fie  $af)re§einfünfte  bi§  gu  einer  Million  Wlaxl  be$tef)en  unb 
am  Gmbe  it)reg  Seben§  of)ne  -Ipilfe  ber  Spef ulation ,  oljne 
illegitimen  ©eminn  ein  Vermögen  oon  jroanjig  SOcitfionen 
aufgekauft  l)aben  tonnen.  Slber  foldjer  $erföntid)feiten  leben 
gleid)jeitig  in  ber  ganzen  gioilifirten  2Belt  raalirfdjeinlid)  nie 
mtyx  al§  groeürnnbert ,  oielleidjt  nid)t  einmal  Ijunbert.  Unb 
aud)  it)r  9fteid)tr)um  l)at,  wenn  man  genauer  gufieljt,  eigenttid) 
bereits  einen  parafitären  (Stjarafter ,  rceldjer  einzig  unb  aü^in 
bem  be§  Sd)riftftetler§  nid)t  anhaftet.  Sßenn  ein  fotd}er  eine 
Million  nerbient,.  roeil  er  im  Staube  mar,  ein  23ud;  §u 
fdjreiben,  ba3  in  einer  ober  gmei  Millionen  ©remplaren  ab= 
gefegt  mürbe,  fo  ftellt  biefe  Million  einen  Solm  ber  ®eifte§= 
arbeit  bar,  ben  bie  ganje  SD^enfctjrjett  freiwillig  unb  gern  be= 
galjlt  Ijat.  2öenn  aber  ein  9ttater  ein  23ilb  um  eine  Ijatbe 
SftiEion  üerfauft,  ein  Gljirurg  für  eine  Operation  50,000  $ftart 
erhalt,  einem  5lboo!aten  für  eine  $ertt)eibigung  biefelbe  Summe 
Begabt  rcirb  ober  eine  Sängerin  für  eine  Sorftellung  20,000 
Wlaxt  be!ömmt,  fo  brüdfen  biefe  Setrage  ntcrjt  einen  oon  ber 
•Iftaffe  legitim  befunbenen  unb  unbebentlid)  beroiHigten  Solm 
inbioibuelter  Seiftungen  au§,  fonbern  finb  ber  arttr)mettfd)e 
33eroei§  ber  3rt)atf act)e ,  ba§  e§  in  ber  ^ulturraelt  eine  3Jcinber= 
Ijeit  oon  Millionären  gibt,  benen,  meil  fie  iljren  9ftetd)tr}um 
nid£)t  mit  eigener  Slrbeit  erroorben  liaben,  jeber  SJcaftftab  für 
ben  2Bertl)  einer  Seiftung  fetjlt,   bie  jebe  Saune  oljne  9?ücffid)t 


(JJrofeet  SReidjtljum  nie  bie  ftrudjt  eigener  Arbeit.  211 

auf  bie  Soften  beliebigen  unb  feltene  ^ßrobuftionen ,  rate  ettt 
geroiffeS  23ilb,  ben  ©efang  einer  beftimmten  ^ünftlerin,  bie 
Stljätigfeit  biefe§  einen  2lr§te§  ober  Slboofaten  unb  feinet 
anbern,  einanber  um  jeben  $rei§  ftrettig  machen,  ©ieljt  man 
jebodf)  non  ben  SBemgen  ab,  bie  in  btn  freien  iöerufäarten 
gan$  au§na|m§n)eife  erfolgreich  finb,  fo  bleibt  feine  einige 
2lu3nalnne  non  ber  Siegel  befielen,  baß  bit  großen  Vermögen 
üou  ber  Slusbeutung  ber  ^ebenmenfd)en  f)erriü)ren  unb  fd)ted)ter= 
bing§  feinen  anbern  Urfprung  fjaben.  2öenn  ber  ererbte  Sanb= 
fcefi^  be§  ©runbeigentpmerä  grofce  SBertljjunafjme  erfahrt,  fo 
ift  e§,  weil  bie  3at)l  ber  oom  ®nmb  unb  33oben  loägertffenen 
Arbeiter  roääjft,  tk  $nbuftrie  an  2lu§bel)mmg  gerahmt,  bie 
(Brofjftäbte  überrcudjern ,  bie  Ijauptfäajltdj  auf  ba%  ©eroerbe 
gerichtete  Arbeit  ber  ginttifirten  ©efeltfdjaft  ben  $rei§  ber 
9?al)rung§mittel  in  bemfelben  Wlafo  ftetgert,  in  raetd)em  fie 
ben  ber  $nbuftrieprobufte  Ijerabbrücf t ,  mit  einem  äöorte,  weil 
anbere  ^nbimbuen  arbeiten,  nid)t,  rceit  ber  ©runbbefi^er  felbft 
it)ätig  ift.  Sßenn  ber  ©peMant  Millionen  anläuft,  fo  er* 
wirbt  er  fie  burd)  2)Jipraud)  einer  überlegenen  Äraft,  {»eifje 
biefe  nun  Älugljeit  ober  Informationen  ober  Sßerbinbungen, 
mit  roetdjer  er  ben  Slrbeitenben  unb  ©parenben  iljr  Vermögen 
abpreßt,  toie  ber  Sßrigant  bem  Steifenben  feinen  ©elbbeutet  mit 
bem  £romblon.  SBenn  ber  3nbuftrie=Unterneljmer  §um  Äröfuä 
wirb,  fo  gefd)iel)t  bte§  burdj  bie  metfyobtfdje  3tu§beutung  ber 
Arbeiter,  bie  roie  ebenfo  üiele  ^pau^tfjtere  für  iljre  Stiftungen 
$uiter  unb  ©tall  —  beibeä  mögliäjft  notdürftig  —  ermatten, 
roälirenb  ber  gange  Sßertl)  iljrer  ^eroorbringungen  üjrem  £errn 
in  bie  £afd)e  flie|t.  ^n  btefem  ©inne  ift  ber  übertriebene 
unb  barum  unmafjre  Sluefprud)  $roubl)on3,  bafc  @igentt)um 
SDiebfta^t  fei,  richtig  $u  fteHen.  ©iefe§  2öort  fann  man  nur 
bann  richtig  nennen,  raenn  man  fta)  auf  btn  foptnfttfdjen 
©tanbpunft  fteUt,  ba$  2llle3  ©eienbe  für  fiä)  felbft  norljanben 
ift  unb  au§  ber  £I)atfacf)e  feinet  £)afein§  fein  Dfcedjt,  ftdj  felbft 
anzugehören,  fdjöpft.    S3et  einer  folgen  Slnfdjauung  ftietjtt  man 

14* 


212  $ie  fotrtfjfd&aftlictje  Süge. 

allerbing§  ben  @ra§Ijalm,  ben  man  rupft,  bie  Suft,  bte  man 
atlnnet,  ben  $ifd),  ben  man  angelt;  aber  bann  friert  aud)  bte 
edjroalbe,  roenn  fie  eine  fliege  fd)htcft,  unb  ber  ©ngerling, 
wenn  er  fid)  in  eine  23aumroursel  einfriftt,  bann  ift  überhaupt 
bte  9?atur  nur  oon  (Sqbieben  beoölfert,  bann  friert  überhaupt 
3tlle3,  toa§  lebt,  ba§  Ijeifct  oon  an§en  ©toffe,  bie  ilnn  nid)t 
gehören,  in  fid)  aufnimmt  unb  fie  organifd)  »erarbeitet,  unb 
ein  patinblocf ,  ber  nidjt  einmal  au§  ber  Suft  etroa§  @auer= 
ftoff  amoenbet,  um  fid)  3U  orgbtren,  märe  ba%  einzige  23eifpiel 
»on  (Sfyriidjfeit  auf  unferer  ©rbhtgel.  üftetn,  (Sigentljum ,  baS 
Born  ©rroerb,  ba§  Ijeifjt  oom  3lus>taufd)  eine§  beftimmten  9ttaf?e§ 
Arbeit  gegen  ein  entfpred)enbe§  2ftaf}  oon  ©ütern,  l^errürjvt,  ift 
nidjt  ©iebftaljt.  SM  aber  ift  ©ropapital,  ba§  lieifjt  bie  2ln= 
Häufung  oon  ©ütern  in  einer  #anb,  bie  ein  ^nbioibuum  aud) 
bei  fiödjfter  Beroertlmng  feiner  Slrbeit  in  einem  9ftenfd)enleben 
nie  mit  eigener  ^robuftion  erraerben  fann,  immer  ein  an  anbe= 
ren  Sirbettenben  begangener  diaub. 

SMe  2ßinberf)eit  oon  Räubern,  für  rceld)e  ba%  gange  ®e= 
meinroefen  arbeitet,  §at  fid)  mädjtig  organifirt.  @ie  Ijat  oor 
2tllem  bie  ©efe^gebung,  bit  feit  ^aljrlmnberten  in  iljrer  §anb 
ift,  gang  unb  gar  iljrem  $ntereffe  bienftbar  gemadjt.  S3ei  \t- 
bem  @efe&  ber  giotliftrten  «Staaten  mbd)te  man  mit  Poliere 
auärufen:  „Vous  etes  orfevre,  Monsieur  Josse!"  „@ie  finb 
ein  reidjer  Sttann,  §err  ©efe^geber,  ober  Raffen  e§  gu  werben 
unb  erflären  2ltle3  für  ein  35erbred)en,  roa§  €ie  tjinbern  tonnte, 
^ren  Oteid)tt)um  gu  genießen  unb  gu  miPraudjen."  2Hfe§, 
rca3  ein  9ttenfd)  anber§  al§  mit  offenbarer  gauftgeraalt  an  fid) 
raffen  fann,  ift  fein  unb  bleibt  fein,  Unb  felbft  rcenn  bie 
©enealogie  eine§  23ermögen§  gu  bud)ftäblid)em  Sftaub  ober  £)ieb= 
ftaf)l  (Eroberung,  (Sinftecfung  oon  Äirdjengütern,  politifd)er  35er= 
mögen§fonft§fation)  füljrt,  fo  wirb  auä)  baZ  23erbred)en  gu 
einem  unantaftbaren  23efi£titel,  fofern  man  nur  ba&  ©gentium 
burd)  fo  unb  fo  oiel  ^aljre  feftgurjalten  oermod)t  Ijat.  ®a§ 
<Staat§gefe£ ,    ba§  ben  ©enbarmen  in  iBeroegung  fe^t,   genügt 


Sirbett  eine  peinltdje  Sßotljtrienbtgfett.  213 

bem  2ttilltcnar  niajt.  @r  madjt  audj  ben  Aberglauben  ju  feinem 
33unbeSgenoffen  unb  verlangt  öon  ber  Religion  ein  «Sdjloft  für 
feine  ©etbfpinbe,  inbem  er  in  ben  ^atedjiSmuS  einen  @a|  ein= 
fdjmuggelt,  ber  baS  (?igentl)um  für  fjeilig,  Un  S^eib  nad)  bem 
23efi£e  beS  üftadjbarS  für  eine  mit  .Ipöttenfeuer  ftrafbare  ©üube 
erflärt.  @r  fälfdjt  fogar  bie  2ftoral,  auf  bafc  fie  feine  felbftfüd)= 
ttgen  3raetfe  förbere,  inbem  er  ber  für  üjn  arbeitenben  unb  non  ifjm 
ausgebeuteten  'Ifteljrtjeit  of)ne  baS  gcringjte  Sddjetn  roeiSmadjt, 
Arbeit  fei  eine  £ugenb  unb  ber  2ftenfdj  bloS  gu  bem  j^roecfe 
ba,  mögtidjft  oiel  %a  arbeiten.  2ßie  fommt  eS,  baf;  bie  beften 
unb  el)rlid)ften  ©eifter  biefen  Unfinn  jatjrtaufenbelang  geglaubt 
Ijaben?  Arbeit  fott  eine  £ugenb  fein?  föraft  raeldjeS  natür= 
lidjen  ©efefceS?  Äein  Organismus  in  ber  wetten  Seberaelt  ar= 
bettet,  um  $u  arbeiten,  fonbern  ftetS  nur  gum  £>md  ber  @elbft= 
unb  ©attungSertjattuna.  unb  gerabe  nur  fo  oiel,  roie  biefer 
£>oppel§raecf  erforbert.  3ftan  maajt  raot  gettenb,  bajj  Organe 
nur  burdj  Arbeit  gefunb  bleiben  unb  fidj  entraitfeht,  jeboa)  ner= 
Jümmern,  roenn  fie  feiern.  £>te  23ertl)eibiger  ber  groPapita= 
liftifdjen  $ftoral,  bie  biefeS  Argument  auS  ber  $ßtjt)fiologie  tjoten, 
nerfajraeigen  aber,  ba$  Organe  burdj  übermäßige  Arbeit  nod)  üiel 
rafdjer  jerftört  roerben  als  burdj  gar  feine.  3*tulje,  beljaglidjer 
Müßiggang  ift  bem  SDcenfdjen  raie  allen  anberen  gieren  un= 
enblid)  natürlicher,  angenehmer  unb  raünfd;enSraertl)er  als  Arbeit 
unb  Anftrengung.  SDiefe  ift  nur  eine  peinliche  Sftottjraenbigfeit, 
burdj  bie  (Spaltung  beS  fiebenS  bebingt.  $)er  Ghftnbei  beS 
SUcärdjenS  com  btblifdjen  ^arabtefe  l)at  bteS  in  feiner  ^atrjetdt 
ganj  Ilar  empfunben,  inbem  er  feine  erften  SJcenfdjen  im  3U= 
ftanbe  ber  urfprünglidjen  ©eligfeit  o^ne  alle  33emüljung  baljin= 
leben  läßt,  unb  bie  Arbeit,  bie  ben  ©djroeifj  oon  ber  ©tirne 
rinnen  madjt,  als  Ijärtefte  ©träfe  für  baS  $erbredjen  beS  <Sünben= 
falls  tjinftetlt.  SDie  natürtidje,  jootogifdje  -Iftorat  mürbe  bie 
9ftu|e  als  l)öd)fteS  3Serbienft  erflären  unb  bem  3ftenfdjen  nur 
fo  Diel  Arbeit  als  raünfdjenSraertf)  unb  rüljmtid)  erfreuten 
laffen,  rate  §ur  $riftung  feines  ©afeinS  unerläpdj  ift.    £)abet 


214  ®i£  toirfljfdjaftUclje  Süge. 

mürben  aber  bie  2lu§beuter  Üjre  Sfadjuimg  nid)t  finben,  bereit 
^ntereffe  erf orbert ,  bafj  bie  Sftaffe  mefjr  arbeite,  al§  für 
fie  nött)ig  ift,  unb  meljr  lieroorbringe ,  atä  itjr  eigener  $er= 
braud)  erljeifdjt,  weit  fie  fid)  eben  be§  Überfdmffeä  ber  $ro= 
buftion  bemächtigen  motten,  unb  barum  fjaben  fie  bie  natür= 
lid)e  Sftoral  imterbrücft  unb  eine  anbere  erfunben,  burd)  tr)re 
^ilofopf)en  begrünben,  it)re  Sßrebiger  preifen,  itjre  SDidt)tcr 
befingen  laffen,  nad)  weldjer  üflüfjiggang  aller  Safter  2ln= 
fang  unb  2lrbeit  eine  £ugenb,  bk  norne^mfte  aller  £ugenben 
fein  folt. 

$reitid)  wiberfpredjen  bie  2lu§beuter  fid)  felbft  auf  baä 
unnorfidjtigfte.  ©ie  nermeiben  e§  gunädjft  forgfältig,  fidj  ifjrem 
eigenen  SDcoratfober  gu  unterwerfen,  unb  beweifen  bamit,  wie 
wenig  ernft  fie  ilm  nehmen,  ©er  -ilftüfjiggang  ift  nur  bei  ben 
Slrmen  ein  Safter,  S3ei  üjnen  ift  er  ein  Attribut  leeren 
flftenfdjentljumä  unb  ba§  ©rfennung^eidjen  üjreä  oornetimeren 
JRangeS.  Unb  bie  Strbeit,  bk  i^re  groeifeitige  Floxal  für  eine 
£ugenb  ertlärt,  ift  gleicfjgeitig  in  irjrer  2lnfd)auung  eine  (Sdjanbe 
unb  bebingt  eine  gefellfd)afttid)e  Inferiorität,  ©er  Millionär 
flopft  bem  Arbeiter  auf  bie  Staffel,  fdyüefct  ir)n  aber  au3  feinem 
23erfef)r  au§.  SDie  ©efeltfdiaft ,  meiere  fid)  bie  $apitaliften= 
'Floxal  unb  $)enfung§weife  angeeignet  fjat,  rüljmt  ben  $leifj 
mit  au§gefud)ten  Sobfprüdjen,  raeift  aber  htm  $f  einigen  ben 
unterften  Sfatng  an.  @ie  fütft  bk  befjanbfd)ut)te  §anb  unb 
fpudft  auf  bk  fdjwielige.  Den  Sttiltionär  fief)t  fie  roie  einen 
Halbgott,  ben  £agelö|ner  raie  einen  Sßaria  an.  Sßarum?  2luä 
gwei  ©rünben.  (§rften§  wegen  be§  üftad)rairfen§  mittelalterlicher 
SSorftetlungen ,  §weiten§  weit  ^anbarbeit  in  unferer  Äultur 
mit  Unbtlbung  gleidjbebeutenb  ift. 

$m  Mittelalter  mar  Stftüfjiggang  ba§  23orred)t  be§  2Ibel8, 
ba§  fjeifjt  ber  t)öljern  9tace  oon  (Eroberern,  2lrbett  bk  3wang3= 
leiftung  be§  SBolfS,  ba§  Jjeifjt  ber  niebrigern  Sftace  oon  Se= 
fiegten  unb  Unterjochten,  ©aburd),  ba%  man  arbeitete,  befannte 
man  fid)  aB  @otm  ber  Seute,   bie  auf  bem  ©djladjtfelbe  bm 


Slrbeit  ift  tfjatföcfilidj  eine  <5d)anbe.  215 

SBeroeig  geringerer  ^ann^aftigfett  unb  £üd)tigfeit  geliefert 
Ratten,  unb  ber  freie  <£>err,  ber  feinen  SebenSunterljalt  oon 
einem  £el>ngute  ober  feinem  ©djroerte  »erlangen  burfte,  falj 
auf  ben  mit  probuftioer  Slrbeit  23efajäftigten  mit  ber  ©ering= 
fd)ä|ung  fjinab,  bie  ber  SBeifje  für  ben  23uftt)mann  ober  $apua 
empfinbet  unb  bie  im  Selbftgefül)t  antl)ropologifd)er  Überlegen* 
rjeit  begrünbet  ift.  feilte  Ijaben  -Iftüfeiggang  unb  Arbeit  auf= 
gehört,  Sftacenmerfmale  51t  fein.  $)ie  ÜJftillionäre  finb  nidjt 
meljr  bie  üftadjfommen  be§  @robererftamme§,  bk  Proletarier 
niajt  meljr  bie  Söljne  be§  unterjochten  SBotfeä.  2Wein  roie  in 
fo  oielen  anberen  fällen  t)at  aud)  in  biefem  ba%  gefd^tdrjtlidrje 
$orurtl)eit  bie  2$err)ältniffe  überbauert,  au§  benen  e§  entfprang, 
unb  ber  dttityt,  ber  fid)  00m  Slrmen  erhalten  unb  it)n  für  fid) 
arbeiten  läfjt,  fieljt  in  biefem  nodj  in  unferen  Stagen  roie  oor 
$al)rt)unberten  ber  ©beimann  in  feinem  porigen  nur  eine  2lrt 
£austljier  unb  burdjauä  feinen  il)m  ebenbürtigen  2Soltmenfd)en. 
£>anbarbeit  ift  ferner  in  unferer  Kultur  mit  Unbitbung 
gleidjbebeutenb.  ^n  ber  £tjat:  bie  gange  Orgauifation  ber 
$efellfd)aft  mad)t  bem  23efi£tofen  tiötjere  SBilbung  un$uajinglid). 
SDer  <Eorju  bc§  2trmen  fann  faum  eine  ißolföfdjule ,  gefdjroeige 
benn  ba%  ©mnnafium  unb  bie  Unioerfität  befudjen,  roeit  er 
a  uf  Chroerb  angeroiefen  ift,  foroie  er  für  feine  Gräfte  überhaupt 
einen  -IRietrjer  finben  fann.  2Kan  berounbere  einmal  an  biefem 
23eifpiele  bie  ^roecfmäftigfeit  ber  befteljenben  (Sinridjtungen:  bie 
foftfpieligen  Unterricljtöanftalten  roerben  00m  «Staate,  baä  Ijeifjt 
oon  ben  ©teuerstem ,  alfo  oon  bm  2lrbeitern,  ben  $role* 
tariern  fo  gut  roie  oon  ben  üftillionären ,  erhalten,  fommen 
aber  nur  benen  sugute,  bie  minbeftenä  fo  oiet  befi|en,  ba$  fie 
big  5U  iljrnn  18.  ober  23.  ßebenäjaljr  oljne  (Srroerbätrjätigfeit 
leben  founen.  ©er  Proletarier,  ber  feinem  eigenen  ©oljne 
feine  rjöfjere  Silbung  angebeil;en  laffen  fann,  roeit  er  §u  arm 
ba^u  ift,  mufj  bennod)  ben  <&ot>n  be§  9fteid;en  auf  feine  Soften 
ftubiren  laffen,  inbem  er  mit  bie  Steuern  sarjlt,  au3  benen 
2ftittel=  unb  jpodjfdjulen  erhalten  roerben.     £>ie  ©ngläuber,  bie 


216  ®ie  hnrttyfdiaftlidfie  Süge. 

Stmeritaner  finb  nod;  bi§  ju  einem  geroiffen  fünfte  logifd;. 
^re  leeren  Unterrid)t§anftalten ,  roenn  fic  fdjon  nidjt  ber 
©efammtljeit  gugdnglid^  finb,  roerben  roenigften§  aud)  nidjt  §u 
einer  Saft  für  bk  ©efammtljeit ,  fonbem  finb  ^rioatunter= 
nel)tnungen  ober  leben  oon  Stiftungen,  $n  ben  kontinental 
ftaaten  aber  roirb,  getreu  bem  in  itjnen  Ijerrfdjenben  «Softem 
ber  2lu3beutung  be§  $otf§  jum  üftn^en  einer  fteinen  9ttinber= 
I)eit,  ba§  t)öt)ere  Unterrid)ts>roefen  oom  23ubget,  ba§  fyeitft  oon 
ben  Steuerleiftungen  2111er  genährt,  obtoot  feine  Söottljaten 
bto§  einer  geringen  Sln^atil  ^rioilegirter,  nod)  lange  nid)t  einem 
$ßrogent  ber  23eoö(f erung ,  pgeroenbet  roerben.  Unb  roer  finb 
bk  23eoorgugten ,  für  bie  ber  «Staat  au§  bm  ©teuerbeitragen 
ber  ©efammttjeit  ©omnnfien,  9tealfdjulen,  ^afuttäten  mit  einem 
2lufroanbe  oon  oielen  Millionen  erhalt?  Sinb  e§  bk  $äf)igften 
einer  ©eneration?  Sorgt  ber  (Staat  bafür,  baft  in  bie  £>ör= 
fale  feiner  fie^ranftalten  nur  Solche  ßrinlafc  finben,  bei  benen 
ber  Unterricht  ber  treuer  bejahten  ^rofefforen  frudjtbringeub 
angelegt  ift?  Sichert  er  fia)  eine  33ürgfd)aft,  ba§  ftd)  nidjt 
(Stropööfe  ber  $ßtäfce  auf  btn  Sdjulbänfen  bemächtigen,  bie 
bfoS  für  intelligenten  ba  fein  fotlten?  9cein.  ©er  Staat, 
ber  feinen  Ijöljern  Unterricht  nicrjt  für  Sitte,  fonbern  nur  für 
fein*  3Bentge  Ijat,  trifft  feine  2lu3roaljl  nidjt  mit  DWfidjt  auf 
bk  geiftige  Berechtigung  ber  Schüler  ^u  reiferer  2lu§bitbung, 
fonbern  mit  3tücffid)t  auf  ifjre  3Sermögen§tage.  SDer  talent= 
lofefte  ftlofc  Jana  fidj  auf  ©omnafien  unb  $afuttäten  breit 
machen  unb  bk  i(jm  gereifte  geiftige  9?af)rung  otme  Deuten 
für  baZ  ©emeinroefen  abforbiren,  roenn  er  nur  roolfjabenb 
genug  ift,  um  bie  Soften  be§  Stubium§  $u  beftreiten,  ber  be= 
gabtefte  Jüngling  bagegen  bleibt  oom  ljöf)ern  Unterricht  au§- 
gefdjloffen,  roenn  e§  ilnn  an  ben  nötigen  Mitteln  feljlt,  jum 
großen  Sdjaben  ber  ©efammtljett,  bie  baburdj  oielteidjt  einen 
©oetfje,  Äant  ober  ©auf}  oerliert. 

So   oerfetten   fidt)   bie   gefellfdjafttidjen    unb   Monomifdjen 
2fttJ3ftänbe   ju    einem   circulus  vitiosus,    au§   bem   e§   feinen 


folgen  bei*  öfonomtfdjen  SRifjftänbe.  217 

2lu§roeg  gibt:  ber  Arbeiter  ift  oeradjtet,  roeil  er  ungebilbet  ift, 
er  fann  fid)  aber  nidjt  Buben,  roeil  iöilbung  @elb  foftet,  ba§ 
er  nid)t  l)at.  £)ie  Steigen  rjaben  fid)  nidjt  nur  alle  materiellen, 
fonbern  aud)  alle  geiftigen  ©enüffe  mit  2lu3fd)luf3  ber  Sinnen 
oorberjalten ;  bie  errjabenfien  @üter  ber  ^ioitifation :  ©eifteäfultur, 
$oefie,  föunft,  finb  tfjatfadjtid)  nur  für  [ie  oorljanben  unb  33tl- 
bung  ift  mit  eine§  ber  oorneljmften  unb  brücfenbften  iljrer  ?ßvim= 
legien.  äöenn  ftd)  ein  ©orjn  ber  unteren  klaffen  burd)  QtnU 
bedungen  ober  Qürniebrigungen ,  bnrd)  Zettel  ober  übermenfd)= 
lidje  Slnftrengung  bennod)  bie  p^ere  ©djulbitbung  angeeignet, 
Unioerfitatäbiplome  errungen  f)at,  fo  feljrt  er  nid)t  etroa  jur 
Arbeit  feiner  ©atev  gurücf,  fo  r)at  er  nidjt  ba%  33eftreben,  ba§ 
93orurtIjeil,  roetdjeä  hm  Männern  ber  ^anbarbeit  ben  unterften 
D^cang  in  ber  ©efellfdjaft  anroeift,  gu  brechen,  inbem  er  bau 
SBeifpiel  eine§  ^anbarbetterg  geigt,  ber  auf  berfelben  «Stufe 
geiftiger  Äultur  fte^t  roie  ber  tintenflecffenbe  Beamte  ober 
ftubenljocfenbe  ^ßrofeffor,  fonbern  er  beeilt  fid),  biefeä  5Sor= 
urteil  ju  beftärfen,  inbem  er  aud)  bie  ^anbarbeit  oeradjtet, 
eine  ©teile  in  ben  ^eirjen  ber  ^ßrioilegirten  beanfprudjt  unb 
ftd)  rcie  bie  übrigen  llJcitglieber  ber  oberen  klaffen  oom 
arbettenben  $olfe  ernähren  taffen  röttf.  @ä  gibt  ^anbroerfe, 
in  benen  man  bei  einiger  @efd)icf(icpeit  olme  SJiii^e  3000  -Iftar! 
jd^rlid)  oerbienen  fann;  anbererfeits>  geroatjren  neun  3er)ntet 
aller  Aufteilungen  im  Staats*  unb  ©emeinbe*,  föifenbaljns  unb 
^panbelSbienfte  M  ungletd)  größerer  inbioibueller  Slbljängigfeit 
nid)t  über  2400  2RarJ  ^at)re§get)a(t.  ©er  ©tubirte  §te^t 
bennod)  unbebenflid)  bie  2400  Sfftaxt  mit  23ureau)llaoerei  bzn 
3000  yjlaxl  mit  $reir)eit  cor,  benn  als»  Beamter  gehört  er  gu 
ben  gefeClfdjafttid)  ^rioilegirten ,  gur  gefd)foffenen  23ruberfd)aft 
ber  23ilbung3  -  ^itifter ,  al§  Arbeiter  aber  ftel)t  er  aufierljalb 
ber  gefetlfd)aftlid)  in  23etrad)t  fommenben  haften  unb  rairb  al§ 
ein  Sarbar  betrachtet ,  ber  nidjt  in  berfelben  @eifte§atmofpl)dre 
aujmet  roie  ber  ©ebilbete.  $£>a§  mürbe  an  bem  £age  anberä 
roerben,   an  bem  ein  ©tubirter   ftd)  an  bie  §obelban£    ftellen 


218  ®»e  ttirtljfdjaftltdje  Süge. 

wollte,  an  bem  man  einem  äRann  im  Scrjurjfell  mit  bem 
Hora^  in  ber  ,!panb  begegnen  mürbe  unb  an  bem  ber  Säjmieb 
ober  Stijufter  gerooibene  Abiturient  nad)  getaner  Arbeit  in 
einem  aftJ>ettfd£)en  ^rjeefränjcrjen  ganj  fo  mitfdjroa|en  fonnte 
toie  ber  DffeferenbariuS  ober  Äanjlei  --  Af gcffift.  $>enn  bie  ef>r= 
lid)e  Arbeit  an  fid)  Ijat  bie  gleiche  3£ürbe,  ob  fie  bie  (£r= 
jeugung  oon  Überröcfen  ober  bie  -Iperfteuung  oon  (Srifenbatjnen 
bejraecft,  unb  gleidje  @eifte3bilbung  oorauögefe^t,  bjat  am  fyeter= 
abenb  ber  Ingenieur  nictjt  ben  geringften  Anfprud)  auf  35or= 
red)t  oor  bem  Sdjneiber.  ©er  Stubirte  tfjut  aber  nid)t§  jur 
Herbeiführung  foldjer  oernünftigen  $ert)ättniffe;  er  läfjt  bie 
23loufe  bie  Uniform  be§  Äaffcrt^umS  bleiben  unb  efje  er  ftdt) 
in  biefer  fatteffen  mürbe,  barbt  er  lieber  im  fdjäbigen  Über= 
rode.  £)arau§  ergibt  ftdt)  eine  ber  brobjenbften  formen  ber 
fokalen  $rage:  bie  Überfüüt^eit  aller  freien  33eruf3arten.  ©er 
Stubirte  fjält  ftdt)  für  §u  gut  —  unb  mufj  fid)  bei  ben  fjerrfd)en= 
ben  Anfdjauungen  für  gu  gut  tjatten  — ,  um  in  bie  tieffte 
Sd)id)t  ber  @efellfd)afi,  in  ben  «Staub  ber  £anbarbeiter,  nieber« 
3utaud)en,  unb  oerlangt  oon  ber  @ef eUfdt)aft ,  bafj  fie  iljn  mie 
einen  Herrn  ernähre.  3)ie  @efeltfd)aft  fjat  aber  nur  einen  be= 
grenjten  33ebarf  für  bie  ©attung  Arbeit,  roeldje  ber  Stubirte 
tjeute  leiftet  unb  fo  ift  in  ben  alten  Äulturtänbern  raol  bie  ^»älfte 
aller  Stubirten  baju  oerurtrjettt,  irjr  ßebelang  gu  hoffen  unb 
ju  gieren  unb  nid;t§  §u  erlangen,  um  ben  befdjränften  SSiffen 
gu  fämpfen  unb  babei  \w  »erhungern,  oor  ber  £afel  ber 
fdjmaufenben  oberen  ^etintaufenb  ju  freien  unb  fiö)  ben  ©cfjmadjts 
riemen  eng  ju  fdjnatlen.  Dftenfdjenfreunbe  jene§  Sdjtagg,  bie 
Ärieg  unb  ^3eft  für  einen  (Segen  erklären ,  meil  fie  Sftaum 
fdjaffen  unb  ben  Überlebenben  beffere  SDafeinSbebingungen  ge= 
toärjren,  liaben  beim  aud)  bie  23ilbung  für  ein  Übet  angefe^en 
unb  bie  33ermet»rung  ber  bittet-  unb  Hodjfdjulen  a^  ein 
Attentat  gegen  ba§  23olf§glücf  begeidjnet,  meil  baburd)  nur  nod) 
mefjr  •SDeflaffute,  Unjufriebene ,  fünftige  33arrifaben!ämpfev  unb 
^ßetroleure  großgezogen  merben.    Sie  tjaben  beim  heutigen  Stanb 


$ie  SStlbung  mu|  ©elbftäroecf  toer&en.  219 

ber  'SMnge  nid^t  Unrecht.  <So  lange  fid)  ber  ©tubirte  burdj 
^anbarbeit  erniebrtgt  fül)lt,  roeit  ber  2trbeiter  oeraajtet  ift,  fo 
lange  er  in  feinem  SDiplom  eine  Slnroeifung  auf  SBerforgung 
burdj  bie  ©efettfdjaft  fiel)t  unb  fid)  burd)  feine  ißilbung  §um 
Sdjmarofcerbafein  ber  ^teidien  berechtigt  glaubt,  rotrb  i|n  bie 
le&tere  in  fünf  fällen  unter  je^n  weit  unglücklicher  machen, 
al§  er  e§  oljne  fie  im  ^)anbmerfer=  ober  felbft  'Jagelöfmer* 
SDafein  je  ptte  fein  tonnen.  SDem  ift  nur  baburdj  abhelfen, 
bafj  man  ber  23ilbung  ifjre  natürliche  Stolle  roiebergibt.  @ie 
mufj  «Selbftjroecf  roerben.  SDcan  mufj  jur  Slnfäjauung  gelangen, 
bafj  hk  SBilbung  an  fid;  ein  au§reid)enber  fio^n  ber  2tn= 
ftrengung,  um  fie  ju  erlangen,  ift,  bafj  man  fein  Otecrjt  Ijat,  für 
biefe  Slnftrengung  nocr)  einen  anbern  Sofjn  ju  erroarten,  unb 
bafj  bie  23tlbung  ber  SpfCidt)t  probuftioer  Arbeit  nict)t  enthebt. 
SDer  ©ebilbete  Ijat  ein  reiajereä  unb  oollereä  23eraufjtfein  feinet 
3dj§,  er  erfaßt  tiefer  bit  (Srfdjeinungen  ber  2öelt  unb  be§ 
SebenS,  ifjm  finb  fünftlerifdje  ©djonfjeiten  unb  geiftige  ©enüffe 
gugänglid;  unb  fein  SDafein  ift  ein  ungleid)  roeitereä  unb  intens 
fioereä,  at§  ba§  beö  Unroiffenben.  ($3  ift  unbanfbar,  ron 
ber  ißübnng  aufser  biefer  unfaßbaren  Söereidjerung  be§  inneren 
£eben§  auä)  nodj  ba§  33rob  gu  nerlangen,  ba%  §u  tiefern  CßfCtd^t 
ber  £änbe  ift.  SSenn  aber  feinerfeit§  ber  ©ebilbete  bie  un= 
mittelbare  ©üterprobuftion  niajt  oerfdnnäljen  fottte,  fo  müfjte 
anbererfettä  bie  ©efetlfcfaft  bie  SBilbung  allen  SBilbung^ 
fähigen  bem  Wlafo  iljrer  garjtgt'eit  entfpredjenb  suganglidj 
machen.  £>er  ©djulsroang  ift  baju  nur  ein  fd)raad)er  3ln= 
fang.  2öie  roiH  man  arme  ©Item  oerljalten,  iljre  ^inber  bi§ 
^um  je^nten  ober  jraötften  $af)re  jur  ©djule  ju  fcr)icfen, 
roenn  fie  nid)t  im  ©tanbe  finb,  bie  Äinber  gu  ernähren  unb 
ju  be!leiben ,  unb  biefelben  arbeiten  laffen  muffen ,  bamit  fie  ju 
iljrer  (Srljaltung  beitragen?  Unb  ift  e3  berechtigt,  ift  e§  logifd), 
ba%  ber  (Staat  faa,t:  „5)u  mufst  ©abreiben  unb  £efen  lernen, 
barüber  hinaus  aber  barfft  bu  niä)t  gefjen!"  SBarum  l)ört  ber 
©djuljroang  bei  ber  (Slementarfdjute  auf?    2öarum  erftrecft  er 


220  ®ie  »irtljfd&aftKdje  Süge. 

fid)  nid)t  auf  ben  fjöljeren  Unterridjt?  (Sntraeber  ift  Umoiffenljeit 
ein  nid)t  bloä  bem  $nbiöibuum,  fonbern  aud)  ber  @efammt= 
Ijeit  gefäl)rlid)e3  @ebred)en  ober  fie  ift  fein  fold)e§.  3ft  fie 
feme§,  bann  toogu  bie  Äinber  aud)  nur  jum  (Slementarunters 
rid)t  fingen?  $ft  fie  eine§,  warum  e§  nidjt  burd)  au§gebel)n= 
tere  ißübung  mögltd)ft  ootlftanbig  feilen  ?  3ft  bie  Äenntnifc  ber 
^aturgefefce  nid)t  ebenfo  lüertfjootl,  wie  bie  be§  (Sinmalehu?  ? 
23raud)t  ber  fünftige  Sßäfjler,  ber  bie  ©efdjtcfe  feinet  3Sater= 
lanbe§  mitbeftimmen  rairb,  feine  Seraanbert^eit  in  ber  @e= 
fd)id)te,  Sßoltttf  unb  Dtotionalöf onomie  ?  Äann  er  au§  ber  üjm 
beigebrachten  föunft  be§  Sefenä  ben  oollen  ^ul^en  gießen,  wmn 
man  i^n  nid)t  bi§  $um  2)erftanbnife  ber  poetifdjen  unb  »rofa= 
ifd)en  ^fteifterroerfe  feiner  Literatur  f ütjrt  ?  ®a§  fe|t  minbeftenä 
2Jcittelfd)ulbilbung  oorau§.  SGBarum  bann  bm  @d)utjroang 
nid)t  aud)  auf  bie  Mittel fdjule  au§belmen?  £>a§  .Ipinbernifc  ift 
ein  materielle^.  SDer  arme  Sftann,  ber  fd)on  fo  grofce  Notf) 
f)at,  fein  föinb  aud)  nur  U%  jum  95ertaffen  ber  23otf3fd)ule  §u 
erhalten,  fonnte  unmögtid)  bie  Saft  ber  $erf orgung  beöfelben 
biö  ju  einem  oorgerücfteren  9Uter,  etroa  bis  jum  ad)tje^nten 
ober  groanjigften  £eben3jaljre ,  tragen.  (Sr  ift  gejroungen,  bie 
2lrbeit§fraft  be§  ÄtnbeS  fo  frül)  roie  möglid)  31t  oerraert^en. 
Damit  bie  üftittelfdmlbilbung  ebenfo  allgemein  roerbe,  nne  bit 
$olf3fd)ulbtlbung,  müftte  entroeber  bie  Arbeit  ber  <8d)uljugenb 
fo  organifirt  roerben,  roie  in  geroiffen  iöilbungganftalten  ber 
bereinigten  ©taaten,  too  bk  Zöglinge  neben  bem  ©tubium 
Slcferbau  unb  ^anbroerfe  mit  genügenbem  (Srfolge  betreiben, 
um  fid)  t>om  Ertrag  iljrer  Arbeit,  atterbings  unterftüfct  burd) 
menfd)enfreunblid)e  Stiftungen,  ernähren  $u  fönnen,  ober,  roaS 
roeit  togifd)er  unb  beffer  märe,  ba3  ©emeinroefen  müfcte  nid)t 
bloä  für  ben  Unterrid)t,  fonbern  aud)  für  bie  nolle,  materielle 
(Spaltung  ber  ftubirenben  ^ugenb  forgen.  „$)a3  rcare  ber 
lielte  ÄommuniämuS!"  rufen  rool  bie  entfetten  2lnl)änger  jene§ 
organifirten  @goi3mu§,  ben  man  bie  befte^enbe  2öirtf)fa)aft3* 
orbnung   nennt.     $d)    fonnte   ilmen   ben   Gefallen    tf)un,   baä 


(Spaltung  ber  Siljuljugertb  burdj  bcn  (Staat.  221 

graufame  2Sort  gu  oermeiben,  gu  fagen:  Dcein,  baS  roäre  nidjt 
ber  Kommunismus,  fonbern  bie  ©olibarität.  ^d)  oerfdjmälje  eS 
aber,  mit  bem  ©ebanfen  SSerftedenS  gu  fpielen.  9cun  benn: 
ja,  baS  wäre  ein  (Snbdjen  Kommunismus!  2Iber  ftecfen  mir 
benn  nidjt  oJjnefyin  in  nottem  Kommunismus?  $ft  eS  nidjt 
Kommunismus,  bafc  ber  ©taat  für  bie  gange  Kinbergeneration 
vom  fedjften  bis  jutn  gmölften  SebenSjafjre  unentgeltlichen 
©djutunterridjt  beforgt?  ^ft  bie  fo  gereifte  ©eiftesnaljrung 
nidjt  aud)  eine  9?a*jrung?  Koftet  fie  nidjt  audj  ©elb?  $ft  eS 
nidjt  bie  ©efammtljeit ,  bie  biefeS  ©elb  aufbringt?  Unb  bie 
2trmee?  33erut)t  fie  nidjt  auf  reinem  Kommunismus?  (Srljdlt 
nidjt  bie  ©efammtljeit  eine  gange  ©eneration  oon  Jünglingen 
groifdjen  bem  20.  unb  23.  SebenSjaljre  unb  gmar  ootlftänbig,. 
nidjt  bloS  mit  geiftiger,  fonbern  aud)  mit  leibltdjer  ^aljrung, 
mit  &>oljnung  unb  Kleibung?  SSeSljatb  foffte  eS  fernerer  ober 
unoernünftiger  fein,  eine  Mißton  Kinber  rcäljrenb  ber  oollen 
©djulgeit  bis  gur  Unioerfitdt,  als  eine  Ijatbe  SDiittion  Jünglinge 
roätirenb  ber  Sftititärbienftgeit  auf  ©emeinfoften  gu  erhalten? 
2)ie  Koften  ?  ©ie  waren  nidjt  grö§er  atS  bie  ber  Slrmee- 
©Haltung.  Unb  bie  ^eranbilbung  einer  2lrmee  ift  für  bk 
<Sidjerljeit  unb  baS  ©ebenen  einer  Nation  nidjt  mistiger  als 
bie  f)öl)ere  '*  dsdjnlung  ber  Ijeranrcadjfenben  ©eneration.  Unb 
übrigens:  SSkSljatt)  foßte  man  nidjt  beibe  grcecfe  oerbinben? 
SBeSljaib  nid)t  bie  gange  mdnnlidje  Jugenb  bis  gum  fieben= 
geinten  ober  adjtgelmten  $al)re  roie  je&t  baS  £eer  auf  <StaatS= 
loften  ftetben  unb  ernähren  unb  it)r  neben  bem  93olfS=  unb 
$ftittelfdjulunterrtdjte  gleidjgeitig  bie  militärifdie  StuSbilbung 
geben?  £)ie  nationale  Strbeit  mürbe  bie  öJonomifdj  roerttjooileren 
2trme  20=  biS  23  jähriger  Arbeiter  gegen  bie  minber  foftfpieligen 
Slrme  oon  Knaben  einlofen  unb  ber  ©eroinn,  roeldjer  ber  @e= 
fammtljeit  barauS  ermüdjfe,  mürbe  genügen,  ben  betrag  gu 
beden,  um  ben  eine  ©djüterarmee  mef)r  foften  mürbe  a(S  bie 
gegenwärtige  2irmee  gu  breijäliriger  Unprobufthritdt  oerurtljeitter 
ooltentraidelter  SlrbeitSfräfte. 


222  ®ie  toirtfjfdjaftlidje  Süge. 

©amit  dn  fotdje§  (Softem  oollftänbtg  fei,  fe^t  e§  nod) 
eine  (Sinridjtung  oorauS.  ^Jcidjt  jebe  intelligent  ift  geeignet, 
Jjßljere  unb  fjödjfte  SBilbung  in  fid)  aufzunehmen.  SBenn  ber 
(Staat  bie  ganje  <Sd)uljugenb  erhalt  unb  baburd)  bit  ißilbung 
aud)  bem  (Soljne  be§  Strmften  äugänglid)  mad)t,  fo  mufj  er 
bafür  forgen,  bafe  feine  SBoltljat  nur  foldjen  gufomme,  bie  ü)rer 
raürbig  finb  unb  benen  fie  gum  9tufcen  roirb.  21m  @nbe  eine§ 
jeben  (Sd)uljal)re3  müfjte  eine  mit  jebet  (Stufe  ftrengere  2öett= 
prüfung  oorgenommen  werben  unb  nur  bie  al§  (Steger  au§ 
iljr  Ijeroorgeljen ,  fjätten  ba§  Stecht,  in  bie  Ijoljeren  ßeljranftalten 
norjurücfen.  <So  würbe  ber  Unbegabte  bie  Schule  mit  bem 
leidsten,  aber  für  feine  Stragfraft  gerabe  au§reid)enben  ©epäcfe 
ber  (Slementarfenntniffe,  ber  mäfjig  Begabte  fie  mit  einigem  ober 
bem  ganjen  2Jcittelfd)uttüiffen  oerlaffen  unb  nur  ber  ,!pod)begabte 
ju  ben  oberften  ßetiranftalten ,  ju  ben  ^afultäten  unb  n)iffen= 
fd)aftlid)en,  ted)nifd)en  ober  föunft^adjfdjulen  jugelaffen  werben. 
<So  ift  e§  gu  erreichen,  bafj  fjöfjere  Bilbung  ©emeingut  be§ 
ganjen  23olfe§  wirb  unb  nid)t  länger  ba§  $orred)t  ber  Ofteidjen 
bleibt;  bie  iöloufe  be§  ,!panbarbeiter3  ift  bann  ntd^t  meljr  mit 
füo^tit  gleid)bebeutenb  unb  ber  »Stubirte  oergibt  fid)  nid)t§, 
wenn  er  feinen  Lebensunterhalt  oon  ber  unmittelbaren  @üter= 
erjeugung  oerlangt;  bie  Überfüllung  ber  freien  Beruf§arten 
mit  anmafjenben  unb  unberechtigten  Sttittelmäßigfeiten  ift  oer= 
Ijütet;  ba%  n)irtTid)e  Talent,  ba§  gelungen  mar,  in  einem 
SDu^enb  üföettprüfungen  immer  fdjroerere  groben  feiner  ooHen 
Begabung  ju  liefern,  ftnbet  nad)  ber  legten  Prüfung  in  feinem 
£)iplom  eine  abfolute  ©arantie  eljrenootlen  ©rtoerbS ,  bie  £>e= 
flaffirten  oerfdjroinben ,  ba§  ©tenb  im  Überrocf  liort  auf  unb 
eine  ber  gefätjrtidjften  Sßunben  am  @efellfd)aft£>förper  ift  geseilt. 

Sieben  ber  'DJcinbeiljeit  reidjer  Müßiggänger ,  bie  ron  ber 
Slrbeit  ber  fleißigen  leben,  unb  ber  ©ruppe  ber  Unnötigen, 
bie  au§  bem  23efi&e  irgenb  eine§  $)iplom§  ba§  9ted)t  ableiten 
gu  bürfen  glauben,  gteid)  btn  Millionären  gu  fd)maro^en, 
Ijaben  mir  in  unferem  23tlbe  ber  roittl)fd)aftlid)en  3uf*anDe  *>ert 


$et  «Proletarier.  223 

befi&lofen,  non  ber  natürlid)  näfjrenben  ©trotte  loSgeriff  enen 
^nbuftriearbeiter  gefeljen.  2Mdj  eine  tragifdfje  ©efta(t  mitten 
in  unserer  gerühmten  3iottifation,  btefer  Proletarier,  meld) 
eine  furchtbare  Ärittf  unserer  Kultur!  9flan  jitirt  oft  bie  £t\ltnf 
in  benen  ßa  Grünere  ben  leibeigenen  franjöfifdjen  Sauer  feiner 
3eit  fdjitbert:  „eine  2lrt  finftern,  freuen  £ljiere§,  ausgemergelt, 
in  £öl)len  roolmenb,  auf  allen  Vieren  ©ra3  freffenb,  mit 
ßumpen  bebeeft,  bei  ber  5lnnä§erung  eine§  9ftettfd)en  erfdjrodfen 
flieljenb,  unb  bod)  mit  einem  menfd)tid)en  ©cfid)te  oerfefjen,  unb 
bod)  ein  9ftenfd).'''  SDtc  (Säuberung  gilt  oom  £agelöl)ner 
unferer  £age.  (Slenb  genährt,  f)auptfäd)Ud)  auf  Kartoffeln  unb 
gleifdjabfälle  in  Surftform  angerotefen,  mit  $ufel  oergiftet, 
üon  bem  er  ben  Selbftbetrug  eine§  lügnerifdjen  Kraft*  unb 
@attl)eit3=©efül)B  »erlangt,  fd)led)t  get'leibet,  in  eine  befonbere 
Straft  gefüllt,  bie  iljn  fa)on  uon  Söettem  al§  ben  Firmen, 
ben  Enterbten  be^eidmet,  au§  Mangel  an  3eü  unö  ®e^D  3ur 
rorperüd)en  Unreintidju'eit  oerurtljettt,  fteeft  er  in  ben  ftnfterften, 
fcfymufcigften  SBinfeln  ber  ©rofcftäbte.  @r  §at  nid)t  nur  feinen 
2lntfjett  an  ben  befferen  Nahrungsmitteln,  roetdje  bie  (Srbe 
^eroorbringt,  aud)  £id)t  unb  fiuft,  bie  bod)  in  unbefd)  ränfter 
•Jftenge  für  alle  Seberoefen  ba  gu  fein  fdjeinen,  finb  il)m  aufs 
furgfte  jugemeffen  ober  ganj  ooreuttjalteu.  ©eine  ungenügenbe 
Nahrung  unb  fein  übermäßiger  Kraftnerbraud)  erfdjöpfen  irjit 
fo,  ba$  feine  Kinber  rfjadjitifd)  werben  unb  er  felbft  einem 
frühen  £obe  anheimfällt,  bem  oft  genug  langes  @ied)tl)um 
rorange^t.  «Seine  ungefunbe  Söobnung  mad)t  iljn  unb  feine 
Sftadjtommenfdjaft  unrettbar  gur  23eute  ber  Sfropljulofe  unb 
Juberfulofe.  @r  ift  eine  5lrt  nerlorenen  ^oftenS,  ben  jebe 
<8eud)e  gu  aüererft  niebermefcelt.  @r  ift  fd)led)ter  baran  als 
ber  ©flane  beS  Slltert^umS,  benn  gan$  fo  gebrücft,  ganj  fo 
abhängig  oon  iperrn  unb  $ogt,  raie  biefer,  fann  er  für  ben 
SSerluft  feiner  greiöeit  nid)t  einmal  auf  iik  beftänbige  ^>auS= 
tr)ter=3Seifovgung  mit  Stall  unb  $utter  redjnen  unb  l)at  über= 
bieS  cor  feinem  antifen  ßetbenSgenoffen  baS  freffenbe  neu§ettlid^e 


224  ®ie  hm-rt)fd)afttid)e  Süge. 

23erouj3tfein  feiner  2ftenfä)ennmrbe  unb  feiner  natürlichen  3<teä)te 
norau§.  @r  ift  aber  auä)  übler  baran  aB  ber  Sßilbe,  ber  in 
bm  Uvmälbern  2tmerifa8  ober  @ra3ebenen  2luftralien3  umf)er= 
fdnoeift,  benn  gleidö  biefem  gang  allein  anf  feine  eigene  Äraft 
angeroiefen,  gleid)  biefem  Sag  für  Sag  au§  ber  -Ipanb  in  ben 
9#unb  lebenb  unb  oom  junger  t)etiTtgefud)t  r  wenn  er  einige 
©tunben  tang  niä)t§  erbeutet  fjat,  ift  er  überbieS  be§  fjoljen 
@enuffe§  beraubt,  ben  W  nette  2lu§Iebung  atter  £eibe§=  unb 
©eiftesUräfte  im  Kampfe  mit  natürlichen  ^inberniffen ,  Steteren 
unb  2Jcenfa;en  geroäljrt,  unb  mufc  er  oon  feinem  ot)nei)tn  meitau§ 
unzulänglichen  Arbeitsertrag  aud)  nod)  einen  anfel)nlid)en  Sfctjeil 
an  ba3  ©emeinroefen  abgeben,  ba3  iljm  at§  ©egenleiftung 
Letten  unb  ipiebe  bietet.  5Die  3h)ilifation,  bie  irjtn  Befreiung 
unb  SBolbefinben  nerfproajcn ,  Ijat  iljm  allein  nidjt  2Bort  ge= 
galten.  @r  ift  non  ifjren  f)öä)ften  ©ütern  auSgefdjloffen.  2)ie 
moberne  ^ngieine,  bie  ba§  £eim  be3  Sßolliabenben  fo  be= 
t)agtid)  geftaltet,  ift  in  feine  (Sdjlupfroinfel  nia)t  eingebrungen; 
in  ber  nierten  üKßagenflaffe  ber  ©ifenbalmen  reift  er  unbequemer 
at§  einft  ju  $uf$e  ober  in  einem  ^(adjennxtgen ,  ben  eine 
©djinbmäfyre  30g ;  bie  @rrungenfd)af ten  ber  ^orfrfjungen  gelangen 
nittjt  bi§  gu  feinem  2Serftänbni§ ;  bie  ^pernorbringungen  ber 
fd)önften  fünfte,  bie  bidjterifdjen  -ütfteifterroerfe  feiner  ©pradje 
bereiten  üjm  feinen  ©enufj,  weit  er  nierjt  ergogen  ift,  fie  gu 
begreifen ;  felbft  bk  2ftafd)ine,  bie  il)m  gum  @egen  raerben  fottte, 
tjat  feine  <5flaüerei  efjer  erfäjraert  aI3  erleichtert.  @§  ift  geraife 
ein  großer  ©abritt  gur  23eglü<fung  ber  SO^enfcrjtjeit  r  bafc  man 
bie  9?aturfräfte  gur  Verrichtung  atter  brutalen  Slrbeit  ein= 
fpannen  tann  ;  benn  bu§  SBefentliaje  unb  -£>ot)e  am  ^ftenfdjen 
ift  niö)t  feine  30ru§fulatur,  fonbern  fein  ©e^irn;  al§  $raft= 
quette  fte^t  er  hinter  ^m  dtinb  unb  Sftaulefel  unb  raenn 
man  non  ifim  blo§  med)anifd)e  Slrbeit  nertangt,  fo  erniebrigt 
man  itjn  gum  ^ange  be§  <Saumtl)ier§.  Slttein  bie  2ftafä)ine 
ift  bisher  nidjt  ber  £eilanb,  ber  (Möfer  unb  Befreier  be§ 
SXrbetterS  gercorben,  fonbern  l)at  i|n  im  ©egent^eil  gu  iljrem 


2>em  Proletarier  ift  ©elbftljilfe  unmögttdj.  225 

eigenen  ©iener  gemalt,  weil  feine  Enterbung  oon  ©runb  unb 
ißoben  unb  bie  fid)  barauä  ergebenbe  Unmöglidjfeit,  ber  Iftatur 
feinen  iöebarf  an  iljren  (Srjeugniffen  unmittelbar  abzuringen, 
ilm  nad)  raie  oor  auf  bie  btofje  33erraertl)ung  feiner  SDtü&teU 
Jraft  in  ber  $nbuftrie  anraeift  unb  jum  fd)raäd)ern,  unoolI= 
fommenern,  bemütljigett  Konkurrenten  ber  2ftafd)ine  fjinaö* 
brücft.  SDte  ©otibarität  be§  2ftenfd)engefd)led)t3  empfinbet  er 
nur  infofern,  aB  fie  itjm  tnele  $flid)ten  auferlegt,  raaljrenb  fic 
ttim  faum  irgenb  ein  Stecht  einräumt,  äöenn  er  feine  Strbeitä« 
traft  nid)t  oerraerttjen  fann  ober  burd)  Kranf^eit  ober  2llter3= 
fd)radd)e  an  nü^lid)er  £l)dtigfeit  oer^inbert  ift,  fo  übernimmt 
e§  bie  @efellfd)aft  rool,  für  ilm  ju  forgen;  fie  fdjenft  ü)m  311= 
mofen,  raenn  er  bettelt,  fie  legt  il>n  auf  ein  ©pittelbett,  raenn 
er  fiebert,  fie  ftetft  ilm  —  mand)mal  —  in  ein  3lrmenljau§, 
raenn  er  cor  23ejal)rtf)eit  nid)t  roeiter  rann;  aber  mit  rate  un= 
rairfd)en,  mürrifdjen  dienen  erfüllt  fie  biefe  $ftid)ten!  ©ie 
reid)t  i§rem  unroitllommenen  föoftgänger  meljr  Demütigungen 
al§  33iffen  unb  radfirenb  fie  auf  ber  einen  ©eite  mit  Slawen 
unb  Ärdd)§en  feinen  junger  füllt  unb  feine  23löfje  bebedft,  er= 
Hart  fie  e3  auf  ber  anbern  -Seite  für  bie  größte  ©djanbe,  biefe 
SBottljaten  auS  iljrer  £>anb  anzunehmen,  unb  tjat  für  ben  Un= 
glucHid)en,  ber  it)re  SBlübt  in  SXnfprud)  nimmt,  bie  tieffte  SSer= 
ad)tung.  $ür  feine  Sage  ber  2trbeitölofig!eit,  ber  tanffjeit 
unb  bes>  SllterS  felbft  gu  forgen  ift  bem  Proletarier  unmögtidj. 
SEßte  follte  er,  ber  nid)t  bciZ  9Wtl)igfte  oerbient,  nod)  erübrigen? 
%üx  feinen  SlrbeitStag  einen  ^preiö  §u  forbern,  ber  iljm  mef)r 
geraderen  raürbe  als  bie  23efriebigung  feiner  atfevbringenbften 
iöebürfniff e ,  baran  tann  er  nid)t  benfen,  benn  bie  3at)l  ber 
Enterbten  ift  §u  groft  unb  bie  Enterbung  ber  Waffen  mad)t 
nod)  immer  §ovtfd)rttte  unb  e3  raerben  ftd)  nottiraenbig  2Bett= 
beraerber  finben,  bie  fid)  für  iljre  Slrbeit  mit  einem  £olm  be- 
gnügen, ber  fie  eben  nur  baoor  bewahrt,  gleid)  ^>unger§  $u 
fterben.  2ln  biefem  S^ertjdltni^  fann  ber  Proletarier  au3  eigener 
Kraft  fd)ted)terbing§  nidjts  änbein.    (S§  Ijilft  itmt  nid)r§,  nod) 

Vorbau,  ©ouoentioneHe  Sügen.  15 


226  $ie  toirtf)fdjaftHd)e  Siige. 

fo  fleißig  $u  fein,  mit  ber  größten  2lnfpannung  [einer  Gräfte 
tnivb  er  nie  über  bie  [trifte  23efriebigung  jeiner  unmittetbarften 
ißebürfniffe  l)inau3gelangen ,  gan$  abgefeljen  baoon,  baß  fetbft 
ba§  niebrigfte  2tu3mafj  be3  £agelofjn3  bereits  bie  äufcerfte  9tu3= 
nüfcung  ber  ßeiftungäfäfugfeit  be3  Slrbeiterö  jur  33orau3fe&ung 
Imt.  $in  ©egent^eit:  je  meljr  ber  Proletarier  arbeitet,  um 
fo  meljr  üerfcfjlimmert  et  feine  Sage.  £)a3  fa)eint  parabor  unb 
ift  bod)  burd)au§  raa^r.  ^robu^irt  ber  Proletarier  mef)r,  fo 
toirb  fein  (Sqeugnifj  billiger  unb  feine  (Sntloljnung  bleibt  bk-- 
fetbe,  wenn  fie  nidjt  geringer  roirb;  fo  oerbirbt  er  fid)  burd) 
angeftrengte  £f)dttgf"eit  felbft  feinen  Wlaxtt  unb  entroeitljet  nur 
feine  2Irbeit§!raft.  £>ie)e  (Srfdjeinung  mürbe  nidjt  eintreten, 
toenn  bie  ^robuftion  ber  ©rofeinbuftrie  burdj  bie  Sftadjfrage 
beftimmt  mürbe.  Dann  fönnte  eine  Überprobuftion  nie  oor* 
fommen,  ber  $rei§  ber  ©üter  mürbe  nidjt  burd)  tt)re  sIRenge 
gebrücft  unb  ber  Strbeiter  erhielte  für  meljr  Slrbeit  audj  fyöfytvn 
£of)n.  ©er  Kapitalismus  fälfdjt  aber  biefeS  natürliaje  ©piel 
ber  mirt§fd)aftlia)en  Ärafte.  (Sin  Unternehmer  legt  tim  %abvit 
an  unb  läfjt  Maaten  ^erfteUeu ,  nidjt  roeit  er  bie  Überzeugung 
erlangt  fjat,  bafj  für  bie  legieren  unbefriebigter  iöebarf  uor= 
Rauben  ift,  fonbem  meil  er  Kapital  befi&t,  für  baSfelbe  33er= 
3tnfimg  fudjt  unb  einen  üftadjbar  fennt,  ber  mit  feiner  $abrtf 
S^eid^tljümer  erroorben  f)at.  <£o  tritt  inbioibuelle  Saune  ober 
Unoerftanb  an  bie  ©teile  ber  3öirt^"a)aft§gefe^e  unb  ber  Wtavtt 
mirb  mit  einem  Überfdjufj  oon  ©ütern  überfdjroemmt ,  raeit  ein 
(Sin^elner  in  ber  ^agb  nad)  Millionen  eine  falfd)e  gä§rte  oer= 
folgt.  ©er  ^rrtljum  rädjt  fid)  freitia);  ber  Unternehmer  brücft 
bie  greife,  bis  fie  nid)t  meljr  lofmenb  finb,  unb  gef)t  5U@runbe; 
alte  übrigen  $abrüanten  beSfelben  SlrtiWS  roerben  mit  it)tn  §u 
33oben  geriffen;  über  einen  ganzen  ^robuftion^roeig  briajt  eine 
SanbeS-  ober  2ßeltfrtfe  herein.  ©a£  eigenttidje  Opfer  ift  aber 
boa)  ber  Proletarier,  ber,  hi%  ber  Unternehmer  fein  Kapital 
erfttjöpft  bat  unb  niajt  me$r  meuer  fann,  gegen  immer  geringern 
£of)n   immer   me^r   bot  arbeiten   muffen   unb  am  8a)lujj   beS 


Urfadjen  ber  ttnrtt)fäaftltdjen  Über.  227 

ungleichen  Kampfe^  jroifdjen  S^ac^frage  unb  Angebot,  ber  mit 
ber  33efiegung  be3  te^tern  cnbet,  auf  fftrjere  ober  längere  Qtit 
fogar  oöUig  brobtog  wirb.  Da§  i[t  bie  9>tolle  be§  Proletarier^ 
unb  Unternehmer^  in  ber  ©rofetnbuftrie ;  ber  erftere  ermöglicht 
bem  lefctern  bie  Sln^anfung  mächtiger  Kapitalien ;  bie  Kapitalien 
fud)en  Sßerroertljung  unb  glauben  fie  in  ber  Anlage  neuer 
$abrifen  ju  finben;  baburd)  entfielt  Überprobuftion  unb  fdjarfe 
Konfurrenj  mit  iljrem  ©efotge  oon  ^reiöerniebrigung  unb  ßol)n= 
fjerabfefcung  unb  julefct  tritt  bie  Krife  ein,  bie  ben  Arbeitern 
tfyren  (Snoerb  raubt.  <5o  madjt  ber  ^nbuftriefflaoe  feinen 
Sptxvn  reid),  bafür  roirb  iljm  fein  33rob  guerft  gefd)mälert  unb 
^ule^t  entzogen,  ©ibt  e§  eine  fdjönere  $ltuftration  ber  @e* 
red)tigfeit  be§  befte^enben  2öirtl)fd)aft§$uftanbe3  ? 


III. 


Die  erfte  ^rager  bie  fid)  bei  ber  ^Betrachtung  biefeS  23itbeä 
aufbrängt,  ift  bie:  ÜJcujj  bie  öfonomifdje  ßage  fein,  rate  fie 
ift?  ©tel)en  rair  cor  einem  unabänberlidjen  üftaturgefe&e  ober 
oor  ben  folgen  menfd)(id)er  £l)orl)eit  unb  25efd)räuftljett? 
SBarum  fajroelgt  eine  2Jcinberl)eit  im  ©enuffe  aller  ©üter,  an 
beren  (Srjeugung  fie  ntdjt  teilnimmt?  SBarum  ift  eine  nad) 
3)cillionen  gdljlenbe  9ttenfd)enflaffe  jum  jungem  unb  Darben 
oerurtfjeitt?  Jpter  flogen  mir  auf  ben  roid)tigften  Ißuntt  beä 
^roblemä,  ba§  gelöft  werben  fott.  @§  Imnbett  fid;  barum  ju 
miffen,  ob  bie  Dürftigen  jungem,  rceil  bie  @rbe  für  fie  feine 
Sftarjrung  in  genügenber  Stenge  rjeroorbringt,  ober  ob  fie 
^ungern,  roeit  bie  üftalrrung,  obrool  oor^anben,  nidjt  an  fie  ge= 
langt,  üftun  benn,  bie  lefctere  5llternatioe  fönnen  mir  unbe= 
bingt  auäfdjliefjen.  2Benn  Sftafjrungömittel  in  reid)tid)er  2ftenge 
unb  guter  SBefdjaffentieit  für  2We  oorrjanben  waren,  fo  müfjte 
ber  £t)etl,  ber  auf  ben  Slrmen  entfällt,  ben  er  fid)  aber  nta)t 
»erfdjaffen    fann ,    unoerbraua)t   übrigbleiben.     Die   (Srfafyrung 

15* 


228  ®*e  toütljfdjaftltdje  Sügc. 

letirt,  bafj  nitf)t§  berartige§  gefd)iel)t.  (Sin  }ebe§  $al)r  oerbraudjt 
feine  gange  Qmtte  an  Äörnerfrüctjten  unb  fonfttgen  SJcärjrpflangen 
alter  2lrt,  roenn  bie  neue  Gmtte  eingetjeimft  rairb,  ift  bie  oor= 
fahrige  faft  immer  bereite  oötlig  erfdjöpft,  o^ne  bafc  barum 
bk  gange  ?Dtenfcpeit  im  abgelaufenen  ^afjre  tagliä)  fatt  ge= 
roorben  raare,  man  t)at  nodj  nie  gehört,  bafj  ©etreibe  bem 
üEßurmfraft  überlaffen  mürbe,  meil  leine  23erraenbung  bafür  ju 
finben  mar,  unb  gleifct)  ift  noc§  nie  au§  Mangel  an  Käufern 
oerfault.  ©eroijs,  bie  Neiden  nergeuben  meljr  Filter ,  al§  fie 
Brausen  unb  aß  auf  fie  entfalten  mürben,  menn  nur  bie  2ln= 
fprüdje  ifireS  Organismus  mafjgebenb  radren;  aber  unter  biefen 
©ütem  netnnen  bie  raef enttiä)ften ,  bie  üftat) rungsmittet,  bie 
fTeinfte  ©teile  ein;  ber  SMionär  oerprafct  äftenfäjenarbeit  für 
feine  Saunen,  feinen  Übermutfj  ober  feine  (Sitelfeit,  er  roirft 
Kleiber  roeg,  bie  nod)  niäjt  entfernt  auSgebient  l)aben;  er  läfjt 
Käufer  t)on  unnötiger  2luSbet)mmg  bauen  unb  füttt  fie  mit 
überftüffigem  @erätr) ;  er  entgieljt  2)tenfd)en  ber  nü|liä)en 
^robultion  unb  erhält  fie  im  lafter^aften  2ftüfjiggang  oon 
Safaien  unb  ©efeltftfjafterinnen  ober  in  ber  Sa)eint|ätigfeit  oon 
$utf  ctjern ,  Seibjdgern  u.  f.  m. ;  Nahrungsmittel  feborf)  oerbrauäjt 
er,  bie  lieberliäjfte  2Birtt)fa)aft  oorauSgef e|t ,  l)öd;ftenS  oiermat 
fo  otel,  als  gur  23efriebigung  feiner  organiftijen  33ebürfniffe 
nötf)ig  märe.  @e£en  mir  oorauS,  baS  eS  in  ber  gioilifirten 
2Mt  eine  Million  folti)er  33erfd)menber  gibt;  mit  ityren  $amilien= 
mitgtiebern  mürben  fie  fünf  Millionen  ^nbioibuen  ausmalen; 
biefe  fünf  Millionen  mürben  Nahrungsmittel  für  groangig 
Millionen ,  alfo  aufcer  ifjrem  eigenen  natürlichen  2lntt)eil  ben 
oon  fünfgetm  2ftillionen  anberer  Üftenfdjen  oerbrauäjen.  £>a= 
mit  mürbe  erft  erflärt  fein,  baß  15  SDcillionen  gar  niä)tS,  ober 
30  Millionen  bloS  t)atb  fo  oiel,  als  fie  unbebingt  brausen, 
für  fid)  auftreiben  tonnen.  9ttan  Jann  aber  bie  3a^  Der 
Nottjleibenben  unb  ©ntberjrenben  in  (Suropa  allein  mit  <Siä)er= 
rjeit  auf  baS  doppelte,  auf  60  Millionen  oeranfdjlagen.  @S 
bleibt  alfo  nia)tS  übrig  als  \>k  anbere  Slnnafyme:  baft  ndmtia) 


®er  fromme  90Mtlju§  unb  ferne  SftadjBeter.  229 

bie  @rbe  feine  genügenbe  Sprung  für  Sllle  Ijeroorbringt  unb 
bafj  barum  ein  £ljeil  ber  2ftenfa)f)eit  olme  @nabe  jum  pf)t)fio= 
logifäjen  (SIenb  oerurtljeiit  ift. 

3ft  ba3  eine  $olge  natürlidjer  $erl)dltniff  e  ?  ©rjeugt  bie 
@rbe  nidjt  meljr  SftaljrungsSmittel ,  raeil  [ie  ba§u  unoermögenb 
ift?  SJcein.  @ie  gibt  feine  üftaljrung,  weil  man  [ie  nia)t  oon 
tl>r  »erlangt.  21(3  bie  fapitali[ti[dje  SUcorat  nor  ba%  Problem 
beä  sUcifeoerbdltnif[e§  gmi[d)en  ben  hungrigen  Mnbern  unb 
ben  gu  iljrer  Sättigung  oor^anbcnen  üftdljrftoffen  geftettt  mürbe, 
ba  bradj  [ie  fidj  nidjt  lange  ben  Äopf  über  bk  £ö[ung,  [onbern 
fanb  aläbalb  einen  biebern  WlaltfyuZ,  ber  unbefangen  [agte: 
„£)ie  (Srbe  oermag  bie  Menge  ber  2tten[tf)en  nidjt  ntefyr  ju 
ernähren?  sJ£un  benn,  [o  mufj  man  einfad^  btefe  Menge  oer= 
minbern."  Unb  er  prebtgte  bk  gcfd^led^ttid^e  (Sntfjaltfamfett, 
aber  nur  [ür  bie  2trmen.  Um  ein  rcenigeä  ^atte  er  oorge* 
fdjfagen,  bafj  man  jebeä  ^nbioibuum,  ba%  nid)t  mit  Renten 
geboren  ift,  faftvire  unb  bie  Menfajfjeit  natf)  bem  ibealen  dufter 
ber  2lmei[en=  ober  *8ienenge[ell[a;aft  reformire,  in  ber  einige 
raenige  ^nbioibuen  ba%  Sßrunlegium  ber  Fortpflanzung  befi^en, 
roäljrenb  bie  grofje  Maffe  gefdjtedjtätoä  i[t  unb  nur  für  bie 
üotlentroicfelten  ^nbioibuen  §u  arbeiten  ba3  S^ed^t  §at.  $n  einer 
folgen  @e[etl[d)aft3orbnung  mürbe  gum  ©lücfe  ber  Millionäre  in 
ber  £ljat  gar  nidjtö  fehlen.  £)en  @a£  umguf'eljren ,  §u  fagen: 
„£>ie  Menge  ber  9kf)rung$>mittet  reicht  für  bie  Menfdjen  nidjt 
meljr  aus?  9^un  benn,  fo  muf;  man  fie  tbm  oerme^ren!" 
bas>  ift  bem  frommen  Mattl)u§  unb  [einen  üftadjbetern  nidjt 
eingefallen;  unb  bodj  [ollte  man  beuten,  bafj  btefe§  Heilmittel 
ber  roirtfifajafttidjen  Sftötlje  nafje  genug  liegt.  Ober  [ollte  e§ 
rcirt'tiaj  einen  Menfdjen  im  33e[i^e  feines>  ge[uttben  3Ser[tanbe§ 
geben,  ber  gu  behaupten  magen  mürbe,  bajj  e§  unmöglid)  [et, 
bie  ^abrungSmittet^robuftion  ber  (Srbe  ju  oermeljren?  ©inern 
fotdjen  Äauj  l)ätte  .man  balb  genug  mit  einigen  3af)ten  ^e^m= 
fieleudjtet.  (Europa  ernährt  auf  9,710,340  Quabratütometeru 
316   Millionen    33eraof)ner;    ba3    Ijeifct    e§    ernährt    fie    böäjft 


*>30  $«  ttrirtbfdjaftridje  Süge. 

unooflf  ommen ,  benn  e§  begießt  aus"  ^nbien,  bcm  Kaplanb, 
tigerten,  Sftorbamerifa  unb  bem  auftralifd^en  ^eftlanbe  @e= 
treibe  unb  §leifd)  in  großen  Mengen,  oljne  felbft  oon  feinen 
Nahrungsmitteln  etwas  anberes  als  l)ötf)ftens  Sßein  ab$.u 
geben,  unb  läft  trofc  biefen  £'ebensmittel=2lnleif)en  bei  allen 
übrigen  ÜJMttljeilen  einen  großen  Streit  feiner  $et>ölrerung 
barben.  (Suropa  erroeift  fid)  alfo  im  ©an^en  betrautet  fd)ein= 
bar  unfähig,  auf  einem  Ouabratülometer  32  Slftenfdjen  aus= 
reidjenb  gu  ernähren.  Nun  erljält  aber  Belgien  auf  29,455 
Kilometern  5,536,000  (Sinroofmer ;  in  biefem  i'anbe  ift  alfo 
ein  Ouabratülometer  oötlig  ausreiajenb,  200  2ftenfd)en  §u  er= 
nähren,  me^r  als  fecpmat  bie  $)urd&fdmttts$aljl,  bie  mir  für 
ganj  Europa  gefunben  tjaben.  Söürbe  ber  iöoben  ganj 
(Europas*  fo  bearbeitet  roie  ber  Belgiens",  fo  fönnte  es  ftatt 
feiner  316  Millionen  barbenber  2ftenfd)en  1950  Millionen 
ernähren,  rceit  me|r  als"  bie  gan^e  2ftenftf)f)eit  Ijeute  betragt, 
ober  roenn  es  blos  feine  316  Millionen  enthielte,  fo  müfjten 
für  jeben  einzelnen  oon  biefen  fedjsmal  fo  oiel  ßebensmittet 
oortyanben  fein,  als  er  bei  reid)tiä)ftem  Slusmafj  oerbrauctjen 
fann.  (Sin  ©inroanb  ift  f)ier  ooraus^ufelien :  Belgien  genügt 
eben  feinem  33ebarf  niäjt  unb  mufc  Lebensmittel  einführen. 
@ut.  üftefjmen  mir  an,  baß  23etgien  ein  ootleä  Viertel  feines 
Sebensmittelbebarfä  im  Sluslanbe  tauft.  @s  ernährt  bann 
nocfy  immer  150  SJienfdien  auf  einem  Ouabratülometer,  roas 
für  gan^  Europa  1458  Millionen  ergäbe,  nodj  immer  mef)r 
als  bie  gan^e  -Iftenfcijlieit  §äJ)tt.  Nehmen  mir  ein  anberes 
23eifpiet.  Qtf)ina  (o§ne  bie  Nebenlänber)  mifjt  4,024,^90 
Ouabratülometer,  auf  benen  405  Millionen  Sftenfdjen  mobnen 
£er  Ouabratülometer  nd^rt  alfo  über  100  9ftenfa)en,  unb 
jmar  oollftänbig,  benn  (£l)ina,  raeit  entfernt  Lebensmittel 
einzuführen,  oerfauft  noö)  grofte  Mengen  Oteis,  Äonferoen, 
£t)ee  u.  f.  ro.  2lud)  ift  in  (Stjina  naa)  bem  überein= 
ftimmenben  ,3eugniffe  aller  Neifenben  junger  unb  (Stenb  nur 
in  ^afjren  bes  Sftifcroadjfes  betannt,  mas  fidj  au§  ben  unent= 


SSerfetjrtljeit  ber  hrirtljfcfjaftltdjen  ©ntfotcferMig.  231 

roicfelten  $er?etjrSüerfjältniffen  erfldrt  unb  nidjt  einem  Dtoljrimg^ 
befiel  beS  ganzen  NeidjeS  jugefdjrieben  werben  barf.  2llfo 
roenn  (htropa  aua)  nur  fo  ben)irtt)fd)aftet  roäre  roie  Gljina,  fo 
tonnte  eS  nod)  immer  gegen  1000  Millionen  9ftenfd()en  ernähren 
ftatt  [einer  316,  bie  fidj  ba  fo  fdjledjt  Befinben ,  bafj  ttjrer 
jäljrlid)  oiele  §unberttau[enbe  nad)  ben  übrigen  2Mtt§eiten 
auStoanbern. 

SBarum  [teilt  man  nun  an  ben  23oben  feine  größeren  9ln= 
[orberungen,  ba  boa;  bie  Ghrfatirung  letjrt,  i>a$  er  i^nen  bura)= 
auS  ent[pred)en  fann?  Sßarum  bemüht  man  [idj  nidjt,  [o  triet 
Nahrung  fjeroorjubringen ,  baft  alle  $ftenfdjen  im  Überfluffe 
fdnoimmen  tonnten?  2tuS  einem  einigen  ©runbe:  raeit  ber 
Kapitalismus  ju  einer  einfettigen  unb  unnatürlichen  @ntraicE= 
lung  un[erer  Kultur  geführt  tiat.  Sitte  3ioilifation  brängt  jur 
^nbuftrie  unb  ^um  £)anbel  unb  tentt  oon  ber  Nahrungsmittel* 
Beugung  ah.  3^er  ^n[iofratiSmuS ,  roetdjer  tet)rt,  bafj  ber 
einige  roatire  Neidjtfjum  eineS  SanbeS  [eine  SBobeuprobufte 
feiert,  wirb  feit  einem  $af)rt)unbert  oon  ber  offiziellen  national 
öfonomi[d)en  Sftiffenfdjaft,  bie  ftdt)  ^um  Hofnarren  ber  egoifti= 
fd)en  unb  tapitaliftifajen  SöirtfifdjaftSorbmtng  erniebrigt  tjat, 
als  ein  naioer  3;rrtf)um  üertaajt.  ©ie  ber  einzelne  <Sof)n  beS 
gelbeS  feine  ©djolte,  hit  $reitjeit  ber  länbliajen  Natur,  btn 
Überfluß  an  £id)t  unb  8uft  oerläftt,  um  fid)  mit  einer  3tvt 
felbftmörberifdjen  Triebes  in  bie  töbtlidjen  ©efängniffe  ber 
gabrtf,  ber  groJ3ftäbti[djen  Strbeiteroiertel  31t  ftüqen,  fo  reißt 
fia)  aud)  bie  Kulturmenfdfjeit  in  üjrer  (Sefammtljett  immer  meljr 
t»om  näfirenben  Stder  loS  unb  brängt  fid)  in  baS  ^Pferd)  ber 
©rofcinbuftrie,  rao  fie  erfticft  unb  oertjungert.  DaS  ganje  ©enie 
ber  -Iftenfdjljeit ,  alt  itjre  (JrfinbungStraft,  iljr  gan$eS  ©innen 
unb  gorfdjen,  it)re  StuSbauer  im  Naajfpüren  unb  $erfud)en  i[t 
ber  ^nbuftrie  jugemenbet.  5Dte  (Srgebniffe  fetjeu  mir;  eS  fiub 
immer  nmnberbawe  'iD'cafdjinen ,  immer  ooHfommenere  SlrbeitS- 
mertjoben,  immer  größere  ©üterergeugung.  v#Ht  ber  NatjrungS- 
mittel^robuftion  aber  befäjäftigt  fidj  oon  Ijunbert  @rfinbungS= 


232  $ic  toirtljfdjaftKdje  Süge. 

genie§  ütelTeidjt  ntd^t  ein§.  SÖBürbe  btefer  $robu!tion  nur  Ijalb 
fo  riet  $orfd)ttng  unb  $inbigfeit  geraibmet  tt>te  ber  geroerbtidjen, 
pfmfiologifd)e3  @tenb  rodre  auf  (Srben  einfach  unbenfbar.  @c= 
rabe  btefer  roidjtigfte  3raet9  tnenfd)lid)er  ^attgfeit  ift  aber  tu 
einer  SBetfe  oentaä)ldffigt ,  bajj  man  barüber  bie  £dnbe  gu^ 
fammenfäjlagen  möd)te.  SBtr  finb  f)od)5iüiufirte  SBefen  auf 
geroerblid)em  ©ebiete  unb  mitternad)tfinftere  Barbaren  im  2lcfer= 
Bau.  Wix  btlben  un§  mit  Stedjt  etroaä  barauf  ein,  ba\$  mir  in 
ber  Fabrikation  mit  ftaunenerregenbem  ©djarffinn  bte  fdjeinbar 
»öttig  unoerrocrtfjbaren  2ibfätte  aucö  nod)  auSnufeen  unb  oer= 
brausen  rönnen;  babei  aber  laffen  mir  roentgftenä  bie  ^ätfte  äffet 
SlbfdUe  ber  menftt)lidjen  (grudfjrung,  bQn  ^nijalt  ber  ftäbtifdjen 
Stbjugäfandte,  unbenu^t  in  bte  ftlüffe  ablaufen,  bte  mir  baburcf) 
nod)  obenbrein  oergiften ,  unb  in  bte  6ee ,  bie  un§  in  (SJeftalt 
t>on  $ifd;en  unb  ©djaitfyieren  nidjt  ein  Staufenbftet  beffen  mieber= 
gibt,  raa§  fte  uon  un§  empfängt.  £>iefe  $ergeubung  uon  WtiU 
Honen  Tonnen  ber  roertfjüollften  Sftittfftänbe  ift  jugleid)  t)immel= 
fdjreienb  unb  bod)  audj  fontifd),  roenn  man  fte  mit  ber  $ngft= 
üdjfeit  oergleidjt,  mit  ber  man  jebeä  SCröpfdjen  ©djroefelfäure 
in  ber  (^emitalten^abritation  31t  DfJatfje  jteljt,  unb  mit  ber  mit3 
teiboerbienenben  £mft,  mit  ber  ein  ©rfinber  ein  patent  nimmt, 
roenn  e§  itym  gelungen  ift,  ein  23erfaf)rcn  ju  erfinnen,  ba% 
bie  SBertuertfmng  irgenb  etne§  ^abrif§!e^ria)t§  geftattet.  2öir 
rühmen  un§,  bk  9^atur!rdfte  unterjocht  §tt  fjaben,  unb  laffen 
mf)ig  SJcitttonen  Ouabratfüometer  Sßüften  befielen,  obrool  mir 
t^eorettfd)  rotffen,  ba%  e§  fd)ted)terbing§  fein  ©ebiet  gibt,  baZ 
notfuuenbig  2öüfte  fein  mtt§,  unb  bafj  jeber  33oben,  unb  roenn 
er  au§  eifernen  ©djurmdgetn  ober  fleingefdjfagenen  ^Sftafter= 
fteinen  beftdnbe,  burd)  Södrme  unb  SBaffer,  bie  fjerbeijufdjaffen 
ttur  am  ^ole  —  oieffeidjt!  —  über  menfdjltdje  Gräfte  gerjt, 
fruchtbar  gemadjt  wirb.  2Btr  geigen  mit  ©toi*  auf  $olj(en= 
unb  Äupferbergroerf  e ,  bie  mehrere  taufcnb  ^yu§  tief  unter  bk 
@rbe  unb  unter  bk  ©ee  geroürjtt  finb,  unb  fd)dmen  un3  nid)t 
angefidjt§    nacfter    23ergrodnbe,    benen    ber   9ttenfti),    berfetbe 


SSernac^Iäfftgung  ber  SM^rftofferäcugung.  233 

Sßenfd),  ber  fid)  in  jene  ©rufien  eingebohrt  Ijat,  angebltd^  nidjtS 
abgercinnen  fann.  2Bir  befyerrfdjen  bert  33U£  be§  .IpimmelsS 
unb  tütffen  bem  äßeltmeer,  ba3  brei  Giertet  unfere§  ganzen 
©rbballä  einnimmt,  non  feinen  unerfdjöpflidjen  ^aJjruni-^ 
fd)ä&en  faum  ein  SItom  abgugeroinnen.  2Bie  barf  e§  in  einer 
3eit,  bie  foXdtje  medjanifdje  äßunber  roie  unfere  2öerf$eugs>= 
mafdjinen  unb  5)3rägifion3inftrumente  fpielenb  fjeroorbringt,  nod) 
mitten  in  (Europa  Sümpfe,  ftfdjarme  ^lüffe,  Triften,  33rad)= 
äder  geben?  2ßie  fann  eine  ©eneration  naa)  ©auft  in 
ber  9ted)enfunft  nod)  fo  fdjroad)  fein,  bafj  man  fid)  nid)t  an  ben 
Ringern  abjagt,  um  raie  niel  teurer  e§  ift,  ben  8ebarf  ber 
Üftenfdjen  an  Gtmeifjftoffen  mit  93iel)  gu  beeren,  ha**  $u  feiner 
(Srljattung  unfere  fruchtbare  (Srbe  in  Slnfprud)  nimmt,  als  mit 
$ifd)en,  bit  un3  ba§  fonft  gu  nidjtS  anberem  ju  gebraud)eube 
SReer  fertig  bietet,  ober  mit  ©eftügel,  ba§  feine  raeiten  Sötefen 
braucht  unb  non  unferen  2lbf  allen  reidjlid)  leben  fann? 

©od)  id)  raitt  mid)  nidjt  roeiter  in  (£in§elljeiten  oerlieren. 
£)ie  £ljatfad;e  fd)etnt  mir  genügenb  ermiefen ,  ba§  bit  33oben= 
bearbeitung  btö  ©tieffinb  ber  Kultur  ift.  @ie  madjt  faum 
einen  ©djritt  nad)  t>orroart§,  roenn  hk  ^nbuftrie  bereu  Ijunbert 
madjt.  2lTleö,  raas>  man  feit  ^aljrrjunberten  jur  reiflicheren 
©rnd^rung,  ber  äftenfdjljeit  gefunben  f>at,  ift  bie  (Sinfütjrung 
ber  Kartoffel  in  (Suropa,  bie  bem  Proletarier  ermöglidjt,  fid) 
ein§ubilben,  bafj  er  fatt  fei,  raenn  fein  Körper  in  SEßirftidjfeit 
au§  Mangel  an  D^äljrftoffen  langfam  nerlmngert,  unb  bie  bem 
Äapitaliften  geftattet,  ben  Stagelolm  feine§  ^nbuftriefflanen  auf 
ba§  geringfte  3ftafj  fjerabjubrücfen.  Obftgärten,  ©emüfeäcfer, 
^iljfeUer  geigen ,  roeldje  üftaljrunggfülle  ba§  geringfte  S3oben= 
ftütf djen  gu  liefern  nermag ;  bie  ©rfatjrung  leljrt,  ba$  3ftenfd)ett= 
arbeit  überhaupt  nid)t  loljnenber  nerroertljet  werben  fann,  als 
raenn  fie  ber  @rbe  geraibmet  roirb;  raenn  man  bas>  $elb  mit 
©djaufel  unb  ©rabfdjeit  ftatt  mit  bem  fummarifdien  ^Sflug  be* 
arbeitete,  fo  mürbe  raaljrfdjeintidj  ein  fadtudjgrofier  $lecf  ©rbe 
jur  (hljaltung  eines?  TOenfdjen  au§reid)en;  mir  leiben  aber  an 


234  ®ie  toirtyfdjaftltdje  fiüge. 

Nahrungsmangel,  bie  Lebensmittel  werben  immer  teurer  unb 
ber  3"^uf*r^ear^e^er  mufe  immer  länger  tagroerfen,  um  fidc)  gu 
fättigen.  SDte  Natur  jetgt  bem  2ftenfd)en,  ba§  er  nidjt  oljne 
ben  Sltfer  leben  !ann,  bafj  er  beS  $elbe§  bebarf  roie  ber  $ifd) 
beS  2£affer§;  ber  2ftenfd)  fieljt,  bo§  er  $u  ©runbe  gel)t,  wenn 
er  fid)  oon  ber  Sdjolle  loSreifct,  bafj  nur  ber  Sauer  fid)  un= 
unterbrochen  fortpffan§tr  gefunb  unb  ftarf  bleibt,  roäljrettb  bie 
©tabt  i^ren  Q3eroof)nern  ba§  Waxt  auSbörrt,  fie  fied)  unb  um 
fruchtbar  madjt,  [ie  unrettbar  nad)  jroei  ober  brei  ©enerationen 
ausrottet,  fo  tafe  äffe  Stäbte  in  Ijunbert  ^arjren  Äirdjljöfe  olme 
ein  einiges  lebertbeS  :üftenfd)enroefen  rodren,  wenn  bie  lobten 
nidjt  burd)  (Jinroanberung  non  ben  $elbern  l)er  erfe&t  mürben; 
er  beftefjt  aber  barauf,  ben  9lcter  ju  oerlaffen  unb  in  bie 
(Btabt  gu  raanbern,  fid)  oom  fieben  loSjureifcen  unb  ben  £ob 
ju  umarmen. 

©a  fommt  nun  roieber  ber  5ßrofe(for  ber  Nationalökonomie 
unb  belehrt  un§  mit  unerfdjütterlidjer  -iftiene,  bafr  ba§  Wafit 
ber  Ghttroitfelung  be§  ©rofegeroerbeS  eines  CanbeS  jugleid)  i>a% 
sD?afj  feiner  ^ioilifation  fei  unb  baft  eine  reidjentfaltete  ^n= 
bufivte  einer  Nation  $um  (Segen  gereidje,  inbem  fie  bie  ©üter 
billig  unb  baburd)  aud)  ben  $rmften  jugänglid)  mad)e.  ©a§ 
ift  eine  ber  oerbreitetften  unb  am  Ijäufigften  roieberl)olten  !api= 
taliftifd)en  ßügen.  ©ie  ^eft  über  \)it  SßiHigfeit  ber  ^nbuftrie= 
erjeugniffe !  «Sie  erroeift  niemanb  eine  35>olt^at,  ober  nur  bem 
Unternehmer  unb  groifdjentiänbter.  SOöie  bk  SBilfigfeit  erhielt 
roirb,  ba%  Ijaben  mir  geferjen:  burd)  fapitaliftifdje  ^onfurrenj, 
bereu  Soften  ber  Arbeiter  trägt;  burd)  geroiffenlofe,  oer= 
&red)erifd)e  2Iu3nu|ung  ber  menfdjlidjen  SlrbeitSfraft.  ©er 
Jagelöfyner  mufj  ;$efm,  groölf,  oiel!eid)t  r>ier$el)n  ©tunben  täg= 
lid)  an  feine  Wafdjine  gefettet  fein,  bamit  ba§  Saumroollgeug 
fo  billig  roerbe,  roie  e§  ift.  @r  gelangt  eigentlid)  gar  nidjt 
metyr  ba^u,  fid)  leben  ju  füllen.  @r  oerbrtngt  fein  ©afein 
innerhalb  fahler  ^abrifsmauern  mit  einer  Reihenfolge  eroig 
ibentifdjer  automatifd)er  IBcroegungen.    @r  ift  ba%  einzige  £ebe= 


„SBtHtg,  aber  fcf)led)t.*  235 

mefen  im  SBeltatt,  ba§  mätirenb  eine§  fo  großen  3:^ett§  feiner 
ßeben^eit  roibernatürlidje  Arbeit  oerricfjten  mufj,  um  feinen 
Organismus  §u  erhalten.  ©eroifj,  um  ben  $rei§  foldjer 
9ftenfd)enarbeit  roirb  bie  2$aare  billig.  9lber  gunätf)ft  mirb 
fie  aua)  fdjledjter.  Itnfere  ganje  ^nbuftrieenttoicfelung  füljrt 
gum  @rfa£  befferen  fflol)ftoff§  burdj  geringeren  unb  jur  mög» 
tieften  $erminberung  feiner  üftenge  im  fertigen  Sirtitel. 
Sßarum?  SBeil  ber  Sftobjtoff,  namentlid)  fo  weit  er  organifdjer 
Statur  ift,  alfo  auS  bem  Z.fytv'  unb  Sßflanjenreidje  rjerftammt, 
nur  um  ben  oollen  ©egemoertlj  an  menfdjlidjer  Arbeit  ju  er= 
galten,  alfo  foftfpielig  ift.  SDte  @rbe  täfet  fidj  nia)t  betrügen;  ! 
fie  gibt  ißaumroolle  unb  $fad)§,  $ol%  unb  Seim  nur  bann, 
roenn  fie  ba§  Stquioalent  an  Slrbeit  unb  £)ünger  unoerfuqt 
empfangen  l)at;  nidjt  einmal  bie  SM),  ba§  @d)af  fann  man 
t)intergef)en,  fie  bringen  SIBotle  unb  $elle,  Körner  unb  flauen 
blo§  im  23erl)ältnifc  ju  tbjer  Sprung  fjeroor.  9?ur  ber  $ftenftf) 
ift  bümmer  al§  bie  @rbe  unb  einfältiger  als  Stfjaf  unb  Äuft, 
unb  gibt  feine  WbiSttU  unb  ^eroenfraft  um  roeniger  als  ben 
ooKen  Sßertb,  bjn.  ©er  Unternehmer  b,at  alfo  atteS  ^ntereffe 
baran,  mit  bem  tljeuren  jRotjftoff  gu  fparen  unb  mit  ber  bittigen 
^Jienfdjenarbeit  freigebig  gu  fein.  @r  fätfajt  unb  oerminbert 
baljer  jenen  unb  gibt  ben  äöaaren  burd)  mütjfame  ober  oer= 
mirfelte  5trbeit§metb,oben ,  ba§  fyeifct  burtf)  reid)litf)en  $erbrautf) 
oon  2ftenftf)enarbeit ,  ein  gutes  2lnfeb,en.  $m  fertigen  @tütfe 
^öaummottjeug ,  ba§  ber  englifdje  ^abrifant  auf  ben  "üJcarft 
bringt,  ftetft  möglidjft  roenig  Saumroottfafer  unb  möglidjft  otet 
2ftenfa)enfraft.  £>iefe3  geug  ift  billig,  raeil  ber  $abrifant  feine 
menfdilicben  ©flauen  niajt  fo  §u  entlohnen  brauet  roie  bie  (£rbe, 
bie  ifnn  bie  iöaumraoflfafer  liefert.  @8  ift  aber  gar  nia;t  nötfjig, 
bajj  bie  haaren  fo  billig  feien.  $l)re  iöiffigfett  reijt  §u  uer= 
fdjroenberifdjem  23erbrautf).  2lud)  ber  2lrme  erneuert  in  ber 
heutigen  Äultur  Kleiber  unb  ,pau§ratf)  öfter,  al§  unbebtngt 
erforbertidj  ift,  unb  legt  ($ebrautf)§gegenftänbe  ab,  bie  noeb, 
bienen  fönnten,   bk   in  äßii!lid)leit  nod)    bienen,    raie   e§   ber 


236  ®ie  tmrtfjfdjaftttdje  Süge. 

grofte  £anbet  mit  alten  Kleibern  u.  f.  ro.  au§  Europa  nad) 
überfeeifdjen  Säubern  beroeift.  Bei  aller  23ißigfeit  ber  SDinge 
l)at  ber  Europäer,  wenn  ba$  ^a§r  Ijerum  ift,  für  fie  bod)  fo 
üiet  ausgegeben,  aU  wenn  fie  oiet  teurer  wären,  ba  er  fie  in 
biefem  $alte  einfad)  länger  benu^t  tjätte.  Da  fjaben  mir  atfo 
ba§  praftifdje  (Srgebnift  biefer  berühmten  iöiltigfeit,  be3  (5tolje§ 
unfere§  2öirtl)fd)afr»leben3.  $ür  ben  Äonfumenten  bebeutet  fie 
feine  (Meisterung  unb  feine  (Srfparung,  weil  fid)  mit  t&r 
gteidjlaufenb  bie  torannifdje  ©emotmljeit  ber  ©üteroergeubung 
entwickelt.  $üv  ben  $ßrobu$enten  aber  ift  fie  ein  $tud),  benn 
fie  oerminbert  immer  met)r  ben  $rei§  feiner  Slrbeit  unb  gwingt 
irjn  ju  immer  größerer  Stnftrengung.  2)a  nun  jebe§  nid)t  gur 
müfu'ggängerifdjen  30^tnbert)eit  gehörige  ^nbiotbuum  gugteid) 
^ßrobugent  für  ben  einen  unb  Äonfument  für  bie  übrigen 
2lrtiM  ift,  fo  Jommt  bei  ber  ganzen  gerühmten  (Sntroitfetung 
ber  ©roBinbuftrie  nid)ts>  f)erau§  als  eine  immer  tieißere,  immer 
wilbere  §e£fagb,  in  wetdjer  jeber  (ürinjelne  jugleid)  2Mb  unb 
$äger  ift,  fid)  bie  (Seele  au§  bem  ßeibe  rennt  unb  am  @nbe 
mit  §eraus>f)ängenber  3unge  unö  °§ne  5l^em  §u[ammenbrtd)t. 
längere,  Martere  Arbeit  beö  @ütereqeuger§ ,  ma^nroi^ige,  fünb* 
Ijafte  @üteroerfd)raenbung  —  ta^  ift  ba%  unmittelbare  (ürgebnift 
ber -auf  äftaffenorobuftion  unb  Sitligfeit  gerichteten  $nbuftrie= 
(Sntwicfelung.  Dornen  mir  einmal  an,  alle  ^nbuftrie-ßTseug* 
niffe  mürben  hei  unueränbertem  Sebenämittelpreife  genau  oier= 
mal  fo  treuer  werben,  al§  fie  t)eute  finb,  was?  benfbar  wäre, 
wenn  bie  Qnttwicfelung  ber  £aubwirtt)fd)aft  bie  ber  ^nbuftrie 
tin=  unb  überholen  mürbe.  2Bo  radre  ba§  Übel?  $d)  [et)e 
feines»,  mol  aber  ungeheure  $ortljeile.  $eber  ©inline  mürbe 
feine  Kleiber  nur  einmal  ftatt  oiermal  im  $al)re  unb  feinen 
QauZxafy  nur  alle  jmanjig  ftatt  alle  fünf  ^aljre  erneuern. 
©er  ^nbuftriearbeiter  betame  für  feine  Arbeit  oiermal  Ijöljeren 
ßotm;  bas  tjeifjt  roenn  er  ^eute  jmölf  ^tunben  arbeiten  mu£, 
um  feine  £eben§bebürfniffe  bef riebigen  ju  fönnen,  fo  mürbe  er 
bann  baäfelbe  ^efultat  mit  breiftünbiger  Strbeit  erreid)en.    31ffer= 


®ie  £u£U§tnbuftrten.  237 

mdfcig  mürbe  2ltfe§  beim  2Ilten  bleiben;  bie  2lu3gaben  be§  ein- 
zelnen $onfumenten  blatte  feine  Anbetung  gu  erleiben.  2Iber 
ein  ungeb,eure§  ^efultat  toäre  erreicht:  ber  Arbeiter  märe  oom 
©aleerenfflaoen  gum  freien  $ftanne  geworben,  ^Ijm  märe  jener 
fjöajfte  £uru§,  oon  betn  er  bleute  nöttig  au§gefd)Ioffen  ift,  gu= 
gänglicb,  gemalt:  bte  «Dhifje.  $>a§  bebeutet,  baß  er  an  ben 
tjöb, eren  $reuben  be§  Äulturbafeinä  tfjeilneljmen,  bafs  er  Slftufeen 
unb  STr)eater  befugen,  lefen,  plaubern,  träumen  tonnte,  haft  er 
aufhören  mürbe,  eine  bumme  Sftafajine  gu  fein,  unb  neben  ben 
anberen  9ftenftf)en  feinen  «Iftenfdjenrang  einnehmen  bürfte.  2ftan 
mufj  ben  Arbeitern  gurufen:  $f)v  feib  oom  äßtebelfäjlunbe  eine§ 
furchtbaren  circulus  vitiosus  erfaßt.  ^ftaäjt  eud)  to§  ober  iljr 
qcrjt  §u  ©runbe.  ^e  mefjr  iljr  b,eute  arbeitet,  um  fo  billiger 
raerben  eure  Sjßrobufte,  um  fo  toller  wirb  ber  ^onfum,  um  fo  mefjr 
müfet  iljr  morgen  arbeiten,  um  euer  nacfte§  Seben  l)erau§3u= 
fernlagen!  feiert!  ©e^t  müßig!  SSerminbert  eure  Arbeit  auf  i>k 
Raffte,  auf  ein  Viertel.  (£uer  ©rrcerb  rcirb  berfelbe  fein,  toenn 
jeber  nur  oerbrauapt,  fo  oiel  er  mu§,  unb  nur  arbeitet,  fooiel  er  f oll. 
SDte  ^rofefforen  ber  Nationalökonomie  finb  anberer  Wlei* 
nung.  ^nen  graut  oor  bem  ■iftüftiggange  ber  $ftenfdjen  unb 
fie  fe^en  alle§  .$eil  in  ber  du  Werften  3tu§nu|ung  ber  5lrbeit§= 
fraft.  ^re  &^re  .töftt  M  *n  lm*  ©ebote  gufammenf äffen : 
SBerbraudjt  möglidjft  oiel,  gleidjoiet  ob  ber  Serbraud;  burdj 
ein  n)irfütt)e§  23ebürfni£j  gerechtfertigt  ift  ober  nidjt,  erzeugt 
mögttdjft  oiel,  gleichgültig  ob  baä  (Srgeugnif?  nötbjg  ift  ober 
nid)t.  SDiefe  roeifen  Männer  madjen  feinen  Unterfdjieb  groifdien 
bem  ^euerroer?,  ba§  beftimmt  ift,  gum  albernen  Slugenaufreißen 
müßiger  ©ummfopfe  in  einer  Minute  oerpufft  gu  rcerben,  unh 
ber  Söertgeugmafdiine ,  meiere  jahrelang  nüfcliclje  Letten  unb 
©djränt'e  erzeugt.  $ebe§  §euerraerf  foftet  50,000  Sftarf;  eä 
repräfentirt  aufjer  bem  tRobJtoff  tk  einjährige  Slrbeit  oon  fünf= 
gig  Arbeitern,  bie,  fortroäljrenb  in  £ebens>gefaljr  roaven.  ©tefe 
3öerf$eugmaf<$ine.  foftet  10,000  «War!,  ©er  SKationalöfonom 
fteltt  gleichmütig   feine  23erett;nung  an  unb  bogirt;  ba3  $euer= 


238  £«  toirtljjdjaftfidje  SJüge. 

roerf  fei  genau  fünfmal  fo  tuet  roertf)  rate  bie  9ttafdune;  bie 
9libeiter  feien  in  beiben  gdtten  gleid)  groecfmäjing  oerroenbet 
raorben;  bie  .^eroorb  ringung  beä  geuerroerfä  Ijabe  ba3  Sanb 
in  bemfelben  vDia|e  bereiter!,  wie  bie  "peroorbringung  oon  fünf 
2lrbeit3mafdunen;  unb  raenn  e§  möglid)  raäve,  eine  Million 
Arbeiter  mit  bev  (Sr^eugung  mm  $eueiroerf?förpern  ju  befttjäf- 
tigen,  jäf)rlid)  um  eine  ^iltiarbe  biefer  @üter  ^ernorjubringen 
unb  ab$ufefcen,  fo  fönnte  man  bem  £anbe  gur  23tütt)e  biefer 
intereffanten  ^nbuftrie  unb  ben  Arbeitern  gu  i§rem  jylei&e  unb 
ifyrer  ßeiftung3fäl)igfeit  ©tücf  roünfdjen. 

formell  ift  biefer  ©ebanfengang  tabeltoä.  (Sffentiet  ift 
er  ein  ftfjolaftifcfyer  <Soplji3mu§  fajlimmfter  2lrt.  ©eroif3,  roenn 
man  für  eine  Ratete  irgenbroo  fo  oiel  ©etb  bekommen  !ann 
roie  für  ein  $ulm,  fo  ift  eine  Safere  genau  fo  oiel  roertf)  raie 
ein  $u$n  unb  wer  eine  Stafete  anfertigt,  |at  ben  Sftational* 
reidjt^um  um  benfetben  33etrag  »ermeljrt,  roie  roer  ein  £ul)n 
grofoieljr.  Unb  bodj  ift  e§  eine  ßüge.  Stein,  e3  ift  ber 
•iftenfd^eit  nid)t  gleichgültig,  ob  Sftafeten  ober  #ü§ner  erzeugt 
roerben.  Wein,  ber  5Xlpenfürjrer  fyat  für  fid)  nidjt  biefclbe  23e; 
beutung  roie  ber  feiger  ber  2ftäl)inafd)ine,  obroo^l  fie  ben  erfteren 
oielteidjt  l>öl)er  entlohnt  alä  ben  lederen,  $0)  roeifc  rool,  bafj 
man  mit  biefen  Unterfdjeibungen  balitn  gelangt,  allen  Suru§= 
^nbuftrien  ben  ^rojefj  ju  maajen.  $<fy  fdjroanfe  benn  audj 
nittjt,  e3  au§guf predjen ,  haft  fein  Genfer)  ba§  9ftedjt  l)at,  S8e= 
friebigung  feiner  Saunen  ju  forbern,  fo  lange  nod)  roirfliaje 
23ebürfniffe  anberer  unbefriebigt  finb,  einen  Arbeiter  ju  ber 
al§  ©rempel  gerodelten  ^euerroerf§-@i-seugung  anjuftetlen,  fo 
lange  anbere  jungem,  roeil  biefer  Arbeiter  bem  Stcferbau  ent= 
gogen  ift,  ober  einen  >yabrif§=£agelol)ner  §u  oier^nftünbiger 
SlTaoenarbeit  ju  oerurtfjeilen ,  bamit  ber  ©ammt  billig  genug 
Ijergeftellt  roerbe,  ba^  er  fia)  in  biefen  ©toff  t leiben  fönne ,  ber 
feinem  ©d)önl)eit§gefü§l  angenehmer  ift  als  glattes  3euÖ-  ®a§ 
grofce  roirt^fa;aftlia)e  ^ntereffe  ber  2ftenfd)l)eit  ift  m'ajt,  ©üter 
,  ju  erzeugen,   für  bie  ein  $rei3  erhielt  roerben  fann,    fonbern 


©el&fterijaltung  unb  ÖfottungSerljaltung.  239 

mit  ifyrer  Arbeit  gunddjft  iljre  roivfUd^en  organifdjen  33ebürf= 
niffe  ju  beliebigen.  2Birr"tid)er  iBebüvf niffe  gibt  e3  nur  groci: 
bie  (Srndljrung  unb  bie  Fortpflanzung,  ^ene  &e§iüecft  bie  @r= 
Gattung  be§  ^nbiüibuumS,  biefe  bie  (Spaltung  ber  (Gattung, 
edjeinbar  fönnte  man  fogar  biefe  Mbtn  23ebürfniffe  auf  ein 
einjigeä  jurücffütjren  unb  bie  ©rfütlung  be§  $ortpflan$ung§= 
23ebürfniffe§  auä  ber  ^eüje  be§  unbebirtgt  Sftotfyroenbigen  ftrei= 
d)en.  2lber  nur  fd)einbar.  ©er  ©attuug§cr^altung§brang  ift 
um  fo  Diel  [tarier  al§  ber  tnbimbueHe  <Selbfteif)altung§brang, 
um  mie  oiet  bie  £eben§fraft  unb  fiebenSfüüe  ber  ©attuni]  mdd)= 
tiger  ift  al§  bie  beä  ^nbioibuumg.  Wtan  t)at  e§  nod)  nie 
erlebt,  ha}}  eine  geuügenb  grojie  3JJenf  d)enjaljt ,  etwa  ein  ganger 
$olfs>ftamm ,  roäfjrenb  einer  genügenb  langen  3ett  an  öer  S3e= 
frtebigung  be§  @attung3erl)altung§=23ebürfniffe3  oollftänbig  ner= 
Ijinbert  geroefen  rodre.  SBürbe  fid)  ein  folajer  gatt  ereignen, 
fdme  e§  §u  einer  allgemeinen  nationalen  ©efdjtedjtsnott),  man 
mürbe  £eibenfd)a[ten  unb  ^anblungen  felien,  gegen  roeldje  bie 
grdfslid)ften  ©jenen  oou  .ipungeränotlj  ju  Äinberftuben=Sd)eqen 
Ijeiabfinfen  mürben.  Die  beiben  großen  organifdjen  33ebürfniffe 
mujj  atfo  ber  Sftenfdj  beliebigen,  atfes>  übrige  tjat  untergeorb= 
nete  23ebeutung.  (Sin  ^nbinibuum,  ba3  fatt  ift,  ntdjt  friert, 
ein  Obbad)  gegen  2öinb  unb  Stegen  über  fid)  unb  einen  @e= 
noffen  be3  entgegengefe^ten  ©e|d)ted)tg  um  fid)  bat,  fann  nid)t 
nur  aufrieben,  fonbern  abfolut  gtücflid)  unb  nmnfdjtoä  fein, 
©in  3nbu)ibuum,  ba%  hungert,  lann  fd)ted)terbing3  nidjt  glütf= 
lid)  unb  §ufrieben  fein  unb  roenn  e§  im  oatiranifdjen  Sftufeum 
bei  einem  Ordjefterfonjerte  in  ©olbbrofatfteibern  luftroanbelte. 
2)u3  ift  fo  flar,  \>a$  e3  platt  ift.  @3  ift  ber  gkofaau^ug 
an3  ber  $abel  oom  §u^n,  meldjeä  eine  ^erle  finbet  unb  fid) 
beflagt,  bafs  fie  fein  ^irfeförnleiu  ift.  Unb  bod)  getjt  biefer 
£iut3m  über  ben  ©ebanfenfretö  ber  offiziellen  9Jationat= 
Ökonomie  unb  e§  ift  nod)  feinem  ^rofeffor  biefer  liefen  2ötffen= 
fd)aft  eingefallen,  feine  £et)rfä|e  an  ber  fd)tid)ten  SBetsljett  be§ 
Safontainefdjen  $abelbud)<o  §u  erproben.    2luf  bie  roirtljfcfyaftlidje 


240  35ie  tt>irtl)fd)aftltc&e  £üge. 

(*ntwicfetung  ber  Mtimnenfcpeit  angewenbet,  bebeutet  bie  $abet 
oom  §ufine  unb  ber  Metrie  einfach :  „Sßeniger  -äftandjefter  23atim= 
wolljeug  unb  ©Ijeffielber  Keffer  unb  meljr  23rob  unb  fyletfct) !" 
3Bas>  bie  £ljeorie  Bisher  $u  u)un  unterlaffen  fjat,  ba§  wirb 
ftd)  bie  $rari§  balb  genug  angelegen  fein  laffen:  uämliä)  bie 
93er!e§rtfjett  ber  tjeute  für  unanfechtbar  angefeljenen  £eljrfä|e 
ber  fapitaliftifdjen  Drationalöfonomie  na^uraeifen.  edjon  Ijeute 
wirb  überalt  unoernünftig  Diel  gearbeitet  unb  weit  über  ben 
23ebarf  probu^irt.  $aft  jebe§  Äulturlanb  fudjt  haaren  au3= 
jufu^ren  unb  mu§  Lebensmittel  einführen.  £>ie  2ftärtte  für 
Ut  erfteren  beginnen  gu  fehlen,  Sttan  fann  ja  oljne  Über= 
treibung  fagen,  baf;  bie.  ©rofjinbuftrie  ber  ^auptüölfer  (SuropaS 
faft  nur  notf;  für  $nnerafrifa  ju  arbeiten  fud)t.  2)a§  rann 
nur  fdjlimmer,  nid)t  beffer  werben.  £)ie  Räuber,  bie  nod)  nidjt 
inbuftviell  entwickelt  finb,  werben  e§  altmätig  werben.  2ftan 
wirb  bk  StrbeitSmetrjoben  nod)  mefjr  oerbeffem,  bie  9Jiafd)inen 
nod)  oermeljren,  nod)  oerooltfommnen.  Unb  bann?  $)ann  wirb 
jebeS  fianb  feinen  eigenen  33ebarf  befriebigen  unb  einen  Über= 
fdjufc  tjeroorbringen,  ben  eS  bem  üftadjbar  wirb  anhängen  wollen, 
ber  aber  bafür  feine  SBerwenbung  rjaben  wirb.  2)er  le^te  nacfte 
Sieger  nom  oberen  (Jongo  wirb  fd)on  feine  fünfzig  2)arb3 
iBaumroolle  unb  feine  glinte  tjaben,  ber  le|te  Sßapua  bereits 
in  ©tiefeln  unb  ;4>apierl)emben  geljen.  2)er  (Europäer  wirb 
baf)in  gebraut  fein,  jebe  2ßod)e  einen  neuen  Sln^ug  ju  taufen 
unb  fid)  beim  3citun93lefen  fein  2Matt  ÜOn  euier  Sßafdjtne 
umroenben  §u  laffen.  £)a§  roirb  ba§  golbene  Zeitalter  ber 
Stationalöfonomen  fein,  bie  für  Sßrobuftion  o^ne  ©renken, 
Äonfum  olme  Wla^  unb  ^nbuftrieentroidelung  oline  3iel  fd)wär= 
men.  Unb  in  biefem  golbenen  3eiia^ier/  nw  gange  £'änber  mit 
gabriffdjlöten  roie  je|t  mit  Räumen  beftanben  fein  werben, 
werben  bk  Golfer  fid)  mit  d)emifd)en  Surrogaten  ftatt  mit  iörob 
unb  ftleifd)  nähren,  adjtjeljn  ©tunben  im  Jage  arbeiten  unb 
fterbeu,  o|ne  $u  wiffen,  ba%  fie  gelebt  Ijaben.  2>ielleid)t  wirb 
man   aber   nidjt   bv»   jum   Slnbrud)   biefeS   golbenen  ^^itatterä 


$)et  Europäer  ber  ©flaue  be§  Slfrtfaner§.  241 

märten  muffen,  um  in  raeiten  Greifen  bte  (Srfenntnifj  aufgeben 
gu  feljen,  bafj  ber  übertriebene,  einfeitige  $nbuftrtatt§mu3  ein 
•Iftaffenfelbftmorb  ber  'iD'cenfdjljeit  unb  2lHe3,  roa§  bie  National 
öfonomie  gu  feinen  ©unften  anführt,  fiug  unb  betrug  tft.  $u 
ber  @tnfirf)t  tft  man  fdjon  gekommen,  bafe  ein  ßanb,  roeldjeg 
(betreibe  ausführt,  roeldjeg  feinen  23oben  erfä)öpft  unb  bemfelben 
hxt  iljm  entzogenen  ©toffe  ntdjt  in  irgenb  einer  ^orm  roieber= 
gibt,  nerarmt  unb  menn  e§  jäfyrtid)  ungejä&lte  Tonnen  ©olbeä 
einnähme.  Sfftan  rairb  fd)tieJ3lid)  auef)  jur  (Sinfidjt  fommen,  bafj 
auef)  bie  3lu§fu^r  non  SlrbeitSfraft,  non  $cu3fel  unb  New,  in 
©eftalt  non  ^nbuftrieroaaren ,  ein  $otf  auf  bie  £)auer  arm 
madjt  unb  wenn  e§  nod)  fo  oiel  ©etb  für  bk  legieren  befömmt. 
35er  europäifdje  ^abrirarbeiter  ift  fdjon  Ijeute  ber  ©flane  be§ 
@d)roarjen  non  $ftittelafrifa;  er  füllt  feinen  junger  mit  $ar= 
toffeln  unb  <8djnap§,  nerbringt  ein  2thtn  oljne  ticfjten  5lugen= 
blicf  im  2ftafa)inenraum  unb  ftirbt  an  Stuberf utof e ,  bamit  ein 
Silber  nod)  behaglicher  leben  fömte,  al3  er  e§  oljneljin  fdjon 
tf)ut.  SDte  fieberhafte  Slrbeit,  bie  nidjt  auf  bie  ©eroinnung  non 
Nahrungsmitteln,  fonbern  auf  bie  inbuftriede  Überprobuftion 
gerichtet  ift,  fdjafft  sule&t  eine  Nation  gelbreifer  £ungerleiber. 
£)ie  äöelt  mag  bann  ba%  -Sctjaufptel  eineä  8anbe§  erleben,  roo 
in  jeber  £ütte  ein  $iano  neuefter  ^onftruftion  fte^t,  bk  in 
immer  funfelnagelneue  (Stoffe  geftetbete  23eoölferung  aber  hm 
9tljad(jittämu8  in  ben  Änoäjen,  fein  S3lut  in  btn  Slbern  unb 
©äjrotnbfudjt  in  ber  Sunge  l)at. 


IV. 

$>a§  @efül)l  ber  Untetblicpeit  ber  beftelienben  2öirtl)fd)aft§= 
3uftdnbe  ift  ein  allgemeine^.  SDer  enterbte  Proletarier,  beffen 
©en!en  buret)  ben  täglichen  junger  immer  roieber  in  biefen 
©tofffreiä  gurücf  geführt  rairb,  erfennt,  ba$  er  mit  ber  Arbeit 
feiner   ^pätibe  Neitfjttiümer   fdjafft,   unb   forbert   feinen  Slntljeil 

Sßorbau,  SonöentioneHe  Süge.  16 


242  ®ie  toirtijfdjaftlidje  Süge. 

an  benfelben.  @r  befielt  aber  babei  baS  Unrecht,  feine  $orbe= 
rung  mit  allerlei  Sfcljeorten  511  begrünben,  bie  oor  ber  Kritif 
nict)t  beftetjen.  ($S  gibt  nur  ein  einiges  toaljreS  unb  natür= 
Iid^eS  Argument,  worauf  er  fta)  berufen  fönnte  unb  baS  un= 
miberleglid)  wäre:  baS  Slrgument,  bafj  er  bie  Kraft  befi^t,  ftdr> 
ber  ©üter,  bie  er  lieroorbringt,  ju  bemächtigen,  ba£  bie  Sftinber» 
beit  ber  ftteicfjen  unoermögenb  ift,  biefe  Slneignung  gu  oert)inbem, 
unb  bafc  er  barum  baS  9teä)t  |at,  gu  begatten,  roaS  er  fajafft, 
unb  ju  nehmen,  roaS  er  braucht.  Stuf  biefem  einzigen  2lrgu= 
ment  beruht  ber  ganje  heutige  ©efelljdiaftsbau.  £)aSfelbe  liat  auS 
fd^n)äa;eren  ^nbioibueu  unj)  Sößlfern  ©flaoen  ber  ftärferen,  auS 
Hugen  unb  rüdfict)tätofen  2ftenfct)en  Millionäre,  auS  bem  Kapital 
ben  unumfcrjränt'ten  ^errn  ber  2Bett  gemacht.  Sie  Minorität 
ber  Mfciggänger  unb  Ausbeuter  ftüfct  fid)  tägtid)  auf  biefeS 
Slrgument,  um  bie  2lnfprücf)e  ber  2lrbeitenben  unb  StuSgebeuteten 
gurücfjuraeifen.  üftur  ber  Proletarier,  beffen  ®eift  tro|  allem 
^abifaliSmuS  in  ben  fapitaliftifajen  3ftedjtS=  unb  9ttoralanfct)au= 
ungen  befangen  ift,  gögert,  fia;  biefeS  umoiberteglicrjen ,  auS  ber 
natürliche  Sßeltorbnung  gezogenen  SlrgumentS  ju  bebicnen, 
unb  giet)t  eS  t>or,  ben  23eroeiS  für  bie  33erecf)tigtl)eit  feiner  2ln= 
fprüc^e  rectjtS  unb  linfS  in  allerlei  ^irngefpinften  iu  fud)en, 
unter  benen  ber  Kommunismus  baS  roeiteft  verbreitete  unb 
meift  geglaubte  ift.  för  begibt  fia)  bamit  ttjöridjter  Sßeife  auf 
ein  ©ebiet,  auf  bem  er  unterliegen  mufj.  £)em  Kapitalismus 
ift  eS  fpielenb  leicht  gemalt,  baS  Unfinnige  biejer  £l)eorie 
nacbsuroeifen.  $n  ber  3:r)at,  ber  Kommunismus,  rote  ifm 
alle  fojialiftifdjen  (Spulen  oerfteljen  unb  prebigen,  ift  bie 
tf)öricf)te  Ausgeburt  einer  ^antafie,  bk  fta)  otme  Dlücffic^t 
auf  bie  ^eltroirJIicfjfeit  unb  SDcenfcrjennatur  blauen  Träumereien 
bingibt.  @igentlia)e  ©ütergemeinfcbaft  l)at  nie  in  ber  2^elt 
beftanben.  SDie  in  gefcbidjtlidjen  3eiten  »or^anbcn  geraefene, 
in  Überbleibfeln  ba  unb  bort  uoa;  Ijeute  gur  33eobad)tung  ge? 
langenbe  ©erfaffung  beS  ©igentlmniS ,  roeldje  man  hä  ober= 
fläajlicfier   Betrachtung    für  Kommunismus   galten    tonnte,    Ijat 


?ßcrfönlid(je3  ©tgentljum  ift  natürttdj.  243 

burdjauS  bie  93orftettung  inbioibuetfen,  au§  ber  2ftaffe  be§ 
$orljanbenen  ausgefdjiebenen,  ftreng  Begrenzten  23eft£e§  zur 
33oraus>fe|una,.  üßknn  innerhalb  einer  Heineren  Slnzaljl  oon 
^nbhnbuen  au§  ©rünben  gemeinfamer  Slbftammung  ober 
onberen  Urfadjen  eine  fo  »ottfommene  gufammengeljörigfeit 
unb  ©olibaritat  befielt,  ba%  eine  $amitie,  ober  eine  ©emeinbe, 
ober  gar  ein  ganzer  ©tamm  fid)  gleid)fam  nur  al§  ein  einziges 
Zufammengefe^teS  2Befen  Ijöfjerer  Orbnnng  empfinbet,  bann  ift 
e§  benfbar,  bajj  biefeS  Äolleftio=^nbioibuum  einen  unrettbaren 
£otteftir>s23efifc  Ijat,  ben  ber  Einzelne  nid)t  jum  eigenen  3Sortfjeil 
unb  jum  S^ad^t^eit  ber  Übrigen  an  fid)  reiben  barf.  2>afj 
fötaler  ^otte!tiü=33c[i^,  wie  er  im  ruffifdjen  Wliv,  in  ben 
froatifdj  =  jlaüonifdf)en  -SpauSgemeinfdjaften  u.  f.  ro.  nod)  mitten 
in  unferen  europäifdjen  EigenttmmSrjerfidltniffen  überlebt,  mit 
Kommunismus,  baS  Reifst  gmnbfäktidjer  3Mtgütergemeinfd)aft/ 
nid)t  baS  ©eringfte  gemein  Ijat,  ift  leidet  ju  erproben.  ES 
nerfudje  nun  ein  dritter,  ein  nid)t  in  ben  KreiS  ber  folibarifa) 
ißefifcenben  2luf  genommener,  fid)  eineS  ©tütfeS  beS  @emein= 
Eigentums  ju  bemächtigen!  ©er  Einbringung  rairb  fofort 
ben  «Stamm,  bie  ©emeinbe,  ben  9ttir  u.  f.  ro.  gegen  fid;  in 
SSaffen  fer)en.  $)ie  ©emein  =  Eigentümer  fjaben  fo  fe^r  baS 
@efül)l  perfönlidjen  33e[i&eS,  bafj  fie  ben  (Singriff  in  üjre 
Kolleftiü^edjte  mit  nid)i  geringerer  Sebljaftigfeit  empfinben, 
als  eS  ber  inbioibuette  $o£(=Eigentlnnner  nur  immer  oermag, 
roenn  iljm  an  ben  23eutel  gegangen  wirb.  Unb  felbft  biefer 
^oMtiü=23e% ,  ber  fein  prinzipieller  Kommunismus,  fonbern 
nur  eine  primitivere  $orm  beS  perfönlidjen  Eigentums  ift, 
fann  nur  fo  lange  befteljen,  als  alle  33etljeiligten  iljre  $u= 
fammengerjörigfeit  tief  unb  unmittelbar  empfinben  unb  als 
iljre  23efd)äftigung  eine  burdjauS  gleichartige  ift,  fo  bafj  bie 
Stiftungen  ber  Einzelnen  teid)t  mit  einanber  oerglidjen  roerben 
fönnen  unb  über  ben  SBertlj  biefer  Seiftungen  unb  über  bk 
£öl)e  ber  Entlohnung,  auf  raeldje  biefelben  9lnfprudj  geraderen, 
(ein    3roeife^    auffommen    fann.     ©oroie    a6er    Rettung    ber 

16* 


244  ®ic  ttirtljfdjaftttdje  Süge. 

Arbeit  eintritt  unb  bie  ^ßrobuftion  eine  mannigfache  roirb, 
fonrie  infolge  beffen  fiel)  bie  Sftotljrüenbigfeit  ergibt,  ein  2l*ertfj= 
üerljältnifc  ättrifdjen  fefjr  nerfcfjiebenartigen,  obrootil  gleich  braucb> 
baren  Stiftungen  gu  beftimmen  unb  feftgufteCfen ,  in  roeldjem 
Sftafje  jebe  ber  ljöd)ft  ungleichen  arbeiten  auf  Colin  Slnfprudj 
b>t,  fjört  bie  2ftöglict)r'eit  bes  ^ortbeftanbes  eines  rotleftioen 
23efi&es  auf  unb  bas  (Sigenttjum  inbioibualifirt  fidj  im  franb? 
umbrefjen. 

Sfticf/t  im  Kommunismus  ift  alfo  bk  Söfung  ber  roirtl)* 
fdjaftlidjen  Probleme  ju  jucken;  benn  er  ift  nur  bei  ben  fer)r 
niebrig  ftefyenben  ÄoUe!tiü=Organt§men  ein  natürlicher  3"ftanb/ 
fann  jebod)  auf  eine  fo  fyoct)  entroicfelte  $orm  animalifdjen 
Gebens,  roie  es  bie  menfctilictie  ©efellfcfyaft  ift,  feine  Slnroenbung 
finben.  sJtict)t  nur  für  ben  SDcenfdjen,  fonbern  aud)  für  roeit= 
aus  bie  meiften  Spiere  ift  inbioibueltcr  23efi$  ber  natürliche 
3uftanb.  S)ie  Ouelte  bes  ©ranges  nad)  folgern  $efi&e  ift 
bie  ^Jcotljroenbigfett  ber  S3efriebigung  inbioibueller  33ebürfniffe. 
$ebes  Stt)ier  nätjrt  fidj,  tnele  bebürfen  eines  fünftlid)  bereiteten 
£)bbatf)§  ober  natürlichen  llnterfd)lupfs.  ©eine  Sftafjrung  nun 
unb  fein  üfteft  ober  £ager,  bie  es  fia)  felbft  nerfdjafft  ober  be= 
reitet  fyat,  empftnbet  bas  Zf)kx  als  fein  ©igentlmm.  @s  fütjlt, 
ba%  biefe  SDinge  fein  unb  feines  Zubern  finb,  unb  es  geftattet 
nidjt  otme  SSerfucö  ber  2lbroel)r,  bafj  fie  iljm  oon  einem  anbern 
^nbimbuum  genommen  roerben.  (Sine  ßebensroeife,  bie  23oraus= 
fic^t  unb  eorge  für  bie  ^itfunft  nöttjig  mad)t,  füJjrt  pr  @r« 
Weiterung  bes  (Sigentlmmsgefüfyls  unb  jur  (Sntroicfelung  bes 
oranges  nad)  Grrroerb  eigenen  23efi&es.  (Sin  SRaubtJjier,  bas 
btos  non  frifc^em  $Ieifd)e  lebt,  grenjt  aus  ber  @e|ammtmenge 
bes  93oif)anbenen  blos  fo  oiet  als  fein  (Sigentfmm  ab,  roie  für 
eine  einige  Sittatj^eit  nötl)ig  ift.  (Sin  $flan^enfreffer  bagegen, 
ber  in  einer  Legion  lebt,  roo  es  einen  hinter  gibt,  roäfjrenb 
beffen  nichts  raädjft,  nimmt  aus  ber  gemeinfamen  23orratf)S= 
fammer  ber  Statur  roeit  metir  an  fid),  als  jur  23efriebigung 
unmittelbarer   23ebürfniffe   nötfjig   ift,   er   rafft   in    ber   jRegel 


SKe  ©üteröererbung  läuft  allen  Sßaturgefefcen  juhriber.        245 

fogar  roeit  meljr  gufammen,  als  er  in  ber  $olge  uerbraud)en 
fann,  er  oerringert  baburdb,  ofjne  organifdje  Ütottjroenbigfeit  bie 
SftarjrungSmenge  ber  Übrigen,  er  roirb  311m  ^apitatiften  unb 
rücffid)t3lofen  Grgoiften.  <5o  Raufen  @ict)f)örnd)en ,  £amfter, 
$elbmau«>  n.  f.  ro.  an)ef)nüc^e  ÜJZengen  oon  grüßten  unb 
^ffanjenfamen  aller  2lrt  für  ben  hinter  auf,  bie  fie  im  grü|= 
ling,  roenn  fie  t^ren  93ebarf  roieber  in  gelb  unb  2Balb  becfen 
tonnen,  meift  ntdjt  oerbraudjt  tjaben.  «sie  legen  alfo  nidjt 
bloä  tnbtDtbuelleg  ©igentlmm  an,  fie  erroerben  nid)t§  blo§  93er« 
mögen,  fie  finb  fogar  reid)  in  bem  Sinne,  bafj  fie  meljr  be= 
fifcen,  alö  für  iljre  SBebürfniffe  erforberlia)  ift.  ©er  SDrenfd) 
gehört  in  hk  Kategorie  ber  £t)tere,  bte  auf  $orausfid)t  an= 
geroiefen  finb.  3>r  (£rroerb  inbioibuellen  Qüigentlntmg ,  beffen 
35ermel)rung  über  ba§  augenblicflidje  23ebürfnifj  ^tnauä,  beffen 
SSertfyeibigung  gegen  etrcaige  SSerfudje  Slnberer,  fidj  be§felben 
$u  bemädjtigen,  finb  itnn  alfo  natürliche  fiebenäafte ,  ^nftinfte, 
bie  au£>  bem  ©runbtrieb  ber  ©elbfterfjaltung  abgeleitet  finb, 
bte  nidjt  ausgerottet  werben  tonnen  unb  unter  bem  fjärteftcn 
3roang  einer  entgegenfiebern  en  ©efefcgebung  immer  roieber  mit 
©lementargeroalt  burcfybredjen  roürben. 

2lUein  roenn  inbioibuelleS  ©gentium  natürfid;  unb  barum 
fdjled)terbing§  ntctjt  §u  unterbrücfen  ift,  fo  gibt  e3  bafür  eine 
miftbräudjlidje  (Srroeiterung  be§  jJted;te§  auf  perfönltdjen  23eft&, 
gegen  bie  fid)  bie  Vernunft  allerbing§  auflehnt  unb  bte  mit 
natürlichen  ©rünben  nid)t  ju  oertljeibigen  ift,  unb  ba§  ift  hk 
Vererbung.  2Bol  brängt  ber  £rieb  ber  @attung§er^altung 
aüt  ßeberoefen,  für  ifire  9^ad)fommenfd)aft  gu  forgen  unb  üjr 
mögltdjft  günftige  £)afein3bebingungen  §u  fd)affen.  Stilein  biefe 
gürforge  erftreeft  fidj  nie  roeiter  al§  big  §um  Slugenblicf e ,  roo 
hk  junge  23rut  genügenb  entroicfelt  ift,  um  ganj  fo  für  fia) 
felbft  forgen  ^u  tonnen,  roie  es>  bie  2llten  getl;ait  Ijaben.  $w 
$Pftan§enf amen  ift  vtur  fo  oiel  Stärfemefjl ,  im  (5i  nur  fo  oiet 
(Siroeijj  angehäuft,  al3  ber  Äeim  jur  (5rnä§rung  in  feinem 
früljeften  £ebem>ftabium   oölliger  ^ilflofigfeit  nöttjig   tjat.    S5as 


246  ®ie  n>trt$föaftli<$e  Süge. 

«Säugetier  gibt  bem  jungen  feine  ^ftitd)  nur  fo  lange,  aB 
biefe§  nid)t  felbft  roeiben  ober  jagen  fann,  unb  ber  neftljocf  enbe 
SBogel  l)ört  auf,  feinen  steinen  bie  2l|ung  jugutragen,  roenu 
fie  üjren  erften  fetbftftänbigen  2lu3flug  unternommen  fjaben. 
üftur  ber  IDfanfd)  miß  feine  SftacPommenfdjaft  auf  unge^aljlte 
©enerationen  §inau§  mit  Stdrfeme^t  unb  ©iroeifc,  mit  ^uttei= 
mildj  unb  2l|ung  nerfe^en;  nur  ber  9ftenfa)  raitt  feine  Äiuber 
unb  bereu  Slbfömmiinge  bis  in  bie  fernfte  3ufitnft  in  bem 
embrnonaten  3uftanDe  ehalten,  in  meinem  bk  35rut  fid)  oon 
ben  3eugern  ernähren  läfjt  unb  niajt  felbft  für  bk  (Spaltung 
ü;re§  SDafeinS  tatnpft  unb  fid)  müljt.  ©er  3l|n  t)at  35er= 
mögen  erroorben,  er  roilt  e3  fetner  $amilie  tjinterlaffen ,  um 
fie  momögtid)  für  immer  ber  Slrbeit  eigenen  @rroerb§  ju  cnt= 
leben.  £)a§  ift  eine  2luflel;nung  gegen  alle  'Jlaturgefe^e.  (Ss 
tft  eine  fernere  «Störung  ber  SKkltorbnung ,  raeldje  ba3  gange 
organifdje  2eben  berjerrfc^t  unb  bie  beftimmt,  ba$  jebeö  Sebe= 
raefen  fidj  felbft  feinen  ^ta|  am  großen  £ifd>e  ber  9catur  er= 
groingen  ober  untergeben  mufj.  23ou  biefer  Störung  rühren 
alte  Übetftdnbe  be§  mirtt)fdjaftlid;en  Sebeng  fjer  unb  roäfjrenb 
fie  über  ungeheure  Waffen  oon  ^nbioibuen  ben  $lud)  ber  Iftotlj 
unb  5Berfümmerung  oer^ängt,  rddjt  fie  fidj  bodj  aud)  gteia)= 
geittg  an  iljren  Urhebern.  (£3  E)ilft  nid)r§,  bafc  bk  Dfteidjen 
mit  unberoufjt  oerbredjerifdjem  @goi§mu3  i§re  angekauften  ©üter 
bem  ©emeinmefen  enthielten,  um  iljren  föinbern  unb  Ätnbeä= 
ftnbern  für  immer  ein  SBoUeben  im  2ftüf$iggange  §u  fiebern, 
ifjre  2X£»fidt)t  erreichen  fie  bod)  nie.  £)ie  Grrfaljrung  letjrt,  bafj 
e§  oljne  (Srrcerbätljdtigt'eit  feinen  9teid)t§um  auf  »tele  ©ene= 
rationen  I)iuau§  gibt.  (SrerbteB  Vermögen  bleibt  nie  bä  einer 
gamitie  unb  felbft  sJtotfjfd)ilb§  Millionen  fönnen  feine  9cadj= 
fommen  in  ber  fed)ften  ober  achten  ©efd)led)t§folge  nidjt  cor 
(Slenb  fdjükett,  roenn  fie  nidjt  jene  ©igenfdjaften  befi&en,  bie 
e§  iljnen  aud)  o|ne  (Srbmittionen  ermöglid;en  mürben,  fid;  einen 
guten  pa£  unter  ber  «Sonne  gu  erobern.  @3  maltet  ha  ein 
unerbitttidjeS   ®efe£,  roeldjeä  bie  burd)  bie  unnaiürttdje  £fjat= 


2l&fd)affung  ber  SSercrbung.  247 

fad^e  ber  ©üter  *  Vererbung  gefegte  «Störung  im  2öirtljfd)aft§= 
leben  ber  ©efellfdjaft  auszugleichen  ftrebt.  (Sin  ^nbtoibuum, 
baS  fid)  nietnalä  in  ber  Sftotljioenbigfeit  befunben  Ijat,  feinen 
primitioften  organifd)en  $nftinft ,  ben  ber  ©rroerbnng  feiner 
fiebenSmittel  ju  üben,  oerliert  aud)  feljr  balb  bie  $äl)igfeit, 
feinen  23efi£  &u  ermatten  unb  gegen  bie  ©ier  ber  bemfelben 
nadjftellenben  33efi|lofen  §u  t>ertr)etbigcn.  Sftur  toenn  alle  yiafy 
fommen  einer  Familie  abfolut  mittelmäßige  Naturen  finb,  fid) 
oon  allen  öffenttid)en  unb  prioaten  kämpfen  fernhalten,  in 
oollftänbiger  ©unfetfjeit  unb  fogufagen  oon  aller  SBelt  oer* 
geffen  ein  gleichmäßiges  ^flanjenbafein  leben,  fönnen  \\t  hoffen, 
ben  ererbten  Söefifc  ungefd)mäfert  $u  erhalten,  «Sotoie  aber 
biefe  Familie  ein  einziges  ^nbioibuum  Ijeroorbringt,  baS  einiger* 
maßen  mit  $l>antafie  begabt  ift,  in  irgenb  einer  Dtidjtung 
über  bie  raffte  fd)ematifd)e  9iorm  bjnauSragt,  ßeibenfdjaften 
ober  @§rgei$  tjat,  glänzen  ober  nur  fid)  leben  füllen  null,  ift 
bk  $erminberung  ober  ber  Sßerluft  beS  (SrboermögenS  unoer= 
meiblid),  roeit  ber  reger  lebenbe  «Sprößling  ber  reid)en  Familie 
burdjauS  unfähig  ift,  aud)  nur  einen  Pfennig  oon  bem,  roaS 
er  gur  23efriebigung  irgenb  einer  l*aune  ausgegeben  Ijat,  toieber 
$u  erfe^en.  (£3  ift  mit  bem  Vermögen  toie  mit  einem  OrganiS= 
muS.  tiefer  muß  lebenStljätig  fein,  roenn  er  befielen  fott; 
foioie  bie  tfebenSoorgänge  in  feinen  fetten  aufhören,  faßt  er 
ber  gäulniß  anlieim  unb  wirb  oon  ben  mi!ro=  unb  mafro- 
ffopifd)en  Söefen,  bie,  auf  23eute  lauernb,  bie  gan^e  $ftatur  er= 
füllen,  oerfd)lungen.  ®ang  fo  !ann  man  fagen,  ba^  ein  $er= 
mögen,  in  meld)em  nid)t  ein  reger  roirtbfd)aftlid)er  ßebenSpro^eß 
ben  Kreislauf  unb  <Stoffroed)fel  unterhalt,  gteidjfam  ftirbt  unb 
oon  ben  gierigen  ftäutnißorganiSmen :  @d)maro£ern,  33e= 
trügern,  <Sd)toinbtem,  (Spekulanten  auf gef reffen  toirb.  %Rcm 
fann  bie  ßeid)e  eineS  Vermögens  roie  bit  eineS  ßebetoefenS 
tünfttid)  oor  bem  ;3erfa^  unö  Der  Berftörung  bewahren;  teuere 
burd)  antifeptifd)e  Mittel,  erftere  burd)  2luSnal)mSgefe&e ,  toeld)e 
bk  ÄonferoirungSpffigfeit  ber  (Srboermögen  barfteUen,  namlid) 


248  ®ie  foirtf)fd)afttid}e  Süge. 

burdj  iljre  (Srridjtung  gu  ^ibeifommiffen.  £)aä  ^ibeifommifj 
ift  eine  ©rfinbung,  roelc^e  einen  Juriofen  ißeroeB  bafür  liefert, 
bajj  bie  reichen  ©gotften  fter»  eine  bunJle  2lt)uung  non  ber 
UnnatürlidjJeit  be§  (£rbred)t3  Ratten.  $)er  Qrrblaffer  füt)tt,  baf$ 
er  einen  $renel  an  ber  SD^enjdjrjeit  begebt  unb  baß  bie  Sftatur 
fid)  an  feinen  SfcadjJommen  für  bie  5>erad)tung  ir)rer  ©efe^e 
rächen  wirb,  unb  er  fudjt  einen  legten  $)amm  gegen  if)ren  2tn= 
fturm  aufjuroerfen;  er  fiefyt  oorau§,  ba|3  feine  Äinber  nidjt 
genug  ftarJe  Sinne  haften  werben,  um  ifyx  (Srbnermögen  felbft 
feftsuljalten,  unb  er  bemüht  fid),  ba§felbe  burd)  unlösbare  Saue 
an  iljren  ßeib  feftgubinben.  216er  felbft  ba%  gibeiJommifj,  biefe 
Äarbolfäure  tobter  Vermögen,  oerltert  auf  bie  £)auer  feine 
antjaltenbe  5traft  unb  fd)ü£t  ben  3fieid)tt)um  nidjt  nor  ber  $er= 
fe^ung  unb  bie  §amilie  nidjt  cor  bem  wirt£)fd)aftlid)en  Unter= 
gange. 

SDie  33erer6ung  muß  alfo  abgefdjafft  werben;  ba3  ift  baZ 
einzig  natürliche  unb  barum  aud)  einzig  möc,lid)e  Heilmittel 
alter  imrtljfcfjaftlict;en  ©ebrefte  beö  ©efettfdjaftsförperg.  Sluf 
ben  erften  SlnblicJ  erfdjeiut  eine  foldje  SUcafcregel  äufjerft  rabilal, 
Jaum  weniger  at§  etwa  bie  einfache  Äonfistation  atle§  inbi= 
nibuellen  33efi£e§;  wenn  man  aber  genauer  sufietit,  fo  ift  fie 
nur  bie  logifdje  SBeiterentmirfetung  oortjanbener  (Srfdjeinungen, 
bie  niemanb  beunruhigen,  ©erabe  in  ben  Sänbern,  wo  man 
an  ber  feubalen  Organtfation  ber  ©efellfdjaft  am  §ät)eften 
feftt)ält,  befielt  ba%  ^edjt  ber  Primogenitur;  baS  fjeißt  bk 
Enterbung,  bie  id)  als  allgemeine  ÜJcapreget  für  alle  9Jad)= 
Jommen  otine  2lus>naf)me  forbere,  wirb  fgftematifdj  an  alten 
Äinbern  bi§  auf  baS  erftgeborene  geübt;  ber  lonfernatinfte  93eer 
non  (Sngtanb  nerrairllidjt  alfo  einen  ©ebanJen,  ber  manchen 
Sefern  üielleidjt  eben  nodj  äujjerft  reoolutionär  gefdjienen  t»at. 
SGöcnn  man  nun  nid)t3  Unredjteä  unb  namentlich  nidjlsi  Un= 
mögtidjeg  barin  fiel)t,  bafj  bie  nadjgeborenen  föinber  eiueä 
englifdien  (£belmann§  nom  proportioneilen  ©enufs  be§  oäter= 
liefen  SBermögenö  auägefdjtoffen  ftub,   weshalb  follte  e3  unrecht 


$bfd)affung  ber  SSererbung.  249 

ober  unmöglich  fein,  atte  Äinber  aller  33efi&enben  ebenfo  gu 
befjanbeln  ?  @3  ift  roa^r,  ber  $eer,  ber  feine  jüngeren  Äinber 
enterbt,  gibt  iljnen  bod)  ein  anbetet  @ut,  hit  (Sqielmng ,  bie 
fie  befähigt,  eine  $igur  in  ber  SBelt  gu  madien.  Aber  wenn 
alle§  (Srroovbene  nad)  bem  Stöbe  be§  @rraerber§  an  bie  ®efammt= 
tjeit  |eimfällt,  fo  fann  ber  (Staat  ber  ganzen  $ugenb  beä 
33oIfe§  bie  i^ren  gäfjigfeiten  entfpredjenbe  (Srjie^nng  nnb 
23ilbung  geben  nnb  ber  enterbte  ©ofjn  bc3  9?etd)en  l)at  bann 
minbeftenä  biefetben  SSortfjeite,  beren  fitt)  fjeute  ber  enterbte 
jüngere  ©oljn  be3  $eer§  erfreut,  ©er  $eer  tf)ut  aber  für 
feine  Äinber,  benen  er  fein  Vermögen  ^intertä^t ,  nod)  etroa3 
anbetet:  er  benutzt  feine  §amitien=  unb  (Stanbestoerbinbungeu 
bafti ,  um  fie  mit  ©teilen  in  ber  <Staat§= ,  @emeinbe=  ober 
^rioatoermaltniig  gu  oerforgen,  bie  mebr  ober  rceniger  ben 
(Sfiarafter  oon  Sßfrünben  tjaben.  2Ba§  ift  ba%  anbereä  alä  bie 
Organifation  ber  ©olibaritdt ,  bie  bem  CSmgelnen  faft  nod) 
größere  Sicherheiten  be§  ©afeinö  gemährt  al3  ein  unabhängige^ 
Vermögen?  2lllerbing§  ift  biefe  ©olibaritdt  eine  enge,  felbft^ 
füdjtige;  e§  ift  hit  einer  $afte  unb  fie  l)at  bie  Ausbeutung  ber 
9Kef)rf)eit  $u  fünften  einiger  Sd)maro&er  $um  Qmtdz.  ^an 
benfe  fid)  nun  bie  53anbe  einer  folgen  Solibaritdt  um  ein 
ganjeä  ©emeinraefen  gefdjlungen  unb  nidjt  auf  $arafiti3mu3, 
fonbern  auf  nü^Iidje  SJJrobitftton  gerietet;  man  benfe  fid)  einen 
(Staat,  ber  feiner  gangen  ^ugenb  bie  ©vgie^ung  unb  —  raenn 
bie  Altern  ha^u  unoermögenb  finb  —  ben  Unterhalt  hH  jum 
ermerb3fäl)igen  Alter  gemdfjrt  unb  itjr,  roenn  fie  in  biefe§  Alter 
tritt,  bie  Sßerfjeuge  felbftftänbiger  Arbeit  bietet;  ift  in  einem 
foldien  folibarifdjen  ©emeinroefen  nid)t  jebe§  ^nbioibuum  beffer 
oerforgt  al3  Ijeute  ber  jüngere  (Sofjn  eineä  englifa)cn  SJSeerä 
unb  ift  bann  bie  ©njie^ung  beS  odteriidjen  Vermögens  burd) 
ben  (Staat  nod)  eine  Ungeredjtigfeit  gegen  bie  $inber? 

SDte  praftifa>*  $)urd)füt)rung  biefe3  ©ebanfenS  mürbe  in 
ber  erften  3eit  8eID^B  mandjerlei  <Sd)raierigfeiten  begegnen,  ba^ 
leugne  id;  feinen  Augenblicf  lang.    3)ie  Ottern  mürben  oei'fudjen, 


250  &ie  n>trtfjfd)aftUdje  Üüge. 

burct)  Sdjenfung  unter  Sebenben  baä  £eimfallsgefe£  ausspielen, 
unb  es  mürbe  bem  Staate  nid)t  leidet  raerben,  biefen  betrug 
git  t>ert)üten ,  ber  bann  bodj  einen  £§eit  bes  oaterlidjen  23er= 
mögens  auf  bte  Äinber  übergeben  laffen  würbe.  216er  bas  ift 
eine  Fehlerquelle,  bte  für  bas  Softem  oon  feljr  geringer  23e= 
beutung  ift.  Unter  ber  ^»errfdgaft  beä  te^tern  würbe  fidj  bte 
menfdjtiaje  2lufc§auungsraeife  rajdj  genug  grünblid)  änbern;  bte 
Altern  würben  ernennen,  baf}  in  bem  reorganifirien  @emein= 
raefen  $ermögenslofig!eit  für  ein  $inb  niajt  9^ot§  unb  ©Cenb 
bebeutet,  unb  ber  ©rang,  bte  ^aa^fontmen  als  Zentner  in  bie 
2Belt  eintreten  §u  laffen,  raürbe  bebeutenb  fd}raäd)er  werben.  SDte 
Jlontrole  bes  23efi£es  unb  ber  Übertragung  oon  2£ertf)papieren, 
in  benen  bott)  raol  ber  größte  £lieil  bes  beraegliajen  Vermögens 
angelegt  fein  roirb,  ift  nidjt  unmöglia),  nia)t  einmal  fdjroierig, 
£ausratl)  unb  einzelne  SSertfygegenftctnbe ,  Äunftroerte  u.  f.  to. 
fönnte  man  als  Stnbenfen  an  bie  (Sltern  oljnet)in  oon  ber 
Äonfisfation  bura;  hm  Staat  ausnehmen  unb  für  ben  un= 
betoegliajen  23eft£  mdre  bie  SUcögltcfyf'eit  einer  Umgebung  bes 
-!peimfallsgefe|es  ausgefdjloffen.  SDas  ift  aber  ber  toid)tigfte, 
ja  ber  einzig  roefentUctje  $un!t  bes  Softems.  $)as  ganje 
Sanb  mit  allen  ©ebäuben,  gabrifen,  SerJefjrsantagen  u.  f.  ro„ 
bie  barauf  ftetjen,  mufj  unoeräuBertidjes  @igent§um  ber  @e= 
fammtfjeit  werben  unb  nad)  einem  2)cenfa)enalter  immer  raieber 
in  feiner  ©än^e  an  fie  jurücffalten.  2öer  fia)  barum  berairbt, 
fall  oom  Staate  ©runbbefi^  ober  ^abrifen  auf  Sebensjeit  er= 
galten  unh  bafür  einen  jcttirtittjen  Cßad^t  bellen,  ber  einer  an= 
gemeffeuen  ^er^infung  bes  leidjt  feftftettbaren  Äapitalioertljs 
ber  ißefi^ung  entfpridjt.  £)as  ift  raieber  nidjt  ctroa  eine  un= 
erhörte  reootutionäre  Neuerung,  fonbern  einfad)  bie  raeitere  2luS= 
geftaltung  oon  $erf)altniffen,  roie  fie  an  nieten  Orten,  nament= 
tia)  in  ©nglanb  unb  Italien,  fdran  beftetjen.  $n  biefen  ßänbern 
gibt  es  ©ro^grunbbefi^er ,  bie  Üjren  Söoben  nidjt  felbft  bear= 
betten,  fonbern  bura)  piäjter  bereit  tljfdiaften  laffen.  Dftdjts 
oerfjinbert   bie  ©efeltfdjaft,   alle  iöobenbearbeiter  unb  $abrifan= 


äBtr  leben  in  öoflem,  nur  pajfiüem  Kommunismus.         251 

ten  in  bas  SSer^dttni^  ber  englifdjen  $armer  gu  bringen  unb 
nur  noa;  einen  ©roftgrunbbeft£er  jugulaffen:  ben  Staat.  33ei 
btefer  Organifation  i[t  e§  beut  ©ingetneu  mogtidj,  perföntidje 
iKeia)tr;ümer  ju  erraerben,  raenn  biefe  aud)  fd)roerliä)  gu  fo  un= 
geheurer  .Ipölje  anraadjfen  fönnen  wie  bie  ©ermögen  ber  2lu3= 
beuter  unb  Sajmaro&er  in  ber  heutigen  2Birtl)fd)aft3orbnung. 
Der  Segabte,  ber  ^teifjige  finbet  in  üppigerem  Seben  b^n  £ot)n 
feiner  größeren  £üti)tigfeit,  ber  Sttittelmäfcige  ober  trägere  mufj 
fia)  mit  knapperem  2lu§fommen  begnügen,  ber  Strbeitgfdjeue 
allein  finbet  fiä)  jur  (Sntberjrung,  ja  gum  Untergange  oerurtfjeitt. 
©er  Slnfammlung  fein-  großen  @rnnbbe[i^e§  in  ber  ,!panb  eineö 
einzigen  $ätf)ter§  ift  baburd)  oorgebaut,  bafj  ber  Unternehmer 
nur  fe^r  ferner  Arbeiter  ftnben  roirb ;  benn,  ba  ber  jenige,  raeldjer 
arbeiten  ratll,  eigene^  fianb  com  Staat  erhalten  fann,  fo  bot 
er  feine  Urfadje,  fiä)  an  einen  ^nbern  ju  nerbingen  unb  fid) 
non  einer  9Jcittel3perf on ,  einem  Unternehmer  abhängig  $u 
machen.  Die  (Sntraicfetung  be3  SnftemS  füt)rt  nottiroenbig  ba= 
fjtn,  ba§  balb  ber  (Singelne  nur  fo  tuet  Saab  oerlangen  wirb 
a!3  er  fetbft  —  allenfalls  mit  §ilfe  feiner  Familie  —  bear= 
beiten  fann.  2lucr)  bie  unnatürliche  (Sntraicfelung  ber  ^nbuftrie 
auf  Soften  ber  S^aljrungäprobuftion  roirb  baburd)  oerljütet. 
Denn  ba  ber  (Sinjelne  ebenfo  teid)t  unabhängiger  $armer  roie 
^abrifarbeiter  werben  fann,  fo  roenbet  er  fia)  ber  ^nbuftrie 
nur  bann  gu,  roenn  fie  tjjm  ein  angenehmere^  unb  reia)lid)ere§ 
Dafein  gemährt  aB  ber  5lcferbau,  unb  ber  5lnbrang  einanber 
unterbietenber,  fia)  mit  bem  geringften  Wlaty  oon  ßebensgütern 
unb  ©enüffen  begnügenber  2trbeitfud)er  $u  ben  $abrifräumen 
ift  unbenfbar.  Sßa^re  Sd)roierigfeiteu  fönnen  fia;  erft  ergeben, 
roenn  ber  Staat  überoötfert  unb  ber  Proben  fnapp  roirb.  Dann 
roirb  e§  gur  Unmöglidjf eit ,  allen  söeroerbttngen  um  Slcferlanb 
ober  ©eroerbe=2tnlagen  ju  entfpredjen,  unb  ein  £Fjetf  ber  t)eran= 
road)fenben  ^ugenb  mu§  fia)  jur  2lu3roanberung  entfdjliefcen. 
Seljr  intenfioe  33obenfultur  fann  jeboer),  rate  ia)  oben  gezeigt  tiabe, 
biefe  üftotljroenbigfeit  in  eine  fet)r  ferne  3ufunft  §inau3oerlegen. 


252  3>le  toirtSföaftlid&e  Süge. 

SDtefeö  Softem  i[t  otjne  3roeifel  au$  e*ne  ^xt  Communis* 
muS.  2Ber  fidj  jebod)  burd)  btefeg  2Bort  inS  23ocfSf)orn  jagen 
Iäjjt,  ber  fei  baran  erinnert,  bajj  wir  ot)net)in  in  ooltem  £om= 
muniSmuS  leben,  nur  nidjt  in  einem  affinen,  fonbern  in  einem 
paffioen.  2Bir  Mafien  feine  ©emeinfdjaft  ber  ©üter,  aber  eine 
©emeinfdjaft  ber  Sdjulben.  Kein  Dteaftionär  erfajricft  barüber, 
ba{3  jeber  Staatsbürger  burd)  bie  btofje  £t)atfad)e  ber  3u9ePrifls 
feit  gum  Staate  Sdjulbner  einer  Summe  ift,  bie  fid)  in  $ranf= 
reid)  jum  JBeifpiet  auf  nalje^u  600  $ranfen  für  ben  Äopf 
belauft,  ©arum  fotlte  eS  itjn  erfdjrecfen,  roenn  burd)  eine 
grünblidje  Umrodlgung  ber  (Staatsbürger  oom  Sdjulbner  §um 
33efi^er  eineS  entfpredjenben  23ermögenSantt)eitS  mürbe,  raenn 
ber  (Staat  niajt  btoS  allgemeine  ©Bulben,  fonbern  aua)  atl= 
gemeines  SSermögen  t)ätte  unb  feinen  Stngeljörigen  nidjt  immer 
nur  Steuern  abnehmen,  fonbern  audj  ©üter  mitteilen  mürbe, 
rcie  er  eS  ja  einer  fleineren  Slnjat)!  oon  ^nbioibuen  aud)  tjeute 
fajon  tfjut?  $)enn  ber  Staat  befi^t  ofyieljm  bereits  @igentf)um 
aller  2Irt,  ^atäfte,  halber,  Carmen,  Sdjiffe,  unb  bie  XfyaU 
fadje,  ba%  baS  ©or^anbenfein  nidjt  inbioibuellen,  allen  bürgern 
äugteidj  unteilbar  ge|örenben  23efi|eS  praftifdjer  Communis; 
muS  ift,  fommt  ben  meiften  Seuten  nur  barum  nid)t  ftar  §um 
23erouJ3tfein ,  meil  bie  nod)  immer  beftetjenben  mittelalterlichen 
StaatSeinridjtungen  bie  SSorftellung  begünftigen,  bajj  baS  aff= 
gemeine  SSermögen  ein  inbioibuelteS  Vermögen  fei,  baS  6igen= 
tl)um  beS  dürften  ober  fonftigen  Staatsoberhauptes.  3)te 
StaatSfdjulb ,  baS  Staatseigentum,  bie  Steuern  finb  niajt  bie 
einzigen  formen,  unter  melden  ber  Kommunismus  unter  unS 
befteljt.  ©eraiffe  Strien  beS  ÄrebitS  finb  ebenfalls  nichts  anbereS 
als  ber  blanfe  Kommunismus.  2Benn  ein  @in§etner  einem 
anbern  ©meinen  auS  feiner  £afc§e  ©etb  leif)t  ober  eine  2tn= 
raeifung  auf  fein  perfönlidjeS  Vermögen  gur  Verfügung  ftellt, 
hk  oon  SDritten  rate  23aargelb  angefefjen  rairb ,  fo  ift  baS 
ein  2IuStaufd)  inbioibuellen  S3efi|eS ;  allein  raenn  eine  33anf, 
bie    unbebecfte    Dfoten    ausgibt    —    unb    M    rieten    33anfen 


Gjigettöermögen  unb  Oefommtbermögen.  253 

erreidjt  ber  ^Betrag  ber  unbebetften  3?oten  ein  ©rittet  unb 
meljr  ber  ganje  üftotenmenge  —  einem  $nbiuibuum  auf  feine 
Unterfdjrift  f)in  ein  ©arleljn  in  9toten  gemährt,  für  bie  ba§= 
felbe  fid)  alle  ©üter  uerfdjaffen  fann,  fo  ift  W$  @efd)äft 
ein  9lft  be§  notten  Äommuni§mu§.  SDie  S3anf  gibt  nidjt  oon 
tb,r  erroorbene  aufgefparte  Arbeit,  ia^  Ijetfct  ©etb,  fonbern  eine 
SInraeifung  auf  fünftig  ju  leiftenbe  Arbeit,  unb  bafj  biefe  5ln= 
roeijung  nom  ©emeinroefen  refpeftirt  roirb,  bafj  ba^  @emein= 
triefen  gegen  unbebecfte  Sftoten  ©üter  ausliefert,  ba§  ift  eine 
bem  ©runbfaije  ber  menfdjtidjen  ©olibarität  bargebrad)te  $uU 
bigung,  ba§  ift  eine  Slnerfennung  ber  £f)atfadje,  ba$  ba%  ^nbU 
oibuum  Slnfprud)  auf  einen  Sattheit  an  ben  norfjanbenen  ©ütern 
fcefiftt,  aud)  wenn  e§  für  biefen  STntljeil  nod)  nidjt  einen  per= 
fönlid)  Ijertiorgebradjten  ©egenmeru;  gum  2tu3taufd)  bieten  !ann. 

©er  ^peimfaE  aller  ©üter  an  ben  (Staat  nad)  bem  £obe 
ir)rer  ©noerbcr  fd)afft  ein  nafyegu  unerfd)öpflid)e§  gemeinfameä 
Vermögen,  otjne  ben  inbimbuetfen  23efi£  aufgeben.  ,3;ebe3 
^nbiüibuum  b,at  bann  ein  ©igen  =  unb  ein  ©efammtnermögen, 
nrie  e§  einen  £auf=  unb  Familiennamen  t)at.  $)a§  @taat§= 
oermögen,  mit  bem  e§  geboren  roirb ,  ift  gleidjfam  fein  $amilien=, 
baä  eigene  Vermögen,  ba§  e§  fid)  mäfirenb  feinet  fiebenä  er* 
roirbt  unb  beffen  alleiniger,  ungeftßrter  Sftuijniefiier  e3  ift,  fein 
Staufname  unb  beibe  gufammen  umfdjreiben  feine  roirtb,fd)aftlid)e, 
wie  bie  tarnen  feine  bürgerliche  ^ßerfönlidjfeit.  ^ynbem  ba§ 
^nbimbuum  für  fid)  arbeitet,  arbeitet  e§  gugleid)  für  bie  @e= 
fammtljeit,  roeldjer  eine§  £age§  ber  gange  Überfdjufc  feineä 
©rroeibeä  über  feinen  3Serbraud)  jugute  fommen  wirb.  £)a§ 
©efammtnermögen  bilbet  bas>  ungeheure  ©ammelbecf  en ,  rcetd)eS 
au§  bem  Überfluß  ber  einen  bem  Mangel  ber  anberen  abhilft 
unb  nad)  jebem  Wenfdjenatter  bie  immer  ttneber  entfteljenben 
Ungleichheiten  in  ber  ©üternertlieilung  au3gteid)t,  roeldje  bie 
Vererbung  im  ©egentfyeit  firirt  unb  mit  jeber  ©eneration 
fd)roffer  madjt. 

3u  einer  foldjen  Sfteuorbnung  ber  n)irtfjfd)aftlid)en  Organt« 


254  5)ie  toirtjjfdjaftttclje  Süge. 

fatton  ber  ©efettfttjaft  mufj  e§  fommen,  roeit  bie  Vernunft  unb 
bie  natttrroiffenfdjaftlidje  SMtanfdjauung  fie  gleichzeitig  forbern. 
(Sin  einiges  ©runbprinjtp  mufe  bte  ©efetffdjaft  Beb>rrfdjen  unb 
biefe§  ©runbprtnjtp  fann  nur  entroeber  ber  3nbioibuali§mit§,  ba§ 
Ijeifet  ber  @goi§mu3,  ober  bte  «Solibarität,  ba3  fjeijjt  ber  5tttrui§= 
mu§  fein,  ©egenroärtig  Ijerrfcljt  roeber  ber  ^nbioibualtömuS 
nod)  bie  8oltbaritdt  in  ootter  Sogif,  Jonbern  ein  ©emifdj  oou 
Betben,  ba%  unoernünftig  unb  unlogifdj  ift.  SDer  23efi£  ift 
inbioibualiftifcfj  organifirt  unb  ber  @goi§mu§  gefit  in  ber  5Ber= 
erbung  bi§  ju  feinen  ctufeerften  ©renken,  inbem  er  nidjt  Blo§ 
mit  £ift  unb  ©eroalt  an  fidj  rafft,  roa§  er  fann,  fonbern  ben 
dlaub  auä)  für  eitrige  3eiten  feftsufialten ,  au§  feinem  SUcitgemtffe 
bie  ©emetnfdjaft  ber  9ftenfd)en  für  immer  au§jufdjlief$en  fudjt. 
Stlfein  ben  SftidjtBefifcenben  gefielt  ber  Vefifcenbe  nidjt  ba% 
9ftea)t  gu,  fidj  auf  ba%  ^rinjip  gu  Berufen,  bem  ber  teuere 
feinen  9teidjttmm  nerbanft.  £>a§  Vermögen  roirb  im  tarnen 
be§  3nbioibuali§mu§  erroorBen  unb  feftgefjalten ,  oertljeibigt 
aber  roirb  e§  im  tarnen  ber  ©olibarität,  3)er  3%etd^e  geniest 
ben  unoerpltnifsmdfcig  großen  Slntljeil  an  ben  ©ütern,  ben  er 
an  fidj  $u  Bringen  oerftanben  Ijat,  mit  »erwartetem  @goi§mtt§; 
wenn  aber  ber  2trme  ebenfalls  egoiftifd)  unb  inbroibualiftifcf) 
fein  unb  bie  £anb  nadj  bem  23efifce  be§  anbem  au§ftrerfen 
roitt,  fo  roirb  er  eingefperrt  ober  gefyentt.  $n  gorm  oon 
Söudjer  unb  ©pefulation  ift  bie  rücffidjt§lofe  Verfolgung  bc§ 
felbftifdjen  $ntereffe§  geftattet,  in  $orm  oon  SftauB  unb 
SDieBftaljl  ift  fie  oerBoten.  SDerfelBe  ©runbfafc  ift  in  ber  einen 
Slnroenbttng  ein  Verbtenft,  in  ber  anbern  ein  VerBredjen.  ©a= 
gegen  empört  fidj  ber  gefunbe  2ftenfdjeitoerftanb.  $0)  gebe  §u, 
bafj  man  ben  (£goi§mu§  prebige,  aber  bann  b>Be  man  ben 
2flutlj,  iljn  in  allen  fällen  gutguB>tf3en.  $ft  e§  redjt,  bafj  ber 
Steidje  in  •üftüftiggang  fdjroelge,  roeil  er  e§  oerftanben  Ijat, 
ba^  Sanb  an  fidj  ju  reiben  ober  bie  2ftenfdjenarBeit  au§su= 
Beuten,  fo  mufj  e§  aud)  bittig  fein,  bafc  ber  2lrme  iljn  tobtfdjlage 
unb  fein  Vermögen  a(§  gute  ^Srife  beraubte,  roenn  er  gu  einem 


SnbtöibualiSmuS  ober  ©olibarität?  255 

folgen  Unternehmen  ben  -Iftutl)  unb  bie  ©tärfe  Ijat.  $)a§  ift 
logifä).  $reilidj  geljt  6et  biefer  £ogif  bie  ©efellfajaft  gu  ©runbe 
unb  bie  ^itnlifation  jum  £eufel  unb  bie  $ftenfd)en  werben  §u 
Sftaubttjieren,  bie  einzeln  in  ben  SBälbern  fajroeifen  unb  einanber 
gerrei|en.  2öer  alfo  einen  folgen  „Ruftanb  nicgt  für  ba§  ibeate 
$iel  ber  gefeftfäjaftliajen  @ntwicfelung  Ijätt,  bem  bleibt  nitf)t§ 
übrig,  al§  fiti)  für  ben  anberen  ©runbfafc,  bie  ©olibarität  §u 
entfajtießen.  $)a  lieißt  e§  nid)t  mein*:  ^eber  für  fid),  fonbern: 
(Siner  für  Sitte  unb  Sitte  für  (Sinen.  $5a  erfennt  e§  bk  ©e= 
fettfdjaft  alö  it)re  $flia)t,  bk  nod)  nidjt  erroerb§fä(jige  $ugenb 
ju  ermatten  unb  §u  bilben,  ba3  nidjt  mein*  erroerb§fäf)ige  2llter 
ju  uerforgen,  bem  ©ebredjen  ju  Jnitfe  ju  fommen  unb  bie 
(Sntbelirung  nur  nodj  al§  (Strafe  roittfürlidjen  Müßigganges 
gu  bulben.  £)iefe  $flid)t  gu  erfüllen  ift  aber  fd*ted)terbing3 
nur  unter  einer  33ebingung  möglich :  wenn  bie  Vererbung  ber 
@üter  unterbrücft  wirb. 

©roße  ftataftroptjen  fielen  auf  wirtl)fd)aftlid)em  ©ebiete 
beoor  unb  e§  wirb  nid)t  mein  lange  möglid*  fein,  fie  aufju= 
fjalten.  <8o  lange  bie  -äftenge  glaubig  mar,  fonnte  man  fie 
für  irbifd)e§  ©tenb  mit  unbeftimmten  $erfpred)ungen  ljünm= 
lifd*er  ©lücffeligfeit  tröften.  £eute,  roo  bk  Slufftarung  immer 
atigemeiner  roirb,  nerringert  fiel)  bie  $0^1  ber  ©ebulbigen  immer 
mein*,  bie  in  einer  ^oftie  ben  (Srfafc  für  ein  2ftittag§maljl 
finben  unb  bie  Slnweifung  eine§  Sßriefters>  auf  einen  $J3lafc  im 
^arabiefe  bem  unmittelbaren  33efi^e  eine§  guten  irbifct)en 
Slcferg  gleid)ad)ten.  £)ie  33efi£tofen  gälten  fid*  unb  bk  Sfteidjen 
unb  fie  finben,  bar?  ifjrer  metjr  unb  bajj  fie  fiarfer  finb.  «Sie 
prüfen  bie  Duellen  be§  SJteidjttiumg  unb  fie  finben,  baß  Spe= 
fulation,  2lu3beutung  unb  ©rbfdjaft  nid)t  meljr  nernünftige 
^Berechtigung  tjaben  al§  dtaub  unb  $)iebftaf)t,  weldje  ba§  @efe&= 
budj  fdjwer  atmbet.  iöei  ber  fortfdjreitenben  (Enterbung  ber 
SJiaffen  burd)  itire  &>3reif?ung  nom  @runb  unb  SBoben  unb 
bei  ber  wadjfenben  Slnljäufung  ber  Vermögen  in  wenigen 
Rauben  werben  bie  wirtljfdjaftlidjen  Ungeredjtigfeiten  immer  un= 


256  ®tc  nurtltfdjaftlidje  öüge. 

Ietbtid;ev  unb  an  bem  £age,  an  roeldjem  ftdj  Bei  ber  -ättenge 
gum  junger  bic  @r!enntni§  ber  ferneren  Urfadjen  beSfetben 
gefeilt,  gibt  e§  ba§  £inberni§  niäjt,  roela;e§  fte  nid)t  befetttgen 
unb  nieberroerfen  wirb,  um  gum  Dfadjte  ber  «Sättigung  ju  ge= 
langen,  junger  ift  eine  ber  wenigen  ©tementargeroalten, 
gegen  roeldje  auf  bie  £)auer  raeber  £>rofmng  nod)  Überrebung 
Ijilft.  £)as>  ift  benn  aud)  bie  Äraft,  bit  oorau§fid)tlid)  ben 
auf  Aberglauben  unb  ©elbftfudjt  ruljenben  @efeUfä)aft3bau, 
bem  bk  Sßl)iloi'opl)ie  allein  nia)t  beüommen  !ann,  bem  23oben 
gleid)maä)en  roirb. 


§it  <f;ljdtt0e+ 


£>er  5ftenfdj  Ijat  jroei  mädjtige  ©runbtriebe,  bie  (ein 
gange^  2iben  beljerrfdjen  unb  ben  erften  Stnftofj  gu  äffen  feinen 
^anbtungen  geben:  ben  £rieb  ber  ©elbfterljaltung  nnb  hm 
Strtcb  ber  ©attungsertyaltung.  $ener  fommt  am  eiufaajften 
al§  junger,  biefer  als  Siebe  §ur  (Srfdjeinung.  2)ie  fträfte, 
roeldje  bei  ben  $errid;tungeu  ber  (Srnäljrung  unb  $ortpf!an§ung 
roirfen,  finb  un3  nod)  bunfel,  i^r  SBalten  aber  feljen  wir 
ftar.  2£ir  rciffen  nid)t,  roeäljalb  ein  ^nbinibuum  feinen  @nt= 
iüicfetung§frei§  gerabe  in  einer  gegebenen  unb  nidjt  in  einer 
anberen  3a^  oon  ^aljven  burdjläuft;  roegfjaib  ba§  grofce  unb 
ftarle  9tofj  nur  35,  ber  Heinere  unb  ftfjroätfjere  3ftenfd)  bagegeu 
über  70  ^aljre  alt  werben  fann;  roe^fjalb  ber  Keine  dtabt  big 
ju  200,  bie  roeit  größere  ©an§  nur  big  ju  20  ^afjren  ^bt. 
2Ba3  mir  aber  roiffen,  baZ  ift,  baf3  |ebe§  Seberoefen  fdjon  im 
Slugenblide  feiner  ©eburt  auf  eine  beftimmte  2eben§bauer  ge- 
ftefft,  mie  ein  Uljrroerf  für  eine  beftimmte  Slblauf^eit  auf= 
gebogen  ift,  bie  burd)  @inn)ir!ung  gufaffiger  äußerer  ©eroalten 
nevtürgt,  in  feinem  $affe  a&er  oerlängert  roerben  fann.  (Sbenfo 
t»ermut§en  mir,  bafj  aud)  bie  ©attungen  für  eine  beftimmte 
£>auer  angelegt  finb,    bafj   fie   roie   bie  ^nbioibuen   in   einem 

,  Siorbuic,  Soiitjeiitionelle  Sügen.  17 


258  ®ie  belüge. 

genau  feftftellbaren  3lugenblicfe  entfteben,  gleidjfam  geboren 
roerben ,  fid)  entmicfeln ,  ttjre  Steife  erreichen  unb  fterben.  ©er 
£eben3$nflu§  einer  ©attung  ift  gettlid^  ju  auägebefjnt,  al§  bafj 
bie  9Jcenfd)en  fetneu  2lnfang§=  unb  ©nbpunft  aud)  nur  in  einem 
einigen  $aHe  burd)  biref te  ^Beobachtung  Ratten  feftftctten  fönnen ; 
allein  bie  Paläontologie  gewährt  ja^lreidie  fidtjere  2lnljalt3= 
punfte,  mit  beren  ^pilfe  man  ot)ne  SBagnt^  bafyin  gelangen 
fann,  ben  SßarallelBmuS  ber  £eben3-  unb  (*ntroicfelung§gefe|e 
beö  ^nbioibuumö  unb  ber  ©attung  als  ^atfaaje  311  oerfüuben. 
©0  lange  ba§  (Sinjetroefen  hk  üjm  bei  feiner  ©qeugung  mit* 
geseilte  £eben3fraft  nidjt  aufgebraust  Ijat ,  ftrebt  e§  mit  aller 
Slnftrengung ,  beren  e3  fäljig  ift,  fidj  ,$u  erhalten  unb  gegen 
feine  $etnbe  31t  fa^ii^en;  roenn  feine  fie'.enäfraft  erfajöpft  ift, 
fo  empfinbet  e§  fein  ^catjruiig'obebürfnif}  unb  feinen  33er= 
t|eibigung§brang  meljr  unb  ftirbt.  (Jbenfo  fommt  in  ber  ©attung 
bie  SebenSfraft  al§  Fortpflanzungstrieb  gum  2lu§brucf.  @o 
lange  bie  Pebenstfraft  ber  ©attung  madjtig  ift,  ftrebt  jebe§  nott* 
ait§geftaltete  ^nbiüibuum  berfetben  mit  Slnfpannung  all  feiner 
Gräfte  nad)  Paarung,  beginnt  bit  fiebenäfraft  ber  ©attung 
ju  ebben,  fo  werben  bereit  ^nbioibuen  im  fünfte  ber  §ort= 
Pflanzung  gleidjgiltiger  unb  tjoren  jule^t  ganj  auf,  biefctbe  af3 
tftotfjroenbigfeit  ju  empfinben.  2Bir  befi^en  im  $ert)ältni§  be§ 
@goiSmu8  jum  5lltrui§mu§  innerhalb  einer  gegebenen  ©attung 
unb  felbft  innerhalb  einzelner  5ftenfdjenracen  ober  Wolter  ein 
ftdjereS  Sülafc  ber  £ebensfraft,  meldte  biefe  ©attung,  Diace  ober 
Nation  nodj  befi^t.  (Sine  je  größere  2ln§arjt  ^nbioibuen  ber== 
fetben  üjr  (Jigenintereffe  Ejöljer  ftetlt  alö  alle  ?pflid)ten  ber  @oli= 
baritat  unb  alle  ^beale  ber  @attttng§=@ntmicfetung,  um  fo 
netter  ift  ba§  @nbe  iljrer  ßebensful)igfeit  gerürft.  3e  me^r 
^nbioibuen  einer  Nation  im  ©egentfyeit  ben  ^nftinft  be§ 
£>eroi3mu§,  ber  Selbftlofigf eit ,  ber  eigenen  Opferung  für  bie 
@efammtl)eit  tjaben,  um  fo  gewaltiger  ift  ifjre  Sebengfiaft.  3Me 
9Sertummerung  ntcEjt  nur  ber  Familie,  fonbern  aud)  bes  SSolfeS 
beginnt  mit  bem  Überroiegen  ber  Selbftfudjt.    ©as  23otf)errfd)en 


Siebe  ber  ©rabmeffer  ber  Seben§fraft  eine?  SSoIfS.  259 

be3  @goi§mu3  ift  ba§  untrügliche  5In$etä)en  ber  (Srfdjöpfung 
fcer  ©attungämtalität ,  roeltfjer  fefjr  rafd)  bte  Qrrfd)öpfung  ber 
inbioibuellen  Sebenäfraft  folgen  mu§,  wenn  testete  nidjt  burdj 
günftige  Äreitgungen  ober  Umgeftattungen  eine  $rifterftrecfung 
erfährt,  $ft  eine  9faice  ober  Nation  auf  biefen  ^unft  iljrer 
abfteigenben  SebenSbatyn  gelangt,  fo  oertieren  i§re  ^nbioibuen 
t)er  ^äljigteit,  gefunb  unb  natürlich  ju  lieben,  Der  $amilien= 
finn  ge^t  unter.  Die  Banner  motten  nidbj  heiraten,  mil  eS 
ifynen  unbequem  fdjeint,  fia)  bte  Saften  ber  33erantroortlid}feit 
für  ein  anbereä  Wenfdjenleben  aufjubürben  unb  für  ein 
jroeiteS  SBefen  außer  fiel)  felbft  ju  forgen.  Die  grauen 
freuen  bie  e^merjen  unb  ltnbequemtid)feiten  ber  2ftutterfd)aft 
unb  ftreben  aud)  in  ber  (§b>  mit  ben  unfittlidjften  Mitteln 
naa)  Äinbertofigteit.  Der  ^ortpftanjungSinftinft,  ber  nidjt 
meljr  bie  ^ortpflanjuncj  gum  3iele  f)at,  oertiert  fia)  bei  ben 
einen  unb  entartet  bei  ben  anbern  gu  ben  feltfamften  unb 
irrationettften  Sßerirrungen.  ©er  $aarung3aft,  biefe  erf)a6enfte 
ftunftion  be§  Organismus,  roelaje  biefer  nidjt  oor  feiner  ootten 
Steife  oerrictjten  fann  unb  mit  rceldjer  bie  geroaltigften  @en= 
fationen  oerbunben  finb,  beren  baS  ^teroenfnftem  überhaupt 
fat)tg  ift,  rotrb  ju  einer  vudjlofen  Süftetei  entroürbigt  unb  nidjt 
meljr  im  ^ntereffe  ber  ©attungSerljaltung  ooHjogen,  fonbern 
nur  nodj  im  auSfdjtieBlidjen  $ntereffe  einer  für  bie  ©efammt= 
tjeit  3Tüedf=  unb  mertljlofen  inbioibuetten  Vergnügung.  2So  bie 
Siebe  überhaupt  noä),  al§  Überlebfel  ober  9ltat)iSmuS,  auftritt, 
t>a  ift  fie  nid)t  bie  3ufammenfügung  Steter  unoottftänbiger, 
falber  ^nbioibualitäten  gu  einem  ganjen  'unb  ooHfommenen 
^nbioibuum  Ijörjercr  ?lrt,  nic^t  bit  Entfaltung  eines  fteriten 
(SinjetlebenS  gu  einem  fruchtbaren  Doppelleben,  ba§  fid)  in 
üftadifommenfdjaft  unbegrenzt  fortfefcen  fann,  nidjt  bie  unbe= 
nutzte  ^inüberleitung  beS  (SgoiSmuS  in  ben  StltruiSmuS,  nidjt 
t>aS  ©inmünben  ber  ifotirten  ^nbiüibual  =  @yiften§  in  ben 
frifdjen,  braufenben  ©trom  beS  ©attungSbafcinS,  fonbern  eine 
nnmberlidje ,  jtdj  felbft  unoerftdnblid)e  unb  barum  unmöglich  ju 

17* 


260  ®ie  ©belüge. 

befriebicienbe  Skngnijj,  tjalb  Träumerei,  t)atb  #gfterte,  JI)eiB 
Selbftbetrug,  Sfiemtntö^ong ,  2lnempfinbung  oon  ©elefenem  unb 
©eljörtem  unb  franft)afte,  fentiinentate  $t)antafterei,  tt)ett3  gan$ 
birett  Überfd)napptt)eit,  hnpulfioer  ober  melanajotifdjer  SBafjnfinn. 
Unnatürliche  Safter  nehmen  übertjanb,  altein  nmtjrenb  im  ®e* 
Reimen  bie  ©djamlofigteit  Orgien  feiert,  wirb  offentlid)  im 
©egenttjeit  eine  überaus  empfinblid)e  &imytxliü)lte\t  $ur  ©djau 
getragen  unb  im  ©inne  beS  8pridnrorts,  ba§  man  im  ^paufe 
bes  ©eljenften  nid)t  com  «Stricte  fpredjen  bürfe,  oermeibet  ein 
fotdjes  $olf,  baö  tjinfidjttidj  feinet  ©efd/leajtstebens  ein  böfes 
©eroiffen  Ijat  unb  fid)  feiner  23egelning3=  unb  UnterlaffungS= 
fitnben  roolberoufjt  ift,  mit  ber  Slngft  eines  ertappten  95er= 
Breuers,  biefen  Sßunft  in  Sftebe  unb  ©djrift  aud)  nur  oon  ferne 
gu  ftreifen.  2)aS  ift  bas  Sßilb  ber  ©efcrjiectjt'BBejierjungen 
einer  nieberge^enben  3ftace,  bk  entioeber  bura)  bie  natürliche 
2lbnu£tmg,  meiere  eine  $olge  bes  Sllters  ift,  ober  burd)  uu= 
günftige  £>afeinsbebingungen  ober  burdj  bas  Spalten  jdjäblidjer 
unb  tt)örid)ter  ©efe^e  bis  jur  (5rfd)öpfung  i^rer  ßebenSfraft 
getaugt  ift. 

SBenn  man  mir  nun  $ugibt,  bafj  bie  $orm  ber  S3e= 
gtetjungen  beiber  ©efd)ted)ter  ju  einanber  innerhalb  eines  SSolfeö 
ein  ©rabmeffer  ber  ßebenäfraft  bes  teueren  ift,  unb  biefen 
•jlftafjftab  an  bie  Äulturoölter  bes  SBeftens  legt ,  fo  gelangt 
man  gu  äufjerft  alarmirenben  &>aljrnel)mungen.  $)ie  Verlogen* 
I)eit  ber  öfonomifefen,  fojialen  unb  politi|d;en  Grtnrtditungen 
I)at  bei  biefen  Golfern  aua)  bas  ©efa;led)tsteben  oergiftet,  alte 
natürlichen  ^nftinfte,  ivdfyt  bit  (Spaltung  unb  2)eroollrommnung 
ber  ©attung  fiebern  fotlen,  finb  gefällt  unb  auf  Slbmege  ge= 
leitet  unb  ber  t»errfd)enben  celbftfud)t  unb  |>eud)etet  raerben 
bie  fünftigen  ©enerationen  gerabe  bes  geiftig  entroidettften 
SlijeilS  ber  s3)£enfd)l)eit  ot)iie  3Ö8ern  geopfert. 

3u  allen  Reiten  Ijat  bit  9}ccnfd;!jeit  guevft  inftinftio  ge= 
fühlt,  bann  oernünftig  begriffen,  baft  es  für  fie  nid)t3  $£ify 
iigeres  gebe,  als  itjre  eigene  ^ortbauer,  unb  alle  (Smpfinbungen- 


Sie  Siebe  bei  ben  Äultiirbölfertt.  261 

unb  ^anblungen,  rceldje  §u  biefem  oorneljmfteit  ^ntereffe  ber 
©attung  in  irgcnb  einer  ©egic^ung  fielen,  I)aben  non  je^er 
ben  breiteten  $la£  in  iljrer  ©ebanfenroelt  eingenommen.  £>ie 
Siebe  bitbet  ungefähr  ben  auSfdjliejjltdjen  $nljalt  ber  fronen 
Literatur  aller  3eiten  unb  Wolter  unb  {ebenfalls  ben  einzigen, 
ber  bie  üftaffe  ber  Cef  er  ober  .Ipörer  bauernb  $u  feffetn  oer= 
modjte;  ba§  ©nbergebniß  ber  Siebe,  bie  Verbinbung  be3  $üng= 
Iing§  unb  2ftäbd;en§  31t  einem  frndjtbaren  Sßaare ,  ift  anfangs 
oon  ber  (Sitte  unb  bem  @etüot)nl)eit3red)te  ber  Golfer,  fpäter 
oon  ben  gefdjriebenen  ©efe&en  mit  fo  niet  3erem0t^en  un^ 
$eftgebräud)en ,  Vorbereitungen  unb  Umftdnblid)feiten  umgeben 
roorben  nrie  feine  anbere  £>anbtung  be§  menfd)lid)en  2eben3, 
felbft  nidjt  hit  2öef)rl)aftmad)nng  ber  Jünglinge,  bie  bod)  ^)ä 
barbarifdjen  (Stammen,  raeldje  im  ©tanbe  unauSgefefcter  2ln= 
griffe  unb  Sftotfnueljr  leben,  ein  ?lft  oon  größter  äöidjtigleit  ift. 
SDurdj  biefe  $örmlid)feiten ,  meldte  bie  Jpodjseit  umftdnbtid) 
madjen,  tiat  fidj  ba§  ©emeinroefen  ftetS  eine  ftontrole  über  bie 
©efd)ted;t§be3iefwngen  feiner  Angehörigen  gefidjert  unb  bie  $eier= 
lidjfeit,  mit  ber  e§  bie  Vereinigung  eine§  £iebe§paare§  bef)an= 
belte,  foCCte  in  biefem  ba%  SBeroujjtfetn  erroecfen,  ba|  feine  Um= 
armungen  feine  blofje  $rioatangetegent)eit  feien  wie  eine  3ftaljls 
^eit,  ein  $agb$ug  ober  ein  Abenbocrgnügen  mit  ©efang  unb 
£anj,  fonbern  ein  (ürreignift  oon  tjofyer  öffentlicher  SBidgtigfeit 
unb  ©cbeutung,  raeldjeä  bem  ganzen  ©emeinroejen  nafjegel)t 
unb  auf  beffen  3u^imft  mitbeftimmeub  einwirft.  Um  eine 
^erabmürbignng  ber  Siebe  gu  einer  blofjen  Unterhaltung  uad) 
?CRöglic§feit  ju  oerljüten,  um  ü)ren  Ijeljren  Qroed,  bie  @attung§= 
er^altung,  tfyunlidjft  §u  betonen,  Ijat  bie  ©efettfdjaft  feit  ben 
erften  Anfangen  ber  ©efütung  grunbfdijtidj  nur  fold)e  33ejie= 
jungen  jroifajen  üflann  unb  SBetB  als  er)ren^aft  anerfaunt  unb 
burd)  iljre  Adjtnng  auäge^eidjuet ,  beren  (Srnft  bie  $ßrobe  eine* 
öffentlichen  3eremon'eu^  beftanben  l)at,  biefenigen  bagegen, 
roeldje  fidj  biefer  2ßet§e  entjogen,  mißbilligt  unb  mit  if)rem 
Abjdjeu  ober  fogar  mit  materiellen  Afinbungen  beftraft. 


£ie  gfyetüge. 

2lua)  in  unferer  Ijofjen  Kultur  rcie  in  beten  barbarifcljen 
2lufänc;en  muf?  ber  @ef d)led)tsbrang ,  rcenn  er  nitfjt  $u  einem 
rerac^tlitfien  nnb  verfolgten  £after  Ijeiabfinfen  foK,  bie  ©efell= 
fctiaft  jur  Zeugin  feinei*  23efricbigung  anrufen  unb  fiel)  unter 
il;re  Überroadnmg  [teilen;  aua)  tjeute  uoä)  ift  bie  ©tye  bie  einzige 
ftorm  ber  SBcgü^ungcn  groifdjen  -ifliann  unb  2£eib,  welche  "ba% 
©emeitiioefen  guitjeifct./  3&as  Ijat  nun  bie  Süge  unferer 
jgiüiltfation  aus  ber  @$e  gemacht?  (£ie  ift  $u  einer  materiellen 
Übereintunft  fjerabgefunftn,  in  roelcfjer  für  bie  Siebe  fo  rcenig 
$la£  bleibt,  mit  im  ©enoffenftfjafts'Dertrag  jmeier  ßapitaliften, 
bie  jufammen  ein  ©ejct,äft  unternehmen,  h  SDer  SBornmnb  ber 
(Slje  ift  nodj  immer  bie  ©attungeei  Haltung,  iljre  ttjeoretifdcje 
23orauöfe^ung  notf)  immer  bie  gegenfeitige  21n$iel)ung  jrceier 
^nbioibuen  entgegengefe£kn  ©efd)led,ts,  tl)atfäd)lid)  aber  roirb 
bie  (Sl)e  nid)t  im  ^pinblid  auf  bie  fünftige  ©eneration,  fonbern 
blos  mit  SRücffidjt  auf  ia^  perfönlidje  ^ntereffe  ber  bie  £>er 
binbung  eingeljenben  ^nbioibuen  gefctyloffen.  £er  mobeinen 
(Slje,  befonberg  in  ben  fogenannieu  befferen  Äloffen,  feljlt  jebe 
fittlidje  Süetye  unb  mit  iljr  bie  antljropologifdje  23erea)ttgung. 
y  SDie  (SFje  foüte  bie  Sanktion  bes  Slltruismus  fein,  fie  ift  bie 
beö  ©goi3mus\t  !£ie  (Sfjefdiliefjenben  wollen  in  bem  neuen  9Ser= 
Ijältniffe  nitfjt  in  unb  für  einanber  leben,  fonbern  beffere  23e= 
bingungen  für  bie  gortfe^ung  eines  behaglichen  unb  oerant= 
toortungsfreien  @onberbafeim>  ftnben.Y)  9ftan  heiratet,  um  bie 
Vermögenslage  günftiger  ju  geftalten,  um  fiel)  ein  angenehmere^ 
£>eim  §u  fitfjern,  um  einen  gejellfdjaftlidjen  Sfcang  einnehmen 
unb  behaupten  gu  tonnen,  um  eine  ©itelfeit  $u  beliebigen,  um 
in  ben  ©enujj  ber  23orred)te  unb  greiljeiien  gu  treten,  meiere 
bie  ©efetlfdjaft  ben  lebigen  ^rauenjimmern  norentl)ölt  unb  ben 
nerljeirateten  ^ugeftelit^  Wlan  benft  bei  ber  ©Ijeftfjliefsiing  an 
2llle§:  an  ben  ©alon  unb  bie  ßütfje,  bie  ^promenabe  unb  bas" 
Seebab,  ben  23all'  unb  ©peifefaal,  nur  an  eins"  benft  man 
nidjt,  an  ba§  allein  SBefentlidje :  an  bas  ©djlaf$immer ,  biefes" 
£eiligtljum,  aus  rceltfjem  raie  ein  9Jcorgenrolt)  bk  3ufunft  ber 


ÜRaturööIfer  fönnett  ber  Siebe  eljer  enträtselt.  263 

$amilie,  be§  95x>Ife§,  ber  9ftenfd)b>it  fyeroorbredjen  fott.  ^ftufj 
nid)t  Verfall  itnb  Untergang  ba§  £o§  oon  SSölfern  fein,  in 
beren  @b>n  bie  ©elbftfudjt  ber  ©atten  triumpljirt,  roaljrenb 
ba§  Äinb  in  benfelben  ein  unerroünf djter ,  im  günftigften  f^atle 
gleidjgittiger  3ufaß,  eine  ntdjt  leidjt  ju  oermeibenbe,  aber  bura> 
aus  nebenfädjlidje  $ofgeeif Meinung  ift? 

Sftan  rcenbet  nietteidjt  ein,  bafj  bei  üftaturoölfern ,  bie  in 
ursprünglichen  33erf)ättniffen  leben,  bie  grofje  W^x^l  ber 
@f)en  nidjt  anber§  gefdjloffen  toirb  raie  in  unferer  Ijoljen  Äultur. 
3lud)  bei  jenen  fpielt  bie  Neigung  in  ber  ©rünbung  eineS  £>au& 
ftanbeä  feine  9toUe.  $n  bem  einen  (Stamme  betratet  ber 
9}Jann  ein  Sttäbdjen,  ba3  er  erft  nad)  ber  Jpodjgeit  ^um  erften 
•Iftale  fiefyt.  ^n  bem  anbern  raubt  ber  tyeivatßluftige  Jüngling 
ba3  erftbefte  SBeib  eineö  ^adjbarftammeg ,  beffen  er  Ijabtyaft 
nierben  fai.n.  2öo  man  bie  ©attin  mäfjlt ,  ba  gefdjieljt  e§  nad; 
©rnmgungen ,  bie  mit  Siebe  nidjtä  gemein  fyaben.  Wlan  inadjt 
ein  äftäbdjen  ju  feiner  £au3frau,  raeil  im  «Stamme  be!annt  ift, 
baf?  (ie  tüchtig  arbeiten  fann,  bciZ  $ief)  forgfam  märtet,  ge* 
fdjicft  fpinnt  unb  roebt.  9ltfo  aud)  f)ier  ift  bie  (Spaltung  be§ 
«Stammet  bem  blinben  3ufaH  ober  bem  ©goismuS  anoertraut 
unb  bod)  [inb  foldje  Golfer  nott  ^ugenbfraft  unb  ifjre  @nt= 
roicfelung,  roeit  entfernt,  unter  biefem  ©tanbe  ber  SDinge  §u 
leiben,  ift  eine  rafc|  unb  freubig  auffteigenbe.  2tuf  biefen  ©ins 
roanb  ift  §u  erroibern,  bafj  bie  nidjt  auf  Vtebe ,  fonbern  auf 
Selbftfudjt  unb  ^perrommen  gegrünbete  (St)e  au§  antfjropologi= 
fdjen  Urfadjcn  bei  iftaturoöifern  nidjt  biefelben  fdjlimmen  folgen 
r)at  tüie  M  $ulturnationen.  ^nnertjalb  primitioer  Golfer  finb 
bie  ^nbiotbuen  leiblid)  unb  getftig  raenig  bifferen^irt.  23ei 
allen  Männern  raie  hd  allen  SBeibern  fjerrfdjt  bie  Stammet 
art  oor,  raäljrenb  eine  Eigenart  gar  nidjt  ooiljanben  ober  nur 
im  $etm  angebeutet  ift.  Me  ^nbioibuen  finb  raie  in  einer 
einzigen  $orm  flegoffen  unb  einanber  jum  Sßerroedjfeln  äljnlid); 
aKe  b^aben  al§  3lltt)tniatei'icrt  ungefähr  ben  gleichen  5ß?ert!j. 
2)a   braudji  benn  ber  Paarung  feine  3u^troa^t  ooranjuge^en; 


264  ®ie  Seifige. 

iljr  (Srgebnife  wirb  ungefähr  baSfelbe  fein,  bie  Ottern  mögen 
fid)  roie  immer  gufammengefunben  ^aben.  ©rofce  ©teid)artig= 
feit  ber  $nbioibuen  fdjliefjt  nidjt  nur  bie  9?otf)roenbigfeit 
fonbern  fogar  bk  Wöglidjfeit  ber  Siebe  auS.  £)er  $ortpf(an= 
gungSbrang  erroecft  ha  im  ^nbioibuum  blo§  einen  allgemeinen 
SBunfd;  nad)  bem  23efi&  eineS  ^nbioibuum§  be§  anbern  @e= 
fdjledjtS,  er  inbiüibualifirt  jebodj  nidjt,  mit  einem  25>orte,  er 
[teigert  fid)  nicfjt  gu  einer  l)öl)ern  $orm,  meldte  eben  bie  fonfrete 
Siebe  gu  einem  beftimmten  unb  feinem  anbern  SSkfen  ift.  ©a§ 
gange  eine  @efd)led)t  §at  eine  allgemeine  Neigung  gum  gangen 
anbern  @efd)fed)te  unb  bem  9ftanne  wie  bem  $öeibe  ift  es 
ootlig  gleichgültig,  roeldjeS  2Beib  ober  roeldjer  Wlaim  fein  @e= 
noffe  roirb.  Äommt  einmal  in  einem  S^aturooife  ein  ^nbtoi-- 
buum  oor,  ba§  au§  ber  Uniformität  be§  etammeS  frdftig 
heraustritt  unb  fid)  oor  ben  übrigen  :3ttitgtiebern  beSfelben 
burdj  förperlid)e  ober  geiftige  (Sigenfdjaften  auSgeidmet,  fo  roirb 
ber  Unterfdjieb  fofort  mit  einer  ^ntenfttät  empfunben,  oon  ber 
mir,  bie  an  grofje  inbioibuelle  33erfd;ieben^eiten  ber  un§  »m« 
gebenben  'üftenfdjen  geroöimt  finb,  un§  faum  eine  33orftettung 
machen  fönnen;  ba3  große  goologifdje  @efe£  ber  QutyHvafyi 
beginnt  mit  ber  ©eroalt  einer  üftaturfraft  gu  roatten  unb  ber 
2öunfd)  nad;  bem  23efi|je  biefes  auSgegeidjneten  ^nbioibuumä 
erreicht  bie  ©tdrfe  einer  furchtbaren,  fturmartigen  Seibenfdjaft, 
roeldje  bk  ertremften  -Ipanbtungen  oerantaft.  ©ei  ben  gioitifirten 
Golfern  aber,  beren  ^nbioibuen  Ijod)  bifferengirt  finb,  liegen 
bie  $)inge  gang  anberS.  ^n  ifyren  uugebilbeten,  alfo  roeniger 
entroicfelten  unteren  klaffen  tritt  ber  $ortpfIangung§brang  rool 
audj  nod)  meljr  al§  atigemeiner  §ang  gum  anbern  ©efd)led)t 
benn  al§  auSfonbernbe  inbiotbualifirenbe  Steigung  auf  unb  im 
SBiberfprudje  gu  ben  oon  fd)led)t  ober  gar  nidjt  beobad^tenben 
£>id)tern  oerbreiteten  fentimentaten  üftdrdjen  ift  ba  heftige  %kht 
gu  einem  beftimmten  3öefen  dufjerft  feiten.  ,^n  ben  Ijöljeren 
Älaffcn  aber,  roo  bie  ^nbioibuen  retd)  entroitfelt,  duperft 
mannigfaltig  unb  oerfdjieben  finb  unb  fd)arf  ausgeprägte  @igen= 


SDSatylberttjanbtjdjaft.  /\Wö  ] 

arten  barfteften,  roirb  ber  @efdjfed)t3trieb  au§fd)(ief}nd)  uttb 
roäljlerifd}  imb  mufj  c§  aud)  roerben,  menn  bie  Dfladjfommen* 
fc^aft  lebensfähig  unb  tüd)tig  [ein  foE.  £>a  mufj  bte  ©(je,  bai 
fjei&t  ba§  einige  oon  ber  ©efettfdjaft  für  jitl&fftg  erwarte  $er= 
|ättni§,  au§  roeld)em  yiatylommm  Ijernorgeljen  bürfen,  ein  @r= 
gebniß  oon  2kU  fein.  Denn  bk  Siebe  ift  ber  grofje  Regulator 
be§  ©attungSlebenS ,  bk  treibenbe  $raft,  raeldje  jur  $eroott= 
fommnung  ber  2trt  brongt  unb  ün-en  pf)nfifd)en  Verfall  ju 
l)inbern  fudjt.  Siebe  ift  bie  inftinftioe  (Srtenntnijj  eines  2öefem>, 
bafy  eä  mit  einem  beftimmten  Sßefen  be§  anbern  ©efd)led)t§ 
ein  $aar  bitben  muffe,  bamit  feine  guten  (Sigenfdjaften  ge= 
fteigert,  feine  fd)led)ten  ausgeglichen  werben  unb  in  feinen  iftadj= 
!ommen  fein  £npu3  roenigftenS  unoerrummert  ermatten  bleibe, 
raomöglid)  aber  eine  ^beaüfirung  erfahre,  ©er  §ortpf(anjungä= 
trieb  au  ftd)  ift  blinb  unb  bebarf  beS  fid)em  ^üljrerS,  ber 
2kbtf  um  fein  natürliches  3^  5U  erreichen,  roetdjeS  jugteidj 
bk  (Spaltung  unb  bk  $erbefferung  ber  5trt  ift.  $ef)lt 
biefer  $ü§rer,  m^  D*e  Paarung  nid)t  bura)  gegenfeitige 
2ln$iet)ung,  fonbern  burd)  ben  3ufatf  0Der  Duv<*)  anberroeittge 
,3ntereffen,  roe(d)e  mit  tyrem  plwftoiogifdjen  gmdt  nid)tS 
gu  fd)affen  Iiaben,  beftimmt,  fo  ift  M  großer  $erfd)iebenf)eit 
ber  ©ttern  baS  $reu§ungSprobutt  rool  immer  ein  gleid)gittige§ 
ober  fd)led;teS.  Die  Äinber  erben  bie  gebier  ber  (Sltem,  bie 
in  üjnen  oerftärft  erfd)einen,  bie  Sßorjüge  berfetben  finb  abge= 
fd)roäd)t  ober  lieben  einanber  üöttig  auf  unb  eS  entfielt  eine 
un^armonifd)e ,  in  fid)  jerriffene,  jurücfgeljenbe  3tace,  bie  311 
rafd)em  @rlöfd)en  oerurtljeitt  ift.  Daft  feine  3Serbiubung  mit 
einem  beftimmten  ^nbinibuum  im  $ntercffe  ber  <StammeS= 
(Spaltung  unb  =$erüollfommnung  erroünfdjt,  bk  mit  einem 
anbern  bagegen  beftagenSroertl)  märe,  baS  fagt  bem  ^nbioibuum 
nur  eine  einzige  Stimme :  bie  ber  Siebe,  n  ©oet^e  tjat  baS  Gefeit 
ber  2k^>t  mit  einem  einzigen  Sßorte  fo  rounberbar  erfaßt  unb 
fo  erfd)öpfenb  befinirt,  bafe  biete  93änbe  ber  Definition  nidjtS 
tjtnjufügen  fönnten,  unb  biefeS  SBort   fyeipt:   „2ßa§loern)anbt= 


£ie  GSljelüge. 

fd)aft".]f  (53  ift  eine  ber  djemifdjen  SBiffenfdjaft  entlehnte  33e= 
geidjnung  unb  oevfniipft  auf§  tieffinnigfte  einen  bnrd)  bie 
§t)fterifct)e  <£d)roftnnevei  begripfdjrcattjer  unb  einfic^tStofer  ^oeten 
moftifttj  »erbunfelten  Vorgang  im  Sftenfdjen  mit  ben  großen 
elementaren  Vorgängen  in  ber  D^atur.  Vit  Hernie  nennt 
2Baf)iüermanbtfdjaft  ben  ©rang  jtoeier  Äörper,  fia;  mit  einanber 
gu  einem  neuen  ^robuft  ju  oerbinben,  toetd)e§  in  faft  all  feinen 
@igenfd)af  ten ,  in  ftarbe,  2lggregation§$uftanb ,  SDiajtigfeit, 
SBirfung  auf  anbere  (Stoffe  u.  f.  to.,  oon  ben  Körpern,  bie 
üjn  gebitbet  Ijaben,  oößig  oerfdjieben  ift.  £mi  Körper,  bie  gu 
einanber  niäjt  im  Sßerfjältnifj  ber  SBa^Ioermanbtfa^aft  ftefyen, 
fönnen  burdj  hk  ganje  (Srcigfeit  in  ber  innigften  33erü§rung 
mit  einanber  fein,  it)re  iBe^ie^ung  toirb  immer  ein  tobtet  Sieben; 
einanber  bleiben,  fie  toirb  ju  feiner  neuen  SBübung,  feiner 
$raf ttoirfung ,  feinem  lebenbigen  Vorgang  führen.  <8inb  biefe 
Körper  jebod)  toaljlüerroanbt ,  fo  brauet  man  fie  nur  einanber 
nafje  §u  bringen,  um  augenblicflict)  rege,  fdjöne,  fruchtbare  SBe= 
toegungSerfajeinungen  §eroorjurufen.  Der  menfcpaje  £>rgani§= 
mu§  ift  ber  <Sa;aupla^  ganj  gleicher  Vorgänge.  £mi  ^nbi= 
oibuen  üben  auf  einanber  2öea;fe(mirt'ung  ober  nic|t.  <Stnb  fie 
ma^toenoanbt ,  fo  lieben  fie  einanber,  fliegen  einanber  unter 
ftürmifctyen  (Srfajeinungen  gu  unb  werben  gur  Quelle  neuer 
SMlbungen.  <Sinb  fie  eö  nidtjt,  fo  ftefjen  fie  falt  unb  roirfung§to3 
nor  einanber  unb  it)r  Seifammenfein  rairb  nie  §u  einer  (Spifobe 
be§  allgemeinen  £eben§pro$eff  e3.  ]k- 2Btr  fielen  ba  cor  Ureigen* 
fajafteu,  toelctje  bem  ©toffe  inhärent  finb  unb  Ut  mir  niä)t  gu 
erflären  oerfuttjeiul"  2i?e§fjalb  oerbinbet  fiä;  ber  (Sauerftoff  mit 
bem  Äalium?  2öe§f)alb  nidjt  bej  £titfftoff  mit  bem  pitin? 
2Ber  raüfjte  bas  §u  fagen  ?  Unb&e§^alb  liebt  ein  $ftann  biefeö 
eine  SOBeib  unb  niäjt  ein  anbere§?  Sßesljalb  null  ein  SBeib 
biefen  2ftann  unb  oerfdjmälit  alle  anbcren?  Offenbar,  raeil  biefe 
Slnjie^ung  unb  ©leiajgiltigfeit  im  innerften  @l)emi§mu§  be§ 
betreff enben  2Befen§  begrünbet  finb  unb  au§  benfelben  Ottellen 
fliegen  toie  bie  organifctjen  Vorgänge  be§  £eben§  fetbft.Jf-^ie 


ftebe  Paarung  oljne  Siebe  ift  eine  $roftitution.  (267 


@lje  nun  ift  ein  (Sefäfj,  in  roeldjes  jroei  r>crfd)iebene  Körper, 
jraet  demifdje  ^nbinibualitäten,  miteinanber  eingefdjloffen 
werben.  Sinb  fie  roal)It»erroanbt,  fo  ift  bas  ©efäjj  t>on  Seben 
erfüllt;  finb  fie  es  nicfjt,  fo  enthält  bas  ©efäfc  ben  £ob. 
©er  fiagt  aber  bei  mobernen  (Sfjefdjliefungen  nad)  S5>a^toer= 
roanbtfcrjaft? 

t  (£s  gibt  nur  jroei  Wirten  non  S3ejie|ungen  sroifcfjen  9ttann 
unb  S5>etb :  foldje,  bie  auf  natüilidjer  gegenteiliger  Slnjieljung 
Berufen  unb  in  biefem  $alle  immer  bie  9Reprobuftion  berottjjt 
ober  unberonfjt  jum  3roecfe  tiaben,  unb  foldje,  bei  melden  biefer 
lefctere  ^roecf  nid)t  in  erfter  ßinie  angeftrebt  roirb  unb  in 
roelcfjen  man  nur  bie  23efriebiguug  ber  ©etbftfudjt  in  irgenb 
einer  ir)rev  mannigfaltigen  formen  fud)t.  SDie  erfteren  S3e= 
jiefjungen  finb  bie  berechtigten  unb  fittlidjen,  bie  teueren  bilben 
bie  gro|e  Kategorie  ber  ^roftitutioni  fie  mögen  fid)  äufjerlid) 
roie  immer  pväfentiren.  $)as  oerroorfene  ©efdjöpf,  bas  nadjts 
in  ben  ©trafen  ber  ©rojjftabt  feinen  £eib  gegen  ein  ©ttber^ 
ftücf  einem  gleidjgiltigen  93orübevgef)enben  anbietet,  beffen  3üge 
es  in  ber  SDunfelljeit  nidjt  einmal  unterf  Reiben  fann,  proftituirt 
fid);  ber  (Sdjanbfert,  ber  einer  alten  üftärrtn  ben  £of  madbt 
unb  fid)  feine  £ulbiguugen  baar  bellen  läfct,  proftituirt 
fid);  für  biefe  £anblungen  gibt  es  nur  eine  Sluffaffung.  ^d) 
frage  aberf%üO  ift  ber  Unterf  d)ieb  groifdjen  bem  5ftanne,  ber 
Don  feinerlSeliebten  ausgemalten  roirb,  unb  bem,  ber  einer 
©rinn  ober  ber  Stodjter  eines  einftuftreidjen  Cannes,  für 
bie  er  nid)t  bie  geringfte  Siebe  empfinbet,  ben  §of  madjt, 
um  mit  ifjrer  >ßanb  jugleid)  9fleid)tl)um  ober  Stellung  §u  er= 
langen?  Unbßno  ift  ber  Untevfdjieb  groifdjen  ber  ©irne,  bie 
fid)  au  einen  Unbefannten  gegen  eine  fteine  Vergütung  oev= 
lauft,  unb  ber  jücr)tigen  ißraut,  bie  fid;  t>or  bem  Slltar  mit 
einem  ungeliebten  ^nbinibuum  Bereinigt,  roeldjes  iljr  im  2lus= 
taufdje  für  ir)re  Umarmung  einen  gefeUfdjaftlidjen  3ftang  ober 
Stoitetten,    Sdjmucf  unb  ruenerfdjaft  ober   aud)  nur  bas  larjle 


■i 


täglidje  SBiob  bietet?  Jr2)ie  23eroeggvünbe  finb  in  beiben  fallen 


(_    268)  ®«  (S^clüge. 


bie  gleiten,  bie  £mnbtung§raeife  ift  biefelbe,  ilne  iBegeid)nung 
mufc  nad)  SBafyrljeit  unb  ©eredjtigfeit  btefetbe  fein.  £>ie  oon 
aller  SCßcft  für  äufjerft  ehrbar  gehaltene,  fidt)  fetbft  al§  ungemein 
fittenftreng  betradjtenbe  üftama,  raefdje  ifjrer  £oa)ter  einen  xooU 
liabenben  freier  oorftettt  unb  beren  natürliche  @Ieiä)gittigfeit 
bura;  fingen  3ufPl'uc§  un^  9uie  Seiten,  etraa  oon  bem  (Schlage : 
bafr  e§  ttjöriäjt  fei,  eine  anftditbige  $erforgung  oon  ber  §anb 
gu  raeifen,  baft  e§  im  ljöd)ften  ©rabe  unoorfidjtig  radre,  auf 
eine  graeite  Gelegenheit  gu  warten,  bie  ftctj  möglidjerroeife  nie 
wieber  barbieten  bürfte,  bafj  ein  junges  Wäbdjen  an  praftifd)e 
3roecfe  benfen  unb  fidr)  ben  albernen  $ram  romanhafter«  SiebeS- 
gefdjiajten  au%  bem  Äopfe  fdjlagen  muffe,  —  gu  überminben 
bemüht  ift,  biefe  mufterljafte  SJcama  ift  eine  Kupplerin,  nidjt 
me^r  unb  nid)t  minber  als>  bie  uom  ©trafgefefce  »erfolgte 
grinfenbe  Zettel,  bk  auf  einer  33anf  ber  öffentlichen  ^ßromenabe 
arbeitSlofen  Mfyerinnen  oermorfene  Anträge  in'§  Oljr  gifdjelt. 
Scr  in  allen  <Salon§  mit  2lu§geiajnung  aufgenommene  elegante 
Streber,  ber  in  ben  oerfcglungenen  Figuren  be§  GtotillonS  ber 
reiben  Partie  nadjpürfdjt,  gu  ber  QcxUn  mit  fdjwimmenben 
Slugen  unb  fd)melgenben  Biegungen  ber  Stimme  fpridjt,  feine 
©laubiger  auf  ben  £ag  nadj  ber  -£>odjgeit  oertröftet  unb  feine 
3ftaitreffe  au?  ber  erhaltenen  Mitgift  abftnbet,  ift  ein  £otter= 
bube  gang  fo  wie  ber  gufjdtter,  ben  felbjt  ber  @ä)u&mann  nur 
wiberwillig  mit  unbefjanbfdjul)ten  Ringern  anrüljrt.  (£ine  $)irne, 
bie  fia;  oerfdjadjert,  um  eine  alte  9Jhttter  ober  ein  fleineS  ftinb 
gu  ernähren,  ftefjt  fittlia)  §öljev  als  bk  errötfyenbe  Jungfrau, 
meldte  gu  einem  ©elbfacf  ins>  (Stjebett  fteigt,  um  ifyre  teidjt= 
fertige  ©ier  nad)  33dllen  unb  33abereifen  gu  bef riebigen,  unb 
oon  gwei  Männern  ift  berjenige  ber  weniger  betrogene,  ber 
uernünf tigere,  ber  logifdjere,  welcher  ber  ©enoffin  einer  Minute 
t|re  ©unft  oon  f^aU  gu  ftatt  baar  begatylt  unb  it)r  bann  btn 
dürfen  wenbet,  al§  ber,  weldjer  fid)  mit  gefefclicljem  (SJjeoertrag 
eine  lebenslängliche  23eifä)läferin  f auf t ,  bie  e§  gang  fo  rate  jene 
auf  ©ntlo^nung  abgefeiert  tjat./  ^ebeä  23ünbnifj  gwifajen  3Jcann 


SBernunftelje  eine  gorm  ber  Prostitution.  (   269  / 

unb  23öciE> ,  roetdjeS  ber  eine  ober  embere  £l)eil  nur  eingebt, 
um  materielle  Verfolgung  ober  fonftige  egoiftifdje  Vorteile  ju 
erlangen,  ift  $proftitution ,  e§  mag  nun  unter  ^itroirfung  eine3 
©tanbeäbeamten  unb  $riefter§  ober  blo§  burdj  freunbtidje 
S3ermittelung  einer  £ogenfd)ließerin  $u  ©tanbe   gefommen  fein.    I 

£a3  ift  aber  ber  (Sfjarafter  faft  aller  (£I)en;  bie  feftenen 
2lu3nat)msfätte,  in  melden  ein  Sftann  unb  ein  UBeib  fidj  in 
legitimen  formen  Bereinigen,  ofme  anberen  @runb  unb  Sßunfä), 
al§  um  einanber  in  Siebe  anzugehören,  toerben  oon  ben  oernünf= 
tigen  fieuten  förmlict)  oertjöljnt  unb  man  toarnt  bie  $ugenb  oor 
itirer  9?ad;af)mung.  2lrme  ober  mittelmäßig  auögeftattete  ^Jtäb- 
djen  toerben  oon  ben  oorforglidjen  Gritern  gerabe^u  batauf  abge= 
rietet,  bie  gefaljroollen ,  natürtidien  Regungen  iljre§  §eqen§  31t 
erwürgen  unb  bie  Siebenätoürbigfeit  it)re§  ßädjetnä  nadj  ber  ^iffer 
be§  (SinfommenS  eine§  lebigen  2)ranneä  ju  bemeffen;  roenn  bie 
emgepaufte  Äofetterie  ber  £od)ter  nid)t  au3reid)t,  um  einen 
guoerläffigen  @rnä§rer  511  ergattern,  fo  eilen  Butter  unb  Tanten 
§u  ,!pilfe,  unb  unterftü^en  ba%  23emüf)en  be§  unfdjulbigen  Äinbeg 
mit  toeifen  2Jcanöüern.  23ei  ben  reidjen  $ftäba;en  oerljätt  ftet) 
bie  ©adje  anberä.  SDiefe  finb  nidjt  ^äger,  fonbern  SSHlb. 
(Sine  gerciffe  klaffe  oon  Männern  ift  auf  bie  3Jcitgift^a|  berufe 
mäßig  gebritlt  unb  gefjt  bei  biefer  Arbeit  nad)  feften  Regeln 
gu  äßerfe.  $>a§  trägt  33cinfleiber  unb  heften  oon  tabellofem 
©dmitte,  Äraoatten  oon  fovgfältig  gemalter  $arbe  unb  $orm 
unb  ein  einfd)id)tige§  @la3  in  ein  Sluge  geflemmt;  ba%  fyat 
geträufelte  §aare  unb  buftet  flaftenoett  nad)  allerlei  5)?arfüm§; 
ba§  tanjt  oortreff ltd) ,  ift  in  ©efeßfdjaftSfpielen  fattelfeft,  rf)ap= 
fobirt  oon  ©portbingen  unb  ift  im  £I>eaterflatfdj  beroanbert; 
in  einem  fpäteien  ©tabium  oerfdjtoenbet  ba§  33lumenfträuße 
unb  33oubon3  unb  läßt  e3  and)  an  ßiebegbriefen  in  ^3rofa 
unb  Werfen  nid)t  fehlen.  Wlit  biefen  Mitteln  toirb  ber  (3jolb= 
fafan  unfajtoer  erbeutet  unb  ba§  einfältige  ©efdjöpf,  $>a%  in 
einem  torifdjen  S)rama  mitjufpielen  geglaubt  t)at,  finbet  $u 
fpät,   baß  es   nur   al§  gaftor   in  einem  Sftedjenerempel  figurirt 


270  ^ic  @^lügc. 

rjat,  SSo  enblid)  beibe  Steile  ungefähr  btc  gleidje  ßeben§= 
unb  Vermögenäftellung  einnehmen,  ba  roirb  oon  oorntjerein 
blo§  gejault,  gemeffen  unb  gewogen.  Da  gibt  man  fidj  nidjt 
bie  2ftüf)e,  bie  wahren  Veroeggrünbe  ber  Verheiratung  unb  bie 
eigentlidrjc  Stuffaffung  ber  IJIje  ju  oerlcugnen.  3Jian  oereinigt 
groei  Vermögen,  ^roei  Grinflüffe,  jroei  Stellungen.  @r  roill  eine 
£au§frau  tyaben,  Ut  it)m  bie  ©uppe  tofyt  unb  bie  £>emb= 
Jnöpfe  annäljt  ober  bie  eine  eeibenrobe  mit  @:legan$  tragen 
unb  einem  ©alabiner  mit  9lnftanb  normen  fann,  fie  roill 
einen  llftann,  ber  für  fie  arbeitet  ober  ber  ifjr  ermöglicht,  ju 
ben  ^ofbällen  ?u  geljen  unb  bie  oornerjme  ©efetlfdjaft  bei  ftcr) 
ju  empfangen.  Vei  ungleichem  Sftang  unb  Vermögen  ift  biefe 
2tufrid)tigfeit  au3gefd)loffen.  Da  mnf{  auf  ber  einen  ober  an= 
bern  Seite  gelogen  werben,  Dem  ©elbfarf  Ijeuajelt  ba§  arme 
Wäbdjen  Neigung,  bem  ©olbfifd)  ber  (Streber  Siebe.  9catur 
unb  SBarjrljeit  feiern  roenigftenS  ben  einen  melandrolifcrjen 
Striumpl),  ba$  ber  oenoorfene  @goi§mu§,  roetti)er  bie  (Sf)t  oon 
tf)rem  natürlichen  QkU  abgelenJt  r)at ,  beren  eigentliche  fittlidje 
unb  pfmftologiftfie  33ebeutung  grunbfd^lia)  anevfennt,  inbem  er 
e§  für  nottjroenbig  l)ält,  bei  ber  SBerbung  bie  sIRa§fe  ber  Siebe 
oorgnnerjmen. 

2l*a§  ift  baZ  #o§  ber  Banner  unb  grauen,  bie  auf  foldje 
Steife  einen  (Jljebunb  gefdjtoffen  fjaben?  Die  Degenerirten, 
fittlid)  oerfdu-umpfte  ^cadjfommen  unb  Vorfahren,  bie  jtdj  eben* 
faU§  blo§  nadj  bem  ©ebote  be§  materiellen  $ntereffe§  oer^ei= 
ratet  rjaben,  bie  o^ne  %izhe  gezeugt  unb  empfangen,  oljne  3art= 
liajfeit  erjogen  ttmrben,  finb  ber  ^crtngfeit  ber  ßiebe  enbgiltig 
oerluftig  gegangen  unb  tonnen  allerbing§  alt  roerben,  oljne  bie 
innere  Verarmung  il)re§  ScbenS  autf)  nur  einen  5lugenblirf  lang 
gu  empfinben.  Der  5ftann  pflegt  feinen  ©aumen  unb  9ttagen, 
erroirbt  grofje  tenerfdjaft  in  deinen  unb  3iflarren/  erlangt 
burdj  $reigebigfeit  einen  gefaxten  Warnen  in  Valterinenfreifen, 
roirb  in  ÄluöS  mit  2ld)tung  genannt,  ftirbt  an  ftaatlid}en  unb 
gefellfdjaftliäjen    (Sljren   reidj   unb   roürbe,    raenn    er   aufrichtig 


£a§  Sog  ber  ©atten  in  ber  3lntere[fenelje.  271 

märe,  auf  feinen  ©rabftein  bie  ^nfdjrift  fe^cn:  „IMe  einige 
Siebe  meines  SebenS  mar  —  itf)  fetbft."  £>a§  ®eife  erfinbet 
raarjnfinnige  Woben,  fucfyt  ihresgleichen  an  toller  93erfd)menbung 
$u  überbieten,  träumt  £ag  unb  Sftadjt  oon  Stoben,  (Scfjmucf, 
Wobein  unb  2£agen.  intriguirt,  lügt,  oerleumbet  anbere  grauen, 
bemüht  fid)  mit  teuftifdjem  Sftetbe,  frembeS  §erjen§glücf  ju  $er= 
ftören,  unb  läfct,  roenn  ifjre  5tftionsmittel  if)ren  Neigungen  ent= 
fprecfyen,  auf  iljrem  ganzen  SebenSgange  eine  breite  ©pur  oon 
Sßerfyeerung  unb  ©rauen  rjinter  fid)  jurücf  rcie  ^eufdjrecfenfrafj 
ober  ^eftmanbcrung.  23eibe,  er  unb  fte,  oegetiren  in  lidjtlofen, 
mep^ttifa)en  ©paaren  beS  @eifte§.  ^rem  Seben  ferjlt  jebeS 
^beat.  ^re  Statur,  affer  Organe  beS  5luffd)raunge§  beraubt, 
of)ne  $lug=  unb  ©prungJraft,  friedjt  platt  im  (Schlamme.  <Sie 
finb  „anaerobifdje",  ba§  f)eifjt  luftfdjeue  3erftorung§organi§men, 
meiere  Äranffjeit  um  fid)  oerbreiten,  bie  ©efefffdjaft  jerfe^en  unb 
in  ber  oon  ifmen  tieroovgerufenen  $äulnifis  fetbft  untergeben. 
3)ie  SDegenerirten  ftnben  fid)  r)auptfäct)ticl)  in  ben  rjöfjeren 
klaffen.  <&it  finb  jugletcr)  ^olge  unb  Urfadje  ber  fetbftifdjen 
Otganifation  berfelben.  $)a  beiratet  man  nidjt  nadj  Neigung, 
fonbern  nad)  9tang  unb  Vermögen.  Vermögen  unb  9tang 
bleiben  auf  biefe  SSJeifc  erhalten,  aber  il)re  ©eftfoer  gerben  ju 
©runbe.  ©aS  ift  eine  SBirfung  ber  @elbftridjtung§=  unb  ^pem= 
mungSoorridjtungen ,  mit  benen  jebcr  lebenbe  Organismus,  atfo 
aud)  bie  Wenfdjenart  auSgerüftet  ift.  £)ie  Unterbrücfung  ber 
Siebe,  bie  ©rofj$ief)ung  beS  (SgoiSmuS,  roelc§e  bie  fjerrfdjenben 
Stenbenjen  ber  obern  ed)idjten  finb,  mürben,  raenn  oeraffge= 
meinert,  jum  raffen  Untergang  ber  2trt  führen.  £)er  ©elbft^ 
erfyaltungStrieb  ber  3trt  äufeerft  fid)  alfo  barin,  bafj  bie  auf 
Sieblofigfeit  unb  ©elbftfud)t  gegrünbeten  $amilien  unerbittlich 
ausgerottet  merben.  2)aS  afffetttg  feftgefteffte  rafdje  $erfommen 
ariftofrattfct)er  Käufer  fjat  fctjroerlidj  einen  anbern  ©runb  als 
biefen.  9ceben  ben  ©egenerirten  finb  aber  nodj  bie  innerlid) 
unterteilten  Organismen,  bie  lebenstüchtigen  unb  tiebenSfäfjigen 
Iftenfajen,  meldte  auS  Unoerftanb,  ©ebanfenlofigteit  ober  feiger 


272  ®ie  @&elüge. 

Slngft  uor  ben  ©efaljren  beS  Kampfes  ume  ©afein  mitten  in 
einer  rol)  egoiftifd)  organifirten  ©efellfdjaft  eine  Vernünftele 
oefdjloffen  fjaben,  fo  genannt,  weil  fie  bie  unoemünftigfte  unter 
äffen  benfbaren  SIrten  ber  @Ije  ift.  2ln  biefen  rädjt  fid)  bte 
gegen  ba%  @runbgefe|  ber  gttdjttoaljl  begangene  <Sünbe  früher 
ober  fpäter  unb  je  fpäter  nm  fo  fdjroerer.  ©er  ©rang  nad) 
%izbt  ift  au§  iljrem  .^ergen  nidjt  ju  entrourjeln  unb  fudjt  mit 
fortroäljrenber  nnenblia^  fdjmerjljafter  (Spannung  einen  2lu§roeg 
aus"  ben  ftarren  2Mnben  be§  legalen  unb  gefefffdjafitidien  ^on- 
oentionaliSmus.  (53  fann  gefdjetjen,  bafj  ein  foldjeS  ^nbioibuum 
nie  im  ßeben  mit  einem  rca^bermanbten  jufammentrifft,  bann 
Bleibt  bte  @Ije  äufcerlid)  ungeftört  unb  ba§  Verfjältntfs  ber  bttrrf) 
23anbe  ber  33eredjmmg  oerfmipften  ©atten  ein  formell  forreftes ; 
aber  iljr  ©afein  ift  ein  unbefriebigteS  unb  unfertiges;  fie  l)aben 
ercig  ba%  qudlenbe  ®efüt)l  einer  bangen  Unrulje  unb  @r= 
roartung,  fie  Ijoffen  immer  auf  etroaS  föommenbeS,  baS  fie 
aus  iljrer  ©umpfljeit  eineS  inljaltSlofen  SebenS  befreien  foff; 
i§r  gangeS  SBefen  empftnbet  ftdj  felbft  tief  innerlidj  als 
fragmentarifd)  unb  feljnt  fidj  nadj  einem  2tbfdjlu§,  ben 
e§  in  noä)  fo  glängenben  Sßefriebigungen  beS  (JljrgeigeS  ober 
fonftiger  @eljnfud)t  niemals  finbet,  roeil  i^n  eben  nur  bte 
Siebe  geraäljren  !ann.  3lua)  biefe  $nbioibuen,  roie  bk  ©egene^ 
rirten,  entbehren  i§r  ganzes  Seben  l)inburdj  ber  SBeilje  unb 
beS  $bealS;  aDer  fwbjeftio  unglücrlidjer  als  bte  leiteten,  Ijaben 
fie  baS  ftetS  gegenwärtige  Verüufctfein  beS  £ol)en,  baS  ifmen 
fel)lt.  Sie  finb  feine  Vlinben ,  fonbern  Se^enbe ,  benen  baS 
©onnenlidjt  entzogen  ift.  ©aS  ift,  roenn  ber  $ü\aü  beS 
SebenS  fie  nie  mit  einem  raa^loerraanbten  Sßefen  in  33erül)rung 
bringt.  Otogen  fie  jebodj  auf  ein  foldjeS,  fo  ift  bie  Äataftrop^e 
unoermeiblia).  ©er  ^onflift  sraifajen  ber  (5l)epflia)t  unb  bem 
elementaren  Streben  nad)  Vereinigung  mit  bem  roa^loerroanbten 
$nbioibuum  entbrennt  geroaltig,  ber  $nl)alt,  bk  Siebe,  empört 
fid)  gegen  bie  ^orm,  bie  @^e,  unb  eine  3erf*^ru1tS  n,uB  er; 
folgen,    (Sntraeber   rairb    ber   ^nljalt   germalt   ober    bie   $orm 


©in  Safetn  oljttc  Siebe.  /      273) 

gerfdjleubert.  2ludj  eine  britte  Söfung  ift  benfbar  unb  roeit  fie 
t>it  erbdrmtidjfte  ift ,  fo  tft  fie  audj  bie  fyduftgfte :  bie  $ldd)en 
ber  $orm,  roeldje  nad)  oben  geteert  unb  SICfer  9lugen  [teilbar 
ftnb,  bleiben  unoerfefjrt;  an  ben  abgeroanbten  (Seiten  jebodj 
cntfteijt  ein  fdjmaler,  geheimer  Sftift,  ber  bem  ^nfjalt  geftattet, 
fid)  gu  be^nen  unb  auszutreten.  Unbilblid)  gefprodjen  tjeifjt 
ba§ ,  bn|  ber  Iiebenbe  £§eil  entroeber  bie  (5r)e  geroaltfam  löft 
ober  feine  Siebe  mit  Aufopferung  be§  Seben§gtüdf§  berdmpft 
unb  unterbrücft  ober  ben  (Jljegenoffen  betrügt  unb  $um  ge= 
Reimen  @t)ebrtd)er  roirb.  ©emeine  Naturen  geraten  gleid;  auf 
biefe§  (entere  5tu§funft§mittet;  eble  fyaben  bie  Stragöbte  ber 
Empörung  gegen  bie  93orurtf)ei(e  ber  2ßett  unb  beä  töbtlidjen 
3ftingen§  jrotfa^en  Seibenfdjaft  unb  ^>flid)t  mit  alten  ifjren  S3ttter* 
niffen  burtt)$ufdmpfen  unb  burdj^uleiben.  2Mre  bie  ©efellfdjaft 
t>on  ben  @attung§gefe&en  regiert  unb  folibarifa)  organifirt,  fo 
ftdnbe  fie  in  biefem  Kampfe  auf  ber  &titt  ber  Siebe  unb 
würbe  ben  Otingenben  zurufen:  „$fyv  liebt,  fo  Bereinigt  eua);" 
aHein|bie  offizielle  ©efetlfdjaft  ift  §ur  $einbin  ber  ©attung 
geworben  unb  oom  @goi3mus>  be^errfdjt-äparum  nimmt  fie 
für  bie  (£l)e  Partei  unb  befiehlt  ben  ftämpfenben:  „93erzid)tet!" 
£)a  fie  fid)  aber  trofc  ifyrer  Unnatur  nod)  bie  ©rtenntnifc  ge= 
roafjrt  f)at,  bafc  bie§  unmögttd)  fei,  bafc  man  auf  Siebe  nidjt 
leidjter  al§  auf  ba§  Seben  oerjid)ten  fönne  unb  ein  fo  graufameä 
<$ebot  ntdjt  fjdufiger  befolgt  roerben  bürfte  al§  etneä,  bas>  ben 
<8elbftmorb  Ijeifdjte,  fo  fügt  fie  leifer  unb  augenzroinferub  Ijin= 
Zu:  „ober  gebt  roenigftens>  fein  Sirgernifj."  ©o  gelangt  bie 
Siebe  fdjtiefjttdj  bod)  ju  iljrem  SReajte,  aha  nur  bü  benen, 
roetdje  auf  bie  ^eudjelei  ber  ©efeHfdiaft  eingeben  motten,  unb 
ftatt  ertjebenb  unb  oerebetnb  ju  roirfen,  roirb  fie  unter  fotd)en 
33ert)ältntffen  ju  einer  Urfadje  ber  ©nüebrigung  ber  <St)araftere, 
inbem  fie  Süge,  SBortbrud)  unb  33erftellung  oeranlaftt.^  @3 
fiubet  unter  iljrer  SßMrhmg  in  ber  (Jlje  eine  eigentpmtidje  @onbe= 
rung  ber  ^nbioibualitäten  ftatt;  gerabe  bte  beften  unb  tüdj= 
tigften,   btejentgen  alfo,    bie  für  bk  ©attin   al3  ,3ud)tmateviat 

Korbau,  GonDentionelle  fiüflen.  18 


2)ie  ©belüge. 

ben  größten  SBevt^  tjätten,  oerfdnnätjen  e3,  auf  gemeine  unb 
unfittlidje  $ompromiffe  einjugetjen,  unb  ba  fie  weber  ein  feier= 
lidjes»  (Möbnifc  fyinterrücfs  brechen  roolleu,  nod;  immer  bie  (?nt= 
f  d)Ioffenf)eit  ober  felbft  materielle  9?cöglid)t:eit  tiaben,  itjr  legitime^ 
Vert)ältnif$  offen  gu  löfen,  fo  gefeit  fie  an  iljrer  oerfpäteten 
Siebe  §u  @runbe  unb  biefelbe  fornmt  ber  ©attung  in  fetner 
Söeife  jugute ;  bie  2lütag§naturen  bagegen,  an  beuen  ber  ©attung 
nid)t§  §u  Hegen  braucht  unb  beren  Fortpflanzung  für  fie  oon 
geringer  Vebeutung  ift,  geljen  bem  aJcartorium  au$  bem  Sffiege 
unb  genügen  ifyrem  feigen  auf  Soften  itjreS  bürgerlidjen  ©e= 
ratffenä. 

1  3Me  fonoentiouelte  (Sfye,  alfo  neun  unter  §elm,  bie  inner= 
tjalb  ber  Äulturoötter  (Suropas  überhaupt  gefdjtoffen  werben, 
ift  batier  ein  tief  unfittlidjes ,  für  bie  3uhmft  i>ev  ©efellfdjaft 
oerfjängnifjoolles  SSer^dltni§.  (Sie  bringt  btejenigen,  welche  fie 
eingeben,  früher  ober  fpäter  in  einen  Äonflift  gtoifdjen  befdjioo-- 
renen  $flid)ten  unb  ber  unausrottbaren  Ruhe  unb  läfet  itmen 
nur  bie  2Bat)t  jioijdt)en  ©emeinljeit  unb  Untergang.  *Statt  eine 
Quelle  ber  Verjüngung  für  bie  Slrt^u  fein,  ift  fie  ein  Mittel 
langfamen  (Selbftmorbes  berfelben. 


II. 

2)af3  bie  Gftje,  urfprünglid;  alö  einzig  ftatttjafte  §orm  ber 
Siebe  grotfa)en  2)?ann  unb  äi^eib  gebadet,  itjren  ^ntjalt  ootl= 
ftänbig  oertoren  §at  unb  gur  größten  alter  Sügen  ber  @efell= 
fdjaft  geworben  ift,  baß  man  fia)  getoölmlid)  heiratet,  oljne 
nadj  üfteigung  $u  fragen,  bajs  Jüngling  unb  SMbdjen  burd; 
ba%  ißeifpiel  bes  2tKtagslebenö  unb  faft  noa)  metir  burd)  bie 
Unterljaltungsliteratur  alter  ©pradjen  förmttd)  ba^u  erjogen 
werben,  fia)  bie  %itbt  oon  ber  (£lje  burdjaus  gefonbert  oorju= 
ftellen,  ja  fogar  jene  unb  biefe  in  ber  Dlegel  alö  gegenfä^lid; 
gu   empfinben,   unb   baß   fie  bü   ber  Vereinigung   ü)rer   .^änbe 


®te  (gljelüge  eine  golge  ber  toirtljfdjaftlidjeit  83erljättmffe.      275 

im  gerjeimften  -ipintergrunb  ttjrer  «Seele  ben  flar  beraubten  ober 
unbefttmmt  geahnten  3Sorbe^att  madjeit,  bte  Segieljung  iljrer 
§erjen  burd)  biefe  f^övmtid^Ieit  nidjt  beeinftuffen  31t  taffen,  baran 
trägt  rjauptfädjlid)  bie  rairtrjfdjaftlidje  Organifation  ber  Kultur-; 
»öfter  bte  <Sd)itlb.  £)iefe  Organifation  $at  ben  @goi§mus>  jur 
©runblage;  fie  feiint  nur  ba§-  ©injelroefen  unb  nid)t  bte 
Gattung;  iljre  33orforge  befdjränft  fid)  auf  ba§  unmittelbare 
^ntereffe  bes  3nbir»ibuum3  unb  oernadjläffigt  oollftänbig  baS 
ber  5lrt;  fie  bebingt  eine  Staubrairtrjfcrjaf t ,  raeldje  bte  3ufunft 
ber  ©egenraart  opfert  unb  l)at  unter  iljren  ga^lretajen  2ödd)tern 
unb  Stufen,  Rütteln  unb  Sftatljgebern  feinen  einigen  Slnraalt 
ber  ungeborenetr  Generationen.  2öa§  liegt  einer  fo  organt= 
fivten  @efeHfd;aft  baran,  ba\$  bie  Fortpflanzung  unter  ben 
ungünftigfteu  23ebingtutgen  gefd)iel)t?  £)a§  lebenbe  @efd)ted)t 
f)at  nur  an  fid)  felbft  gu  beuten.  Söeun  e3  fein  2)afcin  in 
möglichem  23el)agen  oollenben  fann,  fo  §at  eö  oollauf  feine 
^Pflidjt  gegen  fid)  felbft  erfüllt  unb  einer  anbern  Sjßflidjt  ift  e§ 
fid)  nidjt  beraußt.  £as  nadjfolgeube  @efdjled;t  foll  raieber 
allein  für  fia)  forgen  unb  raenn  e3  burd)  bte  ©djutb  ber  SBater 
geiftig  unb  leiblid)  oerarmt  ift,  um  fo  fdjlimmer  für  eg.  $>ie 
ftinber  ber  ©[je  oljne  t'iebe  finb  ^ammergefdjöpfe?  2Ba§-  liegt 
baran,  raenn  nur  hk  ©Item  in  biefer  @l)e  i^ren  33ortrjeil  ge= 
funben  Ijaben!  Die  Ätnber  ber  Siebe  ol>ne  ©l;e  geljen  meift 
an  ber  gefellfd)aftlid)en  2td)t  tljrer  Mütter  §u  ©runbe  unb 
raerben  51t  Mrtgvern  ber  ljerrfd;enben  23orurtl)eite?  2BaS 
fdcjabet  ha§>,  wenn  nur  ir)re  (Sauger  au§  bem  oerboteneu  S3er= 
Jjältniffe  angenehme  Stugenbtide  gebogen  rjaben!  £)ie  ^Jcenfdjfjett 
oerfdjrainbet  au§  bem  ©efidjtätrer»  be§  2Jcenfdjeu,  \)a%  ©oübarU 
tät§gefül)t,  raeldjeg  «$u  Dcn  urfprünglidjen  ^nftinlten  bes  lederen 
raie  aller  leeren  Spiere  gehört,  oerlümmert,  ba§  Seiben  be§ 
üftädjften  ftört  nidjt  mel;r  ba§  Vergnügen  feinet  ^adjbarä 
unb  felbft  ber  ©ebanfe,  bafj  bie  2ftenfd)l)eit  mit  ber  lebenben 
Generation  aufhören  foll,  raürbe  bk  ©efeEfdjaft  nid)t  be= 
ftimmeu,   eine    Sebensfüljrung    $u    anbern,    bei    ber    fid;    ber 

18* 


276  Sie  ©Seifige. 

QHnjetne  momentan  roolbefinben  fann.  @o  ifi  auög  ber  ©e* 
fd)led)tStrieb  jum  ©egenftanbe  egoiftifdjer  SluSbeutung  geroorben 
unb  ba  er  ber  mädjtigfte  unter  allen  trieben  beS  Organismus 
ift,  fo  fann  man  mit  Sidjerljeit  auf  iljn  fpefuliren.  ©eSljalb 
fucfyen  ^Jiann  unb  SBeib  auS  bem  ^eiligen  5lfte,  bei  meinem 
eS  ftdj  um  bte  (Spaltung  unb  ©ntroicfelung  ber  SOcenfdjtieit 
f)anbelt,  nad)  2Jcöglid)feit  eine  Ouette  perfönlidjer  Dienten  ju 
machen.  2Bie  fann  man  eS  aber  bem  $ulturmenfd)en  t>er= 
fcenfen,  bafj  er  bie  (£fye  als  SßerforgungSanftalt  betrachtet  unb 
fic|  bei  ber  Sßerbung  non  ber  $rage  beftimmen  lä§t:  „®er 
bietet  meljr?"  (£r  fief)t,  bafc  bte  SGöett  bie  ©rßfje  beS  $er= 
mögend  $um  -Uiaßftabe  beS  2S>ertl)eS  eineS  ^nbinibuumS  nimmt; 
er  fietjt  ben  Steigen  tafeln  unb  ßajaruS  Ijeute  rote  gu  ben 
bibtifdieu  3e'ten  00r  *>er  ödjroetle  im  ©taube  liegen;  er  fennt 
ben  ©rang  unb  bie  ©eroalt  beS  Kampfes  umS  ©afein  unb 
bte  ©ctjroierigfeiten  beS  ©iegeS  in  bemfelben;  er  weif;,  ba$  er 
nur  auf  ftdj  felbft  unb  bie  eigene  $raft  $u  rennen  unb,  roenn 
er  unterliegt,  nom  ©emeinroefen  feine  annehmbare  §ilfe  $u 
erroarten  f)at.  2BaS  ©unber,  bafj  er  jeben  Rebensaft,  alfo 
aud)  bu  (£f)e,  $unäd;ft  unb  Ijauftg  ganj  allein  nom  ®efid)tS= 
punfte  feineä  eigenen  taftifdjen  $orttjeitS  im  Kampfe  umS 
SDafetn  betrachtet  ?  3i!eSljatb  follte  er  benn  ber  Siebe  einen 
(Stnflufj  auf  bie  2öar)I  feines  @emal)lS  geftatten?  SBetl  fidj  bit 
2ftenfd)Ij)ett  babei  beffer  befänbe?  ÜKkS  fümmert  iljn  hü 
Sttenfc^eit?  £>aS  tt>ut  benn  bie  3flenfdu>it  für  ilm?  sJMl>rt 
fie  ilm,  roenn  er  fjungert?  ©ibt  fie  iljm  23efd)äftigung,  roenn 
er  arbeitslos  ift?  füttert  fte  fe^ne  ^inber,  roenn  fie  nad) 
23rob  fd)reten?  Unb  roenn  er  ftirbt,  roirb  fie  feine  Sßttroe, 
feine  2L;aifen  nerforgen?  Sftein.  Unb  ba  fie  alle  biefe  $fttd)ten 
gegen  ilm  nidu  erfüllt,  fo  roitl  aud)  er  nur  auf  fidj  bebadgt  fein, 
bie  Siebe  als  einen  angenehmen  ^eitnertreib  betrauten  unb  bei 
ber  ©fje  barauf  fe^en,  bafj  fie  feinen  Slntljeil  an  ben  ©ütern 
ber  (Stbe  nennet)  ie. 

$u   roetterer   $olge   fü^rt    biefe   2lnfd)auung   ^ur   raftigen 


3)0?  aOSeib  ift  bo§  unmittelbare  Opfer  ber  ©belüge.  277 

Gntartung  ber  Äutturmenfd$eit;  ifjr  unmittelbare^  Opfer  aber 
ift  ba§  SSkib.  $)er  9ttann  leibet  bei  einem  folgen  ©taube  ber 
$5inge  nid)t  aUjitfe^r.  ftüljtt  er  fid)  niajt  fräftig  genug  ober 
Ijat  er  nidjt  ben  üftutf),  bie  $erantroortlid)feit  ber  ©rünbung 
einer  $amilie  inmitten  einer  ©efellfdjaft  auf  fid)  $u  laben,  bie 
eine  $tinbtn  unb  2lu§beuterin  ift,  ftatt,  tote  e3  natürlid)  roäre, 
ein  ^Rüdf^alt  gu  fein,  fo  bleibt  er  eben  lebig,  ofme  barum  auf 
bie  nolle  iöefriebigung  aller  feiner  ^nftinfte  gti  oerjidjten.  $ung= 
gefeEentljum  ift  roett  entfernt,  mit  (Sntljaltung  gleidjbebeutenb 
ju  fein,  ©er  $ageftol$  Ijat  ron  ber  ©efellfd)aft  bie  fütt« 
fd)toeigenbe  (Maubntfj ,  fid)  bk  2lnnel)mtid}?eiten  be§  3Ser!e^r§ 
mit  bem  2£eibe  gu  oerfdjaffen,  toie  unb  roo  er  fann,  fie  nennt 
feine  felbftfüdjtigen  Vergnügungen  ©rfotge  unb  umgibt  fie  mit 
einer  2lrt  poetifdjer  ©torie  unb  ba§  lieben3roürbige  Safter  SDon 
^uan§  erroerft  in  iljr  ein  @efül)l,  ba§  au§  Weib,  €tmipatljie 
unb  geheimer  S3erounbevung  gemifd)t  ift.  £>at  ber  -äftann  ol)ne 
Siebe  um  materieller  23ortl)eite  roitlen  geheiratet,  fo  geftattet 
itmt  bie  (Sitte,  bie  Slnregungen,  bie  er  M  feinem  2Beibe  nidjt 
ftnbet,  red)t3  unb  ünU  ju  fud)en,  ober  toenn  fie  e§  ifjm  nidjt 
gerabeju  geftattet,  fo  beljanbett  fie  eä  bod)  nidjt  aB  ein  3Sev= 
brechen,  roeld)e§  if)it  au§  ber  ©emeinfdjaft  ber  adjtbaren  Seute 
ausfdjliefjt.  @anj  anberä  ift  bie  Sage  be3  2Beibe3.  £>a§ 
SGBetb  ber  5htlturoölfer  ift  auf  bie  @!)e  aB  auf  feine  einige 
Saufba^n  unb  fein  einiges  Sebenögefdjicf  angeroiejen.  63  barf 
nur  in  ber  @f)e  bie  23efviebigung  all  feiner  engeien  unb  roeiteren 
pljnftologifajen  S3ebürfniffe  ermatten.  63  mujj  heiraten,  um 
jnr  2lu§übung  feiner  natürlid)eu  D^edjte  eine3  ooll  ausgebilbeten, 
gefd)led)t3reifen  ^nbioibuunv»  ^ugelaffen  gu  roerben,  um  bie 
ÜBeirje  ber  •üftutterfdjaft  empfangen  ju  bürfen,  aber  aud)  einfad), 
um  oor  materiellem  ©tenb  gefaxt  §u  fein,  $)iefe  lefcte  fftM- 
ftd)t  fallt  rool  bei  ber  2ftinberl)ett  rootljabenber  'üftäbajen  toeg; 
allein  obraot  btefe  meift  bie  (Smpftnbung  ber  tiefen  Unftttlidjteit 
einer  (££>e  o^ne  Siebe  Ijaben  unb  ber  ÜKhtnfd),  einen  Wann  tr)ver 
Neigung  ju  mäljleu,  bei  mand)en  bi§  §u  einer  5lrt  3Jianie  ge^ 


278  ^*e  @ljelüge. 

fteigert  ift,  roefdje  fie  in  allen  SBeroerbern  TOgiftjager  feljen 
läfjt,  fo  entgegen  bod)  audj  [te  meift  bem  oerbangniftootten 
halten  ber  $erberbni§  nid)t,  bie  bei  ber  @^efd)tteBung  ben 
ro§en  @goi§mu§  an  bie  ©teile  ber  Siebe  gefegt  Ijat.  (58  gibt 
gu  oiel  Banner,  bie  feig  genug  finb,  ba%  So§  eine§  ©Ije- 
pfrünbner§  anjuftreben.  (Sie  rcerben  fttf)  alle  TOIje  geben, 
ba%  rootljabenbe  TObäjen  §u  ei  beuten,  nidjt  roeil  fie  e§  lieben, 
fonbern  meil  fie  beffen  Vermögen  töoUett.  Qr§  foftct  [ie  feine 
Überrainbung ,  auf  alle  Schnitten  be§felben  einjugeljen;  roenn 
ba%  2ftäbd)en  Siebe  »erlangt,  fo  roerben  fie  foldje  um  fo  über= 
fdjroenglidjer  leuäjeln,  je  roeniger  fie  baoon  empfinberf,  unb  es 
finb  alle  !iBBa§r[d}emtid)fetten  bafür  Dorljanben,  baft  bie  (Jrbin, 
jung  unb  unerfahren,  bem  unroürbigften  unter  ben  SBerbern, 
ber  in  ber  Siegel  ber  gcfäjicftefte  unb  au§banernbfte  Äomöbiant 
fein  roirb,  bie  ,!panb  reidjt,  um  $u  fpcit  ju  erfennen,  bafj  auc§ 
fie,  tro&  itjrer  materiellen  Unabhängig  reit,  ntctjt  einen  mafyh 
nerroanbten,  fonbern  einen  gelbgierigen  Biaxin  geheiratet  fjat 
unb  auf  Siebe  entroeber  nergidjten  ober  fie  unter  ©efaljren  unb 
oon  ber  33erad)tung  aller  Sittenrichter  bebroljt  aufjerljalb  ber 
©[je  fudjen  mufc.  ©ie  reiben  IKäb^en  bilben  aber  bit  fleine 
•Iftinberbeit  unb  bie  übrigen  finb  bind)  bie  heutige  Organifation 
ber  @efeHfa)aft  gelungen,  auf  ben  Chatten  at§  auf  ben  einzig 
möglichen  fetter  oor  edjanbe  unb  (Slenb,  ja  oor  btm  baren 
^ungertobe  jtt  Ijoffen.  2Md)e3  So3  ^aben  mir  ben  uuoer= 
heirateten  ^äbdjen  bereitet?  $ljre  üolfett)ümlid)e  ^eidmung, 
alte  Jungfer,  fdfjtie&t  einen  ©tadjel  be§  §ofjn§  in  fid).  "Sit 
Solibarität  ber  ^amitie  Ijält  meift  nid)t  bi§  in  bas>  reifere 
3Uter  ber  föinber  nor.  ©inb  bie  @ltern  tobt,  fo  geljen  bie 
@efd)roifter  au3einanber,  jebes  fud)t  allein  feinen  Seben3roeg  ju 
raanbeln,  ba§  gufammenfein  ro'rD  ÜOn  a^en  a^  %aft  empfunben 
unb  ba§  Abelen,  ba§  jartfüfjtenb  genug  ift,  um  roeber  einem 
SBruber  noa)  einer  Sctjroefter,  namentlich  roenn  biefe  oer^eiratet 
finb,  im  5Bege  fein  ju  motten,  finbet  fidj  allein  in  ber  3Skli, 
ungleid)  nereinfamter  al§  ber  33ebuine  ber  SBüfte.     Sott  fie  dn 


Sitte  Jungfer  imb  §age[toIs.  279^ 

eigene^  -IpauSraefen  grünben?  (£§  roirb  ein  ungafttid)e§  unb 
oertaffeneä  fein;  benn  ein  männlicher  ^rettnb  barf  fid)  ntcr)t  an 
iljre  ^euerfeite  fe^en,  roenn  bie  üble  9cad)rebe  ber  Sftaajbarn  fte 
nicfit  oerfolgen  fotl,  roeiblidje  ^reunbfdjaf  ten  finb  fetten  unb 
fogar  big  ju  einem  geraiffen  fünfte  unnatürlich  unb  am  roenig= 
ften  n)irb  fte  biefelben  unter  ben  ©d)tcffal3genoffinnen  fudjen 
roollen,  bie  nur  nod)  meljr  ^elancEjotte  unb  Verbitterung  in 
ein  §eim  tragen  werben,  ba§  baoon  otjneljin  genug  unb  ju  tuet 
fyat  (£in  großer  ©eift  ift  rafdj  mit  bem  Dfatlje  gur  §anb:  fie 
foll  fttt)  um  ben  Älatfd)  ber  §raubafen  nidt)t  tummern  unb  bie 
©nmpatf)ien  um  ficr)  fammeln,  tu  tyv  begegnen.  2ftit  meinem 
9fadjte  oerlangt  aber  ber  ftarfe  unb  unabhängige  (Stjarafter, 
ber  fo  roeife  fprid)t,  ba$  ein  arme§  fdnoadjeä  ^äbdjen  fein 
l'ebelang  auf  bie  ©enugtljuung  oerjidjte,  roetcrje  fetbft  ber  Start  fte 
nod)  au3  bem  Seraufjtfein  fdjöpft,  oon  ber  Billigung  unb  <Sdjä£ung 
feiner  ^anggenoffen  getragen  $u  fein?  'Der  Seumunb  ift  ein 
burdjau§  raefenf)afte§  @ut  unb  bie  Meinung  ber  ©leidjgeftellten 
fpielt  im  innern  unb  äußern  Scben  be§  3>nbiüibuum§  bie  größte 
Spotte.  Unb  auf  biefe§  ©ut  foE  nur  haä  fi^engebliebene  'öftäbdjen 
fein  2Inredjt  Ijaben?  @§  roirb  alfo  norauäfidjttid)  fein  üthtn 
unter  ^remben  »erbringen,  abhängiger  als  in  ber  @Ije,  ber  $er= 
leumbung  mel)r  au§gefet3t  a(§  bie  oerfyeiratete  $rau,  in  qttalooffem 
Strange  fortroätyrenb  ängfttid)  auf  ben  Sftuf  bebadjt,  hm  bie 
©efetlfd)aft  rein  forbert,  o^ne  für  benfetben  ben  natürlichen  ^irei§, 
einen  ©atten,  ju  bieten.  'Der  ^ageftolj  läuft  in  Äaffeebäufer 
unb  Kneipen,  tritt  in  5t(ub3  ein,  bie  fdjtedjt  unb  redjt  bie 
$amtlie  erfe^en,  gel)t  allein  fpajieren,  reift  allein  unb  tjat  tjuubert 
Mittel,  fidj  über  bie  dritte  unb  Öbe  feiner  23cljaufung  olme 
Sßeibeg-  unb  Äinbeätiebe  ^inroegjutäufdjen.  5t(le  biefe  £röftungen 
finb  ber  alten  Jungfer  oerfagt  unb  fie  bleibt  ju  leben3läng= 
lieber  (Sin^el^aft  in  ifyrer  ©djroermutl)  über  ein  oerfeljlteä 
'Dafein  nerurt^eitt.  SBefi|t  fie  einige  bittet,  fo  roirb  fie  fie 
fdjTüerticb  tiermebren,  nmfyrfdjeintidj  oerminbern  ober  einbüßen, 
benn  fie  ift   ^ttr  Verroaltung,   baZ   tjet^t   roefenttid)   jur   $er= 


280  $ie  belüge. 

tljeibtgung  eine§  Vermögens)  gegen  beffen  ga^lreidje  Sftadjfteller, 
burd)  @rgief)ung  unb  ©itte  ungleid)  fd)led)ter  auggerüftet  al$ 
ber  -üftann.  3ft  fie  aber  nöllig  oermögenslog ,  bann  nerbunfelt 
ftd)  baä  ©üb  oollenbä  §u  troftlofer  ©djroärge.  $)em  SBeibe 
finb  nur  wenige  unb  unauägiebige  felbftftanbige  (Srroerbe  offen. 
£a§  ungebilbeie  Sttäbdjen  au§  bem  SBolfe  bieut  unb  friftet 
bann  rool  fein  nacfteS  ßeben,  etfäljrt  aber  nie,  roaä  Unabhängig; 
feit  unb  eelbftbeftimniung  Ijeifct,  unb  muß  ftd)  bie  ©rniebrigung 
jum  @|arafterfrüppel  gefallen  taffen.  23ei  freier  ^anbarbeit 
ftirbt  e3  unbebingt  |mugei3  unb  alö  Tagelöhnerin  nerbient 
e§  bei  aniiäljcrnb  gleiten  natürlichen  23ebürfniffen  im  $)urd)= 
fdjnitt  nur  §alb  fo  niel  roie  ber  Wann,  $)a3  2Jtäbd)en  auS 
ben  beffereu  klaffen  roenbet  fid)  bem  Unterrichte  §u,  ber  aud) 
in  neun  3e^n^e^n  ^er  Ü^Üt  ^  $orm  ber  ©ottt)ernanten= 
<B!tanerei  annimmt;  in  einzelnen  £änbern  fielen  itjm  einige 
untergeorbnete  öffentliche  Slnftelluugen  in  befdjränfter  $al)l  offen, 
in  melden  ein  gebilbeteS  unb  djarafteroolleä  2ftäbd)en  niemals 
311  ber  bie  Slrmutf)  allein  erträglid)  madjenben  ©mpfinbung 
gelängt,  einen  inneren  S3eruf  gu  erfüllen  unb  feine  @aben 
unb  Neigungen  groerfmä^ig  au^uteben;  unb  bie  fo  ankommen, 
finb  noa)  bie  ©lüdflidjen.  SDie  übrigen  bleiben  arm,  elenb,  ftd) 
unb  anberen  eine  Saft,  erbrücft  nom  5öenwf$tfein  ifyrer  nölligeit 
9?u^  unb  3n)etfioftgr'eit ,  unnermögenb ,  il;rer  ^ngenb  eine 
§reube,  jebem  £ag  bas  nötige  23rob  unb  bem  Sllter  bie  $er= 
forgung  §u  nerfdjaffen.  Unb  babei  mujj  bciZ  Sftäbdjen,  ba^  in 
fo  graufamer  23erlaffenl)eit  negetirt,  fortroä^renb  übevmenfdjtid) 
d)arafterfeft  fein.  SBir  forbern,  ba$  biefe  ©djraermüt^ige,  biefe 
mit  fid)  3erfa^ene/  *>iefe  -(\rierenbe,  ^)ungernbe,  nor  ben  £agen 
be§  2llter§  3itteril*>e  e*ne  -^croine  fei!  Sie  ^roftitution  ift  ba, 
Vic  auf  fte  lauert  unb  fte  lodt.  <5ie  iann  in  itjrern  einfamen 
unb  freublofen  Seben  feinen  Schritt  t^un,  oljne  oon  ber  $er= 
fndjung  in  taufenb  ftormeu  bebrdngt  gu  fein.  £>er  2Jiann, 
ber  ftd)  fdjeut,  bie  Saft  iljrer  bauernben  $erforgung  auf  ftd) 
gu  neljmen,  bebenft  fid)  ntdjt,  i^re  Siebe  al3  ©efdjent  gtt  forbern, 


fcunger  unb  §efbentl)um.  281 

la$  $u  feiner  ©egenleiftung  nerpfltdjtet.  Sein  rudjlofer  (SgoiSmuä 
[teilt  ibr  raftloS  nad)  unb  roirb  iljr  um  fo  gefährlicher,  al§  er 
ir)re  mädjtigften  triebe  ^u  geheimen  23unbe3genoffen  tyat.  Sie 
foff  nid}t  nur  (Slenb  unb  (Jinfamfeit  roitlig  tragen,  nid)t  nur 
ben  [innltcrj  entflammten  Wann,  einen  ftarfen,  entfdjtoffenen 
unb  unermüblidjen  ©egner,  befämpfen,  fie  foll  aud)  tr)re  eigenen 
Neigungen  unb  bie  (Empörungen  ifjrer  gefunben  natürlidjen 
^nftinfte  gegen  bie  gefellfdjaftlidjen  Sügen  unb  ^eudjeleien 
befiegen.  3Iu§  foldjer  Sßebrängnife  ungefdjäbigt  ^ernoquge^en 
erforbert  ein  ^elbentfium ,  beffen  unter  taufenb  Wännern  faum 
einer  fällig  märe.  Unb  ber  ßoljn  biefer  Slnftrengungen  ?  (£§ 
gibt  feinen.  Tie  alte  Jungfer,  bie  unter  allen  Sdjroieri  gleiten 
roie  eine  ^eilige  gelebt  fyat,  fiubet  nidjt  einmal  in  ber  tief* 
inneren  (Smpfinbung  eine  ©ntfdjäbigung,  baf?  fie  mit  ifyren 
bitter  muffeligen  @ntbef)rungen  einem  großen  ^aturgefefc  ge* 
l)orcr)t ,  einen  fategorifdjen  ^mperatin  erfüllt  fiabe;  nietme^r 
ruft  it)t* ,  je  älter  fie  roirb,  um  fo  lauter,  eine  innere  Stimme 
bie  $rage  ju:  „JBesbalb  fyabt  id)  gekämpft?  2Bem  f»at  mein 
Sieg  genügt?  SBerbient  bie  ©efeöfdjaft ,  ba$  man  ifire  rücf= 
fid)t§lo§  felbftfüdjtigen  Safcungen  mit  Aufopferung  be§  £eben§= 
glucfg  ad)te?  äi*äre  mir  nid)t  taufenbmal  beffer  geroefen,  id) 
ptte  mid)  roiberftanbälo§  befiegen  laffen?" 

2£enn  bem  $Durd)fcfmitt§mäbd)en  nor  einem  fo!d)en  ?ofe 
fdjaubert,  rcenn  e3  ot)ne  triel  nadj  Neigung  unb  2Ba^lner= 
luanbtfdjaft  gu  fragen  ben  erften  Wann  heiratet,  ber  mit 
^reierabfidjten  in  feinen  @efidjt8trei8  tritt,  Ijat  e3  ha  nicfjt 
Sftectjt  ?  @§  finb  lumbert  2£at)rfd)einlid)feiten  für  eine ,  ba§ 
ba§  (5J)efd)icffal,  e§  mag  fid)  roie  immer  geftatten,  freunblidjer 
fein  roirb  al3  ba§  einer  alten  Jungfer  in  ber  heutigen  ©e= 
jeüfd^aft-  ^atürlid)  bleibt  aber  bie  i'üge,  roeltfje  ba§  Wäbdjen 
begebt,  inbem  e3  olme  Siebe  tjeiratet,  ntdjt  ungerädjt.  @§  roirb 
bem  Wanne  rceber  eine  treue  ©attin  nod)  eine  pflidjtberou&te 
Jpau§frau  fein,  ^n  iljrem  unerfüllten  ©ränge  nadj  Siebe  f)orä)t 
bie  ^rau    unauägefe^t    auf  bie  Stimme   if)re§  ^>er§en§,    bjält 


282  $fe  belüge. 

|ebe  leifeftc  unb  unftarfte  Regung  be§fetben  für  bie  erfeljnte 
Offenbarung  ber  Seibenfdjaft,  wirft  ftdj  bem  erften  tarnte  an 
ben  -£>aB,  ber  iliren  müßigen  @eift  eine  ©efunbe  lang  ju  be= 
fdjdftigen  oermag,  erfennt  aBbalb,  bafc  fte  fidj  geirrt  rjabe  unb 
fdjaut  non  feuern  nad)  bem  Sftedjten  au§,  oft  genug  auf  btefem 
gefaljrtidjen  Slb^ange  bi§  jur  ©djanbe  be3  ftttl'djen  Unter= 
gange§  roffenb.  @§  ift  nod)  ein  günftiger  %aü ,  roenn  fie  blo§ 
gefallfüdjtig  ift,  oljne  bi§  gum  platonifdjen  ober  materiellen 
(?f)ebrud)e  ju  gelangen,  roenn  i§r  ©efütjl  ber  Unabgefdjloffen* 
l)eit  it)rc§  ©djitffalä  unb  ber  Sftotliroenbigt'eit ,  htn  üjr  be= 
ftimmten,  iljr  2Befen  natürlidj  erganjenben  roaf)lüerroanbten 
SWann  erft  nodj  $u  entbecfen,  ftd)  blo§  aU  Ijatb  unbenutzte 
^ofetterie  offenbart,  bie  fie  antreibt,  fldj  $U  pujjen,  auf  33dtte 
unb  51t  Slbenbuntedjaltungen  511  taufen  unb  gierig  äffe  ©e= 
tegenljeiten  aufgufua;en,  roo  fie  fremben  Bannern  begegnen, 
tc)re  eigene  Sln^ieljunggfraft  erproben,  bie  ber  Männer  empftnben 
fann.  ©ie  ift  ganj  non  fid)  felbft  erfüllt,  pflegt  nur  ir)re 
eigenen  ^ntereffen  unb  forbert,  baß  bas>  Seben  il)r  blo§  per= 
fönlictie  Slnneljmtidjf'eiten  biete,  ^r  @goi§mu§  maajt  e§  tljr 
unmögtid),  neben  fidt)  audj  nod)  itjren  ©atten  51t  feljen  unb  $u 
berütffidjtigen  unb  fidt)  in  fein  Söefen  fjineinjuleben.  SDa§ 
#au8roefen  ift  iljr  gteidjgiltig  ,  fo  roeit  e§  nidjt  für  fte  allein 
ba  ift.  @ie  oerfüjroenbet  otine  2ftitleib  für  bie  2lnftrengungen 
be§  3ftanne§.  @ic  Ijat  if)n  ja  nur  geheiratet,  bamit  fte  forg= 
lo§  unb  rooljlfjabenb  leben  tonne,  unb  e§  ift  bod)  fo  graufam 
menfdjlid),  il»n  bafür  gu  beftrafen,  bafj  er  ungefajicft  genug 
roar,  fie  jur  $rau  ju  nehmen,  ol)ne  fic§  oorljer  iljrer  Siebe  ju 
oerfidjern !  2luf  biefe  SGBeife  ift  ein  fehlerhafter  ^irfel  l)erge= 
ftellt,  ber  nid)t§  aU  £rübfat  einfd)tie§t.  £)ie  egoiftifdje  Or= 
ganifation  ber  ©efetlfajaft  mad)t  bem  ^nbioibuum  ben  Äampf 
um§  '©afein  unnöttüg  unb  roibernatürlidi  ferner ,  infolge  beffen 
fud)t  roeber  ber  3ftann  nodj  ba§  2ßeib  in  ber  @l)e  bie  Siebe, 
fonbern  bie  materielle  $erf  orgung;  ber  SRann  ftellt  ber  3ftit= 
gift  nad);    bau    oermögenälofe   2ftäbd}en,    beforgenb,   ba§   es> 


$te  fjerrfdjenbe  ©ejdjledpmoral.  283 

filmen  bleibt ,  fdjnbet  nad)  bem  erftbeften  Wanne,  ber  e§  tx- 
tjaiteu  fann ,  nnb  nerraanbett  fid)  naa)  ber  ^odjjeit  in  ein  roft= 
fpieligeä  8ujru8H)ier,  ba§  für  ben  Sefifcer  ööftig  raert^to§  nnb 
nur  eine  Urfadje  großer  2tu3lagen  ift;  ga^tveid^e  Banner,  bie 
ein  Sßeib  Ratten  ermatten  nnb  glücffidj  machen  tonnen,  roerben 
bind)  ba%  SBeifpiet  foldjer  @1)en  erfdjrecft  unb  oergidjten  barauf, 
fid)  gu  oedjeiraten;  babura)  finbet  fid)  bie  entfprea)enbe  2ln$af)l 
Wäbdjen  jum  SHtjiingfertljiim  oeriirnjeitt ,  iljre  2Iu§fid)ten, 
einen  Wann  ju  finben,  oerrtngern  fid)  im  allgemeinen,  bamit 
fteigt  üjre  £>aft,  unter  bk  .$aube  gu  fommen,  bie  $rage  nad) 
Siebe  roirb  nod)  entfd)iebener  unterbrütft  nnb  bie  unter  folgen 
23erpttniffen  gefd)loffene  ©(je  für  bie  möglichen  ©f)efanbibaten 
nod)  abfdjrecfenber.  Wann  unb  %&tib  werben  511  ^einben,  bie 
einanber  511  Überliften  unb  auszubeuten  fud)en,  niemanb  ift 
glücflia),  niemanb  befriebigt  unb  bie  ^pänbe  reiben  fid)  bloö  ber 
Jatfjolifttje  33eid^toater  unb  ber  58eft&er  be§  großen  Wobenge= 
fd)dfr§,  benn  Reiben  fü^rt  biefe  Sage  ber  SDinge  bk  größte  3a^ 
if)rer  Äunben  ju. 


III. 

2$enn  nun  aber  bie  mirtbfd)aftlid)e  Organifation  aud)  bie 
£>aupturfad)e  ift,  roeldje  au3  ber  ©fyeeinriajtung  eine  finge  maa)t, 
fo  ift  fie  bod)  nid)t  bie  einzige,  ©ine  grofce  @d)nlb  an  bem 
©egenfa^e  jraifajen  $orm  unb  ^nljalt,  jroifa)en  ©§e  unb  Siebe, 
unb  an  ben  häufigen  tragifa)en  föonfliften  jmifa^en  natürlichen 
@efi"u)len  unb  fonoentionellem  3tt)an9e  tragt  aud)  bie  (jerrfdjenbe 
©efd)lett)t§moraI,  meldje  eine  fyotge  be§  (£firiftenu)um§  ift.  $)iefe 
Woral  betrachtet  btn  $aarung§aft  aU  ein  abfa)eutia)e§  $er= 
brechen,  fie  ner^üfft  ftd)  cor  bemfelben  ba%  Slntlifc  toie  nov 
einem  ©reuet,  roa§  atterbingS  nid^t  auSfdjiiefjt ,  bafj  fie  oer= 
ftoljlen  banad)  lüftern  btnfd)ielt,  unb  fie  umgibt  2ttte§,  roa§  mit 
bem  @efd)led)t§leben  jufammengeljängt  ober  nurbaran  erinnert,  mit 


284  ®ie  belüge. 

bem  23anne  eine§  freuen  ©djweigenS.  £)a§  ift  monftröä,  baZ 
ift  unerprt.  £iefe  Floxal  tonnte  fidj  nitf)t  eine  <Btunbe  lang 
galten,  wenn  nid;t  alle  3Wenfdjen ,  alle  oljne  2Iu§nal)me,  fid) 
unter  jmei  ober  nter  ober  aud)  nodj  metjr  klugen  über  fie 
fo  unbefümmert  tjinwegfeken  würben,  al§  wenn  fie  gar  nidjt 
beftänbe.  Sie  §at  nidjt  bie  fd^tüöd^fte  natürliche  23egnlnbung 
unb  barum  aud)  ntct)t  ben  «Statten  einer  23ered)tigung. 
SBe^alb  fott  eine  organifdje  ^uuftion,  weld,e  bie  weitaus  wia> 
tigfte  ift,  weil  fie  bie  ©rtjattung  ber  2lrt  bewerft,  weniger  fitt= 
lief)  fein  al§  anbere,  welche  blo§  bie  (Srljattung  be§  ^nbioibuumä 
nun  Qmde  Reiben?  SSeS^atb  [offen  etwa  (Sffen  unb  Schlafen 
legitime  Stptigfeiten  fein,  bie  man  öffentlich  üben,  oon  benen 
man  fprea)en,  §u  benen  man  ftdt)  befennen  barf,  unb  bie  Paarung 
eine  ©ünbe  unb  (Sdjmad),  bie  man  ntct)t  genug  oerbergen  unb 
ableugnen  fatin?  $ft  nidjt  bie  ©efd)led)t§reife  bie  Krönung  ber 
(Sntwicfelung  be§  ^nbioibuumä  unb  beffen  Dteprobuftion  fein 
r)öcr)fter  £riumpt)  unb  feine  glorreidjfte  9flanifeftation?  Stile 
ßebewefen,  ^flanjen  wie  Spiere,  empfinben  bie  Begattung  als 
erfiabenfte  23etf)ätigung  ifjrer  £eben§fraft  unb  rufen  mit  §of)em 
Stolpe  bk  ganje  -iftatur  §ur  3eu9^n  berfelben,  bie  Blumen  mit 
ü)ver  $arbenprad)t  unb  iljrem$)uft,  bie^öget  mit  u)rem  fd)met= 
ternben  ©efange,  bie  £eudjttafer  mit  iljrem  ftvar^lenben  ©lanje, 
bk  ®äugetf)iere  mit  bem  ßärm  irjrer  Werbung  unb  bem  ©e= 
töfe  i^rer  kämpfe;  nur  ber  -Iftenfdj  foH  fid)  feineS  mädjtigften 
©efüljlä  fdjämen  unb  beffen  SBefriebigung  wie  eine  üUciffetljat 
•oer^eimlidien. 

£>a§  war  allerbingä  nidjt  §u  allen  Qtittn  D*e  Meinung 
ber  SUcenfdien;  ütartüffe  war  nietjt  immer  ber  <Sittenle§rer  ber= 
felben.  3$  benfe  babei  nict)t  etwa  an  ben  2ftenfd)en  im  9catur= 
uiftanbe,  fonbern  an  bem  3Jcenfa)en,  ber  in  ber  SSerfaffung 
Ijoljer  Kultur  lebt.  SReiclje,  geiftig  unb  fittlidj  oertiefte  3'm^= 
fationen,  beren  ^bealität  berjenigen  unferer  mobernen  3^ilifas 
tion  weit  überlegen  war,  fo  bie  inbifdje  unb  griedjifcfye,  nahmen 
ben  ©efdjtedjtSbe^ietiungen   gegenüber  einen  natürlichen  unb  un* 


35te  ontife  ©e[d)led)t§ntoral.  285 

befangenen  ©tanbpunft  ein,  roürbigten  btn  @efammtorgani§mu3 
be§  tDcenf  cfjen ,  of)ne  in  einem  Organ  etroaS  <8d)änbtid)ere§  ju 
fefyen  aB  in  einem  beliebigen  anbein,  Ratten  t>or  ber  Sftacftljeit 
leine  @d)eu,  fonnten  fie  barum  mit  fettfd^en  2lugen  unb  ofyne 
uerroorfene  £nntergebanfen  betrauten  unb  fafyen  in  ber  23er= 
einigung  gefd)led)t£>üerfanebener  ^nbioibuen  btoS  ben  ^eiligen 
©nbjroecf  ber  Vermehrung ,  ber  jene  ^anblung  ^u  einer  notfj= 
roenbigen,  eblen  unb  befonberö  roeüjeöotlen  madjt  unb  in  einem 
gefunben  unb  reifen  ©eifte  unroürbige  ücebenoorftellungen  unb 
©ebanfenoerfnüpfungen  gar  nidjt  auffommcn  laffen  fann.  Die 
inbifdje  roie  bie  gviedjifdje  Kultur  Ratten  bie  urfprüngtidjen 
^nftinfte  bes  'DJcenfdjen  nod)  nidjt  fo  grünblid)  gefäljdjt  nnb 
oerbunfelt  roie  unfere  eigene  unb  waren  beäfjalb  nodj  buraV 
brnngen  non  ber  natürlichen  SBerounberung  unb  ©anfbarfeit 
für  ben  Vorgang,  roeldjer  bie  Ouelle  aüeä  i'ebenä  im  95ktt= 
all  ift,  namlid)  für  ben  ber  Vermehrung-  sINan  oereljrte  bie 
Organe,  roeldje  bei  biefem  fiebenäafte  unmittelbar  tfjätig  finb, 
ftellte  beren  23itb  at§  «Sombol  ber  ^rudjtbarfeit  in  Stempeln, 
fluten  unb  ÜEßolinungen  auf,  erfann  eigene  ©Ortzeiten  ber  $ort= 
Pflanzung  nnb  roibmete  iljnen  einen  5Mtu3,  ber  erft  in  ben 
fpäten  3eiten  De^  Sittenoerfallä  3U  rofyer  unb  namentlich  jraecf^ 
lofer  ©innlidjfeit  ausartete.  Umgeben  non  ©innbilbern,  bie 
iljre  üfiMfjbegieube  anregen  mußten,  tonnte  bie  ^ugenb  nidt)t  in 
jener  unnatürlichen  Unroiffenljeit  erhalten  roerben,  bie  ein  .Ipaupt* 
giet  unfercr  ©r^ietjung  ift;  ba  ber  Verftanb  oon  bem  5lugen= 
blicfe  an,  ba  bergleicben  für  ityn  ein  ^ntcreffe  ju  ^aben  be* 
ginnt,  bie  (£rfdr)einungen  be3  ©efdned)t§lebens  ttar  begreifen 
burfte,  fo  fonnte  bie  ^antafie  nidjt  franffjaft  arbeiten  unb 
auf  Slbmege  geraten;  ba§,  roa§  offen  cor  aller  Slugen  balag, 
tyatte  nidjt  ben  iReij  beä  Verljetmlidjten  unb  Verbotenen  unb 
bieft  unbefangen  aufgeklärte  $ugenb  mar  fittenretner  unb  un= 
berührter  oon  uor^eitigen  Vegierben  al§  bit  unfrige,  bie  man 
tro£  ängftlid)er  Vemüfyungen  bod)  audj  nidjt  in  ber  al3  ty\U 
fam  erachteten  Unroiffenfyeit  erhalten  fann,  bie  aber  ifyre  2Biffen= 


286  ®ie  ©belüge. 

fdjaft  aus  ben  untauterften  Quellen,  oerftolilen  unb  barum  unter 
gciftDetgiftenben  unb  neroen§errüttenben  Aufregungen  fd^öpft. 
(Sine  fo  grünblid^e  Ariberung  ber  ^Iftoraliidtgbegriffe  tft 
bie  tfolge  be§  (Stnfluffe§,  melden  bk  djriftliajen  Slnfdjauungen 
auf  ben  ©eift  ber  Äulturmenfdjljeit  gewonnen  Ijaben.  SDie 
©runbleljren  beö  (H)riftentljiim3 ,  rate  fie  in  ben  dlteften  Ur= 
funben  biefer  DWigion  Borgetragen  roerben,  fterjen  §u  einanber 
in  erftaunlidiem  ü&iberfprudje  unb  gefeit  Bon  jraei  gef,en[ä|= 
lia)en  3Sorau§fe|ungen  au§,  bie  einanber  unbebingt  Ratten  au§= 
fdjlieften  muffen,  roenn  bas"  Gljriftentlium  oon  einem  logifdjen 
Senfer  unb  mit  Harem  23eraufjtfein  geftiftet  raorben  rodre.  Stuf 
ber  einen  8eite  prebigen  fie:  Siebe  beuten  9idd;ften  raie  bid) 
fetbft,  liebe  fetbft  beinen  fyeinb ;  auf  ber  anbern  £>eite  erfldren 
fie,  bafj  bas  @nbe  ber  3öelt  beoorfte^e,  gleifdjesluft  bk  fdjraerfte 
£ünbe ,  (Jntljattung  bk  gottgefdUigfte  aller  £ugeuben  unb  ab= 
folute  iteufdjljeit  ber  raünfdjensroertfje  guftanb  öeg  Sftenfdjen 
fei.  ^nbem  ba§  @l)riftentl)um  bie  ^ddiftenltebe  teerte,  erfrra 
e§  ben  natürlichen  ^nftinft  ber  menfajlidjen  <5olibaritat  §u 
einem  religiöfen  ©ebote  unb  foiberte  ben  Seftanb  unb  bas" 
©ebenen  ber  ©attuug;  allein  inbcm  e§  gleid^eitig  bie  @e= 
fdjledjtsliebe  oerbammte,  jerftörte  es"  fein  eigenes  SDBerf,  nerur* 
teilte  es  bie  $fteufdn>it  jutn  Untergang  unb  ftellte  fid;  ber 
Statur  mit  einer  fteinbfeligfeit  gegenüber,  bk  man  mit  feiner 
eigenen  Slusbrucfsroeife  nur  teuftifd)  nennen  fann.  £)as"  2>ogma 
ber  Sftadiftenliebe  mußte  bie  3ftenfdjt)eit  erobern,  benn  es  ap»el= 
lirte  an  üjren  mddjtigften  ^nftinl't,  an  itjreu  @attungsert;altungs= 
trieb.  S)as  £>ogma  ber  $eufa;l)eit  bagegeu  f)dtte  jebe  Ausbreitung 
ber  neuen  Religion  nert)inbern  muffen,  raenn  es  niajt  in  einer 
3eit  aufgeridjtet  raorben  raare,  in  roelajer  bie  @efeltfa)aft  ooH= 
ftdnbig  nerfault  raar,  ber  rudjloje  ©goismus  allein  lierrfajte  unb 
ba%  ©efdjledjtsleben ,  oon  feinem  3roede  ^er  Slrtoermebrung  ab= 
gelent't,  ju  einer  blofjeu  Quelle  felbftfüct)tigeu  SSergnügens  er= 
niebrigt,  oon  aßen  ßaftern  befubelt,  bem  empörten  ©eroiffen  ber 
©uten   ein    ©reuel   fa)einen   mufjte.     2lls   biefe   $orausfe|uug 


$o§  d)riftlid)e  Äeuftf)f)ett§bogma.  287 

toegfiet  uub  ba3  (Sljriftentlium  fid)  nidjt  meljr  aU  ben  ©egen= 
fa|  be§  fittlicr)  oerfommenen  9U>mertyum3  empfanb,  l)iett  e3 
aud)  nid^t  metyr  für  notlpenbig ,  gegen  bie  Übertreibung  be§ 
£after§  burd)  eine  Übertreibung  ber  Oteinljeit  gu  pvotefttren, 
unb  ba§  fiufteve,  menjdjenfeinblidje  SDogma  ber  Äeufdjfjeit  rourbe 
in  ben  #inteigrunb  gebrängt.  $)ie  Äirdje  erlegte  e§  nitfjt 
meljr  allen  ©laubigen,  Jonbern  nur  nod)  einigen  2lu3erlefenen, 
ben  Sprieftern  unb  Tonnen,  auf  unb  madjte  ber  üftatur  fogar 
ba3  j^ugeftänbnifc ,  bafc  fie  bie  (Stje  j$um  ©aframent  errjob. 
2)a&  Äeufd)l)eit3gelüübe  ber  SDröndje  unb  Tonnen  rjerrjinberte 
freitid)  nidjt  bie  größten  2lu§fd)tt>eifungen  gevabe  in  ben  Ätöftern, 
im  äfttttelatter,  alä  ba%  (Slvriftenttrum  feine  l)öd)fte  ©eraalt  auf 
bk  9Kenfd)en  ausübte,  mar  bie  3ud)tlofigfeit  faft  roieber  fo  arg 
toie  §ur  $eit  Dc^  9ciebergangeö  non  9tom  unb  feit  bent  33e= 
ftanbe  ber  Religion  tourbe  bie  ßeljre  ber  (Sntljaltung  eigentlich 
nur  non  folgen  ^nbinibuen  bud)ftäblid)  befolgt,  bie  an  reli= 
giöfem  Sßatjnfinn  litten,  einer  5hanfr)eit,  bk  faft  immer  mit 
(Störungen  unb  ^Sevirrungen  be3  @efd)tecr)t§leben3  einrjerger)t, 
roie  biefe  legieren  eine  1)egeneration§evfd;einung  ift  unb  mit  ifjnen 
auf  benfelben  patljologifdjen  3Sevänbeiungen  be§  ©el)irn3  beruht. 
©runbfä|tia)  aber  gab  ba§  Qtrjriftenilmm  aud)  biefe§  $)ogma 
nie  auf,  bie  Äirdje  fpiad)  ©atten  Ijeilig,  roeil  fie  roätjienb  einer 
langen  (Slie  einauber  nie  berührt  Ratten,  bie  @efd)led)t3be= 
Teilungen  blieben  tl)eoretifd)  eine  @ünbe  in  üjveu  2lugen,  roenn 
fie  biefelben  aud)  praftifd)  bulbete,  unb  im  Saufe  ber  ^afjr; 
ljunberte  fcradjte  iljre  ftetige  ergie^lidje  (Sinroirfung  bie  $ultur= 
menfdjljeit  baliin,  rao  fie  rjeute  ift,  nämlidj  §u  ber  2lnfd)auung, 
bafc  ©efdjledjtäliebe  eine  @d)anbe,  @ntf)altung  moratifd)  unb 
bk  SBefriebigung  be§  ©runbinftinftg  jebeä  £eberoefen3  eine  bk 
fdjroerften  ©trafen  oeibienenbe  ©ünbe  fei.  sJD?an  l)at  in  ber 
(£f)riftenl;eit  nia)t  rceniger  ^öegietben  al3  im  ^eibeut^um;  man 
tjeifdjt  unb  geroälirt  nidt)t  weniger  bk  ©unft  be§  äBeibeö ;  aber 
man  rjat  nidjt  bie  lautere,  jebe  ^>evjen§regung  oerebelnbe  @m= 
pfinbung,  bafj  man  in  löblidjcm  £f)un  begriffen  fei,   fonbern 


288  ®ie  (belüge. 

wirb  oon  ber  SSorfteUung  oerfolgt,  man  toanble  auf  oerbotenen 
Sßfaben,  man  beabfic^ltge  ein  $erbred)en  ju  begeben,  ba§  oer= 
Iieimlidjt  toerben  muji,  man  füfjtt  fid)  burd)  ben  3roang  öer 
SJerftettung  unb  §eud;elei  erniebrigt  unb  burd)  bie  ^ott)= 
toenbigfeit,  ba3  natürlidje  3iel  Der  ^Mgung,  ben  S3efi^  ber  ge= 
liebten  ^erfon,  uneingeftauben  gu  laffen,  jur  beftänbigen  Süge 
gegen  ftd),  ba3  geliebte  äBejen  unb  bie  ÜIRenftyeii  oerurttjetlt. 
5Die  ctyriftlidje  Hebe  gibt  nia)t  gu,  bafe  bie  Siebe  legitim  fei; 
barum  ift  audj  in  ben  (Jinridjtungen ,  meiere  oon  jener  bura> 
brungen  finb,  für  bie  Siebe  fein  ^>lafc.  £)ie  (5l>e  ift  nun  eine 
foldje  (Sinridjtung ,  üjr  Gtljurafter  ift  oon  ber  djnftlidjen  Floxal 
beeinflußt.  Mad)  ber  tljeotogifdjen  Slnfdjauung  f>at  fie  benn 
aud;  mit  ber  Siebe  be§  2Jianneä  jum  SBeibe  nid)t§  gemein. 
2l*enn  man  heiratet,  fo  gefdjieljt  e§,  um  ein  Saframent  §u  er* 
füllen,  nidjt,  um  einanber  in  Siebe  anzugehören.  S^od)  gott= 
gefälliger  märe  man  freilidj,  roenn  man  überhaupt  nierjt  t)et= 
ratete.  2)er  ^riefter,  ber  ein  ^Bräutpaar  oor  bem  Slltar  oer= 
einigt,  fragt  ba§  2£eib,  ob  e§  bereit  fei,  bem  Scanne  als 
©attin  gu  folgen  unb  ttym  alö  feinem  £errn  $u  ge^ordjen. 
Ob  e§  ilm  liebt,  ba§  fragt  ber  $riefter  nidjt,  benn  bie  23ered)= 
tigung  eineg  folgen  ©efüljl§  erfennt  er  nidjt  an  unb  für  il>n 
Ijat  ba§  iöünbnife,  ba%  er  mit  feinen  ßevemonien  beftegelt,  feine 
S3egrünbung  in  bem  oor  bem  biliar  abgelegten  feierlichen  @elöb= 
nifj,  feine§raeg§  aber  in  einem  menfdjtidjen,  organifdjen  ©ränge, 
ber  graei  SSkfen  51t  einanber  füljrt  unb  an  einanber  feftfnüpft. 
£a§  ganje  offizielle  Sßerfjältnift  ber  ©efellfdjaft  zum  @e= 
fd)led;t§leben  ift  burd;  biefe  d^vtftltd^  =  bogmatifd^e  Slnfdjauung 
oon  ber  ©ünbljaftigfeit  ber  fleifd)lid)en ,  ba§  tjeifjt  ber  einzig 
natürlichen  unb  gefunben,  Siebe  befttmmt.  $)ie  (Stie  ift  fjeilig; 
man  barf  it)r  ©ebot  ber  breite  nid)t  oerle&en,  audj  rcenn  fie 
bem  bergen  ber  ©atten  nidjt  bie  geringfte  23efriebigung  ge= 
toäljrt.  2)a3  2öeib  bat  olme  Siebe  geheiratet,  e§  lernt  fpdter 
einen  Sftann  fennen ,  ber  feine  Seibenfdjaft  enoeeft  —  bie  @e= 
feüfd&aft  gibt  bie  Sftöglicfjfeit  eine§  folgen  Vorganges  nietjt  3U. 


Sinflufj  be§  fteufdjljettäbogmaä  ouf  unfere  ©tttltdjfettSbegriffe.  289 

2Sa§,  ba§  SBeib  Hebt?  2)a3  gibt  c§  nidjt,  ba§  fann  e3  nid^t 
geben !  @in  fold)e3  $>ing  rate  Siebe  wirb  ttidjt  anerfannt !  SDie 
$rau  ift  verheiratet ;  ba§  ift  SlffeS,  roorauf  (ie  Slnfprucr)  Ijat. 
(Sie  Ijat  i^ren  3Rann,  an  ben  fie  iljre  befdjroorene  SJ3fltä)t 
feinbet;  aufcerljalb  biefer  $flid)t  enthalt  bie  SBelt  nidjtS  für  [ie. 
ißerle^t  fie  bie  Sßflidjt,  fo  ift  fie  eine  ©ünberin  unb  fallt  bem 
9lrm  ber  $oli$ei,  ber  $erad)tung  aller  SBolgefinnten  anleint. 
£)ie  ©efettfd)aft  gibt  bem  ©atten  ba§  3fted)t,  feine  treutofe 
$ratt  px  tobten,  unb  fie  beauftragt  üjren  Stifter,  fie  jum  ab= 
fd)recfenben  ißeifpiel  in  ben  Äerler  werfen  §u  (äffen,  roenn  ber 
Oatte  ju  nadjfidjtig  gemefen  ift.  (Sin  2Mbd)en  Ijat  fid)  in 
einen  Wann  verliebt,  e§  Ijat  getban,  raa§  bie  D^atur  ü)v  ge= 
bot,  o§ne  auf  ba§  ©etljue  unb  ©etrtfcel  eine§  Sßriefterä  ober 
@tanbe§beamten  $u  warten?  2Befje  ber  SBertoorfenen !  ©ie 
ift  auä  ber  ©emeinfdjaft  ber  Slnftdnbigen  ausgeflogen.  «Setbft 
bem  unfdjutbigen  Ambe,  ba§  eine  $rud)t  iljrer  Sßerirrung  ift, 
Ijaftet  ein  ©djanbftecf  an,  oon  bem  e3  ftdr)  fein  lebelang  nid)t 
roirb  reinigen  tonnen.  2lud)  ber  £>iebftal)l  ift  oon  ber  ©e= 
feltfdjaft  oerboten;  aber  tfjr  Stifter  I)at  bod)  manchmal  (£r= 
barmen  mit  bem  2)iebe,  ber  au§  junger  tin  33rob  geftüljten 
Ijat,  unb  läfjt  irjn  ungeftraft  laufen.  S)a§  mad)t,  bie  ©efell= 
fdjaft  gibt  §u,  bafi  ber  junger  gelegentfid)  ftarter  fein  fönne 
als  bie  2td)tung  oor  ifjrem  ©efe£e.  ©er  ©attin  aber,  bit  tro& 
ber  ©§e,  bem  3Jtäbd)en,  ba§  oline  bie  (Sfye  geliebt  Ijat,  oeqei^t 
fie  nid)t.  gür  bie  Übertretung  be3  @efe£e§,  mit  bem  fie  bk 
Regierungen  ber  @efd)(ed)ter  geregelt  Ijat,  Ictfjt  fie  feine  @nt= 
fdjutbigung  gelten,  ©ie  null  nidjt  fet)en,  bafj  aud)  bie  Siebe 
tüte  ber  junger  ftarf  genug  fei,  bie  iöanbe  be3  gefdjriebenen 
©efe&e§  gu  $erretfjen.  tylufc  man  nid)t  glauben,  bafj  biefeä 
©efe£,  biefe  «Sitte  oon  oerföplacften  unb  oertaiften  ©reifen  ober 
»on  (Sumtdjen  erfunben  roorben  finb?  $ft  e§  möglid),  bafc 
eine  fo!d)e  Slnfdjauung  fett  ^atyrljunberten  eme  ©efeßfdjaft  be= 
fjerrfdjt,  in  ber  bie  (Sunudjen  unb  ©reife  bod)  in  ber  2ftinber* 
jal)t  finb,   bie   bod)  aud)    groaujtgjcujrtge  9Mbd)en   unb  üierunb= 

Sforbau,  ©onsenttonelle  Sügen.  19 


290  $"  (Sf»elüge. 

^luanjigjä^rtge  Jünglinge  enthält?  iBefjerrfdjt  —  ja  barin 
liegt  e§:  bieje  Stnfdjauung  be^errfd^t  bie  ©efellfd;aft  eben  nidjt. 
SDiefe  f,at  fid)  mit  bem  unmenfd)lid)en  ©efe^e  unb  ber  r)erj= 
lofen  Sitte  abgefunben,  inbem  fie  ifinen  in3  ©efidjt  2Id)tung 
lügt  unb  BJnier  bem  bilden  Drübdjen  fdjabt.  $t)ie  9^icrjtau= 
erfenmmg  ber  Siebe  ift  ^eudjelei.  Vor  bem  JKidjter,  ber  bie 
(5rjebred)eiin  oerurujeilt,  oor  ber  gefti engen  Same,  bie  btö  mv- 
fürjrie  SWäbdjen  oon  fid)  jagt,  gieFjt  fie  bm  £ut;  bem  SDid)ter 
aber,  ber  non  i'iebe  fingt,  otine  ber  (5f)e  mit  einer  ©übe  ju 
gebenfen,  ttatfdjt  fie  23eifatt,  bafj  ü)r  bk  Jpanbtetfer  munb 
werben.  ,3eDei'  @tn<jefne  gibt  off  entlief)  falbungsooil  31t,  bafe 
e§  eine  Sünbe  fei,  ben  ^erjenSregungen  31t  geljordjen,  im  ©e= 
Reimen  aber  geformt  er  itjnen  mit  iBcgeifteiung  unb  fjält  fidj 
barum  nia)t  einmal  für  einen  fd)kd)teren  3)^enfcr)en.  Sie 
S^eorie  ber  djriftliajen  -Droral  befielt  nur  barum,  meit  fid) 
in  ber  ^ßraris  niemanb  an  fie  feb.it.  Saö  33anb  einer  unge= 
teuren  Äcnfpiration  fdjlingt  fid)  um  bie  ganje  $ulturmenfa)f)eit 
unb  madjt  bereu  fämmttiaje  2ftitglieber  ju  ©enoffen  eines  ©e= 
Ijeimbunteö,  beffeu  91nge|örige  auf  ber  Strafte  baS  ^paitpt  nor 
ber  tfjeotogifcben  Sa£ung  neigen,  in  ber  (Stube  aber  ber  sJktur 
opfern  unb  unerbittlidj  über  jeben  Verfallen,  ber  il)re  cleufnnifdjen 
•Jftnfterien  ausptaubert,  fid)  gegen  bie  allgemeine  Verlogenheit 
aufteljnt  unb  !ed  genug  ift,  fid?  aud)  auf  bem  öffentlichen 
^pia|e  §u  ben  ©ötiern  ju  befennen,  bie  er  roie  alle  Übrigen 
in  feinem  £arengemad)e  oereljrt. 

Um  bie  ©beeinridjtung  unbefangen  51t  beurteilen,  mujj 
man  fid),  fo  fajrcer  bitZ  aud)  ift,  non  ben  Vorurttjeilen ,  in 
benen  mir  großgezogen  finb,  befreien  unb  oon  ber  mit  unferem 
ganzen  Senfen  innig  nerroadjfenen  @en)0^nl)eit  ber  djriftlidjen 
30roralanfd)auungen  oötlig  to^madjen.  $m  ©egenfa&e  jum 
Geologen  mufc  man  ben  2ttenfd)en  alö  ein  natürtidjeä  ©efdjöpf 
unb  im  3ufammenl)ange  mit  ber  übrigen  SJiaiur  betrachten 
rcenn  man  eine  menfdjlidje  (Sinridjtung  auf  iljre  Veredjtigung 
prüfen  raitt,    fo   mujj  man    fragen,    ob    fie  ber  S3efct)affenr)ett, 


£ie  peinliche  grag-'.  291 

ben  ©runbtrieben,  ben  rjöctjften  ©attunggintcreffen  be§  $)cenfd)en 
entfprid)t.  Segt  man  nun  biefen  3)caJ3ftab  an  bte  (Stnrtdjtung 
ber  (£f)e,  fo  ift  e3  ferjr  §n)eifettjaft,  06  fie  nor  ber  Ävtttf  befteljt, 
unb  e§  fdjeint  äufjerft  jcüroer,  ju  beroeifen,  bafc  fte  ein  natür 
lidjer  3uftanb  be§  ÜJienfdjen  fei.  SGBir  liaben  gefefjen,  ba§  bie 
roirtl)fd)aftlict)e  Organifation  ber  ©efetlfd)aft  jur  (£l)efd)lteJ3ung 
au§  ^ntereffe  füfjrt  unb  bafc  bte  a)riftlid)e  Wloxal  »erbietet, 
bie  Siebe  al§  Berechtigt  ansuercennen.  üftun  brängt  fid)  aber  nodj 
eine  lefcte  unb  peinliche  $rage  auf:  3ft  bte  (£lje  nur  barittn 
eine  Süge,  roeil  es>  ftdt)  ben  tneiften  @atten  nid)t  um  ben  33efifc 
be§  ^nbiüibuum§,  fonbern  um  bie  materielle  $erforgung  Ijanbelt, 
unb  ift  fte  nur  barum  ein  ^roang,  TOe^  ^h  dr)rtftttdr;e  üftoral 
nietjt  jugeben  roiti,  bafj  neben  -bem  uom  ^riefter  gefnüpften 
23a nbe  nod)  ein  foldjeS  Ding  roie  Siebe  erifttrt?  $1*1  niäjt 
oiefmet)r  ih  (5§e,  mie  fie  Ijeute  in  ber  Äufturmeufdjrjcit  beftetjt, 
überhaupt  eine  unnatürliche  $orm  beö  Bertjältniffes  ber  beiben 
©efdjtedjter  51t  einanber  unb  müjjte  fte  in  ifyrer  gegenroärtigen 
Shtßbilbung,  nämlid;  aB  bauernber  23unb  für  ba%  gange  Seben, 
nid)t  aud;  bann  eine  Süge  fein,  wenn  man  immer  nur  aus 
Siebe  heiratete  unb  ber  Seibenfc^aft  it)re  oolte  natürlidje  33e* 
redjtigttng  gugeftetjen  mürbe? 

2£ir  finb  gerabe  im  ^punfte  ber  Sßejiefjimgen  beiber  ®e= 
fctjtedjter  31t  einanber  fo  meit  com  ^aturjuftanbe  entfernt,  bafj 
e§  äufjerft  fdrraer  ift,  Ijeute  nodj  mit  iSeftimmtrjdt  §u  evf'ennen, 
ma§  in  biefer  ^cidjtung  pljnfiologifd)  unb  notijroenbig  unb  ma§ 
gefälfajt,  oerborben  unb  angetunftelt  unb  b,urd)  trietlmnbeits 
järjrige  Vererbung  fdjeinbar  Stilett  bod)  aud)  uatürlid;  geworben 
ift.  23orfidt)tfg  Jrittfdje  Beobachtung  ber  intimften  Ücegungen  bes 
SDrenfdjenljergenä ,  gufammengetjalten  mit  ben  2Bat)rnel)mungen, 
roeldje  ba3  p^ere  £fjierleben  geftattet,  fdjeint  aber  bod)  gu 
einem  für  tk  Slnpnger  ber  beftetjenben  Orbnung  fe^r  ent= 
mutljigenben  ©rgebnijj  gu  führen.  Die  (Slje,  roie  fte  fid)  unter 
ben  ÄuttitroölJem  gefdjidjtlicr)  entroicfelt  Jjar,  beruht  grunbfdfcfid) 
auf   ber    alleinigen  Slnerfennung  ber  Monogamie.    (53   fdjeint 

19* 


^. 


292  ®ie  belüge. 

aber,  bafc  bie  Monogamie  fein  natürlicher  3ufianb  beö  2ftenfd)en 
ift,  unb  fo  fdjeint  sroifdjen  bem  inbioibuelten  triebe  unb  ber 
gefetlfc^aftHd^en  ©inridjtung  ein  prinzipieller  SBtberfprud^  §u 
Befielen,  ber  immer  roieber  ÄonfliEte  zroifdjen  bem  @efür)t  unb 
ber  Sitte  oerautaff  en ,  in  geroiffen  gälten  bie  $orm  immer 
roieber  in  @egenfai3  jum  ^nrjalt  bringen,  bie  (£t)e  immer  roieber 
gur  fiiige  machen  muft  unb  fdjroertidj  burd)  irgenb  eine  Reform 
fo  oollftänbig  ^u  löfen  fein  bürfte,  bafj  bau  äujjerlidje  mono* 
gamifd)e  (Stjerjer^dttnt^  groeier  ©atten  unter  alten  Umftänben 
aud)  it)re  innere  3ufammenÖePr'flfe't  unb  itjre  gefd)led)ttid)e 
Neigung  ju  einanber  bebeuten  mürbe. 

£)ie  (Sinridjtung  ber  (Stie  überhaupt  beruht,  rote  id)  oben 
nad)guroetfen  gefugt  Jjabe,  auf  ber  älfmung  ober  ©rfenntnifj, 
baf}  ba§  $ntereffe  ber  ©attung§ert)altung  unb  =23erootlfomm= 
nung  eine  geroiffe  Überroadumg  be3  ©efd)led)t§trieb§  burd)  bie 
©efammtljeit  erforbert.  Uafj  aber  biefe  (Einrichtung  gerabe  bie 
$orm  eines»  ttjeoretifd)  für  ba§  gange  Seben  gefdjtoffenen  S3unbe§ 
groifd)en  einem  einzigen  Spanne  unb  einem  einzigen  2Beibe  an= 
genommen  f>at,  ba§  ift  fein  2lu§ftu|3  be§  @attungßintereffe§, 
ba%  ift  nid)t  eine  £eben§bebingung  ber  2lrt,  fotglid)  aud)  nid)t 
burd)  it)ren  ©elbftert)altung3brang  herbeigeführt,  fonbern  eine 
$olge  ber  roirt{jfd)afttid)en  Organifation  ber  ©efellfdjaft  unb 
barum  roat)rfd)eintid)  ebenfo  oorübergetjenb  roie  biefe  Organi= 
fation.  £>ie  ©rfenntnifj,  bafj  bie  @t)e  hit  $orm  ber  9ftono= 
gamie  tjaben  muffe,  eine  (Srf  enntnifs ,  bie  öietteidjt  nur  r)atb 
beraubt,  aber  bod)  ftar  genug  roar,  um  in  ©efe^en  unb  «Sitten 
Sluöbrucf  gu  finben,  ging  anfd)einenb  au§  biefem  ©ebanfen-- 
gange  tjeroor:  „,^n  einer  ©efeltfdjaft,  bie  feine  rohtt)fd)afttidje 
©olibarität  fennt,  in  ber  ^eber  nur  für  fid)  arbeitet  unb  forgt 
unb  ben  Sftädjften  unbekümmert  gu  ©runbe  geljen  läßt,  muffen 
bie  Äinber  oertjungern,  roenn  bie  (Sltern  fie  nia)t  groftgietjen. 
SDie  Butter  fann  bie  Saft  ber  (Spaltung  üjrer  Äinber  nid)t 
allein  tragen,  benn  in  berj.elben  egoiftifd)en  ©efellfdjaft  roirb 
bie  $rau,  roeil  fie   bie   fd)roäd)ere   ift,    oon   bem   feine   Stärfe 


3tt>ed  ber  9Konogomte.  293 

mifjbraudjenben  9Jcanne  au%  allen  einträglicheren  unb  letzteren, 
baä  tjeijjt  iljr  allein  sugänglid)en  (Jrraerben  fo  ooHfiänbig  l)inau§= 
gebrängt,  baft  fie  mit  i&rer  eigenen  Arbeit  faum  fid)  felbft, 
gefäroeige  benn  aud)  nod)  ftinber  ernähren  fann.  Wlan  mufj 
alfo  ben  33ater  fingen,  bem  2Beibe  biefe  Saft  tragen  ju  Reifen. 
£>tefer  3roang  ift  aber  nur  auf  eine  Steife  rohffam  auszuüben: 
inbem  man  eine  Reffet  fdjmiebet,  roetdje  ben  -üftann  unlösbar 
an  ba3  2Beib  fnüpft,  ba%  er  jur  Butter  §u  machen  roünfdjt. 
SDieje  Reffet  ift  bie  (5l)e  furo  ßeben.  Unb  bamit  man  leichter 
feftftellen  fönne,  roeldjer  3Sater  für  meldieS  fttnb  aufjufommen 
Ijat,  bamit  man  uid)t  ©efa^r  laufe,  bie  @rl)attuiig§pfiid)t  einem 
Unrichtigen  aufsubürbeit ,  foH  jeber  3flann  nur  non  einem  ein* 
jigen  XStiU,  jebe§  SBeib  nur  non  einem  einzigen  Saline 
Ätnbev  Ijaben  fönnen.  1)aö  ift  bie  ßrinjelelie.  Unb  nun  finb 
bie  $erf)ältniffe  fd)ön  einfad)  unb  überfidjtlid).  £>u  roünfdjeft 
ein  Söeib  ju  befifcen?  @ut;  nerpftid)te  bid)  junor,  für  fie  felbft 
unb  bie  bem  Sßerbättnifs  eiroa  entfpringenben  $inber  bein  2tht- 
lang  gu  arbeiten.  $)u  wirft  fpäter  be§  äöetbeg  überbrüffig? 
Um  fo  fajlimmer  für  bidfj.  $)u  Ijaft  fie  nun  unb  mufet  fie 
behalten.  5)u  finbeft,  bajj  bu  bid)  in  ifjrer  2£af)l  geirrt,  bafc 
bu  bid)  felbft  betrogen  Ijaft,  al§  bu  glaubteft,  bafc  bu  fie  liebteft  ? 
$)u  fjätteft  bid)  beffer  prüfen,  reiflid)er  überlegen  fotlen.  $)ie 
HiPube  fann  jefct  nidjt  meljr  ^ugelaffen  werben.  £)u  bift  nun 
für  eine  anbere  entflammt?  $>a§  fümmert  un§  nid)t.  S)u 
nwfet  bie  Saft  beineä  S2eibe§  unb  beiner  Äinber  rceiter  tragen 
unb  mir,  bie  @efeltfd)aft,  bulben  nid)t,  bajj  bu  bid)  iljrer  auf 
unferc  <2d)ultern  entlebigft." 

©er  ©elbfter^altungßtrieb  ber  ©attung  Ijört  eben  nie  auf, 
tptig  311  fein,  fo  lange  bie  leerere  nod)  Sebensfraft  beftfct. 
SDie  einige  SBeife  nun,  auf  raeldje  bie  ©attung  bei  einer  auf 
©goistmig  unb  ^nbimbualiSmuä  beruljenbeu  mirt|fd)aftlid)en 
Drganifation  ba§  fieben  ilirer  grauen  unb  $inber,  alfo  i^re 
eigene  $ortbauer,  fidjevn  fann,  ift  in  ber  Sfcljat  bie  lebenslängliche 
(Sinjele^e.    Unfere  2ßirt^)fd)aft§einrtd)tungen  mußten  unfere  (£f>e- 


( 
294  ®te  belüge. 

etnrtdjtungen  nad)  fiel)  jiefjen.  ^ßrattifd)  ift,  rate  Dörfer  au§= 
einanbevgefe^t  raurbe,  bie  (£{)e  ju  einem  bittet  ber  S3efriebigung 
be§  @goi3mu£  ber  (Stteru  geraorben,  ba  man  fic  nidjt  au§  Siebe, 
nidjt  nad)  btn  ©efe&eu  ber  3udjtroafjl ,  ntttjt  im  ^ntereffe  ber 
^aayfommenfajaft  fdjtiefjt;  tfyeoretifd)  aber  ift  [ie  eine  oom 
^ntereffe  —  allerbingS  oom  fdjfeajt  oerftanbenen  ^ntereffe  — 
ber  ®attung§erl)altung  biftirte  ^nftitution  unb  nidjt  für  bie 
©Item,  fonbennfür  ba3  $tnb  gefdjaffen.  ©a3  eiroadjfene  @e- 
fdjledjt  ratrb  ttjeoretifd)  bem  unentraitfelteu  ober  ungeborenen  ge= 
opfert,  i>0i%  SJcagenbebürfnifc  ber  kleinen  oor  bem  £er3en§= 
bebürfnifj  ber  ©rojjen  berüdf fidjtigt ;  unerbittlich  in  ben  Säubern, 
bie  nod)  ooll  unter  beut  @influ§  ber  c§rifttic§4i)eologifcL)en  2öelt= 
anfdjauung  fteljen,  etroa§  fdjonenber  in  benen,  in  raeldjcn  bie 
^ufftärung  natürlichere  unb  menfdjtidjere  33  orfte  Hangen  oer= 
breitet  l;at.  ©er  föatljolijtömuä,  ber,  raie  rair  gefeljen  l;aben, 
bk  Siebe  al§  unbeiedjtigt  unb  al§  «Sünbe  betrachtet,  geftattet 
überhaupt  feine  Söfung  ber  (£b>  unb  gibt  nid)t  §u,  bafe  groei 
$?enfd)en  fid)  in  cinauber  geirrt  l>aben  !önnen,  ober  rvmn  fte 
fid)  geirrt  Jjaben,  bafj  ir)r  Sebenäglücc'  eine  @ü)eibung  erforbern 
tonne,  ©ie  oom  Äatb>iiji§mu§  eman^ipirten  Golfer  madjen 
ber  Siebe  ba%  gugeftänbnifj,  baf?  fte  eriftirt,  bafc  fic  Steckte 
l)at,  haft  fie  außerhalb  beö  (SfjebunbeS  auftreten  fann;  aber 
fie  madjen  e§  roiberralllig  unb  Ijalb;  fie  erlauben  bie  <Sct)et= 
bung  nur  unter  ©djraierigfeiten,  fie  oerfolgen  bie  @efd)tebeiten 
mit  getjaffigen  23oruvtl)eiten  unb  fie  treiben  bie  ^erjtofigfeit  fo 
raeit,  bafc  fie  »erbieten,  bk  ^ßerfon  311  heiraten,  ber  gu  Siebe 
man  fid)  gefd;ieben  unb  bie  man  nod)  oor  ber  ©djeibung  oon 
einem  früheren  @emal)l  geliebt  Ijat,  ein  Verbot,  beffen  ©umm= 
Ijeit  unb  ©raufamfeit  gerabegu  fdjaubererregenb  finb. 

SSom  ©tanbpunfte  ber  egoifttfdjen  2Birtl)fd)aft§organifation 
ift  ba§  tabelto§  folgerichtig;  oon  bem  ber  ^Imfiologie  unb 
$|nd)oiogie  bagegen  fiefjt  man  bie  fajraerften  Siebenten  auf= 
taua)en.  ©ie  (Slje  rairb  für  ba%  Seben  gef cgioffen.  iR  ernten 
rair  ben  günftigen  %aU  an:   bie  beiben  ©atten  lieben  etnanber 


9tatürlidje  2)auer  ber  Siebe. 

toirflid^.  2Birb  biefe  Siebe  fo  lange  bauern  roie  ba§  Seben? 
£anu  fie  fo  lange  bauevn?  <Sinb  bte  beiben  ©atten  berechtigt, 
einanber  £reue  bis  in  ben  £ob  51t  oerfpredjen?  23egef)en  fie 
iiid)t  eine  £ottfüfmf)eit  ober  Seidjtfertigreit ,  wenn  [ie  fid)  für 
bie  Unroanbelbarteit  ityrer  augenoItcWtdjen  ©efüfjle  oerbürgen? 
©ie  Sßoeten,  benen  groetfelloS  ba§  Sßerbtertft  ju^ufctjretben  ift, 
bicfe  $rage  faft  hoffnungslos  oerrotrrt  unb  oerbunfelt  ju  l)aben, 
gögern  allerbingS  feinen  Slugenblicc  lang  mit  ber  Slntroort. 
^Ijnen  fteljt  e§  feft,  bafj  bie  roaljre  Siebe  eroig  bauert.  „Unb 
fag,  roie  enbet  2kht?  ©ie  roar'S  nid)t,  ber'S  gefdjal),"  meint 
$riebrid)  ^>a(m.  „3Me  roar'S  nidjt,  ber'S  gefdjal). "  ,$m,  baS 
ift  nadjtrdglid)  leidjt  gefagt.  ^eber,  ber  baS  Seben  mit  offenen 
Stugen  betrautet,  fann  bem  fdjnellfertigen  Snril'er  Ijnnbert  23ei= 
fpiele  oon  Sßerljditniffen  anführen,  bk  fid)  felir  leibeufd)aft(id) 
anliefen  unb  bennod)  fet)r  rafd)  unb  feljr  grünblid)  erfalteten. 
2Benn  ber  $)td)ter  bann  mit  feiner  $(jrafe  entroifdjen  roottte^ 
ba$  baS  nid}t  bie  roaljre  %itU  geroefen  fei,  fo  müfcte  er  fid)  bk 
©egenfrage  gefallen  laffen,  roßran  er  benn  eigentlid)  bie  roaljre 
Siebe  erfenncn,  roie  er  fie  t>on  ber,  „bie  eS  ntctjt  geroefen  ift," 
unterfd)eiben  roill,  ba  bod)  bie  teuere  im  2lugenb(t<fe  ifjreS 
(SntfteljenS  unb  rodfjrenb  ilirer,  allerbingS  fuqen  Slütlje  ber 
anbern  gum  35erroed)feln  dlmlid)  ift,  in  btn  iBetroffenen  bk- 
felben  (Smpfinbungen  erregt,  fie  ju  benfelben  Jpanblungett  oer= 
anlaßt,  mit  bemfelben  ©efotge  oon  Sarin  unb  Slufregun^,  oon 
©djroärmerei  unb  ©enroeiflung,  oon  ^artlidjfeit  unb  (Siferfud)t 
einfjergetit  roie  jene?  |©eroi§,  eS  gibt  $dlle,  in  benen  bie  Siebe 
nur  mit  bem  ßeben  aufhört.  |  Seljr  nüchterne  Unterfud)er 
roürben  oielleid)t  aud)  in  biefen  fällen  ftnben,  bafj  it)re  SDauer 
ben  günftigen  Umftdnben,  ber  2Jcad)t  ber  ©eroolmlieit,  ber 
zufälligen  2lbroefenf)eit  oon  Störungen  unb  $erfud)ungen ,  mit 
einem  -üßorte  (Sinflüffen ,  bie  oon  ben  beiben  ^nbioibuen  unab= 
gängig  ftnb,  minbeftenS  in  bemfelben  Qttafte  gugefdjrieben  roerben 
fann  roie  ber  Dualität  be§  ©efüfjtS.  f  Wlan  roirb  -4nbe§  baS 
Sßorljanbenfein    biefer    $ä(le   nid)t    leugnen.      $ür    fie    ift    bk 


©ie  ©belüge. 

lebenslange  @tn§ete^e  ein  magrer,  natürlidjer  unb  Berechtigter 
3uftanb.  ©a  beeren  ftd)  $orm  unb  $nl)alt  oollfommen  nnb 
ber  ficf)tbare  äußere  S3unb  tjort  nie  auf,  ber  3lu§brutf  innern 
3ufammenl)ange§  ju  fein.  allein  raenn  folaje  ^älte  groeifelIo§ 
eriftiren,  fo  [inb  fie/ bod)  felbft  nad)  bem  „fytgeftänbnifj  ber 
Suri?ej/  fetten.  /  2Bie  fotten  fid^  nun  bie  ga^Uofen  ^nbioibuen 
gur  (!n)e  ftellen,  bie  in  einem  gegebenen  Slugenblicfe  ernftlid)  31t 
lieben  glauben,  obroor)l  fid)  nad)  Monaten  ober  ^afrren,  oiel= 
leidjt  audj  plofclid)  bei  ber  Begegnung  mit  einem  anbern  Söefen 
tjeraugftellt ,  bafc  e§  ein  ^rrtlmm  geroefen  fei?  hofften  fie  ftd) 
beeilen,  fid)  mit  einanber  für§  Seben  §u  oerbinben?  Salb 
Rotten  fie  auf,  einanber  31t  lieben,  unb  bann  ift  ber  33unb  für 
fie  ganj  fo  eine  unerträgliche  Saft,  als  roenn  er  oon  oorn= 
Ijerein  ot)ne  Neigung  gefcrjloffen  roorben  roare.  Ober  foHen  fie 
fidt)  nic^t  heiraten,  el)e  fie  bie  fixere  Ueber^eugung  gewonnen 
Ijaben,  bafc  i§re  Siebe  Bis  an  ben  £ob  bauern  raerbe?  £a§ 
märe  etrcas  fdjmierig;  benn  ba  bie  roal)re  Statur  ber  @mpfin= 
bung  erft  naduräglid)  befannt  merben  rann,  fo  müßten  bie 
Siebenben  bi§  jur  ©terbeftunbe  märten,  et)e  fie  mit  gutem 
(Semiffen  ba§  2£ort  fpredjen  tonnten:  „Unfere  Siebe  mar  in 
ber  $J)at  bie  richtige,  fie  Ijat  fo  lange  gebauert  roie  ha%  Seben, 
mir  fönnen  un§  nun  getroft  miteinanber  —  begraben  lafjen, 
o^ne  beforgen  gu  muffen,  baft  mir  einS  be§  anbern  überbrüffig 
werben."  Sollte  mau  fo  ftrenge  Prüfung  unb  fo  jmeifellofe 
Überzeugung  als?  3?orbebingung  ber  @^e  forbern,  W  üDcenfd)= 
l)eit  müfjte  barauf  nergtd)ten,  Brautpaare  ju  fernen,  j  (53  ift  gut, 
t>a$  Stomeo  unb  ^ulie  jung  geftorben  finb.r-SBäre  bie  £ragöbie 
nid)t  mit  bem  fünften  2lfte  ju  (£nbe,  td)  bin  ntdcjt  fidjer,  ob 
mir  ntcrjt  fefjr  balb  oon  gerroürfniffen  sroifdjen  ben  beiben 
rei^enben  jungen  Seuten  l)ören  mürben,  $d)  l)abe  [djrecfiidje 
Slngft,  bafs  er  nad)  roenigen  Monaten  eine  Sftaitreffe  genommen 
unb  fie  ftd)  mit  einem  yeronejtfdjen  ©beimann  über  it)re  2)er= 
laffen^eit  getröftet  ptte.jf  @§  märe  ju  entfefctid) :  ein  ©d)eibung§= 
proje|   at§  (Spitog   ber  23alf onf^enei^  $d)  gelje  aber  meiter  unb 


SRomeo  unb  ^utte  nadj  betn  fünften  Slftc.  297 

behaupte:  roie  id)  D^omeo  unb  ^ulk  fenne,  roäre  ba3  fogar 
ganj  ficfjer  gefdjefyen,  benn  fie  ftnb  beibe  fefjr  jung,  fe^r  leiben= 
fdjaftltd),  fefyr  unoernünftig  unb  fef>r  beroeglid)  geroefen  unb 
eine  Siebe,  bie  auf  einem  ^alle  entfielt  unb  burd)  ben  erften 
©inbruef  einer  fdjönen  leiblidjen  (Srfdjeinung  oeranlafct  ift, 
pflegt  erfahrungsgemäß  nitfjt  oiete  ÜRädjte,  in  beren  2ftorgen= 
bämmerung  man  „bie  üftadjtigall  unb  nid)t  bie  ßerd)e"  ju  l)öven 
glaubt,  ju  übeibauern.  Jpaben  aber  barum  SRomeo  unb  $ulie 
einanber  nidjt  geliebt?  ^d)  mödjte  ben  ferjen ,  ber  baS  gu 
behaupten  roagte!  Unb  Ratten  fie  einanber  nia^t  heiraten  f ollen? 
£>a3  roäre  eine  $obfünbe  geroefen,  oom  etanbpunfte  ber 
SOcenfdjen^udjt  ebenfo  fer)r  roie  non  bem  ber  £>id)tung.  SBBenn 
ifjre  (Slje  bennod)  einen  fdiledjten  Verlauf  genommen  t)ätte,  fo 
roäre  baS  fein  23eroei3  gegen  iljre  ßiebe,  fonbern  ein  foldjer 
gegen  bie  antfjropologifdje  ißeredjtigung  ber  ©fje  geroefen. 

SDie  2£al)rl)eit  ift,  ba|  unter  jefjntaufenb  3ftenfd)enpaaren 
fid)  faum  ein§  finbet,  roeldjeS  einanber  roäbrenb  be§  ganjen 
fiebenä  unb  auSfdjliefjlid)  liebt  unb  bie  anbauernbe  (Sinjelelje  für 
feine  35ebürfniffe  erfänbe ,  roenn  fie  nidjt  fdjon  beftänbe.  ©idjer 
aber  finben  fid)  in  berfelben  2lnjal)t  neuntaufenb  neunhundert, 
bie  in  einem  Slbfdjnitt  ir)re§  SebenS  ben  heftigen  SBunfd)  ent= 
pfunben  Ijaben,  fid)  mit  einem  beftimmten  ^nbioibuum  ju  oer- 
binben,  gtücftid)  roaren,  roenn  fie  biefen  Söunfd)  erfüllen  fonnten, 
bitter  litten,  roenn  berfelbe  unbef riebigt  bleiben  mufcte,  unb  fid) 
gleidjroot  nad)  furjerer  ober  längerer  3«it  ju  ganj  oerfdjiebencn, 
oft  entgegengefe^en  ©mpfinbungen  für  ben  ©egenftanb  ifner 
leibenfdjaftlidjen  Neigung  roeiter  entroicfelten.  .lipaben  biefe  Sßaare 
ba%  Ütedjt  jur  @^e?  j^roeifelloS.  ^re  ^erbinbung  mufj  im 
^ntereffe  ber  ©attung  fogar  geforbert  roerben.  3SMrb  aber  bie 
lebenslange  @in§eiet)e  bauernb  mit  iljrem  ©lücfe  oerträglia) 
fein?  Äein  erjrlictjer  23eobad;tcr  be§  roirflidien  ßebenS  roirb 
biefe  $rage  bejahen. 

Der  2)ten?dj  ift  tljatfädjlid)  fein  monogamifdjeS  £ljter  unb 
aüe  (Sinriditungcn,   bie  auf   ber  Slnnalmte  ber  Monogamie  be= 


298  ®«  belüge. 

ruljcn,  finb  meljr  ober  minber  unnatürlich,  bem  2ftenf  djen  mefjr 
ober  minber  läftig.  ^erfommlidje ,  infolge  ber  Vererbung  fetjr 
tief  rour$elnbe  2lnfd)aunngen  beraeifen  nid)t3  gegen  biefe  bio= 
logifdie  £ljatfacf)e.  SUcan  l)ordt)e  nur  einmal  feljr  fdt)arf  auf  bie 
gerjeimften  unb  leifeften  (Stimmen  im  ^erjen  oon  fiiebenben! 
£yü(lt  ba§  geliebte  2Öefeu  rairfttclj  ba§  liebenbe  fo  oollftänbig 
au3,  bafj  e§  feinen  $lalj  für  einen  2Bun[d)  ober  minbeftenä 
für  eine  üfikujruefnnung  übrig  läfct,  bie  dn  anbereä  Söefen  §um 
©cgenftanbe  ^at?  $<fy  leugne  e§.  2ßer  aufrichtig  ift,  ber  nrirb 
gugeben,  bafc  2Jcann  unb  3£ei6  felbft  im  työdjften  SßaroygSmuS 
einer  jungen  Siebe  nodj  eine  bun'fle  @cte  in  ber  «Seele  beraafjren, 
bie  oon  ben  ©trafen  ber  fonfreten  fietbenfetjaft  nidt)t  burdj= 
leuchtet  ift,  unb  roo  fidt)  bie  Äeime  abroeidjenber  ©ptpatljien 
unb  SBegierben  gufammenbrangen.  Wan  l)ält  biefe  Äeitne  au§ 
anerzogener  (Srjrliajfett  oiclleictjt  in  engem  ©eraaljrfam,  man 
geftattet  itjnen  nidjt,  fict)  gtetcf)  §u  entraitfeln,  aber  man  ift  ftd) 
il)rc§  $orl)anbenfein§  fortroalirenb  beraufet  unb  man  füfjlt,  bafj 
fie  balb  ju  -Iftacfjt  unb  ©röße  erraacfjfen  mürben,  menn  man 
fid)  tfyrer  Entfaltung  ntdjt  roiberfe^te.  @o  anftöfjig  baö  Hingen 
mag,  idt)  mufj  t%  bod)  fagen :  man  fann  fogar  gleichzeitig  mehrere 
^nbioibuen  mit  annätjernb  gleicher  gärtlictJE'eit  lieben  unb  man 
braucht  nidt)t  $u  lügen,  menn  man  jebe§  feiner  ßeibenfdjaft  oer= 
fidjert.  Ob  man  auet)  in  ein  beftimmteä  SBefen  nod)  fo  oerliebt 
ift,  man  Ijört  bodt)  nidt)t  auf  für  ben  Einfluß  be§  ganzen  ©e= 
fdt)ledt)tg  empfanglicg  ju  fein.  £)a8  feufdfjefte  liebenbe  2Beib  bleibt 
ein  Stljeit  ber  allgemeinen  2öeiblidpeit,  raie  ber  eljrlidjfte  liebenbe 
ÜJeann  ein  £t)eil  ber  allgemeinen  Üftannlidjfeit  ber  2ftenfd)l;eit 
bleibt;  er  raie  fie  füljtt  immer  bie  natürliche  Stnjiefjung  beä  ent= 
gegengefe^ten  ©efc§ledt)t§  unb  unter  nur  einigermaßen  günftigen 
Umftänben  fann  biefe  allgemeine  2lnziel)ung  gauj  gut  ber  2lu3= 
gangSpunft  einer  neuen  (Sonberneigung  ju  einem  beftimmten 
^nbiinbuum  werben,  raie  ja  aud)  bie  erfte  Siebe  in  ber  Siegel 
rabl  nidjtä  anbeveä  raar  als>  bie  ^ufammenfaffung  unb  Über= 
tragung    ber   beoorfteljenben    allgemeinen   Neigung  gum    anbern 


®ic  unbebingte  Sreue  liegt  nid£>t  in  ber  ülKenfcfyennatur.       299 

$efd)ted)t  auf  eine  beftimmte  Verkörperung  besfelben,  geraöljntid) 
bie  erfte,  bie  man  notier  gu  fennen  ©elegenljeit  fyatte.  SDabei 
Ijabe  id),  ba£  fei  attöbrücflidj  roiebertiolt ,  feufdje  grauen  unb 
el)rlicf)e,  felbftbel)errfd)ung§fäljige  Männer  oor  9lugen.  Von 
ben  üüßeibern,  bie  mit  ber  Anlage  jur  SDirne,  non  ben  Bannern, 
bie  als  oberflächliche  ßüftlinge  geboren  finb  unb  beren  Qaty  eine 
roeit  größere  ift,  alö  bie  fobifijirte  SDcoral  fid)  gerne  eingefteljt, 
fprcdje  id)  gar  nidjt.  SDie  unbebingte  breite  liegt  nidjt  in  ber 
^enfdjennatur.  (Sie  ift  feine  plmfiotogifttje  Vegleiterfdjeinung 
ber  Siebe.  SDafj  man  fie  forbert,  ift  ein  ^fussflufe  be§  @goi3= 
inu§.  $)a§  ^nbinibuum  roitt  im  geliebten  Sßefen  gan^  allein 
l)errfd)en ,  e§  nötlig  auffüllen ,  in  bemfetben  bloä  fein  eigenes 
©piegelbitb  antreffen,  roeit  biefe  Söirfung  auf  einen  anbern 
^cenfdjen  feine  f)öd)ftc  33etr)attgung  unb  mäcrjtigfte  2tu§= 
lebung  ift  unb  ba%  ©elbftgefüljt  ober  bie  (Sitelfeit  fid)  feine 
öoüfommenere  Vefriebigung  benfen  fann  aB  bie  Beobachtung 
einer  fold)en  SBirfung.  2ßie  man  fidi  befonberä  tief  unb  ganj 
al§  t>olle§  ^nbiDibttum  empfinbet,  roenn  man  einen  ©egner 
im  freien  Kampfe  non  Äraft  gegen  Äraft,  non  2)cen= 
fetjen  gegen  Sftenfdjen  übenriunben  f>at,  fo  füljlt  man  feine 
eigene  $nbiüibualität  ungemein  intenftn  unb  sugleid)  wonnig, 
roenn  man  fid)  al§  Vollbefi^er  eineö  anbern  ^nbioi= 
buunt»  erfennt.  Streue  forbern  fycifjt  alfo  nichts  anbereä  aB 
bie  ©renken  ber  eigenen  Söirfung  auf  ein  $rembe§  abgeben 
unb  fie  erfreutid)  roeit  finben  rooHen  unb  (Siferfudjt  ift  bk 
furchtbar  fdjmerjljafte  (Srfenntnifs  ber  SBcfdjränftrjeit  biefer 
©renken.  2JJan  fann  barum  eiferfüdjtig  fein  olme  im  ©eringften 
felbft  gu  lieben,  roie  man  einen  ©enoffen  im  ^ampffpiel  be= 
fiegen  roolten  fann,  of)ne  ü)n  ^u  Raffen;  e§  Rubelt  fid)  in 
beiben  gälten  um  bie  (Sitelfeit,  fid)  al3  tüd)tige§  ^nbinibuum 
gu  füllen;  e§  ift  eine  $rage  ber  Überlegenheit,  ber  5Üraft 
pfnd)ifd)er  ©nmnaftif;  unb  ebenfo  forbert  man  Streue,  oljne 
fid)  barum  notljroenbig  gur  ©egenfeitigfeit  nerpftidjtet  $u  füllen. 
SDer  tiefte  Veroei§,   baf;    bie  Streue   ntcr)t  burd)  ben  natürlichen 


300  ®'e  belüge. 

3tt>edf  ber  Siebe,  nidfjt  burdj  baS  ^ntereffe  ber  gortpflansung 
geforbert  wirb,  fonbern  eine  ber  2ftenfcbrjeit  fünfttic^  anerzogene 
©ebingung,  ein  titnöffu^  ber  Eigenliebe,  Qtitelfeit  unb  ©elbft= 
fudjt  ift,  liegt  eben  in  biefem  Mangel  an  ©egenfeitigfeit.  Rubelt 
e3  fid)  um  eine  organifdje  üftotfjtoenbigr'eit,  fo  mürbe  man 
bie  breite  be3  9ftanne§  aB  eine  ebenfo  unnerle^lictie  $ftid)t 
empfinben  roie  bie  be§  2öeibe3;  ba  e§  fid)  aber  um  eine  $orbe= 
rung  bes>  (Sgoi3mu§  fjanbelt,  fo  muftte  im  Saufe  ber  <Sttten= 
(Sntroicfelung  ber  @goi§mu§  bes  ©tärferen  ben  ©djmädjeren 
befiegen,  unb  ba  ber  SDfainn  ber  ©tdvfere  ift,  fo  §at  er  in  ber 
£f)at  ©efefc,  Sitte,  2lnfdjanung3ioeife  unb  ©mpfinbnng  ju 
feinem  eigenen  SSort^eite  unb  jum  üftadjtfjeüe  be§  5öetbeö  ge= 
X  bilbet.  |  @r  fjeifdjt  oom  SCBeibe  unbebingte  £reue,  räumt  ifmt 
aber  nid)t  bagfelbe  Otedjt  gegen  tyn  ein.  Sßenn  fie  ftdt)  oergifjt, 
fo  fjat  fie  eine  £obfünbe  begangen,  bie  mit  ber  allgemeinen 
$erad)tung  nod)  am  gelinbeften  beftraft  ift;  toenn  er  ba§fetbe 
tlmt,  fo  tjat  er  fiel)  einen  lieben§n>ürbigen  f  leinen  ftefjltritt  §u 
©djutben  fommen  laffen,  für  ben  ba§  ©efefc  feine  ©träfe  f)at, 
über  ben  bie  ©efellfdjaft  gutmütig  unb  biöfret  lächelt  unb  ben 
bie  grau  unter  frönen  unb  Umarmung  oerjeilit,  wenn  fie 
ir)n  überhaupt  ernft  genommen  fyat.  Unb  biefe  Ungerechtigkeit 
be3  gtoeifadjen  -üftafeeä  toirb  bodj  nod)  größer  burd)  ben  Umftanb, 
bafj  e§  oon  oorn^erein  md)t  baäfelbe  ift,  ob  ba§  SBeib  obe*r  ob 
ber  SD^ann  eine  Untreue  begebt;  benn  roenn  ba3  sü'etb  fünbigt, 
fo  ift  fie  babei  root  immer  paffio ;  fie  rairb  oon  einem  2ftann,  alfo 
einer  ©eroatt,  bie  oon  iljrem  ^Bitten  unabhängig  ift,  in  33er= 
fudwng  geführt ;  fie  unterliegt  einer  fö'raft,  bie  ftärfer  ift  alö  üjr 
SBtberftanb;  toenn  aber  ber  SJcann  fünbigt,  fo  ift  er  aftio;  er 
ttjut  e§,  toeit  er  e3  tl)nn  roiU ;  ^ofept)  tommt  aufjer  ber  23ibel 
nid)t  oft  oor  unb  grau  ^otipljar  gehört  ju  ben  Seltenheiten ; 
ber  Storni  ergreift  bie  ^nitiatioe  jur  ©ünbe,  er  fudjt  fie  frei* 
rcillig  auf  unb  begebt  fie  mit  fongentrirter  9Ibftd)t  unb  $or= 
bebaut,  mit  $raftauftoanb  unb  tro&  i§m  entgegengefe^ter  silb= 
roe|r.     5lm   roeiteften    ift  ber  ro|e  @goi§mu§  be§  2ftanne§  in 


$oeti)"d)e  'Jugenb  au§  b.  üftotf)  patljolog.  Seelen*  unb  2etbe§3uftanbe§.  301 

btefer  SRirfjtung  in  $nbien  gegangen.  @r  fafät  ba  feinen  23efifc 
bes  SBeibes  als  einen  fo  abfotuten  auf,  er  treibt  ha  bie  $orbe= 
rung  ber  Streue  fo  graufam  roett,  ba$  er  bie  95>itroe,  ja  fogar 
bie  23raut  groingt,  bem  geftorbenert  ©atten  ober  nur  33rdiu 
tigam  auf  ben  @a)eiteif)aufen  gu  folgen,  rodf>renb  ber  $ftann, 
roenn  er  feine  $rau  oerliert,  fid)  nidjt  ein  £iaar  gu  frümmen 
braudjt  unb  unter  allgemeiner  ^Billigung  oom  ßeidjenbegdngnifj 
gerabenroegs  in  ein  neues  23rautgemad)  einteeren  fann.  $n 
Europa  f>at  bie  Selbftfudjt  bes  2ftannes  nid)t  gang  fo  ger= 
ftörenbe  formen  angenommen.  Stora  einige  fentimate  unb 
Irofterifdje  ^oeten  tjaben  fidj  bis  gur  ^oröerung  einer  bas  ge= 
liebte  SBefen  Überlebenben  Streue  oerftiegen  unb  bie  monb= 
füdjtigen  ©eftalten  oon  Siebenben  gewidmet,  bie  fid)  felbft  gu 
eroiger  Strauer  unb  ©ntt)altung  oerurtfjetlten ,  roeit  fie  bas  ge= 
liebte  2£efen  ntdjt  heiraten  fonnten  ober  roeit  es  [tarb.  3ßenigftens 
roaren  biefe  Sdjroärmer  fo  geredjt,  bie  ©letdjfjeit  ber  23erpflid)tung 
bei  beiben  ©efdjtedjtern  gu  befretiren,  unb  ifjre  Stoggenburgs 
finb  ebenfo  oft  Männer  nrie  grauen,  ßefer  oon  gefunber 
©mpfinbung  glauben  inbef;  nid)t  an  biefe  ©eftalten  unb  Ratten 
fie,  fofern  fie  überhaupt  ber  üSMrflidjfeit  nadjgebilbet  fein  foUten, 
für  franfljaft  entartete  Naturen,  bie  aus  ber  9^ott)  eines  patt)o= 
logifdjen  ©eeten*  ober  Seibesguftanbes  eine  poetifdje  Stugenb 
madjen.  Sie  europdifdje  (Bitte  gibt  nid)t  nur  praftifd),  fonbern 
audj  tljeoretifdj  gu,  bafj  ^itbt  aufhören,  bafc  man  roiebertjolt 
lieben  fönne  unb  bafj  bie  Streue  bie  Siebe  nidjt  gu  überbauein 
brauche,  benn  fie  lafjt  groeite  ©|en  oerroitroeter  ©atten  als 
oollmoratifdje ,  oor  jeber  gefeltfdjafttidjen  Äritic  befteljenbe  5ßev= 
l)dltniffe  gelten.  Sßare  jemals  unb  irgenbroo  bas  ÜEßeib  ftärfer 
geroefen  als  ber  9ftann,  fo  t)dtte  o^ne  3roetfel  unfere  gange 
2lnfdjauung  oon  ber  Streue  eine  anbere  ©eftalt.  SDann  rodre 
bie  Seidjtfertigreit  bes  Sßeibes  eine  reigenbe  ©djroädje,  ber  etroas 
oon  ber  Statur  eines  ©djerges  anhaften  roürbe,  rodtjrenb  bie 
Untreue  bes  Cannes  eine  tragifd)e  33ebeutung  t)dtte.  Wlan 
roürbe   oom   9ftanne   biefelbe  Äeufdj^eit   aufjerfyalb  bes  ®(jeuer= 


302  Srte  belüge. 

pltniffeä  unb  inäbefonbere  cor  ber  @§e  f orbern  rote  r)eute 
trom  SBeifee.  $)on  ^uatt  roüvbe  $)onna  $uana  Ijeifcen  unb 
roir  roürben  im  £t}eater  über  ben  armen  unfdjutbigen  Othello 
£f)tänen  oergiefjen,  ben  bie  roitb  eiferfüdjtige  De§bemona  cr= 
roürgen  roiirbe. 

$ü)  oetf ernte  nidjt,  rote  ungeheuer  fdjroierig  e§  ift,  bte 
$rage  ber  Streue  unb  ber  natürlichen  $)auer  ber  Siebe  au§ 
unferer  heutigen  Wloxcd  unb  Sitte  fjerauö  peremptorisch  j$u 
löfen.  SBenn  man  bie  teeren  £t)iere  betrachtet,  fo  ernennt 
man  unfd)roer,  bafj  bei  üjncn  bie  &ibenfd)aft  be§  Üttännd)en3 
für  ba§  äöeibdjen  nur  roäfjrenb  ber  Werbung  unb  allenfalls 
nod)  roätyrenb  ber  3eit,  ^it  man  D*e  $lüterrood;en  ober  ben 
.Iponigmonb  nennen  tonnte,  bauert  unb  bajj  bie  gegenfettige 
Streue,  bie  nuv  bei  einzelnen  Slrten  überhaupt  befielt,  bie  @e- 
burt  be§  jungen  nidjt  überlebt.  Unfer  menfct)licr)er  ©10I3  mag 
fid)  nod)  fo  ungeberbig  bagegen  fträuben,  rotr  muffen  bod)  nad) 
biefen  Sinologien  auZ  bem  £f)ierrcidj ,  bas  eben  oon  benfelben 
£eben3gefe£en  regiert  ift  roie  bk  SDcenfdjenart ,  roeldje  fid; 
biologifd)  in  nidjr»  oon  tljm  unterf djeibet,  bie  menfd)tid)en  @e= 
pflogen^eiteu  unterfudien,  roenn  roir  roiffen  motten,  ob  fie 
natürtid)  unb  notljroenbig  ober  füufttid)  unb  unroillfürtid)  finb. 
2)ie  SSergleidjungSmetfjobe  roürbe  alfo  $ur  2lnnafmte  führen, 
ba$  bie  ttkht  fid)  in  ber  ©rvetcrjung  ujreä  3^3  unb  ber  @r= 
fültung  iljrer  Stufgabe  erfd)öpft  roie  ber  junger  in  ber  (Stillung 
be§  <gpeifefeebürfniffe§  unb  \>a$  audj  für  ba§  SSkib  mit  ber 
©eburt  be§  Älnbeä  ein  2lft  feineä  SiebelebenS  oollfommen  ab= 
gef dlloffen  fei  unb  ein  neuer  2lft  mit  anberer  3tollenbefe&ung, 
beginnen  tonne.  SBenn  bieg,  rote  e§  ben  Slnfdjein  Ijat,  ber 
roafjre  unb  natürliche  3u^an^  *>er  menfdjlidjen  (Smpfinbung  ift, 
fo  tjat  bie  bauernbe  ©injele^e  in  ber  Stt)at  feine  organifdje 
^Berechtigung,  fie  mu§  bann  in  ben  meiften  gälten  nad)  ben 
glitterroodjen  ober  bod)  nad)  ber  ©eburt  tintZ  Äinbeä  jur 
leeren  Jorm  unb  ßüge  roerben  unb  gu  $onfliften  §iüifct)en 
Neigung  unb  SßfCid^t  führen,   aud)  roenn  fie  urfprünglid;   immer 


®ie  Sflonoganiie  befielt  nur  tljeoretifcö.  303 

auä  Siebe  gefcfj  (offen  raurbe.  2ltlerbing§  brängen  fid)  fofort 
eine  Stenge  ©egengrünbe  gegen  eine  33craei§fürjrung  auf,  bereu 
logifd)e  Schlußfolgerung  nur  bie  Slbfdjaffung  ber  @§e  unb  bie 
SRücffeljr  gur  freien  Paarung  ber  Spiere  fein  fönnte.  ©er 
nädiftliegenbe  ©egengrunb  ift  biefer:  (£3  mag  ja  fein,  bafj  ber 
2ftenfd;  feinem  natitrlicEjen  ^nftinfte  nadj  polngamifd)  ift,  bafj 
er  ben  $ang  tat,  gfeid)geitig  ober  naajeinanber  31t  mef)r  al» 
einem  ^nbioibiium  be§  entgegengefe£ten  ©efdjlecfjtä  in  23egiet)ung 
gu  treten;  aber  er  Ijat  aucf)  anbere  ^nftinfte  unb  e3  ift  ja 
gerabe  bie  Stufgabe  ber  ©efittung,  ben  üEöitteu  be§  äftenfdjen 
fo  gu  ergießen,  baß  er  feine  ^nftinfte  befämpfen  unb  unter* 
brücfen  fann,  raenn  er  fie  al§  fdjledjt  erfennt.  SDiefeö  Slrgument 
ift  leiber  fein  über^eugenbe§ :  benn  sunäcrjft  müfjte  erft  noct)  be= 
raiefcn  ronben,  ha%  ber  polngamifctje  ^nftinft  für  ben  23eftanb 
unb  bie  (Sntraicfelung  ber  2ftenfd)§eit  fdjäblidj  märe,  raeit  man 
nur  in  biefem  $alle  berechtigt  märe,  Üjn  fdjledjt  gu  nennen; 
ferner  aber  gibt  e§  bocfj  gu  benfen,  bafj  W  ©efittung,  ber  bie 
ißejä^mung  anberer  ^Inftinfte  gelungen  ift,  tfjatfädrtidj  nie 
baljin  gelangte,  ben  polngamifajen  ^nftinft  gu  unterbrücfen, 
trofcbem  bie  ^irctje  ifm  mit  ^öUenftrafen  bebroljte,  ba3  ©efei^ 
iljn  oerbammte,  bie  offizielle  Wloxal  ü;n  für  unfittlid)  erflärte; 
ber  $Jiann  kht  in  ben  föulturlänbern  tro£  ber  gefe|lid)en 
SWonogamte  in  potngamifdjem  ^uftaniK;  e3  bürfte  ba  taum 
unter  fjunberttaufenb  Männern  einen  geben,  ber  auf  feinem 
(Sterbebette  befdiraören  fönnte,  im  gangen  Seben  nidjt  mel;r 
al§  ein  eingige§  2Beib  gefannt  gu  fjaben;  unb  raenn  non  ben 
grauen  ber  monogamifdje  ©runbfa&  ftrenger  befolgt  rairb,  fo 
ift  e§  ntct)t  immer,  raeit  e3  itjnen  an  ber  Neigung  gefehlt  t)at, 
fid)  über  benfelben  rjinraeggufe£en ,  fonbern  raeit  bie  <5dm&= 
raädjter  ber  offtgiellen  2Jcöral  ba§  Sßeib  fcljärfer  überraadjeu 
unb  feine  2luf(eljnungen  härter  beftrafen  alö  bie  beä  2ftanne3 ; 
ein  $nftinft  aber,  ber  ben  ©efe&en  unb  ber  ©itte  fo  rjartnddfig 
unb  erfolgreich  raiberftebt,  mufc  bocr)  raot  tiefer  begrünbet  fein 
at§  bie  anberen  ,3nftinfte,  beren  bie  gtoilifation   $err  raerben 


304  ®ie  ©Ijelüge. 

tonnte.  Wltfyx  ©eroidjt  Ijat  ein  anbeve§  Argument.  Sie 
menfd;lid)e  Siebe,  obraot  in  ber  ^pauptfad;e  aud)  nid)t§  anbereä 
at§  ber  $)rang  nad)  bem  iöeft^e  eine§  befttmmten  $nbiüibuum3 
limt  3rae^e  Der  ftortpffanjung ,  ift  bod)  nod)  meljv;  [ie  ift 
aud)  eine  $reube  an  ber  geiftigen  2trt  be§  geliebten  2£e[en§; 
fie  ift  aud)  ^rentibfd^aft-  3)iefes>  (Clement  ber  Siebe  über- 
bauert  beren  pljpfiologifdjeä  ©lement.  ©eroife  ift  btö,  raa§ 
man  für  ba§  geliebte  SÖefen  nadj  bem  23efi&e  empfinbet,  nid)t 
bas>felbe  roie  oorljer.  2lber  es  ift  nod)  immer  ein  ipol)e§  unb 
sD?äd)tige§  unb  e§  fann  ben  Söunfd),  ja  bie  ^ottyroenbigfeit 
eine§  lebenslangen  33eifammen[eins  begrünben,  ba§  bann  feine 
^Berechtigung  nid)t  mel)r  oom  natürlichen  3raecfe  ber  ßrlje,  ber 
25ermet)rung ,  fonbern  oon  bem  23ebürfniffe  eine§  geiftig  Ijöljer 
entmicfelten  2Befen§  nad)  btm  Umgange  mit  einem  üffiefen 
»on  äfinlidfjer  ©eftnnung  ableiten  mürbe.  SXudr)  im  treueften 
©emüttje,  unb  roenn  bk  Seibenfdjaft  urfprünglid)  nod)  fo 
mächtig  mar,  erfährt  bie  Siebe  nadj  ben  fttitterroodjen  ober 
nacfe  bem  erften  £inbe  biefe  Umgeftaltung ,  in  meldjer  fie  bit 
Reffet  ber  ©f)e  nod)  immer  nid)t  al3  läftig  empfinbet,  freilid) 
ol)ne  ferner  ein  oöltig  fid)erer  ©dju^  gegen  ba§  Stufflammen 
einer  neuen  Seibenfdjaft  31t  fein.  ©3  treten  aber  nod)  anbere 
Umftänbe  tjinju,  bk  bem  ^Bitten  ben  Äampf  gegen  bie  polt)= 
gamifdjen  3nf^n^tc  erleichtern.  Söenn  baä  3ufammen^eDelt 
jmeier  2ßenfd)en ,  bie  einanber  einen  2lugenblicf  lang  geliebt 
unb  baburd)  beroiefen  tjaben,  ba%  fie  anndtjernb  l)armonifd)  ju 
einanber  geftimint  ftnb ,  eine  2Beite  gebauert  l)at,  fo  roirb  e3 
$u  einer  ©eroofmfyeit ,  raeld)e  bie  Streue  mäajtig  unterftü&t. 
Sttan  empfinbet  oietleid)t  nad)  einiger  3e^  Öar  nichts  tneljr  für 
einanber,  nid)t  bie  geringfte  Siebe,  ja  nid)t  einmal  $reunbfd)aft, 
aber  bie  ©emeinfdjaft  Ijält  bod)  unb  Ijätt  fogar  redjt  feft.  Sßie 
beim  Vorgang  ber  $erfteinerung  alle  urfprünglidjen  23eftanb= 
tljeite,  einer  23aumnntr$el  etwa,  aUmälig  oerfajminben  unb  burd) 
ganj  frembe  erbige  Stoffe  erfe^t  merben,  bie  fid)  jebod)  forg= 
fam    in   bie   ©teile   ber  oerbrängten   organtfdjen  Wolefüle   cin= 


Umgeftaltung  ber  befriebtgten  Siebe.  303 

[teilen  unb  bie  allgemeine  $orm  unüeränbert  laffen,  big  uom 
inneren  ©efüge  gar  nidjtg  mef)r  oorljanben  ift,  ofjne  bafc  bte 
andere  ©eftalt  ber  Sßurjel  im  ©eringften  gelitten  fjätte,  fo  er= 
fefct  bei  biefer  Umgeftaltung  ber  ©efütjte  bie  ©eroolmljeit  un= 
merflid)  ^>artiJeld)en  für  5ßartifetd)en  ber  fid)  oerflüdjtigenben 
Siebe  unb  roenn  biefe  oollenbg  oerfdjrounben  ift,  bleibt  boa) 
bte  $orm  be§  Se6en§bunbe§  ber  beiben  ■Iftenfdjen  erhalten;  unb 
ob  biefe  $orm  audj  ftarr  unb  falt  unb  tobt  ift,  fo  ift  fie  bod) 
bauerf;aft  unb  roiberftanb§fräftig.  $ft  bk  G^e  mit  Äinbern 
gefegnet,  fo  übertragt  fidrj  bie  3äl'Mitftfeit  ber  drltern  auf  biefe 
unb  au§  ifjrem  ©emüttje  erroädjft  eine  neue  Siebe,  roeldje  ftct) 
gteidjmäftig  um  Mbc  ©Item  fdjlingt  unb  fie  feft  jufammen^ält 
roie  eine  Äletterpflan^e,  bie  mit  it)ren  hänfen  groei  53äume  um= 
roudjert  unb  unlösbar  oerfnüpft  unb  fie  noa)  mit  frifdjetn  Saub 
unb  23lütf)en  bebecft,  roenn  fie  bereits  abgeftorben  unb  oerborrt 
finb.  Überbieä  roirb  man  in  bem  2fta£se,  in  roefdjcm  bk  (Stje 
bauert,  älter,  ber  Siebesbrang  roirb  au%  natürlid)en  Urfad)en 
fd>roäa)er  unb  roenn  aud)  bie  Äeime  neuer  Neigungen  nid)t 
abfterben ,  nid)t  oerf djroinben ,  fo  roirb  e§  bem  ^Bitten  unb  ber 
Qnnfidjt  bod)  mit  jebem  ^a^re  leidjter,  iljre  ©ntroicfelung 
ju  oer^inbern.  @nbtid)  bleibt  nad)  einem  Sftorgenrotl)  ber 
Siebe  für  ben  ganzen  Sebensitag  eine  füfje  unb  tiefe  Erinnerung 
jurüct,  bk  jur  $)anf  barfeit  für  ba§  SSefen,  ba3  man  geliebt 
Ijat,  ftiuimt  unb  ebenfalls  jitin  $efil)atten  an  bemfelben  brängt. 
2lu§  allen  biefen  ©rünben  mag  e§  tljunlid)  fein,  bie  9)cenfd)en 
in  ber  Sftegel  monogamifd)  unb  für  bie  ganje  Sebensbauer  ju 
paaren,  aud;  roenn  il)re  teibfidje  unb  geiftige  Einlage  fie  ur= 
fprünglid)  auf  eine  ?0cef)r$at)l  gteid)jeitig  ober  aufeinanber= 
fotgenber  $err)ältniffe  angeroiefen  tyaben  follte.  ^mmer^in 
roirb  e3  jebod;  jal)lreid)e  $älle  geben,  in  roeldjen  gegen  eine 
neue  Seibenfdjaft  nid)t§  oorfyält,  nid)t  bie  $reunbfd)aft ,  roeldje 
bie  Siebe  begleitet,  nidjt  bie  SDanf  barfeit ,  roeldje  fie  übrig  läft, 
nid)t  bie  ©eroolmrjeit ,  nid)t  ba§  reifere  5llter,  nid)t  btö  S3anb 
beg  gemeinfamen  (StternantrjeiB  an  Äinbereriftenjen ;  in  biefen 

Vorbau,  (SonoentioneHe  Sügen.  20 


306  2>ie  belüge. 

gaffen  mufj  bte  Oftücffidjt  ber  £reue  fdjroinben  unb  bie  @§e 
prt  auf,  berechtigt  gu  fein.  SDie  ©efefffdjaft  gibt  bie  $cög= 
Iid)5feit  foldjer  gäffe  ja  gu  nnb  Ijat  in  bm  fortgefdjrittenen 
Sänbern  bie  ©djetbung  eingeführt,  £>amit  ift  aber  bie  D'catur 
nod)  nidjt  gu  üjrem  Dftedjte  gelaugt.  £)a§  §eud)terifd)e  23or* 
urteil,  raeld)e§  fid)  an  bie  ftrenge,  monogamifdje  ££)eorie  fcffc« 
ftammert,  oerfolgt  bie  gefdjiebenen  ©atten  unb  Ijeftet  ilmen 
einen  flehten  ©djanbflecf  an,  ber  fie  ju  einer  Kategorie  nidjt 
metir  oofffornmen  ehrbarer  ^erfonen  f)erabfe|t.  £)aburd)  raerben 
fdntmdjere  unb  furdjtfamere  Naturen  öeranlafct,  bie  fiüge  ber 
2öar)r^ett  oorju^ie^en ,  lieber  "btö  ®emal)l  31t  betrügen,  al§ 
fid)  e^rttdr)  mit  bemfelben  au§etnanber^ufet^en ,  unb  ba3  gefell= 
fd;aftlid)e  £o§  ©efdjiebener  burd)  fetgeä  ©idmerfriedjen  in  eine 
befubelte  unb  gum  $erbred)en  geraorbene  (Stje  $u  oermeibeu. 
3)ie  ©efellfdjaft  mufj  fid)  baran  gemöfjnen,  in  ©efdjiebenen 
mutige  unb  rcaljrljafte  SDtenfdjen  31t  achten,  bie  fid;  §u  feinem 
2lu§gleic§e  mit  ifjrem  ©eraiffen  Ijerbeilaffen  unb  entfdjtoffen  bie 
§orm  jerbredjen,  foroie  fie  inf)aIr»lo§  geworben  ift  unb  it)re 
natürlichen  ©efüfjle  fid)  gegen  fie  auflehnen.  @rfr  bie  23er= 
allgemeinerung  biefer  2lnfd)auung3raeife  mürbe  bem  2Jcenfdjen= 
fielen  feine  Sftedjte,  ber  (S|e  W  28afjrl)eit  unb  §eiligfeit  roieber= 
geben,  ber  Steberltcpeit  unb  $latterfud)t  ben  $orraanb  ber  Siebe 
entreißen  unb  ben  (5f)ebrud)  gu  einem  abfdjeulidjen  SSerbrecr)en 
madjen,  ba%  nur  nod)  bie  gemeinften  unb  oerroorfenften  Naturen 
begeben  mürben. 

£)ie  legten  Unterfudjungen  galten  ber  ftrage,  ob  ein  23unb 
mit  einem  einzigen  SBefen  unb  auf  £eben§bauer  überhaupt  ber 
2ttenfd;ennatur  entfpridjt  unb  nidjt  früher  ober  fpdter  notlj= 
menbig  §ur  Süge  merben  mufj,  aud)  menn  er  urfprünglid)  immer 
nur  au§  Siebe  gefdjloffen  mirb.  2ßie  meit  finb  mir  aber  nodj 
t)on  einem  3uftanbe  entfernt,  melier  ber  ©efetlfdjaft  bie  9^otr)= 
menbigfeit  einer  folgen  Unterfudjung  nalje  legen  mürbe!  @§e 
man  an  bie  Söfung  be§  dufterften  ant|ropologifd)en  ^Sroblemä 
fdjreiten   fann,    ob   ber   SD^enfd^    nur   einmal   liebt   unb   feine 


grauencmanjipotion.  307 

^ßaarung§inftinfte  nur  in  einem  einzigen  2öefen  be§  entgegen 
gefegten  ®efd)led)t§  aufleben  barf,  müfjte  $unäd)ft  errettet  roerben, 
bafj  jebe  (5§e  Siebe  jur  $orau§fe&ung  §abe  unb  ber  offt^tctle 
SSunb  minbeftenä  im  Stugenblidfe ,  roo  er  gefnüpft  rotrb,  auf 
gegenfeitiger  Slnjie^ung  ber  SSerbunbenen  beruhe.  2)em  roiber= 
fe^t  fid)  aber  bie  gegenwärtige  roirtljfd)afttid)e  Organifation 
ber  ®efellfd)aft.  <So  lange  ber  Sttann  nid)t  fid)er  ift,  immer 
Arbeit  unb  burd)  biefe  ein  angenehmes  2tu3fommen  ju  finben, 
wirb  er  fter»  in  ber  ©f)e  feinen  materiellen  ©ortfjeil  fud)en 
ober,  wenn  er  einen  foldjen  nid)t  erlangen  Jann,  fie  freuen 
unb  il)r  bie  fdjmu^igen  33ef riebigungeu ,  roetd)e  iljm  bie  $ro= 
ftitutton  anbietet,  ober  flüd)tigere  SSerljältniffe  normen,  bie  iljm 
feine  ober  nur  geringfügige  Q3erantroortlid)feiten  auferlegen.  Unb 
fo  lange  ba%  2öeib  auf  bit  (Sfje  als  auf  feine  einige  ßauf= 
ba§n  unb  $erf orgung  angeroiefen  ift,  rotrb  e§  fid)  immer  in 
bie  @§e  ftüqen,  olme  nad)  2itot  ju  fragen,  unb  nad)träglid) 
entroeber  furdjtbar  ungtütftid)  fein  ober  fittlid)  §u  ©runbe  geljen. 
2In  bem  fd)retftid)cn  Sofe,  roeld)e§  biefe  3uftänbe  befonberä  bem 
Sßeibe  bereiten,  werben  bie  Quacffatber  nid)t3  dnbern,  roeld)e  bit 
fogenannte  ^raueneman^ipatton  al§  Heilmittel  ber  fd)roerften 
©efeltfdmftgfranfljeit  anpreifen.  ^d)  laffe  mid)  auf  eine  tiefere 
Äriti!  be§  (Smansipation§=@eban!en§  gar  nidjt  ein ;  nur  in  einigen 
Porten  null  id)  bemerfen,  bafc  bei  ootter  ©teidjftellung  beiber 
©efd)led)ter  ber  Äampf  um§  ©afein  nod)  fd)eußlid)ere  formen 
annehmen  mürbe  al§  gegenwärtig.  $ft  ba§  2Beib  erft  bie  ernfte 
JÄioalin  be§  2ftanne3  auf  oieten  ©ebieten  ber  (SrroerbsStljätigfeit, 
fo  roirb  e§,  ba  e§  ba3  fd)roäd)ere  Söefen  ift,  rü(ffid)t3lo§  §ermalmt. 
£)ie  ©atanterie  ift  eine  ©rfinbung  be§  $Botftanb§  unb  2ftüf3ig= 
gang§.  ©ie  9cotl)  unb  ber  junger  rotten  biefe3  ©efüfjl  au3, 
auf  roeld)e§  bit  grauen  bod)  rechnen,  roenn  fie  fid)  eine  2öelt 
ausmalen,  in  ber  btö  2öei6  mit  bem  3ftamte  um  ben  33tffen 
iörob  ringt.  SDie  fcfjroerften  unb  gerabe  bie  notfjroenbigften 
2lrbetten  roirb  ber  Wann  allein  oerrid)ten  muffen;  er  rotrb 
ftc  polier  ftellen  als»  bie,  roetd)e  ba§  SSkib  leiftet,  unb  roie  fjeute 

20* 


308  $ie  (belüge. 

bie  Frauenarbeit  mit  einem  geringeren  greife  entlohnen  al§ 
jeine  eigene.  Sßarum?  255eil  er  bie  Äraft  f)at,  feine  5lnfdjau= 
ung  ^nm  @efe£e  ju  ergeben  unb  feinen  Seilten  burd^ufe£en ; 
au§  feinem  anbern  ©runbe.  $>aä  SSkib  t)at  eine  $o$e  unb 
nornelnne  Stellung  in  ber  Kultur,  raeil  e3  fitt)  bef Reibet,  raeil 
e§  guf rieben  ift,  bk  Ergänzung  beö  -ücanneS  ju  fein  unb  feine 
materielle  Überlegenheit  anjuerfennen.  93erfud)t  eä  tnbefj,  biefe 
in  §rage  gu  [teilen,  fo  ratrb  e§  atäbalb  gelungen,  beren 
ü&irfliajfeit  gu  empfinben.  £a§  üoH  emanjipirte  SEßeib,  baö 
fia)  nom  Spanne  unabhängig,  in  nieten  fallen  wegen  aufein= 
anber  ftopenber  ^n^reffen  alö  beffen  geinbin  füljlt,  mufj  al»= 
balb  in  bie  (Scfe  gebrückt  fein.  2)a3  ift  bann  ber  Äampf,  ber 
rolie  £ampf,  unb  roer  in  bemfelben  fiegt,  bae  ift  ntcfyt  §TüetfeI= 
Fiaft.  SDte  Emanzipation  bringt  not^rcenbig  Wlann  unb  Sfikifc 
in  ba%  Sßerbdltnifj  einer  leeren  unb  nieberen  #tace  —  benn 
ber  3ftann  ift  für  ben  Äampf  um3  SDafein  beffer  au§gerüftet 
al§  haä  Sßeib  —  unb  ba§  (Srgebnifc  ift,  baß  bie  le&tere  t>on 
ber  erfteren  in  eine  fdjlimmere  2lbl)dngigfeit  unb  Sflanerei 
gebraut  mirb,  als  Ut  ift,  au§  roelcrjer  bie  Emanzipation  ba§ 
$£tih  befreien  foll.  S)a3  3iel  ber  (Smanjipationäprebiger  ift, 
bem  S&eibe  ju  ermöglichen,  autf)  otine  ben  ^ann  gu  leben  unb 
auf  bie  Efje  ju  oergidjten.  $)iefe  äftetljobe,  einen  Übelftanb 
ju  feilen,  |at  benfelben  Sßertl)  rate  bie  eineS  Sttenfdjenfreunbeä, 
ber  etroa  in  einer  ^pungeränotl)  mit  35orfa)lägen  Ijeruortreten 
rcürbe,  raie  man  ben  aiftenfdjen  am  jraecfmd^igften  baä  Effen 
abgewöhnen  Jönnte.  @3  tjanbelt  fid)  barum,  ben  Jpungernben 
gu  effen  ^u  geben,  nid)t  fie  §u  lehren,  auf  Sprung  ju  ner= 
gid)ten.  Unb  ntdjt  ber  @t)e  §u  entratljen  follt  tl)r  bem  SBeibe 
ermöglichen,  iljr  feltfamen  anmalte  ber  Opfer  unferer  Biniü5 
fation,  fonbern  if)r  foßt  il)m  feinen  natürlichen  5lnt§eil  am 
Siebeleben  ber  2Jcenfa)f)eit  fia)ern.  2l>ie  ia)  e§  im  oorigen 
Kapitel  für  eine  $fltd)t  ber  ©efellfdjaft  erfldrt  §abe,  für  trjre 
ßinber  gu  forgen,  iljnen  bie  nolle  33ilbung  unb,  fo  oft  es  nötljig 
ift,  ben  Unterhalt  big  §ur  eigenen  (SrwerbSfdliigfeit  ju  geraderen, 


2Ba3  bie  ©efammtljeit  bem  SBcibe  fdjulbet.  309 

fo  Ijalte  iä)  c§  für  eine  ^SfCtd^t  ber  ©efellfdjaft  /  i^re  grauen, 
iljr  foftbarfteS  &VLä)tma.ttxial ,  oor  pfmfifajer  ©ntbeljrung  gu 
fdn"t£en.  $)a§  ©emeimoejen  fdjulbet  bem  ©eibe  ©djufc  unb 
(Spaltung.  SDte  föotle  be§  2ftanne§  im  ®attung§teben  tft  bie 
be§  23robenoerber§ ,  ber  @rl)atter3  unb  35ertt)eibtgerä  ber  leben- 
ben  ©eneratton;  bte  dtoUt  be3  %8tiU%  ift  bie  einer  (Srfjalterin 
ber  5lrt ,  einer  9Sertr)cibtgcrin  ber  fünftigen  (Generationen ,  einer 
SSereblerin  ber  ©attung  burd)  bie  $\\tymfylf  inbem  fie  unter 
ben  Bannern  ben  Äampf  anregt,  beffen  ^rctg  fie  ift  unb  in 
bem  bie  tüdjtigften  (Streiter  bie  foftbarfte  S3eute  baoontragen. 
2113  $inb  mufj  ba§  -iftäbdjen  bie  $ortl)eile  ber  allgemeinen 
^ugenberjieljung  empfangen,  fpdter  mufj  e§,  wenn  e§  i^rer  be= 
barf,  StnfprudE)  auf  DoHe  23eforgung,  fei  e§  im  @lternf)au3,  fei 
e§  in  eigenen  Slnftalten,  |aben.  SDte  ©efellfdjaft  mufj  ba§in  ge= 
langen,  e§  als  eine  <Sd)maa;  ju  empfinben,  bafc  innerhalb  eines 
gioiliftrten  ©emeintoefenä  ein  ÜEöeib,  fei  e3  jung  ober  alt,  fd)ön 
ober  Ijajjlidj,  Sftotfy  leiben  fann.  $n  einer  nad)  biefen  ©runb= 
fä&en  umgeftatteten  ©efellfdjaf t ,  in  ber  ba§  2öeib  feine  (Sorge 
um  ba%  täglidje  33rob  l)at  unb  toeifj,  bafj  e§  oor  (Sntbeljrung 
geftdjert  tft,  e3  mag  heiraten  ober  lebig  bleiben,  in  ber  bie 
Äinber  oon  ber  ©efammtljeit  erhalten  unb  gebitbet  toerben,  in 
ber  ber  Wann  nidjt  tyoffen  barf,  fid)  um  ©ctb  fo  oiel  grauen 
faufen  gu  fönnen,  als  er  braucht,  roeil  bie  9lotlj  nidjt  länger 
feine  Kupplerin  fein  rairb,  in  einer  folgen  ©efellfdjaft  roirb 
ba§  Söeib  balb  genug  nur  nodj  au§  Neigung  heiraten,  ba§ 
Sdjaufpiel  oon  alten  Jungfern,  bie  feinen  Wann  gefunben 
fiaben,  ein  ebenfo  feltene§  fein,  wie  ba§  oon  alten  ^unggefellen, 
bie  in  einem  freien  ßeben  ber  Sieberlidjfeit  alle  2tnnefjmlidj= 
feiten  oljne  bie  fittlidjen  Saften  unb  (Sinfdjrdnfungen  ber  (Sfje 
genießen,  unb  bie  ^roftitution  fid)  nur  nod)  au3  ber  fefjr 
fleinen  Winberjaljl  begenerirter  ©efdjöpfe  anwerben,  beren 
ungeregelte  triebe  feine  Qwfyt  oertragen,  bk  nur  in  $erroorfen= 
Ijeit  unb  <Sdjanbe  atljmen  fönnen  unb  für  Ut  2lrter§altung 
oljneljin   oollig   roertljlo§    finb.    5öenn    materielle   (Srroägungen 


310  ®ie  ©fjelüge. 

ntc^t  me^r  Bei  ber  (Sbefdjliefcung  mitfpreäjen  muffen,  roenn  bu§ 
SBeib  frei  mähten  fam  wib  fid)  nid)t  nerfd)aä)ern  trntfj,  roenn 
ber  üftann  gelungen  ift,  um  bie  ©unft  be§  2öeibe3  mit  feiner 
SßerfönHcpeit  unb  nidjt  mit  feiner  «Stellung  unb  $abt  §u 
roerben,  fo  fann  bie  ©fjeeinridjtung  non  einer  fiüge  §ur  2ßar)r= 
Ijeit  roerben,  Bei  jeber  Umarmung  maltet  bann  ber  I;el)re  ©eift 
ber  Statur,  jebe§  Äinb  roirb  mit  ber  Siebe  feiner  Altern  roie 
mit  einem  ^eiligenfdjein  geboren  unb  empfängt  at3  foftbarfteä 
SSMegengefäjenf  bie  Äraft  unb  £eben§tüd)tigf eit ,  bie  jebeö  Sßaar, 
\>a$  fiä)  in  S5?aljtöerroanbtfd)aft  3ufammengefunben  §at,  feinen 
©pröfjlingen  »ererbt. 


Mcdet  klemm  pgen* 


9^ur  burdj  bie  Slnnafjme,  bafj  ber  2ftenfd)  feiner  Anlage 
naaj  ein  ^erbent^ier  nnb  ba§  3uTarnlnen^e^en  m^  feinen  2Irt= 
genoffen  eine  ©runbbebingung  feinet  £afein§  fei,  werben  un§ 
einige  feiner  urfprüngli elften  unb  roefentlidjften  ©eeleneigenfjeiten 
nerftänblidj,  bie  burajauS  unerftärlid)  blieben,  roenn  mir  ifm 
ol§  oon  5Katur  einfam  unb  felbftftänbig  auffaffen  müßten  unb 
roenn  baZ  23ilb,  ba§  mangelhaft  unterrichtete,  aber  mit  Ieb= 
^after  ©inbilbung  begabte  SIntljropologen  unä  com  Urmenfdjen 
enircerfen  unb  ba§  ifm  un§  at§  roiiben,  gattunggfeinblidjen, 
allein  butä)  bie  Sßälber  fäjraeifenben,  mit  £eil  unb  ©teinmeffer 
bewaffneten  $äger  jeigt,  in  irgenb  einem  2lugenbtitfe  feiner 
©ntroicfelung  nmfjr  geroefen  märe.  (Sinnig  auf  feiner  ^>erben= 
tf)ier=$ftatur  beruht  fein  <Solibarität§trieb ,  ben  bie  felbftifdje 
3lusbilbung  ber  Kultur  fdjroädjen  unb  oerbunWn,  aber  niä)t 
unterbrücfen  Jonnte;  biefer  £tieb  märe  jroecflo§  unb  barum 
unberechtigt  Ui  einem  2£efen,  haZ  burti;  feine  23efdf)affenf)eit 
unb  iBebürfniffe  auf  ein  fäjroff  inbtnibueUeS,  attfeitig  non  ber 
©attung  Io§gelofte§,  bloss  fid)  fetbft,  feine  eigenen  Neigungen 
unb  ^ntereffen  berücffitf)tigenbe§  Sonberbafein  ^ingemiefen  märe. 
£er  (Sotibaritätstrieb  beroirft,  baJ3  ber  'Dftenfd)  M  alkn  feinen 


312  Stflerlet  Heinere  Sagen. 

(Sntfdjlüffen  unb  £anblungen  unau3gefe&t  bte  Sorftetlung  ber 
©attung,  ber  §erbe,  gegenroärtig  Ijat,  fidj  fragt:  „roa§  roerben 
bte  Übrigen  ba$u  jagen?"  urtb  ber  Slufnalmte,  bte  feine  2Borte, 
Saaten  unb  Unterlaffungen  bei  i§nen  oorauSfictjttid)  finben 
rcerben,  ben  größten  (Einflujj  auf  fein  $)enfen  unb  £fjun  ein* 
räumt,  $)ie  öffentliche  Meinung  roirtt  auf  feben  (Einzelnen 
mit  einer  Ungeheuern  ©eroalt,  ber  er  fid)  fd)ledjterbing§  nidjt 
entsie^en  rann.  2öenn  er  fia)  felbft  anfdjeinenb  gegen  fie  empört, 
fo  gleist  btefe  9luflel>nung  geroiffen  logalen  Oppofitionen ,  bie 
com  fd)ted)t  unterrichteten  an  ben  beffer  §u  unterridjtenben 
Äönig  appeüiren ;  fie  fjat  auSgefprodjen  ober  uneingeftanben 
ben  £>md,  nidjt  ftrfj  non  ber  öffentlidjen  Meinung  unabhängig 
gu  machen,  fonbern  fie  fo  umgugeftalten ,  bafe  fie  mit  bem  9te* 
bellen  übereinftimmt.  2tudj  roer,  roaS  man  fo  nennt,  feine 
eigenen  2£ege  get)t ,  ber  tljut  bieg  in  ber  geheimen  Hoffnung, 
auf  biefem  einfamen  $fabe,  roenn  aua)  nod)  fo  fpät,  roenn  aud) 
in  nodj  fo  weiter  (Entfernung,  fdjliefjtidj  bodj  roieber  gu  einer 
•Drenge  ju  gelangen.  £imon  fuctjt  fidj  felbft  $u  Überreben,  baß 
ilmt  bie  'äJcenfdjen  nöttig  gletajgiltig  geworben  feiert ;  am  ©runbe 
feineä  ganzen  £ljuns>  unb  ©eing  Hegt  aber  bennoa)  bie  ©et)tt= 
fudjt  nadj  einer  2Renfd)fjeit,  bie  feinen  SBünfdjen  unb  Neigungen 
entfprädje  unb  in  ber  aua)  er  (Einer  non  ben  Sielen,  ein  £fjeil 
ber  •D'cenge  fein  !önnte.  £>er  2Bunfdj,  ber  öffentlichen  ^Dreinung 
gu  gefallen,  ift  in  ber  Otegel  fogar  mächtiger  at§  ber  ©elbfc 
er^altungätrieb ;  benn  jaljllofe  2)xenfa)en  opfern  it)r  £eben ,  nicot 
in  ber  Sertrjeibigung  eigener  $ntereffen,  nicrjt  in  ber  33eMmpfung 
einer  perfönliajen  ©efal)r,  fonbern  um  etroaä  ju  tl>un,  roaS  bie 
Übrigen  preifen;  mit  anberen  Porten:  bie  öffentliche  Meinung 
ift  eä,  bie  £eroen  madjt.  £)ie  geroöfmltdien ,  hit  £>urd)fd)nitr»= 
$Renfd)en,  biejenigen,  bie  ba$u  geboren  finb,  im  Sftubet  mitju= 
traben,  roo  e3  am  bicfften  ift,  unb  bie  ^tidjtung  be§  3ug§,  bte 
äöaljt  ber  Sßetbegrünbe ,  bk  ^eftftellung  ber  ©tunbe  be§  s2tuf; 
brua)3  unb  ber  9ftur)e  unb  bte  ^ü$rung  in  Singriff  unb  2lbroet)r 
5lnberen  §u  übertaffen,  l)aben  if>r  ganzes?  2töm  fjinburdj  für  i^re 


Sampf  ber  Überzeugung  gegen  bte  öffenttidje  Meinung.        313 

,£anblung§roeife  überhaupt  feine  anberen  SBeroeggrünbe  al§  bte 
Sftücfjidjt  auf  bte  Übrigen;  [ie  mögen  nie,  eigenen  Eingebungen 
§u  folgen  ober  perfönlidjen  ©efdjmacf  311  §aben;  im  ©rösten 
roie  im  Äteinften  geljoräjen  fte  ber  öffentlichen  Weinung;  non 
ber  $arbe  iljrer  ittaoatte  bi§  gur  3©ar)t  ifjter  $rau  mirb  2llle3 
mit  ^pinbtidf  auf  bk  ©enoffen  befttmmt,  oon  benen  fie  ilir 
ängftltcfjeä  9luge  feinen  Nu  abroenben.  SDte  mächtigen  $nbi= 
oibualitäten ,  bie  natürlichen  Seitt^iere  ber  Jperbe,  magen  e§ 
efjer,  fie  felbft  $u  fein  unb  unbekümmert  um  fremben  33etfatT 
ober  £abel  eigenen  (Singebungen  §u  gefyordjen.  2lber  bk  tiefere 
Stnalnfe  läfjt  erfennen,  bafl  aua)  fie  nur  oon  ber  Hoffnung 
aufredet  erhalten  roerben,  bie  3llftimtttuna, ,  roenn  nid)t  Sitter, 
bocE>  Einiger,  ber  23eften,  menn  nidr)t  gleich,  boef)  irgenb  einmal 
Zu  erlangen.  Eö  geprt  ein  aufjerorbentlittjer  Wutl)  baju,  fiel) 
laut  3U  einer  perfönliajen  Überzeugung  zu  befennen,  menn  man 
roei§,  bafj  man  fidj  mit  berfelben  faft  gu  feiner  ganzen  menfä> 
liefen  Umgebung  in  fernblieben  @egenfa£  bringt;  bie  <&afyt 
be§  niebern  SSolfeg  51t  oertljeibigen ,  wenn  man  mie  Eatilina 
als  2lriftofrat  geboren  ift;  3^om  ben  Ärieg  §u  erklären,  menn 
man  mie  Sutljer  ein  geliebteö  Wüttercben  r)at,  ba3  ifm  §u 
eroigem  .Ipötlenfeuer  oerbammt  glaubt;  aber  biefe  gelben  Ratten 
ben  £roft,  fia)  in  Übereinftimmung  mit  Winbertjeiten  gu  füllen, 
bie  fie  ju  Wel;rl>eiten  machen  zu  fönnen  hofften.  Slnbere 
einfame  Heroen  fafyen  unter  iljren  ^eitgenoffen  felBft  bie 
ft)mpatt)ifa)eu  Winberfjeiten  nict)t ;  allein  fie  fonnten  fia)  bod) 
an  ber  treuen  3uftimmung  eineä  einzigen  2£efen3,  eine§  %&tH>t%, 
$reunbes>,  £tnbes>  zur  3(u3bauer  im  Kampfe  gegen  bk  t)errfa)en= 
ben  Weinungen  ftärfen;  roenn  ifjnen  felbft  biefer  £roft  fehlte, 
fo  rourben  fie  oon  ber  Überzeugung  geftärft,  bafc  bk  Wenfäj= 
Ijeit  bod)  einft  gerechter  unb  einfid)t$>ooller  fein  unb  iljre  2ln= 
benfen  feiern  roerbe,  roenn  fie  fdron  bk  £ebenben  gefteinigt 
Ijat.  SlUein  iety  t)alte  e3  füf  oödig  unbenfbar,  ba§  ein  Wenfd) 
im  ^oübefi^e  feiner  @eiftesfät)igfeiten ,  um  einer  perföntiä)en 
Eingebung  ober  Überzeugung  ju   gel;ord)en,   fiä)  anbauernb  in 


314  allerlei  Heinere  Sügen. 

heftigen  ©egenfafc  jur  öffentlichen  Meinung  bringe,  roenn  er 
abfolut  fidler  ift,  ba$  feine  ^anbfung§raeife  in  atter  (hnigfeit, 
fo  lange  e§  überhaupt  9ftenfd)en  auf  (Srben  gibt,  non  Sitten 
nerbammt  roerben  wirb,  eine  $nberung  ber  S3eurtr)eihtng  fetner 
§anbtung§roeife  oottfommen  unbenfbar  ift,  nie  aud)  nur  bie 
Jleinfte  -Iftinberljeit  mit  it)m  übereinftimmen,  alle  2ftenfd)en  iljn 
einig  al§  $errätljer,  $eigling  ober  <5a;urfen  oevadjten  unb 
oerabfdjeuen  würben  —  ben  gelben,  ben  23lut$eugen,  ber  biefe 
enbgiltige  2lu3ftofjung  oljne  Slppett  au§  ber  Slttenfd^eit ,  biefe 
grauenhafte  SSereinf antun g  in  ©egenrcart  unb  3u^unf *  /  oiefen 
£ajj  in  2111er  Slugen,  biefe§  Satten  atter  Raufte,  biefe  unab= 
änberliaje  2lbfel)r  atter  «Seelen  für  eine  non  tr)m  für  ridjtig 
gehaltene  Wnfdjauung  erbulbet,  gibt  e§  ntdfjt  unter  üftenfttjen, 
bie  niajt  geifteägeftört  finb.  £>ie  öffentliche  Meinung  ift  nidjtg 
anbereä  at§  ba3  ©attungSgeroiffen ,  roie  ba§  ©etoiffen  nid)t§ 
anbere§  ift  al§  hk  öffentliche  Meinung  innerhalb  be§  $nbioi= 
buum§.  2>er  in  Sitten  lebenbe  gemeinfame  (5tamme§erljattungä= 
trieb  maajt,  bajj  "bk  öffentliche  Meinung,  foroeit  fie  ifjrem 
natürlichen  ®efül)le  überlaffen  unb  nidjt  burd)  funftlict)e  $or= 
urteile  oerbunfelt  ift,  in  ber  SRegel  nur  foldje  ^panblungen, 
bie  baä  2£ot  ber  ©attung  mittelbar  ober  unmittelbar  förbern, 
gutrjetjgen  unb  nur  fotdje  oerbammen  roirb,  au§  benen  fidt)  tin 
na^er  ober  ferner  (Schaben  für  bie  ©attung  ergibt.  Umgefef)rt 
ift  ba§  ©etoiffen  ber  Slnroatt  ber  ©attungsintereffen  in  jeber 
einzelnen  2ftenf  cf)enfeete ,  ber  Vertreter,  ben  hk  öffentliche  SSRti- 
nung  innerhalb  jebe§  ^nbinibuumä  befifct  unb  burd)  melden 
ba§  ^nbioibuum  immer  mit  ber  Sftenfttjfjeit  jitfammen^ängt 
unb  toenn  e§  ganj  allein  auf  einer  rauften  $nfel  mitten  im 
€>§ean  lebte,  ©er  fategorifdje  ^mperatio  ift  nta;t3  anbere§ 
at3  bie  (Stimme  biefe§  innern  Vertreters  ber  öffentlichen 
Meinung.  2£er  ri>a%,  toa§  er  aB  ditfyt  ev!annt  f)at,  aud)  bann 
tlmt,  toenn  e§  gegen  feinen  inbioibuetten  SSovtljeil  geljt,  ja  toer 
in  ber  (hfüttung  einer  ^pftid^t  unbemerft  unb  oljne  Hoffnung, 
jemals  getoürbigt  ju  toerben,   einen   obffuren   £elbentob  ftirbt, 


SBebeutiing  ber  treffe.  315 

ber  Ijanbelt  fo,  roeil  er  einen  immer  gegenwärtigen  3eu9en 
feinet  ^eroiämuä  in  fid)  füt)lt,  roeit  er  eine  (Stimme  l)ört,  bie 
iljm  laut  im  tarnen  ber  SDcenfcpeit  ©an!  unb  Stnerfennung 
fpenbet,  roeit  er  bie  fidjere  (Jmpfinbung  Ijat,  bafj  bie  öffentliche 
Meinung  oott  mit  iljm  ift  unb  nur  burdj  ben  3ufatf  ner= 
Ijinbert  wirb,  iljm  ifjre  3uftimmun9  aud)  objeftio  auSgubrürfen. 
Äategorifäjer  ^mperatin,  ©eroiffen,  öffentliche  Meinung  finb 
alfo  TOefenttic^  ba§fetbe:  formen,  in  melden  W  ©olibarität 
ber  ©attung  bem  ^nbioibuum  jum  23eroufjtfein  gelangt. 

^n  früheren  3e^en  mar  bie  öffentliche  Meinung  etma% 
Un  greif  bare  § ;  fie  fjatte  feinen  Äörper,  feine  beutlidjen  Umriffe; 
fie  entftanb,  man  roufjte  ntäjt  wie;  fie  fe^te  fid;  au§  taufenb 
Keinen  3^gen  gufammen:  au§  bem  fltidjtigen  SBorte  be§  ^3rin= 
gen  unb  trornefjmen  £errn,  au§  bem  bebeutungätrollen  ^opf= 
fdjütteln  be§  ©eoatterS  Sdjneiber  in  ber  ^nnungä  >  Äneipe,  au§ 
bem  ©efdjroäfce  ber  ftrau  S3afe  beim  Sftad)mittag§befud)e,  auf 
bem  SUiarfte,  in  ber  Sptnnftube;  eine  befttmmte  ©eftalt  nafjm 
fie  nur  in  ber,  rool  nittjt  burdj  ba3  gefcf)riebene  ©efe|$,  aber 
burdj  bie  (Sitte  eingefe^ten  (£t)ren  =  @erict)t3barf eit  an,  roeldje 
jeber  @tanb,  namentlid)  aber  jebe  gefdjtoffene  Äperfdjaft  über 
bie  eigenen  -Jftttglieber  übte  unb  bereu  eine  ^)ö^erberufung  au§= 
fdjliefjenbeä  Urteil  ben  betroffenen  fixerer  moralifd)  t)ernia> 
tete  als»  ba§  ©rfenntnifj  einer  beftetlten  ©eritt)t§bef)örbe.  ."peute 
ift  bie  öffentliche  Meinung  bagegen  eine  feft  organifirte  ©eroalt 
unb  im  S3efiie  eine§  Organa,  ba§  non  aller  S5>elt  al§  if)r  6e= 
t>oKmädrjiigter  Vertreter  anerfannt  roirb  unb  biefe§  Organ  ift 
bie  ^reffe.  £)ie  SBebeutung  ber  treffe  in  ber  mobernen  Kultur 
ift  eine  ungeheure;  i|r  33orf)anbenf  ein ,  ber  pfa|$,  ben  fie  im 
Seben  beö  @in§elnen  rote  ber  ©efammtfjeit  einnimmt,  gibt 
unferer  3e^  roeit  metjr  iljren  (Stiarafter  al§  alle  bie  rounber; 
baren  teäjnifd)en  (Srfinbungen,  roeldje  bie  materiellen  unb  geifti= 
gen  ©ebingungen  unfere§  SDafeinS  grünblid)  umgeftaltet  t)aben. 
$)ie  tiolie  ©ntroicfelung  be§  3eitun8groefeng  föttt  mit  biefen 
(hfinbungen  gufammen   unb   ift   eine   it)rer  2Birfungen;  eö  ift 


316  Sitteriet  Heinere  Sügen. 

barum  fdjrocr,  ftd^  unfere  heutigen  geitungen  ÜOn  btefen  (Srftn= 
bungen  gefonbert  $u  benfen;  man  madje  aber  ben  SBerfud); 
man  ftelte  ftd)  nnfcr  ^aljrljuubert  einmal  im  33eft^e  ber  (Sifen- 
babn,  be§  Telegraphen,  ber  Photographie  unb  ber  föruppfdjen 
Kanonen,  aber  oljne  anbere  ^ettfdjriften  al§  bie  mödjenttidjen 
$ln$etge«  nnb  fttejenfiong  --  33lätta)en  be§  oorigen  ^aljrljunbertS, 
unb  bann  fteUe  man  e§  fid;  mit  ber  alten  ^oftf utfdje,  ber  je^n  * 
tägigen  (S.itfernung  gtüifd^en  ^Berlin  unb  $ari3,  ber  Stalgferje 
mit  ber  £id)tfd)eere,  bem  <5teinfeuer$eug  unb  ber  Sftabfdjlof^ 
ftinte,  aber  im  33efi£e  ber  heutigen  politifdjen  Tageblätter  nor  ; 
man  roirb  bann  ftnben,  baß  unfere  $eit  i"  jenem  $alle  ben 
früheren  Qtiten  meit  mefjr  gleiten  mürbe  al3  in  biefem,  bajj 
ber  eine  $ug,  Den  Da3  33or^anbenfetn  unferer  treffe  in  bie 
pjnfiognomie  ber  geitgenöffifdjen  Kultur  bringt,  biefe  Kultur 
fräftiger  oon  alten  früheren  Kulturen  unterfdjeibet  alä  alte 
übrigen  3iige,  bie  baS  moberne  Seben  d)arat'terifiren.  £>ie  S3e= 
beutung  ber  treffe  ift  non  feiner  ©eite  beftritten.  Quin  fran= 
göfifa^er  Staatsmann  Ijat  fie  bie  „oierte  @eroalt  im  ©taate" 
genannt,  namlidj  eine  ©eroalt,  bie  mit  ben  bret  anberen,  ber 
Ärone,  ber  $air§-  unb  ber  2l6georbnetenfammer,  ($efe&e  gibt 
unb  regiert,  ein  2lu3fprud),  roetdjer  non  ßeuten,  bie  ntdjt  fran- 
göfifd^  rönnen,  at3  „feajfte  ©rofemadjt"  überfe&t  rourbe.  @3 
ift  fia^er,  bafe  feilte  auf  bie  £)auer  in  feinem  europäifdjen 
©taate  ofyne  bie  sJ)iitroir?ung  unb  trofc  bem  ©tberftanbe  ber 
treffe  regiert  werben  fann  ober  @efe|e  aufredet  gu  erhalten 
ftnb.  (Sin  anberer  ^ranjofe,  ©irarbin,  Ijat  in  einem  Einfalt 
paraborater  Saune  bie  9ttad)t  ber  treffe  geleugnet.  Äur$= 
ftd)tige  ^Betrachtung  rairb  iljm  Sftedjt  geben,  roeitftdjtige  über 
ifm  bie  Sldjfel  surfen,  ©eroifj,  ein  beftimmte§  Statt  wirb 
in  einem  beftimmten  $affe  feinen  bitten  oft  nidjt  burdjfefcen 
rönnen;  felbft  ber  erften  3eitnng  ber  2öelt  gelingt  Ijauftg  nidjt 
einmal  bie  Entfernung  eine§  groben  33ureaubiener§  au%  einem 
öffentltdjen  2lmt,  gefdnnetge  benn  bie  23erf)inbernng  be§  $u= 
ftanbefommens   eineä   C^efe^eä,   bie  (Spaltung   ober   ber   @turj 


(Stnflufj  ber  treffe.  317 

eineä  aftinifteriumö ,  bie  $)urd)fe£ung  einer  beftimmten  ^olitit 
2£enn  aber  alte  oerbreiteten  Blätter  etneö  Sanbeä  mit  $Iu3= 
bauer  einem  geroiffen  £idt  guftreben,  roenn  fie  nidjt  $u  ton* 
freie,  fonbern  etroaö  allgemein  au3gebrürfte  ©ebanfen  unermüb» 
lict)  burd)  Monate,  burdj  $at)re  roiebertjolen ,  itjre  ßefer  immer 
roieber  auf  itjren  ©eftdjtSpunft  führen,  fo  gibt  eö  fd)led)ter= 
bingä  nid)t§,  roaö  fie  niajt  fajliefjlid;  burdjfefcen  !önnen,  fo 
gibt  e3  bie  Regierung,  baä  @efe£,  bie  Sitte,  ja  bie  2Mtan= 
fdjauung  nidjt,  bie  itmen  roiberftefyt. 

2Borauf  beruht  nun  bie  fulturette  iöebeutung,  worauf  ber 
(Jinftufe  ber  treffe?  9ttan  t)at  e3  oerfud)t,  bie  Sermittelung 
beö  @efd)äft3üert'ef)r£  a!3  bie  roiditigfte  Atolle  berfelben  t)in§u= 
ftellen.  Ttit  einem  ©eifte,  ber  bie  Äutturbebeutung  ber  3ei= 
tung  in  i^ren  Slnjeigefpalten  ftubirt,  brausen  mir  un§  nidjt 
in  (Erörterungen  ein^ulaffen.  Studj  bafc  fie  Neuigkeiten  mitteilt, 
gibt  it)r  nid)t  i|re  2Jiadjt.  2U3  blofee  S^ronif  ber  £age§= 
ereigniffe  ptte  bie  3e*tun9  ^ne  anbere  Stellung  alä  ber 
SSartfdjerer  an  ber  (Scfe,  ber  auf  biefem  ©ebiete,  roenigfteiv» 
roa§  bie  örtlichen  Vorfälle  betrifft,  itjr  Nebenbuhler  ift.  ©in 
23latt,  ba§  btoä  au§  Nactyridjten  in  trotfener,  objeftioer  Raffung 
beftänbe,  mürbe  fdjroerlidj  "je  eine  ^Regierung  beunruhigen,  abb- 
auet) baä  ^ublifum  nie  beraegen.  -üftan  fprid)t  bie  treffe 
enblia)  als  bie  £et)rerin  ber  Sftaffen,  bie  ooIBtljümttdje  3Ser= 
breiterin  ber  ©rgebniffe  fadjroiffenfdmftlidjer  gorfajung  an. 
2lutt)  bamit  ift  ifyre  SBirfung  nid)t  entfernt  erfeppft,  beim 
erftenS  ift  e§  mit  ber  Sßoputarifirung  ber  S&iffenfdjaften  burd; 
bie  £agegpreffe  toirftid)  ntdjt  raeit  fjer  unb  groeitenä  leljrt  bie 
ißeobadjtung ,  bafc  baä  befte  populär=roiffenfa>ftlidje  Statt  auf 
ben  ©eift  feiner  £efer  einen  ungleidj  geringeren  (Sinbrud  madjt 
at§  ba§  fdjledjtefte  politifdje  Ääfeblättdjen.  Nein;  nidjt  ba§ 
^fnferat,  audj  nidjt  bie  Neuigfeit  unb  fetbft  niajt  ber  oolfä= 
tfjümlidj  bele^renbe  Sluffafc  gibt  ber  treffe  itjre  Wlafyt  im 
«Staate  unb  iljren  beftimmenben  (Sinftujj  auf  bie  Äultur,  fom 
bern  it»re  £enben§,   ber    potitifaje   ober  pf)itofoprjifd)e  ©ebanfe, 


318  9(llertei  fleinere  Siigett. 

ber  iljr  gu  ©runbe  liegt  unb  bcr  nidjt  bloä  im  ßeitarttfet, 
fonbern  auü)  in  ber  2lu3tüaf)l  unb  ©rupptrung  ber  9leuig= 
feiten,  in  ber  Raffung  ber  fernftliegenben  ^cadjridjt,  in  ber  33e* 
leud)tung  aller  nerjeid^neten  £(jatfad)en  mef)r  ober  minber 
beutlid)  gum  2lu§brucfe  gelangt.  2Bäre  bie  treffe  eine  btofte 
©rsäljlerin  oon  @ef djefiniff en ,  fo  ftänbe  fie  auf  ber  jiemlta) 
niebrigen  Dtangftufe  eines  23erfeljr3mittet§  unb  iljr  Vßlafy  in 
ber  3i°Wfarton  rcarc  ew  felv  Springer.  Sie  tft  aber  eine 
üritifdje  Überroadjerin  ber  £ageäoorfätle ,  fie  nimmt  e3  auf  fid^, 
bie  §anblungen,  ja  aud)  bie  SBorte  unb  fetbft  bie  unau3ge= 
fprodjenen  2lbfid)ten  ber  Wenfdjen  $u  beurteilen,  biefe  §u 
branbmarfen  ober  gu  preifen ,  fie  $u  ermutigen  ober  gu  be= 
bvot)en ,  fie  ber  ©efammt§eit  gur  Siebe  unb  9^aa)a§mung  gu 
empfehlen  ober  at§  ©egenftanb  be3  2Ibfd)eu§  unb  ber  $erad> 
tuug  §u  begeidjnen ;  fie  oerförpert  in  fid)  bie  öffentliche  Weinung, 
fie  legt  fid)  beren  Sftedjte  bei,  fie  übt  beren  ©trafgeroalt  bt3 
Sit  itjrer  furd)tbarften  $orm,  ber  2ld)tung  unb  moratifdjen 
23ernidjtung ;  fie  mad)t  fid)  gur  .£>anbl)aberin  be§  objefttoen 
!ategorifd)en  ^mperatioä,  f*e  oeftettt  fid)  jum  öffentlichen  ®e= 
toiffen  ber  ©efammtt)eit. 

£>a  brängt  fid)  benn  bie  $rage  auf:  mer  ift  e§ ,  ber  bk 
t)öd)ften  Attribute  ber  öffentlichen  Meinung  befi&t?  roer  ruftet 
i§n  mit  bemfelben  au3?  roo^er  nimmt  er  bie  ^Berechtigung,  im 
tarnen  beö  gangen  ©emeinroefenä  gu  regieren,  gu  urteilen, 
beftet)enbe  @inrid;tungen  umguftürgen,  neue  ^beate  ber  Worat 
unb  ber  ©efe&gebung  aufjubelten  ?  $on  roem  erhalt  ber  ^our= 
nalift  fein  Wanbat?  2)iefe  $rage  tjaben  fid;  bie  Stegierenben 
beim  erften  auftreten  einer  im  Wamm  ber  öffentlichen  Weinung 
roirfenben  treffe  oorgelegt,  unb  weil  fie  fid)  btefelbe  niemals 
gu  iljrer  ißefriebigung  beantworten  tonnten,  Ijaben  fie  bie 
treffe  immer  oerfolgt,  fie  ausrotten  ober  menigftenö  unter 
ttyrer  3ud)trutl)e  gu  Ratten,  fie  gu  fnebelu  unb  gu  feffetn  gefudjt. 
SDer  ^nftinft  ber  Wenge  mar  biefen  SBeftrebungen  ber  9fce= 
gierungen  ftetS  eutgeejengefe^t  unb  bie  Sßrelfretyett  überalt  eine 


2)te  9D?ad)t  ber  öffentlichen  SKetnung.  319 

ber  crften  unb  ftürmifcfjeften  ^orberungen  ber  SSölfer.  SDiefer 
rate  faft  jeber  üolf§tt)ümlid)e  $nftinft  war  an  fid)  richtig  unb 
im  $ntereffe  Der  ©efammtfjeit  begrünbet ;  in  feiner  Slnroenbung 
aber  ernrieä  er  fici)  al§  anwerft  fdjfed)ter  ßogifer.  äBenn  bie 
Völler  ^refcfreitjeit  forberten,  fo  glaubten  fie  bamit  biefe  3Sor= 
ftellungen  au^ubrütfen :  „£>ie  öffentliche  Meinung,  ba3  tjeir^t 
ber  vereinigte  ©ebanfe  unb  ba§  Bereinigte  @efüf)l,  sJted)t3= 
bercufjtfein  unb  ©emiffen  Silier,  ift  in  allen  fragen  bk  ljöd)fte 
Slutorität  unb  bie  letzte  Uriljeit§iuftan$  beg  ©emeimoef  em> ;  e§ 
ift  monftröä,  biefer  t)ödjften  Slutoritat  bie  $reiljeit  be3  5öorte§ 
nehmen  ober  einf djranf en ,  biefe  te&te  ^nftanj  an  ber  3Ser= 
fünbigung  ifjre§  Urtljeilä  üerljinbeun  ju  motten;  ba§  bebeutet 
bie  SSergeraattigung  2111er,  e§  ift  bk  Slnmafjung  eine§  (5tn§elnen 
ober  einer  -äftinberljeit,  btn  eigenen  Sßilten  geroaltfam  an  bie 
©teile  be§  SEBittemj  2111er  gu  fefcen  unb  ba3  t'ann  ein  (Semem* 
toefen,  beffen  -ütfcitglieber  freie  Männer  finb  unb  it}re  ©efdjicfe 
fetbft  beftimmen  wollen,  nidjt  bulben."  $nbem  bk  Golfer  fo 
badjten,  begingen  jte  ben  fd)roeren  togtfdjen  $etjter,  i§re  5°^9e= 
rungen  au%  einem  SSorberfa^e  gu  ^ietjen,  ben  fie  at§  bemiefen 
annahmen,  todtjrenb  e§  fiel)  gerabe  barum  t)anbelt,  feine  cRtd^ttg= 
feit  gu  beroeifen.  25ie  2lnnat)me,  t>on  ber  bie  oolfätljümltdje 
^orberung  ber  ^refcfreitjeit  auSgeljt,  ift  bie,  bafc  öffentliche 
Meinung  unb  ^reffe  ba§fetbe  feien.  $)a§  ift  e3  aber  eben, 
mag  bie  Regierungen  immer  aufä  entfdjiebenfte  beftritten, 
groeifelfoS  mit  unenbUct)  größerer  Berechtigung,  afö  bie  SSölfer 
e§  behaupteten. 

33or  ber  öffentlichen  Meinung  beugen  fid)  Regierungen 
immer  gan§  fo  roie  ^nbioibuen,  raenn  fid)  biefetbe  legitim  unb 
unjn)eibeutig  offenbart,  ©elangt  nun  aber  in  bie  treffe  bie 
öffentliche  Meinung  legitim  unb  graeibeutig  gum  Sluäbrucf? 
SBer  biefe  grage  beantworten  null,  ber  oergegenraartige  fid),  roa§ 
eine  3e^unS  tf$i  rote  fte  entfielt,  toie  fie  gemacht  wirb,  '©er  erft= 
befte  2Jcenfd)  oon  ber  ©trafje,  ein  Saftträger,  ein  oerbummelteS 
©enie,  ein  ©peMant  fann,  roenn  er  ©etb  Ijat,  ober  eine  @rb= 


320  «Kettet  Heinere  Sügett. 

fd^aft  mad)t,  ober  $ommanbttäre  finbet,  eine  3e^u"9  gvö^tett 
©tol3  grünben,  ga^Iretd^e  ^ournaliften  oon  23eruf  ju  einem 
dteba?üon%'<&tab  um  fid)  fdjaaren  unb  fojufagen  non  einem 
£age  auf  ben  anbern  ju  einer  2)?ad)t  toerben,  bie  auf  9ttinifter 
unb  Parlament,  auf  $unft  unb  Literatur,  auf  23örfe  unb 
SSaarenfjanbet  einen  getoattigen  ©rutf  ausübt,  ©ine  ®egen= 
bemerfung  liegt  l)ier  nafje:  rcenn  bie  neue  3e^uu9  eine  ^ad^t 
roerben  folt,  fo  !ann  fie  bk%  nur  auf  eine  SBeife:  inbem  fie 
grotfe  Verbreitung  finbet;  ba%  fe|t  oorau§,  ba$  fie  oon  Talenten 
gefd)rieben  toirb  unb  ba£  fie  ©ebant'en  auäfpridjt,  bie  bem 
^ublifum  fnmpatlüfd)  finb;  einerfeit§  ift  e§  nun  nid)t  mar^ 
fdjeinlidj,  ba§  Talente  fid)  bit  Oberleitung  unb  ben  berjerrfd)en= 
ben  ©influfj  eineö  oeräd)tlid)en  ^nbioibuumä  gefallen  laffen 
werben;  mir  Ijaben  bamit  eine  23ürgfd)aft  für  bie  Floxal  be§ 
3eitung§grünben>;  anbererfeitg  ift  nidjt  ansunefmten,  bafs  ba% 
^ubtifum  eine  3eitung  maffenljaft  abonniren  toirb,  raenn  e§ 
nidjt  mit  ben  iRebafteuren  einoerftanben  ift;  mir  I)aben  bamit 
änt  SBürgfdjaft  bafür,  bafj  bie  3e*iunß  roirflid)  bk  öffentliche 
Meinung  gum  5lusbrucf  bringt;  inbem  ber  fiefer  eine  3e^unS 
abonnirt,  toät)lt  er  gletd)fam  beren  9fleba!tion  ju  feinen  2Bort= 
füljrern ;  bk  Slbonnentenlifte  ift  ba§  -üDcanbat  ber  Dftebaftion ;  jebe 
^ränumerationSerueuerung  bebeutet  gugleid)  eine  (Erneuerung  ber 
35oHmadjt  be3  DtebafteurS,  im  tarnen  feiner  fämmtlid)en  i'efer 
gu  fpred)en.  2)a§  Hingt  ferjr  einteud)tenb ,  ift  aber  oom  elften 
bi§  jum  legten  äijort  fatfd).  £)ie  (Erfahrung  leljrt,  bafc  man 
fid)  um  ©elb  bie  SJcittoirfung  oon  d)araftertofen  Talenten  immer 
unb  überaE  erfaufen  Jann.  2Jian  fennt  ju  SDu^enben  23eifpiele 
ehemaliger  Slnnoncenf animier  unb  3eiti"lS^ttuäträger ,  2Sud)erer 
unb  23anfbrüd)iger,  abgeftrafter  2)erbred)er  unb  ©lücföfpieler, 
VolBoer^e^er  unb  rofjer  Ignoranten,  bit  grofje  iölätter  grün= 
beten,  glängenbe  $ebern  für  iljren  SDienft  anwerben  konnten 
unb  i£>r  Unternehmen  im  ©eifte  iljrer  eigenen  ©emeinljeit,  Un- 
fittlid&feit  unb  ©efinnungälofigfeit  leiteten.  2lud)  ba§  Argument 
ber   2lbonnenten§al)I  oerträgt   feine   Äritif.     ©in   geroiffenlofer 


SeSpottjcfje  (Uetoatt  be§  Sournoliften.  321 

Unternehmer  Brauet  nur  auf  bie  erbdrmlidjen  unb  oerädjt= 
lifym  ^nftintte,  roeldje  in  ber  $ßenge  neben  ben  ebten  unb 
guten  trieben  oorljanben  finb,  ju  fpentttren,  um  ftttjer  ju  fein, 
ba^  er  fiefer  unb  Käufer  finbet.  2Ber  erinnert  fidj  nidjt  ber 
blattet* ,  roetaje  bie  unftätigfte  $ote  pflegen ,  ober  bem  oer= 
leumberifdjen  ^latftt)  über  ^rioot  =  $erf onen  unb  =Verl)dItniffe 
geroibmet  finb,  ober  bura)  ffanbatöfe  2lu§fd)reitungen  in  ber 
Sdjreibtueife  ju  roirfen  fudjen,  ober  burdj  fa)tüpfrige  Silber 
bie  ©eiujett  ber  ßefer  reigen,  ober  einfadj  eine  ßotterte  barftetten 
unb  ben  Äaufern  ©elbgetoinnfte  ober  anbere  grämten  oer= 
fpredjen?  Sitte  biefe  Vtdtter  fönnen  mit  folgen  meljr  ober 
minber  ftt)dnblid^en  Mitteln  gu  großer  Verbreitung  unb  bamit 
jum  entfprecfyenben  ©inftufj  gelangen.  @3  ift  fogar  roaljrfdjeitttid), 
bafj  irjre  Verbreitung  eine  größere,  unb  bamit  ü)r  (£tnflu$  ein 
ftärferer  fein  toirb  al§  ber  oon  anftdnbigen  iöldttern,  bie  nur 
ersten,  raa§  fie  miffen,  bie  nur  lehren,  toenn  fte  felbft  unter* 
richtet  finb,  bie  fefte  moralifaje  ®mnbfä|e  |aben  unb  nie  gu 
ben  gemeinen  ^uftinften  ityrer  fiefer  fprecfyen,  fonbern  beren  ibeale 
Anlagen  gu  enttoicfeln  bemüht  finb.  $ft  biefer  (Sinflufc  nun 
berechtigt  ?  $at  ber  fttebafteur  be§  goten*  0Der  $rioatffanbat= 
blattet  toirfTia;  ein  gilttge3  s3ftanbat,  oor  ljunberttaufenb  ßefern 
W  Regierung  anzugreifen,  bie  £>anblungen  eine§  VürgerS  gu 
beurteilen,  Stimmung  gu  madjen  unb  ber  öffentlichen  ©enf- 
roeife  atlmdlig  ober  meljr  ober  raeniger  unmerflia)  ein  3tinnfaf 
oon  beftimmter  9tidjtung  gu  graben?  2Bir  fteljen  ba  oor  einem 
ber  feltfamften  Sßiberfprüäje  ber  neuzeitlichen  Kultur.  SDtc 
moberne  SlnfdjauungSroeife  letjnt  fid)  gegen  jebe  Autorität  im 
Staate  auf,  bk  nidjt  im  Volfe  eingefe^t  ift.  Wlan  lafjt  nia)t 
einmal  in  ber  2ftonarcf)ie  ba3  reine  ©otteggnabentlmm  gelten, 
fonbern  fdjrdnft  bk  bura)  bie  ©eburt  erlangte  2Radjt  be§ 
$önig§  roenigften§  tljeroetiftt)  bura;  ben  Söilten  ber  3ßd§ter 
ein.  ©er  2ftinifter  muft  oom  @taat§oberljaupte  ernannt,  oom 
Parlamente  genehmigt  fein,  ©er  Slbgeorbnete  Ijat  fid)  um  bie 
Stimmen  feiner  Mitbürger  gu  beroerben.    Slos»  ber  $ournalift, 

SRorbau,  ©onüentioneUe  Sügen.  21 


322  Sitteriet  Heinere  üügen. 

beffen  -Katfit  praftifd^  ber  ber  @efe|gebung  unb  ber  Regierung 
glei  djf cmmt,  ber  bie  33efugniffe  be§  Slbgeorbneten  unb  Siftinifterä 
übt,  braucht  oon  niemanb  ernannt  unb  »on  niemanb  geroä^It 
gu  rcerben.  (§r  ift  bie  eingige  Slutorität  im  (Staate,  bie  fetner 
iBeftätigung  oon  irgenb  einer  (Seite  bebarf.  ©r  madjt  fiä> 
felbft  gu  bem,  wa%  er  ift,  unb  fann  feine  ©ercalt  üben,  töte 
c§  t§m  beliebt,  oline  für  iljre  -Ifiifjbräudje  ober  ftfimerften  $rr= 
tpmer  im  (£erincften  oerantmortlitf)  gu  fein.  Sftan  jage  nicfjt, 
ba$  biefe§  ißilb  übertrieben  ift.  leichtfertige  ober  geraiffen= 
lofe  ^ouri-aliftfu  liaben  fct;on  Dffrooluiionen  unb  Kriege  oor= 
bereuet  unb  bireft  herbeigeführt,  über  iljr  eigene^  23oIf  ober 
frembe  Nationen  Unheil  unb  23erraüftung  gebraut.  Stören 
fie  Könige  gemefen,  man  f)ätte  fie  rceggejagt;  mären  fie  SDttnifter 
gemefen,  man  Ijätte  ifmen  einen  $rogef$  um  ben  $opf  ge= 
madjt,  al§  ^ournaltften  blieben  fie  rjoüfommen  unbehelligt  unb 
toaren  bie  (Singigen,  bie  ofjne  (Schaben  au3  beut  allgemeinen 
Ühtin  leroorgingtn ,  ben  fie  allein  oerurfatfjt  Ratten,  3ft  e§ 
nicljt  erftauntief],  i>a$  n  an  eine  folcfjc  SS^illfiir^errfd^aft ,  einen 
folgen  £e§poti§mu§  o|ne  ben  leifeften  Sßerfud)  einer  2luf= 
leljnung  bulbet,  raäljrenb  man  alle  anberen  £oranneten  leiben= 
f cfjafttid^  befriegt?  SDie  Slnomalie  mirb  nidit  geringer,  menn 
mir  oom  polttifdjen  ©influffe  ber  treffe  abfegen  unb  un§  an 
ben  gefellfdjaftlid;en  Ijalten.  £er  S&idjier,  bem  mir  bie  SBe= 
fugnifc  einräumen,  über  unfere  (Stire,  unfer  SBermögen,  unfere 
$retl)eit  gu  fdjalten,  bebarf  nadj  ernften  ©tubien  unb  met)r= 
jähriger  Übung  einer  regelrechten  (Ernennung;  er  ift  an  ftrenge 
@efe£e  gebunben;  feine  3?erirrungen  ober  2lu3fdjreitungen  merben 
unoergüglidj  gealmbet,  in  ben  meiften  fällen  mol  audj  gut= 
gemalt,  ©er  ^ournalift  nun  oermag  ebenfalls  bie  ©Ore  unb 
ba%  Vermögen  eine§  33ürger§  gu  fdjäbigen,  ja  gu  »ernidjten ; 
er  fann  felbft  beffen  perfönlidje  fyrei^ett  beeinträchtigen,  tnbem 
er  üjm  ben  2lufentl)alt  an  einem  befttmmten  Orte  unmöglich 
madjt;  er  aber  übt  biefe  richterliche  ©trafgematt ,  oljne  ben  33e= 
raei§  oor^ergegangener   (Stubien   gu   liefern,    oljne    oon  irgenb 


Offene  unb  geheime  Jeinbe  ber  treffe.  323 

jemanb  beftellt  §u  fein,  oljne  23ürgfd)aft  ber  Unparteiltdjfeit 
unb  gerciffenliafter  Unterfud)ung  gu  bieten.  (S3  ift  roaljr,  man 
behauptet,  bie  treffe  Ijeile  bie  SBunben,  bie  fte  fd)lage,  unb 
ber  Bürger  ift  grunbfäklid)  gegen  ben  ^ournaliften  burd)  ha* 
$refjgefe&  geroaffnet.  $ene  Behauptung  unb  biefe  £l)atfad)en 
fielen  auf  fdjtoadjen  ^üfjen.  (Sin  geitangäangriff  gegen  einen 
$rioatmann  fann  biefetn  einen  fd)led)terbing§  unheilbaren 
@d)aben  jufügen.  2lHe  Berichtigungen  unb  SBiberrufe  ftnb  un= 
oermögenb,  iljm  oolle  ©enugtljuung  §u  geraderen;  benn  mandjer 
ßefer  rairb  rcot  ben  Angriff,  aber  nid)t  bie  in  einer  anbern 
Kummer  be§  Blattei  erfcfjienene  Slbroe^r  gu  feljen  bekommen, 
mancher  au3  Dberftdd)lid)!eit  bie  leitete  ntd)t  gelefen  Ijaben  unb 
in  jebem  $alte  bleibt  ber  angegriffene  bei  einem  Heineren  ober 
größeren  Stjeile  bes!  ^ublifnmä,  oor  bem  man  feine  (Sljre  ober  fein 
2Infeljett  gefdjäbigt  f)at,  IjoffnungloB  unb  bauernb  angefd)radrgt. 
2JHt  bem  ^rojefc  be§  ^ßrioaten  gegen  eine  Leitung  »erhalt  e§  fid) 
dfjnlid).  (Sin  Blatt  Ijat  taufenb  Mittel,  einem  ©injelnen  ha§>  ßeben 
unertrdglid)  51t  madjen,  oljne  iljm  eine  ^anb^abe  51t  einer  $rojefc 
!lage  ju  bieten,  unb  felbft  roenn  ber  ^curnalift  fo  ungefd}icft 
mar,  fid)  einer  Verurteilung  auBjufe^en,  fo  ftel)t  bie  ©üljne 
in  ber  SReget  in  feinem  Berpltniffe  gur  (£d)ulb. 

£)iefe  (Sachlage  erflärt  e§,  bafc  nid)t  nur  alle  Dteaftiondre, 
fonbern  felbft  üiele  ^reifinnige  offene  ober  geheime  ^einbe  ber 
treffe  finb  unb  um  fo  erbittertere,  al§  hk  Wlafyt  ber  treffe 
fie  jtoingt,  iljre  ©efüfjle  benn  bod)  ju  oerbergen  unb  greunb= 
fdjaft  unb  (£d)ä|ung  §u  Ijeudjeln.  £)ie  meiften  fieute  feljen  ein, 
bafj  in  ber  treffe  nid)t  notljroenbig  bie  offentlid)e  Meinung, 
Dor  ber  allein  fie  fid)  beugen  motten,  gum  Slusbrud5  Jommt, 
fonbern  ebenfo  oft  unb  uieHeidjt  nod)  öfter  bie  Unraiffenljeit, 
ber  ßeidjtfinn,  bie  Bo§l)eit,  bie  Befdjränrung  ober  bie  Unfitt= 
lidjfeit  eine§  (Sinjelnen,  allein  fie  gelien  au§  fteigljeit  bennod) 
auf  bie  Süge  ein,  bie  treffe  al§  ba§  beoollmdd)tigte  Organ 
ber  öffentlichen  Meinung  anjuerf ennen ,  ja  fte  mit  ber  lefctern 
oöllig  ju  inbentifijiren.     2Sie  ift  >iefe  £üge   jur  2£af)rljeit  §u 

21* 


o24  3lüerlet  Heinere  Sügen. 

madjen?  2Bie  ift  e§  gu  oerljinbem,  ba$  nid^t  autorifirte  Ufur- 
patoren  eine  ©eraalt  an  fta)  reiben,  roeta)e  nur  bie  ratrfltaje 
öffentliche  Meinung  burd)  auSbrücftid)  ermäd)ttgte  ©ortfütirer 
gu  üben  berechtigt  ift?  T)a3  ift  eine  ber  roid)tigften  politijdien 
unb  futturellen  fragen  ber  ©egenraart ,  roeld)e  bie  Regierungen 
fett  ^a^rjetjnten  »ergebend  ju  löfcn  fuajen.  (?3  ift  allerbingä 
ein  bequemes  üftittel,  bie  $retf)eit  ber  treffe  eingufdjiänfen, 
aber  biefeä  Mittel  ift  tf)örid)t,  e3  füljrt  nid^t  jum  %mdt,  es 
ift  unfttttid)  unb  es"  fe&t  einfad)  bie  SBiUfür  eines"  ^Beamten  an 
bie  ©teile  ber  SBiUfür  eines  ^ournaliften.  @s  ift  unmögtia), 
bie  ^rei^eit  bes  ©enfens  burd)  @efe^e  §u  beeinträchtigen,  unb 
es  begünftigt  nur  bie  allgemeine  ^eud)etei  unb  Verlogenheit, 
raenn  man  ben  3ftenfdjen  üer^inbert ,  all  bas ,  raas  er  benft, 
aud)  offen  ausjufpredjen.  2Bo§u  aber  bie  ©efammt^eit  be= 
red)tigt  ift,  bas  ift,  bem  (§in$elnen  gu  nerbieten,  bas,  raas  er 
benft,  im  tarnen  ber  @efammt|eit  ftatt  in  feinem  eigenen 
Rauten  üorjutragen  unb  feinen  inbioibuellen  ©ebanfen  bamit 
ein  ©eraid)t  unb  eine  £ragraeite  gu  geben,  bk  tljnen  in  feiner 
2Beife  jufommen.  2)er  £ag  rairb  l)offentlid)  anbrechen,  an 
bem  alle  fiefer  gebitbet  unb  urteilsfähig  genug  fein  roerben, 
um  biefe  Unterfdjetbung  3roifd)en  einer  (Singelfttmme  unb  bem 
brötmenben  Söorte  ber  öffentlichen  Meinung,  bas  Ijeijjt  ber  ®e= 
fammt^eit,  felbft  ju  machen.  S)amt  raerben  btos  bie  23lätter 
gelefen  raerben,  in  roeld)en  roirflidt)  bk  öffentliche  Meinung  $um 
Slusbrucf  gelangt,  unb  btejenigen  unbeobachtet  bleiben,  in  roeldjen 
nur  eine  inbioibuette  (Sitetteit  fid^  am  eigenen  ©efd)raä|  ergoßt; 
bann  raerben  blos  bie  ^ournaliften ,  benen  bas  Volf  um  iljrer 
©eiftcgs  unb  ©l)araJteretgenfcr)aften  raillen  bas  Rea)t  gugeftefjen 
rairb,  ju  prebigen  unb  ju  lehren  unb  $u  urteilen,  ©influj?  be= 
ft^en,  bie  Slnberen  aber  raegen  u)rer  3lnma§ung  einer  öffent= 
liefen  Rolle  einfad)  ausgelad)t  raerben.  $>amt  rairb  es  aber 
aud)  überflüfftg  fein,  bas  Redjt  ber  firgtli<$en  ^Sraris  auf  appro= 
birte  ^erfonen  ein^uf a)ränf en ,  benn  bk  ^enfd)en  roerben  felbft 
fo    oernünftig  fein,  fid)    blos   M   Männern  ber  2ötffenfd)aft 


SReformöorfdfjIäge.  325 

Statte  $u  erholen  unb  Ouatffalber  ju  oermeiben.  $)ann 
werben  überhaupt  bie  meiften  ®efe|e  unnötig  [ein,  ba  fie  ja 
in  ber  Siegel  teilten  anbern  $md  tyaben,  al§  ber  ungenügen= 
ben  Einfielt  be§  einzelnen  iöürger§  mit  ber  roeiferen  ©inficfjt 
be§  ©efefcgeberS  §u  £ilfe  ju  fomtnen.  23iS  aber  bie  attge- 
meine  23ilbung  unb  Urtl)eil§fät)igfeit  fi<$  ju  biefer  ibeaten  $tyt 
entroicfelt  l)aben  nmb,  ij'i  ein  mäfjig  beoormunbenbeä  @rin= 
fdjreiten  bei  ©efc^gebung  ben!bar  unb  begrünbet.  $ür  ^Büdjer, 
iörofcpven  ober  felbft  2)raueranfct)läge  ober  einzelne  Flugblätter, 
in  betten  ein  ^tibioibuum  unter  feinem  eigenen  tarnen  ober 
unter  ber  23ürgfc§aft  unb  $erantroortltd)feit  eine§  $erleger§ 
ober  Bruders  oor  ba3  $ublifnm  Eintritt  unb  für  inbioibuelle 
Slnfiajten  um  ^uftimmung  voixht,  foll  e§  feine  @infc|rdn!utig 
geben;  jeher  foll  auf  biefem  2£ege  311  feinen  Mitbürgern 
fpretfien  unb  ifmen  Stiles  fagen  bürfcn,  ma§  ifmt  burc§  ben 
Äopf  getjt.  Vergreift  er  fia;  babei  an  ber  ^rioate^re  eineä  i8ür= 
gers\  inbem  er  ifm  burtf)  unroafjre  ißeljauptung  oerleumbet, 
fo  foll  ev  bafür  gur  öffentlichen  münblid)en  abbitte  unb  §u  einer 
iBetidjtigung  gelungen  werben,  roeld)er  eine  an^altenbe  unb 
toeitgeljenbe  ^ublijität  gefiebert  werben  miifjte,  etwa  buref)  monate= 
lange  @infcr)altung  in  allen  ^Blättern  einer  @tabt  ober  felbft 
Sßvoüins,  öura)  ebenfo  lange  $eröffentlicf)ung  in  Stftaueran- 
fa^ldgen  unb  buvdj  f)äufige3  2tu3rufen  an  öffentlichen  $läi3en; 
!ann  er  bie  Soften  biefer  ^ubligität  niebt  tragen,  fo  werbe  er 
ju  langer  Zwangsarbeit  oerurt|eilt,  bura)  welche  er  biefe  Soften 
aufbringen  foll.  2lnber§  fte^t  bie  6acfje  bei  periobifcfjen  «Sdjrtften, 
meldte  fiel)  an  einen  burcr)  2lbonnement§  gefiederten  oorau§be= 
fte|enben  Ärei»  non  fiefern  wenben  unb  eine  fertige,  ü)rer  3U= 
rjörerfcfjaft  gewiffe  Tribüne  für  Stlleä  bilben,  wa3  in  üjneu  oor= 
getragen  rairb.  ©ine  folaje  Tribüne  ift  eine  öffentliche  @in= 
rictjtung,  fie  foll  auög  ber  öffentlichen  föontrole  untevfteljen  mit 
alle  anbeven  öffentlichen  Einrichtungen,  meldte  für  ba%  leibliche, 
geiftige  unb  fittliclje  2Bol  ber  Bürger  oon  iBebeutung  finb.  Um 
eine  öffentliche  ©djule,   eine  Slpotljefe,  ein  £ofpital,  ein  £ljeater 


326  Merlei  Heinere  Sügen. 

ju  errieten,  bebarf  man  einer  (Srtaubnifj,  beren  ©rlangung 
Don  ber  (Erfüllung  beftimmter  23ebingungeii  abhängig  ift,  roetdje 
im  $ntereffe  ber  ©efammttyeit  gefteKt  roerben.  (Sine  3eitun3 
müfjte  mtnbeftenä  foldjen  Slnftalten  gleidjgeftellt  roerben.  Um 
eine  3e^tun9  Qrünben  unb  leiten  gu  bürfen,  mü§te  man  eine 
(Srlaubnift  fjOLbm-,  aber  niäjt  bte  ©enetymigung  einer  33ef)örbe, 
fonbern  ein  ^canbat  be§  $olf3.  (5§  roare  gefe&lid)  [eftju* 
[teilen,  ba§  ein  Äanbibat,  ber  [tdj  um  ein  Sftebafteur^Wanbat 
beroirbt,  ein  beftimmtes»,  feine  Steife  oerbürgenbe§  Sltter  erreicht 
^aben,  oöllig  unbefdjotten  [ein  unb  ein  gerotffe§  üftafj  oon  Söiü 
bung  nadnoeifen  mü[[e.  Sftur  roer  im  23efi&e  biefer  @tgen= 
fdjaften  roare,  bürftc  fid)  [einen  Mitbürgern  oorftetlen  unb  oon 
iljnen  bk  2öaf)t  jum  9<tebafteur  oerlangen.  2)tefe  2öat)(  rjdtte 
mit  <Stimmemneljrl)ett  ber  2öatjtbered)tigten  ju  erfolgen.  @in= 
mal  im  23efifce  feinet  'äJcanbatä,  bürfte  ber  ^ournatift  fdjreiben, 
roa§  üjm  beliebt;  ba§felbe  ginge  ujm  aber  oerloren  ,  toenn  er 
wegen  ^rioatoerleumbung  oeruriljettt  mürbe,  unb  er  tyätte  eä 
etrca  alle  ge^n  ^a^re  burdj  eine  roteber§otte  VßolUmafyl  erneuern 
gu  laffen.  ©o  mürbe  ein  Unbekannter  ober  ber  Vertreter  oon 
Meinungen,  meldte  ber  SDceljrlfeit  ber  23ürger  jurotber  [inb, 
[a^roertiaj  gu  einem  ^ebafteurMftanbate  gelangen,  aber  biefem 
unglücftidjen  föanbtbaten  roare  e§  ja  unbenommen,  al§  unabf)ängi= 
ger  @d)rift[teller  für  feine  2lnfid;ten  ju  roirfen.  £)em  33efi|er 
eine§  ^canbatä  mürbe  e§  roalirfdjeinltdO  leidster  roerben,  eine 
3ettung  ju  finben,  atö  Ijeute  einem  biplomirten  Slrjte,  3tboo= 
faten,  fieljrer  ober  Ingenieur,  gu  ber  ^ßrarig,  bem  2lmt,  einem 
23af)nbau  u.  f.  ro.  ju  gelangen.  (Sin  SD'canbat  l)ätte  für  htn 
3Serroaltung§bejir!  ju  gelten,  oon  beffen  ^auptorte  es>  erteilt 
rourbe,  alfo  für  tm  (Staat,  roenn  bte  fiauptftäbtifdje  33eoöt= 
ferung,  für  bie  ^rootnj,  roenn  bit  Söcujlerfdjaft  i^reä  $or= 
ort§  e§  ootirt  fjdtte  u.  f.  ro.  2luf  roettere  ©in^el^eiten  einju= 
geljen,  etroa  einen  förmlidjen  @efe&entrourf  über  ben  ©egen= 
[tanb  aufarbeiten ,  ba^u  fyabt  idj  l)ter  leine  Veranlagung. 
S<§   roollte  nur  in  großen  3u9en  e*n  @9ft«n   §eid)nen,   nad) 


®a§  ©uelt.  327 

beffen  SSerroirftidjung  ber  ^ournatift  t^atfdd^ttd^  ba§  3ted)t 
fjdtte,  im  tarnen  ber  ©efammttjeit  ju  fpredjen,  feine  Autorität 
ber  be§  ETitd^terS,  be§  ßefjrer§,  be3  33ol!3üertreter§  mit  gutem 
<8runbe  gleidjgeadjtet  mürbe  unb  ba3  58oIf  i§m  in  affer  $orm 
baö  9ttanbat  übertrüge,  [ein  2öortfüI)rer  $u  fein.  £>ann  rodre 
bie  treffe  roirHid) ,  roa§  fie  jefct  fätfdjlid)  §u  fein  oorgibt :  btö 
legitime  Organ  ber  öffentlichen  Meinung,  unb  fie  mürbe  in 
ber  Kultur  unb  im  <Staat§teben  mit  ^eajt  bin  großen  ^(a& 
einnehmen,  ben  fie  |eute  ufurpirt. 


n. 

©er  Unterroürftgteit  faft  affer  2ftenfd)en  gegen  bie  öffent= 
lid)e  Meinung  uerbanft  eine§  ber  feltfamften  Überlebfet  einer 
längft  überrounbenen  ©efittungäftufe  fein  $ortbefte§en  inmitten 
unferer  Äultur,  beren  äffe  Söegriffe  bm  geroaltfamften  ©egen= 
fafc  baju  bilben.  SDtefeä  Überlebfet  ift  ber  groeifampf.  $Da§ 
©ueff  beroeift,  bafj  ber  ©elbfterfjaltungätrieb  be§  SJJenf dfjen 
fdjroädjer  ift  aU  fein  §erbeninftin!t;  benn  roenn  jener  ftdrfer 
märe  alä  biefer,  fo  mürbe  ftd)  niemals  tin  UTienfa)  in  offen* 
bare  unb  leidjt  gu  oermeibenbe  £obe§gefaljr  begeben,  bto§  ba= 
mit  feine  StanbeSgenoffen,  oon  benen  jeber  einzelne  i§m  oteI= 
leidjt  oofffommen  gletdjgittig  ift,  in  iljrer  ©efammtfjeit  fort« 
fahren,  oon  tfjm  eine  gute  Meinung  ju  beroaljren  unb  fein 
Stnredjt  auf  einen  Sßtafc  unter  i§nen  an^uerfennen.  £>a3  ©ueff 
ift  eine  ooffftdnbige  fieugnung  affer  ©runbfdge,  auf  roetdjen 
unfere  heutige  gioilifation  aufgebaut  ift.  (£ä  ift  ein  rofjer 
©inbrudj  urmenfdjiidjer  ^Barbarei  in  unfere  ^od^entroicfetteit 
@taat§=  unb  ©efefffdjaftäeinridjtungen. 

Urfprünglid)  mar  ber  3roeifawpf  geroifj  natürlich  unb  be= 
redjtigt.  @r  gehört  $u  ben  erften  ant§ropo=  ober  otetmefjr  30010= 
gifajen  (5rfa)einungen  unb  ift  nidjtg  anbereä  at§  bit  einfadjfte 
$orm  beä  Kampfes   um§  $)afein,  in  bem  mir  bie  Quelle  affer 


328  allerlei  Heinere  ßügen. 

(sntmtcfelung  feljen.  Sßenn  ein  Urmenfd)  in  einem  anbeni  ein 
^pinberniB  für  bk  23efriebtguug  eineS  23ebürfniffe3  ober  einer 
£aune  falj,  fo  bekämpfte  er  irjn  ofjne  ,3raeifel  ungefäumt.  (Sr 
fudue  feinen  Nebenbuhler  bei  einem  ibeibe,  ben  $lünberer  feiner 
ftrudjtbäume ,  ben  (Smbringling  in  feine  ©d)laff)öf;te  ober  ben 
$eft&er  einer  behaglicheren  §u  »erjagen  ober  gu  tobten,  ©er 
Stampf  mürbe  um  ein  ernfteä  ^ntereffe  geführt  unb  alle  2Baffen 
maren  in  bemfetben  gut.  SDer  ©tariere  erwürgte  ben  ©djmäcfjeren, 
ber  Älügere  überliftete  ben  kümmeren,  ber  äöadjjame  überfiel 
ben  ©orglofen  im  !ftad)tfd)lafe.  üftau  jefcte  fia)  unb  ba§  eigene 
SDafein  gang  ein,  aber  man  begmeefte  aud>  bie  Vernichtung  beä 
^•einbeö.  SMefem  3uftanb,  *n  welchem  man  unter  allen  $er= 
rjättntffen  unb  allen  9ttenfd)en  gegenüber  ber  Überlegenere  fein 
mufete,  raenn  man  nidjt  getöbtet  raerben  fottte,  machte  bie  2lu3= 
bilbung  bee»  3ted)t3ftaates  ein  (Sube.  ©eroifj  liegt  aud)  bem 
^edjte  bie  ©eroalt  ju  ©runbe  unb  jene§  Ijat  feine  legten  S&nt» 
geln  in  ber  Stnerfennung  ber  £r)atiacf)e,  ba|3  ber  ©djroädjere 
bem  ©tarieren  roeidjen  unb  beffen  äßillen  unb  ©efe£  aner= 
rennen  muffe.  2lllein  ber  g-ortfduitt  in  ber  (httroicfelung  be3 
natürlichen  Dtedjtä  ber  ©tarieren  gum  Neckte  ber  gefitteten  @e= 
feUfdjaft  liegt  eben  barin,  baß  man  bas  urfprünglid)  inbioibuelle 
unb  fonfrete  Necfjt  ber  Äraft  gu  einem  objefttoeu  unb  allge= 
meinen  ©runbfa&e  erlebt,  beffen  33etf)ätigung  uictjt  meljr  oon 
ber  Äraft  eineö  gegebenen  $nbioibuum§  abfängt.  SDer  23arbar 
fagte:  „Diefes  (Sigentfjum  geljört  mir,  roeil  id)  ftarf  genug  mar, 
es  an  mid)  gu  reiben  unb  niemanb  barf  e§  mir  nun  nehmen, 
benn  iä)  mürbe  ben  tobten,  ber  e3  oer)ud)en  rooUte."  SDiefer 
Slusfprud)  mar  riditig,  menn  ber  ^Barbar  bie  SOradjt  t)atte ,  if)tt 
gu  oerroirflidjen;  er  mar  falfd),  menn  er  einem  ©tarieren  gegen= 
über  angeraanbt  werben  foüte.  SDie  ©efitmng  fam  nun  unb 
oeratlgemeinerte  Um.  ©ie  fagte:  „$)a§  ©igentljum  gehört  nun 
einmal  bir,  unb  niemanb  barf  e§  bir  nehmen."  $t%t  mar  ber 
2luäfprud)  in  alten  fällen  roaljr.  ©eine  3ftia)tiglett  tjtng  nidjt 
me|r   oon  ber  ©tärfe  beäjenigen  ab,   ber  tlm  anmenben  roollte. 


S)er  3tt)et!ompf  fyat  feinen  rechtlichen  (Sljarafter  öerloren.      329 

Sßenn  ba%  $nbioibuum  gu  fdjroad)  mar,  fein  (£igentf)um  gegen 
einen  fräftigeren  Singreifer  ni  fdjüfcen,  fo  rief  eS  bie  ©efeEfdjaft 
gu  £ilfe  unb  biefe  roar  bodt)  ftärfer  alä  ber  ftärffte  (Sin^etne. 
£)a§  objetttüe  ^edjt  unterbrücft  alfo  baä  fubjeftioc ,  ba§  in  ber 
2ftad)t  murmelt,  unb  baä  ^nbioibuum  Ijat  e§  nidjt  nur  ntctjt 
melir  nöt§ig,  mit  fetner  perfönlidjen  Äraft  für  fein  ^edjt  ein* 
gutreten,  e§  barf  bieg  nidt)t  einmal,  wenn  e§  fidj  nidjt  gegen 
baZ  ®runbgefe&  ber  ©efellfdjaft  oergef)en  mill,  roeldjes  biefer 
allein  bie  ^ertljetbigung  ber  von  tyv  aufgehellten  9fted)t§grunb= 
fäfce  geftattet  unb  jcbe  Setbftl)ilfe  ber  ^nbioibuen  auSfdjliefct. 
SBon  biefer  Dfadjisentroicrelung  tft  ber  groeirampf  oöttig 
unberührt  geblieben.  S5a3  ©efefc  fdjüfct  ba§  (£igentljum,  e§ 
fdjüfct  nidjt  ba3  £eben.  3)ie  Sitte  unb  ba§  gefdjriebene  SRed^t 
geftattet  nidjt,  bafe  ein  -Ifteitfdj  bem  anbern  eine  Ufyr  au3  ber 
£afdje  neunte,  rool  aber  geftattet  bie  (Sitte  unb  ba%  gefdjriebene 
3f?edjt  ner^inbert  nidjt  mirffam,  bafj  berfelbe  Sftenfd)  beu  anbern, 
roenn  er  ein  befferer  gtdjter  ober  Sdjü&e  if*/  erftedje  ober  tobt= 
fdjiefce,  alfo  i|m  ba3  Veben  nelnne,  ba3  bodj  raot  raertljüollei- 
ift  alä  bie  1%.  So  lange  bie  -ättenfdjen  an  perfönlidje  ©ötter 
unb  eine  oon  Urnen  beljerrfdjte  SBeltorbnung  glaubten,  Ijatte 
ber  3rac^amPf  no$  cmen  Ö^miffen  Sinn.  ($r  bebeutete  ba 
t^eoretifdj  nidjt  ba§  ^auftredji;  bie  ©egner  unb  iljre  beugen 
gingen  auf  ben  Äampfplafc  nidjt  mit  ber  5lnna^me,  bafe  ber 
Starrere  ben  Sdjroädjeren  umbringen,  fonbern  mit  ber  Über= 
jeugung,  baf$  @ott  bem  Sftedjte  ben  Sieg  geben  unb  ber  Un= 
gerechte  nidjt  gegen  einen  öielleid)t  fdjroädjeren  menfdjlidjen 
©egner,  fonbern  gegen  hit  unter  alten  Umftdnben  überlegene 
übernatürliche  ©emalt  be§  unftdjtbaren  2Beltf)errfd)erg  unb 
2Bettrid)ter3  §u  fämpfen  fjaben  roerbe.  Sei  einer  foldjen  3Belt= 
anfdjauung  mar  ber  3roeifampf  eine  3ted)t§etnria)tung  unb  nidjt 
ein  Sriumpt)  ber  ©enmlt.  $)iefen  redjtlidjen  (Sfjarafter  oer= 
liert  er  a6er  in  einer  ©efeltfdjaft,  bie  an  feinen  perfonlidjen 
©Ott  unb  an  feine  übernatürlichen  Eingriffe  in  bk  33erl)ätt= 
niffe  oon  ^injelraefen  glaubt.    $)er  aufgeklärte  Duellant  roeifj, 


330  SWerlei  Heinere  Sügett. 

ba$  er  feinen  unfidjtbaren  23efdn"t&er  bei  fid)  Ijat,  roenn 
er  [ein  gute§  dizfyt  oertfjeibigt,  nnb  er  fürdjtet  nid)t  gegen  @ott 
fclbft  gu  festen,  roenn  er  ba3  <8d)roert  für  eine  ungerechte 
<Sad)e  gieljr.  £>a  ift  benn  ber  groeifampf  eine  cnnifdje  25er= 
fdlfdjung  aller  ^edjtägrunbfdke  nnb  eine  SSertunbigung  beS 
ttrroett3gefe£e§ ,  roeld)e§  ba§  Seben  beä  @d)rodd)eren  o|ne  23or= 
Behalt  in  bie  ,£>anb  be§  Starreren  legt. 

SSöte  in  allen  iljren  übrigen  £fjorf)eiten  unb  $orurtljeiten 
ift  aber  bie  ©efeUfdjaft  aud)  in  iljrem  93erfjatten  bem  3roei= 
Kampfe  gegenüber  oöttig  infonfequent.  SBenn  fie  fd)on  ge= 
ftattet,  ja  gerabe^u  forbert,  bafj  it)re  2ftitglieber  auf  ben  ©tanb= 
punft  be§  menfdjenfreffenben  Söilben  jurücffeljren  unb  frei 
einem  jeben  an§  2tbtn  geljen,  beffen  9tofe  ilmen  nidjt  gefallt, 
fo  muffte  fie  logifd)er  2öeife  aud)  jugeben,  ba§  bie§  unter  ben 
^ßebingungen  be§  roilben  UrbafeinS  gefd)el)e.  Söenn  man  fd)on 
im  alterroefentlid)ften  fünfte  aus  ber  gioilifation  heraustritt, 
fo  ift  e§  tddjerfid)  unb  unfinnig,  fid)  nod)  mit  irgenbroeldjen 
Mcffidjten  ber  3^m^fat^n  §u  befd)roeren  unb  in  ber  $reir)eit 
ber  SSeroegung  Ijinbern  31t  laffen.  @3  fte^t  mir  frei,  Kultur* 
menfd)  ober  9totf)f)aut  gu  fein;  roenn  id)  mid)  aber  für  ba§ 
teuere  entfd)eibe,  fo  muß  id)  bod)  gang  Dtott^aut  fein  bürfen. 
$d)  will  bann  ba%  3ted)t  fjaben,  im  Kampfe  mit  einem  ©egner 
alte  $ortt)eite  gu  bemühen,  bie  id)  mir  oerfd)affen  tann.  $d) 
roill  i|n  überfallen  unb  ifmt  baZ  Keffer  in  ben  ^üefen 
pflanzen,  roenn  id)  beforge,  il)n  nid)t  anberS  befielen  §u  f önnen ; 
id)  roill  nad)r»  fein  §auä  an^ünben  unb  iljm  in  ber  $erroir= 
rung  bie  ©urgel  abfd)neiben.  Stuf  baäfetbe  mad)e  id)  mid)  ge- 
faxt unb  bin  auf  meiner  £ut.  2ttag  ber  ©egner  fid)  aud) 
oorfetjen,  fooiel  er  fann.  Stuf  roetd)en  @runbfa£  roill  fid)  bie 
©efeUfd)aft  berufen ,  um  mir  biefe  Slvt  be3  Äampfe§  gu  oer= 
bieten,  um  mid)  ju  oerljinbern,  ben  JMnterfjalt  unb  ben  rotten 
£af)n  311  meinen  33unbe§genoffen  ju  madjen?  ©od)  nid)t  auf 
bie  befteljenbe  9<ted)t3orbnung  ?  äöenn  biefe  gelten  fott,  fo  mujj 
fie  §undd)ftjbie  9ttöglid)feit   auSf  d)tiefien ,   bafj  $roei  üttenfd)en 


ßulturmenfd)  unb  diotlftaut  331 

einanber  um  eine§  in  ber  Siegel  leichtfertigen  unb  geringen 
Slnlaffeä  mitten  mit  Wtoxb  unb  £obtfd)Iag  bebrotjen, 

2lber  nein.  Die  ©efettfdjaft  erfennt  bie  ßogif  nidjt  'an. 
(Sie  befiehlt  <5elbftt)ilfe  unb  verbietet  sugteidj,  bafc  fie  roirfung3= 
»oll  fei.  ©er  SDuellant  foll  fein  Seben  wie  bie  ^ottjtjaut  auf 
ber  £anb  tragen,  aber  er  foll  nidjt  roie  bie  3^ot^t)aut  allen 
natürlichen  Eingebungen  be3  @elbfteri)altung3triebe§  ge§ord)en. 
Er  foll  nur  fjalb  nülbe§  £f)ier  werben  unb  tialb  raffinirter 
Äulturmenftt)  bleiben.  <So  will  eä  bie  ©efellfdjaft  in  ifjrer  2öei§* 
Ijeit  unb  ©ereajtigfeit.  Ein  mut^roittiger  Sagebieb  ift  bir  auf 
ben  $u§  getreten,  bu  möct)teft  itm  am  liebften  oeradjten  ober  feine 
glegeltjaftigfeit  pdjftenä  mit  einer  2ftautfa;elle  beftrafen?  £>a§ 
fteljt  bir  nictjt  frei.  $)u  mufet  it)n  forbern,  muftt  bein  %tUn 
aufS  ©piel  fe&en.  Slber  bu  §aft  bein  Seben  über  SBüdjer  ge= 
bücft  §ugebrad)t  unb  nie  ein  anbereä  ^orbroer^eug  geljanbfjabt 
aB  eine  Iftagelfdjeere,  nmljrenb  ber  Söeleibiger  ein  2ftüfjig= 
ganger  ift,  ber  feit  feiner  Äinbljeit  alle  feine  Qtit  auf  $edjt= 
ftuben  unb  @c§ie§ftanben  »erbracht  Ijat?  2)u  bift  roirflia) 
^u  bebauern,  benn  i>a  fjaft  bu  fein  ©lücf ;  aber  bu  mufjt  losgehen. 
£>u  Ijaft  tjeilige  Rieften  in  ber  2Belt,  bu  bift  ber  Ernährer 
beiner  $amitie,  beine  Eltern,  beine  §rau  unb  £inber  muffen 
ju  ©runbe  gefien,  roenn  bu  fttrbft,  rcäljrenb  bein  Seleibiger 
allein  bafte^t  ober  reia)  ift  unb  minbeftenä  nur  fein  eigene§ 
Seben,  nid)t  aber  ba%  feiner  feuern  mit  auf  ben  5?ampfpla|$ 
nimmt?  2)a3  tummert  niemanb.  Schlage  bidj,  tobte  ober 
ftirb,  benn  ttmft  bu  e§  nid)t,  fo  bift  bu  ein  Feigling  unb  ent= 
efjrt.  Sßenn  bu  fällft  unb  bein  SBeib  bettelt  unb  beine  $inber 
§u  ©inten  ober  Verbrechern  roerben  ober  alte  §ufammen  .£nmger§ 
fterben,  fo  Ijaft  bu  oon  niemanb  2Ritleib  ober  §itfe  gu  er= 
warten.  Sßenn  bu  aber  au§  biefer  Sftücffidjt  bein  Seben  nid)t 
aufä  Spiel  fe£en  roiUft,  fo  fpuefen  mir  bir  Sitte  in§  ©efidjt. 
@o  fpria)t  bie  ©efeltfcijaft  unb  roer  in  i§r  leben  roill,  ber  mufj 
fiä)  oor  biefen  fa)eu|lic|en  Stnfcfjauungen  beugen. 

SDie  Sctjulb   am  $ortbeftel)en   ber  Einrichtung   be§  £>mü= 


332  ^Wertet  Heinere  Sügen. 

fampfS  trägt  groeifef(o§  in  tjorjem  3ftafec  ber  3Jittttari§mu§. 
($§  ift  fein  .äufatt,  bafe  gerabe  in  btn  fterjenben  2Irmeen  ba§ 
SDuell  ein  ausbrücflid)e$>  ©efe&  ift  unb  ber  Offizier  mit  ©djmadj 
unb  @djanbe  au§  bem  §eere  gejagt  wirb,  roeun  er  fid)  nid)t 
fo  leicht  f dalagt ,  roie  er  eine  3i8arre  anjünbet.  ©er  Äricg  ift 
aud)  eine  Anrufung  ber  ©tdrfe  als  legten  Ouelle  be§  3ftedjt8 
unb  fomit  eine  jeitroeilige  Sluffyetumg  ber  3imlifatton  unb  9tücf* 
hf)v  $um  Urjufianbe.  2öa§  2£unber,  ba§  $ftenfd)en,  beren 
ßebensberuf  ber  Ärteg  ift,  geneigt  finb,  beffen  ©runbfäfce  aud) 
in  ifjr  $rioatleben  hineinzutragen  unb  in  ibrem  eabel  unb 
9*reooloer  ba%  einzige  ©efe^bua)  beä  gefetlfd)afttid)en  23ertel)r3 
gu  fefjen,  wie  Kanone  unb  ©eroerjr  ba§  einzige  ©efe^bud)  ber 
$ötferbe,}ierjungen  finb?  2)a  finben  roir  aber  aud)  ein  Mittel, 
biefeö  rol)e  SSorurt^eil  ju  befämpfen.  £ie  befte  %Rtfyobt, 
einen  Uufinn  einleud)tenb  nad^uroeifen  unb  bamit  $u  roiber= 
legen,  ift,  iljn  bi§  §u  feinen  äußerften  ^onfequenjen  ^u  ner= 
folgen.  @3  müßten  fid)  entfd)loffene  Banner  finben,  bie,  roenn 
man  fie  ^erauäforbert,  bie  $orberung  annehmen,  ben  ©egner 
auf  beliebige  SCßetfe  unterbrücfen ,  fid)  bann  oert)aften  unb  oor 
©erid)t  ftetten  taffen  unb  ju  ben  9xid)tern  fo  fpred)en:  „$&) 
bin  ein  Äutturmenfd)  unb  fein  Dtenntfjierjäger  ber  Steinzeit. 
•Keine  2lnfd)auungen  finb  bie  ber  3ioilifation.  $ty  ad)te  baZ 
©efefc  unb  rjatte  ben  9tid)ter  für  bie  einzige  Slutorität,  ber  e§ 
jufommt,  baäfelbe  anjuroenben  unb  feine  $erle£ung  jii  ftrafen. 
$)a  ift  nun  aber  ein  -üftenfd)  gefommen  unb  rjat  mid)  in  bk 
^otljtage  oerfe^t,  mir  felbft  ein  ©efe£  ju  machen,  mein  eigener 
:ftid)ter  §u  fein  unb  meinen  ©dm&  in  ben  Waffen  gu  fudjen. 
2ftit  einem  Söorte,  er  §at  bk  normalen  iBebingungen  be§ 
^ioitifirten  £)afeins  für  mid)  aufgehoben  unb  mir  ben  Ärtcg 
erftärt.  $ty  fonnte  nid)t  anber§  al3  barauf  eingeben.  $d) 
Ijabe  aber  ben  ^rieg  genau  nad)  ben  23orfd)riften  geführt,  bk 
für  bie  Kriege  zroifd}en  Äulturoölfern  gelten.  SDie  Aufgabe 
ber  Diplomatie  eineö  3Solf§,  ba§  einen  Ärieg  fütjrt,  ift,  für 
3Wiirte  §u  forgen.    $d)  Jjabe  mir   alfo  Sunbeägcnoffcn  gefudjt. 


(Sin  ua<$)  allen  Regeln  geführter  «ßrtöotlrteg.  333 

$ü)  begtüdfroünfc^e  miel)  gu  meinem  biplomatifdjen  ©rfolge.  (5§ 
gelang  mir,  mit  groei  Qtircu§=$rei§riugern ,  brei  i$ed)tmeiftern 
unb  fünf  3d)ü£entonigen  eine  Stllianj  §u  fdjlieften.  £>ie  2titf= 
gäbe  ber  Heeresleitung  ift,  bem  §etnbe  überall  mit  Übermadjt 
entgegenzutreten.  ©iefe  Stufgabe  Ijabe  i<$  geroiffenljaft  erfüllt. 
©er  @ieg  ift  bemjenigen  fidler,  ber  rafdjer  mobilifirt  unb 
getiefter  opertrt.  Steine  $ftobilifation  mar  eine  rafdjere  at§ 
bie  be§  ©egnerä.  $<§  Ijabe  ifm  mit  meinen  SSerbünbeten 
überfallen,  al§  er  fid)  beffen  am  roenigften  oerfal).  @r  bes 
f tagte  fidj,  bajj  idj  iljn  t>om  Ort  unb  t>on  ber  ^tit  ber  23es 
gegnung  nid)t  im  9Sorau§  nerftanbigt  Ijabe.  SDtefer  2lnfprud) 
mad)t  mtd)  ladjen.  ^a)  Ijabe  in  feinem  mobernen  ßerjrbud^e 
ber  5Ürieg3tüiffenfdjaft  gefunbm,  ba%  e§  üblid)  fei,  gu  @nt 
f Reibung 3f Alanten  Stetfbidjein  gu  geben.  SGBie  immer  mar 
©ott  mit  ben  fiarferen  ^Bataillonen.  S5Hr  Ijaben  unferen  $einb 
übel  zugerichtet.  2Bir  Ratten  ifju  tobten  fönnen,  traten  es  aber 
niajt.  2öir  rcollten  feto  an§  Grnbe  jioilifirte  Äriegfü^renbe 
bleiben.  ©em  33efiegten  ronrbe  eine  entfpredjenbe  <Sd)a£ung 
auferlegt.  @r  Ijatte  meine  $rieg§foften,  ba%  Ijeifct  ben  ßofm 
meiner  Jßerbünbeten ,  unb  biefen  etliche  $tafd)en  2Bein  z«  be= 
ga^len.  33i3  zur  Erfüllung  btefer  $rieben§bebingungen  gelten 
mir  ifm  befe^t,  ba§>  Jjeifjt  unter  unferen  Rauften.  Sll§  er  bk 
Ärieg§entfd;abigung  entrichtet  Ijatte,  liefen  mir  ü)n  laufen.  ©a§ 
ift  2llle§.  55a  man  mir  einen  $rioat?rieg  aufgenötigt  Ijat, 
fo  Ijabe  ify  iljn  nad)  allen  anerfannten  Regeln  biptomattfd), 
ftrategtf er) ,  taftifd)  unb  finanziell  geführt." 

©er  fo  fprädje,  mürbe  ira^rfcrjeinlicr)  oerurtljeilt  werben, 
etroa  roegen  (Srpreffung  ober  förpertidjer  25erlefcung.  Slber  ba$ 
fdjabet  nichts,  ^eber  gortfdjritt  roirö  mit  Opfern  erlauft. 
$Ttr  bie  ©enffreiljeit  ^aben  fid)  unzählige  eble  Banner  foltern 
unb  oerbrennen  laffen.  (Sinige  $reiljeit§ftrafen  bürfen  nid)t 
in  iöetradjt  fommen,  menn  fie  ber  einzige  ^ßreisl  ftnb,  um 
ben  ber  £riumpl)  ber  ©efittung  über  W  Sfco^eit  unb  ber 
Vernunft  über   ben  Unfinn   in  erlangen   ift.    SBenn   ftd)  nur 


334  Slüerlei  Heinere  Sügett. 

fjitnbert  ernfte  unb  entfd^toffene  Männer  in  einem  Sanbe  opfern 
wnb  ba§  £uelt  auf  biefe  Sßeife  ad  absurdum  führen  wollten, 
fo  rodre  ein  beftialifdjer  23raitd)  ber  roilbeften  Barbarei  balb 
ausgerottet,  ben  unfere  $ett  *>e§  S^ed^tg  unb  ber  ©efittung  fo 
Särttid)  Jjegt. 

III. 

Dieben  ben  großen  rote  otele  Heine  Sügen  bura^fe^en  unb 
burd;rourf)ern  unfer  ganjeg  £eben  unb  tragen  gleiti)  einer 
«Scfjimmeloegetation  in  alle  Steile  berfelben  Verberbnife  unb 
^dule!  2lber  e§  ift  ja  ntctjt  anber§  möglid).  2Benn  man  in 
Sögen  geboren  roirb  unb  aufroddjft,  beftdnbig  oon  Sügen  um= 
geben  ift,  lügen  mufj,  fo  oft  man  öffentlid)  ben  SDcunb  auf= 
u)ut  ober  3U  ben  ftaatltdjen  unb  gefeHfdjaftltdjen  (Sinriäjtungen 
Ijanbelnb  in  iBejie^ung  tritt,  rocnn  man  bie  ©eroo^nljett  l)at, 
immer  anber§  gu  fpretfien  unb  gu  tlmn,  al§  man  füfylt  unb 
benft,  ben  beftänbigen  SSMberfprud)  jroifdjen  ben  inneren  Über= 
geugungen  unb  ben  duneren  £eben§formen  at§  etroaS  ©elbft= 
tierftdnbliajeS  31t  bulben,  bie  £eudjelei  al3  SBeltflugljeit  unb 
^Bürgerpflicht  unb  bie  (Slirliajfeit  als  ©rtraoaganj  ju  empfinben, 
rote  foK  man  ba  ein  geraber  ©Ejarafter  bleiben,  in  ben  menfäj= 
lidjen  23erl)dltniffen  aufrichtig  unb  im  Sßrtoatleben  roa^r  fein? 
Wlari  lügt  benn  aud)  auf  ber  $romenabe  unb  im  ®a(on,  rote 
man  in  ber  föirdje,  in  ber  SSd^eroerfammlung ,  auf  bem 
@tanbe§amte  unb  auf  ber  23orfe  lügt. 

2111er  gefellfcpaftlidje  SSerfeljr  Ijat  btefen  Qfyaxaittv  ber 
Verlogenheit,  $ener  ^at  feine  Söur^eln  in  ber  £erbentl)ier= 
natur  unb  bem  @olibarität§triebe  be§  9Jcenfd)en.  (Sr  ift  ur= 
fprünglid)  au§  bem  ©ränge  be§felben  fjertrorgegangen ,  fidj 
oon  Slrtgenoffen  umgeben  ju  feljen  unb '  bie  SSereinfamung 
al§  einen  ü)m  unnatürlichen  3uftanö  3U  oermeiben.  SDte 
formen  be§  93er¥er)r§  laffen  nocf)  biefen  Urfprung  erfennen. 
<£ie  beuten  §reube  am  SBeifammenfein  unb  fmnpatljifdje  £ljetl= 


SSerlogenljeit  ber   gejeüfcfiaftlidjen  Umgangsformen.  335 

nannte  ber  -Iftenfajen  für  einanber  an.  ©rbticft  man  einen 
ißefannten,  fo  grüftt  man  iljn,  ba§  Ijeiftt,  man  brückt  tljm 
2£ünfd)e  für  fein  2ßol)lergeIjen  au§;  erhält  man  einen  23efudj, 
fo  je'gt  man  fidj  barübet  erfreut,  überrebet  ben  Sßefuäjer,  §u 
leiben;,  bringt  in  il)n,  balb  raieber  ju  fommen;  man  gibt 
$efte,  um  ben  üftebenmenfdjen  eine  (Gelegenheit  gu  mannig- 
faltigem Vergnügen  in  bieten;  man  neranftattet  ©afimäliler  31t 
iljrer  Sättigung;  man  maäjt  ilmen  ©efcfjenfe;  roenn  iljnen 
etma§  Straurige§  ober  ^eitere§  roiberfäljrt,  fo  eilt  man  gu 
irjnen,  um  fie  §u  tröften  ober  fidj  mit  iljnen  3U  freuen; 
Ijat  man  fie  eine  Steile  nia)t  gefeljen,  fo  fuäjt  man  fie  auf,  um 
fiel)  non  ibrem  SMergefjen  gu  überzeugen  unb  gu  fragen,  ob 
fie  feiner  $)ienfte  bebürfen.  $)a§  ift  ber  tfjeoretifdje  ©tun 
unferer  Umgangsformen.  ,£f;atfäd;lid)  aber  ift  ungefähr  jebe 
33erüf)rung  eine§  Sftenfdjen  mit  feinem  üftacpar  eine  ^euajelei 
unb  Unmaljrlieit.  SSHr  münfdjen  einem  Sßorübergeljenben  einen 
guten  £ag  unb  mürben  am  liebften  pren,  er  fjabe  beim 
näajften  dritte  beibe  iöeine  gebrochen.  SSHr  forbern  einen 
33efud)er  auf,  balb  mieberjufommen,  unb  tjaben  bei  feinem 
2lnbli<f  biefelbe  (Smpfinbung,  nrie  roenn  mir  unoerfefjen§  eine 
S8tinbfa)teidje  berühren.  ÜBir  oeranftalten  f^efte  unb  laben  §u 
iljnen  Seute,  bie  mir  oerac§ten,  bie  mir  Raffen,  benen  mir 
hinter  bem  dürfen  alles  33öfe  naajfagen,  ober  bie  un§  im 
beften  $alle  fo  gleidjgiltig  finb,  bafj  mir  nidjt  einen  £anbfa;ul) 
aus^ieljen  möchten,  raenn  mir  iljnen  mit  biefer  geringen  5ln= 
ftrengung  ein  Vergnügen  bereiten  fönnten.  2öir  geljen  gu 
$eften  Slnberer,  verbringen  Sftadjtftunben ,  bie  mir  taufenbmal 
lieber  bem  <£a)Iafe  mibmen  modjten,  mit  albernem  ©efcfjmä^, 
lächeln  oerbinblia),  maljrenb  un§  ber  ©älmframpf  faft  über* 
mältigt,  breajfeln  Komplimente,  oon  benen  mir  fein  Sßort 
glauben,  banfen  ber  Hausfrau  für  ifjre  lieben^mürbige  @in* 
labung,  für  bie  mir  fie  im  ^erjen  §u  allen  Teufeln  rcünfa^en, 
rerfia)ern  ben  |>au§|errn  unferer  beftänbigeu  Gegebenheit  unb 
laffen    un§   am   näc^ften  borgen    oon  unferem  Wiener  ner= 


336  Slflerei  Heinere  Sügett. 

leugnen,  roenu  er  etroa  fomrnt,  un§  um  eine  etnfte  @efdllig= 
fett  gu  bitten.  £eute,  bie  wir  oerabfdjenen,  befugen  wir,  bto§ 
roeil  roir  ilmen  ben  iöefud)  fd)ulben;  roir  machen  um  5öeib= 
nagten  ober  bei  anberen  Gelegenheiten  @efd)enfe  unb  ärgern 
un§  fdjroavg  barüber,  gu  folgen  Auflagen  gelungen  ju  fein  ; 
roir  verloren  in  anfdjeinenber  Intimität  mit  ßeuten,  oon 
benen  roir  afle§  SBöfe  ben!en  unb  fagen  unb  tion  benen  roir 
roiffen,  bafj  fie  un§  gegenüber  ganj  fo  Ijanbetn.  £>urd)  biefe 
innere  Unroaf)r§aftigfeit  roirb  un§  ba§  gefellfct)aftltd£)e  3ufammen= 
leben,  ba§  tljeorettfdj  bie  (Srgdngung  beä  fragmentarifttjen 
@tnjetteben§  unb  bie  SSermeljrung  be§  inbiüibuetten  üEßolbe* 
finben§  bejroecft,  gu  einer  Ouette  beftdnbigen  Unbehagens,  unb 
fo  oft  roir  mit  ben  Sftebenmenfdjen  in  Söerüljrung  fommen, 
bringen  roir  baoon  fiangeroeile,  Ärger,  9^eib,  $eradjtung,  23e= 
f Tarnung,  £olm,  turg  bie  roiberroärtigften  unb  peinlichen 
(Smfinbungen  tjeim. 

Unb  bod)  oerurtfyeitt  man  fidj  freiwillig  §u  biefen  Unan= 
neJjmlidjfeiten  unb  bie  meiften  3ftenfdjen  au§  ben  fogenannten 
befferen  ©tanben  ge^en  ganj  in  bem  @efettfd)aft3leben  auf, 
oon  bem  fie  root  roiffen,  bafr  e§  tljnen  roeber  ftreuben,  nodj 
Anregungen,  nodj  ©Hebungen  geraderen  fann.  2$a§  oeran= 
lafct  fie  gu  btefer  unaufhörlichen  anftrengenben  Äomöbie,  in 
ber  fie  tadeln  muffen,  roo  fie  bie  $dljne  ffetfd^cn  motten, 
unb  mit  Seilten  fdjön  tljun,  Ut  iljnen  ben  £ag  oerleiben,  an 
bem  fie  i|nen  oor  bie  Augen  tarnen  ?  £>ie  <5elbftfudjt, 
TDelct)e  roir  aU  ©runbgebanfen  aller  heutigen  Einrichtungen 
!ennen  gelernt  Ijaben.  ©er  @ine,  ber  nott)  bie  SSklt  git  er= 
obern  Ijat,  lauft  gu  heften  unb  Empfängen,  ju  !>ftadjmittag3= 
tljeeg  unb  Abenb*at  homes,  um  23etanntfdjaften  jn  machen, 
bie  er  ju  ©önnerfdjaften  ju  gürten  trautet,  um  eine  gute 
Partie  aufzujagen,  um  feinen  S^ubrn  gu  pflegen,  um  fidj  burd) 
bie  @d)rodd)en  unb  $eljler  ber  Anberen  fidler  unb  bequemer 
forbern  ju  laffen,  al§  e§  burdj  bie  ißet^dtigung  eigener  $or= 
jftge  mögtidj  rodre.     3>er  Anbere,   ber    bereite   eine  Stellung 


9?ur  immer  baä  liebe  ^dEi.  337 

errungen  rjat,  oerurt^ettt  fidj  §u  ben  2ttü!)en  unb  ©elbopfern 
bcr  Otepräfentation ,  um  gegen  ^anggenoffen  §u  intrtguiren 
ober  fic  einfad)  gu  orgern,  um  ben  beuten  einen  fyoljen  begriff 
oon  [einem  9ftetcr)tr)um,  [einem  Slnfeljen  unb  (Stnftuffe  Bei§u= 
Bringen,  um  ^ofmadjer  um  ftdt)  ju  oerfammefn,  !urj  um  [eine 
©itelfeit  mannigfach  gu  beliebigen.  $m  bicfften  9#enfcrjenge= 
roi^Ie  [er)en  bie[e  ©e[c|dft§Ieute  nur  eine  einzige  $erfon:  irjre 
eigene;  im  lebrjafteften  ©efpradje,  rodljrenb  fie  auf  jefjn  (Stimmen 
§u  tjorcljen,  ben  ©ebanfengang  oon  jefjn  Slnberen  in  fid)  auf* 
sunefmten,  ganj  non  fid)  ab^ufe^en  unb  im  Sporte  Slnberer  ^u 
leben  [feinen,  ben!en  fie  nur  an  einä  unb  fiören  fie  nur  ein3: 
irjr  ,3er).  <5o  fälfdjt  ber  @got§mu3  audj  hk  Ijarmlo[eften  33e= 
gie^ungen  ber  9ftenfd)en  ju  einanber  unb  alle  Umgangsformen, 
bie  com  (SoIibariiätStriebe  gefdjaffen  raorben  finb,  roerben  gu 
Sügen,  weil  rücffidjtälofer,  fel&fifüdjtiger  3nbit)ibuatt3mu§  ftc 
at§  einiger  ^In^alt  erfüllt. 


Sßorbau    (ContentioneKe  Sügen.  22 


JrdjhtfHjrtrmome* 


3Btr  Mafien  nun  gefeljen,  rote  2flle§,  roa§  un§  umgibt,  ßüge 
unb  ^eudjetei  ift ;  wie  wir  eine  tiefVunfittlidje  Äomöbie  fpielen, 
roenn  roir  in  bte  Äirdfje  unb  bm  föönigSpalaft ,  ben  Parlaments* 
faal  unb  bte  2tmt§ftube  be<o  ®tanbe§beamten  treten;  rote  fiä) 
unfere  Vernunft  unb  (Srf  enntnifc ,  unfer  ©eftrt)l  für  SSkljrljeit 
unb  ©eredjttgfett  gegen  alle  ftaatlidjen  unb  roirttjfdjaftlidjen 
(Sinridjtungen ,  gegen  alle  befteljenben  formen  be§  @efett[d;aft§= 
unb  ©efdjled)t§leben§  empören:  roir  ftnb  lange  in  troftlofer 
SDunfelljeit  groifdjen  unljeimlidjett  9tutnen  unb  lad)erliä)en 
Sfcljeaterber'orationett  geroanbert;  e§  ift  Qeit,  D0B  un§  eubtiä) 
roentgften§  ber  entfernte  Slnbtid?  t)on  ßidjt  unb  einem  rooljnlidjen 
raftoerfjeifcenben  Obbad)  ftärfe  unb  ermutige. 

$)er  SSMberfprua;  jroifd^en  ber  neuen  Sßeltanfdjauung  unb 
ben  alten  ^nftitutionen  roütfjet  in  ber  8eele  eine§  jeben  Mtur= 
menfä)en  unb  jeber  roünfäjt  feljnlidjft,  bem  innern  £umult  gu 
entfliegen,  -iücan  glaubt  nun  oietfad),  haft  e§  groei  sD?etl)oben 
gebe,  ben  oerlorenen  ^rieben  be§  ©etfte§  roieberjuftnben  unb 
bafs  man  bie  SBa^t  Ijabe,  ftd)  ber  einen  ober  ber  anbern  ju 
bebtenen.  Qrntfdjloffene  Umleljr  Ijiefce  bie  eine,  entfdjloffener 
$ortfd)ritt  bie  anbere.  (Sntroeber  man  gebe  ben  formen,  bk 
tljren  .^n^alt  oertoren  Ijaben,   biefen  ^nljalt  roieber,   ober   man 


Umfe^r  ober  gortfdjrttt.  339 

retfie  fie  üottftdnbig  nieber  unb  räume  fie  au§  bem  2öege. 
3ttan  lefjre  alfo  ba§  *8olf  oon  Steuern  glauben;  man  lode  ober 
jage  e§  in  bie  $ira)e  §urücf ;  man  ftdrfe  bie  ©eroatt  be§  Äönigä ; 
man  erljöfje  ba§  2lnfef)en  be§  ^riefter§;  man  ftreidje  bi§  %n~ 
beuten  ber  Steüotutionen  au§  ber  (Erinnerung  ber  SSötfer;  man 
Derbrenne  bte  33üdjer  be§  freien  ©ebanfenä  unb  bei  biefer  @e= 
legen^eit  aud)  ein  roentg  bie  freien  $)enfer;  man  zertrümmere 
bie  Setyrftüljte  unb  baue  ^anjeln;  man  bete,  fafte,  finge  5ßfal= 
men  unb  geljordje  ber  Obrigfeit;  man  oergnüge  fid^  an  Ätrd)en= 
feften;  man  jerftreue  fid)  mit  bem  Oeben  ber  ^eiligen;  man 
erbaue  fia)  an  3Bunbergefd)id)ten ;  ber  dttifyt  gebe  bem  Firmen 
genügenb  5lImofen  unb  roenn  ba§  "atn  9lrmen  ntdjt  oofffommen 
fdttigt,  fo  gebutbe  er  fid)  bi3  jum  .^immetreid) ,  roo  er  tdglid) 
traten  unb  |2Bein  fjaben  roirb;  fo  ift  roieber  ©tütf  auf  (Erben, 
roer  etit>a§  ift  ober  fyat,  ber  geniest  in  9tu^e  ba§  Seinige,  mer 
nidjt«>  !jat,  unb  nid)t§  ift,  bem  bleibt  bie  Hoffnung  auf  tirt 
beffere§  ^enfeitä,  unb  bem  Unjufriebeneu  ftefjt  e3  frei,  nad) 
einer  rauften  $nfet  au^uroanbern,  fofern  er  ndmlid)  nodj  eine 
fötale  in  irgenb  einem  2fteere  ftnben  fann.  Ober  man  fege 
ben  ganzen  ^lunber  mittelattertidjer  (Sinridjtungen  roeg;  man 
befjanble  Uz  Pfarrer  unb  5ßaftoren  unb  Rabbiner  aud)  du§er= 
lid)  rcie  $eebisinmänner,  wenn  man  fie  innerlidj  bafür  anfielt ; 
man  fomplimentire  bie  Röntge  ju  ityren  ^Mafien  fjtnauä,  roenn 
man  fie  für  ©lieberpuppen  ober  Ufurpatoren  l)ält ;  man  fdjaffe 
alle  ©efefce  ab,  bie  oor  ber  naturroiffenfdjaftlidjen  Äritif  nidjt 
befielen  tonnen  unb  laffe  in  allen  33ejie§ungen  ber  3ttenfd)en 
gu  einanber  bie  Vernunft  unb  Sogif  allein  Ijerrfdjen.  $)a§  finb 
bie  beiben  SJJet^oben,  unb  bie  3InI)änger  ber  erften  befdmpfen 
bie  ber  anberen  unb  it)r  nerjroeifelteS  fingen  bilbet  btn  ein= 
gigen  ^n^alt  be§  potitifajen  unb  geiftigen  £eben§  ber  geit. 

9hm  benn:  ber  3lu§gaug§pun!t  biefeä  @treite§  groeier 
Parteien,  bereu  jebe  ber  2Jcenfdjf)eit  ben  inneren  ^rieben  tüieber= 
geben  $i  fönnen  behauptet,  ift  ein  ^rrtljum.  (£3  gibt  feine 
3raei  3ftetf)oben,  e§  gibt  nur  eine,    $)ie  Umfeljr  ift  unmöglid), 

22* 


340  <5d)Iuparmonie. 

ber  ©tillftanb  ift  e§  aud).  2ftan  fann  nur  oorroditä  gelten 
unb  je  rafdjer  man  gel)t,  um  fo  früher  gelangt  man  an§  3iel, 
roo  man  au§rut)en  fann.  @3  mag  ja  [ein,  ba%  bie  2lnrodlte 
ber  Vergangenheit  ebenfalls  ba3  ©lücf  ber  -üften^en  begroecfen, 
e3  rodre  ja  benfbar,  baf?  alle  2Belt  fidj  fubjeftio  rooter  befdnbe, 
roenn  man  [ie  auf  ben  geiftigen  ©tanbpunft  beä  Mittelalter^ 
ober  SUtertijumä  äurürfuerfe^en  fönnte;  aber  roa§  fjilft  ben 
SReaftiondren  biefeS  gugeftdnbnifj,  ba  ifrr  Softem  bod)  fd)led)ter= 
bing§  feiner  Verroirflidjung  fdt)ig  ift?  (£3  liegt  uidjt  im  iße= 
reitfje  ber  -üJcenfdjenf raf t ,  ben  -iDrenfdjengeift  gu  beftimmen,  bafj 
er  errungene  äöalrljeiten  roieber  aufgebe.  2)a§  ift  eine  $rage 
ber  natürlichen  (Sntroicfelung  unb  beä  organifdjen  SBadjettjumS. 
£)a§  Äinb  ift  in  feiner  Unberaufjt^eit  unb  Unoerantroortlidjfeit 
ja  aud)  glücflidjer  als  ber  ©rroadjfene;  es  ift  fdjöner,  an= 
mutiger,  lebengfreubiger ;  man  mag  fid)  al§  9Jcann,  alä 
@reiö  nad)  ben  SBonnen  ber  ^inb^eit  gurütffefjnen,  aber  finb 
fie  einmal  vorüber,  fo  finb  fie  es>  auf  eroig  unb  feine  2öitten§= 
anftrengung  bringt  fie  roieber.  £obtfd)lagen  fann  man  einen 
©rroadjfenen ;  itjn  roieber  jum  fdjönen,  anmutigen,  gliicflidjen 
Äinbe  mad)en  nid)t.  (£ben|o  roenig  ift  eö  möglich,  ben  5Dxenfdjen 
oon  tjeute  §um  SJcenfdjen  oon  oor  taufenb  ober  jroeitaufenb 
^a^ren  ju  machen.  Me  (Jrfenntntfj,  alle  Sluffldrung  ift  ber 
2Ttenfdr)r)ett  im  Saufe  einer  natürlichen  (Sntroicfelung  unb  al§ 
(hgebnifj  ber  iljr  inneroo^nenben  lebenbigen  Ärdfte  gefontmeu. 
l£em  Sßiifen  biefer  ©tementarfräfte  entgegentreten  roollen  ift 
ein  fo  au§fid)t§lofeS  beginnen,  roie  bie  (Srbe  oerfjinbern  roollen, 
ba$  fie  freife.  $)ie  2)inge  liegen  nicfjt  fo,  bafj  bie  roiffen= 
fdjaftlidien  2£al)rt)eiten  gufällig  gefunben  roerben,  boa)  aud) 
Ratten  ntdtjt  gefunben  roerben  fönnen;  fie  finb  eine  23eglett= 
erfd^einung  ber  Steife;  fie  roerben  gefunben,  roenn  bie  Kultur 
ber  aWenf^cit  ein  befttmmteS  tllter  erlangt  Ijat.  SDran  fann 
üjre  (Sntbecfuna,  unb  Verallgemeinerung  oielleidjt  oer^ögern, 
man  fann  biefe  oiefleidjt  befd;leunigen ,  obrool  ba3  lefctere  roeit 
unroatyrfdjetnlidjer  ift  al3  ba%  erftere;  aber  man  fann  fie  nun 


SRücffeljr  jur  ft'inbljett  ein  gtegterungaprogramm!  341 

unb  nimmer  üollftdnbtg  oerl)inbern.  1)a3  ift  fo  Jlar,  bafj  man 
gar  nta)t  begreift,  wie  man  in  bie  Sage  tommen  tarnt,  e§  be= 
weifen  ober  felbft  nur  au3brücflid)  oerfiajern  ju  muffen.  2öa§ 
mürbe  man  mit  einem  2ftenfa)en  anfangen,  ber  auf  offenem 
Warfte  erflärte,  er  motte  madjen,  bafj  bie  2ftenfdjen  mit  jebem 
neuen  Sebensjaljre ,  ba%  fie  erfüllen,  um  ein  $af)r  jünger  werben  ? 
2ftan  mürbe  ifjn  mutfjmafjlidj  in  ein  ^arrenfjauä  fperren.  Unb 
bocl)  fann  man  ungeftraft  eine  ganj  äfjntidje  iöeljauptung  jutn 
^nliatte  eineä  9ftegierung§programm§  machen  unb  tnele  jpörer 
bleiben  ernft,  roenn  ein  Staatsmann  empfiehlt,  gu  ben  alten 
tfjeologifd)  =  f eubalen  2lnfd;auungen  jurürf^ufe^ren  unb  baburd) 
bie  Qtittvaritfytitzn  gu  feilen.  Reifet  baZ  benn  nidjt  aud),  ber 
■üJceijfdjfjcit  oorfdjlagen ,  ba$  fie  fidj  au3  bem  reifen  2tlter  jur 
glüd:liti)en  ßtnbtjeit  gurürfentroicfete  unb  mit  jebem  ^afjr  um 
ein  $af)r  jünger  merbe? 

Sfain,  nein;  btö  ift  nid)t  ernft  unb  e3  Ijanbett  fid)  bod) 
\>a  um  Ijolje  fragen,  bie  nur  ernft  beljanbett  roerben  bürfen. 
Angenommen,  bie  $Renfd$eit  mar  glücflidier,  als  fie  in  tieffter 
Unmiffentjeit  innerhalb  eineS  engen,  oon  gro6en  3rrt^umern 
unb  albernem  Aberglauben  erfüllten  geiftigen  ©eftdjtSfreifeS 
ein  bumpfeS  ^flangenleben  führte;  biefeS  ©tue!  ber  Äinbljeit  ift 
baljm  unb  e§  jurücfjuroünfdjen  ein  mütfigeS  unb  tljöridjteS  33e= 
ginnen,  ^n  ber  23ergana,enl)eit  liegt  alfo  nid)t  ba%  erreichbare 
£eif  ber  9Jcenfd)l)eit.  £)ie  ©egenroart  ift  unleibtid).  Sie  mufj 
bafjer  iljre  gan§e  Hoffnung  auf  bie  3u^unft  ftetten.  2Ba§  bie 
©egenroart  unleiblid;  madjt,  ba§  ift,  mie  mir  gefeljen  l>aben, 
ber  innere  3roiefpalt,  ber  jeben  Wenfdjengeift  ber  Äulturroelt 
unfdglid)  fd)mer^aft  jerrei^t;  baS  ift  ber  @egenfa&  groifcfjen 
unferem  ©enfen  unb  ^anbetn,  jroifd)en  unferem  (Smpfinben 
unb  $erfünben,  eS  ift  bie  unaufhörliche  35erbö6nung  allen 
3'nljaltä  burdj  alle  5'0rm/  Die  unabtdffige  Slbtewgnung  aller 
$orm  burd)  allen  ^n^alt.  5)ie  9fcott)roenbigc'eit,  jmei  Qüriftenjen 
ju  führen,  eine  äufjerlidie  unb  eine  innerliche,  bie  einanber  oer= 
fpotten,  parobiren  unb  in  emigem  Jpaber  mit  einanber  liegen, 


342  ©djlufjljarmome. 

fü^rt  gu  einer  2tu3gabe  moralifdjer  föraft,  bte   über  üftenfd)en= 
oermögen  gel)t  unb   ein  2Bet)egefül)l   ber  (5rfd)öpfung  zurücftäfct. 
2)a§  geilen  ber  2Bal)rl)eit  in  unferem  ßeben  maajt  uns  bettelarm. 
2Beil  wir   ber   ©timme,   bie  infolge  ber  Äonftruftion  unfereä 
SDenfapparats  bei  Slltem,  roas  roir  tljun,  „roaium"  fragt,  feine 
oernünftige  Slntroort  geben  fönnen,  mactjt   fie  uns"  ungebulbig 
unb  elenb,  unb  bas  um  fo  mefjr,   als   es   uns   unmöglich   ift, 
iljr  «Sdjroeigen  aufzuerlegen.     £>as  laute  3a^en  uuferer  Über= 
Beugung   mit    unferer  raerftrjdtigen  Jpeudjelei   »erfolgt  uns    be= 
ftdnbig  unb  raubt  uns  bie  3^u^e  unb  ben  ^rieben.    £as  ift 
unfere  Sage.     Sie  fdjliefjt  bie  -iDröglidjfeit  ber  ©lücfsempfinbung 
oollftänbig  aus.     2)enn    btefe    r)at    innere   @inrjeitlicr)f  eit ,   bas 
lieifjt  2lbroefenf)eit  oon  Äampf  unb   lauter  ©treitrebe,    ^rieben 
unb  @tiHe  in  ber  Seele  gur  erften  23orausfe&ung.    (£s  liegt 
ein  tiefer  menfdjlidjer  Sinn   bartn,   ba$   tit  ^nber   jtd)   bas 
©lücf  in  ©eftalt  ber  üftirroana  benfen.      üftirroana  ift  bie  ab= 
folute   9ftulje.    ©s   ift  bie  roonnige   ©ntfpannung  bes  ©eiftes, 
tiie  eintritt,  roenn  berfelbe  feinen  SGBunfd)  unb  feine  Selmfudjt 
met)r  fjat,  wenn  er  aufjerlialb  feiner  felbft  feinen  fremben  $unft 
mef)r  roafjrnimmt,  ber  ifjn   an§ief)t  ober   abflögt   unb   iljn   jur 
fd)mer§tid)en   Slrbeit  einer   $ludjt=  ober  Slnndljerungsberoegung 
anregt.    ©s   ift  ein  3uf*anD   ber  «Bcligfeit,   ben   fid)   ber   in 
eroigen  ©ebanfenroirbeln   umgetriebene  Äulturmenfa)   gar   nidjt 
mef)r   oorfteKen   fann.    ©r  ift  nur   in  groei  Serljdltniffen  er= 
reizbar:  im  33erl)dltniffe   ber  abfoluten  Unroiff enljeit ,   roenn  es 
bem    ©eifte   nod;   an  Organen    feljlt,   W  aufeertjalb  besfelben 
beftefjenben   Slngieliungs:    unb  Slbftofjungspunfte  roaljräuneljmen 
ober  in  bem  bes  abfoluten  SSMffens,    roenn  ber  ©eift  fo  roeit 
unb  f)otf)  entroicfelt  ift,    ba§  er  2Wes,  roas  ift,  in  fidt)  fdjtictft, 
fo  baf$  aufterljalb  feiner   gar  nidjts  merjr  ertftirt,  roas  ilm  ju 
einer  ißeroegung  anregen,  in  irjtn  einen  2£unfdj,  eine  ©efmfudjt, 
eine    «Sorge   erroecfen   fönnte.      $)er   te^tere   3uf^ano    ift   Dem 
SDcenfdjen   ein    rool    unerreichbares   ^beat;    er   roirb   fajroerlidj 
jemals  bal)in  gelangen ,  alle  SBarjrlieit  gu  befi^en ,  tk  r»erroicfel= 


®a§  erreichbare  SJcafe  bort  ©IM  243 

ten  (Srfdjeinungen  auf  iljre  einfachen  @efe&e  §urücfgufü^ren  unb 
bcr  abfolut  SBiffenbe  ju  fein,  üov  beffen  2tnfd)auung  bie  üftan* 
nigfaltigfeit  ber  Sßeltprjänomene  fid)  al§  not^roenbig,  oernünftig 
unb  einrjeitlid)  barftetft.  ©od)  aud)  über  ben  anbern  guftanb 
ift  er  längft  rjinauSgercad)fen;  er  ift  nid)t  mefjr  unnnffenb;  er 
fielet  fd)on  bie  ©rfdjeinungen,  bie  aufcertjatb  feiner  fid)  ereignen; 
er  fud)t  fd)on  bie  2Baljrf)eit,  ferjnt  fid)  nad)  ber  ©rfenntnifc 
unb  ift  in  fieberhafter,  atrjemlofer  ^Bewegung  nad)  einem  3iele, 
baS  iJjn  anjierjt  unb  too  er  9tul)e  ju  finben  tyofft.  $)aS  <Sd)led)= 
tefte,  roaS  ber  $ftenfd)  in  biefer  Sage  tljun  fann,  ift  feinem 
23en>egungSbrange  gu  raiberfterjen  unb  feine  $raft  im  Kampfe 
gegen  bie  mäd)tige  Stn^ierjung  feines  natürlichen  @nttöicfeiungS= 
^ielS  ftatt  im  $luge  ju  biefem  3iele  fjin  ju  oerbraud)en.  tiefer 
Äampf  ift  nid)t  nur  unvernünftig ,  roeil  auSftdjtSloS ,  fonbern 
aud)  ungteid)  ermübenber  unb  fdjmeräfjafter  als  baS  Sftadjgeben. 
SDarum  ift  ber  fjeute  fo  roeit  oerbreitete  Opportunismus,  ber 
Vit  grünbtid)en  £öfungen  fd)eut,  bie  §ur  2Sar)rl)eit  aufftrebenbe 
•äftenfdjijeit  in  ber  ßüge  feftljalten  null  unb  im  Slnfturm  ber 
neuen  25>eltanfd)auung  gegen  bie  alten  formen  bie  le&teren 
oertrjeibigt ,  oline  ben  erfteren  Unred)t  §u  geben,  sugleid)  ber 
graufamfte  $einb  beS  2Jcenfd)engefd)led)tS  unb  bie  oottfornmenfte 
Unfittticpeit. 

£aS,  roaS  ber  9Jcenfd)l)eit  gunäd)ft  notfjtrjut,  baS  ift, 
bafc  fie  fid)  bie  3Jcoglid)feit  fd)affe,  nad)  ifjrer  (Srfenntnifj  ju 
leben.  $)ie  alten  formen  muffen  oerfd)roinben,  fie  muffen 
neuen  ^la^  mad)en,  roetdje  Vit  Vernunft  befriebigen;  baS 
^nbioibuum  mufj  oon  feiner  innern  ^erriffenljett  9^^ 
e§  muft  roieber  roa^r  unb  erjrlid)  roerben.  2Bot  erreidjt  ber 
Sftenfd)  aud)  bamit  nod)  nid)t  baS  ootte  ©lücf  ber  Nirwana, 
ber  dulje  oljne  Stnftrengung ,  ber  3ufriebenl)eit  ot>ne  SBunfdj; 
benn  biefeS  abfolute  @lücf  ift  burd)  baS  organifd)c  Scben  auS= 
gefdjloffen.  OrganifdjeS  £eben  ift  gleid)bebeutenb  mit  @ntroicfe= 
lung.  SDiefe  aber  ift  ber  SDrang  nad)  (5rreid)ung  eines  £>kl%, 
bei    bem  ber  Organi§mu§  nod)  nidjt  angelangt  ift.    (Sntrcncfe= 


344  (Edjtufjljarmonte. 

lung  ift  alfo  (Streben  nad;  nodj  ntd^t  C?rreid)tem,  folglid)  Uns 
befriebig^ett  tum  bereits  (Srreidjtem ,  Unbefriebigtljeit  aber  ift 
mit  abfoluter  ©lücBempfinbung  unoereinbar.  5£>a§  eh^elne 
^nbioibuum  mufc  btefe  Unbefriebigtfjeit  um  fo  ftdrfer  empfin= 
ben,  aB  e§  ein  33rud)ftücf  eine§  großen  @an§en,  ber  ©attung, 
ift  unb  mit  feiner  (SntroicMung  meniger  für  fidj  aU  für  ba§ 
©anje  arbeitet.  $>ie  folgen  feiner  3Seroott!ommnung§arbeit 
iommen  nid)t  ifjm,  fonbern  ben  (Srben  gu@ute;  jebe  ©efd)led)tä= 
folge  ftrebt  für  bie  ndd)fte,  jeber  fragmentarifd)e  (£in$elorgo* 
ni3mu§  für  bie  ©efammtljeit ,  ba£  ^nbioibuum  fann  barum 
nie  §um  ©efüftfe  be3  2lbfd)luffe§  ber  ©ollenbung,  ber  25er- 
roirfiicljung  fetneä  eigenen  ^beal§> ,  be§  Söelorjntfemä  für  feine 
TOlje  gelangen.  £)tefe§  ©efüljl,  roenn  e3  überhaupt  bentbar 
ift,  fann  nur  t>on  ber  ©attung,  bie  ein  ©anjeä  ift,  aber  nie 
»am  ^nbioibuum,  bem  unabgefd)toffenen  Steile,  empfunben 
rcerben  unb  rairb  nur  oietleidjt  einft,  in  einem  ibeaten  (SnU 
tt)icfeuing§ftabium  ber  3ftenftt;l)eit ,  alö  eine  allgemeine,  bie 
©attung  djarafterifirenbe  SEBeltftimmung  norljanben  fein,  bit 
fia;  in  jebem  inbiotbueKen  23enmJ3tfein  al3  fetterer  ©runbton 
unb  Ijelle  ©runbfarbe  beä  ganzen  ©eetenlebenä  rcieberfpiegetn 
roirb.  Slttein  roenn  baZ  abfotute  ©lücf  nid)t  im  23ereid)e  beS 
•Drenfdjenlebenä  Hegt,  roenn  ber  organifd)e  Vorgang  ber  (£nt= 
roicfelung  baSfelbe  ausließt,  fo  rann  ba§  ^nbioibuum  bod) 
roenigften§  feinem  GmtroicMungSbrange  folgen  unb  füllen,  ba$ 
e§  fid)  in  ber  3tid)tung  $u  feinem  Sieh,  bem  ^bealc,  beroegt. 
2)a§  ©efüljl,  fid)  bem  @utmicfelung^iele  gu  nähern,  ift  fdjon 
ein  $orgefd)macf  beä  ®ef üfylS ,  biefeS  $iel  erretdjt  51t  fjaben  unb 
im  ©tanbe,  ba%  nid)t  ju  ertangenbe  abfolute  ©lücf  gu  erfe^en. 
<So  ift  ein  Sftenfd),  ber  mit  äufcerfter  Ungebulb  banad)  »er» 
langt,  an  einem  beftimmten  Orte  ankommen,  fd)on  rul)ig 
unb  gufrteben,  roenn  er  fteljt,  ba$  er  in  einem  (Sifenba^njuge 
ft&t,  ber  itm  mit  gleichmäßiger  @efd)roinbigt:eit  feinem  D^eife* 
giele  neujer  bringt. 

<5o    oiet   aber   ift   ju  erreichen.    sU2an   braudjt    nur   bem 


mtb  bie  aRenfdföeit  beffer  ober  fd^Iec^ter?  345 

$ortfdjritt§brange  ber  $utturoölfer  fein  fünftlidjeg  ,£>inbernif$ 
in  ben  2Beg  ju  legen  unb  i^re  ©ntroicfelung  nidjt  burdj  bie 
(Srljaltung  unb  $ertljeibigung  ber  fie  einengenben  unb  er= 
[ticfenben  gefd^id^tltd^en  $nftttutionen,  benen  [ie  entroadjfen 
finb,  muffeliger  unb  fdjmer^after  ju  machen.  23or  ber  3er= 
ftörung  ju  bewahren  finb  biefe  bod)  nidjt;  früher  ober  fpdter 
rcerben  (ie  bod)  gefprengt  rcerben  unb  fo  rodre  e§  eine  2öol= 
tljat,  \)tö  gum  Untergang  23eftimmte  gleich  roeggurdumen 
unb  ,  bie  unbefjaglidje  ^eriobe  ber  üftieberreiftung ,  rodljrenb 
roeldjer  man  oon  formlofen  Krümmern  umgeben  ift,  burdj 
Äotlj  unb  Staub  tratet,  über  23löcfe  ftolpert  unb  oon  fallen* 
bem  ©ebdtf  bebroljt  wirb,  nadj  -DWglidjfeit  abjutüqen.  2öir 
fielen  olmeljin  mitten  in  biefer  $)emotition3epodje  unb  er= 
leiben  all  ifjr  llngemadj.  $ielleidjt  roirb  nod)  eine,  oielleidjt 
werben  nodj  mehrere  (Generationen  jum  troftlofen  2Iufent= 
f)alt  auf  einer  rauften  Söauftätte  unb  ju  geifttger  Obbadj§= 
lofigfeit  oerurtljeilt  fein.  2öa§  aber  bann  folgt,  ba%  roirb 
fidjerlid)  iöequemlidjfeit  unb  Seijagen  fein.  SBir  finb  geopfert; 
un§  roerben  fid)  bie  prächtigen  ©die  be§  neuen  $alafte§,  an 
beffen  Ausführung  mir  arbeiten,  nid)t  auftlmn;  atiein  bie 
fommenben  @efd)led)ter  roerben  fidj  in  ifjncn  ergeben,  ftotj, 
ru^ig  unb  Reiter,  raie  ü)re  $orfaljren  auf  ©rben  e§  nie  ge= 
roefen  finb. 

SDenn  nm§  ber  9ttenfcpeit  beoorftefjt,  ba§  ift  Hebung 
unb  nicljt  ©rnicbrigung;  it)re  ©ntroicfelung  madjt  fie  beffer  unb 
ebler,  nidjt  fdjledjter  unb  gemeiner,  raie  ifjre  33erleumber  be= 
Raupten;  burdj  bie  reine,  burdjfidjtige  Sttmofpljdre  ber  natur= 
roiffenfdjaftlidien  SMtanfdjauung  fie^t  fie  iljr  (SntroicfetungSibeal 
flarer  unb  ftraljlenber  als  burdj  bk  bicfen  SBolfen  unb  üftebel 
be§  tranSfsenbentalen  Aberglaubens.  2)aS  muft  man  benen 
antworten,  bie  e^rlid)  ber  Meinung  finb,  bafc  of>nc  Religion 
feine  üttorat  unb  fein  ^beatiSmuS,  ofjne  ben  beSpotifdjen  Staat, 
ba%  felbftifdje  ©igentljum  unb  bie  liebeSfetnblid)e  (£lje  feine 
(Sefittung   befielen   fann.    £)en    Betrügern,   bie,    o^ne   baoon 


346  ©djfajjjljarmome. 

üBergcugt  gu  fein,  betreibe  proflamiren ,  BloS  roeit  eS  in  iljrem 
perfonlid)en  $ntereffe  liegt,  bie  Befteljenbe  ©rbnung  gu  oertt)ei= 
bigen,  fdjulbet  man  üBerljaupt  leine  Argumentation.  SDie  gut= 
müu)igen,  aBer  Jurgfidjtigen  üftenfdjenfreunbe  bagegen,  benen 
bie  Bufunft  Slngft  madjt,  roeil  fie  3tof)f)eit  unb  3wöe^°^9^eiI/ 
ja  bie  D^ücffetjr  §um  Stfjierguftanbe  in  i^rem  ©efolge  §u  fetyen 
glauben,  fönnen  fic§  beruhigen.  2)ie  2)[cenfd)t)eit  otjne  ©ott, 
oljne  ^errfdjerroiürur  unb  otjne  (SgoiSmuS  m\b  unenbliaj  fttt* 
lieber  fein  als  bie,  meiere  „ju  ©Ott  Betet  unb  itjr  $}ßulüer  troefen 
fjält".  SDte  2fuf!Iärung  leljrt  ben  2ftenfd)en  Sßafjrtyciten,  roetdje 
feinen  burd)  lügenhafte  <Sd)meid)eleien  oerroöljnten  £)t)ren  $u 
attererft  atterbingS  unangenehm  Hingen  mögen.  @ie  tel)rt  U)n: 
„$5u  Bift  ein  (Singett^ter  in  einer  £t)iergattung ,  -iDcenfditjeit  ge= 
nannt.  SDtct)  regieren  genau  biefelBen  natürlichen  ©efe&e  rote 
alte  anberen  fieBeroefen.  ©ein  Sßlafc  in  ber  Statur  ift  ber,  ben 
bu  bir  burd;  paffenbe  23enu£ung  aller  in  beinern  Organismus 
rorljanbenen  Gräfte  eroBern  fannft.  £>ie  (Gattung  ift  eine 
ptjere  ©infjeit,  oon  ber  bu  ein  S^eit,  ein  ©efammtorganiSmuS, 
»on  bem  bu  eine  j$ttlt  Bift.  £)u  teBft  baS  grofte  SeBen  ber 
•üJcenfdjfjeit  mit,  itjre  SeBenSfraft  Bringt  bidj  Berüor  unb  erhalt 
bia)  Bi§  ju  beinern  Stöbe,  it)r  Slufftieg  nimmt  bidj  mit  in  bie 
.Ipölje,  i§re  ©enugtljuungen  finb  beine  §reuben."  SDaS  ü&ett 
bte  ©genlieBe  ber  3JJenfct)en  roeniger,  als  roenn  ein  9ttebigin= 
mann  üjm  fagt:  „$>u  Bift  ber  befonbere  ßieBling  eineS  allmddj= 
tigen  SBeltljerrfdjerS ,  ©Ott  genannt;  bu  tjaft  eine  Beoorgugte 
Stellung  im  SBeltall  unb  fannft  bir  nod)  fernere  ^rioilegien 
oer f Raffen,  roenn  bu  mir  Junten  §a^lft  unb  meinen  S3efet)ten 
getjordjft."  SIBer  roenn  er  einmal  reif  genug  ift,  baS  !in= 
bifdje  Vergnügen  an  teeren  (Sdjmeidjeleien  als  unftatttjafte 
(£dnoäd)e  gu  erfennen ,  unb  roenn  er  bie  SDoftrin  ber  5luf= 
flärung  unb  bie  ber  Geologie  einbringlidjer  erroägt,  fo 
finbet  er  unfdjroer,  bafj  bie  erftere  bie  fdjönere  unb  bk  träft* 
liefere  ift.  (Sie  fd)neibet  itjn  com  Jptmmel  aB,  aBer  roie  tief 
unb   innig  läfjt  fie  itjn  bafür  in   ber  Butter  (Srbe  wurzeln! 


Unfitttidjfeit  ber  religiöfen  SWoral.  347 

»Sie  nimmt  iljm  bie  23ejiel)ungen  j$u  einem  ©otte,  ju  -Ipeiligen, 
(Engeln  unb  anberen  nie  gefeljenen  ^aftelroefen ,  aber  fie  gibt 
iljm  bafür  bk  ganje  üftenfdjfieit  jur  gamilie,  fie  fdjenft  iljm 
taufenb  Millionen  iStuiSoerroanbter,  bie  iljm  ßiebe,  ©d)u& 
unb  £ilfe  [Bulben  unb  t>on  beren  jgufammengefjöriglfeit  mit 
iljm  alle  [eine  ©inne  iljn  überzeugen,  ©ie  befämpft  feinen 
fjoff  artigen  Stnfprud)  auf  eroigeS  ßeben,  aber  fie  beugt  feiner 
SBerjtoeiflung  über  feine  @nbltdjfeit  oor,  inbem  fie  iljn  lefjrt, 
fidj  als  eine  unnndjtige  (Spifobe  im  altein  roefentlidjen  $or= 
gange  beS  M=ßebenS  ju  befdjeiben,  unb  inbem  fie  iljm  bie 
•üftoglidjfeit  einer  unabfefjbaren  ^ortbauer  feines  inbtmbuellen 
©afeinS  in  barauS  Ijeroorgegangenen  ^adjfommen  geigt,  Sie 
jerftört  bie  befteljenbe,  auf  Religion  gegrünbete  vlftorat,  baS 
ift  geroifj;  aber  biefe  Wloval  ift  eine  loiltrurtidje ,  oberfläd)tid)e 
unb  gerabeju  unfittlid)e;  fie  erflärt  nid}t,  ineSfjalb  fie  biefe 
Jpanblungen  gute  unb  jene  fd)ted)te  nennt;  als  ©runb,  tt)eS= 
r)alfi  man  baS  ©ute  ttjun  foH,  gibt  fie  an,  bafc  man  fid)  bafür 
einen  $la&  im  ^arabiefe  fidjere,  unb  als  ©runb,  roeSfjalb  man 
baS  Sdjledjte  laffen  fott,  ba$  man  bafür  in  ber  ^)ölle  brenne; 
unb  bamit  man  nidjt  in  Sßerfudjung  gerade,  ju  betrügen,  im 
©eljeimen  fd)led)t  unb  offen  gut  gu  fein,  mad)t  fie  roeiS,  man 
fei  immer  beobachtet  unb  immer  übertoadjt.  £)aS  ift  alfo  bie 
religiöfe  Sttoral:  if)re  Strieöträfte  ftnb  ©igennufc  unb  SIngft 
cor  SeibeSftrafen ;  bie  Hoffnung  auf  parabieftjdje  3Sottf)cile 
ober  bie  $urd)t  cor  bem  Sdjrcefclfeuer  beS  £eufeIS.  @S  ift 
eine  üftoral  für  (Sgoiften  unb  geiglinge,  namentlich  aber  für 
Äinber,  benen  man  mit  ber  ©rotjung  ber  dlufyt  unb  ber  33er= 
Ijeifmng  dou  ©erftenjucfer  beifommen  fann.  2ln  bie  «Stelle 
biefer  SUiorat,  roeldje  an  bk  erbdrmlidjften  triebe  im  9iftenfd)en 
appeUtrt,  fe|t  bie  Slufflärung  einen  allgemeinen  ©runbfafc:  bk 
Soltbaritctt  ber  2ftenfd$ett ,  auS  toetdjer  fid)  eine  neue  ungleich 
tiefere,  erhabenere  unb  natürlichere  2ftoral  ergibt.  £)iefe  ge= 
bietet:  „£l)ue  2WeS,  raaS  baS  2Bol  ber  SJcenfdjljeit  förbert; 
unterlaffe  2WeS,   roas   ber   -Ißenfcfctieit   ©djaben   ober   @d)mer§ 


348  ©djIufjIjaTntome. 

gufügt."  Sie  Ijat  auf  jebe  §rage  eine  oernünfttge  9lntroort. 
„2Ba§  tft  gut?"  SDie  Geologie  fagt :  „SDa§,  roa§  ©Ott  woh 
gefallt/'  ein  23efa)eib,  ber  burdjauS  feinen  faßbaren  Sinn  Ijat, 
e§  fei  benn,  man  glaubte,  bafj  ©ott  feine  9lnfidjten  geoffenbart 
§at.  SDie  ©olibaritätSmorat  fagt:  ,,©ut  tft,  roa§,  roenn  e§  t>er= 
attgemeinert  märe,  ber  ©attung  günftigere  SDafein§bebingungen 
fa;affen  mürbe."  „2Ba3  tft  fdjlea;t?"  SDie  Sttjeologie  leiert 
roieber:  „SDa§,  roa§  ©ott  verboten  Ijat."  SDie  @olibarität§- 
moral  antwortet:  „©djtedjt  ift,  roaS,  raenn  e§  oerallgememart 
raare,  ba§  ßeben  ber  ©attung  gef darben  ober  erfahrneren  mürbe." 
„2$arum  folt  id)  ba%  ©ute  tljun  unb  ba%  ©djledjte  laffen?" 
SDie  Geologie  fagt:  „Söeit  e§  ©ott  fo  roiüV'  SDie  <5olibarität3= 
moral:  „28etl  bu  nidjt  anber§  fannft.  SDie  ©attung  l»at,  fo= 
lange  fie  ßeben§fraft  befi^t,  auä)  @elbfterljaltung3trieb ;  biefer 
gibt  iljr  ein,  ba%,  ma§  xi)v  fdjablid)  ift,  $u  oermeiben,  roa§  Ujr 
förberliä)  ift,  ju  t^un.  tiefer  Strieb  murmelt  im  Unberoufeten, 
läutert  fiä)  aber  big  jum  SBeroufctfein  empor.  SfBenn  einft  bie 
ßebenäfraft  ber  ©attung  erfcfjöüft  fein  roirb,  bann  roirb  fiel) 
auti)  if)r  ©elbfterfyaltungStrieb  abftumpfeu.  SDamt  roerben  bie 
S3egriffe  oon  ®ut  unb  ©djledjt  allmdlig  oerloren  gefjen,  e§ 
roirb  in  ber  Stfyat  feine  2ftoral  mefjr  geben  unb  ba%  3Ser- 
fctjroinben  ber  2ttoral  roirb  bie  unmittelbare  StobeSurfadje  ber 
altergfajroaa;  geroorbenen  3JJenfd)^eit  fein.  Sie  roirb  bann 
förmlich  einen  ©elbftmorb  begeben."  „Ißeldjer  So^n,  roeldje 
©träfe  fteljt  mir  für  meine  ^panblungen  beoor?"  SDie  Geologie 
t'ommt  mit  tt)rem  £immel=  unb  ^öllengefafel ;  bit  ®olibaritdtä= 
moral  fagt  einfach:  „Da  b\i  ein  Stljeil  ber  3ftenfdjl)eit  bift, 
fo  ift  iljr  ©ebeiljen  bein  ©ebenen  unb  ifjr  Seiben  bein  fieiben. 
£f)uft  bu  alfo  ba3,  roa§  iljr  gut  ift,  fo  ermeifeft  bu  bir  ein 
©ute§;  tljuft  bu  aber  ba%,  roa§  iljr  fajledjt  ift,  fo  fügft  bu  bir 
ein  @ä)lea;te§  $u.  SDie  blüljenbe  'öftenfdjljeit  ift  bdn  $arabie3, 
bie  oerfnmmernbe  beine  §ölle.  Unb  ba  ber  @el&fterljaltung§= 
trieb  ber  ©attung  bie  Quelle  beiner  jpanblungen  ift,  fo  wirft 
bu  inftinftio  ba§  ©ute  tfmn  unb  ba§  ©ajtedjte  laffen,  fo  lange 


©oltbarttät,  nur  ©oibarität!  349 

bu  in  normaler  23erfaffung  bift.  £>u  roirft  gegen  bie  natür= 
lid)e  -Dcoral  erft  bann  fünbigen,  roenn  bu  ber  üranfrjaften  @nt= 
artung  oerf  allen  Bift ,  roeldje  and)  ba%  ^nbiüibuum  jur  <8elbft= 
oerftümmelung  unb  gum  @elbftmorb  treibt." 

$)a3  ift  ber  Jurje  ^ated)t3mu3  ber  natürlichen  -iftoral, 
beren  Ouelle  bie  ©olibarität  ber  (Sattung  ift.  SDie  natürliche 
2ftoral  ift  bie  einzige,  roetdje  bk  3Kenfd)^eit  immer  roirfttd) 
empfunben  rjat;  alle  anberen  SDcoralprinjipien  roaren  unb  finb 
äufjerlidje  .£eud)elei,  <3elbftbetrug  unb  SBetrug  Ruberer.  Sie 
ift  auggebrücft  in  Dftabbi  ^)illel§:  „Siebe  beinen  Sfcädjften  wie 
bid)  felbft,"  in  be§  (Soangetiumö  ©ebote,  aud)  bem  $einbe  ju 
»ergeben  unb  iljn  ^u  lieben,  in  föantS  fategorifd)em  ^mperatio. 
SGBer  immer  nad)  einer  fiebern  ©runbtage  ber  SJcorat  gefugt 
l)at,  ber  Dfteligionsftifter  ober  ber  5pl)ilofopI),  ift  julefct  auf 
biefe§  eroige,  felfenfefte  ^rin^ip  ber  «Solibarität  geflogen;  benn 
e§  bilbet  einen  funbamentalen  23eftanbtfjeit  bes>  men)d)ltd)en 
23erouJ3tfein§,  e§  ift  eine  ber  organifdjen  £riebträfte  feinet 
jpanbetns.  üftur  bie  9teligtonen,  roeldje  ba3  <Solibarttät&= 
prinju'p  §u  iljrem  $auptbogma  madjten,  tonnten  eine  allgemeine 
Verbreitung  finben  unb  bauern.  £)ann  mar  e§  aber  aud) 
nur  biefeö  unoerroüftlidje  ^rinjip,  roeld)e§  bk  übrigen  £>ogmeu 
trug,  roie  ba3  letdjte  @a§,  roeld)e3  ben  fiuftballon  auffteigeu 
madjt,  alle  fdjroereren  SBeftanbttjeile  beä  teueren  mit  fid)  in 
ber  £ölje  erhält.  SBenn  man  bie  tljeotogtfdje  Wloxal  burd) 
bie  natürliche ,  ba3  (Srjriftentlium  burd)  bte  ©olibaritat  erfe^t, 
fo  oolljie^t  man  nur  ein  SBerl!  ber  Reinigung  unb  3Sereiu= 
fadjung;  man  behält  baS,  raaS  bie  Religion  au§  bm  eroigen 
©ammelbecfen  menfd)tid)er  Umtriebe  gefdjöpft  unb  fid)  an= 
geeignet  t)at  unb  man  oerroirft  bk  abgenufcten  füllen  unb 
SSerileibungen,  roetdje  ben  roaljren  $ern  berfelben  umgeben. 

216er  nidjt  blo§  bie  Ouelle  aller  ^cörat,  fonbern  aud) 
bte  aller  Einrichtungen  mufj  bie  Sotibarität  werben,  $n  bm 
befteljenben  formen  fommt  ber  @:goi3mu3  jum  2tu§brucf,  bte 
formen,   roeld)e  ilire  ©teile  einzunehmen  berufen  finb,  roirb 


350  ©djlujjljarmottie. 

ber  SlttruiSmuS  noqeidjnen.  ©ie  «Selbftfud^t  erroecft  hm  SSunfd), 
Slnbere  ju  be^errfdjen ,  fie  füljrt  jum  £>e§üoti§mu§,  fie  mad)t 
Könige,  Eroberer,  eigennü^ige  -DJtnifter  unb  Parteiführer,  bie 
@attung3tiebe  gibt  btn  Sötmfdj  ein,  ber  ©efammtljeit  ju  bienen, 
fie  füljrt  gur  ^elbftöerroattung ,  $ur  ©elbftbeftimmung,  §u  einer 
©efe^gebung,  bie  bto§  oon  ber  9tü(ffio)t  auf  ba§  ©emeinroefen 
infpirirt  ift.  SDie  ©elbftfudjt  ift  bie  Urfaaje  ber  fdjtimmften 
Ungereajtigfeiten  in  ber  ©üteroertljeitung,  bie  ©olibaritat  gleicht 
biefe  Ungerechtigkeiten  fo  weit  au§,  hak  23ilbung  unb  tagltä)e§ 
23rob  jebem  23itbung§fctf)igen  unb  SlrbeitäraiQigen  gefidjert  finb. 
©er  Äampf  um§  ©afein  roirb  fo  lange  magren  raie  ba§  Sehen 
felbft  unb  er  wirb  immer  bie  Urfadje  aller  (Sntnricfelung  unb 
SBeroottfornrnnung  fein;  aber  er  rairb  mitbere  formen  annehmen 
unb  fid)  gu  feinem  heutigen  Söütljen  fo  Debatten  tt)ie  bie  Ärieg= 
fü^rung  gebitbeter  Nationen  gum  Bürgen  oon  'üftenfdjenfreffern. 
Stuf  bie  gitulifation  non  beute,  beren  $enn§eidjen  ^efftmi3mu§ 
fiüge  unb  «Selbftfudjt  finb,  felje  itf)  eine  3it>üifation  ber  2öal)r= 
Ijeit ,  ber  Majftenliebe,  be§  $rol>mutl)§  folgen,  £>ie  2ftenfä$eit, 
bie  Ijeute  ein  abftratter  Begriff  ift,  roirb  bann  eine  £fjatfad)e 
fein,  ©lücfltd)  bie  fp  ätergeborenen  ©efdjletfjter,  benen  e§  be= 
fdjieben  fein  rctrb,  umfpielt  oon  ber  reinen  Suft  ber  gufunft, 
übergoffen  t>on  ttirem  feuern  ©onnenftijein ,  in  biefem  53ruber* 
bunbe  gu  leben,  roaljr,  roiffenb,  frei  unb  gut! 


Drucf  toon  DSroalb  SUtufce  in  Seidig. 


I  n  d  1 1 1 


Seite 

2ßene,  £efel,  Up^arfin      1 

Sie  religiöse  Süge 31 

2)ie  monardjifdj*ariftofratifdje  Säge 68 

Sie  politifdje  Süge 140 

Sie  toirt^fd^aftltd^e  Süge 186 

Sie  belüge 257 

SlUerlet  Heinere  Sügeit 311 

©djlufcljarmome 338 


*? 


***' 


CB  Nordau,  Max  Simon 
417  Die  conventionellen  Lügen 

N72  der  Kulturmenschheit     13. 

1888  aufl. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


■4     ~*i     ; 


*&-*$ 


rt 


' 


m 


P^T 


*4tfi     ^' 


-"'